DO i D : _ QN RUNDE s M d N n D Nt à S i m M p _ ius | . eu ih » ded aha | Е N va D UA mk NN AS URN AI Mu i WW NAN NN Y Mi RN Yo т М i ns d IN Qu oe I ck yo S AR oa AU AS N Y D i b D s um a S DOR AE SNR NN Ws ; one QU RN i v fl т | 5 (t VE NN D YOU is Bun io dd Ne y XM Mosi a NS oui (HOME is + ie i DS s i} Wh PA Î wi IN AN NONU ur RE CUN S ACRAS ONU I i! N M us Mu Y iat At M h VAN (d pu i N D Nt || PACA RTE P i i ri ie VN. XN 0 à $ ain d mi } on D N N ei N VANS N Vue MNT NM и n. d AUS do di SNR NUN ОН BN \k MAL и rei D ita m SOR Qu M (A mE QUA CANC p T oe ти i it NS D jn Wiel So A NU M wt e que. м м Qu Ad cu i um AN [A AQUAM uu UA и JE A W T nn iul ANCUS an s _ Be ЕЕ 5 io TUA nk UN) (uae il a D UNS | | M ji Mis s м i An il ны wD AN inn D | Ss SNR N QUE e S il ue ae NA. nus ut (i VICA x Vt А p ar UN Weed vu NU i D Su I : al UA il LA i ue D D De us i un m M Qa M um . i Qiii UN M v il iy ak TN hl um dm um (n о m EN AN M Ne Ni od м Ihi or x . v n RM m ua ii VAN e n joy NI QUT TUO M | Uu DU PR OI i ue (4 THE DIE SUA quan D D i! sti п D i | Ts A in i ale mum ins AM, ii И d d m PN P ji a _ a Ns pn (^ Us iN n M и on | d (is у и N wah ОНО us Wen f QU uud i zx Em _ ENTE nn fi in e ji . M EE I NN Y naa ur ie jn _ MCA (Wf и I) ! | WEM > RN oo sia We he (di ih i i" i м ou NN Wm о i nn 1) : v И Vd ys « ^ ie UN e _ SNR XN NN Pide un Ein N . _ Wk Meum M URNA Kur i D im n VN vai ai AA al "M (yee pe. j ERN j s ЕЕ === ЕЕ = ee en Sr HE ===. ЕЕ p NE Ka I inh MM i a 1 n inh c AULA M NUN = ZE = = a = = FL ee = en TC as = She un n [^ И Put EAQUE dolia RUNG if ты | _ (Jr Hh 2 zu C. uu ui id m 1 м a M D me NN Am m о NEN SN SUD Wn cn FRE | i s NS | oe ut se RU IIT zi HE us TET == = = ОАО s ER : HA и Ü Ms c _ _ s Qu p MO Hu » Rm gun in iun DA Yl D nn | dun m HAINE M ON 1 n D Im aa um ui UN m D u т и Nu TU p iv 7 uu » ^h = is A je D TM _ ut a VAN бе, Bat D Sie c d» "m. Num 2 a N ut RU Wn (s La | | Qus i y : Ü у ix i! d N FOAL) i 5 hid ae = 2 = aiite = SS = EE MU bauer V M e D d as ats) \ 4i uU ifii IN Mu N “a LEUR N i BM Qu i A nus t P RIS Du 2 i M a Аи i . i и [| n А = = H dn N PRE Seren = arts "o ro Fe ar Tee = E = _ iem "im - x: i i d i e = E MEL z ЕЕ: = ge ЕЕ zl И к и Dr Ss an Aie Ae eine t rovg c И M em UE ieh | ue у LL D " i =e Е ЕЕ Vd Vn НЕ SET as = E 2 = = = Ss Ser ix MATRE AIR AN > т ï us Me p es Urs Ve Vez ag, Veg V Vg Wee ug Ace Wer ee eer ress amen ee ee a do - os NAT а ton) лы DATEN) à Se eS m Se eat FAUST A ER E Br -— и vs BULLEIIN DE LA SOCIETE IMPERIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. co Publié sous la Rédaction du Prof. Dr. M. Menzbier et du Dr. M. Nowikoff. DUI 2 ANNEE 1910. ee er ee 2 2 2. 2 ET NOUVELLE, SERIE TOME RMV (А мес "Spa niches) LIBRARY NEW YORK BOTANICAL — ND Se rae. a GARDEN, Yass MOSCOU. Typo-lithogr. de la Société J. N. een et C-ie, imenowskaia, propre maiso 1911. Table par ordre de matieres. Pages. J. Belogolowy. Studien zur Morphologie des ds der Wir- Deltiese e Mity Rats, TO ее ee dre 1— 78 Prof. Dr. E. Leyst. Ueber Erdmagnetische Alena de 79—212 A. Титовъ. Объ axcopnmiu газовъ углемъ..... о. 218—929 А. Titoff. Die Adsorption von Gasen durch Iu. (usa TaSSUnm)E een 6 ORION TERRA 330—331 Г. Krawetz. Buyer line des Enorpelschadels von Ceratodus. Mit ARE REA i e m aU a и . > 392—365 A. Sloudsky. Note sur la craie supérieure et le paléocène de la (nméessAvecespbosVI s vss se. Soe, erede Be rs MR RE ETS 366—376 S. Tschetwerikoff. Beiträge zur Anatomie der Wasserassel (Asel- Iussaquatieus, №.). Mit Tat VIE w VITE 2.0. ca oss « © 907—509 Prof. Dr. E. Leyst. Meteorologische Beobachtungen in Moskau im Jahren OO men spasms rein NUM etc) ticle con mea 51050 Протоколы засфданй Императорскато MockoBckaro Общества Испы- тателей Природы за 1910г. ....... SR MS 1—58 Годичный отчетъ Императорскаго Московскаго Общества Mel rate: моем Грироль за, 1909-19 et te UIT 1—24 Livres offerts ou échangés durant l’année 1910 . . . . . . . . . : 1—55 Приложен!я къ протоколамъ. M. JI. ЗалБеекй. Объ открыт известковыхъ конкреши извфстныхъ подъ назван1емъ coal balls въ одномъ изъ угольныхъ пластовъ каменноугольныхъ отложен Донецкаго бассейна... . . . . 14 ^ Проф. B. A. Тихомировъ. Китайская, иначе японская спаржа Kan-lu, Ehoroel. nn. 2 CRE CO RL mu chara N ee 21 Проф. A. II. Павловъ. Замфтка 06% образован оползней въ гли- HHCTHX' b и глинисто-песчаныхъ породахъ . + 2 + 220020. 29 / Д. Щербачевъ. Анатомическое crpoenie гаоляна (Andropogon Sorghum Drop) en в нора ee: ось ax of E tUm BULLETIN - DE ГА SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. Publié. sous la Rédaction du Prof. Dr. M. Menzbier et du Dr. Nowikow. M PDI ANNEE 1910. APTE M EI (a vec. 6 planches) | | как de MOSCOU. Typo-lithogr. de la Société J. N. Kouchnereff et C-ie, Pimenowskaia, propre maison. 1911. LE H Les lettres, ouvrages et communications destinés à la Société doivent étre adres- _sés à la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. Table des matieres CONTENUES DANS CE NUMÉROS. | Pages. J. Belogolowy. Studien zur Morphologie des Nervensystems der Wir- 2 beltiere. Mit Taf. 1, ПП о NIE 1— 78 Prof. Dr. E. Leyst. Ueber erdmagnetische Ablenkungsbeobachtungen . 79—212 А. Титовъ. O6» axcopnnik газовъ углемъ . - , . . . . 22 2 . 213—329 A. Titoff. Die Adsorption von Gasen durch Kohle (Zusammen- PARSE 25. 2 9 ou e UU es EVE Ese d ee M 330—331 Г. Krawetz. Entwickelung des Knorpelschädels von Ceratodus. Mit Tal. AV ENT CL EN Uy ccn MER ee . . 332—865 A. Sloudsky. Note sur la craie supérieure et le paléocéne de la Crimée. Avec pl. VI; 1. 1 et, Si. Ix. t£. qus aei D En vente au siege de la Société: R. C. Mrk. Dr. J. v. Bedriaga. Die Lurchfauna Europa's. II. Urodela. 1897 4. 8. M-lle C. Sokolowa. Naissance de T'endosperme dans le sac embryonnaire de quelques gymnospermes. Avec 3 pl. 1891. 1.50 3. Jl. Круликовеюнй. Опытъ каталога чешуекрылыхъ Казанской губ. I. Rhopalocera. Ct 1 таб., стр. 52. 1890... .15 4:50 — — Опыть каталога чешуекрылыхъ Казанской губ. II. Sphynges, Bombyces. Ш. Noctuae. 1893 . :.75 1.50 Д. И. Литвиновъ. Гео-ботаническля замфтки o duopb Европ. Poceia Стр. 123. 1891 ое... S0. ЗВ m 2. И. A. Словцовъ. Позвоночныя Тюменскаго округа и nx» pac- пространеше въ Тобольской губ. 1892... . . . . . . . T5. 1450 А. Croneberg. Beitrag zur Kenntniss des Baues der Pseudo- scorpione. Mit 8 Taf. 1890 ...... 2.» 1. 2% — — Beitrag zur Ostracodenfauna der Umgegend von Moskau. Mu l Taf. 1804 .., 00. es Se .50 1.— Th. Lorenz. Die Vögel des Moskauer Gouvernements. 1894 . . . 1. 2. AUG 19 1911 Studien zur Morphologie des Nervensystems der | Wirbeltiere. G. Belogolowy. (Mit 3 Taf.) I. Die Entwickelung der Nervus trigeminus Gruppe bei Reptilien. Die. Anzahl der Segmente, welche der Gruppe des Trigeminus entsprechen, bleibt eine der dunkelsten und verwickeltesten Fra- gen der Theorie der Metamerie des Kopfes. In der umfangreichen Litteratur, welche diese Theorie zum Ge- genstande hat, finden wir die zahlreichen und mannigfachsten Ver- suche diese schwierige morphologische Frage auf Grund der Seg- mentierung verschiedener Organe aufzuklären, hauptsächlich auf Grund der Anzahl von mesodermalen Segmenten, welche von den motorischen Nerven der Region des Trigeminus innerviert werden. Die Morphogenese des Trigeminus selbst spielte dabei eine ganz passive Rolle, und die Ganglien dieser Gruppe wurden nur als not- wendiges Ballast angesehen, mit welchem die bei dem Aufbau die- ser Schemen. vorkommenden Lücken in der Reihenfolge der dorsalen ‚sensiblen Ganglien ausgefüllt wurden. Selbst die höchst umständ- liche und. sorgfältige Arbeit von Dohrn !) brachte uns hierin nicht weiter vorwärts, und die Einteilung der Ganglien dieser Gruppe in einzelne segmentale Einheiten behielt ihren früheren Charakter, 11:1 Dohrn. Studien zur Urgeschichte des Wirbeltierkorpers, 2. 5, 1907. 1 LIBRA RY NEW York DOTANICAL UARDEN. mE nämlich den einer Ergänzung durch Ganglienelemente der auf Grund des Studiums anderer Organe unterschiedenen Segmente. Diesem Sachverhalt liegt zweifellos der Umstand zu Grunde, dass bei allen bis heute untersuchten Gruppen der Wirbeltiere die Genese des Trigeminus Angabe zur Feststellung von nur zwei Haupteinteilun- gen dieses Nerven, des G. ophtalmicus und des G. maxillo-mandi- bularis, lieferte ohne jeglichen Anhaltspunkt für eine umständlichere Zergliederung dieser Gruppe. So mussten denn die Forscher bei Bestimmung der hier vorhandenen grossen Anzahl von Segmenten sich darauf beschränken, dass sie die Ganglienmassen beider Haupt- teile unter diese Segmente verteilten und die fehlende Anzahl von Ganglien dadurch ergänzten, dass sie diese Teile ganz willkürlich und hypothetisch in noch geringere zergliederten. Dieser Sachverhalt wäre nun einigermassen noch zu dulden, wenn die Struktur der Organe, welche den Forschern als Richtschnur bei der Bestimmung der Anzahl von Segmenten in diesem Kopfab- schnitt (Somiten, motorische Nerven, Encephalomeren) dienten, klare und genaue Befunde über die primitive segmentale Struktur dieser Region lieferte. Wir begegnen hier aber solchen Angaben, die eini- gen theoretischen Wert nur in dem Fall bekommen, wenn wir eine ganze Reihe von hóchst zweifelhaften Móglichkeiten zulassen. So würe es unbedingt riskiert, auf obengenannten Organen die Genese des N. Trigeminus zu begründen. In Betracht dieses Umstandes ist die Ausbildung dieser Nervengruppe bei Reptilien von besonderem In- teresse, denn wir begegnen hier einer Reihenfolge ganz bestimmter Hinweise auf die Genese dieses Nervens. Die von mir untersuchten Reptilien (Trapidonotus, Lacerta, Ascalabotes, Emys, Chelydra, Eu- taenia, Alligator) haben nur trotz’ einiger Schwankungen ein so gleichförmiges Bild geliefert, dass ich auf die Möglichkeit schliesse diese Erscheinungen einigen Grundprincipien zuzuschreiben, auf de- nen die Struktur dieser Gruppe basiert ist. Dabei stehen die secundáren Teilungen der Ganglien des Trige- minus bei Reptilien zu den motorischen Nerven des vorderen Kopf- abschnitts in einer so konkreten, bestimmt gegenseitigen Bezie- hung, dass wir imstande werden die primitiven segmentalen Ver- hältnisse der Nervenelemente dieser Segmente zu verstehen und an Stelle von Hypothesen konkrete Tatsachen zu setzen. Ehe ich nun zur Darstellung meiner Befunde übergehe, will ео ich noch mit einigen Worten das Material, welches zu meinen Un- tersuchungen diente und die Methodik dieser letzteren erwähnen. Als Hauptobjekt vorliegender Ergebnisse diente die Natter, Tro- pidonotus natrix; das mannigfache embryologische Material dazu, in schön konserviertem Zustande (in Zenkerfluide und Sublimat- Essigsäure) habe ich von Herrn Privatdocent S. A. Ussoff erhalten, welchem ich dafür meinen pflichtschuldigen Dank hiermit ausspreche. Die Beobachtungen über Entwickelung des Trigeminus bei der Nat- ter wurde dabei dureh Vergleichung mit Embryonen von Schildkró- ten (Emys lutaria) kontroliert, wozu mir das (in Sublimat - Es- sigsäure konservierte) Material von Herrn Privatdocent N. К. Kolt- zoff liebenswürdig überlassen wurde, den ich bitte meinen Dank anzunehmen. Die Möglichkeit den Hekko (Ascalabotes fascicularis) in seinen verschiedenen Entwickelungsstadien (in Sublimat - Essig- säure konserviert) zu studieren, verdanke ich dem freundlichen Ent- gegenkommen des Herrn Professor A. N. Sewertzeff, dessen ich ich hier innigst dankend erwähne. Zur Untersuchung von Eidech- sen (Lacerta vivipara, agilis, muralis) ist das Material von mir selber gesammelt und in Gieson, Zenker, v. Rath und Flemming konserviert worden. Dank dem freundlichen Entgegenkommen des Herrn Direktor des Instituts für vergleichende Anatomie an der Moskauer Universität, Professor M. A. Menzbier und des Herrn ersten Assistenten dieses Instituts Privatdocent P. P. Suschkin ist das Material für Chelydra serpentina und Eutaenia radıx von Allen (Minnesota U. S. A.) verschrieben. Ausserden wurden zu meiner Verfügung Köpfe von Alligatorembryonen gestellt, wofür ich die- sen beiden Herrn meinen gehorsamsten Dank erstatte. Mit Aus- nahme der Alligatorköpfe waren alle Embryone sehr schön kon- serviert uud gestatteten die umständlichsten Nachforschungen. Meine Untersuchungen wurden hauptsächlich an Sagittalschnitten vorgenommen, die Serien 10 д dick geschnitten auf Glas gefarbt und zwar vorzugsweise mit Eisen Alaunhämotaxylin nach Heiden- hain mit nachträglicher Fuchsindurchfärbung. Dabei liess ich die Schnitte sehr lange im Eisenalaun und ebenso lange im Häma- toxylin liegen—bis 18 Stunden in jedem. Einige Serien wurden nach Biondi, Ehrlich, Heidenhain und Mallory gefärbt; letztere Färbun- gen standen aber an Deutlichkeit der erstgenannten nach. Alle Untersuchungen wurden im Laboratorium des Instituts für 1* Er ee vergleichende Anatomie ausgeführt, und es ist mir eine angenehme Pflicht meinen herzlichen Dank dem Herrn Direktor dieses lnsti- tuts, Prof. M. A. Menzbier und dem Herrn ersten Assistenten Pri- vatdocent P. P. Suschkin, welche mir bei allen meinen Forschun- gen immer auf das freundlichste entgegenkamen, meinen Dank hier auszudrücken. Tropidonotus natrix. Die Zellgruppierung der Ganglienleisten bei der. Natter werde ich in den ersten Stadien nicht weiter erörtern, da diese Erschei- nungen, wie schon Neal mit Recht für Acanthias bemerkte, durch das verhältnissmässig rasche Versinken der Ganglienleisten beträcht- lich beeinflusst werden, wie auch durch den Druck der sich aus- dehnenden Hirnblasen. Die vereinzelten Zellen der Ganglienleisten gruppieren sich natürlich bei Verzögerung dieses Prozesses in dem Raum zwischen den Blasen und bilden ganglienartige Zellklumpen, welche fortfahren niederzusinken und sich später der Grundmasse der G.-leistenzellen auschliessen, welche sich zum Ganglion des Ramus ophtalmicus des Trigeminus gruppiert (siehe Abb. 27 ein derartiges Stadium bei Lacerta.) Е | Im Vergleich mit andern Formen geschieht bei den Selachiern und zum Teil auch bei Reptilien (Natern, Emys, Lacerta, Chelydra) das Versinken der Leistenzellen mit bedeutender Verzógerung, wes- halb die Entwickelung der Hirnblasen und das Differenzieren der Gewebe (auch das der Leistenzellen) noch vor Abschluss dieses Prozesses schon stark vorgeschritten sind; so kónnen wir hier ne- ben Streifen von G. leistenzellen zwischen den Hirnblasen auch endlich den Zerfall dieser Streifen in eine Anzahl kleiner Anhäu- fungen beobachten; hie und da bleiben dieselben als Ganglienknoten erhalten, da die verhältnissmässig vorgeschrittene Differenzierung der Mesenchymzellen ein bedeutendes Hinderniss für das weitere Versinken der Leistenzellen und für deren Gruppierung zum Gan- glion des В. ophtalmicus bildet. Als Resultat sehen wir in den Zwischenräumen zwischen den Hirnblasen eine Anzahl kleiner, teils mit dem Ganglion des R. opht. Nervi trigemini, und teils mit den motorischen Nerven der Orbite durch Anastomosen verbundener sanglienartiger Knoten. Im allgemeinen Schema wiederholen sich diese Erscheinungen im Zwischenraum zwischen Mesencephalon und E S: Ее Metencephalon und zwischen Mesencephalon und Thalamencephalon. Ein Unterschied besteht nur darin, dass im ersten Fall die accesso- rischen Ganglien mit dem Trochlearis verbunden sind, und ihre Fasern, wie ich schon in meiner früheren Arbeit erwähnte, in der Ebene des Versinkens der Leistenzellen vorwachsen, im zweiten Fall aber—fehlen. In letzterem Fall sehen wir zuletzt die bildung eines accessorischen rudimentüren Zweiges des Trigeminus (N. tha- lamieus). Der erste Embryo, welchen ich eingehender betrachte, hat schon differenzierte Ganglienzellen und Nervenfasern. Die Anhäufungen von Ganglienzellen lassen sich um diese Zeit von den gewöhnlichen Klumpen der Ganglienleistenzellen, deren Elemente eine exclusiv strukturelle Bedeutung haben, schon recht scharf unterscheiden. Mei- ner Ansicht nach, müssen diese beiden Arten von Anhäufungen streng von einander unterschieden werden, da die ersteren unbedingt als Reste morphologisch selbständiger Ganglien der dorsalen Plako- den anzusehen sind, während letztere, möglicherweise einfache me- chanische, von der Grundmasse der Leistenzellen bei deren Versin- ken abgespaltete Produkte sein können und keineswegs auf das Vorhandensein irgend welcher gangliöser Einheiten deuten können. Embryo MER: P23) mm? (Fig): Die Figur 1 zeigt die graphische Reconstruction der Haupt- verzweigungen des Trigeminus bei einem Embryo mit einer 3 mm. langen F. P. Region. In diesem Stadium lässt der Trigeminus bei der Natter sehr deutlich drei Hauptteile unterscheiden: 1) das С. Rami ophtalm., 2) das Ganglion. maxillaris und 3) das G. man- dibularis. Beide letzteren liegen eng aneinander und bilden im Ganzen eine in zwei Hälften geteilte Ganglienmasse. Die weitere Teilung des Ganglions R. maxillo mandibul. in zwei Teile gleicht im Allgemeinen dem bei Mammalia vorhandenen Bild. Dem В. maxillaris entlang sehen wir bei vorliegendem Embryo eine Reihenfolge Anhäufungen von Ganglienleisten, welche sich später in eine Kette mit diesem Nerv verbundener, sympathischer Ganglien umbilden. Von diesen drei Ganglien des Trigeminus bietet das G. Rami ophtalm. das meiste Interesse. Die charakteristische Eigentümlich- ба keit dieses Ganglions besteht darin, dass seine Hauptmasse von den Wurzeln des Trigeminus weggeschoben erscheint, wodurch es eine Aehnlichkeit mit den G. des Vagus und des Glassophar. bekonimt, deren ganglióse Hauptmassen von dem zentralen Nervensystem durch lange Zwischenstämme abgeteilt sind. Von dem G. rami ophtal., welches im Ganzen die Form einer Hand mit ausgespreizten Fingern hat, geht eine ganze Reihenfolge kleiner Zweige ab, de- ren Beschreibung beginnen wir vom unteren. Hier merken wir erstens einen ganz unbedeutenden Zweig, wel- cher mit dem Abducens anastomosiert; er geht von dem Ganglion dicht am Antange seines erweiterten Abschnitts ab und verschwin- det in der Anhäufung der sich stark färbenden, den Abducens um- gebenden Leistenzellen. Dem Charakter ihrer Struktur und, beson- ders, ihrem Ursprung von den Ganglienleistenzellen nach, hat diese Anhüufung das Äussere eines am Abducens gelegenen Ganglien- knotens unregelmüssiger Form. Es scheint mir aber, dass die Ab- wesenheit jeglicher Spuren von Ganglienzellen in diesem Punkte in allen von mir untersuchten Stadien, sowie auch die spätere voll- ständige und spurlose Reduction dieser Knoten dafür zeugen, dass wir es hier mit einer localen Absonderung eines Klumpens von Begleitzellen zu tun haben, welcher durch die Bildung eines Faser- knäuels des Abducens und durch dessen Kreuzung mit den Ana- stomosefasern des Trigeminus hervorgerufen wird. Diese letzteren sind es eben hauptsächlich, die dem Klumpen den Charakter einer Ganglienanlage verleihen. Der nach dieser Anastomose folgende Zweig ist des G. rami ophtalm., welcher von dem Сир des Ganglions ausgeht und als dessen Hauptzweig auftritt, d. h. als Ramus opht. profundus. In der ersten Strecke hat die Struktur dieses Zweiges einen ganglien- artigen Charakter, und in einiger Entfernung von seinem Ausgangs- punkte von dem Hauptganglion des В. ор. liegt an demselben ein ziemlich bedeutender Knoten, dessen Zellen einen ganz bestimmt sangliösen Charakter aufweisen. Diesem Knäuel wollen wir den Namen „accessorisches* Ganglion Rami ophtalmici profundi oder G. ,mesocephalicum* geben. Von dem С. mesocephalicum geht ein anastomosierender Zweig, dessen Struktur derjenigen der Zell- klumpen des Abducens àn der Anastomose mit dem Zweig des G. ophtalm. ähnlich ist, nach dem Oculomotorius ab. cep NE Am vorderen Ende des С. mesoceph. wird der Ramus ophtal. profundus von einem eigenartigen Nervenstamm durchkreuzt, welcher mit den ihm entlang verstreuten Ganglienzellen in Zusammenhang steht; am oberen Ende sind letztere zu einem ziemlich grossen Ganglienknoten gruppiert, welcher oberflächlich an dem В. ophtal. superfic., am oberen Rande der Orbite liegt. Von diesem Knoten gehen zwei kleine Zweige ob, der eine richtet sich nach der dor- salen Seite des Embryo und endet blind im Mesenchym, der zweite, làngere oben beschriebene zieht zum Ramus opht. Nervi trig. kreuzt denselben, mit ihm anastomosierend und erhält auxiliäre Fasern von dem R. opht. profund. Ihrer Struktur nach weisen diese beiden kleinen Zweige einigen Unterschied auf. Der erste hat gar keine Ganglien- und nur spärliche Begleitzellen. Der zweite dagegen ist, mit Ausnahme des seinem Ausgangspunkte von dem Ganglion nächst- liegenden Teil, wo seine Struktur der des ersteren gleicht, mit einer bedeutenden Anzahl von Begleitzellen verbunden, welche hier gan- glienartige Klumpen mit hie und da verstreuten einzeluen Ganglien- zellen bilden. Diese letzteren sammeln sich nochmals in einer etwas grösseren Anzahl an dem unteren Abschnitte dieses Nervs unterhalb der Kreuzung mit dem R. opht. profund. Dieseer letzten Zweig endet, wie der obere, blind im Mesenchym. Mit Ausnahme der Kreuzung mit dem R. ophtalm. liegt dieser ganze Nerv ziemlich oberflächlich und seine beiden freien Enden sehr wenig vertieft unter dem Ektoderm. Mit dem Hirn lässt sich in keinem Stadium irgend welche selbständige Verbindung dieses Nerven feststellen. Was seinen Ursprung anbetrifft, so treten, soviel ich beobachten konnte, die Ganglienleisten als Hauptquelle seiner Ganglienzellen auf, und die spezielle ektodermale Plakode scheint nur in der unte- ren Strecke dieses Nerven vorhanden zu sein, wo die Migration der Ektodermzellen stattfindet. Der Umstand, dass dieser Abschnitt als einer der konstantesten | Komponenten dieses Nerven auftritt (selbst nachdem derselbe als selbständige Einheit völlig reduciert ist, sehen wir eine Plakode und den. ihr en sprechenden Anastomosezweig В. opht. profund.), weist auf die morphologische Bedeutung der unteren Plakode, als einer Grundlage der Struktur des G. mesocephal. hin. Meiner Meinung nach, muss dieselbe als der Plakode mesocephalica von Dohrn homolog anerkannt werden. DART In früheren Stadien konnte ich eine vollständige Absonderung des oberen Ganglions dieses accessorischen Nerven beobachten; dabei ist zwischen demselben und dem Ramus ophtalm. profundus die Bahn des zukünftigen Stämmchens dieses Nerven in Form vereinzelter Gruppen. von Ganglienleistenzellen zu sehen. Aehnliehe Anhäufun- sen bezeichnen auch .den unteren Abschnitt des Nerven und ver- binden den R. opht. prof. mit der Plakode G. mesocephal. Es lüsst sich, wie mir scheint, eine Homologie zwischen diesem Nerv und dem Thalamieus Platt feststellen, und als solchen werde ich ihn weiter ansehen. Ein wesentlicher Unterschied zwischen bei- den besteht nur darin, dass anstatt eines einfachen Streifchens von Ganglienleistenzellen, wie ihn miss Platt an Selachiern beobachtete, wir es hier mit einer deutlich differenzierten, mit Nervenzweigen versehenen Ganglienmasse zu tun haben, welche als völlig bestimmte morphologische Einheit auftritt. Als rein rudimentärer Nervenkern ist dieses Ganglion mit dem zentralen Nervensystem nicht unmittel- bar verbunden, und seine Beziehung zu demselben kommt nur durch die Kreuzung seines unteren Zweiges mit dem R. ophtal. Nervi trigemini zu Tage. Der dritte von dem С. В. opht. ausgehende Zweig ist die erste Wurzel des Ramus ophtalmicus superficialis, welche von dem Gipfel des G. R. opht. aus nach vorn sich richtet und das Auge umgeht, wobei in den oberen Schichten des Mesenchyms zu liegen kommt. Ат oberen Rande der Orbite, unweit von dem Punkte, wo der Ramus opht. superficiales an oberen Ganglion des Thalamieus vor- beizieht, hat dieser Zweig ein kleines Ganglion. Soweit festzustellen ist, entstehen die Zellen dieses Ganglions hauptsächlich auf Kosten der ins Mesenchym migrierenden Ektodermzellen, und den Ganglien- leisten gehört in der Genese dieses Ganglions eine nur unter- geordnete Rolle. Die eigentümliche Lage der Plakode dieses Ganglions und ihre Konstanz bei Reptilien, wie wir es weiter sehen werden, gestat- ten dieselbe nur mit den Resten der orbitalen Schleimkanäle, die bei den meisten Reptilien vorhanden sind, in Zusammenhang zu bringen. à Unter dem R. ophtal. superf. kommt der vierte von dem G. R. opht. ausgehende Zweig hervor. An Umfang steht er ebenbeschrie- benem etwas nach und zieht demselben. parallel weiter. Unweit xl von seinem Ausgangspunkte tritt er mit dem Trochlearis in Ver- bindung; der Unterschied in seinem Umfange vor und mach der Anastomase lässt darauf schliessen, dass sich ihm Fasern des Tro- chlearis in bedeutender Anzahl anschliessen. ‘Im Anastomosepunkt dieser beiden Nerven treffen wir dieselbe Erscheinung, wie in allen obenbeschriebenen Fällen, nämlich die. Bildung mit Begleitzellen vermischter Faserknäuel. Ganglienzellen sind an diesen Knäueln bei vorliegendem Embryo nicht zu finden. : Der fünfte, sechste und siebente Zweig С. ophtalmici werden durch Anastomosen dieses Ganglions mit dem Trochlearis gebildet. Wie in allen vorhergehenden Fällen sehen wir hie und da unregel- mässige, mit Begleitzellen vermischte Klumpen von Fasern, was den Eindruck eines möglichen Vorhandenseins von Ganglienanlagen machen könnte. Jedoch giebt uns, wie schon gesagt, die völlige Abwesenheit jeglicher Spuren von Ganglienzellen vollen Grund diese Klumpen als einfache mechanische, durch das verspätete Versinken о der Ganglienleisten verursachte Anhäufungen von Ganglienleisten- zellen anzusehen. Weiter werde ich Gelegenheit haben zu erörtern, dass an den Ausgangspunkten der mit Trochlearis anastomosieren- den Zweige manchmal eine Anschwellung der Ganglienmasse beob- achtet wird, was, wie ich glaube, nicht nur auf das Vorhandensein in das Ganglion Rami opht. eindringender Fasern weist, sondern auch darauf, dass dieselben von dem @. В. opht. ausgehen. - Diese Meinung stimmt mit den Angaben Dohrns überein, welcher bei Selachiern in dem von ihm Ramus ophtalmicus minor benann- ten Zweige solche Fasern beschreibt, welche dem G. В. opht. und dem Trochl. entgegenwachsen und, nach seinen Befunden, sogar selbständige Wurzeln unter dem Ausgangspunkte dieses letzteren besitzen. (Fig. 10 & und b Taf. 21.) Das von ihm auf Fig. 8 Taf. 12 dargestellte Anastomosenetz zwischen dem С. В. opht. und dem Trochlearis ist dem, was wir bei der Natter finden, sehr ähnlich. Wie. bei Selachiern, so sehen wir auch bei Tropidonotus ein unregelmässiges Netz miteinander anastomosierender Fasern, welches einerseits durch die in einzelne Fasern zersplitterten Ab- zweigungen des G. В. ophial. und andererseits durch die Zerspal- tung des Trochlearis gebildet wird und eine höchst eigentümliche Erscheinung darbietet. ‘Wir sehen also bei vorliegendem Embryo Anastomosen des Gan- С Е slions В. ophtal. Nervi Trigemini mit drei motorischen Nerven der Orbite und überdies noch mit dem accessorischen rudimentären, allem Anscheine nach sensiblen Thalamicus. Was die motorischen Nerven der Orbite anbetrifft, so kann hier auch eine ganze Reihe höchst interessanter Umstände gemerkt werden, welche möglicher- weise mit den vorher beschriebenen Anastomosen des G. R. ophtal. in Zusammenhang stehen können. Beginnen wir von hinten. Die Struktur des Abducens bietet eine merkwürdige Eigenheit. Er geht vom Neuralrohr normal in Form mehrerer Wurzeln im Bezirk des Facialis ab, richtet sich naeh vorn, indem er lüngs dem Boden des vierten Ventrikels einen Bogen beschreibt und schmiegt sich unter der Wurzel des Trigeminus wieder dicht an das Neural- rohr an. Soviel ich beobachten konnte, bekommt der Abducens hier zwei auxiliäre Faserbündel in Form von zwei Wurzeln, welche von den G.-zellen des an den Wurzeln des Trigeminus verstreuten kleinen motorischen Kerns ausgehen. Dem entgegen, was wir bei Vögeln und, wie weiter zu sehen ist, bei einigen Reptilien finden, erscheinen hier die Wurzeln des Abducens unter dem Facialis stark verkürzt und aneinandergeschoben, weshalb wir, wie ich glaube, das Recht haben, dieselben in eine Gruppe zusammenzufassen und bei der Natter nur zwei Gruppen von Wurzeln dieses Nerven zu unterscheiden, nämlich die dem Facialis und die dem Trigeminus entsprechende. Diese beiden Gruppen stehen voneinander sehr weit ab, und im Zwischenraum beschreibt, wie schon gesagt, der Abdu- cens einen Bogen. Das Vorhandensein der Wurzeln dieses letzteren unter dem Tri- geminus ist bei der Natter nicht leicht herauszufinden, und ich glaubte lange Zeit, dass wir es hier. nur mit mehreren vom Stamme dieses Nerven sich in der Richtung nach dem zentralen Nervensystem absondernden Seitenzweigen zu tun hätten, welche von der Spitze des Winkels ausgehen, den der sich hier scharf umbiegende Nerv bildet. Dieser Umstand hängte hauptsächlich davon ab, dass die an sich unbedeutenden Nervenwurzeln die hier durchziehenden Ge- fisse umgingen und sich an deren Wandungen verloren. Deshalb gelang es mir erst nach der sorgfältigsten Untersuchung der Schnitte bei starker Vergrösserung endlich den Eintrittspunkt der Fasern dieser Wurzeln in das Neuralrohr festzustellen. Bald nach Anschluss dieser zwei auxiliären Bündel biegt der Ab- A+ Le = | Е ducens scharf nach vorn um und tritt in die Knotenkette der Gan- glienleistenzellen, wo er sich mit letzteren vermischend, ganglien- artige Knoten bildet. Eine Kette solcher Knoten begleitet den Nerv bis an seine Vereinigung mit dem Oculomotorius, was unweit von dem В. ophtalmieus geschieht. Unterwegs AH aoi des Abdue. mit dem G. R. opht. \ Am Vereinigungspunkte des Abducens mit dem она wird еше ansehnliche Vergrösserung der Masse dieser Knoten gemerkt, welche hier einen bedeutenden Umfang erreichen. Dei Untersuchung von früheren Stadien hielt ich Anfangs diese Anhäu- fungen für Anlagen des zukünftigen С. ciliare, welches bei Vögeln sich aus ungefähr ebensolchen Zellmassen bildet; weitere Nach- forschungen offenbarten jedoch, dass wir es hier mit einer pro- visorischen Anhäufung von Ganglienleistenzellen zu tun haben, welche mit diesem Ganglion gar keinen Zusammenhang haben. Letzteres entwickelt sich bei der Natter aus der Anhäufung von Ganglien- zellen an dem R. opht. profundus. Zugleich ersah ich aus weiteren Untersuchungen, dass die Anhäufung dieser Zellen mit der Entwicke- lung des M. rectus externus gleichfalls in gar keiner Beziehung steht, und dass dieser Muskel völlig unabhängig aus den hier ange- sammelten Mesenchymzellen sich entwickelt. Dieser Befund war für mich in der Hinsicht von Bedeutung, dass er mir die von Fi- latoff !) angeführten Erscheinungen in der Entwickelungsgeschichte des Abducens bei Emys erklärte, wo, nach diesem Forscher, die mesenchymartigen, zur Anlage des М. rectus externus gruppierten Zellen sich zum Teil zu Begleitzellen umbilden. Da sie sich bei der Natter durch Form und Fürbung scharf voneinander unterscheiden, so konnte ich diese Elemente ganz genau feststellen. Durch Ver- gleichen derselben mit andern Anhäufungen derartiger Zellen an allen übrigen Anastomosen des G. В. ophtal. mit den orbitalen motorischen Nerven gelang es nur diese Zellen ganz genau mit den Ganglienleisten, als deren Reste sie auftreten, in Zusammenhang zu bringen. Der Oculomotorius hat bei vorliegendem Embryo gar nichts inte- ressantes, weder in Hinsicht seines Ausgangs noch seiner Beziehun- 1) Filatoff. Metamerie des Kopfes von Emys lutaria. Morphol. Jahrb. 1908. iv ep un sen zu den andern Nerven. Wie schon gesagt, anastomosiert dieser Nerv bei seinem Durchlauf mit dem R. ophtal. prof. des G. ophtal- micus und fliesst mit dem Abducens zusammen. Bei der Anlage des Oculomotorius bei der Natter ist das Ein- dringen des Nervenstamms in die, sich zur Anlage des G. R. opht. gruppierende Masse von Ganglienleistenzellen zu merken, wobei der Nervenstamm an der inneren Seite dieser Anhäufung zieht. Bei weiterer Differenzierung des G. R. opht. sondert sich der Nerv allmälich aus, und es verbleibt nur ein Strang zwischen demselben und dem С. mesocephalicum. - Das gleichzeitige Vorhandensein des motorischen Nerven und der noch schwach differenzierten G. anlage, deren strukturlose Masse erst im Beginn ihrer Umbildung zum Ganglion sich befindet, ist für die Entwickelung des Nervensystems der Natter sehr charakte- ristisch und giebt uns einen wertvollen Befund zu oben erwäbntem Verspüten der Konzentrierung der G.-leistenzellen zu einem Ganglion. ’ Der Trochlearis ist bei vorliegendem Embryo durch seine Zer- splitterung in einzelne Faserbündel hóchst bemerkenswert. In der Litteratur über die Entwickelung des Trochlearis finden wir Hinweise auf das Zerspalten der Fasern dieses Nerven, welche von Dohrn in besonders starkem Grade bei Selachiern konstatiert worden ist, wo, ebenso wie bei der Natter, einzelne Bündel mit dem Trigeminus anastomosieren. Jedoch erscheint in allen diesen Füllen ein solehes Zerspalten im Vergleich zu dem, was wir bei der Natter finden, ganz unbedeutend. Hier wird ungefähr in der Ebene der Basis des Neuralrohrs, manchmal aber in der Ebene seines erweiterten Teils, d. h. ungefähr gegen seine Mittelhóhe, ein Zersplittern des Gesamtstammes .in einzelne Fasern beobachtet, welche an der Aussenseite infolge ihrer weiteren Spaltung eine Art Besen bilden. Irgend welche konstante Anzahl solcher Bündel kann nicht bestimmt werden; ihre Zahl und Richtung scheinen ausschliess- lich von dem mechanischen Einfiusse der Struktur desjenigen Ge- webes, durch welches sie hindurchwachsen, bestimmt zu werden. Deshalb gibt der allgemeine Charakter dieser Erscheinung eine höchst lehrreiche Illustration des Wachstums der Fasern ohne vor- läufige ihren Wuchs leitende Verbindungen. Die Möglichkeit eines Vorhandenseins solcher Verbindungen wird durch alle Verbältnisse des Wachstums Nervi trochleares ausgeschlossen. — ай Embryo № 2 F. P. 3,5 mm. (Fig. 2). Im Vergleich zu ebenbeschriebenem Embyo hat das vorliegende wenig Eigentümlichkeiten. Hauptsächlich zu merken sind die Verei- nigung des accessorischen Zweiges rami opht. superficialis mit dem Hauptstamm, das Vorhandensein eines kleinen Ganglienknotens mit deutlichen G.-zellen an dem accessorischen Zweige, der grössere Umfang und die schärfere Differenzierung des G. mesocephalicum und das Fehlen einer Anastomose zwischen dem G. rami ophtal. und dem Abducens. Die gegenseitigen Beziehungen der Haupt- abschnitte des Trigeminus bei diesem Embryo stimmen mit denen des № 1 überein, und das G. des В. opht. behält dieselbe charakte- ristische Form, nur dass die Zahl der von demselben ausgehenden Anastomosezweigen geringer ist. Nach derselben Ordnung, wie am vorhergehenden Embryo ver- fahrend, sehen wir hier folgende von dem G. В. ophtal, ausgehende Zweige: erstens den Ramus ophtal. profundus, welcher hier die- selben Grundelemente beibehált, wie an jenem. Wie dort, so sehen wir auch hier das С. mesocephalicum, welches an Umfang etwas zugenommen hat und fortfáhrt mit dem Oculomotorius zu anasto- mosieren, wobei die Anastomose ihren früheren Charakter behält. Der rudimentüre Thalamicus, dessen Teile dieselben gegenseiti- gen Beziehungen aufweisen, wie bei № 1, anastomosiert teilweise mit dem С. mesoceph. und teilweise kreuzt er einfach denselben. Der Unterschied besteht hauptsüchlich darin, dass beide Abschnitte dieses Nerven, wie der obere, der bei einem Embryo eine An- schwellung hatte, so auch der untere, der dort nur einzelne G.-zel- len besass, hier an Lünge abnehmen, und demzufolge der obere G.-knoten dem G.-mesocephal. nüher rückt; der untere Abschnitt des Nerven bildet eine eigentümliche, ganglienartige Masse. An der Basis des В. opht. prof. geht der Hauptstamm des. В. opht. superfic. ab und unweit von letzterem der accessorische Zweig dieses Nerven welcher, nachdem er einen verhältnissmässig kurzen Bogen umschrieben hat, unweit von seinem Abgangspunkte , mit dem Hauptstamme zusammenfliesst. An dem accessorischen Zweige,: mit welchem die feinen Zweige des Trochlearis anastomosieren, liegt an der Stelle dieser Anastomose ein kleiner G.-knoten mit deutlich unterscheidbaren G.-zellen. Darauf beschränkt sich die Anastomose EE Ware des G. Rami opht. mit dem Trochlearis, und es werden keine un- mittelbaren Anastomosen zwischen beiden beobachtet. Was das G. des Hauptstammes R. opht. superf. anbetrifft, so ist es von dem Hauptganglion des R. ophtal. merklich weitergeschoben und hat an Umfang etwas abgenommen; seine Struktur ist un- deutlicher geworden, und seine G.-zellen reduzieren sich. Die Struktur des Abducens zeigt in diesem Stadium nichts be- sonders, ausser dem Umstande, dass der Punkt, wo er mit dem Oculomot. zusammenfliesst, etwas hóher geschoben ist; demzufolge ist die ganglienartige Masse in diesem Punkte zerteilt und die An- häufungen von Begleitzellen lagern sich an und unterhalb der Stelle, wo diese Nerven zusammenlaufen, und zwar bestündig in Form einer unregelmüssigen Anschwellung des Oculomot. Ihrer ganzen Gestalt nach macht die untere Anhäufung den Eindruck einer von der höher, an dem Vereinigungspunkte der Nerven liegenden, ab- gerissenen Masse. | Die accessorischen. Wurzeln in dem Bereich der Wurzeln des Trigeminus haben sich bei vorliegendem Embryo in derselben An- zahl erhalten. Am Trochlearis ist vorne die Gruppierung einzelner Zweige dieses Nerven zum zukünftigen distalen Kollektor des Trochlearis interes- sant; bis jetzt laufen noch diese Zweige in der Anzahl von dreien in einen blindendenden Stamm zusammen; derselbe kann nur eine kurze Strecke verfolgt werden und endet gleich im Anfang der Mesenchymanhäufung, welche die Anlage des zukünftigen M. obli- quus superior bildet. Embryo X 3 F. P. 4,2 mm. (Fig. 3). Bei dem Embryo Е. P. 4, 2 sehen wir schon neben Bündeln, die mit dem G. Rami opht. anastomosieren, ein vóllig ausgebildetes Distalistehen des Trochlearis, das aus einzelnen Bündeln des Netzes formiert ist, in welches der Hauptstamm des Nerven zerfällt. Wie es Fig. 3 zeigt, besteht hier dieselbe Anordnung der mit dem G. В. opht. verbundenen Abschnitte, wie bei Embyo № 2 und das G. В. opht. selbst behält im Allgemeinen dieselbe Lage und Form. Einigen Unterschied bietet nur das schärfere und vollständigere er ee Differenzieren des G. mesoceph., welches hier eine völlig abgeson - derte gangliöse Anschwellung an dem R. ophtal. bildet. Neben der Absonderung des G. mesoceph. ist noch ein gewisses Verschieben der Anastomose zwischen dem Oculomot. und diesem Ganglion zu merken; ein Vergleich zu № 1 und 2 steht dieselbe hier von dem Hauptganglion bedeutend weiter ab. Dieser Umstand fällt beson- . ders auf, wenn wir die Lage der Anastomose mit der Kreuzung des Thalamicus vergleichen. Bei Embryo № 1 lag die Anastomose zwischen dem (. opht. und der Kreuzung des Thalam. mit dem R. opht. prof., wogegen bei dem vorliegenden die Kreuzung zwischen der Anastomose und dem Gang. liegt. Höchst wichtig ist hier die teilweise Vermischung der Fasern des Oculomot. mit dem Ramus opht. nervi trigemini im Punkte ihrer gegenseitigen Kreuzung. Als Anfang einer zweiten Anastomose dieser Nerven steht bei der Natter dieser Umstand mit dem späteren Verschmelzen derselben in Zusammenhang. Der Thalamieus ist im Vergleich zu № 2 bedeutend verkürzt, und von seinem oberen Abschnitte bleibt hier keine Spur mehr nach. Weiter werden wir sehen, dass die von mir bei reiferen Embryonen gefundene Erscheinung auf das Verschmelzen des G. nervi thalam. mit dem G. mesocephal. hinweist. Der untere Ab- schnitt des Nerven ist noch verhältnissmässig gut erhalten, obgleich hier auch eine anschauliche Verminderung der Masse des Nerven und seiner Länge notiert werden kann. Der Hauptstamm des В. opht. superf. hat hier nichts bemerkens- wertes und läuft, wie bei № 2, mit dem accessorischen zusammen. Dieser letztere anastomosiert wie früher mit dem Trochlearis, doch merkt man schon, als Unterschied von der Anastomose zwischen Trigeminus und Trochlearis, direkte Anastomosen zwischen dem G. R. opht. und dem Trochl. Von Interesse ist der Umstand, dass zwei dieser Anastomosen G.-knoten mit völlig differenzierten G.-zellen haben. Das Ganglion des Hauptstammes R. opht. superf. ist von dem G. ophtal. noch weiter weggeschoben und erscheint immer mehr und mehr reduziert. Bei vorliegendem Embryo nähert es sich schon seiner histologischen Struktur nach, den obenbeschriebenen Klumpen von Begleitzellen an den verworrenen Knäueln von Ner- venfasern. equus Was die motorischen Nerven der Orbite anbetrifft, so ist an den- selben folgendes zu merken: An dem Abducens sind die accessorischen Wurzeln in der Region des Trigeminus bedeutend reduziert, und an ihrer Stelle sehen wir einfach einen schroffen Winkel an dem Nervenstamme, welcher sich dem Neuralrohr scharf nähert. Der Abducens verschmiltz, wie be- reits gesagt, mit dem Oculomotorius und an der Stelle ihrer Ver- einigung sehen wir ebenfalls die charakteristischen Knoten von Begleitzellen, doch die Anhäufung derselben, welche am Abducens der vorhergehenden Embryonen zu merken war, ist jetzt gänzlich verschwunden. Im Netze der einzelnen Bündel des Trochlearis be- ginnt um diese Zeit eine deutliche Differenzierung grosser Bündel, welche in den distalen Stamm dieses Nerven, oder, wie wir ihn nennen kónnen, in den Kollektorstamm des Trochl. übergehen; be- sonders tritt dabei ein Bündel hervor, welches hauptsächlich den Kollektorstamm dieses Nerven bildet. Genannter Stamm tritt in der Ebene des accessorischen Zweiges В. opht. superf. auf und ent- wickelt sich aus dem Maschenwerk der Bündel des Trochlearis, welche das mit dem G. В. opht. anastomosierende Netz dieses Nerven bildeten. Im Vergleich zu Embryo № 2 ist dieses Netz stark ausgebildet, und die Differenzierung der einzelnen Bündel dieses Nerven findet sehr hoch statt. Embryo № 4, Е. P. 4,6 mm. (Fig. 4). In diesem Stadium ist schon die Vereinigung des unteren und des oberen Kieferzweiges des Trig. zu merken, die in eine gemeinsame kugelfórmige Masse zusammenschmelzen, von welcher beide Nervenstämme ausgehen. Das (+. В. opht. behält im Ganzen die frühere Anordnung, nur dass das G. mesocephalic. bei vorliegendem Embryo von dem Hauptganglion des R. opht. nicht so scharf ab- gesondert ist, was mit dem Umstande zusammenhängen scheint, dass bei vorliegendem Embryo der Thalamicus mehr erhalten ist; dieser Nerv hat ausser dem unteren und dem oberen Zweigen noch eine deutliche ganglióse Anschwellung, welche dicht an. dem G. mesoceph. liest und an demselben eine bedeutende Erhöhung bildet. Dabei ist auch der Umfang des G. mesocephal. bedeutend geringer. als bei Embryo № 3, wo, wie oben bereits gesagt, der obere ,Ab- Pa i vato schnitt des Thalamicus samt dem an demselben gelegenen Gang- lion völlig reduziert ist. Der Umstand, dass bei dem vorliegenden Embryo diese Anschwellung noch besteht und das G. mesocephalicum einen dementsprechend geringeren Umfang hat, gibt uns, wie ich glaube, das Recht festzustellen, das der Thalam. bei der Natter nicht reduziert wird, sondern mit dem G. mesocephal. rami opht.. zusammenschmilzt. | Neben einer verhältnissmässig unbedeutenden Entwickelung des Trochlearisnetzes befindet sich hier eine auch nur unbedeutende An- zahl von Anastomosen dieses Nerven mit dem G. R. opht. Solche sehen wir nur zwischen dem Trochlearis und dem aecessorischen Zweige В. opht. superf. Zwei derselben befinden sich an der zweiten Hälfte des accessorishen Zweiges В. opht. superf., zwei andere—an dem Vereinigungspunkte beider Zweige, und eine sogar zwischen dem Gesamtstamme В. opht. superf. und dem distalen Stamme des Trochlearis. Das G. des Hauptstammes R. opht. superf. ist um diese Zeit beinahe vollständig reduziert, und wir treffen nur eine von dem G. opht. weit weggeschobene unbedeutende Anhäufung von Zellen am Stamme dieses Zweiges, welche längs demselben zerfliesst. Embryo №5. К. P. 5,3 mm. (Fig. 5). Das Zusammenfliessen der Kieferzweige ist bei diesem Embryo schon weit vorgeschritten, und wir sehen hier eine verschmolzene knotige gangliöse Masse mit einer undeutlichen Zerteilung in zwei Hälften. Die Wurzeln des G. R. opht. liegen unter der Masse, welche diesen Zweig von aussen zudeckt. Im Verglich zu № 4 ist das G. R. opht. hier der Länge nach stark ausgedehnt, und seine beiden Abzweigungen,—das G. mesocep. und das Hauptganglion opht., liegen von einander weit ab. Der Thalamicus ist gänzlich verschwunden, und mit dem G. mesoceph. anastomosiert der Ocul. allein. Die Masse des G. mesoceph. hat stark zugenommen, was mit dem definitiven Anschliessen des Thalamicus an dieselbe in Zusammenhang steht. Ebenso, wie bei ebenbeschriebenen Embryonen anastomosiert auch hier der Oculomotorius zum Teil mit dem С. В. opht. An dem Kreuzungspunkte behált des Ramus opht. im Allgemeinen die Lage, 9 = welche wir an den vorigen Embryonen gesehen; der Unterschied besteht darin, dass wir hier anstatt eines accessorischen Zweiges zwei derselben treffen, von denen der eine in drei weitere Abzwei- gungen, welche ein eigenartiges Netz bilden, zerfállt; dieses Netz anastomosiert zum Teil mit dem Trochl. und zum Teil wird es von dem Hauptstamme des R. opht. superf. kollektiert, mit welchem alle feinen Zweige dieses Netzes endlich zusammenfliessen. Mir scheint, dass dieser Vorgang mit dem Aneinanderrücken der mit dem Trochl. anastomosierenden Zweige des G. ophtal. zusam- menhängt. Ein derartiges Aneinanderrücken entsteht infolge der Beschränkung der Ebene der Verstreuung vereinzelter Trochlearis- fasern, welche immer mehr und mehr von dem distalen Ende dieses Nerven kollektiert werden. Die Anastomosen, welche zwischen dem G. R. opht. und dem Trochl. unmittelbar bestanden, sind dabei zu der Basis des acces- sorischen Zweiges Rami opht. superf. näher herangerückt, wobei sie einen zweiten accessorischen Zweig gebildet haben. Der erste accessorische Zweig geht infolgedessen schon unmittelbar von dem Hauptstamme В. opht. superf. aus. Das G. des Hauptstammes ist um diese Zeit.schon vóllig verschwunden. Embryo ™ 6. F. P..7,7 mm. (Fig. 6). Zum. Schluss will ich jetzt noch auf die Struktur der Nerven bet einem Embryo in den letzten Stadien, wenn der Schädel in den Hauptzügen schon formiert ist, nüher eingehen. Im Allgemeinen bleibt das frühere Bild erhalten, es ändern sich nur einige Einzelheiten an den gegenseitegen Beziehungen der Abschnitte. Der В. opht. geht bei vorliegendem Embryo unter der Masse der zusammengeflossenen G. der Kieferzweige, des Trigeminus und des Facialis hervor. Das G. opht. liegt an demselben ungefähr ebenso, wie bei Embryo № 5; dem vorderen Winkel dieses G. schliesst sich der Abducens an (wie es beigelegte Rekonstruktion zeigt) und etwas weiter der Oculom. Kurz nach Anschluss dieses letzteren geht von dem Stamme des N. opht. der um diese Zeit seine gangliöse Struktur vollstàndig eingebüsst hat, der R. opht. superf. ab, mit welchem der Seitenzweig des Trochl. zusammenläuft. Der В. opht. get superf. hat bei diesem Embryo einen nur unbedeutenden Umfang und steht auf dem Wege zur völligen Reduktion. Etwas weiter geht von dem Stamme der В. opht. zu dem Muse. rectus externus ein Nerv aus, welchen ich demzufolge als den von neuem abgesonderten Abducens ansehe. | Unweit von dem Sehnerv zerfällt der Stamm des В. opht. in zwei Nerven: der eine umgeht den Sehnerv von unten und ist der differenzierte Oculomotorius der andere — von oben, und ist der В. opht. profundus. An letzterem liegt dicht am Scheidepunkte das G. mesocephalicum. Der Trochlearis ist in der Hinsicht interessant, dass an demselben die Verbindung mit dem R. opht. superf. vermittelst eines anasto- mosierenden Seitenzweiges besteht und andererseits, weil er in der Ebene der Kreuzung mit dem R. opht. superf. eine Zerspaltung des Stammes in einzelne Bündel (in gegebenem Fall sind es vier) welche kurz darauf wieder in einen distalen Kollektor zusammen- laufen, aufweist. Diese lokalisierte Zersplitterung des Nervenstammes deutet unzweifelhaft auf die Erhaltung von Spuren des in früheren Stadien. vorhanden gewesenen faserigen Netzes der Trochl., welches mit dem R. opht. superf. anastomisierte. Als einzige Spuren des- selben finden sich jetzt nur ein anastomosierender Zweig und eine lokalisierte Zersplitterung des Nervenstammes seiner Länge nach.. Allgemeine Uebersicht der Ausbildung der Gruppe des Trigeminus bei der Natter. Schema Fig. 29. Nachdem wir die einzelnen Stadien der Entwickelung dieser Gruppe bei der Natter beschrieben haben, wollen wir nun die Ergebnisse aller eben erórteten Erscheinungen besprechen. Vor allem verdienen die accessorischen Ganglien der Gruppe Trigemini unsere Aufmerksamkeit. Als accessorische werde ich nur die Ganglienknoten bezeichnen, in denen Ganglienzellen zu konsta- tieren sind. Die Haufen Begleitzellen (G.-leistenzellen) an den ver- worrenen Faserknäueln werden hierbei, als ein Gebilde von zweifel- haïtem morphologischem Wert ganz ausgeschlossen. Als accesso- rische Ganglien unterscheide ich also: das Ganglion der Haupt- zweige des R. opht. superf., als das erste auf Kosten der Plakode DE > dos Éd à [| 25990 b= gebildete; das Ganglion der accessorischen Zweige R. opht. superf. und an dem Trochlearis; als zweite Gruppe—das Ganglion an dem R. opht. prof., das G. mesocephalicum und das Ganglion Nervi thalamici. Auszuschliessen sind als Gebilde rein mechanischen Ursprungs die Zellklumpen längs dem Abducens und seiner Anastomosen mit dem G. opht., die Zellklumpen am Vereinigungspunkte des Abducens mit Oculomotorius und die zufilligen Zellhaufen an dem Trochlearis. Der Umstand, dass an dem R. maxillaris sich sympatische G. aus Zellhaufen bilden, welche der Struktur nach vóllig analog sind, könnte einigen Grund geben derartige Haufen als G.-anlagen anzu- sehen; jedoch müssen wir die Entwickelung der sympatischen G. (r. maxillaris) analysierend, darauf schliessen, dass derartige Klum- pen am Stamme des Nerven nur die Bedeutung von Faktoren haben können, welche die später längs dem Stamme dieses Nerven und des G. maxillaris migrierenden Ganglienzellen anzuheften bestimmt sind. Als Ganglien von exclusiv sympatischem Charakter haben sie eine ganz untergeordnete morphologische Bedeutung und sind das Produkt von Nervenkernen, von denen ihre Zellen den Ursprung nehmen. Demzufolge haben solehe Klumpen, wenn sie keine Gan- glienzellen besitzen, nicht den geringsten morphologischen Wert und kann auf denselben die Analyse dieser Nervengruppe keineswegs begründet werden. Von hinten beginnend müssen wir zu allererst die accessorischen G. Nervi trochl. und Rami opht. superf. eingehender betrachten. Es ist nur ein einziges Mal gelungen, wirkliehe G.-knoten an dem Trochlearis der Natter zu treffen; in allen übrigen Fällen wurden die Anastomosen dieses Nerven mit dem G. trigemini nur durch Anhäufungen nicht spezialisierter G.-leistenzellen begleitet, und so kónnen denn, wie ich meine, die von mir in den Knoten des Trochl. einmal vorgefundenen Ganglienzellen nur dafür zeugen, dass durch dieses Bereich, nach der Masse der G.-leistenzellen ein Durchgang von Nervenkernanlagen stattfindet (nach der Terminologie meiner früheren Arbeit, der dorsalen sensiblen Plakode); die Elemente derselben sind bei dem Ausfall aus den Wandungen des Neuralrohrs von der Grundmasse der G.-leistenzellen nicht zu unterscheiden, sie teilen sich jedoch von derselben durch ihre Fähigkeit sich zu G.-zellen auszubilden, aus. PX S MOT Der Zusammenhang aller dieser Anhäufungen von G.-leistenzellen mit dem G. Rami opht. ist ein schlagender Beweis des Umstandes, dass die ganze Masse der G.-leistenzellen, und in der Zahl die ganze Masse der dorsalen Plakode, hier nach dem G. opht. durch- zieht. Die Reste, welche wir dabei als ganglienlose, oder ganglien- enthaltende Anhäufungen an dem Trochlearis finden, treten nur als Ueberbleibsel der Konzentrierung von G.-leistenzellen bei der Bil- dung dieses Ganglions auf; im Mesenchym werden sie infolge der spezifischen Entwickelungsumstände der Natter angehalten. Die verhältnissmässig späte Bildung der G.-leisten und besonders deren bedeutend verspätetes Versinken längs dem Neuralrohr verur- sachen eine höchst verspätete Konzentrierung der G-.leisten zu Gan- glien und verhelfen dem Differenzieren von G.-zellen in den Massen der noch nicht zu Ganglien konzentrierten Leisten. Ein zufälliges Anhalten von Elementen der dorsalen Plakode in einer verspäteten Anhäufung von G.-leistenzellen hat in solchen Klumpen das Auftreten von G.-zel- len zur Folge und gibt uns das Recht diese Klumpen als Ganglien, d. h. gewissermassen als morphologische Enheit zu bezeichnen. Ein derartiger Sachverhalt erfordert von unserer Seite die grösste Vorsicht im Auslegen der G.-anhäufungen bei der Natter und gebie- tet zur Begründung unserer Schlüsse viel eher eine Analyse der Entwickelungsprocesse zu unternehmen, als eine genaue Konstatie- rung der Anzahl einzelner G.-massen. Infolge der Anastomose des Trochlearis mit dem G. opht. und mit dem R. opht. superf. stehen die Zellklumpen an diesem Nerv sorwohl mit dem G. R. opht. als auch mit den Stämmen dieses Zweiges in Verbindung und geben uns über die an dem В. opht. superf. befindlichen Ganglienknoten Aufschluss. Es müssen hier zweierlei Knoten unterschieden werden, erstens die Ganglien des aecessorischen Zweigs, welche denselben Ursprung haben als die des Trochlearis, mit denen sie unzertrennlich verbunden sind, und zweitens, das Ganglion des Hauptstammes, welches im Gegensatz zu den ersteren, in Hinsicht sowohl seiner Lage, als auch seines Umfangs höchst konstant ist. Es wird auf Kosten der G.-leisten- zellen und auch auf Kosten der aus der ihm entsprechenden Pla- kode migrierten Ektodermzellen gebildet, diese Plakode ist in Ver- gleich zu den epibranchialen sehr schwach entwickelt und unter- scheidet sich von denselben durch ihre Lage. ER cu Das zweite Ganglion ist auch ein Rest der dorsalen Plakode; die Konzentration desselben ist verspütet und es tritt, im Mesenchym angehalten, als Nebenknoten auf. Der accessorische Zweig Rami opht. superf. befindet sich in konstantem Zusammenhang mit dem Trochlearis und entwickelt sich in Verbindung mit letzterem als specieller mit Trochl. anastomosierender Zweig, was uns berechtigt seine G.-anhäufung als das Derivat derselben dorsalen Plakode zu betrachten, welcher die G.-zellen der Anhäufungen des Trochl. selbst ihren Ursprung verdanken. Die direkte Anastomase dieser Klumpen mit dem G. opht. ist keineswegs als ein Widerspruch die- ser Meinung zu betrachten, denn die verworrene und unbeständige Anordnung der Zellhaufen an dem Trochl. und aller seiner Anasto- moseverzweigungen beweist deutlich, dass die topographische Lage solcher Klumpen keinen besondern morphologischen Wert haben kann. : Weit komplicierter stehen die Sachen mit dem С. des Haupt- zweigs des R. opht. superf. Der Ursprung dieses G. aus einer Pla- kode gibt ihm eine von obenerwühnten ganz abgesonderte Lage, und es wird uns nur durch die Vergleichung embryologischer Da- ten und besonders auf Grund seiner beständigen Bildung auf Kos- ten einer speziellen ektodermalen Plakode gestattet, seiner segmen- talen Lage und morphologischen Bedeutung etwas nüher zu kommen. Bei erstem Anblick kann die Entwickelung dieses Ganglion aus einer Plakode den Gedanken erwecken, dass seine Plakode derje- nigen des С. opht. (d. h. des G. mesocephalicum der Selachier, Amphibien und Vögel) homolog ist. Doch beweist uns die nähere Betrachtung der topographischen Lage dieser Plakoden, dass zwei Kategorien derselben zu unterscheiden sind: die eine ist das Deri- vat der Schleimkanäle und tritt bei Reptilien als Plakode des Haupt- zweigs Rami opht. superf. auf, bei .Vögeln—als unbestimmte Pla- kode des G. opht. und bei Hypogeophys, aller Wahrscheinlichkeit nach, als Plakode G. opht., die andere gehört zum Typus der Plakode des G. mesoceph. der Selachier, ähnelt schon einigermas- sen den epibranchialen Plakoden und ist bei den Reptilien durch die ektodermale Migration der Zellen des unteren Absehnitts Nervi thalamici ausgedrückt. Diese beiden Kategorien unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Entwickelung. Die Plakode erster Art geht successiv die Li- nie des Schleimkanals entlang, nähert sich allmählich der Peri- pot pherie, und ihr Ganglion tritt als mobile Grösse auf, welche die Anordnungslinie dieser Sinnesorgane wiederholt und demzufolge einen selbstündigen Charakter aufweist; die Plakode zweiter Art ist, umgekehrt, eine streng stabile Grüsse, und ihr Gang ist durch konstante topographische Beziehungen mit den benachbarten Orga- nen verbunden. Nur eine allgemeine Verschiebung der nächsten Organe (was wir am Vagus sehen) verursacht eine Verschiebung des epibranchialen Ganglions. So darf denn die Plakode des G. des Hauptstammes R. opht. su- perf. in keinem Fall mit der Plakode mesocephalica verwechselt wer- den. Es zeugt nur von einer verschwundenen Funktion des Haupt- stammes В. opht. superf., welche ehemals in der Innervierung der supraorbitalen Schleimkanäle bestand. In seiner Untesuchung über die Entwickelung des Trigeminus bei Selachiern schliesst Dohrn, auf Grund der Pluralität der G.-Klum- pen am Trochl. und seiner Zersplitterung in einzelne Fasern, auf die Pluralität und die Polymerie dieses Nerven. Die Befunde von Dohrn scheinen mir jedoch ganz ungenügend, um eine dergleiche Schlussfolgerung aus denselben zu ziehen, da es unmöglich ist die Pluralitàt von-Lage und Zahl nach so unbestimmten Elementen als Grundlage zu diesem Schlusse zu gebrauchen. Wenn wir diesen Weg gehen wollten, so kónnten wir ja leicht als Endresultat die maxi- male Zahl zufállig angtroffener Zweige als die Anzahl der segmen- talen Nerven ansehen, welche an der Bildung des Trochl. Anteil nehmen: das Vorhandensein der Klumpen von G.-leistenzellen, welche diese Zweige begleiten, könnte in diesem Fal! als genügender Be- weis unserer Annahme gelten. Mir scheint es aber zum mindesten riskiert, dem zufälligen Antreffen dieser oder jener Zahl von Anasto- mosen oder Ganglienknoten eine entscheidende Dedeutung bei der Feststellung unserer Schlüsse einzuráumen. Um alle diese Erscheinun- gen aufzuklüren, darf man. sich keines fertigen Masses bedienen; will man alle einander. widersprechenden Vorgänge zusammenfassen und diese höchst verworrene Frage der Morphologie des Nervensystems zu erhellen suchen, so kann dieses einzig und allein durch die - Vergleichung der dabei angetroffenen gegenseitigen Beziehungen und besonders der mechanischen Entwickelungsverhältnisse geschehen. Weiter will ich versuchen bei Erörterung der morphologischen Be- deutung des Trochlearis alle diese Vorgänge bei der Natter in ein vo Е US OT ES e CUR ! Ne. Ls tis. a { Y P^ WE ! X ERO UE allgemeines Bild zusammenzufassen; für jetzt fahre ich in der wei- teren Darlegung der accessorischen Ganglien fort. Das nächst zubetrachtende ist das G. mesoceph., welches sich zwischen dem Hauptganglion opht. und dem N. thalamicus anlegt und gleich von Anfang an dureh seine Anastomose mit dem Ocu- lomot. charakterisiert wird. Es ist ein Derivat der G.-leistenzellen und tritt als dem Oculomot. entsprechendes dorsales Ganglion auf. Es ist höchst wahrscheinlich, dass bei der Natter nur ein gewisser Teil der dorsalen Plakode dieses Nerven sich zu einem abgesonderten Ganglion mesencephalicum konzentriert, während die grösste An- zahl von Zellen in dem G. ophtalm. nachbleibt, von welchem das G. mesoceph. sich nur allmälich differenziert. Der Thalamieus kann wohl bei der Natter als einer der eigen- tümlischsten Nerven angesehen werden. Obgleich er auch bei andern Reptilien vorkommt, so ist er doch bei denselben bei weitem nicht so stark ausgebildet, als hier. In seinem Hauptteil (der ganze dor- sale Abschnitt) ist dieser Nerv ein Derivat der G.-leistenzellen, und nur sein unterer Abschnitt allein bildet sich bei Anteilnahme migrierender Ektodermzellen (es ist zu glauben, dass dieser Ekto- dermdistrikt der epibranchialen Plakode dieses Segments entspricht. Demzufolge kónnen wir den oberen Teil dieses Nerven als ein De- rivat der dorsalen Plakoden betrachten, und da er eine eigentümlich abgesonderte Stellung in dem Raum zwischen Mesencephalon und Tha- lamencephalon einnimmt, muss anerkannt werden, dass er auf Kosten einer spezifischen dorsalen Plakode sich bildet. Der obere Abschnitt des Nerven kann demnach als Zentralteil des Nerven angesehen wer- den, und der untere kleine Stamm mit seinem accessorischen Gan- glien als peripherer Abschnitt. Von .den Stämmen, welche von dem dorsalen G. dieses Nerven abgehen, kann demzufolge der obere als zentripetal und der untere—als zentrifugal unterschieden werden. Es widerspricht diesem keineswegs der Anwuchs der Fasern des ersten dieser Stämme in der Richtung nach dem Ektoderm, denn erstens haben wir es hier mit einer Umbiegung des Stammes zu tun, welcher von der Anastomose mit dem R. opht. prof: und der Augenblase in die Tiefe gezogen wird, und zweitens begegnen wir einer derartigen Richtung nach dem Ektoderm bei Anwuchs der zentripetalen Fasern des G. N. trochl. bei andern Reptilien und, nach den Befunden von Dohrn, auch bei Selachiern. Die Reduktion der diesen Plakoden entsprechenden Hinterhörner und die bedeutenden mechanischen Veränderungen in der Zellanord- nung des Mesenchyms, welehe durch die Hirnbeuge an dieser Stelle hervorgerufen werden, üben einen merklichen Einfluss auf das Irren dieser Fasern. Dieses Irren tritt, wie wir weiter sehen werden, obwohl in anderer Richtung, jedoch in demselben Grade auch bei dem Anwuchs der Fasern motorischer Nerven in diesem Bezirk auf. In seiner höchst ausführlichen Arbeit über die Entwickelung der Nerven bei dem Huhn erwähnt Ramon y Cajal ein Irren der Fasern des Oculom. und in meiner früheren Arbeit ist es mir gelungen, derartige Erschei- nungen als Regel im Bereich der Hirnbeuge für motorische Fasern der Nerven: Abducens, Trochlearis und Oculomotorius festzustellen. Dieser Meinung widerspricht keineswegs der Umstand, dass die Fasern das zentrale Nervensystem nicht erreichen, denn wir sehen hier nicht nur allgemeine durch die Hirnbeuge verursachte Vorgänge, welche die Struktur des Mesenchyms stören, sondern auch sekun- däre, in Gestalt der stark wuchernden Augeblase, welcher das ihn umgebende Gewebe verdrängt und den zentralen Teil des Tha- lamieus in die Tiefe hineinzieht. Die distalen Enden des Thalamicus sowohl das proximale, zentripetale, als auch das periphere-zentrifu- gale richten sich nach aussen. Der untere Stamm des (С. N. thalamici kann als zentrifugaler Stamm dieses Nerven angesehen werden, da erstens seine Fasern ungeachtet der anastomosierenden Kreuzung mit dem R. opht. prof. ihre ursprüngliche Richtung beibehalten und durch die Zellklumpen des unteren Abschnitts N. thalamiei, welche halbektodermalen Ur- sprungs sind, hindurchwachsen, ohne die für zentripetale Fasern in gegebenem Fall unvermeidliche Richtung längs dem Stamme des В. opht. prof. N. trigemini nach den Wurzeln dieses Nerven einzu: schlagen; zweitens, weil die untere distale Anhäufung der G.-zellen dieses Nerven uns berechtigt, in derselben den Rest einer Plakode, Anlage des Sinnesorgans, zu sehen, was aus den gegenseitigen Be- ziehungen dieses Klumpens zu dem Ektoderm, dessen Zellen zum Teil an seiner Bildung beteiligt sind und aus der dauernden Ver- bindung der Klumpen mit dem Ektoderm zu schliessen ist. So glaube ich denn, dass wir es hier mit den Resten eines spe- zifischen dorsalen sensiblen Nerven zu tun haben, welchen ich nach Vergleichung mit dem Thalamicus Platt als demselben völlig ho- се фи P a Far a AU TP Oe о чата PE m POR фа P nt I ET \ I JG == molog ansehe. Weiter werden wir sehen, dass die Reste dieses Nerven, hesonders die seiner distalen Plakode, bei Reptilien sehr konstant sind. Der obere Abschnitt der Nerven, oder eigentlich sein dorsales G. werden im Gegenteil bei Reptilien mit stärker, als bei der Natter, entwickelter Epiphyse nicht getroffen. Während bei Reptilien eine hohe Ausbildung der Epiphyse als Regel gilt, sehen wir bei der Natter als merkwürdige Ausnahme eine nur geringe Entwickelung dieses Organs, eine weit geringere, als bei Vögeln und sogar als bei Säugetieren. In der embryonalen Periode sehen wir hier eine nur ganz unbedeu- tende unpaare Erhöhung der Hirnblasenwandungen und nicht die geringsten Spuren einer Differenzierung der Hirnabschnitte. Dieser Umstand kann als Hinweis darauf gelten, dass wir es gerade bei- der Natter keineswegs mit einer Reduktion der Epiphyse, sondern mit deren Ausfall aus dem Neuralrohr zu tun haben, was die Bil- dung des G. N. thalamiei mit seinen rudimentären Stämmen zur Folge hat. Mich auf alle diese Befunde stützend, schliesse ich darauf, dass der Thalaruicus der Natter als Rudiment eines dorsalen sensiblen Nerven selbständiger segmentaler Bedeutung auftritt und dem pi- nealen Segment angehört. Bei der Natter fliesst dieser Nerv endlich mit dem G. mesoceph. zusammen, welches bei derselben einen dop- pelten Ursprung hat. Eutaenia radix. Dem allgemeinen Entwickelungscharakter des Trigeminus nach, steht die Eutaenia der Natter ziemlich nahe, und wir begegnen hier denselben morphologischen Einheiten, wie dort. Ein Unterschied liegt in dem Umstande, dass die Entwickelung hier sehr rasch verläuft, weshalb das ganze Bild an Deutlichkeit einbüsst, und die Gruppe des Trigeminus nicht zo genau in ihre morphologischen Bestandteile zergiiedert werden kann. In Betracht der Uebereinstimmung der Entwiekelung von Eutaenia und Tropidonotus in den Hauptzügen, will ich jetzt nur zwei Embryone eingehender betrachten, von denen der eine dem Stadium N 2 des Tropidonotus entspricht, und der zweite zwischen Embryo 5 und 6 desselben liegt. E MAT usce Embryo NX 1 F. P. 3 mm. (Fig. 7). Vorliegender Embryo bewahrt, wie ersichtlich, alle Teile des Trigeminus, welche im Stadium № 1 bei Tropidonotus auftreten. Die Struktur der Kieferganglien lasse ich unbeachtet und gehe gleich zu der Beschreibung des G. opht. und seiner wechselseitigen Beziehungen zu den motorischen Nerven und zu den sie begleiten- den aecessorischen Ganglien über. Auf der Rekonstruktion der Eutaenia X 7 sehen wir das G. opht. mit dem Abducens anastomosieren; diese Anastomose ist be- deutender, als bei der Natter, obgleich es mir nie gelang (es wur- den drei Embryone in ungefähr diesem Stadium studiert) die Bildung ganglienartiger Klumpen zu finden, wie ich sie bei der Natter getroffen. Der Abducens erhält hier, wie bei der Natter, auxiliäre Bündel im Bereich des Trigeminus; diese Bündel treten aber nicht so regel- mässig auf und wurden nur bei zwei dieser Embryonen vorgefun- den, bei dem dritten fand ich sie nicht. Bei dem Embryo, welcher zu der Rekonstruktion diente, waren sie jedoch viel deutlicher zu unterscheiden, als bei der Natter. Wie bei der letzteren, so fliesst auch hier der Abducens mit dem Oculomotorius zu- sammen. An dem R. opht. prof. sehen wir bei der Eutaenia in diesen Sta- dien ein bedeutendes Ganglion (G. mesocephalicum), welches an Umfang und Deutlichkeit der Differenzierung alles übertrifft, was ich sonst bei irgend welchen Reptilien gesehen habe. Dieses G. ist durch eine Anastomose mit dem Oculom. verbunden, und im Ge- gensatz zu dem, was wir bei der Natter gefunden, fliesst mit dieser Anastomose auch das Ganglion der Plakode des unteren Abschnitts des Thalamieus (placoda mesocephalica) zusammen und bildet an der Anastomose eine scharf ausgeprügte ganglióse Anschwellung. Bei dem Ausgang von dem G. opht. wiederholt der R. opht. superf. im Allgemeinen. das, was wir schon bei der Natter sahen; ein ge- wisser Unterschied in den Einzelheiten betont noch den morpholo- gischen Wert dieser Stümme. An der Basis des Hauptstammes R. opht. superf. oder mit an- dern Worten, des Stammes, welcher mit den Plakoden der Schleim- kanäle der supraorbitalen Reihe verbunden ist, sehen wir eine M dta ansehnliche ganglióse Anschwellung, deren Umfang bei weitem das übertrifft, was ich bei andern Reptilien zu sehen bekam, und wel- che deutlich genug die, mit der Tätigkeit des Hauptstammes В. opht. superficial. verbundene Einteilung des G. opht. markiert. Neben dieser Anschwellung geht von dem G. opht. ein accessorischer Stamm des В. opht. superf. ab; es ist mir jedoch nie gelungen, einen Zusammenhang desselben mit dieser Anschwellung zu beob- achten, und in frühen Stadien lässt sich seine vollständige Un- abhängigkeit von derselben feststellen. Am Hauptstamme des R. opht. superf. sehen wir, wie bei der Natter, Reste eines Plakodeganglions; jedoch ist es nicht so scharf ausgeprägt und reduziert sich früher, als bei der Natter. Bei vor- liegendem Embryo treffen wir es schon in beinahe völlig reducier- tem Zustande in Form einer lokalen Zellanhäufung an dem R. opht. superf. Der accessorische Stamm Rami opht. superf. anastomisiert mit dem Trochlearis und, was von besonderer Wichtigkeit ist, es wird an dieser Anastomose sehr konstant die Bildung eines Gangl. von grösserem, oder minderem Umfang beobachtet. Nach der Anasto- mose mit dem Trochlearis läuft der accessorische Stamm des R. opht. superf. mit dem Hauptstamme dieses Ramus zusammen, was wir schon bei der Natter sehen konnten. Der Trochlearis zerspaltet sich, wie bei Tropidonotus, vor der Anastomose mit R. opht. superf. in ein faseriges Netz; diese Zer- spaltung erreicht jedoch niemals einen so bedeutenden Umfang, wie ich ihn bei der Natter fand, und der kollektierende Stamm erscheint sehr früh differenziert. Von hohem Interesse sind die accessorischen Ganglien, welche bei Eutaenia in Verbindung mit dem Trochlearis und dem G. ophtal- micus vorkommen, aber auch von letzterem unabhängig im Bezirk des Zwischenhirns liegen und manchmal mit dein Oculomotorius verbunden sind. Auf der Rekonstruktion N 7, V-tr. sehen wir bei Eutaenia eine accessorische Wurzel des G. opht. und ausserdem einen kleinen Nervenzweig, welcher diesem Ganglion parallel liegt, ein Ganglion trägt und mit dem Trochlearis anastomosiert. Diese G.-zweige kön- nen, wie ich glaube, mit dem Ganglion der Anastomose des accesso- rischen Stammes Rami opht. superf. mit dem Trochlearis in dieselbe morphologische Einheit eingerechnet und als Reste der Plakode des Segments Nervi trochlearis betrachtet werden; diese Plakode tritt bei Reptilien als Bestandteil des G. opht. auf und als Ursprung seines accessorischen В. opht. superf. Die Anastomose des accesso- rischen Nervenzweiges mit dem Trochlearis hat in dieser Hinsicht eine besondere Bedeutung. Diese accessorischen G.-knötchen stehen bei verschiedenen Em- bryonen in den mannigfachsten Beziehungen zu dem Trochlearisnetz, wie auch zu dem G. opht. und den Wurzeln des Trigeminus. Bald sehen wir dieselben und die von ihnen gebildeten Stämmchen als deutlich unterscheidbare Nerven (wie auf Fig. 7 V-tr.) bald in ver- schiedenen Stadien der Vereinigung, welche entweder die Bildung von accessorischen Wurzeln des G. opht. zur Folge hat (was in dem Fall geschieht, wenn mit letzterem die peripherischen Zweige dieser Nerven vollständig zusammenfliessen), oder die Bildung von accessorischen Zweigen des G. opht. hervorruft, welche entweder blind im Mesenchym enden, oder (im Fall des Zusammenfliessens der zentripetalen Zweige und der Differenzierung der zentrifugalen), mit dem Trochlearis zusammenlaufen. Die verschiedenartigsten Varianten in der Anordnung dieser Zweige führen uns allmählich zu dem Bilde, welches wir oben bei Natter antrafen, oder, mit andern Worten, zu dem Verschmelzen des dorsalen Ganglions des Segments Nervi trochleari mit dem G. opht. Ein zweites accessorisches G. finden wir hier, ebenso wie bei der Natter, in Form des Nervus thalamicus (Fig. 7 V с. th.). Im Ge- sensatz zu letzterer ist dieses Ganglion verhältnismässig schwach ausgebildet und liegt viel tiefer, weshalb seine Zweige im Mesen- chym ohne jede Spur ihres Ursprungs aus einer ektodermalen Pla- kode enden. Die höchste Entwickelung erreicht gewöhnlich der obere Zweig, welcher wie bei der Natter, als ein zentripetaler betrachtet werden kann. Manchmal ist eine Pluralität der G. Nervi thalamici anzutreffen, und einmal sah ich die Bildung eines G. neben dem zentralen Nervensystem ungefähr in der Ebene des Corpus ma- millare. Doch der Umstand, dass diese Ganglien ohne jegliche Re- selmässigkeit auftreten und dass das letztere von mir nur auf der einen Seite des Embryo vorgefunden wurde, veranlasst mich hier das Vorhandensein einer einfach mechanischen Zersplitterung der we LL G.-leisten und eine zufällige Bildung mehrerer Ganglien auf Kosten von nur einer segmentalen Plakode anzunehmen. Bei Eutaenia konnte ich nie eine Verbindung des Trochlearis mit der unteren Plakode des G. mesocephal. wie bei der Natter, oder mit irgend welchem Zweige des Trigem. finden. Das letzte G. welches noch bei Eutaenia erwähnt werden muss, ist das unregelmässige С. an dem Oculomot. Es liegt (Fig. 1 g. e.) an dem Oculomotorius etwas oberhalb des G. opht.; von ihm hinauf und naeh aussen zum Mesencephalon hin geht ein kleiner Zweig ab, welcher sich bald im Mesenchym verliert. Die Struktur dieses Zweiges wird durch eine Menge Begleitzellen charakterisiert, welche demselben einen ganglienartigen Charakter verleihen. Es scheint mir, dass diese Erscheinung derjenigen gleichgestellt werden muss, welche bei Selachiern von Reinhard Gast !) als proximales Gan- slion des Oculomotorius beschrieben worden ist. Ausser letzterem haben wir es bei diesem Ganglion, wie ich glaube, mit verspäteten Resten des G. mesoceph. zu tun, welches bei Vö- zeln und Selachiern dem С. ciliare den Ursprung gibt. Embryo X 2 Е. P. 5 mm. (Fig. 8 u. 9). Auf diesen Abbildungen ist die Rekonstruktion beider Seiten des Embryo F. P. 5 mm. dargestellt, um die gegenseitigen Beziehun- gen der beiden Stämme Rami opht. superf. klarzustellen. Fig. 9a V r. o. s. und b V r. o. s. zeigt uns auf einer Seite beide Stämme В. opht. sup. von einander ganz unabhängig und parallel gelegen. Die charakteristischen Züge dieser Stämme treten ganz deutlich hervor und sie unterscheiden sich ebenso scharf, wie wir es bei der Natter gesehen. Der Hauptstamm geht von dem С. opht. neben der Abgangsstelle des В. opht. prof. ab, richtet sich nach oben und zieht über dem Trochlearis, sich fest an dessen Stamm anschmiegend. Wir sehen aber weder Anastomosen dieser Stimme, noch irgend welche Spuren des Vorhandenseins eines G. und der Stamm des Hauptzweiges R. opht. sup kreuzt einfach den Trochlearis. 1) Reinhard Gast. Die Entwickelung des Oculomotorius und seiner Ganglien bei Selachierembryonen. Mitt. zoolog. Station. Neapel, 19, B. Du ae Der accessorische Stamm des R. opht. superf. anastomosiert, im Gegenteil, mit dem Trochl. bei seiner Kreuzung mit letzterem, und wir sehen hier einen bedeutenden G.-knoten, welcher längs dem R. opht. superf. und auch längs dem Trochlearis eine kurze Strecke zerfliesst (Abb. g. tr.). Weiter läuft der accessorische Stamm des R. opht. sup. dem Hauptstamme parallel, ohne mit demselben zu anastomosieren. Bemerkenswert ist an der Basis des ersteren eine auxiliäre Wurzel, welche offenbar als Rest der bei Embryo № 1 beschriebenen: acces- sorischen Ganglien des Trochlearis angesehen werden muss. Auf der anderen Seite dieses Embryo (Abb. 8) sehen wir ein vollständiges Zusammenfliessen dieser beiden Zweige und die Anastomose des gesamten Stammes R. opht. superf. mit dem Trochl. An der Ana- stomose treffen wir abermals ein Ganglion, welches wir jetzt schon sanz bestimmt als Ganglion des Segments Nervi trochleari betrach- ten können. Was die übrigen Ganglien anbetrifft, so sehen wir, wie bei Em- bryo № 1, das С. mesocephalicum (Fig. 8 У с. m.), welches bei Eutaenia sich zum typischen G. ciliare umgestaltet hat und bei vorliegendem Embryo eine Mittellage zwischen den Stämmen des В. opht. prof. und dem Oculomot. einnimmt und später auf den beide Nerven verbindenden Anastomosezweig gänzlich übersiedelt. Der Thalamieus und das G. Nervi oculomot. sind um diese Zeit schon völlig verschwunden. Die Anastomose des Abducens mit dem G. opht. bleibt auf beiden Seiten erhalten, und bei der Untersu- chung späterer Stadien können wir ersehen, dass sie sich allmälich in eine vollständige Vereinigung des Abducens mit dem G. ophtalm. umbildet. Allgemeine Uebersicht der Entwickelung der Gruppe des Trigeminus bei Eutaenia. Schema Fig. 29. Wie wir sehen, bleibt im Allgemeinen das Schema dem bei Tro- pidonotus dargestellten gleich, und es tritt nur der morphologische Wert einzelner Bestandteile der Gruppe des Trigeminus mehr her- vor, namentlich der der G. des Segments Nervi trochleari und des Segments Nervi oculomot. (G. mesecephal.) nebst dem selbstständi- sen Wert des Hauptstammes und des accessorischen St. Rami opht. superf. Das G. Nervi trochlearis bleibt dauernd erhalten bis zum späteren lokalen Zusammenfliessen des Trochl. mit dem G. ophtalm., und dieses ist der einzige mir bei Reptilien vorgekommene Fall, wo das G. dieses Nerven eine vollständige morphologische Indivi- dualität erreicht. Es muss noch schliesslich hinzugefügt werden, dass bei Eutaenia mit der minderen Entwickelung des G. Nervi thalamiei eine weit hóhere Ausbildung der Epiphysen (als bei Tropidonotus) zusammen- hüngt; hier finden wir schon an denselben eine weitere Zerteilung in zwei Blasen. Emys lutaria. Die Entwickelungsgeschichte der Gruppe des Trigeminus bei Emys weist nicht minder interessante Erscheinungen auf, als bei der Natter. Jedoch, im Gegensatz zu der systematischen, folgerichtigen Ausbildung der einzelnen Elemente bei letzterer, begegnen wir bei Emys einer kolossalen Amplitude individueller Schwankungen in der Struktur der accessorischen Elemente dieser Gruppe. Ausser der Unbeständigkeit der Lage einzelner Zweige und der sie begleitenden Klumpen des G. Nervi trochl. sehen wir hier beständige Schwan- kungen im Auftreten der abgesonderten Gang-knoten, welche gleich dem Trochlearis bei der Natter, hier mit dem G. opht. anastomo- sieren. Demzufolge können wir uns hier keineswegs, wie es bei der Natter geschehen, auf eine systematische Darstellung einer . Reihenfolge von Stadien beschränken, sondern sind veranlasst auf mehrere individuelle Abweichungen im Auftreten der uns interes- sirenden Erscheinungen einzugehen. Embryo № ТЕ. РР: 2 mm. (Biss: Die Darstellung der betreffenden Region bei Emys beginne ich mit der Beschreibung eines Embryo, bei welchem die aecessorischen Ganglien im Bezirk des С. opht. dieser Gruppe die höchste Aus- bildung erreicht haben, was gleich von Anfang an gestattet, in dem hier bei Emys gefundenen Bilde uns zurechtzufinden. Die Struktur der Kieferganglien des Trigeminus hat bei Emys SAONE ~ einen nur unbedeutenden Unterschied von der Natter. Beide Haupt- teile dieses С. sind scharf ausgeprägt, jedoch etwas weniger, als bei Tropidonotus. Der obere Kieferzweig Nervi trigem. steht über- haupt dem unteren an Umfang bedeutend nach, wodurch Emys sich den Vögeln nähert, bei denen die weitere Zerteilung der Kiefer- ganglien ganz ausbleibt. Das Hauptganglion ophtalmieum ist um seine Wurzeln konzentriert, und selbst in einem so frühen Stadium ist zwischen seiner Hauptmasse und den Wurzeln kein Zwischen- stamm zu treffen, wie wir ihn bei der Natter fanden. Mit dem distalen Ende des 6G. opht. ist, wie bei der Natter, eine Anzahl accessorischer Ganglien verbunden. Bei vorliegendem Embryo sind diese Ganglien mit den motorischen Nerven nicht verbunden, da die letzteren sich erst im Beginn ihrer Ausbildung befinden. Der Oculomotorius ist bis zum Bezirk des Trigeminus vorgewachsen und hat in den Hauptzügen seine gewöhnliche typische Lage lings dem hinteren Rande der Orbite eingenommen. Der Ab- ducens befindet sich um diese Zeit erst im Beginne seines Auftre- tens, und sein Stamm ist nur als unbedeutender Faserbündel mar- kiert, welcher mit dem halb aus G.-leistenzellen und halb aus Mesenehymzellen gebildeten Zellklumpen verbunden ist. Der Trochlearis beginnt erst sich in Form von inneren Bündeln, welehe noch der dorsalen Seite des Isthmus vorwachsen, zu diffe- renzieren. Das erste accessorische Ganglion, auf welches wir näher eingehen müssen, tritt als deutlich ganglióser Zellklumpen auf, liegt unter dem Ganglion ophtalmicum und ist durch eine Anastomose mit dessen inneren Wandungen verbunden. Wie beigelegte Rekonstruk- tion zeigt, hat dieser Klumpen eine längliche Form und liegt mit seiner Längsachse der Einschnürung des Neuralrohrs parallel, zwischen dem Metencephalon und der Region des Mittelhirns. Von beiden Enden dieses Ganglions gehen Nervenzweige ab, welche teils aus Nervenfasern mit einer verhältnissmässig geringen Zahl von Begleitzellen gebildet sind (das obere), zum Teil aber eine verhältnissmässig vorherrschende Quantität letzterer Zellen auf- weisen (der untere freie Zweig, der untere Anastomosezweig mit dem Oculomot. und die Anastomose mit dem G. opht.). Der obere Zweig dieses Ganglions richtet sich längs der Einschnürung des Isthmus nach der dorsalen Seite des Neuralrohrs hin; sein Ende 3 Bg Wi ug P e SON WI Vs T SN Bue de biegt sich von letzterem etwas abwürts und endet blind im Me- senchym. Von den unteren Zweigen zieht der eine, indem er die ihm im Wege liegenden venósen Bäume umgeht, nach der Anhäu- fung von Mesenchym und G.-leistenzellen, welche den Oculomot. umringt, endet aber, ohne dieselbe erreicht zu haben, blind im Mesenchym, wo er sich in den Wandungen der Gefässe verliert. Der andere, mit dem Oculomot. anastomosierende ist, wie weiter zu sehen, bei Emys konstant; er weicht sogleich nach der Richtung zu dem Oculomot. ab und fliesst mit letzterem an der Zellanhäu- fung zusammen, welche das distale Ende dieses Nerven umgibt und aus hier angessammelten G.-leistenzellen nebst Mesenchym gebildet wird. Der letztere Zweig hat die meiste Quantität von Begleitzellen. Den grössten Umfang erreicht der letzte Zweig dieses Ganglions, namentlich seine Anastomose mit dem G.-opht. Ihrer Struktur nach hat dieselbe den Charakter einer einfachen Ganglienbrücke zwischen diesem Ganglion und demHauptganglion Ramj,opht. Für jetzt will ich nicht auf den morphologischen Wert dieses G. näher eingehen, da dieses weiter bei der allgemeinen Uebersicht der Entwickelung dieses Bereichs bei Emys viel bequemer geschehen kann. Der Deutlichkeit der weiteren Darstellung halber sei hier jedoch erwähnt, dass ich geneigt bin dieses Ganglion als ein dorsales des Segments Nervi oculomot. anzusehen, mit andern Worten als den homolog des (+. mesoceph. der Selachier. Mit der äusseren Seite des vorderen Randes des G. opht. ist ein anderer G.-klumpen verbunden; bei vorliegendem Embryo ist es, dank dem innigen Zusammenhang mit der Hauptmasse des G. ophtal., ein Ganglienzweig. Seiner topographischen Lage nach entspricht er dem Gang. trochl. der Selachier (Dohrn, Froriep) und der Reptiliet. (Hoffmann, Oppel). Soviel ich feststellen konnte. ent- wickelt er sich auf Kosten der Zellen der ektodermalen Plakode, welche, wie schon früher erwühnt, der Plakode, des G. des Haupt- zweiges Rami opht. superf. bei der Natter analog ist, weshalb ich denselben als letzterem homolog betrachte. Höchst wichtig ist-der Umstand, dass das distale Ende dieses G. und der von ihm gebildete Zweig keisenwegs, wie es Filatoff annehmen móchte, als Ueberbleibsel der Verbindung dieses Ganglions mit dem Ektoderm, noch als Anlagen des Nervus ophtalm. superfic. Е betrachtet werden müssen. Genannter Zweig bildet sich ganz un- abhüngig von denselben und wird von Filatoff mit diesem Ganglion und seinen Derivaten verwechselt. An dem R. opht. prof sehen wir bei diesem Embryo nur einen sangliösen Klumpen, den wir mit vollem Recht als dem distalen unteren Gangl. des Thalamicus bei der Natter homologen betra- chten kónnen. Wie es die Rekonstruktion Abb. 8 zeigt, biegt der В. opht. profund. bei seinem Eintritt in die Orbite scharf um; von dem Gipfel des also gebildeten Winkels geht nach der Richtung zu dem Oculomot. ein kleiner Zweig ab, welcher in den äusseren Mesenchym- schichten Stellung fasst. Bei vorliegendem Embryo sind um diesen Zweig herum nur vereinzelte Zellen zu sehen, welche sich von der gesamten Mesenchymmasse durch ihre intensive Färbungsfähig- keit unterscheiden, weshalb von einem G.-knoten nach keine Rede sein kann; jedoch bei andern Embryonen derselben Grósse, z. B. bei dem nächstfolgenden, haben wir es schon mit einem klar aus- geprägten G.-klumpen zu бп, welcher demjenigen identisch ist, welchen ich mehrmals Gelegenheit hatte bei der Natter zu beschrei- ben. Bei vorliegendem Embryo ist noch keine bestimmte Anastomose dieses Zweiges mit dem Oculomotorius zu merken; soviel ich aber beobachten konnte, geht der ihn umgebende Zellklumpen allmälich in die den Oculomot. umgebende Zellanhäufung über. Embryo МЕ Ром (el): Das erste accessorische Ganglion bei № 1, das ich als С. meso- cephalicum ansehe, ist bei vorliegendem Embryo sehr wenig aus- gebildet, und wir treffen es hier nur in Form einer unbedeutenden Anschwellung des (С. opht. die unmittelbar in die des Ganglions übergeht, welches ich bei № 1 als G. des Hauptzweiges В. opht. superf. bezeichnete, und in Form einer Anastomose des (С. opht. mit dem Oculom., welche auf der Rekonstruktion unter dem В. opht. prof. verborgen bleibt. Wie hier zu sehen ist, geht von der Anschwellung des an der Basis Rami opht. superf. liegenden Ganglions ein Zweig ab, welcher nach dem Isthmus zieht und eine kurze Strecke weiter von seinem Ausgangspunkte sich in zwei Zweige teilt, was, wie ieh glaube, durch seine Bildung auf Kosten von 9 3* Les c. zwei accessorischen Ganglien hervorgerufen wird. So viel ich heraus- finden konnte, erscheint eine derartige Verzweigung als allgemeine Regel bei dem Zusammenfliessen der beiden ersten accessorischen Ganglien miteinander. Die Umbiegung des R. opht. prof. an der Stelle der Abzweigung des Thalamicus ist bei diesem Embryo nicht so stark ausgeprägt, als bei № 1, was durch die geringe Entwiekelung der Augenblase bedingt zu sein scheint. Dafür ist aber das distale Ganglion Nervi thalamici bei vorliegendem Embryo weit mehr ausgebildet und um dasselbe herum hat sich schon ein ganglióser Klumpen vollkommen zusammengruppiert. Letzterer ist hier mit dem Oculomot. nur durch einzelne Zellen verbunden und hat noch keinen direkten Zusammen- hang mit diesem Nerv. So sehen wir denn auch in diesem Fall, wo alle bctreltonden Erscheinungen in minimalem Grade ausgeprägt sind, zweifellose Hinweise auf die drei nämlichen Ganglien, die wir bei X 1 vor- fanden. | ! Embryo X 3. F. P. 2,6 mm. (Fig. 12). Bei diesem Embryo ist schon der Beginn einer Differenzierung des ersten С. ciliare an dem Oculomot. zu merken, und die ersten Anzeichen des Vorhandenseins Nervi trochleari ausserbalb des Neuralrohrs. Hier ist der Abducens schon bis zu der Orbite vorgewachsen und der M. rectus externus hat sich zu einer deutlichen Muskelanlage ausgebildet. Dabei sind keine Spuren motorischer Wurzeln in der Region der Wurzeln des Trigem. zu sehen, und die Wurzeln des Abducens liegen ausschliesslich unter dem Facialis und dem Glosso- pharyngeus. Das bedeutendste Interesse bieten auch hier die accessorischen Gang. des В. opht. Das erste derselben ist deutlich zu unterschei- den, wie in Form einer Anschwellung an dem G. opht. im Abgangs- punkte der Anastomose zu dem Oculom., so auch in Form eines Ganglienknutens an letzterem an dem Vereinigungspunkte mit der Anastomose. Dieser letzte Knoten hat einen klar ausgeprägten gangliüsen Charakter und ist bei Emys sehr konstant, indem er stets an dem Vereinigungspunkte des Oculomot. mit der primären Anastomose des Trigeminus liegt. Bei allen von mir untersuchten a US Embryonen, wie in diesem, so auch in früheren Stadien, fand ich stets einen G.-knoten an der Basis der Anastomose. Der Umstand, dass dieses Ganglion durch seinen Zusammenhang mit dem Trige- minus charakterisiert wird, gestattet uns dasselbe dem accessorischen G. Rami opht. prof. der Natter (G. mesocephalicum) parallel zu stellen, welches ebenfalls eine primäre Anastomoseverbindung mit dem Oculom. als charakteristischen Zug aufweist. Diesem Ergebniss widerspricht keineswegs der Umstand, dass bei der Natter dieses Ganglion sich an dem R. opht. prof. ausbildet und weiter besteht, denn bei Emys sehen wir, dass dasselbe sich ursprünglich an der Hauptmasse des G. opht. anlegt und erst später längs der ihn mit dem Oculomot. verbindenden Anastomose auf diesen Nerv hinüber- rückt. Ein analoges Bild findet. sich nach Neal auch bei Selachiern. Die Konzentration der Zellhaufen, welche den Oculomot. mehr nach unten, an seinem Verbindungspunkt mit dem Thalamicus um- sehen, gibt uns einigen Grund anzunehmen, dass an der Aus- bildung genannten Knotens diese Zellen beteiligt sind und, wahr- scheinlich, die Grundelemente seiner Struktur bilden. Das accessorische Ganglion des R. opht. superf. ist bei vorlie- sendem Embryo stark entwickelt. Beigelegte Rekonstruktion zeigt ihn uns in Form eines abgesonderten, durch einen Zweig mit dem R. opht. superf. verbundenen gangliösen Knotens. Ausser dem Ana- stomosezweige geht von diesem Ganglion noch ein Zweig nach der Richtung zu dem Isthmus aus. Im Gegensatz zu dem, was wir bei dem verhergehenden Embryo gesehen, ist bei diesem das accessorische G. Rami opht. mit der Basis des R. opht. superf. nicht verbunden, sondern anastomosiert in einiger Entfernung von dem Anfange dieses Zweiges. Der Thalamicus beginnt sich in zwei Stämme zu differenzieren, in einen distalen, gangliösen und einen proximalen, faserigen. Zwi- schen der distalen Strecke dieses Nerven und dem Oculomot. können bei diesem Embryo schon unbedingte Anzeichen einer Anastomose festgestellt werden; zugleich bekommt der distale G.-klumpen die typische Struktur einer G.-anlage. Hier sehen wir also die Bildung eines zweiten Ganglions, welches mit dem Oculom. und mit der zwei- ten Anastomose dieses Nerven mit dem Trigeminus in Verbindung steht. Auf Grund solcher Befunde schliesse ich auf die Möglichkeit die- ses Gangl, dem ersten G. ciliare als homo-dynamisch zu betrachten. ae Be, Wenn wir die Ausbildung des С. ciliare mit der Ontogenese die- ser Region bei der Natter vergleichen, so haben wir vollen Grund darauf zu folgern, dass bei der letzteren die hóhere Ausbildung des Thalamieus eine Konzentrierung des G. mesoceph. an dem R. opht prof. (an der Stelle des zweiten С. ciliare bei Emys) zur Folge hat. An dem distalen Klumpen des Oculom., welcher um diese Zeit nach unten verschoben ist, wird schon eine deutliche Differenzie- rung der Anlagen der von diesem Nerv innervierten Augenmusku- latur bemerkbar. So viel beobachtet werden konnte, nehmen die Zellen dieses Klumpens an der Ausbildung des zweiten С. ciliare, oder des distalen G. Nervi thalamici gar keinen Anteil. Embryo X 4 Е. P. 3 mm. (Fig. № 13). Bei diesem Embryo wächst der Trochlearis schon bis an das Bereich der Orbite vor und tritt, wie Rekonstruktion № 13 zeigt, mit dem Hauptganglion des В. opht. superf. in Verbindung. Die Struktur des ersten accessorischen С. Rami opht. hat bei vorliegen- dem Embryo keine Veränderung erfahren, mit Ausnahme einiger histo- logischen Vorgänge, auf welche ich unmöglich näher eingehen kann. Die Anastomose dieses Ganglions mit dem Trigeminus bleibt er- halten, und die Anschwellung, welche bei № 3 an dem С. opht. hervortrat, hat sich nun völlig ausgeglättet. Die Anastomose des Oculomotorius bekommt eine typisch faserige Struktur, und die grosse Anzahl der sie in früheren Stadien charakte- risierenden Begleitzellen verschwindet. Das accessorische G. R. opht. superf. tritt, wie bei vorhergehen- dem Embryo in Form eines abgesonderten, durch einen Anastomose- zweig mit dem Hauptganglion opht. verbundenen Knotens auf. Der distale Zweig dieses Ganglions ist nicht, wie bei X 3, nach dem Isthmus gerichtet, sondern nach unten umgebogen und mit der Апа- stomose zwischen Nervus trochlearis und Ramus opht. verbunden. Die Biegung dieses Zweiges ist sehr scharf und kann vielleicht durch das Vorwachsen des Trochlearis erklärt werden, welcher diesen Zweig mit sich fortzieht. Das zweite G. ciliare, oder das G. Nervi thalamici, bildet sich vollständig zu einem Ganglion aus, und bei vorliegendem Embryo geben von demselben die Anlagen des Nervus ciliaris nach der Orbite ab. Seinen Funktionen nach scheint also Зо das G. N. thalam, bei Emys dem С. ciliare anderer Wirbeltiere zu entsprechen. Embryo X 5. F. P. 4 mm. (Fig. 14). Die Struktur der Anastomosen zwischen Nervus trochl. und N. trigeminus einerseits, und andererseits die Lage des Trochl. und die Entwickelung der accessorischen Zweige des Hauptgangl. Rami opht. kann bei diesem Embryo dem, was wir bei № 1 angetroffen, vollkommen gleichgestellt werden. Hier begegnen wir nochmals einer verhältnismässig starken Aus- bildung des ersten accessorischen Ganglions (G.-mesocephalicum) als dessen zentripetaler Ast der kleine Zweig (V—Fig. 14) angesehen werden muss. Er geht von der gangliösen Anschwellung des Haupt- ganglions Rami ophtal. aus, von deren vorderem Rande eine Ana- stomose zu dem Oculom. abgeht. Diese Anschwellung befindet sich, wie bei Embryo № 1 unter der Basis Rami opht. superfic. von der Hauptmasse des Ganglions opht. etwas nach innen. Ihrer Beziehung zu dem G. opht. und dem N. oculom. und ihrer Lage nach stimmt diese Anschwellung mit dem ersten accessorischen G. des Embryo N 1 uberein. Der Zweig, welcher von derselben zu dem Isthmus abgeht, wächst Anfangs infolge der Verschiebungen des Trigeminus horizontal vor, dem Boden des vierten Ventrikels entlang, und nur sein Ende allein biegt nach oben um, in der Richtung zum Dache und ein wenig nach aussen, wie bei № 1; es nähert sich dem Trochl., tritt jedoch mit demselben nicht in Verbindung. Der R. opht. superf. geht von dem Ganglion wie bei der Natter, in Form von zwei Wurzeln ab; an ihrem Abgangspunkte vereinigt sich mit denselben von innen die Anastomose mit dem Trochl. und dem G. R. opht. superf. Im Gegensatz zu dem, was ich früher bei Emys beobachtete, treten bei vorliegendem Embryo die Wurzeln Rami opht. super. und sogar die des Hauptstammes dieses Zweiges in seinem ersten Abschnitt, ihrer Struktur nach, als unmittelbare Fortsetzung des Gewebes des G. opht. auf und zeichnen sich durch einen scharf ausgeprägten eangliósen Charakter aus. Die Anastomose des Trochl. mit dem G. opht. geht an den Wur- zeln des accessorischen Zweiges Rami opht. superf. von letzterem aus, und es bildet sich hier eine gangliöse Anschwellung dieses Sag ts. Stammes. Nach der Beziehung dieser Anastomose zu dem Trochl. und nach der Zunahme des Umfangs dieses Nervenstammes am Vereinigungspunkte mit der Anastomose zu urteilen, muss ange- nommen werden, dass diese letztere, wahrscheinlich auf Kosten der Fasern des G. opht. gebildet wird und dass der Knoten dem G. Nervi trochlearis bei der Natter und bei Eutaenia homolog sein muss. Der abgesonderte Knoten gangliósen Charakters, welcher mit dem В. opht. superf. an dem Vereinigungspunkte seiner Wurzeln in einen gemeinsamen Stamm anastomosiert, scheint dem R. opht. superf. des vorhergehenden Embryo homolog zu sein. Das G. Nervi thalamiei und das erste G. ciliare haben bei vor- liegendem Embryo nichts bemerkenswertes. Embryo № 6. F. P. 4,5 mm. (Fig. 15). Die Struktur der Gruppe des Trigeminus stellt bei diesem Embryo die äusserste Grenze in entgegengesetztei Richtung dar. Das Fehlen einer Verbindung zwischen dem G. opht. und dem Trochl. stimmt in den Hauptzügen mit dem Bilde, welches wir bei dem Huhn an- treffen, überein, und nur durch das Vorhandensein des Thalamicus, des R. opht. superfic. und der zwei Ganglien ciliare wird der Typus der Struktur dieses Bereichs bei Emys beibehalten. Das erste accessorische G. des R. opht. ist bei diesem Embryo sehr schwach vertreten; alles was von demselben zu sehen ist, beschränkt sich auf seine Anastomosen mit dem Oculomotorius und dem Ganglion ciliare an letzterem. Das zweite accesserische Ganglion fehlt hier gänzlich und fol- glich auch die Anastomose des С. opht. mit diesem Nerv, der Trochlearis kreuzt den В. opht. зарег. ganz normal und zieht unter demselben nach der Orbite hin. Das G.thalam. tritt bei Emys vóllig normal auf und hat bei diesem Embryo an Umfang bedeutend zugenommen. Die Nervi ci- liares gehen von demselben ganz normal ab. Embryo, № 7 F. P. 5,8 mm. (Fig. 16). Der letzte Embryo, welchen ich eingehend betrachte, bietet schon das Bild betreffender Region bei erwachsenen Schildkröten dar. Die Kieferganglien des Trigeminus sind nun beinahe gänzlich miteinander а und mit dem С. opht. dieses Nerven verschmolzen, und von den früher vorhandenen Einteilungen zeugt nur eine Anzahl einzelner Erhöhungen an dem gesamten Ganglion, welche allmälich in Hauptstämme dieses Nerven übergehen. Von der gesamten Anschwellung des G. opht. gehen, wie auch früher, der R. opht. superf., und die Anastomose mit dem Oculomot. ab. Dies- R. opht. superf. teilt sich bald nach seinem Abgange von dem G. opht. in zwei Stämme, von denen der nach innen liegende Trochlearis kreuzt und mit demselben anastomosiert. Dieser Stamm st nichts weiteres, als die frühere Anastomose des G. opht. mit dem Trochl., welche sich zum zweiten Stamm des R. opht. superf. umgebildet hat. Das erste accessorische Ganglion besteht in Form des ersten G. сШате und der Anastomose des Oculom. mit dem Trigeminus. Das zweite Ganglion verschwindet gänzlich, wie bei der Natter. Das а. Nervi thalamici bleibt in Form des zweiten С. ciliare er- halten, teilt sich in zwei Aeste, von denen der eine mit dem Oculomot. definitif verschmilzt, und der andere in eine nähere Ver- bindung mit dem Trigeminus tritt. Von letzterem geht der Nervus ciliaris ab. Allgemeine Uebersicht der Entwickelung der Gruppe des Trigeminus bei Emys lutaria. Shema Fig. 30. Wenn wir die Entwickelung dieser Gruppe bei Emys mit der Ausbildung derselben bei der Natter vergleichen, sehen wir eine völlige Uebereinstimmung der morphologischen Einheiten, welche an dem Aufbau genannter Region bei diesen Reptilien beteiligt sind. Wir finden hier, wie bei der Natter, folgende morphologische Be- standteile: 1) Das erste accessorische Ganglion. Infolge seiner primären Verbindung mit dem Oculomot. sehe ich es als dem accesso- rischen G. Rami opht. prof. (G. mesocephalicum der Selachier und der Natter) homolog an und rechne es mit letzterem zu der dorsalen Plakode des Segments Nervi oculomotorii. Diese Meinung fiadet einen genügenden Grund in dem Bilde, welches wir bei Embryo № 1 gesehen haben. VINA СВЕ 2) Das zweite accessorische Ganglion. Seine Verbindung mit dem R. opht. superf. und mit einer speziellen ektodermalen Pla- kode gestattet mir dasselbe als dem gangliósen Knoten des Hauptzweiges R. opht. superf. der Natter homolog und seine Zweige als die bei letzterem den Hauptstamm Rami opht. super. prüformierenden anzusehen. Wenn letzteren fehlt (was mit dem Fehlen des Stiels an dem G. opht. und seiner Verkürzung bei Emys überhaupt sehr interessant zu vergleichen ist) entwi- ckeln sich nur die Fasern der gangliósen Zellen dieses Knotens. 3) Die dorsale Plakode des Segments Nervi Trochl. bei Emys ist mit dem G. opht. völlig verschmolzen, was aus den Ana- stomosen des Trochlearis mit dem G. opht. und seinem, R. opht. superf. ersichtlich ist, welehen ich demzufolge als dem accessorischen Zweige der В. opht. superf. der Natter ho- molog betrachte. 4) Das dritte aecessorische Ganglion liegt gerade an der schroffen Biegung des В. opht. profund. bei dessen Eintritt in die orbi- tale Region, ist mit dem Ektoderm verbunden und bildet das zweite Ganglion ciliare; diese Befunde veranlassen mich dasselbe als den unteren Abschnitt Nervi thalamici und als dem Plakodeganglion homolog anzusehen. Was die motorischen Nerven der Orbite anbetrifft, so sehen wir im Vergleich zu der Natter einen nur teilweisen Unterschied. Der Abducens nämlich hat im Distrikt der Wurzeln des Trigeminus keine Wurzeln und fliesst weder mit letzterem, noch mit dem Oculom. zusammen. Der Trochlearis geht als Mediankreuzung aus, uud ein nur un- bedeutender Teil seiner Fasern wird durch die lateralen Kerne ab- gelenkt. Letztere sind bei weitem nicht so stark ausgeprägt, wie bei der Natter. Nach der Verbindung dieses Nerven mit dem G. opht. zu urteilen, stimmt der morphologische Wert des ersteren mit entsprechendem Nerven der Natter überein. Der Oculomotorius hat dieselbe Lage, wie bei der Natter. Seine Verbindung, bei Emys, mit zwei Ganglien, von deren das eine als Derivat des Thalamieus, d. В. der dorsalen Plakode des Segments der Epiphyse auftritt, liefert einen wertvollen Befund zur Bestä- tigung unserer, in der Arbeit über die Entwickelung dieser Region AE I: bei dem Huhn ausgedrückten Meinung, nämlich der, dass die Bil- dung des Kerns Nervi oculomot. auf Kosten der Verschmelzung von zwei nacheinanderfolgenden Kernen geschieht, des eigentlichen Kerns Nervi oculomot. und des motorischen Segments der Epiphyse; ein Teil seiner Fasern bildet die Primärfasern der Commissura poste- rior, während der andere sich dem Kerne des Oculomot. auschliesst. In gegebenem Fall ist die Attraktion, welche der Oculomot. auf die Reste der spezifischen Plakode dieses Segments und auf die dorsale sensible Plakode des letzteren ausübt, eine wertvolle Bestätigung dieser Ansicht. Chelydra serpentina (Fig. 17). Schema 31. Die Entwickelung dieser Region bei Chelydra werde ich nicht in allen Einzelheiten erörtern, da im Allgemeinen die dabei vorkom- ‚ menden Erscheinungen nichts neues zu obengeschilderten Befunden hinzufügen können, und will nur einen einzigen Embryo eingehend betrachten, weil derselbe uns das Grundschema der Struktur be- treffender Region bei dieser Schildkröte darbietet. Fig. 17 zeigt uns die Rekonstruktion der Gruppe des Trigem. bei einem Embryo mit einer F. P. von 4 mm. Die Struktur der Kieferganglien bei diesem Embryo ist für beide obenbeschriebenen Reptiliengruppen höchst typisch und ich werde auf dieselbe nicht näher eingehen. Seinen Beziehungen zu den Kieferganglien nach gleicht das Haupt- sanglion opht. dem, was wir bei Emys bereits gesehen haben. Was die accessorischen Ganglien anbetrifft, so tritt das erste accesso- rische G. mesocephalicum nur als leichte Anschwellung auf und liegt an der Basis des R. opht. prof. zwischen dem Hauptganglion opht. und dem Ausgangspunkte eines Zweiges von demselben zu dem di- stalen Ganglion Nervi thalamici. Im Gegensatz zu dem, was wir bei den obenbeschriebenen Gruppe sesehen, besitzt dieses Ganglion keine specifische Anastomose mit dem Oeulomot., was, wie ich glaube, durch eine höscht frühzei- tige und bedeutende Anastomose des Zweiges R. opht. prof. mit dem G. Nervi thalam. und durch dasselbe mit dem Oculom. erklärt werden kann. Das G. N. thalam. entwickelt sich ebenso wie das entsprechende bei Emys, verschmilzt ober später vollkommen mit dem Oculomotorius, an welchem es als G. ciliare weiter besteht. Ebenso wie bei Emys ist auch bei Chelydra der dorsalen Teil des Thalamieus gar nicht entwickelt und dieser Nerv ist nur durch den nämlichen unteren, mit dem speziellen Zweige des P. opht. profund. verbundenen Abschnitt vertreten. Jedoch sehen wir hier, im Gegen- satz zu Emys, dass dieses Ganglion sich Aufangs von dem an ihm etwas seitwärst vorbeiziehenden Zweige des Trigeminus ganz unabhängig anlegt und mit demselben erst später in Verbindung tritt. Zugleich ist dieses Ganglion bei Chelydra mit dem Ektoderm viel näher verbunden, und seine Differenzierung beginnt noch bei Vorhandensein dieser Verbindung. Das G. des Hauptzweiges Rami opht. superf. ist bei Chelydra weit minder ausgebildet, als bei Emys, und ein unabhängiges Gan- glion dieses Nerven konnte ich nur als Ausnahme vorfinden. Ge- wöhnlich befindet sich an seiner Stelle nur ein Zweig des G. opht. welchen wir als dem Hauptstamme Rami opht. superf. homolog ansehen können. Der acccessorische Zweig Rami opht. superf. tritt mit dem Trochl. in Verbindung. Dieser ist bei vorliegendem Embryo schon entwickelt und, wie beigelegte Rekonstruktion zeigt, durch ein Anastomosenetz mit dem С. opht. vermittelst des В. opht. superf. verbunden. Letzterer bewahrt seine ganglióse Struktur noch eine lange Strecke weit von seinen Wurzeln und zerfällt in eine Anzahl kleiner Zweige, welche stellenweise gangliöse Anschwellungen- Reste des G. N. trochl.-aufweisen. Der obere dieser Zweige ist der Rest obenerwühnten Zweiges des G. N. troehl. Im Vergleich zu Emys zerfällt er in eine grössere Anzahl von Anastomosen, der Trochlearis aber besitzt auch hier ebensowenig Anastomosezweige, wie bei Emys, und an der Bildung des Netzes ist der R. opht. superf. allein beteiligt, dessen Verzweigungen im Ganzen ein beinahe ebenso grosses Anastomosenetz bilden, wie das ihm entsprechende Trochlearisnetz bei der Natter. Die Struktur des Abducens und des Oculomotorius weist keine Eigentümlichkeit auf, mit Ausnahme der unvollkommenen Ausbildung des ersten G.-ciliare. Die Bildung der Wurzeln des Abducens unter dem Trigeminus bleibt aus. Die Eidechse (Lacerta vivipara). Die Ausbildung der Gruppe des Trigeminus bei der Eidechse fügt noch interessante Züge zu den bereits geschilderten Befunden | oe hinzu, besonders in dem, was den R. opht. superf. anbetrifft, des- sen Ausbildung uns gestattet seine Struktur auf gewisse gesetzmäs- sige Erscheinungen zurückzuführen. ВУ О № PAIS mm EIS 18). Dem Typus seiner Struktur, seiner Form und Lage nach gleicht des G. opht. bei Lacerta viel eher dem des Tropidonotus, als dem der Emys. Wie bei erstem ist es stark in die Länge gezogen und hat an der Basis eine Einschnürung, welche dem Stiel dieses Gan- slions bei der Natter gleicht. Diese Einschnürung ist nicht immer gleichmässig, und ihre Grösse variert bei verschiedenen Individuen; demzufolge nähert sich die Form dieses Ganglions bald dem Typus seiner Struktur bei Emys, und bald demjenigen des Tropidonotus. Der Struktur und Lage der accessorischen Ganglien nach steht Lacerta ebenfalls als Mittelform zwischen Natter und Emys. Das erste acessorische Ganglion mesocephalicum, oder, wie ich es oben benannt, das erste Ganglion ciliare, liegt hier wieder an dem Ramus opht. prof. Wir sehen nämlich, das die erste Strecke dieses Zweiges (von dem (С. opht. an bis zu der Biegung an dem Augangspunkte des Thalamicus) stark angeschwollen ist und aus ebensolchem gan- gliósen Gewebe besteht, wie die Hauptmasse des Ganglions. An dem Ausganspunkte des Zweiges nach dem Oculomotorius bei Lacerta oder an der Kreuzung des Thalamieus mit dem R. opht. prof. bei der Natter, wird bei Lacerta eine Anschwellung des Zweiges beobachtet, welehe derjenigen gleicht, die wir bei der Natter sahen. Sie tritt in verschiedenem Grade auf, und ist manchmal kaum bemerkbar. Letzte- ren Falls ist gewöhnlich eine Anschwellung des В. opht. prof. zwischen seiner Biegung und dem С. opht. vorhanden. Von dem Biegungs- punkte des В. opht. prof. geht, wie bei Emys, ein faseriger Seiten- zweig ab, welcher in die bei Lacerta in diesem Stadium stark zer- streute halb aus der Plakode enstandene Anhüufung des distalen unteren. Gang. Nervi thalam. eindringt. Im Gegensatz zu Emys, anastomosiert dieser Zweig schon in so frühen Stadien mit dem Zellklumpen, welcher halb aus dem Ektoderm und halb aus dem Mesenchym seinen Ursprung nimmt, das distale Ende des Oculom. umgibt und sich hier mit den Fasern dieses Nerven vermischt. Von der Längsrichtung der Thalamicus-Masse etwas in die Tiefe abweichend, SU кВ dringt diese Anastomose in die Anháufung des Thalamicus etwa in der Mitte der Anlage des zukünftigen (С. ciliare 2 bei Lacerta ein. Die Anhäufung dieser Anlage ist stark in die Länge ausgezogen und umbiegt von unten die Orbite, wobei die Verbindung mit dem Ektoderm noch erhalten bleibt. Im Vergleieh zu Tropidonotus ent- behrt, wie es Fig. 16 zeigt, diese Anhäufung, den Charakter einer Anschwelung und gleicht eher dem entsprechenden Abschnitt bei Emys. So ist denn ersichtlich, dass wir hier dieselben Teile, wie bei der Natter mit Ausnahme des dorsalen Abschnitts Nervi thalamici vorfinden. Dieser letztere ist bei Lacerta ebensowenig ausgebildet, wie bei Emys. Die Anastomose des ersten accessorischen Ganglions ist im Ge- sensatz zu der Natter, hier mit dem distalen Abschnitt des Thala- micus verschmolzen und zweigt sich von demslben ab. Ich finde, dass diese Struktur den Mittelpunkt zwischen Emys einer- seits und der Natter andererseits bildet, von denen die erste zwei selbständige Anastomosen des Trigem. mit dem Oculom. besitzt während die Natter zwei zusammengeflossene G. ciliares und nur eine Anastomose aufweist. Von dem dorsalen Abschnitt des G. oculom. gehen bei vorligen- dem Embryo zwei Aeste ab; der eine hat, wie es die Rekonstruk- tion zeigt, einen Ganglienknoten, welcher z. Teil seine Verbindung mit der ektodermalen Plakode behält. Der andere zeigt keine Spuren von G.-knoten. Weiter werden wir sehen, dass diese beiden Zweige an der Bildung des R. opht. superf. beteiligt sind. Wenn wir Lacerta mit Tropidonotus und Emys vergleichen, so können wir diesen G.-knoten als einen dem G. oculom. Rami opht. superf. bei Tropidonotus homologen ansehen, und- demzufolge den Zweig, welcher einen G.-knoten trägt, mit dem Hauptzweige des В. opht. superf. bei der Natter uud bei Emys homologisieren, den Zweig aber der kein Ganglion trägt—mit dem accessorischen gan- glienlosen Zweige dieses Nerven bei der Natter und bei Emys. Embryo & 2. Е. P. 2 mm. (Fig. 19). Dieser Embryo zeigt uns interessante Varianten in der Struktur der Anlagen von Ramus opht. superf. In ihrem gegenseitigen Lage- verhültniss treten wesentliche Veränderungen auf; der ganglienlose А. Zweig biegt scharf nach vorn um und legt sich dem gangliósen pa- rallel. Anstatt nach oben zu dem Isthmus gerichtet zu sein, zieht er jetzt nach vorn, wobei er jedoch sein inneres Lageverhältniss zu dem gangliósen Zweige Rami opht. superf. behält. Gleichzeitig schei- nen die Wurzeln dieser Zweige sich einander zu nühern. Das Ganglion an dem Hauptzweige R. opht. superf. oder wie ich ihn bei Lacerta wegen seiner Lageverhältnisse nenne, an dem zwei- ten Zweige hami opht. superf. sondert sich nun von dem Ektoderm vollständig ab und schiebt sich längs dem RH. opht. superf. von dem G. opht. nach der Richtung zu der Peripherie hin. Em Ру a3. В.Р. 9 mm. (Kiez 20): Bei diesem Embryo sehen wir zum ersten Mal den Trochl. in die Region der Orbite eintreten, wobei seine Beziehung zu den Zweigen des R. opht. superf. hóchst bemerkenswert ist.— Wie bei Tropido- notus, so tritt auch bei Lacerta der Trochl. mit dem accessorischen Zweige des В. opht. superf. in Verbindung, welcher kein beständi- ses spezifisches aus der Plakode stammendes Ganglion besitzt. Wie .die Rekonstruktion 20 zeigt, anastomosiert dieser Zweig mit dem Trochl., wobei jedoch kein Zerfall des Trochl. noch dieses Zweiges stattfindet; dadurch gleicht das Bild im Ganzen dem, welches wir bei Emys gesehen haben. Der Trochlearis spaltet sich in einzelne Bündel unter der Anastomose mit dem R. opht. superf., diese ver- sammeln sich nicht wie bei Tropidonotus in einen distalen Kollek- tornerv, sondern zerstreuen sich in der Anlagemasse des Musc. obliq. superior. Später werden diese Bündel teilweise reduziert, teil- weise rückt ihr Ausgangspunkt immer weiter und weiter, bis an das distale Ende des Nerven, und wir bekommen das Bild einer ganz normalen Struktur zu sehen, wie wir sie schon bei Emys und Chelydra fanden. Was den gangliósen Zweig R. opht. superf. anbetrifft, so ver- läuft er über der Anastomose des accessorischen Zweiges mit dem Trochlearis ohne mit ersterer in Berbindung zu treten. Beide Zweige ziehen ihre ganz Bahn entlang von einander ganz unabhängigen verschiedenen Mesenchymschichten hin. Das G. dieses Zweiges schiebt sich, in Vergleich zu № 2, noch mehr nach vorn längs dem В. opht. superf. und weist Anzeichen der eintretenden Reduktion auf. zu ee Ein hohes Interesse bietet bei diesem Embryo die Differenzierung des С. eiliare. Es differenziert sich nicht aus dem G. mesoceph., wie bei der Natter und Eutaenia, und auch nicht aus dem G. N. thalamiei allein, wie wir es in gleichen Umstünden bei Emys und Chelydra sehen, sondern hauptsächlich aus dem Zellklumpen an dem Oculomotorius; nur der Umstand, dass die Anschwellung der ersten Strecke des R. opht. superf. an Umfang merklieh abnimmt und die Struktur derselben allmáühlich den Charakter des übrigen Teils dieses Zweiges annimmt, dass andererseits die distale An- häufung des Thalamicus an Umfang ebenfalls abnimmt, deutet dar- auf hin, dass die längs der Anastomose des Oculom. mit dem R. opht. prof. migrierten Ganglienzellen obengenannter Strecke und des Thalamicus sich der Anhäufung des G. ciliare anschliessen. Sehr wichtig ist der Umstand, dass der Zweig der Anhäufung des Thalam. bei diesem Embryo sich zu Nervi ciliares ausbildet, welche vorläufig noch die Lage des ersteren N. behalten. Vergleichen wir die Lage des G. ciliare bei Chelydra mit der bei Lacerta, so merken wir eine sehr interessante Uebereinstimmung derselben. Dieses hängt, wie ich glaube, davon ab, dass die bei- den Formen ein riesiges Vorherrschen der ektodermalen Elemente der Plakode, Nervi thalamiei aufweisen, während die G.-leistenzellen bei denselben nur schwach vertreten sind. Bei aller Uebereinstimmung der definitiven Lage dieses Ganglions, sind jedoch die ersten Entwickelungsstadien dieser Reptilien so verschieden, dass sie dem Zusammenhang der Entwickelungsstufe Nervi thalam. mit dem Entwickelungsgrade der Epiphyse keineswegs widersprechen können. Bei Chelydra haben wir es mit einer Gruppie- rung des G. ciliare ausserhalb der Zellanhäufungen an dem Oeulo- motorius zu tun, und mit einer späteren Verschiebung dieses Ganglions auf letzteren Nerv. Bei Lacerta sehen wir, im Gegenteil, eine Gruppierung dieses Ganglions an dem Oculomot. und eine spü- tere Verschiebung desselben nach dem Tpigeminus. Embryo № 4. Р.Р. 4 mm. (Fig." 21): Der accessorische Zweig Rami opht. superf, welcher mit dem Trochl. anastomosiert, ist bei diesem Embryo schon vóllig reduziert, und es bleibt nur der Hauptstamm desselben, der eine für die Ee NC past erwachsene Lacerta charakteristische Struktur annimmt, erhalten. Das Plakodeganglion dieses Stammes ist hier ebenfalls reduziert, und es bleibt an dessen Stelle nichts übrig, als eine Anháufung von Begleitzellen, welche seine frühere Lage kennzeichnen. Der Trochlearis hat schon auch eine für die erwachsene Lacerta typische Struktur. Was das G. ciliare anbetrifft, so erscheint es von dem Oculo- motorius nach dem Trigeminus merklich verschoben; der Zweig, welcher es mit letzterem verbindet, ist bedeutend kürzer und ganglienartig geworden, und seine Masse erscheint nicht mehr so innig mit dem Oculomotorius verbunden, wie bei Embryo № 3, sondern von letzterem Nerv durch eine Einschnürung merklich ab- geteilt. Dieser Befund deutet ganz klar auf ein Streben zu der Lage dieses Ganglions bei der Natter. Allgemeine Uebersicht der Gruppe des Trigeminus bei Lacerta. Wie oben bereits gesagt, nimmt die Struktur dieser Region bei Lacerta den Mittelpunkt zwischen Emys und Tropidonotus ein. Dieses ist an der Struktur des В. opht. superf. zu erkennen, dessen accessorischer Zweig hier eine Mittellage zwischen Emys, wo er als Hauptzweig auftritt, und Tropidonotus, wo er eine untergeordnete Bedeutung hat, einnimmt. Bei Lacerta bleiben beide Zweige im Laufe der ganzen Ontogenese von einander unabhängig, gehen ein Stadium von ungefährer Gleichheit durch, und der Hauptstamm bekommt erst später eine vorherrschende Bedeutung, wie bei der Natter. Die Rami opht. superf. teilen sich bei Lacerta, wo die Ausbildung des Stiels Ganglii opht. eine Mittellage einnimmt, in zwei Aeste; bei Emys aber, wo dieser Steil gänzlich fehlt, werden sie von dem accessorischen Zweige verschlungen. So sehen wir denn bei allen diesen Varianten allerlei Schwan- kungen in dem Entwickelungsgrade verschiedener G.-elemente des- selben Segments (1 ab). Die Ausbildung des R. opht. superf. kann in dieser Hinsicht einen noch wichtigeren Befund liefern. Das G. Rami opht. prof. nimmt ebenso wie der R. opht. superf. eine Mittellage ein: einerseits sind hier beide Ganglien des R. opht. prof. in eins verschmolzen, wo- + BU us durch sie sich dem Tropidonotus nähern; andererseits sehen wir eine vorherrschende Konzentrierung des Ganglions ausserhalb des В. opht. prof, wodurch dasselbe dem entsprechenden G. bei Emys nahe kommt; das Streben nach dem R. opht. prof. endlich stellt es abermals dem Tropidonotus gleich. In der Ausbildung des Thalamicus stimmt Lacerta mit Emys überein. Es muss noch die interessante Bemerkung hinzugefügt werden, dass die Epiphyse bei Lacerta stark entwickelt ist, während sie bei den anderen oben beschriebenen Formen eine nur unvollkom- mene Ausbildung erreicht. Hekko (Ascalabotes fascicularis). Dank dem freundlichen Entgegenkommen von A. N. Severtzeff wurde mir die Möglichkeit geboten die Entwickelung des Trigemi- nus bei dieser höchst interessanten Gruppe zu studieren. Dem allge- meinen Charakter ihrer Entwickelung nach nähern sich diese Repti- lien Lacerta, wie es auch zu erwarten war; jedoch bietet ihre Entwickelung einige höchst interessante Eigenheiten. Embryo № 1. Е. Р. mm. (Fig. 22). Rekonstruktion 22 zeigt uns, dass die Region des Nervus trige- minus bei diesem Embryo ihrer Struktur nach derjenigen der Natter und Emys sich nähert. Einerseits treffen wir in der allgemeinen Struktur des G. opht. dieselben Züge, wie bei Lacerta, und anderer- seits treten in der Lage des R. opht. superf. und in der Struktur des Ganglions an dem distalen Abschnitte des Thalamicus solche Züge hervor, welche Hekko der Emys nahe stellen. An der Basis des R. opht. superf., dessen Hauptstamm bei diesem Embryo als Derivat des accessorischen Zweiges auftritt, sehen wir eine laterale gangliöse Anschwellung von unregelmässiger Form, welche mit der ektodermalen Plakode verbunden bleibt. So können wir denn dieselbe als dem Ganglion des Hauptstammes В. opht. superf. völlig homolog und den eigentlichen Stamm des R. opht. super., welcher dazu nach keine Ganglien trägt, als einen accesso- rischen Zweig des ersteren Stammes betrachten. = AN ten Das G. mesocephalicum tritt bei diesem Embryo nur in der Weise hervor, dass der R. opht. prof. in seiner ersten Strecke eine gang- liöse Struktur aufweist und, ebenso wie bei Tropidonotus, kein ab- gesondertes accessorisches G. bildet. Das G. thalamicus nähert sich der Struktur nach demselben G. bei Emys, und wie bei letzterer sehen wir hier eine ganglióse Anschwellung an dem Zweige des В. opht. prof, welcher von dem Gipfel der Biegung dieses Stammes nach der Orbite ausgeht; der В. opht. prof. ist bei Hekko etwas lünger, als bei Emys. Wie bei Lacerta, so ist auch hier die Anastomose des G. N. tha- lamici um diese Zeit schon angelegt; demzufolge haben wir das Recht die Anteilnahme des G. des Segments N. oculomot. an der Bildung des faserigen Seitenzweiges festzustellen. Embryo № 2. F. P. 3 mm. (Fig. 23). Sehr interessante Varianten sehen wir bei diesem Embryo in der Struktur des В. opht. superf. Wie Abb. 23 zeigt, begegnen wir hier schon zweien R. opht. superf.; der eine, stark ausgebildete tritt als Hauptstamm В. opht. sup. auf, was aus seinem äusseren Lageverhältnis und dem vorhandenen gangliósen Knoten hervor- buchtet, obgleich letzterer viel schwächer entwickelt ist, als bei den vorhergehenden Embryonen. Der andere, bedeutend reduzierte Zweig muss als Rest des accessorischen Zweiges R. opht. superf. betrachtet werden, anastomosiert mit dem Trochl. und liegt von ersterem nach innen. Durch einen Seitenzweig anastomosiert der Trochl. mit diesem Zweige an dessen Basis. Der В. opht. prof. ist bei vorliegendem Embryo stark angesch wollen und steht an Umfang dem Gipfel des G. opht. nur wenig nach. Das G. N. thalamiei ist nun schon als G. ciliare zusammengrup- piert, entwickelt sich unabhängig von dem Zellklumpen des Oculo- motorius und ist von letzterem durch einen anastomosierenden Zweig abgeteilt. Was den Trochlearis anbetrifft, so gleicht der Charakter seiner Zersplitterung dem Bilde, welches wir bei der Natter sahen; aber er zersplittert sich hier allmählich nur in drei Zweige, von denen zwei mit dem ‘Trigeminus anastomosieren. Der eine dieser Zweige anastomosiert mit dem G. opht., der andere mit dem accessorischen 4* Zweige В. opht. superf, der dritte und stürkste aber bildet direkt den eigentlichen Trochlearis selbst. Die Kieferganglien lasse ich bei diesem Embryo und bei X 1 unbeachtet, da sie nichts besonderes aufweisen. | Embryo X 3. F. P. 4,5 mm. (Fig. 24). Bei diesem Embryo ist die Reduktion des accessorischen Zweiges В. opht. superf. stark vorgeschritten, und wir sehen denselben nur als feinen, dem distalen Stamm des Trochl. sieh anschliessenden Zweig. An seiner Basis fliesst mit dem С. opht. ein anastomosierender Zweig des Trochlearis zusammen, welcher hier als einziger Vertreter der mit dem Trigem. anastomosierenden Zweige dieses Nerven auf- tritt. Der Hauptstamm Rami opht. superf. nimmt, im Gegenteil, an Umfang immer mehr und mehr zu und erreicht eine ansehnliche Grösse; er bleibt als funktionierender Stamm des В. opht. superf. erhalten, woraus ersichtlich ist, dass bei Hekko dieselbe Regel gilt, wie bei Tropidonotus und Lacerta. Dieser Umstand hängt mit der starken Ausbildung der Basis des G. opht. zusammen. Die Struktur des G. mesoceph. und des Thalamieus weist manche eigentümliche Veränderungen auf; das erstere bleibt in Form einer eigenartigen gangliósen Anschwellung der ersten Strecke des В. opht. prof. erhalten, welche unmittelbar in das G. opht. übergeht. Dadurch gleicht dieses Ganglion viel eher dem G. mesoceph. bei Tropidonotus, wo es stets an dem R. opht. prof. liegt. Der Gipfel dieser gangliósen Anschwellung ist, wie auch bei den übrigen Embryonen, durch eine Anastomose mit dem G. Nervi thalamiei verbunden, aus welchem sich eigentlich das G. ciliare des Hekko gebildet hat. Im Gegensatz zu Lacerta büsst dieses G. allmälich seine von dem Oculomot. unabhüngige Lage ein und schliesst sich diesem Nerv an, wobei es die typische Lage des G. ciliare der Wirbeltiere anniınmt. Dieser letztere Umstand muss, wie mir scheint, dem nämlichen Processe bei Emys gleichgestellt werden. Allgemeine Uebersicht der Entwickelung der Gruppe des Trigeminus bei Hekko. Die Darstellung der successiven Entwickelungsstadien des Trige- minus bei Hekko zeigt uns in diesem Bereich dieselben Elemente; Mey 2s 5 cs hier sind sie aber so umgruppiert, dass ihre gegenseitigen Bezie- hungen ein hóchst eigenartiges Bild bieten. Das meiste Interesse erwecken die Beziehungen des В. opht. superf. und des Trochl., welche die bereits geäusserte Ansicht über die morphologische Bedeutung dieser Zweige bestätigen. Alligator. Die von mir untersuchten Alligatorembryone waren schlecht konserviert, und nur einer von allen, in ziemlich spätem Stadium, gestattete die Beziehungen der Grundelemente der Gruppe des Trigeminus genauer zu untersuchen. Das Bild, welches hier vor- fand, stimmt mit dem überein, was ich bei anderen Reptilien beobachtet habe. Embryo № 1. Е.Р. 8 mm. (Fig. 25). Das G. opht. ist bei dem Alligator schwach ausgebildet und wird von den Kieferganglien günzlich in den Schatten gestellt. Von der Hauptmasse des G. opht. gehen der R. opht. prof. und der Haupt- stamm des В. opht. superf. aus. Der accessorische Stamm В. opht. superf. bleibt in Form einer Anastomose des G. opht. mit dem Trochl. erhalten. Auf einer Seite des vorliegenden Embryo ist diese Anastomose durch einen Zweig, auf der andern durch zwei vorgestellt, welche nie eine bedeutende Grösse zu erreichen scheinen. Der Hauptstamm R. opht. superf. bei Alligator ist sehr gut aus- gebildet und im Vergleich zu andern Reptilien am meisten erhalten. Seine Lage unterscheidet sich keineswegs von der bereits bei andern Reptilien beschriebenen. Der R. opht. prof. anastomosiert mit dem G. ciliare, das ich nach gewissen undeutlichen, bei Embryonen in früheren Stadien gefundenen Verhältnissen dem G. mesocephl. der Natter homolog ansehen möchte. An dem Oeulomotorius ist ausser dem einen, noch ein anderes G. zu merken, welches in die Rekonstruktion nicht eingezeichnet ist, von dem N. opht. etwas nach vorwürts liegt und welches dem zwei- ten G. сШаге bei Emys, oder, mit andern Worten dem G. des unte- ren Abschnitts Nervi thalamici homolog ist (placoda mesocephalica). Nu pa es. Uebersicht der Entwickelung der Gruppe des Trigeminus bei Sauropsida. Vergleich mit andern Gruppen von Wirbeltieren und Schlussforgerung. Schemata Fig. 27—31. Wenn wir die Ausbildung dieser Gruppe bei allen eben unter- suchten Tiergruppen vergleichen, so sehen wir, dass bei Reptilien als Regel eine späte Konzentrierung der G.-leistenzellen und demzufolge die Bildung einer Anzahl von G.-klumpen auf ihrer Bahn auftritt; diese Klumpen sind zum Teil ganz typische Ganglien, zum Teil aber nur ganglienartige Anhäufungen von G.-leistenzellen. Es müssen also zwei hóchst wichtige Fragen betrachtet werden: erstens, ob die accessorischen G. des В. opht. nicht vielleicht als rein mecha- nisches Produkt angesehen werden müssen und alle segmentale Bedeutung entbehren, wie es Neal !) annehmen móchte und zweitens, ob das Vorhandensein und das Fehlen solcher Ganglien nicht als Folge gewisser Verschiebungen in der segmentalen Lage des Tri- gemin. angesehen werden müssen. Auf die erste Frage kann, wie ich glaube, eine positive Antwort mit Bestimmtheit gegeben wer- den. Neal, welcher diese G. nur als mechanische, durch Einwirkung benachbarter Organe auf die G.-leisten hervorgerufene Produkte ansieht, spricht nur von angehäuften G.-leistenzellen, ohne jede Spur von G.-zellen, also ohne das Hauptmerkmal ihrer morpholo- gischen Bedeutung, als segmentaler Ganglien. Die Verhältnisse, die er bei Acanthias traf, gaben ihm das volle Recht solchen Сале]. alle morphologische Bedeutung abzusprechen und die G. von miss Platt ?), Froriep *), Hoffmann *), Dohrn 5) und Oppel 5) nur als 1) Neal. The segmentation of the Nervous System in Squalus Acanthias. Bulletin of Harward College, XXXI, X 7. 2) Platt. A contribution to the Morphology of Vertebrates Head based on а, study of Acanthias vulgaris. J. of Morph. 5. 3) Froriep. Zur Entwickelungsgeschichte der Kopfnerven. Verh. An. Ges. München, V. ^) Hoffmann. Ueber lie Metamerie des Nachhirns und Hinterbeins und die Beziehung zu den segmentalen Kopfnerven bei Reptilienembryonen. Zool. Anzeiger, 1889. : 5) Dohrn. Studien u. s. м. 1890. 6) Oppel. Ueber Vorderkopfsomiten und die Kopfhöle bei Anguis fragilis Ar. f. Micr. Anat. 36. < a mechanischen Umständen der G.-leistenwucherung untergeordnete Erscheinungen zu betrachten. | Die von Dohrn bei Selachiern geschilderten Ganglien des Troch- learis müssen schon als ein weiterer Schritt in der Klärung die- ses Problems angesehen werden. Der Zusammenhang dieser Gan- glien mit den Fasern des Trochlearis und dem G. opht. ist von diesem Forscher mit solcher Bestimmtheit festgestellt worden, dass die Frage über den morphologischen Wert derselben nicht mehr so einfach entschieden werden konnte. Jedoch ist das Vorhandensein von G.-zellen von Dohrn noch nicht ganz genau nachgewiesen wor- den, und es blieb auch fernerhin die Möglichkeit, dieselben als den . Fasern des G. opht. mechanisch verbundene Anhäufungen von G.- l.-zellen anzusehen. Die von mir bei Reptilien gefundenen Verhältnisse weisen schon einen ganz andern Charakter auf. Es legen sich in diesen Klumpen gangliöse Zellen an, von denen, wie aus einem Zentrum Nervenzweige auslaufen. Diese G.-knoten treten mit den Zweigen des G. opht. in ganz bestimmte Beziehun- gen, welche sich bei allen Reptilien vorfinden. Wenn wir nun diese G. als mechanische Folge des verspäteten Versinkens der G.-l.-zellen und als eine Konzentrierung des G. opht. ansehen, so müssen wir auch zugleich zulassen, dass in der Masse der G.-leisten dieses Bezirks spezifische dorsale Plakoden heruntersinken, welche diese Knoten bilden und die konstanten Beziehungen derselben zu den Zweigen des Trigeminus bestimmen. Wir können annehmen, dass die G.-leistenzellen keine spezielle ganglienbildende Eigenschaft haben und nur als Ursprung der zum Bau der Nerven dienenden Elemente auftreten und dass bei dem Versinken auch Zellen der dorsalen Plakoden nachbleiben, welche in diesen zuiälligen Anhäufungen Ganglienzellen bilden. Wenn die Klumpen in dem Bezirk des Trochl. und Thalam. bei Selachiern nur bedingungsweise als Kennzeichen des Vorhandenseins spezi- flscher Nervenelemente gelten kónnen, so finden wir dagegen bei Reptilien, infolge der bedeutenden Verspätung der Konzentration des G. opht. zwischen diesen Elementen nachgebliebene Plakode- elemente, und es liegt uns nun die Aufgabe vor, die Anzahl der Plakoden dieses Bereiehs festzustellen, was auf Grund der Be- ziehungen dieser Ganglien zueinander und besonders zu den kon- a? N nat stanten, allen Wirbeltieren gemeinen, morphologischen Einheiten. dieser Region geschehen muss. Es ist höchst wichtig dabei eine gewisse Konstanz dieser Beziehungen festzustellen, welche uns, wenigstens bei gegebener Tierklasse, gestatte, einige derselben als ganz bestimmte zu qualificieren. Unsere Befunde bei Reptilien ver- leihen diesen Beziehungen einen zweifellosen morphologischen Wert. Obgleich der Entwickelungsgrad, das Lageverhältnis und der Um- fang solcher Ganglien bei verschiedenen Arten und Individuen be- deutende Schwankungen aufweisen, so finden wir dennoch eine ganze Reihenfolge solcher Erscheinungen, die einen jeden von diesen Gan- glien charakterisierend, bei den Vertretern einer ganzen Unter- klasse von Reptilien konstant bleiben. Demzufolge kónnen wir einerseits den Einfluss mechanischer Einwirkungen bei der Entwi- ckelung des Mesenchyms und der G.-leisten dieser Region aner- kennen, müssen aber andererseits den Wert dieser Ganglien, als Reste morphologischer Komponenten des G. opht. als vollkommen sicher annehmen. Nun wollen wir auf die zweite Frage eingehen, nümlich, ob das Vorhandensein, oder Fehlen dieser accessorischen Ganglien als Folge irgend welcher Verschiebung der Segmente dieses Bezirks auftritt. Vor allem müssen wir unsere Ansicht über die segmentale Bedeutung der Kiemenspalten feststellen, d. h. ob wir der Meinung, dass die Kiemenspalten ausserhalb der Metameren liegen beistimmen, oder ob wir den Zusammenhang der Branchiomerie mit der ‚allgemeinen Segmentierung des Kopfes annehmen. Es scheint mir, dass wir auf Grund der Befunde von Koltzoff bei Neunaugen, von Neal, miss Platt u. s. w. bei Selachiern, mit vollem Recht der Ansicht beistimmen können, dass die Branchiomerie der allgemeinen Metamerie des Kopfes entspricht. Meine eigenen Ergeb- nisse über die Entwickelung der peripherischen Nerven bei Vögeln können in diesem Sinn auch die Meinung dieser Forscher unter- stützen. So müssen wir denn anerkennen, dass das Spirakulum und seine Plakode, die Mundkiemenspalte bei Amphibien (branchie prespira- culaire) 1), oder der Rest derselben bei Sauropsida, nämlich die epi- 1) С. Belogolowy. Une branchie pröspisaculaire chez le triton etc. Biologische Zeitschrift Bd. I, H. I. RISO ere branchiale Plakode des Ganglions mandibularis Nervi trigemini, als gewisse konstante Punkte auftreten und dass das Verschieben liings derselben von dorsalen sensiblen und ventralen motorischen Ele- menten, durch irgend welche morphologische Anzeichen zum Aus- druck gelangen muss, sei es durch die Verbindung dieser Elemente mit denen benachbarter Segmente, oder durch das Zusammenflies- sen der epibranchialen Ganglien mit den nächstliegenden G. und durch deren Umordnung in Bezug der dorsalen Ganglien. Beson- ders seharf müssten solehe Verschiebungen auf die morphologischen Beziehungen der dorsalen zu den epibranchialen Ganglien einwirken, da diese Elemente mit den epibranchialen Plakoden unmittelbar verbunden sind. Hinweise auf derartige Erscheinungen sind indessen weder bei Vógeln, Mammalia und Amphibien, welche drei Formen keine accessorischen Ganglien besitzen, noch bei Reptilien zu fin- den, mit Ausnahme bei den letzteren solcher Vorgünge, wie die Entwickelung eines mehr oder minder ausgebildeten G. maxillaris, oder eines accessorischen G. Rami opht. superf. N. facialis, oder endlich der Wurzeln Nervi abducenti unter denen des Trigeminus. Alle diese Umstände, welche bei erstem Blick den Eindruck ma- chen kónnten, als ob bei den Tieren, wo solehes vorkommt, eine Verschiebung der segmentalen Nervenelemente stattfinde, geben aber bei aufmerksamer Untersuchung eine deutliche Illustration der Konstanz der Anzahl von Segmenten dieser Region bei Wir- beltieren. So kann der grössere oder mindere Entwickelungsgrad des G. R. maxillari infolge seiner spezifischen Bedeutung und sei- ner Lage vor der Mundspalte nur zu der Frage über die Be- deutung des R. maxillaris Anlass geben, d. h. ob er als Ramus pretrematieus G. mandibularis oder als В. posttrematieus des epi- branchialen Ganglion vorliegenden Segments auftritt; beide Fälle schliessen die Möglichkeit aus, die eintretende Umfangs- zunahme des G. Rami maxill. dem Verschlingen des überflüssigen hinteren Segments seitens der Trigeminusgruppe zuzuschreiben. Dieses Gan- slion kann zu verschiedenen Meinungen Anlass geben; es kann angesehen werden: entweder als Derivat der dorsalen Plakode des Kiefersegments des Trigeminus (in diesem Sinn deute ich das- selte in meiner früheren Arbeit); oder als funktionelle Vergrósse- rung des Ramus pretrematicus des epibranchialen G. Rami mandib. und als Bildung infolgedessen einer gangliósen Anschwellung, oder kann NE en es einer grösseren Selbständigkeit des vorliegenden epibranchialen Ganglions zugeschrieben werden, welches gewöhnlich mit dem G. Rami mandib. zusammenfliesst, und als dessen Ramus posttrematicus der R. maxillaris auftritt. Mit diesem letzteren Gesichtspunkt stim- men auch die Ergebnisse meiner eigenen Untersuchungen überein. Keiner von obenerwähnten Fällen weist auf den Anschluss eines neuen dorsalen Ganglions an die Gruppe des Trigeminus. In den Entwickelungsverhältnissen des G. Rami opht. superf. N. facial. kann wohl auch schwerlich ein Hinweis auf Verschiebungen in den dor- salen Plakoden gefunden werden. Erstens kommt dieser Zweig nicht bei allen denjenigen Wirbeltieren vor, bei denen der В. opht. superf. Nervi trigem. fehlt; bei Vögeln, 2. B. und bei Säugetie- ren ist er nicht vorhanden, obgleich bei diesen Wirbeltieren der Hauptzweig В. opht. superf. sich gar nicht entwickelt. Es kann demzufolge die Bildung eines spezifischen С. dieses Zweiges bei Amphibien nur zweierlei Bedeutung haben: 1) dieses Ganglion kann dem Teile des R. opht. homolog sein, welcher bei Reptilien den Hauptstamm des В. opht. superf. N. trigem. bildet. Dieser Stamm bei Amphibien von dem Hauptteile des G. ophthat sich ab- gellitet. der den В. opht. prof. bildet; 2) das С. В. opht. sup. N. fac. tritt als accessorische morphologische Einheit auf und deutet auf die Polymerie der N. facialis hin. Letztere Meinung wird durch den Umstand unterstützt, dass bei Reptilien zwei R. opht. superf. ein Hauptstamm und ein accessorischer sehr konstant sind. Da der erstere mit der spezifischen Plakode der supraorbitalen Schleimka- näle verbunden ist und sich auf Kosten des G. R. opht. ohne direkte Beziehung zu dem Trochlearis und Oculom. entwickelt, so haben wir das Recht ihn als den Stamm einer von den segmentalen Or- ganen der Segmente Nervi trochl. und oculom. unabhängigen dor- salen Plakode anzusehen, welche folglich irgend einem dritten Segmente angehören muss. Dieses Segment kann weder dasjenige des Thalamicus sein, da wir letzteren in normalen Verhältnissen antreffen, noch das irgend eines Zwischensegments, da die Entwicke- lung des Trochl. und des Oculom. uns unbestreitbare Befunde dafür gibt, dass hier keine Einkeilung eines Zwischensegments stattfin- den kann. Es bleibt also nur das hintere Segment übrig (und dieses kann nur das Segment der Kieferganglien sein), dessen. dorsale Plakode ОЕ an der Bildung des С. opht. beteiligt sein und die Wurzeln des- selben auf dem Kiefersegment befestigen könnte. Dafür spricht auch die Anastomose des Abducens mit dem G. opht. bei der 'Natter, wo die Wurzeln dieses Nerven an dem Segmente der Kieferganglien sich entwickeln. Ein Teil des G. Rami opht. sondert sich bei Am- phibien in Form des R. opht. superf. aus, dessen Ausbildung durch ihre charakteristischen Züge dieser Meinung recht zu geben scheint. Bei dem Triton und dem Frosch, bei dem noch dazu der В. opht. superf. N. facial. nicht funktioniert, legt sich dieses Ganglion als einzelner abgesonderter G.-knoten zwischen dem Trigeminus und dem Facialis an; infolge seiner nahen Lage zu den Ganglien des Trigeminus könnte es sogar bei flüchtiger Untersuchung scheinen, dass es mit letzteren in Verbindung steht. Zudem entwickelt sich dieses G. vor dem Auftreten des R. opht. superf. und bei dem Frosch weicht sogar sein Stamm in diesem Stadium von der nor- malen Riehtung ab und richtet sich erst spüter nach unten zu dem G. mandibularis, wobei der R. opht. superf. sich ausbildet. Dieses Ganglion konzentriert sich an dem oberen Teil der Wurzeln des Facialis und entwickelt bei Triton den В. opht. superf. dieses Nerven. Das Ganglion, dessen Stamm ursprünglich nach den Kiefer- zweigen des Trigeminus gerichtet war, scheint also im Laufe der Ontogenese sich zu dem G. Rami opht. superf. N. facialis umzubil- den. Wenn wir -die morphologische Individualität dieses Ganglions betrachten, so stossen wir auf folgendes Dilemma: entweder tritt es als selbständige Einheit auf, welche für die Polymerie des Fa- cialis zeugt und folglich die Meinung von van Wjhe !) in Betreff der Dualität des Facialis unterstützt. In diesem Fall müssen wir annehmen, dass die Kiemenspalte entweder zwischen der Mund- spalte und der Spirakularspalte, oder zwischen der letzteren und der ersten Kiemenspalte ausfällt und dass demzufolge die Ueberein- stimmung zwischen der allgemeinen Metamerie des Kopfes und der Branchiomerie gestört wird. Oder tritt das Ganglion als Kompo- nent des Trigeminus auf, hat sich von demselben abgespaltet und bildet einen Bestandteil des Facialis. In diesem Fall ist es dem Kerne des Hauptstammes R. opht. superf. homolog, oder, mit an- 1) Van Wjhe. Ueber die Mesodermsegmente und die Entwickelung der Ner- ven des Selachierkopfes. Naturk. Verh. d. К. Akad. Wiss. Amsterdam, 783. 17 Y nasus Ака. x pp a= dern Worten, der dorsalen Plakode des Kiefergangliensegments und der ersten Gruppe der Wurzelen Nervi abduc. Ausser obenangeführten Erwägungen kann auch noch auf das gleichzeitige Vorhandensein des В. opht. major (В. opht. superf. N. fac. oder der Hauptstamm des R. opht. sup. Nervi trigemini) und des В. opht. minor (В. opht. superf. N. trigem. der Pisces oder ассез- sorischer Stamm des В. opht. superf. N. trig. der Reptil.) hingewiesen werden, welche stets zusammenfliessen. Es ist also ersichtlich, dass, indem wir die morphologische In- dividualität des G. Rami opht. superf. N. facialis bei Amphibien an- nehmen, wir auch zugleich die Grenzen der Verschiebung eines Teils der dorsalen Plakode eines Segments nicht überschreiten. Das nümliche bezieht sich auch auf die Wurzeln des Abducens unter dem Trigem. Das Vorhandensein derselben könnte als Hinweis darauf gelten, dass sie zum zweiten Mal nach vorwärts in den Bezirk des Trigem. ziehen. Wenn wir aber bedenken, dass dabei unter dem Facialis die Wurzeln dieses Nerven sich ganz normal entwickeln und auf denselben sich seine Tätigkeit konzentriert, so stossen wir auf ein höchst merkwürdiges Gleiten der ventralen Kerne des zentralen Nervensystems, welches im Laufe der Phylogenese längs den epibranchialen Ganglien von einem Segmente auf das andere vor sich geht, ohne dass die gesamten Beziehungen der Organe eines jeden Segments gestört wären. Wenn wir annehmen, dass das epibranchiale Ganglion Nervi fa- cial. den Wurzeln des Abducens entspricht, welcher bei der Natter auf dem Segmente des Trigem. liest, so müssen wir auch zulassen, dass dieses Gangl. bei der Natter mit dem, dem folgenden epi- branchialen Gangl. entsprechenden, Distrikt des zentralen Nerven- systems verbunden ist, und dass folglich das G. N. facial. faktisch auf dem nüchstliegenden Segmente sich befindet. Da uns aller An- lass mangelt irgend eine Konzentrierung der Kiemenspalten als deren Verschmelzen in eins anzusehen, so müssten wir als fest- vestellt betrachten, dass im Laufe der Phylogenese die Kiemenspalten des einen Segments auf das benachbarte mit den entsprechenden Abschnitten des zentrelen Nervensystems übersiedeln, mit denen ihre epibranchialen Gangl. in Verbindung treten. Unzweifelhaft müsste das zentrale Nervensystem dabei auch längs den Muskeln der Sinnesorgane der dorsalen Plakode hingleiten u.-s. w. Wenn wir die Möglichkeit derartiger Processe annehmend, das Ergebnis ziehen, so könnten wir uns ja leicht den Plan des Körpers eines Wirbel- tieres in folgender Gestalt denken: das zentrale Nervensystem als einen Kolben, welcher in einem durch den übrigen Körperteil ge- bildeten Zylinder gleitet; die zentralen motorischen Kerne würden in diesem Fall das Griffbrett dieses Kolbens bilden und in einer jeden gegebenen Lage eine Funktion übernehmen, welche mit der Lage des Abschnitts des zentralen Nervensystems in einem jeden einzelnen Seg- mente in voller Uebereinstimmung sein müsste. Es ist ganz hand- greiflich, dass derartige Beziehungen in Wirklichkeit unmöglich sind. So kann denn die zweite gegebene Frage positiv in dem Sinne beantwortet werden, dass die Konstanz der segmentalen Struktur des Trigeminigruppe als festgestellt zu betrachten ist, und die Va- rianten ihrer Struktur den inneren, durch Entwickelungsverhältnisse die funktionelle Tätigkeit der Ganglien dieser Gruppe bedingten Um- stellungen zugeschrieben werden müssen. Nachdem nun durch die Beantwortung obengestellter beider Fra- gen die ersten zwei Punkte festgestellt sind, steht uns noch die Auf- gabe vor, auf die gegenseitigen Beziehungen aller dieser Ganglien nüher einzugehen und den Versuch zu machen, dieselben in ein Grundschema zusammenzufassen. . Die Ganglien Ram. maxillo-mandibularis Nervi trigemini will ich nur flüchtig erwähnen, da ihre specifische epibranchiale Bedeutung ihnen keinen massgebenden Wert bei der Bestimmung der Segment- zahl einräumt. Ob nun die zwei Abzweigungen der Kieferganglien bei Reptilien die typischen gegenseitigen Beziehungen des epibran- chialen und des dorsalen Ganglions vorstellen, wie ich es in meiner früheren Arbeit auf Grund der funktionellen Tätigkeit dieser zwei Kieferzweige anzunehmen geneigt war.; oder ob wir es mit den Rami pre-und posttrematicus nur eines epibranchialen G. zu tun haben, wie die meisten Forscher es gegenwärtig annehmen; oder sogar mit zwei aufeinanderfolgenden epibranchialen Ganglien und den entsprechenden durch die oberen und unteren visceralen Kiefer- bogen laufenden Rami pre-und posttremat., wie ich es auf Grund der Ergebnisse bei Reptilien und Amphibien annehmen möchte, je- denfalls sind obenerwähnte Ganglien nur als accessorische Elemente der Nervensegmente anzusehen, und es entsteht die Frage, wie weit die epibranchialen Ganglien sich nach vorwärts erstrecken. ed Re ces Als ich in meiner früheren Arbeit die bis dahin bekannten Be- funde über die Morphologie des Trigeminus betrachtete, fand ich nur höchst unbestimmte Hinweise auf die Entwickelung des Trigem. bei Reptilien (Filatoff, Hoffmann); deshalb schien mir möglich, die Homologie des einzigen bis dahin bei Reptilien gefundenen Zweiges Rami opht. superf. Nervi trigem. mit Ramus opht. major verschmol- zenen Ramus opht. minor der Selachier und der Fische anzu- nehmen. Demzufolge fand ich es höchst wahrscheinlich, dass der R. maxill. dessen Funktionen in den Hauptzügen mit denen der sensiblen Nerven der lateralen Reihe übereinstimmen, als deren Vertreter in dem Segmente der Kieferganglien auftritt; so rechnete ich denn das G. maxillaris zu den dorsalen Ganglien. Die neuen Befunde, welche ich bei den Reptilien aptraf, nämlich das Vorhan- densein selbständiger morphologischer Einheiten in der Ontogenese der beiden Rami opht. superf. (des Hauptzweiges und des accesso- rischen) veranlassten mich diese Annahme zu revidieren und in dem Sinne zu ändern, dass ich nun dem G. maxillo-mandibularis eine exclusiv epibranchiale Bedeutung zuschreibe und den В. maxillaris des- selben als Ramus pretrematicus ansehe, wenn wir es mit einem monomeren Ganglion, und als В. posttrematicus, wenn wir es mit einem polymeren Konglomerat epibranhchialer Ganglien zu tun ha- ben. Ich finde es nicht möglich der einen, oder anderen dieser Annahmen beizustimmen und beschränke mich auf die Bemerkung, dass letztere mir wahrscheinlicher vorkommt, wenn wir uns die von Koltzoff erwühnten Beziehungen der Plakode С. maxillo-man- dibul. bei Neunaugen in's Gedächtniss zurückrufen. Nach den Be- funden von Koltzoff erstreckt sich diese Plakode bei Petromyzon Planeri von der Anlage des С. mandibul. bis zu der Plakode der Linse, und wenn Koltzoff selbst, als Widersacher der epibranchialen Deutung dieser Plakode, sich gegen die Möglichkeit ihrer Zerteilung in secundäre, von Kupfer festgestellte Abschnitte ausspricht, so weist er jedenfalls in topographischer Hinsicht auf eine höchst wichtige Ausdehnung derselben, welche uns gestattet den Ursprung dieser Plakode dem Zusammenfliessen der in Reduktion begriffenen, zwischen der Plakode mandibul. selbst und der Plakode der Linse gelegenen Plakoden der epibranchialen Reihe zuzuschreiben. | Wenn wir das G. R. maxill. Nervi trigem. als eine Wucherung der Basis des В. pretrematicus Ganglii mandib. oder als mit letz- ke "T e GOP sat terem zusammengeflossenes vorderes epibranchiales G. ansehen, so entsteht natiirlich die Frage, welcher Teil des G. trigem. das dorsale Element des einen, oder sogar beider Kiefersegmente dieses Nerven vorstellt. Um diese Frage zu beantworten, wollen wir die Zweige des С. opht. bei Reptilien näher betrachten. Wir haben oben gesehen, dass bei alten Reptilien als Regel drei Zweige von diesem Nerv ausgehen: zwei Rami opht. superf. (von denen der eine der Haupt- und der andere der accessorische Stamm ist), und ein R. opht. profun. So viel ich weiss, ist in der Litteratur ein derartiges Bild noch nie angefiihrt worden, und alle bis heute unter- suchten Formen, selbst bei maximal entwickelter Tätigkeit der Schleimkanäle, als dessen Nerv der В. opht. superf. auftritt, be- sassen nur einen В. opht. superf. N. trigemini in Gestalt des В. opht. minor. Von grosser Wichtigkeit ist die umständliche Unter- suchung von Dohrn über den Trigeminus der Selachier; da der Autor besonders bestrebt ist, die Polymerisation dieser Gruppe hervorzuheben und die gegenseitigen Beziehungen derselben zu dem Trochlearis studiert, so finden wir in seiner Schrift ein erschópfen- des Tatsachenmaterial, welches uns vollen Grund gibt, auf das be- stimmteste das günzliche Fehlen bei Selachiern irgend eines Anzei- chens eines Zweiges Nervi trigemini, weleher dem Hauptzweige Rami opht. superf. gleichgestellt werden könnte, zu konstatieren. Das Fehlen jeglicher Spur dieses Zweiges bei einer Form, welche maxi- mal entwickelte Schleimkanäle aufweist, dabei aber auf einer recht niederen Stufe der Phylogenese von Wirbeltieren steht, lässt uns den sonderbaren und widersprechenden Schluss ziehen, dass ein spezifischer, die Schleimkanäle innervierender Zweig sich bei sol- chen Formen entwickelt, bei denen dieselben reduziert sind. Dieser Widerspruch wird noch besonders dadurch geschärft, dass die den Reptilien nächste Gruppe von Wirbeltieren, bei welcher die Schleim- kanäle in dem Vorderkopfe stets erhalten bleiben, nämlich die der Amphibien, niemals auch nur das leiseste Anzeichen eines Haupt- stammes R. opht. superf. Nervi trigemini aufweist. Weder die be- treffende Litteratur, noch meine eigenen sorgfältigen Untersuchungen konnten. mir dazu verhelfen, bei denselben das Vorhandensein irgend eines, dem Hauptstamme Rami opht. superf. der Reptilien ähnlichen Zweiges festzustellen. Die Schleimkanäle werden auch hier wie bei den Selachiern, von dem Nervus ophtalmicus superfic. u. facialis o Hee innerviert, und infolge der Reduktion dieser Schleimkanäle ist der N. opht. sogar von der Verbindung mit dem R. opht. minor u. tri- gemini befreit. Dieser Umstand veranlasste mich auf die Frage einzugehen, ob bei Reptilien eine Umbildung des R. opht. superf. u. facial. in den Hauptstamm des R. opht. superf. N. trigemini der Reptilien móglich sei und ob das Ganglion desselben, welehes noch dazu bei Amphi- bien eine Mittellage zwischen dem Facialis und dem Trigem. ein- nimmt, mit dem G. opht. Nervi trigem. zusammenfliessen kónne. Der Vergleich einerseits der gegenseitigen Beziehungen des Haupt- stammes В. opht. superf. zu den Schleimkanälen und dem accesso- rischen Zweige desselben Nerven bei Reptilien, welcher hier stets mit dem Hauptstamme in einen Gesamtstamm zusammenfliesst, und, andererseits, der Beziehungen des Ram. opht. superf. Nervi facialis zu den Schleimkanälen und dem R. opht. minor Nervi tri- semini bei Selachiern, welcher mit dem Trochlearis auch anastomo- siert und mit dem Zweige Ram. opht major. in einen Gesamt- stamm zusammenfliesst, brachte mich zu der Ueberzeugung, dass der Hauptstamm R. opht. superf. N. trigem. der Reptilien und der В. opht. major des Selachier homolog sind. Es erscheint mir auch höchst wichtig, dass nach den Befunden von Dohrn das С. В. opht. prof. bei Selachiern sehr wenig ent- wickelt ist, und das G. mesocephal. dem G. des Segments N. oculom. oder dem G. mesoceph. der Natter vollkommen entspricht, woraus sich schliessen lässt, dass das G. R. opht. der Reptilien und demzufolge auch aller höheren Wirbeltiere, hauptsächlich dem G. В. opht. superf. N. facial. seinen Ursprung verdankt, und dass letzteres eigentlich die Lage und die Masse des G. opht. bei hö- heren Wirbeltieren bestimmt. Wenn wir folgende von Dohrns !) Abbildungen betrachten: 4—9 und 1—12 Taf. 19; 5a, 6a, 8 Taf. 202; 5 Taf. 21, so sehen wir erstens, dass der R. opht. major and der R. opht. minor der Se- lachier topographisch stets sehr genau eines dem andern entsprechen und parallei verlaufen; wie bekannt, fliessen sie später bei Erwach- senen zusammen. Ueberhaupt tritt der R. opht. superf. nie in direkte Verbindung mit dem Trochlearis. Der В. opht. u. facial. 1) Dohrn. Studien und $. W. 25. und der В. opht. minor bilden, im Gegenteil, mit dem Trochlearis ein Anastomosennetz, welches dem oben bei der Natter beschriebenen völlig gleich kommt. Der R. opht. minor scheint bei Selachiern aus den Wurzeln des (т. Gasseri (maxillo-mandib ) direkt auszugehen; ganz unabhängig von ersterem geht aus denselben Wurzeln auch der R. opht. prof. aus. Letzterer trägt an der Biegung das G. mesocephal., welches Dohrn, Neal, Balfour, van Wjhe als dem @. opht. höherer Wirbeltiere homolog betrachten möchten und welches, wie bei der Natter, Zweige nach der ektodermalen, zu einem Zweige ausgezogenen Plakode ausschickt. Fig. S. Taf. 19, Fig. 5a Tafel 20, Fig. 11 Taf. 29 von Dohrn sehen wir, dass diese Plakode zuletzt, beider Wucherung des Auges, über der Orbite, gerade unterhalb des R. opht. min. zu liegen kommt; sie bildet eine mit dem R. opht. prof. manchmal verbundene und manchmal eine von demselben abgerissene gangliöse Masse. Letzteres Stadium betrachtet Dohrn als das Reduktionsstadium dieser Plakode. Oben hatte ich schon Gelegenheit eine bestimmte, unter dem Ektoderm, an dem R. opht. superf. gelegene gangliöse .Anháufung zu erwähnen, welche bei der Natter auf Kosten der aus dem Ektoderm migrierenden Zellen sich bildet. Diese Anhäufung ist das konstante Element des Thalamicus und bildet bei Reptilien das G. ciliare 2. Da zwischen dem В. opht. prof. und dieser Anhäufung selbst bei vollstücktigem Fehlen des Thalamicus (Ascala- botus, Emys, Lacerta) oder bei voller Absonderung dieses Nerven von dem G. mesoceph. (Eutaenia) dennoch ein Anastomosezweig vorhanden ist, so kann als festgestellt gelten, dass die Verbindung des Thalam. mit dieser Plakode bei der Natter meistenteils einen secundären Ursprung haben muss, wogegen die Verbindung dieses Plakodeganglions mit dem К. opht. prof. als hauptsächliche und primäre anzusehen ist. Wenn wir die Lage der Plakode des Ganglion mesoceph. bei den Selachiern mit der Lage derselben bei Reptilien vergleichen, so finden wir, dass bei den ersteren der R. opht. prof. unterhalb dieser Plakode zwischen derselben und dem Oculomot. verläuft, wo- gegen bei Reptilien die Plakode sich zwischen Oculomotorius und dem R. opht. prof. befindet. Es scheint mir jedoch, dass in diesem Fall dem topographischen Unterschiede keine besondere Bedeutung 5 SE zukommt, und dass demselben höchstens die starke Reduktion dieses accessorischen G. bei Selachiern und die Bildung auf Kosten des letzteren eines zweiten G. ciliare bei Reptilien zugeschrieben wer- den kann. So können wir denn das G. mesoceph. der Selachier mit dem ersten accessorischen G. Rami opht. der Reptilien (oder mit andern Worten mit dem G. mesoceph. Segm. N. oculomot.) vollständig ho- mologisieren. Das Lageverhältnis dieser beiden Ganglien zu der Or- bite, die primäre Anastomose mit dem Oculomot. und mit der acces- sorischen Plakode sind lauter Umstände, welche uns das volle Recht geben eine vollkommene Homologie dieser Ganglien festzustellen und das accessorische G. Rami opht. prof. der Reptilien als das G. R. opht. der Selachier anzusehen. Es erweist sich daraus, dass das G. R. opht. der Reptilien und dasjenige der Selachier als nicht homologe Gebilden angesehen wer- den müssen; bei den Reptilien bildet sich dieses G. auf Kosten des Anschliessens einer neuen accessorischen Ganglienmasse an die Gruppe des Trigeminus, nämlich der des G. N. ophtalm. superf. N. facial., welche hrer Lage nach der des G. ор. der Reptilien genau entspricht und einen scharf ausgeprägten Hauptstamm R. opht. N. trigem. besitzt, wie z. B. bei der Natter. Der Umstand, dass bei diesen Formen von dem G. opht. zwei abgesonderte R. opht. superf. ausgehen und nach der Anastomose des accessorischen Zweiges N. opht. superf. mit dem Trochlearis in einen Gesamtstamm zasammenfliessen gibt einen bestimmten Nach- weis dafür, dass bei Reptilien schon in diesem Stadium eine ver- borgene Zerteilung der Gesamtmasse des G. opht. in zwei Ab- schnitte vorhanden ist, von denen jeder den Charakter des von ihm ausgehenden Zweiges bestimmt. Nicht weniger genau unterscheiden sich die Massen dieser Zweige bei den Selachiern, wo sie deutlich geschieden erscheinen und ein jeder derselben alle Eigentümlichkei- ten aufweist, welche Dohrn für diese Tiergruppe angibt. So können wir denn sagen, dass gleich dem, wie wir die Kerne des Rücken- marks nach den von denselben ausgehenden Stämmen der motori- schen Nerven bestimmen, deren Anzahl uns erlaubt die Zahl der segmentalen motorischen Kerne eines gegebenen Distrikts festzustel- len, und gleich dem, wie wir nach dem R. posttrematicus N. vagi bei Vögeln die Zahl der bei erstem Blick ganz in eins verflossen Sa erscheinenden epibranchialen Ganglien bestimmen kónnen, wir auch nach den Stämmen des С. opht. der Reptilien die Bestandteile des G. ophtalm. erkennen und nach der Beschaffenheit dieser Stämme die Genese der Komponenten des Ganglions nachweissen kónnen. Es kann die Frage gestellt werden, wo hier denn eigentlich das G. des Hauptstammes В. opht. superf. N. trig., welches an dem В. opht. superf. N. facialis fehlt, seinen Ursprung findet. Es muss dabei vor Allem die Reduktion der Schleimkanäle ins Gedächtnis zurückgerufen werden, oder, mit andern Worten, die Reduktion der den Plakoden der lateralen Reihe homologen Plakoden; da diesel- ben, wie wir wissen, an der Ausbildung der Rückenmarksganglien beteiligt sind, so ist es ganz natürlich, dass bei Reptilien die Ru- dimente dieser Kanäle als ganglióse Anlagemassen erhalten bleiben, ähnlich dem, was wir bei allen Wirbeltieren in der epibranchialen Gegend treffen. Der Umstand, dass diese gangliósen Klumpen den Hauptstamm R. opht. superf. bei Reptilien begleiten, bildet. meiner Ansicht nach, einen schlagenden Reweis dafür, dass dieser Stamm dem bei Sela- chiern die Schleimkanäle innervierenden Hauptstamm nämlich dem R. opht. superf. N. faeial. homolog ist. Ähnlieh wie die Plakode G. mesoceph. bei Reptilien als Ganglion des oberen Abschnitts N. thalamiei erhalten bleibt, dessen Ursprung aus der Plakode nicht nachgewiesen werden kann, ober in Betracht der Lage des G. unter dem Ektoderm als sehr wahrscheinlich gel- ten muss, bestehen auch die Plakoden der Schleimkanäle in Gestalt von unbestimmten Ganglien des Hauptzweiges R. opht. superf., welche bei ihrer Anlage eine ausgedehnte Form haben; diese letztere zeugt sehr bestimmt von ihrem Ursprunge aus den orbitalen Schleimkanälen. Wenden wir uns nun wieder dem Segmente der Kieferganglien zu, so haben wir allen Grund das G. des Hauptstammes R. opht. su- perf. (oder mit andern Worten das G. R. opht. superf. N. facial.) als dorsales Ganglion des Kiefersegments anzusehen. Alle dabei vor- kommenden Verhältnisse, wie die Mittellage dieses G. bei Amphi- bien zwischen dem Trigem. und dem Facial., der Zusammenhang des stark ausgebildeten Hauptstammes der Natter mit der Erhal- tung der Wurzeln des Abducens an dem Segmente N. mandibula- ris bei Reptilien und, endlich, die Ausbildung des R. opht. superf. N. trigemini aus Leisten, welche den N. facialis mit den Kiefergan- 5 N ae slien verbinden, wobei diese Ausbildung ein von dem Facialis unab- hängiges Auftreten eines gangliösen Zentrums hervorruft, — dieses Alles berechtigt uns den Teil des G. opht. der Reptilien, welchem der R. opht. superf. seinen Ursprung verdankt und das ihm homo- loge G. R. opht. N. facial. als ein dorsales Ganglion des Kiefergan- gliensegments zu betrachten. Es scheint mir, dass diese sonderbare Uebertragung des inner- vierenden Punkts eines Ganglions von den Wurzeln des Trigem. auf diejenigen des Facialis erklärt werden kann. In der Gegend des Nackens sehen wir bei zunehmender Tätigkeit der lateralen Reihe eine Wucherung des G. dieses Nerven auf Kosten der nächst- ligenden G. des Nackengebiets und die Uebertragung der Wurzeln dieser letzteren auf das Segment des Vagus und später auch des Facialis, welches für die laterale Reihe die Bedeutung eines primi- tiven Zentralrecipienten der Erregungen dieses Organs hat. Die zu- nehmende Tätigkeit verursacht hier die Vereinigung einer ganzen Reihenfolge von Zentren und die Besitznahme der Nachbarsegmente, deren Kerne in einen Gesamtrecipienten dieses Nervens verschmel- zen. Mit einer ähnlichen Ercheinung haben wir es auch hier zu tun. Die primitiv unabhängigen epibranchialen G., von denen ein jedes selbstündig die entsprechenden segmentalen Zentre des Ner- vensystems innerviert, fliessen in ein Gesamtganglion des N. vagus, welches mit dem zentralen Nervensystem nur durch einen poly. meren Gesammtstamm verbunden wird, zusammen. Die Verbindun- gen einzelner epibranchialer Ganglien, die wir bei den Selachiern als selbstständige einzelne epibranchiale Bündel welche einzelne epi- branchiale Ganglien mit dem zentralen Nervensystem voriinden, fliessen zusammen und werden auf das Segment des ersten epi- branchialen G. n. vagi übertragen. Bekanntlich wurde der Vagus auf Grund dieses Befundes als mo- nomerer Kopfnerv gedeutet. Erst durch die Untersuchung solcher Formen, wie die Neunaugen (Kupfer, Koltzoff) und ein näheres, aufmerksames Studium der Selachier, welche mehrfache Bindewur- zeln. aufweisen, wurde es möglich diese verworrene Frage endgül- tig aufzuklären und die Polymerie dieses Nerven festzustellen. Es war aber dabei ein höchst wichtiger Nebenbefund vorhanden: die Kiemenspalten und die entsprechenden В. pre- und posttrematic. der einzelnen Bestandteile des Vagus bei Formen mit vollständiger Et ERC) ca erhaltenen Kiemenspalten, und die epibranchialen Plakoden bei sol- chen mit reduciertem Kiemenapparat. Nichts dergleichen finden wir bei der Untersuchung des В. opht. superf. Das totale Fehlen se- eundärer morphologischer Kennzeichen nötigt uns die relative Lage der Zweige des R. opht. superf. bei Reptilien und Selachiern und deren gegenseitige Beziehungen zueinander und zu den nächstli gen- den Nervenkomponenten als einzige Grundlage unserer Folgerungen zu gebrauchen. In Analogie mit der Bedeutung des Segments des ersten Gan- glion N. vagi für die laterale Reihe steht bei wasserlebenden Ver- tebraten für den Vorderkopf die Bedeutung des Segments N. fa- cial., als zentralen Rezipienten der Erregungen der Schleimsinnes- organe. In offenbar logischem Zusammenhange mit ebengesagtem befindet sich eine unvermeidliche Zentralisation in diesem Segmente derjenigen Nerven, welehe die Erregungen dieser Sinnesorgane emp- fangen und folglich auch die Uebertragung auf dieses Segment der Wurzeln ihres Hauptkollektors, des Hauptstammes R. opht. superf. N. trigem. der Reptilien, oder der R. opht. superf. N. facial. der Selachier. Einen ähnlichen Vorgang finden wir auch an den Kiefer- zweigen des Trigeminus bei der Ausbildung des К. buccalis N. fa- cialis, welcher seiner Bildung und seiner Lage nach als ein eben- solcher, abgesonderter, specialisirter sensorischer Teil des R. ma- xill. N. trigemini betrachtet werden kann. Auf Grund obenangeführter Betrachtungen schliesse ich auf fol- sende Bestandteile des hinteren Segments Nervi trigemini: Motorkern (Abb. 27). Kerne der ersten Wurzelgruppe des Abdu- cens, welche bei Tropidonotus erhalten bleiben und von Kupfer, Neal, Hatschek für Neunaugen angegeben wurden. Die dorsale se- cundäre Zerteilung dieser Kerne bleibf in Form von Kernen des Por- tio motoris N. trig. erhalten. Dorsales Ganglion (Plakode). Teil des G. R. opht. der Repti- lien, welcher dem Hauptstamme R. opht. superf. den Ursprung gibt und bei Tropidonotus mit dem Abducens anastomosiert und das ihm homologe Ganglion R. opht. superf. N. facial major der aquatischen Vertebraten (Sch. 27—31 os gs). Epibranchiales Ganglion ( Plakode). Kieferganglion des Trigem. tritt, wie oben bereits gesagt, vielleicht als polymeres Gebilde auf. Das Segment des Trigeminus, welches nach vorwärts liegt (V. A a Abb. 27—31) unterscheidet sich viel leichter. Die charakteristische Ausbildung anastomosierender Netze swischen dem accessorischen Zweige R. opht. superf. der Reptilien und dem Trochlearis, welche sehr oft durch Austeilung von gangliösen, entweder mit dem Trochl., oder mit dem access. Zweige Rami opht. superf. verbundenen Kno- ten begleitet wird, gestattet es den Teil des G. opht., welchen bei Reptilien und Selachiern die Bildung des R. opht. minor oder des access. Zweiges R. opht. superf. umfasst, als ein dorsales Ganglion des Segments Nerv. trochl. zu unterscheiden. Ich finde gar keinen Grund dieses Segment als ein polymeres Gebilde anzusehen, da das Zerstreuen der Fasern des Trochl. und des R. opht. minor nur als Folge mechanischer Wachstumsverhältnisse dieser Nerven gelten kann. So können wir denn das zweite Segment unterscheiden als: Motorkerne. Kerne des Trochlearis. Dorsales Ganglion ( Plakode). Teil des С. В. opht. von welchem der access. Zweig К. opht. superf. der Reptilien ausgeht und der an den Wurzeln liegende Teil des G. maxillo-mandibularis der Se- lachier, von welchem der R. opht. min. ausgeht. Als selbständige Reste dieses G. kommen verstreute Knoten von ganglienartigem Cha- rakter vor, welche längs dem Trochlearisnetze liegen und von Hoffmann, Froriep und Dohrn unter dem Namen G. trochlear. unterschieden werden (27—31 oil ©. tr.) Epi'ranchiale Ganglien (Plakoden). Es ist höchst wahrschein- lich, dass das G. maxillaris als epibranchiales Ganglion dieses Seg- ments auftritt. Das dritte Segment des Trigeminus (IV. Abb. 27—31) tritt eigent- lich als Segment des R. opht. prof. auf, an welchem sein dorsales Ganglion in Form eines abgesonderten Knotens G. mesoceph. liegt; bei Selachiern und einigen Reptilien (Tropidonotus, Emys, Lacerta) ist es stets durch primäre Anastomosen mit dem Oculomotorius verbunden und gibt dessen G. ciliare den Ursprung. Die charakte- ristischen Kennzeichen dieses Ganglions sind: seine Lage an der Biegung des В. opht. prof., dicht an dem Eintrittspunkte in die Orbite, wo es als G.-anschwellung, oder als gesamte Ganglionisie- rung der proximalen Strecke Rami opht. prof. auftritt, je nach dem, in welchem Grade es als selbständige, von dem Gesamt- ganglion opht. abgesonderte Einheit erhalten bleibt. Ferner ist noch die Verbindung dieses Ganglions mit dem Thalamicus, oder mit der И Plakode С. mesoceph. von Dohrn charakteristisch. Die Homologie dieser Gebilde hatte ich schon Gelegenheit oben zu erwühnen und werde darauf noch spüter, bei Darstellung des folgenden Segments zurückkommen. Der wichtigste Punkt, endlich, ist seine Verbin- dung mit dem Oculomot. durch eine primäre Anastomose und die Bildung, auf Kosten seiner Zellen, des G. ciliare. Die Identität des acces. G. В. opht. prof. der Reptilien und des G. mesocephal. der Selachier, welche aus allen obenangeführten Befunden hervor- leuchtet, berechtigt mich diese Gebilde als zweifellos homologe zu betrachten. 1 Das dritte Segment besteht demzufolge aus: Motorkerne. Kerne des Oculomotorius. Dorsalen Ganglien (Plakoden). Das accessorische G. R. opht. prof. der Reptilien, oder mit andern Worten das С. mesocephal. der Selachier und sein Derivat, das G. сШаге (27.—31 ор. gm.). Epibranchialen Ganglien (Plakoden). Die epibranchialen G. dieses Segments sind wahrscheinlich mit dem С. Gasseri verschmolzen. Das letzte Segment des N. trigem. (III 27—31) ist das Segment des Thalamicus. Bei den Selachiern ist dieser Nerv nur durch eine unbestimmte Zellkette von G.-leisten vertreten (der Nerv von miss Platt), bei Reptilien aber kann schon von einer selbständigen mor- phologischen Einheit die Rede sein; ihr Zentrum wird durch das obere G. N. thalam. vorgestellt, und als peripherisches Sinnesorgan tritt die Plakoda mesocephal. auf, wenn wir als ursprüngliches Bild die Beziehungen dieser Ganglien zu einander bei Tropidonotus an- nehmen. Das Verschmelzen des С. N. thalam. mit dem (С. mesoceph. bei der Natter beweist, dass wir es hier mit einem rudimentären Reste eines, das G. opht. formierenden Elements zu tun haben. Finden wir auch meistenteils nicht das vollständige Bild einer Assi- milisation, so kónnen wir doch mit vollem Recht behaupten, dass sie hier besteht, ober teilweise infolge der starken Entwickelung der Epiphysen und teilweise infolge der frühen und rasch verlau- fenden Konzentrierung des G. opht. verborgen bleibt. Die ausseror- dentlieh günstigen Verhaltnisse, bei denen die Ausbildung des G. ophtalm. bei der Natter verläuft, wo die Epiphysen beinahe gänz- lich ausfallen und die Konzentrierung der G.-leistenzellen zum Gan- glion sehr langsam und spät vor sich geht, bilden eine Ausnahme, welche diesem Nerv gestattet uns ein vollstündiges und klares. Bild BR „Ne der allmälichen Gruppierung der Verzweigungen des G. opht. vor Augen zu legen. Ausserordentlich wichtig ist die Bildung einer zweiten Anasto- mose zwischen dem R. opht. prof. und dem Oculom. auf Kosten des Thalamieus. Dieser Befund gestattet es, wie ich meine, die Anteilnahme der motorischen Kerne des Segments N. thalamici an der Bildung der Kerne des Oculomotorius festzustellen, welche Meinung ich bereits früher, bei der Untersuchung der Entwickelung des peripheren Nervensystems bei Vögeln, auszusprechen Gelegenheit hatte. Das vierte Segment des Trigeminus kann also aus folgenden Kom- ponenten bestehen (III 27—31); Motorkerne. Sie sind an der Bildung der Kerne des Oculomoto- rius beteiligt. Dorsale Ganglien (Plakoden). Sie bilden das rudimentäre G. thalam., welches mit der ektodermalen Plakode (Placoda meso- cephalica) verschmelzend, das G. ciliare 2 bildet. Epibranchiale Ganglien (Plakoden). Als epibranch. Plakode dieses Segments kann vielleicht die Plakode des unteren Abschnitts des Thalam. (Placoda mesocephalica) gelten, wie es Froriep annehmen möchte. Nach seiner Meinung würde dieselbe als Plakode der ge- schwundenen Kiemenspalte anzusehen sein, welche zwischen der Ma- xille und dem Уот4егкор lag. Die Plakode der Kieferganglien lüsst Froriep ganz beiseite. So küme denn diese Plakode dicht vor der maxillo-mandibularen Plakode zu liegen, welche demzufolge als Plakode intermaxillo- mandibulare auftreten müsste. Ich finde es wahrscheinlicher, dass, wenn die Plac. mesoceph. auch als epibranchiale Placode auftritt, sie dennoch in der Reihe der vorderen unbestimmten Placoden liegt, wie z. B. die Linse der Geruchsgrübchen, welche keiner Art von Sinnesorganen bestimmt zugerechnet werden kónnen. Demzufolge zerfällt denn der Trigeminus in vier deutlich unter- scheidbare Segmente. Bei Tropidonotus, Eutaenia, Emys sind sie mit erstaunlicher Vollständigkeit ausgeprägt, bei andern Formen fliessen sie allmälich immer mehr und mehr in ein gesamtes Gan- glion oph. zusammen (Vögel, Saügetiere stehen auf der höchsten Stufe), welches endlich gar nicht mehr zergliedert werden kann. Bei den meisten luftathmenden Wirbeltieren sehen wir das G. opht. РЕ in der Zahl dieser vier Ganglien; nur bei Amphibien wird es, we- nigstens im Laufe der Ontogenese, auf Kosten von drei G. gebildet und von dem vierten derselben, dem (+. opht. major des Facialisseg - ments innerviert. Bei Erwachsenen jedoch fliessen die G. N. fac. und trigem. zu einer Gesamtmasse, dem G. prooticum zusammen, welches den Uebergang zu der Befestigung des G. R. opht. major auf dem Segm. N. trigem. bildet. Dieselbe Erscheinung finden wir auch bei Reptilien mit dem Unterschiede, dass das G. В. opht. major eine primäre Verbindung mit dem Trig. aufweist und das (С. prooti- eum als Uebergang zu der Uebertragung des G. R. opht. major auf das Segm. N. facial. gelten kann. Bei allen wasserlebenden Wir- beltieren finden wir das G. R. opht. major auf diesem Segm., wo es stets in Begleitung eines zweiten von dem Trig. abgespalteten Gebilde erscheint, nämlich des G. В. bucealis N. fac., welches den В. maxill. N. trig. stets als Doppelgänger begleitet. In allen diesen Fällen sind die Schleimkanäle in voller Tätigkeit, und die Eindrücke derselben werden in ein und demselben Segment konzentriert, dem Segm. N. facial. Bei allen diesen Verschiebungen wird das G. R. opht. major, wie bereits erwähnt von dem G. В. buccalis begleitet. Die Ontogenese dieser Nerven ist bei wasserlebenden Amphibien höchst lehrreich. Zuerst legt sich das G. В. opht. major in Form eines dem Kieferg. trigem. parallelen Ganglion (Typus des G. В. buccalis) an, und erst später konzentrirt sich dieses Gangl. nachoben zu einem G. R. opht. major. Dieser Uebergang legt uns das Bild der morpho- logischen Gemeinsamkeit dieser beiden G. ganz klar vor Augen, und wenn das С. В. bucc. еше Uebergangslage zwischen dem В. maxill. und dem Facial. einnimt, dem ersteren in genau paralleler Richtung nachfolgt und als Abspaltung des G. В. max. auftritt, so ist der В. opht. major eine ebensolehe Abspaltung des В. opht. superf. trigem., welchem es sich parallel verzweigt. Mit besonderer Schärfe offenbart sich dabei ihre Angehörigkeit einem und demselben Segmente. Es könnte mir entgegnet werden, dass wir es in dem Fall des В. max. und N. buecalis mit einer Zerspaltung des Gesamtstam- mes in zwei Nerven zu tun haben, in einen Haupt- und einen Parallelstamm, den einen von allgemeiner und den andern von spezieller Sensibilität, und dass demzufolge auch in dem Fall des R. opht. minor eine ebensolche Zerspaltung des Gesamtstammes AES c. tre zu erwarten ist, weshalb wir den R. opht. major und den Opht. minor als zwei Abteilungen eines gesamten Stammes betrachten müssen. Jedoch muss stets im (Gedächtnis behalten werden, dass wir es im Fall R. maxil. mit einem Nervenstamme von kompli- ziertem morphologischem Charakter, einem Derivat der epibranch. und der dorsal. Plakoden zu tun haben. Im Fall des G. R. opht. major handelt es sich dagegen um eine einfache Grósse, um ein Derivat der dorsalen Plakode allein, weshalb eine Bildung von zwei parallelen Stämmen mit Spezialisierung eines Stammteils, wie es bei В. maxill. und N. bucealis geschieht, keineswegs zu Stande kom- men kann. So fehlt uns denn aller Grund die Zweige des R. opht. major und des В. opht. minor als Spaltungsprodukte des Stammes eines und desselben Segments zu betrachten, und es müssen dieselben als Kennzeichen primärer segmentaler Komponenten des Trigeminus anerkannt werden. TAFEL I. Fig. 1—6. Tropidonotus natrix. » 1. Gruppe des Trigeminus bei einem Embryo Е. P. 3. Das G. opht. ana- stomosiert mit dem Abducens (tc) dem Oculomotorius (rc) und dem Trochlearis. Zwei unabhängige Stämme rami opht. superf., ein gangliö- ser (b V ros) und ein mit dem Trochl. anastomosierende (a V ros). Der Thalamicus (sth) kreuzt den R. opht. prof. (V rop.) an dem Ganglion mesocephalicum (gm). . Gruppe des Trigeminus bei einem Embryo Е. P. 5,5. Die Rami ophtal. superficiales sind zu einem Gesamtstamm vereinigt (V ros). An dem Trochlearis ist ein kleines Ganglion trochleare (Vg. Ir) zu sehen. Der Thalamicus ist an dem G. mesocephal. (V gm) konzentriert. 3. Gruppe des Trigeminus bei einem Embryo F. P. 4,2. Der distale Stamm des Kollektors des n. trochlearis (IV) ist differenziert. Der obere Abschnitt des Thalamicus ist verschwunden. » 4. Gruppe des Trigeminus bei einem Embryo F. P. 4,6. Der Kollektor- stamm des Trochl. überwältigt die anastomosierenden Zweige. Reste des Thalamicus. ‚ 9. Gruppe des Trigeminus bei einem Embryo Е. P. 5,3. Der Trochlea- ris sondert sich allmálich von dem В. opht. n. trigem. ab. » 6. Gruppe des Trigeminus bei einem Embryo F. P. 7. Das Ganglion mesoceph. besteht an dem Ramus opht. prof. Ап dem Trochlearis bleiben Reste des früheren Netzes, welche in der Ebene der Kreuzung desselben mit dem R. opht. superf. liegen. 1 bo LEA, N LA Fig, 7—9. Eutaeniaradix. » n Fig. i. Die Gruppe des Trigeminus bei einem Embryo F. P. 3. Das Vor- handensein von Nervenstämmen, welche dem Gang. opht. parallel verlaufen und mit dem Trochlearis anastomosieren (V tr) gestattet das Bild der Genese des С. opht. von dem allmälichen Einschluss der Plakode des Segments n. trochl. an, darzustellen. An dem Oculomot. ist das Rudiment des proximalen Ganglions von Bernhardt Gast mit einem nach dem Mesencephalon gerichteten Zweige vorhanden. Der М. thala- micus als freies rudimentüres Ganglion. Das G. mesocephal. als gros- ser Gangl. an dem R. opht. prof., welcher mit dem Oculomot. anastomo- ‘siert (ri) An dieser Anastomose ist das Rudiment des Gang. der Plakode mesoceph. zu sehen. Der Abducens anastomosiert mit dem N. ocul. Beide Rami opht. superf. sind vorhanden und der accesso- rische anastomosiert mit dem Trochlear. 3—9. Gruppe des Trigeminus bei einem Embryo Е. P. 5. Auf Abb. 8 sind von einer Seite beide R. opht. sup. verschmolzen, an der an- dern bleiben sie unabhängig. Charakteristisch ist die starke Ausbildung des abgesonderten G. trochl., welches an der Stelle der Anastomose des В. opht. sup. accessorius mit dem Trochlearis sich befindet. Das G. mesoceph. ist in ein G. ciliare umgebildet. 10—16. Emys lutaria. 10. 11 12 13 14 15 16 Gruppe des Trigeminus bei einem Embryo F. P. 2. Das abgesonderte G. oculom. anastomosiert mit dem N. oculomot. (rc) und Anlagen des Ramus der Schleimkanäle (V gros) und starke Entwicke- lung des R. opht. accessorius. Gruppe des Trigeminus bei einem Embryo F. P. 2. Minimale Entwicke- lung der äccessorischen Ganglien in einem frühen Stadium bei Emys. Gruppe des Trigeminus bei einem Embryo F. P. 2,6. Rudiment des Hauptzweiges R. opht. superf. (x) mit dessen Ganglion Vorhandensein von zwei G. ciliares (g cil 1, V pm 1). Gruppe des Trigeminus bei einem Embryo F. P. 3. Beziehung des N. trochlearis zu dem G. opht. Verschmelzen der Hauptstammes R. opht. superf. mit dem accessorischen. Gruppe des Trigeminus bei einem Embryo F. P. 4. Starke Entwicke- lung der accessorischen Ganglien. Gruppe des Trigem. bei einem Embryo F. P. 4,5. Schwache Entwickelung der accessorischen Ganglien. Gruppe des Trigem. bei einem beinahe erwachsenen Embryo F.P. 5,3. . 17. Chelydra serpentina. UN Gruppe des Trigem. bei einem Embryo der Chelydra serpentina F. P. 4. Anastomosen des N. trochlearis mit dem R. opht. superf. . 18—21. Lacerta vivipara. 18. Gruppe des Trigem. bei einem Embryo F. P. 1,5. Schwache Entwickelung des R. opht. superf. accessorius und starke Entwickelung der Schleimkanäle und des Ramus opht. major. — 7 Fig. 19. Gruppe des Trigem. bei einem Embryo F. P. 2. „ 20. Gruppe des Trigem. bei einem Embryo Е. P. 3. „ 21. Gruppe des Trigem. bei einem beinahe erwachsenen Embryo Е. P. 4. ig. 22—24. Ascalabotes fascicularis. „ 22. Gruppe des Trigeminus bei einem Embryo Е. P. 2. Starke Entwickelung des Ram. opht. minor und schwache Entwicke- lung der Schleimkanále und des Ram. opht. major. » 23. Gruppe des Trigeminus Е. P. 3. Allmäliches Vorherrschen des В. opht. major im Vergleich zu dem В. opht. minor Anastomosen des Trochl. mit dem G. opht. ‚ 24. Gruppe des Trigem. bei einem beinahe erwachsenen Embryo. Е.Р. 4,5. Definitive Reduktion des R. opht. min. Fig. 25—26. Alligator. Spec.? » 25. Gruppe des Trigeminus bei einem Embryo F. P. 8. » 26. Gruppierung der G.-leisten zu Anlagen des С. n. trig. bei Lacerta E. 2.0.9. Fig. 27—81. Schemata. » 27. Darstellung der primitiven Gruppierung der vier dorsalen Ganglien- segmente IIT, IV, V und VI vor ihrem Verschmelzen zu dem G. opht. und ihrer gegenseitigen Beziehungen zu den Motornerven. » 28. Gegenseitige Beziehungen dieser vier Ganglien bei Selachiern mit Uebertrsgung des Ganglions von dem Segmente VI auf das Segment VII und Bildung auf seine Kosten des R. opht. superf. major. » 29. Gegenseitige Beziehungen dieser vier Ganglien bei Tropidonotus, Eutaenia Alligator (wahrscheinlich) und die in einen Stamm zusam- menfliessenden В. opht. majır und В. opht. min. äquivalenten: Ram. opht. sup. und zwei G. ciliares, welche (bei Eutaenia) zusammenfliessen (bei Alligator), abgesondert sind und (bei Tropidonotus) unentwickelt bleiben. » 30. Gegenseitige Beziehungen dieser vier Ganglien bei Emys, Chelydra mit schwach entwickeltem К. opht. major und stark entwickeltem В. opht. minor und zweien G. ciliare (Emys). » ol. Gegenseitige Beziehungen dieser vier Ganglien bei Lacerta, Ascalabotes mit stark entwickeltem В. opht. major und schwach entwickeltem R. opht. minor. ор Ш G. cil. III m+ g. Ш. . „222 N.-oculomotorins; IV. UN Е V ac. ! Der accessorische В. opht. superficialis und seine. У a.ros. | Anastomose mit dem Trochlearis. У g. cil—G. ciliare. У g. m.—G. mesocephalicum. У g. o.—G. ophtalmicum. N sanglion cilare. У 5. oc.—G. oculomotor. (G. mesocephalicum). У с. ro.—G. ophtalmicum. У с. ros —G. der Placode der Schleimkanäle an dem Hauptstamme В. opht. superf. V g. th.—G. n. thalamici. У с. tr.—G. trochleare. V n. th.— Zweig des R. opht. prof. zu der Plakode mesocephalica. V pm.—Portio motoris n. trigemini. У pmt.—Placoda mesocephalica. У rm.—Ramus mandibularis nervi trigemini. У rop.—Ramus ophtal. profundus. V ros.—Ramus ophtal. superficialis (Gesammter Stamm) V ros. ac.—Ramus ophtalmicus superf. accessorius nervi trigemini. У ros—Hauptstrang des Ramus ophtalmicus superf. n. trigem. (г. opht. major). aer > } Zweig des В. ор. superf. n. trigemini. V rx.—Ramus mandibularis nervi trigemeni. У tr.—Accessorische parallele Zweige des В. opht. welche mit dem troch- learis anastomosieren (R. opht. minor). ab. м №. abducens’. УП rp.. . . Ramus palatinus u. facialis. ac.—Anastomosen des В. opht. superf. accessorius mit dem Trochlear. at.—Anastomosen des Trochlearis mit dem G. ophtalmicum. 5. ab.— Knoten von gangliósen Charakter an dem Abducens. 1 gc.—Proximalganglion n. oculomotorii. sc. 1 Ersten. gc. 2 j und zweiten G. ciliare (Schemata). al. 1) Ersten. cil. >} und zweiten G. ciliare (Rekonstruktion). . m.—G. mesocephalicum (Seg.). . md.—G. mandibulare. mx.—G. maxillare. s.—G. ophtalmicum superf. (n. facial. Hauptst. des trigiminus. Seg. 1. VI r. major. Ua я g. tr.—G. trochleare (seg. n. trochl. V). n. a.—N. abducens. n. cl.—Nervi ciliares. n. m.—Anlage des Ganglions maxillo-mandibulare. n. 0.—N. oculomotorius proximaler Teil. moque IE primus. MgO 22 55 Е secundus. u). oc.—N. oculomotorius distaler Teil. noth.—N. thalamicus auf den Schemata. п. tl.—Zweig des В. opht. prof. nach der Placode mesocephalica. EE НЫ n. tr.—N. trochlearis. op.—Ramus ophtalmicus profundus. os.—Ramus ophtalmicus major (Hauptstamm). ost.—Ramus ophtalmicus minor. pe.—Placode der Schleimkanäle und Ganglion derselben. pt.—Placoda mesocephalica. pth.—Streifen der Ganglienleisten der Einschnürung des Thalamencephalon. ptr.—Streifen der Ganglienleisten der Einschnürung des Isthmus. re.—Primäre Anastomose des G. mesocephalicum mit dem Oculomotorius. ros.—Gesamtstamm des В. opht. superf. tc.—Anastomose des Abducens mit dem G. ophtalmicum. v.—Zentripetale Stämme des С. oculomotor. (mesocephalicum). w.—Zentrifugale Stimme des G. oculomotor. (mesocephalicum). x.—Zweige des Hauptstammes В. opht. superficialis. Schemata 27—31. III—Pinealsegment. 1V— Segment des N. oculomotorius. У — Segment des N. trochlearis. VI E des N. abducens 1. УП 2 » » » CES Ueber erdmagnetische Ablenkungsbeobaehtungen. Von Prof. Dr. Ernst Leyst in Moscau. Seit dem Erscheinen des klassischen Werkes von С. F. Gauss „Intensitas vis magneticae terrestris ad mensuram absolutam revo- cata“ im Jahre 1832 werden absolute Messungen der Intensität des Geomagnetismus ausgeführt und gegenwärtig, wo die Intensität und ihre Componenten nach den Variations-Beobachtungen in den Mit- telwerthen bis auf 0,00001 mg.'/ mm.—'/» sec.—1 oder 0,11 pu- blieiert werden, sind wir von dieser Genauigkeit in den absoluten Messungen noch sehr weit entfernt. Ein geübter Beobachter führt seine Bestimmungen der Horizontal-Intensität bis auf + 0,2 aus, doch ein anderer Beobachter, nicht minder geübter, beobachtet mit demselben Instrument auch wieder mit einer Sicherheit von + 0,2 v, doch die Resultate beider gehen um mehr auseinander. Auch ein und derselbe Beobachter braucht nur das Instrument von Neuem aufzustellen oder nur einen andern Magneten von möglichst gleicher Grösse und Form zu benutzen, so wird er wieder mit einer Ge- nauigkeit von —0,2y beobachten, aber der absolute Werth wird bis auf +0,27 nicht derselbe, sein. Beobachtet derselbe geübte Beobachter mit einem andern Instrument oder gar nach einer andern Methode, so steigen diese Abweichungen der Resultate nach verschie- denen Instrumenten und Methoden ganz unglaublich. In den Jahren 1883 bis 1894 hatte ich Gelegenheit mit sehr verschiedenen Instru- menten absolute Bestimmungen der Horizontal-Intensität auszuführen и RN und habe sehr grosse Unterschiede gefunden, Unterschiede die das 600 fache der anzustrebenden Genauigkeit von 0,1y überschritten. Auch anderweitig hat man dieselben Erfahrungen gemarht. Prof J. Liznar verglich den in Wien zu absoluten Messungen benutzten Theodoliten mit einem englischen, der in Kew verglichen worden war, und fand in den Angaben beider Instrumente einen Unterschied von 0,00520 Gauss’schen Einheiten. Das wäre also der Unterschied zwischen oesterreichischen und englischen Intensitüts- Bestimmungen. (Siehe Meteorologische Zeitschrift, Band 17, Jahrgang 1882, Seite 23.) In Pawlowsk habe ich in den Jahren 1884 bis 1587 nach Metho- den von Gauss, Lamont und Wild systematische Untersuchungen ausgeführt, worüber Wild in den Einleitungen zu den Annalen des physikalischen Central-Observatoriums in den entsprechenden Jahr- sängen Auszüge veröffentlicht hat. Bei diesen Beobachtungen gingen die Differenzen bis auf 0,00638 Gauss’sche Einheiten und trotz aller Aufmerksamkeit, Uebung und Sorgfalt bei den Beobachtungen blieben diese grossen Unterschiede nicht nur bestehen, sondern verän- derten sich im Laufe der Zeit ohne merkbare Ursachen. Offenbar haben wir es in solchen Fällen mit Mängeln in den Beobachtungs- Methoden zu thun. Um zu erfahren, in welcher Richtung diese Mängel zu suchen sind, habe ich, nachdem ich sehr grosse Unter- schiede nach der Wägungs-Methode mit Unifilar-Ablenkungen und der Lamontschen Methode gefunden hatte, die Wägung mit den Bi- Нал’ durch Schwingungs-Beobachtungen im Jahre 1886 ersetzt, ohne dass die grossen Differenzen in den Resultaten zum Schwinden zu bringen waren. Damit war constatiert worden, dass die Gauss’schen und Lamont’schen Methoden stark auseinandergehen und da die Ursache dessen nicht in den gemeinsamen Schwingungs-Beobachtun- gen liegen kann, so ist sie in den Ablenkungs-Beobachtungen nach der Gauss'sehen und nach der Lamont’schen Methode zu suchen. Es erwies sich, dass die Theorie der Ablenkungs-Beobachtungen und die Einwirkung zweier Magnete aufeinander untersucht werden muss und erst nachdem ist auf instrumentelle Untersuchungen einzugehen. Ausserdem ist die Frage der Ablenkungs-Beobachtungen eine der allerwichtigsten in der erdmagnetischen Praxis, da wir ohne Ablenkungen keine Intensitüt absolut messen kónnen und auch für die Variations-Iustrumente sind sie von grosser Bedeutung. Trotz dieser wichtigen Bedeutung giebt es nur wenige Arbeiten auf diesem ООВ piso AC О HS eT aes Gebiet und von diesen wenigen sind mehr als die Hälfte von rus- sischen Gelehrten verfasst. Die ersten Entwiekelungen der Formeln rühren von Gauss her, der sie in der Praxis nur auf zwei Glieder beschränkte und die hóheren Glieder nicht angegeben hat. Ausfürhlich sind sie zuerst von Lamont behandelt worden, der auch die wichtigste Anwendung derselben in der seinen Namen führenden Methode der absoluten Messung gemacht hat, und seit Lamont benutzt die erdmagnetische Praxis fast ausschliesslich die Lamont'sche Methode, wührend die Gauss'sche hauptsächlich in Lehrbüchern der Physik vorkommt und in den physikalischen Laboratorien benutzt wird. Lamont hat die Ablenkungen der Magnete zuerst im Jahre 1841 in seiner Arbeit „Bestimmung der Horizontal-Intensität des Erdmag- netismus nach absolutem Maase“ in den Abhandlungen d. II. Cl. d. Ak. d. Wiss. III. Bd., Abth III, Seite 621—670 vollständig entwi- ckelt. In der Arbeit „Resultate des magnetischen Observatoriums in München“ in denselben Abhandlungen V Bd., I Abth. benutzte er die Formeln für eine neue Methode der Bestimmung der Ablenkungs- constante. Im Jahre 1849 erschien sein klassisches Werk „Handbuch des Erdmagnetismus, welches noch jetzt nach 60 Jahren ein unent- behrliches Handbuch jedes Erdmagnetikers ist, der sich mit Beob- achtungs-Praxis wissenschaftlich beschäftigt. In diesem Handbuch werden die Ablenkungsformeln vollstündig für die beiden Hauptla- gen von Gauss und für die beiden Hauptlagen von Lamont mitge- theilt, doch lassen sich die hóheren Glieder, soweit sie nicht mitge- theilt sind, nicht ohne Weiteres anschreiben.—Im XV. Bande der Allgemeinen Encyklopädie der Physik von G. Karsten erschien im Jahre 1867 das „Handbuch des Magnetismus“ von Lamont und in diesem wurden alle Formeln wieder abgeleitet. In der 18 jähri- gen Zwischenzeit zwischen dem Erscheinen der beiden Handbücher hat sich bei Lamont eine wesentliche Aenderung eingestellt, indem die völlig unbestiminten Verhältnisse der höheren magnetischen Mo- mente durch Poldistanzen ersetzt wurden, was einigen späteren Autoren entgangen zu sein scheint. Wenn man sich mit den ersten beiden Gliedern der unendlichen Reihen für die vier Hauptlagen begnügt, so könnte man diese Frage mit den Lamont’schen Untersuchungen als abgeschlossen be- trachten, wenn die Coefficienten richtig wären, was aber leider 6 RAY See SE aE ao PITS Sent „im м SAS EU 3S qo д ET AE 28,86 = QN s TUS X FETU - hl ER * ee » T 1 P. A. 2 CAST quE TN NER S NURSING RO eem MET Cu S BAIL ЕВ МЕСТ dee у ^ Y [j HO Pu t nicht immer der Fall ist. Wir werden weiterhin zeigen, dass nicht allein die Lamont’schen Coefficienten durch Druck- und Rechnen- fehler entstellt sind, sondern auch fast aller Autoren, welche diese Coeffi- cienten berechnet und veröffentlicht haben und wenn verschiedene Autoren verschiedene Coefficienten geben und die Formeln nicht so übersichtlich sind, um selbst mit wenig Mühe richtige Werthe auf- stellen zu können, so haben die Coefficienten wenig Werth. Wir finden bei Lamont eine und dieselbe Formel auf verschiedenen Stellen und die Coefficienten sind überall verschieden. Es lag das Bedürfnis vor, überssichtliche allgemeine Formeln zu haben, aus denen die speciellen Formeln für die beiden Hauptlagen von Gauss und für die beiden Hauptlagen von Lamont durch entsprechende Annahmen hervorgehen. Das war die nüchste Aufgabe und mit der- selben beschäftigte sich Prof. M. Kowalsky im Jahre 1853. Seine Arbeit in dieser Frage ist sehr wenig bekannt, erstens weil sie in russischer Sprache erschienen ist und zweitens in einem Werk, welches nach dem Titel einen solchen Inhalt am wenigsten vermu- then lässt. Dieses Capitel „Изелдоване взаимнаго JbiücTBla двухъ магнитовъ и опред$лене горизонтальной напряженности земного магнетизма“ findet sich im Reisewerk „СЪверный Уралъ и берего- вой хребетъ Пай-Хой“, herausgegeben von der Geographischen Gesellschaft in St.-Petersburg 1853. Es ist auch eine deutsche Uebersetzung dieses Werkes unter dem Titel „Der nördliche Ural“ erschienen. Kowalsky hat seine Formeln ganz allgemein abgeleitet, macht aber in Bezug auf Vertheilung des Magnetismus Annahmen, die nicht einwurfsfrei sind und daher sind seine Endformeln schwer . zu lesen, wenn man mit ihnen nicht nach andern Quellen bereits bekannt ist. Im Jahre 1870 hat Airy in Greenwich in seinem Buche „Ueber den Magnetismus“ (deutsche Uebersetzung von Tietjen, 1874), Ableitungen für specielle Fälle gegeben, ohne allgemeine Formeln anzugeben. Um dieselbe Zeit beschäftigte sich Ed. Riecke mit dieser Frage in den Annalen der Physik und Chemie von Poggendorff, "Bd. 149, 1873 und 1879 in denselben Annalen von Wiedemann, bd. VIII, wobei die Poldistanz und Pollage im Vordergrunde stehen. Inzwischen hatten die Formeln der Ablenkungs-Beobachtungen eine neue Anwendung durch Lloyd gefunden, der zum Unifilar und Bifilar sein drittes Variations-Instrument hinzugefügt hatte und For- meln entwickeln musste, wo die Ablenkung gleich Null war. Für zwei Magnete war diese Frage schon von Gauss behandelt worden. Prof. K. Weihrauch hat in der Abhandlung „Ueber die gegenseitige Einwirkung permanenter Magnete“, abgedruckt in den „Nouveaux Mémoires de la Société Imp. des Naturalistes de Moscou, T. XIV, Livr. 4, diese Frage für zwei und drei Magnete behandelt, doch lag es nicht in der Aufgabe Lloyd's und Weihrauch’s ausser der Nulllage noch andere zu untersuchen. Im Jahre 1888 hat Schebuew in Kasan in einem Aufsatz „Объ опред$лен!и величины и направлен!я силы однороднаго матнитнаго поля“ auch die Ablenkungsformeln behandelt, ohne zu zahlenmäs- sigen Coefficienten der hóheren Glieder zu gelangen. Eine sehr wichtige Arbeit in dieser Frage hat Professor O. Chwol- son in St.-Petersburg, im Jahre 1883 unter den Titel „Ueber die Wechselwirkung zweier Magnete mit Berücksichitigung ihrer Quer- dimensionen* in den Mémoires de l'Académie Imp. des Se. de St.- Petersburg, T. XXXI № 10 veróffentlicht. Prof. Chwolson hat in dieser Abhandlung die beiden Gauss’schen Hauptlagen behandelt und zwar für Magnete mit Polpuncten und weiterhin für Magnete mit vier Polpuncten an jedem Ende. Damit waren Ablenkungsfor- meln für Magnete gegeben, die ausser der Längendimension auch Breite und Dieke haben. Im Jahre 1893 erschien in St.-Petersburg von Dr. H. Fritsche, dem ehemaligen Director des russischen Observatoriums in Peking, eine Arbeit ,Ueber die Bestimmung der geographischen Lünge und der drei Elemente des Erdmagnetismus“. In dieser Arbeit hat Dr. Fritsche in Anlehnung an die oben eitierte Arbeit von Kowalsky auch die Ablenkungsformeln entwickelt, und, wie dieser, über die Vertheilung des Magnetismus bestimmte Annahmen gemacht, wo- durch die ohnehin complicierten Formeln noch unhandlicher werden und an Uebersichtlichkeit verlieren. Sehr ausführlich hat sich Prof. Dr. C. Bórgen mit dieser Frage befasst. In dem. , Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte*, XIV, Jahrgang 1891, erschien seine erste Arbeit unter dem Titel „Ablei- tung des Ausdrucks für die Ablenkung einer Magnetnadel durch einen Magnet, dessen Lage im Raume eine beliebige sein kann“. In demselben Jahr erschien in den „Annalen der Hydrographie 6* LO BEN 2S und maritimen Meteorologie, Heft II und III, sein Aufsatz „Ueber eine neue Methode zur Bestimmung des Polabstandes eines Magnets*, worin die Ablenkungsformeln zur Grundlage dieser neuen Methode dienen. Endlich im October 1896, erschien in ,Terrestrial Magne- tism“, Vol. I, № 4, seine Arbeit „Allgemeiner Ausdruck für die Coefficienten der Formel für die Ablenkungen einer Magnetnadel durch einen Ablenkungsstab in beliebiger Lage*. In diesen Arbeiten hat Prof. Borgen allgemeine Formeln aufgestellt und sie auf die vier Specialfälle angewandt. Dieser kurze Ueberblick lehrt, dass die Frage топ mehreren Seiten in Angriff genommen worden ist, doch wird die nachfolgende Ausführung mehrfach Gelegenheit nehmen darzuthun, dass noch Vieles zu thun übrig geblieben ist, sowohl in theoretischer Hinsicht, als in instrumenteller Beziehung. Die wichtigste Frage—die des Verhältnisses der Magnetlänge zu der Poldistanz—ist von mir hier gar nicht berührt worden. Im ersten Theil werde ich Magnete mit zwei Polen behandeln und im zweiten hohleylindrische Magnete, mit Kreisen von Polpuncten, weil diese Magnete, wie mir scheint am ehesten eine Vertheilung des Magnetismus haben kónnen, die wir voraussetzen, besonders wenn sie geringe Wanddicke haben. I. т ВВ Magnete mit Polpuncten. Betrachten wir das Potential zweier Magnete aufeinander, die in einer und derselben Ebene liegen, in dieser Ebene aber in Folge gegenseitiger Wechselwirkung, unabhüngig vom Erdmagnetismus, sich beliebig einstellen, je nach der Entfernung der beiden Magnete und der Polpuncte von einander. Die Magnete setzen wir als mathe- matische voraus, und zwar bestehend in 2 Polpuncten, die durch eine magnetische Axe in jedem Magnete so verbunden sind, dass die Anziehung in den Polpuncten concentriert gedacht ist. Die Entfernung der Polpuncte im Magnet I mit dem Magnetismus + y, und — py, betrage 2r, und im Magnet II mit +p, und — m, betrage sie 2r,. Die Mitten der deiden Magnete seien um die Grósse e.von einander entfernt und die Entfernung der einzelnen Pole * a. beider Magnete seien mit e,, &, e,, e, bezeichnet, wie aus der nachstehenden Figur I ersichtlich ist. Fig. 1. Der Magnet I (+ p, r,) bilde mit der Verbindungslinie der Centra der beiden Magnete den Winkel o, und der Magnet II (mr) den Winkel y,. Dann schneiden sich die verlängerten Richtungs- ВЕЩИ hese. linien der Magnete I und [I unter einem Winkel A, der gleich der Differenz y, und 9, ist. Die Potentiale der einzelnen Pole aufeinander betragen HP. MM. м. By By . T e M SMS d Bo Daraus folgt für das Potential V der beiden Magnete aufeinander: 1 1 de M | | Wir wollen nun die Ausdrücke a N = T durch die Grós- У. sen rn, ly, e, 9, 9, ausdrücken, was, auf verschiedenem Wege geschehen kann, wobei man auf mehr oder weniger umständliche Ausdrücke kommt. Wenn es sich aber darum handelt, einen auch für spátere Untersuchungen gangbaren Weg einzuschlagen, so ist wohl der folgende Weg der bequemste. Die Entfernungen der Polpuncte e,, e,, e,, e, findet man aus den rechtwinkligen Dreiecken abd, bef, dgh und hfg durch folgende Ausdrücke: ei = (e-]- т, cos, — т. cos) | (г, sin o, — T, sin 9,)?| ej — (ег, 6089, +r, COS 9)” (г, sin 9, -- r, sin q,)? | (2) e5 = (e — 1, cos 9, — г, COS 9)? + (r, sin e, +1, Sing)? | NUT: e; = (e — г, COS 9, -- r COS 95)? + (r, sin e, — r, sin qs)" Diese Ausdrücke unterscheiden sich nur in den Vorzeichen, wobei der Ausdruck für e2 nur positive ‚Vorzeichen hat. Jedes Glied mit wechselnden Vorzeichen hat 2 Mal positiven und 2 Mal negativen Werth, was weiterhin für Controlrechnungen wesentlich ist. Löst man die Klammern auf und ordnet die einzelnen Glieder, so erhält man für die Werthe ! 3 I - 1 ; E die nachstehenden Ausdrücke, ее Co € €, wobei die aus den Formeln (3) ersichtlichen Abkürzungen À, ?,; A; ^, eingeführt werden. у JANET. Lies ‘II SN Eo fgg ем te) 25 cosq, 21,00, | e? ! e? e e | 9r.r,cosA|—!l 1 E! ет ee) [2 1 = "Hw Е | 27, COSY, , 2156089, | е р E dp? EET ut e / e 2r, 08—11 L3 Ya Pour pac er 2 or po À e | T; , T; 21; 6084; 2rQ,C0S9, | e e D ET. e e | ATOS ARE 111) "2 / | c = UT) 2 A € 1X pli m, 2neosg, , 2r, 6089, _ e e Mu o E 1! ss — NEL | 2r,r, COS A und mit dieser Abkürzung kann man die Formel für das Potential der beiden Magnete aufeinander schreiben: i get ja 43) “ат а чае | Die Ausdrücke (1 539 ? schreiben wir als Reihe in folgen- der Weise: ECCE EE EMI - (1--},) м ZN, To 4 - Tagged n (2n)! n +... (—1) Dann Fg] ^ m e e e ers Die Convergenz-Bedingung für diese Reihe ist — 1 «A, «C +1, also muss X, ein echter Bruch sein. In dem Ausdruck für À kommen ausser cos A, cosw,, cosw,, also echten Brüchen, die Coefficienten 4 und = vor und so lange ег, und e >r, ist, bleiben wir in den Grenzen der Convergenz. In der Praxis kann der Fall nie M ET VERS vorkommen, dass die Entfernung der beiden Magnete von einander kleiner ist, als die halbe Länge des Magnets. Die Convergenz- Bedingungen werden daher immer erfüllt sein und wenn besondere Fälle eintreten, wo die Winkelgróssen 9,, w, A den Werth 90° erreichen, so ist nochmals .auf die Convergenz-Bedingung zurück- zukommen. Mit Benutzung der obigen Reihe kónnen wir die Formel 1 in folgender Gestalt schreiben. x 1 t LS te Te NAD gh M) +59 ON 9 9 1.3 3 3 T7, an W Е о Die Ausdrücke X sind viergliedrig und enthalten die gleichen Glie- der, die sich nur durch das Vorzeichen unterscheiden. Wir wollen diese Glieder der Kürze halber mit A, B, C, D bezeichnen, wobei 2 2 A= Ti ae = pst 2T, COS $; e (Qu a C080, e DES 2r,r, cos A ESOS bedeuten mögen. Das Vorzeichen von A ist alle Mal positiv, die Grössen В, С, D können sowohl posi als auch negative Zeichen haben. Jedenfalls ist № ВОО) IM und dieses Polynom giebt den Ausdruck =(A-+B+C+D)",= a=nb=ac=b Ara Be? Ci—c D С nn. n! > P p a= a)! (a—b)! (b — c)!e! . (5), a=0 PUT wenn n=a=b=e, wobei das Vorzeichen durch die Summe р der Exponenten der negativen Glieder aus der Zahl B, C und D bestimmt wird. Mit Benutzung dieser Schreibweise des polynomischen Satzes können wir die Formel (4) für das Potential in folgender Weise verein- fachen. Aus den Formeln (3) ersieht man, dass À, ausschliesslich positive Glieder enthält, 4, hat in C und D negative Glieder, à, in В und С und endlich à, in den Gliedern B und D. Wenn wir i”,, als nur positive Glieder enthaltenden Ausdruck, mit X” bezeichnen, so lassen sich die andern X”,, X", und à”, auch durch A” ausdrücken, wobei aber das Vorzeichen positiv oder negativ sein kann, je nach dem die Exponenten-Summen p eine grade oder ungrade Zahl ergeben. Da in dem Ausdruck i”, nur С und D ein negatives Vorzeichen haben, so beträgt die Summe p der Exponenten b—e--c=b und wir haben dieselben einzelnen Glieder des Poly- noms, wie bei A",, nur tritt das Vorzeichen (—-1)’ hinzu. Ebenso findet man, dass in den Ausdrücken A", und A”, dieselben einzelnen Glieder vorkommen, die Vorzeichen sind aber verschieden, je nach dem welche von den Ausdrücken B, C, D ein negatives Vorzeichen haben. Mit Hülfe dieser Bestimmung des Vorzeichens können wir schreiben: Mae aep : ^L (C Iren Е vun (D) M ECT und dem entsprechend kann man in der Reihe (4) die einzelnen Glieder durch folgende Ausdrücke ersetzen: on en ue СЕ de an b—a c—b Av ps CE De Ay (Hy TR]! 2 > e cape oH а=0 b—0 c—o Nun müssen wir den Werth des Coefficienten CS (8) feststellen. Dieser Werth kann nur 0, oder —4 betragen und wir müssen ermitteln, welche Fälle 0 ergeben und- welche —4. Das Murs (0 dot hängt davon ab, welche Combinationen von a, b, c die entsprechen- den graden oder ungraden Exponenten liefern und da sind nur acht Comblinationen möglich. a b C Werth I grade grade grade 0 IT ungrade grade grade 0 Ш. grade ungrade grade —4 IV erade grade ungrade 0 V grade ungrade ungrade 0 VI ungrade grade ungrade 0 УП ungrade ungrade grade 0 VIII ungrade ungrade ungrade —4 In allen Fällen wo b grade ist, beträgt der Werth 0, gleichviel welche Werthe a und с haben. Also kann ein von Null verschiede- ner Werth nur bei ungraden b vorkommen. Dadurch ist auch der untere Grenzwerth von b gegeben, denn 0 für b giebt 0, daher ist der untere Grenzwerth für b — 1. Da aber a=b sein muss, so folgt, dass der untere Grenzwerth auch für a nicht O sein kann. Durch die Bedingung, b ungrade, haben wir die Hälfte aller Glieder ausgeschlossen, da sie sich gegenseitig aufheben und Null werden. Diese Bedingung, dass b ungrade sein muss, gestattet, dass wir den Ausdruck (8) auch schreiben können ail a tice (oe ar estt cO uem e UE (9) oder Der letzte Ausdruck giebt für alle ungraden Werthe von а—с Null und nur wenn а— с grade ist, findet man —4. Soll aber а— с grade sein, so darf nicht а grade oder ungrade sein, wenn c ungrade oder grade ist. Für eine grade Differenz müssen a und c gleichzeitig grade oder gleichzeitig ungrade sein. Demnach geben 6 Combinationen von den 8 móglichen den Werth 0 und die übri- gen 2 Combinationen b а с ungrade grade grade ungrade ungrade ungrade Yn 17 nO. u en № hs. ke See Baie iene EBD und fiir die beiden letzten hy Е, wig. Nn b—c a—n ba c=b,9%p2 | 72)” y a—btey P cos 9, 160 cos’ A OMA E = (ri-1- 15) 2 1 COS Yo aan) En n DEB] er na) Ka—b)Hb— —e)!c! wenn man die Werthe für A, B, C, D hier einsetzt. In Folge der Bedingungsgleichung _ nzcazcbze können in Anbetracht der unteren Grenze а = —1 die Expo- nenten von r, und r, auf keinen Fall gleich Null sein und wir kónnen einen gemeinschaftliehen Faetor r,r, ausscheiden. Ebenso kann 2n —а--с keinenfalls kleiner als 2 sein, so dass wir auch à 1 : " einen gemeinschaftlichen Factor e ausscheiden können. In der Reihe (4) haben wir als dann den gemeinschaftlichen Factor __ 21,42 ТМ e? nnd da 2r,#, das magnetische Moment M, des Magneten I dar- stellt und 2r,y, das magnetische Moment M, des Magneten II, so können wir die gemeinschaftlichen Factoren in folgender Weise schreiben MM, e? Nach Einführung der gewonnenen Ausdrücke in die Formel (4) erhält dieselbe die folgende Gestalt: a=n b=a c—b Xo SS E X (— 155 e na N cp b—c ‚ (2n)t(ri Ly? Nr, a— a ae b—1 cost os COS t9, COS PT (12) 22"-4n | (п— а)! (a—b)! do Ie 1 e2n—a4-c—2 EM ote: а REGEN SE In Folge der Bedingungs-Gleichung nzcazcbzec und der Bedingung b ungrade à und e gleichzeitig grade oder ungrade kónnen keine negativen Exponenten vorkommen und die Werthe im Nenner (n— а)! (a— b)! 6—6)! e! sind alle positiv, wobei natürlich 0! —1 ist. Für bequemere Benutzung der Formel (12) stellen wir die möglichen Werthe für п, а, b, c in der folgenden Tabelle zusammen: B 2 = [e] CO En C9 C9 En ni mai O0 9 Emi C0 CO ni im © © mm HR re SO CE mi ON oo GC OE EFE) FoF Co E Ex CN ON ON ON O1 O1 Où À À PPP PPK 0920902 092 Q9 D t2 - ны H 09 Q9 Q9 NO E 4 d Hd Q9 Q9 090 IN — 0 Q2 Q2 b2 m D ni RE 8 n а b с 5 4 3 2 5 5 1 1 5 5 3 1 5 5 3 3 5 5 5 1 5 5 5 3 5 5 5 5 6 1 1 Là 6 2 1 0 6 3 1 1 Von den Werthen А, B, C, D in der Formel 5 hat А stets ein positives Vorzeichen und auf A kommt es nicht an. Der Ausdruck wird nur dann nicht Null, wenn entweder B?"—! (2771 |)?” ist, oder aber В?» ©?" D, Die Exponenten von B und C müssen gleich- zeitig grade oder ungrade sein, während der Exponenten von D im ersten Falle ungrade, im letzten Falle grade ist. Drei Viertel aller Glieder heben sich auf und geben Null. Wir wollen die ersten Glieder der Formel (12) nach fallenden Potenzen von e geordnet anschreiben: — MM, |1 4! (13). va e pubs ^ den To cos A — 3193 00S 9, COS $, | 2 | 231 2 2 1 4! (r,?+-r,”) mE BE т.” COS* 9; | = 2122, 2T 012 2! Г? COS? 9, 8! A aM а MES La = О 31 — 4194 C05 9, COSY, 1 + 6! (r,?- r,?! БЕ ЕЕ |X*['6* ин ret, tes + ll воз ++ costs ) — е 8! rm [Tr SOS" 1 | Ta" COS Qa) | 2! 2! COS Y, COS E -— 10! T,’ ui: vum? 6030172260357 r,* cos! 1 cosA( 1 1 | + Pils fo 2 qur 5195 anal 4! „Я 4, 2 2 2 2 4 4 T3! eg aa cos'o, | r^cos*g,r,'cos?o, | г." 608, BE ae Pos ей 313! EDU 10! таг E T, о © — uud * COSY, COS S ги + he = = . « : ! 2 | y 2)2 2,2 2 Or") YI го 605 A 4194 ( 93 9! 605 9; COS Qa ZI Tor COSY, COS t9, | | + T | u: 6 s ee e er - rg?) 1772? 605°А e| am 2:31 o3 pu 3! » 2312 n 2 tn 2 2 14107 Eu А am rj*cos i) : (a cos? qup COS^Q, AS 22,21 21 | i her)‘ NS costo qiu CLR , F5 €0S* (9, GORY 2 LE sara | 212! iT SoMa Wine ma А ne an | Т, 260520. Г.‘ cos o, 1127 610! 412! n 214! ! 6 6, 4 4 a 24 r, 6059. | 11° 605% 9, r,* cos?%, . 18° eos wert) 16! 016! qose us pi 60595 | Aa 513! (4 T1° €08* 9, lo" cos! o, BO "s : 315! Dora r,*eos*o 2 231 2 32 e se) И Di , n COS Pire cos" o, | mio ret T! VE Ba 511 313! a) 12! Ken EAE 145! 6125 Dopo 2! = r,? cos’, 2? COS" Q, iod. PICS = + COSY, COS Pa B 31 | 31 | т И Г 51.95 Hal оао И 31 Vergleicht man die einzelnen Glieder der Theile — , ei = und E so erhält man einen Ueberblick, wie die höheren Glieder beschaffen sind und man kann die letzteren anschreiben, ohne die mühsame Arbeit der Substitution der Werthe n, a, b, e, verrichten zu müssen. о. ZEN IDEE. ARD SU MORE KNOT ня Wir haben die Voraussetzung gemacht, dass die beiden Magnete in einer und derselben Ebene sich bewegen kónnen und der Geo- magnetismus keinen Einfluss auf die Lage der Magnete habe. Sollen beide Magnete beweglich sein und dem Geomagnetismus folgen, so gelangt man zu sehr verwickelten Formeln und da sie in der Praxis der magnetischen Beobachtungen zur Zeit keine Anwendung finden, so haben wir diese Formeln hier nicht angeführt. Wir wollen nun die Annahme machen, dass einer der Magnete eine bestimmte feste Lage einnimmt, und abgesehen von der Induction, dureh den Erdmagnetismus nicht in seiner Lage veründert wird. Dieser feste Magnet sei der Magnet II und bei dieser Annahme ist der Winkel o, eine constante Grösse. Der Magnet I sei beweglich um eine Axe, die in der Mitte der magnetischen Axe senkrecht zu dersel- ben und zur Ebene der beiden Magnete steht. Die Bewegung darf nur in der durch die vier Pole gelegten Ebene vor sich gehen, doch kann diese Ebene eine beliebige Lage im Raum haben. Die Com- ponente des Geomagnetismus in dieser Ebene wollen wir mit dem Buchstaben К bezeichnen. Der Magnet I wird unter dem Einfluss des Erdmagnetismus seinen Winkel 9, verändern und eine Lage annehmen, in welcher die ablenkende Kraft des Magnets II und die Richtungscomponente des erdmagnetischen Feldes sich das Gleichgewicht halten. In dieser Lage wird der Magnet mit der Richtung des Erdfeldes in der gegebenen Ebene einen Winkel d bilden und da das magnetische Moment des Magnets I M, ist, so beträgt die Richtkraft des Erdfeldes KM, sin & und dieser muss dem Drehungsmomente = gleich kommen. Wir haben demnach die Relation | i KM, sind = AN d (14) dy, Differentieren wir den Ausdruck 12 nach do,, so erhalten wir, da dcosA — — sinAde, ist, die folgende Formel, nach Kürzung von M, : M N—=& an b=a\c—b A (2n)! (к?) 7 DE м. . : 5 ius ? e? И ua —i a ) n ! 2" (n— a) | 27 b—c a Eat wiCOS a 1 (app о ее. ра м - cosy, cos A oe sin, cosA L- c. eos, sinA | . . (15). Die ersten Glieder dieser Formel lauten: Hi ME (ol 2 me Ч I smod — Bi { " |- ET sind + 9193 Sin sese, |-- (16) 1 (,? -- 1,9)! o Micosiu, 1.260529 ae ;[ ign BICIS —gigs sind ( 210! +P re) + 92 | p2M —- cosA cosy, sing, .(r,)? + sing, cosy, tug m giu. 71260820, г’ 6030 tata sing, eos ( ror à Salt HAS bes hg eene et 1121 210! би an Git ada)! aM Test b {sin Dao cha) (*- EU | —- 6054 cosy, Sing, r,?- —- sinA cosA cosy, cos Фот, ?r,? + : (r,*-I-7,3)* 18 yt costa 10! (f. , (T, cos'o, “sing cosy, (HT (Gy X Ji sis sina (7 ron ch r,?r,? cos?q, cos? T,' COS, 2605? = 319! Tap ola ^) + eosacosq, sin qur? (s 1 ADU Го” cos? q E (r,? + r5?) /r,? cos? r,° COS? TONER #2] + sing, cose, d NDS tones Mp r*eos'g, | r,?r,?coS?o, 60520, , r,*cos'g, \ | gras sing, ose (rr à] | ee TEL aa "0151 SE 7 EINER EEE n (Er no 31985 Г 5 212 | 2! 2 1! 2192 Zp 2 2 2 2 2 2 $3 I пл ri? re) , r?r,?cos"A| [r,*?eos*g, | r, cos @) |. 512 zc Ji | 2 * [ in’ = - I," cosA cosy, sing, ( zm a sinAcosA cos Y, COSY, Can à sin ©, COSY, Gr) DI —— 2_ 1 S. 2 ii 2 _ 1773? cos?A EX M Ce 1 cos*A\ | 3! У 1121 2! 1! _ T9? 605%, cos?o, | r,* ue | 212! Ji ME S (r4? + Tp”)? (,* cosy, 2 +-cosA cosy, sing, r n 2 032, 3101760 9! 410! SI 2 2 T,^COS OY ,- 1!2! | —- sin^ cosA cosy, cos o, Ti To” (= 31 oa T," 6050.) | (r,2--r,7? | r?r,? eos?^] (т, 2 cos? О, ОЕ — ut” 11 12 3192 | 21 211! Xe m EU 610! | 413! n 2141 Г. 6 cos®o r,*cos*u r,?r,? ©0320; cos*u — 2 e. cosA cosy, sing; r, ib al au 1 = 510! 6! T,°cos®s, sinc, COSY, 312! r,* costo : r,?-L-r,?X [r,* costw 1.62 ^ | + sing, cose. ( rep us 14 etu Ar r 611! t2 AAC 1121 r,?r,?cos?v, 6050. г. cost, ||, 1 E d 213! T6 OUST & T1. 4p 2 Lr 20, 2 2 40 | Г.Г 608%; 605305 | r,?r,'eos?g, cost, | 413! 17 9155 0. ES D. Diese Formel wollen wir abgekürzt schreiben: "S NINE PET Pe POA Kind nn M a Ps. | \ = wi Заз. гл. : Vd he К en mM | a ,| sina (“ть”) [r,^e09'9, | Yes 018 NET 6 6, A 2 ens 2 25 4 2, 4 4! la NE 60594; | T,'T,”cos’y, COS | r,^r'cos^g,cosío, ,- | | ; i | 1 6 6, r, cos" ||| 1| . 17! les — 199I -> Wir haben nur die ersten vier Coefficienten in der Formel 16 voll angeschrieben, weil schon das vierte Glied p, die Gesetz- mässigkeit klar zur Anschauung bringt. Der Bau der Formel 16 ist etwas verwickelter, als der des Ausdrucks 13, aus dem sie durch Differentiation hervorgegangen ist. Zweifelerregende Fälle sind an der Hand des Ausdrucks 13 leicht zu erledigen, da Formel 16 durch Differentiation der viel durchsichtigeren Formel 13 entsteht. Die Formel 16 ist eine der allerwichtigsten Formeln in der Lehre des Erdmagnetismus, denn sie bildet die Grundlage aller Bestimmungen der Intensität des Erdmagnetismus, die ja ohne Ab- lenkungen nicht möglich sind, wenn es auf absolute Werthe an- kommt. Alle Constanten-Bestimmungen, soweit sie auf Ablenkungen beruhen, basieren auf der Formel 16. Daher ist ihre Kenntniss nothwendig und nicht nur der ersten Glieder, sondern auch des allgemeinen Gliedes, welches durch die Formel 15 gegeben ist. Die erste und zweite Hauptlage von Gauss und die erste und zweite Hauptlage von Lamont sind specielle Fälle der For- mel 16. In jedem Gliede kommt das Verhältniss = zur Geltung, entwe- n N N—M n UL SEO NE r т der in dem Verhältniss oF? oder 2 oder endlich -* Е 2_ und 75 zwar enthält ein jedes Glied г, und г, in derselben Potenz, in welcher e im Nenner vorkommt. Daraus folgt unmittelbar, dass die höheren Glieder umsoweniger Einfluss haben, je grösser die Ent- fernung der Magnete von einander im Verhältniss zur Länge der Magnete ist. Je kleiner die Werthe E und = , desto besser con- vergiert die Reihe und man kann sich mit wenigen Gliedern be- gnügen. à Wir wollen nun die vier Hauptlagen gesondert betrachten, nämlich zwei von Gauss und zwei von Lamont. Dabei wollen wir jedoch ausdrücklich bemerken, dass diese vier Hauptlagen von Gauss sowohl, als auch von Lamont in der Horizontalebene angewandt, wurden, was aber keine Voraussetzung ist. Man kann die Formeln anwenden, wenn nur der bewegliche Magnet bei seiner Bewegung in der dureh die vier Pole gehende Ebene bleibt, diese Ebene kann : = у ее Sg — 100 — aber eine beliebige Lage haben. Wir kónnen Magnete mit unter- stiitzten Axen in jeder Lage ablenken, nur ist der oben angenom- mene Werth К die Componente der Total-Intensität in dieser Ebene. Wir können in der Verticalebene die Vertical-Intensität und in der Richtung der ganzen Intensität auch die Total-Intensität direct durch Ablenkungen messen, wenn das. magnetische Moment durch Schwingungen bestimmt worden ist. Nur muss man bei allen Ab- lenkungsbeobachtungen im Auge behalten, dass alle vier Polpuncte in einer Ebene liegen müssen. Da jeder Magnet eine magnetische Collimation hat und wenn sie mit Spiegelablesung verbunden ist, auch eine Collimation, die ich optische nenne, so müssen nicht die geometrischen Polpuncte, sondern die magnetischen Polpuncte in eine Ebene gebracht werden. In dieser Schwierigkeit, auf welche bisher wenig Aufmerksamkeit gelenkt worden ist, mag wohl ein Theil der beträchtlichen Unterschiede in den Angaben verschiede- ner Methoden und Instrumente zu suchen sein. Drei Punete be- stimmen die Lage einer Ebene und der vierte muss hineingebracht werden. Das kann bei bekannter Collimation ausgeführt werden, doch läuft man Gefahr, dabei andere Fehler. zu begehen, auf die wir gleich zurückkommen werden. Zunächst wollen wir die Formeln der vier speciellen Fälle aus der allgemeinen Formel 16 ableiten. Gauss. Erste Hauptlage. Die erste Hauptlage von Gauss ist diejenige, bei welcher der ablenkende Magnet senkrecht zu den magnetischen Kraftlinien steht und zwar ausserhalb derjenigen Kraftlinie, welche durch das Centrum des abgelenkten Magneten I geht, wobei die magnetische Axe des ablenkenden Magneten II in ihrer Verlängerung durch das Centrum des abgelenkten I gehen muss. Nach Gauss wäre es die Stellung, wo der ablenkende Magnet in der Horizontalebene magnetisch- westlich oder magnetisch-östlich zum magnetischen Meridian senk- recht steht, wobei seine Axe durch das Centrum des abgelenkten gehen muss. Die erste Hauptlage findet man in der Figur Ill. Der ablenkende Magnet II bildet mit der die Centra der Mag- nete verbindenden Linie den Winkel 9, = 0° und der abgelenkte I — 101 — den Winkel o, — 90° — . Die Magnete bilden in ihrer Verlänge- rung einen Winkel А — e, = 90* — t. Setzen wir die Werthe . cos 9, = 1 sin A = sin 9, = cos d cos A — cos $, — sind N Fig. Ш. in die Gleichung 15 ein, so findet man fiir die erste Hauptlage von Gauss den allgemeinen Ausdruck: n=co a=n b=a c—b | К sind =" cost DD DXX (je "EO „ 2\n—a à Мы : esas. eat Gy n!2" (n—2)!27»—^ T, Gn icri i ab4c1 | '(a—b)!(b—c)!e! em 8m ane Da (9 Für die ersten Glieder hat man nachstehende Werthe, wenn man den gemeinschaftlichen Factor cosb auf die linke Seite bringt, wodurch tg entsteht und diesen Ablenkungen den Namen Tan- senten-Ablenkung giebt, und den gemeinschaftlichen Factor 2 der Reihe entnimmt: — 102 — к о K tg à = codes e 3n*(— 5sin*g) |+ IIS) d | cpm m 45 31,°— 15r,?r,2(1 — 5 sin? eid — 14 sin? b+ bg sing) | += EZ 42 r,'r,?(1 — 5 sin?) + xm ra?r, (1 — 14 sin? b + 21 sin! b) — E r,°(1 — 27 sin*b + 9 -+- 99 sin!b — = int) | usse p } Gauss. Zweite Hauptlage. In der zweiten Hauptlage von Gauss steht der ablenkende Magnet II ebenfalls senkrecht zu den Kraftlinien, welche durch das Centrum des Magneten gehen, doch liegt er, IT wenn die Ablenkungen in der Horizon- qu du Ta talebene beobachtet werden, entweder N nördlich oder südlich vom abgelenk- ten. In dem Falle hat man vw, = 90°, Q,— — oder 9, — 360 — à und daher А = 210°—0. ire tonnes resp 16 haben wir alsdann: cos $. = 0 cos ¢, — cosh sin 9, — — sind sin À — — eos $ cos А = — Sin $ si Die Formel 15 hat für die zweite l'ig. IV. Hauptlage von Gauss folgende Gestalt: — 108 — М, co a—n b=a c—b » (2n)! (Ens) Ksing= Poop 2 X X X(— Dao". (n— a)!9n-4* i a—b+c—1 Blea (a—b)!c! a—b—2 - cos b . sin 0 [в — b) sin?b-c. cost | . . (20). e? n—2—a--e Die ersten Glieder dieser Formel lauten: K tg db — E bes 5 XE г, (1 —5 cos? + 10 s) + (21) += E + ntf T cos? + 16 sin?b) + ent cos? 4-21 cos!b — 84 cos? sin? + 28 в) — set ale Bee ra *r,?(1 — 9 cos? + 22 sin?d) + Bis P “(1 — 18 cos? + 33 cos! — 168 cos*> sin?) —- — 40 sin? + 24 51“) Li — 27 eos? -++ 99 cos!db — 9 3 = [E sintpeos' | ... | Oder Kt cds Ns 1— Laos) 2 2 0 sin?d Е Это? | Ts г, 2 (1 — 5 cos? -—- 10 sin?) | + а [ret 2r,?r,* (1—7 c0s?b + 16 sin?) Ча (ем cos? + bo „wo [q^] + 21 cos?b + 38 sin? (1—3 в] = Din a |? a5-|- 3 r5 r, ?(1— 9 cos?b-+-22 sin?b) + 31, *r, 4(1—18 cos + — 104 — + 33 cost + 64 sin?d[1—3 cos?5]) т, 8 (1 — 27 eos*d + 2 Tee 22 + 99 cos!b — cos®b — 54 $120 (1 — m cos? ‚ 143 | An id m CRUS e Eee Ies 2 rs 608 27 i (22). Die Formeln der beiden Gauss'schen Hauptlagen unterscheiden sich wesentlich dadurch, dass in der ersten Hauptlage (Formel 19) der Gesammtfaetor 2 vorkommt, welcher in der zweiten (Formel 21 oder 22) fehlt. Dieses besagt aber, dass die erste Hauptlage zwei Mal für die Beobachtungen günstiger ist, als die zweite, und daher ist die Ablenkung ausserhalb des Meridians beliebter, als bei der Lage des ablenkenden Magneten im Meridian. Die Formeln 21 und 22 entstehen durch Substitution der oben angegebenen Werthe für c, «o, ^ in die Grundformel 16, wobei sich aus der Letzteren unmittelbar sowohl Sinus, als auch Cosinus ergeben. In der Formel 19 für die erste Hauptlage kommen nur Potenzen von Sinus vor, und daher wollen wir auch hier die For- mel 21, resp. 22 durch Sinuspotenzen darstellen und auch nur positive Vorzeichen für - wählen. Mat hat alsdann: 2 T © - Ktgo = ine E 124-612 (se) 2 : 1. tas ut mtem sin) -- 15, (1— sino + 105 1 35 , 105 31 EN nr LE, 6 21 in 2 Lo Bicınarh == ms 8 sinto) На] 16 2 | 2 TQ T, (1 8 sın y) : Es. 235 . 81. — 1051,1 (1—11 sin? + 16 sint) + 287," 1— sind - ‚ 495 3003 PL зн ———— sin® 4 | Bea CE : rg Sind gq Sin 2] | (23) Der innere Bau der letzten Formel ist nicht so durchsichtig, wie der der Formel 19, wo gleichfalls nur Potenzen ‘von Sinus © vor- — 105 — kommen und die Zahlencoefficienten in den einzelnen Gliedern sich wiederholen, was in der Formel 23 nicht der Fall ist, obgleich in der Formel 22 in den von г, freien Gliedern dieselben Coefficienten vor den Cosinuswerthen stehen, welche in 19 vorkommen. Lamont. Erste Hauptlage. Der Unterschied den in Gauss’schen und Lamont’schen Hauptlagen liegt darin, dass der ablenkende Magnet II bei den Gauss’schen senk- recht zum Meridian, bei den Lamont'schen aber senkrecht zum abgelenkten Magnet I steht, wie die nachstehende Figur V zeigt. N Fig. V. In diesem Falle ist o, — $0, w, — 0 und A — 90 und in Folge dessen verschwinden auf der rechten Seite der Gleichung 16 sämmt- a ER e — 106 — liche trigonometrische Werthe, während auf der linken Leite sind stehen bleibt und diese Ablenkungen daher auch Sinus-Ablenkun- gen genannt werden, im Gegensatz zu den Gauss'schen Tangenten- Ablenkungen. Setzt man in die Formel 16 die Werthe: cose, — 0 cosA — 0 cosy, = 1 sino, = 1 sinA = 1 so erhált man: apr 2M 1[ Л Kr He [9t 1t 45 1 05 35 мае mtt ET ae, | (24) Diese Formel lässt sich leicht nach der Formel 19 verificiren. Der Unterschied zwichen den ersten Hauptlagen von Gauss und Lamont liest darin, dass der Winkel A, welchen die beiden Mag- nete mit einander bilden, bei Lamont 90* betrügt und da in der Gaussschen Lage cosA=sing, so muss in derReihe für die La- montsche erste Hauptlage sing — 0 werden oder alle Glieder der rechten Seite der, Gauss’schen Formel mit sind müssen ver- schwinden, um die Lamont’sche zu geben. In der That lehrt der Vergleich, dass nach Streichung von Gliedern, welche Potenzen von sing enthalten, aus der Formel der Gauss'schen Lage die Formel der Lamont’schen folgt. In diesem Sinne könnte man die erste Lamont’sche Hauptlage als speciellen Fall der Gauss’schen betrachten. Lamont. Zweite Hauptlage. In der zweiten Lamont’schen Hauptlage steht der ablenkende Magnet II auch senkrecht zum abgelenkten, aber die Axe des abgelenkten I muss durch das Centrum des ablenkenden II gehen, S NT — wührend in der ersten Hauptlage die Axe des ablenkenden II durch das Centrum des abgelenkten I geht. Die zweite Lamont’sche Haupt- lage ersieht man aus der Figur VI. Fig. VI. In der ersten Hauptlage war vw, = 90° und w, — 0, daher А == 90°, hier ist jedoch w, = 0° und c, = 90° und demzufolge ist A nicht 90°, sondern A — — 90° und wir haben. cosy, — 1 cose, = 0 cosA — 0 sing, =0 SIT INA NE lu — 108 — Nach Einführung dieser Werthe in die Formel 17 erhält man folgende Gleichung: M Kind all, (-% бт) + (Gant е = 3,81, Loree | —- 35 05 Auch diese Formel lässt sich direct aus der Formel 23 anschrei- ben, wenn wir in derselben sind — 0 setzen. Wenn man beide Formeln unabhängig von einander abgeleitet hat, so ist für die Lamont’sche die Controlle leicht auszuführen, während die Gauss’sche nur theilweise, (die sind nicht enthaltenden Glieder) durch die Lamont’sche verifieirt wird. Selbstverständlich kann sich eine derar- tige Controlle nur auf die rechte Seite der Formeln erstrecken, denn die linke Seite hängt von der Wirkung des magnetischen Erdfeldes ab und diese hat mit der gegenseitigen Lage der beiden Magnete nichts zu thun. Diese Coeffieienten der Formeln für die Hauptlagen von Gauss und Lamont sind von mehreren Erdmagnetikern abgeleitet und publiciert worden, doch meistentheils mit Druck-oder Rechnenfehlern und es ist schwer zu entscheiden, welche Coefficienten bei den ver- schiedenen Autoren richtig sind und ebenso schwer ist es, einen Autor zu nennen, der für alle vier Hauptlagen richtige Coefficienten angegeben hat, obgleich die meisten sich mit den Gliedern bis zur Potenz е-7 begnügten haben und die Potenz e-? nur von Fritsche und Börgen mitgetheilt wurden. Gauss selbst hat die vollen For- meln für die seinen Namen führenden Hauptlagen niemals veröffent- licht und sein Mitarbeiter Wilhelm Weber hat in Bezug auf die hóheren Glieder ungenaue Angaben gemacht. (Siehe Seite 80 der Resultate aus den Beobachtungen des magnetischen Vereins im Jahre 1836, herausgegeben von C. F. Gauss und Wilhelm Weber.) Der erste Geophysiker, der sich mit genauen Methoden und Be- rechnungen im Gebiete des Erdmagnetismus beschäftigte, war La- — 109 — mont in München, dessen Namen die übrigen Hauptlagen führen, und dieser Autor giebt für die zweite Hauptlage von Gauss die Formel drei Mal verschieden und zwar lautet der = enthaltende Theil, wenn E durch r", und г”, erstetzt wird: im Handbuch des Erdmagnetismus, Seite 29: ale Heo u ?r,? (6 — 23 sin?g) + rt (15 _— sin*g — OLE nt : share Вр im Handbuch des Magnetismus, Seite 282: 15 г — 2r*?r?(6 — 23 sin?g) + 8r, ^ (1 —42 sin? — 21 $149) MG et oder 1 [15 15 a le p,4— p r,?r,?(6—23 sin*o) + r,°(15—630 sin?¢— 315 JE im Handbuch des Magnetismus, Seite 308: у i Ca Во à : 31beaih, MORIN A, al hh (6 233120) т, (15 — ^. sin Е. sin‘) |. Кеше dieser drei Formeln ist richtig, denn der zweite Theil lautet thatsächlich: Е 024 si). Während Lamont den zweiten Theil dieser Formel alle Mal un- richtig wiedergiebt, hat Börgen in seiner Arbeit „Ableitung des Ausdrucks für die Ablenkung einer Magnetnadel durch einen Magnet, dessen Lage im Raume eine beliebige sein kann“ (aus dem Archiv der Deutschen Seewarte, XIV. Jahrg. 1891, N 2), Seite 6, im ersten Theil angegeben: ИГ 615 15 23 pc er n (e soe) |; — 110 — . 2 , x also 6 == sin?@ anstatt 6 — 23 sin*z. In derselben Arbeit, Seite 3, ist auch die Formel: : M'x sing =—| |. ... dmdm' fehlerhaft, indem im Zähler der Ausdruck xx'sin (3—9) offenbar lauten muss: xx sin ($ — 9) sind und wenn man die Ableitung nicht sehr genau verfolgt, so kann man durch Ausfall von sind die richtigen Ausdrücke für die Haupt- lagen nach Börgen nicht ermitteln. Derselbe Autor hat in einer späteren Arbeit „Allgemeiner Ausdruck für die Coefficienten der Formel für die Ablenkung einer Magnetnadel durch einen Ablen- kungsstab in beliebiger Lage“, in Terrestrial Magnetism, October 1896, Vol. I, N 4, Seite 186, die Formel für die erste Gauss’sche Hauptlage auch ungenau angegeben, weil in Folge eines offenbaren М’, Druckfehlers in dem Gliede + der (1 — sin*y) kein Vorzeichen hat, welches Qu DRE kann, und dann ist der Zahlencoefficient in dem Ausdruck = — in der Klammer mit — = für sin‘y mit 105 angegeben, w n er den Werth 99 hat. In Anbetracht dieser Ungenauigkeiten bei Autoren, welche die Grundformeln selbständig ableiten, ist es gar nicht auffallend, wenn Praktiker die fertigen Formeln unrichtig abschreiben und benutzen. Auch ein flüchtiger Ueberblick über die Ableitung der Formeln kann nicht vor unrichtigen Formeln schützen. Lamont z. B. giebt für die erste Hauptlage seines Namens auf 5 aufeinanderfolgenden Seiten seines Handbuches des Erdmagnetismus diese Formeln drei Mal bei verschiedenen Gelegenheiten nnd alle drei Formeln sind verschieden und sind im Druckfehler-Verzeichniss nicht berichtigt. Wir finden: 1/,M, 2M, 01 IM, MLM,’ “45M, in 26 — (2 a3 yt) ea ( 8a "dB pr rend x) мм 1/.M, M,M, | 45M,’ NN Cl Je Die 5. Tas russ rene ee al M Hu) | ET M Мм ta x) D (4M, MA, 1 /3M, - MM, 45M, et Baca ys 5 Les o OP = oe Ny vaste ola IC ir) | a ei. LT m) — 111 — Niemand wird Lamont den Vorwurf machen kónnen, dass er die ersten Glieder seiner Formel nicht gekannt hütte. Selbst ein solches Lehrburch, wie ,Traité de Magnétisme terrestre“ von Е. Mascart bringt Seite 114 den Coefficienten von г,‘ im Ausdruck "eur. «rs à für a Ш der zweiten Hauptlage von Gauss. (1 — 42 sin?b — 21 sin‘b) anstatt (unsere Formel 23) (1—3 — — d > sin +) Solche Fehler sind Correcturfehler, aber deswegen nicht we- niger irreführend, während andere Druckfehler in den Formeln, wie z. B. bei Lamont im Handbuch des Erdmagnetismus, Seite 28, unten, wo anstatt Im gedruck ist: sex tgo, oder in der- U selben Formel, wo anstatt - Stehen muss D , auch bei flüchti- gem Durchsehen auffallen und geben daher zu Irrthümern wenig Anlass. Gauss spricht in seiner Abhandlung: . „Intensitas vis magneticae terrestris ad mensuram absolutam revocata“ (1832) darüber, dass das Gesetz der magnetischen Anziehung und Abstossung sich nur auf die einzelnen Elemente des freien Magnetismus bezieht und die Gesammtwirkung eines magnetischen Körpers sich anders verhält und erst bei sehr grossen Entfernungen sich dem Grenzwerthe nä- hert. Damals hat Gauss mit Magneten gearbeitet, die sehr lang und sehr schwer waren und bei den modernen kleinen Magneten liegt dieser Grenzwerth heute näher, als vor 78 Jahren. Kaum 4 Jahre nach dem Vortrage von Gauss über diesen Gegenstand in der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften fand Wilh. Weber es für ‚möglich, die Entfernung bei den Ablenkungen soweit ein- zuschränken, dass er die „Beschreibung eines kleinen Apparats zur Messung des Erdmagnetismus nach absolutem Maas für Reisende“ in den Resultaten des magnetischen Vereins im Jahre 1836, Seite D E pne: 63—89, veröffentlichen konnte und in dieser sich mit der Anfor- derung begnügte, dass 100 mm. lange Magnete von einander 300 Millimeter entfernt waren. Er hatte Winkelwerthe von mehr als 22°. Lamont blieb bei den kleinen Instrumenten, schon weil seine Methode dies erforderte, aber dafür gab er den Gesetzen der mag- netischen Anziehung und Abstossung ein neues Bild in den unbe- stimmten Coefficienten ти , welche das Verhältniss der Summen der magnetischen Elemente V dm und V'dm' in den einzelnen Gliedern der Ablenkungsreihe darstellen, wobei das Integral XV xdm das magnetische Moment ist, wenn x die Coordinate der Lànge bedeutet. Die Integrale EV x?"—!dm sind gewissermassen magnetische Mo- mente höherer Ordnung. Bei symmetrischer Vertheilung des Magne- tismus werden die graden Potenzen XVx?*dm gleich Null. Soweit mir bekannt, hat Lamont diese Frage zuerst in der Abhandlung „Bestimmung der Horizontal-Intensität des Erdmagnetismus nach absolutem Maase“ in den Abhandlungen d. II. Cl. d. Ak. d. Wiss. III Band, Abth. Ш, Seite 636 bis 638 behandelt. Im Jahre 1842 gab Lamont eine Methode an, um durch eine Combination von Ablenkungen Ost und West mit Ablenkungen Nord und Süd das zweite Glied in der Reihe zu eliminiren, in so weit dieses Glied vom Ablenkunsmagnet abhüngt. Angewandt wurde diese Methode in „Resultate des magnetischen Observatoriums in München“ in Abhandlungen der II. Cl. d. k. Ak. d. Wiss. V. Bd. I. Abth. Die hóheren magnetischen Momente blieben unbestimmt. In seinem 1849 erschienen Lehrbuch des Erdmagnetismus definirt Lamont die Grössen M»,;,; durch k ene dm, wobei die graden Potenzen nicht nur wegen symmetrischer Vertheilung des Magnetismus fortfallen, sondern auch deshalb, weil sämmtliche gerade Potenzen von x sich aufheben. Die Ableitungen der Formeln wurden von Lamont nur für die Hauptlagen gegeben, während spätere Autoren: Kowalsky in seiner Arbeit ,Der nórdliche Ural*, Riecke in Poggendorff's Annalen, Bd. 149, und Wiedemann's Annalen, Bd. VIII, Bórgen in obenge- nannter Arbeit im Archiv der Seewarte und später in Terrestrial Magnetism, Vol I, № 4, October 1896, Fritsche in der Abhand- lung „Ueber die Bestimmung der geographischen Länge und Breite und der drei Elemente des Erdmagnetismus“ (Petersburg, 1893) — 113 — und Шебуевь in der Abhandlung „Объ опред5лени величины и направления силы однороднаго магнитнато поля“ (Kasan, 1888), sich von den Specialfällen der Hauptlagen frei machten und allge- meine Formeln aufstellten, dabei aber die Verhältnisse der Momente l: beibehielten. Kowalsky und Fritsche haben Annahmen über die Vertheilung des Magnetismus in den Magneten gemacht und sich dadurch von den Verthältnissen E frei gemacht. Bórgen dagegen gab in der letzten Abhandlung, Seite 184, diesen Verhältnissen die folgende physikalische Bedeutung: Diese Gróssen kónnen als gerade Potenzen der Poldistanz angesehen werden, wobei unter den Polen eines Magnets diejenigen Puncte zu verstehen sind, in welchen man sich den ganzen Magnetismus jeder Stabhälfte vereinigt denken kann, um dieselbe Fernwirkung zu erhalten, wie durch die wirk- liche Vertheilung des Magnetismus im Stabe. Eine andere Richtung der Untersuchungen der magnetischen Ab- lenkungen besteht in der Methode der Potentiale und Airy hat im Jahre 1870 in seinem Buch „Ueber den Magnetismus“ (deutsche Uebersetzung von Tietjen) sowohl die Methode der Potentiale be- handelt, als auch die Annahme gemacht, dass der Magnetismus nicht auf zwei Pole eines Magneten beschränkt, sondern nach irgend einem Gesetz durch die ganze Länge desselben vertheilt ist. Die letztere Annahme ist bisher über allgemeine Symbole nicht hinausgekommen und selbst Lamont, der im Jahre 1849 in seinem Handbuch des Erdmagnetismus bis zum letzten Abschnitt diese unbestimmten Symbole benutzte, hat im Jahre 1866 im Handbuch des Magnetismus dieselben gar nicht beachtet und sich nur der Polpuncte bedient. Seitdem sind Andere auf dieser Bahn gegangen und haben die Methode der Potentiale der Polpuncte angewandt, und ein Vergleich der die Symbole ae enthaltenden Formeln mit den oben fiir alle vier Hauptlagen abgeleiteten Formeln zeigt, dass Mop 44 M' 29-1 M M 2 2 und r,” r,°2 identisch sind. Daher ist auch die Einführung einer Annahme. über 8 — 114 — das Verhältniss der Poldistanz zur Magnetlänge im Verlauf der Ableitung der Formeln, wie Kowalsky und Fritsche es gethan haben, nieht nothwendig und unzweckmässig, da man im Gegentheil, nach dem Vorgang von Bórgen aus den Endformeln Methoden zur Be- stimmung dieses Verhältniss ableiten kann. Unabgelenkte Gleichgewichtslage. i Sämmtliche Glieder der Formel 16 enthalten auf der rechten Seite entweder sin^ oder зто, und wenn gleichzeitig sinA und sin y, gleich Null sind, so wird die rechte Seite gleich Null und wir erhalten aus der Formel 16 die Gleichung Kino =O 29318, eb. мани 26 Der Werth К kann nur dann 0 werden, wenn die Beobachtung in einer zu den Kraftlinien senkrechten Ebene gemacht wird, an- dernfalls ist К als Componente oder als ganze Intensität, eine positive Grösse. Die Gleichung 26 kann nur dann bestehen, wenn sing = 0 oder y — 0 wird. In dem Falle haben wir für den „abgelenkten“ Magnet die Ablenkung 0, gleichviel welche Dimensionen die beiden Magnete haben mógen und wie gross auch die Entfernung zwischen den beiden Magneten sein mag. Diese Lage ist in Bezug auf r,r, und e indifferent. Es ändert sich nur die Directionskraft, während die Richtung unverändert bleibt. Diese Richtung wird durch A= 0°, oder A = 180° 9, — 0° oder w, — 180% bedingt und dem entsprechend ist in dem Falle w, — 0° oder 180, oder der ablenkende Magnet II und der abgelenkte I bilden mit der Verbindungslinie ihrer Centra die Winkel 0° oder 180°. In dem Falle stehen also beide Magnete im Meridian so zu sagen hinter einander. Diese Gleichgewichtslage wird benutzt, um die Lage der magnetischen Axe des abgelenkten Magneten I zu be- stimmen, wie 2. В. bei den Empfindlichkeits-Bestimmungen von Va- riations-Apparaten. — 115 — II. Sämmtliche Glieder der Formel 16 enthalten auf der rechten Seite entweder sin ^ oder cos», oder cosy, und wenn diese Glieder Null werden, so haben wir ebenfalls. К sing = 0 und somit еше Lage des unabgelenkten Gleichgewichts und diese be- steht bei allen Werthen von e, г, und r,. Soll sin A = 0 werden, müssen g, und 4, gleiche oder um 180° verschiedene Werthe haben und damit ihre Cosinuse Null werden, muss sein: o, = 90% und о, = 90% resp. 270%. Hieraus folgt, dass parallele Magnete, wenn die magnetischen Axen zu der die Centra der Magnete verbindenden Linie senkrecht stehen, keine ablenkende Wirkung ausüben. Sowohl der Fall I, als auch II kommen in Betracht, wenn zwei Magnete in Instrumen- ten so aufgestellt werden müssen, dass sie sich gegenseitig nicht ablenken. Parallele Magnete wirken auf einander nur dann nicht ablenkend, wenn sie senkrecht auf derjenigen Linie stehen, welche ihre Centra verbindet, also wenn vw, — 90° und o, = 90° resp. 270° beträgt. In allen andern Lagen besteht ein Drehungsmoment für parallele Magnete und kein Gleichgewicht ohne Ablenkung. II. Der dritte Fall von gegenseitiger Lage von Magneten, die ein- ander nicht ablenken, hat practische Anwendung gefunden und zwar in der Börgen’schen Methode den Polabstand eines Magne- ten zu bestimmen. Diese Lage ist von Lamont in seinem Handbuch des Erdmagnetismus, Seite 34, $ 26, c und von Börgen in drei Abhandlungen behandelt worden, nämlich in den beiden Ъ. 83 u. 84 bereits citierten und in der Arbeit „Ueber eine neue Methode zur Bestimmung des Polabstandes eines Magnets“, in den Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Heft II und III, 1891. Wenn der ablenkende Magnet II senkrecht zur Richtung der Axe des abgelenkten I steht, aber nicht in den Hauptlagen von 8* PAP ENS ME m o Ds INK 0 — 116 — Lamont, sondern, indem die Axe des ablenkenden, die Richtung des abgelenkten ausserhalb des Letztern schneidet, wie aus der Figur УП ersichtlich ist, so haben wir diese Lage. gs ar we 1 Ti zs © | i Г L ; р K ; i IUE : Se 1 Le : ed 1 ; " : ^ 7 р N ! x i N i ^ р a. - N ı S x ojo carpa ^ 1 x GM RET o. SL D | ИЕ : N E h II ase r2 xt ^N EN N Fig. УП. Die Entfernung des Centrums des Magneten II von der Axen- richtung des Magnets I sei h und die Linie h treffe die Axen- richtung im Puncte с in der Entfernung k vom Centrum des Mag- neten I. Man sieht, dass h=esing, und k—ecose, ist. Der Winkel ¢, hat den Betrag +, —90°, da beide Magnete zu einander senkrecht stehen. Wir haben demnach für die Formel 16 ch — m cosA = 0 cOso, — — Se, und nach Einsetzung dieser Werthe findet man: — 117 — E. M ; 1 35 . Ksind = 55 a — 3 sin?o,) — oi EU — 15 sin?¢, + = зим) 10550. HOS Е oft tnr (—6-- in in) | + aA en sin gees sinto, — $5 sinte, er s j -(-% 1 sine, — 1260 sinto, —- Sino, | D Se BO) : 65 , == ( ^ sin?o, pe inte, — zs P = 2 25 (2) Die Zahlencoefficienten sind von Lamont im Handbuch des Erd- magnetismus, Seite 34 und in allen drei Abhandlungen von Börgen mitgetheilt worden, wobei dort wieder Druck- und Rechnenfehler sie entstellt haben. Auch die Schreibweise ist dort etwas anders, wo- rauf gleich zurückzukommen ist. Wenn man in der Figur VII den Magnet II in der Richtung der Linie h bewegt, so wird man zwei Stellen, eine rechts, die andere links vom Magnet I, finden, wo die ablenkende Wirkung aufgeho- ben wird. In dem Falle steht der abgelenkte I im Meridian. Diese Lage bedingt, dass die rechte Seite der Gleichung 27 gleich Null wird, doch ist die Formel 27 nicht so einfach gestaltet, um aus derselben den entsprechenden Winkel +, leicht ableiten zu können. Da aber diese Formel für die Aufstellung der Variations-Apparate, Unifilarmagnet im Meridian und Bifilarmagnet senkrecht zum Me- ridian, sehr wichtig ist, so hat Lamont die erste Annäherung darin gefunden, dass er Seite 39 und 40 nur das erste Glied Null werden lässt, nämlich 1 — 3 sine, =0, woraus der Winkel 9, = 35°16’ folgt. Soll der Bifilar-Magnet den Unifilarmagnet nicht ablenken, dann muss die Linie e in der Figur VII mit dem Meridian den Winkel c, = 35°16’ bilden. Unsere Formel 27 zeigt, dass diese Annäherung nur für grössere Entfernungen bei kleinen Magneten genügend ist, denn das zweite Glied giebt anstatt Null: Tice (IDE Be. сз [1,55 r,2—50,22 r.?|. — 118 — Ausser dieser Nutzanwendung der Formel 27 hat Bórgen sie für eine neue Methode der Bestimmung der Poldistanzen eines Magne- ten benutzt, welche im Folgenden besteht. Man ermittelt bei einer gegebenen Entfernung k die Entfernung h, bei welcher der Mag- net II den Magnet I nicht ablenkt, wobei der Winkel +, aus К und В sich ergiebt. Wir wollen unserer Formel 27 eine Gestalt geben, die mit der Formel von Börgen vergleichbar ist; wir setzen a. _ E multiplieiren mit — 1 und erhalten alsdann: 0 — 3 sin*z, —1—- 2 (5 15 sin e+ sinte ES 2 - +4 (el TT sts, nie) 4 с 5 изб yx] boi eamoh ploy ба ВО et 93-98 тай ETT DM © NITE Sl EIE Tr, ^WWB5.- : 3465 . Ti p ju 4 sin?c, + 1260 sin'c, — 65 ansa, |. e À > Et RO SUD. 3465 tene I sin?z, — into, —- 3 sine, |+ (28) Unsere Schreibweise unterscheidet sich von der Börgen’schen nur dadurch, dass er n für sin"z, durchweg e schreibt und ausserdem unsere halbe Poldistanzen r, und r, durch die Lamont’sche Bezeichnung = wiedergiebt. Es ist daher Bii n. Au: M, M,M,' Mt nt M35) МММ” e wa Die Grössen ea = und a ‚ oder nach unserer Bezeichnung r,*, г, und r,‘, werden dadurch ermittelt, dass nach Kohlrausch und Hallock der Polabstand zu */, der Länge des Magnets ange- — 119 — nommen und in die Formel eingeführt wird, um dann M abzu- leiten. Nach meiner Ansicht enthält diese Methode eine Ungenauigkeit, denn Börgen selbst erklärt ausdrücklich (Seite 184, "Terrestrial Magnetism, Vol. I, № 4, October 1896), dass die physikalische ! : м Mie: A 3 À Bedeutung von —^, —* nach den bisherigen Untersuchungen in M’ М der Relation r—1 , r—1 = (2) und 2 = (à) liegt und diese Grössen als gerade Potenzen der halben Poldistanz d,, resp. d, angesehen werden können und er bestimmt auch 7 5 x und = auf diese Weise. Thatsächlich kommt die Börgen’sche Me- thode auf die folgeude Formel hinaus: Ars Bre 4 Qn 2 x 4 ul Cn Dinger, e? e? er ei | ei | et | | . (29) 0 = 3 sin, — 1- Für diese Formel werden die Grössen der Poldistanz ler r,?r? und г,“ nach der Kohlrausch-Hallock’schen Untersuchung aus der Magnetlänge berechnet und in die Formel 29 eingesetzt, um aus derselben Formel alsdann r,? — 2 zu bestimmen und mit der Magnetlänge zu vergleichen. Bei diesem Verfahren kann man kein genaues Verhältniss der Magnetlänge zur Poldistanz finden, denn das Resultat für r,? hängt zu sehr von dem Magnet I und dem für r,?, r,*, r,°r,? und r,“ angenommenen Verhältniss der Poldi- stanz zur Magnetlänge ab. Diese Methode wäre genau, wenn die x à h à eco. Е Glieder mit г, fortfielen, da aber = oder sin © — sin 35° ist, so ist das ein Hinweis darauf, dass der Magnet I in den Formeln seinen Einfluss äussert. Bei den Versuchen von Dr. Bürgen hatten die Coefficienten A und B folgende Werthe: A— — 1,6022 und B — — 5,9209. — 120 — Diese und alle übrigen Coeffieienten in der Formel sind nur Sum- men von geraden Potenzen von Sinus w,, der aus dem ersten Gliede annüherend bekannt ist, und daher werden die Gróssen sich nicht wesentlich verändern und die Annahme von °/, nach anderen Untersuchungen ist für das Resultat massgebend. Aus dem Grunde ist die Börgensche Methode nicht sehr genau. EVE Mit der Frage der unabgelenkten Gleichgewichtslage beschäftigten sich ausser Gauss, Weber und Lamont, noch Lloyd und Weihrauch. Als zu den älteren Variations-Instrumenten, Unifilar und Ват, das Instrument für die Vertical-Componente hinzukam, wurde diese Frage noch dringlicher und auch verwickelter, da nun die gegen- seitige Einwirkung dreier Magnete auf Null zu bringen war. Mit dieser Frage hat sich Lloyd im Jahre 1843 in der Abhandlung: „On the mutual action of permanent magnets“ in ,Transactions of the Royal Irish Academy“, Vol. XIX, beschäftigt. Die Mängel der Lloyd'schen Untersuchung wurden 40 Jahre später von Prof. Dr. K. Weihrauch aufgedeckt. Letzterer hat in der Arbeit ,Ueber die gegenseitige Einwirkung permanenter Magnete“ in den „Nouveaux Mémoires de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou“, T. XIV, livr. 4, sowohl zwei, als auch drei Magnete 'untersucht, hauptsächlich letztere für die Aufstellung der Variations-Instrumente. Weihrauch hat auch bei zwei Magneten, ausser der Lage, die Be- dingungen stabilen und labilen Gleichgewichts in der nicht ab- gelenkten Lage untersucht. Der besondern Bedingung, Unifilar- Magnet im magnetischen Meridian und Bifilar-Magnet senkrecht zum Meridian, entsprechend, beschäftigte sich Weihrauch bei zwei Magneten nur mit der sub Ш vorstehend behandelten Frage perpendiculärer Magnete und nur mit Rücksicht auf das erste Glied mit 1— 3 sin v?. Zu Zeiten Gauss und Weber’s war es genügend sich auf das erste Glied der Formel 16 zu beschränken und dieses Glied allein betrachtet, giebt den Ausdruck Ke? sin b M, 79-—-—sinA-- 3 sino, COS $. , 2 woraus für A= o, c, folgt 2189, = — tg 5. Diese Relation hat Gauss in einer einfachen geometrischen Construetion (Figur VIII) gegeben. Wenn die Centra der Magnete I und II dureh die Linie LII verbunden und diese Verbindungs- Fig. VIII. Fig. IX. linie in 3 Theile getheilt wird, so dass Ib — 2 (bII), so hat man aus dem Dreieck Т Па oder beliebig Т Па’ bei gemeinsamer Senk- rechten ab cotg e, = 2 cotg $, oder 1 tg Gp. 2 te « -G Weber hat diesen Satz in einer Fussnote in dem Aufsatz „Bemer- kungen über die Einrichtung und den Gebrauch des Bifilar-Magneto- meters“, Seite 22—24, in den „Resultaten des magnetischen Ver- eins“ im Jahre 1837 als von Gauss angegeben, veröffentlicht und in denselben „Resultaten“ für 1840, Seite 33 und 34, hat Gauss den Satz vervollständigt. Diese Gleichgewichtslage ist von Prof. Svante Arrhenius in seinem Lehrbuch der kosmischen Physik sehr anschaulich für die Abhängigkeit der Inclination I von der geo- graphischen Breite © in Figur IX dargestellt worden. Nach dieser Figur hat man beim Vergleich mit Figur VIII 2 tg (90 — I) = tg (90 — 5) oder 2tgo-tgl. Ich kann hier auf die Frage des Zusammenhanges der Inclination mit der Breite nieht nüher eingehen, zumal ich dieselbe in einer früheren Arbeit „О географическомъ распредЪлени нормальнаго и анормальнаго геомагнетизма“, in den „Ученыя Записки Имп. Мо- сковскаго Университета, ОтдЪлъ Физико-Математическяй“, Band 16, Seite 107 bis 113 und 122 bis 126 ausführlich behandelt habe. Die letztere Formel ist jedoch vor Gauss empirisch und theoretisch aufgestellt worden: von Кга 1809, Bowditch, Biot 1816, Han- steen 1819, Simonoff 1837. Krafft hat diese Formel nach den Beobachtungen sogar ergünzt und fand: tgI— 2,12 tg o. Gauss erwähnt in seiner „Allgemeinen Theorie des Erdmagnetis- mus*, Seite 3, diesen Satz, als Bestandtheil der einfachsten Hy- pothese, ohne später ihn mit dem obengegebenen in Verbindung zu bringen. Die Gleichgewichtslage 2189, — ig 9, ist nur eine erste Annäherung; in der That geben die höheren Glieder andere Resultate, wenn man 231%, cos o, = sin 9, 608 9, setzt. Soll eine genauere Relation zwischen c, und +, bei dieser Gleichgewichtslage ermittelt werden, so müssen alle Glieder der Formel 16 Null werden, was in den Fällen I und II durch specielle Winkelwerthe erreicht wurde, die in allen Gliedern als gemeinsame Faetoren vorkamen und durch ihren Nullwerth auch alle Glieder einzeln auf Null reducierten. Hier ist das nicht der Fall. Wenn wir die Formel 16 schreiben Acn. М 1, ene sin ere [as 3-1 ant bn) ent о Os, Lis) eae i , so können nur die Coefficienten a und b Null werden, während verschiedene Potenzen von e, r, und r, sich gegenseitig im Allge- meinen nicht aufheben. Die Winkelwerthe 9, und «c, müssen ae ie — 125 — Werthe annehmen, welche die Coefficienten a und b auf Null brin- sen und in dem Falle muss gleichzeitig sein: e» e 1 = | | : 1 oder aus dem Gliede mit dem Factor RO We RA os, COS % 0 — 2 sin e, 608%, | sin 9, 6059, woraus folgt, wie oben 21go,— — tgo, oder tgg,— —3tg 9. Das zweite Glied mit dem Factor E lässt sich schreiben: 1 ei [r,? 12 sin 9, cos 9, (8 — 5 cos? v) + °/, cos <, sin», (1 — | — 5 cos.) E + r,? 1 6 sin «e, eos o, (1 — 5 cos? 9,) + | (30) 3/, cos ©, sing, (11 — 15 eos? 2,) } | ] Soll der Ausdruck (30) den Werth Null annehmen, so muss man die Winkel c, und c, so wählen, dass gleichzeitig nach dem Coefficienten r,? 2tg 0, = —(g 0, - 3 1—5 cos?o, 2 3—5 cos?, und nach dem Coefficienten r,? 11—15 eos? o, 1—5 eos? o, D| = wird, was durch Wahl der Winkel unmöglich ist. Da bleibt uns das andere Mittel, die Auswahl von Magnetlängen. Schreibt man den Ausdruck 30 N See 1 A | tg % 6r,? — 10r,? cos?w, + 6r,?— 30r? 6032, | La | | posee #15 ‚ 33 45 . 2 REY 2 ре „Ta sta er, 5 T1 COS ^| , = - so kann man daraus für den Nullwerth desselben den Ausdruck ARS Pa ee s 2 6052. i owes e .3 0,7 — 9 r,* 6080, + 11 r^ — 15 r," cos* 2, p 023 3r7,?— 5 r,?cos?*o, 4 3r,* — 15 r,? eos*o, anschreiben und derselbe wird nur dann den Werth 2 tg ¢, = —tg 2, geben, wenn ry 27—15eos?*e, =r, V3 +5 cos?y, . . . . (31) und wenn dieses Verhältniss nicht besteht, dann ist die Gauss’sche Relation nur eine erste Annäherung. Die nächsthöheren Glieder können ebenfalls auf die Form 21892 — — tgo, € gebracht werden, doch werden dieselben so verwickelt, dass ich es vorziehe, dieselben nicht mitzutheilen, auch deshalb weil sie zur Zeit keine Anwendung finden. Genauigkeit der Ablenkungsbeobachtungen. Die Genauigkeit der Intensitäts-Bestimmungen wird stets nur an der Hand der Formeln für die betreffende Hauptlage bestimmt, wobei für gewóhnlich die Formel als absolut richtig betrachtet wird, ohne zu bedenken, dass die Bedingungen, welche zur abgekürzten Formel führten, streng erfüllt sein müssen, soll die Formel т aller Strenge anwendbar sein. Eine Untersuchung dieser Frage soll nach- stehend in Kürze durchgeführt werden. Die Formel 17 schreiben wir dune wobei wir die Coefficienten p, auf die folgende Form bringen: po = 2 sin 9, COS 9, ++ CoS c, sin o (32) p, = sing, 603%. [r,? ( — 6 + 30 cos?y,) + r,?(— 6 — 10 cos?o,) | + — cosy, sing, о este р-н ый (-3 a= cos? 2] (33) E. (49 SION De cap p, = sing, COSY, | Ty" | 5, 603%, so) 1392 Oe 195 | 2, 2 Ay ee nets partita uai m o£ OS 55 | 915 24 ar 90 Si en д ик 1 © de sal x “> 005 1 605205 = inc, COS ©, Sin 2.6080, | 4 245 NOS ‚ 189 hae a 18 cost, ) Hr | Asa Ab re e TS War gm ror 605 Tei Grea COS PW Ts 2550998945 1605 гг 2 (=P — cos?o, — COS? c, | 1:19, 4 gu T1 4 T2 2055 & : à 60522, cos? c, + 15 sing, cosy, sinc, cos +) + 15 105 315 | A 08%, + cos а] 3: ee Vorläufig wollen wir die halben Poldistanzen r, und r, als con- stant betrachten und nur den Einfluss der Winkel +, und +, auf das Resultat untersuchen. Durch Differentiation erhält man aus 32, 33 und 34 nachstehende Ausdrücke. — sin 9, Sin ©.) do, + -l- (cos 2, cos Su 2 sin 9, sin 2.) do, (35) dp, — [eese COS | - 661,3 Gr E905 tente 10%? cos == 3 3 15 in, GR Uu mud. rt EO ee) oe 5 DER — sing, sine, 5r Tor x L^ 609 2, — > 3)" COS" Fy LEE u zs qnn р 33 33 45 45 o ! en e ‚2 2 (2 e > + feos, ese ah 9 lo -|- gh cos?o, + 9 lo COS” $. —- — sin 9, sin 9, |6%2-4-61,"-—80r,*coste, — 301, costa, has . (36) dp {cos ©, COS Pa B C — eL cos*o, + LM cost, ) + 1365 1815 202 | В 5 6052, — = costo, + 2715 : : Е a 008" 9 605? о, - 180 sin c, cos $, sin v, eos +) —- essi 05.2 4 18 ; Е SIRE (— = COS? o, + ES sosta, — Sin +, sin 9, E (= NU 2835 7875 955 1035 4 cos? o, nes cost) го (= Tr ARS cos?p, — 1245 6525 24 a 2 24 1 (da) (г) 1 [d [ds 4 05% 4 608"; 60$ 22 + 30310, cos c, sin o, cos a] + + — COS" e, -]- =< cost, ) | dpt 435 945 1575 3 COSY, COSY, B (= CS cos? o, -I- 5 = cost) —- 7 5 805 rn? ee + X C0S?c, m COS? o, — те €0S? c, 608%, +- : 435 945. -1- 15 sin 9, cos «, sin o, sos, | -Eri (+ en 6052, -- à 45 315 945 s costs | — sin 9, sin $, | 7 tas CONG as dd cost, ) s 4 2 585 2715 +-r,?r,? (> — = 605%, — 2 60520. L COS", 6053, + 45 315 —- 180 sin +, cos 2, sin 9, cos +) —r,' (7 Tie cos?o, + 945 ь " posa) 12s. оборо luos MOT): ae Hauptlager von Gauss. Wir werden die Ausdrücke 35, 36 und 37 zunächst auf die erste Hauptlage von Gauss anwenden und zu dem Zweck die für diese Lage geltenden Annahmen %,=0 und <, — 90*— b einführen. Dann erhalten wir: dp, = 2 sin 5 do, sind de, (38) dp, — sin (*[— 66 4-90 за] 45) des Lin (ral - Ad sing 6n? d 4 dp, — sin 4 Hr (1305 — 2835 sin? 4725 sin‘)! r?r,? (— 330 — — 900 sin?) + 6 r,* ILE E En — 945 sin?d + > т , sn) e S (-5 “es 510 sin? ) + те «lus Für die zweite Hauptlage von Gauss bei o, = 90° und 9, = — 5 findet man dp, — sin $ d e, + 2 sin 9 d e, dp, — — sin e[n*(3— 2 94) TES do ee —sing |, *(6—30 cos*b) Me Bese He. (99) ap, =sin 4]! (Sy eee "ans bp) лы] 18, ; in cs cost +“ cost) nin? (75° — ws s) а — 128 — Nach der Gauss'schen Methode, die in der erdmagnetischen Praxis so gut wie gar nicht angewandt wird, sind sehr wenige Beobach- tungen ausführlicher veröffentlicht worden, so dass ich mich auf die von Gauss selbst ausgeführten Messungen beschränken muss und gelegentlich meine vierjàhrigen Beobachtungen in Pawlowsk in den Jahren 1884 bis 1887 heranziehen werde. Nach den Angaben von Gauss in seiner Schrift „Intensitas vis magneticae terrestris ad mensuram absolutam revocata", Art. 23, hatten die Winkel Ф die Werthe b, — 3* 42' 19".4 bei e, — 1,2 Meter b, = 1°34 197.8, de — 11.6 Meter Н = 1.782088 mgr. mm. sec. Andere für uns wichtige Data und Methoden der Justirungen sind uns nicht überliefert worden. Ueber die Genauigkeit der Winkel- messung lässt sich nur sagen, dass unsere Winkelmessungen nicht im Entferntesten die Zehntel der Bogensecunde verbürgen können und bei Gauss sind es auch nur Rechnungsgrössen. Wenn wir mit der Poggendorff’schen Spiegel- und Scalenablesung bei 4 Meter Entfernung der Scala (grössere Entfernungen hat Gauss des Raumes wegen nicht benutzen können) in Millimetertheilung und Schätzung der Zehntel-Millimeter + 2",6 erreichen, so sind wir damit an. der Grenze des Möglichen angelangt, wenn die Declinations-Variation gleichzeitig mit derselben Genauigkeit abgelesen wird. Wir notiren uns noch folgende Werthe nach den obigen Winkeln. sin >, = 0.06463; sin? db, = 0.00418; sin' d$, = 0.00017 sin D, = 0.02743; sin? d, = 0.00075; sin! db, = 0.00000057 cos? d, = 0.99582; cos*d, — 0.99166 cos? b, = 0.99925; ‚cos! db, = 0.99849. Nach Einführung dieser Werthe in die Formeln 38 ergiebt sich: Entfernung e, — 1.2 Meter dp, = 0.12925 dy, + 0.06463 do, dp, = (— 4.2378 r,? + 0.2584 r,?) de, + (— 1.0594 r,° + —- 0.3876 r,?) do, dp, = (20.8987, *—231.561r,?r,? + 0.3876 r,*) dg, — (3.458 1, — 16.156 r,?r,? + 8.604 r,*) dy. Entfernung e, = 1.6 Meter. dp, = 0.05486 de, + 0.02743 de, dp, = ( — 1.806 r,-+ 0.10932 r?,) de, + ( — 0.451 r,? + -1- 0.1646 r,?) de, dp, = (8.919r,* — 9.0605 r,?r,? -|- 0.1646 г) dz, L- . — (1.485 r,*— 6.791r,2r,?-I- 3.653 r,) de... Gauss hat die genaue Länge der Magnete nicht angegeben, aber ungefähr 300 Millimeter und zwar waren alle beide Magnete gleich lang. Bei г, =r, erhalten wir: Entfernung e, — 1200 mm. dp, = 0.12925 de, + 0.06463 de, dp, = — 3.9794 г? do, — 0.6718 т? do, dp, = — 0.2754 rt de, — 4.0991 т* de... Entfernung e, — 1600 mm. dp, = 0.05486 de, + 0.02743 de, dp, = — 1.6967 г? do, — 0.2864 r? de, dp, =-+ 0.0231 r de, — 1.653 г“ dy,. Diese Werthe zeigen, dass mit den grösseren Entfernungen des ablenkenden Magnets, also durch kleinere Ablenkungswinkel die Sicherheit der höheren Glieder sehr schnell wächst und es ist in jedem Einzelfall wohl zu erwägen, ob es vortheilhaft ist die Fehler der Winkelmessung dadurch zu verkleinern, dass man möglichst srosse Winkel wählt. Wenn wir in unserer Grundformel 16 von der allgemeinen Componente K auf die Horizontal-Componente H übergehen, so haben wir 2М /p p. Bieb s (ИМ. und erhalten daraus durch Differentiation qusc Mn MN ge) Den Werth für H fand Gauss zu 1.782088 mgr. mm. sec. Die 9 — 130 — absoluten Messungen sollen heutzutage mit einer Genauigkeit von -+- 0.00001 mgr. mm. sec. ausgeführt werden und mit diesem Werth findet man als obersten Grenzwerth == = 0.00000562. Soll diese Grenze nieht überschritten werden, so darf das erste Glied do, den Werth von 9" und de, den Werth von 18" nicht überschreiten. Für das zweite Glied kann de, 28" und dg, 3' betra- gen und die hóheren Glieder vertragen noch gróssere Fehler. Maassgebend ist bereits das erste Glied und nach diesen müssen die Winkel ©, und c, die angegebene Genauigkeit haben. Hier handelt es sich nicht um Beobachtungs-Fehler, sondern um Justi- rungsfehler, oder richtiger, um Methodenmängel und instrumentelle Anforderungen. Die Bedeutung der Winkel +, und c, und ihr Einfluss auf Mes- sung bleibt bestehen, wenn auch diese Gróssen selbst durch gewisse Annahmen aus den Formeln herausfallen und dadurch entstehen ganz verborgene Fehlerquellen, die deshalb unzugänglich werden, weil sie in den Formeln für specielle Fälle nicht mehr auftreten und man daher keine Veranlassung nimmt auf dieselben zurückzu- kommen. So steht es mit den Winkelgrössen +, und c, in den Hauptlagen von Gauss und Lamont. Ist durch die Annahme 9, = 0 oder c, — 0 der sinus und die mit ihm verbundenen Glieder oder der cosinus für c, = 90 resp. ©, = 90° und seine Factoren heraus- gefallen, weil diese Werthe gleich Null werden, so kann man hinter- her ohne Zurückgehen auf die allgemeine Formel ihren Einfluss nicht mehr feststellen, wenn die Voraussetzung nicht ganz erfüllt ist. Auch kann man gar nicht feststellen, wie gross die etwaige Abweichung sein darf. Wild hat in seiner umfangreichen Arbeit „Ueber die Genauigkeit absoluter Bestimmungen der Horizontal- Intensität des Erdmagnetismus* im Repertorium für Meteorologie, Bd. VIII, № 7, welche ihrer Wichtigkeit halber im vollen Umfang im Repertorium für Physik von Exner, Bd. XIX und XX, auf 89 Seiten abgedruckt wurde, alle aus den fertigen Formeln der Spe- cialfälle hervorgehenden Fehlerquellen eingehend und erschöpfend behandelt, auf die Winkel +, und 9, aber gar keine Aufmerksam- — 131 — keit verwandt und selbst in den Arbeiten über die Beobachtungen mit Gauss’schen Ablenkungen nicht einmal angedeutet, wie und mit welcher Genauigkeit der ablenkende Magnet II senkrecht zum Me- ridian gestellt werden muss und gestellt worden ist. Die Bedeutung des Winkels «c, ist ganz klar: bei der ersten Hauptlage von Gauss muss er 0° und in der zweiten 90° betragen, in beiden Fällen aber mit dem magnetischen Meridian einen Win- kel von 90° bilden. Gerade diese Bedingung kann nie erfüllt werden und deshalb ist die Gauss’sche Methode, und auch wegen der Unbequemlichkeiten in instrumenteller Beziehung, in der erdmagne- tischen Praxis durch die Lamont’schen Hauptlagen verdrängt wor- den. Jede Declinations-Aenderung im Betrage von 0',3 hat einen Einfluss im Resultat und eine solche Aenderung in der Lage des Meridians tritt in den Stunden von 10" bis 11" a. m. in den Sommermonaten schon in 6 Zeitminuten beim vollständig normalen Gange ein. Die Annahme, dass durch Umkehren und Umlegen des ablenkenden Magnets II dieser Fehler herausfällt, ist ganz unrichtig. Durch das Umlegen des Magnets II von der Ostseite nach der Westseite wird der Fehler in der Entfernung e zum grossen Theil, aber nicht ganz, ausgeglichen, und durch Umkehren des Magnets auf derselben Seite, Nordpol nach Ost und Nordpol nach West, wird die Verlegung des Meridians für den Winkel Ф reguliert und die etwaige Unregelmässigkeit in der Vertheilung des Magnetismus in den beiden Magneten berücksichtigt. Bildet der Magnet II mit dem Meridian anstatt 90° einen Winkel von 90° +de, +dD, wo dD die Declinations-Variation darstellt, so entsteht im Winkel © eine entsprechende Aenderung db, folglich auch im Resultat H eine Aenderung dH und dieser Fehler kann dureh den Beobachtungs- Modus nieht ausgemerzt werden. Entnimmt man der Formel 16 nur das erste Glied mit p,, so hat man K' sino = оз (2 Sin e; COS ©, -|- 6030, sin ©,) = .. - Die erste Hauptlage setzt voraus, dass der Ausdruck in der Klammer den Werth 2 cos hat, doch diesen Werth hat man nur dann, wenn thatsüchlich c, — 0; ist das aber nicht der Fall, so findet Folgendes statt. Von irgend einem negativen Werth c, an 9 UT a P И Ll 138 = nimmt der Ausdruck in der Klammer beständig zu bis $, — 0, wo der Werth 2 с03ф erreicht wird. Bei fernerem Anwachsen von 9, wächst der Ausdruck in der Klammar über 2cos¢ hinaus und b wächst noch weiter bis +, bei kleinen Winkeln den Betrag g er reicht, um nach dem wieder abzunehmen. Bei einem Werth ©, = 2b erreicht die Klammer denselben Werth, den er bei +, = 0 hatte. Wenn man die Ablenkungsschiene so stellt, das der Klammeraus- druck ein Maximum hat, dann gerade hat man den grössten Fehler. Dass der maximale Werth bei kleinen Winkeln bei 9, = 2Ф eintritt, dE 0, wenn 0 den de Klammeraussdruck bezeichnet. Durch Differentiation erhält man: ersieht man aus der Bedingung der Maxima — 2 sin 9, sin», -|- cos 9, cos 9, = 0 (41) oder, wenn man «, durch 90 —% ersetzt, cotg 9, — 2 eotg d wofür man bei kleinen Winkeln, als Bedingung des Maximum, set- zen kann. qu — av. Der Winkel © ist bei c, =0 kein Extremwerth, sondern ein. Zwi- schenwerth und der Fehler dy, kann also sowohl zu kleine, wie auch zu grosse Werthe © liefern, je nach dem, wie sich der Fehler do, zu dem Ablenkungswinkel à verhält. Nun wollen wir den Magnet II um 180° drehen, dann bekommen wir für 4, den Werth 180 %.. Da aber cos (180°-+ 9.) = — eos o, und sin (180°-++ ¢,) = — sin +, so haben wir nach der Umkehrung denselben Werth © und 4, nur mit dem entgegengesetzten Vorzeichen. War der erste Werth & fehlerhaft, so wird auch der zweite, — genau ebenso fehlerhaft sein und wir haben nicht einmal ein Kriterium dafür, ob der ge- . fundene Werth Ф resp. — zu klein oder zu gross ist. Haben wir die senkrechte Stellung des Magnets II zum Meridian durch die maximale Ablenkung bestimmt, so sind wir sicher, dass wir einen Fehler do, — 2b haben, wenn die Vertheilung des Magne- tismus hier nieht Einfluss gehabt hat. — 138 — Die zweite Hauptlage von Gauss setzt voraus, dass der Aus- druck in der Klammer © den Werth cos. giebt, was wiederum nur dann eintritt, wenn c, = 90° ist. Dieser Werth cos ist eben- falls nicht das Maximum, welches hier noch weiter von +, = 90 abliegt, als in der ersten Hauptlage. Setzt man in den Ausdruck (41) für o, — — $, der zweiten Hauptlage entsprechend, so hat man 2 sin b sin ©, + cos cos $, = 0 oder 2% р, = — eotg v. Da e, nahe 90° ist, so wollen wir 90 — ve, — f, setzen, so ha- ben wir 2 cotg f = — cotg b wofür man bei kleinen Winkeln 2f— — setzen kann; für die erste Lage fanden wir o, — 20. Wenn wir einen Ablenkungswinkel von = 3° beobachten, so liegt das Ma- ximum bei der ersten Hauptlage bei + = 11/,° pista), i Weltenio d. 5 ee Die Folge davon ist, dass Fehler in gleichem Betrage auf beiden Seiten sehr verschiedene Werthe haben und dieser Uebelstand ist in der zweiten Hauptlage viel stärker, als in der ersten. Dies ist ein Grund mehr, um der ersten Hauptlage den Vorzug zu geben. Hat man in Folge eines Fehlers de, einen unrichtigen Werth b beobachtet, so wird man, wie im ersten Fall, durch Umkehren des Magnets IT wieder einen unrichtigen Winkel d finden, nur mit dem umgekehrten Vorzeichen, wührend die Grüsse ohne Rücksicht auf's Vorzeichen nicht nur einen Fehler hat, sondern noch in einem andern Betrage, als vor dem Umkehren. Soweit der Winkel ©. Zu dem andern Winkel +, übergehend müssen wir erst seine Bedeutung uns klar machen. Der Winkel 9, wird gebildet durch die Richtungen des Magnets I und der Linie, welche die Mitten beider Magnete verbindet. Wenn wir den Win- "xt NC а | y — 134 — kel z, zum magnetischen Meridian in Beziehung bringen, so können wir sagen, dass $ --Ф das Azimuth des Magnets II bildet. Wenn es uns auch gelingen sollte, den Winkel c, auf Null zu bringen, so ist damit die Forderung der ersten Gauss'sehen Hauptlage noch nieht erfüllt und um ihr zu genügen muss auch das Azimuth c, 0 — 90* werden. Wenn wir auch den Winkel db als Ablenkungs- winkel genau bestimmen, so kann das Azimuth durch dieselbe nicht corrigiert werden, woraus sofort einleuchtet, dass ein Fehler de, durch Umlegen und Umkehren ebenso wenig eliminirt wird, wie de... Der letztere bestand aus + de, + dD +c,, wo de, durch unrich- tige Annahme des Meridians, dD durch Aenderung des Meridians und с, durch die Collimation des Magnets II entstanden ist. Der erstere, dy, besteht aus dem Fehler da des Azimuths von II, nach der ursprünglichen Justirung, durch Aenderung desselben in Folge Declinations-Aenderungen dD, durch Collimation €, und, eine neue Fehlerquelle, durch Fadentorsion ©, wenn sie nicht durch Austor- dieren beseitigt ist. Wir haben dg, =+da+dD + e, + à und keiner der Fehler kann durch Umlegen und Umkehren gehoben werden. Wenn wir das erste Glied p, betrachten, so ist für die erste Hauptlage, wo 9, — 0 po = 2 sin 9 und das Maximum mit dem Werth 2 fällt auf c, = 90°, wobei $ sein Maximum erreicht. Da aber das Azimuth o, — ist, ¢, aber 90°, so ist das Azimuth beim Maximum der Ablenkung: 90° — b, was aber der Gauss'schen ersten Hauptlage nicht entspricht, denn diese verlangt ein Azimuth von 90°. Wir haben folgende Werthe: Azimuth 0; ©, =; $ — 0; 9, —0;. Fall I des unabgelenkten Gleichgewichts; Azimuth 909— d; 9, — 90°; Maximum von © bei p, — 2. Azimuth 90°; c, =90°+ 0; p, — 2cos 5; Ф abnehmend. Azimuth 180°; c, — 05; d = 0; Fall I des unabgelenkten Gleich- gewichts. | == d$ e Also haben wir bei der esten Hauptlage kein Maximum beim Azimuth 90° und wenn das Azimuth abweichend von 90° ist, so ist der Winkel d entweder grösser oder kleiner, als er bei 90° wäre, je nach dem, nach welcher Seite dc, abweicht. Dass durch Umlegen und Umdrehen des Magnets in demselben Azimuth keine Compensation der Fehler eintritt, ist einleuchtend. In der zweiten Hauptlage wäre das Maximum von Ф bei «, 0 dann ist aber das Azimuth nicht Null. Soll letzteres Null OM dann kann ©, und p, nicht mehr dem Maximum entsprechen. Im Uebrigen gilt das oben Gesagte. Wir kommen also zu dem Schluss, dass die Fehler de,, Ab- weichung der magnetischen Axe des Magnets II von der Verbin- dungslinie der Centra der Magnete, und die Fehler des Azimuths des ablenkenden Magnets, do, durch Umlegen und Umdrehen des Magnets II nieht ausgeschlossen werden und mit vollen, theils gar wechselnden Beträgen in das Resultat übergehen. Wir wollen diese Betrachtungen auf meine vierjährigen Beobach- tungen in Pawlowsk in der ersten Gauss’schen Hauptlage beziehen: Zunächst muss ich bemerken, dass über diese Beobachtungen in den Jahren 1884 bis 1887 Wild in den Einleitungen zu den An- nalen des Physikalischen Central-Observatoriums alljährlich kurze Mittheilungen gemacht, viele wesentliche Angaben aber dort nicht angegeben sind und ich gegenwärtig nicht in der Lage bin, sie zu vervollständigen. Ich kann auch keinen Beleg dafür beibringen, wie und wann die Ablenkungs-Schiene zum Meridian fest aufgestellt wurde, da Wild diese Justirung vor 1883 ausgeführt hatte und ich in jenem Jahre bei meinen vorläufigen Beobachtungen diese vor- fand. Hernach ist diese Lage nicht verifieirt worden, weil damals, sowohl Wild, als auch ich der Ansicht waren, etwaige Fehler wä- ren belanglos und würden durch Umlegen und Umdrehen des Magnets II unschädlich gemacht. Mir scheint es, dass diese Auf- stellung nach dem Jahre 1880, wo das Ablenkungs-Unifilar auf- gestellt wurde, überhaupt nicht verificirt worden ist und die Aufstellung dureh maximale Ablenkungen ausgeführt wurde. Die Untersehiede nach einer Methode, wo statt Schwingungs-Beobach- tungen Wägung mit einem Gauss'schen Bifilar ausgeführt wurden, gegen einen Lamont'schen Theodoliten betrugen: ^" | ua TAN № = > T F u: Da т r. Е 2^5 TECHN A: О — 7436 — Unifilar- Biflar—Lamont'scher Theodolit: 1884 August bis November + 0.00168 mg. mm. sec. 1885 Juli bis December —- 0.00262 „ 2 A 1886 Mai bis August —-0.00224 „ РУ Dasselbe Unifilar mit Schwingungs-Beobachtungen verbunden ergab als Differenz gezen den Lamont'schen Theodoliten: 1886 Juni bis August —- 0.00214 mg. mm. sec. Die Untersuchungen im Jahre 1886 bewiesen, dass die grossen Unterschiede nicht dem Bifilar, sondern dem Unifilar, also den Ablenkungs-Beobachtungen zuzuschreiben sind. Nehmen wir an, das Unifilar sei mit der Ablenkungsschiene im Sommer 1880 bei einer Declination von 0°57’ justiert worden, so hätte sich die Lage des Meridians bis zum Jahre 1886 um 29’ verändert, da die Declination im Sommer 1886 0°28’ betrug. Wenn de, — 28' so ergiebt dieser Betrag einen Fehler in der Horizontal- Intensitát, ohne andere Einflüsse, dH = 4- 0.00179 mg. mm. sec. Dann ist noch bemerkenswerth, dass die Abweichung vom Theodo- liten nach Lamont im Jahre 1885 grösser war, als vorher und nachher. Dass bei bestindiger Aenderung dc, dennoch solehe Ma- xima vorkommen kónnen, haben wir oben, Seite 133, wahrscheinlich gemacht. Ausserdem wissen wir nicht, ob nicht gleichzeitig de, und dc, sich ändern und dadurch eine theilweise Compensation statt- findet. Eine gleichzeitige Aenderung dc, und dy, ist sogar wahr- scheinlich, wenn man die Collimation in Betracht zieht. Leider habe ich sie damals nicht bestimmt. Die Magnete hatten Längen von 37 mm, 80 mm und 110 mm bei einem äussern Durchmesser von 11,5 mm und 14 mm und die Form von Hohleylindern. Sie wurden zwischen den Polen eines, durch eine magnet-electrische Maschine von Siemens und Halske durch Kurbelumdrehung ange- regten Electromagneten magnetisirt, wobei die magnetische Colli- mation recht beträchtlich sein konnte, was man an den Inclinations- Nadeln bemerkte, und sogar einige Grade betragen konnte. Jeden- — 137 — falls kann die Collimation grössere Fehler dc, und dy, erzeugen, als die säcularen Declinations-Aenderungen. Wir wollen noch die Poldistanzen in Rechnung bringen und be- nutzen dazu die Beobachtungen von Gauss, wie sie oben, Seite 128 bereits mitgetheilt worden sind. Setzen wir in den Ausdruck 19 die von Gauss für d gefundenen Werthe ein, so erhalten wir: Entfernung 1200 mm. p, = 2r,? — 2,9373 т, 2 p, = 3 r;* — 14,6865 r,?r,? ]- 5,3159 r,* ptdr 41,1222 T, !r,? - 49,01512 r^r, * — 7,90921 г, 6... Entfernung 1600 mm. p, = 2r? — 2,98875 r,? p, = 27, — 14,94375 r,?r,* -1L- 5,506594 r,! p. = 47,5 — 41,8425 r,!r,?-- 51,94875 r,?r, * — 8573347; °. Man sieht, dass die Coefficienten von г, in allen Fällen mit zu- nehmender Entfernung wachsen, weil die Grössen r, mit sin verbun- den sind. Wenn die Entfernung sehr gross wird, so dass sind verschwindend klein ist, so bekommen wir folgende Grenzwerthe (e sehr gross). = Ar p, = 3r, — 15 r,?r,?-L- 5,625 r,! pg = 4,9—- 42 r;!r,2-1:52,5 r,?r, 1 — 8,75 8, ©. Diese Grenzwerthe haben. eine besondere Bedeutung; sie bilden nämlich die entsprechenden Glieder der ersten Hauptlage von La- mont und sind thatsüchlich von der Entfernung e unabhüngig, weil der sinus ® gleich Null geworden ist. Je kleiner die Entfernung, desto grösser sind und die Coefficienten von г, werden kleiner. Da aber p,, p, und so weiter, bei verschiedenen Entfernungen für die Gauss'schen Hauptlagen verschiedene Werthe haben, ist die übliche Bestimmung von p, durch Beobachtungen in zwei verschie- denen Entfernungen bei den Gauss'schen Hauptlagen theoretisch un- — 138 — statthaft, bei den Lamont'schen Hauptlagen aber vollkommen gerechtfer- tigt. Am wenigsten kann man behaupten, dass p, bei allen Entfernun- gen gleiche Werthe hat, wie das in vielen Lehrbüchern geschieht, selbst im Handbuch der Physik von Winkelmann (Bd. V, Erste Hälfte, Seite 73). Ob die höheren Glieder von p* an zu vernachlässigen sind, das ist auch eine Frage und hüngt von der Entfernung e ab. Gauss hat die Horizontal-Intensitüt bis auf die sechste Decimalstelle angegeben und dabei p, für alle beide Entfernungen für constant angenommen und die Glieder p,, p, u. $. w. vernachlässigt. Nach dem Wenigen, was er über seine Beobachtungen mittheilt, lässt sich entnehmen, dass alle Magnete gleiche Länge von ungefähr 0,3 Meter hatten; daher können wir r, =r, annehmen und finden dann: Entfernung Entfernung 1200 mm. 1600 mm. Grenzwerih р» = — 0,93731° р, = — 0,98875r? p,——1r* р. = — 6,3706! р, =—6,37781г* = — 6,375 r* Po o5 4,5831 r5 M p; — 71-85,53201 75. ПирЕ Nach der Relation 40 kann man ermitteln, welche Einbusse durch Vernachlässigung von p, und p, und durch ungenauen Werth von dp, das Resultat von Gauss erlitten hat. Dabei wollen wir den Polabstand zu ?/, der Magnetlänge annehmen, wodurch sich r, =r, = 125 mm ergiebt. Dann ist == / für die kleine Ent- fernung und г = */,, für die grosse. Bei Н = 1.782088 durch p, (Fehler): dH = 0.000996 resp. 0.000561 durch p, (vernachlässigt) dH = 0.001335: kleine Entfernung dH — 0.000422: grosse Entfernung durch p, (vernachlässigt) dH = 0,000011: kleine Entfernung dH — 0.000002: grosse Entfernung. Wir sehen hier, dass bei den Gauss’schen Beobachtungen das Glied p, die Grenze bildet, von der an die höheren Glieder ver- nachlässigt werden können. Bei meinen Beobachtungen in Pawlowsk hatte ich 6750 mm; r, = 44,9 mni;"'r,—55 ni QUE oe SD 4 — 139 — wo т, und r, die halben Magnetlängen bezeichnen und die wir später auf Poldistanzen reduciren wollen. Man findet: E — 1 0.000205 c? Pe — — 0.000128 c e Ps — _ 0.00000056 c° e | wo с das Verhältniss der Poldistanz zur Magnetlänge bezeichnet. Nehmen wir mit Wild diesen Werth zu 0,88 an, so haben wir bei einer Horizontal-Intensität von 1,64 als Einfluss von p,, p, und p, auf die Horizontal-Intensität dH =-- 0.00026 wegen p, dH = — 0.00018 , p, ЧЕ. = - 0.00000, 7551: pe. Wie sehr genau die Poldistanz bekannt sein muss, will ich an diesem Beispiel näher beleuchten. Nehmen wir: 2 2 — = (T — 531020). Durch Differentiation nach r, erhält man: e er а (B e MP Teu | Setzt man hier die obigen Werthe r, — 44,9 mm, e— 750 und d = 3°30 ein, so findet man d 5 — — 0.00048 dr, c? e oder in Fehler der Horizontal-Intensität (bei с = 0.88) umgesetzt dH — — 0.00061 dr, . At NR — 140 — Jedes Millimeter Fehler in der Ausmessung des Magnets I giebt im gegebenen Fall 0.00061 mg. mm. sec. Fehler in der Horizontal- Intensität. Nimmt man anstatt г, = 44.9 mm. den bequemern abge- kürzten Werth r, — 45 mm, also ein Unterschied von nur 0,1 mm und man erhält 72 — 0.000157 c?, anstatt 0.000205 c?. Man sieht, mit welcher Genauigkeit auch scheinbar nebensäch- liche Grössen bestimmt werden müssen, soll das Resultat-- 0.00001 mg. mm. sec. Sicherheit haben. Der schlimmste Feind dieser Genauigkeit ist die Grösse c, das Verhältniss der Poldistanz zur Länge des Magnets. Hauptlagen von Lamout. Die Methode von Lamont, hat einen Mangel, der aus dem Fol- senden hervorgeht. Schreiben wir zum Vergleich die Formeln der ersten Hauptlage von Gauss und von Lamont in folgender Weise: 2M j Lamont: sind = ke 4 +P’). Nach den Gauss’schen Formeln kann man bei allen Werthen von К beobachten, während bei den Lamont’schen Ke*>2M(1-+ P’) sein muss, damit wir auf der rechten Seite einen echten Bruch be- kommen, weil sinb=1 sein muss. Hat man das Instrument auf eine bestimmte Entfernung e eingerichtet, so ist es für die Hori- zontal-Intensität nur so lange bei derselben Entfernung brauchbar, 21 wie H nicht auf die Grenze a (1--P') sinkt. Hat man еше grös- sere Entfernung E zur Verfiigung, so kann man sich noch behelfen, 2 wird aber H noch kleiner, als al -- P, dann sind Ablenkungs- beobachtungen nach der Lamont’schen Methode mit demselben Instrument unmöglich. Solche Fälle bilden freilich eine Ausnahme und kommen nur dann in Betracht, wenn man eine Expedition — 141 — ausrüstet, die in der Nähe der magnetischen Pole der Erde zu beobachten hat, oder wenn man in Gebieten von sehr starken Ano- malien arbeitet. Soweit mir bekannt, ist ausser mir Niemand in den Anomalien-Gebieten in die Lage gekommen, in solchen Fällen beobachten zu können, während ich im Kursk’schen Gouvernement mehrfach Gelegenheit gehabt habe, andere Mittel anwenden zu müssen, um die Intensität zu bestimmen. Um den Einfluss der Winkelfehler de, und dc, zu untersuchen, müssten wir die Differentialformeln 35, 36 und 37 benutzen, doch erweist es sich, dass durch Einzetzung der Werthe für +, und c, gleich 0° resp. 90° in diese Formeln CH), dp: == Gl) 0 werden. Daraus folgt allerdings noch nicht, dass die Lamont’schen Ablenkungen von den Fehlern de, und de, völlig unabhängig sind, wohl aber, dass diese Einflüsse aus den Grenzen der ersten Differen- tiale herausgehen und nur Fehler hóherer Ordnung sind. Auf die- sen Vorzug hat Lamont selbst gar nicht aufmerksam gemacht. Wir wollen daher zur Ermittelung dieser, wenn auch geringen Ein- flüsse in folgender Weise vorgehen. Wir schreiben anstatt ©, und c, die Ausdrücke +, +de, unde, ++ — de, und erhalten aus der Formel 32 po = 2 Sin (v, — 4%,) eos (¢, + de,) + eus (v, + d¢,) sin (e, + de.) und, nach einigen Umformungen, für die erste Lamont'sche Haupt- lage Po = 2 cos de, cos de, — sin de, sin de, . . . . . (42) und für die zweite Hauptlage p, — — 2 51 dg, sin de, cos de, cos de, . . . . (43) Der Grenzwerth für p,' ist 2 und für p," gleich 1, also dieselben Werthe, welche. sich aus dem ersten Gliede für die Formeln 24 und 25 ergaben. Dieser Grenzwerth ist zugleich das Maximum für p,, so dass man dieses Maximum für Justirungen benutzen kann, was bei den Gauss'sehen Hauptlagen sehr verwickelt ist und für Justi- rungszwecke sich wohl nicht eignet. ~ 0. РЗ yee — 142 — Der Fehler dz, oder dc, der noch geduldet werden kann, ergiebt sich für dH — 0.00001 für die erste Hauptlage: arc. cos 0.9999978 — 11' zweite „ атс. cos 0.9999967 = 15'20" und diese Grössen sind vom Ablenkungswinkel nicht abhängig, lassen sich also durch einen Vergleich mit einem Normaltheodoliten ermitteln, was bei den Gauss’schen Ablenkungen nicht statthaft ist. Vergleicht man hier die Methoden von Gauss und Lamont, so sieht man, dass der Fehler dy, = 11’ in der Horizontal-Intensität folgende Fehler erzeugt: dH — — 0.00073 bei Gauss dH = 4-0.00001 „ Lamont. Darin liegt ein unschützbarer Vorzug der Lamont’schen Methode, von andern ganz abgesehen. Berechnet man das zweite Glied (33) in derselben Weise, so er- hält man für die erste Hauptlage рэ’ — cos de, cos de, [r,? (— 6 + 30 sin?*d z,) +r? (— 6 + 2 : 38. —- 10 cos? de,)] — sin de, sin dz, | r,? ( — ——- | 2 : ees. (44) ITERUM und für die zweite Hauptlage p," = — sin de, sin de, [r,? (— 6 + 30 cos? de,) + | 45 [\ as © 1 | / 33 | 42-64 10 sint de; cos de, cos de, |r Jo E . (45) UT cos dz, tr (— 5-35. sin? às), | Wir haben oben gesehen, dass im ersten Gliede ds, oder dc, einen Fehler bis zu 11' haben kónnen, ehe ihr Einfluss auf die Horizontal-Intensität auf + 0.000010 steigt. Hier ist die erste Frage, kann ein Fehler von 11' in den hóheren Gliedern einen grósseren р р 10.000037? 0.00003r,2 , do, 11% — 143 — Einfluss erlangen, als im ersten Gliede und die zweite Frage, wie gross ist der Fehler von 11’. Wir setzen 9, oder 9, gleich 11 und erhalten dann für die erste Hauptlage: р» = 0.999995 [r,*(— 5.999693) -- r,?] bei de, = 11' p, = 0.999995 [r,?(— 6) + r,?(-I- 3.9990)] bei de, = 11'. Für die zweite Hauptlage kónnen wir den Fehler auf 15'20" brin- gen, da erst mit dieser Grösse der Fehler der Horizontal-Intensi- tät durch das erste Glied auf 0.000010 steigt. Wir erhalten alsdann: bei do, — 15:207 Eee 0.999990] r,2 (- = a= 0.99998) dE 12] bei de, = 15/20" ps” = — 0.999990 [r, 2-6) =, (— 3/, + 15/, 0.00001989)] Bezeichnen wir die Coefficienten der entsprechenden Glieder in den Formeln 24 und 25 mit p,, wo p, frei von den Fehlern de, und dc, sind, so haben wir: >» =p, — 0.0003 r,? — 0.00002 r,?; bei de, — 11^ rH : : i rst Hauptlage Po’ = р» — 0.00051 r,? 0.000015 r,?; bei de, = 15'20"| Zweite Dp.” = p, — 0.00006 r,2-+-0.00036r,2 — , de,— 15'20" | Hauptlage. Wenn wir beachten, dass bei den Ablenkungsbeobachtungen für einen Fehler АН = 0.00001 bei I1— 1.64 für p, der Fehler dp, betragen kann 0.000006 e?, so kann man sagen, dass bei einer Entfernung e, die nur 3!/, Mal grüsser ist als 2r,, (die Poldistanz des abgelenkten Magnets), der höchste Betrag eines Fehlereinflusses dennoch kleiner ist, als der Einfluss desselben Fehlers im ersten Gliede. Der grósste Ausdruck für die erste "Hauptlage ist 0.0003 Е oder (0.012), —— (so N en Wenn bei der Ausmessung der Magnetlänge, resp. Bestimmung der. Poldistanz 2r ein Fehler von !/, des Betrages gemacht wird, so ist dieser Fehler von demselben Einfluss, den der grósste Ausdruck in dem Fehler dp, haben kann. Wenn wir denselben Gang der Fehler in den nächsthöheren Gliedern verfolgen, so sehen wir, dass der Einfluss der Winkel de, und dg, noch viel kleiner ist und daher hauptsächlich auf das Glied Pe beschränkt bleibt. Wenn aber 42, und de, so grosse Be- träge annehmen, dass im ersten Gliede beträchtliche Abweichungen eintreten, dann ist auch der Einfluss in den hóheren Gliedern ent- sprechend zu berücksichtigen. Nachdem wir im Vorstehenden gesehen haben, dass die Coeffi- cienten p,, Py, p, U. S. w. bei den Lamontschen Ablenkungen viel weniger von den Fehlern der Winkel c, und +, abhängen, als bei den Gauss'schen, kónnen wir im Weiteren annehmen, dass dieser Einfluss, wenn er von Bedeutung ist, als Correctionen an die Werthe p angebracht worden ist und gehen nun zur Betrachtung der Werthe über. Wir wollen sie noch einmal anschreiben p, -—2r?—3r,? | Jimena | SUIS Ud) p. = 4, — 421,472 D nr, =. | p, — 5 ri - 6n | p? — - DET г 151.1 (47) lis = I ry 'r,? — 105 rr, + x | Die Coefficienten р’ mit einem Accent gelten für die erste Haupt- lage und die mit zwei Accenten p" für die zweite Hauptlage. Wenn — 145 — wir die Zahlenwerthe vergleichen wollen, so ist zu beachten, dass aus den Werthen p' der ersten Hauptlage der Zahlenfaetor 2 als allen gemeinschaftlich ausgeschieden ist. Durch Differentiation der Ausdrücke 46 und 47 erhält man: [o L т LI ^ dp, —4r,dr, — 6 r,dr, dp, = (12 r,? — 30 r,r,?) dr, (= 30 r?r, + E — т D dr, | dp, = (24 r,5 — 168 r,?r,? — 105 r,!1 1, 9) dr, + NT cb e 105 | ре? ana *ja, J dp," = (— 3r,) dr, + 12 r,dr, | 15 dgio = | T $— 45 rr? *Jar, Arr —- 60,9) dr, | . (49) i 1057 9 x dp, =(- -I-210r,?r, ? — 210r,r,* Jar. + (105r,4r, — | 420 г.2т, Г 168 т 5) dr, J Hier sind fiir die erste Hauptlage vier Annahmen in der Praxis vorgekommen, nämlich : nir 9 2 2 eg 1 a —— о) I KU a 2. 2.445875... Und T= r350291 6188. .8 Die erste besagt, dass Magnet I und Magnet II gleiche Poldi- stanzen haben und in diesem Falle gehen die Ausdrücke 46 und 41 in die nachstehenden über: Pa Le р d one ра’ = — 6.375 4 p,' = — 5.625 rt Dio UTOR p, = — 26.6875 r* Die zweite folgt aus dem Bestreben, das Glied p, — 0 zu ma- 10 — 146 — - chen, was durch die Annahme г, — r, V 2 für die erste Haupt- lage und dureh г, =r, y i für die zweite erreicht wird. Die andern Glieder haben bei dieser Annahme folgende Werthe p, ——4.5r,! p, = —2.81r,! 3.26 r,° p, = —4.81r,° Die letzte erhält man, wenn man р; = 0 werden lässt, was auf eine quadratische Gleichung mit zwei positiven Wurzeln führt; de- ren Auflösung ergiebt: .217788r,? für die erste Hauptlage бт. S35 eee d Der Werth г,? = 0.217788 г.” ist sehr nahe dem dritten Falle, War m E r,? gesetzt wurde. Dieser dritte Fall nähert sich einer Lösung für p, — 0, jedoch nur für die erste Hauptlage. Mit diesen Werthen erhalten die übrigen Glieder folgende Werthe. Erste Hauptlage. r?— 2.448878 r,? T,-= 9.211.288 p, = — 9.34663 г.” p, = — 1.34664r,? p, — — 37.4879 г. Pr E Zweite Hauptlage. n^-- LITE. r,? = 0.08856r,? p, = + 6.96864 r,? p, = — 0.96864 r,? p, = — 56.5757 r,* Ps — + 1.6386r,°. Im Falle r,?— r,? sind die Poldistanzen beider Magnete gleich, im Falle p, — 0 muss die Poldistanz des ablenkenden Magnets II y © Mal in der ersten Hauptlage und 2 Mal in der zweiten Hauptlage grósser sein, als die des abgelenkten I. Im Falle p, — 0 muss in der ersten Hauptlage der abgelenkte Magnet I um y/ 2.448878 Mal grösser, oder (0.21788 Mal grösser (also factisch kleiner) sein, als der ablenkende П. Wenn man durch Auswahl der Poldistanz р; —0 macht, so ist das Verhältniss Y0.21788 unbedingt vor- — 147 — zuziehen, weil in diesem Falle p, und p," die kleinsten Werthe haben und die nächsten Glieder p,' und p," ebenfalls klein werden und ausserdem durch еб zu dividiren sind. Wie man auch das Verhält- niss von г, zu r, wählen mag, so behalten doch die Ausdrücke 48 nnd 49 ihre volle Gültigkeit, denn bei der Ausführung der Bedin- sung bleiben doch die Fehler dc, und de, bestehen und müssen in Betracht. kommen. Der Ausdruck p, oder p, kann theoretisch Null werden, ohne dass practisch dp, oder dp, auch Null sind. Wie man auch die Dimensionen der Magnete wählen mag, so muss man doch durch Beobachtungen die Glieder p ermitteln, was dadurch geschieht, dass man in zwei Entfernungen e und e beob- achtet, wobei sich die Ablenkungswinkel Ф, und 9, ergeben. Man hat alsdann für die Ablenkungsreihe: für die Gauss'sehen Hauptlagen: 3 ME ss SAN MONTOS e tg d, rap (1 а ат ; 23 pt Do , Pr № РАВ | in der Voraussetzung, dass die Gróssen p,, p,, p, von der Ent- fernung e oder e, resp. von db, und %, unabhängig seien, was aber nieht der Fall ist, wie oben nachgewiesen wurde; für die Lamont'schen Hauptlagen: et sind, = (1 | Po | Pi | De | ej) р е 1 T2 e | "3 d» af: | E ro [55 Ls rs =) a — [07 Im letzteren Fall ist die Constanz von p,, p, und p, anzunehmen gestattet, wenn die Winkelfehler dc, und dc, nicht über die ge- statteten Grenzen hinübergehen. Durch Division der einen Gleichung durch die andere fällt A heraus und man hat für die Lamont'schen Hauptlagen: Е В ef sin d, i Pa 1 Pa 1 Pe | ganar ЕВ ) — 148 — Für die Gauss'schen gilt dieselbe Formel, nur ist sind durch tg Ф zu ersetzen. Mit dem Ausdruck 50 lässt sich wenig anfangen, wenn man nicht Vernachlässigungen gestatten will, die darin bestehen, dass man an- nimmt, dass Pa — рь = рз *-: =0 wobei man auch р, = 0 setzen, dafür aber p,z 0 sein wird. Ist durch Wahl des Verhältnisses der Poldistanzen entweder p, oder p, nahe aut Null gebracht (mehr als einen Coefficienten kann man nicht auf Null bringen, weil sie alle verschieden sind), so kann ein anderes, nennen wir es p,, aus der Gleichung 50 nach folgender Formel gefunden werden: c" e" sin b, — e"c*t* sin 0, == oL " B . - (51). р, e3—7" sin d, ___ gs-n sin b, Die Formel 51 gilt sowohl für die erste, als auch für die zweite Hauptlaze von Lamont; für die Gauss'schen Hauptlagen ist anstatt Sinus die Tangente einzuführen. Wir haben im Vorstehenden, um unsere Formeln nicht zu sehr zu belasten, vorausgesetzt, dass alle Einflüsse der Temperatur, der Induction und der Variationen des Erdmagnetismus bei der Ge- winnung der vorkommenden Gróssen durch entsprechende Correctio- nen beseitigt worden sind und haben diese Elemente gar nicht erwáhnt. Nur eine Ausnahme müssen wir hier machen, weil diese Frage mit der Bestimmung von p zusammenhängt. Vom Jahre 1878 ап hat Wild in allen seinen Arbeiten, wo der Coefficient p vorkommt, ausdrücklich hervorgehoben, derselbe sei von der Temperatur völlig unabhängig, nicht deshalb weil in der Formel 51 die Temperatur nicht unmittelbar vorkommt, sondern weil Beobachtungen bei verschiedenen Temperaturen gleiche Werthe p. ergeben haben, obgleich Wild in der Einleitung zu den Annalen des physikalischen Central-Observatoriums für 1878, Theil I, Seite XLVII einen solchen Einfiuss theoretisch abgeleitet hat. Es unterliegt wohl keinem Zweifel, dass auch die Poldistanz von — 149 — Stahlmagneten sich vergrössert, wenn durch eine Temperaturerhó- hung die Länge des Magneten sich vergrössert und zwar ist anzu- nehmen, dass die Poldistanz sich nach dem linearen Ausdehnungs- coefficienten von Stahl, den wir mit s bezeichnen wollen, ändert und zwar r, == r,(1-1- 86), und das Glied Dat = puo(1-1- St)" wird, da p, die Grössen г in der n-ten Potenz enthält. Die Poldi- stanzen, resp. Längen der Magnete müssen, ebenso wie die Ent- fernungen für die Temperatur 0° angegeben werden und bei der Beobachtung muss der Einfluss der Temperatur auf p in Rechnung gebracht werden. Nehmen wir das Wild'sche Beispiel von p, = 1144,5 $ = 0,0000124 und e— 230 mm, so findet man für 20° Tempera- tur dp — 0,57 und daraus dH = 0,00001 mg. mm. sec. Das ist schon an der Grenze der Genauigkeit und ist auch der Beobach- tungsfehler dp nach der Formel 50 grösser, so ist erst recht nicht erwiesen, dass die Temperatur ohne Einfluss ist. Theoretisch muss sie berücksichtigt werden, practisch ist sie zu vernachlässigen, so lange unsere Beobachtungs-Methoden es gestatten. In Betreff des Verhältnisses der Entfernungen e und e in der Gleichung 51 findet man sehr häufig Angaben, ohne, dass sie be- gründet werden, und ohne Angaben der Quelle, wo man eine sol- che Begründung finden kónnte. Dabei wird auch der Zweck ver- schieden angegeben. In der „Anleitung zur Messung und Berechnung der Elemente des Erdmagnetismus“ von Prof. J. Liznar findet man Seite 18 eine Fussnote, welche bei Uebersetzung der Buchstaben in die obige bedeutung, also lautet: „Das Verhältniss € : e wird gewöhnlich 1,3 gesetzt, d. В. man hat =1.3 e; dann hat das Glied p, keinen merklichen Einfluss“. Es handelt sich hier um die erste Hauptlage von Lamont. Wild giebt mehrfach dieselbe Angabe, aber nicht in Bezug auf p,, sondern in Bezug auf p,. So heisst es in der Einleitung zu den Annalen des Physikalischen Central-Observatoriums, Jahrgang 1878, lé | E : - Seite L. ,Zur Erlangung eines genauen Werthes von p, ist es nicht sleichgültig, in welchem Verhiltniss die beiden Entfernungen «c und e zu einander stehen; am besten ist es, wenn = — 1,32 e ge- wählt wird“. Oder in der Abhandlung „Neuer magnetischer Unifi- lar-Theodolith*, Mémoires de l'Académie Imp. des Sc. de St.-Pbg. УП Ser. P. XXXVI, № 1, Seite 32: „Dieses Verhältniss der bei- den Entfernungen wurde zufolge der bekannten Regel gewählt, wo- nach zur Erzielung eines möglichst sicheren Resultats für p, sein soll = = 1,32 e*.—Diese „bekannte Regel“ wird näher nicht be- sründet und wo Wild dieselbe anführt, fehlt jedes Mal das Citat. Wenn man bei Lamont etwas darüber sucht, so findet man in allen seinen Schriften folgende Angaben im Handbuch des Erdmagne- tismus Seite 233, 234, 237, 243 und 246: Seite 233. Zweite Hauptlage von Gauss. Es handelt sich um die Bestimmung von H aus der Formel mb, donet HD 19552) und „um eine möglichst vortheilhafte Bestimmung zu erhalten, sollen sich die Distanzen e und = verhalten, wie 1: 1,32*. Hier wird also Н und nicht p, oder p, bestimmt, und zwar H in der zweiten Hauptlage. Für die erste Hauptlage von Gauss wird Seite 234 ein anderes Verhältniss angegeben, nämlich e zu = soll gleich 1:73 sein, also 1: 1,73. Für die eignen Hauptlagen giebt La- mont Seite 243 und 246 Grössen an, ohne auf das Verhältniss Rücksicht zu nehmen, und Seite 237 kommt er zum Schluss ,der Werth п darf nicht wohl über gehen, wenn die kleinere Ablen- kung genau gemessen werden soll“. Hier bezeichnet 7 das Ver- hältniss e : =. Den Ursprung der Zahl 1,32 findet man in einer Fussnote in der Abhandlung von Goldschmidt „Ueber die Bestimmung der ab- soluten Intensität“ in den Resultaten des magnetischen Vereins im Jahre 1540, Seite 130, wo die Gleichung 52 diseutiert wird und es sich weder um p,, noch p, handelt, sondern um die Bestimmung \ ; a von E Goldschmidt sucht das Minimum für d (=) bei einem Feh- — 151 — ler db in den Ablenkungswinkeln 4, und $,, wobei db, und dv, sowohl dem Sinne, als auch der Grösse nach gleich angenommen wird und etwaige Fehler in den Entfernungen de und de gleich Null gesetzt werden und findet für dieses Minimum für d t) die Relation 3710 — 518 —2 — 0 wo r—e:e, und findet für diese Gleichung fünften Grades einen „genäherten“ Werth = 1,32. In der Abhandlung „Объ опред$ленш величины и HaIpaSJeHis силы однороднаго магнитнаго поля“ (Kasan, 1888) findet Г. Н. Шебуевъ den Werth = 1.3189 als einzige reelle Wurzel dieser Gleichung. Auch Шебуевъ giebt keine Quelle an. Mascart giebt, ebenfalls ohne Angabe der Quelle, Seite 118 seines ,lraité du Magnétisme terrestre“ das Verhältniss € : e — 1,29 und gelangt dazu durch folgende Betrachtung: Die Gleichung 50 schreibt er 1 Pa pL Pa № | HÉROS CAE RARE Lee Di e? sin d, VOD Po Bay Е gu o ЧЕ woraus e? sin db, p ces - esind, abgeleitet wird und dann unter der Annahme г — 1 für den Fehler A Dee 1 d$ ics (rper abgeleitet und daraus die Bedingung tür das Minimum für d (E). — 153 — 3 2 resp. für das Maximum von (2) 1-(2)] gesucht, welches sich zu ergiebt und daraus wird : ys oder = : e— 1,29 В 5 ermittelt. Hier gelten dieselben Einschrünkungen, die Goldsehmidt eingeführt hat. Wenn man erwügt, welche Voraussetzungen hier gemacht werden, so muss man zu dem Schluss gelangen, dass diese „bekannte Re- gel* sehr wenig für sich hat. Zum Schluss dieses Abschnittes wollen wir noch das Verhältniss der Magnetlänge zur Poldistanz untersuchen. Es sei 21 die Länge des Magnets und 2r die Poldistanz desselben, c eine Constante, die das Verhältniss beider bestimmt nach der Relation c2l=2r. Wir kennen nur die Magnetlängen und mit Hülfe der Constanten c berechnen wir die Poldistanz. Setzen wir anstatt r, und r, die hal- ben Längen 1, und |, in unsere Formeln ein, so haben wir anstatt der Reihe in der Klammer der Formel 16 2 4 6 fe AR CARE Po ie wo c< 1 ist. Für den Fehler der Horizontal-Intensität haben wir alsdann [ave р Ht dH —H, £ 2n.0?"-3-7*- ch MM Бе n—l е wo in den Grössen p, anstatt r nunmehr | zu setzen ist. Für das erste Glied allein haben wir de.) 008100 0. MOOD 2 H, cp," dH — 153 — und wenn wir dieses auf die Beobachtungen von Pawlowsk mit dem Theodolithen № 59 anwenden, so haben wir nach der Einleitung zum Jahrgang 1878, Seite XLVII u. ff. nachstehende Daten. р, — 1144.5 с — 0.85 folglich p," = 1582 e—q290 H, — 1.6 Hieraus findet man dH = 0.0767 de. Nun schwankt die Grösse с bei den einzelnen Autoren von 0.5 bis 1.0 und wenn wir nur dc — 0.1 zulassen, so veranlasst dieses bereits einen Fehler von dH = + 0.00767 mg. mm. sec. Die Horizontal-Intensität von 1.63460 besteht im vorliegenden Fall aus 1.60000, welches von p unabhängig ist und aus 0.03460, dem Theil p.H bei c — 0.85. Nimmt man e zu 0.75 an, so geht der von p abhängige Theil auf 0.02693, oder um 0.00767 herunter. Wir haben in dem Falle die „absolute“ Horizontal-Intensität 1.63460, wenn c—0.85 ist; wenn c aber etwa 0.75 betrügt, so haben wir nur 1.62695. Wir kónnen hier nur das wiederholen, was wir Seite 140 bereits gesagt haben: Der ärgste Feind unserer „absoluten“ Intensitäts- Bestimmungen ist die Grósse c und die Magnetologen müssten nach Kräften diese Grösse untersuchen. Keine einzige Fehlerquelle bei modernen Methoden und Instrumenten ist so einflussreich, wie die Grösse e und doch wird sie zur Zeit ganz vernachlässigt. Wie es nach den Untersuchungen von Eschenhagen „Ueber die Ablenkungs- konstante bei den absoluten Bestimmungen der Horizontal-Inten- sität des Erdmagnetismus“ (Sonderabdruck aus dem Polarwerk) den Anschein hat, ändert sich die Constante с mit dem magneti- schen Moment und dadurch wird die Frage noch complicirter. Aufhängung des abgelenkten Magnets I. Soll der Magnet I sich drehen können, so muss er an einem Faden aufgehängt oder auf eine Spitze gesetzt werden. In beiden Fällen ist es wahrscheinlich, dass die Drehungsaxe nicht durch das 2154 -— : Centrum des Magnets geht, sondern etwas in der Richtung der Axe verschoben ist. Die horizontale Verschiebung senkrecht zur Axe würe einem Fehler de der Entfernung e gleichwerthig. So lüsst sich auch eine Verschiebung der Drehungsaxe in beliebiger horizontaler Richtung in zwei Componenten zerlegen, von denen ; die zur Axe senkrechte Compo- A mie nente als de in Rechnung Кате und bei zweiseitigen Ablenkungen wirkungslos bliebe, während die ; : in die Axenrichtung fallende Com- ; ponente den (Gegenstand dieses SI t E Capitels bildet. Die Magnetnadel MI zi an und für sich würde sich in dx ; der Inclinationsrichtung einstellen; | [Se 2 um dies zu verhüten, muss sie ; Ps |! < etwas der Länge nach verschoben | werden und wenn sie mit einer Suspensions-Vorrichtung aufge- stellt wird, so wird die horizon- tale Stellung durch eine excen- trische Magnetstellung hervor- gebracht und zwar die Mitte des Magnets I um einen kleinen Betrag x von dem Drehungscentrum ent- fernt. Die Entfernung e werde vom Drehungscentrum zur Mitte des ablenkenden Magnets II gemessen. In der Figur X ist c, das Dre- hungscentrum, c, die Mitte des Magnets I und x—c,c. Die Gleichung 1 erfährt hier einige Umformungen weil wir anstatt г, =. die Werthe (г, +x) und (г, — x) einführen müssen, und unsere Gleichung 2 schreibt sich alsdann in folgender Form: 1 l'ig. — [55 — Cte NO и C05 Alan E ((r, EI X) sin 7A -— Го sin D)? о о TULGO) S == (n REFS 23) sin eu me sin ©, 2 (55) е; * — (e — (г, — x) eos e, т + ((r, — x) sin 9, Er, sin ‘ing JR NU — x) €08 «4 —-T, cos $,)? + | ((r, — x) sin e, — r, sin ¢,)* Daraus findet man: 1 1 r,--x)--r?, 2(n--x = — |- pu His | cr ) cos 2, er e e Ir. r,-L-x)r, la Оо = gly Maes ) lid 5 2 1 1 р ex me db | jm | (r, -+ x) ou eee e? e Ar, 2m, —— x)r — ig + — eos 9, 4 (s - 7% cos | (56). -e à e? 1 1 и s — |- u Moat Bs ре о eR 160 e e Dr 2 (г, — x) Pp a бо cos | 1 1 ее er — 14 fac (T, 5 osi E Cra. € е е AR, 2 (r, — x)r, a X a 6089, E cos | ; Diesen Gleiehungen geben wir die folgende Form: 1 1 2_Lr,? x? DER DAT 0X lel + (2 EL eos, 2-2 (Spes) — е | "e e / 2т, /XCOSA е о, ++ cos) — —41 ? cos A e я У — 156 — oath о BN «)-- 52 (24-003) + | a а cos + (57). =. 1+ (7 ete | F2 008 3, ) — 2 (= +-e0s 2, )]— ats (nee. cos) + “ty рва ee aa 42h [s 1 eos a) — 282 695 ee | Bezeichnet man den Ausdruck in der geschweiften Klammer (57) ohne die Zahl 1 mit A’, L', №’ und A,', setzt diese in die Formel und entwickelt die X nach abnehmenden Potenzen des Binoms (1--X)"®, so erhält man die Formel 4, wo nur die Grössen ^ die obigen Werthe haben. Es ist also auch hier und diese giebt analog der Formel 6 * SUL. NERDS Saas ER cs "m. "m cue a—c—by IN dese (= 1) Ly = (== DE лы == er per № WO —n b=a c—b n—a a—b b—c € a—n b=a c A, В, С, D, NL EXE kl (RE CN У Е NEA IR : mir Un EVE) D x. al ae (n—a)!(a—b)! (b—e) e! ist, während zur Abkürzung steht: 42 | таща c Sen Ara IT e A 1 м o? 213 AT x = 1 | A В, — (= ale COS 2 d qug dec 2r, [x cosA C= | воз, | е е Arr D, =—* cos A. e^ Nach Einführung dieser Werthe in die Formel 58 geht diese in die folgende Form über: M, M, о c Е c—b ; "M (2 n)! ! 1l TE oe des Pes urge a=1 IDE 6—0 Das n!2” e2n—a+c—2 ° (in isk В INT (n— a)! 1 X a—b X b—c Я, E — eos 9, | (= cos À —— cos ea) cos’ A (a—b)!(b—e)!e! (59) Diese Formel ist identisch mit der Gleichung 12, wenn wir x — 0 setzen. Wir wollen sie nur etwas umschreiben. M, MP S a=n b=a c—b V — UR » » > (— Ilka +1 6 Pu a=1 6—1 x à (pumps d про gres (r,? -- r,? - x? 2 xecos o) | (и — а) lo" Er unte: LI b— —legs°A " à Genen He 005). (x 605 À +003 24) (60). . Durch Differentiation nach ©, findet man für das Gleichgewicht, analog der Formel 15 die folgende allgemeine Formel fiir die Compo- nente К der erdmagnetischen Intensität: N= a=n b=a c—b À (2 n) | 1 М ее о м ЕЯ : CHR = NET 1) TND RC ue an Tone | (п — a)! (a— b) I (b — o)! e! | a—b | 2 (n—a)[r,?--r,?-- x?-1- 2 ex cos «, | ^1. cos’A(x--e cos v) | — 158 — , xps - Ro ps C3) -.Xe sinc, + e—1 -- e[r,?-4-r,?-1- x? -]- 2 ex cos «, |". cos ^ (x-]- e cos c, ^ . . m cos À Le eos 25)^—*. sin A +- -++ (a — b)[1,?-1-7,?-]- x?-1- 2ex cos v, |". eos "A (x -]-e eos 9, 4? 1. - (x eos A+ e cos $, )—°. e sin «4 + + (b — e) [r,3-I- r,?-]- x?-1- 2 ex cos c, ]"—*. eos A (x-]-e cos e, "^. - (x cos A -|- e cos z, ^. x sin A | м 61). J Die Grösse x ist fast immer eine kleine, aber unbekannte Grösse und daher wird man sie rechnerisch wohl nicht verfolgen, wenn nicht besondere Untersuchungen excentrisch suspendierter Magnete, die durch Belastungs-Gewichte in horizontaler Stellung gehalten werden — und für solche habe ich ursprünglich diese Formeln aufgestellt— Ausdrücke mit höheren Gliedern erforderlich machen. Für gewöhnliche Beobachtungen wird die vorstehende Formel meist dazu dienen, um festzustellen, welcher Betrag der Grösse x bei segebenen Bedingungen noch vernachlässigt werden kann und für diesen Zweck genügt es, sich auf nachstehende drei Glieder zu beschränken. „| sna + 3sing, COS c, |+ (62) | 1 + —| 6x(cos ¢, sin 4 -- sin 9, cos А) — 30 x sin €, 605$, eos €; | 3 2 "e Pon _ ; Е a 15€ : Sin.A (r,? + r,*1- 3 x?) — — sin A (т. 260520 r,? cos?e, — 1 1 P4 2 1 T1 = 12 i Le — 3 x* cos?c,) — 15 eos ^ (r;? +3 x?) sin 2, cos v, 15 3 D Sii ©, COS 7, (r,* Er, + 2x?) À + | 105 1 rn 7 ^ 2 Dr | ry” Ber | 3 2 9, | EO s Sin 7, COS 7, | T, cos 2, a yeas Lo ох COS 74 Tee i Wir wollen nun auf die vier Hauptlagen übergehen und für diese nachstehende Ausdrücke ableiten. — 159 — Gauss: erste Hauptlage. 2M,[cosb 9x COSI; > si ER ICI AS t uc rin, ten DIC Yd pe Mb UTD 2 H sin? =~ | е | er cos 9 sin d Г; е2 си а Хх ) 15 2 tic bas 15 » 2 in2 | p 2 1023 332 Y] = 7 (r,? x) sin®d + r,? | — — sin D (r, 221 3x) N TO : Jus paenitentia xD prep (e 3x] sin? D xx) ejr pe o oder: 2: M. | Ex m" EN H sin d — cos o | Er sin} + 27,%— 3r,7(1—5d sin?b) — | 9 | Аа — 10 sing) |... | hut зон ей (693); Gauss: zweite Hauptlage. M, eos & | 6x sin?d H sin 0) — Tara - r= ——| GOS (t p U Lis e | e ’ cosd JL: Е x 45 .. | ih ge i о хо 5 sin) alle | th. 15064) Lamont: erste Hauptlage. ar ZN | "| 21. | | an p= = 2 | НЕ De Rr ar JAMES (65) H sin d e$ | 1+ 65 19s 9 T, x? | + | Lamont: zweite Hauptlage. M | o xo ORI CF. , | Hsing — 5 t à —sa|sut- ser | — --- | (66). Die Formel 62 zeigt, dass die Grüsse x in dem ersten Gliede noch nicht vorkommt und dieses erste Glied ist frei von allen secundären Einflüssen, wie zum Beispiel vom Einfluss der Querdimensionen, excentrische Aufhängung und dergl. Dieselbe Formel 62 zeigt aber auch, dass mit der Grösse x sofort alle ungraden Potenzen der Entfernung e auftreten und dadurch wird die übliche Beobachtung in zwei Entfernungen um den Coefficienten p, entweder zu elimi- — 160 — niren oder zu bestimmen, zu Schanden. In der ersten Hauptlage von Lamont wird das Glied mit = gleich Null, wodurch die Bestim- mung von p, nicht leidet, in den übrigen drei Hauptlagen hat aber das Glied = einen nicht zu vernachlüssigenden Einfluss. In dem Coeffieienten p, compariert die Grösse x neben т, und vergrüssert r,? um 2х” bis 3x?. Dadurch gewinnt man ohne Wei- teres einen Ueberblick über die Bedeutung von x, welches in der Ablenkungsformel früher auftritt, als die Poldistanzen, nämlich im Gliede P- €i Gliede auftreten und da vereint r,? mit x?. Wir begegnen Gróssen von folgender Ordnung: ‚ während die Poldistanzen erst in dem nächstfolgenden ie fuse) HEX. CDS IO 9exsin b =, o: und u e? Bei den Beobachtungen in Pawlowsk wurden Entfernungen von 750 mm und 1000 mm benutzt, während r,?— 2025 mm erreichte. In der zweiten Hauptlage ergiebt x — 0.5 mm, resp. x = 0.3 mm bei 6ex cos b x ; T dmm genau denselben Einfluss, den ein Magnet von 90 mm Lünge hat, denn die Relation г, * = 6ex cos D zeigt, dass bei grossen Entfernungen der Einfluss von x grösser ist, als bei kleinen und da sieht man wiederum, wie misslich es ist, die Constanten p durch Ablenkungen bei den Gauss’schen Hauptlagen bestimmen zu wollen. In der zweiten Hauptlage von Lamont haben wir es mit dem Werth zu thun, während die erste Lamont'sche Hauptlage anstatt rie r, 217) x? den Werth + T et e? e? ия — 161 — erfordert. In der zweiten Hauptlage muss 6 xe mit r,? verglichen werden, in der ersten 7/, x? mit r,?. Offenbar ist der Einfluss bei 6xe sehr viel grösser, als bei 7,, x?, mithin ist eine Abweichung x in der zweiten Hauptlage um 3.4.e Mal einflussreicher, als in der ersten, und beobachtet man bei einer Entfernung von 300 mm, so ist der Einfluss in der zweiten Hauptlage in runder Zahl tausend Mal grósser, als in der ersten Hauptlage. Wir wollen nur noch bei dem tausend Mal kleineren Einfluss etwas verweilen. Seite 139 haben wir gesehen, dass dH — — 0.00061 dr ist, oder ein Fehler dr Millimeter in der Ausmessung von r giebt einen Fehler von 0.00061 mg. mm. sec. in der Horizontal-Inten- sität. Betrachten wir 7/, x? als dr, so giebt jedes Millimeter von x einen Unterschied von 0.00080 mg. mm. sec. Soll die Sicherheit der absoluten Messung der Intensität — 0.00001 betragen, so darf die Drehungsaxe des abgelenkten Magnets I von der die Centra der beiden Magnete verbindenden Linie um nicht mehr, als 0.01 mm abweichen. Wenn der Magnet einen Halter und derselbe einen Spiegel hat, die ganze Masse so äquilibrirt wird, dass der Spiegel das Licht aus dem Fernrohr in's Fernrohr zurückreflectirt, was beim: Lamontschen der Fall sein muss, da kann von х=0.01 mm wohl nicht die Rede sein. Es ist ein Fehler jedes Mal vorhanden und zwar ein ziemlich constanter. Was geschieht, wenn der Beobachter das Bild nicht im Gesichtsfelde des Fernrohrs hat? Man hängt den Magnet von Neuem ein oder verschiebt den Magnet, und damit hat man an der Grösse x noch ein dx erzielt. Wenn man alle Fehlerquellen bei absoluten Ablenkungs-Beob- achtungen zusammenfasst, so kann man schwerlich behaupten, dass die gewonnenen Grössen absolute Werthe sind. Wir müssen uns bemühen, die Fehlerquellen herauszufinden, sie nach Möglichkeit vermeiden und durch Construetion auszuschliessen versuchen und was nicht ausgemerzt werden kann, muss auf ein Minimum redu- ciert werden. | id^ aep. ZWEITER THEIL. Hohlcylindrische Magnete mit Polkreisen. Hohleylindrisehe Magnete haben den Vortheil, dass sie ein grós- seres Verhältniss des magnetischen Moments zum Gewicht haben, was besonders wichtig für Schwingungsbeobachtungen ist. Ausserdem lassen sich in ihnen leicht Spiegel einfügen, falls sie als abgelenkte Magnete I benutzt werden sollen und in denselben ist der Spiegel geschützter, als an der Magnetfassung, wodurch die Collimation (Win- kel zwischen der magnetischen und der optischen Axe) constanter wird. Ferner kann man hohleylindrische Magnete mit bestem Erfolge für Collimator-Ablesung benutzen. Doch das Wichtigste ist, dass wir wissen, wo wir den Sitz des Magnetismus zu suchen haben, falls letzterer an die Masse gebunden ist. Haben wir einen Vollmag- net beliebiger Form, so wissen wir, dass der Pol in einer gewissen Tiefe sitzt, in welcher, ist uns nieht bekannt. Bei parallelepipe- dischen Stäben hat Prof. Chwolson die Annahme gemacht, dass an den Enden in einer gewissen Tiefe und in einer gewissen Ent- fernung von den Seitenflächen vier Pole den vier Ecken entsprechend lägen. Wahrscheinlicher ist es, dass anstatt der Eckpole Reihen von Polen vorhanden sind, die der Dicke und Breite entsprechende Vier- ecke bilden und noch wahrscheinlicher nicht nur ein Viereck, son- dern mehrere ineinanderliegende, die allmählig kleiner und kleiner werden bis sie auf einen Punct zusammen schmelzen. Bei einem Volleylinder dürften diese Vierecke sich in Kreise umsetzen und wir hätten eine Reihe von Kreisen die sich allmählich verkleinernd in einem Punct enden. bei Hohleylindern fällt die innere Masse mit den allmählich sich verkleinernden Polkreisen fort und wir behalten nur eine Reihe von äussern Kreisen, deren Dimensionen lediglich von der Wanddicke abhängen. Wenn wir diese Wanddieke des Hohlcy- linders möglichst klein wählen und bedenken, dass der Magnetis- mus nicht an der Oberfläche seinen Sitz hat, sondern in einer Tiefe von etwa !/, von der äusseren und !/, von der inneren Fläche, so kann man den Sitz des Magnetismus auf 3/, der Wand- dicke veranschlagen. Ist D der äussere und d der innere Durchmes- ser, die Wanddicke also Bd. so wird die magnetische Wanddicke — 168 — nur */,, (D—d) betragen. Prof. Dr. M. Th. Edelmann in München hat mir für meine Ablenkungs-Beobachtungen im Jahre 1897 auf mein Ansuchen Magnete herstellen lassen und mir zur Verfügung sestellt, die bei einer Länge von 110 mm. und äusserem Durch- messer von 10 mm. eine Wanddicke von 0,2 mm. hatten. Ich be- nutze diese Gelegenheit, um Herrn Prof. Edelmann meinen verbind- lichsten Dank abzustatten. Bei diesen Magneten würde die magne- tische Wanddicke 0,12 mm. betragen und wenn wir vom Centrum des magnetischen Polkreises die Poldistanz rechnen, so würde sie 4,9 mm. 4- 0,06 mm. betragen, wobei die äussersten Schichten der magnetischen Wanddicke 1,2°/, von dem mittleren Radius abstehen. Wir können also bei dünnwandigen hohleylindrischen Magneten mit erüsserer Sicherheit, als bei Volleylindern oder andern Vollmagneten eine Annahme über den Sitz des Magnetismus machen. Aus dem Grunde habe ich die hohleylindrischen Magnete zum Gegenstande der Untersuchung in diesem Theil der vorliegenden Abhandlung ge- macht. Wir nehmen hier, wie im ersten Theil, zwei Magnete I und 11 und bezeichnen mit r, und r, die Entfernung der Polkreise von der Mitte der Magnete, die Verbindungslinie der Centra der bei- den Magnete mit e und die Winkel, welche diese Verbindungslinie e mit den Axen der Magnete bildet, mit 2, und »,. Den Nord- polkreis der Magnete I und II bezeichnen wir mit NI und NII und den Südpolkreis dem entsprechend mit SI und SII. Die Polkreise des Magnets I haben den Radius 5, und die Polkreise von II den Ra- dius 05. Alle Puncte der einzelnen Polkreise eines Magnets wirken auf alle Puncte der beiden Polkreise des andern und die Entfer- nungen aller Puncte sind verschieden. Wir hatten im ersten Theil dieser Arbeit die Entfernungen der Polpuncte mit e, e, e, und e, bezeichnet. Diese Bezeichnung wollen wir hier beibehalten, soweit sie sich auf die Mittelpunete dieser Polkreise beziehen, und da wir vorläufig noch nicht mit den Mittelpuncten rechnen können, son- dern mit einzelnen Puneten der Kreise, so wollen wir, um dies anzudeuten, den Index verdoppeln und schreiben dem entsprechend C11 ©. €, und e,, und diese Schreibweise bedeutet: e, ist die Entfernung irgend eines Punctes des Nordpolkreises des Magnets I, also NI von irgend einem Punete des Nordpolkreises des Magnets IT, und das schreiben wir abgekürzt e,, = NI..NII. 11* — 164 — Wenn wir die übrigen Entfernungen ebenso ausdrücken, so ha- ben wir: eut NE, NIE eju 5 NL... SEE 6, — SE. LNTE Cle eee Wenn wieder — м, und — м. den Magnetismus eines Punctes bezeichnen, so findet man das Potential eines Polkreises auf den andern durch folgende Summen: V(NT. NID) г eu V(NL..SI) — — X Ps V (SI NI) = farm 33 У (SI SI) = 25% Mit НШ dieser Symbole erhalten wir für das Potential des einen Magnets auf den andern folgenden Ausdruck: | vous зая um t mete (D €t Ego € fg! Die Entfernungen der einzelnen Puncte müssen auf gegebene Grössen gebracht werden und als gegeben haben wir zu betrachten: die Entfernung e der Centra der Magnete, die Radien der Pol- kreise 5, und z,, die Abstände r, und г, der Centra der Polkreise von den Centren der Magnete (entsprechend den Poldistanzen des ersten Theils) und die Winkel %, und ¥,. In der Figur XI bezeichnen die Kreise A,B,C,D, und A,B,C,D, die Polkreise der Magnete I und II. Die Linien A,C, und A,C, bezeichnen die horizontalen Durehmesser und die Linien B,D, und B,D, die verticalen Durchmesser der Polkreise und die Li- nien a,c, und a,c, bezeichnen die Radien 5, und 5, der Polkreise. — 165 — Die Entfernung der Centra c,c, sei, wie im ersten Theil, e,, e,, e, und e,. Demnach haben wir für die Entfernungen 9 verschiedene Bezeichnungen, die streng auseinander zu halten sind. Indes Hisur XI bildet c,¢, ‚eine der Linien ej, 655, C235, &,, und diese Linien stehen natürlich nieht senkrecht zu den durch die Polkreise gehenden Ebene, sondern bilden einen Winkel 4, 2,, 4; und a, beim Magnet I und 3,, $,, 2, und 3, beim Magnet II. Wählen wir im Polkreise A, B,C,D, in der Figur XI einen Punct a, und im Kreise A,B,C,D, einen Punct a,, verbinden diese Puncte mit dem Centrum e, und e, durch den Radius p, und s,, welcher mit dem Horizontaldurchmesser A,C, und A,C, den Winkel Ф, und b, bildet. Dann haben wir nach der Figur XI U (PRE CE A. Ak b, b, = a,b, = 8, 605%, a,b, — Pa COSY, — cuu bye, = p, Sind, D, = RER a, Bite ВВ, TO 19 Dm E О T -c- к I 9, Sind, — 05 sind, Aus dem rechtwinkligen Dreieck a,ajb," folgt die Entfernung e, der beiden Puncte a, und a, aus der Gleichung a — " - WING EIE NY? . MES: en — (ab; (a,b, )* == (a,b, ) — (p, sind, — p, sind)? .- (1) In der Figur XII ist der horizontale Durchschnitt ajb,b,'b," dar- gestellt und aus der Figur XI geht hervor, dass b,b', — e, ist. Aus dem Dreieck ajb,'b," in der Figur XII folgt: ? TNO ee ! 9 1. ! 2 (a,b, )-— (a,b, )2 1 1 * 603; — 2 (asbi )2 608%, cosy... (2) wenn y den von den Seiten a,b,' und a,b,” eingeschlossenen Win- kel bezeichnet. Ferner findet man aus dem Dreieck a,b,'b, (a2b,.) =, - 1-052608? 05 — 26, 6, Cosh, cosß, ..... ..- (3) und aus demselben Dreieck folgt für den Sinus des aus der Figur XII ersichtlichen Winkels © (a,b,') sine = o, cost, sing, Ebenso findet man für cos? DU TT 2k nol heres (agb, )* -1- 6,* — 2," cos ip Ms c i О —— (a,b, .) cosû = Te — 166 — Da = 180° — a, — à und cosy = sinc, siné—cosa, eos ist, so ist auch (a,b,’) cosy = (a,b,') sin? sinc, — (a,b,') cos? cosa, — 5 db. SI ing. d S В у 0, cos, sind, В, ++ p cosh, cosa, 6058, — e, cose, p, cosh, cos(a; — D,)-— e, eosam, 1. Ипа aise. o (4) Mit Rücksicht auf die Gleichungen 3 und 4 kann man statt der Gleichung 2 die folgende anschreiben: , а 2 2 24) | 2 2 e (ayb,")* ec a fa COS Ye Zu Bar, 605 V7 — 2e, Po 605, cos}; и ..(5) ! € ^ " C — 2e, 9, cosh, cosa, — 2 0,0, COSY, COSY, COS (a — D). Substituirt man diesen Werth in die Gleichung 1, so erhält man nach geringen Umformungen: B f BEE 2 2 ‹ Bo ta’? 2e, p, 608$, COSA, — 2 e, p, COSH, COS F, (6) — 2 5,9, [sind, sind, + cosh, cosh, cos(a, — 8) ] Aehnliche Ausdrücke findet man für die Entfernungen e,,, e, und e,,, nur muss 44? anstatt e, nunmehr e,, e,, und e, » 9 » Los 05, m Oy Q AL in n » i4 ” Pa Pa 3-5. P4 geschrieben werden. In den so gewonnenen Gleichungen müssen noch die Winkel a und 3 durch 9, und c, mit Hülfe der Figur XIII ersetzt werden. Dabei ist es wesentlich, dass alle Winkel im gleichen Sinne und von der Verbindungslinie (I II) der Centra der Magnete I und II oder von einer zu dieser Linie parallelen an gerechnet werden. Für fernere Ableitungen führen wir noch die Win- kel ein, welche die Linien e,, e,, e,, und e,, mit der (1, ID) d. В. der Entfernung e bilden, und bezeichnen dieselben mit 7, 7,7,7,. Die Winkel in der Figur XIII rechnen wir in der Richtung der gekrümm- ten Pfeile, also « und 2 von dem Durchmesser des Polkreises AC bis zur Hilfslinie, welche durch die Mittelpuncte der Polkreise pa- rallel zur Centrale III — e gelegt ist, und von da in demselben Sinne weiter bis zur Verbindungs-Linie der Polkreise, auch dann, 167 — wenn die Letztere zwischen dem Durchmesser des Polkreises und der Hilfslinie liegt, wie bei e,. Setzen wir noch c, — c, — ^und dann haben wir гу Für das System der Gleichungen 7 müssen wir die Werthe der Winkel 7, 1.1.1; ableiten und beachten, dass in den Gleichungen 6 die Winkel a und 3 nur in den Formen cos (a, — &,) e, cosa, und e, cos3, vorkommen. Wir brauchten also vor der Hand nur die Cosinus ab- zuleiten, da aber zur Controlle auch die Sinus nöthig sind, so wollen wir gleichzeitig auch diese entwickeln. Nach den Gleichungen 7 ist für alle Werthe von a,, a,, a, und a, und В,, 8,, B, und В, cos (a — 3) = cos ^. (8) Es ist ferner €, COS & = €, COS [90° (97 1) | = e, Sin (2, — 1,) = =e, 6057, Sin c, — e, Sinn, COS 9, 8, cos B, = e, cos [90? — (c, — ,)]| = e, sin (o, — 1) = = €, COS 1, Sin c, — e, Sin 1, 60S%,. (9) Nach der Figur XIV lässt sich ohne Weiteres anschreiben: €, Sin z, — r, sing, — r, sing, e3 sing, == Г, Sime, т. Since, e, Sin z, = г, sing, +r, sin o, e, Sinn, — r, Sin c, — r, sing, (10) und da r, und-7, stumpfe Winkel sind e, 608 7, = er, CoS €, — г. COS 9, e; COS], — тет, €0S v, ET, COS 9; е; COS п. = — e -|- r, 6082, dE NIE. on e, COS T, = er, cosa, — г. 605%. (11) — 165 — Mit Hiilfe von 9, 10 und 11 erhalten wir fiir cosa e, cosa, = +-esing, — r, SinA e, 60S a, = -l- esin o, -]- r, sinA е; COs d, = — e Sin o, Tr, SIDA e, COS 4, = — ето, — г, sin und ebenso für cos? e, cos 2, = + esin o, — г, sin A e, cos В, = -l- e sin 9, — г, Sin A е; COS B4 = — e.sin 9, — г, SinA e, COS B, = PESE SIE. г А Ebenso erhält man bei Benutzung der Gleichungen e,'sing, —=-|- e cos o, тт, — ra &USA e, Sin a, = -} e eos o, т, +-T,C0sA e, Sin g, = — e 608%, Tr, -L-rg eos ^ e, Sina, = — e eos e, +r, — г, eos ^ e, Sin B, = -l- e eos o, ]- r,:e08 ^ = r, e, sin’, — -l- e eos o, -- r,.e0s ^ -L- r, e, Sin B, = — e:c08 qs -|-T, cos АГ e, Sing, = — e cos o, +r, 60$ A — г». 10 und 11 (13) (14) (19) Die Gleichungen 12 bis 14 kann man mit Hilfe der Ausdrücke = sin (a X) = eos (a + X) — 169 — verificiren, was auch zur Sicherung der in gesche- hen ist. Quadrirt man die Ausdriicke 12 und 14 und ааа sie, so findet man nach geringer Umformung re nm »2 | (о 2or (ON TA г.“ 2er, 605%, — 2er, 605%, — 27T, COS А ae oP IIL % | Ве T | | x р | Dap © | 9pp rare 2er, c0S@, 2er, COSS Arr, 605 А 57 — e7 m? Er, — 2er, cos ¢, — 2er, COS, | 2r,r, 60$ А den GOS 9, | 2er, COS 0, — 2r,r, cosA. (16) 9 er +r, Setzt man an den Gleichungen 8, 12, 13 und 16 die Werthe e,, €, COS 4, e, €0S B, s cos (a, — 8,) in die Formel 6, so findet man für den Ausdruck X = einen Ausdruck, in welchem die Entfernun- 1 gen der einzelnen Kreispolpuncte nicht mehr vorkommen, da die- selben durch die Entfernung der Centra der Magnete und durch 5 und & ersetzt worden sind. Wenn man nach dem Schema der Gleichung 6 gleiche Ausdrücke für e,,, e,, und e,, anschreibt und aus den Gleichungen 12, 13 und 16 die zugehörigen Werthe ent- nimmt, so findet man die Formeln 18, 19 und 20, die wir nach- stehend vollständig anschreiben, da wir sonst über die Vorzeichen keine klare Vorstellung gewinnen. o teca 2 aM ar. 5 - ë Torts ay fe” | 21, 6089, — 21, COSY, Z=—-Z5 1 zi Cc a e? | e e 2rr,cosA , 20 SE “172 1 sin c Eu 1 ES a == о SIN % COS M — sin А cos d, dia D EIU 20 — 2 sin >, eos D, — a2 ? sin A cos $, — "y sin b, sin db, 121 26, e — cos ^ cos à, cos Mo Eos (T) ez ! “| оао ро Ir cose, Ir, cose si ls er iE etd ni | a i oda COR e e e 2r,r, COS А e? LT — sin +, cos $, ee Fa P ah sin À cos D, — Пе RE PIA EC A TH Ze 25, 2r,90 == 3 Sin 2, COS ®, — —5 1 ?? sin À cos $, =— sin $, sind, — 2 910; у as == Tr 08A 0080, 1 COS Pa NE CERTES) ads ее Е TA TR? 2 г, Cos®, SEOs sai Ca CN ; e e e 2r,r,COSA 2p am : tor? d. ^H sing, cos $, + 2% sin A eos d. + c rete zs rs PA 2 | =" sin e, eos d; — — ЗА cos b, — fe sind, sin d,— e 1. ‘ e^ ‘ 29,5 |—1} — PE cos A cos b, tos d. T toe d T9). | ‚9 | о | 2 | 9 LI rt. LU f, sie iy lo 152a rptu ee . 2m00$9, , 21,0089, _ e, nu gibus e? | e e 27,r,cosA 2p 2 a Ey 2 Pc 2 Q0 ba == == Sin ¢, cos b ТА cos d fis ac = = sin 2, 60$, — Il sin A cos b, a ‚= sin b, sind, — 200 у А — Ч gos A cos d, 603$, | LOUE BAGG): e* a Schreibt man den Ausdruck in der geschweiften Klammer {1--447": und entwickelt man denselben nach dem binomischen Lehrsatz, so erhält man a7 2 yet, .2! 24 ни er Se 6! 2,2 в (20) bona —357813] Clown n! | und ebenso T E un e eo 2?" (nyt m! | eh STE Rien (21) GE Co 2%, n L'ART Pee 1 Uis. o DAN e, eo : 9231 n! Е. Wir haben keinen Grund anzunehmen, dass der Magnetismus in den Polen eines hohleylindrischen Magneten aus einigen wenigen Puneten besteht, sondern aus sehr sehr vielen, den ganzen Kreis ausfüllenden Puncten und wenn wir dies annehmen, so geht die Summation in Intergration über und wir schreiben diese Summen mit folgenden Symbolen: mi 2sc И ЕВА E———E(— Joe — db, db, IE: er en ale) ee 0 0 252 ERAT ES (2 n)! t j У» — DE NE ET 2 dd р mm eat U oT |n pa 9 ds 0 0 2: 2 x 2 pn)! < IM а 1)" (Qn) О 90 e e Demi ni aen [7A 0 0 9 Setzen wir nunmehr diese Werthe in unsere Anfangsformel I Seite 164 ein, und erhalten als Resultat der bisherigen Entwickelung den nachstehenden Ausdruck für das Potential zweier hohleylind- rischer Magnete I und II aufeinander. DIE ans ee Medie. rs a Vj! 2 (—1) = do, db, — e n=0 22°n ! | n! : : 0 0 Pre Dum NZ 9 ee NEw x DE ue) ‚| * db, db, — dE DATUM eee EURE 0 0 Qe Qc SE " (2 n)! О 1 ; snis orca d dose 0 0 IM oe N a | Jm A u) gan! | ade, | : ; j ; DE 0 0 N tes Wir könnten die Grössen 4 nach den Potenzen entwickeln und alsdann die Integration ausführen, doch ziehe ich es vor, erst die Integrale zu discutieren. Die in den Gleichungen 17 bis 20 enthal- tenen Werthe À zeigen, dass man hier nur Potenzen von rein goniometrischen Differentialen zu integriren hat, was am bequemsten durch successive Anwendung der theilweisen Integration auszufüh- ren ist. Die vorkommenden Integrale haben durchweg die Form ie Эт of {sing eos" d, sin”, cos d, do; ab, 2 27322022) 0 ee wo die Exponenten stets positive ganze Zahlen sind und zwischen den Grenzen 0 und n liegen. Die Relation 2-1 E +7 Е cosh, —1|. Ir c| sind, cos’b, dd, = t um | Ge ae sin^$, cost ‚ab, (23) À À p | führt bei fortgesetzter Integration auf das einfache Integral 31 % ! | sin^d, dy, c und man erhält für gerade Werthe von y aus dem Integral 22 с | sin”, cos? d, db, =. (24) tamm cg y— Ch PART T Bs 6080, у! ya 100804 H = Csind | "NS я [Гу xLy xy xy RE on | | (yee 8) ye D) te С sin^o, do ее о. м Ferner erhált man für gerade Werthe von x ee и. | sm d db, = - i sin d, + 5 sin d —- Ond —- u 2 У = | = ! i E enn dd (25) = a | AK bol | — 178 — In Anbetracht des Vorstehenden findet man C | sin‘, cos’ d, db, = C sind, | y—1 y—3 E Cy IE eos DI RN ER I SUY | = 9zky ХУ ГУ | id | Beim Integriren von 0 bis 2x verschwinden identisch die mit $10710, und cos, multiplieirten Ausdrücke und es bleiben nur 2= 2 Е lg! С | sind, cos" $; dd, — C of Da wir x und y gerade vorausgezetzt haben, haben wir im Coeffi- cienten beim Integralzeichen nur ganzzahlige Werthe.—Wir kom- men auf diesem Wege zuletzt auf das Integral | db, wo sind, und cos, zur nullten Potenz vorkommt. Wir werden dieselben abkür- zend schreiben 2r d 2 e p | d$, = m, und ebenso | dis dn doas ain ee) ( 0 und erhalten 2 ORT j х!у! С. | 31170, cos? d, db, — Cm, (29). ‘ rj à Xx / Y ху gery. | — | 2 ciel Sas À 0 F 2, 2 2 / In derselben Weise findet man DIRE С, | sin”, cos’b, db, = Cm, : у = P = Qm a und unser allgemeines Integral 22 lässt sich schreiben, wenn x, y, z grade Zahlen bedeuten: 2x 2r C | | sin*b, cos" à, sin” d, cos’ d, db, db, = ‘0 0 Cm, m, Vx yl ad =. = NBI): GG GP GER) Eg): Ist y ungrade, so führt die Integration auf ein Integral von der Form M | sin", cos Ф, d d, und wenn dasselbe alsdann nach sind, entwickelt wird, so erhält doch jedes einzelne Glied den Factor | cos d, db, welcher bei der bestimmten Integration von 0 bis 2x gleich Null wird. Daher ver- schwinden hier alle Glieder, gleichviel ob x eine grade oder ungrade Zahl ist. Ist endlich y gerade, aber x ungerade, so führt die succesive Integration nach der Formel 23 wiederum auf ungrade Potenzen von cos, oder sind, welche gleich Null werden, wenn man von 0 bis 2x integriert. Wir sehen also, dass das Integral 22 von 0 bis 2т nur dann einen von Null verschiedenen Werth hat, wenn sämmtliche Exponenten grade Zahlen sind. Der Werth des Inte- grals 22 ist alle Mal positiv. Es muss noch bemerkt werden, dass in den Ausdrücken 22 und 31 der Exponent von sind, und sind, als gleich vorausgetzt wor- den ist. Das ist dadurch gerechtfertigt, dass die Entwickelung Sinus mit gleichen Exponenten ergiebt, wie man den Ausdrücken 17 bis 20 entnehmen kann, wo nur das Product sind, sind, vorkommt. Nachdem wir das allgemeine hier vorkommende Integral ausge- werthet haben, kehren wir wieder zu den Grössen i” zurück und benutzen dieselbe Form des Polynoms, welche wir im ersten Theil benutzt haben, doch haben wir anstatt vier Glieder. hier zehn. Es ist leicht möglich auch diese zehn durch vier zu ersetzen, indem wir die Glieder mit vier möglichen Combinationen von Vorzeichen — 175 — eruppieren, wie Seite 156 bis 158 bereits geschehen ist, doch ist der Vortheil nur scheinbar, denn wenn man hinterher die Glieder an- schreiben will, muss man die Potenzen der combinierten Glieder ausrechnen. Ich ziehe es im gegebenen Fall vor, mit allen Glie- dern zu rechnen und daher haben wir: gn b=a q—p r=4 р (A-+B+O-+...—+P+Q+R)"=m! > 2... 2 У (—1)- a—0 6—0 q—0 r—0 А m—a pa-b p-g ра Are Dr N, Rae (32): (m—a) ! (a—b).... (p—q)!q! Für À mit nur positiven Gliedern haben wir nach 17 und 32: eee (a, n aU S We Snow eS т CU 33). Bene! n! is = "I a—R ба "SS 1h i ta ! (DE | pi Da | 0 NT | a0 pa) 22 n'i(n— a)! gn 2 T1608 €, ^x^. (271560805) —*(2;r, 1, cosA)e 4 (a, —b) ! e*—^ (b—oe) | e—e(e—d) ! e2e—24 2m 2 (29, sine, cosd,)?-^ (27,0, sinA cos, 7 (d — e) ! e?—* (e — f) ! e?e—?/ e 0, Sin ©, cos d. 4 un (2, 9, sinA cos b,)9=" Gerz Ganz _ (2216 Sin db, sin d,)"* _ (210, COSA cos b, cos d. 2 du di (h — i) ' NT ile? Te Te Will man in dieser Formel nur bis n — 5 gehen, und so weit muss man gehen, um in der Ablenkungsreihe die drei ersten Glieder zu berechnen, muss man 12012 Glieder auswerthen und wil man noch des nüchste vierte Glied hinzu nehmen, so muss man 77792 Glieder berechnen, von denen allerdings fast die meisten sich ge- genseitig aufheben. Wir müssen nur die nachbleibenden heraus- suchen und schlagen zu dem Zweck denselben Weg ein, der im о s ; x e e w Le " > xoxo ersten Theil gangbar war. Wir kónnen auch hier mit Rücksicht auf die Vorzeichen folgende Relationen anschreiben. y m Sagat cc dave diat ooo (sy, 1,72 (1) о. D RU 6) ie —]1)-t'terg—f c^ DAUERTE (37). Mit Rücksicht auf diese Ausdrücke schreiben wir unsern Poten- tial-Ausdruck Ш nunmehr MN h=g j —]. Mir SUR SM OE У ‘ Sa 1}. (2 n)! Een h=0 1—0 92n—a, n! B . (TE EE Toe —|- 0, 2 05 о) A I a—b+c—d+g—h : er=are—d7e-/79(n— a) ! (a—b) ! (b—e) ! a—b b—c d—e 9 са e—fg—h ref d— Po. cose, cosy, sing, sing, cosA sin A P En ea 9 Fe h—i d—f--ií h—a hi || sind, cos, sind, 6080, db, dd, { 0 = Lyme (= (yet (—1)-+ Tere) (IV). Nach der Gleichung 31 hat das Doppelintegral foleenden Werth: h—i VT P$ hei der t em cos o, sind, cosh, do, db, = (38) Je 0 0 d^ m, m, (В — i) ! (h—i) ! (d—f-Li)! (f— h —- i) ! ЕР s PITT es Der Potential-Ausdruck IV nimmt nunmehr folgende Gestalt an: WR 9=% h=9q 7i=h ; M menm, ae Mm DA oy =O) C=O h=01=0 e n)! (h—i)!(d— N +i Gere r 2 р, ? | pee 92n—a-Ed--h n! ! e? ern небе. та е-—Х. p, —f- ^ ef cos q41— cosy9d € sin v,d—* sin cs/—9 cos Acc d-isinAe—/ -0—h mos Jj EE e = | 5 - ! (n—a)!(a—b)!(b—c)! (e—d)!(d—e)!(e—f)!(f—@)!(g—h) ! i ! = (eS Dee (Dyes (= Dm mare (= и | ack Wa Es erübrigt uns noch hier den letzten Ausdruck in der eckigen Klammer auszuwerthen. Wir wissen, dass die Gleichung 38 nur dann einen von Null verschiedenen Werth hat, wenn h—i ние OD) f—h-+i alle gleichzeitig grade Zahlen sind. Damit werden sofort alle Glieder ausgeschaltet, welche für diese Werthe ungrade Zahlen enthalten. Sollen aber die Werthe 39 gleichzeitig grade sein, dann müssen die Grössen d, h, i stets gleichzeitig grade oder gleichzeitig un- srade sein, während f auf alle Fälle grade sein muss. Dann fallen auch alle Glieder fort, die im Exponenten eine ungrade Zahl f haben. Diese Bedingungen liefert uns die Integration. Eine zweite Bedin- gungsgleichung giebt der Factor (e ]y-4re— (= jme ( (e Sn Stee ze (=) Va (40). Dieser Factor, kann im Allgemeinen folgende 5 Werthe an- nehmen: EA, Ee Olpe Aa Da f eine grade Zahl ist, so kann der Ausdruck 40 niemals den Werth --4 annehmen und daher können wir 4 aus unserer Betrachtung ausschliessen und den Werth f-aus den Coefficienten des Ausdrucks | 40 streichen. Wir behalten | (Та — ] — (— 1)e-ecc- ec 4 (— pe hers 1 qui (41). | 12 zr В = Diese Exponenten kónnen folgende Combinationen von graden oder ungraden Zahlen bilden: Combination b—d--e a—c+ d—ete a—b+c+2. Werth. 1 2n 2n 20 0 2 2n 2n 2n—+1 — 2 3 2n 2n—1 2n +2 4 2n—1 2n 2n —2 5 2n Zu = | 20-1 0 6 2n—1 2n 2n—+1 — 4 7 2n—+1 2n—1 2n 0 8 2n-+ 1 2n—+1 20-1 — Die den Werth 0 gebenden Combinationen fallen natürlich fort. Was nun die nachbleibenden 5 Combinationen anbetrifft, so müssen diese noch betrachtet werden und wir schreiben zu dem Zweck die beiden letzten Glieder von 41 in folgender Form in (— Nr: — (— ПЕ wo К die Abkürzung von ag—+c ist. Der Werth К, =a- 8-6 und К, — à—-g — с werden gleichzeitig grade oder ungrade sein, mag c eine beliebige Zahl sein. Ob c grade oder ungrade ist, ist gleich, denn c kann К, oder К, allein nicht ändern, sondern ändert beide gleichzeitig. Dann schreiben wir die Exponenten in 41 in folgender Weise b — (d — e) k-l-(di—e) м. 1. м (12). k—b In der dritten Combination muss sein b—(d—e)=2n k1(d—e)=2n E07, а. k—b=2n | Sollen b und (d — e) еше grade Differenz geben, müssen beide — 179 — gleichzeitig grade oder gleichzeitig ungrade sein; sowohl in diesem, als auch in jenem Fall würden sie mit k verbunden gleichzeitig sleichartige Werthe, entweder grade, oder ungrade geben; die For- mel 43 verlangt das Entgegengesetzte—das Unmösgliche und daher fällt der Werth —2 mit der dritten Combination fort. Es bleiben nur Werthe — 2 und — 4 übrig. Wenn die Combination 3 nicht bestehen kann, so fällt aus demselben Grunde die Combination 2 fort, denn b—(d—e)—2n k+(d—e)=2n | k—b-—2n--1 kann nicht gleichzeitig bestehen. Die vierte Combination b—(d—e)=2n+1 k--(d—e)-— 2n zu APIS DEO p HARI (5) I [oem Dn setzt voraus, dass b und (d— e) ungleichartig sein, das heisst, ist b grade, muss (d — e) ungrade sein und umgekehrt. Ungleichartige Zahlen kónnen aber mit k verbunden nie gleichartige Zahlen, d. h. weder grade, wie in der vierten Combination, noch ungrade, wie in der achten Combination, b—(d—e)—2n--1 k--(d—e)—2n--1 . . . . . . . (46) Ко nil vorausgesetzt wurde, liefern. Somit kann auch die vierte und auch die achte Combination nicht bestehen und die einzige Combination die bestehen kann, ist die sechste b—(d—e)-—2n--1 k--(d — e)— 2n VM LETRA Me voici (CD TA eb Xm — 180 — und diese giebt den Werth \(— 1 yo IX ie (—1 y-—crd-erg Ar (—1y-—b berg Е SER (48). Die Bedingungsgleichung 47 giebt uns folgende Grössen. Es muss für ein gerades b die Differenz (d — e) und die Summe (a—c—-g) gleichzeitig ungrade sein und umgekehrt: für ein ungrades b muss die Differenz (d— e) und die Summe (a—c--g) gleichzeitig grade sein. Nach den Ausdrücken 39 bis 47 sind sämmtliche Exponenten von a bis 1 der Reihe У folgenden Einschränkungen unterwerfen: f muss stets grade sein ungrade : d, e, В und i gleichartig а— © und c gleichartig b grade : d, В, i gleichartig d und e ungleichartig. а— © und c ungleichartig. a und b gleichartig : c und g ungleichartig a und b ungleichartig : c und g gleichartig c Ausserdem muss sein: TES Er - ЕВЕ, Bt, NEM 39). Nun darf п die untere Grenze 0 nicht haben, sonst ist alles Null. Auch dürfen a und b nicht gleichzeitig Null sein, da a=b und bei Gleichartigkeit von a, b, und с, g muss die untere Grenze von a gleich 1 sein. Ebenso kann nach den obigen Bedingungen b nicht Null sein. Daher beginnen n, a, b mit der Einheit und von c an mit Null. | Nun muss nach der Ungleichung 49 a—b—-c+g=d—¢—h und noch vielmehr =d—+h sein, da aber nach 47 die linke Seite a —b--e--g — k — b eine ungrade Zahl ist, hingegen die rechte Seite d—h, als Summe zweier gleichartiger Zahlen, nur grade sein kann, so kann nicht Gleichheit, sondern die Ungleichheit Г а— Бе >а-- в — 181 — bestehen und daher der Exponent von г, mindestens 1 sein a—b-L-e—d--g—hzt . . .. (50). Desgleichen muss wegen 47 pieles on pe stets eine ungrade Zahl sein und wegen 49 ist, da f nur grade sein darf, auch der Exponent von r, mindestens 1 sein. b—d+e—f= Wir können aus У die gemeinschaftlichen Factoren 2r pm, und 2r,u,m, ausscheiden und diese Grüssen bilden das magnetische Moment der Magnete I und II, die wir im ersten Theil mit M, und M, bezeich- neten. Nach Einführung der obigen Umformungen erhält die Formel für das Potential der beiden Magnete I und II auf einander folgen- den Ausdruck: M M. r= don b=a c—b ПО Ih In)! о ES SS S Se i E ge? Be a NN) 1—0 i—0 Ge Eon ee но ви! | | | ATEN ó EE EE ER D 2 2 2 9n—a (n SE a) | 0 d—f--h 05 v2 M a—b+c—d+y— Big ds b—d--e—f—1 @ (5 f RE, ara oy ays ИИ NOD ГАС Е d—fFrh E 2 a—b b—c d—-6 f—g c—d+i e—f+g—h COS ©, COS c, SIN ©, Sing, COS À sin A VI " (a—b)Y(b—o6)!(e— d) (d— e)! (e—£) ! (£—g) (g—h) fi! " Nach der Relation 49 kann keiner der Exponenten negativ werden und die Differenzen mit ! sind stets positiv und ganze Zahlen, da f — 182 — eine grade Zahl ist und d, h und i stets gleichzeitig grade oder ungrade sind und daher auch ihre Summen oder Differenzen durch 2 theilbar sind. Das Anschreiben der einzelnen Glieder ist hier eine sehr mühsame Arbeit und daher geben wir nachstehend die ersten Glieder nach Potenzen von e geordnet. Die Querdimensionen der Magnete treten sofort im zweiten Gliede gleichzeitig mit den Poldistanzen auf. In der Formel у | у: To рые ИО ВН or haben die Coefficienten p,, p,. р,... folgende Werthe: 2 ! 28e) 2 1 2,0 2) ar 3m» ER 4! Pan 290! 2122 (ty)? u ,* - 8? - 9" 3991 COS ©, COS ©, (51) 4 (r,? -- r,? Lo 21 p, 2)1 HM RES NEU VE TD - 9 p.— — 3152 5171 cos À + (52) 206! [tr 9?4- 9,7) BER r,? COS Fine cos?o, 3123 20! 21 "Я 21 (5, \? sin?c ! (p joe 2, \ e nv 1 = WET : ге ino 5 tn — e = | -- sinA iU sin, cos¢, + 2 2 ] a] 24] 210 +4 (2) sing TRE | 81^4 (ри Disp 111%, "m Ys 4121 2*0! | Е. 60320, | 73260879, 11 РО 2 2 1 1 | ET c Y B ‚21 (25 E |. 61! (GNU BU. M cost Tile (91. Je 8125 Dr s НВ | ^ — 188 — 2 » 2 2 0 BEL sinn US IER LESE rtp SN DT oe EU Zn 0, +) | | cos sind | 5 ju (2) di о (oa ah? rail SE ay |e ede | de 8! и, | AND м! | [ rn in Е MOSS sine. 2. (0, \ sine. I fe i Je SU xd 2 T2 pesa | 5 Pan 1 ale | du pn anexo ces vts 2! 9 | 0 9 9 | a a Da A tole | Е : E uni. | t cos, sine, | -—— I ee ee. eh T5125 3^9! osalı 1s 21 2! 4! ее ? coS?o, (6, \’sin?o, че pum th, Do as HO ME CN q21 TEE 2 | 4 2 !r,*cos?9, (p, \”sin?o, à 4! 1 /o, nto vo yee aon m | aa dol Na 4o. sinzo, sineo es 4 I Я, le) ры oh 3021 п. © | 4608 c, sin?c Li DA 4! 1 [g,)*eoso, sine | 20020082 3! Weed 0: V (04 \7Cos 9, sin e, sine, | Я 2 21 Ez A = 0 DR? Ty COS, «Tb COS*G, | a 1 i $1 oes isla 1! Po 2 2 у р lat 3! JE ME 0, V" cos?c, cos 9, sing, | 2! , (9, V cos*o, sin 44 UN 21 ne NE € me) EE ФЗ o, Sin?o; |) 4:! 1 DES sino, — 154 — 2o 5, V cos?«c, sir % 1 Ве '£ |^ COS c, sin, cos?c, yd Dil e 3! SIND 2! 2191 /p. \2/o. M | ET. [m Ml ee r2 SI [£5 гс 1 rn 2 m | воза | 5 (8) (2) sine, eos sing, cos +, | 21 2 2 2 tg 9)0T 4 Ve nap ER Er = В) p Metz d T; UON EAR. 6125 3901 | "4 2 51 r,"eoS*o,T,*c0S"o, , rjte08Ío, | 2] v. Agus m, Е ES ; | 5 EI aig! 77.1 СТ 3 4, 2!r,*eos?c, (g, \’sine, , 2:r,°cos°e, /p, |*sin*z, ЕЕ (5 Oia El Hd oS Su (5 2! 2!r,*cos?c, /p, Ysin?o, , 411 /p,\*sin®o, mus (5 31 0313142) 41 t 212! 44 | Pa ЕН Pa *sin'c, || x M "AMT ME 212 2192112 4! ha Quar ging 241 2 Qin 2101, a er Ce Cos"? ] 5195 91 1! 1 T2 3! Г | a [bd 3! ae ae 2! 8! | ито Го) iie o Love ds n à T7 4191 92 91 COS 7, COS v, + (r Jp Im 2 | п 2)0 r.?p.? | Va Ei Wr z o 2 Liz c 3991 cos 2, 6087, | cos*^ | LT + / ь Е 2121 (р, \ fon + $12, Sin c, (с05°^. CP (4) (& — 185 — ле И Zu NO —-sin Sale (2) -cosAsina (Tr, 153 COS ©, sin ©, + 212! в Ves y 2! DATOS Tiii] cS Sine. 7,1! i sin e, cos o; + VERA by CO, Na CEE FIDE 5 | Sing ‚сов, ) 8! [о Pop) De Zur 2102 93 31 cosA— мы | В № 221 о = E r2 | 3 2 t ri 2 | COS ay TIONS 11 (d (> + . (53) p 311! | T2 ARE 2e RE E ae 10! | (r,?1-r?-T- o? 25°)? | (г, 2 6058$, , 1,2 608$, | 32] se Dal | .2 NE oA 2) 07) re 2, Er ee a nm 2 ? cos*g, | 2121, ko NEOs Aa Per FELIS О | ean in?c "(9 \* Sin? 9, ER (5 319! 21911 AI tale 2 ! “| « ) (& ) cos a sina, + — 187 — Е NE Pa \* | 5 iG 005) SIN ON | s / 2 | 2 211 Tu N) | 12! [| (,? -r, | à г Costa, 61926 211! RE pea A DED ET DS 9 | PEEL ROTE | I$ eos, eos? o, TY 9, \*cos*¢, Sin, | i 232 MSN? 212! Su > [22 \"cos*y, sin^g, | ry! cost», | им ZR а SU YS gy 605% sin c, 2), 110, V^ 0S? o, sino, 2 D, BEN 2 3! Sn @, SIN°C, ang) 2 3 1 [d - Eo cos’2, Sino, | 0, )(8 yes o, Sin 9, sin 2! 2,121 oe | TEE (2) (= COS ©, COS ©, Sin ©, sin, || —- a is м Ио, Ve COS ое, sine Same) aan А (о, \ "Ив \ eos ey sin^e, Зо, | DIE 2112 AE | 6! IE ee sinon. ant (4 1 6 = ) coS?c, sin v, 5 | v 2 5! LA 2 до от {Pi 160380 Sine?) | one Le 312! LUNO TU E TRE J | auo | DU N dr NIS -- г? ri I o je sin c, sin’», E [ds [do 1 N И de 2, 1n 30 21, «Mo ?cos 2, COS", En gun £i IL a n ru D, ЗИ, ND 4 ! Qu oM 2 ons 2 Dh 2 vies (Qe eee sin*e, qu uod et 1 1 6! Jp, \‘cosessin’e, 4! [e V [05 V cos v, sin*c, sin*¢, 5 2 ZN 3121! md! a) (1 Da y cos Физ, Ве, | Bu о) 4! 51 ^ Bis dp Ne Ren Sts COS. | + eos A cos <, cos ©, sin ©, sin ©, a) 9:0 leer cod] | РИ! Ih 4110221 os sime isto Е m "+ 3% | в “201 | | О un С. COS 1 COS ©, COS ©, : 2 2 ee | 2! (A 26059, 31179, о, D, V cos*oc, sin uM и a Ce 513! 9 ñ ¢ a E e 54 6080) C08 € dee du 0, V" eos?c, cos*c, sin | 315! nal we 31312! : А COS 1o ии p, eos? c, sin?o, «tip D 31 13] "iom od hi 2 ORAE | 2 Е 2 141 —- — 190 — n а 0, X / p; Y cos? ej sin"ed sin" © 1117742712777 7304201 — Als at ; /p, \ 560579, sine, Sr ftos"e, Tararı la) sta ИЕ OA a fr BOB sins. 2° НЕВЫ [39 AR 9313 1 14718 3123 SES n 6, Y cos?c, sinio, ABIDE BR UP. 3141 | PIE N EL re ALIEN, 2 221. в, Ÿ 5, \* cos?c,sin*c,sin*c, , 4! MET 1605$, а АЯ 312121 "А Я ENLACES pL. sin? o, U318112] 612 1 2 1T42 AD OR en | *sin?o, sin*o, 214111 (6, Y [9 143 2.19342 2 ‚ 14 73 = 2 $ sine, | 214] ÉL. " ^2,» 2 24 r,?r,* COS’ 3131 2, COS Г, COS‘, C08 ¢ OS 7, и 29 era; 2 , cos*o 2! (61 V eos 9; ЗФ, || TIC n 2 312! | "¢, , lacoste, | 2! , (p, cos, Die ты HEN S en 2 1 21 fp, NE sine, Siné sul 111112742 al ED: — 191 — Е ami? 200! | 2121, 2G pO" cos’o, M lp COS m, | А ET A 2G 3 t2 843 13/521 ВА, 1 Sp el a 21411! fp, y quio id (ЕЕ. 0,2 0,2) | т 16089, re ЕВ | cos c >, COS ©, cos?A — 2 À 2! MT e cos" o ar — eos 0, cos ©, sin” 11h 5 auo Put 2t 8693 | 21. an 2 [ Pa US ed Е nep a Ta / =, z 20152 Hi Анн N 9, 2121, 06: V ( 9 |" Sin^g, E Iu о" VESPA "0. V sin^g,- Al qid ay sms | In SEN 9/2 oo T EIOS. or SIMON 21! 2! ay 2 2 1 Ua — si (0 Lo iur ter Aa — === sin 9, Sin 4, COS? HE ri (& E “fy 'sin^g, (Emme / AID oi) to) COS иона rene \ 9 3 31 V311121(2 = / 0; V sin?c, i2 Ji 3! Pu — 192 — 2442.1 0, \"/ 0, Y? cos? Ira en no obi hun u - sing, sing, sina | тети (8)(&) p 21/ 2 De 4 2 sin?ı eat (à) (2) eps тать (©) ts) HAUS 2 * * * . 1 13] T5 ea Kee 7 121 IN DEREN) Cad En EN: Ar UE EAE 23) OF 2! ‘0, \? eos? o О Idm. 2 11 COS 2, sin © cos Asin | 1r, (a) 31 - 191 f 2/5, 2 20 91! 9 20 ® De Bg | COS Hifi, aya Pz | COS iim MIND 2 3.1 | ор 21 2 9: CMM 44115, (,|'sin*g, , 4!21!1!/g,V fp, BONE Te AU 317, Kor TamkD 2 9g notti) ay p. ' sin*g, CJ 2 15 UNA 2 3! NA ; ry eos € —- cos 0, sin o, cos A sin n ns ROSE 43121. (py (go eos?e, , 21 (py eost os | Гоа d e eg: 3 BI pep ee LA 2 2 2! 1d 2592 ! 212! ,[9 i in? c, d 9, 412111 2! ЕЕ iil’ 10! (n | ou en L 0,7) + d 2" 28.31 (1 2 lp 24 9 el hp) 212] | о P Ur < MD j р CT SENSN 21 1! — 1, 605%, COS 9, (3) E — "99 — m DAES p sls 2! (о, Ví, V? tuns) à iu (o an. DONNE 2 A = = 5 Tell + sin p, sin 9, cos”! WEN (2 2121 + Sin 9, Sin 9, sin” al | — — = и аа — cos 9, sin 9, cos sin | Fr AO TURN UNES : 2 9 9, mf 2 4 i Po : Eod. n о 2 — cos 9, sin 9, cos À sin À ae | uma t Wir haben die Coefficienten p,, p,, р, und p, detailliert mit- getheilt, weil erst aus dem Ausdruck p, die Gesetzmässigkeit deutlich ersichtlieh ist. Geht man hier, wie im ersten Theil der vorliegenden Abhandlung, durch Differentiation nach ¢, auf das Drehungsmoment über und berücksichtigt den Einfluss der Componente K des Erd- magnetismus in derjenigen Ebene, in welcher sich die Magnete I und II befinden, so erhält man den Ausdruck T Md D, di d | К sin d = eae tg : - Fest.) уе а (55) wo die Grössen q,, q,, 4; ... folgende Werthe repräsentieren: fine Sin, боб... . . (56) У, rt det) | 5984, 6084, — sina | + Sd : +15 ri | Sin ©, COS ©, — sin ya — COS A cos $, sin a |+ lente р cos? ©, -- 15r?, |o! Sino, 6030, — sin A) a +1557, [ei sin ©, cosy, — 13 — 194 — sin?c — 5 sinA)——+ Thee ', (7 sin e, COS $, 9, sin a | viis = + 159%, m Sin ©, cos o, — sind) ——-— u —- 17, cos ^ eos 9, sin «| . (57) ik = = (r*, -- 72, +97, 4- *,)? . (7 sing, cos¢, — sinA) — 105 (r^, +r?, + 9 i 9 9 ue 3 + 04 + P's) a SIN 9, COS 9, |? COS Q', + г. cos, + 2 2 2 01 (cin? 2 Dib Res ice [N^ 2 +5 Gin ©, — 2 c0s*0,) ++ 5 Sing, 4 Sind r^ cos’o, ++ 2 й ; 472, cos?o, + fa (3 sin* 9, — cos?) + > sine | ER cos A c оо Gs — rese, sine, + ph 008 2, sing, | + 315 S ; i i iu ph € [ui Sin 9, COS 9, — эта | cos A cos*¢, sin $, | "n 2A L159, r?, | E |" sin 9, 608 ©, — sin | sj 9. и — 76054 COS 9, cos 9, E sin ©, eos o, — sin A | + 2 M ME ь el BY COS" c, COS", |: sin ©, cos o, — 3 sin s| + 63 dogs [costes | sin ©, COS 9, — 5 sin 4 | -- 945 , | : sin A sin?» en: [47 Зо goce v 3E 8 Re | ООО fan 9 -— Dur d E COS? c, — jsin | + 11% sin?o + Sin*e, COS c, | p — costs | | + и ee ER не da Sin“, (1 — 5/, sing) — 9/1, sin*A + — 9 cos А sin + | cos $1 — stp) +0089, sing sing, | + + 6059, sing, (1. — 2 sin?A)— sin g, cos © [2 = rite — zn o,(1 — 2 sin*c,) — °/, Sin” a | — 6050, SING, — Since, Sing, D Rie à 6 of, sin’, | COS А COS c, — | 1 11 | — ‚sin Asing, - 4 Sin Y, COS ©, Sin © MI LD RER 11 Hr +, rg. oso Sin A cos e, (1 — 5 Sin’ v — eos A sino, (4 — 7 sin?w,) — 11 cos v, sin w, cos ©, (1— */, зп? о, | + } | ОБ UM LENS + 15r4p?, sima [15 cos” c, sin +в, | Г sin? | cos +, sin 9, + IET d SB ‘ -j- 44 sme am SIDA 63 ! c 5 Sin Y, COS €, Sin Y, COS $, + cos 2, sin z, — sin A | + 1 7 | f - 9 2 . 1 —sina|— 5 cose, sing, г -- lor’, 7^ sina | 5+ 9, (1 — °/, mui NR Sin ©, Cos ©, sin* A —*/, sin*A — 945 [1 Е рю. „cos? ite cos А cosy, — ; sin À sin — r 01 | =Q == sg SL Pg SU Qa COS > (58) Wir nehmen davon Abstand das nächste, mehrere Seiten einneh- mende Glied anzuschreiben, da man im Bedarfsfalle dureh Diffe- rentiation des Ausdrucks 54 denselben erhält. Die Coefficienten 56 bis 58 gehen für o, — v, — 0 in die Ausdrücke 16 des ersten Theils, Seite 97, über, wenn man die einzelnen Glieder entsprechend anordnet. 13* — 196 — Wir haben hier die Glieder nach г und р gruppiert, damit man so- fort übersieht, von welcher Ordnung die Ausdrücke für p, und o, . sind. Am deutlichsten sieht man die SECUNDAS von o, und p, in den Potenzen der Summen r,?--r,*-3-95,*--5,?*, wo die Radien der Polkreise in demselben Musso das Resultat beeinflussen, wie die Poldistanzen. Wir wollen nachstehend die ersten Coefficienten für die vier Hauptlagen nach den Ausdrücken 56 bis 58 anschreiben und dabei zur Horizontal-Intensität übergehen. Erste Hauptlage von Gauss. 2 M, | 1 9 9 2 2 2 Hig) — a | =| 2 Tu m Pa) ae Ee ote +-15r,’sin’d—+- = 2,* (1—3 sin) | == Е ео 0,7) — LOoy 29 zx URL 01^ + f üb I НФ vt E 19 945.-. Ww 60 , 189, mE MM Me JS ep = 3 + ee ‘(1—6 sind +5 sin ев" Dae (6 Пони) D = В * sin*:5 (8—5 sin? ten: 0 (3—9 sin?) + 15 Da “ned | (59) $ № 0, (41—95 sin d) i£ EC 5t SX JE Zweite Hauptlage von Gauss. Hted = - 1 EDI 2 2 2 2 Ep = St ro а Le wi Re NEA * (1—9/, sin? ры | [- NP TUUS Hals (nts n^ Pi ain s inm Е вт — 105 (ко, 0,°) E (1—3 sin? b) —p, (sine) if on En [1—6 sin? 9 4-5 sint] +2" r,2r,*sin2g — 945 25 589 2g sin*o[3— sind 22:15 0 — <= sin?d jg à Sn vs 7 Sin s) 15 9,76,” (n 16 sin* ES 5 315 21 = Ne D О. (1 sin’ SH Tsai — 8 1,?0,* (1—3 sin’: D d rst sity) |... (60). Erste Hauptlage von Lamont. Hsing == sudo s =|—3 р Paire fs Jis ES | als +++ = + r,? + en sn Ern) dog net 3 P ghe ntt nat] (61) ema pu e ze — 198 — Anwendung der Formeln. In Folge der unsiehern Bestimmung der Grössen q,, q, U. s. №. hat man sich bemüht Mittel zu finden, um dieselben möglichst klein zu machen. Man hat versucht die Coefficienten q, durch Wahl der Magnetlängen auf Null zu bringen und hat dann durch Beobachtungen auf zwei Entfernungen q, bestimmt, oder man hat auf demselben Wege q, auf Null gebracht und dann q, ermittelt. .Das beste Mittel ist die Entfernung e möglichst gross und die Dimensionen der Magnete möglichst klein zu wählen, doch so, dass die Messung der Ablenkungswinkel genau genug aus- geführt werden kann. Was die Dimensionen der Magnete anbe- langt, so ist die Einführung derselben in die Formel unsicher in Folge der Vernachlässigung der Querdimensionen. Wenn man aber dünnwandige Hohlcylinder anwendet, so werden die Querdimen- sionen sehr genau berücksichtigt, wie oben gezeigt worden ist, während die Poldistanzen wegen nicht genau genug bekanntem Verhältniss zur Magnetlänge immerhin die bedeutenste Fehlerquelle bleibt. Es scheint mir daher zweckmässig, die Querdimensionen der hohleylindrischen Magnete zu vergrössern und dafür die Magnet- längen einzuschränken, womit der Einfluss der weniger bekannten Grössen möglichst verkleinert wird und zwar bei stärkerer Berück- sichtigung von Grössen, die theoretisch und practisch zugäng- licher sind. Wir haben in allen vier Hauptlagen die Möglichkeit durch ge- eignete Wahl des Verhältnisses des Durchmessers von hohlcylindri- schen Magneten zur Poldistanz das erste Glied q, auf Null zu bringen und durch fernere geeignete Wahl des Verhältnisses der Magnetlängen in gewissen Fällen auch das zweite Glied q, auf Null zu reduciren, so dass nur das dritte Glied x durch zwei Ent- fernungen zu bestimmen übrig bleibt, welches aber für gewöhnlich sehr klein ist. Die Methode q, durch Wahl der Poldistanzen auf Null zu brin- gen ist nur bei den Lamont’schen Hauptlagen zulässig, weil die Grüsse q, vom Ablenkungswinkel unabhängig ist, dagegen bei den Gauss'schen Hauptlagen, wo dieser Coefficient den Winkel Ф enthält, kónnen die Dimensionen im Voraus, wo man das magnetische Mo- = IE — ment, resp. den Ablenkungswinkel nieht kennt, oder die Beobach- tungen an einem andern Ort bei einer andern Horizontal-Intensitàt ' auszuführen hat, nicht mit der erforderlichen Genauigkeit bestimmt werden. Auch die Ermittelung der Coeffieienten q, oder q, dureh Beob- achtungen auf zwei Entfernungen e und € ist nur bei den La- mont'sehen Hauptlagen, nicht aber bei den Gauss’schen anwend- bar, wie wir oben Seite 137 und 138 nachgewiesen haben. Wir wollen nun die Frage untersuchen, in welchem Verhältniss müssen die Querdimensionen der hohleylindrischen Magnete zu den Poldistanzen stehen, damit das erste Glied q, — 0 wird. Dabei muss das Verhältniss für den Magnet I und den Magnet II getrennt betrachtet werden. Wir schreiben die von г,” und 9,” abhängigen Theile des Ausdrucks q, in folgender Weise: Gauss: erste Hauptlage. 9 45 2 D Re 2 Da uses — sr I lpr," sin $-d-5fi — gs sin b=: Gauss: zweite Hauptlage. S d E a Tg o ME о 0 9 Oe oc pr sine) = 0). Lamont: erste Hauptlage. о es 0. Lamont: zweite Hauptlage. ео = 90 0. Schon ein flüchtiger Bliek auf die Coeffieienten zeigt, dass der Coefficient, von p,” in allen vier Lagen 1!/, Malso gross ist, als der von r,” und bei dem Verhältniss En 2 == 1.5 (0 2 Г, werden alle vier Ausdrücke auf Null gebracht. — 200 — Betrachten wir in derselben Weise den Magnet Il und schreiben den andern Theil des Ausdrucks q, nachstehend an: Gauss: erste Hauptlage. Lamont: erste Hauptlage. 4-2r,?—35,?— 0. Lamont: zweite Hauptlage. Auch hier sieht man sofort, dass die Coefficienten von >,” in allen vier Hauptlagen 1!/, Mal so gross sind, als von г.” und somit 7 bringt auch hier das Verhältniss den Ausdruck gq, auf Null Diese Eigenthümlichkeit, dass für г’ — 1.5 5° der Ansdruck q, identisch verschwindet, besitzt das allgemeine Glied 57 nicht und die kommt nur zum Vorschein, wenn specielle Annahmen für die Winkel $, und ©, gemacht wer- den. Damit der Ausdruck q, verschwinde, muss die Poldistanz V1.5 = 1.225 Mal grösser sein, als der Durchmesser des hohl- cylindrischen Magnets. Nachdem das Glied q, durch die Annahme Null geworden ist, können wir auf das Glied q, übergehen, um zu sehen, in welchen Fällen und bei welchem Verhältniss von г, zu r, oder р, zu p, auch dieses verschwindet. r eth = Nach Einführung von r?^—?/,5? und r!—=°/,p! erhält man für die erste Hauptlage von Gauss für q, den Werth SNAM 2565 i= —| 5 eat AW quo sin” © )p,"p,°-- PAIL) 1515 25515 | | — in?! ee 1 Sin” © Sin O | 9 | | 64 16 т "is 64 и cil und die Bedingung g, — 0 führt zur quadratischen Gleichung 102 95 1921505 315 4 TD Py) | +7) 2 ind I Pa IE. 12 sin 4) 03 Pr S PES 54 sın ф S sind = 0 und diese giebt die Wurzeln: amo 9 : | 1 10735 | 8555 . oi 55 mu 5176 162) rg 16 XS Für kleine Winkel sind diese Wurzeln imaginär und sie werden reell von dem Werthe von d = 15" 21’ an, wobei alsdann 9,?—0.09 a,” das Glied q, auf Null bringt. Beim Anwachsen des Winkels Ф wächst auch der Coefficient von p,” bis zum Maximum von 9.33 welcher Werth für d = 90° gilt. Für die erste Hauptlage von Lamont erhält man den Werth q, ru 51 0 Re 15 [7 ers DRE 1215 4 Ч me 8 r2 4 Pa 4 64 i! : : В 1532909215 und da alle Glieder gleiche Vorzeichen haben und n < 16 ist, so führt die Bedingungsgleichung q, — 0 auf еше quadratische Gleichung mit imaginären Wurzeln. Das Glied q, ist in der La- montschen ersten Hauptlage immer negativ, wenn das Verhältniss 0. \besteht. Die zweite Hauptlage von Gauss führt für q, — 0 auf die Gleichung 284 356 2408 e 97:578 sind) а PO 797. sind 5 чи] =0 und die von Lamont ergiebt: Die Auflósung derselben ergiebt: à dar. a E Gauss: 9, AD |27 9 oOo += Ly — 34. 3 + 85. 6 sin’ 1 966. 5 sin‘ " Lamont: p,? = 0, * ae > ты. 34. ? Die letztere hat nur imaginäre Wurzeln und die erstere Gleichung hat von & = 22°40’ an reelle Wurzeln, die aber negativ sind und daher hier keine Anwendung haben. Wir sehen also, dass das zweite Glied q, nur bei grossen Winkeln in der ersten Gauss'schen Hauptlage für die Annahme r?— 3/, 0”, identisch verschwindet und in andern Fällen durch Berechnung oder Beobachtung ermittelt werden muss. | Ein anderer Weg besteht darin, im Ausdruck q, die Verhältnisse . von r, zu г, So zu wählen, dass dieser Theil gleich Null wird und dann auch 0, zu p, So zu wählen, dass auch dieser andere Theil gleichfalls Null wird. Da bei den Gauss’schen Hauptlagen sich diese Verhältnisse mit dem Ablenkungswinkel ändern, so kann ein constantes Verhältniss nur für die beiden Lamont’schen Lagen vor- ausgesetzt werden. Die erste Lamontsche Hauptlage giebt für q, =0 2 3 / » = 3:80. и r, = т” und p,*— */, p, 3 — 208 — und wenn wir diese Werthe in den Ausdruck q, einsetzen und dann q, = 0 werden lassen wollen, so muss der Gleichung | 2115 oO A TO an S ar on gi ten : Genüge geschehen. Doch hat diese Gleichung nur imaginäre Wur- zeln. Diese zweite Lamontsche Hauptlage giebt für q, — 0 die Werthe possem ra 2 a 2 Tit Ars 9000 = 4, und nach Einsetzung dieser Werthe in q, erhält man die Gleichung 2295 оО À Мир 8 DIEM a UE Diese Gleichung hat die Wurzeln i ape ul r7, 2 hy ees 2 т 4 ele)? unir © 078319) "1 Die negative Wurzel ist hier nicht anwendbar und es bleibt nur die positive und die ergiebt Wir finden demnach, dass das erste Glied in allen vier Lagen gleich Null wird, wenn entweder oder ist. Der erste. Fall verlangt, dass die Magnete kurz und dick sein müssen und auf das Verhältniss der Längen der beiden Magnete zu einander kommt es gar nicht und man umgeht das Glied q,. Der zweite Fall verlangt nur ein bestimmtes Verhältniss der Mag- netliàngen— und das Wichtigste dabei, man umgeht das unbekannte Verhültniss der Magnetlänge zur Poldistanz im ersten Gliede—und dasselbe Verhältniss der Dicke der Magnete. Soll nun auch das — 204 — zweite Glied q, identiseh gleich Null werden, so kann das nur in der zweiten Hauptlage von Lamont praetisch verwerthet werden, und in dem Falle muss die Poldistanz 3.12 Mal grösser sein, als der Durchmesser der hohleylindrischen Magnete. Dieser letzte Fall scheint für die Praxis der absoluten erdmagnetischen Messung der 6 wiehtigste zu sein, in dem dureh Ablenkungen nur das Glied 3 zu bestimmen ist, welches aber sehr klein ist. Da es gelingt durch entsprechende Auswahl von Dimensionen die Glieder q, und q, für die zweite Lamontsche Hauptlage auf Null zu bringen, so ist es wohl auch möglich, dank wechselnder Zeichen der Glieder, die Summe 6.1 Os dome durch geeignete Wahl der Dimensionen der Magnete und der Ent- fernung e auch die Ausdrücke q, und 4; auf Null zu reduciren. Ich habe diese Berechnung nicht gemacht, weil vor der Hand die Sicher- heit der Beobachtung es noch nicht fordern. Anhang. Seite 86 habe ich bereits erwähnt, dass man verschiedene Wege einschlagen kann, um die Formel (1) zu entwickeln, ohne auf an- dere, als die dort benutzte einzugehen. Ich will hier nur einen der- selben, theoretisch viel gangbareren Weg weisen, jedoch aus weiter- hin ersichtlichen Gründen nur anhangsweise. Wir schreiben die Formeln (2), Seite 86, in folgender Weise: 2m 2 T t | 9rr e,? = E?-]- 2 vEr, cos o, — 2 vEr, eos g, + 2 rr, cosA, wo zur Abkürzung Едет ss ие. : sesetzt ist. Die übrigen Ausdrücke e,? e,? und e,* schreiben sich in gleicher Weise. In den Formeln (3), Seite 88, gehen die Grös- A 505 = sen r,? und r,? in E über, wodurch die Formeln (3) eine einfachere Gestalt annehmen und die Grösse A auf Seite 89 verschwindet. Anstatt des Quadrinoms (5), Seite 89, haben wir nur ein Trinom und in der Formel (13), Seite 94 und 95, und es fallen alle Glieder fort, die den Factor (r,?—-r,?)" enthalten, wofür ein entsprechender Factor v" in andere Glieder übergeht. Wenn wir die entsprechen- den Entwickelungen ausführen und uns der Abkürzungen er) " QW DAE: Cmm d mel. m, = = n!(n—m)! also pn (2 m)! if — i Dees iil mn)! ferner DT, 608%, € = Tr, COS 9, фри к COSA bedienen, so kónnen wir die Formel (13), Seite 94 und 95, für das Potential zweier Magnete auf einander in folgender übersichtlicher Weise schreiben. Diese Formel lässt sich leicht verificiren, wenn wir in der Gleichung (13) den Werth (r,? —— r,?)" gleich Null setzen. Sub 1 wee ue | Е | bil ‚di Sr 2 ps Rd En 3, V? d! (2,b* + 2 -E- 3,0?) — L,4, v* be (4, b? + 4,6? DE Im ipsos L,4, v*d? (2, be) - +L, 5 1991 (4, ne 4, b? G^ "4, TU 4) — L6 vtbe(6,b*- | 6,b*e*-1-6,05 | —- -!- г E 5. vid? (2,b? 2,6?) — L,6, v*d?bec (4, b? + 4,6?) + + L;7 ved! (jb mip Counc ор | 6,0") — ОЕ “Spies, ptet 48,00) | -- — 206 — Nach diesen Gliedern kann man ohne Weiteres die Reihe fort- setzen. Durch die Differentiation nach c, , dem veründerlichen Win- kel, erhalten wir die folgende allgemeine Formel, welche mit der Formel (16) auf Seite 97 und 98 identisch ist. M, did in D — Am M nuts ] im i 2 5 "d К sind = E: | Е? | Г, 1, sin -- Г, 2, v* 2, sin €, cos | 1 : D r С € c , : JURE OX L,3, v? (sin [2,7,? cosy, + 2,7,* cos? v, | + + cosA[2.2,r,? cosy, sing, |) + L4, v* sin c, cos c, (4, . 3 r,? cos?o, + | 9 2: 1 * 2 9 2 = | -r 4,. r,^ €6080,) | 4 Ei — 143,1, 3r, ?r,* cos*A sin A 7 — L,4,v?2, r,?r,? cosA cos 9, (2 sinA cosy, + cos Asin w,)— — 145, v* sin A (A, r,* cos'o, + 4, r,°r,? cos?u, c0s*0, 1-4, г." 605%.) — — L5, vf cos ^ cos 9, sin v, (4. 4, r, * 6039, + 2. 4, r,?r,? cos?o,) + + L,6, v5 sinc, cosy, (5.6, r, ‘cose, + 3.6, r,?r,? 6030, cos*o, + í 3 | 1 - 3 9 3 ; . 9 2 1 — 6, r,* eos! 6.) | H- 3s | — 5: V r,?r,? cos?A (3 sin A [2, r,? eos? 9, -1- + 2,1,” eos? o, | + 2 e0s^ . 2, r,? cos 9, sin w,) + + L,6, vfr,?r,? cosA cos v, (2 sin ^ cos 9, [4, r,? cos’, + 4, г,” cos?o, | + — eos Asin 9, [3.4, r,? cos? d, + 4, r,? cos?o,)] — — L.5v* (sin А (65 r, 5 60382, + 6, r, * cosy, r,? eos? o, + + 6,1,* cos*g, r,' cos! $5 —- 6, 1,5 cos q,) + — cos А cos 9, sing, (6. 6, r, ° costs, - 4.6, r,* cos?c, г? 6034, + + 2.6, r?r,* cost) -+ L,8,v* sing, cos ©, (7 .8, r, 5 60562, + 207 = | 5.8, 7, * cost, r,? c08* 0, + 3. 8, r,? cos" o, r,* costo, + ++ 1.81, e0s",) | + Die Anzahl der Glieder ist hier zwei Mal kleiner, als in der For- mel (16).—Fiir die Hauptlagen erhält man nachstehende Ausdrücke: Gauss. Erste Hauptlage. = М. { 1 14 à Em re ra ie el K tg à = ps gl? Na Е v3) Gn, sind) | | Hels ue 2 sin?$ (21 v* — 1) 2 v5, Ssin*tdb —- | uit [DAD HE at t 18r,?r,* sin*$ 1-7] 5 3 v8[5 r,4sintd + | | | о IE Ei T dO nr sin’ = ni] | Gauss. Zweite Hauptlage. M, 15 x |) = Tam 2 2 —— 9 an?) КФ = SE | = g Yn (cos*b — 2 sin’b) + р ze 21 Meter de bar TE rcbus р vin cos*à (cos? — 4sin®d) || Lamont. Erste Hauptlage. р M, | y ма A ee x 72 | 2 Е. Tí er A K sin & vU (5s 1) IR) | Y ) oo yen Das allgemeine Glied lautet: ^» Nm—1 —-L, |e m--1)v— m | : C) wo m eine ungrade ganze Zahl bedeutet. — 208 — Lamont. Zweite Hauptlage. 4 "Ms 5 Y LAM 5/v 4 т 6 у K sin — № L8) LHP UR) T^ x) MEET E SX Ry. о BUS | Das allgemeine Glied lautet: ) vr Tum 1 es. L,m, | E / wo m еше ungrade ganze Zahl bedeutet. Ganz besonderes Interesse beanspruchen hier die beiden Formeln für die Lamontschen Hauptlagen, indem die Glieder einen überra- schend einfachen Bau haben und ausserdem die Reihe für die erste Hauptlage nur г, und die für die zweite Hauptlage nur г, enthält. Dadurch erhält man eine vorzügliche Methode um das Verhältniss der Poldistanz eines Magnets zur Länge desselben zu bestimmen und zwar bei Verhältnissen, die den Beobachtungen der Intensität angepasst sind. Seite 119 haben wir darauf hingewiesen, dass die Börgensche Methode darunter leidet, dass die Glieder mit r, nicht ausfallen; hier sind die Grössen г, und г, so vertheilt. dass eine bessere Scheidung möglich ist. In der vorliegenden Abhandlung kann ich jedoch auf diese Frage nicht näher eingehen, zumal in näch- ster Zeit meine diesbezüglichen Untersuchungen zur Veröffentlichung gelangen werden. Hier will ich nur noch über die Elimination der höheren Glieder einige Worte hinzufügen und mich dabei auf die Lamont’schen Hauptlagen beschränken. Die Formel für die zweite Hauptlage von Lamont hat nur posi- tive Glieder und in Folge dessen kann von Ausschluss der höheren Glieder durch Auswahl der Dimensionen der Magnete keine Rede sein. Man muss sich auf eine möglichst schnelle Convergenz der unendlichen Reihe einrichten und zu dem Zweck muss die Entfer- nung der Magnete möglichst gross gewählt werden. In zweiter Linie kommt die Länge des ablenkenden Magnets in Betracht, da sie in E enthalten ist; man muss also sehr kleine abzulenkende und sehr lange ablenkende Magnete wählen und diese bei äusserster Ent- fernung beobachten. Wie wenig die längeren Magnete die Zahl E vergrössern, wollen wir an einem Zahlenbeispiel zeigen. Es ist 909, und setzen wir e=300, r, — r, — 20, so findet man E— 302, Vergróssert man beide Magnete auf das Doppelte, also г, =r, — 40, so wüchst E nur auf 305. Im ersteren Fall betrug v — 0,99 im letzteren 0,98. Man sieht, dass durch Vergrösserung des ablen- kenden Magnets nicht sehr viel zu erreichen ist. Das Gesagte gilt ebenfalls für die erste Hauptlage von Lamont, denn auch für diese sind sämtliche Glieder der Reihe positiv, doch enthalten sie noch eine Differenz (2m-+ 1) v? — m, die man auf Null bringen kann. Beachten wir die Bedeutung von v, so findet man für diesen Ausdruck den nachstehenden, wo m eine ungrade ganze Zahl ist: еше”): Mit НИШЕ dieser Relation kann man jedes Glied der Reihe, aber auch nur eins, auf Null bringen, während gleichzeitig die auf bei- den Seiten zunáchst liegenden auch schr klein werden. Dazu sind aber sehr lange Magnete nöthig und wählt man sie mit gleicher Poldistanz, also r, — r,, so hat man für den Werth Null die Formel ^m-L-1 ep sis 2m und diese ergiebt für das erste Glied r — e, für die n&chstfolgen- den г = 0,8e und selbst das сэ Glied erreicht nur г — 0,7 e, also die Magnetlängen würden 1!/, Mal grösser sein, als die Entfernun- sen der Centra. Aus diesen Ausführungen geht hervor, dass eine Auswahl der Dimensionen der Magnete die höheren Glieder für practische Zwecke nieht zu Null machen kann. Wenn es mit den Formeln (24), Seite 106 und (25) Seite 108, erzwungen wird, so liegt es nicht in der Natur der Sache, sondern in der Art der Berechnung, denn die Formeln sind dieselben, nur in verschiedener Schreibweise. Die Formeln (24) und (25) begnügen sich scheinbar mit angenüherter Kenntniss der Poldistanzen, die vorstehenden aber verlangen die Kenntniss von г, und г, mit derselben Schärfe, welche von e ver- 14 ее langt wird. Für dH = 0,00001 mg. mm. sec. haben wir als zu dul- denden Fehler und bei einer Entfernung. von 300 mm, wie sie in Theodolithen vorkommt, haben wir de = -- 0.001 mm. Wir müssen also die Poldistanz mit einer Genauigkeit von einem Tausendstel Millimeter ermitteln. Da wir diesen Anforderungen bei unserer mangelhaften Kenntnis des Verhältnisses der Poldistanz zur Magnetlänge nicht genügen können, habe ich die Ableitung dieser Formeln anhangsweise mitgetheilt. Auf dem hier eingeschlagenen Wege lassen sich, mit demselben Erfolge, die Formeln für hohleylindrische Magnete ableiten, nur findet man dann für E den Werth Sean. : Be: HPO cyt mo dw 0 wo r und 9 die oben angegebene Bedeutung haben. Schlussbemerkung. 1 Die grossen 0.00638 mg.'* mm. "ssec. + erreichenden Unterschiede in den absoluten Bestimmungen der Horizontal-Intensität des Erd- magnetismus naeh verschiedenen Methoden und bei Benutzung ver- schiedener Instrumente bei einer geforderten Genauigkeit von — 0.00001 mg." mm.» sec.-! sind zum grössten Theil den Män- geln der Ablenkungs-Beobachtungen zuzuschreiben und daher ist eine eingehende Untersuchung der Letzteren eine dringende Frage. Es handelt sich hier hauptsächlich um die höheren Glieder der Ablenkungsformel und Untersuchung der Voraussetzungen in den Hauptlagen von Gauss und Lamont. Im ersten Theil der vorliegenden Abhandlung wurden Magnete mit Polpuncten behandelt und im zweiten Theil hohleylindrische Magnete, bei denen die Polpuncte durch Polk- reise ersetzt wurden. Ein weiterer Schritt bestánde in der Behand- lung von Magneten, die aus zwei Hohlkegeln, mit den Spitzen in der Mitte, bestehen, doch für solehe bedarf es der experimentellen Untersuchungen, zu denen ich noch keine Gelegenheit gehabt habe. tee Mo POUT. Wer cs) СЫ ed A. f [5 / t — Die Formeln wurden ohne Kugelfunctionen abgeleitet, weil das von mir eingeschlagene Verfahren mir am einfachsten erschien. Uni die Formeln nicht unnütz zu belasten, wurden sie ohne Correctio- nen wegen der Temperatur, Faden-Torsion, Induction und der Уа- riation der Declination und Intensität angeschrieben, da man diese Correctionen nach den üblichen Formeln ohne Weiteres berech- nen kann. Die Hauptformel (16), Seite 97 und 98, habe ich bis zum vierten Gliede voll ausgeschrichen und ebenso die aus derselben abgeleite- ten Formeln für die vier Hauptlagen von Gauss und Lamont (Seite 101°bis 108). Dann wurden noch 4 specielle Fälle von unabgelenk- ter Gleichgewichtslage behandelt, welche practische Bedeutung ha- ben; nebenbei wurde (Seite 118—120) gezeigt, dass die aus densel: ben abgeleitete Prof. Börgen’schen Methode der Bestimmung des Verhältnisses der Poldistanz zur Länge des Magnets nicht genau genug ist. Auch die Formel 2tg«c, = tg ,, welche aus der unabge- lenkten Gleichgewichtslage abgeleitet und neuerdings als Beweis dafür, dass die doppelte Tangente der geographischen Breite gleich sei der Tangente-der erdmagnetischen Inelination, benutzt worden ist, erwies sich nur als erste rohe Annäherung (Seite 121—124). Die Formeln für die Hauptlagen von Gauss und Lamont, die übrigens fast überall Druck- und Rechnenfehler enthalten (Seite 109 bis 111), werden im Allgemeinen als absolut richtige behan- (delt, ohne dass man auf den Einfluss der nicht erfüllten Voraus- setzungen eingeht, öfters in der Annahme, dass durch Umkehrung des ablenkenden Magnets und durch Ablenkungen nach beiden Sei- ten und auf beiden Seiten diese Fehlerquellen unschädlich gemacht "werden. Eine Kritik der Voraussetzungen (Seite 124 u. ff.) zeigte, ‚dass eine solehe Annahme unrichtig ist, denn schon 9" Justirungsfehler geben in den Gauss’schen Hauptlagen einen Fehler der Horizontal- Intensität, der an der Grenze des Zulüssigen steht und dieser Fehler kann durch Umlegen und Umkehren des ablenkenden Magnets weder bestimmt, noch eliminirt werden (Seite 135). Gleichzeitig zeigte es sich, dass die Lamont’schen Hauptlagen dieselben Fehler in einem 70-fa- chen Werth vertragen kónnen (Seite 142). Eine weitere Fehlerquelle zeigte sich darin, dass die Drehungsaxe des abgelenkten Magnets nicht mit dem Centrum desselben zusammenfällt und die Entfernung dieser beiden darf nicht 0.01 mm. übersteigen (Seite 161), soll die 14* MANS geforderte Sicherheit der Horizontal-Intensitüt verbürgt werden. Ist diese Entfernung grösser, so müssen neue Glieder in der Ablen- kungsformel berücksichtigt werden, denn mit dieser Fehlerquelle treten alle ungraden Potenzen der Entfernung auf (Seite 159). Die Bestimmung der höheren Glieder durch Ablenkungen ist, streng genommen, nicht genau, da man nicht ez» Glied zu bestimmen hat, sondern Glieder der ganzen Reihe. Wenn man aber die benachbar- ten Glieder durch Auswahl der Dimensionen auf Null gebracht hat, so ist die Ermittelung eines Corfficienten nur bei den Lamont' schen Hauptlagen zulässig, während die Gauss'schen Hauptlagen eine sol- che Bestimmung deshalb nicht gestatten, weil in den Coefficienten der Ablenkungswinkel enthalten ist und der sich mit dem magne- tischen Moment ändert. Für diese zwei Entfernungen wird vielfach das Verhältniss 1: 1.32 als Voraussetzung dargestellt, doch haben wir Seite 149 bis 152 gesehen, dass diese Zahl keinen Vorzug ver- dient.— Anhangsweise wurden Formeln mitgetheilt, die viel kürzer und durchsichtiger sind, als die allgemein gebräuchlichen. Ich trage nur Bedenken sie zu empfehlen, weil sie eine genaue Kenntniss des Verhältnisses der Poldistanz zur Magnetlänge voraussetzen und hie- rin liegt der grösste Mangel unserer geomagnetis hen Intensitäts- Bestimmungen. Wir haben Seite 140 gesehen, dass dieses Verhält- niss etwa Tausend Mal genauer bekannt sein muss, als es gegen- würtig ist und unsere „absoluten“ Bestimmungen sind solange nicht absolut, bis wir dieses Verhältniss nicht genau ermitteln. Nach mei- ner Ansicht ist die Ermittelung dieses Coefficienten die wichtigste Aufgabe der absoluten Messungen. Die Annahme, dass dureh Ablen- kungen in zwei Entfernungen und. durch Auswahl der Dimensionen der Magnete diese Fehlerquelle ganz umgangen wird, ist irrig, ganz wie die Annahme, man kónne physische Magnete durch. mathema- tische mit Polpuncten ersetzen. Diese Annahme ist eine erste Ап- nüherung; die zweite ist die Vertheilung der Polpuncte in einer Ebene, die bei Hohlmagneten auf eine geschlossene Linie reducirt werden kann. Schliesslich wird man doch auf eine Vertbeilung des Magnetismus im Raume eingehen müssen und den Magneten eine Form geben, der man theoretisch am leichtesten beikommen kann. Vor der Hand müssen wir die Fehlerquellen ermitteln, um ihren Einfluss entweder zu beseitigen oder wenigstens auf ein Minimum zu reduciren. a, ^ Figur XIII 06% адсорпщи газовъ углемъ. A. A. Титова. Вопросъ о поглощения газовъ твердыми тфлами послужилъ уже темой для цфлаго ряда работъ. По подробному перечню, сд$лан- ному Müllfarth'ows!), до 1900 года появилось почти 80 изелЪ- дован этого рода. Мы не можемъ подробно останавливаться на. истори даннаго вопроса, тфмъ болЪе, что содержане важнЪйшихъ работъ изложено въ учебник общей хими Оствальда ?). Впервые явлеше это было описано Scheele 3) x Fontana!) въ 1777 году. Раскаленный уголь, быстро охлажденный погру- жешемь его въ ртуть, способенъ поглощать значительное коли- чество газа. Th. Saussure’) въ 1814 году едБлаль первыя изм5ревя поглощеня газовъ. Онъ опредфлилъ количества цЪлаго ряда га- зовъ, поглощенныя различными твердыми тЪлами при одинаковыхъ YCIOBIAXb давлен!я и температуры. Несмотря на несовершенетво прим$ненной имъ методы, ему удалось установить довольно много правилъ, которыя были подтверждены послБлующими изслЪдова-- телями. Онъ указалъ, что поглотителями являются лишь пористыя 1) Ann. d. Phys. 3, 328 (1900). 2) W. Ostwald. Lehrbuch der allgemeinen Chemie. Band II, T. 3, 2, S. 211—235. 3 Scheele. Abhandlung von der Luft und dem Feuer $ 96 (1777). ^ Fontana. Memorie di mat. e fis. della soc. ital. 1, 697 (1777). 3) Gilberts Annalen der Physik. 47, 2, 113 (1814). — 214 — тБла, при чемъ поры должны быть достаточно малы; что, чфмъ легче газъ сгущаемъ, тфмъ боле его поглощается пористымъ TB- JOM'b; что, если расположить газы по степени ихъ поглощенйя разными тфлами, то газы расположатся въ одномъ и TOMB же порядкЪ, но какой-либо количественной закономЪрности устано- вить нельзя. Saussure указалъ, что объемы газа, поглощенные твердымъ. тБломъ при разныхъ давленяхъ, не равны другъ другу, слЪдо- вательно, что къ поглощен газовъ твердыми тфлами He прим$- HHWb законъ Henry. Онъ также замфтилъ, что поглощене газовъ связано съ выд$- лешемъ тепла. ПослЪ пятидесятилтняго забвеня вопросъ былъ поднять въ 60-хъ rojaxb Smith'ows и Hunterows, и съ rbxb поръ эта тема не сходила со страницъ химическихъ и физическихъ журна- ловъ. Но, несмотря на всю массу имфющатося MaTepiaJa, мы He въ COCTOAHIH использовать его для обобщающихъ теоретическихъ выводовъ. Затрулнеше происходить оттого, что большинетво тЪлъ, замЪтно адсорбирующихъ газы, не является химическими индиви- дуумами, u, благодаря этому, цифры, получаемыя однимъ изел$до- вателемъ, работавшимъ съ однимъ матераломъ, He могутъ быть сравниваемы съ цифрами другого, употреблявшато HbcKOJbKO иной матер!алъ. Различные сорта угля, напримфръ, показываютъ зна- чительную разницу въ количествЪ поглощаемыхъ ими газовъ. Очень часто также авторы не указываютъ, съ какою точностью были произведены измфреня. Наконецъ, во многихъ работахъ измфре- His производились въ He COBCEMB опредфленныхъ YCIOBIAXL, что лишаетъь ихъ всякой пфнности въ смыслЪ количественнаго опре- дфленя явленя. | Ho изъ BCbXb произведенныхъ работъ выяснилось съ достаточ- ной очевидностью, что въ явлеши поглощен!я газовъ твердыми тфлами мы имфемъ случай равнов$ая между фазами перемфннаго состава. Это явлене аналогично, слФдовательно, растворен!ю газовъ въ жидкостяхъ. Какъ тамъ, TAKE и здфеь по истечени HbKOTO- paro времени наступаетъ paBHoBbcie между отдЪльными фазами. Отсюда исключаются, конечно, Th случаи, когда газъ химически XbiücrByerb на твердое тЪло, какъ, напримфръ, при поглощени кислорода углемъ. Въ этихъ случаяхъ медленная реакшя идетъ. E постоянно, даже годами и кончается лишь при полномъ исчезно- BeHin кислорода. Но въ тБхъ случаяхъ, когда химическая реакшя невозможна, paBHOBbcie наступаетъ довольно быстро, почти всегда послЪ немногихъ часовъ. Поэтому наиболфе пЪлесообразнымъ способомъ изелЪ5дованя является опред$лен!е случаевъ равнов$ея при постоянетв$ вефхъ входящихъ величинъ за исключенемъ одной. Такъ, можно при одномъ и TOMB же количеств поглощающаго тЪла и при постоянной температур$ м$нять давлевше, опредБляя при этомъ количество поглощеннаго газа. Рядъ такихъ измфрен!й дастъ изотерму. Можно оставлять постояннымъ давлеше газа, и опред$лять количество газа, поглощенное при разныхъ температурахъ (изобары). Наконецъ, можно опред$лать давлеше, которое соотв$тетвуетъ одному и тому же поглощенному количеству газа при разныхъ температурахъ (изостеры). Большинство изслЪфдователей опредфляло TOTR или другой pols кривыхъ. Ho usmbpenia Hunter’a !), Joulin’a ?) и Kaysera 3), не- смотря на сравнительное богатство обработаннаго ими матерала, слишкомъ неточны, чтобы ими пользоваться. НаиболЪе точными являются изм5решя Chappuis‘), который опред$лиль изотерму поглощеня углекислоты углемъ бересклето- Baro дерева при O° при давлени orb 0.113 cm. до 76.34 cm., а также изостеру orb 0° до 50.65°. Къ сожалфню, этихъ измЪ- рев слишкомъ недостаточно для onperbaenia закономфрностей поглощеня. Боле обширный матералъ даеть работа Travers), кото- рый измфрялъ поглощеше углекислоты въ предфлахъ оть —78.2° до 100° при различныхъ давлешяхъ. Но при каждой температур$ онъ измфрялъ лишь три разныхъ давленя, такъ что при незна- чительномъ количествЪ угля, которое онъ бралъ для опыта, CTà- 1) Phil. Mag. (4), 25, 364 (1863); ib. (4) 29, 116 (1825).—Journ. Chem. Soc. 1865, 285; ib. 1867, 160; ib. 1868, 186; ib. 1870, 73; ib. 1871, 76; ib. 1872, 649.. 2) Ann. chim. phys. (5) 22, 397 (1881). 3) Wied. Ann. 12, 596 (1881). 1) Wied. Ann. 12, 160 (1881). *) Proc. Royal Soc. London. 78, 9 (1907). SOI E новились неизбфжными ошибки, рфзко искажавиия ходъ кривыхъ norJormtenis. Ont изслфдовалъ также поглощене водорода, HO, къ сожалЪню, лишь при одной температур — 190°. Поэтому выведенныя имъ эмпиричесыя формулы хотя и даютъ Hbkoropoe подоб1е постоян- ныхъ, но оказываются совершенно непримфнимыми для другихъ случаевъ. Появившаяся недавно работа Geddes’a !) объ адеоршии угле- кислоты углемъ является повторешемъ части работъ Travers’a и Chappuis и, не внося ничего новаго, показываетъ лишь, что авторъ совершенно не знакомъ съ литературой. Другимъ важнымъ вопросомъ, касающимся адсорпши газовъ твердыми тфлами, является тепловой эффектъ или теплота адсорпши. ЗдЪсь мы имфемъ опять-таки работу Chappuis?), который измЪ- рилъ теплоту адсориши углекислоты, aMMiaka, сЪрнистаго газа и хлористаго метила углемъ и пемзой. Онъ показалъ. что теплота адсорпши превосходить теплоту сжиженя даннаго газа, a также, что теплота адсорпщи первыхъ порщшй газа больше, YEMT поелЪ- дующихъ. Работа Dewar'a?), касающаяся теплотъ адсорпщи водорода, азота, кислорода, аргона, геля и углекислоты углемъ кокосоваго opbxa, даетъ только приблизительную величину этихъ теплотъ при —185°. Эти величины не могуть быть употребляемы для вы- численй, такъ какъ являются интегральными величинами на всю область давлен!й отъ долей миллиметра ртутнаго столба до 1 атмо- сферы. Въ появившейся въ 1909 г. книг$ „Kapillarchemie* Freund- lich‘) дБлаетъ попытку на ocHoBauim имфющагося матерала вы- вести HBKOTOPHA общия формулы для зависимости величинъ адсорп- ши газовъ отъ давлев1я и температуры. Разсматривая это явлеше, какъ сгущеше газа, Ha поверхности твердаго тЪла, онъ примфняетъ ту же формулу, какъ и для поглощевя твердыми т$лами различ- ныхъ веществъ изъ растворовъ, и получаетъ довольно удовлетво- 1) Drude's Ann. d. Phys. 29, 797 (1909). x 2) Wiedem. Ann. d. Phys. 19, 21 (1883). 3) Ann. de chim. et de phys. (8), 3, 5 (1904). i) Freundlich, Kapillarchemie. Leipzig, 1909. — 217 — рительные результаты. Наконецъ, онъ пробуеть связать теплоту адсорпщи Cb температурнымъь коэффищентомъ адсорищи, но тутъ онъ принужденъ пользоваться матер!аломъ изъ разныхъ источни- ковъ, брать данныя для теплоты адсорищи y Chappuis для 6e- peckueroBaro угля, а температурный коэффищенть вычислять изъ работъь Тгауегза для угля кокосоваго opbxa. Поэтому, хотя полученный имъ результатъ и совпадаетъ съ данными опыта, но является масса возражевй противъ допустимости такихъ вычислений. Намъ казалось поэтому не лишнимъ заполнить существующий пробфль и опредЪлить для одного и того же вещества величины адсорпши, ихъ зависимость отъ температуры, а также теплоты поглощенйя. Нами были при строго опред$ленныхъ услов1яхъ измЪрены изо- термы адсоршши различныхъ газовъ углемъ при разныхъ темпера- турахъ въ пред$лахъ orb 150° до — 80°. _ Зат$мъ были опред$лены теплоты адсорпщи, и, кромЪ того, по- путно изм5рялась скорость адсорпщи. Be& изм5реня были сдЪланы съ однимъ и TEMB же веществомъ. Были поставлены особые контрольные опыты, которые дали весьма удовлетворительное совпадевше отдфльныхъ изм$ренй между собой. Сл$довательно, мы въ npaBb сопоставлять цифры, полученныя нами изъ различныхъ опытовъ. Въ посл5дующихь главахъ мы дадимъ описаше примфненныхъ приборовъ и методы изелЪдованя. Затфмъ послЗдуютъ резуль- таты H3MbpeHiü, расположенные по отдфльнымъ газамъ. Чтобы не затруднять WTeHid, числовыя данныя, полученныя изъ опытовъ въ форм протоколовъ, а также вычисленя, произведенныя HALB ними, приложены въ BUS таблицъ въ концф работы, а въ TeKCTS приведены только кратк!я извлеченя изъ таблицъ. Обще выводы, касаюпцеся OOLACHEHIS явленй agcopumiu, приве- дены лишь въ концЪ. При такомъ порядк$ изложен1я мы отдЪляемъ точно установленный опытный матералъ OT теоретическихъ по- CTpoexif, BL которыхъ всегда имфется HBKOTOpAA доля гипотезы и которыя подъ BJisHiewb новыхъ изслфдованй легко могутъ быть замЪнены другими, боле удовлетворительными объясненями. oe II. OnucaHie прибора. Аппаратъ, въ которомъ производились измфреня, изображенъ на рис. 1. Онъ соетоитъ изъ стекляннаго баллона G, изъ газовой бюретки В и самого peaxniougaro сосуда Г. Весь аппаратъ укрфпленъ на большомъ, стоящемъ на полу, деревянномъ штатив$, который MO- жетъ быть передвигаемъ. Стеклянный баллонъ С, служащий газо- метромъ, представляеть собою толстую CKIAHKY, BMBCTAMOCTHIO въ 2 литра, которая посредствомъ притертой пробки co впаянной въ нее стеклянной спиралью, сообщается съ трехходовымъ кра- номъ H,, ведущимъ въ газовую бюретку. Кранъ A, елужитъ для наполнен!я газомъ склянки С. Кранъ h,, соединенный съ трубкой, впаянной въ пробку и оканчивающейся на днф склянки, служить для откачивашя воздуха посредствомъ водоструйнаго насоса, a также для введения въ сосудъ G ртути. Для освобожденйя газа, поступающаго въ газовую бюретку, OTL послфднихъ слЗдовъ влаги между спиралью и краномъ H, былъ впаянъ сосудъ T,, содер- Kalin фосфорный ангидридъ. Газовая бюретка В состоитъ изъ строго цилиндрической трубки 7, и изъ бюретки 7,, представляющей собою трубку внутренняго 1iamerpa около 15 mm. съ тремя перехватами, дфлящими ее на четыре части вмфстимостью каждая въ 25 сет. Въ этихъ съуже- HIAXB нанесены дфленя, такъ что объемъ каждой изъ четырехъ пипетокъ можетъ быть измфренъ отдфльно. O65 трубки соединяются вверху въ одну трубку, которая ведетъ къ трехходовому крану H,. Посредствомъ этого крана можно соединять бюретку В либо съ газометромъ G, либо съ реакцоннымъ сосудомъ V. Внизу каждая изъ трубокъ 7, и r, запиралась отдЪльнымъ краномъ, еще ниже посредствомъ тройника 005 трубки были соединены съ открытымъ манометромъ. Манометрическая трубка r, была такого же д1аметра,, какъ 7,, и помфщалась рядомъ съ нею. Сзади обфихъ трубокъ у, и r, находилась стеклянная высеребренная скала, длиною Bb 300 mm., дЪленная на миллиметры. Bea бюретка Bwborb съ мано- метромъ и скалой помфщалась въ широкой стеклянной цилиндри- 210, «II — Wy = i n > 2 ох — LA Nue 1 SS L | t Я CE Q Jj T2 7 [/ À. / Mp RU Per es A водой, предохраняющей отъ CJIHHIROM'b [I] ческой трубкЪ, наполненно р$зкихъ колебанй температуры. — 220 — Для разм5шиваюя воды въ этомъ цилиндрЪ была пропущена до AHA стеклянная трубка, черезъ которую продувалея воздухъ. Кром того, въ цилиндрЪ находился термометръ и температура отсчитывалась съ точностью до 0.1? передъ каждымъ измфрешемъ. Сосудъ для ртути ©, сообщавиийся посредствомъ толетостфннаго каучука съ бюреткой, помфщалея позади штатива и могъ .быть поднимаемъ Hà шнуркЪ, перекинутомъ черезъ блокъ, и устанавли- ваемъ на любой высот$. Особый рычажокъ съ винтомъ давалъ возможность дЪфлать очень точную ‘установку уровня. Трубка f; была вмЪстимостью HECKO.ABKO 601be 25 сст., а каждый милли- метръ высоты ея соотвфтствовалъ 0.035 com. Вся бюретка была точно прокалибрирована взвЪшивавнемъ ртути. Такъ какъ отсчи- тывались десятыя доли миллиметра и наибольшая погрфшность отсчета равнялась 0.2 mm., то ошибка при изм5рени объема, газа, не могла превышать 0.007 ccm. При такомъ устройствЪ бюретки возможно было брать изъ газометра любое количество газа, начи- ная отъ долей 1 cem. и до 125 ccm. Передъ каждой cepiei опы- товъ бюретка устанавливалась строго вертикально при помощи oTBbca. Трубка, ведущая отъ крана /7,, раздваивалась и одно OTBET- BJeHie—7, вело къ насосу, Apyroe—r,—Kb реакщонному сосуду. Такъ какъ уголь для опытовъ долженъ былъ по возможности полно освобождаться отъ газа, TO BCB части прибора были по воз- можности спаяны между собою. Но на пути orb трубки 7, къ реакщонному сосуду ТГ необходимо было пометить ртутный шлифъ Р, такъ какъ реакц1онный сосудъ былъ CABIAHB изъ 1енскаго стекла, не спаивающагося съ обыкновеннымъ, въ виду большей устойчивости этого стекла при нагр$ванш. Этотъ шлифъ давалъ также возможность нЪеколько сдвигать сосудъ, не двигая всего штатива. ; Для uperoxpaHegis OTL npoHHKHOBeHis слЪфдовъ воздуха черезъ кранъ Н,, велушй къ HACOCY, передъ нимъ былъ включенъ ртутный запоръ ©, какъ видно изъ рисунка. Реакшонный сосудъ Т былъ грушевидной формы и вм5щалъ при первыхъ опытахъ около 150 cem., при посл5дующихъ 25 сет. Для введения въ него угля онъ разр$зался около b и потомъ опять спаивался. Объемъ сосуда m соединительныхъ трубокъ опредфлялея посредствомъ uawbpeuis давленя одного и того же количества — 221 — воздуха при 3—4 разныхъ объемахъ. Объемъ опредфлялея съ точностью до 0.01 сет. КромЪ того, объемъ сосуда опредЪлялся взвЪшивашемъ его съ водой или ртутью. Нашъ аппаратъ былъ значительно ббльшихъ разм$ровъ, ч$мъ y другихъ изслЪдователей посл$дняго времени, напр., Traversa и Mc. Bain’a, которые работали всего съ 1—2 g угля. Благодаря ббльшимъ количе- ствамъ угля уменьшалась ошибка, происходящая отъ неравенства кусочковъ угля, à также значительно уменьшались BCE ошибки при orcuerb объемовъ газа. Единственнымъ неудобствомъ является лишь TO, что выкачиване газа изъ угля передъ опытомъ зани- `маетъ очень долгое время. Для откачиван1я воздуха мы пользовались ртутнымъ насосомъ проф. Kahlbaum'a!), изм$неннымъ по указавн1ямъ проф. II. H. Лебедева. Beb шлифы, кромЪ одного, находящагося въ трубкЪ паден!я ртути, уничтожены и замфнены спаями. Резиновая трубка, ведущая къ ловушкамъ для воздуха, 3aMbHeHà припаянной къ нимъ стеклянной трубкой длиной въ 700 mm., чтобъ предохра- нить отъ проникновен!я воздуха извнф. Передлъ краномъ, велущимъ отъ откачиваемаго резервуара непосредственно къ водоструйному насосу, помфщенъ ртутный запоръ. Насосъ съ этими улучшенями работалъ превосходно и въ течеше !/, до '/, часа откачивалъ реакцюонный сосудъ и соединительныя трубки до 0.001 mm. Когда въ сосудъ пом5щался уголь, то откачиваше 20 д. продолжалось отъ 3 до 5 часовъ. При работЪ съ этимъ насосомъ весьма важно слЪдить за TEMB, чтобъ прилегане ртути къ трубкЪ паденя происходило внутри стального цилиндрика. Если не соблюдать этого правила, TO послЪ 10—12 часовъ работы трубка непрем$нно даетъ трещину. Beb шлифы и краны смазывались исключительно смазкой отъ Leybold Nachf. (Vacuumschmiere). Ртуть, служившая для запоровъ и для насоса, была предвари- тельно очищена, перегонкой. Для HarpbBaHis угля во время отка- чиван!я изъ него газа служилъ сосудъ, изображенный на рис. 2. OHS состоитъ изъ желфзнаго цилиндра Cb двойнымъ дномъ, BHy- | три выложеннаго асбестомъ, который окруженъ другимъ болфе длиннымъ желфзнымъ цилиндромъ съ прорфзами въ верхней ua- 1) Описав1е см. Wiedem. Ann. d. Phys. 53, 199 (1894). Насосы изгото- вляются фирмой Carl Kramer въ Freiburg ИВ. — 222 — сти. Поверхъ этого надЪфвается еще бол5е широюмй и длинный металлическ!й колпакъ, обмазанный асбестовой массой въ 15 mm. толщиной. Этотъ HarpbBaTeJb подводилея снизу подъ реакшонный сосудъ, и затмъ верхнее oTBepcrie плотно закрывалось пробкой изъ асбестовой массы, разрЪзанной на двЪ половинки. Большая Бунзеновская горЪлка зажигалась подъ нагрЪфвателемъ, и темпера-- тура внутри сосуда довольно быстро поднималась до 400°—450°. 9 impiam \ 4 E E N = Vee N (ЕЕ \ vi SS N (X (4 (7 (2 N SCA PAPE FIAT EN SAS pue PAC 2; Рис: в. Регулируя притокъ газа, можно было часами поддерживать по- стоянную температуру, колебаня которой не превышали 5°. Для измфрен1я температуры сквозь пробку были пропущены проволоки термоэлемента изъ платины и иридистой платины. Когда откачиванйе газа заканчивалось, нагрЪфватель опять уда- лялся и на его Mbero помБщался термостатъ, соотв тетвующий температур даннаго опыта. Опыты производились при 151.5°, 80°, 30°, 0°, — 23.5" и —79°. 2 999 — Для первыхъ трехъ температуръ служилъ термостатъ изъ па- раффиноваго масла. Harpbsanie производилось посредствомъ элек- трическаго тока, который пропускался черезъ никкелиновую про- волоку, намотанную на стеклянную спираль. Быетро вращающийся стальной буравъ служилъ мЪфшалкой. Включевшемъ разныхъ со- противленй можно было регулировать температуру съ точностью до d." (при 150° н5еколько меньшею). Чтобъ избфжать значи- тельныхъ meperpbsanHiii, въ цфпь былъ включенъ автоматический прерыватель тока (посредствомъ ртутнаго контакта и электро- магнита) 1). Но оказалось, что это приспособлеше He можетъ слу- жить для точной установки температуры, такъ какъ измЪнен1я объема ртути въ регуляторЪ происходятъ слишкомъ медленно, бла- годаря чему получаются колебан!я температуры, достигаюция 0.2°. Въ опытахъ при O° реакщонный сосудъ окружался чистымъ таю- щимъ снфгомъ или же, когда опыты соединялись съ опредБлешемъ теплоты адсорпщи, помфщался во BHyTpeHHiH сосудъ ледяного кало- риметра (см. ниже). Термостатомъ для низкихъ температуръ служилъ большой по- серебренный Дюаровсюмй сосудъ (рис. 3), наполненный смЪеью твердой углекислоты m 95°/,-TO алкоголя, представляющей изъ себя кашеобразную массу. Разм5 шиване производилось большимъ сталь- нымъ буравомъ ?), вставленнымъ довольно плотно въ мфдную трубку, открытую внизу и снабженную сверху боковыми oTBepcTiamu. При быстромъ вращени бурава см$есь засасывалась въ трубку снизу и выливалась въ BepxHia отверстя. Приблизительно черезъ ка- ждые '|, часа приходилось добавлять новыя порщи твердой угле- кислоты. Изм5решя температуры производились пентановымъ термо- метромъ. Для температуры—23.5° служилъ тотъ же термостатъ, HO BMBCTO алкоголя бралась смЪсь 60°/, воды и 40°/, алкоголя (95*/,-ro). Колебан1я температуры не превышали 0.2°. Для опредЪленя теп- лоты адсориши мы пользовались Бунзеновскимъ ледянымъ кало- риметромъ въ -формЪ, измБненной Schullerowse и Wartha 3). 1) Ostwald-Luther. Phisiko-chemische Messungen. Ш Aufl., S. 115. (1910). 2) Сравн. Plotnikoff, И. phys. Chem. 63, 605 (1905). 3) Onncanie cw. Лугининъ. Описав!е различн. метод. опред. теплотъ гор$н1я органич. соедин. стр. 80. Калориметрь быль намъ любезно предоста- вленъ А. Н. Щукаревымъ изъ термохимической лаборатории B. ®. Лу- гинина. — ВнутренеЙ сосудъ ero былъ настолько великъ, что реакщонный сосудъ, виыБщающй 25 CCM., Morb быть евободно въ него введенъ D] сверху. Первый сосудъ до ?/, наполнялея прокипяченной дистил- лированной водой. Изм$нене объема опредфлялось посредствомъ Рис. 4. E отсчета положешя ртути въ точно прокалибрированной капилляр- ной трубкЪ. Весь калориметръь помфщалея въ большомъ, напол- ненномъ чистымъ снфгомъ ящикЪ, на подъемномъ столикЪ. По- cabıHiä могъ подыматься и опускаться посредствомъ зервячной передачи. (Расположене приборовъ изображено на рис. 4.) По — 1225 — наполнени калориметръ помфшалея на столик рядомъ съ газо- вой бюреткой и оставлялея на три дня, чтобъ установился равно- мфрный ходъ ртути въ капиллярЪф. Реакщонный сосудъ, который быль отведенъ въ сторону посредетвомъ вращеня ero въ шлифЪ Е (puc. 1), обычнымъ образомъ помфщалея въ нагрЪфватель и освобождалсея OTH газа. JaTbMb нагрфватель удалялся, и сосудъ, охлажденный до 0°, посредствомъ вращеня около шлифа Г, по- мфщался какъ разъ надъ OTBeperiewb внутренняго сосуда калори- метра. Затмъ калориметръ поднимался вращешемъ лебедки, пока весь сосудъ не погружался въ Hero. OrBeperie затыкалось ватой. Въ reuexie ночи BCb случайныя изм5неня температуры выравни- вались, и на утро калориметръ показывалъ опять правильный ходъ ртутнаго мениска въ капиллярЪ. UE уголь Уголь, съ которымъ производились опыты, приготовлялся путемъ ‘обугливаюя скорлупы кокосовыхъ орЪфховъ подъ пескомъ. Полу- ченные такимъ образомъ куски угля раздроблялись 10 такихъ раз- MBpoBb, чтобы ихъ легко можно было ввести въ горло реакцщон- Haro сосуда. ВЪсъ отдфльныхъ кусочковъ колебался между 200 u 20 mg, средый вЪеъ равнялся 77 mg. Этотъ уголь зат$мъ по- мБщалея въ длинной, запаянной Cb одного конца тугоплавкой TpyOKb въ печь для сожжешя и въ Teueuie 6—8 часовъ Harpb- вался приблизительно до 550° при одновременномъ дЪйстви водо- струйнаго насоса. Очищенный такимъ образомъ отъ летучихъ при- мфсей уголь He подвергалея какой-либо другой очисткЪ, какъ, напр., вымыван1ю кислотами и проч., такъ какъ остающаяея въ yrıb небольшая upuwbcb минеральныхъ солей He можетъ оказы- вать замфтнаго вмян!я на поглощающую способность угля, сама, же очистка можетъ измЪнить его и внести въ него постороння, трудно удаляемыя примЪси. Прокаленный вышеуказаннымъ спосо- бомъ уголь вводился BL разр$занный при 6 реакшонный сосудъ, HocJrbaHiii спаивался съ отрЪзаннымъ KOJb5HOMP и надфвалея на mud»; затЪмъ, одновременно съ нагр5ваншемъ производилось OT- качиван1е сначала водоструйнымъ насосомъ, потомъ ртутнымъ. 15 Это OTKAYUBAHIE заканчивалось лишь тогда, когда давлене, измЪ- ренное Мс- Гео Фовскимъ приспособлешемъ, равнялось 0.001— 0.003 mm. при 400^. При охлаждени угля до 300° оно уже было неизм$римо мало. Для опредфлевя удфльнаго Bbca уголь растирали въ агатовой ступкЪ въ тоный порошокъ, сушили, затфмъ вводили Bb пикно- метръ, прибавляли воды и Bh течене часа нагрЪфвали въ кипя- щей водяной Cab. Зат$мъ произволили опредфлеше удЪльнаго Bbca обычнымъ способомъ. При вычисленш, изъ вфса угля, взвЪ- шеннаго въ воздухЪ, вычитался BECK адсорбированнаго UMD воздуха. Два опред$леня удфльнаго вЪса, сдфланныя въ разное время и съ разными порщями угля, дали: 58 | 62 | среднее d; — 1.860. IV. Производетво ONBITOB'E. Передъ началомъ каждаго опыта peakmioHHBlii сосудъ съ углемъ, нагрфтый въ термостат до температуры даннаго опыта, открыван]- емъ крана H, соединялся съ HACOCOMB, откачаннымъ до 0.0001 mm. , чтобъ убфдиться въ OTCYTCTBiH въ немъ сл$довъ газа. ЗатЪмъ изъ газометра G вводился въ бюретку н$который объемъ газа, кранъ H, запиралея и этотъ объемъ отечитывался при атмосферномъ да- влени и при температур$ воды въ TepMoerarb бюретки. ЗатЪмъ сосудъ со ртутью () опускалея внизъ, и бюретка открыванемъ крана À, соединялась съ реакщоннымъ сосудомъ. Въ этоть же моментъ пускался въ ходъ секундометръ. Въ опред$ленные про- межутки времени отсчитывалось положеше ртути въ трубкахъ r, и r,. Если газъ брался и изъ бюретки 7,, TO TOTYACB же по OT- крывани крана H, посредствомъ поднятйя сосула () эта бюретка, наполнялась ртутью до верхней черты. UG Вопросъ o скорости поглощеня будетъ разсмотрЪнъ подробнъе въ XII главЪ. Sıbch мы скажемъ лишь, что при первыхъ введен- ныхь порщяхъ газа посл$ 20 мин. уже не наблюдалось sambr- Haro поднятйя мениска. При дальнЪйшихъ порщяхъ поглощеше — 227 — шло все медленнЪе, и приходилось въ зависимости отъ газа и да- влен!я ждать OTB 50 до 300 минутъ. Посл окончательнаго отсчета бюретка опять соединялась съ газометромъ G, и такимъ же способомъ вводилась новая поршя газа. Въ начал каждаго опыта отсчитывалась температура, воз- духа въ KOMHATB, температура воды, въ которой помфщалась бю- ретка, и барометрическое давлене. Газъ въ большинств$ случаевъ вводился въ такомъ количеств, чтобъ первое изм$ренное давле- Hie находилось въ предфлахъ давленй orb 1—3 mm., второе около 1 em., третье между 3 и 10 cm., елБдующля на 10—15 cm. выше. Посл$днее u3mbpenie дфлалось при давлени около 1 атм. Весь опыть продолжалея обыкновенно около 10—14 часовъ. Въ н$- сколькихъ случаяхъ послЪ послфдняго введеня газа, опытъ стоялъ еще 12 часовъ для того, чтобы опред$лить величину дальнфйшаго медленнато поглощения. При работахъ съ ледянымъ калориметромъ за H'BCKOJbKO часовъ до начала опыта производилея отечеть положен1я ртути Bb ка- пиллярЪ и отсюда опредфлялея ходъ калориметра. По окончани опыта реакшонный сосудъ вынимался изъ калориметра и зат$мъ Bb течене 2—3 часовъ отм5$чалея его ходъ. Опыты показали, что выкачиванемъ, соединенниымъ съ Hàrp'bBa- HieMb, улается совершенно освободить уголь отъ газовъ. Поэтому для опытовъ бралась все та же порщя угля и замБнялась новой nopuieñ лишь въ TOMB случаЪ, когда въ реакщонный сосудъ слу- чайно попадала ртуть. Bet термометры, употреблявинеся при z3wbpenisx' b, были пред- варительно прокалибрированы по нормальнымъ термометрамъ термо- химической лаборатории. у. Газы. Измфреня адеорпши производились съ четырьмя газами: водо- родомъ, азотомъ, углекислотой и аммакомъ. Эти газы были вы- браны потому, что они адсорбируются углемъ въ очень различной степени, а также потому, что ихъ критическля величины значи- тельно разнятся между собою. 15* Способы полученмя ихъ были сл5дующе: Водородъ добывалея прибавлешемъ по каплямъ разведенной со- ляной кислоты къ мелкимъ стружкамъ чистЪйшаго аллюминя. Для большей paBHOMBpHOCTH реакщи къ соляной кислот было пред- варительно прибавлено немного раствора сулемы. Если выдЪлеше газа ослабфвало, то смфеь слегка нагрЪвалась. Развивающийся газъ проходиль черезъ воду, черезъ растворъ марганцовокислаго каля, затЪмъ высушивалея пропусканемъ черезъ сЪрную кислоту и фосфорный ангидридъ. Въ этомъ, какъ и BO всфхъ остальныхъ случаяхъ добываня газа, BCP аппараты были или спаяны между с0бою, или залиты сургучомъ. Каучуковыхъ трубокъ совершенно не употреблялось. Азотъ 1) добывалея прибавлешемъ по каплямъ раствора 50 g. азотистокислаго натря, раствореннаго въ 50 ccm. воды къ CJerka нагрЪтой смЪеи 200 cem. воды съ 50 с. азотнокислаго аммошя H 25 ©. двухромокислаго камя. Образующиея газъ проходилъ черезъ промывалку съ водой, съ сЪрной киелотой, черезъ длин- ную трубку съ хлористымъ кальшемъ, 3aTbMb, для возстановле- Hid послфднихъ слфдовъ окисловъ азота, черезъ раскаленную м$д- ную CbTKy, зат5мъ опять черезъ cbpHym кислоту и фосфорный ангидридъ. Углекислота ?) получалась посредствомъ прибавлен1я HO каплямъ чистой сЪрной кислоты къ чистому двууглекислому натр!ю, разм$- шанному съ водой въ густую тЪстообразную массу. Газъ пропу- скался черезъ концентрированный растворъ двууглекислаго на- Tpis, черезъ воду, затЪмь черезъ сБрную кислоту и фосфорный ангидридъ поступалъь въ газометръ (С. Этотъ поелЪднй, какъ и скланки, черезъ которыя проходилъ газъ, н5еколько разъ отка- чивались водоструйнымъ насосомъ и затфмъ вновь наполнялись газомъ. Это наполнене и выкачиване прекращалось лишь тогда, когда анализъ поступающаго въ G газа путемъ поглощенйя ero растворомъ Ъдкаго кали указывалъ на ничтожную примЪсь непо- глощеннаго газа, по объему не превышающую 0.017/,. Аммакъ получался нагр5вашемъ 25°/,-ro раствора аммака ?) 1) Сравн. Just, Zeitschr. phys. Ch. 37, 360. y 2) Chappuis, Wied. Ann. 12, 168. 3) Davies, Zeitschr. phys. Ch. 64, 657 (1908). въ колбЪ съ обратнымъ холодильникомъ. Газъ проходилъ черезъ очень концентрированный растворъ Фдкаго кали, зат$мъ высуши- вался пропускан1емъ его черезъ ABB длинныя О-образныя трубки, наполненныя кусками ФЪдкаго кали и одну такую же трубку съ кусками негашеной извести. ВеЪ три трубки находились въ CMbCH льда Cb солью при темпералур$ —10° до —15°. Этимъ путемъ удалялись послёдн!е слфды влаги. Газъ обычнымъ образомъ HB- сколько разъ пропускался черезъ BCE сосуды и откачивался. Ана- лизъ его поглощенемъ водою далъ въ OCTATKB 0.01 — 0.02*/, воздуха. УТ. Вычиеленте. Для того чтобы едфлать возможной пров5рку полученныхъ нами изъ опытовъ чисель, мы считаемъ нелишнимъ сообщить вкратцЪ примфнявиИЙся нами методъ вычисленя. Всего яснфе онъ станетъ при paseworpbniu таблицъ, приложенныхъ въ KOHLE работы (стр. 282—329). Столбецъ | этихъ таблицъ указываетъ барометрическое давле- Hie въ сантиметрахъ (cb точностью до 0.01 cm.), исправленное Hà расширене ртути и на удлинеше скалы при данной температуръ. II и Ш столбцы даютъ температуру воды, окружающей газо- вую бюретку и воздуха въ KOMHATB. Столбецъ IV даетъ объемъ газа въ ccm., находяцпййся въ бю- реткЪ по введен!и газа изъ (С, при соотв$тетвующемъ атмоефер- номъ давленши и температур$ воды. V — та же величина, приведенная къ O° u 76 cm. давлевя. Столбецъ УТ указываетъ количество сет. газа, остававшатося въ бюреткЪ OTS предыдущаго опыта. Это количество очевидно нужно вычесть изъ количества, указаннаго въ предыдущемъ столбц$, чтобы узнать m (столбець УП) количество CCM. газа, вновь введеннаго въ бюретку изъ газометра. Столбець VIII даетъ разницу между высотою мениска ртути въ Tpy6&b бюретки 7, и открытомъ манометрЪ 7,, согласно послфдней записи ихъ, соотвфтетвующей OKOHUAHIO адсорпши. Столбець IX даеть ту же величину, исправленную на расши- рене ртути и удлинене стеклянной скалы. 2 Ag ce Столбець X получается вычиташемъ IX изъ I и 1aerb p—OKOH- чательное давлеше неадсорбированнаго газа. Звая точно объемъ реакщоннаго сосуда V m температуру опыта, мы можемъ вычислить находящееся въ немъ количество газа, при- веденное къ 0°и 76 cm. давленя, при давлеши р. Для этого объ- емъ Г долженъ быть исправленъ на расширене стекла при дан- ной температур$ и уменьшенъ на объемъ заключающагося Bb немъ угля. Эта величина указана въ столбцф XI. Такимъ же образомъ вычисляется количество газа, находящееся при температур$ воз- духа Bb соединительныхъ трубкахъ и приведенное къ 0° и 76 ст. давлешя (столбецъ XII). Столбецьъ XIII содержать количество ccm. газа въ верхней ча- сти бюретки. Столбець XIV, представляющий собою сумму трехъ поелфднихъ величинъ, даеть Е — количество неадсорбированнаго газа. Столбець ХУ, обозначенный MM, указываетъ все количество газа, введенное въ бюретку съ самаго начала, опыта, и получается сложешемъ величинъ т, указанныхъ въ столбиъ VII. Столбець XVI, обозначенный M — В, даетъ все поглощенное съ начала опыта количество газа. Столбецьъ XVII— количество rasa, поглощенное 1 ©. угля, o60- значаемое а. Сл5дующе столбцы Lga и Гар приведены для того, чтобы облегчить понимане кривыхъ. Столбепь ХХ есть тангенсъ угла наклонен:я кривой, коорди- наты которой— Lg p и Lga, и вычисляется изъ двухъ сосфднихъ значенй а m p по формулЪ: 1 Lga,— Lga, n Lgp,— Lop, Коэффищенть pacmupexia газовъ былъ взятъ изъ таблицъ La n- dolt—Boernstein'a, и принимался для H, = 0.00366, для N — = 0.00367, для CO, — 0.00371. Для NH, при 150° а = 0.00380 1) и для остальныхъ температуръ а = 0.00388 ?). Для вычислен#я теплоты адсорпши отсчитывались положеня PTYT- 1) Perman and Davies. Proc. Royal Soc. London 78, 28 (1907). 2) A. Jaquerod et О. Scheuer. Mémoires. Genéve, 1908. Co og = Haro столба въ капиллярЪ въ Hayaıb и концф каждаго опыта, снаб- жались соотв$тетвующими поправками, и 3aTbMb изъ разности ихъ вычислялея объемъ, на который передвинулась ртуть. При этомъ, по новЪйшей pa6orb Behn’a *), одна малая калория 1 cal, = == 0.01546, g. = 0.0011406 ccm. Такъ какъ газъ, поступавций въ калориметръ, находился при температурЪ воды въ TepMocTaTb, то изъ всего количества тепла приходилось вычитать то, которое отдавалось введеннымъ газомъ при его охлаждени до O°. При этомъ удфльная теплота принималась равной: для № — 0.2351, для СО, —=0.2035 *), для NH, = 0.5084 3). Ве объемы выражались въ CCM. и вычислялись до одной тысячной. Большинство вычисленй сдЪфлано при помощи счетной машины „Brunsviga.“ Чтобъ выяснить ошибку, которая IPOHCXONUTB OT адсорпши га- зовъ CTBHKAMH сосуда, и, кстати, пров$рить правильность uaMbpeniit объема отдфльныхъ частей прибора, былъ сдЪланъ опытъ поглоще- His газа аппаратомъ въ OTCYTCTBIA угля. Опытъ производился Cb азотомъ при O°, при чемъ Harpbsanie реакцоннаго сосуда и OTKa- чиван!е изъ него воздуха производилось совершенно такъ же, какъ въ остальныхъ опытахъ. Результаты приведены въ сл6дующей таблицЪ: DE E Db ый LR S B ЕЕ Ss is ЕЕ X ae os A © Sg og 25 0.98 2.893 2.893 2.55 0.337 13.19 31.404 34.297 34415 "" Moine 23.69 21.494 61.791 61.797 — 0.006 33.68 26.138 87.929 87.857 0.072 47.91 37.296 125.225 124.982 0.243 61.29 35.026 160.251 159.887 0.364 76.10° 38.838 199.089 198.521 0.568 Объемъ сосуда при 0° быль 165.782 cem. 1) Behn. Drud. Ann. d. Phys. 16 (1905). 2) Holborn. ibid. 23, 809. 3) Winkelmann, Handb. d. Physik B. Ш, $. 213. 232 Объемъ соединительныхъ трубокъ (при температурЪ воздуха) = 29.060 ccm. Какъ видно изъ послфдняго столба таблицы, разница между введеннымъ TA30Mb и оставшимся въ самомъ крайнемъ случаф почти He превышаетъ 0.5 CCM. и, слБдовательно, поглощене газа стЪнками аппарата можетъ совершенно не приниматься въ расчетъ. VIL. Ayeopnnia водорода. Въ ряду изслфдованныхъ газовъ наименфе поглощаемымъ является водородъ. Поетому изслдованя Dewara и Travers’a надъ поглощешемъ этого газа произведены при температурЪ ки- W'bHIA жидкаго воздуха, то-есть около —190°, при которой погло- CHIC это значительно увеличивается. Въ виду большой простоты отношенйй между давленемъ и адсор- бированнымъ количествомъ водорода, нами сдЪлано всего три опыта (I—IIT) при температурахъ 80°, 0° и — 79°. Результаты видны изъ таблицъ приложеня (табл. [— ПТ, стр. 282—287). Если нанести ихъ графически, принявъ за ось абециееъ да- влеше p, а за ось ординатъ —соотвтетвующее количество газа d, поглощенное 1 с. угля, TO мы получимъ почти прямыя JHHiH. Это значить, что адсоршия водорода происходить пропоршонально давлению, то-есть: для adcopnyiu водорода чузлемь въ предъль memnepamyps оть-—- 80% 00 — 79" umnems силу законь Henry, установленный имъ для адсорпши газовъ жидкостями, или a, —= const. р, (при £ = const.) : Небольшшя уклоненя He превышаютъ ошибокъ опыта, которыя, благодаря малой величин адсорпщи водорода, становятся OCO- бенно большими. Результаты становятся болфе ясными, если при графическомъ изображении 3a ось абециссъ принять Lg p, 3a ось ординатъ — Ly a, какъ это сдфлано на фиг. 5. Въ этомъ cuysab мы получаемъ три прямыя, расположенныя подъ угломъ въ 45° къ осямъ координать и, какъ видно изъ чертежа, находяпляся приблизительно на одинаковомъ PA3CTOAHIH За другъ orb друга. Изъ этихъ прямыхъ, соотвфтетвующихъ W30- термамь позлощеня, мы можемъ получить изобары, если изъ фиг. 5 возьмемъ значемя Lg a, соотвЪтотвующя опред ленной 70 — S - 05 "d - 10 7 = — 0° a B 1 5 | -90 |-14 | | 3 f 80° © dga 227) - 04 A 03 70 13 ое Фиг. 5. 90 0 ay f EZ 700 Фиг. 6. onus BeJuuHHb Lg p, H нанесемъ ихъ въ видЪ ординатъ, а за ось абециссъ возьмемъ температуру. Тогда мы получимъ опять рядъ прямыхъ лин (фиг. 6), которыя, начиная снизу, соотвфтетвуютъ: gu — Oo 0195; 11:00:25: 1:50: 1375. Отсюда слЪдуетъ прямолинейная зависимость величины адсорпщи отъ температуры и легко можно вычислить температурный коэффи- щентъ. Онъ равняется: 5 — — 0.007075. Отсюда сл$дуетъ, что количество водорода, адсорбированное при t°, можеть быть вычислено по формул: Lg а, = Lg а, — 0.007075 t. Изъ опыта II мы находимъ a, = 0.00223 p. СлБдовательно, общая формула, годная для любого давлен!я и температуры въ изм$- ренныхъ предфлахъ, будетъ: Lg a, = Lg 0.00223 р — 0.007075 t. (1) По этой формулБ мы вычислили значеня a, которыя помфщены въ нижесл5дующей таблицф рядомъ съ найденными величинами а. Въ большинств$ случаевъ совпадене ихъ весьма удовлетворительно. опытъ I. опытъ II. 1800 715—109 | | | p Coe i bien a/ (pee p Ou À INN а’ (вычис- | | Hie). | | лено). nie). | | лено). | | E. | | 1.00 (| 0.0064 0.0061 1.74 0.03835 0.05882 | | 3.53 0.0217 0.0214 3.93 0.09829 0.08764 | | 7.39 0.0446 0.0448 6.69 | 0.14900 0.14920 | I 18:31 0.1097 0.1109 Wal yt | 0.27040 0.26630 | 31.08 0.1775 0.1882 20.69 | 0.45140 0.46140 45.40 0.2538 0.2750 32.28 | 0.64840 0.71980 |. 61.15 0.3413 0.3704 42.75 0.91390 0.95330 | 72.73 0.4011 0.4406 53.73 | 1.13860 Tc IS 64.21 | 1.84300 | 1.4319 AO 155400 1.6596 Ri — 256 — OnBIT'5 III. pres mq | | m 3 | | р (давле- À а’ (вычис- | . а (найдено). | nie). лено). i UR Ma QR 8 | | | 0.79 0.0586 | 0.0638 1.90 021480 — ОА | 6.75 0.5313 | 0.5443 14.19 АЯ 23.69 1.892 1.913 34.19 21787 т: Cu AON | 147.18 3.607 | 3.810 56.19 45976, 2 NAS 72.16 5.414 | 5.826 ВполнЪ допустимой является экстраполяшя этой формулы Ha боле высомя температуры. Если же мы попробуемъ экетраполи- ровать на очень низкя температуры, то получимъ при — 185° и 76 cm. XaBJenis а — 34.52 сст., между тфмъ Dewar !) .нашелъ, что при данныхъ условяхъ 1 ©. угля адеорбируетъь 72.60 ccm. водорода, т.-е. вдвое больше. Такое значительное возраставе температурнаго коэффишента адсорпщи при температурахъ, близ- KUXb Kb критическимъ, мы встрфтимъ далфе и у углекислоты. При этомъ не слфдуетъ забывать и того, что уголь Dewar'a обрабатывалея иначе и могъ вообще обладать HbCKOJbKO иной поглощающей способностью. VIII. Ancopnunis азота. По cpaBHeHito съ водородомъ азотъ. адсорбируетея въ 3HAUH- тельно большихъ количествахъ. Соотвфтетвенно этому и отноше- His между давлешемъ и количествомъ адсорбированнаго газ» зна- DE ae р, 0. HI Me. чительно сложнфе, wbwb y водорода. Поэтому as3oTb былъ нами изслфдованъ болЪе подробно и, kpowb того, въ опытахъ IX u X одновременно съ uawbpeniewb изотермъ адсориши опредЪлялась и теплота адворшши. При 0° были сдЪланы три опыта: VIL, IX и X. Результаты uawbpeniii, приведенные въ соотв тствующихъ таблицахъ , графически нанесены на фиг. 7. При этомъ точки, oTHocamiaca къ опыту VIL, обозначены кружками, точки опыта [Х двойными кружками и опыта Х — крестами. 14 dod i -10 I - 09 Ü 05 10 13 20 бр > Фиг. 7. Опытъ УП быль произведенъ 23 января въ болыпомъ реакцюн- HOMb cocyxb вмЪстимостью болфе 160 ccm. съ 35.662 ©. угля. Сосудъ былъ окруженъ тающимъ снфгомъ. Опыты IX и X были сдфланы 20-го и 22-го марта съ другой поршей угля въ количе- ствЪ. 10.61 ©. Cocyap вмфщалъ 25 ccm. и былъ погруженъ во =" oak ges внутренн!Й сосудъ калориметра. Какъ видно изъ положення TO- чекъ, кривыя всЪхъ трехъ опытовъ прекрасно совпалаютъ между собою, что является лучшимъ доказательствомъ точности измЪре- ый и годности примфненнаго метода. Результаты первыхъ пяти опытовъ, произведенныхъ съ азотомъ : 10 | | 4 Фиг. 8. гри температурахъ: 151.5" (опытъ IV), 80° (спыть У), 30° (опытъ VI), 0° (опытъ УП) и — 79° (опыть VIII) помбщены въ соотвЪтствующихъ таблицахъ (стр. 288—297). Эти же результаты графически изображены на фиг. 8, rab опять за ось абециссъ взаты Lop, за ось ординатъ Lga. ` — 239 — Изъ даграммы видно, что Kpomb первой, довольно сомнитель- ной величины, BCE остальныя точки изотермы, соотв$тствующей 151.5°, лежать на одной прямой. То же самое мы можемъ ска- зать относительно точекъ изотермы при 80°. Но уже слБдующая изотерма, соотв$тствующая 30°, является н5сколько искривлен- ной. То же незначительное искривленме мы видимъ y изотермы при 0°, a при —79° мы имфемъ кривую, ясно вогнутую по OTHO- шеню къ оси абециссъ. Изъ той же даграммы видно, что при возрастани давлен1я кривыя сближаются. Это происходитъ потому, что уголъ HAKJIOHCHIA ихъ къ OCH x TEMB меньше, чфмъ ниже тем- пература. Если по указанному раньше способу графически нане- сти изобары, то мы получимъ рядъ н5еколько вогнутыхъ лин (фиг. 9). ОтдЪльныя лини соотвЪтствуютъ сл5дующимъ давленямъ: Lgp — 0.50; 0.75; 1.00; 1.25; 1.50; 1.75. Изъ обфихъ послфднихъ д1аграммъ слфдуетъ уже съ достаточ- ной ясностью, что результаты измфрен1я He могутъ быть выра- жены такой простой формулой, какъ въ случа водорода. Изъ sobxb формулъ, прим5нявшихся различными изелЪдовате- лями для выраженя зависимости между адсорбированнымъ коли- чествомъ газа m давленемъ, наиболЪе удовлетворительной является формула, впервые прим$ненная для адсориши газовъ въ учебник Оствальда !), а затмъ въ kuurb Freundlicha ?). Та же формула значительно раньше была примфнена для выра- женя зависимости величины адсорпщи растворенныхъ TbJrb и жид- костей твердыми тЪлами $). Формула эта гласитъ: 1 ee E dc 0) i 1 rıb аи p имфютъ вышеуказанныя значен1я, a и o, Являются по- ср. 1284: ес р. 94. 3) Впервые сходная формула быта npuwbuena Küster’oms, Zeitschr. phys. Ch. 13, 445 (1894) для paeupexbueuis эеира между каучукомъ и водой, SATBME Schmidt’oms, ibid. 15, 56 (1894). Въ работв Freundiich'a, ib. 57, 386 (1907) формула была подробно развита и примфнимость ея доказана массой при- мфровъ. — 240 — стоянными величинами. Если мы логариемируемъ это выражеше, 1 t то получимъ: Гда == Гда nets Al р. Это есть ypaBHeHie прямой. Слъдовательно, для того, чтобъ эта формула была примнима, Фиг. 9. требуется, чтобъ изотермы нашей логариемической маграммы были прямыми. Какъ мы видфли, это имфетъ M'ÉCTO при высокихъ тем- пературахъ, при низкихь же ясно замфтно искривлеше изотермъ, которыя становятся вогнутыми по отношеню къ оси абсциссъ. — 241 — Въ большинствЪ работъ прелшествовавшихъ авторовъ имются данныя для сравнительно небол, шихъ разностей давленй, и изъ HUXb, какъ мы уже указывали, невозможно сдЪлать кавме-либо выводы. Но въ TBXE случаяхъ, гдЪ давлеше мЪнялось значительно, какъ, Hanpuwbps, въ изотерм поглощеня CO, при 0°, измЪрен- ной Chappuis, мы находимъ TO же ясно выраженное искривле- Hie изотермы. Но намъ кажется нецфлесообразнымъ пытаться путемъ фор- мулы съ тремя или боле постоянными выразить математически это искривлене. Намъ думается, что въ настоящее время, пока не имфется большого количества строго провЪреннаго и тщательно изслфдованнаго матер1ала въ этой области, можно удовлетвориться и этой, не совсфмъ совершенной, но зато Gombe простой форму- лой, которая, несмотря на HCK;HBJeHie изотермъ, въ довольно большихъ пред$лахъ давлен!я удовлетворительно сходится съ OIIBIT- ными данными. Поэтому въ дальнфйшемъ мы будемъ примфнять эту формулу, тфмъ боле, что она хорошо выражаетъ и зависимость между адсорпшей изъ растворовъ. 1 Постоянныя a и > легко могутъ быть опредБлены изъ логарие- мической д1аграммы изотермы. Take какъ при р =1 формула (2) обращается въ. а==а, то а есть количество газа, адсорбирован- Haro 1 ©. угля при р =1, и Lga есть ордината, cooTBbTCTBylo- mas въ нашей изотермЪ абецисс$ = 0. есть тангенсъ угла наклонен1я изотермы къ оси абециесъ. Sim Sie въ большинствЪ случаевъ меньше единицы, если эта вели- чина ‘дЪлается равной единицЪ, TO мы имфемъ законъ Henry. Послфдь!Й случай мы имбли у водорода при BCbxXb измЪрен- ныхъ температурахъ и у азота (не совсфмъ точно) при темиера- Typb 151.5°. Для одного и того же газа, при пониженши температуры вели- чина, - уменьшается, то-есть уголъ наклона изотермы Kb OCH абсциссъ для HH3KHX'b температуръ меньше, чЪмъ для высокихъ. 16 — 242 — LL ! Величину „ можно легко вычислить, не прибфгая къ измЪрен!ю dLg a угловъ. Такъ какъ - =--——, то съ довольно большимъ прибли- n dLgp 1 Lga,— Lga, n Lgp,— Lg p, также p, и p, есть ABB сосфднихъ величины Eb таблицахъ. женемъ мы можемъ принять о АБ и Os, а 104 Такимъ путемъ вычислены 3Hauenis „> TOMEMEHHbIA въ XX столбцЪ e 1 je таблицъ. Отсюда вычисляется средняя величина ^ для данной тем- пературы. Для 151.5°, nanpumbpb, среднее значенте - — i) ios 8 — 0.01798. Отсюда вычисляются по формулЪ (2) smawenis для a: р. E m —— Найдено: вычислено: Na) = 0.0371 0.0335 4.18 0.0754 0.0726 8.34 0.1416 0.1426 19.44 0.3168 0.3256 31.61 0.5052 0.5232 49.42 0.7740 0.8112 63.30 0.9795 1.0300 (HELO 1.1720 1.2480 Для того, чтобы выразить зависимость величины адсорпщи OT'b температуры, мы должны обратиться къ раземотрю 9з0барь (фиг. 9). . IIocobauis представляютъ изъ себя HECKOABKO изогнутыя JHHiH, вЪерообразно расходяпияся при повышени температуры. Для угле- кислоты эти изобары, какъ увидимъ далфе (фиг. 11), являются прямыми линями. Въ ue слишкомъ большихъ пред$лахъ температуры можно при- нять и для азота прямолинейную зависимость отъ температуры, и по изложеннымъ выше причинамъ, удовлетвориться приближенной формулой для выражен!я этой зависимости. PARU PA — 243 — Сл$дующая формула была выведена Freundlich’oms > H мы BKparmb передаемъ ero выводъ. Изъ прямолинейности изобары слЪдуетъ: Lga,-—.Lga,— 5,1, rxb &— постоянная, величина которой зави- сить отъ ‘давлешя, и температура. Для какого-либо другого давленя мы будемъ uwbrb постоянную &, при чемъ, какъ это слБдуеть изъ вЪерообразнаго расхождев1я изобаръ, величины C paeryre прямолинейно съ уменьшешемъ Lg p. Сл5довательно, & —=& — 5Lgp,, rab € и & будуть постоянными, зависящими отъ даннаго газа. Подставивъ это выражеше въ предыдущую формулу, мы полу- чимъ общее выражеше зависимости количества адсорбированнато. газа отъ давлевшя и температуры: | или = VIE OE NN CE) Если формулу (2) дифференцировать по rexneparypb $, то по- лучитея общая формула: ae ‘ S. da 1 da Tut n т asp iis @ t p dp Принимая Bo BHuMaHie, что для изобары af ae 0, получимъ: 1 da 1 da 1 de (4 a) ор ee Auen а dt p dt Xo C dt Если продифференцировать формулу (3) по f, при постоянномъ р, TO полузимъ: da _ Е &Lgp N E Lge | P e . > e . e (5) 1) Г. c. p. 108. 16* — 244 — Такъ какь Lga, = Lga, —£t, то ee s desi sf E с. (0) Подставивъ (6) и (2) въ (4a) получимъ: [^4 1 da C Lgp n gp Lge Lge DE cari x LM (7) Изъ сравнешя (5) и (6) получаемъ значеше постоянной: a a изъ (4) слБдуетъ: u ae Posti m ne pude То БУРИ (9) Вычисленныя по формулЪ (3) значеня а для углекислоты даютъ весьма удовлетворительное совпадее съ найденными числами. Для азота это совпадене менфе удовлетворительно BCbACTBIe уклоне- Hid изобаръ oT прямой линш. Но если взять изобары для темпе- ратуръ отъ 30° до 151.5", то мы получимъ въ достаточной сте- пени удовлетворительное совпаден!е съ данными опыта. Результаты вычислен1я приведены въ помфщенной ниже Ta6Jumb, при чемъ для 30° примнена формула (2), для 80° и 151.5° формула (3). Кон- станты им$ютъ сл5дующя значення: a == 0.16095; 2 = 0.8935; £— 0.008; £ — 0.00606. ЛЪвые столбцы „a найдено“ содержатъ величины, отсчитанныя изъ длаграммъ изотермъ. — 245 — t— 300 t= 800 $ = 151.50. a найдено | а вычисл. а найдено. | авычисл. | à найдено. | a вычисл. т 3.162 | 0.3614 | 0.4482 | 0.1403 | 0.1848 | 0.0615 | 0.0521 5.495 | 0.6501 0.7498 | 0.2570 0.3145 0.0977 0.0908 | 10.00 1.178 1.254 | 0.4688 0.5358 | 0.1687 0.1584 17.78 2.099 2.097 | 0.8128 0.9109 0.2884 0.2766 | 31.62 | 3.556 | 3.508 | 1.999 | 1.550 | 0.5028 | 0.4822 56.23 5.888 5.866 2.399 2.638 | 0.8872 0.8418 IX. Тепловой эффектъ при адсорпцщи азота. Теплота адсорищи азота углемъ была изелЪдована только D e- маг’омъ !), который нашелъ, что теплота поглощешя 155 ccm. азота углемъ кокосоваго opbxa при — 185° = 25.5 cal. Ho въ виду того, что JaBJeHie газа при этомъ измфнялось отъ долей миллиме- тра до 1 атм., мы не можемъ воспользоваться этимъ числомъ для термодинамическихъ вычисленй, и должны измфрить „дифферен- шальную теплоту адсорпщи“, относящуюся къ TEMB же величи- намъ давлевшя, при которыхъ опредлЪлены значевня p и а. Пользуясь описаннымъ выше методомъ, мы могли безъ труда производить uawbpenia всЪхъ требуемыхъ величинъ одновременно. НЪкоторое comubuie возбуждало лишь то обстоятельство, что вы- равниваше температуры въ ледяномъ KaJopuverpb будетъ происхо- дить слишкомъ медленно. Но опытъ показалъ, что уже черезъ 10 минуть послЪ адсорбирован!я большей части газа, заканчивается В©. р. 9. — 246 — и замфтное поглощен!е теплоты калориметромъ. ЗатБмъ ходъ ero становится очень медленнымъ, соотвЪтственно медленному процессу адсорпцщи. Какъ уже упомянуто выше, при малыхъ давленяхъ адсорпщя заканчивается въ TeyeHie 20—40 минутъ. СоотвЪтетвенно этому калориметръ uepeas 30—60 минутъ посл введеня газа показы- ваеть ходъ, не отличающийся замфтно отъ его хода при тепловомъ pasHoB bein. При 6ozbe высокихъ давлен1яхъ адсорпщя совершается значи- тельно медленнфе, особенно въ случаЪ азота, гдЪ paBHoBbcie Ha- ступаеть не раньше 80—100 минутъ. Соотвфтетвенно этому и калориметръ еще показываетъ медленный ходъ. Но такъ какъ адсорбированныя въ это время количества очень малы (см. ниже главу о скорости адсоршши), то величина теплоты адсорпши, вычисленная на 1 CCM. газа, совершенно He измфнится, прервать ли опытъ черезъ 80 или черезъ 120 минутъ, такъ какъ вфдь и адсорбированное количество газа изм$нится 3a то же время. Для большей убЪдительности приведемъ данныя изъ опыта. Напримфръ, въ опытЪ X строка 5, согласно протоколу, въ про- межуткЪ orb 80 до 100 MAHYTE съ начала опыта, было поглощено 0.07 cem., что соотвЪтетвуеть выдфленю теплоты 0.0150 cal. Холъ калориметра (съ произведенной поправкой на его естествен- ный ходъ) равнялся 0.08 ст. = 0.0177 cal. Сл$довательно, если бъ мы прекратили опытъ черезъ 80 минутъ BMBCTO 100, то полу- чили бы ошибку 0.0177 — 0.0150 cal. = 0.0027 cal., или 0.04°/, всего количества теплоты, выдфленнаго въ давномъ опыт, то-есть остались бы въ пред$лахъ ошибки опыта. Результаты измфревй двухъ опытовъ, произведенныхъ съ азо- томъ, приведены въ нижесл$дующей таблицЪ. À Deb данныя, Kacammüses количествъ адсорбированнаго газа, Ha- ходятся въ соотв$тствующихъ таблицахъ приложен1я (стр. 298). Столбецъ У помфщенной ниже таблицы даетъ количество Cm., на которое передвинулась ртуть въ капиллярЪ калориметра. Въ этомъ показан уже включена поправка Hà HOKà3aHie капилляра и на естественный ходъ калориметра. Такъ какъ 1 ст. капилляра соотвЪтетвовалъ 2.21688 cal., то умноженемъ на это число мы получаемъ BCE выдфленное тепло въ 15‘-калор1яхъ (столбецъ VI). ND — 247 — | 015`0 CPV 66 768'9 0904 8r'6 966" 0 61718 ll TO' GL 9 L1é°0 90L° 66 с47'9 18950 00°8 661'0 806° $T 0'6I 9L' TG g = IIG'0 Ic6' 66 162°9 900° 4 91*6 GTG 0 190° GT G'6I OI’ rs y S | 9150 188"08 r08°7 7897 60'6 081'0 666' LE 9'8I 90'8T $ 3 866 0 68806 999 7 8297 IT°G ecl'0 646 95 0'8I $6'6 G D 9860 08^'6 68L'0 862 °0 96'0 9100 L69'6 LLY [HEP TI | $16'0 GLI IE 869'9 868'9 80°& G61°0 L9G 87 G'LT PL TL 9 8050 $70`08 €60°9 T46'9 $8'6 I8V'0 080" 67 Q0" AI CI 69 G o 118'0 788`66 096`9 661°, 668 6810 686' 9T L'9T ge T6 Y 8 6810 69L 06 GLL'E 6068 9L°T 0810 CLS Lz L'8T &L'LT 6 E €0c'0 OVO I6 468 °F de 70°5 9510 699° 16 0`8Т 80'6 (d = gL8°0 LYL°G 960" I GYO'I Ly'0 910°0 999°8 G LL 60'T I b esta "ws LE à umdoore | ";xWidorew | "wo «48 "BER "BER *onmoravyt ‘Wao | ‘Oe | eee1 "nurow aq Ornon |'duou'mudor oreumnorosu JA 'Hoross wLornay, |'muomoruo][ RENE 'HHOEgYNGq |-vx ‘EBHOII | ‘якеогпот, "INO J, HERERO 6 Es XI - ША ПА IA A Al ul II I ee LS ra Какъ видно изъ IX столбца таблицы, адсоришя первой nopniu газа сопровождается значительно ббльшимъ выдфленемъ тепла. Если исключить эту величину (строка 1 обоихъ опытовъ), то остальныя величины 9 изъ опыта IX дадутъ среднее значене 0.203 са. на 1 сст. газа, изъ опыта Х— 0.215 са]. Эти вели- чины He показываютъ правильваго измЪнен1я въ которую либо сторону Cb увеличенемъ давлен!я. Данныя предыдущей главы даютъ намъ возможность теоретиче- ски вычислить теплоту алсорпши !). Какъ видно изъ таблицъ, на- чиная отъ области среднихъ давленйй p растетъ значительно больше, ч$мъ а. Поэтому мы можемъ сдфлать допущенше, что увеличен!е давлен!я, не измфнивъ значительно конц-нтращи поглощеннаго газа, зам$тнымъ образомъ измфнить концентрашю въ газообраз- ной jas (пропорщюнальн‘ю давленю). Мы имЪемъ здЪеь случай, аналогичный испарентю. СлЪдовательно, „изостерическая теплота agcopnwiu* (а — const.) можетъ быть сравнима съ теплотой сжи- женя, и мы можемъ примфнить изв5етный принципъ Clapeyrona и Clausius'a: атр Lm CERCA derer do TT 39400d T°? a теплота сжижен1я 1 ccm. газа, 22400 —число кубич. сантиметровъ газа въ 1 граммолекулЪ, А— газовая константа, величина которой для 1 граммолекулы, если считать тепло въ калоряхъ, А — 1.99. Такъ какъ для изостеры — 0, то изъ приведенной нами об- da dt щей формулы зависимости p oT а u t (формула (4) стр. 243) мы получаемъ слфдующую формулу для изостеры: n div". qp DUE vun Wu AD) CrbaasBb подстановки изъ формулъ (6) и (8), подетавивъ въ Lgp Le Bwbcro тр и раздфливъ Hà p, получимъ: правой части dinp т qq Loge 1 Freundlich, l. c. p. 107. ((L—tLgp). E Ew) ae py oy ae d In p dt peyron-Clausius'a, получимъ: Введя это значене въ вышеприведенную формулу Cla- п ВТ” ———Á (E Й Eos eoe oe CT 1 22400 Do IP) eu Какъ мы уже говорили выше, для He слишкомъ большихъ из- м5ненй давленй и температуры наши формулы довольно точно согласуются съ данными опыта. Если мы воспользуемея данными опыта IX для области среднихъ давлен между р = 17.73 и 34.35, 1 то получимь для —- величину 0.8360; для р мы беремъ сред- нее изъ двухъ этихъ значений 26.04. . Для нахождешя € и $ (по формуламъ (8) и (9), стр. 244), NRI мы беремъ значеня > для 30° изъ опыта VI въ соотвфтетвен- ной области давлен!й (orb p = 14.46 до p= 34.76) — — 0.925. Отсюда _ 0.925 — 0.836 _ : 30 0.00297. SHAUCHIA для а мы беремъ изъ соотвЪтствующей д1аграммы: для 0° Lg a= — 0.59, для 30? Lg a = — 1.00, отсюда € — 0.01367. Если эти значен!я подставить въ формулу (11), то вычисляется: E 1.99% 2732 7 — 0.836 X 22.400 SX 0.4343 — 0.105 сай (0.01367 — 0.00297 Lg 26.04) = Среднее значене, найденное изъ даннаго опыта 4 = 0.203 cal. Принимая во вниман!е малое количество тепла, выдЪляющатося въ отдфльныхъ опытахъ, можно считать это совпадене между вы- численной величиной и найденной удовлетворительнымъ. UU TES SL NN E 4 1 DE dux — 250 — X. Адесорпц1я углекислоты и тепловой эФФекть ея. Въ то время какъ измфреня, произведенныя надъ двумя пред- шествовавшими газами, падаютъ въ область, лежащую значительно выше ихъ критической температуры, въ случаЪ углекислоты эта критическая температура (около 31°) находится какъ paa въ cpe- дин изслЪдованной области температуръ. lismbpexia адсорпши могутъ быть произведены въ этихъ опы- тахъ съ значительно большей точностью, такъ какъ адсорби- рованныя количества углекислоты гораздо больше, wbwb преды- дущихъ газовъ. Такъ, наприм$ръ, количества газа, адсорбиро- ванныя 1 ©. угля при 10 cm. давленя и 0° равняются: Газы: cem.: отношен!е: Hd, 0.2265 1: N, 2.35 10: CO, 30.41 132: NH, 71.00 315. Хотя и unborca u3Mbpexia Travers’a объ адеорпши угле- кислоты, произведенныя при разныхъ температурахъ, но для ка- ждой температуры OHS изм$ряетъ всего три давленя. Кром$ того, опыты произведены съ малымъ количествомъ угля, что значительно уменьшаетъ ихъ точность. Поэтому адсорпшя углекислоты была изслфдована нами такъ же подробно, какъ и азота. Точность найденныхъ въ отдфльныхъ опытахъ данныхъ можетъ быть установлена сраввешемъ результатовъ опытовъ XIV u XVII, которые оба произведены при 0°. Oumre XIV былъ сдфланъ 21 октября 1909 года съ 17.7 g. угля въ большомъ реакшонномъ сосудф, при чемъ термостатомъ служилъ тающ ледъ. Onsırp XVII произведенъ 16 марта 1910 г. съ другой поршей угля въ количествЪ 10.16 g. въ маленькомъ со- судЪ; термостатомъ служилъ BHYTPEHHIH сосудъ ледяного калори- метра. — 251 — Cıbıyomaa таблица даетъ значен1я a, полученныя въ обоихъ опытахъ для соотвътетвующихъ p, при чемъ данныя опыта XIV отечитаны изъ д1аграммы изотермы (фиг. 10). р: а (XIV): a (XVII): 0.22 2.59 24892) Mete dt 12.22 11.31 5.51 22.44 22.56 12.21 33.73 33.42 22.93 44.36 43.90 33.77 51.17 50.85 47.13 57.28 56.94 60.55 61.66 61.64 73.09 65.16 65.11 Совпадене можно считать вполнЪ удовлетворительнымъ. Результаты опытовъ при температурахъ 151.5°, 80°, 30°, 0? и — 76.5‘ приведены въ соотвЪтетвующихъ таблицахъ (опыты XI—XV, erp. 302—311). Beb эти опыты едфланы Cb одной и той же поршей угля. Если нанести полученныя изотермы графически, отклалывая, какъ и раньше, Lgp по оси абециссъ и Lga по oem ординатъ, то получится фиг. 10. Изъ Hes видно, что изотерма, соотвЪтетвую- mas 151.5°, предетавляетъ собою почти прямую лин!ю. Три послЪанихъ точки этой лиши какъ бы перем$стились по оси ординатъ. Это зависитъ, очевидно, OTS веправильнаго отсчета данной величины 1% въ газовой бюреткЪ. Изотерма, соотвЪтствующая 80°, показываетъ ясно выраженное искривлеше. Въ дальнфйшихъ изотермахъ это искривлене стано- вится TEMB боле замЪтнымъ, ч5мъ ниже температура. Однако не слдуетъ забывать, что при графическомъ нанесен логариемовъ лБвыя части кривыхъ, соотвЪтетвующАя малымъ давлен!ямъ, ока- зываются раздвинутыми, и Bb эту область малыхъ давленй падаетъ искривлен1е изотермъ. Для большей же области давленй, начиная приблизительно OTb р = 10 cm. лини прохолятъ достаточно прямо, и мы въ прав примЪнить къ нимъ выведенныя выше формулы (2) и (3). ==. Dio Замфчательна изотерма для —76.5°. Какъ видно изъ чертежа (10) и соотвфтственной таблицы (опытъ XV), при адсорищи 2.25 сет. углекислоты 1 g-OMb угля давлене еще Heu3Mbpumo мало. Даже при поглощен 15 cem. газа оно равняется только 9.03 cm. Ho уже начиная съ давлешя p — 4 ст. кривая идетъ совершенно по- лого, и количества газа, адсорбированныя въ этой области, ока- зываются сравнительно очень малыми. Благодаря этому изотерма Фиг. 10. является сильно искривленной. Въ теоретической части мы вернемся Kb этому явлен!ю. Если нанести изобары по вышеописанному методу, то полу- чится фиг. 11. Нанесенныя лини соотвЪтетвуютъ (начиная снизу) давлен1емъ: Lgp-0; Lgp-0.25; Lgp=0.50; Lgp-0.75; Lgp- 1,00; Lgp = №25; Lgp —1.50 и ep ae? — 258 — Какъ видно изъ фигуры, лини въ области температуръ отъ 0° до 151.5° проходятъ почти совершенно прямо и расходятся Bbepo- образно CB повышешемъ температуры. Это расположеше изобаръ даетъ намъ право примфнять выведенную раньше формулу (3) и вычислять постоянныя с и & по формуламъ (8) и (9). 90 Фиг. 11. à : ECT Если изъ таблицъ XI и XIV взять средн!я значеня 7 При чемъ при вычислени этихъ среднихъ величинъ отбросить неточныя ве- 1 a личины = для давлешй ниже 5 cm., то для температуръ отъ 0° до 151.5° вычислеше даетъ: & — 0.01337, & = 0.0038. — 254 — Если эти значеня подставить въ формулу (3), то мы получимъ слЪдующя значен!я для а при разныхъ давлен1яхъ и температурахъ. | p-— 3.162 cm. p— 5.623 cm. р = 10.000 cm. | s MNA 40. | а найден. | а вычисл, | а найден. | à вычисл. | а найден. | а вычисл. | 00 16.94 192 74. 22.80 — 30.41 — | 300 7.13 = 10.94 11.02 15.85 | 15.10 809 1.81 1.90 3.24 3.28 4.96 | Dag 1151.50) 0.32 0.29 0.60 0.58 1.06 "| 11.08 p— 10. vem. p = 31.62 cm. p — 50.23 bn | 40. | а найден. | а вычисл. | а найден. | а вычисл. | a и а вычисл. | 00 40.18 — 50.12 —- 60.26 63.33 | 309 22.39 22.15 30.13 29.51 39.8 — | 80% 7.82 8.20 11.86 12.19 17.86 18.37 |151.50| — 1.82 1.99 3.18 3.45 = == Привимая во внимане, НЫМЪ. что JaBJeHie, а слЪдовательно и KOH- пентрашя газообразной фазы, увеличивается въ 18 разъ, а темпе- parypa возрастаетъ на 151.5°, мы должны это совпадев!е вычислен- ныхъ и найденныхъ величинъ признать вполн$ ‘удовлетворитель- Для опредБленя теплоты адсоршщи было произведено два опыта, результаты которыхъ приведены (стр. 312—315), а также въ нижесл$дующей таблиц$: въ таблипахъ XVI и XVII — 255 — 1885`0 | 678798 POPOL GeL'OI 987 365`0 Br | es | 60°82 6 998670 | G06'6F 666 YI 669 TT £9'9 00P'0 | 667`09 Е CORR cr09 | 8 | (8995°0) | 109°F9 I0c' 4I PIL LI 66°L 9190 | ere an | 2er | eter ERS 61680 | 90272 91°16 G01 3s 16°6 1890 | 19758 L'6I LL'e8 | 9 5 686870 | 8Og'III 904 68 889° Ee тт | 5880 | 26'611 6°61 96556 | Ur ee 1668°0 | LPS SIT | 879'78 087 `98 66° 61 4060 LPS’ ОСТ 7.61 | 73080 | OS&'GIT | 677'98 99848 98:90 | 206°0 026 IGI 581 ee =e = 6758'0 | 89L°S6 cro’ IE LPL 18 ce YI 50/`0 (SS ertet LBS RES NUN 6775`0 | 69575 | 196'8 9898 ggg 390 Ch Fc вт 660 | | | | - | 9246-0 | 019'66 896 9T 19491 93" /, 2670 691° 69 | G'6T | 98% | 9 6165°0 | 919`90т | 880`18 | LP6'IE ТИТ 698*0 | 988°SIl | T'6L eg dg à 86680 | 266 G6I | 00868 | 698`07 AST бот | 969 MGR 76°81 | FP = 8908°0 | E76’ IST 128*99 | ugar Le rs" GG 99F' T LIP’ 281 | NOTES eve e d 9768`0 | GLL'F6 91:08 | 697'18 6L TI 769`0 000`96 | er м С A 71780 | Lc0'GG 969'8 | 8988 00°F 8/10 | Occ GG 811 75`0 | UENIT EE wadonre ЗО iduom:dores| 9593 Tone) uy, | aus | emer | | euormay, | ‘moraoy | ‘OF | "rgriag Е ne oe | "IIO T, | "Istam d) » "XI ое и. Mm — 256 — Опытъ XVI доведенъ только до 45.26 cm. JXaBJeHis, такъ какъ въ бюретку случайно попалъ воздухъ, и опытъ пришлось прекра- THTb. Эначешя, полученныя для теплотъ адсорпщи 4 въ обоийхъ опытахъ, прекрасно совпадаютъ между собой. Значене 4 (строка 7 опыта ХУП), заключенное въ скобки, является, очевидно, оши- бочнымъ и поэтому не можетъ быть принято въ расчетъ при вы- численяхъ. Въ общемъ, совпадеше полученныхъ величинъ гораздо лучше, yEMB при адсориши азота, что объясняется значительно ббльшимъ тепловымъ эффектомъ. Ясно замЪтно уменьшен!е теплоты axcopamiu съ возрасташемъ давлешя, какъ это и должно слЪдовать изъ формулы (11). Найденныя значеня хорошо совпадаютъ съ величинами теплоты адсорищи, найденными Chappuis’) для бересклетоваго угля. Найденная имъ средняя величина 4 = 0.3162 са]., найденная нами въ опыт XVI 4 == 0.3071, въ опыт$ XVII 4 = 0.3038. Изъ опытовъ Chappuis совефмъ не видно пониженя 3Haueniii g съ возрастамемъ давлен1я, что происходить отчасти оттого, что онъ беретъ значительно бблыше интервалы давлений для каждаго наблюденя. Чтобъ вычислить теплоту® адеорпши по той xe формулЪ (11), которую мы примфнили въ случаЪ азота, возьмемъ данныя для 30° и 0° изъ опытовъ XIII и XVII. Въ ередней области изотермъ находимъ: | Для 30" въ пред$лахъ давлешй 1 ф = 13.85 em. и р = 49.81 cm. PC для 0° въ предЪлахъ давлен!й p= 22.93 em. и р = 47.13 cm. = = 0.360. Въ формулу мы вставляемъ p = 35.03 (среднее изъ двухъ по- слЪднихъ цифръ). 0.508 — 0.360 20 — 0.00477. Для вычис- Отсюда вычисляется & = 1) Wied. Ann. 19, 27. N gga ления ¢ мы попрежнему беремъ значемя Lga непосредственно изъ даграммы (фиг. 10): pos 00r are = (0). 90 » 0:909 digi: 03410; _ alga 30 отсюда eo — 0.0142. Если мы найдемъ à вычисленемъ, подставивъ приведенныя выше en ù à значен1я > Bb формулу (2), TO получимъ друмя значешя a, но величина € отъ этого не измфнится, такъ какъ обЪ изотермы изо- гнуты одинаково, à именно: изъ опыта XVII для давлен. 22.93 — 47.13 ет. вычиел. а — 1.1539 E SA ТИ S = 13.85 — 49.81 cm. N a— 0.17274. 2.0426 Отсюда oo — 0.0142, T.-e. TO же число, что и выше. Подстановкой этихъ величинъ въ формулу (11) получаемъ: _ 1.99 X 2732 (0.0142 — 0.00477 Lg 35.03) _ Ta SENS а о Изъ опыта XVII средняя величина для той же области давлений найдена: q = 0.2908 cal., т.-е. почти тождественное число. RT: Ancopnuia aMMiaka и теплота ancopnuim. Изъ BCEXB изелдованныхъ нами газовъ аммакъ адсорбируется углемъ наиболЪе сильно. Пра 0° и 10 cm. давлешя 1 9. угля адеорбируеть 71 ccm. awwiaka, т.-е. въ 2.3 раза больше, чмъ углекислоты, и въ 315 разъ больше, чфмъ водорода. Въ виду этого для опытовъ бралось значительно меньшее количество угля и BCE -OHH производились въ одномъ и TOMB же маломъ сосудЗ. 17 — 1958 2 Результаты измфрешй изложены въ таблицахъ XVIII—XXIV (стр. 316—329). При 0° сд$лано два опыта одновременно съ изм5решемъ теплоты адсорпщи въ калориметрф. Данныя обоихъ опытовъ очень хорошо совпалаютъ между собою. /liarpawwa изотермъ представлена на фиг. 12. Для 0° данныя нанесены изъ опыта XXII. Для температуры — 23.5? ланныя изъ опыта XXIII нанесены въ видф кружковъ, изъ Г ii N ’ опыта XXIV въ Buxb крестовъ. При этой температурЪ сдфлано два опыта, такъ какъ внезапное сильное возраставе давлен!я (строка 5 опыта ХХШ) заставило предиоложить, что въ приборъ для добыван!я газа, изъ котораго была взята необходимая для этого uawbpenis поршя awwiaka, какъ-нибудь ‘попалъ воздухъ и это рЪзко измЪнило ходъ адсорпщи. Но такое же pb3xoe возра- — 259 — стане давлен!я повторилось и при еслфдующемъ ousTb XXIV, сдЪ- ланномъ съ меньшимъ количествомъ угля и въ TbXP же предЪлахъ давлен!я. Это указываетъ, что въ области, лежащей нЪсколько выше 12 cm. давлевя, происходить рфзый перегибъ изотермы: при 6o.be низкихъ давленяхъ поглощеше очень сильно, при 60- ле высокихъ оно становится незначительнымъ, и кривая изотермы идетъ почти параллельно оси абециссъ. Ta же картина наблюдается и при 0°. ЗдЪсь этотъ перегибъ находится въ области между 1.2 и 1.5, считая по оси AÖCHHCCB, соотвЪтствующей давленямъ OT'b 16.10 — 31.92 ст. У изотермы 30° зам$чается меньний изгибъ въ предфлахъ давленшя 40.80 — 67.90 cm. Изотермы 80° и 151.5? представляютъ собой почти прямыя лини. mw Необычнымъ является TO, что значене — ma 80° — 0.7858, а для 151.5? —- = 0.685. Это nporuBopbuuTb правилу, наблюдав- 1 шемуся BO BCbX'b остальныхъ случаяхъ, TAB 4 растетъ BMbCTS съ возрастанемъ температуры. Очевидно, что въ одномъ изъ этихъ двухъ опытовъ благодаря какой-либо ошибкЪ получились невЪр- ные результаты. - Для опредлен!я теплоты адсорпши были произведены два опыта XXI a XXII. Результаты ux» приведены въ соотвЪтетвующихъ табли- цахъ приложен!я (стр. 322—325), а также въ нижеслфдующей таблиц (erp. 260). Величины 9, полученныя изъ обоихъ опытовъ, очень хорошо CO- впадаютъ между собою. Замфчательна величина 4 изъ первой строки обоихъ опытовъ, относящаяся къ интервалу давлен!й orb 0 до 0.29 ст. Эта вели- чина значительно больше, чфмъ BC остальныя. Здесь, елЪдова- тельно, наблюдается TO же явлеше, какъ и въ случа$ поглощеня Nu ©О.. При pascworpbnuiu значенй 4 мы видимъ, что значеня эти ясно Убываютъ въ обоихъ опытахъ до давлен!я = 31.90 ст. Это убы- BaHie вполнф соотвфтетвуетъ требован1ямъ термодинамики и нало- AuTb себЪ выражен!е въ нашей формул (11), ri b числитель умень- шается при увеличен Lgp. llo при давленяхъ ббольшихъ, чфмъ 31.9 cm., значен1я 4 опять начинають правильно возрастать, и хотя 12 — 260 — 0688°0 0988°0 OFLE'0 0856 "0 L6FE "0 0096°0 GI86'0 8804°0 Gol él SIL‘ 05 819° Gr POL G6 €99 CII SF8' SIT G81" &6 898° 06 VOLS 89L°L 406° ST 014" 56 098°68 68607 Gea" 66 975 OL 666 4 696° 4 $46 9I VLV'VE 6&6 OP 488" IT 966 98 866 “OT 8cr'0 I6T'0 998'0 Gy9L' 0 618°0 G18°0 102°0 eS1°0 PO EU PO a NE 8 GG LLS'GE FEL LS LTG"GOT GLY'GIT G8T'SII 688 6 G09° 06 161 8'6I $'6I TY'6L 9'6I G61 6 6I 1°61 Ll 197v 79°89 00-67 | were | от 91 18-1 99-5 6:0. | oo LAIEN TEN SO Ds "ША GycY'0 896 "76 789°7Т 066 YI 6229 966°0 60G° 69 Ч7' 92 | 9 69880 108°69 996°9% GEG LG GV Gl 699° 0 069* 88 8°81 09°97 | G 1898°0 GLO'9LT c66' 69 896' €9 YY'66 986 T 067°061 6'8I 98'TG | vi O8LE‘O | LLY TII 969°57 cya' 6v 19'61 LY8'0. | I69'8II 8°81 GL°'L $ 7968`0 L86' 16 198° LE 996' LE GILT 889° 0 619°96 9°81 16°% [d 1008 '*0 6L8' 06 oev' OI L6G'OT 8L'Y LY1'0 T60' 16 Y'8I 95`0 I О | EO lu me | 3E P €LOLUO J, “MOWOT] "Ygrmq "ERHO]L ‘по, > ie tte 0) q LHIoq( “IXX ‚ — 261 — это возрасташе различно въ обоихъ опытахъ, HO присутстве ero HeCOMHBHHO. Въ послЪдней главЪ мы попытаемся дать объясненше этого явлешя въ связи съ искривлешемъ изотермъ. Очень интересно, что найденныя въ моихъ опытахъ теплоты адсорищи аммака хорошо совпадаютъ Cb числами, полученными B'b pa6orb Chappuis !), какъ это видно изъ слБдующей таблицы: | Chappuis, опыть Ш. Титовъ, опыть XXII. Начальное Конечное Начальное | Конечное давлен1е давлене q. давлен1е | давлен1е q. ВЪ cm. BB cm. въ CM. | Bb Cm. | 0.00 1.00 | 0.4910 0.00 | 0.29 0.5033 m go 3.02 0.3989 0.29 | 2.88 | 0.3812 3.02 | 6.80 0.3586 2.88 |. 7.87 0.3600 6.80 12.25 0.3701 7.87 | 16.10 0.3497 12.25 22.95 0.3630 16.10 | 31.92 0.3520 29,95 43.55 0.3488 31.92 - 49.00 0.3740 № 43.55 63.75 0.3298 49.00 | 63.64 0.3860 При этомъ не слБдуетъ забываль, что Chappuis работалъ съ углемъ изъ бересклета, который имфетъ совершенно другую струк- туру и плотность, ч5мъ употреблявшйся въ моихъ опытахъ уголь кокосоваго орЪха. Величины адсорпщи a, вычисленныя на 1 g. угля, y Chappuis приблизительно на 30—50°/, больше найден- HBIXb MHOI. Если мы станемъ вычислять теплоту адсориши изъ температур- Haro коэффищента адсорпщи, какъ дфлали это выше, TO передъ нами встанетъ затруднене, происходящее отъ перегиба изотермъ. Поэтому мы должны пользоваться той частью изотермъ, TAB этотъ перегибъ He такъ сильно выраженъ (10 32 cm. давлен!я). Вели- 1) Wied. Ann. 19, 29 (1883). — 262 — чины X находятся посредетвомъ вычислен1я подстановкой величинъ = p u & въ формулу (2). Lga=Lgp—~ Iga. Для 0° въ области naBıeHiä orb p== 7.87 cm. дор = 31.92 cm. (опыть XXII) средняя величина — — 0.3897; средняя величина, a — 1.4479; средняя величина р = 19.9. Для 30° мы беремъ соотвЪтетвенную область давленй изъ опыта ХХ orb p— 15.23 cm. до р= 20.91 cm. Для этихъ пред$ловъ находимъ: = = 0.6859; Lg a—= 0.7974. Отсюда вычисляется _ dLga _ 1.4479 — 0.7974 t———4 = = — 0.02168; TEES ‚№ 50.6859 — 0.3897 _ = = — 0.00987. Если подставить 3TH 3Hauenis въ уравнене (11), то мы получимъ: — 0.3466 cal. 1.99% 2732 (0,02168 — 0.00987 Lg 19.9) ya 22400 X 0.4343 X 0.3897 Такъ какъ при вычислени значенй а былъ взятъ отрЪзокъ изо- термы, выбранный довольно произвольно, то это же вычислен1е мы попробовали сдфлать и для ббльшаго отрфзка изотермы 30°, a именно: оть p — 6.20 ст. до р = 40.82 cm. Тогда постоянная <= 0.022523; £— 0.01015. Вычислене даетъ: 4 ==0.3654 cal. Изъ опыта XXII для той же области давлевй была найдена средняя величина: 4 = 0.3539 cal., т -e. на 2°/, больше перваго и на 3°/, меньше второго вычисленнаго значення. — 268 — ЖИ. Скорость адеорпц!и. Вопросъ о скорости адсорпши газовъ твердыми TbJAMH въ лите- parypb разработанъ весьма мало. Saussure !) ограничивается указанемъ, что обычно адсорпщя происходитъ очень быстро. Въ тЪхъ же случаяхъ, когда она CO- вершается очень медленно, — въ случа поглощеня кислорода, углемъ, —мы имфемъ 1510 съ химическою реакщей. Kayser?) указываетъ, что при адсорпщи воздуха углемъ въ нъеколько секундъ адсорбируется 90°/ всего газа. Travers?) говоритъ, что при —78° адсорпщя углекислоты заканчивается въ нфсколько минутъ, при 100° ona идетъ медленнЪе. При адеорпши водорода при температур жидкаго воздуха равно- Bbcle инозда наступаетъ черезъ HBCKOJbKO часовъ. | Количественно скорость адсорпши была u3mbpexa Giesen’omp *). Его опыты надъ алеорпщей углекислоты углемъ при комнатной температурЪ показываютъ, что въ Teuenie часа адсорбировано 97°/,, черезъ 3 часа наступаетъ paBBHoBbcie. KB сожалЪню, опыты были поставлены не систематически и служили главнымъ образомъ иллюстращей чувствительности измфрительнаго прибора (микро- въеовъ Сальв1они). Въ самое послБднее время вопроеъ о скорости адсорпщи былъ поднять Ме. Ва!п’омъ, который пытается изучен!е скорости при- мфнить къ объясненшю механизуа адсорпщи. Въ сл5дующей главЪ мы будемъ имфть случай коснуться его работы. s Въ рамки настоящей работы изел$дован!е вопроса о скорости первоначально не входило. Насъ интересовало только изучеше pasHoBbeia между алсорбированнымъ газомъ и неадсорбированной его частью, и при конструирован прибора и расположени опыта мы совершенно не ставили вопроса о самой скорости адсорпши. Je ere 2) Kayser. Wied. Ann. 12, 536. 3) Travers. L. с. p. 14. 1) Drude's Ann. d. Phys. 10, 838 (1903). — 264 — Первые изслфдованные нами газы— углекислота и водородъ— вполн$ подтвердили вышеприведенныя указан!я на значительную скорость адсорпщи. Газы эти адсорбировались настолько быстро, что почти BO BCbXB опытахъ въ течеше 20 минутъ ajcopunis большею частью заканчивалась. Лишь при большихъ давленяхъ приходилось ждать HbCKOJbKO дольше. Опыты съ азотомъ показали, что здЪсь адсоршщыя идетъ значительно медленнЪе. За исключенемъ области самыхъ малыхъ давлений, даже посл часа съ начала, опыта происходило m'bkoropoe uoraomenie газа. Поэтому при произ- BOACTBB опытовъ съ азотомъ была приблизительно опредфлена, скорость адсорищи этого газа. CR этой цфлью въ Teyenie опыта въ опред$левные промежутки времени отмфчалось положеше ртути въ обфихъ трубкахъ 7, и Fo, откуда можно было вычислить давлене газа, въ peaknioHHOWP CO- cyX5 въ данный моментъ. Ho такъ какъ сосудъ въ первой сер опытовъ BMBCTB съ соединительными трубками вмфщалъ около 150 cem., TO манометръ при медленной адсориши былъ недоста- точно чувствителенъ. Поэтому данныя, полученныя для азота при разныхъ температурахъ, слишкомъ неточны. ВпослЪ дств!и реакщон- ный сосудъ былъ значительно уменьшенъ въ своихъ разм$рахъ, благодаря чему точность отечетовъ увеличилаьь. Ниже мы приводимъ данныя параллельныхъ опытовъ, хорошо иллюстрирующя повторяемость полученныхъ результатовъ. Въ общемъ uswbpenie скорости адсорпщи велось лишь попутно, поскольку оно было возможно при изелдовани, изложенномъ въ предыдущихъ главахъ. Оно ни въ какомъ случа не можетъ ечи- таться законченнымъ, и противъ н$фкоторыхъ частностей приве- денныхъ ниже результатовъ могутъ возникнуть возраженя. Въ ближайшемъ будущемъ намфчено самостоятельное изелЪдоване этого вопроса съ т$мъ же матераломъ. Однако мы считаемъ He лишнимъ уже теперь сообщить Tb дан- ныя, которыя нами получены, въ виду ихъ большого интереса и потому, что они дополняютъ собой OTBBTE на вопросъ, поскольку Bb вышеприведенныхъ результатахъ мы имфемъ 1510 съ дЪйстви- тельнымъ равновфаемъ. Мы уже указывали, что послЪ введешя порши газа, въ зави- симости отъ газа и температуры, приходилось ждать отъ 580—120 минутъ до наступлен1я равновфая. Наиболе медленно адсорби- — 265 — ровался азотъ. Поэтому, чтобы выяснить ту максимальную ошибку, которая происходить отъ преждевременнаго окончаня опыта, реакщонный сосудъ послЪ внесевшя послфдней порши газа оста- вался въ соединени съ газовой бюреткой въ Teuenie 12 часовъ. По истечен!и этого времени въ продолжене часа нельзя было за- MBTATR ни малфйшаго usMbHeHiA давленя, то-есть, адсорищя дЪй- ствительно была закончена. Результаты трехъ опытовъ съ азотомъ при разныхъ температурахъ приведены въ слфдующей таблицЪ: адсорб. черезъ Опыть. Т. р. So. m MA 90 мин. послБ 9%. ; посл. опыта. У 80" 79.19 116.863 110.072 94.2 Nib dO! 74.52 268.664 265.013 98.6 VIL ..0* 15.08 472.152 455.734 96.5 Мы взяли крайн случай, то-есть наиболфе медленно адсорби- руемый газъ. Въ этомъ случа наибольшая ошибка 5.8°/. Если эти результаты нанести въ XIATPAMMY изотермъ, TO OO харак- теръ ихъ нисколько He измЪнится, получится лишь Hbkoropoe выпрямлеше ихъ, то-есть еще лучшее совпадене съ предложенной выше формулой. Вычислен!е скорости адсорпши производилось елБдующимъ обра- 30M: зная по отечету 7, и 7, давлеше въ реакщонномъ сосудЪ Bb данный моментъ, мы вычисляли др--избытокъ этого давлен1я надъ окончательнымъ давленемъ газа въ данномъ опыт5—р. (TAKE какъ величины Op не превосходятъ HECKOJBKUXB сантиметровъ, то при вычислешяхъ He дЪлалось поправки на расширене ртути.) Если Аб— приведенный объемъ остатка въ реакщонномъ сосудЪ по i : ie 4 6 окончанш адсорпши (столбецъ XIV таблицъ), то в есть недо- поглощенное въ данный моментъ количество газа, выраженное въ ccm. при 0° u 76 cm. давлешя. Мы уже говорили, что изм$рен1я скорости производились по- путно. Поэтому количества газа, адсорбированныя Bb каждомъ опыт$, значительно мЪнялись, и CpaBHeHie остатковъ не дало бы представленйя о скорости адсорпши. Но если мы выразимъ недо- поглощенное количество, въ процентахъ всего адсорбированнаго — 266 — Bb данномъ опытЪ газа, то получимъ сравнимыя величины. Адсор- бированное количество А находится изъ двухъ смежныхъ величинъ столбца XVI вычиташемъ. 100. ep A.p ментъ количество газа, выраженное въ процентахъ. ‚Если сравнить между собою вычисленныя такимъ образомъ ве- личины 7 для одного и того же момента, считая съ начала опыта, TO мы получимъ представлене о скорости адеорпщши въ данномъ опыт. Величина, r — есть недопоглощенное въ данный MO- НаиболЪе подробно скорость адсорпши была изм5рена такимъ образомъ y аммака. Результаты приведены въ сел5дующихъ табли- цахъ. Первый столбецъ указываетъ время съ начала, опыта, въ ми- нутахъ. Въ слфдующихъ столбцахъ приведены величины 7, T.-e. недопоглощенныя количества, выраженныя въ процентахъ A. Опытъ XVIII. NH, при 151.59. ВЪеъ угля — 8.301 9. | | | | | ee | 2.456 | 6.018 | 8.925 | 15.622 | 12.496 | 14.354 | 13.743 | 13.321 en | | | | — | | | | | p- | 0.28 | 1.66 | 6.48 17.62 | 28.60 43.27 57.68 | 72.18 | | | | RE |a( 1/.6.26 | 9.25 | 12.83 | 5.12 | 9.68 | 7.22 | 11.41 | 11.48 | | X | | . | | (3| 2| 4.17 | 6.82 | 9.85 | 2.68 | 8.09 | 5.32 | 9.53 | 8.89 | > | | | |z| 4| 3.58 | 4.75 | 8.45 | 1.78 | 6.91.| /3.79^ 7.88 | 7:99" =] 7| 0.89 | 3.89 1.45 | 6.08 | 2.87 | 7.18 | 6.46 | m | | | | ^|10| 0.30 | 3.16 | 6.07 | 0.99 | 5.67 | 2.56 | 6.64| 5.96; = | (11 m).| 2 | 15 Го Lu |. 0.47 |. 5:02 | 5.89 2. | | | e [20| 0.00 | 1.70 | 4.18 4.55 | |. 5.09 | 5.02| | (21 m). — 267 — опытъ XIX. NA, при 800. Bécs угля = 8.301 9. | A= | 5.819 | 25.582 | 24.382 | 42.778 | 41.344 | 59.581 | 58.568 | 62.285 p= | 0.06 | 2.78 | 7.62 | 17.72 | 97.96 | 43.12 |58.23 | 76.29 at 18 1931 6.39 5.14 |" 6.76 | 9.06 | (19.94 | 14:89 > SX 05. 317 | 3.01 | 438 | 6.06 8.68 | 11.30 | 13.24 EA Ba 053 1190. 159 | 9.44 || 344. 15.46 | 7397 8.00 Ss = 9.10.13" 0,94, 171,08. № 1.4811 19196 3.901 4:894] 5.07 [= 2 | 1011 10-00; | 0:76: | 0:95 | 1:91) | 1:83 2.96 4.06 je} = | 15 БШ || 101671 | 01981 193 2.58 3.45 | {eb} e (20 DSC | 05 S100 MONEDA 00931 3507 опытъ XX. NH, при 309. Взсъ угля = 4.2349 gr. A= | 11.091 | 25.500 | 47.321 | 87.303 | 82.945 | 71.783 | 77.518 | 24.703 p= | 0.12 | 2.05 | 6.20 | 15.13 | 96.91| 40.82 | 67.90| 78.54 , ( 1| 5.26 | 7.89 | 10.94 | 17.03 | 21.52 | 25.23 551.4. 65 6.46 | 11.31 | 14.66 | 18.63 24.33 20 | 2.06 | 93196" 5.74 768 | 10.09 15.90 m Erg Os) by 1:11 1379 15195970. 4.02 16.19 z 1 (71/2 m.) ! (6 m.) ES 4.76 | 10.30 | 8.47 | m ы |10 | 0.45 | 0.79 a | бб. 61 EN ous | 0.46 | -0.92-| .53 |^ 3-74 | 9.48 meu ИА jor m (20) 0.08 | 0.33 Sr oo T. gor 293 113 68 — 268 — OBITS XXII. NH, при 0. ВЪсъ угля — 3.7651 g. A = | 20.358 93.185 | 113.843 112.563 | 95.764 42.618 | 20.115 | 13.125 | p— | 0.29 | 2.88 | 7.87 | 16.10 |31.92 | 49.00 | 63.64 | 74.67 ED af! 2.72 27.43 || 2| 1.59 | 4.33 | 8.12 | 12.55 | 16.95 | 20.35 | 29.87 | 27.02 B 4| 0.75 | 1.48 | 3.07 | 5.70 | 9.16 | 31.53 | 15.30 |= | 6] 0.42 | 0.76 | 1.56 | 317 | 5.59 | 7.66 | 11.97 | 16.72 | 4] 8| 0.25 | 0.50 | 0.95 | 1.97 5.98 | 8.67 LE [ol 0.13 | 0.39 | 0.66 | 1.41| 2.49 | 3.91 | 7.27 |Z|15| 0.00 | 0.30 | 0.39 | 0.88 | 1.39| 2.43 | 5.40 |a [20 0.18. | 0.26,| 0.68 | 1.00) 1.76 | Всего менфе правильностей замфчается въ опытЪ XVIII при 151.5°. Въ остальныхъ трехъ опытахъ мы находимъ съ возрасташемъ давле- His увеличене величинъ 7, находящихся Bb одной строчкЪ. Curb- довательно, дервыя nopuiu заза адсорбируются наиболъе быстро; Cd Увеличенемь давленля скорость адсорпийи правильно убываеть. Это измЪнене скорости съ давлешемъ TEMB больше, “PME ниже температура. Что касается зависимости скорости адеоршши OTb температуры, TO при сравненши данныхъ для одинаковыхъ давленй мы видимъ, что первыя порщи газа адсорбируютея почти одина- ково быстро. При ббльшихъ давлешяхъ адсорищя идеть TEMB медленнфе, wbMb ниже температура. Но совсфмъ иная картина получилась бы, если бы мы стали сравнивать не величины 7, à абсолютныя количества, адеорбиро- ванныя при данной reMueparypb однимъ и TEMB же количествомъ угля. Тогда оказалось бы, что при низкихъ температурахъ адсорпщя идетъ Heusmbpumo быстрфе, чфмъ при высокихъ. Ks этому заклю- ченю пришелъ и Travers. Онъ указываеть !), какъ уже было а. 9.14. — 269 — упомянуто, что при —78° углекислота адсорбируется очень быстро, при 100°—довольно медленно. Изъ дальнЪйшаго описан!я его опыта, видно, что OHB сравнивалъ время, потребное для адсорпши одного и того же количества газа, à именно 5.72 ccm., на 1.4 ©. угля, при чемъ окончательное давлеше при —78° было — 0.2 mm., при 100° — 420 mm. Tor» же авторъ указываетъ, что при температур жидкаго воз- духа адсорпщя водорода продолжалась нЪеколько часовъ. Въ этомъ случаЪ ero измБрен1я касаются давленй около 1 Atm. Изъ этого видно, что результаты совершенно искажаются благодаря большой разниц окончательныхъ XaBJeniii. Выше мы уже упоминали, что скорость адсориши азота при разныхъ температурахъ была изелфдована очень неточно. Поэтому мы не приводимъ цпифръ, полученныхъ изъ отдфльныхъ опытовъ Cb этимъ газомъ, и ограничиваемся лишь нфеколькими общими замфчан1ями. Въ предфлахъ температуръ выше 0° замфчается весьма малое измфневе величинъ 7 въ зависимости отъ давлен!я и температуры. Лишь при — 79° картина м$няется, и мы имфемъ быстрый ходъ адсорпши при первыхъ порщяхъ и очень замедленный— при посл$д- НИХЪ. ; Han6oube интереснымъ являлось cpaBHeHie скоростей адсорищи различныхъ газовъ. Числовыхъ данныхъ по этому вопросу въ ли- тератур$ не umbetca. Мы изм$ряли скорости адсорпщи азота, углекислоты и aMMiaka при 0°. CB каждымъ газомъ было произ- ведено два параллельныхъ опыта, при чемъ интервалы давленй были взяты приблизительно одинаковые. Результаты изм5ревй приведены въ ел5дующихъ таблицахъ. Для большей наглядности рядомъ поставлены величины изъ двухъ параллельныхъ опытовъ, OTHOCAMIACA къ одинаковымъ давлен!ямъ. Первая строка каждаго столбца указываеть номеръ даннаго опыта (соотвЪтетвенно номеращи ux» въ таблицахъ приложен!я), вторая строка— все адсорбированное количество газа; третья — окончатель- ное давлене. Величины 7 вычислены вышеприведеннымъ способомъ. — 270 — —— | 'u 06 |'u OIL] MH oor|'w oor| *u 06 "wog | "wo, |'u COT] "wog "wog | "wog | -u or | 09°9 7/9 | 10-8 Gea ale hes yar oud 05 ] | 69-9 egg 9r | AJ | G18 60°8 569 9-4 858 GT ors | = | z7°0L | 69°31 | FO°OL | 60°0L | 826 |vre |758 lore | /9°9 |092 Jerr |2,9 a x | ОСТ | 96°SE | eer | 80°C | za IE FIT | 76°6 | cé-or | eos "| 99-6 1 28°9 | 6874 L = | 10°91 | Т8°8Т | eer | 90°8T | rer | 98°FT | 99er | S&/vT | 88°тт | ja'er | 2e°OL | 85°5т Y [ | m Sr'ec-| 94°/5 | 98:08 | 9/85 | eroe | 98*05` | 88°8Т | 07°02 | 49'9T | eg:4I | TEST | 28-01 8 Es | 98°93 | 90°08 | 16°92 Cote ae | 69а OP Gach re Ius | 15 ce I = | я | 3758 | 68-85 | 81'873 co" 8c E ess | : I | ^ 98 It | | FORCE Wee) Oe LEE ale | OM PE |ece*ve | OL OI 92321 | 59216 | 80-6 | WET | 20T —d SPV’ SE | GLI'IE | 902762 | evo-oe | Tee ze | F88°SE | 988*05 | 594`05 | G8E°0S | 07015 | 0822 | 17л°5 = | X XI X XI X XI X XI X XI X xol "учи О | "00 ndm EN ges 7 Вит В ‘09 | wog | MOF | wog [wog | "wog | "wog | ‘OS | "wog | "wog ‘тол | wog | "wor | wor т9°т | foL [6&0 |52`0 |19°0 | ero | ero 680 | 1&0 PUO 8770 | 20°0 | 00°0 | os) 57`0 61 | er'o 9r rs [m |26°0 98"0 79'0 sro | er'o | ceo 61°0 | ST ere 129°C |a r lite |19°т | ze T | Gort €L°0 | 59`0 78`0 | 08°0 | 65°0 | 00 | OL] & | er I в |= 9L°0 g8°0 8 | weg |ce'r |er'e 6F'8 | 97°5 | 06 T 6L'I 650 | 57`0 Lye LIP 9 13 08'8 ee 1, 82°0 | e20 gro 98 0| 9 E 86°6 [PLL |85°9 58°? | Sea | ere 875 980 у | 7 JS 9r'8 eI 810 | 190) € er TIL | 65 6T | £701 666 | SLIT] 2874 86'T »e'r|[eor 5 89°91 OT'F 34% g'I | 90°81] 92°91 £0" zu | ret GP II erg er rJ ‘6084 | 99-09 | eT"ZY | 93 Gv | LL 68 | ea'ee | e6'ac | 76°8Т | Ier | 19°9 69's | 2g T | zu | 220 | FeO] =a 6P8" 981206 6P|109 79,029" 69,902 £/.GTG 901 &08 LIT 66-58117" 911]098 GIT 876" TeT|cez 96 54461695" 150-92! = | max | max | max | 1x |max| mx | max | ax | пах | max тах | uax | ax | пах | ax Tem 00 udm $929 | | | ur 006 lu GPL] “u 06 | “OL |w oor | ^u os | w oor |*w oor | "wos | "wos | er oo | "wog "Uu 98 m. a a a a s. 209 951 | est | 00°г | 890 98°0 | 960 | sro | sr’o 700 | oc | 2 era love |eve |1we |eer | 88`0 seo | so | 08`0 | 75°0 | 0070 | ero | er eo | 48° | se | ПУ | ers | m 990 | 88°0 | GeO | 6&0 | вто | eO | OL | gy j | 78-1 в |= Е | 4par|i29:8 | 859 1671 960 oso | vo | eco | seo |8 | = 3 | 099 | e | [eror Le TT | 9972 ese | ate | ee | 9971 | 60°ё | 970 | exo | eo | tro |9 | 8 | E IS'8T 56 "ОТ | 8 "|a" | 0g^er | ee ore |ore | eee | 28 | 207 | srt | oer | 9470 | vro |7 |= | M | 74-98 | ZELL ет’ ат 64-7 985 | 88°5 | 9670 le | м 50-5 | 14-58 | 18-68 | sog | teer | eeor | eser | 66°6 | ere | oror| eev | sen | eer | err | в | | er 12 | 64:5 | OS Tem) 19'*L| gr'9L| 79°29 | 00-67 | 09°97 | 61e | от-от | og ve | 28°2 | 12 | S88 | 16° | 660 | 960 | =d | esee [arr os | 19-57 | 108-69 | ro ac [899 att [207 02T|ev8 ТТ ДЕРРИ] 8L86 | 296 Y6 | 86606 48706 | — V IXX | ихх IXX | ихх | uxx | xx | uxx | ıxx | mx | IXX | ихх | IXX | "umo | “00 ndu "ИХ (M TON Ms IloezbaHas строка указываетъ, черезъ сколько минутъ быль прекращенъ данный’ опытъ. Опыты Cb азотомъ и углекислотой произведены съ однимъ и тфмъ же количествомъ угля, а именно съ 10.6124 ©.; опыты (Cb амм1акомъ —съ 3.7651 g. Ma» CpaBHeHIA рядомъ стоящихъ двухъ столбцовъ, соотв$тетвующихь одинаковымъ давленямъ, видно, что скорости адсорищи двухъ параллельныхъь опытовъ очень хорошо сходятся между собой. Отм$ченное выше для aMMiaka правило, что скорость адсорпши сильно уменьшается при yBeunueHiu давлешя, мы находимъ спра- ведливымъ и для углекислоты; сравнеше цифръ одной строки по- казываетъ ихъ значительный ростъ слЪва направо. Но это увели- чеше для углекислоты He такъ значительно, какъ для аммака. Азотъ же почти не показываетъ замедленйя адсорпщи съ увели- ченемъ JaBJeuiz. Начиная съ самыхъ малыхъ давленй, этотъ газъ адсорбируется сравнительно медленно. Въ общемъ мы можемъ сказать, что u3MbHeHie въ скорости адсорищи Cb увеличешемъ давлешя TEMB значительнфе, чЪмъ 1 меньше постоянная a Если эта постоянная приближается къ еди- Humb, изм$нене скоростей становится ничтожнымъ. Если мы попытаемся сравнить между собою скорости адеорпци трехъ измфренныхъ газовъ, TO получимъ разные результаты, въ зависимости OTB давленй, при которыхъ мы ихъ будемъ CPABHU- вать. Вообще говоря, наибол$е быстро адсорбируется углекислота, всего медленнБе—азотъ. Аммакъ находится между ними, при чемъ. велЪдетв!е большой изм$няемости въ скорости ero адсорищи онъ при малыхъ давлешяхъ адсорбируется почти такъ же быстро, какъ углекислота, при большихъ— значительно медленнфе угле- кислоты и почти одинаково быстро съ азотомъ. A30Tb при ма- лыхъ давленяхь адсорбируется много медленн$е остальныхъ двухъ. газовъ. При среднихъ давленяхъ около 33 cm. при 0° въ 4 минуты адсорбировано: 85°/, азота, 91°/, ammiaka, 95°/, углекислоты. Kar. BHAHO H3B этого сопоетавленя, скорость адсорпщи не находится въ прямой зависимости ни отъ поглощаемости даннаго газа, ни OTB ero молекулярнаго Bbca. 18 MAL Въ общемъ результаты измфренй показываютъ еще разъ, что адсоришя идетъ чрезвычайно быстро, и т$мъ подтверждаютъ нашь взглядъ на явлеше поглощешя, какъ Hà сгущеше газа Hà поверх- ности угля, который будетъ подробнЪе развитъ и обоснованъ въ ол$дующей главЪ. XIII. Теоретическ1е выводы. Хотя вышеизложенное изсл$доваше адсорпщи простирается лишь на четыре газа, но полученные результаты даютъ возможность сдЪ- лать нЪкоторые обпице выводы. Во-первыхъ, мы можемъ констатировать, что предложенныя фор- мулы являются достаточно точнымъ выражешемъ закономЪрностей адсорпши. Эти формулы сл5дующя: 1 формула изотермы: а, = ар”; — (6 —5 Ig pt общая формула: a, — a e 2 1 Формула упрощается въ cuyuab водорода, rub = rc Nu бла- годаря этому общая формула принимаетъ видъ: le а, =аре Е 1 У остальныхъ изм$ренныхъ газовъ постоянная um < 1, apa чемъ эта величина тфмъ меньше, чфмъ ближе температура опыта къ температур$ сжижен!я даннаго газа. Но формула перестаетъь быть вЪфрной, когда мы приближаемся къ точкЪ сжижеюя ланнаго газа. Уже при pa3cMoTpbHin адсориши углекислоты мы указывали, что изотерма при —76.5’ лишь при малыхъ давлешяхъ является пря- мой лишей, при возрастании же давлен!я загибаетея и дЪлается 60- abe отлогой. Это значитъ, что при’увеличенши давлен!я адсорби- руется лишь очень немного газа. oise Тоть же изгибъ, какъ было указано въ главЪ XI, мы находимъ: въ еще боле сильной степени у изотермъ aMMiaka. Если мы примемъ во внимане, что за исключенемъ высшей изотермы (151.5°) опыты были произведены ниже критической тем- пературы ammiaka (131°), то довольно пр1емлемымъ станетъ пред- положен!е, что велЪдетве большого CKATIA адсорбированнаго газа происходитъ частичное сжижеше его. Этоть KIKI слой, покры- вающ адсорбирующую поверхность угля, изм$няетъ ee въ TOMB смыслЪ, что дальнЪйшее поглощеше значительно уменьшается. Небольшое сравнеше полученныхъ выше цифръ подтверждаеть это предположен!е. Въ опыт XXIII при давлении 11.22 ет. , гдЪ приблизительно пере- гибается изотерма, на 1 g. угля было адсорбировано 119.296 сет. aMMiaka. Если для простоты принять, что газъ распредфляется paBHOMBpHO во всемъ объемЪ, занимаемомъ углемъ, TO, помножая на удфльный Bbcb угля 1.860, мы получимъ, что Bb 1 ест. угля находится почти 222 CCM. газа. Если принять во внимане, что при Tewneparypb даннаго опыта (—23.5°) упругость пара жид- Karo amMiaka по даннымъ Regnault= 1.57 Atm., то частичное сжижеше адсорбированнаго газа становится весьма вфроятнымъ. При 0° перегибъ изотермы находится также въ TOMB MBCTB, ко- торое соотвЪтствуетъ поглощен!ю около 100 cem. газа ga 1 5. угля. Ho 31566 этотъ перегибъ He такъ ясно выраженъ, такъ какъ при этой температур$ упругость пара жидкаго аммака = 4.19 Atm., u поэтому конденсашя можетъ происходить лишь въ меньшей сте- пени. Замфчательно, что перегибъ изотермы и для углекислоты при —76.5° происходить почти при той же концентращи адсорби- pOBAHHATO газа, а именно, при 104—111 ccm. на 1 g. угля. Упругость пара твердой углекислоты при этой Temueparypb = — 1.14 Atm. !). На частичное cxmxenie указываетъ и то обетоя- тельство, что теплота адсорищи аммака, вмЪсто того, чтобъ умень- шаться съ увеличешемъ давленя, растетъ начиная съ давленя приблизительно 40 cm. Такъ какъ теплота, сжижевшя 1 CCM. аммака равна 2.25 cal., то увеличен!е теплоты адсорищи, которое по на- шимъ изм5ренямъ равняется приблизительно 0.4 -cal, можеть быть истолковано такъ, что приблизительно !/, адеорбируемаго ! Zeleny und Smith, Physik. Zeitschr. 7, 667 (1906). — 276 — аммака переходить въ жидкое cocTosHie. Для провфрки этого предположен1я намфченъ рядъ опытовъ. Сл$длующимъ шагомъ въ обобщени явленя адсорпщи было бы : 1 установленте зависимости между величинами by и а нашего ypaB- нен1я и критическими величинами данныхъ газовъ. Но пока имЪю- ппяся данныя слишкомъ малочисленны, чтобъ установить такую зависимость. ЗамЪчательно, что величины а уравнешя Van-der- Waals’a для разныхъ газовъ располагаются въ TOMB же порядкЪ, какъ адсорбируемыя углемъ количества `этихъ газовъ; если зна- yeHiA нашей постоянной [да принять за ординаты, à величины @ (уравненя Van-der-Waals'a)sa абециссвы, то получается при- близительно прямая линия. Сл5дующая таблица даетъ представлен!е о количествЪ разныхъ. газовъ, адсорбированныхъь 1 ©. угля при одномъ и TOMB же да- влени при разныхъ температурахъ (величина а нашего ypaBHehHis). ^p — 19 em: T. — 79; —23.5; 05 30; SU rds H, 0.191 — 0.227 — 0.0607 — N, 15.89 — 2.344 1.178 0.4688 0.1633 CO, 97.27%) — 30.41 15.89 4.920 1.062 ХН, = 1122207269 0200000022 7.960 2.770 р = 70.5, см POLS Nes BIRD: 0; 380; 80; 151.5. H, 5.346 == 1.483 == 0.391 = N, 42.56 == 1323704772096 219721948122 CD AUB ate 5 eem 64.57 43.65 20.32 6.194 NH, — 155.6 184.6. 07:27 36.14 10.26 Изъ pascworpbuis этой таблицы мы видимъ, что при обоихъ давленияхъ значеня а для азота при — 79° и для углекислоты при 30° близко совпадаютъ между собою. Средшя значемя по- 1) O65 цифры для CO, относятся къ темп. — 76.59. Е = A 1 . (a CTOSHHBIX'b ©, относяияся къ т$мъ же опытамъ, будутъ: 0.461 для азота и 0.491 для углекислоты. Если за нуль температуры примемъ точку кипфн!я даннаго газа при атмосферномъ давленш (которая для №, = — 196°, для СО, = —71"), то сравниваемыя температуры окажутся: для N, = 117°, для CO, = 109°, т.-е. очень близкими другъ къ другу. Для другихъ температуръ такого совпаде- Hi величинъ а не получается,. такъ какъ величины & Re \ y обоихъ газовъ различны. Во всякомъ случаЪ, въ настоящее время мы можемъ высказать правило, что 2430 MibMd сильнъе адсорбируются узлемь, чъмь nee они сжижаются. . 1 Слфдующая таблица содержитъ cpeXHis величины PL различ- HBIX'b газовъ. Тамъ, rib изотермы были слишкомъ изогнуты, при- ходилось пользоваться только величинами изъ средней, болЪе пря- мой ихъ части. заключенное въ CKOOKY значеше для аммака при 151.5° очевидно, какъ уже указано выше, ошибочно. Для сравнен!я-въ первомъ столбцЪ таблицы приведены критиче- CKIA температуры данныхъ газовъ. = — 79; 0; 30; ЭТ Е 5. H, —245' 0.972 0.968 — 0.975 == N, —146" Oral 0,347 0.593 092 9 0907 CO, Sl 02086, 0.565 10.491 0.700 0.871 NH, LS — 03007 70.58327 0.56 770685) i E ‘ 1 Изъ pascmotpbuia этой таблицы видно, что величина — съ BO3- n растанемъ температуры ассимптотизески приближается KE еди- uu] HHS. Это особенно ясно изъ 3HauUeniii T для водорода, гдЪ вели- 1 {+) чина, v He растетъ съ температурой !). 1) Отсюда слфдуетъ, что выведенная выше формула (3), основанная на прямо- 1 z линейномъ возраста величины — Cb температурой, справедлива лишь n — $v9 == 1 : Постоянная ых тфмЪъ раньше становится равной exuHumb, чфмъ ниже критическая температура даннаго газа. Въ случаЪ водорода она — 1 уже при — 79°, для азота это наступаетъ лишь при 151.5, для углекислоты и aMMiaka при еще болЪе высокихъ температурахъ. Очень важнымъ результатомъ работы является провЪрка зави- симости между теплотой адсорпши и температурнымъ коэффищен- томъ. Для Bcbxb трехъ газовъ, съ которыми было произведено измфрене, получилось удовлетворительное совпадеше найденной теолоты адсорпши съ вычисленной. СлЪдовательно, если извЪетны изотермы адеорпши какого-либо газа, то можно вычислять изъ нихъ теплоту адсорпши, пользуясь приведенной выше формулой Freundlich’a. Для водорода мы He произвели этого изм5решя, такъ какъ велЪд- сте малой поглощаемости этого газа, тепловой эффеквтъ въ кало- риметр$ былъ бы слишкомъ ничтоженъ и результаты получились бы очень неточные. Изъ нашей формулы (11) эта величина мо- E 1 KeTb оыть вычислена, такъ какъ постоянныя BCb извЪетны. o мы принимаемъ равной 1, 2 — 0.007075; 5 = 0. Отеюда вычисляется: 4 = 0.108 cal. (при 0°). Передъ нами встаетъ вопросъ, можемъ ли мы Hà OCHORAHIH им5ющихся фактовъ составить представлеше о самомъ механизмЪ адсорпши. Какъ извЪфетно, въ настоящее время сущеетвуетъ три взгляда на это явлеше. ; Первый изъ нихъ, разсматриваюций адсорпшю какъ непрочное химическое coexusHeHie адсорбируемаго вещества съ адсорбирую- щимъ, не выдерживаетъ строгой критики. Представители этого Bo33pbHis, чтобы не запутаться въ противорфчяхъ съ закономъ 1 тогда, когда _ не слишкомъ близка къ единицф. Въ противномъ случаф, хакъ, напримфръ, у азота, прямолинейной зависимости н$тъ, поэтому фор- мула можетъ быть прим$няема лишь въ небольшихъ предфлахъ температуры. — 279 — LA xbACTBiA маесъ, должны TblaTb такое количество разнаго рода произвольныхъ допущен, что явлеше адсориши не только не объясняется, à HA000POTB—COBCEMB затемняется. Но если даже принять BCE ихь допущеня, TO въ результат$ мы должны пред- положить существоване мвердыжь химическижь соединений узля съ данными: 1asamu. Количества этихь соединенй He могутъ быть малы, такъ какъ въ нашихъ опытахъ 1 ©. угля при —23.5° u атмосферномъ давлени адсорбировалъ приблизительно 150 ccm. амм1ака, т.-е., 0.1144 ©. и при —76.5° 120 ccm. углекиелоты, т.-е. 0.236 ©. Поэтому, если бъ существовало твердое химическое соединене, то оно легко могло бы быть открыто и отдЪлено. Этого аргумента, какъ намъ кажется, совершенно достаточно для опро- вержен1я „химической“ теор адеорпщи. Два другихъ взгляда считаютъ поглощен!е газа физическимъ процессомъ, для котораго недавно Мс. Bain!) предложиль назване „соришя“ (Sorption). Одинъ изъ этихъ взглядовъ разематриваетъ данное явлевше, какъ растворене поглощеннаго газа въ поглощающемь TbJb, coBep- шенно сходное съ растворешемъ газовъ въ жидкостяхъ. Предета- вители этого воззр$ ня говорятъ объ „abcopnwiu“. Другая Teopis объясняетъ поглощене, какъ сгущене газа на поверхности твердаго`тЪла и называетъ это явлеше „адсорпидей“. Согласно послФднему взгляду газъ He распредЪляется равномЪрно BO всемъ yr b, a существуетъ н5который поверхностный слой, въ которомъ газъ находится въ наибольшей концентращи и приле- гающе къ первому слои, TAB концентралйя постепенно убываетъ. Самый поверхностный слой мы можемъ представить себЪ въ видЪ раствора, гдЪ адсорбированный газъ растворенъ въ адсорбирую- щемъ Tbib, a также, наоборотъ, послднее является растворен- HBIM'b въ первомъ. Такое сгущене газа на поверхности твердаго тЪла объясняется TEMP, что благодаря присутств1ю газа уменьшается поверхностное натяжене даннаго твердаго т$ла. Tb rbua, у которыхъ это изм$- HeHle поверхностнаго натяжен1я выражается сильнфе, сгущаютъ и болфе газовъ на своей поверхности. Слфдовательно, величина ал- сориши зависить не только отъ величины поверхности, но и OTS уменьшен1я поверхностнаго натяжения. Поэтому, наприм$ръ, MeJkie 1) Philos. Magaz. 18, 916 (1909); И. physik. Chem. 68, 471 (1910). = 9g - кристаллы, поверхностное натяжеше которыхъ вфроятно мало из- wbuseres при измфнени давлен!я газа, несмотря на громадную поверхность, адсорбируютъ HeH3MbpHMO мало газа. При адсорпщи растворовъ твердыми тфлами проникновеше pac- твора внутрь твердаго тЪла является очень невфроятнымъ, и въ этомъ случа никто не возражаетъ противъ теор адсорпщши въ поверхностномъ Cob. Адсорпшя же газовъ представляеть полную аналогю съ адсоришей жидкостей, a именно: 1) она совершается такъ же быстро; 2) umbeTb такой же сравнительно небольшой TeM- пературный коэффищентъ; 3) выражается совершенно аналогичной математической формулой. Поэтому COBCEMB HÉTE основав й прини- MaTb въ случаЪ адсорпши газовъ paBHoMbpHoe распред$леше газа, внутри адсорбирующаго тЪфла и говорить о раствор газа въ TBep- домъ TJ. ИзслЪдоваше Me. Bain'a!) объ адсорищи водорода при —190° является прекраснымъ подтвержденемъ правильности теор! ад- сорпщи. Въ ero работЪ очень остроумнымъ способомъ доказано, что въ данномъ случаЪ 861/,"/ всего поглощеннаго газа сгущено на поверхности. Относительно остальныхъ 131/,°/, онъ держится того взгляда, что въ виду сравнительной медленности достижешя PABHOBBCIA эта, часть является „абсорбированной“, то-есть равномфрно раство- ренной въ угл. Приведенный имъ опытный матералъ слишкомъ неточенъ, чтобъ можно было дфлать изъ Hero Takie выводы. КромЪ того, Mc. Bain дБлаетъ совершенно произвольное допущене, что alcopunia совершается моментально. Стоить лишь допустить, что она требуетъ для своего окончаюя 10 минутъ, и BGB расчеты Mc. Bain’a д5лаются нев5рными, à количество „раствореннаго“ водорода понижается до долей процента. Результаты Hallux опытовъ надъ скоростью адсоршщи, сообщен- ные въ предыдущей главЪ, показываютъ, какъ быстро поглощается большинство газа и Kakb, слБдовательно, незначителенъ второй процессъ по сравнен1ю съ первымъ. Поэтому мы вправъ pascmampu- same адсортийю какь злавное явлеме и должны сохранить это obosnauenie для ABACHIA птлощенля 13065 твердыми тълами. 1) L. с, Oomie выводы. 1. Была измфрена адсорпшя водорода, азота, улекислоты и aMMiaka углемъ кокосоваго opbxa въ предфлахъ температуръ ors 151.5° до — 79. 2. Быль произведенъ рядъ повфрочныхъ опытовъ, которые дали тождественные результаты. 3. Установлено, что въ предЪлахъ температуръ orb 80° до —79° для адсориши водорода примфнимъ законъ распредЪлешя Henry. 4. Для трехъ другихъ изслЪдованныхъ pus при постоянной температурЪ справедлива формула а, — apın. 5. Для большой области температуръ и давлен!й количество ад- сорбированнаго газа удовлетворительно выражается формулой: Lg а, = Lg а, — (—éELgp)t, гдЪ постоянныя € и & находятся въ очень простой зависимости отъ вышеприведенныхъ двухъ постоян- 1 HBIX'b T NGHE 6. Orkuonenis orb этой формулы наступаютъ при температурахъ, находящихся вблизи точки сжижен!я даннаго газа. 7. Было произведено измфрене теплотъ адсорпщи азота, угле- кислоты и aMMiaka при 0°. 8. Было произведено вычислене теплотъ адсориши изъ изотермъ ancopumin по формулЪ, выведенной Freundlich'owe на ocxoBa- Hid законовъ термодинамики: ne ure давшее хорошее совпадене съ найденными опытомъ величинами. 9. Была измфрена скорость адсоршши для №, CO, и NH,. Настоящая работа была произведена въ течене времени съ января 1909 года по inns 1910 года въ Физическомъ ИнститутЪ Москов- скаго Университета. опытъь I. Вохородъ при 80° ÉLORHHOCTHO ИИ: т Ana mann ео Е Объемъ SOL ern o More SSS. m Полный объемъ сосуда при S80" . . . . . = 167.907 сет. Свободный ., E 2.809. .. = Объемъ соединительной трубки при темпе- parypb воздуха”. . 7. (Name 9088 NM Объемъ вреднаго пространетва бюретки . — 5.86 ccm. Откачиване 30 одавлешя 0.002 mm. при 400°. Коэффишенть расширешя водорода . . a — 0.00366. l^sr rdv SOUS Re | ve lente peeve | | | | M | = | Bapawer.| Тени. | Теми. | | * | xamBzenie | : | || | | воды. | I P | neapanx. | P948. | Bosxyxa i 4 — 288 — VIII | Dx X XI | PTT XIV „ | Высота манометра | Приведенный объемъ остатка 5 | | Окончат, à Е | : . | въ воеди- бю- отсчит. | исправл. Давлете. 2 нитежьн | R. | CyAb. трубк. perks. 1 73.76 73.55 | 1200 ota) 0.321 0.073 | 1.906 2 11.20 70.99 9.58 5.948 1129 0.256 6.728 3 | 60:38 |}. 67.18 | 7.39 | 11.186 |, 2.310 45502536»: 0014 098 4 56.38 56.21 18.31 27.716 | 5.870 1.329 | 34.915 5 43.57 43.44 31.08 | 47.047 | 9.960 2.254 | 59.261 | | 6 29.21 20/912 45.40 68.724 | 14.549 3.293 86.566 | | 7 13.41 13.37 61.15 92.564 | 19.558 | 19.227 | 131.849 | 8: 0 1.80 72.73 | 110.094 | 23.292 5.272 | 138.658 | er XVI XVII XVIII XIX | RX 2 — Ts = | 1 М M—R a OR MAN ор zm | | | 1 2.133 (07221 0.0064 — 2.1938 0.0000 0.968 2 7.501 0.773 0.0217 —1.6635 0.5478 0.977 3 15.682 1.590 | 0.0446 —1.3507 0.8686 | 0.992 4 38.827 3.912 0.1097 —0.9597 1.2627 0.913 5 65.600 © 6.339 | 0.1778 —0.7500 1.4925 | 1.000 6 95.618 9.052 | 0.2538 —0.5955 1.6571 | | 0.995 4 143.522 12.173 | 0.3413 —0.4668 | 1.7864 | 0.930 8 152.963 14.305 0.4011 —0.3968 1.8617 Количество угля Полный объемъ сосуда при 0° Объемъ соединительной трубки при темпе- ратур$ воздуха Объемъ вреднаго пространства бюретки Откачиване до давлешя 0.008 mm. Коэффищентъ расширеня водорода OnbIT Il. Водородъ при O*. | —= 39-699 sr. — 19.194 сет. 167.601 сет. 148.407 сет. Зови 5.86 ccm. a — 0.00366. VI NN Темп. воды. газа. | Остаток. пред. опыта. ID [uv] Qt 1.0 "S Qt . De .000 йа в. ET XI XII XIV zc | Высота MaHomeTpa. ee Приведенный объемъ остатка т El SR Окончал. MIS à Nu г ; : | Отечит. | Исправа. | AFTER IE а. нительн. esl R трубкахъ. 1 73.21 73.00 | 1.74 3.398 0.558 0.126 | 4.082 2 71.01 70.81 | 3.98 7.674 | 1.260 | 0.285 | 929 3 68.35 ossis c 6169 13.064 2.146 0.486 15.696 4 62.98 62.80 11.94 23.316 3.829 0.867 28.012 5 54.21 54.05 20.69 40.402 6.625 1.500 48.527 6 42.60 42.47 32.28 | 63.034 | 10.334 2.339 | 75.707 4 32.10 32.00 | 42.75 83.479 | 13.677 3.096 | 100.252 8 21.08 21.02 53.73 104.920 | 17.201 3.898 | 126.014 Sum 1055 10.54 64.21 125.584 | 20.521 4.645 | 150.550 | 10 0.37 0.87 | 74.42 . 145.322 | 23.825 5.993 | 174.540 ХУ XVI XVII j XVIII XIX | XX M s EDS i = M | M—R а, Moraes р - 1 5.451 | 1.369 0.03835 | —1.4162 0.2405 (1.155) 2 12.728 | 3.509 0.09829 | —1.0075 0.5944 | (0.782) 3 | 5.318 0.1490 — -0.8268 0.8254 1.029 4 37.665 9.653 0.2704 —0.5680 1. 0770: 160.938 5 64.641 16.114 0.4514 —0.3454 1.3158 0.981 6 100.639 24.932 0.6984 —0.1559 1.5090 | 0.958 7 132.877 32.625 0.9139 —0.0391 1.6309 0.961 8 166.562 40.548 1.1386 0.0563 1.7302 6.928 9 198.464 47.944 1.3430 0.1281 | 1.8076 0.986 10 230.017 55.477 1.5540 0.1914 | 1.8718 — 286 — OnBIT'5 III. Водородъ при — 79° Количество, auo. ou . . 7.0 PR SG 62e Объемъ о Е OS BTE. А Полный объемъ сосуда при — 79°. . . . = 164.274 сет. Свободный , s us 19... 2: "da gut rem. Объемъ соединительной трубки при темпе- parypb.sO3AyXA ... un - i. 22 а Sn Een Объемъ вреднаго пространства бюретки. . — 5.86 сет. Откачиване ло давлешя 0.002 mm. при 400°. Коэффишентъ расширеня водорода . .«— 0.00366. 71 Tela exor ve Ут VII Взято газа. | Баром. Á Темп. Темп. | давлен!е | Остатокъ. 'исправл. Воды. воздуха. Отсчит. Исправл. — пред. m. | опыта. №№ | Qv > -1 —1 w C9 —1 | pd > I ra o o St © — D eo [or] [um bo =] -1 ot o e | eo Qo = je o e © ot Ha ceo Qt =] | VIII TREE NIT SO SH GTI XII XIII XIY | | : 5 Date en kc er ^ Высота манометра | | Приведенный объемъ остатка | 5 Окончат. | | | Ü : BB co- |BPCOEIU-| въ бю- || отсчит. | исправл. Давление. нительн. | PERRIER | | 1 ет 073.06 || (0270 1.944 | 0.981 |: 0.061 | 2.286 | 9 | 72.15 | 71.95 | 1.90 | 4.676 | 0.685 | 0.138 | 5:499. 3 | 67.94 67.05 |9 16.614 | 2.432 | 0.490 19.536. A || 59.72 59.55 | 14.19 | 34.995 Pt 10030 | 41.066 5 50.16, | 50.02 | 23.69 | 58.307 8.530 1720: 1683557 39.05 38.94 | 34.79 55.627 12.514 2.523 100.664 | 26.61 26.53 | 47.18 | 16. 122 | 16.966 3.421 136.509 6 7 8 | 17.57 11.52 | 56.19 | 188.298 | | | | 20.212 | 4.076 | 162.586 1.55 | 70.16. 111.605. 25.922 5.221, 1203 S | | | | XY ее nee EET | eX [DG RX = | TR d ; M M—R а | Lg a | Lg p $ De 5 17442976 2.090 | 0.0586 | —1.2321 | —0.1024 | 1.056 2 10.778 5.279 | 0.1480 | —0.8297 0.2788 1.008 3 38.483 18.947 | 0.5313 | —0:9747 | 0.8298 | |? 1006 4 81.057 39.991 1.1214 0.0498 | 1.1519 | 020 5 136.014 67.457 | 1.892 0.2770 | 1.3746 | l^ 1.008 6 | 200.063 99.399 2.797 0.4451 1.5414 | 0.847 7 265.159 128.650 3.60% 15580: 55 1.6737 | = | 0/207 8 315.091 — 152.505 4.976 | 0.6310 | 1.7497 | | | 0.944 9 | 401.822 193.068 sad 0.7385 | 1.8583 | | | | Onfirs IV. Азотъ при 151.5. Количество YMA wee: . .0. . MINE Green Объемъ z Re Ar (ae ee : NURSE S У ЕВЕ Полный объемъ сосуда при 151.59. . . = 166.177 ccm. Свободный , T 2.51.59... „ = т. В0 com: Объемъ соединительной трубки при темпе- ратурЪ воздуха г. . Jod 2 Hal AP Oe eee Объемъ вреднаго пространства бюретки. — 5.86 ccm. Откачиваше до давлешя 0.001 mm. при 400°. Коэффищентъ pacmapenHia азота . . . «= 0.00367. I D^ in IN «| CAMS ORE jecit Взято rasa = = Баром. | Теми. Темп. Meme | xaBzenie | | остатокъ | 'исправл. Воды. | воздуха. | OTCUHT. | исправл. | пред. | m | ; опыта. | | 1 | 75.75 te 116-5 4.792 | 4.502 | 0,000 | 4.502 | о | 75.75 | 17.2 16.7 5.678 | 5.339 | 0.138 | 5.194 | | | 3 | 75.75 17.4 16.6 | 10.284 | 9.685 | 0.308 | 9.382 | | | | | | | | | | | | | 4 | 75.75 17.7 | 16.9 | 27.195 | 25.451 | 0.605 | 24.846 | 5 | 75.75 18.1 | 17.1 | 30.508 | 28.514 | 1.4 | 27.108 | 6 | 75.76 18.1 17.0 | 44.637 | 41.726 | 2.298 | 39.433 | | | | | 3.587 | 30.483 7 | 15.76 18.1 | 16.9 | 36.630 | 34.070 — 289 — VIII IX X XI XII | XIII | XIY Высота манометра Приведенный объемъ остатка ` | Окончат. №№ : въ с0- | Bb COCIH-| pm бю- отсчит. | исправл. | Давлене. нительн. В суд. трубк. perk$. 1 74.08 73.86 1.89 2.359 |. 0.681 0.138 3.178 | 2 TS Te ST 4.18 5.196 1.507 0.303 7.006 | 3 67.62 67.41 8.34 | 10.367 5.006 0.605 13.978 4 56.49 56.31 19.44 | 24.166 6.999 1.411 32.576 5 44.29 44.15 31.61 992204 Pl Bie 2.293 52.959 6 26.42 26.34 49.42 61.434 | 17.756 3.587 82.807 7i 12601100 112547 63.30 78.688 | 22.791 4.483 | 105.962 | Salle 12 300) 1.30 77.07 95.806 | 27.777 5.601 | 129.184 XV XVI XVII XVIII XIX XX 2 M M—R a Lg a Lg p : | 1 4.502 1.324 0.0371 —1.4306 0.2765 (0.8935) 2 9.696 2.690 0.0754 —1.1226 0.6212 | (0.9123) 3 19.028 5.050 0.1416 —0.8489 0.9212 0.9516 4 43.874 11.298 0.3168 —0.4992 1.2887 0.9602 5 70.977 18.018 0.5052 —0.2965 1.4998 0.9541 [26 110.410 27.603 0.7740 —0.1113 1.6939 1.0270 ji 140.893 84.931 0.9795 —0.0090 1.8014 0.9672 8 170.967 41.788 1.172 0.0688 1.8869 19 — 290 — OBITS V. Азотъ при 80°. Количество уши”... . . . . {TS OS re Объемъ Une ee фк ei e de ТЕ Полный объемъ сосуда при 80° . . . . — 165.992 ccm. Свободный „ à » 80" ."7* Elan. Объемъ соединительной трубки при темпе- ратур® воздуха. г. . pak sl. . Le R =» 206 Com; Объемъ вреднаго пространства бюретки . — 5.86 сет. Откачиване до давлешя 0.002 mm. при 400°. Коэффищентъ pacmupenia азота . . . 4 — 0.00367. = 1 1 | | I I LE eee Iv у | VI 4 | | Взято газа = | = Темп. | Темп. | | XaBienie | | | | остатокъ | | воды. воздуха. | отечит. | исправл. пред. | исправл. | | | | a || | ead | | | т || 76.19 16.4 16.2 1 "8.787 3.797 | 0.000 | | | 2 | 76.12 16.6 16.4 5.835 | 5.512 | 0.073 | | | 3 | 76.12 16.9 16.6 | 25.536 | 24.083 0.192 À 76.12 17.0 | 16.7 | 40.332 | 38.023 0.667 Бе 76.12 | "17.6 17.2 | 37.388 | 35.175 | 1.445 | | 6 | 76.12 | 18.8 | 19.4 | 64.616 | 60.541 | 2.156 | | | т 763 | 19.6 | 19.9 | 57.442 | 53.581 | 3.890 | BEN -\ — 2 VIII IX X XI XII XIII XIV Высота манометра Приведенный объемъ остатка = Burn Окончат. отечит. | исправл. | давлен1е. нительн. В cyxb. трубк. ретк%. и 15419 74.98 1.14 1.702 0.411 0.073 2.186 2 73.67 73.46 2.66 MONS 0.959 0.192 5.123 3 67.13 | 66.94 9.18 13.709 3.308 0.667 17.684 | 4 56.39 56.23 19.89 29.703 7.166 1.445 38.314 5 46.54 46.40 29]: {2 44.383 | 10.690 2.156 57.229 6 29.13 29.03 47.09 70.323 | 16.809 3.890 91.022 7 IS I 13.86 62.27 93.992 | 22.190 4.475 120.657 8 | —0.88 —0.88 77.01 115.004 | 27.562 5.558 148.124 | XY XVI жи | SGV м RR | 1 | M M—R a | Lga Lg p "n 1 3.797 orn 0.0452 —1.3449 0.0569 | (1.106) 2, 9.236 4.115 0.1154 —0.9378 0.4249 | (1.0677) 3 39.127 | 15.443 0.4330 | —0.3635 0.9628 0.9494 4 70.483 32.169 0.9021 — 0.0447 1.2986 0.9415 5 104.213 | 46.984 1.3170 0.1196 1.4731 0.9168 6 162.598 71.576 2.0070 0.3026 150724 i 0.8857 i 212.389 91.732 2.5720 0.4108 1.7948 (0.9978) 8 261.533 113.409 3.1800 0.5024 1.8866 195 | nae опытъ VI. Азотъ при 30°. Количество угля. . . . . . . . . . . — 35.662 g. Объемъ .Edeqee o aa... 4) RE ee Полный объемъ сосуда при 30° . . . . — 165.860 ccm. Свободный „ a » 292094 . MASTER Объемъ соединительной трубки при темпе- ратур$ воздуха .. . . . . . . . . — 29.06 ccm. Объемъ вреднаго пространства бюретки. — 5.86 cem. Откачиване до давлешя 0.002 mm. при 400°. Коэффищентъ расширеня азота. . . а—0.00367. т ee WO SLE 1090 DE a een > M | biker таза | = “| Теми. | Темп. | | | ee | воды. | воздуха. | отсчит. | исправл.. o m. | исправл. | | | | | Am 1 | 75.72 | 19.5 | 19.6 | 5.149 | 4.786 0.000 | 4.786 | 2 | 75.72 | 19.9 20.1 | 8.385 | 7.780 | 0.054 | 7.726 | 3.|. 75.66 "1 "20.1 | 19.8 | 31.220 | 28.925 | 0.146 | 28.779 4 | 75.61 | 20.3 | 20.1 | 54.852 | 51.787 | 0.463 | 51.324 5 | 75.54 | 20.5 | 19.9 | 63.763 | 58.945 | 1.089 | 57.906 | 6 | 75.48 | 20.5 | 19.6 | 70.054 | 64.709 | 1.724 | 62.985 | 7 | 15.2 | 21.0 | 21.0 | 80.762 | 74.409 | 2.488 | 71.991 8 | 75.35 | 21.0 | 20.1 | 104.212 | 95.782 | 3.265 | 92.517 1.,20:8 19.8 | 61.938 | 56.989 } 4.672 ‚|.52.317 | 75.23. | | | | | | L un | ] | 393 — VIII IX X XI XII XIII RUN) Высота манометра Приведенный объемъ остатка | = | e Окончат. | : BB co- | ВЪ 6064И- въ бю- 333 отечит. | исправл. | Давлен1е. | . нитель- В. cys. трубк. perks. Thy OCT Seal 74.86 0.86 «| 1.496 0.306 | 0.054 1.856 | 2 18.89 73.63 |. 2.08 3.532 0.724 | 0.146 4.402 | 3 69.40 69.16 6.45 11.222 2.297 | 0.463 13.982 4 61..29 61.08 14.46 .| :25.158 52153171 0:82039 16 312.390 5 51.70:;.| 51.52 23.96 41.687 8.547 | 1.724 51.958 | 6 40.80 40.66 | 34.76 60.477 | 12.340 | 2.488 75.905 | 7 29.98 29.88 45.54 19.116 | 16.192 | 3.265 98.573 | 8 10.33 10.29 65.00 | 113.090 | 23.169 | 4.672 140.931 49 0.00 0.00 75.23 | 130.889 | 26.853 | 5.415 163.157 ХУ XVI XVII XVIII XIX XX e | 1 Es M M—R а Lg а Lg p E | ilt 4.786 2.930 0.082 —1.0862 | —0.0655 |: | [1.1855] | (2 12.512 8.110 0.227 —0.6440 |. . 0.3075 | CU | [1.0520] | 3 41.291 27.309 0.766 —0.1158 0.8096 | _ 5 [1.0006 | 4 92.615 61.265 ВиО 0.2350 1.1602 | Io: 450". 2 0.9416 | 5 150.521 98.563 2.764 0.4415 1.3795 Bi. IRE: : 0.9084 6 213.506 138.201 3.875 0.5883 1.5411 |. 0.9130 7 285.427 | 176.854 4.959 0.6954 1.6584 P 0.8230 8 377.944 237.013 6.646 0.8226 1.8129 dA xi [0.8173] | 9 430.261 267.104 7.490 0.8745 1.8764 |: | —= 994 — опытъ VII. Азотъ при 0°. Количестно’ угля eli... . -. 0. од Hub Объемъ Е: с D CU. Полный объемъ сосуда при 0° . . . . = 165.782 cem. Свободный „ n 53.0° . 91S. ИВ БОЕ Объемъ соединительной трубки при темпе- ратурЪ воздуха ......... . —29.06 cem. Объемъ вреднаго пространства бюретки . — 5.86 ccm. Откачиване ло давлешя 0.003 mm. при 400°. Коэффищентъ расширевшя азота . . . « — 0.00367. | ys п о VIC] mn | | Ez | | | | Взято газа | e Баром. | темп. | Теми. | | — * | давлеше | | | | | остатокъ | исправл. | BOX. | воздуха. отечит. | исправл. | пред. m | | | | | | опыта. | | | | LI g 1| 74.86 | 21.4 | 21.2 | 5.450 | 4.981 | 0.000 | 4.981 | 2 | 74.86 | 21.4 | 20.8 | 9.350 | 8.589 | 0.031 | 8.508 | 3 | 74.91 | 20.3 | 19.3 | 33.864 | 31.064 | 0.087 | 30.977 4 | 75.02 | 21.0 | 20.0 |103.575 | 94.921 | 0.282 | 94.639 | 5 | 75.16 | 20.6 | 19.7 |105.646 | 97.135 | 0.933 | 96.202 il | | | ; | 6 | 75.23 | 20.5 19.6 | 106.344 | 97.904 | 1.721 | 96.183 | | | | | 7 | 75.31 | 19.9 | 19.4 | 185.532 | 171.340, 2.448 | 168.892 | | {75.42 | | | jo | | 8 | | 19.9 | 18.0 | 214.897 | 198.748 | 4.067 | 194.681 | | 175.46 | | | | | | — 295 — Vamos d os % XI | хи | xm | XIV | | | Высота манометра Приведенный объемъ остатка. | = и Окончат. gi E - | въ соеди- бю- OTCHHT. | исправл. | давлеше. B нительн. | ^” Г. В. | суд. трубк. perks. 1 74.70 74.43 0.43 0.830 | 0.153 0.031 1.014 | 2 73.97 73.70 1.21 2.334 0.431 0.087 2.852 | 3 71.35 71.10 3.93 7.581 1.400 0.282 9.263 | 4 62.39 62.18 12.98 25.039 4.628 0.933 30.600 5 52.47 52.29 22.94 44.182 8.183 1.721 54.086 | 6 41.44 41.30 34.01 65.608 | 12.139 2.448 80.195 | 7 19.25 13219 56.23 | 108.472 | 20.167 4.067 | 132.706 8 | —2.05 | —2.04 77.46 | 149.426 | 27.782 | 52.371 | 229.579 XU XVI XVII XVIII XIX XX 3 1i 2: M M—R a Lg a Lg p 3 1 4.981 3.967 0.111 —0.9547 | —0.3665 0.9546 2 13.489 10.637 0.298 —0.5258 0.0828 1.0166 3 44.466 35.203 0.987 —0.0057 0.5944 0.9424 4 139.105 108.505 3.043 0.4833 1.1133 0.9009 5 235.307: , 181.221 5.082 0.7061 1.3606 0.8298 6 331.490 251.295 7.047 0.8480 1.5316 : 0.7569 7 500.382 367 .676 10.310 1.0133 1.7500 0.7350 8 695.068 465.484 13.053 1.1156 1.8891 — 296 — Опытъ VIII. Азотъ при — 79%. Количество ` Угля ао, . . 28 $ ==185:662 его Объемъ : s 19.1723/66m; Полный объемъ сосуда при —79° . . — 168.339 cem. Свободный |, spo CIE Mao eee Объемъ соединительной трубки при темпе- parypb воздуха . = 26.29 сем. Объемъ вреднаго пространства бюретки. — 5.86 cem. Откачиване 10 давлешя 0.003 mm. при 400°. Коэффищентъ расширен!я азота . . . a— 0.00367. I II TII IV V VI УП Взято газа =: Бар e Темп. Темп. | TaBıeHie OCTATOKB исправл. | Воды. | воздуха. | OTCYHT. исправл.| пред. т. опыта. 1 |. 74.20 19.3 19.7 6.269 | 5.708 | 0.000 5.708 2 74.20 19.5 20.0 30.204 | 27.519 | 0.011 27.508 9 74.21 NG) 7 19.4 103.421 94.164 0.033 94.131 4 74.20 20 20.4 323.048 | 321.614 0.090 321.524 5 | 74.16 20.5 20.6 | 313.944 | 311.456 | 0.476 | 310.980 6 | 74.14 2027 2172 322.903 | 317.116 TO 316.045 | Folia 74. 1. 20.7 19.8 | 234.914 | 231-708 |. 11951112290 757. 8 | 74.99 20.8 21.3 | 229.317 | 225.078 | 72.778 292.300 | {74-24 j | 9 | 20.3 19.6 253.986 | 244.338 9.905 240.433 | | 74.26 a 297 — VIII IX xt XI XII | XIII XIV . | Высота манометра | Приведенный объемъ остатка = — | Окончат. | | | | r BB CO- | Bb 6064И- въ бю- отечит. | исправл. | Давление. . | нительн. | i R. | CyXb. трубк. perks. 1 | 74.30 | 74.05 |. 0.15 |. 0.380 | 0.048 | 0.011 0.439 | > | 14.00 1273.74 0.46 |, 4:165 | 0.148 | 0.033... 1.346 3.20 | 72.95 | 1,95 3.165 | 0.402 | 0.090 3.657 4 | 67.75 ^|. 67.52 6.64 | .16.811 | 2.135 | 0.476 | 19.422 | 5 | 59.40 | 59.19 | 14.95 | 37.850 | 4.804 | 1.071 | 43.725 | 6 | 47.20 | 47.08 | 27.14 | 68.712 | 8.752 | 1.951 79.415 | | | | | 7 | 35.51 | 35.38 | 38.84 | 98.334 | 12.461 | 2.7781 [113.578 8 | 20.00 | 19.98 | 54.29. |187.449 17.520 | 3.905 | 158.874 | 9 0.20 | 0.20 | 74.06 | 187.520 | 23.911 | 5.330 | 216.761 | XY XVI XVII | XVIII XIX NOK 2 | 1 | M M—R | | Lg a Lg p = | 1 5.708 5.169 | 0.145 | 0.8386 | —0.8239 | (1.6228) 2 33.216 31.870 | 0.8937 | 200488 | 0.3372 |. | 1.6631 3 |. 127.347 | 123.690 || 3.468 | 0.5401 0.0969 | ' | | (0.7458) A | 448.871 | 429.449 | 12.042 1.0807 0.8229 | | | 0.6266 Bei 759:851 3 714.126 |: 20.025 || 1/3015 1.1746 | | 0.5591 6 | 1075.896 | 996.481 | 97.949 | 1.4463 1.4336 | UE : 0.4997 7 | 1305.653 | 1192.080 |: 33.427 | 1.5941 1.5893 | | 0.4133 8 | 1527.953 | 1369.079 | 38.390 | 1.5842 1.7347 | | | | (0.4036) | 9 | 1768.386 | 1551.625 | 43.509 1.6386 | 1.8695 | — 298 — © Опытъ IX. Азотъ при 0". Количество YEAR. U... . : ee See GEA: Объемъ арены ег RE Полный объемъ сосуда при O°. . . . . — 30.29 cem. Свободный „ - POP, , 01.0. EB BA ВЕ Объемъ соединительной трубки при темпе- parypE вездуха i. . fle bl . 15.0 ..—3921:82 ech Объемъ вреднаго пространства бюретки. = 5.86 ccm. Откачиваюше до давлешя 0.002 mm. при 400°. Коэффишентъ расширешя азота . . . а= 0.00367. I I II iv UP IE a Взято газа = zn | Теми. Темп. р давлен!е | | остатокъ eae | воды. (воздуха. | отсчит. ETES пред. PI | опыта. а | | 1| 76.00 | 17.2 18.3 | 3.566 | 3.566 | 0.000 | | | | | 2 | 76.00 | 18.0 19.2 | 29:448 | 27.622 | 0.069 3 ||: 76.00 | 18.7 19.2 | 30.483 | 28.526 | 0.654 4 | 75.96 | 16.7 | 15.0 | 50.528 | 47.585 | 1.296 5 | 75.94 | 17.0 17.3 | 50.525 | 47.520 | 2.490 75.95 | 17.2 | 17.3 | 55.538 | 52.188 | 3.621 6 | | | | 75.96 | 17.4 | 17.6 | | | | | rad — 299 — VIII xiv | | IX x XI | XII | XIII Высота манометра Приведенный объемъ остатка 5 KE Окончат. 5 : BB co- |B'PCOCIH-| въ бю- отсчит. | исправл. | давлене. нительн. В. 3 cyxb. трубк. perk$. 1 75.21 74.98 1.02 0.330 0.420 0.069 0.819 2 67.14 66.92 9.08 2.937 3.741 0.654 7.332 3 58.40 58.23 17.73 5.735 Ted 1.296 14.442 4 41.71 41.59 34,35 11.111 14.246 2.490 27.847 5 22.90 22.83 53.12 17.183 22.030 3.621 42.834 6 1.22 1.22 74.74 24.176 30.964 5.089 60.229 | | XV XV XVII XVIII XIX XX = М M—R a Lg a. Lg p a. n 1 3.566 2.747 0.259 — 0.5867 0.0086 [0.9764] 2 31.119 23.787 2.241 0.3504 0.9581 0.9381 3 58.991 44.549 4.198 0.6230 1.2487 0.8360 4 105.280` 71.433 7.297 0.8631 1.5359 0.7518 5 150.310 107.476 10.127 1.0055 1.7253 | | [0.7458] 6 198.877 138.648 13.065 1.1161 1.8736 Количество угля. Объемъ Полный объемъ сосуда при 0°... Свободный » » — 300 — OIbBITB X. Азотъ при 0°. » 0% == 10.61248B! „19.1706 ccm, . =30.29 вет. . — 24.584 сет. Объемъ соединительной трубки при темпе- ратурЪ воздуха Объемъ вреднаго пространства бюретки . = 5.86 ccm. оз. ест Откачиваюше до давлешя 0.003 mm. при 400°. Коэффищшентъь расширен!я азота . «= 0.00367. enim 2, | Баром. => давлен. исправл. т | 755 DAT 3 | 75.11 4 | 75.04 5 | 74.96 | 6 | 74.94 II Ш IV | Y YI | VII Взято газа Темп. Темп. остатокъ BOJLBI. воздуха. OTCHHT. исправл. пред. m. | опыта. 157 18.2 3.697 3.627 | 0.000 3.627 18.0 1.5 29.157 | 27.029 | 0.080 | 26.949 18.6 19.6 30.912 | 28.597 | 0.665. | 27.932 19.5 20.0 50.319 | 46.364 | 1.997. | 45.067 19.0 18.9 50.197 | 46.220 | 2.312 | 43.908 19.1 18.8 59.676 | 54.989 | 3.510 | 51.479 — 801 — | VIII IX x XI XII XIII XIV . || Высота манометра Приведенный объемъ остатка = ‘Окончат. i _ | въ соеди- бю- отсчит. | исправл. Давление. a нительн. MIX R. ; © «| © GEB. трубк. perks. 1 74.23 74.00 ee dll 0.359 0.458 0.080 0.897 À 2 66.06 65.86 9895 2.992 3.806 0.665 7.463 3 5:25 57.05 18.06 * 5.842 1.421 1.237 14.560 4. 40.99 40.86 34.10 11.030 14.064 | 2.312 27.406 5 23.25 23.18 51.76 16.743 21.355 3.510 41.608 6 | —0.10 | —0.10 | 75.04 24.273 | 30.960 5.412 60.645 | ХУ XVI XVII XVIII XIX хх. = Es 1 M M—R a Lg a Lg p т 1 3.627 2.730 0.257 —0.5901 0.0453 (1.0080) 2 30.576 23.113 2.178 0.3381 | 0.9661 0.9601 3 58.508 43.948 4.141 0.6171 1.2567 0.8687 4 | 103.575 | 76.169 ти 0.8559 | 1.5316 0.7845 5 147.483. 105.875 9-9 0.9990 1.7140 0.7198 6 | 198.962 | 138.317 | 13.034 fie TUUS 1.8753 Количество угля. Объемъ Полный объемъ сосуда при 151.5". :. Свободный , parypb воздуха > ” — 302 — опытъ XI. Углекислота при 151.5". ” 151.59 Объемъ соединительной трубки при темпе- . — 25.89 сет. Объемъ вреднаго пространства бюретки Откачиване до лавленя 0.004 mm. | = 17.6958 в. . —10.158 ест. . — 169.442 cem. = 1591284 com: . = 5.86 ccm. при 360°. Коэффишентъ расширен!я углекислоты. a= 0.00371. I Il III IV y VIC D Wat ge Взято газа = Баром. Темп. Темп. | 1aBıeHie | OCTATOKE | исправл. BOE. воздуха. OTCYHT. | исправл. | rods | m. | | | | 1| 75.23 20.4 20.3 | 5.890 | 5.420 | 0.000 | 5.420 2| 75.23 20.7 21.3 | 8.530 | 7.838 | 0.110 | 7.728 3| 75.15 | 21.0 20.7 | 12.940 | 11.871 | 0.257 | 11.614 4| 75.15"| 211 | 20.6 | 14.800 | 13.577 | 0.475 | 13.102 5| 75.08 | 21.3 20.3 | 20.230 | 18.522 | 0.729 | 17.793 6| 75.01 | 21.2 20.3 | 34.870 | 31.447 | 1.059 | 30.388 7| 75.01 21.3 20.3 | 58.840 | 53.822 | 8.285 | 45.537 8| 74.94 21.4 20.2 | 78.850 | 71.574 | 21.627 | 49.947 9| 74.86 | 21.4 |» 20.3 | 83.430 | 76.134 | 30.465 | 45.669 10! 74.86 | 21.4 | 20.1 | 103.410 | 94.366 | -35.951 | 58.415 11 | 74.82 21.4 20.1 | 105.940 | 96.623 | 62.260 | 34.363 — 303 — VII IX os XI XII | XIII | XIV Е Высота манометра Приведенный объемъ остатка e Окончат. въ CO- | Bb COCIH- въ 610- отечит. | исправл. | Давлене. нительн. В судз. трубк. pers. 1 || W387 73.62 1.61 2.219 6.507 0.110 2.836 | 2 | 71.82 71.57 3.66 5.045 №159 0.257 6.461 | 3 | 68.58 68.34 6.81 | 9.387 2.157 0.475 12.019 | 4 || 64.90 64.67 10.48 14.446 3.320 0.729 18.495 5 | 59.84 59.63 15.45 21.296 4.895 1.059 27.250 6 | 52.93 52.74 22.27 | 30.696 | 7.055 8.285 46.036 м 49.19 3.04 91.94 | 99.0241 10.1597 7.212627 75.770 | 8 | 30.30 30.19 44.75 | 61.681 | 14.177 | 30.465 | 106.323 | 9 | 22.42 22.34 52.52 | 72.391 | 16.638 | 35.951 | 124.980 | BIOS shir 99 11295 62.91 | 86.740 | 19.943 | 62.260 | 168.943 | 11 0.05 0.05 | 74.77 | 103.070 | 23.702 | 61.179 | 187.951 ХУ XVI XVII XVIII XIX XX = e | 1 М M—R a Lga Lgp m 1 5.420 2.584 0.1460 —0.8356 0.2068 1.160 2 13.148 6.687 0.3779 —0.4226 0.5635 1.080 3 24.762 12.748 0.7201 — 0.1326 0.8331 0.918 4 37.864 19.369 1.0946 0.0393 1.0203 0.996 5 55.657 28.407 1.6053 0.2055 1.1889 || 0.936 6 86.045 40.009 2.2609 0.3543 1.3478 0. 923 7 131.582. 55.812 3.1540 0.4988 1.5044 0.885 8 181.529 75.206 4.2499 0.6284. 1.6508 0.930 9 227.198 102.218 5.7764 0.7616 1.7204 0.733 10 285.613 116.670 6.5931 0.8191 1.7988 0.717 11 319.976 132.025 7.4608 0.8728 1.8737 — 304 — опытъ XII. Углекислота при 80°. Количество Уля ас edo nx spas пе eS COD Bae Объемъ BEN NER EQ я Полный объемъ сосуда при 80° . . . — 169.206 сет. Свободный „ à 3.2809. 5,; . 150.048 vem: Объемъ соединительной трубки при темпе- ратур ‘возлухай!.“. о... Ша. Brad em: Объемъ вреднаго пространства бюретки. — 5.86 ccm. Откачиване до давлешя 0.002 mm. при 160°. Коэффищентъ расширен1я углекислоты a = 0.00371. При 80° а = 0.00369. I II Ill ТУ № УТ УП x Взято rasa e Баром. Темп. Темп. давлене остатокъ исправл. воды. воздуха. | отечит. | исправл. пред. m. опыта. 6.400 | 5:817 | 0.000 | 5.817 1 74.34 20.5 21.9 2 74.34 20.7 20.0 11.150 | 10.128 0.031 10.097 3 74.36 20.8 20.1 18.490 | 16.737 0.090 16.647 4 74.33 21.0 20.2 34.550 | 31.349 0.191 31.158 5 74.32 21.0 20.0 70.850 | 64.259 0.890. | 63.869 6 | 74.32 21.5 19.9 97.530 | 88.350 0.868 87.482 7 | 74.35 21.2 19.9 98.610 | 89.411 1.655 87.756 8 | 74.95 21.2 19.7 105.980 | 96.115 2.560 93.555 9 | 74.35 20.9 19.3 98.600 | 89.546 3.745 85.801 | 10 | 74.38 20.7 19.6 44.960 | 40.863 1.818 36.045 — 305 — ome c pe X XI x | am | XIV nal Высота манометра Приведенный объемъ остатка = OxkonuaT. т n OTCUAT. | исправл. давлеше. E mera. it R. 1 | 74.17 lusto | 0.43 0.695 | 0.136 | 0.031 | 0.862 | Pal 330 |130 |, 12 |, 2.002 0.396. | 0.090. 2.488 | 3 21-96, 1571870 2.66 4.299 | 0.843 | 0.191 5.333 4 | 69.14 | 68.89 5.44 8.791 | 1.725 | 0.390 | 10.906 5 | 62.45 | 62.98 | 12.09 | 19.538 | 3.837 | 0.868 | 24.943 16 | 51.48 | 51.30 | 93.04 | 37.262 | 7.311 | 1.655 | 46.228 Е 381 | 35.64 | 57.659 | 11.218 | 9.560 À 717 8 | 23.40 | 23.32 | 52.08 | 84.146 | 16.545 | 3.745 | 104.436 9 | 7.48 7.45 | 66.92 | 108.297 | 21.288 | 4.818 | 134.333 10 | 0.39 0.39 | 73.99 | 119.661 | 23.488 | 5.316 | 148.465 ох Xv com er XX 3 | | 1 | M M—R à Lg a Lg p a 1 5.817 4.955 | 0.2800 | —0.5529 —0.3665 ju 2 15.914 | 13.426 | 0.7586 | —0.1200 | 0.0969 | | 4, 3 32.561 27.228 | 1.5387 | 0.1871 We +4 | 63.719 | 52:813 | 2.9845 | 0.4748 | 0.7356 | | a 5 | 127.588 | 103.345 5.8401 0.7664 | 1.0824 Dun 6 | 215.070 | 168.842 | 9.5414 | 0.9796 | 1.8625 | |. 7 | 302.826 | 231.309 | 18.0714 | 1.1163 | 1.5519 | ^. 8 | 396.381 | 291.945 | 16.4980 | 1.2175 | 1.7163 | co, 9 | 482.182 | 347.849 | 19.6572 | 1.9935 | 1.8256 | eng 10 | 518.227 | 369.762 | 20.8955 1.3200 | 1.8692 3 \ « wad * ^ Ne Saat Hgg CUPS IN ure ae — 306 — опытъ XIII. Углекислота при 30°. Количество угля Объемъ " Полный объемъ сосуда при 30" Свободный „ + 20930? ‚— 17.6958 sx. == 10.158 vem: . —469:057 ест. . — 158.879 cem. Объемъ соединительной трубки при темпе- . — 25.89 cem. parypb воздуха . Объемъ вреднаго пространства, бюретки . — 5.86 cem. Откачиване ло давлешя 0.002 mm. при 160°. Коэффишентъ расширен1я углекислоты . а = 0.000371. I Ron фо IY Y vo eim E : Вз +- 0 Lc за = p Темп. Темп. | | давлен!е | OCTATORE | исправл. воды. воздуха. OTCHUHT. rn EN | m ‘ : | TT 1| 75,70 | 18.1 | 19.3 | 9.730 | 9.268 | 0.000 | 9.968 2| 75.70 | 18.4 | 19.1 | 25.960 | 24.204 | 0.008 | 24.196 | 3| 75.73 | 19.0 | 19.8 | 44.000 | 40.956 | 0.034 | 40.992 | 4| 75.77 |:19.6 | 20.2 | 127.350 | 118.360 | 0.093 | 118.267 | | 5| 75.74 | 20.2 | 20.5 | 202.950 | 187.925 | 0.320 | 187.605 | | 6| 75.14 | 20.8 | 19.1 | 211.745 | 195.760 | 0.878 | 194.882 | 7| 75.74 | 20.1 | 19.5 | 199.181 | 119.802 | 1.794 | 118.008 | 3 75.74 | 20.4 | 30.1 | 104.596 | 96.903 | 2.592 | 94.381 9|| 75.74 | 20.7 | 20.5 | 96.861 | 89.645 |^3.147 | 86.498 10| 75.74 | 20.7 | 20.1 | 104.387 | 96.610 | 3.928 | 92.682 VIII Uma Xd Sean. se: ., | Высота манометра | Приведенный объемъ остатка = pron à | Окончат. | отсчит. | исправл. |xasaemie,| P? C0 eru an. R | | cyxb. трубк. | peTké. m a | Г. | Pm 1| 75.80 | 75.57 | 0:13 | 0.245 | 0.041 | 0.008 | 0.294 DU MTS 49 75 LT 0.53 0.997 | 0.168 | 0.084 1.199 3| 74.50 | 74.96 | "1.47 2.766 | 0.466 | 0.093 | 3.325 4| 370.93 | 70.70 5.07 9.538 | 1.604 | 0.320 | 11.462 | 5 || 62.10 | 61.89 | 13.85 | 26.056 | 4.406 | 0.878 | 31.340 Gun 49.57 47.40 98:99 53.998 | 9.003 1.794 | 64.095 7-| 35.97 | 35.85 | 39.89 | 75.046 | 12.655 | 2.522 | 90.293 8| 26.02 | 25.93 | 49.81 |. 93.709) 15.790 | 3.147 | 112.646 9| 13.61 | 13.56 | 62.18 | 116.981 | 19.712 | 3.928 | 140.621 10,5 0.12 | DTD | WIS GTM MOAT DAIS | 4.793 | 171.559 | : pee ed E ren cq 5r HER xe ORE = | | M | МЕ | а Го а Lg p 3 1 | 9.268 | 8.974 | 0.507 | —0.2950 | —0.8861 UE 2 | 33.464 |, 32:965-| 1.898 | 0.2608 —0.2787 | 3 | 74.386 71.061 4.016 | 0.6038 ба 4 | 192.653 | 181.191 10.993 | 1.0103 7050), se aka 5 || 380.258 | 348.918 | 19.718 1.2949 |. 1-145 | Se 6 | 575.140 | 511.045 | 28.869 1.4646 1.4522. dS 7 |! 693.148 | 602.925 | 34.072 | 1.5394 1.6009 |, 25 508 8 | 787:529 | 674.883 | 38.138 1.5814 |. 3.6979. оз 9 | 874.027 | 733.406 | 41.445 1.6175 Bine 10 | 966.709 | 795.150 | 44.934 1.6526 | 1.8800 20* — 308 — OrnbBIT5 XIV. Углекислота при 0°. Количеетво угля Gatorsy | с. MOAR SERO Se: Объемъ ео. UEM ВЕ qe. Полный объемъ сосуда при O° : . . = 168.900 cem. Свободный , d sp O° |. “nk v EST RO REIHE Объемъ соединительной трубки при темпе- paryp'bjso3ZyXaj)he LU о. B ey mos 9 9 ве Объемъ вреднаго пространства бюретки. = 5.86 ccm. Откачиване до давлешя 0.003 mm. при 380°. Коэффишентъ расширеня углекислоты а — 0.00371. 1 Ae u N a a ei 2 | | Взято ава = | Bu Temn. Темп. | uu | давления | остатокъ исправл. Воды. | воздуха. отечит. | исправл. | пред. m. | | опыта. 1 | 75.06 | 18.7 13.8 | 16.403 | 15.149 | 0.000 | 15.149 2 | 75.06 | 18.9 19.0 | 50.681 | 46.775 | 0.003 | 46.772 SN 25.05" |) * 3921 19.0 | 99.020 | 91.821 | 0.022 | 91.299 4| 75.00 | 19.1 19.0 | 131.523 | 121.199 | 0.074 121.125. 5 | 75.01 | 19.4 19.2 | 258.528 | 237.991 | 0.172 | 237.819 6 || 75.05 | 19.6 19.1 | 257.830 237.352 | 0.561 | 236.791 7 | 75.05 19.5 19.2 | 238.291 | 219.446 | 1.173 | 218.273 8 | 75.05 19.5 | 19.2 | 167.000 | 153:793" 2.187 2 %151.656 9 | 75.07 | 19.5 | 19.3 | 126.546 | 116.569 | 3.895 | 113.174 10. || 75.07 19.3 19.2 | 95.782 | 88.288 4.237 | 84.051 - Qt e 22 CO сл i 18.7 44.893 ! 41.374 | 4.910 36.464 — 309 — VIII IX Bg XI XII | XIII | XIV BRD nonin oll d at Inr | = | | Высота manomerpa | | Приведенный объемь остатка | = 4 + Окончат. ; Tum mun | . | Bb co- | ВЪ 6064И- въ бю- OTCHHT. | исправл. | Давление. нительн. | В. CVS. | трубк. | perk$. | | | Lu Nein NER | | | | ia 1 | 75.25 | 75.01 | 0.05 | 0.104 0.016 | 0.003 | 0.128) Drang) | 74.74 0.32 0.668 | 0.102 | 0.022 :; 0.792 ao 9 | 109 22.076 | 08351 | 0.074 | u 2.201 à 72.70 | 72.46.4040 54 5.303 |) 0.812 .|.10.172 6.286 | 5 || 60.43 | 267.21 | 8.30 | 17.829 | 2.650 9) 0.56 v1.20. 540 Me 57.70 35 | 36.2251 5539 | 1.173 | 42.097 Ми 43.61 | 43.46 (31.59 | 65.956 | 10.088 | 2.190 | 78). 181 | | | 8 | 29.43 | 29.33 | 45.72 | 95.4571 14.596 "| 3.395 113.448 | 9 || 16.21 | 16.16 | 58.91 | 122.996 | 18.807 | 4.237 | 146.040 10 4.77 4.75 | 70.32 | 146.819 | 22.485 | 4.910. | 174.214 11 | —0.48 | —0.48 75.51 | 157.655 | 24.147 | 5.411 | 187.243 PO ESS QU XVII SL EN ХХ Lep .3010 | „4949 .0374 „4048 .9191 .2393 .4996 | .6601 .7672 8471 | | [8780 т | о or c2 © [mm | © 3 158.220 | 150.519 8.5059 4 274.345 | 268.059 15.1480 5 512.164 | 491.624 27.1820 6 748.955 | 706.018 39.8980 7 8 9 967.228 | 889.047 |: 50.2410 | 1118.884 | 1005.436 | 56.8180 | 1932.058 | 1086.018 | 61.3720 | 10 | 1316.109 | 1141.895 | 64.5290 | | 11 | 1352.578 | 1165.330 | 65.8540 | (c) =: > (e. So oo (€ ею C2 Qo Or 2 RE NoN 1 = > E = Hx SD = = p D Es [op] Oo £e re Le) [2 I ER om me nm = © © nm 1 = E E eo oO ан SB SY SS © © © im j= VPE DEAS T v YT к > МИА, 2 * M +3 VE — 310 — опытъ XV. Углекислота при—76.5°. Количество т YI, ин. 2 : млн ee IT 00e Объемъ Bo ee И EN Полный объемъ сосуда при—76.5°. . . . = 155.378 cem. Свободный „ E 2 —10.59.. —.« TESTED Ne. 5 - 5;07290* орк FAN EUR: Объемъ соединительной трубки при темпе- ратур® воздуха”. =. „Wis. 0-1. 132b D! gem. Объемъ вредваго пространства бюретки . — 5.86 cem. Откачиван1е до давлешя 0.004 mm. при 350°. Коэффишентъ расширен!я углекислоты . a= 0.00371. I I Wow Y | YI И Взято rasa Баром. | = ^| Темп. Темп. давлен1е остатокъ исправл. BOAB. (воздуха. отечит. | исправл.| пред. т. | опыта. | | | | 1. | $72170} 081828 18.6 | 44.876 | 39.837 | 0.000 | 39.837 | PO o 174 | 18.0 18.8 | 260.529 | 231.200 | 0.000 | 231.200; ien | | | 3. 72:26 *| 19.2 18.8 | 522.792 | 464.020 | 0.002 | 464.018 | | | | | | 4 | 72.78 | 19.9 18.6 | 909.240 | 813.380 | 0.012 | 813.368 | 5| 72.98 | 19.1 18.9 | 389.510 | 349.970 | 0.280 | 348.990 6 | 73.40 | 19.1 18.8 | 260.796 | 235.520 | 1.143 | 334.377 | | | | } 7 | 73.50 045218. 5 18.4 | 129.436 | 117.140 | 3.489 | 113.651 | VHI IX x | XI XII XIII XB ., || Высота манометра Приведенный объемъ остатка = Окончат. | | | Bb co- | BbCOeIH- |} Br бю- отечит. | исправл. | давлене. нительн. В. : CyA$. ^ трубк. perks. 1 72.41 И 0.00 0.000 0.000 0.000 0.000 2 Prat 72.14 0.08 0.087 | 0.009 0.002 0.098 3 12.32 12.08 0.18 0.520 0.056 0.012 0.588 | 4 | 68.88 | 68.65 | 4.13 | 11.981 | 1.295 | 0.280 | 13.506 | | | I 5 56.30 56.12 16.86 48.706 | 5.288 1.143 55.137 6 25.21 25.19 48.31 139.560 | 15.179 3.489 158.228 | 7 | 4.41 | 4.40 | 69.10 | 199.618 | 21.694 | 4.987 | 226.999 | Dey 40007 XY XVII XVIII | CD хх MEN 2 | | 4 | 1 M | M—R | а, Lg a | Lg p ü i E | d | | | 1 39.837 39.837 2.2512 | 0.3524 — eo 2 271.037 270.039 15.2601 1.1855 —1.5229 0.558 | 3 735.055 734.467 41-505 | 1.6181 —0.7447 | 0.235 4 1548.423 | 1534.917 86.739 1-9382 | 0.6160 | | 0.130 5 1897.413 | 1842.276 | 104.108 DROITS 1.2269 0.0654 6 2131.790 | 1973.562 | 111.527 2.0474 1.6840 0.0637 7 2245.441 | 2019.142 | 114.103 | 2.0573 1.8395 BR pe опытъ XVI. Углекислота при О0°. Количество En" 17. yee 1... ее 10.619 в Объемъ ЕЯ О. Полный объемъ сосуда при 0. . . . = 30.29 cem. Свободный „ 3 oo EE ous gunt Объемъ соединительной трубки при темпе- paryph ‘воздуха, PME CERTI UN GEO 260 Объемъ вреднаго пространства бюретки. — 5.86 ccm. Откачиване до давлешя 0.003 mm. при 410°. Коэффищентъ расширеня углекислоты a== 0.00371. | & | Баром. | = VLDE" n II Ww. Lx v I PM | Doa sn On meas ra ; Темп. Темп. RE. NUS. | давленте | | остатокъ исправл. | BOMB. воздуха. | OTCHHT. | исправл. пред. m. опыта. | 075.9100. 17,9 9 MNT в 27.083 | 95.920 | 0.000 25.220 2 | 75.28 | 18.3 | 18.9 | 103.521 | 96.020 | 0.016 96.004 3 | 75.98 | 19.0 | 19.6 | 202.679 | 187.537 | 0.120 Mer air 4 | 75.98 | 19.5 | 19.2 | 153.649 | 141.875 | 0.580 | 141.295 | | | | | 50.96.25 | 19.4 | 619.3 | 129.562 | 119.667 PPS ME SE 6 6 | 75.25 19.5 10 19.2 77.508 | 71.566 | 2.413 | 69.153 | XII XIV puc ED X xl xi … | Высота манометра | Приведенный объемъ остатка | ee т PLOTS Ns Dus Bu, j въ co- Bb COGIU- | gr бю- отечит. | псправл. Давленте. нительн. В. | cys. трубк. | peTKs. 1 75.30 75.07 0.24 0.078 | 0.099 0.016 0.193 2 73.75 73.51 lewd 0.573 0.728 0. 120 1.421 | 3 66.91 66.69 8.59 2.179 3.586 0.580 | 6.895 4 56.50 56.31 18.94 6.117 7.195 1.281 15.193 5 41.85 41.72 33.53 | 10.846 | 13.805 2.413 | 27.064 | | 6 | 30.09 | 29.99 | 45.26 | 14.640 | 18.647 | 3.260 | 36.547 |. ees | Xu ми ми XIX XX = | | 1 М | N a Lg a Lgp m 1 25.220 25.027 | 2.358 | 0.8726 | —0.6198 0.7840 2 121.220 119.799 289 | 1.0526 0.2480 | 0.5850 EN SDS 637 | 301 v42 U 93133 | 14538 0.9340 | 0.4620 4 449.932 | 434.739 40.965 | 1.6124 1.2774 i 0.3840 5 568.318 | 541.254 51.002 1.7076 1.5254 | : | | 0.9480 | 6 637.471 600.924 56.625 11530, | AGENT | | — 314 — Опытъ XVII. Углекислота при O*. HoawueeTHO VE an. - - o. - База IB B Doors Объемъ 9 ee О. Полный объемъ сосуда при 0° . . . . . = 30.29 cem. Свободный „ E 21008 | аль =. Объемъ соединительной трубки при темпе- pParyp hs воздуха 4^ Pps Se ода RENE TA ES БА OPER Объемъ вреднаго пространства бюретки . — 5.86 cem. Откачиваше до давленя 0.002 mm. при 400°. Коэффишентъ расширевя углекислоты . а = 0.00371. I И 957 "HI IV Up У | ^ | Взято 21594 = | zum Темп. | Темп. давлене | | остатокъ | 'исиравл.| BOAR. | Bosayxa. | OTCUHT. | исправл. пред. | опыта. | | 1 | 75.56 | 17.3 | 18.6 | 26.154 | 24.436 | 0.000" | 2 | 15.56 | 18.3 19.3 | 104.411 | 97.206 | 0.015 | | | 3 | 75.53 18.9 19.8 | 131.468 | 122.096 | 0.126 | 4 | 75.49 19.4 19.6 | 130.825 | 121.219 | 0.372 5 | 75.48 19.3 18.4 | 130.291 | 120.754 | 0.829 6 | 75.45 19.1 17.8 90.638 | 84.025 | 1.558 7 75.45 JH. T7 .6 83.641 77.647 | 2.298 8 | 75.43 18.5 17.8 68.590 | 63.705 | 3.206 9 75.44 18.3 17.4 54.959 | 51.079 | 3.874 | VIII IX X XI XII; Я XIY „ | Высота манометра Приведенный объемъ остатка, = SER Oxonuar. "T | | DL BE сб | Въ соеди- | бю- отечит. | исправл. | Давленте. | нительн. id R. 5 CYXB. | трубк. perks. | | L | | | 1 75.58 75.34 0225172020741 0.091 | 0.01 Ae Erf 2 73.90 75.66 1.87 0.605 | 0.769 | 0.126 1.600 3 70.21 69.98 551 | 1.682 | 19/5166 | 0.372 4.220 и || 63.48 | 63.27 | 1221 | 3.950 | 5.041 | 0.829.| 9.820 5 52.70 52.53 22.93 1.411 9.467 1.558 18.442 6 41.81 | 41.68 33.77 10.924 | 13.981 | 2.298 27.203 7 28.39 28.30 47.13 15.245 | 19.500 3.206 37.951 8 | 14.94. | 14.89 | 60.55 | 19.586 | 25.088 | 3.874 | 48.548 | 9 2:90:51... 2.85 73.09 | 23.643 30.283 4.978 58.904 | | | | | XV XVI | XVII XVII | XIX XX zu | | 1 | | M M—R | а Теа | Lgp x | | | RUNI | M | | 1 24.436 | 24.259 | 12.986 | 0.3591 | —0.6576 | | т OTT. 2 121.627 120.027 11.310 1.0535 | 0.2718 | | 0.639 3 243.597 239.377 22.556 1.9538 | 0.7412 | 0.495 4 364.444 354.624 33.416 1.5243 | 1.0867 | 0.432 5 484.569 465.927 48.904 1.6425 | 1.3604 0.580 6 566.836 539.633 | 50.850 1.7063 1.5285 | | 0.339 % 642.185 604.234 56.937 1.7554 1.6733 [ 0.317 8 702.684 654.136 61.639 1.7899 1.7822 | 0.292 9 749.889 690.985 65.112 1.8137 | 1.8638 felon OmbITbB XVIII. Амм1акъ при 151.5". Количества YONNE". |. EN нак = a Tas Объемъ 3 (204.463. com. Полный объемъ сосуда при 151.5? . Jd. os Свободный „ E E $ 90 Объемъ соединительной трубки при темпе- ратурЪ воздуха оо Ве Объемъ вреднаго пространства бюретки. = 6.01 „ Откачиване до давлешя 0.002 mm. при 400°. Коэффищентъь расширен!я awwiaka . а= 0.00388. при 151.5" а — 0.00380. | Iv | Yo Eb A d | | B 3 80707 "noH UN = ОЕ | Темп Темп. | DX aS | давлене | | остатокъ | исправл. | Воды. | воздуха. OTCHHT. исправл. | пред. | | | опыта. | 1 | 74.18 | 20.2 | 20.6 | «9,661 | 9.66 | 0.000 о | 74.10 | 20.9 21.2 7.813 | 7.049 | 0.020 3 | 74.05 | 21.6 | 21.3 | 15:097 | 18:588 | 0.191 4 | 74.05 | 21.6 | 21.0 | 95.879 | 23.265 | 0.474 | || | 5 | 74.01 91.7 21.0 | 94.947 | 91.778 | 1.988 6 | 13.9709 1.91.6 20.8 | 30.947 | 27.952 | 2.098 || | 7 | 73.92 21.4 20.3 | 800701 | 27257900 19 2 | | [73.92 | 20.9 | 019.7 | 81.844 | 98.199 | 4.288 8 | IE 173.85 21.0 20.0 VIII px x Xi x2 | Xu XIY Высота манометра Приведенный объемъ остатка = —M— —— ae №№ Окончал. | .. | Bb co- | BECOCIH-| въ бю- | отечит. | исправл. | JàBJenie. нительн. В. cyxb. трубк. perks. ии |) 74.85, | О | 0.054" 0.181 | 0.020 | 02205 т 1 12:44 1.66 083208 7 03775 | OS 15 12 12.216 2. Bra | Mor | 648 | ao IT rer ee 4 56.59 56.39 17.62 3.401 2 78.252, 11.288. | 12.921 | 5 | 45.50 | 45.37 | 28.60 5.521 | 13.371 | 9.098 | 20.985 © Co © -1 [en oo © Où ot = [db] bo -1 Qo (se) [SA bo n2 e n5 (en © (SP) bed — bo os nan -1 eo oO 7 16.30 16.24 57.68 11.134 | 27.075 2.938, 42.447 | | 8 1.68 1567 12.18 14.255 | 33.843 4.989 | 53.087 | XY XVI XVII | XVII | = PT | NE | 1 | M M—R a | Lga | Lgp = 1 2.661 2.456 0.2959 | —0.5289 | —0.5528 | | | 0.6962 2 9.690 8.474 1.0210 | 0.0092 0.2201 | 0.5689 3 23.151 18.399 2.9165 0.3457 0.8116 | | 0.5847 4 45.942 33.021 3.9780 0.5997 1.2460 | | | | 0.6592 5 66.432 45.447 5.4750 0.7384 | 1.4564 | | 0.6624 6 91.591 59.801 7.2040 0.8575 1.6362 | | | 0.7204 7 115.991 13.544 8.9600 0.9474 1.7600 | 0.7493 | 8 | | 139.952 86.865 10.4640 1.0197 | 1.8584 | — 818 = опытъ XIX. Амм1акъ при 80°. Количество угля. = 9,301 ©, Объемъ * . EHMEAGS com. Полный объемъ сосуда при 80%... . = 27.266 , Свободный , T Beta Po day ap ЗО MN Объемъ соединительной трубки при темпе- parypb.B08IyXa S eo RENE om о Объемъ вреднаго пространства бюретки. = 6.01 E OrkauusaHie 10 давлешя 0.002 mm. при 400°. | Коэффищентъ pacumpenis aMMiaka a = 0.00388. Te Er Ш IY | Y | VI VII a | Взято газа 5 | Papiae Темп. Темп. : давленте | остатокъ исправл. BOA. | воздуха. | orcaur. | исправл. | пред. т. il | | опыта. eee > 1705 18.2 6.437 5.865 0.000 5.865 2 73.95 qom t TS E 30.455 | 27.690 0.004 27.686 3 | 73.95 l 718.5 | 19.0 31.205 28.329 0.205 28.124 4 | 73.95 | 19.1 19.0 | 56.461 | 51.148 | 0.561 | 50.587 5 || 73.93 | 19.4 19.0 | 55.885 | 50.556 | 1.305 | 49.251 | | 6 73.93 IS). 01 19:2 "91-198 73.380 2.058 71.322 7 74.00 ren, Ve 81.187 13.3898 вит 70.208 | [74.06 9 | ONU 19.3 89.848 81.280 4.284 16.996 |74.04 | | — 319 — | vni а x sul XL: | C 24 | he En . || Высота, манометра | Приведенный объемъ остатка 5 Гот * | Окончат. | | | | у : въ co- | BbCOEIH-, въ бю- | отечит. | исправл. Давлене. | нительн. | | CYXb. | трубк. | Perk#. | l| 74.12 | 73.89 | 0.06 | 0.014 | 0.028 | 0.004 2 71.39 Tell BT uie DH Rt 1.308 | 0.9205 3 66.55 66.33 | 7.62 1.745 3.586 0.561 4 | 56.40 | 56.21 | 17.72 | 4.057 | 8.339 | 1.305 5 | 46.12 | 45.97 | 27.96 | 6.402 | 13.148 | 2.058 | 21:608 | 250.93 | 30.88 | 43.12. 9.873 | 20.299 3-97... 133-9490 7 | 15.89 | 15.83 | 58.28 | 13.333 | 4.984 | 44.989 | 6.371 | 59.700 | 8 | —2.26 | —2.25 | 76.29 | 17.468 | 35.861 EO Vo ya. xsv eee ai X > | | М | MR a | Lg a Lgp 1 5.865 5.819 | 0.701 | —0.1548 | —1 20190 33-550 ) 332401: | 09:788. | 10.5778 | 10 3 61.675 | . 55.783 6.790. | 40.8274 | > 0 4 | 112.262 | 98.561 | 11.758 | 1.0702 | 1 5 | 161.513 | 139.905 | 16.854 | 1.2267 т 6 | 232.835 | 199.486 | 24.082 | 1.3807 | 1. 7 | 303.048 | 258.054 | 31.087 | 1.4996 | 1. 8 | 380.039 | 320.339 | 38.590 1.5865 | 1 — 320 — Опытъ ХХ. Амм1акъ при 30°. KORHGECTED FIRE Qoo. 4:7. =. обоза PPS, Объемъ u сое Er = Е Полный объемъ сосуда при+30’. . . ,— 27.444 „ Свободный „ d pw JL 1.2 E INA Объемъ соединительной трубки при темпе- parypbBOaXyxaoc2a.5. ett. I eg 3 Объемъ вреднаго пространства бюретки . — 6.01 À Откачиване 10 давлешя 0.002 mm. при 400°. Коэффишентъ pacmapeHia amMiaka . . x — 0.00388. I II m qom pta T Eu Взято таза Баром. = Темп. Tema. давлен!е | | остатокъ | псправл. BOX. | воздуха. | OTCuHT. исправл. пред. | m. | | опыта. | | | | | | 1 | 1 | 74.87 20.5 21.4 12.263 11.191 | 0.000 | 11.191 2 | 74.87 20.9 21.6 29,761 | 27.119 | 0.008 | 27.111 | | | | 3 | 74.87 91.2 21.3 55.960 | 50.936 | 0.149 | 50.787 | д | 74:80 | 91.7 22.0 104.888 | 95.215 | 0.452 | 94.763 | 5 | 74.80 22.0 21.9 | 103.598 | 93.876 | 1.103 | 92.773 6:74.73 22.3 22.1 94.349 | 85.386 | 1.960 | 83.496 TiAl 74.75 92.2 21.7 | 125.003 | 113.200 | 2:977 | 110.223 8 | 74.77 | 22.0 | 21.3 | 43.723 | 39.631 | 4.963 | 34.668 — 321 — | ( 74 r | T 7 7 | | | УШ С Ban XII XIII XIV Nr. | | NIE ju a M . | Высота манометра | | Приведенный объемъ остатка 2 | | fh, 52! | Окончал. | i | | | у въ CO- Bb COOIH-| въ бю- отечит. | acnpası. | Давление. | нительн. | в | | | | CYAb. | mpyóx. | perkb. | | 1 | 74.91 6574.75 0.12. | 0.036.) 40.056. |..0.008 4...0.100 | 2 | 73.08 | 72.82 | 2.05 | 0.608 0.954 | 0.129, gl 3 | 68.86 | 68.60 | 6.20 |. 1.889 „2.886 | 0.452 DAT | 59.90 159.67 |. 15.13 | 4.488 | . 7.046 | 1:103 | 12.037 | 5 | 48.00 | 47.82 | 26.91 |. 7.982 | 12.523 | 1.960 |:23.465 | 6 | 34.06 | 33.98 | 40.82 | 12.108 | 19.023 |. 2.977 ‚34.108 | | | | | 6.90 |. 6.87 | 67.90 | 20.140 | 31.710 | 4.963 | 56.813 | 8 | —3.78 | —3.77 | v8.54 | 28:297 | 36:733 | 6.748 | 66.778 о C xvm | Xs xx «| xx = | | EE | e | - | | | | i | М | M—R | à | Lga Lgp | 3 dal. 11001 3.619 | 0.4181 | —0.9208 | | | 0.4206 | 2 | 38.302 | 36.591 8.640 | 0.9365 | 0.3118 | | | : | 06.1501 | 3 | 89.089 | 83.912 | 19.814 | 1.2970 | 0.7924 | | 0.7994 | 4 |" 183.852 | 171.215 | 40.429 | 1.6067 | ' 1.1798 | | | | 0.6859 5 | 276.625° 254.160 | 60.015 | 1.7783 | 1.4300 | . | | | | 0.5970 2-6 | 360.051 | 325.943 | 76.965 | 1.8863 | 1.6109 m | 0.4669 | 7 || 470.274 | 413.461 | 97.632 | 1.9895 | 1.8313 | | À | | 0 .4008 8 | 504.942 | 438.164 | 103.465 | 2.0148 | 1.8951 опытъ XXI. Амм!акъ при O°. KoxdWbefNü NT OT ос. м Объемъ dE a ==. 2.57, Con. Полный объемъ сосуда при 0", . . . .— 30.29 , Свободный , T E р 8.206, Объемъ соединительной трубки при темпе- ратур в‘ воздуха! 0.1. . Ва... 999029 ee Объемъ вреднаго пространства бюретки . = 5.86 Откачиване до давлешя 0.003 mm. при 400°. Коэффищенть paemmpenis awwiaka . . a = 0.00388. | I II | Ш IV | Ni VI | VII | EA BR ВВ | = Взято. газа | > ||. : n bir " we Papen Темп. | Темп. | | | | давлен1е | | OCTATOK | | исправл. воды. | воздуха. | OTCHBT. | исправл. | пред. т. | | | опыта. | 1 | 75.00 | 18:4 | 18.7 | 29.901 | 91.094 0.000-!! 21.084 | potes | 2 | 75.00 | 18.6 | 18.7 | 104.880 | 96.530 | 0.018 | 96.512 | 118.790 | 0.199 | 118.591 eo c. 3 | 75.00 | 18.8 | 19.0 | 129.149 5 || 75.00 | 18.8 18.5 98:269 | 90989" 17467 88.620 4 | 75.00 | 18.9 18.9 | 193.073 | 191.014 | 0.524 190.490 6 || 74.85 19.1 18.9 | 72.581 | 66.581 3.348 | 63.203 —' 323 — wire S ae XI m | cv x Высота манометра Приведенный объемъ остатка = | — | Окончат. | | : въ co- | BBCOENH- | въ бю-_ отечит. | исправл. -Давлете. нительн. DEL | | cya. трубк. | PDeTKB. | | | | | 4A EA Acn 1 i lE es 1074 0.26 | 0.097 | 0.107 | 0.05; 500.992 | 9 | 72.39 | 19.09 2.91 1.082.) 3:196 | ^ 0.199 WO 91477 Ta 67.95 | 7.75 9.882 Зы 0.504, | 6.591 5 | 28.34 | 28.25 | 46.60 | 17.331 | 19.149 | 3:348 | 39.828 6 | —1.60 | —1.60 | 76.45 | 28.433 | 31.448 | 8.797 | 68.678 Xen VI -OXVID |: XVII XIX. XX 2 | OVE à Z| 1 | М M—R | а Lga Lg p i | | | | | | | | | 1 | 21.084 | : 20.852 | 5.544 | 0.7498. | —0.5850 | | | | : [20.7670 o 9.606 | 115.129 № 3055784 1.4854 0.4639 | | poem |9. | 0.6577 | 3 | 236.197 | 229.606 | 60.983 | 1.7652. | 0.8893 pes M | | ' 0.5335 4 | 426.687 | 405.678 | 107.748 | 2.0325 1.3903 : а | | | 0.2478 ‚5. | 515.307 | 475.479 | 126.287 | 2.1014 1.6684 | | | 0.1405 6 | 578.510 | 509.832 | 135.411 | 2.1316 1.8834 опытъ XXII. Амм1акъ при O?. Количество угля. = 3.7651 g Объемъ 4 — 9.024. сет Полный объемъ сосуда при 0°. == DOME Свободный , A rl 25:206 Объемъ соединительной трубки при темпе- parypb воздуха 52 eee Объемъ вреднаго пространства бюретки. — 5.86 ä Откачиване до давлешя 0.002 mm. при 400°. Коэффищентъь расширешя aMMiaka a = 0.00388. I I TD I et | Y | vi | VII 1s Bisa m0. таза z ры Темп. Темп. | 3 давлене остатокъ исправл. Воды. воздуха. | OTCMHT. | исправл. | пред. m. | | опыта. 1 | 74.88 19 1955 22.463 20.605 | 0.000 20.605 2 | 74.87 | 19.2 | 19.8 | 104.057 | 95.402 | 0.020 | 95.382 |] : 3 | 74.85 19.5 20.0 | 129.293 | 118.376 | 0.194 | 118.182 4 | 74.85 19.6 19.4 | 131.108 | 120.004 | 0.532 | 119.472 5 | 74.85 19.4 18.9 | 120.433 | 110.305 | 1.088 | 109.217 | | 6 | 74.85 | 19.3 18.9 | 64.699 | 59.280 | 2.156 | 57.124 Il 7 || 74.8280 .19.3 19.1 39.507 | 36:184 | 8.807 |" 32.877 8 74.79 19.1 18.7 29.236 | 26.786 | 4.575 22.211 TETUR RN M — 325 — VIII IX Xu xu | xur | XIV ., | Высота манометра Приведенный объемъ остатка = ya Окончат. | ) o- | Bb соеди- бю- | отсчит. | исправл. | давлене. PR нительн. SEQUP. R. 3 cyx5b. трубк. perk$. | 1 | 74.84 74.59 0.29 0.108 0.119 0.020 0.247 Men NT) 0571700 2.88 | 1.071 | 1.179. | "01194 |. 2.444 | | | 8 | 67.21 | 66.98 7.87 | 172.927 |) 13:894 "| 0.532" "| 6.788 | 4 58.95 58.75 | 16.10 5.988 | 6.616 1.088 13.692 5 43.07 42.93 | 31.92 По то 2.156 27.145 | | | 6 25.90 25.82 49.00 18.224 | 20.120 9.907 41.651 7 11.18 11.15 63.64 23.669 26.169 | 4.575 54.413 8 0.12 0.12 74.67 2A 30.684 5.044 63.499 XY о | X VI XIX XX | 2 al LE | | 1 M M—R | a | Lega Le p = Onl) пе Sr wr EOS 20.605 | 20.358 115.987 | 113.543 234.169 | 297.386 353.641 | 339.949 | 462.858 | 435.713 519.982 | 478.331 552.859 | 498.446 575.070 | 511.571 5.407 0.7380 —0.5376 0.7486 30.157 1.4794 0.4594 | 0.6908 60.394 1.7810 0.8960 0.5618 90.290 1.9556 1.2068 0.3626 115.725 2.0634 1.5041 0.2176 127.045 2.1039 1.6902 0.1585 132.387 | 2.1219 1.8038 0.1616 135.873 2.1331 1.8731 2 n Е Em: rade OnbITb XXIII. Амм1акъ при —23,5°. Количество угля... . . . . ww 4.2349. g. Объемъ ANN UR Е, ec Полный объемъ сосуда при —23.5° — 27.420 Свободный „ ыы pa == 2h Объемъ соединительной трубки при температурЪ воздуха . . . — 38.4 Объемъ вреднаго пространства, бю- DOTRI ape I НЕ ОИ Откачиван!е 10 давлентя 0.001 mm. при 400°. Коэффищентъ расширен1я aMMiaka a — 0.00388. 4 | Баром. | = | * | Темп. Темп. | | | давлен1е | | остатокъ | | исправл. BOA. воздуха. | OTCUHT. исправл. пред. | m. | | | | | | опыта. | | WE EN | 5 One! EI | e DIES, MORS DEREN | | | | | | | | i 74.81 | 21.8 22.2 | 25.675 | 23.302 | 0.000 | 23.302 2 | 174.81 | 22:10 |) 95.1 | 54.988 | 49/687 | 0.009." "19.685 | ! | | } | | 8.! 74.81 22.1 | 22.6 | 181.072 | 118.885 | 0.020 | 118.815 | | | 4 | 74.93 33.1; [22.4 | 357:581 | 328.556 | 0.024: 823.532 | | | | | 51 | 74.93 | 92.9 | 22.3 | 994.751 | 203.496 | 0.817 | 202.679. | | | =... м | XII | XIII | XN : | Высота wamowerpa | | Приведенный объемъ остатка | Окончат. | и ne A | - | въ соеди- | a s\gapmenies |. PP COT | nee | BB 610 NE | eyab. | perks. 03 0.011 002 | 29 0.106 | .020 63 0.593 .024 22 ^| 4.084 .817 02 28.037 238 XVIII ©> XVII а 5.496 | | ane ete 44.966 | 1. 119.296 | 2. 151:341 | ©! Bim — 328 — опытъ XXIV. Амм1акъ при —23.5*. Количество утая. . ди... . . = 2.012248 в Объемъ ye eee о ed Полный объемъ сосуда при —23.5° = 27.420 Свободный „ — 26.294 » > » Объемъ соединительной трубки при температур$ воздуха . . . = 38.4 cem. Объемъ вреднаго пространства бю- PETER’ 0 ae PR E ape nii Откачиване 10 давленя 0.002 mm. при 400°. Коэффишентъ расширен!я amMiaka © = 0.00388. I i QNT iv. | cia Gere | E ! | e | Взято газа = | Pappe: Темп. | Темп. | LA] | AaBIeHle | остатокъ | | |mempasz. | Воды. | воздуха. OTCHHT. | исправл. | пред. | m. | | опыта. | | NOE! € | | | | | EX | 1 | 75.26 21.3 21.3 | 19.357 | 17.706 | 0.000 | 17.706 | 2 | 75.26 21.5 21.7 127.688 | 116.711 | 0.018 | ae | 3 | 3 | 75.23 22.1 22.1 | 230.516 | 210.169 ! 0.172 | 209.997 | 4 15.15 23.0 22.1 28.592 | 25.957 | 2.834 23.123 | or 75.11 92.9 22.1 44.680 | 40.552 | 4.086 | 36.466 à — 329 — vin poc x | XI | хи | xm | XIV о „ | Высота манометра | | Приведенный объемъ остатка = EN urs Окончат | | И | | n . | въ соеди- бю- отечит. исправл. Давлене. | "ains | нительн. a R. 3 | | cyxb. | трубк. perks. Ma a TM T al | | 1| 75.28 | 75.01 0.25 0.095 |. 0.117 | 0.018 | 0.230 2 | 72.85 | 72.57 2.66 |, 1.018 1288 (160.192 | «2.423 3 | 36.38 | 36.24 | 38.91 | 14.813 | 18.108 | 2.834 | 35.755 д | 21.60 | 21.51 | 53.60 | 20.408 94:944 ... 4.086 ,|..49.435 5 | —3.97 | —3.95 | 79.06 | 30.097 | 36.793 | 6.998 | 73.888 — | zi MVE ХЕ EQ XVIII xx XX и | NE t ZI ETAT BINA eT 2 - | | | : M | M—R | а | Lga | Lgp 5 | ^s | | | Я | | 7 7) leide | 1 17.706 | 17.476 | 8.341 | 0.9218 | —0.6021 | | 0.8550 2 | 134.399 | 131.976 |. 62.988 | 1.7999 | , 0.4249 = | | | |. 0.3166 3 | 344.396 | 308.641 | 147.304 | 2.1682 1.5900 | 0.0934 4 | 367.519 | 318.084 | 151.810 | 2.1812 1.7299 ; | | | 0.0960 5 | 403.985 | 330.097 | 157.544 | 2.1974 1.8979 | | | — 330 — Die Adsorption von Gasen durch Kohle. von Alexander Titoff. Zusammenfassun g. 1. Es wurde die Adsorption von Wasserstoff, Stickstoff, Kohlen- dioxyd und Ammoniak durch Kokosnusskohle in dem Temperatur- bereich von —79° bis 151.5° gemessen. 2. Durch mehrere Kontrollversuche ist die Reproduzierbarkeit der Adsorption erwiesen worden. 3. Es ergab sich, dass zwischen --80° und —80° für Е der Henry'sche Medis nem gilt. . 4. Für die drei andern untersuchten Gase gilt bei konstanter Temperatur die Beziehung: mae 5. Die adsorbierte Menge lässt sich in einem grossen Tempera- tur- und Druckgebiet befriedigend durch die Gleichung: [4 Lga,- Lga,—(£— &.Lgp)t ausdrücken, wo & und & in einer : =. 1 einfachen Beziehung zu den obigen zwei Konstanten a und = Stehen. . Abweichungen von dieser Beziehung treten bei Temperaturen B die nahe an den Verflüssigungspunkt des betreffenden Gases liegen. 7. Es wurden die Adsorptionswärmen des Stickstoffs, Kohlen- dioxyds und Ammoniaks durch Kohle gemessen. 8. Dieselben Adsorptionswärmen wurden aus dem Verlauf der Isothermen nach der von Freundlich thermodynamisch abgeleiteten Formel nkT = in guter Uebereinstimmung mit den gefundenen Werten berechnet. — 331 — 9. Es wurden die Adsorptionsgeschwindigkeiten des Stickstoffs, Kohlensáure und Ammoniaks in denselben Druckintervallen, wie die Adsorption, gemessen. Vergleicht man die in einem bestimmten Zeitintervall adsorbier- ten Mengen, ausgedrückt in Proc. der im Gleichgewicht adsorbierten Menge Gases, so erhält man folgende Regeln. Die Temperatur hat nur geringen Einfluss auf die Adsorptions- geschwindigkeit, und zwar erfolgt die Adsorption bei hohen Tem- peraturen etwas geschwinder. “ Die Adsorption verlangsamt sich mit steigendem Druck. Doch ist diese Verlangsamung für verschiedene Gase verschieden. Ein Vergleich der Adsorptionsgeschwindigkeiten der drei unter- suchten Gase bei 0° ergab, dass CO, am schnellsten adsorbiert wird. NH, wird bei kleinen Drucken fast ebenso schnell, bei grossen (bei ca 1 Atm.) bedeutend langsamer adsorbiert. N, wird am langsamsten adsorbiert, doch verändert sich seine Adsorptions- geschwindigkeit nur sehr wenig mit dem Druck. Im Allgemeinen erfolgt die Adsorption sehr schnell. Bei 0° und 33 cm. Druck waren in 4 Min. 85°, N,, 91*/, NH,, 95"/, CO, adsorbiert. Mit Ausnahme des letzten Abschnitts über die Geschwindigkeit und des Nachtrags erscheint die Abhandlung и. in der Zeitschrift für physikalische Chemie. |. Moskau, Physikalisches Institut der Universität. Entwickelung des Knorpelschädels von Ceratodus. Von Г. Krawetz. (Hierzu Taf. IV und V.) Einleitung. Die neueren Untersuchungen weisen eine Reihe von frappanten Aehnlichkeiten im Entwiekelungsgange zwischen den Dipnoern und den urodelen Amphibien nach. Speziell in Bezug auf den Bau und die Entwiekelung des Knorpelcraniums wurden diese Aehnlichkeiten besonders von Sewertzoff (7) betont, und wenn Winslow (10) durch das Studium der Entwickelungsgeschichte und des Baues des Knorpel- craniums von Protopterus auch zu einer vorsiehtigeren Beurteilung der Verwandschaftsbeziehungen zwischen Amphibien und Dipnoern veranlasst wird, so fügt er doch hinzu, der Protopterus sei einer der am meisten spezialisierten Vertreter der Gruppe. Karl Fürbringer meint am Schluss seiner umfangreichen Arbeit, er könne sich nur durchaus der Meinung Semon’s anschliessen, die in den Worten Ausdruck findet: ,die Klasse der Dipnoer diejenige Klasse ist, die den Amphibien verwandschaftlich weitaus am nächsten steht“ (2, p. 505). Sewerlzoff meint direkt, dass der Schüdel von Ceratodus bei seiner Entwickelung in vielen Merkmalen eine grössere Aehnlichkeit mit dem der Amphibien, speziell der Urodelen, als mit irgend einer anderen Tiergruppe: autweist* (7, p. 604). LEES || a - eo — 988 — Ist dieser Umstand einmal festgestellt!), so scheinen mir dieje- nigen Eigentümlichkeiten im Bau und der Entwickelung von beson- derem Interesse zu sein, die einerseits nicht ausschliesslich der Gruppe der Dipnoer eigentümlich sind, andererseits sich aber auch von den bei den Amphibien beobachteten Merkmalen mehr oder we- niger scharf unterscheiden. Diesen eigenartigen Charakteren, die auf den ersten Blick nur als Details erscheinen mógen, kommt eine weitgehendere allgemeine Bedeutung zu, wenn wir uns nicht allein mit der Feststellung der Tatsachen genügen lassen, sondern uns über dieselben im Zusammenhange mit allgemeinenen morphologi- schen Problemen Klarheit zu schaffen suchen. Als auf Beispiele solcher eigenartiger Züge bei Ceratodus liesse sich u. a. auf den Bau der Occipitalregion, auf das Vorhandensein des Hyo-mandibu- lare etc. verweisen. Der Veröffentlichung der vorliegenden Arbeit möchte ich jedoch vorausschicken, dass ich hier lediglich meine tatsächlichen, die früheren Beobachtungen bestätigenden oder vervollständigenden Be- funde wiedergebe und mich auf allgemeinere morphologische Erör- terungen und Schlussfolgerungen nur soweit einlasse, als dies zur Vollständigkeit der Arbeit unumgänglich notwendig erscheint, da ich anderenorts auf dieselben zurückzukommen gedenke. Das mir zur Verfügung stehende im Alkohol konservierte Material bezieht sich auf die Stadien 44—48 Semon’s (9). Das eine Stadium war annähernd um 3 Wochen älter als das 48-te Semon’s (95 Tage nach Ausschlüpfen aus den Eihüllen). In der Bezeichnung der Sta- dien halte ich mich an Semon. Für die Zwischenstadien gebe ich ausser den Bezeichnungen Semon’s noch das genaue Alter des Embryos, vom Moment des Abwerfens der Eihüllen an gerechnet, an. (So entspricht z. B. das Stad. von 34 Tagen dem Stad. 46/47 Semon’s. ) Von den nach der Born’schen Methode angefertigen plastischen Rekonstruktionen sind auf den Tafeln nur 3 zur Darstellung gebracht, Ча dieselben die allmähliche Folge der Veründerungen .1) Ich habe hier ausschliesslich die von den erwähnten Autoren behandelten morphologischen Beziehungen im Auge und lasse die Frage von den genetischen Beziehungen der Dipnoer, soweit dieselben in.den genannten Arbeiten, ebenso wie bei Dollo (Bull. de la Société Belge de Géologie. T. IX, 1895—96) und Bridge (Trans. Zool. Soc. XIV, 1898) Erwähnung finden, ganz beiseite. — 334 — zur Genüge wiedergeben. Ausserdem ist die Rekonstruktion der Ethmoidalregion des Knorpeleraniums des Embryos Stad. 48. Semon, welches dem von Sewertzoff (7) beschriebenen dpi dar- gestellt. Die Bearbeitung des Materials wurde im Institut für Vergleichende Anatomie der Universität Moskau vorgenommen. Ich benütze die Gelegenheit dem Direktor des genannten Insti- tuts, Herrn Prof. Dr. M. Menzbier, der mir das äusserst wert- volle und seltene embryologische Material über Ceratodus in liebens- würdiger Weise zur Bearbeitung überliess, meine grösste Dank- barkeit auszusprechen, ebenso. wie dem Assistenten des Instituts, Herrn Dr. P. Suschkin, der mich mit seinen‘ Erfahrungen und umfassenden Kenntnissen mit stets gleichbleibender Bereitwilligkeit in meiner Arbeit durch Rat und Tat unterstützte. Eine wesentliche Förderung meiner Arbeit wurde mir auch: durch die erfahrenen Ratschläge vom Herrn Prof. Sewertzoff, dem. ersten Erforscher der Entwickelungsgeschichte des. Knorpeleraniums von Ceratodus, zu Teil. Ich erfülle eine angenehme: Pflicht, indem ich ihmhier meinen aufrichtigen Dank ausspreche. . Allgemeine Beschreibung. Ceratodus-embryo, am 21-en Tage nach Abwerfen der Eihüllen, Stad. 45/46 Semon's. Das Knorpeleranium des betreffenden Stadiums weist einen. Bau auf, der zwischen den beiden, von Sewertzoff beschriebenen Sta- dien steht. Das Cranium besteht hauptsächlich aus Hyalinknorpel, der stellenweise in Prochondralgewebe übergeht. Gewisse Elemente, hauptsächlich die Teile des Kiemenapparates, werden nur durch Anhäufungen embryonaler Mesenchymzellen repräsentiert. Der. Schädel ist ein wenig assymetrisch gebaut, dank einer ge- wissen Verzögerung in der Entwickelung der linken Hälfte, Der grösste Teil der Schädelbasis (Fig. 1 u. 2, Taf. I) wird durch die paarigen Parachordalia und ebenfalls paarigen Trabekeln repräsentiert. Die Parachordalia (Pch.) liegen zu seiten der Chorda, so dass die letztere von oben und unten von denselben unbedeckt bleibt und sieh nach vorn in die Schüdelregion bis zur Hypophyse hin erstreckt. Nur an ihrem äussersten sich verjüngenden. Vorder- — 335 — ende wird die Chorda von einer dünnen, die Parachordalia verbin- denden Knorpellamelle überdeckt. Die auf diese Weise von der un- teren Fläche der Chorda und. den beiden Parachordalia gebildete Basalplatte steht hinten mit den Gehórkapseln (e. aud.) in. Ver- bindung. Letztere bilden in dieser Region die Seitenwandungen des Schädels und treten oben nicht zusammen. Vorne geht die Ba- salplatte direkt in die Trabekeln über, die ein wenig linger sind als die. Parachordalia und, von der Querlamelle der letzteren etwas nach den Seiten hin abgehend, anfangs in gerader Richtung nach vorn verlaufen, dann aber nach innen einbiegen und einander ent- gegenwachsen (Fig. 1, 2 Vrab.); auf diese Weise begrenzen sie eine ziemlich bedeutende Oeffnung der Schädelbasis (Fig. 1, Fen. bas. er.)—die Fenestra basieranialis. \or derselben treten die Tra- bekeln zur Bildung der unbedeutenden, horizontal liegenden Ethmoi- dalplatte zusammen. Ап der Hinterhülfte einer jeden Trabekel .er- heben sich naeh oben und etwas schrüg nach aussen die die Sei- tenwandungen des Schädels bildenden Knorpelplatten mit verdick- tem Oberrande—die Alisphenoidknorpel (Fig. 1. Als.) nach der Ter- minologie Sewertzoff’s. An ihrer Basis sind dieselben verdickt, ebenso wie an ihrem Oberrande, während der mittlere Abschnitt etwas konkav, seiner Längsaxe nach gewissermassen ausgehölt erscheint und eine zur Aufnahme des А. opht. profundus №. trigemini die- nende Mulde bildet.. Der Oberrand zeigt in der Mitte einen unbe- deutenden Ausschnitt und über demselben einen kurzen, nach vorne gerichteten Fortsatz (Fig. 2). Auf der einen Hälfte ins Schädels dieses Embryos ist der nach hinten gerichtete obere Winkel des Alisphenoidknorpels mit dem oberen und vorderen Winkel der Wan- dung. der Gehórkapsel verschmolzen, während. auf. der. anderen Seite eine solche. Verbindung nicht besteht und der Hinterrand des Alisphenoidknorpels ziemlieh weit von den Wandungen- der Gehür- kapsel entfernt ist. Das Quadratum ist in diesem Stadium gut ausgebildet und steht in so enger Beziehung zur Schüdelkapsel, dass die separate Be- schreibung, desselben im Zusammenhange mit dem Kissenalanoaeal mir unbequem erscheint. Der Körper des Quadratum (Fig. 1, Quadr.) stellt. ein rundlich-dreikantiges stabförmiges, nach pine vorn und aussen gerichtetes Gebilde dar. Mit seinem unteren ge- wülbten Ende gliedert es sich dem Meckelschen. Knorpel an. Die — 336 — anderen Seiten sind entsprechend nach vorn und innen, nach hinten und aussen und endlieh nach innen und ein wenig nach hinten ge- richtet. Mit dem Schädel wird die Verbindung durch drei Fortsätze, welche die Seitenwandungen des Schädels vervollständigen, ver- mittelt. Der am stärksten ausgebildete Fortsatz des Quadratum, der Processus palato-basalis, entspringt (Fig.'l, pr. pal. bas.) vom Körper desselben in transversaler Richtung, ist direkt nach innen gerichtet und verschmilzt mit den Hinterenden der Trabekeln. Der zweite Fortsatz, der Pr. oticus (pr. ot.), entspringt vom Oberende des Quadratum und verschmilzt mit dem vorderen Teil des Hinter- randes der Wandung der Gehörkapsel. Der dritte endlich, der Pr. ascendens (Fig. 2, pr. asc.) entspringt etwas medialer als der Pr. oticus vom Quadratum und verschmilzt mit dem Alisphenoidknorpel. Auf der anderen Kopfseite ist der Pr. ascendens noch gar nicht zur Ausbildung gelangt. Sowohl in dieser, wie auch in den folgen- den Stadien ist das gänzliche Fehlen der Pars orbitalis Quadrati bezeichnend. Die Schädelkapsel ist, wie leicht ersichtlich, hier bei weitem nicht vollständig. Es fehlt das ganze Schädeldach und in der Schädelbasis bleibt zwischen den Trabekeln ein bedeutender vom .Knorpel nicht verschlossener Raum, die Fenestra basicranialis, offen. Eine Reihe von Oeffnungen lässt sich auch in den Seitenwandun- gen des Craniums erkennen. Zuvorderst liegt in der Mitte des Alisphenoidknorpels die zum Durchtritt des N. oculomotorius be- stimmte Oeffnung (Fig. 2, For. М. oc.). Die Lage dieser Oeffnung entspricht derjenigen von Amphibia urodela. Hinter derselben befindet sich die Oeffnung den R. ophtalm. prof. N. trigemini, die von innen und oben durch die Wandungen des Alisphenoidknorpels, von unten durch den Pr. palato-basalis, von aussen durch den Pr. ascendens begrenzt wird. Noch weiter nach rückwärts lässt sich die grosse, für den Durch- tritt der Aeste des N. facialis (Rr. superficialis und buccalis) und des N. trigeminus (В. maxillo-mandibularis) bestimmte Oeffnung erkennen (Fig. 2, For. п. V,,, EVIL). Dieselbe wird von vorn durch den Pr. ascendens und die Wandung des Alisphenoidknorpels, von unten durch den Pr. otieus, von hinten dureh die obere vor- dere Wandung der Gehürkapsel begrenzt. Auf der anderen Seite — 887 — des Schüdels fliessen, dank dem Fehlen des Proc. ascendens, die beiden letzteren Oeffnungen zusammen und sind oben offen, da der Alisphenoidknorpel hier noch nicht mit den Wandungen der Gehór- kapsel verschmolzen ist. Hinter dem Quadratum liegt die grosse Oeffnung für den Durch- tritt des Ramus mandibularis N. facialis und des В. recurrens Mores use 2.) Bor? m. УП. | Dieselbe wird oben und aussen durch den Pr. oticus, vorn durch den Pr. palato-basalis, innen dureh die Basalplatte und hinten durch den unteren und vorderen Rand der Wandungen der Gehör- kapsel begrenzt. Im:unteren und hinteren Winkel der letzteren endlich befindet sich die ziemlich grosse Oeffnung zum Durchtritt des N. glossopharyngeus (Fig. 1 u. 2, For. n. IX). Um die Beschreibung des eigentlichen Schädels abzuschliessen, muss ich noch einige Worte über den Occipitalabschnitt desselben hinzufügen. Letzterer wird hier noch nicht ‘durch Knorpelelemente repräsentiert und lässt sich nur in zwei Strängen der skele- togenen Schicht der Chorda erkennen, die sich entlang den Seiten der letzteren nach hinten ziehen und je am deren oberen und unteren Rande Stellung fassen (Textfig. 1). An den betreffenden Stellen ist die ske- Bee letogene Schicht äusserst deutlich ausge- xx, — Stränge der skele- prägt, wenn sie auch die ganze Chorda um- ‘gener DS (sehema- fasst. Aussen zieht sich an den Seiten der ; Chorda und der erwähnten Skeletogenstränge, sich unmittelbar an die Hinterenden der Parachordalia anschliessend, eine Reihe von Myo- tomen nach hinten. Das vorderste derselben reicht auf diese Weise weit in den Bereich des Kopfes hinein und kommt mit seinem Vor- derende zwischen der Gehórblase und dem Ganglion N. acustico- facialis zu liegen. Von oberen oder unteren Bögen lässt sich nicht das geringste erkennen. Die gegenseitigen Beziehungen der Nerven und Myotome sind folgende: die 1-te Ventralwurzel sowohl auf-der einen als àuch auf anderen Seite liegt gegenüber dem vierten Myo- tom. Die erste Dorsalwurzel der einen Seite des Embryos befindet sich gegenüber dem 5-ten, auf der anderen Seite gegenüber dem 6-ten Myotom (gewöhnlichere Stellung). iw) tO Legge Die besprochenen Beziehungen werden durch das Diagram I (nach Sewertzoff) veranschaulicht. V e. VI @ — — e VII. — + Ville. c. leer Е re Aue — e Diagramm I. Occipitalregion von Ceratodus. Die Quadrate bezeichnen die Myo- tome (I—X); die horizontalen Linien (—) die Ventralwurzeln, die schwarzen Kreise (0) die dorsalen gangliósen Wurzeln.— Der Nervus vagus entspringt vom Gehirn etwas hinter dem I Myotom, hinter der Gehörkapsel. Es bleiben uns jetzt nur noch einige Bemerkungen über den Bau des Visceral- und Kiemenapparates zu erledigen. Der Meckel’sche Knorpel (Car. Meck.) stellt (ef. Taf. I, Fig. 10, die eine halbschematische Rekonstruktion eines späteren Stadiums wiedergiebt, sich jedoch zur allgemeinen Orientierung gut eignet) eine gebogene Platte mit rundlich-verdicktem Hinterende, das sich dem Unterende des Quadratum angliedert, dar. Die konkave Ge- lenkfläche befindet sich an der oberen hinteren Seite des verdick- ten Endes. Vor der Gelenkflüche, die zur Angliederung an das Quadratum dient, erhebt sich der obere Rand des Meckel'schen Knorpels noch höher, fällt jedoch weiter allmählich ab, biegt sich, einen mehr oder weniger gleichmässigen Durchmesser bewahrend, allmählich nach innen und fliesst an seinem Vorderende mit dem Kieferbogen der gegenüber-liegenden Seite zusammen. Der Hyoidknorpel (Hyoid. Fig. 10) liegt nach innen und etwas hinter dem Meckel’schen Knorpel und zeigt an seinem Hinterende gleichfalls eine stark ausgeprägte Verdickung. Er steht hier weder mit dem Quadratum, noch mit dem Cranium in Verbindung, doch p — 339 — lüsst er an seinem nach oben und vorn gekehrten Rande eine Ver- dickung des Epichondralgewebes erkennen, die nach oben und vorn (ig.), und der nach hinten und aussen gerichteten Seite des Quadratums zugekehrt ist. Der Hyoidknorpel setzt sich aus zwei Knorpelabschnitten zusam- men: einem langen hinteren (Hyoid.) und einem kleinen rundlichen Knorpelstiick, dem Hypohyale (Hp. H.). Der ganze Hyoidbogen ist in der Weise gebogen, dass sich an der Längsaxe des Schädels nur die Hypohyalelemente desselben begegnen. Letztere liegen Seite an Seite, nur durch eine Schicht Epichondralgewebes getrennt, wäh- rend vor ihnen auf der Mittelaxe sich eine sich nach vorne verjün- gende Anhäufung von Mesenchymelementen zu erkennen giebt, die hinten in das die vorderen Enden der beiden Hypohyalia (Fig. 11, Taf. II) umgebende Epichondrium übergeht. Diese Anhäu- fung giebt später dem unpaaren Element des Hyoidbogens, dem Basihyale (Bs. H.), den Ursprung. Der Kiemenapparat zeigt in diesem Stadium eine noch sehr ge- ringe Ausbildung. Vorhanden sind erst 3 Paar knorpeliger Kiemen- bógen, während das 4-te noch durch eine Anhäufung mesenchy- matöser Zellen an der Innenseite der entsprechenden Kiemensäcke reprüsentiert wird. Das erste Paar unterscheidet sich von den übrigen ОЕ dass es aus zwei Abschnitten zusammengesetzt wird: einem unteren, làngeren—dem Ceratobranchiale I (Cr. Br. I), und einem kurzen oberen— dem Epibranchiale (Ep. br. I). Dieselben stehen mit ein- ander durch einen mesenchymatösen Strang in Verbindung. Das zweite und dritte Kiemenbogenpaar besteht nur aus je einem Ceratobranchialabschnitt, doch ziehen sich aus Mesenchymzellen zu- sammengesetzte Stränge, die Anlagen der Epibranchialia II und III, von denselben nach oben und hinten. Auf diese Weise entwickelt sich der Kiemenapparat von Cerato- dus in rostro-caudaler Richtung und es lässt sich nach einem gün- stig gewählten Stadium der ganze Entwickelungsgang desselben verfolgen. Wir sehen, dass die Epibranchialia sich in innigem Denn hang mit den Ceratobranchialia entwickeln, jedoch selbständig ver- knorpeln. Aus dem Vergleich mit den späteren Stadien lässt sich ersehen, dass sich diese Verknorpelung nach hinten bis zur engen 99* — 340 — Berührung der Cerato- mit den Epibranchialia erstreckt (Fig. 2 u. 3, Take dI. Ep. Br. ID. Ausser den erwähnten Elementen des Visceralskeletts und Kiemen- apparats lässt sich auf den Schnitten noch ein rundlicher Knorpel erkennen, der in dem sich von der Hinterwand des Quadratum zur vorderen unteren Wandung der Gehörkapsel hinziehenden Binde- sewebsstrang eingebettet liegt (Fig. 12. hyo. mand. Taf. IT; ef. Taf. I, Fig. 10a) !). | Dieser Knorpel zeigt eine sehr unbedeutende Grösse und ent- spricht in seiner Stellung serial den Epibranchialelementen der Kiemenbögen. Seine Lage ist eine so deutliche, dass an der Iden- tität desselben mit dem von K. Fürbringer auf seinen Präparaten erkannten Element (3, Fig. 43, 43a, T. XL, ХЫ) nicht gezweifelt werden kann. Auf diese Weise erweist er sich als Anlage des frag- lichen Hyomandibulare von Ceratodus. Weiter unten werde ich näher auf dessen Entwickelung und Bau und auf die Frage von der Homologie desselben mit dem oberen Abschnitt des Hyoidbogens der anderen Ichtyopsida eingehen. Die Beschreibung des Schädels in diesem Stadium abschliessend, muss ich darauf hinweisen, dass die von Sewertzoff so deutlich hervorgehobene Aehnlichkeit des Knorpelcraniums des Ceratodus- embryos mit dem der Embryonen der urodelen Amphibien im be- schriebenen Stadium höchstens durch die Gliederung des Kiemen- apparates vendunkelt wird. Wenn wir uns aber über die letztere hinwegsetzen, so tritt diese Aehnlichkeit nun um so deutlicher da- durch hervor, dass dieselbe hier noch nicht durch den höchst eigen- artigen abweichenden Bau der Occipitalregion des Ceratodusera- niums gestört wird. Im folgenden werden wir nun nur eine kurze Uebersicht der allmählichen Umwandlungen im Bau des Knorpeleraniums während der späteren Entwickelungsstadien entwerfen und näher nur die Entwickelung der Oceipitalregion und den Wechsel der gegenseiti- gen Beziehnugen der beiden Visceralbögen zu einander und zum Schädel betrachten. 1) Auf der halbschematischen Fig. 10a, Taf. I, ist dieser Knorpel als be- reits mit der Vorderwandung der Gehörkapsel verschmolzen dargestellt. — 341 — Allgemeine Uebersicht der weiteren Entwickelung des Knor- peleraniums von Ceratodus. Wenn wir den Bau der ülteren Stadien verfolgen (Fig. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, Taf. D, so lüsst sich erkennen, dass die folgenden Veränderungen durch das Auftreten der oberen und unteren Bögen in der Oecipitalregion des Schädels, die starke Vergrösserung der Basalplatte nach hinten und nach den Seiten hin, die Volumenzu- nahme der Gehórkapsel nach hinten zu und das Verwachsen der- selben auf eine bedeutende Strecke mit der Basalplatte in der Ge- hörregion, durch eine schärfere Differenzierung der bereits zur An- lage gelangten Bildungen in der Orbitalregion und endlich durch die Ausbildung der Geruchskapseln veranlasst werden. Was die Occi- pitalregion anbetrifft, so nehmen, wie bereits Sewertzoff nachwies, an der Bildung derselben mindestens die drei vorderen oberen Bö- gen anteil (Fig. 3, 4, 6, Taf. I). Dieselben sind anfangs ziemlich weit von der hinteren Grenze der Gehórkapseln entfernt, doch nähert sich der erste Bogen, stark auswachsend und sich nach vorne neigend, allmählich den nach hin- ten zunehmenden Wandungen der Gehörkapsel. Nach hinten wächst auch die Basalplatte aus und tritt in derselben Richtung mit den Wandungen der Gehörkapsel in Verbindung. Gleichzeitig nimmt die für den Austritt des N. glossopharyngeus bestimmte Oeffnung (For. n. gl.) an Umfang stark ab, da der ganze vordere Teil derselben nun durch Knorpelgewebe abgeschlossen wird. Der ganze Prozess ist leicht aus dem Vergleich der Fig. 1, 4 u. 6 ersichtlich, wenn wir uns eine senkrecht zur Chorda gehende Linie durch die Aus- trittsöffnungen des N. glossopharyngeus gezogen denken. Dabei wird beim Embryo unseres ersten Stadiums (Fig. 8) diese Linie die Basalplatte nicht berühren. In einem späteren Stadium wird dieselbe die Basalplatte zwar treffen, wird jedoch am Be- rührungspunkt am Hinterende der Gehörkapsel und der Basalplatte (pl. Bas. Fig..4) vorüberziehen, und endlich im spätesten Stadium wird diese Linie sowohl die Gehörkapsel, als auch die Basalplatte vor der hinteren Grenze der Berührungslinie dieser beiden Bildun- gen treffen. Im Orbitalabschnitt beschränken sich die Veränderungen auf eine Verdiekung der Trabekelwandungen und des Alisphenoidknorpels; — 342 — der Processus ascendens (Fig. 3, pr. asc.), der lange Zeit über unentwickelt bleiben kann, verschmilzt endgültig mit der Wandung des Alisphenoidknorpels (Fig. 7), während der letztere seinerseits immer inniger mit den Wandungen der Gehórkapsel verwüchst und dadurch die Durchtrittsöffnungen der Aeste des V. u. VII. Nerven- paares verengt. Der kleine Vorsprung, der sich in der Mitte des Oberrandes des Alisphenoidknorpels anlegt, nimmt bedeutend an Länge zu (1. Fig. 2, 3,95, 7, 8) und geht in innige Beziehungen zu dem Skelett der Ge- ruchskapseln ein. Dieser Vorsprung entspricht zweifellos der La- mina cribrosa der urodelen Amphibien. An der vordersten Grenze der Trabekeln und des Alisphenoidknorpels endlich entsendet die Trabekularplatte einen Fortsatz nach vorn, unten und aussen, der gleichfalls nach und nach an Grösse zunimmt (Ant pr. Fig. 3, 4, 5, 7, 8). Dieser Fortsatz der Trabekeln entspricht dem Proc. antor- bitalis der urodelen Amphibien (Ethmoidal-Fortsatz Sewertzoff’s, Postnasalknorpel Fürbringers, upper labial cartilages 2 Hyxley’s). Etwas nach hinten und dorsal von diesem Fortsatz tritt die Ver- knorpelung eines Gewebsdistriktes in Form eines kleinen Bogens vom unteren Winkel des Vorderrandes des Alisphenoidknorpels in der ‚Richtung der Trabekeln ein und auf diese Weise wird die Aus- trittsöffnung des N. opticus (Fig. 3, Taf. I, For. N. II) begrenzt. Weiterhin verknorpelt auch das Gewebe zwischen der hinteren Hälfte der Knorpelbrücke und dem Vorderrande der Alisphenoid- knorpels. Dadurch werden die Verhältnisse erzielt, die wir in späteren Sta- dien (Fig. 5 u. 7) beobachten, d. h. der Oberrand der Alisphenoid- region wird glatt und. die Wandung selbst verlängert sich nach vorn, wo sie von der Austrittsöffnung für den N. opticus!) durch- bohrt wird. Was die Ethmoidalregion anbetrifft, so sind die hier eintretenden Veränderungen von tiefzehenderer Bedeutung. 1) Etwas unterhalb der Austrittsöffnung der Nerven des Ш. Paars treffe ich stets noch eine kleine Oeffnung an, die in der Mulde des Alisphenoidknorpels liegt (Fig. 7. For. c. a.). Dieselbe dient zur Aufnahme der Arteria carotis. Es ist mir nicht gelungen festzustellen, ob dieselbe auch zum Austritt von Nerven in irgeniwelcher Beziehung steht. + ‘ 1 | ci * — 343 — Wir haben uns davon überzeugt, dass die Enden der Trabekeln dureh ihre Verschmelzung am Vorderende die Entstehung einer kleinen Ethmoidalplatte veranlassten (Pl. Ethm. Fig. 1). Die wei- teren Veründerungen bestehen darin, dass die Ethmoidalplatte nach vorn auswächst (Fig. 3, 4) und an ihrem Vorderende zwei nach aussen und ein wenig nach hinten gerichtete Fortsätze entsendet (pr. v. Fig. 3, 4). Später wächst die Vorderwand der Ethmoidal- platte nach oben und hinten aus und bildet das hohe Septum nasale (Sept. n. Fig. 5), von dessen Oberrand seinerseits an beiden Seiten zwei nach oben, hinten und aussen gerichtete Fortsátze entspringen. Es sind dies die Processus dorsales (Fig. 5, pd.) septi nasalis. Was die oben erwähnten Fortsätze (pr. v.) anbetrifft, so zeigt die Ent- wickelungsgeschichte, dass wir es in ihnen nicht mit Vorsprüngen der freien Enden der Trabekeln, sondern mit der Vorderwand des Septum nasale zu tun haben und dass sie folglich dem Processus ventrales der Nasenkapseln der urodelen Amphibien entsprechen. Das Septum nasale endlieh wüchst bedeutend in die Breite und entsendet Fortsütze zweiter Ordnung naeh dem Processus ventralis und dorsalis. Der Processus dorsalis vereinigt sich gleichzeitig mit der Lamina cribrosa (Fig. 7, 8), wührend der Pr. ventralis seiner- seits mit einem ihm von der Verwachsungsstelle der Lamina eribrosa mit dem Pr. ventralis entgegenwachsenden Fortsatz verschmilzt. Die- ses Bild lässt sich an ein und demselben Embryo verfolgen (Rek. Fig. 8), da die Entwickelung auf der linken Seite etwas zu- rückbleibt. Winslow (10) weist in seiner Arbeit auf die ausserordentliche Schwierigkeit hin ein allgemeines Schema des Baues der Skelet- teile der Nasenkapseln bei den urodelen Amphibien aufzustellen. Von um so grósserem Interesse ist die Leichtigkeit, mit welcher sich die Entwickelung des Skelets der Nasenkapseln des Ceratodus- embryos durch die, für die verschiedenen Teile des Nasenkapsel- skelets der Amphibien geschaffenen, Bezeichnungen ausdrücken lässt. Jedenfalls weist der Bau des Skelets der Nasenkapseln des Ce- ratodusembryos eine so grosse Aehnlichkeit mit demjenigen der Uro- delenembryonen auf, dass die Unterschiede im Bau zwischen Cera- todus und Plethodon z. B. geringer sind als zwischen Plethodon und Necturus. Gleichzeitig entwickelt sich das Skelet der Nasenkapseln bei Ce- — 344 — ratodus, ganz ebenso wie bei den urodelen Amphibien, nicht selb- ständig, sondern im engsten Zusammenhange mit der Ethmoidal-. platte, wächst aus derselben heraus und umschliesst von den Sei- ten, von oben und vorn die Kapseln der Riechsäcke. Für Ceratodus und viele urodele Amphibien endlich ist die An- teilnahme des Vorsprunges des Ethmoidalabschnittes des Craniums an der Bildung des Skeletes der Nasenkapseln bezeichnend. Ohne auf die von Sewertzoff aufgestellten Thesen in Bezug auf den Bau und die Entwickelung des Knorpelcraniums von Ceratodus einzugehen, will ich hier nur betonen, dass sämmtliche bis jetzt angeführten Daten den allgemeinen Grundsatz Sewertzofs von der Aehnlichkeit im Bau des Knorpelcraniums der Ceratodus- und Uro- delenembryonen nur durchaus bestätigen. Eine ganze Reihe von Eigentümlichkeiten bringen die Knorpel- cranien der Embryonen beider genannten Gruppen einander näher, und ich bin mit Absicht näher auf den Bau gewisser Abschnitte des Knorpeleraniums eingegangen, um zu zeigen, dass die Ueberein- stimmung häufig bis ins Detail geht. (z. B. der Bau und die Ent- wickelung der Nasenkapseln, die Beziehungen der Austrittsöffnun- gen der Kopfnerven, unter anderem des N. oculomotorius). Nàch diesem kurzen allgemeinen Ueberblick über die Entwicke- lung des Craniums von Ceratodus, scheint es mir geboten auf fol- sende Punkte etwas näher einzugehen: 1) auf eine eingehendere Untersuchung des Baues und der Entwickelung der Occipitalregion des Kopfes von Ceratodus und 2) auf die in der Region der zwei Visceralbógen stattfindenden Veränderungen, d. В. also auf die Eigentümlichkeiten, welche den Knorpelschädel von Ceratodus am schärfsten vom Knorpelcranium der urodelen Amphibien unter- scheiden. Bau und Entwickelung der Occipitalregion des Ceratodus- schádels. Bei der Beschreibung des.Baues der Occipitalregion des Schädels von Ceratodus im Stadium *°/,, Semon’s (21 T.) habe ich bereits: erwähnt, dass sich hinter dem Caudalende der Parachordalia von jeder Seite der Chorda zwei ‚Stränge skeletogenen Gewebes: nach — 845 — rückwärts hinziehen und dass sieh in diesem Stadium von oberen oder unteren Bögen noch keine Spur erkennen lässt. Während der folgenden Stadien wechselt dieses Bild stark. An den Seiten der Chorda treten im Bereich der oberen Skeletogenstränge die oberen Bögen zwischen je zwei Myotomen auf. Gewöhnlich kommt der erste Bogen zwischen dem 5-ten und 6-ten Myotom zur Anlage, doch hat sich beim Embryo des Stad. *9/. (Semon’s, 34 Tage) auf der rechten Seite der 1-te Bogen zwischen dem 6-ten und 7-ten Myotom ent- wickelt. Die Beziehungen zwischen den Nerven, Myotomen und obe- ren Bögen sind hier folgende (cf. Diagramm II): e o 6 © о Diagramm II. Das Diagramm ist nach Sewertzoff zusammengestellt. Bezeichnun- gen: die dunklen Quadrate—die erhalten bleibenden Myotome, die schraffierten— verschwindende Myotome; die Linien—ventrale Wurzeln der Spinalnerven; dun- kle Kreise — Ganglien der sensiblen Wurzeln der Spinalnerven; helle Kreise— obere Bögen. Auf diese Weise sind hier vor dem ersten Bogen drei Nerven vorhanden, wobei der letztere eine ventrale und dorsale Wurzel aufweist. Die Beziehungen der Bögen zur Chorda lassen sich aus Век. Fig. 3 u. 4 Taf. I ersehen !). 1) In engstem Zusammenhange mit dem П. oberen Bogen, unmittelbar hinter demselben (Arc. n. II, Fig. 3, 4, Taf. I) liegt ein kleiner Knorpel. Aehnliche Bildungen lassen sich häufig in verschiedenen Abschnitten der Wirbelsäule beobachten. Es sind dies rudimentäre Intercalaria, die Karl Fürbringer (2) selbst an erwachsenen Exemplaren suchte, — 346 — Die skeletogenen Schichten verknorpeln nun bereits und stellen die Verbindung der Bógenbasen mit dem Hinterende der Parachor- dalia her. In der Region des Vorderabschnittes des I-ten Myotoms sind diese skeletogenen Schichten bis zur völligen Verschmelzung miteinander verbreitet und bilden die unmittelbare Fortsetzung der Parachordalplatten. Mit den ventralen Wandungen der Gehórkapseln verschmilzt dieser Schädelabschnitt ebenso wie die eigentlichen Parachordalia. Der ganze Unterschied besteht darin, dass die frü- her einheitlichen Parachordalplatten hier gewissermassen von den in Entwickelung begriffenen Myotomen (das I-te Myotom des Diagramms) durchbrochen sind und eine jede sich in eine Röhre umgewandelt hat (Fig. 13). (Der auf Fig. 13 dargestellte Schnitt ist zwischen dem Gl. acust.-fac. und Gl. gloss.-phar. gelegen.) Etwas weiter nach hinten erweitert sich mit der Verbreiterung des Myotoms auch der die Parachordalplatte jeder Seite durchbohrende Kanal (Fig. 14). In der Region des Austritts des N. glossopharyn- geus erweitert sich dieser Kanal innerhalb der Parachordalia bis zu einem solchen Grade, dass sich die Parachordalróhren in Rin- nen, deren offene Seite nach innen, der Chorda zugekehrt sind, verwandeln (Fig. 15). Erst weiter nach hinten, hinter den Gehór- kapseln, nimmt der mittlere Abschnitt des I-ten Myotoms eine nor- male Lage ein und ist nicht in eine Knorpelróhre eingeschlossen. Von dieser Stelle an ziehen sich von neuem unabhängig voneinan- der je zwei Knorpellagen an beiden Seiten der Chorda entlang. Wührend der spüteren Stadien (Embr. v. 95 Tagen) werden dic beiden ersten Myotome völlig reduziert und an ihre Stelle tritt der Knorpel der auswachsenden Parachordalröhren, der nun völlig den früher von den Myotomen eingenommen Platz ausfüllt (Fig. 16). Weiter nach hinten lässt sich nun auf den entsprechenden Schnitten genau dasselbe Bild beobachten, das wir bei jüngeren Stadien nur in der Region des hinteren Abschnittes des I-ten Myotoms antrafen. Auf diese Weise wachsen im Stadium von 95 Tagen (älter als das Stadium 48 Semon’s) die primären Parachordalia nach hinten über zwei Segmente vor und verdrängen die entsprechenden Myo- tome, teilen sich dann in zwei Stränge, von denen der obere sich zu der Basis der oberen Bögen, der untere zur Basis der unteren Bögen hinzieht (Fig. 6, Taf. I u. Fig. 17, Taf. II). Die Reduktion der tiefliegenden Teile der folgenden Myotome und die Verschmel- zung der oberen und unteren Stränge würde in einem späteren Stadium in dieser Region zur Bildung ebenso typischer Parachor- dalplatten wie im vorderen Teil des Chordala bschnittes des Schä- dels führen. Würden die oberen und unteren skeletogenen Schichten von An- fang an in der ganzen Breite der Chorda verknorpeln, so würde die Uebereinstimmung mit den Parachordalia der urodelen Amphi- bien nur durch das Vorhandensein von segmentierten Myotomen gestört werden und gleichzeitig liesse sich dieser Abschnitt der Parachordalia leicht mit dem segmentierten hinteren Abschnitt der Parachordalia der Haie (8) vergleichen. Würde der I-te (v) metaotische Somit von Ceratodus (2-ter Somit nach Greil [5]) ebenso früh verschwinden, wie bei den Haien (erster nach Brauss), ohne dass es zur Anlage von Muskelfasern kommt, so würden die Parachordalia in dieser Region einen ebenso typischen Bau aufweisen, wie weiter nach vorn. Auf diese Weise sind wir nicht genötigt diesen Abschnitt der Parachordalia, wie er im Bereich der beiden ersien metaotischen Somiten rsp. Myotome zur Ausbildung gelangt, als besondere, se- kundäre Bildung anzusehen. Weiter ist die Bildung zweier selbständiger skeletogener Schich- ten an den Seiten der Chorda, deren spätere Verschmelzung mitein- ander in der Region der beiden ersten Myotome und Trennung in der Gegend der folgenden Myotome geschieht, nichts anderes als ein Ausdruck verschiedener Differenzierung ein und desselben Grundele- mentes, welches nach vorne in Form der Parachordalplatten, nach hinten in der Region der sich nicht rückbildenden Myotome in Gestalt zweier selbständiger Stränge auftritt. Die Parachordalia, in dieser weiten Bedeutung des Wortes, er- strecken sich stets bis zum 1-ten segmentierten Abschnitt des Axial- skelets. Meist reichen sie bis an die Basis des 1-ten oberen Bogens heran und finden ihren Abschluss zwischen dem 5-ten und 6-ten Myotom (oberer Strang) und an der Basis des 1-ten unteren Bo- sens zwischen dem 7-ten und S-ten Myotom (Fig. 6) Dn Strang). In den Fällen, wo der 1-te obere Bogen zwischen dem 6-ten und 7-ten Myotom zur Anlage kommt, erstreckt sich der obere Strang: bis zum Myokomma zwischen dem 6-ten und 7-ten Myotom und — 348 — erreicht wiederum die Basis des 1-4еп oberen Bogens (Fig. 3, 4, Taf: ck): Auf diese Weise geht ein ganzes Segment des segmentierten Oceipitalabschnittes des Schädels in den Bereich des unsegmentier- ten Abschnittes desselben über und dieser Prozess muss hier als Resultat einer eigenartigen Differenzierung der skeletogenen Elemente betrachtet werden: das erste Skeletsegment (der Bogen) kommt nicht zur Anlage, — die Parachordalia greifen um ein Segment nach rückwärts über. Daraus folgt, dass die Parachordelia im Schädel an Stelle der unteren und oberen Bögen treten, und zwar nicht als Verschmelzungsprodukt der einzelnen Segmente, sondern infolge einer Umdifferenzierung der dem Rumpf und dem Schädel in dessen chrordalen Abschnitt gemeinsamen skeletogenen Elemente. Versuchen wir nun zu verfolgen, wie sich die hier dargelegte Auf- fassung mit den Daten über den Bau des eigentlichen Occipital- abschnittes beim Embryo und beim erwachsenen Tier in Einklang bringen lässt. Der Bau des Occipitalabschnittes des ausgewachsenen Ceratodus wurde sehr ausführlich von Karl Fürbringer (2) behandelt und ich kann zu dieser Beschreibung nur &usserst wenig hinzufügen. So kann ich die Angaben Fürbringers in Bezug auf die Reduktion des zwei- ten Occipitalbogens (Fig. 6, Taf. I) nur in vollem Umfange bestä- tigen. Doch. schwankt diese Reduktion auch beim ausgewachsenen Tier in grósserem oder geringerem Maasse; bisweilen ist die Re- duktion eine vollständige, zuweilen aber kommt sie nur an einer Seite des Schüdels zum Ausdruck. So war an der linken Hälfte eines Ceratodusschüdels (Exemplar der Sammlung des Instituts für Vergleichende Anatomie d. Univ. Moskau) nach Authellung derselben in Glycerin ein verknöchertes Rudiment des zweiten Oceipitalbogens deutlich zu erkennen (Fig. 9, Taf I). Der proximale Teil desselben hat sich nach Verlust seiner Selbstündigkeit augenscheinlich nur teilweise erhalten und ist mit dem proximalen Abschnitt des 1-ten Oceipitalbogens verschmolzen. Darauf weist auch die ungewöhnlich verbreiterte Basis des ersten Bogens beim ausgewachsenen Tier und der Bau desselben beim Embryo hin (ef. Fig. 9 u. 13). Die Verknócherung des 3-ten Occi- pitalbogens kommt deutlich zur Ausbildung, ist jedoch, wie alle drei Bögen, in die Knorpelmasse so vollständig eingebettet, dass sie vor (3 — der Aufhellung selbst am der Länge nach zersägten Schädel kaum erkennbar ist. An der rechten Seite ist nicht die geringste Spur des 2-ten Occipitalbogens zu erkennen; derselbe ist hier völlig re- duziert. Was die Nerven des Occipitalabschnittes anbetrifft, so lassen sich hier gewisse antimere Verschiedenheiten nachweisen. An, der linken Seite (Fig. 9, Taf. I) folgen auf die zwei Occipitalnerven (y^, 2" (die Dors«lwurzel kommt nur sehr schwach zur Ausbildung) die oceipito-spinalen Nerven а”, 5”. An der anderen Seite sind dieselben Nerven vorhanden, von 2 ist jedoch nur die Ventral- wurzel (z^ ausgebildet. Stellen wir die Daten M. und P. l'ürbringers zusammen, so las- sen sich folgende Schemata des Baues der Occipitalregion von Ce- ratodus ent werfen: u EE а Ri 2, y, ZI aio bie 2d y^, 9 qu bid, Ce 34 uk ЕТ a bad. ou y”, 2”, a" 9“, 3". Exemplar der Sammlung des Instituts f. Vergl. Anat. d. Univ. Moskau. Die Vergleichung dieser Schemata ergiebt eine individuelle Schwankung in der Anzahl der Occipitalnerven von Ceratodus zwischen 2 (y, 2) und 3 (a, y, 2), wobei z bisweilen als reiner Spi- nalnerv auftritt (2°). Hüufiger sind zwei, seltener drei Occipitalnerven vorhanden. Diese Tatsache bestätigt gewissermassen die allgemeine These M. Fürbrin- gers von der geringeren Beständigkeit der vorderen Oceipitalnerven. К. Fürbringer, der sich streng an die Ergebnisse M. Fürbringers hält (3), korrigiert die, mit den Daten des letzteren nicht ganz in Einklang stehenden Angaben Sewertzoff's (7) in Bezug auf die Spino- oceipitalnerven von Ceratodus. Beim Studium der Ceratodusembryonen nämlich konstatierte Sewertzoff das beständige Auftreten des 1-ten Spino-occipitalnervs am 4-ten metaotischen Myotom und homologisiert denselben mit dem Nerv x” des erwachsenen Ceratodus, wobei er die durchaus natürliche Voraussetzung macht, dass die ersten 5 Nerven des Embryos den Nerven z^, y^, z", а”, QU" des erwachsenen Tieres entsprechen. ZR EU Vl (pee TS d — 350 — Von der Voraussetzung, dass beim Embryo der erste untere Bogen zwischen dem 7-ten und S-ten Myotom zur Anlage kommt und der Kopfrippe von Ceratodus entspricht, kommt Sewertzoff zum Schluss, dass am Aufbau der Oceipitalregion bei Ceratodus drei Segmente Anteil nehmen, da sich der erste obere Bogen (rsp. Occi- pitale laterale des erwachsenen Tieres) zwischen dem 5-ten und 6-ten Segment entwickelt. Diese Verhältnisse sind in dem folgenden Diagramm Sewertzoff's (7) veranschaulicht. Diagramm Ш. Bezeichnungen wie im vorhergehenden. Es erweist sich dabei, dass der hintere Occipitalnerv z hinter dem 1-ten oberen Bogen zu liegen kommt. Letzterer Umstand stimmt nicht mit den Angaben M. u. K. Fürbringer's überein. К. Fürbringer behauptet zur Berichtigung der Angaben Sewertzoff's den Nerv (x) dem 3-ten Myotom gegenüberstellen zu müssen. Dann werden die Schemata Sewertzoffs gut mit den am erwachsenen Ceratodus beobachteten Beziehungen bei Vorhandensein von 2. und 3. Occipitalnerven übereinstimmen. Auf diese Weise macht K. Fürbringer die durchaus hypothetische Voraussetzung, dass der 1-te Ventralnerv des Embryos gegenüber dem 3-ten Myotom zur Ausbildung gelangt und dass Sewertzoff den betreffenden Nerv einfach übersehen hat. Ich kann meinerseits die Angaben Sewertzoff's jedoch nur in vollem Umfange bestätigen. A. — 851 — Im nebenstehenden Schema sind die von mir beobachteten Bezie- hungen veranschaulicht: Iv a - VY e——B—e v eje vi e fe vi ee vi e Мо vil ele vi о Фо x elle ix о —-H о X оо x e— -e Diagramm IV. Bezeichnungen wie im vorhergehenden. i | 44 Semon's. A: Stad. d. Embr. |. 9 Tage. x 5/6 Sem. Be 2 » 3 2] Tage. á 46/,. Sem. (47 Sem. | 7/1; Sem. |48 Sema 98 | 34 u. 95 Tage. 42 LER | 46—59 Tage. |63 Tage. | Tage. Meist lag die erste sensible Wurzel in frühen Stadien gegenüber dem 5-ten Myotom und blieb nur in Ausnahmetällen während der späteren Stadien erhalten (Embr. у. 21 Tagen). Gegenüber dem 3-ten Myotom habe ich kein einzigen Mal einen Ventralnerv entdecken können. Die 1-е Ventralwurzel lag stets gegenüber dem. 4-ten Myotom und trat stets ebenso konstant auf wie die folgenden. Wenn wir den Umstand in Betracht ziehen, dass das Vorhan- densein dreier‘ Occipitalnerven nicht besonders selten ist, füllt es schwer die vergleichend-anatomischen Daten M. u. K. Fürbrin- ger’s mit den embryologischen Befunden Sewertzoff’s, deren Genauig- keit durch meine Untersuchungen bestätigt wird, in Einklang zu bringen. Doch lässt sich dieser Widerspruch unschwer beseiti- gen, wenn wir uns die Veränderlichkeit der Beziehungen der e — 352 — Skeletelemente zueinander, deren ich erwähnte, ins Gedächtnis zurückrufen. Kehren wir zum Bau der Oceipitalregion des Embryos d. Stad. у. 34 Tagen (Stad. 46/47 Semon’s), bei welchem der erste Oceipi- talbogen erst zwischen dem 6-ten und 7-ten Myotom zur Anlage kommt, zurück. In diesem Falle liegen vor dem 1-ten oberen Bogen gerade 3 Nerven, die wir beim erwachsenen Tier als Nerven (z, у, 2) bezeiehnen würden. Entwickelt sich nun der erste Bogen, wie gewóhnlieh, zwischen dem 5-ten und 6-ten Myotom, so werden beim erwachsenen Tier vor dem ersten Occipitalbogen 2 Nerven zu liegen kommen, die dann mit (y und 2) zu bezeichnen wären, ob- wohl sie in Wirklichkeit den beiden vorderen Nerven des vorher- gehenden Falles (x, y) entsprechen. Als indirekte Bestätigung dieser auf direkten fefpmehtungen be- ruhenden Schlussfolgerung kann der Umstand dienen, dass obwohl der dem 5-ten Myotom gegenüberliegende Nerv häufig mit 2 Wur- zeln (2”d. Embryos) auftritt, die dorsale Wurzel desselben sehr bald rückgebildet wird und der erste, mit einer beim Embryo er- halten bleibenden Dorsalwurzel versehene Nerv gegenüber dem 6-ten Myotom liegt. : Selbstverständlich lässt sich, bei Vorhandensein zweier Occipital- nerven seltener die Ausbildung des Nervs z mit zwei Wurzeln, einer ventralen und einer dorsalen, erwarten, als bei Vorhandensein dreier Occipitalnerven (wenn wir uns an die Bezeichnungsweise Für- bringers halten). Soviel mir bekannt, wurde der Bau der Occipitalregion von Cera- todus, der im Schema t pu Y e pa Ausdruck findet (cf. Fig. 9), in der Literatur, ausser dem eben besprochenen Falle, noch nirgends erwähnt. Bemerkenswert ist, dass M. Fürbringer bei Vorhandensein dreier Occipitalnerven die beiderseitige Ausbildung der sensiblen Wurzel (2") beobachtete, während in dem von mir besprochenen Falle, bei Vorhandensein zweier Occipitalnerven, die sensible Wurzel (2°) äus- serst mangelhaft entwiekelt war und zwar nur an einer Seite kon- statiert werden konnte. Die obigen Erwägungen weisen nochmals darauf hin, dass detaillierte Fragen der Metamerie der Occipitalregion .des Schä- dels sich nicht auf vergleichend-anatomischem Wege völlig be- friedigend lösen lassen, dass sie jedoch dem Wesen der Theorie der Spino-oecipitalnerven M. Fürbringers keineswegs widersprechen. Die Angaben sowohl Fürbringers selbst, als auch Sewertzoff's weisen deutlich darauf hin, dass im hinteren Abschnitt des Schä- dels die Skeletelemente die am wenigsten stabilen und die verän- derlichsten sind, während die Elemente des peripheren Nervensy- stems eine grössere Beständigkeit aufweisen. Ist dem in der Tat so, so treten als Ursachen der Coenogenese, in der ontogenetischen Entwickelung, die Veränderungen der am wenigsten beständigen Elemente, im gegebenen Falle die segmentierten Skeletelemente, in den Vordergrund. Stabil und beständig dagegen sind sämtliche Spino-oceipitalnerven des betreffenden Tieres. Individuell tritt die Grenze zwischen Kopf und Rumpf dadurch nach hinten zurück, dass die Differenzierung der Elemente des Axialskeletes des Rumpfes sich um ein Segment nach rückwärts ver- schiebt. Wir brauchen blos anzunehmen, dass diese Verlegung nach rückwärts dank den einen oder anderen Ursachen zu einer bei den meisten Individuen beständigen Erscheinung wird, so. werden wir bei der Mehrzahl der Exemplare 3 Occipitalnerven (x, y, г) und 2 Occipito-spinalnerven а”, b", zählen. Auf diese Weise findet, wie individuell in diesem Falle, die Vergrösserung des protometameren Abschnittes des Neocraniums auf Kosten des auximetameren Ab- schnittes statt. Vielleicht werden weiterere Untersuchungen über den Bau und die Entwickelung der Oceipitalregion bei Cryptobranchus, bei wel- chem der Nerv (x?) entdeckt wurde, den Ursprung des letzteren durch das ebenso wie bei Ceratodus Zurücktreten des 1-ten Skelet- segmentes um ein Metamer erklären. Wenn ich die Schilderung des Differenzierungsprozesses der Ske- letelemente in der Occipitalregion von Ceratodus zur Erklärung des verschiedenartigen Baues des auxi- und protometameren Ab- schnittes des Neocraniums beim erwachsenen Tier in den Vorder- erund rücke, so will ich dadurch betonen, dass es jedenfalls fehler- haft wäre die Bildung des protometameren Abschnittes des Schä- dels ausschliesslich auf die Verschmelzung ursprünglich selbständig zur Anlage gelangender Skeletelemente zurückführen zu wollen. 23 s TE УСМ — 854 — Ebenso wie bei Ceratodus kann eine Vergrösserung dieses Schädel- abschnittes auch bei anderen Wirbeltieren auf Kosten der auswach- senden Parachordalia und bei gleichzeitigem Verschwinden der An- lage der einzelnen Skeletsegmente des autometameren Abschnittes stattfinden. Meine Erwägungen sollten nur darauf hinweisen, dass die Lösung dieser Frage im Sinne der allgemein herrschenden Anschauungen ebenso einseitig wäre, wie die Verallgemeinerung der hier bespro- chenen Tatsachen ohne vorhergehendem embryologischem Studium ver- schiedener Wirbeltiergruppen in dieser Richtung. Entwickelung und Bau des Visceralapparates. Ich werde die Entwiekelung des Kiemenapparates nicht einge- hender schildern. Zur allgemeinen Orientierung sei nur auf Fig. 10 Taf. I hingewiesen, auf welcher alle, in diesem Stadium (46/47 Se- mons, 34 Tage) vorhandenen Elemente dargestellt sind. Vier Bógen sind hier bereits gut ausgebildet. Die drei vorderen bestehen aus je zwei Abschnitten, einem Cerato- und einem Epibranchiale (C. Br. I, IT, III; Ep. Br. I, H, II), während der vierte nur durch ein Ceratobranchiale repräsentiert wird. Im ältesten Stadium, das mir vorlag, waren bereits alle 5 Kiemen- bögen ausgebildet, wobei die vier vorderen die für Ceratodus be- zeichnende Einteilung in 2 Abschnitte zeigten. | Vom Interesse ist der Umstand, dass in vielen Fällen das Epi- branchiale des II-ten Kiemenbogens mit seinem hinteren und obe- ren Ende in innige Beziehung zur Wandung der Gehörkapsel trat und von derselben nur durch eine feine Epichondriummembran ge- schieden war. Der Hyoidbogen setzt sich aus drei Knorpelstücken zusammen, von denen das Ceratohyale (Hyoid.) die grösste Länge aufweist. Auf das letztere folgt ein rundliches Knorpelstück, das Hypohyale (Hp. H.) (Copulare) und schliesst sich dem mittleren unpaaren Ab- schnitt des Hyoidbogens-—der Copula oder Basihyale (Bs. H)—an. Das bedeutendste Interesse beansprucht das weitere Schicksal des Knorpels, den sowohl Sewertzoff (7), als auch T'ürbringer (2) als Hyomandibulare, d. h. als den oberen Abschnitt des Hyoidbogens von Ceratodus in der Voraussetzung ansprechen, dass dieses Knor- — 855 — pelstück dem schon von Huxley (6) so bezeichneten Element des erwachsenen Ceratodus entspricht. Ehe wir zur Entwickelung desselben übergehen und seine mor- phologische Bedeutung behandeln können, muss ich noch einer Ver- schiedenheit in der Auffassung der Tatsachen zwischen den genann- ten Autoren erwähnen. Sowohl Fürbringer, als auch Sewertzoff bringen dieses Knorpelstück auf ihren Abbildungen zur Darstellung; doch während auf den Abbildungen Fürbringers (43, 43 а, Taf. XL, XLI) der Knorpel die auch von mir beobachtete (Fig. 10, Hyo. mand.), in Bezug auf die folgenden Epibranchialia seriale mere einnimmt, stellt Sewertzoff denselben anders dar und weist darauf hin, dass derselbe die Verbindung zwischen dem Processus oticus Dad: ati und dem Hyoideum unmittelbar hinter dem Ramus ое. N. facialis herstellt. Wie ich weiter unten dartun w ul stehen wir hier vor keinem Widerspruch, da es mir gelungen ist beide von Fürbringer und Sewertzoff beschriebenen. Dildungen an ein und demselben Embryo nachzuweisen, und nur dem Mangel an Material ist es zuzuschrei- ben, dass Sewertzoff das von Fürbringer beschriebene Element nicht konstatieren konnte. In dem von mir bereits besprochenen (Fig. 3, 4, 10) Stadium 46/47 Semon’s (Embr. v. 34 Tage), ebenso wie in dem jüngeren 45/46. Semon's, (21 Tage. Fig. 12) liegt der Hyomandibularknorpel (wie wir denselben vorläufig bezeichnen wollen) in dem den Pr. palato-basilar. Quadrati mit der unteren vorderen Wandung des Gehörkapsel verbindenden Bindegewebsstrang eingebettet (Fig. 10, Hyo- Mand.) und zwar serial in Bezug auf die Epibranchialele- mente der Kiemenbögen ziemlich weit vom Hyoidbogen. Am oberen vorderen Ende des letzteren ist ein deutlich ausgebildetes Ligament vorhanden, das sich zu einem Vorsprung von geringer Höhe an der hinteren Fläche des Quadratum hinzieht (Zig. Fig. 10, а). Der die Beziehungen des Hyomandibulare zu den Nachbarteilen des Skeletes deutlicher wiedergebende Querschnitt (Fig. 18) durch . dieselbe Region eines ungefähr ebenso alten Embryos (*5/,, Semon's, 34 Tage) ist etwas hinter dem Quadratum geführt. Aus demselben lüsst sich ersehen, dass das nach oben gerichtete Ende des Hyoi- deum (Hyoid.) mit dem oben erwähnten Ligament (Zig.) in inniger Beziehung steht. Nüher zur Chorda liegt das llyomandibulare 23* — 356 — (Hyo. Mand.) und schmiegt sich der ventralen Wandung der Vena jugularis (v. 7.) an. Zwischen dem Hyomandibulare und dem erwühn- ten Ligament (Lig.) macht sich eine Anhäufung von Mesenchym- zellen (z) bemerkbar, die zum letzteren in näherer Beziehung steht als zum Hyomandibulare. In einem etwas älteren Stadium (47 Semon's, 42 Tage) sind die Verhältnisse im Grunde genommen unverändert (Fig. 19), nur das Hyomandibulare zeigt eine etwas höhere Ausbildung und ist nun, nachdem es die Vena jugularis von unten umwachsen hat, mit der Gehörkapsel verschmolzen. Гоп dem Ligament des Hyoideum ( Lig.) zieht sich ein deutlich differenzierter Bindegewebsstrang zum Hyoman- dibulare hin. Von aussen und oben werden diese Gebilde vom Ramus hyomandibularis N. facialis (VII, 3) umbogen. Bei einem anderen Embryo (etwas älteres Stadium, 47 Semon's) zeigen beide Seiten ein etwas verschiedenes Aussehen (die eine Hälfte des Embryos wurde in Sagittal-, die andere in Querschnitte zerlegt). Auf dem Querschnitt erkennt man, dass das Hyomandibulare seine gewöhnlichen Beziehungen zur V. jugularis und der Wandung der Gehörblase bewahrt hat (Fig. 20). Doch ausser diesem uns be- kannten Knorpelstück lässt sich noch ein neues, zum Ligament des Hyoidbogens in enger Beziehung stehendes Stück (Sym.) erkennen, das aus der Mesenchymanhäufung der Fig. 18 (x.) hervorgegangen ist. Beide Knorpel,—Hyo. Mand. und Sym.—stehen mit einander durch einen deutlich ausgeprägten Bindegewebsstrang in Verbin- dung; von oben und aussen umbiegt dieselben der Ast des N. fa- cialis (VII, 3). A Auf der anderen Seite (Sagittalschnitt, Fig. 21) finde ich nur diesen zweiten Knorpel, und zwar in der von Sewertzoff angege- benen Lage, vor, jedoch mit dem Unterschiede, dass das obere Ende desselben den Pr. oticus Quadrati noch nicht erreicht hat. Dieses häufig vorkommende Fehlen des einen oder anderen Ele- mentes war gerade die Ursache der Meinungsverschiedenheit zwi- schen Fürbringer und Sewertzoff. In einem noch älteren Stadium (*€/, Semon's, 46 Tage) sind beide Knorpel an beiden Seiten vorhanden. Fig. 22, 23 und 24 geben Sa- gittalschnitte dieses Stadiums wieder. Der am meisten nach aussen zu geführte Schnitt (Fig. 22) lässt den mit (Sym.) bezeichneten sadi ] OON Knorpel als bedeutend vergrössert erkennen. Verfolgen wir die Schnittserie durch diese Region, so können wir uns leicht davon überzeugen, dass der Knorpel in der Tat oben mit dem Pr. oticus, unten vermittels des Ligamentes (Zig.) mit dem H yoidbogen in Ver- bindung steht. Auf dem in der Abbildung wiedergegebenen Schnitt ist der dem oberen Ende des Hyoidbogens zugewandte Vorsprung des Quadratum und der dem Oberende des Knorpels (Sym.) zuge- wandte Vorsprung des Processus oticus gut sichtbar. Naeh innen von dieser Gegend stossen wir auf demselben Ni- veau, wie der Knorpel (Sym.), doch als dieser auf den Schnit- ten bereits verschwunden ist, auf ein neues Knorpelstück (Нуо. Mand.; Fig. 24, Taf. ID). Dasselbe liegt in dem vom Quadratum zur Gehörkapsel sich hinziehenden Strang, und zwar serial in be- zug auf die Epibranchialia und verschmilzt an seinem Hinterende mit der Gehürkapsel (Fig. 24, Hyo-mand.). Auf dem Querschnitt durch die andere Hälfte desselben Embryos (Fig. 25) sehen wir gleichfalls den Knorpel mit der Gehörkapsel verschmelzen und die Wandungen der V. jugularis ein wenig umwachsen. Um ein paar Schnitte weiter in kaudaler Richtung weist auch der Knorpel (5ym.) innige Beziehungen zum Ligament (Lig.) des Hyoidbogens auf. Der Bindegewebsstrang, der während der vorher- gehenden Stadien die Verbindung zwischen beiden Knorpeln her- stellte, ist jedoch hier verschwunden. Im ältesten Stadium, das mir vorlag, endlich (Embryo v. 95 Tagen, um 2 Wochen älter als d. Stad. 48 Semon's) war es mir möglich das innere Knorpelstück (Hyo-mand.), das hier bedeutend an Grösse zugenommen und ver- schiedene Veränderungen erlitten hat, zu rekonstruieren. Wie aus der Rekonstruktion (Fig. 8, Taf. I) ersichtlich, zieht sich das Hyomandibulare vom Pr. palato-basalis Quadrati zur Vorder- wand der Gehörkapsel. Ungefähr an der Hälfte seiner Länge entsen- det dasselbe einen gerade nach oben gerichteten vertikalen Fortsatz, dessen Oberende nach vorn biegt und mit der Unterseite des Pr. oticus Quadrati verschmilzt (oberer horizontaler Fortsatz). Auf diese Weise wird die hinter dem Quadratum liegende, zum Austritt des N. recurrens und В. hyomandibularis N. facialis dienende, in jün- geren Stadien einheitliche Oeffnung (cf. Fig. 1, 2, 4, Taf. I, For. N. УП, 3, 4) in drei Abschnitte eingeteilt: 1) einen unteren — unter- halb des horizontalen Basalteiles des Hyomandibulare, 2) einen — 358 — vorderen —iiber dem horizontalen Teil des Hyomandibulare, zwischen dem vertikalen Vorsprung desselben und dem Pr. palato basalis Quadrati und endlich 3) einen hinteren Abschnitt, der den ganzen Raum zwischen der Vorderwandung der Gehörkapsel, dem verti- kalen Teil des Hyomandibulare, dem Pr. oticus Quadrati und dem oberen horizontalen Fortsatz des Hyomandibulare einnimmt. Der R. hyomandibularis N. facialis tritt durch die letztere Oeffnung aus. Nach seinem Austritt zieht sich der Nerv oberhalb des oberen ho- rizontalen Fortsatzes des Hyomandibulare hin. Der R. recurrens geht nach hinten, nachdem er den Schädel durch den unteren Teil dersel- ben hinteren Abteilung hinter dem vertikalen Vorsprung des Hyo- mandibulare verlassen hat. | Gut ausgebildet ist auch der von Sewertzoff beschriebene, mit dem Pr. oticus und dem Hyoidbogen in Verbindung stehende Knorpel. Auf diese Weise tritt einer der Knorpel ( Hyo-mand.) selbständig in dem sich vom Pr. palato-basalis zur Gehörkapsel hinziehenden Bindegewebsstrang auf und verschmilzt bald mit der Kapselwandung; | später entsteht nach innen von derselben, oberhalb des Ligamentes des Hyoidbogens, in engem Zusammenhang mit demselben, ein neues Knorpelstück ( Sym.), das die Verbindung zwischen Hyoidbogen und Quadratum in der Region des Pr. oticus herstellt. Diese Knorpel stehen mit einander durch einen Bindegewebsstrang in Verbindung. Auf diese Weise stehen sie in diesem Stadium miteinander, mit dem Hyoidbogen und mit dem Quadratum in Beziehung. Wenn wir diesen ganzen Entwickelungsgang mit dem der Kiemenbögen ver- gleichen, so kommen wer zur Ueberzeugung, dass sich sämmtliche Abweichungen auf eine frühere oder spätere Anlage der einen Ele- mente und auf die Rückbildung anderer zurückführen lassen. Würde der Bindegewebsstrang zwischen beiden Knorpeln (Нуо- mand. und Sym.) längere Zeit über als Mesenchymanhiiufung erhalten bleiben und vor der Verknorpelung (Hyo-mand.) auftreten, während die letztere sich in der Richtung der Mesenchymanhäufung bis zum oberen Abschnitt des Hyoidbogens erstrecken würde, so würde der ganze Prozess durchaus mit der Anlage und Entwickelung der Epi- branchialia übereinstimmen. Е Das frühe Auftreten des Knorpelstückes (Нуо-тата.) gieichzeitig mit dem I-ten.Paar der Epibranchialia und seine in Bezug auf die — 9809 — letzteren seriale Lage weist auf die Honiodynamie dieser Gebilde mit den oberen Abschnitten der Kiemenbögen bei Ceratodus hin. Eine besonders bezeichnende Eigenart dieses Knorpelstrückes (Hyo- mand.), seine Verschmelzung mit der Gehörkapsel, wird sum Teil auch vom Epibranchiale des Il-ten Kiemenbogens wiederholt, und umgekehrt, die Eigentümlichkeit der Epibranchialia, ihre innigen Beziehungen zu den Ceratobranchialia lassen sich, wenn auch nur teilweise, doch ausserordentlich deutlich auch zwischen den betr. Knorpelstücken (Hyo-mand. und Sym.) und dem Hyoideum beobachten. All’ diese Erwägungen bringen uns notwendigerweise zur Ueberzeu- gung, dass die beiden Knorpelstücke ( Hyo-mand. und Sym.) zusammen mit dem dieselben untereinander und mit dem Hyoideum verbinden- den Strange den oberen Abschnitt des Hyoidbogens, der seinerseits in zwei Tee zerfallen ist, repräsentierten. Das Ligament des Hyoidbogens (Lig. Fig. 10а u. b) nimmt eine so eigenartige Stellung (am Oberende des Cerato-hyale in der Rich- tung zum Quadratum) ein, dass es zweifellos mit dem von Huxley (6) beschriebenen Lig. hyosuspensorium identisch ist, während die Verbindung dieses Ligamentes mit den zwei einzelnen Knorpelstücken des oberen Abschnittes des Hyoidbogens des Embryos deutlich be- weist, dass diese Bildungen in der Tat dem von Huxley am er- wachsenen Ceratodus beschriebenen Hyo-mandibulare entspricht. Wenn wir die Zusammensetzung des oberen Abschnittes des Hyoid- bogens beim Embryo aus zwei separaten Knorpelelementen in Betracht ziehen, so müssen wir auf gewisse Unterschiede zwischen den embryologisehen Daten und den vergleichend-anatomischen Kal- kulationen Huxley's hinweisen. Bekanntlich unterscheidet. Huxley im Hyo-mandibulare des erwachsenen Tieres das eigentliche Нуо- mandibulare und das Symplecticum. Durch diese Termini habe ich die Knorpelstücke des oberen Abschnittes des Hyoidbogens von Cera- todus von Anfang an bezeichnet, doch entspricht nur der äussere Knorpel dem von Huxley am erwachsenen Ceratodus beschriebenen Gebilde. Huxley’s Hyo-mandibulare + Symplecticum von Ceratodus entspricht in Wirklichkeit nur dem Symplecticum, während das eigentliche Hyo-mandibulare an der Bildung der Gehörkapselwan- dungen Anteil nimmt. Auf diese Weise nimmt an der Bildung des zwischen den Austril- — 360 — tsöffnungen des В. recurrens und des В. hyomand. N. facialis lie- genden Distrikts der Gehórkapsel beim erwachsenen Ceratodus das Hyo-mandibulare teil (cf. oben $. 358). Der Bindegewebestrang (zwischen Quadratum und Vorderwandung der Gehörkapsel), in welchem das Hyo-mandibulare des Embryos zur Anlage kommt, weist in seinen Beziehungen zum Quadratum und dem Ast des N. facialis keinerlei Unterschiede vom Lig. suspen- sorio-stapediale der Urodelen auf. Die Verknorpelung des ganzen Stranges (Fig. 6, Hyo-mand.) ergiebt dasselbe Bild, das sich auch bei den urodelen Amphibien beobachten lässt, wo sich die Colu- mella auris bis zum Quadratum erstreckt (Menopoma, Ichthyophis glutinosa, Amphiuma) (cf. 10). Wenn wir uns die Verknorpelung des Hyo-mandibulare bei Ceratodus bis zum Quadratum fortgesetzt denken, so erhalten wir den für alle urodelen Amphibien, bei de- nen der Stapes mit dem Quadratum vermittels des Lig. suspensorio- stapediale verbunden ist, charakteristischen Bau. Die Parallelisierung der Columella auris und des Lig. suspensorio- stapediale der urodelen Amphibien mit dem Hyo-mandibulare von Ceratodus, trotz dem Fehlen bei letzterem der charakteristischen Merkmale des Gehörapparates der terrestren Wirbeltiere (besonders die Fenestra vestibuli habe ich hier im Auge), scheint mir insofern ein besonderes Interesse zu beanspruchen, als die Entwickelungs- geschichte des Hyo-mandibulare bei Ceratodus gewissermassen der Ausbildung der Gehörknöchelchen bei den Amphibien den Weg vorzeichnet. Wie wir gesehen haben, kommt bereits bei Ceratodus das Hyo- mandibulare in engstem Connex mit der Gehörkapselwandung, un- abhängig vom Hyoideum, als selbständige, bald mit der Gehörkapsel gänzlich verschmelzende Verknorpelung zur Anlage. Von hier ist, nach Verlust des das Hyo-mandibulare mit dem Hyoideum verbin- denden Stranges, nur! ет Schritt bis zum völligen Aufheben jeglicher Beziehungen zwischen dem oberen und unteren Abschnitt des Hyoid- bogens bei den Amphibien. Beim Ceratodusembryo erkennen wir die erste Stufe des Um- wandlungsprozesses des oberen Abschnittes des Hyoidbogens in An- passung an die Funktion als Komplementärteile des Gehörapparates, wie dieser Prozess in der schönen Arbeit Gaupp’s (4) hypothetisch vorausgesehen ist. CENE О Gaupp sagt (р. 1066): , Als hypothetische Ausgangsform für die verschiedenen Zustände kann man ein Skelettstück sich denken, das ventral vom N. facialis sich von der Labyrinthkapsel zum Quadra- tum erstreckte und in so innige Beziehung zur Labyrinthkapsel getreten ist, dass es sogar auf Kosten von deren Substanz sich vergrössert, eine ,Fussplatte“ labyrinthärer Herkunft erlangt hat. Welchem Mutterboden der Extralabyrintháre Teil jenes Skelettstückes entstammt, dafür hat die Ontogenese bisher keinen Anhalt geboten, denn wenn auch beobachtet ist, dass die Bildung jenes Stranges vom Labyrinth aus in centrifugaler Richtung vorschreitet, so folgt dar- aus noch nicht die Berechtigung, jenes Gebilde als einen Auswuchs der Labyrinthkapsel in dem Sinne zu betrachten, dass auch das Bildungsmaterial von ihr abstammte. Der Vergleich mit niederen Formen (Fischen) und mit höheren (Säuger) weist darauf hin, dass jener extralabyrinthüre Teil seiner Substanz nach wahrscheinlich dem Zungenbeinbogen entstammt, aber die Ontogenese hat den Be- weis dafür bei den Amphibien bisher nicht erbracht*. Die Befunde der Entwickelungsgeschichte des Hyo-mandibulare von Ceratodus weisen darauf hin, dass deutliche Hinweise auf die Beziehung zwischen der Columella auris und dem Hyoidbogen vom Studium der Entwickelung der urodelen Amphibien kaum zu er- warten sind. Doch ist es bemerkenswert, dass Witebsky (10) eine sekundäre vorübergehende Verbindung zwischen Operculum und Hyoid- bogen beim Axolotl nachweist. Schwerlich lässt sich irgend etwas gegen die Meinung Gaupp's anführen, der bei Besprechung der Befunde Witebsky's der Ansicht Ausdruck giebt, man könne nicht auf Grund der von Witebsky angeführten Daten auf den visceralen Ursprung des Operculum Schliessen. Wenn wir jedoch die Angaben Witebsky's den Befunden der Entwiekelungsgeschichte des Hyo-mandibulare von Ceratodus zur Seite stellen, so lüsst sich das Auftreten einer vorübergehenden Verbindung zwischen Operculum und Hyoideum beim Axolotl leicht als eine, bei den tiefgehenden Umwandlungen, die der Kiemenappa- rat der niederen Wirbeltiere bei seiner Verwandlung in Komple- mentärteile des Gehörgangs, erleiden musste, mögliche und wahr- seheinliche Heterochronie erklären '). 1) In ihrer vorläufigen Mitteilung stellen Kingsbury und Beed (The Anato- — 362 — Die Entwickelungsgeschichte des Hyo-mandibulare von Ceratodus ist noch insofern von Interesse, als sie ein gewisses Licht auf den Ursprung des autostilen Craniums wirft. Wie wir gesehen haben, steht während der embryonalen Entwickelung das Cerato-hyale durch einen deut- lieh ausgebildeten Strang mit dem Symplectieum und Hyo-mandibu- lare und durch Vermittelung des vorletzten auch das Ligamentum Hyo-suspensorium mit dem Quadratum in Verbindung. Die Autostilie des erwachsenen Tieres beruht folglich keineswegs auf einer primär-autostilen Verbindung des ersten Visceralbogens mit dem Schädel, da bec den Ceratodusembryonen sich neben einer unbeweglichen Anheftung des Quadratum an den Schädel auch ge- wisse Kennzeichen der Hyostilie bemerkbar machen. Diese entwickelungs- geschichtliche Tatsache steht in völligem Einklang mit den ver- gleichend-anatomischen Befunden Huxley’s, der die Autostilie des Ceratoduscraniums von dem amphistilen Typus herleitet. Literaturverzeichnis. I. Brauss, H. 1899. Beitráge zur Entwiekelung der Muskulatur und des peripheren Nervensystems der Selachier. Morphol. Jahrb. Bd. 27. II. Fürbringer, К. 1904. Beiträge zur Morphologie des Skeletts der Dipnoer, in „Zoologische Forschungsreisen in Australien“, ausgeführt von Prof. Dr. R. Semon. Lieferung IV. ПГ. Fürbringer, M. 1897. Ueber die spino-occipitalen Nerven der Selachier und Holocephalen und ihre vergleichende Morpho- logie. Festschrift zum 70-ten Geburtstag von C. Gegenbaur, Bd. 3, pp. 388—788, 8 Taf. Leipzig. mical Record, Vol. II, №3, 1908) die Behauptung auf, dass sich im Gehörknö chelehen-Komplex der urodelen Amphibien im Laufe der Entwickelung folgende Elemente unterscheiden lassen: 1) die Columella auris, 2) das Operculum. Letz- teres entwickelt sich aus einem Auswuchs der Gehürkapselwandung, wührend die Columella eine selbständige Anlage aufweist, wenn sie auch bald mit dem vorhergehenden‘ Element verschmilzt. Vom Interesse ist der Umstand, dass ihre die Beziehungen der Columella auris zur Gehürkapsel, zur: А. carotis und V. jugularis veranschaulichenden Abbildungen dies: еп Beziehungen aufweisen wie meine Schnitte, — 363 — IV. Gaupp, E. 1899. Ontogenese und Phylogenese des schalllei- tenden Apparates bei den Wirbeltieren. Ergebnisse der Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Bd. VII. V. Greil. 1907. Ueber die Bildung des: Kopfmesodermes bei Ce- ratodus Forsteri. Anatom. Anzeiger. Bd. 30. VI. Huxley, T. H. Oc. Ceratodus Forsteri. Proc. Zool. Soc. London. 1876. i VII. Sewertzoff, A. N. 1902. Zur Entwickelung des Ceratodus Forsteri. Anat. Anz. Bd. XXI. VIII. Idem. 1899. Die Entwickelung des Selachierschädels. Fest- schrift zum siebenzigjährigen Geburtstag von Carl von Cupffer. IX. Semon, В. 1893. Verbreitung, Lebensverhältnisse und Fort- pflanzung des Ceratodus Forsteri. Zoolog. Forschungsreisen in Australien. Bd. I, Lief. I. BUN X. Winslow, М. 1898. The Chondrocranium in the Ichthyopsida, Tufts College Studies. Mass. March 1898. - XI. Witebsky. Zur Entwickelungsgeschichte des : schallleitenden Apparates des Axolotl (Siredon pisciformis). Inaug.-Dissert. Berlin. phy Erklirung der Abbildungen. Die Abbildungen sind mit Hiilfe des Abbe’schen Zeichenapparats bei Obj. 4, Oc. 1 hergestellt. In der Reproduktion sind dieselben um das doppelte ver- kleinert. one Ka i Die Rekonstruktionen sind bei folgender Vergrösserung angefertigt: eke АВ 1 2250 30! » II. Fig. 3, 4, 12—20.20. » Ш. Fig. 5—30.30. » LV. Fig. 6, 7, 8—30.30. Fig. 9—natürliche Grösse. Allgemeingültige Bezeichnungen: Ant. pr.—Processus Antorbitalis. Arc. inf. I, II...—untere Bögen 1, II, Ш... Arc. n. I, II, DI...—obere Bögen I, II, IIT... Bs. H.—Basi-hyale. €. а Arteria carotis, . — 364 — Cart. Meck.—Cartilago Meckeli. C. aud.— Capsula auditiva. C. Br. I, IL...—Cerato-branchiale I, ll... C. H.—Chorda dorsalis. Ep. Br. J, I, III...—Epibranchiale I, II, III... Fen. bas. ér.—Fenestra basi-cranialis. For. e. a.—Austrittsöffnung der Arteria carotis. For. N. V, 2, 3 + VII, 1, 2 — Austrittsöffnung. der Rr. maxillo-mandibu- laris N. trigemini (V, 2, 3) und superficialis u. buccalis N. fa- cialis (VII, 1, 2). For. N. VII, 3, 4—Austrittsöffnung des Ram. hyomandibularis М. facialis. For. N. IX — - „ ХУ. glossopharyngeus. For. N. 0c. — » „ N. oculomotorius, For. N. 74 = D der sensorischen Wurzel des Occipital- nervs z. Gn. V — Ganglion N. trigemini. Gn. УП , „ facialis. Hp. h. — Hypo-hyale. Hyoid. — Hyoideum. Hyo-mand. —Hyo-mandibulare. Lig. — Ligamentum hyo suspensorium. l. — Lamina cribrosa. m. 1, 2—Myotom 1, 2... Oc. — Oculus. n. 06. — N. oculomotorius. P. ch.— Parachordalia. Pl. Bas. — Planum basale. Pl. Ethm.— Planum ethmoideum. Pr. asc.—Processus ascendens Quadrati. pr. d.— Processus dorsalis Capsulae olfactoriae. pr. v.—Processus ventralis, Pr. ot.—Processus oticus Quadrati. Pr. pal. bas.—Processus palato-basalis Quadrati. Quadr.—Quadratum. Sept. n.—Septum nasale. Spir.—Spiraculum. Sym.—Symplecticum. Trab.—Trabeculae. Tr. c.—Crista trabeculae (Alisphenoidknorpel Sewertzoff's). v. j.— Vena jugularis. » » T. 8 oF ле Coto — — 365 — Tafel. I. \ Rekonstruktion des Craniums von Ceratodus. Stad. 5/4, Semon's f (21 Tage). 1—von unten, 2— Seitenansicht. : \ id. Stad. 46/,, Sem. (34 Tage). 3—von unten, von der Seite und vorn {| 4 уоп unten, v. d. Seite und hinten. "Rekonstr. des Ethmoidalabschnittes d. Craniums. Ebr. Stad. 48 Sem. von rechts. Век. d. Craniums. Stad. 95 Tage. Von d. Seite, v. hinten und etwas v. unten. Id. von rechts und v. vorn. Ethmoidalregion desselben Embr. von vorn und etwas v. oben. Linke Hälfte des Schädels d. erwachsenen Ceratodus von innen. 10a. Halbschematische Rekonstr. des Craniums eines Ceratodusembryos Stad. 45/,, Semon. 10b. Id. Etwas älteres Stadium. Stärkere Vergrösserung. Taf. II. . Sagittalschnitt durch das distale Ende des Hyoidbogens eines Cerato- dusembryos Stad. 59/,, Sem. (21 Tage). . Sagitt. schnitt des Schädels desselben Embryos. Querschnitt des Kopfes eines Embr. Stad. 56/j., in der Region des ersten metaotischen Myotoms. . Id. weiter caudal. . Id. noch weiter caudal. . Sagittalschn. Embr. 95 Tage durch die Chorda und Parachordalia. . Id. weiter median. . Querschn. Embr. Stad. 46/,- Sem. (34 Tage) unmittelbar hinter dem Quadratum. . Querschn. Embr. Stad. 47 Sem. (42 Tage) unmittelb. hinter d. Quadratum. . Querschn. derselben Region. Etwas älteres Embryo. . Sagittalschn. desselben Embryos. Quadratumregion. j | Sagittalschnitte v. Ceratodusembryonen Stad. 47/,, Semon (46 Tage). ; | 22 der üusserste, 24—d. medianste Schn'tt. . Querschnitt desselben Embryos. Region d. Quadratum, Hyoideum und Hyo-mandibulare. Note sur la craie supérieure et le paléocène de la Crimée. (Avec 1 planche): A. Sloudsky. Verneuil et Deshages. Mémoire géol. sur la Crimée. Mém. Soc. géol: de France, t. IIT, 1837. ef Huot. Voyage dans la Russie méridionale et la Crimée etc., éxecuté en 1837 sous la direction de M. A. de Demidoff. 1842. Rousseau, L. Description des princ. fossiles de la Crimée. Dubois de Montpéreux. Voyage autour du Caucase, chez les Tcherkesses et les Abhases etc. et en Crimée. 1843. Baily, W. On Fossils from the Crimea with Descriptions of some new Species. The Journ. of the Royal Dublin Soc. Ne ХШ-- XIV. 1859. гово Романовски. `Геологичесый очеркъ Таврической губернт. Гор- ный журналъ, № 7. 1867 г. | Штукенберь, А. Геологичесый очеркъ Крыма. 1873. Прендель, P. Геологичесюй очеркъ м$фловой формащи Крыма и слоевъ переходныхъ отъ этой формащи къ эоценовымъ образо- ванямъ. Зап. Новор. О-ва Естеств., т. IV, 1876. Coquund, H. Note sur la Craie supérieure de la Crimée, etc. Bull. de la Soc. géol. de France, III sér. t. V. 1877. Hebert, E. La Craie de la Crimée comparée à celle de Meudon ete. Bull. de la Soc. géol. de France, III ser. t. V. 1877. Милолиевичь, К. Палеонтологическ!е этюды. Bull. de la Soc. des Natur. de Moscou, t. II. 1877. — 367 — Favre, E. Étude stratigraphique de la partie sud-ouest de la Crimée. 1877. Rapaxaus, H. О верхне-мфловыхъ отложеняхъ Крыма (предв. сообщ.). 1890 г. Dous-Doxms, К. Объ условяхъ залегавшя нижняго отдфла крым- скаго эоцена. Проток. 3acbx. С.-Петербургекаго О-ва Естеств. 3 ноября 1890 г. | | Каракаш. HwxHe-wbuoBbBa отложеншя Крыма и ихь фауна. 1907 г. En été 1907 j'ai eu l'occasion de visiter la Crimée et j'ai as- semblé dans les environs de Bachtchisarat une modeste collection de formes néocrétacées et paléocènes qui, jointe à la peu nombreuse collection du musée géologique de l'université Impériale de Moscou, à fourni le premier matériel de cet essai. En automne 1909 j'ai eneore été en Crimée et j'ai réussi à pousser plus loin mon travail et à élargir ma collection par de nouvelles formes. Dans cette note je communiquerai quelques résultats donnés par l'étude du matériel que j'ai eu en ma disposition. Mes explorations embrassent la partie SW du rayon de la eraie—d'Inkerman à Simpheropol; en outre j'ai fait une excursion préliminaire à l'extrémité orientale du dit rayon— aux embranchements du mont Ousin-sirte prés de Théodosie. | А neuf kilomètres E de Bachtchisaraï, prés du hameau Biasala, la vallée de la riviere Katcha traverse une couche puissante de ter- rains jurassiques et éocrétacés, couronnée par la marne blanche de l'époque néoerétacée. Ici nous voyons une friche de cette marne posée immédiatement sur le grès dur, que Karakasch !) rapporte présumablement à Gault. D'aprés Karakasch cette marne est couverte à son tour d'un calcaire blane, formant corniche, mais je n'ai pas pu parvenir à observer ce ealeaire ni là, ni sur les hauteurs environnantes. Les horizons super- posés sont affleurés sur les monts oü se trouvent les ruines de Tchoufout-Kalé. A cet endroit nous voyons la coupe, indiquée sur mon dessin par la lettre B. La partie inférieure de cette coupe re- 1) H. Каракашъ. Нижне-м$ловыя отложен1я Крыма и uxt фауна. 1907 r., стр. 345 и 425. Ons приводитъ слфдующ!я формы: Ostrea Arduennensis Orb., Plicatula inflata Sow., Pectunculus neverisensis Lor., Vola Deshayesi Orb. а]. Serpula antiquata Sow. u S. ampullacea Sow. E à | N v e REG DOR" x | «s " \ — 368 — présente une marne blanehàtre, identique à celle, qui recouvre les gisements éocrétacés prés de Biasala. Cette marne passe sans limites prononeées, se transformant doucement sur l'étendue verticale de 10—15 metrés en un grés glauconieux assez compact et cimenté de chaux. , L'horizon de la transformation est bien pauvre en fossiles. Encore plus haut le grés devient plus friable, et les fossiles s'y trouvent en quantité. Le grand nombre de Pecten saute aux yeux. Ce grés est recouvert d'une assise puissante de calcaire dur, qui, formant une série de couches massives, couronne en corniche la falaise. Des cavernes у sont taillées. Penchant vers le NW, ce cal- caire forme près de Bachtehisarai la base d'une série plus récente, qui nous permet de voir la coupe indiquée par la lettre C. Directe- ment sur le calcaire repose la marne d'une couleur grisätre et bleuátre, d'une puissance d'environ 15 métres. La lamellosité de cette marne est faiblement prononcée, et la difference des teintes provient apparem- ment de causes secondaires. Ces marnes sont recouvertes en concordance avec les couches nummulitiques: en bas - des argiles marneux verdätres, plus haut— des marnes et des calcaires. Ainsi tout le profil de Biasala à Bachtchisaraï offre le schème donné par le dessin. Tos dle Vu l'inclinaison générale de toute cette suite vers le NW, le profil décrit est à peu prés normal. Quant à la puissance des couches qui le forment, je n'ai pas pu faire de mesurements assez précis, et j'ai profité des' données littéraires, pour donner des quantités approximatives. ^ 4 D hs +’ V US EE D a ^ 4 — 869 — L'étude. de la collection dont je dispose a donné les résultats suivants : L'horizon Т m'a fourni: Pachydiscus subrobustus Seunes. . Nautilus laevigatus Geinitz (non d' Orb.) Scaphites trinodosus Kner. Scaphites constrictus Sow. Belemnitella lanceolata Schloth. Pecten membranaceus Nils. Avicula glabra Reuss. Pholadomya navicularıs Eichw. Inoceramus Cuvieri Sow. * latus Mant. à erips Mant. 3 impressus Orb. Terebratulina campaniensis Orb. Ananchytes ovatus Lin. aff. Micraster cor. testudinarium. Soldf. Serpula convoluta Goldf. Scalpellum maximum Sow. - Cette liste des fossiles renferme à cóté des formes typiques néosé- noniennes des formes non moins typiques des fossiles néotouroniens ( Belemnitella lanceolata, Pachydiscus subrobustus — Inoceramus Си- vieri, Г. latus). En 1890 Karakasch !) s'est. prononcé d'une maniére trés positive pour l'époque Sénonienne de toute cette assise. Mais dans son dernier ouvrage sur l'éoerétacé de la Crimée, en décrivant la coupe pres de Biasala, il remarque avec réserve, qu'on y trouve le plus souvent les moules d'Inoceramus, caractéristiques pour les gisements néocrétacés Touroniens et Sénoniens?). Il ne se décide pas de donner une définition plus précise. Dans la conférence de MM. Mirschink et Lange, faite à la So- ciété Impériale des naturalistes de Moscou en Novembre 1909 „Sur 1) H. Каракашъ. О Bepxue-Mb1oBHXE отложен1яхъ Крыма. 1890 г. 2) Н. Каракашъ. Нижне-м$ловыя отложен!я Крыма. 1907, стр. 345. 24 seen les dépôts néocrétacés et paléogénes des environs de Bachtchisaraï“ les auteurs rapportent toute cette assise à la partie supérieure du Campanien, fondant leur assertion sur la présence de Belemnitella lanceolata et Pachydiscus Neubergicus dans la partie inférieure de cette eouche. Je ne puis partager cette opinion, ayant dans ma collection les exemplaires de l'moceramus Cuvieri—fossile caracté- ristique Touronien supérieur—ainsi que d’autres formes, comme I. latus, Avicula glabra ect.; ces formes indiquent des horizons considérablement inférieurs au Campanien. C'est à cette couche que je rapporte l'exemplaire Micraster cor. testudinarium, qui se trouve dans le musée géologique de l'univers. Imp. de Moscou et qui porte la laconique étiquette „De Crimée“ sans indication exacte du lieu et de l'horizon. | La puissance de cette couche est trés grande (plus de 100 m.), et elle est à un tel point identique par son caractere pétrographi- que, qu'il est excessivement difficile de la subdiviser, pour en faire une caractéristique paléontologique détaillée. Cette difficulté est encore augmentée par ce que la Surface de la roche est presque toujours morcellée, et les fossiles bien conservés se trouvent fort rarement; on est obligé de les rassembler pour la plupart sur les éboulis, ce qui empéche de s'assurer du lieu de leur gisement. Il me parait assez naturel d'expliquer a présence des formes des horizons différents par la difficulté de subdiviser cette couche. Le dépôt décrit a en Crimée une grande étendue sur toute la ré- gion des gisements crétacés d'Inkernían à Théodosie. Dans les envi-' rons de Bachtchisarai ces marnes sont fendues par des fissures ver- ticales vides, larges d'environ 1 ст. La lamellosité est fort incer- taine. On y rencontre souvent des nodules ferreuses. J'ai eul'oecasion de voir le méme horizon à l'extrémité orientale du rayon erétacé de la Crimée, sur les pentes du mont Ousin-Sirt prés:de Théodosie; nous y voyons un tout autre tableau. | L’inclinaison des strates, comme Romanovsky Га déjà indiqué 4), n'est plus NW mais NE. Romanovsky donne l’inelinaison—10" A l'endroit que j’ai observé, l'inelinaison est bien plus grande et atteint 25°. La lamellosité est'bien prononcée et offre une alternation assez reguliére de roches crétacées claires avec celles des marnes foncées, 1) Романовский. Геологический очеркъ Таврической губерши, стр. 95. chaque lit d'une puissance de 0,20—2 m. Les fissures qui fendent cette couche ont une largeur qui varie entre plusieurs mm. et 2—3 cm. et sont remplies de calcite. Les fossiles sont fort mal con- servés, mais les moules des /noceramus qu'on y trouve en abondance ne laisseht aucun doute sur l'identicité de ce gisement avec la marne de Bachtchisaraï. D'après Dubois!) l'horizon susdéerit recouvre prés de Bachtchi- sarai des argiles ,Kil* (terre à foulon), mais déjà Stoukenberg ?) a démontré que ces argiles ne sont que des enclaves locales. Il dé- crit comme base de marne blanche—la marne glauconieuse, affleurant dans les vallées des riviéres Tchernaia, Salgir, Alma, Bodrae, Souia te autres. Il eite 4 fossiles de cette marne, definis par lui: Lamna elegans Ад. Belemnitella mucronata? d' Orb. Ostrea sp. (vesicularis? Lam.) Terebratula obesa? Sow.. L'exactitude de leur définition est bien douteuse, d'autant plus, qu'il met lui méme des points d'interrogation a 3 d’entre elles. Prés de Biasala onne voit pas ce gisement, et la marne avec _Inoceramus récouvre directement la surface inégale des. grés éocré- tacés. La partie supérieure de l'horizon Г ne renferme qu'une quantité médiocre de fossiles. Elle passe insensiblement à l'horizon II, où les fossiles se trouvent en quantité. Cet horizon m'a fourni les formes suivantes: | Nautilus Fittoni Scharpe. Belemnitella americana Mort. Ostrea mirabilis Tiouss. a" Defrancii Fischer. » ungulata Coqu. » larva Lam. » wesicularis Гат. . suwls Pouch. 1) Dubois-de-Montpéreux. Voyage autour du Caucase ete. ?) Штукенбергъ. leoxoruueckis очеркъ Крыма, стр. 275. — 379 — Ostrea laciniata Orb. » lateralis Nils. , acanthonota. , biconvexa Eichw. Pecten meridionalis Eichw. . cretosus Пер’. Janira striato-costata Orb. Rhynchonella plicatiloides Stoliczka. h Arrialoorensis Stoliczka. Micraster Inkermanensis de Lor. aff. Ananchytes depressus Eichw. aff. Сез formes dans la plupart sont typiques pour le Campanien. En comparant la liste des fossiles de cet horizon avec celle des fossiles de l'horizon I, on remarque, qu'aucune espéce de l'horizon I ne passe à l'horizon II. Les ammonites achèvent leur existence dans l'horizon I. Le genre Inoceramus, qui dans l'horizon I avait au moins trois représentants, n'est pas du tout représenté dans l'hor. II. En revanche, le genre Ostrea, à peine représenté dans ma collection par des fragments de deux espèces de l'horizon I, occupe une place dominante dans l'hor. II, dont je possède dans ma collection non moins de 12 espéces de coquilles parfaitement conservees. Une différence aussi grande de faune est particuliérement intéressante en vue du passage pétrographique graduel entre les deux horizons, que jai déjà mentionné. Ce passage n'admet pas l'interruption de sédimentation entre ces couches. L'étendue de cet horizon П dépend de l'étendue du calcaire dur qui le recouvre et le préserve de la dénudation: là, oü il n'y a раз de calcaire, il n'y a pas non plus de grès. Mais dans touts les affleurements du calcaire sans aucune exception on peut constater qu'il recouvre le grés glauconieux. La puissance de l'horizon décrit n'est pas grande—quelques métres en tout. Vu l'absence d'une limite inférieure bien marquée, elle ne peut étre établie avec tant soit peu de précision. Le caractére pétrographique est le méme partout, oü il m'est arrivé de. lobserver. C'est un grès glauconieux avec un ciment caleaire, compact dans sa partie inférieure et plus friable dans la ge partie supérieure, ой il est surchargé de fossiles, parmi lesquels les petites coquilles des Pecten meridionalis forment la masse prineipale. Par le chiffre III j'indique sur le profil la suite des couches cal- caires puissante de 40—50 m. fort pauvre en fossiles bien con- servés. Dans ma collection se trouvent les formes suivantes de cet horizon: Ostrea similis Pouch. , laciniata Orb. aff. Crania Ignabergensis Rete. aff. Bourguetierinus ellipticus Orb. М. E. Hébert!) à défini Cerithium maximum Binkh. de cet ho- rizon et il a comparé cette couche à la eraie de Ciply et au tuffeau de Maéstricht. Plus tard Karakasch partagea l'opinion d'Hébert. Entre ce caleaire et le grés glauconieux git une roche friable, grès faiblement cimenté, qui s’enfonce par endroits dans le grès glauconieux ou disparaît complètement dans d'autres endroits. Elle se détache d'une manière prononcée ni de lhorizon supé- rieur, ni de l'horizon inférieur et n'est, peut-être, que le résultat de la décalcalisation des roches limitrophes. La subdivision de l'horizon III en deux étages, pratiquée par la plupart des auteurs (Dubois, Stoukenberg, Prendel, Karakasch), s'appuie sur de justes raisons paléontologiques: la partie inférieure est un caleaire à Crania par excellence, tandis que la partie supé- rieure renferme des fragments Bourguetierinus ellipticus. Mais quant au caractère pétrographique de cette assise, il varie tel- lement qu'une subdivision générale de cette couche, fondée sur la différence des roches, semble impossible. On peut suivre et constater toute la multitude des transformations entre la craie molle salis- sante et la roche dure et cristalline. Par endroits on rencontre la structure porreuse; parfois on rencontre de minces couches glauco- nieuses. La couleur varie entre le brun jaunätre et le blanc. Un changement remarquable de couleur et de caractere général se remarque prés d'Inkerman: on trouve sur le Бога NW de la rivière Tchornaia, près du monastère, le calcaire jaune, et au bord 1) E, Hébert. La craie de Crimée comparée à celle de l'Aquitaine. — 374 — SE, où sont les carrières, le calcaire blanc. L'étendue de ce calcaire est limitée au SE par la ligne des hauteurs qui commencent prés d'Inkerman; ces hauteurs s étendent d'abord vers l'est jusqu'à la mon- tagne Schoulban-Bouroun et tournent vers le NE par les montagnes Arman-Kaia, Katschi-Kalé, Tschoufout-Kalé et plus loin jusqu'au village Bodrac. Des hauteurs, séparées par l'érosion du massif gé- néral, telles que Mangoup-Kalé, Tépé-Kerméne et autres, s'avancent hors de cette ligne. Cet horizon est couronné du coté NW de gi- sements supérieurs, qui cependant laissent à découvert une bande de calcaire, dont la largeur varie entre quelques métres et à 3—4 km. et plus. Il n'existe pas aux environs de Simphéropol, mais il re- apparait prés de Karasou-Basar (Ak-kaia), oü l'on n'observe que la partie inférieure de ce calcaire (Prendel). Plus join vers l'Est on п’а pas observé cet horizon. La partie supérieure du systéme crétacé de la Crimée se termine par le gisement qui vient d'étre décrit. Les marnes qui le récouvrent, de couleur grisätre et bleuätre, appartiennent déjà au système tertiaire; jen ai défini jusqu à pré- sent les formes suivantes: Volutilithes elevatus Sow. Scalaria crassilabris Koen. s Jonstrupi Koen. Turritella kamyschinensis Netschaew. Ostrea Reussi Netschaew. Cucullaea volgensis Barbot de Marny. Outre les formes nommées j'ai encore quelques espéces Ostrea, Pecten, Cucullaea, Nucula, Natica, Terebratula et autres. Les fos- .siles définis se rencontrent dans le palléocéne du Wolga, dàns le Syzranien supérieur et Saratowien inférieur. Vogt!) a déterminé sur ees marnes la faune suivante: Turritella Dietrichi Leim. Laubei Favre. - » 1) К. фонъ-Фохтъ. 06% условяхъ залеганя нижняго отд®ла крымскаго эоцена. 1390, == Gee Infundibulum concentricum de Ryck. Aporrhais Buch? Münst. Terebratula obesa Sow. Ostrea, vesicularıs Lam. Pecten membranaceus Nils. Comme toutes ces formes se rencontrent dans l'étage Sénonien de l'Europe occidentale, il prétend que cette marne, ainsi que l'ho- . rizon calcaire qui la soutient, doivent être rapportés aux gisements Sénoniens. J'ai dans ma collection quelques exemplaires trés bien conservés d'Ostrea, définis presque par tous les auteurs, qui ont écrit sur la Crimée, comme Ostrea vesicularis. En définissant cette espéce je conclus qu'elle se distingue indubitablement de la forme typique et qu'elle est plus proche de l'une des huitres tertiaires (0. Echeri, О. Brogniarti?). N'est-elle pas l'espéce dont parle Vogt sous le nom de 0. vesicularis? Apparemment, l'étendue de cet horizon n'est pas grande. Je ne Гал observé qu'aux environs de Bachtschisarai. Je ne l'ai pas trouvé prés d'Inkerman et on ne l'a pas non plus observé prés de Karasou-Basar. La surface du contact de cette marne avec le caleaire qui la sou- tient est, autant que j'ai pu la suivre, inégale, onduleuse, avec des traces distinctes d'érosion. Prendel décrit la coupe à la 559-me verste de la station Loso- waia, prés d'Inkerman, oü une couche de marne glauconieuse d'en- viron 2 m. de puissance git sur le calcaire aux moules de Cras- satella sp., qui correspond à la partie supérieure de l'hor. III sur mon profil. Il donne les formes suivantes de cette marne, riche en ossiles, qu'il considére comme formes typiques crétacées: Ostrea vesicularis Lm. Pecten membranaceus Nils. Terebratula carnea Sow. n obesa Sow. Lamna elegans Ag. Je n'ai pas réussi à voir cette coupe. Quant à la liste des fos- a siles, elle пе me parait pas bien convainctrice: Milaschewitsch ') nous a montré, que si lon se fie aux listes de Prendel, on ren- contre dans le néocrétacé de la Crimée des fossiles typiques pour les horizons de Silurien à Miocéne. Des 5 formes que Prendel cite dans sa liste il en rapporte quatre lui-méme aux marnes éocénes nummulitiques. I] donne la description suivante du gisement en question qui se trouve dans cette coupe: ,Plus haut on voit une petite partie de marnes verdätres lamellées ой l'on voit des fragments de coquilles dispersés cà et lä“. Je ne sais pas ce qu'il entend sous la nomi- nation ,marnes verdatres*; toute la coupe qu'il décrit est telle- ment obscure, qu'elle demande à étre étudiée sur place. La série néocrétacée, qui fut l'objet de mes études présentes, se termine par lhorizon IV. L'hor. V, qui suit, consiste en une. argile marneuse verdâtre plastique, puissante de 2—3 m., contenant de nombreuses Ostrea, Pecten et de petits nummulites. Ces argiles à leur tour sont couvertes de marnes nummulitiques et de calcaire, qui couronnent les hauteurs depuis Inkerman jusqu'à Théodosie. Planche VI. Fig: 1.- Inoceramus Cuvieri Sow. De marne blanche de Ak-kaia (coll. de l'Univers. Impér. à- Moseov). Inoceramus latus Мат. Ibidem. Fig. 3.. Scalaria Jonstrupi Koen. we Paléocéne de Bachtsehisarai. Ma collection. Fig. 4. . Turritella kamyschinensis Netschaew. |] Ibidem. | Fig. 5. Volutilithes elevatus Sow. Ibidem. Fig. 6, 7, 8. Ostrea Reussi Netschaew. Ibidem. Fig. 9. Cueullaea volgensis Barbot de Marny. Ibidem. Fig. ^o 1) Е. Милашевичъ, llaseonrosormueckie этюды. 1877. Вий. des Natur. de Moscou 1910. .. -Frosac Vros 4 Tith.Ansty.5.A.Funke Leipzi 9. ЗЕ Аут eet Vie Rae et a 5 CD a ea nn es ra a on Yan ea = x Lr a -Bull.des Natur. de Moscou. 19/0. 2-- --Vros] Vros,2 TRIESTE Та АпзБУЕ А Funke Leipzi g. E Zu " * D é ~ = í $ E - > » @ L ( ra » - - = + = —— 9 "i. . — «> ae = bc denn ъ - Tr dos — T à — ipia À d t À - dert — — te В 7 — — — — apm pag tre — ——— — — À— de = ——— cC à à - ” - ————— M eÓ€ t - ~~ ote le m ee > = = = » ees = E = — dp = Ar at у mte RT re i ————ÓM— —Ó—B P — eet nn A —9— € H Es t - . = - — "e « Bull.des Natur. de Moscow 1910 JAE IME ost | nth nt | Tath.Anstv.E A Funke Leipzig. pe xx : : 2 ^ L ; x : jr : = i y р 7 = i Е i = e ee & 7 * - : ae »- L x 3 n Te " E Е es : ‘ nee ic. : 2 x : : fU y La d Bull. de Moscow, 79/0. Pl.Ethm. er ForNVss-Vll12 Pr Ase. & T Jen.bas.cr = . F2 | | ` : Trab. 5} ^ Pr palBas. "For NVI + “Gand. For.NVe3* VII 72. rot. | E 0 i ud For Noe. ; e. Arcaill. 1 7 и 4 | Y | ForNIL Antpr 1 FUEthm. Are.n.ll. i ! №. Of | | ! =“ ! | | ЕЛИ | Pr ot. For: n.IX. SS Arct.pr? prov (ua N Are nil. | Are.7eUL. | Arcnıl. | | 24 S \ Porcaz \ \ \ \ \ N N JEN. CH: Hyo-Mand | Dith.Anstr РА unke leipzig. E "d $ «” ' E d y Е 4 F $ EY р 1 à E D AT Je / г. = * q 2 z 4 | * mU ee * ¢ E "mtm À x nd 1 { x e" m or J Г » 3 j + - 'A Я 4 * À, d «| ! Me т . ] В " 5 2 LI bs ' LI 7 D { D 2 В ] í a à … zi а - DN- Lr dá Nol Jo, Ali р: vin inc ! * Ÿ E у / eu Y | Bull. de Moscow, 7910. ЧЕ WS foo ONSE ie UE 4 Cart Mech, 239 --hoc Be n.gph.pr REVERSA: == Hyo-mand ya | Bull. de Moscou, 1910. 4 n SE " us nn € D oe De Telbonischen Ablagerungen von eh EG Tat 1999 ca ae nd 8. . Gerassimoff. Über die kerulosen Zellen bei einigen Conjugar а. E ki Einige о. über die Function des Zellkerns. Е. ее sipoditen (bp.) auf, der vom übrigen Glied mnc Dez durch eine Einschnürung getrennt ist uud ,. anis 5 F , Fig. 1. Schematischer gewissermassen eine Art Knopf bildet. An Horizontalschnitt zwi- : > : : С 3 : schen Basi- und Сохо- der einen Seite zeigt dieser Knopf eine tiefe ов Mer Honc tds Rinne (Taf. I, Fig. 7, sl.), in der der Schaft — ,Schaftes*. sp—Schatt, oder Fortsatz des Coxopoditen eingebettet (@P.—Coxopodit, bp. — Е 3 is : Basipodit. xx — be- liegt. Dort, wo derselbe mit dem Knopf in zeichnet die Projektion Berührung kommt, ist das Chitin des letzte- der Anheftungspunkte à 5 der Sehnen des Basi- ren stark verdickt und gewährt demselben podits. eine feste Stiitze. Das eben besprochene Gelenk ähnelt bedeutend dem von Lan- ger 3) nur am dritten Beinpaar von Buprestis gigantea entdecktem. Diese Form von Gelenkung, die der Autor einer besonderen vier- ten (letzten) Kategorie zurechnet, ist so eigenartig, dass er bei der Beschreibung derselben hinzusetzt: „sie lässt sich mit keiner der bis jetzt besprochenen vergleichen*. Auf den ersten Blick làsst eine solche Einrichtung des Gelenkes eine ausserordentliche Beweglichkeit der durch dässelbe verbunde- nen Glieder zu. Doch überzeugt uns das aufmerksame Studium da- von, dass die Beweglichkeit des Basipodits in bedeutendem Masse durch die dünnen, dessen Basis mit dem Coxopodit verbindenden Chitinmembranen beschränkt wird. Der einzige Bewegungsmodus, den sie zulassen, besteht in bedeutendem Masse in einer Drehung des Knopfes des Basipoditen um den Schaft des Coxopoditen wie um eine Achse: Dabei bewegt sich der Basipodit in derselben Ebene wie alle übrigen, distal von demselben gelegenen Glieder des Bei- 1) Langer. 1860. 2) List. 1895, p. 386. 3) Langer. 1860, p. 124. — 418 — пез. Diese zu dem oben besprochenen Gelenkschaft des Coxopo- diten perpendikuläre Ebene stimmt mit der Längsachse der ovalen Basis dieses Gliedes überein, d. h. mit der Achse des sterno-co- xalen Gelenkes. Und da nun die Bewegungsrichtung im letzteren Gelenk eine zu seiner Achse perpendikuläre ist, so ist folglich die Ebene, in welcher die Bewegungen des Coxopoditen liegen, zu der aller übrigen Glieder des Beines ebenfalls eine perpendikuläre. Doch ausser diesen beiden einander perpendikulären vertikalen Bewegungen können die Beine der Wasserassel noch gewisse Wen- dungen in horizontaler Richtung machen. Besonders gut lässt sich das an den vorderen Füssen von Asellus beobachten, und zwar lässt es sich an diesen am leichtesten konstatieren, dass diese Drehung wiederum im selben Gelenk zwischen dem Basi- und Coxo- podit stattfindet. Wie oben bereits erwähnt wurde, sind im vorde- ren Beinpaar die Coxopoditen unbeweglich mit den betreffenden Teilen des Sternits verwachsen, und doch bewegt sieh, bei Ver- setzung dieser Füsse in horizontaler Richtung, das ganze Bein, den Basipodit mit einbegriffen. Daraus folgt, dass diese Bewegung durch die Einrichtung des Gelenkes zwischen diesem letzteren und dem Coxopodit bedingt wird. Auf eine solche Kompliziertheit der Bewegungen weist in diesem Segment sowohl die Einrichtung desselben selbst, als auch die Lagebeziehung der zugehörigen Muskeln hin. Letztere inserieren an das Proximalende des Basipodits mit Hülfe von vier Sehnen, die eine zueinander kreuzweise Stellung zeigen (cf. Textfig. I, xx). Selbstverstündlieh làsst eine solche Stellung der Anheftungspunkte alle móglichen Bewegungen zu. Aus der Kombination der auf diese Weise möglichen drei zu einander perpendikulüren Bewegungsarten resultiert eben die ganze komplizierte Beweglichkeit des Beines. Langer !) wies schon auf die grosse Bedeutung für das Funktionieren der Arthropodenextre- mitäten des Umstandes hin, dass das erste oder die zwei ersten Basalglieder sehr klein sind, wobei ihre, in verschiedenen Ebenen liegenden Gelenkachsen einander dicht genähert sind, und List ?) bestätigt in seinen Untersuchungen der Bewegungen des Flusskrebses 1) Langer. 1860, p. 137. 2) List. 1895, p. 414. — 419 — diese Erwägungen durchaus. Allerdings bilden beim Flusskrebs, wie Huxley !) nachwies und genauer List ?) studierte, die Achsen sämtlicher Gelenke grosse Winkel miteinander, was den Extre- mitäten eine bedeutende Vielseitigkeit der Bewegungen gestattet. Doch schränkt dies keineswegs die Richtigkeit des oben bespro- chenen Prinzips ein. Bei Asellus tritt dasselbe im Gegenteil beson- ders scharf zutage. Bei Asellus führen, wie wir gesehen haben, sämt- liche Glieder des Fusses, angefangen vom Basipodit und bis herunter zum Dactylopodit, Bewegungen in einer Ebene aus. Nur das Gelenk zwischen Basi- und Coxopodit und das zwischen letzterem und dem Sternit lassen Bewegungen in anderen Ebenen zu. Wie gering auch die hier stattfindenden Drehungen der Glieder sein mögen, doch wird, dank dem Umstande, dass diese Gelenke an der Basis des Fusses liegen, wobei die Länge des Coxopoditen eine sehr geringe ist, eine verhältnissmässig grosse Beweglichkeit des ganzen Beines erzielt, d. h. die geringste Beugung des letzteren an der Basis ruft schon eine sehr bedeutende Verlagerung des distalen Endes hervor. Doch stossen diese Daten das von List ?) für die Gehfüsse auf- gestellte Gesetz: „die längsten Glieder sind funktionell die wichtig- sten für die Gehbewegung*, um. Die Bedeutung der Glieder wird nicht soviel von deren Länge, als von ihrer Stellung in der Reihe der übrigen Glieder der Extremität bestimmt. Was nun die vorderen Greiffüsse anbetrifft, so habe ich schon zweier Eigentümlichkeiten erwähnt, nämlich der Verwachsung des Coxopoditen mit dem Sternit und der unbeweglichen Verbindung des Carpo- mit dem Propodit. Weiter muss auf die bedeutend stär- ker ausgeprägte Gelenkung dieses letzteren mit dem Dactylopodit hingewiesen werden, was mit einer unvergleichlich viel freieren Be- weglichkeit desselben in Zusammenhang steht, und endlich ist noch zu erwähnen, dass die V-förmige Chitinverdickung (Taf. I, Fig. 6, v.) zwischen Mero- und Carpopodit hier nur sehr schwach zum Aus- druck gelangt. Nachdem wir uns auf diese Weise über die Konstruktion der Ge- lenke der Brustgliedmassen klar geworden sind, wollen wir etwas 1) Hualey. 1879. 3) List. 1895, p. 383. >) Ibid., p. 431. — 420 — nüher auf den Mechanismus des Stehens eingehen. In ruhiger Stellung zeigen die Füsse von .Asellws ungefähr die auf Textfig. 2 wieder- gegebene Lage. Der Basipodit ist dabei stark unter die Brust unter- sebogen, die Achse des Ischiopodits bildet einen ziemlich spitzen Winkel mit demselben und ist beinahe vertikal abwürts gerichtet, die Achse des Meropoditen bildet wiederum einen Winkel mit dem vorhergehenden und verläuft beinahe horizontal, ebenso wie der Carpopodit; der Pro- und Dactylopodit gehen wieder abwürts, sich etwas nach innen krümmend. Auf diese Weise hat der Fuss (der rechte) in ruhiger Stellung eine S-förmige Gestalt, wobei dessen oberer Bogen nach innen, der untere nach aussen gerichtet ist. Fig. 2. Natürliche Stellung der Brustfüsse von Asellus beim Stehen. Wollen wir nun betrachten, welchen Einfluss auf ein solches Bein das Körpergewicht ausüben wird. Aus der beistehenden Abbildung ist leicht zu ersehen, dass sich das Bein unter dem Gewicht noch stärker krümmen wird. Dabei wird sich der Ischiopodit dem äusse- ren Rande des Basipoditen nähern, ebenso wie der Meropodit dem des Ischiopoditen. Infolgedessen muss es, um ein Zusammenknicken zu verhüten, zur Ausbildung einer starken zur Streckung des Fusses dienenden Muskulatur kommen, und in der Tat dient die Haupt- masse der den Basi- und Ischiopodit ausfüllenden Muskulatur die- sem Zwecke. Diese Muskeln heften sich festen und breiten Sehnen (Taf. I, Fig. 5, ind. ip; tnd. mp.), die vom proximalen Ende des Gliedes entspringen, an und ein Blick auf unsere Figur genügt um uns davon ES — 421 — zu überzeugen, dass die Kontraktion dieser Muskeln eine energische Streckung der Extremität zur Folge haben muss. Die Beugemus- _keln dagegen sind bedeutend schwächer entwickelt und gehen von einem Glied zum anderen, indem sie sich teils an deren Wandun- sen, teils.an die Gelenkmembranen befestigen und ausserhalb der Gelenkachse Stellung fassen. Wir werden noch weiter unten näher auf dieselben eingehen müssen. Eine ähnliche Wirkung übt das Körpergewicht auch auf den Pro- und Dactylopodit aus. Der erstere ist beim Stehen meistens abwärts uud auswärts (cf. Textfig. 2) gerichtet und wird sich natürlich ge- gen den Carpopodit beugen. Daher erreicht hier die zur Insertion der Streckmuskeln (Taf, I, Fig. 5, tn. e. pp.) dienende Sehne eine hohe Ausbildung. Doch haben die Beugemuskeln relativ ein sogar srösseres Volumen als die Streckmuskeln, worauf auch deren gut ausgebildete Sehne hinweist (Taf. I, Fig. 5, tn. f. pp.); dieser Um- stand findet darin seine Erklärung, dass bei verschiedenen Bewe- gungen des .Asellus, besonders beim Umherklettern an den Was- serpflanzen der Propodit häufig stark an den Carpopodit herange- bogen wird, worauf oben bereits hingewiesen wurde. Einer analogen Einrichtung begegnen wir auch im Dactylopodit. Auch bei diesem sind dank der Vielseitigkeit der Bewegungen so- wohl die Streck-, als auch die Beugemuskeln gut ausgebildet, was seinerseits einen Einfluss auf die Entwickelung der betreffenden Sehnen ausübt (Taf. I, Fig. 5, tn. f. dp.; tn. e. dp). Bis jetzt haben wir noch nicht das Gelenk zwischen dem Mero- und Carpopodit berührt. Wie aus der Textfig. 2 hervorgeht, sind beide diese Glieder so gestellt, dass ihre Achsen eine Richtung haben, d. h. sie bilden keinen Winkel zu einander, und diese Achsen sind horizontal. Eine solehe Lage dieser Glieder hat den Einfluss, dass das Kórpergewicht besonders stark auf ihr Gelenk einwirkt und dasselbe zusammenzuknicken strebt. Doch gleichzeitig ist dasselbe so konstruiert, dass es die Wirkung der Schwerkraft nach Möglichkeit aufhebt. In der Tat ist es nieht sehwer sich bei der Stellung, die das Bein in natürlichem Zustande einnimmt, davon zu überzeugen, dass die Schwerkraft das Gelenk nach unten einzuknicken suchen wird. Doch werden dabei die Enden der oben besprochenen V-förmigen Chitinfeder auseinandertreten und dieselbe wird dieser Einknickung — 422 — durch ihre Elastizitát Widerstand leisten. Zu guterletzt kann die Biegung einen solehen Umfang erreichen, dass der Wall des Carpo- poditen (Taf. I, Fig. 5, tb.) in die ihm entsprechende Einsenkung des Meropodits zu liegen kommt (Taf. I, Fig. 5, f.), und dann werden dieselben die Rolle eines Gelenkes übernehmen. Dabei wird die Gelenkachse naturgemüss auch nach oben verlegt werden. Jetzt wird die Wirkung der Chitinfeder eine noch energischere sein und ihr wird sich noch die Wirkung des mit einem Ende an der Innenwand des äusseren Randes des Meropoditen und mit dem an- deren an die vom Carpopodit unweit von der Chitinfeder abgehen- den Sehne befestigten Muskels anschliessen. Auf diese Weise hat die ganze Konstruktion den Zweck die Verbindung der beiden Glie- der möglichst zu festigen und widerstandsfähig zu machen, wobei jedoch ein gewisser Grad von Beweglichkeit bewahrt bleiben muss. Von Interesse ist der Umstand, dass sich auf diese Weise eine Eigentümlichkeit der vorderen Extremitäten erklären lässt: bei den- selben ist das besprochene Gelenk zwar vorhanden, doch ist die Chitinfeder nur äusserst schwach ausgebildet. Das findet durchaus seine Erklärung darin, dass Asellus sich beim Gehen nicht auf diese Extremitäten stützt, und folglich ist die betreffende Vorrichtung rudimentär geworden. Einiges Interesse beansprucht noch folgende Eigentümlichkeit der Gelenke. Wie wir bei der Betrachtung der einzelnen Glieder ge- sehen haben, zeigen die Enden, die untereinander durch Gelenke verbunden sind, einen V-förmigen Ausschnitt, wobei letzterer sich stets an der Seite befindet, mit welcher sich die Glieder beim Zusammenlegen nähern. Die Ränder dieser Ausschnitte sind mit- einander durch eine feine Chitinmembran, die sich von einem Glied zum anderen hinzieht, verbunden. Eine besonders hohe Ausbildung zeigt diese Membran zwischen Basi- und Ischiopodit, ebenso wie zwischen diesem letzteren und Meropodit (Taf. I, Fig. 5). Beim Beugen sammeln sich dieselben natürlich in Falten, während sie bei der Streckung des Fusses im Gegenteil angespannt werden. Beim lebenden Asellus falten sie sich jedoch nicht regellos zusam- men, und spielen keine unbedeutende Rolle bei der aktiven Beugung der Extremität. i Die Membran zwischen Basi- und Ischiopodit (Taf. I, Fig. 8) besitzt beinahe in der Mitte, etwas näher zu dem letzteren Glied, eg eine taschenartige Vertiefung oder Falte (p/), die nach innen in das Lumen und etwas nach oben des Gliedes zur Basis des Fusses hin gerichtet ist. Einem ungefähr ebensolchen, nur dreilappigen und längeren Gebilde begegnen wir in entsprechender Lage an der Mem- bran zwischen Ischio- und Meropodit. Beide diese Verdickungen an den Gelenkmembranen dienen zur Befestigung einzelner Bündel des Beugemuskels des Ischio- und Meropoditen, der zu dem Typus der sog. „Brückenmuskeln“ ( Verhoeff 1) gehört. Börner ?) bezeich- net diesen Muskel als , Levator Trochanteris“ und legt ihm, zusammen mit Verhoeff, eine grosse Bedeutung zur Aufdeckung der Homologie der Extremitätenglieder bei den verschiedenen Arthropoden bei. Doch setzt diese Bezeichnung die Tatsache als erwiesen voraus, dass der Meropodit von Asellus dem Trochanter der Insekten ho- molog ist; da dies jedoch bei weitem noch nicht unzweifelhaft ist (cf. weiter unten), so halte ich es für zweckmässiger diesen Muskel in den weiteren Ausführungen als „Flexor communis“ anzusprechen. Dieser Muskel heftet sich durch ein ziemlich breites Bündel an die Innenwand des Basipoditen unweit von dessen proximalenen Ende an (Taf. I, Fig. 9, fe.). Von hier aus verläuft derselbe zu dem Gelenk zwischen diesem Glied und dem Ischiopodit und zieht, sich stark verjüngend, an dessen aüsserem Rande vorbei, wobei er ein Bündel zur Befestigung an das eben besprochene Gebilde an der Gelenkmembran abgiebt. An der Biegungsstelle zwischen den Gliedern wird der Muskel am dünnsten und wird einfach von einem Sehnen- band repräsentiert, da sich nichts von der charakteristischen Quer- streifung erkennen lässt. Weiter im Ischiopodit verbreitert sich der- selbe aufs neue, nimmt eine spindelförmige Gestalt an und inseriert endlich an dem erwähnten Vorsprung der Membran zwischen diesem Glied und dem Meropodit. Auf diese Wiese zerfällt der Flexor communis in zwei selbständige Abschnitte, der eine im Basi-, der andere im Ischiopodit. Bei der Kontraktion wird dieser Muskel eine Beugung sowohl des Ischio-, als auch des Meropoditen herbeiführen. Diese Beugung ist nicht nur das Resultat der Wirkung der eben erwähnten ein- zelnen Muskelmassen, die an beiden Seiten des mittleren Verbin- ID 1) Verhoe;f. 1903, p. 84. 2) Börner. 1903, p. 323, cf. auch Fig. 25. N | is, B INS — 424 — dungsbandes liegen, sondern der ganze Muskel wird, ausserhalb der Gelenkachsen der Glieder gelegen, bei seiner Kontraktion seine Insertionspunkte einander zu nähern versuchen und dadurch sowohl den Ischio-, als auch den Meropodit naeh aussen wegbiegen. Dabei biegt sich der Muskel an der beide Glieder verbindenden Membran wie um einen Block um, was nur dank der Spannung derselben durch energische Kontraktion des ап ihr befestigten Muskelbündels möglich wird. Infolge einer solchen Einrichtung drückt der ganze, in Kontraktion befindliche Muskel die Membran nicht nach aussen, was notwendig der Fall sein müsste, wenn diese Vorrichtung nicht vorhanden wäre, und was seinerseits zur Her- absetzung der Wirkung ihrer Kontraktion führen würde. Im Ge- сетей zieht der, an die Gelenkmembran befestigte Flexor commu- ms jedes Mal, wenn ein Zusammenbiegen in einem der genannten Gelenke stattfindet, dieselbe nach innen, was einerseits dieselbe vor einer unregelmässigen Zusammenfaltung beschützt und anderer- seits zur Festigung des Gelenkes selbst beiträgt. Der eben besprochene Befestigungsmodus der Muskeln an die Gelenkmembran ist keineswegs nur für Asellus bezeichnend, son- dern ähnliche Vorrichtungen sind, wie Langer!) und List?) ange- ben, eine überhaupt für die Arthropoden charakteristische Erschei- nung. Wenden wir uns nun der allgemeinen Stellung der Extremitäten beim lebenden Asellus zu. Trotzdem diese Frage wesentlicher Bedeutung für das Verständnis gewisser Eigentümlichkeiten im Bau dieses Tieres ist, ist dieselbe noch völlig unaufgeklärt, wenn wir nicht eine kleine Bemerkung von Boas *) in dieser Beziehung mitrechnen wollen. Im natürlichen Zustande sind die Füsse bei der Wasserassel so sestellt, dass die drei vorderen Paare mehr oder weniger nach vorn gerichtet sind, die drei hinteren—nach hinten, während das mittlere eine zur Körperachse nahezu perpendikuläre Stellung ein- nimmt. Dabei sind die Beine, wie oben bereits erwähnt wurde, ') Langer. 1860, p. 102. " 2) List.. 1895, p. 427. 5) Boas. 1883; pp. 516—517. c M5 — stark S-fürmig gebogen, so dass sie einander an der Mittellinie des Körpers beinahe mit den Distalenden der Basipoditen zusammenstossen. Eine solche Stellung ist dem Tiere beim Gehen und besonders beim Klettern sehr behülflich: mit den Vorderfüssen hakt es sich an den vorne liegenden Gegenstünden fest und zieht sich heran, während es sich mit den Hinterbeinen nachstösst. Das mittlere Paar spielt dabei die geringste Rolle und dient fast ausschliesslich dazu, den Körper in Gleichgewicht zu halten, und wahrscheinlich bedienen sich die Männchen deshalb dieser Beine zum Festhalten der Weibchen, wenn sie tagelang mit ihnen zu Paaren herumklet- tern. Dabei trägt das Männchen, welches zum Unterschied von den anderen Krebstieren stets grösser und breiter als das Weibchen ist, das letztere mit sich umher, indem es dasselbe von unten mit dem vierten Beinpaar umfasst, dass dank seiner Querstellung be- sonders gut dazu geeignet ist !). Auf diese Weise zerfallen die Extremitäten von Asellus deutlich in drei Gruppen, die sich sowohl durch ihre Stellung, als auch durch ihre Funktionen unterscheiden. Dies sind dieselben drei Kategorien, die von Demoor *) für die Insekten festgestellt wur- den und von denen die vorderen den Körper nach sich ziehen, die zweiten—zur Bewahrung des Gleichgewichts dienen und die hinte- ren ihn nachschieben. Auf diese Weise sind die drei vorderen Bein- paare von Asellus dem einen vorderen Paar der Insekten, das vierte Paar—dem mittleren und die drei letzten Paare— dem hin- teren Paar funktionnel analog. Einer ähnlichen Einteilung der Glied- massen in drei Gruppen begegnen wir mehr oder weniger scharf ausgeprägt bei allen kriechenden Arthropoden, obwohl in jedem einzelnen Falle die Verteilung selbst der Füsse unter diese drei Kategorien eine verschiedene sein kann. Wie wir schon gesehen haben, ist die Stellung der Füsse eine ausserordentlich zweckentsprechende; doch wird die Stellung der 1) Es ist interessant zu bemerken, dass ein ähnlicher, für die Crustaceen ausnahmsweiser Grössenunterschied zwischen Männchen und Weibchen noch bei Ligia oceanica vorkommt, wobei das erstere hier vor der Begattung gleichfalls das Weibchen mit sich herumschleppt und zwar ebenso, wie eben für Asellus geschildert wurde. Augenscheinlich stehen beide Erscheinungen in funktionellem Zusammenhange, cf. Huct, 1883, pp. 317, 321. ?) Demoor. 1891; p. 479. — 426 — Extremität dabei ausschliesslich von der Stellung des Coxopoditen bestimmt, da alle übrigen Glieder nur (beinahe) in einer vertikalen Ebene beweglich sind. Doch wurde oben schon darauf hingewiesen, dass die Basis des Beines, d. h. der Coxopodit, eine ganz be- stimmte Lage an den Seitenteilen der Sterniten einnimmt, und zwar fällt seine Gelenkachse mit der Richtung der „Nebenachse“ zusam- men. Folglich wird die beschriebene Stellung der Extremitäten nur bei einer entsprechenden Lage der lateralen Teile der Sterniten, d. h. dann möglich, wenn die Nebenachsen der drei ersten Seg- mente etwas nach vorn, der drei hinteren—etwas nach hinten und die des mittleren beinahe quer gerichtet sind. So ist es auch in der Tat, und dadurch wird auch die schon beschriebene charakteri- stische Krümmung der Brustsegmente veranlasst. Im Zusammenhang mit dieser Stellung und diesen Funktionen der Gliedmassen steht auch die oben erwähnte Verlagerung der Basis derselben, und zwar der vorderen näher zum Vorder-, der hinteren zum Hinterrande. Dass all’ diese Eigentümlichkeiten im Bau der Brustsegmente nur sekundäre, mit der Spezialisierung der mit denselben verbundenen Extremitäten im Zusammenhang stehende Erscheinungen sind, dar- auf weist auch die Postembryonalentwickelung hin. Anfangs haben beim ganz jungen Asellus die Brustsegınente, wie Liathke*) gezeigt hat, eine zur Körperlängsachse streng transversale Stellung und zeigen fast gar keine Spur von „lateralen Teilen“; erst später, im Zusammenhang mit der grösseren Spezialisierung der Extremitäten bilden sich diese, zur Angliederung der letzteren dienenden „Seiten“ aus und nehmen die Lage, die sie beim erwach- senen Tier innehaben, ein, wodurch sie den Brustsegmenten die für sie charakteristische Sichelform verleihen. Eine äusserst wichtige Bedeutung hat für die Fortbewegung von Asellus auch die gebogene Gestalt seiner Gliedmassen. Demoor ?) wies bereits auf die Bedeutung hin, welche für die Vorwärtsbewegung der Arthropoden die Angliederung der Extremitäten möglichst nahe der Mittellinie hat. Bei einer solehen Anordnung der Extremitäten wird die durch sie hervorgerufene Vorwärtsbewegung des Körpers 1) Rathke. 1832, Taf. I, Fig..16, 18, 2) Demoor. 1891, p. 496. — 427 — in gerader Linie vor sich gehen, während im anderen Falle das Tier von einer Seite in die andere schwanken würde und die Be- wegungsenergie zum Teil nutzlos vergeutet würde. Doch bei den Isopoden und speziell bei Asellus begegnen wir ge- rade einem solchen Fall, wo die Basis der Gliedmassen weit ausein- ander an die Seiten des Kórpers geschoben sind. Doch macht die oben erwähnte Krümmung derselben diesen wichtigen Missstand wieder gut. Da beim Gehen hauptsächlich die Distalenden der Füsse in Auspruch genommen werden, während die proximalen die ganze Zeit unter den Körper des Tieres untergeschlagen sind und verhält- nissmässig wenig in Bewegung gebracht werden, so wird die Be- wegung der Füsse in erster Linie auf die Gelenke zwischen den Basi- und Ischiopoditen, als auf verhältnissmässig unbewegliche Punkte eine Wirkung ausüben. Doch berühren sich, wie wir gese- hen haben, diese Gelenke beinahe untereinander längs der Mittel- linie des Körpers und infolgedessen findet das von Demoor festge- stellte Prinzip auch hier, wenn auch in etwas veränderter Form, Anwendung. Ehe wir die Besprechung der Brustgliedmassen abschliessen, muss noch eine Eigentümlichkeit ihres Bauss erwähnt werden. Wenn wir ein heiles, unbeschädigtes Bein betrachten, so können wir am proximalen Ende des Basipoditen, wo derselbe sich plötzlich ver- schmälert und eine Einschnürung bildet, einen sehr feinen Quer- streifen erkennen. An dieser Stelle verdünnt sich das Chitin plötzlich ungemein und bildet um das Glied eine Art feinen, hellen Ringes (Taf. I, Fig. 5 ant.). Fassen wir den lebenden Asellus mit einer Pinzette am Bein, $0 reisst dasselbe gerade an dieser Stelle ab. Dabei beginnt der Riss stets am Innenrande des Gliedes und setzt sich von hier aus zum äusseren Rande hin fort. . Der Prozess der Autotomie selbst ist äusserst charakteristisch und verläuft, wie die Beobachtung uns lehrt, folgendermassen. Anfangs streckt das Tier den eingeklemmten Fuss so stark wie - möglich aus, so dass alle Glieder, den Basipodit mit einbegriffen, eine gerade Linie bilden. Darauf beginnen die vom Proximalende des Basipoditen abgehenden und zu dessen Beugung dienenden Muskeln energisch sich zu kontrahieren. Dadurch strebt der Basalteil des Ax N Gliedes seine normale Lage einzunehmen, d. h. unter die Brust untergeschlagen zu werden, während das Distalende desselben durch die übrigen Glieder in seiner gestreckten Lage zurückgehalten wird. Dabei wird natürlich der innere Rand des Basipoditen eine starke Zerrung erfahren, was endlich einen Riss des Gliedes an der er- wähnten dünnen Stelle veranlassen wird, wobei sich dieser Riss allmählich vom Innenrande nach aussen fortsetzen wird, bis sich ‘das ganze Bein vom Basalende des Basipoditen loslöst. Die auf diese Weise verloren gegangene Extremität wird später nach und nach durch eine neue ersetzt. Bis jetzt haben wir die Gliedmassen von Asellus als denen der Decapoda völlig homolog angesehen und bezeichneten die sieben Glieder derselben mit denselben Namen, die diesen sieben Gliede- ren bei den letzteren von Milne-Edwards *) beigelegt wurden. Auf demselben Standpunkt steht auch Boas ?) in seiner Arbeit über die Verwandschaftsbeziehungen der Malacostraca. Doch fand diese Ans- chauung später erbitterte Gegner, hauptsächlich in Hansen ?) und Börner “). Worauf beruhen nun diese Einwände? Hansen war der erste, der bei der Homologisierung der einzel- nen Glieder der Arthropoden den Bau und Funktion der dieselben verbindenden Gelenke besonders in den Vordergrund schob. Eine besonders wichtige Bedeutung legte er der Lage des Gelenkes bei, wo das Bein am stärksten gebogen wird und das er als „Knie“ bezeichnet. Nachdem der Autor den normalen Fuss der Isopoden beschrie- ben und auf die Identität des Baues desselben bei diesen Tieren und den JMysidae hingewiesen hat, meint er: „Das Bein besteht aus acht Gliedern, indem ich die Klaue für ein umgebildetes Glied ansehe...: das Basalglied ist viel kürzer als das zweite Glied; man findet das „Knie“, die Hauptbewegung in verticaler Richtung, zwi- schen dem fünften und sechsten Glied...“ *). 1) Milne-Edwards. 1851, p. 289. 2) Boas. 1883. 3) Hansen. 1893. *) Börner. 1893. 5) Hansen. 1893, p. 202. — 429 — Zu den Extremitäten der Еирйаизиает und Decapoda übergehend, sagt Hansen weiter: ,Die Beine bestehen bei ihnen nur aus sieben : Gliedern (es fehlt ihnen die ,Klaue*). Das ,Knie* liegt zwischen dem vierten und fünften Gliede; das erste Glied ist beinahe ebenso gross wie das zweite. Ich nehme an, dass die Glieder jenseits des Knies mit dem sechsten, siebenten und achten Gliede (Klaue) bei Mysis [folglich auch den Zsopoda| homolog sind, und dass das vierte Glied mit dem vierten und fünften Gliede zusammen bei Mysiden ho- molog ist... Daraus ergiebt es sich, dass die von Milne- Edwards den einzelnen Gliedern gegebenen Namen nicht ohne Weiteres bei den erwähnten / Isopoda, Amphipoda ] Ordnungen der Nummer des Glie- des nach gebraucht werden können, mit Ausnahme der drei ersten“ '). Wie aus den eben zitierten Worten Hansen’s leicht zu erkennen ist, liegt hier irgend eine logische Unklarheit vor. Einerseits wird der Unterschied in der Anzahl der Glieder bei den Decapoden und Isopoden (ebenso den Amphipoda und Mysidae) dadurch bewirkt, dass bei den ersteren das Glied (das letzte) völlig verloren geht, das bei den zweiten durch die Klaue repraesentiert wurde; ande- rerseits veranlasst die Anerkennung der Identität des Knies densel- ben Autor die drei dahinter liegenden Glieder bei den Decapoda mit ebensolchen drei bei den Zsopoda zu homologisieren,— d. h. der Dactylopodit der ersteren wird der Klaue der letzteren gleichgesetzt, was ganz augenscheinlich dem vorhergehenden Ausspruch wider- spricht. Dies genügt wohl um uns von der durchaus wenig beweis- kräftigen Argumentierung Hansen’s in diesem Falle und davon zu überzeugen, zu welchen überflüssigen Schwierigkeiten die absolute Durchführung des Prinzips der Identität des Kniegelenks bei den Arthropoden führt. Doch besonders anschaulich ist dies von Börner ?) bestätigt worden, der seiner Arbeit dasselbe Prinzip zu grunde legt und dasselbe bis zu den extremsten Schlussfolgerungen verfolgt und endlich zu dem kommt, was in der Logik gewöhnlich als reductio ad absurdum bezeichnet wird. Ich will weiter nicht näher auf diese im Grunde genommen wenig interessante Arbeit eingehen und nur be- merken, dass ihr Wert noch durch die ganz verfehlte Methode, die der Autor anwendet, herabgesetzt wird. 1) Hansen. 1893, р. 203—204. 2) Börner. 1903. — 430 — Börner *) geht davon aus, dass die Schreitfüsse der Krebstiere primitiver seien als die Schwimmfüsse: die Zweiüstigkeit der letzte- ren betrachtet er als Anpassung an das Schwimmen und hält diese Erscheinung für eine sekundäre. Auf Grund einer solchen mehr als willkürliehen Voraussetzung sucht der Autor nicht nur die komplizierter gebaute Extremität der Arthropoden von der primi- tiveren abzuleiten, sondern beginnt damit, dass er die Füsse der Cru- staceen in das von ihm für die hóchstorganisierten Arthropoden konstruierte Schema einzuzwängen sucht und sogar für dieselben die aus der Entomologie entlehnte Nomenklatur anwendet. Wenn wir noch das streng durchgeführte Prinzip der Identität des Knie- gelenkes bei allen Arthropoden und das Bestreben die Homologie auch der übrigen Gelenke durchzuführen hinzufügen, so können wir leicht begreifen, zu welchen unglaublichen Resultaten der Autor gelangt. So erweisen sich z. B. bei den Isopoda zwei Coxue ?), doch dafür ist hinter dem ,Knie* das erste Glied (in meiner Arbeit der Propodit) der Tibiotarsus, d. В. Tibia + Tarsus. Bei den Ma- crura existiert schon nunmehr eine Coxa, dafür aber zwei Tro- chanter und hinter dem „Knie“ bleibt die 7T'b?a unabhängig beste- hen. Bei den Mysidae 3), auf deren nahe Verwandtschaft mit den Isopoda schon Boas *) hinwies, wird das „Knie“, zum Unterschied von Hansen, ganz an das Distalende zwischen das vorletzte und letzte Glied (sekundär gegliedert) verlegt und auf diese Weise besitzen dieselben zwei Trochanter und zwei Femur, dafür bilden alle hinter dem „Knie“ gelegenen Teile des Fusses (Zubia, Tursus I u. II) überhaupt nur ein Glied. Wenn wir auf diese Weise überall die Identität des „Knies“ zu- geben, so müssen wir anerkennen, dass unter den Walacostraca wenigstens drei selbständige Typen von siebengliedrigen Extremi- täten existieren, eine so unwahrscheinliche Schlussfolgerung, dass sie die Richtigkeit der ihr zugrunde liegenden Voraussetzungen stark in Zweifel zieht. Doch dies ist noch nicht alles. Wenn wir uns streng an dieses Prinzip halten, so lassen sich sogar unter den Isopoden zwei ver- 1) Börner. 1903, pp. 317—318. 2) Ibid. p. 323 u. Taf. auf p. 337. 3) Ibid. р. 322. 4) Boas. 1883, p. 545. — 431 — schiedene Extremitätentypen konstatieren. So befindet sich, wie schon Boas !) nachwies, das Kniegelenk bei Zdothea nicht zwischen dem fünften und sechsten Gliede wie bei den meisten Zsopoda, son- dern zwischen dem letzteren und dem siebenten. Unter den Amphi- poden sind die Greiffüsse bei Caprella ähnlich gebaut, ja bei unse- rer Wasserassel existieren sogar gleichzeitig beide Typen, da die Vorderbeine bei derselben anders gebaut sind als die hinteren; in der Tat ist hier das dem Knie der anderen Füsse entsprechende Gelenk, wie wir gesehen haben, völlig verschwunden, dafür hat das dem Distalende am meisten genäherte eine höchste Beweglichkeit erlangt. Allerdingst wagt es Börner ?) nicht eine ähnliche Behauptung aufzustellen und giebt zu, dass bisweilen unter dem Einfluss eines Funktionswechsels das „ursprüngliche Knie“ verschwinden und durch ein anderes, analoges ersetzt werden kann. Doch kann das „Knie“ einmal bei nahe verwandten Formen an verschiedenen Stellen auf- treten, kann dies sogar bei ein und demselben Tier an den ver- schiedenen Extremitäten vorkommen, wie kann man sich dann des obigen Prinzips zur Feststellung der Homologie der Teile der Extre- mitäten unter allen Arthropodengruppen bedienen, wie dies Dörner und z. T. Hansen tun?! | Bei der ungeheuren Verschiedenartigkeit, durch die sich die Bil- dung der einzelnen Glieder der Crustaceenextremitäten auszeichnet, bei den existierenden Unterschieden in der Angliederung der letz- teren an den Körper, in Gestaltung und Funktion, ist es durchaus natürlich, dass das ,Kniegelenk^ dort zur Ausbildung gelangt, wo dies vom Standpunkt der Anpassung an die umgebenden Bedingun- sen am zweckmässigsten erscheint. Die Ausbildung des Kniegelen- kes ist eine zweifellos sekundäre. Erscheinung und kann als solche nicht als Ausgangspunkt bei der Vergleichung der einzelnen Glieder der Extremitäten bei den verschiedenen Crustaceengruppen mitein- ander dienen. Doch gleichzeitig fallen damit auch die Einwände gegen die Ho- mologisierung der sieben Glieder der Isopodenextremität mit denen der. Decapoda weg, und da zw Gunsten einer solchen Homologisie- 1) Boas. 1883, р. 517. 2) Börner. 1903, p. 324. Ww xw TOTUM 3 — 482 — rung die zweifellos vorhandenen Verwandtschaftbeziehungen zwischen diesen beiden Ordnungen sprechen, so hielt ich mich für berechtigt die Glieder der Beine von Asellus durch dieselben Namen zu be- zeichnen, die denselben bei den Decapoden beigelegt worden sind. Was nun die Anzahl der Glieder in den Füssen von Asellus anbe- trifft, so begegnen wir hier von neuem einer heihe von einander wi- derspreehenden Daten, die sieh jedoch leicht wieder in Einklang bringen lassen. Sars ') zählt in der Extremität der Wasserassel überhaupt nur fünf, oder, wenn wir ihnen noch das von ihm als .Endklaue* (Griffe terminale) bezeichnete, in Wirklichkeit also den Dactylopodit hinzurechnen, sechs Glieder. Hansen dagegen rechnet, und dieser Meinung schliesst sich Bór- ner ?) völlig an, wie wir gesehen haben, bei den /sopoda normal acht Glieder, wobei er als achtes Glied den klauenartigen Stachel, der sich am Ende des Dactylopoditen (Taf. I, Fig. 5. 9.) sitzt, ansieht. Worauf eine solche Auffassung beruht, lässt sich aus der kurzen Arbeit des dänischen Forschers nicht erkennen. Wahrschein- lich basiert sie wohl darauf, dass dieser Stachel von dem Fuss durch einen sehr feinen Ring dünnen Chitins getrennt ist, was dieser Stelle das Aussehen eines Gelenkes verleiht. De facto ist jedoch hier nicht die geringste Spur eines wirklichen Gelenkes vorhanden . und, soweit ich mich davon überzeugen konnte, ist diese Klaue nicht einmal irgend wie beweglich. Ausserdem lässt das völlige Fehlen selbst einer rudimentüren zu diesem ,achten* Gliede gehórenden Muskulatur seine Existenz selbst hóchst fraglich erscheinen. Uebri- gens hat die eine oder andere Lösung dieser Frage weiter keine wesentliche Bedeutung zur Aufklärung der Homologie der Extre- mitätenglieder, da wir bei vielen anderen Krebstieren keiner Spur einer ähnlichen Bildung begegnen. Ein bedeutend grösseres Interesse haben die Resultate, zu denen wir durch das Studium des ersten Gliedes oder Coxopoditen gelan- gen. Wie aus der Arbeit Sars’ ersichtlich, hat dieser Autor dessen Selbständigkeit bei Asellus gänzlich übersehen, weshalb er auch im Fuss der Wasserassel nur sechs Glieder erkennt. Der erste, der auf diesen Fehler hinwies, war Boas 3), dem wir, 1) Sars. 1867, р. 100. ?) Bórner. 1903, р. 322. 3) Boas. 1883, p. 510. — 433 — ebenso wie Hansen !), ausserordentlich interessante Reflexionen über den Bau dieses Gliedes bei den Zsopoda verdanken. Wie wir oben gesehen haben, sind die Coxopoditen der sechs hinteren Beinpaare (der Schreitfüsse) von Asellus ganz frei, wäh- rend sie am vorderen Paar unbeweglich mit den Nachbarteilen des Sternits verwachsen sind, trotzdem die Spuren dieser Verwachsung deutlich erkennbar sind. Bei Zigia, Idothea, Sphaeroma u. a. m. begegnen wir gewisser- massen dem weiteren Verlauf dieses Prozesses. Wührend an den seehs hinteren Beinpaaren die Coxopoditen ihre Beweglichkeit zwar ein- gebiisst haben, sich aber doch noch deutlich vom Thorax in Ge- stalt der sog. , Epimera“ abheben, sind die vorderen Füsse in die- sem Prozess noch weiter vorgeschritten. Hier sind die Coxopoditen gewissermassen ganz verloren gegangen und nur der Vergleich mit den übrigen Extremitäten lehrt uns, dass sie nicht etwa redu- ziert, sondern einfach völlig mit den Nachbarteilen des ersten Brust- segments verschmolzen sind. Bei den Onziscidae endlich und den terrestren Zsopoden überhaupt erreicht diese Verschmelzung ihr Maximum. Die Coxopoditen ihrer Beine haben ihre Selbständigkeit völlig eingebüsst und erscheinen infolgedessen deutlich sechsgliedrig. Doch abgesehen von den eben besprochenen Daten bestätigen das Vorhandensein eines solchen verschmolzenen Coxopoditen noch folgende Tatsachen. Wie wir gesehen haben, nehmen bei Asellus die Brutplatten der Weibchen an der Innenseite des Coxopoditen ihren Ursprung. Diese Beziehungen sind bei den Isopoden stets vorhanden, wenn das erste Glied vom Körper unabhängig ist. Doch schon am vorderen Brust- segment von Asellus, wo der Coxopodit seine Selbständigkeit ver- loren hat, scheint die Brutplatte auf den ersten Blick vom Sternit selbst abzugehen und nur die eingehendere Betrachtung lässt uns erkennen, dass die die Beziehungen zu dem noch deutlich unter- scheidbaren Coxopodit dieselben geblieben sind. Bei den terrestren Jsopoden dagegen entspringen, wie wir dies richtig bei Gerstaecker ?) abgebildet finden und später eingehend von Friedrich 3) beschrieben und dargestellt wurde, die Brutplat- 1) Hansen. 1893, рр. 203—204. 2) Gerstaecker. 1883, Taf. XIII, Fig. 6 u. 7. 3) Friedrich. 1883. p, 470, Fig. 12. — 484 — ten nieht von den Beinen, sondern vom Sternit selbst an der Ba- sis der letzteren. Die gegenseitigen Beziehungen der Teile zueinan- der sind hier folglich dieselben wie im ersten Brustsegment von Asellus, d. h. Coxopodit ist mit dem Sternit verschmolzen und die Brustplatten gehen von den Teilen des letzteren ab, die genetisch noch dem ersten Beinglied angehören. Eine andere Tatsache, die die oben erwähnten Schlussfolgerun- gen bestätigt, ist der Umstand, dass das Gelenk zwischen dem ersten freien Gliede und dem Rumpf der terrestren Isopoden durch- aus dem entspricht, dem wir bei Asellus zwischen dem Basi- und Coxopodit begegneten und das überhaupt scheinbar äusserst kon- stant bei den /sopoda auftritt. Die direkt daraus folgende Schluss- folgerung ist die, dass das erste freie Glied der terrestren Isopo- den der Basipodit ist, während der Coxopodit mit den umliegen- den Teilen des Brustsegmentes verschmolzen ist. | Doch wird das noch nicht das einzige, wodurch die Beine am Aufbau der lateralen Teile der Brustsegmente bei den Isopoden teilnehmen. Beim Studium der Entwickelungsgeschichte gewisser Isopoden, besonders der von Oniscus murarius, hat Nussbaum *) zuerst nach- gewiesen, dass die Thorakalfüsse in Gestalt von zweiästigen Kei- men zur Anlage kommen, die sich weiterhin in den zweigliedrigen Protopodit (Huxley), den fünfgliedrigen Endopodit und einen ru- dimentären Exopodit entwickeln. Doch ausser diesen interessanten Daten, haben uns seine Untersuchungen noch folgende bemerkens- werte Tatsache kennen gelehrt. Schon während sehr früher Entwickelungsstadien der Beine kommt es an deren Basis zur Anlage von Gewebsdistrikten, die später eine gewisse Rolle bei der Bildung der Lateralteile des Sterniten spie- len. Diese Gewebsdistrikte stehen mit dem ersten Gliede des Bei- nes im Zusammenhange und bilden zweifellos Teile desselben. Auf diese Weise gelang es №55, аит nachzuweisen, dass wenigstens bei gewissen Isopoden ein besonderer Beinabschnitt existiert, der mit dem ersten Gliede im Zusammenhang steht und schon äusserst früh mit den umliegenden Teilen des Brustskelets verschmilzt. Der Autor selbst hält denselben, wenn auch mit grosser Reservation, für das Homologon des Epipoditen. j 1) Nussbawm. 189] (2), p. 354—356. — 485 — Doch die folgenden Untersuchungen lassen diese Frage in etwas anderem Lichte erscheinen. Schon im Jahre 1883 wies Боаз !), nach, dass sich bei den Squillidae, dieser eigentümlichen Gruppe der Thoracostraca, neben einer ganzen Reihe von ausserordentlich veründerten Merkmalen, gewisse primitive Züge erhalten haben; so haben die gespaltenen Schwimmfüsse nicht einen zwei- son- dern einen dreigliedrigen Propodit. Um diese Tatsache mit dem da- mals angenommenen Sehema des zweigliedrigen Propoditen in Ein- klang zu bringen, musste der Autor zu einer so wenig wahrschein- lichen, wie er selbst zugiebt, Erklürung seine Zuflucht nehmen, wie dass das dritte Glied des Propoditen durch Verschmelzung der Ba- salglieder des Exo- und Endopoditen entstanden sei. Hansen *) sah jedoch diese Frage von einem anderen Standpunkte aus an. Trotz der Kürze und Gedrängtheit seiner Arbeit, führt er in derselben doeh genügend Argumente und Beispiele an, die den verschiedensten Gruppen der Crustaceen entnommen sind, um seine Schlussfolgerung zu bekräftigen, die in folgenden Worten zum Aus- druck kommt: ,es folgt, dass man drei Glieder im Stamm von allen gespaltenen Gliedmassen bei den Crustaceen als ein primäres Verhältnis annehmen muss“. Später gelangte Jaeckel *) bei der Untersuchung der Extremitäten der Trilobiten, dieser ältesten Cru- staceengruppe, zu demselben Resultat, dass der Propodit bei ihnen ein dreigliedriger gewesen sei, während Börner *), der im Grunde genommen nichts neues zu der Argumentierung Hansens hinzufügte, dem proximalsten Glied des Crustaceenfusses des Namen „subcoxa* beilegte. | Auf diese Weise finden die Befunde Nxssbaums eine andere, glaub- würdigere Erklärung. Der von ihm beschriebene Beinabschnitt, der proximal vom Coxopodit gelegen ist und an der Bildung der Late- ralteile des Sternits Anteil nimmt, ist die Subeoxa—das erste Glied des Protopoditen, welches bei den Isopoden niemals als freies Glied existiert. Gleichzeitig dienen diese Befunde als neue wichtige Be- stätigung der obenbesprochenen Theorie Hansens und gewinnen da- 1) Boas. 1883, p. 515. 2) Hansen. 1893, p. 198. 3) Jaeckel. 1901, p. 138. *) Bórner. 1903, p. 318—319. "3 т N Maule uM LU ЗЫ D e RE — 436 — durch eine tiefere und weittragendere Bedeutung. Es ist die Mö- lichkeit geboten dieselben auf alle Isopoden zu verallgemeinern, unter anderem also auch auf Asellus, und das eingehendere Stu- dium der Entwickelungsgeschichte wird wahrscheinlich das Vorhan- densein auch bei ihm im Embryonalzustande der Subcoxae, die spüterhin Teile der Lateralabschnitte der Brustsegmente bilden, nachweisen. Das Abdomen (5. Pleon). Der Bau des Abdomens ist lange kein so einförmiger wie der der Brust. Dort begegneten wir einer Reihe von nach einem gemeinsa- men Plan organisierten und von einander völlig unabhängigen Seg- menten; hier sind die Segmente ausserordentlich verschieden gestal- tet, sowohl in Bezug auf ihre Form, als auch auf die zu ihnen ge- hörenden Extremitäten, und mehrere von ihnen verschmelzen gar mit einander zur Bildung des sog. ,Abdominalschildes*. Dank dem letzteren Umstande zerfällt das Abdomen ziemlich scharf in zwei Abschnitte, von denen der vordere durch zwei frei bleibende Seg- mente, der hintere aus den übrigen, miteinander verschmolzenen, sebildet wird. In Anbetracht der eben erwähnten Verschiedenheiten im Bau und Gliederung des Abdomens, lässt sich die Beschreiboug nicht nach demselben Plan wie die der Brust durchführen, son- dern wir werden ein jedes Segment mit all’seinen Teilen mehr oder weniger unabhängig voneinander betrachten müssen. Die beiden ersten Abdominalsegmente werden durch ein Paar schmaler und feiner Chitinspangen repraesentiert. Sie stehen zu einander in innigster Beziehung und sind am ganzen Tier kaum unter dem vorgeschobenen Rande des letzten Brustsegmentes sichtbar. Ihre Gestalt ist eine nahezu regelmüssige Ringform, da die den Brustsegmenten eigene dorso-ventrale Abplattung an ihnen kaum merklich ist. Dies findet seine Erklärung darin, dass die „Lateral- teile“, die der Brust ihr charakteristisches Gepräge verleihen, an den in Rede stehenden Segmenten gar nicht zur Ausbildung ge- langen, weshalb der Körper von Asellus an dieser-Stelle von oben bedeutend verschmälert erscheint und gewissermassen eine Einschnü- rung besitzt. a So einfach und einförmig der Bau der eben besprochenen zwei Abdominalsegmenten ist, so kompliziert und verschiedenartig sind die zu ihnen gehörenden Extremitäten konstruiert. Beide diese Seg- mente dienen als Anheftungspunkte für Anhängen, die sich aus aus- serordentlich verwandelten Extremitäten herausgebildet haben und in mehr oder weniger enger Beziehung zu der Geschlechtstätigkeit des Tieres stehen. Daher besitzen sie bei jedem Geschlecht ihre be- sondere Organisation und weisen nur ganz teilweise einige gemein- same Züge auf. Doch haben sich diese Extremitäten bis zu einem solchen Grade infolge der Anpassung an ihre speziellen Funktionen umgewandelt, dass es schwer fällt sich über ihre Bedeutung klar zu werden und erst die Kenntnis des Baues der übrigen Gliedmas- sen des Abdomens giebt uns einige Hinweise zu ihrem Verständnis. Wir werden deshalb noch später auf dieselben näher zu sprechen kommen, nachdem wir die übrigen Segmente des Abdomens und die zu ihnen gehörenden Extremitäten kennen gelernt haben werden. Die übrigen Segmente des Abdomens sind, wie darauf schon wei- ter oben hingewiesen wurde, miteinander völlig zur Bildung des sog. Bauchschildes verschmolzen (Taf. I, Fig. 10). Im allgemeinen hat dieses Schild eine ziemlich regelmässige siebeneckige Gestalt, wo- bei sich dasselbe vorn den vorderen Abdominalsegmenten anschliesst, während der gegenüberliegende Winkel nach hinten gerichtet ist. Die Breite dieses Schildes gleicht ungefähr der des siebenten Brustseg- mentes und am ganzen Tier scheint dasselbe gewissermassen den auf die Brustsegmente folgenden Körperabschnitt zu bilden, da die vor demselben liegenden zwei Abdominalsegmente, wie schon erwähnt wurde, am ganzen Tier so gut wie gar nicht sichtbar sind. Von oben ist beinahe das ganze Schild von ebensolchen kurzen Härchen wie die, die wir an sämtlichen Tergiten der Brust antra- fen, bedeckt. An den Seiten dagegen sitzt eine ziemlich dichte Reihe allerdings nicht sehr grosser Stacheln, die mehr oder weni- ger nach hinten gerichtet sind; nur die drei vorderen Seiten des Siebenecks besitzen keine solchen. Oben zieht sich, an den Win- keln, wo die marginalen Stacheln beginnen, ihren Anfang nehmend, quer über das ganze Schild eine etwas nach vorne ausgebogene Linie und noch weiter nach vorn erkennt man eine zweite eben- solche, der ersteren parallele, die mit ihrer Mitte beinahe den Vor- derrand des Schildes berührt. — 438 — Diese beiden Linien begrenzen eine ebensolche Gelenkfläche am Bauchshilde, wie sie für die Brustsegmente beschrieben wurden, und ebenso wie dort ist auch hier die Oberfläche zwischen den beiden Linien vóllig haarlos. Besonders bemerkenswert ist jedoch der Um- stand, dass diese Flüche zur Gelenkung nicht des unmittelbar da- vor liegenden zweiten Abdominalsegmentes, sondern des Hinterran- des des siebenten Brustsegmentes, welches sich am lebenden Tier über das Abdominalschild schiebt, dient. Ausser. diesen Linien las- sen sich oben keinerlei Eigentümlichkeiten erkennen und die Ver- schmelzung der einzelnen Segmenten unter einander ist eine so voll- ständige, dass jegliche Spur dieses Prozesses völlig verloren gegan- gen ist. Ап den Rändern biegt sich die Rückenseite des Schildes nach unten und geht auf die Bauchseite über, unten ein Paar ziemlich breiter Platten längs der lateralen Ränder bildend (1. p/.). Mit diesen lateralen Platten hängt am Vorderende des Abdomens ein ziemlich kompliziertes System von Querbalken aus Chitin zu- sammen, die den stark umgewandelten Sternalabschnitt derjenigen Segmente darstellen, die den Hauptteil des Schildes bilden. Diese Querbalken begrenzen drei Paar Öffnungen, die zur Angliederung von ebenso viel Paaren von Abdominalextremitäten dienen, welche die Rolle von Kiemen mit deren Deckeln spielen. Infolgedessen kön- nen wir die besagten Querbalken als Reste dreier Sternalplatten auffassen, die jedoch bis zu einem solchen Grade miteinander ver- schmolzen sind, dass jede Spur einer Grenze zwischen den einzel- nen Bestandteilen völlig verschwunden ist. Den ganzen Komplex dieser Sterniten kann mann sich als drei Querplatten vorstellen (fr. a., tr. m., tr. p.), von denen die mittlere (tr. m.) die massivste ist, während die hintere (fr. p.) und feinste sich an den Enden gabelförmig teilt (rm. a., rm. p.). Längs der Mittellinie stehen alle drei Platten miteinander durch mehr oder weniger breite Brücken im Zusammenhang, während sich ihre Enden an die lateralen Platten (7. pl.) des Schildes anheften und so die oben erwähnten drei Paare von Öffnungen begrenzen (f!, f?, f?). Die vordere Platte (№. a), und der vordere Teil der mittleren (tr. m.) werden folglich dem ersten Sternit, der hintere Teil der mittleren Platte und der grösste Teil der dritten (fr. p.) — dem zweiten entsprechen, während die Gabelung der letzteren (rm. a., — 439 — rm. р.) hauptsächlich dem dritten Sternit angehören wird. Vom. Hinterrande des letzten Querbalkens ziehen sich zwei ausserordent- lich feine Chitinmembranen (/m.) nach hinten, die sich längs den von der obenerwühnten Umbiegung (1. pl.) der Rückenplatte ge- bildetem Aussenrändern des Schildes anheften. Diese Membranen lassen von unten den ganzen mittleren Teil des Abdomens frei und das die inneren Organe hier von dem äusseren Medium trennende Epithel ist chitinlos. Doch wird beim, lebenden Tier gerade diese Stelle von unten durch eine ganze Reihe von Kiemenplättchen bedeckt, die ihrerseits von aussen durch den Kiemendeckel (Operculum) geschützt sind, so dass das Fehlen des Chitins an diesem Punkt darin seine Erklürung findet, dass der- selbe so wie so einen starken Schutz vor allen ungünstigen Ein- fliissen des änsseren Mediums besitzt. Diese Membranen lassen sich wahrscheinlich gleichfalls als Teile des dritten Sterniten ansehen. Was die Extremitäten (Pleopoda), die zu diesem Abschnitt des Abdomens gehören, anbetrifft, so sind sie alle mehr oder weniger der Athmungsfunktion angepasst. In normaler Stellung liegen sie fast horizontal nach hinten gerichtet. Fig. 11 (Taf. I) stellt die linke Extremität des vorderen Paares von hinten gesehen dar. Man kann erkennen, dass die ganze Extremität deutlich in drei Abshnitte zer- fällt: den Basalteil und die zwei von demselben abgehenden Aeste. Zweifellos lässt sich die Basis als Protopodit (ptp.), die beiden Aeste als Endo- und Exopodit (enp., exp.) betrachten. Der Protopodit stellt ein ungegliedertes, beinahe kuppelförmiges Gebilde dar; seine Hóhlung steht durch die linke der eben beschrie- benen vorderen Öffnungen (Taf. 1, Fig. 10, f!) im Sternalabschnitt des Abdominalschildes mit der allgemeinen Leibeshöhle in Verbin- dung. Die Chitinwandungen dieses Gliedes zeigen mehrere aus mas- siverem Chitin bestehende Distrikte und am Gipfel ist dasselbe von zwei, ins Innere des Exo- und Endopoditen führende Öffnungen durchbohrt. Die beiden Aeste sind dagegen stark von vorn nach hinten (in normaler Lage—in dorso-ventraler Richtung) abgeplattet, so dass ihre Höhlungen nur die Gestalt von Spalten besitzen. Der Exopodit:(exp.) hat das Aussehen einer langgestreckten, un- sefähr viereckigen Platte mit stark abgerundeten Ecken. Eine deut- lich ‚erkennbare, etwas schräg: verlaufende Querfurche (3$.) teilt — 440 — die ganze Oberfläche der Platte in zwei fast gleiche Teile und weist auf die ursprüngliche Gliederung des Exopoditen hin. Der innere und ein Teil des proximalen Randes desselben ist nackt, wührend die anderen von mehr oder weniger langen zum Teil federartig be- wimperten Haaren bedeckt sind. Diese Haaren sind am inneren distalen Winkel am längsten und nehmen von hier allmählich an Länge ab. Die Wandungen des Exopoditen bestehen aus ziemlich festem Chitin, aus viel festerem als in allen übrigen an die Athmungs- funktion angepassten Abdominalextremitäten. Der Endopodit (enp.) der ersten Kiemenextremität sitzt etwas näher als der Exopodit zur Mittellinie des Körpers dem Protopodit auf. Seine Länge ist zwar nur wenig geringer als die des. Exopo- diten, doch ist er schmäler, so dass seine Gestalt viel länggestreckter erscheint, und der Teil, mit dem derselbe dem Protopoditen aufsitzt, ist zudem noch in einen Stiel (pd.) ausgezogen. In natürlicher Stellung wird der Endopodit von der inneren (der Mittellinie des Körpers näheren) Hälfte des Exopoditen verdeckt. Wenn wir den Bau der in Rede stehenden Organe nur an in Kali- lauge ausgekochten Objekten studieren wollten, so kónnte die Exi- stenz des Endopoditen leicht übersehen werden. Nur die Basis, der Stiel (pd.) desselben ist nümlich von sehr feinem Chitin bedeckt, während der ganze übrige Teil des Plättchens vóllig chitinlos ist und das äussere Integument aus nacktem Epithel besteht. Infolgedessen stellt der Endopodit an ausgekochten Exemplaren nur ein kleines trichterförmiges Gebilde, das dem Protopodit aufsitzt und sowohl mit dem letzteren, als auch mit dem äusseren Medium in offener Ver- bindung steht, dar. Wir haben es hier mit einer ausserordentlich seltenen Erscheinung, nämlich wenn eine völlig ausgebildete und funktionierende Arthropodenextremität unter dem Einflusse einer speziellen Anpassung völlig seines Chitinskelets verlustig geht, zu tun. Die beiden anderen Paare der Kiemenextremitäten sind in den allgemeinen Charakteren völlig mit dem eben beschriebenen ersten Paar identisch, obwohl sich in den Details gewisse ziemlich we- sentliche Abweicnungen erkennen lassen. Alle bestehen aus denselben drei Abschnitten, nämlich aus dem Protopodit und dem demselben aufsitzenden Endo- und Exo- podit; alle diese Teile weisen dieselbe Konfiguration auf wie die — 441 — für das erste Paar beschriebene, d. В. der Protopodit hat eine kuppelfórmige, der Endo- und Exopodit plattenfürmige Gestalt, wobei die Form der letzteren wiederum bei allen die gleiche ist. Ebenso wie im ersten Paar zeigt auch hier der Endopodit dieselbe merkwür- dige Eigenart, d. h. nur seine Basis, in Form eines Trichters, ist chitinós, während der ganze übrige Teil des Plättchens völlig eines äusseren Skelets entbehrt. Dafür weisen die Exopoditen eine ganze Reihe von charakteri- stischen Abweichungen auf. Vor allen Dingen ist ihr Chitin viel feiner, als dies im ersten Paar der Fall war, und ist ausserordent- lich durchsichtig und zart. Ausserdem lässt sich an ihnen keine Spur einer früheren Gliederung erkennen, worauf am ersten Paar deutlich das Vorhandensein der Querfurche hinwies '). Das Wichtigste ist jedoch, dass das Chitin an ihnen nicht die ganze Oberfläche über- zieht, sondern nur die proximale Hälfte bedeckt und sich von hier aus in Gestalt zweier schmaler Rinnen làngs dem Innen- und Aussenrande bis zu den entsprechenden distalen Ecken hinzieht. Im allgemeinen lässt sich die Chitinhülle des Exopoditen irgend eines der beiden hinteren Kiemenextremitütenpaare wie ein Exo- podit des ersten Paares ansehen, dessen Distalende einen tiefen V-förmigen Ausschnitt, der ungefähr bis zur Hälfte seiner Länge heranreicht und deren Enden sich an die beiden hinteren (dista- len) Winkel stützen, besitzt. Kimus *) machte schon auf diesen, zwischen dem Basalteil (partie protectrice) des Exopoditen der beiden hinteren Abdominalfusspaare und dem Distalteil (partie branchiale) bestehenden Unterschied, aufmerksam. Doch erwähnt er nicht der bemerkenswerten Tatsache, dass das Chitin in diesem letzteren Teil völlig verloren gegangen ist und das einschichtige Epithel hier unmittelbar mit dem äusseren Medium in Berührung kommt. Ausser den bereits erwähnten Eigenarten ist noch darauf hinzu- weisen, dass die Anzahl der Randhaare stark abnimmt und dass dieselben nur den Basalteil des Aussenrandes einnehmen, während die bewimperten Haare ganz verschwinden. Ueberhaupt sind die Dimensionen der Exopoditen der beiden letzten Paare der Kiemen- 1) Nur eine leichte Einsenkung am Aussenrande des zweiten Extremitäten- paares bezeichnet die Stelle dieser Furche. 2) Kimus. 1892, p. 47. — 442 — füsse viel geringer als die des ersten, während die Endopoditen fast aller Paare gleich gross sind, wodurch der Unterschied zwischen den beiden Aesten des zweiten und dritten Paares lange kein so auffallender ist wie der im vorderen. Das letzte Segment, welches zusammen mit den eben besproche- nen an der Bildung des Abdominalschildes von Asellus Anteil nimmt, liegt ganz am Ende desselben und bildet mit seinen zugespitzten Tergiten den hinteren Vorsprung desselben (Taf. I, Fig. 10, #l.). Dasselbe besitzt einen deutlich ausgebildeten Sternit und ein Paar in Sehwanzgabeln (Uropoda) umgewandelter Extremitäten. Der ziem- lich breite Sternit (str7.) ist hinten gerade abgeschnitten und be- sitzt an seinem Vorderrande in der Mitte einen gerundeten Vor- sprung, der sich den Enden der Kiemendeckel anschliesst (den Exo- poditen des ersten Kiemenfusspaares) und auf diese Weise die Schutzvorrichtungen des Athmungsapparates vervollständigt. Längs des Hinterrandes desselben sitzt eine Reihe von kleinen Härchen, die nur in der Nähe der Mittellinie stärker und länger werden und dadurch etwas an Stacheln erinnern. Zwischen diesem Rande des Sterniten und dem Ende des Ter- giten spannt sich eine ziemlich feine Chitinmembran aus, welche die Höhlung des letzten Segmentes abschliesst (f. p.). Da der Tergit ziemlich weit über den Sternit hervorragt, so wird diese „Schlus- platte“, wie wir sie im Weiteren bezeichnen wollen, keine gerade dorsoventrale, sondern eine schräge, nach unten und etwas nach hinten gerichtete Stellung annehmen. In der Mitte wird dieselbe von der spaltförmigen Afteröffnung (an) durchbohrt, um welche das Chitin ein ganzes System komplizierter, doch durchaus symme- trischer Falten bildet. An den Rändern dieser Öffnung biegt das Chitin um und setzt sich unmittelbar in die innere Chitinbekleidung des Enddarmes fort. Die diesem Abdominalsegment angehörenden Extremitäten wer- den als Uropoden bezeichnet und bestehen aus je drei Abschnitten: dem basalen Protopodit und zwei Aesten—dem Exo- und Endopodit. Die Länge eines jeden Uropods übertrifft die des Abdominalsehildes nur wenig, wobei die des Basalteiles nur ein Drittel der ganzen Länge ausmacht, während zwei Drittel auf die Aeste kommen. Der Protopodit verbreitert sich etwas zu seinem Distalende hin, wo sich ihm der Exo- und Endopodit angliedern. Diese letzteren — 448 — sind annähernd gleich lang und zeigen ebenso wie der Protopodit einen beinahe kreisrunden Querschnitt. Alle drei Glieder sind mit ziemlich langen und starken Stacheln besetzt, die besonders dicht an den Distalenden sowohl des Protopoditen, als auch der beiden Aeste sitzen. An denselben Aesten sitzen ganze Büschel von langen und feinen Härchen, und die Endopoditen besitzen ausser diesen einfachen Härchen noch zwischen denselben sitzende kürzere Wim- perhaare mit nur zwei bis drei Wimpern. Die Angliederungsstellen der Uropoden an das betreffende Ab- dominalsegment ist weit nach rückwärts verschoben. Dieselben be- finden sich schon nicht mehr auf dem Sternit, sondern an der „Schlussplatte“ und zwar an den Ecken, wo der Tergit mit dem Sternit zusammenstösst. Hier liegen die runden, zur Angliederung der Protopoditen dieser Extremitäten dienenden Oeffnungen und die Gelenkung selbst findet genau auf die für das Gelenk zwischen Сохо- und Basipodit beschriebene Weise statt. Ebenso wie dort ragt auch hier ein von der Wandung abgehen- der Schaft ins Innere der Gelenköffnungen hinein und um densel- ben dreht sich wie um eine Achse das Glied, dessen Gelenkteil einen Ausschnitt zur teilweisen Aufnahme dieses Schaftes besitzt. Letzterer zeigt eine vertikale Richtung von unten nach oben und folglich kann die von ihm gestattete Bewegung hauptsächlich nur in der horizontalen Ebene ausgeführt werden. Das Gelenk zwischen dem Protopodit und dem Endo- und Exopodit ist im Gegenteil so konstruiert, dass die letzteren nur in einer ungefähr in einem Winkel von 45° zum Horizont geneigten Ebene Bewegungen ausführen kön- nen. Dabei ist der Endopodit überhaupt wenig bewegungsfähig, so dass seine Achse mit der des Protopoditen zusammenfällt, während der Exopodit sich bedeutend nach der Seite hin wegbiegen kann und seine Achse einen bedeutenden Winkel mit dem des Proto- poditen bildet. Sowohl der Bau, als auch die Stellung der Uropoden lassen keinerlei Zweifel in Bezug auf ihre Bedeutung als Tastorgane, be- sonders dann wenn sich das Tier nach rückwäits bewegt, aufkom- men. Auf diese Rolle deutet auch das Vorhandensein von ausser- ordentlich langen Tasthaaren an den Spitzen der Aeste und aus- serdem von Wimperhaaren an den Endopoditen hin. Dabei spreizt der lebende Asellus gewöhnlich die Protopoditen stark auseinander As 9 из dec S = HIS SE a = t d t » LIEST und biegt die Exopoditen nach oben und aussen um auf diese Weise nach Möglichkeit die im Bereich der Uropoden befindliche Fläche zu vergrüsseren. Kehren wir nun zu den Anhüngen der ersten zwei Abdominal- segmente zurück. Das erste Paar schliesst sieh sowohl ihren Funk- tionen, als auch zum Teil ihrem Bau nach den schon besproche- nen Pleopoden an. Allerdings treten beim Männchen gewisse, mit den Geschlechtsfunktionen im Zusammenhange stehende Komplika- tionen hinzu, doch beim Weibchen sind sie einfacher und typischer gebaut und es scheint mir daher geboten mit der Beschreibung von den letzteren zu beginnen (Taf. I, Fig. 12). Die Ventralseite des ersten Abdominalsegments des Weibchens weist ein Paar kleiner, nach hinten gerichteter Höcker (tb.) auf. An der Basis derselben liegen die in Rede stehenden Extremitä- ten. Die letzteren zeigen im allgemeinen das Aussehen einer ziem- lich regelmässigen runden Scheibe, die ihrer allgemeinen Konfigu- ration nach an einen gewóhnlichen, nicht zusammenklappbaren Fücher erinnert, so dass ich dieselben weiterhin als „Fächerplatten“ be- zeichnen werde. An ihrer Basis, in der Nähe ihrer Angliederungsstelle an das Abdominalsegment macht sich ein kleiner Auswuchs oder Hócker (ptp.) bemerkbar, während ihr Aussenrand von einer Reihe aus siebzehn langen und ausserordentlich charakteristischen gefieder- ten Haaren besetzt ist. An sehr vielen Praeparaten liessen sich von der Basis dieser Härchen in das spaltförmige Innere der Platte hineinragende aus- serordentlich feine und zarte an ihren Enden offene Röhrchen (fr) beobachten. Diese auf den ersten Blick rätselhafte Gebilde sind nichts anderes als die neue Generation der sich für den folgenden Häutungsprozess vorbereitenden Härchen. Wie schon Hensen ') nachwies, findet ihre Anlage stets schon äusserst früh, fast unmit- telbar nach Vollziehung der Häutung, statt und an den Fächer- platten von Asellus lässt sich dieser ganze von dem deutschen Forscher für die anderer Crustaceen so eingehend geschilderte Pro- zess mit solcher Leichtigkeit beobachten wie wohl bei keinem ein zigen Vertreter dieser Classe. 1) Hensen. 1863, pp. 375—377. — 445 — Die Fücherplatte des Männchens (Taf. I, Fig. 13, P!.) ist etwas anders gebaut als die des Weibchens. Sie befindet sich gleichfalls am ersten freien Abdominalsegment, wie das auch beim letzteren der Fall war, steht mit demselben jedoch nieht so wie dort durch einen ziemlich schmalen Stiel, sondern durch eine verhültnissmüssig breite Seite seiner quadratischen Basis im Zusammenhange. Dieser Basalteil (ptp!) besitzt relativ feste Chitinwandungen und ent- spricht morphologisch augenscheinlich dem kleinen Höcker, der für den Basalteil der weiblichen Platte beschrieben wurde. Hier ist derselbe in Gestalt eines Gliedes von der übrigen Platte selb- ständig geworden und trägt an seinem Innenrande vier Zähne, die sich mit den vier korrespondierenden Zähnen der gegenüber- liegenden Seite verhacken können. Infolge dieser Einrichtung können beide Fächerplatten des Männchens zusammen ein gewissermassen ein- heitliches Ganzes bilden. Am distalen Ende des Basalteiles gliedert sich demselben, näher seinem Aussenrande eine ziemlich grosse Platte, die dem runden Teile der Fächerplatte des Weibchens (exp!) entspricht. Diese Platte hat eine ziemlich unregelmässige gestreckte Gestalt, ist an ihrer Basis etwas verschmälert und an ihrem Aussenrande ein wenig ausgeschnitten. Dieselbe ist nur wenig breiter als das Basalglied und sitzt demsel- ben so auf, dass sich an der Innenseite zwischen beiden Gliedern ein tiefer, dreieckiger Ausschnitt (enc.) bildet. Der die Wände dieser Platte bildende Chitin ist viel feiner als an der Basis. Längs des äusseren und distalen Randes sitzt eine Reihe von zum Teil langen Fiederhaaren, zum Teil kurzen borsten- fürmigen Haaren. Mehrere (vier) ebensolche kurze und feste Haare trágt auch der Innenrand in der Nachbarschaft des oben erwühnten Ausschnittes zwischen der Platte und dem Basalglied. In normaler Lage beim lebenden Asellus sind die Fächerplatten nach hinten und ein wenig nach innen gerichtet, fassen unmittel- bar unter den Pleopoden Stellung und sind, ebenso wie die letzte- ren, in ständiger Bewegung begriffen. Wenn wir im Allgemeinen die eben beschriebenen Gebilde beim Männchen und Weibchen miteinander vergleichen und sie auch mit den vorderen Pleopoden parallelisieren, so erkennen wir eine sewisse Aehnlichkeit, einen gewissen gemeinsamen Bauplan. Alle besitzen sie ein kleines Basalglied, das in den Pleopoden und den — 446 — Fächerplatten der Männchen deutlich ausgebildet ist, während es beim Weibchen rudimentär bleibt, und welches wir infolgedessen als Protopodit ansprechen können. Diesem Protopodit gliedert sich etwas aussen eine Platte aus mehr oder weniger starkem Chitin an, die an ihrem Rande eine Reihe gefiederter Haare trügt. An den Pleopoden war dies zweifellos der Exopodit und alles weist dar- auf hin, dass wir die Fücherplatte gleichfalls als Exopodit ansehen können. Doch damit ist die Aehnlichkeit erschöpft: vom Endopo- dit, der so deutlich an den Pleopoden zu Tage tritt, ist hier keine Spur zu erkennen. Wie schon erwähnt wurde, nehmen alle eben beschriebenen Extre- mitäten an der Athmungsfunktion Anteil und darin finden die Eigen- arten in ihrem Bau hauptsächlich ihre Erklärung. Wenn wir die Ventralseite eines lebenden Asellus unter der Lupe in Wasser betrachten, in dem kleine Schlamm- oder Karminpartikelchen sus- pendiert sind, so tritt die Funktion der eben besprochenen Extre- mitäten ausserordentlich deutlich zutage. Dieselben haben eine nahezu horizontale Lage und sind nach hinten gerichtet. Dabei sind die Exopoditen der beiden ersten Pleo- poden einander mit ihren Innenrändern dicht genähert und ver- decken dank ihrer verhältnissmässig bedeutenden Grösse von der Unterseite sowohl ihre Endopoditen, als auch alle übrigen Pleopo- den. Auf diese Weise liegen letztere in einer besonderen „Kiemen- hóhle*, die von oben vom Abdominalschild überdacht und von unten von den Exopoditen der ersten Pleopoden verdeckt werden, die folglich die Rolle von „Kiemendeckeln“ spielen, worin die Be- zeichnung derselben als „operculum“ ihre Erklärung findet. Nur die „Fächerplatten“ liegen ausserhalb dieser Kiemenhöhle und sind in stetiger Bewegung um dem Kiemenapparat frisches Wasser zuzuführen. In dieser Tätigkeit sind ihnen die Fiederrhare von be- sonderem Nutzen, da dieselben ihre Oberfläche um ein bedeutendes erhöhen. Gerstaecker !) hat deshalb durchaus unrecht, wenn er meint, diese Platten spielen nicht die geringste Rolle im Athmungs- prozess. Die Kiemendeckel führen gleichfalls eine ständige vibrierende Bewegung aus, wobei die Kiemenhöhle bald erweitert, bald verengt 1) Gerstaecker. 1883, р. 87. — 447 — wird. Dabei dringt das von den Fücherplatten herangetriebene Wasser in diese Hóhle zum Teil von vorn, z. T. von den Seiten ein und wird bei Verengung derselben gewaltsam nach hinten aus- . gestossen, wo die an den Rändern der Kiemendeckel sitzenden Fiederhaare das Wasser noch weiter treiben. Auf diese Weise ist für ein bestündiges Zuströmen von frischem Wasser zum Kiemen- apparat gesorgt und der Athmungsprozess kann äusserst intensiv vor sich gehen. Besonders günstig ist dem gleichfalls die obenbe- sprochenen Eigenarten im Bau der Pleopoden: dieselben konnten, von allen Seiten von mehr oder weniger festen Chitinplatten umge- ben, sich selbst vorzüglich für ihre Zwecke spezialisieren, was im völligen Verlust des Chitins seitens sowohl der Endopoditen, als auch der distalen Enden der Exopoditen zum Ausdruck kam, da der Chitin, dank seiner Kompaktheit selbst in sehr dünnen Plättchen, dem Gasaustausch einen bedeutenden Widerstand entgegensetzen muss. Vom ganzen Abdominalabschnitt von Asellus sind jetzt nur noch die Extremitäten des zweiten freien Abdominalsegmentes nicht zur Besprechung gelangt. Diese Extremitäten fehlen dem Weibchen vollständig, während sie beim Männchen im Gegenteil eine sehr eigentümliche und komplizierte Ausbildung erlangen und dadurch deutlich auf ihre zweifellos wichtige Bedeutung im Befruchtungs- prozess hindeuten; im Weiteren will ich sie daher als „Geschlechts- platten“ bezeichnen. Diese Extremitäten (Taf. I, Fig. 13, P?.) liegen beim Männchen unmittelbar hinter den Fächerplatten und werden am lebenden Tier völlig von denselben überdeckt. In jeder derselben lassen sich völlig deutlich dieselben drei Teile, aus denen die grösste Mehrzahl aller Abdominalextremitäten besteht, unterscheiden: die Basis bil- det der ziemlich grosse Protopodit, dem sich zwei Aeste, der Endo- und Exopodit, angliedern. Doch wenn der Protopodit (ptp?) seiner Gestalt nach nichts aussergewöhnliches repräsentiert und an den etwas vergrösserten Protopodit der Fächerplatte des Männchens erinnert, so haben dessen Aeste im Gegenteil einen höchst eigenartigen und compli- zierten Bau. Der Exopodit (exp?) ist seinerseits zweigliedrig. Sein Basalglied ist von geringer Grösse, leicht gekrümmt und ihm sitzt, gewisser- — 448: — massen wie an einem Stiel das grössere andere auf. Das letztere ist fast völlig kugelförmig und nur schwach oval und trägt an sei- ner Hinterseite einen kleinen Vorsprung (pc). Der Basis des Exo- poditen heften sich zwei lange, mit Muskeln, die im Protopodit liegen, im Zusammenhang stehende Sehnen an und der ganze En- dopodit kann dem Exopodit bald genähert, bald von demselben entfernt werden. Der Endopodit (enp?) ist noch eigentümlicher gebaut. Er besteht aus einem einzigen Glied, der ungeführ an einen Hahnenkopf mit Kamm erinnert. In demselben lassen sich der eigentliche Kórper mit helmförmig aufgeblähtem Distalende und ein schnabelartiger, der Mittellinie des Körpers zugekehrter und an seiner Basis schwach verdiekter Fortsatz (rst.) unterscheiden. Vom Endopodit zieht sich ins Innere des Protopoditen eine einem starken Muskel angehö- rende Sehne. Das Bemerkenswerteste ist aber am Endopodit ein gewöhnlich ins Innere des helmförmigen Teiles eingestülpter Chi- tinsack (sc.), dessen Ausführöffnung an der Vorderwand des Endo- poditen liest. Wie eben bemerkt, ist die normale Lage dieses Sackes innerhalb der Höhlung der helmförmigen Erweiterung, doch kann derselbe augenscheinlich im Zusammenhang mit der Geschlechts- tätigkeit nach aussen ausgestülpt werden und die auf Fig. 14, Taf. I wiedergegebene Lage einnehmen. Der Endopodit selbst entbehrt jeglicher haarförmiger Bildungen. Auch der Protopodit besitzt so gut wie gar keine, da er nur eine kleine Gruppe von Härchen an seinem Innenrande, ungefähr ge- senüber dem Ende des schnabelförmigen Fortsatzes des Endopoditen, aufweist. Etwas stürker behaart ist der Exopodit. Àn der Aussenseite des Stieles sitzen nur zwei kleine Härchen, dafür sind ihrer viel mehr an der Aussenseite des folgenden grösseren Gliedes, wo sie eine ungefähr radiäre Anordnung zeigen. All’ diese Haare sind einfach und nicht besonders lang; näher zum Endopodit sitzt noch eine Reihe aus fünf ebenfalls kleinen, doch an einer Seite mit kurzen Wimpern versehenen Härchen. Diese Härchen berühren meistens den Aussenrand des Endopoditen und sind einander ziemlieh pa- rallel. So eigentümlich dies auch ist, ist es bis jetzt niemandem ge- lungen genaue Beobachtungen anzustellen, die uns mit Sicherheit — 449 — über die Funktionen, welche diese kompliziert gebauten Extremi- täten des zweiten Abdominalsegmentes des Männchens ausüben, ‚aufgeklärt hätten. Durch die Befunde Leichmann’s !) ist nur fest- gestellt worden, dass die Befruchtung, der Voraussetzung Sars’ ?) und Van-Beneden's?) zuwider, keine äusserliche, sondern eine in- nere ist, was notgedrungen darauf hinweist, dass der eine oder andere Teil des komplizierten Geschlechtapparais zur Uebertragung der Spermatozoen in die Eileiter des Weibchens dienen muss. Wir müssen uns deshalb mit einer mehr oder weniger wahrscheinlichen Erklärung begnügen, die sich auf das Studium des Baues der männlichen Geschlechtsanhänge, deren Beziehungen zu den anderen Organen, ebenso wie auf die Analogie mit einigen nahestehenden Isopoden, bei denen es gelungen ist die Bedeutung ähnlicher Anhänge genauer zu enträtseln, stützt. Das erste was beim Studium derselben unsere Aufmerksamkeit erregt, ist das Vorkommen dieser Geschlechtsplatten ausschliesslich beim Männchen. Das berechtigt uns zweifellos zu der Annahme, dass dieselben zu der Geschlechtstätigkeit in Beziehung stehen. Die ausserordentlich komplizierte Organisation dieser Anhänge, die ihnen eigene starke Muskulatur, ihre Nähe zu den Ausführgängen der Ge- schlechtsdrüsen, all’dies berechtigt uns zu der weiteren Schlussfolge- rung, dass wir es hier nicht mit einem rudimentären, sondern mit einem hoch spezialisierten Gebilde zu tun haben und dass ihr Zu- sammenhang mit den Geschlechtsfunktionen ein ausserordentlich inni- ger sein muss und wahrscheinlich in einer direkten Anteilnahme am Befruchtungsakt selbst besteht. Doch wie kann diese Anteil- nahme vor sich gehen? : Um diese Frage zu beantworten müssen wir alle drei Paare von Bildungen, die auf die eine oder andere Weise mit der Geschlechts- tätigkeit beim Männchen im Zusammenhang stehen, zusammen be- trachten, nämlich die männlichen Anhänge am siebenten Brustseg- ment (Taf. I, Fig. 4. gn.), die Fächerplatten (Taf. I, Fig. 13, P!) und die Extremitäten des zweiten Abdominalsegmentes (Taf. I, ор: 9 In normaler Lage sind die Anhänge des siebenten Brustsegmen- 1) Leichmann. 1890, p. 716. ?) Sars- 1867, p. 116. 3) Van-Beneden. 1869, p. 62. — 450 — tes, wie dies deutlich aus der Abbildung hervorgeht, naeh hinten, innen und unten gerichtet und stossen mit ihren Spitzen beinahe zusammen. Die anderen Teile (Abdominalextremitäten) liegen fast horizontal und sind nach hinten gerichtet, so dass die Fächerplat- ten die auf sie folgenden Anhänge des nächsten Segmentes völlig verdecken. Wenn wir aber beide Paare Extremitäten nach vorn wegbiegen, so offenbart sich ihre Anordnung als ausserordentlich bemerkens- wert. Die miteinander durch die Zähnchen ihrer Protopoditen ver- hakten Fächerplatten bilden dabei gewissermassen eine einzige ein- heitliche, in der Mitte von einer dreieckigen, durch die obenge- nannten Ausschnitte zwischen den basalen und distalen Gliedern (Taf. I, Fig. 13, inc.) gebildeten Öffnung durchbohrte Platte. Diese Öffnung hat eine solche Lage, dass durch dieselbe gerade die Ge- schlechtsanhänge des siebenten Brustsegmentes hervorragen, während die Endopoditen des zweiten Paares der Abdominalextremitäten auf diese Weise an die Enden derselben angepresst werden können. Dabei kommen die Öffnungen der Brustanhänge gerade gegenüber den Öffnungen der Chitinsäcke der helmtörmigen Erweiterung der ,Geschlechtsplatten* zu liegen, da diese Öffnungen sich, wie schon erwähnt, an der Vorderseite der letzteren befinden. Dies sind die Tatsachen, die bei Asellus unmittelbar der Beob- achtung zugänglich sind. Wenden wir nun unsere Aufmerksam- keit anderen, demselben mehr oder weniger nahe stehenden Iso- podenfamilien, so z. B. den Oniscidae, zu, so werden wir finden, dass bei ihnen die Bedeutung .aller Anhänge des männlichen Ge- schlechtsapparates bedeutend eingehender studiert und erkannt ist. Schöbl !) haben wir die erste genaue und ausführliche Beschrei- bung dieser Organe und deren Funktionen zu verdanken und die Untersuchungen Friedrich’s ?) konnten nur die Richtigkeit seiner Befunde bestätigen. In einem seiner späteren Arbeiten geht Schöbl *) besonders genau auf diese Frage ein. Er weist darauf hin, dass bei der Begattung beide Eileiter des Weibchens die Samenflüssigkeit gleichzeitig empfangen, was dadurch erzielt wird, dass als Begat- tungsorgane dem Männchen nicht die kurzen Auswiichse des sie- 1) Schóbl. 1860, p. 317. 2) Friedrich. 1338. 3) Schöbl. 1880, pp. 130—131, 180. — 451 — benten Brustsegmentes, die früher als Penis angesprochen wurden, sondern die stark entwiekelten und kompliziert organisierten Extre- mitäten des zweiten Abdominalsegmentes dienen. Dabei sind wäh- rend des Begattungsaktes beide Tiere einander mit der Ventral- seite zugekehrt. Ziehen wir nun alle eben besprochenen Beobachtungen über die Wasserassel und die demselben nahestehenden Isopoden in Betracht und suchen wir uns über die Funktionen der einzelnen Teile des komplizierten männlichen Geschlechtsapparates von Asellus klar zu werden. Wie oben schon darauf hingewiesen wurde, befinden sich die Aus- fübrôffnungen der männlichen Geschlechtsdrüsen an den Enden der stielfórmigen Anhänge des siebenten Brustsegmentes (Taf. I, Fig. 4. gn.). Auf welche Weise findet nun die Uebertragung der Sameniiiis- sigkeit in die Geschlechtsorgane des Weibchens statt? Die eben erwähnten Anhänge sind. ihrer Lage nach zweifellos nicht dazu geeignet und Sars !) sieht dieselben deshalb durchaus falscherweise als Begattungsapparat an. Ihre Enden sind der Mittellinie des Kör- pers zugekehrt und wie weit wir sie auch künstlich auseinan- derschieben wollten, werden sie doch niemals eine solche Lage an- zunehmen imstande sein, dass sie gleichzeitig m die Miindungen der weit von einander entfernten, an der Basis des fünften Brus- textremitätenpaares liegenden Eileiter eingeführt werden könnten. Die Beobachtungen Schöbl’s über die terrestren Isopoden geben uns gewisse Hinweise zum Verständnis dieses Prozesses bei Asellus. Wir können uns mit um so grösserer Berechtigung dieser Beobach- tungen bedienen, als nicht nur die zwischen den Oniscidae und der Wasserassel bestehenden engen Verwandschaftsbeziehungen viel mehr für als weder die Möglichkeit einer Analogie in den Funktio- nen ihrer Geschlechtsanhänge sprechen, sondern auch diese Anhänge selbst ihrer Lage nach zweifellos Aehnlichkeitszüge offenbaren und diese Analogie fast zur Gewissheit machen. Wie eben darauf hingewiesen wurde, spielen bei den terrestren Isopoden die Anhänge des zweiten Abdominalsegmentes die Rolle eines Begattungsapparates; genau dieselbe Rolle spielen sie auch bei Asellus. Doch sind die Anhänge selbst in beiden Fällen ziem- RE CPR | 1) Sars. 1867, p. 114. == 45 = lich verschieden gebaut. Während sie bei den Landasseln als lange, dünne, mit einer Rinne zum Abfluss der Samenflüssigkeit versehene Stäbe auftreten, sind sie bei der Wasserassel kurz, breit und kom- pliziert gebaut. Gerstaecker 1) sieht als Begattungsorgan die schnabelförmigen Auswüchse der Endopoditen der Geschlechtsplatten an (Taf. I, Fig. 13, 14, rst.). Doch ist eine solche Annahme augenscheinlich un- richtig, da diesem nicht nur die Lage derselben— mit nach Innen, der Mittellinie des Körpers zugekehrten Enden,— sondern auch das völlige Fehlen irgend einer Spur eines Kanals oder Rinne wider- spricht und es unbegreiflich erscheint, wie die Samenflüssigkeit überhaupt in dieselben gelangen kónnte. Es liegt viel mehr Grund vor solche Funktionen den Säcken, die im helmfórmigen Teil derselben Anhänge des Männchens beschrieben wurden, zuzuschreiben. Schon Sars ?) brachte sie in seiner Arbeit ziemlich riehtig zur Darstellung, obwohl er ihnen keine besondere Aufmerksamkeit schenkte oder sie vielmehr sogar ganz ausser Acht lies, da er kein Wort über ihre Existenz fallen lässt. Trotzdem deutet schon die Tatsache der Existenz solcher Säcke in den Ge- schlechtsplatten darauf hin, dass dieselben irgend eine Bedeutung beim Begattungsakt haben müssen. Es ist leicht sich über diese Rolle klar zu werden, wenn wir uns die Wechselbeziehungen, die zwischen den Anhängen des siebenten Brustsegmentes und den bei- den Extremitätenpaaren der ersten zwei Abdominalsegmente beste- hen, ebenso wie die Ausstülpbarkeit der betreffenden Säcke ins Gedüchtniss zurückrufen. Wir haben gesehen, dass bei einer gewissen Lage dieser Organe die Anhänge durch die dreieckigen, durch das Zusammenhalten der Fücherplatten gebildeten Oeffnungen hervorragen und gerade den Oeffnungen der Säcke gegenüber zu liegen kommen. Wenn nun Sa- menflüssigkeit ausgeschieden wird, so wird dieselbe natürlich die letzteren erfüllen und auf diese Weise wird die Uebertragung der Spermatozoen aus den Ausführgängen der Geschlechtsdrüsen in die Anhänge des zweiten Abdominalringes leicht erklärlich. Nur nach Anfüllung der Säcke mit Samenflüssigkeit kann der 1) Gerstaecker. 1888, p. 102. ?) Sars. 1867, Taf. X, Fig. 6. — 453 — eigentliche Begattungsprozess vor sich gehen. Dabei werden die Sücke unter dem Einffuss der Muskelkontraktion ausgestülpt (Taf. I, Fig. 14, sc.) und entleeren auf diese Weise ihren Inhalt; natürlich müssen die Tiere in diesem Augenbliek einander die Bauchseite zu- kehren, ähnlich wie dies Schöbl bei den Landisopoden beobachtet hat. Dank der bedeutenden Beweglichkeit der Anhànge des zweiten Abdominalsegmentes, können die spermaführenden Säcke so weit auseinandergespreizt werden, dass sie gerade vor den zwei Gechlechts- öffnungen des Weibchens zu liegen kommen, die beide gleichzeitig befruchtet werden können. Die obigen Erwägungen werfen auch einiges Licht auf die auf den ersten Blick rätselhafte Erscheinung, dass die Männchen die Weib- chen tagelang mit sich umherschleppen, wobei sie deren Rücken an ihren Bauch anpressen. Bei einer solchen Stellung kann von einem Begattungsakt gar nicht die Rede sein und die ganze Erschei- nung lässt sich entweder dadurch erklären, dass die Männchen so in Erwartung des Eintretens des Begattungsmomentes handeln, oder aber müssen wir uns nach einer anderen, physiologisch begründe- teren Ursache umsehen. Die erstere Voraussetzung hat schon des- halb wenig Wahrscheinlichkeit für sich, weil bei der grössten Mehr- zahl der Isopoden nichts ähnliches vorkommt, und ausserdem die auf diese Weise mitgeschleppten Weibchen, nach den Beobachtun- gen van-Beneden’s '), häufig mit der Eiablage beginnen, d. В. zwei- fellos schon befruchtet sind. Dafür liefert der oben geschilderte Prozess der Übertragung der Samenflüssigkeit aus den Geschlechtsdriisen in die Säcke der .Geschlechtsplatten* eine durchaus natürliche Erklärung für diese Erscheinung. Wie schon mehr als einmal erwähnt, ist eine solche Uebertragung des Spermas nur bei einer ganz bestimmten Lage der Abdominal- anhänge denkbar, nämlich wenn dieselben nach vorn weggebogen sind. So beweglich sie aber auch sein mögen, sind sie doch nicht im- stande mit Hilfe ihrer Muskeln, allein durch eigene Kraft diese Be- wegung auszuführen. Dazu benötigt es eines äusseren Stützpunktes und eben als solcher dient augenscheinlich das Weibchen, an des- sen hücken sich das Männchen fest anschmiegt. Dabei haken wohl 1) van-Beneden. 1369, р. 62. — 454 — die schnabelförmigen Fortzätze der Endopoditen der Geschlechts- platten an die Chitinfalten am Rücken des Weibchens an und die- nen so folglich dazu um diesen Platten in dieser Lage eine grós- sere Stabilität zu verleihen. Es bleibt uns nun noch übrig aucli über die Bedeutung der Exo- poditen derselben Geschlechtsplatten Klarheit zu bekommen. Doch der grossen Menge von Härchen auf denselben nach zu urteilen, kann man denselben aller Wahrscheinlichkeit nach eine Tastfunktion zuschreiben, die beim Begattungsakt zweifellos von grosser Bedeu- tung ist. Ich betone nochmals, dass die eben dargelegten Schlussfolgerun- gen, die aus dem Studium des anatomischen Baues der Geschlech- tsorgane von Asellus und aus den Befunden bei anderen verwandten Isopoden gezogen werden können, nur eine Wahrscheinlichkeit für sich haben, keineswegs aber als gewiss anzusehen sind, da es eben an direkten Beobachtungen fehlt. Doch erklürt der eben geschil- derte Prozess die Eigenarten im Bau nicht nur der zu demselben in direkter Beziehung stehenden Teile, wie z. В. der Geschlechts- platten, sondern auch solche wie die männlichen Fächerplatten so vollständig, dass die Wahrscheinlichkeit eine sehr grosse wird. Die Tatsache der vorerst stattfindenden Uebertragung der Samen- flüssigkeit von den Genitalöffnungen des Männchens in besondere Reservoire steht unter den Arthropoden gar nicht so vereinzelt da; es genügt nur den Befruchtungsakt bei den Libellen sich ins Gedächt- niss zurückzurufen. Dabei spielt der den Samen aufnehmende Sack die Rolle einer Samenblase (Vesicula seminalis), denn die Aus- führgänge der Geschleehtsdrüsen selbst entbehren ihrer ganz, Die Segmentierung des Abdomens ( Pleon). Im Vorhergehenden wurde das letzte Paar Abdominalextremitäten — die Uropoden — als zu.dem letzten Abdominalsegment gehörend beschrieben. Doch kann diese Ansicht keineswegs als allgemein anerkannt gelten. Viele Auto- ren, von Milne-Edwards ') angefangen, zählen im Abdominalab- schnitt sämtlicher Malacostraca sieben Segmente, wobei als sieben- tes, stets gliedmassenloses Segment das äusserste Ende des Abdo- 1 Milne-Edwards. 1851, p. 285. 1 LE m I — 455 — minalschildes angesehen wird, welches hinter der die Basis der Uro- poden vereinigenden Linie liegt. Auf diese Weise muss als Sternit dieses letzteren Abdominalsegmentes die in ihrer Mitte von der After- öffnung durchbohrte und oben als „Schlussplatte“ beschriebene Platte gelten (Taf. I, Fig. 10, £. p.). Wollen wir nun sehen, auf welche Argumente sich diese Ansicht stützt, speziell in Bezug auf die zum Verständnis der Organisation . von Asellus besonders wichtige Gruppe der Isopoden. Gerstaecker *) argumentiert dieselbe durch folgende Worte: ,Im Gegensatz zu dem Mittelleib ist besonders bemerkenswert, dass eine Erhaltung der ursprünglich vorhandenen sieben Ringe in deutlicher Trennung von einander am Hinterleib nur in ganz vereinzelten Ausnahmen (Pa- ranthura) nachweisbar ist, Das bei weitem häufigste Verhalten be- steht darin, dass die fünf ersten Ringe unter einander frei geblie- ben sind, der sechste dagegen mit dem siebenten zu einem sich oft durch ansehnliche Grösse und den vorhergehenden gegenüber besonders durch Länge auszeichnenden Schwanzschilde (Telson) verschmolzen ist. Direkte Hinweise auf die ursprüngliche Selbstän- digkeit beider sind selten, z. В. bei Comilera cylindracea, wo die Grenze durch eine Querfurche beiderseits bezeichnet ist: Andeutun- gen derselben häufiger, besonders unter der Omisciden (Oniscus, Porcellio), wo sich ein schmälerer Spitzenteil von der breiten Ba- sis seitlich scharf absetzt. Sonst ist für die Verschmelzung zweier ursprünglieher Segmente ganz besonders der Umstand beweisend, dass das diesem Endabschnitt entsprechende Gliedmassenpaar stets von seiner Basis (welche das sechste Segment repräsentiert) nie- mals seiner Spitze genähert entspringt“. Wie aus diesem Zitat ersichtlich, lassen sich die Beweise zu Gun- sten des Vorhandenseins eines siebenten Abdominalsegmentes in zwei Gruppen einteilen. Zu der ersten Gruppe, die man als direkte Be- weise bezeichnen kann, sind solche Fälle zu rechnen, wo bei Ver- tretern der Isopoden das ,siebente* Segment deutlich ausgeprägt und gänzlich oder zum Teil vom sechsten unabhängig ist. Zur ande- ren Gruppe gehören die indirekten Beweise, die sich auf das Studium des Baues der schon verschmolzenen Abdominalsegmente stützen. Die erste Kategorie von Beweisen ist, wie schon Gerstaecker 1) Gerstaecker. 1883, p. 20. — 456 — darauf hinweist, ausserordentlich arm an Tatsachen. Nur in Aus- nahmefällen lässt sich eine mehr oder weniger vollständige Tren- nung des ,siebenten* Segmentes erkennen. Wenn aber trotzdem dieses geringe Tatsachenmaterial ganz ausser Zweifel stände, so würden es jedenfalls genügen, um die Frage vom Vorhandensein eines siebenten, extremitätenlosen Abdo- minalsegmentes im positiven Sinne zu lösen. Doch lässt die nähere Betrachtung der uns interessierenden Frage die Beweiskraft der oben angeführten Argumente stark zweifelhaft erscheinen. Das Studium der Tierformen, die am Ende ihres .Abdomens mit einem mehr oder weniger selbständigen und beweglichen „sieben- ten“ Segment oder Telson versehen sind, überzeugt uns davon, dass bei ihnen allen das Ende des Abdomens ‚zusammen mit den stark abgeplatteten letzten Abdominalextremitäten eine breite .und gut ausgebildete Schwanzfiosse bildet. Auf diese Weise steht das Selb- ständigwerden des ,siebenten* Segmentes in innigster Beziehung zu der Anpassung des Abdomens an die Schwimmtätigkeit, und ande- rerseits begegnen wir bei keinem einzigen Isopod bei dem das Ende des Abdomens keinerlei spezielle Funktionen ausübt, auch nur einer Spur einer ähnlichen Abgliederung. Auf diese Weise erscheint die ganze Frage von der Existenz eines abgesonderten ,siebenten* Segmentes in ganz neuem Licht. Stellen wir uns auf den Standpunkt Gerstaecker's, so müssen wir nun an- erkennen, dass die primitive Organisation des Abdomens als die zweifellos die Erhaltung des selbständigen letzten Segmentes an- gesehen werden muss, nur bei den Formen angetroffen wird, bei denen das Ende des Abdomens gerade eine besonders hohe Spe- zialisierung zwecks Anpassung an bestimmte Funktionen erreicht hat; doch eine solche Annahme beruht ganz augenscheinlich auf irgend einem logischen Trugschluss. Wenn wir dagegen anneh- men, die Abgliederung des Endes des Abdomens zu einer bewe- glichen Platte sei eine ausserordentlich zweckmässige sekundäre Anpassung an die Schwimmtätigkeit, so ist dies eine durchaus ein- fache und dabei logische Erklärung der vorliegenden Tatsachen. Infolgedessen müssen wir die Argumente der ersten Gruppe (direkte) als wenig beweiskräftig fortlassen und zum Nachweis des Vorhan- denseins eines hinteren, extremitätenlosen Segmentes uns den indi- rekten Argumenten zu kehren. — 457 — Von diesen muss in erster Linie dasjenige ganz beiseite gescho- ben werden, welehes auf den mehr oder weniger scharf ausgeprüg- ten Formunterschied zwischen dem schmalen Endabschnitt des Abdo- mens und der sich demselben anschliessenden breiten Basis heraus- lüuft. Bei der grossen Verschiedenartigkeit im Bau des Hinter- abschnittes des Abdomens bei den verschiedenen Jsopoden ist das erwähnte Argument durchaus subjektiv und wenig beweiskräftig, da eine ebensolehe Konfiguration auch das Resultat von Veränderun- gen im Hinterabschnitt des sechsten Ringes sein kann. Es bleibt uns nun nur noch das letzte und, wie Gerstaecker meint, wichtigste Argument, nämlich der Angliederungsmodus des letzten, sechsten Paares der Abdominalfüsse zu betrachten übrig. Auf den ersten Blick erscheint dasselbe ausserordentlich über- zeugend. In der Tat ist bei sämtlichen Isopoden und unter ande- rem auch bei Asellus das letzte Paar der Abdominalextremitäten ziemlich weit vom Ende des Abdomens entfernt und zwischen ihnen ragt ein mehr oder weniger bedeutender Teil des Abdominalschildes nach hinten, der als extremitätenloses siebentes Segment: gerechnet wird. Doch das eingehendere Studium des Hinterabschnittes des Abdomens lässt im Verein mit der Entwickelungsgeschichte auch dieses Argument belanglos erscheinen, wenigstens in Bezug auf Asellus. Wie oben schon darauf hingewiesen wurde, zerfällt die Ventral- seite des Endes des Abdomens in zwei Teile: in den eigentlichen Sternit (Taf. I, Fig. 10, sir." und die sogenannte Schlussplatte (f. p.). Wenn wir das Vorhandensein des hinteren, extremitäten- losen Segmentes zugeben, so müssen wir die betreffende Platte gleichfalls als Sternit, nämlich als den dieses Segmentes auffassen und den davor liegenden, aus festerem Chitin bestehenden Teil dem „sechsten“ Abdominalsegment zurechnen. Doch wie wir schon bei der Beschreibung der Gelenkung der Uropoden gesehen haben, sind dieselben nicht mit diesem Sterniten des „sechsten“ Segmentes verbunden, sondern sitzen hinter dem- selben und zwar an der Schlussplatte (cf. Textfig. 3), wo sie in dem vom Tergiten des Abdominalschildes (trg.) und der letzten eigentlichen Sternalplatte (5.7) gebildeten Winkel Stellung fassen. Auf diese Weise müssen wir, nehmen wir die Existenz des siebenten Segmentes an, auch zugeben, dass sich die Uropoden gerade ar 6 ue — 458 — dessen Sternit angliedern und folglich Extremitüten nieht des sechs- ten, sondern des letzten, siebenten Segmentes darstellen. Doch suchten die anderen Autoren. eben das Vorhandensein eines siebenten, extremitätenlosen Segmentes nachzuweisen, der die letzten, zum sechsten Segment gehörende Gliedmassen vom Ende des Abdo- mens nach vorn verschoben hat. Nun erweist es sich aber, dass diese Extremitäten doch dem letzten Abdominalsegment angehören, ob wir dasselbe nun als sechstes oder siebentes ansehen wollen, und dass ihre Lage keineswegs durch das Vorhandensein noch eines extremitätenlosen Segmentes bedingt wird. Da- durch fällt das in Rede ste- hende Argument zu Gunsten Textfig. 3. Schematische Darstellung des des Vorhandenseins eines hin- Hinterendes des Abdomens v. Asellus (von Det hinten): an.— Afteröffnung; fr.— Öffnungen teren extremitütenlosen Seg- zur Angliederung der Uropoden; str.”—hin- mentes von selbst weg und tere eigentliche Sternalplatte; ¢. p.—Schluss- die. cendre lun platte; #rg.—Tergit der Abdominalplatte. 5 des letzten Paares von Abdo- minalextremitäten (der Uropoden) kann in keinem Falle zur Ent- scheidung der aufgeworfenen Frage dienen. Sehr deutlich zeigt dies auch die Entwickelungsgeschichte von Asellus. Wie aus den Abbildungen Rathke’s !) deutlich hervorgeht, befinden sich beim jungen Asellus in einem gewissen Entwickelungs- stadium desselben die Uropoden ganz neben einander am üussersten Ende des Abdomens. Erst im Laufe des weiteren Wachstums be- ginnt in einem späteren Entwickelungsstadium der zwischen den Uropoden liegende Teil des Abdominalschildes sich zu vergrössern und deren Basen immer weiter nach den Seiten und ein wenig nach vorn auseinanderzuschieben. Wenn bei der Wasserassel tatsächlich ein extremitätenloses sie- bentes Segment existiere, welches nur beim erwachsenen Tier seine Selbständigkeit eingebüsst hat, so wären wir berechtigt beim Stu- dium der Entwickelungsgeschichte desselben zu erwarten, dass wir in jüngeren Stadien wenigstens auf gewisse Hinweise auf das Vor- handensein einer ähnlichen Bildung stossen werden. Die obigen 1) Rathke. 1832, Taf. I, Fig. 16, 18. — 459 — Tatsachen weisen jedoch im Gegenteil das völlige Fehlen beim Asellusembryo auch der geringsten Spuren eines „siebenten“ Seg- mentes nach und das, was als solches beim erwachsenen Tier an- gesehen wird, entwickelt sich schon später als sekundäre Bildung. Das oben gesagte genügt meiner Ansicht nach zum Nachweise dessen, dass die Existenz eines hinteren extremitätenlosen Abdomi- nalsegmentes bei Asellus zum mindesten höchst problematisch er- Scheint und dass wir, bis neue und schwerwiegendere Beweise zu Gunsten einer solehen Annahme vorliegen, besser tun die Uropoden dem allerletzten Abdominalsegment zu zurechnen. Doch kann diese Frage nicht als auf diese Weise erschöpft gelten. Erstens bleibt dabei die Frage von der Anzahl der an der bildung des Abdomens teilnehmenden Segmente doch noch offen und zweitens ist die Frage von der Segmentierung des Abdomens eine so allgemeine, dass dieselbe nicht für Asellus gelöst werden kann, ohne gleichzeitig auch für alle Isopoden beantwortet zu werden, und umgekehrt. Wir müssen infolgedessen noch nüher auf dieselbe eingehen. Wir haben gesehen, dass Argumente, wie sie Gerstaecker anführt, keineswegs zur Lósung der uns interessierenden Frage beitragen. Viel wichtiger und überzeugender sind die verhältnissmässig neuen Befunde, die sich sowohl auf die allgemeine Morphologie, als auch hauptsächlich auf den Bau des Nervensystems und die Embryologie der verschiedenen Isopoden beziehen. Erst Rosenstadt ') und später auch Nusbaum ?) wiesen bei ver- schiedenen Vertretern der Isopoden (unter anderem auch bei Asel- lus) entweder im erwachsenen oder im embryonalen Zustande die Ausbildung von sieben Abdominalganglien nach. Diese Tatsachen stellen die Bildung des Abdomens der Isopoden aus sieben Segmen- ten ganz ausser Zweifel. Haben doch in diesem Falle vielleicht die Autoren Recht, die das Telson als selbständiges, extremitätenloses Segment ansehen, wie dies 7. В. die beiden eben genannten For- scher tun? Die anderen Daten bestätigen dies jedoch nicht. In der eben erwähnten Arbeit Nusbaum’s *) begegnen wir ausser- ordentlich bemerkenswerten Befunden in Bezug auf die Entwicke- 1) Rosenstadt. 1888, p. 457- 2) Nusbawm. 1893, p. 911; cf. gleichfalls А. Lande; Biolog. Centralbl. 1893, Е ель ARE 3) Nusbaum. 1893, p. 180, Taf. I, Fig. 10. o 6+ — 460 — lung der Abdominalextremitäten bei Ligia und besondes bei Oniscus. Wie aus der zitierten Abbildung (cf. die nebenstehende Wiedergabe derselben, Textfig. 4) ersichtlich, besitzt der Abdomalabschnitt von Oniscus in einem gewissen Stadium sieben völlig deutlich ausge- prägte Extremitäten, die den sieben denselben bildenden Segmenten entsprechen. Augenscheinlich erleidet im Laufe der weiteren Entwicke- lung eines dieser Paare eine Reduktion, denn beim erwach- senen Tier begegnen wir nur sechs Segmenten. Aus den Worten Nusbaum's scheint hervorzugehen, dass die- se Atrophie das allerletzte Paar (ab?) erleidet, doch schon aus dem Ton der Schilderung geht hervor, dass ein solches Resul- tat nieht auf direkt beobachte- ten Tatsachen, sodern auf Vo- raussetzungen basiert, die sich ihrerseits wiederum auf die Aner- Textfig. 4. Anlage der Abdominalextre- kennung der Existenz eines extre- mitäten beim Embryo von Oniscus mura- mitätenlosen siebenten Segmen- rius (verkleinert nach Nusbaum); an— si 2 Anus; abi—ab/—die Paare Abdomina- tes stützen. Doch gegen die letz- lextremitüten; p5— sechstes Paar der tere Annahme sprechen schon die Brustfüsse (man erkennt den Endo- und ; Exopodit.). oben in Bezug auf Asellus ange- führten Argumente. Wie wir wei- ter unten noch sehen werden, verfügen wir ausserdem noch über eine Reihe von überzeugenden Belegen dafür, dass das letzte Extre- mitütenpaar der Isopoden sich aus Anlagen entwiekelt hat, die zur Afteröffnung in engster Beziehung stehen, und als solche erscheinen, wie wir uns leicht aus der Nusbaum’schen Abbildung (ef. Textfig..4) überzeugen können, gerade die allerletzten (ab7). Besonders augen- fällig lösen endlich diese Frage die neuesten Beobachtungen Pfef- fers *) an gewissen antarktischen Isopoden und damit gleichzeitig auch die von der Segmentierung des Abdomens der Isopoden. Bei einem derselben, nämlich bei Limnoria antarctica Pfeff., 1) Pfeffer. 1387 (1), р. 8; 1887 (2), р. 101 Taf. У, Fig. 21. "Ursprung nicht den geringsten Zwei- — 461 — beschreibt der Autor folgenden bemerkenswerten Bau der Abdomi- nalextremitäten. Wenn wir bei diesem Tier die gewöhnlichen fünf Paare der vorderen Abdominalextremitäten entfernen, so erkennen wir hinter dem letzten derselben noch ein Extremitätenpaar (ef. Textfig. 5, pl.), die, soviel bekannt, den anderen Isopoden fehlt. Dieses Extremitätenpaar ist zwar etwas verändert, hat jedoch den Charakter der übrigen zweiüstigen Pleopoden soweit bewahrt, dass ihr el aufkommen lässt. Der Autor selbst, durch seine Ent- deckung verwundert und im Wunsche dieselbe in das übliche Schema der N E sechs Paare Abdominalextremitäten TRITT vau alit einzureihen, erkennt, in Anbetracht 235): 44 dessen, dass die erwähnten überzähli- и а Е gen Extremitäten еше gewisse Strecke tica Pfeff. (von unten); pl.—sech- lang mit den Basalgliedern der Uro- а ne poden verwachsen sind, dieselben als Abbildung Pfeffers 1887 (2)]. Epipoditen dieser letzteren an. Doch bei der zweifellosen Aehnlichkeit im Bau mit den anderen Pleopo- den drängt sich uns unwillkürlich der Schluss auf, dass diese letz- teren gleichfalls Epipoditen sind. Pfeffer ') selbst kommt zuletzt zu diesem Schluss! Doch ist dies (wir brauchen uns ja nur die Da- ten der Entwickelungsgeschichte zu vergegenwärtigen) ja nichts an- deres als eine Reductio ad absurdum der Voraussetzung selbst, dass das überzählige (sechste) Extremitätenpaar einen Epipodit der Uro- poden darstellt, und es bleibt uns nichts übrig als anzuerkennen, dass wir es im gegebenen Falle wirklich mit einem Paar überzühli- ger Pleopoden, die normalerweise bei den übrigen Isopoden fehlen, zu tun haben. Wenn wir das eben Besprochene den Nusbaum’schen Daten der Embryologie gegenüberstellen, so wird es uns ganz klar, dass dem iiberzühligen Extremitütenpaar von Limnoria das vorletzte Paar der Anlagen derselben bei Oniscus murarius entspricht. Auf diese Weise spricht alles dafür, dass von den sieben Extremitätenpaaren, die 1) Pfeffer. 1887 (1), p. 9. — 469 = den sieben das Abdomen von Oniscus bildenden Segmenten entspre- chen, das vorletzte nicht zur Ausbildung gelangt. Wenn wir alles eben gesagte zusammenfassen, so können wir sa- gen, dass das Abdomen (Pleon) der Isopoden zum mindesten aus sieben Segmenten besteht, von aenen das vorletzte (sechste), normaler Weise ertremitütenlose und mit dem nächstfolgenden (siebenten) verschmelzende Segment die stärkste Reduktion erleidet. Das siebente ist stets mit einem Paar mehr oder weniger abgeänderter Extremi- täten (Uropoda) versehen und schliesst meist mit eimem besonderen, in gewissen Fällen (bei Schwimmformen) sich abgliedernden und einen hohen Grad von Selbständigkeit erlangenden Vorsprung ab. Diese Resultate gestatten uns noch einige interessante Schlüsse. Schon Boas ') konstatierte die Tatsache, dass das hinterste Extre- mitätenpaar (die Uropoden) sieh nicht nur in ihrem Bau, sondern auch in ihrer Lage stets etwas von den übrigen unterscheiden. Wie dies eingehend für Asellus nachgewiesen wurde und wie dies. augenscheinlich bei allen Malacostraca der Fall ist, gliedern sich diese Estremitäten nicht dem eigentlichen Sternit an wie die übri- gen, sondern sitzen hinter dem letzten Sternit an der Schlussplatte. Infolge einer solchen abweichenden Angliederung haben diese Extre- mitäten eine andere Stellung am Körper des Tieres, und zwar sind dieselben direkt nach hinten und nicht nach unten gerichtet wie die übrigen Pleopoden: infolgedessen treten sie in gewisse Be- ziehungen zur Afteröffnung, da diese letztere gleichfalls von der Schlussplatte, weleher sich die Uropoden angliedern, umgrenzt wird. Ihre Entwickelungsgeschichte endlich ist auch eine andere als die der übrigen Pleopoden und zwar treten sie bei der ungeheuren Mehrzahl der Crustaceen bedeutend früher auf als diese letzteren. АП” diese Befunde deuten darauf hin, dass die Uropoden den übri- gen Abdominalextremitäten nicht völlig homolog sind. Eine solche Schlussfolgerung wäre durchaus unwahrscheinlich, wenn das letzte Paar Abdominalextremitäten dem vorletzten Abdo- minalsegment angehören würde, da dasselbe völlig mit den vor ihm liegenden Segmenten übereinstimmt. Doch kann man das keines- wegs vom letzten Segment sagen. Dank seiner Endstellung, dank dem, dass er den After umschliesst, muss er sich natürlich durch 1) Boas. 1383, p. 518. — 468 — gewisse Eigenarten auszeichnen und können seine Extremitäten eine andere Stellung einnehmen als die der übrigen Abdominal- segmente. Wenden wir uns nun den einzelnen Vertretern der Malacostraca zu, SO werden wir zugeben müssen, dass das primitivste Genus Nebalia ist, und wenn dasselbe auch nicht mit der Stammform, von der alle hóheren Vertreter dieser Ordnung abstammen, iden- tisch ist, so steht er derselben doch ausserordentlich nahe. Gerade bei Nebalia bietet der Bau der Abdominalfüsse viel Eigenartiges. Während die Mehrzahl derselben typische Füsse vorstellen, die an den verschiedenen Segmenten eine verschiedene Hóhe der Ausbildung erlangen, trágt das letzte Segment an seiner Hinterwandung zwei lange Anhänge, zwischen denen sich der After befindet. Einerseits zeigen diese Anhänge eine zweifellose, von allen Auto- ren anerkannte Aehnlichkeit mit der Furca vieler niederer Cru- staceen (Phyllopoda, Copepoda u. a.) und andererseits, wenn wir uns alles eben in Bezug auf die Uropoden der höheren Malacostraca gesagte ins Gedächtnis zurückrufen, so können wir uns unschwer davon überzeugen, dass sie auch mit diesen viel gemeinsames haben sowohl was ihre Lage, als auch ihr Verhältnis zu den übrigen Abdo- minalextremitäten anbetrifft. Im Grunde genommen kenne ich kei- nen wirklichen Einwand gegen die Homologisierung der Schwanz- anhänge von Nebalia und folglich auch der Furca der niederen Crustaceen mit den Uropoden der höheren. Ein Einwand gegen eine solche Homologie existiert allerdings. Bei Nebalia besteht, zum Unterschied von sämtlichen übrigen Malacostraca, das Abdomen nicht aus sieben '), sondern aus acht Segmenten. Auf diese Weise ist ein überzähliges Segment vorhan- den und auf den ersten Blick könnte eben das letzte, die Furca tragende Segment als solches erscheinen. Doch das eingehendere Studium des Abdomens von Майа und der Vergleich des Baues desselben mit den Daten der Entwickelungsgeschichte der Crusta- ceen beweist die Unriehtigkeit dieser Voraussetzung. 1) Ein interessantes Beispiel eines deutlich siebengliedrigen Abdomens mit entsprechender Anordnung der Extremitäten bietet das Genus Gnathophausia Willem. (Fam. Lophogastridae) der Ordnung Schizopoda. Cf. Sars, 1885. Taf. II—VII. : — 464 — Am Abdomen von Nebalia macht sich еше ausserordentliche Folgerichtigkeit in der Ausbildung der acht Segmente und besonders deren Anhänge bemerkbar. Während die vier vorderen Segmente eine hohe Ausbildung erlangen und vier Paare starker Schwimm- füsse tragen, sind die des fünften Ringes zwar noch gegliedert, aber doch schon bedeutend schwächer; am sechsten werden sie durch kleine Stäbchen repraesentiert, während das siebente gar keine Segmentanhänge besitzt und diesem schliesst sich das achte mit starken Furcalanhängen an. Auf diese Weise macht sich bei Ne- balia bei einer bedeutenden Ausbildung des letzten Abdominalseg- mentes eine allmähliche Reduktion der demselben benachbarten Segmente bemerkbar. Eine ganz ähnliche Erscheinung lässt sich in der Ontogenese aller .Malacostraca beobachten. Sowohl bei Nebalia, als auch über- haupt bei den höheren Crustaceen und unter anderen, wie Nus- baum 1) gezeigt hat, bei den uns eben am meisten interessierenden Isopoden findet die Anlage der Körpersegmente auf die Weise statt, dass sich zuallererst das den Anus tragende Segment anlegst und sich erst dann aus dem vorderen Abschnitt des letzteren, der von regelmässig angeordneten Reihen von grossen Embryonalzellen zu- sammengesetzt wird, allmählich in der Reihenfolge von vorn nach hinten neue Körpersegmente bilden, die das Analsegment nach und nach rückwärts schieben. Normalerweise findet in derselben Reihenfolge auch die Anlage der zugehörigen Extremitäten statt, so dass die Uropoden häufig schon dann vorhanden sind, wenn von den übrigen Beinen noch nichts zu sehen ist; dabei sind die dem Analabschnitt des Hinter- leibes nächsten Abdominalfüsse (die Extremitäten des vorletzten Segmentes) in jedem Embryonalstadium am wenigsten ausgebildet. Wenn wir nun irgend ein Embryonalstadium z. B. eines Isopods, mit einem erwachsenen Nebalia vergleichen, so wird uns zweifellos die grosse Ähnlichkeit zwischen beiden in der Ausbildung der Abdo- minalsegmente und der zu denselben gehörenden Extremitäten in die Augen fallen: in beiden Fällen sehen wir eine ziemlich starke Ausbildung des Analsegmentes und eine stärkere oder geringere Atrophie der Extremitäten der benachbarten Abdominalsegmente. Auf diese Weise offenbaren die vorletzten Abdominalsegmente der 1) Nusbaum. 1891 (1), р. 42—44; 1893, р. 171, Taf. I, Fig. 4, 5, 6. — 465 — Crustaceen die stürkste Neigung zur Athrophie und, wenn wir in Betracht ziehen, dass am Ende des Abdomens stets eine stürkere oder geringere Verschmelzung der Segmente unter einander statt- findet, so ist es durchaus statthaft die Herabsetzung der Anzahl der Abdominalsegmente bei diesen Tieren eben durch diese Prozesse zu erklären. In gewissen Fällen weist auf eine solche Atrophie und auf die später stattfindende Verschmelzung die. Tatsache deutlich hin, dass entweder das vorletzte (wenn das athrophierte Segment mit dem vorhergehenden verschmolzen ist) oder das letzte (wenn die Verschmelzung mit dem folgenden stattfand) Segment die übri- gen an Grösse bedeutend übertreffen, wie dies 7. В. bei gewissen Cumacea, Schizopoda, Macrura ') u. s. w. der Fall ist. Die besprochenen Tatsachen erscheinen mir als durchaus genü- send um mit einer gewissen Berechtigung die Behauptung aufzustellen, dass bei allen Malacosiraca, von Nebalia bis herauf zu den höchst- organisierten Vertretern, das letzte, das Analsegment mit seinen _ Anhängen ein homologes Gebilde darstellt und dass alle Abweichun- gen, die sich in Bau und Gliederung des Abdomens konstatieren lassen, von dem höheren oder geringeren Reduktions- und Verschmel- zungsgrade der vor dem letzten Segment liegenden Ringe abhängen. Im Vorhergehenden hatte ich mehr als ein Mal Gelegenheit zu erwähnen, dass die Uropoden in gewisser Beziehung zum Anus stehen. Hartog ?) war der erste, der darauf hinwies, dass diesel- ben an der Bildung des Hinterabschnittes des Abdomens der Cru- staceen Anteil nehmen. Doch ist seine Notiz eine so kurze, dass sie keinerlei festen Anhaltspunkt für eine solche Annahme bietet. Viel eingehender wurde diese Frage von Pfeffer 3) behandelt, der sie speziell in Bezug auf die Isopoden erörterte. Auf Grund des Studiums einer Reihe von besonders dazu geeigneten Objekten (Lim- noria, Chelonidiwm) kommt der Autor zu der Ueberzeugung, dass die Vorsprünge des Abdominalschildes, denen sich die Uropoden angliedern, aus den Basalgliedern dieser letzteren entstanden sind und dass die Schlussplatte selbst ein Auswachsungsprodukt dersel- ben Extremitäten darstellt. Diese Schlussfolgerung scheint mir sehr viel Wahrscheinlichkeit für sich zu haben. | 1) Z. B. d. Genus Lucifer M.-E.; cf. Spence-Bate, 1888, Taf. LXXXI—IV. ?) Hartog. 1882, p. 493. 3) Pfeffer. 1887 (1), p. 8—9. MU EL ur. — 466 — In der Tat besteht, wie dies für Asellus beschrieben wurde und wie bei allen Isopoden der Fall ist, der Protopodit der Furealäste stets aus einem einzigen Gliede. Doch da Endo- und Exopodit vom Basipodit entspringen, so ist der Coxopodit entweder mit demselben zu einem Ganzen verschmolzen, oder aber mit dem Rumpfe ver- wachsen, wie wir dies im ersten Brustbeinpaar gesehen haben. Die Befunde Pfeffer’s sprechen aber eben zu Gunsten der zweiten Erklirung. Auf einen ebensolchen Bau deutet auch die oben ge- schilderte Gelenkungsart (ef. p. 443) des Protopoditen der Uropoden an das Abdominalschild, welche für das Gelenk zwischen dem Basi- und Coxopodit der Thorakalfüsse von Asellus so charakteristisch ist. Natürlich lässt sich dieser Aehnlichkeit keine allzu grosse Ве- deutung beimessen, doch spricht dieselbe trotzdem eher für als wider die Verwachsung der Coxopoditen mit dem Rumpf. Dureh Auswachsen derselben zur Mittellinie hin entsteht eben, nach den Beobachtungen Pfeffer's, die Schlussplatte, die auf diese Weise sich aus zwei, làngs der Mittellinie mehr oder weniger ver- wachsenden und den After umgrenzenden Hälften zusammensetzt. Die Daten der Entwickelungsgeschichte einiger Isopoden stimmen mit dieser Anschauung völlig überein. Wie oben bereits darauf hingewiesen wurde, stehen in frühen Entwickelungsstadien von Asellus die Uropoden fast völlig neben einander zu beiden Seiten des Afters. Noch deutlicher treten diese Verhältnisse auf der zitier- ten Abbildung Nusbaum’s (cf. Textfig. 4) hervor. Wir erkennen hier mit völliger Klarheit, dass die Uropoden (mit ihrem Basaiteil) an der Begrenzung des Afters teilnehmen. Im Laufe der weiteren Entwickelung wird das letzte Extremitätenpaar immer weiter ausein- andergeschoben, was ein Auswachsen der an die Afteröffnung gren- zenden Teile derselben und eine Vergrösserung des hinteren Ab- schnittes des Abdominalschildes veranlasst. Auf diese Weise entsteht die Schlussplatte, die ihrer Abstammung nach im engsten Zusammen- hange mit dem letzen Paar Abdominalextremitäten steht. Fassen wir nun kurz alles in Bezug auf den Bau des Abdomi- nalabschnittes der Crustaceen gesagte zusammen und bringen es zu dem uns interessierenden Asellus in Beziehung, so kommen wir zu folgenden Schlussfolgerungen: das Abdomen ( Pereion) von © > Lo) D = o oO ca | ee ea мара a © ——— i i Zi A | mm. | MM, | mm. mm | MM, | MIN. | mm | шм. | mM. | mm mm. | mm. | mm. - 1^ a. m. 144.455.649.648.0147.646.743.0|43.552.050.750.148.848.3 » 144.455.6 49.5 48.0|47.646.8|43.1143.552.050.650.048.848.31 0 0 44.3155.6 49.5 48.0147.6\46.8143.143.652.1|50.6 50.048.848.3| 9 0 44.255.5 49.441. 43.1/48.6/52.1/50.5/50.048.6148.3 9 » 44.155.549.448.0]47.6 46.9 43.1143.6|52.1|50.550.048.548.4 44.055.549.448.1|47.7|47.0|43.3143.7|52.250.450.048.548.3] 43.955.5|49.4|48.2'47.8 47.143 .3|43.852.2|50.450.148.448.3 43.9,55.6 49.448.2,.47.9,47.143.3|43.8/52.3/50.4/50.348.5148.4] 50.550.548. 748.5 10 M |44.0/55.8/49.6|48.3|47 .9|47.0/43.444.0/52. 2 3 44.0/55.6/49.5,48.2 47.9.47.1|43.4|43.9|52.3|50.5/50.448. 6448. 4 2 2 43.9/55.9/49.6 48.247.8,41.043.4/44.1/52.2/50.5/50.648.848.5 ЕЕ i = His я = B EC E = 3 = | | 2o titres za S 24 = = . - un o ie | = = | = = N = ee o4 BS.» |= Е МА IE М E == | в. | = > 2 | = Е > Xd 3 € Gi = = = c > o 2 = = = = < = = = | що | 2% в | = 7 1* р. m. 143.655.749. 6 48. 1| Ат. 646. пали v 350.5 .548.648. | | | | | | 2. , ]|43.655.7]49. 548. 047. 1146. 6/43.2,44.0/51.7|50.1/50. 548. 148.: | | | ] 50. 548. ii: 55.9 49.5 81411452429 4.551.080. 050.648.748. 3D tin, #4359 55-8 19.547.8 47.2 46.4 49.0 43.9 51. 650.1 | | | | ' 55.849.447.6 47.0 46.2/42.8 43.7 51.5/30.1 No es 48.648. 8 9 055.9/49.5 47.6/47.0 46.1/42.9 43. 7/51.5150.2/50.8 0/55.9 49.6 47.6 47.1 46.2 49.9 43.6 51.6 0.3 50.848.648. FER ERR EP eS 5 5 | | | | | .6 47.7 47.2 46.2/43.0/43.751.6/50.3/50.848.548.2 :156.049.6 47.8 47.3/46.3/43.2/43.7/51.7|50.4 50.848.548. - 56-0 49-5) 47-8}47.3 46-45-2136 51-7] 50-4 51.048.548. 56.1149.5147.8.47.3.46.5143.243.6]51.750.5|51.048.548.3; 3 .3 56.1149.447.8 47.4 46.6,43.3 43.6/51.7 50-4 51.048.448.3 0 He u 55.8/49.5 41.9 41.5 46.7 43.2/43.8/51.9/50.4/50. 548.648. 3) | _ Die wahren 24-stündigen Monatsmittel hatten im Vergleich zu den Normalwerthen folgende Verhältnisse. 1910. Normal. Abweichungen. Januar. . . . 744.0 mm. 749.4 mm. —5.4 mm. Februar. ^; 6 GT. 55.8. ^, 46.0 „ -F9.8 ., MARZ i. duo. ca 629-Dii tn 48.9 = 0.6 „ Ay Le OR OB 48.4 , —0.5 , Nu Lie et N Dr TUB C —0.4 , Junios 4.006,00 M6. V! 1, 44:9: 05; 4-1.8 ., DD ОЕ, ТОМИ 44.4 > — 12 „ Ausust 2.20 a! ; A518 78 —2.0 , September . . 51.9 , AT. [€x 74.8 %, — 513 — Normal. Abweichungen. October . . . 50.4 mm. 48.8 mm. —-1.6 mm. November ^» ."2/50.5 9. AED Me. 43.3 , December . . 48.6 „ Ио --0.6 „ авео 20. :7448.3.mm. - 747.2 mm. —1.1 mm. Besonders starke Abweichungen im Sinne zu hohen Luftdrucks haben die Monate Februar und September aufzuweisen, wührend der Januar sich durch einen zu kleinen Werth auszeichnet. Die einzelnen Stundenwerthe lagen in den folgenden Grenzen: 1910. Maximum. Minimum. Differenz. domua is.) „1609 mm: 7181 mm. 42.8 mm. Hebruar S5 Tess AO 299/595 Marae ac ve MECS OU 36:2. 7 26:5 9 Aria ue T60R2 21.22 26:0 tus Mara... t 05080 SOR we 225013951 UMAR ера, Spon e р, Е OA, SUI a 13300227 ПА о. (OS TE, Ue > 216978, September . ... 62.0 , Ss 30:994 (october de ur GO SE. ORO зо November ни Df Ole. AS Mecembersr.pt: - 596821055 DIA: AST ве Jahresmittel . . 761.6 mm. 732.0 mm. 29.6 mm. Jahresextreme .775.7 „ 718.1 Die One. ” Der-November hatte ein sehr hohes Maximum und der Januar ein sehr tiefes Minimum, doch waren beide Werthe in den Grenzen der in den fünf letzten Jahren beobachteten Grössen. Der Januar 1907 hatte ein Maximum im Betrage von 776.4 mm., also um 0.7 mm. hóher, als im Jahre 1910, und das vorhergehende Jahr 1906 hatte ein Minimum von 714.6 mm. im December, oder um 3.5 mm. tiefer, als im Berichtsjahr. Was jedoch im Jahre 1910 auffällt, das ist die Gleichmässigkeit im Luftdruck im Juli, denn in — 514 — / diesem Monat schwankte das Barometer in den Grenzen von 13.6 mm., oder von 6.1 mm. über dem Julimittel bis 7.5 mm. unter dem Mittel. Diese Grenze ist für Moskau eine sehr enge, während das Obser- vatorium in Batavia in 40 Jahren keine grösseren Amplituden hat registriren können, als der Juli 1910 im Moskau. Im Verlauf von 24 Stunden schwankte der Luftdruck in den ein- zelnen Monaten im Mittel in den folgenden Grenzen: 1910. Mittlere Tage s- Maxima. Minima. Amplituden. Januar „та. «47:17 mm. . 740.8 mm. 6.9 mm. Hebruar Дю Dag | Blei Münanid- 5 mmvimoMS о amb5- 2 oO QUSE April Gio sc, verto BABES Ty 46137, BURL. Mai €.€€ oc ic АВ = 4597... 4 3:4144, Juni de. Bete №459: 4589 1, 2 2.615) Jul eS | „ch RABEN 0e 4M I 3.010 Ago isigt UE S tm Agee = 2-9 9 September ©... )53i7 3 AES Se 2:9 HN Octobe£i ме. АР ATED) = 5. 4 - 104 November . ... 52.8 „ 480... AU December DIEA „ 4539 ., та Jahresmittel . . 750.4 mm. 746.2 mm. 4.2 mm. Vergleicht man dieses Jahr mit den letzteren Jahren, so findet man, dass nur das Vorjahr im Mittel eine kleinere mittlere Tages- amplitude von 4.0 mm. hatte, wührend in den anderen Jahren die Beträge grösser waren. Die einzelnen Werthe der Tages-Amplituden schwankten in den folgenden Grenzen: Grösste Kleinste Differenz. 1910. Tagesamplitude. Januar. , . . > 19,4 mm. 0.7 mm. 18.7 mm. Febrgar. wt. B 10.5 аа ER BD. 2. u Mare 2 РВ ЗС У: 2 sce 09 ие Tu, d. April st un Arab TS te 0.6 , 1225 = Ce PERS — 515 — Grösste. Kleinste. . Differenz. Tagesamplitude. Mala ues ns. Wa DD nm. 0.8 mm. 8.4 mm. Suni eo usui Akte; 1:0; Sol 1 ПО unc dense usd (QUE О: ОТ rd vac TL OU QUO = NOLO" September) 205. 119.27 , фл ое October. 1973: USER 13.003 November ee 14767 73 1e ar de December € 11 19.51 вт MSN, Jahresmittel . . 11.9 mm. 0.8 mm. 11.1 mm. Jahresextreme. . 19.4 , 0335.15 gar; Wenn man erwägt, dass im Januar 1905 eine Tagesamplitude von 29.9 mm. beobachtet wurde, und im März desselben Jahres die kleinste Tagesamplitude 0.3 mm. betrug, so wird man die dies- jährigen Grenzen für normal halten, wenn man aber das Jahres- mittel 11.9 mm. mit den vorhergehenden vergleicht, so wird man finden, dass nur die Jahre 1907 und 1909 nech kleinere Werthe hatten, nämlich 11.3 mm. und 11.4 mm., während das Jahr 1905 den Werth 14.3 mm. erreichte. Wir haben nach dem Vorhergehenden im Jahre 1910 folgende erwähnenswerthe Abweichungen im Luftdruck hervorzuheben: Februar und September hatten sehr hohen und der Januar sehr niedrigen Luftdruck im Monatsmittel. Juli zeichnete sich durch gleichmässigen Luftdruck aus, so dass die Monatsamplitude klein ausfiel. Die Tagesamplituden waren in den Mittelwerthen kleiner, als im allgemeinen Durchschnitt, obgleich die Monate Januar, October und December recht grosse Tagesschwankungen hatten. Lufttemperatur. Die Registrirungen des grossen Richard’schen Thermographen, der mn der Wild’schen Hütte in der Höhe von 3 Meter über dem Erd- boden aufgestellt ist, ergaben folgende wahre 24-stündige Mittel- werthe, denen die Normaltemperatur der einzelnen Monate und die piesjährigen Abweichungen von den Normalwerthen beigefügt sind. — 516 — 1910. ре Normal. Abweichungen. Januar . — 7.2 tits. +3.8 Februar. . — 6.1 — 9.6 — 3.5 О — 4.8 —3.3 Anal ume t. 7.6 9.9 — 4.1 MR Mee ЕР TL +1.8 JM fe. ee ee LOL 16.4 +0.2 Jul he cet Mr uad 18.9 —-0.2 August ... 5-4), 14.8 17.1 — 2.3 September :.4 . 10.9 112 —0.3 October 2.4 4.3 —1.9 November. =. 1.9 — 2.4 +-0.9 December”. .'. — 2.6 — 8.2 +5.6 Jahresmittel . . 5.5 3.9 —1.6 Es zeigt sich, dass alle Monate mit Ausnahme von August, September und October zu warm waren, wobei der December sich durch eine hohe Temperatur ganz besonders auszeichnete, indem er um 5°.6 wärmer war als erwartet werden konnte. Der Winter 1909—1910 zeichnete sich durch gelinde Kälte aus, denn schon der December 1909 war, um 4°.5 zu warm und die späteren Mo- nate folgten mit fast ebenso gelinder Witterung. Vom September 1909 bis Juli 1910 hatten alle Monate eine zu hohe Temperatur und nach den meteorologischen Jahreszeiten findet man als Ab- weichung von der Normaltemperatur: Herbst 19095 2242 vius CODES Winter 1909—1910 . . —+3°.9 Frühling 1910 °°... . РЗ Sommer 1910 . . . . . —0°.6 Herbst 1910 ..... —0*4 Hierauf folgte wieder ein gelinder Winter. Nachdem die Jahre 1907 und 1908 besonders niedrige Tempe- raturen gehabt hatten, und von 24 Monaten nur 5 eine Temperatur gehabt hatten, die über normal stand, und selbst im Jahre 1909 nur 4 Monate mit positiven Abweichungen waren, begann im Sep- tember 1909 eine warme Periode, die sich als sehr anhaltend er- — 517 — wies und nur durch die beiden kälteren Monate August und October 1910 unterbrochen wurde. Vergleieht man die Temperatur-Abweichungen mit den Luftdruck- Abweichungen, so ersieht man, dass dem niedrigen Luftdruck im Januar auch eine hohe Temperatur entspricht, was dafür spricht, dass Moskau vorwiegend in den südlichen Theilen von Cyclonen lag. Die hohe December-Temperatur war nach dem mittleren Luft- druck nicht zu erwarten, aber die grossen Tagesschwankungen des Luftdrucks in diesem Monat weisen auf starke Cyclonen und diese erklären die gelinden December-Temperatur. Ganz besonders merkwürdig ist der Februar, der einen Luftdruck hat, der um fast 10 mm. den normalen überschreitet, also anticyclonenreich war, und dessen ungeachtet ist seine Temperatur um 3°.5 höher, als die normale. Freilich ist die 1910 beobachtete Februar-Temperatur von —6°.1 nicht selten, denn im Februar 1904 hatten wir sogar —5°.0, aber die Combination von —3°.5 Abweichung der Lufttemperatur mit — 9.8 mm. Abweichung des Luftdruckes ist sehr bemerkenswerth. Betrachten wir nunmehr die Monats-Extreme. Man beobachtete: Monats- Monats- | 1910. Maximum. Minimum. Differenz. Vanbipzis C "ВЫ —92.5 ^ 85.3 Bebruarı Gare tre TOR —16.5 17.6 Marz res — 17.6 25.9 "prie: св. 29.0 —'9.1 33.7 NEN ee PRO ro: — 0.6 26.4 INT A А à 4 2.8 28.7 Jul 57 eee ROO 6 5.6 25.0 August . Pap: 4.4 28.0 September . . 24.3 — 1.7 26.0 October 1323 — 7.0 20.3 November 2247 41820 — 14.9 22.9 December . 2 — [4.4 17.6 Jahresmittel . . 17.1 mr 99 25.6 Jahresextreme . 32.4 — 32.5 64.9 Ein hinreichend niedriges Minimum der Temperatur in den kalten Monaten hat nur der Januar mit —32°.5, während das Minimum — 518 — im Februar ungewöhnlich hoch ist, selbst höher als das Minimum des ersten Frühlingsmonats März. Die beiden Wintermonate, nämlich Januar und December des Jahres 1910 haben ein höheres Monats-Minimum, als die vorhergehenden Jahre, und in Folge des hohen Minimum ist auch das Monatsmittel ein hohes, obgleich das Monats-Maximum sich in den üblichen Grenzen hielt. Das Januar- Minimum ist freilich recht niedrig, —32°.5; der Januar hat ein solches tiefes Minimum seit dem Januar 1907 nicht gehabt und das Januar-Minimum des vorigen Jahres stand um 7°.9 höher, als das des Berichtsjahres. Das mittlere hohe Monatsmittel der Temperatur des diesjährigen Januars, trotz des tiefen Monats-Minimum, erklärt sich dadurch, dass die niedrige Temperatur nur kurze Zeit anhielt und nur die sechs Tage, vom 5. bis 10. Januar hatten Minima von —17°.0 und niedriger. Sehr auffallend ist das niedrige Juli-Minimum mit 5°.6, eine Grösse, die selten beobachtet wird. Im März und November wurden Thermometer-Ablesungen notiert, die 8°.0 und 8°.3 betrugen und somit um 2'/,° höher standen, als eine Sommertemperatur im heis- sesten Monat, am 19. Juli 1910. Das verhältnissmässig hohe Maximum dieses Jahres 329.4 in Verbindung mit dem tiefen Minimum —32°.5 ergiebt eine Jahres- Amplitude von 64°.9, während das Vorjahr ein Maximum von —-29°.4 und ein Minimum von — 279.2 hatte, also eine Jahres- amplitude von 56°.6 aufweisen konnte, die um 8°.3 oder um 14°/, kleiner ist, als die diesjährige. Wenn man bedenkt, dass das ab- solute im Universitäts-Observatorium in Moskau beobachtete Ma- ximum -+-35°.7 und das absolute Minimum — 37°.0 betrug, so sieht man, dass das Maximum des Jahres nur um 3°.3 niedriger und das Minimum nur um 4°.5 höher stand, als die absoluten Extreme. Von den vorhergehenden 16 Jahren hatten nur 1895 und 1900 noch grössere Jahres-Amplituden, nämlich 66°.5 und 69°.9. Vergleicht man das Jahr 1910 mit 1906, so findet: man in bei- den Jahren bei niedrigen Minima der Sommermonate hohe Monats- mittel mit kaltem August und September. Sehr bemerkenswerth ist es, dass der August in allen letzten Jahren zu kalt gewesen ist und zwar seit 1902. Für den täglichen Gang wurden folgende Werthe ermittelt. — 519 — Táglicher Gang der Lufttemperatur im Jahre 1910. FE = easy is ee Stunden. = = B = E ilà B ELSE | 5 E = «| en || 9 | || Я a 7. 7 6.4 — sol 45 941191554 1208] 80] 1 ABER 2 . |178 6.6— 3.2] 3.9| 8.611.014.912.4 7.5] 1.0—1 3, [70 6.8 3.4 3.5] 8.10.3 |14.8 12.1] 7.1) 0.812 4 „ -8.0— 7.0— 3.6 3.1 7.6 9.914.211 6| 6.7] 0.712 ee ат 1— 3.8 2.87 810.5 14.611.5 6.3) 0.6|—2 t op le .2)— 4.1| 3.0 9.312 515.611.9 6.3 0.4—2 По 9.3 39 As 314.9 17.013.0 7.1 0.5.2 в „ | T.9— T.4— 3.8| 5.813.316 918.5 14.2] 8.8 1.1—2 9 „ [— T.8— T.1— 2.8| 7.515.0/18.419.7|15.3 11.2 2.2.2 d. ae 0 — 6.81 1.91 9.2lı6.1119.220.9116.113 0r 3:1—1 fit Mee —76. 92.5. 9| — 0.4 10.4 16.319.821.7 16.8114 N GET Mittag |— 6.4|— 5.11 0.6 11-4117 620.5 22 317.6/15.1| 4-3 —0 l'p.m.|— 6.2 — 4.8 0.9) 11.717 6 20.9 22 717.715.6, 4.9 —0. Died [E671 4.5) /1.3]-31:8 18 221.423 0/18.0/15.8) 5.1—0 3 „ —6.8— 4.5. 1.4 11.918.421.7/23.5]18.115.9| 5.1l—0.5.—2 S dd 1.0, 11.718.0 91.9'93.5/17.6115.4 4.6 —0 Sa Во < 6-8 = 0.4 11.617 62 T 17.6114.7 3.91 6 „ = 7.0 5.8— 0.3) 10.716 ES 16.613.5| 3.1 —1. E 6 9 — $.5— 0.8. 9.615 6 19.9 21.3/15.6 12.1 23 Ва 6.9 — 5.8284 118.2 20.0 14.8/11.1| 2.4—1. 9 , 70-611 5| 7.612.916.418.7114.2]10.0| 2.11. IE pil 69 71.0 GSP 1114.917.813.8 9.5 1.8—1 Hoo, [73 6.5\— 2.2) 6.011 018.817.0118. 9.1) 14 1207 | 7.3--6.7|— 2.5] 5:5/10.112.946.2 13.0] 8.4) 1.1 —1.7 Mittel |— 7.2— 6.1— 1.5| 7.6 18.5 16.6/19.1 14.8/10.9| 2.4 —1. ww 2 Bsp Wir wollen diesen täglichen Gang mit einem normalen vergleichen, der naeh simmtliehen Beobachtungen des Universitäts-Observato- riums in den Jahren 1892 bis 1910 abgeleitet ist. Für einen solchen Vergleich ist es besser, den jührlichen Gang, also die Differenz 24^ —0^ nicht zu eliminiren. In dem Falle erhält man folgende Extreme und nach graphischer Interpolation nachstehende Eintritts- Zeiten derselben, wie auch folgende Amplituden der Tagescurve. Minimum. Maximum. Amplitude der 1892—1910. _ Betrag. Eintrittszeit. Betrag. Eintrittszeit. Tagescurve. Januar . . . —10.5 6.5 а. M. — 8.5 2.9 p. m. 2.0 Behrnar.| 7 7500-2 1.7705 — 6 SRE m 7. März . .£...,— 6.8 | &8! „ == Tf. 3952 5.1 Apri ui 0.0 249 d 5 2.6 Le 1.9 Mai- ^... tO VAT 9 T6. B Se 9.8 dwudlo.9. m 2.2. [121 3917 0.5 20. G7 LRO 7, 9.4 Juli: 2) 24 Late EA Id 22 Be 9.3 Aumnstu. eus PE DI DE DAS 2140. DT 9-1 September. . Warn. De 14/4. IE 1.2 October . . . ЗАВ (Die 71:6 laa 4.8 November . .— 3.1 6.0 , — 1.3.15 1.8 December . . — 8.7 8.0 , = 1.3 fle a 1.4 Die Eintrittszeit des Minimum fallt nicht genau mit dem Sonnen- aufgang zusammen und im Winter, besonders im Januar, tritt das Minimum längere Zeit vor Sonnenaufgang ein. Mehr Regelmässig- keit findet man in dem Eintritt des Maximum, zwischen 1”.5 und 3”.6 р. m., also im Verlauf von 2 Stunden, während das Minimum in seiner Eintrittszeit von 3*.7 a. m. bis S". a. m. variirt, also inner- halb 4.3 Stunden, oder in Grenzen, die zweimal weiter auseinander liegen, als beim Maximum. Die Ampiitude der Tagescurve schwankt von 1°.4 im December bis 9°.8 im Mai. Die grüsste Amplitude mit der spätesten Eintrittszeit des Maximum findet man nicht beim höchsten Sonnenstande, sondern im Mai, was durch Bewölkungs- Verhältnisse erklärlich ist. Entnimmt man unserer obigen Tabelle für das Jahr 1910 die — 521 — Extreme und Eintrittszeiten, wie auch die Amplituden, so findet man folgende Werthe. Minima. Maxima. Amplitude der 1910. Betrag. Eintrittszeit. Betrag. Eintrittszeit. Tagescurve. Januar . . , — 81 5:5 a.m, — 6:1 1.8 p. m. 2.0 Bebruars 0l... RAT ON, Mel 4:54, 9.5 ti, 2.9 Marz 0.01, AN, 61. ,, Я. 5.5 Npril-, Е. DO Does. м 91 EMar. S. Ii C6) 4.3... 19:45 2.7, 0% 10.8 Juni MB... 13.9, DANE) Shale PE 12.0 ul b 4 4 14.2 3.01%, DONS OM SER: AUS. .. 115 46. > LS sD 2-655. 3 6.6 September . . GROS IOS. dis eG) Eae 9.6 Octobert. 5... VI DEN AE ae ea 4.7 November.) — 23.70. —ı 024099 UT 1.9 December . .— 2.9 ho... О, Ona Die Minima stehen im Jahre 1910 in allen Monaten, mit Aus- nahme des Juni und August bis October, hoher als im Mittel. Auch die Maxima stehen in allen Monaten, jedoch mit Ausnahme nur von August und October, hóher, als im Mittel vieler Jahre. Die Amplitude ist im Juni und September um 2'/,° grösser, als gewóhn- lich, und in Folge der hóheren Tagestemperaturen ist die Mittel- temperatur, trotz dem niedrigen Morgen-Minimum, im Juni hóher, als die normale, und im September nahezu normal. In den Eintrittszeiten findet man nur in den Monaten November bis Februar erhebliche Abweichungen, die eine volle Stunde erreichen. Das Maximum ist im Mai fast um eine Stunde zü früh und im Juni um 0.7 Stunden zu spät eingetreten. Das letztere zeigt sich auch im November. | Die mittleren Tages-Maxima, die mittleren Tages-Minima und ihre Differenzen, also die mittleren Tages-Amplituden haben nach- Stehende Werthe. Die mittleren Extreme und ihre Differenzen gehen natürlich weiter auseinander, als die oben angegebenen für die mittlere Tagescurve geltenden Werthe, weil in den ersteren ausser den periodischen auch die nicht periodischen Variationen enthalten sind. 10 — 522 — Mittlere Mittlere Mittlere 1910. Tages- Tages- Tages- Mein. ENDE au Januar. men. — 4.2 —10.8 6.6 Februar .... — 3.6 — 8.7 De März уров io) 9.8 — 5.3 7.6 Aprilen. eo uu 12.9 2.4 10.5 Mart ar Sp: 19.9 1.0 12.9 Juni 2. e. 23.0 9.6 13.4 Juli. а. 24.9 13.6 11.3 August. +6 .p. 19.6 10.7 8.9 September . . . 16.7 5.3 11.4 October 74 ur. 6.1 — 0.9 7.0 November ... 0.6 — 3.4 4.0 December . . . — 1.1 — 4,3 3-2 Jahresmittel . . 9.8 1.3 8.5 Die Tagesamplituden lagen in den nachstehenden Grenzen: 1910. Grüsste Tages- Kleinste Tages- u Е а” Januar, . ar ca АЕ 1.6 1225 Webrüdr 2. c M cb 1,5 7.6 MARS 0 Ven PAL Bio 11.3 АРЕН... oe 24 167 Dod 11.0 Mate vol AP IMMO 1.9 10.1 Junr A deu Ie AGE 6.6 11.7 Juir, 4t, ^49. COE SII 245 13.8 August... NU COUSINE 3.3 11.8 September. . . . 16.1 32 12.9 OGioDer TELL T 714A 0.8 13.3 November t 4,7747 1.0 6.7 Decembár 4057, : LI68 0.6 6.2 Jahresmittel . . . 13.9 9.1 _ 10.8 Jahresextreme . . 18.3 0.6 17.7 Aus der Seite 517 mitgetheilten Tabelle ist ersichtlich, dass nur die Monate Juni, Juli und August frostfrei waren, wührend sowohl der Mai, als auch der September Temperaturen unter Nullgrad hatten. Der letzte Frühlingsfrost wurde am 26. Mai und der erste Herbstfrost am 19. September verzeichnet. Obgleich das Jahr 1910 ein warmes war, und der Mai sogar eine Temperatur hatte, die hóher als die normale war, so war doch nur eine Periode von 115 Tagen ganz frostfrei und auch in dieser Zeit, selbst im würmsten Monat Juli, fiel die Temperatur auf 5°.6. Wie sehr spät der Frost am 26. Mai 1910 eintrat ersieht man daraus, dass im Mai im Durch- schnitt alle zwei Jahre ein Mal Frost beobachtet wird und auch dann im Mittel am 4. Mai, so dass der Мал 1910 einen um 3 Wochen verspä- teten Maifrost hatte. Ebenso zeitig trat der Herbstfrost ein, der im Jahre 1905 bis zum 11. October ausgeblieben war. Freilich trat im Jahr vorher, im Jahre 1904 der erste Frost am 18. September ein, also um 1 Tag noch früher, als dieses Mal. Das Jahr 1906 war hinsichtlich der Mitteltemperaturen dem Jahr 1910 sehr ähnlich, doch die frostfreie Zeit war um 51 Tage länger, als im Jahre 1910, denn der letzte Frost war damals am 13. April, also volle 6 Wochen früher und der erste Herbstfrost fiel auf den 27. September. Die Anzahl der Frosttage betrug: im Januar. . . . 30 Tage "sHebruard 201060286 2% 2 Manz fes note) лора 05 Sp UAI а 9 SUUM QT 22 va, Van ," September’ Hao 4 асек 5 u 230035 539 November! 29: o » December .. 2 folglieh im Jahr. . . . .171 Tage. An den Frosttagen fiel die Temperatur auf Nullgrad, konnte aber ein Maximum über Null haben, ja sogar ein recht hohes, wie am 26. Mai 1910, wo das Minimum —0°.6 betrug, also ein Frosttag, während das Maximum desselben Tages +-16°.0 lautete. Wenn wir die Tage ohne Thauwetter, also auch das Maximum unter Nullgrad, auswühlen, so erhalten wir: 10* ee er lg » — 524 — im Januar . 17 Tage „ Februar 254 „ März. 6719 „ October 9 das „ November. . DES „December. ^ Ро somit im Jahr... . . 1. 75 Tage. Von den Frosttagen hatten im Jahresmittel nur 44"/, auch den ganzen Tag eine Temperatur unter Null; sogar die Monate Januar, November und December hatten im Ganzen auf 77 Frostage nur 42 Tage ohne Thauweter, also 55°/,. Nur der Februar hatte an 89°/, aller Frosttage auch den ganzen Tag über Frost, was mit dem hohen Luftdruck völlig harmoniert. Die Anzahl der Tage ohne Thauwetter ist in diesem Jahr sehr gering und nur das Jahr 1903 hatte eine um 2 Tage noch kleinere Anzahl, nämlich 73. Wenn man bedenkt, dass das Vorjahr 120 Tage und das Jahr 1908 sogar 131 Tage ohne Thauwetter hatten, so wird man die 75 Tage des Jahres 1910 für gering halten müssen. Auch die Anzahl der Frosttage mit 171 im Jahre 1910 ist verhältniss- mässig kleiner, als das vieljährige. Durchschnitts-Mittel 173, doch diese Anzahl schwankt in den Grenzen 158 und 193. Bodentemperatur. Wie im vorigen Jahr, so wurden auch in diesem Ablesungen an den Thermometern in den Tiefen 0”.0, 0".2, 0".4, 0”.8, 1”.6, 3”,2 und 4",8 und am Thermometer an der Oberfläche im Schatten der Psychrometerhütte an den in Russland üblichen Terminen 7^. a. m., 1" und 9". p. m. ausgeführt, nur in den Tiefen von 1.6 Meter an, wo der tägliche Gang bereits völlig unmerkbar ist, wurden die Beobachtungen nur um 1^". p. m. ausgeführt. Die Thermometer-Róhren sind aus Ebonit in der in Russland ет- geführten Wanddicke und Durchmesser; an den unteren Enden tragen sie Kupferkappen, welche die Temperatur der entsprechen- den Tiefe annehmen sollen. Wie weit die Wärmeleitung dieser Róhren mit eingeschlossenen Holzstangen, an deren unteren Enden die Thermometer angebracht sind, der Würmeleitung des Erdbodens in den verschiedenen Jahreszeiten gleichkommt, wenn der Wasser- vorrath in der Feuchtigkeit des Bodens und der Aggregatzustand des Wassers sich ändert, ist eine Frage, die ich seiner Zeit an der Hand der Beobachtungen in Pawlowsk !) behandelt habe und seit- dem immer noch offen ist. ‚Ме Ablesungen ergaben folgende Monatsmittel: An der Oberfläche, In der Tiefe 0,0 Meter. aan р. п p. mou a. m.61^ pom. . 9pm. 0 0 0 0 0 0 Januar. . . —8.4 —6.2 —7.8 —0.2* —0.2* | —0.3* Februar . . —8.2 —4.6 —7.4 —0.7 —0:7° —0.7 März ... —5.2 —0.2 —3.2 —0.5 0.4 —0.2 Ар. бы 3.8 1 4.5 3.8 13:1 Bee Nude - 14 959.. 16:7 8.9 10.3. 18.4 Ley BD 00:99 19.51.0190: 11.6 12.6 202 15.0 An Ges 91. 150 16.5 1:7 17.6 Auaust pie hb) 43:511 0 18.6 1049.5 13.91.48] 18:6 144m, September . 6.0 14.6 6.5 8.000129 9.8 сгорел: 2 0.08 10418 21015 о 2:5 November 220 81.0 2900 WELT gg December s ear QE Seo She. Jagen Ze Jahresmittel , 2.8 7.6 3.0 5.9 9.0 6.1 Es ist mir leider noch nicht gelungen stündliche Registrirungen oder directe stündliche Beobachtungen für diese Tiefen einzuführen, um Correctionen für Ableitung der wahren Tagesmittel zu erlangen. Besonders wichtig würe es den Unterschied an. der Oberfläche und in der Tiefe 0.0 Meter im Laufe des Tages und der Nacht festzu- stellen. Die Tiefe 0.0 Meter ist im Sommer durch den Graswuchs und im Winter durch die Sehneedecke vor Ein- und Ausstrahlung im gewissen Sinne geschützt. 1) E. Leyst. Bodentemperatur in Pawlowsk. Repertorium für Meteorologie, Band XIII, St.-Petersburg. 1890. — 526 — Tiefe 0.2 Meter. . Tiefe 0.4 Meter. Tham. l^'p.m, ; 9° p.m.» 7^2, m4 AP p.m. Sin m, 0 0 0 0 0 0 Januar .". .— 11 —11 —1.1 —0.1 —0.1 —0.I Februar ..— 0.7 —0.7 — 0.7 0.1 0.1 0.1 März... .—03 —0.3 —0.3 0.0 0.0 0.0 AD Le lui ND 5.4 5.4 4.1 4.2 4.6 их ЧР 12.2 12.4 11.2 11.3 11.4 dump ecu ВВ 14.6 14.9 13.4 13.4 13.8 JUL, RT 17.4 17.6 16.6 16.6 16.9 August . . . 15.0 15.8 15.8 15.7 15.7 15.9 September . 10.6 List 11.2 11.6 11.5 11.6. Oetober. 5+. 9.9 4.2 4.2 5.3 5.2 (9.8 November . . 0.5 0.6 0.5 1.8 1.8 147 December . .—1.1 —1.0 —1.0 —0.3 —0.3 —0.5 Jahresmittel . 6.0 6.5 6.6 6.6 6.6 6.7 Tiefe 0,8 Meter. 1,6 Met. 3,2 Met. 4,8 Met. 7^ a. vii UTI p.m 9? p. m. ‚rm. Тр. шо. 0 0 0 0 0 0 MAT Ve een. 4.0 1.6 1.6 ael. Dp 7.0 Fehruar ;.- 4.1.8 123 1.3 2: 4.5 6.0 Marz Nc EN) 1.0 1.0 It 3.6 5.2: Pope Drau. eam aoe 3.3 EB 3.5 4.6 Main. ; 0.09.5 9.6 9.6 7.5 5.0 4.8 un „u N L4 1454 11.4 9.6 7.0 6.0 Juli ies 142 14.2 14.2 11.9 8.8 7.2 August . . . 15.1 15.1 15.1 1317 10.7 8.6 September . . 12.5 12.5 12.5 12.5 11.3 9.7 Oetoler 11727 17.9 7.9 7.8 9.5 10.4 9.8. November , . 4.0 4.0 4.0 6.0 8.4 B. December . . 1.4 1.4 1.4 3:8 6.4 1.8 Jahresmittel . 6.9 6.9 6.9 7.0 4.8 12.2 Die Monatsextreme an der Oberfliche und in der Tiefe 0.0 Meter hatten folgende Werthe: — 527 — Oberflüche. Tiefe 0,0 Meter. 1910. Maxim. Minim. Differenz. Maxim. Minim. Differenz. .Januar . . . 1.0 —33.8 34.8 0125107 see la Februar. . . 0.2 —18.8 19.0 0.2 — 1.5 TT Мия 155.5 2.5 —20.0 22.5 3.2 — 1.6 4.8 April . . 2112575 729 29.1 24.0 — 1.8 25.8 Mai .. 23.7 — 0.6 24.3 26.5 4.6 21.9 НО. 29.6 6.7 aie al 8.2 22.9 Juli 26.1 1.6 18.5 25.4 10.5 14.9 PENIS Ec o oT. hel 2007 25,5 7.9 17.4 September . . 20.8 — 1.1 2109 19.4 1.9 17.5 Octoher . . . 10.7 — 8.2. 18.9 12.2 — 1.8 |. 14.0 November . . 6.6 —15.3 21.9 5.6 —11.1 16.7 December . . 1.1 —14.2 the 0.5 —11.4 11.9 Jahresmittel . 14.2 — 8.2 29.4 14.5 о ZEN Jahresextreme 29.6 —33.8 63.4 31.1 —11.4 42.5 Das Maximum an der Oberfläche zeigt vom März an höhere Beträge, als das Maximum in der Tiefe 0.0 Meter, denn die Ober- flächentemperatur wird im Schatten der Psychrometerhütte beob- achtet, wührend die Tiefe 0.0 Meter doch der Sonnenwirkung aus- gesetzt ist. Je nach dem Stande des Graswuchses wird die Inso- lation des Bodens eine verschiedene sein und nach der Heumahd zeigt sich ein anderer Unterschied, als vorher. Aus dem Grunde wurde das Gras nicht abgemäht und so finden wir mit wachsendem Graswuchs seit dem Juli einen umgekehrten Sinn der Differenzen der Maxima. Im October beim Absterben der Vegetation sehen wir wieder ein hóheres Maximum in der Tiefe 0.0 Meter. Das Minimum in der Tiefe 0.0 Meter ist in allen Monaten hóher, als an der Oberfläche, was durch den Schutz der Rasendecke und der Schneedecke sich ohne Weiteres erklärt. Die Ausstrahlung ist in der Tiefe 0.0 Meter nur im Frühling und Herbst besonders be- merkbar und da finden sich Perioden, wo die Unterschiede klein werden. Der Schutz der Rasendecke ist im Sommer darin zu suchen, dass die Ausstrahlung auf den Spitzen der Grashalme grösser ist, als am Boden, und in Folge dessen zeigt das Thermometer auf — 528. — dem Rasen eine niedrigere Temperatur, als in der Tiefe 0.0 Meter. Leider lassen die Ablesungen an den drei Terminen die Fragen der Insolation und der Ausstrahlung nicht so klarstellen, wie es bei stündlichen Beobachtungen möglich wäre. Wenn die Seite 517 mit- getheilten Monats-Extreme der Lufttemperatur mit denen der Ober- fläche nicht übereinstimmen, so liegt es gerade daran, dass die ersteren nach stündlichen Werthen, die letzteren nach Terminab- lesungen angegeben sind. Ein gewisser Unterschied wird auch da- durch bedingt, dass die Lufttemperatur von der besonnten Ober- fläche abhängt, während die von der Psychrometerhütte beschattete Stelle doch etwas veränderte Verhältnisse darbietet. Das Ober- fiichen-Thermometer der Wirkung der Sonnenstrahlen aussetzen, hiesse seinen Angaben jeden wissenschaftlichen Werth entziehen. Wenn wir nur Terminmittel benutzen, so finden wir für die Luft und den Erdboden folgende Jahresmittel nach der Formel О Lufttemperatur ect 5.7 Oberfläche 59,5. 20 . "Es Tiefe 0.0 Meter .- . . . 6.8 x 049" 4135, LIÉ ОНО do 104 180, jc ur 26.6 „3008056 3 N RI DIR. S PSS METIER ge is TRUE Et: congerit о eoe Hier sieht man, dass die Oberfláchen-Temperatur sehr betráchtlich von den Bodentemperaturen und der Lufttemperatur abweicht und zwar ist die Temperatur an der Oberfläche zu niedrig. Die einzelnen Termine zeigen, dass der Unterschied Lufttemperatur—Temperatur an der Oberfläche im Jahresmittel beträgt 7^. a. m. — 1-09,9;. 1^.р. m. —-- 0,6;... 9 p.n. == -]- 25.8. Darnach ist der Abendtermin besonders wichtig zur Erklárung der obigen Abweichung und wenn wir nun den Abendtermin in den а einzelnen Monaten verfolgen, so finden wir, dass in den Wintermonaten in der Luft eine im Monatsmittel mindestens um 05.5 höhere Tem- peratur herrseht, als auf der Bodenoberflüche, und in den Sommer- -monaten steigt dieser Unterschied sogar auf 4?.8 (im Juni). Daraus sieht man, dass für eine Ableitung des geothermischen Gradienten weder die Lufttemperatur, noch die Bodenoberfläche oder die Tiefe 0.0 Meter brauchbar sind. Man kann für einen solchen Zweck allenfalls Angaben von 0.2 Meter an verwenden und in dem Falle findet man auf 4.6 Meter den Temperatur-Unterschied von 0°.8, was einen geothermischen Gradienten von 5,8 Meter auf 1° ergiebt. Die Monats-Extreme für die einzelnen Tiefen von 0.2 Meter an hatten folgende Beträge: 0.2 Meter. 0.4 Meter. 0.8 Meter. Я i i = 1 N = N Tiefe: | Е = 5 Е Е 2 E : E Bir «polt ep S35 OM px = = =) = = A = = A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Januar . —0.2 —3.1 29 0.3 —0.7 1.0 2.3 13 1.0 Februar . .—0.2 —1.2 10 0.2 0:05.70:24€ Pu УВ "02 März) 2"! 15750,2:—1.9/'". 7:29 0.27 —0.1 ^08. ^ 12 10711055 FAP eee TIGE OP MO ZAHL NO. SH 7.4 О ee РО 1:9 2 Mano 8.9, A. 10.0. чо une... LOA NOLL. 907 E73 T0:0*200- 409 2:802 ЭП Se, oy 195508 13:9, 256 RA IE samen. NET tr см 20-5. 12-21 E 8.335193, 43:2. 26 1816,96 sate 2-8 September, 3 15.4 bue S920 14 (9.0 by 13.995107 1723.2 Slctoberos os 9 91 OS SU s Or Du eode LO. Мощетиюет о. №. 0415-5). 9.63.8 —1.0 48. 51 28-23 24 126 06 20 December . .0:0.-66 66 + Os —9.3 Jahresmittel . 9.6 2:92 6:48. 9.0 46 454517 ED: 0530] 27 Jahresextreme 20.5 —6.6 27.1 19.3 —2.3 916 16.5 0.6 15.9 — 530 — 1.6 Meter. 3.2 Meter, 4.8 Meter. а NEN goo puc Nt ts Tiefe: E Е = Е = = Е Е Е 3 S = а 8 z B sS = = = e = = A = = = Januar . . 4.0 25 ‚kb 4.6.4 5.0. 1545455 400: 1.0 Februar ... .2.6 2:0. 240/67 L 5:0 4:4 0.6. 4 56 5:08 Marz . 2.0 13.08% 54.1 3.21 0.9. 255. 4.8... 0:8 April 2 4. 5.0 ae qud. 3.2 0.5 48 4.4 , 0.4 Mai, 1.28.4 Бана. 5.2 AS 2A LITT 560 SN Ay ae aue 10.6 vi: BOO EC FREE 6.2 В Juli72...7.,12.9. 10.6 01,23 980% SOS eas ent 4 AGUS, = 24 om hal Lo EU 112 0.8, LES a 13 September . . 13.2 11.3. 19 113 11.12 027 О 096 October :,. 2.113 . 17.5. 214 10 93, DIDI November. . 7.4 50:24 04. 11 December . . 4.8 2:95 STE Tel ae Jahresmittel-.... 82:0 , 6.0 20 78 6 357 1: 09 Jahresextreme 14.1 ES 12% 113 32 10 ODS ALAS 56 Zum ersten Mal werden hier Bodentemperaturen fiir Moskau in der Tiefe 4,8 Meter veröffentlicht und diese zeigen, dass in der genannten Tiefe im Laufe des Jahres die Temperatur nur in den Grenzen 4°.4 und 109.0 schwankte und die Mitteltemperatur des Jahres genau dem arithmetischen Mittel aus dem Maximum und dem Minimum, 7°.2 gleich kommt. Wenn sich das auch in den weiteren Jahren erweist, so hätten wir darin ein Mittel durch Ein- graben von Maximum- und Minimum-Thermometern in grösseren Tiefen die Zunahme der Bodentemperatur mit der Tiefe zu unter- suchen. Wie sehr dieses Mittel dem Mittel aller Monate nähert, ersieht man aus folgender Zusammenstellung. Mittel der Mittel der Jahresextreme. Monatsmittel. 0 0 0 Tiefe 0.2 Meter ©... . 0.6.95 6.36 0.59 AD. EP parcs. 08050 6.66 1.84 0.8 8.55 6.93 1.62 Differenz. X. ” — 581 — Mitttel der Jahresextreme. ее Г. 6. Meter Te 1,0 7.00 ARS 72 »5 site 7.25 NASE ou MOORE AN) Mittel der Monatsmittel. Differenz. 6.98 0.72 7.09 0.16 7.15 0.05 In der Tiefe 0.8 Meter war die tiefste Temperatur 0,°6 und der Boden war nicht gefroren, während in den oberen Tiefen die Tempe- ratur unter Nullgrad sank. Zum letzten Mal wurde Frost beob- 3 April 10 April 25 Mai а in der Tiefe 0.4 Meter am 11 März ?) „ ” 0.2 22 ” ? ” ?) 0.0 » ” an der Oberfläche Y in der Luft £ Im Herbst trat der Frost wieder ein 26 Mai in der Tiefe 0.4 Meter am 29 November Ad ut ONE res vu he AUT 10 Oka es VAN an der Oberflüche 1 in der Luft 2 Die Maxima wurden beobachtet mit 31.5 am 16 Juni in der 3 November 5 October 19 September 19 September. Luft » 29.6 „ 17 Juni an der Oberfläche 2091.1 7 16 Juni in der Tiefe 0:0 BED 2 August ® > 0.2 PO Out 3 August # P" 0.4 О BD UU OT. s ares S Sipe STE ОО US TN ни, HE "l5 =. 2 September, ^ Bey ое ие, und die Minima traten ein mit —32.5 am 7 Januar in der Luft » — 338.5 „ 7 Januar an der Oberfläche » —11.4 „ 2 December in der Tiefe 0.0 Meter » — 6.6 , 2 December , LER). " ,— 2:3 ,4- 2 December ' ; MALO PAM RR — 532 — mit 0.6 am 13 December in der Tiefe 0.8 Meter Ig 00 MUT ss rend В x an: RR os st. ~ ABrH : WM e i EC UA 722 Mar 2 AES " Die Minima sind Jahres-Minima und da sie verschiedenen Külte- epochen angehören—nicht vergleichbar. In Folge geringer Schnee- decke traten im November und December Kahlfröste ein, die in kurzer Zeit in die Tiefe eindrangen, doch nicht weit unter 0.4 Meter Tiefe, da die grösseren Tiefen diesem Eindringen widerstehen konnten. Betrachtet man nur die Minima des Winters 1909—1910, so findet man folgende Werthe. In der Luft - 32.5 am 7 Januar An der Oberfläche — AU De iy d 3 In der Tiefe 0.0 Meter — 1.8* „ 1 April (—3,°1* am 10 Januar) "pe » 102162 Cab. hais WO d agnar E 5 5, 40shargA GH 0.7 | 10.0. ae „о. O8doi90 ЕЁ 0.7. „ .26.Mürz Pr » beige Ge 1.8 5 260% NEXT Seren 9:2 , S Аш T 5; 48 os oa y, 2M Selbst hier findet man noch keine volle Uebereinstimmung, indem am 1. April in der Tiefe 0.0 Meter das Jahres-Minimum eintreten konnte, nachdem die schützende Schneedecke abgeschmolzen war und in dieser Zeit selbst ein geringer Frost das Jahres-Minimum erzeugen kann. Für die Oberfläche und für die Luft ergab die strenge Januarkälte das Jahres-Minimum, während unter der Schnee- decke in der Tiefe 0.2 Meter nur —3°.1 beobachtet wurde. Leider konnte vom 1. bis 23. Januar das Thermometer in der Tiefe 0.0 Meter nicht abgelesen werden (aus dem Grunde sind sämmtliche Angaben für diese Tiefe für den Januar mit einem Sternchen versehen), aber ein Vergleich der späteren Angaben der Thermometer in den Tiefen 0.0 und 0.2 Meter zeigt, dass ihr Unterschied nicht gross ist und daher kann mit gewissem Recht das Jahres-Minimum für die Tiefe 0.0 Meter mit ca. —3°.1 für den 10. Januar extrapoliert werden. Die Schneedecke, die schützende Hülle der Bodenwärme, hatte am 1. Januar eine Mächtigkeit von 7 cm.; dieselbe stieg bis Ende Januar auf H-. — 533 — 32 ст., schwankte im Februar zwischen 52 und 38 cm., betrug noch am 19. März 20 cm. und am 23. März war sie kaum messbar. Am 2. April wurde sie zum letzten Mal notiert. In der ersten Novemberhälfte zeigte sich auf wenige Tage eine Schneedecke bis zu 5 cm. Dicke, auch in der ersten Hälfte des Decembers bis 7 cm., doch am 17. December konnte noch keine bleibende Schneedecke beobachtet werden. Der geringe Schneefall vom 17. bis 20. ergab zum 21. December eine Dicke der Schneedecke von 2 cm., die zum 26. December auf 10 cm. anstieg, doch hernach nur mit 8 cm. in das neue Jahr hinüberging. Radiation. Das Radiationsthermometer ergab an den üblichen Terminen die folgenden Mittelwerthe: atm: i pums 8 9^ pm; 0 0 0 Januar . . . . —8.8 —4.4 — 7.8 Februar . . . . —7.6 ЗЕЕ —6.5 Marz tan f 1547 —2.4 April 0.0 2.8.9 27.5 6.0 а ain) «20.2 39.4 10.9 О ose 39.4 14.2 la AR) 39.1 TTL Auguste: ione 26 + 017.0 29.8 13.1 September . . . 8.1 31.9 8.3 Oetober „=. 9. 0.1 12.7 ‚ 0.9 November. . . —2.8 3.9 —1.8 December . . . —3.3 0.1 S Vergleicbt man diese Angaben mit der Lufttemperatur einerseits und mit den Angaben eines blanken Thermometers (Actinometer Arago), so findet man folgende Differenzen: Radiationsthermometer— Lufttemperatur. Actinometer Arago. Та. т. реш. 9° p.m. 7^a;m. 1®p.m. 9" p.m.. ; 0 0 0 0 0 0 Januar’. . .—0.8 1.8 —0.8 —0.1 °10 —0.6 Februar. . . —0.3. A —0.4 0,0. 5:2 0.0 Marzo ce 0.2 14.8 —0.9 0.5 9,4 —0.1 Al, а ПО 2.8 OQ TR eye NEIN ON pL NEE group grs. 2.0 1:02 11.2 20 — FT Lungo og 162 CRIS Dit — 222 3.80 EE. As E — 534 — Та. ш. 1'p.m. 9"p.m. Та. ш. ]'p.m. 9р.ю. Sul 205. Ос TG, 4200 2248 5.1, 5. 10.4 0.0 Audus и 4.0). 12.177711 3.0 7.8 0.0 September. . 1.0 16.3 —1.7 133,740) 4 0.0 October . . . —0.4 7.8 —1.2 0.3 5.2 0.0 November . . —0.5 4.5 —0.4 0.0 aul 0.0 December . .— 0.4 2.3 —0.3 0.0 47 0.0 Luftfeuchtigkeit. Die absolute Feuchtigkeit ergab die folgenden wahren, aus 24-stündigen Aufzeichnungen abgeleiteten Monatsmittel. Januar. . . . 2.8 mm. dum 2 ee eee EPBruor Dauer eos August oU Marz adi RE № а September . . 7.1 , April с ME. Cétaher, 4 a7 5 Mai .99—. —. Mw November :. ;. 3.99 , Juni . *.-. ao . December ооо Jahresmittel . . . . . 5.9 mm. Die Monatsextreme nach den stündlichen Aufzeichnungen betrugen: Maximum. Minimum. * Differenz. Januar-\.!. . . 5:1 mm. 0.2 mm. 4.9 mm. Februar? Le. x PME: © 1:31 42 un Мася M ole. CE 2 1:0 5 T6 y April£.kv. Se SUSI: Laie SAS Maic o Er. gelb 42.0. a ox 959-3 Jupi Lee... 2 Sk. BES Tor A n 11.6572. Juliet scho vo (NS Mida B. 6 HE 12 37° 2 Angst’ JEW. 122007 2 БВ 1427, September : . 13.5 , Очи: 977.05 Acipbers aane (99:0 o3 ugs у коза November. *. Kap 5 vt 0:9. *p BIB > December ter 9-25, om 1,30 B, Jahresmittel , . 10.6 mm. 2.0 mm. 8.1 mm. Jahresextreme . 20.0 „ EI 19,8: 5 Der tägliche Gang der absoluten Feuchtigkeit ist in der nach- folgenden Tabelle dargestellt. - — 595 — Táglicher Gang der absoluten Feuchtigkeit in Millimetern. ze | 3184151414 STUNDEN. 2 = JEU SIE 5 & À | < нь чо Sala Таш. | 2.6| 2.6| 3.4] 5.4 7.6| 8.7]11.4| 9.8] 7.2 4.6 3.9] 3.65.9 | A, 2.6] 2.5| 3.3| 5.3| 7.4| 8.4111.2| 9.6| 7.0 4.5] 3.9] 3.65.8 | E 2.6] 2.5| 3.3| 5.2) 7.2) 8.3/11.0| 9.4| 6.8| 4.4 3.9, 3.65.7 | 2s 2.6] 2.5 3.3] 5.1| 7.1| 8.1]10.9| 9.2| 6.7| 4.4] 3.8 3.55.6 | [m 5.6] 2.4 3.2 5.0 7.1] 8.211.0| 9.1 6.6 4.4 3.8 3.65.6 6L d 2.7, 2.4| 3.2| 5.0 7.5 8.81.4] 9,3) 6.6! 4.4| 3.8, 3.55.7 | qu 2.7| 2.4] 3.2| 5.9] 7.6| 8.6l11.5| 9.7, 6.8| 4.4 3.8| 3.55.8 | gree’ 2.7| 2.4 3.3| 5.3) 7.9) 8.8111.6| 9.7] 7.1) 4.5 3.8) 3.55.9. 9 » | 2.7) 2.5 8.4 5.5) 8-1 8.611.610.0 7.4 4.6 3.8) 3.66.0 10 , | 2.9| 2.5] 3.5! 5.6| 7.8 8.5|11.6110.0| 7.6] 4.6| 3.9] 3.66.0 | ihe 5.9] 2.6 3.6| 5.5| 7.4) 33.5 9.9. 7.3| 4.6 3.91 3.65.9 Mittag 2.9] 2.6] 3.6| 5.4| 7.1 8.2/11.3/10.1| 7.1] 4.6] 3.9] 3.65.9 1% p.m. | 2.9] 2.7] 3.5) 5.2] 6.9} 8.3/10.2| 9.9] 6.8 fa =) 3.55.8 E 2.9] 2.7| 3.5| 5.3| 7.2| 8.3l11.3| 9.9] 6.8] 4.6| 3.9 3.55.8 | out. 2.9 2.7, 8.5| 5.3] 7.3| 8.5)11.3]10.1! 6.8! 4.6! 3 9 3.55.9 | A 2.8| 2.7| 3.4| 5.4| 7.3) 8.41.6] 9:9|'6.8| 4.6 3.9 3.55.9 | Fe 2.8| 2.6| 3.4. 5.4] 7.1| 8-411.5110.2] 6.9) 4.5| 3.9 3.55.8 | a. 2.8 2.6] 3.4] 5.5] 7.0] 8.211.3110.2| 7.1| 4.6] 3.9| 3.55-8 | Ta, 2.8| 2.6| 3.4] 5.6| 7.2| 8:311.510.3| 7.4) 4.6] 3.9] 3.55.9 | 8 , |238 2.6 3.4| 5.6| 7.5| 8.5|11.5/10.3| 7.6] 4.5| 3.9 3.66.0. quis 2.8| 2.6| 3.5| 5.8| 7.7, 8.6/11.6/10.4| 7.5| 4.5| 3.9| 3-66-0 | 10s 2.8| 2.5 3.4] 5.7 7.9 9.01.6 10.2] 7.5| 4.5| 3.9 3.66.1 IE, 2.7| 2.5 3.4) 5.7 7.8| 9.0|11.7]10.1| 7.4] 4.5| 3.9] 3.66.0 Зо 2.7, 2.5] 3.4| 5.6] 7.7 a. 9.9.7.31 4.5] 3.9 69.0 Mittel 2.8| 2.6| 3.4| 5.4| 7.4 sa 9.9] 7.1] 4.5 3.91 3.65.9 ey - — 536 — Die mittleren Tagesextreme der absoluten Feuchtigkeit betrugen in diesem Jahre: Mittlere 1910. Tages-Maxima. Tages-Minima. Differenz. Jane 2.0 mm. 1.4 mm. Febrüarz wb d m a. zs DT 0:9 Па AN vos NT ЛЕ, 2.81 log. N Amp Ies nr WED AL e De Малое 2.3 Зое Sale s Juni ss... Eos Rd (EO ae TON DOs Ail age lesen. 1 ONE os 3167 oe 'Amaust ree Wee EET rod SAS Big s Septembers 3.2 4.0 8,81», 5:8 в.а Ba Deinber 4010 EUR pedal BUS E ея. Noyember г.п Ma, Bay я» Е a ee SO Вы oe OL UNS Jahresmittel . . 7.0 mm. 4.9 mm. 2.] mm. Die Tagesamplituden schwankten in den folgenden Grenzen. | Grösste Tages- Kleinste Tages- Amplitude. Amplitude. Differenz. Jaünm 9t [59 69529 ша. 0.1 mm. 2.9 mm. Rebrarııt 929. 1.00 9:9 50, (SOLAR -& 1155 т ice cM DU plas, оба о. Be oper ee em ny wi a ey ES. TOR Se Solera, Maru rp ЕР А ORTOS 1:497 SN m JUN. LR тг aie, 1828 559 EI, PR NE UC ue ITA Ace 1.01 7] Gates AUCUSt 2.03 y. Am DAT me September»... 9.90, 1.18, T A October 2, 4 4v. 12;018,6 18, 00318. 6 Dio. November... «cleaver Spar 0.94 4 МБ. = December...) 4.1 |, 0.05.3 4 oe Jahresmittel . . . 4.5 mm. 0.7 mm. 3.8 nim. Jahresextreme . . 7.7 0.0 — 537 — Die relative Luftfeuchtigkeit ergab nach den 24-stündigen Werthen die nachfolgenden wahren Monatsmittel in Procenten. Januar. > |. . 186 Jul... cal Februar .. ... 85 August ,| 5,278 Mrz. 125€] 82 September .. . 73 PEE ss lee OO October. ss 88 Mur. 20. 1,08% GS November. .|. 96 Hunt um ET Ep. December . . . 90 Jahresmittel 77. In den einzelnen Monaten wurden folgende extreme Werthe der relativen Feuchtigkeit verzeichnet. j Maxima. Minima. Differenz. Januar . €: ^; .21100%, 63%, 37%, Bebruar! 42.05 :.22:96 53 43 Märar va (fv. 25 96 91 59 April bee 5:05:96 26 TO Mai es |: се 96 29 61 OME ees), 22. 98 2 71 Noles lee a 495 30 65 Вы... OF 34 60 September . . . 96 26 70 Octolen = 1.99.4. ** 99 39 60 November . . . 100 55 45 December . .. 97 53 44 -Jahresmittel . . 97%, 39%), 5834, Jahresextreme . . 100 26 ad Während die absolute Feuchtigkeit Rechnungsresultate darstellt, wird die relative direct registriert und die Registrirungen eines grossen Richard’schen Haarhygrographen ergaben den folgenden täglichen Gang der relativen Feuchtigkeit in Procenten der Sätti- gung. 11 — 538 — Täglicher Gang der Luftfeuchtigkeit in Procenten der Sättigung. lol EIU EN? | S NL E ES E PANES | 3 E Sure TER ER SEN | | uae) Fe E E S Е il: 8 epe ii = BERGL и 008 | | | ja | 1^a,m.| 86 er ll а | в 87 | 88 °| 87 tel D SIE Ms ga | ss | 88 | 88 | 88 | 88 | 91 3 , | 87 87 | 89 85| 88| 86 | 89 | 88 | 89 | 89 | 88 | 91 488 81 | 90} 86 88 | 87 | 89 so | 89 89 | 88 | 91 5 „ | 88 | 88 | 90 86 | 88 | 85 Pi 89 ss | 91 6 „ | 89/88 | 90 | 85 | 84 | 79 | 86 | 88 | 90 | 90 | 88 | 91 7 , |:8988 | 90 om [ar 79 | 85 88 | 90 | 88 | 91 B A sales | 89 75 67 | 60 | 73 | 19. | 83 | 88 ae 9 „| 89| 88 | 86 | 70 " 54 | 68 | 16 | 74 | 83 | 88 | 91 110 , | 89 [87 | 82 | 64 55 | 51| 63. 72.| 67 | 78 HE |1 , | 87 | 85 | 79| 58 50 | 48 | 60 69 | 59 | 75 [85 | 89 wer s e очи anim 55 = 88 Ppm|s58 | 71 50 | 46 | 44 56 | 65 | 52 70 83 | 87 2 » | 85,681 | 69 50 | 45 Eo 3. M» | 84 | 81 68 | 50 | 45 | 44 53 65 52 68 = | se Ac EE | 69 | 51| 47 | 43 54 | 66 | 52 | 70 | 83 | 88 5» | 84482 ni) a7 | ae 55 | 68 55 | 74 | 6 , | 85482 | 74 | 56| 50 | 4614 57 | 72 lei 78 | 85 | 89 Ta | 85 | 83 78 | 61| 54 | 48 | 62 | 77 | 69 | 80 sm SR EN: |84 | 80 | 67 62 | 54 66 a | 76 | 81 185 | 91 9 , |86|85 | 83| 2| 68| 61 | 72 | 85 | 81 | 88 | 86 | 91 10.., |.86/|.86.|.85.] 75:| 73.| 70 |. 76:| 86.:|.83.| 84, | 186. | 91 H^ , |86|86 | 86) 78 | 8| 75 |.84 | 87 ius 86 | 91 12 , | 86 | 87 | sB'| 31| Se | To! 84 | '87 86 | 87 87 | 91 Mittel | 86 85 | 82. 69 | 65 | 62| 71 | 78 73 | 81 86 | 90 — 5898 — Die mittleren Tages-Extreme der relativen Feuchtigkeit und ihre Differenzen betrugen in diesem Jahre: 1910. Mittlere Tages- Mittlere Tages- Mittlere Tages- Maxima. Minima. Amplituden. AQU. 1:5. нон ol 19% 14°/, BEDALE. ! 1 ee tan 92 78 14 Marz. Abe, Oe 66 28 April Adon oe no 46 43 AE We M BO) 40 50 и ОЕ 39 52 Juli pec 01 49 42 "ueusbucus : 139692 id 99 September... . . 92* 49 43 DAONe 1.3605 63 32 November > . .. 92 79 Bleeembers- ›. . „94 84 10 Jahresmittel .. . 92%, . 197, 31°/, Die Tages-Amplituden schwankten in den folgenden Grenzen: Grösste Kleinste 1910. Tagesamplitude. Tagesamplitude. Differenz Jénudr ge. сс 29% 1 38%], Bebrudb д. .-9 99 3 36 MEZ C "num. 54 9 45 Amilo. 5.3.8 1:62 15 AT ME re lex 04 2p 42 Juni. we Cage. 40 28 42 Jule... xw 64 13 52 EAMUS 20 2c: вв 16 41 September .‘.“:.. 64 16 48 October 57 ТЕ 46 November . . . 35 4 31 December 22 1 21 Jahresmittel . . 51°/, 1124, 40%, Jahresextreme . . 70 1 69 M ee a ur — 540 — Die absolute Feuchtigkeit war in den Monaten Juni bis October kleiner, als die normale, in allen übrigen aber grösser, doch be- trugen die Abweichungen nur 1.0 mm. und —1.2 mm. und zwar in den äussersten Fällen. Die relative Feuchtigkeit war nur in den Monaten Januar, Februar, August und December um 1 bis 3°/, grösser, als die normale, in den übrigen Monaten aber kleiner, hauptsächlich im Juni und October und zwar in diesen Monaten um 7°/,. Der April hatte eine um 5°/, zu kleine Feuchtigkeit, was mit der hohen Temperatur dieses Monats vollkommen übereiustimmt. Bewölkung. In früherer Weise wurde die Bewölkung geschätzt und zwar in Zehnteln des Himmelgewölbes und dabei wurden die nachstehenden Monatsmittel ermittelt. 1910. Та. ш. 1"p.m. 9° p.m. Mittel. Normal. Abweichungen. Januar . . 9.0 9.0 fee 8.5 Ут - 0.8 Februar... 9:1 9.0 8.4 8.8 6.9 — 1.9 ти. 00.8 7.8 7.1 7.6 6.4 + 1.2 April... 5:6 6.3 4.3 5.4 5.8 — 0.4 Maium FA 6.5 4.6 529 5.4 — 0.1 Junt ie 5 8.9 5.8 4.1 4.7 5.3 — 0.6 ALMA MER ee, 5.9 6.5 4.9 + 1.6 August’. . 8.2 8.2 6.4 1.6 5.4 + 2.2 September 5.3 5.1 2.8 4.4 5.8 — 1.4 October .. 7.2 FID 5.6 6.8 Dis — 0.3 November . 7.6 8.2 Fa 7.8 8.5 — 0.7 December . 9.1 9.5 9.5 9.4 8.1 + 0.7 Jahresmittel 7.0 7.5 6.259. 5.9 ID 09 Der Februar hatte trotz dem hohen Luftdruck eine starke Be- wölkung, was mit der hohen Temperatur dieses Monats gut überein- stimmt, aber der September hatte kleine Bewölkung beim hohen Luftdruck und da dieses Zusammentreffen auf einen Uebergangsmonat fiel, so zeigte die Temperatur keine starke Abweichung. Die starke — 541 — Bewölkung im Juli und August fiel mit niedrigem Luftdruck zu- sammen, während die Temperatur nahezu normal blieb und um 0°.2 die normale überstieg. Die drei ersten Monate des Jahres hatten sowohl hohe Temperaturen, als auch grosse Bewölkung, also cyclo- nalen Character. Derselbe Character zeigte sich im August bei niedrigem Luftdruck, niedriger Temperatur und grosser Bewölkung. Der hohe Luftdruck im Februar passt durchaus nicht zu diesem cyelonalen Witterungszustande. Die Anzahl der Tage mit den verschiedenen Graden der Bewöl- kung betrug in diesem Jahr: Ganz- 1910. b Er Heitere. Mittel. Trübe. trübe. LA ae qi 0 0. Obis 5. 6 bis 24. 25 bis 30. 30 Е ОР: cle. st ИЛ 2 8 21 18 Webruan 20... te 0.20... — 8 20 19 Bar... — 2 13 16 14 EUN E ET M e rna d 5 19 6 4 DER Een v o cp 5 19 Ti 1 AUDE SES 7 18 5- 3 SU se о oies — 20 Ai 5 AUS aie = — 17 14 9 september. .. . 1. 16 8 18 4 3 У od 2 3 ht 11 9 November . 4 5 3 22 21 December . . — 1 3 Ir 23 19 38 163 164 129 Winter . "sv CP À : 3 19 68 60 о 3 e: 12 12 51 29 19 Sommer V uM cake Paro 7 55 30 1 еее Ser Е 16 38 37 33 Das Jahr 1910 ist ausserordentlich reich an ganz wolkenlosen Tagen . nämlich 18, während 11 die normale Anzahl ist. Dieser Reichthum zeigt sich aber nur in einer Jahreszeit, nämlich im Herbst, wo anstatt 2 in diesem Jahr 12 verzeichnet sind. Der September hat allein 6 Tage mit wolkenlosem Himmel, wodurch auch die anti- — 942 — eyelonale Witterung mit hohem Barometerstande erklürlich ist. In derselben Weise ist auch die Anzahl der heiteren Tage, 16, sehr hoch, denn die normale beträgt 4. Ап ganz trüben Tagen finden wir im Frühling nur 19 gegen 34 normale und ebenso im Herbst 33 gegen 48 normale. Die normale Anzahl der ganz trüben Tage beträgt für das Jahr 159, während dieses Jahr 129 hatte, also um volle 30 Tage weniger. Diese 30 Tage vertheilten sieh nicht nur auf die heiteren und wolkenlosen, die um 11 resp. 7 grösser war, sondern auch und zwar zum grösseren Theil auf die mittleren Stufen 6 bis 24, deren normale Anzahl 142 beträgt; in diesem Jahre waren es ihrer aber 163. Dauer des Sonnenscheins. In früherer Weise wurde die Dauer des Sonnenscheins mit einem Campbell-Stoke'schen Sun-shine-Recorder auf dem Thurm registriert, während andere, photographisch registrirende Heliographen, nur zu Lehrzwecken benutzt wurden. In der nachfolgenden Tabelle findet man die Monats-Resumés dieser Aufzeichnungen, wobei, abweichend von den früheren Jahren, die Dauer des Sonnenscheins in Zehntel- Stunden angegeben ist. In denselben Einheiten werden auch die Detailbeobachtungen veröffentlicht. Aus dieser Tabelle ersieht man, dass im Jahre 1910 im Ganzen 1588.3 Stunden Sonnenscheinwar. In welchem Verhältniss diese Zahl zu den vorhergehenden Jahren steht, ersieht man aus nachfolgen- der Uebersicht. iii 1904 Sonnenschein 1432.0 Stunden 1905. » 1414.7 f 1906 » 1468.1 Е 1907 i 1293.2 E 1908 1351.1 у 1909 N 14752000 208 1910 у 1588.3 Keins der vorhergehenden Jahre hat soviel Sonnenschein, wie das Berichtsjahr. Besonders viel Sonnenschein war im Juni, und besonders wenig im August, der auch sehr kalt war. — 1945 — Sonnenschein. Einheit — 0.1 Stunde. | n Ecke CS ms else z 5 | | = jue она а hon | 4— Баш 42) 197. 47) ' 8 21 5— 6, 22 171| 211}; 99| 38 541 = 33| 186|. 231) 194, .69|. 28 671 zes, 11| 103} 214 230) 148+ -88| "117| 21 932 = ©. 3) 67| 135) 229) 226) 172 106 173) 90) 21 1222 9—10 , |10 13 91 184 239 207 198 116] 193 89 58 3 1406 10—11, |31 33 98) 187 216 212, 192; . 129} 217! 90 60) 14| 1479 11—12 , |40| 41| 107| 190| 234 208 187 146! 219 91| 60| tel 1541 0— lp.m.28| 38 117 185 195 213| 185) 129 199 73| 60 19 1441 1-2, | 35) 48| 11| 135 206! 215| 180| 130| 184| 95| 62. 99] 1423 223 | 40) 37) 100 “199 189} 211) 194 105) 174 105) 60 17 1354 DAS 3. 34 93 106) 181); 215] 167| 106| 182 97; 18 1202 Apos 6| 32 80 153 209 166| 125 136| 30| 2 93 56 48 151) 204 175 105 46 729 И. 20| 122 193| 149 46 530 | 78.5 | 37| 151 63 3 | 254 Summe 187 258 827| 1550 nes 3263| 2446 1444| 1868 m 401] 9315883 Die Anzahl der Tage mit Sonnenschein und die mittlere Dauer des Sonnenscheins an jedem Sonnenscheintage betrug in diesem Jahr: — 544 — 1910 Anzahl der Tage mit Mittlere Dauer des Sonnenschein. Sonnenscheins. соя. LL Tage 1.7 Stunden Blebruar u» inb Gps 4.3 : Mime d ВИ ras 4.1 E DHL MEE mulia à Bo des Mais «Ee. Did IEA}, 8.9 i Juni ud beh aee SO ub 10: 13 Juli ore ow as NEE, 8.2: AE AUBUSC EE OF а, 5.4 5l SPpiemper es a een 0 6.9 » October: "CVM er rear, 4.6 * November . . . . They TIN LES December . . . . Dopo» 1,92, 87 Jahr. . . . 239 Tage 6.6 Stunden. Vom 23. April bis 19. Juli hatten alle 88 aufeinanderfolgende Tage mehr oder weniger Sonnenschein. Im Ganzen hatten alle Tage im Durchschnitt mehr Sonnenschein, als die vorhergehenden Jahre, die 6.1 resp. 6.3 Stunden hatten, mit Ausnahme des Jahres 1906 welches durchschnittlich 6.7 Stunden hatte. Die Temperatur- Verhültnisse beider Jahre 1906 und 1910 sind auch insofern gleich, als beide Jahre sehr warm waren. Die Anzahl der Sonnenscheintage ist in diesem Jahr noch grósser, als 1909. Niederschlag. Der Niederschlag wurde in früherer Weise direct um 7”. а. m. mit dem Regenmesser gemessen und ausserdem registriert und zwar im Sommer mit dem Hellmann-Fuess’schen selbstregistrirenden Re- genmesser und im Winter mit dem Schneemesser Hellmann-Fuess. Ein englischer selbstregistrirender и. wurde nur für Lehr- zwecke benutzt. Die Registrirungen ergaben Were täplichen) que des Nieder- schlags, ausgedrückt in Zehntel-Millimeter. — 545 — Täglicher Gang der Niederschlagsmenge. = 3 Stunden. S Е = Se de 4h14 03,42 Bar 8 4°93 реа 26. 5 31 Steg By 3 14 5: 40.3 6 nog 424 9 5 2026 4 10 us № гб a5, "s. TE 92706253411. 7 fit 26 т Pete NE == Qe Tae i aie) eis 180 z—— И RS А о 83 d 45 dO, 44 57 3 —-969158: 1155.8 бе 77135 2:11 7—8 4 1 23 Sg guetoqui3 j—40 Eu MU Summe 597 165 297 Wir wollen nachstehend die Monats-Summen nach diesen Einheit — 0,1 Millimeter. 451 669 2108 August Septemb. bo ou — бо D ln ace lc RO | o» сл © Qc mu dem ache ors ccr [e] IE [e 4 4 696 Ш 317 36 184 330 De mw Sea ann Jahn © OO OW 495 238 6854 Re- gistrirungen, die den Tag von 0”. a. m. bis 12”. p. m. zählen, mit den Resultaten der directen Regenmessung, die für den Tag von >. Li ‹ * > — $46 — mb oh Г’. a. m. bis 7. a. m. gelten, zusammenstellen und die Normal- werthe nach den letzten 15 Jahren (1895 bis 1909) hinzufügen. 1910 1910 Registrirt mit dem : Direct Normal 1895 : eris Roni Г gemessen. bis 1909. Direct— Normal. Januar . . . 59.7 mm. 61.4 mm. 40.7 mm. — 20.7 mm. Vebruar. 2. 0816.5 | 14.6 2 344, ads | NEA EN MEE NOE 5 №. 8. BAM — 0.3 , on Me Wu ЗО 9D NT AZO Ls — 10.4 , NI A LAE ТВ Z^ CSA NE AM IBI Jun c. we OGG 9 07 66.8 „ gor ims mg qc SUM AS UE ROS. vf LE TE POs +137.7 5, August . . . 69.6 , 66.5.0, 9 952707 DI gg} September. . 11.1 ., 10.9.07 54:345, — 44.1 , October. == "3177. 5 59.59 L3 382 Yi — 28.9 , November .’. 78.4 , Ч A rot 43:2 5... + 34.2 , December . . 33.0 , 92. 1. AQ 5E. — 8&4 , Jahresmittel . 685.4 mm. 694.0 mm. 615.5 mm. - 78.5 mm. Der Unterschied in der Jahres-Summe 8.6 mm. entsteht haupt- sächlich durch den October, wo der Unterschied 7.8 mm. erreicht und diese Differenz reducirt sich auf den 1. und 2. Oetober, wo die Registrirung 13.2 mm., die directe Messung aber 21.6 mm. ergab, also um 8.4 mm. mehr. Es ist anzunehmen, dass hier zufällige Fehler vorliegen und nicht Mängel der Apparate Hellmann- Fuess. Der niedrige Luftdruck im Januar entspricht der grossen Nieder- schlagsmenge, wie der hohe Luftdruck vom Februar und September der geringen Niederschlagsmenge. Besonders gross ist die Nieder- schlagsmenge im Juli, die 2!/» Mal so gross, wie die normale ist. Sie fiel hauptsächlich in den 6 letzten Julitagen, die 4 Gewittertage hatten. Die nach der Grösse der Niederschläge in 24 Stunden geordnete Anzahl der Niederschlage betrug in diesem Jahre: mm. mm. mm. mm. mm. mm. mm. Ueber 1910. Von: 0.1 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 10.0 mm bis: 0.9 1.68) 2:0 3.9 4.9 9.9 1929 20.0 Januar 6 3 3 2 2 4 —- — Februar . 9 il id 1 — 1 — — März . 5 4. 2 20 — 2 — d April . T — — 1 — — — 1 Mai S. 4 3 3 1 1 2 % — "Junt . 4 2 2 2 — 1 dk 1 Juli 7 2 2: — 1 1 2 4 August 6 4 — 2 f 3 uni cdi September 4 li 2 LL o — — — — October . 5 1 1 2 — 2 1 — November . 6 8 — 1 — 4 3 — December . . 13 2 $1 1 2 1 — — Jahresmittel . 76 26 . 19 16 du 21 8 fl Die grósste an einem Tage gefallene Niederschlagsmenge betrug in diesem Monat: Januaroe 825.2 Jed GAS Se mm Kebsüdsndosd soko: mobguwbi9mos März. . 6.96, Арнем. 013 lal uosmeos vr 21817 EDAM e ps e LAU CMM NERO NNI Juni . ce Nie ca ang a wa Е S JU a ay oy m er AS 0 AUS PASS BC REUS DONS September u a Se Steen M du. Ocrobem nr о November.% 17.022 .2 20:2..416.037 , x December ia ic, sae 017.0) es Das Jahres-Maximum .. 48.0 mm. Der September hat sehr hüufig kleine Maxima, so 2. В. im Jahre 1906 nur 7.0 mm., im Jahre 1904 nur 6.6 mm., 1903 nur 7.2 mm., — 548. — doch eine so kleine Zahl, wie in diesem Jahre, nämlich 3.5 mm. ist in den letzten Jahren nicht notiert worden. Die Gesammtzahl der Niederschlage betrug: 1910. Niederschlag. Schneetage. Hagel. Graupeln. Nebel. Januar... . . 20 Tage 20 Tage — 1 2 Februar 24-49 -. 15—. — 1 4 РЕ c Eoo ABO (Lem — 2. — 6 T2 EN WW. Des — , — _ < 6 о, ee = UR 17 — — Juni . 15.72 — , 1 — 4 iliis za I8. — , 2 — 3 Russi o Wee ae a — , — — 1 September . . . 5 24 — , — — 5 October ee 3 DRS — 8 — November 7223... 16) We Api aE — 2 12 December . . 29. 181 , — 2 10 Jahr... 1... си 478 Waep boe 4 Tage 9 Tage 53 Der letzte Frühlingsschnee Ве] am 29. März und der erste Herbstschnee am 21. October. An Hydrometeoren wurden ferner beobachtet: Reif: April 7, Mai 22, Juni 15, Juli 23, August 22, September 20 und October 1 Mal, im ganzen Jahr 110 Mal. Rauhfrost: Januar 5, Februar 3, März 5, April 2, Mai 1, Sep- tember 7, October 18, November 3 und December 3 Mal, im Jahr also 47 Mal. | Schneegestöber wurde notiert: Januar 7 Ма, Februar 3 Mal, März 1 Mal und im December 3 Mal, somit im Ganzen 14 Mal. Glatteis wurde im Januar 2 Mal, im November 5 Mal und im December 2 Mal, also im ganzen Jahr 9 Mal verzeichnet. Richtung und Stärke des Windes. Die Geschwindigkeit des Windes nach einem Anemographen Sprung-Fuess hatte folgende Monatsmittel der einzelnen Stunden- werthe. [a ГЛ, - x ! — 549 — Táglicher Gang der Windgeschwindigkeit. Einheit-Kilometer pro Stunde . = ac So nS "S 3 | Stunden. 3 E = | =, $$ S Е ва S Е 4 Sa lo ters NS | | 1^a.m. |18.316.011.712.310.7 12.2) 9.5/15.4/13.4 16.421.019.1/14.7 De 17.95.55 4|10.7 11.9| 8.9/15.4112.816.320.9/18.9/14.3 ee} из 415 97 Mid 610.311.4 a.gl14.g 12 415.821.3 18.814 4-4. 17.8|15.1/10.9|11.3/10 010.0 9.114.312.215-021.4 18.0138 5 „ |j17.5j15.3]11.9]10.8| 9.410.8| 9-414.611.815.020.6 18.2 13.8 6 „ 111.614.611.410.9 9.910.110.3 14.912.015.020.4 18.5 13.8 7 , [18.0114.8111.2111.2110.6111.3]11.9)14.6,12.2115.221.2118.1 141 8 „ |[8.514.712.2]12.312.1/12.612.7115.4/13.4 15.721.4 18.4 15.0 Ss 18.515.412.9 12.7 13.1 14.013.616.6 13.616.522.3 17.8 15.6 Е 19.115.813.515.413.516.1|15.117.116 318.222.518.4116.8. 11 , |90.8/15.5/13.9|16 615.817.417 1 117.4 18.2 19.222.3 18.917.7 Mittag. |20.915.7113.6117.815.8118.7117.6/17.419.2119.321.7\18.218.0 l'p.m. 20.416.414.619.216.418.417.418.3|19.9/19.322.118.8 18.3 2 „ |20.115.8/14.619.7/15.517.517.4/17.8/20.220.022.118.1/18.2 3 , |20.116.715.7119.616.8 18.717.618.020.3 20.822.5/18.2/18.8 rb as 20.3 17.1/15.519 1116.3/19.417.0 17.719.620.122.118.5 187, qd 19.6/16.514.517.5 15.2 19.1 17.416.618 319.522.0118.6|17.9 6 „ 119.717.213.116.616.418.818.115.317 219.101 9118.4/17.6 An, 19.8/18.1112.415.2 14 8116.4/17 714.816.0/18.422.0 18.4/17.0 8 , |20.218.312.2/13.4/13 914.2 15.714.3/15.7/18.821.9/18.7/16.4 9 , 119.7117.512.5113.4112.4112.513.9]14 115.8 18.521.4 18.2/15.8 10 ©) 120.0117.0112.5113.7 12.111.612.6 14.8 15.5 17.821.0 18.0/15.5 (ee 20.016.412.5 13.6 11.611.411 315.215.917.320.5 18.6|15.4 12 ',' 19.115.911.812.8 11.4 10.011.015.4 14.8 16.619.9 18.5148 | Miel [19.316.012 814.5 13.114.413.8 15 S/15.747 .621.4/19-5|16.1| м > À ONE : COE — 550 — An den üblichen drei Terminen 7”. а. m., 1^". p. m. und 9". p. m. registrirte der Anemograph folgende Windrichtungen. Е Е N cS : ag E 8 E Е Е = IN ol au anal thle gol таб, О CIC CD OE UN tas NIB 4.220, 205) 489-241. 400) 30:059 889 OBE aa in a tgs NE (0) 21.6) а eb gb, e 49} ое за-оно EDO aa ES баз ENE | ||. 090. 210.589. +86 ORTHO LC Dg IRA EBA DE us E 1: LL OR QUIL GE) 140.048) TOL EISE EPOR LES RS ESE' 45" 410) "8^ 37:| BOL Bl Sgt 4S ET EDS en | SE 91) 0) OU 9 59 ELLE. CET Sige) Sih pn o eel Ray SSE TI By be EP BM CUT BOSE Gg | 9 Ory | S 3 Bo ig | CEE 9) G0) Oh) EDO OE Oo 59 ssw 1814151813110 4|11| 5| 5/03 | 380) ' 89 sw Lil aol abel leks te anale laa ep wsw 8 | 25.05 4 °° gites da er Ww ба Ooh O BOK TE Wy TOS | 34| 53 WNW'| 3 8) oa a ag) "38/5 5 NW 8 73471 LN 131.259. ba. Ta RD Gp м 36 ЖИ E118 1.04. 180-08 1:084. naar ET Windstil. 10 | 15 | 23 | 21 | 20 | 12 | 10/11 | 24 | 8| 2| 3| 159 Beim niedrigen Luftdruck im Januar herrschten Winde aus ESE und SW vor, die eine hohe Januartemperatur mitführten, während beim niedrigen Luftdruck im August neben SSW auch NNE und zwar häufiger, als SSW wehte, wodurch der August eine niedrige Temperatur erhielt. = - — 551 — Die Monate mit hohem Luftdruck, besonders der Februar und November hatten vorherrschend SE-Winde, oder wie im September, viele Windstillen. Die hohen December-Temperaturen waren von Winden aus SW und SSW begleitet. Die hüufigsten Winde wehten aus SSW, SW, WSW (238 Mal) und ESE, SE, SSE (267 Mal) und diese Richtungen mit den Windstillen betragen 61°/, aller Beobachtungen. Am seltensten wurden NE, ENE, E beobachtet (90 Mal). Optisehe und electrische Erscheinungen. Regenbogen zeigte sich nur 2 Mal, je 1 Mal im Mai und Juli. Sonnenringe wurden 14 Mal notiert, nämlich je 3 Mal im Mai, Juni, Juli und September und je 1 Mai im ‚August und October. Mondringe beobachtete man 5 Mal und zwar im Februar 3 Mal und je 1 Mal im Januar und März. Höfe um Sonne wurden nicht bemerkt, dagegen Mondhöfe waren sichtbar im Januar 3 Mal, im Februar 1 Mal, im April 1 Mal, im Mai 2 Mal, im Juni 1 Mal, im October 1 Mal und im November 2 Mal, also im Ganzen 11 Mal. An seltenen optischen Erscheinungen wurden beobachtet: am 15. Februar eine verticale Säule durch die Sonne und am nächsten Tage, am 16. Februar, Mondsäulen und Nebenmonde. Am 19. Mai wurden 2 Nebensonnen, die eine östlich, die andere westlich von der Sonne gesehen. Am 15. September zeigte sich über der Sonne ein Theil des Ringes. An electrischen Erscheinungen mögen erwähnt werden: Wetterleuchten 1 Mal im April, 5 Mal im Juli und 3 Mal im August, in Allem 9 Mal; Donner hörte man 2 Mal im April, 1 Mal im Mai, 4 Mal im Juni und 3 Mal im August, also im Ganzen 10 Mal. Gewitter beobachtete man 24 Mal und zwar im April 2 Mal, im Mai 4 Mal, im Juni 6 Mal, im Juli 9 Mal und im August 3 Mal. — 552 — Nordlicht wurde kein Mal beobachtet. Beobachtungen der atmosphärischen Electricität, nämlich Potential- differenz, Zerstreuung und Jonenzählung wurden täglich ausgeführt, doch über dieselben wird im nächsten Jahresbericht Mitteilung ge- macht werden. Die früheren Jahrgänge der electrischen Beobach- tungen werden zur Zeit von Privat-Dozenten A. A. Speransky bearbeitet und veröffentlicht. ПРОТОКОЛЫ ЗАСЪДАШИ ИМПЕРАТОРСНАГО МОСНОВСНАГО ОБЩЕСТВА ИСПЫТАТЕЛЕЙ ПРИРОДЫ. Tous 1910. 1910 года, января 3 дня, въ соединенномъ засфдави Императорекаго Московскаго Общества Испытателей Природы и ХП-го съф$зда русскихъ остествоиспытатей и врачей, moms предефдательствомъ г. Президента. H. A. Умова, въ присутстыи г. секретаря J. Е. Лейста, гг. членовъ Общества JJ. Н. Артемьева, A. I. Бачинскаго, 0. В. Бухгольца, C. I. Бфликова, Ю. A. БЪлоголовако, Il. И. Вальдена, Ю. 0. Вульфа, В. H. Габричевекаго, M. И. Голенкина, В. А. Дейнеги, В. C. Елпатьевскаго, H. A. Эелинскаго, Н. А. Иванцова, Il. И. Карузина, Н. А. Касьянова, И. А. Ваблукова, Л. Il. Кравца, C. Г. Крапивина, Л. И. Курсанова, B. И. Липекаго, К. И. Мейера, К. I. Мокржецкаго, M. М. Новикова, А. П. Павлова, М. В. Павловой, М. А. Ракузина, Е. Д. Ревуцкой, А. Н. Реформатскаго, A. Н. Розанова, В. B. Сапожникова, Н. 0. Слудскаго, А. A. Сперанскаго, А. В. Сперанскаго, II. II. Сушкина, А. H. Сфверцова, C. А. Усова, В. Г. Хименкова, II. D. Циклинской, М. К. Цвтаевой, Л. А. Чугаева и Н. А. Шилова, и многочисленныхь членовъ XII съ$зда и постороннихъ посфтителей происходило слфдующее: 1. Г. Президенть Н. А. Умовь, прив$тствуя членовьъ XII съ$зда естествоиспытателей и врачей, указаль на то, что Общество въ течене 105 л6ть было свидфтелемъ и участникомъ движен1я естествознаня. Сравнивая небольшую горсть испытателей природы, собравшуюся въ 1805 г. на кличь Григор!я Фишера фонъ-Вальдгеймъ, съ настоящимъ блестящимъ собрашемъ съ его выдающимиея научными дфятелями, сдфлаль заключене 0 великомъ POCTE естествознаня и выразилъ мысль, что сила естество- знан!я, принесшаго человфчеству столько матеральныхь и духовныхъ благъ, кроется въ довфри KB самому дивному произведеню природы-—- челов ческому разуму. 1 — ou 2. IT. И. Вальдень произнесъ pub: «25-л511е Teopim электрической диссощащи и неводные растворы». 3. A. H. Съверцовь произнееъ pbub: «Эволющя m эмбрюлогя». 4. H. A. Морозовь произнесъ pbub: «Эволющя вещества на небес- ныхь свфтилахъ». 5 января 1910 года въ соединенномъ sackıania Императорекаго Москов- скаго Общества Испытателей Природы и секщй reoxorim и минералогии, географии и агрономи XII съфзда русскихь естествоиспытателей и врачей подъ предефдательетвомъ г. члена совфта В. Д. Соколова, въ присут- стыш г. секретаря А. В. Павлова, и многочисленныхъ членовь Общества и CeKMiÄ re010riA и минералогш, агрономи и географ происходило cab- дующее: 1. Г. ПредеБдательствующй, В. Д. Соколовь, открывая засфдаше предложиль въ почетные предсфдатели его д. чл. Общ. А. И. Воейкова и въ почетные секретари JM. M. Бушуева, что было встрфчено npn- сутствующими на засфданши единодушнымь сочувстьемъ. 2. H. I. Ериштафовичь сдфлаль сообщене: «0 поелфтретичномъ ледниковомъ пер!од$ въ Европ$ n C. АмериЕБ». Сообщене г. Криштафовича вызвало замфчашя и вопросы со сто- роны A. И. Boeüxosa, J. II. Севастьянова, Н. С. Нестерова, A. А. Крубера a B. H. Сукачева. 3. M. M. Дороюстайский сдфлаль сообщене: «Зоологичееня и reo- rpabugeckia uscabjopania въ сфв.-зап. Монгоми въ 1905, 1907 x 1908 rr.». 4. B. b. Полыновь сдБлаль сообщене: «Особенности условй выв$три- pagis и почвообразованя въ Амурской области». Coo6menie г. ЛГолынова вызвало замфчаня со стороны IT. С. mu suua, А. И. Набокихь u J. I. Иванова. . A. IT. Павловз сдлаль сообщен!е: «0 древнЪйшихъь на 2emrb ene 1910 года, anpbia 21 дня, въ 3acbganin Императорекаго Московскаго Общества Испытателей Природы, mox» предсфдательствомъ г. Президента, Н. А. Умова, въ присутетвш г. секретаря 3. E. Лейста, rr. членовъ: C. IL. Б$ликова, Вал. А. Дейнеги, Вяч. А. Дейнеги, Д. Н. Кашкарова, M. А. Мензбира, А. b. Миссуны, В. Д. M&maera, М. М. Новикова, A. IT. Павлова, М. В. Павловой, А. Н. Розанова, II. II. Сушкина, В. A. Тихомирова, М. К. Цвфтаевой и А. А. Чернова, H ae nocbra- телей происходило сл5дующее: 1. Читаны и утверждены протоколы очередного засфдавя 17 декабря 1909 года и соединенныхь засфдавй Императорскаго Московскаго Обще- ства Испытателей Природы и XII съфзда Русскихь Естествоиспытателей и Врачей—3 января 1910 тода и Императорскаго Московекаго Общества. Ar Op dm Испытателей Природы и секщй геологи и MuHepaloriu, reorpabin m arpo- номш XII СъФзда Русскихь Естествоиспытателей и Врачей—5 января 1910 года. 2. Г. Президенть H. A. Умовь, заявивъ о кончин$ д. чл. Общества H. Е. Цабеля, охарактеризовалъ въ глубокопрочувствованвыхь словахъ заслуги его, пригласиль присутствующихь на засфдан!и почтить память его вставашемъ и сообщилъ, что имъ выражено отъ имени Общества, соболфзноване семь почившаго. 3. В. A. Городиовь сдфлалъ сообщене: «Геологическая наблюдения Bb окрестностяхъ с. Аносина Звенигородскаго уфзда». Сообщене г. Го- poduosa вызвало замфчан1я со стороны A. И. Павлова п Э. Е. Лейста. 4. С. H. Боюлюбеюй сдфлалъ coobmenie: «Hs морфологи скелета плечевого пояса рептилш». Сообщене г. Бозоллюбскало вызвало замфчаня II. I, Oywsuna п H. А. Умова. 9. Доложено циркулярное извфщене Русскаго Энтомологическаго 06- щества о праздновави пятидесятил$т!я ero существованя 26 февраля 1910 года. | Постановлено привфтствовать названное Общество адресомъ и просить IT. II. Сушкина составить проектъ адреса. 6. Заслушаны два письма д. чл. А. Н. Еарамзина cb отчетомъ ero изслёдованй въ 1908 и 1909 годахъ и съ приложенемъ четырехъ откры- THX ЛИСТОВЪ. Постановлено обратиться за получешемъ такихъ же открытыхъ листовъ. на 1910 годъ въ Уфимское Управлене Земледёля и Государственныхъ Имуществъ, въ Самарско-Уральское Управлеше Земледфля и Государетвек- ныхь Имуществъ и къ Уфимскому и Самарскому Губерналорамъ. 7. Постановлено ходатайствовать передъ Черниговскимъ Губернаторомъ o выдач$ открытаго лиета на имя JJ. Г. Фененко, а также передъ Управленемъ Semiexbzia и Госуларственныхь Имуществъ Могилевской и Черниговской губерый o выдач$ ему же свид$тельства на право стр$льбы H ловли птиць и 3Bbpeñ въ текущемъ 1910 году въ пред$лахъ Черни- товской губерни. 8. Постановлено выразить rr. Бальдену, Ствериову u Морозову благодарность за затотовлен!е произнесенныхь въ соединевномъ 3acbyanin Общества и XII Съ$зда Русенихъ Естествоиспытателей и Врачей р$чей. 9. Постановлено рфчи rr. Вальдена, Съверцова и Moposoea напе- чатать въ издашяхъ Общества. 10. Г. казначей В. A. Дейнега представиль вЪфдомость о COCTOAHIH кассы Общества къ 21 января 1910 года, изъ коей видно, что: 1) по кассовой книг$ 1909 года cocrour» на приходё—5860 p. 58 к., въ расход$— 5076 p. 03 к. и въ наличности— 784 p. 55 к.; 2) по кассо- вой xHurb 1910 года состоить на приходф— 396 p.; 3) по кассовой xHur5 запаснаго капитала Общества состоитъ въ °/, бумагахь—1700 р. в 1* ae. ai въ наличности— 92 p. 06 к.; 4) mo кассовой книг$ капитала на премю имени À. И. Ренара состоитъ въ °/, 6ywaraxs—3200 p. и въ налич- ности— 109 p. 63 к. и 5) по кассовой книг$ капитала Ha премю имени А. Г. Фишера фонз-Вальдйеймь состоить въ ‘/, буматахь—4000 p. п въ наличности— 392 p. 81 к. Ors д. чл. 0бщ. В. B. Аршинова поступило на наемъ лица для письменныхь занят! й по Бибмотек$ Обще- ctBa— 360 рублей. Единовременные членсве взносы въ 40 р. поступили отъ J. I. Сырейщикова и H. Г. Фененко. Плала за дипломы въ 15 р. поступила oT» J. Н. Артемьева, Bau. А. Jetinew, H. ©. Золот- ницкало, A. IT. Сырейщикова и Н. Г. Denenxo. Членсяе взносы въ 4 р. поступили за 1908 годъ or» A. Н. Артемьева, 3a 1909 тодъ отъ J. Н. Артемьева, ©. В. Буллюльца, И. И. Герасимова u A. М. Зайцева и за 1910 roan or» A. Г. Бачинскаю, Ф. B. Eyx- зольца, В. H. Габричевсколо, И. И. Герасимова, Bau. А. Дей- наи, H. ©. Золотницкаю, FO. А. Листова, Л. 3. Mopozxoeua, M. В. Павловой, A. II. Павлова, В. Н. Родзянко, И. Н. Cmpu- жова и А. А. Хорошкова. 11. Г. секретарь 9. Е. Лейсть, согласно постановлеюмю Совфта и въ исполнене S 46 Устава Общества, представилъ на утвержден!е CMETY прихода и расхода суммъ Общества на 1910 годъ, въ коей предположено: На приходЪ: 1. Сумма, отпускаемая Msg uui Ков Hà cojepmanie O Gniermum 7; Ose Zu Я 2. Членсвые взносы и nara за Дипломы | ^ „Аи“, OD ЧЕ» 3. Сумма ors продажи изданй Общества . . . . . . 200» — » 4. °/, съ Запаснаго капитала Общества. . . . . . . 12» 67 » Beero nin "cand. Duo Е. Въ расходб: 1. Печатане издавй Общеетва . . . . . . . . . . 3550 p. — Е. 2. Жалованье Письмоводителю Ragnezapin Общества . . 400 » — » 3. Жалованье Письмоводителю Билютеки Общества . . 400 » — » 4. Жалованье Служителю Общества . . . . . . . . 300» — » 5. Наградныя деньги къ праздникамь ....... 130» — » 6. Почтовые расходы , . . 0 „0.07 WERBEN M MENU p 7. Ванцелярсяе расходы . . S11 св Ш S. Расходы по Puézioreré Общества, в. 9. Расходы по содержаню Общества, непредвидфнные раеходы, экскуреи и проч. . . . . . . . . . 109» 67» Всего. . . . 5429 p. 67 &. Постановлено: означенную смфту утвердить къ исполненю. 12. Въ дЪйствительные члены избраны: a) Антонь Гризютръевичь Дорошевскай (по предложеню H. E. 3e- линскаго и А. В. Павлова) и 6) Георий Леонтьевичь Стадниковь (по предложеню H. Д. Зелин- скаго и Н. А. Умова). 13. Къ избран въ дфйствительные члены предложены: a) Константинь Алекстевичь Сатунинь (по предложеню М. А. Мензбира и П. П. Сушкина). 6) Гриюр Ивановичь Поляковь (по предложеню М. А. Memsónpa и II. II. Сушкина). в) Dacuniü Алексъевичь Городиовь (по предпоженю A. II. Павлова и А. А. Чернова) и т) Николай Александровичь Морозовь (по предложению H. A. Умова, M. A. Мензбира, A. II. Павлова, 9. E. Лейста и В. А. Тихомирова). 1910 года, февраля 18 дня, въ 3acbnauiu Императорскаго Московскаго Cômecrsa Испытателей Природы, подъ предсфдательствомъ г. Президента H. A. Умова, въ присутстви гг. секретарей 9. E. Лейста и А. В. Павлова, rr, членовъ D. И. Вернадекаго, М. И. Голенкина, В. С. Гулевича, Вал. А. Дейнеги, Н. Д. Зелинскаго, В. В. Карандфева, 9. H. Врашенинникова, M. А. Мензбира, А. D. Миссуны, В. Д. M&maera, М. М. Новикова, A. II. Павлова, М. В. Павловой, E. Д. Ревуцкой, А. H. Розанова, Я. В. Самойлова, H. И..Сургунова, N. Il. Сушкина, В. А. Тихомирова, А. E. Ферсмана, JI. М. Щербачева и стороннихь посфтителей происходило слБдующее: 1. Читанъ и утвержденъ протоколь засфданя Общества 21 анваря 1910 года. 2. Г. Президентъ, Н. A. Умовь, заявивъ о кончинф д. чл. Общества, Richard Bowdler Sharpe, пригласилъ присутствующихь на засфдани почтить память его BCTABABIENE. 3. Jl. чл. Ц. IT. Cywxuns сдфлалъ сообщене: «Памяти P. b. Mapua». 4. fl. чл. Н. A. Зелинекй сдфлаль сообщене: «0 спектрз погло- щен!я радюактивныхь веществъ въ области короткихь волнъ». 5. Дд. чч. B. И. Вернадский и A. E. Ферсмань одфлали вообщене: «005 икеоналит$ съ Урала». 6. Д. чл. А. Е. Феремань сдфлаль сообщение: «Демонетращя фигуръ pacrBopemis шаровъ кальцита». T. Александрь Оедоровичь Cryocxiii сдфлаль сообщене: «Верхне-м$ло- выя и нижне-третичныя отложения Крыма». Сообщеше г. Caydcxaro вы- звало замфчаня со стороны посторонняго посфтителя О. À. Лазне. E Re S. Заслушана просьба A. 4. Хорошкова о внабженш ero Ha текущий годъ открытымъ предписавемъ для флористическихь изслфдовавй въ Московской губернии. Постановлено ходатайствовать. 9. Доложена просьба п. чл. Общ. JM. А. Мензбира объ исходатай- ствовани студенту Императорскаго Московекаго Университета Борису Amumpiesuuy Кирпичникову съ препараторомъ свидфтельства на право стр$фльбы и ловли птиць и звфрей съ научною mnbubm въ Костромской ryOepuig. Постановлено ходатайствоваль. 10. Постановлено ходатайствовать передъ Московскимъ Губернаторомъ о выдачь открытаго предписав!я д. чл. Общ. Г. И. Полякову, c» пре- параторомъ, для производства зоологическихьъ изслфдованй. 11. Постановлено выдать Александру @едоровичу Слудскому реко- мендательное письмо для геологическихъ ‘изслБдоваюй въ беодосйскомъ ybsrb Таврической губернии. 12. Доложено отношене Московской Казенной Палаты отъ 4 февраля cero года, за № 145180, объ открытш кредита смфты 1910 года Мини- стерства Народнаго Просвфщешя по & 5 на сумму 500 рублей въ по- co6ie Обществу. 13. Г. Бибмотекарь JM. M. Новиковь доложилъ, что Société de Biologie, Paris, увфдомляетъ, что оно не можетъ выслать Обществу недо- стающихь y него Comptes rendues. 14. Г. Библютекарь MW. JM. Новиковь доложиль, что Académie de Médecine, Paris обфщаетъь продолжать высылку намъ бюллетеней, послё TOTO, какъ мы вышлемь ей наши бюллетени за 1908 и 1909 года. 15. ВЪнская Королевская Академя Наукъ сообщаетъ, что отнын$ она, ÓyzeTb посылаль намъ свои издан!я непосредственно, а He Yepesb книж- ный магазинъ, какь это практиковалось до CHX поръ. 16. Посланы увфдомлешя 0 получени Обществомъ издайй 22 обще- ствамъ и учрежденямъ. 17. Енигъ и журналовъ въ бибмотеку Общества поступило 449 томовъ. 18. Получена благодарность отъ prof. Е. W. Clarke m H. I. Фе- ненко за избране nx» въ дфйствитедьные члены Общества. 19. Г. секретарь А. В. Павловь доложиль циркулярное приглашене orb Комитета IV Assemblée générale de l'Association Internationale des Botanistes въ Брюссел$ принять yuacrie въ засфдашяхь Acconianin 17—20 мая (m. cr.) 1910 r., им5ющихь быть одновременно съ между- народнымъ ботаническимъ Конгрессомъ. 20. Д. чл. .M. И. Голенкинь, отм$тивъ, что въ только что полузчен- номъ послфднемъ циркулярв организащюннаго Комитета Ш Международ- Haro Ботаническаго Конгресса въ Брюссел$ Обществу Испытателей При- роды предоставленъ одинъ голосъ по вопросу о ботанической номенклатур$, высказался за желательность, чтобы на этотъ конгрессъ представителемъ orb Общества былъ избранъ A. A. Ячевскай. Постановлено: а) просить A. A. Ячевскало m М. И. Голенкина быть делегатами Общества на означенномъ международномъ KOBTpecch п 0) просить JM. И. Голенкина, согласно его любезному предложеню, принять на себя трудъ списаться по этому поводу съ A. A. Ячевскимъ. 21. Agricultural College of the Tokyo Imperial University предлагаетъ Обществу вступить съ нимъ Bb обмфнъ изданями. _ Постановлено принять это предложенше. 22. Доложены просьбы о пополнении недостающихъ издавнй Общества, отъ сл5дующихъ учреждений: Canadian Institute (Toronto, Canada), Société des Seiences Naturelles, Chalon sur Saóne m Bibliotheque Royale Universitaire et Bibliotheque du Musée de Transylvanie (Kolozsvar). Постановлено удовлетворить просьбы mo wbpb возможности. 23. ИзвЪщенй о высылЕ$ издан! получено 8. 24. Благодарность 3a доетавлене издавй Общества получена orb 6 учрежден. 25. Rowuccia по международному обмфну изданй при отношеняхъ OTS 23 января сего года за № 99 m 5 феврала сего года за № 144 препро- вождаетъ 74 пакета, доставленныхь по адресу Общества американскою, бельйскою, итальянскою, нидерландекою и французекою комисфями. 26. Ors Чешекой Академши Наукъ (въ I[parb) получено увфдомлене о смерти члена Академш d-ra Ofacar'a Hostinsky. 27. Доложено o получени отъ C. Hesse (въ Чили) экземпляра ero проекта, реформы Валевдаря. Постановлено передать полученный экземпляръ проекта на разсмотрфн!е д. чт. И. В. Штернберу. 28. Г. казначей D. А. Дейнеа предетавилъ вфдомость о состояний кассы Общества къ 18 февраля 1910 года, изъ коей видно, что: 1) по кассовой книг Общества за 1909 годъ состоитъ на npuxoj5—6010. p. 58 к., въ расходф—5831 p. 42 в. и Bb наличности— 629 p. 16 к.; 2) по кассовой книг$ Общества, за 1910 годъ состоитъ не прихо1$— 1076 p., Bb pacxojb—121 p. 60 к. и въ наличности— 954 p. 40 к.; 3) mo кас- совой книгф запаснаго капитала Общества состоить въ °/, бумагахъ— 1700 руб. и въ наличности— 92 p. 06 к.; 4) по кассовой EHurb капи- Tala на премю имени À. И. Ренара состоитъ въ °/, 6ymaraxb—3200 p. и въ наличности—109 p. 63 x., и 5) по кассовой книг капитала на премю имени A. Г. Фишера фонз-Вальдеймь состоитъ въ °/, бума- raxp— 4000 руб. и въ наличности— 392 p. 81 к. Членсые взносы по 4 p. за 1910 годъ поступили oT A. H. Анучина, A. U. Артари, A. Д. Архательскаю, М. А. Боюльпова, HO. А. Бюлоюловало, кн. Г. Д. Болконскаю, Ю. В. Вуъфа, В. C. Гчулевича, В. И. Че Граанова, H. Я. Демьянова, Н. E. Жуковскало, H. А. Heanuosa, А. II. Иванова, А. И. Каблукова, D. В. Карандъева, Н. А. Racvanosa, С. Г. Крапивина, ©. Н. Крашенинникова, Л. И. Kyp- санова, Л. II. Kpasua, Л. Е. Лахтина, H. H. Любавина, Е. И. Мейера, В. В. Миллера, И. D. Озева, II. В. Преображенсколо, Е. J. Ревуцкой, А. Н. Реформатскаю, А. Н. Розанова, A. H. Сабанина, И. П. Соболева, Е. М. Соколовой, Е. М. Степанова, H. И. Суртунова, Я. В. Самойлова, Н. 0. CayOckmo, А. A. Титова, А. Ф. Флерова, М. Е. Цвьтаевой, II. B. Циклинской,, А. А. Чернова, Н. И. Чистякова, A. А. Шилова, II. К. Штернберла, В. C. Щаляева и J. M. ШЩербачева. 29. Въ дйствительные члены избраны: а) Василий Алексъевичь Городиовь (mo предложеню A. A. Павлова, п А. А. Чернова). 6) Николай Александровичь Moposoes (по предложеню Н. А. Умова,. M. А. Мензбира, A. II. Павлова, 9. E. Лейста и В. A. Тихомитова). B) Ipwmopiü Ивановичь Поляковь (mo предложеню M. A. Мензбира и Il II. Cymkana). г) Ronemanmuns Алекстевичь Camynuns (по предложеню M. A. Мензбира и П. П. Сушкина). 30. is избраню въ дфйствительные члены предложены: Александр». Оеодоровичь Слудекй (mo предложеню A. Il. Павлова u В. И. Bep- надскаго) и Дмитрей Николаевиче Coxoaoes (mo предложеню В. И. Вернадскаго, А. П. Павлова и А. В. Павлова). 1910 года, марта 18 дня, въ засфдани llwneparopckaro Mockosckaro- Общества Испытателей Природы, подъ предефдательствомъ г. Президента Н. A. Умова, въ upucyrersin г. Вице-Президента A. II. Caóaubesa, гг. секретарей 9. E. Лейста и А. В. Павлова, и тг. членовъ: М. A. Богол$пова, 1). A. Б$логоловаго, кн. Г. Д. Волконскаго, Ю. В. Вульфа, M. И. Голенкина, Вал. А. Дейнеги, Вяч. А. Дейнеги, H. Д. Зелинекаго, В. В. Варандфева, Л. IL. Кравца, 0. Н. Крашенинникова, В. В. Мил- лера, А. b. Миссуны, H. А. Морозова, М. М. Новикова, A. IT. Павлова, M. В. Павловой, E. Д. Ревущкой, А. Н. Розанова, H. И. Сургунова, II. I. Сушкана, А. А. Чернова и Д. M. Щербачева и стороннихъ пос$- тителей, происходило сл$дующее: 1. Читанъ и утвержденъь протоколъ засфданя Общества 18-го февраля 1910 года. 2. I. II. Cywxuns сдфлалъ сообщеше: «Pehepar» о работахъ: В. Г. Шабловской—<Къ mophororin позвонка птицъ» и Н. H. Поповой— «Развит!е скелета конечностей у коровы». Сообщеше г. Cywxuna вы- звало вопросы со стороны M. М. Новикова. р we WX NES AGES MAD à {aay ит 3. Ю. В. Byrne сдБлаль сообщене: «Влян!е давления солнечнаго свфта на давлене земной атмосферы». Сообщене г. Вульфа вызвало оживленный обмфнъ MHASH, въ которомъ, кром$ докладчика, приняли ysactie: Н. А. Морозовз, J. Лейсть, H. А. Умовь, b. Е. Maoo- зтъевскй и А. А. Эйхженвальдь. 4. M. C. Illeewocs сдфлалъ сообщеше: «М?Ъловыя и нижнетретичныя отложеня Кавказскаго побережья Чернаго моря». Сообщене г. Швецова вызвало замфчан!я со стороны A. II. Павлова. 5. B. В. Челинцевь сдлаль сообщене: «0 peakmim Гриньяра и o возможности ея въ раетенмяхъ». Coodmenie г. Челиниева вызвало вопросы со стороны A. II. Сабантева. 6. Постановлено cooómenuie M. J. Залюсскало: «065 открытш извест- ковыхъ конкрешй, извфстныхъь подъ назван!емъ «coal balls», въ одномъ изъ пластовъ каменноугольныхь отложений Донецкаго бассейна», за от- сутстйемъ докладчика напечатать въ видф приложен1я къ сему протоколу. 7. Н. А. Морозовь благодарить Общество 3a msópanie ero въ xbä- ствительные члены Общества. 8. Penusioumas Komuccia предетавила слфдующйй протоколъ, произведен- ной ею ревизи кассовыхъ книгъ, оправдательныхъ документовъ и налич- ности кассы Общества за 1909 roms: «Ревиз1онная комисея, въ состав нижеподписавшихся, имфетъ честь. доложить Обществу, что, по произведенной 15 марта 1910 года подроб- ной mpoBbpkb кассовыхъ книгъ и документовъ Общества, оказалось, CO- гласно съ поступлен!ями и удостов$ренными расходами, къ | января 1910 тода всего суммъ: Процентными Наличными бумагами: деньгами: 3 Общес 1700 92 p. 0бк JünacHaro капитала Общества. . . . . . í р. 2 р. к. По приходо-расходной xumrb . | . . . . — 170 » 26 » Rammrara имени К. И. Ренара Капитала имена А. Г. Фишера фонъ- Вальдтейма. . . a. 1000 >92 ab) tell» Prono. APS 00 pe 764 р. 76 к. '/ бумаги хранятся въ Московской Контор$ Государственнаго Банка, pa- списки же Банка и наличныя деньги y г. казначея на рукахъ. Kpowb того, г. казначеемъ были предъявлены расписки Московской Конторы Государствен- . Haro Банка на хранен!е четырехъ 41/,°/, облигащ сторублеваго достоинства Московскато Городского Кредитнаго Общества и девяносто три рубля 66 к. наличными деньгами, собранные для капитала, имени C. M. Переяславцевой. Deb записи въ книгахъ и оправдательные документы найдены Bb пол- HOM порядкЪ. 15 марта 1910 года. Члены Ревиз!онной комисс!и: B. Тихомировъ, А. Черновъ>. ор OnLy 109 » 63 » Постановлено: благодарить rr. Членовъ Ревиз1онной Комиссш за поне- сенный ими трудъ, а г. Казначея за образцовое ведев!е кассовой отчет- ности по Обществу. 9. Г. казначей В. A. Дейнева предетавиль слфдующйй отчетъ по приходу и расходу суммъ Общества за 1909 годъ: Приходъ: По embrb: 1. Сумма, отпускаемая Правитель- ооо a ets wen 4857 p. — к. 4857 p. — 2. "[genckie взносы и плата за Дипломы . . . .. 800» —» 488 » — » 3. OTS продажа изданий Общ. . 300» — » 150 » — » 4. °/, съ Запаснаго капитала 0-ва 64 » 12» 68 » 40 » 5. Пожертвоване Jl. чл. 00щ., В. В. Аршиновымъ на наемъ лица для работъ по Библ!о- DORE о оо 360» — » 6. Остатокъ. OT cy MM 1908 I — D — 137 » 18 » Bcero . 5421 p. 12 к. 6010 p. 58 к. Расходъ: 1. Печаташе издай Общества. 3550 p. — к. 3148 p. 38 к. 2. Жалованье письмоводителю кан- целями . . . 400 » — » 400 » — » 3. Жаловавье IUHCEMOBOJULTO.TIO m бмотеки. . . . NO foco О № — 4. Вознатраждене auny, пригла- шенному для письменныхъ работъ mo Библотек$. . . — > — » 360 » — » 5. Щалованье и. Обще- CRRA, 24. be deca D TU Se SS: DURÉE Es 6. Наградныя prem КЪ ` празд- HHRAME:. 1. CON ль, vx MIAO > ee 130» — » 7. Почтовые расходы. . . . . 240» — » SD » 8. Ванцелярсве расходы. . 180» — » 254 » 66 » 9. Расходы mo Ómóuiorekb O6me- eppa chon. А I ee 100 » 70 » 10. Расходы по содержанию `Обще- ства, непредвидфнные раехо- IH, экскурс wampow. LAT > es ae Den» Всего. 5421 p. 12 в. 5840 p. 32 к. В. A. Дейнеа предвидитъ къ веснф сего года долгь Общества свыше 5000 рублей. А 11. Доложено, что 21 сего марта исполнится 25-л6те плодотворной ученой дфятельности д. чл. Общ. ВБ. Б. Сапожникова въ Томек$, Постановлено привфтствовать проф. Сапожникова телеграммой. 12. Постановлено выдать открытыя рекомендательныя письма: 1) А. Е Mypawxunckomy для ботанико-географическихь изелфдова- ый въ предфлахъ Нижегородской ryóepmiu mo заявленю JM. И. Го- ленкина. 2) Чл. кор. Общ. В. H. Бостанжозло для зоологическихъь работъ въ pañoub Средняго и Нижняго Поволжья; 3) В. Ф. Раздорскому лля сбора растевй m образцовъ почвъ въ пре- дфлахъ Тверской облаети, по заявленю И. M. Голенкина; 4) I. ч. Общ. A. ©. Слудскому для геологическихъ работъ въ пре- дёлахъ Oeoxociäckaro узла Таврической губернии; 5) Г. 9. Мирчинку для геологическихъ работь въ предфлахъ Симфе- ропольскаго и Oeogocilückaro у$здовъ и Севастопольскаго градоначальства, Таврической губернш, mo заявленю A. И. Павлова. и 7) В. А. Филатову 118 зоологическихь изслБдованй въ Калуж- ской губернш, по заявленю JM. А. Мензбира. 12. Поетановлено ходатайствовать передъ Таврическимъ губернаторомъ o выдач$ д. чл. Общ. проф. C. Ц. Jlomoey открытаго листа для про- изводства минералогическихь изсл$довашй и сбора коллекций въ Ipenb- лахъ Таврической губерни, m передъ Наказнымъ Атаманомъ Кубанской области о выдач$ открытаго листа г. /Jomoey для Кубанской области. 13. Ностановлено ходатайствовать, согласно заявлевню JM. А. Mens- бира, передъ г. Управляющимъ Нижегородскимъ Удфльнымь Округомъ и nepers Начальникомъь Управленя Земледмя и Государственных Иму- ществъ Нижегородской губерн!и о выдачЪ свидфтельства на право стрёльбы и ловли птицъ и 3Bbpel съ научною цфлью, и передъ Нижегородскимъ Губернаторомъ о выдач$ открытаго листа /7. В. Серебровскому съ пре- параторомъ. 14. Доложено циркулярное сообщене Императорекой Академия Наукъ о предположеня издать ко дню юбилея Ломоносова особый сборникъ ста- тей, посвященныхъ разработкБ вопросовъ научной дЗятельности и б1огра- фи Ломоносова, съ просьбою o доставлеи статей, которыя могли бы быть опубликованы въ предпозагаемомъ издан. 15. Доложено отношеше Императорскаго Николаевскаго Университета въ Саратов$ orb 22 сего марта, за № 125, съ просьбою o высылЕФ из- nauiüi Общества и за истекпие годы. 1 Постановлено высылать издан!я Общества mo Mbpb возможности и пред- ложить OOMBAL издан!ями. 16. Разм5ръ преми имени А. И. Ренара опредфленъ для слБдующаго конкурса въ 950 рублей. zs MD res 17. Доложено о получения статьи доктора H. H. Вакуловскаю— «Заачене растенй для здоровья вообще, и въ городскихъ поселеняхъ въ оообенности». Постановлено благодарить. 18. Доложено о получеви свидфтельства на право стр$льбы и ловли птиць и эвфрей на имя J. ч. 06m. A. Н. Карамзина orp Началь- ника Управленя эемледфмя и Государственныхь Имуществь Уфимской губери и открытаго листа orb Уфимскаго Губернатора; свидфтельства ва имя д. ч. 0бщ. A. Г. Фененко orb Черниговскаго Губернатора, на ими дд. ws. 0бщ. Г. И. Полякова и А. А. Xopowxoea отъ Москов- скаго Губернатора, на имя I. И. Полякова orp Московеко Тверского. Управления Земледьмя и Государственных Имуществъ; свидфтельства на имя D. J. Вирпичникова ots Востромско-Ярославскаго Управленя 3e- мледфля и Государственныхь Имуществь и Нижегородскаго Управленя Удфльнаго Округа; свидфтельства на uma .H. I. Фененко ors Управлен!я эемледфя и Государственныхь Имуществь Могилевской и Черниговской ryGepaiii. 14. Доложено отношенше г. Попечителя Московскаго Учебнаго Округа OT» 9 сего марта, за № 7145, и Московекой Казенной Палаты отъ 12 сего марта, 3a № 151892, объ открытш кредита на сумму 500 руб. въ распоряжеше Общества. 20. Доложено объявлеше о состязании летальныхъ зппаратовь 1 cero апр$ля. 21. Доложепо о сбор$ пожертвований Ha образоваше фонда имени И. E. Забфлина и о сбор$ пожертвованЙ на ув$ковфчене памяти Вели- каго Князя Михаила Николаевича. 22. Получена благодарность оть проф. J. von Wiesner’a 3a избраве его въ почетные члены. 23. Orb организащюннаго Комитета Ш Международнаго Ботаническаго: Конгресса (въ БрюсселВ) полученъ циркуляръ № 8 касательно организа- щи секщи, посвященной вопросамъ о ботанической HoMeHKJIaTypb, въ ко- торомъ отм$чено, что Обществу Испытателей Природы предоставленъ 1 голосъ по этому вопросу. Постановлено увфдомить, что делегатами oT Общества избраны JM. И. Голенкинь m A. A. Ячевский. 24. Г. секретарь A. В. Павловь, доложивъ о mouysenim отъ Verein zur Verbreitung Naturwissenschafticher Kenntnisse (въ Вфн$) mssbmenis o празд- новани 50-xbTuaro юбилея Общества 30 марта (m. ст.) 1910 r., заявилъ, что Обществомъ своевременно была послана прив®тетвенная телеграмма. 25. Полученъ циркуляръ съ извфщешемъ о международномъ американ- скомъ научномъ Конгрессе въ Буэносъ-Айрес5 10—25 юля (н. cT.) 1910 года. Постановлено послать привфтстве. L — 18 — 26. Wanbmeniü o высылкЪ изданй Обществу получено 8. 27. Благодарность за присылку издавй Общества получена or» 2 учреждений. 28. Komuccia по международному oOmbuy издан при OTHOMEHIN OTB марта 1910 года, за № 274, ув$домляетъ о высылк$ 7 пакетовъ, доста- вленныхь Американскою и Бельмйскою комисслями и Министеретвомъ Ино- странныхь (PIE. 29. Валифорйсьй Университеть и Баварская Академ!я Наукъ просятъ 0 пополненм недостающихъ въ ихъ библотекахь издавй Общества. - Постановлено: удовлетворить просьбы названныхъ учреждешй no Mbp возможности. 30. Издатель журнала «Jon» предлагаетъ вступить Ch нимь въ обмБнъ изданами. Постановлено: вступить въ обм$нъ и посылать бюллетени, вачиная Ch 1908 года. 31. Cosbrs Beccapaéckaro Общества естествоиспытателей и любителей естествознан!я, а также Совфть Читинскаго Отдфленя Приамурскаго От- дфла Императорскаго Pyeckaro Географическаго Общества, препровождая свои издан!я, просятъ вступить съ ними въ OOMBHD. Постановлено: посылать Бессарабскому Обществу бюллетени, начиная съ 1908 года, а Читинскому Отдёленю Приамурекаго отдЪла Импе- раторскаго Русскаго Географическаго Общества отчеты, начиная Ch 1908 года. 32. Кружокъ Натуралистовь при Мевскомъ Политехническомъ ,‚ Инсти- TYTS проситъ присылать ему изданя Общества въ обмфнъ на им$юще выходить труды и отчеты Вружка. Постановлено: воздержатьея отъ обм$на до присылки Кружкомъ его печатныхь трудовъ. 33. Внигь и журналовъ въ бибмотеку Общества поступило 183 тома. 34. Г. казначей В. А. Дейнеа предетавилъь вЪдомость о состоя- uim кассы Общества къ 18 марта 1810 года, изъ коей видно, что: 1) по кассовой книг$ Общества состоитъ въ приходф— 1269 p. 06 к., Bb pa- сход$ —243 р. 20 к. и BB наличности— 1026 р. 06 &.; 2) по кассовой книг$ запаснаго капитала Общества состоитъь въ °/, бумагахь—1700 р. въ наличности — 92 р. O6 к.; 3) по кассовой xuurb капитала на премю имени À. И. Ренара состоитъь въ °/, бумагахъ—3200 руб. и въ Ha- личности —109 р. 63 к. и 4) по кассовой книг капитала на премю А. Г. Фишера фонъ- Вальдлеймь состоитъ въ "|, бумагахъ—400 руб. и Bb наличности— 392 p. 81 в. Плата за дипломъ въ 15 р. поступила oth M. А. Боюлътова. Членсые взносы по 4 р. за 1909 и 1910 rr. поступили отъ Е. B. Цвьткова. 35. b» дЬйствительные члены избраны: Александрь бедоровичь Слуд- скай (по предложеню A. II. Павлова и В. И. Вернадскаго) m /[mwmp?á BEES 2x5 issu | PW EL м Николаевичь Coxoaoss (по предложешю B. И. Вернадскаго, A. II. Пав: лова и А. В. Павлова). 36. Ks msópamim въ дфйствительные члены предложены: Владимръ Bacuavesuus Челиниевь (по предложеню H. А. Умова, H. Д. Зелин- скаго и A. Il. Павлова) и Bacuniü Николаевичь Бостанжолло (по предложеню М. А. Мензбира, П. П. Сушкина и М. М. Новикова). ПРИЛО К ERLE, 06% открыти известковыхъ конкреншй, извъетныхъ. подъ назватшемъ coal balls, въ одномъ изъ уголь- ныхъ плаетовъ каменноугольныхъ отложевй До- нецкаго бассейна. М. J. Залъсскало. Известковыя конкреци въ пластахъ каменнаго угля издавна изв$етны въ нфкоторыхъ каменноугольныхъ бассейнахъ Европы. Они были открыты въ Анги сначала въ Lower Coal-measures Лэн- кашира, a впослфдетв!е Торкшира !). Вровля угольнаго пласта, въ которомъ встр$чаются подобныя конкрецш, заключаеть Aviculopecten papyraceus, Goniatites Listeri, Orthoceras attenuatum u друге Mopckie MOJLIIOCEH. NscıtıoBaHie тонкихъ прозрачныхъ разрЪзовъ, сдланныхъ изъ. этихъ конкрецй, показало, что въ нихъ заключаются разнообразныя остатки каменноугольныхъ растенй съ превосходно сохраненнымъ. строешемъ ихъ тканей. bcbws хорошо извфетно, что эти известко- выя конкрещи АнгМи или, какъ называють тамъ, coal balls xocra- вили наиболЪе обширный m цённый матералъ для сужден!я объ op- ганизащи растенй, образовавшихъ лфса каменноугольнаго пер1ода. 1) Г. D. Hooker and E. W. Binney. On the structure of certain Lime- stone Nodules enclosed in seams of Bituminous Coal, with a Description of some Trigonocarpous contained in them. Phil. Trans. Roy. Soc. London, vol. 145, 1855, p. p. 149—156. J. Lonax. On the Occurrence of the Nodular Concretions (Coal Balls) in the Lower Coal Measures. Abstract of paper read before Section К, Brit. Assoc. Belfast, 1902, p. 811. M. C. Stopes and D. M. S. Watson. On the present Distribution and Origin of the Calcareous Concretions in coal-seams, known аз .Coal Balls“, Philos. Trans. Roy. Society of London. Ser. В. vol. 200, р.р. 167—218. a CTOUTh только напомнить, что безсмертные труды Binney, Williamson'a и Seott'a имфли предметомъ изученя crpoenie растенй, происходившихъ тлавнымъ образомъ изъ этихъ coal balls, чтобы составить себЪ пред- ставлен!е о важности ихъ открыт!я для науки. Впослдетв!и откры- Tif подобныхъ же конкрецй сдфланы были въ Аветри въ бассейн® Острау-Ворванскомъ близъ Operay и въ Вестфалш, что было отм%- чено въ литературв н®еколькими работами °). Въ самое недавнее время OTEPBITIE. подобныхъ же конкрецй было сдфлано prof. Kukuk въ каменноугольномъ Öacceünb Wurm (Aix-la-Chapelle) 3). Слфдуетъ or- MÉTUTE, что BO BCbx'b этихъ бассейнахъ, какъ и въ Англш, въ KPOBIS того угольнаго пласта, TAB находятся известковыя конкрещи, BETPE- чена морская фауна съ Gomatites, Aviculopecten u Orthoceras. Я счастливъ подфлитьея, что подобныя же извеетковыя KOHEPE- Him мною открыты въ настоящее время и въ Донецкомъ бассейн® въ Валм!усскомъ районЪ въ одномъ изъ угольныхъ пластовъ (между 2) D. Stur. Über die in Flötzen reiner Steinkohle enthaltenen Stein-Rund- massen und Torf-Sphärosiderite. Jahrb. d. К. К. Reichsanstalt. Wien, 1885, vol. 35, p.p. 615—647. Wedekind. Fossile Hölzer im Gebiete des Westfälischen Steinkohlenge- birges. Verhandlungen des Naturhistorishen Vereines der Preussischen Rhein- lande und Westphalen, 1884, S. 181. Ernst Weiss. Einige Carbonate aus der Steinkohlenformation. Jahrb. d. Kön. Preuss. Geolog. Landesanstalt zu Berlin (1884) 1885, p.p. 113—119. L. Piedboeuf. Concrétions dolomitiques de l'étage howller à Aviculo- pecten dw bassin howller de la Westphalie. Annales de la Société Géologique de Belgique, t. 15, 1888, p. LXXVIII—XCIII. Замфтки по поводу работы М. В. Nasse, Die Lagerungsverhältnisse pf lan- zenführender Dolomitenconcretionen im Westfälischen Steinkohlengebirge. Ver- handlungen des Naturhistorisochen Vereines der Preussischen Rheinlande und Westphalen 1887 und Glückauf 1887. J. Felix. Untersuchungen über den inneren Bau wsetfälischer Carbon- pflanzen. Abhandl. d. Geolog. Landesanstalt, Bd. VII, Heft 3, 1886. Kap. Das flötzführende Steinkohlengebirge S. 68—70. Die Entwicklung des Niederrheinisch-Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues in der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts, 1903, Г Geologie. Verlagsbuchandlung von Julius Springer in Berlin. 3 Kukuk. Ueber Hinschliisse in den Flötzen des Niederrheinischwestfäl- schen Steinkohlenvorkommens. Bericht des Niederrhein. geolog. Vereins, 1908, p. 25—36. Смотри зам$тку A. Renier, Sur les conséquences de la découverte de concretions dolomitiques à la mine Maria d^ Aix-la-chapelle. Annales de la Societé de Belgique, t. XXVI, Bulletin 1909. известняками H, и H,), подчиненномь cepim породъ C, общаго раз- pb3a каменноугольныхъ отложений этого бассейна, отв5чающей вполн® по своему стратиграфическому положеню той TOAME каменноуголь- HbIXb осадковъ, въ которой ветрфчаются подобныя же конкрещи въ другихъ странахъ. Въ этомъ короткомъ сообщенш я позволю себЪ воздержаться отъ указан!я какъ назван!я пласта и шахты, такъ u характера залегав!я этихъ конкрещши въ пластЪ. Это будетъ сдфлано въ подробной работБ, которую я намЪренъ посвятить этому же пред- xery 5). ЭдБеь я только укажу, что обстоятельства, при которыхъ встр5чаются эти известковыя конвреши въ Донецкомъ бассейнъ, являются TENH же какъ и въ другихъ бассейнахъ Европы. Вровля угольнаго пласта, въ которомъ находятся конкрещи, заключаеть шары (почки) cbparo глинистаго сланца, въ которыхъ находятся раковины Goniatites Listeri Mart. mutatio descendens (= anticedens), Pecten (Strebloptesia) cf. lateralis de Koninck и Orthoceros sp. 5). Инте- pecHo отмфтить теперь же, что изслБдоваше нФеколькихь шлифовъ, изготовленныхъ изъ этихъ известковыхъ конкрецш, обнаружило въ. HUXD Tb же растительныя формы, которыя находятся и въ aHriií- скихъ coal balls. Однимъ изъ наиболфе обыкновенныхъ pacrenHili являются стебли Lyginopteris Oldhamia Williamson, съ нерфдко находящимися туть же вблизи черешками этого pacTeHia и листвою его, Rachiopte- ris aspera Willamson, Sphenopteris Hocninghausi Brony. Kpomt Lyginopteris Oldhamia, я встрётиль Medullosa anglica Scott, npez- ставленную черешками (Myelopteris), и прекрасный стебель Lepido- dendron, который по характеру выступовъ короны, на мой взглядъ, CIË- довало бы отнести къ Lepidodendron (Lepidophloios) Hickii Watson, a также остатки Calamites, Stigmaria m другихъ формъ. 1910 года, апр5ля 29 дня, въ засфданши Имиераторекаго Московскаго Общества Испытателей Природы, подъ предсфлательствомъ г. Президента H. А. Умова, въ присутстви гг. секретарей J. Е. Лейста и А. В. Пав- лова, rr. членовъ: А. J]. Бачинскаго, C. II. Бфликова, В. C. Гулевича, 4) Эта работа появитса, какъ скоро будутъ закончены XHMHWeCKie анализы известковыхъ конкрешй и изучене состава флоры ихъ будетъ значительно болве подвинуто впередъ, ч5мъ это сд5лано въ настоящее время. 5) Этими опред5левями 4 обязанъ J. Н. Соколову, которому приношу мою сердечную благодарность за помощь. Е Вал. А. Дейнеги, A. II. Иванова, И. И. Васаткина, E. И. Карн$евой, A. B. Миссуны, В. Д. М®шаева, A. II. Павлова, М. В. Павловой, А. Н. Розанова, Н. 0. Слудскаго, В. Д. Соколова, H. И. Сургунова, В. А. Тихомирова, А. А. Чернова и Д. M. Щербачева и стороннихь посфтите- лей, происходило сл$дующее: 1. Читанъ и утвержденъ протоколь засфданйя Общества 18-го марта 1910 года. 2. Г. Президенть Н. А. Умовь, заявивъ о кончинЪ дфйствительныхь членовъ Alexander Agassiz въ ВэмбриджБ въ Америк и Hdouard van Beneden въ Jlwraxh, пригласиль присутствовавшихъ на засфдани почтить память ихъ вставанемъ. 3. Поч. чл. В. А. Tuxomupoes сдфлаль сообщение: «Сладый smoncxiit картофель Stachys Sieboldii». 4. Поч. чл. A. Il. Павловь сдфлаль сообщене: «Замфтка объ обра- зоваши оползней въ гликистыхъ и песчано-глинистыхъ породахъ». (000- menie г. //a6406a вызвало зам$чаня со стороны A. В. Павлова, Н. А. Умова, В. Д. Соколова, А. I. Bauuncxmo и И. И. Касаткина. Докладъ A. IJ. Павлова при семъ 0вобо прилагается. 5. Д. wu. A. M. Щербачевь сдфлалъь сообщене: «Анатомическое crpoemie гаоляна (Andropogon Sorghum). Cooómenie г. Щербачева вы- звало вопросы со стороны В. А. Тихомирова. Докладъ г. Щербачева при ceMb 0C060 прилагается. 6. A. чл. А. Н. Pozanoes сдфлалъ cooómenie: «О зонахъ подмосков- наго портланда», 7. Hou, чл. A. II. Павловь доложилъ письмо д. чл. А. H. Варам- 3uua отъ 22-го минувшаго марта, извёщающее о находк$ пермекихъ иско- паемыхъ рыбъ въ Бугурусланскомъ уЪздф, а также касающАяся той же находки выдержки изъ другого письма A. H. Карамзина, которое онъ получиль позже. llo поводу сообщенныхъ A. H. Варамзинымь свЪд$й 0 находЕВ осталковъ ископаемыхъ рыбъ проф. A. Ш. Павловь 3amb- чаетъ, что до подробнаго изсл$дован!я всей окружающей м$етности труд- HO сказать къ какому именно горизонту верхне-пермской толщи принадле- MATE слой, заключающй эти остатки. Изображенная A. Н-чемъ въ pub схематическаго наброска форма этого слоя, быть можетъ, представляетъ собою He синклинальную складку, а образоване, напоминающее Tb линзы, BB которыхь проф. В. II. Амалицый нашель богатую и разнообразную фауну позвоночныхъ въ C. части Вологодской губ., т.-е. поперечный раз- pb3b долинки, вырытой BL necuagukb и выполненной мергелистымъ осад- ROMS, въ OCHOBAHIH котораго находится слой съ рыбами. Въ comambuin, схематическй чертежь A. Н. Карамзина пзображаетъ положене слоевъ лишь въ непосредственной близости къ MBCTY находки, такъ что о стра- тиграфическихь условяхъ MBCTOHAXOMJeHIA ископаемыхь можно дфлать только догадки. Въ виду значительнаго научнаго интереса, какой предста- вляеть эта находка, проф. //aeaoes просилъь выразить A. Н. Варам- 2 Im Er. >> Sys, eS Ane EO 1 ect : à ( Leu nk ia ee ~ ~ E" LT gets 22 NIS 227 зину благодарность OTL имени Общества за ero cooómemie m за при- HATHA HMB MbpH къ тому, чтобы эта находка не пропала безелфдно для науки. Поетановлено выразить A. Н. Карамзину благодарность. 8. Заслушано извфщене Императорскаго Московскаго Археологическаго Общества o Tomb, что 30 апр$ля текущаго года исполняется 25 JPTR предсфдательства въ названномъ Обществ$ графини Праскови Серг$евны Узаровой. Постановлено привфтетвовать поч. чл. графиню Уварову телеграмыою. 9. Избранные въ засфдани Общества 18 марта cero года въ дБйстви- тельные члены Александръ 9еодоровичъ Слудски и Дмитрий Николаевичъ Соколовь благодарятъ 3a избране ихъ. 10. A. ux. В. В. Сапожниковь въ Towckb благодарить за поздравле- Hie по поводу 25-1$1ia его научной дфятельности. 11. Доложено отношене г. Попечителя Московекаго Учебнаго Округа отъ 9 cero апрфля, за № 10718, и отношене Московской Казенной Па- латы отъ 10 сего апр$ля, за № 156592, объ открыт кредита на сумму 500 руб. въ счетъ годового пособ] я въ 4857 руб. 12. Постановлено выдать открытыя рекомендательныя письма— поч. чл. В. А. Тихомирову для ботаническихь изсл довавйЙ на Кавказ$; Михаилу Сергфевичу Швецову для геологическихъ изслёдовавйй въ пред5лахъ Велья- миновскаго и Сочинскато округовъ, Черноморской губерши, и Сухумскаго x Шаропанскаго уФзда, Кутаиской rpóepsim; Ивану Ивановичу Бушуеву для геологическихъ изслфдоваюй въ зарайскомъ и Михайловскомъ уфздахъ Рязанской губернш; д. чл. A. Н. Розанову для геологическихъ изсл$до- ванй въ предфлахъ Симбирской, Саратовской и Самарской ryóepnii. 13. Постановлено исходатайствовать передъ Пермскимъ губернаторомъ o выдачБ д. чл. A. A. Чернову отерытаго листа для геологическихъ из- слБдован!й. 14. Доложено о получеи orb Начальника Управленя Земледфмя u Государственныхь Имуществь Смоленской и Витебской губерй m отъ Управлен1я Земледфя и Государственныхь Имуществъ Могилевской и Чер- HUTOBCEOË губернй свидфтельствъ на имя д. чл. В. В. Станчинскало съ препараторомъ Ив. Пътуховымь на право стр$фльбы и ловли птиць и зв5рей въ предфлахъ Смоленской и Могилевской ry6epiñ; отъ Управле- uia Нижегородскаго Округа свидтельства для производства зоологическихъ изслБдовавй и сбора коллек на имя JJ. В. Серебровсколо; отъ Ку- таисскаго Губернатора открытаго листа на имя д. чл. А. В. Павлова. 15. Проф. M. Weber въ Мюнхен доставиль Обществу 7 различныхъ печатныхъ статей. Постановлено: благодарить. 16. Постановлено прекратить высылку издавй Общества Реальному Учи- лищу въ Екатеринослав$. Biles er or 17. Доложенъ циркуляръ Одеескаго Отд$лен1я Императорекаго Русскаго Техническаго Общества объ учрежден при химическомъ отдфлЪ Pajiouo- гической Лаборатори для безплатнаго изслдованя русскихъ минераловъ, содержащихъ pagi, уранъ и Topliü и изучешя ABICHIÂ радоктивности. 18. Постановлено принять предложенный редакц!ей журнала «Физикъ- любитель» обм$нъ изданями и высылать ей протоколы и отчеты. 19. Доложено извзщене Императорскато Русскаго Техническаго Обще- ства о созыв въ (.-Петербург$ въ перюдъ времени съ 6 по 15 мая сего 1910 года Съ$зда дБятелей, занимающихся построешемъ и изм$не- HieMB двигателей внутренняго сгорания. 20. Доложено, что къ 1 марта cero года ни одного COWHHeHiS для соиска- Hid учрежденной ва счетъ пожертвованя со стороны Таврическаго Губернскаго земства при Обществ® mpewiu имени М. А. Головкинскало He поступило. Постановлено образовать Комиссю изъ BCBXb живущихъь въ Mocksb членовъ-геологовъ Общества для pascMoTpbuia соотв$тствующихъ сочиненй, He представленныхъ Hà конкурсъ. 21. Г. секретарь A. 6. Павловь доложиль, что OTS Организащон- Haro Комитета IX Международвнаго Геологическаго Конгресса въ Швеши, имфющаго быть 18 — 25 августа Hg. c. 1910 r., получена программа конгресса и намфченныхь при немъ экскурей, съ mpnrrameniewb принять Bb немъ участе посылкой представителей ors Общества. Вомитетъ Кон- rpecca увфдомляеть BMECTE съ TÉMB, что одновременно съ конгрессомъ будуть происходить засфдан!я Il Conference Agrogéologique Internationale. Постановлено: избраль представителями на Kourpecch: 9. Е. Лейста и A. В. Павлова. 22. Г. секретарь A. В. Павлов доложиль, что отъ Вомитета Ш Между- народнаго Ботаническато Конгресса въ Брюсселф получена брошюра подъ заглаемъ Phytogeographische Nomenklatur von Flahault und Schvötter. 23. Г. секретарь A. В. Павловь доложилъ, что отъ Geologische Gesellschaft in Wien получена программа засфдани Общества и организо- BaHHHXS имъ эвскурйй въ ampbab и Mab cero года. 24. Г. секретарь A. BD. Павловь, доложивъ о получеши OT редак- nim «American Journal of Science» и orb директора Laboratorio di Zoolo- gia Generale i agraria in Portici заявлен относительно неполученя ими новыхъ - издаюй Общества, сообщилъ, что въ отвфтъ на полученныя за- явленя Обществомъ своевременно было послано увфдомлене о BHCHLIR его издавй черезъ Вомиссю по международному обмфну изданй. 25. Société Scientifique Argentine въ Buenos Aires’b увёдомляетъ Обще- ство, что OT5 10 до 25 imus cero года въ Руэносъ Alülpecb unters быть Научный Международный Американскй Конгрессъ, организованный 0бще- ствомъ HO случаю празднован!я столФтняго юбилея объявленя независи- мости Аргентины и другихъ южно-американскихь странъ. Постановлено: послать Конгрессу привфтстве. mA a3. e 26. Komuccia по международному обмфну изданй при отношения OTB 6 апрфля cero года, за № 357, увфдомляеть о высылЕ$ 14 пакетов, полученныхь на имя Общества чрезъ Американскую и Бельййскую ko- Muccin. 27. Зоотомичесый Институтъ Стокгольмскаго Университета, Естествен- нонаучное Общество въ Prostejove (Mopasis) и Общество изслфдователей Волыни, посылая Обществу свои печатные труды, просять вступить съ ними въ обмфнъ изданями. Постановлено: вступить Bb OOMBHS съ названными учрежденями, посы- лая первымъ двумъ Bulletin и Mémoires, Обществу же ИзслБдователей Волыни— Матералы и протоколы, и съ своей стороны просить выслать O6- ществу полную серю HX издан въ обмфнъ на сушествующия изданйя Общества: 28. Университстская бибмотека въ Heidelberg", Public Museum of the City of Milwaukee, Директоръ Императорскаго С.-Петербургекаго Ботаниче- скаго Сада, Real Academia de Ciencias y Artes de Bercelona, Magyar Nem- zeti Museum и Deutscher Verein «Lotos» просятъ о monozmenim ux? 6uóuio- текъ недостающими издан!ями Общества. Постановлено: удовлетворить по MÉPÉ возможности. 29. Dr. Wegner, прив.-доц. въ Мюнстер, посылая Обществу пезат- ные труды, проситъ выелать ему 1 экземпляръ появившейся въ Ómi- летеняхъ (Общества работы Weber’a: «Ueber tertiäre Rhinocerotiden», 1904, 1905. Постановлено: удовлетворить просьбу. 30. Извфщенй о полученш издавй Общества получено 11. 31. Извфщенй о высылк$ издавюй Обществу получено 28. 32. Книгъь и журналовъ въ библ!отеку Общеетва поступило 308 томовъ. 39. Казначей, В. А. Дейнеа представиль BENOMOCTL 0. состояния кассы общества къ 29 aupbıa 1910 года, изъ коей видно, что: 1) по кассовой книгБ Общества состоитъ ma upuxoyb—2277 p. 26 к., BB рас- xon5s—1251 p. 45 к. и въ наличности—1025 p. 81 к.; 2) по кассовой книг запаснаго капитала Общества состоитъ въ "/, бумагахь—1700 руб. и въ наличности — 92 p. 06 к.; 3) по кассовой kuurb капитала Ha npe- xim имени À. И. Ренара состоитъ въ °/, бумагахь-—8200 руб. и въ наличности—109 p. 63 к., и 4) по кассовой kmurb капитала на премю имени A. Г. Фишера фонь-Бальбйеймь состоитъ въ °/, 6ymaraxs— 400 руб. m Bb наличности— 392 р. 81 к. Членсые взносы по 4 руб. поступили отъ И. И. Касаткина и В. Г. Хименкова. 34. Г. Президенть Н. А. Умовь orb имени Совфта предложилъ избрать заслуженныхь профессоровьъ Д. H. Анучина, В. Е. Цера- скало u Б. Е. Mao0smescxaio почетными членами общества, Предложен!е это было принято. Eur OE 35. Въ дфйствительные члены избраны: a) Владимарь Басильевичь Челинцевь (по предложению H. A. Умова, Н. I. Зелинскаго и A. II. Павлова). 0) Васимй Николаевичь Бостанжолло (по предложеню М. А. Менз- бира, II. II. Сушкина и A. II. Павлова). 36. Kb избраню въ дфйствительные члены предложены: а) Александрь Павловичь Герасимовь въ С. ane (по предло- женю В. И. Вернадскаго, А. В. Павлова, В. Д. Соколова и A. II. Павлова). 6) Дмитрий Владимаровичь Соколовь въ Москвф (по предложению B, И. Вернадскаго, A. В. Павлова и A. II. Павлова). PUTO EET A. fy; FUR ие ANA he dg LL a9 ‚Иа ве) С bon 2.9 Витайская, BERL sHonenag Enden. nei. Chorogi. у V. À, VAM ) «xv ом, Hp B. А. Tuxowupoes. Сочные очень характерные, четковидные -клубни, о которыхъ Óy- деть рёчь: Stachys affinis Bunge = St. Sieboldi Miquel прежде всего не спаржа и He сладёй картофель Китая и Японии, какъ его зовутъ. Растене принадлежитъ къ семейству Labiatae. Влубни его— питательная, очень легко усвояемая, вкусная овощь, цфлые Bika воздфлывается въ Кито, и лишь позже въ Японии, а съ начала 1882 года разводилась очень успфшно въ огородахъ окрест- ностей Парижа, являющаяся уже предметомъ вывоза оттуда. hpowb Франии, нынЪ разводится въ Anıniu, Бельии, Illeeituapiu, Итами и Ascmpiu. До прошедшей зимы въ Mocxey не попадала; она появилась здФеь впервые въ крупномъ зеленномъ магазин Латина, 68 Охот- noms ряду. Предъявляемые HEIN Обществу клубни и выросшие изъ нихъ (cb 20 февраля no 29 апрфля) надземные живые листопадные стебли, воспитываемые мною въ комнатф, и стали предметомъ анатомическихь и микрохимическихъь изелфдованш, о результалахъ которыхъ я и предполагаю сообщить Обществу въ настоящемъ 3a- c bani. Обстоятельнымь 3BaROMCTBOMB со Stachys affinis Bunge наука обязана прежде всего покойному академику нашему Aapay Ивано- вичу Максимовичу, великому знатоку флоры Китая и Японии, изу- EA ee чавшему ee на Mwberb m обнародывавшему свою работу въ Bulletin de la Soc. Imprl. des Naturalistes de Moscon (Fragmenta florae orien- talis, Volm. 54, 4). Производящимъ paeremiewb Kan-lu считали сначала Stachys Steboldu Miquel. Ha основанш многочисленныхт. матер!аловъ, бывшихъ въ распоряжеши Максимовича, послёде до- казалъ, что St. Sieboldii является лишь синонимомь по отношению. wb Stachys affinis Bunge. Позднфе выяснилось также, что описанный Naudin Stachys tube- rifera близокъ, но He тождественъ со Slachys affimis, или, что вее равно, со Stachys Sieboldi Miquela и только посабдей, а не S. tuberifera Nd. даеть Kan-lu Витая— Chorog? Японш. Въ сфверномъ Вита Stachys affimis ветрЪчается, какъ показалъ Bunge, въ м%стности Кантаи; въ llexwmm ero Hamlets Tamapu- новь. эдфеь именно разводится ONS подъ Ha3BaHiew5 Kan-lu ради съфдомыхъ клубней, какъ показали выдающся ботаникъ и знатокъ Еитая докторъ медицины Брэтиинейдэръ, бывш вразъ нашего китайскаго посольства, и Скачковь. Брэтчинейдэрь нашель Kan-lu на Toph Puan-hua-San. Въ китайской энциклопеди: чи-ву muus- хи-ту-као Stachys affinis изображенъ подъ Ha3BaHieWP уа-хе-цань: что значить: растен1е-камень, растен!е— шелковичный червь (сравни А. Paillieux и D. Bois: Le Potager d'un: Curieu, III édition, 1889, p. 150, Paris, Librairie Agricole). Ца-хе-цань по-китайски: сладкая poca. Четковидные Ofu1oBaTBe клубни корневища китайцы сравниваютъ съ высоко пфнимою ими ящмою и называютъ ихъ та-луа чаи кольца яшмы. Переходя къ Anoniu, замфтимъ, что 5ебоа—капитальный изсл%- дователь японской флоры въ 1-ой четверти XIX взка— получиль Sta- chys affimis изъ сада Дэцима, HO OHS He назваль растешя и He зналъ, повидимому, о съфдомыхъ свойствахъ ero. Японсыя назва- Hid: Corogi, иначе Choro-gi, wiopowu, Даима зику или Дацма ить. Максимовичь наблюдалъ наше pacregie въ Yedo (нын$ Toxio) подъ назваемъь Daima Gik. Ma свер$ Hondo (Nipon), въ провинцш Aomori, Stachys affinis разводится ради съ$домыхъ. клубней ero. Въ Esponn первоначальнымъ центромъ распространения является Dpanuia. Первые клубни были доставлены Нащональному Обще- ству Акклиматизащи въ 1882 году, весною, Bb Парижъ черезъ доктора Брэтиинейдэра изъ Китая. Въ 1888 году 4. Paillieuz сообщаетъ Общ. Акклимализащи (1. c a oap : p. 153) въ этомъ отношенш слфдующ!я данныя. «Я HaHiIb погра- ничный съ моимъ садомъ участокъ земли въ своей деревнЪ Crosnes, и надфюсь получить сборъ клубней въ количеств® 3.000 килограммъ. Такъ было положено основане разведенш клубней нашихъ BO Фрав- mim. Cb этого времени Crosne начинають употреблять и мочеными, какъ въ пикуляхъ, такъ U ,ANOHCKOMS салатиь“, à въ настоящее время xpous можно уже всегда ветрётить зимою на главномъ PbIHRE (Halles centrales) Парижа. Влубни сохраняются въ сухомъ mberb. Въ Anıniu клубни зовуть кипайскимь артишокомь, Chinese Arti- choke, въ l'epnauiu— Knollenzieste, въ Итами — Tuberina (G. S. Bullo), въ Ломбардии. Въ Monza, поблизости Милана, «Tuberina» по справедливости пользуется уже большою славою, IAB она назы- вается также Рото di terra della Regina. Хорошее изображен Stachys affinis, клубней и цвЗтущаго стебля, BerpBuaewp мы въ Le Potager d'un Curieux, |. e., р. 146—141, Fig. 21—28, Bois. Достойно вниманя, что Bo Франци paerenie Bcero чаще He цвфтетъь и He даетъ плодовъ. Пользуюсь случаемъ предета- вить нашему засфданю оригинальный, раскрашенный рисунокъ на- учно-популярнаго японскаго атласа плодовыхъ и экономическихъ растенй. Атласъ этотъ, въ свое время, быль полученъ мною OTS профессора ботаники Tassiro въ Токо. эдфеь очень удачно изобра- жены TOHKIA развзтвления корневища, съ его четковидными, конеч- ными вздутями красновато-бЪлыхъ клубней и розовые MBETEU Ch пурпуровыми, неправильно звЪФздчатыми полосками трехлопастной нижней губы вфнчика: Chorogi, Stachys Sieboldü, № 124. Ниже ви- димъ подъ № 125 Shirone, Lycopus lucidus. Вытянутыя wuaundpu- ческая, WBCROJBRO утолщенныя корневища ero, снабженныя едва на- м$ченными перетяжками, употребляются въ ион, какъ и Chorogi. Мелье, бЪлые Cb розовыми жилками вфнчики, въ густыхъ ложныхъ клубочкахъ напоминаютъ очень Lycopus Europaeus L. береговъ нашихъ прудовъ и ручьевъ. Бло-розовато-четковидные конечные клубни корневищь, предъ- являемыя засфданшо, HecoMHÉHHO представляютъ собою извфетное сходство съ крупными гусеницами шелкопряда, Bombyx Mori. Ce- pugeckie или почти сферичесые клубни, въ Bub 2—7, снабжен- HBIXb ризкими перетяжками участковъ (яшмовыя кольца Витая) заканчиваютъ собою OCP тонкаго корневища. Поперечникъ вздутЁя BB 1—2 центиметра. Въ областяхъ перетяжекъ, местами, парныя, тупоконечныя, притупленно - треугольныя листовыя чешуйки въ 1—5 миллиметра; изъ угловъ такихъ чешуекъ выходятъ, при про- pacramim, надземные стебли. Вкусъ клубня сладковатый, запаха Hits. У полюсовъ клубень болБе или менфе заостренъ и снабженъ уже верхушечною почкою. Прюобрётенные въ магазинё Лапина клубни „крона“ были moca- жены въ землю 20 февраля 1910 г. и помфщены Ha окнф жилой комнаты, при температур 15° В. и надлежащей поливк%. Прорастане началось немедленно. Появилиеь сочные четырехуголь- ные стебли и ярко свфтло-зеленые супротивные листья. Пакъ видимъ сегодня, 29 апрфля, высота стеблей достигаеть уже отъ 10 до 15 центиметровъ, при наибольшемъ поперечниЕкВ стебля въ 2 миллиметра. Высота выращиваемыхъ во Францш pacreHiä бы- ваетъ OTB 25 до 40 центиметровъ. Стебель густо покрытъ жесткими волосками. Супротивные, яйцевидно черешчатые листья удлиненно овальны, округло зубчаты по краямъ. Длина листа предъявляемаго pacrenia 4 центиметра, изъ нихъ одинъ идетъ на черешокъ. Поверхность листа имфетъь выдающиеся участки, OTS сильно вдавлен- HBIXb сверху, рфзко выступающихъ снизу нервовъ. Главный cpe- дининый нервь даетъь по 4—5, отходящихъ подъ угломъ около 45°, нервовъ в7торичныхь. lloczbyHie анастомозируютъ неявственными краевыми дугами между собою, a Cb нервами жретичными-—подъ прамымъ или почти прямымъ утломъ. ЦвЪфтки располагаются, какъ вообще y ГубоцвЪтныхъ, ложными мутовками въ углахъ листьевъ и на вершин стебля. Одно сильное pacrenje gaerb до 200 клубней. bo Франщши, Бельми и Tepmaniu клубни cagsTb въ гряды въ конц$ anpbus, рядами, по два и по три въ общую ямку. Въ wo- ябръ отмираютъ надземныя части и тогда клубни идутъ въ продажу, а часть ихъ въ сухомъ пескЪ сохраняется до слфдующей весенней посадки. Ham малер!алъ быль доставленъ въ Москву, Лапину, Bb декабрЪ, стараго стиля, прошлаго года. Химическ составь клубней. Существенною особенностью крона, является omeymemeaie крахмала. замъненналю особымъ CALAPOMs, 9 которомъ р$чь ниже. По König’y (Strohmer-Stift), Die menschlichen Nahrungs- und Genussmittel, IV Auflage, 1904, II Band, S. 905, Berlin, Springer, живые клубни содержать въ 100 w. 78,62°/, воды, азотистияль веществь 2,73°/,, веществь безазотистыхь, включая ci a Lan caxaps, 16,63°/,, жира 0,129/,, кльтчатки (Rohfaser) 0,739/,, золы 1,17°/,. Содержаше сахара въ сухомь ocmamkm wpomadno: 63,500/,. 06- mee содержан!е sewecmes безазотистыхь въ RIyÓHSXb высушен- ныхЪ 77°/,, веществь азотистыхь 12,77°/,, въ HAXb азота отъ 2-xB до 4°/,. Von Planta (Landwirtschartliche Versuchstation 1880, 35, 473) показалъ, что вещества азотистиыя содержатъ здЪсь: npomaunoes 40°/,, амидовь 54,2°/,, нуклеина 5,8°/,. У крона доказана тоже налич- HOCTb злютамина, muposuna U сходнаго съ бетаиномь алкалоида stachydrinum (Е. Schulze), въ ничтожномъ количеств®. Caxaps stachyosa—noaucaxapuds, замфняющ отсутствуюций крахмаль, въ количествЪ 65,50°/, (Strohmer-Stift); у живого клубня стазлоза растворена въ RIbTOWHOMD соку. При обработЕ$ выжатаго сова основнымь уксуснокислымьё свинцомъ, а 3aTÉWb азотнокиелою закисью ртути, фильтрованш, Abücısin LS, осаждешемъ избытка свинца разведенною H,S0, и окончательнымъ осажденемъ фильтрата, виннымь спиртомь получается cmazxiosa: C,,H,,0,, + 38.0. Допу- скается также и формула: C,,H,,0,,-1- 7H, 0. Craxiosa кристаллизуется триклиническими табличками; лежо растворяется BB 6007, очень трудно въ винномь cnupmm. Вращаетъ вправо; вкусъ сладковалтьй. He возстановляеть окиси мъди Bb закись es непосредетвенно. При обработЕё HNO, даетъь слизистую (не сахарную) кислоту. Разведенная H,S0, расшепляеть cmaxiosy Ha чексозы: д-злюкозу, д-фруктозу и д-алактозу, изомерныя (,H,,0, (von Planta). Не- давно Tanret (Bulletin de la Soc. Chimique ХХ, 1909, рр. 889— $96) показалъ, что Cmaxiosa представляетъ собою не mpu-, à rexca- тетрозу формулы €,,H,,0,, кристаллизующуюся съ 4 и 5 части- цами воды. Она тождественна, слфдовательно, съ Manneotetrosa вра- чебной манны. По Tanret, кромЪ распаденя сталлозы на злюкозу, фруктозу и залактозу, первая Jaerb еще при расщеплении по- средствомь H,S0, m caxaps промежуточный — Manninotriosam: C, H;,0,,. Помимо какъ y Stachys affinis, свойственный ей сахаръ быль найденъ еще и у другихъ Labratae, въ Lamium album, и содержится очевидно: (указан! вЪтъ) также у японекаго Shirone, Lycopus luci- dus. Наконецъ, въ самое послфднее время M. Г. Piault, „Journal de Pharmacie et de Chimie“, 1910, 1 Mars, р. 248, въ своей ра- Е iss бот Sur la présence du Stachyose dans les parties souterraines des quelques plantes de la famille de Labies указалъ, что сталлоза Bctpt- чается также y Stachys sylvatica, St. recta Г. и St. lanata Jacq. Naıte, y Lamium album L., Mentha sylvestris L., Salvia pratensis, S. splendens L., y Clinopodium vulgare Г. и y Ballota foetida L. Микрохимически мнЪ удалось доказать y Stachys affinis Eng. сатаръ помощио фенилиидразина, какъ увидимъ ниже. Таковы данныя современной химш. ИзслФдованя анатомическая крона MHB неизвЪФетны, лично наблюдалъ слБдующее: ткани клубня слагаются изъ эиидермы, сочной паренхимы и не сильно развитыхъ, сосудистыхть NY UKO6S. lubrku надкожицы, при наблюденш сверху, мелки, неправильно мнотоугольны. Стфнки ихъ тонки, буроваты. HÉTR содержимаго и межклЪфточныхь пространствъ, въ поперечномъ paaspbab omb округло четырехугольны, чаще тангенщально вытянуты. На продольномъ раз- pt36 KISTEN надкожицы удлинены радально. 3a надкожицею слфдуеть кнутри 15—20-рядный слой наруж- ной паренхимы коры. за нею идеть NOACB танениально вытя- нутыть RIBTORB, за которымъ слБдуеть сплошная, крупноклльточ- ная, затЪмъ центральная парентима клубня; въ ней проходятъ четыре (на поперечномъ разрфзЪ) сосудистые пучка, ксилема ко- торыхъ слагается изъ кольчатыхъ и сфтчатыхъ трахей и трахеидъ. Въ области перетяжек клубня наружная паренхима входить въ эти перетяжки какъ гистологическая граница между самими клуб- HAMM, славные (два на продольномъ paspbsb) сосудистые пучки часто дають вфтви, входящя въ области перетяжекъ. Воть почему при mpopaeragim клубня корни выходятъ особенно часто изъ пере- тяжевкъ сосфднихъ клубней. Въ прилежашихъ къ сосудистымъ пучкамъ группахъ KIBTORB на- ружной коры MHB приходилось наблюдать Meanie призматические кристалы ıyasenesonucnoü извести, далеко не часто однако. Наибольшее значене mwberb, несомнфнно, чентральная сочная napenzuma клубня. Врупныя, округлыя тонкостённыя клётки ея, снабженныя межклёточными пространствами, имфютъ между собою лишь слабую органическую связь; черезъ 30—40 минуть кипяченя OnE легко изолируются иглами и даже разваливаются сами. Содер- жимое этихъ элементовъ — мелкозернистая 7роттоплазма и прозрач- ный KIBTOYAEI сокъ. Протоплазма заключаеть въ себф крупное xun- x. py mounoe ядро и ядрышжо. Temamoxcununs И метилеолетз-анилинь окрашиваютьъ въ соотвфтетвенный цв®ть всего сильнзе, послФдова- тельно: ядръиико, ядро U затфмъ протоплазму. ВаЪточный сокъ остается безцвфтнымъ. Своими крупными размфрами клёточныя ядра напоминають здфсь таковыя y Liliaceae. Плазмолизь содержимаго клфтки обнаруживается вообще очень ръзко. Обимю крупныхъ ядеръ паренхимы клубня слфдуетъ припи- сать доказанное макрохимически богатство нуклеином». Вафточный COhb паренхимы клубня богать стаадозою, a по расщеплени ея разведенною H,S0, — 140803000, фруктозою, залактою и промежу- точнымь caxapoms Тапте-—маннинотраюзою, кавъ это доказываетъ реакшя фенилидразина (сравни: Prof. W. A. Tichomirow. Die johannisbrodartigen Intracellular- Einschliessungen im Fruchtparen- chym mancher süssen Früchten et ctr., Bulletin de la Société Impé- riale des Naturalistes de Moscou, 1907 (Année 1905), №4, p. 338, PI. X. Fig. 57 d). Вакъ п прежде, я прамфняль здфеь реакцю Senft'a только Ha 20лодь, взаимодЪйетнемъ Natriz acetici и Phenylhidrazine muriatici въ безводномъ глицеринз (по 1 ч. на 9 ww. глицерина). На разрЪзахъ живыхъ клубней желтые chepumu фенилъозазона появились уже черезъ 24 часа. Самымъ удобнымъ для обнаруженя обиля сталлюозы Bb SKUBEIXB пфльныхъ клубняхъ является npuwbHenie предварительно прокипя- ченнаго въ вод xpona въ течене '/,—2-хъ часовъ. При такихъ услов1яхъ ткань паренхимы легко изолируется на отдфльныя KIBTEN U въ нихъ обнаруживается масса очень мелкихъ желтыхъ сфери- товъ, одиночныхъ и боле крупныхъ двойныхъ и тройныхъ. Сфериты крупные обнаруживаютъ позднфе превосходное, исходящее изъ центра vyuwemoe строеше, съ иглами y периферш. Cmpoenie стебля. Надкожица, сверху наблюдаемая, слагается изъ многоугольныхь EJIBTOEB, между которыми наблюдаются хруйныя устьица; смыкающяся клётки ихъ содержалъ хлорофилль. Отноше- Hle ирилежалцихь KABTORB очень характерно, какъ и вообще для Labiatae. Устьице помфщается Bb кольць 06773 его охватывающихъ, прилежащихь клЪтокъ. Поперечныя стфнки послёднихъ расположены 71005 прямымь (здфеь уголъ этотъ часто меньше 4043010) 41240315 нь щели устьица. Такой же порядокъ вещей наблюдается и y эпидермы нижней стороны листа (верхняя сторона ero лишена устьицъ, при- бавимъ кстати). Болоски надкожицы: простые вздуты у основаня, сужены Bb Bu) ocTpie у верхушки; железистые волоски (наружныя железки) общаго типа губоцвфтныхъ: сидящ{е Ha одноклЪточной HOKE и слагающщеся изъ 4 pagiaJbHO расположенныхъ (выдфляющихъ эвирное масло) желе- зистыхъ клфтокъ, покрытыхъ пузыремъ общей кутикулы. Сверху желези- стыя KIBTEU эти представляются состоящими изъ четьрехь сегментовъ. Такими же железками обладаетъь и надкожица листа. Стебель че- тырехугольный, въ поперечномъ paaspbat ромбическей, притупленный по ребрамъ, подъ которыми пробфгають wemepe, по одному, cocy- дистиые пучка. Бугры надъ ними заняты Munuueckom колленхимою, вплоть до KABTORB надкожицы. Периферля стебля слагается изъ немногихъ рядовъ мелкоклёточ- ной napenxumo коры; къ ней прилежатъ, снутри, четыре сосу- дистые пучка. За ними весь центръ паренхимы стебля занять xpyn- нокльточною сердуцевиною, KISTKU которой сферичны и TOHROCTBHHBI. Примфнен!е фенилидразина вызвало черезъь 24 часа пожелильние жидкости препарата и появлене желе сферитовь фенильозазона, какъ въ паренхим$ клубня. Сфериты ветрфчались кое-гдё и Bb во- лоскахъ эпидермы. Листь построенъ по типу бифачзальному. Устьйца надкожицы его только на нижней сторонф вышеописаннаго характера. Двурядный палисадный слой. Способ употребленя клубней. НЪтъ указашй Ha способъ упо- требленя въ Jwman. Императорская Японская Помисея Междуна- родной Парижской Выставки 1878 сообщаетьъ: Xopow: иметь клубни, сходные съ ?ycenuyamu. OHM сохраняются въ уксусВ изъ сливе (Le Potager dun Ourieux, р. 165). При изготовлени клубни не чи- стять, а ТОлько вымываютъ тщательно. Для BapeHia достаточно 15 —20 минуть, позже He слфдуетъ, такъ какъ иначе кронъь слиш- комъ разваривается. bo Франции кронь варать какъ фасоль или спаржу. Jépows даетъ и превосходный гарниръ къ телячьему рагу; готовится и какъ макароны „au graton*. Лично я нахожу его пре- восходнымъ въ суп и какъ салатъ. Въ пикуляхъ, съ маленькими огурчиками и шарлоткою, какъ уксусный маринадъ кровъ служить теперь предметомъ экспорта изъ Парижа. Дрэтетическое значене громадно: не содержа крахмала, замфняемаго сахаромь, KPOHs является наиболье ACVKO усвоявмымь, Даже U при упорныхъ недочетахъ отправленя желудочнокишечнаго канала у взрослыхъ и дфтей особенно. 29 апр$ля 1910 года, Москва. w^ ЗамЪтка объ образовани оползней въ глиниетыхъ и глинието-песчаныхъ породахъ. A. II. Павловь. > waprb 1903 г. я имфль честь доложить Обществу о симбир- скомъ оползнф 1902 r., o типахъ оползней и 0 механизм ихъ образоватя. Относительно послФдняго вопроса въ м0ей работЪ «Оползни: Симбирекаго и Саратовскаго Поволжья» (Матер. RB позн. тбол. стр. Рос. Имперш, вып. Ц, 1903 г.) на стр. 31 я высказаль слфдующее: «Kart видно Ha pue. +, табл. XXIV, ливя пересфчен!я большихь поверхностей скольжешя вертикальною плоскостью представляетъ не случайную, совершенно неправильно идущую лин, a обнаружи- ваеть нёкоторую правильность. Насколько MHS H3BBCTHO, болфе точ- ное опредёлен!е свойствъ этихъ поверхностей еще не было сдфлано и составляеть задачу будущаго. Самый процесесъ образован!я по- верхностей раскола, по которымъ скользять внизъ большя массы породъ, слагающихь берегь долины, также мало выясненъ и мо- ECTS быть охарактеризованъ лишь въ самыхъ общихь чертахъ. «Изъ camaro факта образован1я расколовъ и возникновен!я движе- Hifi, подобныхъ только что описаннымъ, мы заключаемъ, что до CO- вершеня оползня толща породъ, слатающихъ краевую полосу вы- сокаго берега, находится въ напряженномъ состоянш. Подъ вия- HieMB тяжести эти толщи стремятся занять наивозможно низкое положенше, но до времени сохранятюъ свое положеше и форму, не бу- дучи въ состоянш преодол$ть сопротивлене ниже лежащихъ толшъ, TpeHie и боковое сопротивлене, препятствующее горизонтальному пе- редвижению (выдавливан!ю) частицъ въ слояхъ съ сравнительно сла- бымъ сцфплешемъ. «Размывающая работа pbku происходитъ по одну сторону раз- сматриваемой краевой толщи и понижаетъ съ этой стороны боковое сопротивлен!е. Этимъ мало-по-малу создается возможность бокового перем щения частицъ въ одномъ изъ низко лежащихъ, сильно сда- вленныхъ и сравнительно слабо связныхъ слоевъ. Это движене, разъ начавшись, создаетъ HECKOIBRO иныя, ч6мъ прежде, YCIOBIA сифпле- Hid для сосфднихь частицъ, лежащихъ дальше оть края и выше даннато уровня (понижается внутреннее давлен!е), и иныя услов!я опоры снизу для веей массы, лежащей выше. Иныя условля сциле- SX INA) ree Hid содфйствують возможности смщеня частицъ въ выше и дальше OT» края лежащихъ массахъ, т.-е. образоваю расколовъ и мел- RUXS смёщенй. Эти вновь образовавпИеся расколы переносятъ 00- ласть условй, благопруятныхь для UXb JaJbHbimaro o6pasopamis, все дальше orb берега и выше въ толшф слоевъ; расколъ распростра- няется, ослабляя cmbmgenie всей толщи съ остальною массой мате- puna. Иныя условля опоры, создавипяся велЪдетве вышеуказаннаго процесса, выражаются въ томъ, что возникаетъь HBROTOPHIÏ, хотя II слабо выраженный, наклонъ поверхности, служившей опорой раз- сматриваемой береговой толщи. Совокупность того и другого усло- Bid создаеть возможность горизонтальнаго перемёщеня всей массы (возникаеть неуровнов$шенная слагающая силы тяжести)»... «Такимъ образомъ, разъ н%которая толща попала въ положеше не вполнЪ устойчивое, въ образованш оползня существенную роль играютъ: 1) Bbeb этой толщи, могупий увеличиваться OT смачиван1я ея дождевыми водами и уменьшаться отъ высыханя, 2) коэффи- щентъ Tpenis, тоже не остающийся постояннымъ; онъ сильно умень- шаетея OT обильнаго смачиваня породъ, лежащихъ въ OCHOBAHIN, которыя дфлаются скользкими отъ смачиваня. Глубина, на которой располагается поверхность скольженя, опредфляется отчасти распо- ложешемъ слабо связныхъ прослоекъ, a главнымъ образомъ TON тлубиною или т$мъ уровнемъ, до котораго устранено боковое co- противлеше движен!ю». Вакъ видно изъ вышеизложеннаго, въ то время я лишь въ самыхъ общихъ чертахъ намфтилъ TÉ услов1я, которыя опредёляють образоваше характерныхъ, посм$нно поднимающихся отъ`основан1я обрыва въ глубь материка поверхностей скольжения, всегда наблю- даемыхъ при изучени оползней деляпсивнаго типа. Теперь я xo- ThIb бы н$околько ближе подойти къ вопросу o причинахъ образо- вав1я такихъ поверхностей и вообще къ вопросу о природё и Me- ханизмв оползней въ глинистыхъ и глинисто-лесчаныхъ породахъ, наиболЪе въ Pocciu распространенныхъ. Обычно признаетея, что необходимымъ условемъ образованя оползней является наклонъ слоевъ въ сторону сползаня. Hanp., на стр. 351 m 352 Физической геологи И. B. Мушкетова (2-е изд.) мы читаемъ: «Провалы чаще происходятъ въ породахъ съ горпзонталь- AbINB пластованемъ, тогда какъ въ наклонныхъ пластахъ чаще бы- ваютъ оползни и обвалы, которые точно такъ же представляють дви- Е жене почвы, HO по наклонной плоскости. Оползнемъ называютъ такое явлен!е, когда часть пластовъ породы отрывается—не опро- кидываясь, сравнительно спокойно сползаетъ BHU3B по склону къ подошв горы». «Наприм$ръ, предетавимъ себф, что какая-нибудь MÉCTHOCTb сложена изъ водонепроницаемыхъ породъ, среди которыхъ лежить порода, легко пропускающая воду, напр. песокъ; если при этомъ пласты имфють хотя бы небольшой уклонъ, то вода, протекая по песчаному елою, пастоянно размываетъ его, частицы песка выносятся, на MECTE ихъ остается пустота; кровля, литаясь подпорки, опускается. Еели подъ пескомъ залегаетъ водонепрони- паемая скользкая глина, то опустивитаяся кровля скользить по ней вНиЗЪ,—и получается оползень». На стр. 337 учебника общей геоло- rim Вайзера (3-е изд.) напечалано: «Felsrutschungen finden stets in der Richtung der Schichtenneigung statt und treten besonders da auf, wo harte weiterfeste und weiche leicht verwitterbare Schichten miteinander wechsellagern». Я думаю, что Takis указашя условй. образованйя оползней He исчерпываютъ BCEXB случаевъ, которые имЪютъ MECTO въ природф. Мн® кажется, правильнзе представлять ceOb AIO такъ, что при на- личности извЪетной комбинацши блатопрлятныхъ услов оползни MO- TYTB образоваться и при горизонтальномъ положен слоевъ и даже при наклон слоевъ въ направленши, обратномъ тому, по которому движется оползень, т.-е. при наклон слоевъ OTB берега долины внутрь материка. | Изучая оползни въ глинистыхъ и глинисто-пеечаныхъ породахъ, мы обыкновенно наблюдаемъ, что отдзлившаяея отъ крутого берега, Macca сползаетъ внизъ He по плоской, а по кривой постепенно под- нимающейся поверхности, представляющей какъ бы выражене HbkO- тораго опредёленнаго закона, которому подчиняется приходящая въ iBuxeHie масса. Направлен!е элементовъ этой поверхности, постоянно измфняющееся, конечно, не совпадаетъ съ наклономъ слагающихъ берегь слоевъ, наклономъ, который на небольшихъ разетоян!яхъ имзеть постоянное неизмфнное направлен!е. Очевидно, стало быть, что He наклонъ слоевъ, а иныя причины опредфляютъ форму п направлене поверхности скольженя. Попытаемся опредёлить эти причины. Пусть ania #1 (рис. 1) представляетъь на вертикальномъ профил® проекшю поверхности HBKOTOPATO непроницаемаго и устойчиво лежа-. щаго слоя. Масса, расположенная выше этой поверхности, лишена, упора съ лёвой стороны, и нЪкоторая часть этой массы можетъ придти въ движене и образовать оползень. Чтобы опредфлить, какая часть этой массы можетъ двинуться, разобъемъ мысленно ближай- шую Kb обрыву часть ея вертикальными или параллельными обрыву плоскостями, проходящими черезъ точки 7, S, 6, на рядъ параллельно расположенныхъ массивовъ или IUT A, Б, С и раземотримъ ме- ханическ1я услов1я каждаго изъ этихъ массивовъ. Массивъ A, какъ ЦЪлое, можеть быть очень напитанъ водою, очень тяжелъ, сопротивлен!е скольжению ero по поверхности kl wo- жетъ быть очень невелико и съ лфвой его стороны HET никакого ие. nis препятств1я движеню, TBME He MeHbe весь этотъ массивъ капъ ц$- лое не придетъь въ движеше въ лёвую сторону, такъ какъ, разлагая силу тяжести, приложенную въ центр$ тяжеети о, мы не получим слагающей, направленной въ лфвую сторону. Ho мы можемь разд$- JHTb ЭТотЪ массивъ HBROTOPOÏ наклопной влЪво плоекостью hin (B'b проекцш) на дв чаети, изъ которыхъ одна A’, лежащая ниже этой плоскости, останется веподвижной, а другая A, лежащая выше km, можеть при извфстныхъ YCIOBIAXB придти въ движене, такъ какъ теперь, при разложеши силы тяжести по направлешямъ, перпенди- кулярному къ km и параллельному Am, будетъь налицо нкоторая слагающая ov, направленная BJIb80 и стремящаяся двинуть въ этомъ направлени массивъ A. Это движене и произойдетъ, какъ скоро эта сила окажется больше TpeHiA OCHOBAHIA массива по плоскости скольжешя Ат (1-0е сопротивлене) и сцфилен!я по плоскости 7m (2-0е сопротивлен!е). Tpenie по плоскости km при HEROTOPEIXB усло- вяхъ можетъ быть очень незначительно, напр., когда нижняя часть дея MaccuBa— A’ пропитана водою и размягчена, или когда на этомъ торизонт8 есть прослойка водоноснаго песка, въ предфлахъ которой проходить вся лия km. Спфилен!е по линш rm, конечно, велико, HO, какъ мы увидимъ изъ дальнфйшаго, въ механизмВ образования всего оползня оно не имфетъ значеня, TAR какъ разрывъ по этой плоскости не есть услов!е, для этого необходимое, и онъ замфнится разрывомъ по иному направлен!ю. Разсмотримъ теперь механическая услов!я массива В, лежащато дальше отъ обрыва. Верхняя часть этого массива, если представить ceOh, wro она отдфлена oTb нижней TON же плоскостью km—mm', находится въ YCIOBIAXB, менфе благопрятныхъ для движен!я, TMB верхняя чаеть массива A. Направленная BIbBO слагающая силы тяжести должна здфеь не только преодолВть TpeHie по плоскости mm и сцёилене по плоскости sn (которое здфеь, въ силу небольшого наклона плоскости kmm’ лишь ничтожно меньше, и то если проч- ность породы ближе и дальше orb обрыва не изм$нилась), HO и преодол$ть сопротивлене этому движению, оказываемое лежашимъ впереди массивомъ A. Яено поэтому, что, для того чтобы это дви- жене стало возможно, необходимо, чтобы направленная BJIbBO сила o'v’ едфлалась больше соотвзтетвующей силы въ MaccuBh A, а это достигается въ TOMB случа, когда наклонъ плоскости, отдёляющй часть, мотущую придти въ движен!е ВБ’ orb части неподвижной BP, едфлается больше, напр., эта плоскость приметъ направлеве mn. Та- RUMP образомъ при нфеколько большей крутизн$ плоскости скольже- His, возникающей въ MaccuBh В, сравнительно съ крутизной плоскости km, верхняя часть массива В можетъ придти въ движен!е BMÉCTÉ съ массивомъ А, какъ одно цфлое. To же самое разсуждене прим?- HUNO и къ верхней, имфющей придти въ движене части массива C. эдфеь сопротивлене движеню влфво со стороны лежащихъ впереди массивовъ В и A еще больше, и вся часть массива C, лежащая выше плоскости ими’, не присоединится къ массивамъ A и Б въ ихъ общемъ поступательномъ движени влёво, а н$которая часть BHI3y этого массива останется неподвижной и двинется лишь та ero часть, которая лежитъь выше плоскости np, боле круто наклоненной ME mn. Этотъ Bee боле крутой, по MBPB удалевя orb обрыва, наклонъ плоскости скольжен!я все болфе и боле сокращаетъ вели- чину параллельныхъ плоскостей rm, sn, tp, раздфляющихъ массивы A, B и C, u уменьшаеть 2-0e сопротивлене движеню массы; въ 3 LE BIEN ROHI[b-ROHHOBT, при JaIbHbimewb увеличен!и крутизны поверхности, раздфляющей массивы на подвижную и неподвижную части, эта по- верхность выйдетъ наружу, отграничивая посл5дю! клинообразный массивъ D, который, въ силу раземотрённыхъ условй, присоеди- нится къ массивамъ C, Би А, и BCS эти массивы, по нам$тившейся теперь раздфляющей поверхности, двинутся BJIBBO какъ одно цфлое. Эта поверхность сдфлается поверхностью скольженя, и возникнеть оползень въ ero наиболфе типичной форм. При этомъ движени слои, если они были горизонтальны или наклонны внутрь материка, HARIOHATCH въ TOMB же направлеши еще больше, разломаютея на куски, CMBCTATCA, продвинутся неодинаково далеко внизъ, выдви- нутся въ pbuHoe русло, и въ результатБ создастся характерный п очень сложный оползневый рельефъ. Для упрощен1я изложешя мы мысленно разбили прилегающую къ обрыву часть берега на небольшое число массивовъ или плитъ. Но для возможнаго въ будущемъ боле точнаго механическаго выраже- Hid описываемаго явлен!я пришлось бы разбить ee не на н$феколько крупныхъ массивовъ, а на безконечно тоные параллельные листы, и тогда, если мы будемъ въ состоянш имфть необходимыя числовыя величины, опредфляющя ихъ вЪсъ, величину трея ихъ основанй по плоскости скольженя (1-0e сопротивлене), величину ихъ взаим- Haro спфпленя, механическая картина образованя оползней будетъ 6015e опредфленной и яркой, m опредфленнфе выразится типъ той характерной кривой поверхности, по которой скользать оползни, срывающеся съ крутыхъ береговъ большихъ PRB нашей равнивы. Изучен!е механизма оползней, быть можетъ, поможеть уяснить и боле общий вопросъ o TOMB, какое перемфщене стремится произ- вести сила тяжести въ массахъ, обладающихъ извфетной степенью связности, внутренней устойчивости и лишенныхъ опоры съ одной изъ боковыхъ CTOPOHB, и при какихъ условяхъ н$которыя части этихъ массъ могуть придти въ движеше. Удары землетрясенй, какъ внфшняя причина, облегчающая обра- зоваше раздфлительныхъ поверхностей между массами, способными къ смфщеню, и массами, устойчиво лежащими, представляють, RO- нечно, одно изъ могучихъ условй возможности перемфщеня He BIOIHb устойчивыхь массъ. Этимъ, конечно, объясняется обише оползней, обваловъ и другихъ типовъ перемфщеня горныхъ породъ въ горныхъ MECTHOCTAXB во время землетрясенй. xi OD eL Принимая Bo вниман!е одно изъ основныхъ положен! сейсмогео- графш, что сейсмичныя области суть области наиболе крутыхъ склоновъ, наибольшаго превышен!я одной части земной коры Halb другою, можно ожидать, что аналогично съ тёмъ что происходить при оползняхъ, и въ сокрытыхъ оть Hach толщахъ земной коры происходить образоване поверхностей, по которымъ должно про- изойти движеше, направленное къ устранен м$етной перегрузки; только тамъ этотъ процессъ совершается въ боле грандюозномъ мас- штабЪ и сигнализуется на поверхность землетрясешями. $ м A Pat € STweé C WE Bavliar— PA ean строене гаоляна (Andropogon Sorghum Brot.) Пр.-доц. Alu. Московск. университета, m2. c CM ИС eV à A. Щербачевь. Гаолянъ или манчжурское сорго сдБлался овобенно извзетнымъ m памятнымь со времени русско-японской войны. Ттомъ обширныя поля гаоляна м$фшали нашимъ войскамъ видфть непр!ятеля и орен- тировальея относительности м$етности. Осенью и зимою тотъ же гаолянъ сталь доставлять имъ топливо и пропитан!е. Несмотря на обширную и разнообразную пользу, приносимую гаоляномъ, бота- нически онъ оказывается еще очень мало изученнымъ. Ботанически гаолянъ долженъ разсматриваться, какъ одна изъ разновидностей сорго. Линней OTHOCHIB сорго къ роду Но из и называлъ Holcus sorzghum—B8Hy», происходивпий изъ Индш, и Holeus saccharatum— видъ, происходиви!й изъ Витая. Позднфйпие ботаники какъ, напр., Hackel, стали отноеить его къ роду Andropogon (Toro же cem. Gra- mineae), m нётъ пока никакихъ данныхъ думать иначе. Гораздо TpyiHbe было справиться съ видами сорго. Даже дфлене сорго на два вида: простое сорго (Sorghum vulgare) и сахарное сорго (Sorghum saccharatum), привлекательное съ теоретической точки 3pbuig, He выдерживаетъ на практик критики. Для полученя сахара изъ сорго въ АмерикЪ употребляютъ главнымъ образомъ разныя разновидности простого He сахарнаго сорго. Junker въ своемъ путешестви по Африк® (Wilh. Junkers Reisen in Afrika. Wien. 1889. 8. 453. Band. I.) описываетъ, что дурра или африканское сорго nbuures въ Африк$ AL Ope. He только за питательность ея зеренъ, но еще болыше за сладый сокъ, заключающшея въ стебляхъ. Въ Америк, TX, повидимому, въ настоящее время разводится сорго всего боле, насчитываютъ его до 100 видовъ. Harz (Landwirtschaftliche Samenkunde. B. II. S. 1249. Berlin. 1885), различаеть 5 видовъ сорго (S. caffrorum, S. nigrum., S. saccharatum, S. cernuum и S. vulgare). Kpom& микроскопическихъ признаковъ онъ приводить также и микроскопичесвя отлия ихъ по строеню ихъ стёнки. Наконецъ, есть авторы, какъ, напр., Semler (Tropische Agrieultur. Dritter Band. Wismar. 1888. 8. 116.) остана- вливаются окончательно на 2-хъ видахъ сорго: Sorghum vulgare (Инд!йское сорго) и Sorghum saccharatum (Витайское сорго). Я не HMBIO возможности вдаваться въ рёшеше подобнаго вопроса, могу сказать только, что на OCHOBaHiu моихъ микроскопическихь изелдо- вай гаолянъ ближе подходить Kb китайскому или сахарному сорго 0 чемъ я заключаю на основанш pasBUTia y Hero плодовой парен- химы, наполненной крахмаломъ, и отчасти на основанши mpucyTCTBis развитой гиподермы. Я долженъ однако замфтить, что научныя изслфдован1я послёднихъ ABT, какъ, напримёръ, изелБдован1я д-ра Mitlacher (Ueber einige exotische Gramineenfrüchte, die zur menschlichen Nahrung dienen. Ztschr. d. allg. Oesterr. Apoth. Vereines 1901. S. 831.), показываютъ, что эта разница въ микроскопическомъ cTpoenin S. vulgare и S. saccharatum не существенна. Semler (l. с.) OCHOBBI- ваетъ разницу между обыкновеннымъ и сахарнымъ сорго Hà ихъ общемъ видЪ: y обыкновеннаго сорго кисть COMIONIA скученная, ау китайскато или сахарнаго сорго — разв$еистая, HO я долженъ за- MÉTHTb, что у манчжурскаго гаоляна кисти соплодй скученныя и HUYSMB 10 своему виду не отличаются отъ кистей обыкновен- наго сорго. | Матер!алъ, которымъ я пользовался для своего изслФдованя, быль полученъ мною OTL лаборанта Петровекато Воммерческаго училища (въ С.-Петербург$) II. А. Ворнилова, который привезъ ero изъ Xap- бина. Считаю долгомъ принесть ему мою глубокую благодарность. Плодъ гаоляна или сорго, xax» извфстно, зерновка (Caryopsis), вырастаеть изъ свободнаго, однотнфзднаго, содержащаго одну chma- почку ovarium'a. С$мя содержить богатый крахмаломъ эндоспермъ. Зародышъ, какъ и всегда, крахмала He содержитъ, содержитъ жир- ное масло и помёщается сбоку эндоеперма. У сорго, какъ у многихъ Gramineae, плодъ окруженъ чешуйками (Glumae). Чешуйки эти mwb- Du И. ET длагностическое 3HaueHie, такъ какъ ими пользуются для рас- познаваня и отличя разныхъ видовъ сорго. Чешуйки у манчжурекаго сорго блестящия, чернато цвфта. Отно- сительно цвЪта чешуекъ сл$дуетъ замФтить, что онъ даже въ одномъ и томъ же BUS сорго бываетъ изм нчивъ, поэтому ничего суще- ственнаго собой не представляетъ. Чешуйки всего плода не закрываютъ. _ Это между прочимъ является характернымьъ для Sorghum saccha- ratum, такъ какъ y Sorghum vulgare (Sorghum cernuum и HEROTO- рыхъ другихъ видовъ) чешуйки inne плода и плодъ почти весь закрыть ими. Форма плода яйцевидная: основане HBCKOIBKO сужено, верхняя часть широкая. Цвфтъ плодовъ: въ верхней части бурый, снизу свфтлый, буроватый. нае 6 9540.00. Teme Wea) MMM Ширина. . . . . . . . . 3—3!/, миллим. ИН EN NC OUO Do Ga PIDE m Если мы сравнимъ эти величины съ данными, приведенными у Harza: Sorg. caffrorum. S. saccharat. S. Cernuum. S. nigrum. 5. vulgar. Длива. . . т 4 4,5 4,5 4 Ширина. . 7 3 3 3,9 2,5 Толщина . 3,5 2 2 2 1,5 по pa3wbpawe плодиковъ MAHYKYPCRIH гаолянъ ближе всего подхо- xaT въ Sorghum saccharatnm. Kp Sorghum vulgare и въ S. cernuum его отнести нельзя, потому что y нихъ чешуйки вполнф закрываютъ плодъ и размёры mx меньше. Оть Sorghum nigrum гаолянъ разнится микроскопическимъ строенемъ: y S. nigrum велёдъ за эпидермисомъ идетъ слой HEK- ныхъ, спавшихся, сжатыхъ RIBTORB, а y гаоляна подъ эпидермисомъ лежитъ гиподерма, а за нею хорошо развитая паренхима плода наполненная зернами крахмала. Строен1е оболочки. Стёнка плода и смени у сорго срастаются Bwberb (какъ y BCEXE Gramineae). Плодовая оболочка у гаоляна развита довольно хорошо, хотя меньше, нежели у кукурузы (Zea mais. L.) и eocromrb изъ шести слоевъ: 1. Эпидермиеъ. 2. Гиподерма. 3. Плодовая паренхима. 4. Schlauchschicht. 5. Палиновый слой. 6. Влеберный слой. Примъчане: Querzellenschicht He развитъ, и ero wHb наблюдать не удавалось. EN CONO HP PCR : ÿ PUDE 1. Эпидермись состоитъ изъ продолговатыхъ KIETORB Cb HB- . сколько извитыми стфнками. Хлоръ-цинкъ-юдомъ стёнки ихъ кра- CATCA Bb желтый UBBTE. Длина клфтокъ различна, среднимъ’ чис- ломъ — 150—170 микронъ (но иногда можетъ достигать до 240 микр. или быть =30 микр.). Ширина 15 микронъ. Но не веюду клЪтки эпидермиса гаоляна имфютъ одинъ M TOTS же видъ и форму: м$етами мы находимъ ряды клфтокъ съ COBep- шенно He извитыми стнками, имфющихъ четыреугольную форму, Takia клётки второго типа образуютъ на плодикЪ гаоляна цфлыя полосы. Происхождене ихъ можетъ быть ACHO только послё зна- комства съ строемемъ эпидермиса листьевъ и стеблей гаоляна, LAB встр$чается то же самое явлен!е. Инотда на эпидермисв удается ветрфчать однокльточные тутые волоски. Ha поперечныхъ ср$захъ KIBTOYRN эпидермиса являются четырехугольными, часто съ выпуклою наружною erbukol. Наружная стфнка утолщена незначительно, по- врыта кутиколой, красящейся хлоръ-цинкъ-1домъ въ желтый цвЪтТЬ, а суданомъ—въ красный. 2. Гиподерма.— ва эпидермиеомъ слёдуеть одинъ или HÉCROIPKO слоевЪъ клфтокъ гиподермы. Илфточки ея очень похожи формою на клточки Epidermis’a, вытянуты HO направлен оси, CTBHRH HX нфеколько утолщены и окрашены въ желтоватый или буроватый HBBTE. Хлоръ-цинкъ-юдомъ стфнки гиподермы красятся BB Ciniii цвфтъ. Суданомъ не красятся. Переходъ orb гиподермы въ паренхиму совершается не сразу, а постепенно, такъ что первые ряды KABTORD паренхимы, слфдующе за гиподермой, им$ютъ утолщенныя стёнкии наполнены крахмаломъ. MexkJb5TOWHbIX b пространствъ HBTR. 3. Паренхима плода образуетъ около 8 рядовъ клфтокъ, напол- ненныхъ зернами крахмала. СтЪнки ихъ очень TOHKIA, красятся хлоръ-циниъ-юдемъ въ Cub IBbTb; межел$точныя пространства хорошо выражены. SE Крахмальныя зерна въ отлич{е OTL таковыхъ же эндосперма UMb- ють очень маленькую величину = 5—4 микрона, круглой или оваль- ной формы, безъ трещияъ. Вое-гдф среди паренхимы замфтны cocy- дистые пучки. Развитая, наполненная крахмаломъ паренхима плода наблюдается далеко не во BCBXB сортахъ сорго. По Harz y (Landwirtsch. Samenkunde), напболве развитымъ слой паренхимы плода является у Sorghum saccharatum Pers. Такой же слой наблюдается у Sorghum cernuum Wild. У Sorghum vulgare Pers. mo Harz y паренхима плода образуетъ HBCKOIbRO рядовъ клётокъ съ нфжными стЁнками, блёдныхъ, безъ крахмала. Mitbacher (I. с.) нашелъ, что есть сорта Sorghum vuleare, He corep:kamie слоя паренхимы вовсе: велёдъ за гиподермой у нихъ слфдуеть прямо Querzellenschicht или слой поперечныхъ клётокъ. Слой клльтокь- трубочекь (Schlauchschicht). Kabra этого слоя имфютъ вытянутую форму, очень узки (по моимъ изм5решямь ши- рина ихъ He превышаеть 5 микронъ). Хлоръ-цинкъ-юдомъ стёнки Hx kpacatca въ синШ upbrb. У веёхъ видовъ сорго характеръ этого слоя, повидимому, одинъ и тоть же. Палиновый слой состоитъ изъ 1 ряда шестиугольныхъ TOHKO- CTBHHBIX'b KIBTORD съ буроватымъ гомогеннымъ содержимымъ—п1али- новымъ веществомъ. На поперечныхъ ср$захъ EUBTEN являются прямоугольными, особенно отличаются сильно утолщенной внутрен- ней стЪнкой, состоящей изъ À селоевъ: наружнаго узкаго блестя- Ward, желтоватаго и широкаго безцвФтнаго внутренняго, который весьма легко и сильно разбухаетъ. Содержимое клЁтокъ— однородное безструктурное буроватаго пвЪта вещество: галиновое вещество, но это не всегда: иногда клфтки его бывають пусты, какъ MHB это, повидимому, первому пришлось наблюдать въ манчжурекомъ гаолян». Высота клЬтокъ этого слоя равняется 50 микронамъ, толщина утол- щенной няжней стВнки равна 10 микронамъ. Изъ чего состоить палиновая субстанщя, наполняющая клфтки этого слоя? Ни въ BOIS, ни въ cuuprb, ни въ эеийрф она оказалась He растворимой. Одинаково не растворяется она и въ раствор$ хлоралъ-гидрата. Такъ какъ вещество это имФетъ видъ сплошныхъ безетруктурныхъ глы- бокъ, выполняющихъ KJbTRy, то MAS пришло на мысль попробовать съ нею реакщи на вещество, почему-то еще не получившее правъ гражданства въ ботаникЪ и не вошедшее въ руководства, хотя ве- щество это было находимо неоднократно въ различныхъ PacTeHiaxt, us dass BB особенности проф. В. A. Тихомировымъ. Я говорю о веществз, найденномъ впервые проф. Fliickiger’omt въ плодахъ_ Ceratonia. siliqua. Вещество это характеризуется четырьмя признаками. 1. Umberb видъ гомогенныхъ глыбокъ, часто окрамценныхъ въ буроватый BTE. 2. Не растворяется въ обычныхъ растворителяхъ, какъ-то: Bb BOA, спирт, эвир$ и проч. 3. Окрашивается солями окиси желёза въ черный BTS. 2 4. Даеть малиново - красное окраши- 20 DDC Ud ваше отъ послБдовательной обработки спиртнымъ растворомъ ваниллина и крфп- вой соляной кислотой. Произведенный рядъ опытовъ оправдалъ мои предполо- женя: при обработк$ растворомъ хлор- Haro желёза слой этотъ окрасилея въ черный (скорфе грязно-зеленый) цвфтъ, solutio ferri acetic] дала такое же окра- шиван!е; спиртный растворъ ваниллина, CB соляной кислотой окрасилъ субстан- nim въ малиново-красный цвфтъ. Наибо- Ibe подробное изложене всего, что ка- сается этой субетанщи, читатель най- деть въ работ проф. В. А. Тихомирова: Die Johannisbrodartigen Intracellular-Ein- schliessungen im Fruchtparenchym mancher süssen Früchte u s. w. Bulletin de la Soc. pees И Imp. des naturalistes de Moscou. An. 1905, Andropogon Sorghum saccha- № 4, p. 376. Химическая природа этого ratum Brot. Поперечный pa3- вещества до сихъ поръ He извъетна. pt3% плода. Ctc. кутикула.— x A Epid. эпидермисъ. — Hpd. ги- Затфмъ я пробовалъ обрабатывать ria- подерма.—Раг. паренхима.— тиновый слой гаоляна еще другими pe- Amyl. kpaxmaap.—Schl. слой кльтокъь трубочекъ. — Hyal. атентами, указанными у проф. В. А. палиновый c10H.—Kleb. кле- Тихомирова, какъ-то: миллоновымъ ре- берный слой. — End. эндо- ^ спермъ. агентомъ, двухромовокислымъ катемъ, растворомъ Ammonii molybdaenici cum ammonio chlorato, растворомъ awwiaga и T. д. и HOJIySIB Tb же самыя реакци окрашивашя, Kania даютъ включен1я изъ NIOLOBb Oeratonia siliqua и проч., именно: В 1. Съ растворомъ двухромокислаго калля—бурый mBbTb. 2. Cs paerBopows Ammonii. molybdaenici и МН, С]-—оранжевый. 3. Однимъ 1одомъ-— желтовато-бурое окрашивание. 4. Отъ 25—50°/, КОН— зеленоватое, а при нагрфвани ey6eraumis растворяется. 5. PaerBopows awwiaka—Óypoe, переходящее въ черное. 6. Cs реактивомъ Миллона— зеленый цвЪтъ. Ho палиновый слой свойствененъ не только сменной оболочк® одного сорго, онъ существуеть y BCBXB злаковъ. Отеюда у меня явилась мысль, не состоитъ ли этоть слой и у прочихъ злаковъ также изъ подобной же субстанцши? Для опыта я взялъ сфмя ржи; A легко нашелъ въ немъ гпалиновый слой, но въ моему удивлению и разочарованю слой этотъ не далъ ни реакщи съ ваниллиномъ и соляной кислотой, ни съ солями желфза, ни BCBXB прочихъ, CJbIO- © вательно, составъ его былъ иной. Елеберный слой (Cleberschicht) образованъ однимъ рядомъ KIb- TORB съ толстыми стёнками, имфющими на тангенцщальномъ Cpbab округломногоугольную, а на поперечныхъ ср$захъ—продолговато- овальную форму. Разм$ры клфтокъ равняются 30—45 микронъ. Влётки наполнены мелкозернистымъ содержимымъ, красящимся pa- створомъ 1ода въ отличе отъ содержимато клётокъ ниже лежащаго слоя (эндосперма) въ желтый цвфтъ, растворомъ судана содержимое TEXB же KIBTORB окрашивается въ красный цвфтъ, миллоновымъ. реагентомъ въ розовый—указаюе Ha присутств!е бЪлковыхъ Be- ществъ и масла. Tinct. Aleannae также обнаруживаетъ въ нихъ при- CYTCTBie жирнаго масла. Эндоспермъ (Endosperm). Эндоспермъ образованъ клфтками шестиугольной формы, величи- HOW въ 50—150 микронъ, наполненныхъ крахмаломъ. Первый pays. или два, слфдующе непосредственно за клебернымъ слоемъ, не со- держатъ крахмала, но зато наполнены зернышками бЪлковой суб- станци, красящейся кошенилью въ ф!олетово-розовый цвзтъ, а мил- лоновымъ peareHTOMb въ розовый. зерна крахмала, наполняющя KAETEU эндосперма, округлой или шестиугольной формы съ трещин- кою въ серединё, величина ихъ = 18—20 микронъ. Врахмаль кра- сится 1одомъ въ син! цвфтъ. Въ свое время Артуръ Мейеръ (A. Mayer) въ своей монографи Stárkekórner описалъ, что крахмалъ гаоляна. zo ue красится 1одомъ не въ cHBli, a въ красноватый цвфтъ. Ho mas этого ни разу наблюдать не удавалось. Изъ этого я заключаю, что фавть замфны крахмала сорго амилодекстриномъ далеко He по- стояненъ. Зародышъ (Embryo). Въ зародыш$ особенно сильно Seutellum. Ont cocromrb изъ Kıb- токъ округлой формы, наполненныхъ бФлкомъ, масломъ и содержа- щими въ TO же время крахмалъ. Врахмалъ Seutelli отличается отъ крахмала эндосперма меньшею величиною зеренъ, размфры которыхъ равны 3—4 микронамъ. Scutellum отдфляется OTB эндосперма однимъ рядомъ KIBTORB, имфющихъ цилиндрическую форму и He содержа- щихъ крахмала. Paswbps ихъ: около 35 микронъ длины и 12—15 микронъ ширины, тогда какъ разм5ры остальныхъ KIETORB Seutelli 45—70 микронъ, и форма ихъ округленная. Обработка Tinct. Alcannae и растворомъ судана открываетъ, что Beh клётки Scutelli, какъ круг- лыя, такъ и периферическя цилиндрическя содержать маело. VOpa- ботка растворомъ 10да и обработка тинктурою кошенили показы- ваетъ, что Scutellum зародыша особенно 6orarb бфлкомъ. Въ cepe- динё Scutelli проходить сосудистый пучокъ. Зародышъ состоить изъ EJBTORB округлой формы, содержащихъ бЪлокъ и масла, но He содержащихъ крахмала. Периферичесый слой EJBTORB зародыша представляеть собою слой EJIBTOEB, имющихЪ цилиндрическую форму. Въ центрз зародыша клфтки его совершенно круглы и имфютъ очень MalenbRili размфръ: около 8 миЕронъ въ поперечниЕ$. 1910 года, сентября 16 дня, въ 3acbyanin Императорекаго Московскаго Общества Испытателей Природы, подъ предсфдательствомъ г. Президента H. А. Умова, въ присутствии rr. секретарей: 9. E. Лейста и А.В. Пав- лова, гг. членовъ: А. I. Бачинскаго, M. И. Голенкина, В. С. Гулевича, Вал. А. Дейнеги, Bay. А. Дейнеги, 0. Н. Крашенинникова, b. В. Млод- зфевскаго, М. М. Новикова, A. II. Павлова, M. В. Павловой, А. H. Po- занова, Я. В. Самойлова, E. М. Соколовой, A. А. Сперанскаго, В. A. Тихомирова и А. А. Чернова, m сторовнихъ посфтителей происходило слБдующее: 1. Читанъ и утвержденъ протоколь засфланя Общества 29 апр$ля 1910г. 2. Г. Президенть Н. А. Умовь, заявивъ о кончин$ поч. чл. Üóme- слва Stanislao Cannizaro, профессора xumin въ Римскомъ Увиверси- тетф, m дЬйствительныхь членовь A. 11. Соколова въ С.-Петербург и Pr E. * — 43 — профессора С. К. Shiaparelli въ Миланф, пригласиль присутствую- щихь въ засдан!и почтить память ихъ вставанемъ. 3. Поч. чл. B. А. Тихомировь сдфлалъ сообщене съ демонстращей проросшихъ клубней китайской, иначе японской спаржи. Краткое изло- жене г. Тихомирова при cemb особо прилагается. 4. ДЪйств. чл. А. Г. Бачинский едфлаль сообщене: «Къ вопросу o молекулярной ассошащи жидкостей». 5. Сдфлали доклады 0 международныхь конгрессахъ, происходившихъ минувшимъ JIbTOMT: а) M. M. Новиков —зоолотическй конгресеъ въ Грац, 0) M. И. Голенкинь—ботаническй конгреееъ въ Брюссел5, B) 9. В. Лейсть и А. В. Павловь— геологичесый конгрессъ въ Стокгольм$. 6. Доложено о получени портрета Александра Ивановича Ероне- берза, пожертвованнаго вдовою покойнаго, Бърою Басильевной Kpo- nedepi. Постановлено: выразить благодарность Общества Brpr Васильевнь Еронеберл», а портретъ Александра Ивановича nowberuTb въ библ!отек® Общества. 7. Заслушано письмо г. Предсфлателя Государственнаго Сов$та M. Акимоэа на имя г. Президента Общества, H. А. Умова, orb S imus €. г., за № 2003, o TOMB, что законопроектъ объ отпуск nocodia liwne- раторскому Московскому Обществу Испытателей Природы принять 3-го inna Государственнымъ Сов$томь и на основан стет. 50 и 62 Yuje- жден1я Государственнаго Совфта, какъ одобренный Государственною Ду- ‚мою и Государственнымъь Совфтомъ, булеть представленъ Ero Hune- раторскому Величеству. 3. Заслушано отношене г. Попечителя Московскато Учебнаго Округа, оть 3 августа 1910 r., за № 22653, o Высочайшемъ утверждении 14 1юня текущаго года закона объ отпуск изъ средствъ Государетвеннаго Казначейства дополнительнаго moco6is Императорекому Московскому Обще- етву Испытателей Природы. Ks отношеню г. Попечителя приложена сл$- дующая кошя съ присланнаго при предложени Управляющаго Министер- crBowb Народнаго Просвфщеня отъ 24 imus c. г. за № 19962 закона: Ha подлинномъ Собственною Ero Императорскаго Величе- ства рукою написано: «Быть по сему». Въ Балт!искомъ порт, на яхтЪ ‘ „Штандарть“ 14 1юня 1910 г. Скрфпиль: Государственный Секретарь Л/акаровь. Одобренный Государственнымь Сов$томъ и Государственною Думою 3a- KOHb объ ormyck5 изъ средетвъ Государственнаго Казначейства дополни- wa? AR тельнаго mocoóis Императорскому Московскому Обществу Испытателей Природы. I. Отпускать изъ средствъ Государетвеннаго Казначейства, начиная съ 1911 года, по 185 тысячи шеетьсотъ сорокъ три рубля въ годъ въ 10- noJHeHie Kb отпускаемымъ вын$ въ nocoóle Императорскому московскому Обществу Испытателей Природы суммамь. II. Отпустить изъ средетвъ Государственнаго Казначейства въ 1910г. пять тысячъ рублей на расходы по издайю научныхъ трудовъ, устрой- ству бибмотеки и paswbmenim коллекщй означеннаго въ отдфлБ I Обще- ства съ OTHeceHiewb сего расхода на счетъ возможныхь cÓepexeHiii OTS назначенй mo Министеретву Народнаго Просвфщен1я по государственной роепиеи расходовъ на 1910 ron. Предефдатель Государственнаго Совфта (подп.) M. Акимове. Cb подлиннымъ вфрно: da Статеъ-Секретаря (скр.) подп. неразб. ВЗрно: ДФлопроизводитель (подп. неразо.). 9. Г. Президенть A. A. Умовь, ors имени Совфта, предложилъ избрать въ почетные члены Общества профессора Н. Е. Æyxoscxaro. Предложеше это было принято съ единодушнымъ сочувств!емъ. 10. Доложено о toms, что поч. uz. JJ. Н. Анучинь пожертвоваль Обществу полученныя имъ OTB г. Якхушкина лекши бывшаго москов- ckaro профессора Рулье. Постановлено выразить поч. чл. A. H. Анучину благодарность, a означенныя лекщи помфетить въ библотек$ и ихь никому изъ библ!о- теки не выдавать. 11. Доложены отношеня г. Попечителя Московекаго Учебнаго Округа отъ 22 мая с. г., за № 18136, и Московской Судебной Палаты отъ 28 мая с. r., за № 161832 и 22 imus c. г., за № 164644, объ от- крыт!и кредита на 500 рублей и 2857 рублей. 12. Поч. чл. B. К. Млодзъевскай выразиль благодарность 3a избра- Hie ero въ почетные члены Общества. 13. Заслушаны письма съ благодарностью за избрае въ почетные члены Д. Н. Анучина и В.К Ilepackaao. 14. Заслушано письмо д. чл. Г. И. Полякова, въ которомъ OHS BH- ражаетъ благодарность за избран!е его въ дфйствительныо члены Общества. Зат$мъ доложено o получеши фотографической карточки Г. И. Полякова. 15. Постановлено разсылать подписные листы на составлеше капитала имени основателя Общества Г. И. Фишера фонз-Вальдейма. 16. Доложено o получени подписныхъ листовъ на окончан!е постройки въ г. Малоярославц$ храма-памятника отечественной войны 1812 года, E NA на coopy:xenuie въ г. ЧембарБ дома имени В. Г. Бюлинскало и на по- стройку дома имени À. И. Пиролова въ г. Винниц$. 17. Доложено о получени открытыхъ листовъ: а) На имя В. А. Филатова ors Тульеко-Калужекато Управления Го- сударственными Имуществами. 6) На имя A. A. Чернова ort Пермекаго Губернскаго Управленя. B) На имя C. IJ. Попова orb начальника Кубанской (Области Наказ- Haro Атамана hy6amckaro Вазачьяго Войска. г) На имя E. В. Цвъткова ovs Управленя Земледфия и Государ- ственныхъ имуществъ Елисаветпольской губернии. 18. Доложенъ циркуляръ объ организаци международной фотографи- ческой выставки въ Москв$ въ waprb-aupbab 1911 г. 19. Получено увфдомленше о смерти Prof. Dr. J. G. Galle (въ Bpec- лавлф) и Prof. Z. Pedroso, президента Лиссабонекаго Географическаго Общества. 20. Ors University of California получена просьба о высылк$ uw» «Ма- Tepial0OBb Kb познаню фауны, флоры и геологическаго crpoenia Pocciii- ской Имперши», а также Dulletin'et и «Nouveaux Mémoires» до 1910 г. Постановлено: удовлетворить просьбу по wbpb возможности. 21. Поступило увфдомлеше о I Международномъ Энтомологическомъ Конгресс$ въ Брюсселё (отъ 1—6 августа с. г.) и X Международномъ Географическомъь Конгресс въ Pant, который имфетъ быть orb 15 до 22 октября 1911 года. 22. Бюро по прикладной Ботаник$, состоящее при Ученомъ Комитет$ Главнаго Управлен!я Землеустройства, и Jewuegbuis, посылая Обществу одинъ номеръ CBOHX'b трудовъ, проситъ вступить съ нимъ въ обм$нъ издан!ями, а также выслать ему раньше изданные тома Бюллетеней Общества. Постановлено: выслать названному Бюро Бюллетени Общества, начиная cb 1910 года въ обм$нъ на труды Бюро. 23. Метеорологичеекая обсерваторя въ Бременф, посылая Обществу свои ежегодники, запрашиваетъ, будетъ ли Общество въ обм$нъ на эти ежегодники посылать ей свои издан1я. Постановлено: высылаль названной Обсерватори Бюллетени Общества, начиная съ 1909 года. 24. Редакщя газеты «Сельсюый ВЪстникъ», учреждая центральный ЕНИЖНЫЙ складъ, проситъ прислать ей: отчетъ 0 MbATEIBHOCTH DE, списокъ изданй Общества и самыя изданя для продажи. Посетановлено: послать Редакщи отчеть о дфятельности Общества за 1909—1910 годъ. 25. Рибмотека Императорской Военно-Медицинской Академ запраши- ваеть о желанш Общества получать въ будущемъ диссертаци Академи при услови наложения платежа за провозъ. hme acsi R^ ‘A ML. : P ya Постановлено: сообщить Академш, что Общество не можеть привять на себя наложеннаго платежа. 26. Бибмотека Вольнаго Экономическаго Общества, Библютека Коро- левской сельскохозяйственной высшей школы въ Копенгаген и Общество Icropia и Древностей Прибалтскаго края въ Park просять выслать HMB издаюя Общества. Постановлено: удовлетворить просьбы названныхь учрежденй по wbpb ВОЗМОЖНОСТИ. 27. Coste Русскаго Энтомологическаго Общества выражаетъ Обществу благодарность 3a участе въ торжеств по случаю 50-л5т!я существован1я Энтомологическаго Общества и посылаетъ протоколь торжественнаго за- cbiamia съ приложешемъь къ нему — рфчью A. LW. Cemenoea-Taus- Illauckaio. 28. Книгъ и журналовъ въ бибщотеку Общества поступило 883 тома. 29. Изв5щенй o получени Обществомъ издавЙ отправлено 87. 30. Благодарность за доставлене uszaniñ Общества получена отъ 87 учрежденй. 31. Г. Казначей В. A. Дейнема представиль вФдомость о COCTOAHIE кассы Общества къ 16 сентября 1910 года, изь коей видно, что: 1) по кассовой книгф Общества COCTONTE на приход5—5727 p. 26 &., въ pac- X015—4899 p. 57 к. и въ наличности— 827 р. 69 к.; 2) по кассовой книг$ запаснаго капитала Общества состоитъ въ °/, бумагахь—1900 р. и въ наличности— 22 p. 63 к.; 3) по кассовой книг$ капитала на пре- “im имени А. И. Ренара состоитъ въ °/, бумагахъ—3200 p. и въ налич- ности—109 p. 63 k., и 4) по кассовой Ениг$ капитала на премю имени А. Г. Фишера-фонз-Вальдейма состоитъ въ °/, óywaraxs — 4000 p. и въ наличности— 392 р. 81 к. llo Высочайше разр5шенной подписк$ на составлеме капитала на премю имени Г. И. Фишера фонз- Вальдейма поступило 46 p. 12 x. Единовременные членсые взвосы поступили оть Н. А. Морозова, Г. И. Полякова u Jf. Н. Соколова. Плата за дипломы въ 15 р. поступила oth Н. А. Mopo- 3060, Г. И. Полякова и J. Н. Соколова. Членене B30cH по 4 р. 3a 1910 годъ поступили or» Н. A. Динника и В. В. Станчинсколо. 32. Въ дБйствительные члены избраны: а) Александрь Шавловичь Герасимовь въ С.-Петербург$ (по пред- ложеню В. И: Вернадекаго, А. В. Павлова, В. Д. Соколова и А. II. Павлова). 6) Дмитрий Baadumiposuuz Соколовь въ Mocks’ (uo предложеню В. И. Вернадскаго, А. В. Павлова и А П. Павлова). 33. Къ избрашю въ члены-корресповденты предложенъ Prof. Dr. Ma- zimilian Weber въ Мюнхенё (по предложеню 9. E. Лейста и A. В. Павлова). Де. РИ ЛОТЕ Въ протоколу зае$дан!я Общества Испытат. Приро- ды 16 сентября 1910 г. Профессоръ Владимръ Тихомировъ. Anptıa 29 настоящаго года мною было сдфлано coobmeHie, съ демонстрашею проросшихъ клубней китайской, иначе японской, спаржи, Кати, Chorogi, Stachys affimis Випде= S. Sieboldi Miquel, y которой вкрахмаль замфненъ полисахаридомъ cmaa03010. Въ настоящемъ засфдани имфю честь представить Обществу это paerenie, давшее проплымъ лфтомъ обильные превосходные клубни. Воспитывалась хороти (Crosnes по-французеки) нашимъ неутомимымъ сочленомъ Екатериною Ивановною Карнъевою въ ея mwbniu, ceJb Вудиновь, Богородекаго уфзда, Нижегородской губернш, въ 40 Bep- стахъ Orb Москвы по Нижегородекой xoporé. Влубни зеленного магазина Лапина (Охотный), посаженные въ жи- doi комнат, при i? 15—16° C., въ конц мая высажены въ гряды на Oropoxb. Растенйя развились превосходно, HO We увъли, какъ -He цвфтуть они обычно и во Франци. HactynmBmie морозы заставили выкопать растеня, листья стеблей которыхъ, впрочемъ, He постра- дали, какъ мы видимъ это на предъявленныхъ образцахъ. По upocb6% отсутетвующей Екатерины Ивановны ВарнФевой, 10- ставляю себЪ удовольств!е сообщить OTL es имени этотъ интересный, MOMIE гастрономическое и д1этетическое значене фактъ. Продажный живой товаръ въ магазин Лапина можно достать еще около 2-ой половины февраля. Влубни быстро прораетаютъ въ KOMHATÉ и посль 20 was пересаживаются въ огородныя гряды, какъ было въ нашемъ случаЪ. Часть матер!ала оставлена въ грядахъ Екатериной Ивановной. Hams глубокоуважаемый предс$датель JH. A. Умовь также полу- чилъ у себя хоропие результаты въ огородБ его имБя y станцш Подсолнечной по Николаевской доротЪ. Было извфстно, что взрослые клубни крахмала не содержатъ. Въ Marepiarb Кудинова микроскопически можно было wHb доказать нич- тожное количество зернышекъ (проетыхъ) крахмала, обычно въ про- топлазмф сочной паренхимы клубня вокругъ клБточнаго ядра. Клубни отличались также ясно выражевнымъ сладкимь вкусомъ, тогда какъ у товара продажнаго OHS едва лишь сладковатъ. — 48 = 1910 года, октября 3 дня, въ годичномъ засфдаши Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы подь предсБдательетвомъ г. Президента H. A. Умова, въ присутстви г. Вице-Президента A. Il. Сабанфева, г. Секретаря 9. Е. Лейста, rr. Членовъ: А. I. Бачинекаго, М. А. Bororbnoosa, C. IJ. ББликова, Князя Г. Д. Волконскаго, M. И. Голенкина, B. А. Городцова, В. C. Гулевича, Вал. А. Дейнеги, Bay. А. Дейнеги, B. С. Елпатьевскаго, И. А. Каблукова, И. И. Касаткина, H. А. Касьянова, 9. Н. Крашенинникова, М. М. Новикова, A. II. Пав- лова, M. В. Павловой, А. H. Розанова, А. 6. Слудекаго, E. М. Соколо- вой. А. А. Сперанскаго, A. А. Титова, В. А. Тихомирова, В. Г. Химен- кова, А. А. Чернова и В. C. Щегляева и многочисленныхь стороннихъ посфтителей происходило слфдующее: 1. Г. Секретарь 9. Е. Лейсть прочелъ отчетъ o дфятельности Обще- ства за 1909—1910 годъ. 2. М. М. Новиковь BRE р$чь: «Buismie среды какъ факторъ развит1я организмовъ». 3. И. А. Каблуковь сдфлалъ докладъ «Международный Конгресеъ по pazioiorin и электричеству въ Брюссел$». 4. A. I. Бачинскай произнесъ р$чь: «Старое и новое въ физиБЪ». 1910 года, октября 21 дня, въ засфдаюи Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы, подь предсфдательствомъ г. Президента, Н. А. Умова, въ присутстви г. Вице-Президента A. I. СабанЗева, rr. Секретарей: 9. E. Лейста и А. В. Павлова, rr. Членовъ: A. I. Ба- чинскаго, hu. Г. Д. Волконекаго, М. И. Голенкина, Вал. A. Дейнеги, Вяч. А. Дейнеги, Н. 0. Золотницкаго, E. И. КарнФевой, 0. Н. Kpame- нинникова, Л. И. Курсанова, M. М. Новикова, A. II. Павлова, M. B. Павловой, Д. II. Сырейщикова, А. А. Титова, B.-A. Тихомирова, А. А. Хорошкова m стороннихъ посфтителей происходило слфдующее: 1. Читаны и утверждены протоколы очередного засфданя 16 сентября и годичнаго засфдан1я 3 октября сего 1910 года. . 2. Г. Президентъь Н. А. Ymoes, заявивъ 0 кончинф поч. чл. Om. Dr. Melchior Treub’a, въ Сенъ-Рафаэл и дЬйств. чл. Общ., Prof. Dr. Grecescu, въ Букарестф, пригласиль присутствующихь въ засфдани по- чтить память ихъ вставан!емъ. 3. Д. чл. М. И. Голенкинь сдфлаль сообщене: «Памати Dr. Mel- смог Treub’a». 4. Поч. чл. Б. A. Тихомировь сдЪфлаль сообщене: «dxckypcia по Кавказу», которое сопровождалось многими оригинальными свЗтовыми кар- тинами. Было указано характерное Omcymemeie льва, хвойнаго въ 0C0- бенности, у снфжной полосы перевала. Между Коби и Гудауромъ собраны изащныя Primula auriculata, Lamrck. и низкорослая душистая Daphne | ania POE Quien glomerata, ниже замфчены заросли пышно цвфтущей ярко-желтой Azalea pontica L. и чемерицы: Veratrum album, которую, по ядовитоети ея, He трогаютъ здфсь macymiaca стада овецъ. Ниже прежде по сФверному склону, между станщями Ларсь-Казбекзь, при полномъ отсутетви слфдовъ растительности, стаи дикихъ голубей: Columba Шила m красноносыхь кавказскижь залокь: Pyrrhocorax graculus постоянно сопровождали и опережали автомобиль. Отъ Л[леть до Тифлиса во всей rpacb раз- вернулась mo Aparen и Кур роскошная флора Грузи ch es чинарами (Piaianus orientalis) и «Рапнами»—такъ зовутъ тамъ итальянсвй то- ‚поль: Populus dilatata. 5. I. чл. А. А. Титовь сдфлалъ coodmenie: «0бъ адсорбщи газовъ углемъу. 6. I. чл. 9. Е. Лейсть сдфлалъ сообщен1е «06% ураган на bauriä- скомъ Mopb 30-го сентября сего года». 7. Доложена благодарность В. А. Городиова за избране его въ дфй- ствительные члены Общества. 8. Доложено отношене г. Ректора Императорскаго Московекаго Уни- верситета отъ 12 октября сего года, за № 3546, съ просьбою доставить ему до 1 декабря сего roga cBbgb5uis o дфятельности Общества за сей тодъ для помфщен!я оныхъ въ отчетф Университета. 9. Додожены отношеня г. Попечителя Московскаго Учебнаго Округа, отъ 12 сего октября, за № 33221, и Московской Казенной Палаты отъ 13 сего октября, за № 175544, объ открытш кредита на 5000 рублей, на расходы, согласно Высочайше утвержденному 14 inna сего года закону, по изданю научныхъ трудовъ, устройству библютеки и размфщеню кол- лекий Общества. 10. Доложено o получени упомянутой въ предыдущей cTaTbb суммы Bb 5000 рублей и постановлено эту сумму расходовать согласно проекту BB «Эаписк$ о дфательности и средствахъ Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы», а именно 3500 рублей Ha покрыте текущаго долга и 1500 рублей на приведене въ порядокъ библютеки. 11. Г. Президенть Н. А. Умовь orb имени Cosbra предложилъ избрать въ почетные члены Общества редактора 20 томовЪ трудовъ «Galileo Galilei», профессора Университета въ Padova Antonio Favaro и Якова Сертъе- вича Медвъдева въ МосквЪ. Предложен!е это было принято единогласно. 12. Доложено o получеши отчетовь по экскурйамъ А. Е. Mypaw- kunckano x II. D. Сюзева. Постановлено напечатать эти отчеты въ отчет$ Общества за 1910—1911 годъ. 13. Доложено о получен!и фотографической карточки д. чл. Общ. H. A. Морозова для альбома Общества. 14. Доложено письмо чл. кор. H. H. Бакуловскало съ просьбою вы- слать ему отчетъ о дфятельности Общества. Постановлено: удовлетворить просьбу Н. Н. Бакуловскалюо. TOM Сре 15. Доложено o получен!и подписного листа за № 3166 на сооружене въ г. Симбирск памятника писателю И. A. Гончарову. 16. Г. Президенть AH. A. Ye», отъ имени Совфта, предложилъ принять yyacTie въ предстоящемъ праздвован!и 40-лётней ученой m учеб- ной дфаятельности поч. чл. проф. À. Е. sAykosckaro, участвовать въ издании полнаго собравшя трудовъь H. Е. Иуковскало ассигнованемъ 150 рублей ga этотъ предметъь и просить г. Президента Н. А. Умова и г. Секретаря 9. Е. Лейста принять ysacrie въ трудахъ юбилейнаго Вомитета. Предложене это принято единогласно. 17. Доложено письмо В. Н. Сушкова въ г. В$рномъ по вопросу o сбор$ и продаж$ естественно-историческихъ коллекций. Постановлено увфдомить г. Cywxosa, что Общество не npioópbraers коллекций. 18. Д. чл. М. В. Павлова просила о пожертвовани Университету Шанявскаго имфющихся издан палеонтологическаго характера. Постановлено удовлетворить просьбу JM. В. Павловой по wbpb воз- можноети. 19. Доложено o Tow», что Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (Salz- burg) 14/27 cero октября праздновало 50-ruubrniiü юбилей своего суще- ствовавя и отъ имени Общества отправлено поздравительное письмо. 20. Доложено, что въ декабр$ cero года кончается срокъ полномочий Вице-Президента Общества A. JJ. Сабантева, a также, что за’ выфздомъ изъ Москвы хранителя предметовъ JJ. IT. Cywxuna подлежитъ замфще- ню одна изъ должностей хранителя. Согласно состоявшемуся 18 января 1901 года постановлеыю Общества, въ октябрьекомъ засфданш Общества CoBBTE оглашаетъ о предстоящихъ въ декабрьекомъ засфдани очередвыхъ выборахъ должностныхь лицъ, Cb указанемъ, по какимъ именно долж- HOCTAMB предстоятъ выборы, a въ ноябрьскомъ зас$даши члены Общества указывають записками кандидатовъ, которые и баллотируются сотласно $ 27 Устава Общества въ декабрьекомъ засФдани. 21. Правлете Высшихъ Женскихь Курсовъ въ г. Ю ев проситъ по- жертвовать для библотеки Курсовъ издан!я Общества или сообщить, 3a какую льготную цфну эти издав1я MOTYTS быть npioOphreHH библиотекой Бурсовъ. Постановлено ув$домить означенное Правлене, что при mokynkb имъ изданй Общества можетъ быть сдфлана скидка въ paswbpb 20°/, съ цфны изданий. 22. Книгъ и журналовъ въ библотеку Общества поступило 476 томовъ. 23. Г. Казначей ВБ. А. Дейнеа, представилъ вфдомоеть о состоя- ни кассы Общества къ 31 октября 1910 года, изъ коей видно, что: 1) по кассовой книг$ Общества состоитъ на приход$—5861 p. 94 к., 7m Bb pacxoab—5142 p. 77 к. и въ наличности—719 p. 17 &.; 2) по кас- 7 — 51 — coBol книгБ запаснаго капитала Общества coctouTS въ "/, бумагахь— 1900 руб. и BB наличности— 22 p. 63 к.; 3) по кассовой KHATB капи- тала на премю имени A. И. Ренара состоитъ въ °/, бумагахь—3200 p. и въ наличности—246 р. 43 к., и 4) по кассовой книг капитала на премю имени A. Г. Фишера фонз-Вальдейма состоитъ въ °/, бума- гахъ —4000 p. и BB наличности— 563 p. 81 к. По Высочайше paspé- шенной подпискВ на составлене капитала на npewio имени Г. И. Фи- wepa фонз-Вальдейма состоитъ наличными—52 p. 31 в. Плата за дипломы. въ 15 р. поступила oth В. A. Городиова u В. С. Елталтьев- ckao. Членск!е взносы по 4 р. поступили за 1907 и 1908 rr. отъ A. А. Браунера u B. M. Цебрикова x за 1910 тодъ отъ В. И. Гра- uianosa, В. C. Елталтьевсколо, Н. Е. Кольцова и А. Е. Ферсмана. 24. Въ члены-корреспонденты избранъ профессоръ Dr. Maximilian Weber въ МюнхенЪ (по предложеню 9. E. Лейста и A. В. Павлова). 25. Kp избраню въ дфйствительные члены предложены: a) Адольфь Христлановичь Роловь (по предложеню В. A. Тихоми- рова и М. И. Голенкина). 0) Алексьй Яковлевичь Модестовь (по предложеню 9. E. Лейста и Н. А. Умова). 1910 года, ноября 18 дня, въ sacbaauim Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы, mox» предсфдательствомъ г. Президента H. A. Умова, въ присутстви г. Секретаря 9. E. Лейста, rr. Членовъ: B. А. Аршинова, A. I. Бачинскаго, С. Il. Б$ликова, Ю. A. БЪ$логоло- ваго, В. И. Вернадскаго, Кн. Г. Д. Волконскаго, М. И. Голенкина, В. С. Гулевича, Вал. A. Дейнеги, Вяч. A. Дейнеги, В. В. Каранд$ева, Д. H. Кашкарова, Л. П. Кравца, 0. Н. Крашенинникова, М. A. Мензбира, А. b. Миссуны, M. М. Новикова, М. В. Павловой, A. II. Павлова, E. ЛД. Pe- вуцкой, Я. В. Самойлова, В. Д. Соколова, Д. В. Соколова, H. И. Cyp- тунова, В. В. Станчинскаго, В. А. Тихомирова, А. А. Титова, А. E. Ферсмана и стороннихъ поефтителей происходило сл$дующее: 1. Читанъ и утвержденъ протоколъ очередного засфдан!я 21 октября 1910 года. 2. Г. Президенть A. А. Умовь, заявивъ 0 кончин$ д. чл. 0бщ. Dr. Robert Daublebsky von Sterneck въ Bbub, пригласиль присутствую- щихъ BB засфдан!и почтить память ero ветаван!емъ. 3. A. чл. В. И. Вернадский сдфлаль сообщен!е: «0 соединеняхъ тора и урана въ земной kopb». 4. Д. чл. JJ. A. Rawxaposs сдфлаль сообщеше: «Сравнительная мор- фоломя Plectognathi въ связи съ вопросомъ o филогенетическомъ метод$ и задачахъь сравнительно-морфологическато изслфдовашя скелета». Coo6- щене JJ. Н. Коликарова вызвало замфчане* со стороны LO. A. Бюло- 10408010. 4* B 4 5. Г. Президенть Н. А. Умовь сообщилъь, что cewbb Толетыхь въ Ясной Полянф отправлена сл$дующая телеграмма: «Московское Обще- ство Испытателей Природы скорбитъ вмфст$ съ Вами передъ прахомъ великаго почившаго мыслителя и апостола любви. Да откроется Вамъ утБ- menie въ безсмертномъ, завёщанномъ усопшимъ смертной жизни». 6. Gesellschaft für Salzburger Landeskunde благодарить за поздравлен!е Общества по случаю 50-тил$тняго юбилея. 7. Prof. Dr. Tschirch благодарить за избран!е его въ почетные члены Общества и препровождаеть при письмБ свою фотографию и отдфльные оттиски своихъ послфднихъ ученыхъ трудовъ. 8. Illos. чл. В. А. Тихомировь передалъ для библотеки Общества, 2 сочиненшя и отъ имени поч. чл. Я. С. Medendeea 4 сочиневя. 9. Доложено отношене Отдфленя (рнитоломи и Кружка Любителей ПБвчей и другой вольной птицы Императорскаго Русскаго Общества Аккли- матизащи животныхъ и растенй orb 16 минувшаго сентября, за № 84, по вопросу объ организаци дла кольцеван1я птицъ въ Poccin съ центра- лизащей дфла въ отдфлени орнитологии. Постановленос принять къ свфдёню. 10. Доложено о назначен приватъ-доцента A. Schmauss’a директо- ромъ Баварскаго центральнаго метеорологическаго института. 11. Доложено сообщене Deutsches Entomologisches National-Museum въ Берлин o высылкВ первыхъ нумеровъ журнала: «Deutsche Entomologische National-Bibliotek» съ просьбою 06% o6wbnb издашями. Постановлено р$шен!е по сему BONPOCY отложить до полученя выше- означенныхь нумеровъ. 12. Доложены просьбы Holländische Gesellschaft der Wissenschaften, Universitäts-Bibliothek, Heidelberg, m редакщи журнала «Cellule» o попол- uenim cepiä издавй Общества. Постановлено удовлетворить по Mbp возможности. 13. Г. библотекарь M. М. Новиковь доложилъ, что въ бибмотек$ Общества накопилось значительное количество диссертащй на медицинскя, юридическ!я и историческя темы и предложилъ передать эти диссерта- ци въ какя-либо Jpyria библ!отеки. Постановлено: диссертаци, выходящ1я по своему содержав1ю за пре- дфль естественныхъ наукъ, предложить Библотекё Императорскаго Mo- сковскаго Университета Th же диссертащи, которыя уже имфются BE этой библютекЪ, пожертвовать Медицинскому Отдфленю Рысшихъ ЩЖенскихъ Курсовъ и Университету имени Шанявскаго. 14. Анигь и журналовъь въ библотеку Общества поступило 233 тома. 15. Г. казначей B. А. Jetinera представиль вфдомость о состоянш кассы Общества къ 18 ноября 1910 года, изъ коей видно, что: 1) по кас- совой книгб Общества, считая no статьямъ прихода 5000 руб. (единовре- менное ассигнован!е) и по статьямъ расхода счета, оплаченные изъ озна- ченной суммы на сумму —4047 р. 02 к., состоитъ на приходф— 10.869 p. 94 к., въ pacxoxb—9189 p. 79 к. и BB наличности— 1680 p. 15 к.; 2) по кассовой книг запаснаго капитала Общества состоитъ въ °/, бу- магахъ—1900 руб. и въ наличности—22 р. 63 к.; 3) по кассовой &HHrÉ капитала на премю имени А. И. Ренара состоить въ °/, бума- TàXb— 9200 руб. m въ наличности— 246 р. 43 к.; À) по кассовой книг$ капитала на премю имени A. Г. Фишера фонъ-Вальдлеймь COCTOHTE Bb °/, бумагахь —4000 руб. m въ наличности— 563 p. 81 к., и 5) mo Высочайше разрфшенной подпискф ва cocTaBleHie капитала на премю имени Г. И. Фишера фонъ-Вальфеймь состоить въ наличности— 52 p. 31 «x. Членсые взносы по 4 p. sa 1910 годъ поступили or» M. J. Зальсскалю и Г. Л. Стадникова. На ocmosanim отношен!й г. Попечи- теля Московскаго Учебнаго Округа отъ 12 октября 1910 г. за № 33221, Московекой Казенной Палаты отъ 13 октября 1910 г. за № 175544 и Общества отъ 18 октября 1910 г. за № 1081 получено изъ MockoB- ckaro Губернекаго Казначейства согласно Высочайше утвержденному 14 inna €. г. закону на расходы по изданю научныхъ трудовъ Общества, устрой- ству Бибмотеки и pasmbmeniw коллекщй Общества 5000 руб. 16. Г. Президенть H. A. Умовь, согласно состоявшемуея 18 января 1901 года постановленю Общества, предложилъь указать записками кан- дидатовь къ предстоящей въ декабрьсвомъ засфдаши Общества балло- THPOBKÉ на новое Tpexabrie вице-президента. и одного хранителя пред- метовъ. | 17. По подсчету предетавленныхъ записокъь съ именами кандилатовъ на означенныя должности были указаны: а) на должность вице-президента: А |. Сабанфевь ... "718259200 "PTSpQTOCAMH. М: А Мензбирь 3 cos o og il LTOXOCOMS: 0) на должность хранителя предметовъ: Ba А Понта po ute cane > F9 голосами. А SHONBNOBE 2 Ara MAN. Чен » В. С. EzmarbemCEiü . . . . . . 1 roaocom. IH? Bamgapose. ’ mar aod » Изъ означенныхь zum» JM. А. Mensôups и Д. H. Kawxapoes про- €ATb исключить ихъ изъ списка кандидатовъ. 18. Въ дЬйствительные члены избраны: a) 40ольфь Xpucmianosuus Роловь въ ТифлисБ (uo предложеню Б. А. Тихомирова и М. И. Голенкина). 6) Алексьй Яковлевичь Модестовь въ Москв$ (по предложеню 9. E. Jeñcra и Н. А. Умова). EIN, „Rz 1910 года, ноября 28-го дня, въ чрезвычайномъь засфдани llwuepa- торскаго Московскаго Общества Испытателей Природы, подъ предебда- тельствомъ г. Президента H. A. Умова, и въ присутстви г. Вице-Пре- зидента A. II. Сабанфева, гг. Секретарей 9. Е. Лейста и А. В. Павлова и rr. членовъ А; J. Бачинскаго, М. А. Боголфпова, кн. Г. A. Волкон- скаго, Вал. А. Дейнеги, Н. Д. Зелинскаго, П. П. Матиля и В. А. Тихо- мирова, происходило сл$дующее: Г. Президенть H. A. Умовъ, orb имени Совфта, предложилъ избрать профессора, доктора Gottfried Merzbacher'a въ Мюнхен$ въ почетные члены Общества. N Предложене принято единогласно, при чемъ Общество просило г. Пре- зидента МН. A. Умова и г. Секретаря 9. Е. Jeücma, передать mpo- фессору Merzbacher’y дипломъ на зваше почетнаго члена въ Соединен- How» засфдани Императорскаго Общества Любителей Естествознаня, Антрополойи и Этнографш, Императорскаго Московскаго Общества Испы- тателей Природы и Русскаго Горнаго Общества. 1910 года, ноября 29-го дня, въ соединенномъ засЪдаши Московекаго Общества Испытателей Природы, Императорскаго Московскаго Общества Любителей Естествознан!я, Антрополои m Энтографя и Русекаго Обще- ства оть И. M. 0. И. Пр. присутствовали: Г. Президентъ H. A. Умовъ, г. секретарь 9. Е. Лейстъ, гг. члены Д. H. Анучинъ, А. I. Бачинсый, М. А. Bororbuoss, Г. В. Вульфъ, В. C. Елпатьевевй, А. Г. Дорошевскй, H. Д.Зелинсый, И. А. Каблуковъ, 0. H. Крашенинниковъ, Г. Мерцбахеръ, b. K. МлодзБевемй, П.П. Матиль, М. M. Новиковъ, А.А. Сперансюй, графиня I. С. Уварова, A. E. Фереманъ, A. А. Черновъ, М. В. Цвфтаева и многочисленные стороне посфтители. 1. Почетный членъ, проф. Готфридь Мерибажерь сдЪлалъ сообщение: „Изслфдованя Тянь-Шаня (Экспедищи 1902—1903 и 1907—1908 rr. для изслфдован!я горныхъ цфпей, ледниковъ и долинъ Тянь-Шаня)“. 2. Г. Президенть Н. A. Умовь и г. секретарь 9. Е. Лейсть, по порученю Общества, передала профессору ЛМерибахеру дипломъ Ha зван!е почетнаго члена Общества. 3. Профессоръ Mepubaxeps выразилъ Обществу благодарность за избра- Hie его въ почетные члены. 1910 roga, декабря 16-го дня, въ засфдани Императорскаго Mo- сковскаго Общества, Испытателей Природы, подъ предс$дательствомъ г. Пре- зидента Н. А. Умова, въ присутстви г. Вице-Президента A. II. Caóa- нфева, г. секретаря, 9. E. Лейста, гг. членовъ: А. Г. Бачинскаго, М. A. Богол$пова, князя Г. Д. Волконскаго, М. И. Голенкина, В. A. To- родцова, В. C. Гулевича, Вал. A. Дейнеги, Вяч. А. Дейчцеги, A. Il. Ива- lé, qur pum нова, И. И. Касаткина, 0. H. Крашенинникова, M. А. Мензбира, A. II. Павлова, М. В. Павловой, А. Н. Розанова, А. А. Сперанекаго, Д. П. Сырейщикова, В. А. Тихомирова, A. А. Хорошкова, В. M. Цебрикова, В. В. Цераскаго, II. К. Штернберга и стороннихъ посзтителей, происхо- дило слБдующее: 1. Читаны и утверждены протоколы засфдавй очередного 18 ноября, чрезвычайнаго закрытато 28 ноября и соединеннаго засфданя Император- скаго Московскаго Общества Испытателей Природы, Императорскаго Обще- ства Любителей Естествозван1я, Антропологи и Этнограри и Русскаго en Общества 29 ноября 1910 года. .2. T. Президенть HA. А. Умов, заявивъ о кончин$ дфйствительнаго члена Общества Buxmopa Amumpiesuua Млъшаева въ MockBb, при- гласиль присутствующихь въ заефдав!и почтить памать его вставашемъ. 3. ДЬйств. членъ M. А. Боюлльтовь сдБлаль cooómenie: „Пятна re- лосферы и циклоны среднихъ широтъ земли“. 4. ДЪйств. чл. 9. Е. Лейсть сдфлаль сообщене: „Атмосферное давле- Hie и солнечныя пятна“. Сообщене 5. Е. Лейста вызвало вопросы co стороны почетнаго члена В. À. Цераскало и дЪйствительнаго члена JT. К. Штернбер. 5. В. ©. Раздорекй елфлаль coodmenie: „О кр$пости и упругости pacrengiü*. 6. Сообщене Г. 9. Pummepa „0бъ антагонизм$ въ культурахъ низ- шихъ грибовъ“ не состоялось за болфзнью докладчика. 7. Почетвый viens A. 1/. Павловь представилъь собранныя дЪйстви- тельнымъ членомъ A. À. Карамзинымь исконаемыя, переданных посл д- нимъ Обществу, и сообщилъ подробности о нихъ. Постановлено: упомянутыя ископаемыя Ha основани Устава Обшества, передать геологическому кабинету Университета, а 4. Н. Карамзину выразить благодарность Общества. 8. Я. C. Medendess благодаритъ за избран!е ero въ почетные члены Общества. ВВ, He Boemawocouo благодарить за mu36pauie ero въ дЪйствитель- ные члены Общества. 10. Доложено извфщене Попечителя и Cosbra Московской Практиче- ской Академи коммерческихъь наукъ объ имфющемъ быть 17-го сего де- кабря торжественномъ акт$ по поводу исполнившагося стол т1я существо- ван!я Академш. Постановлено: привфтствовать названную Академю поздравительною телеграммою. 11. Додожено подписанное членами Общества M. И. Голенкинымъ, A. H. Петунниковымъ, J. П.Сырейциковымь, А. А. Xopownxo- вым, Е. И. Мейеромь и Вал. A. Дейнеюю заявлен!е объ учрежде- uim при ОбществЪ временной флористической комиссш, По обсужден этого вопроса постановлено образовать изъ гг. членовъ ботаниковъ на 1911 годъ комиссю по вопросу объ организащи плано- MBpHHXS ботаническихъ изслфдовашй, съ правомъ приглашать въ засфла- ня Комисеш m ‘ботаниковъ, не состоящихъ членами Общества. 12. Доложено письмо члена-корреспондента доктора HM. Н. Baxyaos- скалою, въ которомъ онъ благодарить за доставленную ему „Записку о o дфятельности и средетвахъ Общества“. 13. Доложены просьбы о пополнени сер издавй общества: 1) La Société Linnenne de Bordeau; 2) Naturwissenschaftlicher Verein in Hamburg; 3) Société Royale des Sciences de Liége; 4) Naturhistorisch - Medizinischer Verein ш Heidelberg. ; 14. Geologische Gesellschaft in Wien препровождаетъь списокъ публич- HEIXb лекшй въ весеннемь полугоди 1911 года. 15. Доложено объявлене объ издан указателя статей за 20 лфтъ (1889—1908) въ Transactions of the Royal Society of LUE Постановлено mpio6ptcrs означенный указатель. 16. Секретарь 9. Е. Лейсть, отъ имени совфта, предложиль снова повторить конкурсъ по соисканю преми имени Ы. A. Головкинскало, учрежденной при Императорскомъ Московскомъ Обществь Испытателей Природы на счетъ пожертвованя co стороны Таврическаго Губернскаго земства, утвержденной г. Управляющимь Министерствомъ Наролнаго Про- свзщеня 25 imis 1901 года, но вм$ете темы: „Третичныя отложен!я Таврической губерни m ихъ водоноеность“ объявить тему: „Водоносность третичныхь отложенй Таврической ry6epnis*. Примъчииие: Coummemie это должно представлять собою какъ полную сводку имфющихся уже литературныхъ данныхь по изученю третичныхъ отложенй Таврической губернш, такъ и обработку матераловъ, uMbw- щихся въ распоряженши Земства Таврической губерни по вопросу о водо- HOCHOCTH этихъ отложенй. Сочинен!я должны быть представлены въ Общество либо въ рукописяхъ, либо напечатанными, не I0318$e 1 сентября 1912 года. Постановлено: принять это предложене, напечатать „положеня 0 KOH- курс$ ma премю имени H. A. Головкинскаго“ и cHecTHCb по сему пред- Mery съ Таврическимъ Губернскимъ Земствомъ. 17. Доложено, что 1-го декабря сего года истекъ срокъ представлен!я сочиненй на конкурсъ на премю имени A. Гр. Фишера фонь-Вальд- wma Ha тему: „Водоросли Средней Росси“, но на него не было пред- ставлено ни одного сочинения. 18. Книгъ и журналовъь на библотеку Общества поступило 274 тома. 19. Г. казначей В. А. Дейнеюа представиль вфдомость 0 состоя- Hid кассы Общества на 16-е лекабря 1910 года, изъ коей видно, что 1) по кассовой книгф Общества состоитъ на приход$ 10877 p. 94 коп., zh s DA un Bb pacxoxb—-9680 p. 88 x. m въ наличности — 1197 p. 06 к.; 2) mo кассовой книгф запаснаго капитала Общества состоитъ въ °/, бумагахь— 1900 рублей и въ наличности—22 руб. 63 коп.; 3) mo кассовой книг капитала на премю имени А. И. Ренара состоитъ въ °/, бумагахъ— 3200 p. и въ наличности —246 p. 43 к.; 4) по кассовой kuurb капи- тала Hà премю имени A. Г. Фишера фонз-Вальдейма состоитъ въ о бумагахь — 4000 рублей и въ наличности—563 р. Sl к., и 5) mo ИЕ разрфшенной подпискЪ на соетавлен!е капитала E премю имени Г. И. Фишера фонз-Вальдейма состоитъ наличными деньгами 52 p. 41 к. Членсые взносы по 4 рубля за 1910 royb поступили отъ А. D. Миссуны n ©. Н. Чернышова. 20. Согласно постановленю Совфта и въ исполнене S 46 Устава 06- щества представлена смфта прихода и расхода суммъ Общества на 1911 годъ, въ коей предположено: На npuxoAb: 1. Сумма, отпускаемая правительствомъ на солоржанге Общества. ...... . (500 p. — в. 2. Членске взносы и плата за дипломы. . 300 , — , 3. Сумма orb продажи usqaniñ Общества . 200 , — ,, Ar AN CERSANAOHATOS Eau Ta ла ee 8 59 2575 5. Остатокъ oT» единовременнаго mocoó6ia Обществу на устройство библютеки. . 1350 , 35 „ icio nons 0945183362 bs B» расход5: 1. Печатане издашй Общества... . . 5000 p. — к. De Е трудовъ Н. E. Жуковекаго . 150 , — , 3. Жалованье письмоводителю канцеляри Общества eee SUN et oe 4. Жалованье Tinga TEN OHÔTIOTERH Общества о. NAS OS ESS 5. Жалованье служителю | Общества. пе OOS — || 6. Наградныя деньги къ праздникамъ. . . 210 , — , 7. Почтовые и телеграфные расходы . . . 200 , — , 8. Канцеляреые расходы. . AC 200, 9. Расходы по ÓnmóuioTekb Общества E . 1550 OUR 10. 9RCRypelH. .. - а DOS — 11. Расходы по содержанию ‘Общества, `непред- видфнные расходы и проч. . . . . . 361 , 27 , Всего. . 9431 p. 62 к. Постановлено: означенную CMETY утвердить къ исполненю. UNE Cum 21. Членами Ревиз1онной Комиссш избраны: A. Г. Бачинскй и А; А. Сперанский. | 22. Происходила баллотировка кандидатовъ на должности Вице-Президента и одного хранителя предметовъ, при ew на должность Вице-Президента. избрань A. Il. Сабанъевь, получивший 17 избирательныхь и.2 неиз- бирательныхъ голоса. На должность хранителя предметовъ подвергались баллотировкЪ: a) Bau. A. Дейнеюа, получивший 17 избирательныхъ и 1 неизбира- тельный голосъ. 6) Н. Е. Кольщовь, получивший 3 избирательныхь и 16 неизбира- тельныхь голосовъ. u B) D, C. Ennamvescriü, получивший 4 избирательныхь и 15 не- избирательныхь голосовъ. Избраннымъ оказался Dau. A. Дейнеза. 23. Къ избраню въ дфиствительные члены предложена: Juda Baa- Oumiposna Цебрикова въ Москвф (по предложеню А. I. Бачинскаго и Н. А. Умова). & Tun.T-pa H. S. KVIUHEPEE bu Ko, МосквА, 1911. | ГОДИЧНЫЙ ОТЧЕТЪ ИмпеЕРАТОРСКАГО Московскаго Общества Испытателей Природы за 1909—-1910 годъ. По upumbpy предшествовавшихъ лфть, Общество и въ or- четномъ 105-омъ году продолжало поддерживать и расширять свои сношентя какъ Cb отдфльными лицами, трудящимися па поприщЪ естествознавя, TAKE и съ учеными учрежденями и Обществами европейскихъ и внфевропейскихъ странъ, произ- Bola co BCBMI ими дфятельный обм$нь изданями. Посылкою привЗтственныхъ писемъ, адресовь и телеграммь Общество приняло учаете въ празднованяхъ: 6 декабря 1909 г.— по. случаю открытя вновь организованныхъ въ зоологическомъ саду научныхъ учрежден Императорскаго Русскаго Общества Акклиматизащи животныхъ и растен!й; 26 февраля 1910 r.— пятидесятилЬт1я существования Pycckaro Энтомологическаго Общества; въ ноябрЪ 1909 г. по случаю исполнившагося десяти- abria дфятельности Терскаго Отдфленя Императорскаго Русска- го Техническаго Общества; 21 марта 1910 г.—двадцатипятил т1я ученой дЪятельности д. чл. Общ. профессора Б. b. Canoxc- нинова въ ТомскЪ; 17 марта 1910 г.—пятидесятилВт1я суще- ствовашя Verein zur Verbreitung naturwissenschaftiicher Kennt- nisse въ ВЪнЪ; 30 anpbaas 1910 г.--двадцатипятил Tia преде$- дательства въ Императорскомъ Московскомъ Археологическомъ Обществ$ поч. чл. Общ. графини Л. C. Уваровой; въ юлЪ 1910 г. по случаю праздновантя стол$тняго юбилея независимо- сти Аргентины въ Société Scientifique Argentine.—B» декабрЪ 1 zo 5 be 1909 г. Общество чрезъ своего представителя поч. чл. Общ. засл. проф. A. H. Эернова приняло участе въ торжеств$ от- крытя Императорскаго Николаевскаго Университета въ Capa- Tops. Представителями Общества на Ш международномъ ботаническомъ конгресс$ въ Брюсеел$ были проф. M. И. Голенкинь и А. А. Ячевсый и на XI междунзродномъ геоло- гическомъ конгрессе въ Стокгольм проф. 9. E. Лейсть и прив.-доц. A. B. Павлов. Общество приняло участе въ работахъ ХП-го съфзда pyc- скихъ естествоиспыталелей и врачей организащей соединеннаго sachzania Общества m СъЪзда 3-го января 1910 г. и въ соеди- ненномъ засфдани Общества съ секшями геологической и минералогической, географической и агрономической съЪзда 5-го января 1910 г. bs отчетномь году Обществомъ подъ редакщей проф. M. A. Мензбира были изданы: Bulletin №№ 3 и 4 за 1908 r., Bulletin за 1909 г., Nouveaux Mémoires, T. XVII, livr. 2 и Матер1алы къ познан!ю фауны и флоры Россйской Империи, отд. зоологичесый, вып. X. Въ означенныхъ издашяхъ были пом$щены CIÉAYIOMIS статьи: G. Belogolowy. Zur Entwickelung der Kopfnerven der Vögel. (Mit 1 Taf). Prof. Dr. E. Leyst. Meteorologische Beobachtungen in Moskau im Jahre 1908. К. Meyer. Untersuchungen über Thismia clandestina. Mit. 2 Taf. M. Bogolepow. Die Periodieität der vulkanischen Erschei- nungen auf der Erde. Mit 3 Diagr. L. Kurssanow. Eine Notiz zur Frage über Phylogenie des Archegoniums. A. В. Ооколовь. Въ вопросу о Ферганскомъ ярус®. D. И’. Sokolow. La question de l'étage Ferganien (Résumé). A. Ферсмань. Матерлалы къ MmHepazorim острова Эльбы. A. Fersmann. Beiträge zur Mineralogie der Insel Elba. (Ré- sumé). OUTRE 2 | —= 9 — Prof. Dr. Е. Leyst. Die Variationen des Erdmagnetismus. Mit 4 Taf. Prof. Dr. Е. Leyst. Meteorologische Beobachtungen in Moskau im Jahre 1909. Marie Pavlow. Les Elephants fossiles de la Russie. Г. И. Поляков. Въ орнитологической фаунЪ Московской губ. .C. А. Pn3uos;. Матералы къ изученю орнитологической ‘фауны Тамбовской губ. М. Мензбирь. Обзоръ ремезовъ туркестанско-сибирской фауны. А. 0. homcs. Замфтки объ орнитологической daymb юго- западной Сибири (Барабинской степи). Въ отчетномъ году Общество имфло одно годичное засфда- Hie, восемь очередныхъ, одно чрезвычайное, одно соединевное засфдаше Общества и ХП-го Съ$зда русскихъ естествоиспы- тателей и врачей и одно соединенное засфданме Общества m секцй геологи и минералоги, reorpadiu и агроном того же съЪзда. Въ годичномъ зас$дани Общества: 1) Г. Секретарь A. В. Павловь прочелъ отчеть о дфятель- ности Общества за 1908—1909 roms. 2) 9. Е. Лейсть произнесъ р$чь: «O внутреннемъ cocros- Hin земного mapa>. 3) A. A. Черновь сдлалъ сообщене: «Мой путь по Гоби въ Монголо-Сычуанской экспедищи ЛП. Е. Козлова». (Физико- географический очеркъ Центральной Monroxim и Алашаня). Въ соединенномъь sackıanin Общества и ХП-го ОъЪзда рус- скихъ естествоиспытателей и врачей 3-го января 1910 года: 1) Г. Президенть Общества H. A. Умовь, привЪтетвуя членовъ ХП-го СъЪзда естествоиспытателей и врачей, указалъ на то, что Общество въ течев1е 105 лфтъ было свидЪтелемт, и.участникомъ движен!я естествознаня. Сравнивая небольшую горсть испытателей природы, собравшуюся въ 1805 году na кличъ I'peropia ®nmepa dont Вальтгейма съ настоящимъ блестящимъ coOpaniemh съ его выдающимися научными дфятелями, сдЪлалъ ЕЕ к И Е заключене о великомъ ростф естествознаня и выразилъ мысль, что сила естествознаня, принесшаго человЪчеству столько матерлальныхь и духовныхь благь, кроется въ дов$руи къ самому дивному произведеню природы—челов$ческому разуму. 2) II. И. Вальдень пройзнесъ р$чь: ‹ДвадцатипятилЬ те теор!и электролитической диссоплаци и неводные растворы»>. 3) А. Н. Спвериовь произнесъ pbub: «Эволющя и IMOpio- логя>. 4) Н. А. Морозовь произнесъ рЪчь: ‹Эволющя вещества на, небесныхъ свфтилахъ>. Въ соединенномь зас$данш Общества и секшй геологи и минералоги, географли и агроном 5-го января 1910 г. чле- нами Общества произнесевы p'hun: 1) H. I. Kpuwmadiosuus: ‹О послтретичномъ ледниковомъ nepiorb въ Европ и СЗверной Amepuxb». 2) A. IT. Павлов: «O древнйшихъ на земл$ пустыняхъ»›. Bs очередныхъ и въ чрезвычайномъ засфдани 4-10 ноября 1909 г., помимо разсмотр5нй текущихъ дфль, были сдфланы сообщения: . | В. А. Тихомиров: Юбилей Женевскаго Университета. В. C. Елтатьъевски: Профеесоръ А. Дорнъ, основатель Неаполитанской станцш. II. II. Сушкинь. Памяти P. b. Шарпа. IIo ботаник%. В. A. Tuxomuposs. Сахаръ m включеня въ плодовой мякоти Arbutus Unedo Г. В. A. Tuxomuposs. Сладюй апонсый картофель Stachys Sieboldii. Jl. М. Щербачевь. Анатомическое crpoenie гаоляна (Andro- pogon Sorghum). M. И. Голенкинг. О международномь ботаническомъ кон- rpeccb въ Брюсселф. | DB. А. Тихомировь демонстрироваль живое растен1е Витай- ской спаржи. По геолоти и палеонтолоши. D. Г. Xumenxoss. НЪкоторыя новыя данныя по каменно- угольнымъ отложен!ямъ Тверской губернии. A. D. Павловь отъ имени М. Д. Зальсскоо: О новой форм Dadoxylon съ пучками первичной ксилемы вокругъ сердцевины изъ верхнедевонскихъ осадковъ Донецкаго бассейна. DB. A. Lopodyoss. Геологичесвя наблюден!я въ окрестностяхъ €. Аносина Звенигородского уЗзда. А. Ф. Oayocentit. Верхне-мЗловыя и нижне-третичныя отло- женя ЁВрыма. JM. C. ШВецовь. МЗловыя и нижне-третичныя отложеня Кав- Ka3CKATO побережья Чернаго моря. А. II. Павловь. ЗамЪтка объ образовани оползней въ гли- нистыхъ и пеечано-глинистыхъ породахъ. А. Н. Розанов. О зонахъ подмосковнаго портланда. 9. Е. Лейсть и А. В. Павловь. О международномъ геоло- гическомъ конгресс въ Стокгольм%. По reosusukt. JO. D. Бульфь. Вмяне давлен!я солнечнаго cebra на, давле- uie земной атмосферы. По зоолоши. М. M. Новиков. Спинные глаза хитоновъ. C. Н. Боюлюбенй. Въ морфологи скелета плечевого пояса рептилий. II. II. Сушкинь. Реферать о работахъ: В. Г. Шабловской: «Kr» морфологи позвонка птицъ» и Н. Н. Поповой: D. d. Раздорскй доставилъ слфдующий отчетъ: ‹Что касается экскурсш, совершенной мною прошлымъ л$- томъ съ рекомендательнымъ письмомъ, за которое я приношу cn ONE SS Обществу глубокую благодарность, TO 0 результатахъ es я могу доложить сл5дующее: профессору М. И. Голенкину мною передана пебольшая коллекця живыхъ растений, сЪмянЪъ, а также паразитическахь грибовъ, собранная преимущественно на гор Илъ (близъ Владикавказа) и на земляхъ станицы Наурской; въ лаборатор профессора мною заканчивается об- работка собраннаго repOapia, заключающаго раядъ формъ, He ‚ указанныхь еще для Терской области или же для всего Кав- каза; M. И. Голенкину же мною сообщены вкратц® наблюденя надъ растительностью сыпучихъ песковъ той части Терской области, которая не изсл$дована въ фито-географическомъ отношении». Предварительный отчеть A. A. Xopoumosa о флористиче- скихЪ изелЗдованяхъ въ Московекой губерни въ 1910 году: «12 экскурай въ Подольск. у. и 1 экск. въ эвенигородск. y., совершенныя мною въ истекшемъ сезонЪ, дали гербарный матералъь въ 60 нумеровъ, составленный преимущественно сем. Rubiaceae и Gramineae, m заключаюций въ себЪ, м. m, HECEONBEO новыхъ для Московской губ. разновидностей и P'hAKO встрфчающихся видовъ». ‚ И. И. Bywyess доставиль слфдующ кратый отчеть о про- изведенныхъ геологическихъ изслЗдован1яхъ лЪтомъ 1910 года въ пред$лахъ Михайловекаго уЪзда, Разанской губ.: «ЦЪль изслЪдован!й-—ознакомиться съ отложенями Юрской системы, Hwbiomuwues въ Михайловскомъ уфздЪ, и въ частности просл$дить выходы «Рязанскаго горизонта». JECKYPCIH были начаты по pbrb Bomb (впадающей въ Oxy); здесь замфчены по правому крутому берегу (у деревни Бой- чицы) залежи cbpoii оксфордекой глины съ ископаемыми: ам- мониты рода Cardioceras u друг., изъ белемнитовъ-— Belemni- tes Panderi, Bel. absolutus и проч. 6025e мелкя окамензлости. Въ ropor$ МихайловЪ (въ сЪверной ero части —въ Лещен- скомъ овраг) найдены ископаемыя ‹Рязанскаго горизонта» — въ фосфорито-глауконитовомъ песчаник окаменфлости: Hopli- tes riasanensis, Aucella volgensis, белемниты и друг. Logs Выходы «Рязанскаго ropusonra» были зам$чены BB окрест- ностяхъ г. Михайлова, главнымъь образомъ въ селф b. Сви- стовф (на лЪфвомъ берегу pbxu Прони). Эд$еь же у самой рфки залегаеть мощная толща келловейскихъ отложен. Слои Юрской системы обнаружены и въ другихъ м$етахъ ниже по phkb Ilpon& до самой границы Михайловекаго у$зда съ Пронскимъ>. А. Н. Мазаровичь доставиль Cu bayrmiii отчеть о евоихь геологическихъ изел$доватяхъ: ‹Весною текущаго года Общество Испытателей Природы снабдило меня рекомендащшей для производства геологическихъ наблюденй въ Спасскомъ и Тетюшекомъ у$здахъ, Казанской губ. и Буинскомъ и Алатырскомъ уфздахъ Симбирской губ. Возвратившись съ работъ и принося Обществу глубокую благодарность за содфйстые, a имЪю честь сообщить Обще- ству о результатахъ моей работы. ЦБлью моей работы было проелФдить лив! складчатости обнаруживающейся во многихъ м$фстахь Тетюшекаго уЪзда. Мною обнаружены три параллельныхъ между собою miu съ ясно выраженной складчатостью съ СВ на 1038, при- чемъ особенной силой смяты пласты у г. Тетюшъ и у дер. Краенополья. Hpowb5 того замфчены два другихъ направленя— одно съ ССВ на ЮЮЗ — почти меридюональное, а другое—съ C3 на ЮВ. Bec эти складки сложены исключительно изъ пестрыхъ мергелей. Въ связи съ этимъ я просл$диль Teuenie р$къ, TAB видны слфды какихъ-то, повидимому, тектоническихъ CHIP, выразившихся въ чрезвычайно оригинальныхъ линейныхъ рас- положемяхь ихъ потоковъ. Около c. Марьина Тетюшск. y., Казанск. губ., мною обнаружено отложен1е пустыннаго харак- тера среди пестрыхъ мергелей. Bo многихъ м$стахъ видна зам чательная параллельность рЪчекъ и овраговъ между со- бою и относительно главныхъ направлен! складчатости». Г. 9. Мирчинкь продолжалъ свои наблюдев!я Halb разви- пемъ Палеоцена въ Крыму. Было выяснено: COPS nn. qu. m a) что выходы его есть на всемъ протяжеши между Ин- керманомь и Саблы; b) что OND лежитъ транегрессивно на подстолающихь отложешяхъ, покрывая то CeHOHCKIe мергеля, TO мшанковый известнякъ; C) были найдены нфкоторыя новыя ископаемыя. Bocroun$e Симферополя вплоть до Карасу-Базара палеоценъ отсутствуетъ. A. Н. Розановымь лЪтомъ 1910 года производились елФдую- ‚ пая reogornueckla изелЗдован!я: a) въ Симбирекомъ и Cuspauckows уЪздахъ Симбирской губ. изучались слои, залегающе въ основав портлавда; b) въ Николаевскомъ у. Самарской губ. изслдовалась вся семя юрскихъ отложенй въ связи съ расоросгранетемъ BL нихъ залежей фосфоритовъ. Собранъ палеонтологичесяй матералъ H3'b хелловейскихь и портландскиль отложешй уЪфзда, устано- влено присутств!е оксфорда въ восточной части уЪфзда и nopm- ландскихь битуминозныхъ глинъ и сланцевъ въ западной его части, объ аквилонскихь отложешяхъ получены новыя даниыя. Изъ отдфльниыхъ находокъ можно отмфтить нахожден1е валуна гранита на с$веро-западномъ склон Общаго Cupra. А. А. Черновь совершвль пофздку по Чердынскому узду, Пермской губ. Изъ артинскихъ осадковь бассейна Колвы co- браны окамен$лости, главнымъ образомъ, аммонеи. Шо запад- ную сторону Полюдова кряжа обнаруженъ сбросъ. Онъ идетъ приблизительно въ меридюнальномъ направленш къ востоку orb c. Ныроба и c. Иекора, nepecbxas p. Низьву ниже тракта изъ b. Цоля въ д. Демину. Rp западу orb сброса развита соленосная толща, Kb востоку—каменноугольные известняки. Указаниая сбросовая лин!я является, повидимому, продолже- шемъ того сброса, который проходитъ по среднему теченю Глухой Вильвы и пересЪкаетъ Язьву. JM. C. ШВвецовь доставилъ сл$дуюций отчеть о своихъ reo- логическихъ изелЪдовашяхъ лфтомъ 1910 года. «Мои наблюденя были начаты съ окрестностей Туапсе, откуда до сихъ поръ не было извфстно ископаемыхъ. ДЪйстви- тельно, и MHS удалось найти лишь въ цементныхъ известня- ЕВ кахъ неопред5лимые иноцерамы. Однако, эти находки въ связи съ полнымъ петрографическимъ сходствомъ породъ позволяють отождествить эти цементные известняки съ цем.-иноцерамовыми известняками Сухума, Tarps и Сочи (сенонъ). Эти известнаки, съ р5дкимъ постоянствомъ TAHYyMieca на столь большомъ про- тяженш, оказывается, испытываютъь при движени на сЗв.-зап. такое постепенное изм$неве. Въ Cyxywb они содержать хотя и pbiko белемнителли, въ Гаграхъ и Сочи въ нихъ попа- падаются почти лишь иноцерамы и м. ежи, а въ Туапсе даже нноцерамы встр5чаются рЪдко, и слои цем. камня перести- лаются тонкими слоями переходящихъ иногда въ мелюй ra- лечникъ песчаниковъ, покрытыхъ волноприбойными знаками и сл$дами ползающихь животныхъ. Слои другого петрографическаго состава, развитые CO- вмЪстно съ описанными, напоминаютъ слои, подстилающие и покрывающе цем.-иноц. известняки Сухума—Сочи, также почти HPMHE. Однако, кром$ этихъ слоевъ въ 20 Bepcraxb OTB моря мною найдена свита конгломератовидныхъ известнаковъ, обра- зующихъ гряды горъ, а по руслу рЪки выступающихъ Bb видЪ эффектныхъ останцовъ. НЪкоторые слои содержать аммониты, повидимому, титонскаго или нижне-неокомск. возраста. Найдены также—въ другихъ слояхъ-—кораллы и ринхонеллы. Петрогра- фически эти известнаки напоминаютъ известняки, подстилаю- ще неокомъ въ Гаграхъ, и также какъ Tb проникнуты битуми- нозными веществами. Въ окрестностяхь Сочи мн удалось найти обнажеше съ такою же послФдовательностью слоевъ оть сенона до апта, какъ въ Гаграхъ. тогда какъ въ извЪстномъ мн$ до сихъ поръ обнаженш послФдовательность нарушалась вн5дрешемъ какихъ- то конгломератовидныхъ известняковъ. Въ Гаграхъ MHB удалось пополнить фауну и установить 6035e точно посл$довательность слоевъ для части апта и OCO- бенно для неокома, причемъ изъ нижеизел5дованныхъ мною до сихъ поръ слоевъ найдены слои, переполненные Exogyra. LE = Poe Въ Новомъ Aeoub собраны ископаемыя изъ новаго обнаже- ня аптекихъ породь>. Предварительный отчеть 5. JT. Кирпичникова о келлектиро- ваши итицъ въ Костромской губ. за 1909 и 1910 гг. Сборы производились въ 1909 году съ 1-го мая по 28 августа, въ 1910 г. съ 9-го мая по 30-oe августа, благодаря чему изслФдован1я захватили почти исключительно гнЪздящуюся . орнитофауну Востромской губернии. За два года мною были посфщены слфдующ!е уфзды: Ко- стромекой, Буйсый, Галицый, Кинешемсый, Юрьевецай, Ма- карьевсюй, Beriyzckiä и Варнавинскй, при чемъ изел$дова- ня производились, главнымъ образомъ, по берегамъ pBEB: Волги, Костромы, Вексы, Унжи и Ветлуги. Всего было собрано мною до 500 экземпляровъ птицъ. Въ виду того, что моя коллекшя eme не обработана, я не могу привести подробныхь св$д$нШ о добытомъ матералЪ и по- зволю ce65 ограничиться лить извлеченмемъ изъ списка ви- довъ, найденныхъ мною въ пред$лахъ Костромской губ. Larus minutus.—Berpbuesa на гнфздовьф только въ восточ- ныхъ уфздахъ (Ветлужевкй и Варнавинск!й). Totanus terekius.— Обычная гнфздящаяся птица. Haematopus ostralegus. Vanellus cristatus. Charadrius minor. Charadrius hiaticula.—Bcrphuaerca въ очень ограниченномъ количеств®. Lagopus albus.— Въ малозаселенныхь УЪздахъ встр$чается въ значительномъ количеств$. Mergus albellus. Mergus serrator. | Принадлежатъь къ р$дко встр$чаю- Mergus merganser. щимся видамъ. Anas clypeata. Anas circia. Anas стесса. Berpbuamres въ большомъ количеств$. Anas boschas. | Встр$чаются въ большомъ ко- | xauecTBb. LE Miri — Anas acuta.— Р5дка. Tinnunculus alaudarius.— O6mumaa гнфздящаяся птица. Erythropus уезрегипиз.—ВстрЪченъ только въ западной ua- сти Востр. губ. Falco subbuteo. | Pernis apivorus. Обычныя rubsgyaniacsa птицы. Milvus ater. | Aquila chrysaétus.— Гифздится только въ малозаселенныхъ у$здахъ. Aquila naevia.— Toxsko въ западной части (Kocrp. уфздъ). Glaucidium passerinum.—Becsma рфдый mum». Surnia ulula. — Добыть на гнифздовьБ только 1 экземпларъ (Епнеш. y.). Syrnium uralense. Loxia rubrifasciata. Fringilla montifringilla. — Ветр$ченъ только въ восточной части Kocrp. губ.). Chloris chloris.—Berpbuent только въ восточной части. - Lanius ехсибог.—Принадлежитъ къ очень р$деимъ гнЪ®здя- щимся отицамъ. Motacilla flava. » beema. > borealis. Обычныя rmbsmamüscs птицы Motacilla alba. Костр. губ. Lophophanes cristatus. Poecile borealis. Acrocephalus dumetorum. Hypolais icterina. Phylloscopus viridanus. — Berpbuaeres въ незначительномъ количествъ. Phylloscopus sibilatrix. Phylloscopus trochilus. Phylloscopus collybita.—P'hrxa. Sylvia nisoria.—bn очень незначительномъ количествЪ. Sylvia стегеа.—Обыкновенна. | Встр$чаются всюду, обыкновенны. Sylvia hortensis Sylvia curruca. Sylvia atricapilla. Erythacus phylomela. Erythacus suecicus.—[0B015H0 рЪдокъ. Erythacus rubecula. Ruticilla. phoenicura. Pratincola rubetra. Saxicola oenanthe. Обычныя гнфздяпиясая птицы данной Merula merula. области. Turdus viscivorus. Turdus musicus. Turdus iliacus. | Обычныя гнЪздяцияся птицы. II. D. Серебровскй доставилъ слфдуюций кратый отчеть о результатахъ своей okckypeim, по Нижегородской губернш, съ орнитологическими ц$лями. «Интересовавшей меня мЪетностью, въ настоящемъ году, ^ были сфверные уфзды Нижег. губерни: Семеновсый и Ma- карьевскй. Экскурсироваль съ 28 aupbus по 18 imma и за- `т5мъ съ 10 по 24 августа — въ общей сложности 66 дней. Число птичьихъь шкурокъ, приготовленныхъь преимущественно BE 9TH дни, — свыше 150; яицъ—свыше 140. Кром этого за- консервировано немного птичьихъ паразитовъ, а также млеко- питающихъ. Птицы добывались почти исключительно мной и лишь иногда охотниками. Яйца собраны мною лично и при помощи MECTHHXB жителей. Экскурея состоялась благодаря любезному содЪйствю Общества Иепытателей Природы и, въ особенности, профессора М. А. Мензбира, за что считаю дол- TOMB выразить имъ здесь свою благодарность. Посф5щенныя мною MbcTa принадлежать бассейнамъь рЪкъ: Керженца и Ветлуги, и групп большихъ озеръ, лежащихъ между этими р?Ъками. Фауна береговь Керженца, какъ pbki лЪеной, лишенной какихъ бы TO ни было луговъ или просто травянистыхъ зарослей, бфдна водной птицей за исключенемъ нфкоторыхъ видовъ утокъ (Anas crecca и boschas). Изъ кули- m qe ковъ гнЪздятся только HeMHoOrie: Totanus hypoleucos, ochropus, glareola m значительно phæe—Totanus terekius. Совезмъ mbr рода Tringa. Изъ ржанокъ мною были убиваемы только Ch. minor. He видаль ни одного представителя Longipennes. Въ август, когда уже yerbum живпие здфеь кулики и утки, pbKa становится совсфмъ мертвою. За время олъ 10 m no 24 авгу- ста подъ Хахалами (среднее TeyeHie pbku) мною не встр$чено ни одного кулика. Изъ птицъ, добытыхь мною на Hepxenmnb, ormbay лишь: Totanus terekius(Q съ почти готовымъ яйцомъ) и Alcedo ispida (3 экз. и кладка изъ 4 яицъ). Послфднихъ можно встрЪтить на каждой верст. Jbca по Керженцу въ общемъ также мертвы, но попадаются оживленные уголки. Какъ на р$дкую, сравнительно, гн$здящуюся птицу укажу на Garrulus infaustus. Добыто мною всего 2. ОрЪховку вид лъ 2 раза: 18.V и 22.VIIl. Поел5 дей разъ 1068178. Изъ хищныхъ наблюдалъь сл$дующихъ: Е. vespertinus (добыть молодой), Е. aesalon (до- бытъ), Е. peregrinus (неудачно стрфлялъ однажды), Pernis apivorus (добытъ y гн$зда съ 3 яйц.), Cireaétos gallicus (имБю : перо) и xp. Изъ cops отсюда umbio—Scops giu, Syrnium ura- lense, Syrnium aluco и Asio accipitrinus. Наблюдаль и дру- гихъ. эдфсь совы представлевы вообще полно. Изъ дятловъ добылъ BCBXE, которыхъ ожидалъ, 3a исключешемъ G. canus. Близъ Керженца же добылъ Cuculus intermedius. Изъ Раззегез orwbuy только Locustella fluviatilis. Оставивъ Керженецъ, я переБхалъ на озера, представляюцщия большия водныя BMECTH- лища, съ низкими, HO обрывистыми берегами, и расположен- ныя среди сосновыхъ л5совъ. Отсюда — поразительная б$д- ность и однообраз!е ихъ фахны въ гн$здовой nepiorr. Изъ добытыхъ на озерахъ птицъ, отм$чу только гагаръ— Colymbus arcticus. C. septentrionalis на посфщенныхъ мною 7 озерахъ не обнаружена. SABCE же добыть кобчикъ изъ пары. Фауна Ber- луги богаче и разнообразнфе вышеописанныхъ MBCTE. Она приближается къ фаунЪ береговъ Волги. ЗдЪеь я видЪлъ пред- ставителей родовь Aquila, Pandion, Circaëtos. Изъ куликовъ тамъ довольно обыкновененъь Haematopus ostralegus. Мною до- =, Hab cm Ours Trams Totanus terekius—ecrapuit и пуховой. Поветлужьв— единственное, какъ кажется, mbcro въ Нижегородской губер- Hin, ryb живутъ лебеди. Мною добыта пара: Cygnus musicus, d u 9 ch выщипаннымъ брюхомъ. Изъ Раззегез впервые наблюдалъ крапивника. Добылъ пфночку, обратившую на себя вниман!е незнакомымъ голосомъ. Эта пфночка была опред%- лена проф. М. A. Мензбиромъ, какъ Ph. viridanus. Кром птиць мною непрерывно собирались и записывались Bob CBB1BHIA, umboomia отношен!е къ географическому распро- страненшю m Óiopriu птицъ>. D. А. Филатовь доставиль слБдующий кратый отчеть о pe- зультатахъ изелЪдованя орнитофауны Калужской губернии. «De 1909 году мое изсл$дованше орнитологической фауны Калужской губерн!и ограничилось однимъ Калужекимъ у$здомъ, въ которомъ я пробыль съ конца мая до первыхъ чиселъ сентября.` Въ 1910 году, изъ-за поздняго получен1я открытыхъ листовъ, я началъ изслФдован1е съ начала юля, когда пос*- тилъ Жиздринскй уЪ$здъ, и продолжалъ до половины сентября — коллектируя въ Козельскомъ и Калужскомъ у$здахъ. За два лЪта мною собрано около 200 птичьихъ шкурокъ и найдено на гнфздовь$ и Ha пролетЪ 170 видовъ; изъ нихъ: 125—127 несомнфнно гнфздящихся и 4—7 сомнительно rHB3- дящихся, остальные или только пролетные или залетные виды. Наибольшаго вниман!я заслуживаютъь слёдующ!е изъ нихъ: Tringa minuta, alpina, subarquata. Въ начал imus встрЪ- чаются по p. Orb, первый часто, второй pbme, nocrbaniii очень pbiko. Totanus terekius. Въ август wbesmb дважды добыть на р. Ox. | Phalaropus hyperboreus. Въ конц 1юля 1910 г. былъ до- быть на p. Okt. Bonasa canescens. Обыкновененъ по крайней wbpb въ у%з- дахъ Жиздринскомъ и Козельскомъ, р$докъ въ Калужекомъ. Tetrao urogallus. Чаще попадается въ Жиздринскомъ у., phxe въ Козельскомъ. 2 ze Syrrhaptes paradoxus. 18-го anp&na 1908 г. около crannin Желябужская Сыз.-Вяз. x. д. наблюдалась стайка штукъ въ 30. Anser ruficollis. 5-го апрфля 1908 г. Be Калужекомъ y. наблюдалась около р. Оки стайка краснозобыхъ казарокъ, ко- Toppa лет$ли съ IO. IO. В. Picus tridactylus. Одинъ экземпляръ добытъ въ Калужскомъь y. 8 го сентября 1910 г. у Gecinus viridis. Довольно обыкновененъ. Alcedo ispida. Гнзздиатся всюду. Nucifraga caryocatactes. Гн$здится достовзрно въ ЖАипздрин- скомъ и Козельскомъ уу. Emberiza aureola. Въ долин р. Оки rmbamrrea въ боль- шомъ количествЪ. Loxia curvirostra. Веюду T T T Muscicapa parva. Довольно рЪдка. Попадалась только въ Козельскомъ y. = Lanius minor. 21-го irons 1910 г. въ Жиздринскомъ y. до- быто 2 экземпляра; всего ихъ было штукь 10. Poecile palustris. ВЪроятно гнЪздитея; попадалась только въ Козельскомъ у. Locustella fluviatilis. ГиЪздится въ Калужскомъ y. Въ минувшемъ году въ число членовъ избраны: а) въ почетные члены: Проф. A. A. Анучинь-—въ Mocknb. Sir William Crookes—m» Лендон%. Prof. F. von Иезиег—въ Bbub. Проф. М. E. Шуковскй—въ Mocks. Проф. Б. В. Млодзтъевскй—въ Москв\%. Prof. Е. Moeller—85 Btu. Prof. А. Tschiich—»s» Берн%. Проф. B. К. Церасчир—въ Москв% 2 qa oe 0 въ д Иствительные члены: Db. Н. Бостанжоьлюо—въ Mocks. А. IT. Герасимовз—въ Петербург%. Db. А. Городиовз—въ МосквЪ. Bau. A. Дейнеа—въ Москв%. А. Г. Дорошевскйр—въ Москв%. Dr Lazar Edeleanu—s% Букарештф. D. C. Елтатъевскй—въ МосквЪ. И. И. Касаткинь—въ Москв%. IT. A. Морозовз--въ Петербургб. Г. H.. Поляковё—въ имфнш Саввино. Prof. P. Poni—Br Яссахъ. Е. А. Сатунинё—въ Тифлис. А. 0. Cayockiü—me Москв®. Al. В. Ооколова—въ Москв%. Jl. H. Ооколовв—въ СемакинЪ. Г. Л. Стадниковь—въ Москв%. B. B. Станчинсяй—въ Mocrss. T. II. Сырейциковё—въ Mockst. H. I. Фененко—въ ЕКременчуг%. В. Г. Xunenxoee—Bb МосквЪ. B. B. Челинцевь—въ Москв®. Въ отчетномъ году Общество утратило 10 членовъ, а именно скончались: | | а) почетные члены: Prof. S. Cannizaro—B» Рим. Prof. Dr. A. Dohrn—sr Heanoıt. А. И. Еронебере—въ Mocxsi. 6) дБ Иствительные члены: Dr. A. 494а392—въ Кэмбриджф въ Америк®. Prof. Ed. Van-Beneden—»% Люттих$. 9. К. Лорениг—въ МосквЪ. iem See iis Rich. B. Sharpe—st ЛондонЪ. Prof. G. К. Schiaparelli—se Munant. A. IT. Coxoaoss—s Cr. Ierep6ypré. H. А. Цабеж— въ МосквЪ. Чуветво глубокой горести вызвала кончина дБятельнаго и самоотверженнаго сотрудника Общества Александра Ивано- вича Кронебера, скончавшагося въ октябрз 1909 г., посл продолжительной ‘болФзни. Александръ Ивановичъ COCTOANE дЪйствительнымъ, à затфмъ почетнымъ членомъ Общества въ течен1е 30 JTE, изъ коихъ 21 годъ ‘несъ обязанности биб- лотекаря, а съ декабря 1898 г. и второго редактора. Ero трудами библ!отека Общества, состоящая изъ 75000 томовь, была приведена въ порядокъ и было положено начало состав- лен!ю ея каталога. Лично имъ былъ составленъ весьма цЪн- ный систематическй каталогь монографй, им ющихся въ биб- Jiorerb. Желая сохранить память о ero свЪтлой и благород- ной личности, Общество постановило помфстить въ своей биб- л1отек$ портреть Александра Ивановича. Вдова покойнаго, ВЪра Васильевна Аронебер принесла въ даръ Обществу пре- краснс выполненный поясной портретъ nounnmaro, и Общество выражаетъ ей эдЪеь свою глубокую признательность. Общество HEA состоитъ изъ 87 почетныхъ, 520 дЪйствитель- ныхъ членовъ и 47 членовъ-корреспондентовъ, à всего въ его составъ входитъ 654 члена. Bb отчетномъ году были произведены выборы н$которыхъ членовъ дирекщи Общества, а именно— одного секретаря, од- ного члена СовЪта, второго редактора, библотекаря, казначея и трехъ хранителей предметовъ, за истеченемъ срока полно- MOU лицъ, занимавшихъ эти должности. Ha слЗдующее rpexrbrie были избраны: а) Секретаремъ—5. Е. Лейсть. 6) Unenoms Cusbra—B. J. Соколовв. B) Вторымъ редакторомь— М. М. Новикова. г) Библотекаремъ— M. M. Новикове. —_ ae д) Хранителями npeaweros5— 7M. И. Голенкинь, M. B. Пав- лова и П. 1. Cywnuns. Такимъ образомъ, дирекшя Общества HHH COCTOHTS изъ ел$дующихъ лицъ: Президентъь—заслуженный профессоръ H. A. Vos. Вице-Президенть— заслуженный профессоръ A. ИП. Caóa- нъевё. | Секретари— профессоръь 9. Е. Лейств и приватъ-доцентъ А. B. Павлово. Члены Совфта—заслуженный профессоръ A. Il. Павловз и В. A. С0кдло06в5. Редакторы— заслуженный профессоръ JM. А. Mensoup и приватъ-доцентъ JM. M. Новиковв. Библотекарь—приватъ-доцентъ JM. M. Hoeuxoes. Хранители предметовъ — профессоръ Б. И. Бернадски, профессоръ M. И. Голенкинь, M. В. Павлова и приватъ-до- центъ II. II. Сушкинз. Казначей—приватъ-доценть D. A. einer. Развивши въ течене столЗтняго существован!я научную дфятельность, своимъ значетемъ и paswbpawn открывшую ему широкое общее съ выдающимися учеными учрежденями и лицами во BCEXB странахъ, Общество вынуждено было въ по- слздн!е годы сокращать ее за недостаткомъ средствъ Bb яв- ный ущербъ своимъ задачамъ и достоинству. Это сокращене коснулось ‘изданй Общества, которыя, благодаря своему на- учному содержан!ю, дали возможность, путемъ обм$на, соста- вить OoraTbimyi въ Европ библюотеку по естествознан!ю. Общество упразднило расходы по экспедищямъ и экскур@ямъ, преслЗдующимъ важную цфль изученя природы нашего оте- чества; оно не имфло возможности производить расходы по пособтямъ научнымъ изслдован1ямъ, какъ это дфлаютъ въ на- стоящее время подобныя же учреждения Европы. Для возстановлен1я своей дФятельности въ paswbpaxs, со- отвзтетвующихь современнымъ требованямъ, предъявляемымъ ERU естественно-историческимъ обществамъ, Общество ходатайство- вало yepest Министерство Народнаго llpocstmenis передъ законодательными учрежденями Импер!и объ увеличен раз- мфра ежегоднаго пособ1я отъ правительства. Несмотря на Bcb сокращен1я, Общество переходило еже- годно съ долгомъ свыше 3.500 p. Оно не имБло средствъ ocy- ществить предположенныя юбилейныя издан!я ко времени че- ствован!я своего столтнаго юбилея въ 1905 r., отложеннаго по обстоятельствамь времени. Юбилей этоть представляетъ важное собыме въ истори естествознатя въ Poccim, тЪено связанной съ ncropieii Общества, почему разработка архивовъ Общества имла бы большое значене. Для покрытия накопив- шагося долга, выполнен!я хотя бы части юбилейныхъ работъ п приведен1я въ порядокъ своей библютеки, Общество испра- шивало въ TOMB же порядк5 единовременное пособе въ 5000 рублей. Свое ходатайство Общество подкр$пило исто- рической запиской о своей дБательности, которая была разо- слана членамъ законодательныхъ учреждений Имперши. Хода- тайство Общества увФнчалось успфхомъ. Чрезъ г. Попечителя Московскаго Учебнато Округа Общество извЪщено о Всеми- лостив5йшемъ утвержден Ero Императорскимъ Величествомъ Государемъ Императоромъ сл5дующаго законопроекта: На подлинномъ Собственною Его Императорскаго Величества рукою написано: «БЫТЬ ПО CEMY>. Въ Балийскомъ Ilopré, на sxTb „Illrasıapre“ 14 ipna 1910 г. Серфпилт: Государственный Секретарь Лакаровз. Одобренный Государственнымъ Совфтомъ и Государствен- ною Думою Законъ объ отпуск изъ средствъ государствен- Haro казначейства дополнительнаго пособйя Император- скому Московскому Обществу Испытателей Природы. - zu gab cun I Отпускать изъ средствъ государетвеннаго казначейства, начиная съ 1911 года, по ABb тысячи шестьсотъь сорокъ три рубля въ годъ въ дополнене Kb отпускаемымъ HHHB въ по- coóe Имперзторскому Московскому Обществу Испы- тателей Природы суммамъ. II. Отпустить изъ средетвъ государственнаго казначейства въ 1910 году пять тысячъ рублей на расходы по издан1ю на- учныхъ трудовъ, устройству библютеки и разм$щеню коллек- niii означеннаго въ отдфл$ I общества, съ отнесенемъ сего | раехода на Cuerb возможныхъ сбереженй orb назначенй по Министерству Народнаго Просв$щензя по государственной poc- писи расходовъ на 1910 годъ. Предс$датель Государственнаго СовЪта (подп.) M. Акимове. Cb подлиннымъ вЪфрно: 3a Статеъ-Секретаря (ckp.) подп. неразб. Такимъ образомъ Общество въ течене посл$дующихъ ATE будетъь получать ежегодную правительственную субеидю въ увеличенномь paaw5pb и сверхъ того ожидаеть въ Haya будущаго года единовременно 5000 рублей на покрыт дол- говъ по печатанио издан! и необходимыхьъ расходовъ по биб- лотек$. Общество съ чувствомъ высокаго удовлетвореня от- wbuaerb сказавпияся въ этомъ актЪ Высочайшее вномане и ombuky Эаконодательными Учрежденями Имперти ero вЗковой дЪятельности. Денежныя средства, которыми въ отчетномъ году распола- гало Общество, состояли: изъ суммы, ежегодно отпускаемой ему въ nocoóie Правительствомъ, въ paawbpb 4.357 руб.; изъ членскихъ B3HOCOB и платы за дипломы, составившихъ 308 p.; изъ суммы, вырученной ors продажи издан Общества, въ paswbpb 40 руб.; изъ °/, съ запаснаго капитала, въ разм рЪ 72 руб. 68 коп. Ors д. чл. Общ. В. В. Аршинова, на уплату вознагражден!я липу, приглашенному для занятий по библю- тек$ Общества, поступило 360 руб. Большая часть этихъ средетвъ израсходована на изданя Общества и лишь сравни- o — MÀ ———À € тельно небольшая шла на жалованье служащимъ при Обще- ствф, на почтовые, канцелярсве и друге расходы. Запасный капиталъ Общества, образуемый изъ пожизнен- HHX'b взносовъ его членовъ, состоить изъ 1.900 рублей въ /„% бумагахъ и наличными 22 руб. 63 коп. MGE Обществу капиталь на премю имени по- койнаго президента Общества, A. Г. Филиера фонз-Бальдеймг, HHAS состоитъ: изъ 4.000 руб. въ °/,°/, бумагахъ и наличными 563 руб. 81 коп. Принадлежаций Обществу капиталь на премю имени по- койнаго президента Общества, A. И. Ренара, въ настоящее время состоитъ: изъ 3.200 руб. въ °/,°/, бумагахъ и наличными 246 руб. 43 коп. Хранящийся при ОбществЪ капиталь имени С. M. Пере- яславцевой HAH еостоитъ: изъ 500 руб. въ °%/,°/, бумагахъ и наличными 15 руб. 95 коп. По Высочайше разр5шенной всероссйской подпискЪ Ha составлене капитала основателя Общества Г. И. Фишера dus Бальблейма поступило 50 руб. 96 коп. Въ .-течене отчетнаго года Общество получило въ даръ и въ обмнъ на свои издавя 4.168 томовъ книгь и журналовъ, въ числЪ которыхъ имфется не мало цфнныхъ и р$дкихъ изда- Hifi. Обладая одной изъ обширнЪйшихъ библютекъ въ Росеш, состоящей пзъ пер1одическихъ издашй и монографий по BCBMS отраслямъ естествознания на русскомъ и иностранныхь язы- кахъ, Общество, какъь и прежде, въ опредфленные дни предо- ставляло пользоваться ею не только своимъ членамъ, но H постороннимъ лицамъ, которыя допускаются къ чтеню книгь и журналовъ въ помфщене библютеки подъ условемъ реко- мендащи ихъ кфмъ-либо изъ членовъ Общества. 1910. Livres offerts ou échangés durant l'année 1910. I. Journaux hollandais. Aanteckeningen van het Verhandelde in de Seclie-Vergaaderingen van het Provine. Utrechtsch Genvotschap van Kunsten en Wetenschappen. Ut- recht, in 8°. 1910. Archief, uitgegevendoor de Zeenwsch Genvotschap der Wetenschappen. Middelburg, in 8°. 1909. Archives Néerlandaises des sciences exactes et naturelles. La Haye, in 8°. 1910, Série 2, T. XV, iivr. 1—2. Archives du Musée Teyler. Haarlem, in 8°. 1910, Série 2, Vol. XII, part. 1. Berichten, Entomologische, uitg. door de Nederlandsche Entomologische Vereeniging. 1909—1910, Deel Ш, № 49—54. Bulletin du Département de l'agriculture aux Indes Néerlandaises. Buzten- zorg, in 8°. 1909, № XXVII—XXXII; 1910, № XXXIII— XLII. Jaarbock van de Kon. Akademie van Wetenschappen. Amst., in 8°. 1909, 1910. Jaarbock van het Departement van Landbouw in Nederlandsch-Indie. in 8°. 1908—1909. Mededeelingen uit van det Departement van Landbouw. Batavia, in 8°. 1909, X 9. Observations made at the Magnetical and Meteorological Observatory at Batavia. Utrecht, fol. 1910, Appendix to Vol. XXX; Vol. XXX—1907 (1910). : Proceedings of the Section of Sciences. Amsterdam, in 8?. 1909— ОО Vor ХИ ms. 3:2; 1 MEC of Recueil des Travaux Botaniques Néerlandais. Nemegue, in 8°. 1909, Vol. V, livr. 2—4; Vol. VI. Regenwaarneemingen in Nederlandsch-Indie. Batavia, in 8". 1909, 1908, Deel I—II. Tijdschrift voor Entomologie, uitgeg. door de Nederl. Entomologische Vereeniging. S’Gravenhage, in 8°. 1909, LI, № 3—4; 1901, LIII, № 1—2. Tijdschrift der Nederl. Dierkundige Vereeniging. Leiden, in 8°. 1909, Ser. 2, Deel. XI, Afl. 2, 3, 4; Register 1875—1908 (1909). Verhandelingen der Kon. Akademie van Wetenschappen (Natuurkunde). Amsterdam, in 4°. 1910, Deel. XV, № 2; 1910, Deel. XVI, № 1—3. Verslagen en Mededeelingen der Kon. Akademie van Wetenschappen. Amsterdam, in 8°. (Natuurkunde). 1909—1910, Deel. 1, 2. II. Journaux danois, suédois et norvégiens. Aarbog Bergens Museums. Bergen, in 8°. 1909—1910, Heft. 3; 1910. Heft. 1, 2. | Aarbog, Meteorologisk. Kjöbenhavn, fol. 1910, 1907; 1908; 1909. Arsbok К. Svensca Vetenskapsakademiens. Stockholm, in 8°. 1909. Acta Universitatis Lundensis. Lund, in 4°. 1906, Register T. I—XL, 1864—1904; 1909, Ва. У. Arbeiten aus dem Zootomischen Institut der Universität. Stockholm, in 8^. 1910, bd. VII. Arsheretning, Tromsó Museums. 770750, in 8°. 1910, 1908. Arshefter, Tromsö Museums. Tromsé, in 8°. 1909—1910, XXX—1907. Arkiv för Kami, Mineralogi och Geologi. Stockholm, in 8°. 1909, Bd. Ш, H. 3—5. | Arkiv Юг Matematik, Astronomi och Fysik. Stockholm, in 8°. 1909, Ва. V, H. 1—4; 1910, Bd. VI, H. 1. Arkiv för Zoology. Stockholm, in 8°. 1908, Band V, H. 4; 1910, Bd. VI, H. 1—4. Arkiv Юг Botanik. Stockholm, in 8°. 1909, Bd. [X, H. 1—4. Bihang til Kongl. Svenska Vetenskaps-Akad. Handlingar. Stockh., in 4°. 1908, 1906—1907. Bulletin of the Geological Institution University of Upsala. Ups., in 8°. 1910, Vol. IX; 1908—1909, №№ 17, 18; 1910, Vol. X, № 19—20; Index Vol. I—X, 1898—1910. AN we Bulletin météorologique mensuel de l'Observatoire de l'université d’Upsal. Ups., in 4°. 1909—1910, Vol. XLI. Bulletin Statistique des péches maritimes. Copenhague, in 4°. 1910, Vol. IV—1907. Bulletin trimestrial des résultats acquis. Conseil permanent interna- tional pour l'exp. de la mer. Copenhague, in 4°. 1910, P. I, Juillet 1908 — Juin 1909. Forhandlinger, Geologiska Föreninger. Stockholm. 1910, Bd. XXXI, XXXII. Handlinger, Kon. Vetenskaps Akademiens. Stockholm, in 8° u. 4°. 1909, Bd. XLIV, № 1—5; Bd. XLV—1909, № 1—7. Lefnadsteckningar Kong. Svenska vetenskaps Akademiens. Stockholm, me Ses. 1909. Bd. № Н. 4. Meddelelser om Grönland. Kyobenhavon, in 8°. 1909, XXVIII, Abt. 2; 1910, XXXIV, XXXV; Bd. XLIV—1910, № 1—3; XLV, № 1—3. Meddelanden K. Vetenskapsakademiens Nobelinstitut. Stockholm, in 8°. 1908, Bd. I, № 12, 14, 15. Meddelelser, Videnskabelige, fra den naturhistoriske Forening i Kj0ben- havn. in 8°. Aarh. 1909 (1910). Mémoires de l'Académie Royale de Copenhague, in 4°. 1909, T. V, т VIA: ТУ м3: Meteorol gisk Jakttagelser i sverige. Stokholm, in 4°. 1908, Vol. 7; 1909, Vol. ZI. Nyt Magazin for Naturvidenskaberne. Kristiania, in 8°. 1909, Bd. XLVII, H. 3, 4; Bd. XLVIII— 1910, H. 1—4. Oversigt over det Kong. Danske Videnskabernes Selskabs Forhandlinger. Kjobenhavn, in 4° et 8°. 1909, № 4—6; 1910, № 1—3. Publications de Circonstance. Conseil permanent international pour lexplor. de la mer. Copenhague, in 8°. 1909, № 48—51. Rapports et procès-verbaux de réunions. Copenhague, in 49. 1910, Vol. XII (1908—1909). Tidskrift, Entomologisk, utgifr. af Entomologiska Foreningen. Stockh., in 8°. 1909,-H. 1—4. Undersogelse Danmarks Geologiske. Kjobenhavn, in 8°. 1909, Rackke Il, № 20, 23. ПТ. Journaux anglais et américains. Annals of the Carnegie Museum. Pittsburg, in 8°. 1909, Vol. V, № 4; Vol. VI, № 1—4. Annals of the New-York Academie of Sciences. New-York, in 8°. 1909, Vol. XIX, ». 1—8. 1* SF Mu Annals of the South African Museum. London, in 8°. 1910, Vol. V, p. 8. Bulletin U. 5. Devartment of Agriculture, Biological Survey. Washington, in 8°, 1900, № 35. Bulletin University of California. Berkeley, in 8°. 1910, Vol. Ш, № 8. Bulletin of the American Museum of Natural History. New- York, in 8°. 1909, Vol. XXVI; 1910, Vol. XXVII. Bulletin of the Geological Society of America. N.-York, in 8°. 1908, Vol. XIX; 1910, Vol. XXI, № 3 Bulletin of the Buffalo Society of Natural Sciences. Buffalo, in 8°. 19097 Vol TX see Bulletin of the Museum Brooklyn Institute of wes and Sciences. Brooklin,»in ‘8°. 1910, Vol- 1, № 17. Bulletin of the Lloyd CAU of Botany, Pharmacy and Medic. Cincin- nati, Oh?o, in 8°. 1910, № Bulletin of the Wilson On ithologieal Club. Oberlin, Ohio, in 8°. 1909, Vol. XXI, № 2—4. 1910, Vol. XXII, *1, 2 Bulletin «f Research of the State University Oklahoma. Norman, in 8°. 1909, № 15. Bulletin of the Geographical Society of Philadelphia. Philadelphia, in 8°. 1910, Vol. VII, № 1-4. Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harward College. Cam- bridge, in 8°. 1909, Vol. LII, № 11, 12, 14—17; 1910, Vol. LIV, № 1. Bulletin of the New-York State Museum of Nat. History. Albany, in 8°. 1909, № 132—135; 1910, № 136—139, 141. Bulletin of the Scientific Laboratories of Denison University. Grandville, 118021909 У SAN Bulletin of the N.-York Botanical ana New-York, in 8°. . 1910, Vol. XVII, № 24. Bulletin of the Torrey Botanical Club. New-York, in EU 1909, Vol XXXVI, № 12; 1910, Vol. XXXVII, № 1—11. Bulletin of the Chicago Academy of Sciences. Chicago, in 8°. 1909, Volt, № 1542 Bulletin of the U. S. Geological Survey Department of the Interior. Washington, in 8°. 1909, №№ 341, 360, 370, 373—975, 377, 374, 386, 389, 390-.593, 395—399, 400—401, 403—414, 415—424, 428. Bulletin Smithsonian, Institution Bureau of American Ethnology. Wa- shington, in 8°. 1909, №№ 38, 39, 41—43. [Sot 3ulletin Smithsonian Instit. Un. St. National Museum, Washington, in 8°, 1910, № 71. ia ыы Bulletin of the’ U. S. National Museum. Washington, in 8°. 1909, №№ 63, 65, 66, 68, 69, 72. Bulletin of the Public Museum of the City of Milwauke. Milwaukee, ш 89. 1910, Vol. I, Art. 1. Bulletin of the Wisconsin Natural History Society. Milwaukee, in 8°. 1909, Vol. VII, № 3—4; 1910, Vol. VIII, № 1—3. Bulletin of the Geological Socitty of America. New-York, in 8°. 1910, Vol. ХХ, № 1; 1910, Vol. XXI, & 1—2. Circulars (John Hopkins University). Baltimore, in 8°. 1909, № 8, 9; 1910, № 1—4. Contributions U. 5. National Herbarium. Smiths. Instit. Washington, in 8°. 1909, Vol. XII, p. 10; Vol. XIII, p. 1—5; XIV, p. 1—1910. Contributions Bureau of British Marine. Biology. London, in 8°, 1919, Sezs 2, № 3. Entomologist (the Canadian), London, in 8?. 1909, Vol. XLI, X 12; 1910, Vol. XLII, № 2— 11. Engineer, the Illuminating. London, in 8°. 1910, Vol. Ш, № 1—12. Gazette, the Botanical. New-York, in 8°. 1909, Vol. XLVIII, № 6; 1910, Vol. XLIX, № 1—5. Journal (American) of Sciences. New-Haven, in 89. 1910, Vol. XXIX, № 169—170. Journal (American Chemical) Baltimore, in 8°. 1909, Vol. XLII, X 2—6; 1910, Vol. ХИП, № 1—5. Journal of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. Phal., 401909, Vol, XIV, p: 1. Journal and Proceedings of the Asiatic Society of Bengal. Caleutia and London, т 8°. 1908, Vol. IV, № 5—11; 1909, Vol. LXXIV, p. 4. Journal of the Elisha Mitchell Scientific Society. Raleigh, in 8°. 1909, Mol X XY» 03 3,245 4910, Vo XXVI; 12: Journal of the American Museum. New-York, in 8°. 1909, Vol. IX, № 8; 1910, Vol. X, № 1—8. Journal of the New-York Microscopical Society. New-York, in 8°. 1910, p. 9, № 196. Journal of Geology. New-York, in 8°. 1909, Vol. XVII, № 3, 5, 6, 8; 1910, AVIII, № 1—3. J urnal, the Astrophysical. New-York, in 8°. 1909, Vol. XXX, № 5; 1910, XXXI, № 1—4. Journal, the Botanical. London, in 8?. 1910, Vol. I, № 1. Journal ofthe Linnean Society. London, in 8°. 1909, Zoology: Vol. XXX, X 200—206; 1910, Vol. XXXI, № 207; Botany: 1910, Vol. XXAIX, № 272. Mr N Journal (Quarterly) of the Geological Society of London. in 8°. 1909, Vol. XLV, № 260; 1910, Vol. LXVI, № 261—264. Journal of the В. Microscopical Society. London and Edinb., in 8°. 1909, № 193, p. 6; 1910, X 194, p. 1; 195, p. 2; № 197, p. 4; X 198, p. 198. Journal of the Ceylon Branch of the В. Asiatic Soc, Colombo, in 8°. 1910, Vol. XXI, № 62. Journal, of the Philippine, of Sciences. Man?la, in 8°. 1909, Vol. IV, № 5—6; 1901, Vol: V, J€ 1, 3, 4. Journal Victorian Geographical Society of Australasia, in 8°. 1908— 1909, Vol. XXVI, XXVIII. Maryland Geological Survey. Baltimore, in 8°. 1908, Vol. VII; 1909, Vol. VIII. Maryland Weather Service. Baltimore, in 8°. 1910, Vol. Ш. Memoirs of the American Academy of Arts and Sciences. Cambridge and Boston, in 4?. 1909, Vol. XXVII, № 3. Memoirs of the Australian Museum. Sydney, in 8°. 1910, Vol. IV, p. 12. Memoirs Canada Department of Mines, Geol. Survey Branch. Ottawa, in 89 1910: Yol TI^ 5275 Memoirs of the Connecticut Academy of Arts and Sciences. N. Haven, in 4°. 1909. Memoirs of the Carnegie Museum. Pittsburg, in 4°. Vol. IV, №4, 5. Memoirs of the Asiatic Society of Bengal. Calcutta, in 4°. 1909, Vol. II, № 1—9. Memoirs of the Geological Survey of India. Calcutta, in 8°. 1909, Serie XV, Vol. VI, № 2; 1910, Vol. IV, fasc. 2; New Series, Vol. IlI— 1909, 1. Memoirs of the Geological Survey of India. Calcutta, in 8°. 1909, Vol. ХХХУШ, р. IV; 1910, XXXVII. Memoirs of the Litterary a. Philosophical Society of Manchester. Manch., in 8°. 1909—1910, Vol. LIV, p. 1—8. Memoirs of the Museum of Comparative Zoology at Harward College. Cambridge, in 4°. 1909, Vol. XXXIV, № 3; 1910, Vol. XL, № 1; ALL № 1, 2. Memoirs of the American Museum of Natural History. New- York, in 4°. 1909, Vol. VIII, p. 2; 1910, Vol. IX, p. 6; Vol. XII, p. 1; Vol. XIII. p. 1. Naturalist, the Ohio, Ohio, 8°. 1910, Vol. X, № 1—8. Naturalist the Glasgow. Glasgow, in 89. 1909, Vol I, p. 1—4; 1910, Vol. Il, p. 1— Vis Nature. London and New-York, in 4°. 1909, Vol. LXXX, №№ 2062— 2063; Vol. LXXXI, №№ 2071, 2073; 1910, Vol. LXXXII, №№ 2094— 2097; 2099—2126, 2128—2147. Papers, Occasional, of the Boston Society of Natural History. Boston, in 8°, 1909, Vol. VII. Papers, Anthropological, of the American Museum of Natural History. №ею- Monin SION 1 p201 13101055 Vol; Ve) pz Ts Vike pode Papers, Professional, Dep. Inter. Un. St. Geological Survey. Washing., in 4°. 1909, № 64—67. Papers Scientific G. H. Darwin. Cambridge, in. 4?. 1907—1910, Vol. 1— Ш. Papers, Water-Supply, U. S.' Geological Survey. Washington, in 8°. 1909, №№ 221, 223, 224, 227—236, 238, 241—245, 248, 249, 252). Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. Phzla- delphia, in 8°. 1909, Vol. LXI, p. 2, 3; 1910, Vol. LXII, p. 1. Proceedings of the Agricultural and Horticultural Society of India. Cal- cutta, in 8°. 1909, January—June; Jule—Decemb. 1909; Jannary— June 1910. Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. Bost. and Cambr., in 8°. 1909, Vol. XLIV, № 26; 1910, Vol. XLV, 1—20. Proceedings of the American Philosophical Society held at Philadelphia for promoting useful knowledge. Philadelphia, in 89. 1909, Vol. XLVIII, № 192, 193; 1910, Vol. XLIX, № 194—196. Proceedings of the Boston Society of Nat. History. Annual of the Boston Society of Nat. History, in 8°. 1909—1910, Vol. XXXIV, № 5—8. Proceedings of the Cambridge Philosophical Society. Cambridge, in 8°. BOBO Vol XV т. 4. 5, 6. Proceedings of the Davenport Academy of Nat. Sciences. Davenport, in 8°. 1909, Vol. XII, pp. 95 —222. Proceedings of the Californian Academy of Nat. Sciences. S.-Prancisco, in 89.-1909, Vol. Ш, pp. 49—72. Proceedings the economic of the Royal Dublin Society. Dublin, in 8°. 1910, Vol. II, № 1, 2; Index 1898—1909. Proceedings (Scientific) of the В. Dublin Society. Dublin, in 8°. 1910, Vol. XII, № 24—36. Proceedings of the Indiana Academy of Science. Zndianopolis, in 8°. 1909, 1908. Proceedings of the Linnean Society of London. London, in 8°. 1910, Novembre 1909 to June 1910. ECT RAD Proceedings of the Linnean Society of №. 5. Wales. Sydney, in 8°. 1908, Vol. XXXIII (€ 130), p. 2; (№ 131), p. 3; (№ 132), p. 4. Proceedings and Transactions of the Liverpool Biological Society. Liver- pool, in 8°. 1910, Vol. XXIV. Proceedings of the Liverpool Geological Society. in 8°. 1909, Vol. X, p 5; 1810; Т.Г. Proceedings of Yorkshire Geological and Polytechnical Society. Halifax, in 8°. 1909, Ау: Vol. X WE p.d Proceedings of the Royal Society of London. London, in 8°. 1909, Series B. Vol. LXXXII, № 552—555; 1910, № 558— 560; Vol. ХХХ, Series B. № 561, 562. Proceedings (and Transactions) of the .Royal Society of Canada. Lon- don, in 4°. 1908, Serie 3, Vol. Il, 1909, Vol. Ш. Proceedings of the Royal Society of Edinburgh, in 8°. 1909— 1910, Vol. Rees p. 1—6. Proceedings of the Physical Society of Edinburgh. Edinburgh, in 8°. 1910, Vol. XVII, E19 Proceedings of the Royal Irish Academy. Dublin, in 8°. 1909— 1910, Vol. XXVIII, № 1—8. Proceedings (and Transactions) of the Nova-Scotia Institute of Nat. Science. Halifax, in 8°. 1910, Vol. XII, 1907—1908, part 2. Proceedings of the Colorado scientific Society. Denver, in 89. 1909, Vol. IX, pp. 159—402. Proceedings of the U. S. National Museum. Washington, in 8°, 1909, Vol. XXXVI. Proceedings of the Biological Society of Washinton: Washington, in 8°. 1909, Vol. XXI, рр. 205—218; 1910, Vol. XXIII, pp. 1—22, 35 — 154. Proceedings of the Portland Society of Natural History. Portland, in 80541909, Vol wi op 8. Proceedings of the Zoological Society of London. London, in 8?. 1910, part 1—4. Proceedings of the Washington Academy of Sciences. Washington, in 8°. 1909, Vol. XI. Proceedings of the R. Society of Vietoria. Melbourne, 1909, Vol. b р. 2; 1910, Vol. XXII, part. 2; 1910, Vol. XXIII, p. 1. Publications of the Manchester Museum. Sydney. Manchester, in 8°. 1910, № 67—69. Publications of the Carnegie Museum. Pittsburg, in 8°. 1911, № 61. ar a Publications of the University of Chicago, in 4°. 1903—1904, Vol. IV—X. Publications of the Ethnological Survey, Department of the Interior. Manila. 1905, Vol. IV, p Publications of the Alleghany Observatory of the University of Pittsburgh, in 4?, Vol. I, № 20—23; Vol. Il, № 1—3, 5—8. Publications of the University of California. Berkeley, in 8°. Geology: 1909, Vol. V,. № 18—22; 1910, № 23—29; American Е and Ethno- .legy: 1909, Vol. у, № 3, 4; Vol. VIL—1909, X 4, : Yol. VIII, № 5; Vol. IX—1910, X 1; Zoology: 19097 "Voli^ v? "e 4, 5. 8—12: Vol. VI— 1909, № 3—9; Vol. VII—1910, № 1. Physiology: 1909—1910, Vol. IIT, № 15, 16, 21; Botany: 1907—1909, Vol. Ш; 1910, Vol. IV, 1—5. Publications Field Museum of Natural History. Chicago, n 895 KOLO, Vol. УП, № 9, 10; Zoology Series: Vol. IX—1909; Vol. № pas. Anthropological Ser.: 1909, Vol. УП, № 3; Botanical Ser.: px Vol. II, № 7; Ornithological Ser.: 1909, Vol. n № 5; Report Series: 1910, Vol. Ш, № 4 Records of the Australian Museum. Sydney. 1910, Vol. VII, № 5. Rapport sommaire de la commission géologique. Ottawa, in 8°. 1906, l'innée—1906; 1909 l’Année—1907; Cartes № 965. Record Experiment Station U. St. Depart. of Agriculture. Washington, in 8°. 1909, Vol. XX, № 7—8; Vol. XXII, № 15, 7—8; 1910, Vol. XXIH, № 1—5; 1910, Index Vol. XXII, Index Vol. XXIIT. Record (the Meteorological). London, in 8°. 1908, Vol. XXIX, № 115, 116; 1910, Vol. XXX, № 117, 118. Record of the University of California, Chronicle. Berkeley, in 8?. 1909, МОЕ ХТ 35.47.1910, Yol. ХИ, Ne, 1,72. Records of the Geological Survey of N. South Wales. Sydney, in 4°. MIO Vol. IX, p-. Г. Record of the University of Cincinnati. Ohio, in 8°. 1909, Vol. VI, № 3, 9, 6, 8, 9; Catalogue 1909—1910. Records of the Geological Survey of India. Calcutta, in 8°. 1909, Vol. XXXVIIL, p. 3—4; 1910, Vol. XXXIX. Report of Magnetic Survey of South Africa. London, in 4?. 1909. Report of the South African Museum. Cape Town, in 4°. 1910, Dec. 31 st. 1909. Report (and Proceedings) of the Belfast Natural History and Philoso- phical Society. Belfast, in 8°. 1910—1908—1909. Report of the British Association for the advancement of Sciences. Lond., in 8°. 1910—1909. ПРЕ, = Reports to the Evolution committee. London, in 8°. 1909, T. У. heport of Trustees of the Australian Museum. in 4?. 1909, June 1909. Report (Annual) of the Director of Forestry of the Philippine Islands. Manila, in 8°. 1909, July 1—1908, to June 30 —1909. Report of the Progress and Conditions of the Botanical Garden and Go- vernment Plantations. Adelazde, in 4°. Report of the twelth Meeting of the Australasian Association for the Advancement of science. Brisbane, in 8°. 1910. Report (Annual) of the Department of Mines, New South Wales. Sydney, in 4°. 1910—1909. Report (Annual) of the State Museum of New-York. Albany, in 8°. 1909, 1908, Vol. I—IV. (Cw. B. II, № 56, стр. 101.) Report (Annual) of the Entomological Society of Ontario. Toronto, in 8°. 1910, 1909. Report (Annual) of the board of Regents of Smithsonian Institution. Washington, in 8°. 1909, 1908. Report (Annual) of the Board of Directors of the Zoological Society. Philadelphia, in 8°. 1910 April 28. Report, Second Biennial, Louisiana State Museum. New-Orleans, in 8°. 1910, April 1908; March 1910. Report Summary of the Geological Survey Branch Departm. of Mines. Ottawa, in 8°. 1909, № 1120. Report eleventh of the Michigan Academy of Science. in 8°. 1909, № 3, 4. Report on the Progress of Agriculture in India. Calcutta, in 4°. 1909, 1907—1909. Report (Annual) of the Curator of the Museum of Comp. Zool. at Har- ward C. Cambridge, 1909, 1908— 1909. Report (Annual) of the Missouri Botanical Garden. St. Louis, in 8°. 1909, Vol. XX. Report (Annual) of the Trustees of the American Museum of Natural History. N.-York, in 8°. 1910, 1909. Report (Annual) of the Board of Trustees of the Public Museum. Mel- waukee. 1910, Sept. 1908 to August 1909.; Report of the Chief of the Weather Bureau. Washington, in 4°. 1909, 1907—1908. Resources (Mineral) of the United States. Washington, in 8°. 1908, Part. 12727 Review (Monthly Weather. Washington. in 4°. 1909, Vol. XXXVII, N 4—6. unde Nu 5 Smithsonian Institution U. St. National Museum. Washington, in 8°. 1909, № 67. Smithsonian Miscellaneous Collections. Washington, in 8°. 1910, Vol. LI, № 4; Ш, X 4; LIII, 6, 7; 1909, Vol. ШУ, № 1—7; 1910, Vol. LVI, № 1—10; LVII, № 1. Studies Tufts College. in 8°. 1909, Vol. II, № 3; 1910, Vol. Ш, № 1. Studies University of Cincinnati. Cincinnati, in 8°. 1909, Series 2, Vol. V, № 3—4; 1910, Vol. VI, № 1, 2. Studies of Toronto University. Toronto, in 8°. 1909, Geological Series № 6—8. Spolia Zeylonica issued by the Colombo Museum Ceylon. Colombo, in 8°. ВОО Vol. EN ep. 25. Survey, Natural History. Chicago, in 8°. 1909, Bull. № 7, part. 1. Survey Geological Branch, Department of Mines, Canada. Ottawa, in 8°, 1909, № 1073, 1085; Catalogue of Canadian Birds № 973; №№ 1031; 975, 998, 965, 999, 1070, 1058, 1052 —1056. Survey, Geological, Jowa. Des Marines, in 8°. 1909, Vol. XIX. Transactions of the Cambridge Philosophical Society. Cambridge, in 4°. 1910, Vol. XXI, № 10 —14, рр. 257—396. Transactions of the Connecticut Academy of Arts and Sciences. New Hawen, in 8°. 1910, Vol. XIV, № 3—5. Transactions of the Edinburgh Geological Society. Edinburgh, in 8°. . 1910, Vol. IX. Transactions of the Entomological Society of London. London, in 8°, 1909—1910, 1909. Transactions of the Linnean Society of London, in 4?. 1909, Zoology: Moe Иан 92 21950, Vola Vill. pela: Botany: 1909, Vol. VII, p. 13, 14. Transactions of the Zoological Society of London. London, in 4°. 1909, XIX — 1910, p. 3 —5. Transactions (and Proceedings) of the New Zealand Institute. Wellington, 5’. 1909, Vol. XLII: Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Ed., in 4°. 1909, Vol. XLVIL, p. 1, 1908—1909. Transactions of the Wisconsin Academy of Sciences, Arts and Letters. Madis., in 8°, 1909, Vol. XVI, p. 1, № 1—6. Transactions of the Royal Society of Victoria. Melbourne, in 4°. 1909, Nol 1. Transactions of the R. Society of South Africa. Cape Town, in 8" PUTO x 1,..D.. 2. MT y. > > Transactions of the Canadian Institute. Toronto, in 8°. 1910, Vol. VIII, р. IV, № 19. Transactions and Proceedings of the Botanical Society. Edinburgh, 1909, Vol. XXIV, p. 1. | Transactions of the Royal Society of South Australia. Adelaide, in 8°. 1909, Vol. XXXIII. Transactions of the American Microscopical Society. Illinois, in 8°. 1909, Vol. XXIX, 1. IV. Journaux francais. Actes de la. Société Linnéenne de Bordeaux. Bordeaux, in 8°. 1907— 1908, T. LXII; 1909, T. LXIII. Annales de la Station Limnologique de Besse. Clermont-Ferrand, in 8°. 1910, Fasc. 3, 4; T. I—1909; T. I[—1910, Fasc. 1. Annales de la Société Entomologique de France. Paris, in 8*. 1908, Vol. LXXVIII—1909 tr. 4; 1910, Vol. LXXIX, tr. 1, 2. Annales du Bureau Central Météorologique de France. Paris, in 49. 1909, An. 1907 Ubserv. Il; 1909, An. 1905 Mem. I. Annales de la Société Botanique de Lyon. Lyon, in 8°. 1910, T. XXXIY—1909. Annales de la Société Linnéenne de Lyon. Lyon, in 8°. 1903, An. 1902; T, XLIX; 1910, .: bYU Annales de la Société d'Agriculture, Sciences et Industrie de Lyon. Lyon, in 8°. 1909—1908. f ; i T MN > en ©. Annales de la Société Académique de Nantes. Nantes, in 8°. 1908, Serie 8, Vol. IX, Sem. 2; X—1909, Sem, 1. Annales de l'Académie de la Rochelle. La Rochelle, in 8°. 1909, T. XI. Annuaire de l’Université de Toulouse. Toulouse, in 16°. 1909, An. 1909—1910. Archives (Nouvelles) du Muséum d'Histoire Naturelle. Par?s, in 8°. 1909, Aves Па, CAE Bulletin de la Société des Sciences Naturelles et d'Archéologie de L'Ain. Bourg., in 8°. 1909, № 57. Bulletin de la Société d'Etudes scientifiques d'Angers. Angers, in 8°. 1909, An. XXXVIII, 1908. 3ulletin historique et scientifique de l'Auvergne. Clermont-Ferrand, in 8°. 1909, № 9, 10; 1910, № 1-8. ое Bulletin de la Société Archeologique, Scientifique et Littéraire de Béziers. Béziers, in 8°. 1909, Série 3, T. VIII, Livr. 1. Bulletin de la Société d'Etudes des Sciences Naturelles de Béziers. Be- ziers, in 8°. 1908, Vol. XXX. Bulletin de la commission météorologique du Départ. de la Gironde. Bordeaux, in 8°. 1909, An. 1908. Bulletin trimestriel de la Société des Sciences Naturelles de Saóne-et-Loire. Chalon-sur-Saóne, in 8°. 1909, T. XV, tr. 1—4. Bulletin de la Société de Borda à Dax. Dax. in 8°. 1909, Tr. 1—4. Bulletin de l'Académie Delphinale. Grenoble, in 8°. 1909, Série 5, Т.И. 1908. Bulletin populaire de la Pisciculture. Paris, in 8°. 1909, № 5—8. Bulletin de la Société Zoologique de France. Paris, in 8°. 1909, T. XXXIV. Bulletin de la Société Géologique de France. Paris, in 8°. 1908, T. VIII, Fase. 7—8; 1909, T. IX, Fasc. 1—4. Bulletin des Amis des Sciences et Arts de Rochechouart. Rochechouart, ineat 1908, AXIS № 11; 1909. T5 XVII №1. Bulletin de l'Institut Océanographique. Monaco, in 8?. 1910, №№ 153— 184. Bulletin de la Société d'Agriculture (Syndicat Agricole). Meaux, in 8°. 009 № 12; 1910, №№ 1; .2,.4, 69, 10. Bulletin de la Société d'Etudes des Sciences Naturelles de Nimes. Nemes, ines 1908, 1. XX XVI. Bulletin de la Société Geologique de Normandie. Havre, in 8°. 1909, T. XXVIII. : : Bulletin de la Société des Sciences, Lettres et Arts de Pau. Рам, in 8°. 1908, T. XXXVI. Bulletin de la Société Philomatique de Paris. Paris, in 8°. 1900, série, 10, T. I, № 4—6; 1910, T. II, № 1—3. Bulletin de la Société Francaise de Mineralogie. Paris, in 8°. 1909, T. ХХХИ, № 9; 1910, T. XXXIII, № 1—6. Bulletin de la Société des Sciences de Nancy.—Bulletin des Sciences de la Société des Sciences de Nancy. Paris, in, 8°. 1909, T. X, Fasc. 1—8. Bulletin du Muséum National d'Histoire Naturelle. Paris, in 8°. 1909, № 2—7. Bulletin de la Société d'Anthropologie de Paris. Paris, in 8°. 1908, № 6; 1909, № 1—4. Bulletin de l'Académie de médecine. Paris, in 8°. 1909, Vol. LXII, № 40—43. S d > Bulletin (Nouveau) des Sciences, publ. par la Soc. Philomatique de Paris. P., in 4°, Bulletin de la Société d'Etude des Sciences Naturelles de Reims. Reims, in 80. 1908, T. XVII, tr» 1—4; 1909, T. XVIII, tr. 1,22: Bulletin de la Société des Amis des sc. naturelles de Rouen. iRowen, in 8°. 1909, Sér. 5, An. XLIV, Sem. 1, 2. Bulletin de la Murithienne. Sion, in 8*. 1909, Ап. 1906—1908, Fasc. XXXV. | Bulletin de la Société d'histoire naturelle de Savoie. Chambéry, in 8°. 1909, T. XIII, 1907—1908. Bulletin de la Société Ramond (Explorations Pyrénéennes). Toulouse, in 8°. 1908, № 4; 1909, № 1—2. Bulletin de la Société Scientifique et Médicale de l'Ouest. Rennes, in 8°. 1909, T. XVIII, № 1-3. Bulletin de la Société Philomatique Vosgienne. St. Die, in 8°. 1909, An. XXXIV, 1908—1909. Bulletin de l'Académie du Var. Toulon, in 8°. 1909, LXXVI—1908. Bulletin des publications nouvelles de la librairie G. Villars et Fls. P., in 8°. 1909, tr. 1—4; 1910, tr. 1—3. Bulletin de la Société d'agriculture, sciences et arts de la Haute-Saóne. Vésoul. in 8°. An. 1909. Bulletin de la Société Polymathique du Morbihan. Vannes, in 8°. 1908, fasc. 1, 2. Bulletin de la Société des Sciences historiques et naturelles de l'Yonne. Auxerres, in 8°. 1908, Vol. LXI— 1907; 1909, Vol. LXII—1908. Bulletin de la Société des sciences naturelles de l'Ouest de la France. Nantes, in 8°. 1909, T. IX, Tr. 1—3. Bulletin Mensuel de l'Académie des Sciences et lettres de Montpellier. Montpellier, in 8°. 1910, № 1—10. Comptes-rendus hebdomadaires des séances de l'Académie des Sciences. Paris, in 4°. 1908. T. CXLVI. Comptes-rendus des séances et Mémoires de la Société Biologique. Paris, in 89. 1909, T. LXVII, № 28—30, 32—37; 1910, T. LXVIII, № 1—22; T. LXIX, № 23—28. Feuilles des Jeunes Naturalistes. Paris, in 8°. 1910, №№ 471—482. Journal de Conchyliolegie. Paris. in 8°. 1909, Vol. LVIL, № 4; 1910, Vol. LVI, № 1. Mémoires de la Société Linnéenne du Nord de la France. Amiens, in 8°. 1908, T. XII, 1905—1908. — 1 — Mémoires de l’Académie des Sciences, Agriculture, Arts et Belles-Lettres. Эх. ш 8°. 1908, "Bs XIX. \ Mémoires de la Société Linnéenne de Normandie. Caen, in 4°. 1909, Vol. XXIII, Fasc. 2. Mémoires de la Société des sciences naturelles et archéologiques de La Exeuse. ‚Gneret, An 851.1908; Tie Xl, p. 25/1909, T^ XII; p. 1. Mémoires de la Société des lettres, sciences et arts de Bar-le-Duc. uus 190/75 TOV 3459097 ТУ _ Mémoires de l'Académie des sciences, Belles-Lettres et Arts de Lyon. lyon S99 191079Série 3, T. X. Mémoires de la Société d'Emulation du Jura. Lons-le-Saunier, in 8°. Vol. III, 1903—1904. Mémoires de la Société Zoologique de France. Paris, in 8?. 1909, T. XXI—1908. : Mémoires de l’Académie des sciences, lettres et médecine de Montpellier. Montpellier, in 8°. 1908, T. IV, № 1, 2; 1909, T. V, № 2. Mémoires de la Société d'émulation de Monthéliard. Montbéliard, in 8°. 1909, Vol. XXXVI. Mémoires de l'Institut de Zoologie de l’Université de Montpellier. Cette, in 8?. 1909, Série 10, № 18. Mémoires de la Société Académique d'agriculture, sciences et arts du Dép. de l'Aube. Troyes. in 8°. 1908, T. XLV. Mémoires de l'Académie de Stanislas. Nancy, in 8°. 1909, T. VI, Ser. 6, 1908—1909. Mémoires de l'Académie des sciences de Toulouse, in 8°. 1908, T. VIII, Série 10. Proces-verbaux des séances de la Société des sciences physiques et natu- relles de Bordeaux, in 8°. Ап. 1908—1909. Rapport Annuel du Conseil de PUniversité. Toulouse, in 8°. 1909, 1907—1908. Revue Savoisienne, Société Florimontane d'Annecy. Annecy, in S?. 1909, Trim. 2—4. Société Agricole, scientifique et littéraire des Pyrénées. Perpignan, in 8°. 1909, Vol. Г. Société d'Histoire naturelle de Toulouse. Toulouse, in 8°. 1909, № 1—4. Société d'Histoire naturelle d'Autun. Autun, in 8°. 1908, T. XXI. Travaux de l'Institut de Zoologie de PUniversité de Montpellier. Cette, in 8°, Mémoires № 19— 1909. Travaux Scientifiques du laboratoire de Zoologie et de Physiologie mari- times de Concarneau. Concarneau, in 8°. 1909, T. I, p. 2. ZU фе V. Journaux allemands. Abhandlungen der К, Akademie der Wissenschaften zu Berlin, in 4°. 1909. Abhandlungen, herausg. vom naturhistorisch. Verein zu Bremen, in 8°. LOTO 35d; XA DW. Abhandlungen und Berichte aus dem Museum für Natur- und Heimat- kunde Naturwissenschaft. Verein in Magdeburg. Magdeburg, in 4°. 1909, Bd. II. Abhandlungen der math.-phys. Classe der К. Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München, in 4°. 1909, Bd. XXIII, Abt. 3; XXIV, Abt. 1: XXV, Abt. 1—4; 1910, Bd. XXIV, Abt. 3. Abhandlungen der naturhistorischen Gesellschaft zu Nürnberg, in 8°. 1909, Bd. ХУШ. Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde zu Cassel. Cassel, in 8?. 1909, Bd. LXXII—LXXIII, 1907—1909. Acta (Nova) Acad. Caes. Leop»ldino-Carolinae (см. Verhandlungen. d. К. Leop. Karol. Academie der Wiss.). 1909, Bd. XL; XCI. Annuarul Institutului geologic al Romaniet. Bucuresti, in 8°. 1910, Yol. III, Fas. Ia. AnnalesHistorien-Naturales Musei Nationalis Hungarici. Budapest, in 8°. $9095 Vol; oVIL,*p. 2; LOLO Vubs VH, Cp. sil. Annalen des К. К. Naturhistorischen Hofmuseums. Wien, in 8°. 1909, Bd. XXIII, № 3—4. Almanach der Kais. Akademie der Wissenschaften. Wien, in 16°. Jahr. LIX—1909. Anzeiger der К. Akademie der Wissenschaften, math.-naturw. Classe. Wien, in 8°. 1909, Jahrg. XLVI, № 1—27. Arbeiten Ergebnisse am К. Preus. Aeronautischen Observatorium. Braunschweig, in 4°. 1909, Bd. IV; 1910, Jahr. 1908. Arbeiten aus dem Zoologischen Institut zu Graz. Leipzig, in 8°. 1910, Ва. IX, № 1—4. Aquila, Ornithology. Budapest, in 4°. 1909, T. XVI. Archiv des Vereines d. Freunde der Naturgeschichte in Meklenburg Güst-' row, in 8°. 1908—1909, Jahr. LXII— 1908, Abth. II; Jahr. LXIII— 1909, Abt. I. Archiv des Vereines für Siebenbürgische Landeskunde. Hermannstadt. 1909, Bd. XXXVI;~H. 8; 1910, Bd. XXXVII; HT Archiv Prirodovedeckeho prozkoumáni céch. J Praze, in 8°. 1910, Dil. XIV, ея Lj 2] E * LL . Beobachtungen (meteorologische) in Deutschland. Hamburg, in 4°. 1910, Instrum. 1901—1905; Dezennium 1896—1905. Beobachtungen (astronomische, magnetische u. meteorologische) an der К. К. Sternwarte zu Prag. 1909, Jahrg. LXX. Bericht über den Annaberg-Buchholzer Verein für Naturkunde. Annaberg, in 8°. 1909 (1904—1909), XXXIX bis XLIV. Berichte der naturforschenden Gesellschaft. Freiburg $. Br., in 89. BEN Pe Berichte der Wetterauischen Gesellschaft für die gesamte Naturkunde. Henau, in 8°. 1910, Oct. 1903; Sept. 1909. Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Giessen, in 8°. 1910, Ва. Ш; 1909, Bd. V; Register Bd. I—XXXIV, 1849—1904. Berichte des naturwiss.-medicinischen Vereins in Innsbruck, in S9. 1910, Jahr. XXXIII. Berichte über die Verhandlungen der К. Sächsichen Gesellschaft der Wissen- schaften zu Leipzig. Leipzig, in 8°. 1909, Bd. LXI, № 4, 5; 1910, Bd. LXII, № 1. Berichte des naturwissenschaftlichen Verein zu Regensburg. Regensburg, то Но X11,.1907. . Berichte (mathemat. und naturwissenschaftliche) aus Ungarn. Budapest, in 8°. 1909, Bd. ХХУ— 1907. Bulletin International de PAcadémie des Sciences Franz-Joseph I. Pra- gue, in 8°. 1909, Ann. XIV. Bulletin international de l'Académie des Sciences de Cracovie, in 8°. 1909, № 3, 9, 10; 1910, A. № 1, 2, 3—7; В. № 1—6. Casopis Céské Spoleënosti Entomologicské. Prague, in 8°. 1909, Roc. VI, Cis. 4; 1910, Roc. VII, Cis. 1—3. Centralblatt, Botanisches. Kassel, in 8?. 1909, № 25, 26; 1910, Bd. СХШ, № 1—18; Bd. CXIV, № 1—25. «Carniola», Zeitschrift für Heimatkunde. Lazbach, in 8°. 1909, H. 1—4; 1910, Bd. I, X 1—4. «Carinthia» Mitteilungen des Naturhistorischen Landesmuseums für Kärnten, in 8°. 1910, № 1—4. Denkschriften der K. Akademie der Wissenschaften. Wien, fol. 1907, Bd. LXXX; 1909, Bd. LXXXIV. Entomologische Deutsche National-Bibliothek. Berlin, in 4°. 1910, № 1—2. Ertesitö Museum füzetek az erdelyi Nemzeti muzeum termeszettarainak. 9 = ON SORES 2) eee Kolozsvar, in 8°. 1907, Bd. I—1906, Н. 1—2; 1909, Bd. И Н. 1—2; 1909 Bd. IV— 1909, H. 1—2. Ertesitö az erdelyi Museum-egylet orvos termeszettudomanyi szak. Ко- lozsvar, in 8°. 1908, Jahr. XXXIII, Ва. XXX, H. 1—3; 1909, Jahr. XXXIV, Bd. XXXI, H. 1—3; 1910, Jahr. XXX ‚Bd. ХВ Földtani kozlóny. Budapest, in 8°. 1909, Kótet XXXIX, Füz. 6—12; 1910, Kótet XL, Füz. 1—10. Гласник земальског музеда y Босни и Херцеговини. Capajeeo, in 8°. 1909. XXE Е Это о № Jahrbücher d. Königl Akademie yia aua Wissenschaften zu Erfurt. Erfurt, ics". (909. N. E., 10039. Jahrbücher (Landwirthschaftliche). Berlin, in 8°. 1909, Bd. XXXVIII, Н. 1—6; Ergänzungsband—1909, Bd. XXXVIII, H. Lea 1909, Bd. XXIX, Teil 1, Hee 331909) ВОК HESS Jahrbuch der К. preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakade- mie.. Berlin, in. 80..1909,; Bd. XXX. Teil (1.7.1, 2.710970 DINE Teil II, H. 1, 2; Register Bd. I—XX (1880—1899). Jahrbuch Deutsches Meteorologisches. Bremen. in 4°. 1901, Jahr. XX. Jahrbuch (Deutsches Meteorologisches). Hamburg, in 4°. Jahrg. XXXI—1908. Jahrbuch des ungarischen Karpathenvereins. 1910, in 8°, 1910, Jahrg. XXXVII. Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten. Hamburg, in 4°. 1909, Jahrg. XXVI— 1908; Beiheft. 1—5. Jahrbuch der К. К. Geologischen Reichsanstalt. Wien, in 8°, 1910. Bd. LIX— 1909. Jahrbuch des Nassauischen Vereins für Naturkunde. Wiesbaden, т 8°. 1910, Jahrg. LXIII. Jahrbuch des Stádtischen Museums für Vólkerkunde zu Leipzig. "rione in 8°. 1910, Bd. Ш, 1908—1909. Jahrbuch (Ornithologisches). Hallein, in 8°. 1910, Jahr. XXI, Н. 1—5. Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu APA e in 8°, 1910, 1907—1908; 1908—1909. | Jahresbericht der Gesellschaft f. Natur- und Heilkunde zu Dresden, in 8°. 1910, 1909—1910. Jahresbericht der Gesellschaft d. Freunde der Naturwissensch. in Gera, in 8°, 1910, 1908—1909. Jahresbericht des Physikalischen Verein. Frankfurt a. Main, in 8° 1910, 1908—1909. gt Jahresberichte der fürstlich Jahlonowski’schen Gesellschaft. Leipzig, in 8°. 1910 Marz. . Jahresbericht des Museum Francisko-Carolinum. Lanz, in 8°. 1910, Jahre. LXVIII. Jahresbericht d. Schlesischen Gesellschaft f, vaterländ. Cultur. Breslau, meses 19I0. H3: Jahreshefte d. Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg. Stuttgart, in 8°. 1910, Jahrg. LXVI, Beilage 1910, Jahrg. LXVI. Izvestja muzejskega drustva za kranjsko. Zjubljani, in 8°. 1909, Let. XIX, № 1—6. Kózlemenyei orvos-tesmészettudomángi egyesület. Pozsony, in 8°. 1908, Köt. XVIII; 1909, Köt. XIX. Emlékmü 1856—1906 (1907); 1909, Kot. ХХ— 1908. Leopoldina. Amtliches Organ der К. Leopoldino-Carol. Academie der Naturforscher. Halle. in 4?. 1909, Bd. XLV. Litteraturblätter, Entomologische. Berlin, in 8°. 1905, №5; 1910, № 1—3, 5, 6, 8—12. Lotos, Jahrbuch für Naturwissenschaften. Prag, in S". 1909, Bd. LVI, № 1—10.- Magazin (Neues Lausitzesches). Gorlitz, in 8°. 1909, Bd. LXXXV. Magyar botanical Lapok. Budapest, in 8°. 1909, Bd. VIII, № 10—12; 1910, Bd. IX, № 1—12. Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel. Berlin, in 8°, ЩО В XEN OH 35 LOTO Bd? XX. HT. Mittheilungen aus dem naturwiss. Verein von Neu-Pommern und Rügen. Benlın, 8). 1910, Jahr. EXE Mittheilungen des Vereins für Erdkunde zu Dresden, in 8°. 1909, H. 10. Mittheilungen des Naturwiss. Vereins für Steiermark. Graz, in 8?. 1909, Jahrg. XLVI, H. 1, 2. Mitteilungen des Sáchsisch-Thüringischen Vereins für Erdkunde. Halle, in 8°. 1910, Jahrg. XXXIV. Mittheilungen des Vereins für Erdkunde zu Halle, in 8°. 1909, Jahrg. XXXIII. Mitteilungen der Thurganischen Naturforschenden Gesellschaft. Fraunn- feld, ш 8°. 1910, Н. XIX: Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark. Graz, in 8°. 1909, Bd. XLV—1908, H. 1. Mittheilungen aus dem Osterlande. Altenburg, in 8°. 1910, N. Folge, Bd. XIV. : LES P uos Ч Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Salzburg, in 8°. 1909, XLIX. Mittheilungen der Erdbeben-Kommission der К. Akademie der Wissen- schaften. Wien, in 8°. 1908—1909, № XXXIV—XXXIX. Mittheilungen zur gevlogischen Specialkarte von Elsass-Lothringen. Strassburg, in 8°. 1909, Ва. УП. Mittheilungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig, in 8°. 1909, 1908; 1910, 1909. | Mittheilungen des К. К. Militär-Geographischen Instituts. Wien, in 8°. 1910, Bd. XXIX—1909. Mittheilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien. Wien, in 8°. 1908, Bd. Ll. H. 3; 1909, BiL If, H. 4; 1910, Bd НЕ Monatsberichte der deutschen geologischen Gesellschaft. Berlin, in 8°. 1909, № 8—12; 1910, № 1—6. Monatsberichte Gesellscht. wiss. des Ackerbaues und der Künste im Unter- Elsass. in 8°. 1909, Bd. XLII, H. 1—6. Monatsschrift des Gartenbauvereins zu Darmstadt, in 8°. 1908, Jahrg. XXVIII, № 12; 1910, Jahrg. XXIX, № 2—5, 7—12. Monatsschrift, Ornithologische. Magdeburg, in 8?. 1910, Jahr. XXXV, № 8—10. Nachrichten von der К. Gesellschaft der Wissenschaften und der Uni- versität zu Göttingen. in 8°. 1909. Mathem -Physikal. Klasse 1909, H. 4; 1910, H. 1—4; Geschäftl. Mittheilungen, 1909, H. 2; 1910, H. i Notizblatt des Königl. Botan. Gartens und Museums zu Berlin, in 8°. 1910, № 46, 47; Appendix ХХП— 1910, № 3. Notizblatt des Vereins für Erdkunde u. verwandte Wissenschaften. Darm- stadt, in 8°. 1909, Folge IV, H. 30. Naturae Novitates. Berlin, in 8°. 1910, Jahr. XXXII, №№ 2—5, 11—15. Publikationen des Astrophysikalischen Instituts Kón.. Heidelberg, in 4°. 1909, Bd, Ш, № 7. Rapport sur les travaux de l'Académie Hongroise des Sciences. Buda- pest, in 8?. 1910, 1909. Rosprawy Céské Akademie Cisaré Francisca Josefa. Рхад, т 8". 1909, Rov. XVIII. Rundschau, Entomologische. Leipzig, in 4?. 1910, Jahrg. XXVII, № 1—7, 9—24. Schriften d. Vereins zur Verbreitung naturwiss, Kenntnisse in Wien, in 16°. 1908—1909, Bd. XLIX. sx Mate Sitzungsherichte der K. Preussischen Akademie der Wissensch. Berlin, in 8°. 1909, № 4, 40 - 53; 1910, № 1—39. Sitzungsherichte der Gessellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, in 4°. 1909, № 1—10. Sitzungsberichte’ Naturhistor. Verein Preuss. Rheinl. Westfalens. Bonn, mes, 1910. 1909. Sitzungsberichte u. Abhandlungen der naturf. Gesellschaft „Isis“ zu Dresden, in 8°. 1910, Jahr. 1909 Juli—Dezember; Januare— June 1910. Sitzungsberichte u. Verhandlungen der physikalisch-medicinischen Gesell- schaft zu Erlangen, in 8°. 1909, Bd. XL—1908. Sitzungsherichte der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Natur- wissenschaften in Marburg, in 8°. 1910, Jahr. 1909. Sitzungsberichte der K. Akademie der Wissenschaften, math.-naturw. Classe. Wien, in 8°. 1908, Ва. CXVII, H. 8—10; АБ. I, H. 8-10; Abth. Па, H. 10; 1909, Bd. СХУШ, АБ. I, H. 1—10; Abth. Па, Н. 1—10; Abth. IIb, H. 1— 10; Abth. Ш, H. 1— 10; 1910, Bd. CXIX, Abth. I, Н. 4—5; Abth. Па, H. 1—4; Abth. IIb, H. 1—6; Abth. IIT, H. 1—3. Sitzungsherichte der К. bayerischen Akademie der Wissensch. München, in 8°. 1909, № 8—11, 15— 19; 1910, № 1—9. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie. Mün- chen, in 8°. 1910, XXV — 1909. Sitzungsberichte der phys.-medic. Gesellschaft in Würzburg, in 8°. 1908, № 6; 1909, № 1—5. ВЪстникъ народнаго дома. Jveoss. in 8°. 1909, XXVII, 4. 10—12; XVIII— 1909, ч. 1—9. Verhandlungen des botanischen Vereins für die. Prov. Brandenburg und die angrenz. Länder. Berlin, in 8°. 1910, LI-—1909. Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Braunschweig. in 8°. 1909, Jahrg. XI, № 23, 24; 1910, Jahrg. XII, № 1— 12. Verhandlungen des naturforsch. Vereins in Brünn, in 8°. 1909, Ва. XLVII--1908. Verhandlungen der ornithologischen Gesellschaft in Bayern. München, in 8°. 1909, Bd. IX— 1908. Verhandlungen u. Mittheilungen des Siebenbürgischen Vereins für Natur- wissenschaft zu Hermannstadt, in 8°. 1910, Bd. LIX—1909. Verhandlungen des naturhistorisch.-medizinischen Vereins zu Heidelberg, in 8°. 1910, N. Folge, Bd. X, H. 3, 4. Verhandlungen des Vereins der preuss. Rheinlande. Bonn, in 8°. 1910, Jahr. LXVI, Н. 2. MOD Stan Verhandlungen der К. К. Geologischen Reichsanstalt. Ween, in 8°. 1909, № 10—18; 1910, № 1—12. Verhandlungen der Zoologisch-botan. Gesellschaft. Ween, in 8°. 1909, bd. LIX, H. 9—10; 1910, Bd. LX, H. 1—8. Verhandlungen der Öster-Kommission für die interner. Erdmessung. Wien, in 8°. 1909, Protokoll—1908. Verhandlungen der Physik.-mediein. Gesellschaft in Würzburg, in 8°. 1930, МЕ. Вади, 236006, Veröffentlichungen des Kón. Freuss. Meteorol. Instituts. Berlin, in 4°. 1909, № 214—215; 1910, №№ 216—218, 220—224. Veróffentlichungen der grossher. Sternwarte zu Heidelberg, in 4°. Bd. VI, X 1, 2. V’stnik klubu pfír. védeckého У. Prostéjové. V. Prostéjove, in 8°. 1910, Roc. XII—1909. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft. Berlin, in 8°. 1909, Bd. LXI, H. 4; 1910, Bd. LXII, H. 1-3. Zeitschrift für Wissensch. Insektenbiologie. Berlin, in 8°. 1909, Ва. У, H. 12; 1910, Bd. VI, H. 1—11. Zeitschrift (Berliner u. Deutsche), Entomologische. Berlin, in 8°, 1910, Ba ENV 2H 1.2. Zeitschrift ft Mährischen Landesmuseums. Brünn, in 8°. 1909, Bd. IX, H 2.1910, юн» Zeitschrift (Jenaische) für Medicin u. Naturwissenschaft. Jena, in 8°. 1909, XLY, H. 2; 1910, Bd. XIV, НР. Zeitschrift für Ornithologie u. practische Geflügelzucht. Stettin, in 8°. 1909, Jahrg. XXXIII, № 10—12; 1910, Jahrg. XXXIV, № 1—4, 6—9. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Berlin, in 82.1909, № 5, 10; 1910, № 1—10. Zeitung (Entomologische) Stettiner. Stettin, in 8°. 1910, Jahr. LXXI, H. 2: 1911 Jahr. LXXII, H. 1. Zeitung, Wiener Entomologische. Wien, in 8°, 1910, Jahr. H. 1—10. Zentralblatt für Allgemeine und expirimentelle Biologie. Leipzig, in 8°. T0107 Bd. op № VI. Journaux italiens. Annali della Regia Scuola Superiore di Agriculture di Portiei. Portico, in 2871905. Serie 2, УС Annuario del Museo Zoologico della R. Universita di Napoli. Napoli, in 4°. 1910, N. Serie, Vol. Ш, № 1—12. ось. Atti dell’Accademia Gioenia di Scienze Naturali in Catania, т 4°. 1909, An. LXXXVI, Vol. II, Ser. 5. Atti della Societa Italiana di Scienze Naturali e del Museo Civico. MWi- lano, in 8°. 1909, Vol. XLVIII, Fasc. 3, 4; 1910, Vol. XLIX, Fasc..1. Atti della Societa degli Naturalisti di Modena, in 8°. 1909, Vol. XI, Serie 4. Atti e Memorie della R. Accademia di Scienze, Lettere ed Arti in Ра- dova, in 8°. 1903, Vol. XIX—1902—1903; 1904, Vol. XX—1903— .1904; Vol. XXI—1904—1905; Vol. XXII—1905—1906; Vol. XXIII— 1906—1907; XXIV—1907—1908; XXV—1908—1909. Atti della. Societa Toscana di Scienze Naturali di Psa, in 8°. 1909, Vol. XXV. Processi-verbali: 1909, Vol. XVIII, X 5—6; 1910, Vol. MIX, ww 1—4. Atti della В. Accademia dei Lincei. Roma, in 4°. 1909, 2 Sem. Vol. ХУШ, Fasc. 11—12; 1910, Vol. XIX, 1 Sem., Fasc. 1—12; 2 Sem., Vol. XIX— 1910, Fasc. 1—10. Rendicanto— 1910, Vol. IT. Atti dell'Accademia -Pontificia de Nurri Lincei. Roma, in 4°. 1909, Anno LXII—1908—1909, № 1—7; 1910, Anno LXIII, № 1—7. Atti della I. В. Accademia di Scienze, Lettere et Arti desli Agiati in Rovereto. Rovereto, in 8°. 1909, Ser. 3, Vol. XV, Fasc. 3—4; 1910, Mor XVI?" Fasc? f, 2. Atti della R. Accademia di Scienze di Torino, in 8?. 1910, Vol. XLV, Disp. 1—10. ij Atti e memorie dell Accademia d'Agricoltura, Scienze, Lettere, Arti e com- mercio di Verona. Verona, in 8°. 1910, Serie 4, Vol. X; Appendice Vol X, Serie 4. Bolletino mensile delle Accademia Gioenia in Catania, in 8°. 1909, Fasc. 10, 11; 1910, Pase. 12, 13. -Bolletino della Societa Geografica Italiana. Firenze, in 8°. 1908, Ser. 4, Vol. X, № 11—12; 1909, Serie 4, Vol. XI, № 1—7. Bolletino della Societa Entomologica Italiana. Firenze, in 8°. 1908, An. XL, Тит. 8—4. Bolletino delle publicazioni italiane (Bibl. Naz. Centrale di Firenze). in 8°. 1909, № 107—109; 1910, №№ 110—119. Bolletino Meteorologico e Geodinamico. Osservatorio В. Collegio Carlo- Alberto. Moncalieri, in 8°. 1904, № 9, 10, 12. Bolletino del laboratorio di Zoologia Generale e Agraria. Portici, in 8°. T9909 vol 111: 3910, Vola IVe Bolletino della Societa Africana d'Italia. Napoli, in 8°. 1908, Anno XXVII, Fasc. 9—10; 1909, An. XXVIII, Fasc. 1—4. 2. О Bolletino del R. Comitato Geologico d'Italia. Roma, in 8°. 1909, Vol. XL, Trim. 2—4; 1910, Vol. XLI, Fasc. 1, 2. Bolletino della Società Zoologiea Italiana. Roma, in 8°. 1909, Ser. 2, Vol. X, Fasc. 9—12; 1910, Vol. XI, Fasc. 1—2. Bolletino dei Musei di Zoologia ad Anat. comparata della R. Universita di Torino, in 8°. 1909, Vol. XXIV, № 596—615. Bolletino Bimensualle publicato per cura del Comitato Direttivo. Torino, in 8°. 1910, Vol. XXIX, № 1—3, 7—12; 1911, Vol. XXX, № 1—2. Bolletino della Società Botanica Italiana. Firenze, in du 1909, N 9, 10; 1910, № 1—6. Calendario del Sant. di Pompei Dasilica Pontiheik del S. 8. Rosario, in 16°. 1910. Giornale (Nuovo) Botanico Italiano. Firenze-Pisa, in 8°. 1910, Vol. ХУШ, № 1—4. Giornale di Scienze Naturali e Economiche. Palermo. 1909, Vol. XXVII. Memorie della В. Accademia di Scienze, Lettere ed Arti in Modena, in 4?. 1909, Serie 3, Vol. VIII. Memorie. della Societa dei Spettroscopisti Italiani. Palermo-Roma, in 4°. 1909,Vol. XXXVIII, № 11—12, 1910, Vol. XXXIX № 1—9. Naturalista, il-siciliano. Palermo, in 8?. 1909—1910, Vol. XXI, № 1—8. Notarisia (la Nuova), Modena, in 8°. 1910, Anno XXV, № 1, 4, 10. Osservazioni Meteorologische della R. Universita di VUE SU n 4. 1909, Ann. 1908, 1910; Ann. 1909. Publicazioni del В. Osservatorio di Brera in Milano. in 4°. 1910, X XLVII. Pubblicazioni dell'Osservatorio del Collegio alla Querce. Firenze, in 4°. 1907, № 10. Rendiconti dell’Accademia delle Scienze fisiche e matematiche. Napoli, in 4°. 1909, Vol. XV, Fasc. 3—12. Rivista Geografica Italiana. Férenze, in 89. 1909, Anno XVI, Fasc. 2, 10; 1910, Anno XVII, Fasc. 1— 9. «Redia», Giornale di Entomologia. Firenze, in 4°. 1910, Vol. VI, Fasc. 2. VII. Journaux espagnols, portugais, roumains, japonais ete. Anales de la Sociedad Cientifica Argentina. Buenos-Aires, in 8°. 1909, T. LXVIII, Entr. 2, 3, 6; 1910, T. LXIX, Entr. 1—4. Anales del Museo Nacional de Buenos-Aires, fol. 1909, T. XII; T. XI— 1910. = gm ede Annales Scientificos da Academia Polytechnica do Porto. Coëmbra, in 8°. 1909, Vol. V, № 1—3. Annales. del Museo Nacional de Arqueologia, Historia y Etnologia. Mexico, in 4°: 1910, T. I, № 9—13; T. II, № 1—5. Anales del Instituto Medico-nacional. Mexico, in 8°. T. XI, № 1. Annales scientifiques de l'Université de Jassy. Jassy, in 8°. 1910, T. VI, Fase. 2, 3. Annotationes Zoologicae Japonenses. Tokyo, in 8°. Vol. УП, p. 3—1910. Annuario de la Real Academia de Ciencias exactes fisicas y naturales. Madrid, in 16°. 1910. Boletim da Sociedado Broteriana. d in 8°. 1908—1909, Vol. XXIV. Boletim da Sociedade da Geographia de Lisboa, in 8°. 1909, № 12; 1910, № 1—8. Boletim mensual do Observatorio do Rio-de-Janeiro. Rio-de-Janeiro, in 4°. 1909, Janv.-Merzo—1908. Bulletin Semestriel de PObservatoire Météorologique du Port-au-Prince. Haiti, in 4°. 1909, Juillet—Décembre; Janvier—Juin 1910. Boletin de la Real Academia de Ciencias y Artes de Barcelona. Barce- lona, in 4°. 1910, Voll. Ш, X 1 Boletin de] Cuerpo de Ingenieros de Minas del Peru. Lama, in 8°. 1909, №175. 16. Boletin de la В. Soc. Espanola de Historia Natural. Madrid, in 8°. 1909. Т. 1X; N° 9; 10; 19107 T- X, N° 1—7. Boletim do Museu Goeldi (Museu Paraense) de Historio Natural Pará. Brasil, in 8°. 1909, Vol. VI. Boletin mensual del Observat. Meteorologico-Magnetico Central de Me- zico, in 4°. 1905, Fev.—Junio; Julio—Oct. 1905; 1906, Enero-Marzo; Indice 1908—1909; 1909 Mai— Septiembre; Octobre— Diciembre. Bulletin Mensual Direccion General de Estadistica de la Provincia de Buenus-Aires. La Plata, in 4°. 1909, Ano X, № 102—112. Boletin de la Sociedad Mexicana de Geografia y Estadistica. Mexico, ns 1910, T. Ib N09.) 10. Bulletin de la Societé Khédiviale de Géographie. Ze Caire, in 32. 19108 Serie 7, № 6—8. Bulletin de la Société Fo des Sciences Naturelles. Глзботте, in 8°. 1910,- Vol. Ш, Fasc. 1—5; Supplément I, Vol. Ш; 1910, Vol. IN Базе: 1. bulletin de la. Société des Médecins et des Naturalistes de boss in 8°. 1909, № 5—12; 1910, № 1—5. ra er Boletin del Museo Nacional de Chili. Santiago-de-Chile, in 8°. 1910, T AT, e t Boletin de la Sociedad Aragonesa de Ciencias Naturales. Zaragoza, in 8°. 1909, T. VIII, № 9, 10; T. IX, № 2—9. «Broteria», Revista de Sciencias Naturaes. Leipzig, in 8°. Serie Bota- nica, Vol. IX; 1910, Fasc. 1; Serie Zoologica, Vol. IX—--1910, Fasc. 2, 3. Годишникъ ma Codiitekus университетъ. София. in 8°, 1908—1909, У. Journal of the College of Agriculture, Imper. Univers. Tokyo, 1909, Vol. Г. №1, 2; Vol. IL, №1; 1909, , Vol. XXVII «Avi? 7 14. Memorias de la Real Acad. de Ciencias y Artes de Barcelona, in 4°. 1910, № 7—21, Vol. VIII. Memorias de la Real Sociedad Española de Historia Natural. Madrid, in 8°. 1909—1910, T. VI, № 3—5; 1910, T. I, № 29—30; Cata- logo Sistematico—1910. Memorias de la Sociedad Cientifica «Antonio Alzate». Mexico, in 8°. 1909, T. XXV, № 9—12. Mittheilungen der deutschen Gesellsch. für Natur- und Völkerkunde Ost- Asiens. Jokagama. 1909, Bd. XII, Teil 1—2—1910. Mittheilungen aus der Medicinischen Facultät der Kaiser.-Japan. Univer- sitát zu Tokyo. Tokyo, in 8°. 1909, Bd. VIII, №3; 1910, Bd. IX, H. 1. Naturaleza, La. Mexico, in 4°. 1910, Serie 3, T. T, № 1. Revista Universitaria. Lima, in 4°. 1910, Ano V, Vol. I, № 8—5. Revista de В. Academia de los ciencias exactas, fisicas y naturales. Madrid, in 8°. 1909, Vol. VII, № 4—10. Revista del Ministerio de Obras publicas (Republica de Colombia). 1909, Ano IV, № 10—12. Revista da Sociedad Scientifica de Säo-Paolo. Sao-Paolo, in 8°. 1909, Vol. VI, April Agosto, Setembro—Dezembro. Revista del Museo de La Plata, in 8°. 1909, T. XVI. Verhandlundgen des deutschen wissenschaftlichen Vereins zu Santiago, in 85-1906: Вол Е 2; VIII. Journaux belges. Annales de la Société Entomologique de Belgique. Bruxelles, in 8°. 1909, T LIT; Annales de la Seciété Royale Malacologique de Belgique. Bruzelles, in 8°. 1908, T. XLIII. Annales de la Société Géologique de Belgique. Liege, in 8°. 1909, T. XXXVI, livr. 2—4. Е Annuaire de l'Académie Royale des Sciences de Belgique. Bruxelles, in 16°. 1910, An. 1910. Archives trimestrielles Instit. Grand-Ducal de И in 4?. 1909, Ne Serie, T. ТУ, Hasc. 24303910, Tz: V; Base. "2. Bulletin de l'Académie. d'Archéologie de Belgique. Anvers, in 8°, 1909, MEIN ТУ: 1910, 1. 1, I. Bulletin de l'Académie Royale, Classe des Sciences, de Belgique. Bru- celles, in 8°. 1909, № 9—12; 1910, № 1—4. . Bulletin de la Société Royale Botanique de Belgique. Bruxelles. in 8°. 1909, T. XLVI, Fasc. 1— Bulletin de la Société Belge de Géologie. Bruxelles, in 8°. 1910, T. XXIII, fasc. 3, 4; Proces-Verbal, 1909, T. XXIII, № 7—10; 1910, T. XXIV, № 1—3; Extrait T. XXIV—1910. Bulletins Mensuels (Monats-Berichte). Luxemburg, in 8°. N. Série, Jahr.— 1907; Jahr. II—1908. Cellule, La. Recueil de cytologie et d’histologie générale. Louvain, Gand, "Lene in 854.1909; Ту XXV, aser 2; 1910. (Tj XXVI, i219. Mémoires des Extraits du Musée Royal d'Histoire naturelle de Belgique. Bruxelles, in 4°. 1907, T. IV; Т.У Mémoires de la Société Entomologique de Belgique. Bruxelles, in 8°. 1900505. ХУ Mémoires Académie В. de Belgique, Classe des Sciences, Collection. Bruxelles, in 8°. 1909, T. IL, fasc. 4. Mémoires de la Société Royale des Sciences de Liege. in 8°. 1909, Série 3, T. VIII. Revue de l'Université: de Bruxelles. Bruxelles, in 8°. 1909—1910, X 1—10. . IX. Journaux suisses. Actes de la Société Helvétique des Sciences Naturelles. Lausanne, in 8°. Session 92, T. I, II. Annalen Schweizerischen Meteorologischen Central-Anstalt. Zurich, in 4°. 1908. Bulletin de l’Institut Genévois. Genève, in 4°. 1909, T. ХХХУШ, T... XXXIX. Bulletin des Séances de la Société Vaudoise des Sc. Naturelles. Lausanne, in 8°. 1909, Vol. XLV, № 167; 1910, Vol. XLVI, № 168—170. Bulletin Société Neuchateloise des Sciences Naturelles. Neuchatel, in 8°. 1910, T. XXXVI— 1908 —1909. А Jahrbuch des St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft. Sé.- Gallen, in 8°. 1910, 1908—1909. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens. Chur., in 8°. 1908—1909, N. Folge, Bd. LI, 1910, Bd. LII. Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft. Bern, in 8°. 1909, Bd. XXI, 1906—1907. ' Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern, in 8°. 1910, Ve: XII Hs 1. Mitteilungen der Physikalischen Gesellschaft Zürich. Zürich, in 8°. 1909, N 14, 15. Mémoires de l'Institut National Genévois. Genève, in 4°. 1906—1910, Т. ХХ. Mémoires de la Société de Physique et d'Histoire nat. de Geneve, in 4°. 1910, Vol. XXXVI, fasc. 2, 3. Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel, in 8?. 1910, Bd. XX, H. 3; Bd. XXI. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden (Gesellschaft in Zürich, in 8°. 1909, Jahr. LIV, H. 3—4; 1910, Jahr. LV, H. 1—2. | X. Journaux russes. Акварумъ m комнатныя pacremis. Mocxea, in 8°. 1910, № 1—3. Архивъ б1ологическихъ наукъ. Cn6., in 4°. 1910, т. XV, в. 8—5; у. 3; T, 2! Актъ годичный Им. Казанскаго Университета. Казань, in 8°. 1910, за 1910 г. Временникъ Общ. опытныхъ Baykb имени Леденцова. Москва, in 8°. 1910, вып. 1—2. ВЪстникъ Рыбопромышленности. Cn6., in 8°. 1909, № 12; 1910, № 1—8. Вфстникъ Орнитологичесый, in 8°. 1910, № 3. «Древности», труды Им. Моск. Археолог. Общества. Москва, in 4°. 1909, т. XXII, suu. 1, 2.— Труды komaccia по сохраненю древн. па- мятниковъ, T. Ш, 1909. Ежегодникъ Зоологическаго Музея Имп. Академи Наукъ. Сиб., in 8°. 1909, т. XIV, № 3—4; приложене, т. XIV—1909; 1910, т. XV, № 1; приложене ХУ— 1901. Ежегодникъ Геоломи и Минералоги Poccin. Hoso-Aaexcanopia, in 4°. 1909, т. X, вып. 9; т. XL, вып. 6, 7; 1910; T. ХИ; вып. 5,16. Ра men Me Ежегодникъ Тобольскато ryoepueraro Музея. Тобольскь, in 8°. 1910, годъ 1908, вып. XVIII. Ежегодникъь магнито-метеорологической обсерватори Им. Новор. Уни- верситета. Одесса, in 8?. 1910, 1908. Журналь Мин. Народнаго [lpocsbmenis. Сиб., in 8°. 1910, № 1—12. dRypaars Б!ологичесый. Москва, in 8°. 1910, т. I, вып. 1—4. Журналь (Леной). Сиб., in 8°. 1909, годъ XXXIX, mum. 10. . Турналъ Русскаго Физико-Химическаго Общества. Cnó., in 8°. 1909, T. XLI, вып. 9, 10; 1910, т. XLII, вып. 1—8. Jypmars опытной агрономш. Сиб., in 8°. 1909, кн. 6; 1910, № 1—5. Журналь Топографичесый и Геодезическй. Сиб., in 4°. 1910, X 1. Записки Ново-Александрйскаго Института Сельскаго Хоз. и Л$совод- ства. Ono., in 8°. 1909, т. XX, вы. 2; 1910, вып. 3; т. XXI—- 1910, вып. 1. Записки Уральскаго Общ. Любит. EcrecrBosmagis. Examepuu6., in 8°. 1909, т. XXIX. Записки (Ученыя) Ими. Казанскаго Университета. Казань, in 8°. 1909, Ен. 12; 1910, № 1—10. Записки (Ученыя) Московскаго Университета. Mocxea, in 8°. 1910. Отд. ест.-ист., вып. XXVI, XXVII. Записки Hiesckaro Общества Истествоиспытателей. fees, in 8°. 1910, т, ХХ. num. 4; 1909. т. XXI, вып. 1, 2. Записки Имп. Общества Сельск. Хозяйства Южной Poccin. Одесса, in 8°, 1909, № 9—12; 1910, № 1-8. Записки Крымско-Кавказскаго Горнаго Нлуба. Одесса, in 8°. 1909, вып. 9, 4; 1910, вып. 1—8. Записки Новоросейскато Общ. Естествоиспытателей. Одесса, in 8°. 1909, т. XXXIII, XXXIV. Записки по Гидрографи. Сиб., in 8°. 1909, вып. XXXI. Записки Военно-Топографическаго отд. Главнаго Штаба. Ono., in 4°. 1907, 4. ХПГ; отд. 1, Ш; 1910, ч. LXIV, отд. I. Записки (Ученыя) Имп. Юрьевекато Университета. Юрьевь, in 8°. 1910, № 1—12. Записки Имп. С -Петербургскато Минералогическаго Общества. Сиб., О qo XIV], вый. 2. Записки Кавказскаго отд. Ими. P. Географическаго Общ. Тифлись, in 8°. 1910, кн. XXVI, № 7, 8. LT CNN 3 SPA T PAGES N à : | ee ie! PNT || Lens Useberia Арханг. Общ. изучешя Русск. Chsepa. Apramenvexs, 8°. 1909, № 7, 15; 1910, № 1—15, 17—22. Nspberia Импер. С.-Петерб. Ботаническаго сада. Сиб., in 8°. 1910, т. X, вып. 1—4. Nssteria Физ.-Мат. Общ. Вазанскаго Универ. Kasane, in 8°. 1910, p. ХИ, 32,5, Wssberia (Варшавемя Университетевя). Dapwasa, in 8°. 1910, № 1—8. Извфст1я Варшавскаго Политехническаго Института Имп. Николая II. Bapwasa, in 8°. 1910, вып. I[—1908; вып. 1909—1910. Извфст!я Туркестанекаго Отдфла Имп. Русск. Географич. Общ. Юръевь, in 8°. 1909, Прилож. къ т. VI, 4. 3. IIapberia Восточно-Сибирскаго отд. Имп. P. Географ. 06m. Zpxymcexs, in 8°. 1909, т. XXXVIII—1907; 1910, т. XXXIX—1908; т. XL—1909. Wapberisa ONE Университетсвя). Riess, in 8°. 1909, № 11—12; 1910, № 1—10. Извфея Kiemckaro Политехническаго Института Им. Александра П. Kiess, Ш 8°. 1910, годъ IX, кн. 4; 1910, ron» X, кн. 1, 2. Org. Химит. Агроном. кн. 2. Wssbcria Mock. Сельскохозяйст. Института. Mocxea, in 8°. 1909, № 4; 1910, № 1, 2 Assteria Una. Общ. Любителей Естествознаня. Москва, in 4°. 1907, Труды Этн. отд. т. XVII; 1910, т. CXX, sam. Г; т. CXIX— 1910. Uspberia Имп. ЛФеного Института. Cn6., in 8°. 1909, т. XIX. Извфст!я Геологическаго Комитета. Cn6., in 8°. 1906, т. XXVIII, № 1—8. Извфст1я Имп. Pyeckaro Географическаго Общества. Cn6., in 89. 1909, т. XLV, вып. 10; 1910, т. XLVI, Bum. 1—5. Извфст!я Кавказскаго отд. M. P. Too ana 06m. Tupaucs, in 8°. 1909—1910, т. ХХ, № 2. liamberia Кавказскаго Музея. Tubaucs. 1909, т. IV, вып. 4. Yssbcria Томскаго Техническаго Института Имп. Николая Il. Томскь, in 8°, 1909, т. XV, № 8; 1910, т; XVI, № 4; m. XVII? elo в М № 2; т. МХ, №3 Изъ Никольскаго рыбоводнаго завода. Cmó., 1909, № 12. Календарь и справочная книжка Метеорологической станщи Bb гор. Перми. Пермь, ш 16°, на 1910 г. Книжка (Памятная) Константиновскаго Межевого Инст. Москва, in 8°. 1910. 3a 1909 г. Л$тописи Главной Физической Oócepsaropim. Cn6., in 4°. 1910, ч. I— 190733: IL; вып. 1; 2; Матералы Вятской губ. Бятка, in 8°. 1910, вып. Ш. Матерталы для l'eoxorin Вавказа. Гифлись, in 8°. 1910, Cepia 3, xa. IX. Метеорологическая Обсерватор!я графа Маркова. Л/озилевь- Подольск., in 8°. 1909, № 43, 44; 1910, № 45—53. Наблюденя метеорологической ставци при Юрьев. реальн. училишв. Юръевь,. in 4°. 1907 г. ОбозрЪе, Русское Энтомологическое. Cn6., in 8°, 1910, v. IX— 1909, № 3—4; т. Х— 1910, № 1—3. Отчеть по геологич. изел5д. фосфорит. залежей. Mocksa, in 8°. 1903. вып. 1, 2. Отчетъ Московскаго Публичнаго и Румянцовскаго Музеевъ. Москва, in 8°. 1910. За 1909 г. Отчетъь по Минусинскому Мартьяновскому Музею и общ. бибмотек». Минусинскь, in 8°. 1910, за 1908—1909 г. Отчеты о состояни и Abäcısiaxb Император. Московскаго Университета, Москва. т 8°. 1909. 3a 1909 r., ч. 1. Отчетъ о состоянш Москов. Сельскохоз. Института. Москва, in 8°. 1909. За 1908 г. Отчетъ Одесской город. Имп. Николая Il публич. библютеки. Одесса, in 8°. 1910, sa 1909 г. Отчеть по лен. опытн. дфлу. (Труды.) Сиб., in 8°. 1910, sa 1909 г. Отчеть о естеств.-историч. Myaeb Полтавскаго губерн. зем. Лолтава, nes). a2 1908, 1909. Отчетъь o дфятельн. отд. русск. языка и словесности Имп. Акад. Наукъ. Cn6., in 8°. 3a 1908, 1909. Отчеть по естеств.-ист. музею Таврич. губ. земства. Симферополь, in 8. 1910, годъ Х— 1909. Отчеты Николаевской Главной Астрономической Обсерватори. On6., ш 8°. 1910, за 1909—1910. Отчеть Общества Библюотеков$ дя. Сиб., in 8°. 1910, за 1908, 1909. Отчеты Воронежской Публичной Библлотеки. Боронежь. 1909— 3a 1908; 1910—3a 1909. Отчеть Клевскаго Общ. любителей природы. Riese, in 8°. 1910, 3a 190987 Отчеть Читинскаго отд. Прамурек. края отд. Ими. Русск. Географи- ческаго Общества. Чита, ш 8°. 1909, за 1907—1908 г. Почвовфдне. Сиб., in 8°. 1909, № 4; 1910, № 1—8. Протоколы Баси.-Волжек. рыбныхь и тюленьихъ промыеловъ. Астра- хань, in 8°. 1910, № 610—690, 1909. Протоколы засфдашй Имп. Виленскаго Meran. 0бщ. Вильна, in 8°. 1910, за 1908 — приложене. 1909, № 1. Протоколы засфданй Общества Естествоиспытателей при Имп. Казан- скомъ УниверситетЪ. Казань, in 8°. 1908, годъ ХХХ — 1907—1908; 1910, roas XL—1908— 1909. Протоколы sacbiavifi Hiesckaro Общества Естествопспыт. Riess, in 8°. 1909, за 1907—1908. Протоколы засфл. 0бщ. Естествоиспыт. Cn6., in 8°. 1909, т. XL, вып. I, № 5—8; 1910, т. XLI, № 1—4. Протоколы zactıanik Имп. Кавказскаго Медицинскатго Общества. Гиф- лись, Ш 8°. 1909, годъ XLVI, X 4— 10; 1910, октябрь январь 1909—1910; февр.—апр.—1910. Протоколы Варшавскаго Общества Естествоиспытателей. Варшава. 1910, годъ XXI, № 4. Протоколы и отчетъь любителей Естествозн. сельскохоз. Ново-Алекеанлр. Института. Cn6., in 8°. 1910, за 1909 г. Работы изъ лаборат. зоологическаго кабинета Варш. Университ. Бар- wasa, in 8°. 1910, за 1909 г. Сборникъ Алтайсый. Барнауль, in 8°. 1910, т. X. Сборвикъ (Marewarmueczii). Москва, in 8°. 1909, т. XXVII, №2, 3. Сборнякъ гидро-метеоролог. наблюд. Сиб., in 8°. 1909, вып. VII; 1910, вып. УШ. Сообщеня и протоколы засЗдашй Математическаго Общества при Ими. Харьковскомъ УниверситетЪ. Харъковь, in 8°. 1909—1910, т. XI, № 5, 6. Труды (8331086 русскихъ естествоисп. и врачей. Mocksa, in 8°. 1909, XII. Труды Ихтюлогической Лаборатори касшйско-волжекихь рыбн. и TH- леньихъ промысловъ. Астрахань, in 8°. 1909, т. I, вып. 1—2. Трулы Терскаго отд. Имп. Русск. Техн. Общ. Грозный, ш 8°. 1909, вып. IV; 1910, вып. I—IV. Труды Общества Естествоиспытателей при Имп. Вазанскомъ Универ- ситетф. Казань, in 4°’и in 8°. 1908, т. XLI, вып. 1—6; 1909, т. XLII, вып. 1—6. Труды Владим!рскаго Общ. любителей Естествознаня. Владим. ıy0., in 8°. 1910, т. Ш, вып. 1. DEUST cet Труды Общества изсл$дов. Волыни. Æumomips, in 8°. 1910, т. II— 1910. Труды Общества дфтскихъ врачей. Mocksa, in 8°. 1909, т. XIV— XVII (1905—1908); 1910, т. XVIII. Труды Бессарабскаго Общества Естеств. и Любителей ест. Kuwuness, п 8°. 1908, т. I, 1907—1908, ч. 3. Труды Имп. Вольнаго Экономическаго Общества. Cn6., in 8°. 1909, N 4—5; 1910, № 1-3. Труды по Лфсному Опытному bay въ Pocein. Cn6., in 8°. 1909, вып. XVI—XXII; 1910, вып. XXIII, XXIV. Труды С.-Петербургскаго Общества Естествоиспытателей. Cn6., in 8°. 1909, Отд. 3001. и Физ1юл., т. XXXIX, 8. 2, 4. I; в. 2, ч. Il; т. XL— 1909, в. 3, 4; Org. Ботан., т. ХШ— 1910, в. 1—3. Труды Ротанич. музея Имп. Акад. Наукъ. Сиб., in 8°, 1910, в. VII. Труды Имп. С.-Петербургскаго Ботаническато сада. Cn6., in 8°. 1910, T. XXVI, в. 2; т. XXVII, в. 3; v. ХХУШ- 1909, в. 3. Труды Геологич. музея Имп. Акад. Наукъ. Cn6., in 8°. 1908, т. II, в т 1909 т. Ш в 25; 1910, т № в. 1.2. Труды Геологическаго Вомитета. Cn6., in 4°. 1909, Нов. сер. вып. 2 ) Труды почвенно-ботан. экспедищи Управл. demi. и Земледфмя. Сиб., in 8°. 1909, вып. 1, 2, 6—8. Труды Общества Русскихъ врачей B» (.-Петербург$. Сиб., in 8°. 1910, за 1909—910, № 1—12. Труды бюро по прикладной ботаникЁ. Cno., in 8°. 1908, ч. II, № 5—8. Труды Общества одесскихъ врачей. Одесса, in 8°. 1909, в. IX. Труды Общества физико-химическихъь наукъ Харьковь, in 8°. 1910, T. XXXVII. Трулы Имп. P. Общества akrumuwarm32anim живот. и pacrenil. Москва, in 4°. 1910, т. VII (Ш) 1910. Труды 06m. Естествоиспытателей при Имп. Варшавск. Унив. Баршава, 1910, ч. XVI—XIX (1905—5908). Труды Ярославскаго Естеств.-Историч. Общества. Ярославль, in 8°. 1185 anale Указатель изданий Общества Естествоиспытателей при Имп. Казанскомъ Университет$. Казань, in 8°. Указатель Русской Литературы по математик, чист. и прикладнымъ ест. наукамъ, медицинв и ветеринарм. Ries», in 8°. oo FUB И Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Helsingfors, in 4*. 1908, T. XXXV; № 1—10; 1909, T. XXXVI, № 1—4; T. XXXVII, № 1—4, 9—11; XXXVIII, № 1—3; T. XXXIX; 1910, T. XL, № 1—4. Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Helsinki, in 8°. 1909, Serie A. T. I; Serie В. T. I; 1910, Serie B. Т.П, №1. Beobachtungen (meteorologische) angestellt in Dorpat. Dorpat, in 8°. 1910,. 1909. Bidrag till kännedom om Finlands Natur och Folk. SSR. MR SX 1908,. H... LXVII;- № 1—3; 1909, МУХИ № 1. 2. Bulletin de la Société Imp. des Naturalistes de Nostram Moscou, in 8°. 1908, № 1, 2. Bulletin de l’Académie Imp. des Sciences. St.- Pétersbourg, т 4°. 1909, 3/18; 1910, Ser. VI, № 1— 17. Jahrbuch, Meteorologisches, für Finland. Helsingfors, in 4°. 1903, Bd Ш. Meddelanden of Geografiska Foreningen i Finland. Helsinki, in 8°. 1909, VIII—1907 —1909. Mélanges de lAcad. Imp. des Sciences de St.-Pétersbourg, 1908, T. ХХ, №. 10: 49000. Wi XIV №2: Mémoires de l’Académie Imp. des Sciences. St.-Pétersbourg, in 4°. 1909, Serie 8, T. XVIII, № 7, 8, 10—16; 1910, T. XXI, .X 3, 6; 1908, T. XXII, № 10, 1908—1909, T. XXIII, № 4—8; 1909, T. XXIV, № 1—10; 1910, T. XXV, № 1-4; 1909, T. XXVI, № 1; 1909, XXVII, № 1 Mitteilungen aus der Livländischen Geschichte. Riga, in 8°. Bd. XX, H. 3. Observations météorologiques publiées par la Société des sciences de Finlande. Helszngfors, т 4". 1909, 1899—1900. Ofversigt af Finska Vetenskaps-Soc'etetens Förhandlingar. Helsingfors, in 4° et in 8°. 1909, T. Ш, 1908—1909, A. C.; 1909—1910, ТТ," А: €. Ргасе Towarrystwa Naukowego Warszawskiego. Warszawa, in 8°. 19087» № 1719097 12719107 e^ T Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschaft bei der Univ. Dorpat, in 8°. 1910, XVIII, 2—4. Sitzungsherichte der Finnischen Akad. der Wissenschaften. Helsinkz, in 8?;:1909, 1908. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostsee,rovinzen. Riga, in 8°. 1910, Jahr. 1909. Sprawozdania Towarzijstwa Naukowego Warszawskiego. Warszawa, in 8°. Roc. I—1908, 1—8; 1908—Dodatek Roc. Г; 1909, Roc. II, № i—9; 1910, Roc. Ш, № 1-3. e Dd . Wszechéwiat. Warszawa, in 4°. 1908, T. XXVII, № 1-4. Wydawnictwa Towarzystwa Naukowego Warszawskiego. Warszawa, in 8°. 1910, № 4. Вернадский, В. И. Парагенезисъ химическихъ элементовъ въ земной кор$. Москва, 1909, in 8°. — Bucowuxiü, Г. A. 0 лБсорастительныхъ услевяхъ района (amapckaro Удфльнаго округа. Ч. 2-я. Cn6., 1909, in 8°. Иллюстрированный опредфлитель грибовъ Средней Росси. I. Hyme- nomycetineae. Составила rp. E. Il. Шереметева, nog ред. проф. 0. B. Бухгольца. Часть II. Рига, 1909, in 8°. Геолочическая изсл$дованя Bb золотоносныхъ областяхъ Сибири. Ени- ceñcxiñ золот. районъ. Вып. VIII. Спб., 1909, in 8°. Кодись, T. Переохлаждене животнаго организма. Спб. 1903, in 8°. Mamepiarw по Археологи Кавказа. Вып. All, подъ ред. гр. Уваровой. Москва, 1909, in 4°. O030ps Подольской губернш за 1907 годъ, in 4°. Отчет» по Геолотическому изслФдовантю фосфоритовыхъ залежей, подъ ред. проф. Як. Самойлова. Вып. I. Москва, 1909, in 8°. Статистика Pocciäckoü Имперш. Урожай 1909' г. въ Европейской и Asiarckoü Pocein. I. Озимые хлфба и cbuo. Cnó., 1909, in 4°. . Сырейщциковь, A. II. Иллюстрированная флора Mockosck. ryóepuiu Подъ ред. А. Н. Петунникова. Часть Ш. Москва, 1910, in 8°. Рамзай, В. Hosbümas химя. Москва, 1910, m. 2 p., in 8°. Tlynxuns, 3. Я. Ks методамъ опредфления щелочности крови. Сиб., 1904, in 8°. Qaepoes, A. Ф. ( почвенно-ботаническихъ экспедищяхъ переселенче- скаго управлен!я. Cm6., 1909, in 8°. Jóepwapomso, И. И. 0 &uxbrounmxe dopwaxe крови и соедивительной ткани у черепахи Bb нормальномъ состояни и при воспалени. Сиб., 1907, in 8?. Adolphs, A. Verhalten. des Krystallwassers wasserhaltiger Salze im Vakuum. Heidelberg, 1904, in 8°. Algermissen, J, Ueber das statische Funkenpotential bei grossen Schlag- weiten und das Verhältnis von Spannung und Schlagweite für schnelle Schwin- ckungen. Leipzig, 1905, in 8°. Balcom, W. Die chemische Kinetik der Kohlendioxydabspaltung aus Campho- carbonsäure. Heidelberg, 1905, in 8°. .Bambach, A. Ueber Dihydrazidchloride. Heidelberg, 1905, in 8°. g* Luc t M a BAR: VE Beal, L. The relations between birds and insects. Washington, 1908, in 89. | Berg, L. Ueber Synthesen der Isoölsäure C,,H,,CH = OHCO,H. Heidel- berg, 1905, in 8°. Bopp, K. Die Kegelschnitte des Gregorius a St. Vincentio in vergleichender Bearbeitung. Leipzig, 1906, in 8°. Brittlebank, C. Ueber Thioharnstoffcuprosalze. Strassburg, 1905, in 8°, Bucholtz, F. Verzeichnis der bisher für die Ostseeprovinzen Russlands bekannt gewordenen Peronosporineae. Riga, 1909, in 8°. Buckendahl, О. Ueber Schallgeschwindigkeit und Verhältnis der spezifischen Wärmen von Kohlensäure und Stickstoff bei gewöhnlichen und hohen Tempe- raturen. Heidelberg, 1906, in 8°. Büchel, H. Ueber ein nicht holonomes System: Die Rollbewegung einer Kugel in einer Kugelschale. Gera, 1906, in 8°. Buch, A. Ueber Isobutylhydrazin und Diisobutylhydrazin. Heidelberg, 1904, 8°. Founder’s Day 1902. Carnegie Institute. Pittsburgh, 1909, in 8°. Dalmberg, О. Ueber die Isolierung von neunzehn höheren Normal- paraffinen aus Braunkohlenparaffin durch Vacuumdestillation. Frankfurt a M., 1905, in 8°. Deschauer, J. Ueber die Kondensation von Aceton mit Bernsteinsäureester. Heidelberg, 1905, in 8°. Dittmann, A. Ueber die durch Zinnerzpneumatolyse aus Granit entste- henden Umwandlungsgesteine. Heidelberg, 1909, in 8°. Dubbels, Н. Ueber den Einfluss der Dunkelheit auf die Ausbildung der Blätter und Ranken einiger Papilionaceen. Kiel, 1904, in 8°. Dyer, C. Ueber Kaffeesäure und einige ihrer a-substituierten Derivate. Heidelberg, 1906, in 8°. Chodat, В. Les ferments oxydants. Zurich, 1905, in 8°. — Nouvelles Recherches sur les ferments oxydants. Geneve, 1907, in 8°. — Études de Morphologie et de Physiologie cellulaire. Geneve, in 8°. — Note sur la florule pélagique d'un lac de Montagne. Genève, in 8°. — expose à la Société le résultat des recherches qu'il a entreprises sur la membrane plasmique, in 8°. Chodat, Prof., présente un travail monographique ‚sur la famille des Kramériacées, in 8^. Chodat, В. Les dunes lacustres de Sciez et les Garides. Berne, 1902, iu 8°. — Sur la transformation des grains de: chlorophylle en Leueites Amy- logénes dans. le pseudobulbe de Calanthe Sieboldti. Geneve, 1890, in 8°. Rey; вы — Observations tératologiques. Avec 1 pl. Geneve, 1889, in 8°. — (Contribution à l'étude des plastides. Geneve, 1891, in 8°. Chodat, В. et Wilezek, Е. Contributions à la flore de la république Argentine. Genève, 1902, in 8°. Chodat, В. et Pampanini, В. Sur la distribution des plantes des Alpes Austro-Orientales et plus particulièrement d’un choix de plantes des Alpes Cadoriques et Vénitiennes. Geneve, 1902, in 8°. Chodat et Huber. Développement des Pédiastrum. Lausanne, 1894, in 8°. Е ег, E. Analytische Operationen mit Hydroxylamin- und Hydrazinsalzen. Heidelberg, 1905, in 8°. Ecker, О. Ueber das Verhalten der a, 9—-y, Ô-ungesattigten Ketone bei der Reduktion. Strassburg, 1906, in 8°. Eisenlohr, Е. Ueber Alkyliden-Malonestersäuren. Heidelberg, 1906, in 8°. Faitelowitz, A. Studie zur Kenntnis der Milch-Katalyse des Wasser- steffsuperoxydes und deren Lähmung durch negative Katalysatoren. Heidel- berg, 1904, in 8°. Fleet, В. Ueber die Quadraturen von integralen partieller Differential- gleichungen. Lipzig, 1904, in 8°. Fraenckel, F. Ueber die Existenzgebiete der Ferrosulfat-Hydrate. Heidel- berg, 1905, in 8°. Freudenberg, W. Geologie und Petrographie des Katzenbuckels im Odenwald. Heidelberg, 1906, in 8°. Frey, H. Ueber das Vorzeichen gewisser bestimmter Integrale. Heidel- berg, 1905, in 8°. Friederich, E. Beitrag zum Benzolproblem. Heidelberg, 1905, in 8°. Frucht, М. Aenderung der Leitfähigkeit Joser Contakte. Heidelberg, 1905, in 8°. Gockel, H. Ueber die Einwirkung von Hydrazinhydrat auf Monobrom- bernsteinsáureester. Heidelberg, 1905, in 8°. Goeldi, Е. A. Retrospecto bibliographico sobre о primeiro decennio da existencia do Mesino museu. 1879—1904. Bern, 1905, in 8°. Gottschalk, W. Ueber die Verwendung des Ozons zur Ausführung quantitativer Analysen. Heidelberg, 1906, in 8°. Giese, W. Ueber Einwirkung von Chlor auf den p-Oxybenzolaldehyd. Kiel, 1905, in 8°. Giesserr, К. Ueber die Reduktion ungesättigter Carbinole. Heidelberg, 159553189: Greeff, В. Ueber die Darstellung von Alkylhydrazinen und Alkylen- hydrazinen. Heidelberg, 1904, in 8°. cc BEN Gross, В. Zur Kenntnis der Chinazolinderivate. Heidelberg, 1906, in 8°. Grülers, Е. Ueber die letzten Abbaurrodukte der Stärke bei der Hydro- lyse mit Oxalsäure unter besonderer Berücksichtigung der dierssenschen (Lintnerschen) «Isomaltose». Leipzig, 1904, in 4°. Johnston-Lavis, Е. G. Sur une plate-forme néolithique à Beaulieu (Alpes-Maritimes). Monaco, 1906, in 8°. Johnston-Lavis, T. С. and Spencer, Г. I. On chlormanganokalite, a new Vesuvian mineral: with notes on some of the associated mineral. 1908, in 8°. Johnston-Lavis, Bauermann, H., Rudrel, W. and I. H. Teall. On the Vulcanic Phenomena of Vesuvius and its Neighbourhood. 1890, in 8°. Johnston-Lavis, H. G. Notes on the Geography, Geology, Agriculture and Economies of Iceland. 1895, in 8°. — Note sur le remarquable Volcan de Tritriva au centre de l'ile de Madagascar. Bruxelles, 1909, in 8°. — Excursion to the south Italian Volcanoes. Naples, 1891, in 8°. — Lreruzione del Vesuvio del 7 Guigno 1891. Roma, 1891, in 8°. — De la relation existant entre l'activité du Vesuve et cartains phé- nomenes météorologiques et astronomiques. Bruxelles, 1907, in 8?. — Fifty conclusions relating to the eruptive phenomena of Monte Somma,, Vesuvius and volcanic action in general. Naples, 1890, in 8°. x Notes on the Pipernoid Structure of Igneous Rocks. London, 1893, in 8°. — Du róle des Mollusques alimentaires. Lyon, 1895, in 8°, a Bibliography of the geology and eruptive phenomena. Naples, 1891, in 8°. — би una Rocciu contenente leucite trovata sull Etna. With 1 Tav. Napoli, 1888, in 8°. .. — The state of the active Sicilians volcanoes in September 1889, 1890, in 8°. — The ejected Blocks of Monte Somma. 1893, in 8°. — Some truths about Vittel, Contrexeville and Martigny. 8°. — The mechanism of volcanic action. London, 1909, in 8°. — The extension of the Mellard Reade and С. Davison Theory of se- cular straining of the earth to the explanation of the deep phenomena of voleanic action. London, 1890, in 8?. — The prescribers guide to the Harrogate mineral waters. London, 1892, in 8°. — Notes on the eruption of Vesuvius, 1906, in 8°. 189 — — The volcanic phenomena of Vesuvius and its nieghbourhood. London, in 8°. — Liste des travaux scientifiques de 1876 à 1895. Lyon, 1895, in 8°. Sarasin, Ch. Revue géologique de. 1899— 1908. — Archives des sciences physiques et naturelles: Complements sur la tectonique du massif des Annes. Avec I pl. Genève, 1903, in 8°. — Га Chaine du Simplon au point de vue géologique. Geneve, 1905, im OÙ... —'De l'origine des roches exotiques du flysch: Geneve, 1894, in 8°. — La station préhistorique du Schweizershild. Geneve, 1897, in 8°. — Les formations infracrétaciques de la chaine pléiades-corbettis-niremont. Genève, 1901, in 8°. — Quelques observations sur la région des Vergys, des. Annes et des Aravis. Avec. 1 pl. Lausanne, in 8°. Étude sur les Oppelia du groupe du nisus et les Sonneratia du groupe du bieurvatus et du raresulcatus. 3 pl. Paris, 1893, in 8°. — (Quelques considérations sur les genres Hoplites, Sonneratia, des Mo- ceras et Puzosia. Paris, 1897, in 8°. Sarasin, Ch. et Collet, L. W. La zone des cols et la géologie du chamossaire. Genève, 1907, in 8°. —- Notice complémentaire sur la zone des cols dans la région de la lenck. Genève, 1906, in 8°. — La zone des cols dans’ la région de la lenck et adelboden. Genève, 1906, in 8°. Sarasin et Ch. Schöndelmayer. Étude monographique des ammonites du erétacique inférieur de Chatel-Saint-Denis. Genève, 1901, in 8°. Dufour, H. Observations météorologiques faites à la station météoro- logique du Champ-de-l'air. Lausanne, 1909, in 8°. Häberle, D. Paläontologische Untersuchung triadischer т. aus dem Gebiet von Predazzo. Heidelberg, 1908, in 8°. Hartogt, Е. Beitrag zur Chemie der Mineralóle nebst einem Anhange, die Mineralóle enthaltend. Bonn, 1908, in 8°. Herder, M. Ueber einige neue allgemeine Alkaloidreagentien und deren mikrochemische Verwendung. Strassburg 10141905. im 8% Hertz, W. Ueber partielle Difiorenhialgleicllüngen, Göttingen, 1903, in 4°, Heymann, F. Die Spaltungsprodukte des symmetrischen Dinitrobenzoyl- acetessigesters. Kiel, 1903, in 8°. Hobohm, I. Beiträge zum Studium der Hautreflexe. Kiel, 1904, in 8°. SM re Hooker’s Icones plantarum. Vol. X. London, 1910, in 8°. Hünecke, С. Zur Anatomie der Pleurothallidinae. Heidelberg, 1904, in 8°. Katalog-accessions. Sveriges offentliga bibliotek. Stockholm, 1908—9, in 8°. Kaphahn, 5. Вейтазе zur Anatomie der Rhynchosporeenblätter und zur Kenntnis der Verkieselungen. Mit 3 Taf. Leipzig, 1904, in 8°. Karlowa, H. Ueber Derivate der x-Bromundecylsiure C,, H,, ВгО.. Heidelberg, 1905, in 8°. Koeck, K. Ueber Tertiärbutylhydrazin und Di (tertiär)- butylhydrazin. Heidelberg, 1904, in 8°, Kohlmann, R. Beiträge zur Kenntnis der Strömungen der westlichen Ostsee. Kiel, 1905, in 4°. Keller, К. Ueber hydrolytische Aufspaltung der Wollsubstanz. Heidel- berg, 1905, in 8°. Krell, C. Ueber Dekamethylenimin. Heidelberg, 1904, in 8°. Kress, K. Wirkungsweise einiger Gifte auf den isolierten Dünndarm von Kaninchen und Hunden. Heidelberg, 1905, in 8°. Krüger, A. Untersuchungen über das Pankreas der Knochenfische. Kiel, 1904, in 4°. Lebach, H. Ueber einige Derivate von Säureamiden. Heidelberg, 1904, in 8°. Leber, А. Zum Stoffwechsel der Krystalllinse. Leipzig, 1905, in 4°, Lenhard, F. Ueber die Einwirkung einiger Säureazide auf Harnstoff, und von Phenylcarbaminsäureazid auf Glykokoll. Heidelberg, 1905, in 8°. Leschke, M. Beiträge zur Kenntnis der pelagischen Polychaetenlarven der Kieler Fohrde, Kiel, 1903, in 4°. Lorenz, H. Beiträge zur Kenntnis der Keimung der Winterknospen von Hydrocharis morsus ranae, Utricularia vulgaris und Myriophyllum verticilla- tum. Kiel, 1903, in 8°. | Luther, A. Die Eumesostominen. Mit 9 Taf, Leipzig, 1904, in 8°. Malcolm, H. Veber den Einfluss der elektrischen Fortführung auf die Doppelbrechung der Gallerte. Göttingen, 1906, in 8°. Mariupolsky, P. Die philosophische Begründung der Evolutionstheorie Herbert Spencer's. Helsingfors, 1904, in 8°. Mayer, И’. Beiträge zur Kenntnis der Hautsinnesorgane bei Rhyncho- bdelliden. Mit 3 Taf. Leipzig, 1906, in 8°. Merton, H. Ueber die Retina von Nautilus und einigen dibranchiaten Cephalopuden. Leipzig, 1905, in 8?. zc AE Merz, L. Ueber das Verhalten der Elemente und Verbindungen der Schwefelgruppe im Vakuum. Heidelberg, 1905, in 8°, Metcalf, М. Opalina. Its Anatomy and Reproduction, with Description of Infection Experiments and a Chronological Review of the Literature. Oberlin, 1909, in 8°. Moschick, P. Roger Barrys Sternverzeichnis nach den Beobachtungen am Mauerquadranten der Sternwarte zu Mannheim in den Jahren 1807 — 1811. Rostock, 1905, in 4°. Muckle, P. Morphologie des Kraichgaus. Heidelberg, 1908, in 4°. Müller, E. Das optische Verhalten der kolloidalen Metalle. Leipzig, 2307, Medus Rottmann, И’. Ueber die Synthese n-propylirter und isopropylirter Benzolkohlenwasserstoffe. Heidelberg, 1905, in 8°. Sars, G. An account of the Crustacea of Norway. Bergen, 1909, in 8°. Seufert, ©. Kritische Untersuchungen über den Ersatz der Ehrlich’schen . Diazoreaktion durch die Russo’sche Methylenblaureaktion. Heidelberg, 1906, ines" Schmidt, К. Ueber hochmolekulare aliphatische Aldehyde. Heidelberg, 1909, in 8°. Stern, В. Die chemische Kinetik der Benzoinsynthese. Leipzig, 1904, in 8°. Stiehr, G. Ueber das Verhalten der Wurzelhárchen gegen Lösungen. Kiel, 1903, in 8°. Tappeiner, F. Untersuchungen über den Angriffsort der fluoreszierenden Substanzen auf rote Blutkórperchen. Munchen, 1908, in 8*. Taube, E. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Euphausiden. Leipzig, 1909, in 8°. Telischer, Е. Ueber die Einwirkung von Aether und Aluminiumchlorid auf m-Toluidin. Heidelberg, 1906, in 8°. Trompke, A. Ueber einen Fall von Chromsäurenvergiftung. Kiel, 1902, in 8°, Thompson, I. Ueber das Diazotieren von Polyglycylverbindungen. Heidel- berg, 1906, in 8°. Vetterleim, В. Beiträge zur Kenntnis der Teraconsäure. Heidelberg, 1904, in 8°. : Vockerodt, L. Ueber die Entwickelung von Thetaquotienten in unendliche Reihen. Braunschweig, 1905, in 8°. Voss, W. Neue Versuche über das Winden des Pelanzenstengels. Kiel, 1902, in 4*. LUN ИВА Wanderscheck, Н. Zur Kenntnis des U-Benzylisochinolins und des U-B-Dibenzylisochinolins. Rendsburg, 1903, in 8°, Welde, Е. Ueber die Umlagerung von Diazoacetylelycinester in Triazolon- derivate. Heidelberg, 1908, in 8°. Wiess, H. Pharmakognostische und phytochemische Untersuchung der Rinde und der Früchte von Aegiceras majus G,, mit besonderer Berück- sichtigung des Saponins. Strassburg i E., 1906, in 8°. Wetzel, Е. Beiträge zur perkutanen Taberkulinreaktion nach Moro. Würzburg, 1908, in 8°. — Ueber die Umlugerungen der В 7 unges. a Hydroxysäuren in a 8837 unges. Laktone. Darmstadt, 1906, in 8°. Weyrich, A. Ueber Autokondensation von Säurechloriden. Heidelberg, 1909, "in 8°: Wilke, Е. Periodische Erscheinungen bei der Quecksilberkatalyse des Wasserstoffsuperoxyds. Heidelberg, 1904, in 8°. Willmanns, G. Ueber die Säureimidohydrine. Bonn a. Rh., 1904, in 8°. Wilkens, A. Untersuchungen über Poincare'sche periodische Lösungen des Problems der drei Körper. Kiel, 1905, in 8°. Winawer, B.Dielektrische Untersuchungen, insbesondere an Erdalkaliphos- phoren. Heidelberg, 1909, in 8°. Wolfheim, В. Experimentelle Untersuchungen über die Durchlässigkeit des Keimepithels für corpusculäre Elemente und Bakterien. Berlin, 1906, in 8°, Zapp, E. Untersuchung eines speziellen Falles des Drei- und Vierkörper- problems. München, 1908, in 8°. Zickert, H. Das Eindringen der Böhmischen Braunkohle in ihr gegen- wärtiges Absatzgebiet. Heidelberg, in 8°. Zuelzer, М. Beiträge zur Kenntnis von Difflugia urceolata Carter. Heidelberg, 1904, in 8°. Séance solennelle de distribution des prix de concours et de présentation du nouveau Recteur 4 juin 1908. Les caracteres distinctifs du Francais . - moderne. Geneve, 1908, in 8°. Вернадский, В. И. 06% изомери въ групп$ aumwo- m феррисили- катовъ. Cn6., 1909, in 89. — Зайиевь, A. M. Къ вопросу объ opranusanin 9kckypcin Ялтинскаго отд. Крымско-Кавказскаго горнаго клуба. Ялта, 1909, ш 16°. — Ks петрографи Крыма. Москва, 1909, in 4°. L2 Геологическая w3cubyosamis въ золотоносныхь областяхъ Сибири. Ени- ceñckiñ золотоносный районъ. Вып. УП. Cn6., 1909, in 8°. Карандъевь, B. D. Кабинетъ wumepazorim и кристаллографаи выс- IIHX'b женскихъ курсовъ въ МосквЪ. Истор. очеркъ и современное состоя- uie. Москва, 1909, in 8°. — 0 кристаллической dopwb и оптическихъ свойствахъ двойной соли праваго виннокислаго ‘антимониль-свинца и азотнокислаго камя. Cb 1 табл. Москва, 1904, in 8°. Новиковь, М. Бологическя станщи Anpiarnyeckaro моря. Москва, 2019097 in 89 Рожественскй, А. Л. Аэропланъ, Москва, 1909, in 8°. Стрижовь, И. Н. Утилизащя естественнаго газа изъ скважинъ Hà нефтяныхъ промыслахъ. Грозный, 1908, in 8°. Borgeaud, Ch. Histoire de l’Université de Genève. L'Académie de Cal- vin dans l’Université de Napoléon. Genève, 1909, in 4°. Julliard, Ch. Catalogue des ouvrages, articles et mémoires. Genève, 1909, in 8°. | ; Chodat, В. Etude critique et expérimentale Sur le Polymorphisme des Algues. Avec 21 pl. Genève, 1909, in 8°. Claparède, Н. Les Burgondes jusqu'en 443. Genève, 1909, in 8°. Clarke, Е. И’. The statistical method in chemical geology. 1906, in 8°. — The alkaline reaction of some natural silicates. 1898, in 8°. — The development of chemistry. 1902, in 8°. — The progress and development of chemistry during the nineteenth century. Washington, 1904, in 8°. — Chemistry in the United States. Washington, 1897, in 8°. — A pseudo-serpentine from Stevens county, Washington, 1903, in 8°. — Wolcott Gibbs memorial lecture. 1909, in 8°. — The calculation of atomic weights. 1902, in 8°. — On basic substitutions in the zeolites. Washington, 1905, in 8°. — A new law in thermochemistry. Washington, 1903, in 8°. Clarke T. ТУ. and Schneider, E. A. Experiments upon the ‘consti- tution of certain micas and chlorites. 1892, in 8°. — Experiments upon the вов of the natural silicates. 1890, in 8°, Clarke, Е. W. and Steiger, G. The action of ammonium chloride upon certain silicates. 1902, in 8°. — The action of ammonium chloride upon natrolite, scolecite, prehnite and pectolite. 1900, in 8. up d SL Crue, Е. action politique de Calvin hors de Genève d’après sa corres- pondance. Genéve, 1909, in 8°. Eternod, А. C. Е. L'oeuf humain. Implantation et gestation. Tropho- derme et placenta. Geneve, 1909, in 8°. Fuiliquet, G. Le probleme de la Souffrance. Geneve, 1909 in 8°. Jägerskiöld, L. A. Results of the Swedisch Zoological Expedition to Egypt and the White Nile. Uppsala, 1909, in 8°. | Janet, Ch. Sur la morphologie de PInsecte, 1909. Limoges, 1909, in 8°, — Anatomie du corselet et histolyse des Muscles vibrateurs, aprés le vol nuptial, chez la reine de la fourmie (Lasius niger). Texte et planches. Limoges, 1907, in 8°. Karandeeff, В. Thermische Analyse des Systems K,S0, — КЕ. Stuttgart, 1909, in 8°. — Ueber die Kristallform und die optischen Eigenschaften des Bleifor- miats Pd (COOH),. Stuttgart, 1910, in 8°. Martin, A. Observations sur les pouvoirs attribués au juge par le Code civil suisse. Geneve, 1909, in 8°. Meumann, G. А. Observations sur le Systeme du droit privé. Geneve, 1909, in 8°. Montet, Е. Le culte des saints musulmans dans PAfrique nord et plus spécialement au Maroc. Geneve, 1909 in 8°. Naville, E. Les Tétes de pierre déposées dans les tombeaux égyptiens. Geneve, 1909, in 8°. Partsch, I. De l'édit sur l'alienatio judicii mutandi causa facta. Geneve, 1909, in 8°. Prospectus of the agricultural research Institute and College, Pusa. Cal- cutta, 1909, in 8°. Reverdin, I. Quelques remarques sur l'énucléation intraglandulaire dans le góitre. Geneve, 1909, in 8°. Seitz, Ch. L'historien Niebuhr Citoyen de Genève. Genève, 1909, in 8°. Wuarin, L. L’Avenir des Campagnes. Geneve, 1909, in 8°. Handbook to the determination of the Ferns of the Malayan Islands. Ва- Тама, 1909, in 8°. Абутьковз, Л. В. Почвы долины p. Вальджира въ Семипалатинской области (Труды почвенно-ботаническихъ экспедишй по изсл5дованю ко- лонизащонныхь районовъ Аз1атской Poccim. H. I. Почвенныя изелфдован!я 1908). 0n6., 19809; in 8% * Гриневскй, d. А. Бологическая характеристика явлейй инфекци. Coop. статей, Москва, 1910, in 8°, — Докладъ на сЪФздБ фабричныхь врачей и предст. фабр.-зав. про- мышлен. Москва, 1908, ш 8°. O030ps Эстляндской губерни за 1907 г. Обзорь Эстлянской губ. за 1908 г. Ревель, 1908, in 4°. Отчеть 0 гидротехническихъ работахъ переселенческаго управления ВЪ 1908 г. биб., 1910, in 8°. Omuems о работахь по образованю переселенческихь участковъ въ Азлатской Росси въ 1908 г. Cn6., 1909, in 8°. Отчеть (кратый) объ агрономическихъ изслфдованяхъ и MÉPONPIATIAXE Bb Аз1атской Росси въ 1908 г. Cn6., 1909, in 8°. Пачоскай, Г. К. 0630pb враговъ сельскаго хозяйства Херсонской гу- OepHid и отчеть по естественно-историческому музею за 1908—1909, RE Серзъева- Эльдарова, М. Списокъ оргапизмовъ, найденныхь lixriouo- тической лаборатор!ей въ дельт$ р. Волги, in 8°. Отасевичь, А. Н. Почвы въ бассейн р$къ Конъ и Сары-Су въ” Акмолинскомъ у$здф. Спб., 1909, in 8°. Смирновз, b. II. Почвы долины р. Лебедь и ея притоковъ (Горный Алтай). Труды почвенно-ботаническихъ экспедищй по изел6дованю коло- низащонныхь районовъ Аз!атской Росси 4. I. Почвен. ascaby. 1908 г. Вып. 4. (пб. 1909, in 8°. Скаловь, D. А. Matepiai по изслФдованю колонизацщонныхъ райо- новъ Азшатской Россш. Описаше средней засти Тургайско-Уральскаго района. Спб., 1909, ш 8°. Naville, А. La Logique de lIdentité et celle de la Contradiction. Ge- neve, 1909, in 8?. Nicole, I. Textes grecs inédits de la Collection papyrologique de Geneve. Avec 6 pl. Geneve, 1909, in 8°. Oltramare, P. La Formule bouddhique des douze causes. Genève, 1909, in 8°. Poyarkoff, Е. Organe sensoriel nouveau et histologie des muscles de la larve de Tetraphynchus papillifer n. sp. Bordeaux, 1909, in 8°. Serguéeff, M. Contribution à la morphologie et la biologie des Apono- vétonacées. Genéve, 1907, in 8°. — Répartition géographique du Genre Iberis L. Geneve, 1908, in 8°. Tables générales des publications dela Société Entomologique de Russie ainsi que des articles, des synopsis et des formes nouvelles y contenues 1859—1908. Dressées per В. Oshanine. S. Pétersb., 1910, in 8°. BERN Nast Ks патидесятилЪтю Русскаго Энтомологическаго beo 1860— 1910. Cn6., 1910, in 8°. Матер!алы для ONBHEHM земель Самарской губ. Ест.-Иетор. часть, т. E Новоузенсый y53xs. Геологичесый и почвенный OYepk+. Составиаи C. Неустроевь и А. Безсоновъ. Самара, 1909, in 8°. Knorr, Е. Friedhöfe der älteren Eisenzeit in Schleswig-Holstein. Mit 6 Taf. Kiel, 1910, in 8°. Bopucars, A. Pelecypoda черноморекаго планктона. Cn6., 1905, in 4. Криштафовичз, IT. I. 0 посяфлнемъ ледниковомъ mepiorb въ Европ$ a СЪверной АмериЕ$. Москва, 1910, in 8°. Omuems Русскаго Общества wipoptıteia за 1909 г. Cné., 1910, in 8°. Планъ устройства заповфлнаго участка на островЪ GS Bb Kypaasıia. Рига, 1910, in 8°. Писаревски:, Г. Изъ истори иностранной колонизащи въ Poccim въ ХУШ в. Москва, 1909, ш 4°. Статистика PocciRekoR Империи LXXI. Урожай 1909 г. въ ame | ckoñ и Азатской Poccis. IL. Яровые хлфба, картофель, ленъ, конопля и хлопокъ. Спб., 1910, in 4°. Щадите наши памятники природы! Возваве Русскаго Общества Есте- ствоиспытателей. Рига, 1910, ш 16°. André Ed. et Ern. Species des Hyménopteres d'Europe et d'Alsérie T. X. fasc. 105—106. Paris, 1910, in 8°. Busz, К. Ueber Kainit von Stassfurt und Carnallit von Beienrode, Stutt- - gart, 1907, in 8°. — Granophyre dyke in the Gabbro of Ardnamurchan. London, 1280; in 8°. Chodat, В. её Hassler, E. Plantae Hasslerianae soit énumération des plantes récoltées au Paraguay. Part. 2. Geneve, in 8°. : Chodat. В. Etude critique et expérimentale sur le polymorphisme des Algues. Avec XXX pi. Genève, 1909, in 8°. — Excursions botaniques en Espagne et au Portugal. Geneve, 1909, in 8°. — Monographia Polygalacearum. Genève, 1893, in 4°. Dawydof, S. Sur la régénération de l'extrémité postérieure chez E némertiens, St. Pétersb., 1909, in 4°. Dollfus, G. et Cotler, B. Mollusques tertiaires du Portugal. Le Pliocene au nord du Tage (Plaisancien). I Partie, Pelecypoda. Avec 9 pl. Lisbonne, 1909, in 4°. Dybowski, W. Beiträge zur Kenntnis der Binnen-Mollusken Littauens. Mit. 2 Taf. St.-Petersb., 1908, in 8°. Laufer, В. Chines» pottery of the han dynasty. Leiden, 1909. in 8°. Müller, H. Essexit und verwandte Gesteine der Lówenburg im Sieben- gebirge am Rhein. Stuttgart, 1907, in 8°. Meyer, И’. Die Porphyre des Westfälischen Diluviums. Stuttgart, 190. in 8% Moltschanoff, L. A. Die Chaetognathen des Schwarzen Meeres. St.- Petersb., 1909, in 8°. — bou zur Morphologie und Ph;siologie der Priapuliden. St.-Petersb. 1908, 40 Les prix Nobel en 1907. Stockholm, 1909, in 8°. Nonicheff, P. Recherches sur l'anatomie des feuilles du genre Cliffortia. Geneve, 1909, in 8°. Salensky, И’. Ueber die Metamorphose des Echiurus. 1—4, 5—6. St.-Pete sb., 1908, in 4°. — Ueber die embryonale Entwicklung des Prosorochmus viviparus Ulja- nin. S.-Petersb., 1909, in 4°. — Ueber den Bau und die Entwicklung der Schlundtaschen der Spioniden. St.-Petersb., 1908, in 4°. Shand, I. Ueber Borolanit und die Gesteine des Cnoc-na-Sroine- Massivs in Nord-Schottland. Stuttgart, 1906, in 8°. Thurston, Hd. Castes and Tribes of southern India. Vol. I, A and B. — Vol. I, € to J. — Vol. Ill, K. — Vol. IV, K—M. — Vol. У, M—P. — Vol. VI, P—S. — Vol. УП, T—Z. Madras, 1909, in 8°. Wegner, Th. Führer zu den Exkursionen der zweiten Hauptversammlung des Niederrheinischen Geologischen Vereins. Mit 18 Taf. Münster, 1908, in 8°. — Beitrag zur Kenntnis des Alters Teutoburger Waldes und des Weser- gebirges. Stuttgart, 1909, in 8°. — Ueber das Vorkommen des Salmiaks bei vulkanischen Eruptionen. Stutt- gart, 1907, in 8°. — Beobachtungen über den Ausbruch des Vesuv im April 1906, in 8°. — Weber Wünschelrute. Stuttgart, 1909, in 8°. E A Анучинь, A. H. Доисторическая Москва. Москва, 1909, in 4°. Блаловъьщенскай. Описав!е почвъ Чусо-Ангарскаго водораздфла въ Еви- сейскомъ районф. Переселенч. Управл. Управл. Землеустр. и Земледвля. Спб., 1910. Вернадский и Ферсмань. 06% икеюонолитВ изъ Ильменскихъ горъ. On6., 1910 in 4°. — Дискразитъ изъ Залатны въ Трансильвании. Спб., 1910, in 4°, Вернадский, D. И. Парагеневисъ химическихъь элементовь въ земной корф. Москва, 1910, in 8. Воскресенский, A. Стоваинъ. Одесса, 1910, in 8°. Глинка, Е. Д. Ераткая сводка данныхъ о почвахъь Дальняго Boc- тока. Спб., 1910, in 8°. Ивановь, А. II. Опредфлитель ископаемыхъ верхне- и средне-каменко- угольныхъ отложенй Московекой губерния. Москва. 1910, in 16°. Иностраниевь, A. А. Вода и почва Петербурга. Спб., 1910 in 8°. Справочвая книжка для ходоковъ и переселевцевъ на 1910 roms. CE путевой картой Asiarckoii Poccim. Cn6., 1910, in 8°. Личный составь Импер. Юрьевскаго Университета 1909. Юрьевъ, 1909, in 4°. Обозрьнме Aexwi въ Имп. Юрьевскомъ Университет. 1909 r., ч. [., сем. Юрьевъ, 1909, ш 8°. Omuems за 1908 г. по зачислен долей ходоками и водвореню пе- реселенцевъь въ Аз1атской Росси. Cn6., 1909, in 8°. Отчеть по Темирскому опытному полю Тургайско-Уральскаго пересе- ленческаго района 1907—1908. Составилъь C. К. Чаяновъ. Спб., 1910, ш 8°. Предварительный отчеть объ организащи и исполневи работъ по изсльдовантю noid Азатской Росси въ 1909 г. Cné., 1910, in 8°. Предварительный omuems о .ботаническихь изслфдоващяхь въ ÜH- бири m въ Туркестанф въ 1909 г. Cn6., 1910, in 8°. Oó30p» Подольской губерни за 1908 rom» in 8°. Mesepnuuriü, Il. Г. Ксантиновыя ocHosanis; MaTepial Kb вопросу о роли mx» при атрофическихъ циррозахъ печени. Cuó., 1909, in 8°. Мокржецюй, C. А. Вредныя насЪкомыя и болфзни растевй, наблю- давиияся въ Таврической губ. въ течене 1909 года. Симферополь, 1910, in 8°. Новиковг, М. Изелфдовантя o теменномъ глаз$ ящерицъ. Ob 6-ю табл. Москва, 1910, in 8°. Павловз, А. П., проф. 0 древнфйшихъ на земл$ пустыняхъ. Москва, 1910, in 8°. Die ED TAE IE NOSE Павловь, А. В. Оползни около Батраковъ на правомъ берегы р. Волги. Москва, 1907, in 4°. Россиковь, В. Н. ОтвЁтъ на статью г. Ивана Шевырева «no поводу одной сельскохозяйственной монографии». Спб., 1910, in 8°, Стрижовз, И. Н. Б$лая нефть въ Грозномъ. Грозный, 1910, in 8°. — Замфтка о геологическомъ строенш и нертеносности MECTHOCTH къ wry оть cT. Геранъ, въ Елизаветпольской губерни. Кевъ, 1910 in 8°, Sokolow, D. N. Ueber Aucellen aus dem Norden und Osten von Si- -birien. C 3 табл. Спб. 1908, in 4°. Coxoaoe», A. Н. Извлечене изъ матер!аловъ A. 0. Михальскаго. Up Dao Uno 1900, ın 87°. — Гоологическя изелБдованя BB юго-восточной части 130-го листа геологической карты Европ. Poccin. Cs 1 табл. Спб., 1908, in 8°. — 0 древнёйшихъ ауцеллахъ. Спб. 1908, in 8°. — Дневныя бабочки въ юго-западныхъ предгор1яхъ Урала. Оренбургъ, 1397, in OU: Tysvuunckiü, К. Н. Восточно-Сибирская Горная Область въ 1907 г. Томскъ, 1909, in 8. Тутковскй, II. A. Ископаемыя пустыни сфвернаго moxzymapis, Москва, ROO. т 89. Tuxomuposs, В., проф. Спорынья и ея культура въ комнат$. Москва, 109 in) 8. — Основы фармакогнозш. Москва, 1910, in 8°. Le opere di Galileo Galilei. Vol. XX, Firenze, 1909, in 4°. Huygens Chr. Oeuvres completes XII. Travaux de Mathématiques pures. 1652—-1656. 1910, in 4°. The Danish Ingolf-expedition. Vol. VI, part 3. Copenhagen, 1910, in 4°. Résultats du Voyage du S. Y. Belgica en 1897—1898— 1899. Bo- tanique—1909; Zoologie—1908; Géologie—1909; Océanographie— 1906. Anvers, in 4°, Catalogue International of scientific literatur. H. Geology, 1909. — G. Mineralogy, 1909. — K. Palaeontology, 1909. — M. Botany, 1910. — N. Zoology, 1910. London, 1909—1910, in 8°. Pethó Gyula. Ac. Péterváradi hegység (Fruska Gora) Krétaidószaki (Hiperszenon.) Faunája. Budapest, 1910, in 8?. Mac Donald. A plan for the Study of Man. Bibliography of Child Study. Washington, 1902, in 8°. 4 II gg == ~ Koraen, T. Sur les relations du gradient barométrique avec le vent et avec quelques autres éléments météorologiques a O-gyalla et a Hornsrev. Upsala, 1910, in 8°. Ducloux, Е. H. La Enseñanza de la Quimica en la Universidad Nacio- nal de la Plata. Buenos-Aires, 1909, in 8°. Internationaler Ornithologen-Kongress Berlin. 30 Mai bis 4 Juni 1910, in 8*. An historical sketch of the Springfield museum of Natural-History semi- centennial. 1859—1909, 1910, in 8°. Bulletin Mensuel Institut Solvay de Sociologie. 1910, №1. Bruxelles, in 8°. 1910. Hewit, W. А retrospect of fifty years'Existence and work. Liverpool, 1910, in 8. Howard, A. Second Report on the fruit experiments at Pusa. Cal- eutta, 1910, in 8°. Maas, О. Japanische Medusen. Mit 3 Tafin. 1909, in 4°, Birmingham Natural History and Philosophical Society: Annual Re- port—1909; List of members—1910; Proceedings № 3, Vol. XII; Post of. The Fauna of the Midland Plateau. 1910, in 8°. Fritsche, H. Die saecularen Aenderungen der erdmagnetischen Elemente. Riga, 1910, in 8°. Palavicini, Е. La Escuelas Tecnicas Massachusetts, Е. U. A. Francia, Suiza, Belgica, Japón. Mexico, 1910, in 4°. Sars, G. O. An account of the crustacea of Norway. Copepoda, р. XXIX—XXX. Bergen, 1910, in 4°. Sokolow, D. N. Ueber einige Aucellen aus Ost-Russland. Msc. 1902, in 8°. Silberfeld, Е. Japanische Antipatharien. Mit 2 Taf. in 4°. Velenovsky, J.- Vscobecná botanica. Srovnávacé Morfologie. Dil Ш. У Praze, 1910, in 8°. Wülker, G. Ueber Japanische Cephalopoden. Mit 5 Taf. in 4°. Zsigmond, Е. Eghajlat. Budapest, 1909, in 8°. Posewitz, Th. Die Umgebung von Gyertyánliget (kabola-polana) Blatt: Zone 18, Ко] XXXI (1: 75000). Budapest 1910 (ееть карта). Bepnaderiü, В. И. Опытъ описательной минераломи. Т. I. Самород- ные элементы. Вып. 3. Сиб., 1910, in 8°. Городиовъ, В. А. Бытовая археоломя. Курсъ лекщй. Москва, 1910, ш 8. — Первобытная археоломя. Курсъ лекцй. Москва, 1908, in 8°. Калценко, H. D. Списки коллекщй безпозвоночныхъ зоологическаго му- sea Импер. Towckaro Университета. Списки XIII—XVI. Томекъ, 1910, in 8°. Литвиновз, A. И. 0 Calamagrostis langsdorfii (Link) Trin., €. Pur- purea Trin. m HBKOTAPHXS близкихь къ нимъ формахъ. Cn6., 1910 in 8°. Любавинь, H. Н. Техническая xuwis. T. V. Органическя вещества. 1-я часть. Москва, 1910, ш 8°. Сюзевь, Il. D. Гербарй. Наставлене для собиранйя и засушиван1я растенй для repóapia и для COCTABICHIA флористическихъ коллекщй. 3-е ‘изд. Юрьевъ, 1909, in 8°. — Фонз-Гейзерь, Е. D. Препараты животныхъ въ жидкостяхъ. Hiews, ЭТО: in, 89. Каталогъ выставки ихт!ологической, устроенной Кевскимъ Oóm. Люби- телей Природы. Ries», 1910, in 8. Перечень животныхь русской фауны или акклиматизированныхь, имёю- щихся Bb Еевекомъ городекомъ зоологическомъ саду 06m. Любителей Природы. Ries, 1910, in 8°. Mysej Сриске земльс. У Београду. 1910, in 16°. Русская бибмографая по естествознанию и математик®. T. IV (1905). (пб. 1910, in 8°. Cannizzaro, St. La Scienza e la Scuola (Discorso). Roma, 1910, in 8°. Aio, J. Uebersicht der steinzeitlichen Wohnplatzfunde in Finland. Hel- singfors, 1909, in 4°. Lindberg, H. Die nordischen Alchemilla vulgaris-formen und ihre Ver- hreitung. Helsingfors, 1909, in 4°. Bergstedt, J. А. Minnesfesten ófver Carl von Linne den 25 Maj 1997. Uppsala, 1910. Aanwinsten der Bibliotheck. Nederlandsche dierkundige vereéniging. 1910, in 8°. ! Exchanges maintained by the university press. Berkeley, 1910 in 16°. Bref och skrifvelser af och till Carl von Linné. АН. 1: Del. 4. Stockholm, MAN TS). | Voigt, W. Lehrbuch der Kristallphysik. Mit 1 Taf. Leipzig, 1910 in 8°. Морозовз, Н. Письма изъ Шлиссельбургской крфпости. Un6., 1909, in- 8°. — Что можетъ принести намъ встрфча съ кометой? Шо поводу при- ближевя кометы Галлея. Москва, 1910 in 8°. — На границ невфдомаго. Москва, 1910, in 8°. — Эволющя вещества на небесныхъ свфтилахъ по даннымъ спектраль- Haro анализа. Phys, произнес. на соед. засфд. XII еъфзда еетествоиспы- БА ee тателей и врачей и Импер. Моск. 06б-ва испытателей природы 3 янв. 1910, Москва, 1910, in 8°. ' — Начала векторальной алгебры въ ихъ reHesucb изъ чистой мате- матики. Спб., 1909, in 8°. — Основы качественнаго физико-математическаго анализа. Москва, 1908, in 8°. — Bs поиекахъ философскаго камня. Cnó., 1909 in 8°. — Законы сопротивленя упругой среды движущимся тфламъ. (Сиб., 1908, in 8*. — Перодическя системы строенйя вещества. Teopis образованя хими- ческихъ элементовъ. Москва, 1907, in 8°. Weber, M. Nachtrag zu den Rhinocerotiden von Samos, in 8°. — Ueber Diabase und Keratophyre aus dem Fichtelgebirge. Stuttgart, 1910, in 8°. — Ueber Zinkoxyd, in 8°, — Die petrographische Ausbeute der Expeditionen 0. Neumann у. Er- langer nach Ostafrika und Abessynien 1900—901. — Ueber Danburit aus Japan, in 8°. — Studien an den Pfuhlschiefern. München, 1910, in 8?. — Zur Petrographie der Samoa-Inseln. München, 1909, in 4°. Bepnaderiüi, В. И. Въ вопросу o триболюминесценщи. Cn6., 1910, in 4°, Золотницкй, Н. ©. Новыя акварумныя рыбы и растеня. 2-й T., съ рисунк. a 1 табл. Москва, 1910, in 8°. Линденерз, B. A. 0 триболюминесценщи минераловъ. Спб., 1910, ш 8. Аршиновь. Kb геологи Ёрыма. Москва, 1910, in 8°. Бернадскй, В. И. Титанъ въ почвахъ. (Ks вопросу объ анализЪ позвъ.) Спб., 1908, 8°. Павлова, М. В., составила kaTalorb коллекщй геологическаго каби- нета Импер. Московскаго Университета. Вып. I. Отдёль II. Млекопитаю- mia. Москва, 1910, in 8. Candiotti, Ch. Recherches bactériologiques faites еп Nouvelle-Zemble et dans les mers arctiques. Bordeaux, 1910, in 8°. — Crustacé parasite de la morue. Bordeaux, 1910, in 8°. Gwide to the Crustacea, Arachnida, Onychophora and Myriopoda, the Department of Zoology British Museum (Nat.-Hist.). London, 1910, in 8°. Guide to the exhibited series of insects in the Department of Zoology British Museum (Nat.-Hist.). London, 1909, in 8°. xU EN. Lov. Guide to the British Vertebrates, the department of Zoology British Museum (Nat.-Hist.). London, 1910, in 8°. Catalogue of Orthopters. Vol. Ш, p. 2. London, 1910, in 8°. A Hand-List of the Genera and species of Dirds. Vol. V. London, 1309, in 8°: Tschirch, A. Kleine Beiträge zur Pharmakobotanik und Pharmako- chemie. Zürich, 1910, in 8°. — Die Zukunft der Pharmakognosie. Berlin, 1909, in 8°. — Grundlinien einer physiologischen Chemie der pflanzlichen Sekrete. Zürich, 1907, in 8°. — Naturforschung und Heilkunde. Leipzig, 1909, in 8°. Smith, И’. D. The mineral resources of the Philippine Island. Ma- nila, 1910, in 4°. Müller, A. Das Serum antiscléreux Malherbe. Berlin, 1909, in 8°. Memorials of Charles Darwin. British Museum (Nat.-Hist.). Special Guide № 4. London, 1910, in 8°. Вернадский, В. И. ЗамЪтки о распространени химическихъ элемен- товъ въ земной Kops. Ш. Спб., 1910, in 4°. Founder's Day 1910, the Carnegie Institute. Pittsburg, in 8°. Tilden, I. Minnesota Algae. Vol. I. Minnesota, 1910, in 8°. Wilkens, В. Paläontologische Untersuchung triadischer Faunen aus der Umgebung von Predazzo in Südtirol. Heidelberg, 1909, in 8°. Duparc, L., Wunder, М. et Sabot, В. Les minéraux des Pegma- tites des environs d'Antsirabé à Madagascar. Geneve, 1910, in 4°. | Duparc, Г. Note préliminaire sur quelques gisements curieux de platin de l'Oural. Genève, 1910, in 8°. Медвъдевь, Я. C. Букъ, ольхи и березы Кавказа. Тифлиеъ, 1910, ш 8. — ГлавнЪёйпия Ильмовыя u Сережчатыя pacremia Кавказа. Тифлисъ, 1909 in 8°. — Дубы Кавказа. Съ 3 табл. Тифлисъ, 1908, ш 8°. — Деревья и кустарники Вавказа. Изд. 2-е, вып. Г. Голое$мянныя, eb 21 табл. Тифлисъ, 1905, in 4°. Полнерь, T. И. Общеземская организащя на Дальнемъ ВостоЕ$. T. I и II. Москва, 1908—910, in 4°. Baker, В. and Schlesinger, Е. Spectroscopie and visual binaries. Minnesota, 1910, in 8°. DUET us Balls, H. Ostasiatische Stomatopoden, in 4°. — Japanische Pennatuliden. Mit 6 Taf, in 4". Frank, О. бай von Voit. München, 1910, in 4°. Franz, V. Die japanischen Knochenfische der Sammlungen Haberer und Doflein. Mit. 11 Taf., in 4°. ; Kükenthal, W. Zur Kenntnis der Gattung Anthomastus Verr. Mit ] Tato an: Lohberger, I. Ueber zwei riesige Embryonen von Lamna. Mit 5 Taf. 4°. N. Rovirosa. Pteridografia del sur de Mexico, 1910, in 4°. Moeller, J. Ueber den Einfluss der Bodenbeschaffenheit auf die erste Entwickelung der Schwarzfóhre (Pinus Laricio), in 4°. — Ein neues Präparirmikroskop. in 8°. | — Digitalis und Verbascum. 1904, in 8°. | — Reichert’s Condensor. 1885, in 8°. — (ascara sagrada und Frangula-Rinde. 1890, in 4°. | — Die „Falten“ des Cocablattes. 1891, in 4°. i — Das Pulver der Umbelliferenfrüchte, 1892, in 4°. 3 — Ueber Wesen und Inhalt der Pharmakopöen. 1902, m 8°. — Das neue Patent-Schlittenmikrotom von Reichert. 1884, in 8°. — Ueber das Veilchenholz. in 8°. — Ueber das Primaveraholz, in 8°. 7 — Ueber еше Ananasfaser, in 8". j — Ueber Ziegelthee. 1889, in 4°. MR . — Zur Kenntnis des Antipyrinexanthems. 1892, in 4*. — Gutachten in der Mutterkornfrage. 1895, in 4°. — Herba Conii, gefälscht mit Anthriscus scandix Asch. 1910, in 8°. — Ueber die Entstehung des Storax. 1894, in 8°. — Beiträge zur vergleichenden Anatomie des Holzes. 1880, in 8°. — Ein falscher Nelkenzimmt. 1885, in 8°. — Zur Frage der Tüpfelschliessmembran. 1880, in 8°. — Die Mikroskopie der Cerealien. 1884, in 8°. — Mehl, in 8°. — Rinde, 8°. — des Morphin, in 8°. — Ueber die freie Kohlensäure im Boden, in 8°. — Ueber Linalóe-Holz, in 8°. — Die Attichwurzel. 1895, in 8°. — Die Zukunft der Pharmacie. 1894, in 8°. BEL ИА: — Ueber das Gerbmaterial „Воуе“. — Beiträge zur Kenntnis der Eucalyptus-Blätter. 1874, in 8°. — Die Eucalyptusrinden in der Sammlung des Allgem. österr. Apotheker- Vereines. 1875, in 8". — Pseudo-Ipecacuanha. 1896, in 8°. — Ueber das Genussmittel , Tschon*. — Lignum Alöes und Linaloëholz. 1896, in 8°. — Einige neue Formelelemente im Holzkórper. Mit 1 Taf. 1876, in 8°. — Materia medica in Oesterreich. 1904, in 8°. — Amerikanische Drogen. Dresden, in 8°. — Die neueren Ansichten über die Systematik der Thallophyten, in 8°. — Die forstlichen Acclimatisations-Bestrebungen und ihre Bedeutung für die Industrie. Wien, 1882, in 8°. — Ueber Quellung und Keimung der Waldsamen, in 8°. -— Zur Pharmakognosie des Storax. 1874, in 8°. — Knoppern und Valonea. 1901, in 5. Müller, В. und Blau, J. Fructus Myrtilli. Wien, 1902, in 8°. Moeller, Г. und Reuss, H. Mittheilungen aus einem Versuchs-Pflanz- kamp. Mit 3 Taf. Wien, 1879, 4^. Winton, А. L. Beiträge zur Anatomie des Beerenobstes. 1902, in 8°. — Anatomie der Kultur-Varietäten der Hirse. 1903, in 8°. — Die Anatomie des Maiskolbens mit besonderer Rücksicht auf den Nachweis von. Kolbenmehl als Verfälschungsmittel der Weizen- und Roggen- kleie. 1900, in 8°. Blau, H. Der Colchicingehalt der Herbstzeitlosesamen, 1903, in 8°. Jakabhazy, S. Vergleichende Untersuchungen über chinesischen und europäischen Rhabarber. 1902, in 8°. Malfatti, J. Eine neue Verfälschung des Zimmtpulvers. 1891, in 8°. Dworak, Е. Ueber Sarsaparilla. Wien, 1891, in 8°. kowanuns, H. Елементи власинске флоре. У Београду. 1910, in 8°. Till Kung. Vetenskaps Societeten i Uppsala 1910. Uppsala, 1910, in 4". Бородинь, И. II. Охрана памятниковъ природы. Юрьевъ, 1910, in 8°. Festschrift des Gartenbauvereins, 1835—1910. Darmstadt, 1910. D. Ve HENCE a С H "3 edet À uf E Uu APRES mna 2 7 $^ i m pod УБЕРИ Зил DRAN d LH BRUN Y ly T Лит В DryssegcKik въ Варшава, dem. im ил n d ui. [rio me! 5 int ext Std nip Inc“ [prac my À А YE cr 27 In fap. % [y n? [2 Лат GENTLE QRETS S "me. ull de Moscou, 1910. Е. | | Em ргъ. ры къ познанно. ea = ont ee) Cr 3: TAO BIO 1.5 aa Hp Gerassimoft Über die kernlosen Zellen bei einigen Conjuga- ten. 1892 S X CUM MES IIS Un PE efr incom HA ERW in .. Einige ие über die Funetion des ee о. DD DEMANDE SET ENT RT PR A. Artari. Zur Entwicklungsgeschichte des Wassernetzes (Hy- __ drodictyon utriculatum). Mit 1 Taf. 1890 . а E LU J, ; Goroshankin. Chlamydomonas Braunii, mihi. Mit 2 Taf. Chlamydomonas Reinchardi (Dangeard) und ue Ver- HU wandieneaMIU Seats. s oí. o nore eek one Um ME M. Golenkin. Pteromonas alata, Cohn. Mit bar 1891 . A: - У. Deinega. Der gegenwärtige und unserer Kenntnisse über den Zellinhalt der Phycochromaceen. Mit 1 Taf. 1891 . . B. Lwoff. Die Bildung der primären Keimblätter und die Entste- hung der Chorda und des Mesoderms bei den WELLE ren. Mit 6 un 18045 167 von Torpedo. Mit 3 Taf. 1894. . . . . Das Schwanzorgan von Raja. Mit 3 Taf. 1895. 8 ren Ne brutes Mi 2 а a Ssüsew. Die Gefässkryptogamen des mittleren Urals. 1895. . Susehkin. Aquila Glitchii, Sev. (Biologische Skizze). Mit 2 a CREEL DR sc PICO CORR ea CU al (ia od TIL SOME DU Pare ELENA, Ew. H. Rübsaamen. Ueber russische Zoocecidien und n Zo mveuverz MID. Tate 1896, ne allie ys isan Sao Marepians Hb познанию Ae и br m и. Pocciiickoit Mwnepw. — —— = Отд лъ зоологический. Выпускъ 1-й. ЦЪна 2 руб. —Выпускь 2-й. ПЪна 3 ne ^ 50 коп.—Выпускъ 3-й. ЦЪна 2 руб. 50 коп.—Выпускъ. f 4-й. Цна 2 руб. 50 коп. —Выпускъ 5-й. Цна 3 руб. | Выпускъ 6-й. ЦЪна 2 руб.—Выпускъ 7-й. Цна 2 руб. — Выпускъ 8-й. [bua 7 p. 50 к.—Выпускъ 9-й. Цна 2p — Выпускъ го-й. [bua 2 р.—Выпускъ 11-fi. ИЪна 2 p. 80x. = = Ora bus ботанический. Выпускъ 1-й. (Цна 1 руб. 50 коп. — Выпускъ. 2-й. 2 Se Ц$на 3 py6.— Выпускь 3-й. [Ha 1 руб. 50 коп.— Выпускъ 4-й. Цна 2 руб. — Выпускъ. 5-Й. baa 1 руб. 50 коп.—Выпускъ 6-й. [bua 3 руб. 50 kon. c Marepianbi къ познанию геологичеснаго строен Puch ae —.. Импери. ER Выпускъ 1-й. ЦЪна 2 руб.—Выпускъ 2-й. Цна 4 в. oe 50 к.—Выпускъ 3-й. IT5na 2 p. 50 к. * A. HAuesckiü. ОПРЕДЪЛИТЕЛЬ ГРИБОВЪ [bua 1 руб. =: db, ПУТЬ РЕ с ‚ S ~ EN ОИ 5 00296 6362 xS NP "ow FN vw m Le x NN 4 \ UNAM * tS ue A ANN Y | x LA а Хх N ur OHNE Se 3 hhh whe ErT " RUES Kur EH 374.31 - ATE 22723747 3 À M SRR ete i Я LT = Се a =. 33155 23% 22. im ome Te + tota i RN MAT EST, n Yen Ан AN: IS A ANNAM MS PS >: mA + | CHENE n HA Tey ieee Mas PARA MM M ds den AN AN г. EXER $ nis ^ ^ met a « Mon SS e a d Aa [769-624 = nike r x 54 i : ra? Hr y 7 ^ 4 CADRE ER ^ TUA UHR) ENAS, ные S EM V AJ 4 HA) (ARTE MNA 4 m «t M) LR NES Ne AO