See Pi D +. TR LLC Con e ÉPRE ETS STD ce Rp Hs grb-e ere cf In al à La ns É à He de et on 2 BULLETIN DE LA SOGIÉTÉ IMPÉRIALE * TRS DES NATURALISTES 4 DE MOSCGOU, PUBLIÉ sous La Réaction bu Docreur K ENARD. Année 1867. (Avec 3 planches.)  | à Fa ; e Crauss 5 Moscou. 1867. E. EXTRAIT DU RÉGLEMENT vx LA | SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. Année 1867.—62-ème de sa fondation, Les Membres qui auront payé la cotisation de # Rbls annuellement ou la somme de 40 Rbls une fois payée recevront, sans aucune redevance nouvelle, les Mémoires et le Bulletin de la Société. L'auteur de tout Mémoire inséré dans les ouvrages de la Société, re- cevra gratuitement 50 exemplaires de son Mémoire tirés à part. Les travanx présentés à la Société peuvent étre rédigés dans toutes les langues généralement en usage. Les Membres de l’intérieur de l'Empire peuvent envoyer à la Socié:… leurs lettres et paquets affranchis de tout droit, en ayant soin de ie... adresser à la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. à Les Membres étrangers peuvent se servir de la voie des ambassades et des légations de Russie accréditées auprès de leurs gouvernemens res- pectifs. È La Société doit à la munificence de Sa Majesté l’Empereur une somme. . annuelle de 2,857 r. 14 c. BULLETIN DE LA SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALINTES s D D =» 4 Le | À ei © L bp Tome XL. ANNÉE 41863. IMPRIMÉRIE DE L'UNIVERSITÉ IMPÉRIALE. (Katkoff & C°.) 1807. BNUMERATIO PLANTARUN IN REGIONIBUS CIS- ET TRANSILIENSIBUS A CL. SEMENOVIO ANNO 1857 COLLECTARUM. Auctoribus E. Recez et F. ab HErper. (Continuatio. IV. Bullet. 1866. N° 5. pag. 1.) (Cum 1 tabula.) CAPRIFOLIACEAE DC. AucTore E. REGEL. 470. Adoxa Moschatellina L. L'spec. 527. Ledb. fl. ross. ÎL.:382. Kar. et Kir. enum. pl. soong. p. 101. Bunge reliqg. Lehm. p. 317. Herder fl. sib. or. Il. p. 4. Blüthenexemplare vom Sar-tau im Tarbagatai, d. d. Juni 1863. 4TA. Viburnum Opulus L. L. spec. 384. Ledb. fl. ross. IL. 384. Bunge reliq. Ni 1. 1867. 1 2 Lebm. p. 317. Herder fl sib or. Il pag: 6 Trautw. pl. Schrenk. Il. p. 25. (9 Blüthenexemplare von Tschangly -bulak, d. d. 923 Mai 1863 und Fruchtexemplare aus dem Talgar - Thale im Alatau transiliensis. 472. Lonicera talarica L. L. spec. 248. Ledeb. fl ross. Il. 388. Bunge reliq. Lehm. p.317. Karil. Lon. p. 61. Trautv. pl. Schrenk. IL. 25. Blüthenexemplare von Tschangly - bulak, d. d. 18 Mai 1863 und von Vjernoje, d. d. 25 Mai. 413. Lonicera Xylosteum L. L. spec. 248. Ledeb. fl. ross. Il. 388. Bunge reliq. Lehm, p.917 Ferder l sib or 111 142; x typica; pedunculis petiolo paullo usque duplo longio- ribus, calycis lacinus parvis. | Fruchtexemplare aus dem Dschenischke-Thal im Ala- tau transiliensis, d. d. 25 Juli. 5 macrocalyx; pedunculis peliolo duplo brevioribus, ca- lycis campanulali lobis majoribus lineari-lanceolatis ciliato- villosis. Specimina in tractu occidentali Karatau lecta, non solum pedunculis semper petiolo duplo brevioribus, sed etiam calycis campanulati laciniis majeribus lineari- lanceolatis ciliatis corollarumque tubo basi egibboso eximia. Blüthenexemplare aus dem Bugun-Thale im Karatau, d. d. 17 Mai 1866 (Sewerzow). Wir gestehen, dass wir erst geneigt waren, die in Rede stehende ausgezeichnete Form, als neue Art aui- zustellen, da solche durch kurze Blüthenstiele, die stets ti) Trautv. Enumeratio plantarum songoricarum a Dr. Schrenk annis: 1840—1$43 coileclarum auctore E. R. a Trautvettero, continuatio 2. in Bull. de la S. T. d. Moscou 1866. Ne 1. p. 307—392. 3 nur so lang als der halbe Blattstiel, durch grosse lan- zettférmige lang gewimperte Kelchlappen und eine Blu- menrôhre ohne Hôcker am Grunde sich auszeichnet. Beim Durchgehen der zahlreichen aus der Flora des rus- sischen Reiches stammenden Exemplare von Lonicera Xylosteum, fanden wir aber solche, die im Gouverne- ment Orel gesammelt wurden, die Blüthenstiele besitzen, die nur ungefähr so lang als der Blatistiel. Den gleichen Charakter zeigt ferner ein von Lehmann bei Krasnaja- Metschet gesammeltes und von Bunge (Bnge reliq. Lehm. pag. 317) einfach zu L. Xylosteum gezogenes Exemplar. Die Blumenrôhre kommt ferner bei der ächten L. Xylo- steum am Grunde bald mit, bald ohne Hôcker vor. Es bliebe also für unsere Pflanze nur als eigenthümlicher Charakter, die auffallend langen linear-lanzettlichen ge- wimperten Kelchlappen, die am Grunde mit einander ver- wachsen sind. In dieser Grôsse und Form sahen wir nun allerdings bei andern Exemplaren der L. Xvlosteum den Kelch nicht ausgebildet, wohl aber sahen wir Exem- plare mit zuweilen bald kleinen Kelchlappen, die fast kahl, sowie andere mit etwas grôsseren kurz gewimperten Lap- pen, so dass wir es für richtiger halten, auch die aus- gezeichnete in Rede stehende Pflanze zu den Formen von L. Xylosteum zu stellen, mit denen solche auch die Tracht theilt. Dagegen würden wir die oben besproche- ren Formen mit kleinem Kelch nnd Blüthenstielen, die nicht länger als der Blatistel, als L. Xylosteum Y brevi- pedunculata bezeichnen. 474. Lonicera hispida Pall. « typica; 2—3 pedalis, foliis ovato-ellipticis sesqui- pollicaribus et ultra, floribus pendulis glabris v. parce pilosis.— L. hispida Pall. in Willd. spec. teste Ledb. fi. 4" À ross. Il. 389. Kirilow Lon. d. Russ. Reichs pag. 31. Ledb. ic. pl. fl. ross. tab. 212. Kar. et Kir. enum. pl. soong. pag. 102. Trautv. pl. Schrenk. IT. p. 25. Sibiria altaica. Soongoria. Blüthenexemplare aus den Thälern Tschilik und Merke im Âlatau transiliensis und Fruchtexemplare von der Ko- pal-Kette im Alatau cisiliensis, d. d. 23 Juli. 5 hirsutior; corollis extus hirsutis. Cetera at praece- dentis. Blüthenexemplare aus dem Karkara -Thale im Thian- Schan. y alpina; pygmaea, foliis oblongo-lanceolatis circiter semipollicaribus, floribus saepissime erectis glabris. — Frutex pygmaeus, vix spithamaeus, ramosissimus. Blüthenexemplare vom Zauku-Passe im Thian-Schan, aus einer Hôühe von 8000”, d. d. 13 Juni. In der fracht erinnert diese hochalpine Abart der L. hispida, mehr an L. humilis Kar. et Kir. Die grossen, am Grunde zu einer Hülle mit einander verwachsenen Brakteen, zeigen aber gleich, dass es eine mit L. hispi- da nah verwandte Pflanze ist Da ferner Fruchtknoten und Blumen ebenfalls übereinstimmen und ausser dem zwergigen Wuchs nur schmalere Blätter und meist auf- rechte Blumen die Unterschiede bilden, so halten wir es für richtiger, die in Rede stehende Pflanze als eigen- thümliche alpine Form zu L. hispida zu stellen, als sol- che als neue Art auf zu stellen. 415. Lonicera caerulea L. L. spec. 249. Ledeb. fl. ross. IL. 390. Kar. et Kir. enum. pl. soong., p. 102. Herder fl. sib. or. IL p. 15. Trautv. pl. Schrenk. IL p. 25. x glabrescens Rupr. Rupr. fl. Samo]. p. 37. L. caerulea à Herd. |. c Fruchtexemplare aus dem Djenischke-Thal im Alatau transiliensis, d. d. 25 Juli. B villosa Torr. et Gray. Torr. et Gr. fl. of N. Am. IL. p. 9. L. caerulea var. Kar. et Kir. enum. pl. soong. pag. 102. L. caerulea Herder 1. c. L. altaica Pall. fl. ross. tab. 37. DC. prodr. IV. 337. L. Pallasiüi Ledb. ind. sem. h. Dorp. 1821. p. 20. Ledb. ic. fl. ross. tab. 131. Variat filamentis bre- vioribus v paullo longioribus, foliis plus minus pilosis v. villosis. Blüthenexemplare vom Kaldjir, d. d. 25 Mai 1863. 476. Lonicera microphylla Will. Willd. herb. JN 4182. teste Ledb. Ledb. fl. alt. I. b#9%9%"Ejusd. 1c. fl. ross. IT ‘tab.”-213. a robustior Ledb.; ramis crassioribus, foliis saepissime apice rotundatis rarius aculiusculis, pedunculis folio insig- niter brevioribus. — L. microphylla x robustior Ledb. fl. alt 1 2#9., Ejusd. ic. fl. .ross. IIL. tab. 213. fig. 1 et a. L. Sieversiana Bunge enum. alt. pag 17. Kir. Lonic. D 66 Kar. et Kir.-enum. pl: fl. alt. N° 463. -Ejusd. enum pl. soong. pag. 102. L. microphylla var. Siever- siana Trautv. in pl. Schrenk. Il. 26. L. microphylla Ledb. fl. ross. IL. 391. 5 gracilior Ledb.; ramis lenworibus folüs sacpe apice acubtrusculis v. rarius rotundatis, pedunculis folium sub- aequantibus v. rartus eo usque duplo drevioribus. — L. mi- crophylla É gracilior Ledb. fl. alt. [. 249. Ejusd. ic. f1. ross. [IL tab. 213. fig. 2. et b. L. Bungeana Ledb. fl 6 ross. IL. 391. Kir. Lonic. p. 62. L. microphylla Bunge enum. alt. p. 11. L. microphylla var. Bungeana Trautv. in pl. Schrenk. Il. 26. Exemplare mit Bluüthen und Früchten aus den Thälern Djenischke, Merke I und Tschilik, vom Turaigyr - Passe im Alatau transiliensis, aus dem Aksu - Thal im Thian- Schan, von Keyssyk - Aus im Alatau cisiliensis und von FI. Utsch-terekte d. d. 24 Mai 1863. Wenn man zahlreichere Exemplare der beiden Formen der L, microphylla (L. Bungeana Ledb. und L. Siver- siana Bnge) vergleicht, so überzeugt man sich bald, dass solche so vollständig in einander übergehen, dass man solche kaum noch als Formen unterscheiden kann. Kiri- low in seiner Bearbeitung der Loniceren des russischen Reiches, spricht schon von der vollständigen Unzuver- lässigheit der von Blattform und Länge der Blüthenstie- le genommenen Charaktere. Er unterscheiïdet solche aber noch dadurch, ob die Staubfäden behaart oder kahl. Aber auch dieser Charakter ist so wenig zuverlässig, dass wenn man Behaarung der Staubfäden als trennendes Merkmal annehmen würde, Formen von ganz verschie- denen habituellem Verhalten zusammen fallen wuürden. Wir kônnen demnach nur Ledebour folgen, wie solcher in seiner Flora altaica diese beiden Formen aus einander zu halten versucht hat. Wir haben aber die Ueberzeu- gung, dass beide Formen ganz untermischt wachsen und vielleicht gar nur verschiedene Altersperioden des glei- chen Individuums darstellen. | 477. Lonicera humilis Kar. et Kir. Kar. et Kir. enum. pl. soong. pag. 101. Ledb. fl. ross. Il. 388. - Corollarum tubo gracili bast insigriter gibboso, pedun- culis brevissimis v. subnullis, baccis distinctis bracteas aec- quantibus. — Frutex pygmaeus semipedalis v. paullo altior, ramis procumbentibus cortice griseo secedente obductis, ramulis pilis patentibus hirtis. Folia parva, ovata, acuta, in petiolum brevem basi dilatatum rigideque ciliatum at- tenuata, initio utrinque strigoso-hispida, deinde pilis ra- ris subhirta, Flores flavi, extus pubescentes, tubo gracili circiter 9 millm. longo, basi insigniter gibboso (subeal- carato). Ovaria omnino distincta, glabra, calycis limbo 5-dentato margine ciliato coronata. Baccae (teste Kar. et Kir.) obovatae, rubrae. Karelin und Kirilow, die diese Art entdeckten, beschrei- ben solche nach fruchttragenden Exemplaren, uns liegen blühende Exemplare, d. h. ganze kleine mit Bluthen be- setzte Siträucher vor, die bis Jetzt von dieser seltene Art noch nicht bekannt waren. In Tracht und auch in Bil- dung der am Grunde mit einem kleinem Hôcker verse- henen Blumenrôhre, schliesst sich diese Art der L. mi- crophylla an, während solche andrerseits wegen der un- tereinander gar nicht verwachsenen Fruchtknoten, neben L. chrysantha Turez. zu stellen ist. Blüthenexemplare vom Djassyk-Kul im Alatau transilien- sis, dd 130. Mai. 478. Lonicera Karclini Bnge. Bnge in Kirilow Loniceren des Russ. Reichs pag. 34. Hecdsib.-or. TIL tab. L' fig. 4. Blüthenexemplare aus dem Karkara-Thale im Thian- Schan, aus einer Hôhe von 6000” d. d. 9 Juni. RUBIACEAE. 419. Asperula Aparine Schott. 8 Schott. in Bess. fl. Galice. LL p. 114. Ledb. fl. ross. Il. pag. 401. Bnge reliq. Lehm. pag. 319. Trautv. pl. Schrenk. p. 26. Exemplare mit Blüthen und Früchten von Mai-Bulak im Âlatau transiliensis, d. d. 21 Juni und aus dem Ka- ratau, d. d. 27 Mai 1866 (Sewerzoff). 480. Asperula humifusa Bess. à aspera. À. humifusa Bess. cat. h. cremen. 1811. suppl. II. p. 4. Ledb. fl. ross. IL. 401. Bnge reliq. Lehm. p. 819. Trautv. pl. Schrenk. p. 27. Variat: « typica; caule glabro v. sparsim piloso v. apice vix reirorsum scabro, floribus fructibusque glabris. À. humi- fusa G corollis glabris Bnge. 1. c. 6 trichantha Trautv.; floribus plus minus hispidulis. — Caetera ut praecedentis. A. humifusa var. trochantha Trautv. pl. Schrenk. A. humifusa « corollis hispidis Bnge. I. c. y debihs; caule glabro v. sparsim piloso v. apice retror- sum scabro, corolla glabriuscula, fructu granulato. À. de- bilis Ledb. ind. sem. h. Dorp. 1824. p. 2. DC. prodr. IV. 584. Ledb. fl. ross. II. 401. Ô aspera; caule a basi retrorsum asperrimo, floribus gla- bris, fructu....? Germina laevia. Blüthenexemplare aus dem Almaty-Thale im Alatau iransiliensis. 481. Galium saxatile Schott. B leiophyllum Trautv. Trauiv. pl. Schrenk. I: p. 27. Blüthenexemplare vom Ak-kia im Alatau transiliensis, aus einer Hôhe von 8000’ d. d. 22 Juli. 9 482. Galium rubioides L. 5 dasycarpum. G. rubioides L. spec. 152. Ledb. fl. ross. IL 410. G dasycarpum; fructibus hispidis. Panicula terminali densa vix a G. boreali specifice distinctum. Blüthenexemplare von Kokbekty im Saissan - Gebiete, d. d. 26 Juni 1863. 483. Galium boreale L. L. spec. 156. Ledb. fl. ross. IL 412. Bnge. reliq. Lehm. p. 319. a typicum; foliis oblongis, fructibus hispidis. Blüthenexemplare von Vijernoje, d. d. 25 Mai und vom Kok-terek am Kokbekty im Saissan - Gebiete, d. d. 16 Juni 1863. 5 latifolium; foliis oblongo-lanceolatis, fructibus hispi- dis. G. boreale « Ledb. 1. c. Herd. fl. sib. or. III. 29, Blüthenexemplare von Salair, auf Humusthonboden, im Juni und Juli (Ludwig). 484. Galium verum L. L. spec. 155. Ledb. fl. ross. IL. 414. Boiss. et Buhse enum. pl. cauc. pag. 109. Herd. fl. sib. or. III. 32, Trautv. pl. Schrenk. Il. 28. à leaocarpum Ledb. I. c. a. glabrum; caule folusque glabris, panicula glabra v. sub lente minute pnberula. Exemplare mit Blüthen und Früchten von Kokbekty im Saissan-Gebiete, d. d. 26 Juni 1865 und von Salair und Syrjänowsk (Ludwig). D. hispidulum; caule folüsque sub lente plus minus mi- nule hispidulis. 10 Exemplare mit Blüthen und Früchten von der Wasser- scheide zwischen Tschilik und Djenischke im Alatau tran- siliensis und aus der Kirgisensteppe (Ludwig). 5 lasiocarpum Ledb. (1. c. p. 415). c. tomentosum; caule folhüisque dense tomentoso - hispidu- lis. — G. lasiocarpum f c. Ledb. 1. c. Bnge. reliq. Lehm, p. 319. Bluthenexemplare vom Kulun-Ketken im südlichen Al- tai, d. d. 1 Juni und vom Saissan-See am Ausflusse des Iriysch, d. d. 10 Juni 1863. 485. Galium Cruciata Scop. . Scop. fl. carn. [. pag. 100. Ledb. fl. ross. Il. 416. Boiss. et Buhse enum. pl. transe. p. 109. B chersonensis DC. prodr. IV. 606. G. Cruciata $ Ledb. I. c. | Exemplare mit Blüthen und Früchten von Zarewno- Alexandrowsk und von Salair (Ludwig). 486. Galium tenuissimum M. B. M. B. fl. taur. cauc. [. 104. 420. Ledb. fl. ross. I. 418. Boiss. et Buhse pl. transe. p. 110. G. trichopho- rum Kar. et Kir. enum. pl. soong. pag. 103. Ledb. fl. ross. II. 418. — Corollae lobi formae typicae ut plantae Kirilowianae seta decidua terminati. Specimina songo- rica a Karelinio et Kirilowio lecta cum speciminibus tau- rico-Caucasicis ad amussim congruunt. Fruchtexemplare aus dem Almaty-Thale im Alatau transiliensis. 487. Galium soongoricum Schrenk. Schrenk. enum. pl. soong. pag. 57. Ledb. fl. ross. II. 421. 11 B diffusum; caulibus tenuissimis diffusis a basi ramo- sis, pedunculis initio brevioribus deinde elongatis. Blüthenexemplare gesammelt am Gletscher des Sary- djas im Thian-Schan, aus einer Hôhe von 9000”. 488. Galium verticillatum Danth. Danth. in Lam. dict. Il. 585. Ledb. fl. ross. IL. 420. DC. prodr. IV. 610. B leiocarpum; fructibus glabris. — Caules ad angulos parce retrorsum asperuli; caeterum glabri. Folia margine sub lente minute ciliolata, utrinque glabra. Huc G. pyg- maeum DC. prodr. IV. 606. Ledb. fl. ross. IL. 418. pertinere videtur. Exemplare mit Blüthen und Früchten von einem Por- phyr-Hügal am Kara-Turuk, einem Vorgebirge des Alatau transiliensis, d. d. 1 Juni. VALERIANEAE. 489. Patrinia sibirica Juss. Juss. in Ann. du Mus. X. p. 311. Ledb. fl. ross. II. 426. Bunge reliqg. Lehm. pag. 320. Herd. fl. sib. or. IL 34. Blüthenexemplare aus dem Altai von Ivanovsky- Bjelok. 490. Patrima rupestris (Juss.) Pall. Valeriana rupestris Pall. it. III. 266. Patrinia rupestris Juss. lc. Ledb. fl. ross. IL 427. Rel-‘tent. fl uss. be 78 Herd. { sib. or. IL -35: a typica (Rgl. |. c ) Patr. rupestris auct. cit. Exemplare mit Blüthen und Früchten vom Turaigyr und vom Seyrek-tas im Alatau transiliensis, d. d. 3 Juni. 12 y inlermedia (KRgl. |. ce.) Patr. intermedia Roem. et Schult. syst. III. p. 90. Ledb. fl. ross. II. 427. Trautv. pl. Schrenk. IL. p. 29. Exemplare mit Blüthen und Früchten vom Turaigyr und vom Seyrek-tas, und vom F1. Bukon im Irtysch- Gebiete und aus der Kirgisensteppe (Ludwig). 491. Valerianella plagiostephana Fisch. et Mey. Fisch. et Mey. in ind. sem. h. Petrop. Il. pag. 52. Ledb. fl. ross. II. 433. Walp. rep. Il. 526. Boiss. et Buhse. pl. transe. p. 111 Valerianella Szovitsiana Bnge. reliq. Lehm. in herb. h. Petrop. Ein Exemplar mit Früchten von Keyssyk-Aus im Ala- tau cisiliensis, d. d. 3 Mai. 492. Valeriana tuberosa L. | L. spec. 46. Ledb. fl. ross. Il. 436. Bunge reliq. Lehm. p. 320. Trautv. pl. Schrenk. IL. 29. Blüthenexemplare von Aral-Tübe bei Kokbekty im Saissan-Gebiete, d. d. 22 April 1863 und Fruchtexem- plare vom Ak-tau am Takyr-Flusse im Saissan-Gebiete, d. d. 18 Mai 1863. | 493. Valeriana globulariaefola Ram. Ram. in DC. fl fr. 1W, 2356. DC. prodr 1 636: Rchb. ic. fl. germ. XII. tab. 523. V. heterophylla Lois. il. gall. lp. 21. tab. 2° N° 2lauca Lapeyre «br Blüthenexemplare vom Zauku - Passe im Thian-Schan, aus einer Hôhe von 9—10000", d. d. 13 Juni. Unsere Pflanze stimmt vollkommen mit den aus den Pyrenäen stammenden von uns verglichenen Exemplaren überein, Sowie andrerseits mit dem kleineren Exemplare, welches Reichenbach tab. 723 I. c. abbildet. Der 3 —4 13 Zoll hohe Stengel trägt nur 2 Blattpaare, von denen das untere an der Mitte oder unterhalb der Mitte des Stengels, das obere ziemlich dicht unterhalb des Blüthenstandes steht. Die gestielten stumpfen Wurzelblätter entweder alle ungetheilt, oder einzelne 1 —2 jochig fiederschnittig mit grossem stumpfen Spitzenlappen. Die unteren Sten- gelblätter selten ungetheilt, meist ein-, seltner zweijochig gefiedert, mit grossen ovalen stumpien Spitzenlappen, kleineren länglich -linearen oder länglich - elliptischen Seitenlappen. Die Blätter des obersten Blattpaars meist linear und ungetheilt, seltener mit einem Fiederpaar li- nearer kleiner Fiederblätichen am Grunde. Die in den Gebirgen Fraukreichs wachsenden Pflanze, wie solche Reichenbach mit dem grôüsseren Exemplar seiner Abbildung darstellt, nämlich mit etwas h6herm mit 3 Blattpaaren besetztem Stengel, meist mehrjochig ge- fiederten Stengelblättern und armblumigerem Blüthenstan- de, scheint uns den Uebergang nach V. tuberosa zu bil- den, von der V. globulariaefolia sehr wahrscheinlich nur die Alpeniorm ist. 494. Valeriana petrophila Bnge. Bnge. in Ledb. fl. alt. I. p. 54. Ledb. fl. ross. IL. 437. Blüthenexemplare von Keyssyk-Aus im Alatau cisilien- sed d.3: Mai. 495. Valeriana officinalis L. EL” spec. 45. Rgl tent. fluss. p. 79: Herd: fl 'sib: or. II. 39. Trautv. pl. Schrenk. Il. p. 29. Bnge. reliq. Ééhrn pe 321. € angustifolia Rgl. (1. c.). Blüthenexemplare vom Fakyr-Flusse im Saissan-Gebie- te, d. d. 18 Mai 1863. 14 n exaltata Rgl. (1. c.). Blüthenexemplare aus dem Talgar-Thale im Alatau tran- siliensis, aus einer Hôhe von 3500”, d. d. 30 Mai und aus dem Karatau, d. d. 10 Mai 1866 (Sewerzoff). DIPSACEAE. 496. Morina kokanica Rgl. (cfr. tab. 1 (IV); foliis integerrimis, bracteis spinoso-dentatis, involucellis apice spinosis spinula unica majore involucellum aequante, ca- lyce mutico. Morina Sect. I. Diotocalyx DC. prodr. IV. 644. Bnge. in reliq. Lehm. p. 145. Caulis cum inflorescentia 2—3 pedalis, teres, suleatus, basi glaber, apice pilis simplicibus glanduliferisque pu- bescens. Folia elongato -lanceolata, entlegerrima, acuta, glaberrima, uninervia; radicalia in petiolum longum an- guste alatum basi dilatatum attenuata, 12— 14 poll. lon- ga, ‘/,—1 poll. lata; caulina omnia ternato - verticillata: inferiora in petiolum alatum attenuata, basi in vaginam brevem connata, 8—10 poll. longa, ‘/, — 1 poll.. lata: superiora sessilia, breviora. Florum verticillato-aggrega- torum verticillastri spicam interruptam molliter pubes- centem glandulosamque demonstrantes. Bracteae ternato- verticillatae, plurinerviae, ovatae, attenuato - acuminatae, in spinam flavidam excurrentes, margine utrinque denti- bus 1—2 subulato - spinosis flavidis munitae, calyces in- vollucellaque superantes, flores breviores. Flores brevi- ter pedicellati, ebracteolati, involucello campanulato-tu- buloso apice truncato spinoso-dentato suffulti; 2nvolucelli semipollicaris dentes subulato-spinosi, apice flavidi, inae- quales, uno duplo longiore tubum aequante. 15 Calyx tubuloso-campanulatus, */, poll. longus, basi bar- batus, ad medium bifidus; lobi erecti, cuneati, apice trun- cato -emarginati, mutici. Corolla tubo tenui longissimo sesqui pollicari, limbo bilabiato lilacino circiter ‘/, poll. longo; labiis subaequalibus, superiore bilobo, inferiore trilobo. Genitalia corollam circiter aequantia. Affinis solummodo M. subinermi Boiss. (Boiss. diagn. pl. orient. III. fase. VI. p. 94). Posterior indumento ve- lutino totius plantae foliis 5 poll. longis et 5—7 lin. la- tis, involucelli dentibus duobus longioribus involucello ipso triplo brevioribus facile dignoscitur. Blüthenexemplare von Khodjend (Sewerzow). Die oben beschriebene Pflanze ist von Sewerzow in dem für die Russische Flora erst kürzlich erôffnetem Gebiete von Turkestan (Kokan) im Sommer 1866 ge- sammelt worden. Nach den uns bis jetzt aus diesem fast noch ganz unbekannten Gebiete vorliegenden Pflanzen, ist dasselbe an neuen und eigenthüumlichen Pflanzenfor- men reicher als die weiïten Gebiete der Soongarei und die nach dem Issyk-kul abfallenden Gebirgsketten. 497. Dipsacus azureus Schrenk. Schrenk. enum. pl. nov. Soong. p. 53. Ledb. fl. ross. Il. 446. Kar. et Kir. enum. pl. soong. p. 105. Trautv. pl. Schrenk. p. 30. Blüthenexemplare von Keyssyk-Aus im Alatau cisiliensis. 498. Cephalaria syriaca Schrad. Schrad. ind. sem. h. Gôtt. 1814. Ledb. fL ross. II. 448. Blüthenexemplare aus der Gegend zwischen Boroldai und Arys, am Fusse des westlichen Thian - Schan, d. d. 24 Mai 1866 (Sewerzow). 16 499. Scabiosa caucasica M. B. M. Bieb. fl. taur. cauc. I. p. 98. Ledb. ross. II. 452. Kar. et Kir. enum. pl. soong. p. 106. Scabiosa soongo- rica Schrenk. enum. pl. nov. I. p. 55. Ledb, fl. ross. IL. 453. Kar. et Kir. 1. c. Trautv. pl. Schrenk. Il. p. 30. M 540. « typica; caulis internodiis 2 — 4. -- S. caucasica | auct. cit. Blüthenexemplare vom Turaigyr im Alatau transiliensis, B soongorica; caulis internodiis 4—7. Sc. soongorica auct. cit. Blüthenexemplare aus dem Thale Issyk im Alatau tran- siliensis und aus der Gegend südlich von Kopal (Ludwig). 500. Scabiosa Olivieri Coult. Coult. Dips. p. 36. tab. 2. fig. 10. Ledb. fl ross. II. 455. Kar. et Kir. enum. pl. soong. p. 106. Bunge relig. Lehm. p. 323. Trautv. pi. Schrenk. IL. 30. M 541. Blüthenexemplare aus der Gegend zwischen Karasu und Orassan im Alatau cisiliensis. 501. Scabiosa ochroleuca L. L. spec. 146. Ledb. fl. ross. IL. 456. Bunge reliq. Lehm. p. 323. Trautv. pl. Schrenk. Il. p. 30. NM 543. Blüthenexemplare von der Wasserscheide des Tschilik und Djenischke im Alatau transiliensis und vom Kok- terek am Kokbekty, d. d. 16 Juni 1863. COMPOSITAE. AucToRE F. AB HERDER. 502. Tussilago Farfara L. Cf. Ledeb. fl. ross. IL. pag. 470. Ledeb. fl. alt IV. p. 53. Kar. et Kir. enum. pl. alt. 421. Bnge: reliq. 17 Lehmann. p. 148. JM 607. Boiss. et Buhse 1. c. p. 114. Herd. pl. Radd. Monopet. M 38. Trautv. pl. Schrenk. NV 545. Blüthenexemplare aus dem Thale Issyk im Alatau tran- siliensis, in einer Hôhe von 6000 — 7000". 503. Aster alpinus L. Cf. Ledeb. fl. ross. IL pag. 472. Ledeb. fl. alt. IV. pe Ka et Kir. -enum. pl. alt. 422, Kar. et Kir. enum. pl. songor. Ni 414. Bunge reliq. Lehmann. p. 148. J 608. Boiss. et Buhse 1. c. p. 114. Herd. pl. Radd. Monopet. M 39. Trautv. pl. Schrenk. Ne 546. Blüthenexemplare vom Zauku-Passe, d. d. 12 Juni 1857 und vom Kokdjar im Thian-Shan, vom Kurmety - Passe und vom Tabulgaty - Passe im Alatau transiliensis, vom Djil-tau und vom Kulun-ketken im Saissan-Gebiete (Se- menov), vom Bergpasse Djil-Karagai und von Gurjewsk (Ludwig). 504. Astier flaccaidus Bunge. 4x minor. Ci Ledeb. fi. ross. IL. pag. 473. Kar. et Kir. enum. pl. songor. Ne 415. Herd. pl. Radd. Monopet. M 40. Trautv. pl. Schrenk. MN 547. Blüthenexemplare vom Sary-djas im Thian-Shan, vom Kurmety im Alatau transiliensis und von der Alaman- Kette im Alatau cisiliensis, in einer Hôhe von 8000 — 10000. 905. Aster Tripolium L. Ci. Ledeb. fl. ross. Il. pag. 477. Ledeb. fl. alt. IV. p. 98. Kar. et Kir. enum. pl. alt. A 423. Bnge. reliq. Lehmann. p. 148. N° 610. Boiss. et Buhse 1. c. p. 114. N 1. 1867. 2 18 Herd. pl. Radd. Monopet. M 49. Trautv. pl. Schrenk. N 548. Exemplare mit Blüthen und Früchten von Arassan bei Kopal. 506. Galatella punctata Lindi. a grandiflora Lallem. Cf. Ledeb. fl. ross. Il. pag. 478. Kar. et Kir. enum: pl. alt M 4925. Lallem. im Ind. sem. h. bot. Petrop. VIII. p. 59. Herd. pl. Radd. Monopet. Ne 51. Exemplare mit Blüthen und Fruchten aus dem oberen Tschilik-Thale im Alatau transiliensis. 507. Galatella punctata Lindi. ce dracunculoides Lallem. Cf. Ledeb. fl. ross. IL pag. 479. Ledeb. fl. alt. IV. p. 98. Kar. et Kir. enum. pl. alt. N° 424. Kar. et Kir. enum. pl. songor. Ne 416 et 417. Trautv. pl. Schrenk. NM 549. | Exemplare mit Blüthen und Früchten von Almaty-Piquet im Ili-Thale und von Ulugus in der Kirgisensteppe. 208. Galatella Hauptnu Lindi. : « grandflora Ledeb. Cf. Ledeb. fl. ross. IL. pag. 481. Ledeb. fl. alt IV. p. 400. Ledeb..ic. pl fl-ross. tab. 161 Kar het Kir. enum. pl. alt. N° 426. Kar. et Kir. enum. pl. Songor. Ne 418. Bnge. reliq. Lehmann. p. 148. N° 612. Herd. pl. Radd. Monopet. Nc 52. Ein Blüuthenexemplar aus dem Buchtorminskischen Kreise (Ludwig). 209. Galatella Hauptii Lindi. 19 y tenwfohia Ledeb. Cf. Ledeb. fl. ross. II. p. 481. Herd. pl. Radd. Mo- nopet. M 52. Trautv. pl. Schrenk. NM 550. Blüthenexemplare von Salair (Ludwig). 510. Calimeris altaica Nees. Cf. Ledeb. fl ross. Il. pag. 482. Ledeb. fl. alt. IV. p. 99. Kar. et Kir. enum. pl. alt. N° 428. Kar. et Kir. enum. pl. songor. M 420. Lallem. in. Ind. sem. h. bot, Petrop. VIIL pag. 52. Bnge. reliq. Lehmann. pag. 149. N 613. Herd. pl. Radd. Monopet. M 56. Trautv. pl. Schrenk. M 551. Blüthenexemplare vom Zauku im Thian-Shan und von Mai Bulak im Alatau transiliensis (Semenow) und aus dem Buchtorminskischen Kreise (Ludwig). 511. Rhinactina limonufoha Less. Gi Ledeb. fl. ross. IT. pag. 485. Ledeb. fl. ‘ak. IV. bp 9. Ledeb, ic. pl. fl: ross. tab, 492: Kar. ét Kir. enum. pl. songor. Ne 421. Trautv. pl Schrenk. Ne 553. Exemplare mit Blüthen und Früchten aus dem Tüb- Thale im Thian - Shan, vom Kurmety - Passe im Alatau transiliensis und von der Kopal-Kette im Alatau cisilien- sis (Semenow) und unweit Kopal (Ludwig). 912. Erigeron canadensis L. Ci. Ledeb. fl. ross. IL. pag. 487. Kar. et Kir. enum. pl. songor. N 423. Bnge. relig. Lehm. p. 149. M 614. Trautv. pl. Schrenk. NM 554. | Exemplare mit Blüthen und Früchten von Vjernoje im Ili-Thale. 913. Erigeron acris L. var. braehyglossa DC. D 2Ù Cf. Ledeb. fl. ross. IL. pag. 488. Ledeb. fl. alt. IV. p. 89. Kar. et Kir. enum. pl. alt NM 429. Kar. et Kir. enum. pl. songor. X 424. Bnge. reliq. Lehmann. p. 149. Ne 615. Boiss. et Buhse L. c. p. 114. Herd. pl. Radd. Monopet. M 61. Trautv. pl. Schrenk. Ne 555. Exemplare mit Blüthen und Früchten von Djenischke im Alatau transiliensis (Semenow) und aus dem Salair’ schen Kreise (Ludwig). 514. Erigeron acris L. var. asteroides DC. Cf. Ledeb. fl. ross. Il. pag. 489. Ledeb. fl. alt. IV. pag. 90. Herd. pl. Radd. Monopet. Xe 61. Trautv. pl. Schrenk. Me 555. Ein Exemplar mit Blüthen und Früchten von Vjernoje. 515. Erigeron acris L. var. serotina Ledeb. Cf. Ledeb. fl. ross. IL. p. 489. Herd. pl. Radd. Mo- nopet. Ne 61. Trautv. pl. Schrenk. Ne 556. Exemplare mit Blüthen und Früchten vom Tüub am Issyk-kul. 516. Erigeron uniftorus L. Cf. Ledeb. fl. ross. IL pag. 490. Ledeb. fl. alt. IV. p. 90 et 91. Kar. et Kir. enum. pl. alt. Ne 430. Kar. et Kir. enum. pl. songor. JG 422 et 425. Bnge reliq. Lehmann. pag. 149. No 616. KHerd. pl. Radd. Monopet. JW 60. Trautv. pl. Schrenk. M 556. Blüthenexemplare von der Kopal - und Alaman-Kette im Alatau cisiliensis, vom Almaty-Passe, vom Tschin- bulak, vom Tabulgaty-Passe, vom Shaty-Passe und vom 21 Turguen-Passe im Alatau transiliensis (Semenov); und vom Djil-Karagai (Ludwig). 217. Solidago Virgaurea L. CfLedeb. fl. ross. -IL. pag: 493. Ledeb. fl. alt. IN. p. 101. Kar. et Kir. enum. pl. alt. JW 431. Bnge reliq. Lehmann. pag. 152. JA 621. Herd. pl. Radd. Monopet. JW 64. Trautv. pl. Schrenk. JM 557. Blüthenexemplare aus dem Almaty-Thale, in einer H6ô- he von 3800’ (Semenow) und aus dem Salair'schen Krei- se (Ludwig). 218. Brachyactis ciliata Ledeb. — Érigeron ciliatus Ledeb. fl. alt. — Conyza altai- ca DC. Cf. Ledeb. fl. ross. 11. pag. 495. Ledeb. fl. alt. IV. pag. 92. Ledeb. ic. pl. fl. ross. tab. 100. Kar. et Kir. enum. pl. alt. M 433. Bnge reliq. Lehmann. pag. 153. NY 625. Trautv. pl. Schrenk. N° 562. Exemplare mit Blüthen und Früchten vom Ak-kia im Alatau transiliensis, in einer Hôhe von 8000. 919. Linosyris scoparia Kar. et Kir. Ci. Ledeb. fl. ross. Il. pag. 496. Kar. et Kir. enum. pl. songor. J\ 427. Trautv. pl. Schrenk. AN 560. Exemplare mit Blüthen und Früchten von Dschubar- Agatsch am oberen Lepsa im Alatau cisiliensis. 220. Karelinia caspia Less. Cf. Ledeb. fl. ross. Il. p.498. Bnge reliq. Lehmann. p. 152. Ai 624. Exemplare mit Blüthen und Früchten vom Ili, auf Salz- boden. : 22 521. Inula Helemium L. Cf. Ledeb. fl. ross. IT. pag. 500. Ledeb. fl. alt. IV. p. 95. Kar. et Kir. enum. pl. alt. Ne 434. Bnge. reliq. Lehmann. p. 153. MN 627. Boiss. et Buhse 1. ce. p. 115. Trautv. pl. Schrenk. NM 564. Blüthenexemplare aus dem Almaty-Thale, in emer Hô- he von 4000 und vom Flüsschen Bukon im Saissan- Gebiete. | : 522. Inula Britannica L. Cf, Ledeb. fl. ross. IT. pag. 505. Ledeb. fl. alt IV. p. 94. Kar. et Kir. enum. pl. alt. Ne 435. Kar. et Kir. enum. pl. songor. N° 431. Bnge. reliq. Lehmann. p. 153. Ne 631. Boiss. et Buhse I. c. p. 115. Herd. pl. Radd. Monopet. Ne 67. Trautv. pl. Schrenk. M 566. Blüthenexemplare von Vjernoje und von Dschus-Agatsch am Kokbekty im Saissan-Gebiete (Semenow) und aus dem Salair’schen Kreise (Ludwig). 593. Inula grandis Schrenk. — Î[. macrophyila Kar. et Kir. | Cf. Ledeb. fl. ross. IL. pag. 508. Schrenk. enum. pl. noyel.,p. 50. Kar. et Kir. enum. pl. alt. N 436. Kar. et Kir. enum. pl. songor. sub Me 431. Blüthenexemplare aus der Gegend zwischen Sergiopol und Kopal (Ludwig). {Continuabitur.) EINIGE SCELUSSWORTE ZUM NACHWEIS DER VERTILOUNG DER RATTINA. Vorm Akademiker Friepricx BRANDT. a — In Ne 4 des Jahrganges dieses Bulletins S. 520—533 hat Herr v. Eichwald eine Erwiderung auf meine ge- gen ihn (siehe Bullet. Ne 2, S. 522) im Betreff der Rhytina gerichteten Widerlegungen verôffentlicht. Seiner Erwiderung ist der bekannte Ausspruch Luthers: «Viel Feind viel Ehr.» vorangestellt. Wenn nun auch diese Worte aus dem Munde eines kritischen Kopfes kamen, so müssen wir es doch dem Scharfsinn des Lesers über- lassen, ob wohl Jedermann wie Luther sprechen kônnte, da, wie bekannt, nicht Alle seinen Scharfsinn besitzen und nicht bei allen Streitigkeiten Ehre einzuernten ist. Auch wollen wir erst abwarten, ob die kritischen und unpartheischen Zeitgenossen einen paläontologischen Lu- ther anerkennen werden, oder ob eine solche Apotheose den dankbaren Nachkommen vorbehalten bleibt. 24 Hr. Eichwald beginnt seine Erwiderung mit allge- meinen Worten uber fossile, subfossile und lebende Thiere und dem Versuche des Nachweises, dass die Rhy- tina noch lebe. Wenn er nun bei Gelegenheit der Er- wähnung der Dronte anführt, Vasco de Gama habe 1497 dieselbe lebend gesehen, so ist zu bemerken, dass, wie Hamel gründlich nachwies, dieser berühmte Entdecker gar keine Dronte sah, sondern Pinguine und dass Vasco de Gama, selbst wenn er die Dronte gesehen hätte, bei der Vertilgungsgeschichte derselben nicht in Betracht kommen kônnte, weil der genannte Vogel nachweislich mindestens bis 1638, also 141 Jahre später noch exi- stirte. (Siehe meine Naturgeschichte des Dodo.) Dass die Rhytina nur an der Beringsinse] vorhanden gewesen sei, wie ich seiner Ansicht nach behauptet ha- ben soll, ist unrichtig. Hr. v. Baer, wie ich, sagen blos, dass die Seekuh nur noch an der Beringsinsel (wir hät- ten, wenn wir früher Jakowlew’s Mittheilung gekannt, biuzufügen kônnen und an der Kupferinsel) mit Sicher- heïit in Menge beobachtet und dort von den Rus- sen vertilgt worden se. Wir bemerken indessen aus- drücklich, dass die frühere (ursprüngliche) geographische Verbreitung eine weit ausgedehntere gewesen sein durite; ja ich habe sogar die Vermuthung aufgestellt, dass die Polargrenze ihrer früheren Verbreitung mit der der gros- sen ÂAlgen (Laminarien) zusammenfalle. — Ein anderer Irrthum ist der, dass Hr. Erchwald das Verschwinden des Thiers den Aleuten vindizirt, die dasselbe an den von ihnen bewohnten Inseln allerdings ausgerottet haben môgen. An der Berings- und Kupferinsel, welche die Rus- sen noch unbewohnt fanden, ja die nachweïslich damals nicht einmal von den Alenten besucht wurden, geschah 10 25 dies notorisch von den Russen, wie wir namentlich durch Sauer und Jakowlew wissen. Dass die Rhytina an der Berings-Insel nicht aber auch an der Beringsstrasse beobachtet worden sei, hat Hr. v. Baer bereits vor mir in seiner Abhandlung: Ueber die ehemalige Verbreitung etc. d. Stellerschen Seekuh (S. 64—65 und 68) umständlich nachgewiesen. Nament- lich hat er augh dargethan, dass die Angabe Stellers, die Seekühe lebten um Amerika und den Inseln im Canale (worauf sich ÆErchwald stützt), sich nicht in den Reiseberichten nachweisen lasse, ja dass Steller selbst . jedoch in seinem Tagebuche (s. Pallas N. Nord. Beitr. IV. S. 230, Steller Reise v. Kamtschatka n. Amerika S. 102.) ausdrücklich bemerke: er habe die Seekuh we- der an der Küste von Amerika noch an andern von ihm besuchten Inseln, sondern nur bei der Berings-Insel ge- sehen. Herr Eichwald bleibt indessen bei seiner Meinung ohne auf Baer's wichtiges Zeugniss selbst nur zu achten. Er sucht sogar dem unkundigen Leser S 523, ohne :ir- gend einen Beweisgrund, die Meinung beizubringen: Steller habe unter Inseln des Canals diejenigen verstan- den, welche in der Beringsstrasse liegen, Inseln, deren Namen Hr. ÆEichwald sogar mit einer solchen Bestimmt- heit nach seinem eigenen Ermessen willkürlich einschal- tet, als habe er von seine Studirzimmer aus die Rhy- tina dort selbst gesehen. Was soll man von einem solchen Verfahren denken? Genau genommen ist es verlorene Zeit darüber zu streiten. Doch was thut man nicht, um die Wabhrheit von allen Irrthümern zu befreien! Daher weiter zur Sache. Herr Eichwald referirt aus Billings Reise: die Seekühe 26 waren an den Kusten von Kamtschatka und der Fuchs- insel in grosser Menge vorhanden, als diese Gegenden zuerst besucht wurden. In Bezug auf diese Bemerkung muss aber daran erinnert werden, dass schon zu Sfeller’s Zeït bei Kamtschatka sich keine Seekühe mehr aufhiel- ten und dass der so critische Pallas in seinen Erläute- rungen über die Entdeckungen im ôstlichen Ocean (N. Nord. Beitr. I. S. 307.) ausdrücklich sagt, man habe bei den Fuchsinseln gar keine Seekühe gesehen. Was dagegen die in Bulings Reise mitgetheilte, von Eichwald für unsicher erklärte Angabe, betrifft: die letzte Seekuh scheine 1768 vertilgt worden zu sein, so wurde sie vom Hrn. v. Baer, dem ich folgte, als Factum an- genommen. Dass sie ihre Richtigkeit habe, dafür spricht eine Mittheilung bei Coxe (Die neuen Entdeck. d. Rus- sen S. 155.), der zu Folge Uledmkow schon 1764 nicht mehr an der Beringsinsel landete, um sich (wie die fru- hern nach den Aleuten segelnden russischen Expeditio- nen) dort mit Seekuhfleisch zu versorgen. Auch furch- tete Jakowlew bereits im Jahre 1755 die nur an mit Tan- gen besetzten, sehr seichten, den Menschen sogar ohne Fahrzeuge zugänglichen, Stelien in der Ufernähe, vor- kommenden Seekühe môchten bei der Beringsinsel aus- gerottet werden, wenn auch forlan einzelne Menschen zu den weidenden Seekühen sich begäben und die See- kuhe in Menge anstächen, damit die Eine oder Andere ans Ufer geworfen würde. Er bemühte sich daher auch, die Kamtschatkische Regierung zum Erlass eines Ukases gegen diese, die Existenz der Seekuh gefährdende, Fang- methode zu veranlassen, wie ich kürzlich in einem Auf- satze (Bullet. sc. 3 sér. 1867.) näher nachwies. Wenn Hr. Ærichwaid zur weitern Vertheidigung seiner 27 grundlosen Hypothese sagt: «Billing's erwähne nicht, dass sie (die Rhytinen) auch an der Beringsstrasse aus- gerottet seien», so ist dies ganz natürlich, weil, wie Herr v. Baer (S. 68) zeigte, Niemand Seekühe dort sah. Oken, den Hr. v. Erchwald als Gewehrsmann herbei- zieht, konnte Baer s so genaue Untersuchungen noch nicht kennen, sonst wurde der als stetiger Verfechter der Wahrheit bekannte treffliche Gelehrte sicher nicht gesagt haben: Sieller habe vor noch nicht 100 Jahren die See- kuh in der Beringsstrasse entdeckt. Herr Eichwald dage- gen, der v. Baer’s Abhandlung hätte studiren und sich eines Bessern belehren kônnen, ja belehren müssen, be- nutzt Oken’s ungenaue, weil aus einer irrigen Quelle ge- flossene, überdies nur beiläufige, Angabe dazu, um wie wir sahen, ohne allen Grund meine (auf v. Baer und Vosnessenski fussende) gegen ihn gemachte Angabe: «Die Rhytina sei nicht in der Beringsstrasse beobachtet wor- den» als eine naive zu bezeichnen und mir, der ich Steller’s ganze Beschreibung der Rhytina in einer uüber- sichtlichen Form im ersten, bisher erschienenen, Fascikel der Symbolae mitgetheiit habe, den Vorwurf zu machen, ich häâtte Steller’s Beschreibung nicht ganz genau durch- gelesen und so wäre mir die Stelle bei Oken wohl ebenso entgangen wie seine Zoologia specialis (*) (Hic haeret!) Selbst bei der grôsten Sorgfalt kann man heut zu Tage (1 Ich schweige von den Symbolis, die er nur studirte, um aus den mehr als eine Quartseite einnehmenden Synouymen herauszufinden, dass seine Zoologia specialis nicht citirt sei und mir daraus einen schweren Vorwurf zu machen. Ich habe allerdings, jedoch ohne Absicht, dieselbe vergessen. In meiner grossen Arbeit über die Seekühe soll er das Vergnügen haben, sein opus citirt zu finden, obgleich dasselbe über die Rhytina nichts Neues enthält. Da ich gern jede wahre Berichtigung anerkenne, so fühle ich mich hierin zum Danke gegen ihn verpflichtet. 28 einzelne Sachen übersehen (Errare humanum est aber nullius nisi insipientis perseverare in errore). Alles indes- sen, was Seller von der Rhytina sagt und noch sehr vie- les Audere babe ich sorgfältig studirt und mich nicht mit einem obenhin begnügt. Dass Hr. Erchwald Steller's kurze Beschreibung, so wie die Abbildungen der Gaumen- und Unterkieferplatten desselben, nicht gekannt habe, sagte ich nirgends. Ich berichtigte nur sein irrthumliche Angabe, dass Vosnes- senski an einem frühern Wohnort der Rhyina Gau- menplatten gefunden habe. Dass übrigens Hr. v. E. nach Maassgabe der Ansprüche der Jetzzeit aus Steller’s Mittheilungen die genannten Platten mehr als obenhin habe kennen lernen, môchte wohl jeder Sachkenner be- zweifeln. Seine Behauptung, die Sirenologie enthalte nichts, was in paläontologischer Hinsicht die Nichtexistenz der Rhytina bewiesen hâtte, ist gleichfalls eine falsche. Wer- den nicht darin die von Vosnessenski auf der Berings- insel ausgegrabenen Knochen erwähnt? Enthält nicht der zoogeographische Abschnitt manche darauf zielende Be- merkungen”? Jeder, der ein gerechtes Urtheil fällt, wird dies zugeben. An den Küsten Kamtschatkas, der Aleuten u. s. w. werden vermuthlich wohl in Zukunft noch Reste der Rhytina, als Zeugen eines früheren Vorhanden- seins, gefunden werden. Ueber noch nicht gemachte Fun- de konnte indessen natürlich nicht gesprochen werden. Wie nun Hr. Æichwald zum Schlusse seiner eben gerug- tien Irrthümer dazu kommt zu sagen: Hier passt der dort angefuhrte Spruch: «Was ich selber thu, trau ich andern zu gehôrt zu den logischen Unbegreiflichkeiten, die freilich bei ihm kemeswegs zu den Unmôglichkeïten ge- hôren. 29 Wenn Hr. Erichwald die von Télesius verfasste, rein compilatorische, Arbeit über die nordische Seekuh interes- santer als die Symbolae findet, obgleich dieselben für die nähere Kenntniss der Rhytina zahlreiche neue Details enthalten, so kann ich nur sagen: Habeat sibi. Andere und zwar ausgezeichnete Naturforscher denken darüu- ber ganz anders als er, der mir Jedes Verdienst absprechen môchte. Trlesius hat, wie es doch nach Erchwald schei- nen dürfte, nie eine lebende Rhytina beobachtet, die ausser Steller und dem Mineralogen Jakowlew kein Na- turforscher sah. Tulesius Angaben fussen hauptsächlich nur auf Steller. Was er über die Verbreitung der Rhyti- na unhaltbares, namentlich über ihr beobachtetes Vorkom- men bei Kalifornien und der Insel Kadjak sagt, wurde schon oben und noch spezieller vom Hrn. v. Baer S. 71 besprochen und widerlegt Wenn daher Hr. Eichwald aus den für ihn merkwurdigen, nach Herrn v. Baer's und meiner Ansicht unerwiesenen, Angaben von Tilesius die Folgerung zieben zu kônnen glaubt: die Rhytina müsse noch im Anadyrbusen und noch weiter nôrdlich, also in Gegenden, leben, die Vosnessenski während seiner acht- Jährigen Reise zu besuchen unterliess, sollte der Wahrheit gemäss heissen, nicht zu besuchen Gelegenheit fand, so ist dies eine grundlose Hypothese, der ich am Schlusse dieser Erwiderungen aus zahlreichen Gründen entge- gen treten werde. — Wie übrigens Hr. Erzchwald die Quellen für seine Erwiderung benutzte, zeigt folgendes Beispiel. Tilesius sagt (S. 717.): Sie (d. h. die Rhytinen) bewohnen die Küsten der Beringsinsel und anderer aleu- tischen Inseln, die zwischen Amerika und Kamtschatka liegen und kommen nie an diese Halbinsel, als bis sie durch Stürme hieher verschlagen werden. Bei Eichwuld (S. 525) lautet dieselbe Stelle: «Die Seekühe bewohnen 30 die Küsten der Beringsinsel und anderer aleutischen In- seln, die zwischen Amerika und Kamtschatka liegen und kommen nie an diese Inseln als bis sie durch Stürme bis hieher verschlagen werden» — Hr. Eichwald folgert nun aus der nur von ihm so veränderten Stelle: «Sie müssen mithin doch noch anderswo leben, wenn sie nur durch Stürme an diese Inseln verschlagen werden». Es geschah dies natürlich, um einen Haltpunet für seine Hypothese zu gewinnen. Mit welchem Namen soll man ein solches Verfahren bezeichnen? Spricht es für Zuver- lässigkeit ? In Bezug auf die von Hrn. Etchwald hervorgehobene angebliche Klugheit der Rhytina bemerke ich nur, dass Steller das Thier als propter nimiam stupiditatem man- suefactum bezeichnet, dann ferner erzählt, dass sogar nackte Menschen unter den Seekühen hätten verweilen kônnen und dass dieselben, selbst wenn man ihnen stark zusetzte, nur etwas mehr vom Ufer sich entfernten, aber bald dahin zurückkehrten. Dass der an der Kuüste von Groenland gefundene von O. Fabricius sehr unvollständig beschriebene Schädel nicht der Rhytina angehôren kônne, sondern der eines Manati war, wurde mit Recht schon von Schlegel behaup- tet, wie dies bereits in den Symbolis (p. 8) steht, was Hr. Erchwald ganz übersah oder absichtlich ignorirt. Die von ÆErichwald darauf gegründete grosse Wahrschein- lichkeiït, dass das Thier noch Jjetzt im Eismeere und am Nordcap es Tschuktschenlandes, so wie weiter west- wärts bis Grünland lebe und daher nicht zur Paläonto- logie gehôre, lôst sich also gleichfalls in Dunst aui! In den vorstehenden Mittheilungen bemuühte ich mich, sämmtliche vom Hr. Eëchiwald auf S. 521 bis 527 zu Gun- 31 sten seiner Ansicht, dass die Rhytina noch im hohen Norden Asiens und Amerikas lebe, beigebrachten Anga- ben critisch zu widerlegen. Wenn nun Hr. Erchwald (S. 527) sagt: gehen wir zu den XII Thesen über, womit er meine zwôlf für die gänz- liche Vertilgung der nordischen Seekuh sprechenden Sät- ze meint und seinerseits Emwürfe zu erheben sich be- muüht, so sind seine gegen dieselben gemachten Envwürfe der Art, dass Jeder die ÜUnzulänglichkeit derselben leicht einsieht, besonders wenn er in Betracht zieht, dass Hr. Eichwald sich dabei fast fortwährend auf sein unerwie- senes ja, wie schon gezeigt wurde, unerweisbares Axiom stützt: die Rhytina lebe noch im Norden von Kamtschatka, in von Tschuktschen und Esquimaux bewohnten Gegen- den «und allen Gegengrüunden, selbst den vom Herrn v. Baer ausgesprochenen, unzugänglich ist Ich will daher hier keine Widerlegung derselben unternehmen und ver- trôste auf den Schlussfascikel meiner Symbolae, der mei- ne für die Ausrottung der Rhytina sprechenden Gründe in verstärkter Form noch in diesem Jahre liefern wird. Man wird daraus ersehen, welche Unrichtigkeiten Hrn. ÆEichwald’s angebliche Widerlegungen enthalten und wie er S. 530 und 531 die auf die Entdeckung der Rhytina - Skelete und die Beschreibungen derselben bezüglichen Thatsachen verändert, um doch etwas gegen meine factischen Behauptungen vorbringen zu kônnen, was den Schein einer Widerlegung hat Was den Satz NV 12 anlangt, worin er der von mir gleichfalls ange- nommene Vertilgung der Alca impennis widerspricht, so mag er sich darüber mit Sieenstrup streiten. ÆEtch- wald’s Schlusssätze scheinen mir indessen noch einige Bemerkungen zu erheischen, da sie in wenigen hôchst charakteristischen Worten den Beweis liefern, wie ihr 02 Verfasser, nach seinem eigenen Geständnisse wissenschaft- liche Aufgaben behandelt und dass es, wie auch aus meinen vorstehenden Widerlegungen hinreichenud her- vorgeht, nicht der Zeit und Mühe verlohnte, auch noch die von Herrn Erchwald gegen die Thesen gerichtete Be- merkungen zu widerlegen (‘). Sie lauten also: «Diese wenigen Bemerkungen sind nur unter vielen andern wissenschaftlichen Arbeïten niedergeschrieben und wollen keinen Anspruch auf eine gründliche Unter- suchung der Frage machen, die nach meiner Meinung nur im Beringsmeere, im Anadyrbusen oder jenseits der Beringsstrasse im Eismeer und nicht im Studirzimmer zu iôsen ist. Ich kann daher vor der Hand alle bisher vorgebrachten Widerlegungen, die mit Mühe und Zeit- verlust durchzulesen sind, selbst wenn sie einen An- schein von Gründlichkeit besitzen, nicht mit den Er- gebnissen vergleichen, die aus einer genauern Unter- suchung des frühern oder spätern Aufenthaltes der Rhy- tina in loco (hic salta!) zu folgern sind, und sehe jede, über meine gegenwärtige Ansicht der Existenz der Rhy- tina im Norden des Beringsmeeres gemachte Widerle- gung als eine solche an, die noch Vieles zu wünschen übrig lässt. Sapienti sat!» Genau genommen kônnte ich hiermit schliessen, denn contra principia negantem non est disputandum. Das In- teresse der Wissenschaït erheischt es indessen, der Logik der Thatsachen gewissenhaft Rechnung zu tragen und die Gründe beizubringen, welche gegen die Ansicht (1) Wer sich das Viel Feind viel Ehr (wenigstens viele häufige Citationen, was die Hauptsache für Manchen ist) zum Motto wählt, wird viel- leicht aus meinem Schweigen Capital schlagen und mich für über- wunden halten wollen. Gegen eine soiche Auffassung muss ich in- dessen protestiren. Den Beweis wird die Zukunft liefern. 33 sprechen: «Die Rhytina habe sich in Folge der Nachstel- lungen der fingirten Aleuten (‘) nach dem hohen Nor- den des Stillen Oceans und dem Eismeere zuruckgezogen und existire dort noch gegenwärtig.» Meine Einwände kamen zwar theilweis schon früher als Nachweise der Vertilgung der Rhytina im Allgemeinen m Betracht; sie wurden Jjedoch noch nicht der Eichwald’schen Hypo- these direct entgegengestellt. Herrn ÆEichwald werde ich allerdings nicht überzeugen, denn er weist, wie wir oben sahen, von vorn herein alle gegen seine Hypothese gerich- teten Gründe zurück, selbst die Resultate der bisherigen Besucher jener Gegenden, wo nach ihm die Rhytina noch hausen soll. ich meine indessen, dass unpartheïische Na- turforscher Hr. v. Baer's und meine Ansichten anders auffassen werden und führe deshalb die Gründe an, wel- che gegen Eichwald sprechen. 1. Keinem der bedeutenden Zahl von Reisenden oder (1) Die Reiseberichte älterer Zeit erzählen nur, dass die Russen in der Ufernäbhe der Kupfer- und Beringsinsel Seekübhe jagten, Nicht ein einziger berichtet, dass auch die Aleuten den Seekübhen dort nach- gestellt hätten, und dass letztere, um sich den Verfolgungen zu ent- ziehen, nach Norden gewandert seien. In keinem der von Hrn. v. Baer und mir nachgesehenen Reiseberichte ist ferner gesagt, dass die Russen, als sie zu den Aleuten vordrangen, die sich, beiläufig bemerkt, nicht selten feindlich benahmen und so manchen Russen todteten, noch Seekühe an den von ihnen bewohnten Inseln lebten Pallas spricht zwar beiläufig von Seekühen bei den Aleutischen Inseln., Er konnte aber blos die Berings- und Kupferinsel meinen, wie schon Herr v. Baer glaubte. Positive, über jeden Zweifel er- habene, historische Nachrichten über das Vorkommen lebender See- kuhe bei den eigentlichen, schon zur Zeit der Ankenft der Russen von Menschen bewohnten, Aleuten mangeln bis jetzt gänzlich. Als die Aleutischen Inseln, wie die Beringsinsel und Kupferinsel zur Zeit der Ankunft der Russen, noch unbewohnt waren, fehlten sie ver- muthlich nicht, worauf die von Vosnessenski von der Insel Attu mitgebrachte, sehr alte, Rippe hinzudeuten scheint. IN 1807: 3 34 Thierfängern, welche in die von ÆEichwald bezeichneten nôrdlichen Gegenden vordrangen, von denen sicher so Mancher die durch Steller berühmt gewordene Seekuh zu finden wünschte und hoffte (Tlesius, Eschscholz, Mer- tens, Kiltlitz etc.) gelang es, dieselbe aufzufinden, wenig- stens sagt keiner, dass er sie dort gesehen oder selbst nur da selbst von ihrer Existenz gehôrt habe. Ein glaub- würdiger, verdienter Mann, den freilich Hr. Eichwald, wenn es ihm nicht passt, herabzusetzen sucht, im entgegen-, gesetzten Falle aber als Autorität anführt, der Conser- vator am hiesigen Museum, Hr. Vosnessenski, welcher, im Auftrage der Akademie acht Jahre hindurch der Rhytina nachspurte und nicht blos die nôrdlichen Kurilen, die Beringsinsel und die Aleuten, sondern auch die Küsten- länder Amerikas von Nord-Californien bis zum Kotzebue- Sund besuchte, sah weder eine Seekuh, noch hôrte er davon. Welcher triftige Grund lässt sich also für die dortige Existenz der von Niemanden gesehenen, ja selbst nicht einmal als dort vorhanden erkundeten, Rhytina bei- bringen? Mir scheint keiner. Gegen eine solche Vernei- nung würde natürlich der Einwand keine Geltung bean- spruchen, man habe sie in Jenen grossen Meerestrecken übersehen oder verwechsele im hohen Norden die pflan- zenfressende Seekuh mit den echten fleischfressenden Cetaceen. Ein 24— 30 Fuss langes Thier, welches, wie die Reiseberichte nebst Sfeller und Jakowlew nachwei- sen, ein als trefflich allgemein anerkanntes, wenn auch vom Hrn. Ezchwald nicht gekostetes, Fleisch in reicher Fülle, als gesuchten Proviant in frühern Zeiten den Rus- sen auf der Berings- und Kupferinsel lieferte, würden schwerlich Alle übersehen, Viele würden wenigstens da- von gehôrt haben. Es wäre ein Solches auch der rus- sisch - amerikanischen Compagnie, die Schiffe bis zum 39 Kotzebue-Sund schickte, sicher nicht unbekannt geblieben. Sie hätte dasselbe ohne Frage, ebenso wie fruher die Seefahrer, längst zur Verproviantirung aufgesucht und benutzt. Die Beamten der Compagnie und die Thierlisten derselben würden über das Vorkommen der Seekuh nicht schweigen, noch weniger wäre es aber mehreren Beamten eingefallen, sogar das frühere Vorkommen der Seekuh vollständig zu läugnen. Hr. ÆErchwald sagt freilich (in der Absicht meinen Thesen 1V und VII entgegenzutreten) im vôlligen Widerspruche mit den eben gemachten Angaben: «Die Seekuh sei kein Pelzthier gewesen, ihr Fell habe nicht zugesagt und die Walfischjäger hätten nur auf Wal- fische Jagd gemacht. Jeder, (ler die obigen Bemerkun- gen über den Nutzen und den frühern Gebrauch des al- lem andern Fleischarten, namentlich dem der Walfische, vorgezogenen Fleisches und Fettes der Seekühe, deren Felle übrigens treffliche Lederkähne lieferten, ins Auge fasst, wird indessen Herrn Erchwald’s Emvwurf nicht gel- ten lassen, da er offenbar den Angaben Steller’s, Jakow- lew’s und den alten, die Steller’sche Seekuh erwähnen- den, Berichten widerspricht und deshalb als unbegrün- dete Hypothese erscheint. 2. Jeder, der Stellers Naturgeschichte der Rhytina, welche kürzlich mehrere interessante mit den seinigen übereinstimmende, selbständige Daten durch die von mei- nem Collegen Hrn. Akademiker Pekarski, aus dem Tage- buch P. Jakowlew's kürzlich (3anuerxu Munep. Aka. Haykr. T. X. kH. 2. crp. 183) verôftentlichten (von mir bereits in einem Aufsatze des Bulletin sc. d. l’Acad. Impér. d. Sc. 1867 verwehrteten) Mittheilungen gewann, aufmerksam studirt, wird finden, dass dieselbe durchaus nicht als Wanderthier zu betrachten sei, was auch Tile- 3" 30 sèus (Hrn. Eichw. wichtiger Gewähremann) gebührend her- vorhebt, Erchw. aber, da diese Bemerkung direct gegen seine Wander-Hypothese der Seekuh spricht, gänzlich ignorirt (!!). — Die Seekuh wurde nämlich stets nur an seichten in der Nähe der Küsten gelegenen, sandigen, mit grossen Algen reich bewachsenen, Meeres-Strecken während des ganzen Jahres an der Beringsinsel und Ku- pferinsel wahrgenommen. Namentlich sagt Steller (Nov. Comm. Petrop. Il. p. 323) ausdrücklich, er habe die Rhy- tina zehn Monate hintereinander bei der Beringsinsel beobachtet. Sie kann also auch nicht als Bewohnerin des offenen Meeres gelten. Uebrigens waren, wie wir aus Steller’s und den damit übereinstimmenden Beobachtun- gen Jakowlew’s erfahren, die Rhytinen so wenig menschen- scheu, dass sie nicht nur stets an ihrem Aufenthaltsorte blieben, sondern sich sogar berühren und ohne Schwie- rigkeit harpuniren liessen, ohne an eine Flucht zu denken. Wie passt dies alles zur Hypothese des Hr. E., dass sie sich nach Norden geflüchtet hätten? Wohl aber erklärt dies ihre leichte Vertilgung an ihren Wohnorten. 3. Da die riesenhaîten Rhytinen einer grossen Menge von Algen, wie wir durch Steller wissen, namentlich grôsserer, Zu ihrer, ausschliesslich darauf beschränkten, Nahrung bedurften, so hielten sie sich notorisch nur an solchen Orten, wo ihnen dieselben zu jeder Jahreszeit reichlich zu Gebote standen. Die grôssern Algen (Lami- narien) gehen aber, wie mir mein College Ruprecht (wie bekannt der beste Algenkenner des nôrdlichen stillen Oceans) sagte, notorisch nicht uber die Breite von Ka- raginsk hinaus und fehlen nôrdlich von den Aleuten. Noch weiter nôrdlich von den eben genannten Gegenden ist die Algenvegetation eine spärliche, ja fehlt mehr oder 37 weniger ganz und wird noch dazu im hôhern Norden (der Beringsstrasse, dem Eismeere u. s. w.) durch den anbaltenden strengen Winter an den dortigen mit Eis be- deckten Küsten lange unterbrochen. Nach meiner Ansicht dürfite daher die Polargrenze der ursprünglichen (frühern) Verbreitung der Rhytina mit der der Laminarien zusam- mengefallen sein. Das wohl von Kamtschatka nach China und von der Aleutenkette nach Amerika ausgedehnte eigentliche Verbreitungsgebiet lässt sich, da Knochenfunde fehlen, nicht einmal annähernd bestimmen. Solche Mee- resgebiete, wozu namentlich die von Eëchwald als Wohn- orte der Rhyüna hypothetisch angenommenen gehôren, eigneten sich sicher nicht zu Aufenthaltsorten eines Thie- res, welches stets einer überaus reichlichen Menge von Algen namentlich grôssern, und eines an seinen con- stanten Aufenthaltsorten, der Küstennähe, offenen Mee- res für de seiner Organisation angepassten Bewegungen bedurfte. Hatten doch selbst auch an der Beringsinsel die Seekühe vom Treibeise zu leiden, wobei manche zu Grunde gingen, wie uns Sfeller berichtet. Nach Maasgabe der vorstehenden drei Kategorien von Beweisen würde also anzunehmen sein, wie es auf Grund- lage des erstern auch bereits vom Hrn. v. Baer geschah, dass im hôhern Norden Niemand weder eine Rhytina ge- sehen, noch von ihr gehôrt habe, dass sie also dort nicht existiren. Was die zweite und dritte Beweis-Kategorie an- langt, die von mir herrühren, so deuten sie darauf hin, dass die Rhytinen als Standthiere sicher nicht weder nach dem hohen Norden wanderten (nach Eichwald vor den Nachstel- lungen der Aleuten dahin flohen), noch dort leben konn- ten, da sie zwei ihrer Haupt-Existenzbedingungen (zu Jeder Jahreszeit in reichlicher Menge vorhandene, grôssere Algen und ein immer offenes Meer) dort nicht vorfanden. 38 Ich scheide hiermit fur immer von der Streitfrage über die Vertilgung der Rhytina, die erst neuerdings, wie er- wähnt, durch die von Hrn. Pekarski mitgetheilten Anga- ben Jakowlew’s auch in Bezug auf die Kupferinsel voll- ständig erwiesen wurde. Es wäre ein unersetzlicher Zeit- verlust noch länger gegen Scheingründe zu kämpien, wenn die schlagendsten Gründe nicht anerkannt, sondern ignorirt oder mit nichts beweisenden und irrthümlichen Worten abgefertigt werden. Finis coronat opus! ÉNUMÉRATION DES ESPÉCES DE COLÉOPTÈRES RAPPORTÉES DE SES VOYAGES. Par V. MorscuuLsky. 5-ème article, (V. Bulletin 1866. N° 3. pag. 225.) Mineauxia Jacquelim Duval. Corps convexe et assez court, rappelant quelques A4to- maria, pubescence assez longue mais peu serrée, ponc- tuation de même, ce qui donne à la surface un aspect plus luisant que chez les Corticaria. Tête large et cour- te, obtuse en avant; yeux petits, globuleux, latéraux. Corselet sensiblement plus large que la tête, convexe, presqu’'anguleusement dilaté sur les côtés, qui sont gar- nis de crénelures plus ou moins dentiformes; angles po- stérieurs et antérieurs distincts, plus que droits; fovéole basale plus ou moins profonde, transversale ou allongée. Elytres un peu plus larges que le corselet, ovalaires, leur ponctuation assez forte, mais peu régulière et plu- tôt confondue en rugosités transverses, les stries rudi- mentaires et peu marquées, intervalles larges et planes, garnis de poils épars disposés en lignes. Antennes voi- sines de celles des Corticaria, mais leur massue plus serrée à articles 9 et 40 assez distinctement transversaux. Pattes comme chez les Corticaria. 40 Mineauxra crassiuscula Aubé. Ann. d. Fr. 1850. p. 331. (Corticaria) Mineauxia serraticollis J. Duv. — statura convexa fere Atomariae; oblonga, convexiuseula, ni- tida, sparsim pilosa, rufo-ferruginea, antennis pedibusque dilutioribus, oculis minutis, nigris; capite brevi; thorace convexo, transverso, sparsim punctulato, postice leviter transverso foveolato, lateribus arcuatis, medio ampliatis, ciliatis, crenulatis, postice utrinque quadrispinosis, angu- lis posticis obtuso-prominulis, elytris thorace paulo latio- ribus, ovatis, convexis, transverso rugulosis, parce se- riatim pilosis, striis obliteratis, humeris paulo elevatis. Long, 12 REP Forme un peu voisine de la Cort. similata, mais plus convexe, plus courte, plus unie et plus luisante, plus roussâtre, corselet transversal, atténué vers la tête, fo- véole large mais peu profonde, ou même entièrement effacée, ponctuation peu serrée, côtés très-arqués, di- latés, fortement crénelés, et épineux comme ceux des Paratenetus; élytres à peine plus larges que le cor- selet, ovalaires, peu régulièrement striées par des gros points, qui sont absorbés par une rugosité transversale, garnies de poils Jaunâtres, assez épars et disposés en stries. Je l’ai trouvé dans les fôrets de la Kahétie à Lia- liskouri et à Lenkoran en Transcaucasie. Mineauxia villigera Motsch., statura convexa A/oma- riae et C. spinosae valde affinis, sed minor, thora- ce subtiliter crenulato; oblonga, convexiuseula, niti- da, testaceo subvillosa, fusco-testacea, antennis pedibus- que rufo-testaceis, oculis nigris; capite brevi, lato; tho- race capite latiore, transverso, convexo, nitido, sparsim punctulato, piloso, foveola elongato-quadrata posüce pro- fundo-impressa, lateribus arcuatis, medio ampliatis, sub- 41 üliter crenulatis, angulis posticis subrectis; elytris thora- ce paulo latioribus, ovatis, convexis, striato-punctatis, interstitiis planiusculis, rugulosis, seriatim longe pilosis, humeris paulo elevatis. Long:07,"L sat" AT. Complétement de la forme de la C. spinosa, mais plus petite, de couleur plus brunâtre et avec les côtés du corselet faiblement crénelés sans épines saillantes. Elle habite la Crimée et le Caucase. Corticaria Marsham. Corps allongé, plus ou moins arrondi et déprimé. Tête triangulaire, transversale, peu avancée. Yeux latéraux, médiocrement saillants, globuleux. Corselet plus large que la tête, presque toujours transversal, rétréci en ar- rière, rarement un peu carré, ordinairement avec une fovéole plus ou moins imprimée au milieu de la base côtés sans marges, plus ou moins crénelés ou sim- plement arqués. Elytres elliptiques ou ovalaires, mar- quées de stries ponctuées bien distinctes et pubescentes, avec les angles huméraux plus ou moins arrondis. Aïles bien développées, propres au vol. Abdomen un peu con- vexe, composé de cinq segments mobiles, dont le premier, presqu'aussi long que les trois suivants réunis, Pattes assez fortes, cuisses plus ou moins claviformes, jambes un peu arquées, obliquement tronquées à l’extré- mité, tarses plus courts que les jambes, triarticules, avec le dernier article plus long que les deux précédents réu- nis. Antennes dépassant en longueur visiblement la base du corselet, claviformes, composées, articles allongés, dont les deux premiers plus grands et plus gros que les sui- vants, 3—8 petits et ou moins le double plus étroits 42 que les deux premiers, 8—11 réchef grands et gros, dont le 10-ième souvent plus étroit que le 9-ième, le 11-ième plus grand que le 9-ième, tous plus ou moins ovalaires, formant brusquement une massue peu solide et allongée. Tab. VI, fig. 10. (Bull. 1866. P. IL.) Palpes courts, à dernier article plus petit que l’avant-dernier et conique. Labre large, un peu émarginé au milieu. Man- dibules arquées, très-aigues, inermes. Maxilles étroites, unilobées. Menton arrondi. Le genre Corticaria, dans l’extension que lui a donné le Comte Mannerherm, dans sa Monographie, contient des éléments, qui doivent en être rétirés, les Melano- phihalmus par exemple ont un corselet et des élytres bien différentes des vrais Corticaria. Ayant ainsi limité ce gerne, il reste encore un grand nombre d'espèces décrites, dont Je possède la majeure partie. Dans les divisions qui suivent J'ai tâché d’inter- caler toutes les espèces que je connais, mais comme les descriptions de plusieurs ne contiennent pas les ca- ractères qui m'ont servis de base, j'ai dû les places pro- visoirement, en ajoutant un point d'interrogation. Pour donner un aperçu plus complet de toutes ces espèces, J'ai reproduit les diagnoses de celles qui sont déjà décrites et Joint les descriptions des nouvelles. Mannerheim a décrit dans sa Monographie 66 espèces, içi Jen présente 122, à part celles que j'ai séparées dans des genres différents. Le nombre des espèces restées dans le genre Corti- caria étant encore assez grand, J'ai dû le diviser en plusieurs parties. Ces divisions ont démontré qu'il y à fort peu d’espèces chez lesquelles le corselet est dé- pourvu de fovéole imprimée au milieu de la base, que 43 toutes celles qui présentent cette fovéole de forme ron- de ont un corps allongé et que celles qui l’ont trans- versale, sont de forme plus courte et ovalaire. Toutes les formes allongées offrent les côtés du corselet créne- lés, les courtes et ovalaires le plus souvent simples. Je n’ai pas pu faire usage du Catalogue de M. Schaum, parce qu’il change complétement les noms des auteurs, ayant attribué les insectes à des personnes qui ne les ont jamais nommés et mis ainsi la confusion dans la synonymie. De cette manière on aura beau chercher dans la Monographie de Mannerheim des badia Manh., axtllaris Manh., grachs Manh., 4 maculata Manh., cy- lindrica Manh. etc., ces insectes ont été nommés par Megerle, Kunze et moi et non par le Comte Mannerheim. A. Côtés du corselet crénelés. 4. Corselet sans fovéole basale. pilosa Motsch. — Egypte. villosa Motsch. — Mésopotamie. illaesa Manh. — Taurie. setosa Motsch. — Taurie. inflata Rosenh. — EHisp. mar. resecta Walker. — Ceylan. 9. Corselet avec une fovéole arrondie à la base. + Corps allongé-ovalaire. capensis Motsch. — Cap. d. bon. ésp. pubescens 11. — Eur. bor. pihgera Manh. — Eur. temp. intricata Manh. — Sib. or. concinnula Manh — Sib. occ. diluta Moisch. — Sib. occ. 44 tincta Manh. — Transcauc. lapponica Zetterst. — Eur. bor. crenulata Schüp. — Eur. bor. campicola Manh. — Rus. m. or. denticulata Schüup. — Eur. temp. validipes Motsch. — Rus. mer. impressa OI. — Eur. temp. saginata Manh. — Eur. bor. cihata Motsch. — Madère. badia Megerl. — Eur. temp. striatopunctata Motsch. — Am. bor. adustipennis Motsch. — Cap. d. b. Esp. serrata Payk. — Eur. temp. pilosula Rosenh, — Hisp. mer. Motschulskyi Kolenati — Caucas. sculptipennis Faldm. — Conf. Pers. axillaris Motsch. — Rus. mer. quadrimaculata Motsch. — Transcauc. laticollis Motsch. — Pologne. quadricollis Motsch. — Cap. d. b. Esp. rugulosa LeConte. — Am. bor. Kirbyi LeConte. — Am. bor. ? nigricollis Letterst. — Laponie. debihs Motsch. — Am. bor. melanophihalma Manh. — Finlande. gracilis Motsch. — Sib. or. formicetorum Manh. — Eur. bor. ? rotuhcollis Wollast. — Madère. crenicollis Manh. — Eur. temp. lacerata Manh. — Finlande. foveola Beck. — Eur. temp. linearis Payk. — Eur. bor. rubripes Manh. — Finlande. 45 baicalica Motsch. — Sib. or. longicollis Zetterst. — Eur. bor. limbicollis Motsch. — Sib. or. salpingoides Motsch. — Californie. boreaphila Motsch. — Sib. or. bor. flavifrons Motsch. — Madère. pusilla Motsch. — Californie. ? rotundicollis Wollast. — Madère. ft Corps atténué en arrière. subacuminata Manh. — Pétersbourg. attenuata Motsch. — Madère. ? angularis LeConte. — Am. bor. tr Corps presque cylindrique. armata Manh. — Sib. or. cylindripennis Motsch. — Allemagne. punctatissima Motsch. — Tauride. bella Redtenb. — Autriche. cylindrica Kurze. — Eur. temp. borealis Wollast. — Angleterre. umbilicifera Manh. — Angleterre. subpicea Motsch. — Tauride. on Corps plus ou moins déprimé, parallèle. abietorum Motsch. — Pétersbourg. depressiuscula Motsch. — Am. bor. elongata Schüup. — Europ. ferruginea Marsh. — Eur. bor. ferruginosa Motsch. — Am. bor. 3. Corselet avec une fovéole transversale. _o) Corps allongé, ordinairement un peu déprimé. grossa Le Conte. — Am. bor. sericollis Le Conte. — Am. bor. 46 pharaons Motsch. — Egypte. dentiger…a Le Conte. — Am. bor. canaliculata Manh. — Sib. b. occid. prionodera Le Conte — Californie. fulva Chevrier. — Eur. transversicolhs Motsch. — Egypte. unicarinulata Motsch. — Madère. tenuicornis Motsch. — Cap. d. b. Esp. expansa Le Conte. — Calif octodentata Say. — Am. bor. spinulosa Manh. — Am. b. occ. fagi Wollast. — Madère. stigmosa Motsch. — Styrie. longipennis LeConte. — Am. bor. tenella LeConte. — Calif. 00) Corps assez court, ovalaire, souvent très convexe. psammeticha Motsch. — Epypte. ovipennis Motsch. — Am. bor. orbicollis Manh. — Am. b. occ. subrugosa Motsch. — Egypte. compta LeConte. — Am. bor. grata LeConte — Am. bor. convexipennis Motsch. — Ceylan. pihitecta Motsch. — Egypte. exiqua Manh. — Am. b. occ. carinulata Motsch. — Egypte. ? curta Wollast. — Madère. ? nigriceps Walst. — Bavière. B. Côtés du corselet sans crénelures. 1. Elytres arrondies en arrière. suturalis Motsch. — Rus. mér. or. 47 trifoveolata Redtb. — Autriche. fuscula Megerl. — Eur. temp. similata Schüup. — Eur. temp. delela Manh. — Am. b. occ. ? rufula Zetterst. — Laponie. rectangula Motsch. — Am. bor. fulvipes Motsch. — Eur mér. fuscipennis Manh. — Eur. mér. americana Manh. — Am. bor. cavicollis De]. — Am. bor. levis Le Conte — Calif. pullula Motsch. — Am. bor. parvula Schüp. — Autriche. taurioa Manh. — Tauride. sublilis Manh — Finlande. globifera Motsch. — Am. centr. amplipennis Molsch. — Am. centr. picipennis Motsch. — Transcauc. 2. Elytres plus ou moins tronquées à l’extré- mité et plus courtes que l’abdomen, au moins dans l’un des sexes. truncatella Moisch. — Eur. mér. scissa Le Conte. — Calif. subnitida Motsch. — Am. centr. sericella Motsch. — Am. bor. planiuscula Motsch. — Am. bor. Les Corticaria sont assez lents et courent rarement; fréquentant les endroits où se trouvent les racines des arbres et des plantes, sortant vers le soir pour chercher la nourriture et remontant alors sur les plantes et dans les fleurs. 48 Corticaria pilosa Motsch., statura et color Crypt. cellari, sed minor, thoracis lateribus arcuatis, capite breviore, angustiore; elongato - subelliptica, subdepressa, nitida, punctata, longissime cinereo-pilosa, rufo-testacea, antennis pedibusque paulo dilutioribus, ocu- lis nigris, capite minuto, antice attenuato, sparsim punc- tato; thorace capite latiore, transverso, fortiter punctato, antice subdilatato, postice paulo cordato, angulis obtusis, lateribus valde arcuatis, distincto crenatis; elytris thora- ce ‘/, latioribus et 3 longioribus, ellipticis, versus api- cem arcuato-attenuatis, profunde striato-punctatis, inter- stitiis fortiter irregulariter punctatis, seriatim longissime pilosis. Loue, /. de laé Forme allongée un peu applatie et très-caractéristique par la longue pubescence grisâtre qui recouvre tout le dessus du corps, ponctuation forte et peu régulière sur les élytres, ce qui fait confondre les stries des élytres, surtout postérieurement, la strie subsuturale est bien marquée et profonde, la suture souvent un peu rembrunie. Sur les bords de la mer à Alexandrie en Egypte. Corticaria villosa Motsch., statura et color Crypt. cellari, sed minor, capite breviore, thoracis late- ribus arcuatis, antennis tenuis, brevis; elongato- elliptica, subdepressa, subnitida, punctata, longius testa- ceo villosa, rufo-testacea, elytris, antennis pedibusque pallescentibus, oculis fuscis; capite minuto, antice obtu- so, crebre punctato; thorace capite latiore, subtransverso, fortiter punctato et erecto-piloso, subconvexo, postice ar- cuatim-angustato, angulis anticis distinctis, lateribus cre- natis; elytris thorace ‘/, latioribus et plus triplo longio- 49 ribus, elongato-ovatis, dense striato-punctatis, interstitiis irregulariter subrugoso-punctulatis, seriatim pilosis. Lone À 1. — lat. * I. Très-voisine de l'espèce précédente, mais un peu plus petite, de couleur plus pâle, ponctuation plus faible, pu- bescence plus serrée et moins longue. Des bords du golfe Persique en Mésopotamie. Corticaria allaesa Manh. Mon. 1844. Ni 20, elongata, rufo-ferruginea, nitida, longius parce pilosa; tho- race convexo, remote punctato, lateribus rotundato, ob- solete crenato, haud foveolato; elyiris versus apicem la- tioribus, profunde striato-punctatis, interstitiis remote ir- regulariter punctatis. Long. 41 lat ‘} ] Tauride et Caucase. Le Comte Mannerheim décrit cette espèce dans sa Monographie p. 33 d’après des exemplaires provenant de M. Steven et de moi, mais en examinant le type que m'a renvoyé le Comte, il s’est montré que ce n’est pas du tout une Corticaria, mais le Myrmecoxenus vaporariorum Guérin, Tab. VI, fig. 11 et 11”, qui évidemment ne con- vient pas à la description de la C. laesa. Je ne sais donc pas si l’insecte de Steven est quelque chose d’au- tre, et si la description a été faite d’après deux insec- tes différents. — Dans tous les cas elle ne convient pas non plus à l’espèce suivante, ma Cort. setosa. Corticaria setosa Motsch., statura praecedentis, sed paulo minor, angustior, obscurior, nitidior; elon- gato-elliptica, subdepressa, nitida, punctata, sparsim ci- nereo-pilosa; brunneo-testacea, sutura oculisque infusca- N° 1. 1867. 4 50 is, antennis pedibusque rufo-testaceis; capite minuto, an- tice obtuso, sparsim punctato; thorace capite paulo la- tiore, subtransverso, fere quadrato, subconvexo, fortiter punctato, postice vix angustato, angulis obtusis, lateribus aequaliter arcuatis, crenulatis; elytris thorace ‘/, latiori- bus et plus triplo longioribus, subparallelis, apice arcua- to-attenuatis, profunde dense striato-punctatis, interstitiis subelevatis, sparsim punctulatis et seriatim pilosis. Lone. 7.1 =" 0 Cette espèce se distingue facilement des précédentes par sa forme plus cylindrique, sa taille plus petite et sa couleur plus foncée. Les stries ponctuées des élytres sont plus régulières et plus rapprochées, le corselet moins rétréci en arrière. Je l’ai prise sur les bords de la mer d’Azov à Tonkaïa. J'ai donné le dessin de cet insecte dans ce Bulletin sur la {-êre planche de l’énumération des Carabiques nouveaux de ma collection fig. 17. Corticaria inflata Rosenh. Die Thiere Andalusiens. 1856. p. 350., brevis lata, convexa, rufo-testacea, ocu- lis nigris, subnitida, flavo-pubescens; prothorace transverso, lateribus rotundato et crenato, dense subtili- ter punctulato, intra basin non impresso, angulis poste- rioribus acutis; elytris obsolete striato - punctulatis, inter- stitis dense transversim rugulosis, nitidis. Long. ‘/,—"%/, 1. — lat. Ÿ,, 1 2 Des environs de Cadix et de Malaga, Espagne mé- ridionale. | Corlicaria resecta Walker. on some undeseript. Ceylon o Insects 1858. p. 17., picea, nitens, antennis nigris, pedibus testaceis; elytris scite lineato-punctatis. Ébne. 7/0 Ceylan. Corticaria capensis Motsch., statura C. pubescenti, sed robustior; elongata, subconvexa, sparsim pubescens, rufo -testacea, antennis pedibusque dilutioribus, oculis nigris; thorace transverso, rotundato, convexo, profunde rugoso-punctato, fovea majore rotundata postice impres- so, lateribus valde arcuatis, crenatis, elytris obsolete striatis interstitiis latioribus, planulatis, confertim pun- ctatis. Done. 9 L'=lat ACL Forme plus robuste que notre pubescens, corselet plus transversal, côtés plus marginés, plus profondément cré- nelés, ponctuation des élytres plus grosse et transversa- lement rugueuse, les stries moins profondes, à l’excep- tion de la subsuturale, qui est fortement marquée, pu- bescence moins serrée et disposée en séries. Du Cap de bonne Espérance. Corlicaria pubescens II. Manh. Mon. 1844. JM 1., elongata, fusco - ferruginea, longius pubescens; thorace longiore subcordato, profunde rugoso - punctato, lateribus crenato, fovea majore rotundata postice impres- so: elytris confertim striatopunctatis, transversim rugosis. Long. 1°/, 1. — lat. ‘/,, 1. Europe et Asie surtout boréales. Corticaria piligera Manh. Mon. 1844. 6 2., elongata, fusco -ferruginea, longius pubescens; thorace bre- 4* . 2 L viore, profunde punctato, lateribus rotundato, inaequali- ter crenato, fovea obsoletiore postice impresso; elvtris profunde striato-punctatis, transversim subrugosis, seria- tim piligeris, humeris et apice dilutioribus. Long. 4— 7, 1 — lat. 7, —7, 1. Europe et Asie tempérées. Copticaria intricata Manh. Mon. 1844. Ne 3., elon- gata, rufo -ferruginea, parce griseo - pubescens; thorace breviore, remoto - punctato, lateribus rotundato, leviter crenato, fovea majore rotundata, postice profunde impresso; elytris subconvexis, profunde rugoso-punctatis, punctis intricatis, haud seriatis. Long. 4} LU Tate (DL Sibérie. Corticaria diluta Motsch. Manh. Mon. 1844. N %., elongata, convexa, rufo-ferruginea, longius gri- seo-pubescens; thorace parvo brevi, lateribus rotun- dato, inaequaliter obsolete crenato, profunde punctato, fovea majore rotundata postice profunde impresso; ely- tris apice subtruncatis, confertim striato-punctatis, inter- stitiis seriatim punctulatis, transversim rugulosis. Long. 4 lat. 0 Sibérie occidentale. Corticaria concinnula Motsch. Manh. Mon. 1844. Ne 13, elongata, subconvexa, rufo-ferruginea, nitida, brevius parce griseo-pubescens; thorace transverso, lateribus aequaliter rotundato, mutico, concinne punctu- Jato, postice fovea rotundata profunde impresso; elytris 53 oblongis, profunde striato-punctatis, interstitiis latioribus planis, seriatim punctulatis, transversim rugulosis. long 4 at nd 6 Sibérie occidentale. Corticaria tincta Manh. Mon. 1844. Ne 12, oblonga, convexa, obscure rufo-ferruginea, parcius gri- seo-pubescens; thorace subcordato, profunde concinne punctato, lateribus mutico, postice fovea rotundata pro- funde impresso; elytris obscure piceis, basi apiceque ru- fis, profunde rugoso-punctatis, punctis intricatis vix seriatis. Éone 7. lat. 2... Caucase méridional. Corticaria lapponica Zetierst. Ins. Lapp. 199. 1, con- fertim punctulata, brevius pubescens, nigro-pi- cea, antennis pedibusque ferrugineis; thorace ro- tundato, lateribus acute crenulato, dorso subconvexo, fo- veola antescutellari subrotunda impresso; elytris obsolete, irregulariter punctato-striatis. Long. 1 I. Laponie boréale et Suède. Corticaria crenulata Schüp. Manh. Mon. 1844. M 6, elongata, fusco-picea, longius pubescens; thorace rotundato, profunde punctato, lateribus obsolete crenula- to, fovea rotundata postice impresso; elytris confertim striato-punctatis, transversim subrugosis. Long. 4 1 — lat. ‘/, I. Europe et Sibérie. Corticaria campicola Manh. Mon. 1844. Xe 14, oblon- ga, convexa, rufo-ferruginea, subnitida, brevius 04 pubescens; thorace brevi transverso, lateribus rotunda- to, vix crenulato, concinne punctulato, versus basin non- nihil angustato, fovea rotundata postice impresso; elytris confertim striato-punctatis, interstitiis latioribus subplanis, internis seriatim punctulatis. Lons 1 = Et, Russie méridionale orientale. Corticaria denticulata Schüp. Manh. Mon. 1844. Ne 7, elongata, fusco-picea, brevius pubescens; thorace breviore rotundato, dorso convexo punctulato, lateribus subüliter crenulato, fovea rotundata postice impresso: elytris simpliciter striato-punctatis, interstitiis vix rugulosis. Long. 1 1. — lat. ”, 1 Europe tempérée. Corticaria validipes Motsch., statura denticulati, sed convexiora, lateraliter magis arcuata; elongata, subconvexa, sparsim pubescens, fusco-picea, elytris fus- co-testaceis, antennarum basi pedibusque pallido-testa- ceis; thorace fere rotundato, subgloboso, punctulato, la- teribus subtiliter crenulatis, fovea rotundata vix profundo postice impresso; elytris ellipticis, profunde striato-punc- tatis, interstitiis subconvexis, rugulosis, humeris rotunda- tis; pedibus validiusculis, femoribus incrassatis. Long. 4 1. — lat. vix ‘/, 1. Taille et iorme à peu près de la denticulata, mais plus convexe et plus arrondie, couleurs plus claires, cor- selet plus étroit, plus convexe; points dans les siries des élytres plus gros et plus réguliers; cuisses plus fortes et plus renflées, d’un testacé plus pâle. 52) Je l’ai prise dans la Russie méridionale à Tschougoueff et aussi à St. Pétersbourg. Corticaria impressa Oliv. Manh. Mon. 1844. N°9, ob- longa, fusco-picea, nitida, brevius pubescens, convexa; thorace rotundato, concinne punctato, lateri- bus obsolete crenulato, fovea antiscutellari rotundata pro- funde impresso; elytris obscure ferrugineis, profunde striato - punctatis, interstitiis latioribus elevatis, internis seriatim punctulatis. Lons.d. Lo lat: Ve L Europe et Sibérie. Corticaria saginata Manh. Mon. 1844. M 8, elonga- ta, convexa, fusco-picea, parce pubescens; tho- race transverso, remote punctulato, lateribus rotundato, denticulato, fovea obsoleta postice impresso; elytris pro- fande striato - punctatis, striis posterius evanescentibus, interstitiis vix rugulosis. Bons #Lu— long. 7, 1. Europe boréale. Corticaria cihiata Motsch., statura badia, sed tota testacea, grosso punctata et ciliata; oblonga, rufo- testacea, antennis pedibusque dilutioribus, sparsim longo pubescens; capite thoraceque convexis, grosso punctatis, postice arcuato, fovea rotundato profunde impresso, late- ribus paulo angulatim dilatatis, obsolete crenulatis et ci- liatis; elytris profundo striato-punctatis, interstitiis latiori- bus subconvexis, seriatim punctulatis et longe pubescen- tibus. Long. 4 1. — lat. ?/, 1 56 Forme et couleur voisines de celles de la badia. mais plus claire sur la tête et le corselet, qui sont aussi plus convexes et recouverts de points plus grands. Ceux des stries des élytres aussi plus gros, les intervalles plus convexes et garnis chacun d’une série de poils longs et très-distincts, angles huméraux un peu saillants De l'ile de Madère. D'aprés la remarque faite par M. Wollaston dans le Catalogue of tbe coleopt. ins. of Madeira p. 64, il pa- raît qu'il a pris cet insecte pour la Cort. fulva, qui pré- sente un corselet plus aplati, avec une fovéole basale transversale. Corticaria badia Megerl. Manh. Mon. 1844. MN 10, oblonga, rufo-ferruginea, nitida, brevius pube- scens, convexa; thorace punctulato, ante medium ro- tundato, basi subangustato, lateribus obsolete crenulato, fovea rotundata postice profunde impresso; elytris pro- funde striato-punctatis, interstitiis latioribus elevatis, in- ternis seriatim punctulatis. Long. 4 1 — lat */,, L Europe tempérée. Corticaria striatopunctata Motsch., statura mpressae, sed thorace minus dilatato, color magis testa- ceus; oblonga, convexa, nitida, brevius puberula, fusco- testacea, antennarum basi pedibusque pallidis; thorace subtransverso, crebre punctulato, lateribus arcuatis, ob- solete crenulato, fovea rotundato postice profunde im- presso; elytris subellipticis, striato-punctatis, interstitiis angustis, crenulatis. Long. 4 1 — lat. *f, 1. 5 srl Voisine de notre #mnpressa, mais un peu plus étroite, de couleur plus testacée, corselet plus transversal, avec les angles postérieurs un peu droits; points des stries sur les éiytres plus fins, intervalles plus crénelées et comme transversalement rugueux; pubescence plus courte. De l’Amérique du Nord en Pensylvanie. Corticaria adustipennis Motsch. statura C. serratae sed Boaulobangustiore, elytris infuscatis, elongata, subparallela, brunea, elytris fusco-piceis, anten- nis pedibusque rufo-testaceus; thorace transverso, subcordato, convexo, nitido, punctato, foveola rotundata postice profunde impresso, lateribus arcuatis, medio sub- angulatis, cCrenato - denticulatis; elytris crenato-striatis, interstiliis planiusculis, transversim rugulosis. à 2 Long. 2 L'art 7, Taille de notre serrata, mais plus étroite, corselet plus rétréci en coeur, luisant avec une ponctuation forte, mais peu serrée, fovéole basale profonde, crénulation la- térale plus fine; élytres un peu plus larges que le cor- selet, presque parallèles, à stries régulièrement ponc- tuées, intervalles transversalement rugueux, s’effaçant vers l'extrémité. Cap de bonne Espérance. Corticaria serrata Payk. Manh. Mon. 1844. J 14. elongata, rufo-ferruginea, parce pubescens; tho- race subcordato, dorso convexo, crebre punctato, late- ribus ampliato-rotundatis, acute denticulato, foveola ro- tundata postice impresso; elytris confertim punctato- striatis, interstitiis transversim rugulosis. ons LL #-lat. ‘Lil 142 Europe tempérée. 58 Corticaria pilosula Rosenhauer. Die Thiere Andalusiens. 1856., elongata, sub-convexa, rufo-testacea, ocu- lis nigris, nitida, longius flavescenti-aureo-pubes- cens; prothorace transverso, lateribus rotundato, crebre punctulato, lateribus postice breviter denticulato, foveola rotundata postice impressa; elytris striato - punctulatis, interstitis serlatim punctulatis, antice transversim ru- gulosis. Lone. 7,41 lat" Aux environs de Malaga sous les pierres. Corticaria Motschulskyt Kolenati. Meletemata entomolo- gica. IL. 1846. p. 41. 165., elongata, rufo-picea, subnitida, capite et thorace rufo; caput latius:; thorax subrotundatus, convexiusceulus, profunde-punctatus, lateribus crenulato - dentatis, postice vix foveolatus; co- leoptera striato-punctata, interstitiis seriatim punctulatis. Long: 1 lat Pen Transcaucasie. Corticaria sculptipennis Faldm. Fauna Transcauc. Il. p. 252. 472., oblonga, tota fusca, parce pubescens; thorace minute punctato, fovea rotundata, profunda, po- stica; elytris oblongo-ovatis, crebre et concinne striato- punctatis, pedibus dilutioribus. Long. 4 1 — Jat. *, 1. Caucase. Corticaria axillaris Motsch. Manh. Mon. 1844. N° 16., elongata, rufo-ferruginea, parce pubescens; tho- race, lateribus aequaliter rotundato, denticulato, foveola rotundata postice impressa; elytris oblongis fuscis, hu- 39 meris rufescentibus, confertim punctato-striatis, intersti- tiis transversim-rugulosis. 11 5 Pong el lat "75 Russie méridionale. Corticaria quadrimaculata Motsch. Manh. Mon. 1844. M21., elongata, rufo-picea, longius parce griseo- pilosa; thorace transverso, convexo, sat crebre puncta- _to, lateribus rotundato, obsolete crenato, haud foveolato; elytris nigra-fuscis, macula humerali et apicali rufis, striato-punctatis, interstitiis irregulariter punctatis. Long. 4 1. — lat. 7, 1. Géorgie russe. Corticaria laticollis Motsch. Manh. Mon. 1844. Ne 15., elongata, rufo-ferruginea, parce pubescens; tho- race rotundato, elytrorum latitudine, minus convexo, pro- funde et parcius punctato, lateribus evidenter crenulato, foveola postice impresso; elytris confertim punctato-stria- tis, interstitiis transversim rugulosis. Done. LL — lat, ”/,., 1 Europe boréale. Corticaria quadricollhs Motsch. statura C. lathicolli sed thorace angustiore, color obsceurior; elongata, vix nitida, parce pubescens, fusco - ferruginea, ore, antennis brevis pedibusque rulo-testaceis; capite breve, triangula- re, oculis nigris, prominulis, thorace capite ‘/, latiore, subquadrato, crebre punctulato, postice foveola rotundata obsolete impresso, lateribus vix arcuatis, subtiliter cre- nulatis: elytris thorace ‘/, latioribus, elongato - ovatis, confertim punctato-striatis, interstitiis transversim-rugosis. bons 0h hate il Cap. de Bonne-Espérance. 60 ; Corticaria rugulosa Le Conte. Proceed. Acad. Nat. Sc. 1855. p. 300. 5., elongata, parum convexa, picea, parce breviter cinereo-pubescens; thorace sub- quadrato, latitudine vix breviore, lateribus et basi late rotundato, confertim punctulato, ad basin vage foveato, angulis posticis obtusis; elytris thorace haud sesqui la- tioribus, oblongo -ovalibus, tenuiter seriatim punctatis, interstitiis transversim rugosis, punctulatis; pedibus an- tennisque flavis, his clava fusca. Long. /,. 1 — lat il Pensylvanie. Corticaria Kerbyt LeConte. Proceed. Acad. Nat. Sc. 1855. p. 300. 6., picea vel testacea, subelonga- ta, parum convexa, breviter cinereo pubescens; thorace latitudine fere sesqui breviore, subquadrato, la- teribus serratis, parum rotundato, angulis posticis promi- nulis, basi late rotundata, confertim subtiliter punctato, ad basin vage foveolato; elytris oblongo-ovalibus, thora- ce haud sesqui latioribus, serialim punctatis, interstitiis punctulatis, transversim subrugosis; antennis pedibusque flavo-testaceis. Long. ‘7, 1 — lat. */ 1. Amér. boréale. Lac supérieur. Corticaria nigricollis Zetterstedt. Ins. Lapp. p. 199. 6., subglabra, nigra, antennis, elytris confertim tenuiter punctato-striatis, interstitiis punctula- tis, pedibusque fusco-testaceis; thorace breviore, transverso, lateribus rotundatis, obsolete denticulatis, fo- vea antescutellari rotunda. Long. paulo ultra */, 1. Laponie méridionale. 61 Corticaria debilis Motsch., statura axaillari, sed pau- lo angustior; elongata, nitida, punctata, parce pube- scens, rufo-brunnea, elytris oculisque nigrescentibus, an- tennis pedibusque rufo -testaceis, thorace subrotundato, convexo, crebre punctato, foveola rotundata postice im- presso, lateribus arcuatis, denticulato - crenatis, angulis posticis paulo distinctis; elytris oblongis, postice leviter dilatatis, obsolete punctato-striatis, interstitiis planiusculis, transversim rugulosis. Long: yunkuy; lat. 2AUX Taille et forme à peu près de notre aæillaris, mais un peu plus étroit, de couleur plus foncée, sans taches aux angles huméraux et plus luisante; corselet pas plus large que long, sa ponctuation moins serrée, celle des élytres moins profonde, moins régulière, avec les intervalles planes et rapprochés, ce qui les présente plus ruguleux, pubescence peu développée. Elle se trouve dans l'Amérique du Nord en Pensyl- vanie. Corticaria melanophthalma Manh. Mon. 1844. I 17., elongata, rufo-ferruginea, parce fulvo-pubes- cens; thorace subcordato, anterius rotundato, dorso vix convexo, profunde remotius punctato, lateribus minus dense crenulato, fovea majori postice impresso; elytris confertim punctato-striatis, interstitiis basi valde rugulosis. ons. 2 l'etat VE 3 Finlande méridionale. Corticaria gracilis Motsch. Manh. Mon. 1844. JG 19., elongata, sublinearis, parum convexa, obscure rufo-testacea, parce griseo-pubescens, antennis 62 pedibusque ferrugineis; thorace subcordato, confer- tim pnnctato, lateribus subtiliter denticulato, postice fo- vea majusceula profunde impresso; elytris elongatis, dense striato punctatis, interstitiis transversim rugosis, texatis. Dons. 1 1" la, 4 1 Sibérie orientale. Corticaria formicetorum Manh. Mon. 1844. J 18., elongata, convexa, rufo-testacea, parce fulvo- pubescens, antennis pedibusque ferrugineis; tho- race lateribus modice rotundato, subtiliter densius ere- nulato, postice fovea majuscula profunde impresso; ely- tris ovalibus, dense striato-punctatis, interstitiis transver- sim rugosis, texatis. Longso 4 Lui dlat.s 0 Europe boréale. 9 Corticaria rotulicollis Wollast. Ins. Mader. Ne possédant pas l’ouvrage de M. Wollaston sur les Coléoptères de Madère, je n’ai pas pu donner la diagno- se de cette espèce. | Corticaria crenicolhs Manh. Mon. 1844. J 26., elon- gata, ferrugineo-testacea, tenue pubescens; tho- race subcordato, lateribus acute crenato, profunde et crebre punctato, postice foveola impresso; elytris oblon- gis, profunde striato-punctatis, interstitiis rugosis. Eonp. ‘0 L = Ja 1 Europe tempérée. Corticaria lacerata Man. Mon. 1844. N° 27., elon- gata, subconvexa, ferrugineo-testacea, tenuissi- 03 me pubescens; thorace subtransverso, profunde pun- ctato, lateribus rotundato, margine lacerato, postice fo- veola impresso; elytris profunde striato - punctatis, inter- stitiis rugulosis. 3 Long. */, 1 — lat. ‘,, 1. Finlande. Corticaria foveola Beck. Manh. Mon. 1844. Ne 98,., elongata, nigro-picea, depressa, glabra; thorace cordato, profunde punctato, fovea valde profunde rotun- data postice impresso, lateribus subtiliter crenulato; ely- tris planis, confertim punctato-striatis, stris gemellatis. Lonesid di alat.: sil Europe tempérée. Corticaria linearis Payk. Manh. Mon. 1844. JW 29., elongata, convexiuscula, piceo-ferruginea, subti- liter pubescens; thorace subcordato, minus crebre punctato, lateribus rotundatis, subtiliter crenulatis, foveo- la postica, rotundata mediocri impresso; elytris striato- punctatis, interstitiis impunctatis, transversim rugulosis. Long la "lat 97 À Europe boréale. Corticaria rubripes Manh. Mon. 1844. NV 30., elon- gata, nigro-picea, convexiuscula, glabra, anten- nis basi pedibusque rufo-ferrugineis; thorace ro- tundato, parce et profunde punctato, lateribus subtiliter crenulatis, foveola postica rotundata profunde impressa; elytris confertim striato - punctatis, interstitiis transversim rugulosis. Long. */, L. — lat. */,, 1. Russie boréale. 64 Corticaria baicahca Motsch. Manh. Mon. 1844. Ne 31., elongata, subconvexa, nigro-picea, glabra, an- tennis basi pedibusque rufo - ferrugineis; thorace subcordato, cerebre confertim punctulato, lateribus rotun- datis, subtilissime crenulatis, foveola postica rotundata profunde impressa; elytris confertin: striato - punctatis, interstitiis transversim rugulosis. f ‘ 5 JR ie I. — lat. ls Erie Je 3 Long. Sibérie orientale. Corticaria longicollis Zetterst. Manh. Mon. 1844. 5 33, elongata, subdepressa, ferrugineo-testacea; tho- race subtiliter punctulato, lateribus modice rotundato, obsolete crenulato, postice leviter foveolato; elytris oblon- gis, sublinearibus, confertim striato-punctatis, interstitiis punctulatis, transversim rugulosis. Long. 4 1. — jat. */,, |]. Europe boréale. Corticaria hmbicolhis Motsch., statura (C. baicalcae, sed thorace testaceo limbato; elongata, convexius- cula, nitida, ferruginea, capite thoracisque medio infus- calis, antennarum basi pedibusque pallide-testaceis; tho- race creberrime rugoso-punctato, postice arcuatim pro: ducto, foveola magna profundo impressa, lateribus arcua- is, subüliter crenulatis; elytris oblongis, basi prolundo striato-punctatis, versus apicem evanescentibus, intersti- tus planiusculis, leviter rugulosis. Long Mate nt Voisine de la baicalica, mais plus testacée, avec le cor- selet largement hordé d’un testacé-roussâtre, plus forte- ment en coeur et plus prolongé postérieurement. 65 Elle se trouve dans la Sibérie orientale aux environs d'Irkoutsk. Corticaria salpingoides Motsch., statura subparallela C. lineari, sed paulo major; elongata, convexiuscula, nitida, parce subtiliter pubescens, nigro-picea, humeris dilutioribus, antennis pedibusque fusco-testaceis, basi pal- lidioribus; thorace angustato, subcordato, parce punctato, foveola postica rotundata profunde impresso, lateribus subarcuatis. subtiliter crenulatis, angulis posticis distinctis, subrectis; elytris striato-punctatis, transversim rugulosis. Long. */, 1 — lat. ‘/, 1. Taille, forme et couleur de notre #rubripes, mais an- gles huméraux clairs, pattes d'un testacé plus brunâtre et plus pâle à la base, massue des antennes plus foncée, corselet assez éparsement ponctué, côtés moins rétrécis en arrière, plus faiblement crénelés, fovéole plus pro- fonde, ponctuation des élytres plus serrée, intervalles plus visiblement rugueux. De la Californie. Corticaria boreophila Motsch., statura et color C. baicahcae, sed robustiore; elongata, subovata, conve- xiuscula, nitida, brevissime puberula, nigro-fusca, elytris dilutioribus, antennarum basi pedibusque rufo-testaceis: thorace subtransverso, paulo cordato, subtiliter punctu- lato, foveola postica rotundata mediocri impresso, lateri- bus valde arcuatis, distincto crenulatis; elytris vix pro- funde punctato-striatis, interstitiis confertim rugulosis. Long. 4 1. — lat. ”, 1. Très-voisine de la baicalica, mais ordinairement plus. grande et plus large dans toutes ses parties, élytres de NX 1. 1867. 6) 66 couleur plus pâle, à ponctuation moins forte et moins régulière, intervalles plus épaissement ruguleux, crénula- tion du corselet un peu denticulée. Elle habite le Nord de la Sibérie orientale et le Kamt- schatka. Corticarria flavifrons Motsch., statura et color ru- bripedi, sed fronte pallido-testaceo; elongata, sub- ovata, convexiuscula, parce breviter puberula, nigro - brunnea, ore, fronte, antennarum basi pedibusque rufo-testaceis, thorace cordato, crebre punctato, foveola postica rotundata profunde impresso, lateribus fortiter den- ticulato-crenatis; elytris postice leviter attenuatis, striato- punctatis, interstitis transversim rugulosis. Long. D = tai nl Voisine de notre rubripes, mais plus arrondie dans tou- tes ses parties, couleur plus brunâtre, front testacé, ba- se des antennes et pattes plus pâles, crénulation du cor- selet très-prononcée. De l'ile de Madère. Corticaria pusilla Motsch. Manh. Mon. 1844. N 39. brevis convexa, fusco - picea, subaeneo - ñnitens, parce griseo-pubescens; thorace suborbiculato, late- ribus valde crenulato, intra basin fovea rotundata pro- funde et utrinque versus marginem alia obsoleta impres- so; elytris antrorsum leviter striato-punctatis, transversim rugulosis, apice subtruncatis, laevibus. Long. 7 lat 70 D Californie. Corticaria rotundicollis Wollast. Ins. Mader. N'ayant pas connaissance de cette espèce Je la place ici provi- soirement,. 67 Corhicaria subacuminata Manh. Mon. 1844. JM 37. oblongo-ovata, subconvexa, picec-castanea, gla- bra, capite fusco; thorace rotundato, lateribus postice obsoletissime crenulato; elytris parum angustiore, dorso parcius punctulato, foveola rotundata postica profunde impresso; elytris subacuminatis, tenue punctato - striatis, interstitiis laevibus. one. 7,1. — lai, !/, I. Envirous de St. Pétersbourg. Corticaria attenuata Motsch., color et statura C. ful- vae, sed magis arcuata, magis convexa, postice attenuata; elongata, convexiuscula, punctata, longe se- rialim pilosa, rufo-testacea, antennis pedibusque pallidio- ribus; thorace transverso, cordato, convexo, crebre pun- ctato, foveola postica rotundata mediocri impresso, late- ribus valde arcuatis, subtiliter crenulatis; elytris attenua- tis, striato - punctatis, interstitiis seriatim punctulatis et pilosis. Bones -LPesslat 1. Par sa couleur voisine de notre fulva, mais plus pe- tite, plus convexe, plus arquée sur les côtés et atténuée vers l’extrêémité, angles huméraux plus arrondis, stries de gros points sur les élytres plus régulières et bien marquées, intervalles assez larges et planes, les alternes un peu élevés et chacun orné d’une série de petits points desquels sortent des poils assez longs. De Madère. Corticaria angularis Le Conte. Acad. Nat. Hist. 1855. p. 301. 15., longiuscula, picea; thorace latitudine breviore, lateribus rotundatis, postice subsinuatis, basi 5° 68 vix late rotundata, angulis posticis prominulis, modice punctato ad basin fovea rotundata impresso; elytris tho- race latioribus, ovalibus, convexis, punctis quadratis se- rialis, interstitiis concinne seriatim pilosis; antennarum basi pedibusque rufo-testaceis. Long. */, 1. — lat. ‘, 1. Amérique septentrionale. Lac supérieur. Corticaria armata Manh. Mon. 1844. N 24., elon- gata, subconvexa, pallide ferruginea, nitida; tho- race rotundato, profunde remote punctato, lateribus un- dique fortiter dentato, postice profunde foveolato: elytris punctis magnis profunde impressis striatis, interstiliis se- riatim punctulatis. Long dl) 146) 4l Sibérie orientale. Corficaria cylindripennis Motsch., elongata, postice paulo attenuata, subnitida, seriatim albido setosa rufo-testacea, oculis nigris, antennis pedibusque palli- do -testaceis; thorace convexiusculo, subcordato, crebre punctato, foveola postica subquadrata mediocri impressa, lateribus arcuatis, distincto crenulatis et ciliatis; elytris thorace paulo latioribus valde elongato-ellipticis, profunde striato-punctatis, interstitiis planis, rugulosis. Long. 4 Lt lat 71 Voisine de la cyhindrica, mais un peu plus grande, plus convexe et surtout plus allongée, front rugueux, corselet plus transversal, côtés plus distinctement cré- nelés, fovéole basale plus large, élytres un peu plus ar- quées sur les côtés, angles huméraux plus saillants, stries plus profondes, intervalles rugueux. Des environs de Kissingen en Bavière. 69 Corticaria punctatissima Motsch., statura C. wmbilic:- ferae, sed major; linearis, cylindrica, nitida, seriatim albido-setosa, fusco-testacea, elytrorum medio dilutiore, antennis pedibusque rufo-testaceis, oculis nigris; thorace transverso, postice paulo angustato, remote punctato, parce albido pubescente, postice foveola rotundata mi- nuta vix profunde impresso, lateribus arcuatis, crenulatis, angulis posticis fere rectis; elytris thorace vix latioribus, eylindricis, profunde subpunctato-striatris, interstitiis pla- niusculis, punctatis et seriatim pilosis. Cons LL dat. 70 L Forme et couleurs de l’umbrlicifera, mais ordinaire- ment un peu plus grande, surtout plus robuste, avec une ponctuation plus forte sur la tête et le corselet, ce dernier plus large, ses cotés assez fortement cré- nelés, formant vers les angles postérieurs de petites dents; sur les élytres la couleur est plus jaunâtre, avec la suture brune, les points dans les intervalles des stries paraissent plus grands que ceux dans ces dernières. De la Tauride. Corticaria bella Redtb. Fn. Austr. p. 386, subparal- lela, vix convexa, punctata, rufo-picea, parce pubescens; thorace cordato, crebre et profunde pune- tato, ad basin fovea obsolete impresso, lateribus distinc- to crenatis;, elytris thorace paulo latioribus, fere paralle- lis, regulariter profunde striato-punctatis, interstitiis sub- convexis, seriatim pilosis, lateribus, abdomine pedibus- que nigro-piceis. Lons.. L Autriche. 70 Corticaria cylindrica Kunze. Manh. Mon. 1844. J& 93, elongata, rufo-ferruginea, subnitida; thorace sub- rotundato, convexiusculo, concinne profunde punctato, lateribus obsolete crenulato, postice leviter foveolato; elytris profunde striato-punctatis, interstitiis singulo serie e punctis minutissimis pilos longos hispidos gerentibus. Long) 7, L' =at /L Europe boréale. Corticaria borealis Wollast., statura C. cylindricae, sed nitidior, color obscurior, thorace et elytris an- gustioribus; elongata, cylindrica, nitida, punctata, brun- neo-testacea, elytrorum lateribus suturaque infuscatis, oculis prominulis, nigris, antennis pedibusque rufo-testa- ceis; thorace longitudine non latiore, convexiusculo, re- mote subtiliter punctato, fere glabro, foveola postica ob- solete impresso; elytris profunde striato-punctatis, inter- stitis subconvexis, glabris, parce subseriatim pilosis. Long. */, 1 — lat. ‘/, 1. Angleterre. Corticaria umbilicifera Manh. Mon. 1844. Xe 25, elon- gata, rufo-ferruginea, subnitida; thorace transverso subquadrato, cenvexiusculo, remote punctato, parce gri- seo-pubescente, postice obsolete foveolato; elyiris pro- funde striato-punctatis, interstitiis pilis longis griseis sub- seriatim dispositis. Long: Ÿ/ 1 lat. 7.1. Europe boréale. Corticaria subpicea Motsch., statura €. wmbihiciferae, sed elytris paulo latioribus, color piceus; linearis, 71 subconvexa, parallela, subnitida, rugulosa, nigro - picea, humeris dilutioribus, pedibus rulo - ferrugineis; thorace convexiusculo, subquadrato, postice paulo angustato, pro- funde foveolato, subrugoso punctato, lateribus leviter ar- cuatis, crenulatis; elytris thorace paulo latioribus, sub- cylindricis, profunde sed vix regulariter striato-punctatis, interstitis rugulosis, subseriatim pilosis; antennis tenuis, subelongatis. Dong. Miobiedat, 7,11 Voisine de l’umbulicifera, avec la tête plus petite, la couleur du corps d’un noir - brunâtre, les angles humé- raux, la base des antennes et les pattes plus claires, ponctuation du corselet peu serrée et un peu rugueuse, celle des élytres plus fine, intervalles ruguleux. Tauride. Corticaria abrietorum Motsch., statura et color C. elongotae, sed majore et valde longior; linearis, pa- rallela, depressa, glabra, fusco-testacea, oculis prominu- lis, nigris, antennis subelongatis pedibusque dilutioribus; thorace cordato, rugoso - punctulato, foveola postica ro- tundata profunde altera minuta medio, tertia utrinque ver- sus angulos posticos impressis, lateribus arcuatis, subti- liter crenulatis, angulis posticis subrectis; elytris thorace paulo latioribus, elongatis, profunde striato-punctatis, in- terstitis planiusculis, rugulosis. Cons. 7, :—:lat. ‘L 1. Voisine de la linearis, mais de couleur plus claire, plus déprimée, yeux plus saillants, élytres plus parallé- les, sans pubescence visible, corselet plus étroit, avec quatre fovéoles, dont une au milieu en avant, une se- 12 conde plus grande à la base et une peu profonde de chaque côté près de l’angle postérieur. Je l’ai trouvée aux environs de St. Pétersbourg près des troncs de pins, dans les débris et les restes de ces arbres. Corticaria depressiuscula Motsch., statura et color elongatae sed major; linearis, depressa, longius pubes- cens, ferruginea - testacea; thorace subquadrato, postice paulo angustato, subtilissime punctulato, postice profundo foveolato, angulis posticis subrectis, lateribus subarcuatis, obsolete crenulatis; elytris thorace latioribus, parallelis, striato punctatis, interstitus rugulosis, seriatim pubescen- übus. Long. */, L — lat. */, 1. Voisine de notre elongata, mais plus grande, corselet plus carré, et plus étroit, élytres un peu plus larges, un peu tronquées à l'extrémité, intervalles des stries ruguleux. Je l’ai trouvée dans les états septentrionales de l’Amé- rique du Nord. Corticaria elongata Schup. Manh. Mon. 1844. N° 35., sublinearis, depressa, ferruginea-testacea, lon- gius pubescens; thorace transverso, elytrorum latitu- dine, subtilissime punctulato, postice profunde foveolato; elytris striato - punctatis, interstitiis subtilissime seriatim punctulatis. Long. / DL at / L Europe tempérée. Corticaria ferruginea Marsh. Manh. Mon. 1844. N° 36., sublinearis, castanea, glabra, capite nigricante, 73 thorace obtuse quadrangulo, creberriine punctulato, ely- trorum ere latitudine, foveola postica obsoletiore im- presso, elytris simpliciter punctato -striatis, striis poste- rius evanescentibus, interstitiis subtilissime rugulosis. Long. 7, —"/, 1 — lat. ‘,—5, L Europe et Asie boréale. Corticaria ferruginosa Motsch., statura elongatae sed paulo convexiore, obscuriore; linearis, parallela, subdepressa, subnitida, fusco - brunnea, antennarum basi pedibusque rulo-testaceis, capite infuscato;, thorace rufes- cente, convexiusculo, subquadrato, dorso fere glabro, la- teraliter subruguloso, arcuato, subtilissime crenulato, basi ampliato, fovea postica rotundata profunde impresso, an- glis posticis subrectis; elytris thorace paulo latioribus, leviter subcrenato - striatis, interstitiis planiusculis, trans- versim rugulosis. Long. ‘/, L — lat. ‘/ L Voisine de notre ferruginea, mais plus petite, tête fon- cée, corselet moins ponctué, élytres plus parallèles, un peu tronquées à l’extrémité, rappelant en petit la C. serrata. Elle habite l'Amérique du Nord et je l’ai trouvée à Atlanta en Géorgie. Corticaria grossa Le Conte. Proceed. Acad. Nat. Se. 1855. p 299. 1., fusco-testacea, longe parce c1- nereo-pilosa; thorace fere rotundato, capite vix latiore parce punctato, lateribus 7 vel 8-dentatis, ad basin late foveolato; elytris elongato - ovalibus, convexis, thorace 74 duplo latioribus, grosse vix ordinate punclatis, stria su- turali postice distincta. Lone 14: | Amérique boréale, Cambridge. Corticaria serricollis Le Conte. Proceed. Acad. Nat. Sc. 1855. p. 299. 2, elongata parum convexa picea, parce breviter cinereo-pubescens; thorace rotun- dato-cordato, lateribus minus subiüiliter serratis, confertim punctato ad basin fovea rotundata impressa, transversim vage extensa; elytris oblongo-ovalibus, elongatis, thorace paulo latioribus, seriatim punctatis, interstitiis punctüis uni- seriatis minoribus notatis: antennis basi fusco-testaceis. 1 LEons+ 435,1 Amérique boréale. Lac supérieur. Corticaria pharaons Motsch., statura et color C. fulvue, sed major; elongata, depressa, longe et dense testaceo pilosa, rufo -testacea, antennis pedibusque dilu- tioribus, oculis nigris; thorace crebre punctato, transver- so, postice arcuatim angustato, fovea subtransversa levi- ter impressa, lateribus arcuatis, distincto crenulatis et longe ciliatis; elytris thorace paulo latioribus, leviter pun- ctato-striatis, Interstitiis rugulosis; seriatim pilosis. Long. 1° 1 — lat. ”, 1. Couleur testacée et forme de notre C. fulva, mais un peu plus grande, corselet un peu plus convexe, recou- vert d’une ponctuation très-forte, comme granulé, côtés distinctement crénelés et garnis de poils assez longs; élytres un peu parallèles, déprimées, ponctuation des 79 stries peu régulières el se confondant avec la rugosité des intervalles, ce qui fait paraitre les élyires plutôt ru- guleuses avec des séries de poils, que marquées de stries ponctuées. | J'ai trouvé cette espèce en Egypte. Corticaria dentigera Le Conte. Proceed. Acad. Nat. Se. 1855. p. 300. 3., elongata, parum convexa, picea, parce cinereo-pubescens; thorace rotundato-cordato- lateribus serratis, confertim punctato ad basin fovea ro- tundata iransversim obsolete expansa impresso; elytris elongato - oblongis, thorace sesqui latioribus, seriatim punctatis, interstitiis uniseriatim subtiliter punctulatis, an- tennarum basi pedibusque obscure testaceis. ones 4"): Amérique boréale. Lac supérieur. Corticaria canaliculata Manh. Bull. de Mosc. 1853. III. NV 167., elongata, nigro-picea, subuitida; thorace orbiculato, profunde et crebre punctato, lateribus denti- culato, medio canaliculato, fovea postica impresso; ely- iris oblongis, convexis, profunde punctato-striatis, inter- stitis valde rugosis; antennis pedibusque rufo-piceis. Long. 4 1. — lat. ‘/, 1. Amérique boréale occidentale. Kenai. Corticaria prionodera Le Conte. Proceed. Acad. Nat. Se. 1855. pag. 300. 4., elongata, parum convexa, testacea, parce cinereo-pubescens; thorace rotun- dato-cordato, dense punctato, lateribus minus subtiliter serratis, ad basin obsolete foveato; elytris oblongis, tho- 76 race paulo latioribus, distinctius seriatim rugose-punctatis, interstitiis uniseriatim punctulatis. Long. 1 I. Californie. St. José. Corticaria fulva Chevrier. Manh. Mon. 1844 Me 32., elongata, ferruginea, longe et dense fulvo-pilosa:; thorace cordato, subdepresso, creberrime punctulato, la- teribus obsolete crenulato, postice leviter foveolato; ely- tris profunde striato - punctatis, interstitiis vix punctatis subrugulosis. 1, Long. 4 L — lat /, I. Europe et Asie boréale. Corticaria transversicollis Motsch., color et statura praecedenti, sed breviore, thorace transverso; ob- longa, subdepressa, nitida, subcinereo pubescens, rufo- ferruginea, oculis parvis, nigris, antennis pedibusque rufo- testaceis; capite brevi; thorace capite dimidio latiora, transverso, punctato, piloso, foveola postica transversa vix impressa, lateribus distincto crenatis et ciliatis; ely- tris thorace paulo latioribus, striato-punctatia, interstitus seriatim villosis. Long. 1 but Voisine de notre fulva, mais plus large, surtout le corselet, très -arqué sur les côtés et fortement crénelé, presque denticulé postérieurement; élytres et corselet longuement pubescens. Je l’ai trouvée aux environs d'Alexandrie en Egypte. Corticaria unicarinulata Motsch., color et statura C. fulvae sed convexiore et breviore; elongata, con- 11 vexiuscula, longe villosa, rufo - testacea; thorace capite paulo latiore, subtransverso, cordato, convexiusculo, cre- bre punctulato, pubescens, foveola postica transverso- quadrata mediocri impressa, lateribus arcuatis, crenulatis, angulis posticis subrectis; elytris thorace fere duplo latio- ribus, apice paulo attenuats, striato-punctatis, interstitiis seriatim pilosis, seriis alternis elevatioribus, interstitio humerale subcarinulato. ones dat il 13 Voisine de notre C. fulva, mais un peu plus petite et plus convexe, pubescence plus forte, corselet plus court, plus cordiforme, élytres plus atténuées vers l'ex- trêémité, près des angles huméraux on voit un intervalle des stries élevé un peu en carène et d’autres plus ou moins convexes. De l'ile de Madère, mais aussi en Allemagne et dans la Géorgie russe. Corticaria tenuicornis Motsch., color et statura C. fulvae, sed paulo angustiore, antennis tenuis; elon- gata, subdepressa, sparsim pilosa, ferrugineo - testacea, antennarum basi, elytris pedibusque paulo dilutioribus, oculis nigris; capite thoraceque crebre rugoso-punctatis, hoc transverso-quadrato, postice paulo angustato, foveo- la transversa profunde impressa, lateribus arcuatis, den- tculato - crenatis; elytris thorace paulo latioribus, medio leviter ampliatis, confertim striato - punctatis, interstitiis angustis, subconvexis parce pilosis. ou, A EL — lat. 7 EL Très - voisine de notre C. fulva, à peine plus petite, articles médians des antennes plus minces, corselet moins rétréci en arrière, crénulation beaucoup plus prononcée, 18 sa ponctuation ainsi que celle de la tête plus forte, pu- bescence sur les élytres moins longue et moins serrée, tous les intervalles des stries plus étroits, les latéraux assez sensiblement élevés. Du Cap de Bon. Esp. Corticaria expansa LeConte. Proceed. Acad. Nat. Sc. 1855. p. 301. Ne 11., longiuscula, rufo-testacea; thorace latitudine sesqui breviore, lateribus subtiliter ser- rulatis rotundatis, basi late rotundata, angulis posticis ob- tusis fere rotundatis, confertim punctulato, ad basin trans- versim foveolato, et utrinque ad latera modice explana- ta; elytris oblongo-ovalibus, thorace haud sesqui latiori- bus, modice seriatim punctatis, interstitiis seriatim bre- viter pilosis. Lone. 2h Californie. St. Diégo. Corticaria octodentata Say. Manh. Mon. 1844. M 63., obscure rufo-brunnea; thorace suborbicularis, lateri- bus utrinque septem vel octo armatus, macula lata intra marginem baseos pone medium profunde impressa; ely- tris striis approximatis e puncüs impressis; pedibus basi piceo-flavescentibus. Long. fere 1 I. Amérique boréale près du fleuve Missouri. Corticaria spinulosa Manh. Bull. d. Mosc. 1852. M 158., elongata, nigro-picea, subnitida, tenue pubescens; antennarum basi pedibusque rufo-testaceis; capite thorace angustiore; thorace subrotundato, convexiusculo, sparsim profunde punctato, lateribus denticulis acutis armato, po- 79 stice distincte foveolato; elvtris profunde striato-punctatis, interstitiis subrugulosis. Long. */, 1. — lat. ‘/, 1. 3 Amérique boréale occidentale. Sitka. Corticaria fagi Wollast. Ins. Mader. 1854. pag. 188. statura C. fulvae, sed brevior et dimidio minor; elongata, subparallela, subdepressa, nitidula, punctata, rufo - testacea, antennis pedibusque dilutioribus, oculis subprominulis, nigris; cCapite breve, punctulato; thorace capite paulo latiore, subtransverso, crebre punctato, po- stice trifoveolato, foveola media profundiore, transversa, basi bisinuato, angulis posticis prominulis, lateribus sub- orcuatis, marginatis, obsolete crenulatis, elytris thora- ce ‘/, latioribus, parallelis, striato - punctatis, interstitiis transversim-rugulosis, breviter puberulis. Long. */, L — lat. ‘/, 1. Madère. Corticaria stigmosa Motsch., color et statura C. for- miceli Manh., sed foveola thoracis transversa; elon- gata, subconvexa, ferruginea, antennis pedibusque rufo- testaceis, oculis minutis nigris; thorace subcordato, crebre rugoso-punctulato, foveola postica subtransversa profunde impressa, Jlateribus arcuatis, distincto crenatis, angulis posticis dentiforme productis; elytris thorace paulo latio- ribus, concinne striato-punctatis, interstitiis angustis, sub- elevatis, sparsim pilosis. bone. 2 LL lat. ? :1 Voisine de la C. fulva, mais presque le double plus petite et plus atténuée en arrière, corselet assez forte- 1) ment retréci à la base, crénulation bien distincte, finis- sant par une dent saillante à chaque angle postérieur; élytres régulièrement striées par de gros points enfoncés, intervalles étroits et un peu convexes, transversalement ruguleux et ornés de poils assez épars. De la Styrie. Corticaria longipennis LeConte. Proceed. Acad. Sc. Hist. 1855. p. 300. 8, elongata, cinereo-pubes- cens, testacea; thorace latitudine sesqui breviore, late- ribus antice rotundatis, basi late rotundata utrinque si- nuata, angulis posticis prominulis, parce punctulato, ad basin fovea parva transversa impresso; elytris elongatis, oblongis, thorace paulo latioribus postice convexis ad apicem late truncatis, punctis quadratis approximatis stria- tis, intersiitiis parum convexis seriatim breviter pilosis. Lonc. #1 Amérique boréale. Massachusetts. Corticaria tenella LeConte. Proceed. Acad. Nat. Sc. 1855. p. 301. 12., longiuscula, fusco -ferruginea, vel picea; thorace latitudine subbreviore, lateribus ro- tundatis subserratis, basi late rotundata, angulis posticis haud prominulis, confertim punctulato, ad basin transver- sim foveato, et utrinque ad latera sat profunde impresso; elytris elongato -ovalibus, thorace haud sesquilatioribus, tenuiter seriatim punctatis, interstitiis breviter seriatim pilosis. one, 7 L Californie. San José. Corticaria psammeticha Motsch., statura C. ferrugr- neae, sed latiore, convexiore; elongata-ovata, sub- 81 convexa, longe pilosa, rufo - testacea, oculis parvis, ni- gris; Capite minuto, crebre punctulato;, thorace capite duplo latiore, transverso-elliptico, sparsim punctulato, _foveola postica-transverso leviter impressa, lateribus val- de arcuatis, crenulatis, angulis posticis obtusis; elytris thorace paulo latioribus, arcuatis, rugulosis, seriatim vil- losis, striis obsoletis. Long. ‘/, 1. — lat. *, 1. Une des plus larges espèces du genre, forme plus elliptique que notre ferruginea, corselet très-transversal, ponctuation forte mais peu serrée, côtés et angles posté- rieurs arrondis, crénelures assez distinctes, fovéole ba- sale peu profonde, formant un angle transversal, ély- tres elliptiques, angles huméraux peu saillants, stries de gros points peu réguliers et plus ou moins confondus en rugosités transverses, intervalles garnis de longs poils. Egypte. Corticaria ovipennis Motsch., statura C. fusculae, sed color magis testaceus; oblonga, ovatula convexa, parce cinereo pilosa, fusco-testacea, antennis pedibusque pallido-testaceis, oculis nigris; thorace subrotundato, sub- tiliter punctulato, fovea postica subtransverse profundo impressa, lateribus obsolete crenulatis, angulis posticis subrectis; elytris thorace paulo latioribus, ovatis, profun- de striato - punctatis, interstitiis planiusculis, rugulosis, sutura subelevata, apice paulo truncato. longue L'— lat: vix 1 Taille et forme de notre fuscula, mais de couleur plus testacée, à côtés du corselet finement crénelés, élytres plus arrondies aux angles huméraux, un peu tronquées à l'extrémité. De l'Amérique du Nord, Pensylvanie. N 1. 1867. 6 82 Corticaria orbicollis Manh. Bull. de Mosc. 1853. p. 119. N: 168., elongata, nigro-picea, parce griseo - pu- bescens; thorace orbiculato, profunde et crebre pun- ctato, lateribus crenulato, fovea magna postice impresso; elytris oblongis convexis, profunde punctato-striatis, in- terstitiis vix rugosis, alternis ante medium elevatioribus, humeris rufescentibus; antennarum basi pedibusque fufis. Long. ‘7 1 rar Amérique boréale occidentale. Kenai. Corticaria subrugosa Motsch., statura C. fusculae, sed paulo angustiore; oblonga, paulo depressa, longe pu- bescens, rufo -testacea, oculis nigris; capite parvulo; thorace capite dimidio latiore, transverso, breve, sparsim punctato, foveola transversa postice impresso, lateribus arcuatis, dentiforme crenulatis, angulis posticis rectis; elytris thorace paulo latioribus, transversim rugoso-punc- tatis, serlatim longe pilosis, striis obsoletis. 3 Long. 1 at Voisine de la C. psammeticha, mais plus petite et moi- lié plus étroite, un peu atténuée en arrière, fovéole du | corselet plus profonde, ponctuation des élytres plus forte et plus confondue en rugosités, pubescence plus serrée, | pattes plus pâles. Egypte. Corticaria compta LeConte. Proceed. Acad. Nat. Sc. 1855. p. 301. 13., Ilongiuscula, picea; thorace lati-| tudine fere sesqui breviore, lateribus antice rotundatis, basi late rotundato, angulis posticis prominulis, rude! punctato, ad basin fovea transversa impresso; elytris ova-| 83 libus convexis, thorace haud sesqui latioribus, puncts quadratis seriatis, interstitiis concinne breviter seriatim pilosis. 3 Éongs "le d Californie. San Diego. Corticaria grata LeConte. Proceed. Acad, Nat. Sc, 1855. p. 301. 14., longiuscula, gracilis; thorace la- ütudine subbreviore, lateribus rotundatis vix serratis, basi late rotundata, angulis posticis prominulis, rude punctato, ad basin fovea transversa impresso; elytris ova- libus, convexis, thorace fere sesqui latioribus, punctis quadratis seriatis, interstitis concinne breviter seriatim pilosis; antennarum basi pedibusque rulo-testaceis. dre Long.) 1 Amérique boréale. Lac supérieur. Corticaria convexipennis Motsch, Bull. de Mose. 1861. [. p. 34., ovata, convexa, punctata, nitida, cine- reo puberula, ruüufo-testacea, antennis pedibusque dilutioribus, oculis nigris; capite subrugoso-punctato: thorace capite latiore, valde transverso, crebre grosso- punctato, subopaco, postice in medio lato foveolato, la- teribus valde arcuatis, subtiliter crenulatis, angulis in- distinctis; elytris thorace dimidio latioribus, convexis, ovatis, testaceis, striato-punctatis, interstitiis subcostatis, seriatim puberulis. Eone. 1 — a CE De l'ile Ceylan. Corticaria pilitecta Motsch., statura C. fusculae, sed minor, magis testacea, thoracis lateribuüs crenu- 6" 54 latis: brevis, paulo depressa, subnitida, cinereo-pilosa, rufo-testacea, antennis pedibusque pallidioribus, oculis nigris, subprominulis; thorace capite dimidio latiore, transverso piloso subtiliter concinne punctulato, foveola transversa postice leviter impresso, lateribus valde ar- cuatis, crenulatis angulis posticis subrectis, paulo promi- nulis: elytris thorace latioribus, ovatis, profunde striato- punctatis, interstitiis angustis, subelevatis, seriatim pilosis. Lons, LL 71 Très-voisine par sa couleur et sa forme de la C. sub- rugosa mais plus petite, fovéole du corselet moins mar- quée, stries de gros points et séries de poils régulières et bien marquées sur les élytres. Je l’ai trouvée en Egypte. Corticaria exiqua Manh. Bull. de Mosc. 1853. 1920. 170. oblonga, nigro-picea, parce griseo - pubes- cens; thorace longitudine latiore, creberrime punctulato, lateribus rotundatis, postice obsoletissime crenatis, fovea antiscutellari impressa; elytris oblongis convexis, creber- rime punctulatis, profunde punctato -striatis, striis pone medium evanescentibus; antennis pedibusque rufis, femo- ribus nonnihil infuscatis. Long. 4 L— lat Ai. Amérique boréale occidentale. Kenai. Corücaria carinulata Motsch., statura fusculae, sed duplo minor; brevis, depressiuscula, vix nitida, cine- reo puberula, rufo-testacea, antennis pedibusque pallidio- ribus, elytris fusco - testaceis, oculis nigris, prominulis; thorace capite dimidio latiore, transverso, subnitido, con- | 85 cinne punctulato, postice leviter transversim foveolato, lateribus valde arcuatis, subtiliter crenulatis, angulis po- sticis obtusis, vix prominulis; elytris thorace dimidio la- tioribus, ovatis, striato - punctatis, interstitiis carinulato- elevatis, subrugulosis, dense seriatim pubescentibus. lon eh. lat 1 1 Forme de notre fuscula, mais moitié plus petite et plus déprimée, de couleur plus testacée, antennes et pattes plus pâles, élytres grisâtres, corselet plus trans- versal, atténué vers la tête, fovéole moins profonde, ponctuation très - fine mais assez serrée, côtés arrondis, finement crénelés;, élytres plus larges que le corselet, ovalaires, un peu atlénuées en avant, régulièrement striées par de gros points, les intervalles relevés un peu en carènes, ruguleux, garnis de poils assez serrés. Egypte. Corticaria curta Wollast. Ins. Mader. et Corticaria nigriceps Wollast. Ins. Mader., ces deux espèces me sont restées inconnues. Corticaria suturalis Motsch. Manh. Mon. 1844. Ne 59, oblonga, subconvexa, glabrata, rufo-ferruginea, oculis, sutura margineque elytrorum pone me- dium nigris; thorace brevi, transverso, remote puncia- io, lateribus muticis, parum rotundatis, angulis basalibus obtusis, intra basin obsoletissime transversim impresso et ante scutellum subfoveolato; elytris oblongis, levissi- me striato-punctatis, apice levigatis, interstitiis basi sub- elevatis. bone, 01, lat / 01 Russie méridionale. 86 Corticaria trifoveolata Redtb. Fn. Austr. ed. 2. 1858. p. 388. 17., oblonga, subconvexa, parce pube- scens, nigro-picea, antennarum basi pedibusque rufo-testaceis; thorace iransverso, concinna punctato, foveola transversa intra basin, altera utrinque lateraliter obsolete impressis, lateribus aequaliter arcuatis, amplia- tis, muticis, angulis posticis dentiforme subtilissime pro- minulis; elytris thorace paulo latioribus, subovatis, pro- funde striato-punctatis, interstitiis latis, subconvexis, linea punctorum vix distincta, seriatim pilosis. Long. A LR 7 Autriche. Corticaria similata Schüppel. Manh. Mon. 1844. N° 49, oblonga, convexa, fusco-ferruginea, parce gri- seo-pubescens; thorace transverso, lateribus rotunda- tis, muticis, angulis basalibus acutis, prominulis foveolis tribus impresso; elytris texatis, seriatim pilosis. Long. 2 hr 7 L De l’Europe et de l’Asie boréale. Cortiearia deleta Manh. Bull. d. Mosc. 1853. 120. 169, elongata, obscure rufo-castanea, parce griseo- pubescens; thorace longitudine latiore, crebre puncta- to, lateribus rotundato, mutico, fovea postica impresso; elytris oblongis, convexis, creberrime punctulatis, stria- tis, striis pone medium evanescentibus; antennis pedi- busque rufis. | Lone. lat 7.1 Amérique boréale occidentale. Kenai. 87 Corticaria fuscula Megerle, Mauh. Mon. 1844. I 48, oblonga, convexa, fusco-ferruginea, parce gri- seo-pubescens; thorace transverso, lateribus rotunda- tis, muticis, angulis basalibus acutis, prominulis, postice foveola transversa impresso; elytris striato-punctatis, se- riatim tenue pilosis, interstitiis obsolete rugulosis, basi elevatis. Ponge. 7 LL = lat 4 De l’Europe et de l'Asie tempérée. Corticaria rufula Zetterstedt. Ins. Lapp. 1838. p. 199. 7 affinis C. ferrugineae et nigricolli; parva, punctu- lata, subglabra, rufa; elytris convexiusculis, confer- tm punctato-striatis, interstitits punctulatis pedibusque ru- fo-testaceis; thorace breviori, transverso, lateribus parum rotundatis, submuticis, fovea antiscutellati rotundata im- pressa. nee BONE VIS 71 Le De la Laponie méridionale. Corticaria rectanqula Motsch., statura C. semilalue, sed color magis testaceo, thorace angustiore; oblonga, subconvexa, glabrata, rufo-testacea, fronte, an- tennis pedibusque paulo dilutioribus, oculis parvis, nigris, thorace capite latiore, subtransverso, subtiliter sparsim punctulato, foveola subdilatato ad basin leviter impressa, lateribus paulo arcuatis, muticis, postice ad basin fere rectis; elytris thorace latioribus, subovatis, distincto et dense striato-punctatis, interstitiis planiusculis, seriatim brevissime puberulis, basi suturaque elevatis. Bone 1 lat 88 Taille et forme de notre C. similata, mais entièrement d’un testacé roussâtre, avec la tête plus petite, corselet plus étroit à angles postérieurs plus droits, ponctuation plus fine, pubescence plus courte. Je l’ai prise à la Nouvelle Orléans. Corticaria fulvipes Motsch. Manh. Mon. 1844. Ni 55., brevis, ovata, nigro-picea, tenue griseo -pubes- cens, antennis pedibusque rufo-ferrugineis; tho- race transverso, cordato, subtiliter crebre punctulato, la- teribus valde rotundato-ampliato, mutico, angulis basali- bus subacutis, intra basin transversim leviter impresso; elytris tenue striato - punctatis, interstitiis laevibus, sub- costatis. Lons Dre la De l'Europe méridionale. Corticaria fuscipennis Manh. Mon. 1844. N° 58. bre- vis, ovata, convexa, rufo-ferruginea; thorace brevi, transverso, concinne remote punctato, lateribus vix ro- tundato, mutico, angulis posticis obtusis; elytris fuscis, regulariter sat profunde striato-punctatis, interstitiis latio- ribus, vix elevalis, seriatin pilosis. Long. ‘/,, 1 — lat. 1/ 1]. De l'Europe méridionale. Corlicaria americana Manh. Mon. 1844. JM 41., ob- longo-ovata, convexa, fusco-ferruginea; thorace breviore, lateribus muticis basique rotundato fovea trans- versa arcuata postice impresso; elytris striato-punctatis, seriatim pilosis, interstitiis sublaevibus. Long. = lav Sr De l’Amérique du Nord. 89 Corticaria cavicollis Dejean Manh. Mon. 1844. M 50, brevis, convexa, ferrugineo-testacea, tenue gri- seo-pubescens; thorace transverso, lateribus rotunda- tis, muticis, angulis basalibus subrectis, prominulis, fo- veola rotundata postice profunde impresso; elytris subti- liter texatis. one iloat 7 De l'Amérique du Nord. Corticaria levis Le Conte. Proceedings of the Academy of Nat. Sciences. 1855. p. 302. 18., oblonga, testa- cea; thorace subquadrato, longitudine fere sesqui bre- viore, lateribus rotundatis, basi late rotundata, angulis posticis subrectis, parce punctato, ad basin fovea trans- versa leviter impresso; elytris thorace latioribus, ovali- bus, convexis, subtiliter seriatim punctatis, interstitiis breviter seriatim pilosis. Long. ‘/, L — lat. ?, 1. De la Californie. Î Corticaria pullula Motsch., statura C. cavicolli, sed minor, thoracis foveola transversa: brevis, sub- convexa, arcuala, ferrugineo-testacea, elytris infuscatis, oculis nigris, thorace transverso, concinna punctuiato, foveola transversa, subarcuata, postice impressa, basi ar- cuato, lateribus muticis, antice rotundatis, postice sub- rectis, angulis subprominulis; elytris ovatis, striato-punc- tatis, striis alternis versus basin profundioribus, intersti- ts planiusculis, subrugulosis, breviter parce puberulis. Long. Ÿ, L — lat. vix ?/, 1. 90 Forme et couleurs de notre C. fuscipennis, mais un peu plus petite, élytres plus ovalaires et plus luisantes, les stries plus fines, intervalles ruguleux. pubescence plus courte et moins serrée, fovéole basale du corselet trans- versale et plus profonde, côtés plus arrondis antérieure- ment et un peu dilatés. Des environs de Mobile dans l’Amérique du Nord. Corticaria parvula Schüppel. Manh. Mon. 1844. No 47. brevis, convexa, fusco -ferruginea, parce griseo- pubescens; thorace subtiliter ruguloso, punctato, late- ribus rotundatis, muticis, angulis, posticis obtusis, intra basin transversim profunde impresso; elytris striato punc- tatis, interstitiis valde rugosis, texatis, seriatim tenue pi- losis, alternis elevatis. bons. Le At De l’Europe tempérée. Corticaria taurica Manh. Mon. 1844. M 43., brevis, convexa, ferruginea-testacea, oculis nigris; tho- race transverso, lateribus rotundatis, muticis, angulis ba- salibus subrectis, postice transversim evidenter impresso, basi ipso rotundato; elytris tenue striato-punctatis, seria- tim griseo-pilosis, interstitiis laevibus. Eng. 7 LE y De la Tauride. Corticaria subtiis Manh. Mon. 1844. N 51., brevis, subconvexa, rufo-ferruginea, parce griseo-pubes- cens; thorace angustiore, lateribus rotundatis, muticis, angulis basalibus, acutis prominulis, foveolis tribus, po- 91 stica profunda, lateralibus oblongis obliquis impresso; elytris punctato-striatis, interstitiis valde rugosis. Cons Li "jar LL Finlande. Corticaria amplipennis Motsch., statura C. parvulae, sed minor, rufescente, elytris basi dilatatis; bre- vis, convexa, postice attenuata, nitida, rufo - ferruginea, antennis (art. À et 2 excepto) pedibusque pallido-testa- ceis, oculis nigris; thorace transverso, cordato, subtiliter punctulato, postice leviter transversim foveolato, lateribus antice ampliato rotundatis, muticis angulis posticis fere rectis;, elytris thorace dimidio latioribus convexis, ovatis, pone basin dilatatis, apice arcuatim attenuatis, tenue striato- punctatis, interstitiis planiusculis, laevibus, brevissime parce puberulis. Pong 40 lat. :1 Plus petite et proportionellèment le double plus large que la parvula, d’un roux ferrugineurx luisant, élytres très-dilatées à leur base. De l’isthme de Panama. Corticaria globifera Motsch., Et. ent. 1855. pag. 10., oblonga, convexa, subglabra, testacea, antennis pedibusque pallidioribus, oculis nigris; thorace breve, valde transverso, punelulato, foveola lata postice leviter impresso, lateribus rotundatis, ampliatis, muticis, angulis posticis subrectis, prominulis, basi utrinque levi- ter sinuato; elytris thorace latioribus, ovatis, leviter sub- punctato-striatis, interstitis laevibus. Long dat vix 4 L 92 Une des plus petites espèces connues, assez large; corselet très-court et large, fovéole un peu transversale, côtés fortement arqués; élytres plus larges que le cor- selet, ovales, stries régulières mais assez fines, interval- les larges et lisses, sans pubescence distincte. Sur les fleurs de la Vernonia psittacorum à Obispo sur l’isthme de Panama. Corticaria picipennis Motsch. Manh. Mon. 1844. J 60, ovata, subconvexa, ferrugineo-testacea, oculis nigris; thorace brevissimo transverso, valde remote punctato, lateribus perparum rotundato, mutico, angulis posticis subrectis, ante basin foveola rotundata impresso; elytris nigro-fuscis, tenuiter striato-punctatis, parce griseo- pilosis. Long. 211 later Daghestan. Corticaria truncatella Motsch. Manh. Mon. 1844., ob- longa, subconvexa, pallide-ferrugineo, oculis ni- gris, parce griseo-pubescens; thorace transverso, subtiliter crebre punctulato, lateribus rotundatis, muticis, angulis basalibus acutis, prominulis postice foveola im- pressa; elytris leviter striato-punctatis, apice subtruncatis, interstitis subelevatis, obsolete rugulosis. Éong: 71e au ent De l'Europe et de l’Asie tempérée. Corticaria scissa Le Conte. Trans. Acad. Nat. Sc. 1855. p. 301. N\è 9., oblonga, testacea, cinereo pubes- cens; thorace latitudine plus sesqui breviore, lateribus antice valde rotundatis, basi late rotundata, utrinque si- 93 nuata, angulis posticis prominulis, sat dense punctulato, ad basin leviter foveato; elytris elongatis, oblongis, tho- race paulo latioribus, postice convexis, ad apicem ro- tundatm modice truncalis, punciis quadratis approxima- tis seriatis, interstitiis parum convexis, seriatim breviter pilosis. bons _ Californie. Corticaria subnitida Motsch. Et. ent. 1855. p. 10., statura C. truncatellae, sed minor, elytris leviter - truncatis; oblonga, subconvexa, fere glabra, nitida, rufo- | testacea; thorace latitudine paulo breviore, subtiliter cre- bre punctulato, foveola transversa postice leviter impres- so, lateribus antice rotundatis, angulis posticis subrectis, prominulis; elytris thorace latioribus, ovatis, apice sub- truncatis, reflexis, leviter striato-punctatis, interstitiis la- tis, planiusculis, laevibus. Pong. LU lat . Forme de notre fuscula, mais beaucoup plus petite, plus luisante et de couleur testacée, corselet plus trans- versal, élytres plus courtes et plus arrondies, leurs stries plus fines et presqu'oblitérées postérieurement, interval- les planes, lisses, extrémité un peu tronquée et dans l’un des sexes plus courte que l’abdomen; pubescence pas visible. Je l'ai trouvée sur les fleurs d’une Vernonia sur l’isthme de Panama. Corticaria sericella Motsch., statura C. parvulae sed minore, breviore, capite thoraceque testaceis; brevis, postice subconvexa, nitida, rufo-testacea, anten- 94 nis pedibusque pallidioribus, elytris infuscatis, oculis ni- gris; thorace latitudine paulo breviore, subquadrato, con- cinne punctulato, postice foveola transversa mediocri im- pressa, lateribus muticis antice rotundatis, postice rectis, angulis basalibus prominulis; elytris thorace paulo latio- ribus, ovatis, apice truncatis, evidenter striato-punctatis, rugulosis, interstitiis angustis, subelevatis, vix distincto parce puberulis. Long. vix ‘/, 1. —— Jat. ‘/, 1. Plus petite et plus élargie que notre C. truncatella, corselet un peu plus large, élytres plus amples vers les angles huméraux, striées de gros points réguliers et bien marqués, intervalles assez larges, planes, pubescence _ courte et peu visible, Dans l’un des sexes l’abdomen est visiblement plus long que les élytres. Elle se trouve à Mobile dans l'État d'Alabama. Corticaria plantuscula Motsch., statura C. trucatellae, sed paulo longiore, planiore minore; oblonga, sub- depressa, glabra, nitida, dilate rufo - testacea, antennis pedibusque pallidioribus, elytris fusco -testaceis, oculis nigris; thorace subtransverso, capite latiore, subtilissime punctulato, nitido, postice transversim foveolato, lateri- bus muticis, arcuatis, angulis posticis rectis, prominulis; elytris thorace paulo latioribus, ellipticis, dense striato- punctatis, interstitis planiusculis, rugulosis, apice rotun- dato truncato, abdomine leviter producto. Long. 7, 1 = lat. vix Forme allongée de notre C. parvula, mais plus parallé- le sur les côtés, plus déprimée, plus luisante et d’ur testace pâle sur le corps, grisâtre sur les élytres, qui ont des stries de gros points bien marqués, intervalles planes et ruguleux sans pubescence visible. 05 je l’ai trouvée aussi aux environs de Mobile dans l’Alabama. Cortilena Motsch. n. 2. Corps en ovale assez court, comme chez les Corticaria raccourcies, un peu convexe, luisant, pas ou peu visi- blement ponctué, pubescence peu distincte et souvent ornée de taches ou de bandes sur les élytres. Tête trian- gulaire, coudée; yeux petits, saillants. Corselet à peine plus large que la tête, carré ou quadrangulaire, sans impressions dessus, côtés et angles postérieurs droits, les antérieurs arrondis. Ecusson petit, transversal. Ély- tres moitié plus larges et presque trois fois plus longues que le corselet, ovales en arrière, tronquées à la base, avec les angles huméraux assez saillants, stries ponctuées peu marquées. Antennes grèles, atteignant en longueur la base du corselet, composées de 11 articles, dont le 9-ième peu plus grand que le 8-ième, de sorte que les 10 et 11-ième seuls forment la massue. Le reste com- me chez les Corticaria. J'ai pris ces insectes, en fauchant de l'herbe, en so- ciété avec des Corticaria. Cortilena picta Le Conte. Proceed. Acad. Nat. sc. 1855. p. 303. JW 27. (Corticaria), elongata, testacea, gla- bra; thorace latitudine breviore, subquadrato, angulis rotundatis, parce punctulato, haud impresso; elytris tho- race latioribus, oblongo-ovalibus, subtiliter seriatim punc- tulatis, interstitis omnium subtilissime alutaceis, fascia transversa ad medium apiceque piceis; antennarum art- culis ultimis piceis. bone. ‘7, «: Amér. boréale. Nouvelle-Orléans. 96. Cortilena nigripennis Motsch., statura Mel. gibbosae, sed minor et angustior; elongato-ovata, glabra, niti- dula, rufa, elytris nigro-piceis, antennis pedibusque rufo- testaceis, oculis minutis, nigris; thorace subtransverso, capite paulo latiore, fere impunctato, lateribus paulo ar- cuatis; elytris thorace dimidio latioribus et triplo longio- ribus, ovalibus, convexis, subtiliter seriatim punctulatis. lon 4 en 7 Un peu plus grande que la Cort. picta, plus allon- gée et un peu plus déprimée sur le dos, luisante, rous- se avec les élytres et les yeux noirâtres; stries ponc- tuées sur les élytres très-fines, corselet transversal, un peu plus large que la tête, avec les côtés faiblement arqués. Amérique boréale, aux environs de la ville de Mobile. Cortilena pallens Motsch. Manh. Mon. 1844. MN 53. (Corticaria), oblongo-ovata, parum convexa, rufo- ferruginea, oculis nigris, subtilissime griseo-pu- beseens; thorace transverso, remote punctulato, lateri- bus parum rotundatis, obosete inaequaliter crenulatis, an- gulis basalibus obtusis, absque foveolis impressis; elytris leviter striato-punctatis, interstitiis aequalibus, laevibus. Long: lente nl: Déserts des Kirguises. Cortilena? simplex Le Conte. Proceed. Acad. Nat. Sc. 1855. p. 303. M 28. (Corticaria), longiuscula, testa- cea, tenuiter pubescens; thorace latitudine breviore, subquadrato, angulis rotundatis, parce punctulato, posti- ce obsolete transversim impresso; elytris oblongo-ovali- | | 97 bus, tenuiter seriatim punctulatis et breviter seriatim pilosis. Long. Vo Californie. Peut-être c’est une Melanophthalma. Tocalium Motsch. Caractères des Holoparamecus, mais antennes compo- sées de 10 articles chez le mâle et de 11 chez la fe- melle. La forme est plus large, plus voisine de celle des Atomaria, le corselet plus court, plus transversal, les articles intermédiaires des antennes plus allongés. Les deux espèces que Je possède viennent des Indes orientales et sont: Tocalium orientale Motsch., magnitudine et statura Atomariae pusillae, sed glaberrima, thorace subcor- dato; oblongo-ovatum, convexum, nitidum, rufo-testa- ceum, oculis nigris; thorace capite paulo latiore, trans- verso-subcordato, basi utrinque impresso; elytris thorace ‘/, latioribus, ovatis, apice attenuatis, ad suturam utrin- que unistriatis, scutello distincto. Long. 2: — lat. 71. Indes orientales. Tocalium externum Motsch., statura et color pre- cedenti, sed paulo minor, praesertim oblongior; elongato-ovatum, convexum, nitidum, rufo-testaceum; an- tennarum articulo penultimo subelongato; thorace sub- quadrato; elytris ovatis, ad suturam utrinque unistriatis; scutello valde distincto. Pons Li lat, 7,1 . Indes orientales. M 1567. 7 98 Holoparamecus Curtis. Forme générale allongée, atténuée en arrière, peu convexe. Surface luisante, glabre. Tête courte, transver- sale, arquée en avant et enfoncée dans le corselet jusqu’ aux yeux. Ceux-ci arrondis, peu saillants, fortement gra- nuleux. Corselet plus large que la tête, rétréci en arriè- re, ayant deux impressions à sa base réunies entr'elles. Ecusson petit, en triangle curviligne. Élytres oblongo- ovalaires, avec une seule strie de chaque côté de la su- ture, le reste est couvert d’une ponctuation très - fine à peine visible à la loupe. Aïles propres au vol. Pattes médiocres; tarses courts, de trois articles: 4 et 2 petits, égaux, 3 aussi long que les deux précédents réunis. Antennes grèles, atteignant en longueur la base du cor- selet, composées de 9 articles chez le mâle et de 10 chez la femelle, chez celle-ci les deux premiers articles plus longs et plus gros que les suivants, les 3—8 un peu coniques et presqu'égaux, les deux derniers forment une petite massue, dont le 9 le plus grand et le plus large de tous, aussi obconique, le 10 plus étroit que le 9, se- miovalaire et un peu pointu à l'extrémité. Chez le mâle le 3-ième article des antennes est plus allongé que le 4-ième. Palpes courts mais robustes, les maxillaires à articles: 1 très-petit, 2 et 3 courts, gros, égaux, 4 en cône allongé, obtus au bout, plus long que les deux précédents réunis; les labiaux à articles 4 très-petit, 2 très-gros, subglobuleux, 3 conoïde. Labre arrondi en avant. Mandibules courtes, larges, ciliées dans leur mi- lieu, denticulées à leur extrémité. Languette transversale, elliptiquement arrondie. Machoires bilobées, les lobes égaux en longueur, l’interne très-grèle, garni en dedans | de cils spiniformes; l’externe large, barbue au bout. 99 Menton transversal, largement échancré, avec une saillie obtuse dans son milieu. Abdomen composé de cinq seg- ments, dont le 4 aussi long que les trois suivants réu- nis, qui sont égaux entr'eux, le 5-ième, à peine plus long que le 4, arrondi. Mo , Ces espèces vivent sous l'écorce dés arbres et dans différents détritus végétaux; ce sont: Holoparamecus brasiliensis Motsch., statura et color Hol. depressi, sed major, thorace breviore; elongato- ovatus, nitidus, rufo-testaceus, oculis fuscis; thorace po- stice subangustato, basi biimpresso; elytris thorace latio- ribus, attenuatis, lateribus vix arcuatis. 4 Antennarum articulo 3-io valde elongato, 2-do longiore. Long. + ‘7, | — lat. ‘/, 1. Du Brésil. Holoparamecus populi Motsch., statura et color Hol. depressi, sed paulo major; elongato-ovalus, nitidus, rufo -testaceus;, thorace subconvexo, postice angustato, basi biimpresso; elytris thorace latioribus, arcuatim atte- nuatis. © Antennarum articulo 3-io secundo longitudine aequale. Long. °/ L — at + "Y I Europe, sous l'écorce des peupliers. Le mâle m'est inconnu. Holoparamecus sinqularis Beck. Beiträge. 1817. p. 14, Statura, magnitudine et color Hol. depressi, sed paulo convexior, thoracis lateribus magis paral- lelis; elongato-subovatus, nitidus, rufo-testaceus; thorace convexo, postice subangustato, basi biimpresso; elytris 7" 100 thorace latioribus, valde attenuatis, humeris distinctis. ® Antennarum articulo 3-io subelongato, secundo fere dimidio breviore. Long. + ‘/, L — lat. */, 1. Des Indes orientales, dans le riz endommagé. Beck décrit l’antenne de cet insecte comme ayant neuf articles, ce qui correspondrait au mâle, tandis que mon exemplaire présente une antenne de 10 articles, donc c’est une femelle: on voit que l’insecte n’est pas identique avec le depressus Curtis, Villae Aubé. Holoparamecus depressus Curtis. The entom. Mag. IL. 1833. p. 186. Colyptobium Villae Aubé. Monogr. 1843. Ne 1. fig. 1., testaceus; thorace postice lineis dua- bus transversis, sulco longitudinali utrinque con- junctis, impresso. @ Antennarum articulo 3-io elon- gato, secundo longitudine aequale; ® antennarum arti- culo 3-io secundo ‘/, breviore. Long. ‘/, 1. — lat. ‘/, L lialie boréale. Milan. M. Villa l’a ramassé en grande quantité, surtout en hiver, dans la terre molle près des meules de foin. Holoparamecus longipennis Motsch., statura Hol. de- pressi, sed paulo angustiore, pallidiore; elongato- subovatus, nitidus, testaceus; thorace postice angustato, basi biimpresso; elytris thorace latioribus, arcuatim atte- nuatis. @ Antennarum articulo 3-io elongato, secundo ‘/, breviore; ® antennarum articulo 3-io brevissimo, transverso, secundo * , breviore. Long. ‘/, 1 — lat. ‘/, 1. En Egypte, sous les débris des végétaux. 101 _ Holoparamecus Kunzei Aubé. Monogr. 1843. MN 3. fig. 4, testaceus; thorace postice lineis duabus trans- versis foveola laterali, utrinque conjunctis sul- coque longitudinali antice posticeque abbreviato impresso. ® Antennarum articulo 3-io elongato, secun- do longitudine fere aequale. Long. + ‘/, L — lat. ‘/, I. En Brésil, dans des champignons desséchés. Je ne connais que la femelle. Calyptobium Villa-Aubé. Caractères des Holoparamecus, mais antennes de onze articles dans les deux sexes. Forme plus étroite, plus elliptique, plus convexe. Corselet plus cordiforme, avec trois fovéoles, quelquefois réunies à la base. Élytres plus régulièrement elliptiques. Cuisses plus renflées. Les espèces connues vivent dans les couches de fu- mier desséché; celles de ma collection sont: a) Corselet avec trois fovéoles à la base. Calyptobium attenuatum Motsch., statura Calypt. cau- lari, sed postice magis attenuata; elongato-subovale, convexum, rufo-testaceum, oculis nigris; thorace oblongo- _cordato, antennarum articulis 2—5 plus minusve elongatis. Long. "1 "lat 7 L Des Indes orientales. Calyptobium obtusicorne Motsch., statura Calypl. cau- lar, sed paulo major: elongato -ellipticum, subcon- _ vexum, rufo-testaceum, oculis nigris; thorace valde cor- 102 dato; elytris ellipticis; antennarum articulis medüs bre- vissimis, 11 apice rotundato. Long. late Autriche. Calyptobium caularum Aubé. Monogr. 1843. Ne 2. PI. X. fig. 2 et 5—10., testaceum; thorace postice tri- impresso, foveola media maJjore; antennarum arti- culis mediis subelongatis, 11 apice oblique truncato. Long ide eat el Europe, dans le fumier des couches à melons. Calyptobium clavipes Motsch., statura Calypt. caulari, sed tibiis anticis dilatatis; elongato-ellipticum, con- vexum, rufo-testaceum, oculis nigris; thorace valde cor- dato; elytris postice paulo attenuatis; antennarum articu- lis 3 et 4 elongatis. Long. ?/, 1. — lat. + ‘/ I. Indes orientales. b) Corselet à fovéoles basales réunies et confondues. Calyptobiwm pacificum Le Conte, statura Calypt. cau- lari, sed thorace postice angustiore, ut in C. nigrè impresso; elongato-ellipticeum, convexum, rufo - testa- ceum, oculis nigris; thorace valde cordato, elytris postice attenuatis; antennarum articulis 3—8 brevis. Long 1 1 7 Californie. Calyptobium tuberculum Motsch,, statura Calypt. cau- lari, sed paulo minor, angustior; elongato ellipticum, vix convexum, pallidulum, oculis nigris; thorace cordato, — 105 basi foveolis in sulco transverso conjunctis, postice tuber- culo supra scutello distincto; antennis subpilosis, his ar- ticulis 3 — 8 submoniliformibus, articulo 10 subparalleo: femoribus subdilatatis. ons, Jat ter], En Egypte, sous le débris des végétaux. Calyptobium nigrum Aubé Monogr. 1843. M4. fig. 3., nigro-piceum, ore, antennis et pedibus testaceis, thorace basi depressa, tuberculis duabus latis, carinula longitudinali vix disjunctis. Hong. 07. at En Sicile eten Dalmatie, dans les forêts sous les dé- bris des végétaux. NOCH EINIGE MITTHEILUNGEN über ASTRACHANER UND SAREPTAËR PELANZEN UND INSERTEN. Von A. BECKER. came em ne Anfang Juni 1866 begab ich mich nach Astrachan, um die Umgegend dieser Stadt gründlicher an Pflanzen und Insekten auszubeuten. Von Pflanzen, welche in meinem Verzeichnisse der um Astrachan vorkommenden Pflanzen in diesem Bulletin, N° 3, 1866, fehlen, fand ich noch: Ceratocephalus orthoceras, * C. incurvus Stev., * C. leio- carpus Stev., Myosurus minimus, Delphinium Consolida, Fumaria Vaillantii ? parviflora ?, “ Hypecoum caucasicum Koch, * Nymphaea alba L., Alyssum minimum, * Psilo- nema dasycarpum GC. A. Meyer, Camelina microcarpa, Capsella bursa pastoris, * Lepidium pinnatifidum Ledeb., * Goldbachia laevigata Dec., Sisymbrium Sophia, Fran- kenia pulverulenta, Melandryum pratense var ?, Silene viscosa, Holosteum glutinosum, Malva borealis, * Medica- 105 go (Trigonella) arcuata Trautv., Lotus tenuifolius, Astra- galus diffusus, Astr. virgatus Pall, var. brachyloba Trautv., Astr. contortuplicatus, * Astr. oxyglottis Stev. var. psi- loglottis Bge, Potentilla argentea, Herniaria odorata, Py- rethrum achilleaefolium ? millefoliatum ?, Artemisia sco- paria, Art. fragrans, * Pterotheca bifida Fisch. et Meyer, Helichrysum arenarium, Lactuca Scariola, Podospermum canum, Tragopogon brevirostris Ledeb., Taraxacum offi- cinale Wiggers, Xanthium spinosum, Androsace maxima, * Heliotropium ellipticum Ledeb., * Echinospermum Vah- lanum Lehm., “Ech. heteracanthum Ledeb., * Arnebia cornuta Fisch. et Meyer var. parviflora Trautv., Linaria macroura, Orobanche cumana, Scutellaria galericulata, Plan- tago ma]jor, Halimocnemis crassifolia, H. Volvox, H. vil- losa Kar. et Kir., Salsola tamariscina, Polyenemum ar- vense, Atriplex verruciferum, Polygonum acetosum M. B., Rumex aquaticus, R. Marschallianus, R. stenophyllus, Euphorbia leptocaula Boiss. — E. astrachanica C. A. Meyer ?, * Ephedra vulgaris Rich. var. submonostachya C. A. Meyer, Alisma Plantago var. lanceolata, Lemna trisulca, * Spirodela (Lemna) polyrhiza Schleid., Aspara- gus trichophyllus Bge var. flexuosa Trautv., * Asp. ma- ritimus Pall., Triticum desertorum Fisch. var. puberula Trautv., Tr. repens, Tr. orientale M. B. var. typica et var. lanuginosa Griseb., Digitaria glabra, * Gagea circin- nata L., Scirpus maritimus, Carex nutans, Salvinia na- ans, Marsilea strigosa, M. quadrifolia, “ Isoëtes spec., Parmelia scruposa. Die mit einem (*) Sternchen bezeichneten kommen bei Sarepta nicht vor, sie betragen zusammen mit den in NV 3, 1866 dieses Bulletins verzeichneten, bei Sarepta nicht wachsenden Pflanzen, 30 Arten. Die Gegend um den grossen Bogdo besitzt nach meinem Verzeichnisse 106 26 Arten, welche nicht bei Sarepta wachsen, wonach man glauben kônnte, dass die Astrachaner Gegend mehr bei Sarepta nicht vorkommendeé Arten aufzuweisen habe. Der grosse Raum aber, in welchem ich die Astrachaner Pflanzen sammelte, muss aber auch dabeiï auf die Bog- doër Gegend in Anschlag gebracht werden, wo ich die Pflanzen auf einem viel kleineren Raume sammelte. Dem gleichen Raume nach muüsste man die bei dem ersten Aul, vom Bogdo 30 Werst, gelundenen, bei Sarepta nicht vorkommenden, Elatine alsinastrum, Damasonium stellu- latum und Pflanzen vom kleinen Bogdo, wo ich nicht gewesen bin, noch zur Bogdoër Gegend rechnen. Ich habe die Absicht, die nach der Ueberschwemmung der Wolga gewachsenen Pflanzen um Astrachan zu sammeln und auch die Bogdoër Gegend wieder zu besuchen, um eine môglichst vollständige Flora beider Gegenden zu- sammenzustellen. Halimocnemis villosa Kar. et Kir. ist dieselbe Art, die in meinem früheren Verzeichnisse H. sclerosperma C. À. Meyer genannt ist. H. villosa scheint der richtigere Name zu sein. Asparagus trichophyllus Bge var. flexuosa Trautv. ist in Herbarien mit dem Namen Asp. inderiensis bezeichnet. Isoëtes hat man in Russland fast noch nie entdeckt, woran das binsenartige Aussehen des Pflänzchens die Schuld tragen mag. Ich fand dassel- be mit Marsilea quadrifolia zusammenstehend. In meinem Verzeichnisse der am Tschaptschatschi wach- senden Pflanzen (Bulletin M 3, 1866) sind Ceratocepha- lus falcatus ? und Goldbachia spec.? erwähnt. Erstere ist richtig C. falcatus und letztere Tauscheria gymnocarpa Fisch. Von Schmetterlingen erbeutete ich Melitaea Neera, Sa tvrus Anthe, Sesia bibioniformis, Naclia punetata, Lipa- 107 ris salicis, Agrotis nov. spec?, Cucullia biornata, Helo- this seutosa, H. dipsacea, Thalpochares Môschleri, Th. pegani m., Leucanitis singularis Kollar, Eubolia arena- cearia, Pyralis massilialis, Botys sticticalis, Erastria un- Cana, Nymphula fenestralis, Pempelia spec., Gelechia spec.. Cucullia biornata erzog ich aus grüner Raupe mit Mui- gedium tataricum. Thalpochares pegani ist der Th. Môschleri Christoph ähnlich, aber schôner durch rothbraune Zeichnung auf den Vorderflügeln. Ich habe sie nach der Pflanze Pega- num Harmala genannt, an welcher sie den 20 Juni häu- fig fliegt. Sie fliegt aber auch zusammen mit Th. Mô- schleri bei Alhagi camelorum; vielleicht leben ihre Rau- pen von dieser Pflanze. Beide Schmetterlinge, die auch für Varietäten gehalten werden, gehôren eigentlich den Pyraliden an. Beilephila zygophylli erzog ich wieder, diesinal kam der Schmetterling schon den 7 Juli aus der Puppe. Von Käfern fand ich Cicindela chiloleuca, C. germani- ca, Lebia spec., Daptus vittiger, Hydrophilus flavipes, Philhydrus testaceus, Philonthus aerosus, Ph. caucasicus, Achenium humile, Anisotoma dubia, Platysoma depres- sum, Olibrus bicolor, Anthrenus pimpinellae, Anthr. va- rius, Aphodius Haagi m., Anisoplia agricola, Sphenopte- ra basalis, Sph. Beckeri Dohrn, Sph. Solskyi m., Mala- chius aeneus, M. marginellus, M. geniculatus, M. bipu- stulatus, M. spee., Apalochrus nov. spec., Dasytes ater, Xyletinus ornatus, X. marginatus, X. ater, Xeronthobius pallens, Tentyria nomas, Blaps parvicollis, Pimelia capi- to, Crypticus quisquilius, Psamimocryptus minutus Tausch., Pedinus femoralis, Pentaphyllus spec ?, Rhaebus Beckeri 108 Suffr., Nothoxus major, Formicomus canaliculatus Laf., Anthicus nectarinus, Mordella aculeata, M. velutina, Ce- rocoma Schaefferi, C. Schreberi, Mylabris crocata, M. calida, M. Fuesslini, M. bivulnera ?, Bruchus halodendri, Spermophagus cardui, Apion rufirostre, Ap. spec., Ta- nymecus argentatus, Sitones 8 punctatus, Chlorophanus micans, Cleonus tenebrosus, Phytonomus Bartelsi, Ph. posticus, Coniatus splendidulus, Ptochus Perdix, Chloë- bius immeritus, Lixus salsolae m., Larinus conspersus, Érirhinus spargani, Tychius Morawitzi, T. spec., Ceuto- rhynchus nov. spec., C. spec., Baridius analis var., B. scolopaceus, Rhinoncus pericarpii, Mecinus collaris, Rhin- colus cylindricus, Nanophyes lythri, N. flavicollis Schmidt- Gôbel, Leptura spec., Donacia sagittariae, Lema 12 punc- tata, Crioceris decorata, Labidostomis 3 dentata, L. pal- lidipennis, Coptocephala Gebleri, Eumolpus asiaticus, Cryptocephalus astrachanicus Suffr., Cr. flavipes, Cr. ses- quistriatus, Cr. flavoguttatus, Cr. nigritarsis, Cr. 6 pustu- latus, Cr. minutus, Pachybrachys fimbriolatus, Styloso- mus tamaricis, Chrysomela marginata, Galeruca calma- riensis, G. signata ?, G. sareptana, Luperus rufipes, Hal- tica oleracea, Gastrophysa polygoni, Psylliodes hyost a- mi, Cassida murrea, C. desertorum Gebl., Cocciuella 19 notata, C. mutabilis, C. spec., Exochomus auritus, Seymnus fasciatus. Aphodius Haagi m. ist einfarbig schwarz, so gross wie Aph. granarius. Sphenoptera Solskyi m. kommt auf Alhagi camelorum vor, hat die Grôsse der Sph. Beckeri, von der sie sich durch hinter dem Kopf verbreitertes Halsschild unter- scheidet; an Kupferfarbe und Grôsse auch der Sph. fos- sulata ähnlich, aber etwas heller und einfarbig, nicht wie. 109 diese, auf der Unterseite dunkelviolett, fast schwarz. Sie kommt auch bei Sarepta vor, aber sehr selten. Es gibt auch grüne Exemplare. Ein grünes Stück fand ich auch am Tschaptschatschi. (Sph. inaequalis Stev.?) Alle Sphe- nopteren variiren in der Grôüsse sehr, von Sph. Beckeri ist ein Exemplar oft nur halb so gross als das andere. Psammocryptus minutus Tausch. hat seine Behausung gesellig an Menschenkoth, soll nach Menetriés bei Baku häufig sein und nach Kraatzs «Revision der Tenebrioni- den der alten Welt» auch bei Sarepta vorkommen, wo ich ihn aber bisher noch nicht gefunden habe. Rhaebus Beckeri Suffr. ist dem seltenen Rh. Gebleri Fisch. ähnlich, unterscheidet sich aber von diesem haupt- sächlich durch die kräftigen Kiellinien des Kopfes, die gelbe Unterseite der beiden ersten Füuhlerglieder, das ge- ‘ streckte, nicht quadratische Halsschild, die derberen, nicht weichen und dabei deutlich punktstreifigen Flügeldecken und den abweichenden Bau der Trochanteren an den Hin- terschenkeln des Mannes. Der Käfer lebt von Nitraria Schoberi und ist sehr fluchtig. #Nanophyes flavicollis Schmidt-Gôbel befindet sich auf Tanrarix Pallasii und hat Aehnlichkeit mit dem sarepta- schen N. tamarisci, der auch fur N. languidus, pulchel- lus und nov. spec. gehalten wird, ist aber viel kleiner. Donacia sagittariae befand sich in den Nymphaea alba — Blüthen, weit vom Lande entfernt. Cryptocephalus astrachanicus Suffr. ist nach Suffrian eine neue Art, lebt von Tamarix Pallasi, auf welchem Strauch auch Galeruca signata? zu finden. Cassida desertorum Gebl. hatte ich (Bulletin M 4, 1862) : C. salsolae genannt. Die astrachanschen Thiere sind et- 110 was grôsser als die sareptaschen und zeigen immer 4 rothe Flecke auf den Flügeldecken, nämlich zu Anfang seitwärts und zu Ende einer jeden Flügeldecke einen Fleck. Die sareptaschen, die auf Salsola clavifolia, S. mutica und S. soda vorkommen, sind fast immer ohne Flecke, welche aber von Schoberia acuminata leben, sind oft sehr schôn mit vielen rothen Flecken geziert, auch oft die Beine rôthlich. Die astrachansche lebt auf Ana- basis aphylla, ihre Unterseite ist immer ungefleckt, die sareptasche dagegen zeigt zwischen dem zweiten und dritten Beinpaar einen schwarzen Fleck. Ihre Larve ist grün, glatt, langgestreckt, endigt in eine Spitze, an wel- cher die Excremente hängen. Obgleich mein gegebener Name dem älteren Namen weichen muss, so kann doch die sareptasche Art wegen der Unterschiede Cassida de- sertorum Gebl. var. salsolae Beck. heissen. Die Wanzenausbeute bestand in Pachymerus margine- punctatus, Emblettis arenarius, Cymus salviae, Coryzus nov. spec.?, Artheneis foveolata Spin., Psallus notatus Fieb., Triphlaps Ulrichi Fieb., Tarisa virescens, Aelia acuminata, Pentatoma anabasis m., Reduvius pedestris, Nabis tamaricis m., N. ferus. Pentatoma anabasis m. (— Acrostermum Heegeri Fieb.?) ist der P. baccarum an Grôsse und Form gleich, aber grün; Augen, Fühler und die unteren Beinglieder dunkel, der Rand des Kopfs, Halsschilds und der Flügeldecken hell, der Rand des Leibes schwarz punktirt. Sie lebt auf Anabasis aphylla, auf welcher ich sie auch sehr häufig in der Nähe der Stadt Jenotaewsk den 23 Juni fand. Ein Exemplar fand ich auch bei Sarepta auf Alhagi ca- melorum den 28 Juli. Nabis tamaricis m. (— Nabis viridulus Spin.?) gleicht 111 an Länge und Breite N. ferus, ist lebhaft grün mit etwas brauner Zeichnung auf den Flügeldecken, Fühler und Schienbeine gelb. Diese sehr zierliche Wanze fand ich den 14 Juni auf Tamarix Pallasii. Eine nicht unbedeutende Anzahl Hautflügler, zum Theil dieselben Arten, welche auf der Insel Bitutschi vorkom- men, (s Bulletin Ne 3, 1866) sind auch in der Astra- chaner Umgegend zu finden. Derselben und der Fliegen denke ich später speciel zu erwähnen. An Heuschrecken ist die Astrachaner Umgegend arm, Tettix subulata und einige andere Arten ergaben eine geringe Ausbeute. Ueber Pflanzen und Insekten aus der Umge- gend von Sarepta. Pflanzen. Marrubium peregrinum L., Tragopogon brevirostris Dec., Taraxacum salinum Bess., T. halophilum Trautv., Cus- cuta astyla Engelm., Bulbocodium vernum? und Marchan- tia polymorpha habe ich noch in den letzten Jahren auf- gefunden. Insekten. Neuer Styl. April 5. Sylvanus frumentarius F. an Eichenrinde. » 418. Cleonus obtusirostris in Begattung an Jurinea polyclonos; soll — CI. marginicollis sein. » 19, Das wenig bekannte Weib Psyche plumifera ist mit seinem mit Pflanzentheilen bedeckten Sack noch einmal so lang als der Mann. Es ist gelb; Flügel, Beine und Kopf konnte ich April 27. 28. 29. 21: 6. Helops damascenus Küst. unter Phlomis pungens. | Rhyncolus eylindricus Schh., Rb. porcatus Grm. | 112 mit einem Vergrôsserungsglase nicht bemer- ken. Ein in Begattung angetroffenes Paar trenn- te ich, brachte das Weib in eine Schachtel und zu demselben einen anderen Mann. Dieser hing bald mit dem Weibe zusammen, welches ihn bis an die Brust in den Sack hinemzog und nicht mehr los liess. Nach 2 Tagen war der Mann todt. Swammerdamia caesiella Raupen an Amygda- lus nana; ihre Schmetterlinge kamen 23 Tage später aus den Puppen. Cryptocephalus floralis Stev. an Artemisia mo- nogyna. Coraebus cylindraceus Lap. an Echinops Ritro; | Cheilotoma erythrostoma Fald. an Astragalus albicaulis. . Erirhinus sparganii Schh. . Byrrhus spec. an Elymus sabulosus. . Mylabris bivulnera? an Cytisus biflorus. . Tortrix rigana Raupen an Pulsatilla pratensis; ihre Schmetterlinge entwickelten sich 18 Tage spater. . Polydrosus vilis Schh. an Schlehensträuchern; Galeruca crataegi Fôrst. an Rüstern. Zonitis rufipennis Gebl. Lyctus canaliculatus F. Trox concinnus Er. an todten Vôgeln; Larinus minutus Stev. an Centaurea arenaria. Troglops albicans L. | | Juni $. » 414 » 23. ur, 1: m2. m0) Sr. Ju Nr. 8. » A5 » 18 » 94. » 98, 113 Psyllodes cytisi m. an Cytisus biflorus; ist weiss, Fiügeldecken schwarz gefleckt, 2 Linien lang. . Rhytonomus cyrtus Germ.; erzogen aus grü- ner Larve mit Artemisia monogyna. Die Larve verpuppt sich in einem kugeligen Gespinnst. Thalpochares Môschleri in der Salzsteppe. Lixus salsolae m. an Salsola Kali;: gehôrt zu den kleinsten Lixus - Arten, hat Aehnlichkeit mit L. flavescens und L. ascanii, es fehlt ihm aber der weisse Seitenstrich des letzteren, auch ist er kleiner. Cleonus Bartelsi Schh. an Salsola Kali. . Zosmenus salsolae m. an Salsola Kali; ist 1°, Linien lang, grüngelb, Augen und Fuühlerspit- zen dunkel, hintere Hälfte des Halsschilds oft rôthlich, Rand der Flügeldecken schwarz punk- tirt. Coraebus subulatus Motsch. an Artemisia nu- tans klein, an Art. dracunceuli und Art. inodo- dora bedeutend grôsser. Cleonus carinatus Zoubk. an Salsola soda und |S:: mutica.. . Melanophila decostigma F.; Ludius ferrugineus nb. . Cleonus firmus Schh. an Artemisia scoparia; Capnodis tenebrionis L. Zosmenus Kochiae m. an Kochia prostrata; 1 Linie lang, gelbgrün, Augen und Fühler dun- kel, Oberseite sehr uneben, mit vielen dunk- len Punkten bedeckt, Mylabris pusilla Tausch. N° 1. 1867. 8 114 Juli 29. Die Raupe Phorodesma smaragdaria;- ist grau, mit fleischigen Spitzen bedeckt, welche Haare tragen, auf dem Rücken mit einer dunklen Längs- linie gezeichnet; sie bedecki sich mit Pflanzen- theilen und sitzt immer in Kugelform an ihrer Näbrpflanze Artemisia nutans. Ihre Puppe ist grau mit dunkler Zeichnung. Aug. 7. Cicindela littoralis F.; kam Abends nach dem Licht geflogen. » 21. Cleonus Cenchrus Pall. auf Centaurea arenaria, wird auch für CI. Achates Schh. gehalten. » 45. Malthodes volgensis Kies. auf den Wolgainseln; Cleonus hololeucus Pall. auf Atriplex laciniata. » 17. Dictyophora multireticulata Muls. » 20. Reduvius desertus m. in der Salzsteppe; an Länge R. pedestris gleich, sehr schmal, weiss- grau, Rand des Leibes schwarz punktirt. Ein Exemplar fand ich auch auf der Insel Birntschi. Den sareptaschen von mir noch nicht erwähnten Kä- fern sind zuzuzählen: Dyschirius chalceus Er., Pselaphus Heisei Herbst, Acritus nov. spec., Olibrus millefolii Payk., Heterocerus nov. spec., Aphodius Haagi m , Apalochrus variegatus var?, Anthocomus analis Panz., Haplocnemus serbicus Kies., Anthicus Morawitzi Stierl., Silaria ochra- cea Stierl., Bruchus nov. spec., Gymnetron spec., Ceu- _torhynchus arator Schh., Apion sulcifrons Herbst, Ap. Steveni Schh., Eccoptogaster ulmi Redt., Apteropeda nov. spec., Scymnus minimus Payk., Sc. marginalis Rossi, | Sc. fasciatus Fourer, Sc. Redtenbacheri Muls., Sc. 4 vul- | neratus Muls., Sc. nigrinus Kug. Ob ein an einer Nadel angespiesster Käfer Schmerzen | und in welchem Grade empfinde, hat mich schon oft | 115 beunruhigt, und um darüber Gewissheit zu erlangen, durchstach ich Malachius aeneus, welcher aus der Brust eines lebenden Dasytes ater, den er umklammert fest- hielt, schon ein grosses Stuck gefressen hatte. Der Kiä- fer liess sich durch die Nadel in seinem Appetite nicht stôren und frass an dem Dasytes noch eine viertel Stun- de. Es ist also klar, dass ein Käfer von der Nadel kei- nen Schmerz fühlt, der Hunger dagegen wird ihn an der Nadel quälen und sein Lebensende herbeiïführen. Sarepta, den 20 April 1867. 8" BERICHTIGUNG über das KRYSTALLISIRTE NATRIUMHYDRAT. Von Em. ScHONE. ——— Ich habe im Bulletin der Moskauer Naturforschergesell- schaft, MN IV. 1866. S. 402 unter dem Titel: «Ueber das krystallisirte Natriumhydrat,» eine Analyse mitge- theilt von Krystallen, welche ich erhalten hatte aus der concentrirten Lôsung eines als reines Natriumhydrat käuf- lich bezogenen Präparates. Meine Versuchszahlen stimm- ten unter der Annahme, dass die Krystalle wasserhalti- ges Natriumhydrat seien, sehr genau zu der Formel: Na,0 + 5H,0 oder NaH,0, + 4H,0. Hierbei ist ein Irrthum vorgekommen. Eine erst nach | erfolgtem Abdruck jenes Artikels angestellte Prüfung des | Präparates, welches als Ausgangspunkt für die Darstel- | lung der untersuchten Krystalle diente, zeigte, dass | mir aus meiner Bezugsquelle unter der Bezeichnung Na- | triumhydrat nicht dieses, sondern Kaliumhydrat geliefert | 117 war, dass ich also nicht krystallisirtes Natriumhydrat, sondern Kaliumhydrat untersucht hatte. Ich erhielt in den beiden Bestimmungen des Metalls in Form der Chlorverbindung folgende Zahlen: I. 0,743 Grm. Probe ergaben 0,580 Grm. Chlormetall IL. 0,912 Grm. ergaben 0,711 Grm. Chlormetall. -_Wenn die Zahlen auf wasserfreies Kaliumoxyd berech- net werden, so ergeben die Bestimmungen, dass die Proben 49,2°/, resp. 49,1°/, K,0 entsprechen. Die von Walter (*) für das krystallisirte Kaliumhydrat gegebene Formel K,0 + 5H,0 oder K,H,0, + 4H,0 aber ver- langt 51,1°/, K,0. Walter hatte gefunden 49,9°/.. Wenn man den nicht wesentlichen Unterschied von 2°/, zwischen der theoretischen und der von mir gefundenen Zahl auf Rechnung der Hygroscopicität der Verbindung stellt, so kann man meine Analysen als eine Bestätigung der Angaben Walter’s ansehen. In eimer anderen Beziehung kann ich die Angaben Walter’s nicht ganz bestätigen. Ich habe bereits consta- tirt (?), dass in der Mittheilung desselben ein Irrthum vorläge, da der von ihm aus einem Versuch gezogene Schluss, dass das krystallisirte Kaliumhydrat im Vacu- um 3/, Aeq. Wasser verlôre, nicht im Einklang stände mit den Zahlen, die er gegeben hat. Als ich eine Probe von 1,806 Grm. 5 Tage lang, d. I. so lange, bis das Gewicht nicht mehr abnahm, im Vacuum über Schwefelsäure beliess, hatte sie 0,369 Grm. oder 20,5°, an Gewicht verloren. Walter erhielt einen Gewichtsverlust von 21,4°/,, welche Zahl von der mei- | (1) Pogg. Ann. XXXIX. 192. É) Bulletin N° IV. 1866. S. 369. 118 nigen nicht erheblich abweicht. Wenn die Verbindung aber 2 Aeq. Wasser entlassen hätte, so hätte der Ge- wichtsverlust 19,5°/, betragen müssen. Während sich also das empirische Ergebniss Walter’s bestätigt, ist der von ihm daraus gezogene Schluss dahin zu berichtigen: die Krystalle des Kaliumhydrats entlassen im Vacuum 2 Aeq. Wasser; zurückbleibt eine Verbindung von der Zu- sammenselzung K.O + 3H,0 oder K.H,O, + 2H.0. Die Angabe Walter’s, dass «die Krystalle sehr spitze Rhomboeder zu sein scheinen, bei denen am häufigsten die Kanten durch Flächen ersetzt sind», kann ich gleich- falls nicht bestätigen. Es ist allerdings schwierig die Form genau zu erkennen, wenn, wie gewôhnlich, die Kry- stalle mit einander verwachsen. Ich habe aber an ein- zelnen, wohl ausgebildeten Individuen sehr deutlich das Octaeder (wie es scheint, ein rhombisches) erkannt, mit welchem, wie ich schon angegeben habe, Domen und | andere Flächen combinirt erscheinen. Dass die Krystalle bei schneller Abkühlung in perlschnurartigen Aggrega- tionen anwachsen, habe ich gleichfalls schon berichtet. Das krystallisirte Natriumhydrat ist bereits im Jahre | 1863 seiner chemischen Zusammensetzung nach von Hermes (‘) untersucht. Es schiesst nach ihm aus den, concentrirten Lôsungen bei — 8° C. an und schmilzt, schon bei + 6° C. Seine Zusammensetzung ist nach ihm:, Na,0 + 8H,0 oder Na,H,0, + 7H,0. G. Rose bestimmte die Krystalle als zwei- und ein-| gliedrige Prismen, welche durch das Vorherrschen einer ——— {') Pogg. Ann. CXIX. 170. | 119 vorderen, schiefen Endfläche gewôhnlich tafelartig wer- den, und sich ausserdem noch mit verschiedenen ande- ren Flächen combiniren. Hermes fand, dass die Krystalle nach 6wôchentli- chem Liegen im Vacuum 4 Aeq. Wasser verlieren, dass also eine Verbindung von der Formel Na,O + 4H,0 oder Na,H,0, + 3H,0 zurückbleibt. Danach ist also das Verhalten des wasser- haltigen Natriumhydrats im Vacuum nicht analog demje- nigen des Kaliumhydrats. Petrowskoje Rasumowskoje bei Moskau, im April, 1867, UEBER DIE TRILOBITEN DER STAINROHLENTORMATION DES URAL, nebst einer Uebersicht und einigen Erganzungen der bisherigen Beob- achtungen über Kohlen-Trilobiten im Allgemeinen. Von VALERIAN Von MOLLER. (Mit einer Tafel.) VORBEMERKUNG. Die Bearbeitung der Fauna des uralischen Steinkohlen- , gebirges wurde von mir im Jahre 1862 mit einer Mono-, graphie der Brachiopoden begonnen, die in dem 10-ten. und 11-ten Hefte des «l'opani SKypnass» abgedruckt ist. Der vorliegende Versuch bildet eine Fortsetzung dersel-, ben Arbeit. Er bezweckt, ausser der Behandlung der | von mir gesammelten Materialien, namentlich die sorg-| fältigste Vergleichung und Sichtung der zahlreichen, | bisher publicirten Arten und darauf gegründet, die Fest- | stellung einer Synonymik der Trilobiten des Kohlenge- 121 birges überhaupt. — In wie weit mir dies gelungen ist, das môgen meine Fachgenossen beurtheilen. Die Trilobiten, diese in morphologischer Hinsicht so bemerkenswerthen Bewohner der ÜUrwelt, sind bereits in dem grôssten Theile der paläozoischen Formationen nachgewiesen. So auch im Kohlengebirge. Ueberall fin- den sie sich ausschliesslich in marinen Ablagerungen, nie in Süsswasserbildungen. Da aber der grôsste Theil der Kohlenformation im europäischen Russland aus Mee- resabsätzen besteht, so ist es nichts Auffallendes wenn man an allen den Puncten, wo diese Formation in un- serem Vaterlande vertreten ist, unter anderen Versteine- rungen auch Trilobiten findet. Freilich sind die Reste dieser Thiere in unserem Kohlengebirge durchaus nicht zahlreich verbreitet, sie gehôren eher zu den Seltenhei- ten; und sogar im Üral, wo die erwähnten Ablagerun- gen, im Vergleiche zu den uübrigen russischen Vorkom- nissen, ziemlich reich an Fossilien sind, zählt ein Trilobi- tenfund zu den glüchlicheren Ergebnissen einer Aufsamm- lung. Man trifft sie hier namentlich in den oberen, Fu- sulinen führenden Kalken, weit seltener in der tieferen, durch Productus giganteus Mart. characterisirten Kalk- masse. In der letzteren gelang es mir nur einmal, wäbhrend vierjähriger Nachforschungen, ein Paar Bruch- stücke eines Schwanzschildes aufzufinden, deren nähere Bestimmung Jedoch, wegen mangelhafter HE Sp un- môglich ist. Die uralischen Trilobiten, welche hier den Gegenstand meiner Untersuchung bilden, gehôren zu den bekannten Geschlechtern Phillhipsia und Brachymetopus und es wäre ein leichtes, die Bestimmung der Species durch Ver- 122 gleichung mit den vorhandenen Abbildungen und Be- schreibungen auszuführen, wenn nicht die Oberflächlich- keit der Beschreibungen und die mangelhaften Abbildun- gen in einigen älteren Werken, sowie die dadurch her- beigeführte Verwirrung in der Synonymik diesem Unter- nehmen oft unuberwindliche Schwierigkeiten entgegen- setzen. Diese, jedem Paläontologen zu bekannten Hin- dernisse nôthigten auch mich, vor allem sämmtliche vor- handenen Beschreibungen von Trilobiten des Kohlenge- birges zu analysiren, um eine môglichst klare Vorstel- lung von den Formen zu gewinnen, die in der Gesammt- heit ihrer Kennzeichen eine Species im zoologischen System darstellen. Nur auf diesem, übrigens natürlichen Wege, gelang es mir, mich bei der Bestimmung der uralischen Trilobiten zu orientiren. Unsere Kenntnisse von den Trilobiten des Kohlenge- birges überhaupt reichen bis in die siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts zurück. Die ersten Mittheilungen finden wir in der Abhandlung des Abbé de Vitry: Sur les fossiles du Tournasis et les pétrifications en général, rela- tivement à leur utilité pour la vie civile, vom Jahre 1779 (). In diesem Aufsatze, welcher eine kurze Beschreibung der von dem Autor in einem Kalkstein bei Tourney auf- gefundenen organischen Reste enthält, heisst es nämlich: «Œntre les corps marins naturalisés dans le canton de Tournaisis, l’on en voit un très-singulier, qui représente trois cônes tellement rangés sur une même face que ce- lui du milieu a ses parois latérales, communes avec les deux cônes voisins. Quelques-uns ont cru y reconnaitre | la tête d'un animal, d’autres sa queue, ce qui est une (t) Mémoires de l’Académie impér. et royale des sciences et belles- | lettres de Bruxelles, 1780, B. II, p, 39. | 125 manière de voir fort différente; mais une découverte po- stérieure va rapprocher ces deux opinions. La forme semisphéroïdale que l'on voit ordinairement dans la réu- nion de ces trois cônes, peut être envisagée pour la partie postérieure d’un crustacé. M. l'Abbé de Nelis et moi, avons découvert un de ces mêmes fossiles, lequel double de la longueur du premier, y montre dans le contour d’un sphéroïde plein, fort allongé, l’animal entier. Cette sorte de production paroit avoir été publiée par un naturaliste allemand sous le nom de trilobus, hors que dans la gravure, l’on n’exprime pas les tubercules dont celle-ci est couverte et qui servent de bases à autant d’aiguilles détruites, ainsi que l’on en peut Juger par leurs moules trouvés fossiles remplis de pertuis beaucoup plus profonds que n’ont de longueur les tubercules aux- quelles elles correspondent; preuve que ce crustacé est un coquillage épineux dont l’analogue est inconnu». Ob- wohl diese kurze Beschreibung keine Details über den von de- Vitry aufgefundenen Trilobiten enthält, so sind doch die beigefügten Abbildungen deutlich genug, um, namentlich in Tab. I, f. 1, dreilappige Schwanz Schilder zu erkennen, aus 14 mittleren und 12 seitlichen Seg- menten bestehend, von denen letztere ununterbrochen bis an den Rand des Schildes gehen, so dass auf dem- selben nicht die Spur eines flachen Saumes übrig bleibt. Die Oberfläche der Schwanzschilder ist mit kleinen Wärzchen bedeckt, welche nach der Annahme des Au- tors zum Ansatze einer entsprechenden Anzahl Stacheln dienten. Die Arbeit des Abbé de-Vitry zeigt im Uebrigen, dass der Verfasser zu denjenigen Naturforschern des verflos- senen Jahrhunderts zählte, die ungeachtet der spärlichen Kenntniss, die man damals von den Trilobiten besass, 124 sich doch eine ganz richtige Vorstellung von der Natur dieser Fossilreste zu bilden vermochten. Etwa 30 Jahre später fand der englische Paläontolog William Martin die Reste eines Trilobiten in den schwar- zen, marmorgleichen Kalken von Asford in Derbyshi- re, welche bekanntlich zur Kohlenformation gehôren. Nach dem Beispiele des berühmten Linné nahm er diese Reste für versteinerte Insecten aus der Verwandschaft der Onisct und beschrieb sie als Entomohthus onicites Derbyensis (*). Diese Beschreibung bietet schon einige Details und ist man im Stande darnach wenigstens mit Sicherheit zu erkennen, dass Martin s Species vollständig von der bei de-Vitry abgebildeten verschieden ist. Sie unterscheidet sich von der letzteren namentlich durch das Schwanzschild, welches an dem freien Rande, von einem ziemlich breiten und schwach gewoôlbten Limbus umgeben ist, der in de Vitry s Zeichnungen nicht be- merkt wird. Martin characterisirt die Species folgender- massen : Kôrper verlängert, oval, von einem gewôlbten unun- terbrochenen (?) Rande umgeben. Der Rücken tritt in Form einer Rippe hervor und wird von 20—24 Ringen gebildet, welche aus 3 bogenformigen Theilen bestehen, und mit feinen Wärzchen bedeckt sind. Der Kopf (°) ist ebenso breit wie das Schwanzschild und besteht aus 3 Lappen, von denen der mittlere am stärksten gewülbt ist und hinten in einen Nackenring übergeht, in dessen Mitte ein kleiner Tuberkel bemerkbar wird: die seitlichen Lappen des Kopfes zeigen einen dreieckigen Umriss und (*) Petrificata Derbiensia, on figures and descriptions of Petrifactions collected in Derbyshire, 1809, plate 15, fig. 1, 2 and pl. 43°, {) D, h. Cephalothorax. 125 bilden in der Mitte eine breite mundférmige Erhôhung, welche in gut erhaltenen Exemplaren eine netzfôrmige Structur zeigt, ähnlich wie die Augen lebender Insecten. Der Schwanz erscheint gerundet, ganzrandig und ohne jegliche Anhänge. Im Jahre 1822 gab Brongniart in seiner Histoire na- turelle des crustacés fossiles, sous les rapports zoologiques et géologiques; Tab. IV, Fig. a, b, die Zeichnung eines Schwanzschildes, das er zu Asaphus stellte, obgleich es, nach seiner eigenen Ansicht, von den Schwanzschildern aller bekannten Arten dieses Geschlechts verschieden war. Brongniart s Exemplar war von Stokes in einem schwarzen Kalksteine der Umgegend von Dublin gefun- den und hat ein so characteristisches Ansehen, dass man sich beim ersten Blicke von seiner Verschiedenheit von Martin’s und de Vitry’s Trilobiten überzeugt. Es hat einen parabolischen Umriss, ist von einem schmalen, glatten Saume umgeben und besteht aus 16 mittleren und 14 seit- lichen Segmenten, erstere Je mit 4 Hôckern geziert, wel- che auf der Spindel regelmässig parallele Längs-Reihen bilden. Aéhnliche Hôcker treten auch an den seitlichen Segmenten auf, zeigen aber hier eine geringere Regel- mässigkeit der Anordnung. Schlotheim schlug für diese Art, zum Unterschiede von andern Trilobiten mit hôcke- riger Oberfläche, die Bezeichnung Trélobites Asaphus pu- Stulatus (*) vor. | Drei Jahre später erschienen in Kasan Eichwald's: Geognostico-zoologicae per Ingriam marisque Baltici pro- vincias nec non de Trilobilis observationes, in denen wir unter anderen auf p. 54 die Beschreibung zweier neuer (!} Schlotheim. Nachträge zur Petrefactenkunde, 2 Abtheilung, 1823, p. 42 und 43. 126 Trilobiten finden: Asaphus Brongniarti und Asaphus Eich- waldi. Zur Aufstellung dieser Arten dienten Schwanz- schilder, die Herr Fischer von Waldheiïm in Kalken (der Kohleniormation) des Gouvernements Moskau aufgefun- den hatte. Von ïihm rühren auch die Diagnosen dieser Trilobiten in Eichwald’s Werk. Dieselben zeigen, dass Fischer von Waldheim schon damals beide Formen für sehr verwandt bhielt und dass nur geringe Verschieden- heiten in der Zahl der Ringe und in der Grôsse der Schilder ihn von ihrer Vereinigung abstehen liesen. In der Folge überzeugte er sich jedoch vollständig von der Identität seiner beiden Species, was aus der beistehen- den Stelle ersichtlich ist: «Le corps manque, comme dans le plus grand nombre d’espèces d’Asaphe. La queue est subconique, arrondie, très large à la base et à bords très dilateés. C’est une des petites espèces du genre Asa- phus. J'ai crû observer quelque différence entre les deux individus, dont l’un, trouvé sur la Ratofka près de Ve- rêia, a trois lignes de longueur et quinze articulations, l’autre de Miatchkowa et un troisième de Borofsk a qua- tre lignes de longueur et ne présente que douze articu- lations. J'avais dédié l’un à M. Alex. Brongniart et l’autre | à M. Eduard Eichwald, tous deux géologues distingués | qui ont aussi étendu leurs recherches sur les Trilobites. | Mr. Eichwald les a présentés ainsi dans son ouvrage: «Geognostico-zoologicae etc.» Mais le calcaire appartenant au même système, j'ai pense, que la grandeur seul ne suf- fisait pas, pour en faire deux espèces; je les considère donc | comme une et la méme espèce à laquelle j'ai conservé le| nom d'Eichwald, d'autant plus qu'un autre Trilobite por-| te déjà le nom de Brongniart.» Daher finden wir in dem späteren Werke Fischers von Waldheim beide Arten un- ter dem Namen Asaphus Eichwaldi vereinigt. Ich mache, | | 127 hier besonders auf die Bemerkung Fischer’s aufmerksam: La queue est subconique, arrondre, très large à la base et à bords tres dilatés», da sie uns zur Berichtigung einer Reihe von Irrthümern in der paläontologischen Nomen- elatur dienen soll. Bei Vergleichung von Fischer’s Spe- cies mit den vorher beschriebenen Trilobiten finden wir einige Aehnlichkeit mit den Entomolithus onicites Der- byensis Mart., von dem sie sich jedoch durch die glatte, nicht hôckerige Schalenoberfläche unterscheidet. Im Jahre 1836 erschien Phillips Geology of Yorkshire, in welcher unter der allgemeinen Genusbezeichnung Asa- phus eine Reïhe Trilobiten des Kohlengebirges mit neuen Speciesnamen belegt sind. Durch vollständiges Ignoriren der Arbeiten seiner Vorgänger auf diesem Gebiete und unvorsichtige Begründung neuer Arten veranlasste er eine nicht geringe Anzahl von Synonymen und setzte durch seine unglaublich kurzen und unbestimmten Diagnosen, die von sehr mangelhaften Abbildungen begleitet sind, viele nachfolgende Forscher in Verlegenheit. Von den 8 Phillips’schen Arten: Asaphus quadrilimbus, As. obsoletus, As. granulhferus, As. seminiferus, As. gemmuliferus, As. truncatulus, As. reniceps, As. globiceps. sind nur 2 zuverlässig erkennbar und wirklich selbst- Ständig, nämlich: As. seminiferus und As. globiceps. Aber von ihnen später. Die übrigen, mit Ausnahme von 45. 128 guadrilimbus, fallen mit anderen schon früher beschrie- benen Arten zusammen, sind auch wohl untereinander identisch. So finde ich trotz aller Bemühungen nicht den geringsten Unterschied zwischen Asaphus gemmuliferus und As. truncatulus, — so übereinstimmend sind die Diagnosen beider Formen bei Phillips. So sagt er über As. gemmuliferus (Bd. 2, p. 240): «Each abdominale lo- be ornamented by six longitudinal lines of elerated punc- ta; the transverse furroms undulate the limb; (the cast is nearly smooth»), und von Asaphus truncatulus: «De- pressed; mesial lobe of the head quadrisulcate, bituber- culate; the eyes lunate; limbe continuans, truncate, with undulating parallel striae; six lines of elerated puncta on the abdominal lobes». Eine Vergleichung dieser Diagno- sen dürfte meine Ansicht unterstützen. Asaphus raniceps ferner halte ich fur ein nicht vollständig erhaltenes Kopf- bruststück des Entomohthus Derbyensis Mart.; dafür spre- chen die Abbildungen bei Phillips. Asaphus obsoletus hat alle Kennzeichen des von Fischer von Waldheim beschrie- benen Asaphus Eichwald, nur finden wir in der Geology of Yorkshire ausser dem Schwanzschilde auch noch die Abbildung des Cephalothorax, welcher trotz unvollständi- . ger Erhaltung eine ziemlich grosse birnférmige Glabella zeigt, die an dem Stirnrande sehr verbreitert, erscheint. Asaphus granuhferus unterscheidet sich in nichts von 4s. obsoletus und die Anwesenheïit einer feinen Kôrnelung der Oberfläche allein kann nicht als characteristisches Kenn- zeichen betrachtet werden, da ganz etwas ähnliches auch an gut erhaltenen Stücken von As. obsoleius oder AÀs. Erchwaldi vorkommt. Und was schliesslich 4s. quadri- limbus betrifft, so scheint mir diese Form wegen der dreieckigen Gestait des Schwanzes allzu problematisch; ich wage daher nicht eine Meinung über dieselbe zu äus- 129 sern, da ausser der kurzen unbestimmten Characteristik und der schlechten Abbildung bei Phillips mir keine an- derweitige Erwähnung dieser Art bekannt ist. Auch hatte ich nie Gelegenheit, Exemplare von dieser Species zu sehen. Das Jahr 1843 brachte das bekannte Werk von Port- lock: Geological Report on Londonderry, worin zuerst auf die Verschiedenheit im Typus der Kohlen-Trilobiten und dem der älteren Repräsentanten dieser Ordnung aufmerk- sam gemacht wird. Portlock trennt die Kohlen-Trilobiten in 2 Gruppen: die erste enthält unter der Benennung Phyllipsia die Arten mit mehr oder weniger flacher und durch mehrere Querfurchen in seitliche Lappen getheil- ter Glabella; zur zweiten — Griffithides, werden dage- gen Formen mit stärker gewôlbten und an der Basis Stark verengter Glabella ohne seitliche Furchen gezählt. In der That unterscheiden sich die Trilobiten des Kohlen- _ gebirges, durch die Gesammtheiït ihrer Kennzeichen, so sehr von allen übrigen und besonders von dem Genus Asaphus, zu welchem sie anfangs von Bongniart gestellt wurden, dass ihre Abtrennung in besondere Gruppen, oder Genera, allgemeinen Beifall bei den Paläontologen fand. Nur in Betreff der Begränzung beider Geschlechter stossen uns eiuige Bedenken bei den späteren Autoren auf. De Koninck, Pictet, Rômer und Andere finden z. B. nicht genügende Unterschiede zwischen Phillipsia und Griffithides und vereinigen daher beide Genera; auch ich schliese mich dem an, um so mehr, da jetzt schon ei- nige Griffithiden mit ziemlich flacher Glabella bekannt geworden sind (Gr. platyceps, Gr. mesotuberculatus) oder aber Formen mit geblähter und seitlich gefurchter Gla- bella (vergl. weiter unten Ph. Grünewaldti) (*). Somit (*) Mr. Cay in seiner Synopsis of the Carboniferons limestone fossils, N° 1. 1867. g. 130 verschwimmen beide genannten Genera in einander und bilden eine natürliche Gruppe, welcher nach dem Rechte der Priorität, der Name Phellipsia zukommit. Trotzdem diese Bezeichnungsweise bereits allgemein angenommen ist, sehen wir in einem der neuesten pa- läontologischen Werke, nämlich in der Lethaea rossica (Band I, pag. 1435) statt ihrer den Namen Gnifithides angewandt und zwar aus dem Grunde, weil Presl im Jahre 1838 einer fossilen Pflanzengattung die Benennung Phillipsia ertheilt hatte. Da aber die betreffende Pflanze sich in der Folge als identisch mit Sternberg’s Lepido- dendron erwiesen hat ("}, so haben wir nicht die ge- ringste Veranlassung, dem Beispiele Eichwald’s zu folgen, und müssen daher den schon eingebürgerten Namen Phl- lipsia beihehalten. Die Characteristik dieses Geschlechts ist bereits so bekannt, dass ich es für überflüssig erachte, sie hier zu reproduciren. Kehren wir nach dieser Abschweïfung wieder zu Port- lock zurück, so finden wir in seinem Geological report on Londonderry ausser der schon bekannten Arten: Phil- hpsia globiceps (Asaphus id. Phill.) und Phil. truncatula (Asaphus id. Phill.), von denen der letztere ohne allen Grund neu als Phyll. ornata benannt wird (p. 307 op. cit.), noch die Beschreibung folgender Trilobiten: p. 160, führt als ein characteristisches Kennzeichen von Griffithi- des an, dass hier die Hornhaut des Auges so dick werde, dass die einzelnen Linsen darunter gar nicht zu bemerken sind. Nach mei- ner Ansicht kann aber die grôssere oder geringere Dicke der Horn- haut, obwobhl ein gutes Speciesmerkmal. doch nicht zur Trennung der Genera benutzt werden. Denn z. B. von Brachymetopus haben einige Arten glatte Augen /Brach. Maccoy, Br. Strzebekii) während andere deutliche Facçettirung zeigen (vergleiche den weiter unten zu beschreibenden Cephalothorax). Vergl. Unger; Genera et species plantarum fossilium, 1850, p. 259 und Morris; Catalogue of British Fossils, 1854, p. 11. (1 —— 131 Phillipsia Jonesu, Ph. Kellu, Ph. Maccoyr, Ph. (Griffithides) longrceps, Ph. (Griff.) longispinus, Ph. (Griff.) platyceps. Aber nicht alle genannten Arten kônnen wir beibehal- ten. Eine genauere Vergleichung zeigt, dass die meisten mit schon früher beschriebenen Arten zusammenfallen. Phyllhipsia lonesu unterscheidet sich z. B. von Entomo- lithus Derbyensis Mart. nur durch grôssere Breite der Glabella, — gewiss kein wesentliches Kennzeichen. Phl- hpsia Kellu sümmt, wie wir weiïterhin sehen werden, in ihren Characteren mit Asaphus seminiferus Phill. überein. Phullipsia longispinus ist, wie schon Morris (*)-bemerkt, identisch mit Phil. longiceps und ich habe mich davon ebenfalls durch Vergleichung der irischen Vorkommnisse in Londoner Museen uüberzeugt. Phil. platyceps endlich, deren Aufstellung auf ein ungenügendes schlecht erhalte- nes Bruchstück eines Cephalothoraxschildes basirt ist, von dem der Autor kaum ein Wort bemerkt, kann gar nicht in Betracht gezogen werden. Es verbleiben dem- nach nur Phllipsia longiceps und Phull. Maccoye. Phullipsia longiceps bietet folgende Kennzeichen: Der Cephalothorax zeigt einen parabolischen Umriss und ist an den hinteren Ecken in lange, flache Hôrner ausgezogen. Die Glabella ist stark verlängert und am Stirnrande gebläht. Die Oberfläche des Cephalothorax ist mit feinen Tuberkeln besät, ebenso die Segmente des Rumpfes. Auf den letzteren stehen die Tuberkeln in einer ununterbrochenen Querreihe. Das Schwanzschild besteht (f) Catalogue of british fossils, 1854, p. 169. 132 aus 42—15 mittleren und 9—12 seitlichen Segmenten und ist von einem schmalen, glatten Saum umgeben; auf jedem Segmente stehen bis 12 kleine Tuberkeln in einer fortlaufenden Querreihe. Was nun aber Phillipsia Maccoyi anlangt, so bemerkt man leicht, gleich beim ersten Blicke auf Portlock’s Ab- bildung der Species (Tab. XI, fig. a, b), dass diese Form von allen übrigen Phillipsien durch die geringe Entwie- kelung ihrer Glabella und die Complication der Orna- mente sehr verschieden ist; wir werden weiter unten sehen, dass sie in der That-auch zu einem ganz ande- ren Genus gehôrt. De Koninck’s Description des animaux fossiles qui se trouvent dans le terrain carbonifère de Belgique, welche im Jahre 1844 erschien, ist fur uns namentlich wegen der hier zuerst erscheinenden kntischen Musterung der bis dahin publicirten Trilobiten des Kohlengebirges von hôchster Bedeutung. In dieser werthvollen Arbeit wird ein grosser Theil der Irrthümer in den früheren Beschrei- bungen ausgeglichen, die identischen Formen sehen wir hier zusammengezogen und von präcisen, eingehenden Diagnosen erläutert. Alles dies ist so gewissenhaft aus- geführt, dass wir bedauern müssen, dass de Koninck’s Studien nur die locale belgische Fauna allein betreffen. Die von de Koninck beschriebenen Trilobitenformen sind : Phillipsia Brongniart, Ph. globiceps, Ph. Derbyensis, Ph. gemmulifera, Ph. pustulatia, Ph. Jonesu. 133 In Betreff der Ph. Brongniarti, welche der belgische Paläontolog sehr richtig mit Asaphus obsoletus Phill. in Beziehung bringt, erlaube ich mir nur eine Bemerkung. Im Widerspruche mit der von Fischer von Waldheim selbst zugestandenen Identität seines As. Brongniarti mit As. Eichwaldi (‘), trennt de Koninck beide Arten wie- der, aus dem einzigen Grunde, weil der erstere nur 11, der zweite dagegen 14 Spindelringe auf dem Schwanz- schilde zeigt. «Ce caractère qui est constant sur tous les échantillons que nous sommes parvenus à nous procurer, nous a permis de constater leur identité avec l'abdomen lisse découvert par M. Fischer et déterminé par jui dans l'ouvrage de M. Eichwald, sous le nom d'Asaphus Brong- marti et confondu ensuite par lui encore, avec un autre abdomen qu’il avait d’abord nommé Asaphus Eichwaldi et qui, comme le P. globiceps, possède aussi un lobe médian divisé en 14 côtes». (de Koninck: Description des animaux foss. de Belg., p. 597). Vor allem sei erwähnt, dass Fischer’s Exemplare nicht 11 und 14, sondern 12 und 15 Ringe auf der Spindel des Schwanzschildes besitzen. Dann aber habe ich schon angeführt, dass die Zah]l dieser Ringe durchaus nicht con- stant bleibt, nicht einmal bei den Repräsentanten einer und derselben Species; sie schwankt stets in gewissen Grenzen, die für verschiedene Arten auch verschieden weit sind. Das findet auch in dem beregten Falle statt. Ein mir vorliegendes, in jeder Hinsicht vortreffliches Exemplar der Species, die uns hier beschäftigt, aus dem Kohlenkalke von Tschernischina am Flusse Tscherepet (Gouv. Kaluga, Kreis Lichwin), zeigt z. B. genau 14 Ringe auf der Schwanzspindel (*). Da ich somit von der (!) Vergl. oben pag. (?) Vergl. tab., F. 3. 134 Identität beider erwähnten Trilobiten überzeugt bin, so halte ich es für nôthig, ihnen die Bezeichnung Phillipsia Erchwaldi zu belassen, wie Fischer von Waldheim selbst vorschlägt. Phillipsia globiceps ist von de-Koninck ausserordentlich gut characterisirt und ich erinnere hier nur an die Haupt- merkmale dieser Art Der Cephalothorax hat einen fast halbkreisformigen Umriss und ist von einem ziemlich hohen randlichen Wulst umgeben, welcher an den Hinterecken in kurze, schmale, nur bis zum zweiten Kôrperring reichende Hôr- ner ausgezogen ist. Die Glabella ist fast dreieckig, vorn sehr verbreitert und aufgebläht. An ïhrer Basis liegen zwei kleine Nebenlappen. Augen klein, halbmondfôrmig. Das nahezu halbkreisfô‘rmige Schwanzschild nimmt den dritten Theil der ganzen Länge des Trilobiten ein und ist von einem ziemlich breiten, glatten Saume umgeben. Seine Spindel besteht aus 14, die Seitenlappen aus 12 — 13 Segmenten. Die Oberfläche der ganzen Schale ist mit sehr feinen, unregelmässig zerstreuten Kôrnchen besät. Die bekannte Phillipsia Derbyensis erfuhr von de Ko- | ninck zuerst eine eingehende Beschreibung, aus welcher wir unter anderem ersehen, dass sie durchaus keinen solchen, um den ganzen Kôrper reichenden, gewôlbten, Saum besitzt, wie ihn Martin (*) in seinen Petrificata Derbiensia angibt. Die übrigen characteristischen Merk- | | male dieser Art bestehen in Folgendem: Der Cephalothorax hat eine elliptische Form und ist | von einem ziemlich breiten randlichen Wulst umgeben, ähnlich wie bei der vorigen Species. Die Glabella ist {!) Vergl. oben pag. 5. 135 gleichmässig gewôlbt und an dem Sürnrande kaum ver- breitert. Drei flache, nicht bis zur Mitte reichende Quer- furchen theilen ihre Seiten in 4 ungleiche Lappen. Die Nebenlappen der Glabella sind von mittlerer Grôsse und verbreiten sich etwas über deren Seitenränder hinaus. Augen gross, deutlich facettirt. Sie liegen der Mittellinie des Cephalathorax parallel; ihre Länge beträgt ?/ von der ganzen Länge des Kopfbruststückes. Das Schwanz- schild weit kürzer als bei der vorigen Art, flach, halb- kreisfôrmig; es ist von einem ziemlich breiten und glat- ten Saume umgeben und besteht aus 12—13 mittleren und 9—10 lateralen Segmenten. Die Oberfläche der Scha- le ist mehr oder weniger gleichmässig, von feinen, sich leicht abreibenden Kôrnchen bedeckt. Die schône, auf tab. LIT, fig. 3 bei de-Koninck abge- bildete Form wird von ihm fälschlich zu Asaphus gemmu- hferus Phill. gestellt, wovon ich mich durch ummittel- bare Vergleichung englischer Exemplare dieser Species mit de Koninck’s Originalen in der Sammlung der École des Mines in Paris zu üuberzeugen Gelegenheit hatte. Die Phillips’sche Art unterscheidet sich von den belgischen Stücken durch regelmässigere lineare Anordnung der Hôcker auf der Schwanzspindel und durch die Abwesen- heit der kleineren Nebenhôcker auf dem Schwanzschilde. Dagegen haben die belgischen Stücke eine ungewôhn- liche Aehnlichkeit mit einer anderen Art von Phillips, nämlich mit Asaphus seminiferus oder Ph. seminifera. Von dieser scheidet sie nur das Fehlen zweier flacher Seiten- Furchen auf der Glabella. Da aber diese Furchen auch an verschiedenen englischen Stücken derselben Species nicht gleich deutlich ausgeprägt erscheinen, so kônnen sie kaum als characteristisch angesehen werden. Der Phillipsia seminifera noch näher steht ein anderer Trilobit, 136 nämlich Portlock’s Phihpsia Kelli, dessen Uebereinstim- mung mit belgischen Stücken schon von de Koninck be- zeugt wird (‘). Eine Characteristik der Phillipsia seminafera kann fol- dendermassen gefasst werden: Der Cephalothorax hat parabolische Gestalt und wird von einem ziemlich breiten randlichen Wulst eingefasst, der sich hinten in kurze Spitzen auszieht. Die Glabella gleichmässig gewlbt, von fast geraden, parallelen Rücken- furchen begrenzt. An ïhrer Basis finden sich 2 flache, gerundete Nebenlappen und an den Seiten 2 kurze, nicht immer deutliche Querfurchen. Die Spindel des Rumpfes sowohl als des Schwanzes ist ein wenig breiter als die Seitentheile. Das Schwanzschild flach, parabolisch ohne besonderen Saum. Die Schwanzspindel besteht aus 14—15 Ringen, die Seitenlappen aus 12 — 13 Segmenten. Die Oberfläche des Cephalothorax istemit einer Menge feiner scharfer Hôcker besät; ähnliche Hôcker erscheinen auch auf dem Rumpfe und dem Schwanzschilde, jedoch in verschiedener Menge. So zählt man auf den Rumpfglie- dern ihrer je 24—30, auf den Segmenten der Seitenlap- pen des Schwanzes je 6—7 und auf den Achsen-Ringen des Schwanzes gegen 6, alle mehr oder weniger in re- gelmässigen Längsreihen geordnet; auf dem Schwanz- schilde bemerkt man zwischen den Hôckern noch zahl- reiche punctformige Erhôhungen. Zu dieser Species gehôrt auch der bekannte Trilobit des Abbé de Vitry. Das von de Koninck unter dem Namen Philhipsi pu- stulata beschriebene Schwanzschild ferner unterscheidet (!) Descript. des anim. foss. de Belgique, p. 608. 137 sich in nichts von der bei Brongniart abgebildeten, schon ôfter erwähnten Species. In Betreff des Pygidiums aber, welches de Konink unter dem Namen Phillipsia Jonesi begreift, haben wir zu bemerken, dass es durchaus in keiner Beziehung zu der gleichnamigen Portlock’schen Species steht, welche, wie wir wissen, ident ist mit Phl- hpsia Derbyensis Mart. Sie unterscheidet sich von der- selben nur durch grôssere Zahl der Segmente (16 mittle- re und 11—12 seitliche), durch deren keulenformig ver- breitete Enden und complicirtere Ornamente der Schalen- oberfläche. Das letztere Merkmal unterscheidet zugleich de Koninck’s Art von allen übrigen Phillipsien. Wir ver- lassen dieselbe einstweilen, um zu den Arbeiten des berühmten irischen Paläontologen Mr. Coy überzugehen. In der Synopsis of characters of the carboniferous Lime- stone fossils, welche fast gleichzeitig mit de Koninck’s Werk erschien, beschreibt Mr. Coy ausser einiger schon bekannter Trilobiten noch folgende neue Formen: Phullipsia Coler, Ph. quadriserialis, Ph. coelata, Ph. (Griffithides) calcarata, Ph. mucronata, Ph. (?) discors. Von ïihnen sind indessen blos die 3 letztern neu, — die übrigen gehôren zu schon vorher beschriebenen Ar- ten. So bietet Philipsia Colei nicht den geringsten Unter- schied von Phil. Derbyensis; Phillipsia quadriserialis eben- so wenig von Schlottheims Phil. pustulata; was aber Phull. caelata betrifft, so kann ich diese Form schon da- rum nicht für bezeichnend erachten, weil sie nur auf 138 eine Glabella basirt ist, welche noch dazu eine sehr ge: wôhnliche birnfôrmige Gestalt besitzt, wie wir sie bei sehr vielen Phillipsien antreffen. Griffithides calcaratus, von dem M’Coy nur das Kopf- bruststück abbildet, steht der Phillipsia globiceps Phill. am nächsten, unterscheidet sich Jedoch von dieser Ârt durch weit geringere Grôsse der Glabella und die sehr langen flachen Hôrner; von einem andern, ebenfalls sehr nahe stehendem Trilobiten, nämlich Phll. longiceps Portl (= Griff. longispinus Portl.) weicht er durch seine sehr schmale Glabella und durch das mit einem breiten fla- chen Saum umgebene Schwanzschild ab. Unter der Bezeichnung Phillipsia mucronata finden wir bei M’Coy ein sehr interessantes Pygidium, welches von der gewôhnlichen Gestalt dieses Schildes in der Gattung Phillipsia einigermassen abweicht. Der Autor sagt von ihm folgendes: «Das fast elliptische Schwanzschild | läuft hinten in eine kurze stumpfe Spitze aus; die Spin- del ist fast ebenso breit wie die Seitenlappen, sie be- steht aus 15 Ringen, die Seitenlappen aus 9 Segmenten; Oberfläche platt». Aber schon vor M’Coy erwähnte Eichwald in seinem. Aufsatze die Ther - und Pflanzen-Reste des alten rothen | Sandsteins und Bergkalks 1m Novgorodschen Gouvernement 1840. p. 4 einer ganz ähnlichen Form aus den Dolomi- ten des Flusses Bistriza; und scheint es, dass Eichwald's Exemplar einen vollkommneren Erhaltungszustand be-| sass; denn ausser von dem Schwanzschilde spricht der, Autor auch von den übrigen Theilen der Schale, z. B. von langen geraden Hôrnern an dem Cephalothorax. Die- ser Trilobit wurde von Eichwald zu dem ehemaligen Geschlechte Ofarion Zenk. und zwar zu der bekannten 139 Species desselben Of. {Asaphus) Eichwaldi Fisch. ge- stellt. Wie wenig gerechtiertigt dieses Verfahren ist, be- weist die oben angeführte (p. 7) Bemerkung Fischer’s v. W., aus welcher wir ersehen, dass sein As. Eichwalds ein regelmässig gerundetes Schwanzschild zeigt, — also keine hintere Spitze haben kann. Trotz alle dem behalte ich für die erwähnte Form den von Mac-Coy gegebenen Namen bei. Es ist nur zu be- klagen, dass der Fehler, den Herr Eichwald begangen, sich in den Werken vieler späterer Autoren festgesetzt hat, z. B. bei Verneuil, Bronn, Morris und andern. In der Paléontologie de la Russte d'Europe tab. XX VII, fig. 14 finden wir die erste Abbildung russischer Stücke der Phillipsia mucronata, aus welcher wir die vollkom- mene Identität mit den irländischen Vorkommnissen er- sehen. Ihre Schwanzschilder zeigen ebenfalls 14 Spin- delringe und 9 seitliche Segmente; sie sind von einem glatten Saume umgeben und am hintern Ende in eine kurze, schmale Spitze ausgezogen. Nicht wenig verschie- den von diesen Formen ist der, in der Lethaea Rossica (*) als Griffithsdes Erchwaldi beschriebene Trilobit. Er be- sizt nach Eichwalds Angabe 18 Schwanzglieder (es sind damit wohl nur die Spindelringe gemeint?); auffallender Jedoch als die Zahl der Segmente des Schwanzschildes, erscheinen die dem Vorderrande der Glabella ungewôhn- lich genäherten Augen; auch die ganze Form dieses Tri- lobiten überhaupt drängt uns einige Bedenken in Betreff der Originalität dieses Trilobiten auf; ich sehe denselben vielmehr, offen gesagt, für eine nicht ganz gelungene Restaurirung an, in der wir die Charactere zweier ganz verschiedenen Gestalten finden, der Phil. mucronata (1) Vergl. anc. pér. pag. 1435, Lab. LIV. fig. 4. 140 nämlich, und einer anderen, bisher noch wenig bekann- ten Art. Ich erlaube mir diese Ansicht auf Grund eines sehr interessanten Stückes aus der Sammlung des Kaiserlichen St. Petersburger Berg-Instituts, das hier mit der Bezeich- nung Otarion Eichwaldr versehen ist. Dasselbe stammt aus der bekannten Schlucht von Lissitshansk und liegt in hartem hellgrauen Thongestein. Eïinige Kennzeichen befürworten die Uebereinstimmung dieses Stückes mit Otarion Eichwaldi; nur fehlen die Hôrner des Kopfschil- des und das zugespitzte Schwanzende. Aber diese der Plhullipsia mucronata entsprechenden Theile fand ich an dem beregten Stücke mit Bleistift ergänzt, und in dieser Gestalt zeigte dasselbe allerdings eine grosse Aehnlich- keit mit der Zeichnung in der Lethaea rossica (tab. LIV, Î. 4), welcher er auch, wie ich zu wissen glaube, zum Original gedient hat. Auf der, am Ende der vorliegenden Arbeit befind- lichen Tafel Fig. 1 ist die Abbildung des Exemplars von Lissitschansk wiedergegeben, aber in seiner naturlichen Gestalt, das heisst ohne ideale Zusätze. Es stellt grôsten- theils nur den Abdruck der Innenseite der Schale dar, welche allein auf dem Saume des Schwanzes und den Rumpfringen erhalten blieb. Von den Augen ist im Fol- ge davon keine Spur übrig und, wenn sie gleich in der Eichwald'schen Zeichnung dargestellt sind, so nehmen sie doch daselbst eine ganz unnatürliche Lage ein, wir finden die Augen wenigstens in keiner bekannten Phul- lpsia dem Stirnrand so sehr genähert, immer liegen sie mehr gegen den hinteren Saum des Cephalothorax zu. Dass das erwähnte Stück keinenfalls zu Phudhpsia mu- cronata gehôren kann, beweist uns das vollständige Feh- 141 len der Schwanzspitze. Allerdings ist an dem erwähnten Exemplar das Hinterende des Schwanzschildes, wie auch die Abbildung zeigt, zerbrochen, doch zeigen die uübri- gen wohlerhaltene Stücke derselben Art in der Samm- lung des Berg-Instituts, von demselben Fundort und aus derselben Schicht stammend, dass ein solcher Anhang in der That hier nicht vorkommt; ich habe diese besser erhaltenen Exemplare nicht abbilden lassen, da schon E. de Verneuil eines derselben (tab. XXVII, f. 15) voll- kommen gelungen wiedergibt. Wir werden weiterhin noch einmal auf diesen Trilobiten zurückkommen; für jetzt gehen wir wieder zu Phil. mucronata über, von der ich noch einige Worte zu bemerken habe. Alle, bis jetzt vorhandenen Abbildungen von Phll. mucronata stellen nur das Schwanzschild dieser Form dar, so dass die sonstigen Schalentheile derselben noch vollkommen unbekannt geblieben sind, — mit Ausnahme der langen Hôrner des Kopfschildes, deren Eichwald in seiner Brochure: Ueber die Thier - und Pflanzenreste des Gouv. Novgorod etc. flüchtig erwähnt. Die Abbildung in der Lethaea Rossica zeigt nun zwar diese Hôrner, doch verdient sie aus den oben explicirten Gründen, in die- sen Details, kein Vertrauen. Ferner bemerken wir noch, dass alle älteren Autoren wahrscheinlich in Folge schlech- ter Erhaltung der beobachteten Exemplare, die Schalen- oberfläche von Phalipsia mucronata glatt angeben; das mir vorliegende, in Fig. 2 abgebildete Schwanzschild dieses Trilobiten, zeigt wenigstens sehr zierliche Ober- flächenverzierungen. Dieses Stück gehôrt dem Berg-in- sütut und stammt aus dem Kohlenkalk am rechten Ufer des Tscherepet, in der Nähe des Dorfes Tschernischinaja, 20 Werst von Lichwinsk (Gouv. Kaluga). Es ist in ver- 142 grôssertem Massstabe abgebildet und bietet folgende Kennzeichen : Umriss des Schwanzes halb elliptisch. Seine Länge, incl. der hinteren Spitze — 13 mm., Breite 14 mm. Der im grôssten Theiïle seines Verlaufes flache und glatte Saum zeigt auf der Mittellinie des Schildes eine beträcht- liche Längserhôhung, deren Breite À mm., 5 erreicht. Der Aussenrand dieses Saumes biegt sich scharf nach innen um und bildet am hintern Ende des Schwanzes eine kurze, hohle Spitze; dieselbe besitzt ziemlich starke Wandungen und bietet im Querschnitte eine deprimirt el- liptische Gestalt. In Folge der erwähnten hinteren Längs- erhôhung des Schildsaumes geht die Spindel ohne Unter- brechung in die Schwanzspitze über. Die Länge der letz- teren von dem Ende der Spindel gerechnet, beträgt 3, mm. 9. Die Spindel selbst ist hôher gewülbt und da- bei schmäler, als die Seitenlappen. Sie besteht aus 18 hohen Querringen, welche je mit einer Reiïhe länglicher Hôcker versehen sind; zwischen den Hôckern sieht man noch andere kieinere Kôrnchen. Die Seitenlappen sind fast ganz flach und zeigen 11 ziemlich breite Segmente (‘). Die ersten 3 sind, ihrer Länge nach, durch schwache Furchen in je 2 ungleiche Theile getheilt, der vordere doppelt so breit als der hintere. Die Oberfläche der seit- lichen Rippen ist rauh und lässt ausserdem 3—6 un- deutliche gerundete Erhôhungen bemerken, die, unmit- telbar vor der erwähnten Furche liegend, deren Rich- tung noch auf den Segmenten andeuten, wo sie ohne- dies nicht mehr zu sehen. ist. Obgleich das betrachtete Schwanzschild im Vergleiche (*) Andere Exempiare, von dem Flüsschen Bistriza (Gouv. Novgorod} zeigen nur 14— 15 mittlere und 9 seitliche Segmente. 143 zu den Typen von M'Coy und Verneuil eine etwas grôssere Anzahl Segmente zeigt, so bleibt doch das Zahlen-Verhältniss zwischen seitlichen und mittleren Seg- menten fast dasselbe und das ist, meiner Ansicht nach, ein wichtigeres Merkmal, als die absolute Anzahl der Ringe, welche bekanntlich bei den Individuen einer und derselben Species je nach dem Alter verschieden ist. Wir wenden uns nun endlich noch zu Phäll. discors. Unter diesem Namen beschrieb M’Coy das Schwanz- schild eines wegen seiner Sculpturen interessanten Tri- lobiten. Dasselbe besitzt einen halbelliptischen Umriss; die Spindel ist um ‘/ schmäler als die Seitenlappen und besteht aus 17 kurzen Ringen; der 3-te und 4-te Ring sind in der Mitte mit einander verschmolzen und bilden einen ziemlich hohen gerundeten Buckel; hinter demsel- ben bemerkt man auf der Spindel noch 4 — 5 kleinere Warzen in ungleichen Abständen. Die Seitenlappen zei- gen uns 6 Segmente, welche bis an den Rand des Schil- des fortsetzen; Jedes derselben ist mit 3 verschieden starken Hôckern verziert, von denen der grôsste am Aus- senrande liegt. In einer anderen Abhandlung über die Fossilien der, die Steinkohlen Australiens begleitenden Gebirgsarten (‘). stellt M'Coy die letztgenannte Art zu einem neuen, von ïihm beschriebenen Geschlecht Brachymetopus. Den Anlass zur Errichtung dieses Genus bot der bekannte kleine, zuerst von Portlock als Philhipsia Maccoyi beschrie- bene zierliche Trilobit aus dem unteren Kohlenkalk von Kildare in Irland. Später waren sehr ähnliche Formen (1) On the fossil Botany and Zoology of the rocks, associated with the Coal of Australia, in Annales of Natural History t. 20. 1847. pag. 299. 144 von Mac-Coy unter den australischen Vorkommnissen, und von Salter unter den Fossilien von Derbyshire auf- gefunden worden, so dass gegenwärtig mehre ähnliche, mit einander verwandte Arten bekannt sind, welche von dem Typus der Phillipsien so sehr abweichen, dass ihre Vereinigung unter einem besondern Genusnamen voll- kommen gerechtfertigt erscheint. Das Genus Brachymetopus unterscheidet sich von Phul- lipsia durch die ungew6hnlich geringe Entwicklung der Glabella, relativ kleinere Augen, undeutliche Gesichts- näthe und complicirtere Ornamentirung der Schale. Die Glabella zeigt eine mehr weniger flache Form und läng- lich-ovalen oder halbelliptischen Umriss; sie ist schmal und namentlich sehr kurz, so dass ihre Länge sich zur Länge des ganzen Cephalothorax wie 2:3 verhält; vorn bleibt zwischen ihr und dem randlichen Saume stets ein ziemlich breiter Zwischenraum. Augen klein, halbmond- fôrmig. Die äusseren Ornamente bestehen aus zahlreichen rundlichen Hôckern von sehr ungleicher Grôsse, verschie- den auch auf einem und demselben Theile des Kôrpers. Die zwei grôssten Hôcker sitzen stets zu beiden Seiten des vorderen Endes der Glabella. Rumpfringel sind noch nicht bekannt. Das Schwanzschild hat im allgemeinen denselben Bau wie bei den Phillipsien; seine Ornamente entsprechen jedoch mehr oder weniger denen des Kopf- bruststückes. Alle bisher beschriebenen Arten von Brachymetopus gehôren der Steinkohlenperiode an; es sind die folgenden: Brachymetopus Maccoyi Portl. Brach. discors M'Coy. Brach. Strzeleckii M’Coy. Brach. Uralicus Vern. | 145 Brachymetopus Maccoyr hat einen halbkreidformigen Cephalothorax, welcher von einem ziemlich breiten rand- lichen Wulst umgeben ist, der sich hinten in kurze Hôr- ner auszieht. Die Glabella ist sehr klein, ihre Länge be- trägt kaum */ der Länge des ganzen Kopfbruststückes und die Breite noch um die Hälfte weniger. Augen klein, glatt, fast unmittelbar an der Glabella liegend und dem Hinterrande des Cephalothorax ein wenig genähert; ihre Linge beträgt nur ‘/, weniger als die der Glabella. Die Oberfläche des Cephalothorax ist ganz bedeckt mit sei- nen runden unregelmässig stehenden Hôckern und in der Umgebung der Glabella und auf dem Randwulst ord- nen sich einzelne grüssere Hôcker je in eine ziemlich regelmässige Reihe. Die Beschreibung von Brachymetopus discors haben wir schon oben mitgetheilt. Brachymetopus Sirzelecki, von dem man das Kopfbrust-Stück und die Schwanzklappe kennt, bietet einige Aehnlichkeit mit Brach. Maccoyi, unterschei- det sich Jedoch durch die etwas grôüssere Glabella und durch deren keulenfôrmige Gestalt, ferner durch längere Hôrner und eine verschiedene Arnordnung der Hôcker auf der Oberfläche des Cephalothorax. Dieselben stehen nemlich nur in der Umgebung der Augen in regelmaäs- sigen Reiïhen; die vier grôssten liegen einzeln zu bei- den Seiten der Basis und des vorderen Endes der Gla- bella. Das Schwanzschild von Br. Strzelecki zeigt einen halbkreisfôormigen Umriss, ist von einen ziemlich breiten Saum umgeben und besteht aus 11 Spindelringen und 8 seitlichen Segmenten. Letztere sind dicht bedeckt mit einer Menge kleiner Hôcker von verschiedener Grôsse: emzelne grôssere sitzen auf der Mittellinie der Seiten- lappen und an den Enden der Segmente, ihnen gegen- NL 1867. 10 146 über treten am Aussenrande des glatten Saumes kurze scharfe Zacken hervor. Brachymetopus Uralicus wurde zuerst von de Verneuil im Jahre 1845 als Phullipsia Ouralhica beschrieben; doch kannte Verneuil damals nur das Schwanzschild. Einige Jahre später wurden im Kohlengebirge von Derbyshire Kopfbrustschilder aufgefunden, welche durch ihre Scha- lenverzierungen so sehr an die Verneuilsche Art erinner- ten, dass die englischen Paläontologen nicht anstanden, sie mit derselben zu identificiren. Von der andern Seite jedoch erwiesen die englischen Stücke in den Hauptzügen eine solche Aehnlichkeit mit Phil. Maccoyr Portl., dass über ihre Hingehôrigkeit zu Brachymetopus kein Zweifel übrig blieb. Unter diesem Gatiungsnamen treffen wir un- ser vaterländisches Fossil zuerst bei Morris in dessen Catalogue of Britisch Fossils, später auch in Murchison’s Siluria. Die Ergebnisse der letzten Jahre bestimmen mich jedoch zu der Vermuthung, dass die Stucke aus Derbys- hire von der typischen uralischen Form vollständig ver- schieden sind und daher einer andern Ârt angehôren; meine Gründe dafür werde ich weiter unten darzulegen Gelegenheit finden. In einer seiner letzten Arbeiten endlich, in den British Palaeozoic Fossils nämlich (1855) gibt M’Coy (pag. 182—184) die Beschreibung noch einer neuen Art, des Griffithides mesotuberculatus. Der Cephalothorax der- selben zeigt eine parabolische Gestalt und ist am Rande von einem breiten Wulst umgeben, der sich hinten in flache Hôrner, von der Länge der Glabella, auszieht. Die Glabella ist birnfrmig gestaltet und am Stirnrande sehr breit; ihre Oberfläche bleibt glatt. Die Wangen sind 3 eckig und ebenfalls glatt. Augen breit, mondformig und 147 mit sehr kleinen Facetten versehen. Rumpf unbekannt. Schwanzklappe von einem flachen glatten Saume einge- fasst, welcher nach hinten allmälig breiter wird; die Spindel besteht aus 16 erhabenen Ringen, jeder mit 10 länglichen Hôckern geziert; die Seitenlappen zeigen 10 breite flache Rippen, mit flachen Querfurchen versehen, die dem Heiterrande der Rippen sehr nahe liegen; die Oberfläche scheint zwar glatt, lässt aber unter der Lou- pe auf Jeder Rippe 2 Querreihen sehr feiner Kôrnchen erkennen. Dieser Form nähern sich die oben érwähnten Trilobi- ten von Lissitschansk am meisten. Die allgemeine Gestalt des Schwanzes, die Zahl seiner Segmente, der hinten verbreiterte Saum und die flachen Rippen der Seiten- lappen — das alles stimmt in der That mit Phil. meso- tuberculata und es bleiben nur der Cephalothorax und die Verzierungen der Schale zu vergleichén. Aber leider erlaubt der unzureichende Erhaltungszusiand unserer Exemplare nicht, diese Vergleichung auszuführen. Endlich sind noch die von Shumard beschriebenen Trilobitenformen zu erwähnen, welche in dem Stein- kohlengebirge Amerika’s vorkommen (‘). Diese Arten, Psillipsia Missouriensis, Ph. major und Ph. Cliftonensis sind mdessen blos auf Schwanzschilder gegründet, welche sich keineswegs durch besonders characteristische Form auszeichnen, auch in manchen Puncten untereinander ubereinstimmen. Sie haben z. B. alle eine glatte oder feingekôrnte Glabelle und einen mehr oder weniger brei- ten Randsaum: am meisten weichen sie noch durch ihre verschiedene Breite und durch die wechselnde. Zahl der (!) Shamard and Swallow. Descript. of new Fossils from the Coal Mea- sures of Missouri and Kansas, in Trans. Acad. Sc. St. Louis, v. HE, N° 2, 1858, p 31—32. F0: 148 Segmente von einander ab. Doch ist es ohne Abbildun- gen leider nicht môglich, nach den Diagnosen allein sich irgend ein klares Bild von diesen amerikanischen Formen zu machen, und da ich mir auch keine Exemplare die- ser Arten verschaffen konnte, so bin ich ausser Stande, sie mit den europäischen Vorkommnissen in Beziehung zu bringen. Nachdem wir somit den grôssten Theil der Monogra- phien über die Trilobiten des Kohlengebirges einer Pru- fung unterworfen haben, bleibt nus nur noch ein Werk übrig, welches uns gleichwohl vor allen anderen interes- siren muss, da es sich ausschliesslich mit russischen Fossilien beschäftigt, — ich meine die Lelhaea Rossica. Leider kônnen wir, wie schon früher, über dieselbe kein ganz guünstiges Urtheil fällen. In dieser umfangreichen Arbeit stellt nämlich Herr Eichwald alle Trilobiten der Steinkohlenformation, darun- ter auch Brachymetopus- Arten, fälschlich zu dem Genus Griffithides. Die Substitution dieses Namens für den all- bekannten Namen Phillipsia kônnen wir nicht gerechtfer- tigt finden, doch ist selbst die Diagnose des Genus Grif- fithides in der L. R. nicht ganz richtig angegeben und endlich scheint auch die Bestimmung der Arten, sowie die Bezeichnung der Fundorte nicht immer genau. Selbst- verständlich ist es meine Pflicht, diese Behauptungen auch mit vollgultigen Beweisen zu belegen. Die Unterschiede des Geschlechts Brachymetopus von allen übrigen Kohlen- trilobiten, sowie die Gründe, die es erheischen, den frü- her eingebürgerten Namen Philipsia der Bezeichnung Griffithides vorzuziehen, haben wir schon oben erwähnt; wir kônnen uns daher sogleich zur Characteristik des Genus Griffithides wenden. 149 In dieser Characteristik lesen wir mit Verwunderung: «Les tubercules oculaires sont en croissant fort peu sail- lans et rapprochés du bord antérieur» (*). Eine solche Behauptung scheint mir nach allem, was die früheren Beobachtungen über die Lage der Augen bei Phillipsien festgestellt hatten, allzu paradox; denn in allen bekann- ten Species dieses Geschlechtes liegen die Augen stets näher dem Hinter-als dem Vorderrande des Cephalotho- rax, und einzig nur auf der problematischen Zeichnung bei Eichwald (*}, von der ich oben gesprochen habe, finden wir sie unmittelbar neben den Stirnrand gestell. Eis anderes Merkmal aus derselben Characteristik: «l’ab- domen a 15 ou 20 segmentss will sogar mit den bei Eichwald beschriebenen Griffithiden nicht recht stimmen, von denen mehrere eine weit kleinere Anzahl Segmente der Schwanzklappe zeigen. Griff. Brongniart z. B. (L. R. pag. 1437.) besitzt ihrer nur 13 (nämlich auf der Schwanzspindel), Griff. Uralicus (L. R. p. 1438) hat 14 und Griff. biserialis (ibid. p. 1439.) nur 12 Segmente. In der Lethaea Rossica finden wir die Beschreibung folgender Arten von Griffithides: Gr. Brongniarti Fisch. Gr. obsoletus Phill. Gr. Eichwaldi Fisch. _ Gr. Jones Portl. Gr. Uralicus Vern. Gr. biserialis n. sp. Gr. Derbyensis Mart. Gr. truncatulus Phil. (!) Lethaea Rossica, anc. pér. pag. 1435. () ibid. tab. LIV, fig. 10. 150 Die Kennzeichen der ersten Art, welcher eigentlich der Name Phillipsia Eichwaldi zukommt, haben wir zum Theil schon weiter oben kennen gelernt; unverständlich ist mir nur, weshalb Eichwald den Griff. obsoletus davon trennt, der von allen Paläontologen als identisch mit Phall. Eichwald erkannt ist. Von Grüff. obsoletus heïisst es in der «Lethaea Rossica» pag. 1440. «L'abdomen, seul fragment observé en Rus- sie, est fortement convexe et offre les lobes latéraux à 9 segments larges; ils se terminent brusquement au bord libre, qui est pourvu d’un limbe bien prononcé Le lobe médian est également bombé et plus étroit que les lobes latéraux» das sind aber mehr oder weniger allgemeine Merkmale, die sogar auf die Steinkerne sehr vieler Phil- lipsien passen. Ferner erwähnt Eichwald auf der folgen- den Seite zur Unterscheidung von Griff. obsoletus und Griff. Brongniarti. «Le nombre des segments latéraux est plus grand que chez le Brongniarti, etles segments sont à peine distincts, surtout vers les bords de l’abdo- men, qui nofirent pas de limbe aussi distinct que Île Griff. obsoletus: par cette raison l’espèce mérite d’être maintenue et de n’être pas réunie au Griff. Brongniarti aber diese Stelle ist so unklar gefasst, dass ich wirklich nicht im Siande bin zu erkennen, welche von der er- wähnten Arten die kaum unterscheidbaren seitlichen Seg- mente darbietet; sollte es Phil. obsoleta Phill. sein, so täuscht sich Herr Eichwald bedeutend, denn die mir vor- liègenden englischen Typen zeigen sehr augenfällige seit- liche Segmente und einen deutlich abgesetzten Limbus. Nur das ist klar, dass die Phillips’sche Art nach Eich- wald’s Ansicht, eine etwas grüssere Anzahl seitlicher Segmente haben soll, als Griff. Brongniarti: aber wir wissen bereits, dass die Zahl dieser Segmente einigen. 151 Schwankungen auch in den Individuen derselben Species unterliegt und darum unmôglich als ein sicheres Unier- scheidungs Merkmal zu betrachten ist. Phillipsia Eichwaldi Fisch. oder Griff. Brogniarti Eichw. bietet folgende characteristische Merkmale: Der fast halbkreisfôrmige Cephalothorax ist von einem ziemlich breiten Limbus eingefasst (‘). Hôrner sind keine vorhanden. Die Glabella ist regelmässig gewôlbt und nach vorn birniôrmig erweitert Sie zeigt 2 ziemlich grosse Nebenlappen. Augen halbmondfôrmig, mittelgross. Rumpf- und Schwanzlappen alle gleich breit. Schwanz- schild halbelliptisch, von einem ziemlich breiten, glatten Saum umgeben; die Spindel besteht aus 11—15 dach- ziegelfôrmig anemandergereihten Ringen; auf Jedem der 7—10 seitlichen Segmente (*) bemerkt man eine flache Querfurche, dem Hinterrande genähert. Die Oberfläche des ganzen Trilobiten ist mit einer Menge feiner Kôrn- chen besät, die Jedoch nur an gut erhaltenen Exemplaren gefunden werden. Sehr interessant sind die sogenannten Huülfsemdrucke (émpress. auxiliaires Barr.), welche ich an einem Schwanz- schilde der Phillipsia Eichwaldi beobachten konnte. Ich sah sie auf dem p. 15 erwähnten Schwanzschilde, wel- ches in tab. fig. 3 abgebildet ist. Dieses Stück zeigt 14. Segmente auf der Spiudel und 9 auf den Seitenlappen. Die Huülfsemdrücke finden sich nur auf der Spindel und stellen sich als kleine, sehr flache, gerundete Vertiefun- gen dar, welche in der Nähe der Rückenfurchen in 2 (!} Auf der Zeichnung Eichwaids, Leth. Ross. tab. LIV, fig. 8 vermis- sen wir diesen Limbus. (%) Im Text der Lethaea Rossica werden für Griff. Brongniarti 13 Spindelringe und 7 seitliche Segmente angegeben; in der Zeichnung Zählt man dagegen 13 mittlere und 114 seitliche Segmente?! 152 Langreihen liegen, die hinten unter sehr spitzem Winkel aufeinander stossen. Sie sind schon mit blossem Auge durch die tiefere Färbung der betreffenden Schalenstel- len bemerkbar, — die Schale ist nämlich an diesen Puncten so dünn, dass man das darunterliegende dunkle Kalkgestein durchscheinen sieht. So viel ich weiss, sind die erwähnten Eindrücke bis- her noch nicht bei den Phillipsien beobachtet worden, wohl aber bei Proetus (*), einer den Phillipsien sehr ver- wandten Gattung, in welcher môglicherweise der Typus der meisten Steinkohlentrilobiten sich wiederfindet. Wir ubergehen hier den Griff. Eichwaldi Eichw. — Phall. mucronata M'Coy, dessen wir schon oben einge- hend erwähnt haben und wenden uns zu Griff. Joneu, von dem es in der Leth. Rossica p. 1438 heisst: «L’abdomen, seul fragment observé jusqu à présent en Russie, est semi-circulaire, plus large que long; le lobe médian se compose de 18 segments, garnis de petits nodules; les segments des lobes latéraux, au nombre de 9, sont soudés entre eux; ils se dilatent en massue vers l'extrémité inférieur et sont ornés d’une rangée de petits nodules et d’un second rang de nodules encore plus fines, qui occupent le bord inférieur des segments.» Das solchermassen characterisirte Schwanzschild erin- nert sehr an die von de Koninck unter demselben Na- men beschriebene belgische Art, welche indessen mit der ursprünglichen Portlockschen Phel. Jonesii eigentlich wenig Uebereinstimmung zeigt. Von der belgischen Art unterscheidet sich das Eichwaldsche Exemplar durch seine halbrunde Form und eine verhältnissmässig weit (!) Vergl. J. Barrande: Système silurien du centre de la Bohème, 1852. p. 445 und 453, tab. XV und XVI. il | 153 grôssere Zahl von Spindelringen; aber auch die Angabe des Vorkommens «Hab. dans le calcaire carbonifère dolo- mitique de Bogoslowsk (?!}»; erregt Bedenken und sehr passend fügt Eichwald hinzu «qui est peut-être d'un âge plus ancien (‘». Griff. Uralicus gehôrt zu Brachymetopus, wir werden weiter unten von ibm sprechen. Von Griff. biserialis, einer neuen Art, heisst es in der L. R. p. 1439 folgendermassen: «Le petit abdomen est semicirculaire, moins long que large, le lobe médian est fortement convexe et composé de segments, qui sont ornés au milieu de 2 rangées lon- gitudinales de petits tubercules ou nodules, entre lesquels on remarque deux très-petits grains, surtout sur les seg- ments inférieurs. Les segments latéraux sont convexes et divisés par un sillon transverse à peine distinct en 2 moitiés presque égales; ils n’atteignent pas jusqu’au bord extérieur de l’abdomen, mais le laissent libre et comme enfoncé. Il y a aussi quelquefois de petits grains qui les garnissent, surtout vers l'extrémité inlérieure; ils sont disposés toujours irrégulièrement.» In dem vorliegenden Falle ist Herr Eichwald so we- mg prâcis bei der Beschreibung seiner Stucke, dass ich leider durchaus nicht im Stande bin, mir ein deutliches Bild von seinem Griff. biserialis zu machen. So heisst es z. B. in der eben citirten Diagnose unter anderem, die seitlichen Segmente seien mit kleinen, stets unregel- massig zerstreuten Kôrnchen besät, die beigefügte Abbil- dung (L. R. tab. LIV, fig. 12. a. b.) dagegen zeigt auf jedem seitlichen Lappen eine regelmässige Reïhe kleiner (}) Bekanntlich finden sich in den Umgebungen von Bogoslowsk keine Spuren der Steinkohlenformation. 194 Hôcker. Wie sollen wir nun das in Uebereinstimmung bringen? Wir kônnen nur vermuthen, dass entweder die Diagnose von Griff. biserialhis unrichtig, oder dass die Zeichnung desselben unachtsam entworfen sei. Aber welches ist hier der Fall? Unter dem bekannten Namen Griff. Derbyensis finden wir in der L. R. die Beschreibung eines Trilobiten, welcher wirklich nicht die geringste Aehnlichkeit mit der Martinschen Art erkennen lässt; wohl aber ist eine Ue- bereinstimmung zu bemerken mit einer anderen, fast ebenso bekannten Art, dem Asaphus truncatulus nämlich; der Verfasser sagt davon selbst (p. 1440) «la conforma- ion de la tête rapproche cette espèce de l’Asaphus trun- catulus Phill., qui ne diffère pas de la téte figurée (”), provenant du carbonifère de Tschernyschyne (*) quoique l'abdomen que Mr. Phillips attribue à celuici, puisse appartenir à une autre espèce, pour laquelle le nom de truncalulus serait à conserver». Wenn aber, wie Eich- wald vermuthet, der Cephalothorax und die Schwanz- klappe, welche Phillips beschrieben hat, zwei ganz ver-. schiedenen Arten angehôren, so wäre es interessant, den Grund zu kennen, warum der Name /runcatulus gerade unbedingt für das Schwanzschild und nicht für den Ce- phalothorax beizubehalten wäre? Es fragt sich ebenso, warum Herr Eichwald beide Theile für Bestandtheiïle von 2 verschiedenen Arten hält? Doch auf diese Fragen, | die sich uns unwillkürlich aufdrängen, finden wir in der. Lethaea Rossica keine Antwort: der Autor scheint die M Sache für selbstverständlich angesehen zu haben. | (1) Leth. Ross. tab LIV, f. 9. a. | {) Tschernyschina, Dorf am Flusse Tscherepet, Kreis Lichwinsk Gouy. | Kaluga. | 155 Ich muss jedoch erwähnen, dass das Studium der englischen Vorkommnisse mir die Ueberzeugung gewährt hat, dass der Cephalothorax und das Schwanzschild, wie sie in der Geology of Yorkshire tab. XXII fig. 12 und 143 abgebildet sind, von Phillips vollständig gerecht- fertigt zu einer und derselben Species gestellt wurden; das bekräftigt auch Portlock, indem er unter der Bezeich- nung Phil. ornata (*) eine mit Asaphus trurcatulus voll- kommen ideintische Form beschreibt. Haben wir uns aber erst von der Zusammengehôürig- keit des von Phillips abgebildeten Cephalothorax und Schwanzschildes einmal üuberzeugt, so müssen wir wie- der fragen: was hinderte Herrn Eichwald seine Exem- plare zu Asaphus truncatulus zu stellen, da sie, wie er selbst erklärt, in Betreff des Cephalothorax vollständig init dieser Art ubereinstimmen? Die Rumpfsegmente konn- ten in diesem Falle nicht in Betracht kommen, da man von Asaphus truncatulus bisher noch keine kennt. Also die Schwanzklappe. Aber diese wird in der L. R. so allgemein abgefertigt, dass wir unsere Vergleichung schwerlich zu Ende führen kônnten, wenn uns nicht emige Exemplare von Tschernyschina zu Huülfe kämen, die nämlichen, von denen Herr Eichwald spricht. Dieselben zeigen uns Bruchstücke des Cephalothorax und mehr weniger vollständige Schwanzklappen, sehr häufig auf den nämlichen Handstücken zusammenliegend und ausgezeichnet durch schône Erhaltung. Bei der Ver- gleichung der Stücke von Tschernyschina mit der Ab- bildung des As. truncatulus bei Phillips, finden wir, dass ibre Unterschiede sich nur auf nebensächliche Dinge be- (1) Geol. report on Londonderry p. 307, tab. XIE, f. 2. a. b. 156 sthränken, nemlich auf eine Verschiedenheit in den äus- seren Verzierungen. Bei dem Asaphus truncatulus von Yorkshire bestehen, wie wir schon wissen (vergl oben pag. 9) diese Ver- zierungen in kleinen Hôckern, welche in 6 Längsreihen über sämmtliiche Lappen des Schwanzes laufen. Die Exemplare von Tschernyschyna dagegen zeigen (tab. I, fig. 4. b.) auf der Spindel 4 Hauptreihen und 4 unter- geordnete daneben, welche aber nur auf den 3 ersten Ringen bemerkt werden; und auf den Seitenlappen stehen sie mehr weniger unregelmässig, zu 7 —920 auf den vor- deren und zu 2—5 auf den hinteren Segmenten. Ganz ähnliche Ornamentirungen finden wir aber bei den iri- schen Vorkommnissen des Asaphus truncalulus, welche bei Portlock, tab:1X 009 20 biMund#fte2#93/ "50 eut abgebildet sind; nur sehen wir hier auf der Spindel der Länge nach 4 Reiïhen Hôcker. In dieser Beziehung bilden also unsere Stucke von fschernyschina einen Uebergang zwischen den Vorkommnissen von Yorkshire und Irland. Die von Phillips behauptete regelmässige reihenfôrmige Anordnung der Hôcker auf den Seitenlappen findet in- dessen auch bei den britischen Éxemplaren nicht statt; ähnlich wie die Vorkommnisse von Tschernyschina zei- gen auch sie blos ausnahmsweise Neigung zur Bildung ununterbrochener Reihen von wechselnder Anzahl. Solchermassen erweist sich also die engste Verwand- schaft zwischen Eichwald's Griff. Derbyensis und Asaphus truncatulus Phill., der letztere zeigt aber, wie wir oben gesehen haben, eine vollkommene Uebereinstimmung mit Asaphus gemmuliferus Phill. und es entsteht nun die Fra- ge: welchem von diesen beiden Namen sollen wir den Vorzug geben? Doch ich glaube, wir kônnen von den Phillipschen Namen ganz absirahiren, denn schon lange 197 vorher hatte Brongniart in seinem bekannten Werke Hi- stotre naturelle des crustacés fossiles etc. auf tab. IV, fig. 42. a db. die Abbildung eines ganz identischen Tri- lobiten gegeben, welchen Stokes in dem Kohlenkalk der Umgegend von Dublin aufgefunden hatte; aus dem oben Gesagten wissen wir bereits, dass Schlotheim späterhin diese Form Trilobites Asaphus pustulatus genannt hatte und diesen Namen werden wir als den ällesten, in vor- liegendem Falle wohl auch beizubehalten haben. Die Kennzeichen der Phallipsia pustulata (tab. I, fig. 4. a. b) bestehen in Folgendem: Cephalothorax halbelliptisch umrissen, von einem sehr stark gewülbten Limbus um- geben, der sich hinten in kurze Dornen fortsetzt. Glabella regelmässig aufgebläht, fingerhutfôrmig; sie verschmälert sich nach vorn allmälig und erreicht den Sürnrand nicht, sondern bleibt von demselben durch einen engen, schma- len, stets glatten Zwischenraum getrennt; die Nebenlap- pen der Glabella sind ziemlich gross und flach und zei- gen eine mehr weniger gerundete Form. Vor ihnen sieht man jederseits auf der Glabella 3 flache Querfurchen, doch sind die vordersten nicht immer deutlich. Sie rei- chen von beiden Seiten genau bis zu */, der Breite der Glabella. Der Nackenring ist sehr breit; seine Breite ver- hält sich zur Länge des ganzen Cephalothorax wie 1:6 oder gar wie 1:5. Augen mittelgross. Die Oberfläche der Glabella und der Wangen ist mit seinen, mehr weniger unregelmässig gestellten gerundeten Wärzchen bedeckt. Rumpf nicht bekannt (*). Schwanzklappe von halbellipti- schem Umriss, von einem sehr engen, glatten Saum um- geben. Derselbe bildet einen breiten flachen Umschlag, (!) In der Leth. Ross. heisst es übrigens pag. 4440 «Les segments du thorax sont sillonnés»; doch ist das bei allen Phillipsien der Fall, 158 dessen Oberfläche unten mit regelmässigen Längsstreifen bedeckt ist. Die 3 Loben des Schwanzschildes sind re- gelmässig gewülbt. Spindel, am hôchsten gewülbt, ist um die Breite des Limbus schmäler als die Seitenlappen: sie besteht aus 15 — 18 dachziegelfôrmig aneinanderge- reihten Ringen; ïihre Seiten bleiben glatt, auf der Mitte stehen 4 regelmässige Längsreihen kleiner, etwas zu- geschärfter Hôcker, welche übrigens an abgeriebenen Exemplaren oder in Abdrücken vollständig gerundet er- schemen. Zuweilen bemerkt man zu den Seiten dieser Hôckerreihen auf der Spindel, Jjedoch nur auf den vor- dern Ringen, noch zwei Reihen Nebenhôcker, die Sei- tenlappe bestehen aus 13 —16 gewülbten divergirenden Segmenten. Sie sind mit kleinen Hôckerchen geziert, die auf den Segmenten in einer ununterbrochenen Rei- he stehen. Ihre Zahl schwankt von 2, auf dem Ende des Schwanzes bis 20, auf den vordersten Segmenten. Wenn ich meimen Ueberblick über die einschlägige Li- teratur mit dem Werke Eichwald’s schliesse, .so muss ich gleichwohl bemerken, dass damit die vorhandenen Beschreibungen von Trilobiten der Steinkohlenformation noch keineswegs erschôpft sind; ich habe vielmehr blos die wichtigsten Arbeïiten anführen kônnen und es bleibt | noch eine ganze Reïihe kleinerer Abhandlungen über den- selben Gegenstanä unberücksicht. Da diese Abhandlun- gen aber nur solche Arten behandeln, die wir oben | schon verglichen haben, so halte ich es nicht für nôthig, | sie hier einer detaillirten Durchsicht zu unterziehen: vor | einigen wird noch weiter unten die Rede sein; die übri- | gen aber werden wir in der Zusammenstellung der Sy- | nonymik berücksichtigt finden, rene dem Schlusse die- | ser Arbeit beigefügt ist. | | 159 Resumiren wir die Resultate unserer bisherigen Be- trachtungen, so gelangen wir zu folgenden Schlüssen: 1) Alle Trilobiten der Stemkohlenperiode vertheilen _ sich auf die beiden Genera: Phillipsia und Brachymetopus. 2) Von den 30 bisher beschriebenen Phillipsien, ge- hôren 3 zu Brachymetopus, nämlich: Phallipsia Maccoyr Portl. Ph. discors M’Coy. Ph. Ouralica Vern. 3) Die übrigen gehôren zu folgenden 9 sicher bestim- ten Arten: Phillipsia longiceps Portl. Ph. globiceps Phil. Ph. Derbyensis Mart. Ph. semenifera Phill. Ph. calcarata M'Coy. Ph. mucronala M'Covy. Ph. mesotuberculata M'Coy. Ph. Eichwaldi Fisch. Ph. pustulata Schl. 4) Aus der Steimkohlenformation kennt man bisher 4 Arten von Brachymelopus, nämlich: Brachymetopus Maccoyr Poril. Brach. discors M’'Cov. Brach. Strzeleckn M'Coy. Brach. Uralieus Vern. Von allen angeführten Trilobiten verdient Phil. pustu- lata Schl. besonderes interesse, da sie in einem ihrer Merkmale eine Abweichung vom Typus der Phillipsien zeigt und gleichsam einen Uebergang zu Brachymetopus bildet. Wir haben bereits gesehen, dass die Glabella hier 160 den Stirnrand nicht erreicht, wie sonst bei allen übrigen Phillipsien, sondern durch einen schmalen Zwischenraum von ihm getrennt bleibt. Alle übrigen Kennzeichen nä- hern jedoch die Schlottheimsche Species mehr den Phil- lipsien als den Brachymetopen, darum habe ich es für passend erachtet, sie noch zu der ersteren Gattung zu stellen. Vergleichen wir nun unsere uralischen Vorkommnisse mit den oben angeführten Arten, so stossen uns 2 For- men auf, welche man zu keiner der letzteren stellen kann. Es sind das 2 Phillipsien, die ich als neu unter- scheide und deren Beschreibung hier folgt. 1. PuicripsiA ROMERI. Tab. IT, fig. 5—21. Cephalothorax von parabolischer Form, stark gewôlbt und von einem breiten, inwendig hohlen Randwulst um- geben, welcher sich in den hintern Ecken in ziemlich lange Hôrner verlängert. Der Randwulst bläht sich auf dem Mittelschilde des Cephalothorax stark auf und in Folge dessen verwischt sich die Grenze desselben gegen die Glabella vollstän- dig. Auf der Unterseite dagegen bildet er einen kurzen Fortsatz (fig. 6. x), der dem Vorderende des Cephalo- thorax das Ansehen einer stumpfen, etwas gerundeten Schnauze verleiht. Auf den Wangen behält der Rand- wulst stets eine gleichmässige Breite: ‘/, von der ganzen Länge des Cephalothorax (mit Ausschluss der Hôrner), und ist hier von ziemlich tiefen Furchen begränzt. Die Oberfläche des Wulstes ist mit feinen, stets deutlichen, nahe an einander liegenden Längsstreifen bedeckt. 161 Diese Streifen laufen in den Enden der Hôrner zusam- men; nach vorn gehen sie mehr und mehr auseinander, so dass die Zwischenräume zwischen ihnen auf dem geblähten Schnauzentheile des Randwulstes, namentlich auf dem Ümschlage desselben, am weitesten werden. Hier schieben sich aber gewôhnlich Zwischenstreifen ein. Die schmalen glatten Schalentheile zwischen den Strei- fen zeigen eine mehr oder weniger regelmässige Längs- reihe von kleinen, punctf‘rmigen Vertiefungen, welche in ziemlicher Entfernung (0,1—0,5 mm.) von einander liegen (‘). Die Zahl der Längsstreifen ist im allgemeinen keine beständige, sie wächst mit dem Alter der Indivi- duen. An den grôssten der untersuchten Exemplare, nämlich an Kopfbruststücken von 18 mm. Länge zählte ich ihrer 25 auf der Mitte und bis 16 an den Seiten. Der mittlere Theil des Cephalothorax ist von ziemlich tiefen Rückenfurchen begränzt und besteht aus einer sebr grossen Glabella mit 2 Nebenlappen und einem breiten Nackenringe. Die Glabella ist gewôlbt und vorn stark erweitert, birnformig; zu den Seiten derselben liegen je 2 flache Erh6hungen, in geringer Entfernung von einan- der, jede mit 4 oder 5 unregelmässig gestellten Hôckern von verschiedener Grôsse versehen. Die grossen Neben- lappen sind ebenfalls birnfôrmig, nur liegt bei ihnen das breite Ende hinten. Sie stehen ein weinig schräg ge- gen die Mittellinie des Cephalothorax, sind von iiefen Furchen umgränzt und mit 4—7 kleinen Hôckern be- setzt, die schon bei jungen Individuen bemerkbar sind. Der Nackenring ist flach convex und zeigt auf der Mitte () Fig. 6! zeigt einen Theil von dem Randwulste auf der linke Seite des Cephalothorax, in 10 maliger Vergrüsserung; a die Längsstrei- fen, b ein Theil der Gesichtsnath. N 1. 1867. ( f1 162 einen Zziemlich grossen Hôücker und auf dem Hinterran- de 16—18 kleine Erhôhungen in einer Linie. Der Um- schlag des Nackenringes ist, nach dem Querschnitte fig. 7, fast eben so breit, als der obere Antheil. Der Verlauf der Gesichtsnäthe ist sehr deutlich zu er- kennen. Sie entspringen am Hinterrande des Cephalo- thorax, in der Nähe des Nackenringes, richten sich un- ter sehr spitzem Winkel anfangs gegen das Centrum des Cephalothorax, dann aber gerade nach vorn und beglei- ten parallel laufend die Längsachse bis an den Hinterrand der Augen in einer Entfernung von ‘/, der Länge des ganzen Cephalothorax (ohne Hôrner). Hier bilden sie auf den Augenhügeln einen stark nach aussen gekrümmten Bogen und kehren dann, die Augenhügel verlassend, zu dem Rande der Glabella zurück, den sie, nur durch ei- nen 21. Derselbe am 1-ten Segmente. » 22. Cephalothorax von PAT. Gruünewaldté Müll. in dop- pelter Vergrüsserung. y. Mittelschild des Cephalothorax. æ uud z. Seitenschilder. a. Querfurchen auf den Seiten der Glabella. b. flache Vertiefungen vor den Augen. » 22°. Mittelschild des Cephalothorax, von vorn. a. Schnauzennath. Fig. 200 . Längsdurchschnitt des Kopfbruststückes von Ph. Gruüne- waldii längs der Mittellinie des Thieres (nat. Grôsse). . Pleurentheile der ersten 3 Rumpfglieder von ders. Species. . Die 4 letzten Rumpfglieder von Phall. Grünewaldts nebst einem Theile des Schwanzes (°/,). . Schwanzklappe von derselben Species (°/,). . Längsdurchschnitt dieser Klappe nach der Mittellinie. . Querschnitt der Schwanzklappe von Phill. Grünewaldti nach dem ersten Ringe. . Die ersten beiden Schwanzsegmente von Phil. Gru- newaldti, À-fach vergrüssert. Die Buchstaben a, b, c, d, e, f haben hier dieselbe Bedeutung wie bei fig. 18. . Phill. Grünewaldti in vergrüssertem Maasstabe re- staurirt. . Missbildung einer Schwauzklappe von ders. Species. . Cephalothorax von Brachymetopue Ouralicus (?) in 3 maliger Vergrüsseruug. . Ein Theil der Sehfläche des Auges von ders. Art, ce . Warzenfürmige Schalenverzierungen von der nemlichen Species (*°/,). . Seitenansicht desselben Cephalothorax (°/,). PLANTAE RADDEANAE MONOPETALAE. Die Monopetalen Ostsibiriens, des Amurlandes, Kamt- schatka’s und des Russischen Nordamerika’s nach den im Herbarium des Kaiserlichen botanischen Gartens be- findlichen, von G. Radde und vielen Anderen gesammel- ten Pflanzen, bearbeitet Von FERDINAND von HERDER. Heft Il. CASSINIACEAE C. H. Schultz-Bip. (Compositae Adans.) Continuatio. 94. Artemisia Halodendron Turez. Ledeb. fl. ross. IL. pag. 561. DC. prodr. VI. p. 84. Besser Monogr. Artemis. I. p. 15. tab. 3. Bess. Drac. im Bull. VIIL p. 17. Turez. fl. baical. dahur. IL. p. 48. Blüthen - und Fruchtexemplare von den Flüssen Chai- lar und Argun in Dahurien, von Abagaitu und aus der chinesischen Mongolei (Turczaninow). 202 + Steht der A. salsoloides Willd. sehr nahe, lässt sich jedoch durch die weitschweifigere Verästelung, durch die mehr fiederschnittigen Blätter und besonders durch die viel schmaleren Blattsegmente ziemlich gut von A. salsoloides W. unterscheiden. Was ihre geographische Verbreitung betrifft, so scheint dieselbe eine sehr beschränkte zu sein, indem sie bis jetzt nur von Turczaninow und auch von ihm nur in den obengenannten salzigen Localitäten in Davurien gefunden worden ist, wo sie die À. salsoloides W. vertritt, wel- che nicht weiter ô6stlich als in den Süd-Ural zu gehen scheint. 95. Artemisia sachaliensis Tiles. Ledeb. fl. ross. Il. pag. 562. DC. pren VI. p. 96. Bess. Drac. LL c. p. 48. Blüthen - und Fruchtexemplare aus Kamtschatka (Tile- sius in herb. Stephan), von der Insel Sachalin und aus Japan (Langsdorff). Eigenthümlich ist es, dass sie seit Tilesius und Langs- dorff nicht mehr in Kamtschatka gefunden wurde, während sie von Sachalin durch Glehn und aus Japan und zwar von Kanagawa durch Maximowiez und von Nagasaki durch Oldham wieder mitgebracht worden ist. 96. Artemisia Dracunculus L. — À. inodora W., — A. Redowskyi Ledeb. Ne Ledeb. fl. ross. Il. pag. 563. DC. prodr. VI. p. 97. Besser Drac. 1. €. p. 54. Rchbch. fl germ. XVI. tab. 1041. fig. 4. Turez. fl. baical. dahur. Il. 8 49. Gmel. fl. sibir. IL. p. 126. tab. 59 et 60. fie. Blüthen - und Fruchtexemplare von Irkutzk (Haupt) von Kiachta (Helm und Turczaninow), von Nertschinsk 203 (Sensinoff), von Selenginsk (Schtschukin), aus Davurien (Redowsky und Vlassoff), von Wiluisk (Kruhse) und aus der chinesischen Mongolei (Kirilow und Turczaninow). Ausserdem lagen uns noch viele Exemplare aus Süd- russland: vom Don (Pabo), von Sarepta (Becker und Londes), von Astrachan (Blum und Londes), aus dem Ural (Lehmann und Lessing), aus der Steppe Baraba (Adams und Helm), aus dem Altai (Gebler und Lede- bour) und aus der Kirgisensteppe (Schrenk und Seme- now) vor, so dass als Mittelpunkt der geographischen Verbreitung von À. Dracunculus L. und zwar der genuin- nen Form (x sativa Bess.) die Kirgisensteppe im weite- sten Sinne betrachtet werden kann, während in Ostsibi- rien und in Davurien mehr die B inodora Bess. (*) (A. inodora W. oder A. Redowskyi Ledeb.) und zwar bald die langgestielte, bald die kurzgestielte Form auftritt. 97. Artemisia glauca Pall. Ledeb. fl. ross. Il. p. 563. Ledeb. fl. alt. IV. p. 87. DC. prodr. VI. pag. 97. Besser Drac. 1. ce. p. 57 —60. Gmel.. fl sibir. Il. pag. 126. tab. 60. fig. 2. Turez. fl. bacal.. dahur. IL: 1. pag. 50. Hook. fl. bor. amer. I. 920 Torr. ét Gray. l: ©: Il p. 416. Blüthen - und Fruchtexemplare vom Berge Munku-Sar- dyk (Radde), von Monda am Flusse Irkut (Turczaninow), vom Jenisei (Adams) und aus der chinesischen Mongo- lei (Kirilow und Turczaninow). À. glauca Pall. steht einerseits der A. Dracunculus E: sehr nahe, namentlich die uns vorliegenden Exemplare, (!) Besser bemerkt sehr mit Recht zu dieser Form: «Haec longitudine pedunculorum, foliis et magnitudine calathidiorum adeo variat, ut nulla ratione specifice possit distingui a praecedente». 204 welche fast alle zur Var. y glabra Bess. gehôren, ande- rerseits aber auch der amerikanischen A. dracunculoides Pursh., ist von letzterer jedoch, (von welcher uns Exem- plare vom Saskatchawan und von den Rocky-Mountains von Bourgeau vorlagen) schon auf den ersten Blick so- wohl durch den Habitus als auch durch die Grôsse der Blätter und Blüthenkôpfchen zu unterscheiden. Das Vorkommen von A. glauca Pall. beschränkt sich sonach auf Sibirien und auf die Mongolei und zwar scheint das Centrum ïihrer Verbreitung im Altai zu sein, von wo uns die meisten Exemplare vorlagen. 98. Artemisia desertorum Spr. — À. stricta Fisch. in herb. Ledeb. fl. ross. IT. pag. 564. DC. prodr. VE p. 97. Besser Drac. 1. c. p. 64— 67. Turcz. fl. baical. dahur. IL. p. 51. Maxim. primit. p. 157. Ne 399. Rgl. tentam. pag. 68. X 269. Blüthen- und Fruchtexemplare aus dem Burejagebirge (Radde), vom Amur (Maximowicz), vom Ussuri und Sun- gatschi (Maack), von Irkutzk und aus Dahurien (Schtschu- kin und Turczaninow) und aus der chinesischen Mongolei (Kirilow). Steht der A. commuiata Bess., wie schon Maximowicz mit Recht hervorgehoben hat, sehr nahe, unterscheidet sich aber von dieser durch das Vorhandensein steriler Stengel, welche bei À. commutata Bess. fehlen, durch die einfache Theilung der unteren Blätter, welche bei A. commutata immer doppelt getheilt sind und durch viel kleinere Blüthenkôpfchen. In Ostsibirien kommt aus- schliesslich die genuine Form (x Sprengeliana Bess.) der A. desertorum Bess. vor, während die Form B Jac- 205 quemontiana Bess. auf Kaschmir und die Form à Will- denowiana Bess. (— A. neglecta Spr., — A. pauciflora Spr.) inihrem Vorkommen auf die Küsten des Kaspischen Meeres beschränkt zu sein scheint, obwohl uns auch ein Originalexemplar der A. neglecta Spr. im Schrader’ schen Herbar vorlag, bei welchem ausdrücklich: «e regione transbaicalensi» bemerkt war. 99. Artemsia campestris L. Ledeb. fl. ross. Il. pag. 565 et 566. DC. prodr. VI. p. 96. Bess. Drac. I. c. p. 40—48. N° 16 et p. 67 —69. MN 28 et Bess. in Linnaea XV. p.97. Trautv. fl. Ochot. pag. 52. Ne 181 et enum. pl. Songor. M 587 et 588. Turcz. fl. baical. dahur. suppl. p 36. Ne 1441. Maxim. primit. pag. 138. Ne 400. Rgl. tentam. p. 88. Ne 270. Rupr. fl. Ingr. pag. 579. Ne 337. Fries. Nov. fl. Suec. pag. 266. Rchbch. fl. germ. pag. 74. tab. 1035 et 1036. fig. L Wallr. sched. crit. p. 456. Wir unterscheiden neben der Hauptform mit Trautvetter und Regel noch zwei Formen, indem wir ebenfalls die A. pubescens Ledeb. und die A. inodora M. a. B. mit der À. campestris L. vereinigen, wie dies auch mit letz- terer schon Besser gethan hat. In unserem Gebiete kom- men alle drei Formen vor: a genwna (— var. à Linneana Bess. et Wallrothiana Bess.). Blüthen- und Fruchtexemplare aus der Wüste Gobi zwischen den Flüssen Onon und Argun (Radde), vom Amur (Maximowicz), von Nertschinsk (Sensinoff) und von Irkutzk (Haupt); B pubescens Trautv. et Mey. (— A. pubescens Ledeb. — A. lednizensis Rochel.). 206 Blüthenexemplare von Jakutzk (Tilesius) und vom Kengkasee (Maack); y inodora (— À. inodora M. a. B. — var. Stevenia- na, Gmeliniana et Meyeriana Bess.). Blüthenexemplare vom Sungatschi (Maack). Ausserdem lagen uns von À. campestris L. à genuina noch viele Exemplare aus dem Altai (Gebler, Helm und Ledebour), aus der Kirgisensteppe (Basiner, Kar. et Kir., Schrenk und Semenow), aus dem Ural (Lessing), aus Südrussland und dem Caucasus (Eversmann, Hohenacker, Londes, Pabo, Szovits, Tauscher und Wilhelm’s), von Casan (Karpinsky), von St. Petersburg (Meinshausen), von Upsala (Ehrhard und Wickstrôm), aus Norddeutschland (Ledebour, Mertens und Sprengel), aus Süddeutschland (Gebr. Schultz), aus Frankreich (Loiseleur), aus Spanien (Bourgeau), aus Griechenland (Heldreich) und vom Berge Athos (Frivaldsky) vor; von der var. pubescens (— A. lednizensis Rochel) die Originalexemplare dieser Pflanze aus Ungarn, und von der var. inodora ebenfalls zahl- reiche Exemplare aus dem Altai, aus der Kirgisensteppe, aus dem Caucasus und aus Südrussland. Was die geographische Verbreitung der einzelnen For- men betrifft, so hat augenscheinlich die genuine Form der À. campestris die weiteste Verbreitung, die var. pu- bescens tritt mehr sporadisch auf und die var. inodora scheint mehr auf den Süden unseres Gebietes beschränkt zu sein und das Centrum ihrer Verbreitung in den Steppen . des europäischen und asiatischen Russlands zu haben. 100. Artemisia commuiata Bess. (— À. canadensis Michx.). Ledeb. fl. ross. IL. p. 567. DC. prodr. VI. p. 98. Besser 207 Drac. 1. c..p. 70—77. N° 29. Trautv. fl Ochot. p. 53. MN 182. Turez. fl. baical. dahur. Il 1. pag. 51 —54. Hook. fl. bor. amer. 1. p. 325 et 326. Torrey et Gray PPeAl ap: 417. Wir unterscheiden mit Besser und Turczaninow : a Helmiana. Blüthen- und Fruchtexemplare von Irkutzk (Kruhse), vom Jenisei (Helm.), aus Dahurien (Rytschkoff und Vlas- soff), von Selenginsk (Schtschukin), Jakutzk (Merk.) und aus der chinesischen Mongolei (Kirilow). B Gebleriana. Blüthen- und Fruchtexemplare von Goloustnaja vom Berge Byczia und von der oberen Angara (Turczaninow), von Nertschinsk (Sensinoff) und die Mehrzahl der Exem- plare aus dem Altai (Gebler, Koptjeff, Ledebour und Ludwig). y Turczaninowiana. Blüthen- und Fruchtexemplare vom ôstlichen Ufer des Baikalsees (Radde und Turezaninow). © Stelleriana. Fruchtexemplare von dem ôstlichen Ufer des Baical- see’s (Turczaninow). e Pallasiana. Blüthen- und Fruchtexemplare vom Gebirgsflusse Kudun (Turczaninow), von Nertschinsk (Sensinoff) von der Chor- ma (Stubendorff) und ein Theïl der Exemplare aus dem Altai (Ledebour). Ausserdem lagen uns noch Besser’sche Originalexem- plare der auf Nordamerika beschränkten Varietäten Scou- leriana, Richardsoniana und Hookeriana (— A. canaden- 208 sis Michx.) vor, welche der var. Gebleriana am Näch- sten stehen. A. commutata Bess., welche Maximowicz (1. c.) zu A. campestris L. zieht, scheint uns eine gute Art zu sein, obwohl die kleinkôpfige Var. Helmiana Uebergangs- formen zur À. campestris L. umfasst. Andererseits ste- hen die grosskôpfigen und niederen Varietäten der A. commutata Bess. der A. borealis Pall., namentlich deren Varietäten Adamsi, Ledebourii und Mertensi wieder sehr nahe, so dass man fast versucht ist, dieselben für hoch nordische Formen der À. commutata Besser zu halten. Das Centrum der geographischen Verbreitung von A. commutata scheint in Asien Sibiria altaica, S. baicalensis und Davuria und ihr Vorkommen in Nordamerika auf den eigentlichen Norden vom 45° an beschränkt zu sein. Eigenthümlich ist das local begränzte Vorkommen ein- zelner Formen, wie z. B. der var. Turczaninowiana. 101. Artemisia borealis Pall. — À. violacea Ledeb., — A. nana Gaud., — A. spi- thamea Pursh., — A. helvetica Schleich., — A. cam- pestris y alpina DC., — A. norica Leyb. Ledeb. fl. ross. II. p. 567 —569. DC. prodr. VI. p. 98. Besser. Drac. 1. c. pag. 80—90. M 32. Hook. fl. bor. amer. [. p. 326 et 327. Torr. et Gray |. c. IL. p. 416. Gray Manuel. p. 227. Capt. Beechey’'s voyage p. 115 et 125. B. Seemann I. c. p. 33. N° 120. Trautv. fl. Tai- myr. p. 38. M 55 et fl. Ochot. p. 53. Ne 183. Trautv. enum. pl. Songor. N° 590. Schrenk I. c. IL. pag. 507. M 118. Turez. fl. baical. dahur. I. 4. p. 54. Maxim. primit. pag. 158. Ne 401. Regl. fl. Ajan. p. 103. Xe 159. Rel. Rach et Herd. 1. c. p. 12. N° 85 et 86. E. Meyer de pl. Labrador. p. 60. Pall. It. II. pag. 755. Ne 129. 209 tab Hoh. fig. {4 Fl. Dan. tab. 1585. Ledeb. ie. pl. fl. ross. tab. 475. Rehbch. fl. germ. XVI. p. 74. tab. 1036. fie. L—IV. Wir unterscheiden mit Besser: a Purshi. (— B Besseri Torr. et Gray.) Blüthen- und Fruchtexemplare aus dem Tschuktschen- lande von der St. Lorenzbai (Eschscholtz und Wright) und vom Taimyr (Middendorff). Hierher, (und nicht zur var. Ledebourïii) scheint auch das Exemplar aus dem Samojedenlande (Schrenk) zu gehôren. B Adamsü. (— © spithamea Torr. et Gray.) Blüthenexemplare vom Flusse Muola in Ostsibirien (Paulowsky) und vom Flusse Oka (Kusnetzoff). 0 Ledebouru. Blüthen- und Fruchtexemplare vom Baikalsee, d. d. 7 Juli 1855 und vom Berge Munku Sardyk (Radde), vom Flusse Irkut (Turezaninow) und aus Kamtschatka (Esch- scholtz und Tilesius). Ausserdem lagen uns noch Exem- plare dieser Form aus dem Altai (Gebler und Ledebour) und aus dem Tarbagatai (Schrenk) vor. E Mertensu. | Blüthen- und Fruchtexemplare von Ajan (Tiling), vom unteren Amur (Maximowicz), von der Ishiga (Kruhse), aus Kamtschatka (Eschscholtz, Kusmischscheff, Langsdorff, Merk, Mertens, Rieder und Wright) und von Sitcha (Ad- miralität). n Schangini. (— à spithamea Torr. et Gray.) Blüthenexemplare von Jakutzk und von der Chorma (Stubendorff), vom Jenissei und von den Ssaigutischen Bergen (Lessing); ausserdem aus dem Altai, insbesondere von der Tschuja (Bunge, Ledebour, Meyer und Schangin). | N 1. 1867. 14 210 Die von Regel zur var. ÿ Wormskjoldii Bess. gerech- ueten Exemplare von Ajan gehôren unserer Ansicht nach zur var. € Mertensi wie die anderen auch und das von Ledebour als var. Wormskjoldii begeichnete Exemplar aus dem Altai gehôrt zur var. n Schangini. Uebrigens hält es mitunter sehr schwer, die einzelnen Varietäten genau abzugränzen, da der Uebergansformen zu viele sind und jugendliche oder blühende Pflanzen ganz an- ders aussehen wie abgeblühte. Wir halten nach den uns vorliegenden zahlreichen Exemplaren die A. nana Gaud. für syonyin mit A. borealis Pall. und zwar lies- sen sich auch hier wieder analoge Formen wie bei der À. borealis Pall. unterscheiden, doch hätte dies zu weit gefuhrt. Das Vorkommen der A. borealis Pall. hat zwei geo- graphische Centren, emmal den hohen Norden Europa’s, Asiens und Amerika’s und dann die Hochgebirge von Europa, Nordasien und Nordamerika. In der arktischen Zone sind besonders die Formen « Purshü, y Wormsk- joldi und € Pallasii zu Hause, auf den Alpen die nana Gaud. und auf dem Altai, dem Sajangebirge, dem Ja- blonnoi-Chrebet, auf dem Kamtschatka durchziehenden Gebirge und auf den Rocky-Mountains die var. Adamsii, Ledebourüi, Mertensii und Schangini und zwar jede Va- rietät wieder in ihrem Gebiete mehr oder minder vor- herschend. 102. Artemisia scoparia W. et K. — À, pipénita Pal 2 multiflora rem — elegans Wall. Ledeb. fl. ross. IL. p. 569. DC. prodr. VI. p. 99. Bes- ser Drac. IL. c. pag. 94— 96 M 35. Waldst. et Kit. ic. et deser. pl. rar. Hung. I. p. 66. t. 65. Turez. fl. baical. 211 dahur. IL 4. pag. 55. Maxim. primit. p. 159. J 402. Rel. tentam. pag. 88. M 271. Rchbch. fl. germ. XVI. p 25 tab. 4037. LE Trautv. enum. pl. Songor. M 591. Blüthen- und Fruchtexemplare vom Baikalsee (Radde) von Irkutzk (Haupt und Turczaninow), von Nertschinsk (Sensinoff), aus Dahurien (Rytschkoff und Vlassoff), vom Amur (Maximowicz), aus dem Ussurigebiete (Maack) und aus der Chinesischen Mongolei (Kirilow, Tartarinoff und Turczaninow). Ausserdem lagen uns noch viele Exemplare dieser weit verbreiteten Pflanze vor: aus dem Altai, der Kir- aisensteppe, vom Caspischen Meere, aus dem Caucasus, aus ganz Südrussland bis Orel, aus Posen, Mähren, Bôh- men, Ungarn, Dalmatien, Südfrankreich, Syrien, Meso- potamien, Persien, Indien und Südchina. Das Centrum ihrer geographischen Verbreitung scheint in den grossen Ebenen Mittel Asiens und Mittel Europa’s zu sein, vom Amur und Ussuri an bis zu den Küsten des Adriatischen und Mittelländisches Meeres. In Indien dagegen scheint sie bis ins Hochgebirge und zwar im Kumaon bis zu 11,500” Hôhe zu gehen. 103. Artemisia mariltima L. Ledeb. fl. ross. II. pag. 570 — 574. DC. prodr. VI. p. 103. Besser Seriphidia 1. ce. VIL 1834. p. 33 et 37. Bess. in Linnaea XV. p. 99 et 101. Turez. fl. baical. dahur. IL pag. 56. Wallr. sched. crit. pag. 458—466. Trautv. enum. pl. Songor. JM 595 — 600. Wir unterscheiden mit Besser: e Linneana. Ein Blüthenexemplar aus «Ostsibirien» (Herb. Fischer). Ü Lercheana. 14* 212 Blüthen- und Fruchtexemplare aus salzigen Localitäten am Flusse Onon Borsa in Davurien (Turezaninow). Das Vorkommen von A. maritima L. scheint in Ostsibi- rien nur ein sporadisches zu sein und dürfte sich auf diese einzige Lokalität beschränken. Ihre eigentliche Heimath ist in den grossen Steppen Mittelasiens, am Kaspischen Meere und in Südrussland, am Strande der Ostsee, der Nordsee, des Atlantischen Meeres, des Mittelländischen Meeres, in den Pussten Ungarns und um die Salinen Mitteldeutschlands; doch findet sie sich auch noch in den Gebirgen, so im Altai und seinen Ausläufern, im Himalaya und merkwürdigerweise findet sich die gleiche Form, welche am Flusse Onon - Borsa in Davurien vor- Anmerknng: Von diesen und den anderen zahlreichen Varie- tâten der À. maritima L. lagen uns ausserdem noch vor: von der « pauciflora Ledeb.: Exemplare vom Don (Blum), e de- serto Cumano (Herb. Besser), von Sarepta (Wunderlich), von der Wolga (Londes), aus der Kirgisensteppe (Karelin und Ki- rilow) und vom Aralsee (Lehmann), von der B fragrans Ledb.: Exemplare aus dem Caucasus (Hohenacker und Meyer), von Sarepta (Becker), von Iletzk (Tauscher), aus dem Altai (Bunge) und vom Aralsee (Lehmann), von der y nutans Ledeb.: Exem- plar aus der Krimm (Ledebour), von Nicopolis und aus Bessa- rabien (Stephan), vom Dnjepr (Steven), von der Wolga (Lon- des), von Sarepta (Becker und Tauscher), von Astrachan (Blum), vom Don (Pabo), vom Berge Bogdo (Herb. Fisch.), aus dem desert. Casp. (Claus), aus dem Altai (Bunge) aus der Kir- gisensteppe (Schrenk), von der Quelle des Irgis und vom See Inderskoe (Tauscher), aus Turkmannien (Karelin), aus Iberien (Wilhelms), aus Somchetien (Szovits), von Elisabethpol (Hohe- nacker) und die Originalexemplare der Besserischen Var. Blu- miana und Wilhelmsiana; von der y genuina Ledeb.: Exem- 215 kommt, auch im Hochgebirge des Cantons Wallis als A. vallesiaca AIL plare aus dem Altai (Ledebour), aus der Kirgisensteppe (Kar. et Kir.) aus Oeland (Sjoestrand), von der Insel Pühl bei Wis- mar (Detharding), <«Hafniae» (Evers), von Cuxhaven (Herb. Schrader), von Norderney (Mertens), von Caen (Lenormand), von der Küste des dep. La Manche (Herb. Bess.), von der Küste der Normandie (Guersent), von Bordeaux (Schlumberger), von Marseille (Riedel), von Artern (Schultz), von Eisleben (Reichenbach fil.), von Halle (Nolte, Radius und Sprengel), aus Ungarn (Lang und Rochel) und das Originalexemplar der var. Boschniakiana Bess. von Odessa (Besser.); von der var. z compacta Ledeb.: Exemplare aus dem Altai (Ledebour), vom Saisang-Nor (Herb Acad. Petrop.) von der Tschuja (Bunge), vom linken [riysch-Ufer und vom Tarbagatai (Schrenk), dann die Originalexemplare der À. glomerata Steph., der var. Ste- phaniana Bess. und der var. Fischeriana Bess.; von der var. € Lercheana Ledeb.: Exemplare aus dem Altai (Ledebour), von den Ufern der Lepsa und aus den Steppen am Alatau (Schrenk), von Astrachan (Blum), aus dem «desert. Casp.» (Claus) und viele Exemplare der A. vallesiaca All. aus dem Wallis (Brügger, Huet du Pavillon, Münch, Rechsteiuer, Schlei- cher und Stein); von der var. n monogyna Ledeb.: Exemplare aus dem Altai (Kar. et Kir. und Ledebour), aus der Kirgisen- steppe (Schrenk), von Semipalatinsk und aus der Steppe Ba- raba (Helm.), vom Inderschen See (Lehmann), von Sergiewsky im Caucasus (Hoeñft), Caucasus (Wilhelms), von Astrachan (Blum), vom Casp. Meere (Eichwald und Karelin), von Iletzk (Tauscher), aus dem Gouv. Simbirsk (Vesenmeyer), vom Ber- ge Bogdo (Herb. Fischer), von Sarepta (Wunderlich), von Odessa (Stephan) und aus Ungarn (Feichtinger, Hazslinsky, Lang und Rochel); von der var. ® tauwrica Ledeb.: Exemplare : 214 104. Artemisia rutaefolia Wild. Ledeb. fl. ross. IL. p. 576 et 577. N° 97 928/et 29 DC. prodr. VI. p. 105 et 106: M 70; 71 et 72° Besser: Abrot. pag. 22 et 23. N° 2, 3 et 4. Turez. fl. baical. dahur. Il. p. 57. Trautv. enum. pl. Songor. M 605. Wir halten A. Kruhsiana Bess. und A. Turczaninowia- na Bess. nur für Formen der A. rutaefolia Willd. und unterscheiden : a genuna (A. rutaelolia Bess. et Steph.). Blüthen- und Fruchtexemplare aus «Ostsibirien» (Herb. Fisch.) und aus «Sibirien» (Schangin in Herb. Stephan):» B Kruhsiana. Blüthen - und Frachtexemplare von der Ishiga (Kruh- se) und von Nischne Kolymsk (yon y Turczaninowiana. Blüthen - und Fruchtexemplare vom Baicalsee (Kruh- se), von felsigen Orten bei Selenginsk (Turczaninow) und aus der chinesischen Mongolei (Kirilow und Turczaninow); ausserdem vom Obi (Tilesius) und aus der Kirgisenstep- pe (Karelin, Kirilow und Schrenk). 105. Arlemisia Adamsu Bess. — À. tenuifolia Adams., — A. depressa Turez. Ledeb, fl. ross. II. pag. 577. DC. prodr. VI p. 107. Besser. Abrot. p. 27. M11. Turez. fl. baical. dahur. IT. p. 58. aus der Kirgisensteppe (Schrenk), von Helenendorf (Hohenacker), aus Somchetien (Szovits), von Pawlowskaja (Hoeflt und Mar- schall von Bieberstein), von Balaclava (M. a. B.), von Sudak (Steven) und vom Don (Blum); und von der var. L persica Ledeb.: Exemplare von Eriyan (Szovits) und aus der Chinesi-. schen Mongolei (Tnrezaninow). 215 Blüthen - und Fruchtexemplare aus Ostsibirien (Helm in Herb. Fischer), d. h. die Originalexemplare von Bes- ser, von der Selenga (Tilesius), aus salzigen Localitäten bei Abagaitu am Argun (Turczaninow), aus Davurien (Sosnin) und aus der chinesischen Mongolei (Kirilow und Turczaninow). A. Adamsii Bess. scheint in ihrem Vorkommen auf das baicalische und transbaicalische Sibirien und auf Da- vurien beschränkt zu sein, während A. glabella Kar. et Kir., welche ihr sehr nahe steht, aber durch die schon von Ledebour hervorgehobenen Unterscheidungsmerkma- le: grüssere Verästelung, nach der Spitze zu mehr ver- breiterte Blattsegmente und kleinere Blüthenkôpfchen gut unterschieden ist, andererseits nur im altaischen Sibirien und in der Kirgisensteppe bisher gefunden wurde. 106. Artemisia sacrorum Ledeb. (= A. Messerschmidiana Bess., — A. Gmelini Stechm., — À, racemifera Steph. in herb.). Ledeb. fl. ross. IT. pag. 578. DC. prodr. VI. p. 106 et 4107. Ledeb. fl. alt. IV. p. 72. Ledeb. ic. pl. fl. ross. tab. 470 et 471. Besser. Abrot. p. 26 et 27. M 10 et 1PPetipas.087. Turez. fl baical: dahur. Il. ‘4. p. 57 et 59. Maxim. primit. p. 159. J\ 403. Rgl. tentam. p. 88. N 272. Trautv. enum. pl. Songor. M 607. Wir unterscheiden drei Hauptformen: a latiloba Ledeb. Blüthen - und Fruchtexemplare vom Amur (Maximo- wicz) und vom Ussuri (Maack), von Udskoi (Orloff) und von Werchne-Udinsk (Schtschukin ); B intermedia Ledeb. a. viridis Bess. 216 Blüthen - und Fruchtexemplare von Krasnojarsk (Helm und Turezaninow), von [rkutzk (Haupt und Turez.), von Nertschinsk (Sensinoff, Sosnin und Turez.), aus Davurien (Rytschkoff und Vlassoff), vom Amur (Maxim.), von der Birjussa (Stubendorff) und aus der chinesischen Mongo- lei (Kirilow). b. incana Bess. Blüthen - und Fruchtexemplare von Minussinsk (Les- sing), von Irkutzk und von der Angara (Haupt und Turez.), aus Transbaicalien (Turez.), von Nertschinsk (Turcz.) und aus der chinesischen Mongolei (Kirilow und Turczaninow). Ausserdem lagen uns noch viele Exemplare dieser beiden Formen aus dem Altai (Bunge, Karelin, Kirilow und Ledebour), aus «Sibirien» (Helm) und von Pekin (Herb. Fischer) vor. y minor Ledeb. a. Gebleriana Bess. Blüthen - und Fruchtexemplare vom Flusse Bazaicha bei Krasnojarsk (Turczaninow), von Irkutzk (Haupt) von Nertschinsk (Sosnin) und von Wiluisk (Podgorbunski); ferner zwei sterile Exemplare von Krasnojarsk jenseits des Jenissei (Helm) und von Nischne Kolymsk (Scha- rypoW). b. Turczaninowiana Bess. (— À. santolinaefolia Turcz.) Blüthen - und Fruchtexemplare vom Flüsschen Ona (Turez.) und von Irkutzk (Schtschukin). Ausserdem lagen uns noch Exemplare dieser Form aus dem Altai (Ledebour), vom Alatau und Tarbagatai (Schrenk) und aus dem Himalaya (Jacquemont) vor. 217 107. Artemisia pontica L. Y macrantha. — À. macrantha Ledeb. — A. grandiflora Fisch. in herb. Ledeb. fl. ross. Il. p. 581. DC. prodr. VI. p. 109. Bedeb:"#. alt. IV. p. 76. Ledeb. ic: pl'fl. ross. tab. 452. Besser. Abrot. pag. 34. Ne 17. Wallr. sched. crit. pag. 467. Turez. fl. baical. dahur. Il. pag. 59 et suppl. p. 36. Meinshaus. 1. c. p. 56. N& 176. Trautv. enum. pl Sonsor. 6 610. Koch Syn. D. À. p. 368. Blüthen- und Fruchtexemplare von Krasnojarsk (Turcza- ninow), von Irkutzk (Haupt) und aus Davurien (Rytschkoff), ausserdem Exemplare aus dem Altai (Gebler und Lede- bour), vom See Techumasof (Tilesius), «sine loci indi- catione» (Lehmann), von den Karkaraly-Bergen (Schrenk) und vom Ural (Haupt und Helm). Wir halten die A. macrantha Ledeb. nur für eine Form der weit verbreiteten und vielgestaltigen A. pontica L., von der Wallroth (1. c.) zwei Hauptformen unter- scheidet: x sericea Wallr. und B discolor Wallr. Diese letztere ist identisch mit der var. f intermedia Bess. (DC. I. c.), von der schon Ledebour gesteht, dass sie: in der Mitte stünde zwischen À. pontica L. und seiner À. macrantha. In der That lassen sie sich specifisch nicht trennen, wenn man diese Mittelformen vor sich hat. A, pontica L. hat eine sehr weite Verbreitung: Die genuine Form hat ihre eigentliche Heimath in den Ländern am Mittelländischen Meere, d. h. in Südeuropa, Nordafrika,, Kleinasien, besonders in Südrussland, im Caucasus, im Ural, im Altai und in der Kirgisensteppe; die Form f intermedia Bess. scheint auf den Caucasus und auf den Altai, und die Form y macrantha auf den Ural, den Altai mit seinen südlichen Ausläufern und auf das 218 Gebirge zwischen dem obern Jenisei und der Angara beschränkt zu sein. 108. Artemisia laciniata Willd. Ledeb. fl. ross. Il. p. 581. DC. prodr. VI. p. 110. Besser. Abrot. pag. 40. AJ 24. Wallroth sched. crit. pag. 466. tab. 4. Turez. fl. baical. dahur. IL pag. 61. Maxim. primit. p. 159. AN 404. Meinshaus. I. c. p. 56. N° 177. Trautv. enum. pl. Songor. Ne 611. Koch Syn. DA. :p1306. Wir unterscheiden mit Besser, Candolle, Ledebour und TurczaninoWw: x glabriuscula Ledeb. Blüthen- und Fruchtexemplare vom Jenisei bei Kras- nojarsk (Helm), von Irkutzk (Haupt), von Werchne- Udinsk (Schtschukin), von Nertschinsk (Sensinoff), von Nertschinskoi Sawod (Sosnin), aus Davurien (Rytschkoff, Treskin und Vlassoff), aus der Wüste Gobi zwischen den Flüssen Onon und Argun (Radde), zwischen Jakutzk und Wiluisk (Kruhse). und zwischen Jakutzk und Ochotzk (Langsdorff); ferner sterile Exemplare von dem Lenaufer- berge bei Jakutzk d. d. 16 Juni 1859 (Stubendorff). y pumila Wahlbrg. (= var. à Turczaninowii Bess., — var. ÿ Wallrothiana Bess., — var. y Mertensiana DC., — A. Mertensiana Wallr.). Blüthen- und Fruchtexemplare von Nertschinsk (Sen- sinoff) und aus der Chinesischen Mongolei (Turcz.) NB! die letzteren sind die Originalexemplare, worauf Besser | seine Varietät à Turezaninowii begründet hat! Ausserdem | lagen uns noch Exemplare aus «Sibirien» (Helm, Sale- sow, Schangin, Sievers und Tilesius), aus dem Altai (Bun-| ge, Gebler, Karelin, Kirilow, Koptjef, Ledebour und Po- 219 litow), vom Alatau und von denKarkaraly-Bergen(Schrenk), aus Nordwest-Indien (Royle) und Wallroth’sche Original- exemplare (ex herb. Mertens) aus der Gegend von Bern- burg, Borksieben und Stassfurth (Bernhard, Hornung, Lôschke und Wallroth) vor. Das Centrum der Verbreitung von A. laciniata W. ist ähnlich wie das von A. sacrorum Ledeb. in den Gebir- gen von Nord- und Mittelasien, d. h. im Altai, Alatau, Tarbagatai bis in den Himalaya, dann im Jablonnoi-Chre- bet und im Bureja-Gebirge bis in die Chinesische Mon- golei. Nur scheint A. laciniata W. nicht ganz so weit nach Norden zu gehen wie A. sacrorum Ledeb. y mi- nor, wenn die von Scharypow bei Nischne-Kolymsk ge- sammelten sterilen Exemplare wirklich dazu gehôren. Ganz unzweifelhaft ist dagegen das Vorkommen der A. laciniata W. in der Gegend von Jakutzk. Sicherlich ge- hôrt auch die A. Mertensiana Wallr. als Form hierher und steht das eigenthümlich sporadische Vorkommen von À. laciniata W. in diesen kalkigen und salzigen Lokali- tâäten Thuüringens nicht allein da, denn dort findet sich auch eine Form der A. rupestris L., welche ebenfalls eine ächt sibirische Pflanze ist. 109. Artemisia macrobotrys Ledeb. — À. punctata Bess. var. y et €, — A. Kraschenin- mkoviana Bess. Eédebf. ross.) IL. p. 582. DC. prodr. VL :p. 414. Ledeb. fl. alt. IV. pag. 73. Ledeb. ic. pl. fl. ross. tab. 467. Besser. Abrot. p. 41. MN 25 et p. 44. Turez. fl. baical. dahur. IL pag. 60. Trautv. enum. pl. Songor. N 612. Wir unterscheiden aus dem uns vorliegenden Material mit Besser drei Formen: 220 «a macrophylla Bess. Blüthen- und Fruchtexemplare vom Berge Munku- Sardyk (Radde), von Krasnojarsk (Turcez.), von Irkutzk (Haupt), vom Flusse Ircut zwischen Schinki und Turan und von Monda (Turcz.) und von Dorominsk (Vlassoff). B Merkiana Bess. Blüthen- und Fruchtexemplare aus Ostsibirien (Merk während der Expedition des Cap. Billings.). y Stelleriana Bess. Blüthen- und Fruchtexemplare zwischen Ochotzk und Jakutzk (Langsdorff). Ausserdem lagen uns noch von der Form « macrophylla viele Exemplare aus dem Altai (Ge- bler, Ledebour und Politow), von den Karkaraly-Bergen (Schrenk) und aus der Kirgisensteppe (Karelin und Kiri- low) vor. Obwohl A. macrobotrys Ledeb. das Centrum ihrer Verbreitung im Altai und im Sajan-Gebirge hat, so scheint sie doch auch noch in Nordostsibirien hie und da vorzu- kommen. Anmerkung: À. macrobotrys Ledeb. steht, ebenso wie die À. latifolia Ledeb., der A. laciniata Willd. sehr nahe und ge- hüren wahrscheinlich beide als Formen dazu. Wir hatten, nach gründlicher Vergleichung dieser drei Arten, diese Ansicht be- reits gefasst, als uns das diese Ansicht bestätigende Urtheil Trautvetters (1. c.) zu Gesicht kam. Dieser ausgezeichnete Kenner der Russischen Flora spricht seine Meinung dahin aus, dass À. armeniaca Lam. nur eine niedrigere, dichter behaarte und kleinblüthige Form von À. macrobotrys Ledeb. sei, beide jedoch als Varietäten mit A. laciniata Willd. zu vereinigen seien. Vielleicht dürfte auch Besser’s Ansicht, der die beiden Ledebour'schen Arten unter dem Begriff seiner A. punetata zu | 291 110. Artemisia latifolia Ledeb. = A. punctata Bess. var. à et 6. Bédeb 4. ross.. I. pi 582. DC. prodr:, VL-p..110. Bedeb il. alt. IV. pag. 70. Ledeb.. ic. pl. fl. ross. tab. 469. Besser Abrot. p. 43. N 26. Fries Nov. fl. Suec. p. 264. Maxim. primit. p. 159. A 405. _Blüthen- und Fruchtexemplare von Krasnojarsk (Tureza- ninow), von Irkutzk (Haupt), von Nertschinsk (Sensinoff), vom Amur (Maximowicz) und aus Ostsibirien (Herb. Fischer). Ausserdem lagen uns noch Exemplare aus «Si- birien» (Tilesius), vom Altai (Bunge und Ledebour), aus dem Gouv. Samara (Pabo) und von Oeland (Sjoestrand und Wickstrôm) vor. À. latifolia Ledeb. steht einerseits der A. laciniata _ Willd., andererseits der A. macrobotrys Ledeb. sehr nahe, lässt sich gleichwohl wenigstens als Form von bei- den gut unterscheiden Eigenthünlich ist die Verbreitung von A. latifolia Ledb.: einerseits auf Oeland, zusammen mit der ebenfalls sibi- rischen A. rupestris L., dann wieder hie und da am Ural, im Altai, bei Nertschinsk und endlich in der Nähe der Amur-Mündung. Al1. Artemisia samamaisica Bess. Ledeb. fl. ross. IL. pag. 584. DC. prodr. VI. p. 112. sammenfasste, nicht zu verwerfen sein. Wir haben einstweilen die einmal herkômmliche Bezeichnung Ledebour’s beibehalten, obwohl wir, wie gesagt, die Ueberzeugung gewonnen haben, dass A. macrobotrys Ledeb. sowohl wie A. latifolia Ledeb. nur Formen der A. laciniata Willd. sind. 222 Besser Abrot. pag. 50. Ne 30. Maxim. primit. p. 159. Ne 406. Rgl. tentam. p. 98. MN 273. Blüthen - und Fruchtexemplare vom Amur und Ussuri (Maack und Maximowicz) und von Sachalin (Weyrich). Besser hat seiner Zeit im Herb. Fischer noch Exem- plare aus Kamtschatka von Lubarsky gesehen, welche seitdem verschwunden sind. Bei den von Gmelin Jun. gesammelten Exemplaren, welche sich im Herbar. Acad. Imp. Sc. befinden, steht als Fundort: «in alpibus Sama- misicis». Am Nächsten steht À. samamisica Bess. der A. vul- garis L. und dürfte vielleicht auch nichts Anderes sein als eine allerdings ausgezeichnete Form der A. vulgaris L. Daraus dürfte sich dann auch ihre eigenthümliche Ver- breitung erklären. 112. Artemasia vulgaris L. Ledeb. fl. ross. Il. pag. 584—587. DC. prodr. VI. pag. 112— 114. Besser Abrot. pag. 51. Ne 33, p. 58. JM 36. et p. 70. MN 55. Bess. in Linnaea XV. p. 105 — 408. Turez. fl. baical. dahur. IL. pag. 62— 65. Rel. fi. Ajan. pag. 103. Ne 160. Maxim. primit. p. 160 et 161. Ne 407—409. Rgl. tentam. pag. 98. N° 274. Schrenk. 1. c. IE pag. 507: N° 119. Meinshaus. le) pas. 5% N° 178. Trautv. enum. pl. Songor. N 615. Torr. et Gray. 1. c. IL. pag. 421. Gray’s manuel p. 227. Capt. Beechey’s voyage pag. 115 et 126. B. Seemann. 1. c. pag. 33. Ne 121. Rupr. fl. Samojed. p. 40. 160 et 461. Rupr. Ueber die Verbreit. der Pfl. im n6rdl. Ural. pag: 13 et 63 131. Rupr. fl Ingr. p. 579. N° 536 Wallr. sched. crit. p. 457. Wir unterscheiden mit Besser, Candolle, Ledebour, Turezanmow, Maximowicz und Regel folgende Varietäten: 223 a integrifolia Ledeb. (— A. integrifolia L.) Blüthen - und Fruchtexemplare von Krasnojarsk (Turc- zaninow), von Irkutzk (Haupt und Turez.), vom Baical- see (Kruhse), von Nertschinsk (Sensinoff, Sosnin und Turez.), aus Davurien zwischen den Flüssen Argun und Gasimur und aus dem Burejagebirge (Radde), aus Davu- rien (Vlassoff), vom Ussuri (Maack), vom Amur ober- halb Chai (Maximowicz) und zwischen Ochotzk und Ja- kutzk (Langsdorff). Eine Unterform der « integrifolia Ledeb. ist die var. stolonifera Maxim. Blüthen - und Fruchtexemplare vom Ussuri und Sun- gatschi (Maack und Maximowicz). B fenwfolia Turez. (= var. e mongolica Bess., — var. tenuisecta Rgl.) Blüthen - und Fruchtexemplare von Irkutzk (Haupt und Turez.), von der Mündung der oberen Angara (Turez.), von den Alpen am Flusse Tessa (Turcz.), von Nert- schinsk (Sensinoff und Schtschukin), von Nertschinskoi Sawod (Sosnin), aus der Wüste Gobi zwischen den Flüs- sen Onon und Argun (Radde), aus Davurien (Rytschkoff und Vlassoff), vom Sungatschi (Maack), von der Seja- Mündung (Maximowicz), aus dem Altai (Koptjef) und aus «Sibirien» (Helm). y Merkiana Bess. Ein Exemplar: eleg. Merk in expeditione speculator. navarchi Billings». à Tilesi Ledeb. (— A. Tilesii Ledeb.) Blüthen - und Fruchtexemplare aus dem Lande der Tschuktschen, d. d. 17 Juli 4860 (von einem Russischen 224 Priester), von Nischne Kolymsk (Scharypow), vom Tai- myr (Middendorff), von Nowaja Semlja (Lütke und Zi- bolka), von der Ishiga (Kruhse), aus Kamtschatka (Lu- barsky und Tilesius), von der St. Lorenzbai, vom Kotze- buesund, von der Schischmareff-Bai und von der Cha- misso-Insel (Eschscholtz), von der Aleuteninsel Atcha (Wrangell 1834), von. Unalaschka (Eschscholtz), von Ca- djak und von Sitcha (Admiralität); ausserdem Exemplare vom Vorgebirge Mikulkin (Ruprecht) und aus dem gros- sen Samojedenlande (Schrenk). e leucophylla Turcz. (— var. minor Ledeb., — var. latiloba Rgl. in fl. Ajan). Blüthen - und Fruchtexemplare von Irkutzk (Haupt), aus dem Burejagebirge (Radde), vom Kossogol (Turcza- ninow), vom Amur unterhalb Aicho (Maxim.), vom Us- suri und Sungatschi (Maack) und aus der Chinesischen Mongolei (Kirilow); ausserdem Exemplare aus dem Altai (Ledebour). C communis Ledeb. (— var. vulgatissima Bess.) Blüthen - und Fruchtexemplare von Irkutzk (Haupt), von der Bargusiner Bucht am Baikalsee, d. d. 18 Aug. 1855 (Radde), vom Berge Munku-Sardyk (Radde), von Nertschinsk (Sensinoff), vom Ussuri (Maack), von Nel- kan d. d. 5 Juli 1859 (Stubendorff), von Ajan(Tiling), von der Küste von Korea (Schlippenbach) und aus der chinesischen Mongolei (Kirilow). Unterformen der var. communis Ledeb. sind: a. Kamischatica Bess. (— var. coarctata Fors.) Blüthen - und Fruchtexemplare von Paratun d. d. 31 Juli 1849 (Stubendorff), vom Ausflusse des Tugur (Or- loff), vom Cap Lazareff (Maximowicz), aus Kamtschatka 225 (Eschscholtz, Kastalsky, Kusmischscheff, Lubarsky, Mer- tens, Peters, Postels, Rastargujeff, Rieder und Stewart), von Unalaschka (Mertens) und von Sitcha d. d. 20 Juni 1827 (Chlebnikow). b. parviflora Bess. (— var. glabra Ledeb.) Blüthen - und Fruchtexemplare von der Seja-Mündung (Maximowicz) und aus dem Altai (Ledebour). latiloba Ledeb. (— var. latifolia Fisch.) Blüthen- und Fruchtexemplare vom Sungatschi (Maack), vom Amurufer zwischen Nikolajewsk und Cap Tschaer- rach (Maximowicz) und aus dem Altai (Ledebour). d selengensis Rgl. (— A. selengensis Turez.) a. umbrosa Bess. (— A. umbrosa Turcz.) Blüthen - und Fruchtexemplare von der Selenga, von Charatzai und von Nertschinsk (Turcz.) und vom Keng- kasee (Maack). D. typica Rel. Blüthen- und Fruchtexemplare von der Selenga (Turez.), von Czalbuczi im ôstlichen Davurien (Turcz.), vom Sun- gaischi (Maack) und von oberhalb der Bureja-Mündung (Maximowicz). c. serrathifolia Re]. Blüthen - und Fruchtexemplare vom Kengkasee (Maack). Ausserdem lagen uns noch viele Exemplare dieser vielgestaltigen und weitverbreiteten Pflanze vor: aus dem Altai (Gebler, Koptjef, Ledebour und Politow), aus der Kirgisensteppe (Schrenk), aus dem Caucasus (Frick und Hohenacker), aus Nordpersien (Szovits), aus dem Gouv. Samara (Ender), von Sarepta (Becker), vom Irgis (Tau- scher), aus dem Gouv. Simbirsk_ (Vesenmeyer), Gouv. NM 1. 1867. 19 226 Orel (Taratschkoff), Gouv. Mohilew und vom Don (Pa- bo), von Tiraspol (Stephan), von Kasan (Karpinsky), aus Ingermannlend (Meinshausen), aus Lappland (Tengstrôm), aus Schweden (Swartz), aus Deutschland (Lechler, Rô- mer, Schrader, Tausch und Wallroth), aus England (For- ster), aus Frankreich (Loiseleur), aus Kleinasien (Thir- ke), aus Indien (Royle), aus Java (Cuming), aus Cali- fornien (Eschscholtz) und aus Mexiko (Aschenborn und Schaffner). Die letzieren, unter den Namen A. indica, A. arach- noidea und À. mexicana, sind weiter nichts als Formen der A. vulgaris L. Die meisten der oben aufgeführten Exemplare gehôren der var. communis Ledeb. an, z. Th. mit rothen Blüthen und rothem Stengel. Wir haben diese rothe Unterform (5 rubra fl. Ingr. oder rubriflora Turcz.) aber desshalb nicht besonders aufgeführt, weil: sie sich bei allen oben unterschiedenen Formen mehr oder minder ausgesprochen findet. A. vulgaris L. ist ein Cosmopolit und in allen fünf Welttheilen jetzt zu Hause: ihre Heimath Nordasien und Europa, wo sie auch Jetzt noch das Centrum ihrer Ver- breitung und die zahlreichsten Formen aufzuweisen hat; sie gehôrt zu den Pflanzen, welche mindestens ein Drit- tel der Erdoberfläche bewohnen. Cf. A. De Candolle geogr. bot. rais. 1. p. 570. | 113. Artemisia sylvatica Maxim. Maxim. primit. p. 161. X 410. Rel. tentam. fl. Ussur.. pag. 90. M 275. Blüthen - und Fruchtexemplare aus dem Burejagebirge (Radde) und von der Ussuri-Mündung (Maack)._ 297 À. sylvatica Maxim. steht der A. vulgaris L. sehr na- he und ist vielleicht nur eine breitblättrige und schwan- ke Waldform der A. vulgaris mit sehr kleinen Blüthen- kôpfchen. 114. Artemisia glomerata Ledeb. (— A. leontopodioides Fisch.). Pedeb. fl. ross. Il. pag. 587 et 588. DC. prodr. VI. p. 116. Besser. Abrot. p. 63 AN 43 et 44. et Besser mlimmaea XV. p. 95. Torr. et Gray L c. IL p. 4923. Lessing in Linnaea VL p. 212. B. Seemann I. c. p. 34. M 124. Blütheu- und Fruchtexemplare aus Kamtschatka (Esch- scholtz, Kusmischscheff, Peters und Rieder: «an der Nähe der Lopatka auf Bergen zwischen Felsen»), von den Ku- rilen (Herb. Pallas), von der Insel Sitcha? (Admiralität), von der St. Lorenzbai (Eschscholtz, Mertens und Tilesius) und von der Arakamtschetschene-Insel (Wright). - A. leontopodioides Fisch. ist nur eine Form der A. glomerata Ledeb. und der Name A. glomerata Ledeb. als der ältere beizubehalten. Ihr Vorkommen scheint auf die Inseln und Gestade der Beringsstrasse, des Mee- res von Kamtschatka und des Ochotzkischen Meeres be- schränkt zu sein. | 115. Artemisia globularia Cham. — À. cephalantha Fisch. in herb. — A. senjavinen- sis herb. Ledeb. Bedéb. fl. ross. IL. p. 588. DC. prodr, VL p. 116. lon et Gray. l. c. Il. pag. 423. Besser Abrot. p. 64. N 46. et p. 65. Me 47. Blüthen- und Fruchtexemplare aus dem Lande der Tschuktschen von der St. Lorenzbai (Eschscholtz). Die 15? 228 von Besser und Lallemant für A. globularia Cham. ge- nommenen Pflanzen sind identisch mit denen, welche Ledebour als A. senjavinensis Bess. in seinem Herbarium hat, ganz verschieden davon ist jedoch die von Ledebour für A. globularia Cham. genommene Pflanze; diese letz- tere ist identisch mit der Fischerischen A. corymbosa. 416 Ariemisia Lagopus Fisch. — À. Meyeriana Bess. — A. Curilensis Turez. Ledeb. fl. ross. IL. p. 589. DC. prodr. VE p. 147. Besser in Linnaea XV. p. 96. Besser Abrot. pag. 67. MN 49. et p. 69. N° 53. Turez. fl. baical. dahur. suppl. pag. 937. Blüthen- und Fruchtexemplare von der Ishiga (Kruhse), von Podporoznoi brod zwischen Jakutzk und. Ochotzk (Turczaninow pl. exs.) und von Udskoi (Orlow). Ihr Vorkommen beschränkt sich sonach auf das Stan- nowoi-Gebirge am Ochotzkischen Meere. Von A. Lagopus Fisch. dürîte wohl A. Triniana Bess. (1. c. tab. IIL.) nur eine Form sein. 117. Ariemisia corymbosa Fisch. — À. globularia herb. Ledeb, Ledeb. fl. ross. IT. p. 589. DC. prodr. VI. p. 118: Besser Abrot. p. 74. JA 60. Blüthen- und Fruchtexemplare von Ochotzk «auf den Gebirgen in steinigtem Boden» (Kruhse und Walront), von der St. Lorenzbai (Eschscholtz und Postels), vom Senjawin-Sund (Postels), von der Insel St. Lorenz (Esch= | scholtz) und von der Arakamtschetschene-Insel (Wright). Diese Art steht der A. glomerata Ledeb. am Nächsten, was nun aber eigenilich die ächte A. senjavinensis Bess. | 229 ist, vermôgen wir nicht anzugeben, da uns keine Origi- nale davon vorlagen, wir vermuthen aber, dass sie ent- weder mit À. glomerata Ledeb., oder mit A. corymbo- sa Fisch. identisch sein dürfte. Dasselbe dürfte auch mit A. Steveniana Bess. (1. c. tab. III.) der Fall sein. Die Verbreitung der À. corymbosa Fisch. ist ähnlich wie die der À. glomerata Ledeb. und beschränkt sich auf die Inseln und Gestade der Beringsstrasse, des Meeres von Kamtschatka und des Ochotzkischen Meeres. 118. Artemisia lagocephala Fisch. — Absinthium lagocephalum Fisch. — A. Besseriana Ledeb. — A. chinensis Bess. Ledeb. fl. ross. IL. p. 590. DC. prodr. VI. p. 121. Besser in Linnaea XV. p. 92 et 108. Besser Absinth, p. 233. Turez. fl. baical. dahur. IL. p. 68. Rgl. fl. Ajan. p. 103. M 161. Indem wir den älteren Fischerischen, Namen beibe- halten, unterscheiden wir mit Ledebour zwei Haupt- formen: x triloba Ledeb. Blüthen- und Fruchtexemplare von Ochotzk (Redowsky), von Ajan (Tiling), aus Kamtschatka (Tilesius) und aus «Sibirien» (Sievers in herb. Stephan); B integrifohia Ledeb. (— A. lithophila Turez.). Blüthen- und Fruchtexemplare von der Schiika und von den Bergflüssen Snieznaja und Urgudei (Turczaninow). Die beiden Formen der A. lagocephala Fisch. scheinen. eine ganze verschiedene geographische Verbreitung zu haben; denn während die Form « triloba Ledeb. bisher nur am Ochotzkischen Meere und in Kamtschatka gefun- 250 den wurde, scheint die Form 6 integrifolia Ledeb. auf die Alpen Davuriens und des Baicalgebietes beschränkt ZU sein. 119. Artemisia Stelleriana Bess. Ledeb” fl. ross. IE n. 592. BC. prodr. VE pp 1e Besser Abrot. p. 79. JM 66. tab. V. Regel in Garten- flora 1866. p. 36. tab. 498. Blüthen- und Fruchtexemplare aus Kamtschatka cauf Sand an der Oceansküste» (Kastalsky, Kusmischscheff, Lubarsky, Mertens, Peters, Rieder und de und von Sachalin (Schmidt). Scheint eine ächte Sitrandpflanze zu sein und wurde bisher noch nirgends ausser an den Kuüsten vonKamtschatka und von Sachalin geiunden. Im System dürfte sie der A. lagocephala Fisch. näher stehen, als der A. arctica Less., nach der sie gewohn- lich erst aufgeführt wird. 420. Artemisia trifurcata Steph. — À. heterophylla Bess., — À. arctica Hook. fl. bor. Amer. ex parte. Ledeb. fl. ross. L p. 591. DC. prodr. VE: p. 118 et 119. Besser Abrot. p. 75. M 62. Turez. fl. Dee dahur. Il. p. 65 et suppl. p. 37. Blüthen- und Fruchtexemplare aus Kamtschatka «in der Kusatschinbucht auf trockenen Bergen» (Eschscholtz, Kus- mischscheff, Peters, Rastargujeff, Rieder und Stewart), von der Lena (Adams), vom Baicalsee und vom Gebirgs- flusse Gremiaczaja bei Barguzinsk (Turczaninow), aus «Sibirien» (Schangin und Sievers in herb. Stephan) und | emige Ex. aus Nordamerika (Hook. fl. bor. Amer.). | 231 ._ Nach Vergleichung der Exemplare im Fischerischen Herbar, welche seiner Zeit auch Besser zur Einsicht vor- gelegen hatten und die er zu seiner A. heterophylla rech- net, mit den Originalexemplaren Stephans gelangten wir zur Ueberzeugung, dass À. heterophylla Bess. weiter nichts als eine Form der alten A. trifurcata Steph. ist, wie dies auch schon Ledebour vermuthete. Ihre geo- graphische Verbreitung würde darnach eine zimlich aus- gedehnte sein: von der Nordwestküste Amerika’s und von der Lorenzbai an, auf dem Kamtschatka durchziehenden Gebirgszuge am Zahlreichsien auftretend, dann wieder auf dem den Baicalsee umgebenden Gebirge erscheinend, bis zu den südlichen Ausläufern des Altaïs in der Kir- oisensteppe hin, von wo die Sievers’schen Exemplare stammen sollen. 191. Artemisia arctica Less. — À. Chamissoniana Bess. — À. atropurpurea Fisch. in herb. — A. norvegica Fries et Vahl., — A. ocho- tensis Steph. in herb., — À. rupestris Müll. Bédebf. ross. TL ‘p.591. "DC: prodr. VI. 'p. 119. Besser Abrot. p. 77. Ne 65. tab. IV. Lessing in Linnaea VL pag. 213. Bongard de veget. ins. Sitcha pag. 147. Hook (l' bor. amer. [. p. 324. Torr. et Gray 1. c. IL p. 423. Rgl. fl. Ajan. p. 103. M 163. Capt. Beechey's boyage p. 125. B. Seemann. I..c. p.34. No 192°et 193. El Dan. tab. 801. Fries Nov. fl. Suec. p. 263%. Fries Éunma vee. Scand. p. 485. Rchbch. pl. crit. LE. p.74. tab. 89. Wallr. sched. crit. pag. 470. Rupr. Ueber die Verbr. die Pfl. im nôrdi. Ural. p. 63. M 132. | Blüthen- und Fruchtexemplare von Ochotzk (Kruhse und Walront), von Ajan (Tiling), von der Arakamtsche- tschene Insel (Wright), von der St. Lorenzbai (Esch- 232 scholtz), aus Kamtschatka «in planis altis apud Natschika», «auf dem Vorgebirge zu Schipun und in der Nähe der Lopatka auf feuchten Bergens (Eschscholtz, Kusmisch- scheff, Lubarsky, Rieder und Stewart), von Unalaschka (Eschscholtz, Kastalsky, Langsdorff und Mertens), von Alaschka (Kastalsky), von Cadjak (Admiralität), von Sitcha (Tiling), vom Kotzebuesund und von der St, Lorenz-Insel (Eschscholtz), von den Rocky Mountains (Parry), «in exped. septentr.» (Selivanow in coll. Kar- pinsk.), «in mari septentr. inter Asiam et Americam ross.» (Exped. Lütke), aus Nordamerika (Hook. fl. bor. Amer.) und aus Norwegen (Anderson, Deinbôll, Fries und Hornemann). Nach genauer Vergleichung des uns vorliegenden zahl- reichen Materials sind wir überzeugt, dass A. norvegica Fries et Vahl. (— A rupestris fl. Dan.) nur eine Form der À. arctica Less. ist und wir unterscheiden demnach, indem wir den einmal adoptirten Namen von Lessing beibehalten, (weil er auch der im Begriff umfassendere, ist), folgende Hauptformen der À. arctica: « norvegica Fries et Vahl. (cf. F1. Dan. tab. 801. Rchbch. pl. crit. I. tab. 89.). Hierher gehôren die Exemplare von Ajan, viele aus Kamtschatka und die aus Norwegen: B uralaschcensis Bess. (1. c. tab. IV.). Hierher gehôren die Exemplare von Unalaschka, von Alaschka, von Cadjak, von Sitcha und vom Nordameri- kanischen Continent; y Kamischatica Bess. (1. c. tab. [V.). Hierher gehôrt ein Theil der Exemplare aus Kamtschatka; 233 Ô ochotensis Bess. (1. c. tab. IV.). Hierher gehôren die Ex. von Ochotzk. Wahrscheinlich ist A. longepedunculata Red. identisch mit den Formen « und $ der A. arctica Less. Die geographische Verbreitung der A. arctica erstreckt sich sonach fast über den ganzen hohen Norden von Europa, Asien und Amerika, doch behaupten auch hier, ähnlich wie bei der A. borealis, die verschiedenen For- men der A. arctica ziemlich genau ihre eigenthumlichen Verbreitungskreise. 4192. Ariemisia annua L. — À. exilis Fisch., — A. elegans Fisch., — À. plu- mosa Fisch. Ledeb. fl. ross. IL. p. 592. DC. prodr. VI. p. 119. Besser. Abrot. pag. 81. N° 69. Bess. in Linnaea XV. p. 98. Turez. fl. baical. dahur. Il. p. 66. Trautv. enum. pl. Songor. Ne 616. _ Blüthen- und Fruchtexemplare aus Ostsibirien (Adams), vom Baicalsee (Helm), von Selenginsk «ad radices rupium» (Turczaninow), aus der Chinesischen Mongolei (Kirilow) et in muris urbis Peking Aug. 1863. (Williams in herb. Hance). Ausserdem lagen uns Exemplare von Barnaul (Helm), aus der Kirgisensteppe (Schrenk), aus der Gegend zwi- schen Buchara und Samarkand (Lehmann), aus dem Cau- casus (Hohenacker), aus der Prov. Karabagh und von Érivan (Szovits), von Lenkoran und von Sallian (Hansen), von der Insel Sara (Kieseritzky), von Constantinopal (Noe), aus Croatien (Schlosser) und von Marseille (Blai- ze et Roux) vor. | Die À. Tournefortiana im Herb. Schrader ist eine ächte : À. annua L., ebenso die von Szovits am Flusse Zanga 234 bei Erivan gesammelte Pflanze, welche Ledebour für A. Tournefortiana Rchbch. hielt. Wahrscheinlich ist auch die von Reichenbach auf tab. 5 seiner Iconogr. bot. exot. abgebildete Pflanze nur eine Form der A. annua L. — Die geographische Verbreitung von A. annua L. erstreckt sich von Südostsibirien und von der Chinesischen Mon- golei bis in die Länder am Mittelländischen Meere; am zahlreichsten tritt sie jedoch in Mittelasien und in den Ländern am Caspischen Meere auf. 193. Artemisia biennis Willd. — À. australis Ehrh. in herb. Mert. Ledeb. fl. ross. Il. p. 593. DC. prodr. VI. p. 120. Besser. Abrot. pag. 83. N° 71. fl. bor. am. I. p. 395. Hook. Torr. et Gray. 1. c. Il. -p. 423. Gray’s manuel. pag. 227. ne: Blüthen- und Fruchtexemplare «e seminibus Kamtscha- ticis» (Besser in herb. Fisch.) und aus Nordamerika (Hoo- ker). Ausserdem lagen uns noch zahlreiche Exemplare vom Saskatchawan (Bourgeau), aus Missouri (Engelmann und Frank) und aus Illinois (A. Gray) vor. | Wir halten A. biennis Willd. für eine ächt nordameri- kanische Pflanze und ïhr Vorkommen in Kamtschatka für zweifelhaft; auffallend ist und bleibt es jedenfalls, dass sie weder von Rieder, noch von irgend einem an- deren Sammler dort gesehen worden ist. Noch zweifel- hafter aber erscheint ihr Vorkommen in Neuseeland, von wo die Ehrhartische A. australis herstammen soll 124. Artemisia pectinata Pall. | Ledeb. fl. ross. Il. pag. 593. DC. prodr:VEtp. 120 Besser. Abrot. p. 84. Ne 72. Turcz. fl. baical. dahur. IL. p. 66. HR «0 235 Blüthen - und Fruchtexemplare von Kiachta (Turez.), von Werchne-Udinsk (coll. Karpinsk.), von der Selenga (Pallas, Schischukin und Turez.), aus Davurien (Vlassoif) und aus der Chinesischen Mongoilei (Turczaninow). Eine ausgezeichnete Art, welche aber in ihrem Vor- kommen auf das baikalische Sibirien, auf Davurien und auf die Mongolei beschränkt zu sein scheint. 195. Artemisia palustris L. bedeb fl. ross. IL pag. 593.:DC. prodr. VI. p::420: Besser Abrot. pag. 84. N 73. Turcez. fl. baical. dahur. I" pag….67. Blüthen- und Fruchtexemplare von Werchne-Udinsk (coll. Karpinsk.), vom Baicalsee (Tilesius), aus Transbai- calien (Koptjeff, Schtschukin und Turezaninow), von Bar- ouzinsk (Turcz.), von Nertschinsk (Sensinoff), aus Da- vurien (Vlassoff), aus der Wüste Gobi zwischen den Flüssen Onon und Argun (Radde) und aus der Chinesi- schen Mongolei (Turczaninow). A. palustris L. scheint ebenso, wie A. pectinata Pall., in ihrem Vorkommen auf das baicalische Sibirien, auf Davurien und auf die Mongolei beschränkt zu sein. 126. Artemisia subviscosa Turcz. Pedeb: A. ross. Il. pag. 594. DC. prodr. VI. p. 122. Besser. suppl. p. 24. Turcz. fl. baical. dahur. IL. p. 68. Blüthen - und Fruchtexemplare vom Baikalsee (Radde) und von Barguzinsk (Turcezaninow). À. subviscosa Turez. hat einen sehr beschränkten Ver- breitungsbezirk, denn sie wurde bisher nur am Baicalsee gelunden. Sie steht der A. obtusiloba Ledeb. und der À. camphorata Vill. sehr nahe, scheint aber doch eine 236 gute Art zu sein. Durchaus verschieden von ihr ist je- doch die A. capillitolia Fisch. et Lam., welche als Sy- nonyin zur À. tenuifolia Willd. und zur A. Traganthus Wallr. gehort. 127. Artemisia sericea Stechm. — Absinthium nitens et À. sericeum Bess. — A. ho- losericea Ledeb. fl. alt. Ledeb. fl. ross. IL. p. 595. DC. prodr. VI. p. 122. Besser. Absinth. p. 235. Ni 9 et p. 237. Ne 10. Turez. fl. baical. dahur. IL. pag. 69. Meinshaus. 1. c. pag. 57, N° 179. Ledeb. fl. alt. IV. pag. 63. Ledeb. icon. pl. fl. ross. tab. 459. A. et B. Wir unterscheiden mit Besser, Candolle, Ledebour und Turczaninow folgende Varietäten: a nitens DC. Blüthen - und Fruchtexemplare von Nertschinsk (Sen- sinoff), aus Davurien (Basnin, Sosnin und Vlassoff) und vom Aldangebirge (Herb. Steven), vom Baicalsee (Kruh- se), aus Transbaicalien (Turczaninow) und vom Berge Narym (Karelin und Kirilow); B grandiflora DC. Blüthen - und Fruchtexemplare von der Angara und vom Baikalsee (Haupt, Radde und Turczaninow), von Gaikali (Schtschukin), von Werchne-Udinsk (coll. Kar- pinsk.), aus dem Altai (Andrejeff, Gebler, Helm, Kuli- bin und Ledebour), vom Berge Bajan-Aul (Schrenk) und aus dem Gouv. Samara (Pabo); Ô Pallasiana Bess. (— À. petraea Turez. in herb.). | Blüthen - und Fruchtexemplare von Changa und von | Gudschir in Transbaicalien (Turezaninow). NB! Die letz- | teren zieht Ledebour zur var. $ grandiflora DC. — Die 237 var. y parviflora DC. (— var. Ledebouriana Bess.) scheint nur im Âltai vorzukommen, wenigstens lagen uns nur von dorther Exemplare von Ledebour und ein Original- exemplar von Besser vor. Das Centrum der geographischen Verbreitung von A. sericea Steehm. ist der Altai und die Gebirge Südostsi- biriens. Weiter nach Norden hin scheint sie aber nicht zu gehen. 128. Artemisia rupestris L. (non AÏl., nec FI. Dan.). — Absinthium viridifolium, rupestre et viride Bess., — À. pyrethrifolia Wallr., — A. Sprengeliana Walir. in herb. Mert. Ledeb. fl. ross. I. pag. 597. DC. prodr. VI. p. 124. Besser. Absinth. pag. 246— 251. Bess. in Linnaea XV. p. 96. Wallroth Sched. crit. p. 468. tab. V. Turez. fl. baical. dahur. IL. p. 71. Trautv. enum. pl. Songor. M 618. Blüthen- und Fruchtexemplare von Krasnojarsk (Turez.), vom Flusse Irkut bei Monda (Turczaninow), aus Ostsi- birien (Redowsky), von Ochotzk (Stephan), aus «Sibirien» (Sievers in herb. Stephan); ausserdem aus dem Altai (Bunge und Ledebour), von der Tschuja (Politow), von Omsk (Timiansky), vom Berge Narym (Karelin und Ki- rilow), vom Alatau, vom Dschillkaragai, vom Tarbagatai und von den Karkaraly-Bergen (Schrenk), von Oeland (Ahlquist, Hornemann, Nyman, Rosén, Sjoestrand und Wickstrôm), von Borksleben in Thüringen (Bernhardi, Eckart und Wallroth), zw. Bernburg und Stassfurth (Herb. _Mertens) und von Aschersleben (Knze). Candolle (1. c ) unterscheidet vier Formen der A. ru- pestris L.: « oelandica, f thuringiaca, y viridifolia und Ô viridis, Formen, von denen Besser die zwei ersten 258 ebenfalls als Formen seines A. rupestre, die zwei letzten aber als besondere Arten unterschieden hat, von denen aber Ledebour (1. c.) mit Recht bemerkt, dass sich bei der grossen Vielgestaltigkeit von A. rupestris selbst die einzelnen Formunterschiede nicht aufrecht erhalten las- sen. Die geographische Verbreïtung von A. rupestris ist eine eigenthüumlich ausgedehnte: vom Ochotzkischen Mee- re bis Thüringen, doch ist ihr Auftreten in Oeland und in Thüringen mehr ein sporadisches und an lokale Ver- hältnisse gebundenes; Centrum ihrer Verbreitung ist der Altai und das Sajangebirge. 429. Artemisia frigida Willd. — Absinthium frigidum Bess., — A. involucrata Turez. in herb., — A. chrysantha Fisch., — A. procumbens Schrad., — A. aprica Ledeb., — A. nivea Redowsky. Ledeb. fl ross. Il. pag. 597. DC. prodr. VI. p. 124: Besser. Absinth. p. 251—257. Turcez. fl. baical. dahur. IL p. 72. Hook. fl. bor. am. [. p. 321. Torr. et Gray. 1. c. Il pag. 424. Trautv. enum. pl. Songor. N° 619. Blüthen - und Fruchtexemplare von Krasnojarsk (Helm), von Irkutzk (Kruhse), vom Baicalsee (Haupt und Radde), von Felsen bei Goloustnaja am Baicalsee (Schtschukin und Turez.), von Swiatoi Noss (Turcz.), von Werchne Udinsk (coll. Karpinsk.), aus Transbaicalien (Turez.), vom Berge Munku Sardyk (Radde), von Kiachta (Asiat. De- part.), von Nertschinsk (Sensinoff), aus Davurien (Turez. und Vlassoff), von Jakutzk und von Wiluisk (Stubendorff) und aus der Chinesischen Mongolei (Kirilow und Tureza- ninow); ausserdem aus dem Altai (Gebler, Koptjeff, Le- debour, Mardofkin und Politow), aus der Kirgisensteppe | und von deren Gebirgen (Karelin, Kirilow und-Schrenk), 239 aus dem Üral (Haupt und Helm), aus «Sibirien» (Gmelin, Schangin und Sievers), vom Saskatchawan (Bourgeau) und aus «Nordamerika» (Hook. fl. bor. Amer. et herb. A: Gray). A. frigida W. ist eine sehr vielgestaltige Pflanze und hat einen sehr ausgedehnten Verbreitungsbezirk: vom Ural an bis nach Davurien und dann wieder auf dem nordamerikanischen Continent, insbesondere am Saskat- chawan. Im arktischen Sibirien, in Kamtschatka, auf den Insein zwischen Asien und Amerika scheint sie Jedoch zu fehlen. 130. Artemisia Sieversiana Willd. — Absinthium Sieversianum Bess., == A. absinthioi- des hort. Paris. Ledeb. fl. ross. II. pag. 599. DC. prodr. VI. p. 126. Besser. Absinth. p. 259— 9263. Turez. fl. baical. dahur. IT. pag. 73. Maxim. primit. pag. 162. A 411. Trautv. enum. pl. Songor. Me 621. Blüthen - und Fruchtexemplare von Irkutzk (Haupt, Kruhse und Turcz.), von dem Berge Munku Sardyk (Radde), von der Chorma und Birjussa (Stubendorff), von Nertschinsk (Sensinoff), aus Davurien (Rytschkoff, Turez. und Vlassoff), aus der Wüste Gobi zwischen den Flüssen Onon und Argun (Radde), vom Amur (Maximo- wicz) und aus Nordchina (Kirilow und Turczaninow). Die ausgezeichneteste der von Besser unterschiedenen Formen ist die: Man. cypunciata Bess. in DC. (— var. € Bess. 1, c. «calathidibus majoribus, periclinii squamis exterioribus diseum multo superantibus».) Blüthen - und Fruchtexemplare von Wiluisk (Podgor- bunshi und Stubendorff) und aus Davurien Vlassoff. 240 Ausserdem lagen uns noch viele Ex. der A. Siever- siana W. vom Altai (Gebler und Ledebour), von den Gebirgen in der Kirgisensteppe (Schrenk) und aus «Sibi- rien» (Sievers in herb. Stephan) vor. Die geographische Verbreitung der A. Sieversiana er- streckt sich vom Üral bis an den obern Amur; am zahl- reichsten scheint sie im Altai, Alatau, im Sajangebirge und in den Gebirgen Davuriens aufzutreten. 131. Artemisia anethifolia Web. — Absinthium divaricatum Fisch. — A. multicaulis Ledeb. Ledeb. fl. ross. II. p. 600. Ledeb. icon. pl. fl. ross. tab. 458. DC. prodr. VI. pag. 126. Besser. Absinth. p. 263. Turez. fl. baical. dah. IL. p. 73. Blüthen - und Fruchtexemplare von Nertschinsk (Sen- sinoff und Turez.), von Dorominsk (Vlassoff), von salzi- gen Localitäten bei Dzida und von den Salinen an der Selenga (Turcz.), aus der Wüste Gobi zwischen den Flüs- sen Onon und Argun (Radde) und aus der Chinesischen Mongolei (Turczaninow); ausserdem noch aus dem Altai (Bunge, Ledebour und Politow). À. anethifolia ist eine sehr variable Pflanze, welche besonders salzige Localitäten zu lieben und über das Altaiï’sche Sibirien und Südostsibirien ziemlich gleich- mässig vertheilt zu sein scheint. 132. Myriogyne minuta Less. — Cotula minuta Forst. Forst. prodr. p. 301. DC. prodr. VI. p. 139. Lessing in Linnaea VI. p. 219. Maxim. primit. p. 163. M 415. Rel. tentam. p. 91. M 278. 241 Blüthen - und Fruchtexemplare vom Amur, svon der Ssungari-Mündung abwärts, und am Ussuri (Maximowicz) und vom Kengkasee (Maack). Ausserdem Jlagen uns ein Originalexemplar Forster’s, wabrscheinlich aus Neucaledonien, Ex. aus Neuholland vom Flusse King (F. Müller), aus Ostindien (Metz und Royle), aus Japan (Maximowiez), aüs Chile (Eschscholtz, Lechler und Philippi) und viele cultivirte Ex. unter den Namen Artemisia minima, Cotula minima und C. cunei- folia aus den Herb. Ledebour und Schrader vor. Die Ostind. Ex. gehôren der var. lanuginosa DC. und die chilenischen Ex. der M. elationoides Less. an, die wir aber von der M. minuta Less. specifisch nicht zu unter- scheiden vermôgen. — M. minuta hat eine sehr bedeu- iende geographische Verbreitung, nicht nur am Ufer- schlamm der Flüsse von Süd- und Ostasien, sondern auch fast auf allen Inseln und Gestaden des Grossen und des Indischen Oceans. Ihre nôrdliche Gränze scheint sie Je- doch am Ausflusse des Ssungari und Ussuri zu haben, denn nach der Müundung des Amur zu, also weiter nôrd- lich, soll sie immer seltener werden. (Continuabitur.) N 1. 1867. | 16 SUR LA STRUCTURE DES SPORES DES USTILAGINÉES. Par A. Fiscuer DE Wazpeim, Dr. (Avec 1 planche.) Des recherches détaillées concernant la biologie des Ustilaginées m'ont fait entr autre soumettre à un examen minutieux aussi les spores mûres de ces parasites. Je publie cette partie de mon travail séparément dans le Bul- letin de la Société en présumant qu'elle ne manquerait pas d'un certain intérêt, d’autant plus que l’arrangement systématique et les diagnoses des espèces de ces végétaux reposent principalement sur les différences de leurs spores, et que j'ai été assez heureux de parvenir à quelques résul- tats, qui peuvent servir à compléter nos connaissances sur ces spores, que la science doit surtout aux belles recherches de Mr. Tulasne. Les parois de toutesles spores des Ustilaginées, que j'ai eu occasion d'observer, sont composées de deux mem- branes: de l’endospore, revêtu extérieurement de l’épispore. | 243 L'endospore se présente sous forme d’une membrane tendre, délicate, mince, homogène, entourant immédia- tement tout le contenu de la spore. Durant la germina- tion, elle sort au dehors par une fente sous forme d'un tube, nommé promycele. L'action du iode et de l'acide sulfurique ou du chlorzinc-iode ne produit pas la réac- tion bleue propre à la cellulose. Une solution de potas- se caustique la fait sensiblement gonfler. Sans l'emploi de l’acide sulfurique il est souvent impossible de remar- quer cette membrane; mais par l'action de cet acide sur l’épispore, qu'il rend plus transparent, ou dont il cause même la rupture, on peut la mettre en évidence. L'épispore, au contraire, présente presque toujours une coloration bien distincte et une structure différente selon les espèces. Cette structure montre une analogie mar- quée avec celle des spores des autres cryptogames. Et c'est de même qu’aussi dans les Ustilaginées se justifie l'opinion de MM. Naegeli (‘) et Hofmeister que les pro- éminences apparentes sur la membrane externe de dif- férentes spores et de grains du pollen résultent seule- ment de la formation d’aréoles dans son épaisseur, et qu'ainsi elles ne sont autre chose que des places moins riches en eau, ou moins hydratées, que les endroits cir- convoisins (*). On pourra s’en assurer par l’action de l’eau et d’autres réactifs sur les spores soit entières, soit convenablement disséquées. Ces épaississemens offrent dans les Ustilaginées l’ap- parence de réseaux à mailles polygonales, de mame- lons et d’autres protubérances, qui cependant proémi- nent à peine ou le plus souvent, même point du tout en () V. Sitzungsber. d. bayer. Akadem. 1862. I. p. 293 sqq. @) Hofmeister, Die Lehre von der Pflanzenzelle. Handb. d. phys. Bo- tan. I. 1867, p. 199—9200. 16” 246 | Lygei Rabh.), longissima Lév. (— Ust. fusco - virens Ces.), Carbo Tul. (excepté la var. d. bromivora Tul.), Digitariae Rabh., typhoides B. a. Br. et Candollei Tul. ; de même, suivant Mr. Tulasne (‘), les Ustil. Phoenicis Corda, olivacea Tul. (laquelle cependant d’après mes observations appartient à un autre groupe) et le Tilletia Sorghi - vulgaris Tul. A juger d’après les diagnoses de Mr. Cooke (*), on devrait rapporter ici aussi les Ustil. grammica B. a. Br. et Salveii B. a. Br. 1. Ustilago hypodytes Fr. (de l’'Elymus arenarius) (°) spores (Pl. IIL, fig. 1) globuleuses, ou irrégulièrement arrondies, ou peu aplaties et ovoïdes; longues de Omm, 004—006 (*); transparentes, d’un faible orangé sale, que l’on observe le plus distinctement en pointant sur le bord extrême, à-l’entour de la goutte huileuse centra- le (*). C’est par cette teinte orangée qu’elle se distingue à première vue de l’Ust. Carbo. L’'Ust. Lygei Rabh. a été trouvée par moi en tout conforme à l’Ust. hypodytes et ne saurait donc être ad- mise comme espèce distincte. 2. Ust. longissima Lév. (des Glyceria fluitans et spe- ctabilis): spores (Ill, 2) globuleuses, ou à peine subo- (*) Mémoire sur les Ustilaginées comparées aux Uréd. Ann. d. sc. nat. 3-me Sér. t. VII (1847). (* Rust, Smut, Mildew a. Mouid. Lond. 1865, p. 203. (8) Les spores que j'ai observées provenaient sur les plantes indiquées. (*) Mes mesures diffèrent souvent, quoique peu sensiblement, de cel- les de Mr. Tulasne (v. le Mémoire cité, p. 76—1417), ce qui laisse présumer des différences réelles dans les dimensions des spores. (#) Dans les Mémoires de Mr. Tulasne et d’autres observateurs il est fait mention ordinairement de la coloration des amas de spores à l’élat de siccité; mes indications, au contraire, se rapportent aux spores isolées, observées humectées d’eau et au grossissement in- diqué. 247 voides, ou ovales-subcomprimées; du diamètre de (mm, 0025—006; transparentes, diaphanes, avec une colora- tion légère d’un brun-Jjaunâtre sale. On rencontre, le plus souvent au centre de la spore, une goutte huileuse luisante. Le contour de la spore est fortement pro- noncé, ce qui la distingue facilement de l'Ust. Carbo. L'Ustilago fusco-virens Ces. (du Glyceria fluitans) ressemble parfaitement à l’Ust. longissima et ne peut donc être considérée comme espèce particulière. 3. Ust. Carbo Tul. (de l’avoine, de l'orge, du blé et de l’Arrhenatherum elatius): spores (III, 3) globuleu- ses, ou subovales; de Omm, (006 — 007; transparentes, d'un brun-grisâtre pâle; finement contourées. L'acide sulfurique décolore presque complétement les spores des trois espèces susmentionées. 4. Ust. Digitariae Rabh. (du Digitaria spec.): spores (Ul, 4, a) globuleuses, ou subovales - comprimées; du diamètre de Omm, 007 — 008; transparentes, oran- gé claires, surtout en pointant sur le bord. Par l'action de l'acide sulfurique (IL, 4, b) elles se gonilent, l'é- pispore se marque d'un double contour et se décolore en jaune terne. 5. Ust. typhoides B. a. Br.— Ust. grandis Fr. (du Phragmites communis): spores (IL, 5) globuleuses, ou ovoides; d'environ Omm, (008; transparentes, hyalnes, d'un brun-jaunâtre terne. 6. Ust. Candolle: Tul. (du Polygonum Hydropiper): spores (II, 6, a, b) presque globuleuses, ou subova- les, à bords un peu anguleux -arrondis; longues de Omm, (G11 — 014 et larges de Omm, O11 — 012; trans- parentes; rose - violettes terne; pointant sur le bord, ce- luici apparaît rose-foncé. Le contenu montre beaucoup de gouttelettes huileuses, d’où provient que la spore 248 offre l’aspect comme si elle était extérieurement papil- leuse, ce qui disparaît en employant de l’acide sulfurique: alors l'huile se rassemble en grosses gouttes bien mar- quées, et la spore reçoit une teinte lilacée; l’épispore se fend en même temps facilement. Cette espèce appartient en partie au groupe suivant; comme néanmoins, la forme globuleuse des spores pré- domine, je l’ai rapportée ici. L'Ust. marina Dur. tient aussi le milieu entre ces deux groupes (*). b. Spores globuleuses - ou subovali - anguleuses. On doit rapporter ici les: Ust. Ischaemi Fuckel et, selon la description de Mr. Tulasne, les Ust. hypogaea Tul. (”), Montagnei Tul. et Vaillantii Tul.; —mais les deux dernières, n’ayant pas l’épispore lisse, seront mention- nées dans les groupes suivants. 7. Ust. Ischaemi Fuckel (de l’Andropogon Ischae- mum): spores (III,7) globuleuses - ou subovali-anguleuses, aves 4— 5 côtés aplatis; du diamètre de Omm, 008— 010; transparentes, d’un jaune - brunâtre pâle; l’épispore épais, à double contour. IL Epispore aréolé. a. Epispore granuleux ou ponctué. Tels sont les: Ust. urceolorum Tul. et Montagnei Tul.; selon la description de Mr. Tulasne encore les Ust. vi- nosa Tul. et Rudolphii Tul. (—Sorisporium Saponariae Rud., laquelle, d’après mes observations, appartient à un autre groupe). (‘) V. Tulasne, Super Friesiano Taphrinarum genere. Ann. d. sc. nat. V sér. &. V, 1867, p. 133— 1536. (*) Tulasne, Fungi bypogaei, p. 196. 249 8. Ust. urceolorum Tul. (du Carex pilulifera): spores (IL, 8) aplaties des deux côtés opposés, se posant dans l’eau sur leur face plate et se montrant alors à l’entour polygonales, à 5—7 ou plus de faces latérales aplaties, à angles plus ou moins arrondis; posées de profil—de même polygonales - arrondies, mais beaucoup _ plus étroites; ayant en longueur de Omm, (16—024 et en largeur Omm, 018; presque opaques, d’un brun-jau- nâtre foncé. L’épispore présente de nombreuses éminen- ces granuleuses, très serrées et fort exiguës, qui sont plus manifestes sur les spores peu avant leur maturation, quand elles ne sont encore que d’un brun - jaunâtre clai- re. Ce n'est qu'à l’aide de l’acide sulfurique et en poin- tant sur le bord qu'on peut voir ces granules faisant faiblement saillie sur la surface extérieure de l’épispore; mais on peut les apercevoir plus distinctement sur des fragments de l’épispore isolés et étalés dans lacide IL 8, d). Une action plus prolongée de cette acide fait presque complétement disparaître ces éminences. L'Ust. urceolorum d’autres espèces de Carex (bry- oides, praecox etc.) ne présente aucun caractère distinctif. 9. Ust. Montagnet Tul. (du Rhynchospora alba): spo- res (IL, 9, a, 6, d) anguleuses-arrondies, quelquefois presque rondes, un peu aplaties des deux côtés; longues de Omm, (14 — 016, larges de Omm, 010 — 014; peu transparentes, d’un brun - jaune; épispore épais à dou- bles contours bien espacés, à granules ou points nom- breux, qui cependant, en pointant sur le bord, ne proé- minent point sensiblement. L’acide sulfurique produit les mêmes changements que dans le cas précédent. L'Ust. Montagnei var. major Desm. (du Rhynchospora alba) présente dans ses spores des formes plus arron- 250 dies (LI, 9, c) et un volume plus considérable (de Omm, 012 — 018). L'Ust. Montagnei diffère de l’Ust. urceolorum princi- palement par sa moindre grandeur, sa couleur moins foncée, le double contour de son épispore et par des forme plus arrondies. b. Epispore papilleux. J'y rapporte le: 10. Ust. Vaillantü Tul. (du Scilla bifolia): spores (III, 10) subovoides; longues de 0 mm, 008—011; trans- parentes, d'un brun-claire-rougeâtre; épispore présentant des épaississements papillaires, plus apparents, quoique toujours peu saillants, en pointant sur le bord. c. Epispore à acicules isolées. Ici appartiennent les: Usi. olivacea Tul., Maydis Lév. et le Tilletia de Baryana mihi; d’après les des criptions de Mr. Tulasne aussi les Ust. Dregeana Tul., Schwei- nitzii Tul. et antherarum Fr. (mais cette dernière, selon mes observations, ne peut pas être rapportée ici). A1. Ust. olivacea Tul. (du Carex riparia): spores (HI, 11, a) globuleuses ou ovales; de Omm, 014 — 016, ou les ovales longues jusqu’à Omm, 020, larges de Omm, 014—016; peu transparentes, d'une couleur brune - oli- ve sale; épispore présentant de nombreuses acicules iso- lées, courtes, obtuses, que l’on n’aperçoit ainsi qu’en pointant sur le bord et employant l'acide sulfurique (II, 11, b); autrement ces acicules peuvent être Br ses pour des mamelons. 12. Ust. Maydis Lév. (du Zea Mays): spores (Il, 12) globuleuses, rarement subovales; du diamètre de Omm, 009—010; transparentes, brunes, avec des gouttelettes 251 huileuses dans le contenu; épispore offrant de nombreu- ses proéminences isolées, mais serrées, aiguës, qui sont fort délicates et se voient moins bien en employant l'acide sulfurique. 13. Tilletia de-Baryana mihi (du Holcus mollis): spo- res (III, 143) globuleuses, rarement subovales à cause d'une faible compression d’un, ou de deux côtés; de Omm, 010 — 012; transparentes, d’un brun-olivâtre pâle et terne; épispore à proéminences aciculaires serrées, fort menues, pointues, d’une longueur moyenne. Dans de l’acide sulfurique ces acicules se gonflent un peu et deviennent moins apparentes. J'ai trouvé cette nouvelle espèce, l’année passée, en grande quantité près Fribourg en Brisgau, dans les fos- sés le long du chemin entre Guenthersthal et St. Loret- to. Quelques exemplaires isolés ont été trouvés de mé- me par Mr. de Bary et par moi sur le versant méridi- onal du Schlossberg. Les spores müûrissent aux mois de Juin et de Juillet. (V. Rabenh. Fungi Eur. exs. cent. X). d. Epispore reticule. On doit rapporter ici toutes les autres Ustilaginées à spores libres, savoir les: Ust. destruens Duby, bromi- vora m., flosculorum Fr., antherarum Fr., receptaculo- rum Fr. utriculosa Tul., Tilletia endophylla dBy., Ca- ries Tul., Lolii Awd., sphaerococca (Rabh.) m. et Car- dui m; suivant la description de Mr. Tulasne de même PUst. Duriaeana Tul. 14. Ust. destruens Duby (des Panicum miliaceum et glaucum): spores (III, 14, a) globuleuses ou subova- les, de Omm, 010 —(012; transparentes, d’un brun-rou- geâtre. Épispore épais, à double contour, à incrassations très irrégulières, mais le plus souvent à aréoles héxago- 252 nales, peu apparentes. Pointant sur le bord elles proémi- nent à peine sous forme de pointes menues, serrées l’une contre l’autre. Par l’emploi d'acide sulfurique elles de- viennent plus visibles (II, 14, b). 15. Ust. bromivora m. — Ust. Carbo var. d. bromi- vora Tul. (du Bromus secalinus): spores (IE, 15) sub- globuleuses; de Omm, 008 — 010; transparentes, d’un brun - verdâtre sale, plus foncé que dans l’Ust. Carbo. Épispore épais, à double contour et à incrassations ma- nifestes, quoique peu apparentes, réticulées, irrégulière- ment héxagono - aréolaires, peu proéminentes, même en pointant sur le bord; mais, qui à l’aide d’acide sulfuri- que ressortent davantage. La description précédente met en évidence, que cette Ustilaginée diffère essentiellement de l’Ust. Carbo et doit former une espèce distincte. 16. Ust. flosculorum Fr. (du Knautia arvensis): spores (III, 16) globuleuses, quelquefois réniformi - rondes; de Omm, 010, ou les allongées longues de Omm, (10, larges de Omm, 009; transparentes, claires, avec une teinte à peine sensible d’un jaune terne; épispore à in- crassations tenues, réticulées, à aréoles héxagonales, se présentant, en pointant sur le bord, sous forme d’acicu- les serrées, courtes, assez aiguës. L’emploi de l’acide sulfurique fait ressortir davantage ces épaississements; alors la spore se décolore, se gonfle jusqu’au volume de Omm, (012 ou même de Omm, 014 en diamètre; plus tard elle subit un collapse et acquiert ur forme trian- gulaire, ovale, ou ovoide. 17. Ust. antherarum Fr. (des Dianthus Carthusianorum, Saponaria officinalis, Silene Otites et rupestris): spores (IT, 17) globuleuses, ou ovoides, souvent avec une face aplatie; du diamètre de Omm, 008 — 010 et surtout 253 jes ovoides d’une longueur de Omm, (010; transparentes, violettes-claires; épispore à réseau assez marqué, à épais- sissements aréolaires, assez réguliers, quoique d’une iné- gale grandeur, héxagonaux, qui, en pointant le bord, paraissent sous forme d’aiguillons obtus, devenant plus évident à l’aide d'acide sulfurique. 18. Ust. receptaculorum Fr. (du Tragopogon pratensis): spores (III, 18, a) globuleuses, ou irrégulièrement ova- les (ovoides, réniformes etc.), du diamètre de Omm, 012—016, les allongées longues de Omm, (16 et larges de Omm, 012 — (14; transparentes, d'un violet foncé; épispore à épaississements réticulaires, presque réguliers, quoique d’une inégale grandeur, héxagonaux, apparais- sant, en pointant au bord, sous forme d’aiguilles obtu- ses, peu proéminentes. Une partie de l’épispore (jusqu’au tiers de toute la surface) comme l'ont très-bien déjà ob- servé MM. Tulasne (‘) et de Bary (*), est décolorée et ne présente pas d’épaississements réticulaires (IL 18, b, c). Cette partie décolorée passe insensiblement dans celle qui est pleinement prononcée, et marque proba- blement la place d’adhérence Ge la spore au filet spo- rogonique. Les spores de la même Ustilaginée prises du Scorzo- nera humilis diffèrent seulement par leur moindre volu- me, n'ayant que Omm, (10—012 en diamètre. 19. Ust. utriculosa Tul. (des Polygonum Persicaria et lapathifolium): spores (IL, 19, a) globuleuses, rarement aplaties d’un côté, ou subovales; de Omm, 010 — 019; transparentes, d’un violet-rose clair; épispore entouré () 1-r Mémoire sur les Ustilaginées, p. 104. (*) Morphologie und Physiol. d. Pilze, Handb. d. phys. Bot. v. Hof- meister, IT. B. 1866, p. 128. 254 d'une couche pellucide de 0 mm, 0015 d’épaisseur, dans laquelle les épaississements réticulaires limitent des aréo- les héxa-ou rarement pentagonales, d’une grandeur dif- férente (de Omm, 002 — 004). Pointant sur le bord ces épaississements apparaissent sous la forme d’aiguillons minces, longs, subobtus, ne proéminant guère au-delà de la couche transparente. L’acide sulfurique décolore et gonfle les spores jusqu’au volume de Omm, 014 ap- proximativement (III, 19, db). Alors, sous un fort gros- sissement, on aperçoit que le réticule des épaississe- ments est composé de colonnettes ou de palissades ser- rées, se touchant par leurs bords, comme on le remar- que déjà en regardant la spore de face, où les sommets de ces colonnettes se montrent sous forme de petits cer- cles disposés en lignes réticulées (IE, 19, oc). 20. Tilletia endophylla dBy. — Uredo olida Riess Mspt. (du Brachypodium pinnatum): spores (IL, 20) glo- buleuses, ou un peu ovales, avec une face aplatie; du diamètre de Omm, 020 —024; transparentes, d’un brun- jaunâtre clair; montrant dans leur contenu beaucoup de gouttelettes huileuses très-distinctes. Épispore à épaissis- sements réticulés, limitant des aréoles concaves, héxago- nales, presque régulières, qui au pointement du bord lui donnent une apparence onduleuse. L’acide sulfurique les rend plus visibles. 21. Tul. Lola Auersw. (du Lolium temulentum): les spores se distinguent de la précédente en ce que leur épaississements sont marqués plus distinctement dans la couche de l’épispore et éminent encore moins en dehors de sa surface (II, 21, a, b). A moins qu'on ne trouve d’ultérieurs caractères distinctifs, cette Ustilaginée devra être réunie à la précédente. 255 29. Till. Carres Tul. (du Triticum vulgare): spores (I, 22, a) globuleuses; du diamètre de Omm, 018— 020; transparentes, brunes, montrant dans leur contenu beaucoup de gouttelettes d'huile; épispore présentant les mêmes épaississements réticulés ,: non proéminens, com- me dans le Till. Loli. 23. Till. sphaerococca (Rabh.) m. (de l’Agrostis vul- garis With. var. pumila L.;: spores globuleuses, ou sub- ovales; de Omm, 026 — 030; transparentes, d’un brun foncé; épispore à épaississements réticulés distincts, li- mitant des aréoles héxagonales, un peu irrégulières (I, 23, b) et qui, en pointant au bord et employant F'aci- de sulfurique, se présentent sous forme de colonnettes, non proéminentes au-delà de la surface extérieure de l’épispore, longues de Omm, 002—003 (IT, 23, a). 24. Ust. Cardui m. (du Carduus acanthoides). spo- res globuleuses (IL, 24, a), rarement subovales; de Omm, 016; transparentes, d'un rose- violet fort pâle; épispore à épaississements réticulés très-prononcés, limi- tant de petites aréoles enfoncées, penta-, héxagonales, ou presque rondes, assez irrégulières (II, 24, c). En pointant sur le bord, ces épaississements apparaissent sous forme d’acicules obtuses et non proéminentes (II, 24, b). L’épispore se sépare aisément. Les spores de cette nouvelle espèce occupent la ca- vité ovarienne du Carduus acanthoides et se présentent sous la forme d’une poudre d’un argileux- violet clair. Cette Ustilaginée provient de l'Allemagne méridionale et se trouve dans l’herbier de Mr. de Bary, qui a eu la bonté de me la communiquer. | 256 B. SPORES CONGLOBÉES EN PELOTONS. 1. Toutes les spores similaires (pelotons homo- spores). 25. Sorisporium Saponariae Rud. — Ust. Rudolphii Tul. (du Saponaria officinalis): spores conglobées en pelotons d’une forme oblongue, dont chacun renferme jusqu’à 100 spores et au-delà (IL 25, a). | Chaque spore particulière (II, 25, 6) est globuleuse, à faces aplaties dans les endroits de leur contact mutuel: longue de Omm, 014— 016 et large de Omm, 012-014: transparente, d’un brun-rougeâtre clair. L'’épispore est munie de petites verrues irrégulières à base dilatée, qui se réunissent souvent entr'elles en de courtes crêtes, Pointant sur le bord, on les trouve peu éminentes de la surface; en employant l’acide sulfurique elle deviennent plus apparentes. Les spores isolées, que l’on rencontre assez rarement, présentent une forme toujours globuleuse, sans aplatis- sements et ne différent en rien des précédentes. 2. Spores dissimilaires (pelotons hétérospores). Le genre Urocystis Rabh. ou Polycystis Lév., présen- tant cette particularité, possède des pelotons, composés de 2—%4 spores centrales opaques, qui, sans doute dans toutes les espèces, jouissent de la faculté germinative et sont entourées d'un nombre indéterminé de cellules transparentes, hyalines, probablement avortées (spores accessoires de Mr. Kühn). Ces dernières, autant qu'il est connu, ne germent jamais. Les pelotons des diverses espèces d’Urocystis diffèrent principalement par leur vo- 257 lume et la couleur des spores centrales. Ils ne peuvent être bien observés qu’à l’état frais. N'ayant entre mes mains que des exemplaires désséchés, je dois me bor- ner aux communications insuffisantes qui vont suivre. 96. Urocystis pompholigodes Rabh. (de différentes es- pèces de Ranunculus, d’Anemone et de l'Helleborus atro- virens): longueur du peloton de Omm, 026 environ. Spo- res centrales ovales -arrondies, souvent à faces aplaties; d'environ Omm, 018 de longueur et de Omm, 016 de largeur; d’un brun foncé presque opaque; épispore lisse, à double contour, ressortant plus distinctement sous l’ac- tion de l’acide sulfurique. Cellules périphériques en nom- bre variable, souvent plus de 10, aplaties aux endroits du contact mutuel, se gonflant considérablement par l’ef- fet de l’acide sulfurique (Il, 26). Les échantillons qui, sous le nom d’Urocystis pom- pholigodes Rabh. forma Tulipae (du Tulipa sylvestris) m'ont été communiqués par Mr. le Docteur Rabenhorst (sous le Ne 1099 de ses Fungi Europaei, Cent. X), ne possèdent pour la plupart que des spores isolées, globu- leuses, du diamètre de Omm, (016, d’un brun-jaune, à épispore mamelonné et traversé souvent par deux raies, qui se croisent sous un angle aigu. On ne trouve pres- que Jamais de cellules périphériques; c’est tout-au-plus si à l’entour d’une spore on remarque une ou deux pro- tubérences hémisphériques fort menues. Il en résulte évidemment, que ce ne saurait être l’'Urocystis pompho- ligodes et qu'ainsi il conviendrait de lui retenir préala- blement le nom primitif de Caeoma Tulipae Heufl. in sched. 27. Urocystis occulta Rabh. (du Secale cereale): pelo= : ions (IL, 27, a) de Omm, 015 — 024 dans leur plus N 1. 1867. 17 258 long diamètre. Spores centrales arrondies, aplaties aux endroits du contact mutuel; de Omm, (10 — 014; trans- parentes, d’un brun-jaunâtre clair; épispore lisse, à dou- ble contour bien tranché. Cellules periphériques moins nombreuses que dans la précédente. L'’acide sulfurique produit ici aussi un gonflement notable (III, 27, b). 28. Uroc. Agropyri m. — Uredo Agropyri Pers. (du Carex acuta): pelotons longs de Omm, 020—030, larges de Omm, 017— 024. Les spores centrales semblables aux précédentes, mais de Omm, 002—006 plus petites, d’un brun - jaune foncé, presque opaques; épispore à doubles contours qui, sous l’action de l'acide sulfurique, s’écar- tent considérablement (III, 28). 29. Uroc. Colchici Rabh. (du Colchicum autumnale): pelotons longs de Omm, 024, larges de Omm, (16 envi- ron. Les autres caractères presque comme dans la pré- cédente. 30. Uroc. Violae (Berk. a. Br.) m. — Sorosporium schizocaulon Violae Ces. (du Viola odorata): pelotons ar- rondis ou ovoides; d'environ Omm, (030 — 040 en dia- mètre; à spores centrales plus nombreuses, d’un brun- jaune; épispore lisse; cellules périphériques fort éxiguës même sous l’emploi de l'acide sulfurique. Le Sorosporium schizocaulon Euphrasiae Ces. (dans les tiges d’une Euphrasia) se présente sous forme d’une poussière noire et ressemble beaucoup au Thecaphora aterrima Tul. Moscou. Mars, 1567. 259 EXPLICATION DES FIGURES DE LA PLANCHE If, Les spores ont été représentées telles, qu'elles se présen- tent observées dans une goutte d'eau et sous un grossissement de 900 fois en diamètre, sauf les exceptions spécialement in- diquées. Presque dans toutes les spores on voit représenté à la fois le bord et toute la surface supérieure comme ils sont vus, mis au foyer. Fig. » à Co > © = 10. 14. NN L3 Ustilago hypodytes Fr. de l’Elymus arenarius. Ust. longissima Lév. du Glyceria spectabilis. Ust. Carbo Tul. de l’Arrhenatherum elatius. Ust. Digitariae Rabh. du Digitaria sp. a: dans l’eau. b: dans de l’acide sulfurique. Ust. typhoides B. a. Br. du Phragmites communis. Ust. Candollei Tul. du Polygonum Hydropiper. a: dans l’eau. D: après une action plus prolongée de l’eau, l’huile s’est réunie en grandes gouttelettes. Ust. Ischaemr Fuckel de l’Andropogon Ischaemum. Ust. urceolorum Tul. du Carex pilulifera: a. b. c. d. sous différents aspects et formes; d: l’épispore gercé laisse en cet endroit apercevoir les épais- sissements de sa surface intérieure. . a. b. d. Ust. Montagnei Tul. du Rhynchospora alba; spores de différentes formes. c. Ust, Montagner var. major Desm. de la même plante nourricière. Ust. Vaillantit Tul. du Scilla bifolia. Ust. olivacea Tul. du Carex riparia. a: dans l’eau. b: dans de l’acide sulfurique — Île bord a été pointé au foyer sous un grossissement . de 1500 diamètres. 17° Fig. 12. 13. 14. » 15. 16. 17. 18. 19. 20. 24: 22. 23. 260 Ust. Maydis Lév. du Zea Mays. Tilletia de-Baryana mihi du Holcus mollis. Ust. destruens (Schlechtd.) Duby du Panicum glaueum. a: dans l’eau. b: sous l’action de l’acide sulfurique, Ust. bromivora mihi du Bromus secalinus. Ust. flosculorum Fr. du Knautia arvensis, dans de l’acide sulfurique. Dans cette figure les proéminences du bord sont re- présentées trop longues. Ust. antherarum Tul. du Saponaria officinalis (°°°/,). Ust. receptaculorum Fr. du Tagopogon pratensis. a: dans l’eau. b: dans de l’acide sulfurique (figure schématique pour exprimer la transition de la par- tie mince et incolore de l’épispore dans le reste de cette membrane). c: dans de l’acide sulfurique. Ust. utriculosa Tul. du Polygonum Persicaria. a: dans l’eau. d: dans de l’acide sulfurique. c: par- ticule de l’épispore, sous un grossissement de 1500 diamètres: le réseau d’épaississements est formé par des palissades, qu’on voit en face (verticalement vers la surface de la spore); dans l’acide sulfurique. Tilletia endophylla dBy. du Brachypodium pinnatum. Tilletia Lol Auersw. du Lolium temulentum. a: dans l’acide sulfurique. b: vue pointée sur le bord: le premier etle second contour circonserivent l’épi- spore, le troisième — l’endospore et le quatrième une goutte huileuse; dans l’acide sulfurique. Tilletia Cartes Tul. du Triticum vulgare. a: dans l’acide sulfurique. b: de même, mais pointée au bord sous un grossissement de 1500 diamètres. Tilletia sphaerococca (Rabh.) mihi de l’Agrostis vul- garis With. var. pumila L. 261 a: pointée au bord; dans l'acide sulfurique. b: vue de l’épispore en mettant au foyer le réseau d’épaissis- sements;, dans l’acide sulfurique. Fig. 24. Ustulago Cardur mihi du Carduus acanthoides. a: dans l’eau, pointée sur le bord. b: de même, mais dans l’acide sulfurique. c: vue d’une partie de la surface mise au foyer; dans l’acide sulfuri- que et sous un grossissement de 1500. » 25. Sorisporium Saponariae Rud. du Saponaria officinalis, a: peloton de spores presque mûr. (*°°/,). b: une spore d’un peloton mûr isolée. » 26. Urocystis pompholigodes Rabh. du Ranunculus repens, dans l’acide sulfurique. » 27. Urocystis occulta Rabh. du Secale cereale. a: dans l’eau. b: dans l’acide sulfurique. » 28. Urocystis Agropyri (Pers.) mihi du Carex acuta, dans l’acide sulfurique. » 29. Caeoma Tulipae Heufler in schedul. (elle m'a été communiquée par Mr. Rabenhorst également sous le nom d’Urocystis pompholigodes Rabh. forma Tuli- pae, du Tulipa sylvestris. NOTE SUR LA CUTICULE. Par ALEXIS PETOUNNIKOw. — Dans mes recherches sur la cuticule J'ai considéré cette enveloppe comme complétement métamorphosée et ne présentant pas de trace de cellulose, contrairement à l'opinion de M. Hofmeister qui a constaté sa présence dans quelques plantes. Depuis ce temps J'ai pu consul- ter l'ouvrage de ce savant (‘)}, mais ses observations que j'ai répétées confirment mes conclusions et me per- mettent de corriger sur ce point les indications qu'il a reproduites dans son nouveau manuel de botanique (°). Hofmeister aflirme que la cuticule de Hoya carnosa et d’Orchis Morio, détachée par la potasse caustique ou par l’acide sulfurique du tissu de la feuille et macérée pen- dant trois semaines dans une solution concentrée de po- tasse caustique, se colore en bleu par le chloriodure de zinc. Pour le Hoya l'erreur de Hofmeister est évidente. Si on enlève la cuticule par la potasse on détache en () Berichte der Sächsischen Gesellschaft zu Leipzig. 1858, I. p. 18. Anmerkung. (*) Tome I, première partie, $ 30. 265 même temps les cellules épidermiques cuticularisées et, lorsqu'après la macération, ces dernières sont privées de leur eutine la réaction de cellulose apparait dans celles- ci; mais cette coloration n'a aucun rapport avec la cu- ticule qui reste avec sa réaction caractéristique. On ar- rive au même résultat et avec plus de certitude, si l’on opère sur des coupes macérées. [ci la cuticule ne su- bit aucun changement aussi longtemps qu’on prolonge la macération. Il est plus difficile de refuter la réaction de la cel- lulose à l’égard de la cuticule macérée de l’Orchis Moro dans laquelle on n’admettait pas de couches cuticulaires. En faisant des coupes transversales de la feuille J'étais frap- pé par la ressemblance de la structure de l’épiderme avec celui de l’Hellebore fétide, que j'avais étudié aupara- vant. La surface ondulée de l’épiderme m'a fait supposer dans celui-ci, comme dans l’autre, la présence de cou- ches cuticulaires très minces et par des moyens plus certains J'ai pu arriver à le constater directement. La macération prolongée ne m'a laissé aucun doute queJj'avais à faire à une couche cuticulaire et à une cuticule: la première, privée de cutine, se colorait en bleu et se décomposait en segments correspondants à l’étendue de chaque cellule épidermique; l’autre restait uniforme et conservait sa coloration jaune. Quant à la cuticule de Linum, sa réaction cellulaire, citée par Hofmeister ('), est basée sur une observation erronée. Îl a pris pour la cuticule la couche extérieure des parcis épidermiques qui ne gonfle pas dans l’eau et se colore en effet en bleu par l'iode et l’acide sulfu- rique, tandisque la cuticule devient jaune. {) loc. cit. p. 21. 264 Dans son manuel, Hofmeister présente une série d’ob- servations dans le but de prouver la formation de la cuticu- le de la membrane primitive des cellules épidermiques, en d’autres termes de soutenir la théorie de Wigand. Il a con- staté qu'au moment de la germination des spores et à la suite de la fécondation de la vésicule germinative dans les phanérogames, l'enveloppe extérieure se transforme len- tement en cuticule. Cette enveloppe qui se dissout d’abord dans l'acide sulfurique ordinaire ne devient soluble que dans l’acide fumant et enfin resiste même à l’action dissol- vante de celui-ci,-ce que Hofmeister considère comme la réaction définitive de la cuticule. Mais cette transfor- mation a lieu dans la plupart des cas au moment, où d’au- tres cellules se forment dans la cellule primitive, c’est-à dire lorsque la cellule primitive devient cellule-mère—ce fait confirme donc la théorie de Schacht sur la génèse de la cuticule. Un autre ordre de faits, sur lequel Hofmeister insiste beaucoup, est la formation de la cuticule sur les racines des Graminées (‘). lei la cuticule primitive, qui se forme près du point végétatif, est enlévée par le gon- flement et la dissolution des couches moyennes des parois épidermiques, mais une lame très mince de leur cou- ches inférieures passe de nouveau à l’état de cuticule. Ce phénomène a effectivement lieu avec la différence que cette transformation se fait dans les couches moyennes gélatineuses de l’épiderme, dont la partie extérieure de- vient cuticule, tandisque l’intérieure se transforme en substance intercellulaire avec la réaction caractéristique de cellulose. Il est à remarquer que l’action de l’iode et de l’acide sulfurique ne donne pas à cette cuticule la cou- leur jaune dorée habituelle mais une teinte Jaune pâle, (9) loc, cit. p, 251. 265 ce qui prouve qu'il n'y a pas de transformation com- plète en cuticule et que cette enveloppe doit être con- sidérée plutôt comme une couche cuticulaire. Il ne faut pas perdre de vue que ce phénomène n'est pas géné- ral, du moins je n'ai pu le retrouver dans les racines du lin dont l'épiderme est dépourvu de cette couche gélatineuse et où par conséquent l’enlèvement de la cu- ticule primitive ne s'opère pas. Celle-ci se forme dans le lin, comme chez les Graminées, près du point végé- tatif au point où la racine est couverte encore de sa pilorhize et au dépens de la substance intercellulaire par suite de la dissolution de la paroi extérieure des cellules de la pilorhize. C’est ainsi qu'a lieu le détachement de ces deux parties unies près du point végétatif, contrairement à l'opinion de Hofmeister qui croit que cette séparation dé- pend de l’enlèvement de la cuticule primitive. Tous ces nouveaux faits, dans leur ensemble, prouvent encore une fois que la cuticule proprement dite est, dans la plupart des cas, sice n’est toujours, le résultat de la iransformation complète des parois des cellules-mères. SUR QUELQUES ORGANES SÉCRÉTEURS DES PLANTES. Par ALExIS PETOUNNIKOW. LCL Selon Caspary, les nectaires sont des organes parti- culiers, car ils offrent une structure et un contenu di- stincts du contenu des cellules environantes et accom- plissent une fonction qui leur est propre (*). Cette fon- ction consiste dans la sécrétion d’un liquide sucré, qui se forme, d’après Liebig, de l’amidon ou de son isomèére, par l'action des substances organiques sur celui-ci. Cet- te supposition je ne l'ai pas trouvée confirmée pour les organes auxquels est applicable le nom de nectaires. Ainsi, dans l’Hellébore fétide, où la sécrétion est assez considérable pour qu’on puisse y découvrir au moyen des réactifs chimiques la présence du sucre de raisin en quantité notable, je n’ai pu, par le procédé de Sachs, trouver de traces de sucre dans le tissu, quoique j'aie opéré sur des organes de tout âge, sur les plus jeunes, (1) De nectariis, 1848. 267 comme sur les plus avancés. Il faut done admettre qu'ici, comme dans plusieurs autres nectaires, le sucre se forme au- trement, peut être au moyen du contenu liquide des cellu- les pendant son passage à travers les parois cellulaires car il n'y pas d’amidon dans ces organes. Mais on peut directement découvrir le sucre dans les organes, qu’on n’a pas considérés jusqu’à présent comme nectaires ou en général comme glandes. Je veux dire dans Île style et le stigmate. Ici le sucre se forme directement dans l'in- térieur des cellules et comme il est en partie sécrété, sa quantité doit diminuer du milieu de ces organes vers la surface sécrétante, c'est ce que les réactifs démon- irent clairement. Le phénomène dont il s’agit se com- plique dans les Orchidées: la sécrétion du sucre, qui remplit les cellules du stigmate, est accompagnée de la dissolution des parois extérieurs de ces cellules, qui ne présentent plus la coloration bleue par le chloriodure de zinc. Mais là re se borne pas la sécrétion. Quelquelois on la voit sur des parties qui ne forment pas un organe distinct et qui se couvrent d’une surface sécrétante; ces cas sont exceptionels et pour ainsi dire anomaux. C’est ainsi que Caspary a observé la sécrétion du nectar sur les cicatrices des fleurs tombées de Chamaedorea desmoncoi- des (*). Cette surface consiste en parenchyme rempli d'amidon et d’une substance azotée, mais Caspary ne se prononce pas s’il a vu du sucre dans ce tissu. J'ai ob- servé un fait analogue sur le pédoncule de l’Aletris fra- grans dont les fleurs étaient fanées par le froid. Chaque noeud du pédoncule d’une couleur Jaune verdâtre sé- créte de grosses gouttes d’un liquide visqueux, transpa- (!) Bot. Zeit. 1856 p. 881. 268 rent, épais et sucré; les gouttes augmentent peu à peu, coulent le long de la tige, deviennent opalisées et se solidifient. Une sécrétion moins abondante se voit aux en- tre-noeuds raccourcis, surmontés de faisceaux des fleurs pédonculées. La structure de cette partie sécrétrice n’offre pas de différence avec les parties voisines, si ce n’est l’épiderme qui est arrondi sur les noeuds, tandis qu'il est allongé aux entre-noeuds. Le parenchyme, qui constitue la grande partie du pédoncule, contient du suc- re en quantité plus abondante dans les couches les plus éloignées de la surface. Cette sécrétion depend-t-elle de l’arret du développement des fleurs, se présente-elle com- me un accident pathologique—celà me parait très vrais- semblable, mais ce qu'il y a de certain c’est que le sucre sécrété se trouve déjà formé dans le tissu. La con- stitution de ce liquide sécrété et les changements qu’il subit après être sécrété, est assez curieux pour en dire ici quelques mots. Du moment où une goutte commence à se solidifier et à perdre sa transparence en devenant opalisée on peut observer sous le microscope le phéno- mène suivant: au milieu d'une goutte transparente ap- paraissent des sphères granuleuses jaunâtres, moins so- lubles dans l’eau que la partie transparente; on remar- que en outre des cristaux prismatiques qui augmentent trés vite de volume et à coté d’eux de nouveaux cristaux se forment en aiguilles trés fines insolubles dans l’eau, mais facilement solubles dans l'acide sulfurique. Ces cristaux s’agglomèrent en sphérocristaux opaques, solubles aussi dans l'acide chlorhydrique sans dégager de gaz (peut être est-ce un sel de chaux?). La masse granuleu- se était insoluble dans l’alcool et d’une solution aqueuse se précipite par l’alcool—c’est donc une substance gom- 269 meuse. Le reste est du sucre de raisin, qui réduit le sulfate de cuivre et se colore en rouge par l'acide sulfurique concentré. Cette analyse, aussi incomplète qu'elle est, prouve que par la paroi cellulaire peut exsu- der la gomme et, selon toute apparence, le sel de chaux qui se trouve dissous dans le sucre. Paris, le 1 Juin 1867. UBER DAS ATOM - GEWICHT DES TANTAIS, SO WIE UEBER DIE ZUSAMMENSETZUNG DER VERBINDUNGEN DIESES METALLS. Von R. HERMANN. ——————— 1. Ueber das Atom-Gewicht des Tantals. Die Angaben der Chemiker über das Atom-Gw. des Tantals sind sehr abweichend. Berzelius fand dasselbe zu 1153,7 und nahm an, dass das Tantalchlorid nach der Formel Ta? C!° zusammen- gesetzt sel. . Dagegen fand ich, dass das Tantalchlorid viel mehr Chlor enthielt als obiges At.-Gw. des Tantals voraussetzt. Bei der Annahme, dass das Tantalchlorid nach der For- mel Ta’ C{° zusammengesetzi sei, betrug das At.-Gw. des Tantals nach meinen Versuchen 645,0. 271 H. Rose bestätigte später die von mir gefundene Zu- sammensetzung des Tantalchlorids, obgleich ihm meine früheren Versuche unbekannt geblieben sein môgen, da er sie nicht erwäbhnt. Dagegen nahm H. Rose an, dass das Tantalchlorid nach der Formel Ta C}° zusammenge- setzt sei. Nach dieser Annahme erhielt er als At.-Gw. des Tantals die Zahl 860,2, welche übrigens fast voll- standig mit meiner Zahl von 645 uübereinstimmt, wenn man das Tantalchlorid nicht nach der Formel Ta” C{°, sondern nach der Formel Ta Cl* zusammengesetzt be- trachtet, denn dann erhält man folgende Proportion: DH Dr Dr und hieraus æ — 860,0. Eine 3-te Ansicht über die Constitution des Tantal- chlorids hat kuürzlich Marignac aufgestellt, wonach das- selbe nach der Formel Ta* C!{° zusammengesetzt sein soll und danach wurde das At.-Gw. des Tantals 1140,6 be- tragen. Es fragt sich jetzt: welche von diesen Zahlen ist die richtigere ? Was die durch die Autorität von Berzelius unterstützte Annahme der Zusammensetzung der Tantalsäure nach der Formel Ta anbelangt, so sprechen für sie folgende Betrachtungen : 1) Die Tantalsäure hat in ihren chemischen Eigenschaf- ten die grôsste Aehnlichkeit mit No und Ï und kommt in der Natur gewôhnlich in Begleitung dieser Säuren vor. Es wurde dadurch sehr wahrscheinlich, dass sich diese . Säuren gegenseitig in Folge von Isomorphie vertreten 212 kônnen, was Gleichheit der chémischen Constitution vor- aussetzt. 2) Viele Verbindungen der Tantalsäure, niobigen Säu- re und ilmenigen Säure kônnen durch gemeinsame For- meln ausgedrückt werden, wenn man annimmit, dass die Tantalsäure 3 Atome Sauerstoff enthalte. 3) Unter dieser Voraussetzung erhält auch der Tanta- lit die einfache Formel R° Ta’. Gegenwärtig muss aber die Ansicht aufgegeben wer- den, dass die Zusammensetzung der Tantalsäure der For- mel Ta entspreche, denn die Dampfdichte des Tantalchlo- rids stimmt nur mit der Voraussetzung überein, dass das- selbe nach der Formel Ta CP zusammengesetzt sei. Auch kônnen die Verbindungen von Tantalfluorid mit anderen Fluoriden nicht durch einfache Formeln ausgedrückt wer- den, wenn man annimmt, dass das Tantalfluorid die Zu- sammensetzung von Ta F/° habe. Was endlich Marignac’s Ansicht anbelangt, dass die Tantalsäure nach der Formel Ta” O° zusammengesetzt sei; so giebt Marignac dafür folgende Gründe an: 1) Kalium-Tantalfluorid hat dieselbe Form wie Kalium- Niobfluorid — 2 K F/ + No F?°. 2) Die tantalhaltigen Columbite haben unter der Vor- aussetzung, dass die Tantalsäure 5 Atome Sauerstoff ent- halte, die einfache Formel R° (No Ta). Man sieht, dass alle diese Gründe auf der Vorausseizung beruhen, dass die im Columbite enthaltene Säure des Niobiums nach 273 der Formel Né zusammengesetzt sei. Wir haben daher diese Voraussetzung näher zu prüfen. Marignac wurde zu dieser Ansicht durch die nahe Gleichheit der Form vieler Fluoride geführt. Er fand Ho- môomorphie bei folgenden Verbindungen: 1) Kalium-Niobfluorür, Kalium-Titanfluorid und Kalium- Wolframoxyfluorid; 2) Saures Kalium-Niobfluorur und saures Kalium-Zinn- fluorid; 3) Ammonium - Niobfluorüur und Ammonium- Wolfram- oxyfluorid. 4) Saures Kalium-Niobfluorür und Kalium-Tantalfluorid. Diese Erscheinung war so auffallend, dass Marignac vermuthete, dass ihr auch Gleichheit der stochiometri- schen Constitution dieser Verbindungen zu Grunde lie- gen dürfte. Diese Gleichheit ergab sich bei der Voraus- setzung, dass die Niobsäure nach der Formel Nb° O° zusammengesetzt sei. Beim Lôsen der Niobsäure in Fluss- säure solle dann nicht No? F/°, sondern Nb° O° F{° ent- stehn und auch das weisse niobige Chlorid sei nicht Nb? CE, sondern ein nach der Formel N6° O° CF zusammen- gesetztes Oxychlorid, Setze man nun in diesen Verbin- dungen O° — O so erhalte man die Formeln Nb° O CF, DO, T° fl, Sn Fr. in ailen diesen Verbindungen seien daher 2 Atome Metall mit 4 Doppelatomen Sauerstoff, Fluor oder Chlor enthalten und diess sei der Grund der häufigen Gleich- heit der Form ihrer Verbindungen mit Fluorkalium und Fluorammonium. Ne 1. 1867. 18 274 Dagegen wäre aber zu bemerken, dass Sauerstoff ein zweiwerthiges Element ist, während Chlor und Fluor einwerthig sind. Ersetzt man daher in jenen Oxyfluori- den den Sauerstoff durch Fluor, so sind O = 2 F7 und deshalb entstehen wieder: N° FI°, W FF, Ts F°, Sn Fi. Von einer Gleichheit der stôchiometrischen Constitu- tion dieser Verbindungen kann also gar keine Rede sein, folglich auch nicht von ihrer Isomorphie. Wir haben es hier mit Homôomorphie zu thun und diese beweisst nichts in Betreff der stôchiometrischen Constitution solcher Ver-. bindungen. Marignac hat aber noch einen anderen Beweis beige- bracht, dass das blättrige Kalium - Niobfluorur nach der Formel 2K F{ + No° O° F/° zusammengesetzt sei. Das- selbe soil sich nämlich Peu Lôsen im Flusssäure zu 2K EF + Nb° Fl° umwandeln. Als nämlich Marignac diesen Versuch anstellte, erhielt er ein Salz, das in kleinen warzenformig gruppirten Pris- men krystallisirt war. Dieses Salz soll beim Erhitzen, sogar beim Schmelzen mit Bleioxyd, nicht den gering- sten Verlust erlitten und bei der Analyse aus 2K F/ + No° F/° bestanden haben. , Ich habe bereits früher Zweifel über die Zusammen- setzung dieser Verbindung nach Marignacs Theorie aus- gesprochen, da eine solche ganz unvereinbar ist mit meinen Ansichten über die Zusammensetzung der Niob- Verbindungen. Demnach giebt es zwei Arten von Säuren des Nio- biums, nämlich No und Nô, Im Columbite ist No euthal- 279 ten. Lôst man diese Säure in Flusssäure, so entsteht Nb° FÆ und dieses verbindet sich nach Zusatz von Fluorka- hum zu 2K F7 + N6° F/° + 2H Lôst man diese Ver- bindung in Flusssäure, so kann unmôglich N&° F{° ent- stehn, sondern es wird sich saures Kalium - Niobfluorür bilden, also: 2 K F7 + No° FI! + 2H FI. Eine solche Verbindung muss | aber beim Erhitzen einen bedeuten- den Gewichtes-Verlust erleiden. Die Richtigkeit meiner Ansicht konnte daher leicht durch einen Versuch gepruît werden. Ich habe daher diese Verbindung nach Marignacs Ver- fahren dargestellt und erhielt dabei ein Salz, das ganz so aussah, wie es Marignac beschrieben hat. Es bestand nämlich aus kleinen, warzenfürmig gruppirten Prismen. Beim Erhitzen entwickelte dieses Salz aber schon bei 80° Flusssäure. Im Ganzen verlor dasselbe bei einer Hitze, welche Glühhitze noch nicht erreichte, 12,25°/ Flusssäure. Ein solcher Gehalt von Flusssäure entspricht aber genau obiger Formel für das saure Kalium-Niobfluo- rür. Dieselbe erfordert nämlich: Berechnet. Gefunder. 2N6 1320,0 : DK 077.6 87,56 87 75 5 FL 4169,0 | 2H FI 492,5 12,44 12,25 3959,2 100,00 100,00. Es ist mir daher ganz unbegreiflich wie Marginac fin- den konnte, dass diese Verbindung beim Erhitzen nicht den geringsten Verlust erleide und dabei doch 7 Aequi- | valente Fluor enthalte. 18° 274 Dagegen wäre aber zu bemerken, dass Sauerstoff ein zweiwerthiges Element ist, während Chlor und Fluor einwerthig sind. Ersetzt man daher in Jenen Oxyfluori- den den Sauerstoff durch Fluor, so sind O = 2 F{ und deshalb entstehen wieder: N° Fl°, W F/°, Ts Fl°, Sn Fl°. Von einer Gleichheit der stôchiometrischen Constitu- tion dieser Verbindungen kann also gar keine Rede sein, folglich auch nicht von ihrer Isomorphie. Wir haben es hier mit Homôomorphie zu thun und diese beweisst nichts in Betreff der stôchiometrischen Constitution solcher Ver- | bindungen. Marignac hat aber noch einen anderen Beweis beige- bracht, dass das blättrige Kalium - Niobfluorür nach der | Formel 2K F/ + Nb° O° F/° zusammengesetzt sei. Das- | selbe soll sich nämlich beim Lôsen in Flusssäure zu | 2K F! + N6° F/° umwandeln. Als nämlich Marignac diesen Versuch anstellte, erhielt er ein Salz, das in kleinen warzenformig gruppirten Pris- men krystallisirt war. Dieses Salz soll beim Erhitzen, | sogar beim Schmelzen mit Bleioxyd, nicht den gering- sten Verlust erlitten und bei der Analyse aus 2K F7 + Nb° Fl° bestanden haben. , Ich habe bereits früher Zweifel über die Zusammen- | setzung dieser Verbindung nach Marignacs Theorie aus- | gesprochen, da eine solche ganz unvereinbar ist mit. meinen Ansichten über die Zusammensetzung der Niob- Verbindungen. Demnach giebt es zwei Arten von Säuren des Nio-| biums, nämlich No und Nô, Im Columbite ist No euthal- | 279 ten. Lôüst man diese Säure in Flusssäure, so entsteht Nb° FF und dieses verbindet sich nach Zusatz von Fluorka- — lium zu 2K F7 + N6° FE + 2 H. Lôst man diese Ver- bindung in Flusssäure, so kann unmôglich N&° F{° ent- stehn, sondern es wird sich saures Kalium - Niobfluorür bilden, also: 2 K F/ + No El 0H FI. Eine solche Verbindung muss _ aber beim Erhitzen einen bedeuten- den Gewichtes-Verlust erleiden. Die Richtigkeit meiner Ansicht konnte daher leicht durch einen Versuch geprüft werden. Ich habe daher diese Verbindung nach Marignacs Ver- fahren dargestellt und erhielt dabei ein Salz, das ganz so aussah, wie es Marignac beschrieben bat. Es bestand nämlich aus kleinen, warzenfürmig gruppirten Prismen. Beim Erhitzen entwickelte dieses Salz aber schon bei 80° Flusssäure. Im Ganzen verlor dasselbe bei einer Hitze, welche Glühhitze noch nicht erreichte, 12,25°/ Flusssäure. Ein solcher Gehalt von Flusssäure entspricht aber genau obiger Formel für das saure Kalium-Niobfluo- rür. Dieselbe erfordert nämlich: Berechnet. Gefunder. 2N6 1320,0 | 2K 977,6 87,96 67,19 5 FE 1169,0 2H F! 492,5 12,44 © 49,25 3959,2 100,00 100,00. Es ist mir daher ganz unbegreiflich wie Marginac fin- den konnte, dass diese Verbindung beim Erhitzen nicht den geringsten Verlust erleide und dabei doch 7 Aequi- valente Fluor enthalte. 18° 276 Was Marignacs Ansicht über die Zusammensetzung der Columbite anbelangt, so steht und fällt sie mit dem Vor- kommen von Nb in diesem Minerale. Endlich muss ich noch aui einen wichtigen Umstand aufmerksam machen. Nach Marignacs Formel des Tan- talchlorids (Ta* Cl) müsste seine Dampfdichte 12,42 betragen, während die nach der Formel Ta C{° berech- nete Dampfdichte 9,66 beträgt. Nun hat Deville angege- ben, dass die Dampfdichten von Tantalchlorid uud gel- bem Niobchloride betragen: Tantalchlorid 9,6 Niobchlorid 10,9. Spâter hat Deville angegeben, dass diese Zahlen ver- wechselt worden wären und dass sie betrügen: Tantalchlorid 10.9 Niobchlorid 9,6. Nun ist es aber ein sonderbares Zusammentreffen, dass die nach meinem Atom -Gewichte des Niobs und die nach H. Roses und meinem Atom-Gewichte des Tantals berechneten Dampfdichten betragen: Deville Berechnet. früher. später. Tantalchlorid (Ta CI°) 9,66 9,6 10,9 Niobchlorid (Nb Cl) 10,97 10,9 9,6. Ich vermuthe daher, dass die von Deville früher an- gegebenen Zahlen die richtigern waren und dass sie spä- ter verwechselt wurden. Dem mag nun aber sein wie ihm wolle, so ist doch | so viel klar, dass die nach Marignacs Formel des Tan- 277 talchlorids berechnete Dampfdichte von 12,42 weder mit der Zahl 9,6 noch mit der von 10,9 übereinstimmt. Was das At. Gw. des Tantals anbelangt, so berech- nete Marignac dasselbe aus der Zusammensetzung des Kaliumtantalfluorids. Derselbe erhielt aus 100 Theilen dieser Verbindung 44,99 Theile schwefels. Kali und 56,59 Theile Tantal- säure. Bei der Annahme, dass diese Verbindung nach der Formel 2K F7 + Ta” F/° zusammengesetzt sei, be- trâgt das At. Gw. von Ta 2781,2 und hierans folgt als At. Gw. des Tantals die Zahl 1140,6. Berzelius erhielt aus dieser Verbindung 43,53 schwe- fels. Kali und 56,99 Tautalsäure. Hiernach beträgt das Atom Gewicht der Tantalsäure 2850,8 und das Atom Gewicht des Tantals 11792,4. Nimmt man dagegen an, dass die Tautalsäure nach der Formel Ta zusammengesetzt sei, so erhält das Ka- lium -Tantalfluorid die Formel 3K F{ + 4Ta F{° und dann erhält man mit den von Marignac und Berzelius aus dieser Verbindung abgeschiedenen Mengen von schwe- fel. Kali und Tantalsäure folgende At. Gw. des Tantals: Marignac 842,9 Berzelius 866,5. Die als At. Gw. des Tantals gefundenen Zahlen sind also, bei der Voraussetzung, dass die Tanlalsäure zwei Atome Sauerstoff enthalte, foigende: Berzelius 866,5 HU Rose #8600,2 Hermann 860,0 Marignac 842,9. 278 Da also meine At. Zahl des Tantals fast vollständig mit der von H. Rose gefundenen übereinstimmt und aus- serdem in der Mitte steht zwischen den Zahlen von Ber- zelius und Marignac, so dürfte sie wohl der Wahrheit nahe komimen und werde ich dieses noch ausserdem nachfolgend dadurch zu beweisen suchen, dass die nach dieser Zahl berechnete Zusammensetzung der Verbindun- | gen desTantals sehr genau mit den Analysen übereinstimmit. Zuvor muss ich aber noch auf einen Vorwurf antwor- ten, der mir von Marignac gemacht wurde. Derselbe sagt nämlich: Annalen der Chemie und Pharm. IV Supplement. Bd. 3 Heit, pag. 364, dass ich bei mei- | nen Analysen der Verbindungen der Tantalsäure und niobi- | gen Säure mit Alkalien den Gehalt der letzteren viel zu hoch gefunden hätte. Dieser Umstand soll daher kommen, dass ich bei die- | sen Verbindungen blos die Säure direkt bestimmt, die Alkalien dagegen aus dem Verlust berechnet hätte. Die- ser müsse aber zu gross ausfallen, weil man jene Salze nicht erhitzen kônne, ohne dass sie dabei Kohlensäure anzôgen, wodurch der Verlust grôsser ausfallen muüsse. | Dieser Einwurf ist ein rein theoretischer und kann in der Praxis leicht dadurch vermieden werden, dass man jene Salze vor Aufnahme von Kohlensäure schutzt. Marignac hat nur zwei Analysen von Verbindungen die-| ser Art untersucht, nämlich Na Ta’ und K Ta’. In er- sterem Salz fand Marignac 15,85°/ Natron, während| ich in diesem Salze 15,22°/, Natron rie hatte. pis Rechnung erfordert 15,56°/, Natron. In dem Kalisalze fand Marignac 22,61°/, Kali, nl ich 21,67°/ Kali fand. Die Rechnung erfordert 21,73°/ Kali.| 279 Ich habe also in keinem Falle den Gehalt der Alka- lien viel zu hoch gefunden, sondern stets geringer und namentiich beim Kalisalze in besserer Uebereinstimmung mit der Theorie, wie Marignac. Worauî grüundet sich nun Marignacs Verwuri? 2. Uber die ZAusammensetzung der Verbindungen des Tantals, 1. Tantalsäure. Die nach den älteren Methoden dargestellte Tantalsäure war gewôbhnlich mit niobiger Säure gemengt. Die Reini- gung der Tantalsäure kann entweder durch Behandeln ihres A-Sulfats mit schwacher Natronlauge und Aus- kochen mit Wasser, oder, nach Marignacs Methode, durch Darstellung von Kalium-Tantalfluorid und Reinigung des- selben durch Krystallisation bewerkstelligt werden. Zusammensetzung: Ta. Berechnet. 1 Ta 860 81,14 2 O 200 18,86 da 1060 100,00. 2: Fantaloxyd. Darstellung durch heftiges Glühen von Tantalsäure in Berührung mit Kohle. (Berzelius). Zusammensetzung: Ta. HE Berechnet. Berzelius. b CE ° 1720 89,19 89,02 84,45 300 14,85 14,98 15,95 21 3 0 a Ta — 2020 100,00 100,00 100,90. 3. Schwefeltantal. Darstellung durch Glühen von Tantalsäure in Dämpfen von Schwefelkohlenstoff. AA [1 Zusaminensetzung: Ta° Ta. | 280 | | | Berechnet. Berzelius. Nach m. Vers. E (a 2300 1208 7016 48 02 8s 1600 ‘ 27,12 9794 | 26:98 HA 40 5900 100,00 100,00 100,00. 4. Tantalchlorid. Darstellung durch Glühen eimes Gemenges von Tantal- säure und Kohle in einem Strome von Chlorgas. Dem so | dargestellten Tantalchloride ist stets viel Oxychlorid bei- gemengt, von dem es nicht vollständig durch Erhitzen | in einem Gasstrom befreit werden kann. Dagegen er- | hält man das Tantalchlorid rein, wenn man obiges Ge- menge einer Destillation aus einer kleinen Retorte unter sorgfältiger Abhaltung von Wasserdämpfen unterwirit. Zusammensetzung: Ta Cl”, Berechnet. H. Rose. Nach m. Versuchen. a b, früher, später. 4 Ta 860,00 48,96 49,929 49,29 49,34 48,67 2 CL:11896,:56:, 61404250, 711: 50:78 050661195403 Ta Cl 1756,56 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00. . | 5. Tantalsaure und Kalr. a) Krystallisirtes 4 fach gewäss. zweifach tantalsaures Kali. Durch Schmelzen von Tantalsaure mit ihrem 2 bis 3. fachen Gewichte Kalihydrat, Lôsen in Wasser und Ver-, 281 dunsten im leeren Raume entstehen monoklinoëdrische Prismen mit den Combinationen: ©@P; OP; (@P); CRE), + P. œP 109°; OP: (2 Pæ) 132° 95; OP: P 90° 20° (Marignac). Zusammensetzung: K Ta? + 4H. Berechnet. Marignac. 9 Ta 2120,0 78,97 77,39 1 K 588.8 21,73 29.61 K Ta®-—2708,8 100,00 100,00. Berechnel. Marignac. K Ta’ — 2708,8 85,79 84,85 4 H 450,0 14,21 15,15 K Ta’ + 4H 3158,8 100,00 100,00. b) Amorphes 6 fach gewassertes zweifach tantalsaures Kali. Durch Schmelzen von Tantalsäure mit üuberschuüssigem Kalihydrat, Lôsen in wenig Wasser, Fällen mit Alcohol und Austrocknen bei der Temperatur des Zimmers. Zusammensetzung: K Ta’ + 6 H. Berechnet. Nach m. Versuchen. 9 Ta 2120,0 78,27 78,33 1 Ki 015888 24,73 21,67 K Ta* 2708,8 100,00 100,00. 282 Berechnet. Nach m. Versuchen. K Ta? — 2708,8 80,06 80,56 6H 675,0 19,04... 19,4 K Ta + 6H 3383,8 100,00 100,00. c) Dreiachtel tantalsaures Kali. Wenn man zweiïfach tantalsaures Kali glüht und hie- rauf mit Wasser behandelt, so lôst sich Kalihydrat auf. Marignac fand, dass die Menge des gelôsten Kalis ge- nau /, der im zweifach tantalsaurem Kali enthaltenen Menge beträgt. Die Zusammensetzung des ungelôsten tantalsauren Kalis entspricht mithin der Formel K° Ta’. 6. Tantalsäure und Natron. a) Anderthalb tantalsaures Natron. Durch Schmelzen von Tantalsäure mit üuberschüssigem Natronhydrat, Lôsen in kochendem Wasser und Krystal- lisiren. Hierbei entstehen seidenglänzende blättrige Kry- stalle, deren Wassergehalt mit der Temperatur wechselt, bei welcher sich die Krystalle bilden. Es wurde Na° Ta° + 10H und Na° Da 14 H beobachtet. Im entwässerten Zustande bestand das Salz aus: Berechnet. Nach m. Versuchen. a: b. 3 Ta — 3180,0 80,27 80,28 80,12 2 Na 781,8 19,78 19,72 19,88 Na° Ta — 3961,8 100,00 100,00 100,00. | | | | | | | 283 Das 10 fach gewässerte Salz bestand aus: Berechnet. Gefunden. Na° Ta’ 3961,8 77,89 77,49 RO H164425;0 29,11 29,51 Na° Ta’ + 10 H 5086,8 100,00 100,00. Das 14 fach gewässerte Sal!z bestand aus: Berechret. Gefunden. Na? Ta’ — 3961,8 71,58 71,45 14 H 1575,0 28,42 28,85 Na’ Ta + 14H 5536,8 100,00 100,00. b) Sechsfach gewässertes zweifach tantalsaures Natron. Durch Schmelzen von Tantalsäure mit Natronhydrat, Entfernen des überschüssigen Natronhydrats durch we- nig Wasser, Lôsen des Rückstandes in RAÉDEAIEER Was- ser und Krystallisiren. Dabei bilden sich blättrige Krystalle. Ihre Form ent- spricht hexagonalen Pyramiden mit stark vorwaltender Basis. OP: P — 124° 14° (Marignac). Im entwässerten Zustande bestand das Salz aus: Berechnet. Marignac. H. Rose. Nach m. Versuchen. 9 Ta — 2120,0 84,44 8415 83,61 84,78 1 Na 200 0, 45,56 415,85 + 16,39, 45,09 D “2 —————"———"—————_—— Na Ta? 2510,9 100,00 400,00 400,00 100,00. 284 Im gewässerten Zustande bestand das Salz aus: Berechnet H. Rose. Na Ta° 2510,9 78,40 77,94 6 H 675,0 21,80 29 06 Na Ta* + 6 H 3185,9 100,00 100,00. 7. Tantalfluoride. Das Hydrat der Tantalsäure lôst sich leicht in Fluss- | säure zu Ta F/° und dieses verbindet sich mit anderen Fluoriden zu krystallisirbaren Salzen. à) Kalium - Tantalfluorid. Beim Vermischen einer Lôsung von Tantalfluorid mit Fluorkalium bilden sich zarte dünne Prismen. Ihre Form | ist monoklinoëdrisch. Es wurde beobachtet: ©P, (&P) und ein augitisches Paar e. oiP,112/30: (ee Pi): e 114925 ee 1310 0 (Marignac). Das Salz bestand aus: 3 K F! + 4 Ta FF. Berechnet. Marginac. Berzelius. H. Rose. 3 K 1466,4 19,60 19,89 19,54 20,60 4 Ta 3440,0 46,00 45,92 46,24 43,15 11040 25H A 8 34 F0 3 OM 040220086705 3K F/+4TaF!° 7478,1 100,00 100,00 100,00 100,00. | Ausser dieser wasserfreien Verbindung habe ich auch noch wasserhaltiges Kalium Tantalfluorid beobachtet. Das- | selbe enthielt 4,50°/ Wasser. Es bestand mithin aus: | 3 K F + 4 Ta FE + 3 H. 289 Berech- Nach m, net. Versuche, 3K F+4TaF” —, (478,1 95,68 95,50 3H 387,500 18,60 3K F0 + 4Ta F/° + 3H — 7815,6 100,00 100,00. b) Kalium Tantalfluorid und Kalium-Siliciumfluorid. Durch Behandeln eines Gemenges von Kalium-Silicium- _fluorid und Kalium-fantalfluorid mit kochendem Wasser und Filtriren erhielt ich eine Lôsung. die beim Erkalten kleine, dünne Prismen absetzte, die ganz das Ansehen von Kalium-Tantalfluorid hatten. Dieselben bestanden aus: BR E + 4 Ta FË) + 4 (K Fi + Si FF) Sie gaben nämlich: Berechnet. Gefunden. TK 3421 ,6 26,43 26,47 4 Ta 3440,0 26,50 26,22 6 Si 13972 23 FI 5377,4 | “an | *7 12978, 2 100,00 100,00. Ich vermuthe, dass das von H. Rose untersuchte Ka- lium - Tantalfluorid, Kalium - Siliciumfluorid enthielt und dass er deshalb 1° Kalium und 1,85°/, Fluor mehr und 2,85°/, Tantal weniger erhielt, als die Rechnung für reines Kalium-Tantalfluorid erfordert. c) Kalium-Tantaloxyfluorid. Wenn man Kalium-Tantalfluorid in Wasser lôst und die Lôsung erhitzt, so wird Flusssäure frei und es entsteht 286 ein amorpher Niederschlag von Kalium-Tantaloxyfluorid. Marignac erhielt durch Zersetzung dieser Verbindung mit Schwefelsäure 73,61°/ Tantalsäure und 27,237, schwe- fels. Kali. Sie enthielt also 12,22” Kalium, 59,727 Tantal und 28,06°/, Fluor und Sauerstoff. Eine solche Verbindung entspricht der Formel: 3 K F/ + 8 Ta O F{. Diese Formel giebt: Berechnet. Marignac. 3 K 1466,4 12,01 12,22 8 Ta 6880,6 98,71 5012 80, Do HUF 25718 | 28,78 28,06 11718,2 100, 00 100,00. b) Natrium - Tantalfluoride. ÂAls Marignac zweifach tantalsaures Natron in Flussäure lôste und diese Lôsung einer succesiven Concentration unterwarf, so erhielt er zuerst eine kôrnige Ausschei- dung eines Salzes, welches nach der Formel 7 Na F/ + 6 Ta F/° zusammengesetzt war. Dasselbe Salz wur- de auch von H. Rose bemerkt. Erst später krystallisirte | die dem wasserhaltigen Kalisalze entsprechende Verbin- dung 3 Na Fi + 4 Ta FF + H in klaren dünnen Blät tern. Dieselbe bildete 8 seitige Tafeln des rhombischen | Systems mit den Flächen von OP: 2 Poo: Pœ: P. OP : Po 123° 20’; OP : P 417°; OP : 2 Po 148° | (Marignac). 287 Das kôrnige Salz bestand aus: Berechnet. Marginac, H. Rose. 7 Na 2036,4 17,43 17,27 17,22 6 Ta 5160,0 44,33 44,53 44,33 19 FI 44492,9 3818 38,20 38,45 11638,5 100,00 100,00 100,00. Das blättrige Salz bestand aus: Berechnet. Marginac. 3 Na SD, 1 12,08 12,39 4 Ta 3440, 0 47,63 47,26 A1 F/ 2571,8 395,02 35,60 3H 337,5 4,67 4,75 1222;0 100,00 100,00. c) Ammonium - Tantalfluorid. Durch Vermischen einer Lôsung von Tantalfluorid mit Ammoniumfluorid und Krystallisiren. Dünne quadratische Blätter mit zugeschäriten Rändern. Die Krystaile enthalten kein Wasser. OP:P 119° (Ma- rignac). Das Salz ist 3 N H° F7 + 4 Ta FF. : AR pe né Berechnet. Marginac. 3 N H° —\.1679;:0 10,09 10,41 4 Ta 3440,0 21,44 541732 11 F7 2571,8 38,47 0 2 6686:8'* 100,00: 10000. d) Zink - Tantalfluorid. Darstellung durch Zusatz von Zinkoxyd zu einer Lô- sung von Tantalsäure in überschüssiger Flusssäure. Seh 288 | leicht lôslich. Krystallisirt schwierig in rhombischen Blät- | tern (Marignac). | Das Salz besteht aus 3 Zn F/ + 4 Ta FË -- 21 H. — | Berechnet. Marginac. 3 En. -1219,7 D 12,06 4 Ta 3440,0 39,89 31 02 | l'A EN 207108 26,82 27,14 | 21H 2362,5 24,62 24,88 9594,0 100,00 100,00. e) Kupfer - Tantalfluorid. Darstellung wie vorige Verbindung. Leicht lôslich und schwer krystallisirbar in durchsich- | tigen blauen Krystallen, die wie rhombische, an den En- den vierflächig zugespitzte Prismen aussahen, aber nicht | gemessen werden konnten (Marignac). Zusammensetzung: 3 Cu FI + 4 Ta Fi 12 ID Berechnet. Marginac. 3 Cu 1187,1 13,938 14,01. 4 Ta 3440,0 40,23 40,42 11 ET NOT 30,10 29,00 12H 1350,0 15,79 15,98 8548,9 100,00 100,00. or en pra SÉANCES DE LA SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. SÉANCE DU 19 JANVIER 1867. Mr. J. WeiNBerG présente les observations météorologiques faites à Moscou pendant les mois de Juillet jusqu'au Décembre avec le ré- sumé pour toute l’année 1866. Lecture par Mr. le Secrétaire J. Auersaca du Compte rendu sur les travaux de la Société pour 1866. (D'après le $ 4% du nouveau régle: ment de la Société), Mr. le Professeur Caspary de Kônigsberg envoie une épreuve de ses observations sur l'influence du froid sur la direction des branches des plantes ligneuses. — Il demande en même temps quelques renseigne- mens sur la vie du Dr. Redovsky et réitère la prière de la Société physico - économique de Kôünigsberg de recevoir les anciennes années du Bulletin ainsique les Mémoires de notre Société. Mr. Monirz, Directeur de l'observatoire astronomique de Tiflis, re- Mercie pour sa nomination comme membre de la Société. N 1. 1867. | 2 Mr. Bur Bazcor, Directeur de l’Institut R. météorologique des Pays- - bas à Utrecht remercie pour le Bulletin et exprime le désir, d’obtenir, s’il est possible, une communication régulière de l’état météorologique des environs de Kasan et de la mer caspienne. Mr. AvworPne SENONER annonce la nomination de Mr. de Hauer com- me Directeur de l’Institut Imp. R. géologique de Vienne. Mr. le Professeur Fr. Kôrnicxe de Waldau près de Kônigsberg prie de lui accorder, comme auparavant, le Bulletin de la Société et en in- | dique les volumes qu’il a reçu pendant son sejour à St. Pétersbourg. Les Rédactions des Journaux Beuepuaa rasera et Mocxksa consentent à l'échange des publications. Mr. le Vicomte de BonvouLoir, Archiviste de la Société entomolo- gique de France à Paris, annonce qu’il vient de remettre à MM. Mas- son et fils à Paris l’année 1865 des Annales entomologiques pour notre Société. La Société des Naturalistes de Stuttgart remercie pour les derniers Bulletins et exprime le désir de recevoir les premiers 9 volumes des. Nouveaux Mémoires de la Société. Mr. le Professeur Van ner Hôven de Leide remercie pour Îles der- niers Bulletins et réclame 2 Numéros de l’année passée qui ne lui sont pas parvenus. — Il s’informe en même temps si le Triton ensatus de la Californie, qu'Eschscholtz a décrit dans son Atlas, se trouve dans quelque collection de la Russie. — Il présume que c’est une espèce! voisine du Menopoma des monts Alléganis. L'Institut I. R. géologique de Vienne envoie une invitation à sous-! crire pour recevoir régulièrement les rapports de ses séances et prie de prendre part autant que possible, à ses travaux. Mr. le Dr. Guino Scuenzz présente ses observations magnéto-météo- rologiques faites à l’Académie magnético - météorologique de Bude pendant les mois de Novembre et Décembre 1866. M-de CATHÉRINE SCARPELLINI envoie ses observations oz0n0 - météoro: logiques faites à Rome pendant le mois de Novembre. — Elle y donne 3 en méme temps des notices sur les étoiles filantes tombées le 14 No- vembre 1866. Mr. Apozpue SENONER présente les N° 26, 27 et 28 de 1866 et les N° 4 et 2 de 1867 des Comptes-rendus des séances de la classe mathé- matico - physique de l’Académie I. R. des sciences de Vienne. MM. Weicez de Leipzig et FRiIEDLAENDER de Berlin envoient leurs der- niers Catalogues d'ouvrages d'histoire naturelle qui sont en vente chez eux à un prix très-modére. Mr. le Chevalier Lezzans de Rome envoie 2 planches lithographiées avec indication des différentes regions du corps des oiseaux. MM. Kôenicxe de Waldau et FEerpiNanp Muezcer de Melbourne en- voient leurs cartes photographiées. La cotisation de 4 Rbls pour 1867 aété payée par MM. Trautschold, Kaufmann, Schweitzer et Schôüne, — 40 KRbls argent par S. Exc. Mr. de Volborth pour toute la vie, — par Mr. Artzibascheff 9 Rbls. et le prix du diplome et la première cotisation pour 1867 par Mr. Moritz de Tiflis. La Société entomologique de Londres remercie pour les derniers vo- lumes du Bulletin et exprime le désir d'en compléter son exemplaire des années avant 1857 qui ne lui sont pas parvenues. Mr. SNELLEN VON VOLLENHOVEN, Président de la Société entomologique des Paysbas à Leide, remercie pour le Bulletin et annonce l’envoi pro- chain de ses premières Monographies sur la faune des possessions indo- néerlandaises. La famille de feu Mr. le Professeur Jacques-Amanp EubpEes-DESLONG- cHamps de Caen annonce son décès le ©/,, Janvier de cette année à l’âge de 73 ans et un jour. Mr. le Conseiller de cour GeorGes Scuor présente la traduction en langue française du réglement de la Société nouvellement confirmé par le Ministre de l'instruction publique. Le Secrétaire Renarp présente la planche appartenant à l’article de Mr. Goebel sur la Carnalithe. — Mr. Goebel désire la faire exécuter 4 sous ses yeux à St. Pétersbourg et a envoyé à ce sujet l'indication des frais d'exécution qui élèvent à 262 Rbls 20 Cop. — Mr. Bachmann ici demande pour l'exécution 114 Rbls. La Bibliothèque publique de Karamsine à Simbirsk remercie pour | l'envoi de la série complète des publications de la Société et espère d'en recevoir la suite. Mr. le Dr. TraurTscaozn fait quelques observations concernant le | nouveau traité géologique de Mohr. | Mr. le Professeur Taéopaizacrov de Kiev, ayant assisté à la séance | avec son collègue I. À. Tioutscheff, présente un aperçu très-intéressant | sur Îles resultats de ses travaux géologiques dans le Gouvernement de Kiev surtout par rapport à la formation jurassique ainsiqu’à la distri- | bution des blocs erratiques. | Remercîimens pour l'envoi du Bulletin de la part de MM. Van der Hoeven, Planer, Dr. Lindemann et de Ch-s G. Belke, de la part des! Académies des sciences de Bruxelles, d'Amsterdam et de Madrid, de la, Société Royale de Londres, de la Société de physique et d'histoire na- turelle de Genève, de l’Académie Imp. de médecine de Paris, de l’A- thenée d'Amsterdam, de la bibliothèque du Roi des Paysbas, de la So- ciété R. des sciences naturelles de Copenhague, de la Société ento- mologique de Schaffhouse, de l’Académie Imp. des sciences de St. Pé- tersbourg, des Universités de St. Pétersbourg et de Kiev, de la Socié- té Imp. russe géographique de St. Pétersbourg, de l’école d’horticul- ture d’Ouman, de la Société Imp. d’agriculture de Moscou, de la So- ciété d’horticulture russe à St. Pétersbourg, de l’Académie d’agricultu- re de Petroffsky et de la bibliothèque publique de Viatka. DONS. a. Livres offerts. 4. Gartenflora. 1866. October, November, December. Erlangen, 1866) in 8°. De la part de Mr. le Dr. Regel. 3. S 10. s Mémoires de la Société Royale des sciences de Liège. Vol. 20. Liège, 1866. in 8. De la part de la Société R. des sciences de Liège. . Videnskabelige Meddelelser fra den naturhistoriske Forening i Kjo- benhayn for Aaret 1865. Kjobenhavn, 1866. in S’. De la part de la Société d'histoire naturelle de Copenhague. . Oversigt over det Kongelige danske Videnskabernes Selskabs i Aaret 1861 and i Aaret 1S66. Kjôbenhavn, 1866. in 8°. De la part de la Société Royale des sciences de Copenhague. Bulletin de la Société Imp. zoologique d’acclimatation. 2-de série, tome 3. N° 9. Paris, 1866. in 8°. De la part de la Société Imp d’acclimatation de Paris. . Monatsberciht der K. Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1866. August. Berlin, 1866. in S’. De la part de l’Aca- démie R. des sciences de Berlin. . Proceedings of the literary and philosophical Society of Manche- ster. Vol. 4. Manchester, 1865. in 8’. De la part de la Société li- téraire et philosophicale de Manchestre. . The transactions of the Royal irish Academy. Vol. 24. Antiquities part 7. Polite literature part 3. Dublin, 1866. in #4’. De la part de l’Académie Royale d'Irlande à Dublin. Mockoeckia Bbaomoctu. 1866. N° 262 — 276. 1867. N° 1 — 13. Mocxsa, 1866—67. in fol. De la part de la Rédaction. Coepenennan xbronucer. 1866. N° 43, 44. 1867. N° 1—3. Mockea, - 1866—67. in 4°. De la part de la Rédaction. 11. 12. St. Petersburger Zeitung für 1866. N° 281—296. 1867. NO 1— 15. St. Petersburg, 1866— 67. in fol. De la part de la Rédaction. Pyccrit B'bcrauxr. 1866. Hoaôpe. Mocksa, 1866. in 8. De la part de la Rédaction. . Pyccria Bbaomocru. 1866. N° 147—154. 1867. N° 1— 4. Mocksa, 1866—67. in #. De la part de la Rédaction. js 44. 15. 16. 18. 149. 20. 21. 22. 23. 25. 26. 27. 28. . Beucpuan Vasera. 1866. N° 268 — 283. 1867. N° 1—12. C.-Ierep- 6 Cwéepnan HMoura. 1866. N° 266—279. C.-Ierep6yprs, 1866—67. in fol. De la part de la Rédaction. C.-Iemepôypienin Bbaomocru, 1866. N° 331—348. 1867. N° 1—15. C.-IHerep6yprr, 1866— 67. in fol. De la part de la Rédaction. Kaekas3v. 1866. N° 92— 100. Tuæauce, 1866. in fol. De la part de la Rédaction. 6ypre, 1866—67. in fol. De la part de la Rédaction. St. Petersburger Wochenschrift 1866. N° 50 — 52. St. Petersburg, 4866. in #’. De la part de la Rédaction. Riga’sche Zeitung. 1866. N° 287—304. Riga, 1866. in fol. De la part de la Rédaction. Annalen der Landwirthschaft. Monatschrift. December. 1867, Ja- nuar. Berlin, 1866— 67. in 8°. De la part de la Rédaction. —— —— court Wochenschrift. 1866. N° 50 — 52. 1867. N° 1. Berlin, 1866— 67. in 8°. De la part de la Rédaction. Apyts 3apasia. 1866. N0 48— 52. C.-ITerep6ypre, 1866. in 4. De la part du Dr. Grum. (2 Meduwunckia moBocTu. 1866. N° 46. C.-Ierepôypr®, 1866. in 8°. De la part de la Rédaction. . Mocroeckran Meauuuncraa l'asera. 1866. N° 50—52. MockxBa, 1866. in 4. De la part de la Rédaction. Wochenschrift für Gärtnerei. 1866. N049—52. Berlin, 1866. in 4°. De la part de Mr. le Professeur Koch de Berlin. Meduwuncrié BbcranxBe. 1866. N0 50. C.-Tlerep6ypre, 1866. in 4°. | De la part de la Rédaction, Baltische Monatschrift. 1866. November. Riga, 1866. in 8°. De la part de la Rédaction. | Fischer, J. G. Anatomische Abhandlungen über die Perennibran-| chiaten und Derotremen. Heft 1. Mit 6 Tafeln. Hamburg, 1866. in | 4, De la part de l’auteur. | 29. 30. 31. 92. co sa 30. 36. d1. 38. 29. 7 Hemyunuxoss, À. Meramopæ0o3% kabrounoù crbaku. MockBa, 1866. in 8°. De la part de l'auteur. Proceedings of the Acaïemy of natural sciences of Philadelphia. 1863. N° 3—5. Philadelphia, 1865. in 8°. De la part de l’Académie des sciences naturelles de Philadephie. Sitzungsberichte der K. £kademie der Wissenschaften. Mathema- tisch - naturwissenschaftliche Classe. Erste Abihig. Band 53, Heft 3—5. Wien, 1866. in $. De la part de l'Académie Imp. des scien- ces de Vienne. —— der K. Akademie der Wissenschaften, Mathematisch- naturwissenschaftliche Classe. 2-te Abtheilung. Band 53, Heft 3— 5. Wien, 1866. in 8°. De la part de l’Académie Imp. des sciences de Vienne. . Goebel, Ad. Untersuchung des Carnallits von Maman in Persien und über die wabhre Ursache der rothen Färbung mancher natür- lichen Salzen. 1865 in 8°. De la part de l’auteur. Bulletin de la Société philomatique de Paris. Tome 3. Janvier, Février — Mai. 1866. Paris, 1866. in S'. De la part de la Société philomatique de Paris. s#Kypnars Munucrepcrsa Hapoanaro pocsbmenia. 1866. Hope. C.-Terep6ypr®, 1866. in 8. De la part de la Rédaction. Mémoires de l'Académie Impériale de médecine. Tome 27, partie 1. Paris, 1865. in #4. De la part de l’Académie Imp. de médecine de Paris. Alix, M, E. Essai sur la forme, la structure et le développement de la plume. Paris, 1866. in 8°. De la part de la Société philoma- tique de Paris. Cme6yms. Mssecrkosanie nouBpr. C.-Ilerep6ypre, 1865. in 8°. De la part de l'Université de St. Pétersbourg. Bpedeus, 3. Tocyaapcrsozbaenie Cancognno. C.-Ierepôypre. 1866. in $. De la part de l'Université de St. Pétersbourg. 10. 41. 43. 44. 8 Acenapiycs, M. OÔ®% s1ekTpuueckwx® Pa3HOCTAXB MeTA1408B pu pPasauunixe Temneparypaxr. C.-Îerep6yprr, 1866. in 8°. De la part de l'Université de St. Pétersbourg. Baraducrasiees, M. CoBpemennria Hanpasienia BR HayKb O AyImb. C.-Ierep6yprr, 1866. in 8°. De la part de l'Université de St. Pétersbourg. LA . Uebvuuees-Aumumpiesr, À. OnBITEI 10 YrOXOBHOMY npaBy. BEINYCKB. 1. C.-erep6yprr, 1866 in $’. De la part de l'Université de St. Pétersbourg. Coxoroes, ®. KRpuruueckia u3C1HA0BaHIA OTHOCAMIACA KB ApeBxBñ- memy nepioay Mcropin Cnuwaiu. C.-Ierepôypre, 1865. in S$. De la part de l’Université de St. Pétersbourg. Danunuvs, À. ABäñcTBie CBÉTA HO BOAOPOCAU HHKOTOPEIE Apyrie Oauskie KB HUMB OpraHu3MB. C.-Ierepôyprr, 1866. in S’. De la part de l’Université de St. Petersbourg. 45, Cenenocs, A. Wacabaoganie o Ccnoco6axB 06pP030BAHIA MHOTOATOM- 46. 47. 48. 49. HBIXB CHAPTOBB. MocxkBa, 1866. in $’. De la part de l’Université de St. Pétersbourg. IMuxoecrit, I. O npeAacTaBuTeïBHHIXE YVIPeKACHIAXE BB APeBHEMB mip6. C.-Ierepôypre, 1866. in 8”. De la part de l’Université de St. Pétersbourg. Apucmoes, H. ITlpomsmaennocTs Apesneñ Pycu. C.-Ierep6ypr®, | 1866. in S°. De la part de l’Université de St. Pétersbourg. Dycs, B. Mscaxbaosanie opôurr aBoünoù 3Bb34r Z 3062. C.-| Ierep6ypre, 1866. in 8. De la part de l'Université de St. Pé-| tersbourg. Tpaodoscxit, À. Bricmuaa aamuaucCrpauia Pocciu 18 cr. x l'eneparr-| Ipokypopsi. C.-Ierep6ypre, 1866. in S°. De la part de l’Université de St. Pétersbourg. . DBedopenko, W. PosbickaHie CPeAHUXB COGCTBEHHBIXB, ABACTBU- | TEHBHBIXB HU HAPAAIAKTHIECKUXB ABHkEHIÜ 3B8b34B8. C.-Ilerep6ypre, | 1865. in 4°. De la part de l’Université de St. Pétersbourg. 51. 52. 53. 54. 59. 56. 58. 56. 60. 61. 62 e 9 Verhandlungen der K. K. geologischen Reichsanstalt. Sitzungen vom #-ten und 1Â8-ten December, 1866. Wien, 1866. in S. De [a part de l'Institut I. R. géologique de Vienne. Bulletin de l'Académie Imp des sciences de St. Pétersbourg. Tome XI, feuilles 1—6. St. Pétersbourg, 1866. in 4°. De la part de l’Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. Proceedings of the Royal Society. Vol. 14. N° 78, 79. Vol. 15, N° 80, 81. London, 1866. in 8°. De la part de la Société Royale de Londres. Philosophical transactions of the Royal Society of London, Vol. 156, part 1. London, 1866. in 4. De la part de la Société Royale de Londres. The Royal Society. 30-th November 1865. London, 1865. in 4°. De la part de la Société Royale de Londres. Sillimann, B. and Dana, James D. The american Journal of scien- ces and arts. Vol. 41. N°121, 122. New Haven, 1865. in 8°. De la part de la Rédaction. . The Journal of the Linnean Society. Zoology. Vol. 9. N° 33. Lon- don, 1866. in S$°. De la part de la Société Linnéenne de Eondres. —— —— —— Botany. Vol. 9. N° 37. London, 1866. in 8°. De la part de la Société Linnéenne de Londres. Documents of the U. S. Sanitary Commission. Vol. 2. Numbers 61 tho 95. New York, 1866. in 8°. De la part de la Commission sa- nitaire de New-York. Annals of the Lyceum of natural history of New York. Vol. 8. N° 8— 10. New York, 1866. in 8°’. De la part du Lycée d'histoire naturelle de New-York. Verhandlungen des naturhistorischen mediziaischen Vereins zu Hei- delberg. Band 4. Heft 3. Heidelberg, 1866. in 8’. De la part de la Société d'histoire naturelle et de médecine à Heidelberg. Schiefner, À. Ausführlicher Bericht über Baron P. v. Uslars Kasi- kumükische Studien. St. Pétersbourg, 1866. in #°. De la part de l’Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. N 1. 1867. 2 64. 63. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. . #Kypnars Pocciñckaro OGmecrsa xwônteueñ CaaoBoacrBa 8% 10 MocxsB. 1866. Rauxka 10. MocxBa, 1866. in 8. De la part de | la Société d'horticulture russe de Moscou. l Tpyôvt MnEPATOPCKATO BOIBHa3TO JKOHOMaueCKArO Oômecrea. 1866. Tous 4., Bsmycke 5, 6. C.-Ierep6ypre, 1866. in 8’. De la part | de la Société Imp. libre économique de St. Pétersbourg. | Iysvipeeckit, I. Ouepr? reornocruteckuxR oTaomeniñ Aaspenrses- | ckoñ cacrembi BBôoprekoï lyGepniu. C.-Herep6yprr, 1866. in 8°. De la part de l’auteur. Sanucku WmnepaAropckaro OGmecrea Cearckraro Xo3aücrza FOxmoï Poccin. 1866. Hoaôps. Ozecca, 1866. in $’. De la part de la So- ciété Imp. d'agriculture du Midi de la Russie d’'Odessa. Zeuner, Gustav. Theorie der überhitzten Wasserdämpfe. Berlin, 1866. in 4°. De la part de l’auteur. Bulletin de la Société vaudoise des sciences naturelles, Tome $.. N0 53. Lausanne, 1865. in 8°. De la part de la Société vaudoise. des sciences naturelles de Lausanne. Troschel, F. H. Archiv fur Naturgeschichle. Jabhrgang 32. Heft 1. Berlin, 1866. in 8. De la part de Mr. le Professeur Troschel de Bonn. Journal de Conchyliologie. 3 série, tome 6. N° 3. Paris, 1866. in 8°, De la part de la Rédaction. DeCandolle Alph. Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis.| Pars 15, sectio posterior, fasc. 2. Parisiis, 1866. in 8. De la part de l’auteur. Monatsbericht der Kônigl. Preussisch. Akademie der Wissenschaf- ten zu Berlin. Aus dem Jahre 1865. Berlin, 1866. in 8°. De la! part de l’Académie R. des sciences de Berlin. | Sitzungsberichte der K. Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München 1866. I. Heft 14. München, 1866. in $. De la part de l'Académie R. des sciences de Munich. | Lu “4. Bulletin de la Société Imp. zoologique d’acclimatation. 2-de série, tome 3. N° S. Paris, 1866. De la part de la Société Imp. zoologique d'acclimatation de Paris. "5. Bulletin de la Société botanique de France. Tome 13. Revue bi- bliographique. D. Paris, 1866. in 8°. De la part de la Société bo- tanique de France à Paris. 76. Mittheilungen der Schweïzerischen entomologischen Gesellschaft. Band 2. N° 3. Schaffhausen, 1866. in S°. De la part de la Société entomologique de Schaffhouse. 11. Comptes-rendus des séances de l’Académie des sciences. Tome 63. N° 8—11. Paris, 1866. in 4°. De la part de l’Académie des scien- ces de Paris. 18. Mockoeckan rasera. 1866. N° 35. MockBa, 1866. in fol. De la part de la Rédaction, 19. Cornalia, Em. Sulla Lophoura Edwardsii di Koliiker. Con tavole. Luglio, 1865. in 8°. De la part de l'auteur. _ 80. Hamyparucms. 1866. N° 20, 21. C.-Ierep6ypr8, 1866. in 8°. De la part de Mr. Michailoff de Gatschina. 81. Mockoecrkin Yuusepcurercria usBbcria. 1866— 67. N° 2. Mocxsa, 1866. in 8. De la part de l'Université de Moscou. 82. Baltische Monatsschrift. Band 14. Heft 5. 1$66. November. Riga, 1866. in 8°. De la part de la Rédaction. 83. Juenvin sanucxu Kasanckaro Yausepcurera. 1864. Brinycke 2. Kasanb, 1866. in S°. De la part de l'Université de Kasan. 84. Mockea. Tasera na 1867. N° 1— 12. MocxBa, 1867. in fol. De La part de la Redaction. 85. The transactions of the entomological Society of London. Third series. Vol. 5. Part the fourth. London, 1866. in 8°. De la part de la Société entomologique de Londres. 86. l'opaukx xypnazxr. 1866. N° 11. C.-IHerepôypre, 1866. in 8°. De la part du Comité savant du Corps des mines à St. Pétersbourg. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 95. 96. 97. 98. 99. . bBpandms, Arerc. Cepane m KHIK, CPABHUTEXBHO - H3AIECKAA 3a- 12 Hsencmia w Yuenbra sanucku Kasanckaro Yuausepcureta. 1866. BHuycke 5. Rasanb, 1866. in 8°. De la part de l'Université de Kasan. Jahrbuch der K. K. geologischen Reichsansialt. Jahrgang 1866. | N° 4. Wien, 1866. in gr. 8. De la part de l'Institut Imp. R. géolo- gique de Vienne. Reports of the mining surveyors and registrars. Quarter ending | 30-th September 1866. Melbourne, 1866. in fol. De la part de la | Société géologique de Melbourne. Ilisch, Fr. Untersuchungen über Entstehung und Verbreitung des | Cholera-Contagiums. St. Petersburg, 1866. in S°. De la part de l'auteur. Eichwald, Ed. v. Ueber die Neocomschichten Russlands. 1866. in 8". De la part de l’auteur. DorvGopms, À. B. O Iucro6xasaxe HOBOMBE poAB MOPCKUXE Auai au Kpuaouzeü, C.-Ierep6ypr®, 1867. in 8. De la part de l’auteur. | Brandt, Alex. Mittheilungen über das Herz der Insecten und Muscheln. in S”. De la part de l’auteur. mbrka. C.-Ilerepôypre, 1866. in 8°. De la part de l’auteur. —— —— OnnTr Ha4B Cepanemr pbuxaro paka. C.-[erep- 6ypre, 1866. in 8°. De la part de l'auteur. KyauGuns, H. l'eornocruueckiä ouepk® Tam6osckoÿ l'y6epuiu. C.- Ierepôypre, 1865. in 8°. De la part de l'auteur. Tervmepceur, TT. OrueTr l'exsmepceHa Oo reoxorudeckuxE u3C4b- AOBaHÏAXB, HPOU3BEACHHEIXE Ha Ypazb BE 1865 roy. 1866. in 8. De la part de l’auteur. O630p%, BaKHBÜINUXE reOrPaPbHIECKAXE PpaOOTR BB Poccix 3a 1865 ro4B. C.-Ierep6ypre, 1866. in S°. De la part de Mr. le Baron Osten-Sacken de St. Pétersbourg. Strauch, Alexander. Synopsis der gegenwärtig lebenden Crocodili- den. St. Petersburg, 1866. in 4. De la part de l'Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. | 13 100. Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Meklen- | burg. 20 Jahr. Neu-Brandenburg, 1866, in $. De la part de la Sc- ciété des amis d'histoire naturelle de Meklenbourg à Neu-Branden- bourg. 401. Oesterreichische botanische Zeitschrift. 1867. N° 1. Wien, 1867. in S$’. De la part de Mr. le Dr. Skofiz de Vienne. 402. Ceavcxoe Xosañcrs0o un xbcoBoacTB8o. 1866 ÆAekaô6pr. C.-Ilerep- 6ypr'e, 1866. in 8°. De la part de la Rédaction. 103. #Kypuars Manyæakrypr nu Toprosan. 1866. Cenraôpr, OKkraôpe. | C.-Ierep6ypr&, 1866. in 8°. De la.part de la Rédaction. 404. Dunker, Dr. und Zelcbor, loh. Bericht über die von der Novara- Expedition mitgebrachten Mollusken. 1866. in 8°. De la part de Mr. Zelebor de Vienne. 105. Mémoires de la Société de physique et d'histoire naturelle de Genève. Tome 18, seconde partie. Genève, 1866. in 4. De la part de la Société de physique et d'histoire naturelle de Genève. 106. Abhandlungen der Kônigl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Gôttingen. Band 12. Gôttingen, 1866. in 4. De la part de la So- ciété Royale des sciences de Güttingue. 107. Kjerulf, Théodore et Dahll, Tellef. Carte géologique de la Nor- vège méridionale. Carte en 14 feuilles in gr. fol. avec explication in 8. Christiania, 1866. De la part de la commission géologique à Christiania. - 108. Aanwuns, B. Onucanie syakannueckuxR apieniñ BR O6acceïñnh BOAB OCTPOBa CaHTopuHa CE Kkaprorw. Ouecca, 1866. 8° et fol. De la part de l’auteur. 109. Hofmann, E. Der nôrdliche Ural und Küstengebirge Pac - Choiï. Band 2. St. Petersburg, 1856. in #. De la part de l’auteur. SÉANCE DU 16 MARS 1867. MM. le Dr. Recez et Henner de St. Pétersbourg envoient la suite de leur Enumeratio plantarum in regionibus cis-et transiliensibus a cel. 14 Semenovio anno 1857 collectarum. (Avec 1 planche). (Voyez Bull. | N° 1. de 1867.) Mr. R. Hermann présente un travail sur la composition d'Ilmenoru- til, (Voy. Bulletin 1:66, N° 4.) | Mr. Ch-s. LiNDEMANN remet la révision de quelques espèces de Co- léoptères. Mr. Morirz, Directeur de l'observatoire de Tiflis écrit, qu’il est tout | disposé de se mettre en relation avec Mr. Buys - Ballot pour la com- munication régulière de données météorologiques concernant les con- | trées méridionales de la Russie. — Mr. Moritz accuse en méme temps | réception du Diplome de la Société et lui promet sa coopération. Mr. le Pasteur Kavarzz exprime son opinion sur la manière d’élar- gir le cercle d'activité et de rehausser les moyens et le zèle des mem- | bres de la Société. — Il pense même que les Bulletins devraient être A envoyés à tous les Gymnases. MM. Merz et C. de Berlin envoient leur Catalogue de grains, qui sont en ven'ie chez eux. Mr. le Dr. Ferpinanp de Herper prie de lui retourner les tableaux de température noctuelle et ozonométriques, desirant recevoir ces der- niers pour les compléter et en tirer quelques résultats sur la distribu-. tion de l’Ozon dans les différentes saisons et mois de l’année. Mr. L. W. Scuauruss de Dresde envoie ses Catalogues d’Amphibies, de Reptiles, Poissons, des Coléoptères de la nouvelle Grénade et de | l'Australie, des Lépidoptères et des animaux inférieurs conservés en esprit de vin ou sechés. La Princesse Marie de Wien annonce le décès de son oncle, S. Alt. le Prince Maximilien de Wied arrivé le 22 Janvier, (3 Février) A à l’âge de 85 ans. — Madame la Princesse a ajouté à sa lettre un exemplaire de quelques vers composés à la mémoire du defunt. Le Secrétaire Dr. ReNarp communique la triste nouvelle de la mort | du membre honoraire de la Société, l'Archiduc Etienne d'Autriche. M-ee CATHARINE SCARPELLINI envoie ses observations ozono-météoro- | logiques faites à Rome pendant le mois de Décembre 1866. 15 Mr. Anozpne SENONER envoie le N° 3 des Comptes-rendus de la classe mathématico-physicale de l’Académie Imp. des sciences de Vienne. Mr. KareLscHiKorr demande la permission de faire tirer à ses frais un certain nombre d'exemplaires de plus de la planche apparte- nant à son article présenté dans la séance du mois de Décembre. Mr. ALexanDRE Becker de Sarepta promet d'envoyer, sous peu une suite de ses observations d'histoire naturelle pour étre insérée dans le Bulletin. _ Mr. Nic. Broesse, artiste et lithographe à St. Peétersbourg offre ses services pour chromolitbographier la planche de Mr. Goebel et fixe le prix à 263 Rbl. arg. tirée à 600 exempiaires. Mr. Jean Ricaccr de Rome envoie le Catalogue imprimé de sa col- lection de coquilles vivantes et renouvelle ses offres d’échange des testacées vivants et fossiles de l'Italie contre celles de la Russie. Mr. le Dr. Ferpinanp Muezrer de Melbourne communique une no- tice sur une nouvelle espèce de Casuar qu’on a découverte dans le Nord-Est de la nouvelle Hollande et qu'il a nommé Casuaris Johnso- nii dont il promet envoyer un échantillon pour les collections de la Société. — Mr. Müller a envoyé en même temps pour la collection ethnographique du Musée public de Moscou une suite de portraits pholographiés de tous les individus restans de la race des Yarra, in- digènes de l'Australie (au nombre de 103) de même que 5 vues de quelques localités remarquables de ce pays. L'Académie Gioenia des sciences naturelles de Catania annonce qu'elle a expédié à la Société par l'entremise de Mr. Erman Loesch- ner de Turin 11 volumes de ses Actes (au lieu de 20 annoncés pré- cédemment) et prie de lui faire parvenir par la même voie les Bulle- üUns de la Société. Mr. Ricaarp Owen de Londres a envoyé son portrait supérieure- ment bien photographié, et MM. Moritz et Alibert leurs cartes pho- tographiées. La Société entomologique de Londres offre de compléter l’exemplaire de ses Transactions qui se trouve dans la bibliothèque de la Société. 16 La cotisation de 40 Rbls une fois payée a été remise par L. Exc. Mr, le Comte Serge Stroganoff, Christ. Jak. Lazareff, Alex. Fed. Do- netz- Zagarchevsky et Mr. Ferrein; — la cotisation pour 1867 par MM. le Comte Alex. Alex. Bobrinsky, R. Hermann, D. Planer, Alex. Grig. Fischer de Waldheim, G. Rosenstrauch et Renard. Mr. le Professeur ScHwe1Tzer fait une communication verbale sur l’éclipse prochaine du (22 Février) 6 Mars et annonce qu’on a expé- dié 3 observateurs habiles, MM. Handrikoff, Troitzky et Raschkoff, pour faire des observations plus exactes dans les endroits les plus impor- tans et intéressans pour cette éclipse du soleil. Mr. À. Gorovarscuorr demande l'autorisation d’exclure des collec- tions de la Société plusieurs exemplaires d'oiseaux endommagés. Le même prie la Société de lui procurer l'autorisation de pouvoir dans l'intérêt scientifique s'occuper de la chasse en toute saison. Mr. le Professeur Perrovsky parle sur des plantes nouvelles pour le Gouvernement de Jaroslay qu'il est parvenu à y trouver et qui en partie caractérise un climat plus septentrional, en partie plus méridio- nal. Il indique du nombre des premières la Nordosmia frigida, Ra- nunculus Purschii et Crepis sibirica, du nombré des dernières l’Epi- gogon Gmelini, Vicia Gherardi, Ostragalus hypogiottus, Elatine cal- litrichoides, Cylisus ratisbonnensis et autres. Remercimens pour l'envoi du Bulletin de la part de L. Exc. Mr. le ministre de l’intérieur, du Comte Adlerberg et Nic. V. Issakov, des MM. Alex. Becker et Eugène et Jean Gortschakoff, de l’Académie KR. des sciences d'Amsterdam, de l'Observatoire national de Washington, de la Société philosophique américaine de Philadelphie, de l’Institut géologique de Vienne, de la Société d'histoire naturelle de Bâle, de la Société Imp. d’acclimatation de Paris, de la Société pour l’explora- tion géologique de la Suède à Stockholm, de la Société d'histoire na- turelle de Dresde, des bibliothèques des villes Amsterdam et Mayence, des Sociétés entomologiques de Londres et de St. Pétersbourg et de l'Université de cette dernière ville. 17 DONS. a. Objets offerts. Mr. Roporrue Lupwi6 de Darmstadt fait don d'un magnifique globe géologique fort intéressant. 40. b. Livres offerts. . Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, Band 1, Heft 6. Berlin, 1866. in 8°. De la part de la Société géographique de Berlin: . Monatsberciht der K. Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1866. September, October. Berlin, 1866. in 8’. De la part de l'Académie R. des sciences de Berlin. . Steindacher, Franz. Zoologischer Theil der auf der Reise der No- vara aufsefundenen Thiere. 1 Band. Amphibien. Wien, 1867. in 4". De la part de l’auteur. Mocxoeckia Ynusepéurercria uaBbcria. 1866—67. N° 3, 4. Mocxsa, 1866. in 8°. De la part de l’Université de Moscou. Heidelberger Jahrbücher der Literatur. Jahrgang 59. Heft 10. Heidelberg, 1866. in 8’. De la part de l'Université de Heidelberg. . Wôchenschrift für Gärtnerei und Pflanzenkunde. 1867. N° 1 —6. Berlin, 1867. in 4. De la part du Professeur Dr. Ch. Koch de Berlin. Mockoecxia Bhzaomoctu. 1867. N° 14—35. Mocxpa, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. . Cospenennan abrônncs. 1867. N° 4—7. MockBa, 1867. in 4. De la part de la Rédaction. . Pyccxix Bhcrauxs; 1867. AaBapr. Mocxksa, 1867. in $. De la part de la typographie de l'Université de Moscou. St. Petersburger Zeitung. 1867. N° 16 — 41. St. Petersburg, 1867: in fol. De La part de la Rédaction. N 1. 1867. | 3 1 41. Pyccrin BbhaomocrTu. 1867. N° 1—18. MocxkBa, 1867. in #. De la part de la Rédaction. | 42. C.-Hemepôyprcrin Bbaomocru. 1867. N° 17 — 42. C.-Herep6ypre, | 1867. in fol. De la part de la Rédaction. | 43. Beuepuaa Tlasera. 1867. N° 15— 34. C.-Ierep6ypre&, 1867. in fol. | De la part de la Rédaction. 44. Mockea. Tasera na 1867. N° 14—35. MockBa, 1867. in fol. De la | part de la Rédaction. 45. Annalen der Landwirthschaft. Wochenschrift. 1867. N02-—6. Berlin, 1867. in 4. De la part de la Rédaction. 46 —— —— —— Monatsschrift. Berlin, 1867. in 8°. De la parti de la Rédaction. 17. Kaekasc. 1867. N° 1 — 6. Tuœæaucr, 1867. in fol. De la part de la | Rédaction. 18. Mockoëeckan rasera. 1867. N° 1— 13. MocxBa, 1867. in fol. De la. part de la Rédaction. 49. Det Kongelige danske videnskubernes selskabs skrifter. Femte, raekke. Naturvidenskabelig og mathematisk afdeling. Femte binds. Andet hefte. Kjôbenhavn, 1861. in 4°. De la part de la Société R.. des sciences de Copenhague. 20. Proceedings of the royal Society. Vol. 15. N° 83 — 86. London, 1866. in 8. De la part de la Société Royale de Londres. 21. Sitzungsberichte der K. Akademie der Wissenschaften. Mathem. naturw. Classe. Band 54, Heft !. Abtheiïlung 1 u. 2. Wien, 1866. in 8°. De la part de l’Acadëmie Imp. des sciences de Vienne. 29, The american Journal of science and arts Vol, 41. N° 195. Ness Haven, 1866. in 8°. De la part de MM. Silliman et Dana. 23. Bulletins de VAcadémie Royale des sciences etc. 35-ème année. 2 série, tome 21. 1866. Bruxelles, 1866. in 8’. De la part del l'Académie R. des sciences de Bruæelles. 19 . Apyto Sapasia. 1567. N° 1—3. C.-Uerep6ypre, 1867. in 4. De la part de la Rédaction. . Pruu npousnecesgpia BR VnauBepcuTerh C8. Bxaaummipa no CAYUAI crorbraaro 1006m4e4 À. M. KRapamusuna. Kiess, 1866. in 8°. De la part de l’Université de Kief]. Fnucepcumemcria maBbcria. 1866. N° 12. Kiesr, 1866. in $°. De 26. la part de l'Université de Hieff. 97. PBesobrasof, W. Impots sur les actes. 1-ère partie. St. Pétersboureg, 1866. in 4°. De la part de l’Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. 98. Verhandlungen der K. K. geologischen Reichsanstalt. Sitzung am 45-ten Januar 1867. Wien, 1867. in 8. De la part de l'Institut L. R, géologique de Vienne. 29. Broch, O. I. Traité élementaire des fonctions elliptiques, fasc. 1. Christiania, 1866. in $°. De la part de l'Université de Christiania. 30. Index scholarum in Universitate regia Fredericiana pro toto an- no 1868. Christiania, 1866. in #°. De la part de l’Université R. de Christiania. 31. Det Kongelige Norske Frederiks Universitats Aarsbereitung for Aaret 186%. Christiania, 1865. in 8°. De la part de l’Université de Christiania. 92. — —— Norske Frederiks Uaiversitets Aarsberetning for Aaret 1565 og Uuiversitets Budget 1866 — 69. Christiania, 1866. in 8°. De ia part de l’Université R. de Christiania. 33. Forhandlinger i Videnskabs - Selskabet i Christiania Aar 4864. Christiania, 1865. in 8°. De la part de l'Université de Christiania. 34, Nyt Magazin for Naturvidenskuberne. Fjortende Binds andet og tredie Hefte. Christiania, 1866. in 8. De la part de l'Université de Christiania. 35. Sexe, S. À. Maerter efter en Jistid i Omegnen af Hardangerfjor- den. Christiania, 1866. in 4°. De la part de l'Université de Christiania. 36. [Ipomokxorc roanunaro 3acb4aania Oômecrsa Huxeropoackux®R Bpa- 1. 38. 39. 41. 42. 43. 44. 45. 46. . Mittheilungen der K. K. mährisch - schlessischen Gesellschaft zur 20 | ueñ 16 Oxra6pa 1866 roza. 1866. in 1%. De la part de la Société des médecins de Nijni-Novgorod. Haage und Schmidt. Haupt- Verzeichniss über Samen und Pflan-, zen für 1867. Erfurt, 1867. De la part de MM. Haage et Schmidt. | | Petermann, À. Mittheilungen über wichtige neue Erforschungen | auf dem Gesammtgebiete der Geographie. 1866. N° 8. 10. Gotha, | 1866. in 4°. De la part de la Rédaction. Weeber, H. Verhandlungen der Forst-Section fur Mähren und Schlessien 1865. Heft. 1—%4. Brünn, 1865. in $. De la part de Mr. Henri C. Wecber de Brunn. | Befôrderung des Ackerbaues etc. 1865. Brünn, 1865. in 4. De la part de la Société I. R. d'agriculture etc. de Brunn.. Die Central-Markthalle der K. K. Residenzstadt Wien. Wien, 1863. | in 8°. De la part de la Société d'agriculture de Brunn. Annales des sciences naturelles. 5-ième série. Zoologie. 1866, N° 6. Paris, 1866. in S°. De la part de la Rédaction. Sitzungsberichte der K. Bayerischen Akademie der Wissenschaf- ten zu München. 1866. I. Heft 2. München, 1866. in S°. De la part de l’Académe R. des sciences de Munich. Heyer, Gustav. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung. 1866. October, November. Frankfurt a. M., 1866. in gr. 8°. De la part du Pro- fesseur G. Heyer de Giessen. Comptes-rendus des séances de l’Académie des sciences. Tome 43. N° 11. 13— 17. Paris, 1866. in #. De la part de l'Académie des sciences de Paris. | Sitzung$berichte der K. Akademie der Wissenschaften. Mathema- tisch - naturwissenschaftliche Classe. Erste Abtheilung. Band 52 Heft 1—3. Wien, 1863—66. in $. De la part de l'Académie I. R. des sciences de Vienne. | 47. 48. 49. 51. )2. 53, 54. 56. 57, 21 Sitzungsberichte der K.Akademie der Wissenschaften. Mathematisch- naturwissenschaftliche Classe. 2-te Abtheilung. Bard 52. Heft 2—5. Wien, 1865—66. in 8°. De la part de l’Académie I. R. des scien- ces de Vienne. Proceedings of the american philosophical Society. Vol. 9, N° 71, 72. Philadelphie, 1864. in 8’. De la part de la Société américaine philosophique de Philadelphie. List of the membres of the american philosophical Society held at Philadelphia, 1865. in 8°. De la part de la Société américaine philosophique de Philadelphie. ,. List of the surviving members of the american philosophical So- ciety. 1865. in 8°* De la part de la Société américaine philosophi- que de Philadelphie. Catalogue of the american philosophical Society library. Part 1. Philadelphia, 1863. in 8°. De la part de la Société americaine- philosophicale de Philadelphie. Suringar, W. F. R. La Sarcine de l’estomae. 1866. in 8”. De la part de l'auteur. —— —— De Sarcine. Lecuwarden. 1866. in #. De la part de l’auteur. #Æypnars Munucrepcrza Hapoznaro Ipocsbmenia. 1866. Aerka6pr. C.-Ilerep6ypre?, 1866. in 8°. De la part de la Rédaction. 5. Sanucku WmrePpAToPcKAro OômecTtBa Cezscraro Xosaücrrea IOxnoÿ Poccim. 1866. ÆAekaôpr. Ozecca, 1866. in 8°. De la part de la So- ciéié Imp. d'agriculture du Midi de la Russie d'Odessa. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie. Jabrgang 1867. Heft 1. Stuttgart, 1867. in 8°. De la part de MM. fai &. Leonhard et Geinitz. Kowalevsky, A. Entwickelungsgeschichte der einfachen Ascidien. St. Petersburg, 1866. in 4°’. De la part de l’Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. 38 59. 61. 62. 63. (=n Lù 66. 67. 68. 69. 10. 22 . Baltische Monatsschrift. 1866. December. Riga, 1866. in 8°. De la part de la Rédaction. Deux Cartes géologiques de la Hollande Walcheren, Oostergoo. in fol. De la part de l'Ambassade hollandaise à St. Pétersbourg. - Ludwig, Rudolph. Die Meeresstrôomungen. Darmstadt, 1865. in 8°. De la part de l’auteur. —— —— Fossile Conchylien aus den tertiären Süsswasser- und Meerwasserablagerungen in Kurhessen etc. Cassel, 186%. in 4. De la part de l’auteur. —— Ludw. Coraellen aus paläothischen Formationen. S. 1—244. Cassel, 4865. in #. De la part de l’auteur. —— —— Erläuterungen zum geologischen Erdglobus. Wei- mar, 1866. in S’. De la part de l’auteur. . Gaehigens, C. Ueber den Stoffwechsel eines Diabetikers verglichen mit dem eines Gesunden. Dorpat, 1866. in 8°. De la part de l’'Uni- versité de Dorpat. . Personal der K. Universität zu Dorpat, 1866. Semester 1 und 2. Dorpat, 1866, in 8. De la part de l’Université de Dorpat. OGospruie axekuii BB VMNEPATOPCKOMB /AepnTCKOMB Vuusepeure- rh. 1866. Cemecrp®r 1 x 2. Aepnrs, 1866. in S$’. De la part de l'Université de Dorpat. Zateski, Wit. Zur Geschichte und Lehre der internationalen Ge- meinschaft. Dorpat, 1866. in 8. De la part de l’Université de Dorpat. Barth, C. Beiträge zur Wasserbehandlung des Typhus. Dorpat, 1866. in #. De la part de l'Université de Dorpat. Index scholarum quae in Universitate Dorpatensi per semestre prius et alterum 1866 habebuntur. Dorpat, 1866. in 4. De la part de l’Université de Dorpat. Kubly, Melchior. Ueber das wirksame Princip und einige andere Bestandtheile der Sennesblätter. Dorpat, 1866. in S°. De la part de l'Université de Dorpat. 72. 13. 74. 16. 11. 78. 19. 80. 81. S2 83. 84. 20 . Kürber, Ernst. Ueber Differenzen des Blutfarbstoffes. Dorpat, 1866. Szonn, Fr. Ueber Superfôtation mit Bezugnahme auf die gericht- liche Medizin. Dorpat, 1865. Bauer, Ferd. Untersuchungen über den Schädel der Hemicepha- len. Dorpat, 1866. Carlblom, G. Ueber den wirksamen Bestandtheil des aetherischen Farrenkrautextractes. Dorpat, 1866. . David, P. Ein Beitrag zur Frage über die Gerinnung des Leber- venenbluts. Dorpat, 1866. Gregory, C. Beiträge zur Physiologie der Herzbewegung beim Frosche. Dorpat, 1865. Krebel, C. Versuch über den Tod durch psychische Vorgänge. Dorpat, 1866. Nerling, Nicol. Versuch einer nosotopographischen Skizze der Stadt Dorpat. Dorpat, 1866. Hoffmann, Wold. Beiträge zur Kenntniss der pbysiologischen Wir- kungen der Carbolsäure und des Kamphors. Dorpat, 1866, Schmidt, Osw. Das Verfahren von dem Manngerichte. Borpat, 4865. Massing, Wold. Ueber Ursprung und Verbreitung des Reimes. Dorpat, 1866. Winkelmann, Ed. Geschichte Kaiser Friedrichs des Zweiten und seiner Reiche. Band 2, Abtheilung 1. Reval, 1865. (Les Numéros 71—82 incl. in 8°. de la part de l’Université de Dorpat.) Tpydu pycckaro snromoxoruaetraro OôwecrBa 8% C.-Ierep6yp- rh. Toms 3, N° 2, 5 u 4. C.-erep6ypre, 1865—66. in 8°. De la part de la Société entomologique russe de St. Pétersbourg. Horae Societatis entomologicae rossicae. T. 3. N0 2, 3 et 4, T. IX, N° 4, 2. Petropoli, 1865 — 66. De la part de la Société entomologi- que russe de St. Pétersbourg. 85. 86. 88. 89. 90. 91. 02: 93. 94. 24 Boponuns, M. O noxnmopæu3mMb 3amb4aeMOMR BR RONPOU3BOAUTENE- HBIXB OpraHaxB y rpuôOo8r. (C.-Ilerep6yprz, 1866. in 8. De la part de la Société entomologique de St. Pétersbourg. Mémoires de l’Académie R. des sciences de Bruxelles. Tome 35. Bruxelles, 1835. in #. De la part de l’Académie R. des sciences de Bruxelles. . Mémoires couronnés et autres Mémoires publiés par l’Académie R. des sciences de Belgique. Collection in 8°. Tome 18. Bruxelles, 14866. in 8°. De la part de l’Académie R. des sciences de Bruxelles. Bulletins de l’Académie R. des sciences de Belgique. 34% année, 2-de série, Tome 20. 1865. Bruxelles, 1863. in 8. De la part de l’Académie R. des sciences de Bruxelles. Annuaire de l’Académie R. des sciences de Belgique. 1866. Bru- xelles, 1866. in 12°. De la part de l'Académie R. des sciences de Bruxelles. Quetelet, Ern. Sur l'état de l’atmosphère à Bruxelles pendant l’an- née 1865. Bruxelles, 1866. in 8°. De la part de l’auteur. Cinquantième anniversaire de la reconstitution de l’Académie (1816— 1866). Bruxelles, 1866. in 8°. De la part de l’Académie R. des sciences de Bruxelles. Thonissen, M. Rapport 4-ème décennal sur les travaux de la classe des lettres. (1851—60). Bruxelles, 1865. in 8’. De la part de l’Aca- démie R. des sciences de Bruxelles. Haidinger, G. Mémoire sur les relations qui existent entre les étoiles flantes, les bolides etc. Bruxelles. in 8°. De la part de l’Academie R. des sciences de Bruxelles. $ Quetelet, Ad. Sur le 5-ème congrés de statistique tenu à Berlin du 4 au 12 Septembre 1865. in 8°’. De la part de l’Académie R. des sciences de Bruxelles. —— Le Verrier, Haidinger et Poey. Sar les étoiles filantes et leurs lieux d'apparition. Bruxelles. in 8°. De la part de l'Aca: démie R. des sciences de Bruxeiles. 96. 01. 98. 99. 100. 101. 102. . 403. 104. 105. 106. 25 Quetelet, Ad. Étoiles filantes etc. Bruxelles, 1866. in 8°. De la part de l'Académie R. des sciences de Bruæxelles. —— —— Observations des phénomènes périodiques pendant l’année 1863. in #. De la part de l’auteur. Sueriges geologiska Undersokning pa offentlig bekostnad utfôrd. N° 19—21. Stockholm, 1866. in $’. Accompagné de 5 cartes sépa- rées in gr. fol. De la part du Bureau de la recherche géologique de la Suède à Stockholm. Fritsch, C. Beobachtungen über periodische Erscheinungen im Pflanzen- und Thierreiche. Jahrgang 1851—54. Wien, 1855 —56. in 4. De la part de l’auteur. —— — Untersuchungen über das Gesetz des Einflusses der Lufttemperatur auf die Zeiten bestimmter Entwicklungsphasen der Pflanzen. Wien, 1858. in #. De la part de l’auteur. —— — Ergebnisse mebhrjäbriger Beobachtungen über die pe- riodischen Erscheinungen in der Flora und Fauna Wiens. Wien, 4865. in 4°. De la part de l’auteur. —— — Thermische Constanten für die Blüthe und Fruchtbar- keit von 889 Pflanzenarten. Wien, 1863. in 4. De la part de l'auteur. —— — Resultate mebrjähriger Beobachtungen über jene Pflan- zen, deren Blumenkronen sich täglich periodisch ôffnen und schlies- sen. Prag, 1851. in 4. De la part de l'auteur. Conté, Angelo. Scoperta di nuovi Pteropodi fossili nella base mar- nosa del monte Mario. 1866. in S'. De la part de Mr. J. Rigacci de Rome. Catologo delle Conchiglie componenti la collezione Rigacci. Parte prima, Roma, 1866. in 8°. De la part de Mr. Jean Rigacci de Rome. Verslagen en mededeelingen der Koninklijke Akademie von We- tenschappen. Afdeeling Natuurkunde. Tweede recks, eerste Deel. Amsterdam, 1866. in S°’. De la part de l’Académie R. des sciences d'Amsterdam. | N 1. 1867. 4 26 407. Verslagen en mededeelingen der Koninklijke Akademie von We- tenschappen. Afdeeling Letterkunde. Negende Deel. Amsterdam, 1865. in 8°. De la part de l’Académie R. des sciences d'Amsterdam. 108. Jaarbock van de Koninklijke Akademie van Wetenschappen ge- vestigdte Amsterdam voor 1865. Amsterdam, 1866. in 8”. De la part de l'Académie R. des sciences d'Amsterdam. 409. Processen- Verbal van de gewone Vergaderingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen. Afdeeling Naturkunde van Janua- ris 1865 tot en met April 1866. Amsterdam, 1866. in 8. De la part de l’Académie R. des sciences d'Amsterdam. 410. Catalogus van de Bockerij der Koninklijke Akademie van We- tenschappen gevestigd te Amsterdam. Tweeden Deels eerste Stuk. Amsterdam, 1866. in 8°. De la part de l’Académie R. des sciences d'Amsterdam. 411. Sanucxu RaBka3crkaro Oômecrea Cexbckaro XosaäcrBa. 1866. N°5. Tuæaucr, 1866. in 8. De la part de la Société d'agriculture du Caucase à Tiflis. 412. Ulrich, Axel S. Jahresbericht (10-ter) des schwedischen Heil- Gymnastischen Instituts in Bremen. Bremen, 1866. in S’. De la part de l’auteur. 113. Tpyodu WmnEPATOPCKArO BO4EHarO 3KOHOMH4eCKkaro Oémecrza. 1867. Tows 1, 8BImyCcKB 1. C.-Ierep6ypre, 1867. in 8. De la part de la Société Imp. libre économique de S.-Pétersbourg. 114. Meduwuncrit Bbcraure. 1867. N0 1— 5. C.-Ilerepôyprr, 1867. in 4°. De la part de la Rédaction. 115. #Kypnaas Pyccraro OGmecrsa axw6urexeñ CaaoBoacra 8% Mocreb. 1866. Kauxka XI. MocxBa, 1866. in 8°. De la part de la Société d’'horticulture de Moscou. 416. Owen, Richard. Memoir on the Gorilla. London, 1865. in 4°. De la part de l'auteur. 417. Gartenflora. 18617. N0 1. Erlangen, 1867 in 8°. De la part de Mr. le Dr. Regel de St. Pétersbourg. 27. 418. Petzholdt, À. Zur Abwehr. (En russe et en allemand). Dorpat, 4866. in 8. De la part de l’auteur. Membres elus. Actifs: (Sur la présentation des 2 Secrétaires): Mr. le Général-lieutenant Gr. Ann. Jossa de St. Pétersbourg. Mr. le Conseiller d’état actuel P. P. SemEnow de St. Pétershourg. Mr. le Professeur Const. M. Tnéoruiractorr de Kief. Mr. le Professeur J. Art. Tiourscnerr de Kief. Mr. le Professeur PLrar. Arex. Pousyrévsky de St. Pétersbourg. Mr. le Baron Tnéon. Rom. OsTEN Sacxen de St. Pétersbourg. Mr. le Professeur Nicor. Arex. KouriBine de St. Pétersbourg. Mr. le Professeur-adjoint Var. J. Môzrer de St. Pétersbourg. Mr. le Colonel V. V. JeroFÉErF de St. Pétersbourg. (Sur la présentation des MM. Alex. Alex. Fischer de Waldheim et Renard): Mr. le Professeur Anton DE Bary de Halle. SÉANCE DU 16 MARS 1867. Mr. le Docteur E. PR, Linnemann envoie un grand travail sous le ti- tre florula Elisabethgradensis. Mr. Arexannre Becker de Sarepta écrit, qu’il se propose d’entre- prendre l'été prochain un voyage le long du Sarpa jusqu’au Manitsch et de là dans les steppes des Kirguises au petit et grand Bogdo et à Astrakhan et au cas qu'il puisse compter sur la subvention d’une Société savante il pousserait son excursion jusqu’au Jaïk et plus loin vers la frontière de la Boucharie. Mr. le Pasteur Kavair fait quelques observations concernant la notice de Mr, Lindemann insérée dans le Bulletin N° 3 de 1866. — Mr. Ka- Vall réitère de même son opinion sur les avantages que la Société 28 pourrait tirer en recherchant le patronage d’Augustes membres de la famille Impériale. — Mr. Kavall annonce que le crâne décrit et non défini dans les publications de la Société d'histoire naturelle de Riga a été acquis pour le Musée de l’Université de Dorpat d’où on peut éspérer une plus ample définition de cet objet remarquable. Mr. AporPne GOE8EL de St. Pétersbourg réitère sa demande de faire exécuter sous ses yeux ses planches chromolithographiées appartenant à son article sur la Carnaline en exposant les desavantages qu’il y aurait si les planches n’étoient pas excécutées sous sa direction et il réclame en sus de cela les dessins pour y faire quelques change- mens nécéssaires et les présenter plus tard à la Société avec indica- tion du prix qu’on demandera pour leur exécution à St. Pétersbourg. Mr. le Vicomte H. de BonvouLoir, Archiviste de la Société entomo- logique de France à Paris annonce l'envoi prochain des Annales en- tomologiques pour 1866 et remercie pour les Bulletins de l’année précédente. Le Jardin botanique de Berlin envoie son Catalogue de graines de 1866 qu'il offre en échange. Mr. le Dr. Guipo Scurnzz envoie ses observations météorologiques faites à l’Académie magnéto-météorologiques de Budau pour les mois de Janvier et Février de 18:71. Madame CATHERINE ScarPezrni fait parvenir ses observations oz0on0- météorologiques notées à Rome pendant le mois de Janvier de 1867 | avec des notes sur différentés phénomènes celestes et sur l’éclipse | solaire du 23 Février (6 Mars) de cette année. Mr. L. Kraux de Paris (Rue du grand Chantier 12) envoie une in- A vitation à souscrire à la publication d’un herbier sous le titre Reli- quiae Mailleanae qui formeront une collection d'environ 1800 espèces tant de la France que de diverses régions de l’Europe, de l'Algérie, | de l’Asie mineure et de la Syrie, — Les plantes sont accompagnées | d'étiquettes autographiées et les déterminations sont vérifiées par Mr. Cosson. — Le prix de la Centurie est de 10 francs. 29 Le Secrétaire, Dr. Renarp, présente le Bulletin N° 4 de 1866 qui _a paru sous sa rédaction. Mr. VaceriAN Môrrer de St. Pétersbourg remercie pour sa nomina- tion comme membre de la Société et envoie le prix du diplome avec la cotisation pour 1867. S. Exc. Mr. P. de Kornirorr, Mr. AuerBacu et Mr. Leo Gricoriev de Moscou payent la cotisation pour 1867. Le Secrétaire Dr. Renarp communique à la Société que l’Académie des sciences de France à Paris vient de décerner dans sa séance solem- pelle du (27 Février) 11 Mars le prix Cuvier à notre membre hono- raire, S. Exc. Mr. Karl Maximovitsch Baer pour l’ensemble de ses recherches sur l’embryogénie et les autres parties de la Zoologie. Mr. Louis Parreyss de Vienne (Landsirasse Rochus Gasse 12) en- voie une liste de testacées terrestres qu'il offre en échange ou pour la vente. Mr. KR. HERMANN communique le résultat de ses recherches sur le poids atomique du Tantale ainsique sur la composition chimique du Tantalite. Mr. le Professeur Scaweirzer fait quelques observations supplémen- taires sur l’éclipse solaire du 22 Février. Mr. Arex. Fiscaer DE WALDHEIM FiLs a communiqué quelques résul- tats de ses recherches concernant la structure des spores des Ustila- ginées. Leur épispore présente, comme dans d’autres cryplogames, des épaississements sous forme d’aréoles. Ces épaississements offrent sou- vent l’aspect de palissades disposées verticalement vers la surface de la spore. Les épaississements aréolaires sont ordinairement enchassé dans l’épaisseur de l’épispore, dont ils ne soulévent que presqu'insen- siblement la surface et rendent ainsi le contour des spores onduleux.— Entre les spores de l’Ustilago Carbo et celles de l’Ust. Carbo var. bro- mivora Tul. il existe une différence marquée, non seulement sous Île rapport de leur volume, mais encore sous celui de leurs épispores. Les spores de l’Ustilago Montagnei sont granuleuses, celles de PUst. 30 Vaillantii papilleuses, celles de l’Ust. olivacea présentent de petites acicules isolées, quoique Mr. Tulasne leur attribue un épispore lisse, Le même a démontré deux nouvelles espèces d’Ustilaginées: les Til- letia de Baryana et Ustilago Cardui. Mr. le Secrétaire J. Auersacx présente quelques échantillons d’une houïille du Gouvernement de Toula, district Bogoroditzk dans les ter- res de Mr. Sverbéeff. — Cette houille contenant d’après les recher- ches de notre membre, Mr. Em. Leon 50 p. c. de matière volatile, 39,40 de charbon et 9,9 de cendre, se distingue des autres variétés de charbon de terre trouvées jusqu’à ce moment dans le Gouvernement de Toula. Ce charbon pourra devenir un matériel précieux tant pour le chauffage que pour la préparation du gaz. Mr. Leon fait savoir que les travaux d'exploration seront continués. Le même présente 2 échantillons de charbon de terre de Malovka envoyés par Mr. Em. Leon qui contiennent des restes bien conservés d’un fruit de Lepidodendron. Remercimens pour l’envoi du Bulletin de la part de LL. Exc. J. D. Delianoff, le Comte A. Keyserling et Mr. 3. P. Korniloff, et de Mr. Ed. Regel, de la part de l’Académie des sciences de Paris, de la So- ciété d'histoire naturelle de Halle, de l’Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg, des Universités de Kazan, Kharkov et de Dorpat, du Jardin J. botanique et de la bibliothèque Imp. publique de St. Pé- tersbourg, du Lycée Demidoff à Jaroslav, de l’Institut agronomique de St. Pétersbourg, de la Société Imp. de médecine de Vilna, de la So- ciété Imp. d'agriculture de Kazan, du Lycée d'Alexandre de St. Péters- bourg, de la Société Courlandaise des sciences et des arts de Mitau et de la Société de médecine russe à Moscou. DO NS. a. Objets offerts. Mr. Jean P. Gorrscaxorr de Zaraïsk fait don de 12 oiseaux em- paillés et d’une collection «d'oeufs d'oiseaux et d'un crâne trouvé dans les kourgans des environs de Zaraïsk. 31 Mr. Eucène P. Gorrscnakorr envoie 10 oiseaux empaillés du Gou- vernement de Riazan. 1. 4 b. Livres offerts. Sitzungsbericht der K. Akademie der Wissenschaften. Mathema- tisch-naturwissenschaftliche Classe. Band 52, Heft 4, 5. Erste Ab- theilung. Wien, 1866. in 8. De la part de l'Académie Imp. des sciences de Vienne. —— der K. Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-natur- wissenschaftliche Classe. Band 53, Heft 1. Zweite Abtheilung, Wien, 1866. in 8. De la part de l’Académie Imp. R. des sciences de Vienne. . Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Band 2, Heft 1. Berlin, 1867. in S°. De la part de la Société géographique de Berlin. Heidelberger Jahrbücher der Literatur. Jahrgang 59. Juli, Novem- ber, December. Heidelberg, 1866. in 8. De la part de l’Univer- sité de Heidelberg. . Observations météorologiques faites à Nijné-Taguilsk. Année 1865. Paris, 1866. in S’. De la part de Mr. Anatole Demidoff à Paris. . Fritsch, C. Beobachtungen über periodische Erscheinungen im Pflanzen - und Thierreiche, Wien, 1864. in 4. De la part de l’auteur. —— — Phänologische Beobachtungen aus dem Pflanzen - und Thierreiche. Jahrgang 1855—57. Wien, 1856 — 57. in 4°, De La part de l'auteur. . Abhandlungen der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cul- tur. Abtheilung für Naturwissenschaften und Medizin 18%. Breslau, 1866. in 8°. De la part de la Société des sciences de Breslau. . Jahresbericht der naturforschenden Gesellschaft Graubündens., Neue -Folge. XI Jahrgang. Chur, 1866. in 8’. De la part de la Société d'histoire naturelle de Chur. 40. 11. 12, 43. 14. 45. 16. 17 18 19. 20. 21. 22. 32 Verzeichniss der Mitglieder der Gesellschaft Isis in Dresden im Mai 1866. Dresden, 1866. in S°. De la part de la Société Isis de Dresde. Sitzungsberichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden. Jahrgang 1865, N° 7—12. Jahrgang 1866, N° 4—6. Dres- den, 1865 — 66. in S’. De la part de la Société des sciences na- turelles Isis de Dresde. Württembergische naturwissenschaftliche Jahreshefte, Jahrgang 921, Heft 2 und 3. Jahrgang 22, Heft 1. Stuttgart, 1855—66. in 8°. De la part de la Société des sciences naturelles de Stouttgart. Mocxkoeckia Bbaomocru. 1867. N° 36—59. Mocxsa, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Cospemennan abronucs. 1867. N° 8—10. Mocksa, 1867. in 4. De la part de la Rédaction. Pyccrit BbcrauxRr. 1866. AÆeka6pr. MockBa, 1866— 67. in 8°. De la part de la Rédaction. St. Petersburger Zeitung. 1867. N° 42 — 70. St. Petersburg, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Pyccria Bbaomocru. 1867. N° 19—30. Mocxsa, 1867. in #. De la part de la Rédaction. C.-Hemepôypickia B'hbaomocru. 1867. N° 43 — 71. C.-Ilerep6ypr®, 14867. in fol. De la part de la Rédaction. Beucpnan T'asera. 1867. N° 35— 59. C.-Ilerep6ypre, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Mockea. Tasera Ha 1867. N° 36—58. MocxBa, 1867. in fol. De La part de la Rédaction. Kaëeka35. 1867. N° 7— 12. Tuæaucr, 18617. in fol. De la part de la Rédaction. Mockoeckan rasera. 1867. N° 14. MocxBa, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. 23. 29 33 Apyrs Sapasia. 1867. N°0 5—7. C.-IMerepôyprr, 1867. in #. De la part de la Rédaction. . Meduwunckit BbcrauxB. 1867. N° T—10. C.-Ierep6ypre, 1867. L 26. 27. 28. 29. 30, 32 > in #. De la part de la Rédaction. Annalen der Landwirthschaft. Wochenschrift. 1867. N0 7-10. Berlin, 1867. in #. De la part de la Rédaction. Wochenschrift für Gärtnerei und Pflanzenkunde. 1867. N0 7 — 10. Berlin, 1867. in # De la part de Mr. le Professeur Koch de Berlin. The Quaterly Journal of the geological Society. Vol. 23, N° 89. London, 1867. in 8°. De la part de la Société géologique de Londres. Sitzungsberichte der Kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst. 1866. Mitau, in 8’. De la part de la Société kourlandaise pour la litérature et l’art à Mitau. Janucrku Muneraropcxaro C.-Ilerep6yprekaro Museparoruaeckaro Oômecrsa. Bropaa cepia, aacrs 2. C.-Ierepôypre, 1867. in $°. De la part de la Société Imp. minéralogiaue de St. Pétersbourg. Céopnuxé usaaus Umnrparopckume C.-Werep6yprekumr Muneparo- rHJeCKUMB O6mMECTBOMB BB HAMATB COBEPIUHBINATOCA HATHACCATH- XBTRATO ero CymectBoBanis 7-10 AnBapa 1867 roua. C.-Ierep- 6ypre, 1867. in 8°’. De la part de la Société Imp. minéralogique de St. Pétersbourg. Vrasamerv KB nepBoï Cepin HepioAneCKAXR H3Aañiï Mmnevaror- ckaro C.-Terepô6yprekaro Munepauoruue ckaro OGmecrsa ny64uko- BaHHBIxB CB 1830 no 1863 roar. C.-Ierep6ypr?, 1861. in 8°. De la part de la Société Imp. ninéralogique de Si. Pétersbourg. Cnucoks txenosr Mmneparopckaro C.-Ilerep6yprekaro Munepaxo- rHdeckaro Oômecrsa CO BpeMenu ero ocnogania 7 Angapa 1817 TOAa nO 4ehb ero 50-14 xbraaro IOôures 7 AnBapa 1867 ro4a. C.-Ierep6ypre, 1867. in $’. De la part de la Société Imp. mi- néralogique de St. Pétersbourg. NW 1. 1867. te 33. me) Sr 36. 38. 39 40. 41 42. 34 Kokwapocs, H. Karaïors Pycckume Tonasame xpanamumcs 8% Myseymb lopaaro Huacruryra 8% C.-Ierep6ypré. C.-erep6ypr®, 14866. in #. De la part de la Société Imp. minéralogique de St. Pétersbourg. . Osepcritu, À. OuepK® l'eoxorix, MMHEPaïLHBIXB OOTATCTBB H TOp- HarO NpomBICAIa JaOañkarbHa, C.-[erepôypre, 1867. in 4°. De la part de la Société Imp. minéralogique de St. Pétersbourg. . sRypnars Muaucrepcrea Hapoanaro Ipocrbmenia. 1866. AxBaps, ezrpaar. C.-Ierep6ypre, 1867. in 8°. De la part de la Rédaction. bBauepns, Œp. KRartaïorz leornoctnueckaro Mysea npx Razkas- CKHXR MUHEPAIBHBIXB BOAAXE BB IaTuropck$. [aruropcrEr, 1866. in $. De la part de Mr. le Dr. Smirnoff de Piatigorsk. . Tpyôvt WmMnEPATOPCKATO BOXPHaro JKOHOMuueCKaro OGmecrsa. 1867. Tom 1. Brinyck® 2. C.-Ilerep6yprr, 1867. in 8°. De la part de la Société Imp. libre économique de St. Pétersbourg. Topnoit xypnaïxs. 1866. N° 12. C.-Ierep6ypre, 1866. in 8°. De la part du Comité savant du Corps des mines à St. Pétersbourg. Omuems Wmneraropckaro Pycckaro l'eorpaæuueckaro Oômecrga 3a 1866 rozx5. C.-Ierep6yprer, 1867. in 8°. De la part de la Société Imp. géographique russe de St. Pétersbourg. Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel. Theil 4, Heft 3. Basel, 1866. in S$’. De la part de la Société d'histoire natu- relle de Bâle. Bericht (7-ter) des Offenbacher Vereins für Naturkunde. Offenbach am Main, 1866. in 8. De la part de la Société d'histoire naturelle | d'Offenback. Annalen der Landwirthschaft in den K. Preuss. Staaten. Monats- schrift. 1867. Februar, März. Berlin, 1867. in 8°. De la part de | la Rédaction. Vausepcumemenir ussbcria. 1867. N° 1. Kier®, 1867. in S°. De la part de l'Université de Kief. 44. #T. 48. 49. 50. 39 Mockoeckia Yuausepcurerckia u3Bbcria. 1866 — 67. N° 5. Mocrsa, 4867. in 8’. De la part de l’Université de Moscou. Steindachner, Franz. Ichthyologische Mittheilungen (IX.). Wien, 4866. in 8°. De la part de l'auteur. —— —— Ueber einige Fische aus dem Fitzroy - Flusse bei Rockhampton in Ost-Australien, 1867. in #4. De la part de l’auteur. —— —— TZoologischer Theil der Reise der Novara. Band 1. Reptilien. Wien, 1867. in #. De la part de l’auteur. Abhandlungen der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cul- tur. Philosophisch-historische Abtheilung. 1866. Breslau, 1866. in 8". De la part de la Société silésique des sciences de Breslau. Jahresbericht (43-ter) der schlesischen Gesellschaft für vaterlaän- dische Cultur. Breslau, 1866. in 8°. De la part de la Société silé- sique des sciences de Breslau. Würzburger medicinische Zeitschrift. Band 7, Heft 2. Würzburg, 1866. in S’. De la part de la Société physico-médicale de Wurz- bourg. . Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Halle. Band 9, Heft 2. Halle, 1866. in 4°. De la part de la Société des Naturali- stes de Halle. 52. Meteorologisch Jaarbock. Eerste gedeelte. 1865. Utrecht, 1866. in 53. 54. 55. #. De la part de l’Institul Royal météorologique des Paysbas à Utrecht. Bulletin de la Société géologique de France. 2-ème série. Tome 23, feuilles 42—51. Paris, 1866. in S$. De la part de la Société géolo- gique de France à Paris. Archives néerlandaises des sciences exactes et naturelles. Tome 1, livr. 3 et 4. La Haye, 1866. in 8°. De la part de la Société hol- landaise des sciences d’'Harlem. Bulletin de la Société botanique de France. Tome 15. 1866. Comp- tes-rendus des séances. 2. Revue bibliographique. E. Session ex- iraordinaire à Annecy en Août 1866. Paris, 1866. in 8. De la part de la Société botanique de France à Paris. 56. . Annales des sciences naturelles, 5-ème série. Botanique. Tome 5. | . Comptes-rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des scien- 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66 67. 36 Bulletin de la Société Imp. zoologique d’acclimatation. 2-de série, tome 3. N° 10 et 11. Paris, 1866. De la part de la Société Imp. zoologique d’acclimatation de Paris. N° 5 et fin du tome # contenant les planches 3—13. Paris, 1866. in S$’. De la part de la Rédaction. —— —— —— —— —— —— ZLoologie et Paléontologie. Tome 6. N° 2. Paris, 1866. in 8°. De la part de la Rédaction. ces. Tome 63. N° 148—923. Paris, 1866. in 4. De la part de l’Aca- | démie des sciences de Paris. Petermann, A. Mittheilungen über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie. 1866. N° 9, 11. Gotha, | 1866. in 4°. De la part de Dr. le Dr. Petermann de Gotha. Heyer, Gustav. Allgemeine Forst- und Jagd-Zeitung. Jahrgang 42. December. Frankfurt a. Main, 1866. in 8°. De la part de Mr. le Professeur Heyer de Giessen. Annual report of the trustees of the Museum of comparative Zoo- | logy, at harvard College, in Cambridge. 1865. Boston, 1866. in 8°. De la part de Mr. le Professeur Agassiz. Winkler, T. C. Musée Teyler. Livraison 5-ème. Harlem, 1866. in. &. De la part de l’auteur. Gartenflora. 1867. Februar. Erlangen, 1867. in $°. De la part du. Dr. Regel de St. Pétersbourg. | Monatsbericht der K. Preussischen Akademie der Wissenschaften | zu Berlin, 1866. November. Berlin, 4867. in 8’. De la part de. l'Académie R. des sciences de Berlin. | s#Rypuars Wmneparopckaro Mockosckaro OGmecrea Cexpckaro| XosaïñcrBa. 1866. N0 1— 3. Mocxksa, 1866— 67. in 8°. De la part, de la Société Imp. d'agriculture de Moscou. Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mekien- burg. Jahr 20. Neu-Brandenburg, 1866, in 8’. De la part de la So- | 68 69 70. AA. 75. 77. 37 ciété des amis d'histoire naturelle de Meklenbourg à Neu-Brandex- bourg. Hansteen, Christoph. Untersuchungen über den Magnetismus der Erde. Theil 1. Mit 5 Kupfertafeln und Atlas von 7 Karten. Chri- stiania, 4819. in 4°. De la part de l'Université de Christiania. Meteorologische Beobachtungen. Aufgezeichnet auf Christiania Ob- servatorium. 1 Band. Letzte Lieferung. 1857 — 63. Christiania, 1865. in 4°. De la part de l’Université de Christiania. Meteorologiske Jagttagelser paa Christiania Observatorium 186%. Christiania, 1865. in #. De la part de l'Université de Christiania. Berliner entomologische Zeitschrift. 1866. 4-tes Heft. Berlin, 1866. in 8°* Le la part de la Société entomologique de Berlin. . Mémoires de l’Académie Impériale des sciences de Dijon. 2 série. Tome 11. 1863. Dijon, 1864. in S$’. De la part de l’Académie Imp. des sciences de Dijon. Annales de la Société entomologique de France. Série 4-ème. 1865. Trimestre 1 et 2. Paris, 4865. in S°. De la part de la Société en- tomologique de France à Paris. . Méareptr, B. O Tpuao6uTaxhb KAaMeHYTOIBHOÏ æOpMauin Ÿpaua. C.-Herep6yprr, 1867. in 8°. De la part de l'auteur. Hamyparucms. 1866. N° 22—24. C.-Ilerep6yprr, 1866. in 8°. De la part de Mr. Michailoff de Gatschina. Sitzungsberichte der K. Bayer. Akademie der Wissenschaften zu München. 1866. I. Heft 4 München, 1866. in 8°. De la part de l'Académie R. des sciences de Munich. Iempoecrit, À. Kpuruueckiñï B3TA4AR Ha CeM@CTBO HHTUATOKB (Confervaceae) no noBoay naOarwaeuiñ Ha4B pasMHoxeniemR Cla- dophora macrogonya Ktz. Mocksa, 1867. in 8°. De la part de l’auteur. LE D NTSC Te AREAS. Tab. IT. - 11e LA 8 1 de Maidheïrn del. - Lith.W Bachmann. Ni #. ne. W Plantae Semenovianae Tab MEMBRES DU BUREAU POUR L'ANNÉE 1867. PRÉSIDENT. Mr. le Prince ALEXANDRE SCHICHMATOFF- SCHIRINSKY, Con- seiller d'état actuel, Curateur de l’Arrondissement Universitaire de Moscou. VICE-PRÉSIDENT. Mr. ALexanDre Fiscer DE Warpueim, Conseiller d'État actuel. Quatrième Mestchanskaïa, maison Sederholm. SECRÉTAIRES: Mr. Cuarres Renaro, Conseiller d’État actuel. Milou- tinskoï Péréoulok, maison Askarchano/f. — Er BIBLIOTHÉCAIRE. Mr. Jean Auersacu, Conseil- ler de Collège. Gratchefskoi Péréoulok, dans sa propre maison. MEMBRES DU CONSEIL: ; Mr. Nico. Géreznorr, Conseiller d'état actuel. 4 l'Académie de Pétrovsky Razoumovwsky. Mr. G. Scaweirzer, Conseiller d’état. À l'Observa- toire d'astronomie de l'Université de Moscou. CONSERVATEURS DES COLLECTIONS: Mr. Jean Beur, Conseiller de Collège, Conservateur des collections entomologiques. Première Mestchan- skaïa, maison Troïline. Mr. Nicocas KaurmManx, Conservateur de l’herbier. Première Mestchanskaïa, au Jardin botanique. Mr. ADRIEN GOLOYATSCHEY, Conservateur des collections zoologiques. À la Bronnaïa, maison Rostislavoff, Mr. AzLexanDre Bunce, Aide-Bibliothécaire. A4 Boule- Fi vard des fleurs, m. Borissoglebsky. TRÉSORIER. Mr. M.-N. Lavrov, Assesseur de Collège. Dans la maison de la typographie de l'Université. MEMBRE ADJOINT pour la Rédaction des Mémoires et du Bulletin. Mr. Gronces Scuor, Conseiller de Collège. Pont des maréchaux, maison Beckers. SÉANCES PENDANT L'ANNÉE 1867. 19 Janvier. 21 SEPTEMBRE. 16 FÉVRIER. 19 Ocrore. 16 Mars. | 46 Novemere. 27 Avi. 14 Décemsre. Les séances ‘ont lieu dans le local de la Société , hôtel de l’Université VABBE DES WAYIÈRES . CONTENUES DANS CE NUMÉRO. Enumeratio plantarum in pu mue cis- et dusilienshus “El _a cl. Semenovio anno 1857 collectarum. Auctoribus E&. REGEL et F. ab HERDER. (Cum 1 Tabula.). | Einige Schlussworte zum Nachweïs der Vertilgung der M Rhytina. Vom Akademiker FRIEDRICH BRANDT. . .. Énumération des espèces de Coléoptères rapportées de ses | voyages. Par V. MOTSCHOULSKY. 5-ème article. (Conti- 1% nuatOo 2.) +. ee one A RS 39) Noch einige Matielungen über Astrachaner und Sareptaër | Pflanzen und Insekten. Von A. BECKER. . ... Re - (0! Berichtigung über das krystallisirte Natriumhydrat. Von 4 EM. SCHOENE. . ....... ie OU CRE 4 Ueber die Trilobiten der Steinkohlenformation des Ural, etc. Von VALERIAN Von MOELLER. (Mit 1 Tafel).. . 4 Plantae Raddeanae Monopetalae. Von FERDINAND nl HERDER. (Continuatio.) . . . . .. à D ME CT ES 920: Sur la structure des spores des Ustilaginées. Par À. FISCHER à DE WALDHEIM, fils. (Avec 1 planche) ....,..,.5 Note sur la cuticule. Par ALEXIS PETOUNNIKOW. . . . 2 Sur quelques organes sécréleurs des plantes. Par ALEXIS PETOUNNIROW. « « +» se: + es 6 + < si. DS Ueber das Atom-Gewicht des ‘Œantale so wie über die Zu- sammensetzung der Verger dieses Metalls. Von R. HERDEANR 0 20 ia ou M Séances de la Société Impériale dés Natural de Moscou. Pages) à n L. Fa MR | _ DES NATURALISTES Année 1867. Li | (Avec 3 planches.) É Le EXTRAIT DU RÉGLEMENT DE LA SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALIST ‘ DE MOSGOU. Année 1867.—62-ème de sa fondation. Les Membres qui auront payé la cotisation de # Rbls annuellem la somme de 40 Rbls une fois payée recevront, sans aucune red nouvelle, les Mémoires et le Bulletin de ka Société. cevra gratuitement 50 exemplaires de son Mémoire tirés à part. a Les travanx présentés à la Société peuvent être rédigés dans les langues généralement en usage. Les Membres de l'intérieur de l'Empire peuvent envoyer àla So des légations de Russie accréditées auprès de leurs gouvernemer spectifs. ; à es 27 Empereur unes à ÿ se LS) « La Société doit à la munificence de Sa Majesté annuelle de 2,857 r. 14 c. : BULLETIN DE LA SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALINTEX >» > Le LE) el © L Sp: Tome XL. ANNÉE 4865. IMPRIMERIE DE L'UNIVERSITÉ IMPÉRIALE, (Katkolf & C0.) 15067. UEBER DIE NAPHTA BEZIRKE DES NORDWESTLICHEN KAUKASUS vom Akademiker HERM. v. ABicH. (Mit 1 Tafel.) Es : Im Frühjahre 1866 wurde ich im Auftrage der Haupt- verwaltung des Statthalters im Kaukasus zu einer Reise nach dem nordwestlichen Kaukasus veranlasst, um eine Ün- tersuchung über die Verhältnisse des Naphta-Vorkom- mens in dem natuchaitzischen Kreise anzustellen. Bedeu- tung und Zweck des Auftrags formulirte ein Programm in vier faufgestellten Fragen, deren Beantwortung ver- langt wurde. Es konnte dieselbe natürlich nur gestützt auf Einsammlung solcher Thatsachen gegeben werden, die ich als Resultate meiner eigenen vergleichenden Unter- suchungen allein zu verbürgen im Stande bin. Emige allgemeine historische Bemerkungen môgen der Angabe des von mir eingeschlagenen Untersuchungs- Ganges und seiner wesentlichsten Ergebnisse vorangehen. M 2. 1867. 19 290 Einen kurzen Aufenthalt in Kertsch benutzte ich, um mich von der Natur der Erfolge zu unterrichten, welche die seit drei Jahren auf der Halbinsel ununterbrochen | fortgesetzten Bohrarbeiten auf Naphta erreicht hatten. Zu | diesem Zwecke setzte ich mich mit den amerikanischen | Technikern daselbst in consultirende Verbindung und | ging dann zu einem Besuche der nur Im ïihren geogno- | stischen Verhältnissen durch frühere Untersuchungen be- | reits genau bekannten Oertlichkeïten über, wo durch Erforschungsarbeiten das Beträchtlichste geleistet worden. Die Anzahl der Bohrungen, sowohl an diesen Orten wie an allen übrigen, wo Concessionen erworben wor- den, ist eine sehr grosse und einige derselben sind | selbst bis zu Tiefen zwischen vier und fünfhundert | Fuss geführt worden. Nichts destoweniger sind die Er- folge aller dieser Arbeiten noch weit hinter den Erwar-| tungen zurükgeblieben, indem durch keine einzige Boh- rung auf Kertsch bis jetzt ein artesisches Empordringen der Naphta bewirkt worden ist. Nachdem die Erfahrun- gen hier allmälich über die praktische Unzulässlichkeit theoretischer Voraussetzungen entschieden hatte, die sich weniger auf ein richtiges Verständniss und eine umsich- tige zu Rathe Ziehung der lokalen Bodenverhältnisse als! vielnehr auf specielle Analogieen siützten, die in einem anderen Welttheile anknüpfen, hat man sich allein an die, Regel gehalten, da zu bohren, wo die sogenannten Schlamm- vulkan-Phänomene vorkommen und die Gegenwart| der Naphta in der Tiefe durch ein, wenn auch noch. so schwaches Erscheinen an der Oberfläche verrathen!| wird, oder wo eine Gewinnung derselben vermittelsi unbedeutender schachtfrmiger Vertiefungen früber ver- mittelt wurde. Mit Uebergehung der wenig Bemerkens- werthes darbietenden Detailverhältnisse dieser Arbeiten, 291 resumire ich das Gesammt- Resultat meiner Wahrneh- mungen auf Kertsch wie folgt. 4. In der Mehrzahl von hunderten von Bohrlôchern, die an Lokalitäten der bezeichneten Natur, theils auf dem eruptiven Schlamm-Vulkan-Terrain selbst, theïls an der Peripherie desselben in geringer Entfernung von einan- der gemacht worden sind, ist Naphta zwischen zwan- zig und siebenzig Fuss angetroffen worden. Éinige von solchen Bohrlôchern geben durch Schô- pfung reichliche Naphta-Mengen, die einige Zeit anhieiten, dann aber mit allmälicher Abnahme entweder bleibend verschwanden, oder nach längerer Pause sich wieder erneuertern. 2. Bei Tiefbohrungen, welche über 100 Fuss hinab- seführt wurden, ergab sich ein allmäliches Aufhôren der Naphta mit Zunahme des Gases. In keinem Falle wurde, selbst bis zu erbohrten Tiefen von 440 F.. Naphta in namhaften und nachhalligen Mengen wieder erreicht, dagegen bei vermehrter Tiefe der Andrang des Gases so stark gefunden, dass dem weiteren Vordringen Schwie- rigkeiten erwuchsen, für deren Ueberwindung die am Orte vorhandenen technischen Mittel sich kaum ausrei- chend erwiesen. Diese Umstände haben nun selbstver- ständlich dem weiteren und künftigen Verfolge der Naph- ia-Gewinnungs-Arbeiten auf der Halbinsel Kertsch kaum eine andere Aussicht gelassen als diejenige, durch Gra- bung einer grôsstmôglichen Anzahl von Brunnen die in emer mässigen Tiefe bis zu 50 und 60 Fuss in sebhr un- regelmässiger Vertheilung vorhandene Naphta zu gewin- nen. Die Bohrarbeiten auf der Halbinsel Taman, auf ein geognostisch keineswegs ganz gleich constituirtes Ter- 19° 292 | rain wie das auf der Halbinsel Kertsch gerichtet, sind | von denselben Grundsätzen ausgegangen, welche auf dieser massgebend waren. In keinem Falle sind diesel- | ben aber mit Ausdauer über Tiefen von 120 bis 130 Fuss | hinausgeführt worden, was um so mehr zu bedauernist, | weil den eigenthümlichen stratigraphischen Verhältnissen des naphtaführenden Terrain auf Taman nur durch Tiefboh-| rungen, zumal auf den breiten synklinalen Thalebenen ratio-| nelle Rechnung getragen werden kann. Die Bohrarbeiten auf Taman sind somit den geheglen Erwartungen auf den Er-| halt von Naphta-Springquellen eben so wenig günstig ge- wesen wie auf Kertsch. Das Vorhandensein von Naphta in mässiger Tiefe ist ein beiden gemeinsames Verhält- niss, weshalb das Verfahren der Naphtagewinnung durch zahlreiche Brunnen auch für Taman als das sichere und! am wenigsten kostspielige zu empfehlen wäre. Mit diesen Anschauungen begab ich mich auf die Nord-| seite des Gebirges. Dieselben Naphtaführenden Schich- ten der mittleren Tertiärlormation dehnen sich über einen grossen Theil des Kaukasus-Endes aus und bleiben längs des nordwestlichen Gebirgsabhanges herrschend, aber die Lagerungsverhältnisse dieser Schichten sind hier von denselben Erhebungsgeseizen und Richtungen bestimmi, die dem Baue des kaukasischen Gebirgszuges zu Grunde iegen. Die ursprüngliche Horizontalität dieser Schichten, wie der stetige Zusammenhang derselben sind vielfach gestôrt und indem sie eine constant vom Gebirge ab- allende, gegen Norden geneigte Lage einnehmen, sino physikalische Verhältnisse im Innern des von ihnen ge! bildeten Gebirgs-Terrains zur Ausbildung gekommen| die der Ansammlung bedeutender Naphta-Mengen in dei Boden-Tiefe günstig waren und für erfolgreiche Gewin! nung derselben durch Bohrung nach Art artesische: | 293 Brunnen Wahrscheinlichkeits-Gründe von Gewicht be- dingen. Der praktische Werth dieser Wahrscheinlichkeits- Gründe darf aber nicht zu hoch angeschlagen werden, da sie auf Grundsätzen beruhen, die bei der artesischen Wasserbohrung unbedingte Gültigkeit haben, bei der Naphta-Bohrung aber nur eine bedingte Anwendung fin- den kônnen. Es ist im hohen Grade wahrscheinlich, dass die Hauptbedingungen für das artesische Emporsteigen der Naphta nichtin dem hydrostatischen Drucke sondern in der spannenden Wirkung des in der Boden-Tiefe ein- geschlossenen Gases liegen. Üm aber dieses treibende Agens in die erforderliche Wirksamkeit zu setzen, ist die Annahme unterirdischer Klüfte und Hôhlungen n6- thig; alle geologischen Wahrnehmungen sprechen aber für das Vorhandensein dieser Bedingungen in der Re- gion des nordwestlichen Kaukasus. Durch die Untersuchungen des Hrn. Stabs-Capitäns v. Koschkul ist das Vorhandensein einer Naphtaführen- den Zone von etwa 169 Werst Länge (*) innerhalb je- nes Gebietes im Jahre 1865 nachgewiesen worden, wel- che namentlich diejenigen Antheile des mittleren Ter- üär-Areals aufnimmt, die als integrirende Glieder einer von vielen Querthälern unterbochenen Reihe von Hügel- rücken, gewissermassen die erste nôrdliche Vorkette des Gebirges bilden. Die südliche Begränzung dieser Zone ist durch die Kammhôhe der Hügelrücken selbst scharf gezogen, denn die in den verschiedensten Intervallen auf derselben vor- kommenden Naphta-Quellen liegen alle auf den nôrdli- chen Abhängen der Vorkette, dem Fusse derselben ge- nähert. Die Breite der Zone, die nach der Entfernung (!} Vom Schlamm-Vulkan Schugo ohnweit Warenikofskaja angefangen. 294 | zu bestimmen sein würde, welche die am äussersten | Gebirgssaume liegenden Naphta-Quellen von den am | weitesten thalaufwärts liegenden trennt, ist eine ver-| schiedene und darf zwischen 6 u 7 Werst angenommen | werden. | Nach Massgabe der relativen Vertheilung der, durch | freiwilliges, meistens nur unbedeutendes Hervortreten| eines dunklen Bitumen angedeuteten sogenannten Naph- taquellen auf dieser Zone lassen sich bestimmte Längen- Gruppen oder Systeme unterscheiden, welche von Nord- west nach Südost gewendet, etwa die folgenden sind. Die erste Gruppe beginnt mit den Naphtaquellen im Flachthale des Tschekupo, nordwestlich von dem gros- sen Schlammvulkane «Schugo», 8 Werst von der Staniza Warenikof und endet mit einer Länge von 2? Werst im Flussthale des Kudako. Ihre Breite ist hier etwa 7 Werst. Die zweite Gruppe beginnt in 53 Werst Entiernung vor Kudako mit dem fhale des Asips. Diese Gruppe ha keine nachweisbare Breite, da sämmiliche Naphtavorkom: men aui einer graden Linie liegen. Die drüte Gruppe nimmt ihren Anfang in 86 Werst voi Kudako, im kleinen Thale des Sups und hat eine Läng, von etwa zehn Werst; sie ist ebenfalls linear und kann al eine Verlängerung der vorhergehenden betrachtet werden Die vierte Gruppe tritt nach einem Zwischenraume vo 38 Werst und in 132 Werst grader Entfernung von Ki dako ein. Sie beginnt vier Werst nôrdlich von der St nitze Kurinskaja auf der linken Thalseite des Psihisch un erstreckt sich 25 Werst bis zur linken Thalseite der Psch! cha. Keine Naphtaquelle entfernt sich von dieser Linie. Vi diesen vier Gruppen ist die erste ohnstreitig die wick tigste, weil sie in ihrer unteren Hälfte zwischen di | | | D = le — 295 Flussthälern des Nepitel, des Psiph und Kudako, auf ei- nem Flächenraume von etwa 50 Quadrat-Werst, die grôsste Anzahl von bedeutenden Naphtaquellen verei- nigt und weil sie dus Thal aufnimmt, welches der Men- ge seiner reichen Bitumen-Quellen wegen in der Tscher- kessen Sprache schon den Namen Kuda-ko d. h. Naphia- Thal erhielt. à Die vollendete so äusserst denkwürdige Thaisache des ersten erbohrten Naphta-Springquells durch Oberst Nova- zilzof hat eine ähnliche Bedeutung für den Kaukasus, wie der erste artesische Naphtaquell des Oberst Drake im Jahre 1859 bei Titusville für Nord-Amerika. Dieses folgereiche Ereigniss hatte plôtzlich einen Ho- rizont der wichtigsien Fragen erschlossen, die sich auf emen Abschnitt der geologischen Wissenschaft beziehen, der auf das engste mit der schwer zu entziffernden Physik des Erdinnern verbunden, üoch zu neu ist, um in ein System gebracht worden zu sein, in dem Jeder neue Fali sogleich seine Stellung finden kônnte. Zu con- sultiren sind hier: Môglichst genaue Untersuchung der Physik der neuen Thatsache an und fur sich; Aufsuchung der Stellung, welche sie zu dem lokalen geologischen Ganzen einnimmt, dem sieangehôrt,—und zu Ratheziehung der Erfahrung, die auf ausländischen Schauplätzen glei- cher Thatsachen gemacht worden. In diesen Anforderungen meine Aufgabe erkennend, bin ich auf sechswôchentlichen von Temriuk und Ekate- rimodar aus unternommenen Excursionen bemüht gewesen; erstens: dem Phaenomene des Springquells als solchem, in Bezug auf Vergangenheit und Gegenwart erforschende und beobachtende Aufmerksamkeit zu widmen; zweitens: physikalisch-geognostische Untersuchungen über alle auf 296 der erwähnten Zone befindliche Naphtaquellen-Punkte und die mit ihnen verbundenen Phaenomene anzustellen: und drütens: diese Lokaluntersuchungen mit weiter über den grôsseren Theil des Hauptgebirges auszudehnenden Wanderungen zu verbinden, die mich zu verschiedenen Malen über dasselbe hinweg zum Meere und wieder auf den Nordabhang zur naphtaführenden Zone zurück- fuhrten. Eine Schilderung dieses rein geognostischen Thei- les meiner Thätigkeit, mit Ausnahme einiger, für speci- elle Erläuterungen nôthigen Angaben einem anderen Or- te vorbehaltend, werde ich nun in dem Folgenden zu- erst in der Kürze die Resultate meiner Beobachtungen über die Springquelle von Kudako, und die anderen Versuchsarbeiten angeben, die sich im dem Bezirke der ersten Gruppe im Gange befinden;, dann zweitens, das Wesentlichste besprechen, was der Besuch der Naphta- quellenpunkte mir dargeboten hat, welche den drei übri- gen Gruppen anheimfallen und endlich drittens: die allgemeinen Schlussfolgen aus den gewonnenen Anschau- ungen mit Hinblick auf ausländische analoge Thatsa- chen verbindend zur Beantwortung der oben angedeu- teten vier Fragen übergehen. Historisches über Kudako. In der Mitte des Raumes, wo am Ausgange des Flach- thales der Kudako im schlängelnden Laufe halbinselfôr- mig den Raum umgränzt, auf dem sich die lange beruhm- ten Quellen befinden, wurden, gegen Ende Januar 1866, die Bohrungen begonnen. Nachdem schon in mehreren Versuchslôchern in einer Tiefe von 40 Fuss Naphta füuh- rende Schichten durchsunken worden waren, die ein anhaltendes Ausschôpfen des Bitumen von 120 bis 160 Vedro täglich gestatteten, wurde in einem derselben 297 tiefer gegangen und am 3 Februar in 123'/, Fuss der erste Naphta-Strahl erhalten, der sich 14 Fuss über die Oeffnung des Bohrlochs erhob. Die Naphta strômte mit Wasser unter heftiger Gasentwicklung 24 Tage, wie an- gegeben wird mit einem täglichen Debit von 1500 bis 1600 Vedro. Die eintretende Verstopfung der Rôhre und das damit verbundene Verschwinden der Naphta veran- lasste Tieferbohrung; worauf am 4 März in 182 Fuss die Naphta auf das Neue getroffen wurde und ihr Strahl sich bis über 40 Fuss in die Luft erhob. Um diese Zeit soll das Bohrloch mehr als 3000 Vedro binnen 24 Stun- den ausgegeben haben. Aus gleichen Gründen wie zuvor wurde die Bohrung bis zu 242 Fuss weiter geführt und der Naphtastrahl noch einmal in seiner vollen Stärke erneuert. Derselbe sol! vom 11 bis 18 März täglich weit über 5090 Vedro geliefert haben. Die Dürftigkeit und Unbestimmtheit der Aufzeichnungen über das Verhalten des Bohrlochs und den Verlauf seiner Erscheinungen überhaupt, machen alle Angaben über den wahren Be- trag der Naphta-Quantitäten, die das Bohrloch ausgege- ben haben soll, vôllig illusorisch. Mit Sicherheit scheint angenommen werden zu duürfen, dass vom 19 März bis zum 21 April, Verstopfung des Bobhrlochs, Reinigung desselben und verstärktes Wiedererscheinen des Spring- quells bis vierzig Fuss Hôhe sich noch zweimal wieder- holt haben. Wahrscheinlich ist es, dass der artesische Strahl den Hôhenpunkt seiner Energie in der ersten Hälfte des April erreichte und dass vom 22 d. M. anein allmäliches Abnehmen sich bemerkbar zu machen an- gefangen hat. Namentlich sind die relativen Quantitäten des Wassers, welches die aufsteigende Naphta immer begleitet hat, nie Gegenstand genauer Untersuchung ge- wesen. Es liegen Gründe vor, die es sehr glaublich ma- 298 chen, dass diese Wassermengen am Schlusse einer Jje- den Unterbrechungs-Periode des Aufsteigens der Naphta sehr beträchtlich waren, denn es fand sich, dass zahl- reiche, später geoffnete und entleerte Fässer, welche zur Zeit der stärksten Thätigkeit des Springquells durch den Naphtastrahl unmittelbar gefüllt worden waren, neben der Naphta ein Drittel, ja auch mehr als die Hälfte Was- ser enthielten. Aus dem vorstehenden Abrisse der Geschichte des Bobrlochs von Kudako ergeben sich als die wichtigsten und fur die zukünftige Weiterentwicklung dieses tech- nischen Zweiges bedeutsamsten Resultate: dass drei Naph- ta führende Etagen nach einander durchsunken worden . sind, deren jede von der folgenden durch eine feste Sandsteinschicnt getrennt ist. Nach dem Jedesmaligen Durchbohren solcher Schicht erfolgte ein artesisches Springen der Naphta weit über die Rohrmündung hinaus, dessen Intensität mit der Tiefe der Bohrung zunahim. Von der Oberfläche an, 120 Fuss abwärts bis zur ersten Sandsteinschicht von 3'/ Fuss Mächtigkeit wurde zweimal ein festes Lager von sieini- ger und thoniger Natur durchbohrt, worauf jedesmal eine bis nahe zur Mündung aufsteigende Naphta-Säule folgte, die ein anhaltendes Ausschôpfen des Bitumen gestattete. Physikalisches über Kudako. Die physikalischen Verhältnisse des Naphtabrunnens von Kudako waren bei meinem ersten Besuche dessel- ben am 13 Mai die folgenden. Der senkrechte Strahl von 40 Fuss Hôhe war schon seit längerer Zeit eingegangen. Das noch immer sehr beträchtliche Naphta-Quantum des Bohrlochs, welches 299 unter dem KEinflusse eines mit äusserster Heftigkeit aus- strômenden Gasstromes intermittirend emporgetrieben wur- de, leitete ein parabolisch gekrummtes Rohr abwärts un- mittelbar in den Sammelbehälter. Der Gasstrom und die in paroxismatischer Bewegung herausgeschleuderte Naphta zeigten eine Temperatur von 7° R., mithin sebhr auf- fallender Weise mindestens 3° R., geringer als nach Massgabe der wabhrscheinlichen Boden-Temperatur des Orts und der Natur eines Bohrlochs von 242 Fuss Tiefe, nach geothermischen Grundsätzen zu erwarten war (‘). _Genaue und so oft als môglich zu wiederholende Mes- sungn über die absoluten Quantitäten von Naphta und die relativen Wassermengen, welche binnen 24 Stunden von dem Bohrloche ausgegeben werden, mussten als die Hauptsachen erscheinen, auf welche Natur und Zweck meines Aultrags hinwiesen. Gegen meinen Wunsch und Absicht konnten solche Messungen während der Dauer (®) Ich glaube, dass dieser anscheinende Widerspruch mit der Theorie sich am einfachsten durch die Bindung der Wärme erklärt, die üuberali da entstehen muss, wo ein flüssiger Kôrper in den gasfür- migen übergeht. Wo uud in welcher Tiefe unter der Oberfiäche sich auch die Räume befinden môogen, in welchen Naphta und Gas sich eingeschlossen befinden, immer ist anzunehmen, dass die Napñ- ta mit Gas gesättigt ist und dass der Druck, den das letztere auf jene ausübt, der geothermischen Tiefe entsprechend ist. Wird nun durch Bobrung eine Verbindung zwischen der Almosphäre und ei- ner Bodenschicht oder Hôhluog hergestellt, welche mit unter mäch- tigem Drucke des Gases befindlichen Naphta-Mengen gefulit sind, so scheint es nothwendig, dass durch das heftise und rasche Durch- strômen und Entweichen des hochgespannten Kohlenwasserstoffza- ses aus aer Naphta ein Verdunstungs-Process der letzteren einge- leitet wird, der augenblickliche Temperalur-Erniederung in dem aufsteigenden Strahle zur Folge haben muss. Ist diese Vorausset- zung richtig, so gewinnt die Frage eine Berechtigung, ob die Tem- peratur-Erniedrigung des artesischen, allein durch die Tension des Gases bedingten Naphta Strahles nicht vielleicht mit der Tiefe ei- ne Zzunehmende ist? 300 meiner Anwesenheit in Tschernomorien im Ganzen nur viermal stalitfinden. Indessen geben sie mindestens An- haltspunkte für die Beurtheilung des dynamischen und quantitativen Verlaufs der Entwicklung des Bohrlochs von Kudako für eine 57tägige Periode, aus der Zeit der allmälichen Abnahme der Produktionsfähigkeit dessel- ben. Die folgende Tabelle an welche sich eine graphische Darstellung (Tafel IV, 1) schliesst, vereinigt die Resultate dieser Messungen in chronologischer Folge. Unter der hypo- thetischen Annahme einer sich in Jeder Periode gleich- gebliebenen täglichen Abnahme der Naphta ist der an- nähernde Ausdruck für die Gesammtausbeute des Bohr- lochs vom 14 Mai bis zum 10 Juli berechnet worden. Die Volumine sind auf das Vedro-Mass mit einer Gewichtsannahme für Naphta von 27 Pfund das Vedro bezogen. Für die Uebertragung des Vedro auf Pud Ge- wicht ist das Verhäliniss von 0,675 : 1 angenommen. 301 ‘GG ‘1 — 2078 NZ C298 IA SUYDOLIUO{ SP 2pouaq-SIqe( u9$ 158] /C J9D IEUJOUUI UOIS U9J[9IHI9A EJYdEN PUR J9SSEM UOA U9SU9J{ U9SANEI9I 91(I "OIPAA 3CYES —= Pnd ce2CC — uo8e] /G uI eJqdenN uaynonpoaid J9p jenuen()-juiwesers 08709 Y'&YG 8£°G 8‘8£1 |G 1681 INf OF P'AI Hnf O1 SIA IEIN 98 UOA | 09017 G ÉlC. dr 0€ Y'ESI | Ie 98 ‘P ‘II IPN 9 SI 6 OA 6GGOI G'LYS "691 GI |1G Z891 ‘OZ EN GE ‘P 'II 6} SIq ICI YF UOA | | 9 10G |r‘YESG 9'GO} EN YF 'P I] "owuueuq y ‘opol9d ‘seL *10sseA\ | ‘esudenN | ‘1osse AM | ‘eiudenN | ‘ejüden 1 e Ê TR Re M es es EN 0 | eg SU VE CE ET 1061 PP SNQOUI| 9Ip ANA uop An “UOSEL yoeu -uepuns yoeu Jop pun ‘ejydeN'p Sea SasPr) Sap -19)UUPS9r) ‘ejudenN ‘p owuueuqy *‘s19SSeAA ‘P pun ejydeN ‘p oqussny “e1odtu9 } *SUNSSAI J9P 1197 302 Man darf den Einfluss ungünstiger UÜmständbe edauern, welche dem artesischen Bohr-Brunnen von Kudako die- jenige beobachtende Aufmerksamkeit entzogen haben, die nôthig gewesen wäre, um die Daten für eine voll- ständige Darstellung des Entwicklungs-Ganges des wich- ügen Phaenomens in der vorstehenden Weise zu erhal- ten. Eine solche UÜebersicht würde für die theoretische Beurtheilung wie für die vergleichende praktische Wur- digung des ersten hier dargebotenen Beispiels artesischer Naphtagewinnung im Kaukasus von grossem Werthe sein. Der verhältnissmässig lange anhaltende, der ho- rizontale sich annähernde Lauf der Linie, welche in dem Profil die Productionsthätigkeit des Bohrlochs für die Pe- riode vom 26 Mai bis zum 10 Juli andeutet; die wie- der erneuerte Steigkraft des Naphtaquells, welche der Mittheilung des Stabs-Capitän v. Koschkul zu Folge, in einer spâteren Periode nach dem 12 Juli, nach wieder- holter Reinigung des Bohrlochs eintrat, sind Umstände, die den Erfahrungen der ausländsthen Technik gemäss, davo:: abhalten müssen, aus der im Ganzen nur kurzen Dauer grôssester Hôhe des Naphta-Strahls einen voreili- gen ungunstigen Schluss auf den Werth der Lokalität von Kudako überhaupt zu ziehen. Dieser Werth wird noch stärker durch die Stabilität des hohen Naphtastandes in drei Bohrlôchern begründet, welche in geringen Entfernungen von dem Hauptbohr- loche, nahe gleichzeiïtig mit dem. leizteren oben er- wäbnten oberen beiden naphtareichen Etagen nieder- gelüuhrt worden sind; Bohrlôücher mit Rôhren ausgeklei- det, die ich noch bei meinem letzten Besuche in Ku- dako am 10 Juli in einem unveränderten, nachhaltiger Ausschôpfungfähigen Zustande gesehen habe. 30 Sämntliche Thatsachen, welche das Hervortreten der Naphta an der von der Natur so bedeutsam ausgezeich- neten Lokalität von Kudako betreffen, so wie die Re- sultate der allgemeinen geognostischen Untersuchungen, welche mit jenen Thatsachen in einem verständlichen Zusammenhange treten, berechtigen zu den günstigsten Vorausseizungen für einen vorhandenen grossen Naphta- reichihum in den breiten nordwestlich gelegenen Fluss- thälern, welche parallel mit dem Kudako in ihrem obe- ren und unteren Laufe denjenigen Theil der Naphta-Zo- ne bilden, den ich früher als zum Areal der ersten Grup- pe gehôrig bezeichnet habe. Das Thal des Psiph um- fasst hier das wichtigste Gebiet, weil es vermôge ei- ner Vielzahl von natürlichen Naphtaquellen, die sich über einen Raum von 20 bis 25 Quadrat-Werst verthei- len, der Vorstellung grosser Verbreitung naphtaführen- der Etagen des Tertiärterrains am deutlichsten entspricht. Dese Verhältnisse haben zu der Ausführung einer An- zahl von Bohrlôchern auf diesem Terrain sehr bald ein- geladen. Wenn auch bis jetzt noch keins derselben das Phänomen des artesischen Springquells von Kudako wie- derholt hat, so kann dieser Umstand durchaus kein un- gunstiges Argument für die Naphtaproduktionsfähigkeit der Region bedingen und zwar aus folgenden Gründen: 1. Auf dem ganzen in Rede stehenden Untersuchungs- felde zwischen Kudako, dem Psiph und Nepitel hat kein begonnenes Bohrloch eine grôssere Tiefe als 140 Fuss erreicht; —2-tens sind bei allen Versuchsbohrungen schon in einer mässigen Tiefenregion zwischen 30, 60 und 80 Fuss, die der obersten Etage von Kudako zu entsprechen scheinen, mehrere naphtaführende Schichten und zwar. unmittelbar unter harten sandigen Thonmergeln angebohrt 304 worden, die ein mehr oder minder anhaltendes Ausscho- pfen gestatteten; 3-tens sind alle diese Bohrungen eben nur als praeliminäre Versuchs-Operationen betrachtet und deshalb keineswegs mit derjenigen Zulänglichkeit tech- nischer Mittel behandelt worden, wie sie das Geschäft der artesischen Bohrung auf Naphta unerlässlich machit. Diese letztere Bemerkung soll, beiläufig erwäbnt, kei- nem Vorwurf gleichkommen, da die bedeutende Ausdeh- nung gleichzeitig unternommener Bohrarbeiten bis zur Halbinsel Taman einer stärkeren Concentrirung dispo- nibler Kräfte am Psiph nicht günstig waren. Sehr nach- theilig war es, dass dieselben bei dem letzten im April in Angriff genommenen Bohrloche auf dem linken Ufer des Psiph unzureichend blieben. Alle Erscheinungen, welche diese Arbeit bis zu der Tiefe von 140 Fuss, wo sie eingestellt wurde, begleitet hatten, spréchen dafür, dass eine Wiederholung eines gleichen Erfolgs daselbst in Aussicht steht wie der von Kudako. Ausserdem wird die demnächstige Wiederaufnahme dieser Bohrung einen bedeutenden Fortschritt fur die geognostische verglei- chende Beurtheilung grade der Tiefenregion bedingen, welcher sehr wahrscheinlich die besten zukünftigen Er- folge am nordwestlichen Kaukasus-Ende angehôren wer- den. Unter den thalaufwärts am Psiph ausgeführten Ver- suchsarbeiten ist namentlich diejenige von lehrreicher und viel versprechender Bedeutung, welche mit sechs Werst die weiteste Entfernung bezeichnet, bis zu wel- cher die Bohrungen von der Hauptlinie ab stattgefunden haben, welche das Bohrloch von Kudako mit dem auf der untersten Thalstufe des Psiph verbindet. Die Boh- rung begann daselbst in der Nähe ausgedehnter Kirr-Ab- lagerungen ohnweiïit einer starken Naphta-Quelle. Das Bitumen dünnflüssig und von besonderer Güte, wurde 30 mit 30 Fuss Tiefe erreicht und Konnte anhaltend ge- schôpft werden. In 136 Fuss wurde eine Steinlage ge- troffen, aber ungenügende Instrumentirung verleitete zum Uebergehen auf einen anderen Punkt. Ueberaus wich- tige Erscheinungen zeigten sich in weiterer nordwest- licher Richtung von dem zuvor erwähnten Bohrloche von 140 Fuss Tiefe auf der untersten Thalstufe des Psiph. Auf dem flachen Scheiderüucken zwischen dem Psiph und dem nächstfolgenden Parallelthale des Bscheibat oder Nepitel beginnt eine Zone von bedeutenden freiwil- ligen Abflüssen von Naphta, die in threm erhärteten Zu- stande das Terrain wie mit kleinen Lavastrômen in teras- senformigen Absätzen bedecken. Diese Bildungen ziehen bis zum Grunde des Bscheibat Thales fort, wo ein nur 20 Fuss tiefes Bohrloch sich sogleich mit dünnflüssiger Naphta füllte. 3 Eine erschôpfende Schilderung der ubrigen Thatsachen von Wichtgkeit fur die Kenntniss des Naphta-ferrains, welche das Areal der ersten Gruppe wie der übrigen nur linearen Gruppen der Naphta-Zone vom Nepitel an, bis zur Pschecha in grosser Mannigfaltigkeit darbieten, würde hier nicht an ihrer Stelle sein. Ich beschränke mich daher in dem Folgenden um so mehr nur auf wenige Bemerkungen, als ein früherer Rapport des Stabs-Capitain v. Koschkul über das Naphta- Vorkommen längs der ganzen Zone vorliegt. Auf der Mitte des sechszig Werst langen Zwischen- raumes der ersten Gruppe und der zweiten (vom Kuda- ko bis zum Asip) in der Nähe von Abin hat eine be- schränkte Anzahl von Kirr Ansammlungen mit schwa- chem Naphta-Empordringen nur die Bedeutung eines vermittelnden Zwischengliedes zweier weit auseinander liegenden Zonen-Theile. N 2. 1867. 20 306 Um so grôsser ist die Wichtigkeit der zweiten Gruppe zwischen den Flüssen Asip und Aphips. Dieselbe wird bedingt: eines Theils durch geognostische Analogieen, die schon auf der Halbinsel Taman anknüpfen und ihre wich- tigen Erweiterungen und Ergänzungen in der Region von Kudako, Psiph und Nepitel finden; anderen Theiïls durch Grabung hervorgerufener Quellenpunkte der Naphta, die gewôhnlich in der Nähe grosser Kirr-Ansammlungen, eben so gut in den Thal-Schluchten wie auf dem diesel- ben trennenden Hügel-Terrain vorkommen. Besonders häuft sich das freiwillige Austreten der Naphta in dem Thale der }la und zwar unter deutlichen Beweisen, dass dieses an so vielen Stellen wahrzunehmende Phaeno- men unter dem mitwirkenden Einflusse von Gasen statt- findet, die aus der Tiefe mit sehr starker Spannkraît überall hervordringen. Dieses Verhältniss des mitwirken- den Gases überträgt sich nicht auf die Naphtaquellen, die sich in vier Thalschluchten innerhalb der nächstfolgen- den dritten Längen-Gruppe von 10 Werst, zwischen Aphips und Psekup finden. Ihre technische Bedeutung ist vor der Hand noch gering anzuschlagen. Ein besonderes Interesse gewinnen diese Naphtaquellen dadurch, dass sie eine natüurliche Fortsetzung der zweiten Gruppe bil- den und dabei genau auf der Linie liegen, deren weïtere Verlängerung nach Südost auch die Naphtaquellen der vierlten Gruppe aufnimmt. Das parallele Verhalten dieser Naphta-Quellenlinie zu der gradlinigen Kammhôhe des Hôhenzuges, auf dessen nôrdlichem Abhange alle Brunnen liegen, zeigt sich hier, zum ersten Male deutlich, an eine grosse Bruch-und Einsenkungs-Zone geknüpft, wel- che längs des ganzen nôrdlichen Gebirgs-Abhanges bis zur Pschecha fortsetzt, und einen sehr wesentlichen Ein- fluss auf die eigenthümliche Configuration und geringe 307 Breitenentwicklung dieses Gebirgs-Theils bis sur Psche- cha ausgeübt hat. In theoretischer, wie in praktischer Beziehung ist die Thatsache des Zusammenfaliens der geographisch festge- stellten naphtaführenden Zone auf dem nordwestlichen Kaukasus-Abhange mit einer grossen Bruch- und Einsen- kungs-Zone, von gleichwichtiger Bedeutung. Der einzi- ge mir vorgekommene Fall, wo dieses interessante Ver- hältniss in klarer und auch dem Nicht-Geologen verständ- licher Weise zur Anschauung gebracht werden kann, bezieht sich auf die Physik der Naphtaquellen, womit die Reihe der vierten Gruppe auf der linken Seite des Pschisch-Thales, vier Werst nôrdlich von der Kurins- kiscken Staniza beginnt. Zum bessern Verständniss des Angeführten glaube ich richtig zu verfahren, wenn ich einen Schritt für Schritt nach Messungen und direkten geognostischen Lokal-Be- obachtungen construirten Querdurchschnitt der Vorkette hier folgen lasse, welcher von der genannten Staniza in nordôstlicher Richtung über die Naphtaquellen-Punkte hinwegführt. S. Tab. IV. Xe 2. Die dem Profile beigegebenen Erläuterungen werden eine ausführliche geologische Schilderung der Oertlich- keit ersetzen kônnen; nur in Bezug auf die Physik des Naphtaerscheinens selbst sind einige erläuternde Bemer- kungen nôthig. Die Etage d begreift ein bhelles, thonig sandiges wohlgeschichtetes Terrain mit Zwischenlagern von perlgrauer, halbopalartiger Kieselsubstanz. Die wei- chen Sandsteinschichten sind von Naphta durchdrungen und wechseln mit aufeinander gepackten schiefrigen Thonen, (wie an der Meeresküste bei Tuapse). Schon bei « beginnen die Ausschwitzungen von Kirr und flüs- 20* 208 siger Naphta, die innerhalb der steilen 53° geneigten Schichten dieses Terrains aufsteist. Wie scharf gezogene schwarze Notenlinien sieht man sie auf der hellen Oberfläche des Bergabhanges in der Richtung von Nordwest nach Suüdost hinlaufen. Die fein- kôrnigen Sandstein-Schichten, ausserhalb weïsslich, sehen im Innern wie Umbra aus und besitzen einen aromati- schen Geruch. Mitunter schwitzt die Naphta, getrieben von schwacher Gasentwicklung in Tropfen hervor. Kirr bildet parallele wulstartige Emporschwellungen, die sich in der Richtung der Stratificationslinien an den Schich- tenkôpfen fortziehen. Stufenartig geht es über die Naph- ta-Auschwitzungen einige 90 Schritt abwärts, bis zu ei- nigen Gruben, welche die Hauptquellpunkte der Naphta blosslegen, die in denselben von Gasentwicklung beglei- tet unter Wasser empordringt. Das weitere Hinabsteigen führt noch eine Strecke über weiche Kirr-Massen fort, welche die Berührungsgränze der beiden Etagen von d und e verdecken. Die aromatisch riechende, wie brauner Syrup aussehende Naphta dieser Lokalität ist eigenthüum- ich und unterscheïidet sich wesentlich von der bet Kudako. Die Stratificationsverhältnisse von d und e sind dem Aufsteigen der durch Gas getriebenen Naphta unverkenn- bar günstig und mehr als irgendwo berechtigen diesel- ben, im Vereine mit allen übrigen Wabhrnehmungen, zu der Vorausseizung, dass sich an Tiefbohrungen in die Etage d und in den blättrig thonigen Schiefern von e ausge- zeichnete artesische Erfolge knüpfen kônnen. Die Erhe- bung der Austritts-Stellen der Naphta dieser Lokalilät über dem Meere ist die bedeutendste aller mir vorgekom- menen Naphtaquellen; sie übertrifft diejenige der Mün- dung des Bohrlochs von Kudako um 700 Fuss. Die ab- 309 solute Hôhe des letzteren erreicht etwa 124 Fuss. Mit dein Fortschreiten auf der Naphta-Zone gegen Südost, sieht man die Niveau-Verhältnisse der Formationen, wie sie in dem Profile angegeben sind, eine baldige bedeutende Veränderung annehmen, weil hier eine Region berührt wird, wo die Intensität der allgemeinen Dislokationen der Schichten, welche die früher schon näher bezeichnete Vorkette zusammensetzen, mit Annäherung an das grosse Hauptthal der Pschecha zunimmt. Nichtsdestoweniger bleibt das Erscheinen der ferne- ren Naphtaquellen an dieselbe von NW 30° SO gerichte- te grade Linie scharf gebunden, deren Wirksamkeit als Achse der naphtaführenden Zone schon von dem Thale des Sups begann (‘). Die nächsten Naphtaquellen finden sich in der Etage e, acht Werst südôstlich im Thalgrunde des Pschisch bei der Staniza Chadiji in einer Meereshôhe von 480 Fuss. Sie sind anscheinend von geringer Bedeutung und wer- den in wesentlichen Beziehungen von denen übertroffen, welche ôstlich von der Staniza Nephtana]ja bereits der linken Thalregion der Pschecha anheiïmfallen. Auch diese Naphta- quellen treten aus der Etage e und zwar nahe in dersel- ben Meereshôhe wie die im Profile dargestellten bei der Kurinskischen Staniza hervor. Der reichliche Ertrag der Schôpivertiefungen daselbst hatte dieser Lokalität bei den Bergvôlkern schon lange Bedeutung gegeben, die denn auch bald in den Kreis technischer Ünternehmungen ge- (‘) Die ersten Naphtaquellen liegen hier am llilsch, einem ôstlichen Seitenthale des Sups. Die weitere Fortsetzung der Naphta-Zone nimmt von denselben eine etwas nach West abgelenkte Kichtung an. Die Linie, welche sie bestimmt, trifft T » 3,03) 7 : I: » 3,08/ 7 ? IL » PCTIES ? DRE CR EEE LEE DE RE ee SUR CR TE TÉSCENE ES NSP ART Pa pre RS Eva NE DORE. ORNE AA re DRE ts sets es me () Die Nummern 1 bis 6 entsprechen auf den mikroskopischen Zeichnungen den. in gleicher Weise bezeichneten Kôrnern. Tabelle B. Für die mikrometrischen Messungen. Gemessene Achsen (a: «) der Schlämmkôrner. In tausendstel Millimetern. Va.a. = > 0 ©t KA 00 ETS D SCO os LU eos SEPOLERNE © NO 0 À I Co NI - s O0 © © I NI Or À x NO © == N D = NII IRD I — M I LS] 94 131 5 = & & © I » SRE PROS CT MPTERS NI © © À © © ED I Où EX CO Co D © NEA © à © © > © À © O0 © ON —= © CO … Zu Seite 347. Durchmesser des entsprechenden, kugel- formigen Schlämmkorns. Gefunden im Mittel. 0,0075 0,0106 0,0145 0,0162 0,0201 Durch Messung der Achsen. Millimeter- 0,0325 0,0514 0,0628 0,0758 0,0856 0,074 0,086 0,093 0,103 .0,123 0,129 0,137 0,150 0,149 (?) Berechnet. Durch Mes- 7 sung mit dem|d="v110,0814 Planimeter. Müllimeter. | Millimeter. 0,0078 0,0072 0,0109 0,0140 0,0146 0,0446 0,0160 0,0175 0,0241 0,0202 0,0361 0,0319 0,0529 0,0503 0,0625 0,0635 0,0792 0,0768 0,0820 0,0862 0,075 0,076 0,086 0,087 0,095 0,098 0,106 0,108 0,121 0,118: 0,127 0,127 0,139 0,136 0,152 (?)| 0,144 0,150 0,159 347 Laffon (‘). Die gefundenen Flächeninhalte wurden als Kreisinhalte genommen und aus ihnen die entsprechen- den Durchmesser berechnet. Auf solche Weise bestimmt wichen die Letzteren nur unerheblich von den auf an- dere Art gefundenen ab. In Tabelle B. sind die fur die beiden Achsen (a und a) von je 6 Kôrnern gefundenen Grôssen, so wie die für jedes Korn sich ergebenden Werthe von Va.ax sammt den Mitteln dieser Werthe, ebenso die Mittel der Durch- messer, welche sich aus den Messungen mit dem Plani- meter ergaben, endlich auch die aus der gefundenen, empirischen Formel berechneten Durchmesser zusammen- gestellt. Die Maasse sind im Allgemeinen angegeben in Tausendsteln von Millimetern (den Mikro- oder Millimil- limetern Harting’s) (*). Die in den drei letzten Colum- nen enthaltenen Zahlen stellen aber Millimeter dar. Hieher gehôrt Tabelle B. Die gefundenen, mittleren Durchmesser wachsen nun, wie man sieht, keineswegs, wie es die Theorie verlangt, d. h. wie die Quadrate der Geschwindigkeiten. Vrelmehr verhalten sich im Durchschnit die Durchmesser, wie dre elfien Wurzeln aus den siebenten Potenzen der Geschwin- digkeiten, also: re dr, 0,627 0,627 Ad VIT Vi v ane während die Theorie verlangt: : RUN PAU} 2 d e d, Ge V e V, [2 (*) Amsler, Ueber die mechanische Bestimmung des Flächeninhalts etc.;: Schaffhausen, 1856. Auch Bremiker, Theorie des Amsler- schen Polarplanimeters; Berlin, 1865. () Für die Geschwindigkeiten von 0,1 bis 0,4 Millim. sind die unmit- telbar gefundenen Werthe mit 3 dividirt, weil hier eine dreimal slärkere Vergrôsserung, zur Messung aber der für die einfache Ver- grôsserung geltende Maassstab angewendet war. 348 Wie erheblich die Praxis von der Theorie abweicht, er- hellt z. B., wenn man das Verhältniss der in der zwei- ten Versuchsreihe für die Geschwindigkeiten zwischen 0,5 und 4,91 Milm. gefundenen, mittleren Durchmesser dem theoretischen gegenüberstellt. Setzt man den kleinsten Durchmesser —= 1, so ist: Gefunden 1:1,5: 92,7: 3,3: 3,8: 4,9 Berechnet 1 : 4,9 : 17,6 : 36,7 : 66,6 : 96,4. Wenn man nun auch diese Abweichung des thatsäch- lichen Verhaltens von dem theoretischen zum Theil auf Rechnung der grôsseren oder geringeren Unvollkommen- heit des Untersuchungsmaterials (" stellen muss, so ist es doch wohl unzweifelhaft, dass das theoretische Gesetz für die beim Schlämmen auftretenden Verhältnisse eine Modification erleiden muss. Diese Modification wurde man etwa ausdrücken kônnen durch Einführung eines von der Geschwindigkeit abhängigen (also variabeln) Coeffi- cienten (4). Und legte man für ihn die Durchschnittsre- sultate meiner Versuche zu Grunde, so würde ne Vif und die Schlämmformel Ad —\v".B, Le sein. Ausser dieser relativen Abweichung aber zeigt eine (?) Man kann sich durch das Mikroskop überzeugen, dass im Allge- meinen bei Alluvial- und Diluvialgebilden abgerundete Gestaiten desto seltener werden, je kleiner das Korn wird, in welchem Fall vielmehr die scharfeckige und platte Form herrschend wird. Dies steht mit der Entstehungsart dieser Erdschichten ganz im Einklang. Wenn aber bei den gemessenen Kôrnern mit abnehmendem Durch- messer die Abplattung der Gestalt wirklich zunähme, so würde sich die Nichtübereinstimmung der Versuchsergebnisse mit der Theo- rie wenigstens theilweise erklären. 349 Vergleichung der empirischen Durchmessergrôssen mit den theoretisehen, in der Tabelle A. zusammengestellten, dass auch in absolutem Sinne ein nicht unerheblicher Unterschied zwischen Theorie und Empirie besteht. Denn die selbst mit Berücksichtigung des Coefficienten pr aus der theoretischen Formel berechneten Werthe sind mehr als tausend Mal kleiner als die gefundenen. Um daher die theoretische Formel ganz mit der (vorläufig gewon- nenen) Erfahrung in Einklang zu bringen, würde noch die Einführung eines constanten Faktors (k) nôthig sein, und wenn man ihn den durchschnittlichen Versuchsre- sultaten zufolge k — 1239 annähme, so würde man Leu ER 3C 1 dix Tente (5) haben, woraus sich dann berechnet: dv. 0,031% Millimeter (°). + . (XV) Diesen empirischen Ausdruck mag man also vorläu- {) Vielleicht stehen die Coefficienten g und k in irgend einem Zu- sammenbang mit.den Molecularverhältnissen der Schlämmflüssigkeit (im vorliegenden Fall des Wassers). Und hier ist vielleicht der Punct, wo der Schlämmapparat dem Studium der Molecularwirkun- gen verschiedener Flüssigkeiten von Nutzen sein kann (siehe Anm. auf S. 3525). (*) Nach dieser Formel sind in der Tabelle B die in der letzten Co- lumne angegebenen Durchmesser berechnet. Der constante Faktor 0,0314 gilt selbstverständlich nur, wenn Alles in Millimetern aus- . gedrückt ist. Wird die N fache Grôsse eines Millimeters als Maass- eiaheit angenommen, so wird derselbe B Br 1 N'/ Mit Rücksicht auf verschiedene spec. Gewichte ist: sjau vu, 90 18 Millimeter. 390 fig — mit allen angedeuteten Vorbehalten — als fur die praktische Schlämmanalyse gültig annehmen. Er be- deutet: dass bei der Geschwindigkeit v der Kugelgestalt sich nähernde Quarzkôrner vom Durchmesser 4 oder an- dere, thnen aber hydraulisch gleichwerthige eben noch fort- geführi werden, mit anderen Worten, dass mit einem Was- serstrom von der Geschwindigkeit v alle kleineren Kôrner bis zu der Durchmessergrenze d abgeschlämmt werden kônnen. Für die übrigen, im Vorhergehenden entwickelten For- meln ist aber zu setzen (für Millimeter als durchgängige Maasseinheit): füe (00. 4 2 (vec) 10080 DE OS für (XD d=(V eV .sin. + v.cos.a)TT. 0,0314, (XVII) | Sin. a . iun CAD dv PAPA cosix | -0,031% (XVEI) . Sin. tang.d — Sn … (XI (ns) — V,C0S.X fur (XIV) sin Que V.sin.œ : (XX) Veour P oo. nn us 0,0314 0,0314 : IITL. Bisher gebräuchliche Apparate für die Schlämmanalyse. Das ursprüungliche, auf dem Fall im Wasser als wider- stehendem Mittel beruhende Verfahren, nach welchem . das zu analysirende Gemisch in einem Gefäss durch hef- tiges Umrühren im Wasser vertheilt und das nach ge- wisser Zeit in der zur Ruhe gekommenen Flüssigkeit zu Boden Gefallene durch Decantiren von dem in der Flüs- | sigkeit suspendirt Gebliebenen getrennt wurde, kann in 391 keinem Fall genaue Trennungen erlauben. Denn im gün- sügsten Fall sind unmittelbar nach dem Umrühren alle Gemengtheile gleichmässig durch die ganze Flüssigkeit vertheilt. Die Kôrner vom grôüssten Durchmesser an bis zu demjenigen, bei welchem nach den im Vorhergehen- den entwickelten Formeln die ganze Hôhe der Flüssig- keit in beispielsweise t Secunden durchfallen werden kann, werden sich nach Verlauf eben dieser t Secunden sämmi- lich abgesetzt haben. Die kleineren aber werden keines- wegs sämmtlich im überstehenden Wasser suspendirt geblieben sein. Vielmehr kônnen diejenigen von ihnen, welche sich am Anfang des Fallens in einem entspre- chend grôsseren Abstand vom Wasserniveau befunden haben, in denselben t Secunden zugleich mit jenen grô- sseren niedergefallen sein, andere aber, welche sich aus einer der Wasseroberfläche näher liegenden Hôhe herab- zusenken begannen, den Boden noch nicht erreicht ha- ben, und man wird folglich in dem Absatz keineswegs Kôrner von einem zwischen bestimmten Grenzen liegen- den, hydraulischen Werth haben. Auf diesem Wege wer- den aus einem Gemisch wohl alle groberen Kôrner bis zu einer bestimmten Grenze entfernt werden —ein Zweck, der bei gewissen, technischen Operationen verfolgt und vollkommen erreicht wird—, man wird aber niemals die jenseits jener Grenze liegenden, kleineren vollkommen abscheiden kônnen (‘). Ein den Anforderungen der Schlämmanalyse entsprechender Apparat dieser Art wird also so eingerichtet sein müssen, dass das Herabsenken (1) In der Wirklichkeit wird natürlich der für obige Erklärung voraus- gesetzte, ideale, günstigste Fall niemals vorkommen, auch deshalb nicht, weil das Wasser Anfangs, wenn die Kôrner sich niederzusen- ken beginnen, nicht in Rubhe, sondern in einer sich allmäblig ab- schwächenden Bewegung ist. 302 sämmtlicher Schlämmkôrner annähernd aus einer und derselben Hôhe beginnt (‘). Franz Schulze (*) hat der Schlämmanalyse durch Anwendung des hydraulischen Drucks zuerst eine ra- tionelle Éinrichtung gegeben; alle noch seinem bekann- ten Champagnerglasapparat vorgeschlagenen Schlämm- apparate sind im Grunde nur Modificationen des seini- gen. Die conische Form, welche er für das Schlämmge- fäss gewählt hatte, wurde von v. Bennigsen-Fôrder (°) später mit einer cylindrischen vertauscht. Beide haben () Ich habe versucht, einen diese Bedingung erfüllenden Apparat zu construiren. Derselbe stellte einen Standcylinder von 50°” Hôühe und 3°* innerem Durchmesser dar, an welchen 3% von seinem Boden eine seitliche Abflussrôühre, bestimmt für eine durch einen Quetschhahn abschliesbare Kautschukrôübhre (zum Ablassen des Was- sers mit den suspendirt gebliebenen Kôürnern) angeschmolzen war. Auf seinen oberen Rand war eine dicke Glasplatte genau aufge- schliffen, welche durch eine Klemmvorrichtung angepresst werden konnte, Nach dem Einbringen des zu analysirenden Gemisches wurde der Cylinder bis obenhin mit Wasser gefüllt, darauf die aufgeschliffene Glasplatte so aufgelegt, dass keine Luft im Cylin- der zurückblieb, und festgeklemmt. Wenn man nun den Cylinder in die umgekehrte, jedoch senkrechte Stellung (Fuss nach oben) brachte und ihn wenigsitens eben so viel Zeit in dieser Stellung beliess, als man für das Absetzenlassen bestimmt hatte, so muss- ten sich, nachdem der Cylinder in seine gewôhnliche Stellung zu- rückgebracht war, nur Kôrner bis zu einer bestimmten Durch- messergrenze abselzen — vorausgesetzt, dass die Wirkungsweise des Apparates eine regelmässige wäre. Da indessen das Letztere, bei den gewählten Dimensionen wenigstens, in sehr unzureichender Weise der Fall war, indem die durch das Herabfallen der grôbe- ren Kôrner innerhalb der Flüssigkeit verursachten, wirbelartigen Bewegungen erhebliche Stôrungen veranlassiten, so habe ich dieses Princip wieder verlassen. Vor Kurzem hat auch Al. Müller einen von der Fallgeschwindigkeit im Wasser Anwendung machenden Schlämmapparat in Aussicht gestellt. (*) J. f. prakt. Chemie. XLVII, 264. 1849. (5) Chemischer Ackersmann v. Stôckhardt, 1857. S. 141. Ausserdem Zeitschr. d. deutsch. geolog. Gesellsch. X. 213. 1858. 393 ïhre Vortheile, weshalb ich sie bei dem von mir ange- wendeten, unten beschriebenen Apparat vereinigt habe. Augenblicklich wird wohl der Nôbel’sche Apparat in Folge seiner Empfehlung in dem «Entwurf zur Bodenana- lyse von Em. Wolff (‘) die verbreitetste Anwendung haben. Darum und weil er in der That bis auf gewisse Punkte relatio gute Resultate giebt, werde ich auf sei- ne Theorie hier eingehen. Bei dem Nôbel’schen Apparat sind vier conische Schlämmgefässe (*) verschiedener Grôsse mit einander verbunden. Messungen zufolge, welche ich an mehre- ren, aus verschiedenen Quellen bezogenen Apparaten an- gestellt habe, haben die die Schlämmtrichter darstellenden Kegel sämmitlich gleiche Spitzenwinkel (annähernd 28°), die Durchmesser ihrer Basis aber, folglich auch ihre Hô- hen stehen in dem Verhältniss: AE PARCS CECUE. 7 Daher stehen, nebenbei bemerkt, ihre Inhalte in dem Verhäliniss: 1e 2020 40 (!) Landw.- Versuchs- Stationen, VI. Bd. Auch Fres. Zeitsch. f. ana- lyt. Chem. 1864. S. 85. In allen mir bekannt gewordenen Abbildungen haben die Nôbel’- schen Schlämmtrichter keine conische, sondern eine birnenfôrmige Gestalt (ausgenommen in dem Werke von C. Schmidt, Xumwko- PH3I010THUeCKIA OCHOBAHIA 3EMACAbAIA MH CKOTOBOACTBA). Dagegen sind, wie es scheint, sämmtliche jetzt im Haudel vorkommenden Trichter, was ohne allen Zweifel besser ist, rein conisch. Ueberall findet man die nicht näher motivirte Angabe, dass die Vo- lumina der Trichter sich wie die Cuben aus den vier ersten gan- zen Zahlen verhalten sollen; wenn man die birnfôrmige Gestalt in den Zeichnungen vor sich hat, so ist der Grund hierfür schwer ver- Ständlich Es erklärt sich aber aus dem, worauf der Ton zu legen ist, dass die Durchmesser der grôssten Querschnitte sich wie diese Zahlen verhalten, Ne 2. 1867. 23 e Sn ( —— 394 Das Schläimmresultat ist abhängig von den Geschwin- digkeiten, welche in den grôssten, auf der Achse senk- recht stehenden Querschnitten der Schlämmtrichter, also in den Basen der Kegel auftreten. Verfolgt man die Schlämmthätigkeit des in einem co- nischen Raum von der Spitze (unten) nach der Basis (oben) zustrômenden Wassers, so wird man die Kôr- ner von einem beliebigen Durchmesser in einem Quer- schnitt schweben finden, in welchem die ihnen entspre- chende Geschwindigkeit herrscht. Da nun die Geschwin- digkeiten nach der Basis zu abnehmen, so wird auch in einem entsprechenden Verhältnisse die Grôsse der schwe- benden Kôrner abnehmen (‘)}, und nur diejenigen wer- den über den grôüssten Querschnitt hinaus gefübrt, deren Durchmesser kleiner ist, als der, welcher mit der da- selbst auftretenden Geschwindigkeit correspondirt. In dem folgenden, grôsseren Kegel wird sich dasselbe Spiel wie- derholen u. s. f. Als Resultat wird man Gruppen von Kôrnern erhalten, deren Durchmesser (hydraulischer Werth) zwischen bestimmten, von den Geschwindigkei- ten in den grôssten Querschnitten der Schlämmirichter abhängigen Grenzen liegen. Nun stehen, wenn in der Zeiteinheit durch verschie- den grosse, kreisiôrmige Querschnitte dieselbe Quantität Wasser durchstrômt, die in ihnen auftretenden Ge- schwindigkeiten (v) im umgekehrten Verhältniss wie die (t) So in der Theorie. În der Wirklichkeit entstehen aber immer in- nerhalb der Flüssigkeit secundäre Bewegungen, die durch das Her- abfallen der Kôrner in der Nähe des Kegelmantels hervorgerufen werden. Diese secundären, vwirbelartigen Bewegüungen sind desto stärker, je grôsser der Spitzenwinkel, und je kleiner der conische Raum im Verhältnisse zu der Menge des anwesenden Kôrnerge- misches ist | | | | 359 Quadrate der Dürchinesser (D,D,D,D,) der Quefschnitté. ne D D,” D D. Da sich aber nach der empirischen Fofmel (XV) die Durchmesser der Schlämmkôrher VIVIVIV, = î be RE Hey 1 Gi voir BOEN ARTE 2 ALTER ATP A TES à verhalten, so ist auch Dr Patas [din D, Di D, ; also bei dem Nôbel’'schen Apparat | AR EE 104 | Did did = on ‘ni Ait Qu 30 41 — 1:0,414 : 0,247 : 0,171 — 5,84:9,42:1,44:1. . (XXD In Tabelle C sind die verschiedenen Werthe zusam: mengestellt, welche sich aus den absoluten Dimensio- nen (*) der Nôbel’schen Schlämmitrichter, wie ich sie an Apparaten verschiédener Herkunft ziemlich übereinstims mend gefunden habe, ergeben. {!) Die Hôhe des Kegels wurde doppelt 50 gross gefundén als def Durthmesser dér Basis. Ist daher 6 der Spitzenwinkel, 80 ist 6 lang. = 17 Woïaus füt der Spitzenwinkel selbst folgt annähernd 6 = 287, 23° 396 Tabelle C. über die Wirkungsweise des Nôübel’schen Schlämmapparats. TES Durchmes-| Geschwindigkeiten in |Durchmesser der klein- N ser (1) in den dengrôssten Querschnit-| sten, in’ den Trichtern ten der Trichter. sich ansammelnden Kôr- grôssten Fr 1 d Querschnit- | . | er ten der |Weoun9Litr]Wenn 9 Ltr.|Wernu9Ltr.| Wenn 9 Ltr. Trichter. Wasser in Wasser in Wasser in Wasser in | Trichter 20 Min. aus-|40 Min. aus-|20 Mio. aus-|40 Min. aus fliessen. fliessen. fliessen. fliessen. Centimeter. | Millimeter.| Mitilimeter.| Millimeter.| Millimeter. L. 3,19 6,79 3,40 | 0,106 | 0,068 IL. 7,5 1,70 0,85 | 0,044 | 0,028 EE. 11,25 | 0,75 0,37 0,026 | 0,017 IV. 15,0 0,42 0,21 0,018 | 0,012 Die in den beiden letzten Columnen befindlichen Zah- len bezeichnen also die Grenzen, zwischen denen die in den einzelnen Trichtern sich ansammelnden Kéôrner ihrer Durchmessergrôsse nach liegen. Aus dem Trichter X IV hinaus in das vorzusetzende Gefäss werden also alle Kôrner abgeführt, deren Durch- messer kleiner ist als 0°”*,018 resp. 0””,012. Diese () Es sind natürlich hier die inneren Durchmesser gemeint. Sie wur- den erhalten,indem von den unmittelbar gemessenen, äusseren Durch- messern annähernd so viel abgezogen wurde, als der Wandstärke des Glases entsprach. Die durch Rechnung aus dem unmittelbar ausgemessenen Inhalt des conischen Theils der Trichter gefunde- nen Durchmesser stimmten mit jenen ziemlich genau überein. 7 (*) Sie sind berechnet nach der empirischen Formel (d=v/1 .0,0314). ss | À se | "| me | 1 397 Kôrnergruppe wird im Folgenden als JM V bezeichnet werden. Wenn man die niedrigste Durchmessergrenze — 1 selzt, so hat man nach (XXI): mod d di l:1,4%:2,22:0,8# folglich d,—d, : d,—d, : d,—d, = 0,44 : 0,98 : 3,42 — 52,234 410004, woraus hervorgeht, dass die Abstände dieser Grenzen nicht gleich sind, sondern mit abnehmender Trichtergrôs- se wachsen. Die Folge hievon wird sein, dass man in den grôsseren Trichtern im Allgemeinen eine verhältniss- mässig geringere Menge von Schlämmkôrnern erhalten wird, als in den kleineren. In der That stimmt die Er- fahrung hiermit überein. Zieht man beispielsweise aus den Resultaten der 30 chlämmanalysen, welche vor Kurzem von C. Werner (‘) mit verschiedenen Boden- arten angestellt sind, das Mittel, so erhielt dieser Expe- rimentator: | in Je: V. 28,4°/, #5.» IV. 8,0°/, sis ID 45,2" » »I + I 48,47 (° Die Durchschnittsresultate einer grôsseren Reihe von mir nach dieser Methode ausgeführter Analysen haben ein ganz ähnliches Verhältniss ergeben. | Im Trichter Ne IV, für welchen die engsten Grenzen gelten, erhält man im Durchschnitt am wenigsten, in (1) Landw. Versuchs-Stationen, VIII. 408. 1866. () Nach den neueren Vorschlägen Wolff’s wirkt Trichter N° 1 nichi mit. 398 Ne I annähernd doppelt so viel. In M Il würde man danach etwa 8 mal so viel erhalten, in M I und MN V muss man im Allgemeinen aber verhältniss- mässig am meisten bekommen, weil hier das Schlämm- resultat nach einer Seite hin unbegrenpt ist. Die Dimensionen des Nôbel’schen Apparates sind also derart, dass man sie nicht als glücklich gewählt bezeichnen kann. Ferner lässt sich Folgendes gegen ihn anführen. Diejenige Wassermenge, welche durch den ersten (kleinsten) Trichter durchfliesst, d. i. abfliesst, ist 9 Ltr. weniger seinem Inhalt; ebenso sind die Wasserquantitä- ten, welche die übrigen Trichter passiren, gleich 9 Litr, minus der Summe aus den Inhalten der Trichter von dem betreffenden (inclusive) an bis zum Kkleinsten, Da nun die [nhalte (K) der Kegel gefunden wurden: KR =T48 CC: K, — 1050 CC; Ko ==79 05 CC: K, — 2410 CC, so sind die die einzelnen Trichter passirenden Wasser- mengen (Z): 1, =8959 C0 2, — 15900 Z, —8647 CC Z,\ = 5187 CC. Im Schlämmirichter Ne IV kommt also fast nur die Hälf- te desjenigen Wassers zur Wirkung, welches im ersten schlämmt. Dies ist ein Grund, weshalb die feineren Schlämmthe:i- le ungünstiger gestellt sind, als die grôberen. Ein wei- lerer ergiebt sich aus folgender Betrachtung. Wenn ein und dieselbe Wassermasse kreisférmige Querschnitte von verschiedenem Durchmesser passiri, s0 399 wird eine Wasserschicht von bestimmter Dicke einen Quer- schnitt von kleinerem Durchmesser viel häufiger durch- fliessen, als einen solchen von grüsserem, daher wird durch ein und dieselbe Wassermenge in einem Schlämm- raum von kleinerem Durchmesser verhältnissmässig viel vollkommener geschlämmt werden, als in einem solchen von grôsserem, d. 1. es wird das Schlämmprodukt, welches in diesem Schlämmraum zurückbleiben soll, viel vollkommener von seinen abschlämmbaren Theilen be- freit. Denkt man sich die die einzelnen Trichter durch- fliessenden Wassermengen (Z) als Cylinder, die Je die grôsste Querschnitisfläche derselben Trichter zur Basis haben, so ergeben sich die Hôhen, wie folgt: IE hé 06 he 767: k, — 99% d. i, es verhält sich res han 199 4 31657: 2,61:.4. Also wird im II. Schlämmtrichter 7mal, im LI. aber 29- mal vollkommener geschlämmt als im IV. Die Praxis be- stätigt diesen Mangel des Apparats auf das augenfälligste (°). Wenn man durch den Nôbel'schen Apparat Wasser sirômen lässt, welches z. B. einige leichte Staubtheil- chen suspendirt enthält, so kann man bemerken, dass die Erhebung des Wassers von der Spitze der Trichter nach ihrer Basis hin keine ganz ruhige und gleichmäs- sige ist, namentlich im unteren Theile. Dies kann man dem Umstand zuschreiben, dass der Spitzenwinkel der Trichter ein zu grosser (28°) ist, und dass der Ueber- gang des Wassers aus der engeren Verbindungsrôhre in das Schlämmgefäss nicht allmählig genug erfolgt. Die hierdurch erzeugten, localen Strômungen werdem aber (1) Die Bestätigung durch den Versuch siehe S. 363 ff, 360 noch erheblich vermehrt beim Schlämmen selbst, durch die Bewegung der Kôrner. Letztere fallen nämlich in der Nähe des Kegelmantels, wo von vorn herein in Folge der Reibung an den Wänden eine geringere Ge- schwindigkeit herrscht, herab, reissen die benachbarten Wassertheilchen mit und veranlassen dadurch innerhalb der allgemeinen Bewegung des Wassers eine secundäre, die sich im Verlauf der Schlämmoperation ganz regel- mässig gestaltet. Diese secundäre Bewegung erfolgt nicht immer in gleichem Sinne; sie ist je nach der Stellung des Trichters, je nach der Menge der anwesenden Schlämmkôrner etc. verschieden. Häufig richtet sie sich in der Nähe der Achse des Kegels nach oben hin, wen- det sich von einer gewissen Hôhe an bis zur Basis von der Achse nach dem Mantel zu, um von hier sich wieder nach unten hin fortzusetzen; ein ander Mal ist sie eine andere. Kôrner, welche dabei über die Ebene des grôssten Querschnitts hinausgeführt werden und in den oberen, sich wieder verengernden Theil des Schlämm- trichters, wo also die allgemeine Bewegungsgeschwin- digkeit des Wassers plôtzlich wieder zunimmt, kommen, werden abgeschlämmt. Es ist aber einleuchtend, dass eine gewisse Menge Kôrner von geringerem hydrauli- schen Werth, als dem betreffenden Trichter entspricht, zurükgehalten werden müssen, weil sie innerhalb dieser rotirenden Bewegung erhalten und nicht über die Ebene des grôssten Querschnitts hinausgeführt werden, andere dagegen von hôherem hydraulischen Werth, welche ei- gentlich in dem Trichter zurükbleiben sollten, werden, da sie durch die innerhalb des Wirbels herrschende, grôssere Geschwindigkeit theilweis hoch hinauf, ja über die Ebene des grôssten Querschnitts hinausgeführt wer- den, abgeschlämmt. Die Folge davon ist, dass man m 361 einem Trichter Korner von einem zwischen bestimmten Grenzen liegenden, hydraulischen Werth nicht ansam- meln kann. Alle diese Stérungen treten, wenn man immer unter denselben Ümständen schlämmt, ganz regelmässig ein; die Resultate werden also, relativ genommen, immer gleichartig sein. In der That zeigen die Analysen von Wolff und Werner, so wie gleich anzuführende eigene, dass in dieser Beziehung der Apparat Nichts zu wün- schen übrig lässt. Die Schlämmanalyse mit dem Nôbel'schen Apparat hat durch die neueren Vorschläge Wolff’s (*) wesentli- che Verbesserungen erfahren, Wenn man, was durchaus nôthig ist, anstatt eines offenen Nachflussgefässes eine Mariotte’sche Flasche anwendet so dürfte diese Metho- de nach Môglichkeit vervollkommnet sein. . Zur Prüfung des Nôbel’schen Apparates habe ich un- ter anderen dasselbe Erdgemisch angewendet, welches ich zur Feststellung der effektiven Beziehung zwischen Stromgeschwindigkeit undKôrnerdurchmesser (s.S. 34117.) brauchte. Aus einer grôsseren Reiïhe von Versuchen mit gleichem Resultat theile ich folgende mit. Es wurden zwei verschiedene Proben derselben Erdart genommen und geschlämmt, die Schlämmprodukte einer jeden aber nachher wieder vereinigt und von Neuem ge- schämmt. Zu den Resultaten dieser Versuche, welche sich in folgender Tabelle zusammengestellt finden, sind diejeni- gen einer nach der früher im Entwurf zur Bodenanalyse mit- getheilten Methode ausgeführten Analyse desselben Bo- . dens hinzugefügt. In allen von mir ausgeführten Schlämm- (1?) Landwirthsch. Versuchs-Stationen. VIIL S. 408. 1866. 362 analysen sind die feinsten Theile nicht durch Verlust, sondern direct bestimmt. Pi] Tabelle D. | In 100 Theilen. | NX der Trichter. L. ni IE |IV. | NÉ Nach der alten Methode. 9 Ltr. Wasser: 20 Minuten. Nach Wolff's Probe a. | 64,3 |13,0110,813,8198,9 | verbesserterMe- Wiederholung | thode al Aache mit Probe su 60,7 13,2 10,4 13,9 98,2 | flussgefäss eine | 4,1118,944,0120,0198,9 | Mariotte’sche Flasche. 9 Ltr. Probe b. 64,2 13,0 9, 4 15,0 98,9 | Wasser; 40 Mi- Wiederholung nus Wiederholung | 60,5 113,0) 9,7114,6107,8 Die Zahlen bestätigen zunächst, was im Voraus zu erwarten war, dass die Resultate der Schlämmanalyse nach der von Wolff veränderten Methode ganz andere | werden, als nach der alten. Ausserdem aber zeigt sich | eine Uebereinstimmung in den nach Wolffs Verbesse-, rungen erhaltenen Resultaten, wie sich in der That nicht. besser wüunschen lässt. Dies bewiese, dass der Apparat, unter gleichen Umständen gleichmässig wirki. Dass seine Wirkungsweise aber, absolut genommen, | eine regelmässige sei, ist damit keineswegs erwiesen. | Der Nachweis einer absoluten Regelmässigkeit für irgend einen Apparat hat seine Schwierigkeiten. Denn in den unregelmässigen Gestaltungsverhältnissen der Kôrner selbst, welche die der Schlämmanalyse zu unterwerfenden! Gemische zusammensetzen, liegt ein wesentlicher Grund,. 309 dass die Resultate beispielsweise bei Abänderung von scheinbaren Nebenumständen verschieden ausfallen, un- geachtet dessen, dass die das Ergebniss, wie man er- warten sollte, alleën bedingenden Hauptumstände die- selben bleiben. Unter diesen Hauptumständen verstehe. ich diejenigen, welche in den im Früheren entwickelten Formeln eine Berücksichtigung erfahren haben. Sieht man aber von Jjenen in den Gestaltungsverhältnissen der Schlämmkôrner begründeten Unregelmässigkeiten ab, so; müsste, wenn der Nôbel’sche Apparat in absolutem Sinne: regelmässig wirkte, beispielsweise bei einer Wiederho- lung mit einer schon vorher geschlämmten Probe, wenn das im dem einen oder dem anderen Trichter erhaltene Schlämmprodukt fortgelassen würde, dieser Trichter leer bleiben, oder wiederholte man das Schlämmen mit dem Schlämmprodukt aus einem einzigen Trichter, so musste sich dasselbe einzig und allein in diesem wieder- finden, die anderen aber leer bleiben. Mehrere Versuche, welche ich in verschiedener Art und mit verschiedenen Kôrnergemischen angestellt habe, um zu sehen, wie weit der Nôbel'sche Apparat diese Probe aushielte, zeigten, dass die in den einzelnen Trich- tern sich ansammelnden Kôrner, bei Wiederholungen der angegebenen Art sich keineswegs in den entspre- chenden Trichtern wiederfanden, sondern sich, und ZwWar in verschiedenem Maasse, auf mebhrere vertheilten. Ich theile folgendes Beispiel mit. 20 Grm. des Untergrundes von den Feldern des ehe- maligen landwirthschaftlichen Instituts zu Gorki (im Gou- vernement Mohilew), welche vorher mit verdünnter Salz- säaure behandelt waren, wurden zunächst nach Wolff geschlämmnt. Die Schlämmprodukte aus jedem einzelnen 364 Trichter wurden, ohne vorher gewogen zu sein, Jedes für sich, von Neuem geschlämmt, und die so gewonnenen Produkte gewogen. Bei diesem 5maligen Schlämmen waren nur 0,2 Grm. oder 1°/, verloren gegangen. Die Resultate dieser Versuchsreihe sind in folgenden Tabellen mitgetheilt. Tabelle E. d Bei den Wiederholungen in den einzel- ES APBSEWE Len Fällen erhaltene Schlämmprodukte. deten Summe. Scbänmpro- = — —— dukts. 1 +IL! ll PNA AVE anne ll uns en eeer| LH. 159,61 0,8) 0,5) 080) 61205 TTL. 0,2» 121,15 | 0,5» 1 10% 222 IV. 0,2» 11,9% 139%" 308 9,1» V. 0,2 » 0,4 » 1,9 » 5,0 » 119 » 100,0 » Summe |60,2» |24,2» : 9,0 » Berechnet man aber die Procente für jedes einzelne | Schlämimprodukt, so ergeben sich folgende Zahlen. Tabelle F. N Bei den Wiederholungen in den einzel- des angewen- on Fillen erhaltene Schlämmprodukte. À ii Summe. a MESA IE I. II. |97,5° À 1,20 F "7 _ 100 | LIT. 0,7 »|95,0 » | 100 | IV. 1,7 »| 924,0 » ee 100 V. 2,0 »| 6,0 » ALHM400 | a | ———— | | ———— Summe |101,9 » 123,2 » | 63,5 » 111,4» 400 Wie gesagt, man ist nicht berechtigt, aus diesen Er- gebnissen einen ganz sicheren Schluss zu ziehen, ob | | | | | 365 der Apparat in absolutem Sinne regelmässig wirkt ‘oder nicht. Es wird aber Niemandem entgehen, dass die Ver- suche zeigen, wie ungleich sich die vier Trichter in Be- zug auf Regelmässigkeit der Wirkungsweise verhalten. Während bei diesen Wiederholungen mit den einzelnen Schlämmprodukten, wie Tabelle F. zeigt, in den Trich- tern M Il und Xe II sich fast Alles wiederfindet, was sich beim Schlämmen mit der vollen Probe darin ange- sammelt hatte, findet man in NW V nur 67,2°/,, in M IV aber gar nur 35,3°/, wieder. In der That ist es nament- lich der Trichter Ne IV, welcher durchaus unbefriedigen- de Resultate liefert (*)}. Aber gerade von ihm, von wel- chem die für Bonitirungszwecke so wichtige, genaue Bestimmung der sog. «thonigen» Bestandtheile abhängt, sollte man eine besonders nicht nur relativ sondern auch absolut regelmässige Wirkungsweise erwarten. Die Versuche geben zugleich die experimentale Be- stätigung dessen, was im Vorhergehenden a priori gegen den Nôbel’schen Apparat gesagt ist (s. S. 358 ff.). Sie zeigen unter Anderem, dass in den kleineren Trichtern viel volikommener und günstiger geschlämmt wird, als in den grôsseren. Im Folgenden werden noch andere Versuche mit dem Nôbel'schen Apparat mitgetheilt werden, wel- che zu seiner Vergleichung mit dem von mir ange- wendeten Apparat angestellt wurden, und welche eine weitere Bestätigung dessen liefern, was hier ausgespro- chen ist. Es muss endlich noch als ein Mangel des Nôübel’schen (* Diese Thatsache stellt sich dem Auge des Beobachters beim Schläm- men selbst schon so auffallend dar, dass der obige, umständliche Nachweis eigentlich ganz überflüssig ist, 366 Apparates (und ähnlicher) bezeichnet werden, dass der Experimentator an ein ganz bestimmtes, unabänderliches Verhältniss der Grenzen, zwischen denen die Kôrnerdurch- messer der Schlämmprodukte liegen, gebunden ist. Was den kürzlich von Dietrich (*) vorgeschlagenen Apparat betrifft, welcher aus 4 verschieden langen und weiten, sowie verschieden gegen den Horizont geneig- ten, cylindrischen Rôhren besteht, so will ich hier nicht auf eine EÉrôrterung seiner etwas complicirten, theoreti- schen Verhältnisse eingehen; ich will nur andeuten, warum seine Wirkungsweise dem eigentlichen Zweck der | Schlämmanalyse, ein Germisch in ïihrem hydraulischen Werth nach bestimmt begrenzte Kôrnergruppen zu tren= | nen, nicht ganz entsprechen kann. Stellt ABCD (Fig. 2, Tafel VL.) den senkrechten, durch die Achse gelegten Längsschnitt des Schlämmraumes ei- nes solchen geneigten Cylinders, F die Einstrômungs- und E die Ausflussôffnung dar, so haben also sämmitliche Schlämmkôrner eine von der Richtung des Wasserstroms | abweichende Bewegungsrichtung, die nach den Formeln (XVID bis (XX) von v, d und dem Winkel «x abhängig | ist, Ist diese Bewegungsrichtung der Diagonale AC oder | einer.von À ausgehenden, aber innerhalb des Winkels | CAB liegenden Linie, z. B. AS, parallel, so müssen. ohne Ausnahme alle diejenigen Kôrner zurückbleiben, deren Durchmésser gleich oder grôsser als der diesen Bewegungsrichtungen entsprechende ist; denn alle diese Kôrner müssen auf ihrem Wege an die Seite BC anstos- | sen und dadurch an ihrer Weiïterbewegung gehindert, werden. Alle diejenigen Kôrner aber, deren Durchmesset klei: (!) Fres: Zeitschr. f. analyt. Ch: V. 295. 1866. 367 ner ist, als der Bewegungsrichlung AC eñtspricht, dereñ Weg also einer Linie parallel ist, die von A ausgehend innerhalb des Winkels DAC fällt, z. B. AH, werden zum Theil fortgeführt werden, zum Theil aber auch zu- ruckbleiben. Nimmt man den guünstigsten Fall an, so sind beim Eïintritt des Schlämmwassers in den Cylinder z. B. in der Schicht ABMN alle Kôrner von irgend einem hydraulischen Werth gleichmässig von AN bis BM ver- theilt. Ein Korn nun, dessen Durchmesser 7. B. der Bewegungsrichtung AH entspricht, wird wobl fortgeführt werden, wenn es sich zufälliger Weise am Anfang des Durchstromens in oder nahe bei A befindet. Ein ande- res aber, übrigens von demselben Durchmesser wird, sobald es sich am Anfang hinreichend nah an B befin- det, auf seinem der Linie AH parallelen Wege RQ z. B. in Q an die Seite BC anstossen und zugleich mit anderen hydraulisch hôherwerthigen zur Ruhe kommen, woraus folgt, dass zwischen gewissen Grenzen liegende, hydrau- lisch gleichwerthige Kôrner nicht vollkommen abge- schlämmt, resp. angesammelt werden, sondern sich auf mehrere Schlämmeylinder vertheilen muüssen. IV. Conisch-cylindrischer Schlämmapparat mit Piézometerrôhre. Die Fingerzeige für den Weg, welcher einzuschlagen ist bei der Construction eines rationellen, den Anforderun- gen der Schlämmanalyse môglichst vollkommen gerecht werdenden, auf die Gesetze des hydraulischen Drucks gegrundeten Apparats ergeben sich einestheils aus der : dargelegten Theorie des Schlämmens, anderentheils aus den Vorzügen sowohl wie Mängeln der bisher gebräuch- lichen Apparate. 368 Zunächst muss ès, um die Beurtheilung des Schlämm- resultates nicht unnôthiger Weise zu compliciren, bei dem senkrecht nach oben gerichteten Wassersirom sein Bewenden haben. Sodann erscheint für den Apparat ein conischer Theil nôthig, um dem Kôrnergemisch Gele- genheit zu geben sich zunächt in seine Bestandtheile ihrem hydraulischen Werth nach zu trennen, und die verschiedenwerthigen Kôrner an den verschiedenen Stel- len des conischen Raumes schwebend und der Schlämm- thätigkeit des strômenden Wassers fordauernd ausgesetzt zu erhalten. Dabei soll der Spitzenwinkel des betreffen- den Conus ein môglichst kleiner (etwa 5—6°) sein, um die Verlangsamung des Wasserstroms sehr allmälig ein- treten zu lassen und dadurch localen Strômungen môg- lichst vorzubeugen. Weiterhin erscheint es von Wich- tigkeit, dass derjenige Raum des Schlämmgefässes, von dessen Dimensionen zunächst das Resultat abhängig ist, und welcher daher vorzugsweise als «Schlämmraum» 7u bezeichnen ist, auf einer gewissen Länge rein cylindrisch sei, damit die Geschwindigkeit des Wasserstroms, von welcher Alles abhängt, eine Zeit lang constant bleibe und wirke. Der Schlämmraum darf eine gewisse Weite nicht überschreiten, weil, namentlich bei geringen Stromge- schwindigkeiten, desto leichter locale Strômungen ent- stehen, je grôsser der Durchmesser des Querschnitts ist. Es ist demnächst für eine auf wissenschaftliche Genau- igkeit Anspruch machende Bestimmung dessen, was man eigentlich ausführt, unerlässlich, dass der Apparat mit einer Kinrichtung versehen ser, welche eine genaue Mes- sung der in dem Schlämmraum zur Wirkung kommen- den Geschwindigkeit ermôglicht. Auch soll der Appa- | rat, damit der Freiheit des Experimentirens in keiner Weise Zwang angethan wird, es erlauben innerhalb ge- | | 309 wisser Grenzen Jede beliebige Stromgeschwindigkeit mit Bequemlichkeit und Genauigkeit herbeizuführen. Endlich soil überhaupt seine praktische Handhabung leicht sein. Die vollkommene Erfüllung dieser in erster Linie ste- henden Bedingungen war aber nur môglich unter Auf- gabe der den Nôbel'schen Apparat auszeichnenden, je- doch erst in zweiter Linie stehenden Vorzüge, dass man mehrere Schlämmprodukte gleichzeitig neben einander erhält und im Allgemeinen die eigentliche Schlämmope- ration in kürzerer Zeit ausfüuhrt. Der comsch- cylindrische Schlämmtrichter, welchen ich für die Schlämmanalyse in Vorschlag bringe, ist aus Glas und in Fig. 3, Tafel VI in ‘/ natürlicher Grôsse nach einem durch die Achse gelegten Längsschnitt dargestellt. ABCDEFG. bildet ein Stück. Der cylindrische Theil BC — der Schlämmraum — ist 10 Centimeter lang und hat einen inneren Durchmesser von môglichst genau 5 Centimeter. Er soll auf dieser Länge rein cylindrisch sein. An ihn schliesst sich der 50 Centimeter lange conische Theil CD an. Es kommt viel darauf an, dass der Durch- messer an seinem unteren Ende bei D im Lichten in keinem Fall grôsser als 5 Millimeter, aber auch nicht kleiner als 4 Millimeter sei. Gleiche Grôsse soll der in- nere Durchmesser in der rein halbkreisférmigen Biegung bei DEF Faben. Die nach oben gebogene Zuflussrôhre FG, die etwa bis dahin reicht, wo der cylindrische Theil des Trich- ters beginnt, kann einen grôsseren Durchmesser haben, dies ist jedoch nicht nôthig; kleiner als 5 bis 4°/, Mil- limeter im Lichten darf er aber nicht sein. Von B an bis zum Halse H verengt sich der Trichter allmählig. Es ist gut, wenn der etwa 2 Centimeter lange N 92. 1867. 24 370 Hals cylindrisch ist; sein Durchmesser soll 1'/, bis 2 Centimeter sein. In ihm steckt vermittelst eines Kaut- schuckpfropfens die an ihrem unteren Ende Z -f6rmig ge- bogene Rôhre EHJKL. Die Wandstärke des Trichters mag dieselbe sein, wie bei den Trichtern des Nôbel'schen Apparates. Fig. 4 stellt einen Längsschnitt der Combination von Abflussrôhre und Piëzometer {Druckmesser) in natürli- cher Grôüsse dar. Sie bildet ein Stück und ist angefer- tigt aus einer Barometerrôhre, deren äusserer Durch- messer 7 bis 10 Millimeter, deren innerer aber môglichst genau 3 Millimeter sein sol]. Die Abflussrôhre HJIK ist bei J unter einem Winkel von 40 bis 45° gebogen; grôsser darf der Winkel nicht sein. Das Knie bei J muss môelichst scharf, d. i. der Bogen môglichst kurz sein, ohne dass dadurch das Inne- re der Rôhre verengt würde. Das Knie bei K muss wo môglich noch schärfer sein, so dass die Achse des Piézometers KL annähernd in das Centrum der Ausstromungsôfinung bei K fällt. . Form und namentlich Grôsse der Ausstrômungsôff- nung K sind sehr wichtig. Sie soll môglichst kreisformig sein, abgeschmolzene Ränder und einen Durchmesser von môglichst genau 1° Millimeter haben. Grôsser als 1?/, und kleiner als 1*/, Millimeter darf letzterer nicht sein. Die Oeffnung muss in Jedem Fall bei der vorliegen- den Stellung der Rôhre am tiefsten Punkte der Biegung bei K, überhaupt so angebracht sein, dass der ausflies- sende Wasserstrahl ein wenig schräg nach unten gerich- tet ist (etwa wie es der Pfeil andeutet). Das Prézometer LK ist parallel dem Schenkel HJ der Abflussrôhre. Die Theilung auf ihm (in Centimetern), 371 die in der Zeichnung auf dem Längsschnitt projicirt er- scheint, hat ihren Nullpunkt in dem Centrum der Aus- stromungsôffnung bei K; sie beginnt bei dem 1-sten Cen- timetertheilstrich. Sie ist Von 1 bis 5 Centimtr. in Millimetern a Diet 0 € « 17, Centimtr. D «DD à ta tas je « 90 « 100 « ap 4 « Die Länge des Piézometers wird daher etwas mehr, wie ein Meter betragen. Wer einige Uebung am Glasbläsertisch hat, kann sich eine solche Rôhre selbst anfertigen und die Theilung von einem genauen Maassstab mit dem Diamanten (oder sonst wie) auftragen. Die angegebenen Dimensionen des Trichters und der Combination von Abflussrôhre und Piézometer haben sich durch längeres und sorgfältiges Ausprobiren als die passendsten ergeben für die gewohnliche Schlämmanalyse des Bodens. Mit ihnen verfugt man uber Geschwindig- keiten im Schlämmraum von etwa 0,2 Millimeter an bis 4 Millimeter. Selbstverständlich kann man sie nach Bedurfniss abändern, und die Abänderung kann einmal den Durchmesser im Schlämmraum (der jedoch nicht grôsser als 5°” gewählt werden darf)oder die Grôsse der Ausstrô- mungsôffnung unter dem Piézometer betreffen. Zu meinen Versuchen habe ich mich beispielsweise dreier Schlämm- trichter mit beziehungsweise 3'/,°”",3°/, "und 4°,” Durch- messer (‘) im Schlämmraum bedient. Ausserdem brauch- (") In demselben Verhältnisse, in wechem der Darchmesser im Schlämm- raum kleiner genommen wird, kann der conische Theil des Trich- ters kürzer gewählt werden, da es nur darauf ankommt, dass der Spitzenwickel des Conus nicht grôsser wird. 24° 372 te ich 4 Piëézometerrôhren mit verschieden grossen Ausstrémungsôffnungen (‘), und verfügte so über alle genau messbaren Geschwindigkeiten, welche zwischen 0,02 und 30 Millimetern liegen. Im Uebrigen sind aber alle Dimensionen und Formen genau so einzuhalten, wie es angegeben. In gewissen Fällen kann eine geringe Abweichung von ihnen den Apparat geradezu unbrauchbar machen. In landwirthschaftlichen Laboratorien und überall da, wo die Schlämmanalyse zu den ôfter sich wiederholen- den Arbeiten gehôrt, ist es gut ihr emen besonderen Platz anzuweisen und daselbst eine PCIONESS Einrich- tung anzubringen. Die Einrichtung z. B., deren ich mich bedient habe, besteht, wie die skizzirte Vorderansicht Fig. 5 und die Seitenansicht Fig. 6. in ‘/,, natürlicher Grôsse andeutet, zunächst aus einem niedrigen Experimentirtisch von 1 Meter Länge, 0,5 Meter Breite und 0,6 Meter oder etwas mehr Hôhe. Auf seiner hinteren Hälfte steht das für das Nachflussgefäss À bestimmte Gestell, welches eine Hôhe von 1,25 bis 1,4 Meter und eine Länge (wie der Tisch) von 4 Meter hat; das obere Tragbrett ist ‘/, Meter breit, Auf letzterem steht das Nachflussgefäss AA, aus welchem das Wasser durch die senkrecht nach unten gerichtete, in einem Hahn H endigende Rôhre BB fliesst; dieselbe ist durch einen Kautschuckschlauch mit dem Schlämm- trichter C verbunden, welcher durch eine solide, an ei- nem im Tisch befestigten, eisernen Stativ verschiebbare (-Wenn die Ausstrôomungsôffinung grôsser als 21, bis 3 Millimeter im Durchmesser wird, kann man nicht gut eine Barometerrôhre zum Piëézometer mehr nehmen. Eine Glasrôhre von 5 bis 7 Millimeter innerem Durchmesser ist dann am passendsten. 379 Klemme (‘) gehalten wird und durch einen in der Tisch- platte angebrachten Ausschnitt K durchgeht. Die Piëzo- meterrôhre a b c d wird durch eine an dem oberen Ge- stell angebrachte Vorrichtung in einer senkrechten Stel- lung gehalten. Diese Haltevorrichtung besteht bei mir aus einem Ring (G) von starkem Messing- oder Eisen- draht, welcher in geeigneter Weise am Gestell oben befestigt ist. Man kann in ihm einen Kork befestigen mit einem Loch, durch welches die Piëézometerrühre, ohne sich zu klemmen, durchgeht. An der letzteren befestige ich oben zwischen G und d einen Kork e, dessen Durch- messer grôsser ist, als der des Loches bei G, durch welches die Rôhre durchgeht. Hat man das Piézometer aus dem Trichter C herauszunehmen, so kann man es vermittelst dieses Korkes an dem Ring G hängen lassen und ist nicht gezwungen die ganze Rôhre jedesmal zu entfernen. Das Nachflussgefäss habe ich, damit während der ver- schiedenen Stadien des Schlämmprocesses die Druckver- hältnisse môglichst gleich bleiben, von grosser Grundflä- che aber von geringer Hôhe gewählt (*). Es ist ein 4- eckiger Kasten aus lackirtem Weissblech, 1 Meter lang, () Dieselbe ist in der Zeichnung, um die Uebersichtlichkeit nicht zu beeinträchtigen, nicht mit angegeben. (*) Besser aber kostspieliger ist ein Blechgefäss nach Art der Mariot- te’schen Flasche. Dasselbe mag einen 5:47 langen, 24m 5 breiten und 2% hohen, allseitig geschlossenen Kasten darstellen, welcher oben eine luftdicht verschliessbare, zum Nachfüllen bestimmte Oeffnung, in der vorderen Seitenwand aber ganz unten einen Tu- bus hat. In letzterem steckt vermittelst eines Korkes eine senkrecht nach oben gebogene Glasrôhre, durch welche beim Ausfliessen des Wassers die Luft in den geschlossenen Raum eintritt, und welche beim Nachfüllen zugieich als Wasserstandszeiger dient. Im Uebri- gen ist die Einrichtung, wie oben beschrieben. 314 2'/, Decimeter breit, aber nur 4 Decimeter hoch. Auf diese Weise fasst es 25 Liter Wasser. Es ist zum Schutz gegen Staub mit einem Deckel ml no versehen, der sich an dem einen Ende aufklappen lässt. Die Klappe hat 2'/, Decimeter im Geviert. Die Rôhre BB, welche ent- weder fest angelôthet, oder, was sich für den Trans- port empfiehlt, anzuschrauben ist, befindet sich in der Mitte vorn am Reservoir, geht durch einen entsprechen- den Ausschnitt des Tragbretts und hat etwa 3 Centime- ter im Durchmesser. Der Hahn EH soll keine zu kleine Oeffnung haben, gut eingeschliffen sein, leicht gehen und mit einem längeren Griff versehen sein, damit sich der Wasserzufluss mit Bequemlichkeit reguliren lässt. Man kann das eiserne Stativ für die Klemme so auf dem Tisch anbringen, dass sich das untere Ende der Rôhre BB daran befestigen lässt, und giebt letzterer dadurch einen festen Halt. Wo man sehr viel Schlämmanalysen auszufuhren hat, kann man den Tisch, das Gestell und Nachflussgeläss um das Doppelte oder Dreifache verlängern, an dem so ver- grôsserten Nachflussgefäss mehrere mit Hähnen verse- hene Abflussrôhren (BB) anbringen und durch Aufstel- lung einer enfsprechenden Anzahl Schlämmapparate meh- rere Schlämmanalysen gleichzeitig neben einander aus- fubren. Zu dieser Schlämmeinrichtung gehôrt endlich noch ein Sieb (ABCD in Fig. 7 — ein durch die Achse ge- legter Längsschnitt in ‘}, natürl. (Grôsse). Ueber den Cylinder ABGH aus Zinkblech (Hôhe sowie Durchmesser — 9 Centimeter) ist bei GH als Siebboden ein Messingdraht- netz von einer der feinsten, im Handel vorkommenden Sorten gelegt, welches durch den überzuschiebenden 379 1‘, Centimeter breiten Ring GDEF in Spannung erhal- ten wird. Die Maschenôffnungen des Drahtnetzes sollen Quadrate darstellen, deren Seite môglichst genau 0,2 Mil- limeter gross sei. Damit in den Zwischenraum zwischen dem Cylinder ABGH und dem Ring CDEF mit dem Was- ser (*) keine Kôrner eindringen und sich festsetzen, ist es gut, den Ring bei EF sowohl (aussen) wie bei HG (innen) ringsherum festzulôthen. Beim Nichtgebrauch bewahrt man den Schlämmtrich- ter sowie namentlich die Piézometerrôhre in einem be- sonders dazu angefertigten Etui auf, welches ausserdem noch das Sieb aufnehmen kann. V. Verfahren bei Anwendung des conisch- cylindrischen Schlämmtrichters. Jeder Apparat der eben beschriebenen Art erfordert eine Vorprüfung, ehe er in Anwendung gebracht wird. Dieselbe hat zum Zweck, die genaue Relation festzustel- len, welche zwischen Druckhôhe im Piézometer und Ge- schwindigkeit im Schlämmraum effektiv besteht. Bei einer bestimmten Druckhôhe im Piëézometer ist die Ge- schwindigkeit des durch den Schlämmraum stromenden Wassers abhängig: 1) von dem Durchmesser im Schlämm- raum und 2) von der Grôsse der Ausstromungsôffnung unter dem Piézometer (bei K, Fig 4). Da es nicht wohl in der Hand des Anfertigers liegt, diesen Theïlen des Apparates, namentlich der wichtigen Ausstromungsôfi- nung eine im Voraus ganz genau bestimmbare Grôsse zu geben, so muss dieselbe für jeden Schlämmraum und” () Es wird unter resp. mit Hüife von Wasser gesiebt, wie — siehe weiterhin. 376 jede Combination von Abflussrôhre mit Piézometer durch Versuche gefunden werden. 1) Die Messung des Durchmessers im Schlämmraum geschieht auf die Weise, dass man auf dem cylindrischen Theil des Schlämmitrichters mit dem Diamanten 2 Mar- ken anbringt, welche in einer der Achse des Cylinders parallen Richtung genau um 10 Centimeter, oder allge- mein um h°” abstehen. Den zwischen diesen Marken liegenden Raum misst man genau mit Wasser aus. Ge- setzt, es wären Z CC gefunden, so ist: MAN PU LAlE DE Z=Rh-D, alsou DIE = Centimeter. Auf solche Weise erhielt ich fur den Durchmesser im Schlämmraum von 3 verschieden grossen Schlämm- trichtern: a: 3%297; in be: 3408 Ace TU Um sich zu überzeugen, dass der Schlämmraum rein cylindrisch ist, theilt manihn seiner Länge nach in meh- rere Theile und bestimmt den Durchmesser eines ieden für sich (°. 2) Die zweite Prüfung betrifft die Beziehung zwischen Ausflussquantum und Druckhôhe am Prièzometer. Das Ausflussgesetz: — {1 V Du (1) Diese Probe habe ich natürlich an allen von mir zur Prüfung der Methode benutzten Schlämmtrichtern gemacht und die Form wenig- stens auf einer Länge von 7 bis 8°” fast genau cylindrisch ge- funden. 311 (v = Ausflussgeschwindigkeit; h = Druckhôhe; p — Aus- flusscoefficient, g — 9,81 Meter) und Q—=v.F—=u.V2gh.rF (Q — Ausflussquantum. F — Flächeninhalt der Ausstrô- mungsôffnung) hat zwar hier seine Gültigkeit. Es muss indessen wegen der Enge (‘) der Piézometerrôhren sowohl wie der Ausflussôffnungen und aus anderen Gründen, auf die näher einzugehen hier zu weit führen würde, gewisse Modificationen erleiden. Ich habe mich überzeugt, dass es fur die vorliegenden Zwecke genügt, diese Modificationen in einer empirisch feststellbaren, für alle Hôhen constanten Grôsse C, welche von der beobachteten Druckhôhe h abzuziehen ist, wenn das the- oretische Ausflussgesetz gültig sein soll, zusammenzu- fassen. Vorzugsweise ist dieser Werth C bedingt durch die Capillaratiraction, in Folge deren sich zu der eigent- Lich zur Wirkung kommenden Drucksäule in den engen Piézometern ein gewisser, bei Rôhren von gleichmässi- sem Caliber für alle Hôhen constanter, unwirksamer Theil hinzuaddirt. Ausserdem ist hier C theilweis als ab- hängig angesehen von dem Widerstand, welchen das Wasser beim Ausstrôomen aus den engen Oeffnungen er- fäbrt, und unter welchem hier nicht ganz das zu verste- hen sein dürfte, was sonst gewôhnlich durch den Aus- flusscoefficienten ausgedrückt wird. Dieser Widerstand ist desto grôsser, je kleiner die Mündung ist, weshalb bei Rôhren von gleichem Caliber C wächst, wenn die Mündung enger wird (*°). (‘) Es ist unerlässlich so enge Rôhren zu nehmen, weil bei niedrigen , Geschwindigkeiten sonst Luftblasen in der Ausflussrôhre zurück- bleiben und unangenehme Stôrungen veranlassen. Für grôssere Ausflusséffnungen dagegen sind weitere Rôhren brauchbar, ja nôthig. () Der eigentliche Ausflusscoefficient wächst, wie Buff (Pogg. Ann. 318 Die Feststellung der effektiven Beziehung zwischen Ausflussquantum und Druckhôhe führt man nun am be- sten aus, indem man den ganzen Apparat so zusammen- | stellt, wie es die Figuren 5 und 6 zeigen ("). Vermittelst des Hahnes H regulirt man sodann den Wasserzufluss so, dass das Ausstrômen bei K (Fig. 4) unter einem gewissen, auf dem Piézometer ablesbaren Druck ertolgt. Die beschriebene Einrichtung erlaubt eine erforderliche Druckhôühe, resp. Geschwindigkeit so genau herbeizufüh- ren, als man es nur irgend fordern kann. Das schliess- liche, genaue Einstellen des Hahnes erfolgt am bequem- sten durch vorsichtiges Klopfen mit einem Lineal od. dgl. Das Wasserniveau im Piézometer nimmt wenige XLVI. 225) gefunden und Weisbach (Ingen. u. Masch. Mech. IV. Aufl. I. 791) bestätigt hat, nicht nur wenn die Müadungen, son- dern auch wenn die Hôhen abnehmen, Letzteres, für den vorliegen- den Zweck nur von unbedeutendém Hinfluss, ist hier unberücksich- tigt geblieben. Die Art, wie hier der erwähnte Widerstand in den Formeln Ausdruck gefunden hat, mag angefochten werden. Da indessen, wie es scheint, keine Experimentaluntersuchungen über die Verhältnisse beim Ausstrômen aus sehr engen Oeffnungen vor- liegen, daher eine genauere Formulirung ohnehin nicht moôglich war, und weil, wie die Columnen unter in den Tabel- None Vh—c len H und J zeigen, die hier gewäblte Ausdrucksweise mit den thatsächlichen Verhältnissen sich in keiner erheblichen Disharmo- nie befindet, so mag man das obige, für die Berechnungen ein- fachste Verfabren — bei welchem also in dem einzigen Subtrahen- ten C in Bausch und Bogen die Wirkungen verschiedener Éinflüsse zusammengefasst sind — £gelten lassen. Man kann auch zu diesem Versuch das Wasser. ohne es efrst durch den Schlämmtrichter gehen zu lassen, direct in die Piézameter- rôhre leiten. Was auch mit einem Wasserstrom Yor séinem Ein- tritt in die Abflussrôhre «a b c (Fig. 5) oder HJK (Fig. 4) vor sich gehen mag, die Relation zwischen Q und h wird dadurch in keiner Weise berübrt, auch dann nicht, wenn das Wasser Schlämimkor- ner mit sich führt (von Letzterem habe ich mich durch besondere Versuche überzeugt). fe Se 379 Secunden nach dem Eiïnstellen des Hahns eine absolut unveränderliche (*) Stellung ein — vorausgesetzt, dass das Niveau im Nachflussgefäss sich nicht ändert. Wird das letziere durch Abfluss einer grüsseren Menge Wasser niedriger, so hat man es durch Reguliren des Hahns voll- kommen in seiner Hand den Druck im Piézometer con- stant zu erhalten. Nun stellt man unter die Ausstrômungs- 6ffnung ein Messgefäss, je nach dem schnelleren oder langsameren Ausfliessen ein grôsseres oder kleineres, und beobachtet auf einer mit einem Secundenzeiger ver- sehenen Uhr die Zeit, welche die Füllung desselben be- ansprucht. Gesetzt es seine a CC in t Secunden ausge- flossen, so ist die Quantität Q, welche in einer Secun- de ausfliesst, a Q = — cc. Man kônnte sich damit begnügen zur Prüfung eines Piézometers 2 solche Bestimmungen auszuführen, eine bei einer niedrigen Druckhôhe (von 2 bis 3°”) und ei- ne bei môglichst grosser (etwa 100”). Damit würde man alle erforderlichen Daten haben. Ist z. B. bei einer Hôhe — h, eine Quantität Wasser — Q,, bei h, dagegen Q, in 1 Sec. ausgeflossen, so verhält sich nach dem theoretischen Ausflussgesetz he h=t0 07 Nun ist aber von der beobachteten Druckhôhe (h) der {) Nur bei den allerniedrigsten Druckhôhen, bei welchen das Heraus- treten des Wassers aus der Ausstrômungsôffnung in langsam sich fo:genden Tropfen geschieht, tritt bei der jedesmaligen Tropfenbil- dung ein Senken und nach dem Abfallen des Tropfens wiederum ein Heben des Niveaus im Piézometer ein. Man notirt sich in die- sem Fall die Grenzen, in denen dies Oscilliren statifindet (siehe Tab. H), für die Berechnungen aber ist die obere Grenze (der hôchste Stand) maassgebend. 380 erwähnte, von der Capillarattraction etc. abhängige Theil C unwirksam. In der Wirklichkeit ist also: h,=C:hEC—= 0°" 0 Daraus bestimmt sich Q,°.h,—0Q,°.h, 0, 0. wobei h, und h, ebenfalls in Centimetern, Q, und Q, aber in Cubikcentimetern anzugeben sind. C— Centimeter, Je grôsser man in dieser Formel h, und namentlich, je kleiner man h, nimmt, desto genauer wird man die Grôsse von C bestimmen. Es ist am besten die niedrig- ste Hôhe zu wählen, welche ein genaues Ablesen gestat- tet, d. i. diejenige, bei welcher das regelmässige Stei- gen und Fallen in Folge des Tropfenfalls eben zu ver- schwinden beginnt; dies wird der Fall sein bei h—1°”",5 oder 1°°”,6 oder hôchstens 1,7. Als grôssere Hühe aber nimmt man etwa 100°. Zur Controle kann man den Werth von C aus mehr als 2 Druckhôhen und den ihnen entsprechenden Aus- | flussquantitäten bestimmen. Für h, wendet man etwa an: 1°°,6, 1°”,8 und 2°, für h, aber z. B. 60°”, 80°” und 100%”. Damit kann man 9 Werthe für C ausrechnen; das Mittel aus ihnen legt man den weiteren Berechnungen zu Grunde. Nimmt man z. B. diese Hôhen und die ihnen entspre- | chenden Quantitäten aus Tab. J, welche sich aufdas Pié- | zometer bezieht, dessen Dimensionen denen des im vori- gen Abschnitt beschriebenen nahe kommen, und in wel- | cher die angegebenen Relationen zwischen h und Q sämmi- | lich durch den Versuch bestimmt sind, so berechnen | sich folgende Werthe für C. 381 Tabelle G.. Beobachtete Beobachtete Der Capillarattrac- Hôhen. Ausflussquantitäten. tion etc. entspre- ds hr int M ne chende Hôhe. h, h, Q, Q: C Centimeter. | Centimeter.| Cub. Cim. Cub. Ctm. Centimeter. 1,6 60 0,406 4,80 1,18 1,6 80 0,406 5,99 1,21 1,6 100 0,406 6,13 SU 1,8 60 0,484 4,80 A 4,8 80 0,484 5*93 1,19 1,8 100 0,484 6,13 1,149 2,0 60 0,548 4,80 1:23 2,0 80 0,548 2,93 1,29 2,0 100 0,548 6:43 1,21 Mittel 1200) Nachdem man auf solche Weise den Werth für C ge- funden hat, kann man die effektiven Druckhôhen für je- de Ausflussquantität berechnen. Ist für irgend eine Druck- hôhe h die Ausflussquantität Q bestimmt, so folgt die Druckhôhe h, für irgend eine erforderliche Quantität Q,.: Dr 07: + C Centimeter, oder die Quantität Q, für irgend eine Hôhe h,: Q / — V/h—C: ———— Cubikcentimeter. rte Vic (?) Aus einer grôsseren Anzabl von Bestimmungen folgte das genauere Mittel C — 1,175 Centimeter. 382 Dieselben Quantitäten Q, welche in der Secunde aus- | fliessen, passiren auch in derselben Zeit einen beliebi- | gen Querschnitt des Schlämmraums. Ist D der Durch- messer der letzteren, so ist: T Q = VD Cubikcentimeter, also die auftretende Geschwindigkeit M — O0! : DE Centimeter. Um jederzeit im Stande zu sein, leicht und schnell | zu beurtheilen, was man mit seinem Schlämmapparat ei- gentlich ausführt, rechnet man sich mit Hülfe der gege- benen Formeln eine Anzahl Werthe aus und stellt sie in | einer Tabelle zusammen. Als Beispiele füge ich hier die Tabellen H, J und K bei, welche die Relationen sowohl für verschiedene Schlämmraume als für verschiedene Pièzometer, wie sie zu meinen Versuchen dienten, enthalten. Hieher gehôren die Tabellen H, J und K. Für den gewôhnlichen Gebrauch werden natürlich die- | se Tabellen weit einfacher sein kônnen. Die hier mit-. getheilten enthalten in der 4-ten senkrechten Columne OU V h—C tient muss nach dem hydraulischen Ausflussgesetz bei ein und demselben Piëzometer für alle Hôhen gleich sein. Die geringen Schwankungen (in der zweiten De- cimalstelle) erkären sich theilweise daraus, dass ich, die gefundenen Werthe von in Ermangelung einer Theilmaschine die Theiïlung auf| dem Piëzometer von einem übrigens genauen Meter-, Dieser Quo-| — maass mit dem Diamanten direct aufgetragen hatte, |! wodurch kleine Ungenauigkeiten nicht ganz zu vermeiden | | | | | | 383 waren. Gleichwohl geben diese Zahlen den Beweis, dass die Regelmässigkeit der Wirkungsweise meines Appara- tes in dieser Beziehung allen Anforderungen des Zweckes der Schlämmanalyse entspricht. Die beiden letzten Columnen der Tabelle H enthal- ten einige Beobachtungen über den Tropfenfall, welcher statthat bei der Erzeugung der niedrigsten Geschwindig- keiten im Schlämmraum. Diese Beobachtungen wurden unternommen, um zu sehen, in wie weit das Abzählen von Tropfen in einer gewissen Zeit als Mittel zur Bestim- mung der Ausflussquantität etc. dienen konnte. Abge- sehen davon, dass bei langsamem Tropfenfall das Was- serniveau, wie bereits erwähnt, regelmässig auf- und ab- steigt, so sind die Unterschiede in den Niveauhôhen bei den allerniedrigsten Ausflussgeschwindigkeiten so aus- serordentlich gering, dass die Beobachtung der Druck- hôhe im Piézometer nicht ausreicht, um die Geschwin- digkeiten im Schlämmraum ganz genau zu bestimmen. Es ergab sich nun, dass dies Abzählen für den erwähn- ten Zweck wohl zulässig ist, wenn 1) das ausfliessende Wasser rein ist, namentlich keine Salze aufgelôst ent- hält, 2) das Glas um die Ausflussmündung herum rein ist und vollständig vom Wasser benetzt wird. Im Uebri- gen scheint die Anwesenheit fester Schlämmtheile im abtropfenden Wasser nur einen unerheblichen Einfluss auf die Grôsse der sich bildenden Tropfen zu haben. Die Tropfen sind desto grôsser, wie man sieht, je lang- samer ihre Bildung erfolgt — eine Thatsache, welche be- reits 1845 von G. Hagen (‘) beobachtet und vor Kur- zem von Frederick Guthrie (*) bestätigt ist. Die Grôs-' (') Abhdi. der Berl. Akad. 1843. S. 42. ) Proceed. of the Roy. Soc. XIIL #4. und XIV. 22., auch Pogg. Ann. CXXXI. 128. 384 se der Tropfen ist, wie ebenfalls die genannten For- scher fanden, ausserdem abhängig von dem Krüummungs- radius der Fläche, an welcher die Bildung stattfindet, weshalb für jedes Piézometer besondere Bestimmungen nôthig sein würden. Das Volumen der Tropfen (ca. 0,1 CC) ist im vorliegenden Fall deshalb so gering, weil der Krümmungsradius der Glasoberfläche in der Biegung, in welcher am Piézometer NM 1 die Ausflussôffnung liegt, in der That etwa nur 2 bis 3°” beträgt (das Volumen eines von horizontaler Ebene abfallenden Wassertropiens beträgt nach Guthrie 0,2655 CC). Diese Bemerkun- gen môgen als beiläufige angesehen werden. Die Noth- wendigkeit, für die Bestimmung der Geschwindigkeiten im Schlämmraum zur Tropienzählung Zuflucht zu nehmen, kann nur eintreten bei so niedrigen Geschwindigkeiten (unter 0”””,1), wie sie bei der gewohnlichen Schlämm- analyse kaum vorkommen.— Die Ausfübhrung der Vorprüfungen so wie die Anfer- tigung der Tabelle ïiür einen einzelnen Apparat bean- spruchen kaum einem Tag Arbeit. Ist diese erledigt, so steht der Apparat für Jede beliebige Anzahl von Analy- sen zu unmittelbarer Verfügung. — Die Ausführung der Schlämmanalyse selbst geschieht in folgender Weise. Ich habe bei dieser Beschreibung be- sonders den Ackerboden im Auge. Er beansprucht von allen Substanzen, die geschlämmt zu werden pflegen, die grôsste Anzahl von Rücksichten. Der Boden, wie er ist, kann nicht unmittelbar zur Schlämmanalyse genommen werden. Zunächst dürfte eslM gut sein die zum Schlämmen zu verwendende Probe 30 Grm. der Sos. Femerde.) d. 1."desh durch em, Sie mit Lôchern von 3°” Durchmesser Durchgegangen Tabelle H. Piëzometer M 1. a Nach Abrug des — [derCapillarattrac- 1000 CC.| Wasser- [lrrnilnme chenden Theiles : ; er beobachteten fliessen aus] welche in 4 |'Druckhche be- Beobachtele Daraus be- Anzahl der in[rechnete An: Sec An | Zähl der in 60-Secunden 1 CC. enthal. Geschwindigkeiten in kreisformigen Querschnitten des Scblämmraums mit Durchmessern xon: Druck- hôühe. in Secunde aus- |rechnen sich die LS Re 2 fallenden? tenen diesst. RS cm |, À om om 0 1300721900 708 ART 480 Tropfen VC" Y v Y in 60 Sec.l in 1 CC. Centimeter. Millimeter. | Millimeter. | Millimeter. Mropfen. Mropfen. [4,35 —1,45 | 11600 0,086 0,27 0,11 0,08 0,05 49,8 9,62 1,365—1,465| 11000 0,091 0,27 0,11 0,08 0,06 59,5 9,62 1,38 —1,48 | 10620 0,094 0,26 0,12 0,08 0,06 54,8 9,36 14 —1,51 | 9728 0,103 0,26 0,13 0,09 0,07 60 9,73 58 —1,62 | 6880 0,145 0,28 0,18 0,13 0,09 86,5 9,58 1,7 | 5960 0,168 0,28 0,21 0,15 0,11 100 9,60 1,8 | 5360 0,187 0,28 0,23 0,17 0,12 144,5 9,46 1,9 4824 0,207 0,27 0,25 0,18 0,13 193 9,56 2 0 4408 0,227 0,28 0,28 0,20 0,14 139 10,24 2,1 4088 0,245 0,28 0,30 0,22 0,15 149 410,15 2,9 3920 0,256 0,28 0,31 0,23 0,16 158 10,32 2,3 3792 0,264 | 0,27 0,32 0,93 0,17 165 10,43 2,4 3624 0,276 0,27 0,34 0,24 0,17 171 10,33 2,5 3440 0,291 0,27 0,36 0,26 0,18 177 10,14 2,6 3320 0,301 0,27 0,37 0.27 0,19 187 10,35 2,7 3208 0,312 0,27 0,38 0,28 0,20 197 10,53 2,8 3120 0,321 0,27 0,39 0,28 0,20 200 10,40 2,9 3008 0,332 0,27 0,41 0,29 0,21 206 * 10,33 3,0 2920 0,342 0,27 0,42 0,30 0,22 217 10,56 3,5 | 2624 0,381 0,26 0,47 0,34 0,24 = — 4 | 2336 0,428 0,86 0,52 0,38 0,27 = — 5 2040 0,490 0,26 0,60 0,43 0,31 — — 6 1808 0,553 0,26 0,68 0,50 0,35 e 2 7 1616 0,619 0,26 0,76 0,55 0,39 — æ 8 1472 0,679 0,26 0,83 0,60 0,43 _ = 9 1368 |- 0,731 0,26 0,89 0,65 0,46 = _ 10 | 1296 0772 0,26 0,94 0,68 0,49 = 22 15 | 1008 0,992 0,27 1,21 0,88 0,63 — — 20 | 856 1,168 0,27 1,43 1,03 0,74 = 25 764 1,309 0,27 1,60 1,16 0,83 = ee 20 688 1,454 0,27 1,78 1,29 0,92 £= 2 35 | 644 1,553 0,27 1,90 1,37 0,98 _ _ 40 | 600 1,667 0,27 2,04 4,48 1,05 — 45 556 1,799 0,27 2,20 1,59 1,13 = = Q Mitiel] von —=— — 0,27, y h—C Mille] von C — 14,35 Centimeter. Druck- hôhe. . Centimeter. s + + Qt © Gt © 1 CE ND © © OO IS Q Cr LA © 00 1 © Or ee OO © RO RO RO NO = mme 1000 C.C: fliessenaus in Secunden: Tabelle J. Tabelle K. Pièzometer M 2. Piézometer M 3. Naok Abrüg dos Wasser- HarGapiraac Geschwindigkeiten Druck- |1000 CC.| Wasser- Geschwindigkeiten quantität inkreisformigen Querschnitten-des quantität, in kreïsfürmigen Querschnitten des fliessen aus| welche in 4 Q Schläâmmraums mit Durchmessern von: in b. AQARMEANRE PA DMEORE ser yon: hôhe. , » : Secunde aus-| —— a. E fliesst: Quotienten 3°,227 | 397,798 | 4°”,489 Met VAR L'gem 297 | 39,793 | 4m 489 Q Vic y h t Q 5 a Cub: Centim: Centimeter. | Secunden..|-Cub:Centim. Millimeter. | Millimeter. 6,17 1,95 7,5 6,82* = F 7,48* = 8,45" 2 8,56 1,91 9,45* 9,65* E 40,12* = 10,63 1,94 14,00* = 14,49* = 11,82* = 19,95 1,94 12,58" 12,95* 13,30 13,70 13,98" 14,31* 14,63* 14,95 15,26" 15,56" 15,86" 16,09 16,43" 46,74* 16,99* 17,92 17,53* 17,79" 18,05" 18,24 1,92 18,56* = 18,81* _ 19,06* — 19,20 1,92 19,78* = 20.00 1,9 20,71* _ 94,14* = 21,58" — = (2 LS] - v C2 C9 CO CO CO CO CO O7 CO CO CO CU OÙ CO © © © © © © © © OUT = I © © «oO «0 «0 «o co © 00 Û Û 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0, 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ù 19 = NO © 1 à = «© Où RO 00 > + RO O0 =1 Cr —æ> = NO C9 &O © D Or 00 O7 OX SRE & C0 O0 C0 Qo SIGN OHMNAIE NN = © = À © O0 I = CO co 22,01* 29,43" 29,84* 23,24" 23,64" 24,03" 24,41" ù - © > co Br oO > C0 = O0 C0 > RO ET Lo © =1 Vo = 00 Q vh=—C Mittel von — 0,39. | (I NSIININONNIRES ESS oi - [a 19 RO RO RO RO RO RO RO RO RO 9 RO RO RO RO RO RO RO KO HO NON NON = Re Reese Se € On CD 1 I Où OC Or Or Re & 9 9 9 RO LRO +9 RO RO HO HO > me = me ne pe mt ne ne He pie be me pe De D Le Re D De De De D me à me nn DOC LHOLOBMMIIIOD pe pie pie pe bulee ie pue pue bit jedh be me pe pie bin pie je pie je pe pe pie pe pie ble De Qt Ot dLn Le de le 9 02 C9 C7 RO KO KO RO = ne me re re © © © © Mittel von C — 1,175 Centimeter. Mittel von Q 1; vh Die Capillarattraction ete. war hier so gering, dass C=O,gezelzt werden konnte. stimmten berechnet. Millimeter. * Die mit Sternen versehenen Zablen sind nach dem Mittel der durch den Versuch be- W Se fe Ë Sas RER 7 2 ER À Fe Ga 8 FD Site e 1 _. Lu i ; : es Se A sens d j RE ER ë | AS Fe ja > ? 5 = 2 ; z : : = s . Fois a SÉ 2 js = peus s Sr me es om mu De Or ant Le muet ee ee ta Ce (= : ÿ s 3# Ste DFE M m es D) FAN EX DORE nm = + # = OS © M OO © 10 [ES = 2 1€ ER RE TS ES He A Ou QD 10 En Em DO D = DO = . e — Ie) Q : UNE mi À D pres Q = OS + ap) + Ep, EU ON Gt (CN eo Ne ne Ne | = È 10 O9 ON 5 LA D Z à NS = 5 < CO — se = æ |A Lu 4 Se ue hé Se E ER ee je = — — CODE SIN — | 10 = = D Dr In ne GER SU Re = Æ ne Fa PTT ee SRE © Ne LE ne ME RER RE ee CS (Sr js, CUS a Le Ho PME ON — — NN (e\ © = 2 © AE PU NE à 2 FN =? ne SR IONIONSS NS ON Due DOGREeMmOHNS jus Se CMANT=E —< = — == = SU | ESRDRROMENN | = È ns ssmass ES rm A nd = mm = = = æ= Le = LUS 6e l'E SSsSsaur © e DORE —in1010" : Es NN = NM = = — FD is $ SERRE DER SM 0 EE nee mmo— mon +. 2 MEN DE ON EN NM ner dteas d\e Die Uebereinstimmung in den nach beiden Verfahren erhaltenen Resultaten kann man wohl nicht in allen Fäl- len eine genügende nennen. Sieht man von .W 2 und 3 ab, welche sehr kalkreiche und daher sehr unregelmäs- sige Schlämmresultate liefernde Erdarten betreffen, so 397 wird man im Allgemeinen finden, dass an feinsten Thei- ‘ Jen (NW 1) durch meinen Apparat mehr als durch den Nôbel'schen, an nächst grôsseren (Ne II) weniger, an darauf folgenden (J& III) wiederum weniger, an den grôbsten (Ne IV) dagegen wieder mehr erhalten wird. Dies lässt sich vielleicht folgendermassen erklären. Der kleinste der mitwirkenden Nôübel’schen Trichter (Ne IT nach Wolffs Bezeichnung) erscheint nicht hoch genug, als das sich die in dem unteren Theile bildenden, lebhaften Wirbel bis zum grôssten Querschnitt hin genügend abschwächen kônnten; in Folge davon wird ein Theil Kôrrer von ver- hältnissmässig zu hohem Werth über den grüssten Quer- schnitt hinaus- und daher abgeführt. Es bleibt also we- niger zurück, als bei regelmässiger Wirkungsweise zu- rückbleiben sollte. Der grôsste (Ne IV nach Wolff) der Nôbel'schen Trichter erscheint andererseits zu hoch; die in dem unteren Theil spielenden Wirbel reichen bei Weitem nicht bis zu dem grôssten Querschnitt hinauf; ein verhältnissmässig grosser Theil der Schlämmkôrner wird aber in diesen Wirbeln festgehalten und so ver- hindert die Ebene des grôssten Querschnitts zu erreichen, um abgeschlämmt zu werden. Daher wird also weniger an feinsten Theilen abgeführt, als bei regelmässigem Wasserstrom abgeführt werden sollte. Der mittlere Trich- ter (Ne III nach Wolff) scheint endlich die günstigsten Dimensionen zu haben; denn über die Ebene seines grôss- ten Querschnitts wird im Allgemeinen in Summa fast genau so viel abgeführt, als bei regelmässiger wirken- den Umständen abgeführt wird. Dies kann man daraus schliessen, dass, wenn man die einerseits in 1 und IL, anderseïts in III und IV nach beiden Verfahren erhalte- nen Zahlen summirt, man im Allgemeinen sehr nah übereinstimmende Summen erhält. Die letzten Columnen 398 zeigen dies deutlich (wenn man wiederum von den kalk- reichen Bodenarten M 2 u. M 3 absieht). Von den Versuchen, durch welche festgestellt wurde, dass der conisch-cylindrische Schlämmtrichter unter glei- chen Umsiänden gleiche Resultate giebt, môge folgen- der als Beispiel dienen. Boden von Gorki. Untergrund. Mit Salzsäure vorher behandelt. 28,52 Grm. Es wurden nacheinander die Kôrner angesammelt, welche bei folgenden Geschwin- digkeiten übergingen: 0,25, 0,5, 1, 2, 3 und 4 Milli- meter. Die Schlämmprodukte wurden, nachdem sie ge- wogen waren, wieder vereinigt und das Schlämmen mit ihnen 2 Mal unter genau denselben Umständen wiederholt. Tabelle M. Angewendete Geschwin-(| È digkeiten; | & Millimeter: ( | E Grôsster Durchmesser der | angesammelten Kôrner; {10,012/0,02010,03210,05010,06310,076 Miliimeter: Bei den Wiederholun- I. | 13,4 4. 4,2 100,0 gen erhaltene [ 19 6 9 | 990 | Sc'ilämmprodukte, IE] 11,9 | 5 5.| 3.8 | 98,7 in Procenten. Hieraus folgt, dass der Apparat in. relativem Sinne. regelmässig wirkt. Um zu sehen, ob auch in absolutem Sinne seine Wir- | kungsweise eine regelmässige sei, wurde er ähnlichen, Proben unterworfen, wie der Nôbel’sche (siehe S. 363ff.). Dieselben zeigten, dass die Bestimmung der feineren und 399 für die Beurtheïlung des Bodens wichtigeren Bestandthei- le hinreichend regelmässig ausfiel, auch bei Abänderung der Nebenumstände (‘). Bei den grôberen Kôrnern da- gegen führte die Abänderung der Nebenumstände auch Abweichungen in den Resultaten herbei. Aus einer Probe von 15 Grm. (Untergrund von Gorki) z. B. wurden zunächst alle feineren Theile bei einer Geschwindigkeit von 41” abgeschlämmt und zwar vermittelst 6 Liter Wasser. Das hierauf bei einer Ge- schwindigkeit von 2°”””— ebenfalls mit 6 Liter Wasser — Abgeschlämmte wurde aufgefangen und gewogen. Es betrug 4,43 Grm. (29,5°/,). Dasselbe wurde darauf für sich allein in den Schlämmapparat gebracht, und an- fangs 6 Liter Wasser mit einer Geschwindigkeit von 1” durchgelassen. Bei regelmässiger Wirkungsweise durite nichts abgefuührt werden; es wurde auch nur 0,13 Grm. abgeschlämmt. Dann wurden 6 Liter Wasser miteiner Geschwindigkeit von 2°” durchgelassen. Dadurch hâtte Alles abgeschlämmt werden müssen; es wurde aber nur 3,40 Grm. erhalten, d. i. etwa nur ‘/ von dem Erforderlichen. Im Trichter blieben 0,86 Grm. zu- ruck, die man zwar bei derselben Geschwindigkeit noch hätte abführen kônnen, jedoch nur bei Anwendung grôs- serer Mengen von Schlämmwasser. Dies Resultat findet seine Erklärung in den unregel- mässigen Formverhältnissen der Kôrner. In dem ange- führten Beispiel—und ich habe absichilich zur Mitthei- lung eines der ungünstigsten gewähli—liegt verhältniss- mässig der grôsste Theil der Kôrner des Gemisches sei- nem hydraulischen Werth nach sehr nahe der Grenze, {) Was hier unter Nebenumstand verstanden ist, siche S. 363. 400 welche der angewendeten Stromgeschwindigkeit von 27” entspricht (d. i. ihr Durchmesser liegt um 0,05 Mülli- meter herum). Es ist erklärlich, wenn von den unre- gelmässig gestalteten, dieser — mehr oder weniger unbe- stimmten — Grenze besonders nahe liegenden Kôrnern ein nicht unbedeutender Theil, der ein Mal abgeschlämmt wird, ein ander Mal zurückbleibt, je nachdem die Kôr- ner das eine Mal dem Wasserstoss eine grôssere, das andere Mal eine kleinere Fläche (vorzugsweise) darbieten. Ich bin bestrebt gewesen, für die Schlämmoperation eine solche Einrichtung aufzufinden, bei welcher alles Conventionelle ausgeschlossen bliebe, d. h. bei welcher man von allen Umständen unabhängig wäre, welche nicht von ummittelbarer und durch einen mathemati- schen Ausdruck annähernd zu formulirender Einwirkung auf das Schlämmresultat sind. Allein ich glaube mich überzeugt zu haben, dass eine solche Emancipation von den Einflüssen der Nebenumstände bis zu einer gewis- sen Grenze zwar môglich, in einigermaassen vollkom- mener Weise aber nicht erreichbar ist, wegen der unre- gelmässigen Form der Schlämmkôrper selbst. Man muss sich damit begnügen in dem Schlämmraum eme durch- aus ruhig und gleichmässig wirkende, messbare Ge- schwindigkeit zu erzeugen, welche unter denselben ÜUm- | ständen immer dasselbe bewirkt. Im Uebrigen aber bleibt | es geboten, zur Gewinnung gleichartiger, vergleichba- | rer Resultate, immer in gleicher Weise zu operiren. Die Frage, welche Grenzen man wählen soll, inner- | halb deren die in den einzelnen Schlämmprodukten zu | gewinnenden Kôrner ihrem hydraulischen Werth nach | liegen sollen, mit anderen Worten, welche Geschwin- 401 digkeiten man bem Schlämmen wirken lassen soll, wa- ge ist nicht zu entscheiden. Es ist zunächst uüberhaupt in Erwägung zu ziehen, ob denn in alien Fällen ein und dasselbe Verhältniss in dieser Beziehung unabänderlich anzuwenden ist; und dies muss, wenn die Schlämmana- lyse zur Entscheiïdung von rein geologischen Fragen in Anwendung gebracht werden soll, wohl verneint wer- den. Für die Zwecke der Beurtheiïlung des Ackerbo- dens würden sich Gründe sowoh] für wie gegen die Wahl eines bestimmten Verhältnisses anfüuhren lassen Wenn, wovon in neuerer Zeit häufig die Rede gewesen ist, der Schlämmapparat als Mittel für die Schaffung einer allge- meinen Bodenstatistik dienen soll, so dürfte es wünschens- werth sein. Welche Grundsätze aber für die Auswahl dieser Geschwindigkeiten (Durchinessergrenzen) in Jjedem der verschiedenen Fälle maassgebend sein sollen, das muss von der Àrt Jedes Falles abhängen, und wird im Uebrigen zur Zeit kaum mit einiger Sicherheit zu sagen sein. Die Willkür indessen, mit welcher man bisher immer die Geschwindigkeiten auszuwählen pflegte, ist jedenfalls zu verwerfen. Was die Bezeichnung der bei einer Schlämmanalvse erhaltenen Schlämmprodukte betrifft, so ist es bisher üblich gewesen dieselben mit aus dem gewôhnlichen Le- ben genommerren Namen (grober, feiner, splittriger, mittlerer, mehliger, thoniger Sand, Schlämmerde, fein- erdige Theïle, Thon (‘) etc.) zu belegen. (1) v. Bennigsen-Fürder benannte die nach seinem Verfahren er- haltenen Schlämnmprodukte: 1. Strandsand, 2. Diluvialer Mischsand, 3. Flugsané, 4. Glimmersand, 5. Formsand, 6. Thon, rachdem er sich durch das Mikroskop überzeugt hatte, dass dieselben hinsicht- lich ihrer Kürnergrôsse mit den Sandarten, welche diese Namen in Norddeutschland führen, übereinstirimen. M 2, 1867. 26 402 | Das Mangelhafte, ja Unrichtige (*) dieser Bezeichnungs- weise ist in neuerer Zeit wohl erkannt, und man hat den Schlämmprodukten, welche z. B. der Nôbel’sche | Apparat liefert, die Nummern der Trichter beigelegt, aus | denen dieselben erhalten wurden. Dies ist indessen wohl | kein Fortschritt; denn unter einer Nummer .kann man sich nichts Bestimmteres denken, als etwa unter dem Namen «Mehlsand». | | | { Der einzig rationelle Bezeichnungsmodus ist der, dass man entweder die Produkte nach der Geschwindigkei- ten, mit denen sie abgeschlämmt wurden, bezeichnet, oder die diesen Geschwindigkeiten entsprechenden Durch- messergrenzen angiebt, zwischen denen die Produkte ihrer Grôsse (hydraulischem Werth) nach liegen; also! etwa so, wie es in Tabelle M angegeben ist. VII. Bestimmungen der spezifischen Gewichte | einiger Bodenarten. Das specifische Gewicht von Bodenarten ist häufig be-| stimmt. Die vorhandenen Zahlen erscheinen jedoch nicht in allen Fällen hinreichend zuverlässig. Da es für die im Vorstehenden beschriebenen Versuche von unmittelbarem! Interesse war, genaue Bestimmungen von specifischen Gewichten, namentlich der Bodenarten, die zu den (?} Als ein Beleg für die Unrichtigkeit dieser Bezeichnungsweise mag Folgendes dienen. Der Untergrund von Gorki giebt im Nô6bel’schen Apparat über 450, im 2. Schlämmtrichter (Ne 10 in Tab. L). Die. selbe Bodenart enthält aber, wie mit meinem Apparat gefunder wurde (siehe Tab. M.) weniger als 50/, Kôürner, deren hydraulische Werth hôher ist, als einem Kugeldurchmesser von 0””,076 ent spricht. Kôrner aber, deren Durchmesser zum bei weitem grôsstel Theile kleiner als 0 Millimeter ist, kann man wohl kaum all «groben Sand» bezeichnen. Dieser Name wurde aber früher der Schlämmprodukt im II. Nôbel’schen Trichter gegeben. | | 403 Schläimmversuchen dienten, zu besitzen, so habe ich eine kleine Reihe von Bestimmungen ausgeführt. Zu denselben diente ein Pyknometer von der jetzt ge- bräuchlichen Art, welches aus einem Glaskôlbchen be- steht, in dessen Hals ein genaues, in ‘/. Grade getheil- tes Thermometer eingeschliffen, und an dessen oberer Wôlbung ein senkrecht nach oben gerichtetes, am Ende durch eine aufgeschliffene Kappe verschliessbares Haar- rôhrchen angeschmolzen ist. Die Proben (3 bis 6 Grm.) blieben in dem Apparat 12 Stunden lang unter Wasser im Vacuum, so dass man sicher sein konnte, dass alle Luft aus den Poren entfernt war (‘). Die im Folgenden mitgetheilteu Zahlen beziehen sich auf die bei 120° C. getrocknete Substanz und eine Temperatur von 19° C.; letztere war herrschend in dem Local, in dem die Schlämmversuche angestellt wurden. Das hygroscopische Wasser wurde bei dieser Gelegenheit mit bestimmt; die betreffenden Zahlen beziehen sich auf lufttrockne Sub- stanz. . Specifisches | Hygroscopi- Bodenart. Gewicht. [sches Wasser, 1. Boden von Odessa. Ackerkru- me, wenig humushaltig, ziem- hchskalkreich. . : . . . . : DT 2. Von demselben Ort. Zweite Schicht, humusfrei, kalkhaltig. 2,6 » (*) Die Entfernung der Luft aus den Poren ist es namentlich, welche bei sehr vielen der früher ausgeführten Bestimmungen des sp. Gew. von Erdarten nicht mit der nôthigen Genauigkeit vorgenom- men zu sein scheint, 26" 404 Specifisches Gewicht. Hygroscopi- B O d enart. sches Wasser. 3. Von demselben Ort. Dritte Schicht, kalkreich. ni 4. Boden von Petrowskoje Ra- sumowskoje. Vom sog. drei- eckigen Felde. Mittelschicht. 2,682 | 1,6%, Alluviater Sand (9:01... 2,657 0,5 » 5. Ebenso. Vom Felde M XI. Putereund/Lehng 09000 2,689 2,9 » 6. Schwarzerde (sepnosem3) aus dem Kiew’schen, vom Gute des Grafen Bobrinski, Smäla. 2,590 2,7%» 7. Von demselben Ort. Mittel- schicht. Sand. nu 8. Von demselben Ort. Unter- eTund. bon DU 2,694 22 9. Obere Schicht von den Fel- dern des ehemaligen land- wirthsch. Instituts zu Gorki (Gouv. Mohilew), in der Nähe des oberen Dniepr. Feiner, tho- 9.682, | 10» Higer Sands 7.) Pre 2,692 0,8 » 40. Mittelschicht von demselben Ort. Feiner, thoniger Sand. . 2,705 1,7» 11. Untergrund von demselben Ort. Feiner, thoniger Sand. . 2,694 1,2 » Me dela vom léne à cn D Ha loue () Dies ist diejenige Bodenart, welche zu den Versuchen diente, durch welche die empirische Schlämmformel gefunden wurde. 405 Specifisches | Hygroscopi- Gewicht. |sches Wasser. Bodenart. 13. Obere Schicht von alljährlich überschwemmten Wiesen aus dem Orenburgischen. Humus- RC es An nt du AS 2,530 7 A 44. Untergrund von demselben Ort.sHumushaltig. 2.4). 2,601 4,6 » Petrowskoje Rasumowskoje bei Moskau, im Juli 1867. PLANTAE RADDEANAE MONOPETALAE. Die Monopetalen Ostsibiriens, des Amurlandes, Kamit- schatka’s und des Russischen Nordamerika’s nach den im Herbarium des Kaiserlichen botanischen Gartens be- findlichen, von G. Radde und vielen Anderen gesammel- ten Pflanzen, bearbeitet Von FerpiNAND von HERDER. Heft IT. -: CASSINIACEAE C. H. Schultz-Bip. (Compositae Adans.) (Continuatio.) 133. Gnaphalium uliginosum L. Ledeb. fl. ross. IL p. 609. DC. prodr. VI. p. 230. Torrey et Gray 1. e. Il. p. 427. Gray’s manuel p. 228. 407 Turez. fl. baical. dahur. IL. p. 77. Maxim. primit. p. 163. NX 416. Rgl. tentam. p. 91. Ne 279. Trautv. enum. pl. soncor Ne 625. FI. Dan. t 859. Engl. Bot. t. 1194. Mahlenbre. fl. lapp. p. 205: t. 13. Rehbch. pl. erit. ic. NU 000: t: 753. _ Blüthen- und Fruchtexemplare von irkutzk (Haupt), aus Davurien (Vlassoff), aus dem Burejagebirge (Radde), vom Amur (Maximowiez und Turczaninow), vom Sun- gatschi und Ussuri (Maack und Maximowicz), von der Malka in Ostsibirien d. d. 30 Juli 1849. (Stubendorff) u.d aus Kamtschatka (Kusmischscheff und Rieder). Ausserdem lagen uns noch viele Ex. aus dem Altai (Gebler und Ledebour), vom Ural (Lehmann), aus der Kirgisensteppe (Schrenk), aus dem Gouv. Simbirsk (Ve- senmeyer), aus dem Gouv. Samara, vom Don und aus dem Gouv. Mohilew (Pabo), von Sarepta (Becker), von Orel (Taratschkoff), von Moskau (Stephan), von Peters- burg (Meinshausen), aus den Ostseeprovinzen (Basiner und Girgensohn), aus Lappland (Herb. Ledeb.), aus Schweden (Anderson und Ehrhart), aus England (Mer- tens), aus Norddeutschland (Ledebour und Mertens), aus Suddeutschland (Lechler und Mayer), aus der Schweiz (Moricand), aus Frankreich (Custer) und aus Nordamerika (Sartwell) vor. Hierher gehôrt auch nach den uns vorliegenden Ori- ginalexemplaren vou Wahlenberg sein Gnaphalium pilu- Jare und das Gnaphaliam nudum Hofim. Ledebour unterscheidet daher mit Recht zwei Formen von G. uliginosum L. 4 laocarpum: achaeniis laevissimis, i. e. G. uliginosum genwnum und 408 5 lasiocarpum: achaeniis hispidulis — var. $ pilulare Koch., — G. pilulare Wahlenb. Zu jener gehôrt die grosse Mehrzahl der Exemplare aus Amerika, England, Frankreich, der Schweiz, Deutsch- land, Schweden und dem Europ. Russland und die Mebrzahl der Ex. aus Lappland und aus Sibirien. Die Ex., welche Radde am Amur im BureJjagebirge gesam- melt hat, sind schwach behart und stehen dem G nu- dum sehr nahe, ebenso auch die von Maack und Maxi- mowicz am Ussuri gesammelten Pflanzen. — G. uligi- nosum hat sonach eine bedeutende Verbreitung in Euro- pa, Asien und Nordamerika scheint aber nicht viel suüd- licher, als bis zum 50° N. Br. zu gehen. ES gehôrt zu den Pflanzen welche mindestens ein Drittel der Erdober- fläche bewohnen. CT À° DeCandolle geogr. Dot. rais. Ep 210: 134. Gnaphalium sylvaticum L. (— G. mutabile Rochel.) Ledeb: fl: /ross. I p. 609 DC-prodr. MP p.202 Rchbch f serm. XVI. pag. 29° tab. 9297 C'rer tabs 952 45. Torr. ét Gray. L' © Ip 220 AMurcz 0 baical. dahur. If. p. 78. Neïlreich. Aufzähl. der in Un- garn beobacht. Gefässpfl. p. 112. Rochel. Bot. Reise m das Banat. p. 56. - a montanum Neiïlr. (= « vulgare Rochel. — $ macro- stachyum Ledeb., — G. rectum Sm.). Blüthen- und Fruchtexemplare von der Station Kruglaja (Kusnetzoff), von der Alpe Chamar (Turezaninow) und von Nischne Kolymsk (Scharypow). Ausserdem lagen uns von dieser Bergform des G. syl- . vaticum L., (desshalb mit Recht von Neilreich auch & 409 montanum genannt), noch Exemplare aus dem Altai (Kar. et Kir., Ledebour und Meyer), aus dem Caucasus (Meyer und Wilhelms), von einem «Bergabhang» bei Burakowa im Gouv. Simbirsk (Vesenmeyer), vom Tschatyr - Dagh (Ledebour), aus dem Ural (Haupt und Helm), von Sla- toust (Lehmann), von Moskau (Stephan), aus Schweden (Ehrhart, Hôgberg und Nyman), aus England (Herb. Angl. Mertens.), aus Frankreich (Martins und Riedel), aus der Schweiz (Moricand), aus Nord-deutschland (Mer- tens und Schrader), aus Bôhmen (Tausch), aus Süddeutsch- land (Mayer und Riedel), aus Tyrol (Hausmann), aus Oberitalien (Colla), aus Ungarn (Rochel) und aus Rume- lien (Frivaldsky) vor; diese Bergform scheint eine grôssere Verbreitung als die subalpine Form: « brachystachyum Ledeb. (— G. norvegicum Gunn.) zu haben, welche die Hochgebirge Europa’s, des Caucasus und des Altaïs und den nôrdlichen Theil Scandinaviens, Island und Grônland bewohnt. 135. Gnaphalium alpinum L. (— Antennaria alpina R. Br.) et 5 monocephalum Torr. et Gr. (— A. monocepha- la DC.). Bedeb.:fl. ross. IL: -p. 611. DC. prodr. VL ‘p. 269. Lessing in Linnaea VI. p. 221. Torr. et Gray. 1. c. II. p. 430. Capt. Beechey’s voyage p. 126. B. Seemann. Le. p. 34. NX 126. Rchbch. ic. pl. ecrit. M 996. tab. _ 150. E. Meyer de pl. Labrador. 1. IT, p. 60. Wahlenbrg. À. lapp. p. 202. M 379. _ Blüthen - und Fruchtexemplare der genuinen und der | monocephalen Form von der St. Lorenzbai (Eschscholtz) von der Arakamischetschene Insel (Wright) und von | Unalaschka (Eschscholtz und Mertens). 410 Ausserdem lagen uns zwei Ex. der monocephalen Form vom Fort Colville in Oregon (Lyall) und aus Grônland (Vahl) und viele Ex. der genuinen Form aus Oregon (Lyall), von den Rocky - Moutains (Bourgeau), aus dem Britt. Nordamerika (Hooker fl. Bor. Amer.), aus Labra- dor, aus Grônland (Herb. Schuhmacher), aus Lappland (Anderson, Fellmann, Laestadius et Theden in Fries herb. norm.), aus Jemtland (Sjoegren), aus Finnmarken (Dein- boll) und aus «Scandinavien» (Sommerfeldt) vor. 136. Gnaphalium carpathicum Wahlenb. (= G. alpinum Willd. — G. Wahlenbergii Sieb., — Antennaria carpathica BI. et Fing.). DC: prodr. VI pag. 269. Torrey et Gray lc IE p. 430. Hook. fl. bor. amer. |. pag. 329. Wahlenb. fl. carpath. p. 258. tab. 3 et fl. suec. IT. pag. 535. Koch Taschenb. d. Deutschen und Schweizer Flora pag. 265. Trautv. fl. Taimyr. p. 38. Ne 57. Rchbch. fl. germ. XVI. pe 31. tab, 951. fig. IV V, St El. 10,39 Fies, Nom fl. Suec. Mant. II. pag. 103. Anderson, Consp. veget. Lapp. pag. 26. Norman. Ind. suppl. loc. natal. special. in prov. arctica Norvegiae sponte nasc. pag. 22. M 95. Rochel. Naturhist. Misc. über den nordwestl. Karpath. | pag. 64. Ruprecht. Ueber die Verbreit. der Pflanz. im nôrdl. Ural. p. 9. 25 et 64. Ünger. Ueber den Einfluss des Bodens auf die Vertheil. der Gewächse p. 308. Ein männliches Blüthenexemplar aus der Gegend von Wiluisk (Baron Maydell) und zwei weibliche Ex. aus «Sibirien» (Tilesius) und «e plaga arctica in herbidis pa- ludosis» (Herb. Pallas). Ausserdem lagen uns viele Exemplare aus Brittisch Nordamerika (Hooker F1. bor. Amer.), aus Oregon (Lyall), 411 vom Saskaichawan (Bourgeau), aus Lappland (Anderson, Dahlberg und Laestadius), von den Schweizer Alpen (Huet du Pavillon, Moricand, Rechsteiner und Schleicher), von den Bayerischen Alpen (Sendtner), von den Oe- streichischen Alpen (Hoppe, Hornschuch, Mielichhofer, Müller, Oberleitner, Sieber und Unger), von den Kar- pathen (Herb. Mertens) und von den cer (Bordère und Grenier) vor. Gnaphalium carpathicum Wahlenb., von Ledebour (1. c.) nicht aufgeführt, aber von Ruprecht am Nordural und von Trautvetter am Taimyr nachgewiesen, fehlt auch in Nordost-Sibirien nicht, obwohl es zu den Seltenseiten gehôrt. Leider fehlt uns eine nähere Angabe über den Fundort. Im Norden von Norwegen kommt es nach Norman’s Angabe oberhalb der Birkengränze in der Weidenregion vor, «im nordwestlichen Karpath zeigt G. carpathicum, wie Rochel berichtet, mit ziemlicher Gewissheit die Ge- genwart der Hochalpennatur an, im Glarner Hochgebirge ist es, nach Heer'’s Angabe stärker in der subnivalen als in der alpinen Region vertreten, während es nach Koch» feuchte, felsige Abhänge der hôchsten Alpen bewohnt; damit stimmen auch Wahlenberg’s Angaben über sein . Vorkommen in den Karpathen und in den Gebirgen Lap- plands und die der Amerikanischen Autoren (Hooker, : Gray und Torrey), denn auch in Nordamerika kommt das ächte G. carpathicum nur auf den Gipfeln der hôch- Sten Berge von den Rocky-Mountains vor. Eigenthümlich ist 1hr sporadisches Vorkommen im Norden Sibiriens: es . Sind 5 Exemplare von 5 verschiedenen Lokalitäten, 1) das von Pallas, wahrscheinlich von der Sujefschen Polarrei- | se («e plaga arctica»), 2) die von Tilesius aus «Sibirien», 412 3) die von der Uralexpedition (Ruprecht), 4) das vom Taimyr (Middendorff) und das von Wiluisk (Maydell). Wir unterscheiden mit Hooker (1. c.) folgende drei Hauptformen des G. carpathicum Wahlenb: a humile, (— G. carpathicum genuinum Wahlenb.), fo- lis supra glabratis. Hierher gehôren die Exemplare aus der Schweiz (Mo- ricand und Schleicher), von den Allgäuer Alpen (Sendt- ner), von den Kitzbücheler Alpen (Sauter und Unger), 2 Exemplare von den Kärthner Alpen (Sieber) und von Vergis in Sabaudia (Huet du Pavillon); B lanatum Wahlenb., (fl. Suec. IT. pag. 535.), foliis utrinque lanatis. Hierher gehôrt die Mehrzahl der uns vorliegenden Exemplare, vor Allem die aus Sibirien, dann ein Theil der Amerikaner, ferner alle Scandinavier und Lappländer, die Exemplare aus Ungarn, von Berchtesgaden, Salz- burg, aus Tyrol, von den Kärthner Alpen, von den St. Galler Alpen und von den Pyrenäen; y pulcherrimum: elata (pedalis, sesquipedalis) subar- | gentea, corymbis laxis. Hierher gehôrt ein Theil der Nordamerikaner (Hooker | fl. bor. Amer.) und die Exemplare vom Saskatchawan | (Bourgeau). 137. Gnaphalium dioicum L. (— Antennaria dioica Gärtn.). Ledeb. fl. ross. IL p. 612. DC. prodr. VI. p. 269: | Hook. fl. bor. amer. I. p. 330. Torr. et Gray L. co. IL. pag. 430. Capt. Beechey’s voyage pag. 115. Turez. fl. | 413 baical. dahur. II. p. 80. Rgl. fl. ajan. p. 104. Ne 165. Rgl., Rach et Herd. 1. e. p. 12. N° 89. Maxim. primit. pag. 163. N° 417. F1. Dan. tab. 1228. Engl. Bot. tab. BAee026%0.-Rchbch. fl. germ. XVI- p. 31.'tab.- 954. MOI 1—15. St fl. 10. 38. Schrenk s Reise Il. pag. 501. 8 121. Meinshausen |. c. pag. 57. I 182. Rupr. flor. Samojed. Cisural. pag. 40. Ne 159. Rupr. Ueber die Verbreit. der Pflanz. im nôrdl. Ural. p. 64. N 134 Hartmann Handbok 1 Scandinaviens Flora p. 8. Trautv. enum. pl. Songor. N° 627. Lessing’s Reise durch Norwegen pag. 234. E. Fries Nov. fl Suec. Mant. IIT. p. 103 et Summa vegetab. Scand. Il. p. 185. Anderson Consp. veg. Lapp. p. 16. Männliche und weibliche Blüthen- und Fruchtexempla- re von Krasnojarsk (Konowalow), von Irkutzk (Haupt und Turcz.), von der Insel Olchon im Baikalsee d. d. 7 Juli 1855 (Radde), vom Baïkalsee (Kruhse), von Nertschinsk (Sosnin), von Werchne Udinsk (Coll. Karpinsk.), aus Da- vurien (Vlassoff), vom unteren Amur (Maximowicz), von der Alpe am F1. Oka (Turez.), vom F1. Chaikan (Pau- lowsky), von der Birjussa 1845 und von der Lena d. d. 24 Mai 1849 (Stubendorff), von Kirensk und zwischen Wiluisk und Olekminsk (Kruhse), von Wiluisk (Baron Maydell, Petrof und Podgorbunski), von Nelkan und von Jakutzk (Stubendorff), zwischen Jakutzk und Ochotzk (Langsdorff), von Ajan (Tiling), aus dem Lande der Tschuktschen et «in borealibus ad Jenisseam» (Herb. Pal- las) und aus Kamischatka (Eschscholtz, Kusmischscheff, Levieky, Rieder und Stewart). Ausserdem lagen uns Exemplare aus dem Altai (An- drejeff, Gebler, Koptjeff, Ledebour, Mardofkin, Schan- gm, Salesof und Stubendorff, «sine loci imdicatione» (Leh- 414 mann), von den Gebirgen der Kirgisensteppe (Kar. et Kir. und Schrenk), vom Ural (Helm), vom Nordural (Coll. Karpinsk.), aus Lappland (Schrenk), von Peters- burg (Meinshausen), aus Liefland (Basiner), von Moskau (Stephan), von Mohilew, von Samara uud vom Don (Pabo), von Simbirsk (Vesenmeyer), von Orel (Taratschkoff), aus der Krimm (Pallas und Steven), aus dem Caucasus (Kolenati, Nordmann und Szovits), vom Saskatchawan (Bourgeau), aus Grônland (Vahl), aus Lappmarken (Dahl- berg), aus Schottland (Herb. Fischer), aus England (Herb. Mertens), aus Norddeutschland (Mertens und Schrader), aus Süddeutschland (Mayer und Schultz), aus Bôhmen (Sieber und Tausch), aus der Schweiz (Moricand), ans Frankreich (Martin und Montagne), von der Sierra Ne- vada (Boissier) und aus Rumelien (Frivaldsky) vor. Gnaphalium dioicum L. ist eine sehr weitverbreitete und vielgestaltige Pflanze; doch lassen sich neben einer grossen Menge Uebergangsiormen drei Hauptformen fest- stellen. a genunum; Hierher gehôrt die Mehrzahl der oben auf geführten Exemplare; B alpicolum Hartm. (— var. y congesta DC.); hier- | her gehôren die Exemplare aus dem Tschuktschenlande (Pallas), von Wiluisk (Petrof), von der Lena und von | Jakutzk (Stubendorff), vom FI. Chaïkan (Paulowsky), von | Irkutzk z. Th. (Haupt), vom Altai (Schangin), von den Alpen des Tarbagatai (Schrenk), e summis monts Tscha- tirdagh (Pallas), aus Rumelien (Frivaldsky) und von der Sierra Nevada (Boissier); y corymbosum Harim. (= var. Ê hyberborea DC., Ant. hyberborea Don., — A. borealis Turez.) Hiérhel E | AS gehôren ausser den Originalexemplaren Turczaninow's aus der Gegend zwischen Alach-Jun und Krest-Judovskoi ein Theil der Exemplare aus Kamtschatka (Stewart), «in borealibus ad Jeniseam» (Pallas), zwischen Ochotzk und Jakutzk (Langsdorff), von Wiluisk (Maydell), von Irkutzk z. Th. (Haupt), von der Insel Olchon (Radde), aus Da- vurien (Vlassoff), von Krasnojarsk (Kornowalow) und aus dem Altai (Gebler und Koptjeff). 438. Gnaphalium margaritaceum L. (— Antennaria margarilacea R. Br. Pedeb MT ross, 1 p. 613. DC. prodr. VI. p. 270. Pessmge ain Linnaea VI. p. 222. Hook. fl. bor. amer. I. 299: Torr. et Gray. 1. c. Il. p. 429. Gray’s Manuel pag. 229. Maxim. primit. pag. 164. N° 418. Rchbch. fl. seq AQVE p.31. tab. 951. fig. L St. fl. 10. 38. Blüthen- und Fruchtexemplare vom unteren Amur (Maximowiez), von Nord Sachalin (Weyrich)}, von der Mandschurischen Küste zwischen dem 44 und 45° N. Br. (Wilford), aus Kamtschatka eauf trockenen Ebenen und Bergen häufig» (Eschscholtz, Kastalsky, Kusmischscheff, Lubarsky, Peters, Postels, Rastargujeff und Rieder), von Unalaschka (Eschscholtz, Kastalsky und Mertens) und von Sitcha (Chlebnikow, Stewart, Tiling und Wrangell.). ! Nach dem uns vorliegenden Material unterscheiden wir drei Hauptformen von G. margaritaceum L.: à genuinum s. americanum: foliis lineari- lanceolatis 4—7 m. m. latis et 6—9 c. m. longis, acuminatis, tri- nerviis, (sed medio nervo prominente), supra subglabris, subtus albo - vel griseo - tomentosis. Hierher gehôren alle Nordamerikanischen, Schweizer und deutschen Exemplare, d. h. Blüthenexemplare von 416 Ipswich in Massachusetts (Herb. Fisch.), von New-Haven in Connecticut (Coll. Eaton), von Penn-Yan (Sartwell), von San Francisco (Choris), von der Colonia Ross (Wran- gell), von der Nordwestküste (Hook. fl. bor. Amer.), von Van Couver Island und aus Oregon (Lyall), aus der Schweiz (Moricand), aus dem Salzburger Gebirge (Herb. Schrader) und von Ulm (Stapf); B entermedium s. Kamischaticum: foliis lineari - Janceo- latis, À ©. m. — Â{ c. m. 4. m. in. latis et 6—9 c. m. longis, acuminatis, trinerviis, utrinque plus vel minus griseo - tomentosis. Hierher gehôrt die Mehrzahl der Oben aufgefuhrten. Exemplare aus Kamtschatka, von Sitcha und Unalaschka; ein Theil derselben gehôrt der genuinen Form an; y cinnamomeum s. indicum : foliis lineari - lanceolatis, 1— 2 c. m. latis et 6—8 c. m. longis, acuminatis, per- spicue trinerviis, supra glabris, subtus rufo-tomentosis. (== Ant. cinnamomea DC) =1G °c Man =" Timmiria Don.). Hierher gehôren Exemplare aus Nordwest - Indien (Royle) und Originalexemplare von Wallich (ex herb. Fischer). G. margaritaceum, welches das Centrum seiner Ver- breitung auf dem Nordamerikanischen Continent hat und sich von da bis nach Kamtschatka und an die Mandhu- rische Küste verbreitet hat, gehôrt zu den Arten, welche sich seit der Entdeckung Amerika’s, aber schon vor dem J. 1724 von Amerika nach Europa verbreitet haben, denn die Synopsis von Rey vom J. 1724 führt G. mar- garitaceum neben Erigeron canadense bereits auf. In England wurde es schon im Anfange des 17-ten Jahr- 417 hunderts als Immortelle auf den Kirchhôfen cultivirt, von wo aus es hie und da seinen Weg ins Freie fand und verwilderte. Aehnlich ging es in der Schweiz, in Fran- kreich, in Oberitalien und in Deutschland. Cf. Alph. de Candolle Geographie botanique raisonée IL D pag. 669. 703. 704. et 728., Engl. Bot. t. 2018., Sturm. 1. c. und Reichenbach |. c. 139. Gnaphalium Leontopodrum Scop. | (— Leontopodium alpinum Cass. — L. sibiricum Cass. — Filago Leontopodium L. — Gnaphalium leontopodioi- des Willd.). Ledeb. fl. ross. Il. p. 614. DC. prodr. VI. pag. 276. Hurez 0 baical. dahur. Il. p. 81 et 82 et suppl. p. 38 et 39. Trautv. et Mey. fl. Ochot. p. 55. Trautv. enum. pl. Songor. N° 628 Regl. fl. Ajan. p. 104. N° 166. Rel., Rach et Herd. 1. c. p. 12. N° 90. Maxim. primit. p. 164. X 419. Rchbch. ic. pl. crit. tab. 951. Rchbch. fl. germ. A p. 31. tab. 947. fig. Il! 46-—-20. St. ‘1. ‘10. 38. Wir unterscheiden 7 Formen dieser vielgestaltigen Pilanze, vowon 3 sich um die Hauptform L. alpinum und 4 um die Hauptform L. sibiricum, die bisher als Arten betrachtet wurden, gruppiren: A. Forma alpina. a. forma alpina genuina. (— «x campestre Ledeb. — B platyphyllum Turez. in herb.). Blüthen- und Fruchtexemplare aus der Wüste Gobi zwischen den Flüssen . Onon und Argun (Radde), aus der Umgegend von Nertschinsk (Sensinoff und Turczani- now), von Wercholensk (Schtschukin), vom Baikaisee und aus der Gegend zwischen Wiluisk und Olekminsk _ (Kruhse), aus Osisibirien (Karpinsky), von Bergen des NV 2. 1867. 27 418 Lenaufers bei Jakutzk d. d. 46 Juni 1859 (Stubendorff), zwischen Jakutzk und Ochotzk (Langsdorff und Schelechov} und vom Bache Pogromez (Basnin); ausserdem aus dem Altai (Bunge, Koptjeff, Ledebour und Mardofkin) und vom Alatau (Schrenk). b. forma alpina multiflora. (— var. © conglobatum Turez.). Blüthen- und Fruchtexemplare von Nertschinsk (Sen- sinoff), aus Davurien (Vlassoff) und vom Amur (Maxi- mowicz). c. forma alpina pygmaea. (— var. B nivale Ten., — var. f subalpinum Ledeb. = var. f sibiricum Rel. fl. Ajan.). Blüthen- und Fruchtexemplare von Ajan (Tiling), vom Altai (Ledeb.) und vom Alatau (Schrenk). B. Forma sibirica. d. forma sibirica genuina. Blüthen- und Fruchtexemplare von Krasnojarsk (Helm und Konowalow), vom Baikalsee (Kruhse und Radde), aus Davurien (Kusnetzoff, Pflugradt und Rytschkoff) und vom Alatau (Kar. et Kir.). e. forma sibirica gracilis. (— var. f gracile Turez.). Blüthen- und Fruchtexemplare von Irkutzk (Turczani- now) und aus Davurien (Frisch.). f. forma sibirica depauperata. (— var. y depauperatum Turcz.). Bluthen- und Fruchtexemplare von Nertschinsk (Sen- sinoff und Sosnin), von Nertschinskoi Sawod (Vladzime- rov), aus Davurien (Rytschkoff und Vlassoff), vom Amur | 419 (Maximowicz), von Kiachta (Uftiuchaninoff) und aus der Chinesischen Mongolei (Kirilow und Tartarinoff). a. forma sibirica humilis. (= var. x humile Turez.). Blüthen- und Fruchtexemplare vom Jenissei (Lessing), vom Baikalsee (Kruhse), von Nertschinsk (Sensinoff), aus Ostsibirien (Tilesius), vom Altai (Tschikatscheff), aus der Chinesischen Mongolei (Turczaninow) und aus Nord- china (Bunge). _ Ausserdem lagen uns noch viele Exemplare der alpi- nen Form vor: von den Bayer. Alpen (Herb. Monac.), von den Salzburger Alpen (Herb. Keck), von den Tyroler Alpen (Ledebour, Sauter, Sieber und Zuccarini), von den Kärthner Alpen (Rohde und Sieber), vom Schne- eberge (Herb. Ledeb., Mert. et Schrad.), von den Kar- pathen (Lang und Rochel), aus dem Wallis (Lagger, Reichenbach und Shuttleworth), aus dem oberen Valtel- lin (Brügger), vom Faulhorn (Herb. Ledeb.), von den Schweizer Alpen (Moricand, Rechsteiner und Schleicher), vom Jura (Huet du Pavillon und Riedel), von den Hau- tes Alpes (Herb. Parceval), aus Apulien (Sieber) und von den Pyrenäen (Bordere und Hofman). Zu Gnaphalium Leontopodium Scop. gehôrt unzweifel- ha't als Form, nach den uns vorliegenden Exemplaren aus Nordwest - Indien (Royle), von Srinaghur (Wallich) und aus Kumaon (Strachey und Winterbottom) auch das Leontopodium Himalayanum DC. oder Gnaphalium pulchellum Wall. Die Exemplare dieser Form sind bald schmalblättriger und schwächer behaart. wie sie Candolle beschreibt, oder breitblättriger und stärker behaart und lassen sich dann von dem ächten G. Leontopodium Scop. und zwar von der niedrigen Form desselben (forma al- pna pygmaea) nicht unterscheiden. 27° 420 Wir haben nach Koch’s Vorgange Leontopodium Cass. wieder zu Gnaphalium L. gezogen, da der Gattungscha- rakter kein constanter ist, wie diess schon Wahlenberg (° und Turezaninow (*) bemerkt haben. 140. Cacalia hastata L. (—= Ligularia hastata Less.). Ledéb” 1f° ross. IE D. 026. "DC Prodr. VE p 322 Turez. fl. baical. dahur. Il. p. 86. Rel. fl. ajan. p. 104. 168 Rel. Rach et Herd. L ©. p. 19%: N°92 Maxim primit. p. 164. No 421. Rel. tentam. pag. 91. Ne 281. Capt. Beechey' s voyage pag. 115. Rupr. flor. Samojed. cisural. p. 45. N 173. Schrenk’s Reise IL. pag. 507. N° 122, Meinshausen. EP ©. p. 57. N°184. Wir unterscheiden mit Candolle, Ledebour und Turc- | Zaninow zwei Hauptformen: ax pubescens. Blüthen- und Fruchtexemplare von Irkutzk (Schtchu- kin), von Nertschinsk (Sensinoff), aus dem Burejagebir- ge (Radde), vom unteren Amur (Maximowiez), vom Us- suri (Maack und Maximowicz), von der Mandshurischen Küste zwischen dem 44 und 45° N. Br. (Wilford) von, \ (} Wabhlenberz bemerkt in der Flora Carpath. {p. 260) zu G. Leonto- | podium: «A praecedentibus {(G. dioicum et G. carpathicum) quod ad genus minime, separari posse videlur. Hoc receptacula diversi sexus in eadem cyma habet; femivea ambitu, mascula in Centro cymae. Flores masculi quoque pappo antenniformi praediti sunt, quamquam non tam insigni ac in G. dioico et G. carpathico.» | (®) Turczaninow bemerkt im Supplemente zu seiner Flora Baicalensi- Dahurica (p. 38). «In varietatibus &«. Ë et y. florae Baicalensi-Dahu- ricae flores in quolibet individuo aut omnes hermapbroditi stylo in-| diviso atque achaenio imperfecto praediti aut omnes feminei. Ergo| etiamsi bae varielates habitu Leontopodino donatae, tamen ad An- tennarias adnumerandae. 421 Nischne Kolymsk (Scharypow), von Ajan (Tiling) und aus Kamtschatka (Eschscholtz, Kusmischscheff, Levicky, Mertens, Peters, Rastargujeff, Rieder und Stewart); aus- serdem noch aus dem Altai (Andrejeff, Kar. et Kir., Kopteff und Ledebour), aus dem Südost-Ural (Lehmann) und aus dem Gouv. Simbirsk (Vesenmeyer). B glabra (— C. glabra Ledeb.). Blüthen- und Fruchtexemplare vom Baicalsee und aus der Wüste Gobi zwischen den Flüssen Onon und Argun (Radde), von Nertschinsk (Sensinoff), von Nertschinskoi Sawod (Vladzimeroff), aus Davurien (Gesnokoff, Pflugradt und Sosnin), vom unteren Amur (Maximowicz), aus der Chinesischen Mongolei (Kirilow), von Wiluisk (Baron Maydell), vom Flusse Muolat (Paulowsky), von Ochotzk (Walront) und von Sitcha (Chlebnikow, Mertens, Stewart und Wrangell); ausserdem «in exped. septentr.» (Seliva- now) und aus dem Altai (Kopteff und Ledebour). 141. Cacalia auriculata DC. (= Ligularia auriculata Turez.). Bédebi4fl. ross., lp. 626: DC. prodr. ‘VE p.399. Maxim. primit. p. 165. M 422. Rel. tentam. pag. 92. M:282, Blüthen- und Fruchtexemplare vom unteren Amur (Maximowicz), von der Mandshurischen Küste zwischen dem #44 und 45° N. Br. (Wilford), vom F1. Urak (Turc- zaninow), von Paratun d. d. 31 Juli 1849 (Stubendorff), aus Kamtschatka (Eschscholtz, Mertens, Rastargujeff, Rie- der und Stewart) und von der Küste des Ochotzkischen Meeres (Wright). 429 - 142. Cacalia aconitifolia Bunge. — Syneilesis aconitifolia Maxim. Bunge enum. pl. Chin. p. 37. Ne 208. Turez. eum. chin. N° 193. Maxim. primit. p. 165. M 4923. Blüthen- und Fruchtexemplare vom Amur (Maximowicz), aus Nordchina (Herb. Fischer) und von der Tsu-sima-In- sel in der Strasse von Corea (Wilford). 143 Arnica angustifolia Vahl et Turez. (‘). (= À. alpina Murr. Laest., Swartz et Wahlbrg., ne A. montana stenophylla Ledeb., — A. Doronicum E. Mey, — A. plantaginea et A. fulgens Pursh.). Ledeb. fl. ross. Il, p.622. DC. prodr. NL p.314 Torr. et Gray L. ce. IL. p.449, FI. Dan. t. 1524. Wahlbre. fl. Suec. ed. Il. p. 551. Ne 941. E. Meyer de pl. La- brador. 1. III. p. 61. Blüthen- und Fruchtexemplare aus Ostsibirien (Merk), von Wiluisk (Baron Maydell), von Alach - Jun d. d. 18 Juni 1849 (Stubendorff und Turczaninow), zwischen Wi- luisk und Olekminsk, von der Ishiga und von Ochotzk «fl. m. Junio im Walde» (Kruhse), «versus ostium Le- nae» (Adams), von Jakutzk (Herb. Ledebour), von der Kolyma (Herb. Haupt) mit der handschriftlichen Bemer- kung: «Russisch aymmua, d. i. wohlriechendes Kraut. Gebraucht man an der Kolyma statt Thee; soll in Brust- krankheïten Dienste thun. Wächst an dem Abhange der Gebirge». . (1) A. alpina Murr. ist eigentlich der älteste Name, docb musste der Vahl’sche genommen werden, weil wir sonst für A. alpina Less. einen neuen Namen hätten aufstellen müssen. 4293 Ausserdem lagen uns Exemplare aus Lappland (An- derson in Fries. herb. norm., Hornemann und Pastor Ullenius), aus Labrador (ed. Hohenacker und Reibel), aus Grônland (Reibel, Swabe und Vahl), aus Britt. Nord- Amerika (Hook. fl. bor. Amer. ex parte), vom Saskatcha- wan (Bourgeau) und von den Rocky-Mountains (Lyall) vor. 144. Arnica alpina Less. et Ledeb. (— A. angustifolia 6 Lessingii Torr. et Gray.). Ledeb. fl. ross. Il. p. 623. DC. prodr. VI. p. 317. Torr. et Gray. I. c. Il. p. 449. Lessing in Linnaea VI. p. 235. Capt. Beechey's voyage pag. 126. B. Seemann L'e.p. 35. M 133. Blüthen- und Fruchtexemplare von der St, Loch und vom Kotzebues und (Eschscholtz) und von der Arak- amtschetschene - Insel (Wright). Lallemant bemerkt mit Recht: «A. alpina Less. vix Linn., quae foliis multo angustioribus molliter pubescentibus, supra glandulosis, integerrimis differre videtur»; ausser- dem unterscheidet sie sich auch noch gut durch achae- nia glabra, involucra turbinata und antherae nigricantes von der À. angustifolia Vahl. A. alpina Less. scheint in ihrem Vorkommen auf die Länder an der Beringstrasse beschränkt zu sein. 145. Arnica unalaschcensis Less. Ledeb. fl. ross. IL. p. 623. DC. prodr. VI. p. 317. Torr. et Gray I. c. de pag. 451. Lessing in Linnaea p. 238. Blüthen- und Fruchtexemplare aus Unalaschka (Esch- scholtz und Langsdorff) und von Sitcha (Admiralität). Wir müssen zwei Formen dieser Pflanze unterscheiden: 424 «x minor seu genuina, (semipedalis), = A. Langsdort- fiana Fisch. in herb. und B major, (pedalis), — A. obtusifolia Less. Dazwischen existiren noch Mittelformen; üuberhaupt ist À. unalaschcensis Less. eine sehr vielgestaltige Pflanze und steht mit einzelnen Formen sowohl der A. mollis Hook., als auch der A. Chamissonis Less. sehr nahe. 146. Arnica latifolia Bong. (— A. Menziesii Hook., — A. cordifolia Autor. ex- parte.). Ledeb: fl. ross. H. pag. 623. DC. prodr. VE p.o1# Bongard de veget. ins. Sitcha p. 147. N 83. Torr. et Gray 1 c. IT. p. 450. Hook. fl. bor. amer. I. t. 111. Blüthen- und Fruchtexemplare von Sitcha (Chlebnikow, Eschscholtz, Mertens, Peters, Stewart, Tiling und Wran- | gell) und «ex insulis Americanis» (Merk); ausserdem la- gen uns Exemplare aus Brittisch Nord-Amerika (Hook. fl. bor. Amer.) (‘), von den Cascade-Mountains (Lyall) und von den Rocky-Montains (Parry) vor. — Es lassen sich zwei Formen dieser Pflanze gut unterscheiden: x genuina; hierher gehôren alle Exemplare von Sitcha; B angustifolia; hierher gehôrt das Exemplar von Merk | und eines von den Cascade - Mountains. 147. Arnica Chamissorus Less. (— A. montana à Hook. fl. bor. Aimer. ). () Nach den uns vorliegenden Originalexemplaren gehôrt hierher so-, wohi die À, Menziensi, als auch die A. cordifolia Hook, fl. bor. Amer. Ihr zunächst steht jJedenfalls die A. cordifolia Torr. et Gray nach den uns vorliegenden Exemplaren von den Rocky - Mountains (Bourgeau und Lyall) und nach einem Exemplar aus dem Herbarium | von Asa-Gray. 425 ÉLedeb.. fl. ross. 1: p.624 DC. prodr. VE p. 317. Torr. et Gray 1. c. IL p. 449. Lessing in Linnaea VI p. 238. Regel in suppl, ad ind. sem. h. b. Petrop. 1864. need 61; x typica Rel. (1 c.). Blüthen- und Fruchtexemplare von Unalaschka (Cho- ris, Kastalsky, Laugsdorff und Mertens), von Cadjak (Ad- miralität) und von Sitcha (Mertens und Wrangell);, aus- serdem ein Exemplar aus Brittisch Nord-Amerika (Hook. (HE bor. Arner. ). BG sachalinensis Rel. (1. c.). Ein Blüthenexemplar, aus Samen aufgegängen, welche Mag. Schmidt auf der Insel Sachalin gesammelt hat. + angushfoha. Blüthenexemplare vom Saskatchawan und von den Rocky-Mountains (Bourgeau). 148. Aronicum altaicum DC. — Doronicum altaicum Pall., — Arnica altaica Turez. Hedeb ll .ross. 1. p.624, DC. prodr. VE. p.320. Turez. fl. baical. dahur. Il. p. 85. Bluthen- und Fruchtexemplare von den Quellen des Aroi im Sagangebirge, d. d. 20 Juni 1845, (Stubendorff) _ und aus den Alpen und Voralpen von Kultuk und Cha- mar (Schtschukin und Turezaninow);, ausserdem viele Exemplare «in subalpinis et alpinis Altaiciss (Andrejeff, Bunge, Gebler, Kopteff, Ledebour, Mardofkin, Meyer, Politoff, Salessoff und Tschikatscheff). À. altaicum DC., welches das Centrum seiner Verbrei- tung im Altai hat, findet seine ôstlichste Verbreitung an den oben angegebenen Orten im Sajangebirge und am 426 Baikalsee; sein von Pallas angegebenes Vorkommen in Davurien erscheint zweifelhaft; ebenso auch sein Vorkom- men südlich vom Altai auf den Gebirgen der Kirgisen- steppe, denn A. altaicum Kar. et Kir. vom Alatau, sowie auch die Schrenkschen Exemplare vom Tarbagatai, ge- hôren, wie Hr. von Trautvetter in seiner Beschreibung der Schrenkschen Pflanzen nachgewiesen hat, zu Doro- nicum oblongifolium DC. 149. Ligularia sibirica Cass. (— Cineraria sibirica L., — Hoppea sibirieca Rchbch., — Senecio cacaliaefolius C. H. Schultz.). Ledeb. fl. ross. II. p. 620. DC. prodr. VL pag. 315. Turez. fl. baical. dahur. II. p. 83. Rgl. fl. ajan. p. 104. Ne 167. Rgel. Rach et Herd. I. c. p. 12. Ne 91. Maxim. primit. p. 164. N° 420. Rgl. tentam. pag. 91. M 280. Meinshausen I. c. pag. 57. N° 183. Rupr. flor. Samojed. cisural. pag. 45. Ne 172. Rupr. Ueber die Verbreit. d. Pfl. im nôrdl. Ural pag. 64 N° 137. Rchbch. hort. boit. tab. 10. Wir halten mit Candolle und Ledebour die L. specio- sa Fisch. nur für eine Form der L. sibirica Cass. und unterscheiden demnach 2 Formen: a genuina (umfasst die var. « glaberrima DC., 6 vul- | garis DC. und G alpestris Turcz.). Blüthen- und Fruchtexemplare vom Berge Munku Sar- | dyk (Radde), von Irkutzk (Haupt und Turezaninow), vom Baicalsee (Radde), von Doroninsk (Vlassoff) aus Davurien (Pflugradt), von Ajan (Tiling), vom Flusse Muolat (Pau- | lowsky) und aus Ostsibirien (Stubendortf); B speciosa DC. (—L. speciosa Fisch., = Hoppea spe- | 427 eiosa Rehbch., — Cineraria speciosa Schrad., — C. Fischeri Ledeb.). Blüthen- und Fruchtexemplare von Irkutzk (Haupt), von Nertschinsk (Sensinoff und Turczaninow), von Nertschin- skoi-Sawod (Sosnin und Vladzimérov), aus Davurien (Kusnetzoff, Pflugradt und Rytschkoff), von Kiachta (Ku- libin), aus Davurien zwischen den Flüssen Argun und Gasimur und zwischen den Flüssen Onon und Argun und aus dem Burejagebirge (Radde), vom Ussuri (Maack), vom Amur und Ussuri (Maximowicz), von der Mandshu- rische Küsie zwischen dem 44 und 45° H. Br. (Wilford) und aus Nordchina (Tartarinoff ?). Ausserdem lagen uns von der genuinen Form Exem- plare aus dem Altai (Gebler und Ledebour), aus «Sibi- rien» (Salessoff und Sievers in herb. Stephan), aus dem Südost-Ural (Lehmann), aus dem kleinen Samojedenlan- de (Ruprecht), aus den Ostseeprovinzen (Meyer), aus dem Caucasus (Hansen, Kolenati, Peroffsky und Wilhelms), aus Ungarn (herb. Mertens), aus Siebenbürgen (herb. Fischer), aus Bôhmen (Reichenbach, Sieber und Tausch.) und von den Pyrenäen (Gay und La Peyrouse); von der var. speciosa DC. Exemplare aus dem Altai (Andrejeff, Gebler, Ledebour, Mardofkin, Schangin und Salessoff), sowie auch D Re der Cineraria speciosa Schrad. vor. 150. Ligularia altaxa DC. (= Cineraria altaica C. A. Mey., — Senecillis glau- ça Ledeb. fl. Alt., nec Gaertn., — Senecio altaicus C. H. Schuliz.). » Ledeb. fl. ross. IL. pag. 621. DC. prodr. VL p. 315. Trautv. enum. pl. Songor. M 631. 428 Blüthen - und Fruchtexemplare von Minnusinsk (Ture- zaninow), ausserdem ÆExemplare aus dem eigentlichen Altai (Bunge, Gebler, Kopjeff, Kulibin, Ledebour und Meyer) und vom Tarbagatai (Kar. et Kir. und Schrenk). Ligularia altaica wurde weder weiter ôstlich, noch weiter westlich gefunden und scheint sonach auf Si- biria altaica beschränkt zu sein. Ihr zunächst steht die | in der Chinesischen Mongolei vorkommende Ligularia | mongolica DC. (‘). 151. Senecio vulgaris L. Ledeb. fl. ross. IL. pag. 628. DC. prodr. VI. p. 341. Turez. fl. baical. dahur. I. pag. 88. Trautv. enum pl. Songor. Ni 634. Torr. et Gray. 1. c. II. pag: 436. A. Gray. Manuel of Botany pag. 231. A. De Cand. geogr. k bots) rats. pi 971: Blüthen- und Fruchtexemplare von Irkutzk (Turezani- | now), von den Turkinskischen Mineralquellen (Basnin), von Nertschinsk und Nertschinskoi Sawod (Sosnin), von Werchne-Udinsk (Coll. Karp.), aus Davurien (Rytschkoff), (*) Anmerkung zur Gatluñg Ligularta: Unser hochgeehrter Freund, Hr. Dr. Schuliz Bip. bemerkt in der Flora 1845. N 4. pag. 49. Folsendes: «das Merkmal, worauf Koch syn. | ed. 2. p. 425 Werth legt, nämlich: involuerum basi bracteo- lis 2 oppositis elongatis, ist bei manchen Arten gar nicht vor=. handen, der Bau des Griffels ist wie bei vielen Senecio-Arten, | und dass hie und da auch in den Zungeublütchen Spuren von Staubkolben vorhanden sind, findet sich bei vielen Compositen und kann zur Bildung einer Gattung nicht benutzt werden.» —| Wir geben diess zu, halten aber doch dafür, dass eine Gat- tung, die wie Ligularia, schon habituell ausgezeichnet ist, 1m= merhin einige Existenzherechtigung beanspruchen kann! | ——— 429 n humidis frigidioris Sibiriae» (Hérb. Pallas) und von Sitcha (Tiling). Ausserdem noch viele Exemplare dieser weit verbrei- teten und vielgestaltigen Pflanze aus dem Altai, aus der Kirgisensteppe, aus dem Ural, aus dem Europ. Russland, aus der Krimm, aus Deutschland, England, von den Faroinseln, aus Portugal, aus Algerien und aus Nord- amerika. S. vulgaris gehôrt zu den Pflanzen, welche mindestens ein Drittel der Erdoberfläche bewohnen und ist über ganz Europa, Nôrdafrika, Nord- und Mittelasien und Nordamerika verbreitet. S. vulgaris ist, wie die meisten weitverbreiteten Pflanzen, auch sehr vielgestaltig und mit Recht zieht Trautvetter den S. dubius Ledeb., eine äch- le Steppenform, als Var. zu S. vulgis fi 152. Senecio resedaefolius Less. = Cineraria lyratalLedeb., = C: héterophylla Fisch., — C. uniflora Bunge in herb. Fedéb.. 11. ross, IL p: 634: :DC. prodr. VI. p.347. Hook fl bor. amer. EL pag. 333:(tab: 117. Lessing m Emnaea VI. p. 243. Torr. et Gray. 1. c. Il. pag. 445. Capt. Beechey s voyage p. 126. B. Seemann Î. c. p. 35. WM80° Turez. fl. baïcal. dahur. IL p. 88. Rel. fl. “jan. p. 104. N 169. Schrenk’s Reise IL. pag. 508. Ne 123. Rupr. Ueber die Verbreit. der Pflanz. im nôrdl. Ura, pag. 29. M 25. et pag. 64. N° 138. Rchbch. ic. crit: mb 101. Biüthen- und Fruchtexemplare von den Ssaigutischen Bergen (Lessing), von der Alpe Schibet (Schtschukin und Turezaninow), von Nertschinsk (Sensinoff), aus Da- vurien (Treskin), von Ajan (Tiling), vom Taimyr (Midden- 430 dorff), von der St. Lorenzbai (Choris und Eschscholtz), von der Arakamtschetschne - Insel (Wright), von Koria- ginsk (Mertens), von Unalaschka, von Alaschka (Ka- stalsky), ex «Insulis versus Americam et e Kamischatka» (Herb. Pall.) und aus Kamtschatka, «von einem hohen: Berg auf Felsen in der Bucht bei Krest» (Rieder); aus- serdem aus «Sibirien» (Tilesius) und aus dem Altai (Bunge, Ledebour, Meyer und Politow). Seine äusserste nordwestliche Verbreitung scheint S. resedaefolius Less. am Nordural im 68° N. Br. zu haben, wo er von Hofman und Schrenk gefnnden wurde. Es | lassen sich #4 Hauptformen von S. resedaefolius Less. gut unterscheiden: a genuinus: caulibus 1 —2. Hierher gehôren die Exemplare vom Taimyr, von der Beringsstrasse und aus Kamtschatka (Rieder); B lyratus DC. (— Cin. lyrata Ledeb., — C. hetero- phylla Fisch.). | Hierher gehôren die Exemplare aus der Sibiria Allaica, Baicalensis und aus Davurien; y multicaulis: caulibus 3— 12. Hierher gehôren die Exem. von Ajan, aus Kamtschat- | ka (Pallas) und von Alaschka:; © multiflora: caulibus 2— 3 cephalis. Hierher gehôren die Exemplare von Koriaginsk, von Ünalaschka und aus Brittüisch Nord-Amerika. 153. Senecio Jacobaea L. Ledeb. fl. ross. Il. pag. 635 et 636. DC. prodr. VL pag. 349 et 350. Turez. fl. baical. dah. IL pag. 89 et | 431 suppl. p. 40. Rgl., Rach et Herd. 1. ce. p. 13. X 97. Trautv. enum. pl. Songor. Ne 636. Wir unterscheiden mit Ledebour die genuine und die grossblüthige Form, obwohl es auch hier wieder viele Uebergangsformen gibt, von denen es schwer hält genau festzustellen, ob sie zur einen, oder zur anderen Form gehôren: a genuinus. (— S. aquaticus Ledeb. fl. ross.). Blüthen - und Fruchtexemplare von Irkutzk (Haupt), von Doroninsk (Vlassoff), von Wiluisk (Podgorbunski), von Jakutzk d. d. 6 Juni, vom See Etük-Kôll d. d. 16 Juni, von der Klosterinsel d. d. 17 Juni, von Jakutzk d. d. 20 Juni 1859, von Nelkan (Stubendorff) und aus der Gegend zwischen Wiluisk und Olekminsk (Kruhse). B grandiflorus Turcz. (—S. ambraceus Turez., — Ci- neraria ambracea Fisch.). Blüthen - und Fruchtexemplare von Krasnojarsk (Ko- nowalow), vom Baicalsee (Schtschukin), von Alach-Jun und aus Transbaicalien (Turczaninow), von Werchne- Üdinsk (Coll. Karp.), von Nertschinsk (Sensinoff und Turezaninow), aus Davurien (Sosnin) und aus der Chine- sischen Mongolei (Turczaninow). Ausserdem lagen uns von der genuinen Form, deren Blüthen in der Grôsse aber auch sehr variren, noch viele Exemplare aus dem Altai, aus der Kirgisensteppe, dem Ural, dem Caucasus, vom Don, von der Wolga, von Orel, von Mohilew, aus Podolien, von Pskow, aus Estland, aus Schweden, aus England, Friesland, West- phalen, vom Rhein, aus Schlesien, Bôhmen, Schwaben, der Schweiz, aus Frankreich, von Corsika und aus Spa- men vor; von der grossblüthigen Form aber noch Exem- | plare aus dem Altai und aus der Krimm. mb Ledebour 1. c. erwähnt das Vorkommen von $. aqua- | üicus Huds. in Ostsibirien. Die Kruhse’ischen Exemplare | aus der Gegend von Wiluisk gehôren jJedoch unzweïfel- | haît zu S. Jacobaea L. und sonach dürfte das Vorkommen | des ächten S. aquaticus EHuds. in Ostsibirien wie in Si birien üuberhaupt zweifelhaft sein. 154. Senecio erucaefolius L. B tenuifolius DC. : — S tenuifolius Jacq. Ledeb. fl ross: IL p. 633. DC. prodr. VI. p. 351. Turcz. fl. baical. dahur. IL. p. 90. Fries Nov. fl. Suec: pag. 266. Blüuthen- und Fruchtexemplare von Irkutzk (Haupt und | Turczaninow), von Werchne - Udinsk (Schtschukin), aus «Ostsibirien», (Kruhse) und vom Jenissei (Herb. Pallas); ausserdem noch viele Exemplare dieser ausgeprägten | und, wie es scheint, auch constanten Form von S. eru- caefolius L.: aus dem Altai, namentlich von der Tschujà (Andrejeff, Politoff und Schangin), aus der Kirgisensteppe (Basiner), aus dem Südost- Ural (Lehmann), aus dem Caucasus (Hansen, Hoefft, Hohenacker, Szovits und Wil- helms), aus der Krimm (Herb. Ledeb.), aus dem Gouv. Saratow (Blum), von Samara und vom Don (Pabo), von Simbirsk (Vesenmeyer), aus dem Gouv. Cherson, aus! Podolien und Volhynien (Besser), aus Bessarabien (Ste-, phan), aus Kleinrussland und von Bachmut (M. a. Bie- berstein) und von Petrovskaja ad fl. Donez (Pallas?), endlich aus dem Banat, aus Ungarn, Oestreich, Bôhmen,. Schlesien, Sachsen, Thuüringen, Schwaben, Baden, An- halt, Hannover, Oldenbuns, aus Schweden (Scania), aus England, Frankreich und aus Algerien. 433 155. Senecio argunensis Turez. — $S, Jacobaea L. Y grandiflorus Turez. in DC. prodr. VI. p. 350. Turez. fl. baical. dahur. IL pag. 91. Rgl. tentam. D 92 Xe 285. Blüthen - und Fruchtexemplare vom Flüsse déc Red (Turezaninow), vom Tschaimtung (Maack) und aus Nord- China (Rel. Fischer). Wenn wir auch persônlich davon überzeugt sind, dass S. argunensis Turcz. nur eine Varietät von S. erucaefo- folius B tenuifolius mit glatten Achaenen ist, so muss er doch, da einmal die Früchte als Hauptunterscheidungs- merkmale bei Aufstellung namentlich der Compositen- Gattungen und Arten benutzt wurden, einstweilen als Art festgehalten werden. Eïner spätern Zeit mit über- sichtlicherem Material und einem zweiten Cassini wird und muss es ohnediess vorbehalten sein, die zum gros- sen Theil schlechten Gattungen der Senecionideae auf bessere Grundlagen wieder aufzubauen! 156 Senecio palmatus Pall. — $S. cannabifolius Less. — $S. davuricus Fisch. Ledeb. fl ross. IL p. 636. DC. prodr. VI. p. 349. Lessing in Linnaea VI. p. 242. Turez. fl. baical dahur. IL. pag. 92 et suppl. pag. 41. Maxim. primit. p. 166. N 424. Pall. Iier. III. pag. 439. Gmel. fl Sibir. II. p. 170 0 140. tab. 75. Blüthen- und Fruchtexemplare von den Mineralquellen am Baikalsee d. d. 22 August 1855 (Radde), von der Quelle bei Pogromez (Basnin), von den Turkin’skischen Quellen pu) von Nertschinsk (Sensinoff und N 2. 1567. 28 434 Turezaninow), von Nertschinskoi - Sawod (Sosnin), von Werchne-Udinsk (Coll. Karp.), von der Balyra (Pallas), aus Davurien (Rytschkoff, Treskin und Vlassoff), vom Amur (Maximowiez), von Sachalin (Weyrich), vom Aus- flusse des Tugur an der Konstantinowskaya-Bucht (Orloff), von Paratun d. d. 31 Juli 1849 (Stubendorff), aus | Kamischatka (Kusmischscheff, Langsdorff, Lubarsky, Mer- | tens, Peters, Rieder und Stewart) und von Sitcha (Ad- | miralitât). Eslassen sich zwei Formen dieser Pflanze unterschei- den:. x genuwinus s. davuricus: foliorum laciniis angustioribus. Hierher gehôren die Exemplare von Baicalsee und aus Davurien; und B Kamischaticus: foliorum laciniis latioribus. Hierher gehôren die Exemplare aus Kamischatka, von. Sitcha, von Sachalin und vom Amur. 157. Senecio nemorensis L. 5 octoglossus Ledeb. — S. octoglossus DC. Y Turezanmowi DC., — S. sarracenicus Hayne., = S. obscurus Fisch. et Turez., = | S. n. polyglossus Rupr. Ledeb. fl. ross. IL. p. 641. DC. prodr. VI. p. 354. Koch Taschenb.-pag. 284. Turez. fl. baical. dahur. IL. p. 92 et suppl. p. #1. Rgl. fl ajan. pag. 105. M 170. Maxim. primit. p. 166. AN 425. Lallemant in Ind. sem. VII. h. bot. Petrop. 1841. pag. 71. Hayne Arzngew. VIIL. tab. 11. Rchbch. icon. plant. ecrit. tab. 294. Rupr. flor. Samojed. p. #3 JN\ 169. Schrenk’s Reise Il. p. 508. . NS 124. Trautv. enum. pl. Songor. JM 638. 435 Blüthen- und Fruchtexemplare von Krasnojarsk (Kono- walow und Turczaninow), von Irkutzk (Haupt und Turez.), von Baicalsee und vom Berge Munku-Sardyk (Radde), von Nertschinsk (Turez.), von Doroninsk (Vlassoff), aus Davurien zwischen den Flüssen Argun und Gasimur (Radde), aus Davurien (Pflugradt), von der Schilka (Turez.), von der Birjussa dd. 26 Juni 1845 (Stuben- dorff), von Wiluisk (Baron Maydell)}, zwischen Jakuizk und Ochotzk (Langsdorff), von Ochotzk (Merk), zwischen Olekminsk und Irkutzk und zwischen Jakutzk und Wiluisk (Kruhse) von Ajan (Tiling), vom unteren Amur und von der Castriesbai (Maximowiez). Ausserdem lagen uns noch viele Exemplare dieser critischen und vielgestaltigen Pflanze aus dem Altai (Ge- bler, Kar. et Kir., Koptjeff, Ledebour, Mardofkin, Meyer und Tschikatscheff), aus dem Alatau und Tarbagatai (Schrenk), aus dem Ural (Helm und Lehmann), aus dem Caucasus (Wilhelms), aus Podolien (Besser), aus Russisch Lappland (Nylander und Schrenk), aus dem Banat, aus Schlesien, von den Sudeten, aus Sachsen, Bôhmen, Oe- streich, Salzburg, Bayern, aus der Pfalz, aus Nassau, aus der Wetterau, aus Lippe, aus Westpfalen, Braun- schweig, Würtemberg, Baden, aus dem Jura, aus dem Elsass und aus Südfrankreich, darunter Originalexemplare von Fischer, Gärtner, Hoppe, Koch, Reichenbach und Tausch vor. Koch (und Ledebour) vereinigten mit Recht, wie diess fruher schon Spenner und Candolle angedeutet hatten) den S. octoglossus, S. Fuchsii und Jacquinianus mit S. nemorensis L. und wir unterscheiden so jetzt drei Haupt- lormen dieser Pflanze (‘), welche aber wieder durch {) S. nemorensis L. « genuinus Ledeb. (= var. & genuinus Koch et 28° 436 Uebergangsiormen unter einander verbunden sind und von denen Jede eine breitblättrige und eine schmalblät- trige Unterlorm unterscheiden lässt, obwohl sie nur bei der Form Fuchsii Koch. bisher als S. ovatus W. undS. salicifolius Wallr. deutlich unterschieden wurden. 158. Senecio triangularis Hook. Ledeb. fl. ross. IL. p. 642. DC. prodr. VI. p. 4394 Hook. fl. bor. amer. I. tab. 115. p. 332. Torr. et Gray | 1 c. IL p. 441. Blüthen- und Fruchtexemplare von Sitcha (Chlebnikow | und Eschscholtz) und ein Originalexemplar Hookers aus | Nordamerika, endlich zwei Exemplare von den Cascade- | Mountains (Lyall) und aus Colorado-Territory (Parry). Diese beiden Exemplare sind aber aber viel graciler und | schmalblättriger als die Originalpflanze und die Exemplare | aus Sitcha und bilden gleichsam Uebergangsformen zu S. nemorensis L. namentlich zu dessen Form + Fuchsü Koch. S. triangularis Hook scheint in seinem Vorkommen auf die Nordwestküste Amerika’s beschränkt zu sein. 459. Senecio Pseudarnica Less. — Arnica maritima L. Ledeb. fL ross. IL p. 642. DC. prodr. VI. p. 358. Hook. fl. bor. amer. I. p. 113. Torr. et Gray L c. IL. p. 446. Lessing in Linnaea VI. p. 240: Capt. Beechey s | voyage p. 126. B. Seemann I. c. p. 35. M 132. Rel. fl. ajan. p.105. M 171. Maxim. prinut. p. 166. AN 426. B odoratus Koch., — $. nemorensis Jacq., — S. frondosus Tausch., = $. Barrelieri Hoppe., — S. Jacquinanus Rchbch.). B octoglossus | Koch et Ledeb. (— S. octoglossus DC., = S. obscurus Fisch. et | Turcz.\, 4 Fuchsii Koch et Ledeb. (= S. Fuchsii Gmel.). = —— == 437 Blüthen- und Fruchtexemplare von Sachalin, d. d. 22 Aug. 1849, (Stubendorff), vom Ochotzkischen Meere (Kruhse, Turezaninow und Walront), von der Ishiga (Kruh- se), von Ajan (Tiling), von Hadshi (Kusnetzoff) von Cap Lazareff (Maximowicz), aus Kamtschatka «an den Ufern des Oceans im Sande» (Kastalsky, Levicky, Peters, Postels, Rieder und Stewart), vom Kotzebuesund, von der Eschscholtzbai und von der Chamissoinsel (Esch- scholtz), von der Arakamtschetschene - Insel (Wright), von der Insel St. Paul (Kusmischscheff), von Unalaschka (Choris, Eschscholtz, Langsdoriff und Mertens) und von Sitcha (Mertens und Wrangell). Bei S. Pseudarnica Less. lassen sich zwei Hauptfor- men unterscheiden: a minor. Hierher gehôren die Exemplare von der Be- ringsstrasse; und GB major. Hierher gehôren die Exemplare aus Kam- ischatka, von Ochotzk, von Ajan, von Sachalin, vom Amur, von Unalaschka und von Sitcha. 160. Cineraria frigida Richards. — Senecio frigidus Less. Ledeb. fl. ross. II. p. 632. DC. prodr. VI. p. 347 et 360. Lessing. in Linnaea VI. p. 239. Turez. fl. baical. dabur. IL. p. 94. Torr. et Gray IL. c. Il. p. 445. Capt. Beechey’s voyage p. 126. B. Seemann |. c. pag. 35. M 131. Schrenk’s Reise IL. pag. 508. 4 126. Rupr. Ueber die Verbreit. der PA. im nôrdl. Ural p. 28. M 24. et p. 64. JM 139. Blüthen - und Fruchtexemplare von den Ssaigutischen Bergen (Lessing), vom Berge Tschokondo (Herb. Pallas und Radde), von der Alpe Schibet (Schtschukin und 438 Turezaninoff), vom Berge Munku-Sardyk bis 9930’ (Rad- | de), von den Alpen am Flusse Tessa (Kusnetzoff), ee | plaga arctica in herbidis paludosis» (Herb. Pallas), vom. Taimyr (Middendorff), von der Kamtschatischen Sopke | (Rieder), aus Kamtschatka (Eschscholtz und Levicky), von der St. Lorenzbai (Eschscholtz und Mertens), von : der Arakamischetschene - Insel (Wright), von der Insel | St. Lorenz (Eschscholtz) und von dem Senjawin - Sund (Mertens und Postels). Ausserdem Exemplare aus dem Nord-Ural (Coll. Karp.), aus dem grossen Samojedenlaude (Schrenk), vom Altai (Bunge, Gebler, Mardofkin und Salessoff), aus «Sibirien» (Tilesius), aus Brittisch Nord - Amerika (Hook fl. bor. amer.) und von den Spitzen der Rocky - Mountains, aus. einer Hôhe von 7—8000’, unter dem 49° N. Br. (Lyall). Es lassen sich auch bei C. frigida Richards. mebrere! Formen gut unterscheiden, welche sich um zwei Haupt-\ jormen gruppiren: « genuina (— forma pygmaea borealis Tone 4 —14 c. m. alta, caule monocephalo, inferne glabro, superne tomentoso; foliis denticulatis subintegrisve, radicalibus et inferioribus obovatis, petiolatis, supra glabris, subtus araneoso-lanuginosis, superioribus elliptico-oblongis, sub: sessilibus, utrinque glabris seu margine tantum araneosis| a. arctica (— Cin. arctica Fisch. in herb, )}: anthom squamis tomento fusco vestlis. Hierher gehôrt die Mebrzahl der Exemplare aus dei Ländern und von den Inseln an und in der Beringssirass. und einige Exemplare aus Kamtschatka:; b. {aimyrensis: anthodii squamis tomento rubiginos! vestilis. | | 439 Hierher gehôren die Exemplare vom Taimyr. c. uralensis: anthodii squamis tomento sordide-flavido vestitis, foliis angustioribus subintegris et subglabris. Tota planta gracilior quam a et b. Hierher gehôren zwei Exemplare vom Nord-Ural; B robusta (— forma major baicalensis Turez.): 8—34 c. m. alta, caule 1—5 cephalo, basi glabrato et apice tantum villoso-hispido, aut omnino tomento floccoso ve- stito, foliis superioribus elliptico - oblongis, subintegris 3 c. m. longis et ‘/, ©. m. latis, inferioribus obovato-ob- longis, subdentatis, petiolatis, 6—16 c. m. longis et 1‘, ce. m. latis, omnibus glabris hirsutisve. a. atropurpurea (— Cin. atropurpurea Ledeb. = C. fuscata Fisch. in herb., — Sen. Turczaninovii DC.): an- thodii squamis tomento atropurpureo vestitis. _ Hierher gehôren die Exemplare vom Altai (ex parte), vom Sajan-Gebirge und von der Alpe Schibet; b. eriocephala (— Cin. algida Fisch. in herb.): antho- dii squamis tomento fusco vestitis, foliis omnibus subgla- bris, angustioribus et minoribus quam folia subvar. a. Hierher gehôren die Exemplare aus dem Altai (ex parte), vom Berge Tschokondo, die Mehrzahl der Exem- plare aus Kamtschatka, die Exemplare «e plaga arctica» und aus Brittisch Nord-Amerika; y pumila: tota planta tantum 3 c. m. alta, caule 2- cephalo, foliolato; foliis radicalibus argute dentatis, su- perioribus subintegris omnibus utrinque araneosis; antho- . di squamis subglabris, viridibus, apice tantum atropur- pureis. Hierher gehôrt eën Exemplar von den Spitzen der Rocky- Montains. 440 Anmerkung. Die Gatiung Cineraria haben wir nach Koch’s Vorgange aufrecht erhalten, weil sie habituell gut zu unter- scheiden ist. 161. Cineraria pratensis Hoppe. — Senecio pratensis DC. Ledeb. fl. ross. Il. p. 644. DC. prodr. VL p. 360, 361 et 433. N° 560. Lessing in Linnaea VL pag. 244. Turcz. fl. baical. dabur. IL. p. 94 — 96. Rgl. fl. ajan. pe 105. N° 172. Rgl., Rach et Herd. L ep. 12 etes N 95et96. Maxim. primit. p. 166. Ji 4927. Rel. tentam. p. 92. N° 285. Hook. fl. bor. amer. I. p. 332. IL. tab. 414. Torrey et Gray 1. €. Il. p. 439. Wir halten mit Regel Senecio papposus Less. und S. lugens Ledeb. für Formen der C. pratensis Hoppe und unterscheiden mit Turczaninow und Regel folgende For- men dieser vielgestaltigen Art: var. 1. Turez. (— S. pratensis et glabellus DC.). Blüthen- und Fruchtexemplare von der Alpe Schibet und von den Baicalischen Alpen (Turczaninow), aus Da- vurien (Sosnin) und von der Oka (Kusnetzoff ); var. 2. Turcz. (=.S. glabellus DC.) Blüthen- und Fruchtexemplare von den Flüssen Tessa (Kusnetzoff), von Irkutzk (Haupt) und aus Davurien | (Pansner ); var 3. Turez. (— Sen. campestris d glabratus DC., —. S. brachylepis Sch. Bip. in litt, — Cin. crispa 6 pap- | posa Ledeb. fl. alt.). Blüthen- unG Fruchtexemplare von Nertschinsk (Sensi- noff), von Nertschinskoi Sawod (Sosnin und Turezaninow), 441 aus dem Burejagebirge (Radde) und aus dem Altai (Kopt- jeff und Meyer); var. polycephala Rel. (—= Cin. subdentata Bunge., — Sen. Bungeanus Maxim.). Blüthen- und Fruchtexemplare vom Ussuri (Maack) und aus Nordchina (Kiriloff und Tartarinoff); var. borealis Rel. (— Cineraria macilenta Fisch. in herb.). Bluthen- und Fruchtexemplare von den Flüssen Aja, Muolat und Umulikan (Paulowsky), von Ajan (Tiling), zwischen Ochotzk und Jakutzk (Langsdorff) und vom Amur (Maximowicz); var. lugens (— S. lugens Richards. et Ledeb. — S. papposus Less., — Gin. sphacelata Fisch. in herb.). Exemplare mit Blüuthen und Früchten vom Kotzebue- sund (Choris und Eschscholtz), aus Brittisch-Nord-Âme- rika (Hook. fl. bor. amer.) und von den Rocky - Moun- tains (Bourgeau). | Nach Vergleichung der Exemplare von Choris und Eschscholtz mit den Originalexemplaren der FI bor. Amer. konnten wir nicht umhin, die Pflanzen für iden- tisch zu halten, denn gerade die scharfe Zähnung der Blätter, sowie die an der Spitze dunkelbraun gefärbten Hullblätichen sind auch bei den Pflanzen vom Kotzebue- sund vorhanden, während sie bei S. pratensis var. bo- realis Rgl. fehlen. Eine andern Frage ist die, ob S. lu- gens Rich. überhaupt eine gute Art ist!? Wir halten sie nur für eine Form von CG. pratensis Hoppe. Unsere hier ausgesprochene Ansicht fand später ihre Bestätigung dadurch, dass von C. campestris Retz. eine 442 ganz entsprechende und zwar auch nordische Form, mit dunkelbraun gefärbten Hüllblättchen existirt. 462. Cineraria campestris Retz. — Senecio campestris DC. Ledeb. fl. ross. IL. p. 646. DC. prodr. VI. p. 361. Wallr. sched. crit. p. 472. Turez. fl. baical. dahur. IL. 1. p. 96. Rel, Rach et Herd. I. c. pag. 19. N 95 94. Maxim. primit. p. 167 N° 428. Rel. tentam. p. 92. | N 284. Schrenk’s Reise IL. p. 508. Ne 125. Meinshau- sen |. c. p. 58. NM 186. Rupr. flor. Samojed. cisural. p. 43. No 170. Rupr. Ueber die Verbreit. der Pflanz. im nôrdl. Ural. pag. 65. Ne 171. Rupr. fl. Ingr. pag. 6os N 353. und Uebergangsformen giebt: a Lcdeb. corollis flavis, statura majore, caule viridi! et vix pubescente (— Cineraria glabella Turez., = C. glabrata Fisch. in herb.). Variat anthodii squamis apice fusce coloratis. Blüthen- und Fruchtexemplare vom Baikalsee und| von Irkutzk (Schtschukin und Turezaninow), vom Bergel Wir unterscheiden zwei Hauptformen dieser vielgestal- | üigen Pflanze, d. h. die glatte und die behaarte Form, zwischen welchen es aber wieder eine Menge Mittel- |}. Munku-Sardyk (Radde), von der Burejamündung (Maack), zwischen Wiluisk und Olekminsk (Kruhse), von Wiluisk Petrof), aus Ostsibirien (Stubendorff), von Ochotzk (Merk), von der Ishiga (Kruhse), eauf Ebenen bei Ko: räk» (Rieder) und aus Kamtschatka (Kusmischscheff und Stewart; äusserdem aus Russ. Finnmarken (Nylander und Angstrôm), aus Russ. Lappland und aus dem grossel Samojedenlande (Schrenk), aus dem Ural (Helm.), au 44S dem Nord-Ural (Coll. Karp.), aus dem Südost-Ural (Lek-- mann), aus dem Altai (Gebler, Koptjeff, Ledebour, Mar- dofkin und Politoff), aus den Gouv. Samara, Charkow, Orel und Pensa und aus dem Caucasus; B Ledeb. umfasst alle Uebergansformen, d. h. Blüthen und Fruchtexemplare von Krasnojarsk (Turczaninow), von Irkutzk (Haupt und Schtschukin), von Nertschinskoi Sawod (Kusnetzoff und Vladzimerov), aus Davurien (Ge- snokoff, Pflugradt, Rytschkoff und Sosnin), vom oberen Amur d. d. 9 Juni 1857 (Radde), aus dem Burejage- birge d. d. 21 Mai 1858 (Radde), von der Mandshu- rischen Küste (Wilford), von [Irkutzk und von Nelkan (Stubendorff), vom Stannowoi-Gebirge (Paulowsky), von Wiluisk (Baron Maydell); ausserdem aus dem Altai (Kopt- jeff, Ledebour, Mardofkin, Meyer, Politoff und Tschi- katscheff), von Sarepta (Blum.), aus Volhynien (Besser) und aus Esthland (Ledebour; y Ledeb. corollis aureis vel subcroceis, statura minore, caule foliisque dense lanato tomentosis (— S$S. microdon Bd Sch. in. litt.). Blüthen- und Fruchtexemplare vom Baïikalsee (Kruhse), von Doroninsk (Vlassoff), von Nertschinsk (Sensinoff), von Nertschinskoi Sawod (Kusnetzoff und Rytschkoff), aus Davurien (Frisch), aus Kamtschatka (Tilesius), vom oberen Amur d. d. 23 Mai 1857 (Radde), aus Kamtschat- ka (Rieder) und aus Nordchina (Bunge und Kirilow); ausserdem aus «Sibirien» (Helm und Schangin). Anmerkurg. Wir befolgten bei Feststellung der im russi- schen Reiche vorkommenden Formen von Gin. campestris Retz die Ledebourische Eintheilung, obwokl dieselbe im Grunde auch für diesen Zwek sehr ungenügend ist. CG. campestris Retz ist überhaupt eine so vielgestaltige und noch so willkührlich be- . 444 grenzte Art, dass, es eigentlich nicht wohl môglich ist, in ei- nen so engen Rahmen alle diese Formen zu vereinigen. Gleich- | wohl lassen sie sich nicht treuuen und dürften bei einer ge- | naueren und gründlicheren Revision der Senecionideae, als wir sie vorzunehmen im Stande sind, die verwandten Arten, wie CG. pratensis Hoppe, CG. alpestris Hoppe, CG. integrifolia | Jacq., C. longifolia Jacq. und noch manche andere in der Nä- | he stehende dubiôse Arten als Formen mit zu G. campestris Retz gezogen werden. 163. Cineraria aurantiaca Hoppe. — Senecio aurantiacus DC. Ledeb. fl. ross. Il. p. 647. DC. prodr. VI p. 361. Turez. fl. baical. dahur. IL pag. 97. Koch. Taschenb. p. 281. Bot. Mag. tab. 2262: Rchbch. ic. pl. erit. es 241 et 242. Wir unterscheiden mit Candolle, Ledebour und Turc- zaninow die Formen: a glabrata Rchbch., DC. et Ledeb. Blüthen- und Fruchtexemplare von Irkutzk (Schtschu- kin und Turczaninow). : B iomentosa DC. et Ledeb. (— B lanata Koch., C. capitata Koch. syn.). Blüthen und Fruchtexemplare vom Baicalsee (Radde); y capitata DC. et Ledeb. (— var. y discoidea Koch, — var. flosculosa Bess., — Cin. capitata Wahlbrg. = Cin. fulva Stev.). | Blüthen- und Fruchtexemplare von Irkutzk (Helmn.), | von den Alpen am Flusse Tessa (Kusnetzoff) und von Wiluisk (Baron Maydell. 445 Ausserdem lagen uns vor: von der Form «x glabrata: Exemplare aus Salzburg, aus Steyermark, und aus Krain; von der Form ff tomentosa: Exemplare aus Guriel aus Ungarn, aus Piemont, aus der Dauphinée, aus der Schweiz und aus Tyrol; von der Form y capilata: Exem- plare aus dem District Kola, aus dem (Caucasus, aus Ungarn, Bôühmen und von den Ital. Alpen. C. aurantiaca Hoppe ist eine sehr vielgestaltige Pflan- ze und ausser den angegebenen drei Hauptformen sind noch Mittelformen gut zu unterscheiden. Solche UÜeber- gangsformen von der var. x zu f lagen uns vor: vom Jenissei (Lessing), vom Baicalsee (Radde) und mehrere von Irkutzk (Speransky?). Auch zeigen einzelne üppige Formen der var. 5 tomentosa schon grosse Aehnlichkeït | mit Cin flammea Turcz. und kônnen gleichsam als Ueber- gangsformen zu dieser nahe verwandten Art gelten. 164. Cineraria flammea Turez. — Senecio flammeus DC., — Cineraria ignea Fisch. in herb. Ledeb. fl. ross. IL p.. 647. DC. prodr. VE p. 362. | Turez. fl. baical. dahur. IE. p. 98. Maxim. primit. pag. HUM Ne 429. Rel. tentam. p. 93. Ne 287. Blüthen- und Fruchtexemplare von Nertschinsk (Sen- sinoff), von Nerschinskoi Sawod (Kusnetzoff und Sosnin,, aus Davurien (Gesnokoff, Treskin und Weslopolozoff), aus Davurien zwischen den Flüssen Argun und Gasimur (Radde), aus dem Burejagebirge (Radde), von der Damga und vom Sungatschi (Maack) und vom Amur (Maximo- iwicz); ausserdem aus «Sibirien» (Schangin und Taskin). 4AG 165. Cineraria palustris L. — $Senecio palustris DC. Ledeb. fl. ross. IL p. 648. DC. prodr. VI. p. 363. Turcz. fl. baical. dahur. Il. p. 99: Rel. tentam p. 93: JS 286. Capt. Beechey's voyage pag. 126. B. Seeman 1. c. pag. 34. N,127. Torr et Gray L. c. Il pag 437. Schrenk’s Reise IL. p. 508 M 127. Rupr. flor. Samojed. p. 44. N° 171. Rupr. Ueber die Verbreit. der Pflanz. im nôrdi. Ural. p. 65. Ne 142. ax genuina. Blüthen- und Fruchtexemplare von Irkutzk (Schtschu- kin), von Tibilti und von der Selenga (Turezaninow), von Nertschinsk (Sensinoff), von Nertschinskoi-Sawod (Kus- netzoff), aus Davurien (Sosnin), vom Sungatschi und vom Kengkasee (Maack), von Jakutzk d. d. 11 Juli 1859 und von der Amga d. d. 12 Juli 4859 (Stubendortff), von Ochotzk (Merk), von Nischne Kolymsk (Scharypow) und von der Boganida (Middendortf). congesta Hook. (— Cin. congesta KR. Br.). g Blüthen- und Fruchtexemplare vom Ausflusse des Tai- myr (Middendorff) ein Exemplare von Parry im Herb. Mertens und Originalexemplare aus Brittisch-Nord-Ame- ka (Hook. fl. bor. Amer.). y lacerata Ledeb. (— Cineraria laciniata Fisch. in herb. — $. Kalmii Less.). | Blüthen- und Fruchtexemplare vom Taimyr (Midden- dorff), von der Ishiga (Kruhse), von der Eschscholizbai und vom Kotzebuesund (Choris und Eschscholtz) und aus Kamtschatka (Rieder und Steller). — Hieher gehôrt auch, nach den uns vorliegenden Exemplaren von der 447 Insel Kolgujew und aus dem kleinen Samojedenlande (Ruprecht), der S. arcticus Rupr. fl. Samojed. JM 171. Ausserdem lagen uns noch viele Exemplare, nament- lich der genuinen Form, vor, so aus der Kirgisensteppe (Herb. Ledeb.), aus dem Altai (Bunge, Gebler, Koptjeff und Ledebour), von Omsk (Haupt), aus dem Süd -Ost - Ural (Lehmann), aus «Sibiriens Schangin und Sievers), aus Schweden, aus Norddeutschland, vom Saskatshawan (Bourgeau) und aus Britt. Nord-Amerika (Hook. fl. bor. amer. ). C. palustris L. ist ebenfalls eine sehr vielgestaltige Pflanze, bei der man ausser den oben angegebenen Haupt- formen noch behaarte und unbehaarte, schmalblättrige und breitblättrige, robuste und gracile Formen unterscheiden kann. Es gibt darunter Formen, wie die glatte und hoch- gewachsene Form von Tibilti (Turez.), welche von der C. pratensis var. polycephala Rgl. (— C. subdentata Bunge), nur schwer zu unterscheiden ist. PLORULA ELISABETAGRADENSIS. ADDITAMENTUM AD FLORAM CHERSONENSEM, seu Enumeratio plantarum circa urbem Elisabethgrad, pagum Elisabethgradkam et in viciniis sponte crescentium. . Auctore ÉDUARDO a LiNDEMANN. VORWORT. Das kleine unregelmässige Landdreiek, welches unter dem 49°— 51° der Länge und dem 49° der Breite, von der Stadt Elisabethgrad (Gouv. Cherson) aus, nach Nor- den sich an das Gouvernement Kiew bei Nowomirgo- rod und, nach Osten, bei Knjukow sich an das Gouver- nament Poltawa lehnt, wie auch eine kleine Strecke von Elisabethgrad nach Südost bis Kucowka, waren in den Jahren 1863 —1866 das Feld meiner botanischen Unter- suchungen. 449 Wenn auch das Chersonsche Gouvernement, besonders in frühern Jahren wiederholt untersucht wurde, so ge- schah dieses doch fast ausnahmslos nur in dem westlichen und südlichen Theile desselben, der nordôstliche Theil hingegen, welcher nur weniger fInteressantes zu ver- sprechen schien, blieb daher auch fast ganz unberück- sichtigt. Diese Lücke in der Flora Russlands auszufüllen, war die Aufgabe dieser Schrift. In der Flora rossica sind überhaupt für das Gouverne- ment Cherson nur 464 Arten angegeben, eine ungemein geringe Anzahl, wenn man bedenkt, wie fleissig hier am Ende des vorigen und in den ersten Decennien dieses Jahrhunderts gesammelt wurde, jedoch sind die Nach- richten über die Resultate dieser Forschungen nur sehr spärlich in der botanischen Literatur vertreten. Nach Ledebour’s Flora rossica sind überhaupt für das Gouvernement Cherson angegeben worden: 1. von Pallas (Reise durch verschiedene Statthalterschaf- ten des russischen Reichs 1771 — 1776) 3 Arten. 2. Gmelin (Reise durch Russland zur Untersuchung der drei Naturreiche 1774 — 1783) 2 Arten; 3. Güuldenstädt (Reise durch Russland und im kaukasi- schen Gebirge 1787 — 1794) 96 Arten; 4. Marschall a Bieberstein (flora taurico-caucasica 1808— 1819) 36 Arten; 9. Clarke (Travels in various countries of Europa 1813) 22 Arten; Ne 9. 1867. 29 450 6. Besser (Enumer. plantar. hucusque in Volhynia, Po- dolia et circa Odessam collectarum 1822) 60 Arten: 7. Eichwald (Naturhistorische Skizze von Lithauen, Vol- hynien und Podolien 1830) 235 Arten; 8. Lang und Szowits (Herbarium ruthenicum) 17 Arten: 9. Ledebour (Flora rossica 1841 — 1851) selbsigesam- melte Pflanzen 115 Arten: 10. Von Bôber, P. B. Meyer, d’Urville, Godet, Hass- hogen und Tardent-zusammen 14 Arten. Was Alex. v. Nordmann und J. Bertholdy ‘in unse- rem Gouvernement gesammelt haben, ist mir leider nicht bekannt geworden. Wenn wir uns somit bisher nur mit die- sen spärlichen Nachrichten über die cherso nsche Flora begnügen mussten, so, hoffe ich, wird auch dieser kleine Beitrag nicht unwillkomen sein. Mein Verzerchniss um- fasst 860 Arten, worunter nur 270 der von Ledebour angeführten, die ubrigen 194 in der Flora rossica für das Gouv. Cherson aufgenomenen, scheinen dem westlichen und vorzüglich dem südlichen Theile desselben, den Li- manen und dem Meeresufer anzugehôren.—Die grôsste Aufmerksamkeit habe ich unter andern den Varietäten geschenkt, um zu Zzeigen: namentlich welche Formen der einzelnen Arten mir hier vorgekommen sind. Viel Mühe hat mir auch eine Sammlung der russischen Pflan- zenbenennungen gekostet, namentlich derjenigen, wel- che hier beim Volke die gebräuchlichsten sind, doch ha- be ich auch kein Bedenken getragen, viele echt russische 451 Benennungen mit in das Verzeichniss aufzunehmen, die schlechten, aus Uebersetzungen entstandenen, hingegen so viel als môglich vermieden. Meine phänologischen Beobachtungen haben sich bis- her aus Mangel an Zeit nur auf die Blüthenperiode der einzelnen Arten beschränken müssen (‘); mit der grûss- ten Sorgfalt bin ich diesen Beobachtungen gefolgt und hoffe, dass auch sie einiges Interesse haben werden; bei vielen seltenen und vereinzelnd vorkommenden Arten habe ich freilich einstweilen nur den Tag, an welchem ich die Pflanze blühend gefunden habe, angeben kün- nen. Wenn es mir vergônnt sein sollte, noch einige Zeit in hiesiger Gegend zu weilen, so behalte ich mir vor, die phänologischen Beobachtungen in Zukunft nach grüs- serem Massstabe anzustellen, wozu ich vorzüglich durch die zahlreichen schäzbaren Schriften des Herrn Akademi- kers K. Fritsch in Wien, welcher mich mit denselben zu beschenken, die ausserordentliche Güte hatte, ange- regt worden bin. Zum grôssten und verbindlichsten Dan- ke fühle ich mich noch ausserdem verpflichtet Sr. Exe. Herrn Prf. Rud. von Trautvetter, Direktor des Kais. bo- ten. Gartens zu St. Petersburg und Herrn Prof. Jos. Panici zu Belgrad in Serbien fur kritische Beurtheïilung zweifelhafter Arten, wie auch dem emerit. Geistlichen zu Fedwar, H. Joh. Sorokin, welcher seit mehr als 40 Jahren die hier beim Volke gebräuchlichen Pflanzennamen sam- melt und mir seine Verzeichnisse zu benutzen erlaubte. - (1) Die Zeit der Blüthe ist immer nach dem Julianischen Kalender angeführt. 2 452 Der von mir in botanischer Hinsicht untersuchte Theil des chersonschen Gouvernements, welcher zwar das Quellengebiet der Flüsse Ingul und Ingulez ist und im Osten an den Dnepr grenzt, ist eine mehr oder weniger hü- gelige, hôchst wasserarme Steppe, denn in den Sommer- monaten trocknen die hier noch ganz unbedeutenden Flüsse, stellweise, fast gänzlich aus; in den tiefsten Grä- ben und Erdschluchten sieht man nirgends Wasser und selbst ein sumpfiger Boden erscheint nur als das Resultat der zeitweise ausgetrockneten Wasserstellen. Abdämmungen der Flüsse bilden häufig flache Teiche, welche einen schlammigen Schwarzerdeboden haben, von den Heer- den zur Tränke benutzt, kaum ïirgend eine Vegetation aufkommen lassen. Schône Laubwälder ziehen sich läugst der NO Grenze des Gouvernements hin, nament- lich in der Umgegend von Elisabethgradka (”), ohne jedoch bedeutende Dimensionen anzunehmen, obgleich es noch sichtbar ist, dass sie einst im Zusammenhange standen; einige Meilen vor Elisabethgrad hôrt schon jede Waldformation auf; daher haben die Wälder, welche in dem Bereiche dieser Betrachtungen liegen, ein besonde- res Interesse, indem sie zu den süudlichsten nn europäi- schen Russland gehôren. Der Boden ist meist Schwarzerde mit lehmiger Ün- terlage, am Dnepr und Ingul häufig felsig oder san- dig, um Elisabethgrad grôsstentheils sandig, wo er Je- (*) Elisabethgradka oder Michailowka (mein Wohnort, 34 Werst von der Stadt Elisabethgrad), eine ehemalige Kriegskolonie, jetzt ein ungefähr 5 Werst lauges Dorf mit mehr als 5000 Einwohnern. 453 doch durch jährliche bedeutende Düngungen, indem hier im Herbste Cavalleriekampamente stattfinden, schon sehr an Kraft gewonnen und stellweise auch schon so viel Humusschicht gebildet hat, um eine leichte aber üppige Baumvegetation zu tragen. Das Klima zeichnet sich hier durch seine Unbestän- digkeit aus. Der Winter ist bisweilen fast gänzlich schnee- los und gelinde (wie der heurige), oder auch wieder ein strenger, indem grosse Schneemassen monatelang die Steppe bedecken. Der Sommer ist zuweilen sehr heiss und trocken, so dass die Erdrinde berstet und schon am Erde Junis auf mageren Steppen jJede Vegetation versengi ist, bisweilen aber auch wieder kühl mit täglichen Re- genschauern, die sich meist Nachmittags einstellen; die Abende und Nächte sind verhältnissmässig fast immer sehr kalt. Die Winde springen beständig um und verur- sachen im Sommer oft plôtzlich ungeheuere Staubwol- ken, welche so weit das Auge reicht dahinziehen, oder in schneereichen Wintern den mit Recht so sehr gefurch- teten Schneesturm. Die Pflanzenformen zeichnen sich von denen Deutsch- lands, Belgiens und Frankreichs hauptsächlich durch eine grôssere Ueppichkeit aus, was seinen Grundin dem hier theils noch jungfräulichen Boden hat. Der grosse Was- sermangel verleiht unserer Flora ein eigenthümliches Bild, mit verhältnissmässig stark vorherrschenden Wald - und Steppen- und nur wenigen Sumpf- und Wasserpflanzen, wenn wir noch das, was an Häusern, Zäunen, auf Fel- sen und Schutthaufen wächst, hinzuziehen, so stellt sich s 1° 40 proc. 33 » 454 das relative Verhältniss derselben ungefähr folgender e e Waldpflanzen. Steppenpflanzen. Massen dar és "6 . LY OSY F66 0Ÿ7Y 097 GO6 0GY Sc V Yo YY O1 96 €G 9 ‘ovouopoyhjooouozg I] V £Y SF 08 O0 88 Ir 61 à °eopÂuweryoouo}f ‘# > © 7e V0 CS 06-00 Sr € = “ovni € V OÙ OZ GS+ YGH YLY 76 08 S F= GF=o6 Y6 LE 66 JE OP - LL oPIONNMUEIeUT T * *‘ovIOpI2AÂfE)) ‘3 Hof-Zaun-Fels-Schuttpflanzen. 5 S ‘iqoN ‘quo dos ‘Say ‘lof ‘unf “IN ‘IMdV ‘ÆRN *200U0pP9/#00h | S - à = “UOJDUOIÇ U2 = à UaIOUOE U9p er = g YODU UOZUDIJ UIPUIYIIS UNIT Ut 40 bunytoyr.10 À a1Œ u = 455 Tabelle, welche nach den Familien die Zakl der 1—2 jäh- rigen, der ausdauernden, strauch- und baumartigen Ge- ‘oächse veranschaulicht. I. DicoTYLEDONEAE. oO! L |Sum- 1. Thalamiflorae. Ranunculaceae 5 4: | ml 26 Nymphaeaceae. — 22 | —| 2 Papaveraceae . J {|—1| 4 Fumariaceae . 2 3 D Cruciferae . 38 A2 beeuto 0 Resedaceae . 1 cs), its 774 Violaceae 1 9 | | 10 Polygaleae . — 4 —1p 1 Sileneae . 5 A7iies)a,22 Alsineae . 4 or 410 Lineae 2 D Ne 4 Malvaceae . D JUS Tiliaceae ee = : 1 RS | Hypericineae . — 3 |—| 3 Acerineae . ee — 31:73 Geranieae . : 3 Gi es Nr8 Lygophyllaceae . — 4Al—| 1! 69 86 | 41159 2. Calyciflorae. MelaSimmede,) 0, 0 2 — — |19| 2 Rhamneae. . — PO 4 Hainonacéde, & 22 le: : 10/50 6781760 _ Amygdaleae. . one l— | — | 6! 6 Rosaceae.s 1 le ui Los hrs 17 9! 26 Pomaceae . RER | — 5| 5 Dbnolhereae. 2. À <>, À 4 D PT 6 Meophyileaes 4. 3% , pos | 2909 MAtariéabs vu. 4 :.. |: 4 2 |—}| 3 456 oo 2m || ccnneamenmee——…——0—, | ns | | ca Tamariscineae. —— Cucurbitaceae . = Sclerantheag. A Se À Paronyehieae 0 PT eNTenNennntt | Crassulaceae. . = Ribesraceaethoe eh ei — Umbelliferae 5er non sun 49 Corneae . lee A) Le NE Loranthaceae . — Lonicereae . — Rubiaceae . . | Valerianeae. Dipsaceae . — Cassimiaceag 1 4 ma ann 48 Campanulaceae . 2 So) OO DS OC NI CO ND O7 CO nr > à (® +) PS CES (de (SE) => co 3. Corolliflorae. Primulaceae Oleaceae. Apocyneae . Asclepiadeae . Gentianeae . Polemoniaceae Convolvulaceae Cuscuteae . Asperilolieae . Solanaceae . Serophulariaceae . Orobanchaceae Verbenaceae . Labiatae. Plumbagineae. Plantagineae . owmllwllll (SE) En FR Co Q9 Li ni = QT Sn PCR EEE OT (2 457 À. pie Salsolaceae. Amarantaceae . Polygoneae. Santalaceae. Aristolochieae . Euphorbiaceae. Cupuliferae. Salicineae . Cannabineae Urticeae. Moreae . Ulmaceae Betulaceae . Abietineae . II. MonocOTYLEDONEAE. Typhaceae . Aroideae. Lemnaceae . . Najadeae. Juncagineae Alismaceae. Butomaceae Orchideae . Irideae . . Smilacineae Liliaceae Colchicaeae Junceae . Cyperaceae. Gramineae . En | Ùû | —— D ÉÉlellomonls > = ND = ND ND æ C9 1 RO KO à O2 | RES de FL N CSS => = O0 (2%) Q ND © © Où € = D D ND © = NO à NN © D Où © ræ D D D © = 25 | — DS So S ND GS I 1960425 149. 518 | 73 [860 458 Das Verhaltniss der einzelnen Familien zur Gesammtzahl ñ à der Arten: Cassiniaceae. Gramineae. Papilionaceae. Cruciferae, Labiatae. 4 Umbelliferae. Serophularieae. Asperilolieae. Cyperaceae. Ranunculaceae, Rosaceae. Salsolaceae. Liliaceae. Sileneae. Polygoneae. Salicineae. Violaceae, Alsineae, Rubiaceae, Campanulaceae. Malvaceae, Geraniaceae. Euphorbiaceae. Amygdaleae, Oenothereae, Solanaceae, Orobanchaceae, [rideae. Fumariaceae, Pomaceae, Grassulaceae, Lonicereae, Plan- tangineae. | Papaveraceae, Lineae, Dipsaceae, Primulaceae, Cuscuteae, Typhaceae, Junceae. Hypericineae, Acerineae, Lythrarieae, Paronychieae, Va- lerianeae, Oleaceae, Gentianeae, Plumbagineae, Ama- rantaceae, Cupuliferae, Lemnaceae, Orchideae, Smi- lacineae. Nymphaeaceae, Celastrineae, Ribesiaceae, Ceratophylleae, 459 Corneae, Apocyneae, Convolvulaceae, Santaleae, Aristo- lochieae, Cannabineae, Urticaceae, Ulmaceae, Lemna- ceae, Najadeae, Juncagineae, Alismaceae, Colchicaeae, co Resedeae, Polygaleae, Tiliaceae, Zygophyllaceae, Rham- ‘ neae, Tamariscineae, Cucurbitaceae, Sclerantheae, Lo- ranthaceae, Asclepiadeae, Polemoniaceae, Verbenaceae, Moreae, Betulaceae, Abietineae, Aroideae, Butomaceae. a —— Verzeichniss derjenigen Schriften, welche be Bearbeitung dieser Florula benutzt und citirt worden sind. 1. Besser V. S. Enumeratio plantarum hucusque in Volhy- nia, Podolia, gub. Kioviensi, Bessarabia cistyriaca et cirea Odessam collectarum. Vilnae 1822. 9. — V. S. Tentamen de Abrotanis seu de sectione IT Artemisiarum Linnaei. In Mém. de la Soc. des Natur. de Moscou. Tom. IX. 1834. 3. Bubhse Fr. Aufzählung der auf einer Reise durch Trans- caucasien und Persien gesammelten Pflanzen. In Nouv. Mém. de la Soc. des Natur. de Moscou. 1860. 4. Bunge Alex. a. Reliquiae botanicae s. enumeratio plan- tarum in itinere per deserta Asiae mediae ab Alex. Lehmann aunis 1839 — 1842 collectarum. Dorpati 1847. In Arbeiten des Naturforschenden Vereins zu Riga 1847. 5. Czernajew B. Conspectus plantarum circa Charcoviam et in Ucrania sponte crescentium et vulgo cultarum. (Charcoviae 1859. | 6. De Gandolle A. P. Regni vegetabilis systema naturale. Parisiis 1818 —1821. 7. —— À. Prodromus systematis naturalis regni vege- tabilis. Parisiis 14834 sq. 460 8. Downar N. Enumeratio plantarum cirea Mohilewiam ad Borysthenem collectarum. In Bull. de la Soc. des Natur. de Moscou 1861. Ne I, 1862 JG IT. 9. Eichwald E. Naturhistorische Skizze von Lithauen, Vol- hynien und Podolien. Vilna 1830. 40. Fleischer J. G. und Lindemann Em. Flora der deut- schen Ostseeprovinzen. Mitau und Leipzig 1839. Zweite Auf- lage von Alex. v. Bunge. 41. Gaudin Jd. Agrostographia helvetica. Genevae 1841. 12. Hayne Fr. Gottl. Getreue Darstellung der in der Ar- zueikunde gebräuchlichen Gewächse. 1805. 13. Herder Fr. Plantae Raddeanae Monopetalae. In Bull. de la Soc. des Natur. de Moscou. 1864. I, 1865. II. 14. Heugel C. A. In Arbeiten des Naturforscher-Vereines zu Riga 1, 1947. 45. Hoffmann G. F. Deutschlands Flora. Erlangen 1791— 1804. 46. Hoppe D. H. Caricologia germanica. Leipzig 4826. 17. Koch. Synoptis florae germanicae, helveticae etc. 1834. 48. Karelin G. und Kirilow J. Enumeratio plantarum in desertis Songoriae orientalis et in Jugo summaruw alpium Ala- tau anno 4841 collectarum. In Bull. de la Soc. des Natur. de Moscou 14842 IL, IE. (In fontibus ad Floram rossicam Le- debourii ex errore typographico 1824). 19. Kaufmann N. Mocxogesaa iopa. Moexsa 1866. 20. Knapp. J. A. Prodromus florse Comitatus Nitriensis. In Verhandl. der Kais. Kônig. zoo. botan. Gesellschaft zu Wien. 14865 I. IT. 21. Kunth GC. S. Agrostographia synoptica. Sluttg. et Tu- bingae 1833—1837. 22. Lamarck. Encyclopédie méthodique. Paris. 1784—1790. 461 23. Lamarek et De Candolle. Flore française. Paris. 1805—1816. | 24. Ledebour C. Flora altaica. Berolin. 1529—1833. 25. —— C. Klora rossica. Stuttgart. 1841—1851. 26. Leers J. D. Flora Herboraensis. Allob. 1789. 27. Marschall a Bieberstein L. B. F. À, Flora taurico- caucasica. Charcoviae 1808 — 1819. 28. Meyer G. A. Verzeichuiss der Pflanzen, welche in den Jahren 1829 u. 1830 im Caucasus u. am westlichen Ufer des kaspischen Meeres gefanden worden sind. St. Petersbure 1831. 29. —-- OC. À. Ueber Zimmtrosen. In Mém. de l’Acad. des sciences de St. Pétersbourg V. VI. 30. Meyer E. Synopsis Juncorum. Güttingae. 18922. 31. Mertens und Koch J. C. Rühlines Deutschlands Flora. Frankfurt a. M. 1823 —1833. 32, Neilreich À. Nachträge zur Flora von Nieder-Oestreich. Wien 1866. 33. Presl fratr. Flora Cochica. Pragae. 1819. 34, Regel E. Aufzählung der von Radde in Baïikalien, Da- hurien u. am Amur gesammelten Pflanzen. [an Ball. de Ja Soc. des Natur. de Moscou 1861. IIT. IV. 1862 I. 35. —— KE. Uebersicht der Arten der Gattuag “Thali- ctrum, welche im russischen Reiche u. in den angrenzenden Ländern wachsen. In Ball. de la Soc. des Natur. de Moscou 1861. F. 36. Reichenbach L. Monographia generis Aconiti. Lipsiae. 1820. 37. Rôümer J. J. et Schultes J. A. Systema vesetabilium. Güttingae 14817 — 1830. 38. Roth A. G. In Schraders Journal für die Botanik 1803. 462 39. Roth À. G. Catalecta botanica. Lipsiae 1797 — 1806. 40. Seringe N. C. Melanges botaniques. Bern 1819. 41. Skalkowski À. OnnTe xosaïcTRennoü crarucrukn Hono- pocciïäcexaro Kpaa. Ouecca 1853. 32. Steven Ch. Verzeichniss der auf der taurischen Halb- insel wildwachsenden Pflanzen. In Bull. de la Soc. des Na- tur. de Moscou. 1856 — 1857. 43. Taraczkow. N. Kaïraïors BricymensbixR pacreuiñ Bo- ponexcCKoËû iophi. 1852—1855. In Betreff einiger russischen Pflanzenbenennungen. 44, Traatvetter E. R. von, Enumeratio plantarum Soongo- ricarum a D-re A. Schrenk annis 4840—1843 collectarum. In Bull. de la Soc. des Natur. de Moscou. 1860 I. IT. 45. Turczaninow N. Flora baicalensi - dahurica. In Bull. de la Soc. des Natur. de Moscou 1842 — 1856. 46. Weinmann J. A. Enumeratio stirpium in agro Petro- politano sponte crescentium. Petropoli 4837. 47. —— J. À. Observationes quaedam ad floram ros- sicam (Tambow) spectantes. In Bull. de la Soc. des Natur. de Moscou 1837. VIT. | 48. Willdenow. GC. L. Enumeratio plantaram horti reg. botan. Berolinensis cum supplemento. Berolini 4809. 49. —— (GC. L. Species plantarum. Berolini 1797— 4810. | 90. Wimmer et Grabowski. Flora Silesiaca. 463 Classis L DICOTYLEDONEAE., Subclassis I. Thalamiflorae DC. A. Dialypetalae Endl. Ordo 1. RANUNCULACEAE Juss. A, Clematis L. _ À. entegrifolia L. ross. CryxiyerT®r. In sylvis frequens; flor. 10 Mai—15 Jul. 2. É grandiflora Bess. (Enum. plant. Volhyn. etc. pag. 47): floribus sesquimajoribus. : 2. recta L. ross. Aomonocr, xnryuens. Inter frutices et ad sylvarum margines; flor. 23 Maji — per totum Junium, raro fin. Jul. ‘>. . 9. Thalictrum L. 1. minus L. ross. Cysurr, Bacnancraur®r. In deserto, pratis sylvaticis et ad sylvarum margines; flor. 1% Jun. — 15 Jul. 4. Variat pedicellis fructum aequan- tibus et duplo triplove longio ibus, p 0 "CT Jacquinii Rgl. (Ueber die Art d. Gatt. Thalictr. in Bull. d. Natur. d. Mosc. 1861 I. pag 32): Cau- le pedali—sesquipedali 2—4 folio; foliis ad cau- lis basin confertis; foliolis subrolundis v. cune- ato-subrotundis, subtus glabris.—Foliola 3-fida v. 3-dentata et paucidentata. procerum Rgl. (1: c. pag. 33.). Caule elatiore 4—plurifolio; foliis sparsis, foliolis cuneato —subro- tundis, subtus glaucis.—Foliola 3-dentata v. 3-fida, plus minus dentata. Vaginae petiolorum saepe in- tegrae. Flores plerumque penduli. Variat pedun- eulis fruetiferis carpellis 2—3 longioribus. 464 2 virens Rgl. (1 e.—f% virens Koch Syn. pag. 4). Caule ‘/,— 3 pedali, 3-plurifolio, foliolis cuneato -obovatis v. subrotundis, utrinque flavo - virescen- tibus. Folia in caule elatiore sparsa v. rarius in speciminibus humilioribus ad basin caulis confer- ta. Foliola acute trifida v. inciso - dentata. Pe- tiolorum vaginae plerumque lacerae. Flores sae- pe nutantes.— Th. collinum Wallr. (Sched. ecrit. pag. 259, non Ledebouri flor. ross. I. pag. 11. quod=Th. appendiculatum C. A. M.— Th. mucro- natum Ledeb. differt a minori L.: carpellis stig- mate elongato mox v. ab initio lineari (secundum Regel 1. c. pag. 36); pedicellis fructu 2—3 lon- gioribus, stigmate magno late cordato, margine ciliato v. lacero (secundum Steven : Enum. plant. in Taur. Sp. cresc. Ne 2, 3.). Th. viperinum Andrz. (Nouv. Mém. d. L. Soc. d. Natur. d. Mosc. 1832 pag. 336), quod, sicut Andrzejovski affirmat, ab in colis gub. Chersonen- sis contra morsum viperae feliciter usitatur, syno- nymon esse videtur. Th. mucronatum Ledeb. et Th. viperinum mihi tantummodo e descriptionibus nota. 2. angustifolium L. ross. pyreuua, asoaaur®. In syl- vaticis; flor. 15 Jun.— 3 Jul. 2. x stenophyllum Wimm.-et Grab. (flor. Siles. IL. pag. 157.) foliolis foliorum inferiorum linearibus, acu- minatis, superiorum fere filiformibus. 5 heterophyllum Koch. (Syn. flor. german. I. pag. 6.) foliolis foliorum inferiorum oblongis, supe- riorum linearibus, indivisis v. terminalibus 3-fidis. 465 y laserpitifolium W. (Enum. hort. Berol. suppl. pag, 40): foliolis omnibus oblongis, foliorum superio- rum paulo angustioribus, indivisis v. terminali- bus 3-fidis. # 3, Anemone L. 1. ranunculoides L. ross. Kkosesernr. In sylvis et ne- moribus ubique copiose; flor. 8—15 Apr. 1864,65; 30 Mart.—25 April, 66. 2%. 2. sylvestris L. ross. Obarlä CoHPB, ObiBI NPnKpuTB, ogeuse pyHeuko. In sylvis et fruticosis communis. 2. a grandiflora MB. (flor. taur. caucas. III. pag. 377): sepalis duplo majoribus, constanter emarginatis 5—7; flor. 10—30 Maj. In sylva Ploski pauca specimina florentia legi 26 Sept. 66. B parviflora Bess. (Enum. plant. Volh. pag. 70.): sepalis multo minoribus, ovatis v. elliptico-subro- tundatis, quandoque plus minus emarginatis. Villo- sitas caulis et petiolorum semper notabilis; flor. 3 Mai. * &. Pulsatilla Tourn. 1. patens Mill. ross. npocTpbh1r, BerTpeHuna, com5. In sylvaticis apricis; flor. 18 Mart. 64; 16 Apr. 65; 25 Mart.— 17 April. 66. %. 2. pratensis Mill. ross. idem. In pratis siccis; flor. 20 Apr.— 3 Ma]. >. 3. vulgaris Mill. ross. idem. In prats siccis apricis; flor. 3—6 April >. M J Adonis L. | 1. vernalis L. ross. Topunebre, saauiä mars. In syl- vaticis. apricis et in deserto copiose. %. (Deco- : ctum radicis contra hydropem multoties maximo M 2. 1867. 30 % 466 cum effectu in usum vocavi. — Si non meruit va- rietates, tune distinguo lusus. 1. major. Floret 27 Mart.— 26 April. ab altero differt praecocitate floris, petalis 2— 3 latioribus. Ad. vernalis 6 major Weinm. (Observat. quaed. bot. ad flor. ross. spect. in Bull. d. Natur. de Mosc. 1837. N° VII. pag. 63) diversa, de qua clar. Auctor dit: Vegetior; caules ramosi, 12—17” alti; folia multo majora; pinnulae parum latiores; petala angustiora; habitus laxior; flor. Junio. 2. minor. Floret 1—16 Maj. Sine dubio forma typica, sicut in variis Europae partibus communis. Apud nos forma serotina. Huc pertinet planta Marschallii (flor. taur. cau- cas. IL. pag. 23). flore minore, superne magis ra- mosa, foliorum laciniis ultimis abbreviatis. 6. Ceratocephalus Mônch. l. orthoceras DC. ross. Maÿñcriÿ penarer®z. In deserto solo argillaceo et locis incultis passim copiose. Flor. 15 Mart. 64; 22 — 30 Apr. 65; 30 Mart.— 6 Maj. 66. Quandoque herba mense Novbr. iterum virescit. 63 — ©. 7. Ranunculus L. ross. JITARE, KxaOHUKE. 4. aquatilis L. In lacubus; flor. 5—15 Maj. 2. B pantothrix DC. (Syst. L pag. 235): foliis om- nibus capillaceo — multipartitis. 2. ilyricus L. Im pascuis et sylvis rarus; flor. 15 Maj.—5 Jun. 2. 3. Ficaria L. ross. uncTakr, saauiï cauarr. In locis semiexsiccatis, flor. 6—20 Apr. 2. 467 B foliis cordatis, lobis baseos incumbentibus. Fica- ria calthaefolia Reichb. 4. auricomus L. In sylvis et nemoribus ubique; flor. 19 Apr.—10 Ma]. — 2. a typicus Kaufm. (Mocrogck. paopa pag. 28): foliis radicalibus (reniformibus) indivisis crenatis v. multifidis (3—9); laciniis foliorum caulinorum li- nearibus.— Variat floribus majoribus et duplo mi- noribus. B fallax Wimm. et Grab. (flor. Siles. II, pag. 128): Caule elatiore et crassioge, foliis majoribus, la- ciniis follorum caulinorum inferiorum late-lanceo- latis, a medio ad apicem utrinque 6—multiden- tatis, foliis supremis in lacinias lineares divisis. R. auricomus L. var. incisifolius Rupr. 5. acris L. ross. ‘5akiä aoTur®. In pratis rarissime; for: 12: Jun. 2, 6. polyanthemos L. ross. nopranaanxr. In sylvis et nemoribus ubique; flor. 30 Apr.—15 Jul. 2. 7. repens L. In humidis; flor. 8—Maj. —5 Jun. 2. B glaber Mihi. Omnibus in partibus glaber. R. lucidus Poir. (in Lam. Encyel. VI. pag. 113). 8. sceleratus L. ross. HappiBHaa rpaBa. In locis inun- datis, semiexsiccatis, paludosis; flor. 2—25 Maj. ©. 8. Caltha L. 1. palustris L. ross. c1bnokypr, KYPOC1BTE, KYPAIPA CISIOTA, KalYKHUIA, AKEITOTOIOBUKE MaioBka. În pratis humidis, ad aquas; flor. 10—18 April. « communis. Turez. (flor. baic. dahur. [. pag. 61). floribus 5 - sepalis; foliis obscure crenatis, car- pellis circiter 10 in stylum longum attenuatis. 30* 468 9. Nigella L. {. arvensis L. ross. uepayuxka. In declivibus post mes- sim prope Elisabethgrad uno m loco copiose; flor. 10 Jul. 10, Aquilegra. L. L. vulgapis L. ross.: opanrn, roiyOKkn, BoïocOopPr, 0ox- camuTs. In hortis rara. (Teste J. Sorokin,); flor. Jul. 2. . 41, Delphinium L. {. Ajacis L. ross.: pasonpbre. In cultis prope Elisa- bethgradkam et Nowomirgorod rarum, forsan ex hortis aufugum; flor. 10 Jun. Variat floribus coeru- leis et albis. ©. 2. Consolida L. ross.: COKHPKH, BPITOIPHNKB, OCTPOXA, KOHUKB, (lOIETOBOÏ XKABOKOCTE. Inter segetes, in agris, pratis, desertis, ad vias; flor. per totum Ju- nium — Octobr. 2. : 4Â92. Aconitum L. À. Anthora L. ross.: Gopens, Boponiñ raasm. In sylva Ploski; flor. 20 Aug.—4 Septb. 2. 0 eulophum Reïichb. (Monogr. pag. 69. Illustr. tab. LXI.): foliorum laciniis falcatis. 2. Lycoctonum L. ross.: BoixkoGoï, ToceKB, rapb Tpa- Ba, HDAKPUTR, Ap0BTOe 3esse. In sylvula Kruglik, nec non circa Elisabethgrad; flor. 19 Jun. — 2 Jul: x Mycoctonum Rel. (Bull. d. Natur. de Mosc. 1861. A iil.): floribus ochroleucis. 469 Ordo 2. NyYmPHAEACEAE DE. 13. Nymphaea L. | | 1. alba L. ross.: aoratbe. In lacubus prope Pawlowsk (teste Dr. Zubkow); flor. Jul. °Z. 44 Nuphar Sm. L. luteum Sm. ross.: kryOsnuka, KyBunka. In lacu prope pagum Bèrka haud procul ab Alexandrowka (teste J. Sorokin), flor. Jul. Aug. Z. Ordo 3. PapaveracEAE DC. 15. Papaver L. 1. Rhoeas L. ross.: noseBoï mar. In cultis rarum; flor. 10—25 Jun. ©. 2, somniferum L. ross.: oropoaahiä maxkr. In horts oleraceis quasi spontaneum, flor. 13—925 Jun. ©. 16. Chelidonium L. 4. majus L. ross.: AnCTOTBIR, KPACHOMOIOUHHKBE, Ko- pogba TpaBa. În ruderatis et nemoribus; rarissime ad sepes; flor. 1 Maj. —Jun.—30 Aug. ‘>. a vulgare Kaufm. (Mocrogck. piopa pag. 3T); seg- meniis foliorum suborbiculatis ellipticisve. 47. Glaucium Tourn. l, corraculatum Curt. In ruderatis, graminosis, ad do- mos et inter segetes frequens; flor. 26 Maj]. — 22 Septb. ©. & phoeniceum MB. (flor. taur. caucas. IL. pag, 362): petalis phoeniceis. | B flaviflorum Ledb. (flor. ross. [. pag. 93): peta- lis flavis. y tricolor Ledb. (1 e.): petalis phoeniceis (auran- tiacis), basi macula atra nimbo albo cincta. 470 Ordo 4. FuMaRIACEAE DC. 18. Corydalis DC. 4. Marschalliana Pers. ross.: pacr. In sylvis copiose:; flor. 20 Mart. — 8 Maj. 64; 14 — 25 Apr. 65; 30 Mart.—14 Apr. 66. 2. Variat laciniis foliorum latioribus et angustioribus, basi attenuatis et cuneatis. Si vera est species haud aegre dignoscitur a subsequente segmentis foliorum mediis integris v. semel, rarissime bis, profunde in- cisis et floribus sulphureis. Altera nota, sicut: sta- tura altior, caulis supra medium diphyllus, vix bona. In C. cava Schweigg. segmenta foliorum media in- ciso-multifida, flores purpurascentes aut alhi. C. cava Schweigg. var. Marschalliana Trautv. 2. cava Schweigg. ross.: xoxzarra. Cum praecedente frequens; flor. À Apr.—10 Maj. 2. a genuina. B australis Mihi. Si re vera varietas est, differt: statura altiori —2 pedali, caule plerumque supra medium diphyllo. Limites inter utramque tamen vix dantur. 3. sohda Gaud. ross.: ro1oBacTuKB, 6060BOKOPeHP, 3eM- aaneie opbiurn. In sylvis abundat; flor. 8 Mart. — 18 Aprl. 2%. | a typica Rgl. (Aufz. der v. Radde im Baie. Dahur. gesamm. Pfiz. in Bull. des Natur. de Mosc. 1861. IT. pag. 139): foliorum segmentis cuneato-oblon- gis, apice integris v. 2—4 lobis. Variat floribus albis proge Nawomirgorod. D] latisecta Rgl. (1. c.): foliorum segmentis cuneato- obovatis, apice integris v. 2—4-lobis. à CE | 471 ê lineariloba Maxim. (Grim. pag. 37): foliorum seg- mentis linearibus v. oblongo-linearibus, integris v. apice 2—3 fidis. Fumaria Halleri MB. \ 49. Fumaria L. 4. Vaillant Lois. ross.: 3eMIA4HOÏ APIMB, ABIMHuNA, ABIMHAHKA, I01eBaa pyTa. În argillosis et inter se- getes, annis 63, 64 copiose, 65 et 66 sat rara; flor. 29 Apr.—10 Jul. ©. 2. parviflora Lam. Cum praecedente, attamen rarior, eodemque tempore florens. Vix species propria et forsan antecedentis varietas. Fumaria officinalis L. apud nos non provenit. Ordo. 5. CRUCIFERAE Juss. . 20. Nasturtium RBr. 1. sylvestre RBr. ross.: xepyxa, Ad fluv. Inguletz., flor. 20 Jun. >. & pinnatipartitum Kaufm. (Mocrosck. bropa pag. 48): foliis omnibus pinnatipartitis v. pinnatis. 2. aureum Boiss. Ibidem; flor. 15 Jun. ‘2. 3. palustre RBr. Cum prioribus; flor. 15 Jun. °Z. 21. Barbarea RBr. _ A. vulgaris RBr. ross.: cenphna, cypauna. In agris prope Elisabethgrad rarissima; flor. Majo. ©. 22. Turritis Dillen. 1. glabra L. ross.: Baxeura. In sylvis et fruticosis ubique communis; flor. 20 Apr.—3 Jul. ©. Variat forma humili et foliis radicalibus runcinato- dentatis v. integerrimis. 472 923. Cardamine L. À. pratensis L. ross.: Kpeccr, cepieuaurs. In humi- dis ad fontes rara; flor. Apr. 2. 2. Impatiens L. ross.: Hexotpora. In sylvis passim copiose; flor. 18—30 Ma. C). 24. Berteroa DC. 1. incana DC. ross.: GaOnuHukRB, UKOTHAA TPABA, UKOT- HUKB, OBIONBTE, OBiB. In deserto, ruderatis, ad vias et sepes; flor. 45 Maj.—3 Novbr. (€). Vulgo in leucorrhoea cum successu adhibetur. B viridis Tausch. (Reichb. flor. germ. excurs. pag. 672): pubescentia sparsa et hinc planta magis viridis. In umbrosis. 25. Psilonema C. A. M. 1. catycinum GC. À. M. In sylva Roski uno in loco copiose, etiam in nemoribus prope Elisabethgrad; flor. 3 Maj.—15 Jun. ©. « calycibus persistentibus. Ledeb. (flor. ross.: [. pag. 137.). 26. Alyssum L. {. minimum L. In deserto, sylvis et in cultis; flor. 28 Apr.—18 Aug. ©. 27. Aurinia Desv. 1. saxatilis Desv. In saxosis prope Elisabethgrad ad ripas fluv. Ingul; flor. 20 Maj. —Z. b. (Legit Dr. Zubkow.) 28. Draba L. {. nemorosa L. ross.: cyxope6pnna, xpynka. In agris ad sylvarum margines; flor. 20—30 April ©. 473 a leiocarpa Lindbl. (in Linnaea XIIE pag. 333): Si- liculis glabris. — Variat caule simpliei v. a basi ramosissimo. D. lutea Gilib. B hebecarpa Lindbl. (L. c.): Siliculis pubescentibus. Quoad pedicellorum longitudinem admodum va- riat. D. nemoralis Ehrh. _ 29. Erophila DC. 2, vulgaris DC. In locis apricis prope Elisabethgrad; flor. 10—18 Apr. (Legit P. Trawin.). B Ledb. (flor. ross. I. pag. 155): Siliculis ellipticis, utrinque rotundatis. 30. Cochlearia L. 1, Armoracia L. ross.: xpbxB. Ad domos, in hortis et in deserto prope Elisabethgrad; flor. 20 — 30 May. 2. Fructibus ellipsoideis, apud nos non maturantibus. Excell. A. Skalkowski (OupiTB Xo34ÿCcTB. cTaTu- cruxu Hosopoce. Kkpaa pag. 314) dicit: Armoracia in Rossia australi tantummodo in districtis ejus sep- tenirionalibus cum successu colitur. Roripa rusticana Gren. et Godr. 31. Thlaspr Dillen. . arvense L. ross.: TataGanB, ADPYIUKA. ACHEKHUKB, TOIHIOKRD, BEDEAHURB, KioHenr. Ubique in cultis et ineulus, Hor. 12 Apr.—22 Jun..(Q). > a genuinum Mihi. Pedicellis siliculis longioribus. B. gracile Mihi. Forma minor, gracilis, pedicellis brevioribus. In sylva Cibulowa; flor. 1 Ma}. Thl Baicalense DC. 474 Limites, secundum clar. Turez. (flor. baic. da- hur. N. 43. 141.) inter Thl. arvense L. et Thl. baicalense DC. omnino tolluntur. 32. Euclidium RBr. 1. syreacum RBr. In apricis, lapidosis, ad vias; flor. 18—23 Ma. ©. 33. Hesperis L. A. tristis L. In graminosis et in deserto prope Elsa- bethgradkam passim copiose; flor. 8—15 Maj. 2. 9. matronalis L. ross.: ayimncTaa BexepHnna, Houxañ KpaCcaBnna, HOYHaA iaka. In fruticosis sat rara,; flor. 20 Maj. — 20 Jun. 2. B Ledb. (flor. ross. [. pag. 172): Siliquis glan- duloso-pilosis, foliis inferioribus dentatis. H. sibirica L. 34. Sisymbrium L. 4. officinale Scop. ross.: ry1ABHnK%, cyxope6pux3. In ruderatis, incultis, ad vias et domos; flor. 15 Jun.— 25 Octbr. (). 2. strictissimum L. In declivibus prope Wisoky Bueraki copiose; flor. 28 Mayi. >. 3. junceum MB. In deserto frequens;; flor. 18 Maj. — 15 Septbr. ©. 4. Loeseli L. In desertis, pratis, sylvis, inter segetes, ad domos et sepes- ubique vulgatissimum; flor. Ma].— 22 Octbr. C). 5. pannonicum Jacq. In deserto et ad agrorum mar- gines, inter segetes frequentissimum; flor. 47 Maj.— 15 Septbr. ().—Autumnali tempore ludibrium ventis per loca deserta rotat saepe Jjunctis Salsola Kali, 475 Eryngio campestri, Asparagis, Seseli tortuoso, Fal- caria Rivini, Gypsophila paniculata Stipisque, tunc vulgo dictum: [epzraranoïe (die Windhexe,) 6. Sophia L. ross.: CTpy4aTaa *KePyYXa, 16KaPCKaA My- ApoCTB, KYAPABeUB, YePBA4HAKB. In ruderatis, ad muros et domos, raro in sylvis; flor. 18 Ma]. — Octbr. ©. Variat forma humili, caule simplici (sub-), in- cano. Buhse (Aufzähl. d. in Transc. u. Persien ge- samm. Pflz. 1860. pag. 23.) 7. Alliaria Scop. ross.: cBupbnra, cBnpuxa. In dume- tis et ad vias diffusum. flor. 20 Apr.—22 Ma]. (). Alliaria officinalis DC. 8. Thalianum Gay. In locis cultis; flor. 28 Apr. hinc inde aitera vice 45 Oktobr. ©. 35. Erysimum L. 4. chearanthoides L. ross.: cyphnnna, xeirymuur®. In nemoribus et locis humidiusculis; flor. 5 Jun.—921 Octobr. ©). B angustifolium Mihi. Foliis anguste oblongis. 2. strictum Gärtn. Cum priore; flor. 28 Ma]. — 2 Septbr. C). E. virgatum Roth. 3. Marschallianum Andrz. In graminosis et campis; flor. 15 Jun. Secundum sententiam clar. R. a Trautvetter (Enum. plant. soongar. in Bull. des Natur. d. Moscou 1860. I. pag. 119). Erysimum strictum et Marschallianum cum Erysimo hieracifolio conjungenda sunt. 4. canescens Roth. Ad sylvarum margines frequens; : flor. 9 Maj.—20 Jun. C). 30. Sue == 38. = 476 + subintegerrimum Trautv. (1 c,): foliis radicalibus integerrims v. rarius denticulatis. E. Andrzejowskianum Bess. E. rhaeticum Koch. E. australe Gay. . ortentale RBr. Ad viam, inter segetes prope Wisoky Bueraki; flor. 28 May. ©. S'yren1ia Andrz. . angustifoha Reichb. In deserto rara; flor. 22 Maj. — Aug. ©). Camelina Crantz. . sativa Crantz. ross.: pxeñ. Ubique inter segetes; flor. 18 Maj. —5 Aug. ©. a pilosa DC. (System. IL. pag. 516): foliis integris pilosis. microcarpa Andrz. Ubique cum priore eodem tem- pore florens. ©). a integerrima Mihi. Forma typica, foliis integerri- mis, pedicellis plus minus glabris. 5 denticulata Mihi. Foliüs mediis denticulatis, pedi- cellis plus minus hirtis. Capsella Vent. . Bursa pastoris Mônch. ross.: cymouxur®. In gra- minosis, Cultis et incultis, ad vias ubique divulgata; flor. 30 Mari. —Octobr. ©). 4 integrifolia Koch. (Rôhl. Deutsch. Flor. IV. pag. 592): foliis integris. B pinnatifida Koch. (1 c.): foliis pinnatifidis. y sinuata Koch. (1. c.): foliis .sinuatis. 477 3 coronopifolia DC. (Syst. Il. pag. 384): foliis ra- calibus pinnatisectis, segmentis utrinque 6 —8 ovatis v. fere triangularibus, nervo apice in ari- stam longam eleganter producto. e nudicaulis Mihi. Caule simplici, 4-pollicari, om- nino aphyllo, foliis ellipticis, serrato — dentatis. Unicam legi in sylva Ploski. 39. Lepidium L. 4. ruderale L. ross.: BoHbuKka, BoHluee 3ebe, ceu- HOIUIKUHB, KIONOBHUKS. In ruderatis et ad vias co- _ piose; flor. 18 Maj.—22 Octobr. ©. 2. lahifolium L. ross.: xepyxa, co6aaiü xpbn?. In ru- deratis et ad domos,; flor. 10 Jun.—Aug. 2. « typicum Mihi: Siliculis orbiculatis, foliis serratis angustioribus. L. latifolium L. 5 acutum CAM. y affine C. À M.: Siliculis ovato-ellipticis, foliis profundius serratis, latioribus. L. affine Ledeb. +4,40. Isatas L. À. tinctoria L. ross.: Baja, cuxnas, cuxaganxe. In deserto passim; flor. 20—30 Maj. C). 2. praecox Kit. In Libekowka prope Elisabethgrad ad viam solo argillaceo duo cum floribus et fructibus maturis specimina legi 14 Sept. 64; posthaeceo in loco non observavi. (). 41. Neslia Desv. 1. paniculata Desv. Inter segetes; flor. 8 Maj. — 29: Jul: ©): 478 41%. Brassica L. 1. campestris L. ross.: pbna, noïeBaa kanyCrTa. În de- sertis, agris, cultis et imcultis, ad vias vulgatis- sima; flor. 24 Maj.—28 Octbr. ©. 2. Napus L. In agris; flor. 15 Jun.—15 Juli ©. ©. Rarius. 42. Sinapis L. 1. arvensis L. ross.: ropanna. In agris, desertis, cul- tis et incultis, ad vias et sepes ubique; flor. 24 Maj.—28 Ocibr.©. Variat rarissime floribus albidis. B retrohirsuta Bess. Caule, petiolis pedunculisque hispidissimis, pilis retroflexis, siliquis glabris. 2, ortentalis Murr. Cum praecederte; flor. 5 Jun. — Jul. ©. #. 43. Erucastrum Presl. À, obtusangulum Reichb. In hortis oleraceis; flor. 20— 30 Jun. Z. 44. Crambe, 1. tatarica Jacq. (Dissert. inaug. de Tataria. 1779). ross.: KaTpaxB. În deserto prope Wisoky Bueraki legit M. Trawin); flor. 20 Maj.—15 Jun. 2. 45. Raphanus Tourn. 4. sativus L. ross.: p'habra. Ad vias passim quasi spontaneus; flor. 20 Maj.—30 Jun. ©. 46. Bunias L. 1. ortentalis L. ross.: cBepônra, pnnenus, rpemqux. În deserto et graminosis; flor. 10 Maj.—18 Jul. ©. Ordo 6. RESEDACEAE. 47. Reseda L. 4. lutea L. In deserto inter Wczowkam et Schamow- 48. 479 kam, inter Staraja Sazonowkam et Wisoky Bueraki rara; flor 45 Jun.—12 Septbr. (C). Ordo 7. VioLaAcEAE Lindl. Viola L. . hirta L. ross.: iazka. In sylvis ubique frequens; flor. 28 Mart.—20 April. Z. B collina Regl. (Aufz. d. v. Radde in Baic. etc. ge- samm. Pfiz. in Bull. des Natur. d. Mosc. 1861. IV. pag. 481 ): floribus suaveolentibus, pallidioribus. V. collina Bess. y campestris Mihi. Floribus suaveolentibus, petiolis longe ante apicem dilatatis, qui in V. hirta L. typica usque ad folium ejusdem latitudinis. V. campestris MB. . odorata DC. ross.: jyimncraa iauka. In sylvis et nemorosis; flor. 6—20 April. 2. « hirsutior Stev. (in herb. Reg. Berolin.): floribus minoribus intense viclaceis, petalis duobus supe- rioribus obovatis infimo paulo angustioribus. V. odorata L. 8 glabrior Stev. (ibidem.): corollis dimidio majori- bus pallidioribus: petalis duobus superioribus ob- longis obtusis infimo subduplo angustioribus. V. suavis MB. , mirabilis L. In sylvis et fruticetis; flor. 6 — 20 April. 2. « vulgaris Ledeb. (flor. ross. I. pag. 251): Cauli- bus unifariam petiolisque subtus pilosis. 480 4. elatior Fries. In sylvis; flor. 20 April--26 Maj. 2. V. montana L. « elatior Trautv. Stipulae caulinae mediae petiolo longiores; caulibus foliisque plus minus puberulis. . pratensis Mert. et Koch. Cum priore; flor. 14 Maj.— 15 Jun. 2. V. montana L. GB pratensis Trautv. Stipulae cau- linae mediae petiolo longiores; caulibus foliisque glabris. . stagnina Kit. In sylvis subhumidis; flor. 19 April. — 20 Ma. 2. V. montana L. y stagnina Trautv. Stipulae cau- linae mediae petiolo duplo v. subduplo breviores: caulibus foliisque subglabris v. rarius minute pu- berulis. . canina L. ross.: CoGauba iaika. In sylvis rara; Hors 19 Apr. 2 . sylvestris Lam. Ad sylvarum margines rara; flor. April—Ma] 2. B Riviniana Reichb. (plant. crit. Icon. 200—202. ): caulibus elongatis, floribus maJoribus dilutioribus, calcare saepe decolore, albido. . tricolor L. ross.: MBaxr ja Mapis, AnwTunbi raas- KR, BECOJIbIE TAA3KU, OPOTKUH, IOIYIBPTP, TPEXIBbT- Haa iasra. In campis sterihibus, in cultis sylvisque; flor. 40 April.—23 Octobr. ©. à typica Mihi. Corolla calycem excedente. a. tri- color Mihi — « vulgaris Koch. bd. bicolor. Mihi (non Hoffm.): Petalis superioribus et lateralibus albis, inferiore luteo. Ubique vulgatissima. 481 4. subglabra. V. lutea multicaulis Koch. (secundum spec. germ. ab Alb. Maedero 1861 pr. Engelsburg lecta.) 2. pubescens. V. monticola Jord. B arvensis Murr. (Prodr. pag. 73): Corolla longi- tudine calycis v. breviore. V. segetalis Jord. V. Timbali Jord. Praeterea variat foliis inferioribus modo ovaus, cordatis, rarissime omnibus rotundatis. | Ordo 8. PoLycALEAE Juss. 49. Polygala L. 1. comosa Schkuhr. ross.: nmcrogs. In sylvaticis humi- diusculis copiose; flor. 7—30 Maj. rarissime — 26 Septbr. 2. Variat floribus coeruleis, roseis et albis. P. vulgaris L. var. minor Trautv. Ordo 9. SILENEAE DC. 50. Dianthus ross.: rBo31ukra. 1, Carthusianorum L. In pascuis graminosis et sylvis rarus; flor. 12 Jun.—26 Septbr. 2. 2. capitatus DC. In graminosis et sylvaticis apricis frequens; flor. 20 Maj.—30 Jun. Z. Variat squamis involucri dilute roseis, aristis flo- ribus subduplo longioribus. D. atrorubens MB. D. sabuletorum Heuffl. qui in arenosis et sabulo- M 2. 1867. | 31 482 sis crescit, secundum sententiam meam melius huic adnumerandus, quam Diantho glomerato Pall. 3. polymorphus MB. În campis rarus; flor. Jun. 2. B diutinus Kit. (Ex Link Enum. hort. Berol. [. pag. 419): calycis dentibus acutis. 4. Sequieri Vill. ross.: kpacoBouka. In deserto frequens,; flor. 22 Jun.—28 Sepib. 2. y collinus Koch. Capitulis {—multifloris, subfasci- n culato-aggregatis; floribus roseis V. lilacino-roseis, nunquam citrinis, uli clar. Regel plantae sibiricae plerumque adseribit (Bull. des Nat. d. Moscou 1861. IV. pag. 928). Var. BONE Trautv. Rarissime. 5. campestris MB. In campis, pratis, desertis et sa- xosis; flor. 12 Jun.—Septbr. >. « pubescens Trautv. (plant. Soong. pag. 141.): caule ramisque ad apicem pubescenti seabris. Quod communicavi sub nomine Dianthi rigidi MB. huc referendum videtur. N 6. arenarius K. ross.: mmkoe muao. In arenosis prope Borysthenem. Aug. %. —, 1. Gypsophila L. 4. muralis L. ross.: MPINIBN raa3kU, MBIHI0, KauAMB, KO- Taser. In graminosis, desertis, inter lapides; flor. 15 Jun. —Aug. ©. a serotina Hayne. (in Willd. Enum. hort. Reg. Berol. |. pag, 464): vegetior, foliis latioribus longiori- busque, petalis emarginatis. In incultis et cultis post messim; flor. Aug.—Sepibr. 485 2. pamiculata L. ross.: HOKATHURP, KATYHB, KATHUHIKB, ryxepaBka. In deserto, in arenosis et inter frutices; flor. 10 Jun.— Aug. . a effusa Fenzl. (in Ledeb. flor. ross. I. pag. 297): caule ramisque flexuosis, summe divaricatis, valde foliosis, plerumque viridibus. B striata Fenzl. (1. c.): caule ramisque strictis di- varicatis superne plerumque purpurascenti-glau- cis, ramulis sterilibus foliosis paucioribus ac bre- vioribus, floribus saepe minimis. e. altissima L. Cum priore, tamen rarior; flor. 22 Min Jul. 2. 52. Saponaria L. 1. officinalis L. ross.: MPIIbHPI ROPEHE, MPIIPHAA TpaBa, MPIIBHAHKA. Î[n ruderatis et locis umbrosis humi- diusculis; flor. 15 Jun.—15 Aug. 2. « angustifolia Mihi. Foliis ‘/, —", poll. lats, inter- nodis abbreviatis. B latifolia Mihi. Foliis ad pollicem et ultra latis, internodus plerumque elongatis. 53. Vaccaria Medik. 1. vulgaris Host. ross.: Thicaxerozo83. In deserto inter Rjabokon et Kozarna; flor. 4—-20 Jul. ©. 04. Silene L. L. anflata Sm. ross.: Obibiñ OBTYHPB, IIeIKYHENP, KYÿ- KOIUTA, XIOHVIIKA, HOrpeMyIuka. În agris, pascuis et ad sylvarum margines; flor. 15 Maj.—30 Aug. 2. « latifolia Regel. (Aufz. d. v. Radde im Baic. etc. Bull. d. Natur. d. Moscou 1864 IV. pag. 544): caule erecto v. adscendente, pedali—2"/, pedali; folliis ovatis v. ovato-oblongis; panicula terminali, dichotoma.—Frequentior. 31 484 B typica Regel. (1. e. pag. 446): caule folioso, erecto. v. adscendente, pedali-bipedali; foliis lanceolatis v. linearilanceolatis; panicula dichotoma.— Rarior. 2. Otites Sm. In sylvaticis apertis, pascuis siccis et in deserto vulgaris; flor. 1 Jun. — 28 Aug. 2. S. sibirica Pers. a clar. Eichwald olim prope Wos- nesensk lJecta (Skizze von Lithauen etc. pag. 172) videtur huc referenda. « panicula, pedunculis calycibusque glabris. . racemo verticillato-simplici aut panicula subramo- sa: ramis abbreviatis. S. Otites Sm.— Frequens. . panicula decomposita v. supradecomposita: ramis inferioribus elongatis. S. wolgensis Spr.— Frequens. 5 panicula, pedunculis calycibusque pubescenti scabris. S. parviflora Pers. — Rara. . viscosa Pers. ross.: cmoranra. In pinetis eirca Eli- sabethgrad; flor. 20 — 30 Maj. C). B latifolia Ledeb. (flor. ross.: L. pag. 313): flori- bus confertioribus pedunculis 2-6 floris, foliis superioribus et mediis late ovatis. S. Royeni MB. y quadriloba Trautv. (plant. Soongor. pag. 150): petalorum bifidorum laciniis margine externo, ver- sus eorum basin, dente modo majore, modo mi- nore instructis. S. quadriloba Turez. 485 4. nochflora L. ross.: kyroanma. In sylvis et nemori- bus; flor. 18 Jun.—18 Aug. ©. Apud nos tantummodo forma major. Melandryum noctiflorum Fries. 5. dichotoma Ehrh. In deserto, ad agrorum et viarum margines frequens; flor. 8 Jun.—10 Jul. (>. « Ledeb. (flor. ross. [. -pag. 315): magis hispida, floribus majoribus. y intermedia Mihi. Forma nostra vulgaris quasi me- dium tenet inter « et 6 Ledebourii: magis hispida sicut in «, et floribus minoribus sicut in f. In utraque varietate bracteae non raro pur- purascentes. 6. chlorantha Ehrh. Prope Elisabethgrad in deserto; flor. 25 Maj.—10 Aug. 2. 7. nutans L. ross.: cmozeBka. In sylvaticis et fruticosis; flor. 12 Maj.—3 Jun. 2. 55. Melandryum Rôhl. | {. pratense Rühl. ross.: cmozrerra. Ad vias, domos, in agris, pratis, sylvis nec non inter segetes vulgatis- simum; flor. 18 Maj.—23 Octobr. (). 2. 56. Viscaria Rühl. 1. vulgaris Rôhl. ross: CMoika, CMOIIYKR, Apema, copouiÿ Kieñ. In graminosis sylvaticis apricis; flor. 18 Maj. — 22 Jun. 2. Variat floribus pallidioribus. 97, Githago Desf. 1. Segetum Desf. ross.: RYKOIB, KYKMIB, ePHYXA, Ny- THKB, BoïoKm. Inter segetes, in fruticetis et in de- serto, flor. 2 Jun.—15 Septbr. 2. Variat simplex v. minor, et ramosa v. major. 486 58. Cucubalus Tourn. 1. bacciferus L. ross. Boaabipanrs. Inter frutices, in locis humidiusculis, ad sepes; flor. 10 Jul. — 30 À Aug. 2. Ordo 10. AzrsiNEAE Baril. 09. Arenaria L. 1. graminifolia Schrad. ‘In locis sylvarum apertis: flor. 25 April. — 25 Ma. 2. B grandiflora Fenzl. (Ledeb. flor. ross.: I. pag. 304): cymis glaberrimis, frequentius ternis co- rymbose, quam pluribus thyrsoideo dispositis, pe- dicellis alaribus inferioribus plus sesqui — v. biun- cialibus, calycibus post anthesin 2-3 lin. longis. 2. serpyllhifoha L. ross.: necyanra. In agris, cultis et lapidosis; flor. 10 Maj.—1 Jul. ©). a scabra Fenzl. (Ledb. fl. ross.: L. pag. 369): to- ia pube minutissima eglandulosa scabra v. hirta. 6 glandulosa Koch. (Syn. flor. germ. pag. 117}: tota v. superne pube minutissima glandulosa sca- bra v. hirta. | Lus. /. Cauliculis firmis crassius filiformibus, foliis late ovatis. Lus. 2. Cauliculis laxis gracillime filiformibus, folis ovatis v. ellipticis. fn serpyllifolia L. + tenuior Koch. 60. Moehringia L. À. érinervia Clairv. In nemoribus humidiusculis sparsa; 8 Ma. ©. C). 61. Stellaria L. 1. media Vill. ross.: Mokpnna, MOKkpudeyHUKR, Tuba mata. In sylvis et nemoribus; flor. Maj.— Jul. ©. 487 x decandra Fenzl. (Ledeb. fl. ross, L pag. 377); Caulibus ut plurimum elongatis valde mulüifloris, foliorum paribus infra primam bifurcationem sitis 1—3 plerumque sessilibus; staminibus 10, florum ulteriorum saepe paucioribus v. 5. St. neglecta Weihe. B oligandra Fenzl. (FE c.): floribus 3—5andris, caulibus nunc elongatis grandifoliis, nunc abbre- viatis digitalibus v. spithameis parvifoliis. St. latifolia C. A. M. y apetala Fenzl. (1. e. pag. 378): plerumque humi- lior, caulibus digitalibus v. palmaribus; stamimibus plerumque 3. . Holostea L. ross.: 3Bb3a4aTra. In sylvis ubique; flor. 19 April.—2 Jun. 2. . graminea L. ross.: 3BbsiuaTka. In pratis et ad syl- varum margines vulgatissima; flor. 20 Maj. — 10 Jul. 2. | St. graminea L. à ciliata Trautv. (plant. Soong. pag. 159): bracteis omnibus v. nonnullis ciliatis. a linearis Fenzi. ( 1. c. pag. 391): foliis omnibus angustius latiusve linearibus; majoribus basi ple- rumque latioribus; minoribus saepe subulatis, sice- cis plerumque revolutis. 8 lanceolata Fenzl. (L ce. pag. 392): foliis omnibus v. caulinis majoribus distincte lanceolatis; mino- ribus linearibus, caulinis plerumque elongatis de- bilibus, cyma flaccidissima effusa. . glauca With. ross.: vexr. In pratis et graminosis sylvaticis; flor. Maj. — Jun. 2. 488 St. graminea L. $ glauca Trautv. (1. c. pag. 160): bracteis omnibus glaberrimis. 62. Cerastium L. 1. semidecandrum L. ross.: acrozka. In pascuis et locis apricis; flor. Apr. ©. 2. vulgatum L. ross.: GesntoaHaa TpaBa. In pratis et ad sylvarum margines; flor. 28 April. —22 Jun. 2. « brachypetalum Fenzl. (1. c. pag. 408): turioni- bus plerumque paucis v. nullis, cauliculis fructi- feris tunc basi gemmiferis, bracteis omnibus s. plurimis scarioso - marginatis, florum infimo- rum calyce in fructu 2—3 ‘/, lin. v. ‘/, superan- tibus, ungue frequentissime subciliatis, lobis caly- cis laciniis angustioribus. Lus. 3. hirsutum Fenzl. Folia cum calycibus plus minus dense eglanduloso - pilosa v. hirsuta. C. triviale Link. 63. Malachium Fries. 1. aquaticum Fries. ross.: markoBorocaux®. In fruticetis humidis, ad fossas; flor. 8 Maj. — 10 Septbr. 2. Ordo 11. Linea DC. 64. Linum L. | {. flavum L. ross.: er den. În deserto atque in sylvarum apertis apricis haud rarum; flor. 49 Jun. — du. 27. B lanceolatum Mihi (Nova Revisio flor.Kursk. N. 71): foliis lanceolatis. y obovatum Mihi (1. c.): foliis superioribus oblon- | ois, mediis et infimis obovats. | 489 2. hirsutum L. ross.: cunxiñ 1er. In sylvarum grami- nosis passim; flor. Jul. — Aug. 2. B latifolium Ledeb. (flor. ross. [. pag. 424): caule superne villoso, basin versus subglabro, foliis la- tioribus parce villosis 5 -nerviis, bracteis sepa- lisque crebrius glanduloso-ciliatis. subglabrum Ledeb. (1. c.): caule versus apicem calycibusque parce villosis, foliis inferioribus 5-, superioribus 3 -nerviis glabris, petalis angusti- oribus. A << L. hirsutum L. $ glabrifolium Czern. (Conspec. plant. Ucran. N. 269.) 3. usitalissimum L. ross.: o6bIKHOBeHHBIÏ dexB. Inter segetes; flor. 3 Jul. — 15 Septb. ©. 4. catharticum L. ross.: caa6nreïbHhü 1er. [n pratis rarum; flor. Jul.— Aug. ©. Ordo 12. Marvaceae RBr. « 65. Lavatera L. 1. thuringiaca L. ross.: noïeBaa coGaupa poxa. In pra- tis sylvaticis et in deserto ubique communis; flor. 16 Jun.—17 Sept. 7. . 66. Althaea L. 1. officinalis L. ross.: HPpocBUPHAKB, npoCKYPHUKB, IPOCBApHUKS, aureñ. Ad aquas et fossas, in humi- dis subsalsis; flor. 22 Jun.—18 Aug. 2. 2. pallida Kit. Elisabethgrad, circa hortos passim assue- facta; flor. 26 Aug. — 12 Septbr. 2. 67. Malva L. 1. sylvestris L. ross.: 3snuauGep®, suu3uBep®r. In rude- ralis et hortis non rara; flor. 20 Jun. —Jul. C). © ND 68. 1. 69. = 490 . mauriliana L. ross.: idem. Cum priore; flor. Jul. ©, vulgaris Fries. ross.: Kaïaunku, npocBnpxu. In ru- deratis, ad vias ne flor. 45 Jul. —15 Die ©. M. rotundifolia Auct. M. pusilla Sm. . borealis Wallm. ross.: rata4nrn, npocenprn. Cum priore; flor. 5 Jun.—22 Octobr. ©. Abutilon Gärtn. Avicennae Gärtn. ross.: CTenHaa TPyYAHNKa, 6apxat- HBIA NPOCBUPKU, AnOYKa. Îwancowoi inter, Solana tuberosa; flor. 25 Jul.—6 Aug. ©. Ordo 13. TiziACEAE Juss. Tilia L. . parvifolia Ehrh. ross.: anna. In sylvis; flor. 20 Jun.— + Jul 9 a vulgaris Wimm. et Grab. Stylo stamina aequante. B parviflora Wimm. et Grab. Stylo staminibus bre- viore. y corallina Sm. Cin. Rees Cyclop. non ejusdem f in flora Angl.): ramis purpureis. In viridario Elisa- bethgradkensi. Ordo 14. HyPERICINEAE DC. 70. Hypericum L. 1. perforatum L. ross.: 3Bbpo6oü, 3aauba Kpogs. Ubi- que in sylvis et desertis copiose; flor. 2 Jun.—20 Septbr. 2. Inter Wazowkam et Schmowkam planitiem airca 5 O werst et ultra omnino SRI 491 « angustifolium Mihi. Foliis omnibus subtrinerviis, marginibus clare revolutis. B latifolium Mihi. Forma typica. Foliis omnibus sub- quinquenervis, marginibus vix revolutis. y minutum Mihi. Foliis 3—5 nerviis marginibus vix revolutis. Caulis adscendens v. erectus, digitalis raro palmaris, apice contractus, valde foliosus; laciniis calycinis acuminatis. Omnibus in partibus ter-quaterve minus. In sylvula Kruglik sat copiose; flor. 25 Jun.—5 Jul. Diversum videtur ab Hyp. perforato L. var. microphyllo DC. 2. harsutum L. ross.: cBaToanckoe 3erse. In sylvis umbrosis haud rarum; flor. 13 Jun.—12 Jul. 2. 3. elegans Steph. In sylvarum apricis et in deserto frequens; flor. 14 Jun.—15 Septbr. 2. | Ordo 15. ACERINEAE DC. 71. Acer L. * À. tataricum L. ross.: Hekïenxr, uepaoringa. In sylvis ubique; flor. circa 22 Maj. 5. Variat samaris 2—3alatis, nec non magnitudine et colore samararum. 2. campestre L. ross.: nakien®. In sylvis et nemoribus ubique frequens; flor. 8 — 20 Maj. 5. Cortice ramorum saepe suberoso-alato. 6 pubes- cens Bôningh. Foliis pubescentibus. 3. platanoides L. ross.: rien. In sylvis; flor. 7—12 Apr. D, 492 Ordo 16 (GERANIACEAE Juss. 72. Geranium L. | {. sanguineum L. ross.: KpeCToBa4 TpaBa, J10MOTHaa TpaBa, BOïBy4 CTona. In fruticetis et locis humidius- culis; flor. 23 Maj. — 25 Jun. 2. 2. pratense L. ross.: KeIy10HHAA TPaBa, HPHAOPOKHAA uroika. In pratis rarum; flor. Jun.—Jul, 2. 3. palustre L. ross.: repaniä, #xypaBienux. In locis humidis et fruticetis; flor. 25 Jun. — 14 Aug. (ra- rius — 10 Septbr.). 2. 4. divaricatum Ehrh. Ad fluv. Ingulez pr. Gradischtsche, in sylvula Kruglik; flor. 24 Maj.—Jul. ©. 5. collinum Steph. In graminosis et ad aquas; flor. 23 | Jun.—Septbr. 2%. B eglandulosum Ledb. (flor. ross. 1. pag. 468): pedunculis calycibusque eglandulosis pube ad- pressa obtectis. 6. pusillum L. In ruderatis rarum:; flor. Jun.—Jul. ©. 73. Erodium Herit. 1. cicutartum Herit. Haud procul à Borysthine ad vias et in incultis; circa Élisabethgrad adhuc non obser- vatum; flor. Jul. — Aug. ©. LD . serotinum Stev. Prope Elisabethgrad ad nemorum margines Copiosissime, rarius in saxosis ad fluv. Ingul; flor. 25 Maj.—15 Septbr. 2. Ordo 17. ZycopayLiaAceAE Fisch. Genus Peganum a Rutaceis removendum et Zygophyl- laceis adnumerandum est, ob flores solitarios, semi- num formam, testae et albuminis consistentiam, embry- 493 onem rectum etc. secundum Alex. a Bunge (Lehmanni Reliquiae bot. pag. 204). 74. Peganum L. 1. Harmala L. ross.: jura pyTa, 6n6mxa. Prope Elisa- bethgrad legit Majo 1866 unicum spec.Dr. Zubkow. 2. Subclassis II. Calyciflorae DC. Ordo 18. CELASTRINEAE Baril. 75. Evonymus L. 1. europaeus L. ross.: GepecxkierTr, Goxbu raa3kn. In sylvis copiose. b. æ. suberoso-alatus Mihi. Caule suberoso tetraptero; foliis supra plus minus opacis; flor. 1 Maj. — 23 Jul. B involutus Mihi. Folis margine involutis, supra lucidis, flor. 12—25 Maji. 2. verrucosus Scop. ross.: Gpycina, 6pycriHnna. Cum praecedente aeque frequens; flor. 9 Maj.— 17 Jun. 5. Ordo 19. RHaAmnEAE RBr. 16. Rhamnus L. !. cathartica L. ross.: kpymnna, xecrapr. [n sylvis et fruticetis ubique; flor. 145 Maj.—22 Maj. 5. Variat glabra et pubescens. Ordo 20. ParirionAcEAE L. \ 2H. Ononis L. 1. harcina L. ross.: BOIYKB, BOHIOHIÏ KOSIUHHUKD, CTAIR- HAKB, 3@JeHHLA, miyroaapxka. In praüs et ad syl- varum margines; flor. 20 Jun.— Septb. >. 494 a inermis Ledeb. (flor. ross. L pag. 513): ramu- lis sine spinis. 78. Genista L. fi 19° LES lincioria L. ross.: apore. In sylvis et ad earum margines frequens; flor. 15 Jun. — 12 Aug. b. a erecta Ledeb. (flor. ross. I. pag. 516): Caulibus erectis superne ramosis, germinibus leguminibus- que glabris. b. vulgaris Ledeb. Caulibus superne adpresse pilosis), margine pubescentibus, ramis erectis (v. subhorizontaliter patentibus.) G. virgata W. Cytisus L. . austriacus L. ross.: parknTHukS, creer. In locis siccis apricis, ad sylvarum margines ubique divul- gatus; flor. 28 Maj, — 20 Aug. (rariss — 15 Septbr.) 5. B cinereus Mihi. C. cinereus Host. . communis Mihi. ross.: snnoBaTr, 3aauiü Kopens. În sylva Ploski et prope Elisabethgrad rarus; flor. 12 May. 5. C. biflorus Ferit. C. ratisbonensis Schäff. Cytisus? (in Downari Enum. plantar. circa Mohi- lew. collect. Bull. des Natur. d. Moscou 1862. pag. 602) sine dubio forma hujus speciei, quae in Pro- dromo meo flor. Czernigow. Mohilew. etc. (Bull. des Natur. d. Moscou 1850. N. 84) errore com- misso Cytisus supinus dicta. 3. elongatus Kit. ross.: crennoï snxoBars. In sylva, 495 in deserto et prope Elisabethgrad sat rara; flor. Majo b. 80. Medecago L. [. falcata L. ross.: GYpyA#AykP, Mexyaka, imopka. In deserto, in cultis et incultis, ad vias ubique copiose; flor. 23 Ma]. —23 Octobr. 5. x suberecta Mihi. Caulibus elongatis, adscendentibus v. erectis; leguminibus glabris, falcatis v. hemi- cyclis. Lus. 1. glabrior, foliis latioribus. Lus. 2. hirsutior, folis angustioribus. y procumbens Ledeb. (flor. ross. I. pag. 525): Cau- libus elongatis prostratis, stipulis foliaceis semi sagittatis, floribus majoribus, leguminibus minus arcuatis magis Inaequalibus subglabris. M. procumbens Bess. . Sativa L. ross.: ayuepna, my-coû. In cultis prope . Élisabethgrad et Iwancowoi; flor. Jul. — Aug. ‘>. M. falcata L. y subdicycla Trautv. (Enum. plant. Soongar. N. 285): floribus violaceis, leguminibus 17, — 2cyclis. . lupulina L. ross.: rTapakanokr. Ad vias et domos, nec non in pratis diflusa, flor. 7 Jun.—17 Septbr. ©. a genuina Mihi. Leguminibus glabris. B Willdenowiü Mihi: Leguminibus adpresse glandu- loso-pilosis. M. Willdenowi Mérat. 81. Melilotus L. 1e coerulea L. ross.: rynb6a. In ruderatis et cultis; flor. 30 Jun. — 20 Jul. ©. 2, de 496 alba Desrouss. ross.: OBABI AOHHUKB An OYPKYHB. In pratis et in deserto; flor. 11 Jun.—14 Octobr. (©). officinalis Desrouss. ross.: >xKeiTHI A0HHUKR un Gyprkyxr. In pratis, pascuis et desertis ubique co- piose; flor. 13 Jun. — 28 Octobr., (). 82. Trifolium L. 1. arvense L. ross. KOTHKM, KoTOBHuK», In agris, gra- minosis sylvis et incultis; flor. 22 Jun.—20 Septbr.©.,, | . alpestre L. ross.: Tpnancranx®. In sylvis frequens: flor. 24 Ma]. — 20 Jun. 2. æ monostachyum Ser. Spica solitaria. Rarum. B distachyum Ser. Spicis geminis. Frequens. y lanigerum Ser. Caule foliisque magis pubescenti- villosis. — Rarum. . medium L. ross.: kaïtka, —'CHOË TPAIUCTHNKS. În graminosis et sylvis; flor. 28 Jun.—28 Septbr. %. , pratense L. ross.: AATIOBHHA, BalalllOKB, KIeBePr. In pratis, locis siccis et humidiusculis; flor. 28 April, — 14 Septbr. Z. Variat floribus roseis, carneis et albis. B sativum Koch. (Syn. flor. germ. pag. 168): Maqjus et ramosius, capitulis subpedunculatis, caule saepe fistuloso. | . fragiferum L. In pratis humidis, depressis frequens; flor. 6 Jul. — 30 Aug. 2. . montanum L. ross.: KOTOBHNKB, OBIOTOIOBKA. In pascuis et sylvis frequens; flor. 28 April — 23 Jun, 22 B cinereum Ser. Caule foliisque sericeis. 497 7. repens L. ross.: AATANHA, MEAOBHKF, c'hpoe 3espe, 6baslñ KieBeps. În pratis humidis sylvaticis ubique; flor. 15 Maj. — 22 Octobr. %. 8. hybridum L. ross.: iBeackiä K4eBep®3. In pratis hu- midis frequens; flor. per totum Julium — Aug. 2. 9. elegans Savi. Cum priore, eodem tempore flo- rens. ‘. 10. agrarèum L. ross.: xabmoxr. In sylvis, ad vias; flor. 25 Jun. — 25 Septbr. 2. 83. Lotus L. 1. corniculatus L. ross.: aaigenens. In graminosis step- pisque frequens; flor. 20 Jun.— 30 Aug. 2. a vulgaris Ledeb. (flor. ross LI. pag. 561): glaber v. sparse pilosus, foliis obovatis glabris v. parce ciliatis. Lus. f. Caulibus procumbentibus; in campis. L. arvensis Pers. Lus. 2. Caulibus erectiusculis; in nemoribus. L. riparius Pers. $ tenuifolius Ledeb. (1. c.): glaber v. parce pilosus, foliolis stipulisque lineari-oblongis v. oblongo-cu- neatls. L. tenuis Kit. € major Mihi. Caule erecto, capitulis 6—8floris. In apricis prope Elisabethgrad rarus; flor. 13 — 26 Jun. L. uliginosus Schrad. L. major Scop. (ex parte; differt capitulis sub 12-floris.) N 2. 1867. 32 498 84. Galega L. 4. officinalis L. In humidiusculis prope Elisabethgrad- kam uno in loco; ad fossas prope Elisabethgrad et Bolaschewkam; flor. et fruct. 30 Jul. — 11 Aug. >. Hic floribus constanter coeruleis. 85. Caragana Lam. 1. arborescens Lam. ross.: xKesraa akania. Raro ad do- mos assuefacta; flor. 28 Maj.—10 Jun. 5. 2. fructescens DC. ross: jepesa, CuOnpaArr, uenux- ur. In deserto prope Elisabethgrad; flor. finiente Jun. (Legit Dr. Zubkow). b. 86. Robinia L. 1. Pseudo-Acacia L. ross.: 6baaa arauia. In urbibus et pagis ad vias et domos; flor. 24 Maj.—Jun. 5. … 87. Colutea L. 1. arborescens L. In plantationibus prope Elisabethgrad et Bolaschewkam; flor. 10 Jun.—20 Aug. b. 88. Oxytropis DC. 1. pilosa DC. ross.: coroaiü nepezerr. In deserto; flor. 1—16 Jun. 2. 89. Astragalus L. 1. Onobrychis L. ross.: romeui ropoxs. In sylvis et in deserto copiose; flor. 25 Maj. — 25 Aug. 2. a vulgaris Ledeb. (flor. ross. I. pag. 608): foliolis oblongis, spicis oblongis v. cylindraceis, legumi- nis acumine suberecto. Lus. /. Viridis. Stipulis omnino fere discretis. « latifolius Bunge (in Lehmanni Reliq. botan. pag. 243). 499 Lus. 2. Incana. Stipulis inferioribus connais. y latifolius Bunge (L c. pag. 244). B linearifolius Ledeb. (1. c.): foliolis oblongo-line- aribus, spicis ovatis, leguminis acumine suberecto. Lus. 3. Virescens. Stipulis connatis. B angustifolius Bunge (1. c.) 9. austriacus L. In saxosis ad fluv. Ingul pr. Elisa- bethgrad, in graminosis pr. Nowomirgorod; flor. per totum Julium. Z. 3. sulcatus L. In locis apricis graminosis ad limitem gub. Poltaw. rarus; florens 4 Aug. 2. 4. Cicer L. ross.: xionyHeuwr. În pratis et sylvis di- vulgatus; flor. 22 Jun.—10 Jul. 2. 5. glycyphyllus L. ross. : 3aauiï ropox®, [erposs Kkpecrsz. In sylvis ubique; flor. 5 Jun. — 28 Jul. 2. 6. virgatus Pall. In deserto prope Elisabethgrad com- munis; flor. 25 Maj. — 3 Septb. 2. « brachylobus Trautv. (Enum. plant. Soong. N. 337): foliolis paucioribus (ad 13). Variat ceterum caule foliisque incanis, sericeis et flavescenti - viridibus, foliolis latioribus et angu- stioribus, atque floribus pallide coeruleis. 7. dasyanthus Pall. ross.: caaxkoanctHhi nepesers. In deserto inter Elisabethgradkam et Fedwar, prope Elisabethgrad et ad limitem. gub. Poltaw.; flor. 25 Ma]. — 5 Aug. 2. 90. Ervum L. Î. harsutum L. ross: mbumaTHunx?, desepnna. In syl- vula Kruglik; flor. 5—19 Jun. ©. 22° CYR ES 500 Vacia L. . sativa L. ross.: XYpaBanxaniä ropox®. In sylvis; flor. 1—12 Jun. ©. Variat floribus ternis. . angustifolia Roth. ross.: ropomex®r. In fruticosis; flor. Jun. ©). a segetalis Koch. (Syn. flor. germ. pag. 197): fo- . Jiolis linearibus oblongisve, obtusis (rarissime trun- catis), mucronatis. BG major Weinm. (Enum. stirp. Petropol. pag. 73.) . septum L. In sylvis et ad sepes; flor. 12 Maj. — 49 Jun: 2 a vulgaris Koch. (Syn. flor. germ. pag. 186): fo- liolis foliorum inferiorum suborbiculatis. B montana Koch. (1. ce.) foliolis ovato-oblongis v. ovato-lanceolatis. . pisiformis L. In fruticetis frequens; flor. 5 Jun. — 28 Jul, 27 . Cracca L. ross.: XYpaBinxxbiü ropox®. Inter frutices copiose; flor. 17 Maj.—10 Jul. 2. 4 (B) longiflora Koch. (in Linnaea XV. pag. 721): pedunculis longissimis, racemis folium subduplo excedentibus. B leptophylla Fries. Foliolis lineari-lanceolatis, seri- ceis. In locis aperüs. y platyphylla Rupr. Foliolis ovato-ellipticis, obtusis, subsericeis. In locis umbrosis. . tenuifolia Roth. Inter frutices; flor. Jun. — Jul. Z: | Frequens. 501 7. willosa Roth. ross.: nbanaa rpaBa. In deserto inter Elisabethgrad et Lelekowkam; inter segetes pr. Elisa- bethgradkam; flor. 24 Maj. —18 Jun. ©. V. polyphylla Kit. 92. Lathyrus L. 1. sahvus L. ross.: anna. In cultis inter sylvulam Kruglik et Cibulowa; flor. 14—20 Jun. ©. | 2. tuberosus L. ross.: 3emsanbie opbiuru. In pratis sylvaticis humidis, flor. 16 Jun. ‘>. 3. pratensis L. ross.: xeuTHiä ropouerr. In pratis sylvaticis humidis; flor. 1 Jun. — Jul. ‘Z. 5 canescens Mihi. Caule, foliis calycibusque cane- scentibus. 4. sylvestris L. In sylvis et fruticetis;, flor. 45 Jun.— 25) Jul. 2. 93. Orobus L. 1. vernus L. ross.: couepnuaurs. In sylvis ubique; flor. 49 Apr.—1 Maj. 64, 66; 1—23 Maj. 65. 2. Variat foliolis latioribns, subquinquenerviis. Ab Orobo variegato Ten. tamen differt floribus majoribus. 2. miger L. ross.: 4epupii ropox'B, YKIAIHUKB, HUATAHKA, yepxo-3ezbe. Cum priore frequens, flor. 30 Maj.— 20 Jun. 2: 3. albus L. In sylvaticis frequens; flor. 28 Apr.— 18 Ma]. 2. « paucijugus Ledeb. (flor. alt. IL. pag. 359): sub- glaber, caule altiore subramoso erecto v. adscen- dente; folis 2 — 3jugis, foliolis lineari - oblongis. y versicolor Ledeb. (flor. ross. I. pag. 692): caule erecto subramoso, foliis 2 — 3 jugis, foliolis 902 oblongo-linearibus, vexillo roseo, alis carinaque ochroleucis. | 4. canescens L. Cum priore; flor. 1—27 Maj. 2. 94. Coronilla L. 1: varia L. ross.: BA3eib, Ba3nas. ÎÜn graminosis et sylvis ubique; flor. 4 Jun. — 15 Septbr. 2. 95. Onobrychis Tourn. 1° sativa L. ross.: 3cnapcerr, KpecaBiü Gypxkyx®s. In deserto, ad sylvarum et viarum margines ubique copiose; flor. 10 Jun. — 28 Aug. (raro — 18 Septbr. 2. « vulgaris Trautv. (Enum. plant. Soongar. pag. 516): caulibus erectis v. adscendentibus, leguminibus pubescentibus. B Ledeb. (flor. ross. [. pag. 709): caulibus subde- cumbentibus, leguminibus pubescentibus, dorso denticulatis, lateribus rugosis. On. montana DC. Ordo 21. AmyGDALEAE Juss. 96. Amygdalus Tourn. À. nana L. ross.: CTenHoï MUHJAAIBHHKR, HOJeBOË nepCAKB, nbAHBIe Ophiuxn. In fruticosis et In de- serto; flor. 22 Mart. — 25 April. 5. a vulgaris DC. (Prodr. II. pag. 530): calycis tubo laciniis subduplo longiore, foliis angustioribus. B latifolia Ledeb. (flor. alt. II. pag. 209): calyeis tubo lacinias parum superante aut subaequan- te, foliis latioribus. In fruticetis prope Wisoky- Bujeraki. A. campestris Bess. 97. 1e 503 Prunus L. spinosa L. ross.: Tepnr, Oamokr. In dumetis et fruticetis copiose; flor. 20 Apr. — 6 Maj. 5. 2. insiticia L. ross.: TepnocamBa. Cum praecedente co- piose eodemque tempore florens. 5. 3. Avium L. ross.: uepeiuxa. In sylvis rara; flor. Majo. b. 4. Cerasus L. ross.: Bumua. in sylvis; flor. 23 April. — May. b. 5. Chamaecerasus Jacq. ross.: cTennaa BnIuHA, Bute- aurr. In fruticetis frequens; flor. 30 April. — 16 Maj. E. Prunum Padum L: ross.: uepemyxa; tantum 1m horto Schamerensi cultam vidi. Ordo 22. Rosaceae Endl. 98. Spiraea L. ross,: TaBogra. 1. crenata L. In deserto et inter lapides prope Elisa- bethgrad; flor. 10 Maj. b. . Filipendula L. ross.: MexoBuxk3, Mejogpie man 3em- äaHbie opbuxu. In pratis sylvaticis copiose; flor. 23 Maj. — 26 Jun. ‘ZX. . Ulmaria L. ross.: 1a6a3nnr?, 6baoroioBka, #ep10B- HUKB, 6010THaa 6yauHa. In sylvaticis umbrosis humi- dis rara; flor. 140—20 Jul. ‘Z. B tomentosa Koch. (Rôühl. Deutschl. Flora IT. pag. 435): foliis subtus albo-tomentosis. Sp. glauca Schultz. 99. Geum L. de urbanum L. ross.: rpaBuIaTR, FPECEHHAKE, TBO3AU- 100. . Eupatoria L. ross.: peneñanr?, penammauxs. In 101. . Anserina L. ross.: xanyaTka, MOrYHHAKR, MOuka, KAOIUKPR, TYCATHAHA, CepeOpexnuxB. În depressis | 204 HnKkB, uncTerrs. In sylvis et nemoribus ubique; flor. 4 Maj. — 1 Jul. 2. | | 6 hispidum Weinm. (Enum. stirp. agri Petrop. pag. 53): magis hispidum; non vero Geum hispidum Fries, quod praeter alias notas statura minori dif- fere videtur. . strictum Aït. In sylva Czerniless prope Rudnjan- skaja; flor. 5—22 Jun. 2. Agrimonia L. sylvis et fruticosis ubique; flor. 13 Jun.—26 Aug. >. . pilosa Ledeb. Ad margines sylvarum; flor. 45 Jun. — 20 Aug. 2. Recte dixit N. Downar (Enum. plant. cirea Mohi- lew coll. in Bull. des Natur. de Moscou. 1861. I. pag. 165): praeter alias notas a priore differt co- lore floris multo intensiore, Potentilla L. humidis ubique; flor. 8 Maj. — 28 Aug. ‘2. « communis Turez. (flor. baic. dahur. 113. 418): foliis supra viridibus, subtus albo-tomentosis. B sericea Koch. (Syn. pag. 213): foliis utrinque albo-tomentosis. . recta L. In sylvis; flor. 26 May. — 13 Jul. 2. 4 astrachanica Ledeb. (flor. ross. Il. pag. 45): fo- liolis foliorum summorum integerrimis, petalis | calycem superantibus. P. astrachanica Jacq. 905 5 obscura Ledeb. (1. c. pag. 46): floribus citrinis, saepe paulo minoribus, petalis calycem aequan- tibus. P. obscura W. 3. inchnata Vill. In deserto rara; flor. April. Z. 4. argentea L. ross.: yepBel!, Ka00BHNKR, NATHANCT- HuKB. [n pratis, pascuis, ruderatis et sylvis ubique; flor. 20 Maj. -- 30 Septbr. 2. ax Koch. (Rôhl. Deutschl. Flora IL. pag, 524): foliis supra viridibus, glabris, pilosis aut incanescenti- bus, subtus niveo-tomentosis. y Koch. (1 c.): foliis subtus minus tomentosis. à Koch. (1. c.): foliis subtus pilosis, utrinque viri- dibus. e..…. foliis variegatis. . patula Kit. In deserto haud rara; flor. 28 April. — 17 May, 2. Variat foliis superioribus ternatis. . wermedia L. In graminosis prope Elisabethgrad; flor. 1—410 Ma. ‘Z. Rara. (Legit P. Trawin.) . opaca L. In deserto prope Elisabethgrad copiose; flor. medio April. — Ma]. 2. . cinerea Chaix. Ad margines sylvarum rara; flor. April — May. 2. 5 trifoliata Koch. (Syn. pag. 217): foliis omnibus ternatis, raro quaternatis quinatisve. . verna L. ross.: xanuarka. In deserto prope Elisa- bethgrad; flor. 10 Apr. — Maj. 2. 5 crocea Koch. (Syn. pag. 217): petalis basi ma- : cula crocea. 906 102. Fragaria L. 1. neglecta Lindem. (in Bull. d. N. d. Moscou 1865. III. pag. 218) ross.: K1ÿOHnKka, noryauma. Differt à subsequente pubescentia pedunculorum fructus pa- tente. [In sylva Ploski aliisque sylvis ad limitem gub. Kioviensis, non tamen ubique; flor. 10—20 Ma. 64, 65; 30 April — 22 Maj. 66. (rariss. — 98 Septbr. altera vice); fructus maturus 28 Jun. — 12 Jul 27 Fr. collina Auct. (non Ehrh.) Fr. collina Ehrh.? (In Buhse Aufz. der in Transe. und Persien gesamm. Pflz. 1860. gag. 83). Fr. collina Ehrh. 8 pilosa Czern. (Conspect. plant. Ucraniae. pag. 20). 2. collina Ehrh. ross.: r1Y6Huxa, NOAYHMHA. In sylvis et nemoribus, cum priore eodem tempore florens; fructibus antecedenti aromatice-dulcioribus. 2. Fr. drymophila Jord. Fr. sylvatica Jord. Fr. cerino-alba Jord. Clavis Fragariarum rossicarum: Calyce fructus TS, reflexo adpresso te MR TN, Pube sn elatior Ehrh. Fr. neglecta Lindem. rum patente. /}(moschataDuchesne) Pube pedunculo- rum adpressa. 103. Rubus L. 1. caesius L. exeBnra, oxnHa, Gepiosa, rayxaa Mana. In fruticetis;, flor. 26 Maj. — 28 Aug. b. Fr. vesca L. Fr, collina Ehrh. | 307 Variat foliolis lateralibus subpetiolatis. 104. Rosa L. 1. lutea Mill. Elisabethgrad prope arcem Caesar as- suefacta; flor. 16—31 Maj 5. 2. pimpinellhfolia L. Ad marginem sylvulae Kruglic et prope Elisabethgrad; flor. 10—19 Maj. b. a vulgaris Ledeb. (flor. ross. II. pag. 73): pedun- culis glabris. y spinosissima Ledb. (1. c. pag. 74): pedunculis hispidis. 3. cinnamomea L. ross.: ieGWnHa, nonaBHunr3, CepÔe- puxa. In sylvis rara; flor. Jun. — Jul. 5. a vulgaris Cetell. (Mém. de l’Académ. d. scienc. de St. Péterb. V. VI Ueber die Zimmtrosen): foliolis plerumque 5, subtus glaucescentibus, pu- bescentibus, simpliciter serratis. R. mosquensis Spr. R. gorinkensis Fisch. B glabrifolia Cetell. (1. c.): foliolis plerumque 5, utrinque glabris, simpliciter argute serratis. y pinnatifida Mihi. Calycis laciniis pinnatifidis. Ideo- que ad Rosam caninam accedens quoad calycis lacinias; aculei et folia tamen omnino R. cinna- momeae. Forsan forma hybrida, quam etiam e Volhynia in herbario possideo. 4. canina L. ross.: imnnoBaukx?, wienmma. In frutice- cetis, nemoribus et sylvis; flor. 23 Maj. — 24 Jun. « vulgaris Koch. (Syn. pag. 226): petioli, foliola, peduneufi et calycis tubus glabra, petioli saepius 105. . Oxyacantha L' ross.: raogb, Goapummnxe. [n syl- 308 glandulis remotis adspersi et quandoque basi sub- pilosi. 5 dumetorum Koch. (1. c.): petioli ubique pilosi, foliola subtus in venis primariis, v. in tota super- ficie, v. etiam in pagina superiore pilis tecta, pedunculi non setoso-hispidi. R. uncinella Bess. y collina Koch. (Syn. pag. 27): pedunculi glandu- loso-hispidi, folia glabra v. pilosa, calycis tubus glaber v. glanduloso -hispidus, petioli glandulis rarius v. densius adspersi et simul pilosi v. glabri. Lus. 2. collina Jacq. Petioli et foliola subtus pube- scentia, haec sinpliciter serrata. R. Rotomsciana Bess. Calyce basi glanduloso- hispido, aculeis confertis, uncinatis, compressis, petiolis quoque aculeatis. . rubiginosa L. In sylvis rara;, flor. 9 Jun. — 24 Jun. b. . tomentosa Sm. In sylvis; flor. 1 — 20 Jun. 5. . pomifera Herm. In sylvis, flor. Jun. HE. Ordo 23. PomaceAE Lindl. Crataegus L. vis et fruticetis, fl. 15 May. — 1 Jun. &. 8 laciniata Heïlr. (In Knapp Prodr. Comitat. Nitrien- sis pag. 168.). . monogyna Jacq. ross.: raoxb, Goapmiumur®e. In syl- vis floret uno tempore cum priore b. 108. . hirsutum L. ross.: UMBan®-daÿ, KpacHpi nnbre, 909 B laciniata Stev. (ex Bess. Enum. plant. Volh. etc. pag. 58): foliis fere pinnatis, pinna extima 3-loba confluente cum lateralibus; duae infimae a reli- quis magis distantes, in petiolum quidquam de- currentes, bifidae, omnes oblongo - lanceolatae, inaequaliter inciso-serratae (v. integerrimae). . Cotoneaster Med. . vulgaris Lindi. ross.: KH3HIBHNKR, upra, nBbTou- nur. In saxosis ad fluv. Ingul, flor. April 5. . Pyrus Lindi. . communis L. ross.: rpyima, ayaa. In sylvis et ne- moribus; flor. 25 April — 3 Maj. 5. B tomentosa Koch. (Rôhl. Deutsch. Flora IL. pag. 422): foliis diu post evolutionem tomentosis. P. Polveria Lejeune (non L.). . Malus L. ross.: aôaoua. In sylvis; flor. 30 April. — 19 Ma 5. a glabra Koch. (Syn. pag. 235): foliis junioribus germinibusque glaberrimis. Ordo 24. OENOTHEREAE End. O. Onagrariae Juss. Epilobium L. ross. Kkunpeü. COpOuBu ou, CKpuny4. In locis humidis, flor. Jul. — Aug. 2. B glabriusculum Koch. (Rôhl. Deutschl. Flora IL. pag. 14): foliis supra nudis. . parviflorum Schreb. In pratis humidis, flor. 20 Jun. 2: 510 . palustre L. In locis semiexsiccatis; flor Jul. Aug. 2. | . montanum L. In sylvaticis humidis; flor. 20 Jul. >. . tetragonum L. In locis paludosis; flor. 28 Jul. 2. . Oenothera L. . biennis L. ross.: panyHieïs, HOouHaa cBbura. Ad fluv. Ingul prope Elisabethgrad flor. 15 Jun €). Ordo 25. CERATOPHYLLEAE Gay. . Ceratophyllum L. ross.: BojAaHaa KkpannBa, Ky- APE. . submersum L. In lacubus; flor. Majo 2. . demersum L. Ibidem; flor. Majo 2. Ordo 26. LyTHRARIEAE Juss. Lythrum L. . Hyssopifolia L. In locis humidiusculis prope Clinsk rarum; flor. 5 Aug. ©. . Sahicaria L. ross : H1aKkYHB, n016ePEkHUKR, BeP60B- HUKB, AYrOBOË daï, KkpoBaBnma. In fruticetis humi- dis; flor. 24 Jun.—15 Aug. 2. B vulgare Ledeb. (flor. ross. II. pag. 127): caule toto v. superne pubescente, foliis ad marginem et subtus ad venas pilosiusculis; floribus verti- cillatis. y stylosum Koch. (Rôhl. Deutschl. Flora IIL. pag. 372): stylis corolla duplo longioribus. polystachyum Mihi. Caule elatiore, superne virga- to, polystachyo, foliis et floribus plerumque mi- noribus. O2 . virgatum L. In humidis prope Elisabethgrad et Dmitrowkam; flor. Jul. ‘Z. 112. 1 113. 114. . annuus L. ross.: anBata. În pascuis et in desertis 15. . glabra L. ross.: ocTyaHaa Tpaga, rphixHnKr. In pas- o11 Ordo 27. TAMARISCINEAE Desv. Tamarix L. | gallica L. ross.: boxbe xepeBo. In hortis et circa arcem Caesar Elisabethgradensem assuefacta et optime hyemem îfert. 5. Ordo 28. CuUcURBITACEAE Juss. Bryonia L. . alba L. ross.: nepecTyneHb, napainHaA TpaBa, Heuyunañ-3e1be. Prope Balaschewkam ad sepes; flor. Jun. 2. Ordo 29. ScLERANTHEAE Link. Scleranthus L. frequens; flor. Maj. — Jun. ©. B cymosus Fenzl. (Ledeb. flor. ross. IL. pag. 157): Caulibus fastigiato - v. diffuse ramosis, superne in cymas corymbi- v. laxe fasciculi-formes so- lutis. Lus. {. Cymae effusae, floribus alaribus remotis, sum- -mis ternatim confertis. Ordo 30. ParoNycHIEAE St. Hil. Herniaria Tourn. cuis et in deserto; flor. 26 Maj.— Aug. 2. . odorata Andrz. Cum antecedente eodem tempore florens atque frequentior. 2. H. glabra L. y scabriscula Fenzl. H. polygama J. Gay. 116. Là 117. 212 Spergularia. rubra Pers. ross.: Topnunnxr. In inundatis areno- sis, ad ripas fluvii Ingul copiose; flor. 20 Jun. — Aug. O. (). | « campestris Fenzl. (Ledeb. flor. ross. IL. pag. 167): foliis tenuissime filiformibus planiusculis; juniorum fasciculis copiosissimis plerumque confertis, sti- pulis nitidissimis niveis longe attenuatis utpluri- mum fissis, calycibus glanduloso-puberulis, sta- minibus plerumque 10. Lus. 1. folia glaberrima, cyma glanduloso-puberula. Lus. 2. folia cum cymis puberula. Ordo 31. CRaAssuLAcEAE DC. Sedum L. . Telephium L. ross.: 3aaupa kanycra. In sylvis; flor. 15 Aug. — à Septbr. 2. a maximum Reichb. (plant. ecrit. Tom. VIIL. pag. 127): foliis (superioribus et mediis oppositis v. mediüs oppositis, v. mediis ternis v. alternis) basi late-subcordata insidentibus, aut saepius basi an- gustatis, floribus corniculatis luteo-albis. S. vulgare Link (ex parte). S. latifolium Bertol: (ex parte). S. maximum Sutt. (ex parte). S. Telephium L. E. G purpureo-maculatum Kaufm. (Mock. paopa pag. 474): caule sub anthesi purpureo, foliis inferio- | ribus v. rarius mediis oppositis, caeteris alternis;, | floribus maculis v. striis purpureis tincts. S. Telephium L. S. | | | [ts 149. 120. . campestre L. ross.: nepnratnnoïe, AxamoBa rouoBa, 013 . purpureum L. Im sylvis rarum, flor. 12 Aug. ‘7. . spurium MB. Elisabethgrad, circa arcem Caesaream sponte factum;. flor. 8 — 25 Jul. °Z. . acre L. ross.: MOHOAUIO, OMATOKRP, TPHIKHAA MI IU- xopaiouHaa TpaBa. In deserto et inter lapides prope Elisabethgrad; flor. 27 Ma. 2. Sempervivum L. . sobohferum Sims. ross : #nByuka. In arenosis raro; flor. Jul. — Aug. 2. Ordo 32. RigesiaAcear Endl. Ribes L. Grossularia L. ross.: KkpbixoBamx®t. In sylva Ploski duo tantum specimina humilia legi; videtur casu exseminatum et vix nostrae florae civis. HD. . nigrum L. ross.: uepHaa cmopoanxa. În fruticetis subhumidis passim; flor. 6 Maj. 5. Ordo 33. UMBELLIFERAE Juss. Eryngium Tourn. Koouka. In pascuis, sylvis, än deserto et ad vias haud rarum; flor. 10 Jul. — 28 Aug. ‘Z. . planum L. ross.: cBnHyiura, CuHeroïoBka. În agris et in deserto communis; flor. 23 Jun. —28 Aug. 2. a genuinum Mihi. Foliis radicalibns crenatis, capi- tulis ovatis, involucri foliolis capitulum aequan- tibus v. paulo superantibus. B intermedium Mihi. Foliis radicalibus acute serra- tis, Capitulis magis globosis, involueri foliolis capitulo longioribus. E. intermedium Weinm. N 2. 1867. 33 121. ic 122; 4. 126. . datifolium L. ross.: nopyseïñnuxr. Ad aquas, in 514 Cicuta L. virosa L. ross.: KoleubA neTpyKka, A10BnTOE 3embe, gexr. In locis humidis; flor. 12 Jul. 2. Trinia Hoffm. Kitaibeli MB. In sylvaticis apricis; flor. 40 — 19 Jun. Ç). À subsequente praeter involucella polyphyila ha- bitu effuso, multo graciliore differt, flor. 45—20 Maj. C). . Falcaria Host. . Rivini Host. ross.: crenxoû ph3ak3, CePHUKB, Hepe- KaTHUHUKR. In deserto et ad sylvarum margines; flor. 4 Jul. — 17 Septbr. 2. . Aegopodium L. . Podagragia L. ross.: HnolarpuSEuKP, AATABHA, CHATS, cauTka. In sylvis umbrosis et fruticetis; flor. 23 Maj. — 20 Jun. 2. . Pimpinella L. . Saxifraga L. ross.: GexpeHenr, 1pnôuacToe 3exnu- ko. In deserto, #sylvis, locis siceis et humidiusculis: flor. 28 Jun. — 28 Septbr. 2. Ô nigra Db. (Prodr. IV. pag. 120): tota pubescens, foliolis ovatis. Sium L. fruticetis humidis; flor. 25 Jun. — 30 Jul. 2. B longifolium Presl. Foliis lineari-lanceolatis v. line- aribus. In paludosis. . Sisarum L ross.: cïakiñ KOpeHekB, Caxapabiñ xopens. In paludibus; flor. Jun. — 15 Jul. Z. . Henningi Hofim. In graminosis prope Elisabethgrad; 1927. . rotundifolium L. ross.: aackasens. În lapidosis et 515 S. lancifolium MB., quod differt calycis dentibus vix conspicuis, seminum costis angustis, valleculis multo latioribus, secundum observationes clar. Prof. Czernajew S. Sisarum L. altero anno. Bupleurum L. ruderatis, rarius inter segetes; flor. 8 Jui. ©. Caule semper purpureo-maculato. . falcatum L. In deserto et ad vias; flor. Aug. — Wetobr. 2: . Ocenanthe L. . Phellandrium L. ross.: BoaaHoï niB KoHCKi YkPon», OMEXHURB, rupua. Ad aquas; flor. 18 Jun. — 30 Jul. ©. . Aethusa L. . Cynapium L. ross.: KOKOPBIINPB, 3a1eBFP, CO6GaurA ne- Tpyimxa. In ruderatis rarissima; flor. Jun. — Jul. ©. . Seseli L. . campestre Bess. In deserto; flor. 10 Jul. ©. . tortuosum L. In deserto frequens; flor. floribus albis aut quandoque roseis 10 Jul. — 15 Septbr. (). S. tortuosum L. a S. campestri Bess. optime distinguitur fructibus subgloboso-ovatis, qui in S. campestri Bess. oblongo-elliptici, pedicellum sub- aequantes, pulvereo-pubescentes. . coloratum Ehrh. ross.: xepônna. In sylvis et pratis frequens; flor. 20 Jul. — 30 Septbr. ©. a genuinum Mihi. Umbellis 20 — 30 radiatis. B ruthenicum Mihi. Vegetius; umbellis 30—60ra- diatis. Frequens. Variat floribus roseis. 323: w. 1910 1. 916 Libanotis Crantz. montana AÏl ross.: BbiIoHeNB, nophannxr. In de- serto, in sylvis et fruticetis; flor. 27 Jun. — 927 Aug. C). . sibirica C. A. M. Ibidem, tamen frequentior; flor. 3 Jul. — 4% Aug. (). . Cnidium Cusson. . venosum Koch. ross.: xryx3-kopens. In locis humi- dis prope limitem gub. Poltawa; flor. Aug. 2. . Levisticum Koch. | . officinale Koch. ross.: aw6ucToxr, 3opa. In hortis et ad domos assuefactum; flor. Jul. — Aug. 2. Vulgo in cantibus quasi philtrum celebratur. . Angelica L. . sylvestris L. ross.: A1r11B, BeCHYxa, KopoBomauxe. Ad sylvas rara; flor. Jul. — Aug. 2. . Ferulago Koch. . Sylvatica Reichb. In sylvis; flor. Jun. — Jul. 2. . sulcata Ledeb. In sylvis frequens; flor. 13 Jun. — 10 Jul” 2: . Peucedanum L. Staraja-Sazonowkam, inter Pokrowskoje et Kucow- kam, flor. 10 Jul. — 28 Aug. 2. B tauricum Ledeb. (flor. ross.: IL. pag. 309): foliis multo minoribus, magis dissectis, segmentis qua- druplo brevioribus. . alsaticum L. ross.: RyKOTuHa, cBnnoï xBocTs. Ad margines sylvarum et in fruticetis diffusum; flor. 10 Jul.—28 Aug. (raro—26 Septbr.) >. . ruthenicum MB. ross.: ropnuannrt. In deserto prope 3. 130. 440. . pruthenicum L. ross.: raaxpuue. In sylvis rarissime; 917 Oreoselinum Mônch. ross.: GYaABIPHUKR, cMoBy5. In locis humidis; flor. Jul. — Aug. ‘2. . Anethum L. . graveolens L. ross.: ykpon® In locis incultis passim; flor. 18 Jun. — 28 Aug. ©. . Pastinaca L. . sativa L. ross.: nacTBIpHak®, nycrepaakr. In pratis et ad vias; flor. Jul. (). B pubescens Kaufm. (Mockogcx. paopa, pag. 211): caule toto v. apice glabro, rarius toto pubescente; foliolis foliorum caulinorum ovalibus, utrinque pubescentibus. . graveolens MB. In deserto prope Krjukow, - inter Wisoky Bueraki et Novaja-Sazonowkam rara; flor. 28 Maj. — 6 Aug. 2. Hénecleum L: . Sibiricum L. ross.: GopieBuxr, Goxpaxt. In sylvis et pratis frequens; flor. 15 Jul. — 10 Septbr. ©). « typicum Kaufm. (Mockoscx. piopa pag. 212): fo- liolis basi cordatis, late lobatis, segmentis incisis vel palmatipartitis, serrato-dentatis, breviter v. longe acuminatis. B angustifolium Ledeb. (flor. ross. II. pag. 321): foliis profunde pinnati - v. palmatipartitis, lineari- Janceolatis v. lanceolatis. Laserpitium L. flor. Jul. C). 1441. 1. k/ 142. Æ . 143. . sylvestris Hoffm. ross. KYHBIPB, AYAKA, MOPKOBHUER, | BOHWUkRa, OBAIOTOIOBHUKT. In sylvaticis et fruticetis 144. . Prescott DC. ross.: nynsipre, rynsipse. In dumetis | 145. . maculutum L. ross.: oMers, GoxmroxoB®r. In rude- , rats, a domos sepesque commune; flor. 8 Jun. — 918 Daucus L. Caroia L. ross.: moproBr. În pratis et desertis ubi- que; flor. 22 Jun. — 28 Septbr. C). Flore centrali atropurpureo uno, duobus v. nullo. Torilis Adans. Anthriscus Gärtn. ross.: nynBIPHYEKR, KYIPIPHUKB, kyamips. În sylvis ubique; flor. 30 Jun. — 12 Aus D Anthriscus Hoffm. ubique; flor. 18 Maj. — 12 Jun. 2. B nitidus Kaufm. (Mocxogcx. iopa pag. 215): totus glaber, foliis nitidis. Chaerophyllum L. et ad margines sylvulae Kruglik haud frequens; flos et fructus 17 Jun. — 18 Jul. C). B dauciforme Mihi Radice danciformi. . bulbosum L. ross.: Gyrens. In sylvula Kruglik cum | priore; flor. 19 Jun. C3. . temulum L. In sylvis passim; flor. 25 Ma. — 8 Jun. C). Conium \. 30 Jul. C). 146. ii 147. . album L. ross.: omexa. In tiliis (teste 4. Soro- 150. 219 “Ordo 34 Corne DC. Cornus L. sanguinea L. ross.: xepext, cBnauxa. Un iruticetis sylvaticis frequens; flor. 28 Maj. — 20 Jun. 5. . mascula L. ross.: xnanas. In hortis raro assue- facta; flor. Mart. — Apr. 5. In horto Fedwarensi D-ni J. Sorokin arbores vidi excelsas, 60 annorum et ultra, finiente Augusto fructibus maturis abundantes. — Hic succus drupa- rum expressus, saporis grate-aciduli, in potu eximie laudatur. Ordo 35. LoranTHacEAE Don. Viscum L. kim.) 5. B. Gamopetalae End. Ordo 36. LoniceREAE Endi. . Adoæa L. . Moschatellina L. ross.: nuxmuura. In sylvis; flor. 20 April 2. . Sambucus L,. . Ebulus L. ross.: KpacHaa 6y3nua, OY3HuKB, 3e4e- ur5. Ad margines sylvarum et in desertis; flor. 8 Jun. — 17 Jul. 5. . nigra L. ross.: G6y3uxa. In fruticetis, ad domos et sepes; flor. 26 Maj. — 20 Jun. 5. Viburnum L. . Opulus L. ross.: raznna. In locis humidis; flor. Jun. b. Variat floribus majoribus et minoribus. 2 151. . odorata L. ross.: BarimeñCTep®, naxy4aa Mapena, 920 Lantana L. ross.: roporoBua. In fruticetis et sylvis frequens; flor. 30 April. — 30 Maj. 5. Ordo 37. RuBIACEAE Juss. Asperula L. ACMAHHAKS. In sylvis, praecipue in umbrosis sub aceris tegmine; flor. 10 — 28 Maj. 5. Hic potatoribus pro infuso Aquae vitäe sapore ac - odore suo maxime celebratur. . tinctoria L. ross.: MYU4OKB, 6apBHUa, AMKAA MapeHa. In deserto, in sylvis et fruticetis; flor. finiente Jun.— 1 Aus 2: « glabra Mihi. Corollis externe glabris, Forma typica. B scabra Mihi. Corollis externe scabris. A. montana Kit, . cynanchica L. ross.: mMaps3aka, epomunuua. In sylvis et in deserto; flor. 4 Jul. — 28 Aug. 2. elongata Stev. (in DC. Prodr. IV. pag. 583): in- ternodiis caulinis elongatis. . Gallium L. ross.: uoiMapexxukx. . Sylvahicum L. In sylvis; flor. Jul. 2. . mutabile Bess. In sylvula Krasnokamenka, inter Elisabethgradkam et Wisoky - Bueraki ; flor. 8 Jul. D. . uhiginosum L. In humidis et pratis uliginosis, flor. Maj. — 25 Jun. 2. . palustre L. In humidis, locis semiexsiccatis; flor. 8 Jun. ‘2. . rubioides L. ross.: noamapenanxs. In sylvis; flor. 18 Jun. — 6 Jul. >. 521 a lasiocarpum Mihi. Fructibus hispidulis. Forma typica. 8 leiocarpum Mihi. Caule et fructibus glabris. G. rubioïides Brot. (flor. lusit. in Schult. Mantissa Vol IL pag. 157). G. boreale L. + Koch. ..verum L. ross.: MexoBañ n1n pHh3yÿ{aA TpaBa, My- xnudokr. In deserto, ad vias et in sylvis; flor. 28 Maj. — 28 Septbr. 2. « leiocarpum Ledeb. (flor. ross. Il. pag. 414): fru- ctibus glabris. Forma typica. B lasiocarpum Ledeb. (1. c. pag. 415): Caule pubes- cente, fructibus villoso-hispidis. In nemoribus pr. Elisabethgrad; flor. Aug. — Septbr. G. ruthenicum MB. humifusum Mihi. Caule plus minusve prostrato, apice pubescente, foliis reflexis, fructibus villoso- hispidis. Habitu Asperulae humifusae Bess., dif- fert tamen foliis minus villoso-hispidis, et fructibus non glabris. D] \ © ochroleucum Koch. Floribus placide luteis. G. ochroleucum Wolf, (non Rôm. et Schult.) . Aparine L. ross.: MBTNIAHKA, ANnANUA, AUTKAA TpaBa, remoppoñnaa TpaBa. În fruticetis, sylvis et ad sepes; flor. 10 Jun. — 1 Septbr. ©. « typicum: Majus, fructibus duplo majoribus, his- pidis. B Vaillant Koch. (Syn. pag. 330): Minus, fructi- bus dimidio minoribus, hispidis. G. infestum Kit. 153. . tuberosa L. Ad ripas fluv. Ingul prope Elisabethgrad: 154. 1: 155. . arvensis Coult. ross.: CBepOexHnra, “ecorouHaa 222 y spurium Koch. (1 c. pag. 331): Minus; fructibus dimidio minoribus, glabris. G. spurium L. Ordo 38. VALERIANEAE DC. Valeriana L. flor. Majo. 2. (Legit P. Trawin.) . exaltata Mikan. ross.: 6B1030p9. In sylvatieis; flor: 16— 23 Jun. >. . officinalis L. ross.: MayHB, AnxXopalouxbiü Kopexb, BaiepiaHB, BalJeplaHa, OYVAIBIPAHB. În sylvis fre- quens; flor. 23 Maj. — Jul. 2. { angustifolia Regel. (in Herder Plant. Radd. Mono- pet. Bull. des Natur. d. Moscou 1864. I. pag. 230): folia radicalia et caulina pinnatisecta, foliorum segmentis lineari-lanceolatis v. linearibus, inte- gerrimis vV. infimorum paucidentatis. Ross: ro- 3CAPIOBBIÏ KOPEHR. V, tenufolia Vahl. Ordo 39. DIPSACEAE DC. Cephalaria Schrad. centauroides. Goult. In deserto haud rara: flor. 20 | Jun. — 26 Aug. 2. y uralensis DC. (Prodr. IV. pag. 648): foliis cau- linis pinnatiparütis, involucello 8-dentato: denti : bus 4 aristatis, 4 alternis brevissimis. Knautia Coult. TPaBa, OAPIHAA TPaBa, KOPOCTOBHARS. In pralis, | pascuis et sylvis; flor. 23 Maj. — 25 Septbr. 2. 156. . ochroleuca L. In desertis et pratis copiose; flor. 23 157. 923 B integrifolia Coult. (Mém. des Dipsac. pag. 29): foliis indivisis dentatis integerrimisve. diversifolia Neilr. (Knapp Prodr. florae Comit. Nitriens. in Verh. d. Zool. bot. Gesellsch. zu Wien 1865. IT. pag. 122): foliis caulinis pinnati- partitis. 3 campestris Koch. (Syn pag. 344): corollis etiam marginalibus non radiantibus. Scabiosa Rôm. et Schult. — Jun. — 22 Octobr. ‘>. . Columbaria L. In deserto; flor. 4 Jul. — 30Septbr. >. Ordo 40. CassiniaceAE Schultz-Bipont. | O. Compositae DC. Eupatorium L. cannabium L. ross.: pennkB, KOHCKaA TPUBa, HOCKOH- HAKB, KOHONEIDHUKB, KOPOIEBCKAA TPaBa, CHJamr. In sylvis humidis umbrosis; flor. Aug. %. a suecicum Stev. (in Bull. des Nat. de Moscou 1856. IV. pag. 371): Caule erecto stricto pubes- cente, foliis 3 — 5Spartitiss summis simplicibus basi attenuatis, regulariter grosse serratis, invo- lucro glabro. . Tussilago L. . Farfara L. ross.: ÔbaiokonbiTenb, ObIOKONBITHUKD, MATB-MaTAUXa, 11010818. [In declivis argillosis prope Fedwar; flor. Mart. 2. . Aster L. . Amellus L, ross.: BotoBbn ou, roxy6aa pomauka, HOJMIYOPOBHUKB, acTpa. In pascuis et sylviss flor. 10 Jul. — 28 Septbr. 2. 162. 924 « vulgaris Czern. (Consp. plant. Ucran. pag. 28); foliis integerrimis. B major Ledeb. (flor. ross. Il. pag. 477 ex parte): floribus majoribus, foliis mediis integerrimis, in- ferioribus grosse serratis, aut omnibus integer- rimis. A. amelloides Bess. . Tripolium Nees. . vulgare Nees. In humidis salsis prope Nowomir- gorod; flor. Jul. — Aug. (). . Galatella Cass. . punctata Lind!. In fruticetüis prope Wisoky Bueraki; flor. 20 — 30 Aug. 2. a grandiflora Lallem. (Index VIII. nn h. Pet N. 1238): foliis lineari-oblongis latioribus, pedi- cellis subdiphyllis nudisve, capitulis magnis, in- volucro turbinato subherbaceo, radio discoque multifloris. G. insculpta Nees. Ô dracunculoides Lallem. (1. c.): foliis linuari- oblongis, pedicellis subdiphyllis nudisve, capitulis mediocribus paucifloris, involucro turbinato v. sub- cylindraceo: squamis late-marginatis, radio 5 - 8- floro, disco 5 - 10floro. G. dracunculoides Nees. Erigeron L. . canadensis L. ross.: MeskozenecTtaurs. In desertis, agris, ruderatis et sylvis; flor. 10 Jun. — 28 Oc- tobr. ©. Conyzella canadensis Rupr. 165. . villosa DC. In deserto inter Elisabethgrad et Kucow- 929 5 pusillus Ledeb. (flor. ross. Il. pag. 487): forma humilis. . Trimorphaea Cass. . vulgaris Cass. ross.: GiomHnua. In desertis et syl- vaticis apricis; flor. 27 Maj. — 28 Jun. ©). Erigeron acris L. . Solidago L. . Virgaurea L. ross.: 3010TapHunKB, 30o10Ta4 BbTKa, 3010TEHB, 3010TYIHNRB. In sylvis; flor. 28 Jul. —- 28 Septbr. 7. Chrysorapis vulgaris Rupr. « vulgaris Ledeb. (fl. ross. Il. pag. 493): foliis su- perioribus subintegerrimis, inferioribus ellipticis serratis, (vV. ormnibus serratis.) Linosyris Lobel. kam; flor. 30 Aug. — 10 Septbr. 2. . vulgaris (Cass. ross.: 31aToB#TBeHHnKS. In sylva Krugiik et in deserto prope Kandaurowkam; flor. 12 Aug. — 3 Septbr. 2. « sylvatica Mihi. Forma major, multiflora. B desertorum Mihi. Forma minor, pauciflora. . Inula L. . Helenium L. ross.: neBacuab, oMax3. În nemoribus humidiusculis; flor. 3— 30 Jul. >. . campestris Bess. ross.: coanyx3. In pratis prope Elisabethgradkam semel legi; flor. 10 Jul. 2. . hirta L. In sylvaticis frequens; flor. 8—24 Jun. >. . Squarrossa L. Ad sylvarum margines; flor. 22 Jun. — 4 Jul. 2. D. 169. . annuus L. ross.: nogcoïmeuunx. Ex horüs aujugus 926 salicina L. ross.: cepaexHaa Tpasa. În sylvaticis ubique; flor. 19 Jun. — 11 Jul. 2. . germanica L. ross.: cxaikaa Tpaga. In deserto prope | Elisabethgrad, frequens; flor. 1—15 Jul. 2. . britannica L. ross.: 3oxorymuaux®r. În desertis et pratis; flor. 20 Jun. — 20 Septbr. 2. « vulgaris Ledeb. (flor. ross. Il. pag. 506): folüs oblongo-lanceolatis subtus cauleque oligocephalo: | villoso-lanatis, involueri squamis lineari-lanceola- tis, exterioribus discum aequantibus v. superan- tibus, pappo albido. B glabriusceula Ledeb. (1. c.): fohis glabriusculis, involucri squamis paulo latioribus. I. Oetteliana Reichb. . Pulicaria Gartn. . vulgaris Gärtn. ross.: Kynagka. In ruderatis et locis exsiccatis; flor. 10 Jun. — 15 Aug. ©. ‘ Var hr L: . Strumarium L.ross.: AYPHNIUHAKP, 3HMYJIHUKB, Je- lee, OBeuiä peneñanxs. Ad sepes et domos; flor. 45 Jun. — Aug. (). . spinosum L. ross.: Koiouka, HeTpe6a, xoiepa. Ad vias et domos in pagis communis; flor. finiente Jul. — per tot. Aug. ©. Helianthus L. aut occasionaliter exseminatur; flor. 4 Jul. — 25 Septbr. ©. 170. 9 527 Bidens L. . tripartita L. ross.: 1BY3YGeNB, JePpe1a, KO3BH POXKN, erpuaxn (cTpbaxu), CoGagkn, kon În locis humi- dis et exsiccatis; flor. 20 Jul. — 2 Septbr. ©. Vulgo folia contra viperae morsum applicantur. Verbesina tripartita Rupr. radiata Thuil. Ibidem eodemque tempore flo- rens. (). B. platycephala Oersted. B. foliosa Link. . cernua L. Cum praecedentibus; flor. 1—15 Aug. ©. Verbesina integrifolia Rupr. a discoidea DC. (Prodr. V. pag. 594): Capitulis dis- coideis cernuis, caule ramoso. B radiata DC. (L ce. non Thuil.): Capitulis radiatis. y minima Ledeb. (flor. ross. IT. pag. 517): Capitulis discoideis erectis, caule subsimplici. . Anthemis L. . arvensis L. In desertis et graminosis; flor. Mayo — Aug. ©. . ruthenica MB. ross.: nynaBka. In desertis et pas- cuis copiosissime;, flor. 20 Maj.—-26 Aug. ©. B gracilis Mihi. Caule gracili, simplici, monoce- ‘ phalo, plerumque ad medium aphyllo; omnibus in partibus mullo minor. In deserto prope Elisa- bethgrad passim copiose; flor. 20 — 30 Ma. . linctoria L. ross.* nynaBHuKkD keurbi, win noneBoï wmappapr. Ad sylvarum margines; flor. à Jun. — 1} Sepibr. 2: 174. : . vulgare Lom. ross.: 3010TOHBBTR, CTOUBBTE, OBIULA, 175. æ . Chamomilla L. ross.: pomamkxa. In graminosis prope 928 5 monantha MB. (flor. taur. cauc. IL. pag. 332): caule monocephalo. . Maruta Cass. . Cotula DC. ross.: Bonbuaa pomamka. Ad vias et domos; flor. 25 Maj.—28 Octobr. ©. . Achillea L. Millefolium L. ross.: jepeBeñ, Thicateancranx®, KRPOBOBHUKB, AUKaA Tpedka, Kaka. [n graminosis et ad sylvarum margines; flor. 12 Jun. — Novbr. ‘Z. Variat floribus albis et roseis. . setacea Kit. Ibidem, tamen rarior; flor. 15 — 928 June 2: . tanacetifolia AIl. In fruticetis, ad fossas frequens; flor. Jul. — 28 Aug. 2. Variat floribus roseis. . nobilis L. ross.: ryrABuHa, OJaroBOHHAA nuxMa, AY- IuCTaa rpeuka. In desertis et pascuis; flor. 19 Jun. — 23 Octobr. 2. Leucanthenum L. 6BIOTOIOBEHNKB, MBAHOBR BTE, HABAHUKB. În pra- tis sylvaticis; flor. 20 Maj. — 19 Jun. 2. Tanacetum Leucanthemum. Schultz-Bipont. Matricaria L. Elisabethgradkam, aliisque in locis rara; flor. 18 Maj. — 1 Aug. ©. | 8 gracilis Mihi. Forma gracilior. In graminosis, hor- tis, ad domos. M. suaveolens L. 176 QT 929 Tripleurospermum Schultz-Bipont. . inodorum Schultz-Bipont. ross.: POMaH®, nYn10BHHKS. In cultis et incultis copiose; flor. 12 May. — 12 Octobr. (rariss. — 1 Novbr.) ©. Matricaria inodora L. a ambiguum Reichb. (lc. flor. germ..V. 16. t. 985): involucri squamis margine nigrescentibus; flor. 18 Ma]. . Pyrethrum L. . corymbosum L. ross.: nynaBgxunr®r. In sylvis copiose; flor. 26 May. — 20 Aug. 2. Tanacetum corymbosum Schultz-Bipont. . Artemisia L. . campestris L. ross.: uepHoôriipHnrr. In arenosis prope Elisabethgrad: flor. 20 Aug.— 12 Septbr. 2. B sericea Kaufmn. (MocxkoBck. biopa pag. 254): foliis capitulisque albo-sericeis, caule superne albo- villoso. . inodora MB. ross.: GBaaa HexBoporne. Ibidem eo- demque tempore florens. ‘Z. . scoparia Kit. ross.: HexBopomme. In desertis divul- gata; flor. à — 20 Aug. 2. Caule viridi et purpureo. . procera L. ross.: 6oxBe zepeBo. In pratis et ad sepes prope Elisabethgrad; flor. 2 Septbr. 2. . austriaca Jacq. ross.: tnoisiHeWP, HOIBIHOKE. În desertis, in cultis et circa domos vulgatissima, flor. 10 Aug. — Septbr. 2. « Jacquiniana Bess. (Tentam. de Abrotan. pag. 49): capitulis (calathidibus) oblongis non involueratis, panieula saepius ampla. M 2. 1867. 34 930 B nivea Bess. (l. c.): capitulis ovatis non involu- cratis, caule ramosissimo. y repens DC. Prodr. VI. pag. 122): capitulis glo- bosis involucratis, paniculae ramis subelongatis. $ Pallasiana Bess. (1. c.): capitulis subglobosis in caule et panicula varis. e Lamarckiana Bess. (1. e.): capitulis ovato-oblon- gis, caule elato stricto, panicula ramis brevioribus. Rectissime dixit clar. Besser (1. c. pag. 47): variat quidem in omnibus fere partibus et variae hae formae proveniunt promiscue, imo in iisdem speciminibus et ex eodem loco. 6 vulgaris L. ross.: uepxo6buas. Inter frutices, ad fossas et sepes. 2. y vulgatissima Bess. (lc. pag. 51. —S. communis Ledeb. flor. alt. IV. pag. 83):foliis supra glabris, subtus albo-tomentosis bipinnatifidis-partitisve: la- ciniis lanceolato-linearibus v. lanceolatis, capitu- lis ovatis, involucro villoso, panicula magna erect{a. 7. Absinthium L. ross.: nozbib. In desertis, ruderatis et sepes; flor. 10 Jul. — 23 Octobr. 2. Variat caule simplicissimo, 1/, pedali, omnibus in partibus minor. In deserto prope Staraja-Sazo- nowkam uno in loco copiosè. An var. 6 Ledeb. flor. ross. IL. pag. 599? 179. Tanacetum L. 1° vulgare L. ross.: nuxMa, xeuThi AyImnCTHË qepe- BeÏ, TAACTHUKB, pAOGnHKa. În deserto, in fruticetis, ad vias et sylvarum margines; flor. 1 Jul. — 14 Septhr. 2° | 931 \ 480. Helichrysum DC. 4. arenarium DC. ross.: 3010TCTKa, 1eBaHJa, 6e3CMepT- HUKU, CBpoe 3e1be, LMNHB, CBapka. In desertis, pas- cuis et sylvis; flor. 16 Jun. — 30 Septbr. 2. B aurantiacum Pers. Involucri squamis apicibus au- rantiacis. | ® 481. Filago L. 1. arvensis L. ross.: 3010TyYmHaa TpaBa, OBIYIIHNKS. In desertis, agris et pascuis; flor. Jun. — Aug. ©. a typica Mihi. In arvis et desertis. B sylvestris Mihi. Forma laxa, caule elato simplici, apice ramoso paucifloro. In sylvis umbrosis. 182. Gnaphalium L. 4. uliginosum L. ross.: cymennna. In deserto rarum; flor. Aug. ©. 183. Senecio L. 1. vernalis Kit. Ad domos, sepes nec non inter sege- tes; flor. 29 April. — 30 Septbr. ©. 2. erucaefolius L. In deserto; flor. 19 Jun. — 10 Aug. 2. 3. Jacobaea L. ross.: >xeiTyxa, KpecroBHnxs. In de- sertis, pratis et sylvis; flor. 26 Jun. —18 Septbr. >. B grandiflorus Turez. (in DC. Prodr. VI. pag. 348): ligulis capituli longitudine fere duplo longioribus. y farinosus Mihi. Caule 1—1”/, pedali, foliis utrin- que cinereo-farinosis. In deserto prope Elisabeth- grad; flor. 26 Aug. | 4. Doria L. ross.: BoroBiä a3B1K8. Prope Kucowkam circa nosocomium aliisque locis; flor. 5—15 Jul. 2. 34° 186. . vulgaris L. ross.: Komouxuxs. In graminosis; flor. 187. . ruthenica Lam. In arenosis inter EKElisabethgrad et 532 « genuinus Mihi. Acheniis ab apice usque ad me- dium pubescentibus; pappo candido (candidissimo Auct.). B Biebersteini Mihi. Achenfis glabris, pappo can- dido (sordide albo Auct.). S. macrophyllus MB. . aquaticus Huds. In locis humidiusculis prope Pani- zew; flor. Jul. €). . racemosus L. In subhumidis prope Glinsk. copiose; lon. 6 Auc. 2 . Calendula L. . officinalis L. ross.: HoroTku, HaruTku. In hortis oleraceis quasi spontanea. ©. . Echinops L. . Ritro L. In sylvaticis apricis; flor. 1 Jul. 2. . Sphaerocephalus L. ross.: MOP1oBHNKR, TaTapHAKB, exeBnurr. In locis sylvarum apertis, in fruticetis ad fluv. Ingul et ad vias passim; flor. 10 Jul. — 12 Aus. 2 Carlina Tourn. 14—20 Jul. (raro—30 Aug.) ©. B sublanata DC. (Prodr. VE pag. 546): foliis etiam floralhibus subtus albolanatis. Centaurea L. ross.: Bacnrext. Bueraki; flor. Aug. — Septbr. 2. B pinnis angustioribus MB. (flor, taur. caucas. Il. pag. 3492.) . amara L. In sylvis rara; flor. Jul. 2. 933 , Jacea L. In pratis, desertis et sylvis; flor. 3 Jul. — 2% Aug. 2. «a genuina Koch. (Synops. pag. 409): involucri squa- morum appendicibus omnibus integris v. tantum lacero-fissis. . phrygia L. In fruticetis et sylvis; flor. 4 Jul. — 1 Septbr. 2. . austriaca W. Ibidem, frequens; flor. 26 Jun. — Jul: . conglomerata Cetell. In sylva Roski; flor. 26 Jul. >. . Marschalliana Spr. ross.: nopymauxr. In deserto prope Elisabethgrad; flori 10 May. ©. (Legit P. Trawin.) . Cyanus L. ross.: Borommka, nosesoñ Bacuser®. In sylvis et hortis rara, inter segetes mihi hic nun- quam visa; flor. 30 Maj. — 15 Aug. ©. . Scabiosa L. ross.: nynouBnEB, 0COTB, AJaMoBa ro- 40Ba, nycTocezr, Bacuiexr. In pascuis, sylvis et desertis; flor. 23 Jun. — 18 Septbr. 2. a vulgaris Koch. (Syn. pag. 419): foliis hirüis mar- gine Scabris, capitulis ovato-subglobosis, involueri squamis plus minus pubescentibus lanatisve, mar- gine nigro lato cincüs, fimbriatis: fimbriis nume- rosis elongatis, terminali brevi vix spinulosa; squa- mis interioribus sensim parum longioribus. tenuifolia DC. (Prod. VI. pag. 580): foliis tenuius divisis: laciniüis sublinearibus. TT TK adpressa Ledeb. (flor. ross. IL. pag. 7014): foliis plus minus pubescenti-hirtis margine scabris, ca- pitulis turbinatis, involueri squamis pubescentibus lanatisve adpressis muticis vix nigro marginals, 10. 11. 12, 13. 14. 1388. d 189. 534 fimbriatis: fimbriis brevibus; squamis interioribus eximie elongatis. n microcéphala Mihi.: folüis hirtis, margine scabris, capitulis ovatis multo minoribus (magnitudine C. arenariae MB.), involucri squamis subglabris, apice vix brunneo marginatis, fimbriatis: fimbriis brevibus; floribus dilute roseis. In deserto haud procul a Kucowka. arenaria MB. In locis arenosis et in deserto; flor. Jul. — Aug. 2. Biebersteinit DC. In desertis frequens, flor. 10 Jul. — 14 Septbr. C).. C. paniculata Jacq. ovina Pall. In deserto prope Elisabethgrad; flor. 8 Aug. C). Variat floribus albis. diffusa Lam. In desertis prope Elisabethgrad et Pokrowskoje; flor. Julio. (€). Plerumque floribus albis. | orientalis L. ross.: ropuars. In desertis haud rara; flor. 16 Jun. — 27 Aug. C). Variat lacinüs foliorum longe mucronatis. Onopordon L. Acanthium L. ross.: Tarapuuxs. In desertis, pas- cuis, ad vias et sepes; flor. 15 Jun.—16 Aug. C3. « albo-tomentosum Mihi. Forma minor. Undique dense albo-tomentosum, involucri squamis violaceis. In deserto prope Glinsk. Carduus L. . macrocephalus Desf. ross.: Gyaar, Goxarr. In de- sertis; flor. 25 Maj. — 11 Jul. (). 2. 3. 4. 9. 190. _ À. lanceolatum Scop. ross.: —bloBHukS, TaTapHuK®, 239 Thoermeri Weinm. In deserto rarus; flor. Jul, — Aug. C). nuitans L. ross.: yepronozors. In desertis, pascuis et ad vias; flor. 5 Jun. — 25 Aug. (). acanthoides L. ross.: Gyaax®, uepronouors. In de- sertis et pascuis quandoque totas plagas occupans; ad domos et sepes vulgatissimus; flor. 10 Jun. — 23 Octbr. (). Variat floribus albis. C. praecox Vis. et Panc. an diversus? crispus L. in incultis et sylvis sparsus; flor. 4 Jul. — 4 Aug. (C). Corsium Tourn. CBUHBIÜ IaBeus. Un incultis et ruderatis; flor. 2 Jun. — 2 Septbr. ©). . eriophorum Scop. In deserto prope Elisabethgrad; flor. Aug. (). . serrulatum MB. Ibidem cum priore; flor. Aug. €). . arvense SCOP. TOSS.: OCOTB, BOIIeUB, HYTOBHUKE, HaTOIOBATHUKER. In desertis et cultis; flor. 1 Jul. — 12 Aug. €). B mite Koch. (Syn. pag. 400): foliis caulinis sinu- atis, rameis integris v. dentatis minus spinosis. y setosum C. A. M: (Ind. caucas. pag. 71): foliis pla- nis integris dentatisve pinnatifidosinuatis seloso- ciliatis utrinque glabris v. subtus subincanis. . pannonicum Gaud. ross.: nyropanx®. In sylvaticis frequens; flor. 13 Jun. — 3 Jul. ©. C. anglicum Huds. 536 . canum MB. ross.: ayropoï pBoauerrs. În pratis hu- midis, ad fossas; flor. 10 Jun. — 8 Septbr. ©. 191. Lappa Tourn. ross.: JONYIIHUKB, IONYXP. i. major Gärtn. Ad vias et fossas; flor. à Jul. — 20 Aug. (). 2, minor DC. Ad vias et sylvarum margines; flor. 15 192. . lincloria L, ross: cepnyxa, cepmiñ, saspraauxr. In JR . Pollichi DC. ross.: nop$35. In desertis et sylvis; Jul. — 18 Aug. ©). LU . tomentosa Lam. Ad vias et fossas: flor. 30 Jun. — 15 Septbr. C). Arctüium Bardana W. Serratula L. sylvis umbrosis et nemoribus humidiusculis; flor. 10 Jul. — 22 Aug. 2. « integrifolia W. (Spec. plant. IL. pars. IL. pag. 1638): foliis omnibus integris. B heterophylla Wallr. Foliis inferioribus integris, superioribus pinnatifidis-partitisve. y dissecta Wallr. Foliis omnibus pinnatifidis - par- titisve. . radiata MB. in sylvis non rara; flor. 16 Jun. >. . heterophylla Desf. Ad margines sylvae Ploski haud frequens; flor. Jun. 2. Jurinea Cass. flor. 15 — 93 Maj. 2. & typica Mihi. Foliis pimnatisectis, capitulis majoribus. var. à heterophylla Czern.? (Consp. plant. Ucra- niae pag. 3b.) 194. . communis L. ross.: GopoiaBanr?, mieus. În sylvis 195. . Intybus L. ross.: uuxkopiä, coannea cecrpa, Ile- 937 B integrifolia Mihi. Foliis mtegris, capitulis duplo minoribus. Caule 1—2pedali, folioso, simplici et monocephalo, vel apice ramoso-corymboso 3- cephalo, foliis sessilibus oblongo-lanceolatis, su- perioribus margine revoluüs, omnibus basi atte- nuatis, ceterum ut in var. &. —Ab Jurinea ambigua DC. differt imprimis foliis non decurrentibus, acheniis glabris. var. B homophylla Czern.? (1. c.) . Eversmanni Bunge. In graminosis et lapidosis ad fluv. Ingul; flor. 1 — 12 Jul. 2. . arachnoidea Bunge. In deserto; flor. 20 Ma]. 2. Variat acheniis glaberrimis. . mollis Reichb. In arenosis pr. Elisabethgrad;: flor. Majo. 2. Lampsana Vaill. et nemoribus; flor. 17 Ma]. — 19 Aug. ©. « glabra Mihi. Caule foliisque glabris. B pubescens Mihi. Caule foliisque pubescentibus. L. pubescens Horn. Cichorium L. Tpogsi Oaroru. [n desertis, pratis, ad nemorum margines et ad vias ubique diffusus; flor. 22 Jun. — 18 Septbr. Z. x chersonieum Mihi. Foliis inferioribus (non runci- natis) integris dentatis, capitulis plerumque soli- tariis. Prope Elisabethgrad. B divaricatum Ledeb. (flor. ross. IL. pag. 774). Ca- pitulis 2 — 3 sessilibus et ramulo apice incras- 338 sato monocephalo ex axillis foliorum superiorum orûs. . Achyrophorus Scop. . maculatus Scop. ross.: nasxux®8. In pratis sylvati- cis; flor. 30 Maj, — 15 Jun. 2, 497. Leontodon L. 1. autumnahs L. In deserto; flor. 15 Aug. — 15. Septbr. 2. 5 pratensis Koch. (Syn. pag. 418): involucro pedun- culisque superne dense fusco-pilosis. . Scorzonera L. . purpurea L. In pascuis sylvaticis; flor. 18 Majo. 2. . Tragopagon L. . major Jacq. rosS.: KO3CIBHBI KO31000POJIHNKB, K0310- Gopoxri. In desertis, agris et sylvis; flor. 15 — 30 Ma. C). Variat involucris 10—14phyllis, foliis angusto- ribus, quod hinc inde sub nomine Tr. desertorum Mihi communicavi. . campestris Bess. In desertis; flor. 2 — 18 Jun. (). . pratensis L. ross.: KO3b4 nan ueproBa Gopoza. In pratis et pascuis; flor. Jun. — 23 Octobr. ©). B tortilis Koch. (Syn. pag. 423): foliis undulatüs apice subrevolutis. . undulatus Jacq. In pascuis et desertis; flor. Jul, — Septbr. (C). . orientalis L. In desertis frequens; flor. Jul. — Septbr. €). . floccosus L. In arenosis ad limites gub. Poltaw.; flor. Aug. C). 200. . hieractoides L. ross.: 3mMieBka, ropuar5. În desertis 201. , saligaa L. In cultis prope Elisabethgrad rara; flor. 539 Picris L. et sylvis; flor. 23 Jun. — 15 Septbr. C). ô ruderalis DC. (Prodr. VI. pag. 128): corymbo subumbellato, involucri squamis exterioribus la- tioribus. Lactuca L. Jul, ©. (legit P. Trawin). . Scariola L. ross.: 1aTyKr, noseBoï caraTr. In de- sertis, sylvis, ad fossas, sepes et domos, flor. Jun.— 4 Septbr. C). a sylvestris Bisch. 1. pinnatifida Neilreich. 2. integrifolia Bisch. . sativa L. In cultis prope Elisabethgradkam rara et forsan ex hortis auffuga; flores et fruct. 29 Jul. ©. . Chondrilla L. . juncea L. In graminosis nemoralibus et desertis prope Elisabethgrad et Glinsk; flor. 5 Aug. — 15 Septbr. C3. Capitulis semper pedunculatis. . Tl'araxacum Juss. . Serotinum Sadl. In locis depressis, desertis atque ad vias copiose; flor. 27 Jun. — 30 Septbr. ‘Z. B lanatum Ledeb. (flor. ross. IL pag. 812): collo densissime rufo-lanato, scapo praesertim versus apicem albo-tomentoso, foliis junioribus dense la- natis, involucri glabri squamis exterioribus sube- rectis, capitulis minoribus. . officinale Wigg. ross.: olYBaHUNKB, KYyAB6aOa. In pratis et ad vias; flor. 30 Mari. — 1 Octobr. 2. 204. . rigida Kit. In deserto inter Pokrowskoje et Kucow- 205. . oleraceus L. ross.: oropoaxni ocorr. In ruderaüs, 340 x geminum Wigg. T. Dens leonis Desf. . cormiculatum DC. Ad vias prope Elisabethgradkam: flor. 30 Marti. ©. Rarum. Crepis L. kam; flor. Jul. 2. « communis Kar. et Kir. (Enum. plant. Soongor.: N 524): imvolucris farinosis eglandulosis. . teciorum L. ross.: Gionymmna, CKkpnnyxa,, KyApa, crepaa. Ubique: flor. 24 Maj. — 25 Octobr. ©. x typica Rupr. Caule basi angulato-sulcato cano- pubescente, medio v. superne ramoso, foliis su- perioribus sagittatis v. sessilibus. integrilolia Czern. (Consp. plant. Ucran. pag. 37): foliis omnibus integris. o elata Ledeb. (flor. ross. IT. pag. 823): omnibus in partibus major, foliis caulinis lanceolatis sa- gittatis, laciniis subelongatis, panicula ramosis- sima corymbosa. Inter segetes. C. lodomeriensis Bess. T . diennis L. In sylvis; flor. 13 Jun. —3 Jul. C2. . praemorsa Tausch. In graminosis sylvaticis vulga- | ris; flor. 9—923 Maj. Z. 1. involucris glabris. 2. involucris pubescentübus. . Sibirica L. Inter frutices ad linitem gub. Poltaw., | for. Aus 27! Sonchus L. ross.: Mieyb, 0ocoTr. flor. Jul, — Aug. ©. 941 B ... MB."(flor. taur. cauc. IT. pag. 239): folis petiolatis: petiolo foliaceo serrato, cum segmento maximo (triangulari) folium terminante. S. triangularis Walir. 4 Var. rubrifolius. Caule ad basin foliisque inferiori- bus atropurpureis. In solo calcareo prope Ku- cowkam. 2, asper Vill. ross.: xezThiü ocorTr. In deserto ad 3. 206. . Pilosella L. ross.: Helyü-BnTep?, 1uxopaxouHaa Tpa- margines sylvarum, fossas sepesque; flor. 15 Jun.— 14 Aug. ©. arvensis L. ross.: noeBoïü ocoTr. Cum priore simi- libus locis, flor. 23 Jun. — 8 Septbr. 2. B glaber Schult. Pedicellis involucrisque glabris. + Hieracium L. ross.: fAcrpe6uxka. Ba, MBIibe YIuKko. În pratis, pascuis et ad sylvarum margines; flor. 18 Maj. — 29 Jun. (rariss. — 18 Septbr. ©. Forma major et minor. . praealtum Vill. In deserto et pratis sylvaticis; flor. 18 Maj. — 20 Aug. 2. B hirsutum Koch. (Syn. pag. 447): caulis ubique et folia subtus densius pube stellata tecta, stolones adscendentes cauliformes florigeri. H. fallax W. à setosum Koch. (1. c.): Caulis ubique et folia sub- tus densius pube stellata tecta, stolonibus pro- stratis sterilibus. . echoides Kit. In desertis et ad sylvas; flor. 18 May. — 20 Aug. 2. &. Nestleri Vill. In sylvis; flor. 2 — 20 Jun. 2. 207. . canescens Kit. Inter frutices et in nemoribus prope | 208. . Stbirica L. In desertis et pascuis diffusa; flor. 26 | 549 x hirsutum Koch. Setis caulinis diametrum caulis aequantibus densis, pilis glanduliferis subnullis. B Vaillantii Koch. Setis caulinis brevibus inaequali- | bus, peduneuli et involucra pilis glanduliferis tecta. : . pratense Tausch. ross.: uyroBaa acrpe6nxrka. In | pratis sylvaticis; flor. 20 Maj. — 11 Jun. 2. . sabaudum L. Cum priore tamen rarius; flor. Jul.— | 30 Aug. %. . umbellatum L. In sylvis; flor. Jun. — 28 Septbr. 2%. Variat: 1. Caule hirsuto v. subglabro, 3 — 5cephalo: foliis | late oblongo-lanceolatis, dentatis. | 2. Caule subglabro, polycephalo; folits lineari-lan- | ceolatis, dentatis. 3. Caule subglabro v. puberulo, polycephalo; foliis linearibus, subintegerrimis. . virosum Pall. In deserto prope Elisabethgrad rarum: flor. 8—15 Aug. 2. Ordo 41. CampanuLACcEAE Duby. Phyteuma L. Elisabethgrad aliisque locis frequens; flor. 25 Jul. — | 2 Septb. 2. Variat caule Sinpli et ramosissimo, foliis cre- nato- et acute - serratis, stylo 2 — 3fido. Campanula L. ross.: KOIOKOIBAZKn. Maj. — 30 Septbr. (>. Variat floribus albis et forma luxuriante — C. de vergens W. | 943 . glomerata L. ross.: npnMoïxunK», npumouxaa Tpaga. In graminosis sylvaticis; flor. 10 Jul. — 30 Septbr. >. « farinosa Andrz. Incano-villosa. B ramosa. Caule ramoso. C. diffusa Mart. . Cervicaria L. ross.: cnxni 3BpoGoï, MYKUIKI M HePeTOTOXP, KYAMATBIÏ 3BOHOKT. [n sylvaticis; flor. 16 Jun. — 3 Jul. 2. Variat vegetior, spica longissima. . latifolia L. ross.: mmporoancranä 3Bonor8. In syl- vis, flor. Jul. — Aug. 2. . Trachelium L. In sylvis et nemoribus; flor. À Jun.— 20 Aug. 2. B dasycarpa Koch. (Syn. pag. 470): calyce hispido. C. urticaefolia Schmidt. . rapunculoides L. ross.: KyYpATHHAa, Kypuxka. În gra- minosis sylvaticis; flor. 1 Jun. — 30 Aug. 2. B neglecta Ledeb. (flor. ross. Il. pag. 883): tota planta plus minus glabra. C. neglecta Bess. Down. y trachelioides Ledeb. (1. c.): caule foliis et prae- sertim calycibus pilosis, pilis rigidis albis. C. ucranica Spr. . bononiensis L. In desertis, sylvis et pratis siccis frequens; flor. 1 Jun. — 28 Septbr. 2. Forma monstrosa: Caule gracili, paucifolio, foliis caulinis mediis subcrenatis, apice erosis (ab inse- cto?), basi profunde amplexicaulibus. . persicifolia L. ross : xbcHtie 3Bonku. Un sylvis ubique; flor. 4 Jun.— 2 Jul. (rariss.—28 Septbr.) >. D44 & typica Mihi. Caule giabro, racemo paucifloro, tubo calycis glabro. y hispida DC. (flor. franç. If, pag. 700): tubo calycis hispido. | 3 multiflora Koch. (Rôhl. Deutsch]. Flor. IL. pag. 161): floribus 3 — 8 magnis. e grandiflora DC. (LL c.): flore solitario, rarius 2— 3, Magnis. . Rapunculus L. In nemoribus prope Elisabethgrad et in sylvula Kruglik; flor. 10 — 12 Jun. C). « glabra. Superficie plus minus glabra. Rara. B pilosa. Superficie hispido-pilosa. Frequens. (Continuabitur.) [Ni FORTGESETZTE BEMERKUNGEN ZU MARIGNAGS UNTERSUCHUNGEN über NIOBIUM UND ILMENIUM. Von R. HERMANN. ES Marignac sagte in Erdmanns Journale Bd. 101, pag. 464: 1) Dass nach seinen Versuchen die rohe Säure des Aeschynits ein spec. Gw. von 4,265 gehabt habe und dass sie beim Kochen mit Salzsäure und Zinn eine blaue | Färbung gegeben hätte. 2) Dass er bei ähnlichen Versuchen mit anderen Pro- ben niemals eine Reaction erhalten habe, welche ich als charakteristisch für das Ilmenium angegeben hätte, nämlich eine braune Färbung der Flüssigkeit. 3) Dass die von mir beschriebenen Fluorsalze des Ilmeniums Gemenge wären von Fluorsalzen des Ti- |tans und Niobiums. Hierzu habe ich folgendes zu bemerken: JV 2. 1867. | 39 246 Ad. 1. Wenn Marignac fand, dass die rohe Säure des Aeschy- nits ein spec. Gw. von 4,265 hatte und dass sie beim Kochen mit Salzsäure und Zinn eine blaue Lôsung gab, so kann das nicht als eine Widerlegung, sondern als | eine Bestätigung meiner Angaben betrachtet werden, | denn ich hatte gefunden, dass die rohe Säure des Aeschy- | nits ein spec. Gw. hatte, welches bei verschiedenen Proben zwischen den Zahlen 3,95 und 4,20 schwankte. Eine Säure mit dem spec. Gw. von 4,10 enthielt noch | 137, niobige Säure und gab deshalb beim Erhitzen mit Salzsäure und Zinn eine blaue Lôsung. Da nun das spec. Gw. der Titansäure 4,2—4,3 beträgt, so kann ei- | ne Beimengung von Titansäure das spec. Gw. einer | Aeschynit-Säure von 4,265 nicht wesentlich ändern. Ma- | rignac hat also, ebenso wie ich, gefunden, dass. das speec. Gw. der Säure des Aeschynits viel niedriger ist, als das | der reinen niobigen Säure, welches nach einer neuen Bestimmung mit ganz reiner, aus Fluorid abgeschie- | denen Säure 4,857 betrug. Eine Aeschynit-Säure mit dem spec. Gw. von 4,265 wird noch gegen 30% | niobige Säure enthalten, deren hôheres spec. Gw. ab: | gezogen werden muss und so folgt auch aus Marignacs | Versuchen, dass die ilmenige Säure ein spec Gw. ha- ben muss, welches in der Nähe der Zahl 4,0 liegen | wird, also der Zahl sehr nahe kommt, die ich für ilme- | nige Säure, die aus Kalium-Ilmenfluorid dargestellt wor- | den .war, gefunden hatte, nämlich 3,96. | Aber warum ist Marignac bei der Untersuchung der | Säure des Aeschynits auf halbem Wege stehen geblieben | und weshalb hat er nicht versucht, die von mir unter- suchten Ilmenfluoride ebenfalls darzustellen? Marignaæ | würde dabei zu richtigeren Ansichten über die Natur. des JImeniums gekommen sein. 547 Ad. 2. Wenn Marignac beim Kochen von Säuren, die offen- bar Ilmenium enthielten, mit Salzsäure und Zinn, rniemals braune Lôsungen erhielt, so beweist dies, dass er dabei _schwache Salzsäure anwandte, wäbhrend diese Versuche Anwendung von starker Salzsäure erfordern. Um in dieser Hinsicht weiteren Irrthumern vorzubeugen, werde ich das Verfahren, welches ich anwende, nochmals ge- nau angeben. 4 Gran der Säuren schmelze man mit Kalihydrat, 16- se in Wasser, fälle mit Salzsäure und Ammoniak, sammle das Hydrat auf einem Filter und lasse abtropfen. Das noch nasse Hydrat bringe man in einen kleinen Glaskol- ben, füge ‘/, Unze Salzsäure von 1,19 spec. Gw. hinzu und schüttele gut durcheinander. Dabei bildet sich eine | trübe Flüssigkeit, weil die Chloride nur sehr wenig von | kalter concentrirter Salzsäure gelôst werden. Jetzt setze |: man zu diesem Gemenge 10 Gran Zinniolie und erwär- me so lange bis das Zinn grôsstentheils gelôst ist, was sehr schnell erfolgt und kaum einige Minuten erfordert. Zuletzt giesse man in den Kolben 1 Unze Wasser, wo- ! bei klare Lôsungen entstehn und filtrire. Hierbei zeigen sich folgende Erscheinungen: Bei Anwendung der Säuren des IImeniums nimmt das | ungelôste Chlorid durch Emvwirkung des Zinns eine brau- ne Farbe an. Nach Zusatz von Wasser entsteht eine kla- re dunkelbraune Lôsung, die auch braun gelärbt durchs Filter geht, und die beim Aussetzen an die Luft nach und nach heller wird, Bei Anwendung von reiner niobiger Säure nimmt das | ungelôste Chlorid durch Einwirkung des Zinns eine | dunkelblaue Farbe an. Nach Zusatz von Wasser entsteht | eine dunkelblaue Lôsung, die auch so gefärbt durchs Fil- 39° 548 ter geht. Beim Aussetzen an die Luft wird die Farbe dieser Lôsung nach und nach heller. Dabeiï findet folgen- der Farbenwechsel statt: die Flüssigkeit wird aus dun- kelblau, hellblau und zuletzt farblos. Hat man cagegen Gemenge von Sauren des IImeniums und Niobiums unter Händen, so färben sich die unge- lôsten Chloride zwar unter Emwirkung des Zinns blau und nach Zusatz von Wasser erhält man eine blaue Lo- sung, aber die Farbe dieser Lôsung verändert sich ‘an der Luft rasch und geht durch grüun in braun über. Auf diese Weise lässt sich leicht erkennen, ob man reine Säuren des Niobiums und Imeniums, oder Gemenge die- ser Säuren vor sich hat. Ich habe bei diesen Versuchen gefunden, dass die Mineralien, aus denen man reine ni- obige Säure darstellen kann, in der Natur nur selten vorkommen und das bisher kein Chemiker reine Niobsäu- re unter Händen hatte. Eine solche Säure ist ausser ih- rem charakteristischen Verhalten gegen Salzsäure und Zinn noch dadurch ausgezeichnet, dass sie vor dem Lôthrohr mit Phosphorsalz in der innere Flammen ge- schmolzen, ein rein blaues Glas giebt, während Säuren, welchen Ilmenium beigemengt ist, braune Gläser geben. Ad9. Marignac ist der Ansicht, dass meine Ilmenfluoride nichts weiter wären, als Gemenge von Titanfluorid und Niobiluorid. À Glaubt denn Marignac wirklhich, dass ich nicht im Stande wäre in einem solchen Gemenge Titansäure nach- zuweisen? Ich muss daher um Entschuldigung bitten, wenn ich es für überflüssig halte, jenen Satz zu diskutiren. Dagegen macht Marignac einige andere Bemerkungen von parktischer Bedeutung, gegen die ich mich zu ver- theidigen habe. Er sagt nämlich: 2 ÉTÉ É 949 a) Dass meine Bestimmung des Wasser- Gehalts der Ilmenfluoride ungenau sei, weil sie beim Erhitzen aus- ser Wasser auch Flusssäure verlôren. b) Dass meine Analysen der Ilmenfluoride schlecht mit meinen Formeln ubereinstimmen. Adx A. Es ist mir sehr wohl bekannt, dass die von mir un- tersuchten Fluoride beim Erhitzen, ausser Wasser auch noch eine geringc Menge Flusssäure verlieren. Aber diese Menge ist sehr gering und beträgt in den meisten : Fällen weniger als ‘/,°;,, selten und nur bei zu raschem Erhitzen 1°, Wenn es sich darum handelt, hôchst ge- naue Bestimmungen auszuführen, so darf dieser Umstand nicht unberücksichtigt bleiben und dann muss man die Fluoride zur Bestimmung des Wassers mit Bleioxyd oder Magnesia erhitzen, wobei blos Wasser entweicht und das : Fluor gebunden bleibt. Bei meinen Versuchen handelte | l es sich aber nicht darum, das Atom-Gewicht des Ilme- niums zu bestimmen, da mir dasselbe bereits bekannt war. Ich hatte nur die Proportionen zwischen Fluorka- lium und Fluorilmenium auszumitteln und dabei kam es auf eine Differenz von ‘/,°/ im Wasser und Fluorgehal- te nicht an. Zudem hatte ich mein Material zu schonen, da es nicht leicht ist, sich grôssere Mengen von Aeschy- nit zu verschaffen. Ich hielt es daher für überflüssig, wegen einer geringen Differenz zwischen Versuch und Rechnung, doppelte Mengen von Ilmenfluorid zu opfern. Ad. b. Dass meine Analysen der Ilmenfluoride schlecht mit den von mir aufgestellten Formeln stimmen sollen, kann ! ich, ausser der erwähnten Differenz, nur in Betreff des Salzes NM 1! zugeben, [ur welches ich die Formel RAR! + °F! + 2H aufstellte. 990 Diese Formel ist nicht richtig, sondern muss KF/ + | I INR LE H geschrieben werden. Nach letzter Formel berechnet, bestand die Verbindung aus: Berechnet. Gefunden. AIT 654,7 33,49 RS SLT 1K 488,4 24,97 24,76 3F/ 701,4 35,84 34,93 : 1 14226 5,75 7,14 1957,4 100,00 100,00 Hier zeigt sich die Differenz im Fluor und Wasser- Gehalte durch Entweichen von Flusssäure beim Erhitzen sehr deutlich. Dabei entwich 0,90°/ Fluor, welches der gefundenen Menge hinzugerechnet und vom Wasserge- halt abgezogen werden muss und dann erhält man 35:831/4 Fluor und 6,24°/ Wasser. Ein ganz gleiches [Imenfluorid habe ich kürzlich auch aus der Säure des Samarskit dargestellt. 100 Theile dieses Fluorids gaben: Imensäure 44,00 mit 33,71 Ilmenium. Schwefels. Kali 53,81 mit 24,16 Kalium. Verlust durch Erhitzen 6,48. Das Kalium Ilmenfluorid aus Samarskit bestand dem- nach aus: ; Imenium 33,714 Kalium. . 24,16 Eluor, : 235,69 Wasser. . 6,48 100,00 J91 Bei diesem Salze betrug der Verlust an Fluor durch Erhitzen nur 0,18°/,, Die aus diesem Salze abgeschiedene ilmenige Ilmen- säure ([/) hatte ein spec. Gw. von 3,95. Sie gab beim Erhitzen mit Salzsäure und Zinn kein Spur einer blauen Färbung, sondern eine reine braune Lôsung. Mit Phos- phorsalz bildete sie ein braunes Glas. Alle meine anderen Analysen der Kalium- IImenfluo- ride stimmen so genau mit den Formeln überein, als man diess billiger Weise erwarten kann. Diese Formeln sind übrigens einer verschiedenen Deu- tung fähig, da man sie auch wie folgt schreiben kann: N 2—3 (K F + V1 +) + (K Fe + I + H). 1M3—3 (RFI + U LE + H) + (2KF/ + IP +2 H). W4—= GKF+2VUF + 2H FI) Diese Formeln geben: Berechnet, Gefuuden. 4 Il 26188 - 32,47 31,72 &K 1955,2 924,924 23,96 13 FI 3039,4 TR 37,82 4 H 450,0 5,58 6,51 8063,4 100,0 100,00 522 M 3. Berechnet. Gefunden. BI 2618,8 29,43 29,55. DK 24440 27,46 2607 LEE 32782 36,790. 36 DH 5605 6,32 6,75 8898,5 100,00 100,00 N 4. Berechnet. Gefunden. 2 1 1309200 22070 220 3 K 14664 2790, 280: 9, F4, 21042, 113018, 58225 2H F/ 492,6 9,16 8,15 5372,6 100,00 100,00 Da also dass Salz M 1 nicht [/° FF sondern I F/ enthält, so wird auch seine Beziehung zum Titanfluorid sehr einfach. Die Formeln beider Verbindungen sind dann ganz gleich, nämlich: K F0 + K FË + H und KES IE H Diese Gleichheït der Zusammensetzung erklärt auch ganz einfach die Gleichheit der Form beider Verbindun- gen und die Môglichkeit ihres Zusammenkrystallisirens: Das von mir beobachtete Doppelsalz beider Verbindungen erhält nun die Formel: 2 (K FI + Ti FE + H)+(K FH U FE + H). 393 Auch die Zusammensetzung des Aeschynits wird jetzt einfacher, da man die Mischung dieses Minerals durch die Formel: 8 R.(Te, LE, Nb) + R° ausdrücken kann. Die Zusammensetzung des Aeschy- nits ist dann: Sauerstoff. Gefund. Angen. | Ilmensäure (Ü) 7,80 2,45 3:11 418 Ilmenige Ilmensäure (1) 21,20 4,96 | Niobige Niobsäure (Né) 3,30 0,76111,69 14,81 16 Titansäure (T2) 1505: 0,00 Thorérde 22,91 2,71 (Ce La Di) 15,96 “h | Yttererde 5,30 1:05 789 40:10 . Eisenoxydul 6,00 aa . Kalk | 1,50 0,42 Glühverlust É 1,70 100,72 ÜBER REWDANSKIT, BIN NEUES NICKELBRF, so wie über DARSTELLUNG VON NICKEL AUS DIESEM MINERALE. Von R. HERMANN. Vor einigen Jahren wurde auf dem Gebiete der Huütte von Rewdansk am Ufra! ein grosses Lager eines nickel- haltigen Minerals entdeckt, dessen mineralogischer Cha- rakter bisher aber noch nicht bestimmt worden ist. Auch hat man bereits versucht, aus diesem Minerale metalli-. sches Nickel darzustellen, das aber sehr unrein war und sich zur Argentan-Bereitung untauglich zeigte. Kürzlich schickte mir Herr Obristlieutenant v. Wagner, Verwalter der Hütte von Rewdansk, Proben jenes Nickel- erzes und des daraus geschmolzenen Nickels zur nähe- ren Untersuchung. Dabei bemerkte Herr v. Wagner, dass der Herr Bergprobirer Daniloff in jenem Minerale = — — 299 15—30°/, Nickel gefunden hätte. Auch wünschte dersel- be, dass ich ein Verfahren angeben môchte, um aus jenem Erze reines Nickel darzustellen. Da der Gegenstand von allgemeinerem lInteresse ist, so werde ich hiermit sowohl meine Analysen, als auch das Verfahren angeben, das ich zur Darstellung von rei- nem Nickel vorgeschlagen habe. 1. Untersuchung des Nickelerzes von Rewdansk. Das Mineral hat ein erdiges Ansehn. Es bildet undeut- lich geschichtete Stücke, die bei geringem Drucke zu einem erdigen Pulver zerfallen. Die Stücke kleben schwach an der Zunge und fühlen sich mager an. Farbe schmu- zig grau-grün. Spec. Gw. des ausgekochten Pulvers — 277. Das Mineral wird von Schwefelsäure leicht zersetzt, wobei sich die Kieselsäure pulverformig ausscheidet. In der Lôsung fanden sich als Haupthestandtheile die Oxyde von Nickel und Eïsen, so wie Talkerde. Ausser- dem geringe Mengen von Thonerde und Spuren von Mangan und Wismuth. Als Resultat der Analyse wurde erhalten: Sauerstoff Gefunden Angenom. Sand 13,00 Kieselsäure 32,10 16,68 3,96 4 Thonerde 3,25 1,51 Eisenoxydul 12,15 2,69 Nickeloxyd 18,33 3,90 12,62 3 3 Talkerde 11,50 4,52 | Wasser 9,90 8.44 2 9 Manganoxydul Shi) : Wismuthoxgd | | 99,83 296 Das Nickelerz von Rewdansk ist daher ein nach der Formel R° $ — 2 H zusammengesetztes Nickelsilicat, in dem ein grosser Theil des Nickels durch Eisenoxy- dul und Talkerde vertreten wird. Durch die Proportion seiner Bestandttheile unterscheidet es sich von den drei anderen bisher bekannten Nickelsilicaten, weshald ich es als ein neues Mineral betrachte, welches ich nach seinem Fundort Rewdanskit benannt habe. Die anderen Nickelsilicate sind: 1. Klaproths Chrysopraserde oder Pimelit von Fran- kenstein mit der Formel R $® + 7 H; 2. Genths Kieselnickel von Texas mit der Formel h Se Le? LE | 3. Glockers Alizit von Frankenstein mit der Formel R S5 + H. Ein viertes Mineral, welches von Baer untersucht wurde und welches man bisher zu der Nickelsilicaten rechnete, gehôrt gar nicht hierher, da es ein Talk-Thon- silicat ist, in dem nur 2,78°/, Nickeloxyd vorkommen, welche Talkerde ersetzen. Dieses von Baer untersuchte Mineral gehôrt in die Gruppe von Naumanns Geolithen und müsste einen besondern Namen erhalten. 2. Zusammenselzung des aus dem Rewdanskit geschmol-. | zenen Metalls. Dieses Metall hatte auf seiner Oberfläche starken Glanz und eine Farbe, die in der Mitte stand, zwischen zinn- weiss und stahlgrau. Die Bruchflächen waren feinkôrnig (D: 997 und eisenschwarz. Unter dem Hammer glätteten sie sich und wurden glänzend. Das Metall wurde stark vom Magnet angezogen und war weicher als Schmiedeeisen und härter als Kupfer. Spec. Gw. 7,63. Als Resultat der Analyse wurde erhalten: Ungelôstes Kohle DL Silicium Wismuth 4,38 Nickel 38,12 Eisen 52,314 100,00 3. Darstellung von reinem Nickel aus Rewdanskit. Da der Rewdanskit leicht durch Schwefelsäure zer- setzt wird, so durite folgendes Verfahren am leichtesten und billigsten zum Ziele führen. Man vermische das feine Pulver von 1 Theil des Mi- nerals mit À Theil Schwefelsäure, die zuvor mit ihrem gleichen Gewicht Wasser verdünnt wurde und erhitze das Gemisch in Gefässen aus hartem Steingut bis zum anfangenden Verdampfen der Schwefelsäure. Sollte das Mineral dabei noch nicht ganz zersetzt sein, so setze man wieder etwas Wasser zur Masse und fahre mit dem Erhitzen fort, bis das Mineral vollständig zersetzt ist. lst dieses erreicht, so bringe man die Masse wieder durch Lusatz von Wasser auf ihr ursprüngliches Volumen und vermische sie, so lange sie noch heiss ist, mit so viel eines Gemenges von gleichen Theilen Kochsalz und Salpeter, als erforderlich ist, um das Eisenoxydul in Oxyd umzuwandeln. ist dies erreicht, so verdünne 598 man die Masse mit sehr viel Wasser und setze ihr un-| ter häufigem Umrühren Kreide in Ueberschuss zu. Dabei| scheidet sich alles Eisen als Oxyd ab, während das Nic- kel in Lôsung bleibt. Diese Operation muss aber mit! grosser Sorgfalt vorgenommen werden, da von ihr dié. Reinheit des Nickels abhängt. Man muss daher die Flüs- sigkeit so lange mit der üuberschüssigen Kreide in Be- rührung lassen, bis eine abfiltrirte Probe der Flüssigkeit | mit Blutlaugensalz keinen blauen, sondern einen rein. apfelgrünen Niederschlag erzeugt. Ist dieses erreicht, so. trenne man die Flüssigkeit von dem Ungelôsten und, fälle das Nickel durch eine Lôsung von Schwefelnatrium | als Schwefelnickel. Dieses lässt sich dann leicht durch, Rôsten in Nickeloxyd und dieses durch Schmelzen mit einem passenden Flusse vor dem Gebläse in metalli-| sches Nickel umwandeln. VERZEICHNISS DERJENIGEN PFLANZENARTEN, welche durch Abtretung der russischen amerikanischen Landbesitzun- * gen gegenwärtig aus der Flora rossica auszuscheiden sind. Von Ep. LiNDEMANN. Aphragmus Eschscholtzi Andrz. (Viola blanda Mutt. » Langsdorfii Fesch. » canadensis L. ILupinus perennis L. » nootkatensis Don. lOxytropis Pumilio Ledb. |Vicia sitchensis Bong. (Hedysarum boreale Nutt. [Spiraea pectinata Torr. |Sanguisorba canadensis L,. (Rubus spectabilis Pursh. » arcticus L. 5 grandiflo- rus Ledb. Anemone Richardson Hook. Ranuneulus Purshii Hook. B terresiris. » recurvatus Poëret. Caltha leptosepala DC. Delphinium Menziesii DC. frautvetteria palmata Fisch. Alyssum hyperboreum L. Draba olacialis Adams. » unalaschkiana DC. » Ssienoloba Ledb. » hirsuta Turcz. Sisymbrium sophioides Hook. | Odontocyelus curilensis Turez. | 360 Rubus pedatus Seth. » Nutkanus Moc. Pyras subcordata Ledb. » rivularis Dougl. Epilobium affine Bong. Hippuris montana Ledeb. Claytonia sarmentosa C. 4. M. » flagellaris Bong. » sibirica L. » asarifolia Bong. » Chamissonis Esch. Ribes bracteosum Dougl. Saxifraga tricuspidata Retz. » flabellifolia R. Br. » spicata Don. » Nelsoniana Don. » nudicaulis Don. » arguta Don. » heterantha Hook. » Richardsonii Hook. Tellima grandiflora R. Br. Tiarella trifoliata L. Heuchera glabra W. Bupleurum ranunculoides L. Heracleum lanatum Mchx,. Laserpitiun hirsutum Lam. Osmorhiza brevistylis DC. Panax horridus Sn. Cornus unalaschkensis Ledb. » Canadensis L. Viburnum pauciflorum Pylare.| Galium obovatum Kunih. ‘ Nardosmia corymbosa Hook. » palmata Hook. | Aster peregrimus Pursh. » foliaceus Lendl. » salsuginosus Rich. | Solidago confertiflora DC. |Plarmica borealis DC. | Ârnica unalaschkensis Less. » Jaüfolia Bong. » Chamissonis Less. Senecio triangularis Hook. » Jugens Rich. |Apargidium boreale Torr. Hieracium triste W. | Campanula uniflora L. » Jlasiocarpa Cham. | Vaccmium (Chamissonis Bong. » ovalifolium Sm. » parviflorum Sm. » salicinum Cham. » caespitosum Mchzx. | Cassiope Mertensiana Don. » Stelleriana DC. | Phylodoce Pallasiana Don. | Menziesia ferruginea Sm. [Kalmia glauca At. | Cladothamnus pyrolaeflorus Bong. | Pinguicula microceras Cham. | Dodecatheon integrifolium Mchzx. | Gentiana acuta Mchzx. » aleutica Cham. » _platysepala Griseb. Villarsia Crista galli Griseb. Eritrichium plebejum A/ph. DC. | | | | Romanzoffia unalaschkensis Cham. » sitchensis Cham. Mimulus luteus L. Veronica Wormskjüldii R. Sch. Castilleja parviflora Bong. Pedicularis pedicellata Bunge. » teucrifolia MB. Plantago macrocarpa Cham. Alnus rubra Bong. Pinus canadensis L, » Mertensiana Bong. » inops Ait. Chamaecyparis nutkaënsis Spach. Corallorhiza Mertensiana Bong. Microstylis diphyllns Lendl, Platanthera obtusata Lendl. » Schischmareffiana Lendl. » Kônigi Lendl. » dilata Lindl. Peristylus Ghorisianus Lindl. Listera Eschscholtziana Cham. Elisabethgrad. Maj. 1867. N 9. 1867. ) 61 Spiranthes Romanzoffiana Cham. Sisyrinchium anceps Lam. Streplopus roseus Mchæx. Veratrum Eschscholtzii À. Grey. Tofjeldia glutinosa Pursh. Juncus ensifolius Wäickstr. » falcatus E. Meyer. ». Drummondii Ledb. Carex leiocarpa E. Meyer. » micropoda E. Meyer. » nigricans E. Meyer. » macrochaeta E. Meyer. » Stylosa Æ. Meyer. Festuca subulata Bong. Bromus subulatus Ledeb. » aleutensis Tren. Poa flavicans Ledb. » bryophila Train. » abbreviata R. Br. Arundinaria kurilensis Rupr. Avena cernua Kunth. Agrostis aequivalvis Tren. » geminata Tran. 36 CORRESPONDANCE. LETTRES à Mr. le Secrétaire, Dr. Renard. Im vierten Hefte des Bulletin de la Soc. d. Naturalistes de Moscou für 1866, ist ein von Herrn Eichwald verfasster «Bei- trag zur Geschichte der Geognosie und Paläontologie in Russ- and» abgedruckt. [Ich sehe mich genüthigt auf den segen mich, gerichteten Theïl dieses Aufsatzes zu antworten, und ersuche Sie die folgenden Bemerkungen gefällisst in das Bulletin auf- nehmen zu wollen. 4. Ad pag. 487 des Aufsatzes. Herr Eichwald war in der That der Erste, der die von Olivieri und von mir 1839 aus dem Nowgoroder Gouvernement mitgebrachten Petrefakten, und das Alter der sie umschliessenden Schichten bestimmte. Er sprach sich über diesen Gegenstand zuerst in einem, vom 24-sten Nov. 1839 datirten, und an Professor Bronn gerich- teteu, im Neue Jahrbuch für Min. Geogn. u. Petrefactenk. 1840 pag. 421 abgedruckten Briefe aus. In diesem Schrei- ben wird der Kalkstein von Tschudowo (der Devonischen Al ters ist) dem Obersilurischen, u1d der Kalkstein am Ilmeunsee (ebenfalls ein karakteristisches Glied unsers Devouischeu und identisch mit dem von Tschudowo) dem Berg- oder Kohlen- kalk zugezählt. Und pag. 425 wird gesagt, in dem knocheu- führenden Sandsteine an der Prikscha zeigen sich reiche Kohlen- ” ager! (Dieser Sandstein ist auch Devonischen Alters und die 969 Kohleu liegen an der Prikscha hoch über ihm in den Thonen der Bergkalkformation H.). Diese Altersbestimmungen waren, wie Sie sehen, nicht rich- üg. Una was den Horizont der Steinkohlenlager anbelangt, so theilte ich Herrn Eichwald, nach dem Lesen des Briefes, der mich in einiges Érstaunen setzte, den wirklichen Verhalt der Sache mit, was ich auch vor der Abfassung des Schreibens oern cethan haben würde, wenn ich von dessen Verfasser befragt worden wäre. Am 13-ten März 1840 legte Hr. Eich- wald der St-Petersburger Akademie einen ausführlichen Ar- tikel über die Versteinerungen des Waldaiplateaus vor, der rich- tige Formationsbestimmungen enthält Aber vor dieser Zeit hatte ich schon von Herrn von Bach die Bestimmung anderer, an denselbeu Orten gesammelter Exem- plare und die Altersbestimmung der betreffenden Schichten erhalten. Daher hatte ich ein Recht, in einem, ebenfalls am 13-ten März 1840 der Akademie vorgelegten Artikel über das Waldaiplateau zu sagen: ich unerwähnt lassen, dass er sich auch als Vertreter der Stadt Moskau in dem Stadtrathe des Vertrauens sei- ner Mitbürger würdig gezeigt hat, und dass man nament- lich in Spezialfragen, wie die der Gasbeleuchtung und des artesischen Brunnens, seinen Rath suchte. Aber Mancher nennt sich einen Anhänger der Wissen- schaft, rühmt sich seiner Kenntnisse, und liebt sie nicht, die Wissenschaïft, die er lehri und die ihm das Brod (| l 389 giebt. Auerbach liebte seine Wissenschaft leidenschaft- lich; der beste Beweis dafür ist, dass selbst in seiner letzten schweren Krankheit ihm eine wissenschaftliche Unterhaltung die liebsite und dass dem von unaufhôr- lichen Leiden ermatteten Geiste noch wissenschaftliche Nabrung die willkommenste war. Auerbach bhatte einen kühlen Kopf, einen Klaren Verstand; kann es da Wunder nehmen, dass er eine Wissenschaft liebte, die so sehr geeignet ist, helles Licht über die Wunder der Schôpfung zu verbreiten, die weitesten Räume ungehindert mit dem geistigen Auge zu durchmessen? Wie einst bei allmäliger Abküblung der Erdkugel, die Wasserdünste sich auf ihr niederschlugen, so schlägt auch diese kühle Wissenschaft die Nebel des Vorurtheils, des Wahns und des Aberglau- bens nieder, welche den jJugendlichen Geist des Menschen- geschlechts einhüllen. In die Tiefen dieser Wissenschaft hinabsteigen heisst dem Blicke Klarheit bringen, die Zweifel lôsen und der Seele Frieden geben. Wir erken- nen dann die Wirklichkeit als untrüugliche Wabrheit und wir empfinden in unserer irdischen Beschränktheit die schaffenden Kräfte des unendlichen Alls. Wenn ich der Vorzüge Auerbachs als des Mannes der Wissenschaft gedacht habe, so bleibt mir noch übrig, auch seiner Vorzüge in geselliger Beziehung zu geden- ken. Er war unermuüdlich in Gefälligkeit und bereitwilli- ger Dienstiertigkeit. Es war, als wenn man ïihm eine Liebe dadurch erwies, dass man von ihm etwas erbat. Bei seiner grossen Lokalkenntniss und seiner ausgebrei- teten Bekanntschait wusste er immer und überall Aus- kunft zu geben. Allen reisenden Geologen, welche Moskau besuchten, war er Erklärer, Dolmetscher, Führer. Er war im hôchsten Grade hülfreich und sprang gern jedem bei, der seines Rathes und seines Beistandes bedurite Es giebt nicht Wenige, die seiner Unterstützung, seiner Fürsprache, ihr Wohlsein, Ja ihre ŒExistenz verdanken, und der dankbaren Freunde, die er hat, sind viele. Die geselligen Tugenden, welche er besass, machten ibn in allen Kreisen, hoch und niedrig, zum gern gesehenen 286 Gesellschafter; Feinde hatte er wenig, denn in seiner Meinungsäusserung verhielt er sich gemässigt und elastisch. Als Freund war er gemüthlich, immer gut gelaunt, und im vertraulichen Gespräche war es, als wenn seine Ge- danken auf der Lauer lägen, um die Stelle in der Rede des Freundes abzuwarten, an welche er einen Scherz, eme witzige Wendung, ein Bonmot anknüpfen kônnte. Diese Gabe der launigen Unterhaltung, der Witzbereit- schaft, des Ueberallzuhauseseins (Folge hoher allgemeiner Bildung) machte ihn den Verwandten, Freunden und näheren Bekannten ganz unschätzbar, aber dieselbe Gabe hat ihn vielleicht auch oft der ernsteren Beschäftigung mit der Wissenschaft entzogen und der heiteren Gesellig- keit, dem Vergnügen seiner Nebenmenschen das gege- ben, was vielleicht zu ihrem Nutzen hätte verwerthet werden kônnen. Auerbach war in behäbigen Verhälinis- sen aufgewachsen; er hat nie Mangel kennen gelernt, sein Leben hat er mit Verstand genossen und die Stô- rungen, die seinem ruhig dahinfliessenden Dasein hätten entsgegentreten kônnen, hat er von sich abzuhalten ge- wusst. Die Einwirkung auf Andere richtete er so ein, dass der Reflex derselben auf ihn ein wohlthuender sein musste. Er liebte Unabhängigkeit der Lebensweise und hat vielleicht desshalb nie geheirathet. — Er hat gelebt, wie er gewollt, genossen, was er gewuünscht, gearbeitet in der Wissenschait, was ihm zusagte, kurz, er hat eme Befriedigung aus seinem Dasein gezogen, um die ïihn jeder Sterbliche beneiden kann. — Selbst in der langen Krankheit, welche seinem Tode vorherging, hatte er noch das nicht hoch genug anzuschlagende Glück, von einer liebenden Schwester mit einer Zärtlichkeit, Entsagung, Opferwilligkeit, Selbstverleugnung gepilegt zu werden, dass ihm hieraus allein unendlicher Trost erwachsen, seine letzte Stunde von dem milden Glanze der Liebe und Dankbarkeït verklärt werden musste. OBSERVATIONS MÉTÉOROLOBIQUES faites À L'INSTETUT DES ARPENTEURS (DIT CONSTANTIN) DE MOSCOU, pendant les mois de Janvier, Février, Mars, Avril, Mai et Juin 1867, et communiquées par J. WEINBERG. N° 2, 1867. 1 9 Baromètre à 131240 R. DATES. 8h. du matin 579,86 591,83 582,43 584,54 590,48 587,68 596,01 600,61 593,87 588,78 587,20 585,18 592 40 595, 26 593,83 591,32 583,92 582,08 590,89 583,87 599,27 589,01 2h. après midi 581,67 590,74 578,88 585,69 591,70 587,57 596,858 600,98 592,08 588,10 585,89 594,57 594,52 590,79 592,63 582,14 585,67 588,97 589,04 (demi-lignes russes). 40h. du . soir 586,92 586,36 584,51 589,31 592 02 599 56 599.07 599.06 590,15 587,82 585,79 589,13 595,62 594,71 586,97 594,07 580,35 594,47 584,65 590,78 595,03 589,74 de Réaumur. 8h. du | 2h. apres matin {| midi C2 ES ES > à => => = S © © © © © & © OO = © © & © © DELL COUE > > > & © co O0 Qt Où En I © À Sms 6e OI © SI | ho Ut O0 © Et OP © RO HN © | 9 © IN © O I & Et © © — > vw — sw 2 — _ — æs w» | = (SL | JANVIER 1867 (nouveau style). — Observations météorologiqusd! 55° 45° 53" N. Longitude — 37° 39° 51” à l’Est de Greenwiclhr Thermomètre extéri nn S| | | 3 | l'Institut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude — ‘jh audessus de la mer — 538 pieds anglais ou à peu près ts. État. du ciel. Direction des vents. ‘l{h, du 2 h. apres Jonas. |NS. pe * 2 h. apres 40h. du __\hatin | midi soir ou “4 midi soir — |Calme NW faible N faible Cour. Couy. — N faible SO faible SO modéré |Ser. str. cum.| Nuageux — 3 faible O faible Calme Neige Neige — Calme W faible W faible Couv. Ser. cum. — ! faible SW faible W faible Nuageux Couv. -!| faible NW faible N modéré || Neige Neige -\] faible NW faible N faible Ser. Ser. cum. - | faible Calme Calme Nuageux Ser. — lfaible S faible S modéré || Couv. Cour. 7 [faible SW faible SW faible Couv. Couv. + faible | Sfaible | Sfaible || Cour. Couv. Neige ? faible SW faible 5 fort Cour. Cour. Cour. — l'faible W faible SW faible Cour. Ser. Ser. - | faible SW faible NW faible Nuageux Couv. Nuageux — faible Calme SO faible Nuageux Cour. Neige - & faible S faible S faible Couv. Cour. Cour. - | faible S faible SW faible Nuageux Nuageux Couv. = || faible SW faible SO faible Couv. Brouillard Couv. - à faible N faible Calme Neige Neige Couv. | 4 faible 0 faible O faible Couy. Cou. Neige + faible | NOfaible | NO faible || Couv. Couv. Couv. - |! faible N faible NW faible Cour. Nuageux Nuageux -!! faible W faible Calme Ser. Ser. Couv. -À faible SO faible SO faible Neige Ser. CUM. Cour. : faible SW faible S modéré || Neige . Couv. Neige - | faible NW faible S faible Couv. Ser. str. cir. | Couv. - )\ faible SW faible S faible Neige Couv. Neige - || faible N modéré N faible Cou. Ser. cum. Ser. - || faible S faible SO faible Nuageux Neige Neige _N faible N faible N faible Nuageux Ser. cir. Str.| Nuageux - 111 faible NW faible N faible Ser. Ser. Ser. 4 FÉVRIER 1867 (nouveau style). — Observations météorologiq 55° 45° 53” N. Longitude — 37° 39° 51" à l'Est de Greenwids Baromètre à 13179 R. Thermométre extér DATES. (demi-lignes russes). de Réaumur. | 8h. du 2h après | AOh. du 2h. après matin midi soir 1 596,57 598,90 602,68 2 606,02 605,88 600,49 5) 591,80 588,24 087,93 4 586,25 587,68 589,52 5 589,78 589,76 591,54 6 592,18 592,28 592,07 #1 591,04 590,72 590,31 8 590,19 590,22 588,11 9 288,16 587,50 587,29 40 587,80 588,38 591,24 — 41 596,04 597,44 597,98 CE) 12 597,02 597,92 597,04 ns 13 590,76 586,15 987,32 dr 14 286,86 582,39 585,85 A 45 288,88 592,05 596,03 — 16 295,83 594,76 589,96 — 47 289.20 588,75 586,959 À 18 287,81 589,08 598,17 —— 49 600,60 296,08 591,78 — 20 588,16 588,04 595,44 — 21 594,54 289,83 586,28 || — 6, — 2, 22 580,88 079,73 576,71 To eds 23 575,98 575,41 577,16 + À, 0 24 580,04 582,54 583,44 || — 7, — 71, 25 583,06 582,91 584,42 || — 140, — 9, 26 585,63 584,85 583,50 || — 15, — 7, 27 583,76 583,16 583,37 || — 12, — 9, 28 | 083,953 583,59 583,03 || — 11, — NO | : nee] 589,58 | 589,08 | 589,44 — 7,6 — 65,4 a “ZW Pinstitut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude — UN à Es. — er audessus de la mer Direction des vents. I h. du _!4 iatin LT ipibe -| faible + | -modéré — | faible - faible - faible - faible — modéré modéré - | =1modéré - © [=raible | SOfable | SO faible -! faible +1 faible +! faible | {| faible | faible : | Calme -!l modéré -! faible —| modéré =! faible | +} faible | fable | | faible -! modéré +| Calme |! Calme | | -{ Calme | À 2 h. apres midi faible | Calme | NWfaiblke | SW faible SW faible W faible SW faible SW faible S0 faible S modéré S modéré O faible SO faible S faible SW modéré W modéré NW mcdéré Calme W faible N faible SW faible N modére Calme W faible SW faible Calme NO modéré W faible W faible NW faible Re nn A 7 ne 40 h. du soir NW faible S faible SW faible W faible W faible SW faible SO modéré SO modéré SO modéré SO faible SO faible S faible W faible W modéré NW faible Calme _W faible NW faible W modére Calme SW faible SW faible NW faible NO faible _ Calme NW faible W faible W faible tait du: ciel: 8 h, du | 2h. après | 40h du . matin FÉGert ol Sen ul der Ser. Neige Neige Couv. Ser. cum. Ser. Nuageux. Neige Couv. Cou. Cou. Cou. Cour. . Ser. Nuageux Nuageux É Ser. str. cum. Ser. str. cir. Couy. Cour. Couv. Couv. Couv. Neige Brouillard Ser. str. cum.|Ser. str. cum. Cour. a— 2 h.. après midi Ser. Ser. cir. cum. Neige Nuageux Couv. Nuageux Ser. Neige Neige Neige Cour. Cour. Neige Cou. Ser. cir. Ser. str. cum. Cour. Nuageux Ser. cir. str. Nei Neige | Se Cons AT 0 Couv. Cour. Couv. Neige Neige Nuageux 538 pieds anglais ou à peu près 40 h. du soir Ser. Ser. Nuageux Ser. Cou. Ser. Nüageux Couv. Neige Couv. TO A Cou. Ser. cum. Ser. Ser. cum. Ser. cum. Neige Ser. Ser. Ser. Cour. Neige Neige Cour, ; Ser. Nuageux Neige Neige 6 MARS 1867 (nouveau style). — Observations météorologiqu 299 45° 53” N. Longitude | DATES. Sh. du matin midi 586,08 597,49 597,90 595,28 593,49 592,60 587,94 589,94 587,06 585,27 © 0 I © © & € NO > QT © CO > => Moyennes. 2h. apres Baromètre à 13'/,° R. (demi-lignes russes). 40h. du Soir 592,43 599,23 597,43 592,62 593,89 591,19 588,70 589,39 586,63 583,592 580,62 577,18 584,17 586,97 586,94 587,10 594,30 594,21 593,53 594,29 585,69 589,07 590,37 600,07 601,25 596,13 595,39 596,05 593,93 590,76 589,86 590,86 AREAS EEE + ER EEEE % > > D | à © © Ot © © © © I Il © Où O0 SI © NO SI > O EX OO ext I © Qt I «I O0 © Ce ES => LR FOND ol mew rio metvl. | > L> NO > => 2 > © © = = > © © © Or ot © 00 1 C2 9,5 de Reaumur. ET EAE EE ea dd = = = oeuk © I x to tr © © => => => > DAISESNS SE x D ON © OS © O I © © En © ©, © 2 © © ©, D © © NO RO Co Co Où RO I SO RO © Qt © © Ex © RO RO | RO Où OP RO À À O0 NO © © — A" 37° 39° 51” à l'Est de _ Thermomètre extérit FÈSSTES a 7 2 Institut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude — “MG audessus de la mer — 538 pieds anglais ou à peu près M. ns Direction des vents. —, — 8. du Inatin a — ———_—_——_——— ————— 3 À aible :alme : Fr aible -Waible — 'alme - lalme - faible -aible -(Vaible - l'aime XE aible - Viaible - (modéré _\faible - faible -! faible n' faible _|1Calme _ faible - \ faible 71 -\faible - | faible - \ faible 4 \ faible - \ faible - \ faible _ | faible 4 | faible A | faible : || faible a il ! {| || LÉ 14 L ï faible 2 h. apres midi SO faible NO faible N faible NW faible SO faible NO faible N faible NW faible Calme NO faible NW faible S faible NW modéré SW faible SW faible SO faible NW faible S faible NO faible NW faible SO faible SO faible NW faible NW faible Calme S faible S faible S faible S faible Calme W modéré 40 h. du soir. MEMUIUUSO faible | Calme. N faible NO faible W faible Calme N faible N faible NW faible Calme Calme NW faible SO faible NW modéré SW faible SW faible S faible NW faible Calme NW faible NW faible faible | SOfaible | SO faible W faible W faible W faible SW faible SW faible Calme S faible S faible SW faible S faible 8 h. du matin [ Nuageux | Neige | Se. Ser. Nuageux Couv. Ser. Neige Neige Neige Couv. Ser. Couv. Couv. Neige Ser. Ser. str. Cou. Ser. Nuageux Ser. str. Ser. [ Ser. st. | Nuageux | Neige str. Etat du ciel. d dd h. après midi Neige Ser. Nuageux Couv. Ser. cum. Neige re Couv. Neige Ser. str. Ser. Cum. Neige Ser. str. Ser. Ser. str. cum. S Neige Ser. Ser. er. Cir. Str. Ser. Nuageux Neige Nuageux Ser. Ser. Ser. Ser. Ser. Couv. Neige Cou. str. CIr. FFE 2. L 10 h. du jet mat, Are me) (Soir Ser. Ser. Couv. Couv. ser. Neige Nuageux Couv. Neige Nuageux Ser. Cour. Ser. Ser. Ser. Ser. Ser. Nuageux Ser. Ser. Neige Neige Ser. Ser. Ser. Ser. Ser. Ser. Couy. Cour. Cour. cum. 8 AVRIL 1867 (nouveau style). — Observations météorologludt 559 45' 53" N. Longitude — 3° 39° 51” à l'Est de Greenvéhl © DIS ER © D Baromètre a 131/0 R. (demi-lignes russes). Sh. du matin 590,19 590,87 583,56 519,07 531,46 577,02 018,87 577,18 582,23 580,29 577,06 586,23 580,49 580,14 583,84 574,78 580,04 579,79 582,42 584,55 587,08 587,11 985,72 2h. après midi 894,99 588,59 583,33 578,22 881,13 878,49 579,38 578,39 583,82 576,85 880,76 384,93 589,21 880,27 582,49 576,60 579,53 581,23 582,81 884,73 588,27 587,10 388,04 888,31 589,93 584,18 596,17 596,51 601,22 898,99 10h. du soir 591,68 584,24 581,14 579,25 580,86 576,34 578,23 580,93 583,36 573,86 585,36 581,95 582,91 582,88 576,50 579,16 576,54 582,13 584,47 586,97 586,97 586,68 585.88 889,15 888,08 585,82 596,50 897,43 600,94 595,66 Thermomètre a | LEE EE EEE) EE |A] + DONNER NOR ©Ol = 2 C9 C0 NN À NO 2 > | à NO © ET > NO RO NO NI NO DR IR > OUNDOW|NDOD OR OO NEO © à © À NO ON Et © © RO % ve LT vw % % % vw M S % 4 % © ES w 1 THERE HETRELHIREH+EE | ++ EE|+ ++++ = æ À D © 00 Et Et D | DOS À > ON OO SOLS À © do © NN GRNDHWwWARADE| LR o RUE bDOSS SW vw + oe Le) de Réaumur. | \ RE EE ©) Jen een porn ne D pee fon CS | 9 A jnstitut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude — ‘M gudessus de la mer — 538 pieds anglais ou à peu près ESS —=3 | tie) HRpection des vents. Etat du ciel. En Nm, 4 7 ui 1 Le du MAAUU2 h. aprés | 10 h. du || 8 h. du 2 h. aprés 10 h. du nn. EU | midi soir | matin. midi soir “faible SW faible SW faible || Cour. Couv. Couv. | | Aaible Calme Calme Couy. Couv. Cour. ‘Calme SW faible SW faible Nuageux Ser. Nuageux Araible Calme ! NW faible |Ser. str. cum.| Cour. Couv. | lfaible S faible S faible Ser. Ser. Ser. str. faible SO faible SW modéré || Neige Neige Cour. 1 faible NW faible SO faible Ser. Ser. Neige 7 faible NW faible NW faible Cour. Couv. Ser. : |Tfaible S faible SO faible Ser. cum. [Ser. str. cum.|Ser. cir. Cum. 7 Lmodéré | SO modéré | SO faible || Neige lNoges hr Gone, 5e 1 faible faible | NWfaible | NWfaible | Couv. LiGouve ect 6er à 7 faible SO faible SO faible Nuageux Cour. Pluie 7 faible SW faible SW faible Couv. Ser. cum. Nuageux 7 faible W faible W faible Ser. cum. | Neige Ser. { faible SW faible SW faible Ser. Ser. Neige À faible SW faible S faible Cour. Couv. Ser. À faible SO faible SO faible Ser. Nuageux Couv. Calme SW faible S faible Ser. Cum. Ser. cum. Nuageux ! faible NW faible N faible Neige Neige Cou. 2114 modéré | N modéré | NW faible modéré N modéré | NW faible Ser. Cum. __Ser. cum. | Ser. cum. | Ser. 1 faible | SWfaible | Wéfaible | Se. Ser.cir. cum! Se. |) faible S faible | Sfaible | Ser. | Ser. Ser. ! | 75 faible NW faible SW faible Nuageux Couv. Ser. ) | 1V faible NW faible SW faible Nuageux | Nuageux ser. Ÿ faible SW faible S faibie Nuageux jSer. str. cum.| Couv. V faible W faible W modéré || Nuageux Ser. cum. Nuageux ' modéré | NW faible | NW faible Ser. Ser. Ser. : |77 faible NW faible NW faible Ser. Ser. cum. Ser. 1 |) faible | NW faible N faible || Ser. Ser. Ser. 5 | 19 faible SW faible | SW faible Ser. Ser. Ser. eu: es ad Al D || | | | 10 MAI 1867 (nouveau style). — {Observations météorologiqueell 55° 45° 53°” N. Longitude — 37° 39° 51” à l’Est de Green viol | 22 23 24 25 26 211 28 29 30 31 Moyennes. Barometre a 131/0 R. (demi-lignes russes). 8h. du matin 590,81 589,80 592,61 595,66 590,24 591,90 596,94 590,32 578,40 583,10 585,48 585,16 583,52 586,46 583,53 590,21 595,17 590,59 584,16 573,09 586,52 592,01 590,01 589,77 589,67 589,22 588,05 588,41 592,77 591,54 591,96 588,00 2h. apres midi 588,26 593,16 594,08 594,08 592,89 592,07 596,67 584,26 582,67 583,96 585,45 583,80 583,59 588,61 583,07 590,63 594,37 589,98 581,38 574,08 590,34 591,98 589,87 589,20 580,70 589,01 586,80 590,25 594,31 591,94 591,72 588,76 — 40h. du soir 587,29 593,03 594,92 591,16 592,81 594,30 594,60 578,36 533,31 584,99 585,28 583,69 584,32 587,82 586,52 594,60 593,42 589,99 b15192 581,74 591,30 590,66 589,62 589,53 589,22 588,19 587,12 " a Thermomètre extérien = E 19 1O se © C7 = = © A w En ss = © — eee re S => œ © | NO © © © 19 Où 19 v CORRE L2 wodosroesevæuel Ewiowo= ose = Ca ENS de Réaumur. —— IQ Œ OO I NO © Et OO © | © À O0 + & CO © Et NO OT Où: QO = © NI Où À Où >| Co © = = NO = © LO 19 RO © © Ed 2 © > = — = — — ss © © - à = = — => RO RO FO => > | © TOO = = C0 Co OO Où À © SJ Or Où © RO LD © w ss US vw v = EN ON PAR RS 2 | _ (s Lu Î — ne _ > — > br LE, 161 À! Institut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude — ©! audessus de la mer — 538 pieds anglais ou à peu près re Mirection des vents. Etat du ciel. _$l; du 2 h. après | 10h. du 8h. du l'2:h apres | 40H du ritin midi soir matin midi soir __lalme SW faible Calme Pluie Pluie Nuageux - Qible SO faible SO faible Couv. Couv. Couv. - Cible 0 faible 0 faible Couv. Cour. Couv.… - Cuble S faible S faible Couv. Nuageux ser - Baible NW faible Calme Nuageux Pluie Ser. str. cum. - Maible N faible NW faible Nuageux Ser. cum. Ser. str. - Waible NW faible W faible Ser. Ser. cum. str.| (Couv. - WMaible S modéré W modéré || Couv. Nuageux Pluie - Waible NW modéré | NW faible Nuageux Couv. Neige - 'ible NW modéré W faible Nuageux Nuageux Ser. 7 Waible W modéré | W faible ISer. str. cum.[Ser. str. cum.| Ser. - Naible NW faible NW faible : |Ser. sir. cum.| Nuageux Nuageux - Lalme NW faible | NW faible Ser. eir. Ser. cum. | Ser. | - valme NW faible SO faible Ser. Ser. cum. Nuageux - V'aible W modéré | NW faible Couv. Ser. cum. Ser. - N'aible NW faible N faible Ser. cum, Ser. cum. Ser. str. - Jaible S faible SW faible Nuageux Nuageux Nuageux | - (faible 0 fort 0 faible Pluie Couv. Couv. : (modéré O faible NO faible Pluie Pluie Brouillard || - faible W faible NW faible Pluie Nuageux Nuageux | 7 Nfaible SW faible W faible Ser. Cum. Sér.:str. Ser. cum. | - Calme S faible S faible Ser. str. |Ser. str. cum.| Nuageux - | ! faible SW faible W faible Nuageux Nuageux Ser. - 5! faible SW faible SW faible Ser. Ser. cum. Ser. cum. - 1 faible SW faible Calme Ser. cum. Ser. cum. Ser. | -ÿ} faible S modéré | SO faible Ser. Ser. cum. Ser. cum. | - |! Galme S faible SO faible Ser. cum. Ser. str. Ser. | - |! faible N faible NO faible Couv. Nuageux Cour. \ faible NO faible N faible Couv. Nuageux Nuageux | |! faible | N faible Calme Pluie Cour. Ser. - : | Calme Q faible S faible Ser. Ser. cum. Ser. SR FL Re: o | : a eee | 12 JUIN 1867 (nouveau style). — Observations PA 55° 45° 53" N. Longitude — 37° 39 51" à l'Est de Greenwitt ÿ Barometre a 131/0 R Thermomètre exteéreu ù 1e | DATES. (demi-lignes russes). de Réaumur. ES 8h. du 2h après | 10h. du 8h. du 2h. apres matin midi soir matin | midi oi 1 | 585,47 088332 IN ES Ds le De + 12,6 + 0, 2. 589,23 589,93 580,25 || + 4,6 + 8,7 + NW, 3 589,12 590,32 591,90 + 3,7 + 732 +)4| 4 593,26 593,21 593,18 + 3,8 + 5,7 +131 5 593 ‘83 595,68 594,88 + 6,7 + 410,5 LM 6 593,96 |, 594,13 593,52 + 8,2 + 41,6 + fl 593,04 592,40 591,98 + 12,8 + 17,4 + |: 8 890. ,95 899, 98 589,06 + 45,0 + 19,7 + M 9 588,28 588,02 588,51 + 17,3 + 22,4 + 4 40 590,12 590,55 590,04 + 15,9 + 49,5 + 11 || 588,97] 588,340 Seoul + 21,1 + 15) 12 585,76 287,26 587,19 + 412,6 + 13,5 +} 13 586, 86 535,88 | 084,38 + 10,7 + 12,4 +0 14 581,86 281,46 582,20 + 41,2 + 11,4 un 0 45 583,71 286,22 587,20 + 12,9 + 14,7 + Mi: 16 587,65 286,99 586,72 + 12,4 + 188 + 17 587 37 | 588,05 588,12 + 18,1 + 22,0 En } LR 48 589,17 588,69 588,71 + 17,4 + 210 + 19 588,69 989,04 588,73 + 18,9 + 16,4 + NA 20 589,17 289,38 589,52 + 18,4 + 21,7 + WU 21 | 590,09 | 589,81 | 589,92 | + 47,9 + 21,0 + 6,01 22 590,06 589,97 590,01 + 14,6 + 17,6 + PS Al 23 289,61 586,99 585,27 + 14,5 + 17,8 + BA 24 885, 79 584,74 585,41 + 40,8 + 15,7 0 25 586,49 587,04 BST. 44 + 15,4 + 20,0 + Pl 26 587,04 980,62 586, 44 + 15,8 + 20,7 + 27 585,92 585,23 585,45 + 46,7 + 46,5 + 8/11 28 | 586,39 585,13 534, 46 + 414,0 + 45,0 + Mi 29 283,78 583,36 582,78 + 413,3 + 47,0 + 18/11 30 582,173 583,66 585,83 + 14,4 + 41,3 +] AL ER Moyennes.|! 588,15 EE 588,05 | 587,76 143,4 | + 46,0 | +R) 15 Institut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude — IN} audessus {, de la mer \jirection des vents. TN ! du p im —# - ble + ible ble + lible T ible - | me lible He = lible : lible + LCA ANT faible 1 Calme : lible : lible : Hble : l'ible : lime - |ible - lible 11 . lible : l'uble D'AMMEMUIENO modéré | SO faible — : | ible 1| ible lalme J . hible | üble : l'uble .xible +] hible ue PS FE Î 2 h. apres midi VW faible NW faible N faible N faible SW faible SW faible SW faible SW faible S faible NW faible NW faible NW faible NW faible N faible NW faible SO faible SW faible SO faible W faible O modéré O0 modéré NO faible N faible S faible SO faible W faible NW faible NO faible N faible NW faible SN 10 h. du soir NW modéré NW faible NW faible N faible Calme SW faible Calme Calme S faible N faible Calme N faible N faible NW faible Calme S faible SW faible SO faible Calme NO Die 1 0 modéré | NO modéré SO faible NO faible Calme SO faible SW faible Calme N modéré Calme N faible NW faible Ce Ve 538 pieds anglais ou à peu près Etat du ciel. S'h:"-du matin Nuageux Nuageux Nuageux Ser. cum. Ser. Cum. Nuageux Ser. cir. Ser. str. Ser. Cum. Ser. _ Ser Cour. Nuageux Cou. Ser. str. cum. Nuageux Ser. Ser.'str. cum. Ser. Ser. Ser. Ser. str. cum. Ser. Pluie Ser. Ser. Ser. Ser. Ser. cum. CIr. CIr. Ser. str. cum. pe après midi Nuageux Ser. cum. Ser. cum. Ser. Cum. Ser. cir. Ser. cum. Ser. cum. Ser. Ser. Ser. Ser. cum. cum. cum. Ser. cum. Ser. str. Nuageux Ser. cum. Ser. Ser. Pluie Pluie Ser. Ser. Ser. Ser. Ser. Ser. Ser. Pluie Ser. Ser. Nuageux 40 h. du soir Nuageux Ser. Cir. Nüageux; Ser. Ser. Ser. Ser. Ser. cir. Ser. str. cum. Ser. Pluie Nuageux Couv. Nuageux Ser. Ser. Ser. Ser. Ser. Ser. cum e ser. Ser. Nuageux Ser. Cum. Ser. cum.i Ser. str. cum. Ser. cir. Ser. Ser. Ser. cum. SÉANCES DE LA SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. SÉANCE DU 4 MAI 1867. S. Exc. Mr. l’Académicien Branpr de St. Pétersbourg envoie quel- ques observations supplémentaires concernant l'extinction de la Rhy- tina Stelleri, (Voy. Bullet. 1867 N° 1.) Mr. Ron. Hermann présente un travail sous le titre: Ueber das Atom- gewicht des Tantals sowie über die Zusammenselzung der Verbindung dieses Metals. (Voy. Bullet. 1867. N°? 1.) Mr. Emire Scuoexe remet une notice Yérificative à son mémoire sur l'hydrate du Natrium crystalisé. (Voy. Bullet. 1867. N° 1.) La Société littéraire, scientifique et artistique d'Apt (Vaucluse) en- voie la première année de ses Annales et désire entrer en échange de publications. La Société des sciences physiques et naturelles de Bordeaux expri- me le désir d'entrer en échange de publications et demande par quel- le voie elle pourra envoyer à la Société 4 volumes de ses Mémoires. La Société des amis d'histoire naturelle de Moscou annonce l’ouver- ture prochaine de son exposition ethnographique russe dans le courant Ni 2. 1807. 6 40 de la semaine de Pâques et espère que la Société Impériale prendra part à cette solennité en envoyant une députation en son nom. — Le Président a prié Mr. le Vice-Président et les 2 Secrétaires de repré- senter la Société à cette occasion. - La Rédaction de la Ipomsmiennoë l'aserx de St. Pétersbourg con- sent à l'échange des publications. La Société des sciences physiques et naturelles de Bordeaux annon- ce l'expédition de la coïilection complète de ses Mémoires publiés jus- qu'à ce jour et promet de faire parvenir à la Société les livraisons futures à mesure qu'elles paraitront. Mr. le Dr. LiNpEManx, en remerciant pour le dernier Bulletin, écrit entr’autres qu'une grande masse de neige tombée dans les prémiers jours du mois de Mars a cependant bientôt disparu, de sorte que dans sa première herborisation le 20 Mars il pu déjà récolter des Croccus variegalus et des Bulbocodium vernum en pleine floraison. Mr. le Professeur de Banv de Halle remercie pour sa nomination comme membre de la Société et promet le prochain envoi de plusieurs de ses ouvrages. Mr. le Docteur Ferniann Muerrer de Melbourne envoie les noms des individus représentés sur les cartes photographiques de la tribu Yarra en Australie avec l'indication de leur âge. — Il ajoute en méme temps un autre Catalogue donnant les noms australiens des différentes espèces de bois et autres substances qui sont employés par les indigè- nes australiens dans la fabrication de leurs armes et autres objets. Le même annonce qu’outre les armes de la tribu Yarra il a expédié pour le Musée public de Moscou un certain nombre d'armes dés indi- gènes du pays d’Arnhem, — la première collection d'armes de ce pays envoyée en Europe. — Il envoie en même temps une lettre de la mai- son Bethbam et Blackith de Londres qui annonce la remise de la pre- mière caisse, contenant les squelettes des indigènes d'Australie, à Mr. le Consul russe à Londres. 41 La Société archéologique de Belgique à Anvers envoie une invitation an Congrès archéologique international d'Anvers, qui aura lieu du 28 Aoùt au 1-er Septembre 1867. Madame CATHERINE SCaRPELLINI envoie ses observations ozono-météo- rologiques faites à Rome pendant les mois de Février et Mars 1867 avec des observations sur les tremblemens de terre qui ont eu lieu eu 1865 et 1866 en Italie, avec des observations sur les insectes pendant l'éclipse de soleil du 6 Mars de cette année. Mr. le Dr. Guino Scuenzz envoie ses observations méléologiques fai- tes à Bouda pendant le mois de Mars 1867. MM. Frienraenner et ris de Berlin envoient le Catalogue d’une bel- le collection d'ouvrages d'histoire naturelle, d’art et de littérature, qui se vendra à l'enchère à Berlin le 27 Mai de cette année. Mr. le Dr. Gusrave Ranpe de Tiflis, en envoyant les rapports impri- més de ses derniers voyages dans les pays du Caucase, écrit qu’au printemps il se propose d'entreprendre une excursion scientifique à Schémacha et à Bakou et plus tard dans les montagnes limitrophes de la Turquie. Des Cartes photographiées pour l’Album de la Société ont été en- voyces de la part de Mr. Perroud de Lyon, de Mr. E. H. Weber de Leipzig et de feu Dr. Schaum de Berlin. Mr. AnorruEe SENONER envoie les rapports sur les séances de l’Aca démie Imp. R. des sciences de Vienne pour 1867. N° 7—12. Mr. le Comte Greonces Mniszecu de Paris annonce l'envoi de ? boi- tes contenant un choix d'espèces intéressantes de Coléoptères de l’Aus- tralie. — Il pense qu'il yÿ aura parmi elles un assez grand nombre d'espèces nouvelles pour la Société. Mr. le Général-Lieutenant de Forzxxer annonce qu'il habite actuelle- ment à Aroucura en Crimée et offre ses services pour tout ce que la Société pourra désirer de cette localité. Mr. le Dr. Wrenecxe de Gombong dans l’isle de Java annonce qu'il prépare un envoi de 3 caisses ct d’un bambou à l'adresse de Mr. Cro- ne à Amsterdam. — Ces caisses contiennent une collection fort inté- 42 ressante et très-précieuse d'armes, de jeux, d’ustensiles domestiques, des vétemens, des ornemens de fianeailles, etc. destinés au Musée pu- blic de Moscou. — Il se propose, sous le rapport botanique, de rem- plir les commissions dont la Société a bien voulu le charger. Mr. Wienecke accuse en même temps réception de l’ordre de St. Anne en exprimant sa pleine gratitude pour la coopération de la Société à ce sujet. S. Ex. Mr. TraurveTrer de St. Péterbourg annonce l’envoi prochain de la suite de son travail sur les plantes rassemblées par Schrenk, pour être imprimé dans le Bulletin. Mr. le Chevalier F. de Haurr, Directeur de l’Institut 1. R. géologi- que de Vienne écrit que l’Institut se fera aussi à l’avenir un plaisir d’expédier les Bulletins de la Société à toutes les Sociétés et mem- bres en Autriche qui jouissent du franc de port avec lui. Mr. Sciuro - Parri, Secrétaire général de l’Académie Gioenia des sciences naturelles de Catane, annonce la mort du premier Directeur de la dite Académie, Mr. le Professeur Charles Gemellaro. La cotisation une fois payée de 40 Rbls. arg. a été envoyée de la part de S. Ex. Et. Alex. Masslow et Leo, — celle pour 1867 avec & Kbls. par MM. Belke, Lapschine, Adamovwitsch, Masslovsky, Géléz- noff et Foelkner, avec 10 Rbls arg. par le Comte Georges Mniszech. Mr. le Colonel Ramsrepr fait verbalement plusieurs communications, 1) sur le pétrole de Bakou que, par suite de la réaction qu'y produit la tannine, il suppose être d’une origine organique, 2) sur l'influence du courant électromagnétique sur la distribution de la coloration dans différens poissons et 3) sur un nouveau seïsmomètre d'une grande sen- sibilité que Mr. Ramstedt a expliqué dans tous ses détails sur des dessins. S. Exc. Mr. N. Iv. GÉLÉZNOFFr a montré des joujoux japonais ayant la forme de menues baguettes qui sous l’action de l’eau chaude se gon- flent considérablement, changent de forme et présentent à leur surface différens dessins. Mr. le Dr. Traurscuorr a parlé sur une vertèbre de saurieu, dont il a montré l’échantillon, qu’il rapporte au Plesiosaurus dolichodeirus 43 ainsi que sur quelques nouveaux testacés fossiles du calcaire de mon- tagne de Miatchkowa. Mr. Emire Scnône de l'Académie de Pétrovsky Razoumovsky a ex- pliqué la construction d’un nouvel appareil qu'il a imaginé pour l’élu- triation des sols. Ayant d’abord fait quelques observations sur de pareils instrumens employés jusqu'içi il s’est étendu surtout sur celui de Mr. Noebel et en a montré les imperfections qu’il a tâché d'éviter autant que possible. Son appareil consiste en un entonnoir cylindrico- conique par lequel passe l’eau servant à l’élutriation avec une vitesse constamment croissante. La régulation du courant d’eau a lieu au moy- en d’un robinet et sa vitesse peut étre mesurée par un Piézomètre disposé immédiatement au dessus de l'ouverture de la sortie de l’eau. L'avantage de cet appareil consiste principalement dans sa simplicité _ et la facilité de son emploi. — Il fonctionne avec une grande régula- rité et admet une définition exacte des résultats de la décantation. — 11 présente en sus l'avantage de ne pas exiger, comme l'instrument de Noebel, une vitesse déterminée du courant d’eau ou, en d’autres ter- mes, il peut décanter des grains de toute dimension. Lettres de remercimens pour l'envoi du Bulletin de la part de MM. D. J. Planer, Ed. L. Regel, Alex. C. Becker, F. E. Herder et Vict. Iv. Motschoulsky, de la part des Académies des sciences de Paris et de Lisbonne, des Sociétés Royales d'Upsal et d'Edimbourg, de la Société des Naturalistes de Senkenberg à Francfort s. M., de la Société des sciences de Leipzig et de l'Observatoire de Washington, de l’Uuiversité de Kieff, de l’école d’horticulture d'Ouman et de la Société EF d’agri- culture du Midi de la Russie à Odessa. DONS. a. Objets offerts. Mr, Nic. Arex. Warneck fait don de la peau d’un Dipus onto de Kirsanow dans le Gouvernement de Tambow. 9, 10. 11. 44 b. Livres offerts. . Heidelberger Jahrbücher der Literatur. Jahrgang 60. Heidelberg, 4867. in 8. De la part de l’Université de Heidelberg. . Annalen der Landwirthschaft. Wochenblalt. 1867. N° 11 — 15. Berlin, 1867. in 4”. De la part de la Rédaction. —— —— —— Monatschrift. Februar. Berlin, 1867. in 8°. De la part de la Rédaction. . Pacini, Fil. Della natura del Cholera asiatico. Prezzo L, 3. Firen- ze, 1866, in S'. De la part de l'auteur. Troschel, F. H. Archiv für Naturgeschichte. Jahrgang 32. Heft 4. Berlin, 1866. in 8°. De la part de Mr. le Professeur Troschel de Bonn. Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel. Theil 4, Heft 2. Basel, 1866. in S°. De la part de la Société d'histoire naturelle de Bale. Snellen von Vollenhoven, S. C. Sepp, nederlandsche Insecten. 2 serie. Tweede Deel. N° 9— 16. Leiden, 1866. in 4°. De la part de l’auteur. . Annales de la Société entomologique de France. 4-ème série, tome 5, trimestres 3 et 4. Paris, 1865—66. in S°. De la part de la So- ciété entomologique de France à Paris. Der Zoologische Garten. Jabrgang 7. 1866. N0 7—12. Frankfurt a M. 1866. in 8. De la part de la Société zoologique de Francfort s. M. | Mocxoeckia Bbaomocru. 1867. N° 60 — 91. Mocksa, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Cospemennan abronucs. 1867. N° 11—12. Mocksa, 1867. in #. De la part de la Rédaction. . Pycckit Bbcrauxs. 1867. Pespaas, Mapre. Mocksa, 1867. in S”’. De la part de la Rédaction. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21 23. 25. 45 St. Petersburger Zeitung. 1867. N° 71— 116. SL Petersburg, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. . Pyccxia Bbaomocrn. 1867. N° 31— 49. Mocxrsa, 1867. in #. De da part de la Rédaction. C.-UHemep6ypickia BbaomoctTu. 1867. N° 12— 115. C.-ILerep6ypr®, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Beuepuan Tasera. 1867. N° 60—92. C.-Herepôypre, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Mockea. T'asera Ha 1867. N° 59— 69. MocxBa, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Kaëkasé. 1867. N° 13— 96. Tuæancr, 1867. in fol. De La part de la Rédaction. Apyré sapaia. 1867. N0 8—15. C.-Ierepôypre, 1866. in #. De la part de la Rédaction. Meouwuncrit BbcraurB. 1867. N0 11 — 15. C.-Ierepôypre, 1867. in 4°. De la part de la Rédaction. Natuurkundig Tijdschrift voor nederlandsch Indie. Deel, 28, Zesde serie. Deel 5. Aflevering 4—6. Deel 29. Zesde serie. Deel 4. Afle- verig 1. Batavia, 1865. in S°. De la part de la Société Royale des sciences naturelles des Indes néerlandaïres de Batavia. . Cneepnan Youra. 1867. N° 1—90. C.-Ierep6yprr, 1867. in fol, De la part de ia Rédaction. Koeazesckit, À. AnarTomia u mCropia paszurTia Phoronis. C. Ilerep- Gypre, 1867. in 8. De la part de l'Université de St. Pétersbourg. . Cosrmmeet, À. O cucremax® semaeabaia. C.-Ierep6yprr, 1867. in 8’. De la part de l'Université de St. Pétersbourg. Typaands, 1. HoBbiA Marepiaast AAA HCTOpiH eBpeñckoï J]nrepa- Typst 15 crorbris. C.Ilerep6ypr®æ, 1867. in 8°. De la part de l'Université de St. Pétersbourg. . Maxkcumoet, BuxrT. OnnTrr n3c1b410BaniA TIOPKCKHXR AÏAAeKTORL BF Xyaasenarpaab nm Kapawaniu. C.-Ierepô6ypre, 1867. in 8°. De la part de l’Université de St. Pétersbourg. ‘ 271. 29. 30. 31. 32. 30. 4S Bremnuxs Pocciñcraro OGmecrsa CaaoBo4crBa BE C.-Terep6ypr&. 1867. N° 1. C.-Ilerepôypre, 1867. in S. De la part de la Société d'horticulture de St. Pétlersbourg. Catalogue de l'établissement horticole de Ambroise Verschafelt à Gand. N° 79. Gand, 1867. in 8°. De la part de la Société d’horti- culture de St. Pétersbourg. Hsencmia w yuenba 3anucku Kasanckaro YumBepcurera. 1866. Bsinyckr 6. Kasanp, 1866. fn S°. De la part de l’Université de KHasan. Berichte über die Verhandlungen der K. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-Physikalische Classe. 1865 — 66. N0 1 — 3. Leipzig, 1865 — 66. in 8°. De La part de la Société R. saxonne des sciences à Leipzig. Hankel, W. G. Elektrische Untersuchungen. Abhandlung 7: N0f3. Leipzig, 1866. in 8°. De La part de la Société R. saxonne des scien- ces à Leipzig. Hansen, P. À. Bestimmung des Längenunterschiedes zwischen den Sternwarten zu Gotha und Leipzig. Leipzig, 1866. in 8‘. De la part de la Société R. saxonne des sciences à Leipzig. . Mockoeckarn Meaununckaa l'aséra. 1867. N° 1—12. MocxBa, 1867. in 4. De la part de la Rédaction. Fnusepcumemekina ussbcria. 1867. N0 2 Kiesr, 1867. in S’. De la part de l'Université de Kief. Comptes-rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des scien- ces. Tome 63, N° 24— 27. Tome 64%, N° 1—10. Paris, 1866 —6G6 in #. De la part de l'Académie des sciences de Paris. Tables des comptes-rendus des séances de l’Académie des sciences. Premier sémestre 1866. Paris, 1866. in 4. De la part de l'Acadé- mie des sciences de Paris. 37. Petermann, À. Mittheilungen über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie. 1866. N° 8. 12. Ergan- zungsheft N° 18. 1867. N° 1—%.. Gotha, 1866—67. in #4”. De la part de la Rédaction. 38. 39. 40 A1. 42 44. 46. #7. 49. 47 Festschrift der uaturforschenden Gesellschaft zu Emden. Emden, 1864. in 4’. De la part de la Société d'histoire naturelle d'Emden. Prestel, M. À. F. Die Regenverhältnisse des Kônigreichs Hanno- ver. (Festgabe). Emden, 1864. in 4. De la part de la Société d'his- toire naturelle d'Emden. Jahresbericht (51-ter) der naturforschenden Gesellschaft in Emden. 14865. Emden, 1866. in 8°’. De la part de la Société d'histoire na- turelle d'Emden. Sanucku WmnEPATOPCKAro OGmecrra Ceascraro XosaïcrBza FOxnoïü Pocciu. 1867. AaBapr, Pespaur, Maprr u Anpbur. Ozaecca, 1867. in 8. De la part de la Société Imp. d'agriculture du Midi de la Russie d'Odessa. Bauernfeind, C. M. Die Bedeutung moderner Gradmessungen. München, 1866. in 4’. De la part de l’Académie KR. des sciences de Munich. . Liebig, Justus v. Die Entwickiung der Ideen in der Naturwissen- schaft. München, 1866. in #°. De la part de l’Académie R. des sciences de Munich. Fischer, Theodor. Zweiter Bericht des naturwissenschaftlichen Ver- lages. Cassel, 1865. in 8°. De la part de Mr. Th. Fischer de Cassel. . Archiv für Naturgeschichte. Jahrgang 32. Heft 2 und 3. Berlin, 1866. in 8°. De la part de Mr. le Professeur Troschel de Bonn. Tpydu WmMnEPATOPCKATO BOXBHArTO JKOHOMuieCKaro Oômecrsa. 1867. Tom 1. Bsinyck® #— 6. C.-Ierepôypr®, 1867. in 8°. De la part de la Société Imp. libre économique de St. Pétersbourg. Bischoff, Th, L. Ueber die Verschiedenheit in der Schädelbildung des Gorilla, Chimpansé und Orang mit 22 Tafeln. München, 1857. in 4° et Atlas in fol. De la part de l’Académie R. des sciences de Munich. . Meduwuncrkir moBsocrTu. 1866. N° 47— 49. C.-Herepôypre, 1866. in 8”. De la part de la Rédaction. Verhandlungen der K. K. geologischen Reichsanstalt. 1867. N° 3—5. Wien, 1867. in $. De la part de l’Institut I. R. géologique de Vienne. N 2. 1867. 7 50. 51. 52. 53. 54. #5. 60. 61. 62. 48 Hpomvurennan Tasera na 1867 r. N0 1--16. C.-HKerepOôyprr, 1867. in 4°. De la part de la Rédaction. Horposumervcmeennan CuCcTema x CB06oAHaa ToproBaa. C.-Ierep- 6ypre, 1867. in $°. De la part de la Rédaction de la Gazette indus- | trielle de St. Pétersbourg. Upsala Universitets Arsskrift. 1865. Upsala, 1865. in 8°. De la part de la Société Royale des sciences d’Upsal. Nova Acta Regiaäe Societatis scientiarum Upsaliensis. Seriei 3. Vol. 6, fasc. 1. Upsaliae, 1866. in $’. De la part de la Société Royale des sciences d’'Upsal. Verhandlungen des Vereins für Naturkunde zu Pressburg. Jahrgang 8 und 9. Pressburg. 1866. in 8°. De la part de la Société d'histoire naturelle de Presbonrg. Nachrichten von der K. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts Universität aus dem Jahre 1866. Gôtlingen, 1866. in $’. De la part de la Société Royale des sciences de Güttingue. . Sanucku Mmneparopcrkaro Pycckaro Feorpaænueckaro OGmecrsa. Ilo oô6meñ l'eorpaæin. TomB 1. C.-Ierepôyprs, 1867. in 8°. De la part de la Société Imp. géographique russe de St. Pétersbourg. —— Ilo oTAbaieniro JTHO- rpaæin. Tomr 1. C.-Ierep6ypre, 1867. in $°. De la part de la So- ciété Imp. géographique russe de St. Pétersbourg. . Leuckart, Rudolf. Die menschlichen Parasiten und die von ihnen herrührenden Krankheiten. Band 2, Lief. 1. Leipzig, 1867. in 8°. De la part de l'auteur. . Mockoeckia VauBepcurerckia m3BbcTia. 4866—67. N° 6, 7. Mocxpa, 1867. in 8°. De la part de l'Université de Moscou. Schmidt, Max. Der grossobrige Beuteldachs in 8°. De la part de l’auteur. Bulletin de la Société Imp. zoologique d’acclimatation. 2-de série. Tome 3, N°0 12. tome 4, N° 1— 4. Paris, 1866—67. in 8°. De la part de la Suciété Imp. zoologique d’acclimatation de Paris. Monatsbericht der K. Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1866. December. 1867. Janvier. Berlin, 1867. in 8’. De la part de l'Académie R. des sciences de Berlin. 63. 64. 65. 66. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 49 Bulletin de la Société botanique de France. 1866. Revue bibliogra- phique. F. et les feuilles 45. 46 du tome IX. Paris, 1866. in &°. De la part de la Société botanique de France à Paris. Bulletin de la Société géologique de France. 2-ème série. Tome 24, feuilles 1—58 et Réunion extraordinaire à Marseille, tome 21. feuil- les 29— 36. Paris, 1866— 67. in S’. De la part de la Société géo- logique de France à Paris. Fikenscher, J. Untersuchung der metamorphischen Gesteine der Lunzenauer Schieferhalbinsel. Leipzig, 1867. in gr. $’. De la part de la Société du Prince Jablonovski à Leipzig. Annales des sciences naturelles. 5-ème série. Zoologie. Tome 6. N° 3— 6. Tome 7. N° 1. Paris, 1866. in 8. De la part de la Rédaction. —— —— —— —— —— —— Botanique. Tome 5. N° 6, Paris, 1866. in 8°. De la part de la Rédaction. Comptes-rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des scien- ces. Tome 64%. N° 3— 6. Paris, 1866. in 4°. De la part de l’Aca- démie des sciences de Paris. Bremuuxé Pocciñïckaro OômecrBa Cazosoacrsa 83 C.-Ierep6yprh 1867. N0 2. C.-Ierep6ypr?, 1867. in 8. De la part de la Société -d'horticulture russe de St. Pétersbourg. Gartenflora. 1867. März. Erlangen, 1867. in $°. De la part du Dr. Regel de St. Pétersbourg. sKypnars Muaucrepcrsa Hapoanaro Ipocsbmenia. 1867. Mapre, C.-Ierepôypre, 1867. in 8’. De la part de la Rédaction. Sitzungsberichte der K. Bayer. Akademie der Wissenschaften zu München. 1866. II. Heft 1. München, 1866. in %. De la part de l’Académie R. des sciences de Munich. Neues Lausitzisches Magazin. Band 43, Heft 1 und 2. Gürlitz, 1866—67. in 8°. De la part de la Société des sciences de Gürlitz. . Abhandlungen herausgegeben von der Senckenbergischen naturfor- schenden Gesellschaft. Band 6, Heft 1 und 2 Frankfurt a. M. 1866 in. 4°. De la part de la Société des sciences naturelles de Senckenberg à Frankfort s. M. : 15. 76. 11. 18. 79. 80. 81. 83. 84, 86. 50 Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften. Band 4, Abth. 4. Band 5, Abth. 1. Hamburg, 1866. in #4. De la part de la Société des sciences naturelles de Hambourg. Uebersicht der Aemter - Vertheilung und wissenschaftlichen TFhä- tigkeit des naturwissenschaftlichen Vereins im Jabhre 1865. in 4. De la part de la Société des sciences naturelles de Hambourg. Sanucku KRaBka3ckaro oTabaa MmnepaTorckaro Pycckaro l'eorpa- æuuecraro OGmecrsa. Kauxka 7, BHINYCKBE À M KAPTEI M PACYHKH BD Ÿ KHUXKB. TuæaucB, 1866. in 8° w in fol. De la part de la Société Imp. géographique caucasienne de Tiflis. Radde, Gustav. Berichte über die biologisch-geographischen Unter- suchungen in den Kaukasusiänderr. Jabrgang 4. Tiflis, 1866. in &. De la part de l’auteur. siypnars Manyæakrypr un Toproran. 1866. Hoaôpr, Aeka6ps. C.-Herep6ypre, 1867. in 8. De la part de la Rédaction. Pereira da Costa, F. A. Gasteropodes dos depositos terciarios de Portugal. 1 Caderno. Lisboa, 1866. in 4°. De la part de l’auteur. Mémoires de l’Académie fmpériale de médecine. Tome 27, par- tie 2-de. Paris, 1866. in 4’. De la part de l’Académie Imp. de médecine de Paris. . Annales de la Société littéraire, scientifique et artistique d’Apt (Vaucluse). Première année 1863 — 64. Apt, 1865. in 8°. De la part de la Société littéraire d’Apt. Comptes-rendus des séances et Mémoires de la Société de Biologie. Tome 1 de la 4#-ème série. Année 186%. Paris, 1865. in 8°. De la part de la Société de Biologie de Paris. Verhandlungen der K. K. zoologisch - botanischen Gesellschaft in Wien. Jahrgang 1866. Band 16. Heft 4. Wien, 1866. in 8°. De la part de la Société I. R. zoologico - botanique de Vienne. . Frauenfeld, Georg. Zoologische Miscellen. N°7—10. Wien, 1865— 66. in 8’. De la part de l’auteur. —— —— Ueber die bisher eingelangten diesjährigen Be- richte von landwirthschaftlichen Insektenschäden, 1866. in &. De la part de l’auteur. 87. 88. 90. 94. 92. 93. 95. 96. 97. 98. 99. Frauenfeld, Georg. Weitere Mittheilung über die Rapswespe. 4866. in S. De la part de l’auteur. —— —— Ein Besuch im Bohmerwalde., 1866. in #. De la part de l'auteur. . Winchell, Alex, und Marcy Oliver. Enumeration of fossils coillec- ted in the Niagara limestone at Chicago, Illinois. Cambridge, 1865. in 4°. De la part de Mr. Winchell. —— —— Some indications of a nortbward transportation of drift materials in the Comes Peninsula of Michigan. 4865. in S°. De la part de l’auteur. —— —— Descriptions of New speeies of fossils, from the Marshall Groups of Michhigan. 1865. in 8°. De la part de l’auteur. —— —— Notes on Selandria Cesari Harris, as it occurs at ann arbor, Michigan. 1865. in $’. De la part de l'auteur. —— —— On the origin of the prairies of the raïley of the Mississippi. 1864. in 8. De la part de l’auteur. . Heyer, Gustav. Allgemeine Forst- und Jagd-Zeitung. 1867, Januar, Februar, März. Frankfart a. Main, 1867. in gr. 8°. De la part de Mr. le Professeur Heyer de Giessen. Die Fortschrilte der berg- und hüttenmännischen Wissenschaften in den letzten 100 Jahren. Als 2-ter Theil der Festschrift zum 400 jährigen Jubiläum der Bergakademie zu Freiberg. Freiberg, 1866. in S°. De la part de l'Institut des mines de Freiberg. Mémoires de la Société des sciences naturelles de Strasbourg. Tome 6, livr. 1. Paris, 1866. in 4. De la part de la Société des sciences naturelle de Strasbourg.. Proceedings of the royal Society of Edinburg. Session 1865 — 66. Edinburg, 1866. in 8. De la part de la Société Royale d'Edinbourg., Transactions of the Royal Society of Edinburgh, Vol. 2#, part 2. Edinburgh, 1866. in 4°. De la part de la Société Royale d'Edin- bourg. | Sitzungsberichte der Kônigl. bayer. Akademie der Wissenschaften zu München. 1866. 11. Heft 2—4. München, 1866. in 8°. De la part de l’Académe R. des sciences de Munich. 22 100. Jahrbuch der K. K. geologischen Reichsanstalt. Jahrgang 1867. N° 1. Wien, 1867. in 8°. De la part de l'Institut Imp. R. géolo- gique de Vienne. 101. Jnueepcumemekia nsBbcria. 1867. N° 3. KieBB, 1867. in &. De la part de l'Université de Kief. 102. #Kypnaus Pocciñäckaro OGômecrsa uarwôurereñ CarosoacrBza BH Mocx8b. 1866. Kauxka 12. MockBa, 1866. in 3°. De la part de la Société d'horticulture de Moscou. 103. Verhandlungen der K. K. geologischen Reichsanstalt. 1867. N° 7. Wien, 1S67. in 8. De la part de l’Institut I. R. géologique de Vienne. 404. Ocffentliche Vorlesungen an der K. K. Universität zu Wien im Sommer-Semester 1867. Wien, 1867. in 8°. De la part de l’Uni- versité de Vienne. 405. Transactions and Proceedings of the Royal Society of Victoria. January 1865 to June 1866. Vol. 7. Melbourne, 1866. in 8°. De la part de la Société Royale Victoria de Melbourne. 106. Kokwapoes. Hux. Marepiazbr 444 Munepauorin Pocciu. acte 4, cTp. 113— 176 um ArTaacr. C.-lerepôypr®, 1867. in 8 et in #. De la part de l’auteur. 407. Kokscharow, Nic. Materialien zur Mineralogie Russlands. Band 5, S. 1—192 und Atlas. Tab, 72, 73. St. Petersburg, 1867. in 8 et in 4’. De la part de l'auteur. | 108. Zanucru Kazkasckaro O6mecTsa Cexrckaro Xosañcrea. 1866, N°4. Tuæaucr, 1866. in 8. De la part de la Société caucasienne d’agri- culture de Tiflis. 409. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Pälaeontologie. Jahrgang 1867. Heft 2. Stutlgart, 1867. in S'. De la part de la Rédaction. 110. Atti dell’Accademia Gioenia di scienze naturali di Catania. Serie seconda. Tom. 11—13. Catania, 1855 — 57. in 4’. De la part de l'Académie Gioenia des sciences naturelles de Catane. 99 114. Iypoecrit, V. E. Wcropia Feoxorin Mocxosckaro Bacceïñna. MocxBa, 1867. in 4°. De la part de l’auteur. 4i2. Ilmudmé, K. XuUMUKO - HH3i0NOTHUECKIA OCHOBAHIA 3eMAeAbAIA w CKOTOBOACTBA. C.-Terep6ypre, 1867. in 8. De la part de l’auteur. 113. Coeromoes, À O cucremax® 3emre4baia. C.-Ierepô6ypre, 1867. in 8°. De la part de l'auteur. Membres élus. Honoraire : (Sur la présentation de la Direction): S. Excellence Mr. le Comte DimiTri ALExÉEviITscR Tozsror, Ministre de l’instruction publique. Actifs: (Sur la présentation de 2 Secrétaires): Madame CATHERINE SCARPELLINI à Rome. (Sur la présentation de MM. Kaufmann et Golovatschoff): Mr. ANDRÉ ILIITSCA OSTROVSKY. SÉANCE DU 21 SEPTRMBRE 1867. Mr. Arexanpre Becker envoie quelques notices sur des plantes et des insectes d’Astrachan et de Sarepta. (* oy. Bullet. N° { de 1867.) Mr. VazerieN Môzcer présente un travail sur les trilobites de la for- mation carbonifère de l'Oural. Avec 1 planche. (Voy. Builet. NO 1 de 1867.) S. Exc. HERMANN Agicn envoie un article sous le titre: Ueber die Naphta Bezirke des nordwestlichen Kaukasus. Avec des dessins. (Voy. Bullet. N° 2 de 1867.) Mr. le Docteur Arexanpre Fischer DE WaLpueim fils présente un travail sur la structure des spores des Urtilaginées. Avec 1 planche. (Voy. Bullet. N° 1 de 1867.). Mr. Arexis Perounnixov présente des notes sur la cuticule et sur quelques organes secréteurs des plantes. (Voy. Bullet. N°0. 1 de 1867.) 94 Mr. Jacques WeingerG présente des observations météorologiques pendant les mois de Janvier jusqu'à Juin 1867 inclusivement. (Voy. Bullet. N° 2 de 1867.) Mr. Emize Scaône remet un travail sous le titre: Ueber Schlämmana- lysen und einen neuen Schlämmapparat. Avec plusieurs planches. (Voy. Bullet. N° 2 de 1867.) Mr. Léororv Gruner de Dorpat envoie un travail sous le titre: Pian- tae Bakunenses Bruhnsii. (Avec 2 planches.) Mr. Pauz ReiscH d'Erlangue fait parvenir la suite N° 145 — 18 de ses fragmens morphologiques, anatomiques et physiologiques avec 1 planche. Mr. le Professeur ANDRÉ PÉTROFFSEY communique une note sur la culture du Müûrier à Jarosiav. (Voy. Bullet. N° 2 de 1867.) S. Exc. Mr. R. TrautvetrerR de St. Pétersbourg envoie la suite de son travail sur les plantes songoriques rassemblées par le Dr. Schrenk pendant les années 1840 — 43. S. Exc. Mr. Gr. DE HELMERSEN envoie quelques vérifications à l’ar- ticle de Mr. Eichwald, inséré dans le Bulletin N° 4 de 1866, sur l’his- toire de la Géognosie et la Paléontologie en Russie. (Voy. Bullet. N° 2 de 1867.) L'Université Imp. de Moscou annonce à la Société qu’elle prépare une séance solennelle à l’occasion de l’arrivée des Députés slaves à l'exposition ethnographique de Moscou. Elle engage la Société à prendre, conjointement avec les autres Sociétés savantes et artistiques, part à cette solennité par l’envoi de Députés et par une courte allocu- tion pendant la Séance. — La Société Impériale a prié MM. le Vice- Président, Fischer de Waldheim, Mr. Géléznoff et ses 2 Secrétaires d'y paraitre comme ses Députés et S. Exc. Géléznoff a bien voulu se charger de tenir l’allocution désirée. Mr. le Professeur PaôBus de Giessen annonce que Mr. le Dr. Wie- necke de Gombong dans l’isle de Java lui à écrit qu’il vient de prépa- rer pour la Sociélé 3 caisses et un bambou avec des objets d'histoire naturelle et ethnographiques. 99 Mr. Arsert Fauvez, Bibliothécaire de la Société Linnéenne de Nor- mandie à Caen remercie au nom de la dite Société pour l’envoi du Bulletin 1860 — 1866 inclus. — Il désire obtenir pour la Société Lin- néenne des volumes même dépareillés du Bulletin et des Mémoires des années précédentes contenant des articles entomologiques. — Mr. Fau- vel propose en même temps l'envoi de Coléoptêres rares ou nouveaux de la France en échange de Coléoptères russes et surtout de Staphy- linides. — Mr. Fauvel annonce aussi qu'il a remis pour la Société à MM. Masson et fils plusieurs de ses publications destinées à la Societé _ Impériale. Mr. François Barka de Prague envoie ses prix de préférence d’us- tensiles en verre pour les laboratoires chimiques. Mr. le libraire Kummez de Riga ecrit qu’il est parvenu à obtenir que la nouvelle rédaction du Journal mensuel, Baltische Monatschrift, con- tinue l'envoi de ce Journal. Mr. Anorpne SENONER de Vienne donne dans une lettre assez éten- due quelques détails sur le Musée d'histoire naturelle civique qui va être fondé à Gênes et dont le noyau sera formé des riches collections de MM. les Marquis Doria et Pareto et de feu le Prince Odone. Le Musée se propose de publier des Annales spéciales sur la Zoolo- vie, la Géologie et la Botanique de l'Italie. — Mr. Senoner parle de même d’une nouvelle Société géographique qui s’est constituée à Flo- rence. — Le Jardin zoologique du Prince Anatole Demidoff à St. Do- nato a cessé d'exister; — ce qui restait encore de ses collections sera probablement acheté aux frais du Gouvernement italien. — Mr. Seno- ner parle en général du haut intérèt qu’on accorde actuellement en Italie à l’histoire naturelle. Mr. Jean Berruoroy d’Odessa envoie une petite notice sur un lima- çon et des échatillons de cet animal qui a couvert en masse, dès les premiers jours du mois de Mars, sa maison de campagne Theresien- stadt près d'Odessa. Mr. le Vice-Consul russe à Londres annonce que la caisse de Mel- bourne contenant des squelettes des indigènes de l'Australie a été ex- pédiée par le vapeur anglais Banger, Capitaine Rendell à la maison de MM. Thieleke et Busk à St. Pétlersbourg. Lettre de ces Messieurs N: 2. 1867. 8 96 qui annonce l'arrivée de la caisse et réclame 13 Rbls. 50 Kop. de frais pour le transport. Mr. le Caezvauier FôTrerze, Secrétaire de la Société géographique de Vienne écrit qu’à l’avenir la Société géographique se chargera volon- tiers de l’expédition de toutes nos publications pour les endroits pour lesquels la Société jouit de la franchise de port. La Société Royale des sciences de Copenhague envoie ses questions de prix pour l’année 1867. Mr. le Dr. EnouarD LiNpemanN parle de la fréquence extraordinaire des orages qui ont eu lieu au printemps de cette année à Elisabethgrad. La Société entomologique de St. Pétersbourg prie de lui remplir quel- ques lacunes qui se trouvent dans son exemplaire du Bulletin. L'Institut Smithson de Washington adresse une circulaire relative à ses collections archéologiques. — 11 demande la coopération des in- stitutions et des personnes qui s’y intéressent en offrant ses doubles en échange ainsi que des objets d'histoire naturelle. Mr. ADporpue SEnoner de Vienne propose l’échange du Bulletin de la Société contre le Bulletin météorologique de l'Observatoire du Collège Royal Charles Albert de MenNcaLiERI et annonce en même temps que l’'évèque Haynald a acheté les plantes de feu Kotschy et qu'il offre 3 Centuries de plantes du Taurus et 30 — 40 espèces Quercus contre des plantes de Sibérie. Mr. AzLexanpre Becker de Sarepla annonce son départ pour son voyage dans le Caucase, entrepris pour rassembler dans ces contrées des plantes et des insectes. Mr. Aporrne SENONER annonce que le {!/,, Août aura lieu à Rimas- sombat en Hongrie la 12-ème réunion des Naturalistes et des Méde- | cins hongrois sous la Présidence du Duc Auguste de Saxe - Cobourg Kohary. — Mr. Senoner écrit en même temps que le Dr. Guillaume Breumer à Lubeck possède 40 — 50 espèces de fougères de Teneriffa et du Cap qu’il offre en échange contre d’autres plantes. 97 La Société géographique italienne de Florence annonce qu'elle s’est constituée le 12 Mai 1867 en Société; elle envoie son réglement et désire entrer en échange de publications avec notre Société. S. Excellence Mr. le Ministre de l'instruction publique, Comte D. Ar. Tocsror remercie pour sa nomination de membre hononaire de la Société. Madame CATHERINE ScarPeLLiNt de Rome remercie pour sa nomina- tion de membre de la Société. Mr. Pau Reinscu d'Erlangen annonce l'envoi prochain d’une collec- tion de plantes et de fossiles de la formation Keupérienne jurassique et diluvienne du Sud de l’Allemagne, principalement de la Franconie. La Légation Royale des Pays-Bas à St. Pétersbourg a transmis par ordre de son Gouvernement les 2 premières livraisons de l'ouvrage de Mr. Snellen van Vollenhoven de Leide, intitulé: Essai d’une Faune en- tomologique de l’Archipel indo-néerlandais. Mr. le Professeur Pérrovsey de Jaroslav parle des grandes inonda- tions du printemps, dont les suites ont été encore bien sensibles le 28 Mai dans le Gouvernement de Jaroslav et qui naturellement ont agi aussi très-défavorablement sur la végétation en général, — Néanmoins il fait mention de la rapidité du dévéloppement et de la floraison mé- me des plantes et des arbustes. Mr. le Professeur Puorsus de Giessen envoie le prix courant de Her: VoceL pour les objets en verres nécessaires pour l’exécution de préparations microscopiques. La Société botanique de France de Paris invite tous les Botanistes à se réunir à Paris en Congrès international du 16 au 23 Août de cette année. — Elle a envoyé une circulaire imprimée et prie de lui indi- quer spécialement les personnes qui voudront s’y rendre de la part de la Société Imp. — La Direction de la Société a chargé Mr. le Secré- taire Auerbach de vouloir bien, lors de son sejour à Paris, la réprésen- ter à ce Congrés international. Mr. le Professeur Van DER Hoeven de Leide réclame les derniers Numéros (envoyés par l'Ambassade Hollandaise à St. Pétersbourg) qui ne 98 lui sont pas parvenus. Il fait mention en méme temps de ses reclier- ches sur le Menobranchus qui entr'autres lui ont montré que non obstant la conservation d’un échantillon de cet animal dans l'esprit de vin durant 2 années les globules de sang ont élé bien conservés et visibles. — Ils ont la grandeur énorme de !/4 millimètre et 1, en largeur. — Cette grandeur et surtout cette forme très - étroite et les rapports de celles du Protée, et déjà ses recherches anatomiques lui avaient fait reconnaitre que parmi les reptiles douteux ou les Protéi- des les 2 genres Protée et Menobranche sont très-étroitement liés. Mr. le Baron de Troucusses, Chargé d’affaires bavarois à St. Péters- bourg, accuse réception des Bulletins N° 3 et 4 de 1866 destinés à l’Académie R. des sciences et à plusieurs membres de la Société à Munich et promet leurs expédition à leurs adresses en Bavière. La Direction de l'Observatoire météorologique de Moncalieri en Pié- mont envoie ses Bulletins de 1866 et les premiers 4 Numéros pour 1867 et propose l'échange de publications. Mr. SENONER aunonce que dès le 1 Juillet 1867 un Journal d'histoire naturelle va commeucer à paraître à Trevico, sur lequel il nous communiquera plus tard des détails. — Le même parle dans une se- conde lettre de la grande activité de la nouvelle Société géographique de Florence qui va publier aussi les résultats de ses travaux. Mr. l’Académicien Haipinéer envoie la liste des Météorites qui se trouvent le 1 Juillet 1867 dans le Cabinet Impérial minéralogique de Vienne. Mr. Taéovnire Le Comre de Lessines en Belgique fait don d’une col- lection de Mollusques terrestres et fluviatiles de Belgique parfaitement bien définis (181 espèces). — Mr. Le Comte est actuellement occupé d'explorer sous le rapport malacologique quelques contrées de l’Au- triche et particulièrement la Styrie et la Dalmatie. Mr. Pauz Reisca d’Erlangue indique la manière dont il croit qu’on pourrait faire exécuter ses tablettes appartenant à son article sur la tem- péralure des arbres, d’une manière moins coûteuse pour la Sociéié.— Mr. Reinsch se contente de 100 exemplaires tirés à part au lieu de 200, que la Société Imp. lui avait accordés dans le temps. 39 Mr. SENONER annonce que la première livraison du nouveau Journal: Commentario della fauna, flora e gaea del Veneto e del Trintino a paru et il en communique le contenu. (Un Numéro doit paraitre tous les 3 mois et le prix enest pour toute l’année de 4 francs ) Mr. Senoner envoie en même temps un prospectus pour l’achat d’une série de mo- dèles des grandes bivalves cardiformes exécutés sous la direction de Mr. l’Abbé Antoine Stoppani. — Chaque collection de 1# espèces co- loriées (en grandeur naturelle) est de 120 fes. — La première collec- tion des modèles est en vente. S. Exc. Mr, SrousenporFrr de retour de son voyage à l'étranger re- mercie pour les derniers Bulletins de la Société et rend attentif aux collections des types de Diatomacées du Dr. Eulenstein qu’il a lui- méme vu à Stouttgart. — Ces collections doivent se distinguer aussi bien par leurs préparations et leurs dessins que par leur beauté et leur exactitude d'exécution. Mr. le Dr. Eulensteiu désire beaucoup re- cevoir quelques matériaux à ce sujet de la Russie et principalement de la Sibérie. Mr. r’AmBassaneur de Sa Majesté le Roi de Bavière à St. Péters- bourg remercie au nom de son Souverain pour l'envoi des derniers Numéros du Bulletin de la Société. Mr. le Dr. Linpemanx d’Elisabethgrad envoie la liste des plantes qui sont actuellement, après la cession des possessions russes en Améri- que, à rayer de la flore russe. Le nombre de ces plantes en est 136.— Mr. Lindemann écrit en même temps qu'il a trouvé encore 10 espèces de plantes nouvelles pour la flore du Gouvernement de Cherson, dont il nous parlera plus tard. Mr. Basire SreranoviTscH SERGUÉEV de la ville d’Osa annonce qu’il a rassemblé tous les matériaux et toutes les plantes du Gouver- nement de Viatka pour pouvoir en publier la flore. — Mr. Serguéev envoie en même temps une liste avec les dénominations du pays de Viatka des oiseaux, des poissons et des plantes, — en tout 93 noms. La Société d'histoire naturelle de Colmar désirant compléter autant que possible les collections des travaux des Sociétés avec lesquelles elle correspond exprime le voeu d'obtenir les années précédentes des publications de la Société Imp. et se déclare prête à nous expédier sur notre demande les volumes de son Bulletin qui nous manquent. Mr. l’Académicien Haipinéer de Vienne, occupé depuis bien d'années de l’étude des Météorites et des fers météoritiques prie, de iui com- muniquer, pour la continuation de ses travaux, autant que possible des fragmens d’aérolithes. S. Exc. Mr. Pierre De TcHiCHATSCHErF remercie pour Île dernier Bul- letin et annonce qu’il va reprendre ses voyages en Orient; il indique son adresse à Paris, sous laquelle on peut lui faire parvenir le Bulletin de la Société. Mr. le Professeur Van Der Hoëven de Leide annonce qu'il a reçu les Numéros des Bulletins de la Société qui lui manquaient, il remer- cie et annonce l'envoi prochain de son travail imprimé sur le Dromaeus Ardeola. Mr. le Dr. Guicraume Mannuaror de Danzig remercie pour les ré- ponses qu’il a reçues, par l'entremise de la Société, de quelques uns de nos membres par rapport aux usages introduits chez différentes peupla- des de la Russie pendant le temps des récoltes, etc. et se met à la disposition de la Société pour remplir tout ce dont la Société Imp. des Naturalistes voudra bien le charger. Mr. Aucusre Le Jouis, Président de la Société I. des sciences natu- relles de Cherbourg remercie pour l'envoi des derniers Numéros de notre Bulletin et exprime le désir, s’il est possible, d'obtenir les Bul- letins avant l’année 1854. Le méme annonce l’envoi d’une collection de roches et de fossiles (70 Numéros) du Département de la Manche dont Mr. Bonissent fait don. Mr. Le Jolis a remis cette caisse au Commandant de la frégate russe Général- Amiral, qui a bien voulu promettre d’en prendre soin et de la remettre à la personne que la Société Imp. désignera à Cron- stadt. — Mr. Le Jolis espère obtenir de Mr. Bonissent sous peu une autre collection qu'il nous expédiera lorsqu'une occasion convenable se présentera. Mr. Pau Reinscu expose de rechef son opinion sur la manière d’exé- cuter les tableaux appartenant à son travail sur Îles rapports thermi- 61 ques des troncs des arbres. — Mr. Reinsch propose en même temps sa coopération pour élargir le cadre du contenu du Bulletin de la Société. Le Jardin Impérial botanique de St.-Pétersbourg envoie la liste des graines qu’il offre en échange pour 1866. — Des observations bota- niques y sont jointes. Mr. l'Académicien de Marrius de Munich envoie une annonce de la vente de l’herbier de feu Dr. Hoppe consistant en 3253 phanérogames _ principalement de l'Allemagne et des Alpes, en 1961 Cryptogames tous supérieurement bien conservés et définis par les premiers botanistes.— Cet herbier de 5214 espèces se vend au prix de 500 florins. — Mr. Martius annonce en méme temps qu’il vient d'achever ses études ethno- graphiques et linguistiques sur les Indiens du Sud de l'Amérique en publiant son travail sous le titre: Beiträge zur Ethnographie und Sprachenkunde en 2 volumes. — Mr. Martius continue en même temps sa flore du Brésil dont le Cahier 43 vient de paraître. — Il désire recevoir des plantes de l'Est de la Russie, principalement de l'Amour. Mr. le CHevaLierR DE FRAUENFELD de Vienne propose Mr. Théophile Le Comte comme membre et s’informe de ce que Mr. Le Comte aura à payer pour acquérir toute la collection des Bulletins. La Société malacologique de Belgique à Bruxelles propose l’échange des publications. Mr. Acexanpre Becker de retour à Sarepta communique quelques détails sur son voyage de 6 semaines dans le Caucase, dont il se pro- pose de publier plus tard les resultats dans le Bulletin de la Société. Madame CaTueriNE ScarPeLLINt et Mr. le Dr. Gurno ScHenzez envoient leurs observations météorologiques - ozonométriques faites à Rome et à Budau pendant les mois d'Avril jusqu’en Août inlusivement. Mr. le Professeur PairopuizaxTorr de Kieff remercie pour sa nomi- nation de membre et écrit qu’il est occupé à arranger les matériaux de sa carte géologique du Gouvernement de Kiefr. Mr. le Professeur PÉtTrowsky communique des détails sur le dé- loppement ultérieur du Musée d'histoire naturelle de Jaroslav, qui 62 prouvent qu’il est à espérer que ce Gouvernement sera bientôt un des mieux connus sous le rapport de ses productions naturelles. Mr. le Dr. Buuse de Riga, sachant que les moyens de la Société ne lui permettent pas de publier dans un bref délai les dessins apparte- nant à sa flore de Perse, prie de les lui renvoyer, voulant les faire paraître par une autre voie. Mr. le Dr. FerpiNanD Muzcer de Melbourne en Australie, dans 4 let- tres consécutives, annonce ses envois d'objets ethnographiques desti- nés au Musée public de Moscou, consistant principalement en armes des habitans de la tribu Yarra; ce sont les premières de cette espèce qui aient jamais été envoyées en Europe, ainsi que celles d’une autre contrée d'Arnhems Land rassemblées par les soins de Mr. Halls; et une troisième collection d'armes des indigènes riverains du fleuve Murray rassemblées par Mr. Allan Hughan. — Ces objets sont déjà arrivés. — Mr. Ferdinand Muller annonce encore l’expédition d’une dernière caisse contenant également quelques objets ethnographiques provenant des indigènes sauvages de la baye Rockingham de la côte Nord - Est de la Nouvelle Hollande. — Ceite caisse doit renfermer en outre de la terre diatomique de Yarra, un certain nombre de plusieurs Hélices et Bulimes de la rivière de Richmond, un fruit du Banksia grandis de King Georg Land et enfin 360 espèces de graines. — Mr. Muiler se propose même de nous envoyer un exemplaire magnifique d’une fougère en arbre, le Dicksonia antarctica, de 10 pieds de haut. Mr. le Dr. Renarn, Seerétaire de la Société Imp. présente le N° 4 du Bulletin 1866 et le Numéro 1 de 1867 qui ont paru sous sa rédac- tion et annonce qu’on va reprendre l'impression des Nouveaux Mé- moires. La Cotisation une fois payée de 40 Rbis a été envoyée par S. Exec. Mr. Général-Adjutant Const. Vlad. Tschefkine et S. Exc. Herm. G. Abich, la cotisation avec le prix du diplôme (19 Rbls.) par Mr. le Professeur Const. Matvéev. Philophilactoff et Mr. le Baron Fed. Roman. Osten-Sacken, la cotisation de 4 Rbls pour 1867 par MM. Mäicol. Paul. Barbot de Marny, Vas. Vasil. Eroféev, Ch. Gust. Gernet, Ed. Bogd. 63 Lindemann, Alexandre V. Tchernay, Nicol. Tv. Annenkoff et Fed. Alex. Buhse. Des cartes photographiées pour l’Album de la Société ont été reçues de la part de MM. Gustave Belke, Iv. Artamovilsch Tioutscheff, Const. Matv. Philophilactoff, Ed. Loudov. Regel, Anat. Nicol. Demidoff, Robert Graham et Fed. Fed. Schmidt. Mr. VL. FEen. LOUGUININE récemment revenu de France a commu- niqué le résumé d’un travail fait par lui dans le laboratoire du Pro: fesseur Regnault au collège de France à Paris sur la dilatation des hydrocarbures de la série aromatique. Ïl s’est servi pour l'étude de cette question de la méthode donnée par Mr. Regnault pour déter- miner la densité des liquides et appliquée déjà par un de ses élèves, Mr. le Professeur Rosetti, à la détermination exacte de la température qui correspond au maximum de densité de l’eau. Cette méthode a été décrite au sujet du travail de Mr. Rosetti dans l’un des derniers Nu- méros des annales de Chimie et de Physique. Mr. Louguinine a dé- terminé la densité de chacun des corps soumis à l’étude, à différentes températures, il a construit les courbes des densités exprimant le rap- port entre la densité et la température, les courbes des volumes, ex- primées les unes comme les autres approximativement par des équa- tions paraboliques; calculé des tables de densité et de volume de la benzine, du toluène, du xylène et des deux dernières (de l'essence de Cumin et du Camphre) de 10 en 10 degrés, et calculé les coefficients de dilatation de tous ces corps. Ces expériences l’ont amené aux résultats suivants: 4 1. Les densités hydrocarbures aromatiques diminuent à mesure que l’on montre dans la série, à 0° on observe une certaine régularité dans cette diminution; ainsi si l’on nomme a la différence entre la densité de la benzine et du toluène son homologue supérieur, la différence entre la densité du toluène et du xylène sera as celle entre le xylè- ne et le cumène %, et entre ce dernier et le cyniène (/4. 2. Les coefficients de dilatation diminuent également à mesure que l’on monte dans la série des hydrocarbures homologues aromatiques. 3. Une tentative de solidifier par l’action d’une très-basse tempéra- ture les homologues supérieurs de la benzine, dans un but de purifi- M 2. 1867. 9 64 cation, n’a pas réussi. Entourés d’acide carbonique solide, à — 80° Îles homologues supérieurs de la benzine ne se sont pas solidifiés, ils n’ont pris qu’un aspect laiteux. Un mélange d’une partie de Benzine cristal- lisable à 0° et d'une partie de Soluène est également resté liquide à — 80°. Les résultats communiqués par M. Lougiunine ne sont que la pre- mière partie d’un grand travail qu’il a entrepris sur les volumes ato- miques dans la série aromatique, travail dont on peut attendre des résultats intéressants vu le grand nombre d’insoménies que présente la série aromatique. Û Mr. le Professeur Lusimorr a expliqué la construction d'un nouvel appareil imaginé par lui pour les expériences sur la translation de la chaleur dans la chaine thermo - électrique. Mr. Jac. Je. WEINBERG en présentant son ouvrage sur les ouragans a parlé sur les principaux résultats qui s’y trouvent détaillés. Mr. À. R. Semeorr a parlé sur son travail imprimé sur le mode de formation des alcools polyatoniques. S. Excellence, Mr. Fiscner DE WALDHEIM a exposé quelques obser- vations supplémentaires sur l'apparence dioïque des filamens du Spirogyra. Lettres de remercimens pour l'envoi du Bulletin de Son Altesse Im- périale le Prince Pierre d'Oldenbourg, de leurs Exc. MM. le Prince Gortschakoff, le ministre de l’intérieur Valouieff, le Comte V. A. Ad- lerberg, I. D. Délianoff, le Comte Lütke, Nic. Vas. Issakoff, I. I. Stou- bendorff et R. E. Trautvelter, des MM. V. I. Motschoulsky, Lapschi- ne, D. Planer, I. A. Bertholdy, Ed. L. Regel, À. F. Buhse, Ferd. Em. Herder, Ed. Bogd. Lindemann, Andr. St. Pétrovsky, Al. Casp. Becker et Eugen. et I. P. Gortschakoff, de la part de l’Académie Imp. des scien- ces et de l’Académie Imp. médico-chirurgicale de St. Pélersbourg, des Universités de Moscou, de St. Pétersbourg, de Kasan, de Kiev, de Dorpat et de la nouvelle Russie, d’Odessa, de la Société Imp. géogra- phique et de la Société Imp. libre économique de St. Péterbourg, de la Société Imp. de médecine de Vilna, des Sociétés Imp. économiques du Midi de la Russie, d'Odessa et de Moscou, de la Société entomolo- gique de St, Pélersbourg, de la Société d'histoire naturelle de Jaros- 65 lav, des Lycées Alexandre et Démidoff à St. Pétersbourg et à Jaroslav, du jardin Imp. botanique et de l’Institut agronomique de St. Péters- bourg, de l’école d’horticulture d'Ouman et de la bibliothèque de Ka- ramsine de-Simbirsk, de la part des MM. Van der Hôven de Leide, Phoebus de Giessen, Comte Georges Mniszech et P. Tchihatcheff à Pa- ris, Haidinger, Foetterle et Senoner de Vienne et de Sommer d'Altona, de l’Académie Imp. des sciences de l’Institut Imp. géologique et de la Société Imp. géographique de Vienne, de la Société physicale de Ber- lin, de la bibliothèque publique de Mayence, de l’Académie R. des sciences de Munich, de la Société d'histoire naturelle de Gratz, de la Société d'histoire naturelle et de médecine de Dresde, des Sociétés d'histoire naturelle de Fribourg et de St. Gall, de la Société Royale des sciences de Copenhague, de l’Académie d'agriculture etc. de Vé- rone, de l’Athénée et de la bibliothèque d'Amsterdam et de la So- ciété géologique de Calcutta. DONS. a. Objets offerts. Mr. le Dr. FerniNann Murrer de Melbourne en Australie fait don de 2 squetettes complets d’un homme et d’une femme de la tribu ha- bitant le désert de Murray et de quelques ossemens séparés des in- digènes noirs de ces contrées.—De méme il offre quelques armes de la tribu de Yarra ainsi que des fruits de Banksia serrata. Mr. le Comte Grorces Mniszecn de Paris fait don d’une belle col- lection de Coléoptères de l'Australie, dont un bon nombre sont tout nouveaux et très-rares, en tout 346 espèces. Mr. Tuéormze Le Comre de Lessines en Belgique, actuellement à Vienne, fait don d’une collection de Mollusques terrestres et fluviati- les de Belgique, 181 espèces. Mr. le Dr. ALexanpre P£rrov. Viac présente quelques Coléoptères des environs de Rome. 66 b. Livres offerts. a . Sitzungsberichte der gelehrten estnischen Gesellschaft zu Dorpat, 1866. Dorpat, 1866. in 8°. De la part de la Société savante de l'Esthonie à Dorpat. . Schwabe, À. J. Chronologisches Verzeichniss aller in der Biblio- thek der gelehrten estnischen Gesellschaft sich befindenden estni- schen Druckschriften. Dorpat, 1867, in 8. De la part de la Société savante de l’Esthonie à Dorpat. . Oesterreichische botanische Zeitschrift. 1867. N°? 2—9. Wien, 1867. in 8’. De la part de Mr. le Dr. Skofiz de Vienne. . Tpyôt WmnePATOPcKArO BOïPHaro JkonomMnueckaro O6mectrsa. 1867. Tome 2. Brinyckr 1—6. Tomr 3. BrinyCKkr 1— 4. C.-Ierepôypre, 1867. in 8’. De la part de la Société Imp. libre économique de St. Pétersbourg. . Atti dell’Accademia Gioenia di scienze natarali, Serie seconda. Tom. 1#—20. Catania, 1859 — 65, in 4°. De la part de l’ Acadé- mie Gioenia des sciences naturelles de Catane. . Mockoecxia Bbaomocrtu. 1867. N° 93 — 203. Mocxga, 1867. in:fol. De la part de la Rédaction. . Cogpenennaa abronucr. 1867. N° 13—32. Mocxsa, 1867. in 4°. De la part de la Rédaction. . Pycexit BÉcrauxr. 1867. Anpbar — Jioxe. Mocxkpa, 1867. in S°. 10. 41. 12. De la part de la Rédaction. St. Petersburger Zeitung. 1867. N° 117—248. St. Petersburg, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Pyockin Bbaomocru. 1867. N° 50— 109. Mocxga, 1867. in #. De la part de la Rédaction. C.-Hemep6ypreria Bbaomocru. 1867. N° 116—258. C.-ILerep6yprr, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Beuepuan Tasera. 1867. N° 110— 20%. C.-lerep6ypre, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. 15. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20 21. 23. 24, 95. 26 07 Mockea. V'asera Ha 1867. N° 71—132. Mocxsa, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Kaskas6. 1867. N° 27— 69. Tuæancr, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Creepnaa Ioura. 1867. N° 110— 202. C.-Terep6ypre, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Apyrs sapasia. 167. N0 16—33. C.-Ilerepôypre, 1867. in 4. De la part de la Rédaction. Meduwuncrié BicranxB. 1867. N0 17 — 35. C.-erepôypre, 1867. in 4°. De la part de la Rédaction. Mocroeckan Meauuuncraa l'asera. 1867. N° 13— 36. Mockxsa, 1867. in 4. De la part de la Rédaction. IHponvunennanr Tasera na 1867 r. N° 17—35. C.-ITerep6ypre, 1867. in #. De la part de la Rédaction. Annalen der Landwirthschaft. Wochenblatt, 1867. N° 16 — 36. Berlin, 1867. in #’. De la part de la Rédaction. —— ——— —— Monatschrift. April, Mai, Juni, Juli. Berlin, 1867. in 8°. De la part de la Rédaction. Omuems WmnnepaTopcKArO KRasanckarO 9KkoHomnueckaro OGmecrsa 3a 1866 roar. Kasanp,,1867. in 12°. De la part de la Société Imp. économique de Kasan. Xumuueckan cranuia MmneParopckaro Rasanckaro 9KkonoMmueckaro O6mecrsa. KRasauer, 1865. in S°. De la part de la Société Imp. économique de Kasuan. Sandberger, F. Zirkon im Fichtelgebirge. in 8°. De la part de l’auteur. Correspondenz- Blatt des zoologisch - mineralogischen Vereins in Regensburg. Jahrgang 19 und 20. Regensburg, 1865—66. in $°. De la part de la Société zoologico-minéralogique de Ratisbonne. Comptes-rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des scien: ces. Tome 6%, N° 11— 18. Paris, 1867. in #. De la part de l’Académie des sciences de Paris. 27. 28. 29. 68 Walz, Jacob. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Gattung Vaucheria DC. in $. De la part de l’auteur. Monatsbericht der K. Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1867. Februar, März. Berlin, 1867. in 8’. De la part | de l'Académie R. des sciences de Berlin. The Quaterly Journal of the geological Society. 1867, N9 90. Mai. London, 1867. in 8. De la part de la Société géologique de Londres. 30. l'oroskuucrit, H. HbcKOïEKO CA1088 n10 noBo01y Penensim Bapona Posena. C.-Ierep6ypr?, 1867. in 8’. De la part de l’auteur. 31 Verhandlungen der K. K. geologischen Reichsanstalt. 1867. N° 32. 33. 34. 36. 31. 8—12. Wien, 1867. in 8. De la part de l’Institut I. R. géologique de Vienne. Ulrich, Ax. Sigfr. Sur la nécessité d’une éducation physique pour l’espèce humaine. Brême, 1861. in S°. De la part de l'auteur. Van Celeuneer van Bouvel Henri. Quelques fleurs sur la tombe de Hugo Rothstein. Anvers, 1866. in S°. De la part de Mr. le Dr. Ulrich à Brême. —— —— —— Sur la nécessité d'introduire et de propager en Belgique la gymnastique scientifique suédoise. Anvers, 1862. in S°. De la part de Mr. le Dr. Ulrich à Bréme. . Bullerdieck, Ed. Eerste verslag omtrent de inrigting, voor Genees- kundige Gymnastick te Rotterdam. Rotterdam, 1863. in 8°. De la part de Mr. le Dr. Ulrich à Brême. Hartelius, T. J. och Santesson, À. B. Suenska gymnastikfôrenin- gens Tidskrift for är 1866. Stockholm, 1866. in 8°. De la part de Mr. le Dr. Ulrich. —— —— Gyÿmnastika jakttagelser. Stockholm, 1865. in S. De la part de Mr. le Dr. Ulrich de Brême. . Bulletin de l’Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. Tome XI, feuilles 7— 37. Tome XII, feuilles 1—6. St. Pétersbourg, 1867. in 4%. De la part de l’Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. 69 39— 41. Mémoires de l’Académie Impériale des sciences de St. Péters- 42. 438. 46. #7. 48 49 50 bourg. VII série. Tome X, N°16. Tome XI, N° 1, 2. contenant: Mazximowicz, C. J. Revisio Hydrangeearum Asiae orientalis. Kok- scharoff, N. v. Ueber den russischen Orthklas. Kauffmann, Nic. Beitrag zur Kenntniss von Pistia texensis Klotsch. St. Péters- bourg, 1867. in #4. De la part de l'Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. Abhandlungen der naturhistorischen Gesellschaft zu Nürnberg. Band 3. Hälfte 2. Nürnberg, 1866. in 8°. De la part de la So- ciété des Naturalistes de Nuremberg. Berichte über die Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. B. Band 4, Heft 4 und 2. Freiburg i. B. 1867 in 8°. De la part de la Sociélé des Naturalistes de Fribourg. . Petermann, À. Mittheilungen über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie. 1867. N° 5, 6. Ergän- zungsheft N° 19. Gotha, 1867. in 4°. De la part de la Rédaction. . Heyer, Gustav. Allgemeine Forst- und Jagd-Zeitung. 1867, April. Frankfurt a. Main, 1867. in gr. 8°. De la part de Mr. le Profes- seur Heyer de Giessen. Sitzungsberichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden. Jahrgang 1866, N° 10—12. Dresden, 1867. in S’. De la part de la Société des sciences naturelles Isis de Dresde. Kubinyi, Franz. v. Dr. Christian Andreas Zipser. Ein Lebensbild. Pest, 1866. in S’. De la part de l'auteur. Bericht über die Thätigkeit der St. Gallischen Naturwissenschaft- lichen Gesellschaft während der Vereinsjahre 1864—65 und 1865— 66. St. Gallen, 1865—66. in 8°. De la part de la Société d'histoire naturelle de St. Gall. Bericht (26-ter) über das Museum Francisco-Carolinum. Linz, 1866. in $. De la part du Musée Francisco-Carolin à Linz. Nederlandsch meteorologisch Jaarbock voor 1866. Utrecht, 1866. in fol. De la part de l'Institut R. météorologique des Pays-Bas à Utrecht. b2. b3. 54, 56. 57. 60, GI œ 62, 70 . Barrande, Joathim. Céphalopodes siluriens de la Bohème. Prague. 1867. in 8°. De la part de l’auteur. s#Kypuars Wmneparopckaro Mockogtkaro OGmectsa Cexsckaro Xo- saïcrBa. 1867. N° 5. Mocxsa, 1867. in S°. De la part de la So- ciété Imp. d'agriculture de Moscou. Cervcxo - Xosaücrsenniiä Céôopuuxr MmnepAropckaro MockoBckaro O6mecrsa Cexscraro Xosaücrsa, Kauxxka 1. Mocxga, 1867. in S°. De la part de la Société Imp. d'agriculture de Moscou. Actes de l’Académie Impériale des sciences, belles lettres et arts de Bordeaux. 3-ème série. 4866. #4 trimestre. Paris, 1866. in 8. De la part de l'Académie I. des sciences, belles lettres et arts de Bordeaux. Ù Ynucepcumemerina uasbcria. 1867. N0 4— 6. Kierr, 1867. in S°. De la part de l'Université de Kieff. sKypnars Munauncrepcrsa Hapôanaro Ipocrbmenia. 1867. Anpbar, Maÿ, loue, los. C.-Herepôypre, 1867. in 8°. De la part de la Rédaction. Wochenschrift für Gärtnerei und Pflanzenkunde. 1867. N° 11—32. Berlin, 1867. in #4’. De la part du Professeur Dr. Ch. Koch de Berlin. Heidelberger Jahrbücher der Literatur. Jahrgang 60. Februar, April, Mai. Heidelberg, 1867. in 8. De la part de l’Université de Hei- delberg. Banucku MmneparoPckaro Oômectsa Cearckaro XosaücrBa I0Oxnoi Pocciu. 1867. Maÿñ, lions, Iroxr, Ozaecca, 1867. in 8°. De la part de la Société Imp. d'agriculture du Midi de la Russie d'Odessa. Notiser ur Säliskapets pro fauna et flora fennica Fôrhandlingar. Sjunde Häftet. Ny serie. Tjerde Häftet. Helsingfors, 1867. in 8°. De la part de la Société pro fauna et flora fennica à Helsingfors. Gartenflora. 1867. April, Mai, Juni. Erlangen, 1867. in $. De la part du Dr. Regel de St. Pétersbourg. Jahresbericht (22—24) der Pollichia. Dürkheim a. H. 1866. in $°. De la part de la Société des Naturalistes Pollichia à Durkheim. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 71. 13. 71 Nusch, A. Verzeichniss der in der Bibliothek der Poflichia enthal- tenen Bücher. Dürkheim, 1866. in S. De la part de la Société Pollichia à Durkheim. Bremnuxs Pocciäckaro O6mecrsa Cazosoacr8a 8% C.-Ierep6ypré. 1867. Maü, Irons, lious. C.-Ilerep6yprr, 1867. in 8. De la part de la Société d'horticulture de St. Pétersbourg. Bulletin de la Société Imp. zoologique d’acclimatation. 2-de série. Tome 4, N° 5, 6. Paris, 1867. in 8°. De la part de la Suciété Imp. zoologique d’'acclimatation de Paris. Sôchting. E. Die Fortschritte der physikalischen Geographie im Jabre 186%. Berlin, 1867. in S°. De la part de l'auteur. Atti della Societa di acclimazione e di agricoltura in Sicilia, To- mo 6. N°.2—12. Tomo 7. N9 1, 2. Palermo, 1866—67. in S°. De la part de la Société d'acclimatation de Sicile a Palèrme. Horae Societatis entomologicae ressicae, Tom. IV. N° 3 et 4. Petropoli, 1867. in 8. De la part de la Société entomologique de St. Pétersbourg. Torxcmonamoes M. O npuyunax® reTePOMOpæH3Ma YrAeKHCIOù ua- Becru. MockBa, 1867. in 8°. De la part de l’auteur. Oeffentliche VNVorlesungen an der K. K. Universität zu Wien im Sommer-Semester 1867. Wien, 1867. in gr. 8’. De la part de l'Université de Vienne. Chevrier, Frédéric. Essai monographique sur les Nysson du bassin du Léman. Bâle et Genève, 1S67. in 8’. De la part de l’auteur. —— — Description des Chrysides du bassin du Léman, Genève, 1862. in 8. De la part de l’auteur. Palacky, Jan. Prirodnické poméry Ameriky. Praze, 186%. in 8’. De la part de l'auteur. . Omuems Kaskasckaro Orabaa Mmneparopckaro Pycckaro l'eorpa- œugeckaro OGmecrsa 3a 1865 roar. C.-Ilerep6yprr, 1865. in 8° De la part de la Société Imp. russe géographique du Caucase à Tiflis. N 2. 1867 10 75. 16. SO. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 72 Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Band 9, Heft 2. Berlin, 1867. in 8°. De la part de la Société géographique de Berlin. gs Omuems o cocroanin Barckoÿ nyGauunoñ Bbuôzioreru u Myseyma 3a 1866 ro4%. in 8°. De la part de la bibliothèque de Viatka. . The Canadien Naturalist and Geologist. New series. Vol. 3. N0 2. Montreal, 1866. in 8’. De la part de la Société des Naturalistes de Montreal. . Berichte der Sitzungen der Kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrgang 1867. N0 4—6. 13—15. 19—921. Wien, 1867. in 8’. De la part de Mr. Haidinger de Vienne. . AGux5, Tepm. OrueT®s no u3scarbaoganir mbcropoxaenit Heærn 8% SakyOaHCKOMB Kkpab u Ha TamancKkoMB noxyocrposb abromr 1866 roza. TnœaucB, 1867. in $. De la part de l’auteur. Berliner entomologische Zeitschrift. Jahrgang 11. Vierteljahres Heft 4 und 2-tes. Berlin, 1867. in 8°. De la part de la Société entomo. logique de Berlin. Reichard, H. W. Ueber eine auffallende Diformitat der Wurzel von Daucus Carola L. in $. De la part de l’auteur. —— —— Diagnosen der neuen Arten von Lebermoosen, welche die Novara-Expedition mitbrachte. 1866. in 8°. De la part de l’auteur. —— —— Die in den Werken von Clusius enthaltenen Nach- richten über Gallen- und Pflanzenauswüchse. 1866. in S’. De la part de l’auteur. —— —— Ueber das Vorkommen von Solorina crocea Kbr. in Nieder Oesterreich. 1866. in 8°. De la part de l’auteur. Mexcoynapodnan BHICTABKA HPeAMETOBB CaA0BOACTBA YCTPanBae- Maa Pocciäckumr OôGmecrsom® Cazosoucta 88 C.-Ierepô6yprh 8% Mab 1869 roaa. in S. De la part de la Société d’'horticulture rus- se à St. Pétersbourg. Omuems o abñcrTBiaxB WIMNEPATOPCKArO BOIPHATO 9KOHOMHHECKATO o6GmecrBa 3a 1866 rot. C-Ilerep6ypre, 1867. in 8°. De la part de la Société Imp. libre économique de St. Pétersbourg. 89. 90. 91. 92. 93 94. 95. 96. 97. 98. 13 . Patti, Carm. Sciuto. Relazione dei lavori scientifiei trattati neil’ anno XXXX dell’ Accademia Gioenia di scienze naturali letta nell adunanza generale di Giogno del 1866. Catania, 1867. in 4°. De la part de l’Académie Gioenia des sciences naturelles de Catania. . Die Fortschritte der Physik im Jahre 186%. Jahrgang 20. Abthei- lung 1. Berlin, 1867. in S,. De la part de la Société physicale de Berlin. Cuupnoss, C. Ilyresozurezr KB KRaBKa3CKUMBE MUHEPAIBHBIME BO- aam®. acrs 1. Ilaruropcx®, 1867, in S'. De la part de l’auteur. Reinsch, P. De speciebus generibusque nonnullis novis ex Algarum et Fungorum class. Cum tab. 6. Francforti ad Moenum 1867. in 4° De la part de l’auteur. —— —— Die Algenflora des mittleren Theiles von Franken. Mit 13 Tafeln. Nürnberg, 1867. in 8°. De la part de l’auteur. Kauffmann, N. Beitrag zur Kenntniss von Pistia texensis Klotsch. Pétersbourg, 1867. in 4°. De la part de l’auteur. Snellen van Vollenhoven, S. C. Essai d'une faune entomologique de l’Archipel indo-néerlandais. Monographie 1 et 2. La Haye, 1863— 65. in #. De la part du Gouvernement des Pays-Bas. Grewingk, C. Ueber die frühere Existenz des Renthieres in den Ostseeprovinzen. Dorpat, 4867. in S’. De la part de l’auteur. Snellen van Vollenhoven, S. C. Essai d’une faune entomologique de l’Archipel indo - néerlandais. Première Monographie. La Haye, 1863. in 4°. De la part de l'auteur. Ribeiro, Carlos. Descripçäo do solo quaternario dos baicas hydro- graphicas do Tejo e Sado. (En portugais et francais). Lisboa, 1866. in 4°. De la part de l’auteur. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. Band 18, Heft 3 und 4. Berlin, 1866. in $. De la part de la Société géolo- gique allemande de Berlin. Bopucaxs H. Côopaur® marepiaïopz, OTHocamuxea AO l'eoaorim IOxaoë Pocciu. Kaura 1. XapekoBh, 1867. in 8. De la part de l'Université de Kharkow. 74 99. TIpomoroin 3sacbaaniñ Cosbra Mmneparopckaro XapEkoBckaro Vaw- BEPCUTETA MH HPpHIOXEHLA KB HAMB. 1867. N° 1. 2. Xapskose, 1861. in 8°. De la part de l’Université de Kharkov. 100. Tesarkoeckit, H. O aBuxeHIiH PA3APAKAMPIXB OPrAHOBB pacTeniñ. Xapekos3, 18617. in 8°. De la part de l’Université de Kharkow. 401. T'apnuus-l'apnuukiu, O. OGôpasosanie opraHuueckHxB CoeAueniñ H3B BJCMEHTOBB YTOALHOË KHCAOTEI XaPLKOBB, 1867. in 8°. De la part de l’Université de Kharkov. 102. Mineral statistics of Victoria for the year 1866. Melbourne, 1867. in fol. De la part de l'Institut des mines Victoria à Melbeurne. 403. Crosjannikow, Ph. und Kovalevsky, À. Ueber das Centralnerven- system und das Gehôrorgan der Cephalopoden. St. Petersburg, 1867. in #. De la part de l'Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. 104. Bulletin de la Société géologique de France. 2-ème série. Tome 24, feuilles 9—16. Paris, 1866—67. in 8. De la part de la Société géologique de France à Paris. d 105. Liste des membres de la Société géologique de France au 31 Décembre 1866. Paris, 1867. in 8°. De la part de la Société géolo- gique de France à Paris. \ 106. Æucmoxs Aus nocbrnrezreïñ KRaBka3CKnxB MUHEPAIPHPXB BOAT. 1867 r. N° 1, 2. 4—6. 8—13. Ilaruropck®, 1867. in 8°. De la part de l'administration de eaux minérales du Caucase à Piatigorsk. 407. Bpandms, Auekc. Cepaue, Kumxu u mnmua. (C.-Ilerep6ypre, 1867. in S’. De la part de l'auteur. 108. Boroanoes, Anar. Marepiaust Aïf AHTPONOHOTIN KYPraHHATO Ile- pioaa 85 Mocrosckoÿ l'y6epuiu. Mocx8a, 1867. in #4. De la part de l’auteur. 409. #Kypnars Wmnerarorckaro Mockogckaro Oômecrsa Cexbckaro XosañcTBa. 1867. N0 6—9. Mocxksa, 1867. in 8°. De la part de la Société Imp. d'agriculture de Moscou. : 110. Pypoe chuo. 1867. in 8. De la part de la Société Imp. d'agri- culture de Moscou. 19 111. Imnorpaduuecrié Côopaurr. Brinmyckr 1 — 6. C.-Herep6ypré. 1853 — 6%, in S'. De la part de la Société Imp. géographique de St. Pétersbourg. 412. Les Rapports des séances de la Société Impériale géographique de Russie pour les années 1862—67 le 5 Avril inclus. (en tout de 35 séances). St. Pétersbourg, 1862— 67. in #4 et 8’. De la part de la Société Impériale géographique de Russie à St. Pétersbourg. 413. Berend, H. W. Das gymnastisch-orthopädische Institut zu Berlin. 1867. in 8° De la part de l'auteur. 414, —— —— Jur Casuistik der Ellenbogen- und Oberarm - Resec- tionen nach Schuss-Verletzungen. Berlin, 1867. in 8°. De la part de l’auteur. 415. Jahrbuch der K, K. geologischen Reichsanstalt. Jahrgang 1867. N° 2. Wien, 1867. in 8°. De la part de l’Institut Imp. R. géolo- gique de Vienne. 116. Bulletino meteorologico dell’Osservatorio del R. Collegio Carlo Alberto in Moncalieri. Anno 4. Vol. 1. N° 1—11. Vol. 2. N° 1—4. Torino, 1866—67. in 4°. De la part de l'Observatoire du Collège R. Charles Albert a Moncalieri. 417. Verhandlungen des naturhistorischen medizinischen Vereins in Heidelberg. Band IV. Heidelberg, 1867. in S’. De la part de la Société d'histoire naturelle et de médecine à Heidelberg. 118. Reise der oesterreichischen Fregatte Novara um die Erde. Lin- guistischer Theil von Prof. Dr. Friederich Muller. Wien, 1867. in S’. De la part de l’auteur. 119. Archiv für Naturgeschichte. Jabhrgang 32. Heft 5 und 6. Berlin 4866. in 8°. De la part de Mr. le Professeur Troschel de Bonne. 120. Proceedings of the Royal irish Academy. Vol. 9, part 4. Dublin, 1867. in 8°. De la part de l’Académie Royale d'Irlande à Dublin. 121. The transactions of the Royal irish Academy. Vol. 24. Science, part T. Dublin, 1866, in #4. De la part de l’Académie Royale d'Ir- lande à Dublin. { 76 192. Kocnen, À. v. Das marine Mittel-Oligocän Norddeutschlands und seine Mollusken-Fauna,. Erster Theiïil. Cassel, 1867. in #. De la part de l'auteur. 423. —— —— Die Fauna der Unter - Oligocänen Tertiaärschichten von Helmstädt. Berlin, 1865. in 8°. De la part de l’auteur. 424. —— —— Ueber das Alter der Tertiarschichten bei Bünde in Westphalen. in 8°. De: la part de l’auteur. 425. —— —— Ueber die Oligocän«®Tertiärschichten der Magdebur- ger Gegend. 1865. in 8°. De la part de l’auteur. 426. —— —— Ueber die Parallelisirung des norddeutschen, eng- lischen und franzôsischen Oligocäns. 1867. in 8°. De la part de l'auteur. 497. —— —— Nachtrag zu dem Aufsatze über die Helmstädter Fauna. 1865. in S°’. De la part de l’auteur. 428, Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. Band 19, Heft 1. Berlin, 1867. in 8. De la part de la Société géographique al- lemande de Berlin. 429. Actes de l'Académie Impériale des sciences, belles lettres et arts de Bordeaux. 3-ème série. 29 année 1867. 1-er trimestre. Paris, 1867. in SL. De la part de l’Académie imp. des sciences de Bordeaux. 130. Hamypaaucms. 18617. N° 1—20. C.-Ilerep6ypre, 1867. in gr. 8. De la part de Mr. le Rédacteur Michailoff. 131. Kowalevsky, A. Entwickelungsgeschichte des Amphioxus lanceo- latus. St. Petersburg, 1867. in #. De la part de l'Académie de St. Pétersbourg. 432% —— —— Beitrige zur Entwickelungsgeschichte der Holothu- rien. St. Petersburg, 1867. in #4. De la part de l’Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. 133. Claudius, M. Das Gebôrorgan von Rhytina Stelleri. St. Péters- bourg, 1867. in 4. De la part de l’Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. 134. 135. 136. AST, 138. _ 459. 141. 113. 144. æ 71 Linsser, Carl. Die periodischen Erscheiïnungen des Pflanzenlebené in ihrem Verhältnisse zu den Wärmeerscheinungen. St. Peters- bourg, 1867. in 4. De la part de l’Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. Besobrasof, W. Etudes sur les revenus publics. Impots sur les actes. Seconde partie. St. Pétersbourg, 1867. in 4°. De la part de l’Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. Iernemia u yuexBia 3anucku Rasanckaro WnuBepcurera. 1867. Bsinycks 1. Kasanp, 1867. in 8°. De la part de l’Université de Kasan. Mémoires de la Société des sciences physiques et naturelles de Bordeaux. Tome 1. Tome 2. Cahier 1 et 2. Bordeaux 1855—61. in $’. De la part de la Société des sciences physiques et naturelles de Bordeaux. Fauvcel, M. A. Lépidoptères du Caivados. 1-re partie. Diurnes et Crepisculaires. Caen, 1863. in 4°. De la part de l'auteur. —— —— Synopsis des espèces normandes du G. Micrope- plus Latr. Caen, 1861. in 8°. De la part de l'auteur. —— —— Notices entomologiques. Parties —5. Caen, 1862— 67. in 8°. De la part de l’auteur. —— —— Remarques sur le Leptinus testaceus. 1863. in 8°. De la part de l’auteur. —— —— Notice sur quelques Aléochariens nouveaux ou peu connus. N° 1 et suite. 1862—63. in 8’. De la part de l'auteur. —— —— Diagnoses d’un nouveau genre et de 2 espèces nou- velles de Staphylinides de France. 1862. in 8. De la part de l’auteur. —— —— Sur les genres Calyptomerus Redt. et Comazus Fairm. 1861. in 8°. De la part de l’auteur. —— —— Remarques critiques sur les Staphylinides décrits par Solier dans l’Historia de Chile de Gay. 186%. in 8°. De la part de l'auteur. 18 446. Fauvel Alb. Coléoptères de l'ile de Cuba. Suite 1. 1863. in 8’. De la part de l'auteur. 147. —— —— Catalogue des insectes recueillis à la Guyane fran- çaise; part. 1 et 2. Caen, 1861—62. in 8°. De la part de l'auteur. 148. Annales des sciences naturelles. 5-ème série. Botanique. Tome VI, N° 2—4%. Paris, 1866. in 8. De la part de MM. Masson et fils d Paris. 449. Annales de la Société entomologique de France. #4-ème série, to- me 6, trimestres { et 4. Paris, 1866—67. in 8°. De la part de la Société entomologique de France à Paris. 150. Annual report of the geological survey of India and of the Mu- _seum of geology Calcutta. Calcutta. Tenth Jear 1865 — 66. in 8°. De la part de la Société géologique aux Indes de Calcutta. 451. Memoirs of the geological Survey- of India. Palaeontologia Indi- ca published under the direction of Thomas Oldham. 3. 10 — 13. (Fossil Cephalopoda) in #. De la part de la Société géologique aux Indes à Calcutta. 452. Jahresbericht (15-ter) über die Wirksamkeit des Wernervereins im Jabre 1865. Brünn, 1866. in 8°. Mit 2 geologischen Karten von Mähren und Schlesien von Herrn Franz Fôtterle in gr. fol. De la part de Mr. François Foetterle de Vienne, 453. Villa, Antonio. Riflessioni sugli insetti e nuove osservazioni sui medesimi durante l’eclisse del 6 Marzo 1867. Milano, 1867. in S°. De la part de l'auteur. 454. —— —— e Gio. Batt. Notizie sulle Cavallette o Locuste. Milano, 1867. in 8°. De la part des auteurs. 455. Societa italiana di scienze naturali. Seduti di Novembre 1865, Marzo 1867. in 8°. De la part des frères Villa de Milan. 1456—15S. Villa, Antonio e Gio. Batt. 3 autres notices d'histoire na- turelle. in 8°. De la part des auteurs. 459. Victoria. Reports of the mining surveyors and registrars. Quar- ter ending 31-st December 1866. N° 22. Melbourne, 1867. in fol. De la part de la Société des mines de Melbourne. 79 460. Mockoeckia Yuusepcurercria u3BbcTia. 1866— 67. N° 7. Mockea, 4867. in 8’. De la part de l'Université de Moscou. 161. Mittheilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steier- mark. Heft 4. Graz, 1867. in 8°. De la part de la Société d'histoire naturelle de Gratz. 162. Schriften der Universität zu Kiel aus dem Jahre 1865. Band XII. Kiel, 1866. in #. De la part de l'Université de Kiel, 163. Memorie dell’ Accademia delle scienze dell’ Instituto di Bologna. Serie 2, tomo 5, fascicolo 2. Bologna, 1866 in 4°. De la part de l’Académie Royale des sciences de Bologne. 164. Memorie del Reale Istituto lombardo di scienze e lettere, classe di scienze matematiche e naturali. Vol. 10. I della serie 111, fas- cicolo 3. Milano, 1866. in 4°. De la part de l'Institut Royal des sciences de Milan. 165. Atti della Societa italiana di scienze naturali. Vol. 8. fasc. 3 —5. Milano, 1866. in S°. De la part de la Société Italienne de Milan. 1466. Annuario del Reale Istituto lombardo di science e lettre. 1866. Milano, 1866. in 12°. De la part de l'Institut Royal des sciences de Milan. 167. Solenni adunanze del R. Istituto lombardo di scienze e lettere. Vol. L fasc. 3. Milano, 1866. in 8°. De la part de l’Institut lom- bard des sciences de Milan. 168. Rendiconti. Classe di scienze matematiche e naturali Vol. ?, fase. 9, 10. Milano, 1865. in 8°. De la part de l'Institut Royal des sciences de Milan. 169. = Classe di lettere e scienze morale e politiche. Vol. 2, fasc. 8—10. Vol. 3, fasc. 1—3. Milano, 1866. in 8°. De la part de l’Institut R. lombard des sciences de Milan. 170. Neilreich, Aug. Disgnosen der in Ungarn und Slavonien bisher beobachteten Gefässpflanzen, welche in Kochs Synopsis nicht ent- halten sind. Wien, 1867. in 8. De la part de la Société Imp. zoologico-botanique de Vienne. Ne 2. 1867. : 11 80 471. Verhandlungen der K. K. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Jahrgang 1867. Heft 1: Wien, 1866. in $. De la part de la Société Imp. R. zoologico-botanique de Vienne. 172. Neues Jabrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Jahrgang 1867. Heft 3, 4. Stuttgart, 1867. in 8°. De la part de MM. G. Leonhard et H. B. Geinitz. 473. Delesse, M. et de Lapparent, M. Revue de Géologie pour les années 1864—65. IV. Paris, 1866. in S°. De la part des auteurs. 474. Maäklin, F. W. Vetenskapliga grunder für bestämmandet of fo- gelarternas ordningsfôljd inom slägten och grupper. Helsingsfors, 1867. in S°”. De la part de l'Université d'Helsingfors. 175. Essen, C. G. v. Om Bikt och Aflôsning. Helsingfors, 1867. in 8°. De la part de l’Université d'Helsingfors. 176. Malmgren, And. Ioh. Spetsbergens, Grônlands, Islands och den Skandinaviska halfôns hittils kända Annulata polÿchaeta. Helsing- fors, 1867. in 8°. De la part de lUniversité d'Helsingfors. 4717. Wiik, Fr. loh. Fôrsôk till framstälining af Helsingforstraktens gneis-och granitformationer. Helsingfors, 1867. in 8°. De la part de l'Université d’Helsingfors. 17S. Forteckning ôfver fôreläsningar och 6fningar hvilka vid K. Alex. Universitetet i Finland infran d. 1 Sept. 1866 till d. 31 Maj 1867. Helsingfors, 1867. in 4. De la part de l'Université d'Helsingfors. 179. Redogürebse for K. Alex. Universitetet i Finland ifrän d. 1 Sept. 1863 till samma dag 1866. Helsingfors, 1866. in #° De la part de L'Université d’Helsingfors. 180. Att ôfvervara den hôgtidlighet som Kejs. Alex. Universitetet et. den 10 December 1866. Helsingfors, 1866. in fol. De la part de l'Université d’Helsingfors. 181—188. Dissertationes (8) Universitatis Helsingforsiae. in $. De la part de l'Université d’Helsingfors. 189. Weiss, Ad. J. u. Wiesner, Jul. Vorläufige Notiz über die directe Nachweisung des Eisens in den Zellen der Pflanzen, 1860. in S’. De la part de Mr. le Dr. Weiss de Vienne. 491. 492. 193. 194. 195. 496. 197. À 98. 199. 200. 81 Haidinger, W, v. Der Meteorsteinfall am 9-ten Juni 1866 bei Knyahinya, 2-ter Bericht. 1866. in 8°. De la part de l’auteur. Tepaoes, Us. Hauaia noanrmueckoï 3KROHOMIM, TOME BTophü. C.-Ierepôyprs, 1867. in 8. De la part de l'Université de St. Pétersbourg. > Meunuross, Wa. Ucropia sm6pionazxsHaro paspuria Sepiola. C.- Ilerepôyprr, 1867. in 8. De la part de l'Université de St. Pe- tersbourg. Okamoss, Mux. Teopia pasnoBbcia u ABnxeHi4 YNpyroï nporo- aoku. C.-Ierepôypre, 1867. in 8°. De la part de l’Université de St. Pétersbourg. Scarpellini, Caterina. Di una Societa geographica in Italia, lettera del Cav. Ad. Senoner di Vienna. 1867. in S°. De la part de Mr. Senoner de Vienne. Mittheilungen der K. K. mährisch.-schlesischen Gesellschaft zur Befôrderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde in Brünn. 1866. Brüunn, 1866. in 4°. l'e la part de la Société I. R. d'agriculture etc. de Brunn. Novorum actorum Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae ger- manicae naturae curiosorum. Tom.32, p.2. Dresden, 1867. in 4°. De la part de lAcadémie I. Léopoldino - Caroline d'histoire natu- relle à Dresde. Sitzungsberichte der K. Akademie der Wissenschaften. Mathema- tisch - naturwissenschaftliche Classe. Band 54, Heft 2. Erste Ab- theilung. Wien, 1866. in 8°. De la part de l’Académie Imp. des sciences de Vienne. —— der K. Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-natur- wissenschaftliche Classe. 2-te Abtheilung. Band 54, Heft 2 Wien, 4866. in 8°. De la part de l’Académie Imp. des sciences de Vienne. Würzburger naturwissenschaftliche Zeitschrift. Band 6, Heft 3. Wärzburg, 1866. in $. De la part de la Société physico-médicale de Wurzbourg. Sitzungsberichte der K. bayerischen Akademie der Wissenschat- ten zu München. 1867. I. Heft 1. München, 1867. in S’. De la part de l’Académe R. des sciences de Munich. 201. 202. 203. 206. 207. 82 Tijdschrift voor Entomologie. Tweede serie. Eerste deel. Afleve- ring 3—5. J Gravenhage, 1866. in S’. De la part de la Société entomologique neerlandaise de Leide. Jahresbericht der Gesellschaft für Natur- und KHeilkunde in Dres- den. 1865—66. Dresden, 1867. in 8°. De la part de la Société d'hi- stoire naturelle et de médecine à Dresde. Heyer, Gustav. Allgemeine Forst- und Jagd-Zeitung. Jahrgang 43. 1857. Mai. Frankfurt a. Main, 18617. in gr. 8. De la part de la Rédaction. . Oversicht over det Kongelige danske Videnskabernes Selskabs Forhandlinger og dets Medlemmers Arbeïider i Aaret 1865. N° 4. i Aaret 1866. N° 2—%. Kjôbenhavn, 1865—66. in. 8°. De la part de la Société Royale des sciences de Copenhague. . Ceavckoe Xosañcr80o m abcosozacrso. 1867. Hroas. C.-Ilerep6ypre, 4867. in 8°. De la part de la Rédaction. Iypoeckit, TV. E. Mcropia leoxorim Mocxosckaro Bacceñna. Wasbcr. Oômecrsa Arwôurerxeñ Ecrecrsosnania. Tom» 1, BHINYCKE 2. Mocxsa, 1867. in 4”. De la part de la Société Imp. des amis d'histoire naturelle de Moscou. Beüun6eprs, À. W. Kpuruueckiÿä pas60op?3 Teopiä Yparanoss. MsBbcrT. O6m. aioôureseñ ecrecrBosmanix. TomR 4, BBimycxe 1. MockBa, 4867. in 4°. De la part de laSociété Impériale des amis d'histoire naturelle de Moscou. ] Cemenoes, À. Hscabzosanie o cnoco6ax8 06pasoBanif MHOTOATOM- HEIXS CHMPTOBS, Mocxsa, 7. in 8°’. De la part de l’auteur. , £ . Byracer, Hunrkoïaï. ‘uCAiOBHIA TOKeCTBA, HAXOAAIMIACA BB CBA3H cz caoïcrsamu CcumOosa E. Mocxsa, 1866. in 8°. De la part de l’auteur. ne ee — — =. PAM E ae EE or] our 2781790 HOT V0n Uoonnyog Î PUR UN} YO TT CYUTEUISUPS" AENPAQ apqupagol pyudpn rs SEL SOFA() SP PUOYS2A00/f ‘GoN Pour Ur IIS PU + ru? Brforuss SR "SoN Nour un 9 2h37; 29 7017m141 C/2720100 771 AO PI 01 DES pépiarmquyden “ze ap pramntryo OPDUFAPUISNNY UE YPOMUYOY SAtoGohabfno open una] me ynrprpsUyDM "CoN HSS DM 2PWI717162Q Dpydonr orp L772 TT PSS ES ñ SE al RSA] Se re SE E OES PE ere LG PATRONS) NEA CPL LT ME SE LEE | É | | | pra ll] de ire — nee : | l | | | el | | | | : op O9 NS OI UNE SI TP LI TON 2897 DYPPNI UOR SUYPORAUOG SP FPYPTIPUISUOTINPEL] AP LUMIPISED( PYoSTYdD.19 TON A 14 Z98T uuelnq CHA 4ESE Re. CAE ES A Ms EEE ee Eee SC EEE ES Le. 4 nn | = YA UOLITUN AP DIT VU219q0 AT uosnneq UE UNANRIIS NN anninorobsne AAN(f UOTOUAOZ 7 IPN AOP Binary V2) AP _ PUOTIDUUAQ/ATPHOPPOA arpnmtohos A+p 26n1 T 15000 NT CES | q PNR anr IHM AP GO UIPI0MA AIT SUTTUTIISAIN SP YAMP VIII PP MN 199591 unmrpAb nn NU PSUIIM UN THIPY 9SS FM albinuaofu#r01T FETE S | | | «] g £ | HE € UIIUOTYIS TS ua fus PUn AB ITUIS UFIISPUDE vor pAbru nu PSUPAM UN OUr]SPUPE 20TUuOUI SDMN? DÉroenee yes ‘MI FE Éumaspy moon YonmIBAUTUOTTIIUO;) rnpsrnteprsatends 2714 ru /: soon] sony) aUouL sofrnps bia MST \] < Hi) ni $ TS os. ” Ni SoLlO UPS Ÿ | è ie 1 a | SA, ne oke ; >. 108 & OS POCRO RE | ee an ’ | AUQUSALON GER PUTUSOUIONT \,… VUOFAITUIBS PETITS Le DÉS U LAMY APSPIET | è ,OBLT PATUSaINT : Fe APINIL SD TAUNPNIUIS o ! ie De F_ shaimepuesuiz AT puydDUu UT. . C. : F « , k DA : 3 2 | Hloysinumy APEANUPIS AID UOQ YIHPAOU DFITAAO. LAUOSISP AN DA puarynfprudou de app NJ04] - ï î % ; 3 j ù LU AA AL M a rt L sta Li ï ins à mi am | 5 Dre ren F # à : - & RE . x LÉGER RES An de V-B 10 nee Maassstab. | L O5 E - o£ ok 0,6. Mo 0,8 02 ——_—_—— — EE + — = en a — j ï = ï = lMillimeter, 7lfach vergr éseert. Jar. DaxMaxr. PAM EEE Ma 7h, ES à RAI Hi ae Bone le SE Seitenansicht. 20 naturl. Crosse. 4 Vorderansicht. Jur Baxmausz. türl. Cr. _ è na H Fis. J. Âbflussrôhre mit Piézometer Naturl. Grosse. Dr Te RE MEMBRES DU BUREAU POUR L'ANNÉE 1867. PRESIDENT. Mr. le Prince Azcexanore Scairinsxy - Scuicumarorr, Con- seiller d'État actuel, Curateur de l'Arrondissement Universitaire de Moscou. À la Iakimanka, maison Nétchaëff. VICE-PRÉSIDENT. Mr. Azrexanpre Fiscugr pe Warpneim, Conseiller d'État actuel. Quatrième Mestchanskaïa, maison Sederholm. SECRÉTAIRE: Mr. Cuarzes Renan, Conseiller d’État actuel. Milou- tinskoi Péréoulok, maison Askarchanoff. MEMBRES DU CONSEIL: Mr. Nicoc. Gézeznorr, Conseiller d’État actuel. À l'Académie de Pétrovsky Razoumovsky. Mr. G. Scnwerrzer, Conseiller d'État. À la Presnia, maison de l'Observatoire d'astronomie de l'Uni- _ versité de Moscou. CONSERVATEURS. DES COLLECTIONS: Mr. Jean Beur, Conseiller de Collège, Conservateur des collections entomologiques. Près de la porte rou- ge, maison Neporoschneff. JM 29. Mr. Nicoras Kaurmann, Conservateur de lherbier. Première Mestchanskarïa, au Jardin botanique. Mr. Anriex GoLovaATscHEv, Conservateur des collections zoolïogiques. À La Bronnaïa, maison Rostislavoff. Mr. ArLexanoRe Bunce, Aide-Bibliothécaire. Au Boule- vard des fleurs, m. Borissoglebsky. PRÉSORIER. Mr. M. N. Lavrov, Assesseur de Collège. Dans la maison de la typographie de l’Université. MEMBRE ADJOINT pour la Rédaction des Mémoires et du Bulletin. Mr. Grorces Scuor, Conseiller de Collège. Pont des maréchaux, maison Beckers. SÉANCES PENDANT L'ANNÉE 1807. 49 Janvier. 91 SEPTEMBRE. 16 FEVRIER. 19 OcroBre. 16 Mars. 16 NoyvenBre. 27 Avis. 1% DÉCEMBRE. Les séances ont lieu dans le local de la Société, hôtel de l’Université. YABER DES UATIARDBS CONTENUES DANS CE NUMÉRO. Pages. Ueber die Naphta Bezirke des Noé suichen Kaukasus vom Akademiker HERM. Y. ABICH. (Mit 1 Tafel.). . . 289) Ueber Schläimmanalyse und einen neuen Schtmmapparat. | Von EM. SCHOENE. (Mit 2 Tafeln.) . ee . 32% Plantae Raddeanae HR Von RE cn von | HERDER. (Continuatio.) . 200 hr GOT d0 4 GNT D De 406 Florula Elisabethgradensis. Auctore EDUARDO LINDEMANN. W8 Forigesetzte Bemerkungen zu Marignacs de A über Niobium und Ilmenium. Von R. HERMANN. . . sai Üeber Rewdanskit, ein neues Nickelerz, so wie über Dar- stellung von. Nickel aus diesem Minerale. Von Rk. HERMANN. ......... RS nd ee et de ce é Verzeichniss derjenigen Pflanzenarten, welche aus der Flora rossica zu streichen sind. Von ED. LINDEMANN. Correspondance: MM. G. P. HELMERSEN, H. TRAUT- SCHOLD, ANDRÉ PÉTROWSKY el EICHWALD. . . .. Gedächtnissrede auf J. Auerbach. Von H. TRAUTSCHOLD. Observations météorologiques. Par 3. WEINBERG. Re Séances de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. BULLETIN DE LA SOBIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALISTES + TE, DE MOSCOU, PUBLIÉ sous LA RépacTion pu Docreur RENARD. Annee 1867. Ne IL. (Avec 7 planches.) . Moscou. | 1867. EXTRAIT DU RÉGLEMENT DE LA SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. Année 1867.—62-ème de sa fondation. Les Membres qui auront payé la cotisation de 4 Rbls annuellement ou la somme de 40 Rbls une fois payée recevront, sans aucune redevance nouvelle, les Mémoires et le Bulletin de la Société. L'auteur de tout Mémoire inséré dans les ouvrages de la Société, re- cevra gratuitement 50 exemplaires de son Mémoire tirés à part. Les travanx présentés à la Société peuvent étre rédigés dans toutes les langues généralement en usage. Les Membres de l’intérieur de l’Empire peuvent envoyer à la Société leurs lettres et paquets affranchis de tout droit, en ayaat ‘soin de les adresser à la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. Les Membres étrangers peuvent se servir de la voie des ambassades et des légations de Russie accréditées auprès de leurs gouvernemens re- spectifs. La Société doit à la munificence de Sa Majesté l'Empereur une somme annuelle de 2,857 r. 14 c. à és ; de “mme om BULLETIN DE LA SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALINTES >» 2 =>: 1.6 0e L__} el © LL Sp Tome XL. ANNÉE 1865. IMPRIMERIE DE L’UNIVERSITÉ IMPÉRIALE. (Katkoff & C°.) 1867. EINIGE 1 CRINOIDEEN UND ANDERE THIERRESTE DES JÜNGEREN BERGKALKS La 1M GOUVERNEMENT MOSKAU VON 1 H. TrautscHozp. (Mit 5 Tafeln.) Es waren bisher in dem russischen Bergkalk, dessen Leitfossil Spirifer mosquensis ist, fast nur Stielglieder - von Crinoideen gefunden worden; hin und wieder, doch sehr selten, war ein Kelch zum Vorschein gekommen. Selbst Fischer von Waldheim hat in seiner Oryktogra- phie des Gouvernements Moskau nur von einem Actino- crinus und von dem Kelche eines vermeïintlichen Cu- pressocrinus deutliche Zeichnungen gegeben (p. 151. t. 40 und #1.); ebenso enthält Eichwald’s Lethaea rossica kaum Nennenswerthes. Das Material also, was wir bis’ N 3. 1867. 4 2 jetzt besassen, war durchaus nicht hinreichend, um über die Crinoideen, welche das russische Bergkalkmeer be- wohnten, ins Klare zu kommen. Im Laufe der letzten Jahre und namentlich im vorigen Sommer war ich endlich so glücklich, eine ziemlich be- deutende Zahl von Individuen, verschiedenen Geschlech- tern und Arten angehôrend, aufzutreiben, und die gute Erbaltung der Kelche und Arme machte die Bestimmung môglich, die Veroffentlichung nothwendig. Ausser den Crinoideen habe ich noch einige andere Fossilien beschrieben und abbilden lassen, welche theils pneu für den russischen Bergkalk waren, theils wegen Beständigkeit abweichender Charaktere nicht mehr unter der Bezeichnung aufgefuhrt werden konnten, welche man früher für sie angenommen hatte. Cri _oidea. Poteriocrinus originarius n. sp. Das schône Exemplar dieser neuen Art, welches ich in dem Kalksteinbruche bei Karabtschewo in der Nähe von Kalomna gefunden habe, hat eine Länge von 2 Deci- meter. Der Stiel ist in einer Länge von 6'/, Centimeter 3 vollkommen erhalten. Der Zusammenhang zwischen Stiel und Kelch ist nicht unterbrochen. Der Kelch hat eine Hôhe von 2”, Centimeter, oder noch genauer, von 24 Millimeter. Der längste Arm ist fast 11°/, Centimeter lang. Der Stiel ist, so weit er vorhanden, von gleichmäs- siger Dicke. Er besteht aus abwechselnd dünneren und dickeren Gliedern; die dickeren sind ungefähr zwei Milli- meter breit, die dünneren einen. Die dickeren treten über die dünneren hervor. Die Aussenseite der Glieder ist etwas gewülbt und glatt. Eine Zähnelung der Ränder ist nirgends sichtbar, vielleicht würde dieselbe zu sehen sein, wenn die Glieder von gleicher Dicke wären, denn das letzte Glied, welches entblôsst ist, zeigt auf der Unterseite seiner runden Fläche ungefähr 40 im Kreise stehende Leistchen, welche den Raum zwischen dem Rande und dem Centralkanale einnehmen. Die Ränder des Central- kanals sind vom Gestein verdeckt, doch ist er allem Anscheine nach kreisformig. Auf der Aussenseite der Glieder finden sich nirgends cirrhenartige Anhänge, auch keine Hervorragungen, welche auf die frühere Anwesen- heit derselben deuteten. Der Kelch ist von der einfachsten Gestalt. Von den füunf Basalplatten, welche die Form eines fast regelmäs- sigen Fünfecks haben, sind drei sichtbar. Sie scheinen verwachsen, da die Furchen, welche ein Pentagon von dem anderen trennen, wenig tief und stellenweise kaum sichtbar sind. Von den 5 Platten des ersten Plattenkrei- ses (pièces sous-radiales Koninck’s oder Parabasalplatten Müller s) sind ebenfalls drei sichtbar. Zwei davon sind vollständig von Gestein befreit, und diese haben eine unregelmässig sechseckige Form. Von den Radialplatten oder den Platten des zweiten Plattenkreises (premières pièces radiales Koninek’s) ist nur eine vollständig, zwei. 1" 4 andere halb sichtbar; die vollständig sichtbare stellt ein unregelmässiges Fünfeck dar, dessen obere und untere Seite parallel laufen. Zwischen zwei Platten des ersten Plattenkreises, zwei Radialplatien links und drei Radial- platten rechts liegen vier ziemlich grosse Analplatten von verschiedener Grôüsse und Gestalt;: die ganz vom Gestein befreiten sind sechseckig mit abgerundeten Ecken. Die Radialplatten dritter und vierter Ordnung sind auf der rechten Seite der Analplatten deutlich sichtbar; die Radialplatte dritter Ordnung ist viereckig, die linke obere Ecke vorgezogen; die Radialplatte vierter Ordnung ist fünfeckig und oben dachfôrmig zur Aufnahme von zwei Armen. So viel sich an dem vorliegenden Individuum wahrnehmen lässt, findet die Bifurcation nur einmal statt. Die Platten des zweiten Kreises, oder die Radialplatten erster Ordnung gehen unmittelbar in die Arme über oder was dasselbe ist, sie sind schon Bestandtheile der Arme. Bei der Radialplatte links von den Analplatten lässt sich das sehr deutlich wahrnehmen; auch bei den Radial- platten rechts von dem gabligen Arme lässt es sich noch beobachten. Da fun Arme des Thiers frei legen, die Stellung derselben aber der Art ist, dass man nur noch einen als im Gestein verborgen annéhmen kann, so glaube ich annehmen zu dürfen, dass das Thier sechs Arme gehabt hat, eine Zahl, welche durch die Gabelung eines Armes entstanden ist. —ÏÎn Bezug auf die Kelchplatten habe ich noch hinzuzufügen, dass sie ebenso wie die Stiel- und Armeglieder auf der Aussenfläche glatt sind. Die Arme smd lang, am unteren Ende ebenso dick wie der Stiel, d. h. 7 Millimeter im Durchmesser; sie nehmen an Dicke sehr allmählig ab. Der am besten er- haftene Arm, dessen Spitze indessen auch abgebrochen ist, besteht aus 102 Gliedern. Von der Seite gesehen, 5 \ wechselt immer ein dünnes Glied mit einem dicken; die- se Erscheinung, welche sich an den Armen sehr vieler Crinoideen wiederholt, kommt daher, dass bei dem einen Gliede die rechte Hälfle verdickt ist, bei dem folgenden die linke. Die Ursache der Verdickung ist die wechsel- weise Anheftung der Fiederchen (pinnulae). Jedes Glied hat einen Ausschnitt, durch welche die Rinne des Arms gebildet wird, von dem inneren Winkel des Ausschnitts zieht sich fast bis zur Mitte des Gliedes noch ein feiner Schlitz. Die Lappen, welche den Ausschnitt begränzen, sind verschieden breit: wenn ein Glied den breiteren Lappen links hat, so hat ïhn das folgende Glied rechts. Die Gelenkfläche des Gliedes ist glatt. Die Fiedern der Arme sind nur in von den Armen losgetrennten Bruchstücken vorhanden: klemere viereckige Plättchen und längliche Stäbchen; die Substanz derselben ist etwas durchscheinend. Zwischen den Enden der bei- den Arme links (s. die Abbildung) liegt ein netzfôrmiges Gebilde, welches einer Fenestella nicht unähnlich ist. Es ist aber augenscheinlich keine Fenestella, da die Ober- flâche nicht glatt, sondern durch schwache Fängsleisten rauh ist: lange parallel laufende Stäbchen sind durch kurze Querstäbchen, die nicht immer in derselben Richtung über die Längsstäbchen fortsetzen, verbunden; auch neh- men sie statt der vorherrschenden schrägen Stellung oft eme senkrechte an, und sie befinden sich auch nicht 1m- mer in gleichenAbständen. Die Lôcher sind, da das ganze Gewebe aus Stäbchen zusammengesetzt ist, Vierecke mit viel schärferen Winkeln, als man es bei Fenestella beo- bachtet. Es wäre nicht unmôglich, dass dieses Gebilde ineinander gewobene Endfäden der Fiedern sind, leider lässt sich diese Voraussetzung nicht zur Gewissheit erhe- ben, da eine unmittelbare Verbindung mit den Armen 6 nicht wahrzunehmen ist. Es würde dann ein Organ sein, das einige Analogie mit den blättrigen Armen von An- thocrinus (*) hätte. Indessen sind die Arme von Antho- crinus gleichsam durchlôcherte Blätter (Blechsieb}), wäh- rend hier ein Fadengewebe (Haarsieb) vorliegt, wo die sich durchkreuzenden Stäbchen Maschen bilden. | Den neuen Poteriocrinus habe ich originarius genanni, weil der Charakter der Gattung hier auf die einfachsten und nothwendigsten Verhälinisse zurückgeführt ist. Er exisürt nur in einem Exemplar, welches sich in meiner Sammlung befindet. Poteriocrinus multiplex n. sp. (*) J. Müller. Abhandlungen der Akademie der Wissenschafteu zu Ber- lin. 1853. Ueber den Bau der Echinodermen. 7 _ Der Stiel dieses Poteriocrinus ist rund und hat bei grosseren Exemplaren 6 Millimeter im Durchmesser. Die einen Millimeter breiten Glieder sind am Rande zu- gerundet, die Gelenkflächen sind nach dem Rande hin mit zahlreichen Furchen versehen, welche in der Länge des halben Radius nach dem Centrum hinstrahlen. Der Centralkanal ist fünfeckig mit vorspringenden abgerun- deten Ecken. Die fünf Basalplatten des Kelches stellen fast regel- mässige Fünfecke dar. Die 5 Platten des ersten Platten- kreïses (sous - radiales Koninck’s) sind mit Ausnahme einer, welche 7 Ecken hat, sechseckig; die untere Ecke des Sechsecks, welche in den Winkel der Basalplatte einspringt, ist ziemlich stumpf. Die Platten sind noch einmal so gross als die Basalplatten. Der zweite Platten- kreis (die ersten Radialplatten Koninck’s) besteht wieder aus 5 Pentagonen, deren breiteste Seite, gleichsam die Fundamentfläche des Arms, nach oben gerichtet ist; die senkrechten Seiten, welche rechte Winkel mit der obe- ren Seite bilden, laufen parallel. Auf diese Platten des zweiten Plattenkreises folgen je zwei oder drei Platten, welche schon als Theile der Arme betrachtet werden kônnten, die aber bis zur ersten Bifurcation von Koninck noch den Radialplatten zugezählt werden. Die erste die- ser zwei Platten, oder wenn es drei sind, die zwei er- sten, haben fast die Form eines Rechtecks; die oberste Platte, also in dem einen Falle die zweite, in dem an- deren die dritte, welche durch das Dach ihres Fünfecks die Bifurcation vermittelt, hat dieselbe Gestalt wie die Platten des zweiten Kreises oder wie die Radialplatten erster Ordnung, doch haben sie eine umgekehrte Siel- lung, indem nämlich ihre breitesie Seite nach unten ge- 8 richtet ist Wenn ich der Nomenclatur Konincks folge und die Platten vom zweiten Kreise (inclusive) an bis zur ersten Bifurcation Radialplatten nenne, so muss ich sa- gen, dass die Zahl dieser Platten bei den verschiedenen Individuen wechselt: ich habe oben z. B. angedeutet, dass es deren drei oder vier gäbe, aber ohne dass Be- ständigkeit dabei bherrschte, denn bei einem meiner Exemplare giebt es für die vier Arme je drei Radial- platten (4 X 3 und 1 X 4), bei einem anderen Indivi- duum kommen je drei Radialplatten auf drei Arme und auf zwei Arme je vier (3 X 3 und 2 X 4). In Bezug auf die Gelenkflächen der Radialplatten (T. 2, F. 4) ist noch zu bemerken, dass sie nach dem Aussenrande hin mit dichtstehenden kurzen Furchen bedeckt sind, dass sie durch eine Querleiste in zwei ungleiche Theïle getheilt werden, dass die Spalte der Rinne sich bis an diese Querleiste erstreckt, und dass auch die beiden Seiten- lappen noch Vertiefungen zeigen. Die Gabelung der Arme ist entweder eine einfache oder eine doppelte oder auch eine anderthalbfache, d. h. die letzte dachformige Radialplatte giebt einer Theïlung den Ursprung, die sich nicht weiter fortsetzt, oder aber die Arme theilen sich noch einmal, und aus dem Radial- : starmme entstehen 4 Arme, oder aber der eine nach der ersten Bifurcation entstandene Arm theilt sich wieder und der andere nicht, d. h. der Radialstamm trägt nur drei Arme. Die zweite Bifurcation folgt sehr schnell der ersten, denn auf jeder Dachfläche der letzten Radial- platte liegen nur ein oder zwei Täfelchen mit rechtwin- kligen Ecken, auf welche dann wieder eine funfeckige Platte folgt, die jederseits wieder einen Arm trägt. An einer Stelle des Kelchs zwischen zwei Stämmen von Radialplatten und an den ersten Plattenkreis stossend | 9 liegen vier Analplatten, von denen jedoch in der Regei nur drei sichtbar sind. Sie sind unregelmässig sechs- seitig, die unteren grôsser als die oberen, und ihre Aus- senfläche (wie die der Kelchplatten, Stiel—und Armglie- der) glatt. Die Arme, von denen also je zwei, oder drei oder vier aus einem Radialstamme entspringen (eins unserer Exemplare besitzt 15 Arme), bestehen aus zahlreichen Gliedern, die nach oben zu an Dicke abnehmen. Auf der Innenseite der Arme läuft eine Rinne, welche durch die Kerben der Glieder entsteht. Die durch den Kerb zwei- lappig gewordenen Glieder sind auf der einen Seite dicker d. h. der eine Lappen und zwar der mehr zugespitzte ist dicker und daher im Niveau gehoben, der gegen- überstehende Lappen ist dünner und seine mehr abge- rundete Spitze dadurch gesenkt oder tiefer liegend. Nun wechseln die Glieder so, dass ein Glied mit seinem dicken Lappen auf dem dünnen des vorhergehenden ruht, und an den dicken Lappen ist jedesmal das Fiederchen (pin- nula) befestigt. Die Fiedern der Arme sind an einem in weichem Thone eingebetteten Exemplar zum Theil erhalten, und nachdem mit einer weichen Zahnbürste der Thon von der Ober- fläche der Fiedern entfernt war, liess sich der Bau der- selben gut erkennnen. Die erste Platte der Pinnula hat annähernd die Form eines an den Ecken abgerundeten Tetraëders; sie ist so fest in das Armglied eingelenkt, dass, als ich sie mit dem Messer losbrach, ein Stück spathigen Kalks vom Armgliede an der convexen Seite der Platte hängen blieb. Diése Platte, von einem der untersten Armglieder genommen, ist elwas über einen Millimeter lang. Das zweite Glied ist länglich, und an 10 der Basis etwas breiter als an der Spitze, die folgenden sehr zahlreichen Glieder haben eine Länge von kaum einem Millimeter und sind messerférmig, d. h. sie sind vorn zugeschärft und am Rücken breiter. Jedes Glied tritt mit der oberen Vorderecke ein wenig vor dem fol- genden vor, so dass die Pinnula, von der Seite gesehen, ein sägeformiges Ansehen hat. Die Breite des Sägeblati- tes der Pinnula beträgt nach unten zu 1‘, Millimeter und sie nimmt bei dem neunten Gliede noch nicht merk- lich ab, ein Umstand, der auf eine bedeutende Länge der Fiedern zu deuten scheint. Die Fiedern schlagen mit ihren breiten Seiten übereinander und liegen daher, von der Seite gesehen, zum Theil verdeckt. In dem am be- sten erhaltenen Exemplar, das ich besitze, liegen die Pinnula mit dem Rucken aneinander und haben die Schneide nach aussen gerichtet. Vielleicht nahmen sie diese Stellung im Zustande der Ruhe immer an. Die Anheftungsweise des tetraëdrischen ersten Plättchens lässt übrigens auf grosse Beweglichkeit schliessen, welche nach allen Seiten hin ungehinderte Bewegung gestattete. Auch an den Radialplatten, welche sich unter- halb der ersten Bifurcation befinden, giebt es schon Fie- dern, und spricht das Dasein derselben am meisten da- für, dass diese Radialplatten Konincks nicht als Theile des Kelches, sondern als Theile der Arme angesehen werden müssen. Diese Fiedern unterscheiden sich von den beschriebenen Fiedern der oberen Armglieder nur durch ihre Grôsse: die untere Seite des ersten Fieder- gliedes ist bei ihnen 4 Millimeter lang. Alle Fiederglie- der sind glatt und die geringen Unebenheiten, die bei stärkerer Vergrosserung wabhrzunehmen sind, kommen nicht in Betracht. Obgleich bei einem in sehr glücklicher Richtung mitten durch gebrochenen Kelche der Inhalt 11 desselben bloss gelegt wurde, so ist dieser doch wenig geeignet, uns über die Ernährungs-Geschlechts- undExcre- tionsorgane Aufschluss zu geben. Der untere Theïil der Kelchhôhle ist bis zur Hôhe der oberen Kante der unter- sten Analplatte ganz mit grünlichem kalkigem Thone ge- füllt. Darüber befindet sich ein Haufwerk von kleinen Platten und verschieden geformten knochenartigen Kalk- stückchen, das sich von den Analplatten, an die es sich unmittelber anlehnt, bis über drei Viertel der Breite der Kelchhôhle erstreckt. Keins von diesen Kalkknôchelchen, wie ich sie nennen môchte, hat eine symmetrische Ge- stalt, keins ist dem anderen gleich, und es ist daher ganz unmôglich, irgend welche Schlüsse auf ihre Bestim- mung zu ziehen. Grôssere Knôchelchen habe ich 15 ge- zählt, aber ausser diesen waren noch eine sehr grosse Zahl ganz kleiner rundlicher näher der Kelchwand wahr- zunehmen. Die sechs Plätichen, welche den Analplatten zunächst liegen, scheinen mit dahinter liegenden, halb im Thon verborgenen eine Art von Kanal zu bilden, doch ist das nichts mehr als eine Voraussetzung, der nur die halbkreisfôrmige Stellung dieser Plättchen zur Stuütze dient. Es lässt sich kaum annehmen, dass diese Knôchelchen zum Zermalmen von organischen Substanzen gedient hät- ten, viel wahrscheinlicher ist, dass die zahlreichen säge- formigen Fiedern diese Arbeiït verrichtet und den Speise- brei fertig in die Kelchhôhle geliefert haben. Poteriocrinus multiplex ist in gewissen mergeligen Zwischenschichten der Steinbrüche von Mjatschkowa nicht ganz selten, und ausser den Exemplaren in meiïner eige- nen Sammlung befinden sich noch vollständige Indivi- duen in den Sammlungen der Kaiserl,. Mineral. Gesell- schaît zu Petersburg und des Herrn Prof. Auerbach in Moskau. | 12 Es existiren ohne Zweifel in dem Bergkalke von West- europa sehr ähnliche Poteriocrinus - Arten, aber die Abbildungen, welche Koninck, Phillips und Miller gege- ben haben, sind theils nach so unvollständigen Individuen gemacht, wie z. B. nach Bruchstücken des Kelches, dass es unmôglich war, Aehnlichkeit oder Identität nachzu- weisen; theils gehôren die abgebildeten Poteriocrinen zu der Abtheilung der Gattung, bei welcher dünne Arme in einen Ausschnitt der Radialplatten eingesetzt sind. Herr von Eichwald hat in seiner Lethaea rossica mehrere dem Bergkalk angehôrende Poteriocrinen aufgefuhrt, aber seine Bestimmungen gründen sich nur auf einzelne Theïle der Thiere, und sind daher nicht zulässig. Im ersten Bande des genannten Werkes p. 587 ist Poteriocrinus impressus Eichw. beschrieben und die dazu gebhôrige Abbildung ist der aus 5 Basalplatten bestehende Kelchnapf einer Cri- noidee. Als Synonym führt Hr. von Eichwald P. varians Phill. an, aber an der citirten Stelle finde ich keinen P. varians, sondern P. impressus Phill. welcher sich auf die von Eichwald citirte Figur T. IV. EF. 1. bezieht. Auf Seite 588 seiner Lethaea verzeichnet Eichwald einen Poteriocrinus nuciformis Fisch. (Cupressocriniles nuciformis Fisch.), das ist kein Poteriocrinus, sondern ein neues Geschlecht, das ich Cromyocrinus genannt habe, und sogleich näher beschreiben werde. Seite 588 ist noch Poter. conicus Mill. aufgefuhrt. Diese Species rübrt nicht von Miller, sondern von Phillips her. Die citirte Figur von Phillips ist nicht vollständig genug, um unzweifelhafte Gewissheiït über Identität zu geben. Mei- nem P. multiplex dürfte P. conoiïdeus Kon. nahe stehen, doch genügt auch dieses von Koninck T. I. F. 8 in sei- nem vortrefflichen Werke (Recherches sur les Crinoides) abgebidete Kelchfragment nicht zur Constatirung voll- 13 ständiger Uebereinstimmung. Herr von Éichwald giebt in seiner Lethaea ferner noch die ziemlich lakonischen Be- schreibungen von Poter. crassus Mill. und Poteriocrinus quinquangularis (Gyathoerinus Mill.) Mill. oder richtiger P. quinquangularis Aust., welche ebenfalls in dem Mos- kauer Bergkalk vorkommen sollen; der Veriasser giebt leider keine Abbildungen der beiden genannten Species, und seinen Bestimmungen scheinen nur Stielglieder zu Grunde gelegen zu haben. Wenn man weiss, dass an einem und demselben Stiele eckige und runde Glie- der vorkommen kônnen, so wird man einsehen, dass danach gemachte Bestimmungen nicht grosses Vertrauen verdienen. Schliesslich bemerke ich noch, dass in Austin’s Mono- graphie der Crinoideen (P. Austin und T. Austin jun. monography of fossil Crinoidea 1843), einem Werke, das ich erst kurz vor dem Abschlusse meiner Arbeit erhielt, Abbildungen von Kelchen enthalten sind, die meinem eben beschriebenen Poteriocrinus sehr ähnlich sehen. Auf Tai. 10. F. 3 des erwähnten Werkes ist nämlich der Kelch von Poteriocrinus conicus Phill. und Taf. 10. F. 6 Poter. impressus Philip. abgebildet. Die Kelche beider Arten sind unvollständig, ohne Arme und ohne Stiel; sie sind zwar im Allgemeinen ähnlich, aber die Gliedflächen der Radialplatten beider Arten sind sowohl in ihrer Form verschieden, als auch in der Zeichnung und dem Verlauf der Furchen, so dass ich annehmen muss, dass beide Kelche anderen Arten als dem P. multiplex ange- hôrt haben. Ueberdiess lässt die Mangelhaftigkeit der ab- gebildeten Exemplare überhaupt eine Identificirung als unzulässig erscheinen, selbst wenn das Vorhandene voll- sländig mit den Kelchen des P. multiplex übereinstimmte. , 14 Poteriocrinus bijugus n. sp. Nach einem Stielgliede zu urtheilen, welches an einem der vorhandenen Kelche sitzt, ist der Stiel dieses Pote- riocrinus rund und aussen glatt, Aussenseite etwas ge- wôlbt, Gelenkfläche mit radialen kurzen Furchen am Rande, Centralkanal ziemlich klein, rund und mit fünf rundlichen Vorsprüngen. Die Basalplatien sind verhält- nissmässig klein, bei den meisten Exemplaren sogar win- zig; es sind niedrige Fünfecke, die zuweilen als Dreiecke erscheinen, weil die senkrechten Seiten verschwindend kurz sind. Der erste Plattenkreis besteht aus fünf nie- drigen, nicht ganz regelmässigen Fünfecken, die zuwei- len Sechsecke werden, wenn der durch die Basalplaiten gebildete Winkel, in welchen sie einspringen, deutlich genug ausgeprägt, d. h. nicht zu stumpf ist. Der zweite Plattenkreis besteht aus fünf Pentagonen, deren breiteste Seite nach oben gerichtet is, und deren Dach in die durch die fünfeckigen Platten der ersten Plattenreihe ge- bildeten Winkel einspringt. Diese Platten, welche grôsser sind als alle übrigen, sind schon die Träger der Arme, 15 indem auf ihnen nur noch zwei Radialplatten aufgesetzt sind, von denen die zweite dachformige bereits zwei Arme trägt. Alle Platten des Kelches sind auf ihrer Aussenfläche glatt. Die Basalplatten nehmen mit den Platten erster Ordnung zusammen nur so viel Raum ein, wie bei anderen Poteriocrinusarten die Basalplatten allein. Analplatten kann man bei einem Individuum sechs unter- scheiden; von ihnen stellt die grôsste ein längliches Fünfeck dar, drei sind von mittlerer Grüsse und drei kleiner. Arme giebt es zehn, die sich nach oben zu nicht | mehr gabeln. Die Armglieder sind im Wesentlichen de- nen von Pot. multiplex gleich. Die neue Art unterscheidet sich von den übrigen Arten der Gattung Poteriocrinus sehr augenfällig durch den kleinen, sehr niedrigen Kelch, zeigt indessen grosse Uebereinstimmung mit den Kelchen von Poteriocrinus longidactylus Aust. und P. abbreviatus Aust. (‘) P. longidactylus unterscheidet sich jedoch von P. bijugus durch wiederholte Bifurcation der Arme und P. abbre- viatus zeigt auch zweifache Bifurcation, hat also 20 Arme, wäbrend P. bijugus an sechs Exemplaren mit entschiede- ner Beständigkeit nur 10 Arme hat. Im Geschlechtscharakter zeigt diese Form darin eine gewisse Abweichung, dass die Zahl der Arme eine sym- metrische ist, doch ist diese Eigenthümlichkeit wohl nicht wichtig genug, um eine generelle Trennung vorzunehmen. {") P. Austin and P. Austin jun. Monograpby of fossil Crinoiden 1843. 16 Der Charakter des Wechselvollen, der diesem Genus eigen ist, tritt auch bei dieser Art durch die veränder- liche Zahl der Radialplatten hervor, welche bald drei, bald vier ist. Hydriocrinus pusillus n. g. Der Stiel dieses niedlichen Thiers ist fünfeckig, Aussen- seite meist glatt; manche der abgetrennt gefundenen Stielstüucke sind ganz eben, bei anderen, die vielleicht im Wachsthum begriffen gewesen sind, tritt ein Glied vor das andere etwas vor. Die Aussenflächen der einzel- nen Süelglieder sind bei den meisten derselben vollkom- men eben, bei einigen convex und sogar stark gerie- felt (in horizontalem Sinne). Die Gelenkflächen haben nach den Rändern hin Furchen, die auf jeder der fünf Seiten senkrecht stehen. Um den scheinbar fünfeckigen Central- kanal sind auch kleine Furchen angedeutet. Die fur Pen- tacrinus so charakteristischen fünf Blätitchen der Gelenk- flächen fehlen. Die Stiele sind dünn, der stärkste, der bis jetzt gefunden ist, hat vier Millimeter im Durch- messer. Lt Die Form des Kelches ist die einer Urne (ÿ3otx) oder, wenn man will, eines Schmelztiegels d. h. eines um- gekehrten steilen Kegels. Basalplatten sind fünf, jede ein hohes Fünfeck darstellend. Der erste Plattenkreis {sous- radiales Konimck's) wird durch fünf Plaiten gebildet, von welchen drei sechseckig, und zwei, zwischen welchen die Analplatten eingeschoben sind, siebeneckig sind. Diese Platten alterniren mit den Fünfecken des Basalplatten- kreises, und springen in die von ihnen gebildeten Ecken ein. Der zweite Plattenkreis (erste Radialplatten Koninck’s) wird wieder von Fünfecken gebildet, deren breite Seite nach oben gerichtet ist, und die mit den Sechsecken des ersten Plattenkreises alterniren und in die von den letzteren gebildeten Ecken emspringen; sie sind alle un- teremander gleich bis auf eins rechts von den Analplat- ten, welches etwas unregelmässig ist. Auf diesen Plat- tenkreis, welcher mit dem Kreise der Parabasalplatten und der Basalplatten das eigentliche Gefäss der Urne constituirt, .folgt noch ein hôherer, der gleichsam den engeren Hals der Urne oder der Vase bildet; die Plat- ten dieses Kreises bilden die Stütze der Arme und alter- niren nicht mit dem Kreise der ersten Radialplatten, son- dern sind mit ihrer unteren Kante auf die obere Kante der Radialplatten eingelenkt. Es sind fünf unregelmässig unfeckige Plättchen, unten eine breitere gradlinige Seite, concav zu beiden Seiten, oben dachformig zur Aufnahme von zwei Armen. Die einzelnen Platten sehen fast wie ein Schnürleib en miniature aus, wenn man dasselbe von vorn betrachtet Die Aussenfläche aller Platten des Kelches ist vollkommen glatt. Auf dem Dach der Platten des zweiten Radialplattenkreises sind je zwei Arme auf-, gesetzt, welche ganz regelmässig nebeneinander stehen. An einer Slelle des Kelches befinden sich zwischen den 1 2. 1567. 2 15 Radialplatten erster und zweiter Ordnung fünf Analplat- ten eingeschaltet, und zwar drei grüssere zwischen den Radialplatten erster Ordnung und zwei kleinere zwischen den Radialplatten zweiter Ordnung. Während der Kelch 12 bis 14 Centimeter hoch ist, sind auf einem der gut erhaltenen Exemplare die Arme, deren Enden abgebrochen sind, dreimal so lang. Die Armglieder, glatt wie die Kelchplatten, sind etwas hôher als breit; die Glieder eines Armpaares verhalten sich immer so, dass das Glied des linken Armes mit seiner niedrigen Seite der niedrigen Seite des entsprechenden Gliedes des rechten Armes gegenübersteht, und umge- kehrt. Auf die niedrige Seite des ersten Gliedes komint natürlich die hohe Seite des folgenden Gliedes zu stehen u. s. f. Eme zweite Bifurcation der Arme bildet sich erst hoch oben und zwar bei dem 15ten Gliede, doch mag dieses Verhältniss vielleicht nicht ganz constant sein. Die Zahl der Glieder war nur an einem Arm deut- lich nachzuweisen nämlich 25. Obgleich die Fiedern an einem Exemplar bloss gelegt worden sind, so lässt sich doch über ihre Organisation wegen der Kleinheit nichts Genaueres sagen. Man unterscheidet nur rundliche Stäb- chen, welche aus verhältnissmässig langen Gliedern bestehen. Das neue Genus Hydriocrinus steht der Bildung des Kelches nach der Gattung Poteriocrinus sehr nahe, doch unterscheidet es sich von ihm durch den fünfeckigen Stiel, durch die Radialplatten, von denen es nur zwei Kreise hat, durch die eigenthümliche Form der Plätichen des zweiten Kreises der Radialplatten, durch die regel- mässige und constante Bifurcation und durch die grosse Entfernung der zweiten Gabelung ‘der Arme von der ersten. Durch seine Kleinheiït unterscheidet sich dieser à 19 Haarstern ebenfalls wesentlich von den übrigen Repräsen- tanten derselben Familie im Bergkalk. Was M'Coy in seiner Synopsis als Poteriocrinus graci- lis T. 25 F. 11-13 abildet, ist sehr ähnlich, doch un- terscheidet es sich von Hydriocrinus pusillus durch seinen runden Stiel; der Mangel der Arme lässt überdies die Verhältnisse derselben im Dunklen. Die Gattung ist ohne -_Zweiïfel identisch. Hydriocrinus pusillus ist in Mjatschkowa gefunden wor- den, und scheint in einer der mergligen Zwischen- schichten des Kalks nicht ganz selten zu sein. Cromyocrinus simplex n. g. et sp. t. 3. f. 1 —4. Der Stiel dieses Lilienstrahlers ist kreisrund, der im Verhältniss ziemlich grosse Centralkanal rund und, wie DE 20 s es scheint, ganzrandig. Die Gelenkfläche ist mit Furchen versehen, welche vom Rande bis zur Hälfte des Radius reihen, und nach dem Rande hin am tiefsten sind. Die Stielglieder sind aussen glatt und etwas convex; sie tra- gen nicht selten Narben von Cirrhen, die auch am Rande einen Kreis von Furchen haben. Die Stellung dieser Nar- ben ist unregelmässig, an dem einen Gliede finden sich zuweilen mehrere, an anderen nur eine, an vielen gar keine; wenn sich mebhrere an einem Gliede befinden, so stehen sie zuweilen dicht beisammen, zuweilen weit von einander getrennt. Ich habe diese Beobachtung freilich nur an getrennt vorkommenden Stielgliedern gemacht, glaube sie aber auf diese Art beziehen zu müssen, da der Centralkanal hier grôsser ist, als bei Poteriocrinus, und da Cromyocrinus in den Schichten von Mjatschkowa, wo sie sich findet, die häufigste Species ist. Der Stiel scheint, so lange er noch ein Theil des lebenden Thiers war, eine gewisse Weichheït gehabt zu haben, denn in meinem Besitze befinden sich mebhrere Süelstücke, an welchen spiralfôrmige Einschnürungen von nicht unbedeutender Tiefe vorhanden sind, die au- genscheinlich von einem fremden Kôrper herruhren, der sich um den Stiel herumgewunden hat. Der Kelch ist fast kugelfôrmig und erreicht bei grôsse- ren Exemplaren einen Durchmesser von drei Decimeter. Er ist nicht immer symmetrisch ausgebildet, sondern, wie bei einem der abgebildeten Exemplare, auf der einen Seite mehr aufgetrieben, als auf der anderen. Basalplat- ten sind fünf, fast regelmässige Fünfecke darstellend. Der auf den Kelchnapf folgende erste Plattenkreis besteht aus 5 grossen sechs- und siebeneckigen Platien, welche mit den Fünfecken des Kelchnapfes alterniren. Das Ver- 21 hältniss der Grôsse dieser Sechsecke zu der der Basal- platte ist wie 8 : 3. Von den grossen Platten des ersten Plattenkreises sind entweder vier sechseckig und eins siebeneckig, was daher kommt, dass zwischen zwei der- selben oben die grôsste der Analplaiten eingesshoben ist. Die Nähte der Platten haben eine Reiïhe von Vertie- fungen, welche sie wie punktirt erscheinen lassen, Der zweite Plattenkreis (welcher mit dem ersten und dem Kelchnapfe das eigentliche Gefäss des Kelches con- stituirt), oder die ersten Radialplatten, wie sie nach Ko- ninck heissen, besteht aus fünf Pentagonen, deren Spitze nach unten, und deren breiteste Seite nach oben ge- richtet; sie alterniren mit den Sechsecken des ersten Plattenkreises. Die Platten des zweiten Plattenkreises ha- ben die Eigenthüumlichkeïit, welche als generisches Kenn- zeichen gelten muss, dass ihre obere Hälfte, von der Linie an, welche ihre beiden seitlichen Ecken verbindet, niedergedrückt ist. Zuweilen geht dieser Eindruck etwas iefer hinab, und beschreibt dann eine krumme Linie zwischen den beiden Seitenecken, zuweilen beschränkt er sich auch auf einen schmaleren Raum unterhalb des oberen Randes. Die Breite der niedergedrüuckten Stelle wechselt sogar bei Gen verschiedenen Platten eines und desselben Individuums, aber immer ist sie vorhanden. Der dritte Plattenkreis oder, was dasselbe ist, die Ra- dialplatten zweiter Ordnung sind schmal in senkrechtem und breit in horizontalem Sinne, so breit, dass sie die Oeffnung der Kelchhôhle bedeutend verengern, nament- lich auf der Seite, welche den Analplatten gegenüber liegt. Die äussere (senkrechte) Fläche dieser Platten, welche schon als unterste Armglieder betrachtet werden: . Kônnen, ist viereckig und etwas gewôlbt; ihre Oberfläche ist glatt, wie die aller übrigen Platten. 22 Analplatten sind bei dem vollständigsten Exemplar, das ich besitze, sieben sichtbar, die einen ziemlich be- trächtlichen Raum einnehmen, und viel dazu beitragen, die Symmetrie des ganzen Kelches zu stôren. Die grôsste und unterste der Analplatten ist meist ein hohes Fünfeck, mit dem Dach nach links gewendet; neben dieser Platte und auf der linken Seite derselben befindet sich eine kleinere sechseckige Platte, rechts von dieser hôher und über der grôssten Analplatte wieder eine kleine sechs- eckige, links von dieser, aber hôher, eine fünfeckige und die drei übrigen von weniger deutlicher Umgränzung. Auf den Kelchplatten wie auf dem Stiele befinden sich Emdrücke, die unzweifelhaft von Kôrpern herrübren, welche parasitisch sich an die Oberfläche der Crinoiden geheftet haben; Eindrücke von grôsserem Umfange sind aber namentlich auf den Analplatten bei mehreren Indi- viduen sichtbar, bei sechs Exemplaren sitzt ein Capulus noch fest darauf, Die oben beschriebenen Verhältnisse der Analplatten sind nicht ganz constant und es finden bei den verschiedenen Individuen Modifikationen in Stel- lung und Form statt Bei der Beschreibung der Anal- organe des Poteriocrinus multiplex habe ich gesagt, dass | sich die Fortsetzung derselben in die Kelchhôhle hmem erstreckt; bei Cromyocrinus erhebt sich die lortsetzung | (processus) der Analplatte als kKurze Säule senkrecht m | die Hôhe und ist fast zur Hälfte nicht bedeckt von den Armen, Bei einem meiner Exemplare mit abgebroche- | nen Armen steht dieses Organ ganz frei, es hat einen Durchmesser von einem Decimeter und ist also mehr als doppelt so dick als ein Arm; nach aussen hin ist es von den oberen Analplatten bekleidet. Die obere Fläche | dieses unregelmässigen Cylinders ist etwas gewôlbt und | besteht nebst dem, was auf der Innenseite wahrnehmbar | 23 ist, aus einem ganz räthselhaften, warzenformigen Hauf- werk verschieden gestaltiger Kalkplättchen und Stückchen, welche zu deuten, die Phantasie sich vergeblich anstrengt. Selbst von einer Oeffnung ist nirgends eine Spur wahr- zunehmen. Die fünf Arme des Cromyocrinus sind, nach dem vor- handenen Material zu urtheilen, einfach. Die drei bis vier ersten Glieder sind noch etwas eckig, mit in die Breite gezogener Aussenseite, die übrigen von regel- mässiger Rundung und von ähnlicher Bildung wie bei Poteriocrinus. Von den Fiedern der Arme war nichts vorhanden. Die kleinen, jungen Individuen dieser Crinoiden, die stellenweise in den Zwischenschichten des Bergkalks von Mjatschkowa nicht ganz selten sind, haben ein von den ausgewachsenen Thieren etwas verschiedenes Ausse- hen. Der kleine geringelte Stiel sitzt in einer Vertiefung des Kelches; die Basalplatten sind noch gar nicht zu se- hen, der erste Plattenkreis tritt als ein Kreis von fünf Halbkugeln hervôr, welche durch tiefe Rinnen von einan- der und von dem Kreise der ersten Radialplatten getrennt sind, die letzteren bilden halbe Hemisphären, und zwi- schen ihnen treten, ebenfalls hoch gewolbt, drei Anal- platten hervor. Alle diese halbkugligen Massen sind aber noch nicht getrennte Theile, welche unter den Nähten glatte Trennungsflächen zeigen. Der Kelch bildet sonach bei dem jungen Thiere noch ein zusammenhängendes Ganzes und seine Trennung in einzelne Platten erfolgt erst in vorgerüuckterem Alter. Die Kelche der jungen Thiere haben entschiedene Aehnlichkeit mit Brombeeren: bei manchen Exemplaren zeigen die einzelnen Knôpfchern furchenartige Unebenheiten, diese gehôren ohne Zweifel 24 einer anderen, sogleich zn beschreibenden Species der- selben Gattung an. Als Unterscheidungscharakter der neuen Gattung Cro- myocrinus betrachte ich die sphäroidale Gestalt des Kelches, die eigenthumliche Form der ersten Radial- plaiten, die Stellung und Zahl der übrigen Platten. Die Gattung Cromyocrinus hat ihren Platz in der Nähe von Cyathocrinus und Poteriocrinus. Von beiden Galtungen unterscheidet sie sich durch die Zahl und Stellung der Analplaiten, durch die Form der Radialplatten, und durch die kugelfôrmige Gestalt des Kelches. Ich habe den Namen Cromyocrinus gewählt wegen der Aehnlichkeït des Kelches mit einer Zwiebel A Bessere Benen- nungen waren vergrifien. Das Fossil ist bereits im Fischer v. Waldheim’s Oryk- tographie p. 151 kurz erwähnt und T. 41. F. 5. 6 abgebildet, und zwar unter dem Namen Cupressocrinites nuciformis Gidf. Schon v. Buch hat diese irrthümliche Bestimmung an der Abbildung erkannt und das Fossil zu Cyathocrinites gestellt (Beiträge zur Best. d. Gebirgsf. in Russland p. 68). Ich glaube nachgewiesen zu haben, dass es auch nicht zu dieser Gaitung gehôrt. Ein grosser Theil der zahlreichen Stielglieder im Berg- kalk von Mjatschkowa rühren wahrscheinlich von dieser Crinoidee her, auch die Kelche sind dort nicht ganz selten. In der Sammlung der Kaiserl. Mineralogischen Gesellschaft, in der Sammlung des Prof. Auerbach und in meiner eigenen befinden sich vollständige Kelche. Cromyocrinus geminatus n. Sp. t. 4. Î. 6 Ps. Der im Verhältniss zur Grôsse des Kelchs sehr dünne Stiel ist rund. Dickere Glieder wechseln mit dünneren ab; die Aussenseite derselben ist glatt und gewôülbt, und sie erscheinen daher wulstig. Die Gelenk- fläche ist nach dem Rande hin mit kurzen strahligen Furchen versehen. Der Centralkanal ist rund und hat emen Millimeter im Durchmesser bei einem Durchmesser des Stelgliedes von vier Millimetern. Der Kelch ist auf seiner Unterseite flach. Die fünf pentagonalen Basalplatten bilden bei ausgewachsenen Exemplaren eine ebene Fläche; sie sind meist mit radia- len Furchen versehen. Der erste Plattenkreis besteht aus 26 grossen Stark gewôlbten, fünkeckigen Plaiten, eine sechste Ecke ist auf der unteren Seite kaum angedeutet, da die Fünfecke der Basalplatten fast in einer geraden Linie zusammenstossen. Auch sie sind mit einer Art von Skulptur versehen, die sich meist auf fünf von der Mitte nach den Ecken verlaufende Erhôhungen zurückführen lassen, zwischen diesen sind die Seiten der Fünfecke durch Furchen wie gekerbt und innerhalb der durch die erwähnten Erhôhungen gebildeten Dreiecke finden sich noch verschiedene nicht ganz regelmässig vertheilte War- zen. In die Winkel, welche von der ersten Plattenreihe gebildet werden, springen die fünf Pentagone der zweiten Plattenreihe ein. Ihre breiteste Seite ist nach oben ge- richtet. Die Skulptur derselben ist aus der Abbildung deutlich ersichthich: zwei wulstartige Erhôhungen schlies- sen an jeder der oberen Ecken ein Dreieck ab, eine verläuft von der Mitte der oberen Seite nach der unte- ren Ecke, und die beiden seitlichen Wülste werden noch mit der mittleren durch entsprechende Erhôhungen ver- bunden; die beiden unteren Seiten sind durch Furchen gekerbt wie die Seiten der Platten des ersten Kreises. Die Platten des zweiten Kreises haben oben breite Ge- lenkflächen, nach vorn zu mit einer Längsrinne und | dahinter stehenden Leiste versehen. Zwischen den Platten | des ersten und zweiten Kreises sind an einer Stelle drei Analplatten eingeschaltet; die unterste viereckig, die län- : geren Seiten etwas gekrümmt, die beiden oberen Anal-. platten sind unregelmässig viereckig, die linke weit | grôsser als die rechte, welche sehr schmal ist. Auch | die Analplatten sind mit verschiedenartigen Erhôhun- | gen besetzt. Die Skulptur der Kelchplatten ist übrigens | kein Kennzeichen der Art; denn obgleich die meisten | Individuen dieselbe tragen, so giebt es doch auch viele, | 27 welche sie nicht haben und wo sie ganz glatt sind, bei anderen ist sie schwach und wenig deutlich. Es giebt der Uebergänge von ganz glatten Platten bis zu ganz knotigen. Auch bei dem dritten Plattenkreise, den Trägern der Arme, welche sehr charakteristisch sind, herrscht grosse Veränderlichkeit. Diese Platten oder Stücke, deren Zahl funf ist und die glatt sind, haben eine viereckige Grund- fläche, aber im oberen Theil des Stückes und in der Mitte desselben tritt eine kegelfrmige Erhôhung nach vorn, die ganz das Ansehen eines Horns hat, wenn sie stark ausgeprägt ist, und die dem Kelch ein eigenthüum- liches Ansehen giebt. Aber häufig ist diese kegelfôrmige Erhôhung sehr stumpf, und dann haben die Platten nur die Gestalt stark gewôlbter viereckiger Platten. Auf jeder der gehôrnten Platten des dritten Platten- kreises sind zwei Arme aufgesetzt, die sich nicht weiter theilen. Die Armglieder sind glatt; an manchen Indivi- duen zeigt sich Neigung zur Knotenbildung auf der Aussen- seite, bei anderen sind sie ganz eben, und sogar wenig gewolbt. Cromyocrinus geminatus steht dem Cr. simplex sebr nahe: die allgemeine Form des Kelches ist fast dieselbe und wenn er bei der eben beschriebenen Art glatt ist, so dürfte er kaum zu unterscheiden sein von dem des C. simplex, doch sind die ausgewachsenen Individuen weniger sphärisch, sondern mehr napfiürmig. st die Skulptur vorhanden und sind die Hôrner der Platten des dritten Kreises gut ausgebildet, so ist natürlich die Art auf den ersten Blick zu erkennen. Aber das wichtigste Unterscheidungszeichen sind die gepaarten Arme: C. | 28 | simplex hat nur fünf einfache Arme, C. geminatus aber \ deren zehn. | C. geminatus scheint nicht ganz selten in gewissen bläulichgrauen Mergelschichten des Bergkalks von Mjatsch- | kowa vorzukommen, mehrere Exemplare dieser Art be- | finden sich in meiner Sammlung. Stemmatocrinus cernuus n. g. et sp. t 320 0. Dieser neue Lilienstrahler, von welchem nur ein Exemplar existirt, ist ohne Stiel gefunden; die Bruch- | fliche deutet indessen auf einen runden Stiel. Auf die- sem Stiel war ein fünfeckiges Basalstück, welches, wenig grôsser als der Durchmesser des Stiels, keinerlei Furchen und Eindrücke zeigt, und von dem somit angenommen werden muss, dass es ungetheilt ist, dass es aus einer 29 “inzigen Platte besteht. Der erste Plattenkreis des Kelches st aus fünf fünfeckigen gewôlbten Platten zusammenge- etzt, so dass die untere Seite derselben sich in einer ibene mit der Basalplatte befindet, der obere Theil aber, der die Spitze des Fünfecks in einer Ebene, die einen ‘echten Winkel mit der Basalplatte macht. Der zweite “attenkreis wird dnrch breite Fuüunfecke gebildet, welche nit den Fünfecken des ersten Kreises alterniren, und in lie durch dieselben gebildeten Winkel einspringen. Diese atten sind nach oben hin etwas niedergedrückt. Der lritte Kreis der Kelchplatten besteht aus ebensolchen Fünfecken in umgekehrter Stellung, d. h. sie sind mit ihrer breiten Seite auf die breiten Seiten der Fünfecke les zweiten Kreises aufgesetzt. Diese Platten sind nicht bloss an der unteren Seite, sondern auch an den oberen beiden Seitenecken niedergedrückt. Der vierte Kreis der Kelchplatten (eigentliche Radialplatten) ist aus zehn kleinen Platten zusammengensetzt. Diese Platten sind längliche Vierecke, die mit ihrer etwas convexen unteren Seite auf der schwach concaven Seite des unterliegenden Fünfecks des dritten Plattenkreises aufliegen. Je zwei von den zehn Platten des vierten Plattenkreises decken das Dach eines Fünfecks des dritten. Die viereckigen Platien des vierten Plattenkreises sind auch etwas gekrümmt, und zwar ist von der linken Platte eines Plattenpaars die linke untere und rechte obere Ecke niedergedrückt, und von der rechten Platte die linke obere Ecke und untere rechte Ecke. Unmittelbar an diese fünf Plattenpaare des vierten Plattenkreises des Kelches sind die 10 Arme, oder, wenn man will, die funf Armpaare angeheïtet. Diese, Arme haben ganz die Einrichtung der Arme von Encri- nus: sie bestehen aus Plätichen von der Form eines läng- 30 lichen Fünfecks, die mit ihren Spitzen in einander grei- | fen und zwar so, dass die beiden Arme, welche einem | Plattenpaare des vierten Kreises entsprechen, in Bezug | auf die Stellung der Plättchen alterniren. Nämlich am lin- | ken Arme greift das unterste linke Plättchen über das | rechte; am rechten Arme greift das unterste rechte | Plättchen über das linke und so ganz regelmässig auch bei den übrigen Armen. Jeder Arm trägt 33 .solcher Plättchenpaare. Die Arme spitzen sich allmählig zu, und | bilden zusammengeschlagen eine Spitze, die nach der einen Seite überhängt. Analplatten existiren nicht. Das neue Genus (genannt nach der Form des Kelchs, der umgekehrt einer Krone, ctéuuwa, ähnlich sieht) steht der Bildung der Arme nach der Gattung Encrinus nahe, der Bildung des Kelches nach weicht es jedoch von demselben ab. Bei Encrinus nämlich stehen die Platien der drei ersten Plattenkreise in einer Linie über einan- der, alle Platten sind also eigentlich Radialplatten, welche | schliesslich einen Doppelarm tragen. Bei Stemmatocrinus aber wechselt der zweite Plattenkreis mit dem ersten, und die Form der Platten des ersten und des zweiten Kreises ist ebenfalls vôllig abweichend. Das einzige Exemplar von Stemmatocrinus stammt von Mjaischkowa und befindet sich in meiner Sammlung. In der paläontologischen Abtheilung der Sammlungen des Berg-Corps in Petersburg befinden sich nicht ganz vollständig erhaltene Kelche derselben Art, wie es scheint, und diese sind im Bergkalke des Donjetz-Bezirkes ge- funden worden (RasenHoropcroe auf dem Landgute des Hrn. Schachof). 31 Forbesiocrinus incurvus n. sp. æ Se _ Vom Stiel ist ein 15 Millimeter langes Stück erhal- ten, die Aussenfläche desselben ist glatt; sie erscheint durch die Nähte der dünnen Stielglieder fein quergestreift; unter der Lupe erscheinen diese Querstreifen fein ge- zähnelt. Die Gelenkflächen sind nach dem Rande hin mit feinen Radialfurchen versehen. Der Centralkanal hat, wie es scheint, fünf etwas vorspringende runde Buchten. Ein eigentlicher Kelch existrt nicht, Basalplatten sind funf vorhanden, von denen vier untereinander gleich sind, die fünfte ungleich. Vier stellen sehr niedrige Fünfecke dar, deren senkrechte Seiten so kurz sind, dass sie fast als Dreiecke erscheinen; die fünfte Basalplatte ist fast noch dreimal so gross als die übrigen, und stellt ein hohes Viereck dar, dessen untere seitliche Ecken abge- stumpft sind. In die Winkel, welche durch die Basal- platten gebildet werden, sind fünf Reiïhen von je drei Radialplatten eingesetzt, von denen die oberste Platte dachfôrmig ist. Diese Platten sind auf ihrer Aussenfläche 32 glatt, wie alle Platten der ganzen Krone. Die unterste | von diesen drei Platten ist siebeneckig; die obere breiteste Seite des Siebenecks ist etwas bogig eingesenkt; mehr oder weniger eingesenkt sind auch die beiden horizonta- len Seiten der mittleren Radialplatte, und sogar die beiden | Seiten des Daches der dritten Platte. Auf jeder Seite des Daches der leizten Radialplatte | sind wiederum drei Platten aufgesetzt von ähnlicher Form, | wie die drei ersten Radialplatten, nämlich alle in der Mitte etwas niedergedrüuckt. Die unterste, ein unregel- | mässiges Viereck, ist ausserdem an der rechten oberen Ecke abgestutzt. Auf der letzten dachfôrmigen Platte der | gegabelten Radialplatten stehen die eigentlichen Arme, je | vier einer von den fünf Reiïhen Radialplatten entsprechend. Diese zwanzig Arme sind kurz und verjüngen sich rasch; an dem längsten Arme habe ich 18 Platten gezählt, ge- wôhnlich sind nicht alle sichtbar, da die Spitzen der Arme nach innen gebogen sind. Die Glieder der Arme sind noch einmal so breit als hoch, die horizontalen Sei- ten wellig, nach aussen schwach gewülbt, an den Seiten | abgeflacht, da die Arme dicht stehen und sich nothwen- | dig aneinander legen müssen, sobald sie sich nach innen | zusammenziehen. Von den Pinnulä ist nur die unterste Platte zu sehen, welche an einem der untersten Arm- : glieder quadratisch ist, nach oben aber ein Viereck bil- | det, dessen oberes Ende schmaler ist als das untere. Zwischen den Radialplatten und zwischen der ersten Gabelung der Arme befinden sich Interradialplatten von verschiedener Grôsse und von verschiedener Zahl. Die Zahl der Interradialplatten, zwischen den Radialplatten und den untersten Platten der ersten Gabelung einge- _ schaltet, ist gewôhnlich drei, von denen die untere sechs- nr | 7 33 eckige die grôsste ist, die beiden oberen füunfeckigen aber kleiner. An einem grôüsseren Exemplare sind an derselben Stelle fünf Platten eingeschaltet, drei grossere sund zwei kleine. Zwischen der zweiten Gabelung und den untersten Platten der beiden Armpaare finden sich ebenfalls Interaxillarplatten, und zwar drei, von denen die unterste, ein längliches Sechseck, sehr gross ist, die beiden oberen aber winzig klein. De Koninck hat in seinen Recherches sur les Crinoi- des du terrain carbonifère als Charakter für die Gattung ! Forbesiocrinus folgende Merkmale gegeben: Basalplatten 5, Radialplatten 4 X 5, Interradialplatten 12 oder 13 X : 4, Interaxillarplatten 3. Zahl der Arme 50 oder 60. Diese Gattungsmerkmale würden nun allerdings nicht auf meine Crinoide passen, aber da die Crinoiden im Allgemeinen eine grosse Fähigkeit zeigen, neue Platten oder Stücke zwischen vorhandene einzuschieben, so lege ich weniger Werth auf ihre Zahl, als auf ihre Anord- nung und Gestalt. Ich lege einem Umstande, welchen de Koninck nicht mit in seine generische Formel (wohl aber in den Text) aufgenommen hat, mehr Gewicht bei, als allen von dem verdienten Verfasser der Recherches in diesem Falle gegebenen. Das ist nämlich der Umstand, dass eine von den fünf Basalplatten fast dreimal so gross ist, als die übrigen, und dass sie, da die beiden Anal- platten unmittelbar über ihr stehen, gleichsam selbst schon eme Analplatte darstellt. Dass F. nobilis 4 Radialplatten hat, ist doch gewiss nur als ein Merkmal der Species anzuerkennen, dass die Arme noch eine dritte Bifurcation erleiden, hat ebenfalls sicher nur den Werth eines Art- characters. Aber für die Aufstellung des Genus ist von . ungleich bedeutenderer Wichtigkeit, dass Forbesiocrinus gleichsam nur aus Stiel, Kelchnapf und Armen besteht, N 3. 1867. Ù 34 und dass der eigentliche Kelch fehli, denn die untersie Analplatte befindet sich da, wo bei anderen Crinoiden der Kelch aufhôrt, und die Interradialplatten sind nur dazu da, um den Armen mehr Halt zu geben, aber sie setzen sie nicht ringsherum im Verbindung, da sie zwi- schen den Armen fehlen, wo sich die Analplatten befin- | den. Eine gewisse Berechtigung liegt vor, den bis zur | ersten Bifurcation reichenden Theil der Krone als Kelch anzusehen, aber da die Radialplatiten einen ganz natur- lichen Stammtheil der gegabelten Arme ausmachen, diese jenen ihren Ursprung verdanken, diese nur eine Verlän- gerung jener sind, so ist diese Berechtigung nicht zurei- chend. Von Plattenkreisen wie bei den Kelchen anderer | Crinoiden ist hier gar nicht die Rede, denn schon der erste Kreis ist durch die grôssere Basalplatte unterbro- chen, der zweite und dritte Kreis der Radialplatten aber M durch die Interradialplaiten und durch den leeren Raum | über den Analplatten. Das sind in der That ausgezeich- nete Gattungscharaktere; die grôssere Zahl der Arme, die | grôssere Zahl der Radial- und der Interradialplatten bei F. nobilis sind Charaktere zweiter Ordnung, welche jene | Species von der neuen Art F. incurvus trennen. | Forbesiocrinus incurvus kommt in mergligen Zwischen-, lagen des Bergkalks von Mjatschkowa vor, doch vorläu-, fig noch als grosse Seltenheit. Mehrere Individuen von besserer und geringerer Erhaltung befinden sich in mei- ner Sammlung. j 39 Brachiopoda. Productus riparius n. Sp. ti 5. [4 Dieser Productus scheint bisher für Pr. Cora ausge- geben zu sein Aber weder die Abbildung von Prod. Cora bei Koninck (Monographie du genre Productus), noch die Beschreïibung desselben stimmen mit den For- men des Productus, der in den obersten Schichten des Bergkalks mit Spir. mosquensis die Rolle eines Leitfossils spielt. Unser Productus ist vor Allem kleiner als der Koninck’ sche Prod. Cora, er hat nie concentrische Fur- chen, aber er hat mehrere Falten an den Écken des Schlossrandes. Das junge Exemplar bei Koniuck pl. 5. f. 2. b. ist schon grüsser als unsere ausgewachsenen, die Zahl der Seitenfalten beträgt bei Jenem fünf, bei un- serem nur zwei, und dort ziehen sie sich über den Rücken, hier nicht. Der Schlossbuckel wird bei unserem Productus niemals so breit wie bei Pr. Cora (pl. 5. f. 2. d.) und wie bei Pr. Neffedevi MVK. pl. 18 f. 11. Geology of Russia. Die nach hinten in die Länge gezo- gene Schale (die Schleppe) der Individuen f. 2. a., 2.4. t. à und 4. a und 4 b. t. 4.) Monogr. d. genre Productus kommt niemals bei unserem Productus vor, ebensowenig 3+ 30 die bei den zuletzt citirten Figuren befindlichen tiefen concentrischen Furchen des hinteren Theils der Schale. Schon der Umstand, dass Koninck seinen Pr. Cora mit Pr. scoticus, einer Varietät von P. giganteus, zusammen- stellen konnte, spricht dafür, dass er mit unserem klei- nen fein linirten Pr. riparius nicht stimmen kann. Pr. Cora und ebenso Pr. tenuistriatus MVK, den Koninck init Pr. Cora identificirt hat, sind grosse Schalthiere, deren Länge bei weitem die Breite übertrifft; Pr. riparius dage- gen ist ein Thier, dessen Schalen in der Regel breiter sind als lang und das immer flacher ist als Pr Cora. Aber wenn auch die grôssere Oberschale in Bezug auf Convexität, Streilung und concentrische Fältelung noch Zweifel übrig lassen sollte, so weist doch die Bildung der Unterschale 5. den Holzschnitt entschieden darauf hin, dass wir es beï Pr. riparius mit einer anderen Form zu thun haben. Bei P. Cora (Koninck op. cit. pl 5 f. 2. ce.) ist die Schale viel länger als breit, bei Pr. riparius ist sie breiter als lang. Bei P. Cora bildet die Schale in der Mitte des Schlossrandes einen fast spitzwinkligen Vorsprung und von einem Zahnartigen Fortsatz ist nichits zu sehen; da- gegen ist bei Pr. riparius der Vorsprung der Schale stumpfwinklig, und an demselben befindet sich noch ein zahnartiger Fortsatz, ähnlich wie bei Pr. semireticulatus; ferner zieht sich eine schmale Leiste vom Mittelpunkte des Schlossrandes mitten durch die Schale nach hinten, endlich zieht sich innerhalb längs des Schlossrandes eine Vertiefung von der mittleren Erhôhung, von der oben die Rede war, nach den Ecken des Schlossrandes; auch hat diese Unterschale keine Schleppe wie die des Pr. Cora. Von der Unterschale des Pr. semireticulatus un- terscheidet sich die des Pr. riparius dadurch, dass sie weniger gewôlbt und schmaler am Schlossrande ist, und | dass sie an der gewülbten Stelle keine warzenfürmigen Erhôhungen hat, von denen P. semireticulatus an dieser Stelle starrt. Hieraus geht zur Genüge hervor, dass unser Pr. ripa- rius weder mit P. Neffedevi, noch mit P. tenuistriatus, noch mit P. Cora zu verwecheln ist. Auf den ersten Blick lässt sich Pr. riparius durch seine Kleinheit, die vôllige Abwesenheit concentrischer Furchen und die Flachheit der Schale unterscheiden, Kennzeichen, die vor den übri- gen in’s Auge fallen. Um noch speziell des Uralischen Prod. Cora (‘) zu erwähnen, so bemerke ich, dass Pr. riparius sich von ihm durch geringere Grôsse, viel kur- zeren Schlossrand und Abwesenheit aller Rôhren an der Wôlbung der grossen Schale unterscheidet. Productus lobatus var. paucicostatus. BAD, 2 Diese Form, welche besonders häufig im Fenestellen- kalk von Woskressenskoje ist, unterscheidet sich durch ihre Kleinheit und durch die Zahl der Rippen von Pr. Jlobatus Flem. Bei dem ächten P. Iobatus aus den vio- letten Thonen sind 19 bis 22 Rippen auf der einen Hälfte der Schale, bei paucicostatus nur 44 bis 42; die concentrischen Streifen nach dem Schlossrande hin, die Zahl und die Vertheïlung der Stacheln, der Eindruck in der Mitte, kurz alle sonstigen Verhältnisse sind die- selben. Da die Rippen gegen den Hinterrand der Scha- le sehr dick werden, so hat diese Varietät von Hhinten Aehnlichkeit mit Pr. Medusae und dem kleinmen P. costatus. (!) Méaaepr, L'eoaornueckia uw naïeouroaoruseckia 3aMbTkn. opus KYpHaar, 4acTb IV. 1862. 38 Streptorhynchus venustus n. sp. A RSR An den Ufern der Lapasnja und in ïihrer Umgebung finden sich als Leitfossilien des oberen Bergkalks der oben beschriebene Prod. riparius und ein Streptorhyn- chus (Orthisina). In einem ähnlichen Verhältnisse wie Pr. riparius zu Pr. Cora steht, befindet sich auch Str. venustus zu Orthis eximia MVK. Bei näherer Untersu- chung fand ich natürlich, dass beide Arten sich nahe stehen, aber schon der Name eximia sprach gegen Identität, da O. eximia noch einmal so gross als Str. venustus ist. Da O. eximia oder besser Streptorhyn- chus eximius in tieferen Schichten des Bergkalks mit Spir. mosquensis vorkommt, so wäre vielleicht die Annahme zulässig, dass sich Str. venustus in rück- schreitender Metamorphose aus jenem entwickelt habe. Ich theile ganz und gar die Ansicht Davidson’s, dass man so viel wie môglich vermeiden muss, neue Arten zù machen, wenn nicht bedeutende Unterscheidungsmerk- male vorhanden sind. Ich würde also auch Sir. venus- tus nicht von eximius trennen, wenn solche Merkmale nicht vorhanden wären, wenn ausserdem, wie schon gesagt, der Name nicht im Widerspruch mit der Grôs- | se stände und wenn nicht gerade diese Form für gewisse | Schichten des oberen Bergkalks bezeichnend wäre. So- bald sich gewisse Formen, môgen es nun Varietäten oder streng geschiedene Arten sein, als charakteristisch | für gewisse Schichten erweisen, müssen sie auch be- | sonders kenntlich gemacht werden, ob nun durch eine doppelte Benennung, von welchen die eine die Abän- derung der Form andeutet, oder durch einen einfachen Species-Namen. Es bleibt dann immer noch jedem an- 39 heum gestellt, je nach seinen Ansichten von Art diesel- be als wirkliche Art oder als Abart zu betrachten. Die Merkmale nun, durch welche sich Str. venustus von Str. eximius unterscheidet, sind folgende: Die Grôsse eines ausgewachsenen Exemplars von Str. venustus be- trägt von der Spitze des Schnabels bis zum gegenüber- liegenden Rande 22 bis 23 Millimeter;, an ihrer breite- sten Stelle misst die Schale 27 Millimeter. Ausgewach- sene Exemplare von Str. eximius sind 54 Millim. breit, und 35 bis 40 Millm. lang (von der Spitze des Schna- bels bis zum gegenüberliegenden Rande der Schale). Die grossere Schale bei Str. eximius ist durch den etwas nach hinten üubergebogenen Schnabel convex, fein radial gestreilt, und die Streilen zwischen die anderen ein- gesetzt, ja nachdem die Schale an Breite zunimmt. Con- centrische Streifen fehlen. Ausser den feinen Streifen hat die Schale noch ungefähr zehn Rippen, welche ra- dial nach dem Rande verlaufen, und diesen zu einer Wellenlinie gestalten. Diese Rippen sind nach der Schna- belspitze zu fast nicht vorhanden, und werden erst ge- gen die Mitte der Schale deutlich, bilden aber auch ge- sen den Rand hin nur schwache, abgerundete Erhôhun- gen. Die Area des Schnabels bildet an der Spitze ei- nen Winkel, wenig grôsser als 90°, das dünnwandige Pseudo-Deltidium verläuft von der Mitte des Schlossran- des geradlinig und mit schwacher Wôibung nach der Schnabelspitze. Die Area zu beiden Seiten des Pseudo- deltidiums (das am Grunde drei Millimeter breit ist), ist vollkommen flach, und diese ebene Fläche bildet mit der Aussenfliche der Schale eine scharfe, spitzwinklige Kante. Die kleinere Schale ist gewolbt, bauchig, hat in der Mitte einen Eindruck, der sich vom Schlossrande bis zum entgegengesetzten Schalenrande ziehi; sie hat 40 zehn Rippen äbnlich denen der grossen Schale, die auch erst gegen die Mitte der Schale hin sichthbar werden. Die feine radiale Streifung theilt sie mit der grossen Schale, doch eine Area ist nicht zu entdecken. Ich stelle nun zur Vergleichung die Beschreibung von Streptorhynchus eximius der von Str. venustus gegen- über: Str. eximius (Orthis eximia) hat 14 Radialrippen, die ihren Ursprung dicht am Schlossrande nehmen, und sich in sehr convexen Wallen, durch tiefe Furchen ge- | trennt, nach dem Rande ziehen. Auf der kleinen Schale sind die Pippen weniger convex, doch ebenso zahlreich. Die radiale Streifung ist so fein und dicht, wie bei Str. venustus, aber an einem Steinkern sieht man, dass die Enden der Streifen nach dem wellenfôrmigen Rande hin strahlenformig auseinander gehen. Die Schale hat ferner sehr deutliche wulstige Anwachsstreifen, deren sich bei emem Exemplar vier unterscheiden Îassen. Die Area der grôsseren Schale bildet nicht eine ebene, sondern eme concave Fläche, da die Schnabelspitze nach vorn über- gebogen ist. Die Area ist verhältnissmässig weniger hoch als bei Str. venustus. Die Area ist bei Sir. eximius 32 | Millim. breit und 8 bis 9 Millim. hoch: bei Str. venus- | tus ist sie 20 Mill. breit und 9 hoch. Also Grôsse, Zahl, Gestalt und Länge der Rippen, Form | des Schnabels, Bildung der Area, Anwachsstreifen-bie- | ten so viel Verschiedenheiten, dass es unmôglich ist, beide Formen unter die Firma einer Species zu bringen. Bivalvia. ; Cucullaea sp. tr 52 V4 Von einer Species dieser Gattung sind zwei Steinker- ne in dem Bergkalk von Mjatschkowa gefunden worden. 41 Die Umbonen sind sehr weit nach vorn gerückt, und fallen steil nach dem Schlossrande hin ab. Eine Schale, welche an dieser Stelle dick war, kann indessen wesent- lich modificirend eingewirkt haben. In der allgemeinen Form steht sie der Area prisca (Gldf. Petref. Germaniae t. 160 f. 10) nahe, doch ist der Steinkern von Myatsch- kowa grôsser, und an der A. prisca verläuft ein Ein- druck von den Wirbeln nach dem gegenüberliegenden Rande. Auch Arca Lacordairiana Kon. (Description t. 2. f. 4) ist ähnlich, doch sind bei der Koninck'schen Art die Wirbel anders geformt, auch ist das Verhältniss der Länge zur Breite ein anderes. Es mag vorläufig genü- gen, constatirt zu haben, dass auch im Moskauer Berg- kalk Thiere vorkommen, welche diesem Geschlechte an- sehôren. Im Fusulinenkalk von Mjatschkowa. Gastropoda. Capulus parasiüicus n. sp. 0 1200. Ein Capulus, der von Mjatschkowa stammt, und in meh. reren Exemplaren vorhanden ist, steht dem C. neritoides (Koninck Descer. d. anim. foss. d. terr. carb. t. 23 bis f. 1) und Pileopsis compressa (Gldf. Petref. Germ. S. 167 f. 18) am nächsten. Von C. neritoides unterscheidet er sich durch einen scharfen Kiel und durch geringere Grôsse; die rechte Seite fällt steil ab, und die linke ist breit, während bei C. neritoides fast das umgekehrte Verhältniss statifindet. Die Spire ist bei C. parasiticus kurz, und man kann nicht, wie bei C. neritoides mehre- re Windungen unterscheiden. Von Pileopsis (Capulus) . compressa Gldf. unterscheidet sich C. parasiticus durch grossere Kuürze und durch grôüssere Breite, auch durch 42 mebr markirte und mehr wellige Anwachssireifen; doch steht er dieser Species näher, weil auch bei dieser Art der Kiel scharf ist, die rechte Seite steil abfällt und die linke breiter ist. Die linke Seite hat übrigens am Ran- | de. eine scharfe Ecke, die bei dem Fossil von Miatsch- | kowa nicht vorhanden ist. Die Farbe der Schale ist bei | C. parasiticus gelblich, nächstdem befinden sich bei : zweien mener Exemplare zwei radiale Eindrücke, die, in der Mitte der Schale ihren Anfang nehmend, sich nach dem Rande zu vertiefen. Der Rand, als der letzte An- wachsstreifen, ist ebenso wellenfrmig wie diese. Sechs | von meinen Exemplaren sitzen auf Cromyocrinus sim- plex auf, und zwar gerade auf den Analplatten, uberall | in derselben Stellung, nämlich sich mit seinem Kielende zwischen die Arme der Crinoidee eindrängend. Da sich | noch auf mehreren anderen Kelchen von Cromyocrinus an derselben Stelle Eindrücke vorfinden, die von frem- den Kôrpern herzurühren scheinen, so wird es sehr wahr- scheinlich, dass C. parasiticus mit seiner Nabrung auf Cromyocrinus angewiesen war, vielleicht sogar auf die Auswurfstoffe dieser Crinoidee. Auf dem nahe verwand- : ten Cromyocrinus geminatus findet sich dieser Capulus | nicht. Nerita plicisiria Kon.? D Steinkerne aus dem mittleren Bergkalke von Saborje bei | Sserpuchof, deren Windungen weniger rasch zunehmen | als bei N. ampliata Plhill, gehôren der Abbildung bei | Koninck (Descr. foss. carb. T. 42. F. 3.) nach zu ur-. theilen, in die unmittelbare Nähe dieser Species, wenn auch bei Abwesenheit der Schale absolute Identität nicht | nachgewiesen werden kann. 45 Nertta ampliata Phil]. to 00. Ein Steinkern aus dem Fusulinenkalke von Mjatsch- kowa, bis jetzt nur in einem Exemplar aufgefunden, simmt in allen Verhältnissen mit Beschreibung und Zeichnung von Koninck und Goldfuss (Kon. carb. p. 485 72 5:2, Glidi. Petr. Germ. T.:168:.F; 5.) Certihium ignoratum n. sp. (EME PET LE M meiner Sammlung befanden sich seit längerer Zeit einige Bruchstücke eines Fossils, welches ich als Loxo- nema (Melania) rugifera bestimmt hatte. Sie stammten aus dem Moskaner Bergkalk. Auch in MVK. Geology of Russia L p. 295 ist desselben Fossils vom Waldai Er- wähnung gethan. Bei Phillips T. 16. F. 24. und bei ! Koninck T. 41. F. 2. ist die Mündung der Windung von Loxonema kreisfôrmig dargestellt, es ist mithin keinem Zweifel unterworfen, dass Jene . Autoren eine wirkliche Loxonema vor sich gehabt haben: Eïn Bruchstück mit erhaltener Schale, das ich besitze, hat auf einer Win- dung 15 Knoten, und die Windungsnaht befindet sich dicht unter dieser Knotenreihe, ganz so wie es auch Koninck von seiner Loxonema (Chemnitzia) rugifera an- glebt; aber bei einem der Abdrücke, welche sich in meiner Sammlung von diesem Fossil befinden, ist der Rand der Mündung nicht rundlich, wie Phillips und Ko- nnck ihn abbilden, sondern er verlängert sich in einen seïtlich gebogenen Kanal. Dieser Umstand genügt voll- ständig, um dem in Rede stehenden Gastropode seinen Platz unter den Cerithien anzuweisen. Der Kanal ist in dem erwähnten Abdruck 7 Millimeter lang. Auch bei 44 | einem anderen Abdrucke deutet die zum Theil erhaltene | Windung auf einen Kanal; ich habe auch diesen Abdruck | abbilden lassen, theils wegen der vollen Zahl (10) der Windungen, theils weil derselbe den Durchschnitt eines Ueberzugs von Chaetetes dilatatus Fisch. zeigt. Die ganze | Schnecke war von diesem Polypen eingehüllt, und em. glücklicher Zufall hat es so gefügt, dass beim Durch-| schneiden eines Blockes Kalk der Schnitt mitten durch dieses Cerithium ging, so dass nicht allem das Innere desselben vôllig bloss gelegt, sondern auch die Chaete- tes-Hülle regelmässig halbirt wurde. Cephalopoda. Goniatites sphaericus D. KH. 19. L 10: Den Steinkern dieses Goniatiten habe ich in den mitt- leren Schichten des Bergkalks von Saborje bei Sserpuchof unter den violetten Thonen mit Prod. Jobatus gefunden. Dieses Fossil, das im westlichen Europa häufig zu sem scheint, ist vorläufig nur in dem einen Exemplar aus dem russischen Bergkalke vorhanden. Es lässt sich erwarten,| dass es nicht das einzige bleiben wird. Die inneren Win-| dungen sind bei dem Steinkerne von Saborje zerstôrt, | aber zwei Kammern sind erhalten geblieben, und ibre Loben lassen sich mit aller Bestimmtheit erkennen. Die Zeichnungen bei Koninck T. 49 und 50 zeigen volle Uebereinstimmung. | Cyrtoceras rugosum Flem. tot. 11. Ein Individuum (das erste, welches in Russland ent- deckt ist) aus dem mittleren Bergkalk von Saborje bei | | | 45 Sserpuchof stimmt in Jeder Beziehung genau mit Beschrei- bung und Abbildung bei Koninck Descr. T. 47. F. 7 so dass nichts weiter hinzuzufügen ist. Pr. Cyrtoceras deflexum n. sp. ty 01:42 Diese Form ist nur als Steinkern vorhanden; dieser ist kegelfôrnig, wenig gebogen, im Querschnitt fast kreis- formig. Die Kammern sind im ganzen Umfange gleich dick (5 Millimeter), wenig gewôlbt, sehr stark nach der concaven Seite heruntergebogen (danach der Name). Der Sipho steht der convexen Seite näher, ist ziemlich dick (4 Millimeter), und von einem mehr als noch einmal so weiten Cylinder umgeben (Durchmesser 10 Millimeter). Diesem Cyrtoceras steht C. teres Roem am nächsten, doch ist hier der Sipho kleiner, und die Scheidewände ziehen sich nicht so tief nach der concaven Seite herab. In einem Exemplar von Saborje bei Sserpuchof vorhanden. Orthoceras decrescens n. sp. tof 10 Kegelf‘rmiger Steinkern, die eine Seite senkrecht, die gegenüuberliegende schräg. Querschnitt fast kreisformig; die Kammern sind gleich dick, wenig gewôlbt, nach der schrägen Seite hin etwas herabgebogen. Der Sipho ist | klein und steht nach der senkrechten Seite hin. Von O. planiseptatum (Versteinerungen des Rheinischen Schich- tensystems von Sandberger), dem er sehr nahe steht, un- terscheidet er sich dadurch, dass er sich rascher ver- jüngt, weshalb auch der Name. In einem Individuum aus dem mittleren Bergkalk von Saborje bei Sserpuchof. 46 Sagminaria calcicola. Im Bergkalke mit Spir. mosquensis und, wie ich bei | Lanschino oberhalb Sserpuchof an der Oka beobachtet | habe, auch im Bergkalk mit Prod. giganteus, finden sich eigenthüumliche federbuschartige Abdrücke, theils auf ebenen Flachen sich plattenformig abspaltenden Kalks, | theils in verschiedenem Niveau und tiefer in das Gestein eingeschnitten. Fischer von Waldheim glaubte, dass diese Abdrücke von einem Thiere bherrührten und nannte sie | Umbellularia longimana (Oryctographie du gouv. d. Moscou p. 152), aber obgleich mir eine sehr grosse | Zahl derselben unter die Hände gekommen ist, so habe, ich doch nie etwas entdecken kônnen, was über die, thierische Herkunft dieser Abdrücke Aufschluss geben konnte. Es ist wahr, dass auch nichts als die Form. (Grashalme, die vom Winde nach einer Seite übergebo- gen werden) an eine Pflanze erinnert. Doch entschieden halte ich daïur, dass die Meinung Fischers, es seien Reste eines actinoiden mit Armen versehenen Thieres, nicht | zulässig ist, und da ich der Abdrücke in meinem Com- mentar zur geologischen Karte des Gouvernements Mos- | — 47 kau wiederholt erwähnen musste, so bezeichnete ich sie mit emem Namen, der auf vegetabilischen Ursprung deu- tet, ohne dass ich durch die Benennung einer bestimm- ten Ueberzeugung Ausdruck gebe. Erklärung der Tafeln. FArUE Poleriocrinus originarius n. sp. Tar. IL . Poteriocrinus meltiplex 2. sp. von der symmetrischen Seite. . Derselbe von der unsymmetrischen Seite. . Ein halbirter Kelch derselben Art. Gliedfläche einer Radialplatte. . Theile eines Arms mit den unteren Enden der Fiedern. . Eine einzelne Pinnula. Innenausicht zweier Fiedern. . Am häufigsten vorkommende Stielglieder, deren Abstam- mung fraglich ist. . Hydriocrinus pusillus n. g. . Kelch derselben Art von der symmetrischen Seite. . Der Kelch von der unsymmetrischen Seite. . Stielstück dieser Art mit glatten Gliedern. Tar. [IL . Cromyocrinus simplex n. g. et sp. . Ein Kelch von der symmetrischeu Seite mit zwei wabr- scheinlich ; von Parasiten ‘herrührenden Vertiefangen (Frontansicht). 1 0. 48 Derselbe Kelch von der unsymmetrischen Seite (Rüc- kenansicht). . Derselbe Kelch in der Seitenansicht. Ein anderer Kelch derselben Art mit fast ganz vom Gestein befreiten Armen. Rückenansicht des Kelches. Frontansicht desselben. . Kelch eines jungen Individuums von vorn, hinten und unten gesehen. . Gliedfläche einer Radialplatte derselben Art. . Stemmaltocrinus cernuus n. g. et Sp. Seitenansicht. Basalansicht. Tar: IV. . Poteriocrinus bijugns n. sp. . Das vollständigste Individuum in der Frontansicht. Ein kleineres Exeniplar in der Rückenansicht. . Ein anderes Individunm von unten gesehen. . Forbesiocrinus incurvus n. sp. . Das vollständigsie [ndividuum dieser Art in der Front- ansicht mit einem verorüsserten Stück des Stiels. . Ein kleineres Exemplar a, in der Rückenansicht, b, in der Basalansicht. . Cromyocrinus geminatus n. sp. . Ein Individuum mit glatien Kelchplatten und ebenen Armgliedern. Ein Individuum mit glatten Kelchplatten und wulsti- cen Armgliedern a, in der Rückenansicht, b, in der Frontansicht. . Ein Kelch mit Skulptur auf den Kelchplatten, a, die Seite mit den Analplatten, b, von unten gesehen. © © 1 © 10. 11: 42. 13, 49 Tar. V. . à, b. Productus riparius n. sp. a, Oberschale vergrüssert. . a, b. Productus lobatus var. paucicostatus. . Streptorhynchus venustus n. sp. a, von unten gesehen (vergrüssert), b, von oben, ec, von der Seite. . a, b. Cucullaea sp. . Gapulus parasiticus n. sp. a, auf den Analplatten von Cromyocrinus simplex aufsitzend; b, von oben gesehen. . Nerita plicistria Kon.? a, von der Seite b, von oben. Chemnitzia sp. . Nerita ampliata Phill. a, von der Seite b, von oben. . Gerithium ignoratum n. sp. a, die beiden untersten Windungen mit erhaltener Schale; b, Abdruck der Schale von Chaetetes eingehüllt;s ce, Abdruck mit er- haltenem Kanal. Goniatites sphaericus D. H. a, von der Seite b, Durch- schnitt der Windung c, Loben. Cyrtoceras rugosum Flem, Cyrtoceras deflexum n. sp. a, von der convexen Seite b, im Profil c, eine Scheidewand. Orthoceras decrescens n. sp. M 3. 1867. : ENUMERATIO PLANTARUM SONGORICARUM a Dr. Alex. Schrenk annis 1840 — 1843 collectarum. Auctore E. R. à TRAUTVETTERO. (Continuatio 4.) (V. Bullet. N° 4. 1866. pag. 405.) nn Ordo 59. SALSOLACEAE L. 938. CHEnoropiuM ACUMINATUM W.— Ledeb. F1. ross. II. p. 694. var. ovata Fenzl. in Ledeb. I. c. In deserto lac. Alakul adjacente, 28 Jun. (flor. et fruct.), reperta est. | 939. CHenoronium ALBUM L. — Ledeb. FI. ross. III. p. 697. Prope Bajan Aul, 30 Jul. (flor.), et Karkaraly, inter | segetes, 20 Jul. (flor.), in promontorio jugi Alatau et ad. | ejus radices, 9 Jul — 3 Sept. (flor. et fruct.), ad ri- oi pas fl. Tschurtschutsu, 10 Aug. (flor.), Urdshar, 1 Aug. (fruct.), Tentek, 10 Jul. (flor. et fruct. submat.), Lepsa, 2 Sept. (fruct.), et Ischim, m. Aug. (fruct.), nec non ad lacus Alakul, 13 Jul. (fruct.) et Balchasch, 13 Jul. (fruct.) colectum est. 940. CHenoropium GLaucuM L. — Ledeb. F1. ross. IIT p. 700. in deserto lac. Norsaissan adjacente, m. Aug. (fruct.), nee non ad fl. Karatal, 13 Jun. (flor.), Ji, 29 Jul. (flor.) et Ischim, m. Aug. (fruct.) observatum est. 941. CHEenopopiuM xyBRiDUM L. — Ledeb. F1. ross. II. 0702: In mont. Karkaraly, m. Jun. et Jul. (fruct.), in pro- montorio jugi Alatau, 29 Jun. (flor. claus.), in deserto mont. Alatau adjacente, 2 Sept. (fruct.), et ad riv. Tschurt- schutsu, 40 Aug. (fruct. immat. et mat.) inventum est. 942. CHexoronium Borrys L. — Ledeb. FI. ross. HI. p. 704. In deserto lac. Nor. Saissan adjacente, ad rivulos, m. Aug. (fruct.), nec. non ad ripas fl. Tschurtschutsu, 10 Aug. (fruct.), Kynasch, 17 Jul. (fruct ), Tentek, 10 Jul. — 3 Aug. (flor. et fruct.) et lac. Balchasch, 27 Aug. (flor. et fruct.) lectum est. 943. Bzirum vircaTum L. — Ledeb. FI. ross. IIL p. 706. Ad custodiam et in montibus Agadyr, 21 Maj. — 5 Jun. (flor. et fruct. immat.), ad. fl. Ajagus, 4 Sept. (flor. et defl.), in promontoriis jugorum Tarbagatai, 12 — 13 Aug. (flor. et fruct.), et Alatau, 19 — 29 Jun. (for. et fruct.) nec non in vicinitate Attagai Assu (flor. et fruct. submat.) obviam factum est. 4: 92 044. Brrum rovmorpaum C. A. Mey. — Ledeb. FI. ross. IL. p. 707. In deserto inter Bajan — Aul et Karkaraly, 27 Jul. (fruct.), nec non ad fl. Iriysch, m. Aug. (fruct.), Tschu, 18 Jul. — 15 Aug. (flor. et fruct.), Karakingir, 10 Jun. (flor. et fruct.), Dshilantschik 18 Jul. — 15 Aug. (for. et fruct ), et Bilenty, 30 Jul. (flor.), decerptum est. 945. AXYRIS AMARANTOIDES L. — Ledeb. FIL. ross. III p. 713. In montium Karkaraly convallibus, m. Jul. et Aug. (flor. et fruct.) et in declivibus petrosis, aridis monti- um Bugaly, 12 Jun. (flor.) in conspectum venit. 946. ArriPzex NTENS Rebent. — Ledeb. F1. ross. III. p. 719. Prope custodiam Kokbekty, 2 Sept. (fruct.), ad f. Bilenty, 14 Aug. (fruct.), et Karagandy, 13 Jul. (for. et deflor.), nec non in deserto fl. Ili adjacente (deflor.) inventa est. 947. ATRIPLEX HORTENSIS L. — Ledeb. F1. ross. III. p. 440: | Ad fl. Saryssu, m. Aug. (fruct. immat.) observata est. 948. ArrIPLEx LACINIATA L.— Ledeb. FI. ross. IL. p. 718.— Atr. rosea L. — Ledeb. IL. c. p. 717. var. genuna Trautv. caule ramisque apice florige- ris; florum glomerulis in spicas terminales, ma- gis minusve elongatas, aphyllas vel basi foliatas collectis. — Atripl. laciniata autor. Prope custodiam Kokbekty, 3 Sept. (fruct.), ad fl. Aja- gus, 29 Maji (flor.), ad lacum Alakul, 17 Jul. (flor.), in deserto fl. Emil adjacente, 29 Jun. (flor.), in ripis Su graminosis fl. Baskan, 8 Jun. (flor.), ad fl. Urdshar, in. Aug. (flor.), in ripis salsuginosis fl. Tschu et lacuum vicinorum, 28—30 Aug. (flor. et fruct. immat.), nec non in montium Maidshalyrgan vallibus, 9 Jul. (flor.) col- lecta est. var. rosea Trautv. caule ramisque a basi florigeris; florum gromerulis omnibus axillaribus vel supre- mis breviter spicatis. — Atripl. rosea autor. _ In valle Arassan, 19 Jul. (fruct.), et ad fl Tschu, in lacuum ripis salsuginosis, 19 Jul. (fruct.) reperta est. Licet botanici omnes Atripl. laciniatam et roseam pro speciebus distinctis habeant, stabiles tamen notas, quibus tute distinguantur, quidquid tentaverim, invenire non potui. [taque ergo species has polymorphas conjungere ausus sum. 949. ATRIPLEX? PUNGENS Îrautv. annua, Ccaespitosa, cau- libus adscendentibus, ramosis; foliis sparsis, sessilibus, integris, integerrimis, utrinque argenteo-pulverulentis, dimorphis: inferioribus minutis, orbiculato-ellipticis, ut- rinque acutiusculis, cartilagineo—marginatis, spinuloso- mucronatis, pungentibus, — superioribus majoribus, oblongo-linearibus linearibusve, utrinque augustatis, margine Cartilagineo destitutis, apice plerumque mut- cis, rarius brevissime spinuloso-mucronatis; florum glomerulis in spicas terminales, simplices vel ramosas, basi interruptas et foliatas collectis. In ripis salsuginosis fl. Tschu, 6 Aug. (vix flor.), m conspectum venit. Herba vix pedalis, multicaulis. Caules tenues, teretes, a basi vel a medio patulo-ramosi, dense foliati. Fola eaulina uninervia; inferiora orbiculato-elliptica vel ellip- 94 tica, ‘/,—*, centim. longa, margine cartilagineo, crasso, | utrinque prominulo, diaphano cincta, apice mucrone | ‘/,—"/, millim. longo, duriusculo, diaphano, apicem ver- | sus attenuato, pungente instructa; — folia media et supe- riora ad 1'/, centim. longa, oblongo-linearia vel linearia, margine cartilagineo destituta, plerumque mutica, obtusius- | cula. Inflorescentia et flores masculi omnino Afripl. la- ciniatae L. genuinae. Fructus ignoti. — Species nostra | Atripl. lacinatae exemplaribus minoribus persimilis, sed foliorum inferiorum structura facillime distinguenda, cae- | terum, quod ad genus attinet, ob fructus ignotos dubia. 950. ArTriPLEX CRASSIFOLIA C. A. Mey.—Ledeb. FI. ross. lp 721 In vicinitate lac. Mamai, 14. Sept. (fruct.), decerpta est. 951. AïrriIPLEX HASTATA L.—Ledeb. F1. ross. IT. p. 721. var. vulgaris Heugel.—Ledeb. I. c. p. 793. In ripis lac. Karauibe, m. Sept. (fruct.) et ad fl. Bi- lenty, 14 Aug. (fruct. immat ) obviam facta est. var. salina Wallr.—Ledeb. L c. p. 724. In deserto inter Karkaraly et Bajan — Aul, 27 Jul. (flor.), in ripis salsuginosis fl. Dshilantschik et Tschu nec non lacuum vicinorum. 18 Jul. — 15 Aug. (vix flor.), et ad fl. Saryssu, m. Aug. (flor.) lecta est. 952. Arripzex PATULA L.—Ledeb, F1. ross. III. p. 725. var. genuina Trautv. caulis ramis inferioribus diva- ricatis; bracteis hastato-rhombeis. —Atripl. patula Koch. Syn. fl. germ. p. 702. In promontorio jugi Tarbagatai, 12 Jul. (fruct. immat.), . ad radices montium Alatau, 3 Sept. (deflor. et fruct. 99 _ immat ), nec non ad ripas lac. Karauibe, m. Sept. (fruct.) collecta est. var. éatarica Trautv. caulis ramis erecto-patulis; bracteis integerrimis (non hastatis). — Atripl. ta- tarica Koch Syn. fl. germ. p. 701. In promontorio jugi Tarbagatai, haud procula Tschu- gutschak, 12 Aug. (fruct. immat.), ad radices montium Alatau, 3 Sept. (deflor.) reperta est. | 953. ATRIPLEX LiTTorALIS L.—Koch Syn. fl. germ. p. 703. Ad lacum Sassykkul, 12 Sept. (fruct.), nec non ad fi. Tschu, 10 Aug.—4 Sept. (flor. et fruct. immat.), Dshilan- ischik, 25 Jul. (flor.), et Bilenty, 24 Jul. (flor. et de- flor.), inventa est. Planta Schrenkiana variat foliis modo oblongo-lanceo- latis modo angustissime linearibus, inferioribus nunc magis minusve serrato-dentatis nunc omnibus integerrimis, flo- rum glomerulis vel remote vel densissime spicatis. Brac- teae minute denticulatae, in speciminibus fructiferis apice hiantes. 954. ArTriPrex cANA C. À. Mey. — Ledeb. F1. ross. IL. p. 731. In deserto lac. Alakul adjacente (flor.), ad ripas fl. Dshilantschik, Saryssu et Tschu, 24 Jul. (flor, deflor. et fruct. immat.), nec non ad fl. Karakingir, in deserto salsuginoso, 26 Jun. (flor.) obviam facta est. 955. Ogione verRucIFERA Moq. Tand.— Ledeb. FÎ. ross. HI. p. 734. | In deserto lacui Alacul adjacente, 11 Jul.— Aug. (flor. et deflor.), in desertis salsis, ad fl. Dshisdykingir, Dshi- lantschik, Tschu et Saryssu sitis, m. Jul. et Aug. (flor. 96 deflor. et fruct.)}, nec non in montium Se vallibus., 9 Jul. (flor.) in conspectum venit. 956. EuroTiA cERATOIBES C. À. Mey.— Ledeb. F1. ross. Ip. 738. var. angustifolia Fenzl. foliis omnibus linearibus, in petiolum angustatis.— Ledeb. [ c. p. 738. Ad ripas fl Ili, 8 Aug. (flor.), Tschu, Dshilantschik et Dshisdy Kingir, 13 Jul. — 11 Aug. (flor.), nec non Tersakan, 49 Maji (steril.) reperta est. var. latifolia Moq. Tand. foliis ramorum principa- lium plerisque ovatis vel ovato-oblongis, basi magis minusve rotundatis, apice plerumque obtu- siusculis. — Ledeb. 1. c. p. 738. In promontorio jugi Tarbagatai 12 Aug. (flor. et fruct. immat.), in montibus Dschemantyk 2 Sept. (flor. et fruct. immat.), et ad lacum Dshalanaschkul, 7 Jul. (steril.) observata est. var. ferruginea Trautv. foliis ramorum principalium plerisque subrotundis vel lato-ovatis, basi magis . minusve cordatis, apice rotundatis.—Eurotia fer- ruginea Boiss.— Ledeb. FI. ross. IIL p. 739.— Bunge Beïtr. zur Kenntn. der Flor Russl. p. 275. In montibus Dshemantyk, 2 Sept. (fruct. immat.), et ad ripas fl. Ili, 8 Aug. (flor. et deflor.) collecta est. Foliorum forma in var. ferruginea Trautv. longe alia, ac in var. angustifolia Fenzl., sed var. latifolia Moq. Tand. foliorum formam inter illas mediam offert. Varie- tates hae omnes modo parce modo dense tomentoso- pubescentes. 957. CEraTocarpus ARENARIUS L. — Ledeb. F1. ross. II. p. 439: 91 In desertis omnibus apprime communis, e. gr. prope Semipalatinsk 14 Maji (flor. et fruct. immat.), et Ajagus, 24 Maji (flor. et fruct. immat.), nec non ad fl. Ili, 9 Aug. (fruct.), Dshilantschik, 17 Jul. (fruct.), et Saryssu, 28 Jul. (fruct.), inventum est. Specimina Schrenkiana eximie variant indumento vel parciore vel densiore, caule modo simplicissimo modo densissime caespitoso et intricato-ramosissimo, foliis su- perioribus nunc anguste linearibus nune acicularibus, te- nuissimis, aut theca brevioribus aut eam ter quaterve su- perantibus, thecae cornibus nune theca ipsa dimidio bre- vioribus nunc illam aequantibus. 958. Panperia PiLosA Fisch. et Mey. Ind. IT. semin. hort. Petrop. p. 46.—Ledeb. F1. ross. IITL. p. 741. Ad fl. Tschu, 2 Jul. (specimina valde juvenilia, adhuc non florentia), lecta est. 959. CampHorosmMa MonsPELIACA L.—Richt. Cod. Linn. p. 136. 10e 1041. var. typica Trautv.—Camph. perennis Pall. —Ledeb. fl, ross. IIL, p. 743. In desertis salsuginosis, fl. Kara-Kingir adjacentibus, 26 Jun. (flor.), obviam facta est. var. ruthenica Trautv.— Camph. ruthenica M. Bieb. —Ledeb. fl. ross. II. p. 743. Ad ripas salsuginosas lac. Alakul, 17 Jul. — Aug. üor) nec-non fl. Urdshar, 31 "Jul. (flor.), Lepsa, 3 Sept. (deflor.) Tschu, 6 Jul. — 31 Aug. (flor.), Kara- gandy, 13 Jul. (flor.), et Dshisdy — bala, 13 Jul. (flor.), decerpta est. | 960. Kocxia Scop ARE Schrad. — Ledeb. F1. ross. IIT. p. 746. 28 var. densiflora Fenzl. caule ramisque apice fulvo- villosis. — Ledeb. 1. c. p. 746. In montium Alatau vallibus, in graminosis, m. Jul. (flor.), in conspectum venit. 961. KocHiA PROSTRATA Schrad. — Ledeb. F1. ross. III. p. 747. ; var. vrescens Fenzl. — Ledeb. 1. c. p. 748. Ad fl. Ajagus, 30 Maji (flor.), Lepsa, 3 Sept. (fruct.), Karamyss, 13 Jun. (flor.), et Saryssu, 28 Jul. (deflor.), nec non ad lac. Alakul, 17 Aug. (flor.) reperta est. var. canescens Moq. Tand.—Ledeb. 1. c. p. 748. Ad fl. Dshemantyk, 28 Aug. — 2 Sept. (deflor. et fruct.), in deserto arido, fl. Lepsa adjacente, 6 Jun. — 2 Sept. (flor. et fruct.), nec non ad fl. Tschu, in colli- bus arenosis et in arundinetis, 6 — 29 AE (deflor.) in conspectum venit. var. villoso-cana Bong. et Mey. Verz. der am Sai- san Nor und äm Irtysch ges. Pflanz. p. 67. — var. lanuginosa Bunge in sched. Ad fl. Dshemantyk et Lepsa, 28 Aug. — 2 Sept. (fruct.), collecta est. var. villosissima Bong. et Mey. Verz. der am Sais. Nor und am Irtysch ges. Pflanz. p. 67. Ad ripas fl. Urdshar, m. Aug. (steril.), et Ili, 13 Aug. (steril.) obviani facta est. 962. Ecrinorsinon nyssomirozus Moq. Tand.— Ledeb. FL ross. III. p. 751. Ù In deserto lac. Sassykkul adjacente, 9—12 Sept. (flor. et fruct,), ad lac. Alakul, 15 Jul. (flor. et deflor.), nec 99 non ad ripas salsuginosas fl. Tschu, inter gramina, m. Aug. (flor. et fruct.) observatus est. 963. Ecmmorsicon sepoines Moq. Tand.—Ledeb. F1. ross. MID: 799. Ad fl. Bilenty, 6 Aug. (flor.), et Tersakan (flor.), nec non in deserto lac. Mamaikul adjacente, 14 Sept. (fruct. immat.) decerptus est. 964. Ecnmopsizon mirsuTus Moq. Tand.—Ledeb. F1. ross. Hp. 754. | In desertis ad ripam sinistram fl. Irtysch sitis, 15 Sept. (fruct.) lactus est. 965. Acriopayzzum TournerorTi Fisch. — Agrioph. lateri- florum Moq. Tand. in Dec. Prodr. XIII 2. p. 139.— Ledeb. F1. ross. Il. p. 756. Ad lacum Balchasch, in arenosis, 27 Jul. (fruct.), _inventum est. | Planta songorica a Szovitsiana, ad fl. Araxem lecta, prorsus non differre mihi videtur. Fructus a dorso plano- compressus, cuneatus, apterus (margine utroque crassiu- sculo), ad ‘/, trifidus; laciniae subaequales, spinescentes: laterales lanceolato — subulatae, divergentes, acuminatae, integerrimae, — terminalis bipartita; partitiones setaceae, contiguae, rectae, styliferae. Nomen ab :ïll. Fischer plan- tae inditum, utpote vetustius, retinui. 966. CORISPERMUM ORIENTALE Lam.—Ledeb. F1. ross. IIL p. 798. Ad ripas fl. Saryssu, m. Aug. (fruct.), et Jschim, 30 Aug. (fruct.), in cospectum venit. Fructus exalati, margine diaphano prorsus destituti. 60 967. CorisPErmum uyssortrourum L.—Ledeb. F1. ross. IL p.100! var. remotiflora Fenzl. — Ledeb. IL. c. Ad ripas fl. Ji, 2 Aug. (fruc. immat. et mat), et Tschu, 3 Jul. — 8 Aug. (fruct.) obviam facta est. Racemi elongati, dissitiflori; fructus angustissime, tamen maniieste alato-marginati. 968. Corispermum MarscHazrr Stev. — Ledeb. F1. ross. Ip 702 : var. laxiflora Trautv.— Corisp. laxiflorum Schrenk in Bull. phys. math. de l’Acad. des sc. de St. Pétersb. I. p. 361.—Dec. Prodr. XIII. 2. p. 142. In collibus arenosis, fl. Saryssu adjacenhbus, 28 Jul. _(fruct. immat. et mat.) decerpta est. Racemi elongati, tenues, valde dissitiflori; fructus la- tiuscule membranaceo-alati, manifeste emarginati vel ra- rius integri. 969. SazicornNiA HERBACEA L.—Ledeb. F1. ross. IIL. p. 767. In deserto inter Semipalatinsk et Ajagus, m. Sept. (fruct.), prope Ajagus, 9 Sept. (fruct.), ad lac. Alakul, m. Aug. (adhuc non flor.) et Mamaikul, 14 Sept. (fruct.), nec non ad fl. Tschu 24 Jul. = Sept (or-/etrfruet.), _Dshilantschik, 24 Jul. — Sept. (flor. et fruct.), Saryssu, m. Aug. (flor. et fruct.), et Tersakan, m. Jun. (flor.,), lecta est. 970. Karimium roziarum Moq. Tand. — Ledeb. F1. ross. IT. p. 770.— Ungern-Sternb. Salicorn. p. 96. var. spicala Ungern-Sternb. 1. c. p. 98. In deserto salsuginoso inter Semipalatinsk et Ajagus, m. Sept. (steril.), ad lac. Sassykkul, 9 Sept. (fruct.), et 61 | Dshalanaschkul, 7 Jul. (ädhuc nonfl.)nec non adfl. Tschu, lo- eis demissis, salsuginosis (flor. et fruct. submat.)inventa est. 971. Karinium Scurenxianum Bunge in Ung.-Sternb. Vers. ein. System. der Salicorn. p.95.— Kalidium arabicum var. remothflora Fenzl in Ledeb. FI. ross. IIL p. 770. Loco quodam, in herbario Schrenkiano non indicato, verisimiliter ad lac. Alakul, observatum est. 972. Harocnemum srrogizaceum M Bieb. — Ledeb. F1. _ross. IL. p. 773.—Ungern-Sternb. Vers. ein Syst. der Salicorn. p. 80. | Haud procul a lacu Sassykkul, 9 Sept. (fruct.), col- lectum est. 973. ScHanciniA LINIFOLIA C. À. Mey. in Ledeb. FI. alt. 15/0395: For. ross. IL p. 775. Ad ripas salsas fl. Tschu, 19 Aug. — 2 Sept. (deflor. et fruct.). Saryssu, m. Aug. (deflor.), et Dshilantschik, 18 Jul. (flor. et deflor.) reperta est. 974. SuAEDA PHysopHoRA Pall. Illustr. plant. p. 51. tab. EUT = Ledeb. F1. ross. IL p: 777: Ad lacum Dshalanaschkul, 7 Jul. (flor. claus.), ad fl. Tschu, 14 Aug. (fruct. immat.), et Bilenty, 414 Aug. (flor. et fruct. immat.), nec non in montibus Maidsha- _yrgan, 11 Jul., in conspectum venit. 975. SUAEDA ALTISSIMA Pall. Illustr. plant. p. 49. tab. XLITI. — Ledeb.. FI. ross. III. p. 781. Ad lacum Alakul, 1—13 Jul. (flor. et fruct.), ad fon- tes calidos Arassan, 19 Jul. (fruct. immat. et mat.), nec non ad fl. Karasu 1 Jun. (flor.) et Tschu, in arenosis et arundinetis, #4 Jul. — 2 Sept. (flor. et fruct.) obviam facta est. S 62 976. Suarpa seTicErA Moq. Tand. — Ledeb. FI ross. IT: p.783: Haud procul a nemore Dschussagatsch, 1 Jun (flor.), ad lacum Alakul, m. Aug. (fruct.), nec non in ripis fl. Urdshar, 27 Jul. (flor. et fruct.), et Kara Kingir, 26 Jun. (flor.) decerpta est. Specimina Schrenkiana foliis modo apice setigeris (var. pihigera Fenzl.) modo muticis (var. mutica Fenzl.) gaudent. 977. SuAEDA microspPERMA Fenzl. in Ledeb. F1. ross. IIL. p. 785 (excel. var B prostrata). — Schoberia micros- perma Eichw. Plant. nov. casp. cauc. p. 14. tab." XIII. Ad ripas fl. Ili, 29 Jul. (flor. et deflor.), in deserto salsuginoso fl, Tschu adjacente, m. Aug. et Sept. (flor. et fruct.), et ad fl Saryssu, m Aus. (fe et fruct, lecta est. Suaeda prostrata Pall. Ilustr. plant. tab. XLVII (Suaeda microsperma Fenzl. var. prostrata Fenzl.) monente ill. Bunge ad Schoberiam corniculatam referenda. 978. Suazpa sazsa Pall. — Ledeb. FI. ross. IIL p. 785. Ad lacus Alakul, 17 Jul. (flor.), et Sassykkul, 9 Sept. (flor. et fruct.), in deserto salsuginoso, fl. Tschu adja- cente, m. Jul. et Aug. (flor. et fruct.), nec non in ripis salsuginosis fl. Saryssu, m. Aug. (flor. et vix fruct.), Kara Kingir, m. Jun. (flor. et vix fruct.), Dshisdy Kin- gir, 17 Jul. (flor. et fruct.), et Bilenty, 24 Jul. — 24 Aug. (flor. et fruct.) inventa est. 979. SuAEDA osrusirozia Trautv. — Schoberia obtusifolia Bunge Beitr. zur Kenntn. d. Flor Russl. p. 290. Ad lacum Alakul, 42 Aug. (adhuc steril. et flor.), nec non ad fl. Tschu, m. Aug. (flor. et fruct.), et Sa- ryssu, m. Aug. (fruct.) observata est. | | | 65 Planta nostra in specimina herbariï Horti botanici Petropolitani, quae ill. Bunge Schoberiam obtusifoliam suam agnovit, prorsus quadrat. Herba 5 — 25 centim. alta: Caulis solitarius et erectus vel caules plures, ad- scendentes. O8S0. SUAEDA MARITIMA Dumort. — Ledeb. FI. ross. II. bp 186. In vicinia custodiae Arkatskoi, ad lacus salsos, m. Sept. (fruct.), et ad fl. Saryssu; m. Aug. (flor. et fruct.) col- lecta est. Specimina Schrenkiana perpauca, ad speciém hanc a me relata, seminibus majoribus, manifeste striato-punctatis a $. salsa Pall. discedunt, cui caeteroquin admodum ap- propinquant. 981. SuAEDA micropyLzA Palll — Ledeb. FI. ross. III. De779 . Ad fl Tschu et Saryssu, m. Aug. et Sept. (fruct.), raperta est. Il. Schrenk ramulos plantae hujus tantum paucos legit, quos, etiamsi cum S. microphyllae speciminibus caspicis et Karelinianis songoricis mihi suppetentibus haud prorsus congruunt, tamen speciei huic interim subjunxi, donee observationes ulteriores dubitationem de planta hac tollant. 982. Suarna KareuiiAnA Fenzl. in Ledeb. F1. ross. II. p. 789. var. vulgaris Trautv. In ripis salsuginosis fl. Tschu, m. Aug. et Sept. (flor. et fruct.), nec non ad fl. Saryssu, m. Aug. (flor. et _ deflor.) collecta est. var. tenuissima Trautv. foliis floralibus, floribus fruc- tibusque duplo minoribus quam in var. vulgart. Var. tenuissimam non nisi habitu permulto graciliore a Speciei var. vulgart recedere opinor. Caeterum Suaedae | Karelinianae Fenzl. varietates ambae foliis nunc plurimis nunc paucis apice setigeris vix ac ne vix a S. micros- perma Fenzl. distinguendae. 983. ScHoBERIA HETEROPHYLLA Kar. et: Kir. in Bull. de la Soc. des nat. de Mosc. 1841. IV. p. 734. — Ledeb. F1. ross. II. p. 790.—Brezia heterophylla Moq. Tand. in: Dec. Prodr., XIII. 2.:p. 46%. Ad ripas lac. Alakul, 7 Jul. (flor.), nec nonfl. Tschu, m. Aug. et Sept. (flor. et fruct.), Dshilantschik 18 Jul. (flor.), Dshisdy, 17 Jul. (flor.), et Bilenty 24 Jul. (flor.), | observata est. Specimina Schrenkiana floribus constanter glomeratis gaudent, caeterum cum Schob. heterophyllae Kar. et Kir. exemplaribus originariis in herbario Fischeri asservatis exacte congruunt. ù 984. ScHOBERIA CORNICULATA C. À. Mey. — Ledeb. FI. ross. IL. p. 791. Ad fl. Tschu, m. Jul. — Sept. (flor. et fruct.), Kara Kingir, 26 Jun. (flor. et fruct.), et Bilenty, 24 Jul — 2% Aug. (flor. et fruct.) inventa est. 985. ScHoBERIA CYCLOPTERA Bunge in herb. Hort. bot. | Petrop. — Bienertia cycloptera Bunge ibid. — Schan- | ginia baccifera Fenzl. in Ledeb. fl. ross. IL. p. 776 (ex parte, id est quod ad specimina Kareliniana, in Turcomania lecta, perigonii margine horizontal, latis- simo, diaphano gaudenta attinet.). Ad fl. Kara Kingir, 26 Jun. (flor. adhuc claus.) de- cerpta esi. D D CE USE 1! ne RE CC 65 Specimina Schrenkiana adhuc parum evoluta ideoque non rite definienda, vix autem, quod sciam, speciei cui- libet aliae aptius subjungenda. 986. Becowia BAccIFERA Moq. Tand. in Dec. Prodr. XIII. 4. p. 168.—Ledeb. FT ross. IL. p. 792. In vicinia custodiae Arkatskoï, m. Sept. (fruct.), et in _deserto salsuginoso, fluvio Tschu adjacente, m. Aug. et Sept. (flor. etifruct.) in conspectum venit. Belowiae bacciferae Moq. Tand. exemplaria originaria conferre mihi non licuit. Specimina Schrenkiana pauca ét maxima ex parte incompleta, ad Belowiam bacciferam Moq. Tand. a me relata, quod ad fructuum et seminum structuram attinet, cum speciei hujus descriptionibus op- time congruunt, radice autem procul dubio annua et flo- ribus axillaribus pluribus abhorrent. An Belowiae generis speciem novam sistunt? 987. Horannowia minor Schrenk Enum. I. plant. nov. p. 10.— Ledeb. FI. ross. IIT. p. 795. var. laxa Trautv. laxior, foliis caulinis inferioribus sterilibus, ad 1*/, centim. longis. In deserto fl. Ili adjacente, m. Jul. et Aug. (deflor.) lecta est. Specimina perpauca, a cl. Schrenk collecta et ad va- rietatem hanc a me relata, habitu laxo, internodiis foliis- que multo longioribus a speciei forma typica abhorrent. 988. Sarsoza Kazi L.— Ledeb. F1. ross. IT. p. 797. Ad lac. Alakul, 28 Jun.— 18 Jul. (adhuc non flor. flor. et fruct. immat.), nec non ad fl. Karasu, 31 Maii (adhuc non flor.), Jli 28 Jul. (flor. et fruct. submat:), Tschu, 4 Aug.— 8 Sept. (flor. et fruct.) et Saryssu, 27 Jul.— Aug. (adhuc non flor. et fruct:) inventa est. N 3. 1867. 5 66 989. SALSOLA TAMARISCINA Pall. — Ledeb. FL ross. li, pag.\ 801. Prope Ajagus, in deserto salso, arido, 29 Aug. (fruct. immat.), in tractu clivoso, ad fl. Atassu sito, 26 Sept. (fruct.), nec non ad ripas fl. Ischim, 28 Aug. (fruct. immat. et matur.) decerpta est. 990. SazsoLA cLavirouiA Pall. — Ledeb. F1 ross. Ill. pag. 802. Âd. ripas salsuginosas fl Tschu, 30 Aug. (flor. et | fruct.), Saryssu, 17 Jul.— Aug. (flor. et fruct.), Dshi- | lantschik, 25 Jul. (flor.), et Bilenty, 6 — 14 Aug. (flor. et deflor.) observata est. 991. Sarsora Sona L.— Ledeb. F1. ross. IIT. p. 803. var. typica Trautv.— Sals. Soda Pall. Illustr. plant. tab. XXX. _ Locis demissis, salsuginosis, ad fl. Tschu sitis, in arun- dinetis (flor. et fruct.) obviam facta est, var. mutica Trautv gracilior, foliis tenuioribus, bre- vissime mucronulatis, floralibus superioribus, brac- teas aequantibus vel parum superantibus. — Sals. mubica C. À. Mey.—Becker in Bull. de la Soc. des natur. de Mosc. 1853. Il. p. 455; 1858. I. p. 62. À Ad fl. Tschu, 14 Aug. (flor.), et Dshisdy Kingir, 17 Jul. (flor.), nec non in deserto «goloënaja step» dicto, locis salsis, 30 Aug. (deflor. et fruct. submat.) collecta est. 092. SazsoLA crAssA M. Bieb. — Ledeb. F1. ross. IIL. p. 804. | var. subglabra C. A. Mey.— Ledeb. IL. c. p. 815. 67 Ad ripas salsuginosas lacuum Sassykkul, 12 Sept. (fruct.), et Balchasch, 23 Jun. (flor.), nec non fluminum Chaitynsu 22 Jul. (flor.), Ili, m. Jul. et Aug. (flor. et fruct. submat.), Tschu, 8 Aug.—7 Sept. (flor. et fruct.), Dshilantschik 24 Jul. (flor), Bilenty, 14 Aug. (fruct. immat.), et Saryssu, m. Jul. et Aug. (fruct. immat.), et ad fontes calidos Arassan, 17 Jul. (adhuc non flor.), in conspectum venit. var. pubescenti-lanuginosa C. À. Mey.—Ledeb. L c. Ad ripas salsuginosas fl. Ii, m. Jul. et Aug. (flor. et fruct. immat.), Tschu, 12 — 14 Aug. (fruct.), Saryssu, m. Aug. (deflor.), et Dshilantschik, 27 Jul. (flor. et fruct. immat.), reperta est. 993. Sarsora arrims C. A. Mey. in Bull. phys. math. de l’Acad. des sc. de St. Pétersb. I. p. 360.—Ledeb. Fl. ross. IL. p. 805. — Halimocnemis Kirilowii Fenzl in Ledeb. FI. ross. II. p. 844 (secundum specimina authentica, in herbario Ledebouriano asservata). Ad lacum Sasykkul, 12 Sept. (fruct.) observata est. 994. SazsozA LANATA Pall.—Ledeb. FI. ross. II. p. 805. In ripis salsuginosis fl. Tschu, m. Aug. (flor. et fruct. immat.), et Saryssu (deflor. et fruct. immat.) collecta est. Sals. lanata Pall. a Sais. crassa M. Bieb. non recedere mihi videtur nisi herbae pilis longioribus, horizontaliter patentibus. Verisimiliter illa speciei huic polymorphae subjungenda. Sas. lanata Pall. variat villo modo densiore modo parciore. 995. SAzsoLA BRACHIATA Pall. — Ledeb. FI. ross. IL. p. 806.—Halogeton oppositifolius Fenzl in Ledeb. FI. ross. Il. p. 833. | 5" 68 var. genunma Trautv. caule ad 4 ped. alto, a basi brachiato-ramoso; ramorum internodis numero- sis, elongatis; foliorum florumque fasciculis nu- merosis, per ramorum longitudinem totam dis- positis. Prope Ajagus (fruct. submat.) nec non ad ripas lac. Sassykkul, 12 Sept. (fruct.), et fl. Tschu, inventa est. var. pygmaea Trautv. caule ad 1 unc. longo, sim- plicissimo; internodiis 4 — 2, abbreviatis; folüis floribusque perpaucis, in fasciculum solitarium, terminalem collectis. Ad fl. Bulonty, 13 Jul. (flor. et deflor.) reperta est. I. Bunge (Anabas. Rev. p. 99) jure meritoque Halo- geton oppositifolium Salsolae brachialae subjunxit, quae seminibus horizontalibus, obliquis verticalibusve variat. 996. SarsoLA scLERANTHA C. À. Mey. in Eichw. plant. nov. vel min. cogn. p. 35. tab. XXVII. Ad ripas lac. Balchasch, 26 Jul. (flor. et deflor.), et in deserto arenoso, salsuginoso, fl, Tschu adjacente, 30 Aug. (deflor. et fruct.) lecta est. I. Fenzl plantam ad fl. Tschu lectam pro Sais. cari- nata C. A. Mey. sumsit, sed perigonii fructiferi alae in speciminibus nostris, aeque atque in icone supra laudata, omnino spathulato-obovatae. 997. SazsozA srissA M. Bieb. — Ledeb. F1, ross. III. p. 808. Prope Kokbekty, 3 Sept. (fruct.), et in ripis celsis fl. Il, 29 Jul. (deflor.) obviam facta est. 998. Sazsora ricinA Pall.—Ledeb. F1 ross. II. p. 809. 50e 69 In deserto clivoso, jJugo Tarbagatai aqineene, m. Aug. (flor. et deflor.) decerpta est. 999. SazsoLA suBAPHYLLA C. À. Mey. in Eichw. plant. nov. Casp. cauc. p. 34. tab. XXIV.—Ledeb. F1 ross. DEN 818. In deserto salso, fl. Tschu adjacente, 6 Sept. (fruct.) in conspectum venit. Specimina pauca, a cl. Schrenk lecta, cum Sals. sub- aphyllae C. À. Mey. exemplaribus turcomanicis, in Le- debourii herbario asservatis, optime consentire mihi vi- dentur, habitu autem robustiore, caule vix 16 centim. alto et ramis multo brevioribus, crassiuseulis, rigidis ab icone supra citata recedunt. Caeterum species haec Sals. glaucae M. Bieb. valde adpropinquat. 1000. HaroxyLon Ammonenpron Bge. Beitr. zur Kenntn. der Flora Russl. p. 292. — Ledeb. FL ross. IL. p. 820. — Anabasis Ammodendron C. A. Mey. in Ledeb. BPM lp. 175. Ad lac. Dshalanaschkul, 7 Jul. (flor. et deflor.), ad fi. Tschu, in deserto sabuloso, 30 Aug. — 7 Sept. (fruct.), nec non ad fl. Saryssu, 28 Jul. (deflor.) repertum est. Ovarium breviter ovatum, sectione transversali teres. Üiriculus maturus profecto depressus, superne saepius concavus indeque suburceolatus. 1001. ARTHROPHYTUM sUBULIFOLIUM Schrenk in Bull. phys. math. de l’Acad. des sc. de St. Pétersb. LIL. p. 214. Im montium Dshambyl vallibus, 7 Jul. (flor. et deflor.), et ad fl. Saryssu, 7 Jul. (flor. et deflor.) collectum est. Radix crassa, lignosa, ramosa. Collum crassum, ligno- sum, brevissimum, ramosissimum; rami brevissimi, den- 10 sissimi, —hornotini herbacei, densissime caespitosi, erect, plerumque simplicissimi, rarissime subramulosi, 4 — 8 centim. alti, circiter 1 millim. crassi, articulati, sub arti- culis paullum incrassati, exsiccati fragillimi, teretiusculi, laeves, glabri, foliati; articuli inferiores 4—1”/, centim. longi, superiores sensim breviores; cupula superne parce Villosula. Folia ad 4 centim. longa, subulata, basi semi- teretia, apice teretia, apicem versus attenuata, mucronata, (exsiccata) pungentia, omnia opposita, glabra, laevia, — inferiora sterilia, multo breviora, ima basi in vaginam brevissimam connata et cauli adpressa, — superiora in axillis florigera, sensim longiora et magis divergentia, ima basi dilatata et caulem amplectentia. Flores herma- phroditi, in axillis foliorum superiorum solitarii, sessiles, bibracteati, minuti. Bracteae foliis simillimae, sed dimi- dio breviores, oppositae, flores ter quaterve superantes. Perianthium 5—sepalum, herbaceum, subglobosum; sepala libera, orbiculata, apice rotundata, conniventia, imprimis 3 exteriora (2 anteriora et À posticum) dorso paullum supra medium tuberculo transversali, magis minusve ma- nifesto instructa. Discus perigynus cupuliformis, liber, ovarium cCingens et aequans, extus villosulus, margine integerrimus. Stamina 5, disci perigyni margini inserta; filamenta lineari — subulata, plana, sepala subaequantia, persistentia, conniventia, glabra; antherae fugaces, cor- dato-orbiculatae, non apiculatae, introrsae, inclusae, bilo- culares; loculi basi discreti. Staminodia nulla. Ovarium lenticulari — depressum; stylus brevissimus, subnullus, crassus; stigmata 2, subsessilia, brevia. 1002. AxaBasis apHyzia L. — Ledeb. F1 ross. IIL. p. 822. — Bunge Anabas. p. 40. In deserto ad lac. Nor Saissan sito, 4 Sept. (deflor.), 71 ad lac. Alakul, m. Jul. (adhuc non flor.), et ad rivulum Bilenty, 14 Aug. (fruct.), ad fl. Saryssu, m. Aug. (de- flor.) observata est. 1003. AnvaBasis PHYLLOPHORA Kar. et Kir. Enum. plant. alt. in Bull. de la Soc. des natur. de Mosc. 1841. IV. p. 731.—Bunge Anabas. p. 41,—Anabasis subul- folia Schrenk in Bull. phys. math. de l’ Acad. des sc. de St. Pétersb. I. p. 360. — Brachylepis elatior C. A. Mey. in Bong. et Mey. Verz. der am Saisan Nor etc. ges. Pflanz. p. 65. tab. XV. In deserto salso, haud procul a fl. Urdshar, 27 Jul. (vix flor.) inventa est. 1004. AxaBasis KarEeziviANA Fenzl in Ledeb. FL ross. IL. p. 825 (1851.)—-Anabasis truncata Bunge Anabas. p. 38 (1862). — Brachylepis truncata Schrenk in Bull. _ phys. math. de l’Acad. des se. de St. Pétersb. Il. 193; Ad fl. Saryssu, m. Aug. (fruct.) lecta est. 1005. AnvaBasis BRACHIATA Fisch. et Mey. — Ledeb. FI. ross. III. p. 825. — Bunge Anabas. p. 39. In desertis ad fl Tschu sitis, 6 Sept. (flor. et fruct. submat.) obviam facta est. 1006. Hazoceron cLomerarus C. A. Mey. — Ledeb. FI. ross. [IL p. 832. Ad ripas fl. Tschu, 8 Sept. (fruct.), et Bilenty, 6 Me (flor.) decerptus est. 1007 GirGEnsonNA oppositircora Fenzl. in Ledeb. F1. ross. III. p. 835. — Bunge Anabas. p. 30. In deserto arenoso, arido ad fl. Tschu, Aug.—2 Sept. (fruct.), nec non ad fl. Tentek, 17 Aug. (fruct. submat.), : 72 Dshambyl, 8 Jul. (flor. et fruct. immat.), et Saryssu, 20 | Jul. (for. et fruct. submat.) in conspectum venit. | 1008. PETROSsIMONIA MONANDRA Bunge Anabas. p. 53. — Halimocnemis monandra C. A. Mey.— Ledeb. F1. ross. III. p. 838. Ad fl. Dshilantschik, m. Aug. (fruct. submat.), col- | lecta est. 1009. PerrosimoniA crassiFoLA Bunge Anabas. p.59. var. glaucescens Bunge Ï. c. p. 56. Ad ripas Salsuginosas fl. Ajagus, 29 Aug. (fruct.), et Tschu, 4—8 Aug. (deflor. et fruct. immat.) reperta est. var. gracilis Bunge 1. c. p. 56. Ad ripas salsuginosas fl. Tschu, m. Aug. et Sept. (deflor. et fruct. immat.), Kara Kingir, 26 Jun. (flor.), et Tersakan, m. Jun. (vix flor.) inventa est. Var. austrahs Bunge |. c. p. 57. In deserto salsuginoso, fl. Tschu adjacente, 4—8 Aug. (deflor. et fruct. immat.) observata est. var. hersutissima Bunge 1. c. p. 57. Ad lacus salsos, exsiccatos, in vicinitate fl. Tschu, 8 Aug. (fruct.) obviam facta est. 1010. PerrosimoniA squarrosA Bunge Anabas. p. 57. — Hatimocnemis squarrosa Schrenk in Bull. phys. math. de l’Acad. des sc. de St. Pétersb. I. p. 360.—Ledeb. FI ross. IT. p. 841. Ad ripas salsas lacuum, haud procul a fl. Tschu sito- rum, 4—14 Aug. (deflor.) lecta est. IL. Bunge sequens plantam hanc ut speciem distinctam recepi. Cum Petros. crassifoliae var. austrah Bge. quoad 73 habitum prorsus convenit, sed antheris apice non cohae- rentibus et sepalis 3 (an constanter?) ab hac recedit. 1041. PerrosiMoniA sigiricA Bunge Anab. p. 60. — Hah- mocnemis sibirica C. A. Mey. — Ledeb. FI. ross. II. p. 841. Ad fl. Karasu, haud procul a Dschussagatsch, 1 Jun. (flor. claus.), nec non in desertis montibus Alatau (29 Jun. flor. claus.) et fl. Tschu (m. Aug. et Sept. —fruct. immat.) adjacentibus decerpta est. 1012. Hazmocxemis Karen Moq. Tand. in Dec. Prodr. XIII. 2. p. 196.—Ledeb. FI. ross. IIL. p. 846. In ripis salsuginosis fl. Tschu et Saryssu, 24 Jul. — Aug. (fruct.), nec non fl. Bilenty, 14 Aug. (fruct.) ob- viam facta est. | 1013. Harimocwemis sccerospermMA C. À. Mey. — Ledeb. FI. ross. IIL. p. 847. Ad ripas salsuginosas fl. Tschu et Saryssu, 24 Jul.— Aug. (fruct.), nec non fl. Bilenty, 14 Aug. (fruct.), in conspectum vent. Speciei hujus specimina pauca inter Hal. Karelini Moq. Tand. exemplaria in herbario Schrenkiano offendi. Non solum sepala plantae Schrenkianae verum etiam ejus herba tota puberula, haec autem pilis longis, in Hal. villosa Kar. et Kir. obviis, prorsus caret. Eandem speciei formam, ab ill. Karelin in maris caspii littore orientali, prope Novo-Alexandrowsk lectam possideo. 1014. Hazimocwemis vizosa Kar. et Kir. in Bull. de la Soc. des natur. de Mosc. 1842. 2. p. 434. — Ledeb. FI ross. IIL. p. 847. Ad ripas salsuginosas fl. Tschu et Saryssu, m. Jul. et Aug. (flor. et fruct.) reperta est. 14 Ordo 60. POLYGONEAE Juss. 1015. Cazriconum LEucocranuM Bunge Beitr. zur. FI. Russi. p. 309. — Borszez. Die aral. casp. Callig. p. 31. tab. I. fig. 3.—Pterococcus leucocladus Schrenk in Bull. de la cl. phys. math. de l’ Acad. des sc. de St. Pétersb. IE p.244 Ad lac. Balchasch, 5—29 Jun. (fruct.), repertum est. -Variat fructibus nunc majoribus (ad 1° ccntim. lon- gis), nunc duplo minoribus (ad 9 millim. longis). Folia ad 1—1/, centim. longa, 1—1°/, millim. lata. 1016. Cazriconum PazzasiA L’'Herit. — Borszez. Die aral. casp. Callig/ p.25, 29 ab 0 het Ad ripas fl. Ili, 7 Aug. (flor.), nec non ad fl. Sa- ryssu, in collibus arenosis, 28 Jul. (fruct.), collectum est. 1017. Cazziconum rLAvibum Bunge Del. sem. Hort. Dorp. 1839 p. VIT, Beitr. zur FI Russl. p. 309.—Borszez. Die aral. casp. Callig. p. 26, 33, tab. L fig. 4. var. densis Trautv. truncis ramisque vetustioribus cinereis, ramis Junioribus cinereo-albidis, erecto- patentibus, caryopsibus pallide rubentibus. In vicinitate montium Tschingyldy, 14 Aug. (flor.), néc non ad ripas fl. Îli, in arenosis, 6—11 Aug. (flor. et fruct.) observata est. | Caryopsis alae membranaceae, dentatae, latere antico plerumque (non constanter) appendicibus parvis, teneris, lanceolato-subulatis instructa. Speciei forma typica, a cl. Bunge descripta, caryopsibus flavicantibus a planta Schren- kiana recedit. Ramorum juniorum color fere idem ac im Callig. leucoclado Bge., quod tamen caryopsis alis inte- 79 gerrimis, constanter exappendiculatis a planta nostra discrepat. 1048. Carziconum CapuT Mepusae Schrenk Enum. L pl. nov. p. 9.—Ledeb. F1. ross. IL p. 495.— Borszez. Die aral. casp. Callig. p. 39. Ad ostium fl. Ili, 28 Jul. (fruct.), ad lacum Balchasch, 5—6 Jun. (flor. et fruct. immat.) et ad fl. Saryssu, in collibus arenosis, 28 Jul. (fruct. delaps.) inventum est. 1019. Carriconum CarziPHysa Bunge Del. sem. Hort. _ Dorp. 1839 p. VIILL—Borszez. Die aral. casp. Callig. p. 43.—Calliphysa juncea Fisch. et Mey. Ind. I. semin. Hort. Petrop. 1835. p. 24. — Ledeb. FI. ross IIL p. 495. Ad lac. Balchasch, 9 ITun. (fruct.), lectum est. 1020. Raeum Ruaaponricum L. — Ledeb. FI. ross. III. p. 496. In montibus Dschillkaragai, 20 Jun. (flor.), et Alatau, in pratis alpinis, 20—29 Jun. (flor.) decerptum est. 1021. RaEeum soncoricum Schrenk in Bull. de la el. phys. math. de l’Acad. des sc. de St. Pétersb. IL. p. 114. — Suppl. ad indice. IX semin. Hort. Petrop. p. 16. — Ledeb. FL. ross. III. p. 497. In vallibus salsuginosis mont. Aktau, 7--9 Maji (flor.) et Maitas, 31 Maji (fruct.), nec non in deserto salsugi- noso mont. Ulutau adjacente, 4 Jun. (fruct.) obviam factum est. _Rheum songoricum Schrenk a Rh. leucorhizo Pall. foliis profundius cordatis vix ac ne vix differt, foliorum enim formam et in hoc et in illo admodum variabilem esse ex- pertum habeo. Species ambas Rh tatarico. L. subjungen- das eese vix est quod dubitem. | 76 1022. Rueum Leucormizum Pall. — Ledeb. FL ross. Ilt. p. 497. Inter Semipalatinsk et Ajagus, in collibus petrosis, 16—20 Maji (flor. et deflor.), in mont. Arkalyk, inter saxa, 16 Maji (flor.), prope custodiam Arkatskoi, 20 Mai (flor. et deflor.), nec non ad fl. Atassu, in collium cacuminibus aridis, 18 Maji (fruct. immat. et matur.) in conspectum venit. 1023. Raeum rHizostTacayum Schrenk Enum. IL plant. nov. p. 17.— Ledeb. F1. ross. LL. p. 498. — Rheum aplostachyum Kar. et Kir. Enum. pl. Song. in Bull. de la Soc. des natur. de Mosc. 1842. II. p. 442. In montibus Alatau (flor. et fruct. immat.) et in pylis Kuhlasu 11 Jul. (flor. et fruct. immat.) collectum est. 1024. OxvriA RENFoRMIS Hook. — Ledeb. F1. ross. I. p. 498. In montibus Alatau (fruct.) reperta est. 1025. Rumex Marscxazcianus Reichenb.—Ledeb. FI. ross, II. p. 499. var. longidens Meisn. in Dec. Prodr, XIV. L p. 61. Prope Karkaraly, in deserto, m. Jul. (flor. et fruct.), prope Ajagus, in uliginosis, 23 Jun. (flor. et deflor.), in ripis fl. Urdshar, 26 Iul. (flor. et fruct.), et in monti Airtau, 8 Jul. (flor. et fruct.) iuventa est. var. brevidens Bong. et Mey. — Ledeb. F1. ross. IL. p. 500. In deserto, montibus Karkaraly adjacente, m. lul. (flor. et deflor.) observata est. 1026. Rumex marrimus L.—Ledeb. FI. ross. IL. p. 500. Prope Karkaraly, in deserto, m. Jul. (fruct. submat.) decerptus est. 11 1027. Rumex crispus L.— Ledeb. F1 ross. IL. p. 505. Prope Tschugutschak, ad fl. Tschurtschutsu, 10 Aug. (fruct.), nec non in tractibus clivosis, lac. Balchasch (m. Jun., flor.) et montium jugo Ulutau (10 Jun., flor.) ad- jacentibus lectus est. In speciminibus Schrenkianis foliolorum perigonii tan- tum unum calliferum. 1028. Rumex conrertTus W.—Ledeb. FI. ross. IIL. p. 509. In tractu clivoso, lacui Alakul adjacente, m. Jul. (deflor.) et in montium Ulutau vallibus, m. Jul. (for. et fruct. immat.) in conspectum venit, In uno eodemque specimine perigoni foliola interiora omnia callis destituta vel eorum tantum unum calliferum. Forma haec desciscens una cum lypica quoque in guber- nio Kioviensi occurrit. 1029. Rumex Acertosa L.— Ledeb. FI. ross. III. p. 510. var. haplorhiza Trautv.— Rumex haplorhizus Czern. consp. pl. chark. p. 53.— Turez. F1. baic. dahur. in Bull. de la Soc. des natur. de Mosc. 1852. Ne IV. p. 445. In mont. Tarbagatai, 14 Aug. (fruct.), Dschillkaragai, 20 Jun. (flor.), Maitas, 31 Maji (flor. et deflor.), et Ulutau, m. Jun. et Jul. (flor.) obviam facta est. 1030. Arrapaaxis spiNosA L.—Ledeb. F1. ross. TIT. p. 514. Prope Ajagus, 24 Maji (fruct.), aü lac. Balchasch, 10—17 Jun. (deflor. et fruct.), ad ripas fl. Ili, 9 Aug. (fruet.), Dshisdy, m. Jul. (flor. et deflor.), Atassu, 11 Maji (deflor. et fruct.) et Saryssu, 16 Jul. —Aug. (fruct.), nec non in mont. Dshabyk vallibus. 14 Jul. (flor.) de- cerpta est. 78 1031. ATRAPHAxIS LANCEOLATA Meisn. in Dec. Prodr. XIV. [ p. 78. — Bunge Beitr. zur Kenntn. der F1. Russi. p- 307. — Tragopyrum lanceolatum Ledeb. F1. ross. | HE ip 515 var. divaricata Meisn. 1. ec. Prope Ajagus, in lacus ripis, 24 Maji (deflor. et fruct. ), ad fl. Chatynssu 2 Aug. (deflor. et fruct.), Kokterek, 17 Aug. (flor. et fruct.), Dshamantykssu, 3 Sept. (flor. et fruct.), et Saryssu, 16 Jul. — Aug. (fruct.), in mont. Kar- karaky, Alabas et Aktau, m. Maj.—Jul. (fruct.), Airtau, 27 Jun. (fruct.), in deserto montibus Arganaty septen- trionem versus adjacente, 3 Jun. (fruct.), in collibus haud procul a jugo Airtau, 27 Jun. (fruct.), nec non in itinere Dshargain versus, m. Jun. (fruct.) lecta est. var. decipiens Trautv. pedicellis supra medium ar- ticulatis. — Atraph. decipiens Jaub. et Spach. — Dec, Prodr. XIV "D 78: In montibus Bektautu et Karakous, m. Maj. et Jun. (fruct.), nec non ad fl. Tersakan, in collibus petrosis, apricis, m. Majo (flor.), inventa est. Var. decipiens Trautv. sistit fruticulum humillimum, 6—8 centim. altum, ramosissimum, caespitosum, ramis hornotinis densissimis, abbreviatis, mermibus; foliis glauco- viridibus, oblongo-ellipticis, apice ecuspidatis, basi longe cuneatis, À centim. longis; pedicelli articulo inferiore superiorem longe superante. io 1032. ArrAPHaxis PUNGENS Jaub. et Spach.—Dec. Prodr. XIV: lp: 178. In montibus Tarbagatai, 23 Aug. (steril.), obser- vata est. 79 Specimina herbarii Schrenkiani ob florum fructuumque defectum accurate definiri nequuntur. 1033. ATRAPHAXIS LAETEVIRENS Jaub. et Spach. — Dec. Prod. XIV. I. p. 77.— Tragopyrum laetevirens Ledeb. FL ross. II. p. 516. In collium Koguldyr declivibus petrosis, aridis, 29—30 Maji (fruct.), ad fl. Ajagus, in convallibus, 24 Maïji (fruct.), in mont. Tarbagatai, 22 Jun. (fruct.), et ad la- cum Dshalanaschkul, 8 Jul. (fruct.) collecta est. 1034. Porvconum viviraruM L. — Ledeb. F1. ross. III. M o19. In montibus Dschillkaragai, 20 Jun. (flor.) repertum est. 1035. Pozyconum Bisrorra L. — Ledeb. FI. ross. II. DA 018. var. angustifolia Meisn. in Dec. Prodr. XIV. I. pe 129. In montibus Tarbagatai, 20 Aug. (flor. et fruct.) et Alatau 45 — 25 Jul. (flor. et fruct.) et Alatau 15 — 25 Jul. (flor. et fruct.) lecta est. var. münor Meisn. in Dec. Prod. XIV. I. p. 126. In montibus Alatau, 29 Jun. (flor.) decerpta est. 1036. Pozyconum amPmiBium L. — Ledeb. F1. ross. II. D 520. var. natans Mônch.— Dec. Prodr. XIV. EL p. 115. Ad fl. Urdshar, in uliginosis, 26 Jul. (flor. et fruct.), in deserti fluvio Aksu adjacentis rivulis, 10 Jun. (flor. et fruct.), et in itinere versus fortalitium Dshargain, m. Jun. (flor. et fruct.), obviam facta est. var. coenosa Koch. — Dec. Prodr. XIV. EI. 116. 80 Ad fl. Dshisdy, 16. Jul. (flor. et fruct.), in conspec- tum venit. var. terrestris Leers. — Dec. Prodr. XIV. I. p. 146. In ripis fl. Tschu, 14 Aug. (fruct.) reperta est. 1037. Poryconum LapaATHIFOLIUM L. — Koch Syn. FI. germ, p. 711. — Regel Tent. fl. ussur. p. 124. In deserto lac. Norsaisan adjacente, in rivulorum ripis, 27 Aug. (fruct.), in montibus Tarbagatai (fruct.), ad ripas fl. Emil, 23 Jul., Tschurtschutsu, 12 Aug. (fruct.). Lepsa (fruct.), Tschu et Saryssu, 20 Jul. — 6 Sept. (fruct.), nec non Bilenty, #4 Jul. (fruct.), et Dshisdy Kingir, 18 Jul. (fruct.), ad lac. Alakul (fruct.), eol- lectum est. Planta Schrenkiana variat caule nunc humillimo, nune alto, foliis aut utrmque viridibus aut subtus magis minusve canescentibus, spicis brevioribus longioribusve, modo crassioribus, modo gracilioribus. 1038. Porvconum PersicariA L. — Ledeb. F1. ross. III. p. 922. In montium Chantau convallibus, 27 Jun. (fruct. immat. et matur.) observatum est. 1039. Pozyconum HvyproriPer L. — Ledeb. F1. ross. III. p. 923. Ad lacus Alakul ripas, 13 Jul. (flor. et fruct.) inven- tum est. 1040. Poryconum PozymorPaum Ledeb. F1. ross. II]. p. 524. var. alpina Ledeb. I. c. Prope Ajagus (flor. et fruct.), nec non in montibus Alatau, 25 Jun. (flor.), Labaszy 14 Jun. (flor.), Dschill- | 8f karagai, 20 Jun. (flor. et fruct.) et Konur Kuldsha, 20 Jul. (fruct.), in conspectum venit. var. songorica Ledeb. 1. c. p. 525.— Pol. songori- cum Schrenk Enum. L pl. nov. p. &. In montibus Alatau (flor. et fruct.), Dschillkaragai, 20 Jun. (flor.) et Dshabyk 12 Jul. (flor.) decerpta est. 4041. Poryconum sirricum Laxm.—Ledeb. F1. ross. III. D 027. In insula Araltübe, {4 Jul. (flor.) obviam factum est. 1042. Poryconum Convorvurus L.— Ledeb. FI. ross. III. p. 528. In promontorio jugi Alatau 24 Jun. (fruct.) lectum est. 1043. Porvconum pumerTorum L. — Ledeb. Fi. ross. IIL. p. 928. | In montium Karkaraly vallibus, m. Jul. (flor. et fruct.), et ad fl. Tentek, 10 Jul. (flor. et fruct.) inventum est. 1044. Porvconum arEnarIUM Waldst. et Kit.— Ledeb. FI. ross. III. p. 531. In montibus Ulutau, 1 Jul. (flor.), collectum est. Planta Schrenkiana cum Pol. arenaru Waldst. et Kit. speciminibus europaeo-rossicis ad amussim congruit. 1045. Porvconum AvicuLare L. — Meisn. Monogr. gen. Polyg. p. 87 (excl. var Y.). — Trautv. in Bull. de la cl. phys. math. de l’Acad. des sc. de St. Pétersb. XI. p. 383.— Polyg. aviculare, Bellardi, oxyspermum, propinquum et probabiliter quoque Pol. acetosum Ledeb. Fl. ross. IL p. 230 — 532. var. latifolia Trautv. 1. ce. caule Soc ibontes foliis ellipticis; floribus axillaribus; caryopsibus inclusis. N 3. 1807. 6 82 In montium Karkaraly vallibus, m. Jul. (flor. et fruct.) lecta est. ? Pol. propinquum Ledeb. (Pol. aviculare L. var. pro- pinqua Trautv.) a varietate hac solummodo caryopsibus perigonium superantibus discrepat. var. laxa Ledeb. caule procumbeute; foliis lineari- | bus; floribus axillaribus;, caryopsibus inclusis. — Trautv. 1 ©. — Ledeb. Fl.-ross. II! p.53 Ad lacum Alakul, 13 Jul. (flor. et fruct.) obviam | facta est. var. erecta Koch. caule erecto; floribus axillaribus: | caryopsibus inclusis. — Koch Syn. fl. germ. p.. 112 = Prautvr lc: In montium Karkaraly vallibus, m. Jul. (flor. et fruct.), | et in jugi Alatau promontorio, ad fluvii Baskan ripas, 29 Jun. (flor.) inventa est. Polygonum oxyspermum Mey. et Bge. (Pol. aviculare L. var. oxysperma Trautv.) a varietate hac, quod sciam, non nisi Ccaryopsibus perigonium superantibus recedit. var. patula Trautv. caule erecto; racemis aphyllis; caryopsibus inclusis. — Trautv. |. c. In montium Karkaraly vallibus, m. Jul. (flor. et fruct.), ad fl. Karasu, 31 Maji (flor.). Urdshar, 27 Jul. (flor.), Lepsa, 7 Jun. (flor.), et Ili, 29 Jul. (flor. et fruct.), nec non in montibus Airtau, 8 Jul., et Ulutau, 1—13 Jul. (flor. et fruct.) decerpta est. Specimina ad fl. Karasu, Urdshar et Lepsa lecta adhuc parum evoluta et fortassis ad var. strictam spectani. var. stricta Trautv. caule erecto; racemis aphyllis, caryopsibus perigonium superantibus.—Pol. stric- 83 tum Ledeb. F1. alt. IT. p. 86. — Pol. Bellardi AI. var. gracilis Ledeb. FT. ross. IIL. p. 530. Ad ripas fl. Tschu, in arundinetis, 7 Sept. (fruct.), nec non ad fl. Dshisdy Kingir, 16 Jul. (fruct.) obser- vala est. Specimina Schrenkiana, ad var. strictam a me relata, prorsus consentire mihi videntur cum Pol. stricti Ledeb. exemplaribus originariis, ad fl. Buchtorma lectis et in herbario Ledebouriano asservatis. Varietas haec floribus majoribus et caryopsibus perigonium superantibus a var. patula Trautv. recedit. 1046. Pozvcaonua pEcibuum Boiss et Noë. — Meisn. in Dec. Prodr. XIV. IL p. 99. In ripis arenosis fl. Ili, 29 Jul. (flor. et fruct.), et ad ripas fl. Tschu, in arundinetis, 7 Sept. (fruct.) re- pertum est. Folia oblongo - linearia. Perigonium parvum, clausum, caryopsi inclusae arcte adpressum. — Pol. decidui Boiss. et Noë exemplaria originalia conferre mihi non licuit, planta Schrenkiana tamen in speciei descriptionem, a cel. Meisner |. c. suppeditatam, prorsus quadrat. Pol. avicu- laris L. varietati patulae Trautv. maxime affinis est, nec nisi caryopsibus laevibus, nitidis ab ea dignoscitur. Pol, arenarium Waldst. et Kit. habitu alio et perigonii lobis palulis recedit. : 1047. Pocyconum acErosuM Meisn. in Dec. Prodr. XIV. p.92. Ad fl. Tschu et Saryssu, 20 Jul.— 6 Sept. (flor. et fruct.) collectum est. 6° Herba annua, a basi ramosa, prostrata; rami striati, primarii (caules) nunc breves nunc ad 40 centim. lon- gi; internodia in speciminibus parvulis et in speciminum vegetiorum ramificatiombus ultimis abbreviata, ochreis breviora vel eas aequantia, — in speciminum vegetiorum ramis primariis et secundariis valde elongata, ochreas multoties Superantia. Folia oblongo - linearia, acuta, 1 — nervia, sessilia, sursum decrescentia. Ochreae albo-hy- alinae, demum lacerae, enerviae. Flores structura florum Pol. avicularis L., axillares, plerumque solitarii, subses- siles, in specimimum vegetiorum ramis principalibus val- de dissiti, foliis triplo duplove breviores, — in specimi- nibus parvulis, ad apices ramorum principalium et ad ramos ultimos speciminum vegetiorum dense congesti, imbricati, folia floralia aequantes vel iis paullo breviores. Caryopsis fuscoatra, ovato - pyramidata, 3—angulata, pe- rigonium aequans, laevis, nitida. — Planta, quoad habi- tum, Pol. avicularis L. varielati laxae Ledeb. proxima. CI. Schrenk eam pro Pol. aceloso M. Bieb. habuiït et no- mine hoc in herbario suo insignivit; in herbario Ledebou- riano autem scriptore quodam obseuro et imperito plan- tae hujus sub numero 106 a cl. Schrenk cum Ledebou- rio communicatae nomen specificum c«acelosum» In «ace- rosum» et locus natalis «Saryssu» in «Suryessu» vel «Surgessu» fortuito mutati sunt. Nomen Pol. acerosi itaque ill. Ledebourio omnino alienum est. 1048. Pocyconum cocnarTuM Meisn. — Ledeb. — Ledeb. FL ross. II. p. 533. var. rupestris Meisn. in Dec. Prodr. XIV. I. p. 96. — Pol. alpestre É rupestre Fisch. et Mey: Ind. VII, seminu. Hort. Petrop. p. 69. — Pol: rupes- 89 tre Kar. et Kir. Enum. pl. alt. in Bull. de la Soc. des natur. de Mosc. 1841. IV. p. 740. In mont. Tarbagatai, 17 Jun. (flor. et fruct.), Dschill- karagai, 20 Jun. (flor.), et Alatau, ad fl. Tentek, 4 Sept. (flor. et fruct.), observata est. 1049. KoznialA iSLANDICA L.—-Ledeb. F1. ross. II. p. 535. In montibus Alatau, m. Jul. (flor. et fruct.), et in al- pibus jugi Kokatau, 6 Jnl. (flor. et fruct.), inventa est. Ordo 61. SANTALACEAE R. Br. 1050. Taesium REFRACTUM C. A. Mey. — Bong. et Mey. Verz. der im Jahre 1838 am Sais. Nor ges. Pflanz. p. 58 tab. XIII. — Ledeb. FI. ross. IL p. 539. In mont. Tarbagatai, 17 Jun. (flor. et fruct.), lectum est. 1051. Tuesium Ramosum Hayne. — Ledeb. F1. ross. HI. p. 9240. _ In tractu clivoso, fl. Tersakan adjacente, in declivi- bus montis Kuh Tschoky, 26 Maji (flor. et fruct.), ad ripas fl. Dshilantschik, 28 Maji (flor. et deflor.), et in montium Aktau vallibus, 26 Maji (fl. et fruct.) decerp- tum est. 1052. Taesium muzricauce Ledeb. F1. ross. II. p. 541. In deserto fl. Ajagus adjacente, 26 Maji (flor. et fruct.), obviam factum est. Ordo 62. THYMELAEAE Juss. 1053. Diarraron vesicuzosum C. A. Mey. — Dec. Prodr. XIV. 2. p. 558. — Passerina vesiculosa Fisch. et Mey. Ledeb. F1. ross. IL. p. 545. 86 Inter fl. Karatal et Koksu, in rivulorum ripis, 16 Jun, (fruct.), et in montibus Chantau, 24 Jun. (fruct.), in con- | spectum venit. | 1054. THymELAEA aRvensis Lam. — Dec. Prodr. XIV, 2. | p. 901 — Passerina annua Wickstr. — Ledeb. FI | ross. III. p. 545. | In montibus Kaïkan Tschety, 3 Sept. (fruct.), nec non | ad fl. Tschu, in pratis inundatis, 29 Aug. (fruct.), et ad fl. Bilenty, 14 Aug. (fruct.) collecta est. 1055. Srezcera acraica Thieb. — Dec. Prodr. XIV. 2. p. 249.— Passerina racemosa Wickstr. — Ledeb. F1 ross. [IL p. 545. In mont. Tarbagatai (flor.) et Tanatsch, 16 Jun. (flor.) | reperta est. | 4056. STELLERA sTacuyoines Schrenk Enum: Il. pl. nov. p. 146. — Ledeb. FI. ross. IT. p. 546. Ad lac. Alakul (fruct.) et Balchasch, 9 Jun. — 9 Aug. (flor. et fruct.), nec non in deserto salso, fl Emil ad- jacente, 28 Jun. (flor.) inventa est. 1057. Darane ALTaICA Pall. — Ledeb. F1. ross. III. p. 548. | In promontorio jugi Tarbagatai, haud procul a Dschuss- agatsch, 13 Aug., et im mont. Tarbagatai, m. Jun. (flor.), observata est. Ordo 63. ELAEAGNEAE KR. Br. 1058. Eraracnus nonTENsis M. Bieb. — Ledeb. F1. ross. IT. p. 551. var. enermis Ledeb. I. c. Ad lac. Balchasch, 7 Jun. (flor.) decerpta est. 87 var. spinosa Ledeb. |. c. Ad ripas fl. Ajagus, 30 Maji (flor.), Saryssu et Bi- lenty, 28 Jul. — 14 Aug. (fruct.) lecta est. var. songorica Bernh. — Dec. Prodr. XIV. 2. p. 609. — Elaeagnus songorica Fisch. Ad fl. Saryssu et Bilenty, 28 Jul. — 14 Aug. (fruct.), in conspectum venit. Varietatum 2nermis et spinosae specimina Schrenkiana foliis oblongo-linearibus, utrinque subeconcoloribus et ar- genteo - lepidotis, fructibus cblongis, utrinque acutis gau- dent et, quod sciam, a planta homonyma caucasica nez quaquam differunt. Varietatis songoricae Bernh. specimi- na Schrenkiana e contrario foliis elliptico - oblongis, su- pra viridulis, stellato - pilosis, subtus argenteolepidotis et stellato - pilosis, nec non fructibus paullo brevioribus, oblongo - ellipsoideis, obtusiusculis recedunt, optime au- tem plantae in horto botanico Dorpatensi sub nomine El. songoricae Fisch. sub diu cultae, cujus spemina in herbario asservo, respondent, Var. songoricae specimina Schrenkiana spinosa. 1059. HippoPHAË RHAMNOIDES L. — Ledeb. F1. ross. II. p. 992. In promontorio jugi Alatau, 24 Jun. (fruct.) et in ri- pis fl. Tentek, 7 Sept. (fruct.), lecta est. Ordo 64. EUPHORBIACEAE R. Br. 1060. Eurnorgia consaneuINEA Schrenk Enum. [. pl. nov. p. 88. — Ledeb. F1 ross. 1T. p. 559. — Dec. Prodr. XY: 2. p. 100. Prope Ajagus (flor. et fruct.) et in montibus Argana- ty, 2 Jun. (fruct.), reperta est. 88 Specimina juvenilia, prope Ajagus lecta, statura mul- | to minore et graciliore nec non foliis lineari - oblongis, | apicem versus latioribus, basin versus longe cuneato-an- gustatis, obtusiusculis a planta typica montium Argana- ty differunt; ill. Boissier tamen sequimur, qui specimi- na haec ad Euph. consanguineam Schrenk retulit (Dec. Prodr. LC.) ? 1061. EurxorBiA sororiA Schrenk in Bull. de la cel. phys. math. de l’Acad. des sc. de St. Pétersb. III. p. 308. — Ledeb. FI. ross IIL p. 559. — Dec. Prodr. | XV. 2. p. 100. In ripis fl. Bidshe, 16 Aug. (fruct.), decerpta est. 1062. EuPuorgia Humizis C. À. Mey. — Ledeb. F1. ross. IL p. 561. — Dec. Prodr. XV. 2. p. 153. In montibus Kent, Bektautu, Ulutau et Aktau (fruct.) | collecta est. 1063. EurnorBia pAcHYRKIZA Kar. et Kir. Enum. pl. alt. in Bull. de la Soc. des natur. de Mosc. 1841. IV. p. 745. — Ledeb. F1. ross. IT. p. 562. — Dec. Prodr. XVN2 pp. 193: | In mont. Tarbagatai et Sandyktas, m. Jun. (flor,), in | pylis Kuhlasu dictis, 10 Jul. (defl. et fruct.), et ad fon tes Attagai Assu (fruct.) obviam facta est. 1064. EuPHorBiA ALATAVICA Boiss. Dec. Prodr. XV. 2. p. 123. In promontorio jugi Alatau, haud procul à fontibus fl. Tentek, 7 Jul. (flor.), et in montibus Dschillkaragai, 20 Jun. (flor.) observata est. | 1065. EuPxorBlA SUBAMPLEXICAULIS Kar. et Kir. Enum. pl. alt. in Bull. de la Soc. des natur. de Mosce. 1841. \ 89 IV. p. 744. — Ledeb. F1. ross. IIT. p. 562. — Dec. Prodr. XV. 2. p. 124. In montibus Sandyktas (flor.) in conspectum venit. 1066. EuruorBiA soncoricA Boiss. in Dec. Prodr. XV. np 121. Prope Ajagus, locis humidis, 24 Maji (flor.), et ad fl. Tentek, in vallibus (fruct.) inventa est. 1067. EupHorBiA LUTESCENS C. A. Mey.— Ledeb. FI. ross. [IL p. 568. — Dec. Prodr. XV. 2. p. 124. In promontorio jugi Tarbagatai, 14 Aug. (fruct.), re- perta est. 1068. EupxorBia (GERARDIANA Jacq. — Boiss. in Dec. Prodr. XV. 2. p. 166. var. firma Boiss, 1. c. p. 167. Ad fl. Saryssu (fruct.) collecta est. Planta Schrenkiana, quam, :ïll. Boissier secutus, ad var. firman retuli, a specici forma vulgari, ut opinor, vix est quod differat. 1069. EuPxorBia vincaTa Waldst. et Kit — Ledeb. F1. ross. [IL p. 575.—Dec. Prodr. XV. 2. p. 159. var. typica Trautv. Ad fl. Tentek, 10 Jul. (fruct.) observata est. var. uralensis Ledeb. I. c. În montium Ulutau convallibus humidis (flor. et fruet.) inventa est. 1070. EuPxonsra EsuzaA L. — Boiss. in Dec. Prodr. XV. 2. p. 160. var, genuina Boiss. |. c. 90 | Ad fl. Dsharly, Atassu et Tersakan nec non in mon- | übus Ülutau (flor.) lecta est. | var. cyparissioindes Boiss. 1. c. Forma glabra: Ad ripas- fl. Dsharly, 25 Maïi(flor.) et in mont. Arkat, | 18 Maji (flor. et fruct. immat.) decerpta est. Forma pubescens: Ad rivulorum in fl. Atassu influentium ripas, 9 Maj. (flor.), et ad ff. Tersakan, 19 Maji (flor. et fruct.), ob- viam facta est. var. caesia Ledeb. — Boiss. 1. c. Loco quodam, in herbario non indicato, reperta est. Var. cyparissioides Boiss. ob folia lanceolato-linearia, apicem versus angustata (non dilatata), fortassis potius ad Euph. virgatam Waldst. et Kit. spectat, quae tamen, reor, ab Euph. Esula L. tanquam species vix separanda. | 4071. EuPrxorgiA LaTiFoLIA C. A. Mey.— Boiss. in Dec. Prodr. XV. 2. p. 161. var. typica Trautv. — Euph. latifoha C. A. Mey. in | Ledeb. Fi. alt. IV. p. 183; FL ross. IIT p. 578. In mont. Tarbagatai, 26 Aug. (fruct.), in conspec- tum venit. var. intermedia Boiss. I. c. In montibus Sandyktas (flor.) et in promontorio Jjugi Alatau, 25 Jun. (fruct.) observata est. Var. intermedia Boiss. fortassis rectius ÆEuph. Esulae L. subjungenda. | 91 Ordo 65. SALICINEAE Juss. 1072. Popuzus EupHraATICA Decsne. — Boiss. et Buhse Aufz. der in Transkauk. und Pers. ges. Pflauz. p. 202.— Pop, diversifolia Schrenk Enum. Il. plant. nov. p. 146.—Trautv. PI. imag. et descr. tab. 16. —Ledeb. FI. ross. IIL. p. 627. Ad lacum Dshalanaschkul, 7 Jul. (fruct.), collecta est. 1973. Porucus pruvosa Schrenk in Bull. de la el. phys. main. de l'Acad. des se. de St. Pétersb. Il. p: 210. In sylvis ad fl. Ili sitis, m. Aug. (steril.) reperta est. 1074. PopuLus suAvEoLENSs Fisch. — Ledeb. F1. ross. III. p. 629. var. macrocarpa Schrenk Enum. IL plant. nov. p. 16. — Ledeb. I. c. In montium Tarbagatai vallibus (fruct.) observata est. Non dijudicatum relinquo, utrum planta Schrenkiana speciem a Pop suaveolente Fisch. distinctam sistat nec ne; non solum capsulis majoribus, verum etiam foliis multo tenuius membranaceis, subtus minus glaucis, late ovatis, basi rotundatis, apice acutis vel acuminatis a speciei forma typica abhorret. Ordo 66. CANNABINEAE Blume. 4 1075. CannaBis sATIVA L.—Ledeb. FI. ross. III. p. 634. Ad fl. Urdshar (flor.) nec non in montibus Kyskatsch, 6 Jun. (flor. et fruct.) et Chantau, 28 Jul. (flor.) lecta est. 1076. Humuzus Lupuzus L.— Ledeb. FL ross. IL. p. 635. In montium Bajan Aul vallibus, inter frutices, 30 Jul. (fruct.), prope Kokbekty, 3 Sept. (fruct.), nec non ad fl. Tentek, 10 Jul. (flor.), et Dshilantschik, 17 Jul. (flor.) in conspectum venit. 92 Ordo 67. URTICACEAE Endl. | 1077. Unrica pioica L.—Trautv. in Bull. de la cl. hé. | | math. de l’Acad. des sc. de St. Pétersb. XIII. p.187. | var. angustifolia Ledeb. FI. ross. IL p. 637. he | Trautv. loc. cit. p. 190. | | In montibus Bajan Aul, 30 Jul. (fruct.), in promon- | torio jugi Alatau, 24 Jun. (flor.) et in montium Béktautes | vallibus, 3 Jun. (flor. et fruct.) iuventa est. Folia plantae Schrenkianae saepius profunde cordata, | herba autem tota inter setas pube constanter caret. 1078. UrricA cannaBiNA L.—Ledeb. F1. ross. II. p. 638. In promontorio jugi Alatau, 25 Jun. (flor.), ad rivul in fl. Urdshar influentis ripas, 29 — 31 Jul. (fruct.) ob- viam facta est. Ordo 68. BETULACEAE Baril. 1079. Beruca aAzBA L. — Regel in Bull. de la Soc. des natur. de Mosc. 1865. IV. p. 397. var. typica Trautv. in Maxim. Prim. Flor. amur. p. 249. — Betula alba var. vulgaris Spach. — Regel Monogr. Betul. p. 17. In montibus Karkaraly, 20 Apr. (flor.), in promon- torio jugi Alatau, in convallibus, 24 Jun. — 20 Jul. (steril. et fruct.), nec non in montibus Ulutau, 8 Jun. (fruct.) reperta est. 1080. Beruza rruricosA Pall. Reise t. IL. (1776) append. p.:198.:0N: 133: tab Kk.: fig. 4,:2, :8; :Fl,: ross.0F p. 62. tab. XL. A. B. C.— Trautv. in Maxim. Prim. fl. amur. p. 254.— Betula humilis Schrank (1789).— Ledeb. F1. ross. IIL. p. 653. — Regel Monogr. Betul. p. 46; Bull. de la Soc. des natur. de Mosc. 1865. IV. p. 410. | 1008 In montium Karaus convallibus, 25 Maji (flor.), col- lecta est. Il. Pallas sub nomine Betutae fruticosae procul dubio speciem fructibus angusto-alatis gaudentem proposuit, etenim non solum (Reise III. tab. Kk. fig. 3. c.) Betulae hujus fructum angusto-alatum delineari curavit, verum etiam in textu (1. c. p. 758) plantae hujus fructum ab ilo Betulae nanae L. non differre profecto declaravit. Quae cum ïta sint, botanicis illis, qui Betulae fruticosae nomen in Betulam Gmelin Bge. fructibus lato-alatis in- structam transferunt, assentire nequaquam possum. 1081. Aznus cLuTiosa W. — Regel Monogr. Betul. p. 102; Bull. de la Soc. des natur. de Mosc. 1865. IV. p. 430. — Ledeb. F1. ross. II. p. 6957. var. vulgaris Spach. — Regel [. c. In montium Bajan Aul vallibus (flor. et fruct. anni praegressi) observata est. Ordo 69. GNETACEAE Lindi. 1082. EPxenra vucrcaris Rich. —C. A. Mey. Monogr. der Gatt. Ephedra p. 80. M 7. — Ledeb. FI. ross. [IL p. 663. var. submonostachya C. À. Mey. 1. c.— Ledeb. L. c. Prope custodiam Agadyr, 21 Maiji (flor.), et ad Attagai Assu, locis editis (flor.), inventa est. Ordo 70. ABIETINEAE Rich. 1083. Pinus syzvesrris L.— Ledeb. F1. ross. IL. p. 675. Prope Barnaul, m. April. (fruct. ex anno antecedente resid.), et in montibus Karkaraly, 44 April. — m. Jul. (fruct. anni praegressi), lecta est, 94 108% PiceA ScHrenxiaAna Fisch. et Mey. in Schrenk Enum. IL. plant. nov. p. 12. — Pin. ortentalis L. 8 longifolia Ledeb. FI. ross. III. p. 671. In montibus Dschillkaragai et pylis Kuhlasu 23 Jun. — 10 Jul. (fruct. anni praegressi) obviam facta est. Ex observationibus ill. C. Maximovicz species haec a Pino Khutrow Royle (Endl. Syn. Conif. p. 122) non differt. Ordo 71. CUPRESSINEAE Rich. 1085. Juxirerus Sagina L.—Ledeb. FI. ross. IIT. p. 681. In montibus Karkaraly, Arkat, Alatau et Ulutau, 19 Maji—3 Sept. (flor. et fruct.), in conspectum venit. 1086. Junirerus Pseuno-Sapina Fisch. et Mey. Ind. VIII. sem. Hort. Petrop. p. 65.—Schrenk Enum. II. plant. nov. p. 13.—Ledeb. F1. ross. LIL. p. 682. In montibus Tarbagatai, 25 Aug. (fruct.), collecta est. 1087. Junirerus pavuricA Pall. — Ledeb. F1. ross. III. p. 683. In montibus Ulutau, in luculo umbroso, udo, ad fl. Karagandy-Kingir sito, 8 Jul. (steril.), reperta est. 1088. Juxrerus communs L.— Richt. Cod. Linn. p. 986. MN 7506. var. nana W.— Trautv. PI. jeniss. in Middend. Reise Bd. I. Th. 2, Lief. 1. S. 171.— Jun. nana Willd. — Ledeb. F1. ross. IL. p. 683. In montbus Tarbagatai, 25 Aug. (fruct. immat. et matur.), et Sandyktas (fruct. immat. et matur.) in- venta est. 95 ADDENDA : 918. STATICE DECIPIENS Ledeb. — Trautv. in Bullet. de Mosc. 1866. IV. p. 458. Adde: In ripis fl. Dshilan- stchik, 11 Jul. (flor.), et in itinere de montibus Ulutau castellum Dshargain versus, 1 Jul. (flor.), nec non in deserto salsuginoso, montib. Karadshall adjacente, 19 Jun. (flor.). 1089. Srarice macroRHIZA Ledeb. FI. ross. IL. p. 488. In deserto salsuginoso, montibus Karadshall adjacente, 19 Jun. (flor.) observata est. 919. STATICE SCHRENKIANA Fisch. et Mey. — Trautv. in Bull. de Mosc. 1866. IV. p. 458. Adde. In tractibus clivosis, lac. Balchasch (m. Jun. — flor.), mont. Aktau (20 Maji — flor.) et fl. Dshilantschikbasch (17 Jun. — _flor.) adjacentibus, nec non in montibus Bektautu, 2 Jun. (for. ). 921. Srarice Gmezmt W. var. typica Trautv. in Bull. de Mosc. 1866. IV. p. 458. Adde: Ad ripas fl. Chan- tynssu, 22 Jul. (flor.), Dshilantschik et Saryssu, 18 Jul. — m. Aug. (ffor.), nec non in montibus Ulutau, 5 Jul. (flor.). 923. SrarTice oTozeris Schrenk. — Trautv. in Bull. de Mosc. 1866. IV. p. 459. Adde: Ad lacum Balchasch, 6 Jun. (flor.). 924 et 925. STATICE SUFFRUTICOSA L. Adde: var. typica Trautv. — Stat. suffrulicosa Trauiv. in Bull. de Mosc. 1866. IV. p. 459. In montibus Ulutau, in deserto clivoso, salsuginoso, ad fl. Kara Kingir sito, 4 Jul. (flor.). Variat caule cum inflorenscentia vix 3—4 centim alto. 96 var. leptophylla Trautv.— Statice leptophylla Trautv. in Bull. de Mosc. 1866. IV. p. 459. In montium Chantau vallibus, 23 Jul. (flor.). Collatis Stat. leptophyllae Schrenk. speciminibus nu- | merosis, nunc ipsum mihi traditis, foliorum formam in | specie hac nequaquam constantem esse edoctus sum. Inter specimina multa, plantae hujus formam genuinam | exhibentia, nonnulla foliis apice quidpiam dilatatis in- structa et manifeste ad Stat. suffruticosam L. vergen- tia offendi. 096. GontoziMon cazzicomumM Boiss.— Trautv. in Bull. de: Mosc. 1866. IV. p. 459. Adde: Ad lac. Alakul, m. Jul. (deflor), et in deserto salsuginoso, montib. Ulutau adjacente, 4 Jun.— 14 Jul. (flor. et fruct.). 927. Goniozimon spEciosum Boiss. — Trautv. in Bull. de Mosc. 1866. IV. p. 459. Adde: In deserto arido, sal- suginoso, fl. Bugaly adjacente, nec non prope Karka- raly, 9 Jun. — 20 Jul. (flor. et deflor.), ad montium fauces Saiassu dictas, 25 Aug. (fruct.), et in mont. Alatau, m. Jul. (flor.). 9928. Goniozimon ExIMIUM Boiss. — Trautv. in Bull. de Mosc. 1866. IV. p. 459. Adde: In montibus Karatau, 11 Jun. (flor.). Classis IL MONOCOTYLEDONEAE. 72. TYPHACEAE Juss. 1090. TypHa LaAxMaNN Eepehs — Ledeb. FIL ross. IV. pag. 3. Ad fl. Lepsa (fruct.) in conspectum venit. 97 1091. Sparcaxium ramosum Huds.— Ledeb. F1. ross. IV: pag. 3. In paludibus lacui Alaknl adjacentibus, 15 Jul. (flor. et deflor.), ad fl. Dshilantschik et Dshisdy Kingir, 25 Jul. (deflor. et fruct.), nec non in itinere Dshargain versus, m. Jun. (fruct. immat.) obviam factum est. 1092. Sparcanium simPzex Huds. — Ledeb. F1. ross. !V. pag. 4. Im paludibus lacui Alakul adjacentibus, 15 Jul. (for. et fruct.), decerptum est. 73. LEMNACEAE Lk. 4093. Lemna minor L. — Ledeb. FI. ross. IV. p. 16. In montium Karatau aquis stagnantibus, 18 Jun. (steril.), lécta est. 14. NAJADEAE Erdl, 1094. Nasas Marina L — Najas major Al. — Ledeb. F1. nosS- IV. p. 20. var. brachycarpa Trautv. fructu minore, ellipsoideo. In lacu Alakul (fruct.) inventa est. Specimina Schrenkiana pauca quidem et manca speci- minibus Na. marinae meis, in Rossia europaea lectis, bene respondere mihi videntur, nisi quod in illis fructus . minores et breviores, ellipsoidei (non oblongi). 1095. ZawnicHezua parusrus L. — Ledeb, FL. ross. IV. pag. 3. Loco quodam in herbario non indicato collecta est | (Gruct.). N° 3. 1867. 1 _ 98 1096. POTAMOGETON GRAMINEUS L. var. heterophylla Fries. — Ledeb. FI. ross. IV. p. 26.— Pot. heterophyllus Schreb.—Reichenb. Icon. fl. germ. VIL tab. 42. fig. 74. — Pot. oblonqus Ledeb, FL ross. IV..p. 23 (non Viv.). In fl. Urdshar (fruct. submat.) observata est. Pot. oblongus Viv. fl. 1tal. tab. IE. foliis omnibus con- formibus, natantibus a planta nostra recedit. | 1097. Poramoceron Lucens L. — Ledeb.’ F1. ross. IV. pag. 26. In fl. Kara Kingir, 25 Jun. (fl. et fruct.), et Dshisdy Kingir, 16 Jul. (fruct.), collectus est. | 1098. Poramoceron rusizzus L. — Ledeb. F1. ross. IV. pag. 29. var. vulgaris Koch. — Ledeb. I. ce. In deserti Semirjezkaja step fluviis, 10 Jul. (fruct.), in aquis fluentibus Geserti fluvio Aksu septentrionem versus adjacentis, 10 Jun. (steril.), nec non in fl. Dshisdy Kin- gir, 14 Jul. (flor. et fruct.) reperta est. var. ltenuissima Koch. — Ledeb. 1]. c. In paludibus lacui Alakul adjacentibus, 15 Jul, (fruct.) inventa est. 1099. PoTAMOGETON PECTINATUS L.— Koch et Rôhl. Deutsch. El: T° pb. 857. In lacu Dshalanaschkul, 7 Jul. (flor.), et in fl. Emel, 29 Jun. (steril.), Tschu, 8 Aug. (flor.), Kara Kingir, 25 Jun. (flor.) et Dshisdy Kingir, 14 Jul. (flor.), col- lectus est. | 99 75. ALISMACEAE L. C. Rich, 1100. Arisua Pranraco L.— Ledeb. FI. ross IV. p. 40. var. lanceolata Koch. Syn. p. 772. In itinere castellum Dshargain versus, m. Jun. (for. et fruct.) et ad fl. Tersakkan (flor.) observata est. var. graminifolia Koch Ï. c. p. 772. In paludibus lacui Alakul adjaceïtibus (fruct ) lecta est. 1101. SAGITTARIA SAGITTAEFOLIA L.— Ledeb. FI. ross. IV. pag. #1. In paludibus lacui Alakul adjacentibus, 15 Jul. (flor.) in conspectum venit. 76. ORCHIDEAE Juss. 1102. Orcmis LATIFOLIA L. — Kittel Taschenb. d. F1. Deutschl. p. 211. — Orch. latifolia et Orch. incornata Ledeb. FI. ross. IV. p. 94, 56. In itinere Ajagus versus, in uliginosis, 21 Maji (flor.), in paludibus et pratis ad fl Ajagus et Lepsa sitis, m, Jun. (flor.), in pylis Kuhlasu dictis, 10 Jul. (flor.), in pylis Tschegarak Assu, 20 Jun. (flor.), in montibus Tarbagatai, 19 Jun. (flor.), fn montium Bugaly et Ajadyr \vallibus, in frutetis, 5 — 12 Jun. (flor.), nec non prope castellum Dshargain, m. Jun (flor ), decerpta est. Characieres, quibus autores Orch. incarnatam ab Orch. latifoha distinguere conati sunt, admodum variabiles esse observationibus iteratis edoctus sum. 1103. Orcmis macuzaTa L.— Ledeb. FI. ross IV. p. 58. In montium Karkaraly convallibus humidis, in frutice- tis, 27 Jun. (flor. et deflor.) obviam facta est. 41104. Perisryzus vininis Lindl. — Ledeb. Fi. ross. IV. las. 72. Ve In montibus Tarbagatai, 48 Jun. (flor.) repertus est. 7° 100 77. IRIDEAE R. Br. 1105. Is TEnuirouiA Pall.—Ledeb. F1. ross. IV. p. 93. Ad fl. Irtysch, prope Semipalatinsk, m. Majo (flor.}, | et in deserto salsuginoso, fl. Saryssu adjacente, in vicinia! custodiae Ajagus, 24 April. (flor.) collecta est. | 1106. lus Bezumis Vahl.—Ledeb. F1. ross. IV. p. 95. | In montium Karkaraly convallibus, 12 Maji (flor.), et ad ripas lacus Alakul minoris, 7 Jul. (fruct.) obser- vata esl. 1107. Iris GUELDENSTAEDTIANA Lepech.—Ledeb. FI. ross. IV: p: 98. | Prope Ajagus, locis humidis, 23 Maji (flor.), ad ripas canalis Dshenischke, 28 Maji (flor.), et fl. Dshisdy Kingir, 17 Jul. (fruct.), ad fontes Attagai Assu, m. Jun. (flor.) nec non in montibus Aktau, 24 —926 Maji (flor.) in. venta est. 1108. Iris soncorica Schrenk. Enum. [ pl. nov. p. 3.— Ledeb. F1. ross. IV. p. 99. | In desertis sabulosis prope Ajagus sitis, 20 Maïji (fruet.) nec non in desertis lacui Balchasch, 5 Iun. (flor.), e fl. Atassu adjacentibus, 16 Maji (flor.), lecta est. | 1109. Iris cLaucescexs Bunge. — Ledeb. F1. ross. IV pag. 102. | Inter Barnaul et Loktjewsk, 4 — 6 Maji (flor.), ne: non inter Loktjewsk et Semipalatinsk, m. Majo (flor.) in vicinia custodiae Ulugul, in montibus aridis, 25 April (flor.), et in deserto fl. Ischim adjacente, m. Majo (flor.) decerpta est. 1410. Iris Brounown Ledeb. FI. ross. IV. p. 102. In montibus Sandyktas (flor.), Alatau, 20 Jun. (floil et fruct.), et Karatau, 12 Jun. (flor.), obviam facta es! | | | 101 78. AMARYLLIDEAE R. Br. 4411. Ixioririon Parcasi Fisch. et Mey. — Ledeb. FI. mes. IV. p. 146. Ad fontes Attagai Assu (flor.), in vicinia cacuminis Sandyktas (flor.), ad ripas fl. Attassu, 1 Maji (flor. et deflor.), et montes Arganaty inter et Ulutau, in deserto salsuginoso, 27 Maji (flor.,) in conspectum venit. Antherae plantae Schrenkianae interdum leviter curvatae. 1112. Ixrocimion Levesouru Fisch. et Mey.— Ledeb. FI. Hoss IV. p. 117. Inter Semipalatinsk et Ajagus, in clivosis, m. Majo (flor. et fruct.), et prope custodiam Arkalykskoi (flor. et . deflor.) collectum est. 79. SMILACEAE RK. Br. 1113. Porvcaonatum roseum Kunth. — Ledeb. F1. ross. IV. Das. 123. — In montium ÂAlatau vallibus, 10 Jul. (fruct.), reper- : lum est. | 80. LILIACEAE Endl. A4. Turpa Gesnertana L. — Ledeb. FI ross. IV. pag. 134. Ad fl. Ischim (flor.) inventa est. 1415. Tuzipa rricoror Ledeb. FL alt. IL. p.33. — Tul. Sylvestris var. tricolor Ledeb. Fi. ross. IV. p. 136. [ Prope Loktjewsk (flor.) observata est. 1116. Gacea BuLBIFERA Schult. — Ledeb. F1. ross. IV. | “pas. 142. | Ad fl. Oby (flor.) obviam facta est. 102 4117. LLoypiA SEROTINA Réichenb! — Ledeb. FI. ross IV. pag. 144. In montibus Alatau (flor.) lecta est. 1118. Fririraria PazciIFLorA Schrenk Enuim. I. pl. nov. p.95; Enum. IL. p. 5. — Ledeb. FI. ross. IV. p. 148. In montibus Dshabyk, 12 Jul (fruct.), et in jugi Ala- tau alpibus, in rupestribus, 20 Jun. (flor.), in conspe- cium venit. 1119. ORNITHOGALUM NARBONENSE L. — Ledeb. FI. ross, IV. p. 158. — Bunge Beitr. zur Kenntn. der FI. Russl. p. 336. — Claus in Gôbels Reise Il. p. 310. — Orn. arcuatum Claus in Beitr. zur Pfl. Kunde des Russ. Reichs VIIL p. 259 (non Stev.). — Orn. brachystachys Fisch. herb. et Catal. du Jard. des pl. à Gorenki. 1812. 1pag. 0, Ad fl. Ischim (deflor. et fruct.) decerptum est. Planta Schrenkiana ab Orn. narbonensis L. specimini- bus meis, prope Sarepta et prope Orenburg lectis pror- sus non differre mihi videtur. Formam omnino eandem ill. Fischer quondam nomine Orn. brachystachyos sa- lutavit. 1120. Azzium sarivum L. — Mert. et Koch. Deutsch. Flora Il. p. 526. In montium Kauman vallibus, 28 Jun. (flor.), le- ctum est. Specimina haec ad A! satioum L. spectare mihi vi- dentur, licet floribus omnibus incompletis, parvis, stami- nibus brevissimis, inclusis, filamentis brevissimis, alter- nis tricuspidatis, cuspidibus lateralibus capillaribus, cus- pidem mediam et antheram superantibus a speciei forma 105 typica differant. Bulbus aggregatus, bulbilli ovato-oblongi, spatha longissime rostrata. 1121. Aruum ScHorxoprasuM L. — Ledeb. FI. ross. IV. pag. 166. var. alpina DC. — Ledeb. FI. alt. I p. 17. In vallibus herbosis montium Karkaraly, 1 Jul. (deflor. et fruct.), et in montibus Alatau, ad fl. Baskan fontes, 29 Jun. (deflor.), inventa est. 1122. AzziuM ATROSANGUINEUM Schrenk Enum. Il. pl. nov. p. 9 — Ledeb. FI. ross. IV, p. 168. In montibus Dshabyk, 10 Jul. (flor. et fruct.) obser- vatum est. 1193. Azuum risrucosum L. — Ledeb. F1. ross. IV. pag. 169. In montibus Dshabyk, 10 Jul. (flor.) collectum est. 1124. Aruium Pseupo-CEpa Schrenk Enum. IL pl. nov. p. 10. — Allium galanthum Kar. et Kir. Enum. pi. Songor. in Bull. de la Soc. des Natur. de Mosc. 1842. IT, p. 508. — Ledeb. FI. ross. IV. p. 169. In insula Aral Tübe, m. Jun. (flor. et deflor.), ad la- cum Balchasch, 16 Jun. (deflor. et fruct.), et in monti- bus Airtau, 8 Jul. (flor. et fruct.), repertum est. Allu galanthi Kar. et Kir. specimina originaria cum planta nostra prorsus congruunt. 1125. Arcrum saBuLosum Stev. — Ledeb. FL ross. IV. pag. 170. Ad ripas lac. Balchasch, m. Majo (fruct.), et fl. Sa- ryssu, 27 Jul, (fruct.), lectum est, 104 1126. ALLIUM COERULEUM Pall. — Ledeb. F1. ross. IV. pag: 470. var. genuëna, umbella bulbillis carente. Ad. fl. Ajagus, m. Majo (deflor. et fruct.), Kara Kin- gir, 10 Jun. (deflor. et fruct.), Nura, 16 Jun. (deflor. et fruct.), Manaka et Katpar Karassu 1—17 Jun. (deflor, et fruct.), nec non in vallibus montium Arganaty, m. Majo (deflor. et fruct.),‘et Bektautu, m. Jun. (deflor. et fruct.) decerpta est. var. bulbilhfera Ledeb. I]. c. Ad rivulum Kysilagatsch (deflor.) et in montium Chan- tau vallibus, locis arenosis, 10 Jun., obviam facta est. 1127. Arurum Pazrcasn Murr. — Ledeb. FI. ross. IV. pag. 170. | Prope Ajagus (flor. et fruct.), in desertis aridis fl. Ajagus adjacentibus, 24 Maji (deflor. et fruct.), ad ripas fl. Tokkrau, 30 Maji (flor. et fruct.), et Kara Kingir, 28 Jun. (fruct.), nec non in montibus Aktau, 26 Maj (deflor. et fruct.), et in deserto clivoso montibus Ulu- tau adjacente, 2 Jun. (flor. claus.), in conspectum venit. 1128. Azcrium pezicaruLum Siev. — Ledeb. F1 ross. IV. pag 47, In desertis salsuginosis fl. Kara Kingir adjacentibus, 10 Jun. (fruct.), et in montium Ulutau vallibus aridis, 14 Jul. (fruct.) repertum est. Specimina ad speciem hanc a me relata prorsus con- gruunt cum Schrenkianis illis, quae in ill. Ledebourii her- “bario sub nomine AU. dehicatuli Siev. asservantur. À specie hac autem AU. rubellum M. Bieb. vix differre gxistimo. 105 1129. Arrium srenorayzium Schrenk in Bull. phys. math. de l’Acad. des se. de St. Péterb. IIT. pag. 210. — Beteb}} Floross. IV. p.172. Ad fl. Tokkrau, 28 Maji (flor. et deflor,), Saryssu, Katpar Karassu, 18 Jun. (flor. et fruct.), et Manaka, 3—5 Jun. (flor. et deflor.), nec non in montium Dsha- man Tagaly vallibus, 18 Jun. (flor. et fruct.) collectum est. Ab All. delicatulo Siev. et Al. rubello M. Bieb. im- primis bulborum forma et structura dignoscendum. 1130. Azuum serirourum Schrenk Enum. LL pl nov. p. ba Ledeb. Fl:tross. IV. ip; 472, In montibus Labassy, 16 Aug. (flor. et fuct.), obser- vatum esi. Species ab All. moschato L. et Al. subtilissimo Ledeb.. quod sciam, satis superque distincta, ab illo imprimis bulbi, ab hoc autem floris structura longe recedens. 1131. Arrum opziquum L. — Ledeb. FI. ross. IV. p. 173. In montium Berrkara et Kysyltau convallibus salsugi- nosis, m, Junio (flor.), in montibus Alatau, m. Jul. (deflor. et fruct.), et in vicinia montium Bektautu, { Jun. (flor. et deflor.), inventum est. 1132. Arrium Porypayzium Kar. et Kir. Enum. pl. Song. in Bull. de la Soc. des Nat. de Mosc, 1842. IIL p. 909. — Ledeb. FI. ross. IV. p. 174. In montium Âlatau declivibus humidis, 6 Jul. (deflor, et fruct.) in conspectum venit. 1133. Arcium panicuzaTuM L. — Ledeb. F1, ross. IV. pag. 175. | In montium Ulutau pratis herbosis, 13 Jul. (flor. et fruct.), obviam factum est. 106 1134. ALrum Sreven W.— Ledeb. F1. ross. IV. p. 176. var. globosa Trautv. — Al. Steveni var. « Ledeb. Pc In montibus Alatau (defl.), Tagaly, 9 Jun (deflor. et fruct.), et Ulutau, 1 — 14 Jul. (deflor. et fruct.), decer- pta est. var. saxalihis Trautv. — Al. Sieveni var. y Ledeb. Pc; In pylis Kuhlasu dictis, 10 Jul. (for. et fruct.), in montibus Alatau, m. Jul. (fruct.), et Karatau (fruct.) nec non in collibus aridis fl Karatal adjacentibus, 18 Jun. (deflor. et fruct.), lecta est. 1135. Arrium srTricrum Schrad. — Ledeb. F1. ross. IV. pag 17e In deserto lacui Alakul adjacente, m. Jun. (fruet.), inventum est. Species haec AU. lineari L. probabiliter subjungenda. 1136. Azriüm LINEARE L. — Ledeb. F1. ross. IV. p. 178. Ad lac. Alakul, m. Jun. (deflor. et fruct.), et Bal- chasch, 10 Jun. (flor. claus.), nec non in montibus Ulu- tau, ad rivuli Karagandy ripas, 14 Jul. (fruct.), observa- tum esl. 1437. Arcium nurans L. — Ledeb. F1. ross. IV. p. 180. In montibus Karkaraly et Bajan Aul, m. Jul. et Aug. (flor. et fruct. immat.), collectum est. 1139. ALriom ANcuczosum L: — Ledeb. Fl ross 1e pa 100: var. major Trevir. — Ledeb. |. c. In rivulorum alveis exsiccatis et ad ripas fl. Saryssu, m. Jun. (flor-Let iruet-) repenta est 107 var. minor Trevir. — Ledeb. I. ec. In montibus Karkaraly et Bajan Aul, m. Aug. (deflor. et fruct.) obviam facta est. 1139. Acrium azBduM Fisch. — Ledeb. FI. ross. IV. pag. 181. In deserto fl. Tersakkan adjacente, m. Jun. (deflor. et fruct.), lectum est. 1140. Arrrum STEzcErIANUM W. — Ledeb. FL ross. IV. pastis? var. rubens Trautv. floribus purpurascentibus. - In montibus Karkaraly et Bajan Aul, m. Aug. (flor. et fruct.), et ad ripas fl. Nura, 14 Jun. (flor.), in con- spectum venit. Speciem hanc non nisi foliis angustioribus ab A/L. anguloso L. vix ac ne vix recedere autumo. 1144. Arcium HymEnorxizuM Ledeb. F1. ross. IV. p. 184. Ad lac. Alakul, 2 Jul. (deflor. et fruct.), et ad ripas fl. Katpar Karassu, m. Jun. (flor. et deflor.) decerptum est. 1142. ALLIUM PLATYSPATHUM Schrenk Enum. L pl. nov. pag. 7.3 Enum. Il. pag. 8. — Ledeb. FE ross. IV. pag. 184. In montibus Alatau, m. Jul. (flor. etfruct.), et Dschill- karagai, 20 Jun. (flor.), repertum est. 1143. Arcrum Orroprasum Schrenk Enum. IL pl nov. p. 6. — Ledeb. FI. ross. IV. p. 185. In pylis Kuhlasu dictis, 10 Jul. (flor.), observatum est. 11444. Arcium casrium M. Bieb. — Ledeb. F1. ross. IV. pag. 186. | 108 Ad ripas fl. Tschu, im arena mobili, m. Aug. (fruct. ), collectum est. 1145. Arrrum roBusTuM Kar. et Kir. Enum. pl. alt. in Bull. de la Soc. des Natur. de Mosc. 1841. IV. pag. 7153. — Ledeb. F1. ross. IV. p. 187. var. alpestris Kar. et Kir. Enum. pl. song. in Bull. de la Soc. des Natur. de Mosc. 1842. IT. pag. 513. — Ledeb. 1. c. In promontorio jJugi Alatau, ad ripas fl. Baskan, locis humidis, 29 Jun. (deflor. et fruct.), inventa est. Planta Schrenkiana eum speciei exemplaribus origina- riis a cl. Karelin et Kirilow collectis prorsus congruit, nisi quod prioris flores pallide purpurei. 1146. Arruium orrormiLuM C. À. Mey. — Ledeb. FI. ross. IV. p.108. | In pylis Kuhlasu dictis, 10 Jul. (deflor. et fruct.), le- ctum est. 1147. Ereuurus arraicus Stev. — Ledeb. FI ross. IV. pass 191 Prope Ajagus (flor. et deflor.) obviam factus est. 1148. Asparacus orriciNazis L. — Ledeb. FI. ross. IV. p. 196. — Asp. officinalis L. var. vulgaris Ledeb. FI. alt APE pA US Ad fl. Iritysch, 25 Aug. (steril.), Kara Kingir, m. Jun. (flor. et fruct.), et DsusdyKinsir, 18 Jul (ruct); nee non in montium Aktau vallibus humidis, 26 Maji (flor.), decerptus est. 1149. AsparaGus TRicHoPHyLius Bunge. — Ledeb. Fi. posse NP p 10e 109 var. graculas Trautv. — Asp. trichophyllus var. à Ledeb. F1. ross. IV. p. 197. — Asp. officinahs var. gracilis Ledeb..Fl. alt. EL. :p. 43. Ad ripas fl. Tokkrau, 29 Maji (flor.} in conspectum venit. var. media Bong. et Mey. Verz. der im J. 1838. am Sais. Nor eic. ges. Pflanz. pag. 74. — Asp. officinalis var. decorticata Ledeb. FI. alt. IL. pag. 43. Ad ripas fl. Tokkrau, 29 Maji (flor.), Lepsa, 7 Jun. (fruct.), Ilu, 7 Aug. (fruct. delaps.), et Ajagus, 21—924 Maji (flor:), nec non in vallibus montium Berrkara, 4 Jun. (flor.), Arkat, 19 Maji (flor. et fruct. immat.), et Aktau, 26 Maji (fruct.), reperta est. var. flexuosa Trautv. — Asp. trichophyllus var. y Ledeb. FI. ross. IV. p. 197. — Asp. officinaks var. flexzuosa Ledeb. FI. alt. Il. p. 44. Ad ripas fl. Tentek, 4 Sept. (fruct.), Tschu, m. Aug. (fruct.), et Dshisdy Kingir, 16 Jul. (fruct.) collecta est. var. trachyphylla Bong. et Mey. I. c. (excl. syn. ait?) In montium Bektautu vallibus, 1 Jun. (fruct.), et in deserto salsuginoso, fl. Atassu adjacente, in graminosis, 18 Jun. (flor.), observata est. | 1150. AsPARAGUS MARITIMUS Pill: -= Ledeb. Fi. ross, IV. pag. 198. Aa lacum Balchasch, 16 Jun. (deflor.), inventus est. 4151. AsPparAGUS VERTICILLATUS L. — Ledeb. FI. ross. IV. pag. 199. 110 Ad lacum Balchasch, 6 Jun. (fruet.), ad ripas fl. Tschu, m.- Aug. (fruct. delaps.), et .Saryssu, m. Aug. (fruct ), nec non montibus UÜlutau, m. Jun. ‘(deflor.), lectus est. 81. JUNCEAE DC. 1152. Luzuca sricaTA DC. — Ledeb. FI. ross. IV. p. 220. In montibus Alatau (flor.) decerpta est. 1153. Juncus aARTICULATUS L. — Ledeb. FI. ross. IV. pag. 229. Ad. fl. Agatschka (fruct.) obviam factus est. 1154. Juxcus Bucsosus L. -— Junc. compressus Jacq. — Ledeb. FL ross. IV: p. 229. In montibus Alatau (deflor. et fruct.) in conspectum venit. ; Specimina Schrenkiana aeque atque nonnulla alia, va- riis in locis lecta, quae possideo, formam mediam Junc. bulbosum L. inter et Junc. Gerardi Lois. offerunt et spe- cies has jungunt. 1155. Juxcus GErarpi Lois. — Ledeb. F1. ross. IV. p. 230. - var. atrofusca Trautv. — Junc. atrofuscus Rupr. Flor. Samol. D. 100. In Songoriae loco quodam, in herbario non indicato, a cl. Schrenk inventa est (flor. claus.). var. sorantha Trautv. — Junc. soranthus Schrenk in Bull. de la cl. phys. math. de l’Acad. des sc. de St. Pétersb. IL p. 193. — Supplem. ad Ind. IX sernin.) Hort. bot: Petrop: p. 19: Ad fl. Tersakkan, m. Jun. (fruct.) observata est. Var. sorantha nequaquam solummodo deserto songo- rico peculiaris est, ejus enim specinina in monte 111 Tschaptschatschi et ad fl. Manytsch ab amic. Becker lecta ipse possideo. Caeterum J'unci Gerardi Lois. formae omnes fortassis rectius Junco bulboso L. subjungendae. 1156. Juncus Buronius L.— Ledeb. FI. ross. IV. p. 251. Ad ripas fl. Ajagus, 3 Sept. (fruct )}, Tersakkan et Kara Kingir, m. Jun. et Jul. (flor. et fruct.), nec non in deserto lacui Nor Saisan adjacente, ad rivulorum ripas, m. Aug. (fruct.), et in montium Kaitau vallibus, 26 Jun. (fruct.), collectus est. 1157. Juncus rriezumis L.—Ledeb. F1. ross. IV. p. 233. In montibus Alatau (fruct. submat.) repertus est. 82. CYPERACEAE DC. 1158 Cyrerus FLAvVEsCENS L. — Ledeb. FI. ross. IV. pag. 239. | var. rubromarginata Schrenk Enum pl. nov. I. pag. 2. Ad ripas uliginosas lac. Alakul, 13 — 18 Jul. (flor. et fruct.), in conspectum venit. 4179. Cyrerus Fuscus L.— Ledeb. F1 ross. IV. p. 241. Ad ripas fl. Irtysch (fruct.), Aksu, 10 Jun. (flor. et deflor.), et Karatal, 10 Jun. (flor. et fruct.), nec non ad rivulos deserti inter montes Tarbagatai et lacum Nor- saisan siti, 27 Aug. (fruct.), obviam factus est. 1160. Scimpus syzvaricus L. — Ledeb. FI. ross. IV. pag. 290. Ad lacum Alakul (fruct.) decerptus est 1161. Erropnorum Cnamissonis C. À. Mey.— Ledeb. FI. ross, IV. p. 253. In montibus Alatau (fruct.) inventum est. 112 1162. BLrysmus comPressus Panzer. — Ledeb.: F1. rose: IV.°p: 260. In montibus Alatau (fruct.) repertus est. 1163. Biysmus rRurus Lk.—ELedeb. FI. ross. IV. p. 261. Ad ripas fl. Nura (fruct.) collectus est. 116%. Ezvna scnoenoines C. À. Mey.— Ledeb. F1. ross. IV /p:1202% In montibus Alatau (fruct.) observata est. 1165. Carex curaica Kunth Enum. pl. IL p. 375. — Car. ovata C. À. Meÿ. in Ledeb. FF. alt IV. p. 207.— Car. commutata Turez. im Bull. de la Soc. des Natur. de Mosc. 1854. I. p. 205. In alpibus Jjugi Alatau 25 Jun. — 19 Jul. (for. et fruct.) fecta est. : Species haec perigynio nervoso a Car. incurva Lightf. haud parum recedit, a Car. stenophylla Wahlenb. autem fois latioribus, planis aegre distinguitur. 1166. Carex paysones M. Bieb: — Ledeb. FI. ross. IV. p. 274. . In desertis clivosis et sabulosis, fl. Tschu et Saryssu adjacentibus, 28 Jul. — Aug. (fruct. immat. et submat.), decerpta est. 1167. Carex muricaTA L.—Ledeb. FI. ross. IV. p. 275. var. divulsa Wahlenb.—ELedeb. 1. e. IV. p. 276.— Car. divulsa Good. — Ledeb. alt. IV. p. 213. In montibus Tarbagatai (fruct.) obviam facta est. 1168. Carex Brizomes L.—Ledeb. FI. ross. IV. p. 284. var. campestris Wimm. — Ledeb. I. c. In desertis fl. Irtysch adjacentibus (flor.) in conspee- tum venit. 113 1469. Carex Buxsaumi Wahlenb.— Ledeb. FE, ross. IV. pag. 225. In montibus Alatau (fruct. immat.), Aktau (fruct. immat.) et Bugaly (fruct. immat.) collecta est. 4170. CarEex ATRATA L. — Ledeb. F1. ross. IV. p. 287. In montibus Alatau (fruct.) reperta est. 1171. CAREx MELANANTHA C. À. Mey. — Ledeb. FI. alt. IV. p. 216. — Carex nigra var. B Ledeb. F1. ross. IV. pag. 288. In montibus Alatau (deflor.) inventa est. 1172. Carex pepirormIs C. A. Mevy.— Ledeb. F1 ross. 1ÿ%p., 290: In montibus Tarbagatai (fruct.) observata est. 1173. Carex TristTis M. Bieb. — Ledeb. F1. alt. IV. p. 226 Flrôss.:1V.:p. 204. In montibus Alatau (flor.) decerpta est. 41174. Carex usTuLaTA Wahlenb. — Ledeb. FI. ross. IV. pag. 295. In montibus Alatau (flor.) in conspectum venit. 1175. Carex supixa Wahlenb.—Ledeb. FI. ross. IV. p.305. In desertis fl. Irtysch et lacui Norsaisan adjacentibus (flor. et fruct.) obviam facta est. 1176. Carex nirina Host.—Ledeb. F1. ross. IV. p. 306; alt IV. p.226. var. conglobata Trautv. — Car. nitida var. B Le- deb lc. In montibus Tarbagatai nec non in montibus fl. Attagai Assu adjacentibus (fruct.) inventa est. Specimina Schrenkiana cum Car. nitidae FI. alt, exem- plaribus originariis prorsus congruunt. Spicae laterales fere constanter androgynae, apice masculae. NX 3. 1867. 8 112 1177. Carex PuLcaA Good.— Ledeb. F1. ross. IV. p. 308. In montibus Alatau (fruct.) observata est. 4178. Carex vuczcaris Fries. — Ledeb. FI. ross. IV. pag 541 In montium Tarbagatai vallibus nec non ad ripas fl. Manaka (flor. et fruct.) collecta est. 41179. Carex aAcuTA L. — Ledeb. FI. ross. IV. p. 313. Ad ripas fl. Manaka (fruct. submat.) reperta est. 4180. Carex nurtaxs Host.— Ledeb. F1. ross. IV. p. 315. In montibus Tarbagatai (fruct.) in conspectum venit. 4181. Carex sonconrica Schrenk in Bull. scient. de l’ Acad. des sc. de St. Pétersb. X. p. 355; Enum. IL. pl. nov. p. 3. — Ledeb. FI. ross. IV. p. 316. In montibus Alatau, 16 Jun. (fruct.), ad ripas fl. Katpar Karassu, 17 Jun. (fruct.), Kara Kingir, 24 Jun. (fruct.), et Nura, 14— 15 Jun. (fruct.), obviam facta est. Specimina nomine Caricis songoricae a cl. Schrenk salutata ne minime quidem differunt a planta, quam cl. Karelin et Kirilow eodem tempore sub eodem nomine proposuerunt. 83. GRAMINEAE Juss. 1182. Emvuus capurT MEDUSAE L. — Richt. Cod. Linn. p. 95. No 702. — Elym. crinitus Ledeb. F1. ross. IV. pag. 329. var. dypica Trautv. — Elym. capui medusae Schreb. Gram. IL tab. 24. fig. 2 — Reichenb. Ic. fl. germ. XI. tab. 9. fig. 1357. In vicinia montium Chantau, 29 Jun. (fruct.), de- cerpta est. | 115 var. crinita Trautv.—Elym. crinitus Schreb. Gram. IL. tab. 24. fig. 1. — Sibth. et Sm. fi. graec. Ltab5:96. In ripis aridis fl. Koksu, 14 Jun. (fruct.), lecta est. 1183. Ervmus sunceus Fisch. var. typica Trautv. floribus glumam longe superan- tibus.—Elym. junceus Fisch. in Mém. de la Soc. des Natur. de Mosc. Edit. IL. tom. I. p. 25. tab. IV. — Ledeb. F1. ross. IV. p. 333. In montibus Alatau (flor. claus.) inventa est. var. salsuginosa Trautv. floribus glumam aequanti- bus. — £lym. dasystachys Trin. var. salsuginosa Griseb. in Ledeb. FI. ross. IV. p. 333.— Etym. dasystachys var. b. Kar. et Kir. Enum. pl. alt. in Bull. de la Soc. des Natur. de Mosc. 1841. IV. pag. 768. — ÆElym. salsuginosus Turez. pleexsiec. In montibus Alatau (deflor.) observata est. Elymus salsuginosus Turcz., cujus specimina originaria conferre mihi licuit, ob glumas angustissimas, setaceas nequaquam ad Elym. dasystachyn Trin. referri potest, sed potius ad Elym. junceum Fisch. spectat, a quo non differt, nisi glumis paullo longiôribus, flores longitudine fere aequantibus. 1184. Triricum crisTaTUM Schreb.—Ledeb. F1. ross. IV bag 337. | var. ämbricata Trautv.— Tritic. imbricatum M. Bieb. Pl. taur. cauc. 1, p.88. In montibus Alatau (fruct.) collecta est. 4485. Triricum sigricum W. — Ledeb. F1 ross. I, pr 338. 8° 116 var. desertorum Trautv. — Trot. desertorum Ledeb. El ross. IV: p' 338. Ad lacum Alakul, locis glareosis, salsis, 30 Jun. (fruct.), reperta est. var. dasyphylla Trautv.—Trit. dasyphyllum Schrenk Enum. Il. pl. nov. p. 2.— Ledeb. F1. ross. IV. pag. 339. | Cum varietate praecedente inventa est. Speciminibus altaicis herbarii Ledebouriani, quae el. Trinius in Ledebourii Flora altaica sub nominibus Tri. desertorum Fisch. et Trait. sibiricr W. proposuit, fidem habens species has conjunxi iisque praeterea Trit. dasy- phyllum Schrenk addidi. 1186. Trmcum rigrosum Schrenk. in Bull. de la cl. phys. math. de l’Acad. des sc. de St. Pétersb. IL. p. 209.— Ledeb. F1. ross. IIL p. 338. In montibus Karkaraly, m. Jul. (flor. claus.), lec- tum est. Species a Trail. sibirici varietatibus omnibus diversis- sima, ob spicam laxam et glumas dorso rotundatas (non carinatas) ad generis sectionem Agropyrum referenda. 1187. Tricum sTricosum Lessg. — Ledeb. FI. ross. IV. D1990: In montibus Tarbagatai (fruct.) decerptum est. 1188. Fesruca ovina L. — Ledeb. Fl.ross. IV. p. 350. In montibus Ulutau (flor. clasis.) in conspectum venit. 11489. Bromus ivenmis Leyss. — Ledeb. FL ross. IV. D’ 307 In montibus Tarbagatai, (flor. claus. et deflor.), obviam factus est. 117 1190. Bromus oxyopox Schrenk Enum. Il. plant. nov. p. 41.— Brom. macrostachys B oxyodon Ledeb. F1. ross. IV 6p.c 203. In montibus Tarbagatai, 28 Jun. (flor.), et Kent, 26 Jun. (fruct.), decerptus est. 1191. NEPHELOcHLOA sonGoriCA Griseb. in Ledeb. F1. ross. IV. p. 367.—Glyceria songorica Schrenk Enum. 1. pl. mov. p. 1. Prope Ajagus (flor.), ad ripas fl. Dshilantschik, 27 Maji (fruct.), nec non in montibus Alatau, 8 Jun. (fruct.), et Tschukuman, 18 Maji (flor.), lecta est. 1192. AELuroPus zirorAuis Parlat. — Ledeb. F1. ross. IV, p: 369. Ad rivul. Chatynsu (flor.) repertus est. 1193. Poa arpixa L.— Ledeb. F1. ross. IV. p. 370. In montibus Tarbagatai (deflor.) et Alatau (flor.) col- lecta est. 1194. Poa BurposA L. — Ledeb. FI. ross. IV. p. 370. var. vivipara. : Prope Ajagus observata est. 4195. Poa ATTENUATA Trin. — Ledeb. FI. ross. IV. po371. var. desertorum Trin. — Ledeb. 1. c.— Poa altaica B angustifolia Griseb. in Lededeb. FI. ross. IV. Da. 374 In montibus Alatau (fruct.) inventa est. Poae altaicae B angustifoliae Griseb. et Poae attenuatae B desertorum Griseb. specimina Schrenkiana in Ledebourii herbario asservata nullo modo inter se differuni. — 18 4 4196. DR PILOSA P. de B. — Ledeb. FL ross. | IV. p. 808. In desertis lacui Norsaisan adjacentibus, m. Aug. lecta est. 1197. CorpopiuM ALTAIcUM Trin. — Ledeb. F1. ross. IV. pr989: In montibus Tarbagatai (flor.) decerptum est. 1198. Meuica ciniaTA L. — Ledeb. F1 ross. IV. p. 397. In montibus Karatau (fruct.) obviam facta est. 1199. Merica acrisimA L.— Ledeb. FL ross. IV. p. 399. In montibus Alatau (flor.) in conspectum venit. 1900. Scuisuus MINUTUS R. et Sch. — Ledeb. F1. ross. IN D. 1408 Ad lacum Balchasch, in arenosis, 5 Jun. (fruct.), et ad puteum Kysyl Jope, 23 Jun. (fruct ), collectus est. In medio relinquo utrum Schism. minutus R. et Sch. speciem a Schism. marginato P. de B. diversam sistat nec ne. Schismi autem specimina rossica, variis in locis lecta, quae possideo, ad speciem unam eandemque spec- tare mihi est persuasissimum. 1201. HrerocuLor BorEaLIs R. et Sch.— Ledeb. FI. ross. LV pACor Prope Loktjewsk (flor.) reperta est. 1202. Avena prugrscens L. — Ledeb. FL ross : IV. pag. 413. var. glabra C. Koch. — Ledeb. Ï. c. In montibus Alatau (flor.) observatus est. 1203. Porypocon maririImus W. — in F1. ross. IV.. pag. 443. Ad fl. Saryssu (flor.) observatus est. 119 1204. LasracrosTis SPLENDENS Kunth. — Ledeb. FI. ross. IV. p. 446. In montibus Tarbagatai (flor. claus.) decerpta est. 1205. SrTira oRIENTaLIs Trin. — Ledeb. FI. ross, IV. pag. 449. In montibus Aiatau (flor. claus.) lecta est. 1206. Sripa carizzara L.— Ledeb. F1 ross. IV. p. 448. In montibus Tarbagatai (fruct.) in conspectum venit. 1207. Arisrida PunGEens Desf. — Ledeb. FI. ross. IV. pag. 451. : Ad fl. Saryssu (flor.) obviam facta est. 1042. Pazeum acrinum L.—Ledeb. F1. ross. IV. p. 458. In monübus Tarbagatai (flor.) et Alatau Pr in- venium est. 1209. AcoPecurus PRATENSIS L. — Ledeb. FI. ross. IV. p. 452. — Alop. alpinus Sm. 5 songoricus Schrenk Baum LD plant: nov: p. 4. In alpibus jugi Tarbagatai, 25 Aug. (flor.), et in mon- tium Alatau vallibus, ad ripas fl. Baskan, 29 Jun. (flor. claus.), observatus est. Alop. alpini 5 songorici Schrenk specimina originaria, in herbario horti botan. Petropol. asservata, ab Alop. pratensi L. distinguere non valeo. 1910. ALOPECURUS RUTHENICUS Weinm.—Ledeb. FI. ross. IV: p. 463: var. exserens Griseb. — Ledeb. |. c. p. 474. In montibus Tarbagatai (deflor.) collecta est. 120 14214. Anpropocon IscHaemumM L. — Ledeb. F1. ross. IV. p. 474. var. songorica Rupr. in Schrenk Enum. I. pl. nov. p. ë#. — Ledeb. L. c. In deserto montibus Tarbagatai austrum et occidentem versus adjacente, 10 Aug. (flor.), reperta est. Culmi nodos pilis brevibus, adpressis, densis obsitos quoque in herbarii mei speciminibus caucasicis nonnul- lis observo. 1212. Preurorriris Lancsporrrui Trin. — Regel in Bull. de l’Acad. des sc. de St. Pétersb. X. p. 371. var. centrasialica Regel 1. c. p. 374. Ad lac. Alakul (flor.) in conspectum venit. Classis III. ACOTYLEDONEAE VASCULARES. 84. BALANOPHOREAE L. C. Rich. 1213. Cyvomorium coccmeum L. — Willd. Sp. pl. IV. p. 177.— Rich. Mém. sur les Balanoph. in Mém. du Mus. d’hist. natur. VIII. p. 420. tab. 21. In deserto salsuginoso, facui Balchasch adjacente (fruct.) obviam factum est. Planta Schrenkiana in iconem Richardi s. 1. prorsus quadrat. | | 85. EQUISETACEAE Dec. 1214. Equiseruu ARVENSE L. — Ledeb. FI. ross. IV. pag. 486. | Ad ripas fl. Ajagus, locis humidis, 1 Sept., et in vicinia lac. Noorsaisan, ad rivulorum ripas, 3 Sept., repertum est. 121 1215 Equiserum syzvaTicuM L. — Ledeb. FI ross. IV. pag. 487. Ad fl. Karagandy Kingir, in nemoribus umbrosis, 22 Jun., collectum est. 4216. EquiserTum PALUSTRE L. — Ledeb. F1. ross. IV. pag. 488. In Songoriae loco quodam non indicato 28 Aug. obser- vatum est. 1917. Equiserum ramosum Schleich. — Ledeb. FI. ross. IV: -p. 489: In deserto salsuginoso, lacui Alakul adjacente, nec non ad fl. Lepsa, 7 Jun., et Bilenty, 24 Jul., et in mon- tium Chantau vallibus, 26 Jul., inventum est. 1218. Eouiserum nvemMaAzE L.—Ledeb. FI. ross. IV. pag. 490. Ad ripam sinistram fl. Oby, in pratis udis, 20 Apr., prope Karkaraly, ad ripas fl. Dsharly, 20 Abpr., nec non in montium Ulutau vallibus, in pratis udis, m. Jun., lectum est. 86. MARSILEACEAE R. Br. 1219. MarsiLEaA sTRicosA W. — Ledeb. F1. ross. IV. pag. 494. Ad ripas fl. Tersakkan, m. Jun., decerpta est. 87. FILICES RK. Br. 1220. Pocyronium vuzaarE L. -— Ledeb. F1 ross. IV. pag. 9508. In montibus Arkat, Karkaraly, 27 Jun., et Sandyktas, m. Majo, nec non inter Koktschetau et Attbasar obviam factum est. 122 4991. Pozvronium Dryorteris L. — Ledeb. FI. ross. 1V. pag. 609. var genuna Ledeb. 1. c. In montibus Karkaraly et Bajan Aul, m. Jun. et Jul. collecta est. var. Robertiana Ledeb. !. c. In montibus Arkat, m. Majo, nec non Karkaraly et Bajan Aul, m. Jun. et Jul., reperta est. 1929. Woopsia iLVENSIS R. Br. — Ledeb. F1. ross. IV. pag. 910. In montibus Karkaraly et Bajan Aul, m. Jun. et Jul., lecta est. 1293. Pozysricaum TuezyPreris Roth. — Ledeb. F1. ross. IN pA 018 Ad ripas inundatas fl. Tschu, in salicetis umbrosis, 7 Sept., et in montibus Ülutau, ad rivulorum ripas, 16 Jul. — 15 Aug., inventum est. 1224. PozysrTicaum Fizix mas Roth. — Ledeb. F1. ross. IV p.812. In jugi Alatau promontorio, ad ripas umbrosas fl. Lepsa, in rupestribus, 2 Jul., decerptum est. 1295. Cysroprems rraciuis Bernh.— Ledeb. F1. ross. IV. pag. 916. In montibus Arkat, m. Majo, Karkaraly, m. Jun. et . Jul., Alatau, m. Jul, et Ulutau, 6 Jun., in rupestribus, in conspectum venii. | 1296. AsPprenIum Fizix FEMmINA Bernh. — Ledeb. F1. ross. HP p-rbte8;: 123 In montibus Karkaraly, in fruticetis, m. Jun. et Jul., nec non in montibus Ulutau, in rivulorum ripis umbro- sis, 12 Jun., obviam factum est. 1227. AsPLENIUM RuTA murariA L. — Ledeb. F1. ross. Ip: 1520. In montibus Karkaraly, in rupium graniticorum fissu- ris, m. Jun. et Jul, repertum est. 1298. ASPLENIUM SEPTENTRIONALE L. — Ledeb. F1. ross. Ep 921: In montibus Arkat, m. Majo, Karkaraly, m. Majo et Jun., Alatau et Ulutau, 27 Sept., collectum est. 1229. Preris Aquizina L.—Ledeb. F1. ross. IV. p. 524. In montium Karkaraly rupestribus, 4 Jul., inventa est. BNCMERATIO PLANTARUN IN REGIONIUS CIS - ET TRANSILIENSIBUS A CL. SEMENOVIO ANNO 1857 COLLECTARUM. Auctoribus E. Recez et F. ab HErDER (Continuatio. V. Bullet. 1867. N° 1. pag. 1.) (Cum 1 tabula.) ere | ASTEROIDEAE. AucTorE F. ab HERDER. 524, Inula rhizocephala Schrenk. Cf. Ledeb. fl. ross. Il. pag. 507. Schrenk. enum. pi. J I. pag. 91. Blüthenexemplare vom Karkara-Flusse im Thian-Shan Gebirge. SENECIONIDEAE. AucrTore F. ab HErDEr. 525. Xanthium Strumarium L. Cf. Ledeb. fl. ross. IT. pag. 514. Kar. et Kir. enum. pl. alt. AN 438. Bunge reliq. Lehmann p. 156. M 638. 429 Trautv. pl. ISchrenk. JM 569. Boiss. et Buhse L c. pag. 116. Herd. pl. Radd. Monopet. M 70. Ein Exemplar mit Früchten von Vjernoje. 526. Bidens tripartita L, Cf. Ledeb. fl. ross. II. pag. 516. Kar. et Kir. enum. Alt. JG 440. Bunge reliqg. Lehmann. pag. 156. Ne 639. Trautv. pl. Schrenk. Ne 570. Herd. pl. Radd. Monopet. M Boiss. et Buhse 1. c. pag. 116. Exemplare mit Blüthen und Früchten von Almaty-Pi- ket im Ili Thale (Semenov) und von Salair (Ludwig). 527. Richteria pyrethroides Kar. et Kir. Cf. Ledeb. fl ross. IL pag. 519. Kar. et Kir. in Bullet. I. 1842 p. 127. et in enum. pl. Songor. M 432. Trautv. pl. Schrenk. JM 572. Blüthenexemplare von Sary-djas im Thian-Schan, vom Kokdjar in einer Hôühe, von 8500 und von der Ko- palkette. 028. Achillea impatiens L. Cf. Ledeb. fi. ross. IL. pag. 527. Kar. et Kir. enum. pl. Alt. N° 442. Herd. pl. Radd. Monopet. M 79. Blüthenexemplare von Salair (Ludwig). 529. Achullea Ptarmica L. var. pycnocephala Trautv. Cf. Ledeb. fl. ross. IL. pag. 529. Trautv. pl. Schrenk. N 574. Herd. pl. Radd. Monopet. M 78. Blüthenexemplare von Kokbekty. 030. Achullea Millefolium L. Cf. Ledeb. fl ross. II. pag. 532. Kar. et Kir. enum. pl. Alt. N° 444, Kar. et Kir. enum. pl. Songor. Ne 435, 126 Bunge reliq. Lehmann. pag. 158. M 644. Trautv. pl. Schrenk. M 575. Stschégléew enum. M 153. Herd. pl. Radd. Monopet. M 76. Boiss. et Buhse 1. c. pag. 117. a genuina. Blüthenexemplare von Kokbekty im Saissan-Gebiete und vom Karkara, in einer Hôhe von 5500’. B setacea Ledeb. flor. roseis. Blüthenexemplare aus der Umgebung der Stadt Tschem- kent (Sewerzov). 531. Achillea decumbens Lam. Cf. Ledeb. fl. ross. II. pag 527. Kar. et Kir. enum. pl. Songor. Ne 437. Blüthenexemplare von Vjernoje (Semenov) und aus der _ Gegend zwischen Boroldai und Arys im westlichen Thian- Shan (Sewerzov). 32. Achillea trichophylla Schrenk. Cf. Ledeb. fl. ross. IT. pag. 538. Schrenk. enum. pl. Ne I. pag. 48. Kar. et Kir. enum. pl. Songor. M 438. Trautv. pl. Schrenk. M 578. Blüthenexemplare aus der Ili-Niederung. 533. Tanacetum inodorum (L.) Kan. (‘) (— Tripleu- rospermum inodorum Sz. Bip.). Cf. Ledeb. fl. ross. IL pag. 445. Kar. et Kir. pl. Songor. N° 439. Bnge reliq. Lehmann. p. 159 Ne 651. @) Wir sind mit Schultz Bip. und besonders mit Kanitz der Ansicht, dass die Gattangen Matricaria, Leucanthemum und Pyrethrum mit der so erweiterten Gattung Tanacetum zu vereinigen sind. Ueber die Gründe hiefür cf. Schultz Bip. Ueber die Tanaceteen und St. y. Mueggenburg, À. Kanitz und Jos. Knapp. Die bisher bekannten Pflanzen Slavoniens pag. 100— 105, 127 Stschégléew enum. Ne 157. Boiss. et Buhse I. c. p. 118. Trautv. pl. Schrenk. N° 579. Herd. pl. Radd. Monopet. Ne 83. var. maritima Trautv. Blüthenexemplare vom Karakasch, eimem Zuflusse des Bala Koldjir im Saissan Gebiete (Semenov) und aus dem Salair’schen Kreise (Ludwig). var. ambigua Rchbch. Blüthenexemplare von der Kopal-Kette. 534. Tanacetum Gmelini Sz. Bip. (— Leucanthemum sibiriceum DC.). Cf. Ledeb. fl ross. IL pag. 541. Herd. pl. Radd. Monopet. M 85. Blüthenexemplare von Gurjewsk (Ludwig). ; 535. Tanacetum Leucanthemum (L.) Sz. Bip. (— Leu- canthemum vulgare Lam.). Cf. Ledeb. fl. ross. p. 542. Bunge reliq. Lehmann. pag. 158. M 649. Herd. pl. Radd. Monopet JM 84. Blüthenexemplare von Salair (Ludwig). 536. Tanacetum Ledebouru Sz. Bip. (— Pyrethrum discoideum Ledeb.). Cf. Ledeb. fl. ross. II. pag. 556. Bong. et Mey. Verz. p. 39. N° 142. Kar. et Kir. enum. pl. Songor. Ne 444. Blüthenexemplare von dem Arkalyk - Gebirge in der Kirgisensteppe und vom Sary-djas im Thian - Shan, in einer Hôhe von 8500. 537. Tanacetum vulgare L. Cf. Ledeb. fl. ross. IL. pag. 601. Bunge reliq. Leh- mann. pag. 171. Ne 685. Trautv. pl. Schrenk. A 622. Herd. pl. Radd. Monopet. A 88. 128 Ein Blüthenexemplar von Kokbekty im Saissan-Gebiete. 538. Tanacetum fruticulosum Ledeb. Cf. Ledeb. fl. ross. II. pag. 603. Kar et Kir. enum. pl. Songor. A 456. Trautv. pl. Schrenk. JM 623. Blüthenexemplare von Arkalyk in der Kirgisensteppe, von Arassan bei Kopal und von Tschusagatsch im Alatau cisiliense und vom Tschilik im Alatau transiliense. 539. Tanacetum tomentosum DC. C£ DC: prodr. VI p: 130: Blüthenexemplare von der Alaman-Kette im Alatau cisiliense, aus einer Hôhe von 80007. Es lagen uns von dieser Art Originalexemplare von Royle aus Nordwest-Indien vor, welche die Ansicht Can- dolle’s vollkommen bestätigen, dass T. tomentosum ha- bituel den Artemisien aus der Gruppe Abrotana polycar- paea capitatis fasciculato - congestis, besonders aber der A. globularia Cham. sehr ähnlich sieht. 540. Tanacetum tauricum Sz. Bip. (— Pyrethrum millefoliatum Willd.) Cf. Ledeb. fl. ross. I]. p. 554—556. Bong. et Mey. Ver. p. 29. MN 141. Kar. et Kir. enum. pl. Alt. Ne 448 et 449. Kar. et Kir. enum. pl. Songor. M 442. Bunge relig. Lehmann. pag. 160. JG 654 et 655. Trautv. pl. Schrenk. Ne 582. var. tanacetoides Trautv. (— P. tanacetoides DC.) Blüthenexemplare vom F1. Kolgutiy (Semenow) und aus dem Buchtorminskischen Kreise (Ludwig). var. #microcepalala Ledeb. (= P. achilleaefolium M. a. B.) Ein Blüthenexemplar aus der Ili - Niederung. 129 541. Tanacetum pulchrum Sz. Bip. (— Pyrethrum pulchrum Ledeb.) Cf. Ledeb. fl. ross. IL. pag. 548. Kar. et Kir. enum. pl. Songor. JM 440. Trautv. pl. Schrenk. M 580. Blüuthenexemplare vom Tabulgaty, vom Turguen-assy und vom Kurmety im Alatau transiliense, in einer Hôhe von 8000 — 10000’ und vom Sarydjas in Thian-Schan. 042. Tanacetum alatavicum Herd. n. sp. (Sectio VII. Leucoglossa Sz. Bip.) e Glabrum, caule erecto, terete, striato, superne ramoso, 40—50 ec. m. alto, foliis caulinis sessilibus, pinnatisec- tis, laciniüs 2—3 partitis, lacinulis oblongo-linearibus, acuminatis, Involucri squamis margine et apice late fusco- nigricantibus, lanceolatis, scariosis, ligulis elongatis, apice emarginatis, 2 c. m. longis et 4 m. m. latis, disco plus duplo longioribus, achaeniis quadrangularibus, ‘/, ©. m. longis et 1 m. m. latis, pappo membranaceo, apice quinquedentato. Proximum Pyrethro ambiguo Ledeb., sed omnibus par- tibus majus, folia ambitu longiora et latiora, lacinulae latiores, florum ligulae longiores et achaenia crassiora. Zwei Blüthenexempiare ohne Wurzel und Wurzelblätter vom Seyrek-Tas im Alatau transiliense. 043. Tanacetum transihense Herd. n. sp. (Sectio VII. Leucoglossa Sz. Bip.) Suffruticosum, caespitosum, 2—3 caule, caulibus tenui- bus, adscendentibus, subteretibus, canaliculatis, striatis, rubescenti-viridibus, 20 — 30 c. m. altis, rectis, inferne foliosis, superne monocephalis, foliis villoso-pilosis, flaves- centi-viridibus, ambitu 3 — 5 c. m. longis et 4 c. m. latis, oblongo-linearibus, regulariter pectinatim 2—3 pin- N 3. 1807. 9 natisectis, segmentibus linearibus mucronatis, foliis inferio- ribus petiolatis, caulinis sessilibus, summis lineari-subulatis, subintegris; Imvolucri squamis ad margines late fusco- nigricantibus, scariosis, inferioribus et exterioribus lineari- lanceolatis, ‘/, c. m. longis et 2 m m. latis, superiori- bus et interioribus oblongo-linearibus, ‘/, ce. m. longis et Î m. m. laiis, apice tantum scariosis; ligulis albis 9 m. m. longis et 2 —— 3 m. m. latis, apice subtridentatis s. emarginatis, disco triplo longioribus; achaeniis bre- viter coronalis. Species Inter congeneres sectionis Leucoglossarum alpi- narum proxima sane Pyrethro Pseudanthemidi Boiss. et Huet., quod differt folorum segmentis brevioribus, nec non foliorum et involucri squamarum indumento crispo, hirtulo et florum ligulis oblongis, 6 m. m. longis, disco duplo tantum longioribus. Blüthenexemplare aus dem Tuüb-Thale und vom Kur- mety Passe im Alatau transiliense, aus einer Hôhe von 6000 — 7000’. | 044. Tanucelum Scmenovn Herd. n..sp. (Sectio VIT. Leucoglossa Sz. Bip.) Suffruticosum: trunco multocipite, crasso et lignoso, caulibus numerosis, (1—7), adscendentibus, rectis, tenui- bus, striatis, 10—16 c. m. altis, a basi subglabris, apicem versus tomentosis, monocephalis, foliis tomento denso albido canescentibus, bipinuatisectis, segmentis pinnati- partitis, laciniis oblongis, foliis inferioribus petiolatis, sub- amplexicaulibus, circumscriptione 2 — 3 c. m. longis et 4 / Æ On. NE c. m. laus, caulinis minoribus et sessili- os bus, summis minimis, lJineari-subulatis, submtegris; in- volucri squamis # m. m.—"/, €. m. longis et 1 — 2 131 m. m. latis, ovalibus oblongisve, apice et margine sca- riosis, griseo-brunneis, villosiusculis, achaeniis ‘/, m. m. latis et ‘{, c. m. longis, basi subattenuatis, incurvius- culis, dilute-fuscis, sublaevibus, ligulis eum tubo 1 c. m. longis, ovatis apice emarginatis. Proximum Pyrethro M 3214 ex Afghanistan in herb. pristinae Societatis Indicae mercatoriae, quoad habitumn et foliorum indumentum, hoc differt autem mvolueri squamis triangularibus, acutis, nigro-marginatis. Blüthenexemplare vom Seyrek-tas im Alatau transi- liense. 545. Artemisia Dracunculus L. Cf. Ledeb. fl ross. IL. p. 563. Bnge. reliq. Lehmann. p. 164. SN 663. Trautv. pl. Schrenk. Ne 586. Herd. pl. Radd. Monopet. M 96. Ein sehr niedriges Blüthenexemplar vom Kurmety im Alatau transiliense, aus einer Hôhe von 7000”. 546. Artemisia glauca Pall. ax incana Bess. Ci Ledeb."fl. ross. IL p. 563... Béss. Drac. .p. 57. Bnge. reliqg. Lehmann. p. 164. NM 664. Herd. pl. Radd. Monopet. Ni 97. Blüthenexemplare von Salair (Ludwig). 547. Artemisia commutala Bess. var. Gebleriana Bess. Cf. Ledeb. fl. ross. II p. 567. Bess. Drac. p. 70. Herd. pl. Radd. Monopet. N° 100. Blüthenexemplare von Ivanovsky-bjelok im Altai (Se- menow) und von Salair (Ludwig). 9" 132 548. Artemisia scoparia Waldst. et Kit. Cf. Ledeb. fl. ross. IL. p. 569. Boiss. et Buhse Verz. p. 119. Trautv. pl. Schrenk. Ne 591. Herd. pl. Radd. Monopet. Je 102. Ein Blüthenexemplar von Djenischke im Alatau trans- iliense. 949. Artemisia Oliveriana Gay. Cf. DC. prodr. VI. pag. 101. Bnge reliq. Lehmann. p. 166. Ne 667. Blüthenexemplare vom Almaty-Piquet im Ili-Thale. 550. Artemisia maritima Bess. Cf. Ledeb. fl. ross. Il. pag. 570—574. Bnge. reliq. Lehmann. p. 168. Ne 669 —671. Sischégléew 1. e. Ne 162. Boiss. et Buhse Verz. p. 419. Trautv. pl. Schrenk. N 097 et 599. Herd. pl. Radd. Monopet. M 103. « pauciflora Ledeb. Blüthenexemplare vom Almaty-piquet im Ili-Thale. C Lercheana Ledeb. Blüthenexemplare von Arkalyk in der Kirgisensteppe. n monogyna Ledeb. Blüthenexemplare vom See Ala-Kul. -b5f. Artemisia juncea Kar. et Kir. Cf. Ledeb. fl ross. I] p. 576. Kar. et Kir. enum. pl. Songor. Ne 447. Trautv. pl. Schrenk. M 604. Blüthenexemplare von Keyssyk-aus im Alatau cisiliense. 552. Artemisia sacrorum Ledeb. y minor Ledeb. Cf. Ledeb. fl. ross. IT. pag. 578. Kar. et Kir. enum. # 133 pl. Songor. SN 449. Trautv. pl. Schrenk. Ne 607. Herd. pl. Radd. Monopet. M 106. Blüthenexemplare aus dem oberen Tschilik-Thale im Alatau transiliense. dd3. Artemisia pontica L. y macrantha Herd. (— À. macrantha Ledeb.) : Cf. Ledeb. fl. ross. II. p. 581. Bnge. reliqg. Lehmann. p. 170. Ne 675. Trautv. pl. Schrenk. M 610. Herd. pl. Radd. Monopet. M 108. Blüthenexemplare von Salair (Ludwig). 054. Artemisia vulgaris L. Cf. Ledeb. fl. ross. IL. p. 585. Bnge. reliq. Lehmann. p. 170. N° 678. Trautv. pl. Schrenk. M 615. Herd. pl. Radd. Monopet. M 112. Blüthenexemplare aus dem Almaty-Thale und aus dem oberen Tschilik-Thale im Alatau transiliense und vom Tschigelek, einem Zuflusse des Kokbekty im Saissan- Gebiete. 55. Artemisia annua L. Cf. Ledeb. fl. ross. II. p. 592. Bunge reliq. Lehmann. p. 170. Ne 679. Boiss. et Buhse Verz. p. 120. Trautv. pl. Schrenk. M 616. Herd. pl. Radd. Monopet. J 122. A ompiare. aus dem Almaty-Thale im Alatau transiliense. 556. Acicusia sericea Web. Cf. Ledeb. fl. ross. IL pag. 595. Kar. et Kir. enum. pl. Songor. M 452. Bunge reliq. Lehmann. pag. 170. N 681. 134 Blüthenexemplare vom Turguen-assy - Passe im Alatau transiliense. 557. Artemisia rupestris L. Cf. Ledeb. fl, ross. IL. pag. 597. Kar. et Kir. enum. pl. Songor. Ne 453. Trautv. pl. Schrenk. M 618. Herd. pl. Radd. Monopet. M 128. Blüthenexemplare aus dem Kebin-Thale im Alatau transi- liense, aus einer Hôhe von 7500’. 298. Artemsia frigida W. CE. - Ledeb. fl ross. I pags. 597. Kar Let Kir- enum. pl. Songor. M 454. Bunge reliq. Lehrnann. pag. 170. Ne 682. Trautv. pl. Schrenk. J& 619. Herd. pl, Radd. Monopet. JM 129. Blüthenexemplare von Arkalyk in der Kirgisensteppe und vom frtysch bei Semipalatinsk. 559. Artemisia Sieversiana W. Cf. Ledeb. fl. ross. Il. pag. 599. Bnge. reliq. Lehmann. pag. 171. N° 684. Trautv. pl: Schrenk. JM 621. Herd. pl. Radd. Monopet. M 130. Blüthenexemplare von Salair (Ludwig). 560. Helichrysum Anatolicum Boiss. var. elatior Herd. Caules floriferi 20—50 c. m. alti; folia 4—5 m. m. lata et 5—6 c. m. longa, lana albida obtecta; capitula juniora non majora quam in planta genuina, post anthe- sin autem dimidio fere majora, in corymbo terminal 32—36 cephalo disposita; pedunculi et pedicelli lana albida dense villosi, Cf. Boiss. diagn. pl. Orient. 1. Ser. vol. IV. pag. 11. et I. Ser. vol. VI. p. 106. 155 Unsere Pflanzen, welche von Baroldei und vom Tschirtschik im westlichen Thian-Shan (Sewerzov) d. d. 23 Mai 1866, stammen, haben, und zwar die noch nicht ganz aufgeblühten die meiste Aehnlichkeit mit der Form, welche Kotschy auf seiner Cilico-Kurdischen Reise am 13 Mai 1859 an den Bergen Kassan Oghlu gesam- melt hat; die vollständig aufgeblühten aber stimmen ganz mit denen überein, welche Hausknecht im J. 1865 auf seiner Syrisch-Armenischen Reise am Cataonischen Taurus gesammelt hat, und welche beide von Boissier selbst als H. Anatolicum bezeichnet worden sind. 561. Gnaphalium sylvaticum L. Cf. Ledeb. fl. ross. IL. pag. 609. Kar. et Kir. enum. pl. Alt. M 474. Bnge. religq. Lehmann. pag. 171. Me 688. Trautv. pl. Schrenk. Ne 626. Neilreich Aufzähl. der in Ungarn und Slavonien beobach. Gelaesspil. pag. 112. Herd. pl. Radd. Monopet. N 134. Wir unterscheiden mit Neireich: & monianum (—$ megastachyum Ledeb.). Blüthenexemplare von Gurjewsk (Ludwig); und B subalpinum (— «x brachystachyum Ledeb.). Blüthenexemplare vom Kurmety-Passe in Alatau tran- siliense, aus einer Hôhe von 3000”. 562. Gnaphalium dioicum L. Cf. Ledeb. fl. ross. IT. p. 612. Bnge. reliq. Lehmann. pag. 171. Ne 689. Kar. et Kir. enum. pl. Alt. Ne 477. Trautv. pl. Schrenk. N° 627. Herd. pl. Radd. Monopet. Ne 137. à genuinum. Bluthenexemplare vom Sartau im Saissan-Gebiete. 136 5 corymbosun. Blüthenexemplare von Felsen bei Gurjewsk (Ludwig). 563. Gnaphalium Leontopodium Scop. Cf. Ledeb. FT. ross. IT. p. 613 et 614. Kar. et Kir. enum. pl. AÏt 6 475. Kar. et Kir enum. pl. Songor. Ne 459 et 460. Trautv. pl. Schrenk. N° 628. Herd. pl. Radd. Monopet. M 139. « campestre et B subalpinum Ledeb. Blüthenexemplare vom Turguen-assy und vom Kurmety im Alatau transiliense, von der Kopalkette, vom Karkara- und vom Zauku-Flusse im Thian-Shan-Gebirge, aus einer Hôhe von 6000— 9000. 64. Filago arvensis L. Cf. Ledeb. fl. ross. IL. p. 617. Kar. et Kir. enum. pl. Alt. N° 476. Bnge. relig. Lehman. p. 171 JM 690. Boiss. et Buhse Verz. pag. 122. Trautv. pl. Schrenk. Né 629. Blüthenexemplare vom Talgar-Flusse im Alatau tran- siliense. 565. Ligularia altaca DC. Cf. Ledeb. fl: ross. IL. p. 621. Bong. et Mey. Verz. p. 40. N. 479. Trautv. pl. Schrenk. Ne 631. Herd. pl. Radd. monopet. JA 150. | Blüthenexemplare vom Takyr im Saissan-Gebiete und von der Syrjänowskischen Grube (Ludwig). 566. Ligularia macrophylla DC. Cf. Ledeb. fl. ross. IL p. 621. Kar. et Kir. enum. pl. Alt. Ne 481. Kar. et Kir. enum. pl. Songor. NE 461. Trautv. pl. Schrenk. JS 632. ANT -L:30N 1 om | 137 Blüthenexemplare vom Bion und Arassan im Alatau cisiliense und «südlich von Kopal» (Ludwig). 567. Aronicum altaicum DC. Cf. Ledeb. fl. ross. IL p. 624. Kar. et Kir. enum. pl. Alt. N° 482. Herd. pl. Radd. Monopet. Ne 148. Blüthenexemplare von derKopalkette im Alatau cisiliense. 568. Doronicum oblongifolium DC. var. leiocarpa Trautv. — Aronicum altaicum Kar. et Kir. enum. pl. Songor. N° 630. Cf. Ledeb. fl. ross. II. p. 625. Trautv. pl. Schrenk. N 630. Blüthenexemplare aus der Kirgisensteppe (Ludwig), von der Kopal-Kette im Alatau cisiliense, vom Turguen- assy und vom Tabulgaty im Alatau transiliense und von Zauku im Thian-Shan Gebirge, aus einer Hôhe von 6000’ (Semenow). | 569. Cacalia hastata L. Cf. Ledeb. fl. ross. II. p. 626. Kar. et Kir. enum. pl. Alt. N° 483. Bnge. relig. Lehmann. p. 173. M 693. Herd. pl. Radd. Monopet. M 140. a pubescens Ledeb. Blüthenexemplare aus dem Ulba-Thale im Altai, und «am ganzen Altai» (Ludwig). 570. Senecio vulgaris L. var. dubia Trauitv. (— S. dubius Ledeb.) Cf. Ledeb. fl. ross. II. p. 628. Kar. et Kir. enum. pl. Alt. Ne 484. Bnge reliq. Lehmann. p. 172. M 695. Trautv. pl. Schrenk. Ne 634. 138 Blüthen- und Fruchtexemplare vom Djenischke im Ala- tau transiliense. 571. Senecio subdentatus Ledeb. Cf. Ledeb. fl. ross. IL. p. 629. Bong. et Mey. Verz. p. 40. Ne 151. Kar. et Kir enum. pl. Songor. M 465. Bnge. reliq. Lehmann. pag. 172. N° 696. Trautv. pl. Schrenk. M 635. Blüthenexemplare vom Marka-Kul im Saissan-Gebiete. 572. Senecio praealtus Bertol. Cf. Ledeb. fl. ross. Il. p. 634. Bnge. reliq. Lehmann. p. 172. MN 698. Blüthenexemplare aus dem Almaty-Thale im Alatau transiliense, in einer Hôhe von 3900’, «südlich von Kopal» und von der Syrjänowskischen Grube (Ludwig). 573. Senecio Jacobaea L. Cf. Ledeb. fl. ross. IT. p. 635. Kar. et Kir. enum. pl. Alt. M 485. Bnge. relig. Lehmann. pag. 172. M 699. Herd. pl. Radd. MN 153. Blüthenexemplare von Tschubar-Agatsh am oberen Lepsa, von Kokbekty und vom Ausflusse des Iriysch aus dem Saissan. 574. Senecio sibiricus Lepech. (— Ligularia thyrsoidea DC.) Cf. Ledeb. fl. ross. IL p. 638. Kar. et Kir. enum. ip Alt. N° 480. Kar. et Kir. enum. pl. Songor. Ne 462. Bnge. reliq. Lehmann. pag. 171. NM 682. Trautv. pl. Schrenk. MN 657. | Blüthenexemplare aus der Kirgisensteppe (Ludwig), vom Tureigyr im Alatau transiliense und vom Karkara im Thian-Shan-Gebirge, in emer Hôhe von 5000—5500". 139 575. Senecio paludosus L. Cf. Ledeb. fl. ross. Il. p. 639. Bnge. reliq. Lehmann. p4173. N 701. Blüthenexemplare aus dem Tschilik-Thale und vom Djenischke im Alatau transiliense. 576. Senecio nemorensis L. Cf. Ledeb. fl. ross. Il. p. 641. Kar. et Kir. enum. pl. Alt. NM 487 et 489. Kar. et Kir. enum. pl. Songor. M 466. Bnge. reliqg. Lehmann. p. 172. N° 702. Trautv. pl. Schrenk. Ne 638. Herd. pl. Radd. Monopet. Ne 157. Blüthenexemplare von Ivanovsky-bjelok im Altai, von Salair und von der Syrjänowskischen Grube (Ludwig). 577. Cineraria campestris Retz. (== Senecio campestris DC.) Cf. Ledeb. fl. ross. II. p. 646. Bnge reliq. Lehmann. p. 173. N 704. Herd. pl. Radd. Monopet. SK 162. Blüthenexemplare vom Tschangly-bulak am Djel-tau im Saissan-Gebiete, aus dem Salair'schen und aus dem Buchtormimskischen Kreise (Ludwig). . CYNAREAE. AUCTORE F. AB HERDER. 578. Acanthocephalus amplexifolius Kar. et Kir. Cf. Ledeb. fl. ross. IT. p. 651 et 858. Kar. et kir. in Bull. 1842. p. 128. Kar. et Kir. enum. pl. Songor. N 468. Trautv. pl. Schrenk. M 641. Fruchtexemplare vom 1-ten Merke im Alatau tran- siliense. 140 579. Echinops Ritro L, | Cf. Ledeb. fl. ross. II. p. 654. Kar. et Kir. enum. pl. Alt. Ne 491. Kar. et Kir. enum. pl. Songor. N 471. Bnge. reliqg. Lehmann. pag. 173. M 706. Trautv. pl. Schrenk. N° 642. Zwei defecte Blüthenexemplare: «unweit Kopal auf Sandboden» (Ludwig). 580. Echinops sphaerocephalus L. Cf. Ledeb. fl. ross. IL. p. 655. Bnge, reliq. Lehmann. p. 174. N° 707. Trautv. pl. Schrenk. Ne 643. Blüthenexemplare aus dem Keskelen-Thete und aus dem Almaty-Thale im Alatau transiliense, in einer Hôhe von 4500’. # 581. Saussurea pygmaea Spr. Cf. Ledeb. fl. ross. Il. p. 660. Ledeb. fl. Alt. IV. pag. 14. Ledeb. ic. pl. fl. ross. tab. 15. Kar. et Kir. enum. pl. Alt. Ni 493. Kar. et Kir. enum. pl. Songor. Ne 473. Turcz. fl. baical. dahur. II. 1. p. 104. Trautv. pl. Schrenk. Ne 649. Herd. pl. Radd. Monopet. M 168. Es liegen uns drei Formen dieser vielgestaltigen Pflanze vor: var. typica Trautv. Blüthenexemplare von der Kopal-Kette im Alatau cisi- liense. var. polyphylla Schrenk. Blüthenexemplare vom Kokdjar im Thian Shan-Gebir- ge, in ein Hôhe von 8000". var. leucophylla Ledeb. (= S. leucophylla Schrenk.) caule humillimo. 141 Ein Blüthenexemplar von der Turaigyr-Kette im Alatau transiliense, in einer Hôhe von 5000. 582. Saussurea pycnocephala Ledeb. Cf. Ledeb. fl ross. IL. pag. 661. Ledeb. fl alt. IV. pag. 14. Ledeb. ic. pl. fl ross. tab. 59. Kar. et kKir. enum. pl. Songor. AN 478. Trautv. pl. Schrenk M 650. Herd. pl. Radd. Monopet. JM 169. Blüthenexemplare von Ivanovsky Bjelok im Altai und vom Djenischke in Alatau transiliense. 583. Saussurea coronata Schrenk. Cf. Schrenk. diagnos. compos. nov. a. 1843 in Son- goria lectar. im Bull. physico-math. de l’Acad. de St. Pétersbourg t. II. JM 7. p. 106. var. colorata Herd.: involucri squamis inferioribus mu- crone nigro coronatis, superioribus apice rubicundis. Blüthenexemplare aus der Gegend zwischen Lepsa und Baskan im Alatau cisiliense. 084. Saussurea crassifoha DC. Cf. Ledeb. fl. ross. Il. pag. 665. Kar. et Kir. enum. pl. Alt. 5 497. Bunge reliq. Lehmann. p. 177. Ne 742. Herd. pl. Radd. Monopet. JM 172. Blüthenexemplare von Arkalyk in der Kirgisensteppe. 989. Saussurea latifolia Ledeb. Cf Ledeb. fl. ross. II. pag. 666. Ledeb. fl. Alt. IV. pag. 24. Ledeb. ic. pl. fl. ross. tab. 70. Kar. et Kir. enum. pl. Alt JW 499. Trautv. pl. Schrenk. JË 653. Herd. pl. Radd. Monopet. M 176. Blüthenexemplare von Ivanovsky-Bjelok im Altai. : 142 586. Saussurea discolor DC. Cf. Ledeb. fl. ross. IT. p. 668. Bunge reliqg. Lehmann. pag. 177. No 714. Herd. pl. Radd. Monopet. JM 179. Blüthenexemplare aus dem Salair’schen Kreise(Ludwig). 587. Saussurea salhcifolia DC. Cf. Ledeb. fl. ross. II. pag. 670. Ledeb. fl. Alt. [V. pas. 28 et 29: Eedeb’ ic pl: @ ross Gb 7otet 20 Kar. et Kir. enum. pl. Alt. Ne 501 et 502. Kar. et Kir. enum. pl. Songor. Ne 475. Trautv. pl. Schrenk. M 654. Herd. pl. Radd. Monopet. Ne 171. var. slenocephala Trautv. (— S. cana Ledeb. — S. fruticulosa Kar. et Kir.). Blüthenexemplare vom oberen Tschilik im Alatau tran- siliense. | var. elegans Trautv. (= S. amoena Kar. et Kir. — var. 5 ramosissima Ledeb.). Blüthenexemplare vom Südabhange des Tarbagatai, vom Karatal im Alatau cisiliense und aus dem Keskelen- Thale im Alatau transiliense, in einer Hôhe von 3000’. 588. Saussurea rigida Ledeb. CF. Ledeb. fl. ross. IL p. 671 Ledeb: fl} Alt. I".p. 32. Ledeb. îc. pl. fl ross. tab. 79. Kar. et Kir. enum. pl. Songor. Ne 474. Herd. pl. Radd. Monopet. Ne 170. Blüthenexemplare von Arkalyk in der Kirgisensteppe. 589. Saussurea Semenova Herd. n. sp. ( Sectio I. Monocephalae Rchbch. Macrocephalae Rchbch.). Suffruticosa, 35—40 c. m. alta: caudice crasso, lig- noso, lana albida vestito, caule striato, sulcato, ramoso, 143 folioso, a basi rubescente, ramis plerumque monocepha- lis; foliis utrinque cauleque incano tomentosis, membra- | naceis, subamplexicaulibus vel in caulem decurrentibus, 2— 4 c.m. longis et 2—4 m. m. latis, inferioribus den- tatis vel subpinnatifidis, superioribus oblongo-linearibus: anthodiis magnis, obovatis vel potius obconicis, subeylin- dricis, 1°/,—2 c. m. Jongis et À e. m. latiss involueri squamis imbricatis et omnibus acuminatis, inferioribus minoribus, subtriangularibus, mucronatis, apice subre- flexis, 3—4% m. m. longis et basi 3 m. m. latis, supe- rioribus majoribus, lineari-lanceolatis, mucronatis, 8 -—-9 m. m. longis et basi 2 m. m. latis; corollis rubentibus, antheris basi bisetis, achaeniis subcylindraceis, striolatis, pappo duplice dispari, externo abbreviato, interno longe plumoso. Planta nostra inter omnes congeneres maxime affinis S. salicifoliae DC. var. macrétephalae Turez., sed notis supra indicatis, inprimis inflorescentia pauci-paniculata, nec corymbosa, et anthodiorum forma primo intuitu ab illa et ab omnibus sui generis facile dignoscitur. Zwei Exemplare mit Blüthen und Früchten aus der Ii - Niederung, von Tschinguildy. Wir sind mit Reichenbach (cf. Rchbch. icon. fl. germ. et helv. vol. XV. p. 51.), darin einverstanden, dass die von De Candolle aufgestellten Sectiones Lagurostemon und Benedictia nicht zu halten sind und in einander üubergehen. | 590. Saussurea sorocephala Schrenk. (— Haplotaxis sorocephala Schrenk.). Cf. Ledeb. fl. ross. Il. pag. 673. Schrenk. enum. pl. nov "l p: 43 et IL pag 38: Kar. et Kir. en: pl Alt. 144 N 482. Schultz. Bip. in Linnaea 1846. XIX. p. 331. Walp. Rep. II. p. 669. Blüthen- und Fruchtexemplare vom Sary-djas im Thian- Shan-Gebirge. Diesselben stimmen vollständig mit denen von Schrenk im Alatau an den Quellen des F1. Baskan und von Ka- relin und Kirilow an den Quellen des F1. Sarchan ge- sammelten Exemplaren überein, woraus hervorgeht, dass S. sorocephala Schrenk sowohl im Dzungarischen Alatau (A. cisiliense), als auch im Thian Shan zu Hause ist, aber merkwürdigerweise in dem zwischen beiden liegen- den Alatau transiliense zu fehlen scheint. 591. Saussurea glacialis Herd. n. sp. Caule brevissimo, foliis undique obtecto, foliis confer- tis, oblongis, apicem versus runcinato-sinuatis, utrinque araneoso-lanuginosis, summis floralibus sessilibus, capitula involucrantibus, capitulis Dlurimis, corymboso-confertis. Planta tota arachnoïidea, subacaulis, cum inflorescentia 6 c. m. alta, caulis solus tantum 3°, c. m. altus, folia 3—4 ©. m. longa et 3—5 m. m. lata, radicalia exarida et convoluta, caulina latiora, summa approximata, 4 c. m. longa et ‘/, ©. m. lata; capitula circiter 20, confer- tissima, involucri squamae biseriatae, inferiores et exte- riores latiores et dense villosae, superiores et interiores lineari-lanceolatae, apicem versus atroviolaceae, nitidae, scariosae, À ©. m. longae et 3 m. m. latae, flosculi nu- merosi, (in sicco) purpurascentes, homogami, cum pappo subaequales, ab antheris longe superati, achaenia cum pappo 16 m. m. longa et araneoso-lanuginosa, pappus solus 4 ©. m. longus et griseo-albidus. Affinis S. sorocephalae, S. gnaphalioidi et S. Simpso- nianae et proxima sane S. sorocephalae, sed omnibus 145 partibus major, et praeterea notis supra indicatis facile ab illa dignoscenda est. CESchrenk: enum.°pl nov. L. pag: 43 ét IT. pag. 38. Boyle Illustr. tab. 59. Field. et Gardn. sert. plant. tab. XXVI. Ein Exemplar vom Sary-djas-Gletscher im Thian-Shan- Gebirge, aus einer Hôhe von 9000—10000’. Auctore FE. Regel, 592. Cousinia tenella Fisch. Mey. C. tenella Fisch. Mey. in ind. sem. h. Petrop. 1834. p-025. DC'prodr. VI. p.553: Ledeb. fl. ross. I. 677. Bunge reliq. Lehm. 354. NS 717. Bunge Cousinia in Mém. deMeAC. de St Pétersb. ser. VIL tom. IX. p 8.-X 1. (Sect. Tenellae). Il - Niederung. (Blüthen und. Fruchtexemplare.) 293. Cousinia uncinata Rgl. (Sect. IT. Lappaceae Bng. ous) c/pag: 0°) Caule elato, ramosissimo, glabriusculo; foliis radicali- bus caulinisque inferioribus petiolatis, cordato-ovatis, si- nuato sublobatis, supra glabris, subtus arachnoideo-sub- lanatis; foliis caulinis superioribus utrinque glabris, oblon- gis, in petiolum attenuatis, remote mucronato-denticula- tis; Capitulis in ramorum ramulorumque apice glomerato subspicatis, 9 — 11 floris; involucri oblongi glabriuseuli squamis exierioribus mediisque ovatis appressis spina se- tacea patula apice eximie uncinata terminatis, sub apice margine glanduliferis, interioribus in mucronem rectum attenuatis; receptaculi setis glabris; achaeniis oblongis, laevibus, epapposis. Ne 3. 1507. 10 146 Caulis erectus 3—4 pedalis, subcostato-striatus, apice paniculato -ramosus. Folia radicalia caulinaque inferiora maxima, usque pedem longa et 8 pollices lata, sinuato- sublobata, dentataque, basi plerumque in petiolum decur- rentia; dentibus vix mucronatis. Capitula bina usque sena v. rarius plura in ramoram v. ramulorum apice aggre- gato-spicata, subsessilia. Involucri squamae glabriusculae v. sub lente minute glandulosae, marginé minutissime serrulatae, sub apice utrinque glandulis À — 2 vestitae. Flores rubri. Antherarum tubus glaber. Im Almaty -Thal im Alatau transiliensis bei 4800” ü- berm Meere von Semenow, bei Tchirtchik im Kohani- schen von Sewerzow gesammelt. Affinis C. lappaceae Schrenk et C. umbrosae PBunge. Prima caule foliisque sublanatis, foliis caulinis sessilibus spinuloso - dentatis, capitulis 5-fforis, inovolucri squamis interioribus ex apice rotundato spinosis, — altera caule gracili apice parum ramoso, foliis omnibus sinuato gros- se dentatis subtusque arachnoideo - tomentosis, capitulis in apice ramorum ramulorumque ternis, involucri squa- mis sub apice eglandulosis — dignoscitur. Die jedenfalls nah verwandte C. umbrosa Bunge bha- ben wir nicht gesehen. Nach Bunge’s Beschreibung ist solche jedoch eine schlankere wenig verästelte Pflanze, die auf der Spitze der Aeste und Aestchen stets nur 3 Blüthenkôpfchen trägt. Die buchtige Zahnung und Beha- rung auf der untern Seite auch der obern Stengelblät- ter und das Fehlen der randständigen Drüsen unterhalb der Spitze der Schuppen des Hullkelchs, scheinen ferne- re Unterscheidungsmerkmale zu liefern, so dass wir unsere Pflanze als neue Art aufstellen, es aber dennoch 147 für môglich halten, dass solche als Form zu C. umbro-: sa Bnge. gehôren durite. 594. Cousinia Semenowi Rgl. (Sect. VI. Carduiformes Bunge Cous. L c. pag. 14.). Caulibus foliis in pagina superiore capitulisque albido araneoso - sublanatis; foliis subtus albo - lanatis; caulinis ovato-oblongis v. oblongis, sessilibus, breviter decurren- tibus, sublobato spinoso - dentatis; capitulis in ramorum apice breviter pedunculatis, 25-plurifloris, ovato-oblongis; squamis e basi ovata subulato-spinosis, rectis, exteriori- bus subsquarroso-patentibus, interioribus erectis; recepta- euli setis glabris; achaeniis costatis, costarüm apicibus dentiformibus coronatis; pappo nullo. Caulis erectus v. adscendens, a basi ramosus, vix spithamaeus. Folia radicalia oblongo-lanceolata, petiolata, subbipinnatifida; lobis ad rhachin decurrentibus, lanceo- latis, in spinam excurrentibus. Involucri squamae prae- Cipue margine arachnoideo -lanatae, basin versus sub lente margine minutissime serrulatae, apicem versus in- teserrimae.. Flores citrini. Affinis C. carduiformi Cass., Olivieri DC., albidae DC., dolicholepidique GC. A. M. Prima foliis supra glabris, ca- pitulis aggregatis sessilibus, squamis subulatis minute glandulosis (nec araneosis) omnibus erectis, — altera foliis caulinis longe decurrentibus, involucri squamis subulatis omnibus erectis. pappo pauciselo, — tertia in- volucri squamis lanceolato-linearibus exterioribus patulis interioribus appressis, achaeniis compressis papposis v; calvis, — quarta caule superne divaricato -ramoso, in- volucri squamis lanceolato -triquetris, achaeniis pappo coronatis - dignoscuntur. 10° 148 Blüthenexemplare zwischen Kara-turuk und Tschilik im Alatau transiliensis bei 3000 Fuss Hôhe. Leider konnten wir die beiden nächst verwandten Ar- ten, die C. albida und C. dolicholepis nicht in sichern Exemplaren vergleichen. Erstere ist nur aus Persien bekannt und unterscheidet sich durch zusammengedrückte Früchtchen, die keine über die Frucht vorstehende und an der Spitze in kurze Zähnchen ausgehende Längsrip- pen tragen, ferner sind die Schuppen des Hüllkelches am Grunde nicht so auffallend verbreitert. Ein wohl nur in Folge einer zufälligen Verwechslung von A. Bunge als C. Chamaepeuce aus Persien gegebenes Exemplar, scheint uns zu C. albida DC. zu gehôren. Dieses Exem- plar unterscheidet sich ausserdem durch einen schwächer spinnenwebartig beharten Hüllkelch, dessen Schuppen ausserdem unter Lupe am Rande und auf dem Rücken mit kleinen kurzen schwieligen zahnfôrmigen Borsten dicht besetzt sind. Ebenso besitzt dieses Exemplar auf- rechte, nur oben verästelte Stengel und der Wurzelhals ist mit den Resten der alten Blätter gekrônt, die sich theils in eine dichte Wolle aufgelôst haben. C. dolicho- lepis C. À. M. sahen wir gar nicht. Der nur oben spar- rig verästelte Stengel, fiederlappige Stengelblätter, lan- zettlich triangelfrmige stachelige Schuppen des Huüll- kelchs und mit einer Haarkrone gekrônte Früchtchen, unterscheiden solche nach der Beschreibung C. A. Meyers von unserer neuen Ârt. 595. Cousinia affinis C. À. Meyer. C. A. M. in enum. pl. nov. Schrenk. I. pag. #1. Kar. et Kir. enum. pl. soong. pag. 122. Bnge. reliq. Lehm. pag. 359. N° 723. Ledb. fl. ross. Il. 678. Bnge. 149 Cous. 1. ce. pag. 36. M 79. (Sect. XIII. Sphaerocepha- lae.). Blüthenexemplare zwischen Kara - Turuk und Tschilik im Alatau trans. bei 3000” und in der Ili-Niederung bei Tschingildi in einer Hôhe von 1500”. 596. Cousinia platyleprs C. À. Meyer. De AM in comp. pl. nov. Sehrenk. Bull. phys: math. de l’Ac. de St. Pétersb. III. Xe 7. Ledb. fl. ross. II. 681. Bnge. reliq. Lehm. pag. 360. N° 727. Bnge. Cous. 1. c. pag. 38. Me 85. (Sect. XIV. Xiphiolepides.). Blüthenexemplare am Almaty-Piquet in der Ili-Niede- rung 2000” überm Meere. 597. Cousinia microcarpa Boiss. Boiss. diagn. ser. Il. JW 3. pag. 59. Bnge. Cous. 1. c. pag. 44. NE 99. (Sectio XIX. Microcarpae.) C. xeran- themoides Bnge. pl. exs. Pers. À C. arachnoidea Fisch. et Mey., cui arcte affinis, dignoscitur: «| ms © Ÿ qe Ÿ 240 Fig. 7. Même fluorine, face cubique d’un petit cristal, vu à la loupe. » Ô. Même flnoriie. Plaque obtenue par clivage, parallèle- ment à une face de l’octaèdre. 9. Dessin idéal pour montrer la relation entre les figures que forme le pigment sur une face du eube et sur une face de l’octaèdre, » KURZE BEMERKUNGEN über AUPRECHTSTÉHENDE MAMMUTALRICHEN ZUSAMMENGESTELLT von Dr. ALexannEr BRANDT (‘). Bei dem regen Interesse, welches die gelehrte Welt, besonders in der neuesten Zeit, für die Naturgeschichte des Mammuths zeigt, durite nachstehender kleine Beitrag, obgleich er wenig Neues enthält, doch nicht ganz über- flussig erscheinen. Directe Veranlassung zur Abfassung desselben gab übrigens eine Stelle in der neuesten Lie- ferung des Middendorffschen Reisewerkes (A. v. Mid- dendorffs Sibirische Reise Bd. IV. Th. 2. 1-te Lief. St. Petersburg 1867. p. 1081). In Folge eines undeutlichen Ausdruckes giebt sie nämlich weniger eingeweihten Lesern Veranlassung zu einem Missverständniss. Um demselben (!) Der gegenwärtige Aufsatz wurde auf Veranlassung des Akademikers J. F. Brandt verfasst, dem der beschleunigte Druck einer grossen zoologischen Monographie dazu keine Musse gewährte. Er entspricht vollkommen den Ansichten desselben. N 3. 1867. 16 249 vorzubeugen erlaube ich mir folgende Betrachtungen über aufrechtstehende Mammuthleichen an die fragliche Stelle im Werke des Herrn v. Middendorff anzuknüpfen. Sie lautet wie folgt: «Nachdem Baer neuerdings (Bulletin de l'Acad. Imp. des sc. de St. Pétersb., X. p. 258; vergl. auch Peter- mann, Geogr. Mittheil., 1866., Heft IX. 325) die in der zweiten Lieferung dieses Reisewerkes gegebene Aufzählung der Fälle, in denenMammuthleiber mit mehr oder weniger wohlerhaltenen Weichtheilen hervortauchten, aufgefrischt und vervollständigt hat, mag es hier am Platze sein, des merkwürdigsten Falles zu erwähnen, den wir beide bis- her übersehen hatten. Die Auffindung dieses so unerhôrt wohlerhaltenen Thieres, das brandt's Voraussetzungen zu Liebe stehend zum Vorschein kam, dessen Mageninhalt genau untersucht werden konnte und der Hauptsache nach aus Fôhren- und jungen Tannenschôsslingen» bestehend, «auch eine Menge junger Tannenzapfen, obwohl im zerkauten Zustande unter die Masse gemischt», enthielt, ist offen- bar spurlos an uns Gelehrten vorübergegangen, weil die- ses Mammuth leider! leider! von den Wellen fortgerissen wurde, und nicht wieder zum Vorschein kam. Welch grosses Glück, dass es uns in einer lebensfrischen Zeich- nung überliefert worden! Da wir sogar den Geburtstag des unternehmenden Landsmannes von mir, dem wir diese ausserordentliche Entdeckung verdanken, kennen, da wir seine ganze Le- bensgeschichte, so wie die Geschichte seiner Expedition bis zu geringfügigen Einzelheiten vor uns aufgerollt sehen, so lässt sich im Auslande an diesem herrlichen Fund nicht zweifeln. Wahres und Erfundenes sind in der That so frech durcheinander gewoben, dass man zu weiland de la 243 Martinière’ s Beschreibung von Nowaja Semlja, dieser Mys- tification, die ihre Rolle so lange spielte, ein würdiges Nebenstück vor sich hat. Doch mag ich meinen Lesern den Genuss nicht ent- ziehen, den das Lesen dieses, so viele Fragen der Wis- senschaft leichtweg entscheidenden Dokumentes Jedem gewähren muss. In Nürnberg ist nämlich, etwa im Jahre 4862, von Philipp Kôrber erschienen ein «Kosmos für die Jugend. Blicke in die Schôpfung der Welt und in die Kulturgeschichte der Menschheit, vom Anfang bis zur Gegenwart.» Darauf zieht Herr v. Middendoriff die ganz, in der That hôchst ergôtzliche, lügenhafte Erzählung aus dem Kinderbuche aus. Es wurde uns zu weit führen sie hier nochmals zu wiederholen, besonders da sie bei Midden- dorff nicht weniger als 6 Quartseiten einnimmt. Unter den eben citiïrten Worten v. Middendorffs ist es nament- lich der Satz, wo der Name Brandt vorkommt, welcher bei manchen Lesern Veranlassung zum fraglichen Missverständ- niss gegeben. Sonderbar genug wollte man nämlich darin eine persônliche Anfendung gegen einen Freund und Col- legen erblicken. Jedem, mit dem Stande der Mammuth- frage Vertrauten muss aber einleuchten, dass der Satz, das Mammuth wäre Brandts Voraussetzungen zu Liebe Stehend zum Vorschein gekommen, nur so viel bedeutet und bedeuten kann, dass Kôrber, als geschickter Erfin- der von Lügengeschichten, sich den wissenschaftlichen Ansichten eines Forschers (in diesem Falle Brandt's) in Betreff der Mammuthfrage angepasst hat. Den besten Beweis für die Richtigkeit dieser Auffassung liefert die einzige gedruckte Stelle, in der Brandt des Kôrber’schen Mammuths erwähnt. Sie findet sich in der populären rus- sischen Zeitschrift «Der Naturalisb (Harypaincrr 1866. 1161 244 NM 7 u. 8, p. 97.) und hat Middendorff vermuthlich auf die Existenz der wenig bekannten Kôrber'schen Jugend- schrift aufmerksam gemacht. Die betreffende Stelle lau- tet in wôrtlicher Uebersetzung wie folgt: «Zum Schlusse will ich noch ein Curiosum erzählen, Unlängst ist mir ein deutsches Buch von Kôrber betitelt «Kosmos fur die Jugend» unter die Hände gekommen. Es ist darin ein langer Auszug aus dem Privatbriefe eines Floitteningenieur’s, Benkendorff, aufgenommen, der eine russische Expedition nach dem Indigirka-Flusse comman- dirte. In dem Briele wird mit aller erdenklicher Aus- führlichkeit der Fund eines ganzen Mammuths durch Ben- kendorff im September 1848 beschrieben. Gleichsam um die Leser von der Aechtheit dieses Briefes zu überzeu- gen, theilt der Verfasser des Buches genaue biographi- sche Daten über den Urheber des Schreibens mit, giebt an, wo er geboren, erzogen worden etc. Das Mammuth wurde in aufrechter Stellung gefunden, es war von den Wellen der ausgetretenen Indigirka losgespult worden. Benkendorf erzählt, auf welche Weise es nach langen Anstrengungen gelang das enorme Thier ans Ufer zu zie- hen. Darauf beschreibt er ausführlich und fast ganz rich- tig das Aeussere des Mammuths. Bei Erôffnung des Ma- gens fand er in ihm Reste von Coniferennadeln und Tan- nenzapfen, was meine Beobachtungen über die Nahrung des fossilen Nashorns vollkommen für das Mammuth be- stäligt. Darauf folgt im Briefe eine Betrachtung über die Art und Weise, wie die Mammuthe ungekommen sein môgen, wie sich ihre Leichen bis auf unsere Zeit erhal- ten hätten. Hierbei spricht Benkendorf, gleichsam ganz selbständig die mir angehôrige Theorie aus. Während Benkendorf sorglos mit der Zergliederung des Mammuths und seinen fruchtharen wissensehaftlichen Betrachtungen 245 beschaftigt war, hatte die erboste Indigirka heimlieh den Fleck unterspült, auf dem der Reisende sich befand ... und plôtzlich riss sie das Mammuth und fünf Matrosen mit sich fort. Die Matrosen nebst dem Mammuth gingen dabei zu Grunde; Benkendorf selbst rettete sich mit Mühe. Schreckliche Katastrophe! Uebrigens braucht der Leser weder die Matrosen, noch das für die Wissenschaft kost- bare Mammuth zu beklagen, da die ganze Erzählung Benkendorfs reine Lüge und Erfindung ist. Es fand nie eine Expedition nach der Indigirka statt, und konnte auch nicht stattfinden wegen der undurchdringlichen Eismas- sen des Eismeeres; Benkendorf selbst ist gleichfalls ein Spiel der Phantasie. Doch, mit welchem Verständniss und welch einer Kenntniss der Speciallitteratur über das Mammuth ist diese Ente losgelassen! In dieser Bezie- hung kônnen Herrn Kôrber viele von unseren Litteraten beneiden.» Nach der soeben gegebenen Erklärung dürfte wohl Nie- mand mehr versucht sein weder anzunehmen, dass der Akad. Brandt ein Kindermährchen geglaubt und darauf eine wissenschaftliche Theorie gegründet, noch in Herrn v. Middendorff s Worten einen Angriff finden. Diese Erklärung wird auf den speciellen Wunsch Brandt's hier aufgenommen; er war sie Herrn v. Middendorff sowohl, als auch sich selbst schuldig. Trotzdem bleibt noch ein Ausdruck Middendorff”s ubrig, dem Brandt nicht zustimmen kann. Es handelt sich näm- lich um das Wort Voraussetzungen, statt «Brandts Vo- raussetzungen zu Liebe» müsste es heissen: den von Brandt angeführten Angaben, wenn nicht noch richtiger, Thatsachen zu Liebe. — Um diesen Satz zu begründen, nehme ich Veranlassung, die bisher bekannten Fälle von 246 in aufrechter Stellung gefundenen Mammuthleichen und Skeleten zusammenzustellen, und wende mich mithin dem eigentlichen Gegenstande des vorliegenden Aufsat- zeS ‘ZU. Herr v. Middendorff leugnet bekanntlich das Vorkom- men aufrecht stehender Mammuthreste nur für den Nor- den Sibiriens (°); da aber Herr v. Baer die aufrechten : Mammuthe überhaupt anzuzweifeln geneigt ist (*), so dürfte es nicht überflussig sein, auch die südlicher (im europaeischen Russland) gefundenen Reste gleichlalls zu berücksichtigen. Es bedarf wohl kaum der Erwähnung, dass die Frage, ob es aufrecht stehende Mammuthreste giebt, von grôs- ster Tragweite ist. Mammuthe in aufrechter Stellung, gleichviel ob ganze Cadaver, oder blosse Skelete, deuten unbedingt darauf hin, dass die Thiere, denen sie angehôrten, an Ort und Stelle gelebt haben und leben- dig versunken sind. Uebrigens verdient noch besonders hervorgehoben zu werden, dass Brandt weit davon ent- fernt ist, die aufrechte Stellung der Mammuthleichen für die Regel zu halten. Seiner Ansicht nach sind vielmehr die meisten Mammuthindividuen ohne Zweiïfel unter den- selben Bedingungen verendet, wie Thiere gewôhnlich zu verenden pflegen, d. h. auf trocknem Lande, so dass ihre Skeletreste in liegender Stellung übrigblieben. Was aber die mehr oder weniger mit Weichtheilen erhaltenen Individuen anbetrifft, so ist auch von ihnen gewiss nur (!) À. v. Middendorff's Sibirische Reise Bd. FV. Th. 1. (St. Pet. 1860. 4.) p. 289. (*) Æ. £.v. Baer. Fortsetzung d. Berichte über die Expedition zur Auf- suchung des angekündigten Mammuth’s. Mél. biol. T. VI pag. 6%. Ball. de l’Acad. T. X. 247 ein Theil in aufrechter Stellung emgefroren, die übrigen in der Seitenlage. 1. Der russische Flotten-Capitain Ssarytschew (Capi- yeBB), der 8 Jahre lang (v. 1785—1793) den Nordosten Siberiens und die angrenzenden Gewässer bereiste, be- richtet Folgendes: «Nach Alaseisk (") kamen wir am {-ten October.. Der Fluss Alaseja fliesst ganz nahe bei dieser Ortschaft vorbei und fällt gerade ins Eismeer. Die hiesi- gen Einwobhner erzählen, dass etwa 100 Werst von hier der Fluss an semem sandigen Ufer das Gerippe eines grossen Thieres bis zur Hälfte losgewaschen habe; es scheine ungefähr von der Hôhe eines Elephanten, und habe eine aufgerichtete Stellung, sei ganz unversehrt und noch mit Haut bedeckt, an der sich stellenweise noch lange Haare befänden Herr Merk wuünschte sehr das Thier näher zu besichtigen, allein da es weit zur Seite von unserem Wege und damals gerade sebr tiefer Schnee gefallen war, so konnte er seinen Wunsch nicht befrie- digen (*).» 2. Nach einer mündlichen Mittheilung unseres berühm- ten Palaeontologen Pander an Akad. Brandt sollen die Skeletreste eines vor etwa 40 Jahren an einem Flussu- fer unweit St. Petersburg gefundenen Mammuth’s eine aufrechte Stellung gehabt haben (°). | 3. Den dritten Fall, in dem sich ein aufrecht stehendes Mammuthcadaver vermuthen lässt, verdanken wir den Herrn Alex. Schrenk, v. Baer und Ruprecht. Die erste ge- druckte Mittheilung darüuber wurde von Dr. Schrenk im {!) Circa uuter dem 70° n. B. (*) Uyremecrsie Darora Kanurana Capriuiera no cbBepe - sBocrounoÿ dacru Cuôupu etc. C. II. B. 1802 r. T. 1. crp. 104. (Deutsch. von Busse: Gaw. Sarytschechw’s achtjährige Reise im nordôstlichen Si- birien etc. Leipzig 1805 Th, 14. p. 106. (@) Bericht über die Verhandi. d. Berliner Akad. 1846. p. 226. 248 Bull. de l’Acad. de St. Pét. T. IV. 1838. p. 2 gemacht. Die zweiïte basirt auf muündlichen Angaben des Akad. v. Ruprecht, und findet sich in einem von Brandt an A. Humboldt gerichteten Schreiben. Sie ist, leider durch einige Druckfehler entstellt, in der soeben citirten Stelle der Berliner akadem. Verhandlungen abgedruckt. Was endlich den ausfübrlichen Bericht v. Baer’s betrifit, so ist auf dessen umfassende, durch die Fülle von geistrei- chen Combinationen und Betrachtungen so lesenswerthe Abhandlung zu verweisen (*). — Da weder v. Schrenk, noch v. Baer von einer aufrechten Stellung der frag- lichen Mammuthreste reden, wohl aber v. Ruprecht, so wandte ich mich an Letzteren und war so glücklich, von ihm einige noch nicht erwähnte Daten aus seinem Reise- Journal zu erhalten. In Mesen traf er im Jahre 1841, ebenso wie vorihm Schrenk (1837) und v. Baer (1840), mit demselben Bürger Okladnikow (Oxaananros®) zu- sammen. Okladnikow erzählte Ruprecht, dass vor weni- gen Jahren auf der Obischen (Karaschaiski) Halbinsel ein Mammuthgerippe entdeckt wurde. Es fand sich etwa 50 Werst von der Mündung des Flusses Jerumbei (*), an einem See, welchen die Samojeden Chaloto (Xazoro) nennen, Näheres über die Lage dieses See’s ist unbe- kannt. Das Thier soll mindestens 3 Ssashen (21 Fuss) lang gewesen sein. Die Füsse steckten noch im geirore- nen Boden. Die Hôhe des über der Erde befindlichen Rumpfes hätte 4 Fuss betragen. Die Theile des Gerippes hingen noch so fest zusammen, dass man auf dem Ruück- grat gehen konnte. Hieraus geht hervor, dass die Stel- () Neue Auffindung eines vollständigen Mammuth’s etc. Mélanges biol. V. p. 715. Bull. T. X. (2) Auf einer russischen Karte, welche Herr v. Ruprecht besilzt, ist der Fluss FOpw6eñ bezeichnet. 249 lung des Mammuths eine aufrechte gewesen sein musste. In wie weit Okladnikow's Angaben Vertrauen verdienen, lässt sich freilich nicht bestimmen; sie sind daher mit Vorsicht aufzunehmen. Okladnikow galt zwar für einen redlichen Mann, doch lag es vielleicht in seinem persün- lichen Interresse den Fund auszuschmücken. Er stand nämlich im Jahre vorher mit Herrn v. Baer in Unterhand- lungen und sollte für 1500 Rub. däs Skelet bergen, fand den Preis aber zu gering. Vielleicht dachte er noch spä- ter unter für ihn vortheilhafteren Bedingungen das Ge- schäft abzuschliessen. Der Name des See’s, an welchem die Reste gefunden wurden, sowie ihre Stellung sind weder Schrenk, noch v. Baer bekannt geworden. Wahr- scheinlich hat Okladnikow nach Paer’s Abreise, durch dessen Vorschläge angeregt, nochmals nähere Erkundi- gungen über die Mammuthreste bei den Samojeden ein- gezogen. Der Eigenthümer des Schiffes, welches Ru- precht für seme Reise gemiethet hatte, Namens Iglin (Uranus), wusste gleichfalls von diesem Mammuth und erbot sich dasselbe für 1200 Rub. banco nach Archan- gelsk zu bringen. 4. In den vierziger Jahren fand man im Gouvernement Moskau ein recht gut erhaltenes Mammuth - Skelet im fossilen Zustande, und zwar in aufrechter Stellung. Die Lagerungsverhältnisse desselben wurden von Vossinsky, einem jungen Manne, der sich auch durch andere pa- laeontologische Arbeiten verdient gemacht hat, untersucht, und vom Prof, Ch. Rouillier, dem damaligen Sekretair der Kais. Naturf. Gesellschaft, verôffentlicht (*). Von be- () Études paléontologiques sur les environs de Moscou p. 14. in Ju- bilaeum semisaeculare G. Fischer de Waldheim etc. 1847. in fol. — Man vergleiche noch in v. Baer’s oben citirter Abhandlung die Seite 725. 250 sonderer Wichtigkeit für uns ist noch der Umstand, dass der Boden, im welchem das Gerippe gefunden wurde, ein Flusssediment darstellt. Dieses Sediment befindet sich in der Nähe einer Schlucht, welche unter einem fast rechten Winkel in die Moskwa mündet und ehedem ein Nebenfluss derselben gewesen sein kann. Der Boden weist drei Schichten auf, von denen «la seconde est de couleur verdâtre et très riche en restes organiques, l’in- férieure est noire verdâtre. ... Le squelette était enfoncé verticalement (Cursiv des Origin.) dans la seconde couche et touchait par les plantes des pieds à la troisième; les os, quoique disjoints, avaient gardé leur posilion respe- clive régulière.» Eine aufrechte Stellung und ein Fluss- bette lassen wohl nur den schon von Rouillier gezoge- nen Schluss zu, dass der ehemalige Eigenthümer des Gerippes einstens im schlammigen Ufer versunken sein müsse. Würde das Moskauer Governement damals einen ewig gefrorenen Boden besessen haben und noch bis auf heute besitzen, ähnlich wie der Norden Sibiriens, so würde das fragliche Mammuth wohl als ganzes Cadaver zum Vorschein gekommen sein. Herr Dr. Trautschold theilte mir mit, dass bei Kinesch- ma, also nicht fern vom Moskauer Gouvernement, und zwar an der Wolga, noch jetzt das Ufer stellenweise dem Einsinken von Thieren guünstig sein durfte. Dem äusseren Anscheine nach war der Boden hier fest, und dennoch wäre Trautschold, indem er sich diesem Boden anver- irauen wollte, plôtzlich beinahe eingesunken. Auf Brandt s Veranlassung wandte sich die Akademie der Wissenschaften mit einigen Anfragen in Betreff der Mammuthe officiell an die Sibirische Abtheilung der K. russ. Geographischen Gesellschaft. In Folge dessen be- auftragte der damalige Civilgouverneur von Jakutsk, Herr 251 v. Stubendorf den Ispravnik (ncnpasaux®, eine Art Po- lizeiperson) Ivan Worosheïikin (Bopoxeïñxnææ), einen ge- wandten Mann, Erkundigungen über das Vorkommen von Mammuthresten im Werchajansky schen Bezirke einzuzie- hen. Ünter den von Worosheikin gemachten Angaben lau- tet eine: «Die Mammuthleichen wurden stets in aufrech- ter Stellung gefunden (‘).» Die oben hergezählten Fälle von in aufrechter Stel- lung gefundenen Leichen und Skeleten sind zwar durch- aus nicht alle über jeden Zweifel erhaben, und auch der Paragraph im Berichte der Geogr. Gesellschaft kann wohl nicht als unantastbar betrachtet werden, da er of- fenbar uübertrieben ist. Im Allgemeinen jedoch fallen die eben angeführten, mit einander so übereinstimmenden Angaben ins Gewicht und lassen sich wohl nicht weg- leugnen, da selbst en positiver Fall ebenso viel werth ist, wie alle negativen zusammengenommen: en einziges aufrecht stehendes Mammuth ist Beweis genug für das Einsinken von Mammuthen. Herr. v. Baer bezweifelt die Existenz aufrecht stehen- der Mammuthreste hauptsächlich, wie es scheint, auf Grund folgender Erwägungen «Dass die Mammuthe im weichem Boden versunken seien, will zu der Vorsicht nicht stimmen, mit welcher die lebenden Elephanten die Festigkeit des Bodens untersuchen, den sie betreten wol- len. Man findet allerdings im West-Europa nicht selten Skelete von Hirscharten in Sümpfen. Allein diese Thiere sind seit Jahrtausenden von den Menschen gejagt wor- den und mochten in Sümpfe und Seen geflüchtet sein. Aber sollten im Nordrande Asiens schon Menschen zur (1) Man Vergleiche: J. F. Brandt. Zur Lebensgeschichte des Mammuth, Mélanges biol. V. p. 599. 252 Zeit der Mammuthe gelebt haben? — Am einfachsten würden sich alle Räthsel in Betreff der Mammuthe lôsen, wenn positive Beweise sich finden liessen, dass Sibirien in seinem Nordrande ehemals bedeutend wärmer gewe- sen ist, als jetzt. Môchte Herr Schmidt solche Beweise auffinden.» (Mélanges biol. T. VI, p. 67). Gegen diese Erwägungen dürften sich übrigens einige Einwendungen machen lassen. Dass die Elephanten der Jetzt-Zeit, trotz ihrer Vorsicht, dennoch bisweilen ver- sinken, berichten Afrikareisende. Es liegt hierin übri- gens nichts Unwabrscheinliches; versinken doch selbst, die den Elephanten geistig so weit überlegenen Menschen bisweilen in Sümpfen. — Bei den alten Indern waren versinkende Elephanten sprichwôrtlich, wie folgende Stel- len aus den von Herrn v. Bôhtlingk herausgegebenen «In- dischen Sprüchen» (St. Petersb. 8) zeigen: 1. «Selbst ein Held unterliegt, wenn er unwegsame Gegenden betritt, selbst ein Elephant wess sich nicht zu helfen, wenn sein Kôrper im tiejen Koth versunken ist.» (Th. IL. p. 219). 2. «Nur Gute sind im Stande Gute aus dem Unglüuck zu retten; nur Elephanten helfen thren in Schlamm versun- kenen Mitbrüdern aus der Noth.» (Th. Il. p. 282). 3. «Befinden sich Menschen in schlimmer Lage, so kann auch ein Winziger ihnen Schaden zufugen: st en Elephant in Schlamm versunken so setzi sich ein Frosch auf seinen Kopf.» (Th. IN. {-ter Nachtrag p. 114). 4) «AÏle Menschen, die an den Sôhnen, an der Gat- tin und am Hausgesinde hängen, sind in einem Meere | von Kummer versunken, wie alle twiélde Elephanten im | Schlamme.» (ebend. p. 207). | 253 Man sieht also, dass Elephanten in der That im wei- chen Boden versinken und ist berechtigt, einen Schluss per analogiam auf die Mammuthe zu machen. Die Mam- muthe brauchten ja zudem durchaus nicht immer aus Unvorsichtigkeit auf bodenloses Terrain gerathen zu sein, sie konnten vielmehr, gleich den Hirscharten Westeuro- pa’s von ihren Verfolgern hineingejagt sein; es brauch- ten diese Verfolger nicht durchaus Menschen gewesen zu sein: vielleicht waren es Rhinocerosen und Ihres- gleichen ? Ausser etwaigen Süumpfen gaben in Sibirien nament- lich die Flussufer den Riesenthieren Gelegenheit zum Einsinken. Die Flüsse werfen dort bekantlich noch Jjetzt ungeheure Mengen von Schlamm aus. Von den zur Tränke zum Fluss ziehenden Mammuthindividuen durfte beim Waten durch den Schlamm hin und wieder eines unverhofft auf eine tiefe Stelle gekommen und hier ver- sunken sein. Man kônnte, wie mir scheint auch anneh- men, dass der Schlamm im Spätherbst von oben leicht gefroren war und die Thiere durchgebrochen sind. — Ein auf ähnliche Weise versunkenes Mammuth fror ein, d.h. die Schlammschichte wurde zu einem integrirenden Theile des von einer gewissen Tiefe an stets gefrorenen Erdreiches.— Durch ein Verschieben oder Wechseln des Strombettes konnte alsdann, ein am Ufer versunkenes Mammuth aus dem Bereiche des Flusses gelangen. Sollte aber ein auf diese Weise vergrabenes Cadaver wieder zu Tage treten so war.die Bildung eines Erdabsturzes nothwendig, da von oben der Boden niemals beträcht- ich aufthaut. Eingesunkene resp. eingefrorene Mammuthe konnten, wie sich vermuthen lässt, sehr bald, vielleicht schon beim folgenden Hochwasser wieder lossgespielt werden und stromabwärts schwimmen bis sie irgend 254 wo strandeten,-—oder auch bloss umfallen und an Ort und Stelle wieder auf Tausende von Jahren, und dieses Mal in der Seitenlage, eingeschlämmt werden. Wenn man daher nächstens ein auf der Seite liegendes vüllig er- haltenes Mammuthcadaver fânde, so würde dadurch die von Brandt verfochiene Ansicht noch keineswegs umge- stossen werden. Bei dem gegenwärtigen Klima und der oberflächlichen Lage des Bodeneises im nôrdlichsten Siriche Sibiriens wäre in der Jetztzeit an ein Versinken der Mammuthe an Ort und Stelle kaum zu denken. Es wurde indessen be- kanntlich zu wiederholten Malen von Gewährsmännern der Satz ausgesprochen, dass im europaisch-asiatischen Hochnorden das Klima früher wohl wärmer gewesen sein môge. Gewiss mit Recht bemerkt Herr v. Baer, dass die Räthsel in Betreff der Mammuthe sich am einfach- sten lüsen würden, wenn positive Beweise sich finden liessen, dass jene Gegenden ehemals bedeutend wärmer gewesen sind. In seiner Arbeit hat er selbst ein Paar interessante Angaben aufgenommen, welche für diese klimatische Veränderung sprechen (Mél. V. p. 680, 739). Herr v. Ruprecht, mit dem ich Gelegenheit hatte über diesen Gegenstand zu conversiren, war so gütig mir folgende, von ihm nur theilweise verôffentlichte Beobach- tungen mitzutheilen. An der Mündung der Indiga (67° : 39° n. Br.), am Meere auf einer kleinen Halbinsel Tscher- noi Nos (epaHäñ Hoc), wo Jetzi nur ganz niedriges Birkengestrüpp vorkommt, fand er morsche aufrechtste- hende Birkenstämme von der Dicke eines Mannsschen- kels und Manneshôhe. Flussaufwärts sah er bis zur In- digapforte keine Spuren von Wald. Hier aber beobach- tete er die ersten lichten Tannenwälder, und zwar be- stehend aus abgestorbenen noch stehenden Stämmen. Noch 255 weiter aufwärts kamen endlich gesunde Bestände (”). Aus den auf Ruprechts Reise von dessen Begleiter A. Ssa- weljlew gemachten Beobachtungen geht hervor, dass die magnetische Declination an der Mündung der Indi- ga binnen 100 Jahren sich bedeutend geändert hat, in dem dieselbe im Jahre 1841 auf 7°.24° 33°” Gstlich be- stimmt wurde, während die Abweichung der Magnetna- del auf dem nahen Swjatoi Nos (67°58’ n. B.) im Jah- re 1736 nach den Angaben der Marineofficire Skuratow und Malygin 12° 6. betrug (*). Es ist denkbar, dass die- se magnetische Veränderung mit der klimatischen in Verbindung steht. Herr v. Baer spricht, wie wir sahen, den Wunsch und die Hoffnung aus, Fr. Schmidt môchte die Beweise für die fragliche klimatische Veränderung finden. Gegenwärtig scheint dieser Wunsch unseres berühmten Gelehrten sich zu realisiren. Mit Spannung sehen wir den ausführ- lichen Publicationen des Herrn Mag. Schmidt entgegen, der zwar nicht das Glück hatte, ein vollständiges Mam- muthcadaver zu erbeuten, aber dem Vernehmen nach die endgültigen Beweise für eine klimatische Aenderung im Nordrande Sibiriers liefern wird. In Erwartung der ausfuhrlichen Mittheilungen schliessen wir die gegen- wärtigen Betrachtungen mit einer kurzen vorläufigen Be- merkung Schmidt’s: «Die zahlreichen ungerollten und mit feinen Zweigen versehenen Stämme, die Lapatin aus der Mündungsge- gend des Jenissei mitgebracht hat, aus Torfmooren, wo diese Stämme als Bäume gelebt hatten, sprechen für ei- (!) Ueber diese Tannenwälder finden sich wenige Worte in Ruprechts Flores Samojedorum cisuralensium (Beiträge zur Pflanzenkunde des Russischen Reiches. St. Petersb. 1845 8. Il-te Lief, p. 15). () Bull. de la ci, phys. math. T. HI Ne 15 1844. 256 ne (von Middendorff bestrittene) Abnahme der Tempe- ratur im hohen Norden Sibirien’s und für die nordische Heimath der Mammuthe, und eben dafür _ spricht auch der Mangel an südlichen Geschieben und an Treibholz in der Gyda-Tundra, da alle dortigen Gerdlle jetzt auf in der Nähe anstehendes, nordisches Muttergestein zurück- geluhrt werden kônnen»s. (Aus einem Briefe des Mag. F. Schmidt mitgetheilt vom Herrn Akad. L. v. Schrenck Mél. biol. T. VI p. 161). St. Petersburg d. 2% December 186%. # + MU | PUBLIÉ 15 La Révacrion pu Docreur RenarnD, US DE FRE 1867. ss (Avec 8 planches ) EXTRAIT DU RÉGLEMENT SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU- Année 1867.—62-ème de sa fondation. : Les Membres qui auront payé la cotisation de 4 Rbls annuellement ou la somme de 40 Rbls une fois payée recevront, sans aucune redevance nouvelle, les Mémoires et le Bulletin de La Société. De nan de tout Mémoire inséré dans les ouvrages de la Société, LEE) cevrà Lis a exemplaires de son Mémoire tirés à pe 1. travanx Se à la Société peuvent être rédigés dans toutes. les langues COR en usage. | Les Membr es de Honee de l’Empire D ont envoyer à à Société | leurs lettres et paquets affranchis de lout droit, en ayant soin de les | adresser à la Société Impériale des Naturalistes de Moscou... ti Les Membres étrangers peuvent se servir de la voie des ambassades et | des, légations de. Russie accréditées Appre de leurs gouvernemens re- | spectifs. r +) La Société doit à la munificence de Sa 1 Majesté l’ Enperetr une somme | annuelle de 2,857 r. Ur Ce viA BULLETIN DE LA SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DEN NATURALINTEN ne > =, : À eo EL _} il eo L ef Tome XL. ANNÉE 1863. MOSCOU. IMPRIMERIE DE L'UNIVERSITÉ IMPÉRIALE, (Katkoff & C°.) 1507. FLORULA BLISABETHGRADENSIS. ADDITAMENTUM AD FLORAM CHERSONENSEM, seu Enumeratio plantarum circa urbem Elisabethgrad, pagum Elisabethgradkam et in viciniis sponte crescentium, Auctore Epuarpo a LiINDEMANN. (Continuatio). Sbehess HRiGond li dore elDC. Ordo 42. PRIMULACEAE Vent. 209. Primula L. 1. officinalis Jacq. ross.: 6apansuru, CKOpocrbira, H1epBo-1BbTr. În sylvaticis apricis; flor. 28 Mart. — 26 April. 64; 22 — 30 April. 65; 20 April. — 2 Maj. 66. 2. Ô inflata Ledb. (flor. ross.: IIL pag. 9): calyce 6apaHbA TpaBa, magis ampliato. Pr. inflata Lehm. 210. Glaux L. 1. maritima L. ross.: morouHaa Tpasa. Ad ripas fluv. Ingul prope Elisabethgrad; flor. 17 — 30 Ma. 2. N 4. 1867. 20 2100 . vulgaris L. ross.: Bep6eïñaue®s. In fruticetis humi- 219. . herbacea Kit. ross.: GapBuorr, Mornspaunna. In 216. . Nummularia L. In sylvaticis humidiusculis; flor. 8 . Fraxinus L. . exæcelsior L. ross.: acenr. [n sylvis et nemoribus; flor. April. b. . Syringa L. . vulgaris L. ross.: cupenb, 6y3oK5, cukeus. in hor-| . Ligusirum L. . vulgare L. ross.: Guprosnxa. Inter frutices Prob . minor L. In sylvis haud Re for. 10 Maj. 298 Lysimachia L. dis; flor. 6 Jul. — 3 Aug. 2. B stolonifera Koch. (Rôhl. Deutsch]. Flor. IL pag. 138): stolonibus 6—8 longissimis. In paludibus. L. paludosa Baumg. Jun. — 1 Jul. 7. Ordo 43. OLEaAcEAE Lindi. tis et ad domos rara; flor. 8—20 May. b. Elisabethgrad, in A e Kruglik:.flor. Jun. &. Ordo 44. ApocyneaEe Lindi. Vinca L. sylvis vulgaris; flor. 20 April.—1 Maj. 64; 1 Maj4 — 19 Maj. 65; 24 April. —18 Maj. 66, (rariss. — 20 Aube | Ordo 45. AscLEPIADEAE RBr. Vincetoxæicum Mônch. officinale Mônch. ross.: sacrouxnK», yeproBa 60poya 27. 210. 249. 220. 299 ropraur. In sylvaticis et fruticetis ubique; flor. 23 May. — 13 Jun. 2. a typicum Mihi. Foliis ovatis. B cordatum Kralin. (Reich. icon. flor. germ. V. 17 T. 1067): foliis cordatis. Ordo 46. GENTIANEAE Lindi. Erythraea Borkh. . Centaurium Pers. ross. 3010TOTRICAIHUKR, Cepayin- HUKB, KPACHAHKA, Mais Bacnier®. In sylvula Krug- lik uno in loco copiose; flor. 20 Aug. (). . pulchella Fries. In pratis humidis rara; flor. 20 — 30 Aug. ©. a ramosissina Rôm. et Schult. (System. veget. IV. pag. 169): caule ramosissimo, foliis breve ovali- bus, floribus subdichotomis basi squamis destitutis. Gentiana L. . Cruciata L. ross.: Tepiuub, CTapoaiy6ka, corom epeseTB, ropesaBka, CHHIe MÉTYUKM, IUXOMAHHMKB, auxoabü. In pratis sylvaticis frequens; flor. 6 — 10 Jun. ©. Ordo #7. PorEMonIAcEAE Vent. Polemonium L. . coeruleum L. ross.: Gpanb, CnHtwxa. In sylvis sat rarum; flor. 16— 20 Jun. 2. Ordo 48. ConvorvuLAcEAE Vent. Convolvulus L. . arvensis L. ross.: noBminka, BbÔHoKB. Ad agrorum viarumque margines, nec non inter segetes ubique; flor. 24 Maj. — 8 Aug. 2. 20 221: 222: 228, . minor L. In graminosis, sylvis et ad vias frequens; 3U0Û « major Czern. (Conspect plant. Ucran. pag. 41). Bimimor Czern. (lc). y .…. Koch. (Rôhl. Deuischl. Flor. IT. pag. 141): lobis foliorum rotundatis. | C. arvensis Schmidt. Calystegzia RBr. . septum RBr. ross.: noBeanna, BbioHox®. Locis hu- midis in frutices et arbores scandens: flor. 6 Jul. — 8 Septbr. Z. Ordo 49. CuscuTear Presli. Cuscuta L. . europaea L. TOSs.: HOBNIHKA, KRPANNBHBI HOIKB, npaxa. In humidis sylvaticis parasitans in UÜrticis, Bidentibus, Humulo atque Salicibus; flor. 4 Jul. — 12 Aug. ©. . minor DC. + Epiteucrium Mihi. In sylvaticis frequens; hic semper in Teucrio parasitans; flor. 145 Jun. —Jul. ©. . Epiinum Weiïhe ross : npnenTuua, noguTyxa, npaxa. In Lino parasitans; flor. Jul. ©. . monogyna Vahl. In sylvis rara, in Veronica spuria parasitans; flor. Jul. ©. Ordo 50. AsPERIFOLIAE L. O. Boragineae Juss. Cerinthe L. | flor. 22 May. — 11 Aug. C). . maculata MB. In sylvis et fruticetis copiose; flor. 21 Maj. — 12 Jun, C). 29 4. 4. 2. 223. . pulla DC. ross.: cabnxa. In desertis, agris et ad 226. . Officinale L. ross.: okonHnkB, #KMBOKOCTE, CalBHBli 301 Echium L. vulgare L. ross.: cunakr. Ubique in desertis, pas- cuis et ad vias, quandoque totos agros quiescentes occupens; flor. 22 Maj. —925 Octbr. (). 5 lanceolatum Mihi. Caule ad apicem folioso, foliis superioribus ovatis basi dilatata insidentibus, me- diis late—lanceolatis, spiculis longe peduneulatis apice contractis; genitalibus corolla duplo longi- oribus. Haud raro intervenit monstrositas crassicaulis. rubrum Jacq. ross.: Kkpacubi KopeHb, Ooeselrr, 6a6kn,pyManbl. În pratis sylvaticis apricis copiose; flor. 28 May. — 23 Jun. (). Variat floribus pallidioribus, roseis. Nonnea L. vias copiose. 2. 4 praecox Mihi (Nova Revis. Fior. Kurskian. in Bull. des Natur. d. Moscou 1865. N I. gen. 256): forma minor, subviscida, incanescens; flor. 28 Mari. — 25 Ma]. 5 serotina Mihi (1 c.): forma major strigosa, viri- dis; flor. 9 Jun. —- 15 Jul. Radice perpendiculari, non repente sicut clar. Rômer et Schultes (System. vegetab. IE pag. 71) dicunt. N. rossica Stev. vix diversa. Symphytum L. | KOPEHB, JOakoBo yxo. In humidis et fruticetis; flor. 20 Maj. — 3 Aug. 2. ae 4° es 302 Var. foliis superioribus minus decurrentibus. S. tanaicense Stev. Anchusa L. officinalis L. ross.: “uepBnHmia, BOIOBUKB, PYMAH- qukB. Ad vias, margines agrorum et in deserto; flor. 15 Maj. — 15 Septbr. C). a genuina Mihi. Foliis oblongo v. ovato lanceolatis (quandoque undulato-crispi); caule 1 — 3pedali. B angustifolia Rôm. et Schult. (System. veget. IV. pag. 90): Canescens; foliis anguste-lanceolatis pilis minus rigentibus crebrioribus. Non vero A. angustifolia L. quae praeter alias notas differt foliis basi attenuatis et floribus roseis. Y procera Mihi. Foliis lanceolatis, calycibus fructi- feris magnis, inflatis, subgloboso-ovatis;, caule 2— 6 pedali. A. procera Bess. Monstrositas crassicaulis: caule e multis concre- to, spiculis spiraliter cirea axin dispositis. . lepiophylla Rôm. et Schult. In fruticosis prope Elisabethgrad; flor. Majo. (Legit Dr. Zubkow.) (). . Gmelini Ledeb. In arenosis prope Kojukow; flor. Aug. 2: . Lithospermum L. . arvense L. ross.: Bopo6eïñnnxr. In agris et sylvis; flor. À Maj. — 30 Jun. ©. . tenuiflorum L. In sylvis rarum; flor. 20 Maj. —12 Jun. C). . officinale L. ross.: popo6eñnuxz. In sylvaücis et fruticetis; flor. 20 Maj. — 2 Jun. Z. 229. . officinahis L, ross.: wjemeinna, Me1oBndonr, Meiy- Ca RO 305 . purpureo-coeruleum L. In sylvis; flor. 12 Maj. — 12 Jun:19: Pulmonaria L. HUYHUKB, Meiyaura. In sylvis ubique copiose; flor. 18 Mart. — 1 Maj. 64; 27 Mart. — 18 Maj. 65, 11 Mart. — 15 April 66. °Z. 5 maculata Koch. (Syn. flor. germ. pag. 503): foliis imaculis viridibus adspersis. . mollis Wolff. In sylvis frequens; flor. 6 April. — 4 Mal]. . Myosotis L. . palustris With. ross.: He3a6yara. In locis paludosis; flor. 24 May, — 2 Jun. 2. 5 gracilis Bôningh. (Prodr. pag. 54): floribus mino- ribus, habitu graciliori. In aquis stagnantibus; flor. Maj. — Jul. . caespitosa Schultz. In paludosis; flor. 28 Maj. ©. . Sylvatica Hoffm. In graminosis sylvaticis diffusa; flor. 23 Maj. — 30 Jun. C). 5 alpestris Koch. (Syn. flor. germ. pag. 505): hu- milior, racemis brevioribus densius incumbenti- pilosis; pedicellis crassioribus, calycibus majoribus. M. alpestris Schinidt. Quod in herbario ab ipso clar. Bessero sub no- mine: M. lithuanicae Bess. possideo (sine fructu), magis ad M. alpestrem Schmidti, quam ad sub- sequentem, uti Ledebour (flor. ross. Il. pag. 146) docet, pertinere videtur: ob pedicellos breviores, crassiores. | 231. . Lappula Lehm. ross.: peneñ, penarTkm, annyua, 304 . intermedia Link. In sylvis humidis et inter segetes:; flor. 148 Maj. — Jul. C). . stricta Link. In graminosis; flor. 8 Maj, ©. B pygmaea Mihi. Forma vix pollicaris, usque ad basin florifera; flor. 22 April. C). M. basiantha Sturm. . sparsiflora Mikan. In nemoribus humidiusculis; flor. 25 April — 16 Ma. ©. | Echinospermum Lehm. KoxkyIura. În ruderatis et incultis; flor. 22. Maj. — 23 Octbr. ©. . squarrosum Reichb.!Ibidem eodem tempore florens. ©. . barbatum Lehm. In pascuis et ad sylvarum mar- gines; flor. 42 Maj. — 23 Octbr. ©. . patulum Lehm. In deserto et in ruderatis prope Elisabethgrad rarum; flor. Septbr. ©. . marginatum Lehm. In locis apricis prope Elisabeth- grad, rarum, flor. Aug. —- Septbr. ©. . Asperugo L. . procumbens L. ross.: ocrpuua. In nemoribus locis depressis; flor. 8 April. — 10 Maj. ©. . Cynoglossum L. . officinale L. ross.: coGauanxB, coGauiñü A43BIKB, Imeu- KYXa, lOObA3B, 3010TYLHAA TPABa, JEPELHUKB, YEPHO- Kopeub. In desertis, ruderatis et nemoribus; flor. 15 Maj. — 10 Jul. 2%. ; « typicum Mihi. Foliis inferioribus late oblongis ellip- ticisve, superioribus subovatis. 234. . scorpioides Lehm. ross. 1'SCHaa He3a6yaka. In ne- 238. 309 B gracile Mihi. Cano-virens, foliis omnibus anguste lanceolatis mollibus, caule graciliori, humiliore. À forma typica differt, praeter alios'characteres, floribus minoribus e rubro in coeruleum vergen- tibus, a Cyn. Haenkii Schult. foliis mollibus non Scabris. Omphalodes Tourn. moribus et locis humidis umbrosis; flor. 3 Maj. >. Ordo 51. SoanaAcEAE Bartl. Datura'k. . Stramonium L. Toss.: AYPMaHB, KOPOBAKU, OÔbiue- HI HA nbAHBie OrypuBi. In ruderatis; flor. Jul. — Hyosciamus L. . niger L. ross.: GaekoTa, 6iena. In ruderatis, in- cultis, ad vias et domos; flor. 1 Maj. —22 Septbr. (). « agrestis Koch. (Syn. pag. 509): foliis minus pro- funde sinuatis. (©). B pallidus Koch. (1. c.): floribus minoribus unicolo- ribus pallidis (luteo albis.) ©. . Physalis L. . Alkekengi L. ross.: Mox%YXa, MOXYHKà, ÆHAOBCKiA ATOABI HA BUIUHM, Ny3BIPHa TpaBa. In sylva Cibu- lewa; flor. Jun. — 22 Septbr. 2. Solanum L. . Dulcamara L. ross.: Cc1alKo-rophkiñ naciex®, rancr- HUKB, lANCTOBHAKB. In nemoribus humidis; flor. 25 Jun. — Aug. 5. eo) = © 230! 306 nigrum L. ross.: nacieH#, HncCkawka. În ruderatis, ad sepes; flor. Jun. — 20 Septbr. ©. « vulgare Coss. et Germ. Baccis nigris. 5 chlorocarpum. Baccis viridibus. Lycium L. . barbarum L. ross.: jepe3a, TKeHHa, npbITOUHHK®B, Ad sepes ubique; flor. 20 Maj. — 20 Aug. (rar. — 12 Sepib) 5 Radix vulgo hic utitur loco radicis Sarsaparillae, in hab. Orel contra hydrophobiam. Ordo 52. SCROPHULARIACEAE Lindl. . Verbascum L. . phlomoides L. ross.: KOPOBAKR, BepOoxEHuK«R, Mei- pbzxbe yxo. in desertis interdum totas plagas occu- pans, in sylvis, ruderatis, ad domos et sepes fre- quens; flor. 16 Jun. — 20 Septbr. C). B spicis racemosis compactis. V. condensatum Schrad. . Lychnihs L. ross.: KopoBax®. In sylvis et ad vias; flor. 12 Jun. — 15 Septbr. C). B albiflorum Mihi Floribus albis, parum minoribus. Unicum specimen in sylvula Kruglik legi; flor. 22 Jul. — Quod sciam prima vice in Rossia obser- vatum. V. album Mônch. Ceterum variat minus farinaceo-tornentosum, foliis ovalibus. . nigrum L. ross.: GprrogaurB. În sylvis et desertis; flor. 19 Jun. — 19 Aug. (rar. —19 Septbr.) C). 241. . odora Chavann. In deserto rara; flor. Jun.—Aug. . . vulgaris Mill. ross.: oCTYAHNKB, BUKAUKT, AYTHUKB, 307 « typicum. Floribus majoribus. B thyrsoideum Koch. (Rôhl. Deutschl. Flor. il. pag. 220): floribus minoribus, foliis subtus magis to- mentosis. y cordatum Kaufm. (Mocx. aiopa pag. 340): foliis omnibus cordatis, infimis sublyratis. . ortentale MB. ross.: cnopyxa. În desertis, sylvis et locis sterilibus copiose; flor. 8 Jun. —Jul. (). 5 tenui-tomentosum Koch. (Rôühl. Deutsch]. Flor. IT. pag. 219.) V. austriacum Schrad. y lyrifolium Koch. (l. c.), foliis inferioribus sub- cordatis, crenis ad basin profundius incisis. V. Choixu Vill. . ortentali-phoeniceum Reichardt (In Verhandi. d. zool. botan. Gesellsch. zu Wien 1861 pag. 337). In de- serto prope Elisabethgradkam rarissime; flor. 20 Jun. ©. V. rubigmosum Kit. . phoeniceum L. In sylvis et pascuis ubique; flor. 10 — 30 Mai. 2. Linaria Touru. IBHAHKA, dexxuxB. In desertis, ad sylvas, agros et vias ubique; flor. 22 Jun. — 28 Septbr. °Z. æ typica. Capsula cylindracea. B Biebersteinü. Capsula subglobosa. L. Biebersteinii Bess. . gemistaefolia Mill. In desertis, pratis sylvaticis et ad vias copiose flor. 30 Maj. — 15 Septbr. 2. 308 x angustfolia Mihi. Forma typica, foliis anguste- lanceolatis v. lanceolatis. 5 latifolia Mihi. Forma major, fohis latioribus ovatis imbricatis glaucis. L. chloraefolia Reichb. 2. Scrofularia L. . nodosa L. ross.: HOPBIAHUKR, paHHuK®. In fruticetis et sylvis humidis; flor 28 Maj. — Jul. 2. . Gratiola L. . officinahs L. ross.: aBpaB, OaaroxaTb, boxba Mu- aocTb, boxi Aap, AUXOPALOAHAA TPaBa, rpanioles. In humidis prope Dmitrowkam; flor. 20 Jun. 2. . Digitalis L. . grandiflora AÏl. ross.: HanepcTrouHaa TpaBa, Hanep- CTAHKa, CTaragb. In sylvis frequens; flor. 13 Jun.— 6 Jul. 7. | . Veronica L. . spuria L,. In sylvis copiose; flor. 2 Jun. — 10 Aug. 2. x Ledb. (flor. ross. Il. pag. 231): bracteis pedi- cello brevioribus v. illum subaequantibus. (Pu- bescens v. subglabra.) V. foliosa Kit . longifolia L. ross : 3muaa TpaBa, apo6nuna. În sylvis; flor. 2. Jun. — Jul. > Hic semper, quantum vidi foliis ex ovata basi lanceolatis. B foliis ternis. V. ciliaris Hoffm. . spicata L. ross.: AnHxpeerr Kpecre. In pratis et pascuis; flor. 19 Jun. — 15 Sepibr. 2. 309 a vulgaris Koch. (Syn. flor. germ. pag. 528): cris- pulo — v. glanduloso-pubescens; foliis inferioribus oblongis basi cuneatis. 1. monostachya. 2. polystachya latifolia Koch. (l c.): crispulo — v. glanduloso- pubescens, foliis inferioribus ovatis v. etiam sub- cordatis, argutius serratis. V. hybrida L. setulosa Koch. (1 c.): setuloso-pubescens: pilis rectis eglandulosis, calycibus glabris ciliatis. V. Barrelieri Schult. e (à) pumila Presl. Forma humilis, digitalis. TD Q> . incana L. In graminosis; flor. 40 Jun.— 2 Septbr. 2. Semper monostachya. . neglecta Vahl. In deserto et graminosis; flor 8 Jul. — 2 Septbr. 7. Plerumque polystachya. . Anagallis L. ross.: n6yaka. Ad aquas, in locis se- mi exsiccatis; flor. 20 April. — 28 Ma. 2. . austriaca L. In sylvis et pratis ubique; flor. 10 Maj. — 28 Jun. 2. a dentata Koch. (Syn. flor. germ. pag. 526): foliis indivisis, oblongo lanceolatis v. lanceolato-lineari- bus, remote crenato-serratis; flor. 15. — 30 Ma. V. prostrata L. B pinnatifida Koch. (1. c.): foliis lanceolatis v. lan- ceolato-linearibus, pinnatifido-dentatis; flor. Jun. V. polymorpha W. y bipinnatifida Koch. (1. c.): foliis bipmnatifidis am- bitu ovatis; flor. Jun. V. multifida L. 310 8. latifolia L. In sylvis et fruticetis; flor. 2—924 Jun. 2. “major Schrad. (for. germe: 1 pag 35): folüs latioribus; forma major, vulgaris. B minor Schrad. (1. ce): foliis angustioribus, forma minor varior. V° Teuceum, LE: 9. Chameadrys L. ross : 1yÿ6poBra. In sylvis et nemo- ribus; flor. 25 April. — 28 Jun. 2. « vulgaris Hayne (Getr. Darstell. u. Beschr. d. offic. Gew. IV. n. 4): foliis inferioribus petiolatis ovatis, reliquis sessilibus cordato-ovatis. 10. serpylhfolia L. In sylvaticis et locis humidis: flor. 28 May. — 28 Jun. 2. Variat foliis latioribus subquinquenerviis. 11. arvensis L. In sylvarum apricis et pratis; flor. 18 Ma]. — 10 Jun. ©. 12. verna L. In locis apricis; flor. 10—20 April. ©. 246. Odontites Hall. 1. lutea Stev. In deserto prope Kojukow; flor. 6 Aug. ©. 2. rubra Pers.: ross.: ouanka. In pratis sylvaticis; flor. 30 Jul. — 12 Septbr. ©. B sylvatica Lam. (flor. franc. IL. pag. 350): foliis lanceolatis acuminatis basi attenuatis remote ser- ratis, bracteis oblongo-lanceolatis corolla brevi- oribus, labium corollae superius compressum trun- cato-obtusum, inferius tubo dimidio brevius. O. serotina Reichb. 247. Euphrasia L 1. officinalis L. ross.: odaHka, riasHnia, ouHaa no- mors. In pratis sylvulae Kruglik non frequens; flor. 23 — 30 Aug. ©. 248. . major Ehrh. ross.: 3BbHelB, unorpemMoKr, zexex- 249. . cristatum L' ross.: n'hrTymiñ rpeG6emors. [In sylvis 250: . comosa L. ross.: MexBbxaa TPaBa, BUIUBHIA, MPIT- 311 5 vulgaris Ledb. (flor. ross. HI. pag, 263): foliis ovatis v. oblongis; caulinis obtuse serratis; flora- libus acute v. cuspidato-serratis. Eu. pratensis Reichb. KHhinanthus L HUKB, KOnBeaauxs. In pratis humidis: flor. 149 Maj. — 28 Jun. ©. 5 hirsutus Koch. (Rôhl. Deutschl. Flor. IV. pag. 342): bracteis calycibusque villosis. Inter segetes. Rh. Alectorolophus Pollich. Rh. Crista Gall L. - villosus Kaufm. l . minor Ehrh. In pratis humidis; flor. Jun. ©. y angustifolius Koch. (1. ec. pag. 343): foliis angus- tioribus. Melampyrum L. et inter frutices; flor. 28 Maj. — 28 Jun. ©. . arvense L. ross.: Mapbaxanx®. In fruticetis prope Wisokie Bujeraky; flor. 23 Jul. ©. . nemorosum L. ross.: VBaur za Mapis, ren m Hop, 6parTku. In sylvis et nemoribus; flor. 17 Jun. —12. Aug. ©. Pedicularis L. HuKB,; flor. 18 Maj. — 2 Jun. 2. B MB. (flor. taur. cauc. IL. pag. 73): humilior ma- gisque pubescens. y eriantha Buhse (Aufz. d. in Persien u. Transc. gesamm. Pfl. pag. 178): spica hirsuta. DO . ramosa C. À. M. ross.: BoauokB. Ubi Cannabis co- 255. . Sylvestris L. Ad fluv. Ingul. pr. Elisabethgrad; flor. ES 312 Ordo 53. OROBANCHEAE Juss. Phelipaea Tour hitur pr. Elisabethgradkam; flor. Aug. 2. . arenaria Walp. In sylva Ploski rarissima; flor. 12 Jun. — 3 Jul. 2. . Orobanche L. . alba Steph. ross.: 3apasa, 3apasnxa, muropaua. Locis apricis sylvaticis in radice Serratulae radiatae parasitans; flor. 12 Jun.— 10 Jul. 2. . Gal Duby. Ibidem in radice Galii veri; flor. 12 Jun. — 10 Jul. 2. . elatior Sutt. ross.: Eropoga csbaa. Ibidem eodem- que tempore cum prioribus florens, imprimis im radicibus Medicaginis falcatae et Salviae sylvestris. 2. . Lathraea L. | . Squamosa. ross.: 4eluyäanr®. In sylva Nerubai pro- pe Grigoriewkam; flor. 15. — 23 April. 2%. Ordo 54. VERBENACEAE Juss. . Verbena L. . officinalis L. ross.: xesbsnaxr. In ruderatis, ad vias inter Fedwar et Banozew passim; flor. Jun. — 20 Aug. ©. Ordo 55. LaBiATAE Juss. Mentha L. ross.: Mara. Aug. . (Legit Dr. Zubkow.) è vulgaris Benth. (in DC. Prodr. XIL. pag. 166): foliüis supra pubescentibus subrugosis, subtus .mo- liter albo-tomentosis. 2. D. 256. . europaeus L. ross.: 3103HnKB, OÔo10THaf Kparnnpa, 313 aguatica L. Ad ripas sparsa; flor. 1 Aug. 2. B hirsuta Koch. (Rôhl. Deutschl. Flor. IV. pag. 252): foliis hirsutis. M. hirsuta L. arvensis L. ross.: KnHCKa (KoHCKaa) MATa. In ne- moribus atque ad ripas; flor. { Aug. 2. & sativa Benth. (1. c. pag. 171): calycibus subey- lindricis pedicellisque hirsutis, foliis plus minus villosis. M. sativa L. e vulgaris Benth. (1. c.): calycibus campanulatis, pedicellis glabris v. villosiusculis, caule foliisque villosis. M. austriaca Jacq. Lycopus L. kpandaTka. În nemoribus humidis; flor. 25 Jul. — Aus 2. « glaber Benth. (in DC. Prodr. XII pag. 178). B pubescens Benth. (1. c.). y (B) procerior Presl. (flor. Czechic. pag. 5): forma major, foliis profundius laciniatis, laciniis angu- stioribus. L. laciniatus Vahl. . exaltatus L. ross.: pBokonort. Ibidem et in locis . siccis; flor. 29 Jul. — Septbr. 2. 0257. de: a scaber Mihi. Foliis minoribus scabrioribus. B submollis Mihi. Foliis majoribus mollioribus. Origanum L. | vulgare L. ross.: marepnaka, aymmnua. In sylvis; tlor. 20 Jun. — 18 Septbr. 2. N 4. 1867. 21 258. . Serpyllum L. ross.: ueGpenrs, ueOuuxkr, uañ6yp®, . Calamintha Benth. : . Acinos Clairv. ross.: ayimeBnrs. In sylvaticis apri- | 314 Vulgo hic contra omnes fere uteri morbos in usum vocatur. | a Turcz. (flor. baic. dahur. 293. 897): foliis flora- libus ovatis obtusiusculis coloratis calyce sesqui - v. duplo-longioribus. | B Turez. fflor. baic. dah. I. e.): foliis floralibus lanceolatis acutis calycem paulo superantibus. O. normale Don. y prismaticum Gaud. (flor. helv. IV. pag. 76): spicis fructiferis elongatis prismaticis. Thymus L. Goropoickaa TpaBa. În sylvis, pascuis, graminosis et desertis; flor. 23 Maji. — 10 Aug. E&. € Marschallianus Ledeb. (flor. ross. IL. pag. 346): caulibus undique pubescenti-hirtellis procumben- | tibus ramis floriferis erectis, foliis linearibus—v. oblongis ellipticisve. Th. Marschallianus W. Th. pannonicus Benth. œ . Satureja EL. . hortensis L. ross.: oropoanbiü ueGuuxr, ua6ep®. In | cultis ex hortis aufuga; flor. 20 Jul. ©. cis; flor. 5 Jun. — 16 Septbr. ©. æ typica. | B hirsuta Koch. (Rôhl. Deutschl. Flor. IV. pag. 316): | caule foliis calycibusque magis hirsutis, pilis cau-| linis subimde disametro caulis longioribus. 261. 315 . Clinopodium Benth. ross.: ayinuna naxyara. In syl- vis; flor. 1 Jul. — 30 Aug. 2. Salvia L. ross.: maubeïü. . Aethiopis L. ross.: mexsbxbe yxo. In deserto prope Elisabethgrad, flor. 24 Maji. — 8 Jul. Septembre quandoque post messim altera vice floret. ©. . austriaca L. In desertis et ad vias; flor. 20 — 30 Ma. 2. . pratensis L. ross.: Kykypyuka. In pratis, pascuis et sylvis diffusa; flor. 9 Maji. — 30 Jun (rar. — 22 AubA). 2 | Variat_ foliis sinuatis, bracteis inferioribus subla- ciniatis, verticillastris 2—6 floris, et floribus albis. . dumetorum Andrz. In pratis rara; flor. Jun. ‘>. 5. Swbthorpa Smith. In sylvis; flor. 5 Jun. 2. . sylvcsinris L. ross.: crennoï Bacuierz. (Bacuier®r proprie sic dictum, aliüs locis Gasuïer®, est Oci- mum Basilicum L., quod in cantibus vulgo quasi amatorium laudatur.). In desertis, sylvis, pascuis et . ad vias copiose; flor. 26 Maj. — 17 Septbr. %. I ee) « genuina Koch. (Rôhl. Deutschl. Flora [. pag. 352): foliis rugosis. B pubescens Koch. (1. c.): foliis magis pubescentibus. S. nemorosa L. Variat quandoque floribus roseis et albis. . pendula Vah]l. In deserto prope Elisabethgrad; flor. 15 Maji. — 25 Jun. 2. Variat verticillastris inferioribus longe remotis. . nutans L. In desertis, rarius in sylvis; flor. 25 Maji. — 15 Septbr. 2. Occurrit etiam floribus albis. 21* 316 9. verlicillata L. ross.: cenHywinnxr. In desertis et ad sylvarum margines; flor. 20 Jul. — 26 Aug. 2. 262. Nepeta L. 1. Cataria L. ross.: KoIeYbA MATA, KOTOBHNKE, HaHTa. In ruderatis et ad sepes; flor. 13 Jun.— 28 Aug. >. 6 urticaefolia Mihi. Glabriuscula, foliis majoribus viridioribus. 2. nuda L. ross.: cuneugbrr. În pascuis et ad sylva- rum margines; flor. 14 Jun. — 30 Jul. 2. a grandiflora Benth. (in DC. Prodr. XII pag. 387): corollis purpurascentibus (subroseis) v. coerulescentibus. : N. pannonica Jacq. B pauciflora-Benth. (1. c.): corollis saepius albis. N. nuda Jacq. 263. Glechoma L. 4. hirsuta Kit. ross.: GYApa, KOTOBNKB, PaCXOIHMKB, nawus. In sylvis et nemoribus; flor. 6 Apr. — 15 Maj. 2. 264. Prunella L. (seu Brunella.) 1. grandiflora Mônch. In sylvaticis apricis; flor. 19 | Jun. — 5 Jul. Z. | 2. vulgaris L. ross.: TOPTaHHaA TPABA, OPTAHHAA no- | MOIB, TOPIAHKA, UJEPHOTOIOBKA, CyXOBepiuxka. In k sylvis, desertis et pascuis ubique; flor. 49 Jun. — JS Ans 27 | | B vulgaris Benth. (in DC. Prodr. XII pag. 410): À foliis integris oblongisve glabris v. sparse hispidis. k Pr. vulgaris L. & indivisa Neilr. | ————— -269. 11 267. . Officinalis L. ross.: npimMan?, “epaaa G6yKBnua. In HZ Scutellaria L. altissima L. ross.: mieMHnkr, itemoBanx?. In syl- vis frequens; flor. 28 Maji.— 28 Jun. ‘>. Caule erecto pubescente, foliis ovatis v. ovato- lanceolatis serrato-crenatis basi cordato-truncatis, floralibus ovatis v. ovalo-oblongis integerrimis (v. imis crenato-serratis) pubescentibus calyce fructifero plerumque longioribus, floribus breviter pedunculatis secundis extus pubescentibus, corollis calyce qua- druplo longioribus. Variat floribus albis. . galericulata L. Ad paludes et fluv. ripas; flor. 15 Jun. : 21 . Marrubium L. . peregrinum L. ross.: Gba xeïb3Harr. [n rudera- tis, desertis et ad sepes; flor. 40 Jun.—20 Jul. >. . vulgare L. ross.: imanapa. In ruderatis et ad domos, flor. 3 Jun. — Septbr. 2. Betonica L. sylvis et fruticetis; flor. 22 Jun. — 28 Aug. ‘7. & hirta Reichb. ‘(flor. germ. n. 280; Icon. fig- 953): verticillastris inferioribus plerumque re. motis, bracteis longioribus lanceolatis v. ovato- lanceolatis suffultis. Forma iypica. B. hirta Leyss. y stricta Koch, (Rôühl. Deutschl. Flora IV. pag. 279): hirsutior, foliis latioribus. - B. stricta Aït. 268. Stachys L. 11 sylvatica L. ross.: Ko4oCunna, 4uCcTelr, 4AbCHa4 OYKk- 269. . annua 1. ross.: #xap6iñ. În agris rara; flor. Jun. 318 guua. In sylvis umbrosis; flor. 30 Maji. —30 Jun. — (rar. lu) 2. . palustris L. ross.: Gxomaunna. In fruticetis humidis; flor. 20 Jun. — 30 Jul. 2. 6 vulgaris Ledeb. (flor. ross. IT. pag. 414): caule pilis deflexis hispido v. hirto, foliis pubescentibus, infimis breviter petiolatis, superioribus sessilibus subamplexicaulibus; floralibus (saltem inferiori- bus) verticillastro longioribus; verticillastris di- stantibus. y subcanescens Ledeb. (flor. ross. IL pag. 414): caule pilis brevibus subdeflexis pubescenti-hirsu- tiuseulo, foliis pubescenti-villosiuseulis; floralibus infimis verticillastro longioribus, verticillastris in spicam congestis; infimis distantibus. St. segetum Hagen. 12- Aus © . recta L. ross.: yncreur. in desertis et sylvis vul- | gatissima; flor. 17 Maji. — 11 Aug. (rar. — 12 SEDIDR ) 2e Variat caule graciliori, paucifolio, verticillastris remotioribus, floribus minoribus. Galeopsis L. . Ladanum L. Inter segetes prope Krasnoselje raris- | sima; flor. 10 Jul. ©. . Tetrahit L. ross.: TnyYAPHUKP, KYPATHUKB, MÉTYUA | roioBka. xaOpur8. Inter segetes; flor. Jul. ©. B parviflora Benth. (DC. Prodr. XIL pag. 498): corollis calyce sesqui v. triplo longioribus. G. bifida Bôningh. 270. . Cardiaca L. ross.: nyCTRIPHNKR, Cepieuxaa TpaBa, 212. 319 Leonurus L. In sylvis, desertis, ruderatis, ad vias; flor. 6 Jun. — 19 Sepibr. >. B villosus Benth. (DC. Prodr. XII. pag. 500): caule foliisque villosis, calycibus subvillosis. . Ballota L. . nigra L. ross.: riyxaA KpannBa, BOHKOJaA INaHApa. In ruperatis et ad vias; flor. 23 Jun.—15 Septbr. "7. « typica. Calycis dentibus ovatis mucronatis, mu- crone dente longiore. B foetida. Calycis dentibus late - ovatis mucronatis, mucrone dente plerumque breviore. B. foetida Lam. ° . Lamium L. . amplexicaule L. In cultis et incultis ubique; flor. 8 April. -— 23 Mai. ©. . album L. ross.: O6biaa Kpanusa. Ad nemorum margines rarissimum; flor, Majo. ©). (Legit Dr. Zubkow. ) . maculaium L. ross.: KpaCHaA nan rayxas Kparnga, ACHOTKA. În nemoribus et sylvis ubique diffusum; flor. 20 April. — Jul. (rar. — 22 Oktobr.). 2%. Variat foliis floralibus et dentibus calycinis pur- pureis. — L. maculatum L. et album E. (quod in regionibus septentrionalibus praevalet) mihi videntur modificationes unius speciei. Phlomis L. pungens L. ross.: rasanxiä xesbanarr. În desertis frequens; flor. 19 Jun. — 30 Jul. 7. 2. 274. . Scordium L. somannabiä maiopanr, cxkopzis. Ad 275. . genevensis L. ross.: A10l0KB, KHBYYKAa, PyCCKaA OYK- 320 B MB. (flor. taur. caucas. Il. pag. 56): Calycibus bracteisque tuberculatis hispidis. Vulgo in Rossia australi qua emmenagogum adhibetur. tuberosa L. ross.: 3sanxuxr. In sylvis frequens, in desertis rarior; flor. 28 Maji. — 8 Jul. 2. Variat floribus albis. Teucrium L. fossas siccas; flor. 5 — 28 Jul. ‘>. . Chamaedrys L. ross.: 1Y6poBka, naïo4Haa TpaBa, pacrpors. In sylvarum apricis; flor. 18 Jun. — 12 Jul. 2. Ajuga L. BAIA, BOIOTOJKA, CHHAA ropaanka. In desertis, sylvis et fruticetis; flor. 4 Maji. — 28 Jun. 2. 4 excelsa Mihi (Nova Revis. flor. Kursk. gen. 307): Caule elatiore (1°/, — 2pedali), foliis omnibus | duplo triplove majoribus. Variat floribus azureis, roseis et albis. . Laxmanni Benth. In desertis prope Elisabethgrad, sylvam Ploski et Schamowam copiose; flor. 15 Maji — 2 Jun. 2%. . Chamaepitys Schreb. ross.: Kagnao, naxayxr. In demessis sat frequens; flor. 14 Jun.—15 Septbr. 2. « grandiflora Stev. (Bull. de Moscou 1857. Il. pag. 366): foliis floralibus corolla brevioribus v. paulo superantibus. A. Chia Ledeb. (an Schreb.?) 321 Ordo 56. PLUMBAGINEAE Juss. 276. Statice L. 4. 271. Gmelini W. In deserto prope EÉlisabethgrad; flor. Ate2. B laxiflora Boiss. (in DC. Prodr. XIL pag. 778): panicula divaricata, fasciculis laxe spicatis. St. scoparia Schult. . latifoha L. ross.: Kepmer®, AyYOuIBHBIÏ KOpeHB, 1y- Gaisauxr. In deserto prope Krjukow; flor. 6 Aug. ‘X. . latarica L. ross.: kopmeu®r. In deserto prope Elisa- bethgrad:"flor. 15 Jun. — 10 Jul. >. Ordo 57. PLANTAGINEAE Vent. Plantago L. 1. major L. ross.: noxopoxHnxr. In sylvis et ad vias; flor. 22 Jun. — 5 Aug. >. « megastachya Wallr. (Sched. crit. pag. 61): forma major, spicis longissimis, floribus inferioribus re- motioribus, sparsis. B leptophylla Wallr. (1 c.): spicis angustioribus, floribus alternis. . media L. ross.: nonyTHnrr, 6a6ka. In pratis, sylvis et ad vias; flor. 23 Maji. — 15 Septbr. Z. . lanceolata L. ross.: craraub. In desertis, pascuis, pratis et sylvis; flor. 25 Maji, — Septbr. 2. 5 altissima Ledeb. (flor. ross. IIT. pag. 482): scapis sesqui v. bipedalibus, foliis subpedalibus longi- oribusve, spicis cylindraceis (v. ovatis) longioribus. à lanuginosa Desv. (in Ledeb. fl. ross. 1. c.): pilis longis albis patulis plus minus lanatis, spica ovata v. ovato-oblonga. 322 4. maritima L. In deserto prope Krjukow; flor. Jul. — Aug. 2. ». arenaria Kit. ross.: GsomHoe cms. In graminosis; flor. 13 Jul. — 25 Aug. ©. Subclassis IV. Monochlamydeae DC. Ordo 58. SazsoraceaE Moq. Tand. 278 -Beta L. 1. vulgaris L. ross.: cBeraa, cBerkoBnna, Gypars. In locis ubi non ce sine dubio e cultis aufuga; flor. et fruct. 30 Jul. ©. 279. Chenopodium L. ross.: mapb, (re6exa.) 1. Vulvaria L. ross.: Boniouaa se6exa. Haud procul a nosocomio Elisabethgradkense ad fossas siccas co- piose 1864; posthac annis 65, 66 eo in loco amplius nunquam contra investigationes meas observavi. ©). Ch. olidum Curt. 2. opulifolium Schrad. In ruderatis Po Elisabeth- grad; flor. Aug. — Septbr. ©. 3. album L. In culüs, ruderatis et ad vias; flor. Jul. — Aug. ©). « integrifolium Ledeb. (fl. ross. IT. pag. 697): foliis omnibus integerrimis v. caulinorum paucis obso- lete ac parce dentatis acutis obtusiusculis v. obtusissimis. Ch. lanceolatum Mühlenbeg. heterophyllum Ledeb. (L €. pag. 699): folis caulinis inferioribus v. omnibus, exceptis supre- mis, distincte dentatis obtusis acutis v. producte acuminatls. Ch. viride L. TD 323 4. glaucum L. In ruderatis, ad vias; flor. 20 Jul. — Aug. ©. 5. urbicum L. In ruderatis, vis et ad domos; flor. . 20 Jul.— 18 Aug. ©. 6. hybridum L. In ruderatis et ad sepes frequens: flor. 30 Jul. — Aug. ©. « acute-dentatum Ledb. (flor. ross. IIL. pag. 703): foliis producte acuminatis, dentibus magnis acutis. 280. Blitum Tourn. 4. polymorphum C. A. M. ross: #Kuunya. In rudera- tis, ad vias; flor. Jun.— Septbr. ©. 281. Atriplex L. ross.: xe6eya. 1. mitens Rebent. In cultis, ad domos et sepes; flor. Jul. — Aug. ©. 2. hortensis L. Ibidem; flor. Jul.— Aug. ©. 3. rosea L. In ruderatis, ad vias copiose, non tamen ubique; flor. 30 Jul.— 18 Aug. ©. « dentata Ledeb. (flor. ross.: IT pag. 717): foliis longe plurimis exquisite dentatis, subtus nunc fa- rinaceis, nunc argentatis. | À. rosea. Moq. Tand. B subintegra Ledeb. (fl. ross. IL pag. 718): foliis longe plurimis subdentatis v. parce obtuseque re- pando - dentatis v. integris. 4. laciniata L. In ruderatis, ad domos et sepes; flor. Jul.— Septbr. ©. a discolor Ledb. (1. c. pag. 719): caule erecto v. suberecto, ramis patentibus v. diffusis ad- scendentibus, quandoque simplici, foliis tenuibus discoloribus supra viridibus glabris v. sparse fa- 324 rinosis subtus incano - farmosis v. lepidoto - ar- gentatis. B concolor Ledeb. (1. c. pag. 720) ceaule erecto v. a basi diffuso, ramis adscendentibus, foliis eras- siusculiis utrinque dense farinoso - lepidotis. 5. hastata L. ad fluv. Ingul prope eue flor. Jul. — Aug. ©. « vulgaris Hengel. (Arbeït. des Naturf. Vereins zu Riga I. pag. 265): foliis inferioribus majoribus triangulari v. ovato-hastatis distincte dentatis v. grosse sinuato-dentatis viridibus concoloribus v. subtus canescentibus, bracteis demum fructum distincte quandoque duplo ac ultra superantibus, integris, denticulatis v. dentatis disco laevibus V. muricatis. 1. concolor, foliis subintegerrimis. A. latifolia Wahlbg. 2. discolor, foliis grosse sinuato dentatis. 6 triangularis Moq. Tand. (in DC. Prodr. XIII pag. | 95): ramis elongatis prostratis, foliis majoribus | triangularibus haud bhastatis utrinque lepidotis, : bracteis demum fructum distincte exsuperantibus | denticulatis disco laevibus v. muricatis. | 5 salina Wallr. (Sched. crit. pag. 506): foliis infe- rioribus ac mediis saepe oppositis hastatis v. | acutangulis; plurimis caeterum integerrimis, bra- | cteis magnitudine variis;, majoribus fructum dimi- | dio ac ultra superantibus integerrimis ac parce snbdenticulatis v. distincte dentatis saepe obtusis | imo obtusissimis disco laevibus v. parce muri- catis. 6. patula L. In ruderatis et ad sepes; flor. Jul.— 28 | Aug. ©. 284. . hyssopifolius Moq. Tand. Ad viam inter Elisabeth- 225 . anguslifoha Sm. In ruderatis prope Elisabethgrad; Hors Jul. ©). A. patula L. 5 denticulata. Ledeb. . Ceratocarpus Buxb. . arenartus L. ross.: ycreau-nore. Ad vias prope Krjukow, inter Elisabethgrad et Rjabokon passim copiose; flor. Jul. ©. . Kochia Roth. | . scoparia Schrad. In hortis oleraceis, ad domos et sepes copiose; flor. 30 Jul.— 18 Aug. ©. . arenaria Roth. In arenosis prope Elisabethgrad co- piose; flor. 2 Aug.— Septbr. ©. B rubra Roth. (in Schrad. Journ. für die Botan. pag. 308): Caule purpureo, foliis pilosissimis longeque ciliatis. Salsola dasyantha Pall. . prostrata Schrad. Eodem loco, tamen rarior; flor. DeDDr 6e 2 Echinopsilon Moq. Tand. gradkam etRjabokon copiose; flor. Aug. — Septbr. ©. . sedoides Moq. Tand. Ibidem eodemque tempore florens ©. « pentandrus Ledeb. (flor. ross.: IT. pag. 753): caule dense incano-villoso v. tomentoso, ramis erectis v. patulis; floribus perfectis pentandris. B tetrandrus Ledeb. (flor. ross.: IIL pag. 753): caule incano-villoso, ramis patentibus quandoque subhorizontalibus; floribus plerisque tetrandris, paucioribus saepius triandris. 285. . nitidum Kit, ross.: Bepôzoixa. In deserto prope 1. 326 . hirsutus Moq. Tand. Ad vias prope Wodin; flor. Aug. ©. Corispermum Ant. Juss. Krjukow; in fructo Aug. ©. . Morschallu Stev. Ibidem cum priore ©. 286. . Kalh L. ross.: neperatunoze, Bepôivbxbe CH, n0- Salsola L,. TaiHuKB, În arenosis, campis argilloso - salsis, ad vias copiose; autumno et hieme ventiis e terra avul- sa ludibrium; flor. Jul. — Aug. ©. « crassifolia Ledeb. (flor. ross.: III. pag. 798): ple- _rumque diffusa, rarius erecta; foliis primum car- nosis strictts mox eximie rigescentibus conico v. sublanceolato-subulatis, mucrone spinescente 1 —2 lin. longo auctis, basi latissimis, infra medium */,— 17, lin. latis. . Herba tota plus minus dense hirta v. hispido-scabra. | S. rosacea Cav. . Herba tota glabra. S. Tragus MB. B angustifolia Ledeb. (1. c.): erecta v. diffusa, pa- tule ramosa; foliis caulinis ac ramorum praeter | floralia v. cum his serius flaccidis varieque cur- vatis, e dilata basi semitereti - filiformibus, plu- rimis medio ‘/,—"/, lin. v. parum ultra latis, bre- ve mucronaiis. Herba tota plus minus scabra v. hirta. S. rosacea Pall. 287. 288. 280. 2. 3. 327 . Herba tota glabra, haud raro serius purpurascens. S. Tragus Koehler. Ordo 59. AMaARANTACEAE RBr. Amarantus L. . paniculatus L. ross.: jupes, KpacHaa TpaBa. In cultis rarus; flor. 19 Aug. ©. a purpurascens Moq. Tand. (in DC. Prodr. XIIL. 2. pag. 257): thyrsi ramis basilaribus dense spici- formibus strictis erectis, floribus virescentibus. . retroflexus L. ross. ujnpa, iupuua, In agris, rude- ratis et ad vias ubique; flor. 10 — 30 Aug. ©. Polycnemum L. . arvense L. In desertis, agris et locis sterilibus:; Non Jul, G). «a macrophyllum Neiïlr. (in Knapp. Prodr. Comit. Nitriens. in Verhandl. d. zool. botan. Gesellsch. zu Wien. 1865, pag. 119): bracteis perigonio lon- gioribus. P. majus Alex. Braun. 5 microphyllum Neiïlr. (1 c.): bracteis perigonio brevioribus. P. minus Alex. Braun. Ordo 60. PorveonraE Juss. Rumex L. . palustris L. In pratis humidis et inundatis; flor. et fruct. 5—15 Jul. ©. maritimus L. In paludosis; flor. 5 Jun.— Jul ©. obtusifolius L. In nemoribus; flor. Jun. 4. 328 crispus L. ross.: KonCki Min KYApABbIË mjaBeus. In sylvaticis; flor. Jun.— Jul. 2%. . Patientia L. ross.: axrmiñcriñ wnuxars. Ad fossas; flor. Aug. 2. 6. mazximus Schreb. Ibidem; flor. Jul. 2. 7. aquaticus L. Ad. fluv. Ingul rarus; flor. Jun.— Jul 2: . haplorhizus Czern. In nemoribus, sylvula Kruglik et in deserto; flor. 28 Jun. 2. Ab affini R. Acetosa L. haud aegre dignoscitur: radice descendente, cylindrica, indivisa, longissima. . Acetosa L. ross.: maBese. In pratis et sylvis humi- dis; flor. 15 Majo. ©. B auriculatus Koch. (Syn. flor. germ. pag. 616): foliis inferioribus hastato - sagittatis oblongis; su- perioribus elongato -lanceolatis undulatis sagit- tatis v. hastatis: auriculis curvatis; supremis an- gustissimis saepe spiraliter revolutis. 40. Acetosella L. In sylvis; flor. 5 — 15 Jun. 2%. 290. . esculentum Mônch. ross.: rpeunxa. Inter segetes À DIE 1. y multifidus Koch. (1 c.): foliorum auriculis bi- | multifidis. Ad marginem sylvae Ploski uno inlo- | co copiose. Fagopyrum Tourn. quasi spontaneum; flor. 5 Jun.— 18 Septbr. ©. . tataricum Gärtn. Ibidem quasi spontaneum, tamen ! rarius eodemque tempore florens. ©). Polygonum L. ross.: ropen. amphibium L. Floret. 22 Jun. — Aug. 2. 329 « aquaticum Ledeb. (flor. ross. IIE. pag. 520): caule radicante, foliis glabris praeter marginem sub- scabrum, petiolis vagina longioribus. In paludo- sis prope Dmitrowkam. y terrestre Leers. (flor. Herborn. pag. 99): caule erecto, foliis angustioribus scabris, petiolis vagi- na brevioribus. Ad ripas et in locis exsiccatis. . lapalhifolium L. Ad rivulos, im locis semiexsicea- tis; flor. Jul. — 25 Aug. ©. 4 typicum Mihi. Foliüs oblongo-lanceolatis, interno- -diis basi vix tumentibus. B nodosum Mihi. Foliis oblongis utrinque attenua- tis, internodiis basi valde tumentibus. P. nodosum Pers. . Persicaria L. ross : ropuak5, GIOHIHNK'S, OCTPOINCT- aux. [In inundatis; flor. 30 Jul.— 15 Septbr. ©. a majus Mihi B minus Mihi Clariss. Mertens et Koch. (Deutschl. Flora T. II. pag. 55) negant scire causam, cur Wahlen- berg (Flor. Sueciae pag. 242) hanc nominatio- nem dedit, mihi videtur: auctor florae Sueciae unam alteramque varietatem, scilicet majorem . V. typicam) et minorem coram oculos habuit. — P. biforme Wahlbg. 4. minus L. In humidis et inundatis; flor. 26 Jun. ©. 9. Hydropiper L. ross.: coauiü nan Bo1AaxBi nepeu, noweuyäHnrt. In paludosis, ad aquas; flor. Jun.— Jul. ©. 6. Convolvulus L. ross.: Gepesra. In agris et inter segetes; flor. Jun.— Aug. ©. MN 4. 1867. 22 1. 292: . intermedium Schrad. In sylvula Kruglik rarum:; lo) 209! 330 dumetorum L. ross.: Gepesrka. Ad sepes frequentis-| sime; flor. Jul. — Aug. ©. | a procumbens Ledeb. (flor. ross. IIT. pag. 532): cau4 le procumbente (foliis plerumque ellipticis), P. aviculare Auctt. B erectum Ledeb. (1 c.): caule erecto. P. erectum L. y laxum Ledeb. (L c.): caulis internodiüis (longio} ribus?) brevioribus, foliis lineari-oblongis. P. neglectum Bess. à vegetum Ledeb. (1. c.): caule erectiusculo, foliik latioribus. Ordo 61. SanTazaAceAE RBr. T'hesium L. 20 Jun. 2. . ramosum Hayne. ross. seHorncTa. In graminosis sy! vaticis et ad sylvarum margines frequens; flor. Majo+ 20 ul 227: Ordo 62. ARISTOLOCHIEAE Juss. Asarum L. | . arenarium Kit. In arenosis prope Elisabethgrad: for. | Aug. ©. | . aviculare L. ross.: CnopPINTB, TONTYHP, TYCATHUK®R,| cBnHaa TpaBa. In deseriis, pascuis, pratis et ad vias ubique; flor. Jun.— Septbr. ©. | . europaeum L. ross.: KOnBITEHE, noqubennrs. In sy vis ubique diffusum; flor. 27 Mart.— 20 April. 2 | f R 294. . Clematitis L. ross.: Knpka3on?, 3mbeBunrs, hnarbü- 295. . procera MB. ross.: moxouaÿ, uoproo mozoro. In 331 Aristolochia L. HUKB, KOKOPHUKB, WPBIMIBHUKB, MAJB-Tpasa. In syl- vis et fruticetis ubique; flori. 9 Maji. — #4 Jun. (rar.— 28 Aug.). 2. Ordo 63. EuPHorBiAcEeAE RBr. Euphorbia L. sylvis et in desertis copiose, flor. 30 April.— 15 Jun 2 : « leiocarpa Koch. (Syn. flor. germ. pag. 692): cap- sulis laevibus glabris. E. villosa Kit. In Podolia, teste Bertensonio, decoctum radi- cis vulgo maximo cum effectu contra hydropho- biam in usum vocatur (Boenxo-Megun. Rypu. 1865 Ii cTp. 27). . palustris L. In sylvaticis humidis rara; flor. Jun.— Jul. 2. . Gerardiana Jacq. In deserto solo arenoso commu- nis, haud raro totas plagas occupans; flor. 26 Ma]ji.— 4 Aug. 2. . glareosa Pall. ross.: crraax®. In desertis et cam- pis sterilibus copiose; flor.— Aug. ‘7. E. nicaeensis All. É glareosa Ledeb. « mucronata Mihi. Foliis mucronato - cuspidatis. Quod in herbario e Tauria. ann. 1818 Ledebou- rio lectum, sub nomine E. rigidae MB. possideo, omnino haec forma; E. rigida MB. vera mihi adhuc ignota, et verosimile forma, quam sub hoc 227 . Mercurialis L. . perennis L. ross.: KYPTR-3ebe, 3eleHNKB, IAPE.N . Carpinus L. | . Betulus L. ross.: rpa68. In sylvula Kruglik; flor . Corylus L. | . Avellana L. ross.: op'hinaux?, dbiuuxa. În sylvi . Quercus L. | . pedunculata Ehrh. ross.: 1y65. In sylvis ubique 32932 nomine plantis exsiccatis communicavi ad varie-| tates E. glareosae Pall. pertinet, caeterum ulte-| rius examinandum. E. rigida Ledeb. plant. exsice. (non MB.). . virgala Kit. ross.: PomaHoB+-Kopeuxb, paknToBo-3eupe. In desertis et ad vias frequens; flor. 8 Jun.—1 Aug. 2. Contra serpentis morsum vulgo laudatur. . Esula L. ross.: mouoqaü, moounux®. In sylvis, ag- ris et ad vias communis; flor. 17 Maji.— 18 Jun. >. Cum variis varietatibus; etiam KE. tristis MB. hu- jus speciei forma. qucryxa. [n sylvis; flor. 10 April. 15 Maji. 2. Ordo 64%. CuPuzireraE Rich. | April — 5. ubique; flor. 10—20 Mart. 5. flor. 29 Maji. 1864 B does Czern.?) et 1Maï 1865 (x praecox Czern.?) 5. « aestivalis Basin. Foliis autumno cadentibus, pe dunculis brevibus crassis. | 5 hiemalis Basin. Foliis siccis per totam hiemen manentibus, pedunculis folium aequantibus v. ex l Îl cedentibus. 300. . pentandra L. ross.: Tala, BeP60103B, JEPHOTAIB. 333 Ordo 65. SaziciNEAE Rich. Salix L. Ad aquas; flor. April. — b. . fragilis L. ross.: Bep6a, Beraa. Ibidem c. priore eo- dem tempore florens. 5. B Russeliana Ledeb. (flor. ross. III. pag. 598): ra- mis hornotinis versus apicem foliisque junioribus subsericeo-pilosis, stipulis angustioribus. . alba L. ross.: Bep6a, 6baaa ao3a. In locis humi- dis; flor. April. ÿ. . amygdalina L. ross. 6baorauts. Ad sylvarum mar- gines, ad vias; flor. April. b. a discolor Koch. (Syn. flor. germ. pag. 644): fo- liis subtus glaucis. D. viminalhis L. Ad ripas. flor. April. b. 6. cenerea L. ross.: 4epnozo38. In locis humidis et fe. 301. . alba L. ross.: Obaoancruniü Tonous. În nemoribus:; sylvis, flor. April. b. Caprea L. ross.: nBa. In sylvis; flor. 1—16 April HE Variat foliis ad 5 poll. long. et 2. poll. Îat. Populus L. flor. April. b. B canescens Mihi. Foliis subtus canescenti-tomentosis. P. albo-tremula Krause. P. canescens Sm.? . tremula L. ross.: ocuma. In sylvis et nemoribus; tor April:: 5. . nigra L. ross : ocokops, coropnna. Ad vias et in plantationibus; flor. April. — Majum. ÿ. 304. 305. . alba L. ross.: ineikoBnna, ryroBuna. Olim culta dl ES . pyramidalis Rozier. ross.. PañHa, nnpaMUqaibHpIË | . Cannabis L. . sativa L. ross.: KkoHonua. Quasi spontanea prope . Humulus L. . Lupulus L. ross.: xmbab. În iruticetis non ubique; . urens L. ross. xryuaka. În ruderatis et incultis; for . dioica L. ross.: Kpanuga. In sylvis et nemoribul : 334 Tonoïb. Arbor im hortis ci ad vias assuefacta: for. April — Majum. b. Ordo 66. CANNABINEAE Endl. Elisabethgrad; flor. Jun. ©. flor. 30 Jul. 2. Ordo 67. ÜrrTicaAceAE Endl. Urtica L. À Jun. — 4 Novbr. ©). nee non in ruderatis ubique; flor. 1 Jun.— Septbr. 2 4 latifolia Ledeb. (flor. alt. IV, pag. 250): foliis con dato - v. ovato - oblongis. 8 angustifolia Ledeb. (1. c.): folüs oblongolanceola is. In sylva Cibulewa rara. Ordo 68. Morear Endl. Morus L. anno 1842 meritis L. B. D. E. von der Oste Sacken, nunc arbores excelsae in plantationibus | ad domos; flor. 15 Maji.— 1 Jun. 5. B tatarica MB. (flor. taur. cauc. IL. pag. 399): ik lis laevibus. 339 Excell. A. A. Skalkowski, in OnbiTr xosaü- CTBeHHOÏË CTaTHCT. HOBOpoCCc. Kpaa CTp. 163, di- cit «BB ChBepnoï udacrn Xepconckoù ryGepHin CyYIeCTBYIOTB 93 TYTOBBIA HIAHTANIU HU PA3CAKEHO Goube 500,000 xepeBbeBB», — nu 4 Mory npnôa- BUTE CB KPaHUMB COKAIBHIEMB, ATO CB YHAUTO- KeHIEMB BOCHHBIXB HOCeIEHI BB 9TOMB Kpab mn 3aMBTHO YHUATOKAIOTCA 9TU IIAHTAUIN, 3à KOTO- PBIMU TellePb He UMPeTCA HalekalIjarO HPHCMOT- pa; depesb AeCATOKR JTE eJBa AU OYVAYTB ee CIPABI lPOMALHEIXB TPYAOBB AKKIUMATASAHIN 9TATO depeBa BB HAIIUXBR MBCTAXH. Ordo 69. Uzmaceae Mirbel. 306. Ulmus L. 1. campestris L. ross.: Gepecrr. In sylvis et nemori- bus flor. 15-April. HE. a vulgaris Ledeb. (flor. ross. IIL. pag. 646): cortice ramorum laevi. 5 suberosa Ledeb. (1. c. pag. 647): cortice ramo- rum suberoso-alato; ross.: Kraparaur. 0 pumila Czern. (Consp. plant. Ucran. pag. 57): folüis basi subaequalibus fructibusque minoribus. Ü. pumila Pall. 2. montana With. ross.: Uainmr, wabmMa, uabmnna. ln sylvis et nemoribus; flor. April. b. Ordo 70. BeruLraceAE Baril. 307. Betula L. 1. alba L. ross.: Gepesa. In nemoribus, locis humidis, ad. ripas; flor. 22 April. b. 4 vulgaris Spach. (Rev. Betul. in Ann. d. se. na- tur. sér. Il, tom. XV pag. 186): foliüis e basi cu- 308. . sylvestris L. ross.: coca. Arbor culta in arenosi 309. | . latifoha EL. ross.: 4akoxB, poro3®r, KkuByx®. Ad fluv 19 . angustifoha L. ross.: poro3a, ropoôuxenr, naïod . Spargantium L. . ramosum Huds. ross.: eKerOIO0BKa, iellexa, ere . simplex Huds. Ibidem eodem tempore florens. £ 336 | nealta ovato-rhomboiïideis v. e basi rotundata late ovatis acuminatis glabris, ramulis glabris sparse verrucosis. Confer Regel: Monograph. Bearbeit. der Betulaceen in Nouv. Mém. d. 1. Soc. a d. Moscou 1861 pag. 75. B. alba L. subspec: pubescens Ehrh. € oi bifolia Regel (in Bemerk. über d. Gatt. Betula etc. in Bull. d. Natur. de Moscou 1865. IV pag. 404. Ordo 72. ABIETINEAE Rich. Pinus L. prope Elisabethgrad optime vegetans sine dubio etian meritibus L. B. D. E. von der Osten-Sacken; art bores jam 20 et ultra annorum; flor. April. HE. Classis IL Monocotyledoneae DC. Ordo 73. TypHAcEAE DC. Typha L Ingulez flor. Jul. 2. aux3. Ibidem eodemque tempore florens. ‘>. | Hak3. In paludibus; flor. 15—22 Jun. Z. | à Ordo 74. AROIDEAE Juss. {, Acorus L. ross.: up, apr. | . Calamus L. In aquis lente fluentibus prope Iwark gorod (teste J. Sorokin); flor. Jun. Jul. 2. 314. . nalans L. In fluvio Ingul; flor. Majo. — Jun. ‘Z. 397 Ordo 75. LEemnaceAE Duby. . Lemna L. . minor L. ross.: pacra. In lacubus et fluvis; flor. Jun. 2. . trisulca L. Ibidem; flor. Jun. ‘>. . Spirodela Schleiden. . polyrrhiza Schleiden. ross.: MHorokopenxnr?. În lacu- bus et fluvis; flor. 15 Jun. 2. Ordo 76. NayaDEAE Rich. Potamogeton L. ross.: KYIUP?, KYIYPB, PACCTE. . crispus L. In fluviis Ingul et Ingulez; flor. Majo — an: 2. Ordo 77. JUNCAGINEAE R. Br. . Triglochain L. ross.: TpnocrpenHnre. . maréimun L. In paludibus; flor. 8 Jun. 2. . palustre L. In paludosis; flor. 15 Jun. 2. 5 salinum Koch. (Rôhl. Deutschl. Flora IL pag. 628): robustius, basi subbulbosum. In salinis. 2. Ordo 78. AzismacEAE Rich. …Alisma L. . Plantago L. ross.: (INIPHUKBE, YKYCHIBHUKB, CKOT- CKaA TpaBa, yacrTyxa. In paludosis; flor. 10 Jun — IpSeptbr.. 2. . Sagittaria L. . sagillaefolia L. ross.: CTPhIOINCTE, CTPÉAUNA, CTPH- la, BoAAaHaA Ga6ka, GaTaanB, In paludibus et aquis siagnantibus. 2. 318. 15 319. 322. | . imbricatus L. ross.: imnaxaux. În paludosis sat 338 Ordo 79. BuromaceaE Lindi. Butomus L. umbellatus L. ross.: cycaxs, cBnroBenrs. In palu- À dosis et aquis lente fluentibus; flor. 29 Maji. — 20 | Aube 127 Ordo 80. ORCHIDEAE L. Orchis L. . laifolha L. ross.: axpmmenxs. In humidis prope | Elisabethgrad; flor. 15 Maji. 2. . thiaris L. ross.: mo6ka. In sylvaticis humidis; flor. 19 Jun. 2. . Gymnadenia RBr. . conopsea RBr. ross.: IM'BTYIIRH, 3a3YIPKM, KOKYIL- HukB. În humidis, flor. 13 Jul. 2. Ordo 81. IRidEAE R. Br. . Iris L. ross.: Kacarur®. . humilis MB. In graminosis sylvae Ploski et cirea. Elisabethgrad rarissima; flor. 16 Maji. . . Pseud-Acorus L. ross.: ca6ezxpauxs. In paludibus È et aquis lente fluentibus flor. 8—23 Maji. 2. . furcata MB. ross.: unBauks. In sylvaticis apricis, frequens, tamen non ubique; flor. 16 Apr. — 20 Maji. 2. Variat scapo unifloro, altiori et humiliori, flore majore et minore. . pumila L. In desertis prope Elisabethgrad et Eli- sabethgradkum haud frequens; flor. 16 April %. Gladiolus L. | rarus; flor. 2 — 12 Jun. 2. 323. 1. 324. . officinale AÏl. ross.: Krynexa. In sylvis ubique co- 339 Crocus L. variegatus Hoppe. ross.: 6ÿ31aKB, HPOCHPEHOKP, Kpo- KYCB, AUKIÏ wabpaxs. In desertis et ad sylvas co- piose; flor. 10 Mart.— 1 April. >. Cr. reticulatus Steven. Ordo 82. SMILACINEAE Tourn. Polygonatum Tourn. piose; flor. 3—17 Mai. 2. , mulliflorum Al. ross.: Bopoxeur, Cazomonopa ne- yats. Ibidem eodem tempore cum praecedente flo- rens: 2. . Convallaria Desi. . majalis L. ross.: ZaHiennB, aanJyika. În sylvis umbrosis, flor. 1—16 Maji. >. Ordo 83. LiziAcEAE DC. . Tulipa L. . Sylvestris L. ross.: Tiütsnan%. In pratis sylvalicis; flor. 18—25 April. 2%. x typica. Caule 1 — 1", pedali. B minor Ledeb. Bulbo minori, caule foliisque duplo triplove brevioribus. 4. T. Biebersteiniana Schult. Floribus luteis. 2. T. sylvestris L. G Niphontiana Czern. (Conspec. plant. Ucran. pag. 64): Caule folio- rum basi marginibusque nec non floribus ex- tus erubescentibus. . Gagea Salisb. 1. lutea Schult. ross.: rycuaBiñ ayr8. [In sylvis; flor. 26 Mart. — 22 April. 2%. 2. pusilla Schult. In desertis et graminosis; flor. 18 # 3. 4. bulbifera Schult. graminosis prope Ælisabethgrad; | 340 Ornithogalum sylvaticum Pers. Perigonii foliolis | (tepalis) intus luteis aut albidis. Mart. — 17 April 2. a multüflora Mihi. Umbellis 8 — 10floris. B pauciflora Mihi. Umbellis 1 — 8floris. Huc pertinent etiam: Gagea Clusiana Schult. (System. veget. VIIL À pag. D54.). Gagea podolica Schult. (1. e.). Ornithogalum tunicatum Presl: (Botan. Zeitung 1824 pag. 237.). reflexa Czern. (Herb. Universit. Charcov. LS26 Se | In graminosis; flor. Mart. — April. 2. Folio radicali solitario, peduneulis post anthesin! h reflexis, floribus demum extus fuscescentibus. Gagea erubescens Schult. (System. veget. VII. pag. 45. — 18291). flor. 16 April. + (Legit P. Trawin.). 328. Muscari Tourn. 4. 229: . leucophaeus Stev. ross.: crenHoï rianuxTr. In de comosum Meisn. In pratis prope Elisabethgrad; flor. Majo. >. (Legit Dr. Zubkow.) Hyacinthus L. serto prope A flor. 18 April. (Legit P. Trawin.) 2. | ue | . racemosum Mill. ross.: nupaMuiku, KYKYIUKUHBI C1-M 3BJ, KYKYWIHUTA, TaJiO4aA UUOyabKa. In locis sylva-M rum apertis copiose, flor. 7 Apr. —- 8 Maji. 2. 330. 1. 341 Scilla L. bifohia L. ross.: pacrTr, nporbckn. In sylvaticis apricis; flor. 18 Mart. — 18 Apr. 64%; 27 Mart. — 4 Maji. 65; 12 Mart. — 17 April. 66 2. Variat haud raro racemo subcorymboso, pedun- culis medis flore duplo, lateralibus multoties lon- gioribus. Sc. praecox W. Rarissime floribus albis prope Nowomirgorod. . cernua Redouté. ross.: no1CHPHNKR, nporberu. In sylvarum apricis; flor. 20 Mart. — 12 April. >. 4 uniflora Mihi. Scapis plerumque unifloris. Sc. uniflora W. B biflora Mihi. Scapis plerumque bifloris. Sc. amoenula Horn. y pluriflora Ledeb. (flor. ross. IV. pag. 157); sca- pis plerumque multifloris (3—7), bracteis saepius deorsum setaceo - caudatis. Sc. amoena Auctt. (non L.). S. Hohenackeri Fisch. . Ornithogalum L. . umbellatum L. In pratis prope Elisabethgrad rarum:; flor. Majo. ‘7. (Legit Dr. Zubkow.) . Myogalum Link. . nutans Link. In pratis et fruticetis prope Elisabeth- . grad; flor. April. — Majum. 2. . Allium L. ross.: 1ÿK9. . Scorodoprasum L. In locis humidiuseulis, in sylvu- la Kruglik; flor. 5 Jun. 2. . rotundatum L. In deserto et agris; flor. 10 — 20 Jun. 2. 330. | . vernum L. ross.: GpaHIYIIKA, CHATOKB, CHPOTKA, 331, . Lobelianum Bernh. ross.: uemepnrna. In sylva Ne- . Sphaerocephalum L. In agris; flor. Julio. 2. . Schoenoprasum L. In sylvula Kruglik; flor. Jul. 2. . oleraceum L. In desertis, sylvis et inter segetes fre- . carinalum L. In deserto rarissimum; flor. Jul. ‘2. . paniculatum L. In desertis et sylvis rarum; flor. | . albidum Fisch. In deserto prope Pokrowskoje copio- | . Anthericum L. . ramosum L. ross.: piHeuauxr. In locis siccis, ad ! . Asparaqus L. | . officinalis L. ross.: crapxa, Xo1010KB, 3aau4bn raas- | . tenwfolius L. In sylvis; flor. 20—928 Jun. 2. 342 quens; flor. 26 Jun. — 2 Aug. 2. Jul. — Aug. 2. se; flor. À — 15 Jul. 2. sylvas; flor. 10 Jun. — 3 Jul. >. KM, TPOMOBOË KOPEHP, KYPABAUHBIA ATOABI, nepeka- h TA4HUKS. In desertis, agris et sylvis; flor. 17 Maji.— \ b'Jun. 2 Ordo 84. CoLcnicEAE Endi. O. Melanthaceae RBr. DBulbocodium L. npocupenox?. În desertis passim copiose; flor. 101 Mart. — 12 April. 2. | Variat sepalis latioribus obtusioribus et angustiori-h bus acutiusculis, stylis apice vix et profunde trifidis.| B. ruthenicum Bunge. Veratrum L. rubai et Ploski; flor. Jul. 2. 338. L. 150. . fuscus L. ross.: cbiTb, criToBanxs. Ad ripas fluv. 340. . acicularis R. Br. Ad fluv. Ingul; flor. Jul. ©. Le 2 343 Ordo 85. Juncear DC. Juncus L. ross.: o*1Ka, CHITHUK'E. articulatus L. In locis humidis; flor. 20 Jun. 2. « nigrescens E. Meyer (Syn. Junc. pag. 23): an- thela firma, capsulis spadiceis longe rostratis. In salsis. y pallescens E. Meyer. (1. c. p. 25): anthela flac- cida pallida capsulisque virentibus. In aquosis et nemoribus. O2 viviparus Koch. Forma monstrosa. Loco anthela- rum foliorum brevium glomerulus, qui statum mor- bosum exprimit, Cujus causa occasionalis teste clar. Schrank (Bairische Flora I. pag. 615) est Chermes Junci, insectum ex Hemipterorum ordi- ne. In demessis humidis haud rarus. . compressus Jacq. In humidis; flor. 25 Ma]ji. — 18 Jun. 2. . Gerard? Lois. Ibidem eodem tempore florens. 2. . bufonius L. In arenosis et locis humidiusculis; flor. 8 Maji. — Aug. ©. « E. Meyer. (1. c. pag. 40): anthela suberecta. B E. Meyer. (1. c.): anthela longissima, procumbente. Ordo 86. CyrERACEAE DC. Cyperus L. Ingul prope Elisabethgrad; flor. Jul. — Aug. ©. B virescens Hoffm. Glumis pallidis v. fuscescentibus carina viridi. Heleocharis RBr. 341. . Tabernaemontant Gm. ross.: Maïbiä KamBuum. In 344 . palustris RBr. ross.: epbiranxs. In locis humidis, inundatis; flor. 24 Maji. — Jul. 2. Scirpus L. paludibus et aquis lente fluentibus; flor. 24 Mai. — 20 Jun 2% Sc. lacustris L. 5 minor Roth. iempore florens. 2. haud rarus; flor. 8 Aug. 2. a vulgaris Koch. (Rôh]l. Deutschl. Flora L. pag. 443): culmo altiore, spiculis pedicellatis v. sessilibus. Sc. macrostachyos Lam. B compactus Koch. (1. c.): cule humiliori, spieulis paucis sessilibus. Sc. compactus Hoffm. . sylvaticus L. In humidis et paludosis haud frequens; | flor. Jun. >. . Isolepis R. Br. flor. Majo. — Jun. 2. C. disticha Huds. . vulpina L. In sylvaticis humidiuseulis; flor. 23—30 Mai. 2. | . nemorosa W. In sylvis et nemoribus; flor. Majo. 2. . martimus L. [In paludibus et aquis lente fluentibus | . Micheliana Schult. In lapidosis prope Borysthenem: | flor. Aug. 2. | . Carex ross.: ocoka. . intermedia Good. In humidis prope Elisabethgrads | . lacustris L. ross.: KambB, Kyra. Ibidem eodemque re pre rire a — ——— LE 349 4. muricala L. In pratis et fruticetis; flor. Majo. 2. 9. 10. F1. 12, 13. 14. 15. 16. Dr. 18. nE9. . Schreber: Schrank. In apricis, ad sylvarum margi- nes frequens; flor. 12 April. — 8 Maji. ‘>. C. brizoides Wimm. « campestris Wimm. . Buxbaumi Wahlbg. In sylva Nerubai rara; flor. Ma]. 2. C. canescens Herb. L. (conf. Hartmann Plant. Scand. Herb. Linn. 155 et Treviranus ad Cari- cographiam rossicam in Bull. d. Natur. d. Moscou PE63-Il:. pag. 537.). . pilosa Scop. In pratis sylvaticis frequens; flor. 20 April. — 8 Mai. 2. 5 Ledeb. (flor. ross. IV. pag. 291): foliis innova- tionum hornotinarum glabris. C. vaginata Rupr. . Michelii Host. In sylvaticis apertis; flor. 12 it —— FMaji. 2. ericetorum Pollich. In sylva Nerubai; fl. 15 April. 2. praecox Jacq. In graminosis sylvaticis; flor. 25 April. 2. pallescens L. In sylvis sat frequens; flor. Majo. ‘Z. caespitosa L. In pratis humidis; flor. April—Maji. ‘2. vulgaris Fries. Cum praecedente; flor. Majo. ‘x. stricta Good. In paludosis; flor. Majo. 2. acuta L. In pratis humidis; flor. 20. Maji. — Jun. >. paludosa Good. Ibidem; flor. 6 — 20 Maji. 2. riparia Curt. Ibidem; flor. 15 —925 Mai. 2. nutans Host. In umbrosis; flor. April. Majo. ‘2. hirta L. ross.: Bpaue6Has ocoka, AuKoxT5. In pra- tis humidis prope Re | flor: 23/4Maji. 2. M M 1607. 2 344. . fragile MB. ross.: auxoe xuro. In apricis prope | . cereale TL. ross.: poxb, xuTo. In campis et rudera- L . Triticum L. . cristatum Schreb. ross.: apxanenr. In desertis et | . repens L. ross.: nBipeñ, nhipiä. Ubique copiose; flor. . glaucum Desf. Ad vias, sepes, sylvarum margines! . rigidum Schrad. In sylva Czernoless locis grami- . Lolium L. . perenne L. ross.: aunrsiäcxkiäü pañrpacr. In pratis; . Festuca L. . ovina L. ross.: Tune, oBeYbA TpaBa, BOIOCAHK à M 346 Ordo S7. GRAMINEAE Juss. Secale L. Elisabethgradkam rarum; floret Jun. (). tis quasi spontaneum; flor. 8 Jun. ©. nemoribus prope Elisabethgrad; flor. 3 Jun. —Jul. >. « glabrum Mihi. Spiculis glabris. | Tr. pectinatum MB. ross.: 6a6ouxy. | G hirsutum Mihi. Spiculis hirsutis, culmo puberulo. | b—920 Jun. 2. et in desertis; floret cum priore eodem tempore. >. k Tr. repens L. 6 glaucum Neilr. nosis; flor. Jun. — Jul. 2. | B ruthenicum Ledeb. (flor. ross. IV. pag. 344): glu-b mis 7 —5nervis, floribus saepius mucronatis. In sylvula Kruglik. | Tr. intermedium Bess. (non Host.). flor. 16 Maji. — 16 Aug. 2. | In pratis et sylvis; flor. Jun. — Jul. 2. _ 348. L. 347 5 tenwfolia Koch (Rühl. Deutschl. Flora LE. pag. 642): foliis tenuioribus longioribus laxioribus. . glauca Mert. et Koch. In sylva Ploski; flor. Jun. — Jul 2. . rubra L. In pratis;, flor. Jun. — Jul. 2. . elatior L. ross.: oBcaHana. In pratis humidiusculis; flor. 30 Maji. — 30 Jun. 2. F. pratensis Huds. . arundinacea Schreb. Ibidem cum priore eodem tem- pore florens. °. Bromus ross.: KoCTeps. asper Murr. Ad sylvarum margines; flor. Majo. — Jun. >. 2. erectus Huds. In graminosis prope Elisabethgrad; flor. 10 Jun. 2. . inerms Leyss. In graminosis, pascuis et desertis; flor. 3— 16 Jun. >. . Lectorum L. ross.: KrocTepr. Ad vias, domos, inter segetes et in desertis; flor. 24. Maji. — Jul. ©. x typicus. 5 purpurascens Mihi. Culmo a basi ad apicem, pe- dicellis glumisque purpurascentibus. In deserto prope Elisabethgrad aliisque locis passim copiose. y pauciflorus Mihi. Culmo digitali v. rarius palmari, paniculae ramis 4—2, spiculis linearibus 2 — 3- floris. . racemosus L. ? In agris; flor. Jun. — Jul. C). . mollis L. Ad vias, inter segetes; flor. 8 Jun. (). . arvensis L. ross.: KOCTIIPKN, CHER. În gramino- sis, ad vias et sepes, inter segetes; flor. Jul. — Aug. ©). 349. 390. . bulbosa L. In cultis, desertis et cirea domos passimÿ Of & © NO . squarrosus L. In arenosis et lapidosis prope Eli- . secalinus L. ross.: xuTrakB. Inter segetes; flor. 40) Jul. (>. Dactylis L. | . glomerata L. ross.: exa, IHIOCKYXa, KYIHKOBàa, neCbAl TpaBa. In sylvis et fruticetis; flor. 20 Maji. — 925 Jun. >. . compressa L. In pratis et ad vias; flor. Jun.—Aug. > . serotina Ehrh. In graminosis; flor. Aug. 2. | . nemoralis L. In sylvis; flor. Jun. — Aug. 2. À . pratensis L. In pratis et locis sterilibus ubique: flor] . trivialis L. In pratis humidiuseulis; flor. Jun.—Jul. 24 348 7 nutans Neiir. (Prodr. Comit. Nitriens. pag. 105): paniculae ramis imis longissimis patentissimis. sabethgrad copiose; flor. 8 — 20 Jun. ©. x Reichb. (Agrost. ic. 1598): forma major. B Reichb. (Agrost. ic. 1599): spiculis velutinis. Br. velutinus Schrad. B hispanica Roth. (Catalect. botan. L. pag. 8): pa- nicula ramis abbreviatis spiciformi, spiculis 2 — 3- floris, floribus saepius ciliatis. Poa L. ross.: MATIKE. copiose; flor. Majo. Z. B vivipara Koch. (Rôhl. Deutschl. Flora I. p. 609) spiculis in gemmas foliaceas mutatis. P. prolifera Schmidt. { Jun. — Jul. 2. y angustifolia L. (Spec. plant. 99): foliis imis con : voluto - setaceis. | 301 256. 349 Eragrostis PB. . poaeoides PB. ross.: BiaconoïeBnna. În arenosis, ad vias prope ÉElisabethgrad; flor. Jul. — Aug. ©. . pilosa PB. Ad vias, in locis sterilibus prope Krju- kow; flor. Jun, — Jul. ©. . Catabrosa PB. . aquatica PB. In aquis; flor. 24 Jun. — 8 Jul. ‘Z. . Atropis Rupr. . distans Ledb. In pratis humidis; flor. 4—11 Jun. >. . Glyceria RBr. . aquahica SM. ross.: numurn. In aquis; flor. 25 Jun. >. . fluitans RBr. ross.: manaur3. Ibidem; flor. Juil. 2. . Arundo L. . Phragmites L. ross.: Tpocranr®, o4epexr. In aquis; flor. Jun. — Jul. 2. Phragmites communis Trin. Melica L. . allissima L. In umbrosis humidiusculis prope Bela- schawkam; flor. 18 Jun. ©. . nutans L. ross.: 1ep10BHUKB, nepioBaa TpaBa. In syl- Mis: flor.: 1 Maji. —"5 Jun. 2: . viridiflora Czern. (Consp. plant. Ucran. pag. 73): caespitosa; rhizomate dense fibroso (non repente et stolonifero), spiculis ovoideis, gluma inferiori sub anthesi floribus duplo breviori, infra marginem vio- laceo-picta, demum pallide virescente, palea floris superioris glaberrima nitida. M. nutans L. B picta C. Koch. SON. 308. 309. 390 In sylvis et nemoribus prope Elisabethgradkam haud rara; flor. Majo. — 28 Septbr. Koehleria Pers. . cristata Pers. ross.: Tonkonors. In desertis et pra- tis sylvaticis; flor. 24 Maji — 5 Jun. 2%. B gracilis Pers. (Syn. [. pag. 97): Foliis angustissi- mis, panicula coarctata basi interrupta, spiculis bifloris. In desertis. Poa nitida Lam. ô major Koch. (Syn. flor. germ. IL pag. 912): Spiculis duplo majoribus, glumis parum inaequa- libus flore parum superatis. In sylvis. Poa pyramidata Lam. Hierochloa Gm. . repens Host. ross : uanoouk. In desertis et pratis subhumidis, pro agricultura molestissimum gramen: flor. 15 April. — 10 Mai. 2. Avena L. . sativa L. ross.: oBecr. Occurrit ubi non colitur sub- inde quasi spontanea; flor. fin. Maji. — Jun. ©. 2 pubescens L. ross.: ayroBoï oBecr, oBciors. In syl- vaticis; flor. 8 — 18 Jun. 2. . Deschampsria PB. . caespuüosa PB. ross.: ayroBux®. Î[n prats rarissima; Hor. Jul. 2% Corynephorus PB. . canescens PB. Ad sylvarum margines rarus; flore Jun. — Aug. Z. 301 362. Calamagrostes Adans. 1. Epigeios Roth. ross.: BAUER, KYHNIHIHUKB. Âd syl- vas ia locis humidiusculis, ad aquas; flor. 28 Jun.— 5 Aug. 2. 363. Agrostis L. 1. alba L. y stolonifera Sm. ross.: coGauiï 3y65, no- aeBmra. In graminosis sylvaticis; flor. Jul. 2. 2. vulgaris With. ross.: merayrs. IÎn patis et sylvis; flor. Jun. — Jul. >. 364. Apera PB. _ A. Spica Venti PB. ross.: Heuy-BbTePB, IyXB-TPaBa, mMeTauua. Inter segetes rara; flor. Jun. — Jul. ©. 365. Stipa L. 1. caprllata L. ross.: Tupsa. In desertis, tamen non ubique; flor. 1 Aug. 2. 2. pennata L. ross.: KOBHIIB, IeIKOBAA TPaBa, OBEJbA cueprs. În desertis; flor. 15 — 28 Maji. ‘. 366. Beckmannia Host. {. erucae/ormis Host. ross.: 3y6posaur®. In humidis et inundatis; flor. Jun. 2. 307. Digraphis Trin. 1. arundinacea Trin. ross.: kaHapeñnaurr. In subhumi- dis sylvae Czerniless; flor. Jun. ‘>. 368. Phleum L. . Boehmeri Wibel. ross.: pxaHenr. In graminosis et sylvis; flor 26 Maji. — 10 Jun. 2. 5 macrostachyum Mihi. Paniculis usque ad 6‘ longis. B macranthum Kauffm. (Mocrosck. Paopa p. 550)? 309. . pralensis L. ross.: TIaIHnKR, 4nciÿ XBOCTE, 6aTaa- 2! 310. el 392 , pratense L. ross.: pxaHenr, naïoaxur, Tumodeerka. In pratis et sylvis ubique; flor. Majo. — Jun. 2. B nodosum Koch. (Rôhl. Deutsehl. Flora I. p. 490): culmo humiliore supra radicem bulboso-intume- scente, racemo spicato breviore, Phl. nodosum L. Alopecurus L. auxB. În pratis siccis; flor. 18 Maji. 2. ruthenicus Weinm. Ibidem; flor. 25 April. 2. A. pratensis L. f ruthenicus Trin. . geniculatus L. In paludosis; flor. Majo. — Jun. 2. . fulvus Sm. lbidem cum priore; flor. 23 Maji — Jun. 2 Digitaria Scop. . sanguinalis Scop ross.: MaxHoe nieno. In deserto et ad vias; flor. Jul. — 6 Aug. ©. . glabra Rôm. et Schult. Ibidem eodemque tempore florers. ©. 5 purpurascens Mihi. Forma major. Y pallidior Mihi. Forma minor. . Panicum L. . miliaceum L. ross.: npoco. Inter segetes ei in syl- vis passim; flor. 24 Maj. — Jun. ©. . Setaria PB. . viridis PB. ross.: MBIiubA TpaBa, meruxanxks. În cul- is et, agris; for. Jul, Aus ©: italica PB. In agris quasi spontanea; flor. Jul. ©. 219. . Crus Galh PB. In ruderatis et ad vias; flor. Jul. — 314. . Ischaemum L. ross.: Gopogaur. In desertis arenosis 399 . glauca PB. ross.: 6pnna? In cultis, agris, pascuis et ad vias; flor. 20 Jun. — 8 Aug. ©. Echinochloa PB. Aug. ©. B Koch. (Rôhl. Deutschl. Flora I. pag. 468): glu- ma inferiore breviter aristata. y Koch. (L c.)) gluma inferiore longissime aristata, aristis violaceis. B Reichb. (plant. crit. pag. 1412). Andropogon L. prope Rwowkam; flor. Aug. 2. CONSPECTUS PLANTARUM gub. Chersonensis plerumque australis, secundum Floram rossicam Ledebourir, quas circa circum Elisabethgrad hu- cusque non observant. Thalictrum mucronatum Ledeb,|Gypsophila Struthium L. » flavum L. » trichotoma Wendl. Delphinium elatum L. +. » glomerata Pall. Berberis vulgaris L. Silene saponariaefolia Schotc. Leontice altaica Pall. » sibirica Pers. Papaver dubium L. » tatarica Pers. Alyssum montanum L. » conica L. » rostratum Stev. » çCatholica Otth. » campestre L. » Jongiflora Ehrh. Odontarrhena alpestris Ledeb. |Alsine tenuifolia Creutz. Thlaspi montanum Z. » setacea Koch. Sisymbrium Columnae Jacqg. |Arenaria cephalotes MB. Syrenia sessiliflora Ledb. » rigida MB. Lepidium Draba L. » longiflora MB. Eruca sativa Lam. Cerastium perfoliatum L. Crambe maritima L. Linum squamulosum Rud. Rapistrum odesseanum Andrz.| » austriacum L. Frankenia hispida DC. » tenuifolium EL. » intermedia DC. ÂAlthaea ficifolia Cav. Dianthus Armeria L. Hibiscus ternatus Cavw. » Pseudo-Armeria MB. Tilia argentea DC. » leptopetalus MB. Hypericum ciliatum Los. _.» bicolor MB. Vitis vinifera L. » proliler L. Haplophyllum suaveolens Ledb. 399 Rhus Cotinus EL. Bunium luteum Hoffm. Ononis repens EL. Rumia leiogona CAM, » spinosa L. Ferula tatarica Fisch. » Columnae A/L. » caspica MB. Melilotus pallida Bess. » salsa Ledeb. Trifolium pallidum Kw. Siler trilobum Scop. » diffusum Ehrh. Daueus bessarabicus MB. » vesiculosum Savz. Caucalis daucoides L. » ambiguum MB. Torilis microcarpa Bess. Glycyrrhiza glandulifera Kit. | Anthriscus trichosperma Schult. Astragalus asper Jacq. » Cerefolium Ho/ffm. » pallescens MB. Asperula humifusa Bess. » subulatus MB. Gallium Mollugo EL. » corniculatus MB. Dipsacus laciniatus L, » fruticosus Pall. Scabiosa ucranica L. Lathyrus Nissolia L. Petasites officinalis Monch. » incurvus Roth. Anthenus alüssima L. Vicia lathyroides L. Achillea Gerberi MB. » sordida MB. » Jeptophylla MB. » panuonica Jacq. » pubescens L. Hedysarum grandiflorum Pal. |Pyrethrum millefoliatum W. Onobrychis gracilis Bess. Artemisia arenaria L. Poterium Sanguisorba EL. » maritima L. » palygamum Kit. » pontica L. Agrimonia odorata Mall. Xeranthemum radiatum Lam. Potentilla hirta MB. Crupinia vulgaris Cass. » reptans L. Centaurea margaritacea Tan. Ecbalium Elaterium D. h. nat.| >» leucolepis Ledeb. Portulaca oleracea L. » trinervia Steph. Mollugo Gerviana Ser. » centauroides EL. Herniaria incana Lam. » rubescens Bess. Paronychia capitata Lam. » solstitialis L. Eryngium mariimum L£L. Kentrophyilum lanatum DC. 396 Serratula xeranthemoides MB. | Sideritis moutana L. Jurinea linearifolia DC. » stoechadifolha DC. » albicaulis Gaudet. Leontodon biscutellaefolium DC. Podospermum laciniatum DC. Tragopogon brevirostre DC. Scorzonera hispanica L. » taurica MB. Lactuca sagittata Kit. » muralis DC. Taraxacum caucasicum DC. Barkhausia foetida DC. Mulgedium tataricum DC. Samolus Valerandi L. Cynanchum acutum EL. Gentiana ciliata L. Convolvulus lineatus L. Tournefortia Arouzia R. Sch. Heliotropium europaeum L. Echium alüssimum Jacq. Lycopsis orientalis L. Onosma arenarium Kw. » setosum Ledeb. Verbascum thapsiforme Schrad. » ovalifolium Don. Veronica Buxbaumi Ten. Orobanche Rapum Thuil. » cernua L, Calamintha Nepeta Link. Nepeta parviflora MB. Dracocephalum thymiflorum L. » Moldavica L. Stachys angustifolia E. Teucrium Polium L. Statice caspica W. » Incana L. » Besseriana Schult. Chenopodium Botrys L. Obione verrucifera Mog. Tand. Corispermum hyssopifolium Le Salicornia herbacea L. Suaeda altissima Pall. » maritima Dum. Halocnemis crassifolia CAM. » Volvox CAM. Rumex ucranicus Fisch. Polygonum Bellaidi AU. » maritinum L. Euphorbia Peplis L. » tenuifolia MB. » gracils Bess. » agrarla MB. Lostera marina L. Potamogeton petiolatus Wolfg. [ris Gyldenstädtiana Lepech. Tulipa Gesneriana L. Gagea bohemica Schule. » arvensis Schult. Muscari ciliatum Gawl. Allium outiatum Stev. Asparagus verticllatus L. Colchicum bulbocodioides AB. Isolepis hamulosa Kunth. Carex secalina Wahlbg. 397 Aegilops eaudata L. Melica ciliata L. Hordeum murinum L. Gynodon Dactylon Rich. » pratense L. Avena tenuis Mchæx. Elymus suaveolens MB. Psamma arenaria Schult. Triticum villosum MB. Crypsis alopecuroides Schrad. » prostratum L. » schoenoides Lam. Selerochloa dura PB. » aculeata At. INDEX GENERUM. ADutlonind Hess N° 68) Apera > 4 en N 364 ACER 00: SR NRA TEA Qui OS a AA RER 10 Achillea 6) ee) 478 Arenana Ne 29 Achyrophorus :. . 121406) Acistalochias ne 294 ACID 1 ent 12) Artemisia 00) LAe ACOPUS a UE NAS 314} Arundo 40 Par SES AdOnise ah ie 9 A SATA 0 AIN UE 293 Adoxas) ie Li ARE 148) ASparagus à. 21020835 AGSOPOdIUM | 112 0e 124 | Asperugo à LM 089 Aethusa 1200 Ne 490 ASE Sn 151 ASRENONIA, 00 au 100 | AStEr ie ee 159 AGrosus 11.7, 0022308 PASiragaiue Run 89 Ne AN A A AUS 279] Atriplex: 0 0e 281 Asa ne Lane Ro 16 | Afrapiss Rent 393 AS NU REPONSES 383 | AUTINIA 0. A 27 Alopecurust (0 369 AvVena, Let. 399 Althaea mie ess 66 Alyssum 0 cure, 261 Ballota 4 à en or Amarautus AL 42e. 287 | Barbarea pee 21 Amyedalus : (00 4 06 )Beckmanda en Pue 66 ATICHUSA NN Rene 997 | Bertercat he et 24 Andropogon . . . . :!. 314 | Bet 0 On ee 278 Apemone Lee enr 9.| BetoNIE de 0 et à 267 Anethume rer 197 | Bélulars tn ne 307 Amgelieas An Cn 134 | Bidense Rene 170 Anthemis dr sausSSS 171)Blitum.,s Un 281 Anthericuni. 1211 0000834) Brassica 0e Ce en ANÉNTISCUS MU IN 143 lBromus.. plane) eus 309 Mn... Ne 113 Bnlbocodium . . . . . ; 336 BMpleurum ... . . … . … F9 BAMIAS.. . . . 46 Butomus . . . 318 lamagrostis. . . . . . 302 MARINA à 1e «+ 0 4 260 Calendula HERBE La es SN EE 8 MSleniAn Le ei à : 221 Mnnélinal à: : +. : 4 | 37 Dipanula : : : ... + 208 MADADISe 2 | 2 4 302 Bapsella . … . + . 38 DÉRDANA . 4. e 89 DAdaMINe à) : + 4. 23 LIT CIN SNA 189 MN es 343 RNA ee don 186 DDR ie à Si, 297 Catabrosa HO Centaurea . . 187 Héphalaria : . . . ..:. 154 DEMSIUM >: . . . . 62 BÉMAIOCATPUS . 4. : + -°. 282 Ceratocephalus . . . . . 6 Hbératophyllum . . . . . 110 MEmntne 4 1), . . ot 993 Chaerophyllum . . . . . 144 Bhélidonium . . . . . : 16 Chenopodium . . 279 202 Béondrilla : . . : .-2: Ciéhoriuin 2, : Ne 195 FL TETE PR En 7 191 CSL RON 190 Clematis À CIM 2 LM LT 122 Cochlearia ..:. shui 30 Cote dus Li L'RE 87 COMM te ns NE 145 Convallaria::2 2er 329 COMORES LL Ju nus 220 Corispermum . 285 Cornus 146 COTON 2. 2e ina 94. CONAANSL UNE 0 60 18 Corylus . . 298 Corynephorus . 361 Cotoneaster. . . 406 Crambe . . 44 Crataegus 105 Crepis . . 204 Crocus 025 Cheubalus 2: ne 58 CHSQU LAS EN OR 299 Cynüplossum : 2.141993 DNDOLUS RE. 2 200 339 CÉSAR Get te nie 719 Dacby lis: 0.1; Vers DAtUDA Es es cr eee 235 DAMGUISS SU QU beta 141 Delohinium, 4. 11 Deschampsia . :. : . . 2 360 Diandus ur 90 Digitalis . . . 360 N° 244 | Fumaria Digitariass 20 a ain Diérapis| 24 or 307 Draba era ces 28 EÉchinochloa. . . Sem 313 HéRnops 0 | has 185 ÉBehmopsilon : : 0. 284 Echinospermum . . . . . 231 Echium IDE Épilobium : : eee Éraerusus nn 301 Érigeron. 52 40 ne 162 Erodium . 13 Érophila- re none 29 Érücastram: à conte 43 EU LL ue 90 Eryngium 120 Bnsinum : L . 20 39 Érythraea : , oi 217 Énedinmn u ) 7 00 32 Eupatoriume : . ne 157 Éuphorbia % - . . € 295 Euphrasiar 42). ere 247 Évonymus 0 2e 15 Fagopyrun. 0) er 290 Falcaria he ee 123 Fénulagos 7 Une 135 Féstucal ue ee 347 Hagon. il cie 181 Fpaarnia . = : + . tite 102 Fammus® 1) aus 212 PR tes N 19 based : |. Ven 327 Colatella Lure Res Etes 161 Galépa. sea 84 Galéopsis , LM 269 Gallium; nes ee 159 Gemsla 0, UN 78 Géntana du LA 218 CeradiUMe Le a UC 12 Ge He DU 99 GARD eee 57 Gladiolus: 2. 1478 Les 329 Glatelum. 1 20000 17 GUN ne 210 Glechoma ao Glyeerial ss 0 à out 304 Gnraphalume 00 12 182 Gratiola.:, 2 case ue 243 Gyrnadenia : .-. :, 5390 GYpsophila à 2 412 460 Heleocharis . . . . . . 340 HeHanthus... . 21/0 ne 4169 Hélichrysum . 1, ren Héracleum . :. . . 0439 Hérniariai : +4 2) aube 115 HESpériS. . à ami 33 Hieraclum 1 elite 206 Hierochloa®s "1 Re a 308 Hüumulus 0 303 Hÿacinthus :: 10228008 629 A HYOSCvamus. + Le 236 Hyperieum > 240 0410 70 301 BREL . . . . M 166 a c'ouos 3921 a «ll 40 ni nt 342 Sa . ali 338 [LT ACER PE 193 MAMMA DL, < bite 155 M 0 , Himien269 Koehleria 27 MAIN Lu cr... 201 MOINE ee 979 MAMDPSANA. .... : … 194 DA D . . . | RE Laserpitium 140 Bathraea . . . 295 ANUS Li... et 92 MAMAIBEA 5. . cle 65 HT FORTE 349 Éeonlodon..::... .. . . . 197 ROES 0. à … . 0. 270 MAIdIUM.. .… . . . .. . 39 Leucanthemum . . . . . 174 MAUSICUM.:. ... .:. . 133 BAOUIS D. ee . 191 MUST... 11e 214 D nn .. . ... 241 MMSNEIS 2, 0e. ee he 165 LIT SN 64 EthoSpermum. ... . . . 228 Ne... un 346 POIUS . . . . 83 N 4. 1867. MNCIUMR 05 Ne EYCoOpus Left Bysimachia "Lun RÉtREUMNE. 2 dh Malachium …. .-: . 2 Malva Marrubium Maruta MeUICaro et te Melampyrum Melandryum Melica ape) :: en )6. le 06, Moeifie Metthay 22. à relie Mercurialis Moehringia Morus Muscari Myogalum Myosotis Shflenute, li: 61 le, :@:,1 cer, LieiT,e. NASA... 020. 1e. Nepeta Neslia Nigella Nounea NURAT 56100. Mg Nymphaea Que ‘en "e 118 let 47s Odontites. . Oenanthe Oenothera . . . .. N109/Populus . : à... Omphalodes . . . . . . 234| Potamogeton Onobrychis à + .: à PAS) Potentilla 24 A0 tee Ononis » 2407. 0 LS ONE PrimuIa 0 he Onopordon |... 2 188) Prdrella 4 0 te | OrehiS 1 .e CANAR 319 Prunus 0 ua Orisanum, : +2... 9671 PSilonema.s 2 7 Leo Ormihogalum : 100888 hibulicara 4 00 RE Orobanche 5.4.1. ME 950) Pulmonaria à: 0. Orobus : . | + PROS Pulsanlla 4000 te OxyITOpis 4 7. à SRE Sel Pyrethrums ee à PYTUS: Le A ct Danicum, 14.0 371 Papayer: + . 21406) 0nércus 4100 299 Pastinaca.s .; 01.1 FOUPESS Pedicularis +. 24 4402 250 | Ranuneulus. 40." Hume 7 0 Pecanuin : . .: 4 SNPe 121 Raplanus 062002 002% 45 | Peucedanum . : . 0, 196) Resedai) 2.12 20 47 | Phelipaea.. 01 2 20 lANamnus eue 0 NS 16 À hier. 0 4 4 NS A bInAntnUsS APE 248 DhIGMISs 4. 40 de tn 273 |Ribes. anne. Ho 119 | Physalis.à: 0.2... 0987 Robiniai 4 2 ee 86 Phytenranten ete 0e 207 | Rosa 4 1) tu 104 | Picnisne 0 0 Ut 200 | Rubus ie. here 103 | Pumpmella 44", 125 Rumex 00 22m 289 . PTS Na AU 308 | Plantago PIN Ann 277 | Sagittarias NES 317. D 350 | Sax. +, 0e 300 | Poljenemune, 00 r 288 |Salola. sa ie 286 | Polemonium +4. ! 000 Said ne 0 261 M Polyealat ions 29)| Sambucus 0. MUR 149 D Polygonatum).,..,..,201° 324 | Saponaria .. ....,.1:.. A0 Polsonum .;.....,.148 190 SMuren. nn 0 259 | 309 MANS UE . . , N 156 MAR ME UUUtE. uix 330 MARDUS ee. à... * 341 ÉRIÉFANIQUS 0 : sit 114 Éarzonera.. 1, ….. . 198 Ébrophularia :-. . . + . 242 Énuellanant. … :-.:. , 269 Adele 344 ÉAAMAU , 117 Sempervivum . . . . . . 118 Senecio 183 Merratula. . . . : . . . 192 L RÉCIT ASNENIPRRNSRSERETES 130 MÉlATIA. . . , 32 Silene . . . 54 MAIS Cl. dau 42 Sisymbrium 34 Sium 126 MAN à e-paper auu512938 AGO 0 mana 164 MACDUS NU 205 MMA à... ne 4e 310 ne olane 1. hot 116 MAO à 98 BIRodela à. ter 2 313 _ HIMÉMONMENECRRRR 268 RAC 41970 MAMA su 61 Su. Lure 369 Banphytum . . .. .. 226 Mrenia . . . . . . . 36 ne... . ie 213 PAMArIR ru LS NM 112 AnacbIUL En DS 2 à: 179 LARAXACUM + Gien 203 RACE NL 252580 ar een à 274 DalCIEQM LE LR 2 RRÉSIUMMS er, 200 LES MERS 31 Thymus . , . 258 Tilia 69 ARCIO UE SHARE RE EE 142 Fragopogon « . . . . 199 PELO UM 2 ET 82 Ænigloëhin : …, ,, [4 319 Frimorphaea . . . 1.4 163 A a Lt 192 Tripleurospermum 176 à DAV) OU OR PIE 160 Driticum … sceau. Kitr114945 Balipaiss 2 ral 326 MUTEUS ts. APR TS 29 Tussilago 158 Mipha, 4, 309 Ulmus. 306 Urtüica . 304 MACCATIA Nous cran 23 Valeriana. 2,5. 1.1 -nd0n Méralnnn "2 canon. SA Merbascum eu 240 Verbena . 254 Veronica, 2 0 ur0245 NiDUTQUN 22 150 Nicia eURanre Ne 91}Viscaria . . N 56 Minea ane re 11245 PNNSCUIN NN AMAR 147 Vinceloxicuns à . . 40e 216 Molahes ou an 481 Kant 200 PUS 168 YRASATEÏR PYCCKUXT HA3EAHIU. ABDañb. à en Ne 243 |G6apsunorb . . . . . Ne 215 AxamoBa ro10Ba 1900187) GCapsana, >, 2 27 151 AnDE en 311|6apxaTubia npocenpru . . 68 ARAMA 0 2 PUIUEE SD RG OATIAUERR Le te 309 AIBTEË . . GG IGCeryYHB 0 AN Ur auruiñcrif pañrpaes . . . 346 |O6epenenb . . . . . .. 125 DA UTUHATR 2 1) 289 |6esnio1naa TpaBa . . AUAPeeBB KPeCTb 245 | 6e3CMBPTHUKRE . . . . . . 180 AHIOTHHBI T1a3KRH 48 |6epesa . . . . 307 APKAHENB . . . . 3220 |OGDEZRA 1,7 0e ROME 291 ACTA 159 | GepecrieTB . . . . . OCPECTÉ +. 0 PMENPr NS 306 | baba a 277 |6bmeasie orypust 2330 » HOTAHAR NT à 317 |6epl0sa 4 nee CR GaOHAHARE : . |. OÙ 24 LGHOAKA. ire 1 GAOOURA . .. .. .... 4 0 345 | 6npouua. . . . . . .. 214 6A6PH PYMAHBI. . . . . . 224 | OTAFOIATE 1 Ar 243 : ÉARMIARP O7 FOTeROTA 4.0 00e 236 GASDARRE >. 7. 2 0h 261 |'GTONHURE . . -. .:.. 209 6apanauru PDO) OC IOMHUTA .: : 0 163. 268 ÉApaHbA TPABA. . . . . . 209 | 6aomoe emo. . . . . . DT 304 369 6o6osoropens . . . . . Ne 18 Goroporckaa TpaBa 258 RUE 5. crus à 139 M D. oo y 189 D + 224 Boxe j1epeBo AAA Boxbn TIa3KHM . . . . . 19 BI JADE. . . . . . : 243 HAMATOIOBR. . . . + . +.» 145 M les à Le 12 GOPOAABHUEB . . . . . . 194 MAD 0. oo o à 314 MODHIGBERD . . . : . . . 139 GOAPEINHURB . . . . . . 105 ÉPABAYIIRH . 330 CCTE NN 249 6paTku . 48. 249 Gpaua 312 MACUHEA. . +. . + . 119 AONCHIHNHA . . . . . . 79 A de . … . 263 ÔFAARE 189 De 149 D 0010THa4. . : 1.98 MAR... . 322 MR HARE . . , . . . . 149 Mob. . . : . ; 213 | GyrBuna sbenan. . . . . 269 DR DYCCRAN, . . 1. 275 DS PHARL he eu 207 OYAABIPEURB . . . . . . 136 DMPIBIDRARTS . . . . . . . 103 a... . . . . 278 6ypryaB OBasi . . . . Ne 81 D OREUTRIT.. 31 2 AU 81 pi RDACHBIR. 1%: à 97 OMDMELYRB à, 400 er € 80 (NA DANSE 144 OBIROBHMR BL à SX 240 GATE S NRC 236 OMAN 0 4 46 1 EU Ju 174 Gbaorouoka . . . . 82. 98 GHIOTOIOBENRE . . . 143. 174 OBAOSO PB à el er NE 153 OBIORONBITEHR. . . . . 158 ÔBAORONEITHURE . . + . . 158 OBIONYIUNA .-. mi | 204 D'BTOTATR. + + . bent 300 CHIVIIHNRE … eau 181 DÉIOTBÉTR. à 7, 2e 24 DB se LT ie 24 DATA ads: Carte 40 BATAMORB. +. « +: «#0. 82 BAIAMEACTEPR . + . .. .(s 151 BATCMARR, . HA 253 BACHIERB. . -. . 187. 261 A AUMALIRIR - -. 2° LUE 247 DeTICTEHHON ::-. 2, 2 261 BACHANCTHURB. . . . … . 9 HOUR ANR 300 BÉDOCHEURE.. . 81200, à 211 BEPORKHNER . . . . . . 240 BOPOMOARA 2. Sun 285 Bep6soxkbe CHHO . . . . 286 BEPÜOBUHKB. . . . . . . 111 BCPOOT03B . . BEPCAHHKB. . BOCEJBIE TIA3RH . . . BECHYXA BETA BETPEHAIA BEXB BURJIUKB . + «+ BUNICHHEKB . . BJACONOIEBHIA BO10C0OpPR : +: : : : BOJAHA4 0aÛKka » KpalHBa BOXAHOË HEPEILP . » YKPONB . . BOJABIPHUK . BOJKOGOÏ . . . . . BOAKOHOTB BOJOBHKD . . . . BOJOBI A3PIRD BOJOBEH OH BOJOTOJKA BONOCHERA ne he 0 BOJOCHEN +DT BOIUBA CTONA . BOIUELIB , BOIIOKB . BOYER . . . . BOHIOYaA Je0EIa. . . >. DOMAIIKA . . » INAB/Apa BOHIOUKA . BOHIOUBE 3CJLE 9 el Ne. Terrier Mere ee 0 - + re BOPOOCHIRP N 228 BOPOHEUR.. AMI NE 50529 BOpORI TA43B. . . LHRTRS BINIHBNUA . . 250 BRIOHOUR 0 + 0 À 131 BHIOHOKB . . 2920. 1994 BBITOJBHUKR . . EM BHÜHURB . . 1302 BÉBCUHHERR :. + + + 0, 01 334 BAHHOURA à 1 Linie 22 BADCIb 0 4 00 2 A 94 BA3HJIB . . » 94 DABRA3 2 Ge 233 l'AMOAAA HUOVIPKA . 328 TBO3AUKA . . ! 0 FBOSAUYHURB . . . , 00 reMOppoñaaa TpaBa 152 FéDARIN La SA ENG 12 HAHRHER 00. 0) se PU 329 rupaa 128 TJALPINB . . 140 TIA3HAIA . 247 TJANEUEB AMEN SUR TAUCTEURPE 17975088 TANCTOBUKRP . 238 PIOEs p ee 105 TOJOYOKT . 31 lOIOBACTIKB 18 roiyéaa pomamra . . . . 199 PONVORM 2 NME 10 TOpETABEA 218 ODOIS 1) Le PR 291 307 MANBÉTE . : . 004 + N 5]|/By3y6emrr . N 170 TOPOTHUER . . AS ONMEBACENR à 2. :. à = 7. 166 M -: ... .….. OMONMOAEMEMRR. !: | 31. 248 HA 5... à DGAAMEER.A HO - 249 D EVE CUT PANNE AENSNER DHAMEpeneR,.E. . . ne. 173 HOPOOHHËRE . . . . . . . 309! » aymucruñ . . . . 179 MAHOIOBHHA. . . . . ._. HD MEpRSAN =. + 85. 239 TOPTABHAA NOMOmB. . . . 264|1epesb. . . . . . . . . 146 M DABd ec. das 20H AMBAUA 7 2. se, 114 TOPOXE KYPABIUEIN . OA: THKAS Tpegra . . . , +. 173 > UePHbIi DA ME DIYTA Se. Le 147 74 MADOIIERR. à... ,. .e DAMMERROXTE.. + 50 0008 pl 343 PROTEIN +, 220 E, DAMOAABRE 114 à ee - Lie 81 MAAARD Le 200: 291\'apamioner . à: :. : : : : 243 ropanna . . AD TDi A nr, 6 HOAOB.. . . 297 | xpnôuacroe anaeuro . . . 125 DPABTIATE *. . ., . . 0 99 EDODAMMAL: à je se) si eu 245 TPEOCHHUKP AR GA STI 99 LU ORAN nca due des Site 78 man. sucer 290 OnIBEnRB. . + 54e 276 M D. . . . : 173 | 1yônasupi opens. . . . 276 TPOMOBOË KOPEHE 330 | 1YÉpPOBKA : . . . . 245. 279 MRMIRA à CÉNOBUIRE L uner ua 299 OM pans Lu 143 TPHGKRHAA TPABA . . . . . 117 l'ayaa 107 MORTE. . <. . is SN DMAAB 2 onists 235 MOTPSIURE . . . . 46 | 1ypanmanrs . . . . . . 168 embuna. . . . ... .. LE3] nymenme. : . . . .. ::260 MMABHARB 0) 1,0 à. 24) JYmmna . . . 257. 260 MPa Lure 81 | ABIMAHP 267 TYCHHAA CTONA . . . . . OP) EMEA... ie 19 IÉDYCHHHË AYKB . . . . . SD APMIOARER Lu out 19 DICATHMRR . . . |: 0 DO rÉToBanÉE. 1e 4.0, 190 MPATHMIA ,. 4: : .-, à EE PA D AA ER En 434 308 HAL AMHA D) oo a N 82 HAT NM NL UPS 1924 HATJOBHAR 205 0 2 nl 82 Éroposa cpbua 4 2: 090909 Bd 0 0 0. LM APAENRE 349 CHEBHRAN + EUR 103 EAMPBHUEB ‘.:. 1e. 0.0, 189 CAEPOTOBRA eh 110 SRAÔIUKP . . 101 RAOHHR D. NN MR a 7 RAÜOBHNKP 101 HRAODIR re) me 268 RADAR LE RUYHB - KOPEHR . . . . . 132 HROYARA Le eue een 304 HEOPATA ee Le SD HROJTOTOIOBAKB + + . . . 8 ROUTYIBURB . . . . . . 39 AROUAVA APR D Need 1189 RCAYIOYHAA TPABA. . . . 72 HORAIRE 0 Le. 254 D NOIRE ee 20e + ed 266 Du RASAHRI 002 218 ROPAOBHUEB. . . . . . . 98 RE PYXA LL Le LOU 20:39 De ICTDVAATA. de 34 MROCTEPR.-. 4 ee ie 76 HRUBOROCTE |. +... . 11296 >. ioaerToBbii . . . . A1 KUBYUKA . 118. 272 HAPYHELB 1, 4 0 | ÆMAOBCKIA ATOJE) N 237 HUTHARD . . . + 348 UP 0 TN SNA 344 MMA à... 01 DS ÆYPaBAeHBIA ATOAI 339 KYPABICHHKE . . . . . . 712 JAP... HEURE Lip 129 SAMY IHARB à, 0e CULOL 168 SANHERD... MNMIAENnS 27e SApasds ee MARNE 202 SApASHXA Le 0 0e 252 SaAdIR POPOXB . . 1. 89 DA MAUR 5 4 nie ts D D NCAA MEN MES 7 D UROPEHR 8) en 79 3AAUEU T'AA3KH 339 3aAUbA KanyeTa . . . . . 117 De RPOBD. see er 10 SBOHOKB 0 Melle nue 208 SBDAATATRA:. MANIA NE 61 SRE 0) 6 UM 248 8BÉPODON:, 4e. ue 0 70 D) CHU: 02 208 SCICHAKB . « + . 249, 296 SCACHHHAN 0 re Ta 0 17 SMAAHOÏ ABIMB . . . . . 19 semaansie opbman 18. 92. 98 | SHH3HÔ0CPB . ua SHHSHBEDE 0.2 HHNT LA 67 SRHOBATR-. 40 dec NN A 3AATOBBTBEUNKE 165 SMICBRA 2 NH Dia ONE 200 67 | SMÉEBHUKB . . . . . Ne 294 smnBañ Tpasa . . . . . 245 ME MIBRU 0e... Lie 320 HOUOTAHUBÉTEA .... . 164 BOMOTAPHMRD . .. 164 BOJOTEHR . + + . . 164 MMIOTHCTRA, à + 00e 180 30J0TOTEICAIENED OM 7 SHIOTONBETP . 1231 4110 174 3010Tymuaa TpaBa. 181. 233 3040TYIUHRB . . + 164. 166 LIEN SERRE 133 EMOBOBHRE..... +... LRU 366 SIUSHURB . + … 256 Môyura 245 LIT CNNONNNNSPARRNEEEenT 300 MÉAHOBE. IBbTE.. . . ., 174 Vigaur a Mapia . . 48. 249 ARR da... ......21 108 ATOJRA HPHAOPORHAA . . . 2 HROMHAH TPABA + . . . 24 ROTH 0e es ee ee 24 MEME ue qu 306 MAMA ee Lot 306 PEMAHA Le ne, Le. 4000 306 AE ui ed Le 106 LE, SAR ATRERE RER 3414 MAO N Lei. 2 DUR 49 M0 0e Lu had 275 RAA... 0 67 HAIMHAN. 4 à » 150 KA I YÆHHIÇA N 8 HAMÉIITB) «à 21 32 lon 0 04 eu] 341 KAHAPEHURD . . . . . . 367 Haparab...….. ue, 113800 RAFHAHMRE *. ANUS o1 RARDARB ae 0 es ++. cut MONTS RAT VIA RENAULT O1 RAUIAMIES elle eee DRE, J1 RAR AUS El, à ANNE 8211478 ROPMORES 522 6 242 Me 276 RH SA AU Ne 309 RHOMNB 2 Le soie dore TENRE 146 KASUIBHURD . à . . + + 106 RHDPEH HUE 108 ÉDDRADOH BE te 2e fe el 294 RERO. 4. Dieu . 82 RACE be, 2 TEE 71 ROME eee US TTROE KIOHOBHHRD . ee 39 KAVOHAR A... 1... 210 O0 ROBBIIDE 0 + nes tue la 369 ROMA, à: | see el 321 ROBCTCMPE rs. à... alittfiie KO3CIBILOBBII KOpeb . , . 193 ROSUHHAURB.. /. Menton", 17 KO3J0ÜOPOAHRB . . « . . 1,99 KO3BH PORRE ... . . .. 170 ROSPAMDOPONA Le 1:99 ROROPHRRE 0 Le Re 294 ROROPBIB Lee 129 RORYITAMER |...) GEL 320 HOJOKOMBAHEN . . « . . . 208 ROGOCHANA 0 eme DES ROJIOUNEA . . . . No 1920. KOJIOUHUKB . + .….. . ROHRR D 41e ER ROBOMTA NL MES EE ROHCRAH DOHBA : 2 2 HET, 2 DO FO A IBETE. . FAMPAUNIE » MAT AE OURS 370 168|xpauvsa Kpacuan . . Ne . 186 |KPAUNBHBIÉ MeAkE . . . . 1 'RpAIATRA |... 0.4 82. EpacaBuna Mt D 157\xpacasoura:. 40 20e 302 |Kpacxaa Tpasa . . . . . 157 |Kpacañi Kopenb KOHCKIÜ YEKPONB . . + . . 128 | KpaCHOMOIOUHNER . . . . DAV AIABEUR |. 44 2SJEPéLCE: 1. Te np HOMPITEER +, rl 4e 293 | Kpecrogaa Tpasa ROMÉCAHARE, 0... 248 | RPECTOEHURBR . . . . . . HOPOBERR . .. .: 11280) RpoBasmrane, a KOPOBOIIHUEB + + . . . . 194|KPOBABHNKR . . KODOBARB,.. .. .. 4. 12 LUCTZOlIRDOBPA TpABAs ee KOPOIeBCRAA TpaBa. . . . 107 |EPORYCB . . . . . . . . KOPOCTABHHKB . . . + + » LÉ SA ADYERA SUR EE UNS ROCATHRP + à 2. 4e eue SOL RDVTUEA. | eee on ROGTED bonne de. »2 22 ARE 348 | KPHKOBHHRD . . + . . . ROCMIOUBEIM NS LP 348 | EVOBIMRA 4... 1 400. ÉODMRM LU. 2 1.6 à, 2 DOS DIPRYPTHERA MENACE ROMMIORB EU Ve. ARNO RTAN ES, 0, 0 eee e ROTORHR PI 0. de de SONOGS | RADAR HE. LUS Re ROTOBHARR ALUNON. LAN DD ETIPABEND NL KOmeui TOpoxB . . . . . O9 |RYAMIB. . . . . . . . . KOÏIEUPA MATA. . . « . » D021RVROInA 0€ DIN VTGTPYIIR A. + MN M2 TN RYRONRE LR ROMIRH à. dette I AR LT ON RYROTAHA NE ARS RL RDAHHBAL . 4. in ME SOA) RYEYDYHRA LL. D 1001407444. .: ., Il 256 |RYKYINRAHBI CJe3PI DU. OBAMA ee D'ADN ATEN 2 00 LS Dot UBOTAHAT. 2 5. MEN 110 !Kyab6aôa . . . DA LIVRE ee ne ce RS DTAARYANMAURE . 4 à AURAS. à... Net N 167 MEANS de à à « AU 324 HDROBA Un. à 2 ee +0 0t 349 BMMPIDEUR D + . … «let 142 MMAIPR Ne à en 4 à 143 HmMBIpbe te, 444 KYPUHEA . . 208 PATOCITBUP 4 «. 8 RYP'H-3EJBE . . . . . 296 RRLHAA Se + e HUE D 208 PARATHURB + ue + . . 269 KYPAMPA CABHOTA . . . . Ô RMABDABRAU EX 6 6 HU 1 HNMIMDB. +: « à 110. 314 MIND ee à + est 314 HACASHURE + à 98 DAVDRAe à: 2 does 320 DAMTBIIR 2. 5 5 à + à + 329 JANYIENKPE . . . : 191 Dana ee 0404 HAEMABEIIB à . 2". LIL 127 CTONENRE : à 4 : : . 216 AMEL à à A et 13 DÉADNR BU ne lens 201 DÉDÉDA 4 + + IN 279.281 LÉ BAHIA ne . 4 189 | JCKAPCKAA MYAPOCTE . . . 34 EMA Due nos US 241 HOHBINCTA 0 292 LEUR ER: 64 EMA ss à à: 310 DBHÉMAARB + 4 Lou it. 310 MeNAHA LE. UE N 298 ANA ERNESe n se nt 69 MMA TPABA 4 4: à 152 IMDOMRAD NL ee 14 Ni 68 JINUYIKA . 231 HBAUXA + 0, » 02 HUCIR XBOCTB: à 0000 309 HAXOMEN Us non Loi 218 AUXOMAHHUER . . . à . . 218 auxopañog. TpaBa À 1 7.243.906 AUXOPALOYHOË KROpeHB. . . 193 NÉE ES LR OPEL 300 MODÉRER Gt LA 279 TOMOHOC BE. VEN | JOMOTHAA TPABA. . . . . 12 DOMINER Le ee ot ns dy M 191 3 | AOMAKOBO YXO. . . . . . 2926 AVDOBURD D. 5 LIU OR 360 MVPOBOM at + 2 2, LS 11 MR PRE RU a 2 12 04 au 333 NV Ce) EC NES LE 80 IBHAERA US us 4 MT 241 HOOBCTOR De es DONNE 133 HOORA SES Lu nee EURE 319 OM Be) LEO aie AU 7 HAABOHEND EE à à 4 UE 83 MADORA AE on 0e | MaiopauB Jomagmabii. . . 274 MaÜCRIR PeATERB. . . 6 MAR plie 15 MAMMA: 200 pen ns 103 MAHHORB 0.0.0 PS9 4 MaHHO@ HICHO N 370 MAPSaHR As 0 leu 151 Mapenal no... pps 151 Mapa ques 2119 MAPBAHHURE . . . . + à 249 MARÉPHERA. . 4. 1 297 MATR=-MAINXA . . + . . . 158 MAMHE de, NU 0 153 mengbxpe yxo. . . 240. 261 MeABb#bA TpaBa. . . . . 200 MeAOBAA TPABA . . . . . 152 MEAOBURB , . « + + . 82. 98 MENOBHUOKP . 0 220 MeAOBBIE OPbINEM . . . . 98 MEANHUUHURB . . . . . . 229 MONANUA 4e pe 229 MÉNMEE dE eu à: Note 80 MEJKOICUECTHBKB . . . . 102 MEME . . + . . O0 MERDE ce Qu, it 363 MAHAAIBHRRE + . . . - à 96 MYIIBN TJASHU . + . « . 21 MAMPA TPaBa . 312 Men de du ue 205 MHOTOROPEHHURE . . . . . a MOTHAIPBHIA . . . + . Hd MORYDIMR Eee ee MON MOAMMRYXA. Le 0 0 2 à 0 237 MOEPHNA.. ne 0 MORPAIEAHNER . . . . . 61 MOURA se, 2 MON MOMOAUIO 0. AU 417 MONDIAL à ee CU 295 mozouyaa Tpara. . . Ne 210 MOJORHHRD . ta 2 ee De 295 MOPAOBHHEB . . . . + . .« 189 MOPROBHHEB. . .-. ul 143 MOPROBR de a 14t mykunxii meperotors . . 208 MyÆRHYORB . . . + 101, 192 MY AU 80 HP DRE (JL RNA Ste 237 MBIIPHAA TPABA . . . . . 22 MALO US Don DU CESR D MPIIDHBIÈ KROPEHBR . . + « 02 MÉTUBARHRA de Le MOD MAUPHMRBS D. de ie 250 MBINATHURD . + + . « + . 90 MPIIIBE YIIKO . + . 206 NBIBH TAABKH . . . . . o1 MATKOBOJOCHNKB . . « « + 63 MAT ie LS 255 MARIA DS, 2 LU EME 300 MAXYHRA ES. A Don MAdBSFPABA . SE 294 Hararens eee 184 HATOJOBATHHKD . + + + » 190 HallepCTouHAA TpaBa . . . 244 HAD@PCTAHRA . . + + . 244 HADBIBHAA TpaBa. . . . « À He10Eporal |. 0 23 aesaôyara . . . . 230. 234 HÉRTÈHD. lee 71 HÉMPÈOA.. 4) 0e 168 Heynnaïñ-3eJBe . « . . . 113 313 meayü-Bbreph . Ne 206 364 HEXBOPOINB . . MTS MMDAUURB ue + + + lit le 174 HOTOTKRH . Re HOPHGHNRE . . . . … 242 HUMHAA |CBBAKA- .… | 109 DÉQIAARA ::. + iii 33 REC N 13010 OBEUPE PYHEIMIKO . . . . . 3 oseuiü peneñunre . . . . 168 OBeNPA CMEPTB . . . . . 365 DD BA 2... SADEN 347 DACAHNILA IS... 2: let 347 CHERS TONER RE 300 NPA TR Bb... dirt tuuv0208 OABINHAA TPABA . . . . . 159 AR AN MN ed. QUI 338 OXHHA 208 OROMHURB + :: 5. +. - de 0. 226 DRPAMNEBIE Le en ed 10 MAR Rite | euleteut 166 TOUR ER EEEE 145 oMe.Ja . 147 OMERAMRB. . à ... dei 128 Re 0 ee... 0 BRÉINRB . :. ..... 21: 298 DNA A ee; MAIRE 301 Don dd... 343 HeDHOpp ii. lt. dau 301 ocorB . . . 187. 190. 205 MHMUN use ANR 232 ADO A... 0 A1 OCTPOINCTHAKR Ne 291 OCTYAHAA TPABA . . . . . 115 OCÉVILHR DA ÉNLIEUNRIREU, 241 OHAHRA NS LL. à 246. 247 OHePETE . . + 399 OHUTORB .: . ..... AA 117 OUHAA HOMO . . . . , 247 HaguRpeis Li cd 196 DARE Aa Le en Suis El 71 HAIOUHAA TPABA . . . . . 274 IA JOTHTKB 309. 368 DaäpaluiHaA TpaBa . . . . 113 DACIUB j. . . . 238 HACTHIPHARD -. . ."." Ji 138 HAVE 1 00e CAO) 275 HA A 0 2 AIR 260 HEPBOTBÉTE .-. . 4 209 neperarnuoie . . . 120. 286 HepekaTHJENKR . . 123. 335 HepeJeTB CIAAKONCTHBIH. 89 > COKOJIA .188::248 HÉPECTYICER 0. | JONHaNR 113 HEPIOBRENRBE.:. . . . 4 396 népeurBs nogeBoñ . . . . 96 HÉCOLLABBIRE |; SMILE 233 HeCRA: TDABAN 6 di 349 HeCdanRa nue HUMMER 29 Hérporr. pecre 104 1109 [lerpossr 6atorn 1495 neTymi rpeOemokB . . . 249 HeTYMBA l'ONOBA . . .« . . 269 HeTyMKEH . . . . . 218. 320 HRBHAEB 210. 0 roue N 321 Hama. 2 ua ee 179 » GOJaroBouuañ. . . . 173 HARMAARA) . ie 148 UMTYALHUKB. . + + + . 269 UHPAMMIEB . . . . . . . 328 ACHOR AS à. DIE 238 HATDEU ES a Un 304 IMARVEB, 2...) uen Atl HUDCRYXA Lie) dDOUD DAYTOLRPÆEA . . . . . . 17 HNOMBO QE. to 263 DOBHINKA. . . . . 22012922 HOBHIBIA . : 7: ., ei. 2241 IOBHTYXA . . . . 222 HOPPEMOR 0.0.4 248 HOTPEMYIIEN . . . . . . 24 HOAATPAIHIEB . . . . . . 124 I0AOEPERHURB. . . . . . FA MONGBAR EL. ere 158 HOAYOPOBHNRE . . . . . . 159 HONTÉCENRP. . ... Lait 293 HOAMAPEHHUEKB . . . . . 152 HOAOPORHUEB . . . . . AT NOICHBRHNRD . . « . . 330 HOACOMHEUHUEB . . . . . 169 DOKATHURB . . . . . + . o1 IO1eBAA KANVCTA 41 D NDYTA 22. ANR an 19 HOTeBHIA 0. : HEIN 263 HONVHUA. LIGNE. À 102 DOMVIBÉTÉ :: -. : HAUT, 1 48 DOUTE AS.) NU NUE 178 DOIBIHENE . . . . . No 178 HOHBIHORE . + . 0 ALU 178 HODABHURE. .. CN OZ NOUVTHURB « . . . 273 HOPIIAIENRE, . - NE 1 HOPYIEÏHARE. . 4 . 126 HOPYDÉREB . .. … EL). 187 HODPSHARE 0 00 0 131 HODÉSR., 20 ae 193 HOCKOHHUKB . . . + . , » 157 HOTATIARE. AAA 286 HOMCYYÉENKB . . . . . . 291 DPABHTUNA , . RU 292 HDHBHEYAA 0. Si 229 HBAÉDUPE Ne ne d. DPHMOUHAA TPaBa 206 DPAMOYHHER . . . . . . . 206 HDOTBCÉN. Ne 330 HPOCBHPAR 0 67 DPOCBHPHARD . . . . . . 66 HPOCEPEHOKB . . . 323. 330 DPOCKYPHARD à. LL 66 HPOCTPIB. 00. 4 HPOCON ne AURAS ou BDELTONHNRP. DE 239 HpAaRA a 2 222 HNTOBHRRE . 0.4. QE 190 HY3bIPHAA TpaBa 237 HYHABKA 1.) 002 0) PS nyuaBaure . AÂ/41. 176. 177 HVHOMAURB ., |... 187 HVUBIDAURE . 8 142 DMHBIDHO 1. LS 144 MNGrepHars . . . . No 136 EMBROCe TP... . . : . ocme7 MOCTÉIPHURD .. . … . 270 DARBDAe ci » © : NON 0 ÉTÉ ONE 241 NB = TPARA à eue (à 364 HBAHAA TPABA . . . . , . 91 UbAABIE OTYPIBI . , « . + 235 2 CODÉUIRN + et. lie 96 TETE NS t 349 DATUJIUCTHRE . . : « . 101 BABHONBETE:, …. :: et RO 0 dur 301 HARMTHURB, {42 QU ei 1. 1È) MAR «Uno. 249 DAHVHMEND, à. .: ... AU 109 RACXOLHMRB … JL oes ! 263 CO den à. dE 314 Men ls purous 44 231 peneñaurB . . . . 100. 191 RETRO TONNES 157 MÉMMERU A 4. 231 DÉNAMENRB . .s. de Le 100 AE... 0 368 MBHÉDD.. :, +... ee. D MOD D. om 309 LOTO SRNANENRETREnr 309 M D... 4. he 344 | POKNTOBO-36JBE . . , . . 295 PomaHoBt-Kopenb . . . . 295 MAD da ul 176 TEA... dou 175 DOCTPOTB: à 4 eue N DYMAAURRR. ee, 27, LUE PyCCKa OYRBHIA . , . . DVDA AHRAT 42e à + HAN » I0JeBañ sc DMC DTA ed Men ee HT DER: EUR. sHAUR DRABR AUS duc + SO Ne su DÉSARDE SALLE Le OR em ei phsydaa TpaBa . . . : . DIDIER ete 42e DAORER A en et +. D CaGesRHNRE , . . . … ,:. CAJATH HONEBOÏ. : . . . CAÏPHBIÉ KOPEH CAXAPHBIÏ KOPEHR . . CRADRA, Lea Lie UNE CHER re ve + ere t CRERIOBEIIA a. 4 CREPÉBRENNA. . : , … | GBODOBTAN : 20, ve + 0 CBMAUR AE +. 0. le CBUHAA TPABA . . . : . . CBAEOË XBOCTB ,. . . . . Du ABONR : :. 4 NE CRUHYIRA ©... HUE. Ne CBUHYIIHAKB A CRHERIIHURE , . + . « + CÉHPHBA re bi te CHBHORYDR. 4, 0: CAPE 2 Mon Ne 21 CBATOBEILB ,. + . .318 CBATOAHCKOE 36Jb€. 10 CODOBDHBA, À. CURE 104 CepAEIuaA TpaBa 166. 270 CÉDICAHUED .. 0) che 23 CePAYINAKP 217 CEPEOPEHHNRE . . . . . . 101 CéDDA LL, e. . 192 CODIHURE.. 0, cHLOGne 123 CépInxa Ro ne 10? COMPARE. +: oh 89 CHHETONOBHUKB . . . . . 120 CHEB ee dl LL 219 CHHÉEN Lie D Le UliE 348 CHHIe HCTYIEH . . 218 CHAMUES - .,. Hele 40 CHHONBÉTE 0 Agir 262 CHHoxa te Le Hume 2410 CHAR. Uk UM 224 CHHATHRB à + 4 40 CHpebB Le ue 243 CHPOTRA | . dr su 330 CHepid a n . pre 204 CHOpPAIA UE.) c'en. 274 CRÉDOCTÉMKA |). 4.1.0 209 CKOTCKAA TPABA . . . . . 316 CRPHIVEE\ 20 Me 108 CRPAUYAA. . . . . 204 CIAAKRAA TPABA + .« + + 116 CIAAKIÈ KOPEHD . . . . . 126 CJBURA ee Ubu 295 8 ) | CTAÏDHUKDE CMOBAE CMOJIEBKA CMOJKA . . CMOJIUYKE CMOJAHKA een lens ie Led eue CHUPBL 0 Se A » IEEE DAS DBHB. Lee » . 43BIKB COOayKu et-1e% Mer Où es le 0.1 LOI F'Ie "NS 10 "1e @'hre 11) 10 2" Me" le; MMeriiienmunre eo. 0 4 Ver Keller ere »> poRa CORHPER M)... 2040 COKROJHIÏ DEPEIETB . . . . CODORHEA 2. de A COJHHEBA CeCTpa CosomonoBa neuatk . . copouli Kaeñ COPOMIE OA. À COCHA CHAPARA NRC Nr CHOpyxa CIC PB CTAPOTVORA.. #2, 0 CTP COMBTE. . . . . . No 174 no 5: 170 RE... sn 317 CTPÉAINTA 317 ÉRRÉMEND. : . . : 4 ©. 170 ÉRRÉIONHCTE. - . . + .‘. 317 ÉMAVCTR Ni. . . . à | CTATAYE 277 MCHRBE 0. . . 7 7 CYMOAENED . « « . « + « 38 MRÉURIA TS . . . . 39 PAR. 0. . . 0 © 318 CYXOBEPIIEA . . . 264 ÉYXOPEOPHRE . . . . . 34 ENXOpeOpuUA . . . » . . 28 DHEA... . + . 182 BU D... . 157 cÉpoe sexpe . . . . 82. 180 ÉANRE : : . - . 338. 340 CHITOBHHRD . + . . . . 339 TE NON Es 339 CHITARE 295 Mona +. "4. 4 98 D 2) 300 MAADAH Bb). Ne Su MDARARONb à : : :. ...". 80 TATAPHAUER . . . . 185. 190 MINE de . 4". 218 MAADEIHBd : . . . . .. 97 Me. 0 5, . en, 97 Eumopeesra . . . . : . 368 : 22800 MP 347 N 4. 1867. AUD es à at NM 365 TRÉEA LS 4 4e H\:#1980 TORROHOMB EL 1 SL 397 TOHONB AM RU nat 301 TONTYRB RC ee à 291 TOPHAHAR BE SU RNA 116 LOCERD dns rat 12 FPAIUCTEMRD. , . + + 4. 82 TPAOCTPEHUMRD . + « . « 319. DDOCTHRB +: + + 0 399 MYTOBHHA es «à à à: 0 305 THICAIETOIOBB. . + + . . J3 THICAGEJINCTHNRB . . . . . 173 THOIDIAHE 326 VRAIUBRE À à 220 93 NRDORB 504 5 506" alé 137 VÉYCHIBEBRD à: à + 10 316 YCTeIN- 01e . . . . + , 282 ŒARA Se 26 PE 48 BDHONAAR 2. 2, À 33 PUAIOÏHURE . . . . . . . 294 XAOUYHNR . HU. à . | 89 AUONYDIRAS 6 à 40 5) 200 24 XMBAR 4 4% 4 4% it NES XMBIORb 5, 4, 782 MOOD Me ds 168 XOLDIORB à 5 M) 339 XONTATRM à 04 CN 18 XDÉUBNS Lie? Le eue 30 [aps - TpaBa . . . . . Ne 12 HBÉTONHURB,. . . . . . * 106 HNFABRA ee 93 HAROPIR . . 0 195 HNUHB .. ne 180 DBJHIBHURB. . + . + + . 294 DBDIAHKA . . . + . 152 Mabepr, ie | Aie 259 dAHOYDD . à + + + He 258 JaKOHB 309 JAH0101 . : : . : «1108 ACTA A | . Loue 316 JeÜpeb . .. : . + 1 11208 qeOIHRB . . . . . 258, 259 HéMOpHIA . + : : ue 337 HOMO. : eee 2000 168 AOUTAHERD + . + + + . o 89 HepBéRb - . 0... et01 JepBHHUNA . + . + + + + 297 JePBAIHHKD . . « « + « 34 MEpOnde à - he nie 170 JéPEAERED . © + + + + 233 gepemyxa . . 97 JepeMxa 2 . 9 Jépemen : 2. . hi Of depHaa OYRBNIA . . . . . 267 > CMOPOAHHA 119 GePHOÜBIB . . . . + . 178 JCPHOGBIIDHURR . . . . . 178 JEPHOTOJOBKA . + + + + « 264 HéPHOBEIBE . . + . . . . 93 YJePHORIHHA . . . 71 yepHokopeHb . . . . MN 233 HéDHOIO3E . 0 E 300 JepHOFAND +... 0 300 MeDHYXA +. IN ON MéPAYIIRA : à . ee JOPHBIÉ TOPOXb . . . . 93 yeproga 6opora . .« 199. 216 GePTOBO MOI0K0 . . . . . 295 | HOPTONOIOXB . . . + . . 1894 JeCOTOUHAA TpaBa . . . . 199 deUeBHHA. . . . . . . . 90 YCYAHUKB . . . . . - . 253 NBA 4 2 8 lunes 92 UCTELB 0.0 99. 268 UHCTOTÉAB,. : + .. . 4. 108 UCTYXA . . : . . !.. +000) HHCTARD 0 de 00 IMaspeñ . 261 MAHApA. 0 266 » BOHNUAA . . . . . 271 MAHTA. 4: 0. Pa 262 | HAPpaub AUKIÏ . . . . . 323 »- ROATPI) 2). it 171 MeIROBAA TPABA. . . . + 365 INBAROBANA 2... #0. Le 305 mena. 0e 104 MeponHnua 2 2 hu 151 DMIDHURE. -: de 316 MUTIOBHHKB . . . . . . . 104 DACMANRB, 0. à. 265: MUARHBRE. UE 333 DOUHATE anrJifckif . 289 379 MD. - : . : No 9289 {1Ouopra . : : : . .. NX 80 DRRÉBUEOM. à ! 4. .. | 190 | HEURYHEN : - . . 5 . DAADROARE 2e à dti 107 LEON SSSR 233 | axopuroe seupe . . . 12. 121 HEMEAHTA . . . : . : . 229 |'anphimuner . . . . . . . 319 DÉDHARURE 0 . 0 à 2 SD SERRE à. 0 : se 0 192 MAPOPHHA Eli. : DO D HIOBRERBE. 44 he 4 2 M . . . : 2811) APNDRAN sie ed ee + OA MAREnR 2 di DST ACPHUE eLeM ets 249 MARHANMe e N DO 1] HCR ORAN Dia Le 62 een 296 |acmenanxe . . . . . . . 191 HCHOTRAN 4 Les ns ne 272 ÉÉHAPCEFD, -e + + . . + 95 | acrpeônura . . . . . . . 206 25. PLANTAR BAKUENSES BRUBNSIT. VERZEICHNISS der von dem Prov. Alexander Bruüuhns auf der Insel Sswätoi und der Halbinsel Apscheron während der Jahre 1863—1865 gesammelten Pflanzen, von Mac. LEeopozp GRUNER. VORWORT. Vorliegende Blätier enthalten eine Bearbeitung des bo- | tanischen Materials, welches mein Freund Al. Bruhns | während emes dreïjährigen Aufenthalies im der Nachbar- schaft von Baku, auf der Insel Sswätoi und dem gegen- über hegenden Theile der Halbinsel Apscheron zusammen- gebracht hat. Obgleich diese Gegend schon in frühern Leïten mehrfach von Reisenden besucht worden ist, so. fand sich doch unter den Bruhns’schen Pflanzen eine 381 nicht ganz unbedeutende Anzahl solcher, die den frühern Sammlern entgangen waren. Bei weitem die Mehrzahl der aufgezählten Species stammt von der Însel Sswätoi, deren Flora von meinem Freunde während der ganzen Vegetationsperiode durch- forscht werden konnte. Eine weit geringere Anzahl, meist auf der Insel S$wätoi nicht vorkommender Pflanzen (dar- unter namenilich einige strauchartige) sind auf der Halb- insel Apscheron gesammelt worden. Einige wenige, von der Insel Nargim herrührende Arten verdankt ausserdem mein Freund der Güte des H. Gymnasialdirectors Tscher- mak.— Von ersteren, d. h. den Pflanzen von Sswätoi, habe ich durchgängig den Fundort nur dann namhaft ge- macht, wenn ausser Exemplaren von dieser Insel auch andere, auf dem Festlande oder der Insel Nargin gesam- melte vorhanden waren; während die beiden letzigenann- ten Fundorte immer speciell angegeben wurden. Da auf den Etiquetten mit wenigen Ausnahmen das Da- tum der Einsammlung sorgfältig angemerkt war, so habe ich dieses, gewiss sehr werthvolle Material gesammelt, und am betreffenden Orte untergebracht. Mit Hülfe dieser An- gaben ist man leicht im Stande, sich einen Begriff von den Eigenthümlichkeiten der Vegetation in den einzelnen Jahreszeiten zu machen. Sie zeigen, dass bei weitem die meisten, der auf der Insel Sswätoi vorkommenden Pflan- zenarten ihren Vegetationscyclus im Verlaufe der Frühlings- monate durcheilen,—dass während des heissen und trocke- nen Sommers das Pflanzenleben fast gänzlich erlischt, und dass im Herbste nur wenige andere Gewächse neben den Chenopodiaceen und Artemisien auftreten. | 382 Ueber die Beschaffenheit der Standorte sind leider von Brubhns gar keine Angaben gemacht worden. Dieser Man- gel wird indessen dadurch weniger fühlbar, dass die Mannigfaltigkeit der Bodenverhältnisse überhaupt nicht gross sein kann, und ausserdem das Nothwendigste bereits von C. À. Meyer verüllentlicht worden ist (:). Ein grüsserer Mangel besteht darin, dass von mehre- ren Arten die Angabe des Fundortes, oder des Datums der Einsammlung,— oder auch beider zugleich sich als fehlend erwies. Mag dieser Üebelstand für die Gesammit- flora des Caucasus auch nur von geringem Belange sein; so ist es doch für die Specialflora der Umgebung von Baku kemeswegs gleichgültig, ob eine Art auf dem Fest- lande, oder auf einer, wenngleich auch nahe gelegenen Insel heimisch ist. Die Bestimmung der Bruhns’schen Ausbeute wurde von mir Während des Winters 1866—1867 im botanischen Museum der Kais. Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg ausgeführt. Durch die Liberalität des H. Acad. wirkl. Staatsr. Ruprecht war mir dort sowohl die Be- nutzung des allgemeinen Herbariums, das von den : mei- sten der bei Baku von Meyer gesammelten Pflanzen Be- legstücke enthält, als auch die der Biebersteinschen Samm- lung freigestellt, Einige wenige Arten, über die ich mir | in Petersburg nicht vollkommene Gewissheit hatte ver- schaffen künnen, habe ich mit Hülfe des Bunge’schen Her- bars in Dorpat bestimmt. Ebendaselbst wurden auch die | ("5 C. A. Meyer: Verzeichn. d. Pflanzen, welche in d. J. 1829 und | 1830 im Caucasus u. am westl. Ufer des caspischen Meeres gefun- | den sind, St. Petersburg. 1831. 4. 383 Chenopodiaceen, welche ich vor meinerAbreise aus Peters- burg nur flüchtig hatte untersuchen kôünnen, von meinem hochverehrten Lehrer, wirkl. Staatsr. v. Bunge einer Re- vision unterworten. Die Bruhns’schen Astragalen endlich hatte ich bereits im Winter v. Bunge zugesandt, der sich schon seit längerer Zeit mit einer monographischen Be- arbeitung dieser schünen Gattung beschäftigt.— Freudig ergrelle ich die mir gebotene Gelegenheit, den beiden, um die Wissenschaft hochverdienten Männern den tiefge- fühlten Dank für die mir gewährte Unterstützung ôffentlich auszusprechen. Dem Verzeichnisse habe ich die Flora Rossica von Le- debour (Stuttgart 1842 — 1853) zu Grunde gelegt. Aus- serdem wurde noch das erwähnte, für die Umgebung von Baku sehr wichtige Verzeichniss von Dr. C. A. Meyer citrt, während andere Citate bloss in Fällen, wo ihre Herbeiziehung nicht zu umgehen war, aufgenommen wurden. Endlich muss ich noch bemerken, dass mir erst in Dor- pat, nachdem schon längst die vorliegende Arbeit im We- sentlichen beendigt und die Bruhns’sche Sammlung abge- liefert worden war, der erste Theil der neu erschienenen Flora orientalis von Boissier zu Gesichte kam. Diesem ÜUm- stande ist es zuzuschreiben, dass ich dem vortrefflichen Werke nicht immer die ihm gebührende Beachtung konnte angedeihen lassen. . Dorpat, den 20 Juli 1867. PHANEROGAMAE DICOTYLEDONEAE. A. ANGIOSPERMAE. L THALAMANTHAE. 1. Ranunculaceae. 1. Adonis squarrosa Stev. (Annotat. botan. in Bul- let. de la Soc. Impér. des Natural. de Moscou, tome Dass die Bruhns'sche Pflanze der A. squarrosa Ste- vens angehôürt, dürfte wohl kaum emem Zweifel unterlie- gen, obgleich ich Originalexemplare dieser Art nicht ha- be vergleichen kônnen. Dagegen erscheint es mir zwei- felhaft, ob die Trennung derselben von A. aestivalis wirklich zu rechtfertigen ist. Vergleicht man die südrussi- sche Pflanze mit der deutschen, so wird eine specifische Verschiedenheit beider wohl von den Meisten zugegeben werden; berücksichtigt man aber auch die südeuropäi- schen und orientalischen Formen, so lassen sich durch- greifende Unterschiede kaum mehr angeben. Was die Behaarung des Kelches anbelangt (vgl. Rchb. fl germ. exc. p. 726, Obs.), so zeigt sie an Exempla- ren, die aus verschiedenen Gegenden herstammen, eine sehr verschiedene Stägke. Von der Insel Sswätoi befin- den sich in der Bruhns’schen Sammlung auch noch blü- hende Exemplare, die am 29 März 1863 gesammelt wor- den sind. Ein Theil derselben ist ästig, und besitzt namentlich am untern Theile des Stengels und in der Ge- gend der Blattinsertionen, so wie an der Basis der Se- 389 palen eine dichte, fast wollige Behaarung. Diese Form süimmt mit den im Mai gesammelten Pflanzen sehr gut überein, hat auch wie diese 5 Petalen, die entweder intensiv roth oder strohgelb gefärbt sind, oder auch sehr häufig beide Farben zugleich zeigen, indem auf gelbem Grunde rothe Flecken und Striche auïtreten. Die von Steven erwähnten iberischen und armenischen Exempla- re kônnen daher nicht einmal eine Varietät bilden. Der von Steven geforderte schwarze Basalfleck ist, mag auch die Farbe der Petalen sein, welche sie wolle, stets vorhan- den. Die Blüthen der schlanken Form, von welcher es zweifelhaft bleiben muss, ob sie wirklich hierher gehôrt, sind bedeutend kleiner, ihre Petalen (5, oder meisten- theils 3, an kümmerlichen Exemplaren selbst 2) sind blassgelb, an der Basis mit einem schwarzen Flecken. Es scheint mir sehr wahrscheimlich zu sein, dass letz- tere Exemplare heerdenweise beisammen gestanden ha- ben, und vielleicht auch an einem feuchteren Standorte, während erstere einzeln gewachsen sind; wenigstens ha- be ich die nämlichen Verschiedenheiten im Habitus, der Grôsse der Blüthen und der Behaarung je nach der Be- schafferheit des Standortes und des einzelnen oder ge- selligen Standes auch an Ceratocephalus orthoceras DC. in Suüudrussland vielfach beobachtet.— In Folgendem ge- be ich eine ausfuhrliche Diagnose der A. squarrosa, und empfehle dieselbe zugleich der weitern Beobachtung. À. annua caule simplici v. Ssaepius ramoso, inferne atque ad foliorum insertiones lanuginoso-villoso; corolla plana calyci puberulo (*) insidiente: petalis 5 (v. paucio- (? Boissier zieht die À. squarrosa Stev. als Varietät zu der A. aesti- valis, welcher letztern er einen kahien Kelch zuscareibt; vgl. Flo- ra orient. 1. p. 18- 386 ribus) aequaliter coccineis sulphureisve v. sulphureis li- neis maculisque coccineis notalis, bast semper nigro-ma- culatis; spica densa cylindrica sub maturitate infra medi- um valde squarrosa; carpellis profunde scrobiculatis: den- te baseos maximo utrinque in cristam declinatam oblique adscendentem saepiusque dentatam producto, dente supe- riore Carinae interioris magno semiorbiculato v. obtuse triangulari cum rostro elongato (in carpellis inferioribus saepe recurvato) continuo.— Carpellorum descriptio prae- cipue ad inferiora spectat. Die Grôsse der Zähne sowohl, als auch die Hôhe der vom Basalzahn der Carpelle quer aufsteigenden Crista nimmt gegen den Gipfel der Aehre allmälig ab. Die obern Carpelle stimmen aus diesem Grunde wie in der Richtung, so auch in der äussern Form mit denen der typischen A. aestivalis fast vollkommen üuberein. Dem H. Academiker, wirkl. Staatsrath Ruprecht verdanke ich die Mittheilung, dass sich die Steven’sche Pflanze bei mebhrjähriger Cultur im botan. Garten zu Petersburg voll- kommen constant erhalten hat. 2 Adonis microcarpa DC. (Prodr. IL. p. 24). B. Tschermaku: carpellis minimis, plurimis cum rostro brevi fere ‘/, lin. aequantibus. Specimen floribus fructi- busque ornatum die 20 Apr. m. anni 1861 in insula Nargin maris Caspii legit el. Tschermak. Von der eigentlichen A. microcarpa, von welcher mir im Herbarium der Kaiïs. Academie zu Petersburg zahl- reiche Exemplare zur Vergleichung vorlagen, scheint sich die var. GB. nur durch die halb so grossen Carpelle und deren verhältnissmässig kürzern Schnabel zu unter- | scheiden. Die geringe Abweichung in der Gestalt der 387 letztern ist wahrscheinlich durch verschiedene Grade der Reiïfe bedingt. Bei der A. microcarpa fand ich nämlich die Carpelle von der Seite etwas zusammengedrückt und von einer, um das ganze Früchtchen verlaufenden Längs- carina umzogen; während sie in unserer Varietät sehr gedunsen, ohne den kurzen Schnabel fast kugelig erschei- nen, und an dem gleichmässig abgerundeten untern Thei- le der Aussenfläche keine Spur einer Carma erkennen lassen. Von der typischen À. flammea Jacq. unterscheidet sich unsere Pflanze ausser anderen Merkmalen schon durch die mehrmals kleineren Früchtchen, welche übri- gens, was die äussere Form anbelangt, in beiden Arten sehr ähnlich sind. Von der Adonis squarrosa Stev. sind die genannten Species durch die Gestalt der Carpelle auf das Bestimmteste gekennzeichnet. Bei diesen ist näm- lich das Rostrum durch eine Incisur von der sphärisch abgerundeten Spitze des Früchtchens getrennt, während bei ersterer der grosse Zahn der Innenkante in Form einer Lamelle sich continuirlich in den Fruchtschnabel fortsetzt. Die A. caudata Stev. (1 c. p. 9; A. autumnalis M. a Bieb.), von der ich vorzügliche Fruchtexemplare in dem Biebersteinschen Herbarium gesehen habe, ist aller- dings von der À äestivalis L. und deren Varietät £. par- viflora Fisch. (als Art), so wie von der A. squarrosa Stev. durch die zolllange lockere Aehre und die Ge- stalt und Richtung der Carpelle, welche allenthalben die Rhachis durchscheinen lassen, sehr verschieden; ist aber von der À. flammea Jacq. durch kein constantes Merk- mal zu trennen. Der Basalzahn der Carpelle, dessen Grôüsse auch nach Steven varirt, ist stets kleiner, als bei der À. squarrosa, setzt sich aber dennoch nicht selten in eine quer verlaufende Reihe von Zähnchen fort. Biswei- 388 len isi er dagegen nur sehr schwach entwickelt, und die Querleiste nur als eine vorspringende Linie ausge- bildet. Ein kleines Zähnchen findet man aber auch sehr oft an der Basis der untersten Früchtchen der A. flam- mea, und bisweilen auch eine von diesem ausgehende, quer aufsteigende scharfe Kante. Was das andere Merk- mal der A. caudata anbelangt, nämlich die verlängerte lockere Aehre, so finden sich auch in dieser Hinsicht unverkennbare Üebergänge. Solche habe ich namentlich an zwei südfranzôsischen (von Lyon herstammenden) Exemplaren des academischen Herbariums beobachtet. Von den taurischen Exemplaren des Biebersteinschen Her- bariums entsprechen die des einen Fundortes den fran- zôsischen fast vollkommen, die des andern weichen durch ein kürzeres Rostrum (etwa 5 —6 mal kürzer als d. Carp.) und stärkere Prominenzen der Aussenfläche schon etwas mehr ab (*). | A. anomala Wallr., die von Reichenbach (fl. germ. exc. p. 726) zu À. flammea gezogen wird, scheint nach der Beschreibung in De Candolle’s Prodromus (1 p. 24) der À. caudata Stev. sehr nahe zu stehn. 3. Myosurus minimus L. (Led. fl. ross. I. p. 26). Die 6 Junii m. fr. 4. Ceratocephalus incurvus Siev. (1 c. p. 5). Unter den Bruhns’schen Pflanzen fand sich nur em einziges Exemplar dieser Species vor, ohne Angabe des Fundortes und des Datums der Eimsammlung; hôchst wahrscheinlich stammt es Jedoch von der Insel Sswätoi, da C. A: Mey. (Verzeichn. N° 1732), von C. falcatus Pers. anführt: «Abundat in campis et collibus prope Baku». (*) Boissier führt die A. caudata Stev. als A. flammea Jacq. f. caudata an (FI. or. I. p. 19). 389 Ob die fünf Arten, in welche Steven den C. faicatus Pers. gespalten, sich für die Dauer behaupten werden, scheint mir sehr zweifelhaft. Wenngleich sie sich bei der Cultur im Petersburger botanischen Garten constant erhalten haben (Acad. Ruprecht), so sind doch die spe- cifischen Unterschiede, welche der Autor auf die Be- haarung der Carpelle, die Länge und Form des Schna- bels derselben und das Längenverhältniss der Blüthen- schäfte zu den Blättern begründet, zum Theïl sehr ge- ringfügig, zumal da die angegebenen Unterschiede von Exemplaren sehr verschiedenen Alters entlehnt werden. Dazu kommt noch die grosse Aehnlichkeit aller im Ha- bitus, welche Steven selbst zugiebt. Namentlich scheint mir das Längenverhältniss der Blüthenschäfte zu den Blättern von gar keinem Werthe zu sein. Wenigstens ha- be ich an C. orthoceras DC. die Beobachtung gemacht, dass die Blätter auf magerem Boden sehr klein bleiben, und von den Blüthenschäften um das Doppelte oder Drei- fache an Länge ubertroffen werden, während sie auf feuch- tem und besonders fruchtbarem Boden dieselbe Länge erreichen, wie die Blüthenschäfte. — Was die Pflanze von Baku anbelangt, so stimmt sie mit der Diagnose des C. incurvus Stev. vortrefflich überein, nur der Schnabel der Früchtchen überschreitet bisweilen ein we- nig das vorgeschriebene Maass. 5 Ranunculus oxyspermus Willd. (Led. fl. ross. Bip 29 CA Mey. Verz: Ne 1733). D. 28 Mart. m. a. 1865 fl, d. 20 Apr. m. ejusdem anni et d. 30 Apr. mn a. 1862 fl. et fr. . 6. Delphinium divaricatum Led. (f. ross. I. p. 59; C. A. Mey. Verz. N° 1723). In peninsula Apsche- ron: die 28 Jun. m. anni 1864 fl. et fr. 390 2. Papaveraceae. 7. Papaver hybridum L. (Led. fl ross/ 1 p. 8% C. A. Mevy. Verz. NM 1561). D. 21 Apr. m. à 1863 11. etfr. immat., d. 30 Apr. m. a. 1865 fl. et fr. submat. Praeter capsulae formam obovatam v. late ellipticam, nec subglobosam, omnibus notis cum descriptione Lede- bouriana exacte convenit. Forma laciniarum, praesertim foliorum radicalium, valde variabilis. 8. Roemeria hybrida (DC. prodr. p. 122 part,; Led. fl. ross. 1. p. 92 part.). B. lanuginosa (R. hybrida y. velutina DC. 1. c.): ra- dice annua uni-v. multicauli, caulibus cum foliis bipin- natipartitis copiosius parciusve lanuginoso-pubescentibus; foliorum laciniis linearibus oblongisve, obtusis v. acuti- usculis, setula dimidiam lineam aequante terminatis; pe- duneulis calycibusque setulis minimis tenuibus adspersis; capsulis linearibus, saepissime paullo curvatis, basin ver- sus parum et sensim, apicem versus evidenter attenua- tis, stigmate saepissime 3-partito coronatis setisque te- nuibus raris armatis. D. 30 Apr. m. a. 1865 fl. et fr. Diese Pflanze ist von der var. y. velutina (DC. Ï. c.) nicht verschièden; die Behaarung ist bloss an dem al- ten von Bruhns gesammelten Exemplare weit spärlicher, als an den jungen des Biebersteinschen Herbariums. Den Namen der Varietät habe ich nicht beibehalten, weil die Bezeichnung «velutina: durchaus unpassend ist, indem die Behaarung zwar weich, an der Biebersteinschen Pflanze auch ziemlich dicht ist; die einzelnen Haare aber nicht gerade, sondern mehr oder weniger gekräu- selt und durch einander gewirrt sind. Von den Varietä- ten der folgenden Art unterscheidet sich diese nament- 391 lich durch die bedeutend längern und schlankern Kap- sein (die einzige reife ist 2°/, Zoll lang), so wie deren Krümmung und Oberfläche, welche letztere nur sehr spärlich mit schwachen Borsten besetzt ist, und durch die Oberfläche des Stengels und der Blätter, welcher stär- kere Haare oder gar Borsten ganz fehlen. Endlich nehmen ihre zartern Blätter beim Trocknen eine dunkelgrüne, die der folgenden Art eine bhellere gelb- oder braungrüne Farbe an. Ob in der Blüthe Unterschiede vorkommen, habe ich selbst nicht ermitteln kônnen, da mir zur Untersuchung dieses Theïiles kein brauchbares Material zu Gebote stand. Nach Boissier (fl. orient. I. p. 118) ist die R. hybrida durch grôüssere Blüuthen ausgezeichnet. Auffallend ist es, dass der berühmte Verfasser der Flora orientalis der var. y velutina DC. (1 c.) gar nicht Erwähnung thut. Mit hufeisenartig gekrummten Kapseln und auch mit zurückgebogenen Fruchtstielen habe ich die beschriebene Pflanze im Herbar der Kaiserl. Academie d. Wiss. zu Petersburg gesehen, und halte diese Vorkomnisse für ab- norm. 9. Roemeria ortentalis Boiss. (in Walpers Repert. bot. syst. I p. 115; Glaucium violaceum genuinum M. a Bieb. herb. etfl. t.-c. II. p. 363; R. hybrida f. eriocarpa | DC. (teste Boiss.); R. hybrida part. et R. refracta Led. fl. ross. I. p. 92; R. refracta C. A. Mey. Verz. N° 1569). a. denuifolia: foliis praeter suprema bipinnatipartitis, la- eimulis foliorum radicalium et caulinorum subconformi- bus, linearibus oblongisve, obtusiusculis, seta 41—1*/, ln. aequante terminatis; caule pedunculis calycibusque setis patentissimis tenuibus albis 4—1'/, lin. longis ob- tectis; capsulis fere exacte linearibus, ad basin et apicem paullo attenuatis — v. rarius lineari- subclavatis, longe 392 plurimis fere 4 pollicem (ad summum 1'/, poll.) lon- gis, 1—1”/, lin. crassis, stigmate subquadripartito ter- minatis, pedunculo suo longioribus brevioribusve, setis validis basi incrassatis albis v. flavescentibus rectis v. paullo curvatis in fructu submaturo patentissimis circa- cireum adspersis. — Pili rigidi (setae) imprimis in cauli- um parte inferiore et calycibus, rarius in pedunculis den- se conferti. Folia subtus ad costam pilis rigidis elonga- tis, supra setulis brevissimis copiose, pilis longioribus parce adspersa. GCapsulae praeter setas longiores insuper setulis brevibus instructae. —D. 21 Apr. m. a. 1863 % “ fl. et fr. submat. 6. latifoha: foliis praeter suprema bipinnatipartitis, la- cinulis foliorum radicallum et caulinorum conformibus, plurimis oblongis. Ceterum omuibus notis cum praece- dente convenit, formisque intermediis eum ea jungitur. D. 30 Mart. m. a. 1863 et d. 2 Apr. m a 1865. fl. Dir. mat. (D) y. diversifolia: nana, caule 3 —5-pollicari, unifloro; folis radicalibus longe petiolatis ovatis oblongisve, ex- terioribus serratis v. apice paucidentatis (rarius integer- rimis), interioribus inciso-serratis v. pinnaüfidis; fol. cau- linis pinnatipartitis: lacinis lineari-oblongis oblongisve, integerrimis v. serratis.—D. 30 Mart. m. a. 1863 et d. 2 Apr. m. a. a. 1865 fl. et fr. valde immaturis. Die den Stengel bekleidenden schwachen Borsten sind in dieser Varietät kürzer, als in den vorigen, während die schlanken Borsten, welche die Blattzipfelchen krô- nen, dieselbe Länge, wie bei diesen besitzen. Die jun- gen, noch nicht gestreckten Kapseln zeigen keinen Un- terschied von etwa gleich alten der Varietäten «. u. 6. (t) Annotat. In uno specimine capsulae infra medium glaberrimael l | 393 Eine vollständige Reihe von Mittelformen zwischen der var. y. und den vorigen habe ich nicht beobachtet, doch scheint es mir kaum wahrscheinlich, dass erstere eine besondere Art bildet. Die Blüthen waren leider sämmt- hich zur Üntersuchung unbrauchbar. à refracta (R. refracta DC. IL. ce. p. 1292; Led.1. c. p. 92; C. A. Mey. Verz. NM 1569): pedunculis, fructiferis refractis.— D. 23 Apr. m. a. 1863 fl. et fr. submat. Von den drei Exemplaren der Bruhns'schen Samm- lung, welche eine Zurückkrümmung der Fruchtstiele auf- weisen, gehôren zwei den übrigen Merkmalen nach der var. f eines der var. « an; an keinem derselben sind ausserdem alle Fruchtstiele zurückgebogen. So ist z. B. an dem grôüssten Exemplare, das im ganzen 9, zum grôssten Theil noch unreife Kapseln besitzt, nur der Stiel von fünfen zurückgebogen. Eine der letztern ist noch sehr jung, während eine andere vüllig ausge- wachsene auf einem geraden Träger sitzt. Von den Mey- er’ schen Exemplaren verhält sich das eine den Bruhns- , schen vollkommen gleich, an dem andern sind nicht die Stiele, sondern die Kapseln selbst hufeisenformig ge- krümmt. An einem von Prof. C. Koch bei Kulp gesam- 1 melten Exemplare endlich, welches 3 Kapseln trägt, ist, von zweien der Stiel zurückgebogen, während die dritte | Kapsel, auf einem geraden Stiele sitzend, selbst 1°/, : Spiralwindungen beschreibt. Durch die Anführung dieser Thatsachen wird es wohl gerechtfertigt erscheinen, dass ich die De Candollesche | Art nicht als solche angenommen habe (‘); jedenfalls ist sie an den Standorten näher zu beobachten. Was die (!) Als eine besondere Species wird sie auch von Boissier in der Flo- ra orientalis nicht anerkannt. N 4. 1867. 26 394 wenigen getrockneten Exemplare anbelangt, so ist nach diesen zu urtheilen, die Krümmung des Kapselträgers oder auch der Kapsel selbst, eher für eine zufällige der krankhafte, als für eine normale Bildung anzusehen. Sie tritt übrigens in seltenen Fällen auch an der R. hy- brida auf. | 10. Hypecoum pendulum L. (C A. Mey. Verz. N 1572; Hyp. caucasicum G. D. J. Koch in Led. fl. ross. I. p. 94). D, 25 et 28 Mart. m. a. 1865 fl et fr. immat., d. 5 Apr. m. a. 1864 fl. et fr. submat,, d. 20 et 29 Apr. m. a. 1865 et d. 28 m. posterioris a. 1864 fl. et fr. mat. HA Die Richtung der Griffel ist sowohl an Kapseln, wel- che sich eben erst aus der Blüthe erheben, als auch an mehr oder minder reifen durchaus unbeständig. Man fin- det sie bald unter einem grôssern oder kleinern Winkel divergirend, bald aufrecht, und dann entweder bis oben hin an einander liegend, oder etwas unterhalb der Spitze aus einander fahrend. Endlich kommit es auch häufg vor, dass der eine Griffel aufrecht, der andere zurückgebogen ist. Dabei sind sie sowohl einzeln, als auch (wenn sie an einanderliegen) zusammen unregelmässig verbogen, oder bisweilen fast gleichmässig gedreht. Ein Vorherrschen der einen oder anderen Form an den einzelnen Exemplaren (mir haben von Bruhnsschen schon über 30 zur Untersu- chung vorgelegen) lässt sich allerdings häufig genug beo- bachten, aber kaum minder häufig treten divergirende und anliegende Griffel in nahebei gleicher Zahl an derselben Pflanze auf. Wenige Exemplare, welche die eine oder | andere Richtung der Griffel constant aufweisen, zeigen im Uebrigen nicht den mindesten Unterschied. (Vgl. Bunge, Rel. Lehm. p. 17 u. Boissier fl. orient. L p. 125). 395 3. Fumariaceae. 11. Fumaria Vaillantii Loisel. (Led. fl. ross. I. p. 105: CG. À Mey. Verz. NS 1577). D. 20 Apr. m. a. 1865 et d. 10 Maji m. a. 1863 fl. et fr. 12. F. micrantha Lag. (Boiss. fl. orient. I. p. 136; F. densiflora C. A. Mey. Verz. NM 1578; F. media Led. fl. ross. L p. 105 teste Boiss.). D. 2 Apr. m. a. 1865 fl, d. 20 ejusd. m. et anni fl. et fr. submat., d. 10 Maji m. a. 1863 fl. et ir. 4. Cruciferae. 13. Alyssum minimum Willd. (Led. fl. ross. LL p. 140; C. A. Mey. Verz. Ne 1606). D. 8 Mart. m. a. 1864 1, à. 23 ejusdem m. et a. fl et fr., d. 20 Apr. m: a. 1865 fr. Forma parva, ÂÀ-4 pollicaris, fois plurimis lineari- bus, rarius ad basin versus sensim attenuatis, 2 - 6 line- as longis, ‘/,—"/, lin. latis; racemis abbreviatis, ovatis oblongisve, latitudine sua ad summum triplo longioribus. 44. Clypeola Jonthlaspt L. (Led.fl ross. I. p. 144; : C. A. Mey. Verz. Ni 1612). CI. foliis oblongis in petio- lum sensim angustatis; sepalis oblongo-ellipticis (2°, — 3- plo long. q. lat.), acutiusculis v. obtusis; petalis se- pala subaequantibus oblongo-cuneatis (4—5 plo long. q.lat.), apice obtusis integerrimis v. rarius emarginatis; stami- nibus subaequilongis, duos trientes petalorum aequantibus; siliculis late alatis, 1°/,—2 lin. longis, pedicello suo sub- longioribus, apice emarginatis: stylo emarginatura multo _ breviore; semine ovali séliculae diametro transversali fere _ 4-plo angustiore.— Die 30 Mart. m. a. 1863 fl. et fr. jmmat. et submat., d. 20 Apr. m. ejusd. anni fr. et parce fl, d. 2 Apr. m. a. 1865 fl. et fr. | 26" 396 Varietates sequentes, verosimiliter promiscue nascentes, ab am. Bruhns in insula Sswätoi collectae: a. leiocarpa: siliculis in disco et margine glaberrimis. B. glabriuscula: siliculis in disco glaberrimis, in margine pilis simplicibus brevissimis adspersis. y. lasiocarpa: siliculis in disco et margine pilis simpli- cibus hirtellis. 15. Clypeola Bruhnsii: CI. (Jonthlaspi) annua, cau- libus adscendentibus v. subdiffusis cum foliis, pedicellis calycibusque pube stellata multifida canescentibus; foliis obovato-oblongis obtusissimis in petiolum sensim angusta- tis; pedicellorum parte inferiore patente, imo patentissimo; sepalis obovato-oblongis (2°/,—3-plo long. q. lat.) obtu- sis; petalis oblongis (3 — 4-plo long. q. lat.), duas ter- tias parles sepalorum aequantibus; staminibus inter se subaequilongis, petalis paullo brevioribus, a basi ad me- dium usque v. parum altius membranaceo-appendiculatis: - appendicis parte libera dentiformi fere dimidium partis adnatae aequante; germine late obovato, stigmate subses- sili depresso-globoso coronato; siliculis angustissime mar- ginatis, plurimis obovato - orbiculatis, */, lin. longis, api- ce emarginatis, pedicello arcuato - recurvato subbreviori- bus, in disco convexiusculo et pareius in margine plano angusto pilis brevibus simplicibus bhirtellis; stylo mani- festo emarginaituram subaequante v. paullo superante; se- mine ovah siliculae diametro transversali fere duplo an- gustiore.— D. 30 Mart. m. a. 1863 fl. et fr. submat. Differi a proxima C. microcarpa Boiss. (diagnos. plant. | orient. nov. I. p. 74; Walp. Repert. bot. syst. L. p. 146 | sub nomine C. glabra Boiss.): pedicellorum parte inferi- | ore patente v. haud raro patenlissimo, toto racemo ma- | gis elongato, siliculisque multo minoribus, margine an- gustissimo cinctis. | | 397 16. Draba praecox Stev. (Erophila praecox C. A. Mey. Verz. Ne 1623: D. vernae var. y. Led. fl. ross. L. p. 156). D. 8. Mart. m. a. 1864 et d. 4 ejusd. m. a. 1865 fl. et fr. submat., d. 28 Mart. m. à. posterioris fl. et fr. Ludit siliculis duplo minoribus. In hac specie simile ut in D. verna radicula non semper exacte rimalis, sed haud raro plus v. minus obliqua. Ausser der Form der Schôtchen habe ich nur einen einzigen, dazu bloss relativen Unterschied zwischen der Draba praecox von der Insel Sswätoi und der livländi- schen und südrussischen D. verna ermitteln kônnen: in ersterer sind nämlich die Petalen seltener in einen deut- lichen Nagel plôtzlich verengt. Formen, welche nach der Gestalt ihrer Früchte als unzweifelhafte Zwischen- formen zu bezeichnen wären (vgl. Led. a. a. O.), habe ich nicht gesehen. 17. Thlaspi perfoliatum L. (Led. fl. ross. EL. p. 163; C. A. Mey. Verz. M 1628). Sine schedula. Die von Bruhns (wohl ohne Zweifel auf der Insel Sswä- toi) gesammelten Exemplare sind durch die Breite ihrer Stengelblätter sehr ausgezeichnet; die meisten der letz- tern sind etwa zweimal so lang als breit, die untern nicht selten noch breiter (1*/,: 1), und selbst die ober- sten hôchstens 2°}, mal so lang als breit. Der untere | Theil des Stengels ist stärker als gewôhnlich gefurcht. 2 18. Malcolmia africana R. Br. (Led. fl. ross. I. p. 1470; C. À. Mey. Verz. N° 1634). D. 21 Apr. m. a. 1863 ! f. et fr. immat., d. 24 Apr. m. a. 1864 fl. et fr. submat. À A9. Sisymbrium [rio L. (Led. fl. ross. 1. p. 179; | C. À. Mey. Verz. N° 1646). Von dieser Art sind in der Bruhnsschen Sammlung zwei, im Habitus und in der Blattform sehr abweichen- 398 de Varietäten (?) vorhanden. Die eine, am 10 Juni 1863 , fractificirend und spärlich blühend gesammelt, ist häufg von der Basis an verästelt, oder mebhrstengelig. Selbst ihre untersten Blätter haben jederseits nur 2 oder 3 Sei- tenfetzen, die meist unter rechtem Winkel abstehen, und spitze Zähne und Vorsprunge in der Regel nicht aufwei- sen, ja bisweilen sogar vollkommen ganzrandig sind. In der andern Form (gesammelt am 14 März und 19 April 1865 blühend, an letzterem Datum auch mit ei- nigen fast reifen Schoten) ist der Stengel aufrecht, fast vollkommen gerade und mit zahlreichen blüthentragen- den, unter einem sehr spitzen Winkel abgehenden Aest- chen besetzt. Die Wurzelblätter haben Jjederseits 6—8, und selbst die obersten Stengelblätter noch 3—4 Sei- tenzipfel, welche in den Wurzel-und untern Stengel- blättern oblong sind, häufig spitz zulaufen, und entwe- der nur am obern Rande, oder sowohl am obern, als am untern, ausser mehr oder weniger zahlreichen Zäh- nen, einen grôssern, oft spitzen Vorsprung zeigen. Der Endlappen ist an den Wurzelblättern klein, eckig, nimmt jedoch schon in den untersten Stengelblättern eine mehr oder weniger spiessfôrmige Gestalt an, erreicht an den mittlern die Länge der Seitenzipfel, und übertrifft an den obersten, wo alle Blattzipfel sehr schmal werden, die seitlichen um das Doppelte oder Dreifache an Länge. Was endlich die Richtung der seitlichen Zipfel anbe- langt, so stehen sie entweder unter rechtem Winkel ab (so häufig an den Wurzelblättern), oder sind ôfter mehr oder weniger zurückgewendet. Im Bau der Blüthe und Frucht, so wie in der Farbe und Consistenz der Blätter stimmen beide Formen genau überein. Die zuletzt be-. schriebene scheint der Steppen- oder Frühlingsform des W 399 S. pannonicum Jacq. analog zu sein, die erstere der Ruderal- oder Sommerform dieser Pflanze. MT 20. Sisymbrium Columnae Jacq. Y. mollissimum DC. (proûr. L p. 192); d. 20 Apr. m. a. 1865 fl. et fr. immat. | Diese Varietät ist sehr ausgezeichnet durch die dichte und anfangs auch weïiche, fast sammetartige Behaarung ihrer Blätter. Die Schoten sind in der Bakuschen Pflan- ze auch in der Jugend nur spärlich mit Härchen besetzt. 21. S. Sophia L. (Led. fl. ross. I. p. 180; C. A. Mey. Verz. NM 1649). V4 var. longisiliqua: magis minusve canescens, siliquis 45—20"" longis pedicellum 3—%4 plo superantibus. D. 10 Maji m. a. 1865 fl. et fr. submat. Ich habe diese interessante Pflanze, welche zwischen dem $S. Sophia L. und dem mir unbekannten arctischen S. sophioides Hook. die Mitte zu halten scheint, erste- rer ÂArt als Varietät angeschlossen, weil sie abgesehen von der auffallenden Verschiedenheiït in der Länge der Schoten, in keinem andern wichtigen Merkmale abweicht. Uebrigens ist zu erwähnen, dass auch die Blüthenstiel- chen nicht 2 (sondern nur 1—1‘/,) mal so lang sind, als der Kelch. Dieselben erfahren nämlich nach dem Verblühen noch eine ziemlich bedeutende Verlängerung, in Folge deren sie endlich etwa dieselbe Länge errei- chen, welche die Fruchtstiele des S. Sophia besitzen. 22. S. pumilum Steph. (Led. fl. ross. [. p. 181; C. A. Mey. Verz. M HA D. 28 Mart. m. a. 1865 fl. et fr. submat, | ur 23. S. Labo C. À. Mey. (Verz. N° 1651; S. na- num Led. fl. ross. I. p. 181). D. 12 Mart. m. a. 1863 400 fl, d. 30 Mart. et 21 Apr. m. siusden anni fl. etfr., d. 28 Mart. m. a. 1865 fl. et fr., d. 5 Maji m. anni pos- terioris fr. Ich habe den Meyerschen Namen vorangestellt, weil Ledebour sich nicht darüber ausspricht, ob die von ihm angenommene Identität mit dem Willdenowschen Cheiran- thus nanus nur auf einer äusserlichen Vergleichung, oder auf einer sorgfältigen Untersuchung begründet ist. 24. Sisymbrium runcinatum Lagasc. (Led. fl. ross. L p. 182; C. À. Mey. Verz. NM 1657). D. 26 Apr. mi a. 1865 fl. et fr., d. 4 Maji m. ejusd. anmifr, | | 25. S. contortuplicatum DC. cum var. B reclisi- liqua DC. (Led. fl. ross. [. p. 183; C. A. Mey. Verz. RER ae SN M 1653) D. 9 Apr. m. a. 1864 fl, d. 26 Apr. m. a.fe sequentis fl. et fr. Das S. Meyeri kann ich nicht mit Ledebour für eine wohlbegründete Art ansehen, da die Schoten sehr oft gekrümmt, aber dennoch zum grôssten Theile nicht sep- tulirt sind, und ich andererseits gerade an einem Exem- plar mit fast vollkommen geraden Schoten, den grôss- ten Theil der letztern breit der Quere nach septulirt ge- funden habe. | 26. Camelina microcarpa Andrz. (Led. fl. ross. I. p. 196; C. A. Mey. Verz. Ne ie D. 20 Apr. m. a. 1863 fl. et fr. 1022 V. p. 40). Habitu singulari, petalis calyce bene duplo longiori- Ù bus ab affini C. microcarpa facillime dignoscenda. 27, C. grandiflora Boiss. (Walp. Repert. bot. syst. | | | DT 401 Die Wurzel ist entweder mehrstengelig, oder der ein- zige Stengel theilt sich an seinem untersten Theile in mehrere divergirende Aeste, ‘die an schwachen Exem- plaren sich nur wenig verzweigen, an starken dagegen mit zahlreichen, unter Winkeln von 45—90° abgehenden Aesten besetzt sind. Sehr oft ist die Art der Verzwei- gung eine mehr oder weniger ausgeprägte dichotomische. Die Blätter stehen am untersten Theile des Stengels und der primären Verzweigungen dicht gedrängt, nehmen je- doch nach oben hin sehr schnell an Grôsse und Menge ab. Ihre Richtung zur Achse ist eine ähnliche wie die der Zweige. Der untere Theil des Stengels ist von lan- gen, dichten, horizontal abstehenden Haaren rauh; die Blätter besitzen eine ähnliche, Jedoch kürzere und min- der abstehende Behaarung. 28. Capsella elliptica C. À. Mey (Verz. M 1680; edf ross, I. p. 199); d. 28 Mart. m._a. 1865 fl. et hd. 29 Mart. et 8 Apr. m. a. 1864 fr. | 29. C. Bursa pastoris Moench. (Led. fl. ross. [. p. 199: C.. À. Mey. Verz. N° 1679). a. triangulans: siliculae marginibus lateralibus conca- vis vel rectis.— Huc forma humilis, 2—3 pollicaris, val- de pilosa pertinet, insignis foliis radicalibus interioribus subpectinato - pinnatipartitis: laciniis lanceolatis, in acu- men longum productis, antice prope basin appendice se- miorbiculari integerrima v. dentata auctis. D. 12 Mart. ms a. 14863 fl. et fr. 5. obcordala: siliculae marginibus lateralibus convexis. : D. 30 Mart. m. 1863 et d. 27 Apr. m. a. 1864 fl. et fr. Die Convexität der Seitenränder ist in verschiedenen Schôtchen allerdings sehr verschieden; fehlt jedoch nie- 402 mals. Oft ist sie so stark, dass der Neigungswinkel der Seitenränder 90—120° beträgt, und die Basis des Schôt- chens vollkommen abgerundet erscheint. 30. Lepidium Draba L. (Led, fl. ross. I. p. 202; C. A. Mey. Verz. N° 1672). a. glabratum: caule foliisque glaberrimis, v. priore gla- bro, posterioribus glabriusculis vel parce pubescentibus. Inflorescentiae ramificationes et pedicelll semper pube destituta. Ludit: 4. latifolium: foliis caulinis infimis integris, superiori- bus 1‘/,—92 plo longioribus quam lat. basin versus pa- rum attenuatis, supremis late ovatis v. suborbiculatis. 2. attenuatum: foliis caulinis infimis integris, superio- ribus 2—3 plo longioribus quam lat., basin versus val- de attenuatis, supremis ovatis. 3. fastigiatum: inflorescentiae ramis ramulisque nume- rosis, omnibus eximie fastigiatis. Foliis nunc ad lus. 1, nunc ad lus. 2 propius accedit. 4. lyratum: foliis caulinis infimis lyrato — pinnatiparti- tis, {—3 subsequentium altiorum lyrato- pinnatifidis, re- liquis a foliis varietatum praecedentium non diversis. Varietas haec, a sequente nulla nota satis constante se- paranda, ex parte verosimiliter cum L. propinquo Fisch et Mey. synonyma. Ceterum siliculae, etiam valde juveni- les, in planta bakuensi numquam «exacte orbiculatae» (ef. Led. 1. c. annot. ad L. propinquum). Letztere Abweichung glaube ich indessen nicht hoch anschlagen zu dürfen, da die Begründer des L. propin- À quum ihrer Pflanze spitze Schôtchen zuschreiben; als spitz | beschreibt auch Ledebour die Früchte des L. Draba; doch 403 weiss ich nicht, aus welchem Grunde. Sowohl an der Pflanze von Baku, als auch an andern, welche mir zur Vergleichung zu Gebote gestanden haben, sind die reifen Schôtchen 1'/,—2 mal so breit, als hoch, und an der Spitze sehr stumpf oder sogar gleichmässig abgerundet, niemals aber spitz; unter den unreïfen, noch lange nicht ausge- wachsenen, findet man allerdings oft genug Formen, auf welche letzterer Terminus passend anzuwenden wäre. 6. vulgaris: caule foliisque pubescentibus, inflorescen- tiae ramificationibus pube (saepissime parca) vestitis v. omnino glabris, pedicellis glaberrimis. Ludit simile antecedenti. Planta Bruhnsiana inter hane, in Rossia australi vulgarem, et var. «. fere medium tenet, y. mollissimum: caule foliisque utrinque dense pubescen- tibus; inflorescentiae ramificationibus pube densiore ob- tectis, pedicellis pube rara adspersis. Folia radicalia ly- rato-pinnatipartita, saepe etiam pinnatisecta, laciniis plu- rimis ovato-oblongis dentatis (rarissime subpinnatifidis); fo- lia caulina infima [yrato-pinnatifida. Ludit: 1. angustifolium: foliis caulinis plurimis 4-plo longio- ribus quam Îlat., superioribus basin versus vix attenuatis, summis ovato-oblongis. Folia radicalia sub anthesi emortua. 2. latifolium: foliis caulinis plurimis 2°/, — 3-plo lon- gioribus quam lat., superioribus basin versus evidenter attenuatis, summis ovatis. Folia radicalia primo efflores- cendi tempore omnia vegeta, rosulata. An dem Rhizome dieser zierlichen Varietät findet man sehr oft eine silberartig glänzerde Hülle, welche aus der bereits abgelôsten, aber noch zusammenhaltenden coder nur theilweise zerstôrten Epidermis und primären Rinde besteht. Eine Umhüllung von ähnlicher Farbe, gebildet 404 durch die verbreiterten Stiele der äussersten bereits ab- gestorbenen Wurzelblätter, so wie durch die obersten, dichter beisammenstehenden Rhizomschuppen, finden wir am Wurzelhalse.— Diese Varietät hat gewiss einen sehr trockenen Boden bewohnt. Beim Vergleiche derselben mit der gemeinen Form gewahrt man sehr leicht, dass sie von dieser weit mehr abweicht, als die var. «.: na- mentlich verleihen ihr die verhältnissmässig lange frisch und lebensthätig bleibenden Wurzelblätter ein sehr cha- racteristisches Aussehn, welches durch die starke Behaa- rung noch erhôht wird. Nichts desto weniger kann man ihr dennoch den Werth einer besonderen Species nicht zuerkennen, da schon der Lus. 1. nur durch seine dich- tere Behaarung von den Varietäten «à. und 5. abweicht, von denen erstere ihrerseits wieder eine Form enthält, welche durch die Gestalt ihrer Wurzelblätter einen Be- leg für die Zusammengehôrigkeit des ganzen Formen- kreises ablegt. | Die Var. «. und B. am 12-ten Mai 1863 und am 3-ien Mai 1865 blühend und mit unreiïfen Schôtchen, am 6-ten Juni 1863 mit reifen Früchten. Die Var. y. am 8 April 1864 und am 20 Apr. 1865 blühend; am 24 und 30 April 1864 blühend und mit unreïfen Schôtchen. 31. Lepidium ruderale L. (Led. fl. ross. |. p. 204; C, A. Mey. Verz. M 1675). Sine schedula. 32. L. perfoliatum L. (Led. fl. ross. L. p.06; C. A. “Mey. Verz. M 1676). Die 24 Apr. m. a. 1863 fl. et fr. submat, [24 33. Sterigma torulosum DC. (Led. fl. ross. EL. p. 215.) Die 17 Mart. m. a. 1863. fl— Pili glanduliferi in caulis parte superiore ejusque ramificationibus atque in EEE 405 pedicellis sais copiosi, in foliis multo rariores, in siliquis (etiam in novellis) rarissimi. Wegen des Vorhandenseins der Drüsenhaare zu dem St. torulosum gezogen. Die Verschiedenheit dieser Art von dem St. tomeniosum ist übrigens nur gering (indes- sen, wie es scheint, hinreichend constant). Die Menge der Drüsenhaare ist sehr varirend; häufg fehlen sie auf den Schoten gänzlich, während sie an den Blüthenstiel- chen noch ziemlich reichlich vorhanden sind. Die rei- fen Früchte des St. tomentosum sind nahebei gerade, die des St. torulosum leichter oder stärker gekrümmt, oder beschreiben gar 1—2 Spiralwindungen. Der Unter- schied in der Oberflächengestaltung der Schoten, ist, wenn- gleich vorhanden, sehr unbedeutend. Verschiedenheiten, welche sich in der Grôsse der Blüthen, so wie in der Form und Grôsse der Narbe kenntlich machen, fallen nicht mit der Abwesenheit, oder dem Vorhandensein der Drüsenhaare zusammen. 34. Brassica Tournefortii Gouan. 8. sisymbrioides DC. (Led. fl. ross. I. p. 217; C. A. Mey. Verz. X 1687). Die 28 Mart. m. a. 1865 et d. 12 Apr. m. a. 1864 fl. et fr. immat. | Planta Bruhnsiana ad summum pedalis, caule simplicis- simo vel saepius parce ramoso; rami foliis minutis lan- ceolatis integerrimis fulti; folia radicalia numerosa, 1 —2 (rarissime 3) pollices longa, pinnatisecta v. pinnatipartita, laciniis dentatis v. pinnatifidis. 35. Erucastrum incanum Koch. (Led. fl. ross. IL. p. 219; Sinapis incana C. A. Mey. Verz. n. 1691). D. 19 Apr. m. a. 4864 et d. 1 Jun. m.a. 1863 fl. et fr. immat. 406 5. Resedaceae. 36. Reseda luiea L. (Led. fl. ross. L. p. 236; C. A. Mey. Verz. M 1702). B. serrulata: foliis margine cartilagineo serrulatis pedi- cellisque calyce brevioribus a forma typica paullo rece- dit. In peninsula Apscheron: d. 41 Jun. m. a 1863 fl. 6. Cistineae. 37. Helianthemum salicifolium Pers. (Led. fl. ross. I. p. 239, C. À. Mey. Verz. Nè 1704). D. 29 Mart. m. et d. 8 Apr. m. a. 1864 fl. et fr. 7 lard fe 7. Frankeniaceae. 38. Frankenia hispida DC. (Led. fl. ross. IL. p. 267; C. A. Mey. Verz. Ne 1715). D. 28 Maji m. a. 1863 f. B calycibus glabris C. A. Mey. (1 c.). Cum forma genuina. | | 8. Sileneae. 39. Tunica velutina Fisch. et Mey. (Dianthus ve- lut. Gussone). D. 20 Apr. m. a. 1863 fl. et fr. 40. Gypsophila paniculata L. (Led. fl. ross. I. p. 297). B hirta: caulibus ad medium usque v. rarius inferne tantum pilis brevibus patentissimis, superne sensim ra- rescentibus, hirtis; foliis inferioribus pube simili vestitis, superioribus margine atque in superficie inferiore promi- nentiis Copiosis, in pilos rarius elongatis, scabriusculis; ramorum ramulorumque divergentia rarissime angulum rectum subaequante, plerumque multo minore; pedicellis glaberrimis, floribus majusculis.— Pili (torulosi vel sub- crispuli) in inferiore parte caulis atque in ramis inferio- ribus densi, in parte superiore et praecipue suprema ra- 407 mosissima omnino deficiunt; prominentiae contra, in fo- lis obviae, etiam in supremis satis copiosae. D. 21 Maji et d. 3 Jun. m. anni 1863 fl. ue CCUR. n 41. Silene Otites Sm. (Led. :ross lp. 409 .C. A. Mey. Verz. Ni 1850). var. &. subvar. a. Fenzl. (in Led. fl. ross. 1. c.). D. 1 et 20 Maji m. a. 1863 fl. et fr. submat. Panicula, pedicelli et calyces in planta Bruhnsiana sae- pissime glabri, rarius pube parca adspersi; racemi com- positi rami in speciminibus nonnullis, ceterum typicis si- millimis, ex parte valde elongati. // 42. S. conica L. (Led. fl. ross. I. p. 314; C. A. Mey. Verz. 1853). D. 29 Mari. m. a. 1864 et d. 20 Apr. m. à. 1865 fl. et fi immat., d. 19 et 24 Apr. m. a. D 1864 fl. Fe Îr., d: 30 Apr. m. “ 1864 HT 13. LS Rae L(Bed:-flvross, Ep. 34: Gi AS Mey. Verz. NX 1854). D. 1 ae m..a. 1863 fl: et. fr. submat. 44. Melandryum caspium n. sp. M. perenne rhi- zomate subhorizontali; caulibus 6—10-pollicaribus sulca- tis, basi foliorum infimorum emort. vaginis pallide fus- cis velatis, simplicibus v. saepius subdichotomo-ramosis, inferne dense, superne parcius villoso-lanatis; foliis vil- loso - hirsutis, inferioribus obovato - oblongis in petiolum attenuatis, superioribus ovatis v. ovato-oblongis subacu- minatis sessilibus, bractealibus sensim decrescentibus ovato- lanceolatis oppositis: bracteis parium singulorum valde insequalibus; inflorescentiae foliosae subdichotomoracemo- sae ramis 1—4-floris; floribus dioicis: masc. calycis cla- vato-cylindracei dentibus ovato-lanceolatis subacuminatis tubo duplo brevioribus, staminibus 5 brevioribus dimi- 408 dium, à longioribus totum calycem aequantibus, for. foem. calyce ovato-oblongo, stylis 5; petalorum ungue lamina obovato -cuneata ad medium usque bifida duplo lon- giore;, Capsula ovato-conica, dentibus 8—10 porrec- tis. Corolla purpurea; semina his M. pratensis forma et superficie simillima, tu ii posteriore nigra v. fus- co-atra). do Species (‘), notis plurimis Ur M. silvestre et M. pra- tense Rôhl. intermedia, ab uno et altero indumento et habitu longe diversa. Ulterius observanda. 9. Alsineae. 45. Alsine tenutfolia Crantz (Led. fl. ross. I. p. 342; C. A. Mey. Verz. M 1886). D. 28 Apr. m. a. 1863 fl. et fr. ru 7 à. brachypetala Fenzl. (in Led. fl. ross. 1. c.). Lus. 1. calycibus glanduloso - pilosis, reliquis partibus glabris. Lus. 2. foliis bractealibus, pedicellis et imprimis caly- cibus pube glandulifera adspersis. Praecedente, ut vide- tur, multo rarior.. 46. Arenaria serpyllifolia L. (Led. fl. ross. I. p. 368; C. À. Mey. Verz. Ni. 1890). D. 28 Mart. m. a. 1865 fl. et fr., d. 28 Apr. m. a. 1863 ir. et floribus postremis. «. scabra Fenzl. lus. 2. (Led. 1. c.). B. glutinosa Koch (synops. p. 117), lus. 1. Fenzl. 47. Stellaria media Vill. (Led. fl. ross. L p. 377; C. A. Mey. Verz. M 1900). B. oligandra, lus. 1. Fenzl (1. c.). (*) Mel. eriocalycinum Boiss. (fl orient. I. p. 660) caule elatiore, flo- ris colore et capsulae forma a nostro differre videtur. 409 y. apetala, lus. 2. Fenzl.— Praecedente frequentior. 48. Cerastium semidecandrum L. &. scarioso-bra c- teatum Fenzl. (Led. fl. ross. I. p. 405; C. pentandrum GC A, Mey. Verz. N° 1916). D. 14 et 28 Mart. m. a. 1865 fl. et fr., d. 8 Apr. m. a. 1864 fr. 10. Malvaceae. | En Althaea hirsuta L. (Led. fl. ross. I. p. 432; C. A. Mey. Verz. Ne 1797). D. 15 Apr. m. a. 1864 et d 28 ejusd. m. a. superioris fl. et fr. submat. | ra 50. Malva silvestris L. (Led. fl. ross. I. p. 435). BAS "Apr. m.a 180% et d. 10 Maji m. a. 1865 fl, et fr. immat., d. 28 Jun. m. a. 1864 fr. Die Pflanze von der Insel Sswätoi gehôrt nicht der ty- pischen M. silvestris an, sondern weicht von dieser na- mentlich durch die eïformigen oder elliptischen Blättchen des Hüllkelches etwas ab. Noch weniger duürfte sie Je- doch der M. mauritiana L. anzuschliessen sein: Die Sten- gel sind niederliegend oder aufsteigend, und von länge- ren einfachen und von kurzeren sternfôrmigen Haaren rauh; die Petalen sind umgekehrt eifôrmig oder selbst länglich keilférmig, an der Spitze tief ausgerandet (vgl. Ascherson, F1. d. Prov. Brandenb. p. 107). An einem Exemplar ohne Etiquette sind die Petalen nur 3 mal län- ger als der Kelch, und die Lappen der obern Stengel- blätter bedeutend spitzer als in der gewôhnlichen Form. 51. Malva rotundifolia auct. B. bakuensis: annua, caule erecto angulato, a basi ramoso, pilis ipsius diame- tro multo brevioribus simplicibus stellatisque adsperso; ramis infimis patulis adscendentibusve, rarius parte infe- riore prostratis; foliis longe petiolatis reniformi-cordatis, N° 4. 1867. 27 410 obsolete 5—7 lobis, crenato-dentatis; pedunculis aggre- gatis (2—5), inaequilongis (fructiferis suberectis) fructus diametro 2— 4-plo longioribus; involucri foliolis lancec- latis v. lineari-oblongis, calyce multo brevioribus; caly- cis laciniis ovato-triangularibus acuminatis, postea fructui laxe adpressis; petalis oblongis v. obovato-oblongis, apice emarginato-retusis; Coccorum valvis inmarginatis laevibus, pube densa obtectis. Folia et calyces pilis brevibus sim- | plicibus v. 2—3 partitis adspersa. Petala calyce 2 —3-plo Jongiora, dilute rosea. — D. 10 Maji m. fl. et fr. Durch die schmalen Blättchen des Aussenkelches schliesst | sich diese Varietät der M. rotundifolia auct. (M. vulgaris Fr.) an; unterscheidet sich aber von der gemeinen nor- | dischen Form durch den aufrechten Wuchs, die stärkere | Behaarung und die kaum gelappten Blätter. Die Unbestän- | digkeit, welche die Fruchtstiele in ihrer Rit htung aufweisen, giebt der Vermuthung Raum, dass die Exemplare in wel- kem Zustande eingelegt, und dass dadurch vielen Stie- | Jen eine unnatürliche Richtung ertheilt worden sei. Mit der M. nicaeensis Al. (im Sinne der F1. orientalis von Boissier) hat unsere Pflanze jedenfalls nichts zu schafien. | Was übrigens die genannte Species anbelangt, so ist es geradezu unmôglich, sich nach den Beschreibungen der Autoren von ihr einen Begriff zu machen. Cavanilles À (Diss. IL t. XXV. fig. 4), welcher der M. nicaeensis | spitzlappige Blätter und gleichlange Blüthenstiele zu- | schreibt, bildet die Blättchen des Aussenkelches lanzett- } lich und etwa von der Länge des Kelches ab, während |! die Carpelle, so viel aus der Abbildung zu ersehen, glatt À (d. h. nicht rugosa) dargestellt smd. Ledebour dagegen (A. ross. [. p. 436) beschreibt ohne Zweïfel eine andere | Pflanze; denn seine M. nicaeensis hat «folia cordato-sub- | orbiculata und coccorum valvae marginatae reticulato- | 411 rugosae». Etwas ganz anderes ist endlich die Reichenbach- sche Pflanze dieses Namens, welche schon durch die «folia angulata molle stellato-pubescentia» (fl. germ. exc. p. 772.), noch mehr aber durch die eifrmigen Blättchen des Aussenkelches und deren Längenverhältniss zum Kel- che (cf. icon. fl. germ. t. 168. fig. 4838) von der Ca- vanilles'schen Pflanze abweicht, mit der sie übrigens im Bau der Carpelle übereinstimmt. Unter solchen Umständen wäre es gewiss sehr dan- kenswerth, wenn durch eine sorgfältige kritische Ueber- sicht der europäischen und orientalischen Arten ein lei- tender Fader aus den Irrgängen dieses Labyrinthes ge- boten würde. Die ältern Beschreibungen, welche fast nur die Richtung des Stengels, die Form der Blätter und die Grôsse der Blüthen berücksichtigen, sind durchaus un- zureichend. 52. Malva tomentella? Prsl. (fl. sicula I. p. 174). Er D. 8 Apr. m. a. 1864 fl. et fr. Obgleich die Bruhns’schen Exemplare mit der Beschrei- bung der Flora sicula sehr gut übereinstimmen, muss dennoch die Identität derselben mit der sicilischen Art zweifelhaft bleiben, da von letzterer der Bau und die Beschaffenheit der Früchte unbekannt sind. In der Pflan- ze von der Insel Séwätoi sind dieselben jenen der vorher- sehenden Art und der M. vulgaris Fr. durchaus ähnlich, jedoch mit einem sehr dichten weiclien Flaum überzogen. 53. M. mareotica Delil. (*) (DC. prodr. I. p. 433; M. microcarpa Led. fl. ross. I. p. 436; C. A. Mey. Verz. NX 1792). D. 11 Apr. m. a. 1865 fl. et fr. Calycis lobis latissimis, apice brevissime acuminato- mucronatis ab affinibus facile dignoscitur. Ludit: () Ist nach Boissier (f. orient, I. p. 820) M. parviflora L. 97” 412 | À. minor: caulibus vix 3-pollicaribus, axillis 4—2 (ad summum 3-) floris. Tota planta pube stellata densius | adspersa. | 2. major: caulibus saepe pedalibus, axillis 3 — 5-floris, | floribus ob pedunculos brevissimos glomeratis. Von der De Candolleschen Beschreibung weicht unsere À Pflanze bloss durch die unbehaarten Carpelle ab, da je- | doch die Behaarung dieses Theiïles auch in andern Arten | zu variiren pflegt, so verdient diesé geringe Abweichung | keine besondere Beachtung. Von den beiden Formen ist | jedenfalls die zweite für die typische zu nehmen, erstere | ist wahrscheinlich eine durch den Standort hervorgeru- | fene Zwergform. | Gossypium herbaceum L. (Led. fl. ross. I. p. 438). | Sira Apscheron: d. 12 Aug, m. a. 1864 fr. Verisimiliter | cultum? 11. Geraniaceae. 54. Geranium molle L. (Led. fl. ross. I. p. 469; | A. Mey. Verz. N° 1807). Die 14 Mart. m. a. 1865 fl, d. 28 ejusd. m. et anni fl. et fr. submat., d. 8 Apr.m. a. 1864 fl. et îr. | 55. Erodium strigosum Karel. (*) (Led. fl. ross. LE. 4 p. 475; E. Botrys Bertol? C. A. Mey. Verz. N° 1814). D. 8 Apr. m. a. 1864 et d. 21 ejusd. m. anni superio- \ ris fl. et fr.; d. 20 Apr. m. a. 1865 fl. et fr. | | 56. E. ciconium Wild. (Led. fi. ross. L. p. 476; C.\ A. Mey. Verz. Ne 1816). Die 1 Apr. m. a. 1863 fl, d.W 28 Mart. m. a. 1865 fl. et fr. immat. {*} Ist nach Boissier (fl. orient. I. p. 893) E. laciniatum Cavas. 413 57. E. cicutarium L'Herit. (Led. fl. ross. 1. p. 476; C. A. Mey. Verz. MN 1813). a. praecoxæ Cav. (diss. V.t. 126. fig. 2; DC. prodr. I. p. 646). D. 10 Mart. m. a. 1863 fl.—Forsan. pr. urbem Tiflié lectum. B. gracile: glanduloso-pilosum, caulibus diffusis, spi- thameis pedalibusve: folii pinnatisecti segmentis pinnati- partitis: lacinüis plurimis ovato v. oblongo-triangularibus, acutis acuminatisve; petalis calyce longioribus. D. 18 Apr. m. a. 1864 fl. et fr. 1 y. tenuifolium: glanduloso-pilosum, caulibus spithameis, diffusis, folii pinnatisecti segmentis profunde pinnatiparti- tis, lacinulis oblongis v. oblongo-linearibus, plurimis acu- tis. D. 18 Apr. m. a. 1864 fl. et fr. Ô. eglandulosum: undique pilosum, caulibus diffusis, 2— 5-pollicaribus, folii pinnatisecti segmentis pinnatipartitis, lacinulis ellipticis oblongisve, integris v. rarius incisis, plurimis acutis; petalis calyce longioribus. D. 21 Apr. m. 4, 1803 fl. et fr. b. ertocalyx: calycibus pilis longioribus copiose ad- spersis. Pedicelliut praecedentium subglabri. — A Er. c-. cutari var. rupestri Boiss. foliis multo tenuius dissectis primo adspectu dignoscitur. 12. Zygophylleae. 58. Zygophyllum Fabago L. (Led. fl. ross. L p. 485; C. A. Mey. Verz. Ne 1782). Die 7 Jun. m. a ? fl. fr. immat. In planta Bruhnsiana petala saepissime emarginata v. retusa quidem; stamina breviora petalis fere +7 ApIex (1°/,— 1°/,) longiora. 414 59. Tribulus terrestris L. (Led. fl. ross. I. p. , 486; C. A. Mey. SN 1781): In peninsula Apscheron: d. 28 Jun. m. a. 1864 fr. et postremis floribus. 13. Rutaceae. 60. Peganum Harmala L. (Led. fl. ross. I. p. 489; C. A. Mey. Verz. N° 1779). In peninsula Apscheron: d. 28 Jun. m. a. 1864 fl. Differt a planta Songorica ad ripas fl. Ssaryssu a Dr. Schrenk collecta, foliorum laciniis lineari — lanceo- latis, inferioribus { lin., superioribus 1—2 lin. latis; se- palis integerrimis v. supra basin dente tenui elongato mu- nitis, petalis fere triente brevioribus. In planta Schren- kiana vero foliorum superiorum et inferiorum laciniae conformes, lineares, ‘/,— 1 lin. latae; sepala varia: nunc integerrima, nunc supra basin dentata, nunc 2—3 par- | üta, petalis aequilonga. 61. Tetradiclis salsa Stev. (Led. fl. ross. L p. 492; C. A. Mey. Verz. M 1937). Die 1 Maji m. a. 1863 fl. et fr. Il. CALYCANTHAE. 14. Nitrariaceae. 62. Nitraria Schoberi L. (Led. fl. ross. L. p. 505; À N. caspia C. A. Mey. Verz. Ne 1457). Die 26. Maji m. a. 1863 fl. et fr. immat. 15. Papilionaceae. 63. Medicago sativa L. (Led. fl. ross. [. p. 525; C. k À. Mey. Verz. Ne 1177). a, anguslifolia: caulibus a basi ramosissimis diffusis, ramis patulis v. inferioribus saepius patentissimis, longio- h 415 ribus saepe flexuosis; foliolis foliorum inferiorum oblon- gis, superiorum lineari-oblongis v. linearibus; stipulis in inferiore et media caulis parte 3 — 4 lin. longis brevio- ribusve, integerrimis v. basi 1 —2-dentatis, dentibus sae- pissime brevibus. Pubescentia in foliorum pagina inferi- ore et calycibus parca, in caulibus vero, ramis et folio- rum pagina superiore omnino deest. D. 28 Maji m. a. 1363 fl. et fr. B. latifolia: caulibus adscendentibus erectisve, ramosis, ramis patentibus v. saepius erecto — patulis; foliolis folio- rum inferiorum obovato-oblongis, superiorum oblongis; stipulis in inferiore et media caulis parte 5—7 (— 9) lin. longis, ultra medium v. basi dentatis (rarius integer- rimis), dentibus saepissime elongatis. Pubescentia tantum in foliorum pagina superiore omnino desideratur. D. 13 Maji m. a. 1863 fl. 64. Medicago coerulea Less. (Led. fl ross. E p. 526). Die 22 Mai m. a. 1863 fl. et fr. submat. À preecedente habitu graciliore, floribus leguminibus- que multo minoribus et racemis elongatis facile dignoscen- da, specie tamen vix diversa. Foliola minima, vix un- quam ultra 6 lin. longa, saepissime multo breviora, an- gusta; stipulae nunc integerrimae, nunc basi, v. etiam ul- tra medium dentatae, dentibus plerumque minutis; pu- bescentia varia, saepe tamen copiosior quam in prae- cedente. 65. M. tribuloides Lam. (Led. fl. ross. [. p. 528; C. APPMev: Verz. Ne 1181). D. 23 Apr. m. à: 1803 et d. 24 ejusd. m. a. 1864 fl. et fr. «. Meyeriana: caulibus prostratis, vix ultra 3 poll. lon- gis; stipulis subulato-dentatis: dentibus dimidiam stipulae diametrum aequantibus v. brevioribus; foliolis plurimis 416 1'/,— 2, ad summum 3 lineas longis; leguminum anfrac- tibus arcte incumbentibus ‘/,—"/, lin. crassis, margine subplanis, carina obtusissima, parum v. vix elevata; spi- nis plurimis subrectis, ‘/, lin. longis patentissimis, supre- mis erecto-patulis. 8. Bruhnsiana: caulibus adscendentibus, spithameis; stipulis subulato-dentatis: dentibus stipulae diametrum sub- aequantibus v. superantibus; foliolis plurimis 2— 4, ad summum 5 lin. longis; leguminum anfractibus tenuiori- bus, ‘, lin. crassis, carina magis elevata, tamen obtusa; spinis plurimis falcatis, 1—1”/, lin. longis, supremis ad- scendentibus, reliquis recurvato-patulis. 66. Medicago minima Lam. (Led. fl. ross. [. p. 529; GC. A. Mey. Verz. N 1182). Die 23 Apr. m. a. 1863 et d. 24 ejusd. m. a. 1864 fl. et fr. «. canescens: Caule, foliorum pagina inferiore et caly- cibus dense villoso-pubescentibus, subincanis; stipulis in- ferioribus breviter denticulatis, superioribus obsolete den- ticulatis v. rarius integerrimis. B. vérescens: omnibus partibus minus pubescens; sti- pulis omnibus integerrimis v. rarius inferioribus obsolete denticulatis. In una et altera varietate pedunculi plerumque 4—6 flori. 67. M. Meyert (M. minimae var. leguminum aculeis brevissimis C. A. Mey. Verz. JW 1189; Led. fl. ross. [. pag. 530). M. annua, caulibus ad summum spitha- meis, ramosis, omnibus adscendentibus v. exterioribus interdum prostratis; foliis inferioribus longe petiolatis (petiolo stipulis 2—3-, ad summum 5-plo longiore), fo- liolis obovatis, antice denticulatis; foliis superioribus bre- 417 viter petiolatis (petiolo fere stipularum longitudine), fo- liolis oblongo - obovatis, apice emarginatis et saepissime tridentatis; stipulis ovato-acuminatis subintegerrimis; pe- dunculis folio 4—2-plo longioribus, 2-6-floris; pedicellis calyce, dimidiam corollam aequante, subquadruplo brevio- ribus; calycis dentibus lanceolato - subulatis, tubo paullo longioribus: leguminibus cochleatis, subglobosis, parce pilosis, anfractibus subquinis incumbentibus; spinis bre- vissimis legumini subadpressis, conicis, apice obtusis v. incrassatis, inferne bicruribus: parte exserta latere vix sulcata; seminibus semiorbiculato - oblongis, laevibus. D. Marta. 4069 fl et fr. ammat.,, d. 23. Apr. m. . a. 1863 et d. 24 ejusd. m. a. 1864 fl. et fr. submat. _ Die M.minima Lam. steht dieser Art jedenfalls sehr nahe, ist jedoch durch die mehrmals längeren, schlanken, nach oben hin sich bedeutend verdüunnenden und an der Spitze hakigen Dornen der Hülse leicht zu unterscheiden. Ausserdem sind bei dieser die Seiten der Dornen bis - weit über die Mitte hinaus von einer ziemlich tiefen Furche durchzogen, von welcher in der M. Meyer: kaum eine Spur vorhanden ist. Die übrigen Unterschiede sind entweder äusserst unbedeutend, oder doch so schwan- kend, dass sie keiner weïteren Beachtung werth erschei- nen. Uebrigens ist auch der Bau der Hülse, wenn man von der ausserordentlich verschiedenen Form und Grôs- se der Dornen absieht, sehr übereinstimmend. In beiden Arten erscheinen die Windungen schon deshalb locker aufliegend, weil der äusserlich sichtbare Theil eigentlich nur die breite Carina des Randes darstellt, während de- ren Seitenränder, an welche sich die äussern Schenkel der Dornen anheften, im Innern der schneckenfôrmig ge- _wundenen Hülse liegen. In beiden Arten hat der ange- heftete Theil des Aussenschenkels der Dornen ungefähr 418 dieselbe Länge, und verläuft meistentheils nicht radien- férmig auf die Windungsaxe zu, sondern halbirt etwa den rechten Winkel, welcher durch den, auf den An- heftungspunct des Dornes zulaufenden Radius und die durch denselben Punct gezogene Tangente gebildet wird. | Spaltet man die Hülse, so erhält man 3 Lamellen, an À den beiden äussern bleiben die Aussenhälften Je einer | Reihe von Dornen haften, an der Mittellamelle beider- |! seits die Innenhälften der beiden Dornenreihen. 68. Trigonella azurea C. A. Mey. (Verz. N 1185; | Led. fl. ross. L.p. 531). Die 26 Apr. m. a. 1863 fl. et | fr. immat. 69. T. monspeliaca L. (Led. fl. ross. I. p. 533; C. | A. Mey. Verz. N° 1191). D. 2 Apr. m. a. 1865 fl, d. 28 Apr. m. a. 1863, d. 24 ejusd. m. a. 1864 et d. » 20 ejusd. m. a. 1865 fl. et fr. Die Dichtigkeit der Behaarung ist variirend, Jedoch nicht innerhalb weiter Grenzen. 10. Melilotus polonica (L.) (sp. pl. IL p. 765 sub. Trifolio Meliloto polon.; S. G. Gmel. in herb. Acad. Petrop.). Radice...… , Caule tereti, glabro, ramoso (sicco tenuistriato); petiolis foliolorum longitudine v. breviori- bus; foliolis supra medium latissimis, oblongo - obovatis | v. cuneato-oblongis, supremis lanceolatis: omnibus mu- | cronatis, integerrimis v. antice obsolete breviterve denti- culatis, rarius utrinque supra medium dentibus 3—5 acu- | tis instructis; stipulis setaceis; racemis laxissimis, elon- gatis, #—6-floris; pedicellis calyce 2 — 3-plo longioribus, inferioribus legumina matura subaequantibus v. paullo brevioribus; floribus 2 — 2'/, lin. longis; calycis dimi- | dium vexillum subaequantis dentibus lanceolatis, tubo | RE ETF sue 419 parum brevioribus; carina fere ‘/, alarum vexillique ae- quante; leguminibus ovato - lanceolatis, 1 — 2-spermis, inaequilateris: carina exteriore (inferiore) subaequaliter convexa, interiore inferne convexa, superne impressa; stylo legumine, apice oblique truncato, duplo breviore, carinae interiori imposito, recurvato; leguminum valvis rugosis: rugis transversalibus saepissime multo validiori- bus v. omnibus parum elevatis; seminibus ovalibus, opa- cis, fuscis, radicula distincta. Die Behaarung ist an den Blüthenstielchen und Kelchen (zur Blüthezeit) und auf der Unterseite der jungen Blätt- chen spärlich, und fehlt im späteren Alter gänzlich. Die Blüthenstielchen sind häufig mehr oder weniger stark gekrümmt; ihre Richtung ist jedoch sehr variabel, indem das Ende bald bedeutend unter dem Anheftungspuncte, bald mehr oder weniger über demselben liegt. Eine Ab- wärtskrummung wird namentlich an den fruchttragenden Blüthenstielchen oft beobachtet, ist aber auch hier kei- neswegs constant. Die Hülsen besitzen im reifen Zustan- de eine Länge von 3 — 3‘, Linien. Von den Runzeln der Klappen sind die quer verlaufenden in der Regel weit stärker entwickelt, bisweilen aber auch diese nur schwach ausgebildet, oder in geringer Zahl vorhanden. Die Samen sind zusammengedrückt, glatt, aber nicht glänzend. Das Würzelchen ist etwa halb so breit, als die Cotyledonen, und hôrt ein wenig über der Mitte des Sa- mens plôtzlich auf, wodurch die Gestalt des letztern un- regelmässig wird. Die Blüthen sind hellgelb. Durch die zum grôssten Theile fast vollkommen ganz- randigen Blätter und die sehr lockeren, wenig- und ent- ferntblüthigen Trauben, so wie durch die Grüsse und Ge- stalt ihrer Hülsen ist diese Art sehr charakteristisch. M. 420 ruthenica M. B. scheint nach der Beschreibung der M. polonica sehr ähnlich zu sein, ist jedoch nach den Exem- plaren des Bieberstein schen Herbariums, namentlich durch die Form und die weit geringere Länge ihrer Hül- sen sehr verschieden. Eine von unserer durchaus ver- schiedene Pflanze ist es auch, die De Candolle (prodr. Il. pag. 187) unter dem Namen M. polonica Pers. be- schreibt. Dagegen stimmt die Linne’sche Beschreibung mit der Pflanze von Sswätoi sehr gut überein, und ent- hält ausserdem kein einziges direct widersprechendes Merkmal. Nichts desto weniger bleiben mir Zweifel, ob Linné wirklich dieselbe Art aus Polen vorgelegen hat, welche ich in wilden Exemplaren bloss von der Insel Sswätoi (von S. G. Gmelin (im Herb. d. Kais. Akad. d. Wiss. zu Petersburg) und Bruhns gesammelt) und aus der Gegend von Astrachan (im Bunge’schen Herb.) ge- sehen habe (*). Denn es ist sehr unwahrscheinlich, dass dieselbe Species nur auf zwei, von einander weit ent- fernte und klimatisch ausserordentlich verschiedene Stand - orte, das nôrdliche Litthauen (vel. Led. fl. ross. I. p. 539) und die Küste des kaspischen Meeres angewiesen sein sollte. Eher wäre die Annahme gestattet, dass dem Linné die kaspische Species ohne Angabe des Fundortes in Gesellschaft polnischer Pflanzen zugesandt worden ist, und er sie aus diesem Grunde mit dem Trivialnamen «polonica» bezeichnet hat. Wegen der Ungewissheit die- ser Benennung (vgl. Led. a. a. O.) wäre es vielleicht nicht unpassend, der von mir genauer beschriebenen Pflanze den Namen Melilotus caspia beizulegen. (*) Ein von Pott herrührendes cultivirtes Exemplar im Herb. d. Acad. d. W. zu Petersb. kann wegen der mangelnden Angabe des Vater- landes nicht in Betracht kommen; interessant ist bloss, dass es gleich dem Gmelin'schen für Linné’s Trif. M. polonica genommen worden ist. 421 71. Trifolium scabrum L. (Led. fl. ross. [. p. 542; C. A. Mey. Verz. N: 1201). Sine schedula. Da die Pflanze von Meyer bei Baku gefunden worden ist, so dürfte es wohl kaum einem Zweifel unterworfen sein, dass die Bruhnsschen Exemplare von der nahe ge- legenen Insel Sswätoi herstammen. 42 TL. procumbens L. (Led. fl. ross. TL p. 556: C. NMey. Verz. M 1223). D. 20 Apr. m. a. 1863 et d. 24 ejusd. m. a. 1864 fl, d. 28 Maji m. à. 1863 fr. 73. Glycyrrhiza glandulifera W. K. (Led. fl. ross. J. p. 565, C. A. Mey. Verz. Ne 1229). Insula Swätoi: d. 20 Maji m. a. 1863 fl; Peninsula Apscheron: d. 11 Jun. m. a. 1863 et d. 28 ejusd. m. a. 1864 fl.—Ludit: 1. pubescens: caulibus inferne petiolisque inferioribus pubescentibus, vix scabriusculis. 2. tuberculata: caulibus inferne petiolisque inferioribus tuberculis conicis adspersis simulque parce pubescenti- bus, scabris. 3. spinulifera: caulibus inierne petiolisque inferioribus setis spinulisque plus v. minus copiosis munitis simulque parce pubescentibus. Lus 3 tantum ex insula Sswätoi adest. In omnibus foliola (praeter suprema) plerumque ovato- oblonga, apice rotundata, mucronata (rarius emarginata), supra glabra, margine et subtus ad nervos puberula; stipulae anguste lanceolatae, 2—3 lin. longae, deciduae; racemi folio saepius longiores; flores, haud minores quam in planta Soongorica. 74. Astragalus hyrcanus Pall, (Led. fl. ross. 1. p. 610; C. À. Mey. Verz. MN 1240). 422 45. Astragalus Xiphidium Bge. (A. subulatus M. a Bieb. à procerior Led. fl. ross. 1. p. 631; A. subula- ti var. C. A. Mey. Verz. Ne 1239). 76. A. cruciatus DC. (C. A. Mey. Verz. Ne 1245; À. Asterias Stev. in Led. fl. ross. I. p. 636). Die 2 Apr. m. a. 1865 fl, d. 23 ejusd. m. a. 1863 fl et Îr. immat. 17. A. striatellus Pall. (Led fl. ross. I. p. 637; C. A. Mey. Verz. N° 1247). Cum praecedente. 78. A. brachyceras Led. (C. A. Mey. Verz. N° 1248; A. hamosus L. 6. brachyceras Led. fl. ross. L. p 638). Cum A. cruciato DC. 79. A. mollis M. a Bieb. (Led. fl. ross. I. p. 646; C. A. Mey. Verz. MN 1268). 80. À. bakuensis Bge. (A. utriger C. A. Mey. Verz. NS 1270). In insula Sswätoi: d. 26 Mart. m. a. 1865 fl, d. 24 Apr. m. a. 1864 et d. 9 Maji m. a. 1865 fr. — atque in insula Nargin (leg. cl. Tschermak) d. 20 Apr. m. a. 1861 f1. 81. Vicia cinerea M. a Bieb. (Led. fl. ross. [. p. 679; V. biflora C. A. Mey. Verz. Ne 1995). B. marilima: differt a genuina caulibus saepe pedali- bus, foliolis subtus parcius villosis, supra glabris, cirr- his, praesertim foliorum superiorum, saepe 3 — 5, ad summum 6 lin. longis, simplicibus v. 2 — 3-partitis. Se- mina compressa, fusco-atra; hilum sextam partem totius seminis ambit. Die 2 Maji m. a. 1865 fl. et fr. submat. Die angeführten Unterschiede der var. maritima lassen sich wohl durch die Annahme, dass die Pflanze an ei- nem feuchteren und minder sterilen Orte gewachsen, 423 zur Genüge erklären. Im Bau der Blüthe, so wie in allen übrigen nicht erwähnten Merkmalen zeigt sich die vollkommenste Uebereinstimmung mit der typischen Form. 82. Alhagi camelorum Fisch. (Led. fl. ross. I. p. 745; C. A. Mey. Verz. NN 1289). D. 10 Jul. m. a. 1864. f1. Die Angabe des Standortes fehlt; dessen ungeachtet dürfen wir die Pflanze als einen unzweïlfelhaften Bürger der Insel Sswätoi ansehen, da, abgesehen davon, dass sie am kaspischen Meere gemein ist («abundat in cam- pis et in collibus argilloso - salsis versus mare Caspium» C. A. Mey. I. c.), auch der uns interessirende Standort von S. G. Gmelin (cf. Led. |. c.) speciell genannt wird. 16. Rosaceae. 83. Rubus sanctus Schreb. (Led. fl. ross. Il. p. 68). In peninsula Apscheron: d. 28 Jun. m. a. 1864 fl. 17. Pomaceae. 84. Cotoneaster Nummularia Fisch et Mey. (Led. Héross. Il: pag. 93; C tomentosa C: A. Mey. Verz. N° 1527). Peninsula Apscheron: d. 15 Maji m. a. 1863 f1. Granateae. Punica Granatum L. (Led. fl. ross. IL. p. 104; C. À. Mey. Verz. MN 1539). Sine schedula; verisim. culta? _ 18. Paronychieae. 85. Herniaria cinerea? DC, (prodr. IL. p. 367; C. A. Mey. Verz. Nè 1363 ex parte). Die 28 Apr. m. et d. 5 Maji m. a. 1863 fl et fr. immat. — A specimi- ne herbarii Acad. Petrop. ab ipso De Candolleo misso, satis recedit. 424 Was mich hauptsächlich dazu bewegt, die Bruhnssche Pflanze der H. cinerea DC. und nicht der H. hirsuta L. B. hispida Fenzl. (Led. fl. ross. IL. p. 160) beizuzählen, zu welcher letztern sie nach der Mehrzahl der Merkma- le allerdings gehôren kônnte, und vielleicht auch in der That gehôrt, ist der gänzliche Mangel der von Fenzl in den Vordergrund gestellten gelbgrünen Färbung aller Theile, so wie der Umstand, dass unsere Pflanze durch- aus das Ansehn einer annuellen besitzt, jedenfalls eher für eine solche, als für eine perennirende zu halten ist. Ausserdem sind auch die Borsten, welche die Kelchzip- fel krônen, keineswegs länger, sondern etwa eben so lang, als die tiefer stehenden, an der Spitze hakenfôr- mig gekrümmten, zwischen denen noch kleine Bôrstchen stehen. Von dem erwähnten De Candolleschen Exempla- re weicht unsere Pflanze ausser dem verschiedenen Habi- tus und der stärkern Behaarung auch durch die Form der Blätter ein wenig ab, indem der untere verschmälerte Theil sämmitlicher Blätter in den Exemplaren von der In- sel Sswätoi etwas länger ist, als in dem südfranzôsischen. Auch die Färbung beider Pflanzen stimmt nicht genau überein, indem sie in letzterem graulich hellgrün (ähnlich wie in der H. incana Lam.), in den Bruhnsschen Exem- plaren dagegen dunkel schmutziggrün ist, und an man- chen (was wahrscheinlich vom Trocknen der Pflanze ab- hängt) eine Beimischung von Braun zeigt. Mit der H. in- cana Lam., zu welcher Fenzl. die Meyersche H. cinerea zieht, hat sie jedenfalls gar nichts zu schaffen. Von Meyer sind nämlich, wie auch von Bruhns, beide Arten, die H. cinerea? DC. und die H. incana Lam. bei Baku ge- | sammelt worden. Uebrigens hat Fenzl die Meyersche Pflanze gar nicht gesehen (das Ausrufungszeichen fehlt), und sie daher nur nach Gutdunken (wahrscheinlich we- A 425 gen der vorauszusetzenden grau-, und nicht gelbgrünen Färbung zweifelhaît für eine Jährige H. incana gehalten. Endlich muss ich noch bemerken, dass ich die H. odo- rata Andrz., welche an trockenen Orien eine intensiv gelbgrüne Färbung besitzt, auf feuchtem Sande. in der Dnieprniederung dunkelgrün gefunden habe (junge Exem- plare), welche Färbung beim Trocknen sich in ein dunk- les Schmutziggrün verwandelte. Die Färbung scheint so- mit keinen allgemein gultigen Werth als Artenmerkmal zu besitzen, und es wäre môglich, dass die von mir zweifelhaft als H. cinerea DC. aufgezählte Pflanze eine stirps hornotina der H. hirsuta L. É, hispida Fenzl. wä- re. Vgl. die Abbildung des mit eigenthümlichen Papillen besetzten Fruchtknotens. | S6. Herniaria incana Lam. «. angustifolia Fenzl. nd lrross: p.160): Die 2 Apr. m. à. 1869 ,f. 87 Spergularria salsuginea Fenzl. (Led. fl. ross. Il. pb 166: Alsine rubra G. À. Mey. Verz. N° 1877 quod spectat ad plantam prope Baku lectam). Die 28 Apr. m. a. 1864 fl. et fr. submat., d. 10 Maji m. a. 1865 fl ee et fr. … 88. S. media Pers. (Led. fl. ross. IL. p. 168). à heterosperma Fenzl. (Alsine marina C. A. Mey. Verz. M1878).t Die 20 [Sept m. a. 18623 fl. et fr. (Planta Bruhnsiana ad lus. 2. Fenzl. (Led. |. c.) pertinet). _ B. marginata Fenzl. (Alsine marginata C. A. Mey. Verz. N° 1879). Praecedente varietate ut videtur multo Mequentior, d: 15 Maji m..a. 1863 fl et fr: | 19. Crassulaceae. bé 89. Crassula caespitosa Cav. (Led. fl. ross. IL p. 172, Sedum caespitosum C. A. Mey. Verz. Ne 1341). N 4. 1567. 28 426 [Fu na sat | ] Die 2 Apr. m. a. 1865 fl, d. 8 ejusd{m. a. 1864 et d. 26 Apr. m. a. 1865 fl. et fr. 20. Umbelliferae. | 90. Eryngium dichotomum Desf. (Led. fl. ross. IL | p. 240; C. A. Mey. Verz. Ne 1058). Die 28 Maji et 6 Jun. m. a. 1863 fl. et fr. immat. et submat. 91. Falcaria Rivinti Host. (Led. fl. ross. II p. 245: C. À. Mey. Verz. N° 1062). D. 29 Maji et d. 6 Jun. m. a. 1863 fl, d. 45 Jun. m. ejusdem a. fl. et fr. immat. #92. Bupleurum glaucum Rob. et Cast. (Led. fl. ross. I. p. 261; C. A. Mey. Verz. MN 1081). D. 28 Apr. m. a. 1863 fl. et fr. immat. Hp 93. Zosimia absinthifolia DC. (Led. fl. ross. IT. p. 329; C. À. Mey. Verz. N° 1116). . viridiflora F. et. M. (Led. Ï. c.). D. 16 Maji m. a. 1863 fl. et fr. 94. Daucus Carota L. (Led. fl. ross. Il p. 338; C. A. Mey. Verz. MN 1122). _/7.. B setosus: caule ramoso, parce foliato, pilis elongatis k bispido et insuper cum umbellarum pedunculis foliorum- \ que rhachi et involucri foliolis setis brevibus copiose ad- sperso; lacinulis foliorum margine et subtus ad costam l setuliferis; involueri foliolis umbellam subaequantibus, sae- 4 pissime tripartitis; involucelli foliolis subintegerrimis, ex- terioribus lanceolato-setaceis, interioribus lanceolatis mem- h branaceis; floribus radiantibus.— In peninsula Apscheron: à 7 d: 11 Jun. m. a. 1863 fl. et fr. _immat., d. 28 ejusd. or énrattretreienté bte "0 m. à. 1864 fr. M 40 D FE T er EL. F2. 95. Caucalis leptophylla L. nd fi. ross. 1h pe” sé: C. A: Mey.: Verz. N° 1124). Die 3 3 Maj Hi AN 4865 fl. et fr. immat., d. 18 18 Maji m. a. a, 1863 fr. fr. submat. Re 96. Cachrys hi Led. (fl. Re Il. p. :358; Hippomarathrum amplifolium Led. in C. A. Mey. Verz. N 1145). [AT] 263] Foliorum lacinulse nequaquam semper {!/,— 2 lin. lon- gae, ut in specimine unico herb. cn In exem- plaribus numerosis, ab am. Bruhns collectis, lacinulae foliorum inferiorum nunc eo nunc 2—4, saepissi- me 2—3 lineas longae, dum laciniae folior. superiorum, quae plerumaue evidenter longiores, saepe 6, rarissime etiam 12 lin. aequant. Ad dignoscendum a simili C, crispa me judice forma et consistentia rigida lacinularum multo magis valet, quam earum longitudo; praeterea in C. ampliiolia foliorum rhachis et caulis pars inferior mu- ricato-asperae, involuecri et involucelli fohola chartacea, rigida. 97. Cortandrum sativum L. (Led. “fl ross. Il p. 207), 0 2%, Mart..m:.43.,1865-fl. et fr. submat. Ubi lectum in schedula non indicatur; verisim. in ins. Sswätoi. 21. Rubiaceae. 98. Asperula humifusa Bess. (Led. fl. ross. IL. p. H04: GA: Mey. Verz. N° 411). Die 10 Jun. .m. à: 1863 fl. et fr. Caules inferne dense albo-pilosi; flores extus hirti; fructus subtiliter granulati, glabri (var. trichantha Trautv. enum. pl. Song. Schrenk.). 99. Galium anglicum Huds. (C. A. Mey. Verz. N 433; G. anglicum *. anglicum Led. fl. ross. Il p. 419). Die 2 Apr. m. a. 1865 fl. et fr. immat. 28° 428 Caules flaccidi, tenues; folia lanceolata (rarissime o6b- longa), pedunculi axillares subtriflori, folio duplo longio- res; setulae in foliorum margine patulae. 100. G. létigiosum DC. (G. anglicum $. litigiosum Led. fl. ross. Il. p. 419). D. 25 Apr. m. a. 1863 fl. et fr. Praecedente multo majus, robustius; peduneuli axil- lares 3 - flori v. saepe subpaniculati; setulae in foliorum margine plerumque patentissimae v. patulae; folia sena, rarissime octona. Ich habe den De Candolle’schen Namen vorgezogen, weil der Linné'sche doch zweckmässiger auf die sehr zarte typische Form des G. parisiense zu beziehen sein môchte. Uebrigens findet sich von diesem zu dem aus- geprägtesten G. Aparine L. eine ununterbrochene Reihe von Zwischenformen. Die Richtung der Borsten an dem Blattrande ist nur in den Endformen vollkommen con- stant, in den übrigen jedoch, welche nach Grôsse und Habitus in der Mitte stehen, oft sehr varürend. 101. Galium verticillatum Danth. (Led. fl. ross. I. p. 421; C. A. Mey. Verz. NM 436). Die 28 Apr. m. à. 1863 fl. et fr. In der Pflanze von der Insel Sswätoi entspringen aus jedem Blattquirle gewôbnlich nur 2 oder 3 einfache Blü- thenstiele, oder auch 2 Bluüthenstiele, von denen aber der eine 2-spaltig ist; weit seltener sind 4-blüthige Quir- le. Die Früchte sind entweder nur an der Spitze, oder ringsum, an der Spitze Jedoch dichter mit hakigen Bôrst- chen besetzt. 22, Valerianeae, 102. Valerianella pumila DC. (Led. fl. ross. IL. p. K 432, C. A. Mey. Verz. N 385). DE Hs Te nn 429 B. lasiocarpa Roem. et Sch. (C. A. Mey. 1. c.). Die 29%Martis m:a.1863et dalts-Apr. m:a. 1865. 4,., :d. 28/et 50: Apr. m.:a:. 1863. fl: et fr. 28. Dipsaceae. 103. Scabiosa ucranica L. (Led. fl. ross. IE. p. 454; » C. A. Mey. Verz. M 376). In peninsula Apschéron: d. Moun. ma. 1804 il: et fr. 24. Compositae. 104. Tripolium vulgare Nees. (Led. fl. ross. p. 477). Die 15 Oct. m. a. 1864 fl. 105. Matricaria praecox DC. (prodr. VI. q. 52; M. M_modora Y. praecox Led. fl. ross. Il. p. 546; Pyre- thrum pr. C.-A Mey. Verz. M 619). 8. puberula DC. (1. c.). Sine schedula. 106:1Cotwla aurea LE. (Led: fl ross. Il. p. 9559:;:,C. A. Mey. Verz. Ne 611). Die 8 et 10 Maji im. a. 1865 Hépet 1r. 107. Artemisia arenaria DC. (Led. fl. ross. Il p. Hb4> A paneilora C.. À. Mey.. Verz.:. M 601)... Sime schedula. Eine der A. campestris L. sehr nahe stehende Form der A. inodora M. B., und eine Varietät der erstern Art mit sehr kleinen Blüthenkôpfchen fanden sich ohne An- gabe des Standortes und des Datums der Einsammlung in dem Bruhns’schen Herbarium. Letztere Pflanze hat durchaus das Ansehn der A. scoparia W. K., weicht Je- doch von dieser Art durch das dicke und holzige Rhi- zom, welches nur ausnahmsweise 1 oder 2, meisten- theils jedoch mehrere (bis 10) Stengel trägt, sehr bedeu- 430 tend ab. Dass diese beiden Species, gleich der vorher- gehenden A. arenaria, von der Insel Sswätoi stammen, ist sehr wahrscheinlich. 108. À. marsiiima L. $. fragrans (Led. fl. ross. Il. p. 570; A. fragrans C. À. Mey. Verz. N° 598). Die 20 Sept. m. (anni?) nondum florens. Auch blühende Exemplare sind vorhanden, Jedoch ohne Etiquette. 109. Filago germanica L. (Led. fl. ross. IL. p. 616; C. A. Mey. Verz. NM 645). Die 28 Apr. et d. 8 Maji m. a. 1863 f1. B. nana: subacaulis ‘/,—!/,-polliearis, capitulis glome- ratis. Cum genuina. + spathulata DC. (Led. [. c.). Cum genuina. À 110. Senecio vernalis W. K. (Led. fl. ross. IL p. | 630; Jacobaea squalida C. A. Mey. Verz. M 679). B. ruthenicus: differt a forma typica: caulibus folia ra- dicalia multoties superantibus, foliosis, foliis (caulinis ple- rumque 8—12) minoribus, margine valde crispatis et À capitulis minusculis. Die 10 Apr. m. a. 1863 f. Noch ist eine Form zu erwähnen, die sich ohne Eti- le quette unter den Bruhns’schen Pflanzen vorfand. Dieselbe À schliesst sich durch die starke Behaarung dem S. verna- k lis an, unterscheidet sich jedoch von demselben durch À die ‘breitern, am Rande nur wenig verdiekten und nicht k gekräuselten Blätter. Die Spitze der Involucralschuppen À ist gebartet, zeigt aber nur selten eine schwärzliche Fär- h bung. Der Aussenkelch besteht aus 1 —4 gleichfarbigen : oder an der Spitze schwarz gefärbten Schuppen,— oder feblt noch häufiger ganz und gar, indem selbst die ober- h 431 sten Schuppen nur mit ihrer Spitze das Kôpfchen errei- chen. Der Pappus ist hinfällig. Der Habitus schwankt zwischen dem des $S. vernalis und S. rapistroides; die Wurzelblätter sind bei einem Theil der Exemplare an der blühenden Pflanze noch wohl erhalten, bei den übri- gen, obgleich dieselben keine Verschiedenheit im Alter zeigen, grôsstentheils oder sämmtlich abgestorben. Sollte die Pflanze vielleicht hybriden Ursprunges sein? _ A11. S. rapistroides DC. (S. squalidus M. a Bieb.). Die 10 Apr. m. a. 1863 fl. et fr. Folia subglabra, caulina oblonga, pinnatipartita; laci- niis distantibus, oblongis, irregulariter dentatis v. subpin- natifidis,— v. lineari-oblongis lanceolatisve, paucidentatis v. integerrimis. Folia radicalia in planta florente saepis- sime emoriua. 112. Calendula gracilis DC. (Led. fl. ross. II. p. 650). [7 $. aptera (C. persica C. A. Mey. Verz. Ni 592): ache- niis annulato-incurvis, margine obtuse v. rarius acute carinatis, apteris. Die 8 Apr. m. a. 1864 et d. 20 et ne 20 1660 (éetfn"Ludit: # + | 1. tuberculata: achenis omnibus v. plurimis dorso tu- berculatis. 2. muricata: achenis omnibus v. plurimis dorso mu- ricalis. Der Bau der Achenien ist in beiden Formen sehr über- einstimmend. Ueber den Rücken der Früchtchen verlau- fen nämlich erhabene, durch Furchen getrennte Längs- und Queérlinien, welche sich unter rechten Winkeln schnei- den. Die Durchschnittspuncte erbeben sich nun in der - Form 1. im Gestalt stumpfer oder spitzlicher Hôcker, in 432 dér Form 2. dagegen verlängern sie sich zu spitzen co- nischen Stacheln. Zwischen je 4 Prominenzen liegt im- mer ein mehr oder minder tiefes Grübchen. An mehreren Exemplaren sind die Achenien alle oder zum grôssten Theil abnorm entwickelt. Dieselben sind blasig aufgetrieben, über den Rücken verläuft eine Dop- pellinie von Hôckern, unter welcher sich das verengte samentragende Fach befindet; von letzterem nimmt im Innern des Früchtchens eine radiale, häufig in der Mitte durchbrochene Längscheidewand ihren Ursprung, und scheidet die weite Hôhlung in zwei Theile. An der Aus- senseite ist die Hôhlung immer vollkominen geschlossen, an der Innenseite dagegen offen. 113. Echinops horridus Desf. (Led. fl. ross. I. p. 656, Bge. uber die Gattung Echinops, Mél. biol. tirés du Bullet. de l’Acad. Imp. des sciences de St.-Pétersb. t. IV. p. 386. M 35). Die 10 Maji m. a 1864 fi. 114. Centaurea arenaria M. à Bieb. (Led. fl. ross. IL pag. 702; C. A. Mey. Verz. N° 530). In peninsula Apscheron: d. 11 Jun. m. a. 1863 fl. et fr. | 115. C. sbersaca Trevir. (Led. fl. ross. IL. pag. 711; C. Calcitrapa C. A. Mey. Verz. Ne 534). In peninsula Ap- scheron: d. 28 Jun. m. a. 1864 fl. et fr. C. Calcitrapa L. et C. calcitrapoides L. huic valde affines: prima tamen acheniis pappo destitutis, altera acheniis pappo suo 4-plo longioribus a GC, iberica, cui pappus dimidium achenium subaequans v. etiam superans, haud aegre dignoscitur. | 116. Kentrophyllum lanatum DC. (Led. fl. ross. I. p. 714). EE ER SERIE PRET NT CR RER D 433 8. tauricum (Centrophyllum taur. C. A. Mey. Verz. M 545; Carthamus taur. M. a Bieb.). In peninsula Ap- seheron0d::28 Jun.-:m.: 2.248641. et fr. «® 117. S4lybum Marianum Gaertn. (Led. fl. ross. IL. SC. A4 Meéy. Verz. N° 9562). Die 24-Jün. m. a. 1864 fl. 118. Onopordon Acanthium L. (Led, fl. ross. IL. bp 716; CA. Mey. Verz. N,0563). Sine schedula; ve- risim. ex insula S$swätoi. 119. Carduus ienuiflorus DC. (Led. fl ross. Il D0122); que alato: ala angustissima dentato-spinifera, in superiore caulis parte saepius interrupta, in dentes liberos approxi- matos soluta; foliis oblongis sinuato - repandis v. rarius sinuatis, margine spinosis, supra tenuissime arachnoideis v. glabris, subtus subtomentosis: tomento postea evanes- cente;, capitulis 2 — 5 oblongis, breviter pedunculatis v. subsessilibus; pedunculis albo-tomentosis, ceterum nudis v. Spinis parce adspersis, folio parvo bracteiformi lanceo- lato fulüis; involucri squamis glaberrimis, exterioribus ovato-lanceolatis spina terminatis, interioribus lanceolatis, margine pallido, tenuissime ciliolato, cinctis, intimis char- taceo-membranaceis apice coloratis muticis. Capitula ple- rumque omnia approximata, rarius À — 2 infima remota, axillaria; involucri squamae glaberrimae (exclusis exti- mis) 1—1'/, lin. latae, interiores margine convexiuscu- lae, nunquam acuminatae, extimae marginibus rectis in- structae vel apicem versus paullo acuminatae. — Die 21 Apr. m. a. 1863 fl. et fr. cr Von dem im Habitus sehr ähnlichen C. albidus M. a Bieb. unterscheidet sich diese zierliche Varietät, abgese- ÿ 8. pulcherrimus: caule 7 — 10-pollicari, ad apicem us- * #P" d Ed $ 434 hen von der geringern Grôsse und den minder tief ein- geschnittenen, bisweilen fast ganzrandigen Blättern, na- mentlich durch die Form der Involucralschuppen. Von diesen sind (nach den Exemplaren des Biebersteinschen Herbariums) die äussern und mittlern an dem C. albidus nicht allein ziemlich stark, sondern auch lang zugespitzt, während die Ränder der innersten Schuppen fast gerad- linig sind; in der var. G pulcherrimus dagegen zeigen selbst die äussersten Involucralschuppen nur eine gerin- ge Zuspitzung oder haben sogar fast geradlinige Seiten- ränder, wäbhrend die Ränder der übrigen unterhalb der Spiize niemals eine Concavität, sondern steis eine mehr oder minder starke Convexität besitzen. Aus diesem Grunde weichen denn namentlich die mittlern Involucral- schuppen beider Formen der Gestalt nach sehr von ei- nander ab: sie sind in dem C. albidus in eimer Entier- nung von der Spitze, welche ‘/, —"/, der Schuppenlän- ge beträgt, bereits dreimal schmäler als an ïhrer brei- testen Stelle, in dem C. tenuiflorus $. pulcherrimus da- gegen nur wenig schmäler als an dieser Stelle. Ausser- dem sind in letzterer Pflanze die Schuppen volilkommen kahl, ja selbst schwach glänzend, während, sie in dem C. albidus stets matt und mit mehr oder minder reich- lichem wolligem Filze überzogen sind. Die Pappushaare sind in der Bruhnsschen Pflanze 6—7 Linien lang (län- ger als in der Biebersteinschen), die Achenien bei bei- den durchaus ähnlich, länglich, blass gefärbt, 2 Lin. lang. | Von dem C. albidus M. B. dürfte unsere Pflanze so- mit wohl specifisch verschieden sein; ob sie auch von dem C. tenuiflorus DC. zu trennen ist, muss ich wenig- stens vorläufig unentschieden lassen, da mir von diesem a - EE 5 & vx x z . er 435 keim ausreichendes Material zur vergleichenden Unter- suchung zu Gebote gestanden hat, 120. Podospermum canum C. A. Mey. (Led. fl ross. Il. p. 781; C. A. Mey. Verz. N° 499). Die 5 Maïji m4. 1903 et. d, 8 ejusd. m. a. 1865 fl. ét fr. 4. humile: caulibus ex una radice saepissime 2 v. mul- is, exterioribus arcuato - adscendentibus, raro suberectis; foliis radicalibus patentissimis patulisve caules subaequan- _tibus, caulinis paucis (1 — 3), omnibus plerumque infra caulis medium dispositis. a. lypicum: planta florens omnibus partibus cano-pu- bescens. Ludit involucri squamis intimis acutiusculis et obtusis. b. glabrescens: planta florens subglabra. Involueri squa- mae intimae plerumque acutiusculae, rarius acutae v. obtusae. Utraque forma ludit: 1. foliorum laciniis oblongis v. lanceolaüs. 2. folhorum laciniis lineari-lanceolatis, linearibus v. etiam lineari-filiformibus. Ceterum laciniae latae in sub- varietate a. raro, in subvar. b. saene observantur. B. elatius (P. canum C. A. Mey. 6. glabratum DC.): radice plerumque unicauli, caule erecto v. breviter ad- scendente, 8 — 18-pollicari, folia radicalia erecto -patula saepissime evidenter superante; foliis caulinis (2—6) re- motis subaequaliter per totum caulem dispositis, lacinis angustis. Tota planta sub anthesi glabriuscula; involucri squamae intimae acutiusculae v. rarius obtusae. Die Beschreibung der var. $. habe ich nur des Ver- eleiches wegen beigefügt, von Bruhns ist dieselbe nicht gesammelt worden. 450 So verschieden nun auch die Endglieder dieser For- menreihe dem Habitus nach erscheinen môgen, so ist es mir aennoch nicht gelungen, zwischen den Varietäten x und 5 einer durchgreifenden Unterschied zu entdecken. Nach Steven (‘) soll zwar die var. B entschieden eine besondere Species (P. ponticum Stev.) bilden, doch ha- be ich mich von der Haltbarkeit der von ihm angegebe- nen Unterschiede nicht überzeugen kônnen, indem die- selben, mit Ausnahme des von der Richtung des Sten- gels abgeleiteten, beiden Varietäten in gleicher Regel- mässigkeit zukommen. Namentlich gilt das von den «n- volucri squamae exteriores apice bifidae v. apophysi sphacelata auctae». Obgleich ich sehr zahlreiche Exem- plare beider Varietäten untersucht habe, so ist mir doch ein gleichzeitiges Fehien beider Merkmale in keinem Falle vorgekommen. Sehr allgemein ist aber auch das Vorkom- men an der Spitze zweispaltiger Huüllkelchschuppen. Die- selben treten bald in grôsserer, bald in geringerer Zahl auf, und wurden nur an einzelnen Kôpfchen taurischer Exemplare (*) der var. 5 gänzlich vermisst; doch war hier die «apophysis sphacelatay sehr stark entwickelt. Letztere ist minder constant, denn nicht selten habe ich an den Spitzen der äussern Involucralschuppen nur eine schwache schwärzliche Färbung angetroffen, oder selbst von einer solchen kaum eine Andeutung gefunden. — Dass der so sorgfällig untersuchende Stever die var. $ fur eine besondere Art genommen, scheint mir nur da- durch erklärlich, dass er von dem eigentlichen P. canum () Steven: Verzeichniss der auf der taurischen Halbinsel wildwachsen- den Pflanzen. (Bullet. de la Soc. Imp. des Natural. de Moscou, 1856 — 1857, Sonderabdruck p. 230. N° 851. (2) Dieselben wurden von mir im äussersten Nordwesten des Gouverne- ments Taurien cesammelt. 437 nur mangelhafte oder gar keine Exemplare besessen, and aus diesem Grunde die von ihm entdeckten Eigenthüm- lichkeiten der äusseren Involucralschuppen als der var. 8 allein zukommende angesehen hat. Die verschiedene Tracht der beiden Varietäten wird wohl ohne Zweifel durch die Verschiedenheit des Stand- ortes hervorgerufen: Die var. &., auf mehr oder weni- ger feuchtem (?) Sandboden wachsend, wo sie von an- dern Pflanzen nicht beengt wird, hat die Môglichkeit sich auszubreiten: während die var. &, welche frucht- bare, grasreiche Wiesen bewohnt, gezwungen ist, gleich ihren Nachbarn in die Hôhe zu schiessen. 121. Tragopogon undulatus Jacq. (Led. fl. ross. IL PS0 EC. À Mey. Verz. JW 492). Die 13: Aug. .m.,a. 1864 fl. et fr. 19907. pusillus.M:a Bieb. (Led. fl. ross. Il. p. 789; C. A. Mey. Verz. JS 490). D. 8 Apr. m. a. 1864 fl, d. S'Maiom. 4: 1865: fl. et fr. immat,, de 21. Apr. m.:a: 1B63il'ret fr. Achenia marginalia bene matura 7 —9 lin. longa, pal- lide fusca, lineis 10 elevatis, supra medium spinuliferis instructa, cum rostro striato laevi, ipso achenio subduplo breviore, pappum, basi annulo villoso stipitatum subae- quantia (vel superantia). 123. Picris strigosa M. a Bieb. (Led. fl. ross. Il. p.. 800: C. À. Mey. Verz. à Ni) Die 6 Jun. m. a. 1863 fi. et fr. [ne TE Sr url | A 124. Taraxacum officinaie Wigg. (Led. fl. ross. Il. p. 812; Leontodon Taraxacum C. À. Mey. Verz. Ne 464). Die 8 Maji m. a. 1865 fl. et fr. 438 195. Barkhausia foetida DC. (Koch, Taschenb. ed. 4. p. 306; CG. A. Mey. Verz. N° 457). Die 29 Apr. m. a. 1865 fl, d. 30 ejusd. m. a. 1864 fl. et fr. Ledebour zieht die Meyersche B. foetida, die er übri- gens gar nicht gesehen hat, zu der B. rhoeadifolia M. B., welche sich nach seiner Beschreïbung (fl. ross. IL. pag. 819) von ersterer Art nur durch die steifere Behaarung und den drüsenlosen Huüllkelch unterscheidet. Hiernach stimmen nun die Meyerschen und Bruhns’schen Exemplare von Baku weder mit der einen, noch mit der andern Diagnose genau überein, indem sie zwar die steife Be- haarung der B. rhoeadifolia, aber zugleich auch die pe- dunculi und involucra glandulifera der B. foetida besit- zen. Ich habe aus diesem Grunde die oben citirte Koch- sche Diagnose zu Grunde gelegt, welche durch die Be- schreibung der Achenien einen sichern Anhaltspunet für die Unterscheidung der in Rede stehenden Arten ge- wäbrt. Da jedoch unsere Pflanze durch ihre starren, leicht zerbrechlichen Haare (Borsten) von der echten B. foeti- da abweicht, so bezeichne ich dieselbe als var. B. setosa. 126. Pierotheca bifida Fisch. et Mey. (Led. fl ross. IT. pag. 831; P. nemausensis C. A. Mey. Verz. NM 463). Die 21 Apr. m. à. 1863 fl. et fr. 127. Sonchus oleraceus L. (Led. fl. ross. IL. pag. 833; C. A. Mey. Verz. No 439). Die 10 Maji m. a. 1865 fl tr B. lacerus Wallr. (Led. |. c. p. 834). Cum genuino. 198. Mulgedium tataricum DC. (Led. fl. ross. IL. p. 842; C. A. Mey. Verz. MN 444). In insula Sswätoi: d. 22 et 28 Maji m. a. 1863 fl. et fr. atque in peninsula Apscheron: d, 41 Jun. m. à. 1863 4: et'ir. | Variat foliis omnibus integris v. inferioribus subrunci- natis, ceterum margine integerrimis v. varie denticulatis. IT. CoRoLLIFLORAE. 25. Primulaceae. 129. Asterolinon Linum stellatum Link. (Led. fi. ross. III. pag. 29; Lysimachia L. stell. (L.) C. A. Mevy. Verz. MN 993). D. 20 et 25 Mart. et d. 2 Apr. m. a. 1805 fl. et fr. 130. Anagallis arvensis L. (Led. fl. ross. III. p. 29). x. phoenicea Led. (A. phoenicea C. A. Mey. Verz. N° 988). Subsequente ut videtur multo rarior: d. 10 Maji m. a. 1863 fl. et fr. y. coerulea Led. (A. latifolia GC. A. Mey. Verz. M 989). In insula Sswätoi: d. 28 Mart. m. a. 1965 fl et fr. immat., d. 28 Apr. et d. 4 Maji m. a. 1863 fl. et fr. atque in peninsula Apscheron: d. 28 Jun. m. a. 1864. il et fr. | 26. Asclepiadeae. 131. Cynanchum acutum L. (Led. fl. ross. IE p. 47; C. À. Mey. Verz. Ne 1021). In peninsula Apsche- ron: d. 28 Jun. m. a. 1864 fl. 27. Convolvulaceae. 132. Convolvulus persicus L. (Led. fl. ross. IL p. 87; C. À. Mey. Verz. M 878). Die 12 Jun. m. a. 1863 fl et fr. immat., d. 7 Jun. m. a. 1864 fr. immat. et mat. 28. Borragineae. D 433: Tournefortia Arguzia R. et Sch. (Led. fl. ross. III. pag. 97; C. A. Mey. Verz. M 873). Die 16 Maji m. à. 1863 fl. 440 134. Heliotropium suateolens M. a Bieb. (Led. fl. ross. HE. p. 99; C. A. Mey. Verz. M 849). In penin- sula Apscheron: d. 28 Jun. m. a. 1864 fl. et fr. Nonnea lutea Rchb. (Led. fl. ross. IL. p. 107; Ly- copsis lutea C. A. Mey. Verz. Ne 842). Fe _urbem Tiflis (im sogenannten botanischen Garten): d. 10. Mart. m. a. 1609 Her. immat. et submat, Es unterliegt wohl keinem Zweifel, dass die Bruhnsschen Exemplare der N. lutea Rchb, urd nicht der N. setosa R. et Sch. angehôren. Der Tubus der Corolle ist in der Regel eben so lang wie der Kelch, selten ein wenig länger. Die Form der Blumenkrone ist übrigens nicht in allen Exemplaren und auch nicht in allen Blüthen des nämlichen Exemplars vôllig üubereinstimmend, indem die Rôhre bald sehr deutlich von dem stets kürzeren.Saume abgegrenzt ist, bald sich allmälig in denselben erweitert. Die Verschiedenheiten der Form stehen wahrscheinlich mit dem verschiedenen Alter der Blumen in Einklang. Die Oberfläche der Caryopsen stimmt genau mit der Beschreibung der N. lutea überein, und auch bhinsicht- lich der Frequenz und Starrheit der Borsten ist die Pflan- ze von Tiflis von der gewôhnlichen Form der N. lutea keineswegs auffallend verschieden. Auf das Vorhanden- sein oder Fehlen von Zähnen am Rande der untern Blät- ter ist kaum irgend ein Gewicht zu legen: in der Bruhns- schen Pflanze sind sie an stärkern, mehrstengeligen Exem- plaren sehr deutlich, während sie an klemen, einsten- geligen fast ganz zu fehlen pflegen. Wenn das einzige Exemplar, das ich unter dem Namen der N. setosa ün Herbarium der Academie zu Petersburg gesehen habe (Tiflis, C. Koch) wirklich dieser Art angehôrt, so wäre es wohl kaum gerechtfertigt, dieselbe für eine vor der 441 N. lutea verschiedene Species anzusehen; wenigstens hätte dann die N. lutea É. parviflora M. B. (Led. 1. c.) gewiss ein grôsseres Anrecht darauf. 135. Nonnea picta Fisch. et Mey. (Led. fl. ross. IIT. p. 410; Lycopsis picta C. A. Mey. Verz. M 835). Die 29 Mart. m. a. 1864 fl. et fr., d. 10 Apr. m. ejusd. a. fr. et postremis floribus. Leo 436. Lycopsis arvensis L. (Led. fl. ross. IT. p. 121; Anchusa arv. C. A. Mev. Verz. M 858). Die 2 Apr. m. 2. 1865 fl, d. 21 ejusd. m. a. 1863 fl. et fr. Planta, ab am. Brahns in insula Sswätoi collecta, prae- cipue foliis, quae setis tuberculo albo insidentibus multo copiosioribus, mollioribus tamen, quam in L. arvensi ge- nuina adspersa sunt, cCaryopsibusque minoribus a poste- riore recedit, et facile specie ab ea diversa. 137. Onosma caspium n. sp. O. perenne? mulli- caule, caulibus adscendentibus erectisve, setis patentissi- mis, tuberculo parvo insidentibus, caulis diametrum ae- quantibus v. superantibus crebro adspersis et insuper se- tulis pilisque brevissimis vestitis; folüs linearibus, sens elongatis tuberculo majusculo insidentibus in superficie su- periore ubique, sublus ad costam et margines lantum ad- spersis et utrinque selulis brevissimis copiosis oblectis; fo- lis floralibus lanceolatis v. rarius ovato-lanceolatis, basi rotundata sessilibus, calycis laciniis subaequilatis lineari- bus v. lineari-lanceolatis acutis, extus et margine setrs rigidis flavidis, intus sets tenwioribus albis ad costam tan- tum armats, selulis vero pilisque brevissimis (quales 2n fo- lis) v. omnino destilutis v. rarissimis donatis; corolla coe- rulea 13 lin. longa, clavata: dentibus triangulari-semior- biculatis, obtuse acuminatis, postea reflexis; antheris in- N° 4. 1867. 29 442 clusis, filamenti parte libera 4-plo longroribus; caryopsi- bus 2—92"/, lin. longis, reticulato-rugosis, albis. — Cau- les 8—18-pollicares, apice tantum v. a medio ramosi: filamenta longe ultra corollae medium cum ea connata. Die 24 Apr. m. a. 1864 fl., d. 28 Maji m. a 1865 ÎL et fr, immat. (paucis bene maturis). Von O. setosum Led. ist diese Art Jedenfails sehr verschieden, obgleich sie ihm nach der Menge, Consis- tenz und Färbung der Borsten sehr ähnlich ist. Sie un- terscheidet sich von dieser Species durch die weit schmä- leren Stengel und Stützblätter, davon Borsten ausserdem auf kleinern weissen Hôckern sitzen, und durch das reichliche Vorkommen feiner Bôrstchen auf beiden Blatt- flächen. Als Stellvertreter der letztern, wenn man sich so ausdrücken darf, besitzen die Blätter des O. setosum nur Zzahlreiche, zum Theil sehr kleine weisse Hôcker- chen, und zwar sowohl auf der Ober-, als auch auf der Unterseite. Diese Hôckerchen fehlen dem O. caspium gänzlich. Die feinen Bôrstchen (Ledebour bezeichnet sie mit dem Terminus «pubes») sitzen hier nicht auf Hôcker- chen; namentlich sieht man auf der Blattunterseite von letztern nicht die geringste Andeutung, und auch grosse Hôcker findet man hier nur auf dem Mittelnerven. Fer- ner liegt in dem O. setosum die Stelle, wo die Filamen- | te frei werden, deutlich unterhalb der Mitte der Blumen- ! krone, in dem ©. caspium, wie erwähnt, stark über der- : selben (etwa in ‘/, der Länge). Endlich sind in letzte- | rer Art sowohl die Kelchzipsel, als auch die Corollen | schlanker und viel länger, diese zur Zeit des Stäubens | etwa 13 Linien (in der O. setosa nur 9 Linien), und ausserdem nicht gelb, sondern blau gefärbt. Ich bin aui die Unterschiede beider Arten genauer eingegangen, weil | 443 von Meyer die Bakusche Pflanze (O0. echioides L. Verz. JM 846) später (herb. Acad. Petrop.) zu O. setosum ge- zogen worden ist. Sehr nahe steht unserer Pflanze das O. dichroanthum Boiss. Der Bau ihrer etwas kleineren (etwa 11 Lin. lan- gen) Blüthe zeigt mit Ausnahme des Kelches die grôss- te Uebereinstimmung; letzterer weicht nämlich dadurch ab, dass er im Verhältnisse zur Corolle und zum Griffe] viel länger ist, als in dem O. caspium; ausserdem haben seine Zipfel emen viel schwächern Nerven, sind sehr spitz und am Rande ungemein dicht mit zarten weissen Borsten, welche gleichzeitig neben längern und stärkern auftreten, gewimpert. Aehnlich ist es auch bei dem O. setosum, doch ist hier die Wimperung, abgesehen von der verschiedenen (braunlichgelben) Färbung, minder dicht. In dem O. caspium dagegen sind alle, die Kelch- zipfel bekleidenden Borsten gleichartig, stark und rigid; zartere und kürzere randständige sind hier nicht vorhan- den. Endlich ist die ganze Behaarung des Stengels und der Blätter beider in Rede stehender Arten sehr verschie- den: in dem O. dichroanthum sind alle Theile sehr dicht mit langen gracilen und biegsamen schneeweissen Bor- sten bedeckt; während in dem O. caspium die Borsten uberall spärlicher auftreten, aber dafür viel stärker sind, und an den obern Theilen (Kelchen, Bracteen etc.) stets eine bräunlichgelbe Färbung besitzen. Zwei von Karelin am Ostufer des Caspischen Meeres gesammelte Exemplare des Herbariums der Kaiserl. Aca- demie der Wissenschaften sind wohl ohne Zweifel mit der Bruhnsschen Pflanze identisch. Sie tragen den Namen O. strigosum Stev. Dass sie gleich den Exemplaren von Baku wirklich dieser Art angehôren, scheint mir sehr 29" 444 zweifelhaft: denn die beiden in einer Note zu O. seto- sum (fl. ross. IT. p. 127) namhaft gemachten Merkmale: die «laciniae calycis inter setas pubescentes nec glabrae» und die «caryopses nitidae» fehlen der Pflanze von Swä- toi. Die feinen Bôrstchen, welche auf den Stengelblättern zwischen den grossen Borsten beïderseits in Menge vor- kommen, sind schon auf den Stuützblättern viel spärli- cher vorhanden, und fehlen auf den Kelchzipfeln eben so gut wie gänzlich; denn selbst bei stärkerer Vergrôs- serung bekommt man nur äusserst wenige zu Gesicht, und zwar, wie es scheint, die meisten noch an älteren Kelchen. Die Caryopsen endlich, welche eme vogelkopi- f‘rmige Gestalt besitzen, sind fein netzigrunzelig, weiss, und selbst bei vollständiger Reife nicht glanzend. Für die Identität mit der Stevenschen Art spricht somit, wenig- stens vor der Hand, gar nichts. 128. Lithospermum tenuiflorum L. fil (Led. fl. ross. IE. p. 130; C. A. Mey. Verz. M 831). D.,2 Apr. m. a. 1865 et d. 8 ejusd. m. a. 1864 fl, d. 11 11 Apr. m. à. 1865 et d. 15 _ejusd. m. a. a. 1863 fl. et fo van rlat floribus coeruleis et albis. Die Pflanze von der Insel Swätoi gehôrt der typischen | Form an, und ist durch ihre charakteristische Behaarung | auch von der blaublüthigen var. grandiflora des L. ar- : vense, welche ich in Südrussland gefunden, auf den er- | sten Blick zu erkennen. Uebrigens ist mir ausser der | Behaarung, welche in dem L. tenuiflorum seidenartig | erscheint, kein einziger haltbarer Unterschied zwischen beiden Ban bekannt. 139. Myosotis stricta Link. (Led. fl ross. IL p. 147; C. A. Mey. Verz. MN 854). Die 28 Mart. m. a. 1865 fl. et fr. submat. | pont 445 29. Solaneae. 140. Solanum miniatum? Bernh. (Led. fl. ross. II. Be 489). Die 10 Sept. m. a. 1864 fl. et fr. Die Beeren scheinen roth gewesen zu sein, ja die vollkommen reifen zeigen auch getrocknet diese Farbe noch recht deutlich, und auch die Blätter sind zum Theil wenigstens mehr oder weniger deltafôrmig oder lassen noch häufiger eine Annäherung zur Spontoniorm erken- nen, sind aber nur in seltenen Fällen buchtig, und be- sitzen gleich dem Stengel eine spärliche Behaarung. Viel- leicht ist die Pflanze r'chtiger für S. nigrum L. zu nehmen. 30. Scrophulariaceae. 141. Linaria simplex DC. (Led. fl. ross. IL p. MNC A" Mey! Verz. 5953). Die :14° Mart. m: a. 156091, d./22 Apr. m.'a. 1863 fl et fr. 142. L. manutiflora C A. Mey. (Verz. M 946; Led. fl. ross. IL. p. 211). Die 28 Mart. m. a. 1865 fl et fr. valde immat., d. ? Apr. m. ejusd. anni fl. et fr. submat. Die Blüthenfarbe ist nach gut getrockneten Exempla- ren folgende: Mittlerer oberer Theïil der Unterlippe hell orange, Rand derselben blassgelb; Oberlippe sehr blass, Sporn ziemlich intensiv violett. An manchen Blüthen zeigt indessen auch letzterer nur eine schwache Färbung; in diesem Falle lässt die Oberlippe kaum noch eine Spur von Violett erkennen. Linaria albifrons Spreng. (Antir- rhinum albifr. Sibth.) scheint dieser Art sehr nahe zu stehen, und nach der Beschreibung in De Candolles Pro- dromus (X. p. 280) nur durch den gekrümmten Sporn verschieden zu sein. Derselbe ist jedoch auch an der Meyer’schen Art nicht immer volikommen gerade. 446 143. Veronica verna L. (Led. fl. ross. IL. p. 250: C. A. Mey. Verz. M 923). Die 28 Apr. m. a. 1863 fl. et fr. 144. V. agrestis L. (Led. fl. ross. II. p. 254). Keine der von Bruhns gesammelten Formen stimmt mit der Beschreibung dieser Art, namentlich in der von Fries und Koch angenommenen Begränzung, genau über- ein, Eben so wenig ist es aber auch môglich, sie einer der verwandten Arten anzuschliessen. Was übrigens die Abweichungen von der typischen V. agrestis anbelangt, so beruhen sie namentlich, wie nachfolgende Beschrei- buug zeigt, auf dem Habitns und der blauen Farbe der Blüthen. B. bakuënsis: caulibus adscendentibus, tenuibus, vir- gatis (rarius procumbentibus v. diffusis); foliis inferiori- bus ovatis, superioribus ovato-oblongis oblongisve; pe- dunculis floriferis fol longitudine, fructiferis folio longio- ribus; sepalis ovatis nervosis, postea saepissime divari- catis; corollis caeruleis; capsulis plurimis transverse mul- to latioribus, obtuse v. acute emarginatis, laevibus v.ra- rius obsolete reticulato-venosis; stylo dissepimento paullo breviore, seminibus navicularibus, rugosis. 1. Capsulis glaberrimis. D. 28 Apr. m. a 1863 fl. | et Îr. | | 2. Capsulis pilis brevibus eglandulosis plus vel minus | copiose adspersis: d. 6 Mart. m. a. ? fl. et fr. immat,, | d..28 Apr. m4} 1869 1° et {r. | Auffallend ist diese Varietät namentlich durch die | Unbeständigkeit, welche sich in der Form und Oberfläche | der Kapseln beobachten lässt. In der Tracht ist sie der | V. filiformis Sm. ziemlich ähnlich; jedoch durch den 447 kurzen Griffel (vgl. die Anmerkung zu V. Buxbaumi in Koch’s Synopsis p. 610), die Form der Samen (vel. Led. 1. c. p. 251) und die kürzern Blüthenstiele sehr verschie- den. Uebrigens scheinen die von Ledebour und Reichen- bach unter dem Namen V. filiformis Sm. beschriebenen Pflanzen nicht identisch zu sein; denn während ersterer die Reichenbach’sche Abbildung (pl. crit. t. 644) zu sei- ner V. filformis citirt, erklärt Reichenbach (fl. g. exs. p. 365) die V. Buxbaumii Ten. für synonym mit der V. filiformis. Von Brubns ist auch eine Form mit sehr verlängerten Internodien gefunden worden, deren unterste Blüthenstie- le das zugehôrige Blatt 2—3 mal an Länge übertreffen, während die obersten etwa 1'/, mal so lang sind, als das stützende Blatt. Aber auch diese Form, obgleich der Reichenbachschen Abbildung der V. filiformis sehr ähn- ich, hat einen Griffel, welcher kürzer ist als die Schei- dewand der stark gerôtheten, kurzbehaarten breiten Kap- sel, und kahnfôrmige runzelige Samen. Môglicher Weise kônnte die in Rede stehende Pflanze auch ein Bastard sein; doch hat diese Vermuthung nur sehr wenig Wahrscheinlichkeit, da in der Bruhns’schen Sammlung die in maucher Hinsicht ähnliche V. Buxbaumii fehlt, und auch die vorhandenen jungen Exemplare, wel- che mit Ausnahme der langen Blüthenstiele zwar von V. polita Fr.! nicht abweichen, hôchstwahrscheinlich der zuletzt erwähnten Form der var. B. bakuënsis selbst an- gehôren. Formen, welche den Verdacht erwecken kônn- ten, hybriden Ursprungs zu sein, habe ich übrigens nur bei dicht beisammen wachsender V. triphyllos und ver- na im südlichen Russland gesehen. 448 145. Veronica polita Fr. (C. À. Mey. Verz. M 917; V. agrestis Led. fl. ross. IL. p. 254 part.). Tiflis: d. 17 Mart. m. a. 1863 fl. et fr. submat.—Praeterea pauca spe- cimina adsunt, d. 6. Mart. m. a. ? fl. etfr. submat. ve- risim. in ins. Séwätoi lecta. 146. Eufragia latifolia Grieseb. (Led. fl. ross. IT. p. 258; Trixago purpurea C. A. Mey. Verz. N 935). 147. Orobanche cumana Wallr. (Led. fl. ross. IL. p. 321; .C. À. Mev. Verz. M 892; Rchb. ic. il] germ. t. 1810). Diese Art scheint nach den, von der Insel Sswätoi mir vorliegenden Exemplaren von der O. cernua L. kaum zu trennen zu sein. Die beiden von Bruhns gesammel- ten Formen sind zwar in der Tracht etwas verschieden, lassen jedoch kein costantes Unterscheidungsmerkmal entdecken, zumal da an der einen die Antheren total zerfressen sind. 81. Labiatae. 148. Ziziphora serpyllacea M. a B. (C. A. Mer. Verz. M 757; Z. clinopodioides «. canescens Benth. part. Led. fl ross. IT. p. 369). Dle 10 Jun. m. a. 1864 fl. et fr. immat. Der Fundort ist nicht angegeben; indessen spricht we- nigstens die geringe Zahl der gesammelten Exemplare dafür, dass die Pflanze von der Halbinsel Apscheron, und nicht von Sswätoi kerstammit. | 149. Marrubium vulgare LL (Led. fl. ross. IIL. p. 406; C. A. Mey. Verz. MN 822). In peninsula Apsche- ron: d. 28 Jun. m. a. 1864 fl. et fr. Gehôrt nicht der typischen Form an, sondern weicht namentlich dadurch ab, dass nur die 5 Hauptzähne des 449 Kelches regelmässig vorhanden sind und eine constante Lange besitzen, während die accessorischen sowohl in der Länge, als auch in der Zahl (2—5) sehr variiren. Etwas Aehnliches erwähnt jedoch auch Steven (Verz. d. auf d. taur. Halbinsel wildw. Pfl. p. 282. n. 1154). Ausserdem ist auch die Behaarung etwas dichter wie ge- wôhnlich; doch ist dieses Merkmal uberhaupt variirend. Die Blüthen sind weiss. 150. Lamium amplexicaule L. (Led. fl. ross. III. p. “127; Cu A. Mey. NX 787). Die 12 Mart. m. a. 18064 fl. M2 Xpreun. al 1865 f."et fr. Submat., : d. 8 ‘Apr. m. a. 1864 fructiferum et foliis decoloribus. 2 151. Teucrium Polium L. (Led. fl. ross. IL. p 448; C. A. Mey. Verz. Ne 768). In peninsila Apscheron: d. li Jun. m. a. 1863 vix florens; d. 28 Jun. m. à. 1864 4 “large fl. Crea 82. Plumbagineaec. 159. Statice Gmelini W. 6. scogaria, forma 3. ra- mosissima Trautv. (über einige Statiseae Russlands in d. Mél. biol. tirés du Bull. de l’acad. des sc. de St. Pétersb. St. scoparia C. A. Mey. Verz. Ne 360; St. Meyeri Boiss. in Led. fl. ross. IL. p. 460). Die 10 Jun. m. a. 1864 f1. Der Fundort muss gleich dem von Ziziphora (vgl. M 148) unentschieden bleiben. 153. 187. Spicata W. (Led,fl. ross. IL p. 467; C. À. Mey. Verz. M. 365). Die 1 et 10 Maji m. a. 1863 fl. et fr. 83. Plantagineae. ‘4 154. Plantago Coronopus L. (Led. fl. ross. IL p. 480; C. À. Mey. Verz. M 1013). Die 20 Apr. m. a. l'a ER et d. 8 hs m. a. 4865 fl. etfr. as éne 450 155. PL. praecox C. À. Mey. Verz. Me 1012) Die 28 Mart. et d. {1 RE ho _1865 et d. 28 et 31 Apr. m. a. 1863 fl. et fr. me, Fuel | Die Behaarung ist sehr varirend: An robusten Exem- plaren mit ausgebreiteten Blättern zeigen letztere, beson- ders aber die Schäfte eine ziemlich starke Behaarung, während dieselbe an gracilen, vielleicht auf feuchterem Boden und nahe bei einander aufgewachsenen Pflanzen auf den Blättern sowohl als den Schäften oft viel spär- licher ist. Die unteren Schuppen der Aehre sind stets dicht behaart, ja im Jugendzustande sind die Aehren über und über mit dichtem Filze bekleidet. 156. PI, arenaria W. K. a fl. ross. IIl. p. 486; C. A. Mey. Verz. M 19788 >. 20 En et d. 1 Jun. m. à. 1863 fl. et fr. Fc. Sn RAGE IV, Mono a 84, Amarantaceae. 457. Amarantu: retroflexzus L. (Led. fl. ross. IL p. 856; G. A. Mey. Verz. Ni 1452). Sine schedula. 158. À. Blitum L. (Led. fl. ross. IL. p. 857). a sylvestris Moq.-Tand. (Led. I. c.p. 858; À. sylves- tris C. A. Mey. Verz. NM 1451). In peninsula Apsche- ron. d. 28 Jun. m. a. 1864 fl. et fr. 35. Salsolaceae. 159. Chenopodium murale L. (Led. fl. ross. IE p. 702). In peninsula Apscheron: 4 28 Jun. m. a. 1864 fl et ir. 160. Atriplex rosea L. (Led. fl. ross. IE. p. 717; C. À. Mey. Verz. Ne 1444). Die 10 Aug. m. a. 1864 fl. et fr. nondum maturis. 451 161. Camphorosma ruthenica M. a. Bieb. (Led. fl. ross. JL. p. 743; C. A. Mey. Verz. M 1433). Die 12 Jul. m. à. 1864 prim. fl. 162. Corispermum ortentale Lam. (Led. fl. ross. MED: 758). Die 10 Jul. m. a. ‘1865 fr. immat: et mat. 163. C. hyssopifolium A. Juss. (Led. fl. ross. III, p. 759; C. A. Mey. Verz. Ne 1449). Sine schedula. Specimina floribus fructibusque immat. instructa verisi- mill. in ins. Sswätoi ab am. Bruhns lecta sunt. 164. Salicornia herbacea L. (Led. fl. ross. IL p. 767; C. A. Mey. Verz. N 1436). Die 18 Aug. m. a. 1864 fl 165. Schoberia altissima C. A. Mey. (Suaeda alt. C. A. Mey. Verz. NM 1405). In peninsula Apscheron: d. 28 Jun. m. a. 1864 fl. et fr. 166. Schoberia. salsa C. À. Mey. (Verz. N° 1409; Suaeda salsa Led. fl. ross. II. p. 785). Die 18 Sept. mn. 4. 180% fl. et fr. 167 Salsola Kali L.-(Led A. ross. Ill. p. 797). a. crassifoha Fenzl. (Led. 1. c. p. 798). Eee 7" Die 20 Aug.“m. à. 1804 fl. et fr. Lus. 2 (1 c.; S. Tragus C. A. Mey. Verz. N° 1416). Die 15 Aug. m. a. 1863 fl. et fr. 16875: Soda EL. (Led. fl ross. “HI. p. 803; CA. Mey. Verz. Ne 1418). D. 16 Aug. m. a. 1864 fl. etir. 169. Noëa spinosissima Moq-Tand. (Halogeton spi- nosiss. C. A. Mey. Verz. N 1404; Led. fl ross. IL. p. 831). In peninsula Apscheron: d. 10 Jul. m. a. 1864 f. 452 Es wäre môglich, dass auf der Etiquette dieser, sicher auf der Halbinsel Apscheron gefundenen Pflanze durch einen Schreibfehler der Juli statt des Juni als Monat der Einsammlung angegeben wäre. Von Apscheron müssten in diesem Falle auch die unter den Nummern 148 und 152 aufgeführten Arten herstammen, wofür ausserdem die geringe Zahl der gesammelten Exemplare eine Be- stätigung liefert. 170. Petrosimonia brachiata Bge. (Halimocnemis brachiata C. A. Mey. Verz. Ne 1401; Led. fl. ross. III. p. 842). Die 12 Aug. m. a. 1864 fl. et fr. immat. 86. Polygoneae. 171. Polygonum Bellardi Al. (Led. fl. ross. I. p. 930; P. patulum C. A. Mey. Verz. Ne 1395). Die 15 Maji m. a. 1863 fl. et fr. submat. 37. Urticaceae. 172. Urtica urens L. (Led. fl. ross. IL. p. 636; C. À. Mey. Verz. M 344). Die 11 Apr. m. a. 1865 fl. etfr. B. GYMNOSPERMAE. 38. Gnetaceae. 173. Ephedra vulgaris Rich. (Led. fl. ross. II. p. 663). y. submonostachya Led. (1. c.; E. monostachya C. A. Mey. Verz. JAN 299 part.). In peninsula Apscheron: d. 28 Jun. m. a. 1864 f. - MONOCOTYLEDONEAE. 839. Orchideae. 174. Orchis papilionacea L. (Rchb. ic. fl. germ. XIIT, t. 362). 453 8. Bruhnsiana (O0. Morio C. A. Mey. Verz. M 289, quod attinet plantam bakuënsem). Differt a O. Morione L., cui habitu similis, bracteis multo majoribus, 3—5- nervis; labello obovato v. obovatoorbiculato integro v. obsolete trilobo, dentato, sepalisque angustioribus et lon- gioribus, acutiusculis. Ab O. papilionacea nulla nota gra- viore recedit, habitu tamen, bractearum colore (?) et magnitudine minore, praesertim florum, paullulum aliena. Be 21 Apr m. a. 1863 et d. ,2et 20° Apr. m.. a. 4865 fl. 40. Liliaceae. 175. Gagea chlorantha Schult. (Led. fl. ross. IV. p. 142; Ornithogalum chloranth. C. A. Mey. Verz. NX 260). Die 28 Apr. m. a. 1863 f1. 176. G. reticulata Schult. (Led. fl. ross. IV. p. 142; Ornithogalum circinatum C. A. Mey. Verz. M. 261). Die 28 Apr. m. a. 1863 fl. et fr. 177. Allium rubellum M. a Bieb. (Led. fl. ross. IV. p. 171; G. A. Mey. Verz. M 276). Die 6 Maji m. a. 1864 fl. et fr.— Flores 2°/,— 3 lineas longi. 7 41. Asparageae. 178. Asparagus verticillatus L. (Led. fl. ross. IV:p. 199). WC B. intermedius (A. maritimus C. A. Mey. Verz. MN 241): Inter A. verticillatum et A. maritimum Pall. om- nmo intermedius, ad priorem habitu et pedunculis flore subduplo longioribus, ad posteriorem cladodiis etiam in- ferioribus saepissime quinis, margine jarsanue tous accedens. Die > 6 Jun. _m. a. 1864 fl. FSaval Cox 7 se RL + 454 42. Juncaceae. 179. J'uncus acutus L. (Led. fl. ross. IV. p. 9234; C. A Mev. Vers N 291); Die 25 Main 47/1809 fr 48. Cyperaceae. 180. Cyperus rotundus L. (Led. 1. ross. N° D: 242; © À: Mey. Verz. Ne 172) in ADS à rie ron: d. 28 Jun. m. a. 1864 fl. et fr. immat. Halearti) 181. Ge maritimus L. (Led. fl. ross. IV. p. 249; C. A. Mey. Verz. M ) Die 6 Jun. m. a. 1863 fl. et fr. immat. 44. Gramineae. 182. Lepturus incurvatus Trin. (Led. fl. ross. IV. p. 325, C. À. Mey. Verz. N° 149). D. 12 Maji m. a. pots 1863 f., d..6, Jun. m. ejusd. a fl et.fr immat. B. erectus Grieseb. (Led. 1. c.). Pauca specimina aliis graminibus, in insula Sswätoi collectis admixta erant. 183. Aegtlops squarrosa L. (Led. fl. ross. IV. p. 326, Aeg. caudata C. A. Mey. Verz. M 139). Die 28 Apr. m. a 1865 {ef fr. immat. 184. Aeg. ovata L. (Led. fl. ross. IV. p. 327; C. À. Mey. Verz. Ne 136). Die 8 Apr. m. a. 1864 et d. 26 ejusd. m. a. 1863 fl. et fr. immat. 185. Aeg. triaristata Willd. (Led. 1. c.). D. 26 Maïi m. a. 1863 fr. immat et submat. 186. Hordeum murinum L. (Led. fl. ross. IV. p. 328; C. A. Mey. Verz. N° 142). Die 19 Maji m. a. 1864 fr. immat. et mat. 187. H. maritièmum With? (H. maritimum Stev. Verz. der auf der taurischen Halbinsel wildwachsenden Pfl. 455 Ne: 1513; H. geniculatum M. B. herb.! et fl. t.-c. L. p. 83, IL p. 92; H. secalinum $. geniculatum C. A. Mey. Verz. M 143!; H. pratense Y. desertorum Grieseb. in Bed fl: ross..IV. p.329). Ob die Bruhns’sche Pflanze (forma caule non geni- culato) wirklich das H. maritimum With. ist, muss ich zwar unentschieden lassen, da ich von diesem Original- exemplare nicht habe vergleichen kônnen. Von einem Exemplare, das mir mein Freund Th. Bienert unter dem Namen H. maritimum L (Cherbourg; Le Joli) mitgetheilt, weicht sie Jedenfalls in Anbetreff der Glumae und der Länge sämtlicher Grannen gar nicht ab, während sie von den kurz begrannten Soongorischen Exemplaren des H, pratense schon durch den Habitus äusserst verschieden erscheint. Wenn jedoch Steven (a. a. O.) auch in der Farbe der Aehre einen Unterschied zu finden glaubt, so muss ich dazu bemerken, dass ich das H. geniculatum M. B. allerdings nur mit grünen, das H. pratense da- gegen sowohl mit violetien, als mit grünen Aehren ge- sehen habe. 188. Elymus sabulosus M. à Bieb. (Led. fl. ross. IV. p. 331; E. giganteus Vahl B sabulosus C. A. Mey. Verz. Ne 140). Die 10 Maji m. a. 1863 fl. 189. Secale fragile M. a Bieb. (Led. fl. ross. IV. p. 334). Die 6 Maji m. a. 1864 fl. 4190. Treèticum prostratum L. (Led. fl. ross. IV. p. 336; C. A. Mey. Verz. N° 132). Die 10 Maji m. a. 1863 ir. immat. 191. Tr. orientale M. a Bieb. (Led. fl. ross. IV. p. 336, C. A. Mey. Verz. Ne 131). Die 10 Maji m. a. 1863 1. > 456 192. Lolium Linicola Sond. (Led. fl. ross. IV. p. 344; L. arvense C. A, Mey. Verz Ne 147). Die 925 Apr. et d. 6 Maji m. a. 1863 fl. et def. 193. Scleropoa rigida (Grieseb. (Led. fl. ross. IV. p. 347, Festuca rigida CG. A. Mey. Verz. N° 104). Die 25 Apr. m. a. 1863 fl, d. { Jun. m. ejusd. a fl etfr. 194. Scl. memphitica Parlat. (Led. fl. ross. IV. p. 348; Festuca divaricata C. A. Mey. Verz. N° 103). Die 13 Maji m. a. 1863 fi. 195. Bromus tectorum L. (Led. fl. ross. IV. p. 359; C. A. Mey. Verz. N° 113). «. spiculis glabris Trin. (C. A. Mey. I. c.). B. spiculis scabris Trin. (1. c.). Utraque varielas verisim. promiscue nascitur: d.H419 0 Apr. m. a. 1864 fl. 196. Br. rubens L. (Led. fl ross. IV. p. 360; C. A. Mey. Verz. M 112). Occurrit utraque forma: flosculis villosis et glabris (C. A. Es |: C.); praetèrea ...B. rigidus Roth. (Led. L' c.; Br, risidus 6 À Mer. © Verz. M 111). — Planta no d. 20 Apr. m. a. 1864 fl. et fr. immat., var. .: d. 19 ejusd. m. et anni fl. et fr. submat. 497. Br. patulus M. K. (Led. fl. ross. IV. p. 364; C. A. Mey. Verz. N° 119 et Br. commutatus 1. c. teste cl Grieseb.). Die 28 Apr. m. a. 1863 fl. et fr. immat. Die Bruhns’sche Pflanze weicht von der typischen bloss durch ihren gedrungeren Habitus ein wenig ab. Die von Griesebach angeführte Varietät $ polymorphus (Br. poly- | morphus C. A. Mey. Verz. NM 1926) scheint auch auf der Insel Sswätoi häufig zu sein, und ist wegen der Un- | 457 beständigkeit in der Richtung der Grannen, welche bis- weilen selbst an nahebei gleich alten Aehrchen dersel- ben Pflanze bedeutend variirt, von der Hauptform nicht zu trennen. B. velutinus (C. A. Mey. L. c.), spiculis molhter vil- losis.— Scheint weit seltener zu sein, als die Form mit kahlen Aehrchen. 198. Aeluropus litoralis Parlat. (Led. fl. ross. IV. p. 369; Ael. laevis C. A. Mey. Verz. M 72). Die 6 Jun. ma. 1863 11 et fr. Die Pflanze von der Insel Sswätoi ist keineswegs voll- kommen unbehaart, vielmehr constant an der Mündung der Blattscheiden mit mehr oder minder zahlreichen Wimpern besetzt. A Poa bulbosa L. (Led. fl: ross. IV. p. 370; P. Hipina L_ 0. CA. Mey. Verz. M 78). Die 149 Apr. m. B. vivipara Koch. (Poa bulbosa f. L.). Cum genuina. Varürt nicht allein sehr bedeutend in der Tracht, sondern auch in der Grôsse und Färbung der Bluüthen. 200. Eragrostis poaeoides P. de B. (Led. fl. ross. BV p. 331; C. A. Mey. Verz. NM 74). Sine schedula; ve- risim. ex ins. Sswätol. 201. Sphenopus divaricatus Rchb. (Led. fl. ross. IV. p. 333, Festuca Sphenopus C. A. Mey. Verz. M 105). Die lun-ym. a 1863 fl. et ir. 202. Atropis distans Grieseb. (Led. fl. ross. IV. p. 568, Poa arenaria C. A. Mey. Verz. N° 87 part.). Die Ba Maj m. a. 1863 fl, d. 5 Jun. m. ejusd. anni fl. et fr. immat. et submat. IN 4 1567. 30 458 203. Atroprs convoluta Grieseb. (Led. fl. ross. IV. p. 389). Die 28 Maji et d. 3 et 5 Jun. m. a. 1863 fi. et fr. immat. 204. Arundo Phragmites L. (Led. fl. ross. IV. p. 393; Phragmites communis C. À. Mey. Verz. M 49). _ Die 10 Jul. m. a. 1864 f1. 205. Koeleria phleoides Pers. (Led. fl. ross. IV. p. 403; Trisetum phleoides C. A. Mey. Verz. NM 63). Die 21 Apr. m. a. 1863 fl, d. 10 Maji m. ejusd. à. fl. et fr. immat. Forma gracilior, culmo et spica tenuioribus foliisque angustioribus ad var. 6 pumilam Grieseb. (Led. 1. c.) pertinere videtur: d. 28 Apr. m. a. 1863 fl.— Recedit insuper à genuina colore pallido. - 206. Avena barbata Brot. (Led. fl. ross. IV. p. 412; À:1hirsuta M à Bb. herbl.et fl. t=c. M pr 83: 0 À! Mey. Verz, NM 52)" Die 19 Apr m a 18620110 ete immat., d. 45 Maji m. a. 1863 fr. 207. À. Bruhnsiana n. sp. A. annua, vaginis folts- que infimis parce pilosis v. glabriuscuks; foliis brevibus angustis, summis, fere in medio caule sitis, parte libera vix umquam ultra À poll. longis; paniculae laxae secun- dae ramis solitartis v. inferioribus binis: omnibus spicula solitaria terminatis; glumis acutissimis inaequalibus, in- feriore fere */, superioris, (7—) 9-nerviis, 15—18 lineas longae, aequante; spiculis bifloris: axt longissimo (3 lin.) paleae inferioris parte, sub insertione aristae sita, vix bre- viore, pilis sursum sensim longioribus dense obtecto, —! callis penicillo pilorum, ex parte insertionen aristae flo-| ris superloris aequantibus, instructis;, palea imferiore infer- ne glabra, supra aristae, ad geniculum usque pubescen-| 459 ü-subincanae insertionem puberula, in lacinias 2 Janceo- Jato-setaceas, dimidiam partem integrae paleae aequan- tes, divisa.— Die 24 _Apr. m. a. 1864 fl. et fr. submat. Arista mulio alt _altius, JA in moi et antece- dente inserta. [Pune “ee (Smatet) see hard | | 208. Avena pilosa M a Bieb. herb.! Recedit ab antecedente: vaginis folisque inferioribus multo densius pilosis paniculae ramis inferioribus haud raro ternis v. etiam quaternis, spiculis inde numerosio- ribus; glumis latioribus, acutis quidem, sed minus acu- tatis, inferiore fere */, superioris aequante; spicularum axi fere triplo breviore et palea inferiore in lacinias 2 iterum bipartitas divisa. Variat: a. glabrifiora: paleis inferioribus v. omnino glabris v. superne pilis rarissimis adspersis. B. pubiflora: paleis inferioribus supra aristae insertio- nem pilosis. Cum var. &. d. 19 et 24 Apr. m. a. 1864 fl. et fr. submat. | : Obgleich in dieser Art die Granne viel tiefer inserirt ist, als in der vorhergehenden, so uübertrifft doch der unterhalb der Grannen-Insertion gelegene Theil der un- tern Palea die Achse (wegen der Kürze dieser letzteren) um das 3—4-fache an Länge. Ich habe der Beschreibung der Pflanze das einzige Exemplar des Biebersteinschen Herbariums zu Grunde gelegt, weil ich mich darauf mehr glaubte verlassen zu kônnen, als auf die Diagnose in Led. fl. ross. IV. p. 413, zumal da Griesebach, so viel zu ersehen, Original- exemplare nicht untersucht hat. Die Abweichungen des erwähnten Exemplars von der Griesebach'schen Beschrei- bung bestehen in Folgendem: 1) ist die Achse der Aehrchen nicht glatt, sondern dicht behaart, was mit 30” - 460 der Angabe der Flora taur.-cauc. auch genugsam über- einstimmt; 2) sind die Glumae wohl weniger subinaequa- les, als geradezu inaequales zu nennen, indem ïn ex- tremen Fällen die untere die Mitte der obern nur we- nig überragt, und auch selten drei Viertheilen der obern gleichkommt. Endlich wäre der Consequenz wegen der Zusatz (palea inferiore) RiMmitO / Mi974 Weber: _» Tammela . 7,41 d° » Chanteloup 7,53 Chandler. » d° : ..: 7:64 : Damour. » ds Ma 70" Jenzsch: » Kimito . . 7,85 Nordenskiôld. » d°::.: 7,93. Berzelius. Auch die Sauerstoff- Proportionen der Tantalite sind zwischen den Zahlen 1:4,0 und 1:5,0 in den verschie- densten Verhältnissen schwankend, so lange man annimmit, dass die darin enthaltenen metallischen Säuren blos aus _ Tantalsäure und Zinnsäure bestehn. Rammelsberg hat unter dieser Voraussetzung diese Proportionen berechnet und dabei folgende Zahlen erhalten: R (Ta Sn) Tantalit von Tammela . À : 4,1 Jacobson. » Chanteloup 1 4,4 Chandler. » Tammela . 1 4,5 Brooks. » Bjôrtboda . 1 4,8 Nordenskiôld. » Tammela . 1 4,9 Weber. » Kimito 5.1 5,0 Nordenskiôld. » dénrons dr use 54e Wornum: » dr Lu an St ANeber. Aus vorstehenden Sauerstoff-Proportionen ergiebt sich also, dass die Mischung der Tantalite weder durch die 468 Formel R Ta*, noch durch die Formel R° (Ta Sn)° aus- gedrückt werden kann. Es sind nämlich vielen Tantaliten, ausser Tantalsäure und Zinnsäure, noch andere Metallsäu- ren mit uiedrigerem Atom-Gewichte beigemengt, welche die Sauerstofi-Proportion modificiren;, dagegen ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich bei gründlicher Untersuchung herausstellten dürfte, dass die Mischung aller Tantalite der allgemeinen Formel R°? R° entspreche. 2. Ueber den Oxydationsgrad des in den Tantaliten ent- haltenen Eisens. Bei einer bereits im Jahr 1856 angestellten Analyse eines Tantalits von Kimito erhielt ich: Zinnsäure . . 0,70 Tantalsäure . . 73,07 Niobsäure . : 41,02 Eisenoxyd . . 410,08 Eisenoxydul . 3,33 Manganoxydul 41,32 99202 Was den Gehalt dieses Tantalits an Eisenoxyd anbe- langt, so wurde dasselbe wie folgt bestimmt. Man schmolz feines Pulver des Minerals mit 6 Theilen wasserfreiem Borax, lôste das klare Glas in verdünnter Salzsäure und kochte die Lôsung mit Kupfer, alles unter Luft-Abschluss. Dabei wurde Kupler gelôst und zwar in dem Verhälinis- se seines Aequivalents von 10,08", Eisenoxyd. Bei Ge- genversuchen mit reiner Tantalsäure und mit Columbit, wurde auf erwähnte Weise kein Kupfer gelôst. Dagegen wurde bei Anwendung von Aeschynit wie- der Kupfer gelôst und zwar mebr als durch Vermittelung 469 der im Aeschynite enthaltenen Menge von Titansäure ge- lôst werden konnte. Diese Versuche liessen sich nicht anderes deuten, als dass im Tantalite und Aeschynite Oxyde enthalten seien, welche beim Kochen mit Salzsäure und Kupfer Veran- lassung zur Bildung von Chlor gäben und war es daher am einfachsten anzunehmen, dass im Tantalite Eisenoxyd enthalten sel. Dagegen hat bereits H. Rose nachgewiesen, dass beim Lôsen von Tantalit in Flusssäure und Titriren mit Cha- maeleon kein Eisenoxyd, sondern Eïisenoxydul angezeigt werde. Woher kommt es nun, dass bei meinen Versuchen Kupler gelôst wurde? Ich kann gegenwärtig diese Frage auf die Weise be- antworten, dass sowohl im Tantalite, als im Aeschynite hôhere Oxydationsstufen von Ilmenium und Niobium ent- halten sind, deren Lôsung in Salzsäure, beim Kochen mit Kupler, reducirt werden wobei Kupferchlorür gelôst wird. Ich habe gegenwärtig neue Versuche angestellt um den Oxydationsgrad des im Tantalite enthaltenen Eisens zu besiüimmen. Man digerirte gleiche Theile von feinem Pulver von Tantalit und Fluornatrium mit einem Gemische aus glei- chen Theilen concentrirter Schwefelsäure und Wasser, unter Abschluss von Luft. Dabei wurde das Mineral leicht zersetzt und lôste sich nun die erhaltene Salzmasse voll- ständig in heissem Wasser aul. Beim Titriren dieser Lô- sung mit Chamäleon wurden darin 7,497, Eisenoxydul und 2,22, Eisenoxyd angezeigt. Bei meinen früheren 470 Versuchen erhielt ich also 7,76°/, Eisenoxyd mehr, des- sen hôherer Gehalt von 0,77 Theilen Sauerstoff, als im Oxydul enthalten ist, den hôheren Oxyden verschiedener Metalle entzogen wurde, deren Gesammt-Atomgewicht, wie ich später nachweisen werde, 619 betrug. Bei der Reduction dieser Metallsäuren von À zu R würden sie 0,67 Theile Sauerstoff abtreten, welche Quantität der durch die Kupferprobe gefundenen 0,77 Theilen Sauer- stoff nahe kommt. Was den Gehalt des vorstehend unter- suchten Tantalits von 2,22 Eisenoxyd anbelangt, so kann man annehmen, dass derselbe durch spätere Oxy- dation entstanden sei und dass der Tantalit ursprünglich blos Eisenoxydul enthalten habe. 9, Ueber den Oxydationsqarad der im Tantalite enthaltenen y q Tantalsaure. Da die Columbite keine Tantalsäure (Ta) sondern tan- talige Säure (Ta) enthalten, so war es nôthig auch die Säure des Tantalits auf einen Gehalt an tantaliger Säure zu prüfen. Dabei durfte der Tantalit aber nicht durch Schmelzen mit saurem schwefelsauren Kali zerlegt wer- den, da diese Operation Glüuhhitze erfordert, wobei sich die tantalige Säure zu Tantalsäure oxydirt. Man lôste da- her den Tantalit auf vorstehend erwähnte Weise, durch Vermischen mit Fluornatrium und Digeriren mit Schwe- felsäure. Die dabei erzeugte feste Salzmasse wurde in heissem Wasser gelôst und diese Lôsung mit überschüs- sigem doppelt kohlensaurem Natron gekocht. Der dabei gebildete Niederschlag wurde ausgewaschen und auf dem Filter mit verdünnter Salzsäure digerirt. Dabei lôsten sich die Carbonate von Eisenoxydul und Manganoxydul 471 leicht auf, während die metallischen Säuren ungelôst blieben. Man nahm dieselben in noch feuchtem Zustande vom Filter, lôste sie in Flusssäure und versetzte die Lôsung anfänglich nur mit soviel Fluorkalium als nôthig war um alle Kieselsäure als Kalium-Siliciumfluorid zu entfernen. Die hiervon abfiltrirte Flüssigkeit wurde Jjetzt mit ihrem vollen Aequivalente Fluorkalium versetzt. Es entstand dabei sogleich ein dicker Niederschlag von Kalium-Tan- talfluorid. Man erhitzte die Flüssigkeit und setzte so viel Wasser zu, bis wieder Alles gelôst war und liess erkal- ten. Dabei bildete sich von neuem ein Brei von sehr zarten Krystallnadeln von Kalium-Tantalfluorid. Dasselbe wurde auf einem Filter gesammelt, mit Wasser abgewa- schen und bei der Temperatur des Zimmers getrocknet. Bei der An-lyse dieses Salzes gaben 100 Theile: Tantalsäure . . 53,20 Schwefels. Kali 45,32 — 20,34 Kalium Fluopaemens 138640 Wasser. 11 . 3.09 Berechnen wir zuerst aus diesen Zahlen die Zusammen- setzung der im Tantalite enthaltenen Tantalsäure, so er- halten wir aus der Differenz des Gewichts des Kaliums, Fluors und Wassers, in Vergleich mit dem Gewichte des ganzen Fluorids, als Gewicht des darin enthaltenen Tan- tals, die Zahl 43,17. Die mit 43,17 Theilen Tantal verbundene Menge Sauer- stoff ergiebt sich aus der gefundenen Menge von Fluor. Da 20,34 Theile Kalium 9,73 Theile Fluor binden, so bleiben 23,67 Theile Fluor fur das Tantalfluorid oder 10,12 Theile Sauerstoff für die Tantalsäure, mithin be- 472 stehen 100 Theil der im Tantalite enthaltenen Tantal- säure aus: : Tantal 2 8195 Sauerstoff 18,05 100,00. Diese Zahlen beweisen, dass die im Tantalite enthal- tenue Säure Tantalsäure ist, denn diese enthält 18,86°/, Sauerstoff, während die tantalige Säure nur 14,85°/ Sauer- stoff enthält. Aus vorstehender UÜntersuchung des Kalium-Tantalfluo- rids ergiebt sich aber auch noch ein andres Resultat, nämlich, dass die Zusammensetzung des Kalium-Tantal- fluorids keine constante ist, sondern, wahrscheinlich in Folge verschiedener Darstellungsweise, eine wechselnde sein kônne. Es war mir schon fruher aufgefallen, dass die Analysen des Kalium - Tantalfluorids von Berzelius und Marignac einerseits und von H. Rose anderseits, nicht übereinstimmen. Die genannten Chemiker erhielten nämlich: Berechnet. Marignac. Berzelius. H. Rose 3 K 1466,4 19,60 19,89 19,54 20,60 4 Ta 3440,0 46,00 45,92 46,24 43,15 11 F7 2571,8 34,40 34,19 34,22 a 36,25 7478,2 100,00 100,00 100,00 100,00. Meine vorstehende Analyse des Kalium - Tantalfluorids ergab: | Kalium 20,34 Tantal 43,17 Fluor . 33,40 Wasser 3,09 100,00. 473 - Man sieht, dass meine Analyse genau mit der von H. Rose übereinstimmt, dagegen von den Analysen von Berzelius und Marignac abweicht. Die von letzteren untersuchte Verbindung war wasserfreies 3 K F/ + 4 Te F; während die von H. Rose und mir untersuch- _te Verbindung nach der Formel: Je QU D PSN OP SP NETRC 2 zusammengesetzt war. Diese Formel giebt: Berechn. Nach m. V. A. Rose. 4 K 1955,2 19,82 20,34 20,60 DM 4300 0-. 43,58: 4317 PT 14 FI 39732 33,18 33,40 } 36,25 à H 147.8 3 49 3.09 | 0669,0922% 100,007 2100;00 100,00. 4. Nähere Untersuchung der im Tantalite enthaltenen und bisher als Niobsäure bezeichneten Metallsäure. Die von dem wie vorstehend angegeben dargestellten Kalium - Tantalfluoride abfiltrirte Flüssigkeit wurde mit überschüssiger Schwefelsäure verseizt zur Trockne ver- dunstet und das saure Salz glüuhend geschmolzen. Nach dem Auswaschen des schwefels. Kali blieb eine Metall- säure, der viel Zinnsäure beigemengt war. Man schmolz daher diese Säure nach der Methode von H. Rose, mit ihrem sechsiachen Gewichte eines Gemenges aus gleichen Theilen kohlensaurem Natron und Schwefel und behan- delte die Schmelze mit vielem Wasser. Dabei Iôste sich Schwelelzinn, das aber mit einer nicht unbeträchtiigen Menge von Säuren der Tantalgruppe gemischt war. Man IN 4. 1867. a 474 schied sie durch Behandeln ihres Hydrats mit gelbem Schwefelammonium und fügte die dabei ungelôst geblie- benen Säuren den nach dem Schmelzen mit Schwefel- natrium ungelôst gebliebenen hinzu. Letztere verwandelte man in Hydrat, Jlôüste dieselben wieder in Flusssäure und versetzte die Lôsung mit Fluorkalium. Dabei erhielt man anfänglich wieder Kalium - Tantalfluorid, das abge- schieden wurde. Aus der Mutterlauge krystallisirten end- lich blättrige Krystalle, die näher unsersucht wurden. 100 Theile dieser Krystalle gaben: Metallsäure . . 42,90 Schwefels Kali 57,04 mit 25,60 Kalium Fluor : 00 D 04 Wasser. . . 41. 6:06. Die aus diesem Fluoride abgeschiedene Metallsäure gab nach dem Schmelzen mit Kalihydrat eine von sau- rem titansaurem Kali getrübte Flüssigkeit. Beim Kochen ihres Hydrats mit Salzsäure und Zinn, in den von mir bereits wiederholt angegebenen Verhältnissen, zeigte sich keine Spur einer blauen Färbung. Die Flüssigkeit hatte schon vor dem Filtriren eine dunkel braune Färbung und ging rein braun gefärbt durchs Filter. Nach Kalium berechnet, beträgt das At. Gw. der Metallsäure 819 und des Metalls 619. Letzteres besteht daher aus 9 At Ilmenium und 1 Atom Titan, denn EE) — (619,6. 10 | 475 Das Fluorid war daher nach der Formel K FI + (°/, DE + H zusammengesetzt. Diese Formel giebt: Berechnet. Gefunden. { K. 288,80 25,94 25,60 9 NE 5 89,23 s a T: 30,37 619,6 32:23 32,43 3 F£. 701,40 35,98 39,914 Hot tt 2-40 5,89 6,06 1922,30 100,00 190,00. 5. Ucber die Zusammensetzung eines Tantalits von Kimulo mit dem spec. Gwite von 7,19. Die Analyse dieses Tantalits wurde mit Hülfe von Fluor- natrium und Schwefelsäure ausgeführt. Die saure Lôsung wurde mit überschüssigem 2 fach kohlens. Natron kochend gefällt und der Niederschlag ausgewaschen. In der alcalischen Lôsung fanden sich nur geringe Mengen von Tantalsubstanzen, die durch Eindampfen mit Schwefelsäure unlôslich gemacht und dem Niederschlag durch kohlens. Natron beigefügt wurden. Der durch das kohlens. Natron bewirkte Niederschlag wurde auf dem Filter mit verdünnter Salzsäure digerirt, wobei die Me- tallsäuren ungelôst blieben, die dann auf vorstehend be- schriebene Weise näher untersucht wurden. Die salzsaure Lôsung enthielt jetzt blos Verbindungen des Eisens und Mangans, so wie Spuren von Magnesia und Kupfer, die auf bekannte Weise geschieden wurden. 24 476 Als Resultat der Analyse wurde erhalten: Sauerstofl. Proport. 2innsaure 0. 2140 7 6,94) 14% Tantalsäure (Ta) . 68,30 12,88 16,78 5,01 lmenige Ilmensäure (1!) 9,33 2,18 | Titansaure ©... 0610 : 09% Eisenoxydul.. . .,. . 9,49 2,10 Manganoxydul . . . 5,00 1,121°3,35 | Talkerde ? +104 0,33 0,13 Kupferoxyd … . :; + Spur. 100,00. Der Tantalit von Kimito mit dem spec. Gw. von 7,12 ist daher nach der Formel R° R°; R — (Fe Mn); R — (Ta, I, Sn, Ti) zusammengesetzt. Eine ganz ähnliche Zusammensetzung erhielt auch Marignac mit einem Tantalite, der angeblich aus Schwe- den stammen sollte, der aber offenbar derselbe Tantalit war, der von mir untersucht wurde und der daher nicht aus Schweden, sondern von Skogsbôle auf der Halbinsel Kimito in Finnland stammte. Marignac erhielt nämlich: Zinnsäure . . 6,40 Tantalsäure . 65,60 Niobsäure (?) 10,88 Eisenoxydul . 8,95 Manganoxydul. 6,61 Titansäure . . Geringe Menge. 98,14. 477 6. Schluss - Bemerkungen. Aus vorstehenden Mittheilungen ergiebt sich, dass man die Mischung des Tantalits von Kimito durch die allge- meine Formel R° R° ausdrücken kônne; denn mit die- ser Formel stimmen bereits die Analysen dieses Tanta- lits von Nordenskiold, Wornum, Weber und mir überein. Dagegen bedürfen die Analysen der Tantalite von Tam- mela und Chanteloup, so wie der Tapiolith erneuerter Untersuchungen. Die Schwankungen der Sauerstoff-Pro- portionen dieser Mineralien zwischen den Zahlen 1:4,1 und 1:4#4,9 setzen einen grossen Gehalt derselben von Säuren des Niobiums, Ilmeniums und Titans voraus, der noch zu bestimmen ist. ÜBER ACHTARAGDIT vx GRANATIN EIN 9 EIGENTHUEMLICHES GESTEIN. Von R. Hermann. In Ostsibirien, in der Nähe der Mündung des Baches Achtaragda in den Wilui, findet sich ein sehr merkwur- diges Gestein. Dasselbe wurde bisher für Serpentin ge- halten. Da es sich aber, sowohl durch seine äussere Beschaffenheit, als auch durch seine Schmelzbarkeit we- sentlich vom Serpentin unterschied, so habe ich es nä- her untersucht. Dabei zeigte es sich, dass dieses Gestein aus einer homogenen Verbindung von Granat und Ser- pentin bestand, dass es mithin eine Mischung hat, die es von allen bisher bekannten Gesteinen unterscheidet, Ich habe es daher Granatin genannt, eine Bezeichnung, die aus den Worten Granat und Serpentin zusammenge- setzt ist, um damit seine Zusammensetzung anzudeuten. Eingewachsen in Granatin sind die bekannten schônen 479 Krystalle von Grossular und Vesuvian vom Wilui. Ausser- dem finden sich darin, wiewohl viel seltener, pseudo- morphe Krystalle in Triakistetraëédern, die Breithaupt Achtaragdit genannt hat, Da wir von diesem Minerale: bisher noch keine ausführliche Analyse besitzen, so ha- be ich es ebenfalls näher untersucht. 4. Ueber Granatin. Der Granatin ist ein derbes Gestein von tuffartigem Ansehn, mit unebenem, mattem Bruche. Ündurchsichtig. Aschgrau. Unter der Lupe erscheint das Gestein homogen, aber nicht ganz dicht, sondern etwas porôs und zellig. Unter dem Hammer plattet das Gestein sich etwas ab und zer- springt zu unfôrmlichen Stucken und erdigem Pulver. Härte 3. Spec. Gw. 2,66. Das Pulver des Granatins braust nicht mit Säuren. Im Kolben erhitzt, entweicht brenzliches Wasser. Mit Flüssen giebt er Eisen und Kiesel-Reaction. Der geringe Gehalt des Gesteins an Éisenoxydul wur- de wie folgt bestimmt: Feines Pulver desselben wurde mit seinem gleichen Gewichte Fluornatrium gemischt. Dieses Gemenge wurde mit einem Gemisch aus gleichen Theilen Schwefelsäure und Wasser zu einem dünnen Brei angerührt und unter Abschluss der Luft so lange erhitzt, als sich Fluorsilicium entwickelte. Hierauf wurde die saure Masse mit Wasser verdünnt und mit Chamäleon üirirt. Dabei fand sich nur ein Gehalt von 0,06°, Eisen- oxydul. 480 Die anderen Bestandtheile des Granatins wurden auf bekannte Weise bestimmt und dabei erhalten: Sauerstofr. Kieselsäure . . . . 41,09 2109 Thonerde . . . .. 9,75 4,55 Eisenoxyd : . . | 883 2,65 | 11 79 Eisenoxydul . . . 0,06 0,01 Kai nrets t 16,10 4,58 Talkérde 0. 17,99 7,05 Wasser 0e 6,292: 2,95 Manganoxydul. . . Spur 100,00. Da nun im Granate die Summe des Sauerstoffs der Basen gleich ist dem Sauerstoff der Kieselsäure und der Sauerstoff der Thonerde, des Eisenoxyds, Eisenoxyduls und Kalks in 100 Theilen Granatin 11,79 beträgt: so bleiben 9,56 Sauerstoff für die Kieselsäure des Serpen- tins; diese aber entsprechen 18,40 Theilen Kieselsäure. Der Serpentin des Granatins bestand demnach aus: In 100 Theilen. Kieselsäure 18,40 43,32 Talkerde . 17,92 42,00 Wasser 010125 14,68 42,57 100,00. Nach der Formel Mg° S® + 2 H zusammengesetzter Serpentin besteht aber in 100 Theilen aus: Kieselsäure 44,14 Talkerde. . 492,97 Wasser : .. 12,89 100,00. 481 Der Granat des Granatins dagegen bestand aus: In 100 Theilen, Kieselsäure 22,69 39,53 Thonerde . 9,75 16,97 Eisenoxyd. 8,83 15,37 Eisenoxydul 0,06 0,10 Hallk 2, 2 V46210 28,03 01,43 100,00. Ein nach der Formel (Ca° Fe‘) $° + (AP/, Fe!/, Si zusammengesetzter Granat würde bestehn aus: In 100 Theilen. 6 Si 2308,8 38,12 a AI 963,4 16,11 a Lei, 5000 8,86: ps 16,38. 1 Fe 450,0 7,52 5 Ca 1757,5 29,39 5979,7 100,00. Der Granatin besteht mithin in 100 Theilen aus: Granat . :::.97,43 Serpentin. 42,57 100,00. Nur hat sich das Eisenoxydul des Granats im Granatin grôsstentheils in Eisenoxyd umgewandelt. 2. Ueber Achtaragdit. Ueber den Achtaragdit vom Wilui besitzen wir bereits einige Bemerkungen von Breithaupt. Danach hatte er die Form LE. Als Bestandtheile wurden bei einer quali- 482 tativen Analyse gefunden: Kieselsäure, Thonerde, Eisen- oxyd, Kalk, Magnesia und Wasser. Ausserdem glaubte Breithaupt, dass das Mineral ursprünglich Helvin gewe- sen sein durite. Eine andere Ansicht uber die ursprungleche Beschaffen- heit des Achtaragdits stellte Auerbach auf. Derselbe zeig- te nämlich im vorigen Jahre in einer Sitzung der Kaiser- lichen mineralogischen Gesellschaft zu St. Petersburg Krystalle von Grossular vom Wilui vor, welche die he- miédrische Form des Achtaragdits hatten. Auerbach war demnach der Ansicht, dass der Achtaragdit ursprünglich Granat gewesen sein dürfte, der durch Zersetzung eine erdartige Beschaffenheit angenommen habe. So interessant Auerbachs Beobachtung einer Hemiédrie des Granats ist, so dürfte sich aber doch der Schluss nicht rechtfertigen lassen, dass der Achtaragdit ein zer- setzter Granat sei; denn Granate in Form von Triakiste- traëdern finden sich doch nur äusserst selten, wäbrend holoëdrische Krystalle von Achtaragdit bis jetzt noch gar nicht beobachtet wurden. Wären sie zersetzter Granat, so müssten sie doch auch in den gewôhnlichen Formen des Granais vorkommen. Sicherere Anhaltspunkte über die ursprüngliche Beschaffenheit des Achtaragdits liessen sich nur durch genaue Untersuchungen der Form und der Zusammensetzung dieser pseudomorphen Krystalle erwarten. Das Material zu diesen Untersuchungen verdankte ich der gütigen Mittheilung von H. Piktorsky, der mir zwei schône, haselnussgrosse Krystalle von Achtaragdit übergab. Der eine dieser Krystalle war einfach, der andere da- gegen ein Zwilling. 483 Der einfache Krystall bildete ein Triakistetraéder. Fig. 4, Fier Die Abmessungen liessen sich ganz gut mit dem Anlege- Goniometer ausführen, da die Flächen und Winkel der Krystalle sehr scharf ausgeprägt waren. Sie ergaben: Winkel über der Kante B 109°. Ebener Winkel CC 16 Ebener Winkel BC 31°. Hiernach erhäit das Triakistetraëder die Bezeichnung go Der Zwilling bestand aus 2 Individuen von derselben Form wie der einfache Krystall. Beide Individuen hatten eine gemeinsame vertikale Axe, um die das eine gegen das andre um 90° gedreht war. Es entstand dadurch ein Durchkreuzungs-Zwilling von der bekannten Form derar- tiger tetraëderischer Zwillinge, wie sie namentlich beim Fahlerz nicht selten vorkommen. Die Krystalle hatten eine ziemlich feste dünne Kruste, die unter der Lupe wie glasirt erschien. Die iunere Masse der Krystalle war dagegen erdig, klebte an der Zunge und entwickelte beim Anhauchen Thongeruch. Farbe der Krystalle äusserlich aschgrau, im 484 Innern heller, fast weiss. Matt. Undurchsichtig. Härte 2,5. Spec. Gw. 2,32. Das Pulver des Minerals entwickelte mit Salzsâure eine geringe Menge Kohlensäure. In der Zange erhitzt schmolz das Mineral an den Kan- ten zu einer grauen Schlacke. Im Kolben erhitzt gab es Wasser. Mit Flüssen erhielt man die Reactionen des Eisens und der Kieselsäure. Bei der Analyse wurde erhalten: Sauerstoff. Kieselsäure . . 28,27 14,69 Thonerde . . . 13,06 6,10 Eisenoxyd . . 14,07 4,21 14 50 Eisenoxydul . 0,42 0,09 ee Ra ent 14,41 4,19 / Talkerde . . . 20,07 7,88 Kohlensäure . 1,00 Fe Wasser... : 8,64 7,68 Manganoxydul Spur 99,94. Da der Sauerstoff der Thonerde, der Oxyde des Ei- sens und des Kalks gleich ist dem Sauerstoff der Kiesel- säure; da ausserdem der Sauerstoff des Wassers gleich ist dem der Talkerde: so besteht der Achtaragdit in seinem gegenwärtigen Zustande aus einer Verbindung von: 70,23 Theilen Granat mit 28,71 Mg H, welch letzteres bereits eine geringe Menge Kohlensäure 485 aufgenommen hat. Ausserdem hat sich das Eisenoxydui des Granats grôsstentheils in Eisenoxyd umgewandelt. Fragt man jetzt nach der ursprünglichen Zusammen- setzung des Achtaragdits, so lassen sich allerdings nur Vermuthungen aufstellen. Da aber die Mischung des Ach- taragdits gegenwärtig aus ungefähr 1 Atom Granat nnd 6 At. Mg H besteht, so wäre es wohl môglich, dass die Mischung des Minerals ursprünglich aus 4 At. Granat und 2 At. Boracit — 2 Mg° B° bestanden hätte. Beide vor und kônnen Mineralien kommen in der Form ue daher ohne Form Veränderung zusammenkrystallisiren. Durch Wasserdämpfe kônnte die Borsäure aus dieser Verbindung ausgetrieben worden sein, wobei sich die Magnesia mit Wasser verband. Dabei würde also eine Verbindung zurückgeblieben sein, in dem erdigen Zu- stande, in dem sich der Achtaragdit gegenwärtig befin- det, und von einer Zusammensetzung, wie die ist, aus welcher der Achtaragdit gegenwärtig besteht, nämlich: aus À At. Granat und 6 At. Mg H. BIOLOGISCHES VOM STORCH (Ciconia alba Bris.) AUS KURLAND, mitgetheilt von J. H. Kawazz. ee Der Storch erscheint als Zugvogel im nordlichen Theile von Kurland um den 25 März a. St., und eher früher als später. Nur einmal Jedoch in den letzt verflossenen dreissig Jahren habe ich ihn schon am 14 dieses Mo- nates, und einmal nur am vierten April (i. J. 1844) zuerst bemerkt. Er verlässt uns in der ersten Hälfte, spätestens wohl am 16 des Augusts. Notizen über das Leben und Weben der Thiere kann man nie genug sammeln, und jeder neue, auch noch so geringe Beitrag kann willkommen genannt werden. Môge das auch für die nachfolgende Darstellung seine Gültigkeit haben. Sie rührt aus dem J. 1835 von einem kurländischen Pastor, K. Schulz zu Linden, her, welcher sie damals ursprünglich in leitischer Sprache für einen nur geringen Leserkreis lieferte. Da ich glaubte, sie ver- diene mehr bekannt und verbreitet zu sein, so habe ich sie 487 hier in die deutsche Sprache übergetragen. Der Er- zähler spricht sich so aus: eNicht weit von meinem Hause war, gleich hinter dem Garten, in einer Wiese ein alles Storchnest auf einer alten Eïiche. Der Baum war schon ganz ausgefault, und ein Wintersturm warf ihn sammt dem alten Neste um, von welchem ich zwei grosse Fuder Mist und Moos in mein Fahland (1) einzufüuhren bekam. Als nun im Früh- linge mein Storch seine alte Wohnung nicht mehr fand und ich meinen Freund erwartend, ihm unterdessen schon auf drei Bäumen Räder aufgelegt hatte, damit er sich da niederlassen und einrichten kônne, — liess er sich doch auf keinem derselben nieder, sondern fing an, auf einer anderen grossen grünen Eiche mitten im Felde, wo kein Rad aufgelegt war, ganz nach eigener Wahl zu bauen. Das war mir jedoch nicht nach dem Sinne, weil diese Eiche viel weiter vom Pastorate entiernt sich befand und ich den Storch dort nicht gut sehen konnte. Da liess ich nun das erste Fundament, welches der Vogel sich zur Woh- nung angelegt hatte, auseinander reissen, in der Hoff- nung, er werde nun auf meinen Bäumen bauen. Aber nein, er blieb standhaft bei seinem Sinne und fing aufs Neue an, auf seinem Baume zu arbeiten, und als ich auch diesen Bau zerstôrt hatte, zum dritten Male, auf der- selben Eiche. Unter solch seltsamem Streite verging der Sommer;, der arme Vogel hatte in diesem Jahre kein Haus, keine Junge, und damit er im nächsten Jahre mich nicht wieder foppe, liess ich seine Eiche im Winter fällen, und wartete ab, was nun geschehen werde. Im nächsten Frühlinge war mein Vogel wieder da, und als er seine liebe Eiche nicht mehr fand, fügte er sich in {1} So heisst in Kuriand der Viehhof. 488 meinen Willen, setzte sich auf die nächste Eiche, die ich ihm mit dem Rade zurecht gemacht hatte, und fing an, rasch zu arbeiten und zu bauen, er mit seinem Weib- chen. Das war mir eine rechte Freude! Aber, wunder- bar nach einigen Wochen, als das Nest schon eine Elle hoch war, versammelte sich eine Menge fremder Stôrche um diesen Baum; die wanderten rings umher, klapper- ten auch und unterhielten sich mit einander vor meinen Augen, und obgleich ich ihre Sprache nicht verstand, musste ich doch glauben, dass sie da irgend einen wei- sen Rath pflogen. Nach einer Weile nämlich erhoben sie sich im Fluge insgesammt nach oben und fingen an, das angefangene neue Nest zu zerstôren und vôllig auseinan- derzureissen;, in einem Augenblicke war keine Spur mehr davon da, nur das leere Rad mit dem Stroh, das ich dort aufgelegt hatte, war geblieben. Aber gleich am anderen Tage fing mein Storchpaar an, auf einer anderen Eiche, die ein paar hundert Schritte weïter vom Hofe stand, und wo auch schon ein Rad für dasselbe bereitet stand, die Grundlage zu einer neuen Wohnung zu legen:; —so mochte wohl das Storchen-Concillum am vorher- gehenden Tage entschieden haben, —blieb dabeï, baute es mit den Jahren recht gross und hat viele Junge auf dem- selben erzogen. Zehn Jahre später warf ein Sturm den ersteren Baum um, nämlich den, wo sie ihr Nest ange- fangen, und das die andern Stôrche zerstôrt hatien; der Baum aber, auf welchem sie nachher bauten, obgleich er auch schon alt und ausgefault war, stand doch noch zwôlf Jahre länger. Jetzt sind es drei Jahre, dass ein schrecklicher Wintersturm auch diese alte Eiche zu Bo- den warf, und seitdem verliess mein Storch meine ganze Wiese. Er kommt wohl häufig noch, uns zu besuchen, den alten bekannten Platz aufzuräumen, mit seiner Arbeit 489 Nabhrung sich suchend, aber weder er selber richtet sich ein hier zu leben, noch gestattet er einem anderen frem- den, sich hier einzurichten und auf einem Baume sich niederzulassen, sondern er schlentert umher und ver- treibt alle übrigen. Dennoch habe ich in 35 Jahren Zeit genug gehabt, das eigenthümliche Wesen dieses sonder- baren Vogels genau zu beobachten. Hier ist eine Waldmitte. Mein Storch ist nie vor dem 15 März (a. St.) und wiederum nie später als den 3 April im Früblinge angekommen. Immer kam das Männ- chen zuerst allein die Wohnung zu übersehen, und wenn es diese gefunden, etwas gesäubert und auf derselben von dem langen Wege sich erholt hatte, flog es nach einigen Tagen davon, der Hausfrau Nachricht zu brin- gen, und nun kamen berde und fingen an, sogleich in Liebe auf ihrem Neste zusammen zu leben. Vor dem Menschen furchtet der Storch sich nicht, sonst aber überwacht er sehr sein hohes Schloss, und vertheidigt seine Jungen bis zum Tode. Denn oft geschieht es, dass fremde Stôrche, wie zum Trotz, herbeikommen, sie zu schrecken und entweder nach dem Neste verlangen, oder die Jungen tôdten wollen. Dann klappert er ge- waltig in grossem Zorne, hält muthig sich entgegen, und rubt nicht eher als bis der Räuber abzieht, den er dann weithin forttreibt. Einmal überfiel meine Stôrche ein sehr grosser Geier, den man hier Adler nennt, mit heftigem Verlangen nach den Jungen des Storches. Das war ein Kampf! — und wunderbar anzusehen, wie mu- thig unser Paar einem solchen Ungethüme sich entgegen hielt! Sie hatten grosse Mühe, denn der gewaltige Feind wollte nicht weichen. Der Storch stiess und biss ihn mit dem Schnabel, schlug ihn hauend mit den Flügeln, breitete dann seine Flügel über die Jungen, welche ängst- N 3. 1867. 32 490 lich zu einem Haufen sich zusammen geschmiegt hat- ten, und stiess den Adler mit seinen langen Füssen weg; dann wieder trat er ihm auf den Rücken, bis es ihm gelang, ihn auf die Erde zu werfen. Dort nun, am Fusse des Baumes neuer Kampf, — nun aber hatten die Stôrche die Oberhand, nun gaben sie dem lüsternen Gegner Hieb auf Hieb an den Kopf (denn der Geïer lag mit den Füssen nach oben auf dem Rücken, seine schar- fen Krallen den Siôrchen entgegen haltend), so lange bis betäubt von Schmerzen er schnell sich erhob und eiligst die Flucht ergriff. Eben so treibt der Storch auch jährlich heftig klappernd seine eigenen Jungen vom vorigen Jahre weg, welche gern noch in ihre Heimath kommen wollen und bis zum Anfange des Sommers immer darnach Begehr tragen. Die Eltern aber achten auf diese nicht mebr, und neh- men sie nicht an, sondern treiben sie mit Gewalt da- von, — und mit Recht! — môügen sie doch nun selber für sich sorgen, eine neue Stelle sich aufsuchen und einrichten; sollen denn die Aïten die grossen Kinder ohne Ende füttern? — Der Storch liebt seine Jungen wohl sehr, und behütet sie sorgfältig, aber er verwôhnt sie nicht. So lange sie noch klein sind, bleibt der Vater oder die Mutter immer zur Wacht auf dem Neste bei den Jungen, während der Andere nach Nahrung aus- fliegt. So oft er mit Nahrung heimkebrt, klappert er erst vor Freude, dann speiset er die Jungen, indem er seinen vollen Magen ihnen ausleert und sich wuürgend, Frôsche, Eidechsen, Schlangen, Käfer, Heuschrecken, Mäuse u. s. w., die noch halb lebendig sind, erbricht. Wie regt sich’'s da, wie munter schlingen die jungen Stôrche sie hinunter, einer vor dem anderen sich be- 491 eilend und vor Freude ganz eigenthümlich pipend! Da haben die alten Sitorche wahrlich genug zu arbeiten, bis sie ihre vier bis fünf Junge ernähren und gross ziehen! Denn der Storch ist ein sehr gefrässiger Vogel, ein wahrer Fressbauch! Ich hatte im Hause einen Storch, welcher unvermuthet, Gott weiss durch welchen Zu- fall, von unserem Neste auf die Erde gefallen war; den erzogen wir nun selbst. Man mag wobl glauben, dass es ihm an nichts fehlte, und er reichlich sich satt zu fressen bekam, bald warfen die Küchenmägde ïihm alle Eingeweide von dem Federvieh vor, das geschlachtet wurde, bald gmgen meine Kinder selber mit Vergnügen, Frôsche zu erhaschen für Hänschen (so nannten sie ihren neuen Storch), und dieser, sobald er seinen Namen hôürte, kam gleich herbeïi, und riss die Frôsche aus un- seren Händen. Zehn bis fünfzehn, zuweilen auch zwan- zig Frôsche, verschlang er mit einem Male, obgleich er nie einen leeren Magen haite; denn bald lernte ér sel- ber sich seine Nahrung holen, und es war zu bewun- dern, wie viel er fressen und verdauen konnte, und wie er einem Vogel, den man ihm gab, zuerst alle Knochen fein zerbrach mit seinem grossen Schnabel, und dann das Thier verschlang, — auch ein recht grosses krepir- tes Gänslein, das man ihm reichte, sammt den Federn. Er verschlang Alles, was er nur bekam; aber, — spass- haft! — einen Maulwurf allein konnte er durchaus nicht überwältigen. Wohl zermalmte er seine Knochen in Stücken, und schlang dann und schlang, und wollte ihn verschlingen, da er gar sehr nach ihm Verlangen irug, wohl eine Stunde lang mit seinem Maulwurfe sich ab- muühte; aber immer musste er ibn wieder auswürgen, bis er müde wurde und ihn gänzlich fahren liess. — Weit grossere Thiere verschlang er leicht und rasch, z. B. au 492 grosse Ratten, Schlangen u. d. gl. Der sogenannten Kupfer- schlange (Coluber Berus L.) biss er zuerst rasch den Kopf ab, und verschluckte sie dann leicht; aber den kleinen Maulwurf konnte er nicht in den Leib bekommen. Warum wohl nicht? Etwa deswegen, weil das sehr dicke haarige Fell des Maulwuris nicht durch die lange und enge Speiserôhre des Storches hindurch schlüpfen konnte? Das môchte ich wohl gern wissen. Aber hierin gleicht unser Storch dem Straus, dass er alles verschlingt und frisst, was er nur findet. In Deutschland fand Jemand in dem Magen eines Storches Glasstücke, Kieselsteine, mehr als 60 Kirschsteine, ein Siück eines Feder- messers,— und doch war weder der Bauch noch der Magen, welcher bei ihm so fest ist wie gebranntes Le- der,— davon verletzt. Der Storch, mit Tagesanbruch sich erhebend, klappert erst, ehe er sein Nest verlässt, um Futter zu suchen:; und eben so thut er, wenn die Sonne schon unterge- gangen ist, und er zum letzten Male den Jungen Speise gebracht hat für den Tag, ehe er einschlummert, — als hielt er sein Morgen- und Abendgebet —Die Stôrche halten sich nur paarweise zusammen, leben in keuscher Ehe mit einander, und vermischen sich nicht mit an- deren; auch sagt man, dass sie die Ehebrecher mit dem Tode bestrafen, indem sie sie an Bäume erhängen. Ich weiss nicht, ob das wahr ist oder nicht; aber das kann ich verbürgen, dass ein ehrenwerther Wirth in meiner Gemeinde, der auch ein Storchnest bei seinem Gesinde (Bauerhofe) — hat, mir hochbethäuernd sagte, zur Brute- zeit habe einer seiner Gesindtleute Gänseeier, die fast von der Grôsse der Storcheier sind, in ein Storchnest | gelegt, und das Storchweibchen habe sie mit ihren Ei- | 495 ern richtig ausgebrütet. Damit hatie aber die Arme sich so schwere Strafe zugezogen vor dem Gerichte der Stôr- che, dass diese sie tôdteten, denn nach einiger Zeit, als man nur einen Storch allein auf seinem Neste sah, ging man in den Wald, um zu suchen, und fand mitten im Dickicht das Storchweibchen zwischen zwei Aesten auf- gehenkt.— Mir selber begegnete vor einigen Jahren mit meinem Storche Folgendes: Ein übermüthiger Bursche, der seine Flinte probiren wollte, erschoss einen Storch eines Paares, da lebte nun der andere als Wittwer ein- sam und traurig. Wohl that mir es Leid um ïhn und ich glaubte, er werde mich Jetzt verlassen. Aber nein! Mit dem neuen Früublinge war mein Storch wieder in seiner Wohnung, fing auch an, sie einzurichten und zu arbeiten, aber wie aus langer Weile, da er allein war. Unterdessen sahen wir, dass bisweilen noch ein ande- rer Storch kam, ihn zu besuchen wie ein lieber Gast. Der liess sich für eine Weile bei ihm auf dem Neste nieder, blieb aber nicht lange, obgleich unser Storch, welcher die anderen fremden immer forttrieb, diesen gern auf- nahm; doch der flog wieder davon. Wohl kam er dann nach einiger Zeit wieder, wie ein guter Gast zu sei- nem Freunde, und allmälig häufiger, blieb aber nie die Nacht über auf unserem Neste. Eines Tages kam eine grosse Menge von Stôrchen auf meiner Wiese zusammen. Sie wanderten um die Eiche, wo unser Storch ein Nest hatte; dann standen sie eine gute Weile, als hielten sie unter sich Berathung und zwei Stôrche waren in ihrer Mitte. Als sie lange genug ausgeredet und geklappert hatten, erhoben sich alle in die Luft und flogen davon. Nur zwei blieben übrig, die begaben sich sogleich auf unser Nest und blieben da auch von Stunde an freund- lich bei einander, und lebten wie ein Ehepaar lange Jah- 494 re bei uns, und erzogen sie vier bis fünf Junge. Wenn letztere frisch uid gesund bleiben, ist es hübsch anzu- sehen, wie sie selber das Fliegen erlernen, wie sie zu- erst auf dem Neste stehend grade in die Hôhe springen, täglich hôher aufhüpfen, indem sie die Flügel ausbreiten, bis sie auf einmal sich ein Herz fassen und das Nest ver- lassen; dann fliegen sie im Kreise um ïibre Wohnung, anfangs nicht weit, aber dann immer weiter und hôüher in die Luft sich erhebend. Doch bis sie es erlernen mit ihren langen Füssen wieder auf dem Neste sich nieder- zulassen, wird ihnen das schwer, — sie verfehlen oft, und fahren längs dem Neste nieder, fallen selbst auf die Erde. Dann aber stehen sie auf, gehen eine gute Weile auf dem Boden, erheben sich aber wieder, fliegen und lernen, und ruhen nicht eher als bis sie es kônnen und in Allem ausgeschult sind. Ist Eins ein Schwächling oder furchtsam, da sagt man, stiessen die Eltern selber mit dem Schna- bel es vom Neste, damit es fliegen môge. Mag sein! aber selbst habe ich es nicht gesehen. Das weiss ich Je- doch gut, sobald die Jungen gehôrig zu fliegen verste- hen, bleiben auch die Stôrche nicht lange mehr bei uns, sondern, ehe noch der Roggen vom Felde abgeführt ist und wir anfangen, Gerste zu mähen, verlässt uns der Storch mit allen seinen Jungen. Sind diese auch noch se gross aufgewachsen, so kann man sie doch sogleich an dem Schnabel und an den Füssen erkennen, welche bei ihnen schwarz und dunkel, aber nicht roth wie bei al- ten Stôrchen, sind; auch klappern kônnen sie noch micht, sondern sie quicken nur und piepen. Wenn sie aber im nächsten Frühlinge wieder zu uns kommen, dann sind sie vollständige Vôgel. Schicken die Stôrche sich an, un- ser Land zu verlassen, so versammeln sie sich an ihnen zusagenden Plätzen in grossen Schaaren, bis 50, ja bis 495 100. Dann aber trennen sie sich wieder und, als häâtten sie sich darüber unter einander verabredet, begeben sich auf ihren weiten Weg so still und heimlich, dass dann in unserem Lande noch kein Mensch eine Menge von Stôrchen in schônen Schaaren durch die Luft flie- gen gesehen hat, wie wir wohl in Jedem Frübhlinge und Herbste fast immer die Schwärme der Schwäne, Krani- che und wilden Gänse sehen. Spätestens bis zum 10-ten August ist das Nest leer, und die Stôrche sind fort.— Eben so ist es auch im Frühlinge, wenn sie aus frem- den Ländern zu uns zurückkommen; wir wissen wohl, dass sie mit einem Male und zusammen auch über das ferne Meer gehen, dann aber fliegen sie so hoch in der Luft, dass man sie kaum mit den Augen erreichen kann oder sie theilen sich in Paare, und Jedes Storchpaar nimmt dann den graden Weg nach seiner bekannten Wohnstelle; in Schwärmen sieht man sie nie bei uns an- kommen. Auch der Storch unter dem Himmel kennt seine Zeit, so spricht schon der Prophet Jeremias (8 v. 7) mit Recht. Hier kann man aber fragen: warum verlässt der Storch unser Land so zeitig? Als Kônig der Frôsche bhätte er sich vor Hungerstod nicht zu fürchten, denn Frôsche und allerlei kleine Thiere, Mäuse, Schlangen u. s. w. sind den ganzen Herbstmonat hindurch noch genug bei uns zu haben. Der Kälte wegen hätte er uns auch nicht so zeitig zu verlassen, um nach Egypten, Persien, Ara- bien und anderen warmen Ländern zu eilen, denn der Storch kann eine sehr starke Kälte ertragen, das be- kommen wir in jedem Frühlinge zu sehen, wenn oît ge- nug eine dicke Schneeschicht dem Storche aufs Nest fällt und es bisweilen noch so stark friert, dass der arme 496 Bursche auf eine Woche sein Nest verlassen und tief in den Wald sich verbergen muss. Dennoch erträgt er das, obgleich das Futter noch knapp, und er von dem wei- ten Wege selber noch etwas schwach und ermüdet ist. Da kenne ich denn keine andere Ursache, warum er mit- ten im Sommer uns verlässt, als die: die Stelle ist sehr weit, wohin er zu ziehen gedenkt, und da er ein schwer- fälliger Vogel ist, geht es mit dem Fluge ihm nicht so vorwäris wie der behenden Schwalbe; eben so ist er auch ein verständiger kluger Vogel, und weiss genau die rech- te Zeit, wann er dort in den warmen Ländern die fer- tige Speise findet, nämlich, wenn dort die grossen Flüsse ausgetreten, eben wieder sich zurückziehen, und eine endlose Menge von Frôschen und Insecten dann das ganze Land anfüullt und bedeckt. Da hat der ausge- hungerte Vogel dann mit seinen Jungen reichlich zu schlingen und zu speisen, worüber auch die Menschen dort sich freuen, wenn er ihnen die Felder und Gärten reinigt. Darum haben sie den Storch lieb und erwarten ihn, und nennen ihn auch dort den heiligen Vogel, so wie wir, den man nicht schiesst und dem man nichts zu Leide thut. Gleichfalls seltsam an dem Storche ist, — dort in den warmen Ländern bleibt und weilt er länger als bei uns, dort nämlich sieben Monate (wenn wir den ganzen weiten Weg, den er zweimal im Jahre zurück- legt, dazu rechnen), und bei uns hôchstens nur fünf Monate; doch zieht er dort nicht Junge auf (wie man sagt), sondern bei uns. Hier ist sein Nest und seine be- kannte Wohnung, die er in Jedem Jahre in Ordnung bringi, wo er seine lieben Jungen erzieht, und das er als sei- ne Heimath ehrt und liebt. In Wahrheit zu sagen ist also der Storch unser Vogel, denn jeden nennen wir nach seiner Geburtsstätte. | 497 Ringsum von aussen machen kleine Vôgel, zumeist kecke Sperlinge in der Burg des Storches ihre Wohnun- gen und Nester, und leben ganz sicher vom Storche ge- schützt, der es ihnen nicht wehrt; vielleicht wird auch sein Nest selbst durch die Nester der kleinen Vôgel stär- ker; môglich auch, dass diese kleinen Unterthanen des Storches ihre Jungen bewachend, für die Kinder des Her- ren gute Wächter sind, welche durch ïihr Geschrei so- gleich Nachricht geben, sobald ein Feind sich zeigt. O TEOJOTUHAECROMPS 3HAEHIN COJLITAJIMUECKATO MHSBECTHAKA. JbrTows 1806 roïa, 9KCKYPCUPYA CR reoloruueckor wbaio uo Rocrpomcroü ryGepain (‘), 4 BCTPÉTUIB 410- 6ONPBITHYKO MCTHOCTR, 3aMBYATEIBHYIO 0 OPATHHAIBHOMY XapakTepy HepMCKko“ popmalin. Marepiair, COGpaHHPIË MHOI, HACTOIBKO UMHTePeCEHP, YTO 4 MOTY PaCAATBIBATE Ha BHUMaHIe CNelllalCTOBB, UM NoTOMY Oepy Ha CeO4 CMBIOCTE 3aABUTb O HeMB TeO010- raMB, MBCTHOCTE 3Ta HaxXOITCA OKoïo r. Coïnraznua, iexXalljaro Ha npaBomMB GOepery p. Rocrpomn, 85 217 Bep- CTAXB OTB L. ROCTPOMPI; BB HPOMBNIMIEHHOMB OTHOUNEHIN OHà 3aMB4AT@IBHa OGMPHONW Pa3PaÜOTKON H3BECTHAKA, KOTOPEIË AOÔBIBACTCA 31bCP, He Aaibe ) BePCTBR OTR rO- poaa, 0 06ouMB GeperaMB ABYXB phuekB, CBÉTUUB M CeibMPI, BHAaHWIUXB BB P. ROCTPOMY CE HpaBoÏ CTOPO- HbJ: Ha Pp. CBTAUB NPA 4. BÉES a Ha p. CesbMb — pu J. Jaalnkoï. OpurnnaiPHOCTE ONUCHIBAeMOÏ MÉCTHOCTH 3aRIOUAETCA BB MCKONAEMPIXB: 0 KOIMUECTBY HEPMCKUXE BUA0BB Co- (!) Cm «OrueTr o reoxormueckoÿ sKkcrkypcin 82 Kocrpomckoä ry6ep- Hiu» Il. Iukropckaro, nombmenxpiä 85 Mockockux® VauBepcurerT- ckuxB UsBbcriaxB 3a 1866 roar, NX 2 499 IUTAIUYCKIA U3BECTHAKB, 063 BCAKATO COMHBHIA, OTHO- CUTCA KB HepMCKOÏË PoPMalin, HO HaïieHHBIe 3]bCR Ho- BBIE BHABI YKA3BIBAOTE Ha ®OPMaliO JAPpeBHbäINyIO. Ja- TpyAHeHie BB PhIICHIM 2TOTO BOlNpoCca exe Ooïbe yBe- INAUBAETCA NPA HOIPOOHOMPB U3C1B1OBAHIN HCKONACMBIXF: XOTA YUHCIO BNAOBPB, YKA3PBIBAÏWIUUXBE Ha POpMaliD rOpHa- TO U3BECTHAKA, M H@ 3HAUNTEIBHO, HO 3aTO HKOTOPEIE U3B HUXB HACTOIBKO BaKHBI BB Pa3IN4eHIM POPMANIX, YTO OTB HPACYTCTBIA UAH OTCYTCTBIA UXB, TAABHBIMB O6pPa- _80MB, 3aBUCUTB CAMOCTOATEIBHOCTE HEPMCKOË POpManin. Part, UTO HOBBIE BUAbI YKA3BIBAIOTB Ha ŸOPMAIIO ApeB- HÜIIYIO, à He Ha HOBbÜIYIO, OCOGEHHO BB HaCTOAIEe6e CHOPHOC BPEMA OTHOCUTEIBHO TPAHAUB APEBHATO HEPIO- da (‘), ApesBBiaÜHO BaXeHB, TaKB KaKB OHB, IO Hallle- MY MHBHIO, PBINACTB BONPOCB OKOHAATEIBHO: HEPMCKAA PopMaria He TOIBKO AOIKHA HPAHAIIEKATE APeBHEMY ne- PIOAY, OHaä TBCHO CBA3BIBACTCA CB HPEABAYIIIMB UIEe- HOMB er0, CB TOPHON3BECTHAKOBON POpManien. Doubiiañ 4aCTL HAÜ{eHHPIXB MHOW MCKONACMBIXB OUNU- CaHb1 (l'eMHUTIEMB BB erO KIACCHYECKOMB COYAHEHIN «Dyas», H HOTOMÿY A OCTAHOBIWCE TOIBKO Ha HBKOTOPHIXB 35 HUXB, NPEACTABIAWIIUXE KAKYIO-HAOYAB 3aMB4ATEIR- HYIO COOOCHHOCTB. V3%5 noinnoBr BB COInralniCKOMB H3BECTHAKB Haxo- auTCa Stenopora columnaris Schl. var. ramosa, — pa3Ho- BUAHOCTB BIOIHB CXOHHaA CB TOWN, Koropyw Lonsdales Ha3BalB Stenopora Sspinigera. 3% ayancrhixr— Cyathocrinus ramosus Schl. Kourue- o06pas3Hoe yrayOieHie, HaXOJAIe6CA Ha CO4ICHOBHIXB IO- BEPXHOCTAXB JICHAKROBB A OKpykalIIee HCHTPAIBHBI Ka- Halñ, Bb HAIUXD 9R3EMUIAPAXB, BMbCTO KpYrAIaro oep- (1) Cm. couunenie Marcou: «Dyas et Trias.» 1851. 900 TaHiA, UMBETB HPABHIBHYIO HATAYIO{BHYIO opMy (CM. pur. 1). | OcoGexHo MHOrouncIeHHEI 31'CR MoutiocEu. Vs pas- paia Brachiopoda BerpbuawTca Bo maoxecTB8: Terebratula elongata Schl. w pasxoBuanocrTe ea Tere- bratula sufflata Schl.; nepBaa c3 p. CeSTuubi, a BTopañ CB p. CeïbMB. Rhynchonella Geinitz1ana Vern., npnaaniexamas KE unc- IÿY AHTePECHPALUUXE BNAOBB HepMCkxoï opmauin. Oua IIPeACTABIACTE COÛOIO 3aMBY4ATEIBHYIO UN CAUHCTBEHHYIO BB CBOEMB POXB aHOMauiD 3B BCero paspada Brachiopoda: MUKPOCKONAIECKOE CTPO6HIE PAROBUHEI HE COOTBTCTBYETE BR Heï BCBMB HPOIAMB HPUSHAKAMB. OHa COCANHAETE BB Ce0b OTINIATEIBHPIA OCOGCHHOCTH H€ TOIPKO JABYXB POIOBH, HO Aake ABYXB CeMEËCTBB: NO MHKPOCKONAUeC- KOMY CTPOeHID PaKOBNHEI M II0 HOIOKEHIO OTBEPCTIA AA npoxoza byssus’a BB G6plomHoïñ CTBOPKB OHa OTHOCHTCA kB CcemehcTBy Terebratulidae, a n0 BCBMB npouzME npu- 3HaKamB —K3 CemeücrBy Rhynchonellidae. To o6remy BUIY M HaPYÆKHPIMB NPUSHAKAMB OHà TaKb NOPASNTEIBHO CXOJHA CO MHOrAMU Buaamn poia Rhynchonella, aro H$- KOTOPHIE IAl6OHTOIOTH CAMTANTB ee He 601, KaKB Pas= HOBHIHOCTHO TOO UM Apyraro Bma. TakB, JHXBAIBAR (°) npuaucaaeTr ee KB Rhynchonella Livonica Buch.; xaxe BepHelib BCIO CaMOCTOATEIBHOCTR €A OCHOBBIBACTR HC- KIIOAUTEIBHO Ha OTCYTCTBIN BB He AeubTüjJiyma. [pu 2TOMB A I03BOIO Ce0B HPAOABUTE H CBOM COOCTBEHHPIA HaGaio1eHiA Halb MHOTAMM 3K36MNAIAPAMU 9TOTO BHJà, HO KOTOPHIMB OKka3BiBaeTC4a, 4To Rhynchonella Geinitziana AMbETE ABCTBEHHBIÜ ABOÂHOËÏ JAeIBTUAYME, OKPYKAHWINIË CB OOKOBB TPeYTOIBHYIO BHIPH3KY, HaXOJAIYIOCA NOIR (*} Cm. Eichwald. Lethaea Rossica, p. 756. o01 BePIUNHOÏD OPIHILHHOÏË CTBOPKW,— HPN3HAKB, KOTOPBIA ELLE Goabe côanxaerr ee CE poaoms Rhynchonella (cm. pur. 2). [pucyrersie aesTuaiyMa y nepmeKkaro Bnja wMBbeTE elle M Apyroe BaHO0€ 3HadeHie: 10 CUXB IHOPR MEXAY PAHXOHEIIAMA APeBHATO A CPeAHATO HEPIOIOBB BIO Cy- IeCTBeHHO€ pasinuie, COCTOABIIEE BP OTCYTCTEI- ACIB- TUAÏYMA Y HEPBBIXE A Bb HOCTOAHHOMB HPNCYTCTBIH ero y BTopBix?; Rhynchonella Geinitziana, BB 3ToMR oTHo- CHI, CBA3PIBACTB MeXAY CO00W ABa lPOMAIHHe nepio- Aa M, TAKUMB 06Pa30MB, CAYÆUTB HATIALHPIMB HPMBPOMB M HaNAYANUMB AOKA3ATEIPCTBOMB, ATO BB HCTOPIN 3eMAM CYIeCTBYETB HeIPEPPBIBHAA CBA3b M6XAY BCBMN A OT- APiaMu. Athyris Royssiana Keys. Sptrifer (Spiriferina) cristatus Schl. Ham sKk3emnrap?r NPeACTABIAETB PA3HOBUAHOCTE CB HANOONBIIHMB YACAOMB CKIAIOKB, 110 6 CH KaXAOË CTOPOHBI (CM. ur. 3). Strophalosia horrescens Vern. Productus Cancrinr MVK. Pa3paas Acephala GoraTB cibayionnmn Buaamn: Allorisma elegans King. Lucina minutissima d’Orb. Schizodus truncatus King. Ham 9Kk3emniapbt nM'HIOTE HanOoïbiee CxoAcTBo C3 Schizodus Rossicus Vern. Arca Kingiana Vern. Nucula triviahs Eichw. (Lethaea Rossica, p. 995). Ao CHXB IOPF, OHa HaïleHa Oblla TOIPKO OKko10 Ra3au; MHB YAalOCE 3aMBTUTR ee TakKe MeXAY NePMCKAMN UC- KONACMBIMN n3B MypoMa, XPaHAIUMNCA BB MHHePaloru- yeckomR ka6uHerb MocrkoBckaro VHnBepCnTeTa; TaKHM®B 06Pa30MB, OKA3HIBATCA, AUTO BHJB 9TOTb HMPBETB A0BOI 302 HO 3HAYATeIbHO€ pacaipocrpaeHie BE Poccin, xora n He YIIOMHHAETCA YŸ LHPOIUXB aBTOPOBB. Edmondia elongata Howse. Clidophorus Pallasi Vern. Avicula speluncaria Schl. Hawm sksemnasprr npencras- JAOTBR Uepexo1r KB Avicula Kazanensis Vern. | Gervillia ceratophaga Schl. Pecten Kokscharoffii Vern. V3% paspara Protopoda, 10 cnx3 nop#, He 6BII0 npey- CTABNTEIA BB Ha HEPMCKOË OPMalin; TelePB MH HMBeMB HeCOMHbHHBI Dentalium. Xora HaluB 2xk3em- IAAPB HE COXPAHNIB Ha CeOB PaKOBMHH, HO, NPMHAMaA BO BHAMaHIe BEAUAAHY PaliVCa KPNBU3HPI, OHB 3Hayn- TeibHO npu6auxaerca KB Dentalïum Speyeri Gein. M3 paspara Gasteropoda Murschisonia subangulata Vern. n Turbonilla symmetrica Howse (dur. 4). Cua6an IOCTENEHHOCTE Bb BO3PACTAHIM OOOPOTOBB COCTABIAETH ykioHexHie Hallero 9K3eMnuapa (ur. #) OTR Tuna, Bnpo- 4eMB 110 HaOgo1enis l'eÂHATUA, 2T0 3aBACHTB OTE BO3PaCTa. Haronen®, u3% paspasa Cephalopoda Haïñienr Hamu Nautilus. Cpasnngsas ero CR A8YMA, U3BBCTHBIMN BB nepM- CKkOÏ DopMalim, BYAAMM, JETKO MOXHO 3aMBTHTP, ATO NO opub OTBepCTIA, HO HOI0KEHIO CUŸOHA, NO CTenenn BO3pPaCTaHIA OHB UMBeTE HaACOIBIIEe CXOACTBO CB Nau- tilus Frereslebenr Gein., m TobKko npucyrerBie eapa 3a- MTHArO Balka Ha CHMHKB YKA3BIBA@TE Ha CPOICTBO er0 cB Nautilus Seebachianus Gein. But Toro poya, oco- GeHHo yÿ Hacr BB Poccin, BCTPHAAIWTCA OHEHE PBAKO BF epMCKoï opMauin: nepBbiñ, HamOoïbe PacHpoCTPaHeH- HBIÜ, HaIeHB OBMB Y HACB TOIPKO OKOIO Ras3aHu, à no- CIBAHIA HOUalaeTCA ACKIOANTEIPHO BB l'epMaHiu, HO 3T0- Mÿ HaXOJKa Halla HMBeTB OCOGeHHHIÏ MHTePeCr. 905 Taroe KoInueCTBO HECOMHBHHO HEPMCKUXBE BMAOBB, KO- HeYHO, AyuIlle BCAKATO Apyraro AOKa3aTeIBCTBA PAT BOIPOCB O leOIOTHAIECKOMB 3Ha4eHIN COINTAINICKATO n3- BeCTHAKA. epexoia, 3aTBMPB KB ONfNCAHIO HOBBIXB BUAOBB, MB BCTYIaeMB KaK® OI BB HOBYO OG61aCTB. BuAbi 5TA orpa- HAYABAIOTCA AByMA poramu: Pleurotomaria n Bellerophon. XoTa Pleurotomaria BcTph4aeTca BO BCHXB opManiaxB, HO HAÏJeHHbe MHON 9K3eMIAAPHI HMPOTR HaOoMbilee . CXOACTBO C'E BAJAMU TOPHOU3BECTHAKOBOÏË hopmauin. OAAAB 35 HUXB (nr. D) HanoMnHaeTB Co600 Pleurotomaria Portlochana Kon., BecbMa cxoanyw cR Pleurotomaria Altaica Vern : pce oTanuie ero, nOBMANMOMY, 3aK1W4aeT- CA BB XAPaKTePB HPOIOIDHPIXB CTPYEKB, Bb UXB PaBHO- MBPHOCTU; 3J]BCb HBTB TOËÏ UHEPEMEKACMOCTH OAHUXP CTPYEKB CB APYTUMn, Oo1be HP#KHBIMU, KaKOÏD XaparTe- pusyeTca Tunuueckaa opma. Apyroû (œur. 6) nmberp HauGolïBiIee cxoicTBo CB Pleurotomaria interstrialis Phil; OTIAUIe er0 COCTOUTE BB OTCYTCTBIA BBIJANWIHATOCA YTAA Ha MCTB CONPUKOCHOBEHIA OOOPOTOBB PakKOBHHbI, à TaK- Ke 1 BB OTCYTCTBIN NPOJOIBHBIXB CTPYEKBS Ha BepxHeñ HOBEPXHOCTN nocabaaaro oGopora. Tperiñü — (pur. 7) NPUHAEXUTB, IOBMAMMOMY, KB Pleurotomaria sculpta Phill., Ho 3a oTCyTCTBieMR ParkOBAHEI HEIP3A BNOIHB NOI- TBEPAUTE 9TO OnpejbieHie. He umbA BO3MO%KHOCTH HNO3HAKOMATHECA OCHOBATEIBHO CB MHOTOYUCICHHPIMA BHIAM 9TOTO POIA, 4 OCTEPETAINCE BBOAUTE HOBHIA Ha3BaHiA, Ha KOTOPHIA, MOXKETB OBITH, Ha- MU 9K3EMIAAPBI HMBOTR noixoe npaBo. Ha 570 3ambaa- Hie 4 OCO6eHHO Kelalr ÔbI 06PATUTL BHAMaHie Cnella- AUCTOBS, TaKB KaKB Bb HACTOAINEE BPEMA, HAICOHTOIOTIH, 6o1ëe MB KakOÏ-1N00 APyYrOÏ ONACATEIPHOË HaYKB, 504 TPO3ATB OHNACHOCTB HPeBPATATHCA BB HEOÛPATHYIO CHHO- HAMMKY, KOTOPaA, Jake H TeIEPb, 3HAIATEIBHO 3aMe]IA- eTB PaszBnTie 2TOË HAVE. Mr, RakB CnaceHia, >xKIeMB HOBATO HAallPaBIEHiA KB HalCOHTOIOTIH, KOTAA M3YYATh HCKONAEMPBIA CTAHYTB HO TUIAMB à He HO OPpMaliaMB, MeTOIB, KOTOPBIX, 063B COMHBHIA, 3HAUUTEIBHO COKpa- TUTB M HPeOOPA3YETE TPOMAIHOE KOIAIECTBO ONACAHHPBIXP BHJOBE. [oagzenie Bellerophon à 82 uepmeroï hopmaniu co- CTABIACTB BAKHBIÏ DaRTB M 3aMB4ATEIBHO BO MHOTAXB OTHOIIeHIAXB. Bornpocr o 3Ha4exin Bellerophon’a 85 cu- CTeMB *KNBOTHATO IHaPCTBA, KAK'B H3BBCTHO JaleKO elle He PBI…IeHPB; XOTA HPEXMOXKEHO OBIIO MHOXECTBO TeOPiä Ho- IIOBOAY 3TOTO BOUNPOCA, HO eABA-IH KaKaA-1n00 H3B HUXE MOXET®R CAATATECA YAOBIETBOPUTEIRHON. BR HacToamee BpeMA rOCHOJICTBYOTB ABà MHBHIA OTHOCHTEIBHO 9TOTO 8ara404Haro HCKONaeMaro: MHBHie Z'OpOnHbn n muabhie RoHnHEka; nepBBlñ HpAAACIAETE er0 KB paspaay Hetero- poda, à nocabauiñ KB pa3pazy Gasteropoda. Kart un OpasnTeIbHO CXOACTBO Mex1y Bellerophon Urii Flem. "x Helicophlegma Keraudrenii d'Orb. n38 paspaaa Hetero- poda, Ho CTpoeHie PaKOBHHPI, WMÉIWINEe CTOIP BaxXHO0e 3HadeHie BB KJaCCB MOJIOCKOBB, HA KOHMB 00Pa30MB HE MO%KeTB AONYCTATE Takoro COinxenia. He mexbe comxu- TesbHa n Teopia Ronnxka: Hn Emarginula, am Pleuroto- maria, BB KOTOPHIXB OHB BMIATE HAHOOIBIEE CPOACTBO CB OeJiepoboHamMn, He PhINaAlWTB BONPOCA OKOHAIATEIBHO; Bellerophon, Kakb n3BÉSCTHO, UMB@TE PakOBUHY CuMMe- TPAIHYIO, 3ABUBAIOIIYIOCA BB OJHOÏ HIOCKOCTH, TOTAà KAKB Pleurotomaria He CHMMeTpnuHa H 3aBHBaeTCA He BB O1- où naocrocrTu, à Emarginula, XOT4 n cumMerpnana, Ho COBCMR He 3aBnBaeTCa. Buia He ecTecTBeHubia COiuxe- HiA AOCJBAHATO BPeMEHN, HEBOIBHO OCTAHABIABACIIRCA Ha 205 aperbñeME MHBHIN, BBICKa3aHHOMR Hupseh em, 110 Ko- ropomy Bellerophon orxocuTca k% paspaiy Cephalopoda "M pasCMaTpnBawTea Kak3 npocrbäunä Nautilus, He nmbw- Il rmeperopoiokr. Bu1A BO BCEMB HOCTENCHHYO HOC1B- AOBATEIBHOCTS H HOCTENEHHEIM IePeXO1B OTB HPoCTbü- Iaro KB CIOKHbÜIeMY, Helb3A CuUTATL MHbHie Hupsch’a yepe3+-4yp? ranepOonsecxnm®. [Hoagienie Bellerophon’a Bb TEPMCKOËÏ PopMalin, 10 BAKHOCTA CBOeÏ, He MOXETB CPaBHATECA CD HOABICHIEME BB He BB I0CIbIHEE BPeMA OPTOHePATUTOBB U TOHIATATOBB: I0ABIeHIE TÉXB UM APy- TUXB IONOIHNIO CO6O(W TOIBKO NPOOBIB BB ACTOPIN 30M- 1H, TaKB KaKB TB MU Apyrie U3BbCTHBI OPIAN BB TPiacb, à OPTOHePATATEI Jake M BB 4AlaCb, OPMAUIAXB CPeAHATO nepioia; Torla Kakt noaBieHieMB Bellerophon’a npozos- KUTCIBHOCTE CYINECTBOBAHIA TO Ha 3eMIB OTOABArTAeTCA BuepeJ' elle Ha UbIYIO popMauw. BaxHocTR 3Toro par- Ta BBICTYHUTR HepelB HaMM elle PeubebHbe, KOTAA MI BCHOMHUMB, JTO BCA CAMOCTOATEIPHOCTB HePMCKOÏ op- Maui, TAaBHBIMB O0Pa30MB, OCHOBHIBAIACE Ha OTPAIATEI- HOMB HPA3HAKP, Ha OTCYTCTBIN BB Hel TPUIOONTOBB M Gerxtepobonog?+. [oaBienie noC1SAHAXE CAMOCTOATEIPHOCTE C4 YMeHBIAeTP, OHà Y#Ke He MOXETB CANTATHECA POpMa- NII, PABHOCRIBHON HPOXAMB, KakOlW Oblla npexle, à HaNPOTABB, NOAIHHACTCA POPMalin ropHaro 3BeCTHAKA, Goube o6iunpnoï n Goïbe pacnpocTpaHeHHOË. OTO No- cabiHee OOCTOATEIBRCTBO, KaK'B A YÆE 3aMPTAJE, AAA HaCB OCOGEHHO Ba%HO, TaRB KaKB OHO PbIlaeTB» BONPOCB 0 HePMCKOË PopManin OKOHAATEIBHO: HePMCKaA PopMauia HU KOHMB O6Pa30MB He ME#KETB OPITb OTAbIEHA OTB APEBHA- ro rlepiola, noaBieHiemB 8% ue Bellerophon’a oHa He- PA3PHIBHO CBAS3BIBaeTCA CB HUMB. Ho 3TAMT ele He orpa- HAAMBACTCA BCA BaKHOCTL U3C1P1YeMArO HaMH akTa: CY- IECTBOBAHIEMB CBOAMB BB HepMCKkoñ hopmauin Bellerophon N 4. 1867. 33 KaKB ObI 3aMBIKAeTB CO6OI0 APeBHIA HePIOAB M, TaKAMB 06pa30MB, CIYKUIB HAMIYAHICID XAPARTEPHCTHKON SJTOrO lepiola, TOYHO TAKB, KaKB AMMOHUTBI, MOXETB OPITB, OT AaleHHBIe HNOTOMKN T0, XAPaKTEPH3YIOTB CO6ON CpeJHif fepiol's UCTOPIN 3eMAIN. Haïñaenxpie MHo OexiePObOHPI, HOBHAAMOMY, AOIKHE] OTHOCHTRCA KB TPEMB PasIAIHBIMB BHAAMB, HO TOIPBKO OU U3B HUXB (ur. 8) COXPAHUIR Ha CeOB OCTATKH PAROBHHBI M HOTOMY MOIB OPITE ONPEAPIEHR CB Oe3YKO- PUSHEHHOI TOYHOCTIW, OHB OTHOCATCA KB Bellerophon decussatus Flem., win roBopa Touxbe, K3 Bellerophon elegans d’Orb. Bropoñ Bellerophon (nr. 9) nourn B1B80e MeHbille HepBarO, H CTP, MOXKETB OBITB, HA YTO UHOE, KaKB BHYTPeHHeE A1PpO fNPpelBUAYINArO Ba; OOOPOTBI ETO, OJHaKkO, 60156 OTKPBITPI, HO, HO HaOiWieHiÙ RNOHHHKEA, OGCTOATEIPCTBO 9TO BOOÛIE y Oel:EPOŸOHOBBR 3aBUCUTE oTB BospacTa. Tpetiñ Bellerophon (ur. 10), xora Tak- Ke He COXPaHIB Ha CeOb PaKOBMHBI, HO 110 DopM oT- Bepcria (pur. 10. c), npucyrcrBlio aBcTBenHoû Goposakn Ha cauurb 8mbCcTo Kuua (pur. 10. B), no crenexn Bo3- pacTaniA, BeiNYAHb H Aake HOPA3UTEIBHOMY CXOACTBY eTO CB puCyHKOMB A'OpOuabu (‘), 6e3CH0PHO OTHOCHTCA KT. Bellerophon Uru Flem. B% TakoM? Cciyuab MP mmbemr abio CR AHTEPECHAINAMB BUAOMP: Ha HEMB, KaKB ME BAAbIU, OCHOBAHO COinxkeHIE 6E1IEPOŸOHOBB CB Pasps- aom3 Heteropoda; noaBiexie ero BR nepmckoï opmauin npuiaeT® eMy elle Oo1be HHTEPeCA M 3HAUCHIA BB reO- soriu: Bellerophon Uri, BR TakouB cayuah, ecTb eaux- CTBEHHBIÜ BNUB, KUBUIÏÜ HENPEPHIBHO OTB Ha4ala H 40 KOHHA APEBHATO HePlOJa, OH, TAKUMB O0Pa30MB, CBA3BI- {t) Férussac et d'Orbigny. Histoire naturelle des Céphalopodes acétabu- lifères. €. IE Bellerophon, p. 419. 907 BaeT MexkAy CO6010 BCB opMallin 3TOrO Hnepioia, OHB XapakTepPH3YeTB CO60Ù BeCB APEBHIÏ HePIOUE. CyMMnpya BCe CKa3aHHO€, MBI HPUXOAUMB KB CIPBAYIN- IEMY PesyIBTATY: BONEPBBIXB, COINTAIAACKIA H3BECTHAKB OTHOCHTCA KB CPeAHEMY 4ICHY HEPMCKOË opMauin nan HeXINTEÂHY; BO BTOPHIXB, NOCIbAHIÜ He MOXKETB OITR I01Pa31b1CHR Ha JBA APYCA, TAKB KAKB 3]1BCb HAXOIATCA BMBCT NpelCTABUTeIN TOTO WU APYyraro; BB TPeTHAXB, Hallla HepMCKkaA opMauia ele Oo1be COINKACTCA CE 3a- HalHOeBPOnelCKOIN; Bb JeTBEPTBIXB, HEPMCKAA OpMalIA BOOÛIE ele ThCHBE CBA3BIBACTCA CB NPELBHAYLUMN POp- MaulAMU; M BB NATEIXB, HaKOHEUB, OAHON U3B TIaBHIXD M HPATOMB HaUIÿAUeD XAPaKTEPHCTAKON APEBHATO HePlO- aa, n0 BCeË CHPaBe]MABOCTH, A01KHO CauTaTE Bellerophon. IT. [urropcriü. OBPACHEHIE TABIUNBI. X. Dur. 1. GouaenoBaa noBepxHocTs ofuoro H3R ‘4ueunrogb Cya- thocrinus ramosus Schl., yBeana. Brpoe. » 2. Rhynchonella Geinitziana Vern. » 3. Spirifer cristatus Schl., yBeand. Baroe. » 4, Turbonilla symmetrica Howse. » 5. Pleurotomaria Portlockiana Kon. var.? » 6. p interstrealis Phill. var.? ys. 81806. RATES D sculpta Phill.? » 8. Bellerophon decussatus Flem. var.? elegans d’Orb. yr. » + » (moule), yBeaur. » 10. Bellerophon Uru Flem., a —cer 6oky, b — co couuxe, € — opma oTsepcriA. 33° WENIGE WORTE IN BEZUG AUF DIE ER WIDERUNGEN IN BETREFF DER VERTILGUNG DER NORDISCHEN SEBKUR. Vom AKADEMIKER FRiEDRicH BRANDT (*). one Herr v. Eichwald leitet seine Erwiderung (Bullet. 1867, NE 3. p. 220 — 227) auf meme ihm in diesem (Bulletin 1867 NX 1.) gemachten Einwürfe damit ein, dass er über . den Zeitverlust klagt, den Widerlegungen kosten, ob- gleich der daraus für die Wissenschaïft hervorgehende Gewinn — O sei, denn das Alte bleibe, wez! es auf einem festen Boden steht, während das Neue zusammenstürzt. Niemand wird den eben mitgetheilten, jeden Fortschritt verbietenden, Satz unterschreiben, da Jeder weiss, dass | nicht blos das Neue, sondern noch viel häufiger das | (*) Ich hatte mir anfangs vorgenommen auf Hrn. E. Gegenreden gar nicht zu antworten, da er aber Erwiderungen verbringt, welche in | den Augen der Unkundigen den Schein von Wabrheit haben kôun- | ten und mich geradezu herausfordert, so bin ich gezwungen, mei- | nem frühern Vorhaben untreu zu werden. 509 Alte auf unsicherem Boden stehen kann. Hr. Erchwald fährt nun weiter fort: «Wie viel passender wäre es, wenn angehende Paläontologen Russlands ganz einfach ihre Beobachtungen mittheilen und die Kritik anderer Schrif- ten den erfahrnen, kenninissreichen Männern überlas- sen wollten.» Alle Männer der Wissenschaft werden gegen die An- wendung des eben gethanen Ausspruchs ebenfalls pro- testiren, da er jede mit Umsicht und Kritik greübte Selbst- ständigkeit der Forschung von Seite der Jüngern aufhe- ben und eine, freilich für Manche, die keine Widerspru- che dulden, ganz bequeme, häufig sogar sehr übel an- gebrachte, Dictatur schaffen würde, die natürlich in der Wissenschaft ein Unding wäre, und daher glücklicher- weise sich nicht realisiren lässt. Den alten Autoritäts- glauben, der die Unkundigen so lange in Fesseln und Banden hielt, wird Niemand zum Schaden der Wissen- schaft wieder einzuführen vermôügen. _ Die vorstehenden Mittheilungen konnten nicht wegblei- ben, da Hr. v. Erchwald unmitielbar an den oben würt- lich abgedruckten Satz seine Einwendungen gegen die vom Hrn. v. Baer und mer aus zahlreichen Gründen be- hauptete vôllige Vertilgung der Rhytina an den nachste- henden, gleichfalls vôllig unzulässigen, anknüpit. Œs hat mit solchen kritischen Bemerkungen ohne Zweilel dieselbe Bewandniss, wie mit der vielfach (sic!) bestrittenen Ansicht, dass die Rhylina borealis von Rus- sen oder Aleuten gänzlich vertilgt sei, sie bewohnt aber môglicherweise (1) noch gegenwärtig unwirthbare Gegen- den, in die sie sich nach Norden hin zurückgezogen ha- ben kônnte und die nicht näher untersucht sind» 910 Hiergegen, wäre zur Steuer der Wahrheit anzuführen, dass gegenwärtig Hr. Erchwald nicht sowohl mehr an: die Wirklichkeït, sondern nur noch an die Môglichkeit der Existenz der Rhythina glaubt, und ïhre Vertilgung durch unhaltbare Emwände zu bezweifeln sucht. Selbst Owen, der, wie ich bemerkte, früher Eichwald folgte, hat neuerdings den vom Hr. von Baer und mir für den Nachweis der gänzlichen Vertilgung beigebrachten Grün- den zugestimmt. Neuerdings haben sich übrigens zwei andere, nahmhafte, russische Naturforscher (Hr. v. Nord- mann) in seiner Beschreibung des Skelets der Seekuh und Hr. v. Middendorff, in seiner Reise, für die Annahme der gänzlichen Vertilgung der Seekuh erklärt. Môoglhichkeit und Kônnen sind übrigens Ja Ausdrücke für Hypothesen, ja selbst für reine Gebilde der Phantasie, nicht für That- sachen. Dass die Rhytina von der Beringsinsel weiter nordwärts gewandert sei, hat Hr. Eichwald nirgends be- wiesen. Ich selbst habe in keiner der überaus zahlreichen Schriften, welche ich für meine umfassende Monographie der Seekühe benutzte, auch nicht die leiseste Andeutung darüber gefunden. Die Rhytinen waren im Gegentheil, wie ich EHrn. Eichwald auf Grundlage der Beobachtungen Steller’s und Jakowlew’s bereits früher einwarf, wahre Standthiere, welche das ganze Jahr hindurch an der Be- ringsinsel verweilten, die Ufernähe liebten und nicht weit ins Meer gingen. Der Mangel ïihres Wandertriebes war sogar ein so bedeutender, dass sie von der Beringsin- sel aus nicht einmal die von ïihr aus sichtbare Kupfer- insel besuchten, so dass die früher auf dieser, als auf der Beringsinsel, ausgerotteten Rhytinen von der letzige- nannten Insel aus nicht ersetzt wurden. Die Behauptung Hrn. Erchwalds: «schon Steller habe an- genommen, die Seekuh finde sich hoch im Norden, na- 511 mentlich zwischen den Inseln der Beringsstrasse», lässt sich durchaus nicht beweisen. In dem erst 28 Jahre nach Stellers Tode von einem Ungenannten (J. B.S. soll heissen J. B. Scheerer) 1774. 8 unter dem Titel: G. W. Steller’s Beschreibung von Kamtschatka herausgegebenen, vom Hr. v. Baer und mir keineswegs übersehenen, in meiner eige- nen Bibliothek vorhandenem Werke S. 97, worauf Eichwald fusst, heisst es wôrtlich nur: «Die Seekühe befinden sich zwar allein um Amerika und in den Inseln in dem Canal» Was dies für ein Canal sei, und wie die Inseln hiessen, sagt Steller im genannten Buche durchaus nicht. Steller war aber nachweïslich gar nicht in der Beringsstrasse, die bekanntlich Bering nur auf seiner ersten (von Steller nicht begleiteten) Expedition besuchte. Dass auf dieser Expedition keine Seekuh entdeckt wurde, beweist das von Müller {Sammlung Russisch. Gesch. II, p. 58, 59) mit- getheilte Thierverzeichniss des Tsuktschenlandes: als zo- ologisches Ergebniss der genannten Expedition. Da nun aber zur Zeit als Steller Mitglied der zweiten Berings’ schen Expedition war, bis nach seinem Tode, kein an- deres Verzeichniss der Thiere der Beringsstrasse und des Tsuktschenlandes existirte, so lag für ihn gar keine Ver- anlassung vor, die Seekuh in die Beringsstrasse zu ver- setzen, als etwa die unten widerlegte, nur beiläufig von ihm mithetheilte, irrige Angabe, dass die Tsuktschen ihre Lederkähne aus den Häuten der Manatis anfertigen, welche offenbar einer falschen Mittheilung ihren Ursprung verdankt, worauf er übrigens gar keinen besondern Werth legt. Das von Bering auf seiner zweiten Expedition commandirte Schiff, worauf, wie bekannt, Steller sich als Naturforscher befand, segelte aber bekanntlich von Kamtschatka aus nicht nach Norden, sondern südlich und ôstlich von der Halbinsel Alaschka bis sur Küste Ameri- 912 ka’s in die Beringsbucht und strandete auf der Rück- fahrt an einer wüsten Insel (der jetzigen Beringsinsel), wo Steller einzig und allein die Seekuh selbst beobach- tete. In seinem während der fraglichen Reise geführten Tagebuche, welches Pallas (Neue Nord. Beitrage, Bd. V und VI, Neue N. Beitr. Bd. I und II. so wie als Sepa- rat-Abdruck unter dem Titel: J. W. Steller’s Reise von Kamtschatka nach Amerika. St. Petersburg 1793. 8. ver- ôffentlichte, sagt Steller (N. N. Beitr. Bd. V. S 9230, Separatabdruck S. 102) ausdrüucklich: «Er habe viele Ma- natis am Ufer (d. h. der Insel, worauf er sich befand, der nachmaligen Beringsinsel) im Wasser gesehen, welche ihm vorhin (also auf seiner Hinreise nach Amerika, und seiner Rückreise von dort bis zur genannten Insel) nie zu Gesicht gekommen, von denen sein Cosak versicherte, dass sie nirgend auf Kamtschatka bekannt seien.» Hätte Hr. v. Eichwald sich die Mühe gegeben, eines- theils das eben erwähnte Tagebuch, andererseits Bering s zweite Reise nebst Hrn. v. Baer’s Abhandlung (den Ver- gleich der nach seiner Ansicht uninteressanten Symbolae will ich gar nicht von ihm verlangen) in Betracht zu ziehen, so würde er es sicher nicht passend gefunden haben, für seine Moghchkeit in Steller’s (nicht einmal von ibm selbst herausgegebenen und nicht am Wohnorte, Pe- tersburg, des Herausgeber’s gedruckten) Beschreibung von Kamitschatka einen sicheren Stützpunct zu suchen. Er hätte (ebenso wie ich in den Symbolis Fasc. I. p. 114) Hr. von Baer darin beistimmen müssen: Steller habe in seiner Beschreibung Kamtschatka’s Amerika (wo er keine Seekuh sah, nur deshalb als Vaterland des von ihm (laut Tagebuch) nur an der Beringsinsel beobachteten Thieres genannt, weil er dasselbe (Novi Comment. Petrop. IT. p. 29% el 296), aus Mangel literärischer Hülfsmittel 913 mit dem amerikanischen Manati identifizirte. Was die in Steller's Beschreabung von Kamtschatka erwähnten Inseln im Canal anlangt, so kann man darüber nicht mehr zwei- felhaft sem, was er für Inseln meine, wenn man die Reiseroute der zweiten Berings’schen Expedition berück- sichtigt und Sfeller s Reise nachsieht, was aber Hr. v. Eichwald beides unterliess. Steller (N. N. Beir. Bd. V. S. 184, Reise Separatabdruck S. 56.) sagt folgendes: «Alle von.hier weiter gegen Kamtschatka gelegene In- seln, so viel wir deren nachgehends gesehen, sind kahl beschaffen und ohne Waldung, wovon ich ausser folgen- der, keine Ursache ergründen kann: 1) Haben diese In- seln eine zweiïfache Lage, nemlich die von hierab gegen Amerika gelegenen liegen Nordost und Südwest; hinge- gen die im Canal und Kamtschatka näher befindlichen sind Nordwest Südost gelegen u. s. w.» Obgleich nun die eben citirte Stelle, so wie eine zwei- te (Beitr. S. 185, Separatabdruck S. 57), die Inseln, welche Steller als Canalinseln bezeichnet (die Schumachin- Inseln etc. meint er) nicht namhaft macht, so dürfen sie doch nur auf solche bezogen werden, die Steller zwi- schen Amerika und Kamtschatka selbst gesehen hat. Man kann also nicht im entférntesten an die Annahme denken: Sfeller, der nie in der Beringsstrasse war, ver- stehe unter den von ihm gesehenen Inseln des Canals Inseln, die in der Beringsstrasse liegen, während diesel- ben offenbar einen Theil der von Amerika nach Asien zu sich hinziehenden, grossen Gruppe von Inseln ausma- chen, von denen, wie in jeder Geschichte der Entdec- kungsreisen steht, die zweite Beringsche, von Steller mit- gemachte, Expedition eine Menge entdeckte. Steller dehnte also in seiner Beschreabung von Kamtschat- ka (vorausgesetzt, dass es nicht von seinem Herausgeber 914 geschah, wozu kein Grund vorliegt) das Verbreitungs- gebiet der Rhytina von der Beringsinsel (wo er sie nicht blos sah, sondern trefflich beschrieb) auf Amerika und auf die zwischen diesem Welttheil und der Beringsinsel gelegene Inseln aus, wo er dieselbe, weil er sie mit dem amerikanischen Manati identifizirte, nur vermuthete. In Betracht der eben mitgetheilten Thatsachen muss folgender mit so grosser Zuversicht Satz Jedem auffallend erscheinen. «Sleller (sagt nämlich Hr. Etchwald) giebt in Jener Stelle (d. h. in seiner Beschreibung von Kamtschatka, S. 97, wo- rauf Hr. Erchwald einzig und allein sich stützt) das Vor- kommen der Rhytinen sehr genau an; sie befinden sich, sagt er um Amerika und an den Inseln des Canals. So- viele geographische Kenntnisse über Russland lassen sich ohne Luthers Scharfsinn zu besitzen bei jedem gebilde- ten Zoologen, selbst wenn er kein Russe, sondern nur ein Preusse ist, erwarten, dass in der Stellerschen An- gabe des Canals an Amerika nur die jetzige Beringsstrasse und mit den Inseln im Canale nur die Inseln Ayak, Oke- vähi, so wie die Kings- oder Clerks-insel gemeint sein sollen» Hierauf folgt noch eine weitere Erôrterung über die Inseln der Beringsstrasse. Dem aufmerksamen Leser wird es nicht entgehen, dass der ganze Satz auf Hrn. v. Eichwald’'s so eben nachgewiesener Unkunde der Reise der zweiten Beringschen Expedition und des Stellerschen Reisetagebuches beruht. Er wird nicht in Zweïlel daru- ber sein: ob der ungebildete Preusse, der keinen Grund hatte, die Inseln der Beringsstrasse zu beachten, oder der seine Kenntniss der Inseln der Beringsstrasse als Wohnorte der Rhytina zur Schau stellende Curländer in seinem Rechte sei, der, weil er Steller’s Reiseroute über- sah, auf das Glatteis der Beringsstrasse gerieth. 919 Nach dem eben gebürend gewürdigten, an das Be- kannte Incidit in Scyllam erinnernden, Satze wirft Hr. v. Erchwald die Frage auf: Habe ich also nach diesen (d. h. auf blosser Beachtung von Sfeller’s Beschreibung von Kamtschatka basirenden) Beweisen jene Inseln willkürlich nach meinem Ermessen genannt und in den Canal, in die Beringsstrasse hineingezaubert? Die Beantwortung dieser Frage mit einem Ja begründen die vorstehenden Widerlegungen. Die Worte, welche die- selbe veranlassten, behalten also ihre volle Bedeutung. Sie lauten: «Er (Hr. Ezchwald) sucht sogar dem un- kundigen Leser S. 523 ohne irgend einen Beweisgrund die Meinung beizubringen, Steller habe unter den Inseln des Canals, diejenigen verstanden, welche in der Berings- strasse liegen, Inseln, deren Namen Hr. Erchwald sogar mit einer solchen Bestimmtheit nach seinem eigenen (soll heissen nicht Steller’s) Ermessen willkürlich einschal- tet, als habe er von seinem Studirzimmer aus die Rhy- tina dort selbst gesehen.» War es nicht erlaubt, so zu sprechen, da Steller we- der die Beringstrasse mit ihren Inseln noch die dort le- bende Seekuh, erwähnt, der von 1ihm erwähnte Canal mit seinen Inseln dagegen, wohin E. die Wohnorte der Rhytina versetzt, wie wir oben aus Steller’s Angaben er- sahen und aus der Reise der zweiten Bering'schen Ex- pedition folgern müssen, offenbar sudôstlich und südlich von der Halbinsel Alaschka zu suchen ist, wohin ibn längst schon Hr. v. Baer, so wie ich, auf Grundlage der Reise Bering's und des Seller’ schen Tagebuches, versetz- ten. — In diesem Falle gilt also wirklich wie Hr. E. oben sagte: das Alte bleibt, weil es auf einem festen 516 Boden steht, während das Neue (d. h. seine Meinung/) zusammenstürzt. Hr. v. Eichwald fährt in seiner Opposition weiter mit nachstehenden Worten fort. «Hier hoch im Norden (er meint die Beringsstrasse) mo- gen dieselben Algen (die Laminarien) vorkommen, mit deren Verbreitung die Polargrenze der Rhytine zusam- menfalle, wie dies H. Brandt behauptet und von ihm als Hauptexistenzbedingung der Rhytine angesehen wird. Nun ersuche ich Hr. Brandt zu beweisen, dass wirklich die Rhytine nur von grossen Tangen lebt.» Sehr gern entspreche ich diesem leicht zu erfüllenden Wunsche des Er. v. Erchwald. Meine Ansicht stützt sich theils auf die im Beringsmeer und in der Beringsstrasse gesammelten Algen, theils auf Sfeller. Der Letztere nennt, wie ich Hrn. Eichwald schon früher bemerkte, die laminarienartigen, grossen Algen, wovon sich die Rhytina nährte ausdrücklich. Er sagt nämlich (Nov. Comm. Petr. Il. p. 324): Devorant autem non omnes promiscue fucos, sed praecipue Crispum Brassicae Sabaudicae folio cancel- latum 2) Fucum clavae facie 3) Fucum scuticae antiquae Romanae facie 4) Fucum longissimum limbis ad nervum undulatis (‘): ubi vel per unum diem hospitati fuerint, in- gentes radicum et stipitum acervi a fluctibus in litus eli- minati cernuntur. Die grossen, die Abtheïlung der Laminarien bildenden, Algen, da sie einer längern Vegetationsperiode bedur- fen, kommen nur an Orten, welche im Winter nicht zu- frieren, namentlich in Kamtschatka vom Kamtschatkischen (5 Die,botanischenïBestimmungen dieser Algen habe ich im Fasc. L. meiner Symbolae p. 107 gegeben. 917 Busen, dann der Beringsinsel, so wie der Kupferinsel an als mehr oder weniger beträchtliche Wiesenbilder vor und verbreiten sich von der Aleutenkette bis Sitcha und weiter, wie ich vom Hr. Vosnessenski als Augenzeugen und fleissigen Sammler der von Ruprecht so trefflich bearbeiteten Algen erfuhr. Nôrdlich von der Halbinsel Alaschka sind keine gefunden worden. Wir vermôgen daher mit Hrn. Eichwald die Laminarien keineswegs in den hohen Norden, nach der Beringsstrasse zu verset- Zen. Schon bei der Insel St. Paul kommen nur klei- nere Algen aufsitzend vor (Vosnessenski). — An der In- sel Matwe, die bekanntlich noch südlicher als die Berings- strasse liegt, fand Mertens (Linnaea Jahrgg. 1829 p. 44) nicht ein einziges vegetabiliches Seeproduct. Im Norton- sund sah Vosnessenski nur eine unbedeutende Menge klei- ner Algen oder gar keine. Den Kotzebusund, worin die Beechy'sche Expedition (Botan. p. 134) nur die sehr nie- drige Form des gemeinen Fucus vesiculosus, also keine Laminaria, beobachtete, fand Vosnessenski im Juli noch zugefroren, er bot ihm also gar keine Algen. Im Metschig- mensker Busen sah Vosnessenski ebenfalls nur die nie- drige, hôchstens 4” erreichende Form des Fucus vesicu- losus, der aber, wie er sagt, zur Ernährung so grosser Thiere, wie die Rhytinen sicher nicht ausreichen würde. Mertens, der (wie bekannt schon sein Vater) den Al- gen eine ganz besondere Aufmerksamkeit schenkte, er- wähnt unter den Pflanzen der St.-Lorenzbucht und der Meerenge Siniavin keine Algen (Linnaea 1830 p. 66).— Aus den eben mitgetheilten Thatsachen erhellt also zur Genüge, dass die überaus geringe, ja häufig fehlende, stets sehr niedrige, Algenvegetation der Beringsstrasse den so gefrässigen, riesigen Seekühen (Steler sagt von ih- nen vorabant indesinenter) keine hiereichende und geeig- 518 nete Nahrung bieten kônnte, so dass also meine Annahme, die Polargrenze ihrer Verbreitung durfte mit der der gros- sen, Wiesen bildenden, Algen zusammengefallen sein, sich auf Thatsachen stützt, die kaum widerlegbar sein dürften. Wenn nun Hr. Etchwald die spärliche Algenvegetation des nôrdlichsten Theiles des grossen Oceans deshalb nicht gelten lassen will, weil die Küsten von Norwegen, die Färôer und Island, wie dies allerdings der Fall ist, verhält- nissmässig eine Ziemlich reiche und üppige Algenvegeta- tion besitzen, so vergisst er, ganz abgesehen, von den oben gelieferten Gegenbeweisen, den wichtigen Umstand, dass den Küsten der genannten Länder, ja man kann sogar hin- zusetzen selbst denen Spitzhergens, warmes Wasser vom Golfsirome zugeführt wird. Auch liegen dieselben, mit Ausnahme Spitzbergens, welches Eichwald nicht nennit, viel südlicher als die Bermgsstrasse. Wenn ferner Hr. Eichwald meint, dass die Rhytina im Sargassum - Meer blos deshalb fehle, weil sie ein nordisches Thier sei, so kann man ihm gleichfalls nicht beistimmen. Die Rhyt- nen waren, wie schon oben bemerkt, eben so wie die Manatis, keine Bewohner des offenen Meeres, sondern der Küsten. Jedem Zoologen ist ferner bekannt, dass häu- fig gewissen Thiergattungen bestimmte Verbreitungsge- biete angewiesen sind, so dass hierin jeder Welttheil, oder die ihn umspielenden Oceane, ihre Besonderheiten besitzen. Es kann daher nicht auffallen, wenn auch die Gattungen der Seekühe von diesen zoogeographischen Vertheilungsverhältnissen keine Ausnahme machen, wir sie mithin auf die Küstennähe dreier verschiedener, gros- ser, oceanischer Becken vertheilt sehen. In dem zwi- schen Afrika und Amerika ausgedehnten kommt nur die Gattung Manatus vor. Die Gattung Halicore findet sich 919 nur zwischen Afrika, Asien und Neuholland — Den Rhy- tinen waren hôchst wahrscheinlich die mit grossen Algen besetzten Küstengebiete des nôrdlichen Theiles des stillen Oceans angewiesen. Ihre Verbreitung dürfte dort mit der der grossen Wiesen bildenden, laminarienartigen, Algen zusammengefallen sein, wie ich schon vor einigen Jahren aussprach. Hrn. Eichwald’s Gegenreden widerlegen, wie wir sahen, diese Annahme keineswegs. Die grossen, Wie- sen bildenden, Algen machten aber nicht allein die Haupt- existenz - Bedingung der Rhytina aus. Eine zweite von mir angenommene, nicht minder, ja überaus, wichtige, von Eichwald nicht beachtete, ist ein an den Küstensäumen (wo die Rhytinen an der Beringsinsel nach Steller und Jakowlew während des ganzen Jahres ledeglich zu fin- den waren) stets offenes den gefrässigen Thieren einen beständigen Zugang zu einer reichlichen Nahrungsquelle gestattendes Meer. Solche Wohnorte fehlen bekanntlich, abgesehen vom Mangel der hinreichenden und zur Ernährung grosser Pflanzenfresser geeigneten Algenvegetation, denjenigen Gegenden (dem Anadyrbusen, der Beringsstrasse etc.), wo nach Æ. die Rhytina, obgleich sie dort Niemand sah oder von ihrem dortigen Aufenthalte hôrte, môglicher- weise noch leben soll. Das Meer gefriert dort bekannt- lich von der Küste aus auf ungeheure Strecken, die mehr als sechs Monate hindurch nicht aufthauen, bedeckt mit- hin die hie und da in der Küstennähe, wachsenden nur kleinen Algen. Später treiben dort ungeheure Eismassen. Nôrdlich von der Beeringsstrasse entdeckte man ferner grosse Massen feststehenden Eises. Dass uübrigens die Rhytina in der, wie Hr. v. Eichwald fälschlich angiebt, nicht näher untersuchten, Beringsstrasse 220 weder an den Küsten des amerikanischen, noch asiati- schen Tsuktschen - Landes lebe, versichert Vosnessenske, der zur Aufsuchung der Seekuh eigends von der Aka- demie auf meine Veranlassung abgeschickt war, aus an Ort und Stelle, d.h. an mehreren, oben bei Gelegenheit der Algenverbreitung angegebenen, Puncten der Berings- strasse gewonnenen Erfahrungen und vielfachen ange- stellten Nachforschungen mit der grôssten Bestimmtheit. Lebte sie dort, so hätten auch viele andere, Eschscholz, Mertens u. s. w. sicher davon gesprochen und die Kennt- niss derselben wäre der im regsten Verkehr mit den Tsuktschen gestandenen Amerikanischen Compagnie um so weniger entgangen, da man von ihr hätte namhaften Nutzen ziehen kônnen. Kann aber überhaupt die Existenz eines so riesenhaften Thieres an von Menschen häufig besuchten Orten angenommen werden, wo dasselbe Nie- mand sah? Die Rh. kann aber in der Beringsstrasse, wie wir sahen, schon wegen Mangels der Bedingungen ihrer Existenz, überhaupt gar nicht existiren. Hr. v. Eichwald, um den Aufenthalt der Rhytina an der Beringstrasse als eine Môglichkeit nachzuweisen, beruft sich zwar auch darauf, Steller sage: die Tsuktschen verfertigten ihre Kähne aus den Häuten derselben, was indessen auf einer irrigen, aus einer ungenauen Quelle geschôpften, ganz beiläufigen, Mittheilung Steller's be- ruht, indem die Tsuktschen, wie bereits Hr. v. Baer zeigte, dazu die Walrosshäute gebrauchen, Hr. Wosnes- senski berichtete mir, mit Hr. v. Baer übereinstimmend, dass zu den grôssern Kähnen die Häute des Walrosses, zu den kleineren die der Robben von ihnen verwendet würden. Hr. von Eichwald, der keine, namentlich von mir, als dem Jüngern, ausgehende, Belehrung anzunehmen geneigt ist, erinnert aber auch von neuem wieder an J21 den nach Fabricius in Grônland gefundemen, sehr unvoll- kommen beschriebenen, Schädel emer Seekuh. Ich muss daher hier nochmals wiederholen, dass denselben bereits Schlegel mit Recht (siehe Symbol. Sirenol. Fasc. I. p.S8) für den eines weit nach Norden verschlagenen Manatis erklärt. Wie hätte wohl ein noch dazu angeblich mit Kauplatten, die auch den Manatis nicht fehlen, versehe- ner Schädel der Rhytina nach Grônland gelangen kôn- nen? Dass keine Rhytina in Grônland lebte, beweisen die genauen Thierverzeichnisse, welche wir von diesem Lan- de besitzen. Was Hr. v. ÆEchiwald von den allgemein bekannten Wanderungen mancher Thiere sagt, hat zwar seine Rich- tigkeit. Nicht alle Thiere besitzen aber bekanntlich einen gleichen Wandertrieb. Manchen fehlt er ganz. In Bezug auf die als echtes Standthier von Sleller und Jakowlew geschilderte Rhytina sind, wie schon bemerkt, durchaus keine Wanderungen nachweisbar. Warum erschienen, wie gleichfalls schon erwähnt, z. B. an der Kupferinsel keine neuen Rhytinen als Ersatz der ausgerotteten von der so nahen Beringsinsel? Der Umstand, dass die Rhytina sich besonders am südôstlichsten Theile der letzgenannten Insel in der Nähe des Cap Manati hielt, wo sie gegen die vom Norden im Frühling treibenden Eisschollen, die, wie Steller sagt, manche Exemplare zu Grunde richieten, mehr gesichert war (Müller Saml. Russ. Gesch. II. p. 265), môchte eben- falls dafur sprechen, dass die Berings- und Kupferinsel ihre nôrdlichsten genauer nachweisbaren, damaligen Fund- orte waren. Ich schliesse hiermit meine dritte Widerlegung und er- kläre, dass ich zur Zurückweisung von blossen Môglich- N 4. 1867. 34 922 keiten, die genau genommen Unmôglichkeiten sind, und ihren Grund in der mangelhaftesten Kenntnissnahme des Gegenstandes haben, keine Feder mehr ansetzen werde, um Gegenbeweise anzuführen oder bereits vorgeführte ins Gedächtniss zurückzurufen. Kein Naturforscher, der alle meine bisher gegen Erchwald’s (vüllig grundlose) Behauptungen gemachten Einwendungen critisch gewür- digt hat, und den dritten Fascicel meiner so eben er- schienenen Symbolae zu lesen sich bemüht, wird mir hoffentlich das Zeugniss versagen, dass meïnerseits nur haltbare Thatsachen beigebracht wurden, wovon keine widerlegt worden ist. Ich weiss sehr wohl, dass Hr. Erichwald, obgleich er allein nur noch den Untergang der Rhytina gegen die Annahme sämmilicher anderer, mit dem Gegenstande ver- trauter russischen, Naturforscher, bestreitet, nicht schwei- gen wird, denn seine letzte Erwiderung auf meine frü- hern Einwände findet sich ja in einem ersten Nachtrage des Aufsatzes: Die Lethäa, und thre Gegner, der also noch andere in Aussicht stellt. Nun wohl denn, wenn der Glaube an die Môglichkeit der Existenz der Rhytina in Gegenden, wo sie weder Jemand sah, noch von ibr hôrte, wo sie auch nicht existiren kônnte, zu den An- nehmlichkeiten seines Alters gehôrt, so wollen wir ihm diese Besonderheïit sehr gern gônnen und damit schlies- sen: «so lasst Ihm doch das ... Vergnügen!» Ich kann ïhm übrigens auch berichten, dass ich im genannten dritten vorgeworfenen Fascicel meiner Sym- bolae p. 275 den von ihm mir mit Recht vorgeworfenen Fehler im Betreff der Uebergehung seiner Zoologia specia- lis gewissenhaft verbessert habe. Leider sah ich mich nur dabei zu der Bemerkung veranlassit: die von Manatus 923 durch gänzlichen Zahnmangel und einen Gabelschwanz verschiedene Rhytina sei als typische Art der Gattung Manatus von ihm aufgefuhrt. Wäre es also nicht besser gewesen, Hr. v. E. hätte den Splitter in meinem Auge übersehen ? Es sei mir erlaubt schliesslich noch auf eine Stelle in Nordmann's Beschreibung des Skelets der Rhytina (pag. 7) aufmerksam zu machen, die nicht nur leicht missverstanden werden kônnte, sondern sogar zu einer theilweisen Verdrehung des wahren Sachverhaltes sich benutzen liesse. Sie lautet nach Nordmann a. a. O.: «Wie Er. Furuhjelm (fruherer Gouverneur der ehemaligen Rus- sisch-Amerikanischen Colonien) mir schreibt, kennen die Aleuten das Thier oder dessen Reste unter dem russi- schen Namen Morskaja korowa.» Der Sinn dieser Worte soll offenbar kein anderer sein als, dass die jetzt leben- den Aleuten das Thier nur der Sage nach, die Reste desselben allerdings aus eigener Anschauung kennen und daher dasselbe, wie seine Reste, mit keinem aleutischen, sondern mit einem russischen Namen bezeichnen. So wollte auch offenbar Nordmann seine, entweder vom Hr. Furuhjelm oder ihm selbst nicht ganz exact abgefasste Angabe verstanden wissen, denn S. 1. sagt er ausdrück- lich: «ir. v. Baer habe in zwei Abhandlungen nachge- wiesen: die Rhytina sei vôllig verschwunden» wobei er üuberdies noch zwei andere Baer’s Angaben bestätigende und ergänzende Aufsätze anzufuhren vergass. Von den jetzt lebenden Aleuten kann keiner die Rhytina selbst mehr gesehen haben, wobhl aber Kenntniss von ihren Re- sten besitzen. Vosnessenski, der Jahrelang mit den Aleu- ten verschiedener Inseln verkehrte, berichtete mir, ältere Aleuten, die er befragte, hätten von ihren Vätern gehort, dass die morskaja korowa noch bei den Beringsinsel 34* 924 von denselben, als sie auf der genannten Insel waren, gesehen worden sei. Keiner der Befragten behauptete aber, dass er sie selbst gesehen habe und dass sie noch existire. Die fragliche Mittheilung Vosnessenski’s, ja selbst jene beiläufige Bemerkung Furuphelm’s, stehen also mit den Beweisen, welche vom Hr. v. Baer und mir in Be- zug auf die Vertilgung der Rhytina geliefert wurden, durchaus nicht im Widerspruche. SUR LE RAPPORT DU POIDS DU CERVEAU à celui du corps chez différens animaux. Par ALEXANDRE BRANDT Jun. C’est la Rhytine, qui a servi de point de départ à mes recherches. Sa comparaison avec deux espèces parentes par rapport à la masse du cerveau a conduit à des résultats frappants, qui m'ont engagé à faire des recher- ches sur d’autres animaux ainsi que sur l’homme. En abordant cette question, J'ai touché à un des problèmes les plus obscurs de l’Anatomie comparée et de l’Anthro- pologie. En effet, il faut convenir que les résultats gé- néraux acquis sur ce sujet par beaucoup de savans ne sont que très insignifians;, — c’est pourquoi tout essai, quelque modeste qu'il soit, pourvu qu'il s’appuie sur des faits, peut être de quelque utilité. J'espère que la diffi- cullé du sujet excusera les lacunes de ce mémoire, d'autant, plus que le travail est loin d’être achevé. 926 Cet exposé commencera par un calcul sur la propor- üon de l’encéphale avec la masse du corps chez la Rhy- tine et chez deux autres animaux d’espèces rapprochées; en suite le résultat acquis sera généralisé jusqu’à rap- peler une loi morphologique connue déjà autre fois, mais presque oubliée. Puis j’essaierai d’expliquer cette loi à l’aide des faits physiologiques. Enfin je tâcherai de dé- montrer la quantité relative du cerveau chez les ani- maux de sexes différents. I. L'animal connu sous le nom de Rhytine ou Stellère (Rhytina borealis Illig.) et appartenant au groupe des Sirénides, est du nombre des animaux qui n’existent plus. Il vivait en troupeaux dans la partie septentrionale de l’Océan pacifique et a été extirpé par l’homme vers le milieu du siècle passé. Sa chair était très-estimée, c’est pourquoi on lui faisait la chasse. La longueur des exem- plaires adultes atteignait plus de 24 pieds. Sa forme rap- pelait un phoque, chez lequel les extrémités postérieures seraient remplacées par une queue semblable à celle des Cétacés. Les os de la Rhytine, trouvés seulement dans les îles de la Mer de Béring, constituent une grande ra- reté scientifique. Il n’en existe que trois squelettes, dont l’un se trouve à St. Pétersbourg, le second à Moscou et le troisième à Helsingfors. Celui de Pétersbourg est le plus grand et le plus complet. Il a presque 20 pieds de longueur. Les organes intérieurs de la Rhytine ne sont connus que par les recherches de Sfeller, qui dé- couvrit cet animal. Sa description, quoique excellente pour son temps, ne suffit plus aux exigences du notre. Une des grandes lacunes de son travail se rapporte à l'absence du cerveau. C’est d'autant plus à regretter, 927 qu'en général rien n'est connu encore sur la structure du cerveau chez les autres Sirénides encore vivantes, de sorte que nous ne pouvons pas nous en faire une idée, même au moyen d’analogie avec le cerveau de la Rhytine. Pour combler autant que possible cette lacune, on a dernièrement pris les moules en plâtre des cavités du crâne de la Rhytine et de deux espèces parentes, Île Dugong (Halicore Dugong Cuv.) et le Lamantin (Ma- natus latirostris Harlem.) (*). Ces moules sont conservés au musée zoologique de l’Académie des sciences et ont été mis à ma disposition pour déterminer Ja quantité de l’encéphale qui y répondait. Outre ces moules J'ai fait usage encore de trois squelettes, celui de la Rhgytine, du Lamantin et du Dugong (Les moules sont faits non pas d’après les crânes appartenant à ces squelettes, mais d’après d’autres, ayant d’ailleurs la même grandeur). Au moyen de ces matériaux J'ai tenté de résoudre les questions suuivantes: 1) Quel était le volume du cerveau chez les animaux en question? 2) Quel en était le poids? et 3) Quelle était leur relation quantitative par rapport à la grandeur de ces animaux? Pour résoudre la première de ces questions les mou- les en plâtre, ayant été d'abord couverts d’un vernis imperméable, furent plongés dans un vase plein d’eau. Le volume d’eau deplacé fixait la grandeur demandée. Cette expérience a fourni les chiffres suivans pour l’en- céphale: (1) J. F Brandt. Einige Worte üb. die Gestalt d. Hirns d. Seekühe (Sirenia). Bulletin de l'Acad. de Pét. T. XII. p. 269—270. Mélan- ges biol. T. VIE. p. 364. Symbolae Sirenologicae T. IL. p. 230. 249. 271. Tab. IX. 228 de la Rhytine 2125 c. cub. du Dugong 400 » » du Lamantin 425 » >» Il est facile d'en déduire que la quantité absolue du cerveau était chez notre KRhytine à peu près à fois plus considérable que celle du Dugong et du Lamantin. Ces chiffres ne peuvent être qu’approximatifs, premièrement parceque la méthode employée n’est pas parfaitement ex- acte, et secondement parceque un moule en plâtre d’une cavité cranienne est toujours plus grand que le cerveau, puisque, comme on sait, la cavité contient outre le cer- veau encore ses membranes et une quantité de liquide. Pour se faire une idée approximative du poids des cerveaux, il fallait prendre une voie indirecte. C’est dans cette intention que J'ai défini Île poids d’un centimètre cube de la masse cérébrale du cochon, un animal assez rapproché des Sirénides. Îl offrait 1,055 grammes. En multipliant ce chiffre par les volumes des cerveaux men- tionnés, J'ai obtenu les quantités suivantes comme poids des cerveaux: chez la Rhytine 2242 gram. le Dugong 422 » le Lamantin 448 » Maintenant tâchons de résoudre la troisième des que- stions posées, c’est à dire de trouver la relation quan- titative des trois cerveaux par rapport à la grandeur des animaux, ou, autrement dit, de démontrer si nos animaux avaient le même pour cent de masse cérébrale; si non, lequel d’entr'eux surpassait les autres et de combien? Si la masse (le volume ou le poids) des animaux entiers était connue, la solution de cette question ne présente- rait pas de difficultés; mais puisqu'on ne connait, que 929 la longueur des animaux déduite des squelettes, elle ne devient possible qu'au moyen d’un caleul géométrique. On sait que les volumes des corps semblables sont entr’ eux comme les cubes des dimensions linéaires. Ce théorème s'applique fort bien au cas présent, parce que la forme générale des animaux en question, autant qu'elle est connue par des descriptions et des dessins, offrait tant de ressemblance mutuelle, que les animaux peuvent être considérés comme des corps géométriques semblables. La longueur du squelette, de la pointe antérieure du crâne Jusqu'à l’extrémité de la queue, était chez la Rhytine 6,34 mètres le Dugong 1,87 » “le Lamantin 2,00 >» Ainsi le volume de notre Rhyline se rapportait à celui de notre Dugong comme 6,34 à 1,87°. En résolvant cette proportion, nous obtenons, que le volume de la Rhytine surpassait celui du Dugong 38,9 fois. Si on fi- gurait le Dugong agrandi jusqu'aux dimensions de la Rhytine le volume de son cerveau offrirait 400 e. e. X 38,9 ou 15660 c. c.; tandis que le volume du cerveau: de la Rhytine était égal à 2125 c. c. Il en résulte, que le cerveau du Dugong, par rapport à la grandeur du corps, était 7 fois plus grand que celui de la Rhytine. Ainsi à chaque mètre cube de la masse du corps cor- respond chez le premier 7 fois plus de masse cérébrale que chez la seconde. — En appliquant un pareil calcul au Lamantin, nous apprennons que la proportion du cer- veau de cet animal surpasse 6 fois celle de la Rhytine. Ces calculs, loin de prétendre à une exactitude par- faite, prouvent pourtant incontestablement que la Rhy- iène avait relativement beaucoup moins de cerveau que 930 les deux autres animaux. On peut se convainere du reste de la justesse de cette observation même en comparant à vue d'oeil les trois squelettes placés l’un à côté de l’autre. | Mais quelle pouvait être la cause d’une différence si saillante par rapport à la quantité cérébrale chez des ani- maux si proches? [l serait trop hardi d’en conclure que les facultés mentales de la Rhytine étaient de 6 ou de 7 fois inférieures à celles du Dugong et du Lamantin. L’ Anthropologie a suffisamment démontré combien il est difficile de tirer des conclusions sur le rapport qui exi- ste entre la masse cérébrale et les facultés psychiques. Heureusement, dans le cas présent il n’est pas de néces- sité de s'arrêter sur le terrain anatomopsychologique, encore .presque infécond, parceque nous avons l’Ana- tomie comparée et la Physiologie, qui viennent à notre SeCOurs. IL. Déjà Cuvier a observé «que, toutes choses égales, les petits animaux ont le cerveau plus grand à propor- tion (‘).» Dans les derniers temps on a presque oublié cette observation importante, qui, comme l'ont démontré mes recherches postérieures, peut étre considérée com- me une loi morphologique. Les chiffres suivans, expri- mant la relation entre le poids du corps entier et l’en- céphale, serviront à confirmer ce qui vient d’être dit. Lynx (Felis Lynx). 0 =. 1:157 (obs. propre) Chat (F. catus dom.). . . . 1: 82 (Bibra) Rat (Mus decumanus) . . . 1:172 » Le (M. musculus). . . . 1: 32 (obs. propre) (1) G. Cuvier. Leçons d'Anatomie comparée. T. II. Paris VIII. (1801) pag. 148. 931 Cheval (Equus caballus) . . 1:400 (Cuvier) ne CE CASINOS) AGREE 1254 » Aiale HA qua Sp) MN ue, 1:160 (Borrichius) Faucon (Falco sp.) +: . . . 1:102 (Cuvier) vs (Turdus merula) . . . 1: 67 (Browne) Moineau (Passer domesticus) 1: 25 (Pozzi) Oie(Anser sp.). 24.22 © . 1:860 (Maller). [Canard (Anas boschas) . . . 1:257 » Afin de vérifier la loi citée J'ai examiné plus de 100 squelettes du Musée zoologique de l’Académie des Scien- ces et de celui de l’Académie Médicochirurgicale. J'ai me- suré la longueur de la colonne vertébrale depuis le bord antérieur de /’Atlante jusqu’à la première vertébre cau- dale, ainsi que la dimension de la cavité cérébrale de- puis la /amina cribrosa jusqu’au bord inférieur du for. occipitale mag. Ces dimensions sont entr'elles chez: lePÉon (Felis leo)..." "40 110 a Chat} /catus ter): 7%: 17 le Djeiran (Antilope subgutturosa). 1: 9 l'Antilope pygmée (A. pygmaea) . 1: 7 le Chameau (Camelus dromedarius) 1:16 Île Pama (Auchenia- lama). . - . . 4:12 u Cabiai (Hydrochoerus capybara) 1: 7 Île Cochon d'Inde (Cavia cobaya) . 1: 6 etc. Ces nombres confirment la loi suivant laquelle le vo- lume relatif du cerveau diminue à mesure de l’agrandis- sement du corps. À cette loi il s’en rattache une autre, généralement connue. Elle constate qu'entre les individus de la même espèce les plus jeunes ont toujours le cerveau propor- tionellement plus grand. Ainsi, par exemple, d’après 32 Tiedemann le cerveau des enfants nouveau-nés pèse ‘/, du corps entier, tandis que chez les adultes il ne pèse qu' ‘/,, ou ‘/,,. On sait qu’outre les calculs de Tiede- mann il y en a encore d'aüûtres, qui s en éloignent plus ou moins; mais nous les laissons de côté, parceque nous n'avons voulu que constater, au moyen d’un exemple, qu'avec la croissance d’un individu la quantité relative du cerveau diminue. Cette loi est sans doute applicable à tous les animaux vertébrés: tous les nouveau-nés se distin- guent par la grosseur de la tête relativement au corps. Ces deux lois indiquées peuvent rivaliser, pour ainsi dire, notamment en comparant entre eux des individus d'espèces parentes, mais d'âge différent. Prenons, par exemple, une souris adulte et un Jeune rat de poids égal. Quoiqu’un rat adulle ait, relativement à son corps, moins de cerveau, qu’une souris également adulle; notre jeune rat en possède relativement plus que notre souris adulte. Cela s'explique par cette circonstance que la quantité absolue du cerveau chez les rats adultes est plus grande que chez les souris adultes, et le ‘cerveau atteint plutôt son développement que les autres organes. Il résulte de cela, qu’en pesant et en mesurant, on devra être tenu d’apporter une attention spéciale à l’âge des animaux. il existe dans la littérature anthropologique des don- nées d'une troisième loi, qui peut être formulée ainsi: parmi les individus du même âge et de la même espèce, les plus petits ont généralement un cerveau relativement plus grand. M. le D-r Manasséine m'a communiqué des nombres, qui confirment cette loi aussi pour les lapins. Les trois lois exposées, prises ensemble, peuvent être formulées ainsi: plus un animal est petit, plus dl a de cer- veau relativement. 533 En revenant aux Sirénides, il ne sera plus difficile d'expliquer la différence observée dans la quantité rela- tive du cerveau. La Rhytine surpassait de beaucoup la grandeur du Dugong et du Lamantin; c’est pourquoi elle avait relativement beaucoup moins de cerveau. III. Jusqu'à présent Je n’ai pas encore réussi à trouver une explication connue pour la loi indiquée dans le cha- pitre précédent, mais en compensation il y a dans la sci- ence une quantité de faits pouvant servir de matériaux à ce sujet. Ils consistent dans des observations et des expériences sur la relation qui existe entre la grandeur d’un animal et la quantité de son travail physiologique. Examinons quelques uns de ces faits. Bergmann (‘) dit entr’autres dans un mémoire intéres- sant: la Géometrie nous apprend que le volume et la surface des corps ne croissent pas en proportion égale. Si par exemple on double toutes les dimensions linéai- res d’un corps, sa surface s'agrandit 4 fois et son vo- lume 8 fois. D’après ce principe, la surface de petits animaux est relativement plus grande que celle des grands. Donc les petits animaux sont exposés à des pertes plus considérables de chaleur; d’où il résulte incontestable- ment que chez eux pour soutenir la chaleur nécessaire à la vie, le procès physiologique doit être plus éner- gique que chez les animaux plus grands. Parmi les ouvrages suivants, celui de M. Véerordt, (°) qui réunit avec tant de succès l'observation avec le rai- (!) Ueber die Verhältnisse d. Wärmeükonomie d.Thiere zu ihrer Grôs- se. Gôttinger Studien. 1847. I. p. 601. (?) Die Erscheinungen und Gesetze d. Stromgeschwindigkeiten des Blu- tes. Frankfurt a. M. 1858. 8. 934 sonnement, fixe surtout notre attention. Cet auteur dé- montre qu’une unité de poids du corps d’animaux divers reçoit dans une unité de temps des quantités différentes de sang; donc les petits animaux se trouvent dans une position plus avantageuse. Ainsi, par exemple, un gramme cube de corps reçoit dans une minute chez le cheval 4 fois plus de sang que chez le lapin. Par conséquent les plus petits animaux sont doués de conditions plus propices à l'échange de matière. Les preuves de cet échange de matière plus consi- dérable se trouvent dans beaucoup d'ouvrages, par ex- emple dans celui de M. Vos (‘); ainsi que dans des observations dispersées, qui constatent que les espèces plus petites ont le pouls et la respiration accélérés et la température du corps plus élevée. On peut établir un parallèle entre les faits mentionnés et les observations faites sur les animaux de la même espèce à des âges différents. Des observations semblables ont été faites surtout sur l’homme, mais elles se constatent à chaque pas sur les autres vertébrés. Chez l’homme, les procès de l'organisme développent la plus grande activité relative dans la première année de la vie. Ona fait le calcul qu'un enfant de 6 mois consomme une quantité de nourriture (lait) équivalente à ‘/ du poids de son corps, tandis que l’homme adulte n'en consom- me que ‘/,.. D’après Mosler, cela revient, sur un kilo de corps en 24 heures: chez un garçon de 6 ans, à 144 gram.; chez un garçon de 11 ans, à 115; chez un adolescent de 18 ans à 79, chez un de 21 ans à 71 gr. La quantité des matières sécrétées du corps correspond à {‘) Ueber die Verschiedenheiten der Eiweiszersetzung beim Hunger. Leitsch. f. Biologie. Bd. IT. (1866.) p. 346. 239 la quantité reçue. Aïnsi il est constaté que l'enfant sé- crête sur une unité de corps plus d’urine (et de ses constituants solides), que les adultes.— Le procès res- piratoire est relativement plus énergique chez les indivi- dus jeunes. Ainsi, par exemple, d’après Scharling, un gar- çon âgé de 10 ans produit presque deux fois plus d’aci- de carbonique (sur une unité de corps), que l’adulte.— Les battements du coeur sont plus fréquents chez les individus jeunes. Les observations faites sur l’homme ont donné entr'autres les chiffres suivants. La célérité du pouls chez un-nouveau né est égale à 130 battements par minute, dans la seconde année de la vie, 111; dans léfinoisieme 408; Tla577,403: la 407%,,94; la, 157 SM S0 EE, 71; Let dans la 257%, 72. Par conséquent chaque kilogramme de corps est parcouru en une mi- nute par une quantité plus grande de sang chez les in- dividus plus Jeunes.— La température du corps est gé- néralement plus haute chez le nouveau-né et tombe à mesure qu'il grandit. On a remarqué que parmiles per- sones adultes les plus petites accomplissent relativement plus de travail physiologique: elles mangent davantage, ont le pouls et la respiration plus fréquents. Je ne crois pas nécessaire d'ajouter d’autres faits à ceux que j'ai mentionnés, parceque ce sujet est suffi- samment traité même dans les manuels de Physiologie. Tout ce qui vient d’être dit sur l'énergie de l’action physiologique chez les espèces de taille différente et chez les individus jeunes et adultes, grands et petits de la même espèce, peut être résumé dans la loi généra- le suivante: les procès physiologiques sont relativement d'autant plus actifs, que l'animal est plus petit. 330 IV. Dans les chapitres précédents nous avons examiné les deux lois suivantes, l’une morphologique, l’autre physio- logique. À. Plus un animal est petit, plus il a relativement de cerveau. 2. Plus un animal est petit, plus les procès physiolo- giques sont relativement actifs chez hu. Mon travail a pour objet de tenter une combinaison de ces deux lois. Les anthropologistes, n'étant habitués. à considérer l’en- céphale que presque exclusivement comme organe de l’âme, ne s'intéressent généralement à son étude que dans ses rapports avec la Psychologie. C’est de ce même point de vue qu'ils considèrent ordinairement aussi la re- lation quantitative entre le cerveau et le corps. Les phy- siologistes expérimentateurs poursuivent une autre direc- tion. Ils ont découvert dans le cerveau une suite de cen- tres, qui gouvernent des procès palpables, c’est à dire évidemment matériels. C’est à eux que se rapportent les centres réflecteurs des nerfs sensitifs et moteurs de la tête, les centres rétinateurs des reflexes, les centres ré- gulateurs du coeur, excitateurs des mouvements respi- ratoires, etc. Quant aux centres psychiques, la Physiolo- gie expérimentale ne nous apprend encore rien de posi- tif, et quelques physiologistes soutiennent même l’idée, qu'il n’existe peut être point de centre spécifique de l’âme au cerveau. (J’éspère que lecteur ne déduiera pas de là que Je crois possible de nier toute liaison entre la masse du cerveau et les phénomènes psychiques. Je tâcherai de développer mes remarques à ce sujet dans le travail plus étendu dont cet article n’est qu'une par- tie préliminaire). 537 Les nombreuses recherches des dernières dix années ont démontré que l'influence du système nerveux sur les procès physiologiques est beaucoup plus étendue qu’on ne le croyait jadis; les physiologistes sont même parve- nus à constater, dans les derniers temps, qu'il n’y a pas de procès quelque peu compliqué, qui puisse s’ac- complir sans aucune participation des centres nerveux. Mais nous savons que la grandeur d'un organe dépend du degré de son activité; c’est pourquoi Îles animaux doués de procès physiologiques plus vifs doivent avoir des centres nerveux plus développés. Par conséquent, les animaux plus petits, chez lesquels ces procès sont relativement plus fréquents, doivent avoir des centres ner- veux relativement plus considérables. Ainsi, de notre seconde loi nous avons déduit la première, déja trouvée inductivement. Ce que nous venons de dire suffirait déjà pour prouver notre idée fondamentale. Mais jusqu'à présent il n’a été question que des procès de la vie dite végétale; cepen- dant il me semble que les procès de la vie animale, c’est à dire la sensation et le mouvement, sont aussi dis- tribués chez les animaux disproportionnellement avec leur grandeur. Il a été déjà mentionné que la surface du corps com- parativement au volume est plus grande chez les petits animaux que chez les grands. La surface extérieure d’un animal est en même temps sa surface sensitive; c'est pourquoi un petit animal doit avoir apparemment une plus grande quantité relative de nerfs sensitifs de la peau. Mais comme la masse des centres sensitifs de l'encéphale correspond sans doute au nombre des fibres nerveuses, les animaux plus petits doivent avoir plus de ces cenires. Cette hypothèse parait être confirmée No 4. 1867. 39 338 par des observations. Il est connu que les petites espé- ces d'animaux sont généralement plus sensibles que les grandes ainsi que les jeunes individus de la même es- pèce plus que les adultes. (M. Czermak croit même, que la faculté de localiser les sensations de la peau est plus développée chez un garçon que chez un adulte). Cela dépend sans doute en partie de ce que chez les petits animaux, ainsi que chez les jeunes, l’épiderme, étant plus mince, conduit mieux les irritations aux extrémités périphériques des nerfs; mais il est également possible que le nombre d’extrémités des nerfs n’augmente pas en proportion avec la taille. Le dernier fait est d'autant plus vraisemblable que la croissance du cerveau, qui contient les extrémités centrales des fibres nerveuses sensitives, ne marche pas d’un pas égal avec le déve- lo per Ent du corps et cesse de crôitre quand celui-ci n'est pos encore achevé. On a lieu de supposer qu'un petit animal possède aussi plus de fibres nerveuses motrices qu'un grand. Imagi- nons-nous un animal agrandi du double dans toutes ses dimensions linéaires, alors sa surface et sa section trans- versale s’étendraient de # et son volume de 8 fois. Ad- mettons avec Kôlliker et d’autres histologistes, que les fibres musculaires primitives s'étendent depuis un bout d’un muscle jusqu'à l’autre, et adimnettons aussi avec Kühne ei ses adeptes, que chacune de ces fibres est munie d’une seule fibre nerveuse. Si un muscle quel- conque de notre animal était composé d’abord de 1000 fibres musculaires (ei du même nombre de fibres nerveu- ses), le même muscle chez l'animal agrandi de 8 fois, contiendrait au lieu de 8000 seulement 4000 fibres, (par- ce que leur nombre ne dépendrait pas du volume, mais seulement de la section transversale du muscle). Ain- 339 si le volume du muscle augmenterait avec celui du corps de 8 fois, tandis que le nombre des fibres musculaires et nerveuses n’augmenterait que de #4 fois, C’est pour- quoi un grand animal aurait relativement moins de fib- res nerveuses qu'un petit. Mais de la quantité des fib- res motrices dépend l’extension des centres moteurs de l’encéphale. (Outre les doctrines histologiques sur la con- struction du muscle, mentionnées ici, il y en a encore d’autres qui s'accordent aussi avec ces conclusions. Elles seront développées ailleurs.) Il sera probablement possible de décider par des observations directes si ces calculs sont justes. Pour attendre à ce but il faudrait compter les fibres primitives sur les sections transver- sales des troncs nerveux chez des animaux semblables, mais de différente grandeur, et puis diviser le nombre acquis par la masse de l'animal. V: Comme supplément j'ajoute quelques remarques sur la relation entre le cerveau et la masse du corps dans les différens sexes. Cet objet est si difficile et encore si insuffisamment traité, surtout par rapport aux animaux, que j'ai l’intention de me borner ici à quelques courtes considérations résultant de ce qui précède. On sait que la femme généralement est douée d’un quantité inférieure de cerveau que l’homme, mais d'un autre côté on sait aussi que la grandeur moyenne de son corps est moindre. Si la Îoi morphologique sur la quantité relative du cerveau chez les petits et les grands animaux est applicable aux individus des différens sexes, si elle n’est pas ici obscurcie par des phénomènes quel- conques étrangers, alors l’encephale de la femme doit être, relativement à la masse du corps, plus grand que 30" 540 celui de l'homme. Dans la littérature anthropologique il existe un travail de John Reid ("), quiapesé 48 cadav- res le gens âgés de 25 Jusque à 55 ans. Il a trouvé que le poids du cerveau se rapporte à celui du corps chez l’homine comme 1: 37,5, et chez la femme come 1:25. Suivant les recherches de Peacock (*) sur des cada- vres dans la même période de la vie, le poids du cer- veau se rapporte à la masse du corps chez l’homme comme 1:37.2, chez la femme comme 1:33,5 Ainsi le poids du cerveau comparé à celui du corps entier est un peu plus grand chez la femme. Les auteurs des derni- ers temps ne semblent pas contredire ce résultat; mais en général ils s’en occupent avec assez d’indifférence quelques uns même le laissent tout à fait de côté, ou comme par exemple AMuschke, n'ont pas d’opinion arrêtée. Il est possible que le manque de quelque preuve physio- logique acceptable leur ait inspiré de là méfiance pour la conclusion des deux savants anglais, Malheuresement l’Anthropologie, malgré sa richesse quand au poids de l’encéphale, est dénuée de travaux donnant non seulement le poids du dernier, mais en même temps celui du corps. L'ouvrage d’un de nos com- patriotes, M.le docteur Dieberg (”) de Kasan, fait excep- tion. Il a communiqué 100 autopsies medico-chirurgicales en indiquant la pesanteur des cadavres entiers, ainsi que des organes intérieurs. Dans cette centaine, l’auteur in- dique 7 hommes et 2 femmes pouvant être considérés comme normaux. Il en résulte, comme chiffre moyen, que (?) Lond. and Edinb. Monthly Journ. 1843. April. Canstatt. Jahresber. 4843. Bd. I. p. 59. (?) Monthly Journ. Edinburgh. 1846. Aug. Sept. (3) Das Gewicht des Kôrpers und seiner Organe. Casper’s Vierteljahres- schr. Bd. XXV. 1864. p. f. 041 le poids du cerveau se rapporte au poids du corps chez l’homme comme 1:44 et chez la femme comme 1:42,2 ('). Mais on pourrait répliquer à Dreberg que l’âge moyen n'était pas le même chez ces hommes et ces femmes nor- maux; pour les premiers il était de 40, et pour les secon- des seulement de 22 ans; ainsi la différence acquise par son calcul pourrait aussi dépendre non de la diffé- rence du sexe, mais de l’âge inégal des personnes. Ayant en vue cette objection, J'ai extrait des tables de Dieberg les dates relatives à toutes les personnes entre 25 et 55 ans, notamment 5/7 hommes et 9 femmes. Il en est ré- sulté, que le cerveau chez l’homme est de 22,4 et chez la femme de 24,7 pour mille du poids du corps. Par conséquent ce calcul prouve également que la femme possède relativement un peu plus de cerveau. J'ai l’intention de continuer encore ces recherches prochainement, mais pour le moment je crois indispen- sable d'indiquer encore une difficulté physiologique qui se présente à ma thèse d'établir un parallèle entre Îles petits et les grands animaux d’un côté et l’homme et Îa femme de l’autre; c’est à dire, qu'il serait nécessaire de prouver que la femme moyenne produit relativement plus de travail physiologique que l’homme. Il est vrai que la respiration et les battements du coeur sont plus accélé- rés chez la femme; mais en revanche d’autres observa- tions faites ont prouvé que la nutrition est plus énergi- que chez l’homme, non seulement absolument, mais aussi relativement; de sorte que l’échange de matières dans une unité de temps et de corps est plus considérable chez l’homme. Mais tous ces résultats demandent encore plus {1) Les chiffres indiqués par Dieberg 1:43,5 et 1:42, sont faux, dont chacun peut se convaincre facilement. 242 d'analyse critique et surtout un exact contrôle expérimen- tal. Il est bien connu que l’échange de matière varie se- lon le genre et la quantité de l'occupation mécanique, selon la nourriture et quelques autres circonstances. Les hommes et les femmes qu'on observe doivent appar- tenir non seulement à la même classe, mais aussi ils doivent s’occuper du même travail. Parmi la population des villes, l’homme travaille généralement beaucoup plus; c’est pourquoi il n'est pas étonnant que les procès phy- siologiques soient chez lui, relativement à son poids, plus forts. Il faudrait comparer entr'eux les paysans et les paysannes travaillant ensemble dans les champs. Il se- rait aussi fort intéressant d'étudier ceux des habitans de l'Orient, chez lesquels les femmes seules travaillent, tandis que les hommes ménent une vie fainéante. Il est très-possible qu'un tel examen non seulement ferait dis- paraître la différence sexuelle prétendue, mais prouve- rait au contraire que la femme moyenne produit, par rapport à son poids, un peu plus de travail physiologi- que. Ainsi serait compensé le surplus de perte de cha- leur chez la femme, qui étant un peu plus petite, pré- sente comparativement une plus grande surface de la peau. Cependant des pareilles expériences pourraient être entreprises bien plus facilement sur des animaux, chez lesquels les mâles sont souvent beaucoup plus grands que les femelles et surtout parmi lesquelles n'existe pas de grande différence d'occupation des deux sexes. Il serait aussi sans doute important d'étudier ceux des animaux dont les femelles surpassent en grandeur les mâles, comme nous le voyons chez les oiseaux de proie. Parmi ces animaux, ce sont evidemment —, s’il faut juger par analogie, les mâles qui produisent absolu- ment moins et relativement plus de travail physiologique. 943 Tout ce qui vient d’être dit sur la proportion du cer- veau avec le corps entier chez les deux sexes n’est cer- tainement que plus ou moins problématique, cependant J'ai cru utile de publier ces suppositions dans l'espoir que, parmi les lecteurs, il s’en trouvera peut être un qui tentera de les résoudre au moyen d'observations et d'expériences physiologiques. St. Pétersbourg le #/,, Avril 1868. (t). (!) Durant mon séjour à Giessen j'ai appris par MM. les Professeurs Leuckart et Welcker que depuis long temps déjà ils avaient entre- pris un travail sur les proportions du poids et de la surface des principaux organes avec le reste du corps dans iles vertébrés. Ce travail n'est pas encore publié, mais Mr. Welcker a eu la com- plaisance de me communiquer des tableaux appartenant à la partie déjà achevée de leur ouvrage. C’est avec plaisir, que toui en re- connaissant la priorité de ces travaux j'y ai trouvé la confirmation de mes indications. Giessen le {#/,, Mai 1868. LISTE DES PLANTES DU GOUVERNEMENT DE KOSTROM A PAR À. OSTROvSKY. La liste ci-dessous contient 530 espèces de plantes phanérogames et cryptogames vasculaires, dont 15 sont extraites de l’herbier de M-r. Boschniak, et les autres sont récoltées par moi dans les districts de Kineschma, Ne- rechta, Kostroma, Juriévetz et Makarieff (formant la par- tie sud-ouest du gouvernement de Kostroma). J'ai indi- qué pour chaque espèce la station, le degré de fréquen- ce, le degré d’abondance des individus et l’époque de la floraison; pour quelques espèces aussi l’époque de la maturité des fruits; les signes, employés pour exprimer le degré d’abondance des individus sont les mêmes, que dans l’ouvrage de M-r Kaufman: «Flore du gouverne- ment de Moscou»; c’est à dire : pour les espèces, di- tes sociales, + pour les espèces qui, quoique se trouvant en grande quantité dans chaque localité, ne présentent ja- 945 mais de groupes continues et pour les espèces, qui se trouvent toujours en un très petit nombre d'individus. Parmi les espèces, mentionnées ci-dess:1s il y a treize dont les limites d’extension passent par le gouverne- ment de Kostroma; Abies sibirica, Larix sibirica et Ru- bus arcticus s’arrêtent ici dans leur extension vers le sud; Galatella punctata, Eryngium planum, Astragalus Hypoglottis, Anthyllis Vulneraria, Cenolophium Fischeri, _Bunias orientalis et Cytisus ratisbonensis-vers le nord, Cornus alba et Allium angulosum-vers l’ouest; enfin l’Anemone nemorosa vers l’est. DICOTYLEDONEAE DIALYPETALAE. | A. RANUNCULACHIAE. Thalictrum. 1. Th. majus Jacq. Assez commune dans les prés sabloneux au bord du Volga (Kineschma) + Trouvée en fleurs le 15 de Juin. 2. Th. simplex L. Commune au bord des ruisseaux (Nerechta, Kin.) Fleurit en */, Juin et Juillet. 3. Th. aqguwlegifolium L. Dans les prés au bord du Volga (Kostroma). Herbier de M-r Boschniak. Anemone. À. An. nemorosa L. Plante rare, qui se trouve dans les bois humides et marécageux (Jurievetz, Kin.) Fleu- rit,en /, Juin. + 2. An. ranunculoides L. Commune dans les bois humi- des et touffus + Fleurit en Mai et ‘/, Juin. Myosurus. 1. M. manimus L. Très commune dans les champs +. 946 Ranunculus. 1. R. divaricatus Schrank. Commune dans les eaux stagnantes et les ruisseaux +. Fleurit en Juin, Juillet et en Août. 2. R. Flammula L. Commune dans les lieux humides et au bord des marais =. Fleurit en Juin, Juillet et Août. 3. R. auricomus L. a. dypicus (R. auricomus L.) Très commune dans les prés z. Fleurit en Mai. B. cassubicus (R. cassubicus L.) Bois humides: plus rare que la précédente +. Fleurit en Mai. 4. R. acris L. Très commune dans les prés «.Fleu- : rit en Juin, Juillet et Août. 5. R. polyanthemos L. Commune dans les prés et sur les collines +. Fleurit en Juin et ‘/, Juillet, 6. R. repens L. Champs et terrains humides; très com- mune =. Fl. en Juin et ‘/ "Juillet. 7. R. sceleratus L. Terrains humides, sablonneux (Kos- troma, Kin.), bords des rivières (Ner.). F1. en Juin, Juil- let et en Août. 8. R. Lingua L. Nerechta (Herb. de Boschniak). Ficaria. 1. F. ranunculoides Roth. Forêts humides d’arbres à feuilles larges (Kin.). Caltha. 1. C. palustris L. Très commune dans les marais, plus rare au bord des ruisseaux +. Fl. en Mai et ‘/, Juin, Müûrit ses fruits à la fin de Juin. Trollius. 1. Tr. europaeus L. Dans les prés et buissons; très commune. F1. en ‘/, Mai et ‘/, Juin +. 547 Delphinium. 4. D. Consohda L. Commune dans les champs de blé (sol argileux) (Ner., Kin.). FI. en Juillet et en Août, mü- rit ses fruits à la fin de Juillet. Aconitum. 1. Ac. septentrionale Kôlle (Ac. Lycoctanum L.) Bois humides + Fl. en Juin et Juillet, müûrit ses fruits en Juil- let et en Août. | Actaea. 4 Act. spicata L. Commune dans les bois montagneux. FI. en Mai et Juin, mürit ses fruits en Août. 2, NYMPHAEACEAE. Nymphae a. 4. N. biradiata Sommer. Commune dans les eaux tran- quilles et stagnantes & F1. à la fin de Juin, en Juillet et en Août. Nuphar. 1. N. luteum Sm. Se trouve avec la précédente. FI. de Juin jusqu'au milieu d’Août. 3. PAPAVERACEAE. Chelidonium. 1. Ch. maus L. «x vulgare. Très commune près des ha- bitations et dans les jardins. FI. en Juin, Juillet et en Août. 4. FUMARIACEAE. Corydalis. 1. C. sohda Sm. Bois et buissons montagneux. | Fumaria. 1. F. officinalis L. Commune dans les cultures 4 Fleu- rit dès le milieu de Juin. 548 D. PoLYGALEAE. Polygala. À. P. comosa Schk. Commune sur les collines et dans les prés secs. 9, P. amara L. x genuina Koch. Prés humides. 6. CRUCIFERAE. Nasturtium. 1. N. sylvestre R. BR. Prés sabloneux et bords des fossés. 2. N. palustre DC. Bords des rivières, champs +. Barbarea. 1. B. vulgaris R.r. $ arcuata Koch. Bords des ruisse- aux, des chemins, prés; rare. + (Kin.). F1. en Mai et Juin. 2. B. stricta Andrz. Bords des fossés; très rare (Kin). Turrates. ; 4, T. glabra L. Commune sur les collines +. FI. en Juin et ‘/, Juillet. Arabas. A. Ar. pendula L. Plante très rare trouvée au bord d'un ruisseau dans le district de Kineschma. Cardamine. | 1. C. impatiens L. Lieux humides et ombragés. F1. en Juin. 2. C. pratensis L. Commune dans les prés maréca- geux. Fl. en Mai et Juin. 3. C. amara L. Très commune dans les prés maré- cageux et dans les ruisseaux =, F1. en Mai et , Juin. Sisymbrium. 4. S. officinale Scop. Très commune près des habita- tions et au bord des chemins. 2. S. Loeselu L. Près des habitations (Kostr.). 949 3. S. Sophia L. Commune dans les décombres 4. S. Thalianum Gaud. (Arabis Thaliana L.). Commu- ne dans les champs. F1. en Mai et au commencement de Juin. Erysimum. 4. Er. cherranthoides L. Très commune au bord des marais, des rivières et des fossés, plus rare près des habitations +. Fi. en Juin, Juillet et en Août. Brassica. 1. Br. Rapa L. à campestris (Br. campestris L.). Com- mune dans les cultures +.FI. en Juin, Juillet et en Août. Sinapis. 1. S. arvensis L. Près des habitations: rare +. Farsetia. 1. F, incana R. Br. Terrains secs, sablonneux-(Kin, Kostr.), champs (Ner.). F1. en Juin, Juillet et en Août. Mel ES D r a b a. {. Dr. nemorosa L. x leiocarpa Lindl. Commune dans les prés +. Fl. en Mai et au commencement de Juin, mü- rit ses fruits en Juin. Camelina. 1. C. sativa Krantz. Très commune dans les champs d'avoine et d'orge 2. Thlaspi. 4. Th. arvense L. Très commune dans les cultures et près des habitations u +. F1. en Juin, Juillet et en Août. Lepidium. 4. L. ruderale L. Près des habitations &. FI. en Mai et Juin. j 990 Capsella. 1. C. bursa pastoris Mônch. Dans les cultures et près des habitations et +. Fleurit en Juin, Juillet et en Août. J'ai trouvé trois variétés de cette espèce. B entegrifohia Schlechtd. Ô coronopifolia DC. Bunias. 1. B. orientalis L. se trouve très rarement près des habitations (Kin, Jur.)+. F1. en Juin et ‘/, Juillet. Raphanus. 1.R. Raphanistrum L. Très commune dans les champs : zæ. F1. en Juillet et en Août. 7. DROSERACEAE. Drosera. {. Dr. longifolhia L. x vulaaris Koch. Marais tourbeux (Ner.) +. Parnassia. 1. P. palustris L. Prés marécageux (Kin), collines (Jur.), taillis et prés secs (Kostr. Ner.). F1. en */, Juil- let et en Août. 8. VIOLARIEAE. Viola. . palustris L. Terrain tourbeux 2. . epipsila Led. Bords des ruisseaux. . mérabilis L. Bois touffus. . canina L. Prés et taillis. . sylvestris Lam. Bois humides (Kin.). . tricolor L. Fleurit en Juin, Juillet et en Août. a vulgaris. Très commune dans les prés et sur les collines. B arvensis. Très commune dans les cultures. DAS SN SR — D) 9. CARYOPHYLLEAE. Gypsophila. 1. G. muralis L. Champs et bord des chemins; très commune +. Fl. dèsla fin de Juin jusqu’en Septembre. Dianthus. 1. D. deltoides L. Commune dans les prés secs et sur les collines +. FI. dès la fin de Juin Jusqu'en Septembre 2. D. superbus L. Prés et taillis; rare dans les dis- tricts de Kineschma et Makarieff, assez commune dans le district de Nerecta. F1. en */, Juin, Juillet et ‘/, Août. Silene. 1. S. tatarica Pers. Terrains secs, sablonneux +. Fleu- rit en ‘/, Juin, Juillet et en Août. 2. S. inflata Sm. Commune +. Fleurit dès le commen- cement de Juin. Lychnis. À. L. Viscaria L. Commune sur les collines et dans les prés secs. F1. en Juin et ‘/, Juillet: mürit ses fruits au commencement de Juillet. 2. L. flos cucuh L. Prés humides et marécageux; com- mune. +. 3. L. pralensis Spreng. Commune dans les prés et au bord des chemins. =. FI. en Juin, Juillet et Août; mûrit ses fruits dès le commencement de Juillet. À grostemm a. 1. Agr. Gühago L. Commune dans les moissons +. : _ Sagina. 1. S. procumbens L. Champs, lieux steriles et prés humides; très commune +. Fleurit en Juin, Juillet eten Août; müûürit ses fruits dès la fin de Juin. 992 2. S. nodosa E. Meyer, Prés marécageux (Kin), bords des rivières (Ner.) + F1. en */, Juin, Juillet et Août. Sperqgula. 1. Sp. arvensis L. Très commune dans les champs. Fleurit dès la fin de Juin jusqu’en Septembre. Spergularia. 1. S. rubra Pers. Très commune dans le champs et au bord des chemins +. FI. de le mois de Juin jusqu’en Septembre. Mékringia 4. M. trinervia Clairv. Commune près des habitations et dans les bois humides. Arenaria. 1. Ar. serpylhfolia L. Collines et terrains secs; commune. Stellaria. A. St. nemorum L. Lieux humides et ombragés +. 2. S. media Vill. Près des habitations et dans les cul- tures; a 3. S. Holostea L. Lieux ombragés. Her en Mai et Juin. 4. S. glauca. Champs et prés; très commune. S. graminea. Champs et taillis, très commune. S. longifolia Mühlb. Dans les forêts del’'Epicea(Kin.). S. crassifolia Ehrh. Dans les fossés +. SJ © Où Cerastium. 4. C. triviale Link. Très commune dans les prés, dans les champs et dans les bois. Fleurit dès le mois de Juin jusqu’en Septembre. Malachium. 1. M. aquaticum Fries. Bords des rivières (Ner) + 293 10. LiNEAE. Linum. L. catharticum L. Commune dans les prés marécageux. Fleurit en Juin, Juillet et Août. 11. HYPERICINEAE. Hypericum. 1. H. perforatum L. Commence à fleurir à la fin du mois de Juin. 2. H. quadrangulum L. Fleurit dès le milieu de Juin jusqu’en Septembre. 12. TiLIACEAE. Tilia. 1. T. parvifolia Ehrb. Dans les bois; rare au nord et plus commune au sud du Volga. FI. à la fin du mois de Juin et en Juillet. 13. EUPHORBIACEAE. Euphorbia. 1. Euph. virgata W. et K. Près des habitations (Kin:;) irès rare +. B latifoha. Commune dans les prés sabloneux au bord des fleuves (Volga, Kostroma, Ounja). 2. Euph. Helioscopia L. Neréchta (Herb. de Boschniak). Mercurialis. 4. M. perennis L. Lieux humides et ombragés. 44. MALVACEAE. M a l'v a. A. M. boreahs Waïllm. Près des habitations; très com- mune; =. Fleurit en */, Juin, Juillet et Août. 2. M. rotundifolia L. Près des habitations; plus rare . que la précédente. D M 4 1867. 36 554 45. GERANIACEAE. Geranium. 1. G. syluaticum L. Lieux humides et ombragés. Fleu- rit dès la fin du mois de Mai. 2. G. pratense L. Commune dans les prés. Fleurit dès la fin du mois de Juin. 3. G. pusillum L. Dans les cultures (Kin.) FI. dés la fin du mois de Juin Jusqu'en Septembre. 4. G. palustre L. Nerechta (Herb. de Boschniak). Erodium. 1. Er. cicutarium L'’Herit. Commune dans les cultures +. F]l. dès la fin du mois de Juin jusqu’en Septembre. 16. BALSAMINEAE. Impatiens. 1. Imp. noi tangere L. Commune dans les lieux hu- mides et ombragés æ. F1. en Juillet et en Août. 17. OXALIDEAE. Oxalrs. 1. Ox. Acetosella L. Très commune dans les bois bu- mides et touffus. 18. ACERINEAE. Acer. 1. Ac. platanoides L. Se trouve très rarement dans les bois (Kin.). : 19. CELASTRINEAE. Evonymus. 1. Ev. verrucosus Scop. Commune dans les bois mon- tagneux. Fleurit en Juin, mäûrit ses fruits dés la fin du mois d'Août. 555 20. RHAMNEAE. R'amnus. {. Rh. Fangula L. Dans les bois touffus et au bord des ruisseaux, commune +. 21. PAPILIONACEAE. Cytisus. 4. C. ratisbonnensis Schaeffer. Dans les buissons et au bord des forêts sur un sol sablonneux 4: rarement on trouve des pieds isolés sur un sol argileux. Fleurit en Mai. (Makarieff). Anthyllrs. 1. Ant. Vulneraria L. Terrains sablonneux au bord du Volga (Kin); rare; =. Trouvée en fleur le 15 de Juin. Medicago. 1. M. falcata L. Collines et prés sablonneux au bord des fleuves = et +. Fleurit dès la fin du mois de Juin jusqu'au milieu du mois d’Août. Melilotus. 1. M. alba Desr. Près des habitations; rare + (Kin. Kostr.). F1. en Juillet et en ‘/, Août. 2. M. officinalis Desr. Avec la précédente; l’époque de la floraison est la même. Trifolium. 1. Tr. pratense L. Très commune:dans les prés . Fleu- rit en Juin, Juillet et Août. 2. Tr. medium L. Sur les collines, au bord des fo- rêts et dans les champs; plus rare que la précédente. F1. en Juillet et en Août. 3. T. arvense L. Dans les moissons et au bord des chemins =; irés commune. F1. en Juillet et en Août. 36° 556 4. T. montanum L. Sur les collines et dans les prég (Kin, Ner.). FI. en Juillet et en Août. 5. T. repens L. Prés, champs, bords des chemins = et =. Fl. en Juin, Juillet et Août; trés commune. 6. T. hybridum L. Dans les bois, dans les champs et au bord des rivières z et +; commune. F1. en ?/, Juin, Juillet et Août. 7. T. spadiceum L. Prés marécageux; commune. 8. T. agrarium L. Champs et collines; commune, FI. dés la fin du mois de Juin Jusqu'en Septembre. Lotus. 1. L. corniculatus L. Commune sur les collines, dans les lieux steriles et au bord des chemins. F1. en ”/ Juin, Juillet et en Août. Astragalus. 1. As. Hypoglotiis L. Terrains sablonneux au bord du Volga (Jur, Kin, Kostr.). FI. en Juin, Juillet et ‘/, Août; müûrit ses fruits dès le milieu de Juillet. Vocia. 4. V. sepium L. Dans les buissons humides et au bord des ruisseaux + commune. FI. en Mai et Juin. 2. V. satiwa L. Commune dans les moissons. FI. en Juin, Juillet et Aout. 3. V. angustifolia Roth. Commune dans les moissons. FI. en */, Juin, Juilet et Août. 4. V. Cracca L. Sur les collines, dans les taillis et au bord des ruisseaux; commune. F1. en Juin, Juillet et Août. Ervum. 4. Er. hirsutum L. Commune dans les moissons, très rare sur les sables au bord des rivières (Ner.). FI. en Juillet et en Août. 997 Lathyrus. 1. L. pratensis L. Sur les collines et dans les taillis. FI. dès la fin du mois de Juin jusqu'en Septembre. 2. L. sylvestris L. x typica. Dans les taillis; rare. F1. en Juillet (Kin.). 3. L. pisiformis L. Nerechta. Herb. de Boschniak. Orobus. 1. Or. vernus L. Bois humides. F1, à la fin du mois de Mai et au commencement du mois de Juin. 22. ROSACEAE, Prunus. 1. P. Padus L. Dans les bois—. FI. en Mai. | Spiraea. 4. S. Ulmeria L. à denudata Koch. Dans les prés ma- récageux, dans les buissons humides et au bord des ruis- saux x et =; commune. 3 discolor. Koch. Avec la précédente, mais plus rare. Geum. 1. G. urbanum L. Dans les taillis et près des habita- tions =. 2. G. rivale L. Prés marécageux, bords des ruisseaux -."Fli-en Mai et Juin. Rubus. 4. R. Idaeus L. Dans les bois et les taillis ; très commune. FI. dès la fin du mois de Jum, mürit ses fruits après le 15 de Juillet. 2, R. caesius L. Bords des rivières, bois humides (Kin.). Trouvée en fleurs le 23 de Juin. Assez rare. 3. R. saxatihis L. Commune dans les bois et les buis- sons æ. Fl. en */, Mai et /, Juin, mürit ses fruits dés la */, de Juillet. 398 4. R. Chamaemorus L. Bois marécageux (Kin, Kost.) assez rare. FIL à la fin du mois de Mai et en Juin, müûrit ses fruits dès le commencement de Juillet. 5. R, arcticus L. Bois marécageux (Ner. Kin.); assez rare: F1. */, Mai, *’, Juin, mürit ses fruits ‘/,—*/, Juillet. Fragaria. 4. F, vesca L. Très commune dans les bois et sur les collines æ et +. F1 */, Mai et Juin, mûrit ses fruits dès la */, de Juillet. Comarum. 1. C. palustre L. Marais et prés marécageux = et +; commune. F1. dès la */, Juin. Potentilla. 1. P, Tormentilla Scop. Dans les prés, bois et boissons + commune. Fleurit dès la */, de Mai jusqu'en Septembre. 2. P. thuringiaca Berngh. FL. en */, Mai et Juin. B Goldbachi Kaufm. (P. Goldbach Rupr.) F1. en */, Mai et Juin. 3. P,. argeniea L. Dans les champs et dans les lieux secs. 5 incanescens Opiz. Dans les champs, sur un sol ar- gileux; trouvée en fleurs au milieu du mois de Juin. 4. P, intermedia L. Dans les champs. 5. P. norvegica L. Champs et lieux secs. FI. dès la *l, de Juin jusqu'en Septembre. B ruthenica (P. ruthenica Willd). Avec la précédente. 6. P. anserina L. Prés, bords des chemins, sables au bord des rivières z; commune. FI. Juin—Sept. B sericea. Prés argileux et tourbeux. 299 Âgrimonia. 1. Ag. Eupaioria L. Sur les terrains argilleux, parti- culièrement sur les collines (Kin); rare +. Fl. de—*/, de Juin à ‘/, Juillet. Rosa. 1. R. cinnamomea L. x vulgaris Mev. a. subglobosa Mey. Commune dans les buissons, sur les collines au bord des forêts et des rivières 2. Él-en Juin. b. turbinnella Mey. Rare (Makarief Alchemailla. 1. Al. vulyaris L. G subsericea Koch. Très commune dans les prés et dans les forêts z. Fl. de Mai à Septembre. Sanguisorba. 1. S. officinalis L. Prés sablonneux au bord du Volga (Mak.). 23. PomAcEAE. Sorbus. 1. S. Aucuparia L. Dans les bois +. FL en */, de Mai et au commencement de Juin. 24. PARONYCHIACEAE. Herniaria. 1. H. glabra L. Lieux sablonneux, très secs :; rare. Trouvée en fleurs au milieu de Juin. Scleranthus. 1. S,. annuus L. Fleurit de Mai à Septembre. a agresiis Rupr. Très commune dans les champs +. 5 arenaria Rupr. Sur les collines, exposées au so- leil; plus rare que la variété précédente. 2. S. perenms L. lieux très secs. 360 25. PORTULACEAE. Montia. 1. M. rivularis Gm. Ruisseaux (Kin.). 26. CRASSULACEAE. Sedum. 1. S. Telephium L. Commune dans les buissons au bord des champs et des rivières (Ner. Kin.) FL en */ _ Juillet et en Août. 9. S. acre L. Bois secs sur unterrain sablonneux. Fleu- rit en Juin et Juillet. B sexangulare (S. sexangulare L. et Koch). Vari- été plus commune que la forme typique, se trou- ve dans les endroits secs et sablonneux. 27. LYTHRARIEAE. Lythrum. 1. L. Salicaria L. Marais, bord des eaux; rare au nord du Volga, et commune au sud (Ner. Makar.) FI. en Juin et Juillet. Peplis. À. P. Portula L. Mares desséchées + F1. en Juillet. 28. ONAGRARIAE. Epilobium. 1. Ep. angustifolium L. Bords des forêts, des champs et des fossés; vieux murs et toits; z F1 de ‘/, de Juin à Septembre. 2. Ep. hirsutum L. Prés marécageux (Kin.); rare. F1. en Juillet. 3. Ep. montanum L. Lieux secs + F1. de ‘/, de Juin à Septembre. 961 4. Ep. palusire L. Commune dans les marais et dans les fossés. F1. en Juin, Juillet et Août. 9. Ep. roseum Schreb. Bord des rivières et des fossés. 29. HaALORAGEAE. Myriophyllum. 1. M. spicatum L. Eaux stagnantes et tranquilles. FI. en Juillet et en Août. 2. M. verticillatum L. Eaux tranquilles. Hippuris. 1. H. vulgaris L. Commune dans les eaux stagnantes et tranquilles. F1. en Juin et Juillet, müûrit ses fruits en Juillet. | 30. SAXIFRAGEAE. Saxifrag a. 1. S. Hirculus L. Marais tourbeux (Ner.) + Trouvée en fleurs le 25 de Juillet. Chrysosplenium. 1. Chr. alternifolium L. Lieux humides, ombragés et bords des ruisseaux. 31. GROSSULARIEAE. Robes. 1. KR. nigrum L. Marais et bords des ruisseaux; com- mune. 32. UMBELLIFERAE. Eryngium. 1. Er. planum L. Prés sablonneux au bord du Volga (Kin.). | Cicuta. 1. C. vtrosa L. Eaux stagnantes. FI. en ‘/, de Juin et en Juillet. 962 Aegopodium. 1. Aeg. Podagraria L. Lieux humides, ombragés et jardins æ FI. en Juin et Juillet. Carum. 1. C. Carvi L. Commune dans les prés &. FI. en °/ de Mai, en Juin et Juillet. Pimpinella. 1. P. Saxifraga L. FI. en Juillet et en Août. Oenanthe. 4. Oen. Phelandrium Lam. Commune dans les eaux stagnantes et les marais deséchés . FI. en Juin et Juillet. Libanatis. 4. L. montana Crantz Dans les prés (Ner.). F1. en Juillet et en Août. Conium. 4. C. maculatum L. dans les taillis (Ner.). FI. en Juillet. Cenolophium. 4. C. Fischer: Koch. Prés sablonneux au bord du Vol- ga (Kin.). FI. en Juillet. Angelica. 1. An. sylvestris L. 5 decurrens Rupr. Dans les bois et les buissons, irès commune au sud du Volga, plus rare au nord. Peucedanum. 4. P. palustre Moench. Marais (Kin.). Pastinaca. 1. P. sativa L. Champs et bords des chemins (Kin.) FI. en Juillet. Heracleum. 4. H. ssbiricum L. FI. de Juin à ?, d’Août. 563 x typicum Dans les décombres. 5 longifolium Koch. Dans les prés. Anthriscus. 1. An. sylvestris Hoffm. Bois et prés; commune; 2 FI. */, de Mai—”, de Juillet. Sium. 1. S. latifolium L. Dans les eaux stagnantes (Makar.). FI. en Juillet et en Août. 33. CORNEAE. Cornus. 1. C. alba Led. Taillis sur un sol sablonneux (Makar. ), bord des rivières (Kin.). F1 en Mai et en ‘/, de Juin. DICOTYLEDONEAE GAMOPETALAE. 34. CAPRIFOLIACEAE. Adox a. | 4. Ad. Moschatellina L. Bois humides 2. Viburnum. 1. V. Opulus L. Dans les buissons +. Lonicera. 1. L. Xylosteum L. Dans les bois +. FI. en */, de Mai et ”, de Juin. Linnaea. 1. L. borealhis L. Dans les forêts de l’Epicea. FI. de */, de Juin à Septembre, 39. RUBIACEAE. Galium. 1. G. triflorum Michx. Forêts touffues et humides de l'Epicea (Kin). F1. de Juin à Septembre. 064 2. G. Aparine L. v. Vaillant Koch. Dans les cultures. FI. de Juin à Sept. 3. G. palustre L. Marais, fossés et bois humides; +: commune. 4. G. uliginosum L. Dans les taillis, les prés secs et humides et dans les marais; très commune 2 et =. 5. G. boreale L Sur les collines et dans les prés sab- lonneux 6. G. rubioides L. Bois, taillis et prés; très commune dans les districts de Juriévetz et Makarief, rare, dans les districts d’ouést. 7. G. verum. Collines et prés sablonneux. F1. de de Juin à /, d’Août. 8. G. Mollugo Commune au bord et dans les clairi- ères des forêts, dans les buissons. 30. VALERIANEAE. Valeriana. 1. VW. officinalis L. intermedia Rupr. Bord des forêts et des rivières. taillis, commune; + FI]. en Juin, Juillet et en Août. 37. DiPSACEAE. Trichera. 1. Tr. arvensis Schrad. Commune dans les champs et sur les collines +. F1. de */, de Juin à Septembre. Succisa. 1. S. pratensis Moench. Très commune au bord des forêts et dans les taillis, æ et +. 38. COMPOSITAE. Tussilago. 1. T. Farfara L. Sables et terrains argileux au bord des eaux. Très commune =. FI. en Avril et en Mai. 569 Petasiles. 1. P. spurius Rchb. Sables au bord des rivières +; très commune. Nardosmia. 1. N. frigida Hook. Nerechta. Herb. de Boschniak. Galatella. {. G. punctata L. v. drancuculoides Lalem. Dans les buissons et au bord des forêts +; commune (Makar.). F1. en Août. Erigeron. 1. Er. acris L. Prés secs; collines +; commune. F1. en */, de Juin, en Juillet et en Août. 2. Erig. canadensis L. Champs; sur un terrain argileux et sablonneux. Solidago. 1. S. wwrga-aurea L. Taillis clairières de forêts et prés secs; commune + et +. F]l. en Juillet et en Août. Inula. 1. In. britannica L. Marais, fossés et bords des rivi- ères æ très commune. F1. de */, Juillet jusqu’en Septembre. 2. B. cernua L. Marais, fossés, lieux humides 2. F1. en ‘/, Juillet et en Août. Filago. 1. F. arvensis L. Champs et bords des chemins; très commune =. FI. en Juillet et en Août. Gnaphalium. 1. Gn. sylvaticum L. Lieux secs, ombragés; très commune +. : 2. G. uliginosum L. Très commune dans les champs, au bord des chemins, des rivières, dans les bois secs z et +. 3. G. dioicum L. Bois et prés secs. F1. en Mai et Juin. 566 Artemistia. {. Ar. Absinthium L. Près des habitations et dans les champs; commune. 2. Ar. procera Willd. Terrains sablonneux au bords du Volga, de l’Ounga et du Kostroma. 3. Ar. vulgaris L. Près des habitations, au bord des chemins et des champs. | Tanacetum. 1. T. vulgare L. Champs, bords des chemins; commune. Achillea. 1. Ach. Piarmica L. G cartilaginea DC. Au bord des eaux et dans les taillis; commune dans le district de Makarieff, très rare dans le district de Kineschma. F1. en Juillet et en Août. 2. Ach. Millefolium L. Commune dans les prés, dans les bois et sur les collines +. | Anthemis. 4. An. tincioria L. Lieux secs, sablonneux; +. Fi. en *..de Juinset. en Juillet. Matricarïia. 1. M. Chamomilla L. Dans les cultures. Fi. de Juin a Septembre. Chrysanthemum. 1. Ch. inodorum L. Dans les cultures et au bord des chemins; commune. FI. de Juin à Septembre. 2. Ch. Leucanthemum L. Très commune dans les prés et sur les collines «. FI. de Juin à Septembre. Ligularia. L. sibirica Cass. Nerechta. Herb. de Boschniak. 567 Senecto. 1. S. vulgaris L. Près des habitations, dans le décom- bres. FI. de Juin à Septembre. 2. S. Jacobaea L. Dans les champs et sur les col- lines; commune. FI. de */ de Juin à Septembre. Cirsium. 1. C. lanceolatum Scop. Commune dans les terrains arides, au bord de chemins et prés de habitations. FI. en ‘/, de Juillet et en Août. 2. C. palustre Scop. Prés marécageux et champs. 3. C. oleraceum Scop. Lieux humides et bords des ruisseaux. F1. en */, de Juillet et en Août. 4. C. helemioides AT. Commune dans les lieux humi- des, ombragés et au bord des forêts 2. 5 heterophyllum A. Lieux humides; plus rare que la variété précédente. Y Dinnali-partitum Kauffm. Lieux humides; très rare. 2. C. arvense Scop. Dans les cultures; très commune +. Fleurit en Juillet et en Août. Carduus. 1. C. crispus L. Champs, lieux arides, bords des riviè- res +. F1. en ‘/, de Juin, Juillet eten Août, mürit ses fruits dès la fin de Juillet. Lappa. 1. L. major Gärtn. Très rare (Kin.) =. 2, L. minor DC. Près des habitations +. 3. L. tomontosa Lam. Très commune près de habita- Car lin a. 1. C. vulgaris L. Bois et taillis ; cominune. 568 Centaurea. 4. C. Cyanus L. Très commune dans les champs de blé. F1. de ‘/, de Juin à Septembre. 2. C. Jacea L. «à lacera Koch. Sur les collines et dans les taillis (Kostr. Ner.). 3. C. phrygia L. Prés, taillis et bords de forêts: com- mune. F1, de ‘/, de Juin à Septembre. 4. C. Scabiosa L. Lieux secs, ombragés. Lapsana. 1. L. communis L. Champs. FI. de */, Juin à Septembre Cichorium. 1. C. Intybus L. Au bord des chemins et près des habitations (Kin); rare. Leontodon. 4. L. autumnalis L. Très commune dans les prés et au bord des chemins «. F1. de */, Juin à Septembre. 2. L. hastiis Koch. Commune dans les prés secs et sur les collines. F1. en Juin, Juillet et en Août. Picris. P. hieracioides L. Taillis et bords des rivières (Ner.) F1, en Juillet en Août. Tragopogon. 1. T. ortentalis L. Prés sablonneux au bord des rivié- res (Kin, Ner.) x et +. Fl. en Juin, Juillet et en Août. Toraxacum. 1. T. officinale Knaut. Dans les prés et dans les jar dins très commune; +.Fl. de Mai à Septembre. Sonchus. 1. S. oleraceus L. Dans les cultures et prés des ha- bitations. F1. Juin, Juillet, Août. 969 2. S. asper Vil. Cultures (Ner.); rare. 3. S. arvensis L. Cultures +. F1. en Juin, Juillet, Août, B glaber Schultz, Champs. Creprs. 1. Cr. téctorum L. x typica Rupr. Champs; commune. B maicrocephala Rupr. Terrains sablonneux. 2. C. paludosa Moench. Lieux humides et ombragés; commune. 3. C. sibirica L. Bords des ruisseaux; très rare (Kin.). Hieracium. 1. H. Pulosella L. Bois, prés secs, bords des forêts, commune; F1. de ‘/, de Mai à Septembre. 2. H. auriculaeforme Hoppe. Taillis (Kin.); rare. 3. H, Nestleri Vill. var. Vaillant Koch (H. Vaillant Fausch). Commune dans les prés et sur les collines +. var. hirsulum Koch. (H. cymosum L.) Nerechta. 4. H. pratense Tausch. Collines; plus rare que l’espé- ce précédente. var. glabriusculum Kauffmann. Nerechta. 5. H. umbellatum L. Champs, taillis et bord des fo- rêts; commune. F1. en Juillet, Août. 39. AMBROSIACEAE. Xanthium. {. X. strumarium L. Sables (Kostr.). 40. CAMPANULACEAE. Campanula. 1. C. glomerata L. Bois et taillis (Kost., Ner., Juriev.). FI. en */, Juillet +. 2. C. cervicaria L. Taillis marécageux (Ner.); très ra- re +. F1. en Juillet. JÙ 4. 1867. 37 970 3. C. Trachelium L. B dasycarpa Koch. Lieux humides et ombragés. 4. C. onifolie L. Commune dans les prés secs +. Fl. de */, Juin à Septembre. 5. C. patula L. Cornmune dans les prés et les taillis. Fl. en Juin, Juillet, Août. 6. C. persicifolia L. Commune dans les taillis (Ner. Kostr.) +. FI. en Juillet et en Août. 41. VACCINIEAE. Oxycoccos. 1. Ox. palustris Pers. Marais tourbeux ; assez com- mune (Ner., Kin.) Vaccinium. 1. VW. myrthillus L. Très commune dans les bois 2. Fl. en Mai, mürit ses fruits en */. de Juin et en Juillet. 2. VW. uliginosum L. Taillis humides et marécageux (Kin., Ner.). 3. V. vitis idaea L. Très commune dans les bois et dans les taillis, plus rare dans les prés tourbeux; 2. F1. en */, de Mai et ‘/, de Juin, mûrit ses fruits en Août. 42. PyROLACEAE. 1. Pyrola. 4. P. rotundifoha L. Très commune dans les bois, particulièrement dans les bois résineux. #. Fleurit de ?/, de Juin jusqu'en Août. 2. P. minor L. Bois et taillis. FI. en */, de Juin et en Juillet. | 3. P. secunda L. Dans les bois +. 4. P, wuiflora L. Dans les forêts d'Epicéa; plis rare que les espèces précédentes. FI. en Juin. 971 5. P. umbellata L. Dans les bois 4. Fl. en *, de Juillet et ‘/, d’Août. Monotropa. 4. M. Hypopythis L. Dans les forêts d’Épicéa. Fleurit en Août. 43. EÉRICINEAE. Calluna. 4. C. vulgaris Salisb. Dans les taillis et au bord des forêts + (Ner. Makar.). Ledum. 1. L. palustre L. Nerechta. Herb. de Boschniak. Andromeda. 1. An. calyculaia L. Marais tourbeux (Ner.). 2. An. polifolia L. Bois marécageux (Ner.). 44. GENTIANEAE. Erythraea. 1. Er. Centaurium Pers. Bois et taillis secs +. F1. en */, Juillet et en Août. Gentiana. 1. G. cruciata L. Dans les prés (Kin.); rare. 2. G. Pneumonanthe L. Dans les prés et les taillis + (Ner. Makar.). FI. en */, de Juillet et en Août. 3. G. Amarella L. 5 livonica Esch. Prés secs (Ner.). FL. en Juillet. y pratensis Froel. Dans les prés secs, rarement dans les humides +. F1. en Juin. Menganthes. 1. M. trifoliata L. Marais =; commune. FI. en Mai et Juin. 31, 972 45. POLEMONIACEAE. Polemonium. 1. P. coeruleum L. Lieux humides et ombragés. FI. dès */, de Juin, müûrit ses fruits dès */, de Juillet. 46. CoNvoLVULACEAE. Convolvulus. 1. C. sepium L. Taillis (Kin.); rare. Trouvée en fleurs au commencement de Juillet. 2. C. arvensis L. Près des habitations, sur ïes sables (Kin., Ner.), dans les moissons (Ner.); commune. FI. en ”/, de Juin, en Juillet et en Août. Cuscuta. 1. C. europaea L. Parasite sur Urtica dioica. 47. SOLANFAE. Hyoscyamus. 1. H. niger L. Commune dans les décombres. FI. de Juin à Septembre. Solanum. 1. S. nigrum L. Près des habitations et dans les jar- dins (Ner. Kin.); assez rare. 2. S. Dulcamara L. Au bord des ruisseaux; com- mune =. 48. SCROPHULARINEAE. Verbascum. 4. V. Thapsus L. Lieux arides et collines. FI. en Juillet, mûrit ses fruits en Août. 2. V. nigrum L. Collines et bords de rivières. F1. ?/, Juin, Juillet et Août. Scrophularia. 1. S. nodosa L. Bords des ruisseaux. 579 Linaria. 4. L. vulgaris Mill. Collines, vieux toits et mûrs; com- mune. F1. en */, Juin, Juillet et Août. Veronica. 1. V. longifoha L. « glabra. Commune dans les bois ombragés, dans les prés humides, au bord des ruisseaux et des fossés. B pubescens (V. maritima Schrad.). Avec la précé- dente, mais plus rare. 2. V. spicata L. Prés sablonneux (Kin.); rare. 3. V. scutellata L. Dans les marais et au bord des ruisseaux; assez rare. B pubescens (V. parmularia Poit, et Turp.). Com- mune dans les fossés et dans les prés maré- cageux. 4. V. anagallis L. Dans les ruisseaux et sur les sa- bles humides; assez rare. 5. V. Beccabunga L. Cominune dans les fossés et les ruisseaux z. FL en Juin, Juillet et en Août. 6. V. officinalis L. Bois secs, champs et prés secs. FÉ de! °/, de Juin à */, d'Août, 7. V. Chamaedrys L. Très commune dans les prés, les taillis et au bord des forêts. FI. en */, de Mai, Juin, Juillet et Août. 8. VW. serpyllifolia L. Dans les prés et dans les champs. F1. en Mai et Juin. 9. VW. arvensis L. Champs et prés secs. FI. en Mai, Juin et ‘/, Juillet. 10. VF. verna L. Champs et prés secs +. FI. en Mai et ‘/, Juin. Limosella. 4. L. aquatica L. Mares et fossés. F1. en Juillet. 974 Melampyrum. 4. M. cristatum L. Taiïllis et bord des forêts +: rare (Kin. Juriev.). FI. en °/, Juin, et en Juillet. 2. M. nemorosum L. Très commune dans les bois et les taillis z. F1. en ?/, Juin, Juillet et Août. 3, M. pratense L. Très commune dans les bois 2. FT. de */, de Juin à Septembre. B pseudosylvaticum Kauffm. Avec la précédente. 4. M. sylvaticum L. Commune dans les bois secs 2. FI. en Juin, Juillet et Août. Pedicularis. 1. P. Sceptrum carolinum L. Taillis marécageux +. (Ner.);, rare. 2. P. palustris L. Très commune dans les marais. FI. dés le Mai de Juin, mûrit ses fruits dès le mois de Juillet. Rhinanthus. 1. R. crista galli L. à« minor (R. minor Ehrh.). Tres commune dans les prés, plus rare dans les champs 2. FI. en Juin, et Juillet, mürit ses fruits en Juillet et en Août. Euphrasia. 1. Euph. officinalis L. x pratensis Koch. Commune dans les prés et dans les taillis 2. 5 nemorosa Pers. Sur les collines et dans les lieux secs; plus rare que la variété précédente. 2. Euph. Odontites L. «à serotina (Odontites serotina Rchb.). Commune dans les prés secs, au bord des che- mins et dans les champs + et +. F1. en ”, Juillet et en Août. | 979 49. LENTULARIEAE. Utricularia. 1. Utr. vulgaris L. Eaux stagnantes. F1. en *, de Juin, en Juillet et en Août. 50. LABIATAE. Mentha. 4. M. arvensis L. «à conferta (Kauffmann). Champs bords des rivières et des ruisseaux +. FI. en Juillet. B glabriuscula Koch. Dans les mêmes stations que la précédente, mais plus commune +. Lycopus. 4. L. europaeus L. Commune dans les marais et les fossés +. FI. en */, Juillet et en Août. Origanum. 4. Or. vulgare L. Taillis + (Ner.). FL en Juillet. Thymus. 4. T, Serpyllum L. Terrains secs (Kin.); rare. FI. en Juillet et en Août. Clinopodium. 1. Cl. vulgare L. Taillis, clairières des forêts. FI. en Juillet. Glechoma. 4. G. hederacea L. jardins, ravins, bord des champs, bord des haies. Dracocephalum. 4. Dr. Ruyschana L. Taillis (Kostr.) très rare. Lamium. 1. L. amplexicaule L. Terrains cultivés. 2. L. purpureum L. Décombres, cultures. 3. L. maculatum L. Lieux ombragés et décombres. FI. Juin, Juillet, Août. 976 Galeobdolon. 1. G. luteum Huds. Commune dans les bois touffus =. Fl. en Mai, Juin. Galeopsis. 1. G. Ladanum L. Champs et lieux ombragés. 2, G. Tetrahit L. Moissons et bords de haies. FI. en ?/, Juin, en Juillet et Août. 3. G. versicolor L. Commune dans les cultures. FL. en ?/, de Juin, Juillet et en Août. Stachys. 4. S. sylvatica L. Dans les bois. F1. en Juillet et en Août. 2. S. palustris L. Commune dans les champs, plus rare au bord des rivières +. Fl. en */, de Juin, en Juil- let et en Août. Betonica. 1. B. officinalis L. y stricta Koch. Bois et taillis (Kostr., Ner). Leonurus. 4. L. Cardiaca L. var. villosus Benth. Dans les dé- combres +; commune. F1. en ‘/, de Juin, en Juillet et en Août; mürit ses fruits en Août. Scutellaria. 1. Sc. galericulata L. Commune au bord des fossés et des rivières. F1. en */, de Juin, en Juillet et en Août. 2, Sc. hastaefolia L. Prés sablonneux (Makar.). Prunella. 1. Pr. vulgaris L. Prés, taillis, au bord des forêts, des champs; très commune +. F1. de */, de Juin à Septembre. Ajuga. 1. 4). reptans L. Bois et lieux humides. FI. en Mai, Juin. 577 51. BoRAGINEAE. Pulmonaria. 1, P. officinalis L. Dans les bois. Lithospermum. 1. L. arvense L. Cultures (Kin); très rare +. FL. en Mai et en ‘/, de Juin. Myosotis. 4. M. palustris With. Très commune dans les ruis- seaux et dans les marais = et +. F1. en Juin, Juillet et en Août. 2. M. caespitosa Schultz. Prés tourbeux (Kin); rare. 3. M. intermedia Link. Champs et prés. FE en Juin, Juillet, Août. 4. M. stricta Link. Champs et terrains secs; commune. 5. M. sparsiflora Mik. Près des habitations, dans les cultures. Lycopsis. 4. L. arvensis L. Commune dans les cultures +. F1, en */, de Juin, en Juillet et en Août. Cynoglossum. 1, C. officinale L. Près des habitations (Kostr.); très rare. Fl. en Juillet. Echinospermum. 4. Ech. Lappula Lehm. Près des habitations et dans les terrains vagues +. F1, en Juin et Juillet. Borago. 1. B. officinalis L. Cultures (Kin.), très rare. 52. PRIMULACAE. | Lysimachia. 1. L. thyrsiflora L. Marais, ruisseaux, bords des ri- vières. F1. en Juin. 278 2. L. vulgaris L. Terrains humides et ombragés; com- mune. FI. en Juillet et en Août. 3. L. nummularia L. Commune dans les taillis, dans les prés secs et humides, plus rare dans les lieux inon- dés. F1. en ‘/, de Juin et en Juillet. Trientalis. 4. Tr. europaea L. Très commune dans les bois. FI. en Mai et Juin. 53. PLANTAGINEAE. Plantago. 1. P. major L. Très commune au bord des chemins et près des habitations +. FI. en Juin. 2. P. media L. Très commune dans les prés +. F1. de */, de Mai, à Septembre. 3. P. lanceolata L. Prés et taillis. F1. en ‘/, de Mai, en Juin et en ‘/, de Juillet. DICOTYLEDONEAE MONOCHLAMIDEAE. 54. AMARANTHACEAE. Amaranthus. 4. Am. retroflexus L. Dans les décombres (Ner., Kin.). F1. Juillet, en Août. 55. CHENOPODEAE. Chenopodium. 1. C. album L. « typicum (C. album L.) Dans les dé- ombres et les terrains cultivés; très commune. B viride (C. viride L.) Jardins, décombres. 2. C. polyspermum L. Jardins et sables. B acutifolium Kit. Jardins. 3. C. urbicum L. Près des habitations (Kin., Ner.). FI. en Juillet et en Août. : 319 Plitum. 4. B. bonus Henricus C. À. M. Près des habitations (Kin); très rare. 2. B. glaucum Koch. Près des habitations, dans les jardins et sur les sables. Atriplezx. 1. At. patula L. Dans les décombres (Ner.) 2. At. hortensis L. Jardins (Ner.) Corispermum. 1. C. Marschalüi Stev. Sables (Jurievetz). 56. PoLYGONEAE. Rum ex. 1. R. domesticus Hartm. Près des habitations et dans les prés humides. F1. en Juin, Juillet. 2. R. aquaticus L. Bords des rivières, des fossés. 3. R. Acetosa L. Commune dans les prés. F1. de Mai à Septembre. 4. R. Acetosella L. Dans les champs, sur les collines; très commune. F1. de Mai à Septembre. B multifidus L. Jardins. 5. R. marüimus L. Nérechta. Herb. de Boschniak. Polygonum. 1. P. Bistorta L. Prés humides et marécageux + et +. 2. P. amphibium L. «x natans Moench. Eaux tranquil- les et stagnantes =. F1. de */, de Juin à Septembre. 3. P. lapathifolium L. Bords des eaux, champs z. F1, en Juillet et en Août. B incanum (P. incanum Schmidt). Près des habita- tions, dans les champs et au bord des eaux. 4. P. Persicaria L. Dans les moissons + (Ner.). 980 5. P. Hydropiper L. Dans les fossés +. 6. P.mite Coss et Germain «typicum (P. mite Schrank). Fossés et bords des rivières. FI. en Juillet. 7. P. aviculare L. x procum- ( Très communes prés bens Led. ! des habitations et au B erectum Roth. bord des chemins =. y angustifolium Goldb. Dans les moissons. 8. P. Convolvulus L. Bords des ruisseaux et jardins. 9. P. dumetorum L. Terrains cultivés +. 57. THYMELEAE. Daphne. 1. D. Mezereum L. Bois humides = (Kin); rare. 58. ARISTOLOCHIEAE. Asarum. 4. As. europaeum L. Commune dans les bois æ&. F1. en Mai et Juin. D9. URTICEAE. Urtica. 4. Ur. urens L. Près des habitations 2. 9, Ur. dioica L. Près des habitations, dans les ter- rains vagues et sur les décombres +. Hnmulus. 4. H. Eupulus L. Dans Îles buissons au bord des ruisseaux. 60. ÜLMACEAE. Ulmius. 1. Ulm. campestris L. Bois montagneux 4 et _-. 2. Ulm. effusa Wiüidh. Bois montagneux + et —-. 61. CUPULIFERAE. Querceus. {. ©. pedunculata Ehrh. Commune dans les districts d'est 3 rare dans les districts d'ouest (Kin., Ner., Kostr.) +. J81 | Corylus. 4. C. Avellana L. Bois et taillis; commune au sud du Volga +, plus rare au nord +. 62. SALICINEAE. Salix. 1. S. angustifolia Wulf. Commune dans les marais tourbeux +. 2. S. fragilis L. Sables. Commune. 3. S. pentandra L. Bords des eaux. 4. S. depressa L. B bicolor Fries. 5. S. cinerea L. 6. S. nigricans Fries. 7. S. caprea L. 8. S. aurita L. | 9. S. myrtilloides L. Nérechta. Herb. de Bosch- 10. S. acutifolia Wild. niak. Populus. 4. P. tremula L. Bois secs, humides et marécageux 63. BETULINEAE. Betula. 4. B. alba L. Dans les bois :æ et =. B pubescens Spach. B. pubescens Ehrb. Bois secs et marécageux +. 9. B. humilis Schrank. Marais tourbeux (Ner.). Alnus. 1. Aln. incana Dc. Bords des rivières, lieux humides, bois; = et +. 2. Ain, glutinosa Gärtn. Commune dans les marais tourbeux +, plus rare au bord des ruisseaux + (Kin). 982 64. CALLITRICHINEAE. 120: palustris L. Fossés, ruisseaux, mares 2. 65. CERATOPHYLLEAE. Ceratophyllum. 1. C. demersum L. Commune dans les eaux tranquil- les et stagnantes =. MONOCOTYLEDONEAE. 66. ORCHIDEAE. Orchis. 1. Or. maculata L. Lieux humides et ombragés +. FI. en */, Juin et ‘/, Juillet. 2. Or. incarnata L. Prés humides et marécageux +. 3. Or. latifoha L. 6 angustifoha Nyland. Marais tour- beux (Ner.) +. Gymnadenia. 1. G. conopsea R. Br. Taillis et prés humides. Platanthera. 1. P. bifolia Rich. Commune dans les bois et les taillis. Epipaetis. 4. Ep. latifolia AU x viridans Rchb. Bois touffus (Kin); très rare. 2. Ep. palustris Crantz. Marais tourbeux (Ner.) +. Listera. 1. L. ovata R. Br. Bois et prés humides. F1. en Juin et Juillet. Le 2. L. cordata R. Br. Dans les forêts d’Epicea (Kin.) +. Fl. en */, Juin et Juillet. Goodyera. 1. G. repens R. Br. Commune dans les bois résineux. FI. en */, Juillet et en Août, mürit ses fruits en Août. 983 Corallorhiza. 4. C. innata R. Br. Bois marécageux (Kin.) rare. Coeloglossum {. C. véride Hartm. Nér. Herb. de Boschniak. Herminium. 4. H. Monorchis R. Br. Nér. Herb. de Boschniak. Cypripedium. 1. C. Calceolus L. Nér. Herb. de Boschniak. 67. IRIDEAE. : Tris. 1. fr. sibirica L. Taillis et prés sablonneux (Makar.). 68. HYDROCHARIDAE. | Hydrocharis. 1. H.: morsus ranae L. Eaux stagnantes +. 69. ALISMACEAE. Alisma. {. Al. Plantago L. Fossés, marais, bords des eaux: commune. Sagitiaria. 1. S. sagittaefohia L. Eaux stagnantes. 10. BUTOMEAE. Butomus. 4. PB. umbellatus L. Eaux tranquilles et stagnantes. 71. JUNCAGINEAE. Scheuchzeria. 1. Sch. palustris L. Marais tourbeux (Nér.). Triglochin. 1. Tr. palustre L. Prés humides et marais. F1. en Juin, Juillet. 084 72. ASPARAGEAE. Paris. 1. P. quadrifolhia L. Lieux humides et ombragés. Majathemum. 1. M. bifolium Dec. Commune dans.les bois F1. en Mai et ‘/, Juin. Convallaria. 4. C. majahs L. Bois et taillis :; commune. FI. en Mai et ‘/, Juin. Polygonatum. 1. P. officinale A. Dans les bois. 73. LiLIACEAE. Gagea. G. minima Schultz. Jardins et champs. F1. en Mai. G. lutea Schultz. Nérechta. Herb. de Boschniak. Allium. ; 1. Al. angulosum L. «à typicum. Taillis et prés sablon- neux (Mak.). 2. Al. Schoenoprosum L. Prés sablonneux au bord du Volga (Kin.). 4 2. 14. JUNCACEAE. Juncus. 1. J. communs E. Mej. « effusus (J. efusus L.). Prés tourbeux, bords des rivières. FI. en Juillet. 2. J. filifornus L. Marais et prés marécageux. 3. J. lamprocarpus Ehrh. Sables humides; fleurit de */, Juin à Septembre. 4. J. buffonius L. Très commuüne au bord des chemins et dans les prés humides. FL. en */, de Juin, et en Juillet. 2. J. compressus Jacq. Bords des rivières (Kin.). 989 Luzula. 1. L. campestris De. B multiflora. Bois et prés. FI. en Mai et ‘/, de Juin. 2. L, posa Willd. Bois. 75. CYPERACEAE. Scirpus. 1. Sc. palustris L. Bords des eaux. 2. Sc. ovatus Roth. Bords des eaux. 3. Sc. acicularis L. Au bord d’un étang (Kin.) 2. 4. Sc. lacustris L. Commune dans les rivières, près des bords de eaux. 5. Sc. sylvaticus L. Marais et bords des rivières. Eriophorum. 1. Er. vaginatum L. Marais tourbeux (Kin.) z as: sez rare. 2. Er. latifolium Hoppe. Commune dans les marais et dans les prés marécageux =. 3. Er. angustifolium Roth. Avec la précédente, com- mune =. 4. Er. gracile Koeh. Eaux stagnantes (Kin.): rare. Carex. 1. C. htrta L. Dans les prés. B hirtaeformis Pers. Bords des rivières. . vesicaria L. Marais et bords des rivières. . ampullacea Good. Avec la précedente. . vulgaris Fries. Dans les prés. . acuta L. Marais tourbeux. . limosa L. Marais tourbeux (Ner.). . leporina L. (C. ovalis Good.) Bois et prés secs. . vulpina L. Prés tourbeux. . muricata L. 1867 38 ZIDANE S N rise So æ 586 10. C. pallescens L. 41. C. canescens L. 12. C. paludosa Good. 13. C. teretiuscula Good. 76. GRAMINEAE. Panicum. 1. P. Crus galli L. Jardins, sables humides. FI. en Juillet. B aristata Rchb. Terrains humides (argileux et sa- blonneux). Setaria. 1. S. viridis P. de B. Commune dans les champs, dans les jardins et sur les sables. Phalaris. 4. Ph. arundinacea L. Commune dans les taillis, au bord des ruisseaux, plus rare dans les endroits peu pro- fonds des ruisseaux. Anthoxæanthum. {. Ant. odoratum L. Commune dans les prés, les taillis et les bois. FI. en */, Mai et ‘/, de Juin. Alopecurus. 1. Al. pratensis L. Dans les prés. FI. en * de Mai et en Juin. 2. Al geniculatus L. Prés humides (tourbeux et ar- gileux). 3. Al. fulvus Sm. Prés tourbeux. FI. en Juin et Juillet. | | Phleum. 1. Ph. pratense L. Commune dans les prés. Agrostis. 1. Ag. stolonifera L. 287 « vulgaris With. Dans les taillis. B alba (Ag. alba L.). Dans les lieux ombragés. F1. en */, de Juin et en Juillet. a gigantea Roth. Dans les taillis. Apera. 1. Ap. spica venti P. de B. Dans les moissons +; très commune. Calamagrostis. 1. C. Epigeios Roth. Taillis et bois secs. _ 2. C. sylvatica De. Bois secs. Phragmaites. 1. Phr. communis Trin. Dans les eaux et su les bords : (Ner. Kostr.). Aira, TT D ditosa L. Très commune dans les prés secs et humides +. Melica. 4. M. nutans L. Bois et taillis. F1. en */, Mai et ‘/, Juin. Briza. 1. B. media L. Prés humides et lieux ombragés. Poa. 1. P. annua L. Très commune dans les jardins, au bord des chemins et dans les prés. F1. de Mai à Septembre. 2. P. trivialis L. 3. P. compressa L. 4. P. fertiis Host. D. P. pratensis L. Glyceria. 1. GL aquatica Presl. Lieux humides. 2. Gl. fluitans R. Br. Bord des marais; commune. 288 Dactylis. 1. D. glomerata L. FI. de ”/, de Juin à Septembre. Festuca. 1. F. ovina L. Commune dans les prés. 2. F. rubra L. B arenaria Osbeck. Lieux secs. 3. F. gigantea Vill. Lieux ombragés (Nér.) rare. Bromus. 4. Br. mollis L. Prés et collines >. 2. B. inermis L. Prés et taillis. 3. Br. secalinus L. Dans les champs de blé. Triticum. 1. T. repens L. Jardins, prés, taillis. F1. en */, de Juin, en Juillet et en Août. 2. T. caninum Schreb. Bois humides, montagneux. (Kin.). F1. en Juin. Lolium. | 1. L. perenne. Dans les champs de lin. FI. en Juillet. 17. TYPHACEAE. Typha. 4. T. latifoha L. Marais tourbeux (Ner.); rare, Sparganium. | 1. S. simplex Huds. Commune dans les marais et au bord des rivières +. FL en *, de Juin et en Juillet. 2. S. natans L. Commune dans les marais æ. F1. en Juillet. : 78. AROIDEAE. Calla. 4. C. palustris L. Commune dans les marais. FI. en Juin. 989 79. POTAMEAE. Potamogeton. 1. P. lucens 1, 2. P. perfoliatus L. 3. P. praelongus L. Eaux tranquilles et stag- 4. P. crispus L. nantes. 5. P. pusillus L. | 6. P. rufescens Schrad. 80. LEMNACEAE. Lemn a. 1. L minor L. Très commune dans les eaux stag- nantes +. GYMNOSPERMAE. 81. COoNIFERAE. Juniperis.. 1. J. communis L. Bois, taillis, collines; commune. Pinus. 4. P. sylvestris L. Très commune + et +. Larix. 4. L. sibirica Led. Très rare _= (Kin., Makar.). Picea. 1. P. vulgaris Link. Très commune + et +. Abies. 4. Ab. sibirica Led. Rare = (Kin.). CRYPTOGAM AE. 82. LycoPODIACEAE. Lycopodium. 1. L. complanatum L. Dans les bois, plus rare que les espèces suivantes de ce genre. 990 2. L. clavatum L. Très commune dans les bois et les taillis. 3. L. annotinum L. Commune dans les bois. 83. EQUISETACEAE. Equisetum. Eg. arvense L. Champs. | Eq. sylvaticum L. Lieux marécageux, ombragés. Eq. pratense L. Bois humides +. Eg. palustre L. Prés humides. Eg. limosum L. Marais. 84. Fizices. Botrychium. 1. B. Lunaria Swartz. Collines +, bords des ruisseaux +; rare. 2. PB. matricarioides Willd. Taillis, bords des forêts, clairières des bois + (Nér. Kin.). Polypodium, 4. P. Dryopteris L. Bois ombragés. Polystichum. . Thelypteris Roth. Lieux humides. . Filis max Roth. Bois humides. . cristatum Roth. . sptnulosum Dec. Se be as) ce Cystopteres. 1 CE fragihis Bernh. Bois touffus, montagneux. Asplenium. 4. Asp. fiix foemina Bernh. Pteris. 1. P. aquilina L. Taillis et bois secs et montagneux =. CORRESPONDANCE. Lettre au Secrétaire, Dr. Renard. - - - = - - - Br MN Ill-wr Grosxerena Mocrogcekaro OGmecrsa Venpirareseü [papoxst nombmesa cTaTka r. Jüxpasbaa: «Die Gegner der Lethaea Rossica», KoTopañ, MexAy npoyamB, uanpaBiena Take M HpoTust Men. He uma Hu marbämaro elañi4 HPOIOIHATE OJCMNRY CB ABTOPOMB 9TOÏ CTATEN, A OCTAHOBJIC TOIBKO Ha OAHOMB BHIPAREHIN, à UMEHHO, crohe und unkundige Hände», KOTOPOE 3ANMCTBOBAHO u3B u3BbCTHON 3amMbTEn [Ipopeccopa Pé- mepa «Bericht über eine geolog. Reise nach Russland» (*) n KOTOPOE r. JXBAIBIB BCAICCRN CTAPACTCA O6PATUTR HA MeHA. CHagaza, out exbaarb 970 BR l'opaoms sRypuaab (*), ra Bb Ne 3-mr 3a 1863 roy, cerp. 514, a parrudecxn joka- 3a%b, UTO D. OËXBAIBIB, IPUBONA Bb PYCCKOMB NEPEBONE 13- Bieudenie 13 3aMbTKN r. Pémepa, CB YMPICIOME BCTABUIE OAHO CI0BO, KOTOpOC XPÜCTBHTEABHO AOIKHO OBIIO OÔPATHTE BEIME- npuseleHHoe Bbipaxkeie npamMo Ha Mens. HPIHÉ, He CMOTPA Ha BCE, UTO OBIIO CKA3AHO MHOI0O BB TO BPEMA, l. JÜXBAJDIE BTO- padO HpuOBrHVIB KB TOMY Æ€ OÔBUHCHIN M, UTOÔBL COBePIIIHHO YBNYTOKUATE IOCJbAHCE, A HANCJICA BPIHYÆJAICHHBIMB COPATATECA y*e upamo KB [lpobeccopy Pémepy, €» npocs6ow, Haneqarare 110 9TOMY HOBOAY HÉCKOJBKO CTPOKB. (1) Cu. Zeitschrift d. deutsch. geolog. Gesellschaft, 1861, crp. 214. (?) Macrs 1, 1863, crp. 324. 992 ÂBa ANA TOMY Ha3aNb HOJIYANIE À u3B bpeciay xejaemyr 3aMBTKY, KOTOPYI0 HN HPeIPOBOÆAANO Kb BAMP, CH noKopHBiImero IPOCROON HAl@4aTATb, PA HaCTOAMCME MOCMB DNCEMB, Bb 01u- RaÂMeMB HOMEPÉ OIDAICTEHA. Bazepia3% Meureps. C.-Nerep6ypr ; 27-ro Anpbhua 1868. Auf Ihre neuliche briefliche Mittheilung der zu Folge eine von mir in meinen Reisebemerkungen über Russland gemachte Aeusserung von eunkundigen und rohen Händen», denen das Anordnen oder Umlegen der Stücke in gewissen Sammlungen des Kaiserl. Bergcorps anvertraut gewesen, eine solche Deu- tung erfahren hat, als bezôügen sich jene Ausdrücke auf Sie, der damals die Güte bhatie, mich in der Sammlung herum- zuführeu, erkläre ich ausdrücklich, dass sich jene Aeusserung auf die ungébildeten Diener oder Aufwärter bezog. Meine spä- tere Erklärung in der Zeitschrift Jahrg. 4863. Pag. 17—18 lässt übrigens in dieser Beziehung auch nicht den mindesten Lweilel, wer mit jener Aeusserung gemeint war. Dr. Ferd. Roemer. Breslau den 2-ten Mai 1868. OBSERVATIONS faites [ PINSTITUT DES ARPENTEURS (DIT CONSTANTIN) | DE MOSCOU, pendant les mois de | net, Août, Septembre, Octobre, Novembre et Décembre 1867 (‘), et communiquées par J. WEINBERG. (Moir le Résumé des Observations de toute l’année à la fin. R 4. 1867. I à ; | JUILLET 1867 (nouveau style). — Observations météorologiqualsl" À 550 45° 53” N. Longitude — 370 39' 51" à l'Est de Greenwich" 4 Baromètre à 43140 R. Thermomètre extéri jirec: DATES. (dermi-lignes russes). de Réaumur. | | PE ER sn AR au TOUR | 8h. du 2h. après | 40h. du || 8h. du | 2h. aprés 10h. (l matin midi Soir matin | midi sol 4 | 58710 | 58570 [6660 Ne ne + 420 | 2 || 58850 | 58964 500, 27 + 11 + 435 | 2h | 3 || 592,50 | 592,35 | 502,63 | + 122 | + 43,8 | 8 M 4 | 59408 | 50304 | 59919 | + 130 À Lars | A | 4 5 || 59065 | 58852 | 58884 | + 155 | + 220 | Mk 6 | 58896 | 58924 | 58888 | + 14,7 Lo ni le | 7 | 58896 | 58904 | 58890 | + 15.4 | + 185 Ur 8 || 590,24 | 590,04 | 59026 | + 13,8 | + 185 | M 9 || 590,46 | 590.85 590,65 | + 15,0 | + 48,4 | A 10 | 590,86 | 590,27 | 589,47 | + 16,0 | + 20,7 | 4 11 | 588,04 | 587,19 585,76 | + 13,5 + 15,9 + || jo | 587,09 | 58733 | 5170 |L4 140 De 47e | il: 13 587.50 586. 29 584. ir) + 15,3 | + 18,5 | lt 14 || 583,34 | 58399 | 58949 | + 194 | + 435 | +0}: 15 || 582,144 | 58295 | 58400 | + 127 | + 16,8 | +4 16 | 584,17 | 584,41 | 58591 | + 119 | + 155 | __. 17 | 586,05 | 58582 | 58603 | + 126 | + 156 | M} 18 585,77 585,19 | 58451 || +: 13,0 | + 16,0 | + 19 || 583,31 583,36 | 583,14 | + 15,3 | + 16,2 | ru 20 || 58458 | 58439 584,58 | 584,32 | 583,94 | + 15,0 | + 19,1 | Mk 21 7 585,03 | 58492 | 585,10 | + 419 : + 45,5 | Ji 22 || 586,53 | 587,68 | 58873 | + 418 | + 149 | Mb 23 | 589,44 | 590,54 | 59055 | + 414 | + 154 | Ab \ 24 591 ‘88 591. 1 594.91 + 13,7 | + 18,7 ne | 25 || 592,662 | 59165 | 59155 | + 474 | +: 23 | 2 26 || 59108 | 504178 | 59183 | + 199 | + 930 | 0 K 27 502. 00 503,10 | 59270 || + 492 | + 928 | ME | 98 593,19 500,61 500,31 || + 499 | + 244 | ik | 29 || 588,61 | 586,92 | 58517 | + 174 | + 93,5 | Ji 30 || 585,85 | 58748 | 587.61 || + 120 | + 44,8 | | 31 587,99 | 586,84 | 583,39 | + 11,7 | + 15,8 | hi Moyennes.|| 588,29 588,11 : 587,68 + 414,2 + 17,7 ME ) | { | 3 4 des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude — méaudessus de la mer — 538 pieds anglais ou à peu près | irection des vents. Étati'dusclel: iliu [2h aprés | 10h. du | 8h. du | 2h. aprés | 10h, du _näi midi Soir matin midi Soir lie fade NW faible NW faible Ser. Ser. sir. cum.| Ser fa le NW faible NW faible SeT. CUM. Ser. Cum. Ser. | SW faible SW faible |Ser. cir. cum.| Nuageux Ser. | | Cêne Calme S faible Ser. Ser cir.cum.| Ser. str. le SW modéré Calme Ser. Ser. cum. Ser. str le W faible N faible Pluie Ser. cum. Ser. str. ne N faible Calme Ser. Sir. Ser. Cum. Ser. cir. le SW faible SW faible Nuageux Ser. Cum. Pluie 1 Calme. Calme |Ser. cum. str.| Ser. str. Nuageux le SO faible SO faible Ser. Ser. cum. Nuageux lle NO faible NO faible Pluie Ser, cum. | Nuageux le SW faible | Calme Ser. Ser. sir. cum.| Ser. cir. str. le SO faible NO faible Ser. Nuageux Nuageux lle N faible NW faible Pluie Nuageux Pluie le | N modéré N faible Nuageux Ser. cir. Ser. cum. le N faible | N faible Nuageux |Ser. sir. cum |Ser. str. cum. le N faible Calme Ser. cum. Ser. cum Ser. str. de N faible SO faible Ser. cum. Ser. cum |Ser. str. cum. le W faible Calme Ser. cum. Ser. sir. Ser. cum. dle S faible NW faible Ser. cir. |Ser.str, cum.| Ser. de SW faible | Calme || Nuageux Ser. cum. Ser. cum. die NW faible NW faible Nuageux Ser. cum, Ser. dle NW faible NW faible Ser. cum: Ser. cum. Ser. le Calme Calme Ser. Ser. cum. Ser. de NW faible Calme Ser. Ser. cCir. Ser. dle NW faible Calme Ser. cir. Ser. cir. Ser. \ne NW faible Calme ser. Ser. cum. Ser. fa le SW faible Calme (Ser. cir. cum.| Ser. cum. Ser. cum. fale S faible Calme Ser. SeT. CUM. Ser. str. mi éré SW faible NW faible Nuageux Ser. cum. |Ser. str. cum. Kale le | SO faible | SOfable faible SO faible Nuageux Iser str cum.|' Pluie fes pe # AOÛT 1867 (nouveau style). 559 45 53° N. Longitude — DATES. = © © CO = Où Et À © D > ESS 91 4 13 414 45 16 > Moyennes. — Observations météorologique] po” ut © Baromètre à 131/0 R. (demi-lignes russes). 8h. du matin 582,03 584,93 886,03 884,48 579,31 875.28 876,81 879,16 583,65 586,31 884,75 884,71 885,52 888.80 891,05 890,18 894 12 895 92 595 50 899,93 589,00 590,12 587,53 893,42 595,36 595,46 894,24 894,58 594,10 591,83 590,44 | 588,31 2h apres midi 885,76 584,94 883,39 877,54 878,54 577,58 580,62 5S4 10 586,83 584,29 885,04 886,62 889,72 590,68 890,87 594,17 596,00 595,59 592,89 088,21 590,16 587,92 294,36 595,55 594,54 593,60 594,36 593,93 591,43 590,37 588,30 10h. du soir 581,46 582,47 585,98 585,90 582,59 575,39 875,85 579 14 581,32 583,47 886,13 984,13 986,61 590,82 590,47 592,24 594,41 595,59 593,54 590,70 589,51 589,44 590,36 595,06 895,94 593,92 894,41 893,92 893,23 890,82 590,90 589,08 HHHERHLRELH HIER H EH ERERE HER HER HEE++ TEE 37° 39 51” à l'Est de aude Thermomètre extériel + ; C2 ” w æ 2 => Ed pè Eè > w ES w w => md ee w => jm LT © > D O > © I I © © > © D > > © © IS D SORU RON R| © OUR D À À de Reéaumur. a . direc | RE PR RER 2 2 ——— tes 10 tre D — audessus de la mer irection des vents. TER. nn. midi EU PURES faible 1 0 S faible … SW faible S faible S faible NW faible N faible N faible NW faible SW faible NW faible le | SWfäaible | SW faible | W faible NW modéré N faibie N faible NW fable NW faible NW faible SW faible NW faible le 1 NW modéré | NW faible … NW faible N faible N faible NW modéré NW faible N faible N faible W faible W faible NW faible mr Fe 10 h. du soir S faible Calme SW faible S faible NW faible NW fable NW faible NW faible SW faible SW faible SW faible SW faible N faible Calme NW faible Calme NW faible NW fable W faible NW faible NW faible Calme N faible N faible NW faible NW faible N faible Calme SW faible Calme NW faible | Etat du ciel. 8 h. du matin Ser. Ser. str. Nuageux Nuageux Couv. Nuageux Nuageux Nuageux Se sir. Cum. Nuageux Ser. str. cum Cou. Ser. Ser Ser. Ser. Ser. Ser. cir Couv. sir. cum. Ser. cum. Ser. Nuageux Nuageux Ser. Nuageux Ser. Ser. cum. ser. Nuageux Nuageux Fa Ser. cir. cum. Ser. str. cum.|Ser. str. cum. cum. D Ser. str. Ser. str. Cum, Ser. Ser. ISer. Ser. _1Ser aprés midi Pluie Pluie Nuageux Nuageux Nuageux Nuageux Ser. cum. Pluie Ser cum. Ser. Ser. Cum. Nuageux a ———— ————— Ser. Str. Pluie Ser. Ser. Ser. Ser, Ser. - Ser. Nuageux Ser. str. sir. Cum. sir. cum. sir. Cum. Sir. Cum. CIT. CuM. | Ser. sir. 10h du - soir Nuageux Ser. Pluie Ser. str. Pluie Ser. Ser. sir. Cum. Ser. Pluie Ser. str. Pluie Nuageux Ser. str. Ser. ser, Ser. sir. Ser, str. cum. Ser. Nuageux Ser. Cum. ser. Ser. Ser. Ser. Ser. Ser. Pluie Ser. str. cum. cum. 6) Institut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude — 538 pieds anglais ou à peu près 6 SEPTEMBRE 1867 (nouveau style). — Observations météorologiquell"" 55° 45 53° N. Longitude — 37° 39 51° à l'Est de Den ul j | | Baromètre à 131/50 R. Thermomètre extérieu Jre DATES. (demi-lignes russes). de Réaumur. ; 8h. du | 2h. apres | 10h. du 8h. du ! 2h. aprés | 10hu matin midi soir matin midi . | soir | nl 591,34 592,09 | 592,32 | & 9,0 2446 PO) 2 592,36 591,46 | 587,87 | + 11,6 | + 16,1 | + 124 3 583,88 583,38: | 583,51 || + 43,4 À + 43,0 | D 4 584,35 585,25 886,94 | + 1,9 À + 27 | 8 586,96 590,65 893,78 | + 3,2 | + 70 | 6 595,60 594,14 592 74 HU AZ or qu se | 7 590,98 591,96 892,66 || + 4,4 | + 70 | 8 || 592,08 | 590,55 | 588,35 | + 6,5 | + 94 | 9 586,56 586,65 584,90 | + 9,9 | + 440 | St | 40 585,43 585,87 586,42 | + 6,4 | + 7,8 | nt 41 587,60 588,14 + 6,8 | + 9,5 | 12 591,52 592,60 592,86 || 4,9 a 77 À St 13 594,68 595,62 597,45 1 + 3,2 du 64 | 44 598,66 597,86 897,29 4 36 Vas | 45 598,85 594,05 892,37 | + 88 | + 410,8 | St 46 589,83 588,75 588,97. || + 8,7 | + 85 | 7 589,14 589,62 889,22 | + 404 | + 43,0 | 18 587,59 887,60 589,46 | + 7,6 | + 9,4 | 19 591,68 593,22 594,014 | + 5,5 | + 6,3 | it 20 593,77 592,97 892,59 | + 80 | + 40,5 | 0 21 892,42 | 892,10 | 591,86 | + 4,8 | + 9,6 | h. 22 591,44 590,43 589,82 || + 8,92 | + 12,8 | 2h 23 586,86 584,20 580,97 || + 9,6 | + 14,3 | +0 24 582,15 584,26 887,84 | + 79 | + 40,4 | 0 25 585,35 586,05 887,98 | + 404 | + 44,6 | 20 6 26 588,33 591,48 893,70. + 44 | + 36 | Al 596,78 597 36 596,82 À 2 0,5 | + 3,3 | 40 28 594,12 593,97 594,23 5 12,9 0 LO | 29 592,84 587,18 579,82 D PA = à + 0 30 579,90 581,80 581,88 | + 6,9 | + 74 | 2, PE | De pu meer Moyennes.|| 589,99 csmmos | somos | 58080 590,03 | 589,89 + 6,2 1 +7148,9 0 | | fi à Institut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude — ion audessus de la mer — 538 pieds anglais ou à peu près tre! ——— mn Milection (des vents. 2 h. apres midi NW faible W faible W faible NW faible S faible NW faible NW faible S faible SW faible W faible W faible NW faible N faible W faible SW faible SW faible Calme NW faible N faible NW faible NW faible SW faible SW faible N faible SW faible NO faible 0 faible SW faible SO faible SW faible | RE, ——— mr | | i Î | il Etat du Ce { | | | 10 h. du 8 h. du 2 h. apres soir matin. midi Calme Ser. str. Ser. cum. S faible Ser.;str) Ser.-strs cum: NW faible Nuageux Nuageux NW faible Nüageux Cour. SO faible Cour. |Ser sir. Cum. N faible [|Ser. str. cum. | Nuageux Calme Pluie Ser. sfr. SW faible Nuageux Pluie SW faible | Nuageux Nuageux W faible Nuageux Nuageux NW faible Nuageux Nuageux NW faible Ser. Ser. cum. N faible Ser. Ser, cum. NW faible Ser. Ser.. Cir. SW faible || Ser. cir. str. | Ser. SW faible Nuageux | Pluie Calme Nuageux Ser: cum, N modéré |Ser. str. cum.| Ser. cir. str. Calme Couv. Nuageux NW faible Nuageux Nuageux W faible Brouillard | Ser. cum. | SW faible |Ser. str. cum. Ser. cir. cum. SW faible Ser. | Nuageux SW faible Nuageux Ser. cum. SW faibie Nuageux | Nuageux NO faible Pluie Nuageux 0 faible Nuageux Nuageux SW faible Nuageux Pluie SW faible Pluie Pluie SW faible Pluie Nuageux | E 40 h. du soir Ser. SerLstr. Nuageux Pluie Ser. Ser. str. cum. Ser. Nuageux Nuageux Nuageux Ser. str. Ser. Ser. str. Cum. Ser. Cum. Nuageux Couv. Nuageux Ser. Ser. Ser. Ser. Ser. Pluie Plui Plui Nuageux Nuageux Ser. str. Gouv. Nuageux sir. sir. | | 8 | OCTOBRE 1867 (nouveau style). — Observations météorologiques nt & I 55° 45° 53” N. Longitude — 137? 39° 51 à l'Est de Greenwich, fdests s, 2% Baromètre à 43/,° R. Thermomètre extériel pret DATES. (demi-lignes russes). de Réaumur. | | 8h. du 2h. apres | 10h. du 8h. du 2h. apres ÿ matin midi soir matin midi Soin AM G9066 (580500 [067 , 30 580,59 579,32 Sn 0) de O0 9 9 || 58004 | 583,33 | 58876 | + 57 Le 74 | Un 3 | 590,54 | 59082 | 590,64 | + 38 | + 90 6 4 590,76 504 00 591.08 || + 46 | + 10,8 .l 5 || 59268 | 59986 | 50304 | + 55 | + 418 6 || 599,87 | 59170 | 59104 | + 64 | + 106 n 7 | 588,80 | 58646 | 58570 | + 56 | + 120 1 8 587,62 588. 13 500, 58 + 6,0 + 6,7 | 9 591,78 593. 10 594. 91 + 6,4 | 4 104 1} 10 597. 30 598. 38 599. 48 + 5,4 + 19,5 ni 11 || 602,94 | 603,76 | 603,76 | + 3,1 | + 6,8 pl 12 || 606,23 | 60652 | 606,02 | + 0,2 | + 6,6 ) 45 606, 26 606. 45 606, 48 — 0,8 LE 07,3 [l 14 606, 03 605. 33 604, 86 — 0,3 + 7,0 15 || 604,93 | 60460 | 60335 [| — 02 | + 6,0 9 16 600, 80 599, 51 506, 84 || + 0,4 + 6,6 6 17 504. 57 593. 74 503. 35 + 47 + 6,2 d 18 | 59382 | 59498 | 59561 | + 392 | + 31 19%] 506304 10650740 bougies 10 PS4 20 509. 98 600, 47 600.92 + 2,0 + 2,0 21 7 601,24 1 60120 j 500,57 127 15 47005 22 596, 66 594, 18 591, 64 + 1,7 + 4,4 23 | 590,87 | 59942 | 59814 || + 43 | + 48 4 24 | 59454 | 59441 | 59447 | + 24 | + 54 95 503413 k 501.74 |588 68014579 (do 4 26 500, 39 591,06 593. 10 + 5,0 + 45 1 27 592 14 591,81 591 01 + 3,4 + 5,4 | 28 || 59206 | 59169 | 59130 | + 46 | + 75 | 4 29 589,74 588. 20 586, 99 | + 5,2 28,7 ÿ 30 588, 20 588, 43 587. 33 | + 36 | + 42 l 31 583, 61 683,61 | 580,01 | 58263 580, 91 582. 63 + 2,2 +. 2,6 | Moyennes. 594,14 594,03 cts | oo À sous | 594,15 + 3,5 | + 6,8 | 4 | à lnstitut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude = «rent de la mer — 538 pieds ‘anglais ou à peu près es lrection des vents. 2h. apres midi SW faible NW faible SW modéré SW faible S faible SO modéré SO faible NW faible SO faible SO faible SO faible S faible S faible NO faible NO faible S faible Calme NW faible N faible N faible NW faible SW faible N faible NW faible W faible NW faible SW faible SW faible SW faible W faible W faible AE | SW faible = 40 h. du soir. W faible SW faible SW faible S faible SO faible SO faible NW faible Calme SO faible le | SOfaible | SO faible Calme Calme NO faible NO faible SW faible Calme NW faible N faible . N faible Calme W faible N faible W faible W faible Calme SW faible S faible S faible W faible. W faible 8h. ! du matin Cour. Nuageux . Ser. cir. CUM. Ser. CIr. Ser. Cir. Ser. Ser. Pluie Cour. Ser. str. Sr. SUDASeH: 00 Cle Sen EF Ser. Ser. Ser. Ser. cir. Ser. cir. Nuageux Cour. Nuageux Cour. Nuageux Couv. Couv. Couv. se à Ser. Gourl. Ser. Nuageux Nuageux | Pluie h. après midi Nuageux Ser. cum, Ser. cir. Ser. str. cum. Ser. Ser. Ser. cir, Pluie Nuageux _Ser. Ser. ser. Ser. Ser. Ser. Nuageux Nuageux Nuageux Nuageux _ Couv. | Nuageux | Nuageux Cou. Couv. Nuageux Cour. Ser. str. Ser. cum. Nuageux Nuageux Ser. Ser. cum. Pluie Etat du ciel. E " 10 h. du Soir Nuageux Ser. ser. Ser. Ser. Ser. Couv Pluie Ser. str. Ser Ser. Ser. Ser. Ser. Ser. Nuageux Nuageux Nuageux Couv. Nuageux Nuageux Pluie Cour. Cou. Ser. Ser. Nuageux Couv. Ser. Ser. Pluie 10 550 45' 53" N. Longitude — 37° 39' 51" Baromètre à 1431/0 FR. DATES. 8h. du matin 586,92 580.74 585,80 584,71 581,78 580,58 585,23 587,12 575,64 580,66 582,60 578,72 588,86 599,53 591,35 594,93 579,98 591,50 591 ,13 584 76 882,79 589,13 575,07 588,56 590,98 586,52 585,23 583,64 583,33 578,87 © O7 I © Où À Co RO > Moyennes.|| 584,63 2h. apres midi 587,25 578,59 586,61 585,06 579,92 582,48 585,74 584,04 577,37 532,04 580,78 582,10 590,39 599,55 591,21 588,55 576,45 593,15 589,46 583,15 583,19 587,71 580,04 590,44 586,72 586,02 584,65 583,24 578,71 581,44 584,63 (demi-lignes russes). 40h. du soir 583,13 581,97 586,80 584,76 579,38 584,44 587,14 578,75 578,86 582,37 577,64 585,28 599,51 592,11 590,61 580,81 585,97 593,07 587,84 583,02 586,35 579,95 584.66 591,98 585,38 584,99 583,98 584,55 577,72 586,16 \ | 584,74 4 NOVEMBRE 1867 (nouveau style). — Observations météorologiquedhilll! ‘ à l'Est de Greenwich.tal" Thermometre extérieur PIRE TITI TITI TETE III ITR FESr+ SOSLSLSSLCSCSAEG w æ æ © æ © x © | ur ox © ho © à9 1 Go ny Go | ex Ro @ RO 1 ide II RO CO > OU RO RO RO => > nes XX URSS æ 1 Lo & > © 9 00 «I 19 9 Ce) de Réaumur. PESTE RELES EME EPP S ETS rs re Direc LA LD| 2 + © PSE SRE) EEE TS C2 DSL => =D pæ RO = => SSSR CCR Et 4 4 + 3 dd > © L } % ER æ © © © © À = © © © © 00 = 19 RO RO CD LL LL | | | | 2 D I ER © I II IE 11 ‘à {Institut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude — on audessus de la mer — 538 pieds anglais ou à peu près res = — Etat du ciel. birection des vents. 2 h. apres 10h. du 8 h. du | 2h. apres 40h. du midi soir matin | midi soir W faible SW faible Nuageux Ser. CUM. Pluie SW faible SW faible Nuageux Nuageux Nuageux W faible SO faible Nuageux Nuageux Pluie W faible NW faible Ser. str. Nuageux Ser. str. S faible SW faible Nuageux Neige Neige SW faible Calme Nuageux Couv. Ser. SW faible SW faible Ser. cum. |Ser. str. cum.|Ser. str. cum. SW faible S faible Nuageux Nuageux Neige SO faible SO faible Cou. Neige Neige Calme Calme Couv. Cour. Couv. SW faible SW faible Couv. Neige Neige NO faible N faible Neige Neige Nuageux N faible NW faible Couv. Cour. Nuageux SW faible W faible ||Ser. cir. str. | Nuageux Neige NW faible SW faible Couv. Cour. Couv. S faible | SW modéré || Ser. cir. str. | Nuageux Couv. NW modéré N modéré || Pluie Neige Ser. str. cum. NW faible Calme Ser. Ser. Cir. Nuageux S faible SO faible Nuageux Ser. cir. str. |[Ser. str. cum. 0 faible 0 faible Neige Neige Neige 0 faible Calme Neige Neige Ser. Calme | NO faible Nuageux Cour. Neige 3 fêle Calme Calme Neige Ser. cir. Ser. À fille W faible Calme Nuageux Couv. Couv. - (me SW modéré | W faible Ser. Neige Couv. {fle | SWfaible | SWfaible | Cour. Cour. Cour. {file | SWfaible | SWfaible || Couv. Couv. Cour. À fé le W faible Calme Couv. Neige Ser, cir. str. à fé le S faible SW faible Ser. Neige Couy. 1 fé le NW faible | NW faible Couv. Neige Nuageux —_— 12 DÉCEMBRE 1867 (nouveau style). — Observations météorologiquelit : 559 45° DATES. © CC I OO ET À © D Moyennes. 53". N. Longitude — 37° 39° 51" à l'Est de Greenwichfail RL Baromètre à 1310 R. Thermomètre extériey 080,92 in: jrectl (demi-lignes russes). de Réaumur. 8h. du | 2h aprés | 10h. du 8h. du BORDER 2h. après Ti F NE matin midi soir matin midi Soir 586,57 584,13 882,93 || — 10,0 | — 6,0 I 579,18 578,44 STATS MS Ml 581,40 582,35 ÉS3 5 ARS ON AE 47 1 585,06 586,62 B90 00bibr m4 Ale A4 { 592,66 592,54 292 69. lecm3) A 22,5 dl 592,83 592,91 BONOA LE 7 MES p 590,82 589,35 BSTIST le gr es 4 Mie 44,6 à 583,32 579,62 B7 T6 20 4243 x" 582,46 | 58358 BSD 6 la à 56 ler (it,5 40) 583,56 583,63 58910211 126 le 41,6 4 580,03 579,09 87118 M 99 ie 9,0 ar 369,65 566,79 BGSI0O ILES 46 de 04,5 n” 570,41 572,98 S76002 0er QU 7,4 Ai 577,93 577,18 .0ù 81884047 10,9 lt 43,0 M 578,94 578,25 B80,41.:1l.=—43,0 144,7 | 2 583,420 882,87 0850-7468 Ve 45,2 1 585 77 584,70 884090: 14,5L4h 2 4834 4 584,63 585,41 586,68... — 15,6 |:—.46,8. | 589,09 588,40 589,17,125214,8 Je 46,8 | 589,27 590,28 590,09, 158 Jedi st |. 44 593,08 599,62 596,13 | — 15,7 | — 15,4 | —4i 597,66 598,56 5090811498 PES 40,0 4 #00 54 250880 nos le 11p Lee A 509,10 vb 598, 13008 UE 07 5 40 597,84 | 596,27 95,70 || — 12,4 | — 10,9 Al 595,64 | 595,65 | 595,70 | — 449 |— 13,2 | 4 595,34 593,17 589103.,1.2=2442 ue 44,0 “ll 585,30 584,51 58410011 50 ee #56 ff 585,77 586,58 585,46 || — 12,7 |— 14,2 | Mk |) 591,99 593,95 595.99. |—,45,7 |: 48,4 | 2 596,08 595,39 594165 | — 418,8 | — 42,9 | +) & | 587,23 | | 87123 | — 10,2 | — 96 13 | 13 à [Institut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude — nl audessus de la mer — nn . | lrection des vents. midi W faible SW faible SW faible NW faible W faible S faible SO faible SO faible N faible W faible le | SWfaible | Sfaible Calme S faible NW fable NW faible SW faible O0 faible N faible NW faible 0 Fu Calme O faible S faible SO faible SO faible W faible N faible NQ faible Calme SO faible | IE CA DRE PS RE soir SW faible SW faible SW faible Calme NW faible Calme SO faible Calme N faible W faible S faible Calme SW faible NW faible SW faible OS faible NO faible Calme NO faible 0 faible le | NOfaible ! O faible O faible SO faible S faible SO faible SO faible SW faible N faible Calme 0 faible SO faible 7 po h, après 10 h. du matin Neige Neige Ser. Cour. Couv. Couy. Couv Nuageux Cour. _ Nuageux _ Cour. Neige Cour. Neige Ser. str Nuageux Couv. Ser. cir. cum. Ser. Neige Couv. Neige Nuageux Couv. Nuageux Ser. cir. Nuageux Couv. Couv. Ser. Neige sh: du is midi Neige Couv. Couy. Nuageux Ser. cir. str. Couv. Couv. Neige Neige Ser. Neige Nuageux Ser.-cir. cum, Ser. Couv. Ser. str. Ser cum. Ser. cum. Couv. Cou. Cour. Neige Ser. Couv. Nuageux Nuageux Nuageux Neige Couv. Ser. Neige aprés Etat du ciel. | 538 pieds anglais ou à peu près 10 h. du Soir Cour. Couy. Cour. Cour. Ser. cum. Couv. Couv. Neige Neige Nuageux Nuageux Neige Ser. cir, str. Ser, ser, Ser. str. Ser, str. cum. Ser. Cou. Couv. Cour. Couv. Nuageux Ser. str. Nuageux Cou. Nuageux Couv. Couv. Couv. Couv. 414 | Résumé des Observations météorologiques " bu 1; »4 © 4 e : A olu | Hauteurs barométriques à 13!/,0 R. et expriméeset | Mois. demi-lignes russes. 1867. (nouveau style). Il À * Moyennes Différence Moyei à 8 h. du|2h.après|40 h. duldes trois Maximum|Minimum|du maxi- dun 1.4 : matin. | midi. soir. | observa-|[du mois. {du mois. |mum et du|mumé}| !. tions. minimum. mitin nvier | 889,04] 589,04] 589,74] 589,26] 600,98 | 578,88] 22,10 | 684i- 1 ISeptembre| 589,99) 590,03] 589,89] 589,97] 598,66 | 579,82] 18,84 | 580) + l* Octobre | 594,14] 594,03) 594,45) 594,44] 606,52 | 579,32] 27,20 | 6929}+ Novembre! 584,63| 584,63| 584,74) 584,67| 593,15 | 572,98] 20,17 | 583) - 2 Décembre 587.23) 586,92] 887.32) 587.16] 599.58 | 566.79] 32,79 | 88) - Li Février | 589,58] 589,08] 589,44] 589,37] 606,02 | 575,41] 30,61 | 59) - : | Mars 590,62! 590,83] 590,86] 590,77] 604,58 | 576,96] 27,62 | 590) - * | Avril 584,81! 584,94] 584,68] 584,81] 601,31 | 573,86] 27,45 | 58) * : || Mai 588,60! 588,76| 588,71] 588,69| 596,94 | 573,09] 923,85 | 58} + 1 Juin 588,15! 588,05| 587,76] 587,99] 595,68 | 580,25] 15,43 | 58) + ll Juillet 588,29] 588,11] 587,68] 588,03] 594,03 | 581,79] 42,24 | 58m) +! | Août 588,31| 588,30] 589,08| 588,56| 596,00 | 575,28] 20,72 | 58) + 1 | ) À …….—…—…—…— |__| 20 | ……—_—…. a À —— Moyennes. | 588,61) 588,56] 588,67] 588,62] 599,45 | 576,20] 923,25 | 68 + à Maximum de l’année. , . 606,52 Minimum. . , . . . . . 366,79 Différence . . . 39,73 15 osou en 1867. Calculé par J. Weinberg. | IT. enérature mo yenne de l'air exprimée en degrés de Réaumur. 1867 (nouveau style). Moyennes 12 h. aprés|10 h. dujdes du maxi- mum et du | mum et du minimum. Moyennes Différence trois Maximum [Minimum du! du maxi- soir. observa- |du mois. mois. midi. = =) £ = f tions. Det 2% © © 2 © OI © © RUE. LAINE. mn de. An nie. En in NPD rLcer re = ei es lite © Es æ1 © In GO 41 90 © 20 © 10 — NT 07 207 hi 00 ff 1 20 ©7 9 07 CD ED ON ent ON es es ON CN SH 20 9 NI ® © © CO 29 20 10 00 SES inosS ss NI er PEER AE © NI OO DO PSY = Yes © 20 Le ASIN CAR. in RALENTIR Ta TR NON © = NY OO DO CN OO Ai ei ON ON 1 it RH HHH+EHE +++ co 210 LE © € Où 9 nu 9 Où = on HORS O MOT ERNA O RE Rene | DS DE © EE Où © Où 20 Où Oo mi 0 mn 50 Zn ne Las An nn. ie EE © ED © 29 ON © em © Y GN On me et Lll+++++++l) 0 Y En ON © © En ei Où CO 9 CO CEE NEC SECRET SEE EEE ER SEL SAS C EUX.. | CO 10 19 O9 En © In YO CO GA On 1 ei A lll+++++++] . DESSOMNTSHNS se, UE | | oc Sans |__| — ———— ——_—————————û9 À ———… — ——R | ————— " © æ. CO SE La ex + a ON + = = + = LS Or) + æs + 24,1 Maximum de l’année . .. . — 30,5 Minimum. ........ . 04,6 Différence. . . .. ù dniof € -æ sq él PR 6 rs GS Fr. L SÉANCES DE LA SOCIÈTE IMPÉRIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. SÉANCE DU 19 OCTOBRE 1867. Mr. R. Hermann à présenté un travail sur un nouveau minérai de Nickel, le Rewdanskit, et sur la manière d’en extraire le Nickel. (Voy. Bullet. N° 2 de 1867.) Le même une continuation de ses remarques sur les recherches de Mr. Marignac sur le Niobium et l’Ilménium. Mr. le Dr. H. Traurscnorn remet une mémoire sur quelques Crinoiï- des et d’autres restes d'animaux du Calcaire carbonifère du Gouverne- ment de Moscou. (Avec 5 planches.) (Voy. Bullet. N° 3 de 1867.) Mr. Aporrne Senoner de Vienne envoie le Catalogue d’une collection de 121 espèces de poissons de la mer Adriatique conservés dans l'esprit de vin, qui sont en vente au prix de 140 florins en argent. — Mr. Senoner rend de nouveau attentif à la magnifique coliection ethno- logique de feu Mr. Klemm de Dresde, qui compte 7507 Numéros et qui est offerte en vente avec ou sans la bibliothèque ethnologique. Dans le premier cas au prix de 50000 thalers et sans la bibliothèque 45000 thalers, la dernière seule 6000 thalers. N 3. 1507. 12 84 La Société d'horticulture russe de St. Pétersbourg annonce qu'avec l’autorisalion de Sa Majesté l'Empereur elle se propose d'organiser au printemps de 1869 une exposition horticole et un congrès botanique international. — Elle désire que la Société discute son programme im- primé en lui communicant les résultats de cette discussion. Mr. Guipo ScuenzeLz et Madame CATHÉRINE ScarPEeLLINI envoient leurs observations magnéto- et ozono - météorologiques faites, dans les der- niers mois à Budau et à Rome. Son Exec. Mr. le Professeur Kesscer, Président du Comité nommé pour l’organisation du premier Congrès des Naturalistes russes, qui cette année, avec l'autorisation de Sa Majesté l'Empereur, aura lieu à St. Pétersbourg, envoie un certain nombre d'exemplaires du programme de cette réanion projetée et sollicite la coopération de la part de la Société et de ses membres. — La réunion aura lieu du 23 Décembre 1867 jusqu'au 5 Janvier 1868. L'Institution Smithson de Washington, par une circulaire, demande l’indicalion de ses publications qui se trouvent incompiètes dans la bibliothèque de la Société et de celles qu’on voudrait obtenir. L'Insti- tut exprime le désir de recevoir un exemplaire de chaque publication scientifique et même des Catalogues des livres publiés par la Société et par ses membres. Le Secrétaire Dr. Renar», présente quelques exemplaires des pre- mières feuilles de l’ornithologie russe européenne et asiatique de Mr. SÉVERZOFF, qui Va commencer à paraître par livraisons dès 1868. La li- vraison de 2 à 3 feuilles et de 5 planches coloriées avec 15—25 sujets in 4° sera du prix d’un à 2 Rbls selon le nombre des souscripteurs. (Il y aura 40 à 50 livraisons.). — Les travaux assidus et les recher- ches consciencieuses de l’auteur continués pendant 20 ans font espérer la pleine réussite de cette importante publication, comme on peut déjà en juger d’après ces premières feuilles et la première planche. — 100 dessins pour cet ouvrage ont été exécutés par la main habile de l’auteur même pour la plupart sur des individus vivans; — l’auteur en outre a à sa disposition le riche album d'oiseaux de la Sibé- rée de Mr. Bulitschev d’où il a pris 100 dessins et les dessins d’après des individus vivans de S4 espèces très - artistement exécutés par Mr. Borissow d'irkoutsk, sans faire mention de plusieurs autres avanta- ges. — Mr. Séverzoff a compulsé avec soin toute la littérature russe sur ce sujet, à dater de Messerschmidt (1720) jusqu’à ce jour. S. Exc. Mr. Ercuwazp de retour de son voyage à l'étranger, commu- nique entr’ autres qu’il vient de rapporter 10 exemplaires de l’Axolotl vivant (Siredon mexicanus) qui sont les premiers importés en Russie et originairement, du temps de l'expédition française au Mexique, avaient été envoyés par Mr le Maréchal Foret au jardin des plantes de Paris. Mr. Foret les avait trouvé dans un lac près de Puébla lors de la prise de cette ville. — Ces Axolotls se sont considérablement multipliés dans l'aquarium du jardin d’acclimatation de Paris et Mr. Eichwaild es- père qu’il en sera de même des exemplaires qu’il élève chez lui dans sa chambre. Mr. le Pasteur Kawarz de Poussen remercie pour le dernier Bulle- tin, et envoie encore quelques réponses au sujet des questions de Mr. Mannhardt de Danzig sur les usages populaires en Courlande pendant les moissons. Mr. le libraire Lurawepez de Riga offre un exemplaire des Annales de Chimie et de Physique de Poggendorff complet depuis 1824 jus- qu'à 1866 inclus. au prix de 400 Kbis. Arg. La Chancellerie du Conseil des salles &’asile de Moscou envoie, pour l’édition du Mockogckiïü namaraur® de 1868 une épreuve imprimée du personnel de la Direction de la Société, en priant de vouloir bien y faire les changemens nécessaires. Mr. le Dr. FerpiNanp Mueicer de Melbourne envoie un échantillon du Caulerpa trifaria Harvy. Mr. Acex. Dav. DENGiNG de Kischenew envoie son Rapport imprimé sur les travaux de l’école d’horticulture de Bessarabie et écrit que le 18 Septembre on a fété le Jubilé de 25 ans de lexistence de cet établissement et en même temps de l’activité de son Directeur, Mr, Denging. Son Exc. Mr. PiERRE PÉTROvVITSCH SÉMENOFF remercie pour sa nomi- nation de membre de la Société. Mr. le Docteur Georces WieNeckE annonce sa translation de Gom- bong à Malang, chef lieu de la province de Passéroean dans Pile de 86 Java, à 1400 pieds audessus du niveau de la mer. — Le même donne dans une seconde lettre quelques notices fort intéressantes et instruc- tives sur ce nouveau lieu de sa résidence et de ses alentours, riche en produits et en merveilles de la nature ainsiqu’en antiquités hindoues.— Il annonce en même temps l’expédition d’un nouvelle collection ethno- logique de la Tribu des Javanais Tengérès très-précieuse et complète et qui surpasse même en richesse et en importance tout ce qu’en ce moment possède le Musée royal de Leide. À cet envoi sont joints 16 flacons contenant des reptiles et des insectes de Java, dont l’un ren- ferme le remarquable Vespertilio pinctus. Madame CATHERINE SCARPELLINI de Rome accuse réception du diplome de membre de la Société, réitère ses remercimens et se déclare prête à contribuer autant que possible aux travaux de la Société. S. Exc. Mr. le Baron de GEvers, Ambassadeur du Roi des Pays-Bas à St. Pétersbourg, accuse réception des exemplaires des Bulletins N° 1 de 1867 destinés aux établissemens savans et à nos membres des Pays-Bas et de leurs colonies. — 11 mande en méme temps qu'il vient de les expédier à leur destination. L'Ambassade du Roi de Wurttemberg à St. Pétersbourg accuse ré- ception et prochaine expédition à leur destination des exemplaires du Bulletin N0 1 de 1867 pour la bibliothèque du Roi de Wurtemberg et pour la Société des Naturalistes de Stoutlgart. Mr. KR. HERMANN a parlé sur le contenu de son travail sur le Rew- danskit présenté dans cette séance. Mr. le Dr. Traurscnozn a communiqué quelques observations sur * les nouvelles espèces de Crinoïdes qu’il a décrites dans son Mémoire, en démontrant les exemplaires originaux. Mr. le Dr. E. Scnône a montré une nouvelle substance qu'il a ob-. tenue pendant ses recherches sur l’action réciproque du peroxide d'hy- drogène avec les peroxides des métaux alcalino -terreux, surtout du Barium, et en a donné la formule empirique Ba H, Os. Monsieur le Secrétaire, Dr. Renan, montre quelques corbeilles et réseaux faits artistement par des indigènes de l’Australie de la plante 87 Xerotes longifolia el un dessin gr. in fol. exécute par un jeune indi- gène noir de la tribu Jarra de l'Australie, représentant des scènes guer- rières et des animaux de cette contrée. — Le tout a été envoyé en don avec des armes de la part de Mr. le Dr. Ferdinand Muller de Melbourne. Des cartes photographiées pour l’Album de la Société ont été en- voyées de la part de Madame Scarpellini et MM. Wienecke, P. P. Sémenoff et du Dr. Koernicke. Le prix du diplôme avec 15 Rbl. a été payé par M. S. Karelschikoff. Lettres de remercimens pour l'envoi du Bulletin de la part de S. Alt. Imp. le Prince Pierre d'Oldenbourg, de Leurs Exc. Mr. Zélenoï et Nic. Vas. Issakov, de MM. Ed. Bogd. Lindemann, J. A. Bertholdy, D. N. Planer et G. K. Belke, de la part des bibliothèques publiques de Simbirsk et de Viatka, des Universités de Kharkov, Kasan et Kiev, de l’Académie Imp. des sciences et de l'Académie Imp. médico- chirurgicale de St. Pétersbourg, des Societés Imp. géographique et libre économique de St. Pétersbourg, des Sociétés Imp. des médecins de Vilna et économique de Moscou, de la Société des Naturalistes de Jaroslav et de celle pro fauna et flora fennica de Helsingfors, de l’In- slitut d'agriculture de St. Pétersbourg, de l’école d’horticulture d'Ouman, des Académies Imp. des sciences et de médecine de Paris, de l’Insti- tut Smithson de Washington, des Sociéles des Naturalistes de Bonn, de Breme et de Danzig et de la Société des sciences de Neu-Branden- bourg. DONS. a. Objets offerts. Mr. Bonissenr envoie par l'entremise de Mr. Auguste Le Jolis de Cherbourg une belle colleclion de roches et de fossiles du Département de la Manche consistant en 70 Numéros. Mr. Emize Vassicevirscn Leon fait don d’une collection très-complète de fossiles du terrain dévonique et carbonifère de Bogorodizk (Gou- vernement de Toula). 10. 41. 88 b. Livres offerts. . Toouunnx Topxecrseanniä AKTe 8% Mmneparorcxomus C.-Ilerep- 6yprekou® ŸYHauBepcurerb 6HiBmiñ 2 Aekaô6pa 1866 roaa. C.-Ile- repôypre, 1867. in 8°. De la part de l’Université Imp. de St. Pétersbourg. . Bynre, H. À. Ouepkux neoprannueckoï Xumiu. BbmyCcK& nepsriü. Kies®, 1867. in S°. De la part de l'auteur. . Omboni, G. Miniere della Sardegna. 1867. in 8. De la part de Mr. Senoner de Vienne. . The Canadien Naturalist and Geologist. New series. Vol. 3. N° 1. Montreal, 1867. in S’. De la part de la Société d'histoire natu- relle de Montréal. . JVawueepcumemcenia ua3BbcTia. 1867. Iiouk. Kier, 1867. in 8°. Le la part de l’Université de Kieff. . Bulletin mensuel de la Société Imp. zoologique d’acclimatation. 9-de série. Tome 4, N° 7, 8. Paris, 18617. in 8°. De La part de la Société Imp. zoologique d’acclimatation de Paris. . Heyer, Gustav. Allgemeine Forst- und Jagd - Zeitung. 1867. Juli. Frankfurt a. Main, 18617. in gr. 8°. De la part de Mr. le Profes- seur Heyer de Giessen. . Barrande, Joachim. Ptéropodes siluriens de la Bohème. Prague, 1867. in 8. De la part de l'auteur. . The Quaterly Journal of the geological Society. Vol. 23, part 3. N° 91. London, 1867. in 8°. De la part de la Société géologique de Londres. Comptes-rendus et Mémoires de la Société de Biologie. Tome 5 de la 3-ème série. Année 1863. Paris, 1864. in 8°. De la part de la Société de Biologie de Paris. Mémoires de la Société Imp. des sciences naturelles de Cherbourg. Tome 10. Paris, 1864. in $. De la part de la Société Imp. des sciences naturelles de Cherbourg. 12. 13. 15. 16. 47. 18. 49. 21. 25. 89 Bulletin de la Société Vaudoise des sciences naturelles. Vol. 9. N° 57. Lausanne, 1867. in 8°. De la part de la Société vaudoise des sciences naturelles de Lausanne. Monatsbericht der K. Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1867. Mai. Berlin, 1867. in $’. De la part de l'Acadé- mie R. des sciences de Berlin. . Thielens, Armand. Une excursion botanique dans le Luxembourg français. 1867. in 8°. De la part de l’auteur. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Band 2, . Heft 3. Berlin, 1867. in 8°. De la part de la Société géographique de Berlin. Commentario della fauna, flora et gea del Veneto e Trentino. 1867. N9 1. De la part de Mr. le Comte Ninni de Venise. Oversicht over det Kongelige danske Videnskabernes Selskabs Forhandlinger og dets Medlemmers Arbeider i Aaret 1866. N° 5, 6. Kjôbenhavn. 1866. in. 8". De la part de la Société Royale des sciences de Copenhague. Der zoologische Garten. 1867. N° 1— 6. Frankfurt a. M. 1867. in 8. De la part de la Société zoologique de Francfort s. M. Memoirs of the geological Survey of India. Vol. 5, part 2, 3. Calcutta, 1866. in 8°. De la part de la Société géologique des Indes à Calcutta. . Catalogue of the meteorites in the Museum of the geological sur- vey of India, Calcutta. Calcutta, 1866. in 8&. De la part de la Société géologique des Indes à Calcutta. —— of the organic remains belonging to the Cephalopoda in the Museum of the geological survey of India, Calcutta. Calcutta, 1866. in $’. De la part de la Société géologique des Indes à Calcutta. . Reale Istituto lombardo di scienze e lettere. Rendiconte. Classe di science matematiche e naturali. Vol. 3, fasc. 1—3. Milano, 1866. in $. De la part de l’Institut Royal lombard des sciences de Milan. —— —— —— [Classe di lettere e scienze morali e politiche. Vol. 3, fasc. #4 — 6. Milano, 1866. in 8’. De la part de l’Institut Royal lombard des sciences de Milan. 24. 26. 21. 29. 30. 31. 35. 36. 37. 90 Mémoires de la Société des sciences physiques et naturelles de Bordeaux. Tome 3. Cahier 1, 2. Bordeaux 1864— 65. in S’. De La part de la Société des sciences physiques et naturelles de Bordeaux. . Sitzungsberichte der K. Bayer. Akademie der Wissenschaften zu München, 1867. I. Heft 2, 3. München, 1867. in $. De la part de l'Académie R. des sciences de Munich. Memorie dell’ Accademia delle scienze dell’Istituto di Bologna. Se- rie 2, Tomo 6, fasciculo 2. Bologna, 1867. in 4°. De la part de l'Académie R. des sciences de Bologne. Mockoeckia Bbaomoctu. 1867. N° 204—9296. Mocxkga, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. . Pyccrit Bbcraux®. 1867. Agsrycre. Mockpa, 1867. in S. De la part de la Rédaction. Cospemnennar abrouncr. 1867. N° 34—37. MocxBa, 1867. in 4. De la part de la Rédaction. St. Petersburger Zeitung. 1867. N° 249— 9276. St. Petersburg, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Pycceria Bbaomoctu. 1867. N° 110— 120. Mockga, 1867. in #. De da part de la Rédaction. C.-Hemep6ypickia Bbaomoctu. 1867. N° 259—286. C.-ILeTep6YPr®S, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. . Beuepnuaa TV'asera. 1867. N° 205— 227. C.-Ilerep6ypræ, 1867. in: fol. De la part de la Rédaction. . Mockea. Tasera na 1867. N° 133— 155. MocxBa, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Kaekas35. 1867. N° 70— 76. Tuæancr, 1867. in fol. De La part de la Rédaction. Crosepnaa Houra. 1867. N° 203—226. C.-Ierepôyprs, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Apytrs sapazia. 1867. N0 3%, 35, C.-[Terepôypre, 1867, in 4. De la part de la Rédaction. 38. 39. 40. 41. 42, 43. 44. 45, 46. 47. 48. 49. 91 Meduwuncrit BhcrauxB. 1867. N0 36 — 40. C.-Ierepôypre, 1867. in 4°. De la part de la Rédaction. Mocroeckan Meauuwnacrkaa l'asera. 1867. N° 37— 40. Mocxsa, 1867. in #. De la part de la Rédaction. Hponvrurennanr Vasera na 1867 r. N° 36—40. C.-Ierep6ypre, 1867, in 4’. De la part de la Rédaction. Annalen der Landwirthschaft. Wochenblatt. 1867. N° 37, 38. Berlin, 1867. in 4°. De la part de la Rédaction. —— —— ——- Monatschrift. 1867. August, September. Berlin, 1867. in 8°. De la part de la Rédaction. Wäürzburger medizinische Zeitschrift. Band 7, Heft 3. Würzburg, 4867. in 3. De la part de la Société physico-médicale de Wurzbourg. Monatsbericht der Kônigl. Preussisch. Akademie der Wissenschaf- ten zu Berlin. 1867. Juni. Berlin, 4867. in 8. De la part de l'Académie R. des sciences de Berlin. Gartenflora. 1867. Juli, August, September. Erlangen, 1867. in $°. De la part du Dr. Regel de St. Pétersbourg. Sitzungsberichte der K. Akademie der Wissenschaften. Mathema- tisch - naturwissenschaftliche Classe. Band 54, Heft 3. Erste Ab- theilung. Wien, 1867. in 8°. De la part de l'Académie Imp. des sciences de Vienne. —— der K. Akademie der Wissenschaften. Mathematisch - natur- wissenschaftliche Classe. Band 5%, Heft 3 u. 4. Zweite Abtheilung. Wien, 1867. in 8. De la part de l’Académie Imp. des sciences de Vienne. Hsercemir un yuenra 3anuckn KRasanckaro YWuausepcurera. 1867. KRauxka Il. KRasank, 1867. in 8°. De la part de l’Université de Kasan. Delesse, M. et Lapparent, de Revue de Géologie pour les années 1864 et 1865. IV. Paris, 1866. in 8°. De la part de Mr. Delesse de Paris. N 3. 1867. 13 50. 91. 52. 29. eu ST L2 98. 60. 61. 92 Bulletin de la Société philomathique de Paris. Tome 4. Janvier, Février 1867. Paris, 1867. in 8°. De la part de la Société philo- mathique de Paris. Pereira da Costa, F. A. Gasteropodes dos deposites terciarios de Portugal. 2-0 Caderno. Lisboa, 1867. in 4°. De la part de l'auteur. Heidelberger Jahrbücher der Literatur. Jahrgang 60. Heft 6, 7. Heidelberg, 14867. in 8°. De la part de l'Université de Heidelberg. Yrnusepcumemceria uasbcrTia. 1867. N9 8. Kierr, 1867. in S’. De la part de l'Université de KHiefjf. . #Kypnars Muancrepcrsa Haposxaro Ifpocebmenia. 1867. Asrycrz. C.-Terep6ypræ, 1867. in 8°. De la part de la Rédaction. Comptes-rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des scien- ces. Tome 6%, N° 19—25 et Table des matières du Tome 43. Tome 65, N° 1. Paris, 1867. in 4’. De la part de l’Académie des sciences de Paris. Tpydv MmMnEPATOPCKATO BOAPHATO JKOHOMHAeCKATO OGmecTsa. 1867. Tom» 3. Brrnyck® 5, 6. C.-Ierepôyprr, 1867. in 8’. De la part de la Société Imp. libre économique de St. Pétersbourg. Bulletin de l'Académie Imp. des sciences de St. Pétersbours. Tome XII, feuilles 7— 10. St. Pétersbourg, 1867. in 4°. De la part de l’Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. Steindacher, Franz. Ichthyologische Notizen. IV. Wien, 1867. in S’. De la part de l’auteur. —— —— Herpetologische Notizen. Wien, 1867. in 8°. De la part de l’auteur. Bullettino meteorologico dell’Observatorio del R. Collegio Carlo Alberto in Moncalieri. Vol. 2, N° 6, 7. Torino, 1867. in 4°. De la part de l'Observatoire Royal du Collège Charles Albert à Mancalieri. ; Say, Moritz. Chemische Untersuchung von 15 vorzüglicheren un- garischen Untersuchungen. Ofen, 1867. in 8° De la part de Mr. Senoner de Vienne. 63. 66. 67. 69. 70. 72. 733 95 2. Ceuveroe xosaücrBo w abcoBoacrs0. 1867. AnBapb-—Lions. ÂBryCTS. C.-Herepôypræ. 1867. in 8°. De la part de la Rédaction. Apæues CyaeGnoùï Meaununpr n oômecrsenroï lurienb. 1S66. N° 1— 4. C.-Herepô6ypre. 1866. in 8. De la part du Département de médecine du ministère de l’intérieur. . Mockoëeckia WauBepcrrercria usBbcria. 1866 — 67. N° 10 Mocxpa 4867. in 8°. De la part de l’Université de Moscou. . Sanucku WmnEePATOrcKkAro OômecrBa Ceasckaro XosaücrBa FIOxnoû Poccin. 1867. Agrycre. Oyecca, 1867. in S°. De la part de la So- ciélé Imp. d'agriculture du Midi de la Russie d’'Odessa. Reports of the mining surveyors and registrars. Quarter ending 31-th March, 1867. N° 54. Melbourne, 1867. in fol. De la part de l’Institut des mines & Melbourne. Tijdschrift voor Entomologie intgegeven door de nederlandsche entomologische Vereeniging. Tweede serie. Eerste Deel. 6 Afle- vering, Tweede Deel, 1 Aflevering. J Gravenhage, 1866 — 67. in $’. De la part de la Société entomologique de Leide. . Snellen van Vollenhoven, S. C. Essai d’une faune entomologique de l’Archipel indo - néerlandais. Seconde Monographie. La Haye, 1865. in 4’. De la part du Gouvernement hollandais. Schriften der Universität zu Kiel aus dem Jahre 1865. Band 12. Kiel, 1866. in 4. De la part de l'Université de Kiel. Atti della Societa italiana di scienze naturali. Vol. 9. fasc. 1. fogli 1 — 15. Milano, 1866. in $°. De la part de la Société Italienne de Milan. . Schriften der naturforschenden Gesellschaft in Danzig. Neue Fol- ge. Band 1, Heft 3 und 4. Danzig, 1866, in 8°. De la part de la Société des Naturalistes de Danzig. The transactions of the Royal irish Academy. Vol. 24. Science part 8. Dublin, 1867. in #. De la part de l’Académie Royale à Dublin. Rendiconto della sessioni dell’ Academia delle scienze dell Istituto di Bologna anno accademico 1866 — 67. Boiogna, 1867. in 8. De da part de l'Académie des sciences de Bologne. 75. 16. 17. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 87. 94 Memorie dell Accademia delle scienze dell’Istituto di Bologna. Se- rie 2. Tomo 6, fasc. 3. Bologna, 1867. in #4. De la part de l’Aca- démie des sciences de Bologne. Die Fortschritte der Physik im Jahre 1864. Jahrgang XX. 2-te Abtheilung. Berlin, 1867. in S'. De la part de la Société de phy- sique de Berlin. Correspondenz - Blatt des zoologisch - mineralogischen Vercins in Regensburg. Jahrgang 18 und 20. Regensburg, 1864. in 8°. De la part de la Société zoologico-minéralogique de Ratisbonne. Temple, Rudolf. Ueber Gestaltung und Beschaffenheit des Bodens im Grossherzogthum Krakau. Pest, 1867. in 8. De la part de l’auteur. , Omboni, Giov. Il congresso dei naturalisti svizzeri in Lugano nel Settembre 1866. in 8°. De la part de l’auteur. —— —— Jghiacciaj antichi e il terreno erratico di Lombardia, in 8. De la part de l'auteur. —— —— Sul terreno erratico della Lombardia. 1859. in S°. De la part de l’auteur. —— —— Le due recenti teorie sulle correnti atmosferiche. 1867. in 8’. De la part de l'auteur. —— —— Sulle maree della roue liquido sotto la crosta solida terrestre. in 8°. De la part de l’auteur. —— —— Gita geologica nei dintorni del lago d’Iseo. in 8°. De la part de l’auteur. —— —— Carlo Darwin. Milano, 1865. in 8’. De la part de l’auteur. —— —— (Cenni sulla carta geologica della Lombardia. Milano, 4861. in 8°. De la part de l’auteur. —— —— Filippo de Filippi. Milano, 1867. in 8. De la part de l’auteur. Ceodv Ha6xI010HiÏ HPOU3BEACHHBXFE BB TAABHOË PHIAIECKOË H HO/A- UHHEHHBIXS eù 06cepBaropiaxr 3a 1863 ro48. N° 1 u 2 u 3a 1864r. C. Ilere6ypr®, 1865—66. in 4°. De la part de l'Observatoire phy- sique central de la Russie à St. Pétersbourg. 88. 89. 90. 91. .92. 97. 98. 99. 100. 101. 102. 103. 95 OGosprnie aerkniñ 8% MMREPATOPCKOMR Aepnrckoms VHnBepcnrerTi 1867. Cemecrp® 1 u 2. Aepure, 1867. in 8°. Personal der K. Universität zu Dorpat. 1867. Semester 1. Dorpat, 1867. in 8°. Volekius, Guil. Caroli Uimanni diem semisaecularem celebrandum indicit Universilas C. Dorpatensis. Dorpati. 1866. in 4°. Indices scholarum quae in Universitate litterarum Dorpatensi per semestra primum et alterum anni 1867 habebuntur. Dorpati, 1868. in 4°. Grimm, J. D. Ein Beitrag zur Anatomie des Darmes. Dorpat, 1866 in 8. . Schummer, Alex. Ferd. Vergleichende Prüfung der Pulswellen- zeichner. Dorpat, 1867. in &:. . Maring, Ernst. Beiträge zur Albuminometrie. Dorpat, 1862. in 8. —— Emil. Die Verbindungen des Cantharidins mit anorganischen Basen. Dorpat, 1866. in 8’. . Schaur, Alfons. Beitrag zur Ermittlung der Ursachen des verschie- denen Verhaltens einiger Harzen gegen den Darm. Dorpat, 1866. in 8°. Hôrschelmann, Carl. Ein Beitrag zur Anatomie der Zunge der Fische. Dorpat, 1866 in 8°. Raison, Wilh. v. Experimentelle Beitrâäge zur Kenntuiss der pu- triden Intoxication und des putriden Giftes. Dorpat, 1866. in 8’. Zuwachs der Universitäts - Bibliothek zu Dorpat im Jahre 1866. Dorpat, 1867. in 8’. Bucholts, Woldemar, Ueber die Einwirkung der Phenylsäure auf einige Gährungsprocesse. Dorpat, 1866. in 8°. Hering, Paul. Einige Untersuchungen über die Zusammensetzung der Blutgase während der Apnoe. Dorpat, 1867. in 8°. Kuhlberg, Alphons. Die Insel Pargas chemisch - geognostiseh un- tersucht. Dorpat, 1867. in 8°. Weidenbaum, Emil. Experimentelle Studien zur fsolirung des pu- triden Giftes. Dorpat, 1867. in 8°. 304. Harten, Hermann. Beilrag zur Kenntniss der Quellen der Hippur- säure im Harne der Pflanzenfresser und des Menschen. Dorpat, 1867. in 8. 105. Ssezesny, Oscar. Beiträge zur Kenntniss der Textur der Frosch- haut. Dorpat, 1867. in 5. 106. Hildebrand, Herm. Die Chronik Heinrichs von Lettland. Berlin, 1865. in 8°: (Les Nè 88 jusqu’au 106 sont envoyés de la part de l’Université de Dorpat.) 107 —118. Des Dissertations (12). De la part de l’Université de Dorpat. 119. Haaneps, À. M. (COOpPHAMKE BHOBE OTKPBITEIXB M BHOBB H3CAbA0- BAHHBIXE BE HOBbümee Bpema, Munepauos®#. C.[erepôypre, 18617. in 8. De la part de l’auteur. 120. Jahrbuch der K. K. geologischen Reichsanstalt. Jabhrgang 1867. N° 3. Wien, 1867. in gr. 8. De la part de l'Institut géologique de Vienne. 421. Ocsterreichische botanische Zeitschrift. 4867. N° 10. Wien, 1867. in $’. De la part de Mr. le Dr. Skofiz de Vienne. 422. Kawall, J. H. Miscellanea entomologica. in 8°. De la part de l’auteur. 123. Daubrée, M. Expériences synthétiques relatives aux météoriles 1866. in 8°. De la part de l’auteur. 124. Verhandlungen der K. K. geologischen Reichsaustalt. Bericht vom 30 September 1867. N° 13. Wien, 1867. in gr. 8. De la part de l'Institut [. R. géologique de Vienne. 125. Rapport de progrès de la géologie depuis le commencement de la Commission géologique de Canada jusqu'à 1863. — Traduit de l’anglais par P. J. Durvey. Avec l'Atlas de cartes et de coupes. Montréal, 1866. in 8°. De la part de la Commission géologique de Canada à Montréal. 126. Verhandlungen der physikalisch-medizinischen Societät zu Erlan- gen. 1865—67, Erlangen, 1867. in 8. De la part de la Saciété physico-médicale d'Erlangue. 97 127. Boricht (12-ter) der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und 128. 129. 131. 132. 133. 134. 135. 136. Heilkunde. Giessen, 1867. in $’. De la part de la Société d'histoire naturelle et de médecine à Giessen. Verhandlungen des naturhistorischen Vereins der preussischen Rheinlande. Jahrgang 23. 3-te Folge, 3-ter Jahrgang. Hälfte À und 2. Bonn, 1866. in 8”. De la part de la Société d'histoire naturelle de Bonne. Sitzungs - Berichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden, Jahrgang 1866. N0 1—9. Dresden, 1866. in 8°. De la part de la Société d'histoire naturelle Isis à Dresde. . Jahres-Bericht (43-ter) der schlesischen Gesellschaft für vaterlän- dische Cultur. Breslau, 1866. in $’. De la part de la Société silé- sique des sciences à Breslau. Abhandlungen der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cul- tur. Abtheilung für Naturwissenschaften und Medizin. 1862, Hefi 2 und 1865— 66. Breslau, 1866. in 8°. De la part de la Société silésique des sciences de Breslau. Notiser ur Sällskapets pro fauna et flora fennica Forhändlingar. Fôrsta Häftet, Andra Häftet och Tredje Häftet. Helsingfors, 1842 — 67. in #4”. De la part de la Société pro fauna et flora fennica de Helsingfors. Fries, Th. M, Genmäle medanledning af Sällkapets pro fauna et flora fennica Notiser häft 5 och 6. Upsala, 1862. in 8’. De la part de la Société pro fauna et flora fennica de Helsingfors. Æenrunes, À. OGsop% abücrsiä Beccapaôckaro yunamma Ca4o- goacTBa. Kuimenes®, 1867. in 8°. De la part de l’auteur. Memorie della Reale Accademia delle scienze di Torino. Serie seconda, tomo 22. Torino, 1865, in 4°. De la part de l’Académie Royale des sciences de Turin. Atti della Reale Accademia delle scienze di Torino. Vol. I. disp. 3—7. Torino, 1866. in 8°. De la part de l’Académie Royale des sciences de Turin. 137. 138. 139. 140. 441. 98 Archives néerlandaises des sciences exactes et naturelles. Tome I. livr. 5. La Haye, 1866. in S°. De la part de la Société hol- landaîse des sciences d'Harlem. Dressel, L. Die Basaltbildang in ihren einzelnen Umständen er- läutert. Haarlem, 1866. in S’. De la part de la Société hollandai- se des sciences à Harlem. { Weiss, Ch. E. Beiträge zur Kenntniss der Feldspathbildung. Haarlem, 1866. in $. De la part de la Société hollandaise des sciences à Harlem. Scarpellini, Caterina. Le stelle cadenti del periodo di Agosto os- servate al Campidoglio. 1867. Roma, 1867. in 8° De la part de l’auteur. BcepocciücKaa 9THOTPAHbHAECKAA BHICTABKA M CAABAHCKIX CPBHb3AB 85 Mab 1867 r. MocxBa, 1867. in 8°. De la part de Mr. le Pro- fesseur N. Alex. Popoff. Membres élus. Actifs: (Sur la présentation de MM. Auerbach et Trautschold): . Mr. WLADIMIRE FÉDOROVITSCH LOUGININE à Jalta. (Sur la présentation de MM. Géleznoff et Renard): . Mr. le Docteur Jean Paraczxy à Prague, (Sur la présentation des 2 Secrétaires): . Mr. le Dr. Arex. FÉénor. BRANDT à St. Pétersbourg. . Mr. le Docteur SEMEN ALExÉEVITSCH SMIRNOFF à Piatigorsk. (Sur la présentation de MM. Semenoff et Golovatschoff): . Mr. Nicorar VAsiLÉviTscH Boucarrr à Moscou. (Sur la présentation de MM. Frauenfeld et Senoner ): .< Mr. Tnéopaire LE Comre à Vienne. 99 SÉANCE DU 16 NOVEMBRE 1867. S. Exc. Mr. le Vice - Président, Fiscaer De WaLDHEIM a ouvert la séance en dirigeant l’attention de Messieurs les membres sur la grande perte que la Société vient d’éprouver par le décès de l’un de les Se- crétaires, Mr. 1v. Bogd. Auerbach, en les priant de vouloir bien con- sacrer quelques instans à l’audition d’une courte notice nécrologique sur le défunt. Mr. le Docteur H. Traurscuozn a lu cette courte esquisse biogra- phique du défunt Auerbach, dans laquelle il a dépeint en traits pro- noncés et caractéristiques toute l’activité et les mérites du défunt, en le présentant sous tous les rapports de sa vie active, — sous ies traits les plus prononcés de son individualité. — Des exemplaires imprimés de ce nécrologue ont été distribués aux membres présers. MM. les Dr. Recez et HerDer envoient la suite de l’énumération des plantes rassemblées par Mr. Sémenow en cis- et trans Baicalie pendant l’année 1857. (Voy. Bull. N° 3 de 1867.) S. Exc. Mr. TraurverTer présente la fin de son travail sur les plan- tes rassemblées par le Dr. Schrenk. (Voy. Bullet. N° 3 1867.) Son Exc. Mr. Ercuwazo de St. Pétersbourg donne, dans une lettre adressée au Secrétaire Dr. Renard, quelques détails sur les Axolotles qu’il a rapportés de l'étranger et sur les séances archéologiques et ethnographiques auxquelles il avait assisté en automne à Anvers et à Paris. Lecture de la lettre de Mr. Grég. Nic. Wyrouboff qui accompagne le précieux don de sa belle collection paléontologique et dans laquelle Mr. Wyrouboff met à son offre la seule et expresse condition que cette collection reste la propriété entière et exclusive de la Société. La Société d'histoire naturelle de Boston envoie le premier volume de ses Mémoires et quelques Numéros de ses Proceedings en propo- sant l'échange mutuel des publications. Mr. Aporrne SENONER de Vienne annonce l’envoi d’une collection de plantes de la Tauride que Son Emminence Monseigneur l’Archevèque Louis Hainald de Kalocza en Hongrie adresse à la Société avec la prière JW 4. 1867. 14 100 de vouloir bien lui faire parvenir en échange d’autres plantes de la Russie. Il communique en même temps qu’on vend à Venise un her- bier de plantes de la Dalmatie et de l'Allemagne arrangé d’après Vi- siani et Reichenbach avec 2547 espèces en 4380 exemplaires, avec un paquet de lichens et de plantes exotiques, — auxquels sont joints encore 3950 doubles. L'Institut Essexz de Salem dans la province de Massachusets, en envoyant le #4-ème volume et le commencement du 5-ème volume de ses Mémoires (Proceedings), exprime le désir d'entrer en échange de publications. Mr. AporPne SENONER envoie le 4-er Numéro du Journal de Mr. le Comte A. P. Ninni (Commentario della Fauna, Flora e Gea del Veneto e Trentino) et propose l’échange de ce Journal contre le Bulletin de la Société. — Il parle en méme temps dans sa lettre sur la culture des Champignons à Lesina, qui promet des resultats favorables. Mr. À. de KREemMPELHOUBER de Munic envoie un programme litho- graphié invitant à la souscription à son ouvrage: «Geschichte und Li- teratur der Lichenologie von den ältesten Zeiten bis zum Schlusse des Jahres 1865» dont le premier volume vient de paraitre au prix de 11 fres et le second sera immédiatement mis sous presse. Mr. H. G. Th. CRoNnE d'Amsterdam annonce que les 3 caisses et le bambou avec des objets ethnographiques et d'histoire naturelle en- voyés de Java par Mr. le Dr. Wienecke sont arrivés à Amsterdam et demande par quelle voie il pourrait les envoyer à Moscou. — Le Secrétaire Renard a écrit à ce sujet à Son Exc. Mr. de Stoffregen, Consul général de la Russie à Amsterdam, en le priant de prendre ces caisses sous sa protection et de s'intéresser à l’expédition ultérieure de ce précieux envoi. Mr. le Dr. LiNbEMANN annonce l'envoi prochain d’un supplément à sa flore d’Elisabethgrad. Mr. l’Académicien Marrius de Munich annonce l’envoi de plusieurs de ses dernières publications et dirige de rechef l’attention de la So- ciété sur la vente de l’herbier de feu Hoppe. — Mr. Martius réitère en même temps son désir de recevoir des plantes de la Sibérie. 101 Mr. le Secrétaire d’État Nic. Vass. Gourrévirsc de St Pétersbourg écrit, que le Comité du Caucase, étant occupé de questions concernant le Pétrol des régions au - delà du Kouban, désire prendre connaissan- ce des renseignemens sur cette malière qui peuvent se trouver dans l’article que Mr. l’Académicien Abich a dans le temps présenté à la Société et dont a été fait mention dans le protocol de la Société insé- ré dans la Gazette de Moscou N° 235 de cette année. Mr. Baumann de Bamberg annonce, dans une circulaire, que l'éducation du ver à soie du chène Jama-mayu de grains japonais lui a parfai- tement réussie et qu’il a obtenu des oeufs de la troisième génération nourrie avec des feuilles de chène; en sorte que cette espèce peut être regardée comme parfaitement acclimatée en Europe. — La soie qu'elle produit était tant sous le rapport de son lustre que sous celui de sa durée et de son élasticité même supérieure à celle du ver à soie du müûrier. — Mr. Baumann croit être utile en offrant des graines de la récolte de cette année. Mr. le Dr. Féux Fruecer de Leipzig, en annoncant l’envoi de 3 grands paquets de livres de l’Institut Smithson de Washington destinés à la Société, mande que la Société géologique de Philadelphie et l’observa- toire météorologique de Washington n'existent plus. Madame CATHÉRINE ScarPezLiNt de Rome et Mr. Guino Scaenzz de Budau envoient leurs observations météorologiques faites par eux dans le mois de Septembre à ces 2 endroits. Mr. Pauz Reinsca d'Erlangue annonce entre autres que dans le der- nier temps il s’est beaucoup occupé de la peinture de tableaux repré- sentant la végétation de différentes zônes phytogéographiques qui ont même figuré aux expositions de Munich et de Nurnberg. Il a aussi exécuté des peintures à l'huile des types végétaux microscopiques sous un fort grossissement. La cotisation une fois payée (40 Rbls) pour toujours a élé envoyée de la part de Mr. Théophile Le Comte de Vienne, le prix du diplome et la cotisation pour 1867 avec 19 Rbls par Mr. Nicol. Alexandr. Koulibine, le prix du diplome avec 15 Rbls de la part de Mr. le Dr. Alexandre Fedorovitsch Brandt et la cotisation de 4 Rbls pour 1867 102 par MM. Jean Fedorovitsch Levakovsky, Fedor Fedor. Christoph et Grégoire Nicol. Wyrouboÿ. Mr. Berraocpy d'Odessa a envoyé pour l'album de la Société sa car- te photographiée. S. Exc. Mr. Nicor. GÉLÉZNOFF communique que Mr. Auguste Kanitz de Vienne propose des plantes de la Hongrie, de la Transylvanie et de l’italie contre des plantes de la Sibérie rassemblées par Karéline et Kirilov. Le Même annonce que les savans de Vienne lui ont exprimé le dé- sir de recevoir toutes les publications de la Russie et même celles écrites en russe. Mr. Arexis PÉTOUNNIKOFF a verbalement exposé ses observations sur le développement et sur la structure des conduits résineux des plantes et sur leur disposition dans les différents organes, en les ex- pliquant sur des dessins. Lettres de remercîimens pour l’envoi du Bulletin de la part de Mr. le Comte Dm. Nic. Schéremétieff, de MM. Eug. Pétrov. Gortschakoff et Zeuner, de la part de la Société d’horticulture de St. Pétersbourg, de la Société d'agriculture du Midi de la Russie d’'Odessa, de l’Acadé- mie Royale des sciences de Lisbonne, de la Société Linnéenne de Lon- dres, de la Société philosophique américaine de Philadelphie, du Ly- cée d'histoire naturelle de New York et de la bibliothèque de Mayence. DONS. a. Objets offerts. Mr. GréGoire Nicoz. WyROUBOFF fait don d'une magnifique collec- tion de fossiles des terrains tertiaires (1293 espèces), des terrains secon- daires (207 esp.) et des terrains paléozoïques (85 esp.), en tout 1585 esp. Cette collection est en partie définie par Mr. Deshayes et un bon nombre d'échantillons est même de la collection de ce dernier. — La Russie ne possède pas encore une telle collection de mollusques tertiaires détérminés avec autant de soin et de précision. À cette collection est 103 jointe encore une autre de roches en 2S exemplaires, et 39 outils de l'époque de pierre. Mr. Arexis IvanoviTscn BARISCHNIKOFF, maréchal de noblesse dans le Gouvernement de Smolensk, présente quelques exemplairs de pierres roulées de la forme la plus diverse trouvées dans son bien Dor- gobouch. © b. Livres offerts. . Zeuner, Gustav. Ueber das Verhalten der überhitzten und der gemischten Wasserdämpfe. Zürich, 1867. in #. De la part de l’auteur. . Rendiconti dell R. Istitut. lomb. di scienze e lettere. Classe di let- tere e scienze morali e politiche, Vol. 3. fasc. 7. Milano, 1866. in 8°. De la part de l'Institut R. des sciences de Milan. = dell R. Institut. lomb. di scienze e lettre. Classe di scienze matematiche e naturali. Vol. 3, fasc. 4—7. Milano, 1866. in 8°. De la part de l’Institut R. des sciences de Milan. . Mémoires de la Société des sciences physiques et naturelles de Bordeaux. Tome 4. Cahier 1, 2 Tome 5, Cahier 1. Bordeaux, 4866— 67. in S’. De la part de la Société des sciences physiques et naturelles de Bordeaux. . Bulletin mensuel de la Société Imp. zoologique d’acclimatation. 2-ème série, Tome 4. N° 9, 10. Paris, 1866. in S. De la part de la Société Imp. zooloogique d’acclimatation à Paris. Mocxoeckia Bbaomoctru. 1867. N° 227—9250. Mocksa, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. . Cospemennan abronner. 1867. N° 38— 41. Mocxsa, 1867. in 4. De la part de la Rédaction. . Pyccxit B'hcraurr. 1867. Cenraôps. Mocxksa, 1867, in S'. De la part de la Rédaction. St. Petersburger Zeitung. 1867. N° 277 — 304. St. Petersburg, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 23. 24. 104 Pyccrin Bbaomoctu. 1867. N° 121 —133. Mocxsa, 1867. in #. De la part de la Rédaction. C.-Hemep6yprekia B'haomocru. 1867. N° 287—314. C.-Ilerep6ypre, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Beuepnan T'asera. 18617. N° 228—251. C.-Ilerep6ypre, 1867 in fol. De la part de la Rédaction. Mockea. l'asera na 1867. N° 156—179. Mocxsa, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Crosepnaa NMoura. 1867. N° 227— 249, C.-Ilerep6ypre, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Kaeka35. 1867. N° 78—83. Tuæancr, 18617. in fol. De la part de la Rédaction. Apyrs sapasia. 1867. N0 36. C.-ITerepôypre, 1867. in 4. De la part de la Rédaction. Meduuuncrit BbcrauxB. 1867. N° 41 — 4%. C.-Ilerep6ypre, 1867. in 4°. De la part de la Rédaction. Mockoeckan Meaununckaa l'asera. 1867. N° 41-—43. Mocxsa, 1867. in 4. De la part de la Rédaction. Iponbuiennan Tasera Ha 1867 r. N°41—44. C.-Herepôypre, 1867, in 4. De la part de la Rédaction. Annalen der Landwirthschaft. Wochenblatt, 1867. N° 39 — 45. Berlin, 1867. in #’. De la part de la Rédaction. Atti della Reale Accademia delle scienze di Torino. Vol. 2. disp. 41—3. Torino, 1867. in 8’. De la part de l’Académie Royale des sciences de Turin. . Notiser ur Sällskapets pro fauna et flora fennica Forhändlingar. Hy serie. Häftet, 1—4. Helsingfors, 1858 — 67. in 8°. De la part de la Société pro fauna et flora fennica de Helsingfors. Jnueepcumemcnia uarbcTia. 1867. Cenraôpr. Kiesr, 1867. in S'. De la part de l'Université de Kiej]. | sKypuars Munucrepcrsa Hapoanaro Ipocsbmenia. 1867. Ceura6ps. C.-Ierep6yprs, 1867. in 8°. De la part de la Rédaction. 25. 26. 27. 28. 29 31. 32. 933. 35. 105 Aprues CyaeGnoï Meaununri un oGmecrsennoï Âurienpr. 1867. N° 1, 2. C.-Ierepôypr®&, 1867. in $’. De la part du Département de médecine du ministère de l’intérieur. Archives néerlandaises des sciences exactes et naturelles. Tome 2, livr. 1—2. La Haye, 1867. in S°’. De la part de la Société hol- landaïse des sciences d’'Harlem. Tpyôdtv WmnEPATOPCKATO BOXBHAarO JKOHOMHUECKaro OGmecrza. 1867. Tour 4. Bsinyck® 1. (OKTAG6pE). C.-Ilerep6ypre, 1867. in $. De la part de la Société Imp. libre économique de St. Pétersbourg. Brcemnurs Pocciäckaro OGmecrsa Cazosoacrsa 88 C.-Ilerep6ypré. 1867. N° 5. C.-Ierepôypre, 1867. in 8. De la part de la Société russe d’horticulture de St. Pétersbourg. Cuupnoes, C. OrueT® n0 ynpaBïeniro KRaBka3CK4Mu MuHeparbhpImn BoAaMu 3a 1866 roar. Ilarnropcx®, 1867. in S. De la part de l’auteur. . Ceavckoe xosaïcTBo u axbcoBgoactBo. 1867. Cenraôpr. C.-ITerep- 6ypre, 1867. in 8°. De la part de la Rédaction. Leonhard, G. und Geinitz, H. B. Neues Jahrbuch für Mineralo- gie, Geologie und Palaeontologie. Jahrgang 1$67. Heft 5 und 6. Stuttgart, 1867. in 8°. De la part de la Rédaction. Littré E. et Wyrouboff, G. La Philosophie positive. 1867. N° 1, 2. Paris, 1867. in 8°. De la part de Mr. G. Wyrouboff de Paris. Nederlandsch meteorologisch Jaarbock voor 1866. Tweede Deel. Utrecht, 1867. in 4° De la part de l’Institut Royal météorologi- que des Paysbas d’'Utrecht. . Naturkundig Tijdschrift voor nederlandisch Indie. Deel 29. Zesde serie. Deel 4, Aflevering 2— 4. Batavia, 1866. in S’. De la part de la Société Royale des sciences naturelles des Indes néerlandai- ses à Batavia. Bulletin de la Société d'histoire naturelle de Colmar. 6 et 7 an- nées. 1865 et 1866. Colmar, 1867. in 8°. De la part de la Société d'histoire naturelle de Colmar. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 45, 106 danucku Wmneparoerckaro OGmecrBa Cexrcrkaro XosañcrBa IOxnaoù Pocciu. 1867. Centa6ps. Ozecca, 1867. in 8. De la part de la Société Imp. d'agriculture du Midi de la Russie d'Odessa. Famintzin, À. und Boranetzky, JS. Zur Entwicklungsgeschichte der Goniden und Zoosporenbildung der Flechten. St. Petersburg, 1867. in 4°. De la part de l’Académie 1. des sciences de St. Pétersbourg. Besobrasof, W. De l'influence de la science économique sur la vie de l’Europe moderne. St. Fétersbourg, 1867. in 4”. De la part de l’Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. Report of the Secretary of War with accompanging papers for 4866. Washington, 1866. in 8. De la part de Mr. Edwin M. Hanton, Secrétaire de War. Smithsonian Miscellaneous collections. Vol. 6. Washington, 1867. in 8’. De la part de l’Institut Smithson de Washington. Fitch, Asa. Sixth, seventh, eighth and ninth reports of the noxious, beneficial and other insects of the state of New York. Albany, 1865. in 8°. De la part de l’auteur. Proceedings of the California Academy of natural sciences. Vol.5, part 2 San Francisco, 1864. in S’. De la part de l'Académie cali- fornienne des sciences naturelles à San Francisco. Jahresbericht (20-ster) der Staats-Ackerbaubehôrde von Ohio. Ohio, 4866. in 8°. De la part de la Société d'agriculture de l’état d'Ohio. . Guld, John Hanton. Addresser delivered before the N. I. State agricultural Society, at the annual meeting, Albany, February 15, 4867. Albany, 1867. in 8°. De la part de la Société d'agriculture d’Albany. Annual report of the trustees of the Museum of comparative Zoo- logy, at harvard College, in Cambridge. 1866. Boston, 1867. in 8°. De la part de Mr. Louis Agassiz de Boston. . Catalogue of Official Reports upon Geological Surveys of the Uni- ted States and British provinces. Part I. 1867. in 8. De la part de la Rédaction. 47. 48. 49. 50. 51. 52. _ 53. 54. 39. 56. 51. 107 Proceedings of the american philosophical Society. Vol. 10. 1866. N° 76. Philadelphia, 1866. in 8°. De la part de la Société améri- gaine philosophique de Philadelphie. Annals of the Lyceum of natural history of New York. Vol. VIII. N° 11, 12. New York, 1865. in S°’. De la part du Lycée d'histoire naturelle de New-York. Proceedings of the Essex Instilute. Vol. IV. N°0 4 —5. Salem, 1864— 65. in 8’. De la part de l’Institut Essexz à Salem, Massa- chusetts. Novorum actorum Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae ger- manicae naturae curiosorum. Tom. 25. Cum tabulis 32. Dresdae, 1867. in 4. De la part de l’Académie Imp. Leopoldino-Caroline des sciences naturelles à Dresde. Memoirs of the national Academy of sciences. Volume 1. Washing- ton, 1866. in #’. De la part de l'Académie nationale des sciences de Washington. Memoirs read before the Boston Society of natural history. Vol. I. part 1. Boston, 1867. in #. De la part de la Société des sciences naturelles de Boston. Proceedings of the Boston Society of natural history. Vol. X. signatures 19— 27. Vol. XI. f, 1— 6. Boston, 1866 — 67. in 8°. De la part de la Société d'histoire naturelle de Boston. Condition and Doings of the Boston Society of natural history. May 1866. Boston, 1866. in 8°. De la part de la Société d'histoire naturelle de Boston. Commentario della fauna, flora e Gea del Veneto e del Trentino periodico tremestrale. N° 1. Venezia, 1867. in S°’. De la part de MM. les Drs. À. P. Ninni et P. A. Saccardo de Venise. Actes de l’Académie Impériale des sciences, belles lettres et arts de Bordeaux. $-ème série. 2-de année 1867. ?2-me irimestre. Paris, 1867. in S°. De la part de l’Académie Imp. des sciences de Bordeaux. Monatsbericht der Kônigl. Preussisch. Akademie der Wissenschaf- ten zu Berlin. 1867. Juli. Berlin, 4867. in 8°. De la part de l'Académie R. des sciences de Berlin. N 4. 1867. 19 58. 59. 60. 61. 62. 63. 66. 67. 68. 69. The transactions of the Linnean Society of London. Vol. 95, part the third. London, 1866. in 4°. De la part de la Société Linnéen- ne de Londres. The Journal of the Linnean Society. Botany. Vol. 9. N° 38. Lon- don, 1866. in 8°. De la part de la Société Linnéenne de Londres. —— —— —— Nol. 9 N° 3%. London, 1866. in 8°. De La part de la Société Linnéenne de Londres. List of the Linnean Society of London, 1866. in 8°. De la part de la Société Linnéenne de Londres. Annual report of the boards of Regents of the Smithsonian Insti- tution for the year 1865. Washington, 1866. in $°. De la part de l’Institut Smithson à Washington. Binney, W. G. Land and fresh water shells of North America. Part 11. Washington, 1865. in S. De la part de l'Institut Smith- son à Washington. . The transactions of the Academy of science of St. Louis. Vol. 2. N0 2. St. Louis, 1866. in 8°. De la part de l’Académie des scien- ces de St. Louis. . Transactions of the connecticul Âcademy of arts and sciences. Vol. I. part 1. New Haven, 1866. in 8°. De la part de l’Académie des arts et des sciences de New Haven. —— ofihe New York state Agricultural Society for the year 4865. Albany, 1866. in S°’. De la part de la Société d'agriculture des états de New York à Albany. Pumpelly, Raphael. Geological researches in China, Mongolia and Japan, during the years 1862 to 1865. Washington City, 1866. in 4°. De la part de l’Institut Smithson de Washington. Silliman B. and Dama S. D. The American Journal of science and arts. Vol. 42. N° 124, 125 and 126. New Haven, 1866. in &. De la part de MM. les Rédacteurs. Proceedings of the Academy of natural sciences of Philadelphia. 1866. N° 1, 2. Philadelphia, 14866. in S’. De la part de l'Acadé- mie des sciences naturelles de Philadelphie. 70. y1. 74. 15. 76. EN | CR | 19. 80. 109 Proceedings of the American Academy of arts and sciences. Vol. 7. f. 1— 93. De la part de l'Académie américaine des arts et des sciences a Boston. Journal of the Academy of natural sciences of Philadelphia. New series. Vol. 6. part 1. Philadelphia. 1866. in 4. De la part de l’Académie des sciences naturelles de Philadelphie. . Lea, Isaac. Observations of the genus Unio. Vol. XI. Philadelphia, 1867. in #. De la part de l'auteur. «a . The transactions of the entomological Society of Londou. Third series. Vol. 3. Part the fourth. Vol. 2. part the second. London, 1K67. in 8°. De la part de la Société entomologique de Londres. Report of the thyrty-sixth meeting of the british association for the advancement of science held at Nottingham in August 1866. London, 1867 in 8°. De la part de l'Association britanique pour l'avancement des sciences à Londres. Mémoires de l’Académie Impériale des sciences, arts et belles-let- tres de Dijon. 2-de série, tome 12. Dijon, 1865. in S°’. De la part de l’Académie Imp. des sciences de Dijon. Wochenschrift für Gärtnerei und Pflanzenkunde, 1867. N0 33—43. Berlin, 1867. in 4° De la part de Mr. le Professeur Koch de Berlin. . Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe. N° 17, #8. 21. 25—26. Wien, 1867, in 8°. De la part de Mr. Se- noner de Vienne. . Céopuuxs pacnopaxeniñ no Mumancrepcrey Hapoanaro Hipocrk- wenia. Tomr 3-%, 1850 — 64. C.-Herep6ypre, 1867. in 8°. De la part du Ministère de l'instruction publique de St. Pétersbourg. Tpomoxoan 3sacbaaniñ Cosbra Mmnerarorckaro XapEKkogcKkaro Vauw- sepcurera 1867. N° 3— 5. Xaprko8r, 1867. in 8°. De la part de l'Université de Kharkov. Verhandlungen der K. K. geologischen Reichsanstalt in Wien. Sitzung vom 5-ten November 1867. Wien, 1867. in S. De ta part de l’Institut géologique de Vienne. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 110 Oesterreichische botanische Zeitschrift. 1867. N° 11. Wien, 1867. in $’. De la part de Mr. le Dr. Skofiz de Vienne. #kKypnars Munncrepcrsa Hapoanaro Ipocsbmenia. 1867. OkraGps. C.-LHerepôyprs, 1867. in 8°. De la part de la Rédaction. The Quaterly Journal of the geological Society. Vol. 23, N° 92. London, 1867. in 8°. De la part de la Société géologique de Londres. List of the geological Society of London. November f1-st, 1867. London, 1867. in 8. De la part de la Société géologique de Londres. Puwueps fons Barvoreümr, A. À. Bioxoria um mCTopiA pasBuTia l'oxoBneBixs. C5 T raGauuamu. Mocxsa, 1867. in S’. De la part de l’auteur. Pepeünus, À. O62 A3sorucroÿ Kucaork. Mocxga, 1867. in S'. De la part de l’auteur. Naquet, À. et Louguinine, W. Sur quelques dérivés de l’Acide formobenzoïlique. Paris, 1866. in 4°. De la part de Mr. Louguinine. —— —— De l’Acide bromocuminique. Paris, 1866. in 4. De la part de Mr. Louguinine. Membres élus. Actifs: (Sur la présentation de MM. Senoner et Renard): 4. Mr. le Professeur JEAN OmBont à Milan. (Sur la présentation de MM. Trautschold et Schoene): 2, Mr. Anbré KarLovirscn FERREIN de Moscou. SÉANCE DU 14 DÉCEMBRE 1867. S. Exc. Mr. Eicawarp a envoyé un article sous le titre: Die Lethaea rossica und ibre Gegner. (Voy. Bullet. N° 3 de 1867.) 111 Mr. le Dr. LisperMeyEr d'Athènes a cemmuniqué une notice sur les marbres de la Grèce. Le Même un aperçu statistique de l'Université d'Athènes. Le Même une statistique postale de la Grèce. Mr. Ronorrne HERMANN a remis un article sur la composition de la Colombite et sur la manière de préparer les acides du Tantal, du Nio- bium et de l’Ilmenium. Mr. Gusrave EHinricus, Professeur de Physique, de Chimie et de Mi- néralogie à l’Université d'état de Jowa aux Etats - Unis, envoie une copie lithographiée de son Atomécanique ou de la Chimie, une mécani- que des panatomes en priant de contribuer à répandre sa théorie en insérant le résume qui y est joint et des fragmens de l’ouvrage alle- mand dans les publications de la Société. Mr. AcexanDre Fepor. BRANDT de St. Pétersbourg accuse réception de son diplôme de membre de la Société, en exprime ses remercimens et promet de nous envoyer son premier travail scientifique pour être inséré dans le Bulletin de la Société. Mr. Aucusre Kanirz de Vienne annonce l'expédition d’un envoi de plantes de la Tauride adressé à la Société par S. Emin. l’archéveque de Haynald et demande si d’autres personnes ne désirent pas des * collections semblables et quelles plantes russes il pourra obtenir en échange. S. Exc. Mr. le Secrétaire d'État Nico. VasiL. GOULKEvITsCH renvoie les articles en russe et en allemand de Mr. l'Académicien Abicb sur le Naphtha. Mr. le libraire Kymmez de Riga adresse la prière d’ajouter à l’un des Numéros du Bulletin à paraître un Catalogue antiquaire de livres d'histoire naturelle qu’il offre à des prix considérablement reduits. Mr. Aporpn SENONER de Vienne écrit que Mr. le Professeur Mayer de Vienne qui s'occupe spécialement des fourmis désire parcourir les collections des fourmis de la Russie et demande s'il n’est pas pos- sible d’en recevoir pour quelques temps pour les examiner ou pour les échanger contre d’autres. 112 Le même annonce que la collection lépidoptérologique de Kaden avec 24600 exemplaires est à vendre pour le prix de 6000 thalers. La Rédaction de la Gazette: «Coxbäcrsie pycckoï Toprosxk m npo- MPBIIISeHHOCTH» envoie son programme pour 1868 et invite a y pren- dre part. Mr. Guipo Scuenzz envoie ses observations magnéio-météorologiques faites à Budau pendant le mois de Novembre. Mr. le Dr. Buuse de Riga accuse réception des dessins appartenant à sa flore de Perse et que la Société n’a pas les moyens de publier présentement. Mr. le Secrétaire, Dr. RENARD, communique que les 3 caisses et le bambou, contenant des objets d'histoire naturelle et d’ethnographie envoyés de la part du Dr. Georges Wienecke de l’isle de Java sont déjà arrivés à Kônigsberg et expédiés de cette ville par le chemin de fer à Moscou et qu'ils peuvent arriver chaque jour. Le Secrétariat de la Société Royale des sciences de Goettingue an- nonce que le 5-ème volume des oeuvres du célèbre Charles Gauss concernant la mécanique analytique et la physique vient de paraitre au prix de 5 thalers; — les 2 premiers volumes se vendent chacun à 4 thalers, l’impression du 3 et 4-ème volume sera bientôt achevée. L'Académie Royale des sciences d'Amsterdam, en remerciant pour le premier Numéro du Bulietin 1867, réclame 2 Numéros précédens qui manquent dans sa bibliothèque. Mr. le Dr. Enouarp LiNpEMANN prie la Société de lui accorder les N° 3 de 1856 et le N° 3 de 1857 contenant la fin de la flore de la Tauride de feu Steven, dont il a grandement besoin pour ses travaux ultérieurs sur la même flore. Mr. le Professeur Van per HOEVEN, en remerciant pour le Balletin N° 14 de 1867, dit entre autres choses de ce Numéro que le Bulletin de la Société continue de plus en plus à devenir un recueil précieux pour la Zoologie et la Paléontologie. — 11 réclame en même temps le N0 2 de 1866 qui ne lui est pas parvenu. 115 Mr. SraeziN, Directeur de la bibliothèque du Roi de Würtemberg à Stouttgart remercie pour l'envoi du Bulletin tant en son nom qu’en ce- lui de la Société des Naturalistes de Stuttgart et indique les Numéros du Builetin manquant dans la bibliothèque du Roi, Mr. le Secrétaire, Dr. Renarp, présente le Bualletin N° 2 de 1867 qui à paru sous sa rédaction et qui a été rétardé par l'impression diffi- cile de l’article de Mr. Schoene. La Societé Linnéenne du Nord de la France, à Amiens, récemment constituée envoie le premier volume de ses Mémoires et exprime Île désir d'entrer en échange régulier des publications. Mr. J. WENING, ci-devant Secrétaire de feu le Roi de Grèce Othon annonce l’envoi de 3 articles précédemment rommés de Mr. le Dr. Lindermayer d'Athènes. Mr. le Dr. Kraarz, Président de la Société entomologique de Ber- lin envoie plusieurs Catalogues de Coléoptères de différens groupes qu'il offre en échange des Bulletins et même de 2 collections complé- tes des Bulletins de ia Societe. — Les prix de ces groupes, des sui- tes et même des espèces en particulier s’y trouvent indiquée. Mr. _ Kraatz prie de lui renvoyer les Catalogues sitôt que possible, Le Bureau de Contrôle de Riazan demande l'envoi d’un exemplaire du Reglement de la Société. S. Exc. Mr. GRÉG. Anpréev. fossa remercie pour sa nomination de membre de la Société. La rédaction de la Gazette Cospemennria w3B8bCTia annonce sou con- sentement à l'échange de ce Journal contre le Bulletin. Mr. le Docteur Serçe. Arex. Oussow chargé d’un rapport sur un ma- nuscrit de Mr. Sabanëéeff, faune ornithologique du Gouvernement de Jaroslav, en rendant un compte très - flatteux et en attirant l'attention sur les mérites de ce travail, écrit dans la direction donnée à l’ornitho- logie par Mr. Séverzoff, à néanmoins indiqué quelques changemens a y faire avant sa publication. Le Même communique quelques courtes notices sur des animaux russes rares arrivés depuis peu au Jardin Zoologique de Moscou, à sa- f 114 voir, du Djiggetai, des Jacks et d’an jeune Zoubre du Caucase. Le dernier a été pris près de la source de l’Ouroupa au mois de Novem- bre 1866 étant encore allaité et est arrivé à Moscou le 9 Décem- bre 1867. Cette communication a été complétée par Mr. Oussov par un exposé succinct de la polémique sur l’existence de cet animal au Caucase et des notices sur les Zoubres de cette contrée que lui ont communiquées les Otochtons qui avaient ammené ce jeune animal à Moscou. d S. Exc. Mr. Nicorar GÉLÉZNOFF a communiqué verbalement les prin- cipaux résultats de ses recherches sur la quantité et la distribution de l'eau dans les branches du bouleau et du mélèze. Mr. P. N. Picrorsky a exposé ses observations sur les fossiles du Calcaire permien et surtout de plusieurs fossiles nouvellement décou- verts qui prouvent encore plus évidemment ses rapports avec la for- mation permienne. La cotisation et le diplôme avec 19 Rbls ont été payés par S. Exec. Mr. Gr. Andr. lossa et la cotisation pour 1867 avec 4 Rlbls par MM. Alex. Dav. Dengink, lac. Andr. Borsenkow, Alex. Mich. Semenoff et pour 1868 par Mr. R. F. Hermann. Des cartes photographiées pour J’Album de la Société ont été reçues de la part de MM. Jossa et Le Comte, Remercimens pour l’envoi du Bulletin de la part de la Société Imp. d'agriculture de Kazan, de l’Académie R. des sciences de Bruxelles, de l’Athénée et de la Bibliothèque d'Amsterdam, de la Société Royale de Londres, de la Société entomologique de Schaffhouse, des Sociétés botanique de Berlin, zoologique minéralogique de Ratisbonne et de Senkenberg de Franfort s. M. Ayant obtenu son consentement préalable, la Société a élu par scru- tin secret Mr. le Professeur ANicolai Nic. Kaufmann à la charge de Secrétaire pour remplacer le defunt Auerbachb. Dans la même séance ont été élus aux charges restées aussi vacan tes de bibliothécaire Mr. le Dr. Alexandre Alex. Fischer de Wald- heim, et de Conservateur des collections paléontologiques et minéralo- giques Mr. le Dr. Hermann Trautschold. mine. ne nine. ou on dit oui 115 DONS. b. Livres offerts. 4. Andersson, N. I. Aperçu de la végétation et des plantes cultivées de la Suède. Stockholm, 1867. in 8°. De la part de l'auteur. _2. Mockoeckia Vausepcurerckia u3Bbcria. 1866— 67. N° 11. Mocksa, 3 10. 11. 1867. in 8°. De la part de l’Université de Moscou. . Apæuec CyaeGmoñ Meaununr u oGmecrsennoï lurienpi. 1867. N° 3. C.-Ierepô6ypre, 1867. in $. De la part du Département de médecine du ministère de l’intérieur. . Proceedings of the Catifornia Academy of natural sciences. Vol. 3. part 3. San Francisco, 1866. in S’. De la part de l’Académie cali- fornienne des sciences naturelles. Proceedings of the Essex Institute. Vol. 4. N° 6—8. Vol. 5. N° 1. 2. Salem, 1865 — 66. in S’. De la part de l'Institut Essex de Salem. Smithsonian Miscellaneous Collections. Vol, 7. Washington, 1861. in 8”. De la part de l’Institut Smithson de Washington. Annals of the Lyceum of natural history of New - York. Vol. 8. N° 13, 14. New-York, 1867. in 8’. De la part du Lycée d'histoire naturelle de New-York. . The transactions of the entomological Society of London. Third series. Vol. 5, part the fifth. London, 1867. in S'. De la part de la Société entomologique de Londres. . Proceedings of the Academy of natural sciences of Philadelphia. 1866. N° 3-—5. Philadelphia, 1866. in 8. De la part de l’Acadé- mie des sciences naturelles de Philadelphie. The American Journal of science and arts. Vol. 43. N0 127, 1928. New Haven, 1867. in 8°. De la part de la Rédaction. Binney, W. G. Land and Fresh - Water Shells of North America, Part 3. Washington, 1865. in 8°. De la part de l’auteur. N 4. 1567. - 16 116 42. Mémoires de l’Académie Impériale des sciences, arts et belles let- 13. 14. 45. 16. 47. 18. 19. 20. 21. 22. tres de Dijon. 2-de série, tome 13. Dijon, 1866. in 8°. De La part de l'Académie Imp. des sciences de Dijon. Report on epidemic Cholera in the army of the United States, du- ring the year 1866. Washington, 1867. in 4. De la part du Dé- partement de War. The Journal of the Linnean Society. Botany. Vol. 9. N0 39. Lon- don, 1867. in 8°. De la part de la Société Linnéenne de Londres. — —— —— —— —— Looiogy. Vol. 9. N° 35. Lon- don, 1867. in 8. De la part de la Société Linnéenne de Londres. General Index to the transactions of the Linnean Society of Lon- don. Vol. 1. to 25. London, 1867. in 4°. De la part de la Société Linnéenne de Londres. Memoirs read before the Boston Society of natural history. Vol. 1, part 2 Boston, 1867. in 4°. De la part de la Société d'histoire na- turelle de Boston. Tpydb1 MunEPATOPCKATO BOABHarO JKOHOMuueCKkaro OGmecrBa. 1867. Tous 4. Brinyckr 2, 3. C.-Ilerepôypre, 1867. in 8. De la part de la Société Imp. libre économique de St. Pétersbourg. Sanuciu Cuôupcraro oTabzxa MmnepaArorckaro PyccrKaro leorpa- æmaeckaro Oômecrea. Kauxka 9 w 10. Upkyrcxkr, 1867. in 8°. De la part de la section sibérienne de la Société Imp. russe géographi- que d’Irkoutsk. Omuems o abücrBiaxe Cuôupckaro Orabaa Vmneparopckaro Pyc- ckaro leorpaænuecraro Oômecrsa 3a 1865 ro. C.-Ilerep6ypr®, 1867. in 8” De la part de la section sibérienne de la Société Imp.- russe géographique d’'Irkoutsk. Crosse et Fischer. Journal de Conchiliologie, 3-ème série. Tome 7. N° 3. Paris. 1867. in 8’. De la part de Mr. Crosse de Paris. Archives du Musée Teyler. Vol. I, fasc. 1. Harlem, 1866. in 8’. De la part de MM. les Directeurs de la Fondation Teyler à Harlem. 23. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 35. 36. 37. 117. Winkler, T. C. Musée Teyler. Catalogue systématique de la Col- lection paléontologique. Livr. 6. Harlem, 1867. in S. De la part de MM. les Directeurs du Musée Teyler à Harlem. . De Candolle, Alph. Lois de la nomenclature botanique. Paris, 1867. in S$. De la part de l’auteur. Giebel, C. und Siewert, M. Zeiïtschrift für die gesammten Natur- wissenschaften. Jahrgang 1867. Band 29. Berlin. 1867. in 8°. De la part de la Société d'histoire naturelle pour la Saxe à Halle. Mocxoeckia Bbaomocru. 1867. N° 251— 271. Mocxsa, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Cospemennaa abronucer. 1867. N° 42-45, MocxBa, 1867. in 4. De la part de la Rédaction. : Pyccrit Bcrauxr. 1867. OKra6ps. MockBa, 1867. in 8°. De la part de la Rédaction. St. Petersburger Leitung. 1867. N° 305— 332. St. Petersburg, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Pyccria Bbaomocrtu. 1867. N° 134— 144. MockBa, 1867. in #°. De la part de la Rédaction. C.-Hemepôypickia Bbaomocrtu. 1867. N° 315—341. C.-erep6ypre, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Beuepnan V'asera. 1867. N° 252—273. C.-Ilerep6ypre, 1867 in fol. De la part de la Rédaction. Mockea. Tasera na 1867. N° 180—193. Mocxsa, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. . Cnéeepnan Ilouta. 1867. N° 250— 269. C.-Ierep6ypre, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Kaekasv. 1867. N° 84— 92. Tuæauc®r, 1867. in fol. De la part de la Rédaction. Meduwuncrix Bbcranxe. 1867. N0 45 — 48. C.-Terepéyprr, 1867. in 4°. De la part de la Rédaction. Mockoeckarn Meauuunacxkaa l'asera. 1867. N° 44— 48. Mocxsa, 1867. in 4”. De la part de la Rédaction. 38. 39. 40. 42. 46. AT. 48 49. 118 Hponvuurennan Ll'asera Ha 1867 r. N° 45, 46. C.-Lerep6ypre, 1867. in 4’. De la part de la Rédaction. Annalen der Landwirthschaft. Wochenblatt. 1867. N° 46 — 30. Berlin, 1867. in 4’. De la part de la Rédaction. Annales de la Société malacologique de Belgique. Tome 2. Bruxel- les, 1867. in 8°. De la part de la Société malacologique de Belgi- que à Bruxelles. . Statuts de la Société malacologique de Belgique à Bruxelles. Bruxel- les, 1863. in 8°. De la part de la Société malacologique de Belgi- que à Bruxelles. Catalogue de l'exposition d’animaux invertébrés ouverte du 1 au 31 Juillet 1866 dans l’orangérie du Jardin zoologique de Bruxelles. Bruxelles, 1866. in 8°. De la part de la Société malacologique de Bruxelles. . Colbeau, J. A. J. Matériaux pour la faune malacologique de Bel- gique. I. Bruxelles, 1859. in 8°. De la part de l’auteur. —— Rapport sur les coquilles du dépot tufacé de marche les dames. Bruxelles, in 8°. De la part de l’auteur. . Sauveur, J. et Colbeau J. Des variations normales de l'aile dans l'espèce chez quelques Lépidoptères. in 8°. De la part de Mr. Jules Colbeau. Bulletino meteorologico dell’ Osservatorio del R. Collegio Carlo Alberto in Moncalieri. Vol. 2. N° 8, 9. Torino, 1867. in 4°. De la part de l'Observatoire du Collège R. Charles Albert à Turin. Mémoires de l’Académie Royale des sciences, des lettres et des beaux arts de Belgique. Tome 36. Bruxelles, 1867. in #. De la part de l’Académie R. des sciences de Bruxelles. Bulletins de l’Académie Royale des sciences de Belgique, 35ème année, de 2 série, tome 22. 1866. Bruxelles, 1866. in S. De la part de l’Académie R. des sciences de Bruxelles. Annuaire de l’Académie R. des sciences de Belgique, 14867. Bruxel- les, 1867. in 12. De la part de l'Académie R. des sciences de Bruxelles. 59. 60. 61. 119 Tables générales et analytiques du Recueil des Bulletins de l’Aca- démie R. des sciences de Belgique. 2-me série, Tome 1 — 20. (1357 à 1866.). Bruxelles, 1867. in 8’. De la part de l'Académie R. des sciences de Bruxelles. . Quetelet Ad. Observations des phénomènes périodiques pendant l’année 1864. in 4°. De la part de l’auteur. —— —— Etoiles filantes et d’autres communieations. 1867. in S’. De la part de l'auteur. —— —— Notice sur Pierre - Iloseph Braemt. Bruxelles, 1867. in $’. De la part de l'auteur. —— —— Des lois mathématiques concernant les étoiles filan- tes. 1867. in 8°. De la part de l’auteur. —— —— Annales de l'Observatoire Royale de Bruxelles. To- me 17. Bruxelles, 1866. in 8°. De la part de l'auteur. —— —— Deux lettres de Charles - Quint à François Rabelais. 1866. in 8°. De la part de l’auteur. . Liais, Emm. Sur la réfraction de la lumière. Lettre à Mr. Que- telet. in 8. De la part de Mr. Ad. Quetelet. . Philosophical transactions of the Royal Society of London. Vol, 156, part 2. London, 1866. in #. De la part de la Société Royale de Londres. Proceedings of the Royal Society. Vol. 15, N°0 87— 91. London, 14866—67. in 8°. De la part de la Société Royale de Londres. Zekel, H. Essai sur la classification des Geotrupes Latreille et de- scriptions d'espèces nouvelles. 1865. in 8°. De la part de l’auteur. —— —— Recherches sur la classification naturelle des Curcu- lionides. f-ème partie, 1864. in. 8°. De la part de l’auteur. . Société des sciences naturelles du Grand Duché de Luxembourg. Tome 9. Luxembourg, 1867. in $’. De la part de la Société des sciences naturelles de Luxemburg. . Reuter, F. Observations météorologiques faites à Luxembourg. Luxembourg, 1867. in $’. De la part de la Société des sciences naturelles de Luxembourg. 120 64. Würzburger medizinische Zeitschrift. Band 7, Heft 4. Würzburg, 1867. in 8. De la part de la Société physico - médicale de Wurzbourg. 65. Mittheilungen der schweizerischen entomologischen Gesellschaft. -Vol. 2. N° 4— 6. Schafhausen, 1867. in 8°. De la part de la So- ciété entomologigne de Schafhouse. 66. Notizblatt des Vereins für Erkunde. 3-te Folge. 5 Heft. N° 49—66. Darmstadt, 1866. in 8’. De la part do la Société de géographie à Darmstadt. 67. Jahresbericht (44-ter) der schlesischen Gesellschaft für vaterlän- dische Cultur. Breslau, 1867. in 8°. De la part de la Société silési- que des sciences à Breslau. 68. Bulletin de la Société géologique de France. 2-de série, tome 22, feuill. 37, 38. in 8°. De la part de la Société géologique de . France à Paris. ‘69. Schriften der Kôniglichen physicalisch-6konomischen Gesellschaft in Kônigsberg. Jahrgang 6, Abtheilung 1 und 2. Kônigsberg, 1865. in 4’. De la part de la Société Royale physico - économique de Konigsberg. 70 Annales médico-psychologiques. 4-ème série, tome 10. Paris, 1867. in 8”. De la part de MM. Victor Masson et fils à Paris. 11. Annales des sciences naturelles. 5-ème série. Botanique. Fome 7, N° 1. Paris, 1867. in 8°. De la part de la Rédaction. 72. —— —— —— —— —— —— Zoologie. Tome 7. N° 4. Paris, 1867. in S$’. De la part de la Rédaction. 13. Sitzungsberichte der K. Bayer. Akademie der Wissenschaften zu München, 1867. I. Heft 4. München, 1867. in S. De la part de l’Académie R. des sciences de Munich. 14. Comptes-rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des scien- ces. Tome 65, N° 2—9. Paris, 1867. in #. De la part de l'Aca- déemie des sciences de Paris. 45 e Petermann, À. Mittheilungen über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie. 1867. N9 9 u. 10. Gotha, 1867. in #. De la part de Mr. Petermann. 16. Le 18. 79. 80. 81 82. 83. 84. 85. 86. 121 Heyer, Gustav. Allgemeine Forst- und Jagd Zeitung. 1867. Septem- ber, October. Frankfurt a. Main, 1867. in 8°. De la part de Mr. le Professeur Heyer à Giessen. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Band 2, Heft 4. Berlin, 1867. in 8°. De la part de la Société géographique de Berlin. | Fnucepcumemekia u3BbcTia. 1867. N°0 10. Kierr, 1867. in 8°. De la part de l’Université de Kieff. Ipomorornu OG6mecrsa Pycckuxe Bpaueñ 88 C.-Ilerep6yprB. 1867— 68. C.-Tlerepôyprs, 1867—68. in 8°. De la part de la Société des médecins russes à St. Pétersbourg. Ceaveroe xosañcTrBo 4 axbCcoBoACTBO. 1867. OKxra6ps. C.-Ierep- 6ypr&. 1867. in 8°. De la part de la Rédaction. Wochenschrift für Gärtnerei und Pflanzenkunde. 1867. N° 44—47. Berlin, 1867. in 4’. De la part du Professeur Dr. Ch. Koch de Berlin. Gartenflora. 1867. October. Erlangen, 1867. in 8’. De la part de Mr. le Dr. Regel. Æonoanenie K3 C6opauky nocranogseniï no Mumucrepcrey Hapo4- aro Ipocsbmenia 1803 — 1864. C.-Ierep6ypre, 1867. in 8’. De la part du Département du Ministère de l'instruction publique de St.Pétersbourg. Aipasumuuk Yrasatresr KE Côopauxy pacnopaxeniñä no Muaucrep- cry Hapoanaro Iipoczbmenia. 1803 — 1864. C.-Iere6ypre, 18617. in 8. De la part du Département du Ministère de l'instruction publique de St. Pétersbourg. Bulletin de l’Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. Tome XII, feuilles 11— 17. St. Pétersbourg, 1867. in 4°. De la part de l’Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. Prestel, M. À. F. Die periodischen und nicht periodischen Verän- derungen des Barometerstandes so wie die Stürme und das Wet- ter etc, als Grundlage der Sturm und Wetter - Prognose. Emden, 1866. in #. De la part de l'auteur. 87 89. 90. 91. 92. 93 94. 96. DA 122 Sanucrku MmnerAropckaro OGimecrBa Cexscraro Xosaücrea IOxmoË Poccin. 1867. Oxra6pr. Ouecca, 1867. in S°. De la part de la So- ciété Imp. d'agriculture du Midi de la Russie d'Odessa. . Calvary, S. Catalogue d’une collection précieuse de livres sur l'hi- stoire naturelle. 5-ème partie. Entomologie. in 8°. Do la part de: Mr. Calvary de Berlin Verhandlungen des botanischen Vereins für die Provinz Branden- burg. Jabhrgang 8. Berlin, 1866. in &’. De la part de la Société botanique de Berlin. Verhandiungen der K. K. geologischen Reichsanstalt. Sitzung am 149 November 1807. Wien, 1867. in gr. $. De la part de l'Institut I. R. géologique de Vienne. Auerbach, J. Ueber den sogenannten Achtaryndit. St. Petersburg, 1867 in 8°. De la part de la famille de l’auteur. Helmersen, G. v. Zur Frage über das behauptete Seichterwerden des Asow’schen Meeres. Mit 1 Tafel. Exc. 2. 1867. in 8. De La part de l’auteur. —— —— Die Bohrversuche zur Entdeckung von Steinkohlen auf der Samarahalbinsel und die Naphthaquellen und Schlamm- vulkane bei Kertsch und Tuman. Mit 1 Tafel. 1867. in 8°. De la part de l’auteur. W3ercmir un yienbia 3anuckm KRasanckaro WuauBepcurera. 1867. BHinycx® 3. KRasanb, 1867. in 8°. De la part de l’Université de Kasan. >. Heidelberger Jahrbücher der Literatur. Jahrgang 60-ter. August. Heidelberg, 1867. in 8°. De la part de l’Université de Heidelberg. Annalen der Landwirthschaft in den K. Preuss. Staaten. Monats- schrift, 1867. November, December. Berlin, 1867. in 8°. De la part de la Rédaction. Trautschold, H. Gedächtnissrede auf J. Auerbach. Moskau, 1867. in $°. De la part de l’auteur. 123 98. Koenen, À. v. Die Fauna der unter -oligocänen Tertiärschichten von Helmstädt bei Braunschweig. Berlin, 14865. in S°. De la part de l’auteur. 99. —— —— Das marine Mittel-Oligocän Nordeutschlands und seine Mollusken Fauna. Erster Theil. Cassel, 1867. in #4’. De La part de l'auteur. 100. *Kypaars WMmuneparoPckaro Mockosckaro Oômecrsa Cexsckaro Xo- 3añcTBa. 1867. N° 10. MocxBa, 1867. in S°. De la part de la So- ciété Imp. d'agriculture de Moscou. 101. Zantedeschi, Fr. Intorno alla elettricita indotta o d’influenza negli strati acrei dell’atmosfera. Venezia, 1867. in 8. De la part de l’auteur. 102. Schlagintweit - Sakünlünski, Herm. v. Die wichtigsten Hôhenbe- stimmungen in Indien, im Himalaya, in Thibet und in Turkistan. München, 1867. in 8°. De la part de l'auteur. 103. Ipomorors 3acbaania Oômecrsa Pycckux® Bpañeñ 8% C.-Ierep- Gyprb) 16 Oxraôpa 1867 roza. Ne 3. C.-Ilerep6ypre, 1867. in &°. De la part de la Société des médecins russes à St. Pétersbourg. 104. Commentario della fauna, flora e gea del Veneto e del Trentino. 1867. N0 2. Venezia, 1867. in S’. De la part de la Rédaction. 105. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe der K. K. Akademie der Wissenschaften in Wien vom 14 November 1867. N° 27. Wien, 1867. in 8°. De la part de l’Académie Imp. Royale des sciences de Vienne. 106. Oesterreichische botanische Zeitschrift. 1867. N° 12. Wien, 1867. in 8. De la part de Mr. le Dr. Skofiz de Vienne. 107. Correspondenzblatt des zoologisch - mineralogischen Vereins in Regensburg. Jahrgang 19. Regensburg, 1865. in $’. De la part de la Société zoologico - minéralogique de Ratisbonne. 108. Denkschriften der K. Akademie der Wissenschaften. Mathema- tisch-naturhistorische Classe. Band 26. Mit 49 Tafeln und 1 Karte. Wien, 1867. in 4’. De la part de l’Académie Imp. R. des sciences de Vienne. Ne 4. 1867. 17 409. 410. 112. 115. 414. 116. 118. 124 TARDE der K. Akademie der Wissenschaften. Mathena- tisch - naturhislorische Classe. _Band 54, Heft 4 und 5. Band 54, Heft 1. Erste Abtheïlung. Wien, 1867. in 8°. De la part de l’Aca- démie I. R. des sciences de Vienne. a — der K. Akademie der Wissenschaften. Mathematisch- naturhistorische Classe. Band 54, Heft 5. Band 55, Heft 1. Zweite | Abtheilung. Wien, 4867. in 8°. De la part de l'Académie I. R. des sciences de Vienne. . Mémoires de la Société Linnéenne du Nord de la France, Année 1866. Amiens, 4867. in S’. De la part de la Société Linnéenne du Nord de la France à Amiens. Perrey, Alexis. Note sur les tremblemens de terre en 1865 avec supplémens pour les années antérieures de 1863 à 186%. Bruxel- les, 1867. in 8°”. De la part de l’auteur. Vavauuns, Bac. Cnucokr MockoBckux® CÉhTUATOKPELIEIXE X HPAMO- KpBraBixe. Mockea, 1867. in 8°. De la part de la Société Imp. des amis de la nature de Moscou. Bcepocciücran Srnorpaæmueckaa BBiCTaBka BB 1867-MB roy. Mocxsa, 1867. in 8’. De la part de la Société I. des amis de La nature. . Joduunoce 3sacbaanie Mmnerarorckaro OOGnmiecTBa Ar0uTereñ ecTe- crBosnania. MocxBa, 1687. in 8°. De la part de la Société Imp. des amis de la nature de Moscou. Hôornes, Moritz. Die fossilen Mollusken des Tertiär-eckens von Wien. Band 2, N° 7, 8. Mit 23 Tafeln. Wien, 1867. in #4’. De la part de L'Institut EI. R. géologique de Vienne. . Nouvelles Archives du Museum d'histoire naturelle. Tome f. fase. 1—3. Paris, 1865. in #4’. De la part du Musée & histoire na- turelle de Paris. Ba6yxuns, À. O6 oTHomenim O1YKAANWIHUXE HEPBOB& Kb CEPAUY. Mocxsa, 1862. in 8°. De la part de l’auteur. 419. 120. 121. 125 Babuchin, A. Vergieichende histologische Studien. Würzburg, 1865. in 8”. De la part de l'auteur. —— —— VUeber den Bau der Netzhaut einiger Lungenschnec- ken. in &. De la part de l’auteur. —— —— Beiträge zur Entwickelungsgeschichte des Auges, be- sonders der Retina. Würzburg, 186%. in 8°. De la part de l’auteur. 2. Claparède Ec. R. e Panceri, P. Nota sopra un Alicopide parassi- to della Cydippe densa Forst. Milano, 1867. in 4°. De la part de Mr. Paul Panceri. . Vcosr, C. Takconomnueckia eAUHHIB U rpynusi. MockBa, 1867. in 8°. De la part de l’auteur. —— —— 3y6pr. Mocksa, 1865. in 8°. De la part de l'auteur. . Schulzer v. Müggenburg St., Kanitz, Aug. und Hnapp 3. À. Die bisher bekannien Pflanzen Slavoniens. Wien, 1866. in 8’. De la part de Mr. Aug. Kanitz de Vienne. TABLE GÉNÉRALE DEN MATIÈRES POUR L'ANNÉE 1867. Asica, Herm. v. Ueber die Naphta Bezirke des nordwestlichen Kaukasus. (Mit 1 Tafel.) . dtetr on 0e niet 289 Becker, Al. Noch einige Mittheilungen über Astrachaner und Sareptaër Pflanzen und Insekten, . . . . . se L.10# BRanvT, Alexander jun. Kurze Bemerkungen über aufrecht- CR Ne al à DL | —— —— Sur le rapport du cerveau à celui du corps SR Tr 1229 stehende Mammuthleichen. chez différens animaux. —— Friedrich (Akademiker). Einige Schlussworte zum Nachweis der Vertilgung der Rhytina. . . . . . . I. 23 ——— —— Wenige Worte in Bezug auf Erwiderun- gen in Betreff der Vertilgung der nordischen Seekuh. IL. 508 Eicawazp, Ed. v. Die Lethaea rossica und ibre Gegner. Erster NACRE A RER EMEA MERS CN REMISE APN Ron IL: 0491 Fiscuer DE Warpueim, Alex. fils. Sur la structure des spores des Ustilaginées. (Avec 1 planche chromolithographiée.) I. 242 Gruner, Leopold. Plantae bakunenses Bruhnsii. (Cum 2 tab.) II. 380 Herper, Ferdinand v. Plantae Raddeanae Monopetalae. (Con- d'Air 1: 204/etr#06 Hermann, R. Ueber das Atom-Gewicht des Tantals, so wie über die Zusammensetzung der Verbindungen dieses tinuatio.) :., : ah. 04% Metallss 202026 A ne ARRETE MÉTIER ea Rat 9270 128 Hermann, R. Fortgesetzte Bemerkungen zu Marignacs Unter- suchungen über Niobium und Ilmenium. . . . , —— —— Ueber Rewdanskit, eïn neues Nickelerz, so wie über Darstellung von Nickel aus diesem Minerale. —— 7 Ueber die Zusammenstellung der Columbite, so wie über die Darstellung der Säuren von Tantal, Niobium und Ilmenium aus diesen Mineralien. —— —— Untersuchungen über die Tantalite. de lis —— —— Ueber Achtaragit und Granatin, ein eigenthüm- liches\Gestéin. 402) 00e Demon Kawazz, I. H. Biologisches vom Storch aus Kurland. . KARELTSCHiKOFF, S. Verzeichniss der Pflanzen, bei welchen die Spaltôffnungen auf beiden Blatiflächen bemerkt worden sind de 0 0 0 ES Linvemann, Eduard. Florula Elisabethgradensis. . . I. 448 et —— —— Verzeichniss derjenigen Pflanzenarten, welche aus der flora rossica zu streichen sind. . . . . . Moerrer, Valerian v. Ueber Le Trilobiten der Steinkohlen- formation des Ural. (Mit 1 Tafel.) . Morscaoursky, V. Enumération des espèces de Coléoptères rapportés de ses voyages. 5-ème article. (Continuation 2.). Osrrovsky, À. Liste des plantes du Gouvernement de Kostroma. Perounnixow, Alexis. Note sur la cuticule. . . . . . . —— —— Sur quelques organes secréteurs des plantes. PerrorFr, N. Etwas über die Maulwurfsgrille. uxkrorckiñ, [erpz. O reoxoruueckoMF sHauenin Coruraxnue- CKarO u3BeCTHUKa. (CE À TaGa.) Recez, Ed. et Herver, Ferd. Enumeratio plantarum in regio- nibus cis- et transiliensibus a cl. Semenovio anno 1857 collectarum. (Cum 2 tab) . . . . . . . . I. 1et Scnoene, Em. Berichtigung über das krystallisirte, Natrum- hydrat. | —— —— Ueber Schlämmanalyse u. einen neuen Schlämm- apparat. (Mit 2 Tafeln.) IX. IT. IT. IX. 124 . 116 129 Traurscaoib, Herm. Gedächtnissrede auf J. Auerbach.. , . I. 582 —— —— Einige Crinoideen und andere Thierreste des jüun- geren Bergkalks im Gouvernement Moskau. (Mit 5 Tafeln.) EL. l TRauTvETTER, E. R. a. Enumeratio plantarum Songoricarum a Dr. Alex. Schrenk annis 1840—43 collectarum. Conti- HA DOM CNE RE SR ANS US LS ue LE 50 WEINGSERG, 3. Observations météorologiques pour toute l’an- HÉROS OR NON, AR PUR es “Pad et'Il. À Wyrougorr, Gr. Nouvelles recherches microscopiques sur les substances colorantes des Fluorines. (Avec { planche.) IE. 228 Correspondances: MA. Ed. v. Eichwald, G. P. Helmersen, Val. Müller, Fr. Osten Sacken, André Petrovsky et H. Traut- SCHOIME MR ER EINE RQ ire en I, -662 et Al. 591 Séances de la Société. A A ess nn A rt et 30 et IT: 83 d PbtinlB67 PII r. Melilotus Polonica(L). (PL.Bak Bruhns. N° 10) | 3e MR RES x a ER CR L.Gruner del. À: P $ Nu UE 4 ë & ! . à LÀ LE + PAL Tab.IX À Bulletin 1867 PIL MORE Er. del. Autma lila 7m D. Dome, au Bullgn 1867. PI. Tab.X. Jr. B Bamaur se Mockeé. MEMBRES DU BUREAU POUR L'ANNÉE 1868. PRÉSIDENT. Mr. le Prince ALEXANDRE ScHiRiNSKY-ScutcHMATOrr, Con- | seiller intime, Curateur de l’Arrondissement Uni- versitaire de Moscou. À la lakimanka, maison Nétchaëfr. VICE-PRÉSIDENT. Mr. ALexanDRE Fiscuner De Warvueim, Conseiller Fe d'État actuel. Quatrième Mestchanskaïa, maison Sederholm. SECRÉTAIRES: Mr. Cuances Renar», Conseiller d'État actuel. Milou- tinskot Péréoulok, maison Askarchano/ff. el CONSFRVATEUR DE L'HERBIER: Mr. Nicozas KAUFFMANN, Première Mestchanskaïa, au Jardin botanique. MEMBRES DU CONSEIL: Mr. Nicoc. Gérezworr, Conseiller d’État actuel. À l'Académie de Pétrovsky Razoumovsky. Mr. G. Scuwerrzer, Conseiiler d'État. À la Presnia, maison. de l'Observatoire d'astronomie de l'Uni- | versité de Moscou. BIBLIOTHÉCAIRE: Mr. Acexanpree Fiscaer ne Waroarrm fils. Quatriè- | ; me Mestchanskaïa. maison Sienne CONSERVATEURS DES COLLECTIONS : | Mr. Jean Benr, Couseiller de Collège, Conservateur des collections entomologiques. Près-de la porte rou- ge, maison Neporoschneff. JM 29. Mr. AnieN Gorovarscuev, Conservateur des collertions zoologiques. À la Spiridonovka, maison du prétre. Mr. Herman Traurscaozn, Conservateur des collections minéralogique et paléontologique. À Za Tverskaïa, maison Galaschkine. _ TRÉSORIER. Mr. M. N. Lavrov, Assesseur de Collège. Dans la maison de la typographie de l’Université. MEMBRE ADJOINT pour la Rédaction des Mémoires et du Bulletin. Mr. GeorGes Scuor, Couseiiler de Collège. Pont des maréchaux, maison Beckers. . SÉANCES PENDANT L'ANNÉE 1868. 48 Janvier. : : 19 SEPTEMBRE. 22 FÉVRIER. AN . 17 Ocrosre. OMR 28 NovEMBRE. 48 Avriz. | 19 DÉCEMBRE. Les séances ont Len dans le local de la Société, hôtel de l’Université. 7 à 4 35 VE ÿ A vauss pas mavnuss € ONTENUES S DANS ! CE NUMÉRO. > om : Florula Hoheth den Auare pu . | MANN. {Continuatio.) - AU NS nee A . 297 Biahiaë: Bakuenses Érubnsit. Von, MAG. LEOPOID GRU- NER. (Mit D afin). : “110 No - D 380 : Untersuchungen über. dié Tontalite. Von R. HERMANN. è 464 à Ueber Achtaragdit und Granaün, | Ein eigenthümliches a stein. Von R. HERMANN. . RE a He Biologièches : vom Storch (Ciconia alba Bris. ) aus Kurland. Von Die. RAWALL oo 1e O TCOIOTHSCCKOMS 3Hagonin coirashuecraro nBRCCTHAKA, ll. HHMKTOPCKIR. (Cr 1 TaGa.) en 1 ‘Wenige | W'orte in Bezug auf die Frwiderungen i in Betref der Vertilgung der: nordischen Seckuh. ne us ker FRIEDRICH ÉRAMDIES se 6 0 “. Sur le rapport du poids du cerveau à celui du corps cher : différens animaux, Par ALEXANDRE BRANDT jun, . . 5925 Liste des plantes du gouvernement de Koëlroma par A. OSTROVSEY. . . . .. . Le RE Correspondance. Lettre de M. VALERIAN MOLLER. a. sb» | Observations. météorologiques. Par 3. WEINBERG. . . .. 1 Séances de la Société GRR Ue) des Naturalistes de Moscou, _ 83 . pas SR M A SRE SU Dec Mn ne DE TA: : ee UE Te EC ee ee DU PR me ue TR Sn en RS A D D 6 D _ ln : “4 à ] > A L 2 d . ï ù 4 TOR ï (e L % - 2 ï Ë e & \ U SEE L La î 0 =}: ) | ÿ \ $ AuPHe \ 3 \ \ 5 À E 2 5 ï { ; 1 5 ) \ 5 : an \ : É 6 Ë } (A ; !s L \ : 1e 2 £ : = Ê ] 4 ï À F4 1 k (= JS î GS ÿ É # ; HE ] \ : ; ï : s = l f Ho } à 2 ÿ 2 / : 1 ee Ü } > -% À Ce 0e 4 © CRE ra LRLRL fi die F » sr" CARE ae Fr #7 ÉD Era 2e “ #5 +, + 3 El Dante pes ME ES