j; : - Préc te cu LTÉE ture! , 2e ée s nm CNE 0 AE Ter ART tn SE RS ee Lens tons ad En IE Certes Qu eee Lie Ad red À he, À EU be Pnd Edge mg d'EPMTTTRS PT ET D NE LE ET > Yet CL. 7 L D È CHOC p' PC . 1 \ 1e” e ".! \ A 4 A Ne € . = te . “i : x G PL 57° . 4 N À +... - L ù pA - La , À tre L ? a r. : : . " . si pig x . : Û ‘ * AT : x DS K/© GS pe, BULLETIN SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DRS NATURALISTES DE MOSCOU. Publié sous Îla Rédaction du Docteur Renard, ANNÉE 1869. NV 1 (Avec 4 planches.) MOSC OU. 1869. EXTRAIT DU RÉGLEMENT SOCIÈTÉ IMPÉRIALE DES NATURAGISTES DE MOSCOU. Année 1869.—64-ème de sa fondation. Les Membres qui auront payé la cotisation de 4 Rbls annuellement ou la somme de 40 Rbls une fois payée recevront, sans aucune redevance nouvelle, les Mémoires et le Bulletin de Ja Hoi L’ auteur de tout Mémoire inséré dans les ouvrages de la er re- ceyra JrapPERent 50 Fa de son Mémoire tirés à part. Les travaux end à à 1 Société peuvent ètre rédigés dans toutes ei les langues généralement en usage. Les Membres de l'intérieur de l'Empire peuvent envoyer à la Société leurs lettres et paquets affranchis de tout droit, en ayant soin de les adresser à la Société ne des Naturalistes de Moscou. _ Les Membres étrangers peuvent se servir de la voie des ambassades et des légations de Russie accréditées auprès de leurs gouvernemens re- . spectifs. La Société doit à la a munificence de Sa Majesté l ‘Empereur une somme à | annuelle de 2, 857 r. 14 c. BULLETIN D E LA DES HATURALISTES DE MOSS CO EU. ToxE XLIL. | ANNÉE 1869. MOSCOU. Imprimerie de VUniversité Impériale: (Katioff & C°.) 1869. ÜBER SÂKULARE HEBUNGEN UND SENKUNGEN ERDOBERFLACHE von H. TraurscuoLn. = Nach unserem Rath bleibe jedet auf dem eingeschlagenen Wege, und lasse sich ja nicht durch Auto- rität imponiren, durch allgemeine Uebereinstimmung bedrängen und durch Mode hinreissen. Gôthe, Die Frage, ob die Erdoberfläche sich hebe, oder ob das Meer sich senke, ist eine vielfach besprochene und erôrterte. In der neueren Zeit haben sich die ge- wichtigsten Stimmen für Hebung der Erde ausgespro- chen, und nur wenige sind laut geworden für ein allmä- liges Zurückziehen des Meeres. Aber die Meinung, für welche man in den Lehrbüchern mit grosser Entschie- denheiït eintritt, ist nicht immer die am besten begrün- dete, denn in der Wissenschaft, wie in anderen Sphären N: 1. 1869. | 9 des Menschenlebens macht sich ein Schwanken, ein Auf- und Niederwogen der Ansichten und Meinungen, ja der Denkungsweise bemerklich, das seine Entstehung zuwei- len rein äusserlichen Einwirkungen verdankt. Es seheint, als wenn die Gesellschaft der Gebildeten zuweilen nur desshalb eine alte Meinung aufgäbe und sich einer neuen zuwendete, weil sie vom oft Gehôrten ermüdet dem Re:i- ze des Neuen und Ungewôhnlichen folgt. In der Kunst hat es zu verschiedenen Zeiten der Geschmacksrichtun- gen sehr verschiedene gegeben. obgleich man immer darüber im Klaren zu sein glaubte, dass das einzige Ziel der Kunst das Schône sein muüsse. In der Physik und Che- mie haben sehr verschiedene Lehren KEingang und Bei- fall gefunden, die bald haben anderen weichen müssen. Dieselbe Erscheinung nehmen wir in der, wenn gleich noch jungen, Wissenschaït der Geologie wabhr. Nachdem im vorigen Jahrhundert der Neptunismus zur Herrschaft gekommen war, musste er in dem Jetzigen dem Plutonismus weichen, und lelzterer scheint in der neuesten Zeit wieder der Lehre von Wasserwirkungen Platz machen zu sollen. Im engen Zusammenhange mit der Lehre der Plutonisien steht die Lehre von den He- bungen und Senkungen der Erdrinde. Die Bildung erup- tiver Gesteine hat zu allen Zeiten Hebungen in ihrem Gefolge gehabt, als sekundäre Wirkung auch Senkungen und die meisten Gebirgszüge der verschiedenen Erditheile zeigen sehr deutlich die Ursache und Art der Hebung. Es waltet also über dieser Art von Erscheinung keiner- lei Zweifel. Anders verhält es sich mit denjenigen Be- wegungen der Erdrinde, die so langsam und allmälig vor sich gehen, dass es nur einer lange foritgesetzten Beobachtung gelingt, sie zu bemerken oder zu messen. In Beziehung auf diese Bewegung, die man nur an den 3 Küsten der Meere und Seen wahrnehmen kann, waren nun und sind noch die Meinungen getheilt, da diese Be- wegung ebenso gut einer Hebung der Kuüsten als einer Senkung des Meeres zugeschrieben werden kann. Jeden- falls bietet das frühere und jetzige Niveau der Meere und Wasserbehälter das einzige Mittel für die Einen zur Mes- sung der Hebung des Landes, fur die Andern zur Mes- sung der Senkung des Meeres. Es ist der Zweck der folgenden Seiten, zu untersuchen, welche von den bei- den Ansichten den Vorzug verdient oder ob beiïde gleich berechtigt sind. Dass die Verhältnisse zwischen Land und Meer im Laufe der Zeit sich nicht gleich blieben, wusste man vor langer Zeit, und im vorigen Jahrhundert hat namentlich der Schwedische Naturforscher Celsius das Verdienst, auf diese Aenderung aufmerksam gemacht und genauere Beobachtungen darüber angestellt zu haben. Den Grund der Aenderung fand er in der Senkung des Meeres, da es ihm natürlicher erschien, dass sich das flüssige Ele- ment, als der starre Fels seiner vaterländischen Küste, be- wegt. Die späteren Forscher folgten seiner Annahme, bis Playfair 1802 und v. Buch 1803 die Ansicht ausspra- chen, dass nicht das Meer sich senke oder vermindere, sondern dass das Land an Uinfang zunehme, sich hebe. Dieser neuen Ansicht trat Lyell noch in den drei ersten Auflagen seiner Principles of geology entgegen, doch auch er bekehrte sich nach einer Skandinavischen Reise zu der Hypothese, dass das Festland der nordischen Halb- insel sich hebe. Wie weit die Meinungen noch im Jahre 1827 ausein- andergingen, erhellt aus einem Werke von Constant Prevost, das vorzugsweise gegen die Cataclysmen Cu- vier s gerichlet war: Les continents actuels, ont-ils-été, j* 4 | à plusieurs reprises, submergés par la mer? Der Verfas- ser beantworiet die Frage entschieden verneinend, indem er p. 204 ausdrücklich sagt, dass die Meeressedimente nicht einen Boden bedecken, der früher bewohnt war: und p. 264 äussert er, dass man schwerlich Beweise finden werde fur den Rücktrit des Meeres auf Stellen trockenen Landes, deren Niveau viel hôher als das des Meeres, denn der Boden eines solchen Landes stellte sich weder so zerrissen dar, wie er es durch atmosphä- rische Wässer sein muüsste, noch kônule er so schnell Bewohner und Vegetation erzengen, dass die Schichten mit Blatt- und Thierresten erfüllt sein kônnten. Prevost führt an, dass im Gyps des Montmartre die Knochen von Anoplotherium und Palaeotherium sich in verschiedenen Zonen zugleich mit Meeresmuschen finden, während sie sich doch in einer Zone befinden niüssten, wenn ibr Tod durch einen Einbruch des Meeres, wie Cuvier behauptete, herbeigeführt worden wäre. Er giebt demzu- folge der Ansicht den Vorzug, dass diese Thiere durch Sturôme vom Festlande in das Meer gefuhrt seien. Von den sogenannten unterseeischen Wäldern meint Prevost, dass sie an Orien entstanden sein kônnten, die tiefer la- gen, als das Meeresniveau, wie das heutige Holland noch jetzt eine Vegetation unterhalb des Meeresniveaus erzeugt. Beim Durchbruch der Dünen würde das Meer die Wäl- der überfluthen, aber diese würden an ihrer Stelle blei- ben, nicht zersireut und nicht in verschiedenen Horizon- ten liegen. Die von Pholaden durchbohrten Felsen be- weisen nach Prevosi nichis Anderes, als dass das Meer früher hôher gestanden habe. Prevost sagt endlich p. 330, dass fast alle neueren Geologen, von Bernard Pa- lissy an, das allmälige Zurückziehen des Meeres zuge- geben haben. Schon Férussac habe nichts von Cataclysmen ») wissen wollen, und habe erklärt, dass alle geologischen Erscheinungen die Verminderung der Temperater und das allmälige Zurüuckziehen des Meeres zur Ursache haben. Der Lehre von den Oscillationen der Erdrinde haben vorzugsweise v. Buch und v. Humboldt Eingang ver- schafft, und Lyell ist schliesslich so sehr auf ihre Au- schauungen eingegangen, dass er in der neuesten Auïi- lage seiner Geologie (Cotla s Uebersetzung 1857. p. 61,) ganz entschieden sagt «Nicht das Meer hat sich gesenkt, sondern das Land wurde gehoben». Ihren schärfsien Aus- druck findet die Oscillations-Theorie in einem neueren Schriftstück Hébert’s: les oscillations de l'écorce terrestre pendant les périodes quaternaire et moderne. Auxerre 1866. Es ist das ein Vortrag, den Prof. Hébert in Auxer- re gehalten hat. Ich hebe die schlagendsten Stellen die- ses Werkchens heraus. Es wird p. 5 gesagt, dass Eu- ropa zu Ende der tertiären Periode sich 2—700 Meter sesenkt habe, in der Richtung von Osten nach Westen, und zwar unter das Niveau eines Meeres, das kälter ge- wesen sei, als das tertiäre, kälter selbst als das Jelzige Nordmeer, um die Bänke von Sand, Thon und Muschein aufzunehmen, deren Reste wir Jetzt auf dem Snowdon, in Scandinavien u. à. à. O. sehen. Aber, fährt Hr. He- bert fort, das ist nicht Alles, dieser ausserordentlichen Senkung war ein ganz entgegengeseiztes Phänomen vorhergegangen. Wenn man nämlich die in diesem Meere niedergeschlagenen Absäize entfernt, so sieht man, dass in England wie in Scandinavien die darunter liegenden Felsen geritzt, gesireilt, polirt sind, ebenso wie die Fel- sen, auf denen die heutigen Gleitscher herabgleiteu. Die- se Schraminen gehen von den Hôhen aus und verbreiten sich strahlenformig nach allen Seiten, der Neigung des 6 Bodens folgend, manchmal bis in das Wasser des Mee- res. Sie reichen in Scandinavien bis zu einer Hôhe von 1800 Meter, in Schottland bis zu 900, in Irland bis zu 7150 Meter. Zu dieser Zeit waren also die Länder h6- her, man kann sogar sagen, viel hôher als heut, und diese Erhebung des nordwestlichen Europas veränderte natürlich ausserordentlich die relative Ausdehnung von Land und Meer. Der Verfasser kommt dans auf die Er- aiedrigung der Temperatur, die damals im nordwestlichen Europa der von Grônland gleich sein musste und sagt, dass die grôsste Kälte der Gletscherperiode mit der Pe- riode der grôssten Erhebung zusammenfällt. Nachdem dem Autor zufolge durch die grosse Kälte viele Thiere getôdtet sind, senkt sich die Érde wieder, die Tempe- ratur steigt, die Gletscher schmelzen, das Meer tritt an ibre Stelle, unabweisliche Spuren seines Aufenthalts hin- ter sich lassend, wie z. B. in Wales bei 900 Meter Hôhen- upterschied. Das Alles geschah natürlich nicht plôtzhch, sondern allmälig. Prof. Hébert weist nun auf den un- terseeischen Wald von Cromer hin, dessen Wurzeln in dem Schlamm eines geschmolzenen Gletschers siecken, so dass nicht der geringste Zweifel darüber waltet, dass dieser Wald an Ort und Stelle gewachsen ist. In dem Schlamme des Cromer’schen Waldes befinden sich Kno- chen von Elephanten, Rhinocerossen, Nilpferden, Hir- schen, Ochsen, Pferden. Wie, ruft der Autor aus, haben die emen die Periode der Kälte uberdauern kônnen? Wo- her kamen die anderen? Ueber die erste Frage, antwor- tet er, werden uns künftige Entdeckungen Licht geben; für die Beantwortung der anderen Frage sind wir nicht competent. Also England hat sich um 170 Meter ge- senkt und ist zu einem Archipel von ziemlich grossen Imseln geworden. Das nôrdliche Frankreich hat sich auch 7 gesenkt und nur die Huügel des pays de Bray, des Bou- lonnais, der Bretagne und die Ardennen haben aus dem Wasser hervorgeragt. Unter das Wasser sind getaucht die Niederlande, alle Ebenen von Norddeutschland, Däne- mark und Südschweden; Finnland ist von Russland ge- trennt worden. Scandinavien ist nur um 200 Meter ge- sunken, hier ist also eine grôssere Menge Land über dem Wasser geblieben. Ausserdem wurden alle Ebenen Nord- europas von der Senkung ergriffen, denn es war eine Biegung der Erdrinde, welche während dieser sogenann- ten quaternären Periode stattgelunden hat. Diese schwin- genden Beweg'ngen haben nun dem Meere gestattet, den Boden unserer Continente zu benagen, die Fluss- thäler zu graben, Meeresarme mit steilen Ulern zu bi- den, wie den Kanal la Manche und den St. Georgs-Ka- nal u. s. w. Sie haben zum hauptsächtlichen Resultat gehabt, den Stand der Wässer beständiger zu machen, das Abfliessen zu erleichtern. Das ist eine ungeheure Drainage, welche die Vorsehung ausgeführt hat, um die Oberfläche der Krde geeigneter zu machen für die Ent- wickelung der menschlichen Civilisaüon. Was die qua- ternäre Periode charakterisirt, ist eben die grosse Inten- sität, die ausserordentliche Ausdehnung dieser schwingen- den Bewegungen. Zu jeder Zeit ist die Erde langsamen und unausgesetzten Schwingungen unterworfen gewesen, aber niemals hat die Amplitude dieser Schwingungen die Verhälinisse erreicht, wie in der quaternären Periode. Die ältesten historischen Dokumente beweisen, dass sich der Zustand unserer Erde während der jetzigen Periode wenig verändert hat, nichts desto weniger dauern die Schwingungen fort, die Erdrinde hôrt nicht auf die Wir- kungen dieser Beweglichkeit zu fühlen, welche ihr we- sentlicher Charakter, und welche eine Folge der Con- 8 stitution unseres Erdkôrpers ist. Nachdem Hébert noch erwähnt, dass die Niederlande ein Beispiel einer Senkung seien, dass die südlichen Küsten des baltischen Meeres, wie Preussen und Pommern, sich gesenkt haben, dass die Torfgründe der Somme ihr Niveau unterhalb des Mee- res haben, sagt er: So existirt also in Europa südlich von der Hebungszone eine Senkungszone, welche mit dem correspondirt, was die Geographen die Ebenen Europa’s nennen. Nächst dieser Senkungszone nimmt Hébert noch eine zweite Senkungszone der Davisstrasse an, da in Grôn- land, in der Fundybay und in Neuschottland auch Sen- kungen vorkommen. Im Allgemeinen aber, sagt Hébert (1. c. p. 24), wach- sen die Continente auf Kosten der Meere. Die Häfen von Utica und Carthago sind trocken gelegt, Aegypten ist in historischer Zeit merklich gehoben, Afrika hat an dieser Bewegung theilgenommen und Kleinasien vergrôssert sich auf Kosten des Aegäischen Meeres. Dass Prof. Hé- bert auch die Ansichten Darwin’s über das Sinken und Aufsteigen des Bodens der Koralleninseln des stillen Oceans theilt, ist kaum nôthig zu bemerken. In ähnlicher Weise, doch in der Form noch enthusias- tischer, fasst Boccardo denselben Gegenstand auf (*), wie denn überhaupt in der jetzigen geologischen Litera- tur die herrschende Strômung sich dieser Auffassung zuneigt. Nichts destoweniger haben sich noch in der letzten Zeit Stimmen zu Gunsten der entgegengesetzten Ansicht hôren lassen, wie denn Alfred Tylor in der Sit- zung der Londoner geologischen Gesellschaft von 11. Nov. 1868 dahin zielende Mittheilungen über Deltabildungen und über Beweise und Ursachen grosser Aenderungen {*) La philosophie positive. Juillet-Août 1869. JN2 1. Mobilité de la sur- face terrestre. 5 in dem Meeres-Niveau während der Glacial-Periode ge- macht hat (‘). Er beleuchtete die von Godwin—Austen beschriebenen Kustensedimente, um die Môglichkeit ei- nes Fallens des Meeres-Niveaus um 600 Fuss zu prüfen, und führte die Eisanhäufung um die Pole als eine der wahrscheinlichen Ursachen eines bedeutenden Sinkens des Meeresniveaus während der Glacialperiode an. Die 600 Fuss hohen Korallenlager des Indischen Oceans wurden von ihm als Fälle angeführt, welche ebensowohl durch das Schwanken des Meeres-Niveaus, als durch das Sin- ken des Meeresbodens erklärt werden kônnten. Tylor bezog sich ferner auf Forbes’ Untersuchungen über den Ursprung der Fauñna und Flora der britischen Inseln, und wies darauf hin, dass von Forbes angeführte Thatsachen der Migration besser mit der Hypothese des Sinkens des Meeres - Niveaus, als mit dem Wechsel des Niveaus des Meeresbodens und des festen Landes in Einklang zu bringen sei. Endlich zog Tylor zur Stütze der Theorie vom Sinken des Meeresniveaus herbei: das Vorkommen von Crag und Fossilien führendem Grant und gehobenem Meeresufer fast in demselben Niveau, obgleich Crag und Sand von verschiedenen Alter sind; dann die sich auf tiefem Meeresboden des Kanals und der Nordsee vorfin- denden Kuüsien- und Süsswassermuscheln. Ich gehe jetzt zu einer Uebersicht aller der Erschei- nungen über, welche in die Kategorie der säkularen He- bungen und Senkungen fallen, indem ich Alles bei Sei- te lasse, was als eine Wirkung von vulkanischen Aus- brüchen, Erdbeben, Bildung plutonischer, eruptiver oder krystallinischer Gesteine (die drei Adjectiva als synonym genommen) betrachtet werden kann. (4) Geological magazine. Decbr. 1868. 10 1. Die scheinbar gehotenen Laänder. Es liegt auf der Hand, dass die Hebung von Länder- massen nur an den Küsten der Meere gemessen werden kann, da sich alle Hôhenverhältnisse des Landes auf das Niveau des Meeres beziehen. Die Hôhenbezeichnung hôrt naturlich auf eine absolute zu sein, sobald das Niveau des Erdoceans ein schwankendes ist. Bevor ich diese Frage der Schwankung des Meeresniveaus diskutire, will ich darauf aufmerksam machen, dass alle Angaben in Bezug auf die Niveauveränderurg des Landes relaliv zu nehmen, und dass die Môglichkeit des Schwankens so- wohl des Landes wie des Wassers vorausgesetzt bleibt. Dass die Verhälinisse der Ausdehnung zwischen Land und Meer fortwährend gewechselt haben seit den ältesten Zeiten ist gar keinem Zweiïfel unterworfen. Dafür liefern alle Sedimentgesteine die schlagendsten Beispiele. Die silurischen, devonischen und Bergkalkgesteine, die Ab- sätze der Steinkohlen — Permischen und Triasformation nehmen den grôssten Theil des nordamerikanischen Fest- landes ein, diese grossen Länderstrecken haben also einst unter Wasser gestanden und später eine Vegetation ge- tragen. Der Bodern von ganz Russland besteht aus Meeres- absätzen, die Ebenen von Asien, Afrika, Neuholland sind nicht minder aus Meeressedimenten gebildet, sie alle sind also einst vom Meer bedeckt gewesen, sie sind im Laufe sehr langer Zeiträume über das Meer emporgestiegen. Die Vorgänge dieser längst vergangenen Zeiten sind na- türlich unserer uniniltelbaren Beobachiung entrückt, und es bleibt nur übrig Schlüsse zu ziehen aus dem Ort, der Lagerung, dem A Meeresabsätze; ob mit ihnen eine Ortsveränderung vor sich gegangen ist, oder nicht. Ich komme auf dièse Frage später zurück, und 11 will zuerst die Küsten der jetzigen Coutinente und Inseln einer Betrachtung unterziehen, an denen in historischer Zeit Beobachtungen über die gegenseitigen Verhältuisse von Land und Meeresniveau angestellt sind. Die Muschel- reste, welche in langen Linien sich mehr oder minder hoch an verschiedenen Küsten Zzeigen, bezeichnen den früheren hôheren Stand des Meeres oder den tieferen Stand des Landes. Von europäischen Ländern ist es Schweden, welches mit seinen Beobachtungen vorangegangen ist, und wo Celsius im vorigen Jahrhundert zuerst die Meinung aus- gesprochen hat, dass das Meer sich zurückzôge. Später haben sich die Untersuchungen dort sehr vervielfältigt, und sie haben bis jetzt zu folgenden Resultaten geführt, Nach den Beobachtungen, die Prof. Keilhau in Christi- ania gesammelt hat, isi Norwegen während der Periode der jetzigen Meeresfauna allinälig bis zur Hôhe von 600 Fuss gehoben, und zwar vom Cap Lindesnäs an bis zum Nordcap und darüber hinaus bis zur Festung Vardôhus vollständig horizontal d. h. parallel mit dem Meeres- niveau. Bravais will indessen in Finnmarken Hebungs- linien gefunden haben, die nicht untereinander parallel sind. Bei Uddevalla liegen die Muscheln in der Hôhe von 200 Fuss, etwas nôrdlicher bei Christiania 6 bis 700 Fuss. Bei Stockholm soll sich cer Boden im Jahrhundert nur 3 Zoll heben (‘}. 1m vorigen Jahrhundert sprach Celsius die Meinung aus, dass nach zahlreichen von ihm ange-- stellten Beobachtungen das Niveau des Nordmeeres und des Baltischen Meeres um #40 schwedische Zoll in ei- nem Jahrhundert sänke. Capitän Hällstrôm, ein guter Ken- ner der finnischen Küste, sagt, dass die Basis der Mauern {t) Lyell, principles of Geology p. 171. 4 th. edition. 12 des Schlosses von Abo zehn Fuss über dem Niveau des Meeres liegen, währeud sie früher init demselben gleich gewesen Wäre. Dass der Hafen von Uieaborg versandet ist, deutet auch auf Hebung des Landes. Der Hafen von Wisby auf der Insel Gothland ist ebenfalls versandet (!). Lyell hat bei Sôdertelje 16 Meilen südwestlich von Stock- holm 100 Fuss hoch Muscheln gefunden, die heut noch den Bothnischen Meerbusen bewohnen, und zwar zum Theil Süsswasser-, zum Theil Meeresmuscheln. Kutorga erzählt (*), dass an einem Meerbusen der Insel Oesel hieeressand mit Cardium und Lucina 2 Werst tief in die Insel hinein bis zu einer Hôhe von 17°/, Fuss zu ver- folgen sei, und dass man ihm emen Stein gezeigt hätte, von dem alte Leute genau wussten, dass er vor 80 Jah- ren dicht am Meere gelegen, und der Jjetzt 100 Faden von Ufer entfernt liegt. Derselbe Verfasser erwähnt vom Ladoga-See, dass stellenweise die alten Ufer des Sees, ihn 410 Faden hoch überragend, nachzuweisen sind. Wei- ter sagt Kutorga (*), dass in Folge der ununterbrochen forischreitenden Hebung des Landes der Wasserspiegel aller Landseen Finulands kleiner werde. Er erwähnt fer- ner (‘), dass auf einer der Inseln des Ladoga-Sees Ko- newetz, die Hulte eines Mônches im Verlaufe von 5 Jah- ren um 240 Schritt vom Uferlentfernt sei, was er eben- falls. durch Hebung des Erdbodens erklärt. Vom Mälarsee sagt Lyell (*), dass er sicherlich niedriger stände als früher, aber dass die Ursache das Abbrechen zweier alter Brücken sei, die früher den Abfluss des süssen {t) Kiôden. Geographie El. p. 704. {?} Geognostische Beoachlungen im/suilichen Finnland 1:51. M TCMp 26: Ve" p.123; | ( à le p. 024. | 1] 13 Wassers nach dem Meere verhindert hätten. Zur Messung der Hebung des Landes sind in Schweden an der Küste in den Jahren 1820 und 21 Marken in den Felsen ge- hauen worden. Schon im Jahre 1834 will Lyell bei sei- nem Besuch an gewissen Plätzen nôrdlich von Stockholm das Land um #4 bis $ Zoll gestiegen gefunden haben. Als bei Sôdertelje 1819 ein Kanal gegraben wurde, um den Mälarsee mit dem Meere zu verbinden, fand man in einer Tiefe von 60 Fuss eine Hütte unter Meeresse- dimenten; der Boden der Huütte befand sich in einem und demselben Niveau mit dem Meere. Lyeil nimmt hier, wie bei dem Serapistempel eine Senkung und spätere He- bung an. In Betreff Jütlands hat Forchhammer (") nachzuweisen gesucht, dass derjenige Tlheil dieser Haïbinsel, welcher nôrdlich von einer Linie durch Nissumfjord über Nyborg bis zur Südspitze von Môen liegt, im Heben begriften sei. Zahlreiche Strandgeschiebe und Grus liegen da, wo- hin kein Wellenschlag reicht; grosse Moorstrecken liegen mehrere Fuss über der Meeresfläche, und ihr Boden be- steht aus Strandgrus und vielen Schalen noch lebender Meeresthiere. Die mit Hoim (Insel) zusamimengesetzten Namen deuten auf vormalges Getrenntsein vom Fest- lande; ebenso die Zusammensetznngen mit oe (Insel) wie das Kirchspiel Rougsô, das Jjetzt auch keine Insel mehr ist. Nach Allem zu urtheilen ist Jütland nach und nach aus dem Meere emporgetaucht, uud hat anfangs aus verschiedenen Inseln bestanden, die sich erst nach und nach vereinigt haben. Aehnliche Verhältnisse zeigen sich in Fünen, das früher auch m mehrere Inseln zertheilt (t) Kiôden Geographie IL. p. 722. 14 war und auf Môen, besonders aber auch im nôrdlichen Seeland. An der preussischen Küste hat Schumann (‘) eine fast horizontale sich 15 Fuss über das Kurische Haff erhe- bende Stufe bei Tofkemit beobachtet, ausserdem alte h6- here Dünen, er schliesst daher auch auf Hebung der Küste. Hagen (*) hat über die an den Pegeln der preussischen Küste gemachten Beobachtungen berichtet, die von 18141 bis 1843 angestellt worden sind. Schumann (*) hat aus- serdem noch die Resultate der Beobachtungen der fol- genden 20 Jahre mitgetheilt erhalten, und er berechnet aus dem Mittel aller Pegelbeobachtungen eine Hebung der Küste um etwa einen halben Fuss in einem Jahr- hundert. Am nôrdlichen Eismeere und weissen Meere sind auch Beobachtungen gemacht, die auf Hebungen deu- ten; die Verfasser der Geology of Russia sagen darüber, dass jetzige Meeresmuscheln 150 Fuss über dem Niveau des Meeres an der Waga - Mündung horizontal auf Ab- sätzen der Permischen Formalion liegen, und schliessen daraus, dass die älieren Permischen Schichten erst ge- hoben, dem Einfluss der Meeresablagerungen entrückt, dann später, nach langer Zeit, von Sand und Schlamen mit postpliocänen Muscheln bedeckt wurden und in ihre gegenwärtige Lage gelangten (‘)}. «Und dennoch waltet trotz allen Oscillationen der vollkommenste Parallelismus {*) Julius Schumann. Geologische Wanderungen durch Altpreussen. Kü- nigsberg 1869. p. 170. | (*) Monatsberichte der Berliner Alademie 1844. {3) 1. c. p. 170. | (*) Geologie des europäischen Russlands von Murchison, Verneuil und Keyserling p. 352. | | 15 zwischen den Schichten beider Gruppen»s. Dessgleichen hat Graf Keyserling arktische Muscheln an vielen Stellen des Petschora - Thales gefunden, und er schliesst daraus, dass das Thal der unteren Petschora früher ein Meerbu- sen des Eismeers gewesen sei. Im Gebiete der Nordsee haben die Beobachtungen zu ähnlichen Resultaten geführt, wie die Untersuchungen an den Ufern der Ostsee. Es wird erzählt, dass die Fi- scher der Norwegischen Scheeren ôfter die Erfahrung gemacht haben. dass sie Jetzt nicht mehr mit ihren Fahr- zeugen zwischen Felsen hindurchschiffen kônnen, mit denen man früher leicht hindurchgerudert ist. Auf der Insel Grasbrook an der Mündung der Klbe hat [. Zim- mermann (‘) die Beobachtung gemacht, dass das Niveau des Wassers dort während der historischen Zeit um 12 Fuss gefallen ist. In Holland ist die alte ehemals blü- hende Hansestadt Sterum oder Stavoren (*) ganz verarmit, da der Hafen versandet ist; vor Gem Hafen hat sich eine breite Sandbank gebildet. In England treten uns diesel- ben Erscheinungen entgegen. Aus der Etymologie des Wortes Axholm oder Axelholm weist Isaar Taylor (?) nach, dass diese Halbinsel von Lincolnshire zur Zeit der Celten, Sachsen, Dänen und sogar noch zur Zeit der Engländer eine Insel gewesen ist. An der ganzen West- küste von Gross -Britannien, wo die Muschellager in - Nord - Devonschire 120 Fiss Hôhe haben, am Severn 5— 600, in Caernarvonschie bis 1300 F., in Shropshire 1000 F., am Clyde 40 F., bei Glasgow 350 F.. überall ist die Küste gehoben. In din Thälern, ehemals Fjorden, (f) Neues Jahrbuch der Mineralogi: 1852, S. 193. &\ Klôden. Geographie IE p. 501. (3) Saturday review. Vol, 17. 1864. March. 12 “e 16 des in Ziemlich neuer Periode gehobenen frlands weit landeinwärts erheben sich die Muschellinien bis zu 200 Fuss Hôhe. ; Die Küsten von Frankreich machen keine Ausnahme in Bezug auf das, was man beliebt Hebung zu nennen. Sie findet sich im Mündungsgebiet der Loire, rings um die Insel Olonne, an den Kalkriffen bei Marennes, in der Vendée, wo Muschelbänke 30 bis 45 F. über dem mittleren Wasserstande und 9000 Fuss vom Meere land- einwärts liegen (‘}. Crécy, eine kleine Stadt im Depar- tament der Somme, bei der in Jahre 1346 der schwarze Prinz die Franzosen besiegte, liegt neben ôden Dünen. Die weite Ebene war noch un 9. Jahrhundert Meer;: eine grosse Lagune oder Mare, genannt Marquenterre, ist nach dem Zurückziehen des Meeres übrig; Jjetzt ist es ein äusserst reicher Boden (*). Barfleur im Depart. de la Manche hat einen zum Theil versandeten Hafen, in wel- chem Wilhelm der Eroberer seine Expedition vorberei- tete (*). An der Küste der Vendée liegt die Insel Bouin, sonst nur ein Kalkfels, jetzt 7 Lieues im Umfange hal- tend und mit dem Lande durch eine Chaussée verbun- den (*). Bourgeneuf im Departement der unteren Loire liegt an einem Golf, der sich allmälig mit Sand und Schlamm füllt, der Hafen hat nur noch bei Springfluthen Wasser (°). Ich übergehe die Küsten von Portugal, weil hier hef- tige Erdbeben die Verhältnisse der säkularen Hebung ge- stôrt haben müssen. Die Küsten Spaniens bieten wieder (*) Klôden, Physikalische Geographie p. 197. (3) Klôden Geographie II. p. 396. (>) 1. c. p. 400. (5) 1. ©, p. 407. (5) 1. ec. p. 406. 17 analoge Hebungserscheinungen, wie die im Norden Eu- ropa’s beobachteten, Bei Gibraltar finden sich Meeres- muscheln in 50, 70, 170, 264 und 600 Fuss Hôhe (”). Die ganze westandalusische Küste besteht aus ange- schwemmtem Erdreich oder aus Riffstein, jüngstem Meeres- sandstein und anderen jüngeren Gesteinen (?), was auf hôheres Niveau des Meeres in früheren Zeiten hinweist. An der Südküste Frankreichs hatte Fréjus (Forum Julii) im Alterthum den wichtigsten Hlafen Galliens, der dop- pelt so gross war, wie der von Marseille, und Station der rômischen Flotte. Antibes, das alte Antipolis im Departement des Var und Nizza gegenüber, wurde mit Marseille zugleich von Griechen gegründet und war zu Augustus Zeit bedeutend, kann aber jetzt nur kleine Schiffe in seimem Hafen aufnehmen. Auf der Insel Sardinien findet sich bei Cagliari eine Ablagerung der jetzt im mittelländischen Meere lebenden Muschelarten in einer Hôhe von 150 Fuss (*).' Als Ancus Marcius Ostia anlegte, war das Meeresufer bei der heutigen Torre di Bovacciana, es trat später 3 Miglien zurück; ein von Trümmern umgebener Halbkreis in der Nähe der verfallenen torre di Bovacciana diente wohl als Aus- ladeplatz; ein ähnlicher findet sich am andere: Ende der Stadt, der noch heute der Hafen heisst. Dieser wie je- ner sind ausgefüllt, den eigentlichen Hafen bildete der Ausfluss der Tiber (*). Vier Miglien von Ravenna hatte Augustus einen festen Platz, Classe genannt, nebst Hafen (*) Klôden. Physikalische Geographie p. 197. {?) Klôden. Geographie JT. p. 42. (5) Naumann. Lehrbuch der Geognosie. 1. pag. 247. (Diese Hebung ist vielleicht vuikanischer Natur, da sich dort Tôpferwaaren mit den Muscheln zusammen gefunden haben). (#) Nationalzeitung 21. Mai 1869. NN 1: 18069. 2 18 anlegen lassen. Classe wurde 728 vom Longobarden Liutprand zerstôrt, zu welcher Zeit es noch am Meere lag, jetzt ist die Stelle vier Miglien davon entfernt, so bedeutend ist der Anwachs des Ufers (‘). An der Ligu- rischen Küste sind die Grotten von Mentone, von Ven- timiglia, des Vorgebirges Noli Zeugen des früheren h6- heren Wassersiandes (°). In Griechenland sind ebenfalls Anzeichen der Hebung vorhanden, wie denn der Engpass der Thermopylen zwischen dem Kallidromos und dem Meere jetzt bedeu- tend breiter ist als früher. Auch die Inseln des ôstlichen Mittelmeerbassins, auf denen nicht thätige Vulkane sind, wie Rhodos, Cypern, Malta zeigen an den Küsten Terrassen, die aus Sand und Kalkbildungen neueren Datums zusam- mengesetzt sind, und im nôrdlichen Theile von Candia sind Anzeichen vorhanden, dass in der neueren Epoche: der Boden sich um mehr als 20 Meter gehoben hat (*). Es mangelt auch nicht an Beweisen für eine Verände- rung der Verhältnisse zwischen Meeresniveau und Land an der kleinasiatischen Küste: die Ruinen von Troja und Ephesus, des alten Smyrna’s und Milets entfernen sich immer mehr von der Meeresküste. Interessant ist, was Fraas über das todte Meer sagt (*): «Die Kreideschichten sind in Palästina horizontal. Die Jordanspalte mit ihrer. tiefsten Versenkung in der Mitte des todten Meeres hängt mit der Bildung des ganzen Landes so eng zusammen, dass der Gedanke Niemand mehr kommen kann, das todte Meer wäre das Resultat einer späteren vulkanischen Bildung. Das todte Meer war zu allen Zeiten und von (*) Klôden. Geographie I. p. 242. () Gerolamo Boccardo. Philosophie positive. Revue. Juillet, Août 1869. (8) 1. ©. p. 144. | {*) Fraas. Aus dem Orient 1867, p. 73. 19 Anbeginn ein Sammelbassin der Regenwasser aus der gan- zen Gegend. Wenn geologisch etwas festgestellt werden kann, so ist es die Thatsache eines viel hôheren Wasser- standes in der Spalte des Jordans und des todten Mee- res, einer am Ufer mindestens 100 Meter hôher ange- schwellten, nach Süden einige Meilen, nach Norden aber bis in die Nähe des Tiberias- Sees weit ausgedehnten Wasserfläche. Längst vergangen sind die Tage, in denen das Wasser so hoch stand» Auch das Niveau des rothen Meeres muss nach Fraas früher hôher gewesen sein (): Er erzählt, dass man von Sues bis Assuan an der Küste des rothen Meeres ausser den krystallinischen Gesteinen modernen Meereskalkstein und Riffkalke anstehen sieht. «Gleich die Bucht von Sues wird», sagt er, «ehe das miocäne Isthmus - Gestein anfängt, und sich an den Fuss der eocänen Felsen anlagert, von einem jüngsten Tertiär, sogenannten modernen Meeressandstein, begränzt, dessen Felsen 10 bis 12 Fuss über der Fluthmarke liegen.» Man sieht aus den vorstehenden Citaten und Angaben, dass ganz Europa in allen seinen Theilen und Westasien ihr Verhältniss zum Meeres-Niveau verändert haben; dass änliche Anzeichen auch in anderen Welttheilen vorhanden sind, werden die folgenden Seiten lehren, wenngleich die Beobachtungen nicht in so grosser Anzahl gemacht sind, wie das bei Europa der Fall. In Nordafrika rücken die Ufer in das Meer vor, die Häfen von Carthago uud Utica sind Theile des Festlan- des geworden. Nach Escher von der Linth und Desor ist die Wüste Sahara ein Meer gewesen, das durch He- bung des Bodens um 300 Meter in einer relativ neueren Epoche ausgetrocknet ist. Das Wasser dieses afrikani- (!) Fraas. Aus dem Crient 1867. pag. 180. 20 schen Meeres soll nach Escher das Material zur Bildung ungeheurer Gletscher herbeigefüuhrt haben, während der Wüstenwind (Fôhn) sie auf das jetzige Maass zurückge- führt hat. Ueber verschiedene Hebungen in Asien berichtet v. Richthofen (*). Er sagt, dass bei Molmén in Siam das Festland unter den Augen der Bewohner wächst. Zu den Anschwemmungen kommt die fortdauernde Hebung des Landes. In dem Eingang zu einer Hôhle, die Jjetzt 15 Fuss über der Ebene liegt, sind Millionen einer hüb- schen bunten Neritina durch Tropfsteinmasse zu einem festen Conglomerat verbunden. In einem Artikel über den Gebirgsbau der Nordküste vor Formosa (?) sagt der- selbe Verfasser, dass das beschriebene (Gebiet aus Tra- chyten, der Tertiärzeit angehôrig, besteht; in einer neu- eren Periode hat sich dann das Land gesenkt bis zu dem Punkt, bis zu welchem die recenten Bildungen an den Abhängen hinaufreichen (Flusssand, Zerstorungsprodukte der Tuffe und Muschelfragmente), um sich dann wieder um so viel zu heben, als der Absland dieser Absätze über das Meeresniveau beträgt. Diese langsame Hebung scheint jetzt noch foritzudauern. Zum Theil sind die Sand- dünen schon zu flachen Hügeln über das Meeresniveau erhoben, und sie steigen mehr und mehr über dasselbe hervor. ÂAehnliches sagt v. Richthofen in seinen Bemer- kungen über Ceylon (*). «Nothwendig musste sich das Land senken, um das Meer so weit in das Innere des Gebirges herantreten zu lassen, dass unter seinem Spie- gel alle jene recenten Bildungen entstehen konnten, wel- (1) Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. 14. Band 1862. pag. 367. tel : qu (2) 1. c. 12. Band 1860, p. 540. (#) ].:c. p. 530. 21 che über dem jetzigen die Grundlage des gesammten ‘ ebenen Landes bis zum Fuss der Gebirge bilden. Die Zeit der tiefsten Versenkung muss einer verhältnissmäs- sig sehr Jjugendlichen Periode angehôren, da in allen Schichten nur Reste der gegenwärtigen Fauna vorhanden sind. Dass die Hebung in der jüngsten Zeit, wenn auch selbst für Jahrhunderte unmerklich, noch stattfindet, da- für spricht z. B. die Auffindang eines grossen eisernen Ankers bei Jaffna. Wie langsam die Hébung geschehen ist, kann man daraus entnehmen, dass das Flachland nur unbedeutend über die Meeresfläche gehoben ist, und doch die Zeichen einer uralten Bevôlkerung von Pflanzen, Thieren und Menschen trägt». Dass die Wässer in der kaspo-aralischen Depression sich vermindert haben, ist längst rachgewiesen, und das sehr allmälige Zurückweichen des kaspischen Meeres beweisen ausserdem die Muscheln, welche die kaspischen Steppen bedecken und die heute noch im Caspischen Meere leben. Bei den Anwohnern des nôrdlichen Eis- meeres in Sibirien herrscht der Glaube, dass das Was- ser sich zurückziehe; innerhalb des Landes, bis zu 7 Meilen vom Meere, lässt sich ein alter erhôhter Uferrand, durch Treibholz bezeichnet, verfolgen (‘). Auf Spitzbergen sind ebenfalls viele Anzeichen der Hebung bemerkt. Nord- und Suüdasien werden durch das Tarim-becken und -Scha—mo und Gobi getrennt; ein Theil dieser Wüsten wird von den Chinesen Har—Hai oder trockenes Meer genannt und wird auch von den Chinesen als alter Mee- resgrund betrachtet. Die Salzseen in der tiefsten Einsen- kung, dem Sandfluss der Chinesen sind nach von Hum- boldt Reste des alten Meeres. Im Westen deuten einige (') Klôden. Geographie IL. p, 33. 922 Seen wie Balkasch und Issikul môglicher Weise auf die frühere Vereinigung mit dem Aralo —kaspischen Becken. : Als ein vor nicht langer Zeit vom Meere verlassener Ort ist ferner die Iranische Wüste Lut oder die Wüste von Kirman zu bezeichnen, die sich nur 500 Fuss über das Meeresniveau erhebt; dann die grosse Salzwüste oder Deschti — Kuwir; der salzhaltige Lehm der Ebene von Jesd deutet ebenfalls auf ehemaligen Meeresboden. Eine Aenderüng der gegenseitigen Hôhenverhältnisse des Meeres und des Landes ist auch in Amerika bemerkt worden. Die Küsten von Tejas heben sich zusehends, und in der Bai von Matagorda hat man beobachtet, dass der Boden sich 30 bis 60 Centimeter im Verlaufe von 18 Jahren gehoben hat. Die Korallenbänke bei der Halbin- sel Floriäa erheben sich ebenfalls mehr und mehr über die Oberfläche des Meeres (*). Bei Quebeck befinden sich Ablagerungen aus der postpliocänen Zeit in der Hôhe von 50 bis 200 Fuss, bei Montreal gehen sie bis 460 Fuss über über das Niveau des atlantischen Oceans, wobei zu be- achten ist, dass eine grosse Zahl der Amerikanischen Muschelarten identisch mit den europäischen arktischen Muscheln ist (?). Neufundland ist in der Hebung begrif- fen. Petagonien soll nach Darwin ein Land sein, das in Absätzen terrassenfôrmig gehoben worden ist (*). Darwin erklärt diese Erschemung durch Perioden der hebenden Thätigkeit und Perioden der Ruhe. Jede Terrasse bezeich- net also eine Hebung mit darauf folgender Ruhe, wäh- rend letzterer bearbeitete das Meer die Trimmergesteine, welche das Land bedecken. Die Salzseen der Pampas ({) Boccardo. Mobilité de la surface terrestre. () Geologie von Russlard von Murchison, Verneuil und Keyserling p. 349. (5) Darwin’s naturwissenschaftliche Reisen {. Th. p. 199. 23 in der Argentinischen Republik deuten auch auf die fru- here Anweseunheit von Meereswasser auf diesen Ebenen. Auf Vandiemensland (Tasmania) bemerkte Darwin eben- falls Spuren der Hebuug. Aus Allem geht hervor, dass die sogenannten säkula- ren Hebungen eine ganz allgemeine Erscheinung auf un- serem Erdballe sind, und dass sie nur desshalb nicht aller Orten beobachtet sind, weil die Kuüsten nicht über- all die zur Beobachtung günstigen Bedingungen bieten, und weil es in den aussereuropäischen Welttheilen bis- her an Beobachtern gemangelt hat. 2. Dre Senkung des festen Landes. Gegen das Sinken des Baltischen Meeres, das von Celsius vorausgesetzt wurde, bringt Lyell (") den Ein- wurf, dass die Insel Saltholm bei Kopenhagen schon 1280 alljährlich vom Meere unter Wasser gesetzt sei, wie sie es jetzt noch werde und der niedrigste Theil der Stadt Danzig soll nach ihm im Jahre 1000 nichi hôher gewesen sein, als Jetzt. Schwedische Naturforscher, welche schon zur Zeit des Celsius an dem Sinken des Meeres zweifelten, wiesen darauf hin, dass an der Küste von Finniand dichi am Ufer des Meeres Bäume wuchsen, welche den Jahres- ringen nach ein Alter von 400 Jahren haben mussten. Wenn diese Bäume aber schon vor 400 Jahren an dieser Siel- le gewachsen sind, so müssten sie unter dem Wasser gekeimt und lange unter Wasser gestanden haben, da nach Celsius die Senkung während dieses Zeitraums 15 Fuss betrage. Ich habe schon erwähnt, dass Schumann (?) aus einer sich über das Kurische Haff erhebenden Stuie (*) Principles 9 th. edition p. 171. (?) Geologische Wanderungen durch Altpreussen 1869. p. 160. 24 bei Tolkemit auf Hebung der Küste schloss. Er schliesst aber auch auf Senkung, da sich eine ähnliche Stufe auch unter dem Niveau des Meeres befindet, sowohl an dem Ufer des frischen wie des Kurischen Haffs. Bei Peters- ort am frischen Haff nämlich senkt sich der Haffgrund erst auf vier Fuss Tiefe und in einer Entfernung von etwa 1200 Schritt vom Lande plôtzlich auf 9 Fuss. Die tieferen unterseeischen Wälder, die sich an der Preus- sischen Küste befinden, werden von Schumann auf die- selbe Weise gedeutet. Ferner führt derselbe Verfasser als einen Beweis der Senkung des Bodens ein submarines Moor an, welches man bei Husum während der Arbeiten zur Verbesserung des Hafens entdeckte. Man fand näm- lich dort mitten in einem von Moore überwachsenen Birkenwalde einen Hügel von der Form der gewôhnlichen Hünengräber, bei dessen Durchgrabung Feuersteinwaffen gelunden wurden, und dessen Gipfel mehrere Fuss un- ter der täglichen Flusshôhe lag. Viel Gewicht wird fer- ner auf den Umstand gelegt, dass Nilsson (*) bei Trelle- borg den Abstand eines grossen Steines von dem Rande des Meeres im Jahre 1836 um 380 Fuss kleiner fand, als ihn Linné 87 Jahr früher bestimmt hatte; das Stein- pflaster in Trelleborg liegt jetzt so niedrig, dass es bei hohem Wasser überschwemmt wird, und unter ihm hat man in drei Fuss Tiefe ein anderes Strassenpflaster ge- funden; in Malmôe, wo die Strasse gleichfalls manchmal unter Wasser gesetzt wird, fand sich ein zweites Pflas- ter sogar in 8 Fuss Tiefe. Ausserdem finden sich an der Kuüste Torfschichten zwei Fuss unter dem Meeresspiegel. Submarine Wälder finden sich an der Küste von Norfolk und Lincolnshire, nach Phillips an den Küsten von York- (1) Naumann. Lehrbuch der Geognosie I. p. 259. 25 shire. An der Küste von Frankreich sind diese unter- seeischen Wälder auch beobachtet worden, so bei Mor- laix, Beauport und Cancale. Diese Wälder sollen im 8-ten Jahrhundert plôtzlich versunken sein. In Dalmatien deu- ten viele Punkte der Küste auf ein in historischen Zeiten erfolgtes Sinken der Meeresküste hin (*). An den nôrd- lichen Küsten des Adriatischen Meeres sind ebenfalls Senkungen beobachtet worden. Schon vor drei Jahrhun- derten hat Angiolo Eremitano (*) die Meinung ausge- sprochen, dass die Insein Venedigs sich um ungefähr ei- nen Fuss im Jahrhundert senken, was aus dem übereinan- derliegenden Pflaster der Strassen geschlossen wird. Mehrere rômische Bauten auf der St. Georgs - Insel be- finden sich jetzt unterhalb des Wasserspiegels der La- gunen. In Bezug auf Ravenna behauptete Manfredi im Jahre 1731 auch, dass eine Senkung stattfände, aber er schrieb dieselbe einer Hebung des Adriatischen Mee- res Zu. Fraas (‘) spricht von der sinkenden Meeresküste Nord- ägyptens, und Klôden sagt, dass im Nildelta das Kultur- land wesentlich dadurch gemindert ser, das sich das Ufer des Mittelmeers gesenkt hat und die Seen und Saizsüuinplfe desselben an Ausdehnung gewonnen haben, während zu- gleich ein grosser Theïil des nôrdlich vom Golf von Sues gelegenen Landes sich gehoben hat. Andererseits bemerkt _ Klôden, dass das Kulturland Aegyptens fast überall von gleicher Beschaffenheit ist, nur näher am Flusse reicher an Sand, näher am Mittelmeer etwas salzhaltig; leizte- res beweist nach. Klôden, dass das Meer auch hier frü- her einen hôheren Stand eingenommen habe. A Pogcoudotfs Annalen Bd. 43. p. 361. (*) Boccardo. Mobilité de la surface terrestre p. 144. (%, Fraas. Aus dem Orient p. 178. 26 An der Westküste Grônlands findet man 420 Meilen weit vom Îgualiko - Firth bis zur Disko - Bai längs der Küste Ruinen alter Bauwerke, welche jetzt das Meer be- deckt, sogar die von einem 1776 gegründeten Hause zu Julianehaab. Zu Lichtenfels sind die Herrenhuter zweimal genôthigt gewesen, die Plähle zur Befestigung der Umiaks oder Weiberboote weiter nach dem Inneren zurückzu- stecken. Endlich hat 1831 Lyell die Meinung ausgesprochen, dass der Meeresboden des stillen Oceans sich im Zustan- de einer säkularen Senkung befinde, indem er hierin die einzige Erklärung für die eigenthümliche Erscheinung der zahlreichen Koralleninseln fand. Darwin bildete später diese Senkungstheorie weiter aus, indem er eine He- bung vorhergehen liess, und Dana schloss sich der Haupt- sache nach später den Ansichten der beiden genannten Naturforscher an. Abgesehen von der zuletzt erwähnten hypothetischen Senkung des stillen Oceans ist also im Ganzen die Er- scheinung der scgenannten säkularen Senkungen eine sehr viel seltenere als die der säkularen Hebungen. Es ist nicht eine Erscheinung von so allgemeiner Natur, und während wir anzunehmen gezwungen sind, dass alle Festländer und Inseln sich über das Meer entweder ruckweis, oder allmälig wirklich oder scheinbar erho- ben haben, ist die Erscheinung der Senkung nur auf we- nige Punkte des Erdballs beschränkt. 3. Erôrierung der verschiedenen Ansichten. Ich habe im Vorhergehenden eine Anzahl der wich- tigsten und wesentlichsten Erscheinungen zusammenge- 27 stellt, von verschiedenen Forschern beobachtet, ohne nä- her auf die Erklärung dieser Erscheinungen, auf die Mei- nungen der Beobachter über das Gesehene einzugehen. Bei einer Wissenschalt, welche, wie die Geologie, noch zum Theil auf hypothetischen Grunudlagen ruht, erlauben die Erscheinungen eine sehr verschiedene Interpretation, die Gesichtspunkte kônnen ganz verschiedene sein, und eine vorsichtige Prüfung der beobachteten Thatsachen scheint desshalb das erste Erforderniss. Nicht immer ist diese Prüfung môglich, und wir imüssen uns meist mit den Angaben glaubwürdiger Zeugen begnügen; dann wird es aber um so nothwendiger die Môglichkeit und Wahr- scheinlichkeit und die Begründung und Ursache der be- obachteten Thatsache näher in’s Auge zu fassen. Letzte- res ist namentlich in der Frage über die säkularen Oscil- lationen der Erdoberfläche geboten. Humboldt, der zusammen mit Buch vielleicht am mei- sten dazu beigetragen hat, der Lehre von den Oscilla- tionen Eingang zu verschaffen, drückt sich über säkulare Hebung und Senkung doch im Allgemeinen sehr vorsich- tig aus. Er sagt darüber Folgendes (‘): Ueber den Cau- salzusaimmenhang der grossen Begebenheiten der Länder- bildung ist wenig empirisch zu ergründen. Wir erkennen nur das Eine: dass die wirkende Ursache unterirdisch ist und dass die jetzige Länderform nicht auf einmal ent- standen, sondern von der Epoche der silurischen For- mation bis zu den Tertiärschichten nach manchen oscil- lirenden Hebungen und Senkungen des Bodens sich all- mälig vergrôssert hat und aus einzelnen kleinen Conti- nenten zusammengeschmolzen ist.» Er unterscheidet über- haupt eine unterirdische Kraftäusserung, deren Maass und (4) Kosmos 1. Bd. p. 311. 28 Richtung wir zufällig nennen, und die auf der Oberfläche wirkenden Potenzen, unter denen vulkanische Ausbrüche, Erdbeben, Entstehung von Bergketten und Meeresstrô- mungen die Hauptrolle gespielt haben. Das periodisch unregelmässig wechselnde Fallen des Caspischen Meeres schreibt er sanften und fortschreitenden Oscillationen zu, welche in der Vorzeit, als die Dicke der schon erkalte- ten Erdrmde geringer war, sehr allgemein gewesen sind (*). Das schwankende Niveau des Caspischen Meeres kann aber auch unregelmässigem Zufluss von Wasser zuge- schrieben werden. Ebenso kônnen Hebungen im Cauca- sus Senkungen im südlichen Theile des Caspischen Mee- res veranlasst haben. Die eine Annahme hat nicht mebr Wahrscheinlichkeit fur sich als die andere. Humboldt spricht ferner die Ansicht aus, dass das Steigenu des Festen das Sinken des Flüssigen bedinge, aber er fügt hinzu, dass es an Beweisen fehle für eine reelle fortdau- ernde Ab-und Zunahme des Meeres (*). Ich werde mich bemühen, die Beweise für die Abnahme weiter unten beizubringen. Humboldt ist ferner der Ansichi, dass da, wo ein Erhebungsgebiet an ein Senkungsgebiet gränzt, das Wasser durch mächtige, tief eindringende Spalten und Klüfte einsinkt. Seit den von Daubrée angestellten Versuchen über das Eindringen von Wasser in erwärm- tes Gestein hat man nicht mehr nôthig seine Zuflucht zu mächtigen Spalten zu nehmen, sondern man darf vor- aussetzen, dass das Wasser durch Haarspalten in die Tieïe niedergehe, denn undurchdringliche Schichten hal- ten es nicht überall zurück (°). i (1) Kosmos Bd. 1. p. 314. (2) Kosmos I. 316. (5) Daubrée. Bullet. de la société géologique 1861, p. 193 — 202, 9 9 Ich habe desshalb auch schon früher die Ansicht aus- gesprochen, dass das Wasser nach Maassgabe der Ab- kühlung des Erdkôrpers oder was dasselbe ist, nach Maassgabe der Verdickung der Erdrinde tiefer in die Ge- steinsmasse eindringen, und somit das Niveau des Erd- oceans fallen müsse (”). Lyell sagt in seiner Geologie (*), «dass es unmôglich war, eine befriedigende Hypothese aufzufinden, durch welche sich das Verschwinden einer so ungeheueren über die ganze Erde verbreiteten Wassermasse erklären liesse, da man genôthigt wäre, zu folgern, dass der Ocean einst bis zu dieser Hôhe gereicht haben müsse, bis zu welcher man Meeresmuscheln findeb. Aber dagegen ist zu erin- nern, dass Niemand wird bestreiten wollen, dass viele sedimentäre Gebirgsmassen wirklich durch plutonishe Kräfte gehoben sind, das geht ja aus ihrer jetzigen nicht mehr horizontalen Lagerung, aus den gebrochenen und aufgerichteten Schichien zur Genüge hervor. Aber kann nicht trotz der verschiedensten Hebungen der Festländer und des Meeresbodens dennoch eine Verminderung des Wassers auf der Erdoberfläche stattgefunden haben? Kann es nicht Verbindungen mit anderen Kürpern eingegangen, und auf solche Weise dem allgemeinen Wasserkreislaufe entrückt sein? Wir wissen, dass sich um die Pole unge- heuere ÉEismassen aufgehäuft haben, von denen allge- mein angenommen wird, dass sie in früheren Perioden nicht existirt haben; sie haben jedenfalls dem grossen Erdoceane eine Menge Wasser entzogen, welches für immer aus der Circulation getreten ist, denn es ist (!) Brief an Bronn. Jahrbuch der Miner. 1861. p. 835 und Zeitschrift der deutschen geolog. Gesellschaft 1863. Das Urmeer Russlands, {*) Geologie übersetzt von Cotta 1857, p. 61. 30 ewiges Eis. Die hôchsten Gebirge der Erde, die Alpen, der Caucasus, der Himalajah, die Anden sind erst zur Zeit der sekundären und tertiären Perioden zu der Hôhe gehoben worden, die sie jetzt haben, also auf ihren Gip- feln und Kämmen hat sich erst in relativ später Zeit der ewige Schnee, das ewige Eis der Gletsche” sammeln kônnen, von dem sie heut bedeckt sind. Und dieser Firn, dieses Gletschereis stammt aus dem Meere, es ist dem Ocean entzogen, es ist ihm auf immer entzogen, und es ist nicht schwer einzusehen, dass die Bildung des Po- lareises, des ewigen Schnees und der Gletscher der Berge eine Abnahme des in Circulation befindlichen Was- sers haben musste. Aber das ist noch nicht Alles, und es ist nicht die Hauptsache, denn das Wasser, welches chemische Verbindungen mit mineralischen Kôrpern ein- ging, und auf diese Weise aus dem Kreislaufe schied, ist seiner Menge nach viel mehr in die Waage fallend, als das fur immer zu Eis und Schnee umgewandelte Wasser. Alle Sedimentgesteine der Erde verdanken ihre Entstehung der Zersetzung plutonischer Gesteine, and einer der Hauptbestandtheile der Sedimente ist nächst Kieselsäure Thon, der sich aus den Feldspathen unter Aufnahme von Wasser ausgeschieden hat. Ein grosser Theil aller Schichten, die sich im Laufe aller Zeiten aus dem Meere niedergeschlagen haben, besteht aus Thon, Thonschiefer, Alaunschiefer, bituminôsem Schiefer und alle diese Gesteine enthalten Wasser, was chemisch ge- bunden ist, was der Circulation des Wassers entzogen ist. Thonig ist all” das Land, was von den Vülkern der Erde bebaut wird in allen Welttheilen, und wenn wir uns erinnern, dass Thon 13 bis 16 Prozent Wasser ent- hält, so ist die Masse des Wassers nicht gering anzu- schlagen, die durch diesen chemischen Process KEigen- 31 thum des Festlandes geworden ist. Und Thon ist nicht der einzige Kôrper, durch welchen dem Ocean Wasser entzogen ist; da ist die amorphe wasserhaliige Kiesel- säure, die wasserhaltigen Salze wie Bittersalz, Alaun und andere, da ist Gyps, der in bedeutenden Lagern in den Sedimenten eingeschlossen ist, da sind die Metallsalze wie Malachit, Vivianit und die Vitriole, da sind die Hy- drate der Metalloxyde wie Brauveisenstein und Rasenei- senerz, da sind endlich Talk, Serpentin, Pechstein, Chlo- ri, Grünerde und Glaukonit, die zu Bergen aufgethürmt und alle wasserhaltig sind. Keins von diesen Mineralien hat existirt, als sich die Erde in feurigem Flusse befand, alle kônnen sie sich erst gebildet haben, nachdem die Erde so weit abgekühlt war, dass sich die Wasserdämpfe nie- dergeschlagen, der Ocean die Erdrinde bedeckt hat; denn woher hätten sie das Wasser vorher nehmen sollen, da doch Wasserdampf die glühenden Steinmassen flieht? Alles Wasser daher, welches in den mineralischen Kôrpern enthalten, ist dem grossen Wasserbecken entnommen, welches wir Ocean nennen, und dass die- ses Becken nicht mehr so gefüullt bleiben konnte, nach- dem es mit den Stoff geliefert hatte zu so viel neuen Verbindungen, liegt auf der Hand. Granit ist die älteste und verbreitetste eruptive Gebirgsart, seine Bestandtheile Feldspath und Glimmer konnten sich nur unter Mitwir- kung von Wasser zersetzen, und dieses Wasser war Was- ser der Atmosphäre oder, da ja alles Wasser der At- mosphäre zum Ocean zurückkehrt, Wasser des Oceans. Es ist indessen gar nicht unwahrscheinlich, dass das Wasser selbst an allen Hebungserscheinungen der Erd- rinde thätigen Antheil genommen hat, wie es auch bei der Thätigkeit der heutigen Vulkane eine Hauptrolle zu 32 spielen scheint, denn, wie Humboldi sagt, sind häufig | die dem Meeresufer näheren Vulkanreïhen die thätigsten (:). Ueberdiess ist von Daubrée (*) und Anderen erwiesen worden, dass alle Érscheinungen des Metamorphismus nur durch die Wirkung erhitzter Wasserdämpfe erklärt werden kônnen. Es ist gar keinem Zweifel unterworfen, dass jede Hebung einen Theil Wasser zurückhielt, wenn dieses Wasser den gehobenen Massen auch erst durch die Atmosphäre zugeführt wäre. Denn alles Gestein ent- hält Wasser, das mechanisch die ganze Masse durch- dringt, Jedes frisch vom Fels abgeschlagene Stück ist feucht. Alle Gebirgsarten enthalten also ausser dem môg- licher Weise chemisch gebundenem noch Wasser, das zum grôssten Theil ebenfalls der allgemeinen Circulation entzogen ist. Dem Ocean ist also Wasser enizogen durch das Po- Jareis, durch die Gletscher und den ewigen Schnee der hohen Gebirge, durch das in den Gebirgsarten che- misch gebundene und durch das innerhalb aller Gesteins- massen mechanisch vertheilte Wasser. Sind das nicht Factoren genug, um das Sinken des Niveaus des Oceans zu bewirken? und doch sind wir noch nicht zu Ende mit den Mitteln, welche der Natur zu Gebote standen, das Wasser des grossen Meeresbeckens auf das feste Land zu übertragen. Nachdem die Sedimente der silurischen, devonischen und Bergkalkformationen in hinreichenden Flächenräumen über das Niveau des Meeres getreten waren, entstand auf den dadurch gebildeten flachen Continenten eine üp- (4) Kosmos IV. p. 455. (@) Mémoires de l’Académie des sciences 1860. 1. XVII. 33 pige Vegetation, und da das Gewebe aller Pflanzen eine grosse Menge Wasser zum Bestehen nôthig hat, so wur- de durch den Pflanzenwuchs, der, wie es den Anschein hat, sich rasch verbreitete, wiederum Wasser aus dem Kreislaufe genominen. Die Pflanzen der Steinkohlenperi- ode gingen unter, aber es entstand eine neue Vegetation, und sie hat bis auf den heutigen Tag bestanden, sich immer mehr ausdehnend, an Masse zunehmend, zuneh- mend nach Maassgabe der Vergrôsserung der Continente, die eben auch dadurch wuchsen, dass den Pflanzen immer mehr Wasser zugeführt wurde. Wie die Gesteinsmassen nicht allein chemisch gebundenes Wasser enthalten, son- dern es ebenfalls mechanisch in sich einschliessen, so auch die Wälder vergangener und unserer Zeiten, denn sie enthalten nicht allein das Wasser in Form von Zellen und Zellsaft (*), sondern sie bilden durch ihr Laubdach ein Wasserbehältniss, welches so lange erhalten bleibt, durch die Blätter so lange gegen Verdampfung geschützt ist, als der Wald existirt. Das Wasser für dieses Behält- uiss aber wird geschôpft im Ocean. Nachdem die Erde sich mit einem Vegetations - Teppich bedeckt hatte, erschienen auch die Vôlker der Thierwelt. Man wird nicht behaupten wollen, dass zum Aufbau des Thierkôrpers nicht Wasser nôthig gewesen wäre, natür- lich wurde nach dem Untergange einer Generation das Wasser, was der Thierkôrper enthielt, der Atmosphäre und somit dem Ocean zurückgegeben, aber doch nur, um wie- der Eigenthum einer neuen Thierwelt zu werden, die sich vergrôsserte und vermehrte. Man wird mir vielleicht ein- wenden, dass dieser Factor zu geringfügig sei und nicht (!) Frisch gefälltes Holz enthält zwischen 40 und 50 Prozent Wasser. Knapp. Lehrbuch der chemischen Technologie. I. p. 7. | N 1. 1869. 3 34 in Anschlag zu bringen bei einer so grossartigenu KEr- scheinung, wie das Sinken des Oceans ist, aber es han- delt sich hier nicht um ein veremzeltes Moment, sondern um die Gesammtwirkung vieler, und da môchte ich selbst nicht die Entstehung des Menschengeschlechts ausser Rechnung lassen, denn da ein ausgewachsener Mensch 25 Pfund Blut hat, die 20 Pfund Wasser enthalten, so hat der Ocean für das Menschenblut allein 20 Billionen Pfund Wasser hergeben müssen, was eine nicht zu ver- achtende Grôsse ist (‘). Aus dem Gesagten erhellt zur Genüge, dass das Niveau des Oceans von Anfang an und im Verlaufe aller Zeiten nothwendig hat fallen müssen. Ein Blick auf jede belie- bige geologische Karte lässt auch den Verlauf der sin- kenden Bewegung des Weltmeers aufs Deutlichste erken- nen. In dem Bassin von Paris bilden die Absätze des Lias den äussersten und hôchsten Kreis, dann folgt nach innen zu und tiefer mittlerer und oberer Jura, hierauf die Bildungen der Kreide, und die Mitte und tiefste Stelle des Beckens füllen die tertiären Secimente aus, über de- nen dann als spätere Erzeugnisse Süsswasserbildungen lagern. In Russland beginnen die ältesten Sedimente im Westen und die mittleren und neueren ziehen in fast re- gelmässiger Folge nach Südwesten, so dass die jüngsten Bildungen an der tiefsten Stelle des Beckens das Caspi- sche Meer umgeben, dessen fast unveränderte Fauna sie in sich schliessen. Ebenso umziehen die tertiären Bildun- gen, von der Nummulitenformation anfangend, das mittel- Jländische Meer, auch so, dass die Sedimente der eocänen Formation die hôchste Terrasse einnehmen, die miocänen (*) Ochsenfleisch enthält 74 Prozent Wasser. Knapp. Lehrb. der chem. Technologie. Il. p. #4. 39 die tiefere und die pliocänen allmälig in die Strandbil- dungen übergehen. In England befindet sich auf der Wasserscheide zwischen Tweed und Tyne Silurisch, hier- auf folgt dem Laufe des Tyne nach Südosten Devonisch, Bergkalk und an der tiefsten Stelle an der Küste süd- lich von Newcastle tritt Permisch (*) auf. Auf der ande- ren Seite kann man die stufenweise Entwickelung des Keuper, Jura, der Kreide, des Tertiär von den Quellen des Avon bis zur Mündung der Themse verfolgen. Ueberall die regelmässige Reihenfolge der Absätze, wie sie bei dem allmäligen Zurücktreten des Wassers sich bilden müsste. Lyell sagt in semer Geologie, dass er desshalb glau- be, der Hebungstheorie den Vorzug geben zu müssen, _weil die Hebung die jetzige hohe Stellung, sowohl der horizontalen, wie der geneigten und gebrochenen Schich- ten erkläre. Aber die ungestôrte Horizontalität der Schich- ten stimmt ebenso gut zu dem allmäligen Rückzuge des Meeres, und es muss douh ein Grurd vorhanden sein, warum die einen Schichten bei der Hebung gebrochen, die anderen aber in ungestôrter Lage gehoben worden sind, wobei das Auffallendste, dass relativ schmale Streifen von Terrain bei der Hebung einen Bruch erlitten, während ungeheure Flächen, aus lockerem und mürbem Gestein be- stehend, gehoben worden sein sollen, ohne die mindeste Stôrung ihrer ursprüunglichen Lagerung zu zeigen, wie das im Europäischen Russland, in Nordamerika, in den Laplatastaaten u. a. a. O. zu sehen ist. Die Vertheïdiger der Hebungstheorie sagen uns nicht, welche Krafte es (t) An der Küste von Northumberland sind die späteren Sedimente aus der nachpermischen Zeit vieileicht von der Meeresfluth wegge- . schwemmt, oder gar nicht zum Absatz gekommen, wie auch die _ tertiären Sedimente bei Dover nicht haben zum Absatz kommen kônnen. < GLS 3 36 sind, welche die säkularen Hebungen bewirken. Ist das die Wirkung einer unterirdischen chemischen Thätigkeit? Dürfen wir annehmen, dass auf eine Erstreckung von Hunderten von Meilen die mineralischen Kôrper unter der Erdrinde in so regelmässiger Vertheilung vorhanden wären, dass ihre chemische Verbindung eine so gleich- mässige Erhebung bewirkte, wie wir sie an einem gros- sen Theil der Festländer wahrnehmen? Wir sehen dem nichts Analoges in der Natur, denn wo die plutonischen und vulkanischen Hebungen augenfällig sind, sind die gleichartigen Massen in Zeit un Raum beschränkt, wie denn die hebenden Gesteine des Urals im Süden von anderer Beschaffenheit sind als in der Mitte des Gebir- ges, und im Norden anders, als süudlich davon; und in den Alpen wechseln, wie bekannt, die verschiedensten Gesteine, wie Protogyn, Gneiss, Granit, Syenit, Diorit u. s. w. miteinander, die in verschiedenen Perioden her- vorgebrochen sind, und verschieden grosse Räume be- deckt haben. Es kann daher zugegeben werden, dass auf beschränkten Räumen gehobene Schichten ihre Hori- zontalität beibehalten, wie z. B. die horizontalen Schich- ten des 3500 Fuss hohen Tafelbergs am Cap der guten Hoffnung (und auch dies ist noch zweifelhaft}, aber für weiche Sedimente, welche halbe Welttheile bedecken, ist eine Hebung, welche nicht verändernd auf die ur- sprüngliche Lagerung wirkte, äusserst unwahrscheinlich. Lyell sagt ferner (‘), dass Alles für eine Hebung spreche, da kein Beispiel der menschlichen Erfahrung vorliege, dass sich das Meer an irgend einer Stelle gesenkt habe, und der Ocean kônne überhaupt nicht an einer Stelle sinken, ohne dass sich sein Niveau auf der ganzen Ober- fläche ändert. Gewiss wird Niemand gegen die letzte {1 Geologie p. 62. 37 Aufstellung etwas einzuwenden haben, aber eben dess- halb entzieht sich auch das Sinken des Meeres der un- mittelbaren Beobachtuug, so wie sich die allmälige He- bung der Küsten der unmittelbaren Beobachtnng entzieht, und die Schlüsse, die wir aus der Hôhe der Muschel- linien ziehen, kônnen mit gleichem Rechte für die Sen- kung des Meeres, wie für die Hebung der Continente geltend gemacht werden. Darwin, der in seinen geologischen Ansichten sich immer, wie er selbst zugiebt (‘), von Lyell hat leiten lassen, scheint die Terrassen der Pampas der Argenti- nischen Republik und Patagoniens mit den vulkanischen Bewegungen der Anden in Verbindung zu bringen, we- nigstens findet er, dass die stossweisen Hebungen der chilenischen Küstengebirge analog der ruckweisen He- bung der Stufen der patagonischen Terrassen seien. Nach seiner Beschreibung zeigen die Durchschnitte an der Kü- ste zu unterst einen weichen Sandstein mit Versteine- rungen, darüber eine weiche zerreibliche Erde, und zu oberst ein dickes Kieslager. Dass die in den Cordilleren wirkenden hebenden Kräfte ihre Wirkung auf die angren- zenden weiten Ebenen sollten erstreckt haben, ist mehr als zweifelhaft, da nach der Erfahrung die vulkanischen Hebungen sich immer auf kleinere Räume beschränken. Und dass so weiche Schichten, wie die von Darwin beschriebenen bei senkrecht wirkenden ruckweisen sie- ben bis achtmal wiederholten Stôssen nicht ihren Zu- sammenhang verloren haben sollten, ist gar nicht glaub- lich. Es scheint hier im Gegentheil eins der guten Bei- spiele fur den allmäligen Rückzug des Meeres vorzulie- gen. Das Meer hat durch seine Brandung augenschein- (*) Naturwissenschaftliche Reisen. 1844, I. p. 198. und I. p. 251. 38 lich die oberen Schichten so lange ausgewaschen, bis durch die aus den oberen Schichten stammenden An- häufungen von Kiesgerôllen der Zerstôrung Einhalt ge- than wurde, bei weiterem Rückzug wurde der Process wiederholt und er währt vielleicht heut noch fort, denn der Meeresboden dacht sich an der Ostküste Südame- rika’s sehr allmälich ab. Ueberhaupt zerstôrt das Meer immer znm Theil das, was es selbst aufgebaut, und was man Senkung der Kuü- sten nennt, môchte wohl im Allgemeinen auf diese abna- gende und unterwaschende Wirkung zuruckgeführt werden kônnen. Eine auflôsende Wirkung muss das Meer jedenfalls da üben, wo die Küste aus Kalk, Kalkmergel und aus Sandstein besteht, der durch Kalk cäamentirt ist. Das ist der Fall in Unterägypten bei Alexandria, nächstdem sinkt der Boden des Nildeltas, was ganz natürlich ist, da der lockere Schlamim nach und nach austrocknet und sich zusammenzieht, sich setzt, wie man zu sagen pflegt, und diese Zusammenziehung findet so lange statt, bis der Schlamm zu dichtem Gestein geworden ist. Dass er dann aber weniger Volumen einnimmt, als der lockere Schlamm, versteht sich von selbst. Dass die Senkung der Nordküste von Aegypten nur ein ôrtliches Phänomen ist, geht schon daraus hervor, dass die Landenge von Sués in der nächsten Nähe in der Hebung begrifien ist, und dass überdiess sämmitliche Küsten des Mittelländischen Meeres sich heben; denn dass die dalmatische Kuüste sich senkt, ist wieder nur eine ôrtliche Erscheinung, die im dem leichtlôslichen Gesteine ihre Erklärung findet, eine Erklärung, die auch auf die Senkung der Halbinsel Scho- nen zur Anwendung kommen dürfte und vielleicht auch 39 auf Westgrônland ('). Die venetianischen Inseln aber be- finden sich in dem Falle der zusammensinkenden Delta- bildungen. Dass sich an verschiedenen Küsten uiter- seeische Wälder finden, kann doch wahrlich. nicht Wun- der nehmen, wenn wir die zerstôrenden Wirkungen an Kalkfelsen wahrnehmen. Wenn das Meer im Stande war, steile Ufer von mehreren hundert Fu-:s Hôhe auszuwa- schen, so musste es ihm noch leichter werden, locke- res Erdreich zu unterwühlen, und es mit der Vegeta- tion, die es bedeckte, zum Sturz zu bringen. Man kann solche Unterwaschungen sogar an Flussufern beobachten, wo das Erdreich so herabrutscht, dass die Bäume in senkrechter Stellung auf ïihm stehen bleiben. Ist das Meer am Strande hinreichend tief, so werden auch die Bäume der Wirkung der Brandung entzogen, und der ganze Wald kann später von Meeressedimenten be- deckt werden, wie das an der Kuste von England beo- bachtet ist. Die unterseeischen Wälder der preussischen Küste stammen ohne Zweifel von dem Treibholz der Strome her oder wie der Bernstein von dem miocänen Holz der zerstôrten Üfer. Das p. 24. erwähnte Husumer Moor mag ebenfalls durch Ünterwaschen unter das Was- ser gesunken sein; auch ist ein Herabrutschen denkbar, wenn thonige Unterlage mit lockerem Gestein wechselte. Wenn Prof. Hébert eine Senkungszone annimmt, welche durch die Ebenen des nôrdlichen Europas repräsentirt (*) Bei Grônland ist jedenfalls die Ursache local, denn wenn sie allge- mein wäre, so würde sich das Ostufer der Halbinsel auch senken. Ein Oscilliren von ganz Grônland anzunehmen, erscheint noch we- niger Zzulässig als das Schwanken Schwedens, da die Entfernung von der gehobenen Küste zu der gesunkenen bei Grônland noch geringer ist als bei Schweden, und ein Schaukeln auf dem flüs- sigen Erdkern nicht gedacht werden kann ohne Unterbrechung des Lusammenhanges der festen Erdrinde. 40 wird, so widerspricht diese Hypothese der Erfahrung, da, wie ich oben angeführt, die Küste von Preussen, Dänemark, die Nordseeküste und Holland in der Hebung begriffen sind (‘). Alle Küsten, welche das baltische Meer umgeben, heben sich, die Inseln Oesel, Gothland, Bornholm heben sich, warum soll sich da nicht der Boden des baltischen Meeres auch heben? welche Grün- de halten uns ab, dies auch anzunehmen? keiner! Also das Gefäss hebt sich mit dem darin befindlichen Wasser!? All: Kuüsten des Mittelländischen Meeres heben sich, desgleichen die Inseln, sollte sich sein Boden nicht auch heben? Wenn alle Länder der Erde sich heben, so muss die Ursache eine allgemeine sein, ist sie aber eine allgemeine, so kann der Boden der Meere, der Ja auch eine integrirender Theil der Erdrinde ist, nicht von dieser allgemeinen Bewegung ausgeschlossen sein. Aber die vermeintiiche säkulare Hebung ist keine allge- meine Bewegung des festen Landes in der Richtung nach oben, sondern eine Bewegung des flüssigen Elementes in der Richtung nach unten. Der mehrfach erwähnte Boccardo vergleicht (*) die skandinavische Halbinsel mit einem Hebel oder Wagebal- ken, dessen eine Ende sich hebt, während das andere sich senkt. «Diese Bewegung ist», sagter, enicht gleich- formig, bald langsamer, bald -beschleunigter, wie es klar die Ungleichheit der Dicke der Schichten, der Strand- linien und der übereinanderliegenden Muschelbänke be- weisen, welche sich an der norwegischen Küste hinzie- hen, die Gränze bezeichnend, welche die Küste in den (*) Die vermeintlichen Senkungen an der Westküste von Schleswig und in Dänemark sind doch ganz augenfällig Unterwühlungen und Wegwaschungen, verursacht durch die Gewalt der Sturmfluthenu. {) Mobilité de la surface terrestre p. 141, 41 verschiedenen Jahrhunderten hatte». Eine solche Bewe- gung ist ziemlich unbegreïlich, wenn man nicht anneh- men will, dass Scandinavien gleichsam aus der Erdrin- de herausgeschnitten und durch Klüfte von der übrigen Veste getrennt ist, mnerhalb welcher es sich dann frei bewegen kônnte, denn eine Hebelschwingung ist doch nur denkbar bei einem frei schwebenden Kôrper. Was die Strandlinien betrifit, so habe ich nirgend ge- _ Jlesen, dass sie in ganz Norwegen in ununterbrochenern Zusammenhange beobachtet worden seien. Wenn das aber nicht ist, so hat es nichts Auffallendes, dass die Muschelreste sich an einem Orte in einem hôheren, an einem anderen in einem niederen Niveau befinden, denn das Meer ist nach und nach herabgesunken, die Balanen und Bohrmuscheln sind ihm gefolgt, und haben sich mit dem Niveau des Meeres an niederere Orte begeben,; die Muscheln aber haben sich an senkrechten Felsen gar nicht festsetzen kônnen, ihre Reste mussten also auf die nächste Terrasse herabfallen. Von abschüssigen Orten wurden sie vielleicht durch Regen im Laufe der Zeit her- abgewaschen. Aber überhaupt hat es nichts Wunder- bares, dass bei einem langsamen Steigen des Landes oder bei einem langsamen Fallen des Wassers die Strand- muscheln sich in verschiedenem Niveau befinden, es würde viel wunderbarer sein, wenn es nicht der Fall wäre. Ich habe schon oben erwähnt, dass Lyell die Stellung der aufgegrabenen Hütte bei Sôdertelje durch Hebung und Senkung zu erklären versucht (Chambers sucht nach- zuweisen, dass die Hütte im 11{-ten Jahrhundert an der- selben Stelle gebaut war) (‘). Die Erklärung hatte eine {*) The Edinburg new philosopbical journal vol. 45. 1850, p. 351. 42 gewisse Berechtigung, weil die Hütte mit Meeressedi- menten bedeckt war. Aber gar keine Nôthigung giebt es für Hebung und Senkung zur Erklärung der von dem Reisenden von Richthofen beobachteten Erscheinungen auf Formosa und Ceylon. Nach von Richthofen hat sich der Trachyt der Insel Formosa gesenkt, das Meer hat die Strandlinien gebildet und hierauf bat sich der Fels wieder gehoben. Zur Erklärung der Erscheinung von einfachen Strandlinien genügt ja eine Hebung des Landes oder eine Senkung des Meeres! Warum der Erdrinde un- nôthig Gewalt anthun? Nicht minder gewaltthätig erscheint die Hypothese Héberts von der bedeutenden Hebung vor der Eiszei. Gletscher konnten damals wie heute durch einfache Temperaturniedrigung erzeugt werden. Die Senkung nach der Glacialperiode hat nie stattgefun- den, und es môchte Hrn. Prof. Hébert sehr schwer sein, zu beweisen, dass der Schlamm, in welchem der Cro- mer’sche Wald steckt, Schlamm eines geschmolzenen Gletschers ist. Schumann schliesst aus einer Stufe, die sich nahe der Preussischen Küste unter dem Meeresniveau befindet, auf Senkung der Küste. Eine Stufe oberhalb des Stran- des lässt ihn auf Hebung schliessen. Es scheint dem- nach, dass Schumann einen Unterschied macht zwi- schen der Erde über und unter dem Wasser, während das Eine doch nur die Fortsetzung des Anderen ist. In jedem See, in jedem Flusse findet man in einiger Ent- fernung vom Üfer plôtzliche Absturze, sollten sie im Mee- re fehlen, wo die Gewalt der Wogen eine viel grôssere und tiefergehende ist, und wo Stromungen viel gross- artigere Furchen im Meeresboden ziehen muüssen, als in Binnenwässern? Eine Stufe im Meere als einen Beweis 43 von Senkung zu betrachten, scheint deshalb ganz unge- rechtfertigt. Ich komme jetzt zu der vermeintlichen gewaltigen Senkung des stillen Oceans, die wegen der Koralleninseln zuerst von Lyell, dann von Darwin angenominen ist. Wie bekannt, setzt Darwin voraus, dass die unterseeischen Berge, auf denen die Korallen 1hre imauerfôrmigen Ge- bäude aufführen, sich senken, und dass es dadurch den Korallen môglich wird, den Riffen eine solche Hôhe zu geben, wie sie sie sonst nicht haben würden, da sie sich nur in einer Tiefe von ungefähr 20 Faden ansie- deln. Indessen ist es nicht ganz sicher, ob sie sich auf diese Tiefe beschränken, denn selbst Darwin drückt die- sen Umstand nur als Vermuthung aus, indem er sagt (*); «da wir Grund haben, zu glauben, dass die lammellen- fôrmigen Korallen nur in einer geringen Tiefe häufig wach- sen, so kônnen wir versichert sein, dass, wo der Ko- _ rallenkalk in grosser Mächtigkeit vorkommt, die Riffe, auf denen die Zoophyten gediehen, sich gesenkt haben». Darwin fübrt an einer anderen Stelle an (*), dass die In- sel Vanikoro von einem Korallenriff umgeben sei, wel- ches durch einen dreissig, vierzig, Ja füufzig Faden tie- fen Kanal von Insel getrennt ist, nach aussen hin aber sei der unergründlich tiefe Ocean. Natürlich kann man nicht anders voraussetzen, als dass die Insel Vanikoro einen unterseeischen konischen Berg darstelle, an dessen Abhängen sich die Korallenthiere angesiedelt hätten, und _wenn sie sich in 20 Faden anbauen, ist es so unmüg- lich, dass sie das Fundament ihres Baues 10 oder 20 Faden tiefer anlegen? Darwin glaubt, dass die Bauten ( Naturwisseuschaftliche Reisen IL 261. {2)-1, c. p. 274. 44 nicht tiefer gehen, aber er weiss es nicht mit vôlliger Sicherheit (‘). Darwin erwähnt (*), dass Cook eine La- guneninsel beschrieben habe, welche als ein grosser Kranz von Brandung ohne einen einzigen Flecken Landes er- schienen sei. Darwin hält das für eine gewôhnliche neu- erdings versunkene Laguneninsel. Aber nach Darwin senkt sich ja der Boden unter den Korallen, damit diese nach- wachsen kônnen, nach ihm wächst ja die Laguneninsel so lange wie der Boden sich senkt, selbst wenn er bis zu einer Tiefe von 1000 Fuss hinabsinken sollte. Sollte also die von Cook beobachtete Brandung nicht eine aufwachsende Koralleninsel verrathen haben, die sich schon bis nahe unter die Oberfläche erhoben hatte, so dass die Wellen sich an ihr brechen mussten? Darwin glaubt, dass der Senkung in stillen Ocean ähnliche Ur- sachen zu Grunde liegen wie der vulkanischen Bewe- gung, die er in den Anden beobachtet hat. Er bringt z. B. die Hebung von Sumatra, überhaupt des ostindi- schen Archipelagus in Verbindung mit dem Sinken der Keelinginsel, macht auch den, wie ich meine, nicht gluck- lichen Vergleich mit einem Hebel, und fügt hinzu, dass demzufolge die Keeling -Insel schon längst in den Tie- fen des Oceans begraben wäre, wenn die wundervollen Arbeiten Riffe bauender Polypen es nicht verhindert hät- (?) «Duchassaing hat Korallen aus Tiefen von 6—900 Fuss im Carai- bischen Meer heraufgeholt. In gemässigten Klimaten sind Species wie Caryophyllia Smithi sublitoral, aber Dr. Duncan theilt mir mit, — dass die nahe verwandte C. borealis jetzt in tiefem Wasser unweit der Shetland - Inseln wächst». (Lyell. Principles 10 th edi- tion IL. p. 581.) DieÉDarwin’sche Theorie stützt sich nur auf die Annahme, dass die Korallenthiere sich nicht tiefer als 120 Fuss ansiedeln; die Theorie fällt, sobaid die Unrichtigkeit dieser Prämis- se erwiesen ist. @) 1. ©. p. 256. 45 ten (‘). Diese correspondirenden Senkungen und Hebun- gen findet Darwin noch im westlichen Afrika und Ma- dagaskar, wo das Lañd sich hebt, die danebenliegenden Riffe aber sich senken sollen. Darwin sprichi schliesslich die Ansicht aus, dass wir in diesen correspondirenden Hebungen und Senkungen den nahen Beweis für das Ge- setz hätten, dass verlängerte Flächenräume von grosser Ausdehnung Bewegungen von einer erstaunlichen Einfôr- migkeit erleiden, und dass die Streifen von Erhebung und Senkung abwechseln. Solche Erscheinungen, fährt er fort, drängen uns die Idee auf, als wenn eine Flüssigkeit von einem Theile der festen Erdrinde zu einem anderen sehr allmälig vorwärts getrieben würde» (*). Dagegen môch- te ich einwenden, dass, wenn solche Fluctuationen in dem hypothetischen flüssigen Erdkern vor sich gehen sollten, es seltsam erscheinen muss, dass die undulatori- sche Bewegung des Erdinnern so ungleiche Wellen er- zeugt, da die Entfernung der verschiedenen sinkenden Inseln von einander und von den gehobenen Festländern ja sehr ungleich ist. Es muss Wunder nehmen, dass die aufeinanderfolgenden Wellen bei so ungleicher Entfernung der Lagunen-Inseln von einander mit ihrer Depression immer wieder auf die Inseln treffen und nicht auf an- dere dazwischen liegende Punkte. Wenn überhaupt, wie manche Geologen anzunehmen scheinen, die ganze Erd- rinde von einer oscillatorischen Bewegung ergriffen ist, so ist nicht zu begreifen, warum grosse Festländer nur die vorgeblichen Hebungen zeigen und nicht Senkungen. Denn nach dieser Theorie müsste nothwendig neben je- der Hebung eine Senkung sich bemerklich machen, was doch nicht der Fall ist. 46 Ich habe schon oben darauf hingewiesen, dass wasser- haliige Mineralien sich erst nach Erkaltung der Erdrinde haben bilden kônnen, dass dadurch die Erdrinde an Vo- lum zugenommen hat, das fesie Land sich gehoben hat, da aber durch diesen Prozess dem Meere Wasser ent- zogen wurde und noch entzogen wird, so senkt sich das Meer fortdauernd, und hat sich im Laufe aller Zeiten gesenkt, und wenn die Polypen auf unterseeischen Bergen ihre Riffe bis zum Wasserspiegel geführt haben, so ist ihr Bau in senkrechter Richtung zu Ende, mit dem all- mäligen Sinken des Meeres wird das Riff zur Incel, in- dem es nach und nach der Sitz einer Fauna und Flora wird. Das allmälige Sinken des Wasserspiegels hat aber zur weiteren Folge, dass andere Kuppen unterseeischer Berge dem Niveau des Meeres näher gerückt werden und dadurch den Korailenthieren die Môglichkeit gegeben wird, neue Kolonien zu gründen. Naumann (‘) findet die Voraussetzung ganz paradox, dass bei der sehr grossen Tiefe des stillen Oceans so viele submarine Berge bis zu gleicher Hôhe aufragen sollten; aber die Hôhe dieser Berge braucht nicht als gleich angenommen zu werden, da, wie ich schon oben angedeutet habe, es unwahrschemlich ist, dass die Thiere in absolut gleicher Tiefe das Fundament zu ihren Bau- ten gelegt haben, ferner haben bei der Annahme einer Senkung des Meeresspiegels die hôheren unterseeischen Berge das Niveau des Meeres früuher erreicht, als die niedrigeren Spitzen, letztere sind erst später Wohnstätie der Korallenthiere geworden, sind erst später über dem Niveau des Meeres erschienen, und die Hôhendifferenz zwischen den verschiedenen unterseeischen Bergen kann (*) Lehrbuch der Geognosie 1858. I. p. 260. 47 daher wohl auf 5 bis 600 Fuss angeschlagen werden, denn soviel mag überhaupt während der Existenz der heutigen Korallen das Sinken des Oceans betragen ha- ben, da sie stellenweise um so viel den Spiegel des Oceans überragen. Den Folgerungen Lyells und Darwins liegt die Vor- aussetzung zu Grunde, dass sich der Erdboden senkt. Aber wohin sinkt die Erdrinde? Die Erde ist eine Voll- kugel, nicht eine Hohlkugel. Selbst wenn, wie allgemein angenommen wird, die Erde von einer Flüssigkeit erfüllt wird, so ist doch die Hypothese, dass diese Flüssigkeit eine bewegte sei, und wellenformige Bewegungen auf der Erdrinde verursache, ohne nähere Begründung, denn wie ich schon angedeutet habe, ist abwechselnde Hebung und Senkung der Erdrinde nicht auf ihrer Oberfläche zu bemerken. Dass Skandinavien sich hebe und Nordeutsch- land sich senke ist nicht bewiesen, dass der Boden des Caspischen Meers sich senke, und die Steppen sich in einer hebenden Bewegung befänden, ist ebenso wenig bewiesen. Die wirklich beobachteten Senkungen beschrän- ken sich auf kleine Bezirke, und die Senkung selbst ist unbedeutend; die Hebungen dagegen zeigen sich über- all, und sind viel bedeutender in ihren Wirkungen. H6- ren wir, was Lyell darüber sagt: Vulkanische Ausbrü- che und Quellen bringen Massen von unten nach oben, Massen von Lava und Kalk. Die Oberfläche des Landes und Theile des Seebodens werden auf solche Weise hô- her, und die äussere Erdmasse würde sich also fortwäh- rend vergrôüssern, wenn nicht das Sinken der Erdrinde mehr als gleich wäâre der Erhebung. Desshalb, wenn der Durchmesser der Erde derselbe bleibt, wie das nach den (*) Lyell Principles p. 564. 48 Beobachtungen der Astronomen der Fall ist, und die Unebenheit der Erde soll erhalten bleiben, so muss noth- wendig das Sinken im Ueberschuss sein. Und solches Vorherrschen des Sinkens ist gar nicht unwahrscheinlich, da jede Hebungsbewegung entweder Hôhlungen hervor- bringen, oder Verringerung der Schwere bewirken muss (*). Dass Hebungen Hôhlungen hervorbringen, wenn sie von Gasen veranlasst werden, ist unzweifelhaft, aber das Dasein dieser comprimirten Gase wird mit Recht bezwei- felt, seitdem Bischof nachgewiesen, dass jedes Eindrin- gen kälteren Wassers in diese Hôhlungen furchtbare Ex- plosionen zur Folge haben wuürde, von denen wir auf der Erde nichts wahrnehmen. Dass Verringerung der Schwere eintritt, ist nicht zu bezweïfeln, da Oxydation der Metalle und Bildung anderer chemischer Verbindun- gen häufig eine Verminderung des specifischen Gewichts zur Folge hat. Dass üuberhaupt die Erde nicht allein an Volum, sondern auch an Gewicht zunimmt, ist seit der grôsseren Beachtung der Meteoritenfälle ganz unzweifel- haft geworden, obgleich 2000 Jahre vielleicht nicht hin- reichen zur Messung einer solchen Zunahme. Aber was Lyell von einem Vorherrschen des Sinkens der Erdrin- de sagt, dürfte sich beschränken auf eine Verminderung des Wassers im Oceane, da dieses durch die verschie- denen Processe aus der Circulation ausgeschieden wird, deren ich oben Erwähnung gethan. Hierdurch wird das Volum des festen Landes vermehrt, das Volum des Oce- ans vermindert. Eine Hebung des Landes findet statt u. eine Senkung des Oceans, nicht aber eine Senkung des Meeresbodens, die ich ganz in Abrede stelle, sofern sie nicht eine Folge ôrtlicher vulkanischer Bewegungen ist. Der Meeresboden erhebt sich im Gegentheil durch den Schlamm, der ihm fortwährend vom Festlande zugeführt 49 wird. Dieser Schlamm verdrängt Wasser, und das Meer würde also dadurch erhôht werden, wenn nicht dem Meere auf andere Weise grôssere Wassermassen entzogen würden. Bischof spricht sich in Uebereinstimmung mit Studer dahin aus, dass ein wiederholtes Sinken und Aufsteigen des Oceans nicht anzunehmen sei. Er schreibt desshalb die Hebungen (‘) der Zersetzung von Silicaten durch _Kohlensäure zu, deren Zersetzungsprodukte ein grôsse- res Volumen einnehmen, als die ursprünglichen Stoffe. Natronhaltige Thonerdesilicate erfahren die grôüsste Vo- lumvergrôsserung durch Zerseizung vermittelst Kohlen- säure, da kohlensaures Natron das geringste specifische Gewicht, und demzufolge auch das grôsste Volum hat. Bischof hat an den verbreitetsten Gebirgsarten, wie Gra- nit, Gneiss, Basalt, Thonschiefer u. s. w. nachgewiesen, dass sie alle bei der Zersetzung eine nicht unbedeuten- de Volumzunahme erfahren. Derselbe Autor führt an, dass Basalt von einer Meile Mächtigkeit, durch Kohlen- säure vollsiändig zersetzt, das deckende Gestein zu ei- ner Hôhe von einer Meile heben wurde, und fährt wei- ter aus, dass es also an Material zu säkularen Hebungen in früherer und Jjetziger Zeit nicht fehle. Dagegen wäre nur das einzuwenden, dass nicht recht einzusehen ist, wie bei solchen flebungen die volliommene Horizontali- tât von grossen Festländern bestehen bleiben kônne, denn es ist hôchst unwahrscheiniich, dase Hohlensaures Wasser uberall so gleichmässig in die Tiefe eindringe und so gleichmässig aller Orten das Gestein der Tiefe zersetze um eine Hebung zu bewirken, bei welcher die Horizon- (* Lebrbuch der chemischen und physikalischen Geologie. 2. Auf. FE p. 337. 38. IN 151809! CS 50 talität des Bodens nicht gestort würde, zumal, wenn, wie gewôhnlich, diese Ebenen aus lockerem oder weichem Erdreich bestehen. Es folgt daraus, dass wir als geho- ben nur ansehen kônnen die Gebirgszüge oder Berge, welche durch die Bildung eruptiver Gesteine entstanden sind, und dies um so mehr, da wir innerhalb der Se- dimentmassen, welche das Material zu den sogenannten Formationen geliefert haben, keinerlei chemische Processe wahrnehmen, welche zu der Annahme berechtigen kônn- ten, dass in denselben bedeutende Volumveränderungen der constituirenden Bestandtheile vor sich gingen. Jedenfalls haben die Hebungen in Folge der Bildung eruptiver Gesteine eine allmälige Vergrôsserung des fes- ten Landes bewirkt, und haben bewirkt, dass der frü- here Meeresboden in grosser Ausdehnung zu Tage ge- treten ist. Trotz dieser grossartigen Hebungen ist nur ein Drittel der Erdoberfläche Festland, und es fragt sich nun, ob dieses oberhalb des Meeresniveaus befindliche Festland so viel Wasser eingesogen und verbraucht ha- ben kann, dass dadurch die bedeutende Senkung des Meeresniveaus, die wir an unseren Küsten beobachten, erklärt wird. 4. Ueber die Quantität des aus dem allgemeinen Kreislauf ausgetrelenen Wassers. Dass Schätzungen dieser Art nur ein Resultat der Wahrscheinlichkeit geben kônnen, liegt in der Natur der Sache, immerhin geben Zahlenwerthe, wenn auch nur annäbernde, den Gründen eine solidere Basis, und ha- ben den Vortheil, den Leser schneller zu überzeugen, als es weitläuftige Deductionen vermôgen. o1 Nach v. Humboldt’s Berechnung (‘) ist die mittlere Hôhe aller continentalen Länder über dem Spiegel des Oceans 946,8 Pariser Fuss. Ich habe schon oben ge- sagt, dass alles Gestein, zu welchem wir Zugang ha- ben, von Feuchtigkeit durchdrungen ist, und dass eine grosse Anzahl von Mineralien Wasser chemisch gebun- den enthält; ausserdem ist in Betracht zu ziehen, dass lockeres Erdreich bis zu gewisser Tiefe von Wasser durchtränkt ist, dass in Sümpfen und Wäldern eine Mas- se von Wasser aufgespeichert ist, dass die Erdober- fläche von einer grossen Zahl von Flüssen durchfurcht ist, dass es eine beträchtliche Menge von Wasserbehäl- tern giebt in Form von Binnenseen der verschiedensten Grôsse, und dass die Kämme und Gipfel der Bergzüge von einer ansehnlichen Last ewigen Eises und Schnee’s bedeckt sind. Alles dieses, glaube ich, berechtigt zu der Annahme, dass die Hälfte der das Meer überra- genden Festlandschicht aus Wasser besteht. Die Hälfte von 946,8 F. ist 473,4, und so gross würde also die Menge des Wassers sein, welche dem Meere im Laufe der Zeit, während welcher die Continente sich bildeten, entzogen wäre, oder welche durch die Bildung der Con- ünente vom Meere auf das Fesiland übertragen wäre. Wenn wir diese 473,5’ dicke Schicht Wasser auf die ganze Meeresfläche der Erde vertheilen, welche 2,7 mal so viel beträgt als das Areal der Continente, so würde von dem Meer eine Schicht Wasser von 175,3 Fuss Dic- ke weggenommen sein. Doch bei dieser Berechnung ist das Polareis ausser Acht gelassen. Nach Kiôden kommt der Flächenraum, welchen das Eis um den Nord- pol herum einnimmt, dem von Europa gleich, was 1482000 (1) Asie centrale 1. p. 82 — 90 und 165 — 189. 32 Quadratmeilen wäre. Der Raum, welchen das Eis des Südpols einnimmt, soll sechsmal grôsser sein, also 1,092000 Quadratmeilen, was zusammen 41,798000 Q. M. ausmacht. Da das Meer einen Flächenraum von 6,798000 Q. M. bedeckt, so käme auf das Gebiet des Polareises ungefähr der fünfte Theïil. Nehme ich nun an, dass das ganze Gebiet des Polareises mit einer Schicht Eis von 100 Fuss Dicke bedeckt ist, was wohl nicht zu hoch gegriffen sein durfle, so würde dem Weltmeer ei- ne Schicht von 18 Fuss durch die Bildung des Polarei- ses genommen sein (‘), was also die Masse des aus der Circulation getretenen Wassers auf eme Schicht von 193,3 Dicke bringen wurde. Wir ersehen aus dieser unvollkom- menen Schätzung, dass die Quantität des Wassers, wel- che dem Meere zur Bildung der Continente und des Po- lareises entzogen wurde, durchaus nicht zureicht, um die Erscheinung der Strandlinien von 600 Fuss Hôhe zu erklären, aber nichts destoweuiger ist schon der unwi- derlegliche Beweis gelelert, dass dem Meere überhaupt Wasser entzogen wurde, und dass diese Entziehung lang- sam und allmälig im Laufe der Zeiten vor sich ging, eine Thaisache, welche noch in dem besten der neue- ren Lehrbücher : der Geognosie, in dem Naumann'’s, in Abrede gestellt wird (*). Indessen ist der wichtigste der die allmälige Sen- kung des Meeres bedingenden Factoren noch unberuck- sichtigt geblieben: das ist die allmälige Erkaltung der Erde, die dadurch bewirkte Verdickung der Erdrinde und das hierdurch bedingle tiefere Eindringen des Wassers (1) Da das Wasser beim Gefrieren um ungefäbr !/,,—1/,, an Volumen zunimit, so entspricht eine Schicht von 100 Fass Eis aunähernd einer Schicht von 90! Wasser. (°)-pag. 261. 9 in die erstarrte und mehr und mehr erkaltende Kruste. Ein ungefähres Maass dieser fortschreitenden Verdickung der Erdrinde haben wir an den verschiedenen Gebirgs- zügen unserer Continente: je älter die Hebung ist, desto niedriger das Gebirge, je jüunger die Hebung, desto hô- her sind die Gipfel des Bergrückens. Die Hôhen der Bretagne haben sich während des Absatzes der ältesten Thone gebildet, also vor der Bildung der fossilienführen- den silurischen Schichten, ebenso der Hunsrück. Die Vogesen haben sich erhoben nach Ablagerung des Berg- kalks; der Ural ist nach der Perimischen Formation ent- standen; der Thüringer Wald nach der Trias, die Pyre- näen und der Kaukasus nach der Kreide, die Alpen und der Himalaya während der tertiären Periode und die An- den sind noch Jjetzt in der Hebung besriflen. Der Umstand, dass die Hôhe der Gebirge im umge- kehrten Verhältnisse zu ihrem Alter steht, entspricht voil- kommen den Ansichten, die man von der allmäligen Abküblung der Erde hat. Als die Erstarrungsrinde der Erde noch dünn war, konnteu die hebenden Krafte sie mit Leichtigkeit durchbrechen, und die aufgerichteten Gesteine konnten nur niedrige Erhôhungen bilden; je dicker die Rinde wurde, desto schwieriger wurde die Durchbrechung, und zu desto grôsserer HÜéhe mussten die geschichteten Gesteine gehoben werden, um den eruptiven Massen freien Durchgang zu lassen. Es scheint mir durchaus folgerecht zu sein, dass bei Annahme der Abkühlungstheorie und demgemäss der ail- mäligen. Verdickung der Erdrinde das Wasser auch tie- fer in die Erde hinabsinken muss, und das ist um so wabhrscheinficher, als alle heissen Quellen aus grosser Tiefe hervordringen, als der Heerd der vulkanischen 54 Processe sich in grossem . Abstande von der Oberfläche der Erde befindet, und als ohne Zweifel alle eruptiven Gesteine mit Huülfe des in der Tiefe befindlichen Wassers die Erdrinde durchstossen. Man batte früher die Granite für wasserfreie Gesteine gehalten, doch zeigten die Bauschanalysen, dass sie ei- nen Gehalt von einer Spur bis zu einem Procent Was- ser hatten. Schon dieser geringe Gehalt wies darauf hin, dass bei der Bildung des Granits das Wasser eine ge- wisse Rolle gespielt haben musste. Aber die mikrosko- pischen Untersuchungen zeigten, dass der Quarz der Granite immer Wasser enthält, und dass namentlich der Quarz der grobkôrnigen Granite sehr reich daran ist, so dass Zirkel (*) behauptet, die Quarze einiger Granite seien so mit Wasser getränkt, dass es den zwanzigsten Theil der ganzen Krystallmasse ausmache. Dass dieses Wasser kein Infiltrationswasser ist, beweist der Umstand, dass beim Erhitzen das Wasser nicht durch Risse und Kanäle entweicht, sondern dass die dabei befindlichen Luftbläs- chen von der sich ausdehnenden Flüssigkeit resorbirt werden. Der Granitbrei kann hiernach nicht als eine ge- schmolzene Gesteinsmasse betrachtet werden, wie wir sie in unseren Laboralorien im Tiegel bei einfachen Atmosphärendruck darstellen, sondern er muss von Was- serdampf durchdrungen gewesen und unter einem sol- chen Drucke erstarri sein, dass das Austreten des Was- serdampfs, der Chloride, der schwefligen Säure und der Salzsäure, die man jetzt in den Wassertrôpfchen aufge- lôst findet, unmôglich war. Um Einsicht in den Wassergehalt der verschiedenen häufigeren Gesteine zu gewinnen, gebe ich im Folgenden (!) Lehrbuch der Petrogranhie 1866, IL p. 369. 99 die Minima und Maxima des Wassergehalts von Felsar- ten, wie ich sie aus dem vortrefflichen Lehrbuch Petrographie von Zirkel ausgezogen habe: Kieselkalk enthält . Gyns Le du Kieselsinter . . . . Polirschiefer. . . Kieselguhr. . . . . Hornblendeschiefer. Chloritschieler. . . Talkschiefer. . . . SBEPENEL . + : Raseneisenstein . . Dohnerz. 4.4 2e Kohleneisenstein . . Braunkohle . . . . Granit ur ce Felsitporphyr . . . Petrosilex . . . . . Dior 0 Porphyrit . . .. Melaphyr . . . .. Diabas à»: Labradorporphyr Augitporphyr . Sanidintrachyt. . . Quarztrachyt Phonolth,... .: Noseanphonolith . . 2,80 bis bis 9,32 4,09 9,42 Wasser. ae 1,29. 7,99. 13,30. 21: der 36 Augit-Andesit enthält 1,55 Wasser. Phonolithlava . . . 0,50 — 1,192. Obsidians 0 DAMES 07161 Bimsteini:. 2.0." 499715. 06. Nephelinfels . . . . 0,73 — 6,60. Nosean-Leucitophyr 1,60 — 1,94. Dolerit, trame 1,39 — 9 80. Anamesit . . . . .: 1,00 —— 3:00. Basal on nn ur 0,60 — 4,90. Gneissi cm 0,82 — 1,85. Glimmerschiefer. . 0,60 — 2,45. Thonglimmerschiefer 12,16 — 14,08. Trachyttuft -. . . 4,89 Tasse MM bis 1240 78, Palagonittuff enthält bis 25,24 Wasser. Vulkanische Asche 0,60 — 6,63. Alaunschiefer . . . 2,21 — 6,90. Thonschiefer . … 3:30 3 00: Thon Corne 4,11 — 14,75. Alaunthon . : : . 10,75 — 46,50. Walkerde "ro": 1,28 — 25,50. Aus dem vorstehenden Verzeichniss geht hervor, dass amorphe Kieselsäure in ihren verschiedenen Varietäten viel Wasser gebunden enthält; am meisten hat die mi- kroskopische Thierwelt mit der Kieselsäure zu vereinigen gewusst, nächstdem sind die Absätze aus heissen Quel- len sehr reich daran. Schwefelsaurer Kalk, ein Produki der Abdampfung des Meerwassers, enthält viel Wasser chemisch gebunden, und Eisenoxyd spielt ebenfalls eine grosse Rolle unter den mineralischen Kôrpern, welche das Wasser dem Kreislauf für längere Zeit entziehen. Dass alle sogenannten klastischon Gesteine viel Wasser 97 enthalten, liegt in der Natur der Sache; es sind eben Zersetzungsprodukte, die sich unter gewühnlichem Luft- druck bei Gegenwart von viel Wasser gebildet haben. Im Ganzen erscheinen also in den Sedimentgebilden die Thone und die aus dem Meerwasser abgeschiedenen Salze als die Hauptträger des Wassers. Eine andere Gruppe von Gebirgsarten, die ziemlich viel Wasser che- misch gebunden enthält, ist die Gruppe der Ghlorit—und _ Talkschiefer und des Serpentins. Nach der Lagerung muss man diese Gesteine für eruptive ansehen, obgleich sie Bischof für ein sekundäres Zersetzungsprodukt älterer Gesteine hält. Im Ural, wo sich diese Gebirgsarten in bedeutender Entwickelung zeigen, haben sie wohl Jje- denfalls die Rolle der hebenden Gesteine gespielt. Ihre Bildung mag begünstigt sein durch die Meere, welche damals den Ural von allen Seiten umgaben. Die eigent- lichen plutonischen und vulkanischen Gesteine, wie Gra- nit, Syenit, Diorit, Phonolith, Porphyr, Melaphyr, Dole- rit, Basalt, auch die geschieferten wie Gneiss und Glim- merschiefer, enthalten am wenigsten Wasser. Zwar m- gen die Resultate der Analysen nicht immer zuverlässig sein, da man bisher nicht viel Gewicht auf den Wasser- gehalt gelegt und ïihn oft nur als Glühverlust bestimmt hat. Aber dennoch lässt sich kaum aunehmen, dass bei Bauschanalysen grôssere Quantitäten Wasser der Auf- merksamkeit der Analytiker entgangen sein kônnten, und der Umstand, dass Zirkel in den Quarzen des Granits bis 20 Procent Flüssigkeit gefunden hat, dürfte wohl nur als Ausnahmefall betrachtet werden, denn bei dem Pulvern des Gesteins kann unmôglich so viel Wasser verloren gehen, dass von 20 (‘) nur eins, zwei oder () Diese 20 Prozent Fiüssigkeit selbst als concentrirte Salzlôsung genommen. J8 drei Procent übrig bleiben. Der wichtigste Schluss, den wir aus der Vergleichung der Gesteinsanalysen ziehen, ist der, dass Wasser in allen eruptiven Gesteinen aus- nahmslos vorhanden ist, wenn auch mitunter nur in ge- ringer Quantität. Die ältesten Gesteine und die am wei- testen verbreiteten wie Granit, Syenit, Felsit, Diorit, Gneiss und Glimmerschiefer enthalten am wenigsten Was- ser, Wie es scheint; die Porphyre, Melaphyre und Pho- nolithe etwas mehr, die Trachyte und Laven wieder et- was weniger; doch sind die Unterschiede nicht sehr gross, und dürflen sich bei genauerer Berücksichtigung des Wassers die Differenzen vielleicht noch vermindern. Zirkel (”) glaubt, dass bei den Basalten und Trachy- ten die geschmolzene Masse in hôherem Grade durch- wässert war, als es bei den Laven heutiger Tage der Fall ist, und neigt sich demzufolge der Ansicht zu, dass bei den Graniten das Wasser vielleicht eine grôssere Rolle spielte als bei den Porphyren, bei diesen eine grôs- sere, als bei den Trachyten und Basalten, bei welchen dasselbe beträchtlich in den Hintergrund gedrängt wird gegen die vorwiegend geschmolzen-plastische Masse. Ich kann diese Ansicht nicht ganz theilen, mir scheint im Gegentheil, dass das Wasser im Granitmagima weniger energisch gewirkt hat als in den Porphyren, Trachyten, Basalten und Laven. Wir sehen die geringste Zertheilug der Gesteinsmasse im Granit, Syenit, Diorit, Gneiss u. s. w.; allerdings war diese Masse auch von Wasserdäm- pfen durchdrungen, allein diese Dämpie hatten bei der geringeren Dicke der Erdrinde einen geringeren Druck zu überwinden, und bewirkten nicht die Schmelzung zu einer so homogenen Masse, wie wir sie bei den heuti- (‘) Lehrbuch der Petrographie IT. p. 407. 99 gen Laven sehen. Die Zertheilung vermittelst des glü- henden Wassers geht schon weiter bei den Porphyren, bei denen sich bereits eine Art von homogener Grund- masse bildet, bei den Trachyten und Phonolithen kom- men die Bestandtheile zu noch feinerer Zertheilung, und bei den Basalten erscheint schon fast durchweg eine ho- mogene Masse, die aber noch während des Aufsteigens erstarrt, krystallisirt. Die zum Fluss bringende Wirkung des Wassers zeigt sich um so mehr, je stärker der Druck der an Dicke zunehmenden Erdrinde wirkt; und in der gegenwärtigen Periode ist dieser Druck so mächtig ge- worden, dass das comprimirte Wassergas mit Hülfe der inneren Erdwärme nicht allein die Gesteine zu einer homogenen Flüssigkeit zusammenschmilzt, sondern ihre Temperatur auch auf solche Hôhe bringt, dass das flüs- sige Gestein nicht mehr wie die Basalte auf dem Wege nach aussen erstarrt, sondern die im Wege liegenden Gesteinsmassen auch zum Schmelzen bringt, um end- lich, auf solche Weise die Erdrinde durchbohrend, sich als Flüssigkeit über den Rand der Oeffnung und über die Erdrinde zu ergiessen. Wie dem auch sein môge, es unterliegt keinem Zwei- fel, dass das Wasser tief in die Erde eingedrungen ist, und dass es bei den Bildungsprozessen aller Gesteine die wicntigste Rolle gespielt hat. Hier handelt es sich nur darum, zu beweisen, dass das Wasser allmälig im- mer tiefer in die Erde eingedrungen ist, und dass in Folge davon der in dem Weltmeere befindliche Vorrath abgenommen hat. Die Laven schaffen eine bedeutende Menge Wasserdampf aus dem Erdinnern herauf; aus wel- cher Tiefe, ist schwer zu schätzen, doch kann sie nicht gering sein, da sich viele Vulkane aus tiefen Meeren über die Oberfläche des Oceans erheben. Von den Quel- 60 len, welche Siedhitze haben, wird angenommen, dass sie aus einer Tiefe von mehr als 10,000 Fuss heraufkommen muüssten, wenn nicht, was immerhin môglich ist, die inne- re Erdwärme durch chemische Processe an den Stellen ihres Ursprungs erhôht wird. Aber die Tiefe des Oceans und der Umstand, dass der Geysir auf Island vor dem Ausbruche eine Temperatur von 127° zeigt, lässt wohl annehmen, dass das Wasser mindestens bis zu einer Tie- fe von 50,000 Fuss eindringt. Da wir in tiefen Berg- werken uüuberall das Gestein feucht finden, so ist es er- laubt anzunehmen, dass auch noch in grôsserer Tiele das Gestein damit getränkt ist. Wenn der Granit ein Pro- zent Wasser chemisch gebunden enthält, und wenn in ihm noch drei Prozent mechanisch vertheilt angenom- men werden, soist diese Schätzung gewiss nicht zu hoch gegriffen, da ja die Mineralien, welche die Gangspalten ausfüllen, sämmtlich aus wässriger Lôsung abgesetzt sind (1), und doch istsie vollständig genüugend, um ein allmäliges Sinken des Meeresniveaus um mehr als tau- send Fuss zu erklären. Man wird vielleicht gegen meine Folgerungen einwen- den, dass sie auf unbestimmten Voraussetzungen beruhen, aber wie ich schon gesagt habe, das ganze Gebäude der Geologie ruht auf hypothetischer Grundlage und wird immer darauf ruhen, und es kann sich daher nur darum handeln, welche von den verschiedenen Hypothesen die wabhrscheimlichere ist. Ich halte es aber für wahrschein- lich, dass das Wasser mindestens bis zu einer Tiefe von 50000 Fuss in das Innere der Erde vordringt, da die GBreitbaupt sagt in seiner Paragenesis der Mineralien p. 272: man hegt von einem Gange die Meinung, dass ér bessere Anbrüche bescheceren werde, wenn man mit demselben mehr Wasser erschro- te. 61 Laven wenigstens eine fünfmal hôhere Temperatur haben, als siedendes Wasser, welches sich schon in einer Tiefe von 10,000 Fuss befinden soll (”). Freilich ist die regel- mässige Progression der Zunahme der Wärme nach dem Erdinnern auch nicht vollkommen sicher begründet, aber der feurigflüssige Zustand der Erde ist noch hypotheti- scher und über die Dicke der Erdrinde sind die Angaben durchaus nicht übereinstimmend. Die Meinung, welche ich über die allmälige Abnah- me des Wassers auf der Oberfläche der Erde ausgespro- chen habe, stützt sich der Hauptsache nach auf die The- orie von der allmäligen Abkühlung der Erde. Diese Theorie, von stichhaltigen Grüunden getragen, wird all- gemein als richtig anerkannt, und es ist bisher kein beachtenswerther Einwand gegen sie erhoben werden. Wenn aber der alimäligen Abkühlung der Erdkugel der Rang einer Thatsache zugesprochen wird, so muss auch zugegeben werden, dass das is sich an den Polen mebr und mehr ausscheidet. Wenn es mehr als wahrscheinlich ist (ganz abgesehen von dem hypothetischen feurig flüs- sigen Erdkern), dass die Wärme nach dem Mittelpunkt der Erde zunimmt, und dass die Abkühlung bei fortdau- ernder Ausstrahlung der Wärme, nach innen vorschrei- tet, so ist es auch keinem Zweiïfel unterworfen, dass das Wasser immer tiefer in die porôse Kruste der Erde eindrmet. Vergleichen wir mit meinen Aufstellungen die Hypo- these von den säkularen Hebungen und Senkungen, von den Oscillationen der Erdrinde, so wird man zugeben müssen, dass picht gleiche Gründe der Wahrscheinlich- (4) Granit schmiizt nach Mitscherlich bei einer Temperatur von 13000 C. 62 keit für sie geltend gemacht worden sind. Hat man uns etwas von der Ursache der gleichmässig fortschreitenden Hebung gesagt? Hat man uns eine Erklärung davon ge- geben? Hat man uns das merkwürdige Phänomen der Hebung grosser, aus weicher Masse bestehender Ebenen erklärt? Warum stürzen die lockeren Wände der russi- schen Awrags (Wasserrisse) nicht zusammen bei der sä- kularen Hebung, während sie ein Fusstritt zusammenbre- chen macht? Was ist das Material der Hebung, der so überaus regel- und gleichmässigen? Was verursacht die unregelmässigen Fluctuationen desflüssigen Erdkerns? Man hat sehr laut von den vermeintlichen Thatsachen gespro- chen, aber über die Ursachen der Érscheinungen hat man sich in tiefes Stillschweigen gehuülltt Man spricht uns von den Strandlinien, und dass sie in Skandinavien nicht untereinander parallel sind, aber das ist ein verein- zeltes Factum, für welches nur ein Zeuge eintritt, der die Beobachtung an einem einzigen Orte gemacht hat. Die Thatsache bedarf der Constatirung, und wenn sie constatirt ist, giebt sie noch keinerlei Recht zu der ver- allgemeinerten Annahme, dass alle Strandlinien die Fol- ge von Hebungen des festen Landes seien. Man will uns einreden, dass das Meer feststehe, die Erde sich hebe, bewege, oscillire. «Das Niveau des Mee- res ändert sich nichtl» Aber das Wasser, welches nôthig - ist zur Zersetzung des Feldspaths, welches an den Thon gebunden wird, kommt es anders woher als aus der Atmosphäre, und liefert nicht der Atmosphäre alles Was- ser der Ocean? Abgesehen von dem Zuwachs durch Meteoriten vergrôssert sich die Erde nicht, was die Con- tmente gewinnen, verlieren die Meere und umgekehrt. Was die Continente gewinnen, gewinnen sie vorzugs- weise durch Aufnahme von Wasser. Nur mit Huülfe des 65 Wassers ist das feste Land über das Niveau des Welt- meers gehoben. Schon der Wasserdampf der Vulkane weist deutlich auf die Rolle hin, welche das Wasser in der Erdrinde spielt, und die Hebung weist auf die Vo- lumvergrôsserung der Gesteinsmasse durch Aufnahme von Wasser hin, denn Blasen unter der Erdoberfläche haben keine Môglichkeit der Existenz. Die ursprüngliche Erkaltungsrnmde der Erde kennen wir nicht, denn dass Granite derselben angehôren sollten, ist sehr wenig wahrscheinlich, da sie, wie alle bekann- ten Gesteine, unter Mitwirkung des Wassers entstanden sind. Aber es hat den Anschein, dass das Wasser von jeher nur auf gewissen Wegen, oder wenn man will Spalten, in die Erde gedrungen ist, und dass nur an die- sen Heerden der Prozess der Gesteinsbildung vor sich gegangen ist, welcher zur Hebung der Erdoberfläche, zur Bildung von Gebirgszügen gefuhrt hat. Diese Punkte, an welchen das Wasser der Oberfläche mit erwärmten Gesteinsmassen der Erdrinde m Verbindung getreten ist, sind jedenfalls nicht die tiefsten Punkte des vormaligen Meeresbodens gewesen, wie denn auch die heutigen Vul- kane niemals aus den tiefsten Stellen des Meeres auf- steigen. Allem Anschein nach war zur Zeit der Hebung des Urals das Permische Meer nicht tief, wie auch die Vulkane des Mittelländischen Meeres nicht aus grossen Tiefen sich erheben. In der That scheinen sich die Ge- birgsketten noch heute zu bilden, wie in den ältesten Zeiten, denn die Gruppen und Reiïhen der heutigen Vul- kane, so verschieden auch ihre Produkte von denen der früheren Eruptivspalten sein môgen, stellen die Anfänge von Gebirgszügen dar, wie wir sie auf allen Festlän- dern fertig ausgebildet finden. Die bogenfôrmige Reihe der Vulkane der Sunda-Inseln scheint eine Wiederholung 64 des Himalajah-Gebirges werden zu wollen. Die meridia- nale Kette der Vulkane von Formosa, der Philippinen bis Celebes sind eine Nachahmung des Urals oder der Anden und die Kurilen ein Versuch zu einem neuen Thian-Schan, der das Ochotskiche Meer von dem Ocean trennen wird. Es geht aus diesen Gebirgsbildungen ganz deutlich hervor, dass das Wasser nicht überall gleich- mässig durch die Erdrinde zu den tieferen Laboratorien neuer Gesteinsbildungen gelangt ist, sondern auf gewis- sen Spalten seinen Weg dorthin sich gebahnt hat, oder dass das Wasser zwar gleichmässig eingedrungen, aber in der Tiefe sich an gewissen Stellen gesammelt hat. Die Tiefebenen, welche zwischen den gehoberen Gebirgen lagen, nahmen nicht Theil an der Hebung, und wurden erst in der Folge durch die Zersetzungsprodukte der eruptiven Gesteine ausgefullé. An diesen horizontalen aus Sediment bestehenden Ebenen ist, wie ich wiederholt bemerkt, keine Spur der Hebung wahrzunehmen. Wie gesagt, die aus eruptivem Gesteine gebildeten, oder durch sie gehobenen Berge und Bergketten scheinen die eigentlichen Urheber der Continente zu sein. Sobald die von den Gebirgszügen eingeschlossenen Becken von Se- dimenten, den Zersetzungsprodukten der eruptiven Mas- sen, ausgefüllt waren, scheint ein Zustand der Ruhe ein- getreten zu sein. Die eruptiven Gesteinsmassen, nachdem sie die Erdrinde durchbrochen hatten und erkaltet wa- ren, hatten zu gleicher Zeit die Spalten, durch die sie emporgedrungen, geschiossen. Ausserhalb der Ringmau- ern erhoben sich aber andere Bergketten, und die Thäler zwischen den äusseren und den inneren älteren Berg- zügen wurden auch wieder von Sedimenten ausgeluüllt; das Innere gelangte zur Ruhe, während nach aussen hin 0 die plutonischen Mächte ihre Thätigkeit fortsetzten (). Die grôsste continentale Ländermasse, Asien, zeigt uns ent- schieden diese Art der Bildung; die Hochebene von Mittelasien ist in einen Z/ustand vüôlliger Ruhe getreten, nachdem die hinter einander entstandenen Hôhenzüge es von dem Meere getrennt haben, und die grossen Binnenseen allmälig von Schlamim der Flüsse ausgefüllt werden. Vorderindien ist ohne Zweifel eine Insel gewe- sen, getrennt durch einen Meeresarm, der jetzt durch die Thäler des Indus- und Gangesgebiets eingenommen wird. Der Detritus des Himalajah und der Vindhya-Kette haben den Méeresarm ausgelüllt. Das grosse Becken Nordame- rikas verdankt seine Entsitehung den Alleghanies im Os- ten und den Cordilleren im Westen. An den westlichen Gehängen der letzteren dauert die vulkanische Thätig- keit noch fort. Aber innerhalb der genannten Gebirge, wo Alles von Sedimenten bedeckt ist, herrscht die voll- kommenste Ruhe. In Süudamerika dieselbe Erscheinung: Nachdem sich im Osten zwei Züge eruptiver Gesteins- massen (Serra de Espinhaço und Serra de Tabantinga) erhoben, und im Westen der Rücken der Anden, ge- niessen die aus Sediment gebildeten Ebenen gleichsam eines hohen Schutzes, urd ungestôrter Ruhe, deren die westlichen Abhänge der Anden, nahe dem tiefen Meere, sich keineswegs erfreuen. In Europa siud die skandina- vischen Gebirge, Finnland, der Ural, der Kaukasus, die sudrussische Granitplatte und die Karpathen plutonischen Ürsprungs, und mitten inne liegt die russische Ebene, die ihre Entstehung und ihre Ruhe den genannten Ge- birgen verdankt. Kurz, wir nehmen nur Hebungserschei- {‘) Die plutonischen Hebungen scheinen also ihren Weg durch die Meere so lange fortsetzen zu wollen, his der Wasservorrath, wel- cher fortdsuernd die Mittel zur Hebung liefert, erschôpft ist. N1: 1569. J 66 nungen dort wahr, wo sich Spalenergüsse zeigen, wir nehmen keine Hebung wabr in Ebenen und Thälern, die von eruptiven Gebirgsmassen umgränzt sind. =— Ich komme zum Schluss. Ich habe in der vorliegen- den Schrift die Frage über die säkularen Hebungen unc Senkungen nur im grossen Ganzen behandelt und bin nicht auf Constatirung von Thatsachen, auf Prüfung der Zeugenaussagen und auf die Kritik widersprechender An- gaben eingegangen, da ich in diesem Augenblicke nicht über die dazu nôthige Musse verfüge. Aber ich habe geglaubt, nicht länger zôgern zu dürfen mit der Darle- gung der Gründe, welche die Annahme eines allmäli- gen Sinkens des OÜceans nothwendig machen. Ich habe es für meine Pflicht gehalten, gegen die Oscillations - The- orie Protest einzulegen, da ich überzeugt bin, dass die Wissenschaft dadurch in falsche Bahnen geleitet wird.. Die kaum zu Grabe getragenen Cataclysmen (Cuviers scheinen wieder auferstehen zu wollen. Das kann doch kaum geduldet we den. Darf man in einer Naturwissen- schaft für den Wunderglauben Propaganda machen? Und ist denn das unerklärliche und unerklärte Auf- und Nieder- wogen ausgedehnter Festländer etwas Anderes als ein Wunder? Üebrigens ist es nicht das erste Mal, dass sich in der Geologie die weniger glaubliche Hypothese grôs- seren Beifalls erfreut, als die glaublichere; eine Erschei- nung, die ihren Grund in der Eigenthümlichkeit des Menschengeistes haben muss, da das Streben, über die Natur hinauszugehen, sich so oft in ihm kundgiebt. Ich habe die Hoffnung, dass gute Gründe für wahr- scheinliche Hypothesen nicht ganz unbeachtet bleiben werden, und die, welche am nachdrücklichsten für die Beweglichkeit der Erdoberfläche eingetreten sind, wer- 67 den vielleicht auch die ersten sein, die Beweglichkeit des flüssigen Elementes anzuerkennen. Ich weise nur auf den Mälarsee hin, von dem selbst Lyell (‘) ganz überzeugt ist, dass sein Niveau jetzt nie- driger ist, als früher, und dass das umgebende Land sich nicht gehoben hat. Freilich hat man ihm in Stock- holm die Erklërung gegeben, dass die Pfähle (piles) zweier alter Brücken den Abfluss des Seewassers in das Meer verhindert hätten, aber diese Erklärung klingt räth- selhaft, da ja doch die Brücken und selbst alte Brücken so gebaut zu sein pflegen, dass das Wasser ungehindert unten durchfliesst. Ebenso wenig kann ich mir denken, dass Prof. Hébert auf seiner Behauptung wird bestehen bleiben, dass Frankreich sich mehrere Male während der Jurassischen Zeit gehoben und gesenkt hat, da er ja doch selbst einen äusserst ruhigen Absatz der jurassischen Sedimente annimmt. Nach ihm hat eine Hauptsenkung und eine Haupthebung stattgefunden (*), die eine wie die andere hat aber noch mehrere sekundäre Hebungen und Senkungen gehabt. Das begreife, wer kann. Der Hauptträger der Hebungstheorie ist heut Sir Char- les Lyell (*). Da das Wort nicht von der Person zu tren- nen ist, die es ausgesprochen hat, so kônnte es schei- nen, als wenn ich einen der verdienstvollsten Männer, welchem die Geologie so viel zu verdanken hat, feindlich angegriffen hätte. Ich muss gegen diese Auffassung auf das Nachdrücklichste Verwahruug einlegen, denn für die (*) Lyell, principles 9 th. edition p. 524. () Hébert, les mers anciennes dans le bassin de Paris 1867. p. S2. (3) Ich habe die Citate aus Lyell’s principles der J-ten Auflage ent- nommen. Da Lyell seine Ansichten in Betreff der säkularen He- bungen und Senkungen in der 10-ten Auflage nicht geändert hat, so ist nur Unterschied in der Seitenzahl. F* J 68 Person des Sir Gharles Lyell beseelen mich nur Gefühle der Hochachtung und Bewunderung, und wenn meine wissenschaftlichen Ansichten von den seinigen abweichen und von denen anderer Schrifisteller, so ändert das nichts an der Ehrerbietung für ihn und überhaupt für Männer, die ihr Leben der Erforschung der Wahrheit geweiht haben. | Bei der Erôrterung der Frage über die säkularen He- bungen und Senkungen der Erdrinde bin ich von einem anderen Gesichtspunkte ausgegangen, als die Mehrzahl der heutigen Geologen, und bin daher auch zu anderen Resultaten gelangt. Aber durch die verschiedenartige Beleuchtung der Fragen kann die Wissenschaft nur ge- winnen, und Jeder, dem es um den Fortschritt in der Erkenntniss der Vorgänge in der Natur zu thun ist, muss damit zufrieden sein, wenn einem wissenschaftlichen Ge- gensiande eine neue Seite abgewonnen ist. Ich fasse das Resultat meiner Betrachtungen und Uuter- cuchungen in folgende Sätze zusammen. 1. Es giebt nicht säkulare Hebungen ausgedehnter Con- tinente. 2. Der Spiegel des Meeres ist in fortwährender Sen- kung begriffen. 3. Das feste Land vergrôssert sich auf Kosten des Meeres. | 4. Es existirt keine säkulare Senkung grosser Con- tinente. : 5. Alle Hebungen werden verursacht durch Bildung eruptiver Gesteinsmassen. Der wesentlichste Factor bei der Entstehung der eruptiven Gesteinsmassen ist das Wasser. Die Hebungen beschränken sich immer nur auf relativ kleine Theile des Erdballs, aber sie dauern an seit der Bildung der Erdrinde bis auf den heutigen Tag. 69 6. Zur Verminderung des Wassers im Weltmeere ha- ben beigetragen: die Bildung des Polareises, der Glet- scher, des ewigen Schnees der Berge, die Vegetalion der Inseln und Festländer, die Thierwelt des festen Lan- des, die Flüsse und Seen, die Bildung wasserhaltiger Mineralien, die mechanische Vertheilung von Wasser in allen Gesteinen und das allmälig tiefere Eindringen des Wassers in die fortdauernd sich verdickende Erdrinde. 7. Wo eine Senkung nicht Folge einer lokalen vulka- nischen Erschütterung ist, wird sie hervorgebracht durch Zusammensintern von Schlammabsätzen, durch Unterwa- schung und durch Auflôsung der Gesteine der Mee- resuier. | 8. Aus Sedimenten gebildete Ebenen müssen bald nachdem sie vom Wasser verlassen sind, durch Zu- sammensintern und Austrocknen einsinken. Das spätere Aussüssen des Bodens findet nur an der Oberfläche statt, und kann nur unbedeutende Senkung zur Folge haben. 9. Das Wasser scheint auf bestimmten mehr oder we- niger langen Spalten in die tieleren Schichten der Erd- rinde einzusickern, um dort als Hauptfactor bei der Bil- dung eruptiver Gesteine mitzuwirken. Aber auch sonst überall muss das Wasser tiefer eindriigen, je mehr die Verdickung der Erdrinde oder, was dasselbe ist, ihre Erkaltung vorschreitet. 10. Die Fluctuation des flüssigen Erdkerns ist eine nicht hinreichend begründete Voraussetzung. 11. An Küsten, die aus neuerem eruptivem Gestein be- stehen, weisen die Strandlinien môglicher Weise auf He- bung; an Küsten, welche aus Sedimentgesteinen beste- 70 hen, das horizontal gelagert ist, weisen die Strandli- nien mit hôchster Wahrscheinlichkeit auf Senkung des Meeres. 12. In wissenschaftlichem Sinne genommen ist die Redensart: «après nous le déluge» falsch. Sie muss heis- sen: «après nous la sécheresse et le froid.» Moskau d. 10 August 1869, ÜBER DAS GERUCHSORGAN DER CEPHALOPODEN. Von Dr. D. ZERNorr£. {Mit 2 Tafeln.) A ————— Die hohe Organisation der Cephalopoden hat oft die Aufmerksamkeit der Naturforscher auf sich gelenkt, so dass in letzterer Zeit bereits eine ansebhnliche Litteratur ent- _standen ist, welche eine allseitige Beschreibung des Or- ganismus dieser Weichthiere, sowohl in anatomischer, wie in histologischer Beziehung enthält. Ungeachtet des- sen ist eines der hôheren Sinnesorgane — das Geruchs- organ von der Forschung bis jetzt fast unberührt ge- blieben. Uebrigens ist seine Bedeutung als besonderes Organ lange Zeit sitreitig gewesen, und noch im Jjahre 1857 sah es Macdonald (so wie auch d’Orbigny) als die Oeffnung des äusseren Gehôrganges an, welcher, wie sich nachher erwies, bei den Cephalopoden gar nicht existirt. Valenciennes (*) war der Erste, welcher die Bedeutung dieses Theils als Geruchsorgan anerkannte, und erst später lieferte Kefferstein (?) eine, wenn auch (! Nouvelles recheriches sur le Nautile flambé. Arck., du Mus. d’hist. 2 nat. IL Paris 1841, p. 257. {?) Beiträge zur Anatomie des Nautilus pompilius. Nachricht. v.d. Ge- sellschaft d. Wiss. in Gôttingen 1865. N° 14. p. 355. 72 sehr unvollständige, histologische Beschreibung desselben bei Nautilus pompilius. Mit den wenigen Worten, welche H. Müller (‘) in seinem Aufsatze über die Cephalopoden dein Geruchsorgan widmet, schliesst die ganze Litteratur über diesen Gegenstand. Diese Lücke in unserer Kennt- niss der Cephalopoden ist es, die mich bewogen hat, mich während meines Aufenthaltes in Triest im Sommer 1868, mit der Untersuchung des Geruchsorgans der drei Arten Cephalopoden, welche man dort antrifft (Sepia offi- cinalis, Loligo und Eledone moschata) zu beschäftigen. Eigentlich bietet diéses Organ in seiner Organisation nichts Eigenthümliches — es ist nach demselben Schema angelegt, welches Max Schultze für das Geruchsorgan der Wirbelthiere aufgestellt hat; aber dieser Umstand ist um so interessanter, weil sich in diesem Falle wiederum, und zwar diesmal bei einer niedrigeren Thierklasse die Nervenendigung im Epithel als Factum bestätigt und ein Organ der Weichthiere vermôge seiner Organisation m eine Reihe mit dem entsprechenden Organ der Wirbel- thiere zu stehen kommt. Das Geruchsorgan der Cephalopoden ist bekanntlich ein paariges und hat seinen Sitz am Kopfe des Thieres, hinter den Augen. Bei der Sepia und Loligo (Decapoda) befindet es sich auf der Mitte einer Linie, welche vom hinteren Augenwinkel zur Oeffnung des Trichters ge- zogen wird. Bei Loligo ist es hinten von einer ziemlich grossen Falte umgeben, welche d’Orbigny das äussere Ohr nannte. Bei Eledone (Octopoda) liegt es etwas hin- (‘) Gegenbaur, Kôlliker und H. Müller — Bericht über einige im Herbst 1852 in Messina angest. Unters. — Ztschr. f. wiss. Zoolo- gie. 1852. 13 ter der besagten Linie, in dem Winkel, wo sich der Mantel abhebt. Das Organ hat die Form einer flachen Tasche mit abgerundetem Boden, deren Oeffnung nach vorn, d. h. gegen die Arme, gerichtet ist. Seine Grôsse ist verschieden, Je nach dem Alter des Thiers, aber im Ganzen gering: bei den allergrôssten Sepien, welche von der Wurzel der Arme bis zum hinteren Leibesende 29 —_ 33 Cm. massen, betrug sie nicht mehr als 4 Mm. in die Länge und 3 Mm. in die Breite. An ganz frischen Exemplareu erkennt man das Organ bei Sepien an der gelblichen Farbe des Epithels, welches durch die voll- kommen weisse an dieser Stelle mit einzelnen kleinen Chromatophoren bedeckte Haut durchschimmert. Bei Loligo ist es sehr schwer zu unterscheiden, einestheils wegen der ausserordentlichen Durchsichtigkeit und des Glanzes der Haut, anderntheils wegen der Farblosigkeit des Epithels. Üm es aufzufinden muss man sich an die erwähnte halbmondfôrmige Falte halten. Bei Eledone ist das Organ, so lange sich das Thier ruhig verhält, we- gen der Undurchsichtigkeit der Haut kaum bemerkbar; sobald es jedoch seine Mantel zusammenzuziehen beginnt, hebt sich das Geruchsorgan etwas hervor und erscheint in Gestalt eines ringfôrmigen Wärzchens von gelblicher Farbe. Das Geruchsorgan besteht aus verdicktem Bindege- webe, welches eigentlich die Fortsetzung der Haut bil- det, die hier nach innen, gegen die Masse des lockeren Unterhautzellgewebes hin, umgebogen ist. Seine Innen- _ flâche ist mit einer starken Schicht von Epithel über- zogen, welches mit dem darunter liegenden Unterhaut- bindegewebe vielfache hohe Falten bildet, deren äusseres Ansehen und Anordnung man mit der Anordnung der Falten auf der Magenschleimhaut vergleichen kann. 74 Diese Epithelialschicht wird nach der äusseren Oeffnung hin allmälig immer niedriger und verschmilzt schliess- lich am Rande desselben mit den die Haut bedeckenden Zellen (Fig. 3), welche bei der Sepia ganz flach sind und darum auf Durchschnitten bei schwacher Vergrôs- serung nicht sichtbar sind. Bei Loligo stimmt das Organ in seiner Gestalt mit dem der Sepia vollständig überein. Bei Eledone unterscheidet es sich in der Form auch fast gar nicht von dem Geruchsorgan der Sepia. Sein Epi- thel setzt sich deutlich in eine die Haut bedeckende Zellenschicht fort, welche auf Schnitten genau und klar zu sehen ist und aus ziemlich hohen cylindrischen Zel- len besteht. Nicht weit vom unteren Blind verlaufenden Ende, an der der Tiefe zugekehrten Seite des Organs dringt in dasselbe ein Nervenstamm ein, welcher bei den aller- grôssten Sepien die Dicke eines halben Millimeters nicht erreicht. Dieser Nerv entspringt bei Sepia aus dem mitt- leren unteren Schlundganglion (nach der Terminologie von Owsiannikoff und Kowalewsky) vor- und seitwärts von dem Ausgangpunkt des vorderen Trichternerven, hinter der Wurzel des Augenmuskelnerven und gleich unter- halb des Opticusstranges. Gleich nach seinem Ursprunge durchbohrt er den an dieser Stelle tendinôsen Schädel und tritt in die Augenhôhle zwischen dem Gaglion op- ticum eïnerseits (oben) an dem an der Gehirnbasis lie- genden Gehôrorgan anderseits (unten) (Fig. 1). Nach- dem er sich darauf mit dem erwähnten Augenmuskel- nerv zu einem gemeinschaftlichen Stamme verbunden hat (nur durch lockeres Bindegewebe, so dass sie leicht von einander lospräparirt werden kônnen) verlauft er längs der Innenfläche der oberen Augenhôhlenwand. Bei der Vereinigung des hinteren Drittheils der Augenhôhle 79 mit dem mittleren, annähernd da, wo der Rand des Ganglion opticum dem Augapfel anliegt, trennt sich der Geruchsnerv wieder vom Muskelnerven, wendet sich etwas nach hinten und durchbohrt die Augenhôhlenwand an der Stelle, wo dieselbe die knorpelige Structur ver- liert und sehnig wird, erscheint dann unter der Haut und verläuft innerhalb des lockeren Unterhautbindege- webes zum Geruchsorgan. Was das sogen. Ganglion des Geruchsnerven anbetrifft, dessen in der Arbeit von Owsiannikoff und Kowalewsky «Ueber Centralnervensystem und Gehôrorgan der Cephalopoden (‘}» und Jules Cheron «du système nerveux des céphalopodes dibranchiauxe (°) erwähnt wird, so habe ich im Verlauf des Geruchsnerven der Sepien (bei denen er in Besagten beschrieben wird) niemals ein äbhnliches Ganglion gefunden. Auch trägt die ganze Beschreibung in der Schrift Owsiannikoffs und Kowalewsky’s das Gepräge der Unenischiedenheit. So heisst es z. B. Seite 2 «nach rechts und links (von den Hemisphären des grossen Gehirns) sehen wir länglich runde Kôrperchen e (Tab. IL, fig. 3) (die Figur stellt das Gehirn von Sepia officinalis von oben dar), welche die Ganglion des Geruchsnerven sind. Sie liegen auf dem Opticusstrange.« Diese selben ovalen Kôrper werden in der Beschreibung der Figur, pag. 35, Drüsen genannt. Auch ist der Geruchsnerv, mit dem ja dieses Ganglion in Verbindung stehen soll, auf der Figur nicht engege- ben, was sehr natürlich ist, da ja derselbe, wie aus meiner obigen Beschreibung ersichtlich ist, auf seinem ganzen Verlauf unter dem Ganglion opticum und dem (*‘) Mémoires de l’Académie Impér. des sciences de St. Pétersb. VII Sé rie; Tome XI, N 3. (*) Annales des sciences naturelles. Tome V, 1868; p. 1. 76 Augapfel liegt, also in der Lage des Gehirns, wie es bei Owsiannikoff und Kowalewsky abgebildet ist, folglich nicht wohl sichtbar sein kann. Nach der Beschreibung Cheron'’s soll die Wurzel des Geruchsnerven direct aus diesem ovalen Kôrper entspringen, welcher über dem Opticusstrange liegen und nach den Worten des Verfas- sers, sich durch eine intensiv gelbe Farbe von den übri- gen Nervenmassen unterscheiden soll. Der Geruchsnerv ist auf Fig. 15 als von hier aus, d. h. von oberhalb des Opticusganglion nach hinten und unten gehend dar- gestellt. Ân der Stelle aber, wo nach dem Zeugniss von Owsiannikoff und Kowalewsky, so wie nach meinen Un- tersuchungen, der Geruchsnerv aus dem Gehirn heraus- tritt, d. i. in der Nähe der Wurzel des Augenmuskel- nerven, ist bei Cheron in Fig. 49 (welche das Gehirn einer Sepia von der Seite darstellt) keine andere Nerven- wurzel zu sehen. Der ovale Kôrper, welchen die er- wähnten Autoren Geruchsnervenganglion nennen, ist wirk- lich vorhanden, und zwar am oberen Theile des Obpti- cusstranges, aber er steht durchaus in keiner Verbin- dung mit dem Geruchsnerven, wie meine speciell zu diesem Zwecke angestellten Untersuchungen dargethan haben, sondern ist von der Wurzel des Geruchsnerven durch die ganze Masse des Opticusstranges getrennt. Indem der Nerv nun in das, die Wände des Geruchs- organs bildende Bindegewebe eindringt, zerfällt er in mehrere Aeste, welche Jjedoch kein eigentliches Netz bilden, d. h. nicht mit einander anostomisiren (Fig. 2). Diese Aestchen kann man so lange verfolgen, als sie noch kleine Stämmchen bilden und sich nicht in ein- zelne Fasern auflôsen. Sobald die Theilung eine solche Stufe erreicht hat, kann man die Nervenfasern schon nicht mehr unterscheiden, da sie den Bindegewebsfasern 77 voliständig ähnlich sehen (*). — Zugleich mit dem Ner- ven tritt in das Geruchsorgan auch ein feines Blutgefäss ein, dasselbe bildet im Zellgewebe ein Capillarnetz, das auf Präparaten, welche in Müllerscher Flüssigkeit berei- tet werden, selbst ohne Injection zu sehen ist. Das Epithel des Geruchsorgans der Cephalopoden bil- det eine verhältnissmässig starke Lage (bei Sepia und Loligo 0,18 —0,2 Min; bei Eledone 0,23 — 0,25 Mm.) und erscheint dem flüchtigen Beschauer sehr complicirt wegen seiner äusserst manniglachen Gestaltung und der eigenthümlichen Form der Zellen, aus denen es besteht. Nur eine anhaltend fortgesetzte Untersuchung und eine sehr genaue Kenntniss von den mannigfachen Formen der Zellen des Epithels, brachten mich zu der Ueber- zeugung, dass dasselbe, ebenso wie das Epithel des Geruchsorganes aller übrigen bis jetzt darauf untersuch- ten Thiere aus zwei Arten von Zellen besteht — eigent- lichen Epithelzellen und sogen. Riechzellen, welche zwar, Wie wir später sehen werden, in der Form von den Riechzellen der Wirbelthiere bedsutend abweichen, aber alle Merkmale solcher Zellen besitzen, die ge- wôhnlich als Nervenendapparate angesehen werden. Die Epithelialelemente bieten die Eigenthümlichkeit dar, dass die einfôrmige Cylinderform, wie sie ähnlichen Zellen bei anderen Thieren eigen ist, hier selten ange- troffen wird; die Zellen haben vielmehr die Gestalt von Kolben (Fig. 5) in deren etwas breiteren unteren Ende (*) Die bequemste Methode, die Verzweigungen des Nerven im Geruchs- organe zu prepariren, besteht darin, dasselbe einige Tage in destil- lirtem Wasser zu maceriren, wobei das Bindegewebe aufquillt und dursichtiger wird, una das Epithel zum Theil zerfällt, zum Theil mittelst eines Pinsels entfernt werden kann, 18 ein sehr deutlicher Kern enthalten ist. Der mittlere Theil der Zelle ist immer schmäler (bald mebr, bald weniger) und das obere Ende wieder etwas erweitert, ähnlich der Oeffnung einer Trompete, so dass also das Epithel, von oben gesehen, als aus Vielecken von ziem- lich gleichmässiger Grôsse zusammengesetzt erscheint. Die Länge dieser Zellen ist auch sehr verschieden (bei Sepia und Loligo 0,03—0,07 Mm., bei Eledone 0,015— 0,045 Mm.). Am unteren Ende haben sie beständig einen ziemlich dicken, zuweilen sehr langen und immer verzweigten Fortsatz, der bis zur Ebene der Bindege- websunterlage hinabreicht und sich dort in den Fasern derselben verliert. Dem oberen Ende der Ebpithelzellen sitzen sehr lange Flimmerhaare auf, welche sich an frischen Präparaten in sehr rascher und weit greifenden Bewegung befinden. Uebrigens ist das Vorkommen von Flimmerepithelium in dem Geruchsorgan der Cephalo- poden nicht beständig: so fand ich sie bei Sepia und Loligo, während bei Eledone moschata das Epithel die- ses Organs nicht flimmert. Diesem Umstande muss man es, aller Wahrscheinlichkeit nach, wohl zuschreiben, dass H. Müller das Vorkommen von Flimmerepithel im Geruchsorgan der Cephalopoden läugnet (*). Das Verfei- nern des mittleren Theils der Epithelzellen von Sepia und Loligo ist zuweilen so beträchtlich, dass seine Dicke der des unteren Zellenfortsatzes gleichkommt (Fig. 6, b). Darum bekommt die Zelle, wenn bei der Isolirung ibr oberes erweitertes und mit Flimmerhaaren versehenes Ende abreisst, häufig eine einer Riechzelle hôherer Thiere sehr ähnliche Form. Wenn man daher neben solchen Zellen an dem Präparate noch andere sieht, (®) Ztschr. f. wiss. Zoologie. Band IV, I Heft, p. ‘44, 49 welche das Ansehen gewôhnlicher Epithelzellen haben, so kônnte man sie leicht für Riechzellen halten, und nur die scharfen UÜnterscheidungsmerkmale wirklicher Riechzellen der Cephalopoden, wie sie weiter unten be- schrieben werden, so wie die Vergleichung abgerissener Zellen mit unversehrten, deren mittlerer Theil eben so schmal ist, gestatten, den Schluss zu ziehen, dass dies einfache Epithelzellen sind. Bei Eledone sind die Epi- thelzellen kleiner und iïhre Gestalt einformiger: sie haben fast alle Würfel- oder Cylinderform und sind daher leich- ter von Riechzellen zu unterscheiden. Eine andere Art von Zellen, welche als die specifi- schen angesehen werden müssen und denjenigen ent- sprechen, welche bei den hôheren Thieren »Riechzellen heissen, haben einen eigenthüimlichen, in der Art noch bei keinem anderen Thiere angetroffenen Bau. Diese Zellen haben einen grôsseren Dickendurchmesser, als die Epithelzellen (0,015—0,02 Mm.). In ihrem Innern ist ausser einem grossen deutlich kôrnigen Kerne noch ein ganz besonderer Kôrper enthalten, welcher bestän- dig oberhalb des Kernes gelegen ist und bei verschie- denen Zellen verschiedene Grôsse besitzt; bisweilen ist er doppelt, ja 3 Mal so gross, als der Kern derselben Zelle, bisweilen jedoch so klein, dass man ïhn leicht übersieht. Sein optisches Verhalten ist em von dem des Kernes und der übrigen Zellenmasse verschiedenes. Er erscheint in seiner Structur ausserordentlich feinkôrnig (an den in Müllerschen Flussigkeit hergestellten Präparaten), wodurch er sich mehr von dem grobkôrnigen Zeilen- kern wesentlich unterscheidet. Es liest dieser Neben- kôrper, wie gesagt, immer oberhalb des Kernes, und zwar entweder unmittelbar über demselben, wie an ihn angedrückt (Fig. 3, f, g) oder in einiger Entfernung. In SU letzterern Falle hat der Zwischenraum zwischen dem Kerne und diesem Nebenkôrper einen geringeren Quer- durchmesser als die übrigen Durchschnitte der Zelle, so dass dieselbe bisquitférmig erscheint (Fig. 3, a), oder es liegen auch Kern und Nebenkôrper in besonderen Abtheilungen der Zelle, die miteinander durch den schmalen mittleren Theil der Zelle verbunden ist (Fig. 3, b, c, d, e). Die Gestalt dieses Nebenkôrpers ist ebenso wechselnd, wie seine Grôsse: meistens birnfôrmig (Fig. 3, d, f) ist sie jedoch zuweilen auch rund, oval oder stäbcheniôrmig. Von dem unteren Ende einer jeden solchen Zelle zieht sich ein äusserst feiner, deutlich va- ricôser Fortsatz hin, welche letztere Eigenschaft man gewôhnlich als Beweis dafür anführt, dass er zu den Nervenelementen zu zählen sei, Dieser Fortsatz ist zu- weilen sehr lang, zuweilen aber auch sehr kurz, was von der mehr oder weniger tiefen Lage der Riechzelle im Epithel abhängt. Am oberen Ende einer solchen Zelle befindet sich ein kleines und sehr feines Härchen. welches über die Ebene des Epithels hinausragt und sich ntemals bewegt (nicht flimmert). Es ist übrigens an zerzupften Präparaten sehr schwer zu sehen, da es ent- weder durch das Reactiv vernichtet oder bei der Isoli- rung abgerissen wird. Nur in besonders glücklichen Fällen gelingt es eine unversehrte Riechzelle mit diesem Härchen isolirt zu erhalten. Ausser an isolirten Zellen sah ich diese Härchen in grosser Anzahl in îfrischen Präparaten (im Seewasser) von dem Geruchsorgan von Eledone moschata, wo auf den Epithelzellen keine Flim- merbaare sind, welche die Riechhärchen auf dem Epithel der andern von mir untersuchten Cephalopoden (Sepia, Loligo) verdecken. Die Existenz dieser Härchen im Ge- si ruchsorgan der Cephalopoden (*) steht im Widerspruch mit der Ansicht Max Schultz’s, die in seiner Schrift über die Schleimhaut des Geruchsorgans dahin geht, dass das Riechen im Wasser Härchen an den Riechzellen ausschliesse (*). Die Mannigfaltigkeit der Formen der Riechzellen, welche man nach den beigefügten Zeich- nungen besser kennen lernen kann, erschwert auch die Forschung. So findet man z. B. häufig Riechzellen wie die, welche in Fig. 3 mit dem Buchstaben c bezeichnet ist und der Form nach einer in die Länge ausgezogene Epithelzelle sehr ähnlich sieht. Nur die Anwesenheit des Nebenkôrpers, der ubrigens zuweilen von sehr un- bedeutender Grôsse ist, gestattet sie von einer Epithel- zelle zu unterscheiden, (bei Sepia und Loligo unterschei- den sich die Epithelzellen noch durch ïihre Flimmerhaa- re). Manchmal auch verlieren die Zellen, welche z. B. die Form von d (Fig. 3) haben, ben Zerzupfen, ihren den Nebenkôrper enthaltenden obern Theil und bekommen da- durch Aehnlichkeit von Epithelzellen. In solchen Fällen kommt der Diagnose der untere Fortsatz zu Hülfe, welcher unvergleichlich feiner ist, als bei den Epithelzellen, immer varicôse Anschwellungen zeigt und sich niemals ver- ästelt, während der untere Fortsatz der Epithelzellen sich immer, wenigstens in zwei Zweige spaltet. Auch wird die Unterscheidung beider Zellenarten von einander ermôglicht durch das die Riechzellen charakteristische grobkôrnige Ansehen des Kernes. Zuweilen kann auch der vordere den Nebenkôrper enthaltende Theil der ver- längerten Riechzellen, wenn er von dem hinteren Theile, in dem der Kern liegt, abgerissen ist, eine ganze Zelle nebst Kern simuliren. Ein näheres Vertrautwerden mit (*) Ich habe diese Präparate dem Herra Prof. Babuchin demonstrirt. {*) Max Schultze — Ueb. d. Bau d. Nasenschleimhaut. p. #1, NM 1. 1869. 6 82 dem Epithel schützt vor solchem Irrthum. Aller Wabr- scheinlichkeit nach sind diejenigen grossen Zellen, welche Kefferstein bei Nautilus pompilius (‘) gesehen und auch Riechzellen genannt hat, mit dem von mir bei Sepia, Loligo und Eledone gefundenen in Form und Bedeutung übereinstimmend. Leider erwähnt der Verfasser ihrer nur so nebenhin und giebt keine Abbildungen, so dass es unmôglich ist, über ihre Aehnlichkeit oder Unähnlich- keit ein Urtheil zu fällen. Die Abbildung aber, die der von Kefferstein bearbeiteten Abhandlung über die Cepha- lopoden in Bronn’s Handbuch, beigefügt ist, giebt keinen deutlichen Begriff von dem Bau des Geruchsorgans. Was nun die Lageverhälinisse der verschiedenartigen Zellen dieses Epithels zu einander betrifft, so kann man im Allgemeinen sagen, dass dieses Epithel aus zwei nicht scharf abgegränzten Schichten besteht, deren tie- fere auschliesslich die grôsseren Riechzellen bilden, welche dort fast dicht aneinandergedrängt liegen, so dass zwi- schen ihnen nur ein von den zahlreichen Fortsätzen der Epithelzellen ausgefüllter Raum bleibt; letztere bilden die obere Schicht und in ihren Zwischenräumen verlau- fen bis zur freien Fläche des Epithels die mit Riech- härchen versehenen feinen Enden der Riechzellen. Uebrigens so tief (bei Sepia und Loligo) liegen nur die Riechzellen, welche eine kolbenformige Gestalt haben und bei denen der Nebenkôrper sich unmittelbar über den Kern befindet; diejenigen aber, welche eine Bis- quitform haben, dringen mit ihrem vorderen den Neben- kôrper enthaltenden Ende in die Epithelzellenschicht ein und liegen bisweilen dicht unter der Oberfläche (Fig. 6 und 10). An den Zellen, welche letzgenannte Form (!} Nachrichten. v. d. Gesell, d. Wiss. in Gôttiogen. 1865. 83 darbieten, kann man sich leichter überzeugen, dass die Riechzellen mit ihren Enden die freie Oberfläche er- reichen und auf der Spitze fee Härchen tragen, welche über diese Oberfläche hervorragen. Selten jedoch gelingt es, den Fortsatz einer kolbenfôrmigen Zelle in dem (durch Zerzupfen erhaltenen) natürlichen Durchschnitt bis zur Oberfläche zu verlolgen. Meistens reissen die Forisätze ab, und die Riechzellen fallen heraus. Ueber- haupt sind die Élemente dieses Epithels wegen ihrer wirren, verwickelten Lagerung zu einander sehr schwer isolirt darzustellen. Die Theïlung des Epithels im zwei Schichten ist bei den verschiedenen Arten der Cepha- lopoden verschieden scharf ausgeprägt. So sind bei Ele- done moschata ganz kurze KEpithelzellen an der Ober- fliche neben kolbenfôrmigen Riechzellen gelagert, wäh- rend in der Tiefe ausschliesrlich runde Riechzellen lie- gen, welche in Fig. 3, g abgebildet sind. Bei Sepia da- gegen dringen die Epithelzellen wegen ihrer Länge weit mehr in die Tiefe. Uebrigens besteht auch bei Sepia die untere Epithellage einzig und allein aus den kolbigen Enden der Riechzellen, so dass man hier auf einem durch mehrere Zellen geführten Querschnitte nur Zellen letzterer Art finden würde, welche durch die Fortsätze der Epithelzellen, wie durch ein Polster von einander geschieden werden. Die Fortsätze sowohl der Epithel-, als auch der Riechzellen gehen nach unten und dringen in das die Unterlage des Epithels bildende Bindegewebe ein. Diese Fortsätze erschweren durch ihre grosse Anzahl ebenfalls bedeutend die Erforschung der Lagerungsver- hältnisse der Zellen auf Verticalschnitten. Ich habe be- reits erwähnt, dass die unteren Fortsätze der Epithel- zellen, ebenso wie bei anderen Thieren getheilt sind. Diese Theilung beginnt häufig in der Nähe des Kôrpers 6" 34 der Zelle. Ob etwa diese Verzweigungen mit einander oder mit den Fasern des Bindegewebes in irgend wel- cher Verbindung stehen, kann ich nicht mit Bestimmt- heit behaupten. Eine Membran, wie membrana limitans, an der Grenze zwischen Epithel und Bindegewebe, wie man solche in letzterer Zeit bei einigen Wirbelthieren beschrieben hat, ist bei den Cephalopoden durchaus nicht vorhanden. Zum Theïl die Dichtigkeit des Bindegewebsfasernetzes und noch mehr das vollkommen gleiche Ansehen des Bindegewebs und Nervenfasern bei den Cephalopoden, machen es geradezu unmôglich, den von Max Schultze vermutheten Zusammenhang der varicôsen Fortsätze der Riechzellen mit den Zweigen des Geruchsnerven zu er- kennen, welche letztere in das die Wände des Organs bildende Bindegewebe eingewoben sind. Uebrigens ist dieser Zusammenhang bei den Cephalopoden ebenso wahrscheinlich, wie bei anderen Thieren, da die oben beschriebenen Zellen alle charakteristischen Merkmale darbieten (oberes steifes Härchen und einen unteren va- ricôsen Fortsatz), welche als Attribute der sogen. Riech- zellen anerkannt werden. Ob in diesem Epithel in der abwechselnden Lagerung von einfachen Epithelzellen und den Enden der Riech- zellen eine gewisse Gesetzlichkeit und Ordnung herrsche oder nicht, muss ich noch dahingestellt sein lassen; auf Verticaldurchschnitten lässt sich eine solche Ordnung nicht wahrnehmen, weil es auf ihnen so schwer hält, die bis zur Oberfläche zwischen den Epithelzellen vor- dringenden feinen Enden der kolbenfôrmigen Riechzellen zu verfolgen, zum Theil auch weil überhaupt solche Längs- schnitte, wenn sie einigermassen gross sind, ein äus- 89 serst complicirtes Bild darstellen, wie solches auf der beigefügten Abbildung (Fig. 10) zu sehen ist. Auf Hori- zontalschnitten, die durch in Müllerscher Flüssigkeit er- härtetes Epithel des Geruchsorgans von Eledone moschata (wo keine Flimmerhärchen sind) geführt wurden, sieht man an den Grenzen zwischen den poligonalen Scheiben der Epithelzellen hellere Puncte, welche aller Wahrscheinlich- keit nach die optische Durchschnitte der Riechzellenhär- chen sind. Diese Puncte sind nicht in grosser Anzahl dicht an einander gelagert, sondern meistens sind zwi- schen je zweien derselben 2—3 Scheiben von Ebpithel- zellen befindlich. Jedoch will ich nicht behaupten, dass die Zahl der Riechzellen im Epithel der Zahl der Puncte entspreche, die man auf diese Weise (in Müllerscher Flüssigkeit) bereiteten Präparaten, zu Gesichte bekommit, weil es im vorliegenden Falle nicht môglich ist, die Richtigkeit der durch die hier angegebene Präparirme- thode erlangten Resultate durch andere Reagentien, z. B. salpetersaures Silberoxyd, zu constatiren, da dasselbe bei Seethieren nicht anwendbar ist. Jedenfalls ist das unzweifelhaft, dass bei den Cephalopoden die Riechzellen nicht in Form eines Ringes jede Epithelzelle umgeben, sondern in unvergleichlich geringerer Anzahl und weiter von einander entfernt liegen, so dass es nur ihrer Grôsse zuzuschreiben ist, dass sie in der Masse des Epithels so viel Raum einnehmen. Was den Nerven betrifft, der sich in dem Geruchs- organ der Cephalopoden verzweigt, so bietet seine Struc- tur nichts Eigenthümliches. Er besteht, wie alle Nerven dieser Thiere, aus feinen marklosen Fasern, welche ihrem äusseren Ansehen nach den Fasern des festen Bindege- webes voliständig gleichkommen. Diese Fasern sind so fest zu einem Stamme verbunden, dass man eher den gan- 86 f zen Nerven in Stücke réisst, ehe es gelingt, die einzel- nen Fibrillen zu isoliren. Wir sagen also, dass das Geruchsorgan der Cephalopo- den in den Hauptzügen ganz ebenso gebaut ist, wie das- selbe Organ bei den hôheren Thieren. Einige Eigenthüm- lichkeiten der Organisation sind freilich mit den Eigen- thümlichkeiten des Geruchsmechanismus bedingt. So z. B. wird die Anwesenheit von Flimmerhaaren auf dem Epithel bei Sepia und Loligo, aller Wahrscheinlichkeit nach, durch die Nothwendigkeit eines fortwährenden Wechsels des das Organ bespülenden Wassers bedingt, da der anatomische Bau des Geruchsorgans in Form ei- ner blinden Tasche für den Durchfluss des Mediums nicht geeignet ist, welcher bei den übrigen Thieren mit anderem Mechanismus erlangt wird. Bei Éledona moschata, die, wie wir gesehen haben, an dem Epithel keine Flimmern hat, kommt die Geruchs-Empfindung von dem Medium, in dem sich das Thier in einem gegebenen Moment be- findet, wahrscheinlich durch die oben erwähnte Ausstül- pung des Organs zu Stande, welche, ebenso wie die Contractionen des Mantels eine willkührliche ist. Die Eigenthümlichkeit in dem Bau der Riechzellen, dass sie in ihrem Innern noch ein Nebenkôrperchen enthalten, wie es bis jetzt bei keinem andern Thiere gefunden wur- de, bleibt vorläufig noch ein Räthsel, aber auch dieses wird wohl durch vergleichendes Situdium des Geruchs- organs verschiedener Thiere gelôst werden (‘). Ich habe auch Gelegenheit gehabt, die Entwicklung des Geruchsorgans bei Sepien zu beobachten. Im Gegen- (*) Ist es micht ein Rest von Protoplasma, welcher keine physiolo- gische Bedeutung hat? 87 satre zu den Wirbelthieren, bei denen die ersten Anla- gen des Geruchsorgans sehr früh erscheinen, fast gleich- zeitig mit denen des Auges und des Gehôrorgans, fängt seine Entwickelung bei den Cephalopoden verhältniss- mässig sehr spät an. Ich fand nämlich, dass zu der Zeit, welche nach Metschnikoffs (*) Eintheilung der dritten Pe- riode entspricht, d. h. wenn schon alle Arme, der Trichier und die Chromatophoren entwickelt sind, hin- ter dem Auge ein rundes Hügelchen erscheint, welches aus der Vermehrung der den Leib des Thieres bedecken- den Zellen hervorgeht (Fig. 11, 1). Die Zellen, aus de- pen das Hügelchen besteht, haben alle eine mehr oder weniger runde Form. Spâter wird die Umgebung des Hügelchens allmälich hôher (Fig. 11, 2) und beginnt darauf sich über die Mitte hin umzubiegen (Fig. 11, 3), so dass sich ein Grübchen bildet, dessen Boden aus ei- ner dicken Schicht bereits länglich gewordener Zellen besteht, welche in ihrer Gestalt an gewôühnliche Zellen des Geruchsorgans ausgewachsener Thiere erinnern. Die Zellen, welche die Umbiegungsstellen bedecken, sind zu dieser Zeit einschichtig gelagert und haben Cylindorform. Noch ben Beginne der Biegung bemerkt man, dass der eine Raud, der der unteren Seite des Thiers entspricht, sich weniger weit umbiegt als der gegenüber liegende (Fig. 11, 3). Die Ueberwôlbung von den Bändern des Organs aus nimmt immer mehr zu und erreicht eine Ausdehnung, wie sie in Fig. 11, 4 veranschaulicht ist; dann erscheint das ganze Organ unter der Loupe als ei- ne kleine Scheibe, mit einer Vertiefung etwas seitwärts vom Cenirum, welche dem von den einwärts gebogene- nen Rändern unbedeckt gelassenen Theile des Hügelchens tenant () Geschichte der embryonalen Entwickelung von Sepiola, 1867 (in russischer Sprache). 88 entspricht. Die Zellen auf dem Boden des Organs sind in dieser Periode (kurze Zeit vor dem Austreten des Embryo aus dem Ei) schon fast vollständig entwickelt; diejenigen Zellen aber, welche die umgebogenen Ränder bedecken, bilden auch Jjetzt noch eine einzige Schicht und haben noch Cylinderform. Auf mehreren Durchschnitten des Organs in dieser Entwickelungsperiode sah ich aus der Haut in die Tiefe des Epithels Fasern eindringen, welche von einem gewissen Puncte aus fâcherartig aus- einanderlaufen. Ob das nun Nerven sind oder einfach Bindegewebsbündel, ist schwer zu entscheiden. Bald wôlbt sich das Organ nach rückwärts mehr hervor, und bei aus dem Ei ausgetretenen Sepien fand ich es bereits in Allem dem Organ der reifen Thiere ähnlich, d. h. in Gestalt einer Tasche mit abgerundetem Boden. Auch die Epitthelialelemente erwiesen sich beim Zerzupien als in der Form vollständig mit den oben beschriebenen Ele- menten ausgebildeter Sepien übereinstimmend. Erklärung der Abbildungen. (Tab. I u. Il.) Fig. 1. Gehirnbasis der Sepia mit einem Theil des Schädels; Theil des Schädels; in der geüffneten Augenhôhle sieht man den Augapfel mit dem Ganglion opticum. Ver- orüssert. | a das Geruchsorgan, zum Theil dureh Entfernung der Haut blosgeleot. b der Augaplel. Opticusganglion. | d die vorderen unteren Schlundganglien des Gehirns (nach der Terminologie von Owsiannikoff und Kowalewsky). S (3 f 9, 9 h, h m nn O0 P Fig. 2, 89 die mittleren unteren Schlundganglien. die hinteren, in eins verschmolzenen. vordere Trichternerven. Nerven zum Mantelganglion. sympathische Nerven. Nerven, welche zum Schlundkopfoanglion und zu den Armen verlaufen. Augenmuskelnerv. Geruchsnerv. Augenhôühle. Haut. Verzweigung des Nerven im Geruchsorgan von Sepia. Vergrüss. 20 Mal. . Verschiedene Formen von Riechzellen bei den Cephalo- poden. Bei Sepia und Loligo trifft man alle Formen, .ausser der mit g bezeichneten; bei Eledone ausschliess- lich Zellen von der Form f und g. Vergr. St. 8: Oc. 2 Hartnack. . Epithelzellen aus dem Geruchsorgan von Sepia. St. 8; Oc. 2. . Aus dem Epithel von Sepia. Man sieht hier, wie die in die Länge gezogene Riechzelle zwischen den Epithel- zellen liest. St. 8; Oc. 2. . Aus dem Epithel von Eledone. Man sieht wie die kol- benférmigen Riechzellen gelagert sind und wie die Riechhärchen über der Oberfläche hervorragen. St. 8; Oc. 2. . Querschnitt durch das tiefe nur aus Riechzellen beste- hende Epithellager des Geruchsorgans von Eledone. St 8: 0Oc 2. . Oberfläche des Epithels des Geruchsorgans von Eledo- ne moschata. Die optische Durechsehnitte der Riechfä- 90 den, die auf dem Präparate als helle Puukte zwischen den Scheiben der Epithelzellen erscheinen, sind auf der Figur durch schwarze Punkte bezeichnet. St. 8; OC 2: . Verticaler Durchschnitt des Epithels des Geruchsorgans einer Sepia. Auf der Figur sind die beschriebenen bis zur freien des Epithels durchdringenden Enden der Riechzellen nicht dargestellt, weil sie auf so grossen und nicht zerzupften Durchschnitten gewôühnlich nicht zu sehen sind. St. 8; Oc. 2. » 40, Verticaler Durchschnitt des Epithels des Geruchsorgans von Eledone moschata. Vergr. dslb. » 11. Die vier Entwickelungsphasen des Geruchsorgans bei der Sepia. St. 4; Oc. 3. ENUMERATIO plantarum, quas anno 1865 ad flumina BORYSTHENEM et KONKAM INFERIOREM Rossiae australis provincis | CATHERINOSLA VIENSI er TAURICA collegit Mag. L. GRuNER. (Continuatio, Vid. Bull. 1868) IV p. 406.) 43. Orobancheae. 330. Phelipaea arenaria Walp. (Led. fl. ross. IL p. 312; Stev. Verz. p. 272. n. 1091). In arenosis elatio- ribus reg. demissae ad Borysthenem rara; d. 20 Jun. m. fl. — Flores infimi mterdum pedicellati. : B colorata: calycis nervis colore obscure-coeruleo tinc- tis, corollis parcius puberulis, tubo supra basin mimus 92. angustato. Inter frutices ad Konkam flum. infra Wesse- laja; d. 2 Jul. m. vix fl. Eandem plantam in hb. Acad. Petrop. nomine O. comosae Wallr. e Germania vidi. 331. Orobanche cernua L. (Rchb. ic. fl. g. t. 1818. L: Stev. Verz. p..273.-n. 1098; Led Al ross mp: 312 part.). In demissis ad Konkam flum. in Xanthio spi- nose haud frequens; d. 22 Sept. m. fl. et fr. — In her- bario Ledebouriano nomine O. cernuae specimina asser- vantur, e quibus, quod habitum attinet, alia ad hanc spe- ciem, alia ad subsequentem accedunt. 332. O. cumana Wallr. (Rchb. ic. fl. g. t. 1810. II; Stev. Verz. p. 273. n. 1099; Led. fl. ross. IL. p. 321! ); O. arenaria M. a Bieb. secundum specc. herb. cl. auct. partim ad O. cernuam L. pertinet). Cum antecedente; d. 9 Jul. et d. 9 Ang m. fl. et fr. Nostrae Orobanches species cum iconibus et descrip- tione Reichenb. bene conveniunt, et siccae etiam jam colore et habitu facile dignoscuntur. 44. Labiatae. 333. Mentha arvensis L. (Led. fl. ross. IIL p. 339; Stev. Verz. p. 275. n. 1109). a sativa Benth. Cum sequente ad Konka flum. ripam pr. Wesselaja haud frequens;, d. 3 et 16 Aug. m. fl. B vulgaris Benth. Frequens in humidis et ad ripas reg. demissae ad Borysthenem; d. 26 Jul. m. fl. 5 d. 13 Sept. m. fl. et fr. 334. Lycopus europaeus L. (Led. fl. ross. IL. p. 341; Stev. Verz. p. 275. n. 1111). In umbrosis ad Kon- kam fl. passim, frequentior ad ripas reg. demissae ad a 93 Borysthenem; floret a med. m. Julio (d. 22 jam satis copiose) usque ad hiemem; d./9 Aug. m. fl. et fr. 335. L. exaltatus L. fil. (Led. fl. ross. III. p. 349; Stev. Verz. p. 275. n. 1112). Cum praecedente; d. 9 Jul me prim. fl., d. 2 Aug. m. fl et'fr. Opinioni ill. Steveniil, qua specie L. exaltatum vix di- _stingui posse ait, et ego libenter assentior. Ceterum prae- ter notas, in descriptionibus memoratas, ob inconstan- tiam levissimas, et habitu: caule in plante adulta ramo- sissimo, ramis (imprimis inferioribus patentissimis) elon- gatis, et herba plerumque obscurius colorata, quam in antecedente, paululum differt. 336. Origanum vulgare L. (Led. fl. ross. IIL p. 343; Stev. Verz. p. 275. n. 1113). — Ross. marepuuka, Aya. « genuinum. In graminosis pr. Wesselaja rarum; d. 6 Jul. m. fl. — Folia floralia solito pallidiora, glabra. B prismaticum Gaud. In declivibus ad Konkam flum. occid. vers, a foro Grigorjewka sitis haud frequens; d. 9 Jul. m. fl. 337. Thymus angustifolius M. a Bieb. (Stev. Verz, p. 276. n. 1114; Th. Serpyllum L. f. angustifolius Led, fl. ross. IL. p. 345). In arenosis elatioribus reg. demis- sae ad Borysthenem; d. 20 Jun. et d. si me n. Ross. 10MOKkoCTE. Caules tenuissime puberuli, in ramos virgatos divisi: folia linearia, intra medium ciliata, ceterum glaberrima; flores in caulium ramorumque apice subcapitati. Plantae ramuli axillares, quorum plurimi abbreviati foliisque fas- ciculatis, caulinis brevioribus instructi, Asperulae v. Galiü 94 verticillos simulant. — Huic valde affinis TK. odoratissi- mus M. B., caulibus elongatis, ramosissimis distinctus, qui ex altera parte nota commemorata eum forma cam- pestri Th. Marschalliani convenit, floribus saepe subca- pitatis a typica abhorrente. 338. Thymus Marschallianus Willd. (Stev. Verz. p. 276. n. 1115; Th. Serp. L. S. Marschallianus Led. fl. ross. IL. p. 346). Frenquentissimus in campis elatis et declivium locis incultis; de 17 Maji m. prim. fl, d. 14 Jun. m. ubique copiose fl. Caules in planta campestri saepius admodum elongati, pedales et ultra, procumbentes, ramis numerosissimis brevibus (2 — 4 pollicaribus) adscendentibus villoso-hir- sutis instructi, folia praeter basin ciliatam glaberrimal; flores nunc eximie spicati, nunc in ejusdem speciminis ramis minoribus subcapitati. — Ross. 4e6perrs. 339. Salvia Aethiopis L. (Led. fl. ross. II. p. 361; Stev. Verz. p. 278. n. 1132). În campis elatis inter fo- rum Grigorjewka et praed. Nataljewka (comm. vivam Dr. Freitag); d. 16 Jun. m. fl. 340. S. silvestris L. (Led. fl. ross. IL p. 365; Stev. Verz. p.278./n.. 1135; Rchb..ic. fl: 9» © 1255.01); Frequens in graminosis, agris quiescentibus et incultis; d. 49 Maji m. prim. fl. demessa ramos denuo emitlit et ad hiemem usque fl. et fr. occurrit. — Ross. 6aôkn, cy- XOB@PIUIKH, BACHIBKM NOIEBEIE. 7 B nemorosa Rchb. (ic. fl. g. t. XVIIL p. 30; S. ne- morosa L. teste Rchb.): caule patenter villoso. Cum prae- cendente rarius; d. 19 Maji m. fl. Caules ex una radice plerumque multi, */,—1"'/,—pe- dales, pilis brevibus reversis obtecti villisque ad nodos 95 atque in petiolis copiosioribus parce adspersi, racemo simplici vel interne ramis 2 brevibus instructo terminati. Folia inferiora duplicato —, superiora simpliciter crenata. Bracteae intense coloratae calycibus aequilongae v. lon- giores, rarius paullo breviores; calycis labium superius patulum: angulo marginibus utriusque labii incluso fere dimidium rectum aequante. Corollae pube brevissima eg- landulosa vestitae. Bracteas non minus, quam foliorum marginem nullas differentias certas praebere, quibus S. nemorosa L. a S. silvestri specie distingui posset, recte jam cl. Bieberstein monuit (fl. taur. cauc. I. p. 20). 341. Salvia pendula Vahl. (Led. fl ross. IlL p. 366; Rchb. ic. fl. g. t. 1250. IL). In graminosis pr. Wesselaja haud frequens; d. 11 Jun. m. fl. et. fr. — Ross. BACMIEKN. | Caulis elatus, 2 — 3— pedalis, apice ramosus, spicis pluribus (4—9) terminatus; folia omnia duplicato-crena- tae. Bracteae infimae fere calycis longitudine v. brevio- res, intermediae dimidium calycem aequantes; calycis labium superius recurvato-patentissimum, angulo margi- nibus utriusque labii incluso fere rectum aequante. Co- rollae galea ut praecedentis pube brevissima obtecta. Habitu magis cum antecedente, calycis forma cum sub- sequente S. nutante convenit. Quod racemorum direc- tionem attinet, S. pendula inter hanc et illam fere me- dium tenet. | S. Sipthorpit Sm. (S. campestris M. B.) habitu S. sil- vestri et S. pendulae similis, galeis glanduloso - villo- sis (cf. M. B. fl. t. c. I. p. 21) praeter alias notas (cf. Rchb. ic. fl. g. XVIII. p. 30) haud aegre dignoscitur. 342. Salvia nutans L. (Led. fl. ross. IIL. p. 366; Stev. Verz. p. 278. n. 1136). In campestribus declivi- 96 busque passim; d, 49 Maji m. prim. fl, d. 31 ejusd. m. max. ex p. deflorata, d. 11 Jun. m. fr. et parce fl. — Ross. 6a6kn, 6a6ka. Foliis omnibus ad caulis basin dispositis (superioribus paucis, plerumque 2 v. #, bracteiformibus), triangulari- ovatis v. oblongis, latitudine 2—2'/,-plo longioribus, fo- liisque floralibus calyce multo minoribus, gracilioribus. (fine cuspide calyce fere 4-plo brevioribus) a S. pendu- la, cui caulis ad inflorescentiam usque foliis sensim de- crescentibus instructus, praeter foliorum formam diver- sam, primo adspectu dignoscitur. 7" 343. S. verticillata L. (Led. fl. ross. IL. p. 368; Stev. Verz. p. 279. n. 1138). In dextro ad Konkam flum. clivo occid. vers. a foro Grigorjewka, uno loco, fonticu- lis irrigato satis copiose; d. 9 Jul. m. fl. d. 9 Jul. m. fl. et fr. Er Folia (v. infimorum lacinia terminalis maxima in nostra planta plerumque triangulari—ovata (v. — orbiculata). 344. Nepeta Cataria L. (Led. fl. ross. IL p. 374; Stev. Verz. p. 279. n. 1142). In dextro ad Konkam flum. clivo pr. Grigorjewka haud frequens; d. 9 Jul. m. ïl. et fr. immat., d. 19 ejusd. m. fl. et fr. — Ross. marou- HAKB. 345. N. parvoiflora M. a Bieb. (Led. fl. ross. IT p. 380; Stev. Verz. p. 280. n. 1144). B villosior: caule dense villoso, folia etiam in supe- riore molliter puberula. Memorabile est, quod varietas haec calycis forma graciliore (non magnitudine) et parte suprema totius plantae colore coeruleo tincta (DC. prodr. XII. p. 393) ad M. ucranicam L. paullulum adpropin- quat. 97 y scabriuscula: caule minus villoso, foliis in superficie superiore pilis brevissimis scabriusculis. Utraque var. in sinistro ad Konkam flum. clivo satis rara; d. 30 Maji et d. 7 Jun. m. fl. Nepeta nuda circa urbem Catherinoslaw in hortis, vir- gultis campisque a cl. Haupt observata est Cherb. Acad. Petrop.). 346. Glechoma hederacea L. Stev. Verz. p. 280. n. 1145; Nepeta Glechoma Led. fl. ross. IL. p. 379). In declivibus, ad demissorum margines atque in hortis hic illic frequens; d. 12 Apr. m. prim. fl, d. 31 Maji m. fere ubique defl. — Ross. pacr, aGionoBoe 3eube, pac- XOIHURS. Variat subglabra et rarius magis minusve hirsuta. À lusu posteriore vera G. hirsuta W. K., cujus specimina Bessarabica, a cl. Acad. Ruprecht collecta, vidi, longe diversa: statura majore, pilis in omnibus partibus multo copiosioribus et floribus duplo majoribus. 347. Scutellaria galericulata L. (Led. fl. ross. I. p. 398). a pubescens Benth. (DC. prodr. XII. p. 425). Ad Kon- kam flum. pr. Wesselaja et copiosius in pratis humidis atque ad ripas in demissis ad Borysthenem; d. 16 Jun. m. fl. a med. m. Jul. usque ad autumnum fl. et fr. Ad Borysthenem forma occurrit, foliis supra subglabris; plantam foliis utrinque glaberrimis e Rossicis haud vidi. E Livonia boreali specimen habeo foliis subtus ad ner- vos tantum pilis brevibus parce adspersis, supra (adul- tis) glabris. | 348. Scutellaria hastaefolia L. (Led. fl. ross. Il. p. 835). In fruticetis ad Konkam flum. infra Wesselaja. N 1. 1869. 7 98 atque in pratis silvaticis reg. demissae ad Borysthenem frequens; d. #4 Jun. m. fl, d. 20 Jun. et d. 3 Jul. m. fl. et fr. immat. Caulis plerumque scilicet simplex, haud raro tamen supra basin, rarissime etiam superne ramosus. 849. Sideritis montana L. (Led. fl ross. IIL p. 402; Stev. Verz. p. 281. n. 1151). In dextro ad Kon- kem flum. clivo occid. vers. a foro Grigorjewka frequens; alibi rara; à. 31 Maji m. prim. fl, m./ Junio et Jul. co- piose fl, m. Augusto flores rareseunt. “7 Variat bracteis supremis sterilibus comam formantibus (ef. Stev. I. c.) et interdum simul coloratis, flavis. 350. Marrubium peregrinum L. (Led. fl. ross. I. p. 405; Stev. Verz. p. 281. n. 1153). Frequens in cam- pestribus, ruderatis et incultis; d. 31 Maji m. prim. fl, dun. tr et/parcenl | a campestre: folis caulinis, inferioribus ellipticis, basi integerrimis, superne crenato—serratis, serraturis apicem versus accrescentibus;, calycis dentibus ad apicem usque _ tomentosis v. in parte suprema glabris. B ruderale: foliis caulinis inferioribus obovato — orbi- culatis, antice subtruncatis inciso — dentatis. Hic illc in ruderatis. Praeter differentias indicatas cum var. « om- nino convenif, itaque a var. latifolia Kochii (Taschenb. ed AV::p. 395) diversa. | 391. Marrubium vulgare L. (Led. fl. ross. IE p. 406; Stev. Verz. p. 281. n. 1154). In ruderatis satis frequens; d. 4 Jun. m. prim. fl.; autummo raresuit. — Ross. IiaHApa. Hs Calyx in nostro saepissime 10-dentatus, rarius dentium numerus deminutus (9) v. auctus (11. cf. Stev. L. e.). 99 Folia nune majora minus rugosa, nunc minora, valde ru- gosa. « 359. Stachys palustris L. (Led. fl. ross. IT. p.414; Stev. Verz. p. 282. n. 1160). In demissis ad Konkam flum. rara, frequens inter frutices in pratis humidis reg. demissae ad Borysthenem; d. 20 Jun. et d. 3 Jul. m. W1d 26 Jul..et d. 18 Sept..m..:fl.et fr. _ Planta nostra ad varietates a cl. Ledebourio (1. c.) distinctas B, y et © referri potest; fateor tamen non om- nibus notis formas nostras cum harum diagnosibus per- fecte congruere. E nostris reliquis insignior forma vide- tur: foliis lineari-lanceolatis, inferioribus 6—7 poll. lon- gis, 4—5 lin. latis. E Livonia boreali varietatem habeo, a cl. Ledeb. non memoratam: caule inferne pilis rigidis, horizontaliter patentibus, 1 — 1‘/, lin. longis crebre ad- sperso. 353. Stachys recta L. (Led. fl. ross. IIL p. 417; Stev. Verz. p. 282. n. 1162). Frequens in declivibus apricis. Floret a med. m. Majo usque ad Jul. (d. 11 Jun. m. prim. fr. mat, d. 9 Jul. m. fere ubique defl.). — Ross. noïeBoï >*xaOpeñ, uncTens. 354. Leonurus Cardiaca L. (Led. fl. ross. I p. 422; Stev. Verz. p. 283. n. 1165). In ruderatis et in- cultis passim, neque in reg. demissa ad Borysthenem desidératur, d. 17,Jüun. m prim: fl, d. 26 Julé”m. fl. et fr. — Ross. rayxaa Kpannpa. Folia saepius glabriusculà et simul profunde palmatipar- tita, illis L. glaucescentis Bge. simillima. Ab hoc tamen planta borysthenica, praeter defectum coloris glauci, fo- lis superioribus minime conformibus, sed reliquis angus- tioribus, longeque cuneatis facillime dignoscitur. 74 100 Specimina ad L. tataricum accedentia apud nos non vidi. Le an 359. Marrubiastrum L. (Led. fl. ross. IIL. p. 424). Frequens in demissis ad Konkam flum., et hic illic ad Borysthenem; d. 20 Jun. et d. 2 Jul. m.fl., a med. m. Julio usque ad Octobrem fl. et fr. 356. Lamium amplexicaule L. (Led. fl ross. HI. p. 427; Stev. Verz. p. 283. n. 1166). In culs et de- - clivibus frequens; d. 3 Apr. m. jam copiose fl., d. 13 Maji m. fr. et parce fl; d. 26 ejusd. m. omnino defl., sicca, fruct. mat. 357. Ballota nigra L. (Led, fl. ross. IL p. 434; Stev. Verz. p. 283. n. 1169). 4 viridis: caule pilis brevissimis incumbentibus adsper- so; foliis caulinis inferioribus late ovatis superioribus an- gusle ovatis acuminatis, omnibus profunde crenato — ser- ratis, untrique parce pilosis, scabriusculis. In dextro ad Konkam flum. clivo ad occid. vers. a foro Grigorjewka; d:434%et 47 Jun: im fl etir. B subcanescens: caule inferne pilis longioribus paten- üissimis, superne pilis brevioribus reversis hirsuto; foliis caulinis inferioribus cordato-orbiculatis v.subreniformibus, inaequaliter crenatis, superioribus ovatis, crenato serratis, omnibus utrinque, sed praesertim supra molliter villosis, canescentibus. Ad Konkam flum. pr. Wesselaja;, d. 28 Jun. m. fl. et fr. et denuo post foenisicium mense Sept. copiose fl et ir 398. Phlomis Herba ventri L. (Stev. Verz. p. 284.. n. 1170; Ph. pungens Led. fl. ross. I. p. 436). / f incana: caule cum ramis pube stellata vestito, in- ferne subcrispulo-hirsuto, superne parce piloso; foliis ob- 101 longo-lanceolatis, subtus pube stellata magis v. minus densa incanis, supra pube stellata parce adspersis, viri- dibus, fol. superioribus setulis pubi intermixtis scabris; bracteis calyces subaequantibus v. brevioribus cum pos- teriorum dentibus et nervis pilis tuberculo insidentibus ciliatis et insuper pube stellata (in bracteis rarissima) adspersis. In campis elatis declivibusque passim; d. 5 et . #7 Jun. m. fl. — Ross. xe1nsHARR, Kelb3HART. Varietatem foliüs utrinque viridibus, subtus pube parca adspersis, a speciminibus typicis ex Europa occidentali minime discrepantem, e Rossia australi vidi, sed, de me- moria excidit, e quo loco. Varietatem foliis utrinque (o- mentosis, quae mihi y fomentosa, optimam latifoliam in herb. Biebersteiniano vidi. 359. Phlomis tuberosa L. (Led. fl. ross. IL. p. 437; Stev. Verz. p. 284. n. 1171). Cum praecedente passim; d. 9 Maj m. prim. fl, d. 41 Jun. m. fl et fr., d. 25 ejusd. m. fr. — Ross. cnnaba 6a6ka. 360. Teucrium Scordium L. (Led. fl. ross. IL. p. 443; Stev. Verz. p. 284. n. 11729) Unicum specimen florens ad rivuli ripam arenoso-limosam in reg. demissa ad Borysthenem d. 20 Aug. m. legi. Nostrum optimum, a T. scordioide Schreb., praeter alias notas, jam foliorum forma longe diversum (cf. Stev. IL. c.). 361. T. Polium L. (Led. fl. ross. IIL p. 445; Stev. Verz. p. 284. n. 1174). Frequentissimum in campis de- clivibusque apricis, d. 9 Jul. m. prim. fl, ab Aug. inde mense usque ad autumnum fl. et fr. E varietatibus apud nos tantum var. B vulgaris ei y angustifolia Benth. (DC. prodr. XII. p. 592) obviae, pri- ma in fertilioribus, postrema in sterilibus et siccis. 102 362. Ajuga genevensis L. (Led. fl. ross. IIL. p. 448: Stev. Verz. p. 285. n. 1178). Frequens in declivibus ri- vulorum pluvialium; porro hic illic in pratis siccis reg. demissae ad Borysthenem; d. 10 Maji m. prim. fi., m. Junio flores rarescunt. — Ross. BaCmibKn, CUHAKB, caHo- BUT, COJO{KIA KPAlBHAKD. 363. Ajuga Laxmanni Benth. (Led. fl. ross. IL p. 448; Stev. Verz. p. 285. n. 1179). Uno tantum loco ad rivulum pluv. Soldatenkowa-Balka d. 17 Maji m. non- nulla specimina florentia inveni. Corolla sordide flavida, venis fusco-violaceis, inferne parallelis, in limbo divergentibus ramosis ornata. — Spe- cies haec secundum schedulam el. Hauptii (herb. Acad. Pétrop.) circa urbes Catherinoslaw, de et Poltavam frequens. 364. Ajuga Chamaepitys Schreb. sensu latiore. (A. Chamaepitys Stev. Verz. p. 285. n. 1181; A. Cha- maep. et À. chia Led. fl. ross. III. p. 449). Frequens in agris quiescentibus et declivibus caespite destitutis; flo- ret a Majo m. (d. 5 prim. fl., d. 31 fl. et fr. snbmat.) usque ad Aug. m. Differentiae Ajugae Chamaepityos Schreb. ab Aj. chia Schreb. valde incertae. Inter specimina numerosa, quae e Rossia australi retuli, multa adsunt, cum prioris des- criptione bene convenientia. Alia ad Aj. chiam Schreb. proxime accedunt: floribus inferioribus bracteis paullo brevioribus, terminalibus bracteas evidenter superantibus et corollae tubo calyce subtriplo longiore. Reliqua inter formas extremas uno v. altero respectu medium tenent; in omnibus tamen florum magnitudo fere eadem, magis- que Aj. chiae, quam et Chamaepityos typicae floribus respondet. — Ross. Goropoxnoe 3eube. 105 45. Plumbagineae. DT 365. Statice scoparia Wild, (Schult. syst. veg. VI, — p. 778; S. Meyeri et S. Gmelini Led. fl ross. IL p. 460; S. scoparia Stev. Verz. p. 286. n. 1185—1187). Frequens in campestribus pr. Wesselaja; d. 9 Jul. m. prim. fl.; floret usque ad autumnum. Re 366. St. Gmelini Willd. (Schult. syst. veg. VI. p. 778; S. tamentella Boiss. in Led. fl. ross. IT. p. 461. In demissis ad Konkam flumen infra Wesselaja (locis apertis et inter frutices) satis frequens; floret autumno. 367. S1. tatarica L. (Led. fl. ross. IL p. 464; Stev. Verz. p. 286. 368. Statice tatarica L. (Led. fl. ross. IT. p. 464; Stev. Verz. p. 286. n. 1189). In campestribus pr. Wes- selaja passim; d. 28 Jun. m. fl. Ab hac St. incana L. statura minore, ramis apteris, foliis angustioribus (lanceolatis v. lanceolato- oblongis) lon- giusque petiolatis, margine scabris (in St, tatarica vix scabriusculis), in utraque superficie squamulis furfuraceis copiosioribus adspersis, plerumque facillime dignoscitur. Haud raro tamen nota indicatae ex majore v. minore parte desiderantur: ita squamularum frequentia interdum vix major, vel foliorum margo vix scabrior, qnam in spe- ciminibus, ob alias notas ad S. tataricam referendis; por- ro in speciminibus, reliquis characteribus omnino ad St. incanamm accedentibus rami nequaquam constanter angu- latis tantum, sed nonnunquam anguli in alas angustas di- latati cernuntur, dum ex altera parte in St. tatarica ra- morum alae nunc latiores, nunc angustiores observantur; quod denique folia attinet a cl. D'Urville (cf. Siev. 1. e.) varietas angustifolia St. tataricae memoratur. 104 46. Plantagineae. 369. Plantago major L. (Led. fl. ross. IL p. 476; Stev. Verz. p. 287. n. 1191). Ad vias et locis incultis in parte inferiore utriusque ad Konkam flumen clivi at- que in demissis ad Borysthenem; a/ Julio m. usque ad autumnum fl. et fr.—Ross. noxopoxHnre. Kn4 ) 370. P. media L. (Led. fl. ross. IIL p. 480: Stev. Verz. p. 287. n. 1192). In graminosis siccioribus Kon- kae flumini vicinis haud frequens; d. 26 Maji m. prim. fl. — Ross. 10o10poxHuK7. 371. P. lanceolata L. (Led. fl. ross. II. p. 481; Stev. Verz. p. 278. n. 1193). In declivibus ad Konkam sitis aique in pratis siccis arenosis reg. demissae ad Bo- rysthenem frequens; floret a m. Majo (d. 5 prim. fl.) usque ad Aug. m. (d. 16 Jun. m. fl. et fr.). Variat: æ spicis ovatis v. ovato-oblongis. 1. foliis inferne parce et breviter villosis, superne gla- briusculis. 2. foliis ubique, inferne tamen densius villis longis ob- tectis. B spicis cylindricis, foliis magis v. minus villosis. 372. Plantago arenaria W. K. (Led. fl ross. III. p. 486; Stev. Verz. p. 287. n. 1196). In dextro ad Kon- kam flum. clivo occid. versus a foro Grigorjewka et im- primis in arenosis reg. demissae ad Borysthenem fre- quens;, floret a Jul. m. usque ad autumnum (d. 3 Jul. m. ed 19 Aup. mm, fe et (n) | B brevibracteata: bracteis infimis breviter herbaceo- acuminatis, spica ovata v. ovato-oblonga 3—4-plo bre- vioribus v. rarius bracteis omnibus sub conformibus, mem- 105 branaceis, obtusis, infimis tamen carinatis. In declivita- te sabulosa ripae sinistrae Borysthenis; d. 13 Sept. m. Met fr: | Variat insuper caule apice (v. supra medium) tantum ramoso v. a basi ramosissimo, superficie magis minusve pilosa, foliisque integerrimis v. rarissime denticulo uno alterove auctis. Calycis laciniae plerumque omnes sub- conformes, acutae. Subclassis IV. MONOCHLAMYDEAE. 47. Salsolaceae. 7 313. Beta vulgaris L. x maritima Koch. syn. p. 699. | Radix 3—5-pollicaris, fusiformis, caule paulo crassior, simplex v. inferne 2— 3-fida, fibris tenuibus instructa; folia radicalia ovata v. oblonga, basi saepe truncata, vix cordata, in petiolum decurrentia; inflorescentiae axis ad medium usque ramosa, ramis simplicibus, superne sen- sim brevioribus; flores axillares subsolitari. Ad Konkae flum. ripam pr. Wesselaja rara; d. 22 Jul. m. fl. et fr. immat.— Quamvis in proxima vicinia horti olitorii lege- rim, tamen hortensem cultam esse ob radicem tenuem vix credo, cum planta in solo certe fecundo et semper humido nascatur. 374. Chenopodium polyspermum L. (Led. fl. ross. II. p. 694; Stev. Verz. p. 288. n. 1199). Utraque va- rietas a cl. Fenzl enumerata in umbrosis ad Konkam flum. et immensi copia in virgultis arundinetisque reg. demissa ad Borysthenem nascitur; ab Aug. m. (d. 2'f1.) usque ad Octobrem m. fl. et fr.—Ross. Kyapaseus. 106 319. 0Ch: opulifolium Schrad. (Led. fl. ross. IL p. 696; Fries hb. norml). In cultis pr. Wesselaja; d. 16 Aug. m. fl. et fr. pu 376. Ch. album L. (Led. fl. ross. III. p. 697; Stev. Verz. p. 288. n. 1201). a integrifolium Fenzl. B heterophyllum Fenzl. — Formas singulas enumerare supervacaneum videtur, cum certe non omnis in ditione florulae provenientes collegerim. Una et altera varietas frequentissima in ruderatis, incultis et campestribus; d. 44 Jul, m. prim. fl, m. Aug. et imprimis Sept. copiose fl. et fr., m. Oct. flores rarescunt. 377. Chenopodium glaucum L. (Led. fl. ross. III. p. 700; Stev. Verz. p. 288. n. 1202). In demissis et incultis rarius; d. 17 Sept. m. il. et îr. 378. Ch. urbicum L. (Led. fl ross. IL, p. 701; Stev. Verz. p.238. n. 1203). « vulgare Fenzl. In humidis umbrosis reg. demissae ad Borysthenem rarius; d. 1 et. 13 Sept. m. fl. ef fr. 379. Blitum polymorphum C. A. Mey. (Led. fl ross. III. p. 707; Stev. Verz. p. 289: n. 1208). In de- missis ad Konkam et Borysthenem (locis vere inundatis, caespite destitus) passim; d. 143 Sept. et 3 Oct. m. fl. CU IT a vulgare Moq. B acuminatum Koch. In umbrosis (vix rubescit). y fohosum Moq. Unicum specimen habeo, totum viri- de, foliis tenuibus longe acuminatis, d. 13 Sept. m. lo- co humido, umbroso lectum. Primo adspectu lusui ! var. B intermediae Chenopodii urbici (A. ross. 1. c. p. 702) valde simile. | f 107 380. Atriplex nitens Rebent. (Led. fl. ross. II. p. 715; Stev. Verz. p. 289. n. 1209). Ad Konkam flum. prope Wesselaja et hic illic in cultis, ruderatis et cam- pestribus frequens; d. 16 et 23 Aug. m. fl. et fr. im- mat., d, 15 et 17 Sept. m. fr. mat. et immat. A. hortense L. non vidi nisi cultum. 381. Atriplex roseum L. (Led. fl ross. II p. 717; Stev. Verz. p. 289:n, 1211). x dentatum Fenzl. lus. 2 et 3. Frequens in cultis et imcultis; d. 14 Jul. _m. fl, d. 10 et 22 Sept. m. fr. mat. et immat. !? se 382. À. cnicion L:: (Led... flross.. IH; p.118; Stev. Verz. p. 289. n. 1212). Ubique frequentissimum, autumno v. solum vel cum paucis aliis plantis (Polygono aviculari, Artemisia austriaca etc.) hic illie magna spatia joccupans, d. 9 Jul. et d. 11 Aug. m. fl, d. 1 et 10 Sept fl} et fr.; d. 3 Oct. m. fr. LT 383. À. Ba oum L, (Led. fl ross.-Ill. p. 721; Stev. Verz. p. 290. n. 1213). Ad Konkam flum. rarius; d. 17 Sept. m. fl. et fr. 3384. A. patulum L. (Led. fl. ross. IL p. 725; Stev. Verz. p. 290. n. 1214). In demissis ad Konkam flum., locis siccioribus caule erecto, locis per longum tempus inundatis procumbens; d. 47 Sept. m. fl. et fr., d. 3 Oct. m. fr. Der ne | 385. Ceratocarpus arenarius L. (Led. fl ross. IT. p. 739; Stev. Verz. p. 290. n. 1213). Frequentissimus in campestribus; d. 31 Maji et d. 11 Jun. m. fl. et fr. immat, d. 2 Jul. et 16 Aug. m. fl. et fr. submat., d. 0: Sept.m..fr.; d. ae Oct. m. sicca atque a terra ne 108 ta, ludibria ventis. — Ross. HéPeKaTuUnOie, quo nomine incolae quoque alias plantas (Centauream diffusam, Sal- solam Kali) significant. 386. Kochia one Schrad. (Led. fl. ross. III. p. 746). x pubescens Fenzl. In vicinia Konkae flum. pr. Juljew- ka rarissima; d. 27 Jul. m. fl, d. 8) Jul m. fl. et fr. immat. 387. K. prostrata Schrad. (Led. fl. ross. III. p. 747; Stev. Verz. p. 291. n. 1221). a virescens, lus. 2. Fenzl. Uno loco pr. Wesselaja sa- tis frequens, alibi rara; d. 11 Aug. m. fl, d. 10 Sept. m. fl. et fr. submat. 388. K. arenaria Roth. (Led. fl ross. dl. p. 749; Stev. Verz. p. 291. n. 1222). a longifolia Koch. 5 brevifolia Koch. Utraque varietas in pratis arenosis reg. demissae ad Borysthenem satis frequens, d. 13 Sept. m. fi. et er. submat. … 8389. Echinopsilon sedoides Moq. Tand. (Led. fl. ross. JT p. 753; Stev. Verz. p. 291. n° 122%), In cam- pestribus et incultis frequens, praecipue var. É tetrand- rus Fenzl. d. 23 Aug. et 1 Sept. m. fl. et fr. immat., d. 3 Oct. m. fr. 390. Corispermum Marschallii Stev. (Led. fl. ross. IT. p. 763). Ad ripas arenosas in reg. demissa ad Bo- rysthenem passim; d. 13 Sept. m. fl. et fr., d. 10 Oct. nn. ir. 391. Salicornia herbacea L. (Led. fl. ross. IL. p. 167; Stev. Verz. p. 291. n. 1227). Locis salsuginosis 109 ad Konkam flum. infra Grigorjewka frequens. (Comm. Dr. Freitag vivam). 392. Schoberia maritima E. À. Mey. (Suaeda mar. Led. fl. ross. IIL. p. 786; Stev. Verz. p. 292. n. 1232). B angustifolia, lusus ? Fenzl. (Led. 1. c. p. 788). Lo- cis salsuginosis ad Konkam flumen infra Wesselaja; d. 3 Oct. m. fr. immat, 39%. Salsola Kali L. (Led. fl. ross. IL. p. 797; Stev. Verz. p. 293. n. 1234). « crassifolia,! luc. 2? Fenzi. cum Kochia arenaria in, pratis arenosis subsalsis reg. demissae ad Borysthenem; d. 13 Sept. m. fl. et fr. 5 angustifolia Fenzl. Frequentissima im campestribus 7 | et coius 0 29 Jul om. fl, d. 16 Ag. mil. et'fr. | immat., d. 22 Sept. m. fr. 48. Amarantaceae. | 394. Amarantus retrofleæus L. (Led. fl. ross. II. 4! p. 856; Stev. Verz. p. 295. n. 1242). Ubique frequen- | tissimus: in siccis sterilissimis atque in vis À —2-polli- | caris, in cultis {—2-pedalis, in reg. demissa ad Bo- | rysthenem locis olim cultis 4—8-pedalis; d. 22 Jul. m. | | prim. fl., mde usque ad) ee nf. (4.23: Auc. am. fl | CONTE 395. Polycnemum arvense L. (Led. fl. ross. IL p. | 860; Stev. Verz. p. 295. n. 1245). In agris quiescenti- | bus et incultis frequens; à med. m. Julio usque ad Oct. im. fl, et fr. | 49. Polygoneae. | 7 396. Rumex maritimus L. (Led. A. ross. I. p. » 200; Stev. Verz. p. 295. n. 1248). Rarus ad Konkam 110 flum. pr. Wesselaja, satis frequens in ripa arenosa Bo- rysthenis, d. 22 Jul. m. fl, d. 10 Oct. m. fr. 397. R. ucranicus Fisch. (Led. fl. ross. II. p. 501). In pratis arenosis humidis atque in arenoso-limosis ad ri- pas in reg. demissa ad Borysthenem passim; d. 13 Sept. 10. fl et ir. 398. Rumezx stenophyllus Led. (fl. ross. IL p. 505 fide speciminum Soongor, herb. Meyeriani). In gramino- sis Konkae flum. vicinis satis frequens; d. 11 Jun. m. fl. et fr, immat:,,d 28 Jun. et)2 Jul,m. fr Habitu R. crispo simillimus, ab eo perigonü foliolis interioribus subulato-dentatis statim dignoscendus. R. pra- tensis M. K. praeter alias notas foliis latioribus longe di- versus. ; 399. R. Patientia L. (Led. fl. ross. IE. p. 507). Ad Konkam flum. pr. Wesselaja Juxta bortum olitorium. Ve- risim. e Cultura spontaneus factus; d. 16 Jun. m. fr. 400. R. confertus Willd. (Led. fl. ross. IL p. 509). In demissis ad Konkam flum. infra Wesselaja passim; d. 16 Jun. m. fr. immat., d. 2 Jul, m. fr. — Ross. Koneriü D IAB lb. R. confertus fl. tauricae (Stev. Verz. p. 296. n. 1252) secundum specimen herb. Acad. Petrop. a cl. Stevenio missum (e valle Sudak) me Jjudice potius ad anteceden- tem speciem referendus. ‘401. R. Acetosa L. (Led. fl. ross. IL. p. 510; Stev. Verz. p. 296. n. 1253). In declivibus ad Konkam flum. siis locis humidioribus rarus; vulgatissimus in pratis sic- cioribus reg. demissae ad Borysthenem. — Ross. Kucupiñ INABeUL. 111 / 402. R. Acetosella L. cum var. y mulhfida Koch. (Led. fl. ross. Ill: p. 511; Stev. Verz. p. 296. n. 1255). Frequentissimus in collibus et pratis arenosis reg. de- missae ad Borysthenem; praeterea in agris quiescentibus pr. Juljewka; d. 4 Jun. m. fl., d. 20 ejusd. m. fl. et Îr. — Ross. BOpOGBHHEIE IaBels. 403. Fagopyrum esculentum Mônch. (Led. fl. ross. IT. p. 517). Hic illic quasi spontaneum; d. 10 Sept. m. fl. et fr. — Colitur. 404. Polygonum amphibium L. y terrestre (Led. fl. ross. IT. p. 521). In demissis ad © Konkam flum. (vere inundatis) infra Wesselaja. Legi spe- cimina sterilla. — Secundum schedulam el. Hauptii (herb. Acad. Petrop.} varietas haec cirea urb. Catherinoslaw frequens. 405. P. nodosum Pers. (Led. fl ross. IIL p. 5921; P. lapathifolium Stev. Verz. p. 297. n. 1259). Ad Kon- kam flum. pr. Wesselaja atque in pratis humidis reg. demissae ad Borysthenem satis frequens. Floret a Jul. m. usque ad Octobrem. Caulis in nostro ad genicula paullo incrassalus v. subaequalis. B incanum Led. Cum praecedente ad Konkam. Sae- pius tantum folia inferiora subtus tomentoso-canescentia. P. Hydropiperi—nodosum (Rchb. fl. g. exc. p. 572%, P. laxum Rehb. et. crit. V. t. 492, f. 685.). In pratis humidis reg. demissae ad Borysthenem; d. 13 Sept. m. fl. et fr. RE 406. P. Hydropiper L. (Led. fl. ross. HI. p. 523). Cum praecedente satis frequens; d. 13 Sept. m. fl. et fr. — Ross. ropuart. A sos 112 407. P. minus Huds. (Led. fl. ross. HI p. 523). In pratis humidis, praecipue silvaticis reg. demissae ad Bo- rysthenem frequens; d. 20 Jun. et d. 3 Jul. m. fl, d. 26 /Jul:ret d\ 15 Sept. mL etre 408. Polygonum Convolvulus L. (Led. fl. ross. IL. p. 528; Stev. Verz. p. 297. n. 1261). Frequens in ag- ris quiescentibus et incultis; d. 14 Jun. m. et d. 23 Aug. ma, fl. et Ur. 409. P. Bellardr AL (Led fl. ross. IT. p. 530; Stev. Verz. p. 297. n. 1263). Locis incultis pr. Wesse- laja atque in pratis arenosis reg. demissae ad Borysthe- nem; d. 3 Juk: m.l., d. 27 Sept. m: fl. et fr. In speciminibus a me pr. Wesselaja lectis plurimi fru- ctus, verisimiliter ictu insecti Jlaesi, monstrose evoluti erant: normalibus multo graciliores, lanceolato-conici, perigonio 1°/, —2-plo longiores. 410. P. arenarium W. K. (Led. fl. ross. Ill. p. 531). Frequens in arenosis reg. demissae ad Borysthenem; d. 13 Sept. m. fl. et fr. immat. 444. Pl -aviculare E"(Med. fl. ross.. ‘HL! p.531; Stev. Verz. p. 297. n. 1264). Variat: a procumbens Led. (I. c. p. 532). Ubique frequens: in campestribus autumno vulgatissimum. B erectum L. In campis et incultis, antecedente multo rarius. y ovalifolium: caulibus elongatis, arcte terrae adpres- sis, ramosis, ramis brevibus, dense foliatis; foliis ovali- bus, 2—3 lin. longis, breviter petiolatis, apice rotunda- tis v. subretusis; ochreis perigonio brevioribus, in ramu- lis densissimis, eos velantibus; floribus magnis (2 lin. longis), salurate purpureis v. rubris. In vis proge Wes-. 113 selaja; d. 23 Sept. m. fl. et fr. immat. — Ross. species tres postremae CHOPEINE audiunt. 50. Santalaceae. A jo. Thesium ramosum Hayne. (Led. fl. ross. IL. p. 540, Stev. Verz. p. 298. n. 1267). In utroque ad Konkam flum. clivo, locis graminosis et lapidosis satis frequens; d. 3 Maji m. fl, d. 11 Jun. m. fr. et parce fl, de 28 Jun. m. fr. 51. Thymeleae. 413. Passerina annua Wickstr. (Led. fl. ross. I. p. #45; Stev. Verz. p.298. n. 1268). In dextro ad Kon- kam flum. clivo occid. vers. a foro Grigorjewka haud Tara; de 19 Jul. m. 1. et fr. immat., d. 9° Aüe. m. fl. et îr. | Elaeagneae. Elaeagnus hortensis M. a Bieb, In hortis 52. Aristolochieae. 414. Aristolochia-Clematitis L. (Led. fl. ross. Lil. p. 554; Stev. Verz. p. 298. n. 1269). In dumetis ad Konkam flum. infra Wesselaja atque in pratis reg. de- missae ad Borysthenem satis frequens; rarius in rivulis pluvialibus camporum. Floret Majo (d. 12 prim. fl.) et Junio m. (d. 14 et 20 fruct. im mat. et parce fl). — Ross. DHINIPHUES, PAINHNKS. 53. Euphorbiaceae. 415. Euphorbia procera M. a. Bieb. (Led. fl. ross. IL p. 564; Stev. Verz. p. 299. n. 1275). æ leiocarpa Koch. (Led. |. c.). Ad Konkam flum. infra N 1. 1869. 8 114 Wesselaja passim; frequentissima in pratis humidis reg. demissae ad Borysthenem; d. 7 et 20 Jun. m. fl. etfr. Autumno tota herba erubescit. 416. Euphorbia palustris L. (Led. fl. ross. IT. p. 565). In demissis ad Konkam flum. haud frequens; d. 19 Maji m. fl. 417. E. Gerardiana Jacq. (Led. fl. ross. II. p. 569; Stev. Verz. p. 300. n. 1276). In campis declivibusque vulgatissima; porro hic illie in collibus arenosis reg. de- missae ad Borysthenem. Floret a mm. Majo (d. 3 prim. fl.) per totam aestatem et rarius autumno; fruct mat. a Junio m.— Aestate species haec et E. nicaeensis locis aridis fere unicae plantae virides.— Ross. morouaïÿ. 418. E. tenuifolia Lam. (Led. fl. ross. IL p. 571; Stev. Verz. p. 300. n. 1279). Rarissima in declivibus graminosis rivuli pluvialis Soldatenkowa-Balka, copiosius uno tantum loco pr. Wesselaja; d. 30 Apr. m. prim. fl. d. 26 Maji m. fl. et fr. immat. Quantum e sola descriptione concludi licet, omnes for- mae, a cl. Ledebourio 1. c. enumeratae apud nos oc- currunt. Formae potius, quam varietates mihi videntur, cum haud raro ex uno specimine exempla duarum va- rietatum invenire queas. Radix uni—v. multicaulis, cauli- bus floriferis tantum, vel insuper foliorum radicalium fas- ciculis terminata. Umbella pro ratione magnitudinis cau- lium 2—5-fidae, radis simplicibus, semel v. etiam his bifidis. Involucri foliola in caulibus macilentis saepissime foliis caulinis conformia, in vegetioribus 1, 2, vel omnia e basi ovato-lanceolata in acumen longius v. brevius producta; involucellorum et fructuum forma satis con- stans. EL 115 419. Euphorbia nicaeensis AI. 6 glareosa (Led. fl. ross. III. p. 573; Stev. Verz. p. 301. n. 1281). Cum E. Gerardiana in campis declivibusque frequentissima; una et altera etiam in agris per nonnullos annos aratro non subactis immensi individuorum numero apparent. Die 1% Ma m. prim. fl, d. 16 Jul. m.:fl et fr. Glandularum forma in eodem specimine nonnihil va- Trial: margo exierior nunc convexus, nunc truncatus, nunc concavus, raro tamen cornubus minulis auctus. 420. E. virgata W. K. (Led. fl ross. III. p. 575; Stev. Verz. p. 301. n. 1984). In graminosis declivium ad Konkam flum. spectantium passim; d. 7 et 13 Maii me. 1, d. 26 ejusdi/m. et d. 7 Jun. m. fl. et fr. ‘4 B uralensis Fisch. (Led. 1. c.). In arenosis humidulis reg. demissae ad Borysthenem; a Jun. m. (d. 20 fl. et_ fc) usque ad autumnum fl. et fr. — Habitu a genuina E. virgata longe diversa: caulis 1—2-pedalis, saepius in- ferne simplex, a medio fere ramis numerosis patulis, virgatis instructus; folia 1—1'/, lin. lata. 491. E. agraria M. a. Bieb. (Led. fl. ross. IL. p. 019; Stev. Verz. p. 301. n. 1285). In campestribus et cultis passim; d. 3 Maji m. prim. fl., d. 3 Jun. m. max ex parte deflorata, d. 11 Jun. m. fr. mat. 54. Cupuliferae. 4922. Quercus pedunculata Ehrh. (Led. fl. ross. III. p. 590; Stev. Verz. p. 304. n. 1296). Frequens in pra- tis elatioribus ad Borysthenem; silvas tamen haud format sed aeque ac Pyrus communis et in humidioribus Popu- lus nigra et Salix fragilis singulis exemplis, vel nonnullis conjunctim per prata dispersa; d. 20 Jun. m. fr. immat. &* 116 Folia in nostra sinuata v. pinnatifida; tres formae facile distingui possunt: 1. Foliis sinuatis, sinubus fere ad tertiam partem di- midiae folii latitudinis progredientibus, sessilibus v. bre- viter petiolatis, petiolo ad summum 2 lin longo. Praeter sinus minus profundos, foliis brevioribus, haud raro obo- vatis a subsequentibus recedit. 2. Foliis sinuato — pinnatifidis, sinubus ad quartam v. paullo ultra quartam partem totius folii latitudinis pro- gredientibus, plurimis petiolatis, petiolis 1 —3, ad sum- mum Ô lin. longis. 3. Foliis pinnatifidis, sinubus ad tertiam vel saepius ultra tertiam partem totius folii latitudinis productis, pe- tiolis 2 — 3 lin. longis. Haec fructifera mihi ignota. 55. Salicineae. 423. Salix fragilis? L. (Led. fl. ross. IL p. 598; Stev. Verz. p. 308. n. 1300). Frequentissima et plerum- que arborea, diametro 2—4-pedali in pratis humidioribus (vere inundatis) reg. demissae ad Borysthenem; d. 25 Apr. m. prim. fl, d. 5 Maji m. defl. — Ross. Bep6a. Possideo tantummodo specimina mascula, floribus di- andris instructa; nihilominus vix dubitandum, quin ad aliam speciem, quam ad S. fragilem, referenda sint. Ve- rosimiliter et var. 5 Russeliana Sm. apud nos provenit. 424. Salix alba L. (Led. fl. ross. IT. p. 598; Stev. Verz. p. 308. n. 1301). Fruticosam (sterilern) in areno- sis humidis ad Borysthenem vidi; arborea hic illie plantata obvia. 425. S. amygdalina L. (Led. fl ross. I. p. 600; Stev. Verz 1m 309%1n. 1502) 117 x discolor Koch. (Led. I. c.). B concolor Koch. (Led. 1. c.). Utraque varietas in fru- ticetis reg. demissae ad Borysthenem frequentissima; prae- terea hic illie ad Konkam vidi. 426. S. acutifolia Willd. (Led. fl. ross. IL. p. 601). In arena mobili reg. demissae ad Borysthenem passim; d. à Apr. m. prim. fl. . 427. S. cinerea L. (Led. fl. ross. IIL. p. 607). Fre- quens in pratis humidis et salicetis reg. demissae ad Borysthenem. 428. S. caprea L. (Led. fl. ross. IT. p. 609; Stev. Verz. p. 309. n. 1304). In pratis silvaticis siccioribus reg. demissae ad Borysth. 7 429. S. repens L. (Led. fl. ross. IIL p. 614; Stev. Verz. p. 309. sub. n. 1304). In collibus arenosis reg. demissae ad Borysthenem satis frequens; d. 20 Jun. m. paucos ramulos legi fruct. immat. instructas. rE Folia lanceolata, acuminata, 6—10-plo latitudine lon- giora, subtus v. utrinque sericea; amenta oblonga, sty- lus mediocris. Notis inter S. repentem et rosmarinifoliam, vix jure separatas, intermedia, ad priorem stylo et amen- tis, ad posteriorem foliorum forma accedens. 430. Populus alba L. (Led. fl. ross. IL. p. 626; Stev. Verz. p. 309, n. 1305). Dicitur in demissis ad Borysthenem nasciï; locis, a me perlustratis, spontanea mihi non oceurrit, vidi tantum exemplaria plantata. P. tremula L. Ad Konkam flum. pr. Wesselaja plan- tala. 431. P. nigra L. (Led. fl. ross. II. p. 628; Stev. Verz. p. 309. n. 1307). Frequens in pratis humidis ad 118 Borysthenem, Die 7 Apr. m. fl. (arbores plant.); d. 10 Oct. m. in hac et salicibus folia, ex parte jan decolora- ta, decidere inceperunt. —kRoss. ocoKkoph, Tonoss. 56. Cannabineae. Cannabis sativa L. Ubique in hortis rusticorum. 432. Humulus Lupulus L. (Led. fl. ross. IL p. 635; Stev. Verz. p. 311. n. 1311). Frequens in frutice- tis ad Konkam et Borysthenem; d. 2 Jul. m. fl. — Ross. XMEIE. 57. Urticaceae. 433. Urtica urens L. (Led. fl. ross. III. p. 636; Stev. Verz. p. 312. n. 1313). In hortis rarius. 434. Urtica dioica L. x latifoha (Led. fl ross. II. p. 637; Stev. Verz. p. 312. n. 1314). In ruderatis, in- cultis et fruticetis satis frequens; floret a m. Junio (d. 14 DORE KTYUAA KPanBa. Moreae. Morus alba L. Magna copia in hortis colilur; arborea evadit, stipites vero diametro pedali haud vidi, dum Sym- pheropoli, auctore cl. Stevenio (Verz. n. 1318), arbor maximae molis. 58. Ulmaceae. 435. Ulmus pedunculata Fouger. (Led. fl. ross. III. p. 648; Stev. Verz. p. 314. n. 1322). Paucae arbores in dextro ad Konkam flum. clivo ad occid. versus a fo- ro Grigorjewka; d. 41 Apr. m. fl, d. 5 Maji m. fr. non- dum maturis. Haec et Ü. campestris L. (d. 7 Apr. m. prim. fl, d. 9 Maji m. fr.) praeterea in hortis occurrunt. 119 Betulaceae. Betula alba L. Prope Wesselaja plantata; ad ostia Bo- rysthenis atque in summis montibus peninsulae Tauricae spontanea (cf. Stev. Verz. p. 13. n. 17, et p. 314. n. 1323). Abrietineae. Pinus silvestris L. Specimina culta e provinciae Tau- ricae borealis coloniis Germanicis vidi. Classis IL MONOCOTYLEDONEZAE. 59. Typhaceae. 436. Typha angustifolia L. (Led. fl. ross. IV. p. 2: Stev. Verz. p. 317. n. 1333). In aqua stagnante ad Konkam flum. infra Wesselaja et hic illic in rivulis reg. demissae ad Borysthenem frequens; d. 2 Jul. m. def. 437. Sparganium ramosum Huds. (Led. fl. ross. IV. p. 3; Stev. Verz. p. 317. m. 1334). Ad Konkam flum. pr. Wesselaja et ad ripas in reg. demissa ad Borysthe- nem passim; d. 16 Jun. m. fl., d. 26 Jul. m. fl. et fr. immat. | ( 60. Lemnaceae. 438. Lemna minor L. (Led. fl. ross. IV. p. 16; Stev. Verz. p. 319. n. 1338). In aquis stagnantibus et lente fluentibus frequens. 439. L. trisulca L. (Led. fl. ross. IV. p. 17). In aquis stagnantibus reg. demissae ad Borysth. passim. 440. Spirodela polyrrhiza Schleid. (Led. fl. ross. IV. p. 18). In aquis stagnantibus reg. demissae ad Bo- rysthenem cum Salvinia natante hic illic frequentissima. 120 61. Najadeae. 441. Potamogeton lucens L. (Led. fl. ross. IV. p. 26). In rivulis reg. demissae ad Borysth. satis frequens; d. 20 Jun. m. fl. 442. P. perfoliatus L. (Led. fl. ross. IV. p. 927). Cum praecedente; d. 26 Jul. m. fl. 4. foliis ovatis v. ovato-oblongis. 9. foliis ovato-lanceolatis. Priore rarior. 443. P. crispus L. (Led. fl. ross. IV. p. 28; Stev. Verz. p. 320. n. 1342). In Konka flumine, locis minus profundis vulgatissimus; d. 15 Jun. m. prim. fl, d. 4 Jul. m. fl. et fr. 62. Alismaceae. 444. Alisma Plantago L. (Led. fl. ross. IV. p. 39; Stev. Verz. p. 320. n. 1347). In demissis ad Konkam flum. infra Wesselaja haud frequens, vulgaris locis inun- datis versus Borysthenem; d. 7 et 20 Jun. m. fl. B lanceolatum Koch. Cum praecedente ad Konkam:; d. 7 Jun. m. fl. 445. Sagittaria sagittaefolia L. (Led. fl. ross. IV. p. 41). Ad ripas atque in aquis stagnantibus reg. demis- sae ad Borysthenem; d. 20 Jun. m. fl., d. 26 Jul. m. fr. immat. et submat. rarius fl. 63. Butomaceae. 446. Buiomus umbellatus L. (Led. fl. ross. IV. p. 43; Stev. Verz. p. 320. n. 1348). In demissis inundatis ad Konkam flum. infra Wesselaja et hic illic in aquis reg. demissae ad Borysthenem; d. 26 Maji m. fl, d. 20 Jun. m. fl. etfr. immat., d. 26 Jul. m. fr. et rarissime fl. 121 64. Hydrocharideae. 447. Hydrocharis Morsus ranae L. (Led. fl. ross. IV. p. 45). In aquis stagnantibus reg. demissae ad Bo- rysthenem haud frequens; d. 20 Jun. m. fl. Orchideae. Orchis Morio L. In insula Borysthenis fluvi pr. urb. Catherinoslaw legit cl. Haupt (vidi in herb. Acad. Pe- trop.). 65. Irideae. 448. Iris Pseud-Acorus L. (Led. fl. ross. IV. p. 97; Stev. Verz. p. 327. n. 1380). In demissis inundatis ad Konkam et Borysthenem passim; d. 12 Maji m. fl, d. 26 ejusd. m. fr. immat. — Ross. n'hBauxt. 449. I. pumila L. (Led. fl ross. IV. p. 104; Stev. Verz. p. 328. n. 1383). In campis elatis et declivibus valde dispersa; d. 25 et 26 Apr. m. fl. 450. Iridis sp. terlia ignota mihi mansit, cum unicum exemplar a me observatum, priusquam flores (flavos) aperuisset, a pecore devastatum esset. Verisim. ad I. arenariam W. K. pertinuerat, cujus specimina optima, cum icone Kitaibeliana (pl. rar. Hung. t. 57) exacte con- gruentia, a Hauptio pr. urb. Poltavam lecta, in herb. Acad. Petrop. vidi. | 66. Liliaceae. 451. Tulipa altaica? Pall. (Led. fl. ross. IV. p. 135). In dextro ad Konkam flum. clivo ad occid. versus a Gri- gorjewka d. 5 Maji m. unicum specimen legi, flore ab inseclis praeter duo foliola perigonii (aurea colore rubro tincta) omnino eroso. Quod spectat ad caulem et folia, cum exemplaribus, a cl. Bunge e regione altaica relatis, 122 quorum duo in herb. Acad. Petrop. vidi, optime con- venit; pubescentia in nostre etiam densior. Eadem for- tasse est planta, quam ad Tanain cl. Henning legit, et T. suaveolentis nomine commemoravit. Ad posteriorem tamen nostra certe nou pertinet: specimina hujus Rei- chenbachiana à meo longe recedunt. 452. T. silvestris L. (Led. fl. ross. IV. p. 135 ex- clus. varietatibus). In demissis ad Konkam frequentissima; in fruticetis inter Weselaja et pag. Podstepnaja saepe cau- le bipedali et ultra; d. 12 Apr. m. prim. fl., d. 28 ejusd. m. defl., d. 12 Maji m. fr. 453. Tulipa Biebersteiniana Schult. (Stev. Verz. p. 333. n. 1403; T.fsilvestris L. B minor Led. fl. ross. IV. p. 136). In declivibus lapidosis et graminosis (impri- mis prore Grigorjewka) frequens; d. 8 et 12 Apr. m. fl. Floribus multo minoribus, perigoni foliohis saepissime 7—10 lin. longis (in nostra T. silvestri plerumque fere 18 lin. aequantibus), interioribus ima basi tantum barba- tis v. omnino imberbibus, staminibus longioribus ovarium superantübus et foliorum directione non minus, quam sta- tione a praecedente diversa. 454. Gagea lutea Schult. (Led. fl. ross. IV. p. 138). In fruticetis ad Konkam infra Wesselaja atque in hortis pagi Podstepnaja, subsequentibus multo rarior; d. 14 Apr. m. fl, d. 28 ejusd. m. fl. et fr. submat. 455. G. pusilla Schult. (Led. fl. ross. IV. p. 138; Stev. Verz. p. 334. n. 1405). In declivibus ad Konkam et campestrium Jocis humidioribus frequentissima; d. 18 Mart. m. prim. fl., d. 28 ejusd. m. max. ex parte de- florata. Anno 1866 primos flores jam d. 2 Mari. m. sa- lutavi. 125 456. G. erubescens Schult. (Led. fl. ross. IV. p. 141; Czerniagew Consp. p. 61, n. 1456; G. reflexa (Czern.) Rchb. ic. fl. g. t 477. fig. 1043 ad specimen a typo valde recedens, minimum). In declivibus rivulorum plu- vialium et imprimis in demissis ad Konkam frequentissi- ma; d. 27 Mart. m. prim. fl, d. 6—12 Apr. m. copi- ose fl, d. 25 m. post. max. ex parte defl., d. 5 Maji ra. (n Cum descriptione Ledebouriana (|. c.) quamquam mi- nime convenit, tamen haud dubito, quin planta insignis, quae ex cl. Czernaievio in omni Rossia australi et apud nos quoque vulgaris, verum sit Ornithogalum erubescens Besseri. Cum speciminibus Marschallianis optime congruit, nisi forto structura interior bulbi, quam examinare non potui, alia. Bulbi in nostra constanter bini collaterales, tunica communi obtecti: alter (anni superioris) minor, saepe a latere compressus (concavo-convexus), textu me- dulloso-suberoso farctus; alter major, subglobosus v. sae- pissime ovatus, oblique decsendens (v. in exemplaribus maximis) subhorizontalis, vertice scapo terminatus, latere interiore bulbo alteri adpressus, basi fibris radicalibus instructus; in planta deflorata supra postremarum inser- tionem tertius bulbus minimus anni sequentis adparet. Folium radicale solitarium planum, carinatum, apice con- tractum, scapo multo longius, 1—2"/, lin. latum; flora- lia: duo majora magis minusve remota v. rarius (in spe- ciminibus minoribus paucifloris) opposita, et 1 — 3 (in plantis maximis ad 6) multo minora, villosiuscula v. sub- glabra. Scapus quadrangularis; pedicelli triangulares gra- ciles simplices, omnes ex axilla folii floralis secundi, vel partim ex fol floralis primi axilla prorumpentes, nume- ro varii, 2—12, saepissime 4—7. Flores nondum aperti 124 plus minusve, deflorati evidentissime nutantes: perigoni foliolis extus (omni tempore, non modo «demum» ut ha- bet Ledeb. sec. Bess.) magis (in apricis) v. minns fus- cescentibus, acutis v. obtusiusculis, sub anthesi 2°, —4, dein 5—6 lin. longis; antheris ante dehiscentiam oblon- gis (2—3-plo long. 9 lat.), postea rotundato-cubicis. — Me judice species bene distincta, a G. pusilla (ef. Rchb. J. c.) non minus, quam a G. Liottardi satis diversa. G. chlorantha Schult. a cl. Hauptio circa urb. Cathe- rinoslaw atque in saxosis ad Borysthenem lecta (herb. Acad. Petrop.); floret Apr. m. 457. Gagea bulbifera Schult. (Led. fl. ross. IV. p. 142; Stev. Verz. p. 335. n. 1409). In campestribus de- clivibusque hic illic frequens; d. 9 Apr. m. prim. f|, d. 23 ejusd. m. max. ex parte deflorata. Caulis 2— 5-, rarius uniflorus; antherae latitudine 1°/, — 3-plo longiores; stylus filiformi subclavatus; peri- gonii foliola in flore aperto fere a tertia reflexo-patentis- sima, apice arcuato-incurva, intus saturate lutea, extus in dorso fusco-viridia v. fusca, margine albo v. pallide flavo, in exterioribus angusto, in interioribus lato, cinctis. Praeter habitum singularem, planta odore satis forti, Pe- largonii odori simil ab affinibus discrepat. 458. Muscare ciliatum Gawler (Led. fl. ross. IV. p. 153; Stev. Verz. p. 336. n. 1415). In declivibus ad occidentem versus a Grigorjewka rarum; d. 5 Maji m. 1,14. 31 ejusd. me fr. 459. Hyacinthus Pallasianus Stev. (Verz. p. 337. n. 1417; Hyacinthus pallens Rehb. pl. crit. IV. t. 331. p.27; H. pallentis var. flore majore M. B. herb.!; H. leu- 125 cophaeus Led. fl. ross. IV. p. 156). In campestribus de- clivibusque ad Konkam sitis hic ïillic frequens; d. 31 Mart. m. primum (unicum) specim. florens observavi, d. 8 Apr. m. jam copiose floruit, d. 25 max. ex. p. defl., d. 9 Maji m. fr. submat. Bulbus subacuminato-ovatus, 4—9 lin. crassus, scapo solitario 3—9-pollicari v. rarius duobus terminatus; fo- liis binis, rarius (in exempl. biscapis) tribus, scapum sub- aequantibus, 1—3, ad summum 5 lin. latis, ad carinam et margines saepius subtiliter ciliatis v. denticulatis. Ra- cemus 40—30-florus: pedicellis flore brevioribus brac- teola minima fultis, demum patentissimis. Flores 2°/, — 31/, lin. longi: tubo v. exacte cylindrico, v. cylindraceo- subclavato, inter basin subdilatatam et staminum insertio- nem plerumque paullo consiricto, latitudine sua subduplo longiore; limbo fere */, tubi aequante: laciniis oblongis, 2—3-plo longioribus quam lat., patuliss staminibus fere in dimidia floris longitudini v. paullo profundius tubo in- sertis, filamentis brevissimis, antheris atro-violaceis. Planta nostra, quin certissime Hyacinthus Pallasianus Stev. sit, vix dubitandum videtur. Bene enim cum des- criptione brevi et cum speciminibus Biebersteinianis var. grandiflorae H. pallentis convenit. À specimine Pallasiano H. amethystini (in herb. Acad. Petrop. asservato) re ve- ra longe recedit. Sed hoc, bracteis pedicello longioribus, floribusque multo latioribus, quam in nostro instructum, sine dubio non H. amethystinus a cl. Pallasio in Rossia australi lectus (locus natalis in schedula non indicatus), et ob differentias evidentissimas cum var. grandiflora H. pallentis M. B. confundi nequit. Quid Muscari leucophaeum Stev. sit, mihi plane 1g- notum. În locis provinciae Tauricae, a me pervestigalis, 126 cerle non oceurrit: nostra planta, etsi, quod ad omnium partium magnitudinem attinet, valde variatur semper ta- men easdem inter floris partes dimensiones relativas os- tendit. 460. Ornithogalum umbellatum L. (Led. fl. ross. IV.-p.:159° Siev. Verz. p.339! n° 1426) Frequens in sterilibus dextri ad Konkam flum. clivi inter Grigorjewka et Juljewka, rarum in declivibus graminosis pr. Wesse- laja; d. 27 Apr. m. prim. fl, d. 143 Maji m. ubique de- florata, fruct. immat. et submat. “HA Scapus plerumque #4, ad summum (locis fertilibus gra- minosis 6—8 poil. altus, folia tamen vix umquam ultra lineam lata, saepissime multo angustiora (cf. Stev. I. c.). 461. Myogalum nutans Link. (Led. fl. ross. IV. p. 461: Stev. Verz. p. 339. n. 1427; Ornithogalum nutans Rchb. ic. fl. g. t. 473. f. 1031). In dextro ad Konkam flum. clivo ad occid. vers. a Grigorjewka rarissimum; d. 6 Maji m. fl. et fr. immat. 462. Allium rotundum L. (Led. fl. ross. IV. p. 164; Stev. Verz. p. 340. n. 1430). In declivibus ad Konkam passim; d°21 Maji m, pr. fl, Junio et Jul mer fr.— Ross. ralabubA neOyi4. B latifolium Bess. In graminosis humidioribus. Folia inferiora 3—4'/, lin. lata, umbellae diametros verticalis ad summum 2 poll. longus. Serius, quam forma minor flores aperuit (d. 2 et 13 Jun. m. fl.). TT 463. Allium paniculatum L. à legitimum Led. (fl. ross. IV. p. 176: Stev. Verz p. 341/n: 1455, Alone gispathum Redout.). In collibus arenosis reg. demissae ad Borysthenem uno loco frequens; d. 3 Jul. m. fl. 127 464. À. angulosum L. (Led. fl. ross. IV. p. 180). B majus Trev. (Led. 1. e.; A. acutangulum Schrad.). Frequens in pratis humidis udisque reg. demissae ad Bo- rysthenem; d. 20 Jun! m. et 3 Jul. m. fl, d. 26 Jul. ui. fl et fr. 67. Asparageae. 465. Asparagus officinalis L. (Led. fl. ross. IV. p, 196; Stev. Verz. p. 343. n. 1446?). In demissis ad Konkam et praecipue a Majo m. (d. 9 prim. fl.) usque ad Jul., d. 143 Sept. m. fr. — Ross. xo1010K7. 68. Melanthaceae. 77 466. Bulbocodium ruthenicum Bge. (Led. fl. ross. IV. p. 206). In campis elatis declivibusque graminosis frequens; d. 22 Mart. m. Jam satis copiose fl., d. 14 Apr. m. defl., d. 17 Maji m. fr. mat. Flores saturate v. pallide rosei v. roseo-violacei, raro albi; perigoni foliola sine ungue 9—15 lin. longa, sty- lorum pars libera 1—2 Jin. aequat. Bulbus plerumque uni-, rarius 2—3, rarissime 4-florus, foliis vulgo 3, ra- rius 4 rarissime 5 instructus. Praeter bulbum oblongum a B. verno L. vix ulla nota differt. 69. Juncaceae. 7 467. Juncus articulatus L. excl. var: (Led. fl. ross. [V. p. 225; Stev. Verz. p. 346. n. 1458). In udis passim; d. 4. Jun. m. fl, d. 9 Jul. m. fl et fr. immat. 468. J. atratus Krock. (Led. fl ross. IV. p. 226). Hic illic m pratis udis reg. demissae ad Borysthenem frequentissimus; d. 20 Jun. m. fl. 128 Praecipue ob capsulae formam, quam ceterum nisi immaturam, juvenilem examinare non polui, huc retuli. Nomen J. atrati plantae nostrae haud optime convenit: huic flores rarius fusco-atri, saepissime colore fusco mi- nus obscuro tincti. 469. J. compressus Jacq. (Led. fl. ross. IV. p. 229: Stev. Verz. p. 346. n. 1460). In humidis passim; d. 4 et 4 Jun. m. fr mminat, dt 14 Jun’ ete 9jul, mir 470. J. bufonius L. (Led. fl. ross. IV. p. 231). Ad ripas Konkae rivulorumque et lacuum reg. demissae ad Borysthenem passim; d. 17 Jun. et d. 16 Jul. m. fl. d. 16 Aug. et d. 10 et 17 Oct. m. fr. Pro statione humidiore v. sicciore, umbrosa v. aprica plantae habitus et color admodum variant. 471. J. Tenagetïa Ehrh. (Led. fl. rose. IV. p. 232). Hic illic in pratis humidis et ad ripas reg. demissae ad Borysthenem; d. 26 Jul. m. fr. 70. Cyperaceae. 4792. Cyperus fuscus L. (Led, fl. ross. IV. p. 241; Stev. Verz. p. 347. n. 1465). Ad Konkam flum. infra Wesselaja et hicillic ad ripas atque locis vere inundatis ad Borysthenem; floret a Julio m. usque ad Sept. (d. 10 Sept. et d. 17 Oct. m. fr.). L B virescens Bess. Locis umbrosis ad Konkam infra Wesselaja; d. 9 Jul. m. fl. 473. Elaeocharis acicularis R. Br. (Led. fl ross. IV. p. 243). Ad ripas limosas et locis vere inundatis in reg. demissa ad Borysthenem hic illic frequens;, d. 26 Jul m: 19 d143 Sept, mar: 129 474. E. palustris R. Br. (Led. fl. ross. IV. p. 244: Stev. Verz. p. 347. n. 1467). Ad ripas in reg. dem. ad Borysth. passim; d. 26 Jul. m. fl. 7415. Scirpus Tabernaemontani Gmel. (Led. f. ross. IV. p. 248). Ad Konkam fl. infra Wesselaja, sub- sequente, ut videtur, multo rarior; d. 31 Maj m _fl. 7 476. S. lacustris L. (Led. fl. ross. IV. p. 248; Stev. Verz. p. 347. n. 1469). In aquis stagnantibus et lente fluentibus hic illie frequens, d. 26 Maji m. fl., d. 2 Jul. m. fr. — Ross. Kyra. Re 477. S. maritimus L. (Led. fl ross. IV. p. 249; Stev. Verz. p. 347. n. 1470). Frequens ad Konkam flum. et locis inundatis Konkae vicinis; d. 26 Maji et d. 16 Jun. m. fl ; d. 9 Jul. m. fr. B compactus Led. Cum genuino. 478. Isolepas supina R. Br. (Led. fl. ross. IV. p. 256). In humidis arenosis, imprimis ad ripas in reg. de- missa ad Borysthenem frequens;, d. 20 Jun. m. fl. et fr. immat., d. 3 et 26 Jul. m. fr. 479. 1. Holoschoenus R. et Sch. (Led. fl. ross. IV. p. 256; Stev. Verz. p. 348. n. 1473). In collibus are- nosis reg. demissae ad Borysth. frequens; d. 20 Jun. m. fl. — Ross. ocnrsarr. 7 &80. Isolepis Micheliana R. et Sch. (Led. fl. ross. IV. p. 257). Ad ripas reg. demissae ad Borysthenem, praesertim locis limosis, rarius cum sequente aliisque plantis in arenosis humidis; d. 26 Jul. m.fl., d. 13 Sept. et d. 40 Oct. m. fr. 2 ne 481. L hamulosa Kunth. (Led. fl. ross. IV. p. 257). lisdem locis, quibus I. supina, et saepe promiscue cum NE 1. 1869. q 130 hac, Middendorfia, Pepli alternifolia, Gysophila murali, Lindernia, Veronica Anagallide etc.; d. 3 Jul. m. fl. et fr; d. 26 ejusd. mir: 482. Carex stenophylla Vahl. var. «. (Led. fl. ross. IV. p. 270; Stev. Verz. p. 348. n. 1476). In campis declivibusque frequens; d. 21 Apr. m. fl, d. 11 Jun. ina ir. 483. C. vulpina L. (Led. fl. ross. IV. p. 275; Stey. Verz. p. 348. n. 1480). In pratis udis reg. demissae ad Borysthenem passim; d. 20 Jun. m. fr. B tenuior Trev. (C. nemorosa Willd.). Forma elatior spica saepius eximie interrupta in demissis ad Konkam; forma minor, habitu C. muricatae similis locis humidis dextri ad Konkam flum. clivi ad occid. vers. a foro Gri- gorjewka. : 484. C. brizoides Wimm. «à campestris Wimm. (Led. fl ross: IV. p: 284: Stev. .Verz. p. 349, n) 1248110 Schreberi Schrank.). Frequens in campis elatis, declivi- bus ad Konkam sitis atque in collibus arenosis reg. de- missae ad Borysthenem; d. 13 et 28 Apr. m. fl, d. 20 Jun. m. fr. 485. C. acuta L. (Led. fl. ross. IV. p. 313; Stev. Verz. p. 350. n. 1498). Ad ripas passim; d. 3 et 26 Jul. m. fr. immat. & genuina. 5 longesquamata: squamis pallidioribus, utriculo ses- quiplex longioribus. Haec a C. prolixa Fr. vix differre videtur. 486. Carex nutans Host. (Led. fl. ross. IV. p. 315; Stev. Verz. p. 351. n. 1501). Locis humidioribus cam- 131 porum et praecipue in rivulis pluvialibus atque ad de- missorum margines; d. 10 Maji m. fl, d. 26 ejusd. m. fr. submat., d. 2, 7 et 17 Jun. m. fr. Varielales (v. potius lusus) sequentes, limitibus dis- tinctis haud circumscriptae, distmgui possunt: a brachylepis: squamis ovato-acuminatis, utriculis bre- vioribus v. eos subaequantibus. B dolicholepis: squamis ovato - lanceolatis acuminatis, omnibus v. saltem inferioribus utriculos plus minusve superantibus. y laxæa: spicis laxis, squamis infimis saepe valde elon- gatis, utriculos duplo superantibus, inferioribus cum utri- culis interdum subverticillatis. #ot. C.oherta L. (Led: 11. ross. IV. p.319; Slev. Verz. p. 351. n. 1502). In graminosis siccioribus Kon- kan vicinis haud frequens; d. 26 Maji m. fr. immat. et submat. 71. Gramineae. 488. Secale fragile M. à Bieb. (Led. fl. ross. IV. p. 334; Stev. Verz. p. 353. n. 1517). Hic illie m col- libus arenosis reg. demissae ad Borysthenem; d. 20 Jun. et d. 3 Jul. m. fr. S. cereale L. Colitur in domesticum incolarum usum. 489. Triticum prostratum L. (Led. fl. ross. IV. p. 336, Stev. Verz. p. 354. n. 1520). In declivibus prope Wesselaja et Grigorjewka haud rarum; d. 5 et 7 Maji. m. fl. 490. Triticum cristatum Schreb. (Led. fl. ross. IV. p. 337; Stev. Vers. p. 354. n. 1522). In utroque ad Konkam flumen clivo, praesertim in sinistro, frequens; 9* 132 praelerea hic illic in pratis siccis collibusque arenosis reg. demissae ad Borysthenem; d. 25 Maji m. fl, d. 20 Jun. m. fl. et fr.—Apud nos tantum T. cristatum M. B. (fl: t. © Lip. 87). provenit. 491. T. dasyanthum Led. (fl. ross. IV. p. 339). Fre- quens in collibus arenosis reg. demissae ad Borysthenem; d: 20.Jun.-et d. 3 Jul. m:,11: 4:26 Jul. m tr 492. T. repens L. (Led. fl. ross. IV. p. 340; Stev. Verz. p. 354. n. 1525). Frequens in campestribus; d. 16 Jun. m. fl. — Ross. npipeñ. B hirsutum: vaginis foliorum inferiorum villoso-hirsutis; glumis aristatis: arista dimidiam v. totam aequante. In campis prope Wesselaja; d. 11 Jun. m. fl. T, vulgare Vill. Reliquis frumentis longe copiosius co- litur. 493. Festuca ovina L. (Led. fl. ross. IV. p. 350: Stev. Verz. p. 357. n. 1541). Frequens in arenosis reg. demissae ad Borysthenem; d. 20 Jun. m. defl. _B T. duriuscula L. Locis lapidosis in dextro ad Kon- kam flum. clivo; d. 4 et 7 Jun. m. fl. et fr. 494. F. elatior L. (Led. fl ross. IV. p. 353; Stev. Verz. p. 3957. n. 1542; F. pratensis Huds., Rchb. ic. fl. g. t. 70. f. 1565). In pratis ad Konkam flum. satis frequens; d. 7 Jun. m. fl. | 495. Bromus erectus Huds. (Led. fl. ross. IV. p. 356; Stev. Verz. p. 357. n. 1544). In declivibus gra- minosis pr. Wesselaja frequens; d. 26 Maji m. fl., d. 14 Jun. m. fl. et fr. immat. — Ross. merauua. Tres varietates, ut videtur, satis distinctae, mihi inno- tuerunt: 133 « trachystachys: paniculae ramis inferioribus binis ter- nisve, simplicibus v. bifidis; spiculis coloratis, multi- (6— 10-) floris; palea inferiore setulis brevissimis retrorsum scabra, superiore basin versus breviter ciliata. B suboillosus: paniculae ramis inferioribus 3 — 5, sae- pissime simplicibus; spiculis coloratis, pauci —(4 — 6-) floris; palea inferiore subvillosa, retrorsum scabriuscula, superiore ad apicem usque breviter ciliata. y velutinus: paniculae ramis inferioribus subbinis, sim- plicibus; spiculis pallide viridibus, 4—6-floris; palea in- feriore molliter villosa, superiore ad apicem usque lon- giuscule ciliata. In omnibus culmorum collum fibris vaginarum reticu- latim connexis, initio arcte accumbentibus, parallelis, de- mum vero laxatis, flexuosis obtectum. Varr. 5 et + forte a B. erecti var. trichantha Mey. non diversae. Quod de Bromo variegato caucasico a cl. Stevenio di- citur, ego de specimine Meyeriano, in monte Tschatyr- dagh lecto affirmare possum. Hoc praeter vaginas glab- ras a nostro B. erecto non differt. Numerus florum im spiculis aeque ac ramorum in paniculae verticillo infimo ad distinguendum parum sufficiat; varietatibus utriusque speciei (cf. Led. |. c.) tandem differentiae omnino obli- terantur. C. ciliatus L., a Ledebourio a B. erecto longe remotus, a Tourczaninovio pro hujus varietate habitus, mihi piane ignotus. 496. Bromus inermis Leyss. (Led. fl. ross. IV. p. 397; Stev. Verz. p. 357. n. 1546). In graminosis decli- vium et in pratis siccis ad Konkam et Borysthenem hic lies d:7 cet 44: Jun. m. fl, d::3:Jul: m. fr. 134 497. B. tectorum L. (Led. fl. ross. IV. p. 359; Stev. Verz. p. 357. n. 1548). Frequens in declivibus grami- nosis et campestribus; d. 9 Maji m. pr. fl, d. 23 Maj et d. 7 Jun. m. fl. et fr. submait. B spiculis scabris M. et K.—Flores nunc pilis brevissi- mis rigidis obtecti, scabri, nunc imprimis ad margines villis adspersi, vix scabri. z 498. Bromus squarrosus L. (Led. fl ross. IV. p. 363; Stev. Verz. p. 358. n. 1553). Frequens in campe- stribus et declivibus ad Konkam sitis; d. 28 Maji m.fl, Î d. 4 Jun. m. defl. — Ross. merTinna-Bncar®, merauna- BUCIOKB. BG wolgensis M. a Bieb. (B. squarrosus É villosus Koch). Cum genuino rarius. À var. « praeler indumentum spi- cularu'n nulla graviore nota diversus; palea inferior in priore haud raro profundius bifida, quam in var. 5. 499. B. patulus M. K. (Led. fl. ross. IV. p. 364: Stev. Verz. p. 358. n. 1554). In dextro ad Konkam flu- men clivo passim; d. 9 Aug. m. fr. du 500. Dactylis glomerata L. (Led. fl. ross. IV. p. 368; Stev. Vers. p. 359. n. 1558). In fruticetis ad Kon- kam flum. infra Wesselaja et alibi passim; d. 7 Jun. m. defl, 501. Poa bulbosa L. cum var. B vivipara. (Led. fl. ross. IV. p. 370; Stev. Verz. p. 359. n. 1560). In cam- pis frequentissima; d. 7 Maji m. fl. 502. P. compressa L. (Led. fl. ross. IV. p. 371; Stev. Verz. p. 3959. n. 1560). Locis sterilibus declivium ad Konkam; d. 27 Jun. m. fl, d. 9 Aug. m. fr. 135 503. Poa serotina Ehrh. (Led. fl. ross. IV. p. 375; P. fertilis Host). Locis humidioribus prope Wesselaja; d. 1, 11 et 16 Jun. m. fl. Forma elata gracilis, paniculae ramis elongatis, spi- culis paucifloris viridibus in umbrosis ad Konkam flumen; d. 31 Maji m. vix fl Dai P. pratensis L. var. angustifolia (Led. fl. ross. IV. p. 379; Stev. Verz. p. 360. n. 1368): Fre- quens in campestribus; d. 26 Maji m. fl / 505. P. trivialis L. (Led. fl. ross. IV. p. 379; Stev. Verz. p. 360. n. 1567). In pratis demissis hic illic fre- quens; d. 7 Jun. m. il. 506. Eragrostis poaeoides P. de Beauv. (Led. fi. ross. IV. p. 381; Stev. Verz. p. 360. n. 1569). Fre- quentissima in campestribus et agris quiescentibus; d. 22 Jul. m. pr. fl, d. 23 Aug. m. copiose fl. 507. E. suavtolens Becker (S. Claus, Beitr. z. Pflan- zenk. d. russ. Reichs, VIIL p. 266). In arena mobili reg. demissae ad Borysthenem frequens; d. 3 et 26 Jul. m fl., d. 143 Sept. m. fl et fr. — À praecedente, cui ha- bitu similis, floribus acutis (paleis inferioribus ovato-ob- longis acutis, nec obovatis obtusis), foliorum vaginis glab- ris et ore saepissime pilis multo brevioribus instructo, facillime dignoscitur. 908. E. pilosa P. de Beauv. (Led. fl. ross. IV. p. 382; Stev. Verz. p. 360. n. 1570). Cum Kochia arena- ria et Salsola Kali in pratis elatioribus arenosis reg. de- missae ad Borysthenem satis frequens; d. 22 Jul. m. il, 909. Catabrosa aquatica P. de Beauv. (Led. fl. ross. IV. p. 387; Stev. Verz. p. 360. n. 1571). In de- 136 missis ad Konkam flum. et alibi locis humidis haud rara; d 19 Mai, .d.-# Jun: et. d: 47m "fl 510. Glyceria aquatica Sm. (Led. fl. ross. IV. p. 392; G. spectabilis M. et K.). a vulgaris: Frequens locis inundatis ad Konkam et hic illie ad ripas reg. demissae ad Borysthenem; d. 2 Jul. in, 1h etir. B tenuiflora: paniculae maximae, 1 — 1'/,-pedalis ra- mis gracilibus, valde elongatis, subflexuosis: spiculis re- motissimis, duplo minoribus quam in vulgari. Cum prae- cedente in inundatis ad Konkam flumen infra Wesselaja; d. 2’ Jul. m. fl. et fr. et var. 6 gracile Kaufm. (MocroBckaa aopa, por. 575) praeter spiculas minores vix differre videtur. o11. Arundo Phragmites L. (Led. fl. ross. IV. p. 393; Stev. Verz. p. 361. n. 1575). Frequentissima in demissis ad Borysthenem, ubi arundineta maxima format, autumno plerumque sicca, lupis et vulpibus gratissimae latebrae; multo rarius ad Konkam flum. supra pag. Pod- stepnaja; d. 26 Jul, m. fl Culmi 40—12-pedales et ultra, supra basin haud ra- ro pollicem crassi. — Ross. oxepeT®, Kamb:uB. 512. Melica ciliata L. (Led. fl. ross. IV. p. 397; Stev. Verz. p. 362. n. 1579). Locis sterilibus dextri ad Konkam flum. clivi, ad orientem versus a foro Grigor- jewka satis rara; d. 4 Jun. m. fl. 913. M. altissima L. (Led. fl. ross. IV. p. 399). In fruticetis ad Konkam flum. infra Wesselaja haud frequens, rarissima in declivibus ad occidentem versus a foro Gri- gorjewka; d. 4 et 17 Jun. m. fi. 137 914. Koeleria cristata Pers. (Led. 4 ross. IV. p. 401; Stev. Verz. p. 363. n. 1580). Frequens in cam- pestribus declivibusque ad Konkam sitiss d. 17 et 26 Maji m. et d. 4 Jun. m. fl. 515. Koeleria glauca DC. (Led. fl ross. IV. p. 402; Stev. Verz. p. 362. n. 1581). lu collibus arenosis reg. demissae ad Borysthenem frequens; d. 20 Jun, m. deflor. 916. Hierochloa borealis R. et Sch. (Led. fl. ross. IV. p. 407). Tres formas hujus speciei observavi: 7 ax macrantha: elata (1—2-pedalis), floribus majuscu- lis, paleis florum masc. saepissime obtusiusculis, rarius subtruncatis lacero ciliatis, sub apice vix mucronatis. Ad agrorum margines inter pagos Wesselaja et Podste- pnaja; d. 10 Maji m. fl. et defll —Florum magnitudine specimina livonica et esthonica ad hanc proxime acce- dunt, diversa tamen floribus saepissime acutis. In utraque forma, obtusiflora et acutiflora paleae florum masc. mar- gine dense, dorso remole ciliatae, ciliis marginalibus elongatis, dorsalibus saepe abbreviatis. B micrantha: elata, floribus multo (subduplo) minori- bus quam in praecedente, palea inferiore florum masc. acutiuscula v. rarius ut in antecedente obtusa lacero- ciliata, margine dense et longiuscule, in dorso brevissime ciliata v. minute serrulata scabriuscula, sub apice mucro- nata, mucrone elongato, quartam v. quintam partem pa- leae aequante ipsamque paleam paullo superante. — In dextro ad Konkam flum. clivo occid. versus a foro Gri- gorjewka; d. 25 Apr. m. prim. fl. — Haec forte H. ori- entalis Fr. et Heuff. inter plantas circa Charcoviam 1in- digenas a cl. Czerniaëw (Couspectus n. 1675) enumerata. 138 “y pratensis: paleis florum masc. plerumque obtusius- culis, margine parce ciliatis, in dorso minute serrulatis, sub apice brevissime mucronatis v. muticis. Flores me- diores. In pratis humidis reg. demissae ad DORE en d. 5 Apr. m. nondum florens. 517. Calamagrostis Epigejos Roth. (Led. fl. ross. IV. p. 432; Stev. Verz. p. 365. n. 1602). Duae varie- tates habitu valde diversae apud nos proveniunt: a densiflora: paniculae pallidae rami ramossimi, sae- pius abbreviati; ramuli spiculis numerosis densis instruc- ti. Panicula contracta lata, compacta. B laxiflora: paniculae coloratae rami elongati, saepius ad tertiam partem nudis, ramulis paucis multifloris v. numerosis paucifloris instructis. Panicula contracta angus- ta, laxiuscula. 518. Agrostis alba L. (Led. fl. ross. IV. p. 436; Stev. Verz. p. 365. n. 1603). _ B gigantea Roth. Cum var. x in solo pinguiore, impri- mis in umbrosis ad ripas. y stolonifera Sm. Praecipue in arenosis reg. demissae ad Borysthenem. 519. Apera Spica venti P. Beauv. (Led. fl. ross. IV. p. 442; Stev. Verz. p. 366. n. 1607). In arenosis et pratis siccis reg. demissae ad Borysthenem; d. 20 Jun. m. fl. | 520. Stipa capillata L. (Led. fl. ross. IV. p. 448; Stev. Verz. 367. n. 1615). Frequentissima in campis ela- tis; parvo individuorum numero hic illic in declivibus ad Konkam sitis occurrit; d. 9 et 19 Jul. m. fl, d. 9 et 23 Aug. m. fl et fr. immat., d. 1 et 10 Sepi. m. fr. — Ross. Tapca. 139 - 5214. S. Lessingiana Trin. et Rupr. (Led. fl. ross. IV. p. 450; Stev. Verz. p. 368. n. 1616. 2.). In decli- vibus ad Konkam sitis passim; d. 19 Maji m. fl. et fr. submat., d. 29 ejusd. m. fr.— Culmi 1—2-pedalis; pa- lea inferior 3'/, — 4 lin. longa, saepissime ad apicem _usque pilosa; arista 6-pollicaris, infra genu glaberrima.— Ross. KOBBIIB. Vix dubito, quin caespites elati, in campis altioribus hic illic magna spatia occupantes, ad aliam speciem spe- | ctent. Doleo, quod legere neglexi. 522. Beckmannia eruciformis Host. (Led. fl. ross. IV. p. 453: Stev. Verz. p. 369. n. 1618). In pratis hu- midis ad Konkam et praecipue ad Borysthenem frequen- _tissima; d. 26 Maji m. prim. fl, mense Jul. fl. et fr. 523. Digraphis arundinacea Trin. (Led. fl ross. IV. p. 454; Stev. Verz. p. 369. n. 1619). Frequens in ! demissis ad Konkam infra Wesselaja; d. 26 Maji m. fi. 524. Phleum pratense L. (Led. fl ross. IV. p. 457; | Stev. Verz. p. 370. n. 1623). In graminosis passim; d. : 46 Jul. m fl. et fr. — Ross. abipeñ crou6oBarbiü. : . 525. Crypsis alopecuroides Schrad: (Led. fl. ross. | IV. p. 459). In ripa arenosa fluminis Borysthenem in- fluentis haud frequens; d. 10 Oct. m. fr. 526. C. schoenoides Lam. (Led. fl. ross. IV. p. 459; Stev. Verz. p. 370. n. 1624). In reg. demissa ad Bo- rysthenem locis vere innundatis, praecipue ad ripas; d. 13 Sept. m. fl. et fr. 527. Alopecurus pratensis L. B ruthenicus (A. ru- | thenicus Weéinm. Led. fl. ross. IV. p. 463; Siev. Verz. | p. 370. n. 1628). In prato, ad Konkam flum. inter pa- gos Wesselaja et Podstepnaja sito passim;, d. 7 Jun. 140 Glumis (modice) divergentibus et ligula brevitor pro- ducta planta ad A. ruthenicum Weinm. typicum, aristis elongatis subgeniculatis spicisque minusculis 1‘/,-polli- caribus ad A. pratensem accedit. 528. A. fulvus Sm. (Led. fl. ross. IV. p. 464). Fre- quens in prals vere inundatis ad Konkam; d. 12 et 26 Maji m. fl. DUREE 529. Digitaria sanguinalis Scop. (Led. fl. ross. IV. p. 468; Stev. Verz. p. 370. n. 1631). Hic illic in pratis fertilioribus (viridis) atque ad ripas arenosas (colo- re violaceo magis minusve tincta) reg. demissae ad Bo- rysthenem frequentissima; d. 26 Jul. m. fl., d. 13 Sept. m. fl et fr. 530. Digitaria glabra R. et Sch. (Led. fl ross. IV. p. 468; Stev. Verz. p. 371. n. 1632). In arenosis ad Borysthenem passim; d. 13 Sept. m., fl. et fr. 531. Panicum miliaceum L. (Led. fl. ross. IV. p. 469; Stev. Verz. p. 371. n. 1633). Hic illie quasi spon- taneum; praeterea in usum domesticum solitur. D. 20 Aug. et d. 10 Sept. m. fr. submat. : 532. Setaria viridis P. de Beauv. (Led. fl. ross. IV. p. 470; Stev. Verz. p. 371. n. 1634). Frequens in agris quiescentibus, campestribus et in arenosis reg. de- missae ad Borysthenem; floret a m. Junio usque ad au- tumnum d. 3 Jul. m. fr.). Variat paniculis viridibus et rarius coloratis. 533. S. glauca P. d. B. (Led. fl ross. IV. p. 371. n. 1635). In arenosis reg. demissae ad Borysthenem, praesertim locis arenosis, sed praecedente multo rarior; . d.. 20 Jun. et d. 13 Sept. m. fl. et:fr. 534. S. verticillata P. d. B. (Led. fl. ross. IV. p. #72; Stev. Verz. p. 371. n. 1636). In graminosis horto- 141 rum pagi Podstepnaja haud frequens; d. 10 Aug. m. fi. et fr. immat. — Ross. MhiIuelr. 535. Echinochloa Crus galli P. d. B. (Led. fl. ross. IV. p. 473, Stev. Verz. p. 571. n. 1637). In humidis passim. Variat: ” à elala: culmis 1 —2-pedalibus et ultra. 1. glumis aristatis, aristis elongatis !/, — 1 ‘/,-pollica- ribus. Subsequentibus longe frequentior; d. 14 et 22 Jul. md tetifre Submat.,. d. 26 Jul et 13 Sépt. m. fl. et Îr. PR 2. glumis plurimis mucronatis v. breviter aristatis. In dextro ad Konkam flum. clivo ad occid. versus a foro Grigorjewka rara; d. 9 Jul. m. fl. et fr. immat, - $ pumila: culmis arcuato-adscendentibus (°/,—4-polli- caribus) foliisque abbreviatis; panicula simpliciore, gla- briore, glumis mucronatis. Locis vere inundatis, postea siccis, duris in reg. demissa ad Borysthenem passim; d. 13 Sept. m. fr. 536. Andropogon Ischaemum L. (Led. fl. ross. IV. p. 477; Stev. Verz. p. 372. n. 1639). In lutosis lapi- dosisque dextri ad Konkam flum. clivi ad occid. versus a foro Grigorjewka satis frequens; d. 9 et 19 Jul. m. f1., de 9-Aus M. fl. et-fr. Plantae sporophorae. 12. Equisetaceae. 931. Equisetum arvense L. (Led. fl. ross. IV. p. 486). : B tauricum: vaginis caulium fertilium praeter basin pallidiorem fusco-atris, 8—12-sulcatis, in dentes 3 —5 {vix umquam ulira 8) fissis; caulium sterilium nodis in- 142 ferioribus ramiferis, supremis 3—5 nudis; ramis 4 — v. b-angularibus, tenuiter granulatis ad angulos serrulato- scabris, vaginis basilaribus membranaceis obtuse 4—5- dentatis ipsarum latitudine vix longioribus, reliquis in dentes 4—5 acutos fissis. In agro otioso haud procul a praed. Wesselaja; d. 14 Apr. m. fr. Caules fructiferi 4—6, steriles—10 poll. alti. 538. E. ramosum Schleich. (Led. fl. ross. IV. p. 489). Loco lutoso, humido dextri ad Konkam flum. cli- vi ad occid. v. a foro Grigorjewka haud frequens;, d. 19 Maji m. fr. 73. Marsileaceae. 939. Salvinia natans Hoffm. (Led. fl. ross. IV. p. 495). In agnis reg. demissae ad Borysthenem hic illic frequentissima; d. 13. Sept. m. fr. | VERZEICHNISS der bis jeizt in der Umgegend von Jaroslav aufgefun- denen Käfer von M. von BELL. —— Im nachfolgenden Cataloge gebe ich eine Uebersicht der von mir, während der letzten drei Jahren, gesam- melten Coleopteren-Arten. Da die Umgegend von Jaro- slav in entomologischer Hinsicht noch von Niemanden erforscht worden ist und obgleich das nachstehende Verzeichniss bei weitem nicht vollständig genannt wer- den kann, wozu noch vieljährige Beobachtungen nôthig sind, so habe ich mich doch entschlossen, unter Voraus- setzung, dass diese Uebersicht die ausser der häufig vor- kommenden Arten auch einige seltene Species enthält mit der Anzeige der Grôsse, Häufigkeit, Beginn der Er- scheinungen und einigen Notizen nicht ohne Interesse den Herrn Coleopterologen sein wird, ein Verzeichniss der bis jetzt in der Umgegend von Jaroslav aufgefun- denen Käfer in systematischer Reiïhenfolge nach dem von 144 Herr Prof. Dr. Schaum im Jahre 1859 erschienenen Cataloge, erscheinen zu lassen. Was die Bestimmung betrifft, so habe ich die Werke von Herrn Prof. Redtenbacher — Fauna Austriaca- und Erichson: Die Insecten Deutschland’s benutzt. — Zum näheren Verständniss des Verzeichnisses bemerke ich, dass die Grôsse in Millimeter bezeichnet ist. Der nachstehende Catalog zählt auf: Familien . . 38. Gattungen . 224. Arten ? 9505: Jaroslav. 1868. ! 145 | 2 RTE TT EP rm Die Häufig- |Beginn der Er- ë : À $ cheinungen n. | men. Die Grôsse. |keit des Vor-| 4, alt. Stil. Bemerkungen. | | kKommens.: Î 1866. | 1867. ICDELIDAE. @ dela L. Mis L .. | 13: lhäufig a vil16l v iQ . .. 4,15 %.lbäufg |] 126! v MD... . | 45-1727, lhäufg (24) v 10! v. la L?.. 10 {selten Le, | er @ aBicr. | | jopilus Dum. MU. . . s) häuñg L7/EVITOI IV Ml. .. 1%, laicht häufig|—\ —128| V | lahrus F. | | M . . | 67-77, lhäufg 26 VI 6 V ebuit. . . | 8'/-9 Jhäufig —|—| 6! V ra Latr. | ME. . . D" \pautg 10! VHS VI ‘anbus L. poil Mis L... | 21-22, |sehr häufg |14) V |29) IVKen nn ala:s D 18-19 häaufñe 15! V 120! V {ken kommt fast e- UE. . . 95 nicht häufio|— —|-—|ben so oft vor wie M 128 nicht häufigl10) V 29) 1u fees der.schwar- ST. ; VASE 14 Ÿ: aicht haufig —| —(23| V | Ich besitze ein E- "eu {1100 23-2617, nicht bäufig 3! Vil-—|._|xemplar, dessen lin- arc | ke Flügeldecke vur 1loima W. [zwei grosserePankt- NE. . . 25'/, Jselten 1IO{ VII) —jreitèn haë. | ebi Latr. | RU 147, Jaicht haufig|—| —{ 4) VI. @5E. . . | 410‘. (nicht hauñiel—|—|23l v | iviz Latr. | M | OZ lhäuñs. 28| VI 7IVI hius Bon. : | OUR . . De =—4:418e| VI sul Berbst.. D häufig | 16 1, 1869. 10 À | | _ | Die Häufg- Beginn der Er- L L } À cheinungen n. | Namen. Die Grôsse. |keit des Vor-| q. SN ont Bemerkuie! ju (°} kommens. 1866. | 1867. Dromius Bon. apilis li act) Lebia Lair. chlorocephala Dufts. Chlaenius Bon. | nigricoruis F.. . | v. mejanocornis Dej.| vestitus F. | Badister Clairv. | unipustulatus Bon. | bipustulatus F. . | Broscus Pauz. cephalotes L. . Patrobus Dej. | excavatus Payk. . Calathus Bon. | micropterus Dufts. | D L. fulvipes Gyll. | fuscus F. Tophria Bon. nivalis Panz. | AuchomenusErichs.| sexpunctatus F. . | viduus Panz. v. moestus Dufts. fuliginosus Panz. impressus Panz. . | quadripunetatus De | Geer. dolens Sol.. . . nuits. int Sturm. luêts . aMPanz. . . uu-Panz.. . tulnis F.. . ico! FE. ma Bon. aa 5yll. . licé Zinm. D. Geer. an) Payk. aug Dufts. DMEryIl. . . lan Dufts. . nul; Panz.. se). Us \ayk, . ca} Dults. .. in Payk.. LT. rprus Latr. ornt F. usl'anz. . US |, ‘08 “husErichs. | gl unctatus F. 147 Die Häufig- |Beginn der Er- cheinungen n,. Die Grôsse. |keit des Vor-| 4, alt. Stil. Bemerkungen. kommens. 1866. | 1867. [En der Färbung kom- Imen grüne kupfer- rothe und blävliche [vor, diese aber sel- _ Jhäuñig | sehr häufig F [semein | läufg [kleiner als die grü- [aen,kupferrothen u. |[schwärzlichen, | ‘7, Juicht häufg] häufig [sehr häufig |: nicht häufg|—| —| ls emein (25 JV {291 IV {ln der Färbung kom- . men grüne, kupfer- Die Grôsse. |keit des Vor- 148 Die Häufig- |Beginn der Er- cheinungen n. ee v. confusus Dej.. distinguendus Dufts. discoideus T, . . latus L. à luteicornis Dufts.. servus Duîts. . . honestus Dufts. , Stenolophus Deï. meridianus L. . . Trechus Clairv. secalis Payk. . . rubens F. Bembidium Éd ustulatum L.. . . femoratum Siturm. Jampros Herbst. . saxalile Gyll. . arsenteolum Abr.. paludosum Panz.. quadrimaculatum L. punctulatum Drap. flavipes L. DYyTISCiDAE. Hyphydrus NI. ovatus III. 6 Hydroporus Clair. picipes F. confluens F..:. . Hineatus F. dorsalis F. LaccophilusbLeach. hvalinus De Geer. d. alt. Sul. kommens. |——— 1866. | 1867. nicht häufg ln ee E. sehr häufig —| —| 4\ V | In der Farbe/l häufig one häufio|—|—|—| — nicht häufg —| —}0| V häufig L4l V 1251 V nicht häufig|—|—|\18|1V nicht häufig|—|—\13) IV nicht häufio 3| VI|— nicht häufg|13| VI| — häufis —| —|10 häufig 26| V [27 sehr häufñis |26| V | © häufig —|—| Î nicht häufg|—|—\10 nicht häufg|29| V | — häafig 14! V |27 micht häufig| —| —| 9 häufig —|—|16 häufig 11) VII — häufg Li häufñig —| — häufig —| — häufig = — haufig hole 29|IV|27/IV sQ NE dé Li | 149 Die Häufig- |Beginn der Er- L + k cheinungen n. ,amen. Die Grôsse. Ikeit des Vor-| q. ait. sul. | Bemerkungen. kommens. 71866, | 1867. Votus Clairv. onis FE... | 4-4, lhäufe | hi lymetes Clairv. HU. . . . 17/3 nicht häufig|—| —|—|— ‘ki Erichs. . | 49°, nicht häufig| — aT. . . . | 11-1117, Isehr häufig | — lus Erichs. ti Geer. . . 19 {sehr häufg |— Bus L. . . 10°, Jhäuñg — ur Gyll . 10 lhäufig — igaws Leach. | eubis L. . . | 7-8*/, |sehr häufig | — Diiscus L. ssbis L. . . | 43-45 Jnicht häufig| — “giiis L. 29 |sehr hänfig — ‘unexus D 23 /.|. (häuñg —— ulinctus Abr, 39 häufig — vous Gyll.. 25 nicht häufig|— lis Leach. RE . . . | 13°2-16 sebr häufig |] —}= | — — [in der Wolga. —|Die Larve im Juli _|erwachsen, 14h Dej. . . 415 lhäufig | —|—| — (da cus Leach. UD. . . . | 14° lhäufig —| —|— | — stsalis F. . 14 nicht häufie|—| —|—| — me) L.... | 44%, (nicht häufig| —| —|—| — GinIDAE. sous Geoff. OR | 6-47, Isebr häufig 20) V | 7|V DU. . . 3 häufg —|—| 7|V PA ïcornrA. dnchalus Geofr. À US! 2, ; VIRE 39-43 Jhaulig LAS RON Be AS 150 _| Die Häufig- |Beginn der Er- À k : cheinungen 0. (4 Namen. Die Grôüsse. |keit des Vor-| 4, alt. Suil. BemerkungelW® kommens 1866. | 1K67. | Hydrous Brullé. | caraboides L. . . | 15-17°/, Isehr häuñig Hydrobius Leach. | fuscipes L. . . . | | Philydrus Solier. | testaceus T. 1) melanocephalus F. | Helochares Müls. | lividus Forst. . . Cyclonotum Erichs.. orbiculare FF: . Sphaeridium F. scarabaeoides L.. | bipustulatum F. . Cercyon Leach. haemorrhoidale F. unipunctatum L. . STAPHYLINIDAE. | Tachinus Grav. rufipes De Geer. subterraneus L. . silphoides L. . . | Tachyporus Geer.| hypnorum F. . . | chrysomelinus L. . Conurus Steph. Jittoreus L. | Quedius Stephens fuliginosus Grav.. fulgidus F. | Creophilus Steph. | maxillosus L. . . | 16-19°/, lhäuñg 8 sehr häufig 4 sehr häuñg 5) häufig 5, lhäufig 4 lhäufg k'/,-7 |sebr häuñg 3'/,-5 lhäufig 3"/, |sehr häufg 2/; lhäufñg 2'/, Jhäufig 957 lhäuñg häufis häufig => = amen. Letotrophus reriy. HUE... japylinus L. | estns De Geer.| sais Cederh. litrterus L. . cles Steph. rell Rossi. . . all Grav.. . aldhus Cartis.| LAIT | eufRossi. . . (uR3Tav. . . a; Grav. rnlius Lac.. | LR. . . RD. . . | omis F. . . ad Payk. . oublentus Grav. | DR - . . ndus Grav.. | anal Grav. . . dusGrav. . . latu Er. ansGrav. , . uhinus Serv. ratls Gyll. . uS|rav. arll Oliv. LAN tnorum Grav. | RL. . Die Grôsse. lkeit des Vor- gt} 1417.12 lhä 16-20 lhä 11 14-15 11 6 Die Häufig- [Beginn der Er- Namen. filiforme Gray. Stilicus Letr. SIMS En Paederus Gray. nparñus 0 Stenus Latr. biguttatus L. bipunctatus Er. . speculator Lac. Juno F. . Oxiporus F. rufus L. sd Mannerheimii Gyll. Bledius Steph. fracticornis Payk. Oxytelus Grav. rugosus À. SILPHALES. Silpha L. thoracica L. atrata L. sinuata F. À nUD OS 0 tristis MA httoralis L. . . . dispar Herbst.. . . Necrophorus 7". vespillo L. . . mortuorum T. . . humator Erichs. . Die Grôsse. [keit des Vor- kommens. mecht häufo|— häufig Er sehr häufig [24 sehr häufig | 3 häufig 26 haufig — nicht häufig|— 1866. | 1-67. Die Häufig- [Beginn der Er- cheianungen n. d. alt. Stil. —|20| VI —|L6! IV EVIL7IIV sehr häufig |—|—127| V nicht häufig|—|—123] VI häufg —|—|17|IV sehr häufig | 8] V |17)IV sehr häufio | 2} V |1GIIV häufig —| —127| IV häufig 23|IV|—| — sehr häufig |23|[V|29)/IV häufig —|—| 7) V nicht häufig]—|—126! V häufig LV HGIIV sehr häufig | 2} V |13/TV häufio —|—1|13|1V selten —| —| 3| VI l'men. HISSRIDAE. Hier L.: velus L. El. - . . at fl. . ne cdhus L. uricens _ Herbst. ect Germ.. ris Erichs. UNS EF. . . uRL.. . . uli: L. IT LARIAE. “rca Erichs. D... Vtula F. R . . . s{u;a F, roi 1 Fiche: hi !s DE iche. nn F. 08 EÉrichs I © eo (] © ds F. riptulatus F. ripactatus : Herbst. \OUSITIDAE. el; Geoff. Il, .. : à 1869. | | Die Grôsse. |keit des Vor- 153 kommens. sehr häufig | 2! V |19/1V. häufg häufg häufig nicht häufig|— nicht häufig| — sehr häufig [15 hänfig nicht häufig|— sehr häufig häufig häuñg häulig sehr häufig häufig sehr häufig sehr häufig sehr häufig Die Häufig- 1866. Beginn der Er- cheinungen dat. st. | Bemerkungen. 1867. | 6! v| 3| VI 16! v (29! 1v NE) 171 V 25|1v|16/1V | 26l1v|{28l1v \711V{13/1V 10* Namen. urossa DL), 1) pt ferruginea L. . . Î CUCUIIDAE. Prontes F. planatus L. . . 4. DeutrophagusSch. erenatus Payk. 6'/, Silvanus Latr. : frumentarius F. . DA CRYPTOPHAGIDAE. Cryptophagus Herbst. cellaris Scop. . D LATHRIDIADAE. Lathridius NM, ininuius Le 2 acuminatus Payk. D Corticaria Marsch. pubescens IL. . . | 2°/,-9?/ MYCcETOPHOGIDAE. he piceus F, . . 4 fulvicolhs F. 3 la quadriguttatus Mall: 27. Litargus Erichs. bifasciatus F. . . y, DERMESTIDAE. Byturus Latr. tomentosus F.. . 4°), Dermestes L. lardarius L.. . . | 6°/,-7'/ Teischi Kugel. . | 7-7°/, Die Grôsse. Ikeit des Vor- cheinungen n. à { d.alt Stil. Bemerkug(f, Kommens (Eee | 1866. | 1867. F— häufg M sehr häufie |£ | ls Hi fl 5 0 A nicht häufig|—| —|-— 1 häuf LE sufg À l ue ne Un nicht häufig D! sehr häufo sehr häufig häufig sehr häufig häuig häufig häufig sehr iäufig | häufig 195 Die Häufig- |Beginn der Er- cheinungen d. alt. Stil. Die Grosse. Ikeit des Vor- Bemerkungen. kornmens, 1866. | 1867. HE... . . 17, lräufig 17|1V|—] —| resis Steph. | DE . [64'/,-9 5lhäufig 12/1V/19T III hrèus Geo”. | 0m L. . 2'/, lhäulig —| —| 9{[1H] BYRHIDAE. | til Erichs. | ne 4'/, Jhäuñig —| —|16! IV 'ynrus \h D. . . 8-9 häufio 30/IVH9I IV un. . . 6 häufig —| — 19) 1V) LUCNIDAE. utus Geoff. | is L. . . | 9°/,-12°,lhäuñig | VI|- | — oddron F. drim L. 11-12 lhäuñe 23] V |22! V AR) AEIDAE. roprigus Latr. cols L. 7- COS F.. . 8- phorus Ill. 8", |sehr häufg J26/IV/18 IV 1 aaufio || TV, —|—|15|1V} CMUL.. . . 6'/,-7 |sehr häufie | eus L. . 6 sebr häufig |—|—112|1V) | 612-9 | [ Il Ho 9; seir häulie 30/IV|12|IV] Avécus Abr. 10 nicht häufig —| —| —| — an}, L. . . | 6'/-8"/, [sebr häufie L8/1V|10] IV] DeGeer.…. 5'/, |sehr häufig |—| —|-|—| Fe. . . 1 häufig —| —|12] VI DMRUF, . . 9 sehr häufig |—|—{18/1V} Ilals Payk. . 4'/, lhäufig —| —NHil V, ess]. 10-12'7, Îsehr häafig [30[IVILS8IIV | | | | | Becinn der Er-| ; d L cheinungen n, Namen. Die Grôsse. [keit des Vor-| 4, alt. Stil. Die Häufig- kommens. | 1866. | 1867 luridus Payk. . . | 8-97, Jhäufig D Pb D LS obseurus F.. . . 5'/, |sehr häuñs |30|1V|23/IV 4 bipunetatus F.. . Je selten —|—|{6| VI DROLE. punetato sulcatus br lat Sturm. 2-6 nicht häufig|—|—118] 1V L merdarins F. . . 3i/, hauts 13|V |—| — ape Geotrupes Lair. stercorarius L. . 18-23 Joemein 3011V |19IIV putridarius Er. . | 16°/,-23 {nicht häufie]—|—116| V sylvaticus Parz. . 16 nicht häufig —| —|— Qt vernalis L,. . . . | 40'/-14 Ihäuñg 6| V 19 IV “nl Trox F. | 1e sceaber L. . . . | 6‘/,-7 {sehr häufñig | —|—112|V Ê sabulosus L. . . 9 häufig 26! V [231 V lL Hoplia I. | Mol oraminicola F. . 6'/,-7 nicht häufig—|—127]| VI Br Rel Serica Mac Leay. Qi Escl brunnea L. 9 sehr häufig [23] V 119! V ML. Rhisotrogus Latr, fus Re solstitiolis L. . . 15-16 |sehr häufig 129! V | 71 V . Melolontha F. Ms Lau Hippocastani F. . | 22-25 Joemein [27] V| 7|V fl L Phyllopertha ; D. Kirby. Alu horticola 24 8-9 nicht häufig|16| VI|20| VI Anomala Koeppe. Hnschite | 13-14 häufig 3| VII27| V Oryctes I. nasicornis L. . . 28-37 lhäufis LI VII —] — Cetonia F. aurata ie 19 semer 29] V 19 v| l'rduus F. all. LAÏSRIDAE. eldra Lair. alta. Li col! Laporte. nufL. sir apts Escholz. ro F. indus Escholz. es terbst. où Escholz. UHR... . . AOL, . . . RD. | latu Scholler. putior Redt. opts Escholz. Sins L.. . coSinus Redt nel L. ymtes Latr. serlèus L.. . US 4. DURE iiteh, Scop. . en; OI.. . erfinus L. . at F. ali@inis Payk. SL. . : ssilis Gyll. IN@inis L. . | Die Grôsse. [keit des Vor-| 4. alt. Stil. 11-191/, 14 10-13 TA 121/,-17 9 Es 157 Die Häafig- |Beginn der Er- cheinungen n. Bemerkungen. kommens, 1866. | 1867. sehr häufig |—|—| 6! VI nicht häufie! 2! VII —| — sehr häufig LOI V H3IV | Die Begattung im August. nicht häufig|—|—| 7[VII sehr häufig | 5! V (26/1V sehr häufig |24] TV 126] IV sehr häufig |—|—129| V sehr häufig 6! V |—| — nicht häufig|—|—]\19! VI — —|—123|VII häufig 27] V MOI V häufig 2] VI —| — sehr häufig |[26! LV 20! IV gemein 5| V 20) IV! Die Begattong im Juni. sehr häufig 27| V | 6] V} Die Begattung ir nicht häufig|—|—116| VIfuli. sehr häufig |[30! V 17! V hauts DV Namen. castaneus L. Campylus Fischer. linearis L. ï Athous Escholz. haemorrhoidalis K. hiver D 1. - Pheletes Kiesew. Bructeri F, . . . Limontus Escholz. cylindricus Payk.. Elater L. sanguineus L. . . praeustus EF, sanguinolentus Schr. lytropterus Germ. risns Pre balteatus L. Car diophorus Escholz. ruficollis L. . Cryptohypnus Escholz. pulchellus L. . . BUPRESTIDAE. Buprestis L. acuminata Pal. Ancylocheira Escholz. FSC AE ANNE Die Grôsse. |keit des Vor- 6 8-10 10'/,-19 ! 10, 11-18 71/, 4; A Gi. AT 14 Die Häufig- |Beginn der Er- cheinungen n, d. alt. Stil. kommens. 1866. | 1:67. aicht häufie|—|— 129! VI selten 201VII —| — häufig 18] VI14I V häafig —|—125| V nicht häufiglt 1! VII —] — sebr häufig [27] V [301 V sehr häufig (15! V |271IV nicht häufig| 3! VI|—| — häufig 20! V |—| — nicht häufig|—| -- [16] VI aicht häufig|—{—"9)VII nicht häufie[t7[1V|—| — häufig —|—| 7|VI häufig —| —| 5| VI häufig |14/VIl29| VI nicht häufig]—| —{15|VII ] | Hate! M Soller | 159 Éd 2 ee 0 du en dolce cuou UC US Die Häufig- |Beginn der Er- : ik À : cheinungen n : Nven. Die Grôsse. |keit des Vor| q.an. su, | Bemerkungen. kommens. = 1866. | 1867, Meltophila Etholz. | endiilata F.. 9-14 Ihäufig 28| V |—|— ho: Escholz. lripketata L. 4-6'/, |häuñg —|—|14{ VI yril: Solier. baulius Gebl. 6*/, {selten 24|VHI—] — OR . | 6 häufig 16! VI! 6| VI Trarys F. | DRE … + : 3'/, sehr häufig [17| VI(29] V )ASILLIDAE. ascius Latr. AUS. . : 11 häufig —| —|12|VI rodta Thoms. AR . : s) häufig 29] V 128| V yph Payk. bi Thanb.. 3 sehr häufñg [13{VI129! V D 115 : 2 Isehr häufie [—|—129) V LAC)ERMATA. tydrera Latr. UD. 9 häufio 131 VINH7|VI reshewman. IS Avk. ., 1 nicht häufig| — | —127| VI amÿrris L. ludiL.. . . 12 |gemein 251 VHTIN anburis L. MD. . . 8*/, nicht häufig}—|—127| V un. . . 10 häufig —|—|—| — ca@illen.. . 11 gemein 25] V 18, V Pi à Begattung im am. .. 11 sehr häufig -—|—| 2! VI com. . à häufig 13|VI|I—] — camlll. . . 9 häufig 29] V [20| V | 160 | | Die Häufig- |Beginn der Er- ? Ha cheinungen n. | Namen. Die Grôsse. |keit des Vor-| 4, at. Stil. Bemerkuige | kommens. | IL | 1866. | 1867. | ln al le fusea L. . . . . | 10-197, Jsemein 25] V 8] V h poid Er nn 8’/,-9 sehr häufg | 6] VI18] V | Die Regattuis it} “LL fulsicollis Kiesew. 5'/, |häufg —|—123{ y loni Li Molthinus Latr. l a flaveolus Herbst. . J uicht häufig|—| —127| VI D Malachius F. a. aencu L 7 {ser häuñg [30[1V/18[1V 4 bipustulatus F, . 5 /; lhäufg —|—|15| V D Miridis P. 6 |häuñs 1| VE ñ CLERIDAE. ne Clerus Geof. ‘ formicarius L.. . 8"/, lhäuñig 15! V | —|— D Trichodes Herbst. vi apiarius L. . . . | 14-19‘, |häuñig 21| VI|28| V D Corynetes Payk. UM violaceus L. .. 3/,-5 |sehr häuñig [29] V| 8|V L. LYMEXYLIDAE. + Hylecoetus Latr. k. É' flabelicornis Schn, Ô 6‘/,-9 8lselten —| —\16| VI 4 PTINIORES. | L Otinus L. : | LL (un. 3-3'/, |gemein 24} 111111 TIT ich fand des M Anobium LT striatum OI... . . 417, |sehr häufig [23/II1)/28/IIT}an der Wandil, r paniceum L. . . 274 Ihäuñs —|—| 2[IV jrem Vorhause Ml à pertinax L. . « . 5‘/, |gemein 16110 [er 11 TENEBRIONIDAE. 1 Tenebrio L. : 1" molitor L. . . . | 15-16 [oemein |—|—(17|1V | 1à Papi Muls. hi À curvipes F. 12-13 |sehr häufig [28/IV) 2] V i 1 | 161 Die Häufig- |Beginn der Er- | ’ il à scheinungen n. Nien. Die Grôsse. [keit des Vor-| 4. alt. Stil. Bemerkungen. kommens. ———— 1866. | 1867. Uni PF. | bdbes L. . | 16‘, [nicht häufigl29| V |—| — pidss Latr. | HEUE. : . 117, lhäufg 14 V |—|— ISTYIDAE. tocires Latr. | CR. . 6 nicht häufg|—|—{16| VI ACÉIRIAE. Lagla F. | Le LS 7 häufig AVI] — LANXYIDAE. Pyth F. | ssullL. ue 10°/,-12 häufig 14! VII301 V Am 26 Juli vorigen [Jahres fand ich 306 [Stüuck unter mor- scher Fichten Rinde; eotx Steph. s HI. . : 9°, Jhäuñig LOI VIL—] — 'RDÉLONAE. die ® waren fast ord!la L atle befruchtet. a . | 2 häufig 3) VII — ataÿost.. . 7 sehr häufig | 3] V1123| V MELDAE. Me L. | arabeus L. | 14-25 |sehr häufig [26 1VI29)1V eusilarch.. | 19-22 [häulig -[ —129)1V] iusdus Br. et Er. 21 selten —| —120| V Lu à L. À urL. . 13 selten 18[VI| —| — DEMIDAE. alogs F. icoÏ li. 18 nicht häufig|—|—|16] VI eme Oliv. | en. . 8 nicht häufig|—| —[26| VI} 14869. 11 Namen. lurida Marsh. Scoiodes Escholz. | annulatus Esch. . | CURCULIONIDAE. Tropideres Sehr. | dorsalis Thunb. . Platyrhinus Clair. laürostris F. Anthribus Geoff. | albinus L.. Apoderus Oliv. Con 70 | Rhynchites Herbst. beluleu Fe. Populi L. cupreus L. Betulae L. Apion Herbst.… apricans Herbst. . frumentarium Payk. Craccae L.. Strophosomus Schünh. Coryli F. . . . Sciaphilus Schônh. muricatus EF. . . Sitones Schünh. | discoideus Schônh. | lineatus L. . . Chlorophanus Dalm. VINS Le 0 Die Grosse, Die Häufig- |Beginn der Er- keit des Vor-| nicht häuñg|—| —|14} VI häufig oicht häufig]—|—{ 7}VII gemein 2.100 | M | 11 | CR. or D - 162 | scheinungen n. 17 d. alt, Stil. Bemerkunger} konmmens EU : 1866. | 1867. "7 . Fr 1. ; (Shi sehr häufo oemein häufig häufig häuñg häufig häufig häufig ol rosus Génar. ME. | É Los s te Geer. vu} Schônh. IS ch. AA 065 Germar. us. . : 8 Schünh. rl. | nuliL. yélomus sellah. ni | NES bal! Sch5nh, ul L. :0ùS Germ. 1 us. FA | À: - - | rhachus rellar, ri |s Herbst. mi. ci... . nus F. Die Grosse. Ikeit des Vor- 11%, 11 11-1677, 17 16!/, 5/2 ) e 6. 7. se, © Et «I 11° Die Häufñig- |Beginn der Er- scheinungen n. dalt. stil. | Bemerkungen. kommens. — 1866. 1867. häufig haulig häufg häufig haufig häufig sehr häufig semein Nawen. EEE CO NE RG OT ERNE TE TE ETES OT RECETTE CARE NRNNE GRECE ONE EORET RREEETNREC ENNTE SRSRRRET Lixus F. paraplecticus L. . Pissodes Germ. notatus F. Magdalinus Schônh. violaceus L. Erirhinus Schônh. tortrix L. Grypidus ; Schônh, Equiseti F, AnthonomusGerm, druparum L. pomorum L. Miccotroqus Schünh. cupriler Panz.. . Orchestes II. stisma Germ.. Rusei Herbsi. . . Coeliodes Schüuh. guttala F Bagous Germ. lutosus Gyll. Cleopus Suffr. campanulae L.. . XYLOPHAGI. Hylesinus F. piaiperda L. minor Hort. . . PBostrychus K. chalcographus L. 164 Die Häufig- |Beginn der Er- scheinungen n, Die Grôsse. |keit des Vor-| 4, alt. Stil. kommensi le rmer 1866. | 1867 nicht häufig|28|VII| —| — häufig 17 V I29/IV sebr häufig |—|—| 7| V nicht häufig|—| —|—| — nicht häuñg|—| —|—|— sehr häufig 127! V [301 V häufis —| —|30| V selten —| —|23| VI häufig —| MAI sehr häufig |—|—{117| V sehr häufig [29) V 71 V häufig —|—123| V gemein —| —|—| — sehr häufig [—| —|—|— semein —|—| —|— Bemerkuge, quel { 1 | { Du 165 Die Häufig- |Beginn der Er- ; | scheinungen n. Nhen. Die Grôsse. |keit des Vor-| 4, ait. Stil. | Bemerkungen. kommenss Te 1866, | 1867. ogrèaus Duft. 1 gemein DA RP SE A orafus L. . J gemein || SM : : 3'/, |sehr häufig |- | —|- |— RAMYCIDAE. ponyhs F. | esttes L. . 20 lhäufg eh alr 1go$#na Serv. al. . . 25 {selten 22|VII —| — romi Serv. chagll. . . 25 {selten —|—| 2/VII olltum F. ee L. . . 10'/,-12',lhäuñig 2] VIHO! V roptm Kirby. LM. . . . 11 häufig — | —|10) V ulidn F.. . 15 — = |—|— — Ich EF. , . 11 _ |—|—-|— ceplalus Muls. eus. . . . | 20-26 Jsehr häufig |29| V 113] V Laïa F, VAR). . . 24 Inicht häufie|! 6! VI — oelmnus L. | © 17/7 Ihänhg 23! VII —|— DR | Oo 03 lhäufe : 0lviL-| ihteres Latr. IS: : - 13 nicht häufigl—| —|—|— ynalus Redt. SA 15 |sehr häufig | 7! V [30/1V URL: | 9 häufig —| — M6) V onoterus Latr. eus F.. . 5'/, lhäuñg —| HA V vaptda F. far L. . . 23-25 {sehr häufig [26] V || — Namen. - populnea L.. scalaris L. . . Tetrops Kirby. praeusia D... Oberea Muls. oculata L. L Necydalis D. Rhagium F. inquisitor F. indagator L.. . . Toxotus Serv. meridianus L. . Pachyta Serv. octomaculata F. . collarns 4000 1 viroinea FE... . . quadrimaculata L. trifasciata F. Strangalia Serv., quadrifasciata L.. melanura L. annularis F.. .. pubescens F. . . Leptura L. rubro-testacea III. tomentosa F. . . Hyde 4020000 sanguinolenta L.. VIT ENS. 0: cincta Schünh. Die Grosse. Ikeit des Vor- Die Häufg- 166 Beginn der Er- scheinungen n. d.alt. Stil. nicht häufig|—| —}-—|— kommens cer 1866. | 1867. - häuñg À VI 7 häufig 30! V br häufig UANES Se | BUIUE. nicht häufig|—| —|14[VI br. nicht häuñg|27/VII— | — | É | nicht häufig|—|—}16[VII 4 Pur …. sebr häufig |13 16! V L. sehr häufg [13] V | 9] V Me. Lu. nicht häuñig|-—| —127| VI ; | LL. häufig | 2910V > d, häufig lle Leur häufg ol NI n. nicht häufig|13[VU)— | — Bio, nicht häufig|—| —}19| VI À k, 1 sehr häufig [27] V [14 V Le häufg —|—| — Dh nicht häufie|—|—127| VI " häufg VI10] VI bn sehr häufig 9) VI Die oral fl bäufig 9| V] Ende Juli. 14 häufig 7| VI “à häuñg irlvilol v he nicht häufig|—|—|16|VII M L. | 1 rathoptera Se v. Se | -cû La Dans. -yll. 128 © 5 ze. ie Ldh F. 167 Die Häufig- [Beginn der Er- scheinungen n. d, alt. Stil. Die Grosse. [keit des Vor- kommens. häufig nicht häufiol—| ||. 2! VI] — —| —123| V häufig häufig häufig nicht häufigl1 6! VI — | — 23 häufig häufig häufig häufig nicht häufig|16 häufig häuñg häufig häufig sehr häufig sehr häufig |— häufig nicht selten| —|— nicht häulig| — häufig 1866. | 1867. | —|—|123| V ms | — L7|IV LS IV LTTIVI- | — _| oo! y : 2 DER 24| V |27| V le husv 28| y 131 V 9! VIIZ4) V los hyee [8] VI 3| VI1291 V 7|VI v Name. Chrysomela L. limbata D 4. 6 staphylea L. 6'/,-8 pote Lee 1 fastuosa L. . . . 57. marginala L. . . 67, speciosa Panz.. . | 40‘, varians F. . . . 67, Lina Redt. Popul 0 Tremulae EF. . . . Collaris 1: 6"/, Gonioctena Redt. viminalis L. .. 7 Îlavicornis Suffr. . D, ltura D 0 5i/ Gastrophysa Red. Polysoni, L. . - 4", RaphamiEe eur 5 Plagiodera Redi. Armoraciae L. 3"/.-4'/, Phaedon Latr. Cochleariae F. . 3, Phratora KRedi. Vitellinae L. . . 4 vulgatissima L. 4'/, Prasocuris Latr. Phellandrii L.. . | 5-5*/ marginella. . . . 4 Adimonia F. TUSCA ER 9 Die Grosse. |keit des Vor- 168 Die Häufig- |Beginn der Er- scheinungen n. d. alt. Stil. kommens, 1566. | 1867. häufig 20) V | 21V gemein 291 IV —] — gemein 16! V |24/IV gemein 16 VO! V häuñg —| —| 3] V häufig 2] VII — | — häufig —| —] 6! VI gemein 29! 1V 21/1V gemein 29) IV SI IV sehr häufig |—|—{| 3| V nicht häuñe|23| V |—|— häufig —| —|14l V nicht häufol—| —126| V häufig 19! V 126! V gemein LA V [271 IV sehr häufig |—|—}13| V sebr häuñg [11 : 3| V nicht häuño|27| V | —| — sehr häufig |—|—|23|1V sehr häufig | 6! VI122) V [Maïs, sehr häufig 116! V 19: 1V Bemerkunge. ; Il | 120! V 122) V Ibie Begattung D} bI fee h. re Ge ib Gl ea he a. ms Cul Qu Il 1 Unis EF A. | "460 | | Die Häufig- |Beginn der Er- ! ï L à oi n. Nuen. Die Grôsse, |keit des Vor- alt. Stil Bemerkungen. kommens, 1866. | 1867. cel L. häufi o 129) 1V | a Weib- a. . : gemein 129 years ich Ende leñsa GeofT. | hdi L. . nänfig 12 [a L ï gemein | o|V| nipayk.… ; häuñg —| —| ai: Gyll... häufig 18 Y | Befruchtete Weib- laïca Redt. Icben fand ich im l°2. À SS gemein 29| [y |" "est: pers Geoff. esh. . häuñg 26| V lala I, nelL. . gemein : —| — lvitrnis P.. sehr häufig |- —| — cedF. cemein | 23|IV}| Begattung im Mai sicd F. sehr häufis 131 V | itasus Latr. | | | ilusPayk. häufio 2| Vi] llièes Latr. | : | s Byk. häuñig 116! V Casta L. | ste. . . häufig 29 TV | JesiiL. . gemeir 23| IV a f. selten 125| VI! ROÏ LIDAE. replc Payk. lordarsh. )acf ‘LLIDAE. podhnia Muls. ecimanctata L. ocdella L. pusfata L. nicht häufi: | sehr häufg | 9] V1120 häufig [= ue —— 6 11869. 12 Namen. Die Grosse. lkeit des Vor- Die Häufig- Beginn der Er- scheinungen n. | septem-punciala . quinque-punctata L. variabilis II. . . bipunetata L. . . Halyzia Muls. ocellata L. . .. 22 punctata L. . sedecim-guttata L. 14 guttata L.. . oblongo-punctata L. conglobata L.. . octodecim-guttata L. Chilocorus Leach. renipustulatas Serib. ÉNDOMYCHIDAE. Endomychus Panz. coccineus L. Gen 5 2 4-57, d. alt. Stil. Bemerkuñge | kommens. | ——— 1866. | 1867. gemein DG\IV 29! IV sehr häufig | —|—| 3! V häuñig Nb le ji | häufg {51 V M9! V | Variirt ser Färbung; dieschy häufig LOI VI —| — SO ah häufig 3| VI|27| V sehr häufig |—|—113| V | sehr häafig 24] V | 5) V häufig Ha pe AE PES häufig des nicht ne —H 6! VI 1e häufig |" ol VI … häufig 3 NI | REISE NACH DERBENT. | | Von ALEX. BECKER. im Frühjahr 1868 hatte ich Derbent zum Ziel meiner btanischen und entomologischen Reise erwählt. Um in kizester Zeit dahin zu gelangen, machte ich die Reise al Dampfschiffe. In Astrachan, wo Jeder, der in das cépische Meer fahren will, seimen Pass auf dem Zoll- ai; vorzuzeigen hat, musste ich theils deswegen, theils ath wegen des der Merkur - Gesellschaft gehôrenden Pitdampfschiffes, das nur einmal wôchentlich nach den ai der Westseite gelegenen Orten des caspischen Mee- ré und weiter bis Asterabad abgeht, mehrere Tage ver- vw len. Diese verwendete ich zu Excursionen, grôssten- H ls auf der rechten Wolga-Seite, Astrachan gegenüber, wW das Land durch Ueberschwemmungen Inseln bildete, IC fand hier die Pflanzen, die von keinem Vieh abge- wdet werden konnten, in einem sehr hübschen Zustan- di Besonders erfreute mich die daselbst häufige Scor- #tera pusilla, degen Samen und Knollen ich auch reich- I, sammelte. Die Weiterreise von Astrachan trat ich. 3 12° 172 mit vielen Passagieren Montag den 8-ten Juni neuen Styls in der 8-ten Stunde Morgens auf einem kleinen Darnpfer an, der uns um 4 Uhr an die Barke bei der Insel Birutschi Kossa absetzte, von wo wir um 5 Uhr von einem andern Dampfer aufgenommen und weiter zu dem hübschen Seeschiff «Grossfürst Konstantin» gebracht wurden, welches wir Abends in der 9-ten Stunde be- stiegen. Den 9-ten Juni von 2 Uhr Nachts an verbrach- ten wir, ohne Land zu sehen, in rascher Fahrt. Den 10-ten Juni Morgens in der 8-ten Stunde erreichten wir Pe- trowsk (Tarki liegt von Petrowsk 6 Werst) und landeten in der Nähe eines Steinwalles, der eine bedeutende Sirecke ins Meer zum Schutz der Schiffe aufgeführt ist, dicht am Üfer. Das Dampfschiff blieb hier den ganzen Tag liegen, welcher Aufenthalt, den meisten Passagieren langweilig, für mich sehr angenehm war, denn ich ver- wendete denselben zu einer Excursion nach den Bergen. Der Fuhrmann, ein Russe, den ich zu dieser Excursion mit 2 Pferden gemiethet hatte, ging, als wir schon aus seinem Hof herausgefahren waren, nochmals in sein Haus M zurüuck und holte einen Dolch, den er im Wagen ver- barg. Bei den steilen Bergen angelanget, liess ich den _ Wagen stehen und begann meine Arbeit in abwechseln- den Hôhen und Schluchten, welche grossentheils mit Bäumen und Sträuchern bewachsen waren. Ich fand hier so viele mir unbekannte Pflanzen, dass ich beschloss, M von Petrowsk nach Derbènt zu Lande zu reisen. Mem Fuhrmann, der auch Willens war, mich auf dem kurze- sten Weg nach Derbent, in der Nähe des Meeres, 120 . Werst, zu fahren, rieth mir an, eine Kosakenbeglerung vom Kommandanten in Petrowsk zu erbitten. Der Kom- M mandant, zu dem er mich hinfuhr, sagte, dass eine Be- gleitung nothwendig sei, dass er mir dieselbe aber nicht 173 geben kônne, ich muüusse nach Temir Chan Schura, 49 Werst weiter fahren, wo ich sie bekommen wuürde. Der Weg von Petrowsk durch Temir Chan Schura nach Der- bent soll über 200 Werst betragen, und obgleich er viel- leicht die ergiebigste Ausbeute geliefert hätte, so konnte ich mich doch nicht entschliessen, auf diesem bedeutend längeren Wege nach Derbent zu gelangen. Nachdem ich mich in der Küche eines Armeniers, der gerade eine | Menge Schafskôpfe gekocht hatte und in unfôrmlich wei- ten Stiefeln umherstolperte, satt gegessen, kehrte ich _ Abends auf das Dampfschiff zurück. Dieses entfernte sich R um 3 Uhr Morgens den 11-ten Juni von Petrowsk und hielt bei sehr schônem Wetter in der 11-ten Stunde Vor- | mittags bei Derbent an. Von Petrowsk bis Derbent nahm es seinen Lauf unfern vom Land, so dass man die cau- casische Bergkette, auch Schneeberge, vor Augen hatte. Seehunde kamen sowohl bei Petrowsk, als auch auf der Fahrt nach Derbent häufig an die Oberfläche des Mee- res. Wegen der Untiefe des Wassers halten sich die Dampfschiffe bei Derbent ungefähr eine Wersi vom Ufer _entfernt, so dass die Ueberfahrt auf Bôten geschehen muss. Bei stürmischem Wetter kônnen die Passagiere weder aufgenommen, noch abgesetzt werden; die nach Derbent Wollenden müssen sich daher gefallen lassen, nach Baku gebracht zu werden. Als der Kapitän erfuhr, dass ich nach Derbent waolle, sagte er zu mir: «Derbent | ‘ist ein gefäbrlicher Ort, in keinem Ort am caspischen Meer und auch weiler in Persien ist das Leben so ge- fahrdet als in Derbents. Da von dieser Stadt, ihren Be- | wohnern und deren Treiben bisher wohl noch wenige Scbriftliche Mittheilungen gemacht wurden, so lasse ich hier einige Schilderungen folgen. Die über 15,000 Ein- : wobner enthaltende Stadt, die von Alexander dei Gros- 174 sen gegründet sein soil, wie der Statthalter behauptete, als er im Jahre 1722 zwei silberne Schlüssel der Stadt- thore Peter dem Grossen überreichte, liegt zwischen 2 Mauern, die ungefähr ‘7, Werst von einander entfernt sind und eiserne Thore haben. Sie ziehen sich vom Meer | (dicht am Meere sind sie wegen freierem Verkehr abge- tragen worden) in gerader Richtung westlich 3 Werst auf den aufsteigenden Bergen hin, sind ungefähr 3 Fa- den dick und in der Näbe des Meeres 4 Faden hoch. Weiter auf den Bergen sind sie hôher und ganz oben, wo die Burg des Statthalters sich befand, die Jjetzt ein Gefängniss ist, ungefähr 6 Fadeu hoch. Sie sind auswen- | dig mit glatt behauenen Steinen belegt, wie es scheint, ohne ein Bndungsmittel. Hinter der Burg endigen sie sich | an einer tiefen mit Wallnuss - Pflaumen - Mandel - und | anderen Bäumen, Rosen - und anderen Sträuchern und interessanten Pflanzen, reichliches Quellwasser enthalien- den Schlucht. Hinter derselben steigen die Berge hôher, sich in Absätzen immer hôher fortsetzend. In dem Hofe der Burg, der auch Mandel-und Pflaumenbäume ent- | hält, befindet sich ein gewôlbter Wasserbehälter, unge-= fähr 4 Faden hoch und eben so breit in der Erde, im welchen man auf einer Îreppe hinabsteigt. Der Offizier, der mich hinunter begleitete, sagte mir, dass der Boden. des Wasserbehälters aus Blei bestehe, das Wasser uber 1 Arschin tief sei und man seinen Zu-und Abflus nicht genau kenne. Das Echo in demselben ist wunder:. bar, ein Jedes gesprochene Wort gleicht einem Donner: schlag und ist kaum zu verstehen. Wahrscheinlich wur- de dieser Wasserbehälter, dessen noch wobhlerhaltenes | Gewôlbe 4 bogenfôrmige tiefe Einschnitte hat, gleichzek. tüig mit den Mauern der Stadt von den Griechen erbaut. Weiter unten im Hofraum befindet sich noch ein Zieh- 179 brunnen und vor demselben, am Eingange des Hofthores, ein fliessender Brunnen. In der Nähe des Meeres steht das Häuschen Peters des Grossen. Dasselbe sitzt ziemlich tief in der KErde, besteht aus Holz, hat nur einen Eingang und ein kaum { Faden hohes, wenig Licht enthaltendes Gemach. Ein ansehnliches steinernes Gebäude schliesst das Häuschen ein und erhebt sich über demselben. In der Mitte der Stadt wohnen die Juden. Ihre Häu- ser sind grôsstentheils unansehnlich, aus Holz erbaut, mit Lehm überkleidet und die flachen Dächer, wie die flachen Dächer der Russen und Armenier, die grôssten- theils den unteren Stadttheil bewohnen, mit Erde belegt und mit einer schwarzen Asphaltmasse überzogen, wel- che «Kir» genannt, aus Baku gebracht und zu 20 Kope- ken das Pud verkauft wird. Vor den Häusern der Juden befinden sich mit gelbem Lehm überzogene Sitze, auch theils gelbe, theils graue abgerundete Lehmklumpen. Aus den grauen Lehmklumpen formirt man Schuhe; wenn diese trocken geworden sind, stellt man ein ledernes Polster von ungefähr 1 Arschin Hôhe, ‘/, Arschin Durch- messer, in sie hinein, befestigt oben in dem Polster ein Brettchen mit emem Stift, an welchen man 8 mit Garn überzogene Klôppel bindet, legt“diese nebeneinander in eine Reiïhe auf das Polster und beginnt dann rasch Schnu- re zu klôppeln. Fast vor jedem Hause, auch auf den Dächern, sieht man sitzende Mädchen und Frauen mit dieser Arbeit beschäftigt. In den Wohnungen, ,;welche nur durch eine Thüre getrennt auch Esel und anderes Vieh enthalten, herrscht keineswegs Reinlichkeït. Auf meine Fragen: wie alt ihre Stadt sei: «Das wissen wir nicht, wir und unsere Ureltern sind hier geboren». Wahr- 176 scheinlich sind sie die Nachkomen der von Jerusalem nach Babilon gebrachten Juden. Sie haben in ihrer Tracht viel von den Persern und Tataren angenommen, laufen auch wie diese, sämtlich in Schnabelschuhen. Ihre Sprache soil noch die echte hebräische sein; polnische Juden, welche Soldaten in Derbent sind, kônnen mit ihnen nicht reden. Oberhalb des Judenviertels befindet sich auf einem freien Platz die russische Kirche, weiter oben stehen die Gebäude der russischen Regierung, der Post und der russischen Kaufleute. Noch hôher wohnen die Perser und Tataren. Ihre Häuser sind aus Steinen erbaut, zusammen- hängend und durch die flachen Dächer einfôrmig. Sie sehen sehr alt aus, standen vielleicht schon zu Plinius Zeit, der eines Volkes unter dem Namen «dDerbices» er- wähnt, welches um den Kaukasus wohnte. Die Strassen sind eng, mit Steinen gepflastert. Kommt man von der Strasse in ein Haus, so kommt man häufig, statt in ein schônes Zimmer, in einen Kuhstall. Weiter hinten im Hofraum befindet sich das Wohnhaus. Wenn der Fami- lienvater nicht zu Hause ist, so ist die Hausthüre ganz oben mit einem Vorhängeschloss verschlossen. Die meisten Thüren sind verschlossen, man begegnet daher auch we- nigen Menschen in den Strassen, und es herrscht grosse Stille. In den Budenreihen dagegen ist sehr lebhaîter Verkehr: zwischen denselben befinden sich auch Hand- werker, z. B. Schuster, Schneider, Färber, Schlosser; auch Garküchen, die immer an Bratspiesschen Fleisch- stückchen und grosse Schüsseln voll geschmoñten Reiss mit Rosinen fertig haben. Auch eine Art Confect in gros- sen Klumpen wird in den Strassen feilgeboten, welches aus mit Honig übergossenen Konschut — und Wallnuss- kernen besteht. Runde Kuchen von Weizenmehl, Pfanne- 177 kuchen ähnlich, werden in Menge angeboten. Die Kaut- leute, meist Perser, haben in ihren kleinen Buden viel Uebereinstimmendes, z. B. ein gelbliches Harz zum Rei- nigen der Zähne, das grüne Hennapulver, mit dem die Perser nicht nur die Nägel ihrer Hände und Füsse, und ihre Haare färben, sondern auch helle Katzen und Pferde rothfleckig machen, — Seife, gewôhnlicher Seife sehr unähnlich, —Talglicht, die nur halb so lang als die gewôhnlichen sind. Gleichwie der Perser in der Kleidung von dem Europäer abweicht, so weicht er auch von dem- selben in seinen Arbeiten, Werkzeugen &. ab; der Schlos- ser z. B. sitzt bei seiner Arbeit mit untergeschlagenen Beinen; der Schmidt sitzt ebenfalls, muss aber stehen, wenn er mit einem schweren Hammer arbeitet. Sein Blasebalg liegt nicht hoch, steckt schräg in der Mauer und wird nicht mit einem Fusse regiert, sondern mit den Händen, wie man einen gewôühnlichen Blasebalg gebraucht. Der Hufschmied bedient sich zum Beschneiden eines Pferdehufes eines sehr scharfen Messers, das die Form einer 7 hat. Das Pferd bechlägt er ohne Nothstall, es ist nur mit einem Hinterfuss an einen Pfahl angekettet, der Schweif mit einem Strick an ein Bein festgebunden. Dass er sein Handwerk gut versteht, habe ich beim Be- schlagen eines Pferdes gesehen, welches ihin, als er den rechten Vorderhuf beschlagen und glatt gefeilt hatte, frei- willig den linken Fuss darreichte. Das Hufeisen hat keine Haken, die Nägel, die eingeschlagen werden, haben er- habene Kôpfe. Das Grabscheit des Güärtners ist noch ein- mal so gross wie ein europäisches, gebogen und spitz, sein Stiel sehr lang, an demselben ein Holz zum Treten angebracht. Die Sense des Heumähers ist stark gebogen, ihr Stiel muss krumm sein. Der Schneider arbeitet mit spitzen, ausgehôhlten Scheeren. Der Wasserträger trägt 175 sein Wasser in einem ledernen Schlauch und bietet es lautschreiend aus. Sogleich laufen eine Menge Menschen mit Schüsseln herbeïi, in welchen sie auch oft Rosen lie- gen haben und lassen sich von ihm einlaufen. Er nimmt keine Bezahlung, denn ein Reicher hat ihn schon bezahlt, und ihm aufgetragen, das gute Werk zu thun. In einer Strasse bemerkte ich einen Menschen, welcher einen lan- sen Stock in der Hand hatte, sich niederwarf, schrie und mit den Händen klatschte. Da die Leute wenig au ihn achteten, so hielt ich ihn für einen Wahnsinnigen. Als ich in eine andere Strasse kam, bemerkte ich einen äbnlichen Menschen, der sich aber vernünftiger aufführte, um den die Leute eimen Kreis geschlossen hatten. Er haite einen kurzen, messingbeschlagenen Stab in der Hand, ging hin und her, kniete oft auf einem Knie, klatschte mit den Händen und hatte sehr viel zu erzäh- len. Das Volk sprach dann und wann rauhe. Tône, die mir wie «Allah» klangen. Ueber eine halbe Stunde hôrie ich diesem fliessenden, bleichen, und, wie mir schien, kränklichen Sprecher zu, der ein Derwisch war, und entfernte mich endlich, da das Ende seiner Rede noch fern zu liegen schien. Noch weiter bergauf befindet sich die Moschee. Un- fern von dieser, ausserhalb der nôrdlichen Stadtmauer, neben dem Stadtthor, wird Fleisch verkauft, hauptsächlich Schaffleisch. Das beste, fettste, kostet 5 Kopeken das Pfund, zu welchem Preise auch das Rindfleisch verkauft wird. Zu beiden Seiten der Stadtmauern befinden sich Gärten. Längs der nôrdlichen Mauer stand sehr viel Mohn. Die Gärten sing sämmtlich ohne Zäume, nur mit einem Erdwall umgeben, auf den man die Sträucher von dem sehr stachlichien Paliurus australis legt. Ueber die- se Sträucher hinwegzukommen, ist fast unmôglich, wie 179 ich einmal die Erfahrung machen musste, als ich mich in einem Garten verirrt hatte. Die südlich von der Stadt gelegenen Gärten sind 7 Werst eng einander geschlos- sen. Sie enthaliten ausser Obstbäumen (Pflaumen, Kir- schen, Aprikosen, Quitten, Feigen, Mandeln ete.) und Küchengewächsen hauptsächlich Krapp und Wein. Krapp wird auch ausserhalb der Gärten, auf den Bergen häu- fig gebaut, doch soll der Ertrag hier, wo man ïihn nicht bewässern kann, spärlicher ausfallen. Die Weinstôcke lässt man an der Erde hinranken, ohne sie aufzubinden. Das Pfund Weintrauben kostet 1 Kopeken; die Flasche Wein, sowohl rother, wie gelber, 10 Kopeken. Der Ar- menier ist der eigentliche Weimhändler, er versteht aber von dem Kuüpergeschäft fast nichts, wodurch ïihm und auch durch seinen flachen, iauen Keller der Wein nicht selten sauer wird. Bei der Billigkeit und Schmackhaf- tigkeit des Weines gibt es naturlich auch viele Trunken- bolde, namentlich sind die zahlreichen Soldaten, die den untersten Stadttheil in Kasernen bewohnen, dem Trunke stark ergeben. Der ausgepresste Wein wird auch durch Kochen zu Syrup bereitet, den die Derbenter Duschab und Narbek nennt und zu 6 Kopeken das Pfund ver- kaufen. Die beliebten Alutscha- Pflaumen, die der Der- benter auch «Litsche» nennt, werden zerdrückt und zu einer scheibenformigen Masse vereinigt, die man trocken zu 10 Kopeken das Pfund verkauft. Besen zum Kehren der Stuben werden aus Statice la- tifolia gemacht. Die Arbusen zieht man in Beeten wie die Gurken. Zu welchem Zwecke sie auch Datura Stramonium in Bee- ten pflegten, ist mir räthselhaft geblieben. Merkwurdig war mir in einigen Gärten die Bewässerung, die vermit- 180 telst eines grossen ledernen Sackes geschah, den man in einen gegrabenen Brunnen hinunterliess, mit einem Pferde gefüllt emporzog und seine Spitze vermittelst ei- nes Strickes, den der Treiber des Pferdes in der Hand hielt, in eine Rinne sich erôffnen liess. Das Pferd musste dabei jedesmal, so tief wie der Brunnen war, gerade aus laufen, um den Sack emporzuziehen und wieder zu dem Brunnen zurückkehren, wenn der Sack hinunterge- lassen wurde. Quellwasser besitzt Derbent hinreichend, doch nicht im Ueberfluss. Man gibt sich grosse Mühe, dasselbe zu Tage zu fôrdern. Ich stand einmal auf den Bergen auf Steimen und bhôrte in denselben unter mir hämmern. Durch mehrere kleine Oeffnungen, die in den Steinen { Faden tief senkrecht emgehauen waren, bemerkte ich, dass einige Tataren in diesen Oeffnungen beschäftigt wa- ren, die Steine horizontal durchzuhauen, um eine Wasser- leitung zu befôrdern. Steine sind im Üeberflusse vorhanden. Dieselben sind aus Muscheln gebildet und analog den Steinen, die sich jetzt noch im Meere vorfinden und bilden. Ziemlich weit nôrdlich von der Stadt sind langgestreckte, hoch aufge- thürmte Steinlager. Ueber denselben steht eine 4 seitige Festung, Kiffari genannt. Etwas weiter, niedriger gele- gen, schiesst aus weit ausgehôhltem Gestein gutes Trink- wasser, das in hôlzerne Trôpe einläuft. [ch befand mich einmal gerade daselbst, als eine Büffel-und Rindvieh- heerde von der Weide zu den Trôpen getrieben wurde von einem Hirten, der ein Neger war. Die eigentlichen Lastthiere sind Büffel und Esel. Den Büffeln werden auf zweirädrigen Karren (Arben), deren Achsen sich häufig mit den Rädern drehen, oft grosse 181 Lasten, z. B. viele Ballen Krapp aufgelest. Die Esel be- nutzt man, um Sträucher von den Bergen, oder Gemü- se und Frucht aus den Gärten zu tragen. Allgemein ist der Gebrauch, ausserhalb der Stadt zur Zeit der Heuernte Hütten zu flechten und auf denselben das Heu hoch in spitze Dachform zu bringen, so dass das Ganze einer Hausform ähnlichist. Bei diesen Hütten, die zum Nachtlager und Schutz gegen den Regen dienen, fand ich Abends immer viel Volk versammelt, Die Begräbnissplätze nehmen einen grossen Raum ein. Sie zeichnen sich aus durch aufrechtstehende 1 Faden lange und, längere, auch kürzere, über ‘/, Arschin brei- te, behauene Steine, die oft von oben bis unten mit ver- schiedenen Farben bemalt und beschrieben sind. Es sind darauf auch Vôgel verschiedener Gestalt, oft mit Blumen- zweigen im Schnabel, auch langsam schreitende und rennende Pferde abgebildet. Bei jedem Grabe steht ein solcher Stein, ein anderer Stein von der Länge des Gra- bes liegt auf der Erde, dicht an dem aufrechtstehenden anstossend. Sehr häufig fand ich weinende, lautklagende und schreiende Weiber auf diesen Begräbnissplätzen. Schlangen habe ich fast gar keine bemerkt. Einmal, als ich mich auf einem steilen Berg befand, schoss ein ungefähr °/, Arschin langes, 1 Zoll dickes, lehmfarbiges Thier pfeilschnell an mir vorbei in die Tiefe, das einer Schlange glich, vielleicht aber eine Blindschleiche war. Eine Eidechsenart fand ich häufig in der Nähe des Meeres. Sie war sehr flüchtig und verschwand immer so schnell unter strauchartigen Gewächsen in Sand und Muschelschalen, dass ich sie kaum genau beobachten konnie. Sie war lehmfarbig, ihr Kopf hatte Aehnlichkeit 182 mit einem gewôhnlichen Eiïdechsenkopf, hatte aber an den Seiten einen schwarzen Streifen. Schildkrôten lagen häufig in der Nähe des Meeres von ansehnlicher Grôsse, sie waren aber nicht die Emys europaea. Vôgel sah ich mehrere, die bei Sarepta fehlen. Eine ziemlich grosse Eulenart hatte mich anfangs an hohen Steinmassen, in deren Hôhlen sie wabrscheinlich nistete, durch ihre lauten bellenden Tôüne: «Wau, wau, wat, sehr erschreckt, da ich diese Tône nicht einem Vogel, sondern einem räuberischen Säugethiere zuschrieb. Wüôlfe, Schakale, wilde Katzen, wilde Schweine, Füch- se, Rehe und Hirsche sollen um Derbent und 40 Werste südlicher, am Samur, wo bedeutender Wald ist, den man von Derbent sieht, häufig sein. Frische Spuren, die in Hôhlen führten, wahrscheinlich von Schakalen oder Füch- sen, fand ich häufig. Haasen sah ich oft. Zieselmäuse, die ich bei Petrowsk häufig in ihre Lôcher jagte, sind mir bei Derbent keine begegnet. Scorpione liefen häufig in den Häusern umher, ich fand sie auch unter Steinen auf den Bergen. Sie sind 2 Zoll lang, strohgelb, gehôren der Augenstellung (8 Augen) und der Behaarung nach zur Gattung, Buthus, der Form der Kôrpertheile nach zur Gattung Androcto- nus. Zwischen der Brust und dem Bauche liegen 2 Käm- me, welche 29 Zähne haben. Die Spitze des sechsten Gliedes des Schwanzes ist schwarz, das funfte Glied des Schwanzes fast ganz schwarz. | Flôhe waren so zahlreich, dass ich die ersten Nächte in meinem Quartier schlaflos verbrachte. Flohpulver be- sass der Apotheker nicht; er vertrôstete mich damit, dass er nach dem 70 Werst von Derbent wachsender 183 Flohkraut schicken wollte. Zu den Flôhen gesellten sich auch noch kleine gelbliche nicht singende Mücken, die am Tage kaum bemerkbar ruhig an der Decke des Zim- mer sassen, sobald aber Abends das Licht ausgelôscht war, über die unbedeckten Theïle des Kôrpers herfielen. Ihre Stiche erregen anfangs keine Geschwulst, hinterher aber folgt em wochenlang hôchst empfindliches Brennen und Jucken. Um beiden Plagethieren zu entgehen und einigen Schlaf zu finden, musste ich endlich unter freiem Himmel mein Nachtlager aufschlagen. In der Wohnung, wo ich im Quartier stand, lief an den Wänden häufig ein brauner Käfer (Pülinus grandicollis? Fald.). Ein Tisch, an dem ich arbeiïtete, bestand aus Wallnussholz. Seine dicke Tischplatte war von einem In- sekt angefressen, enthielt mehrere einige Zoll tiele und breite Lôcher. Der Polizeimeister, Herr Ssawitsch, klagte mir auch über das Insekt, das seine schônsten Môbeln von Wallnussholz (anderes Holz frisst das Insekt nicht) verdarb. Ich vermuthe, dass erwähnter Ptlinus nebst seiner Larve der Verderber ist, der grôsstentheils durch Wallnussholz, das nach Derbent massenhaft zum Verkauf gebracht wird, eingeschleppt wurde. Fische sind sehr billig. Man brachte mir ein 1 Spanne langes Schnabelfischchen, dessen Kôrper bis zum After 7 eckig ist. Ueber dem After befindet sich eine Rücken- flosse, hinter welcher der Schwanz 4 eckig in eine lange dünne Spitze verläuit. Sehr unangenehm waren mir mehrere Gräser, beson- ders Hordeum murinum, die sich in meine Sireifsäcke fesisetziten, auch eine Art Landschnecken, die überall an den Pflanzen emporkrochen, in die Streifsäcke fielen und dieselben mit ihrem Schleim überzogen. 184 In nächster Nähe der Stadt wachsen häufig die huüb- Schen Pflanzen Silybum marianum und Malva sylvestris, dagegen sind andere mit ihnen zusammenstehende durch ihr graues Aussehen, z. B. Gräser und Carduus cinereus dem Blicke weniger angenehm. Hôher auf den Bergen wachsen mehrere sehr ansehnliche Gewächse, z. B. die mannshohe Eremostachys laciniata, Echium altissimum, Stachys lanata, Phlomis pungens, grosse Salvia und Ver- bascum-Arten. Die Blüthen von Eremostachys laciniata wurden grôsstentheils durch Oxythyrea cinctella vernich- tet. Auf Salvia Sclarea fand ich Heliothis victorina, auf Phlomis pungens Heliothis Rhodites, auf Galium verum Pterogon Gorgon, auf Reseda lutea Urodon suturalis, in den Früchten von Medicago orbicularis Bruchus virescens, an Weizenhalmen Anisoplia tempestiva-austriaca und Za- brus gibbus, unter Steinen Acinopus ammophilus, Ac. megacephalus, Ac. bucephalus, Dendarus cribratus, Dor- cadion pigrum, ÀAristus obscurus, Helops brevicollis, Cy- mindis- und Harpalus-Arten, bei grossen ausgehôhlten Steinlagern, wo Ecbalium Elaterium, Ficus Carica und Capparis berbacea wuchsen, Cyphogenia lucifuga Adams, in der Nähe des Meeres liefen Anatolica gibbosa Gebl., Pimelia capito, Tentyria tessulata Tausch. und wuchsen Eleagnus hortensis, Cachrys crispa, Onosma echioides, Elymus sabulosus, Ziziphora clinopodioides, Tamarix Pallasii, Scorzonera eriosperma, Achillea filipendulina, Astragalus hyrcanus, Syremia siliculosa, Tournefortia Ar- guzia, Convolvulus perscicus etc. In den Blüthen von letzterer, weissgrauen, stämmigen, sammtartigen, sich nicht windenden Pflanze fand ich einen Attagenus, des- sen gelbe Flügeldecken 4 schwarze wellenformige Bin- den haben; ich nenne ihn Att. Convolvuli, vielleicht ist er Att. pulcher Fald. 185 Vier Pflanzenarten, die ich bei Petrowsk (Tarki) sam- melte, habe ich bei Derbent nicht bemerkt: Teucrium orientale L., Cotoneaster Nummularia F. & Mey., Tulipa Biebersteinü R. & Sch., Iris aequiloba Ledeb. Ausser die- sen, fand ich bei Derbent alle Petrowsker Pflanzen und noch viele, die ich bei Petrowsk nicht bemerkte, viel- leicht auch wegen meines nur sehr kurzen Aufenthalts bei Petrowsk nicht bemerken konnte. Das Trocknen meiner gesammelten und gepressten Pflan- zen geschah in Derbent auf dem flachen Hausdach in der Sonne, zu welchem ich täglich mehrere Male eine Leiter besteigen musste. Meine Beschäftigung, weit von der Stadt, hoch auf den Bergen, Pflanzen urd Insekten zu sammeln, führte mich oft zu den daselbst in Aulen wohnenden Tataren. Ich vermied absichtlich in die Nähe dieser Aule, die aus Lehmhütten bestehen, zu kommen, da es mir einmal übel erging, als ich mitten in einem Aul von vielen Hun- den angefallen wurde. Aber auch die Menschen dieser Aule vermied ich gern, da sie sehr neugierig sind und immer wissen wollen, was man besitzt. Einmal, als ich auf den Bergen an einem Krappfeld vorbeiging, umring- ten mich 10 Bergbewohner, sämmtlich mit Dolchen be- wafinet. Sie redeten mich in ihrer Sprache an, die ich nicht verstand, worauf ich russisch entgegnete, was sie nicht verstanden. Um ihre Neugierde zu befriedigen, zeigte ich ihnen die Pflanzen in meinem Pflanzenbuch und die Insekten in meinen Schachteln, ôffnete auch ein Glas, in welchem sich Spiritus befand und liess sie daran rie- chen. Einer wollte nicht riechen, machte mir ein wuü- thendes Gesicht, brüllte und wandte sich mit Abscheu ab. Um ïhnen meine Freundlichkeit fühlen zu lassen, be- N 1. 1869. 15 186 schenkte ich sie mit Nadeln und stieg darauf langsam bergunter. Schon eine weite Strecke von ihnen entfernt, schrieen sie mir nach, kamen sämmitlich auf mich zuge- sprungen und gaben mir zu verstehen, dass sie noch mehr zu sehen wünschten. Einer grift gleich hastig in meine hintere Rocktasche und zog eine Schachtel heraus, ein Anderer begehrte meine Uhr zu sehen. In den Ho- sentaschen hatte ich reichlich Geld, doch fiel ihnen nicht ein, diese auch zu untersuchen. Ein anderes Mal, als ich die sich 7 Werst von der Stadt hinziehenden Gär- ien zu Ende gelaufen hatte und nach dem Meere gehen wollte, konnte ich wegen Weizenfelder, Unkraut und Wasserpiützen kaum einen Durchgang finden. Einige mit Doichen Bewaffnete begegneten mir, die ich um den kürzesten und bequemsten Durchgang nach dem Meere befragte. Der eine, welcher etwas russisch verstand, sag- te zu mir: «Was hast du bei Dir Ich zeigte ihm meine Pflanzen und Insekten. «Du hast ja nichts, entgegnete er, das lohnt sich wohl, sich da herum zu treiben!r Dass das allgemeine Dolchtragen bei geringen Streitigkeiten leicht zu Mordthaten führt, ist sehr begreiflich. In der Zeit von 16 Tagen, die ich in Derbent verbrachte, wur- den 3 Morde bekannt. Der eine Mord geschah in der Nähe des Meeres, wo ein Tatar dem andern bei einer Balgerei den Doich ins Herz stiess. Der andere Mord wurde ebenfalls von einem Tataren verübt, der einen mit Küchengewächsen auf einem Esel Reitenden um ei- nige Gurken bat, welche ihm dieser nicht schenken woll- te. Darüber erbittert, erschiesst er ïihn mit einem Pi- stol. Den dritten Mord erfuhr ich, als ich gerade beim Polizeimeister war, zu welchem ein Perser kam mit der Mittheïlung, dass ein Lesghier seinen Anverwandten mit Brod vergifiet habe. Ich sagte zum Polizeimeister, dass 187 es vielleicht unwahr sei. «Das ist wahr, erwiderte er, ich kenne meine Tataren, ein schlechtes Volk!» Deuische wohnen sehr wenige in Derbent; ausser dem Besitzer der ansehnlichen mit Dampf getriebenen Krapp- müble, Herrn Semkul, der mehrere Deutsche in Arbeit hat, sind noch der Apotheker, der Ührmacher und der Kronsgärtner nebst seinem Gehülfen Deutsche. Der Uhr- macher klagte mir, dass er auf der Reise von Tiflis nach Derbent vor 2 Jahren auf halbem Wege von Räubern uberfallen und rein ausgeplüundert worden sei. Ich hatte mir vorgenommen, den Rückweg von Der- bent nach Petrowsk zu Lande zu reisen, theils um S. G. Gmelin’s Grab, das 50 Werst nôrdlich von Derbent rechts vom Fahrweg durch einen Stein mit einem Kreuz bezeichnet sein soll, in Augenschein zu nehmen, theils um die Einwohner von Kubatschi, 70 Werst von Derbent Zu besuchen, die von eingewanderten Christen, Czechen, abstammen sollen, in Derbent unter dem Namen «Fran- ken» bekannt sind und sich sämmitlich mit Waffenarbei- ten beschäftigen. Ich konnte aber diesen Plan nicht aus- führen, da sich meine Pflanzensammlung sehr angehäuft hatte, das Dampfschiff bei Petrowsk nur einmal wôchen- lich landet, wobei ich môglicherweise viele Zeit hätte opfern müssen. Sonnabend, den 27-ten Juni, nahm mich das von Baku gekommene Schiff, das sehr viele Perser an Bord hatte, dasselbe, das mich nach Derbent ge- bracht, wieder auf, fuhr um #4 Uhr Nachmittags weiter nach Petrowsk, wo wir Abends anlangten und bis 4 Uhr Sonntag Nachmitag verweilten. Morgens den 29-ten Juni 7 Uhr kamen wir an den Standpunkt der Seeschif- fe, genannt 9 Fuss, um 12 Uhr nach Birutschi Kossa und in der Nacht nach Astrachan, wo wir wegen Schmug- 13* 188 gelei, besonders wegen türkischem Tabak nicht ans Land gelassen wurden. Erst am 30-ten Juni Morgens, nach- dem unsere Sachen besichtigt waren, konnten wir uns von den uns plagenden Mücken trennen und ans Land gehen. Bei Astrachan besuchte ich die schon oft von mir durchforschten Gegenden und fand bei dem Tatarendorf Samek mehrere interessante, früher von mir nicht be- merkte Insekten. Daselbst begegnete mir eine Tataren- frau, welche einen Ring in der Nase hatte. Auf meine Frage, warum sie diesen Ring trage, antwortete sie, dass sie einen Mann habe; wenn derselbe sterbe, müsse sie ihn ablegen und duürfe ihn nich wieder in die Nase hängen, wenn sie einen zweiten Mann heirathe. In den nachfolgenden Verzeichnissen sind die Namen mir unbekannt gewesener Pflanzen von Excellenz von Trautvetter, Director des kaiserlichen botanischen Gartens in St. Petersburg und die Namen mir unbekannt gewe- sener Insekten von den Herrn Dr. Kraatz, Stierlin, v. Bruck, v. Kiesenwetter, Haag, Seidlitz, Fieber, Staudin- ger und Zuber-Hofer bestimmt worden, denen ich hier ôffentlich meinen wärmsten Dank ausspreche. Sarepta, den 2. Mai 1869. Verzeichniss der um Derbent vorkommenden Pflanzen. Aegilops triaristata W., Aeg. caudata L., Allium ro- tundum L., All. Ampeloprasum L. var. leucantha Ledb., 189 AI moschatum L., A. flavum L., Ajuga Chamaepitys Schreb., Avena rigida M. B., Agrostis verticillata Vill., Achillea filipendulina Lam., Ach. pubescens W., Ach. nobilis L., Ach. setacea Waldst., Ach. Millefolium L., Anagallis arvensis L. phoenicea, Amygdalus communis L., Astragalus virgatus Pall. var. brachyloba, Astr. hyr- canus Pall., Astr. brachyceras Ledb., Althaea hirsuta L., Alth. ficifolia Cav., Anacamptis pyramidalis Rich. Anchusa italica Retz., Acinos graveolens Lk., Armeniaca vulgaris Dec., Alsine tenuifolia Crantz, Anthemis arven- sis L., Anth. altissima L., Anth. Triumfetti All, An- thriscus trichosperma Schult, Asparagus verticillatus L., Artemisia sp., Asperugo procumbens L., Asperula humi- fusa Bess., Alhagi camelorum Fisch., Bonaveria Securi- daca Scop., Bifora flosculosa M. B., Bromus scoparius L., Br. brizaeformis F. & Mey., Br. macrostachys Desf., Br. mollis L., Br. tectorum L., Br. sp., Barkhausia al- pina Dec. var. glanduloso — setosa Trautv., B. foetida Dec., Ballota nigra L., Capparis herbacea W., Cynodon Dactylon Rich., Crepis parviflora Desf. var. trichocephala C. A. Mey., Cicer arietinum L., Cachrys crispa Pers., Cuscuta cupulata Engelm., Centaurea arenaria M. B., C. squarrosa W., C. calcitrapoides L., C. Scabiosa L. var. armata Trautv., Cydonia vulgaris Pers., Cynosurus echi- natus L., Carduus cinereus M. B., C. seminudus M.B,., C. uncinatus M. B., Convolvulus lineatus L., C. persi- cus L., C. Cantabrica L., C. sepium L., C. arvensis L. Caucalis leptophylla L., Cnicus benedictus L., Campanu- la Rapuneculus L., Crupina vulgaris Cass., Cratsegus mo- nogyna Jacq., Cornus sanguinea L. var. australis Trautv., Cerastium brachypetalum Desp., Chaerophyllum bulbosum L., Cephalaria transsylvanica Schrad., Coronilla varia L., Cichorium Intybus L., Cirsium arvense Scop., Capsella 190 Bursa pastoris Mônch, Chondrilla spec., Dianthus bico- lor W., D. prolifer L., Delphinium orientale I. Gay, D. Consolida L., Dodartia orientalis L., Dactylis glomerata L., Daucus Carota L., Echinospermum barbatum Lehm., Ecbalium Elaterium Rich., Equisetum Telmateia Ehrh., Eq. ramosum Dec., Euphorbia Helioscopia L., E. vir- gata W. & Kit., E. intermedia C. A. Mey. var. genuina Trautv.—E. iberica var. intermedia Boiss., E. Esula L., E. Gerardiana Jacq., Echium altissimum Jacq., Elaeag- nus horlensis M. B., Elymus sabulosus M. B., Erodium cicutarium L’Herit., Eremostachys laciniata Bunge, Erysi- mum versicolor Andrz., Eryngium planum L., Er. cam- pestre L., Echinops sphaerocephalus L., Fumaria mic- rantha Lag., F. officinalis L., Filago germanica L., F. arvensis L., Ficus carica L., Falcaria Rivini Host., Ga- lium parisiense L., G. tricorne With., G. verum L., Gla- diolus segetum Ker., Geranium albanum M. B., G. pur- pureum Vill., Glyceria distans Wahlb.—Atropis convolu- ta Griseb., Glycyrrhiza glandulifera W. & Kit, Gypso- phila paniculata L., Helianthemum salicifolium Pers., He- liotropium europaeum L. var. leiocarpa Trautv., Hordeum murinum L., Hedypnois cretica W., Hypericum perfora- tum L., Hieracium praealtum Koch, Hirschfeldia adpres- sa Mônch, Helichrysum arenarium Dec., Hyoscyamus niger L., Juncus articulatus L., J. acutus L., Jurinea mollis Jacq., Juglans regia L., Koeleria phleoides Pers., Kentropsyllum lanatum Dec., Linum perenne L., L. co- rymbulosum Reichb., Lolium perenne L. var. tenuis Schult., Lonicera iberica M. B., Leonurus Cardiaca L., Lithospermum purpureo — coeruleum L., L. arvense L., Lathyrus rotundifolius W., Ligustrum vulgare L., Lepi- dium laüfolium L., L. Draba L., Linaria genistaefolia? Mill., Malva rotundifolia L., M. sylvestris L., M. nicaeen- 191 sis AI, Medicago orbicularis AI, M. Gerardi W. & Ki, M. minima L., M. coerulea Less., Milium paradoxum L., Marrubium anisodon C. Koch, M. peregrinum L.. Mespilus germanica L., Melica ciliata L., Mulgedium ta- - taricum Dec., Melandryum pratense Roehl, Melilotus of- ficinalis Lam., Morus alba L., Nonnea lutea Reichb., Onosma echioides L., Orlaya platycarpos Koch, Onobry- chis sativa Lam., Oxytropis pilosa Dec., Ornithogalum pyrenaicum L., Origanum vulgare L., Onopordon Acan- thium L., Parietaria diffusa Mert. & Koch, P. erecta Mert. & Koch, Polygonum cognatum Meisn. var. rupes- tris Meisn., P. aviculare L., P. acetosum M, B., Phleum asperum Vill. 5 annuum M. B., Phl. Boehmeri Wib., Pterocephalus plumosus Coult., Podospermum canum C. A. Mey., Papaver commutatum F. & Mey., P. hibridum L., Phalaris canariensis L., Plantago lanceolata L., PI. arenaria Waldst. & Kit., Paliurus australis Lam., Poteri- um Sanguisorba L., Pimpinella peregrina L., Prunella alba Pall., Peganum Harmala L., Pterotheca bifida F. & Mey., Picris strigosa M. B., Pyrus salicifolia L., Phe- lipaea coerulea C. A. Mey., Ph. lanuginosa C. A. Mey., Prunus spinosa L., Potentilla pilosa Willd., P. reptans L., Phlomis pungens Willd., Quercus spec., Reseda lutea L., R. luteola L., Rhamnus Pallasii F. & Mey., Rubus fruticosus L. var., Rumex pulcher L., R. crispus L., R. tuberosus L., Rhagadiolus stellatus Dec., Rapistrum ru- gosum All. var. dasycarpa Trautv., Rosa gallica L., KR. canina L., R. centifolia L., Rubia tinctorum L. var. pu- bescens Ledb., Robinia Pceudacacia L., Ranunceulus sce- leratus L., Silene Otites Sm. var. typica Trautv., S. Oü- tes Sm. var. volgensis Spreng., S. sp., Sedum pallidum M. B., Scleropoa rigida Griseb., Sideritis montana L,, Scorzonera eriosperma M. B., Sherardia arvensis L., 192 Stachys lanata Jacq., St. recta L., Silyÿbum marianum Gärtn., Scandix Pecten L. var. trachycarpa Trautv., Sal- via Aethiopis L., S. viridis L., S. Horminum L., S. ver- ticillata L, S. Sclarea L., Scabiosa micrantha Desf., Sc. Columbaria L., Sc. ucranica L., Scrophularis rupestris M. B., Sonchus oleraceus L.—asper Vill., Stellaria me- dia Vill. var. gymnocalyx Trautv., Sisymbrium officinale L., S. Columnae Jacq., S. Loeseli L., Syrenia siliculo- sa Andrz., Senecio vernalis W. & Kit., Salsola spec., Stipa Szovitsiana Trin., Seirpus lacustris L., Spiraea Fi- lipendula L., Secale fragile M. B., Statice tatarica L., St. latifolia Smith, Solanum nigrum L., Sinapis arvensis L., Turritis glabra L., Teucrium hyreanicum L., T. Cha- maedrys L., T. Poliun L., Trigonella gladiata Stev., Triolium procumbeus L., Tr. resupinatum L., Tr. lappa- ceum L., Tr. scabrum L., Tr. striatum L., Tr. spumo- sum L., Tr. parviflorum Ebrh., Tr. diffusanm Ehrh., Tr. angustfolium L., Tr. arvense L., Tamarix Pallasi Desv., Trixago apula Stev., Thymus Marschallianus W., Turgenia latiiolia Hoffm., Torilis nodosa Gärtn., Tordylium maxi- mum L., Tournefortia Arguzia R. & Schult, Tragopogon pusillus M. B.—floccosus W. & Kit.? Thalictrum minus Dec., Tribulus terrestris L., Urtica dioica L., Velezia ri- gida L., Vicia peregrina L., V. sativa L., V. narbonen- sis L., V. villosa Roth. Valerianella uncinata Dufr., Ve- ronica ceratocarpa GC. A. Mey., V. Anagallis L., Vinca herbacea W. & Kit., Verbascum Chaixü Vill., V. phlo- moides L., V. formosum Fisch., Xeranthemum cylindra- ceum Sibth.=—inspertum M. B., X. inapertum W.—_ere- ctum Presl., X. annuum L., Xanthium spinosum L., Zi- ziphora clinopodioides Lam. var. typica Trautv., Zygo- phyllum Fabago L. 193 Verzeichniss der um Derbent vom ll-ten bis 27-sten Juni neuen Styls gefundenen Insekten. Schmetterlinge. Acontia luctuosa, Ac. solaris, Acidalia immutata, Aso- pia farinalis, As. fimbrialis, Argynnis Hecate, Aporia Cra- taegi, Aglosta pinguinalis, Agrotis exclamationis var.? Boarmia rhomboidaria, Botys sticticalis, Butalis Chenopo- diella? Coenonympha Pamphilus, Callimorpha pulchra, Chelonia purpurea, Coleophora litella? Conchylis con- tractana?, Cidaria bilineata, Deilephila lineata, Depressaria ocellana, Ephestia interpunctella, Emydia grammica, Eu- sarca jacularia, Epinephele Eudora, Ep. Janira, Gram- modes Algira, Heliothis victorina; H. peltigera var.? H. Rhodites, Ino Statices, Lithosia unita, Limenitis Camilla, Lycaena Ripperti, L. Anteros, L. Alexis, L. Hylas, Leu- canites stolida, Melitaea Didyma var. Neera, Macroglossa stellatarum, Megalodes eximia, Minoa nivearia, M. de- cussaria, Naclia famula, Orgyia dubia, Plusia Ni, PI. Gamma, Pyralis netricalis, Pellomia vibicaria? Pterogon Gorgon, Pieris Brassicae, P. Rapae, Spilothyrus Malva- rum, Syntomis Phegea, Sesia stelidiformis, S. masari- formis, Simyra argentacea, Thalpochares ostrina, Thecla Spini, Vanessa Cardui, V. Atalanta, Zerene Grossulari- aria, Zygaena Erythrus, Z. Kefersteinii, T. Lonicerae. Käfer. Acinopus megacephalus, Ac. ammophilus, Ac. buce- phalus, Aristus obscurus, Aphodius erraticus, Aph. sub- terraneus, Aph. lugens, Aph. immundus, Aph. bimacu- 194 latus, Aph. serutator, Anatolica gibbosa, Athous sp., An- thaxia hypomelaena, Apion longirostre, Ap. simile? Ap. curvirostre, Ap. vernale, Ap. sareptanum, Ap. super- ciliosum, Ap. radiolus, Bp. apricans, Attagenus bifascia- tus, Att. Convolvuli m.=—pulcher? Fald., Anthrenus Pim- pinellae, Anthr. varius, Anaspis rufilabris, Anthicus Mo- rawitzi, Anth. 2 sp., Adimonia nov. sp.?—Pellelii? Ad. rustica?, Anisoplia deserticola, An. tempestiva — austri- aca, An. fruticola, An. sp., Anobium striatum, Amara tricuspidata, Am. lepida, À. apricaria, Aleochara bisig- nata, Al. nigripes, Al erythroptera, Agapanthia coeru- lea, Ag. angusticollis, Anthocomus equestris, Agriotes gurgistanus, Acmaeodera taeniata, Asida lutosa? Blaps convexicollis, Bl. sp., Bembidium Sturmi, Baridius ni- tens, B. chloris, B. picinus, B. nigritarsis, Bruchus vi- rescens, Br. villosus var., Br. antennalis, Br. decorus, Brachycerus lutulentus, Brachinus crepitans, Brachypterus gravidus, Copris lunaris, Cartallum ebulinum, Callimus femoratus, Cyphogenia lucifuga — aurita, Carioborus Aca- ciae, Cerocoma Schreberi, C. Mühlfeldi, C. sp., Corae- bus amethystinus, C. elatus, C. Rubi, C. parvulus, Ce- tonia viridis, C. metallica, Clythra 9 punctata—Valeria- nae, Coptocephala Gebleri, C. chalybea, Chrysomela chal- citis, Chr. cupreopunctata — Sahlbergi, (Chr. Salviae, Chr. Gypsophilae, Chr. sp., Coccinella 19 notata, C. 11 punctata, GC. 7 punctata, GC. 11 notata, C. bipunctata, C. conglobata, C. 22 punctata, C. sp., Cynegetis meri- dionalis Motsch., Ceutorhynchus horridus, C. trimacula- tus, C. cyanipennis, C. assimilis, Clytus Zebra, CI. sp. Cryptocephalus tesselatus, Cr. sericeus, Cr. bipunctatus, Cr. violaceus, Cr. Hübnerl, Cr. flavilabris, Cleonus ob- liquus, CI. tenebrosus, CL. sulcirostris, Cl. sp., Cassida desertorumn, C. sp., Cymindis miliaris, C. axillaris, C. 195 sp., Calathus fuseus, C. micropterus, Gapnodis tenebrio- nis var?, Cionus sp., Cardiophorus ebeninus, C. rufipes, Cylindromorphus filum, Cryptohypnus pulchellus, Cryp- tophagus acutangulus, Cercus pedicularius, Colaphus So- phiae, Cyphonotus pilosus, Calosoma sehr grosse sp., Den- darus — Pandarus cribratus, Dailognatha laticollis, Dito- mus sp.?, Dolichosoma simile, Dasytes subaeneus, D. ater, Dorcadion pigrum, D. decipiens, D. sp., Dermestes tes- sellatus, Drasterius figuratus, Dasytiseus affinis, Deme- _trius unipunctatus, Epicometis hirtella, Ebaeus caspius Kies. nov. sp., Eccoptogaster Ulmi, Exochomus auritus, Elater pomorum, Gymnopleurus pillularius, Galeruca sa- reptana, Gastrophysa Polygoni, Gymnetron teter, G. spi- lotus, G. plagiatus, G. sp., Helops brevicollis, Hyboso- rus arator, Hypera punctata, Harpalus serripes, H. cal- ceatus, H. hospes, EH. discoideus, Homalota anceps, H. sp., Hyperaspis Motschulskii, Hister 4 notatus, Homalop- lia hirta, Lagria hirta, Lema sp., Lebia cyanocephela — geniculata, Larmus maculosus, L. volgensis, L. minutus, L' conspersus, L. sp., Lixus Ascanii, L. vilis, L. bico- lor, L. 2 sp., Leucohimatium sp., Lydus trimaculatus, Labidostomis pallidipennis, Lathridius minutus, Lina tre- mulae, Leptura bisignata, L. sp., Luperus rufipes, My- labris crocata, M. variabilis, M. calida, M. sericea, M. melanura, M. Fueslini?, M. sebr grosse sp., M. sp., Me- loe variegatus, Megischia nigrita, Myorhinus albolineatus, Malachius aeneus, M. bipustulatus, M. geniculatus, Mal- chinus nov. sp., Mordella aculeata, Mecinus Janthinus, Molorchus umbellatarum, Meligethes subaeneus, Nano- phyes flavicollis? Nothoxus irifaciatus, Onthophagus Ta- ges —Hübneri, Onth. Schreberi, Onth. nuchicornis, Oni- tis Moeris, On. Menalcas, Oniticellus flavipes, Oxythyrea cinctella, Ox. stictica, Ophonus cribricollis, Oph. azure- 196 . us, Oligota inflata, Ocypus olens, Oc. furcatus, Opatrum viennense, Op. sabulosum, Olibrus bicolor, Ol. affinis, Oxytelus piceus, Oedemera virescens, Oed. unicolor, Oed. podagrariae, Omophlus lepturoides, Pentodon mo- nodon, Phyllobius ligurinus?, Psammocryptus minutus, Phyllopertha lineolata, Pachybrachys histrio, Psalidium maxillosum, Ptochus porcellus, Polydrosus piliferus, P. corruscus, Phytonomus variabilis, Phitoecia virens, Ph. punctum, Ph. hirsutula, Ph. puncticollis, Ph. virescens var?, Ph. 2 sp., Poecilus viaticus, Platynaspis villosa, Philonthus debilis, Ph. dimidiatus, Ph. aeneus, Phyma- todes variabilis, Plectroscelis concinna, Pimelia capito, Pedinus femoralis, Psylliodes Dulcamarae, Ptilinus nov. sp.? = grandicollis? Fald., Rhagonycha nigritarsis, Rhy- nocyllus latirostris, Rhyncolus porcatus, Sisyphus Schaef- feri, Siagona europaea, Silpha rugosa, S. sinuata, S. nov. sp.?—Phosphuga cribrata? Fald., S. sericea, S. sp., Stenolophus dorsalis, Sphaeridium bipustulatum, Sph. sp., Strophosomus hispidus var. comatus, Sitones 8 punc- tatus, S. discoideus var., Saprinus externus, Scymnus nigricans, Sc. fasciatus, Sc. 4 vulneratus, Sc. vittatus, Sylvanus 6 dentatus, Spermophagus Cardui, Stenopterus rufus, Tentyria Nomas, T. gigantea?, T. tessulata, Titu- boea macropus, Trichodes apiarius, Tachyporus scitulus, Tychius flavus, T. tomentosus, T. 2 sp., Tenebrio moli- tor, Trachys minuta, Urodon suturalis, Xyletinus cypho- noides, X. ornatus, X. marginatus, X. nov. sp., Zabrus gibbus, Zonitis praeusta, Z. sp. Von Hautflüglern, Halbfluglern, Geradflüglern, Netz- fluglern, Fliegen und Spinnen ist eine grosse Anzahl noch nicht genau bestimmt, ich kann daher nur Folgen- des nennen: Ammophila Heydeni, Cephus sp., Elampus 197 produetus, Eumenes poiniformis, Mutilla maura, M. litto- ralis, Polistes gallica, Prosopis variegata, Scolia hae- morrdoidalis, Sc. rubra, Sc. interrupta, Sphex subfusca- (a, Xylocopa violacea, —Alloconotus distinguendus, Aly- dus sp., Coreus rostratus, Eusarcoris bipunctatus, Eury- gaster dilaticollis, E. maura, Graphosoma lineata var.? Harpactor cruentus, Irochrotus lanatus, Lygaeus eques- tris, Lopus gothicus, Monanthia setulosa, M. Wolf, M. ampliata Fieb., Microtoma carbonaria, Nabis brevipennis, _Oncoma Germari Kolty., Odontotarsus grammicus, Oxy- carenus pallens, Ophthalmicum erythrocephalus, Platyno- tus apterus, PI. sp., Pentatoma nigricornis, P. baccarum, P. Lynx, Rhopalus crassicornis, Rh. Hyoscyami, Syro- mastes marginatus, Stenocephalus nugax, Strachia disco- lor, Str. festiva, Tarisa virescens, Verlusia quadrata; Aco- cephalus striatus, Cicada querula Pall. = atra Fieb., C. sareptana Fieb., Hystoropter (Issus) montanus m., Phi- länus spumarius, —Empusa pauperata, Mantis brachypte- _ ra, Locusta sp., Oedipoda 2 sp., Forficula gigantea, F. minor, F. sp., Blatta? sp., —Pryganea grandis, Libellula sp., Mantispe pagana, Myrimeleon flavomaculatum, M. papilionoides? — Asilus perisoelis, Dasypogon sabandus, Hippobosca equina, Tabanus nemoralis, -—Buthus? Androc- tonus? sp., Latrodectus sp., Ixodes 2 sp. Verzeichniss der auf der rechten Wolgaseite, Astrachan gegenüber, gesammelten Pflanzen. Astragalus oxyglottis Stev. var. psiloglottis Bunge, Astr. physodes L., Astr. longiflorus Pall., Astr. contortuplica- tus L., Astr. diffusus Willd., Astr. virgatus Pall., Arte- 198 misia nutans Willd., Art. fragrans Willd., Alhagi camelo- rum Fisch., Androsace maxima L., Acroptilon Picris C. A. Mey., Anabasis aphylla L., Atraphaxis spinosa L., Arnebia cornuta Fisch. & Mey., Atriplex laciniata L., Brachylepis salsa C. A. Mey., Crenis tectorum L., Ce- ratocarpus arenarius L., Carduus uncinatus M. B., Con- volvulus arvensis L., Camelina microcarpa Andrz., Cam- phorosma monspeliacum L., Dodartia orientalis L., Echi- nospermum marginatum Lehm., Ech. Lappula Lehm., Ephedra vulgaris Rich., Euphorbia virgata Waldst. & Kit., Goldbachia laevigata Dec., Galium tataricum Trevir., Hypecoum caucasicum Koch, Hyÿoscyamus niger L., Her- niaria odora, Halimocnemis glauca C. A. Mey., H. cras- sifolia GC. À. Mey., Lepidium perfoliatum L., L. ruderale L., Medicago (Trigonella) polycerata Sam., M. (Trigo- nella) arcuata Trautv., Mulgedium tataricum Dec., Me- lilotus officinalis Lam., Meniocus linifolius Dec., Nonnea picta Fisch. & Mey., Nasturtium brachycarpum C. A. Mey., Polygonum acetosum M. B., Peganum Harmala L., Pyrethrum achilleaefolium M. B., Psilonema dasy- carpum C. A. Mey., Sisymbrium Sophia L., S. contor- tuplicatum Dec., Senecio chrysanthemifolius Poir? —S$. vernalis W. & Kit.? Salsola clavifolia Pall., S. Kali L., Scorzonera pussilla Pall., Triticum orientale M. B. var. lanuginosa Griseb., Tr. repens?, Tournefortia Arguzia KR. & Schult., Zygophyllum Fabago L. Verzeichniss einiger bei Astrachan gefundenen Käfer, deren ich in meinen früheren Mitthei- lungen nicht erwähnte. Anoncodes viridipes, Antidipnis maculata Kies., An- thaxia diadema, Anthocomus elegans—Apalochrus vitta- 199 tus Moraw., Anthicus sp., Adimonia Tanaceti, Aniso- sticta 49 punctata, Bagous lutosus, Baridius nigritarsis, Cymindis dorsalis, C, miliaris, Cicindela lacteola Pall., Clytus Verbaseci, Coccidula scutellata, Leirus volgensis, Labidostomis nov. sp., Olibrus sp., Pachybrachys pice- us, Phytonomus tychnioides, Rhinoncus topiarius, Tany- mecus palliatus, Trichodes apiarius, Trigonostoma nigri- frons Stev. REDE ZUR SAEKULARFEIER DER GEBURT ALEXANDERS VON HUMBOLDT GEHALTEN den ?/,, September 1869 von H. TrAuTscHoLD. anne rme s Wir haben uns heute versammelt, um den hunderisten Geburtstag des Mannes zu feiern, der in der Wissen- schaft zu den Grôssten seiner Zeit gehôrt hat. Wir fei- ern diesen Tag nicht, weil Humboldt langjähriges Mit- glied unserer Naturforschergesellschaft gewesen, nicht, weil er hier in diesen Räumen geweilt hat, nicht, weil er sich spezielle Verdienste um Russland erworben hat, sondern weil in ihm sich die Idee verkôrpert, die heut alle strebenden Jünger der Wissenschaft bewegt, die Idee der freien Forschung. Es ist wahr, dass Humboldt vorzugsweise die Natur- wissenschaften cultivirt hat, aber sein Beispiel, sein Ei- fer, seine Begeisterung waren so erregend, so anspor- 201 nend, so züundend, dass er nach allen Seiten hin, in a- len Wissenschaften Leben gab, und dass der Same, den er ausstreute, in allen Gebieten des Wissens Wurzel schlug. Wenn heut ein grosser Theiïil des lesenden Publikums sich der wissenschaftlichen Literatur zuwendet, der frü- her sich nur mit der schônen beschäftigte, so ist das Humboldts Werk. Wenn der Geist naturwissenschaftlicher Forschung alle Wissenschaften durchdrungen hat, wenn er alle Wissenschaften zu Naturwissenschaften machen wird, so hat Humboldt nicht minder daran den grôssten Antheil. Und in der That, was wir Erkenniniss der Wahr- heit nennen, ist nichts als die Erkenntniss der Natur. Die Natur fasst Alles in sich, den Himmel und die Erde, den Menschen mit Allem, was er thut und leistet, denkt und trachtet, was er will und kann, was er weiss und ahnt. Natur ist für uns Nahrung und Arznei, Tugend und Weisheit, Regel und Gesetz. Natur ist unsere ewige Leh- _rerin und die einzige untrügliche, die uns erst dann ver- lässt, wenn wir aufhôren, uns unserer Sinne zu bedie- nen, wenn wir aufhoren, uns auf das sinnlich Wahrnehm- bare zu stützen. Natur ist der in Laute umgewandelte Gedanke, die Sprache; Natur ist die Welt des Fühlens, des Denkens, des Urtheilens, des Folgerns und des Schliessens; Natur ist das Leid und die Freude, die Angst und die Hoffnuns, die Sorge und das Glück. Die ganze innere stürmische Welt des Menschenherzens, sein Leben und sein Tod, es ist Natur. Niemand fühlte mehr als Humboldt, dass es so ist, und er ist darum ein Naturforscher im hôchsten Sinne des Worts geworden, weil sein Geist Alles zu umfassen, Alles in sich zu schliessen suchte. Wir verehren in Hum- boldt nicht nur den Verfasser der Ansichten der Natur, des Kosmos, der voyage aux régions équinoxiales und Ne 1. 1869. 14 202 Asie centrale, wir verehren :in ihm den universalen Geist, der den Begriff Natur in seiner weiten, richtigen Bedeu- tung auffassie. Es giebt Viele, die Humboldts Werke gelesen haben, ohne sie zu verstehen, da ihre Kenntnisse zum vollen Verständniss nicht ausreichten; es giebt noch mehr, die sie gar nicht gelesen haben; aber seinen Namen kennen sie Alle, und Alle nennen den Namen mit Hochschätzung und Achtung. Und man liebt und achtet und ehrt diesen Namen, weil man weiss, dass sein Träger die Wissen- schaft um ihrer selbst willen kultivirt hat, dass er Allen freigebig von den Schätzen seines Wissens mitgetheilt hat, dass er wünschte, Alle der Errungenschaften des Menschengeistes theilhaftig zu machen. Man liebt, und achtet und ehrt Humboldt, weil man von ihm weiss, dass er uneigennützig, freisinnig und frei von Vorurtheilen war, dass er die Lüge hasste und die Wahrheït liebte, dass er eine unabhängige Gesinnung hatte, und ein Mann der Wissenschaft d. h. der Wahrheit blieb, so lange er lebte. Aber man wusste auch, und weiss es heut, und wird es immer wissen und anerkennen, dass es für ihn kei- nen Unterschied der Religion, des Standes, der Nationa- lität, der Sprache gab. Er gab sich Allen gleich und war für Alle gleich. Amerika und Asien hat er für die Wissenschaft erobert, und Bürger war er aller civilisirten Staaten. Man schätzt und feiert seinen Namen überall, und hier wie jenseits des Oceans werden ihm Statuen errichtet. Bei dem heut grassirenden Nationalitätsschwin- del erachtet es Mancher für eine Beleidigung, Cosmopo- lit genannt zu werden. Humboldt war durch und durch Cos- mopolit, und wer môchte ihm den Ruhm, von allen Vôlkern der Erde gleich geschätzt, gerühmt und gefleiert zu wer- 203 den, nicht beneiden? Humboldt hat für alle Vôlker der Erde gewirkt und gearbeitet, der Dank aller folgt ihm nach. Gewiss ist Vaterlandsliebe eine der schônsten Tu- genden, aber der Patriotismus für die Welt, für Beglu- ckung der Menschheït, fur geistige und sittliche Wobhl- fahrt aller Menschen ist grôsser, beseligender, gôttlicher. Die wahrhaft grossen Männer haben niemals nur den Vortheil ihres eigenen Hauses, Standes oûer Volks in den Augen gehabt, sie haben immer das Glück für Alle erstrebt. So auch Humboldt. In demselben Jahre, als Humboldt geboren wurde, er- blickte auch Bonaparte das Licht der Welt. Auch er war wie Humboldt, ein von der Natur reich begabter, vom Glück begünstigter Mensch; wie Humboldt besass er Ehr- geiz und strebte nach hôchsten Zielen. Aber Bonaparte war nicht Cosmopolit, nicht wollte er das Glück der Welt, sondern nur sein eigenes, nicht erstrebte er die Wohl- fahrt seiner Nebenmenschen, sondern nur seine Person rückte er in den Vordergrund; die Menschen waren ibm nur das Mittel zu seiner Erhôhung, Leichen der Fuss- schemel zu senem Thron. Allerdings war Bonaparte Pa- triot, denn er wünschte die Grôsse seines Vaterlandes, aber er war auch Patriot seines Hauses und seiner Fa- milie, denn er suchte alle Glieder derselben zu erhôhen, und vor allen Dingen war er Patriot seiner eigenen Person, semes Ich, und dieser Patriotismus verschlang alle übrigen Patriotismen, denn der Glanz seiner Familie sollte nur seinen eigenen Glanz heller strahlen machen, die Grôsse seines Landes sollte nur seine Grôsse alles Irdische überragend erscheinen lassen. Man sollte wissen, dass nur er, er allein seine Familie, sein Land gross gemacht. Er wollte der einzige Bonaparte sein, der ein- 14° 204 zige Franzose, alles Andere. sollte vor seënem Lichte in den Schatten treten. Aber dieser Egoismus, dieses Ver- gessen des obersten christlichen Grundsatzes, dass man nicht für sich, sondern für Andere leben soll, ist nie empfndlicher bestraft worden! Nie hat die Menschheit ihre Rechte energischer zurückgefordert, nie ist die Rache dafür, dass die Welt einem Individuum sollte geopfert werden, gründlicher zu Vollzug gekommen. Ein wie viel schôneres, milderes, edleres Bild giebt uns Humboldt. Uneigennützig opfert er sein Vermôgen, unterzieht sich den grôssten Mühseligkeiten, leidet die grôssten Drangsale, um der Natur ihre Geheimnisse ab- zulauschen, und um dann seine Erfahrungen zum Ge- meingute Aller zu machen. Er strebt nach dem vielsei- tigsten Wissen, erarbeitet sich die ausgebreitetsten Kennt- nisse in allen Zweigen der Wissenschaften, nur um das Erworbene nachher mit freigebigen Händen auszutheilen. Niemand fragt ihn umsonst, niemand begehrt seinen Rath vergeblich. Sein Trachten ging niemals dahin, über An- dere zu herrschen, sich über seine Nebenmenschen zu er- heben, und um so lieber hat man ihn auf den hôchsten Platz gehoben. Fürsprecher ist er Vielen gewesen, und hat niemals auf Dank Anspruch gemacht. Dienste hat er geleistet, ohne Gegendienste zu erwarten. Sklaven hat er verachtet, und Knechtung und Unterjochung hat er gehasst. Das Loos der amerikanischen Wilden hat er be- dauert, das tyrannische Verfahren der Spanier gegen sie scharf getadelt. So war Humboldt als Mensch; fassen wir ihn Jjetzt als Naturiorscher näher ins Auge. Wie schon erwähnt, ist sein vorzüglichstes Verdienst, dass er dem Studium der Natur, als der Hauptquelle aller Erkentniss, Anhänger 205 geworben hat. Dustere Nebel der Phantasie hat er bei Vielen niedergeschlagen, und in ungeregelte Vorstellungen hat er Ordnung gebracht; Licht hat er in die dunklen Gebiete des Menschengeistes geworfen und der auf Er- fahrung fussenden Einsicht zu ihrem Rechte geholfen. Humboldt unterscheidet sich von allen Naturforschern vorzugsweise dadurch, dass er die Natur immer als ein zusammenhängendes Ganzes aufzufassen und jede Erschei- nung in ihren Beziehungen zum Ganzen darzustellen such- te. Sein ordnender Geist umfasste eine ausserordentli- che Fülle des verschiedenartigsten Stoffs, jJeder Klasse von Érscheinungen wusste er ihren rechten Platz anzu- weisen, und in vorzüglicher Weise wusste er das Allge- meine mit dem Besonderen zu verbinden. Wie er die einzelnen Erscheinungen unter allgemeine Gesetze zu bringen verstand, so hatte er auch die Fähigkeit, die Kräfte der Natur in ihrem Zusammenwirken darzustellen. Das Verstehen der Naturerscheinungen ist ihm der ein- zige und ewige Zweck aller Forschung. Aber idem er fortwährend auf der Fährte ist nach leitenden Ideen, nach Naturgesetzen, verlässt er doch nie den Boden der em- pirischen Betrachtung, auf dem allein er sich, nach sei- nen eigenen Worten, sicher zu bewegen im Stande ist. Humboldt lehrte, wie man Genuss an der Naturbetrach- tung finden kônne, und wie er selbst Kuünstler war im der Schilderung landschaftlicher Bilder, so bemühte er sich die Maler anzuregen zur Darstellung von Landschaf- ten, welche die Erzeugnisse entfernter und tiropischer Länder zum Gegenstande hatten. Nicht minder feuerte er die Dichter an zu einer naturbeschreibenden Poesie. Nach allen Seiten hin wendete er seinen forschenden, aufmerksamen, prüfenden Blick, bald auf die ungemes- 206 senen Himmelsräume, bald auf die mikroskopisch klein- sten Wesen, bald auf die leuchtenden Bahnen periodisch wiederkehrender Sternschnuppenschwärme, bald auf die verheerenden Wirkungen der Erdbeben und die von feu- rig flüssigen Gesteinsmassen durchbrochene Erdrinde. Mit gleicher Liebe spricht er von den fernsten Nebelflecken des Alls, wie von der verwitternden Rinde der Felsen, von den treibenden Kräften, die in der Pflanze wohnen, wie von den stetigen Wirkungen des Erdmagnetismus. Humboldt spürt immer mit ausserordentlicher Gründ- lichkeit den historischen Quellen nach und zeigt sich als ein vorzüglicher Kenner des Alterthums; so verweilt er gern bei dem Einflusse, welchen die Feldzüge Alexan- der des Grossen auf das Studium der Naturgeschichte geübt haben, geht den ersten Anfängen der Buchstaben- schrift und der Zahlenlehre nach und hat tiel eingehen- de Forschungen über die Entdeckungsreisen gemacht. Ueber was er aber auch dachte oder schrieb, immer suchte er nach dem ursachlichen Zusammenhang der Dinge, wobei er dann häufig zu dem Bekenntniss ge- führt wurde, dass unser Wissen noch nicht hinreicht, um denselben uberall zu erkennen. Fragen wir, durch welche Mittel Humboldt seinem Namen eine so unermessliche Popularität zu geben ge- wusst hat, so müssen wir antworten, dass es seine im- mer auf das Grossartige angelegten, wissenschaftlichen Unternehmurgen sind. Seine amerikanische Reise wurde nach einem so vielumfassenden Plane ausgeführt, dass sie schon als Expedition eines Privatmannes Aufsehen erregte. Aber die Spannkraft des Geistes, die er auf die- ser Reise entwickelte, übertraf noch die kühnsten Hofi- nungen, die man auf ibn gesetzt hatte. Die Erfolge wa- ren so gross, dass sie nur durch die glühende Begeisterung 207 für die Sache und durch eine glückliche Kôrper - Con- stitution erklärt werden kônnen. Nur der eiserne Wille, die Enérgie der Seele konnten einen Nordländer fähig machen, dem Druck der tropischen Hitze, den Qualen der In- sektenstiche, den fiebererzeugenden Dünsten der Atmo- sphäre zu widerstehen. Wir sehen Humboldt immer un- geschwächl arbeiten, unablässig sammeln, unermüdet beobachten, wir sehen ihn ausdauernd thätig, nicht bloss im Gebiete der Naturkunde, sondern Geschichte und Sta- _tistik, Geographie und Alterthumskunde verliert er eben- falls nie aus den Augen. Nach seiner Rückkehr aus Ame- rika arbeitete Humboldt in Paris in noch grossartigerem Maasstabe weiter. Das heimgebrachte Material war aller- dings so umfangreich, dass er die Hülfe seiner Freunde Cuvier, Latreille, Kunth, Klaproth, Vauquelin, Gay-Lussac, Arago und Oltmanns in Anspruch nehmen musste; aber den wichtigsten Theil der Arbeit nahm er selbst auf sich, und wie gigantisch diese Arbeit war, lässt sich daraus ersehen, dass die Herausgabe aller seine Reise betreffenden Abhandlungen, in 61 Bänden bestehend, ihn vom Jahre 1810 bis zum Jahre 1832 in Anspruch nahm. Das Werk wird nicht allein immer eins der wichtigsten Lehrmittel für die Bewohner des tropischen Amerikas sein, son- dern es wird zugleich den unschätzbarsten Werth haben für das Quellenstudium im Gebiete aller beschreibenden Naturwissenschaften. Ein anderer Grund des Erfolges lag in Humboldits Schreibweise, die besonders charakteristisch hervortritl in seinen deutschen Werken, den Ansichten der Natur und des Kosmos. Seine Ausdrucksweise ist immer ge- wählt, ästhetisch, geistvoll, oft sogar poetisch, die Hal- lung immer ernst und würdig. 208 Er gab sich sehr viel Mühe um die Form, und such- te sie môüglichst in Einklang mit dem Inhalt zu setzen. Er wünschte immer klar zu sein und für den geistvollen Gedanken die passendsten Worte zu finden; oft entlehnte er fremden Sprachen Worte, wenn sie ihm präciser den Sinn der Sache anzugeben schienen. Sein Periodenbau ist kunstvoll zusammengesetzt, da er das reiche Material, über das er veriügte, zu concentriren wünschte; die Spra- che verliert dadurch an Leichtigkeit und Rundung, ge- währt aber nichts desto weniger dem denkenden Leser reichen Genuss. So habe ich denn Manches zum Lobe des grôssten Naturforschers unseres Jahrhundert gesagt. Es liegt die Frage nahe, ob Humboldt denn nicht an dem Erbtheil aller Sterblichen, an Unvollkommenbheiten gelitten. Um diese Frage zu beantworten, steht uns kein anderes Mittel zu Gebote, als der Inhalt seiner Werke. In diesen zeigt er sich in jeder Beziehung rücksichtsvoll gegen Personen, beweist feinen Takt in seinen kritischen Bemerkungen und ist sehr gemässigt in seinem Urtheil. Er stellt sich nicht von derselben Seite dar in den Briefen, die nach seinem Tode herausgegeben worden sind, und in denen er sich rückhaltslos seinen Freunden mittheilt. Hier äus- sert er sich über Personen und Zustände nicht selten mit Ironie, Sarkasmus und Bitterkeit. Es geschieht dies namentlich, wenn es sich um Personen handelt, die eine hohe gesellschaftliche Stellung einnehmen und Einfluss auf die Geschicke ihrer Nebenmenschen üben, und die nicht eine ihren grossen Mitteln und ihrer bevorzugten Stellung entsprechende Geistesbildung sich erworben ha- ben. Sie vorzugsweise verfolgt Humboldt mit Hohn und Spott. Aber darf man ïihn deshalb tadeln? Haben die- jenigen, welche durch Geburt und durch den Besitz von 209 Glücksgütern hôher gestellt sind, als die übrige Mensch- heit, nicht die moralische Pflicht, sich durch Kenntnisse und Geistesbildung ihrer bevorzugten Stellung würdig zu zeigen und dem Volke nachahmenswerthes Vorbild zu sein? Bringt der umgekehrte Fall nicht der Gesellschaft und dem Staate Schaden? Also auch hier darf Humboldt kein Vorwurf treffen. Das Bedauern, was er empfindet, wenn er einen Theil seiner Standesgenossen in Unwis- henheiït, Stumpfsinn und Rohheïit versunken sieht, kann -ihn nur ehren. So sehen wir denn Humboldt vor uns ohne Fehl und Makel, denn auch gegen seine Sittlichkeit ist niemais der geringste Verdacht laut geworden. Klar und lauter und rein, wie er nach innen war, zeigte er sich auch nach aussen. Ueberall trat bei ihm das Bestreben hervor, den hôchsten Ansprüchen, die man an den Menschen stellen kann, zu genügen. Und eben dieses unablässige Streben _ nach der hôchstmôglichen Vollkommenheit in allen Rich- tungen, die Arbeit, die er auf sich wendet, um sich moralisch und intellektuell immer hôher zu heben und von der er nicht nachlässt bis zu seinem Ende, das ist es, was ihm die ungetheilte Bewunderung Aller erwirbt, und hierin verdient er der strebenden Jugend ewig als leuchtendes Muster aufgestellt zu werden. Môge das Ge- stirn seines Ruhmes ewig leuchten am Firmament des Menschengeistes, der Glanz seines Namens nie ver- gehen! BEMERKUNGEN UEBKER EINIGE KAFER-ARTEN DES CATALOGUS COLROPFERORUN von Dr. Gemmingen und B. von Harold. Von E. BaALLION. —— Vom Catalogus Coleopterorum, dieser Riesen- À rbeit, welche Dr. Gemminger und B. von Harold unternommen haben, sind, wie bekannt, schon vier Bände erschienen. Dies Werk ist ein neuer Beweis von deutschem Fleisse, von deutscher unermüdlicher Arbeits-Lust, und jeder Co- leopterolog muss den Verfassern desselben die grôsste Achtung zollen. Dass bei einer solchen Arbeit sich eini- ge Fehler eingeschlichen, kann das Verdienst derselben nicht im Geringsten schmälern. Wenn wir das kolossale Material betrachten, welches die Verfasser zu üuberwäl- tigen hatten und in Erwägung ziehen, dass es eine to- tale Unmôglichkeit ist, alle beschriebene Käfer in natura zu vergleichen, so werden wir finden, dass Fehler un- vermeidlich waren. Diese Fehler sind theilweise Druck- fehler, theilweise wissenschaftliche Fehler. Den grôssten 211 Theil der Letztern darf man aber nicht den Herrn Gem- minger und Harold zuschreiben, denn ohne Zweifel ha- ben diese Herrn nicht alle beschriebene Käfer selbst gesehen und mit deren Beschreibungen vergleichen kôn- nen, sondern mussten sich begnügen, die Citate, nach Ansicht und Meimung anderer Autoren, auf Treu und Glauben abzuschreiben. Diese Fehler im Catalogus Co- leopterorum zu rügen, wird gewiss keinem billig denken- den Coleopterologen einfallen. Bei Durchsicht des Catalogs von Gemminger und Ha- rold bemerkte ich Fehler, von denen einige mir der Art bedeutend schienen, dass sie einer ôffentlichen Bespre- chung verdienten. FHoffentlich werden die Herrn Gem- minger und Harold es mir nicht übel nehmen, dass ich meine Bemerkungen zu Markte bringe; ich wollte nur der guten Sache dienen. Bei Cicindela Burmeisters Fisch. (Cat. Col I. p. 10) ist als Synonym beïigesetzt — C. granulata Gebl. Chau- doir in seinem Catalogue de la collection de Cicindélé- tes, pag. 36, verlährl umgekehrt; er setzt Burmeisterr als Synonym zu granulata. Welche Benennung verdient nun den Vorzug? Fischer publicirte die Diagnose seiner C. Burmeisteri zuerst im Cataloge der Karelinschen Käfer. Auf der Brochüre ist übrigens die Jahreszahl nicht an- gegeben; Hagen aber (Bibliot. Ent. [. p. 237) giebt das Jahr 1842 an. Diese Angabe scheint richtig zu sein (G. et H. führen 1843 an), denn in der Sitzung der Moscau- er uaturforschenden Gesellschaft vom 4 April 1842 (Bull. d. Mosc. 1842, pag. 496) wurde beschlossen, den von Fischer verfassten Catalog der von Karelin gesammelten Käfer dem Drucke zu übergeben. Zwei Jahre spater gab Fischer eine ausfübrliche Beschreibung und Abbildung dieses Käfers (Bull. d. Mosc. 1844. I. pag. 6 tab. 1. fig. 212 1). Der Aufsatz, in welchem Gebler seine C. granulata diagnoscirt, wurde der St:-Petersburger Academie der Wissenschaften vorgelegt den 27 Mai 1842, und erschien gedruckt den 1-ten September desselben Jahres. Aus diesem erhellt, dass die Fischersche C. Burmeistere kaum ein Paar Monate älter ist als die Geblersche C. granu- lat a. Feronia (Poecilus) nitens Chaud. ist im Cataloge (I. p 303) als Varietät von Poec. lepidus Fab. angeführt. Ob mit Recht? Chaudoir sagt von seiner Fer. nitens (Bull. d. Mosc. 1850. IIL. p. 134, und nicht 154 wie im Ca- taloge falsch gedruckt steht) «Tellement voisine de la laevicollis m. qu'à part la couleur... on ne trouve guères de différences specifiques.» Von laevicollis sagt wiede- rum Chaudoir (Bull. d. Mosc. 1842, IV, pag. 823. n. 59) «ll a l’habitus du puncticollis. Dej.» Diese letzte Ari hat aber nicht die geringste Aehnlichkeit mit F. lepida, wie man aus dem Vergleiche der Beschreibungen bei Dejean der F. puncticollis (Species général d. Coléopt. TI, p. 228 n. 21) und der F. lepida (a. a. O. p. 218 n. 10) sich leicht überzeugen kann. Wenn also F. nitens Chaud. durchaus Varietät sein soll, so kann sie nur Va- rietät von F. laevicollis Chaud. sein. Lebia gracilis Motsch.—Auf Seite 106 des 1-sten Ban- des des Catalogs steht in der Gattung Brachinus ein gra- cuis Motsch. mit dem CGitat — Ins. Lib. pag. 66 — und dies Citat ist ganz richtig. Auf Seite 139 desselben Ban- des finden wir in der Gattung Lebia einen gracihs Motsch. mit demselben Citat—Ins. Lib. p. 66. Da es aber in Wirklichkeït keine solche Lebia gibt, so muss im Catalog von G. et H. die Lebia gracilis Motsch. ge- strichen werden. 213 Aristus nitidus Faldrm. Ins. Transc. III p. 49 (Cat. I. p. 163). In Faldermann’s Fauna entomologica trans- caucasica existirt gar kein A. nitidus; wir finden nur a. a. O. einen Ditomus (Aristus) nitidulus Stev., welcher im Cataloge von G. et H. in der Gattung Aristus auch mit den richtigen Citaten angeführt ist. Also muss der nicht existirende À. nitidus Faldrm. aus dem Cataloge gestrichen werden. _ Bei Pachycarus atrocoeruleus Wallt. (Cat. [. p. 165) steht als Synonym—cyaneus Dej. und nebenbei citirt — Spec. L. p. 244. Dieses Citat ist aber unrichtig, denn in den Species général L p. 244 sind beschrieben: Dilomus biplagiatus und D. glabratus. Der Ditomus cyaneus Oliv. ist aber beschrieber und abgebildet in der Iconographie von Dejean, Tome I. pag. 244, tab. 27. fig. 2. Bei Chlaenius circumscriptus Duftsch. (Cat. I 217) steht unter den Synonymen «Var. Karelini Mnrh. Bull. Mosc. 1843 II. p. 423.» Dieses Citat ist, mit Weglas- sung des Fragezeichens, ohne weiterer Critik aus dem- selben Bulletin, Jahrgang 1856. IIT pag. 236, mit dem dort stehenden Druckfehler 1843 anstatt 1844, abge- schrieben. Ob Epomis Karelini Mnrh. nur Varietät von circumscriptus, ist noch fraglich. Chaudoir selbst scheint in Zweifel zu sein, obgleich er anfänglich mit Mannerheim über die Art-Rechte dieser Species einverstanden war. Bei Chlaenius chlorodius Dej. (Cat. I. p. 216) ist als Citat angegeben «Spec. IE. p. 287»; dies ist aber nicht richtig, wahrscheinlich nur ein Druckfehler und soll heis sen «p. 369», denn auf Seite 287 genannten Werkes steht die Beschreibung von Panagaeus crux major. Bei Chlaenius brominus Lafert. (Cat. L p. 216) steht als Citat «Aun. Fr. 1851. p. 244». Am angeführten Orte 214 befindet sich aber nicht die geringste Beschreibung aus der man das Thier erkennen kônnte. Auf Seite 217 des Catalogs stehen in der Gattung Chlae- nius zwei Arten unter dem Namen cursor; die eine Art so benannt von Chevrolat, die andere von de la Ferté- Sénectère. Ich kenne diese beiden Thiere nicht; sollten beide aber gute Species sein, so muss die von de la Ferté gegebene Benennung, als die Jüngere mit einer andern vertauscht werden, denn es kônnen in ein und derselben Gattung verschiedene Arten unmôeglich unter gleichen Namen stehen. Ich schlage daher vor, den Chlae- nius cursor Lafert. in Chl. Gemmingeri umzutaufen. Bei Platynomerus caspius Ménét. (Cat. I. p. 354) ist das Citat aus Faldermanns Werk nicht richtig. Im Ca- taloge von G. et H. steht a. a. O. bei dieser Species: «Falderm. F. transe. I, p. 45, tab. 4. fig. 1. a — b, muss aber einfach heissen—Falderm. F. transe. [, pag. 44—, die angeführte Abbildung aber ganz weggelassen werden, denn dies Thier ist bei Faldermann gar nicht abgebildet. Die am angeführten Orte im Cataloge citirte Abbildung gehôrt zu Microderes robustus Faldrm., welcher in dem- selben Bande des Faldermannschen Werkes auf pag. &1 (und nicht pag. 80 wie G. et H. im Cataloge Seite 267 angeben) beschrieben. Calosoma denticolle Gebl. Zu die-er Species ziehen G. et H. (Cat. I p. 79) als Sy'onym: tnvestigator Motsch., lugubre Motsch. und rugulisum Motsch. Eini- ge Zeilen weiter wird aber C. denticolle Gebl. als Sy- nonym zu granulosum Motsch. gezogen. Solch eine Zu- sammenstellung muss natürlich auffallen und auf den Ge- danken bringen, dass die Herrn Gemminger und Ha- rold sich zu sehr auf H. Motschulsky verlassen und treu- lich selbst seine Fehler (ob nur Druckfehler?) abgeschrie- 215 ben haben. Moischulsky erwähnt seines C. granulosum zum ersten Male in seinen Insectes de la Sibérie auf Seite 121, und nicht 129, wie Motschulsky selbst fälsch- lich zwei Mal, Bull. d. Mosc. 1865, IV p. 302 und p. 307, angiebt und G. et H, nachschreiben. C. granulosum Motsch. ist aber mit C. denticolle Gebl. identisch, wie sich Chaudoir durch den Vergleich von typischen Exem- plaren überzeugt hat (Siehe Bull. d. Mosc. 1863, I. p. 214). Motschulsky ist aber damit nicht emverstanden und stützt sich darauf, dass Gebler einmal in der Diagnose sei- nes denticolle (Bull. d. Mosc. 1833 p. 274) —tibiis rectis, sagt und ein ander Mal (Bull. d. Mosc. 1847, IL. p. 306)— tibiis intermediis subincurvis. Warum Motschulsky aber das Wort subincurvis in encurvis (Bull. d. Mosc. 865, IV p. 302) abändert, ob mit Absicht oder nur durch ein Versehen, weiss ich nicht. Auf diese anschein- liche Widersprüch2: in den beiden Diagnosen scheint Motschulsky besorderes Gewicht zu legen, um seine Species vom Untergange zu retten, und glaubt damit beweisen zu kônnen, dass Gebler wahrscheinlich zwei verschiedene Arten unter einem Namen beschrieben. Diese Ansicht ist aber nicht stichhaltig. Hätte Gebler zwei verschièedene Arten vor sich gehabt, so hätte er sie auch gewiss unter zwei verschiedenen Namen be- schrieben, denn Gebler war ein genauer und gewissen- haïter Beobachter. Wenn Gebler die Worte «tibiis rectis» später mit der Phrase «tibiis intermediis subincurvis» vertauschte, so war daran eigentlich nur Motschulsky schuld, welcher denticollis Gebl. ohne Weïteres als Sy- nonym zu C. sericeum Dej. warf, wahrscheinlich des- halb weïil Dejean in der Diagnose von sericeum sagt: «tibiis intermediis rectis», Gebler aber die Tibien seiner denticolle im Allgemeinen —rectis —nennt, weil die Mit- 216 telschienen nur unbedeutend gebogen sind und Gebler dies Merkmal, wahrscheinlich, nicht für hinreichend scharf betrachtete. Das Hauptmerkmal der denticolle liess Mot- schulsky aber ganz unbeachtet. Was ist nun aber C. granulosum Motsch.? Fürs Erste nur eine vorläufige Be- nennung für ein noch zu entdeckendes Thier. In den «Insectes de la Sibérie (Mém. d. savants étrang. V p. 121) erzählt Motschulsky, dass er am Ufer des Inderski- schen Salzsees einen Käfer gefunden habe, der seiner sibiricum (—ïinvestigator lllig.) sehr nahe stehe, aber ganz schwarz und ohne Goldpunkten auf den Flügel- decken sei und dass er dies Thier C. granulosnm be- nannt habe. In den Käfern Russlands (pag. 89 Note 1) bekennt Motschuisky, dass er die Beschreibung (?!) seiner granulosum nach todten Exemplaren gemacht und fügt hinzu, dass ihm später auch lebende Thiere vorgekom- men seien mit glänzendem bronzefarbenem Schimmer und drei Reiher kleiner kupferrother Punkte auf den Flügel- decken. Endlich behauptet Motschulsky (Bull. d. Mosc. 1865, IV. p. 302), in Erwiderung auf Chaudoirs Bemer- kung, hartnäckig, dass seine granulosum eine gute Art sei. Er sagt «Je ferai ohserver là dessus que le granulosum ayant les jambes intermédiaires arquées, toutes les aut- res espèces citées (denticolle, rugulosum und investiga- tor Motsch. nicht Illiger) au contraire droites, elles ne peuvent être identiques, et puis je ne l’ai jamais ren- contré en Sibérie.» Die Behauptung Motschulsky’s, dass er seine grannlosum niemals in Sibirien gefunden, ist ge- radezu Nichts beweisend. Mit den Jambes intermédiaires arquées ist es auch nicht ernstlich gemeint, denn einige Seiten weiter (p. 307) sagt Motschulsky von seiner gra- nulosum, auf welcher er unterdessen sogar ein neues Genus—Callistrata—gegründet hat, «Je n’en possède que | | 217 des femelles, qui ont les jambes intermédiaires un peu arquées.», was dem Geblerschen — tibiis intermediis sub- incurvatis — entspricht. Nach dieser Auseinandersetzung der Sachlage überlasse ich es Jedem unpartheischen En- tomologen zu beurtheilen, in wie fern Motschulsky Recht hat auf die Selbstständigkeit seiner C. granulosum An- sprüche zu machen. Ich bin der Ansicht, dass C. granu- losum Motsch. aus den Catalogen als selbstständige Art gänzlich gestrichen werden muss, da dieselbe nirgends ausführlich beschrieben, selbst nicht einmal kurz diag- noscCirt ist, denn die Paar Nichts erklärende Bemerkun- gen, welche Motschulsky giebt, wird doch gewiss Nie- mand für Beschreibung oder Diagnose halten. In der Gattung Lebia stehen verschiedene Namen. So zum Beispiel finden wir hier eine cyanella Thoms. von Nolagi und eine cyanella Motsch. aus Californien, eine plagiata Bohem. aus dem Kaffernlande und eine plagiata Germ. von Adelaide, und endlich eine trisignata Brullé aus America und eine {risignata Ménét. aus Sibirien. Von diesen sechs Arten kenne ich und besitze in meiner Sammlung nur die Letztere. Da ich in meiner Sammlung nicht zulasse, dass verschiedene Thiere gleichen Namen haben, so sah ich mich gezwungen, den Sibirjaken, als den Jüngern der beiden Dreigezeichneten, in L. Ménétriesi umzutaufen. Eben so werden die Andern, als nämlich cyanella Thoms. und plagiata Bohem. neue Namen be- kommen mussen. Die Gattung Lebia ist übrigens nicht die Einzige, in welcher eine doppelte Anwendung der Namen für ver- schiedene Thiere vorkommt. So finden wir namenilich in der Gattung Carabus, zwei Ârten unter dem Namen Kindermanni: N 1. 1869. 19 218 in der Gattung Calosoma, 2 imbricatum. HE Callida, 2 amabilis, 2 cyanipennis und 2 viridipennis. » |.» Cymindis, 2 marginalis. » » Blechrus, 2 vittatus. de Thyreopterus, 2 laticollis. D 0 D Catoscopus, 2 aeneus. » Scarites, 2 poletus und 2 substri- atus. » » Eudema, 2 azureum. » » Chlaenius, ausser den obenerwähn- ten 2 cursor, noch 2 agilis, 2 biguttatus, 2 bi- maculatus, 2 pubiger und 2 quadrimaculatus. » Oodes, 2 parallelus. DS Anisodactylus, 2 dilatatus. SD Harpalus, 2 alternans, 2 femoralis, 2 fulvipennis, 2 impres- sipennis, 2 lucidus, 2 mandibularis, 2 mexica- nus, 2 minutus, 2 mon- tanus, 2 nitidulus und 2 rotundicollis. nn Stenolophus, 2 pallidus. ; p Poecilus, 2 atratus. D Argutor, 2 erythropus, 2 pusillus und 2 trivialis. di Platysma 2 deplanatum. » » Pterostichus, 2 femoratus, 2 regularis, und 2 rufipes. ne Amara, 2 ovata. » » Antarctia 2 laticollis. 219 in der Gattung Galathus, 2 orbicollis. DE 4 Platysma, 2 aeneolus, 2 atratus, 2 deplanatus, 2 flavipes, 2 micans und 2 orbi- collis. mi DES Colpodes, 2 marginicollis. lin Trechus, 2 fasciatus und 2 pla- niusculus. >» Tachyta, 2 marginicollis. mil) » Tachys, 2 exiguus und 2 paral- lelus, und beide Letztern von Motschulsky. Do Bembidium, 2 affine, 2 angusticolle, beide auch von Mot- schulsky, 3 concoior, 2 infuscatum, 2 planum und 2 sibiricum. _ Im zweiten Bande des Catalogs von Gemminger und Harold finden wir auf Seite 429 die Motschulsky’sche Gattung Hydrovatus mit 11 Arten angeführt und auf Sei- te 442 desselben Bandes die Gattung Oxynopltilus, wel- che v. Kiesenwetter in der zweiten Hälfte des 1-sten Bandes der Naturgeschichte der Insecten Deutschlands, Seite 28 aufgestellt hat. Diese beiden Gattungen, welche im Cataloge von G. und H. durch zwei dazwischen ge- schobene Gattungen (Hydroporus und Anadochilus) von einander getrennt stehen, sind identisch, denn Motschulsky gründete sein Genus Hydrovatus auf die Merkmale des- selben Thieres, welche Herrn v. Kiesenwetter zur Grün- dung seiner Gattung Oxynoptilus verleitete, namentlich Hyphydrus cuspidatus Kunze (Hydroporus). In keinem Verzeichnisse der russischen Wasserkäfer (Hydrocanthares de la Russie, catalogisés par V. de Moischulisky. Hel- 15° 220 singfors. 1853) führt Motschulsky auf Seite 4 die Gat- tung Hydrovatus schon an, ohne sie übrigens zu chara- cterisiren, und erwähnt in derselben nur einer Art — cuspidatus. Zwei Jahre später giebt er in semen Etudes entomologiques (1855, pag. 82), nach gewohnter Weise, eine kurze, etwas flüchtige Diagnose dieser Gattung. Da- bei unterliess er aber zu bemerken, dass namentlich Hy- phydrus cuspidatus Kunze als Typus dieser seiner neuen Gattung angesehen werden muss. Letzter Umstand ist, wahrscheinlich, auch die Ursache, weshalb die Herrn Gemminger und Harold die Gattung Oxynoptilus nicht mit Hydrovatus vereinigten, sondern durch dazwischen geschobene Gattungen trennten. Ich finde es daher recht und billig, da die Gattung Hydrovatus Motsch. als eine selbstständige von den Herrn Gemminger und Harold in ihren Catalog eingetragen ist, dass man ïhr auch das Prioritäts Recht sichert und die Gattung Oxynoptilus Kiesw. nur als Synonym zu derselben zieht. ZUR ENTWICKELUNGSGESCHICHTE DES EIES UND DES EIERSTOCKES BEIM HUHNE. Von JAc. BORSENKow. (Mit 2 Tafeln.) me Die Frage über die Entwickelung des Vogeleies hat schon seit langer Zeit die Naturforscher beschäftigt. K. E. v. Baer, M. Barry, H. Meckel v. Hemsbach, KR. Leuc- kart, Allen Tomson, Samter, Hoyer, Gegenbaur, Klebs und, in der letzten Zeit, Stricker und Hiss haben daran gearbeitet; aber die Meisten unter ihnen haben die Ent- wickeluug des Vogeleies erst vou der Zeit an beobach- tet, wo dasselbe schon in einem deutlichen und abge- sonderten Graaf schen Follikel enthalten war, wobei sie blos die histiologische Bedeutung des Vogeleies und sei- ner verschiedenen Theile im Auge hatten. Bis zum Jah- re 1863 hat das Schicksal des Vogeleies in der dieser Zeit vorhergehenden Periode offenbar alle, die seine Ent- wickelung verfolgt hatten, wenig beschäftigt. Es sind wohl_ 222 einige Bemerkungen über die Bildung der Graafschen Follikel in Barry, Leuckart, Allen Tomson zu lesen, aber diese Bemerkungen sind sehr unvollständig und unbe- süimmt. Ueberhaupt hat die Frage, wie sich die Graaf- schen Follikel bei den Wirbelthieren bilden und auf wel- che Weise das Ei darin entsteht bis zu der Jezigen Zeit die Naturforscher wenig beschäftigt, bis Pflüger’s Arbeiten die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich zogen. Die Re- sultate dieser Arbeiten sind in seinem Werke «über die Eïerstôcke der Säugethiere» Leipzig 1863 deutlich aus- einander gelegt. Dieses Werk enthält ein überaus reiches Material für die Geschichte des Eies der Säugethiere. Es würde zu weitläufig und auch ganz überflüssig sein, hier alle die Beobachtungen Pflügers wiederzugeben, die sich auf diese Geschichte beziehen. Noch schlechter an- gebracht würde es sein, aufs neue die Polemik zu be- rübren, die durch sein Werk hervorgerufen worden ist. Aus den durch Pflüger erhaltenen Resultaten und aus den Ergebnissen, welche in den durch seine Arbeiten hervorgerufenen Werken enthalten sind, werde ich nur Emiges mittheilen, nämlich das, was irgend einen Zusam- menhang mit dem Gegenstande meiner Jetzigen Beobach- tungen hat. Pflüger sagt, dass es im Eierstocke sehr junger Säu- gethiere (Katzen, Hunde, Kälber) gewchnlich sehr viele: Schläuche gibt, die oft sich verzweigen, unter einander verflechten und sich sehr verschiedenartig schlängeln, aber immer eine allgemeine Richtung haben, — näm- lich die vom Centrum des Eierstockes zu seiner Ober- fläche, welche von einem Epithel bedeckt ist und keine Membrana albuginea über sich hat. Diese Schläuche ha- ben gewôhnlich eine Membrana propria. An den peri- pherischen Enden dieser Schläuche, die unmittelbar an 223 das Épithel des Eierstockes grenzen und gewohnlich nur durch die Membrana propria von demselben getrennt sind, an diesen Enden nämlich bemerkt man nur ein Protoplasma und darin einige Kerne mit Kernkôrper- chen. Die Grenzen der Zellen sind nicht zu sehen, ob- gleich sie vielleicht auch vorhanden sind. Dieses ist au- genscheinlich das jungste Ende der Schläuche. Etwas wei- ter von diesem Ende wird es klar, dass die Membrana propria des Schlauches inwendig mit einem Epithel be- legt ist und in seinem Canal sieht man stellenweise Zellen, die grôssern Umfanges als die Epithelzellen sind und aus einem sehr grossen Kerne mit Kernkôrperchen, aus einer sehr kleinen Quantität des diesen Kern um- schliessenden Protoplasma und aus einer feinen und zar- ten Membrana bestehen. Das sind Ureier, die sich durch Theïilung vermehren, sich bewegen, und sogar mit ein- ander zusammenfliessen kônnen. (Sonderbar, dass Pflu- ger, der diesen Umstand beobachtet hat, doch immer behauptet, dass diese Eier eine Membrana haben.) Die- se Eier, sowohl auch als die, welche aus ihrer Thei- lung hervorgegangen sind, werden immer grôsser Je mebr sie sich dem Centralende des Schlauches nähern, wobei sich ganz besonders die Quantität des Protoplas- ma’s vermehrt, in welchem immer mehr und mehr Kôr- perchen wahrzunehmen sind. Diese Schläuche sind pri- mordiale Foilikelanlagen. Sie verwandeln sich in Bläs- chenketten, was sich folgendermassen zuträgt: Die Epi- thelzellen, welche die innere Oberfläche des aus der Membrana propria bestehenden Schlauches bedecken, dringen, indem sie sich vermehren, in die Zwischen- räume der Eier im Lumen des Schlauches ein und bil- den auf diese Weise Scheidewände zwischen den Eiern, die früher in diesem Lumen frei gelegen und oft einan- 224 der berührt hatten. Ins Innere einer jeden solchen Schei- dewand wächst ein Fortsatz der Membrana propria ein und in Folge dessen verwandelt sich der Schlauch in eine Follikelkette. Die Graal schen Follikel sind folglich abgesonderte Theile einer allgemeinen Bildung, welche Pflüger für ein Rohr hält, das eine Membrana propria und ein Epithel, welches seine Hôhlung auskleidet, be- sitzt. Was die Entstehung dieser Schläuche, dieser pri- mordialen Follikelanlagen betrifft, so sagt Pflüger nichts Bestimmtes darüber in seinem grossen Werke vom Jahre 1863. An einigen Stellen dieses Werkes spricht er nur die Vermuthung aus, dass diese Schläuche ihre Enitste- hung dem Epithel verdanken, das die äussere Oberflä- che des Eierstockes bedeckt; dass sie durch Wucherung des Epithels in das Gewebe des Eierstockes entstanden sind. Diese Voraussetzung gründet er darauf, dass es ihm zuweilen, trotz aller Bemühungen, nicht gelang, die Grenze zwischen dem Epithel und dem peripherischen Ende des Schlauches zu finden. Nirgends aber gibt er diese seine Meinung über die Entstehung der Schläuche für ein Resultat seiner Beobachtungen über die Entwi- ckelung des Eierstockes an. Nie hat er auch die frühern Stufen dieser Entwickelung beobachtet. Alle seine Beob- achtungen sind an jungen, schon geborenen Säugethieren angestellt worden, in deren Eierstôcken schon Schläu- che entwickelt waren und sich sogar schon in Graaf- sche Follikel abgeschnürt hatten. Noch zu der Zeit als Pflügers Untersuchungen blos durch vorläufige Mittheilungen bekannt waren, hatten sie schon mehrere Naturforscher bewogen, sich an die Un- tersuchung des Eierstockes bei den Säugethieren zu ma- chen, um diese Mittheilungen zu prüfen. Schrôn (‘), Quin- (1) Beitrag zur Kenntniss der Anatomie und Physiologie des Eierstokes 225 ke (‘), Grohe (*), Bischoff (*) hatten sich mit diesem Gegenstande beschäftigt und alle waren zu ganz ver- schiedenen Resultaten gelangt. In einen Punkte nur wa- ren alle diese Beobachter übereingekommen, nämlich in der Verneinung dessen, dass im Eierstocke der Säu- gethiere vor der Entstehung der Graafschen Foilikel irgend welche allgemeine Anlagen existiren, die später eine ganze Reihe Graafscher Follikel bilden. Ich bin der Erste gewesen (‘), dem es nach Pflüger gelungen ist, zu beweisen, dass solche allgemeine Anlagen der Graafschen Follikel im Eierstocke der Säugethiere wirklich vorhan- den sind. Es ist mir gleichfalls gelungen, auch die wahr- scheinlichen Ursachen der Widersprüche anzudeuten, wel- che zwischen Schrôn's, Quinke’s und Bischoff”s Aussagen und denen von Pflüger wahrzunehmen sind. In demsel- ben Aufsatze habe ich auch ein geeignetes Mittel ange- wiesen, diese Bildungen aufzufinden, ein Mittel, welches darin besteht, dass man die Eierstocke in H. Müllers Flüssigkeit erhärte; durch die Wirkung derselben werden die Eierstôcke hart genug, um in feine Schnitte zerlegt zu werden und zu gleicher Zeit werden die histiologi- schen Elemente des Eierstockes fast gar nicht in ihrem Aussehen verändert. In Folge meiner Beobachtungen habe ich mich berechtigt gefunden, zu behaupten, dass diese allgemeinen Anlagen der Graafschen Follikel weder eine Membrana propria, noch ein Lumen haben, der Säugethiere. Zeitschrift für wiss. Zoologie. B. XII. 409. (!) Notizen über die Eierstôcke der Säugethiere. Ebend. B. XII. 483. (?) Ueber den Bau und das Wachsthum des menschlichen Eierstockes und über einige krankhafte Stôrungen desselben. Virchow’s Ar chiv. B. XXVI. H. 3 und 4. S. 271. (5) Ueber die Bildung des Säugethiereies und seine Stellung in der Lellenlehre. {*) Würzburg. naturwissensch. Zeitschrift. Bd. IV. S. 56. 226 dass es solide Zellenstränge sind, die blos aus Zellen bestehen und von aussen nur durch das Stroma des Eier- stockes abgegränzt sind, dass sie, folglich, die Benen- nung «Schläuche» nicht verdienen. Mich auf einige Beob- achtungen gründend, die über die Eierstôcke zwar ei- ner sehr kleinen Zahl der Kuhembryonen gemacht wor- den sind, habe ich mir erlaubt, einen Zweifel darüber auszusprechen, ob auch diese Zellenstränge durch Wu- cherung des Eierstockepithels haben entstehen kônnen. Ich habe es für viel wahrscheinlicher gehalten, dass diese Zellenstränge in Folge der allmäligen Differenzi- rung der Eïierstocksmasse entstanden sind, welche an- fänglich aus noch unabgetheilten Zellen bestand. (Der Mangel an Stoff zu meiner Untersuchung, d. h. an Em- bryonen hat mich damals bewogen, diese Arbeit auf die Seite zu legen.) Späâter wurden solche allgemeine Follikel- lagen in den Eierstôcken verschiedener Säugethiere und unter anderen auch in dem des Menschen gefunden. Pflügers Benennung «Schläuche» ist ihnen auch geblie- ben, obgleich einige, die darüber geschrieben, wie z. B. Hiss (‘)}, auch zugeben, dass die Membrana propria nicht . immer an ihnen zu finden ist, und auch die Hôhlung in ihrem Innern stillschweigend übergehen und sogar be- bemeiken, dass die Benennung «Schlauch» nicht ganz passend gewählt worden ist. Die Gegenwart eben dieser Follikelanlagen wird von Stricker im Eierstocke eines acht Tage alten Hühnchens angegeben (*); aber diese Angabe ist leider zu kurz; sie ist so kurz, dass ich mir erlaubt habe, sie hier ganz an- zufuhren: () M. Schulze’s Archiv. Bd. I. (? Beiträge zur Kenntniss des Hühnereies. Silzb. d. Wien. Acad. Bd, LIV. Abtb. Ii, Juni — Hefl. 1866, 297 «An dem Eierstocke eines 8 Tage alten Hühnchens konnte ich deutlich Schläuche unterscheiden, sowohl an Querschnitten, als auch an zerzupften Präparaten. Die Schläuche waren ungleich dick, liessen sich zuweilen bis über einen Millimeter lang isoliren, und endeten, so oît ich es beobachten konnte, blindsackartig. Es lässt sich an ihnen mit Sicherheit eine äussere, strukturlose Mem- brana und ein einschichtiges, aber an verschiedenen Or- ten ungleich hohes Epithel wahrnehmen. Abgeschnürte Fol- _likel konnte ich beim 8 Tage alten Hühnchen nicht nach- weisen. Nach den klaren Mittheilungen, welche Pflüger (Leipzig 1863) über den Abschnürungsprozess der von ihm entdeckten Schläuche bei Säugethieren machte, liess ich mich weiïter auch nicht darauf ein, dem genannten Vorgange auch bei den Hühnchen zu folgen. Hier ist überhaupt das Prinzipielle der Frage, dass nämlich über- haupt Schläuche vorhanden sind, entscheidend.....» Aus dem Gesagten folgt, dass Stricker üiese Follikel- anlagen für Rôhren annimmt, welche aus einer Membra- na propria und einem einschichtigen Epithel bestehen und ein deutliches Lumen haben. So zeichnet er sie auch auf den Fig. 2 und 3 seiner Tafel. Nirgends sagt er, dass er im Innern dieser Rôhren Eier gesehen hat, —und nir- gends zeichnet er auch Eier im Innern seiner Rôhren ab. Nirgends erwähnt er etwas weder davon, ob viele oder wenige solcher Rôhren im KEierstocke eines 8 Tage al- ten Hühnchens vorhanden sind, noch davon, wie sie da- rin eingebettet sind, noch auch davon, aus was für Ele- menten die Éierstockmasse zwischen diesen Rôhren be- steht. Nirgends gibt er an, in welchem Theile des Eier- stockes er sie eigentlich gefunden hat. Eine solche Un- klarheit in der Beschreibung dieser Rôhren, und zugjlei- cher Zeit der Umstand, dass sie auf der Zeichnung den 228 Canälen der Wolfschen Kôrper ausserordentlich ähnlich sehen, hätten wahrscheinlich den Verdacht erregt, ob es auch wirklich Pflügers Schläuche seien und ob der Ver- fasser auch wirklich einen Theil des Eierstockes vor sich und nicht irgend einen UÜeberrest Wolfscher Kôrper, wie zum Beispiel das Parovarium, vor sich hatte, wenn dieser Aufsatz nicht mit Strickers Namen unterzeichnet wäre, sondern mit dem eines in der histiologischen Literatur weniger berühmten Mannes. Aber wenn man sich auch solcher Vermuthungen enthält, so kann man doch nicht umhin, gestehen, dass Sirickers Angabe zu kurz und zu unbefriedigend ist und dass es wünschenswerth wäre, nähere Kenntniss über die Follikelanlagen im Ei- erstocke des Huhnes zu haben, und überbaupt darüber, wie sich die Follikelanlagen entwickeln, woher die Eier da- rin kommen und endlich wie sich diese Follikelanlagen in Graafsche Follikel abschnüren. | Zur Erklärung eben dieser Fragen habe ich meine Be- obachtungen über die Entwickelung des Eierstockes und des Eies beim Huhne unternommen. Der Kierstock des Hühnerembryo’s hat am 12-ten Bruttage das Aussehen eines nicht ganz regelmässigen, ovalen, abgeplateten Stu- ckes, das bis 4 Millimeter lang, 1'/, Millimeter breit und */, M dick ist. Man kann in denselben schon ziemlich klar sowohl auf Quer-als auch auf Längsschnitten, die zwei Theile unterscheiden, welche Hiss (‘) im Eierstocke eines 3—4 Monate alten Hühnchens sieht, nämlich: den gefässführenden Kern oder die Marksubstanz des Ei- erstockes und seine Rindensubstanz. Ihre gegenseitigen (!) Hiss. Untersuchungen über die erste Anlage des Wirbelthierleibes. S 15 229 Verhältnisse sind eben dieselben wie bei dem Hühnchen d. h. die Rindensubstanz bedeckt das Ganze, die Mitte der Seite ausgenommen, welche an den Wolfschen Kôr- per grenzt. Durch diese von der Rindensubstanz unbe- deckte Stelle dringen die Gefässe in den Eierstock ein. In der Marksubstanz ist jedes Gefäss mit einem ganzen Bündel von Zellen bekleidet, aus denen die Zellen, wel- che dem Gefässe am nächsten, spindelfôrmig sind. Auf der Oberfläche des Bündels sieht man ovale Zellen, welche einen grossen, deutlich sichtbaren, etwas ver- längerten Kern besitzen, der einen bedeutenden Theil der Zelle bildet und mit einer unbedeutenden, wenn- gleich klar bemerkbaren feinkôrnigen Protoplasmaschicht bedeckt ist. Ich konnte aber keine Membran auf die- sen Zellen wahrnehmen. Diese ovalen Zellen, welche auf der Oberfläche der die Gefässe bedeckenden Bündel vorhanden sind, bilden, sowohl durch ihr Aussehen als auch durch ïhre Lage, Uebergangsformen zwischen den spindelférmigen Zellen der die Gefässe bedeckenden Bündel und den Zellen, welche alle Räume zwischen diesen Bündeln ausfüllen. Während des Verlaufs der Ge- fâässe durch die Marksubstanz, geschieht es oft, dass die- selben sich verzweigen. Ihre Zweige gehen sodann in verschiedene Seiten auseinander und richten sich gegen die Rindensubstanz. Alle diese Zweige sind mit einer Schicht eben solcher spindelfôrmiger und ovaler Zellen, wie die ebengenannten, bekleidet, mit dem Unterschiede, dass diese sie bekleidende Schicht immer dünner wird, je mebr die Zahl der Zweige sich vergrôssert und je näher diese Zweige an die Rindensubstanz kommen. Die Marksubstanz besteht aus Zellen, von denen einige ganz rund, und diese bilden die Mehrzahl, und andere nur etwas verlängert sind. Die grüssten von den runden 230 Zellen haben 0,0090 Millimeter im Durchmesser, die Kleinsten 0,0072 Mm. In jeder dieser Zellen sieht man einen, verhälinissmässig, sehr grossen Kern (Nucleus); er hat dieselbe Form wie die Zelle selbst. In den grôs- sten Zellen hat er 0,0068 Millimeter im Durchmesser und in den Kleinsten 0,0054 Mm. Im Innern des Kernes ist gewôhnlich ein Kernkôrperchen enthalten, welches ge- gen 0,0018 Millimeter im Durchmesser hat. In diesen Zellen ist um den Kern herum so wenig Protoplasma enthalten, dass dasselbe bei der Anwendung des Hart- nackschen Systems NX 6 und das Oculars J 3 gar nicht zu sehen ist; es scheint nur als ob um den Kern ein starker Umriss gezogen sei. Bei Anwendung des Sys- tems Ne 7 ist es kaum sichtbar und zwar sehr unklar, nur mit dem 8-ten und 9-ten Systeme Hartnacks und den Immersion-Systemen (10 und 11) ist es deutlich zu se- hen. Diese Zellen haben keine Membran. Die etwas läng- lichen Zellen, die hie und da, zwischen den runden Zel- len vorkommen, sind im Durchschnitte 0,0072 Millim. lang, und 0,0034 Millim. breit. Ihre Kerne sind auch länglich und messen 0,0054 Millim. in die Länge und 0,0036 Millim. in die Breiïte. Im Innern dieser Kerne ist gewôhnlich ein Kernkôrperchen enthalten, welches gegen 0,00148 Millim. im Durchmesser hat. Sowohl in diesen Kernen als auch, und noch ôfter, in den Kernen der run- den Zellen habe ich zuweilen 2 Kernkôrperchen ange- troffen, aber Zellen mit zwei Kernen habe ich nie ge- sehen. Es würde auch sonderbar sein, zu erwarten, dass solche Zellen 2 Kerne enthalten kônnten. Wenn die Zel- len, in Folge der Theiïlung des Kernes, sich auch thei- len, so muss diese Theilung zu gleicher Zeit mit der des Kernes vorgehen und nicht nachdem dieselbe schon vollendet ist. Dass die Zahl der Zellen sich durch die 231 Theilung vermehren muss, kann man daraus sehen, dass in den Eierstôcken etwas älterer Embryonen, am 45 und 16 Bruttage, zwischen den die Gefässe bekleidenden Bündeln mehr Zellen vorhanden und dass mehrere der- selben von geringerer Grôsse sind; die Theilung aber an Zellen dieser Art wahrzunehmen, ist ganz unmôglich. Die Marksubstanz, welche aus oben beschriebenen Elementen besteht, hat die Form eines eirunden gespal- teten Stückes; dieses Stück ist in der Mitte gegen 0,4050 Mm. dick und wird gegen die Ränder zu dünner. Es wird von allen Seiten, wie schon gesagt, von einer Rin- denschicht umringi, die Stelle ausgenommen, wo die Ge- fisse eindringen. Diese Rindenschicht ist nicht überall gleich dick: am dünnsten ist sie der Mitte des Marksub- stanzstückes gegenüber, wo ihre Dicke 0,1350 — 0,1845 Mm. beträgt; am dicksten ist sie dem Hinterrande zu, wo iïihre Dicke in einigen KEierstôcken dieser Periode 0,2350 Mm. erreicht. Die Marksubstanz und die Rindensubstanz in den Eier- stcken dieses Alters sind scharf von einander getrennt; längs der ganzen Grenzlinie sieht man Gefässe, die von einer Schicht ovaler und spindelfôrmiger Zellen beklei- det sind. Mir schien, dass diese Gefässe Zweige der Ge- fässe sind, die längs der Marksubstanz bis zur Rinden- substanz verlaufen. Es schien mir auch, dass jedes die- ser Gefässe, nachdem es der Rindensubstanz nahe ge- kommen, in mehrere Zweige zerfällt, die auf verschie- dene Seiten auseinander gehen und dass solche Zweige der Nachbar - Gefässe untereinander anastomosiren. So glaubte ich es in den nicht injicirten Eierstocken zu se- hen, in deren Gefässen hie und da einige Blutkôr- perchen geblieben waren. In jedem Falle, wie auch die Entstehung dieser Gefässen zugehen mag, sind dieselben 232 auf der Grenzlinie zwischen der Marksubstanz und der Rindensubstanz vorhanden. Einige von den Eierstôcken dieses Alters, die nur eben aus dem Keime genommen, wurden in Müller’s Flüssigkeit gelegt. Auf den Durch- schnitten solcher Eïerstôcke ist es mir nicht einmal ge- lungen, ziemlich gut erhaltene Blutkôrperchen im Innern dieser Gränzgefässe zu sehen. Eben so ist es mir, na- türlich zufälliger Weise, gelungen, auch solche Präparate zu erhalten, in denen der Rand des Durchschnittes mit der der Marksubstanz zusammentraff. Auf solchen Durch- schnitten waren die Grenzgefässe doch wieder ganz klar zu sehen; sie waren fast vollkommen isolirt, und sowohl auf den Quer- als auf den Längsschnitten vorhanden.—Von diesen Grenzgefässen gehen stellenweise Zweige aus, die fast gerade durch die ganze Rindenschicht dringen und fast bis zu ihrer äussersten Oberfläche gelangen. Diese Zweige sind von einer Schicht eben solcher spindelfôr- miger und ovaler Zellen bekleidet, wie auch die Gefässe der Marksubstanz, blos mit dem Unterschiede, dass hier diese Schicht viel dünner ist als in der Marksubsianz. Auf diese Weise bildet sich in der Rindensubstanz wie eine Reihe Säulen, aus denen Jede aus einem Gefässe und einer Schicht spindelfôrmiger und ovaler Zellen, die dieses Gefäss bekleiden, besteht. Es geschah zuweilen, dass ich Blutkôrperchen im Innern dieser Gefässe sehen konn- te; zuweilen waren diese Gefässe auf zufällig-gelunge- nen Durchschnitten fast isolirt. Auf der Grenze zwischen der Marksubstanz und der Rindensubstanz geht die Schicht der die Gefässe bekleidenden Zellen von einer Säule zur andern über, vereinigt ihre Gipiel und gibt ihnen eine bogenfürmige Gestalt. Näher zur äusseren Oberfläche der Rindensubstanz wird die Schicht der bekleidenden Zellen neben jedem Gefässe etwas dicker, und hie und | da gehen die ovalen Zellen, gerade unter der äusserer Oberfläche der Rindensubstanz, von einem Gefässe zum anderen, von der Grundlage einer Säule zur Grundlage _einer andern über. Was die Endungen der Gefässe selbst betrifft, so kann ich nichts Bestimmtes darüber sagen. Auf den Durchschnitten solcher Eïierstôcke, in denen eine ziemlich grosse Zahl Blutkôrperchen im Innern der Ge- fässe enthalten ist, bemerkte ich zuweilen, dass auch die Gefässe gerade unter der Oberfläche des Eierstockes aus einer Säule in eine andere übergingen; solcher Stellen aber habe ich zu wenig gesehen, um mich für berech- tigt zu halten, daraus irgend einen allgemeinen Schluss zu ziehen. Diese Bogen, welche aus Gefässen und aus einer Schicht die Gefässe bekleidender Zellen bestehen, sind von verschiedener Grôsse, selbst an verschiedenen Stellen eines und desselben Querschnittes oder eines der Länge nach gemachten Schnittes. Auf einem und dem- selben Durchschnitte stiess ich auf Bogen, die 0,1260 Millim. hoch und 0,1215 Mm. breit und auch auf sol- che, die 0,1710 Mm. hoch und 1350 Min. breit wa- ren. Der ganze Rauin im Innern dieser Bogen ist von run- den, vollkommen indifferenten Zellen eingenommen, welche ein gleiches Ausselhen haben, wie die runden Zellen der Marksubstanz. Sie sind nur etwas grôsser als diese Letzteren, — aber der Unterschied ist sehr gering. Die grôssten unter ihuen haben 0.0099 Mm. im Durch- messer und einen Kern von 0,0050 Mm. Solche Zel- len aber sind sehr selten, die Mehrzahl unter ihnen hat 0,0090 Mm., die Schicht des Protoplasma’s um den Kern herum ist ebenso unbedeutend wie in den runden Zellen der Marksubstanz und ebenso ist hier gar keine Membran wahrzunehmen. Im Innern des Kerns ist ein IN 1. 1069. 16 234 Kernkôrperchen enthalten, welches gegen 0,0018 Mm. im Durchmesser hat. Zuweilen findet man im Kerne auct zwei Kernkôrperchen. Diese runden Zellen bilden die ganze Rindensubstanz des Eierstockes, die Stellen, aus- genommen, welche von den Gefässen und den sie beklei- denden spindeliôrmigen und ovalen Zellen eingenommen sind. Ein gelungener Schnitt durch die Mitte der Rin- densubstanz, parallel der Oberfläche des KEierstockes zeigt uns etwas in der Art eines aus solchen runden, indifferenten Zellen bestehendes Netzes. In den Maschen dieses Netzes sind Querschnitte der Gefässe und -der sie bekleidenden Zellen wahrzunehmen. Es ist aber ziem- lich schwer, einen solchen Schnitt zu erhalten. In Folge der unbedeutenden Dicke der ganzen Rinden- schicht gelingt es selten, mehr als drei ihrer äusseren Oberfläche parallele Schnitte zu machen. Zwei dersel- ben, der tiefste, und oberste, bieten nie dieses Bild in der nôthigen Klarheit dar, weil die dem abgrenzenden Netze am nächsten gelegenen (Gefässenden immer und die der äusseren Oberfläche am nächsten liegenden En- den häufig durch eirunde und theils durch spindelfor- mige Zelien untereinander verbunden sind. Nur der mitt- lere Schnitt, falls er hinreichend düunn und der Ober- fläche des Eierstockes parallel ist, kann dieses Bild in der nôthigen Klarheiït darbieten. Auf der äusseren Oberfläche der Rindensubstanz ist eine Schicht etwas verlängerter Zellen vorhanden (die lange Achse dieser Zellen ist 0,0080 Mm., die kurze — 0,0062 Mm. gleich). Um den ovalen Kern dieser Zel- len ist etwas mehr Protoplasma wahrzunehmen als in den Zellen, die innerhalb dieser Lagen liegen. Sie sind zur Oberfläche des Eïerstockes senkrecht gestellt. In Eierstocken, welche in Müllers Flüssigkeit aufbewahrt 39 è wurden, werden diese Zellen schwach und zuweïilen auch gar nicht mit Karmin-Ammoniaklôsung gefärbt. Ihr Um- riss ist etwas schärfer bezeichnet und üuberhaupt ihr Aus- sehen ein anderes als bei den uüubrigen Zellen des Eier- siockes, und errinert einigermassen an die Epithelzellen. Einen ganz richtigen Begriff von dem allgemeinen Aus- sehen, das der Durchschnitt des Eierstockes in dieser Periode seines Daseins darbietet, gibt uns die Fig. 1., welche mit Hartnack’s 6-tem System, und dem Ocular 3 gezeichnet worden ist. Diese Zeichnung gibt fast mit einer photozraphischen Precision eines meiner Präparate mit allen seinen Fehlern wieder. Sie stellt den Quer- schnitt des Eierstockes dar; aber ein eben solches Aus- sehen haben auch die der Länge nach und die schräg geführten Durchschnitte. Dieser Umstand lässt sich nur dann erklären, wenn man zugibt, dass die Gefässe ein sehr dichtes Netz zwischen der Marksubstanz und der Rindensubstanz bilden (was auch die Schärfe der Grenze zwischen diesen beiden Theilen des Eierstockes erklärt, demungeachtet dass ihre Hauptmasse aus gleichen run- den Zellen besteht) und dass von diesem Netze ziem- lich einférmig Zweige ausgehen, welche in die Rinden- substanz eindringen, fast in gerader Richtung bis zuihrer Oberfläche gehen und, so zu sagen, die Marksubstanz ihrer Säulen bilden. Der Character der indifferenten Zellen, die in den Bo- gen der Rindensubstanz vorhanden sind, kann besser auf der Fig. 2 gesehen werden, da dieser einen Theil des- selben Präparats darstellt, wie er mit dem ÿ-ten ge- wôhnlichen Systeme Hartnacks wahrzunehmenist. Den- selben Charakter haben auch die indifferenten Zellen der Marksubstanz. 16° 236 Im Eierstocke eines 15 — 16 Tage alten Hühnerem- bryos ist es zu sehen, dass zwischen den Bündeln der ovalen und spindelférmigen Zellen, welche die Gefässe der Marksubstanz begleiten, die Zahl der runden indifferen- ten Zellen grüsser geworden ist. Es kommen darunter ziemlich viele solcher Zellen vor, die merklich kleiner sind als die andern, welche ïihre frühere in der Mark- substanz eines 12 Tage alten Keimes vorhandene Grôsse beibehalten haben. Um sich die vermehrte Zahl der Zel- len und zu gleicher Zeit die verminderte Grôsse vieler derselben erklären zu kônnen, muss man zugeben, dass die Zellen sich hier durch Theilung vermehrt haben und dass die kleinen Zellen nichts anderes, als Jüngere Zel- len sind. Unter diesen kleinen, jüngern Zellen der Mark- substanz im Eierstocke gibt es einige, die nicht volikom- men rund sind: sie sind etwas verlängert, ihre Form nähert sich der ovalen Form. In der Marksubstanz eines 17 Tage alten Keimes ist die Veränderung noch bemerk- barer. Die Zahl der Zellen ist noch grôüsser geworden und sie sind alle kleiner als die Zellen der Marksubstauz im Eierstocke eines 12 Tage alten Embryo’s. Sie haben ohngefähr */, der ZLellengrôsse, die éinem 12 Tage alten Keime eigen ist. Dazu hat die Mehrzahl dieser Zellen schon eine ovale Form angenommen, so dass bei einem 17 Tage alten Embryo das Aussehen der Marksubstanz und der Rindenschicht des Eierstockes sich nicht nur durch die Anzahl und die Anordnung der die Gefässe bekleidenden Bündel auszeichnet, wie es beim 12 Tage alten Embryo der Fail war, sondern auch durch die Zel- len, welche zwischen diesen Bündeln vorhanden sind. in einem 42 Tage alten Embryo sind diese Zellen noch ganz indifferent, es ist noch keine Môglichkeit, sich über 1hr ferneres Schicksal einen Begriff zu machen. In emem Le 287 17 Tage allen Embryo bietet die Mehrzahl der Zellen schon das Aussehen, welches sich dem Aussehen der ober- flächlichsten ovalen Zellen der die Gefässe bekleidenden Bündel nähert; es ist schon eine Môglichkeit vorauszu- setzen, dass sie in eben solche Elemente übergehen wer- den und zu gleicher Zeit gibt es eme Môglichkeit zu vermuthen, dass diese oberflächlichen ovalen Zellen der Bündel früher runde indifferente Zellen des Eierstockes gewesen sind. : Was die Rindensubstanuz des Kierstockes betriffi, so is darin, während dieser ganzen Zeit, eine sehr a tende Veränderung vorgegangen. Diese Veränderuneg, unabhängig von der Vergrüsserung der Rindensubstanz- masse, besteht darin, dass die Grundlagen der Säulen oder die Enden der die Gefässe bekleidenden, Bündel, welche zur Oberfläche des Kierstockes gerichtet sind, durch eine Schicht verbunden werden, die aus mehreren Reihen ovaler Zellen gebildet ist. In Folge dessen ist ei- ne Schicht und stellenweise, jedoch sellen, auch zwei Schichten der oberflächlichsten Zellen des Kierstockes, (der Zellen, von denen gesagt worden ist, dass sie an die Epithelzellen erinnern) von der Rindensubstanz durch ei- ne Schicht ovaler Zellen getrennt, welche sich während dieser Zeit entwickelt haben. Zu derselben Zeit ist auch eine Veränderang im den Zellenbündeln vorgegangen, welche sowohl die Gelässe der Rindensubstanz als die der Marksubstanz bekleiden. In diesen Letzteren ist die Veränderung ganz besonders bedeutend. Emige spindelfôrmige Zellen, gerade die den Gefässen am nächsten liegenden, sind so zu sagen, dün- ner geworden; es ist überaus schwer und stellenweise auch ganz unmôglich, darin das Protoplasina vom Kerne zu unterscheiden. 2 is che den Zellen ist eine schwach 238 gestreifte Substanz wahrzunehmen; augenscheinlich ist es ein junges Bindegewebe. An den folgenden Tagen dehnen sich die oberfläch- lichen ovalen Zellen der die Gefässe bekleidenden Bun- del immer mehr aus, sie nähern sich, ihrer Form nach, den spindelf‘rmigen Zellen; die frühern spindelformigen Zellen werden immer dünner und die schwach gestreif- te Substanz zwischen denselben vermehrt sich immer mehr und mehr. Die Entwickelung dieser Substanz geht parallel mit der spindelfôrmigen Zellen vor sich; augenscheinlich entwickelt sie sich auf Kosten dieser Zellen. Die Zellen der Marksubstanz, die zwischen die- sen Bündeln vorhanden sind, gehen fast alle in kleine eirunde Zellen über. Ihre Länge bei einem 20 Tage al- ten Keime ist, im Durchschnitte, 0,0054 Mm. und ihre Breite—0,1036 Min. gleich. Ihr Kern ist 0,0036 Mm. lang und gegen 0,0024 Mm. breit. Die in den Bogen der Rindenschicht gelegenen Zellen behalten ihren frü- hern Charakter eines vollkommenen Indifferentismus. Ihre Zahl hat sich vermehrt und der grôüsste Theil da- runter ist auch im Umfange grôüsser geworden. Die grôs- sten Zellen der Rindensubstanz bei einem 20 Tage alten Embryo haben im Durchmesser 0,0126 Mm. und ihr Kern—0,0090 Mm. Es ist darin verhältnissmässig eben so wenig Protoplasma vorhanden und keine Membran zu se- hen. Die einzige bemerkbare und ihren Folgen nach wich- tige Veränderung in der Rindenschicht des Eierstockes be- sieht darin, dass aus den längs der Säulenaxe verlau- fenden Gefässen die dünnsten Zweige auswachsen, wel- che bis zwischen die indifferenten Zellen der Rinden- substanz eindringen, indem sie sich hie und da verzwei- gen. 239 In diesem Zustande verbleibt der KEierstock bis zur Geburt des Hühnchens und selbst noch einige Tage nach seiner Geburt. Die Zahl dieser Tage ist verschieden bei verschiedenen Hühnchen und steht, so viel ich bemerken konnte, in gewissem Zusammenhange mit der Jahres- zeit während welcher das Hühnchen ausgebrütet wor- den ist. Bei den Hühnchen, welche im Frühjahr oder im Anfang des Sommers ausgebrütet werden, fangen die Veränderungen, von denen sogleich gesprochen werden wird, schon am 3-ten Lebenstage an. Bei den Hühnchen, welche im August ausgebrütet werden, fand ich gewôhn- lich den Eierstock am 7-ien, ja sogar am achten Tage noch unverändert. Wie es auch sein mag, fruher oder später, treten die- se Veränderungen doch ein. In der Marksubstanz des Eiersitockes bestehen dieselben in der allmäligen Ent- wickelung des Binde-Gewebes auf Kosten der Marksub- stanzzellen. Auf Kosten aller Zellen der Marksubstanz entwickelt sich das Binde - Gewebe. In der Rindensub- tanz des Eierstockes fangen die Veränderungen auch mit der Entwickelung des Binde-Gewebes an; hier ent- wickelt es sich aber nicht auf Kosten aller Zellen der Rindensubstanz, sondern blos eines, vergleichnissmassig unbedeutenden Theiles derselben, und das Resultat der Entwickelung ist hier ein ganz anderes: anstatt sich, gleich der Marksubstanz, in eine rein aus Binde-Gewebe bestehende Masse zu verwandeln, wird die Rindensub- stanz, durch das sich darin hie und da entwickeinde Ge- webe, in grôssere oder kleinere Abtheilungen indifferen- ter Zellen getheilt, und Jede Abtheilung verwandelt sich, früber oder später, in Graafsche Follikein. Diese Veränderungen der Rindensubstanz gehen fol- gendermassen vor sich. Einige der Gelässzweige, wel- 240 che aus den Säulen bis zwischen die indifferenten Zel- len der Rindensubstanz eingedrungen sind, fangen an zu wachsen. In ihrer Nachbarschaft erscheinen Zellen, die noch rund, indifferent sind, aber schon eine etwas ge- ringere Grôsse besitzen (0,0090 —0,0072Min.) als die Ue- brigen. Sie sind wabrscheinlich in Folge der Theilung der grossen runden Zellen entstanden. Ihre Anzahl nimmt sehr rasch zu; es ist jedoch unmôglich, viele solcher Zellen zu sehen, weil sie sich auch sehr rasch verän- dern. Diejenigen, unter ihnen, welche unmittelbar an das Gefäss grenzen, werden anfangs eirund und spâter spin- delférmig. Zu Cer Zeit, wenn die zu dem Gefässe am nächsten liegenden Zellen spindelformig werden, nehmen die kleinen Zellen, welche etwas weiter vom Gefässe wahrzunehmen sind, eine ovale Form an. Auf diese Wei- se werden diese Gelfässzweige mit einer eben solchen Schicht bekleidet, mit der die sie erzeugenden Gefässe und auch alte Gefässe im ÉEierstocke eines 12 Tage al- ten Keimes bekleidet waren. Von Schritt zu Schritt ver- folgte ich die Entwickelung der die Gefässzweige bedec- kenden Schicht— die Gefässzweige, welche zwischen die indifferenten Zellen der Rindensubstanz gedrungen waren, und konnte mich vollkommen davon überzeugen, dass diese Schicht sich aus jungen indifferenten Zellen des Ei- erstockes entwickelt hat. Auf dieses Verhältniss mich gründend, erlaube ich mir den Schluss zu ziehen, dass die Schicht, welche alle Gefässe im Éierstocke eines 12 Tage alten Keimes bedeckt und welche aus denselben Elementen besteht, sich auch auf dieselbe Weise, d. h. aus indifferenten Zellen des Eierstockes bildet. Zwischen den spindellôrmigen £ellen erscheint bald eine sehr un- bedeatende Quantität der schwach gestreiften Substanz, und die eirunden Zellen fangen an, in spindelférmige über- 241 zugehen, kurz, um diese Gefässzweige herum fängt ein Bindegewebe sich zu bilden an. Zuweilen sah ich auch solche Bündel dieses embrionalen Bindegewebes, in wel- chen ich keine Gelfässe unterscheiden konnte: aber da es, wie schon gesagt, sehr schwer ist, hier die Richtung der Gefässe zu verfolgen, so glaube ich, dass in solchen Fäl- len die feinsten Zweigen der Gefässe von mir unbemerkt blieben und dass hier, wie auch an andern Stellen, das Erscheinen der Gefässe, so zu sagen, einen Impuls der Entwickelung des Bindegewebes gibt. Dieses sich ent- wickelnde Bindegewebe theilt die indifferenten Zellen, welche in den Bogen der Rindenschicht gelegen sind, in Abtheilungen oder Gruppen. Diese Gruppen runder Lellen bieten die verschiedenartigsten Formen. Zuweilen ist ihre Form ganz unregelmässig;, zuweilen sind sie fast ganz rund; sehr oft aber haben sie die Form sich unre- gelmässig schlängelnder, rein aus Zellen bestehender Strange. Diese Zellenstränge findet man in der ganzen Rindensubstanz des Eierstockes; sie sind in denselben sehr unregelmässig vertheilt. Ihre Länge ist sehr ver- schieden; aber es ist mir nie vorgekommen, solche Zel- lenstränge von bedeutender Länge anzutreffen. Die kür- zesien, die ich nur gesehen, waren 0,0900 Min. und die Längsten 0,2800 Mm. lang. Ihre Dicke ist auch sehr verschieden, sogar auf einem und demselben Zellenstran- ge (0,0120 —0,0260 Min.). Ich habe recht viele solcher Bildungen gesehen, hauptsächlich auf den Durchschnit- ten der Eierstôcke, die in Müllers Flüssigkeit ocer in ei- ner sehr verdünnten (4 pro Tausend) chlorsauren Gold- . lôsung erhärtet worden waren; ich habe sie auch so- dann im isolirten Zustande durch Zerzupfen ziem- hch dicker Durchschnitte eines ganz frischen Eierstockes beobachtet; aber nie habe ich etwas von einer Membra- 242 na propria wahrgenommen, welche diese Bildungen von aussen bedeckt hätte. Eben so ist nichis von einer Mem- brana propria weder auf den abgerundeten, noch auf den ganz unregelmässigen Gruppen der indifferenten Zellen zu sehen. Sie sind alle sehr scharf von einander getrennt; und werden nur von dem sich zwischen ihnen entwickeln- den Bindegewebe begrenzt. Im Innern dieser Gruppen von indifferenten Zellen der Rindensubstanz ist nichts, was an eine Hôhlung erinnert. Sie sind alle, wie ihre Form auch sein mag, ganz solide Bildungen, welche blos aus Zellen bestehen, gleichwie die aligemeinen Anlagen der Graafschen Follikeln im Eierstocke der Säugethiere. We- der diese, noch jene haben mit Rôhren nicht die gering- ste Aehnlichkeit. In Bezug darauf, dass diese Bildungen im Eierstocke eines Hühnchens nichts Aehnliches weder mit emer strukturlosen Membrana propria besitzen, ist auch mein geehrter College A. Babuchin mit mir übe- reingekommen: ich bat ihn einige meiner Präparate an- zusehen, da ich Strikers Angabe über die Existenz wirk- licher Rôhren im Eierstocke eines Hühnchens in Aus- sicht hatte. : Mir scheint, dass diese Bildungen eigenthich für Ho- mologa der Pflügerschen Schläuche, oder richtiger, der allgemeinen Anlagen Graafscher Follikel angenommen werden müssen. Während die Bündel des Bindegewebes sich entwickeln und die in den Bogen der Rindensubstanz sich befindli- chen Zellen in abgesonderte Gruppen theilen, beginnt das Bindegewebe, sich auch auf Kosten der ovalen Zel- Jen zu entwickeln, welche die oberflächlichste, sogenannte Epithelschichte der Zellen des Kierstockes von seiner übrigen Masse abtheilen. Die Entwickelung des Bindege- webes erfolgt hier auf eben dieselbe Weise wie an an- 243 dern Stellen ues Éierstockes. Die Zellen der oberfläch- lichen oder Epithelschicht -vermehren sich Je nachdem sich der Eierstock vergrôssert und werden zu gleicher Zeit kleiner und hauptsächhich niedriger. — Zu derselben Zeit gehen auch Veränderungen in den runden Zellen der Rindensubstanz vor. Einige darunter fangen an, be- deutend grôsser zu werden. In den kleinen runden Zel- lengruppen wächst gewôhnlich nur eine Zelle, diejenige, welche ohngefähr das Centrum der Gruppe bildet. In den grossen unregelmässigen Gruppen wachsen mehrere Zellen; dieselben grenzen zuweilen unmittelbar eine an die andere, in anderen Fällen werden sie durch andere Zelien von einander getrennt. In den langen strangfôr- migen Zellengruppen wachsen gewôhnlich mehrere der in der Achse derselben gelegenen Zellen. Es wachsen auch die Kerne dieser Zellen, aber besonders wächst ihr Protoplasma. Zwischen diesen Zellen habe ich solche angetroffen, welche bei einem Kerne von 0,0090 Mm. einen Durchmesser von 0,0126 Mm. hatten und, folglich, sich fast durch nichts von den gewôhnlichen grossen Zellen der Rindensubstanz unterschieden. Noch habe ich solche wahrgenommen, die einen Durchmesser von 0,0144 Mm. und einen Kern von 0,0099 Mm. besassen. Weiter sind mir Zellen vorgekommen, welche, bei einem Kerne von 0,0108 Mm. 0,0162 Mm. im Durchmesser bhatten und endlich auch Zellen von 0,0180 Mm. mit einem Kerue von 0,0108 Mm. In diesen Letztern war es nicht schwer, ein Ei zu erkennen. Sie unterschieden sich bedeutend selbst beim ersten Anblicke von den sie umringenden Zellen, welche auch schon angefangen hatten, sich, wenn auch in einer andern Richtung, zu verändern. In diesen jungen Éiern, in diesen zu Éiern gewordenen Zellen der Rindensubstanz im Eierstocke hat sich die Quantität des (AB) Protoplasmas verhälinissmässig zu der Vergrôsserung des Kernes schon bedeutend vermehrt. Das Protoplasma ist noch ganz durchsichtig. Es fangen erst jetzt an, sich darin unermässlich femme Kôrnerchen zu bildern, welche bei der stärksten Vergrôsserung, als sehr zarte Punkte erscheinen. Das Kernkôrperchen in solchen Zellen ist auch grôsser geworden. Es hat gegen 0,0036 Mm. im Durchmesser, aber sein Umriss hat seine frühere Schär- fe verloren. Die Oberfläche solcher Eier ist von einer ausserordentlich feinen Contour umschrieben. Nichts, was einer Membran ähnlich sein konnte, ist an ihbnen wahrzunehmen und durch keins der Mittel, welche sgewôhnlich gebraucht werden, um eine Membran sichtbar zu machen, gelingt es, dieselbe zu entdecken. Diese Jun- gen Éier fahren fort zu wachsen; ïhre Kerne, die man schon jetzt bei dem Namen nennen kann, den man ïhnen gewôhnlich in den Eiern gibt— vesiculae germinativae— wachsen auch, wenngleich nicht so rasch wie der Kôr- per oder das Eidotter. In einigen Eiern ist die vesicula germinaliva ganz rund; in andern nur leicht verlängert. Ich habe zuweilen Éier gesehen, welche 0,0188 Mm. im Durchmesser hatten bei einer 0,0112 Mm. langen ves. germin.; auch Eier von 0,0216 Mm. mit einer ves. germ. von 0,0112 Mm.; Eier von 0,0234% Mm. mit einer ves. germ. von 0,0117 M; Eier von 0,0252 Mm. mit einer ves. germ. von 0,0117 Mm.; Eier von 0,0270 Mm. mit einer ves. germ. von 0,0126 Mm. Auch habe ich Eier mit einer ovalen vesicula germinaliva gesehen. darunter solche, die im Durchmesser 0,0234 Mm.hatten und deren ves. germ. 0,0126 Mm. Jang und 0,0117 Mm. breit war; auch Eier von 0,0270 Mm, deren ves.germ. 0,0144 Min. lang und 0,0117 Min. breit war. Bei allen diesen Eiern vergrôsserte sich das Kernkôrperchen oder die Macula germinativa je nach- © 5 dem das Ei und seine ves. germ. grôsser wurden. Die Macula germinaliva schien zu zerfliessen, je mehr das Ei wuchs. Dem Wachsen dieser Eier gemäss vermehrte sich auch die Zahl der feinsten Kôrnchen ïihres Protoplas- mas. Diese Kôrnchen wurden nicht merkbar grôsser. Selbst auf den grôssten dieser Kier war noch keine Membran zu sehen. Nicht sin einziges Mal habe ich etwas wahr- nehmen kônnen, was auf Vermebrung der KEier vermit- telst einer Theilung hingewiesen hâtte. Es ist mir nie vorgekommen, mehr als 4 solcher Eier in einem Zellen- strange anzutreffen; ôfler habe ich 3 und 2 Eier ange- troffen. Die Eier eines Zellenstranges waren nicht immer von gleicher Grôsse; sehr oft verminderte sich die Grüsse der Eier allmälig von einem Ende einer solchen Bildung bis zum andern. Ich habe auch solche Zellenstränge ge- sehen, deren ein Ende schon ein ziemlich grosses Ei hatte (gegen 0,0270 Mm. im Durchmesser) und das an- dere, welches ziemlich lang war, noch aus indifferenten . Zellen bestand, Ein solcher Zellenstrang ist in Fig. 5 zu sehen. Während die zu Eiern gewordenen Zellen in Grôsse zunehmen, vermehrt sich die Zahl der sie umringenden Zellen durch Theilung. Um die Eier herum, welche im Durchmesser 0,0270 Mm. haben und eine ves. germ. von 0,0126 Mm. enthalier, hatten sich die Zellen vermehrt und dabei eine geringere dabei verschiedene Grôsse an- genommen. Gewôhulich haben sie den Durchmesser von 0,0090 — 0,0072 Mm. und ihre Kerne von 0,0072 — 0,0054 Mm. Grôssere und kleinere Zellen sind zu glei- cher Zeit selten zu finden. In den Fällen, wenn in der kleinen abgerundeten Zellengruppe nur die Centralzelle zum E' geworden 246 ist, umringt die Nachkommenschaft der übrigen Zellen dieses Ei von allen Seiten, liegt fest auf seiner Ober- fläche und bildet seme membrana granulosa. Das Eiund seine Membrana granulosa haben zusammen 0,0360 — 0,0540 Mm. im Durchmesser. Um diese memb. granul. herum gibt es gar keine membrana propria. Ich habe mich davon vollkommen überzeugen kônnen nach den Durchschnitten, in denen em Theil dieser Bildung, der schon die Benennung Graafsche Follikel verdient, aus cer übrigen Masse des Eierstockes hervorragte. Darin sind meine Beobachtungen der von Hiss gemachten Beschrei- bung über die jungen Graafschen Follikel vollkommen ähnlich. Nur die Grôsse der Zellen in der Membrana gra- nulosa ist bei Hiss kleiner angegeben als die, welche ich stets gefunden habe. Ich erkläre mir diesen Umstand da- durch, dass EHliss zu seinen Durchschniten Eierstôcke gebraucht hat, welche in Chromsäure erhärtet worden sind; durch die Wirkung dieser Säure werden die Zellen : fée zusammengepresst als durch die der Müilerschen Flüssigkeit und besonders der schwachen Auflôsung (*/,,,.) des salzsauern Goldes. Alle übrigen Angaben Hissens, die sich auf den Bau der Zellen in der membrana gra- nulosa beziehen, bestätigen vollkommen meine Beobach- tungen. Ich, sowohl als Hiss, wir haben stets gefunden, dass diese Zellen sehr wenig se und gar keine äus- sere Membran boten. In den Fällen, wenn die Eïer in längern oder kurzern Zellensträngen sich entwickelt und längs der Achse die- ser Bildungen, durch kleine, runde, jedes Ei von allen Seiten umringende Zellen von einander getrennt liegen, nehmen einige unter den zwischen zwei Eiern liegen- 247 den Zellen eine ovale Form an, später werden sie spin- delférmig und theilen, auf diese Weise, die Zellenstränge in eine Reihe Graafscher Follikel, die den oben genann- ten vollkommen ähnlich sehen. Aus dem Gesagten folgt, dass die Graafschen Follikel sich in ihren Anlagen oder Zellensträngen ebenso absondern, wie diese Letzteren in den grossen Massen indifierenter, in den Bogen der Rin- denschicht befindlicher Zellen, d. h. in Folge der ÆEnt- wickelung des Bindegewebes. Da die Entwickelung des Bindegewebes mit der Peripherie der Zellenstränge be- ginnt, so gibt es eine Zeit, wo die sich in dieser Bil- dung absondernden Graafschen Follikel noch unter ein- ander verbunden sind und auf diese Weise Pflügers Fol- likelkette bilden. Die fernere Entwickelung des Bindege- webes sondert schliesslich diese jungen Graafschen Folli- kel von einander ab; sie haben auch gar keine Membra- na propria. Was die vollkommen unregelmässigen Zellengruppen betrifft, so nimmt man wahr, dass in den Fällen, wenn sich darin mehrere Eier entwickelt haben, sie sich im abgesonderte Graafsche Follikel abschnüren, ganz auf die- selbe Weise, wie es die Zellenstränge thun. Wenn aber diese unregelmässigen Zellengruppen sehr klein sind und sich darin nur ein Ei entwickelt, so werden sie etwas abgerundet; die Schicht der mex:brana granulosa der Eier, die sich in solchen unregelmässigen Zellengruppen entwickelt haben, ist nie gleich dick an allen Seiten des Eies. Alle diese Veränderungen erfolgen sehr rasch im Eier- stocke eines jungen Hühnchens. Nicht mehr als 3 und zuweilen auch weniger Tage sind nôthig, damit allge- meine Anlagen der Graafschen Follikel sich bilden und 248 in abgesonderte Graafsche Follikel mit deutlich sichtba- ren Eiern sich abschnüren. Nach dieser kurzen Zwischen- zeit sieht man ur noch hie und da, und das sehr sel- ten, allgemeine Anlagen Graafscher Follikel im Eier- stocke eines Hühnchens. Eine so rasche Entwickelung dieser Bildungen und die eben so rasche Abschnürung Gerselben in abgesonderte Graafsche Follikel, zu gieicher Zeit der Umstand, dass diese Entwickelung bei verschie- denen Hühnchen zu verschiedener Zeit vorgeht; dieses Alles erschwert sehr das Auffinden dieser Bildungen im Eierstocke eines Hühnchens. Meine Beobachtungen über die Entwickelung des Ei- erstockes und des Eies beim Huhne, angefangen vom 12-ten Tage des Keimens und bis zu der Zeit, wo im Eierstocke sich schon wirkliche Graafsche Follikel und Eier entwickelt haben, kônnen folgender Weise kurz zu- sammengefasst werden: Im Eierstocke eines 12 Tage alten Hühnerkeimes sind Mark- und Rindensubstanz Dlos durch die Zahl und die Anordnung der Gefässe verschieden, welche von Bün- deln ovaler und spindelférmiger Zellen bedeckt sind. Die Zellen, die zwischen diesen Bundeln, sowobhl in der Marksubstanz als in der Rindensubstanz wahrzuneh- men sind, haben eine vollkommen gleiche Form. Es sind runde, noch ganz indifferente Zellen mit einem verhältnissmässig sehr grossen Kerne und mit einer un- _ bedeutenden Quantität von Protoplasma. Sie haben kei- ne Membran; 1hr Kern enthalt ein kleines Kernkôrper- chen. Die Zellen, welche die Gefasse bekleiden, entwickeln sich aus runden, indifferenten Zellen. 249 Die Marksubstanz wird von der Rindensubstanz durch ein sehr dichtes Neiz von Gefässen getrennt, welche mit einer Schicht ovaler und spindelfôrmiger Zellen bedeckt sind. In der Rindensubstanz bilden die Gefässe mit den sie bekleidenden Zellen eine Art von Bogen. Sie sind sehr regelmässig vertheilt und diese Regelmässigkeit ist gerade das, wodurch die Rindensubstanz im Eïierstocke eines 12 Tage alten Hühnerkeimes sich haupsächlich von der Rin- densubstanz im Eierstocke eines 6 Monate alten Men- schenfôtus unterscheidet. (Vergl. Fig. 1 mit dem Holz- schnitte 397 Seite 554 in Kôllikers Handbuche der Ge- webelehre. 5-te Aufl.) Im Ganzen unterscheidet sich der Eiersitock des Hühnerkeimes vom Eiersiocke des Men- schenfôtus dadurch, dass in dem Letzteren die Marksub- stanz und auch die Rindenschicht viel dicker sind als beim Hühnerkeime. Die âäusserste Zellenschicht der Rindensubstanz un- terscheidet sich einigermassen von ihren übrigen Zellen. Später vermehren sich die Zellen der Marksubstanz und gehen in ovale und spindelformige /ellen über, auf Kosten derer sich das Bindegewebe der Marksubstanz entwickelt und die Wände ihrer Gefässe sich verdicken. In der Rindensubstanz trennt sich die äusserste Zellen- schicht von den übrigen Zellen und wird zum Epithel des Eierstockes, —das geschieht nicht lange vor der Geburt des Hübhnchens. Die übrigen indifferenten Zellen der Rindensubstanz werden, schon nach der Geburt des Hühnchens, in meh- rere Gruppen getheilt vermittelst der Gefässe und der sie begleitenden ovalen und spindelf‘rmigen Zellen des Embrionalen - Bindegewebes. N 1. 1869. 17 250 Diese Zellengruppen haben eine sehr verschiedenartige Form und unter andern die Form sich unregelmässig schlängelnder Siränge Welche Form diese Bildungen auch haben môgen, nie sind sie von einer Membrana propria bedeckt und nie haben sie eine Hôhlung. Es sind Anlagen Graafscher. Foilikel. Diese Anlagen Graafscher Follikel entstehen nicht in. Folge der Wucherung des Epithels in der Rindenschicht. Die Epithelzellen des Eierstocks und die die Anlagen Graafscher Follikel bildenden Zellen stehen nur insofern zu einander in Beziehung, dass sie allgemeiner Ur- sprungs sind. Einige von den Zellen, aus welchen diese allgemei-, nen Anlagen Graafscher Follikel bestehen, fangen an zu wachsen und werden KEier; die anderen vermehren sich! durch “Theilung und es bildet sich aus ihnen die Mem- brana granulosa. Das Ki ist eine auf eine. besondere Weise erwachsene Zelle der Rindenschicht des Eiersto- ckes. Der Kern dieser Zellen wird zur vesicula germi- nativa, Diese macula germinativa ist anfangs sehr scharf umschrieben; später wird ïhr Umriss immer weniger, scharf: sie scheint wie zerfliessen zu wollen. | Die Graafschen Follikeln sondern sich in ihren allge-| meinen Anlagen ganz auf dieselbe Weise ab, wie diesel Letzteren in der allgemeinen Masse der indifferenten Zel- len der Rindensubstanz sich absondern, nämlich —durch: die Entwickelung des Bindegewebes. Eine vor kurzem bei einem Huhne gebildete, ein Ei ent- haltende Graafsche Follikel unterscheidet sich durch nichts Wesentliches von einer eben solchen Follikel bei einem 251 Säugethiere. Aus diesem Allen geht hervor, dass die all- gemeinen Anlagen der Graafschen Follikel, d. h. die Bil- dungen des Eierstockes, welche auf Grund der Beob- achtungen Pflügers über ihre Struktur und besonders auf Grund seiner von Niemand geprüften und blos auf Glau- ben angenommenen Hypothese über die Art ihrer Ent- wickelung, bis jetzt für drüsige Bildungen gehalten wor- den sind. dass diese allgemeinen Anlagen weder in ihrer Struktur noch in ihrer Entwickelungsweise etwas Aehn- liches mit den wirklichen Drüsen besitzen. Erklärung der Tafeln II und IV. Taf. LE. Fig. 1. Quersehnitt des Eierstockes eines 12 Tage alien Hüh- nereiembryo’s (Syst. 6, Ocul. 3 von Hartnack). Fis. 2. Ein Theil desselben Querseïmittes stärker vergrüs- sert (Syst. 9 à sec, Ocul. 3 Hartn.). Fig. 5. Allsemeine Aulage der Graaf’schen Follikel im Pro- cess der Abschnürung, dem Eiersiocke eines 12 Ta- se alten Hühnchens entnommen. (Syst. 8, Occl. 3 Harin.). Alle Präparate waren aus einem Eierstocke angeferügt, der vorläufig in einem ‘/,,,, Goldehlorid erhäriet wurde. Taf. IV. Fig. 3. Ein Theil des Querschiities aus dem Eierstocke ei- nes 5 Tage alten Hühnchens. (Syst. 9 à sec, Ocul. 3 Hartn. Der Eierstock wurde in Goldehlorid erhär- _tet.). Fig. 4. Ein Theil des Querschniites ans dem Eierstocke eines 6 Tage alten Hühnchens. Der Eierstock wurde in H. Müllers Flüssigkeit erhärtet. (Syst. 8, Ocul. 3 Harin.). 1e ÉNUMÉRATION des NOUVELLES ESPÈCES DE COLÉOPTÈRES rapportés DE SES VOYAGES par Vicror MorscuouLsky. 7-ième ARTICLE. (V. Bullet. 1868. N° 3. pag. 170.) ne ‘ SCYDMAENIDES. Depuis l’énumération que j’ai donnée dans ce Bulletin en 14851, ma collection s’est enrichie d’un si grand nom- bre d’espèces, que je ne crois plus inutile de donner un nouvel arrangement des genres avec un aperçu des es- pèces qui y rentrent, d'autant plus qu'il me manque fort eu de ce qui est connu. 253 Leploderus Schmidi. Ilyrisches Blatt. NM 3. 1832. p. 9. Gisl. Faunus IL. 1832. p. 83. Forme très-délicate, rappelant les Cychrus. Tête allon- gée sans yeux. Corselet étroit. Élytres soudées, enflées, glabres et luisantes. Ailes manquent. Antennes grêles, aussi longues que le corps, de 11 articles, dont le 8 plus étroit que le 7 et 9. Pattes très-grèles, tarses pen- taméres chez le 4 et dilatés aux antérieures, de quatre articles aux antérieures chez la femelle et simples. Der- nier article des palpes conique. Cuisses postérieures di- stantes. Tous vivent dans les cavernes souterraines. Espèces: Schmidti Motsch. Etud. ent. 1856. p. 35. Long. 3'/, 1 — lat. élyt. 1°/ LL De la caverne Treffen en Carniole. Hohenwartu Schmidt. Illyrisches Blatt. No 3. 1832. p. 9. Sturm. Fn. 1849. XX. pag. 93. Tab. CCCLXXVI. Fig. À. Long. 2'/, 1. — lat. elyt. 1'/, 1. De la caverne d'Adelsberg en Carniole. - angustatus Schmidt. Laibacher Zeitung. 1852. 4 August. Sturm. Fn. 1853. XXIL pag. 83. Tab. CCCCVI Long. 217, | — lat. elyt. /, 1. De la caverne Voltchia-Yama en Carniole. Leptonotus Motsch. Forme plus ovalaire que chez les Leptoderus avec la surface du corps épaissement ponctuée et pubescente. Tête et corselet un peu plus larges, élytres au contraire plus étroites et plus arrondies vers l'extrémité comme chez les Pholeuon, mais soudées et sans écusson. Tarses. 254 antérieurs pas dilatés et pentamères chez le mâle, de quatre articles chez la femelle. Yeux et ailes nulles. Hanches postérieures écartées entr elles. — Antennes très-gréles, leurs articles s’allongeant à l’extrémité sans former de massue. Dans les cavernes souterraines. Espèces: sericeus Schmidt. Laibacher Zeitung. 1852. 4 August. (Leptoderus id.) Sturm Fn. 1853. XXII pag. 86. Tab. CCCCVII Long. 2 1. — lat. elyt. *, LL De la caverne Goba-Dol en Carniole. Pholeuon Hampe. Verhandi. des zool. Vereins in Wien. 1856. p. 463. Forme plus ovalaire que chez les Leptoderus, avec la surface du corps épaissement pubescente. Tête pres- que carrée. Corselet peu plus long que large. Ecusson distinct, triangulaire. Élytres plus ou moins allongé-ova- laires. Tarses antérieurs de quatre articles dans les deux sexes, les autres pentaméres. Hanches postérieures écar- iées entre elles. Yeux indistinctes. Habitant les cavernes des Carpates et des Pyrénnées. Espèces: leptoderum Friv. Long. 1°/, 1. — lat. élyt. ?/, L Des cavernes de Hongrie. | angusticolle Hampe. Verhanél. des Zool. Vereins in Wien. 1856. pag. 463: fig. Long. 17, L — lat élytr. 51 Dans la caverne de Vountsastché en Hongrie. Ouerilhaci Lespés. Long. 1°/, LL — lat élyt. 7 EN Des cavernes dans les Pyrénnées. | io) 99 Lepiochromus Motsch. Etud. ent. 1855. p. 12. Tab. fig. 5— 5". Forme d’un Eumicrus, mais élytres plus elliptiques- convexes avec les angles huméraux relevés. Surface lui- sante, seulement sur les élytres on voit des points et de longs poils épars disposés en stries. Ecusson puncti- forme peu distinct. Tête triangulaire, inclinée, vertex imprimé. Yeux petits, saillants. Antennes assez grèles, presqu'aussi longues que le corps, à premier article aussi long que le corselet, les 9 — 11 formant une massue allongée très-faible. Palpes maxillaires plus longues que le corselet de quatre articles, dont le 2-d le plus long, le dernier ovalaire. Corselet pas plus large que la tête, un peu en Ccoeur-allongé-ironqué, convexe. Pattes assez longues, cuisses claviformes, jambes grèles, tarses penta- mères (?). Abdomen couvert par les élytres. La seule espèce connue, Je l'ai prise le soir au filet dans des buissons sur l'isthme de Panama. Leptochromus fulvescens Moisch. Etud, ent. 1855. pag. 12. fig. 5., statura Eumucri, sed capite triangulari, elytris magis ellipticis, oblongus, convexus, nitidus, rufo -testaceus, oculis minutis, prominulis, nigris; capite verticali inclinato; thorace capite non latiore, convexo- subcordato; elytris thorace paulo latioribus, ellipticis, an- tice truncatis, basi utrinque triplicatis, sparsim puncta- to-striatis et longe erecto pilosis Long. 1”, 1. lat. ele 4 L Lepiomas!ax Pirazzoli. Coléop. lial. gen. nov. 1855. Forme elliptique rappelant un peu les Anthicus. Surla- ce luisante, sans pubescence. Mandibules très - longues, 256 avancées en forme de faucilles. Tête transversale. Yeux nuls. Antennes moniliformes et faiblement élargies vers l'extrémité, leur 1-ier article beaucoup plus long que les autres. Corselet allongé-cordiforme. Élytres plus lar- ges que le corselet, elliptiques, soudées. Tarses penta- mères. La seule espèce connue vit dans les fourmillières sou- terraines, probablement du genre Oceophthora; elle est le L. hypogeum Pirazzoli. 1. e. fig. Long. */ 1 — lat. elvt. ‘/, 1. Des environs d’Imola en Lombardie. Mastigus Latr. Gen. Crust. et Ins. I p. 280. Forme ovalaire atténuée, convexe. Surface pubescen- | te. Tête allongée, coudée. Yeux peu saillants. Antennes plus longues que la moitié du corps, à peine élargies vers l’extrémité, 1-ier article très long. Corselet oblong, sans marges latérales. Ecusson nul. Élytres ovalaires, soudées. Pattes longues. Tarses pentamères. Hanches postérieures écartées entr’ elles. Tab. VIIL. (Bullet, 1868. | Ne 3.) fig. a— a”. Les espèces vivent sous les débris de végétaux et sont: palpalis Latr. Gen. Crust, etIns. [. p. 281. Tab. VIII. fig. 5. Long. 1‘/, 1. — lat. elyt. */, L Portugal. ruficornis Motsch. Et. ent. 1859. p. 131. Long. 1‘ = lat.-elyt. ?* |: Italie. bifovealatus Bohm. Ins. Caffr. 1851. pag. 526. Long. | 1°/, 1 — lat. elyt. */, 1. Caffrerie, brunipennis Motsch. Long. 21. —— lat. elyt. *, 1. Cap. deustus Thunberg. Novae Ins. spec. 1789. pag. 101.) 3 (Notoæus). Long. 2'/, 1. — lat. elyt. */, 1 Cap. acuminatus Motsch. Et. ent. 1859. p. 131. Long. 27, | l, — Jat. elyt. 2°7 1. Andalousie. 297 Tetramelus Motsch. Scydmaenus Auct. Forme très - allongée elliptique, surface luisante, avec de longs poils surtout sur le corselet, qui se présente villeux. Tête arrondie, coudée. Corselet cordiforme et tronqué en arrière. Écusson manque. Elytres à la base pas plus larges que le corselet, elliptiques, atténuées en arrière, soudées. Aïles nulles. Tarses simples, pentamé- res, cuisses dilatées chez le mâle. Antennes assez for- tes, massue de quatre articles. Mandibules unidentées. Dernier article des palpes maxillaires subuliforme. Yeux peu saillants. Tab. VIII. fig. d — d””. Vivent sous les débris de végétaux dans les forêts. Espèces: oblongus Sturm. Fn. 1. c. Long. 1 1. Carniole. pubicollis Müll. et Kunze. Monogr. Long. */, |. Europe. agilis Motsch. Bull. d. Mosc. 1846 e. 1851. p. 131. et 134. Long. */, |. Géorgie. styriacus Grimmer. Germ. Zeitsch. V. p. 468. Long. 7, 1. Styrie, Carniole etc. rufulus Chaud. c. 1. Long. Imirétie. */, 1. ? transversicornis Motsch. Bull. d. Mosc. 1863. pag. 426. Ceylan. Eumicrus Casteln. Hist. Nat. d Ins. [ p. 209. Pyriforme, assez convexe; surface luisante, avec une pubescence courte et peu serrée. Têle arrondie coudée, chez le 4 souvent excavée ou imprimée dessus. Corse- let presque globuleux, tronqué en arrière. Ecusson man- que. Élytres ovalaires, soudées, atténuées vers l'extré- 258 mité. Ailes nulles. Tarses pentamères, les antérieurs un peu dilatés chez le mâle. Antennes assez fortes, massue de trois articles. Dernier article des palpes maxillaires très courtement conique et caché dans le sommet du 3-ième, qui est en massue. Mandibules armées d’une large dent, qui est bifide sur la mandibule droite Yeux assez saillants. Les espèces paraissent préférer les fourmières construi- tes sous l’écorce des arbres et sont: a) Massue des antennes assez grèle. Couleur d’un roux- testacé plus ou moins brunâtre. amplipennis Motsch. Long. 1°, 1. Algérie. angustulus Motsch. Long. 1°/ 1. Algérie. piliferus Moisch. Long. 1°, 1. Am. bor. Niagara. conspicuus Schaum. Long. 1 1. Andalousie. antidotus Helfer. Long. 1 1. Sicile. | laevissimus Motsch. Bull. d. Mon. 1851. N 125. Long. ‘#1 Indoor. curtipennis Motsch. Long. */ 1. Am. bor. N.-York. Helwigu Müll. et Kze. Monogr. Long. * 1. Europe. Zimmermanni Schaum. Long. ‘/ 1. Am. bor. cornutus Motsch. Bull. d. Mosc. 1844 et 1851. M 120. Pons 2 | if. glabriculus Motsch. Long. *, 1: Ceylan. obtusus Motsch. Bull. d. Mosc. 1851. Ne 122. Long. ul nid on b) Massue des antennes très grosse. Couleur d’un roux testacé un peu brunâtre. crassicornis Motsch. Et. ent. 1858. Long. ‘/ 1. Ceylan. Pseudomicrus Motsch. Bull. d. Mosc. 1863. p. 425. Caractères comme chez les Æwmicrus, excepté: les 259 élytres qui ne sont pas soudées, les ailes complètement développées Couleur d’un testacé - roussâtre. Espèces: pilipennis Motsch. Bull. d. Mose. 1863. p. 425. Long. ‘/, 1. Ceylan. plutus Motsch. Bull. d. Mosc. 1851. Ne 127. L. */, 1. Bengale. | americanus Motsch. L. */, 1. Am. bor. N.-Orléans. rufus M. et Kze. Monogr. L. ‘, 1. Europe bor. longicornis Motsch. Bull. d. Mosc. 1851. Ne 121. L. Pl {nd 6r. sericcicolhs Motsch. Bull. d. Mosc. 1851. M 1923. L. 2. l ad. or. Syndicus Motsch. Bull. d. Mosc. 1851. p. 502. Pyriforme, convexe, surface luisante et couverte de quelques poils. Tête arrondie, assez large, verticale. Cor- selet allongé-cordiforme et tronquée en arrière. Elytres plus larges que le corselet, obovales. Pattes assez lon- gues; cuisses claviformes, un peu renflées; tarses sim- ples. Antennes robustes, presque moniliformes, longue- ment velues, sans former de massue distincte, de dix articles apparents. Dernier article des palpes subuliforme. Mandibules larges, bidentées. Tab. VII fig. e — e°”. La seule espèce connue est: pilicornis Motsch. Bull. d. Mosc. 1851. J& 119. L. dl Indoor. Microstemma Motsch. Etud. ent. 1857. p. 57. Note. Pyriforme, assez convexe, surface luisante, éparsement poilue. Tête arrondie, un peu horizontale. Corselet ova- 260 laire et tronqué en arrière. Elytres ovales, extrémité un peu tronquée. Ecusson distinct. Ailes complètes. Tarses antérieurs dilatés chez le mâle. Massue antennaire com- posée de trois articles, médiocrement dilatés. Dernier article des palpes subuliforme, mais très - court. Mandi- bules unidentées, la dent de la mandibule droite bifide. Tab. VII, fig. f. —f”". Couleur d’un roux plus ou moins brunâtre. Les espèces vivent sous les débris de végétaux dans les endroits ombragés et sont: Pilosa Motsch. L. 1°, 1. Amér. centr. robusta Motsch. L. 1’, 1. Colombie. maxima Motsch. L. 1 |. Am. bor. magna Motsch. L. °/, 1. Am. centr. birmannica Motsch. Bull. d. Mosc. 1851. Ne 126. L. ‘14 lud. or velutina Motsch. L.+‘, 1. Am. centr. tarsata M. et Kze. Monogr. L. ‘/ 1. Europe. © lapidarius Motsch. Bull. d. Mosce. 1845. N 132. _ Note. Le Contei Motsch. Et. ent. 1856. p. 7. L. ‘/, L Am. bor. cognata Schaum. Monogr. L. ‘/ 1. Colombie. brunnea Klug. Schaum. Mongr. L. */, 1. Colombie. gracilicornis Motsch. Long.+*/, 1. Am. centr. affinis? Schaum. Monogr. L.+”/, 1. Colombie. rufula Motsch. L. */, 1. Am. cenir. rubens Kiug. Schaum. Mouogr. L.—‘/, |. Caraccas. Cyrtoscydmus Motsch. Caractères comme chez les Scydmaenus, excépté: Îles mandibules qui sont étroites, faucilliformes, sans dents 261 distinctes; les antennes sans massue brusquement élargie, mais grossissant peu à peu de leur 3-ième article jus- qu’à l’extrémité, ce qui leur donne un aspect faiblement claviforme, les ailes qui manquent chez les femelles; la forme généralement moins anguleuse; la surface plus for- tement ponctuée et plus également pubescente; le cor- selet plus bombé en avant, cordiforme, avec de grandes fovéoles sur sa base et les cuisses antérieures, qui sont souvent plus ou moins triangulairement dilatées. La cou- leur est noire, brune et rousse. Tab, VIIL fig. g — g’", ii” et 1—1". Les espèces vivent de préférence sous les débris des végétaux et sont: a) Corps noir, dilaté. Dahlmanni Gyll. Ins. su. Long. ‘ 1. iat. elyt. */ 1. Rus. m. kKieff. Helferi Märkel. Schaum. Monogr. L.+°/, 1. lat. elyt. ‘/, L Madère. scutellaris Pz. M. et Kze. Mongr, L. */, |. lat. elyt. /, 1. Europe. collaris M. et Kze. Monogr. L. */, 1. lat. elyt. +", 1 Europe. : punctipennis Steph. Illustr. L.+°/, L. lat. elyt. “4 1. Europe. | obscuricornis Motsch. Bull. d. Mosc. 1844. Né 132. oratulus Motsch. L. */, 1. lat. elyt. £'/ 1. Am. bor. Niagara. Chevrieri Heer. Fn. Col. Helv. L. + I. lat. elyt. ‘/, 1. Eur. m. Moldavie. vernalis Motsch. Bull. d. Mose. 1845. Ni 132. Note. flavicornis Motsch. Bull. d. Mose. 1845 et 1851. N6 135. D 7, 1. lat. elyt. ‘/ 1. Cauc. ; 262 pusillus M. et Kze. Monogr. L. ‘/, 1. lat. elyt. + ‘, l.. Europe. & spinimanus Motsch. Bull d. Mose. 1845. Ne 132. Note. ; gibbipennis Motsch. L.—"/, I. lat. elyt. ‘/ 1. Am. bor. Mobile. arcuaticollis Motsch. Long. ‘/, 1. lat. elyt. ‘/ L. Am. bor. Atlanta. pulchellus Motsch. Long. ‘/, 1. lat. elyt. ‘/, 1. Am. bor. N.-Orléans. b) Corps noir, corselet roussâtre. Kunzei Géné. Ins. Sard. L. ?/, L lat. elyt. +" 1. IL Sardaigne. c) Corps étroit, noir. ce Le Conte. Proceed. Acad. Nat. sc. 1852. P- 15102 7 | 146 elvyt LL Califomme: d) Corps noir, élytres brunes. subpunctatus Le Conte. Proceed. Ac. N. sc. 1852. p. 150." L. ”/ 1 elat' elyt. Æ17 EP “Am. bor. N.-Vôrk. cribrarius Le Conte l.-c. 1852. p. 154. LP? TL lat. elyvt 7 LOAm: boraiN York. emhs Er. Käë d. Mark. EL p.254. D 7 L'Ev Europe. e) Corps roux ou testacé, étroit. Re Chaud. Bull. d. Mosc. 1745. M À. pd . elyt. +°/, | Rus. mer. re Motsch. L. *, L lat. elyt. +’. L Am. bor. Niagara. e) Corps roux ou testacé, dilaté. rufotescaceus Motsch. L. */, 1. lat. elyt. ‘Z 1. Am. b. Niagara. 263 cautus Le Conte. L. */ }. lat. elyt. ‘/ 1. Californ. sparsus Le Conte. Proceed. Ac. N. se. 1852. p. 151. Le. d ét elyt. 7, ISCäalhiformie. cicatricosus Motsch. L. */ L lat. elyt. 1/ 1. Moldavie. Galatz longicollis Motsch. Bull. d. Mose. 1844 et 1845. NM 120: L. dati élyt, +7 T'Russie. \collaris var. Chaud. Bull. d. Mosc. 1845.. N° 3. badius Ulrich. L. ?/, 1. lat. elyt. +'/, L Autriche. Godarti Latr. Gen. Crust. et Ins I p. 282. L. 1. lat elyt. °L l.'Eur.-mér. Scydmaenus Latr. Gen. Crust. et Ins. I. p. 181. Pyriforme, anguleux, assez convexe, surface luisante à peine ponctuée, avec de longs poils souvent plus serrés sur la tête et le corselet, plus épars ou presque nuls sur les élyires. Tête arrondie, assez petite, un pen ho- rizontale. Yeux distincts. Corselet plus ou moins conique en avant, carré en arrière. Ecusson distinct. Elytres plus larges que le corselet, ovalaires à angles huméraux marqués et atténuées en arrière. Ailes, complètes Pat- tes assez longues, cuisses claviformes, tarses antérieurs un peu dilatés chez le mâle. Massue des antennes tou- jours bien marquée et composée de 3 à 5 articles. Der- nier article subuliforme, mais bien visible. Mandibules assez larges, la droite unidentée. Tab. VILLE, fig. h — h°”, k— k°" et m— m7”. Les espèces vivent sous les débris des végétaux, plu- sieurs dans les fourmillières et sont: a) Corselet carré. Massue des antennes peu élargie Couleur roussâtre ou testacée. 264 major Motsch. Bull. d. Mosc. 1851. p. 598. L. 1 1. Carniole. | angusticeps Nietner. Ent. pag. 1857. p. 44. L. 1 1. Ceylan. quinquefoveolatus Motsch Bull. d. Mosc. 1863. p. 427. L: “/;: 1. Ceylan: rubicundus Märkl. Schaum. Mongr. L. + ‘/, |. Europe. subdepressus Motsch. L.+'/, 1. Am. bor. Mobile. helvolus Schaum. Germ. Zeitsch. L. */ 1. Europe. Spurshalli Denny Monogr. 1825. p. 66. L. ‘/, 1. Eu- rope dans les nids de Formica fuliginosa. Couleur noire ou brune. pumilis Schaum. Germ. Zeitschr. L. */, |. Berlin. gibbulus Motsch. Bull. d. Mosc. 1844. elongatulus M. x Kze. Monogr. L. ”/, |. Europe. semicastaneus Motsch. L. */, 1. Californie. subangulosus Motsch. L.+”/, 1. Ind. or. angulatus M. et Kze. Monogr. L. ‘/, 1. Europe. californicus Motsch. Bull. d. Mosc. 1845. N° 128. L. ‘/ |. Californie. b) Corselet carré en arrière, arqué en avant, pas plus étroit que la tête. + Massue des antennes bien distincte, triarticulée. Corps noir: Welterhalli Gyl. Ins. sv. L. */, 1. Europe. bifoveolatus Motsch. L. +*/, 1. L. Sardaigne. creticus Motsch. L. ‘/, 1. [. Candie. intrusus Schaum. L.—*/, 1. Perpignan. Corps brun, roux ou testacé, un peu dilaté. incrassatus Motsch. L. 1 1. Ind. or. rufescens Motsch. Bull. d. Mosc. 1851. p. 504. L. + 4 Land. or. 265 castañeipennis Motsch. L. ‘/, 1. Am. bor. Mobile. nitidulus Motsch. L. ‘/, L Am. bor. N.-York. gravidus Le Conte. Proceed. Acad. N. se. 1852. p. 16 L °/.1. Am. bor. castanicolor Motsch. L. */, 1. Am. bor. Mobile. Corps brun, roux ou testacé, étroit. brunneipennis Motsch. Bull. d. Mosc. 1863. p. 428. Pl. Ceylan. ptenidioides Motsch. L. ‘/, 1. Am. bor. Mobile. migriceps Motsch. Et. ent. 1855. p. 14. L. + !/ I. Panama. nanus Märkl. Bull. d. Mosc. 1844. L. *, L. Europe, dans les nids de Form. nigra. exilis Schaum. Monogr. suturellus Motsch. L.— */, 1. Russie, dans les nids de Form. rufa. cinctellus Motsch. L.—*/, 1. Am. bor. N.-York. misellus La Conte. Proceed. Acad. N. sc. 1852. p. 155. L. ‘, 1. Am. bor. Mobile. ft, Massue des antennes 4 articulée, articles peu rap- prochés. Couleur rousse. Corps plus allongé. validicornis Musée de Berlin. Schaum. Monogr. L. 1. |. Am. centr. piicorms Motsch. L. ‘/, 1. Am. centr. Nietneri Motsch. Et. ent. 1858. p. 30. L. *. 1. Cey- lan. Colombo. impressicolhs Motsch. L. */, 1. Am. bor. trichocerus Motsch. Bull. d. Mosc. 1851. p. 504. Ind. au Ls /.t tenuis Motsch, L. ‘/, 1. Am. bor. Atlanta. Corps plus raccourci. N 1. 1569. 18 2366 4 foveolatus Motsch. L. */, 1. Ind. or. capillosulus Le Conte. Proceed. Acad. N. se. 1852. pol An born +, Massue de quatre articles rapprochés. Couleur brune, rousse ou testacée. piliferus Motsch. L. 1 L Am. centr. rasus Le Conte. Proceed.) Acad, Nc 5252 1 7 I. Am. bor. Pensylvanie. suturalis Motsch. L. */, 1. Colombie. rufipes Motsch. L. */, L. Am. bor. Niagara. pallens Motseh\1 /: L\ Am. centr. moniliclavus Motsch. L. */, 1 Am. bor. N.-York. clavatus Le Conte. Proceed. Acad. N. se. 1852. L. 1 An. bor. rubricollis Motsch. L. ?/, 1. Am. bor. N.-York. pygmaeus Nietner. Ent. pap. L. */ 1. Ceylan. clavicornis Motsch. L. */Z 1 Am. bor. N.-Orléans. [helvolus Le Conte. I. ce. pyramidalis Motsch. L. ‘/, 1. Am. bor. Mobile. fulous Le Conte 1. ce. L. °{ 1. Am. bor. Géorgie. Tirt, Massue des antennes 5 articulée. Couleur rousse. Antennes pas plus longues que la moitié du corps. transversus Motsch. L. +1 I. Amér. centr. crassicornis Mus. Berl. Schaum. Mongr. L. 1 1 Am. centr. validus Motsch. L. 4 1. lat. élyt. ‘/, 1. Amér. centr. Antennes aussi longues que le corps. Corselet coni- que. procer Moisch. Et: ent. 1858 p. 30 L: 1°, 1. Co- lombie. c) Corselet conique en avant, évidemment plus étroit que la tête et souvent villeux. 267 + Massue des antennes 8 ou 4 articulée; leurs arti- cles anormaux (denté ou dilaté ou courbé) chez le Z. Moischulskyt Schmidt. Sturm. Fn. XII. L. 47/, 1. Car- niole. denticornis M. et Kze. Mongr. L. */, |. Europe. gros, Lé Conte. Proceed. Acad. N.-sc. 1852..L. %, 1. Californie. cyrtocerus Motsch. Et. ent. 1858. p. 31. L. *, 1. Cey- lan. | trinodis Moisch. Et. ent. 1858. p. 31. L. *, Cey- lan, ©? 1t Massue des antennes 4 articulée à articles normaux dans les deux sexes. Elle est fortement élargie. Couleur du corps brune. coronatus Motsch. */. 1. Am. b. N.-York. claviger M. et Kze. Mongr. L.+*/, |. Europe dans les nids de la Form. cunicularia. Mäklini Manh. Bull. d. Mosc. 1844. p. 193. L. ‘/, 1. Europe dans les nids de la Form. rufa. meridianus Motsch. L. */ 1 Am. centr. Couleur du corps testacée. latipennis Motsch. Et. ent. 1859. p. 29. L. ?/ 1. Cey- lan. vellosus Motsch. Bull. d. Mosc. 1851. JS 128, L. 1. Ind. or. pachycerus Motsch. L. ?/, 1. Am. bor. N.-York. glandulicornis Motsch. Bull. d. Mosc. 1863. p. 428. L. +*/, 1. Ceylan. extensicornis Motsch. Bull. d. Mosc. 1863. p. 429. L. ‘/ L Ceylan. 18° 268 flavidulus Motsch. Bull. d. Mosc. 1851. N 131. L. 72 ind. ton: longipalpis Motsch. L. */, 1. Ind. or. laticlavus Motsch. L. ‘/, 1. Am. bor. N.-Orléans. ptlicollis Motsch. Bull. d. Mosc. 1851. MN 132. L. ?/ l.. nd! or. crassiclavus Motsch. L. ‘/, L. Am. bor. N.-York. Massue des antennes médiocrement dilatée, articles peu rapprochés. Couleur noire. minutus F. Ent. Syst. 1. 212 (Notoxus) L. °/ 1. Eu- rope. hirticolhs T1. Käf. Preus. 292. americanus Cast. L. */, 1. Antilles. Cuba. Corps noir, élytres rousses. rutilipennis M. et Kze. Monogr. L. ?, |. Europe. sardous Motsch. L. ‘/. 1. Sardaigne. salinator Le Conte. Proceed. Acad. N. sc. 1852. L. ”, l. Am bor. N-York: clavipes Say. Long. Exp. IL. 172. L. */ 1. Am. bor. Mobile. brevicornis Say. Long. Exp. II. 173. L. */, 1. Am. bor. N.-Orléans. empressicollis Motisch. L. ?/, 1. Am. bor. Géorgie. rubidus Géné. L. */, 1: Italie bor. Corps brun ou testacé. aequalis Motsch. L. *, 1. Am. bor. puberulus Motsch. L. */, 1. Transylvanie. comcicollhis Motsch. L. ‘/, 1. Russie. m. Guriev. Massue des antennes à articles rapprochés. Corps noir, élytres rousses. cephalotes Moisch. L. “/ 1. Am. bor. N.-Orléans. 269 brevicollis Motsch. L. */, 1. Am. bor. Mobile. Corps brun. regularis Motsch. L. 4 |. Am. cenitr. obtusicoruis Motsch. L. */ |. Am. centr. villiger Motsch. L. */, 1. Am. centr. Schaumi Le Conte. Proceed. Acad. N. se. L. */, 1. Am. bor. N.-Orléans. tenuicornis Motsch. L.+*/, |. Am. centr. villosifrous Motsch. L. */, L Am. bor. Géorgie. obtusicollis Motsch. L. */, 1. Am. bor. Alabama. basalis Le Conte. Proceed. Acad. N. sc. L. */, 1. Am. bor. analis Le Conte. Proceed. Aead. N. sc. L. ‘/, L Am. bor. Géorgie. obscurellus Le Conte. Proceed. Acad. N. se. L. */ I. Am. bor. Mobile. Corps testacé. 4 articulatus Motsch. L. */, i. Am. centr. Pharaonis Motsch. Bull. d. Mosc. 1851. p. 505. L. , L Egypte. Eutheia Stephens. Hlusir, AIE: 115. pl. XVII. fig. 2. Forme allongée elliptique, presque parallèle. Corselet à peu près de la largeur des élytres, atténué vers la tête, carré en arrière. Elytres plus courtes que l’abdo- men. Ecusson et ailes complètes. Yeux assez saillants. Massue des antennes de trois articles assez larges. Der- mer article des palpes maxillaires très-petit, subulifor- me. Mandibules étroites, longues, faucilliformes, la droi- te unidentée à la base, Tarses simples dans les deux sexes. Mesosternum pas caréné. Tab. VIIL. fig. o— 0. 270 Les espèces vivent sur les feuilles des broussailles et s’envolent bien vite quand elles tombent dans le sac: on les trouve aussi, mais plus rarement, sous Îles débris de vé- gétaux. Ma collection possède les suivantes: phcata GyIl Ins-suec ul 77 lEuroper flavipennis Motsch. L. ”, Î. Am. bor. Alabama flavipes Motsch. Bull. d. Mosc. 1845 et 1851. p. 505. LV RuSAunér scydmenoides Steph. Ilustr. IH. 115. L. ‘/ L. Europe. Cephennium Müller. M. et Kzé Mongr.. 1822” p' 188; Forme elliptique, presque parallèle, convexe. Corselet carré souvent antérieurement plus large que les élytres. Celles - ci tout-à - fait appliquées au corselet, arrondies en arrière. Surface finement ponctuée et éparsement pu- bescente. Ecusson et ailes complètes. Veux distincts. Antennes claviformes: massue triarticulée, le S-ème ar- ticle plus petit que le 7. Dernier (4) article des palpes maxillaires très-petit, largement conique. Mandibules cour- tes, sans dents. Tarses simples dans les deux sexes. Me- sosternum fortement caréné. Tab. VIIL fig. n—n” Les espèces vivent dans les forêts, sous les débris de végélaux et sont: : a) Corps ou du moins les élytres brunes. laticolla Chevrier. Aubé Annal. d. la Soc. ent. de France Xp 289 L/1 Eurouc intermedium Motsch. Bull. d. Mosce. 1850. p. 363. L. Europe. thoracicum M. et Kze. Monogr. L. Ÿ/ 1. Europe. bicolor Motssh. L. ?/, 1. Styrie. b) Corps testacé. fulvum Motsch. Bull. d. Mosc. 1837. p. 119. L. +. 1. Carniole. 3 perispinctum Kolenati Melet. 1846. IT. p. 32. L. */ 1. Transcauc. Karabag. corporosum Le Conte. Proceed. Acad. N. sc. 1852. E. 4 Am bor. latum Motsch. Bull. d. Mose. 1851. p. 598. L. ?/ 1. _Carniole, Mt. Nanos. breviusculum Motsch. Etud. ent. 1858. p. 32. L. l. Ceylan. Nanophthalmus Motsch. Bull. d. Mosc. 1851. J 137. Forme et caractères des Cephennium, mais sans yeux, écusson et ailes. La seule espèce, d’un testacé-roussâtre, est: megaloderoides Motsch. Bull. d. Mose. 1851. JA 137. L.+'/, 1 Tauride. À ces genres de Scydmaenides s'en rattachent encore trois: Brathinus Le Conte, Aegialites Esch. et Elosoma Motsch. Bull. d. Mosc. 1845. p. 33., tous les trois améri- cains; mais dont le premier se distingue par les hanches postérieures contigues, le second par le 4-ème article des palpes maxillaires ovalaire et renflé, le troisième par ses tarses hétéromères. Le dernier de ces genres a été décrit par le Comte Mannerheim dans ce Bulletin 1853 sous le nom d’Aegialiles et l'espèce que j'avais nommée cahifornica comme Aëg. debilis Esch. J'étais aussi de l’o- pinion que ces deux insectes étaient identiques, jusqu’à ce que jai vu le dessin du type de l’ Aegialites, dont par- le Mannerheim et qui présente des élytres très fortement 272 atténuées et acuminées en arrière, ce qui ne s'accorde pas du tout avec celles de l’Elosoma, qui les a au con- traire élargies et arrondies à l’extrémité, comme le dé- montre la figure 15, Tab. VIII de ce Bulletin 14868. L’Eloso- ma persica Motsch. Bull. de Mosc. 1845. p. 33. Xe 82, ne vient pas de Perse, mais de l’ Amérique russe et est la femelle de l’Elosoma californica. V. SÛR LE GENRE PSEUDODRILUS Motsch. Pseudodrilus m. nov. gen. Xylophage. Lignivore. Tribu des Anobières. Pentamère Tête quoique recourbée est visible par dessous le corselet. Corselet sans impressions dessus, transversal. Corps allongé. Antennes très-allon- gées, en scie. Penultième article des tarses simple, pas bilobé et comprimé comme le reste du tarse. Facies général en ovale trés - allongé, un peu déprimé. Forme intermédiaire entre Drilus, Anobium et Xyletinus. La forme et la position du corselet est comme chez les Xyletinus, celle des élytres rappelle les Lampyris, celle de latêteles Ochina. La longueur des antennes qui sont itrès-comprimées et fortement en scie, la forme car- rée des mandibules, les pattes très comprimées et le pe- nultième article simple et non bilobé à tous les tarses, constituent les principales différences caractéristiques de ce genre. Pattes allongées, comprimées et grêles. Cuis- ses devançant beaucoup les bords latéraux du corps, é- troites; jambes un peu plus longues que les cuisses, é- troites et comprimées; tarses un peu plus courts seulement que les jambes, comprimés et garnis de poil en forme de brosse au dessous des deux premiers articles, le 1 article le plus long et le plus large de tous, le 2 d’un 273 tiers plus court que le premier et un peu plus étroit, le 3-ème moitié aussi large que le 2-d mais de la même lar- geur, le 4-ème presque la moitié aussi large que le 3-ème et un peu plus étroit, 5-ème de la longueur du 3-ème mais le plus étroit de tous, simple; crochets assez courts. Tête arrondie, un peu convexe, inclinée, faible- ment concave devant. Yeux ronds, saillants, placés sur les côtés de la tête; lèvre supérieure large, trans- versale; échancrée au milieu. Mandibules assez fortes, épaisses, larges, presque carrées à pointes brusquement terminées par deux courtes dents. Palpes gréles et courts, composés d'articles ovoides, dont le dernier un peu su- buliforme. Antennes inserrées sur le bord antérieur de la tête au devant des yeux, peu rapprochées entr’ eux, plus longues que la moitié du corps, comprimées et for- tement en scie, 1-ier article grand courbé au dehors, élargi à l’extrémité, 2-d très-petit, triangulaire, 3-ème de la longueur et largeur du 1-ier, en triangle allongé avec le sommet sur la face extérieure, 4—7-ème en scie, s'allongeant et s’amincissant successivement vers l’extré- mité, 11-ème allongé, subuliforme. Corselet transversal, un peu convexe et incliné, presque tronqué antérièure- ment, en demi-cercle postérieurement, bord faiblement en relief, les latéraux arrondis; sur le dos deux impres- sions peu apparentes. Ecusson en carré un peu allongé. Elytres un peu plus larges et cinq fois plus longues que le corselet, un peu déprimées, assez parallèles et obli- quement arrondis à l’extrémité, elles sont striées par des siries ponctuées qui se rencontrent successivement au mi- lieu de la partie postérieure et deviennent indistinetes vers l’extrémité; intervalles alternatifs faiblement relevés, sur la partie refléchie de chaque élytre on voit encore une portion de ces stries; angles huméraux un peu sail- 274 lants. Ailes moitié plus longues que le corps, de cou- leur claire et indistinctement rembrunies, dans leur re- pos pliées deux fois sous l’extrémité des élytres. Abdo- men de six segments; le {-ier très-court, le 3-ème et le 6-ème les plus longs; vers le bord de chacun on dis- tingue facilement une fovéole respiratoire. Métathorax convexe et partagé par une forte impression longitudinale en deux parties comme deux poitrines. Type: le Pseudodrilus mamillatus m. des Steppes Kir- guises orientales. Pseudodrilus mamillatus m. elongatus, supra subdepres- sus, lividus, brevissime testaceo-puberulus, elytrorum lim- bo angusto, palpis, antennis pedibusque testaceo-rufs, ocu- lis prominulis nigris, mandibulis latis angulatis, sub- quadratis testaceo-rufis apice infuscatis, capite fusco, con- fertissime punctulato, opaco subrotundato, antice vix exca- vato; thorace subtilissime punctulato, opaco, capite latiore, transverso antice subtruncato, postice lunato; scutello sub- quadrato;-elytris thorace vix latioribus sed quinduplo lon- gioribus, subnilidis, punctato-striahs interstitiis alternis vix elevatis. Long 9/0) dére 4 De couleur brun-grisatre, avec le contour des élytres, les palpes, les antennes et les pattes d’un testacé rou- geâtre. La tête et le corselet sont un peu plus obscurs que les élytres et opaques. Îl se trouve dans les parties orientales des Steppes des Kirguises. Cet insecte est représenté dans ce Bulletin sur la plan- che IT de l'Enumération des Carabiques nouveaux de ma collection, fig. 5. 279 Explication de la planche des Scydmaenides Tab: VIH: 12, da +274 C—c'” dd” e—e” se 208 net Le lé In -m HN 0— 0” Parties de la bouche de Mastiqus palpalrs. » » Leptoderus Hohenwarthu. Syndicus pilicornis. Tetramelus pubicollis. Eumicrus rufus. Microstemma tarsata. Cyrtoscydmus Godartr. Scydmaenus anqulatus. Cyrtoscydmus collaris. $cydmaenus claviger. Cyrioscydmus scutellaris. Scydmaenus hirticollis. Cephennium intermedium. Eutheia pheaia (truncatella). CORRESPONDANCE. Lettre à Mr. le Secrétaire, Dr. Renard. - - - Je verrai avec un vif plaisir les savants russes se tourner du coté de l’étude des migrations. Nul doute, que la Russie n’en ait vu de considérables et c’est même là, comme Vous l'avez peut être vu dans mon Rapport, que je suis allé chercher Île seul exemple que j’aie cité d’une migration par terre. — Îl est du reste trop remarquable pour être négligé, — mais c’est jusque dans votre extrême Nord qu’il y à certainement des faits importants à mettre en lumière. — Les Samojèdes se disent eux mêmes originaires du Sud. Déterminer leur point de depart et leur souche précise serait bien intéressant. - - Les mouvements des peuples blanes allophyles dans l’intérieur de l'Asie s’éclairciraient sans nul doute par vos recherches et c’est un des points les plus curieux et les plus embrouillés (pour moi) de l’ethnographie asiatique. - - - - - - À. de Quatrefages. Paris le # Juillet 18569. Lettre à Mr. le Sécretaire, Dr. Renard. - - - Ich ersuche Sie freundlichst nachstehende Zeilen im Bulle- tin der Gesellschaft verôlfentlichen zu wollen. 277 Herr v. Eichwald hat in seinem Zweiten Nachtrage: «Die Lethaea rossica und ihre Gegner» auch die Rhytina von neuem in das Gebiet seirer mannigfachen Controversen gezo- gen. Er hatabermals versucht, seinen Môclichkeits - Ansichten durch Entstellungen und Wiederholungen bereits, sogar mehr- mals, widerlegter Einreden einen Schein von Wahrscheinlich- keit zu geben. Er hat sich endlich sogar zu persünlichen Ver- dächtigungen hinreissen lassen. Meine wissenschafttlichen Arbei- ten verounnen mir keine Zeit, einen auf solchen Boden sich bewegenden Streit länger fortzusetzen und das für die Wissen- schaft wahrhaft fôrdernde Arbeiten bestimmte Bulletin zum Schauplatz einer nutzlosen literärischen Fehde zu machen. Es scheint mir vielmehr erspriesslich, indem ich auf meine bei- fällig aufgenommenen Mittheilungen über die Rhytina verwei- se, die streitige Angelegenheit dem Urtheil unpartheïischer For- scher anheimzustellen. — Hochachtungsvoll ete. - - - - - F. Brandt. St. Petersburg 12 September 1869. SÉANCES DE LA SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. SÉANCE DU 23 JANVIER 1869. Mr. le Dr. Enouaro BRANDT a remis le commencement de son travail sur la denture des musaraignes. Avec 6 planches. Mr. Jean Tcnisriakorr présente un travail sur le développement de la cuticule des végétaux. Avec 2 planches coloriées. Mr. le Prince Viasemsky remet une liste des plantes rassemblées dans le district d'Elatma (Gouvernement de Kharkof ). Mr. Teproucaorr présente une notice sur le pin de Sibérie (Picea - obovata Ledeb.). Avec des dessins. Mr. le Baron OsTEn - SAcKEN annonce qu’il s’est adressé à Mr. Kovalevsky à Tiflis pour procurer à la Société un exemplaire de la carte du Caucase dont il a été fait mention dans une des dernières séances de la Société Impériale géographique de St. Pétersbourg. — Mr. Osten - Sacken écrit en même temps qu’il est occupé, conjointe- ment avec l’Académicien Rupprecht, de la description des plantes qu'il a rapportées de Tianchan., — Il s’y trouve beaucoup de plantes re- Ne 1. 1869. 1 9 marquables et qui présentent des transilions notables à la flore de l'Himalaya. Mr. Taéopoue Carisropue de Sarepta dans une lettre adressée au Se- crétaire, Dr. Renard, donne un aperçu de son voyage entomologique entrepris à la fin de Juillet 4868 au mont Bogdo. Mr. le Secrétaire, Dr. Renaro, présente le Bulletin N 2 de 1868 qui a paru sous sa rédaction. Son Excell, Mr. Pierre DE TCHIHATCHEF annonce que Mr. Guerin, éditeur, a remis à Mr. Masson, pour étre envoyé à la Sociêté Imp. des Naturalistes, les 2 derniers volumes de la Géologie de l’Asie mi- neure qui viennent de quitter la presse. Mr. le Dr. Linnemann d’Elisabethgrad dit dans sa dernière lettre du 19 Décembre qu'après quelques jours de trainage au commencement du Décembre, la neige avait complètement disparue par un temps bru- meux Îles steppes commençaient à verdir et le betail était déjà depuis plusieurs jours au pâturage. Mr. le Chevalier STarsiN, préposé à la bibliothèque Royale de Siouttgart, remercie pour le Nè 1 du Bulletin 1868 et annonce que les 3 Numéros précédents ne lui sont pas parvenus pour la bibliothè- que Royale. Le Secrétaire Dr. ReNarD présente un Numéro du Journal California Democrat du 27 Octobre 1868 (envoyé sans doute par Mr. Boutenop de St. Francisco) contenant l'exposé et la marche d'un tremblement de terre très-considérable qui a eu lieu dans la ville de San Francis- co le t*/, Octobre à 8 heures moins 6 minutes et dont la première secousse, qui a été la plus désastreuse, a duré 32 secondes. — En suite il y a eu encore 2 secousses consécutives à 10 et à {1 heures, dont la dernière a été la plus faible. — Quelques jours plus tôt, voir le *, Octobre, on avait ressenti plusieurs tremblemens de terre dans différentes villes de la côte du Pacifique et dans l’intérieur des terres, dont celui de San José semble avoir été le plus considérable. Mr. le Professeur Vocezsaxe de Delft accuse réception du diplome de membre de la Société eten exprime de chaleureux remercimens. I écrit qu'il fera parvenir sous peu à la Société ses principaux ouvrages. 3 La Societé des Naturalistes de Nuremberg annonce qu'il y a beau- coup de lacunes dans son exemplaire de notre Bulletin et prie de vou- loir bien le compléter. — Le Secrétaire Renard déclare à cette occa- sion que les Numéros indiqués dans la lettre de la Société des Natu- ralistes de Nuremberg lui ont été envoyés dans le temps, Madame CATHERINE ScarPELzLLiNt et le Dr. Guipo ScuenzL envoient leurs observations magnéto - et ozono- météorologiques, faites par eux dans les dernièrs mois à Rome et à Budau. Mr. le Professeur TscaerNaAËrr de Kharkov promet de communiquer à la Société ses riches observations sur la flore de la Russie méri- ridionale, qui d'après ses observations comprend au delà de 2000 espèces de plantes. L'Institut des mines de St. Pétersbourg prie de lui envoyer à l’ave-. nir directement le Bulletin de la Société et de iui compléter l’exem- plaire qu'il a reçu de la part du Comité savant du Corps des mines, Les Rédactions du Messager officiel et de la Gazette du soir annon- cent l’envoi de leur Journaux pour 1869. Mr. Ferix Lay d'Esseg en Slavonie écrit que depuis le mois de No- vembre le température de la contrée qu‘il habite a été de + 10 — à 15 dégrès, circonstance qui, comme il Pa observé, a eu lieu constam- ment. depuis plusieurs années, savoir, depuis les grands défrichemens exécutés par l’exiccation des marées et la coupe continuelle et consi- dérable des forêts. — Mr. Felix Lay s'est déclaré prêt à fournir à fa Société des renseignemens plus détaillés sur ce sujet et sur d’autres semblables, si elle le désire. Mr. Acexanpre Haripay, Secrétaire de la Société entomologique ita- lienne à Lucques, annonce l'envoi du premier Cahier trimestriel du Journal de cette Société. Il demande en même temps quelques ren- seignemens sur la collection des insectes de l'ile de Ceylon, décrite par Mr. Motschouisky dans le Bulietin de la Société. — Etant occupé de la description de la faune des Hyménopières, Methyilides et Dry- mides, (savoir les Oxiures, les Chalcidites et les Cympites) de l'Euro- 4 pe occidentale et des confins de la Méditerrannée, Mr. Haliday vou- drait bien entrer en relation avec les Hyménoptérologues russes. Le Conseil de l'Université de Moscou remercie pour la donation d’objets d’histoire naturelle de l’île de Java et de l'Australie. Mr. Tu. Teproucuorr a fait la démonstration des différences des pins de la Sibérie et de l’Europe, Picea sibirica Led. et Picea excelsa Lick sur des échantillons qu'il a récoltés pendant son voyage à l’Altai et à l'Oural. — Mr. Teplouchoff a réussi à trouver entre les deux des tran- sitions intermédiaires qui lui font présumer qu'ils ne doivent pas con- stituer 2 espèces distinctes mais ne constituent que des variétés. Mr. Jean TcmisrTiAKoFF a communiqué les résultats de ses observa- tions sur le mode de division des cellules dans les bourgeons des Lemnacées et dans les sporanges des Fougères. Les cellules pa- renchimateuses des lentilles d’eau présentent deux périodes con- sécutives dans leur divisions — d’abord elles se divisent tangen- tiellement et plus tard radialement. Dans les sporanges des Fou- gères la formation des cellules par division de la cellule tétraétri- que apicale coatinue jusqu’à la formation des cellules proavaires des spores; dans la partie périphérique du corps ceiluleux ainsi formé la division des cellules ne diffère en rien de la division dans d’autres tissus périphériques. Mr. ALexis PÉTOUNNIKOFF a communiqué les résultats de ses recher- ches sur les conduits résineux de différens Conifères. — 11 a démon- tré dans la structure de ces canaux, plusieurs particularités remarqua- bles que l’on n’avait pas encore observées. Lettres de remercimens pour l’envoi du Bulletin de la part de l’Aca- démie R. des sciences d'Amsterdam, de la Société italienne d'histoire naturelle de Milan, de la Société d'histoire naturelle de Nuremberg, du Musée géologique de Calcutta, de l’Institut R. des sciences de Venise, des Académies des sciences de Paris et de Lisbonne, de la bibliothè- que de l'Université de Leyde, de l’Académie d’agriculture de Vérone, de la Société d'histoire et d’antiquités de Riga, de la bibliothèque publique de Viatka et de Mr. Eug. Merklin de St. Pétersbourg. 5) Des cartes photographiées pour l’Album de la Société ont été en- voyées de la part de Leurs Exc. Mr. le Comte Dimitri Nicol. Schéré- métieff, Var. Andr. Daschkoff, et V. M. Tchernaëff, des MM. Peter- mann de Gotha, H. W. Dove de Berlin et J. G. Fischer de Hambourg, La cotisation pour 1869 a été payée par S. Exc. Mr. Vôlkner et Const. Iv. Glitsch, Nic. Nic. Kauffmann et VI, Vas. Grigorieff avec # Rbles et par Mr. Nic. Nicol. Arizibascheff avec 9 Rbls. D O NS. a. Objets offerts. Par l’entremise du Musée public de Moscou a été reçu de la part de notre membre, le Dr. GeorGes WiEenEcKkE dans l’île de Java, une nouvelle et riche collection très - précieuse de serpens, d'insectes ainsi qu'un grand exemplaire de Pteropus edulis javanensis en peau, en ou- tre un autre exemplaire plus petit dans de l'esprit de vin, quelques peaux d'oiseaux et le crâne d’un Manis pentadactyla. b. Livres offerts. 4. Martin, Jules. Paléontologie stratigraphique de l’infra Lias du Département de la Cote-d’or. (Mém. d. 1. Soc. géol. 2 série. Tome 7, Mém. Xe 1.) Paris, 1863. in 4°. De la part de la Société géo- logique de France à Paris. 2. Terquem, O. et Piette Ed. Le Lias inférieur de l'Est de la Fran- ce. (Mém. d. 1, Soc. géol.) Paris, 1865. in 4°. De la part de la Société géologique de France à Paris. 3. Brossard, E. Essai sur la constitution physique et géologique des régions méridionales de la subdivision de Sétif (Algérie). Paris, 1866. in 4°. De la part de la Société géologique de France à Paris. > 6 . Gaudry, Albert. Géologie de l'ile de Chypre. Paris, 1862 in 4, De la part de la Société géologique de France à Paris. Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Meklien- burg. 21 Jahrge. Neu - Brandenburg, 1868. in 8°. De la part de la Société des amis d'histoire naturelle de Neu - Brandenbouryg. Mocroeckia Bbaomocru. 1868. N° 272— 9281. 1869. N° 1 — 17. Mockga, 1868—69. in fol. De La part de la Rédaction. Cospemennan axbronucr. 1868. N° 45—46. 1869. N° 1—3. Mocksa, 1868—69. in 4’. De La part de la Rédaction. . Pycckit Bbcraux®. 1868. N° 12. MockBa, 1868. in 8°. De La 40. 41 42. 43. 14. 15. part de la Rédaction. . C.-Hemepô6ypirckia B'haomocru. 1868. N° 344—356. 1869. NO 1—920. C.-Herep6yprr, 1868—69. in fol. De la part de la Rédaction. St. Petersburger Zeitung. 1868. N0 335— 346. 1869. NO 1—148. St. Petersburg, 1868—69.in fol. De la part de la Rédaction. Cneepnan IHoura. 1868. N° 271 —279. C.-Ierep6ypr®e, 1868. in fol. De la part de la Rédaction. Beuepnaa Tasera. 1868. N9 275— 286. 1869, N° 1—16. C.-Iierep- 6ypr®, 1868—69 in fol. De la part de la Rédaction. Journal de St. Pétersbourg, 1868. N° 286 — 295. 1869. N° 1 — 16. St. Pétersbourg, 1868—69. in fol. De la part de la Rédaction. Courrier russe. 1868. N0 272 — 975. 1869, N0 4 — G. St. Péters- bourg, 1868—69. in fol. De la part de la Rédaction. Pyccria Bbaomocrun. 1868. N0 272 — 282. 1869. N° 2 — 5. 7 — 10, 42—17. Mocksa, 1868—69.-in #. De la part de la Rédaction. . Cospenennva uaBbcria 1868. N° 349—560. 1869. N° 1—13. Mocx- 47. 18. Ba, 1868—69. in fol. De la part de la Rédaction. Apyrc sapazia. 1868. N0 47 — 52. C.-[lerepô6ypre,, 186$. in 4°. De la part de la Rédaction. Annalen der Landwirthschaft. Wochenschrift. 1868. N° 52. 1869. N° 1, 2. Berlin, 1868—69. in #4’. De la part du Ministère prus- sien d'agriculture de Berlin. 19. 20. 21. bo SE 26. 29. 30, 7 Wochenschrift für Gärtnerei. 1868. N° 54, 52. 1869. N° 1. Berlin, 4S68—69. in #’. De la part de Mr. le Professeur Koch de Berlin. Mocxoeckan Meanuunckaa Tasera. 1868. N° 47—-59. Mocxsa, 1868—69. in 4° De la part de la Rédaction. Jahresbericht (S-ter) des Vereins von Freunden der Erdkunde sx Leipzig. 1867. Leipzig, 1868. in S’. De la part de la Société de géographie de Leipzig. 2. Sitzungsberichte der Kônigl. bayer. Akademie der Wissenschaften zu München. 1868. F, Heft 4. II, Heft 1. München, 1868. in 8. Dc la part de l'Académie R. des sciences de Munich. . Troschel, F. A. Archiv für Naturgeschichte. Jahrgang 34. Heft 2. Berlin, 186$. in 8’. De la part de Mr. le Prof. Troschel de Bonn. . Monatsbericht der K. Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1868. September, October. Berlin, 1868. in S”. De la part de l'Académie R. des sciences de Berlin. . The Journal of the Linnean Society. Botany. Voili. 10. N0 42 — 44. London, 1868. in 8°. De la part de la Société Linnéenne de Londres. — —— of the Linnean Society. !Zoology. Vol. 9. N° 39, 40. London, 1867. in 8°. De la part de la Société Linnéenne de Lo ndres. . Sitoppani, Antoine. Paléontologie lombarde. Livr. 39 — 44. Milan, 13868. in 8°. De la part de l’auteur. . Abhandlungen der naturhistorischen Gesellschaft zu Nürnberg. Band 4. Nürnberg, 1S68. in 8. De la part de la Société d’his- toire naturelle de Nuremberg. Mémoires de la Société Royale des sciences de Liège. 2-de série, tome 2. Liège, 1867. in 8°. De la part de la Société R. des scien- ces de Liège. Acta Universitatis Lundensis. 1867. Mathematik och Naturvetens- kap. Lund, 4867—68. in 4°. De la part de l'Université de Lound. 51. 32. 35. 36. 37. 38. 39. 40. . Memoirs of the geological Society of India. Vol. 6, part 1. Cal- | ) Reise der oesterreichischen Fregatte Novara um die Erde. — Zoologischer Theil. 2-ter Band, 3-te Abtheilung. Wien, 1868. in 4. De la part du Ministère d'état autrichien à Vienne. Heyer, Gustav. Allgemeine Forst- und Jagd - Zeitung. 1868. Sep- tember, October. Frankfurt, a. M. 186$. in gr. 8°. De la part de Mr. Heyer de Münden. . Giebel, C. und Siewert, M. Zeitschrift für die gesammten Natur- wissenschaften. Jahrgang 1868. Band 31. Berlin, 1868. in $. De la part de la Société d'histoire naturelle pour la Saxe à Halle. . Janucku Vmnepatropckaro OômecrBsa Ceazckaro Xosaüczr8a Oxo Pocciu. 1868. Cenra6pe u OKraôpr. Ouecca, 1868. in 8°”. De la part de la Société Imp. d'agriculture du Midi de la Russie d'Odessa. Tarumncecmoss, M. Côopaux® crareñ o Ceaxpbckom& XosaücrTsh IOro - Poccim. Ozecca, 1868. in 8°. De La part de la Société Imp. d'agriculture du Midi de la Russie d’Odessa. Juuceepcumemcnia ussbcria. 1868. N° 11. Kiezr, 1868. in S°. De la part de l’Université de Kiev, Coermmosr, À. O pacsezenin KOPMOBBIXR TpaBz Ha noxax3. C.-Ile- rep6ypr®, 1869. in 8°. De la part de l'Université de St. Péters- bourg. ITleedoes, Oexopr. À 3HaueHin HENPOBOAHUKOBB BR JAIEKTPOCTA- Tuxkb. C.-Ierep6ypr®, 1868. in 8. De la part de l'Université de St. Pétersbourg. Eenesuus, WnnozïuTr. PyKOBOACT30 KE H3Y4eHiO 3aKOHOBR CONpo- TUBACHIA CTPOHTEABHEIXR MarepiauoBB. C.-Ilerep6yprr, 1868. in | 8°. De la part de l'Université de St. Pétersbourg. Transactions of the Cambridge philosophical Society. Vol. 10, part 2 Cambridge, 1864. in #4. De la part de la Société philo- | | sophique de Cambridge. cutta, 1867. in 8. De la part de la Société géologique aux Indes de Calcutta. | 42. 43. 45. 47. 48. 49. 50, 51, 9 Annual Report of the geological survey of India. Eleventh Jear. 1866—67. Calcutta, 1867. S. in 8°. De la part de la Société géo- logique aux Indes de Calcutta. Catalogue of the Metcorites in the Museum of the geological survey of India. Calcutta, 1867. in 8°. De la part de la Société géologique des Indes à Calcutta. . Memoirs of the geological survey of India Palaeontolegia Indica. Vol. 1 — 4. Calcutta, 1867. in 4°. De la part de la Société géolo- gique des Indes à Calcutta. Denkschriften der Kais. Akademie der Wissenschaften. — Mathe- matisch - naturwissenschaftliche Classe. — Band 27. Wien, 1867. in 4°. De la part de l’Académie I. des sciences de Vienne. Sitzungsberichie der Kais. Akademie der Wissenschaften. Mathe- matisch - naturwissenschaftliche Classe. Band 56, Heft 2 und 3. Erste Abtheilung. Wien, 1867. in 8°. De la part de l’Académie I. des sciences de Vienne. —— der Kais. Akademie der Wissenschaften. Mathematisch- naturwissenschaftliche Classe. Band 56. Heft 3. Zweite Abthei- lung. Wien, 1867. in 8°. De la part de l'Académie I. des scien- ces de Vienne. Schriften der Kônigl. physikalisch - 6konomischen Gesellschaft zu Kônigsberg. Jahrgang 8, Abthlg. { und 2. Kônigsberg, 1867. in 4°. De la part de la Société Royale physico - économique de Kôünigsberg. Memorie dell’ Accademia delle scienze dell’Istituto di Bologna. Se- rie 2, tome 6, fasc. 4. Bologna, 1867. in #4’. De la part de l’Aca- démie des sciences de l’Institut de Bologne. Memorie del Regio Istiluto Veneto di scienze, lettere ed arte. Vol. 13, part 2, Venezia, 1867. in 4°. De la part de l’Institut Royal des sciences de Venise. Atti delle Reaie Istiltuto Veneto di scienzi, lettere ed arte. Tomo XI, serie ierza. Dispense S — 10. et Tomo XII, dispense À — 3. Verezia, 1865 — 67. in 8°. De la part de l'Institut Royal des sciences de Venise. N 1. 1869. 2 59. 60. 61. 62. 10 . Tpydn WMnEPATOPCKATO ROIPHaroO 9KOHOMuueCKaro OGmecrra. 1868 r. Toma 4-ü. Buuycks #— 6. C.-[erep6yprs, 1868. in $. De la part de la Société I. libre économique de St. Pétersbourg. . Catalogue de la bibliothèque de feu Mr. J. Van der Hoeven. Leyde, 1868. in $°. De la part de Mr. E. J. Brill de Leyde. Boxpyis Cebra. 1868. N0 6, 7. C.-Ierep6ypr®e, 1868. in 8. De la part de Mr. Wolff de St. Pétersbourg. . IIpupoda un 3semxesbaenie 1868. N°6. C.-ITerep6ypre, 1868. in 4. De la part de Mr. Wolff de St. Pétersbourg. Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen. Elfde Deel. Amsterdam, 1868. in #4. De la part de l’Académie Royale des sciences d'Amsterdam. Verlagen en Mededeelingen der Koninklijke Akademie van We- tenschappen. Afdeeling Natuurkunde. Tweede Recks. Tweede Deel. Amsterdam, 1868. in 8°. De la part de l’Académie Royale des sciences d'Amsterdam. —— en Mededeelingen der Koninklijke Akademie van Weten- schappen. Afdeeling Letterkunde. Elfde-Deel. Amsterdam, 1868. in 4°. De la part de l’Académie Royale des sciences d'Amsterdam. Jaarbock van de Koninklijke Akaädemie van Wetenschappen voor 4867. Amsterdam in 8°. De la part de l'Académie Royale des des sciences d’ Amsterdam. Processen-Verbaal van de gewone, Vergaderingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen. Afdeeling Natuurkunde. Van Mei 1867 tot en met April 1868. in 8°. De la part de l’Académie Royale des sciences d'Amsterdam. Catalogus van de Bockerij der Kôninklijke Akademie van Weten- schappen the Amsterdam. Tweeden Deels tweede Stuk. Amster- dam, 1868. in 8°. De la part de l’Académie Royale des sciences d'Amsterdam. Jenzsch, Gustav. Ueber eine mikroskofische Flora und Fauna kry- stallinischer Massengesteine (Eruptivgesteine). Leipzig, 1868. in 8°. De la part de l’auteur. 63. 64. 65. 66. 07. 68. 69. 70. 71 72. 11 Verhandlungen der K. K. geologischen Reichsanstalt. Sitzung am 45 December 186$. N° 17. Wien, 1868. in gr. 8”. De la part de l’Institut I. R. géologique de Vienne. | Heidelberger Jahrbücher der Literatur. Jahrgang 61, Heft 9. Hei- delberg, 1868. in 8. De la part de l'Université de Heidelberg. Bulletino meteorologico dell'Osservatoro del R. Collegio Carlo Alberto in Moncalieri. Vol. 3. N° 11. Torino, 1868. in 4°. De la part de Mr. le Directeur de l'Observatoire de Turin. IIpomokoan 3sacbaaniä OGômecrsa Huxeropoacrux? Bpaueñ En 1887 r. in 8°. De la part de la Société des médecins de Nijni- Novgorod. Annales des sciences naturelles. 5-ème Série. Botanique. Tome ©. N° 1, Paris, 1868. in 4°. De la part de la Rédaction. Comptes rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des sciences. Tome 67, N 1# — 17. Paris, 1868. in #’. De la part de l'Académie des sciences de Paris. Reale Istituto lombardo di scienze e lettere. Rendiconti. Classe de science morali e politiche. Vol. 3, fasc. 9, 10. Vol. #, fasc. 1—10. Milano, 1868 — 67. in 8°. De la part de l’Institut Royal lombard des sciences de Milan. —— JIstituto lombardo di scienze e lettere. Rendiconti. Classe di scienze matematiche e naturali. Vol. III, fasc. 9, 10. Vol. IV, fasc. 1—10. Milano, 1866— 67. in $&’. De la part de l’Institut R. lombard des sciences de Milan. Memorie del Reale Istituto lombardo di scienze et letteres. Classe di scienze matematiche e naturali. Vol. X, 1 della serie 3, fasc. 4. Milano, 1867. in 4°. De la part de l’Institut R. lombard des sciences de Milan. Atti della Societa italiana di scienze naturali. Vol. X, fasc. 3. Fogli 48 a 29. Milano, 1867. in 8”. De la part de la Société italienne des sciences naturelles de Milan. . Memorie della Societa di scienze naturali. Tomo II. N°7. Milano, 1867. in 4°. De la part de la Société italienne des sciences natu- relles de Milan. 14. 7ÿ. 11. 78. 82. 83. 84. 12 Stoppani, Antonio. Note ad un corso annuale di Geologica. Parte prima. Dinamica terrestre. Seconda edizione. Milano, 1866. in 8°. De la part de l’auteur. Mockoeckia Yausepcurerckia u3BbCTia. 1868. N° S. Mocksa, 1868. in 8°. De la part de l’Université de Moscou. . Gartenflora. 1868. November, December. Erlangen 1868. in 8°. De la part du Dr. Regel de St. Pétersbourg. Bulletin mensuel de la Société Impériale zoologique d’acclimata- tion. 2-de série, Tome 5, N° 11. Paris, 1868. in 8°. De la part de la Société Imp. zoologique d’acclimatation de Paris. Littré E. et Wyrouboff, G. La philosophie positive, 2-ème année. N° #4. Paris, 1869. in 8% De la part de Mr. G. Wyrouboff à Paris. . Smithsonian Contributions to knowledge. Vol. 15. Washington, 1867. in 4. De la part de l’Institut Smithson à Washington. . Horae Societatis entomologicae rossicae. Tom. 5, N° 4. Petropoli, 1867—68. in 8°. De la part de la Société entomologique russe de St. Pétersbourg. . Annalen der Landwirthschaft. Jahrgang 27. Januar. Berlin, 1869. in 8°. De la part du ministère d'agriculture de Prusse à Berlin. Brandt, Eduard. Ueber einen eigenthümlichen, später meist obli- tirenden ductus caroticus der gemeinen Kreuzotter (Pelias berus). Mit 1 Tafel. — 1865. in 8°. De la part de l’auteur. —— Ueber den ductus caroticus der lebendig gebährenden Ei- dechse (Lacerta crocea s. Zootoea vivipara). Mit einer Tafel. 1867. in 8°. De la part de l’auteur. Mémoires de la Société des sciences physiques. et naturelles de Bordeaux. Tome 6. Cahier 2. Bordeaux, 1868, in 8. De la part de la Société des sciences physiques et naturelles de Bordeaux. . Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Band 3, Heft 6. Berlin, 1868. in 8°. De la part de la Société géographique de Berlin. 13 86. Denza, P. Francesc. Le stelle cadenti del”periodo di Agosto 1865 osservale in Piemonte ed in altre contrade d’Italia. Torino, 1868. in S’. De la part de l’auteur. 87. Ipomoroan 3acbaaniä Cosbra Wmneparopckaro XaprKkoBckaro Yau- sepcurera. 1868 r. N° 5. Xapeko8®, 1868. in 8°. De la part de l'Université de Kharkov. SS. Janucku Vmneparorckaro OGmecrza Ceasckaro XosaücTza IOx- Hoù Poccin. 1868. Hoaôpr, Aeka6pr. Oxnecca, 1868. in 8°. De la part de la Société Imp. d'agriculture du Midi de la Russie à Odessa. 89. Ermann, A. Archiv für wissenschaftliche Kunde in Russland. Band 25, Heft 1 und 2. Berlin, 1866. in 8° De la part du mini- stère des finances à St. Pétersbourg. 90. #Kypnais Munaucrepcrsa Hapoanaro Iipocsbimenia. 1868. Æe- ka6pr. C.-Herep6ypre, 1868. in 8°. De la part de la Rédaction. 91. Cmpyse, l'eärpuxr. Marepiars AïA u3ÿu4eHia MnHeParLHBIXB BO4F KRaBkasa, Orabrs 1 m 2. Tuœaucr, 1868. in 8. De la part de l'auteur. 92. Salviati, E. v. Berichte über den landwirthschaftlichen Theil der Pariser Weltaustellang 1867. Theil I. Berlin, 1868. in #. De La part du Ministère prussien d'agriculture de Berlin. 93. Mémoires de l’Académie Impériale de médecine. Tome 18, partie 2. Paris, 1867 —6S. in 4’. De la part de l’Académie I. de médeci- ne de Paris. 94. IIpomokoïin sachaaniñ Oômecrsa Oaecckux® Bpaueñ. BBImyCre 1. Ozecca, 1868. in 8. De la part de la Société des médecins russes d'Odessa. 95. Ipasumervcmeennut BbcrauxB Ha 1869 r. NÙ 1 — 16. C.-ILerep- 6Gypr&. 1869. in gr. fol. De la part de la Rédaction. 96. The Canadien Naturalist and Geologist. New series. Vol, 3, N° 3. Montreal, 1867. in 8’. De la part de la Société d'histoire naturelle de Montréal au Canada. [4 97. Hnucmpyruir AA Typrecraneuxoÿ sKCHeAHHIU. (MssbcTia Mmuera- TopcKArO OGinecTBa axwO6urereñ EcrecrsosHanis u upou. TOM® 3, 8binyCkB 2.). MocxBa. 1869. in 4. De la part de la Société Imp. des amis d'histoire naturelle, d'Anthropologie et d'Ethnograghie de Moscou. 98. Hayfmans, Huk. O BOCxXOAAIMHXE OCAXB HÉKOTOPEIXB PACOBE (Lemnacae). 1868. in #4”. De la part de l’auteur. Membres elus. Honoraires : (Sur la Présentation du Conseil de la Société): S. Exc. Mr. Cuarces KessLer de St. Pétersbourg. S. Exc. Mr. Azexis Nicor. Savirscn de St. Pétersbourg. S. Exc. Mr. Joserx Joan. Somov de St. Pétersbourg. Mr. PapunNuT LÉONT. Touemirenerr de St. Pétersbourg. Mr. le Professeur Puiz. Vasiz. Ovsiannixorr de St. Pétersbourg. Mr. le Colonel-Lientenant Vicror Iv. MorscaouLrsxy à Simpheropole. Actif: (Sur la proposition des 2 Secrétaires): Mr. le Professeur AzBserT Bicxkmore à New - York. SÉANCE DU 20 FÉVRIER 1869. Mr. le Dr. FERDINAND be HERDER envoié un aperçu tabellaire sur l’époque de la floraison, de la fructication et de la maturation des fruits des plantes observées dans les environs de St. Pétersbourg pendant les années 1866, 1867 et 1868. Mr. J£an TcnisriAKOFF à présenté un essai d'anatomie comparée de la tige de plusieurs Lemnacées. Avec 3 planches. 15 Mr. le Baron OsTEen Sacken écrit qu’il continue conjointement avec l’Académicien Ruprecht son travail sur les plantes rassemblées pen- dant son voyage à Tian - Chan et parle dans sa lettre de plusieurs plantes nouvelles de ces contrées. - Mr. Meinsnausen de St. Pétersbourg écrit qu'il est tellement occu- pé de son travail sur la flore de Wiljoui qu'il n’a pas encore pu ter- miner la troisième partie de ses observations sur les plantes d’Ingre. Mr. Cuarres Scaurrz de Deidesheim envoie l’annonce de la vente à l'enchère de l’herbier de feu le Dr. Schultz - Bipontinus, Président de la Société des Naturalistes, Pollichia. — Cette collection, pour la fa- mille des Composées, la plus riche qui existe, sera vendue Mardi, le 18/,, Mars à Deidesheim (Bavière rhénane.). Mr. A. Boucarp de Paris (Rue Guy de la Brosse) envoie le X® 2 de son Catalogue de mammifères, oiseaux, reptiles, poissons, insectes et coquilles terrestres de la Californie, de la Louisiane, du Mexique et de l’Urugay, qu'il offre en vente aux prix specialement indiqués dans le Catalogue. La Société ornithologique suisse de Genève a exprimé son consen- tement à l'échange mutuel des publications et a envoyé de son Bulle- tin le tome 1, parties 4 et 2 et la première partie du second volume. Son Exc. Mr. D. S. Lewscuine remercie pour sa nomination comme membre honoraire. Le Secrétaire, Dr. ReNarp communique qu’on lui écrit, que le Pro- fesseur Albini, Directeur du Cabinet physiologique de Nàples, s’occu- pe présentement de recherches fort intéressantes sur les crânes hu- mains trouvés à Pompéi. — Le résultat de ses observations a été jus- qu'ici que les crânes des ruines de Pompéi sont plus grands que chez le peuple qui habite actuellement les environs de cette ville. — Ces cränes se distinguent aussi en comparaison des crânes du temps pré- sent en ce qu'ils portent tous des dents magnifiques. S. Exc. N. I. Annenxorr d’Ouman annonce le décès de feu notre membre Antoine Luk, Andrzejowsky, arrivé le 12 Decembre 1868 à l’âge de 8% ans. — Il ajoute à sa lettre quelques mots sur l’activité scientifique du défunt. 16 La Société littéraire, scientifique et artistique d’Apt (Vaucluse) envoie ses questions de prix pour 1869. Madame CaruneriNe ScarPeLLini et le Dr. Guipo Scnenzz envoient leurs observations ozono - et magnéto- météorologiques faites dans le dernier mois à Rome et à Bude. La Société des Naturalistes de Stoutgart accuse réception du Bul- letin N° 1 de 1868 et annonce que les N° 2 de 1866 et les N9 2 — 4 de 1866 ne lui sont pas parvenus, quoique, d’après la déclaration du Secrétaire, Dr. Renard, ces Numéros aient été dans le temps adressés à l’Ambassade de Wurtemberg à St. Pétersbourg pour étre expédiés à leur destination. — La Société depuis bien des années a cherché à se procurer les premiers 23 volumes du Bulletin et les volumes 4—9 des Nouveaux Mémoires, qui lui sont indispensables pour ses travaux. Mr. le Dr. Kraus, Secrétaire de la dite Société, mentionne dans sa lettre qu’au mois de Juin la Société des Naturalistes de Stoutgart célébrera son 25-ème anniversaire et que ce serait un grand bon- heur pour leur Société si à cette occasion elle pouvait annoncer la donation importante de ces volumes qui lui manquent dans sa bi- bliothèque. Mr. le Dr. Feux Fruecez de Leipzig accuse réception des exemplai- res du Bulletin N° 1 de 1868 destinés aux différens établissemens des États. - Unis de l'Amérique septentrionale. — Il promet de nous en- voyer en échange de quelques exemplaires du Bulletin qui se trou- vent entre ses mains 2 volumes de l'important Rapport géologique de l'Université de Jova. Mr. Iv. Sr. Behr remet une petite collection d'insectes de l’île de Java qu’il a préparée pour Mr. le Dr. Dohrn à Stettin en échange de ceux que ce dernier a adressée il y a quelques mois à la Société. Le Département d'agriculture des Etats-Unis d'Amérique à Washing- ton envoie ses 3 derniers volumes de Rapports annuels et désire en- trer en échange de publications. Des portraits et cartes photographiées ont été remis de la part de Mr. Greg. Alex. Tchertkoff, de feu son père Alex. Dim. Tchertkof, de MM. James Halles, Semen Alex. Smirnoff et Gr. Wyrouboff. 17 La cotisation pour 1869 avec # Rbls a été payée par MM. Mic. 1v. Annenkoff, Herm. Ad. Trautschold, Nic. Iv. Géleznoff, A. M. Seme- noff, Sem. Alex. Smirnoff et Wiad. Andr. Tihomiroff. Son Excellence, Mr. le Président de la Société, le Prince ALex. PROCH. SCHIRINSKY -SCHIKHMATOFF a notifié qu'ayant en vue les avanta- ges de la Société il a jugé convenable d’intercéder auprès de Son Excellence Mr. le Ministre de l'instruction publique pour annuller le $ 27 du Réglement de la Société, prescrivant que le Curateur de l’Université soit de droit aussi le Président de la Société. — En con- _sidération de cette requête Mr. le Prince a obtenu pour la Société le précieux avantage du droit d'élection de son Président d’après ses propres voeux. Mr. le Secrétaire, Dr. KaAuFFMANN, a fait une communication sur les observations récentes de Mr. Handstein concernant le mode de mulli- plication des cellules dans le cône d’accroissement des tiges des plan- tes et sur la naissance dans cette région des prémiers rudimens des feuilles. Lettres de remercimens pour l'envoi du Buîletin de la part de Son _ ÂAltesse Impériale le Prince Pierre d’Oldenbourg, de Leurs Excellences MM. Délianoff, Lazareff et N. V. Issakoff, de MM. les comtes Keyser- ling et Lutke, de MM. Herder et I. P. Gortschakoff, de la part du Lycée Alexandre, des Instituts d'agriculture et des mines et du jardin botanique de St. Pétersbourg, des Universités de Kiev et de Dorpat, de la Société I. libre économique de St. Pétersbourg et de l'Institut des sciences de Venise. DO NS. a, Livres offerts. 1. Jahrbuch der K. K. Geologischen Reichsanstalt. Jahrgang 1868. N° 4. Wien, 1868. in $. De la part de l'Institut I. R. géologique de Vienne. 2. Vnusepcumemcnin usrbcria. 1868. N° 12. Kiesr, 1868. in 8”. Le la part de l’Université de Kiev. N 1. 1869. 3 4. 10. 11. 12. 13. 14. 45. 18 . Gyldén, H. Untersuchungen über die Constitution der Atmosphäre und die Strahlenbrechung in derselben. 2-te Abhandlung. St, Pe- tersburg, 1868. in #. De la part de l'Académie I. des sciences de St. Pétersbourg. Siruve, Otto. Beobachtungen des grossen Kometen von 1861. St. Petersburg, 1868. in 4°. De la part de l’Académie I. des sciences de St. Pétersbourg. . The Canadien Naturalist and Geologist. New series. Vol. 3. N9 4. Montreal, !{86S. in 8". De la part de la Société d'histoire naturel- le de Montréal. Sampson Low., Monthly Bulletin. Vol. 1. N° 1—%4. London, 1868 — 69. in 8°. De la part de la Société d'histoire naturelle de Montréal. Mockoeckia Bbaomoctru. 1869. N° 18 — 41. Mocxsa, 1869 in fol. De la part de la Rédaction. . Coepemennan abronucr. 1869. N° 4—7. Mocxsa, 1869. in #’. De la part de la Rédaction. . Pycexit B'bcraux8. 1869. N° 1. Mocksa, 1869. in 8°. De la part de la Rédaction. lpasumervemeennut. Bbcraux® Ha 1869 r. N° 17— 40, C.-ILerep- 6ypre. 1869. in gr. fol. De la part de la Rédaction. C.-IHemepôyprekia B'haomocru. 1869. N° 21 — 49. C.-ILerep6ypr®, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. St. Petersburger Zeitung. 1868. N0 19—47. St. Petersburg, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. Beuepnaa Tasera. 1869. N° 17—40. C.-Ierep6ypre, 1869 in fol. De la part de la Rédaction. Journal de St. Pétersbourg, 1869. N° 17—40. St. Pétersbourg, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. Courrier russe. 1869. N0 T— 1%. St. Pétersbourg, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 28. 19 Pyccrin Bbaomocrn. 1869. N°0 18 — 41. Mocxsa, 1869. in #. De da part de la Rédaction. Coepenennta n3Bbcria 1869. N° 17—48. MockBa, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. Annalen der Landwirthschaft. Wochenschrift. 1869, N° 3—7. Berlin, 1869. in 4. De la part du Ministère prussien d'agricul- ture de Berlin. Wochenschrift für Gärtnerei. 1869. N° 2. Berlin, 1869. in #4. De la part de Mr. le Professeur Koch de Berlin. Oesterreichische botanische Zeitschrift. 1868. N0 12. 1869. N° 1, 2. Wien, 1868 — 69. in 8°. De la part de Mr. le Dr. Alexandre Skofitz de Vienne. Sitzungsberichte der mathem. naturwissenschaftlichen Classe der K. Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrgang 1868. N° 27 — 29, 1869. N° 1 — 3. Wien, 1868 — 69. in $. De la part de Mr. le Chevalier de Haidinger de Vienne. Verhandlungen der K. K. geologischen Reichsanstalt. 1868. N° 18. 1869. N° 1, 2. Wien, 1868—69. in gr. 8°. De la part de l'Insti- tut I. R. géologique de Vienne. Monatsbericht der K. Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1868. November, December. Berlin, 1868. in 8. De la part de l'Académie R. des sciences de Berlin. Sitzungsberichte der K. Akademie der Wissenschaften. Mathema- tisch - naturwissenschaftliche Classe. Band 56, Heft 4 und 5. 2-te Abtheilung. Wien, 1867. in 8°. De la part de l’Académie I. R. des sciences de Vienne. —— der K. Akademie der Wissenschaften. Mathematisch - na- turwissenschaftliche Classe. Band 56. Heft # und 5. 1-ste Abthlg, Wien, 1867. in S’. De ia part de l'Académie I. R. des sciences de Vienne. . Archiv für wissenschaftliche Kunde von Russland. Band 25, Heft 3 und 4. Berlin, 1867. in 8°. De la part du ministère des finan- ces de St. Pétersbourg. 21. 28. 33. 30. 21. 20 Heidelberger Sahrbücher der Literatur. Jahrgang 61. Heft 10. Hei- delberg, 1868. in S”. De la part de l’Université de Heidelberg. Memoirs of the geological Society of India. Vol. 6, part 2. Cal- cutta, 1867. in 8°. De la part de la Société géologique aux Indes de Calcutta. . Transactions of the Cambridge philosophica! Society. Vol. 11. part 4 Cambridge, 1866. in #4. De la part de la Société philo- sophique de Cambridge. . Solenni adunanze del R. Istituto lombardo di scienge e lettere. Adunanza del 7 Agosto 1867. (Vol. I, fasc. #.). Milano, 1867. in 8”. De la part de l'Institut R. lombard des sciences de Milan. Stoppani, Ant. Note ad un corse annuale di Geologia. Parte 2. Milano, 1867. in $’. De la part de l'auteur. Corovaglio, Sanct. Thelopsis, Belonia, Weitenwebera et Limboria. Mediolani, 1867. in 4°. De la part de la Société italienne des sciences naturelles de Milan. Tozzetti, Ad. Targ. Studii sulle Cocciniglie. Milano, 1867. in 4°. De la part de la Société italienne des sciences naturelles à Milan. Claparède, Ed. Ren. e Panceri, Paolo. Nota sopra un Alicopide parassito della Cydippe densa Forsk. Milano, 1867. in #4. De la part de la Société italienne des sciences naturelles de Milan. 5. Atti della Società italiana di scienze naturali. Vol. XI, fasc. I, fogl. 1—8. Milano, 1868. in 8°. De la part de la Société italienne des sciences naturelles de Milan. Atti del Reale Istituto Veneto di scienze lettere ed arti. Tom. 12, ser. 5. dispens. 4, 5—7. Venezia, 1S866—67. in 8°. De la part de l'Institut R. des sciences de Venise. Rendiconti del Reale Istituto lombardo di scienze e lettere. Série 2, Vol. 1, fasc. 1—5. Milano, 1868. in $. De La part de l'Insti- tut R. lombard des sciences à Milan. 38. 39. 40. 41. 43. 45. 47. 48, 21 Memorie del Reale Istituto lombardo di scienze e lettere, Vol 10. 4 della série III, fasc. 5. Milano, 1867. in 4°’. De la part de l'Inr- stitut R. lombard des sciences à Milan. Stoppani, Ant. Paléontologie lombarde. ÏF, série, 4. 5 Milan, in #. De la part de l'auteur. Memorie dell’ Accademia delle scienze dell'Istituto di Botogna. Sé- rie ®, tom. 7, fasc. 1, 2. Bologna, 186$. in 4°. l'Académie des sciences de Bologne. De la part de Petermann, Aug. Mittheilungen über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie. 1868. IX, X. Ergänzungs- heft. N° 2%. Gotha, 1868. in #4. De la part de l’auteur. . The Journal of the Linnean Society. Zoology. Vol. 10, N9 41, 42. London, 1863. in 8° De la part de la Société Linnéenne de Londres. — —— of the Linnean Society. Botany. Vol. 40, N° 45 — 47, London, 1868. in 8’. De la part de la Société Linnéenne de Londres. . Upsala Universitets Arskrift. 1867. Upsala,. 1868. in 8°. De La part de l’Université d’Upsala. Rendiconto delle sessioni dell’ Accademici delle scienze dell’Istituto di Bologna anno accademico 1867 — 68. Bologna, 1868. in S”. De la part de l’Académie des sciences de Bologne. . Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Band 28. Mit 54 Tafeln. Wien, 1868. in 4°. De la part de l’Aca- démie des sciences de Vienne. Memorie del Reale Istituto Veneto di scienze, lettere ed arti. Tom. 44. Venezia, 1868. in 4°. De la part de l’Institut R. des sciences de Venise. Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Jahrgang 18. Hermann- stadt, 1867. in 8”. De la part de la Société d'histoire naturelle de Hermannstadt. 49, 53. 94. 99. 56. 57. 59. 60. 22 Giornale di scienze naturali ed economische. Anno 1868. Vol. 4, fasc. 1—3. Palermo, 1868. in 4°. De la part de l’Institut techni- que de Palerme. . Mockockia Yaunsepcurerckia u3BbcTia. 1868, N° 9. Mocxsa. 1868. in S$’. De la part de l’Université de Moscou. . Gartenflora. 1869. Januar. Erlangen, 1869. in gr. 8’. De la part de Mr. le Dr. Regel de St. Pétersbourg. . Annales de la Société malacologique de Belgique. Tome 1. Bruxel- les, 1866. in 8°. De la part de la Société malacologique de Bel- gique à Bruxelles. Kopeuns - Kpacuncrit, TYyA. 3anucku no soupocy 06% 5n44emu- UeCKHX® M 3aPA3HTEAPHBIXS OO4b3HAxB. BHInyCKE 1-ñ. Ouecca, 1S68. in 8°. De la part de l’auteur. Bulletin de la Société Vaudoise des sciences naturelles. Vol. X, N° 60. Lausanne, 1868. in S$°. De la part de la Société Vaudoise des sciences naturelles de Lausanne. Haupt- Verzeichniss über Samen und Pflanzen von Haage und Schmidt in Erfurt, 1869. in 8. De la part de MM. Haage et Schmidt d'Erfourt. Bonsdor/f, E. J. Anatomisk beskrifnin af det gangliôsa nervsyste- met hos menniskan. Helsingfors, 1868. in 8°. De la part de l'auteur. —— Undersôkoring, om den af Professor Nilson antagna dub- bla klofällniongen hos Riporna i verkligheten fôrekommer. Upsala, 1859. in 8°. De la part de l’auteur. —— Nagra ord om den observerade periodiska klofäliningen hos Riporna och artes af slägtet Tetrao. 1862. in 8°. De la part de l’auteur. Benrath, H. E. Die Normal - Zusammensetzung bleifreien Glases. Aachen, 1868. in 8. Stelling, Carl. Experimentelle Untersuchungen über den Einfluss des nervus depressor. Dorpat, 1867. in 8°. 23 61. Zuwachs der Universitäts - Bibliothek zu Dorpat im Jahre 1867, 63. 64. 65. 66. 67, 68. 69. 70. 71. 12. 13. 74. 15. Dorpat, 1868. in 8°. . Bernhardt, Ed. Anatomische und physiologische Untersuchungen über den nervus depressor bei der Katze, Dorpat, 186$. in 8°. Massing, P. G. À. Beiträge für den gerichtlich-chemischen Nach- weis des Strychnins und Veratrins in thierischen Flüssigkeiten. Dorpat, 1868. in 8°. Rosen, Friedr. (Baron). Ueber die Natur der Stromatoporen. Dor- pat, 1867. in S°. Räder, Jul, Klinische Beobachtungen an # Wundfieberkranken. Dorpat, 1868. in 8°. Lauzmann, Theod. Beiträge für den gerichtlich-chemischen Nach- weis des Morphins und Narcotins etc. Dorpat, 1868. in 8°. Blumberg, Paul. Ueber die Augenlider einiger Hausthiere. Dorpat, 1867. in S'. Rosenberg, Alex. Untersuchungen über die Entwicklung der Tel- costier-Niere. Dorpat, 1867. in 8°. Das mineralogische Cabinet der K. Universität Dorpat. Nachtrag I. Dorpat, 1868. in 8. Schmitz, Arn. Zur Lehre vom putriden Gift. Dorpat, 1867. in 8°. Schrôder, Ludw. Versuche über die Innervation der glandula Pa- rotis. Dorpat, 1868 in 8°. Schneider, Woldemar. Ueber Abscheidung des reinen Platins und Iridiums. Dorpat, 1868. in 8°. Kettler, Carl. Ein Beitrag zur Theorie des Fiebers. Dorpat, 1867. in 8°. Roeder, Carl. Die Wirkung der Transfusion von Fieberblut auf den thierischen Organismus. Dorpat, 1868. in 8’. Scheinesson, Jeannot. Untersuchungen über den Einfluss des Chlo- roforms auf die Wärmeverhältnisse des thierischen Organismus. 1868. in 8°. 24 76—77. O6ospruie Aekuiä BB MmnEPaATOPCKOMR Aepnrckomz Ynusep- 48. 79. 80. 81 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. curerb. 1868. Cemecrp. 1 ñ 2. Aepnr®, 1868. in 8°. Arnstein, Carl. Ueber die becherfôrmigen und wandernden Zellen des Darmes. Dorpat, 1867. in 8°. Bidder, Alfred. Untersuchungen über das Blutgefässystem einiger Hirudineen, Dorpat, 1868. in 8°. Indices scholarum in Universitate literarum Dorpatensi per se- mestr. 4 et 2 1868 habebuntur. Dorpati, 1868. in 4°. Rosenberg, Emil. Untersuchungen über die Entwickelung des Ca- nalis cochlearis der Säugethiere. Dorpat, 1868. in #. Bornhaupt, Theod. Untersuchungen über die Entwickelung des Urogenitalsystems beim Hühnchen. Riga, 1867. in 4°. Schoenberg, Gustav. Ueber griechische Composita. Mitau, 1868. in &°. Osipov, Adolph. Die Thätigkeit der Staatsanwaltschaft im rus- sischen Civilverfahren. Dorpat, 186S. in 8°. Kubly, Constantin. Untersuchungeu über die Wohnungs - Verhält- nisse der ärmeren Bevôlkerungsklasse und einiger ôffentlichen Anstalten Dorpats. Dorpat, 1867. in S°. Personal der K. Universität zu Dorpat. 1868. Semester 1. Dor- pat, 1868. in 8°. (Les Numéros 59—86 inclus. sont envoyés de la part de l’Université de Dorpat.) Bnemnuxs Pocciäckaro OG6mecrsa Casaosoacrtea 87 C.-Ierep6ypré. 4869. N° 1. C.-Ierepôypr, 1869. in 8. De la part de la Société d’horticulture russe de St. Pétersbourg. Brandt, Alexander (junior). Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Libelluliden und Hemipteren. St. Petersburg, 1869. in #4. De la part de l’Académie I. des sciences de St. Pétersbourg. Gruber, Wenzel. Ueber die Halsrippen des Menschen. St. Péters- bourg, 1869. in 4’. De la part de l'Académie LI. des sciences de St. Pétersbourg. 90. 91. 92. 95. 94. © ot 96. % 97. 98. 99. 100. 25 Mittheilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark. Beft 5. Gratz, 1868. in 3°. De la part de la Société des Natura- listes de Gratz. Sitzungsberichte des Vereins der Aerzte in Steiermark. V Vereins- jabr. N° 6— 11. Gratz, 1868. in S°. De la part de la Société des médecins de Gratz. Bulletin de la Société ornithologique suisse. Tom. 1, partie 1 et 2. Tome 1, partie 1. Genève, 1866 — 68. in 8. De la part de la Société ornithologique suisse de Genève. Leonhard, G. und Geinitz, H, B. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Jahrgang 1869. Heft 1. Stuttgart, 1869. in 8°. De la part de MM. les Rédacteurs. Bulletino meteorologico dell’Osservatorio deli’R. Collegio Carlo Alberto in Moncalieri, Vol. F1, N° 12. Torino, 1868. in 4°. De la part de la Rédaction. . Annual Report of the board of Regents of the Srmithsonian In- stilution for the year 1866. Washington, 1867. in 8°. De la part de l’Institut Smithson de Washington. The public ledger Building, Philadelphia with an account of the Proceedings connected with its opening. Avec une grande photo- graphie représentant l'hôpital de Philadelphie. June 20, 1867. Phi- ladelphia, 1868. in 8. De la part de l'Institut Smithson de Was- hington. Twentieth annual Report of the Regents of the University of the State of New-York. Albauy, 1867. in 8. De la part de Mr. James Halles de New-York. Hall, James. Note upon the genus Palaeaster and other fossil Starfishes. 4:66. in 8’. De La part de l'auteur. —— Article XI Notes upon the Geology of some portions of Minnesota, from St. Paul to the western part of the state. 1866. in 4. De la part de l'auteur. —— Observations upon some species of Spirifera. in &. De la part de l'auteur. N° 1. 1869. 4 101. 402. 1053. 104. 105. 406. 107. 108. 109. 410. 111. 112. 26 Hall, James. Notice of Volume 4 of the Palaeontology of New- York. 1867. in 8°. De la part de l'auteur. Tpydvb Vmuneparopckaro Boubnard OKkonomnueckaro OG6mecrtsa. 1869. Tour 1, 8binycKs 1. C.-Ierep6ypre, 1869. in 8. De la part de la Société Imp. libre économique de St. Pétersbourg. Tlpomoxoan sacbaaniñ OGmecrsa Pyccruxr spaueñ 8% C.-Ierep- 6yprb 1868—69 roar, 35 aucr. 1—10. C.-Herepôyprr, 1869. in 8°. De la part de la Société des médecins russes de St. Pétersbourg. Jahresbericht (25—27) der Pollichia. Dürkheim a. H. 1868. in S°. De la part de la Société des Naturalistes, Pollichia, à Durkheim. Bulletin de la Société Imp. zoologique d’acclimatation. 2-me sé- sie. Tome 5. N° 12. Paris, 1868. in S. D, la part de la Soriété Imp. zoologique d’acclimatation de Paris. Monthly Report of the Departement of Agriculture for the year 1866. Washington, 18617. in 8. De la part du Département d'agri- culture de Washington. Report of the Commissioner of agriculture for the year 1866. Washington, 1867. in 8°. De la part du Département d'agricultu- re de Washington. Pycexoe Ceasckoe XosañcrtBo. roar À. Tom 4, N°. Mocxsa, 1869. in 8°. De la part de la Société d'agriculture de Moscou. #Kypnarr Muancrepcrsa Hapoanaro Ilpocsbmenia. 1869. AxBapr. C.-Lerepôypre, 1869. in 8°. De la part de la Rédaction. Braun, Alex. Appendix specierum novarum, mimus cognitarum, criticarum, quae in horto regio botanico Berolinensi coluntur. 1867. Berol. 1868. in 4°. De la part de Mr. Alex. Braun de Berlin. —— —— Appendix tertia ad indicem seminum in horto bo tanico Berolinensi anno 1867 collectarum. in 4°. De la part de Mr. le Professeur Braun de Berlin. —— —— Ueber die australischen Arten der Gattung Isoëtes. Berlin, 1868. in 8°. De la part de l’auteur. 27 413. Braun, Alex. Die Characeen Afrikas. Berlin, 1868. in 8°. De la part de l'auteur. 114. Bulletino nautico e geographice in Roma, Vol. V. N° 1, Roma, 1869. in 4°. De la part de la Rédaction. Membre elu. Actif: (Sur la présentation de MM. Bogdanoff et Renard). Mr. le Dr. Epouarp Branor de St Pétersbourzg. SÈANCE DU 20 MARS 1869. Mr. Leororn GRuNER de St. Pétersbourg envoie la suite de sa flore des Gouvernements d’Ekathérinoslav et de la Tauride. Mr. J. Weinpere remet les observations météoroiogiques faites à Moscou pour les mois de Mai jusqu’à Décembre inclusivement avec le _ Résumé des observations pour toute l’année 1868. Mr. Ronorrue Hermann présente 2 articles: 1. Analyses de différens minéraux. 2. Suite à son analyse du Samarskit et observations sur la constitution chimique des combinaisons des mélaux niobiques. Nr. D. ZerNow présente un mémoire sur l’organe de l’odorat des Céphalopodes. Avec des dessins. Mr. le Pasteur Kavarz de Poussen en Courlande remercie pour le Bulletin JM 2 de 1868 et fait mention d'empreintes de poissons (probablement Coccosteus Agass.) qu'il a trouvées dans une couche de la formation dévonienne supérieure près de Poussen. — Mr. Kavall dirige l'attention de la Société sur le médecin en chef de l'hôpital militaire de Constanstinople, Mr. Abdullah Bey (Dr. Hammerschmidt) qu'il suppose pouvoir coopérer aux travaux de la Société d’une ma- nière très-utile pour elle. — Mr. le Sécretaire, Dr. Renard, a profité de cette occasion pour s'adresser au nom de la Société à Mr. le Dr. Hammerschmidt à Constantinople. 28 Le Recteur de l'Université de Lounn remercie pour Ja part que la Société a bien voulu prendre au Jubilé de 200 ans d'existence de l’Université de Lound. Mr. Cnarres Doné, Naturaliste à St. Pétersbourg, propose en échan- ge de mammifères et d'oiseaux un groupe de 2 vautours sur un ro- cher se disputant une proie, — groupe qui a figuré à la dernière ex- position internationale à Paris. — Mr. Dodé estime dans une seconde lettre ce groupe 200 Rbls. — Mr. Dodé mande en même temps qu’au printemps il va aller à Paris pour rapporter des espèces marines vi- vantes pour des Aquariums marins. Mr. le Baron OsrTen Sacxen de St. Pétersbourg écrit que la Société géographique désire se procurer 2 exemplaires de la flore persanne publiée par Mr. le Dr. Buhse dans nos Mémoires. — Mr. Renard a écrit à ce sujet à Mr. Buhse et propose à la Société, pour le cas où Mr. Buhse n’en aurait plus d'exemplaires à sa disposition, de vouloir bien lui permettre d'envoyer à îa dite Société 2 exemplaires du volume des Mémoires qui contient le travail de Mr. Buhse. Messieurs Kessrer, SAvirscu, Somow et Tcuegircuerr de St. Péters- bourg remercient pour jeur nomination comme membres honoraires de la Société, Mr. le Dr. Ferpinann Hocusrerrer de Vienne pour cel- le de membre actif et Mr. H. Iv. Scaarrer de Tiflis pour celle de membre correspondant. Mr. le Secrétaire, Dr. Renarp, rend attentif à l’Ostéographie des Cétacés vivants et fossiles par Van Beneden et Paul Gervais qui va paraitre en un fort volume in 4° à 500 pages avec figures sur bois, accompagné d’un atlas lithograghié de 50 planches grand in folio. — L'ouvrage sera publié en 13 livraisons de 5 feuilles de texte et 4 planches; — la livraison à 15 francs. Mr. Arexanore Becker de Sarepta écrit qu'au mois de Mai il va en- treprendre un voyage d'exploration vers la mer caspienne et aux en- virons de Mangischlak, de Gouriev et d’Astrabad. — Mr. Becker est actuellement occupé à rédiger pour le Bulletin de la Société un arti- cle sur son voyage de l’année passée dans les environs de Derbent. 29 L'Institut Smithsonian de Washington envoie une épreuve de son Catalogue des Sociétés savantes et des etablissemens scientifiques de la Russie, avec la prière de vouloir Ia corriger et la compléter. Mr. Cazvary de Berlin envoie Île Catalogue de la bibliothèque de feu notre membre et Académicien J. de Hamel qui sera vendue à l'enchère le (22 Avril) 4 Mai 1869. — De méme Mir. Arthus Bertrand de Paris envoie son Catalogue général de géographie, de voyages et d'histoire naturelle pour #869. Madame CarHerine ScarPeLciNt et Mr. Guipo Scenzz envoient leurs observations ozono-et magnético - météorologiques faites à Rome et Boudau pour le dernier mois. Mr. Jean Ricacci de Rome accuse réception de son diplome comme membre correspondant de la Société et en exprime sa pleine gratitu- de. — 1l annonce en même temps réception des 2 caisses avec des pétrifications russes qui lui ont été adressées en échange de son en- voi de Rome et en exprime sa pleine satisfaction. — Mr. J. Rigacci parle dans sa lettre encore d’une collection de minéraux au nombre de 638 Numéros qui doit contenir beaucoup d’objets remarquables et qui est en vente à Rome. Mr. le Professeur Azexanpre BRAUN envoie le Catalogue des graines récoltées dans le jardin botanique de Berlin durant l’année 1868 et un appendice contenant les caractères des plantes nouvelles et moins connues qui s’y trouvaient en 1867. Le Secrétaire, Dr. KRenarp, rappelle à la Société que le 18 Mai de cette année sera le jour, où il y a 50 ans Mr. Eicanwarp, un de nos plus anciens et des plus actifs membres de la Société, a été pro- mis à Vilaa au grade de Docteur en médecine et propose d’exprimer au Jubilaire ce jour tout le haut estime, que la Société Imp, porte à Mr. Eichwald pour ses travaux si nombreux et si importans. MM. les Professeurs BarBoza du Bocace de Lisbonne et P. Tcui- BITSCHEFF et Somov de St. Pétersbourg envoient leurs cartes photogra- phiées pour l’Album de la Société. Mr. le Dr. FerpiNanp De Herper de St. Petersbourg redemande son manuscrit sur les phénomènes périodiques des plantes dans les envi-- 30 rons de St. Pétersbourg pendant les années 1866 — 68. — Il promet de faire parvenir prochainement pour le Bulletin une continuation de ses Plantae Raddeanae Monopetalae. L'Université de Moscou remercie pour la donation importante d’ani- maux de l'isle de Java envoyés pour son Musée zoologiqne en don à la Société par fr. le Dr. Wienecke. Sur le rapport de son Conseil la Société a décidé de présenter à la confirmation du Ministre de l'instruction publique les change- mens qui ont dû étre faits à 3 paragraphes du Réglement de la So- ciété. La Sociëté a élu, sur la proposition de son Vice - Président, par ac- clamalion son ci-devant Président au nombre de ses membres honorai- res el en suite réélu unanimement à la fonction de Président Mr. le Prince Alexandre Prochorovitsch Schirinsky - Schichmatoff. En suite d’un télégramme adressé par S. Ex. Mr. le Ministre de l'iustruction publique à Mr. le Professeur Tschourovsky et communi- qué à la Société par son Secrétaire Nic. Nic. Kauffmann, sur ce que Sa Majesté a gracieusement permis le 2-de Congrès des Naturalistes russes à Moscou, la Société a élu sou Secrétaire Dr. Renard pour as- sister de son côté comme membre de la Commission préparatoire de ce Congrès. Mr. Dimirrt ZEerRNow a fait une communication plus détaillée sur son article sur l'organe de lodorat chez les Céphalopodes présenté dans cette séance. Mr. Azexer Nic. Perounnikorr a parlé de l’action des liqueurs con- servatrices pour les préparations microscopiques particulièrement des algues. Mr. Cuarres LiNDEemann de Pétrovsky Razoumovsky présente un des- sin représentant plusieurs monstruosités de Coléoplères notamment des: Cassida clavata, Cas. vittata, Carabus concellatus, Car. nitens et Car. elathratus. Mr. F. F. Curisropn de Sarepta, qui veut entreprendre cet été un voyage scientifique vers le Bogdo, écrit qu’il se chargera d'explorer 1 et d'examiner plus en détail les cavernes d’ossemens de cette montagne, si la Société lui procure un secours pécuniaire pour le voyage. Lettres de remercimens pour l'envoi du Bulletin de la part de Son Altesse Impériale le Grand Duc Alexis Alexandrovitsch par l’entremi- se de Son Excellence Mr. Possiett, de Leurs Excellences les Comtes Schéremetieff et Adlerberg, des MM. Grouner, Lapschine et Bertholdi, de la part de l’Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg, des Universités de Kharkoff et St. Pétersbourg, du Lycée Demidoff de Ja- roslav, de l’école d'horticulture d'Ouman, des bibliothèques publiques de St Pétersbourg et de Karamsine à Simbirsk, de la Société Imp. d'agriculture de Kazan, des Sociétés d’horticullure et des médecins russes à Sl. Pétersbourg, de la Société de physique et d'histoire na- turelle de Genève. de l’Académie des Naturalistes de Catane et de l’Ob- servatoire de Moncalieri. La cotisation une fois pour toujours, payée 40 Rbls arg., a été en- voyée de la part de Mr. Nicol. Alex. Warneck, celle de 1868 avec le prix du diplome 19 Rbls. a été présentée par Mr. le Professeur N. V. Bougaëff et celle pour 1869 avec 4 Rbls par MM. Gr. Andr. Jossa, Bas. Gavr. Erophéev et Val. 1v. Moeller de St. Fétersbourg Mr. F. Buhse de Riga, de Mr. R. F. Hermann, Rosenstrauch et Ba- bouchine. a. Livres offerts. 1. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. Band 20, Heft 3. Berlin, 1868. in 8°. De la part de la Société géologique allemande de Berlin. 2. The Quaterly Journal of the geological Society. Vol. 25, part 1. N° 97. London, 1868. in 8°. De la part de la Société géologique de Londres. 3. Jnusepcumemcekia masbcrTia. 1869. N° 1. KierB, 1869, in S'. De la part de l'Université de Kiev, 4. Bulletin de l'Académie Impériale des sciences de St. Pétersbourg. Tome 13, feuilles 21 — 31. St. Pétersbourg, 1869. in 4°. De la part de l’Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. 10. 41. 12. 16. 19. 32 . Heidelberger Jahrbücher der Literatur. Jahrgang 61. Heft 14 und 12. Heidelberg, 1868. in S. De la part de l'Université de Hei- delberg. . Mocxoeckia BbaomocrTu. 1869. N° 42 — 61. Mocxsa, 1869 in fol. De la part de la Rédaction. . Coepeueunaa abronmer. 186%. N° 8— 10. Mocksa, 1869. in 4’. De la part de la Rédaction. Pycerit BbcranrB. 1869. N0 2. MockBa, 1869. in $. De la part de ia Rédaction. . Upasumeavemeennu Bbcraukr Ha 1869 r. N° 41 —60, C.-Nerep- Gypre. 1869. in gr. fol. De la part de la Rédaction. C.-Hemepôyprcrir Bbaomocru. {*69. N° 59 — 76. C.-Iierepôyprs, 4869. in fol. De la part de la Rédaction.. St. Petersburger Zeitung. 1869. N9 48— 72. Si. Petersburg, 1869. in foi. De la part de la Rédaction. Beuepnan Tasera. 1869. N9 41— 60. C.-Terepôypre, 1869 in fol. De la part de la Rédaction. . Journal de St. Pétersbourg, 1869. N9 %1— 61. St. Pétersbourg, 4869. in fol. De la part de la Rédaction. . Courrier russe. 1869 NO 15 — 22, St. Pétersbourg, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. . Pyccria BhaomoctTu. 1889. N° 42 — 61. Mocksa, 1869. in #. De da part de la Rédaction. Cocpemennua usBbcria 1869. N° 49—75. Mocksa, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. . Annalen der Landwirthschaft. Wochenschrift. 1869. N° S— #1. Berlin, 1869. in 4. De la part du Ministère prussien d'agricul- ture de Berlin. Wochenschrift für Gärtnerei. 1869. N° 4— 7 — 10. Berlin, 1S69. in #”. De la part de Mr. le Professeur Koch de Berlin. Ceavckoe XxO3AÏHCTBO m xbCOBOACTBO. 1 868. Æeka6pr. C.-Ilerep- 6ypr5, 1868. in 8°. De la part de la Rédaction. 20. 21. 25. 26. 27. 28. 29. 39 Sitzungsberichte der K. Akademie der Wissenschaften. Mathema- tisch - naturwissenschaftliche Classe. Band 57, Heft 1 und 3. Ab- theilung 2. Wien, 1S68. in 8°. De la part de l’Académie I. R. des sciences de Vienne. —— der K. Akademie der Wissenschaften. Mathematisch - na- turwissenschaftliche Classe. Band 57, Heft 1 und 3. Erste Abthei- lung. Wien, 1868 in $. De ta part de l'Académie I. R. des sciences de Vienne. . Mouthly Reports of Departement of agriculture for the year 1867. Washington, 1868. in 8°. De la part du Département d'agricultu- re de Washington. ® Memorie dell’ Accademia delle scienze dell'Istituto di Bologna. Se- rie ?, tom. 7, fasc. 3. Bologna, 186S. in 4°. De la part de l’Aca- démie des sciences de Bologne. Reale Istituto lombarde di scienze e lettere. Rendiconti. Serie 2. Vol. I, fasc. 6—10. Milano, 1868. in 8”. De la part de l’Institui R. lombard des sciences de Milan. Annales des sciences naturelles. 5-ème Série. Zoologie et Paléon- tologie. Tome 9. N° 5 et 6. Paris, 1868. in 8”. De la part de la Rédaction. Rendiconit delle Reale Istituto lombardo di scienze e lettere. Clas- se di scienze matematiche e naturali. Vol. AIT, fasc. 9, 10. Voi. IV, fasc. 4 — 4. Milano, 1866 — 67. in 8°. De la part de l’Insti- tut R. des sciences de Milan. Kamaaiots pacTeHiM? 4 CHMEHAME NPOAAQIMAMCA BB MMNEPATOPCKOME TukuTCKOMB Ca4Ay Ha OWXKHOME Gepery KRprima. Cumæeponour. 1868. in $. De la part de Mr. Zabel, Directeur du Jardin à Nikitine. Tpyd VWmnEePATOPcKArO BOXBHArTO 3KOHOMmueckaro OGôImectrBa. 1869 Tr. TomS 1-ü. Bernycks 2, 3. C.-[erepôyprr, 1868. in S. De la part de la Société LE. libre économique de St. Pétersbourg. Der Zoologische Garten. Jahrgang 9. 1868. N° 7—12. Frankfurt a. M. 1868. in 8’. De la part de la Société zoologique de Francfort s. M. N 1. 1869. 5 39, 91. 32. 39. 35. 38 39. 34 Verhandlungen der K. K. geologischen Reichsanstalt. 1869. N0 3. Wien, 1869. in gr. 8. De la part de l’Institut I. R. géologique de Vienne. Bulletino della Societa entomologica italiana. Anno primo, fasc. 1. Firenze, 1869. in 8°. De la part de la Société entomologique ita- lienne de Lucques. Heyer, Gustav. Allgemeine Forst- und Jagd Zeitung. 1868. Decem- ber. Frankfurt a. M. 1868. in 8°. De la part de Mr. le Prof. G. Heyer à Munden. Petermann. A. Mittheilungen über wichtige Erforschungen auf dem Gesammigebiete der Geographie. 1868. XII. Ergänzuangsheft N° 25. Gotha, 1868. in 4. De la part de Mr. le Dr. Petermann de Gotha. . Sitzungsberichte der Kôn. Bayer. Akademie der Wissenschaften zu München. 1868. Ef. Heft I München, 1866. in 8°. De La part de l’Académie R. des sciences de Munich. Annales des sciences nalurelles. 5-ème série. Botanique. Tome 9, N° 2. Paris, 1868. in 8°. De la part de la Rédaction. —— des sciences naturelles. 5-ème série. Zoologie et Paleonto- logie. Tome X, N° 1, 2 et 3. Paris, 1868. in 8°. De la part de la Redaction. . Bulletin de la Société botanique de France. Tome 13-ème. Revue bibliographique. C. Paris, 1868. in 8’. De la part de la Société botanique de France à Paris. Bulletin de la Société géologique de France, 2 série. Tome 25-ème, feuilles 32 — 41. Paris, 1867 à 1868. in S’. De la part de la So- ciété géologique de France à Paris. Comptes rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des sciences. Tome 67, N° 18 — 23. Paris, 1868. in 4’. De la part de l'Académie des sciences de Paris. - The Anthropological Review. N° 93, 24. London, 1868 — 69. in 8° De la part de la Société anthropologique de Londres. 39 . Kawall, 1 H. Beiträge zur Kenntniss der Käfer (Coleoptera) in 42. 43. den russischen Ostseeprovinzen Kurland, Livland und Estland. in S&, De la part de l’auteur. Acta Societatis scientiarum fennicae. Tom. 8, pars 4 et 2. Hel- singforsiae, 1867. in 4. De la part de la Société finnoise des sciences à Helsingfors. Späth, L. Preiss - Verzeichniss über Obstbäume, Beerenobst eic. 1869. Berlin, 1869. in 8°. De la part de Mr. Späth de Berlin. . 44, Abich, H. Geologische Beobachtungen auf Reisen in den Gebirgs- 45. 47. & we) ländern zwischen Kur und Araxes. Tiflis, 1867. in 4. De la pari de l’auteur. Sars, Michael. Mémoires pour servir à la connaissance des Cri- noïdes vivantes. Christiania, 1868. in #’. De la part de l’Univer- sité de Christiania. —— Georges Ossian. Histoire naturelle des Crustacés d’eau douce de Norvège. Livr. 1. Les Malacostracès. Christiania, 1867. in 4°. De la part de l’Université de Christiania. Broch, O. I. Traité élémentaire des fonctions elliptiques. Fascicu- le 2-d. Christiania, 1867. in S°. De la part de l'Université de Christiania. . Nyt Magazin for Naturvidenskaberne. 5 Binds 3 og 4 Hefte. Chri- 49. 50. _ Aaret 1867 med Bilage. Christiania, 1868, in 8°. De la part de of. 52 stiania, 1868. in 8°. De la part de l’Université de Christiania. Forhandlinger i Videnskabs Selskabet i Christiania Aar 1867. Christiania, 186$. in $. De la part de l'Université de Christiania. Det KHongelige Norske Frederiks Universitets Aarsberetning for l'Université R. de Christiania. Registre til Christiania videns Kabsselskabs Forhandlinger 1858 — _ 67. Christiania, 1868 in 8°. De la part de l’Université R. de Chri- stiania. Index scholarum in Universitate Regia Fredericiana anno 1868 habendarum. (2 Indices). Christiania, 1868. in 4°. De la part de l'Université de Christiania. 53. 55. 56 DT. 62. 63. 64. 36 Meteorologiske Jegttagelser paa Christiania Observatorium. 1867. Christiania, 1868. in #’. De la part de l’Université R. de Chri- stiania. Norsk meteorologisk Aarbog for 1867. Christiania, 1868. in 4°. De la part de l'Université R. de Christiania. Jahrbuch des naturhistorischen Landes - Museum von Kärnten. Heft 8 Klagenfurt, 1868. in 8°. De la part du Musée d'histoire naturelle de Klagenfourt. Notizblatt des Vereins für Erdkunde. III Folge, Heft 6. Darmstadt, 1867. in 8°. De la part de la Sociéte géographique de Darmstadt, Sitzungsberichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden. Jahrgang 1868. N°0 7—9. Dresden, 1868. in S. De la part de la Société d'histoire naturelle, Isis, à Dresde. . Tijdschrift voor Entomologie. Tweede serie. 3-e Deel. Aflevering 2 — 4. I. Gravenhage, 1867. in 8°. De la part de la Société ento- mologique des Pays - Bas à Leide. [Hpomokorn OGômecrsa PycckuxE spaueñ, 83 C.-[erep6yprh 1868. N° 4%, 5. crpan. 141— 204. C-Terep6ypre, 1869. in 8°. De la part de la Société des médecins russes de St. Pétersbouryg. . Mockockin Vuausepcurerckia usBbcria. 1869. N° 2. MocxBa. 1869. in $S. De la part de l'Université de Moscou. ..sKypnars Muancrepcrea Hapoanaro Ipocsbmenia. 1868. Hoaôpe. C.-erep6yprr, 1868. in 8°. De la part de la Rédaction. The transactions of the entomological Society of London. 1868. Part 3—5, London, 1868, in 83°. De la part de la Société entomo- logique de Londres. Atti delle Reale Istituto Veneto di scienzi, lettere ed arte. Tomo duodecimo, serie terza. Dispense 8 — 10. Venezia, 1866 — 67. in 8". De la part de l'Institut Royal des sciences de Venise. Mocxoecxan Meaunuackaa Tasera. 1869. N° 1 —6. MocxBa, 1869, in #. De la part de la Société des médecins russes à Moscou. 65. 66. 37 Cleve, Z. 1. Till ahorande af de offentliga fôredrag. Helsingfors, 1868. in 4’. De la part de l'Université de Helsingfors. Fürteckning ôfver fürcläsningar och 6fningar under läsearet ifran d. 1 Sept. 1868 till d. 31 Maj 1869 Komma att anställas. Helsing- fors, 1868. in 4°. De la part de lUniversité de Helsingfors. 67 — 74. Dissertationes (8) Universitatis Helsingforsiae. in 8°. De la 15, 76. 71. . 78. 19. 80. 81. 82. 83. art de l’Université de Helsingfors. Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel. Theil 5, Heft 1. Basel, 1868. in 8°. De la part de la Société d'histoire naturelle de Bâle. Mémoires de la Société de physique et d'histoire naturelle de Ge- nève. Tome 19, partie 2. Genève, 1868. in #’. De la part de la Société de physique et d'histoire naturelle de Genève. Memorie della Reale Accademica delle scienze di Torino. Serie se- conda. Tomo 24. Torino, 1868. in 4°. De la part de l’Académie KR. des sciences de Turin. Atti della R. Accademia delle scienze di Torino. Vol. 3, disp. 1— 4. Torino, 1867—68. in 8°. De la part de l'Académie R. des sciences de Turin. Dorna, Ales. Catalogo delle Leonidi o stelle meteoriche del perio- do di Novembre osservate nel 1867 al R. Osservatorio di Torino. in #. De la part de l’Académie R. des sciences de Turin. Jenaische Zeitschrift für Medizin und Naturwissenschaften. Vier- ter Band, Heft 1, 2. Leipzig, 1868. in 8”. De la part de la So- ciété de médecine et d'histoire naturelle de Jena. Lunds Universitets andre Secularfest Maj 1868. Lund, 1868. in 4. De la part de l’Université de Lound. Tchihatcheff, P. de. Asie mineure, description physique de cette contrée. 4-ème partie. Géologie. Tom. 2 et 3. Paris, 1869. in S°. De la part de l'auteur. Tpupooda n Jensesmônuie. #Kypnais Ha 1868. N° 6—8. C.-Ierep- 6ypre, 1868. in 4. De la part de Mr. Wolf à St. Pétersbourg. : 84. Sd. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 38 Boxpyr5 csbTra Ha 186S8. N° $ C.-Ierep6yprr, 1868. in 4. De la part de Mr. Wolf de St. Pétersbourg. Bulletino meteorologico dell'Osservatoro del R. Collegio Carlo (1 Alberto in Moncalieri. Vol, 4. N° 1. Torino, 1869. in 4°. De la part de Mr. le Directeur de l'Observatoire de Turin. Bericht (9-ter) des Offenbacher Vereins für Naturkunde. Offenbach, 1868. in 8°. De la part de la Société des Naturalistes d’'Offenbach. Zantedeschi, Cuv. Franc. Dei Caratteri della tromba terrestre ac- cudata nel Friuli il 28 di Luglio, 1867. in 8°. De la part de l’auteur. —— —— Della necessita di nuovi studi meteorologici per de- terminare quale relazione possa avere la variazione di colore del- le cartoline etc. del cholera (2 pages) morbus., Venezia, 1868. in 8°. De la part de l’auteur. Verhandlungen der K. K. geologischen Reïichsanstalt. Sitzung am 2 März 1869. N° 4. Wien, 1869. in gr. 8. De la part de l’'Insti- tut I. R. géologique de Vienne. Mittheilungen aus der livländischen Geschichte. Band XI, Heft 2 und 3. Riga, 1868. in 8°. De la part de la Société par l’histoire et les antiquités à Riga Mamepiaan Aïa JHTOMO40riH l'y6epniu Mockosck. Yue6m. OKpy- ra. BHnyck® 2. (CNmCOKB ChTUATOKPEIAIBIXBE H NPAMOKPHIABIXE Ha- chkomsx® Bacurin Vaivanuia). MockBa, 1869. in 4. De la part de la Société I. des amis d'histoire naturelle, d'anthropologie et d’ethnographie. Annalen der Landwirthschaft. Jahrgang 27. Februar und März. Berlin, 1869. in 8°. De la part du ministère d'agriculture de Prus- se à Berlin. Abhandlungen der naturhistorischen Gesellschaft zu Nürnberg. Band 4. Nürnberg, 1868. in 8°. De la part de la Société des Na- turalistes de Nurnberg. | Corrispondenza scientifica in Roma. Vol. 7. N° 46. Roma, 1869. De la part de la Rédaction. 39 98. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin. Band 4, Heft 4. Berlin, 1869. in 8°. De la part de la Société géographique de Berlin. 96. Abhandlungen der Kôniglichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1867. Berlin, 1868. in 4’. De la part de l'Académie R. des sciences de Berlin. 97. Wyrouboff, Gr. Recherches chimiques et cristallographiques sur les Cyanoferrures. (Premier Mémoire), Paris, 1869. in 8°. De la part de l’auteur. 98. Crosse et Fischer. Journal de Conchyliologie. 3-ème série. Tome 8. N° 4. Paris. 1868. in 8°. De la part de MM. les Rédacteurs. 99. Annales de la Société litéraire, scientifique et artistique d’Apt (Vaucluse). 2-de Année 1864 — 65. Apt, 1866. in 8. de la Société litéraire, scientifique etc. d’Apt. De la part 400. Archives néerlandaires des sciences exactes et naturelles. Tome © 8, livraison 3%. La Haye, 1868. in 8°. De la part de la Société hollandaise des sciences à Harlem. 401. Archiv für Naturgeschichte. Jahrgang 33, Heft 5. Berlin, 1867. in 8’. De la part de Mr. le Professeur Troschel de Bonne. 102. Logan, W. E. Exploration géologique du Canada. Rapport des opérations de 1863 à 1866. Ottawa, 1866. in 8’. De la part de la Commission géologique du Canada de Montréal. 103. Hszercmin Wmnepraropckaro OômecrBa Awôurereñ Ecrecrso3na- ais, AHrponoaorin uw Jraorpaæin. Tom® III, Bb. 2 m TomB Vi, Bbin. 2. MockBa, 1869. in 8°. De la part de la Société Imp. des amis de la nature, d'anthropologie et d’ethnographie de Moscou. 104. Toouwunoe 3acbaanie Vmneparopckaro Oémectea Arw6urereñ Ecre- cTBosRanis, Antponoïorim u OrHorpaæim 15-ro OrKraôpa 1868 r. MockxBa, 1869. in 8° Me la part de la Société I. âes amis de la - nature, d'anthropologie et d’ethnographie de Moscou. | 105. Littré, E. et Wyrouboff, G. La Philosophie positive. Deuxième année. N0 5, Paris, 1869. in S°. De la part de Mr. Wyrouboff à Paris. 406. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 40 Wscrwcmirx mn yuenbia sanncku KRasancraro Wausepceur era. 1867. Bsnyckxu V nu VI. Kasanb, 1868. in 8°. De la part de l'Université de Hasan. Ionoev, À. Teopia BOAHB, HPOHCXOAAMHXBE OTE HACTYHATEABHATO BHbINIHATO AOBienis. KRasanb, 1868. in 4°. De la part de l'Uni- versité de Kasan. Kirchner, E. D. M. Schul-Botanik. Berlin, 4831. in 8°. De la part de Mr. Iv. St. Behr de Moscou. Wildenow, C. L. Anleilung zum Selbststudium der Botanik. 3-te Auflage. Herausgegeben v. H. F. Link. Berlin, 1822. in $’. De la part de Mr. Iv. Step. Behr de Moscou. depno65, À. O mukpock. crpoeniu xpycraauka. 1868. in 8. De la part de Mr. le Dr. Zernoff de Moscou. Stricker, S. Handbuch der Lehre von den Geweben des Menschen und der Thiere. Î-te Lief. Leipzig, 1868. in 8°. De la part de Mr. le Prof. Babuchin à Moscou. Zernoff, D., Dr. Zum mikroskopischen Bau der Linse beim Men- schen und bei den Wirbelthieren. Mit Abbild. in 8°. De la part de l'auteur. Membres élus. Actifs: {Sur la présentation de MM. Géléznoff et Kauffmann): Mr. le Prince VrapimirR Azxexéevirscu Viazemsky de Moscou. Mr. Fépor Azrexanorovirsca Tercoucaorr de Moscou. (Sur la proposition de MM. Golovatschoff et Kauffmann): Mr. Jean Dorotaéevirsca Tcuaisriaxorr de Moscou. … MEMBRES DU BUREAU POUR L'ANNÉE 1869. | PRÉSIDENT. Mr. le Prince ALEXANDRE SCHIRINSKY- SCHICHMATOFF, Con- : TANGER seiller privé, Curateur de l'Arrondissement Uni- . versitaire de Moscou. À la Iakimanka, maison . - Nétchaëff. AS VICE- PRÉSIDENT. Mr. ALEXANDRE FISCHER DE onu, Conseiller É d'État actuel. Quatrième Mestchanskaia, maison “ 2 : Sederholm. | | SECRÉTAIRES: Mr. Cuarres Renarp, Conseiller d'État actuel. Wilou- tinskoï Péréoulok, maison Askarkhanof. et CONSERVATEUR DE L'HERBIER: Mr. Nicoras KAUFFMANN. Première Mestchanskaïa, au Jardin botanique. | emeres DU CONSEIL: : à Aa Mr. Nico. GÉLEZNOFF, Conseiller privé. À St. Pé- L | tersbourg. | Mr. G. Scuwrirzer, Conseiller d’État. À la Presnia maison de l'Observatoire d'astronomie de l'Uni- Do versité de Moscou. T BIBLIOTHÉCAIRE: Mr. Aonex Ferre. A la Mesnitzhaïe, Hrivoï ; Péréoulok, maison Goloubev. [ CONSERVATEURS DES COLLECTIONS: Mr. Jean Beunr, Conseiller de Collège, Conservateur _des collections entomologiques. Dokoutchaëff Péréou- dok, dans sa propre maison. Mr. ADRIEN GOLOVATSCHEY, Conservateur des collections zoologiques. À la Sadovaïa, près de la Samoteka, maison Goworowa. Mr. Herman TRAUTSCHOLD, cn dur des collections minéralogique et paléontologique. A la Tverskaïa, | maison Galiaschkine. à TRÉSORIER. Mr. M. N. Lavrov, Assesseur de Collège. Dans la maison | dela typographie de l’Université. | MEMBRE ADJOINT. pour la Rédaction des Mémoires et du Bulletin. N'o 10 Mr. GeonGes Scuor, Conseiller de Collège. Pont des Tr 00 maréchaux, maison Beckers. Séances pendant l'année 1869. 23 JANVIER. és SEPTEMBRE. 20 FÉVRIER. | _ 16 OcToBRE. 0 Mars. Fo à 2 20 NovEMBRE. 10 AYRIL. | 18 DÉCEMBRE. 4 séances ont lieu dans le local de la Société, hôtel de l’Université. TABLE DES MATIÈRES. CONTENUES DANS CE NUMÉRO. Ueber säkulare Hebungen und Senkungen der Erdober- je fliche von H. TRAUTSCHOLD. . DR ee. 4 Ueber das Geruchsorgan der Cephalopoden. Von Dr.» : 144 ZERNOFF. (Mit 2 Tafeln.) . . . . . .. . .. ne M Enumeratio plantarum, quas anno 1863 ad flumina Bory- UE sthenem et Konkam inferiorem in Rossiae australis pro- à vinciis Catherinoslaviensi et Taurica collegit Mag. Le 4 GRUNER.. 0. - Re che ed DU | Verzeichniss der bis jetzt in der Umgegend von Jaroslaw D : aufgefundenen Käfer von M. von BELL. ie du Reise nach Derbent. Von ALEX. BECKER. te . 171 Rede zur Säkularfeier der Geburt Alexander’s von Hum- + boldt gehalten von H. TRAUTSCHOLD. s sde co 200 Bemerkungen über einige Käfer - Arten des Catalogus Co- il leopterorum von Dr. ue und B. von Harold, Von 5. BALELON: 0 0. Ne + Zur Entwickelungsgeschichte dés Bies und des Bicrstockes beim Huhne. Von JAG. BORSENKOW. (Mit 2 Tafeln.) 2 Énumération des nouvelles espèces de Coléoptères rappor- + Hi tés de ses voyages par VICTOR MOTSCHOULSKY. . . 22} Correspondance. MM. #. de QUATREFAGES et F, BRANDT. mn. Séances de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. AT ii | | e e = ee ds +: md ——— ER Rap En BULLETIN DE LA SOCIÉTÉ IMPÉRIALE © DES NATURALISTES DE MOSS C © U. Tome XLIL. ANNÉE 1869. SARL ALI ALR LALeLLSS PISIISA Imprimérie de l'Université Impériale. (Katkoff & C°.) 1870. Re REC ARE FA ÜBER DIE HELIOTROPIEN DER MITTELLANDISCH - ORIENTALISCHEN FLOR. Von ALEXANDER V. BUNGE. Zu den durch Artenreichthum, Mannichfaltigkeit und Lierlichkeit des Blüthenbaues, bei grosser Gleichartigkeit des äussern Aussehens ausgezeichnetsten Gattungen der Steppenflor Persiens gehôrt die Gattung Hehotroprum. Bei Bestimmung der in grosser Zahl von mir aus Persien mitgebrachten Arten wurde ich zu einer Revision aller mir zugänglichen Formen dieser Gattung, so weit sie dem Gebiet der südeuropäisch-mittelasiatischen Flor an- gehôren, veranlasst. Linné waren aus diesem Florengebiet nur die zwei südeuropäischen Arten: H. europaeum und supinum be- kannt, Willdenow führt 5, Lehmann in seiner Monogra- phie, einige wenige unvollkommen bekannte abgerechnet, schon 9, und De Candolle im 9-ten Bande des Prodro- mus bereits 28 Arien auf, von denen freilich einige mit andern zusammenfallen oder als fast unbekannt und nicht | 1 2 gesichert bezeichnet werden müssen. Doch erst die Rer- senden der neuern Zeit, wie Schimper, Auscher Eloy, Griffith, Stocks, Kotschy, Noë u. A. haben uns mit dem grossen Reichthum dieser Gattung im Orient bekannt gemacht. Ebe ich zu der Sichtung und systematischen Zusammen- stellung dieses reichen Materials übergehe, wird es nô- thig sein, einige Bemerkungen über die Begrenzung der Gruppe der Heliotropieen, der Gattung Heliotropium, so wie ihrer Unterabtheilungen vorauszuschicken, da selbst trotz in neurer Zeit gelieferten Arbeiten über diesen Ge- genstand, Manches nachzutragen sein môchte. Um nichi weiter zurückzugehen, so finden wir noch im Prodromus von À. P. De Candolle die Cordieen, Ehretieen, Heliotro- pien und Borrageen zu einer Familie vereinigt. Dass die Cordiaceen und ächten Ehretiaceen gesonderte Familien bilden, ist schon von R. Brown, Martius und Anderen, in neuester Zeit besonders von Miers (Annales & Magaz. of nat. hist. ser. 4. vol. 2. — p. 193 ff.) nachgewiesen. Die Gattung Tournefortia aber, die De Candolle zu den Ehretiaceen zieht, hat, wie dies schon Fresenius begrün- dete, mit diesen nichts gemein, sondern reiht sich in allen Stücken den Hehotropieen an. De Candolle characterisirt die Heliotropieen durch den gipfelständigen einfachen Griffel, die irockne theilbare Frucht und eiweisslose Samen. Da aber Tournefortia eine unzweifelhafte Heliotropieengattung ist, so fällt der zwei- te Character weg, der dritte dagegen ist unrichtig, da alle von mir untersuchten Hebiotropieen ein deutliches fleischig 6hliges Perisperm zeigen. | Zwei wesentliche Charactere scheiden daher die He- liotropieen von den echten Borragineen, der endständige 281 Griffel und die Gegenwart eines Perisperms, und sie kônnten, mit mehr Recht von diesen als die Verbenaceen von den Labiaten als gesonderte Familie geschieden werden, wie dies von einigen Botanikern vorgeschlagen ist, wenn nicht die vollständige Uebereinstimmung im Habitus dem entgegen stände. Aus diesem Grunde môchte ich sie eher als Tribus der Borragineae auffassen. De Candolle führt in dieser Tribus die Gattungen Helotro- pium, Heliophytum, Schleidenia, Coldenia, Pentacarya und Euploca auf, deren nach obigem Tournefortia hinzuzufu- gen wäre. Aus dieser Reihe müssen Jedoch die drei letz- ieren Gattungen ausgeschieden werden. Coldenia L., eine monotypische Gattung, der De Candolle mit Unrecht zwei sehr von ihr und unter einander abweichende Arten beigesellt, selbst schon vermuthend, dass sie generisch von einander verschieden sind, die echte Coldenia pro- cumbens L. ist durch constant vierzählige viernervige Blumenkronen, ohne Spur eines verkümmerten fünften Theils, den zweitheiligen Griffel mit divergirenden kopl- f‘rmigen Narben, die fast dornig auswachsenden Car- pellspitzen, den Blüthenstand, die eigenthümliche Nerva- ion der Blätter, auf welche Alph. De Candolle zuerst aufmerksam machte, von allen Borragineen (‘) wesent- lich verschieden. Die Samen haben ein deutliches Pe- risperm, wie schon Gärtner angiebt, und Alph. De Can- dolle mit Unrecht läugnet; die Cotyledonen sind flach- convex und nicht «conduplicatae». Die zweite von DC. zu Coldenia gezogene Art ist die Tiquilia dichotoma Persoon, nach Miers (1. c) eine durch () Die zwei tetrameren Tournefortien, deren im Prodromus Erwähnung geschieht, sind mir uubekannt; nach der äeschreibung scheinen sie aber wesentlich von allen übrigen Arten auch durch den Habitus abzuweichen. 19” 282 verlängerte die Blumenkrone überragende Staubblätter gekennzeichnete eigene Heliotropieen Gattung; die dritte Art, als Untergattung Stegnocarpus aufgeführt, ist mir un- bekannt, scheint aber wegen der zwei Griffel nicht hier- her zu gehôren. Die beiden Gattungen, Pentacarya und Euploca sind so sehr abweichend, nach der Beschrei- bung, dass sie kaum den Borragineen, jedenfalls nicht den Heliotropieen angehôren kônnen, auch schliesst Miers sie von diesen aus. Es bleiben also nur Tournefortia, Heliotro- pium, Heliophytum, Schleideniaund Tiquilianach. Es ist hier nicht der Ort darauf eimzugehen, ob Tournefortia als eine einzige Gattung aufzufassen ist, oder in mehrere Gattun- gen Zerfällt, wie es wahrscheinlich ist. Ueber die Gattung Heliophytum, die, wenn sie beizubehalten ist, vielleicht mit mehr Recht den ältern Namen Tiaridium fükren müsste, bemerkt schon Boissier, dass sie, wenigstens so weit es die Arten der mittelländisch - orientalischen Flor betrifit, nicht wohl von Heliotropium zu trennen ist, obgleich er etwas zu weit zu gehen scheint, wenn er die paarweise Verwachsung der Nüsschen nicht einmal als Artenunterschied gelten lassen will. fs. Bois. diagn. Xp. 89) In der obenangeführten Abhandlung zählt Miers 8 Gat- tungen der Familie der Heliotropieen in folgender Zu- sammenstellung auf: {. fructus baccatus, albumen distinctum 92. fructus exsuccus 3. 2. Pyrenae 2 biloculares, embryo re- ctus, stamina inclusa, stylus brevis, stig- ma latum breviter bilobum. . . . . . . Tournefortia. Pyrenae 4 uniloculares, embryo cur- vaius, stamina inclusa, stylus longiuscu- | spicae scorpioideae unilaterales . . . . 283 . lus, stigma majusculum apice conicum DRE EE eue UMR EE, Messerschmiedia. 3. Pyrenae 2 biloculares 4. » 4 uniloculares 6. 4. Stamina inclusa 5. » exserta, stylus tenuis, stig- Mantenuiler bifidum . … . : . .. : . . T'iquilia. 5. Stigma breve vix divisum albumen Don 0 0, . ui Heliophytum. Stigma magnum elongatum profunde bifidum, albumen distinctum . . . .. . Cochranea. 6. Antherae apice papilloso- cohaeren- + tes, stigma magnum, . . . . . . . . . Schleidema. Antherae glabrae liberae 7. 7. Antherae oblongae, stylus simplex, . Heliotropium. Antherae globosae, stylus bifidus, flo- : res axillares solitari. . . . .« . « .« .« .« Coldenia. Üeber Coldemia habe ich mich bereits oben geäussert; : es wird hier aber die neue Gattung Cochranea aufgestellt. | In wie weiït diese von Hehophytum verschieden ist, ver- mag ich, da mir keine Art dieser amerikanischen Gat- tung zur Untersuchung vorliegt, nicht zu entscheiden; : jedenfalls genügen aber dazu die in der Clavis angeführ- ten Unterschiede nicht. Denn die Heliophyten, wenigstens die der orientalischen Flor, besitzen entschieden ein flei- schig-ôhliges Eiweiss; und die Unterschiede der Narbe haben gar kein Gewicht, indem solche Verschiedenhei- ten auch innerhalb unzweifelhafter Arten der Gattung He- | Rotropium vorkommen, und nichts dazu berechtigt, etwa Heliotropium villosum von H. chorassanicum generisch Zu trennen. 284 Da es nur meine Absicht ist, die mittelländisch-orien- tulischen Arten der Gattung Heliotropium zu besprechen, zu denen ich auch, nach Boissiers Vorgang die betreffen- den Heliophyten ziehe, und mir die amerikanischen und sonstigen tropischen Formen der ganzen Gruppe grüssten- theils fremd sind, so beschränke ich mich auf diese we- nigen Andeutungen über die ganze Tribus der Heliotro- pieen und gehe zu den Unterabtheilungen der Gattung H liotropium über. Alph. De Candolle, die Eintheilung seiner ’Vaters än- dernd, stelli 4 Haubiabtheilungen in der Gattung auf, und äussert darüber: «Sectiones plures forte in genera convertendae». Schon R. Brown deutet darauf hin, dass H. supinum eine eigene Gattung bilde, welche auch G. Don unter dem Namen Piptoclana (richtiger wohl Pi- ptochlaena) aufstellte, ohne jedoch deren wesentlichen Character richtig aufzufassen. Denn eine hôhere Ver- schmelzung aller oder einzelner Kelchabschnitte finden wir auch bei andern Heliotropien, auch fällt der Kelch bei mehreren Arten zeitig mit der Frucht zugleich ab. Aber bei keinem audern Heliotropium finden wir das constante Fehlschlagen dreier Fächer in der Weise wie es H. supinum zeigl. Allerdings schlagen bei mebreren Heliotropien ein, zwei, Ja bisweilen sogar drei Fächer des Fruchtknotens fehl, bleiben dann aber als volkommen von dem fertilen Nüsschen freie Rudimente an deren Basis stehen. Bei H. supinum dagegen verlängert sich schon während des Blühens die Basis des Kelches und die Basis und Spitze des einen Carpells: die 3 andern Carpelle schlagen constant fehl und verschmelzen, dünn- häutig bleibend, sehr früh mit den fertilen so, dass sie sich von der Basis entfernen, und in der Mitte der fla- chen Seite der einsamigen Caryopse, als kaum bemerk- 285 bares Rudiment zurückbleiben, einigermassen an die Bil- dung einiger Valerianeen erinnernd. In den fehlschlagen- den Carpellen habe ich, wohl weil ich nur getrocknete Exemplare untersuchen konnte, keine Spur von Samen- knospen wahrnehmen kônnen. Der ursprünglich endstän- dige Griffel wird seitlich, und ist der auswachsenden Spitze der Caryopse angedrückt und von ihr überragt. Dies schien wohl ausreichend, um Piptochlaena als ei- gene Gattung aufzufassen, die sich aber eben nur auf H. supinum beschränken müsste, da die übrigen von De Candolle zu derselben Section gezogenen Arten nichts der- artiges aufweisen, nicht einmal das H. malabaricum, wel- ches als Varietät zu H. supinum gezogen wird. Allein die so sehr nahe Verwandschaft mit dem H. malabaricum, bei dem sich constant alle 4 Nüsschen ausbilden, wenn gleich kaum halb so gross als die eine Caryopse m 4. supinum, und die vollkommene Uebereinstimmung im ganzen Habitus mit den übrigen Heliotropien, stehen ei- ner solchen generischen Trennung entgegen. In der auf die Aestivation begründeten Abtheilung Ca- timas, wohl richtiger, wie ich schon anderwärts bemerkt, Cathimas, werden im Prodromus 3 Arten aufgeführt, die aber in der Aestivation und im Habitus von einander sehr abweichend sind, zugleich unter H. grandiflorum zwei verschiedene Arten vereinigt, und das mit den beiden andern nahe verwandte H. dasycarpum bei Euheliotropium untergebracht. Die Zurechistellung, die ich in Bezug auf diese Section in den Reliquiae Lehmannianae versuchte, fiel ungenügend aus, da mir damals ein zu mangelhaftes Material vorlag. Etwas später glaubt Steven (Bullet. mosc. 1851.) in einer mit dem echten H. grandiflorum nahe ver- wandten Art eine besondere Gattung, Bucanion, zu erken- nen, allein schon Sezeglejew (Bull. mosc. 1853.) wies mit 286 Recht nach, dass diese Gattung nicht haltbar ist, sondern hôchstens als Section beizubehalten sei. Die Verschieden- heiten der Aestivation, häufig sogar zur Unterscheidung von Familien verwendbar, kônnen in der Gattung Heliotro- pium bei der Gleichartigkeit der übrigen Charactere und des Habitus nicht zur Trennung in mebrere Gattungen berechtigen. In der Abtheilung Eubheliotropium finden wir im Pro- dromus mehrere Unterabtheïlungen auf die Insertion der Antheren begründet, die aber nicht natürlich sind, indem sie nicht Verwandtes vereinigen und Zusammengehôriges trennen, wie sich dies aus der von inir weiter unten versuchten Zusammenstellung ergeben wird. Steven trennt (L c.) von Eubheliotropium die Section Piliostylis, als wesentlichen Character die kahle Narbe bezeichnend, was sich nur dadurch erklärt, dass ihm verhälinissmässig we- nige Arten bekannt waren; auch führt er H. intermedium Andrz., eine Varielät von H. suaveolens, nicht zu dieser Section, sondern zu Euheliotropium. Das Synonym von Grisebach, Odontotropium, ist zwar nach der Diagnose (Griseb. Spicil. fl. rum. 2 p. 78.) zu H. vallosum zu zie- hen; jedoch begreift der Vf. darunter auch sein weit abweichendes A. crcinnalum. Jedenfalls ist die Zahl der Unterabtheiïlungen zu vermehren, was ich, so weites die Arten des angedeuteten Florengebiets betrifit, weiter un- ten versucht habe. Die vierte Abtheilung, Orthostachys, kann hier fast ganz unberücksichtigt bleiben, da fast keine Art derselben unserem Florengebiet angehôrt. Auch sie umfasst sehr verschiedene, mir nur in wenigen Arten bekannte For- men, die sich vielleicht aus pflanzergeographischen Grun- den in Unterabtheilungen bringen lassen, wozu ich Je- doch hier keinen Versuch wagen will. 287 Heliotropium L. Character generis. Calyx d-partitus vel rarius 5-fidus, interdum laciniis geminis altius connatis. Corolla tubulosa infundibularis vel hypocraterimorpha, limbo 5-partito, vel 5 -lobo, saepe laciniis intercalaribus aucto, aestiva- tione imbricata, vel laciniis margine involutis induplicata vel infracta, vel plicato-subcontorta. Antherae 5 subses- siles oblongae vel lineari-lanceolatae, saepe apice incur- vae vel hamato-appendiculatae, inter se liberae. Stylus _ simplex, saepe brevissimus. Stigma a basi dilatata coni- cum, pyramidatum, cylindricum vel subulatum, vel pi- leiforme, apice integrum, bilobum, vel profundius bifi- dum, rarius quadrifidum vel quadripapillosum. Ovarium quadrilobum in nuculas 4 distinctas, vel diutius cohaeren- tes, vel per paria connatas, rarius in caryopsem mono- spermam excrescens. Semina pendula Embryo rectus albumine tenui carnoso oleoso inclusus. Herbae annuae vel perennes, vel fruticuli, foliis alternis integris vel mar- gine undulato-crispatis, supra impresse nervoso - venosis floribus scorpioideo -racemosis vel spicatis ebracteatis vel rarius bracteatis uni-biserialibus secundis. Corollae albae, ochroleucae, flavae vel purpurascenties. Clavis sectionum. 1. Ovari loculi tres abortivi cum quar- to fertill in caryopsem monospermam hinc planam illinc convexam confluentes, cum caiyce excrescente d am- plectente deciduam . . . . . . . Piptochlaena. Ovarii loculi omnes fertiles, uno al terove interdum abortivo, liberi vel per paria cohaerentes 2. 288 2. Ovarii loculi omnes inter se libe- ri in nuculas excrescentes 3. Ovarii loculi geminatim in nuculas biloculares dispermas concreti. . . . . Heliophytum. 3. Racemi ebracteati 4. ». Dracieat. . . 7% Orthosrachys. 4. Frutices vel herbae perennes 5. Herbae annuae 4. 4)" Rodula: 5. Laciniae corollae obtusae, aestiva- tione imbricatae 6. Laciniae corollae acutae vel acumi- natae aestivatione infractae, incurvae veliinvolutae..141. 024. LL Cathimas: 6. Laciniae corollae aestivatione in- duplicatae vel infractae 7. Laciniae corollae aestivatione imbri- catae vel plicato-subcontortae 8. 7. Flores laxe racemosi, calyx in- crescens, corollae laciniae infractae, nu- culae sericeo-villosae . . . . . . . . . Pseudonosma. Flores subspicati, calyx immutatus, corollae laciniae induplicato-subvalvatae, interdum apice incurvae vel involutae, nuculae glabrae vel hispidulo-velutinae. Bucanton. 8. Calyces lapso fructu persistentes 9, » cum fructu decidui. . . . Hedyosma. 9. Nuculæ ecristatae 10. » cristatae . . . . . . . . Lophocarpum. 10. Corolla infundibularis, stigma pi- leiforme vel brevissime conicum. . . . Pélostyhs. Corolla hypocraterimorpha, stigma conicum vel subulato-elongatum. . . . Agoraea. 289 Sectio I. Piptochlaena. Piptoclaina G. Don. gen. syst. gard. 4 p. 364. DC. prodr. 9 p. 537. ex p. excel. n. 5 & 6. Chamaetropium Griseb. spicil. 2. p. 77. Herba annua procumbens cano - villosa. Flores dense scorpioideo-spicati ebracteati. Calyx basi excrescens, tune demum ÿfidus, arcte amplectens caryopsem hinc planam illinc convexam, cum illa deciduus. (v. supra.) 1. Heliotropinum supinum L. sp. 187. Sibth. fl. gr. t. 457. (analysi minus bona. conf. Griseb. 1. v.) DC. Prodr. 1. c. Hab. in Europa mediterranea, Lusitania! Hispania! Gallia australi! Italia, Sicilia, Sardinial Graecia! Bannatu! Aegypto! provincia Talysch Trauscaucasiael! in Asia minore prope Brussam! Pamphylia! Syria borealil in Algeria! Cor- dofano! In speciminibus omnibus citatis semper video cary- opsem monospermam. In plantis vero ex India orien- tali tropica ortis, H malabarico, vel nuculas quatuor, vel tres, rarius duas tantum observavi. Sectio Il. Agoraea. Euheliotroptum DC. Prodr. 1. c. ex. p. n. 7, 8, 9, 40, 13, 14. Herbae annuae. Racemi ebracteati, geminati vix unquam terni biseriatin conferti. Calyces sessiles persistentes. Corolla alba hypocraterimorpha, laciniis limbi concavi pro- fundius quinquepartiti aestivatione vix plicatis imbricatis, sub anthesi erectiusculis, interjectis lacinulis intercalari- bus dentiformibus vel ovato - triangularibus plerumque conspicuis, raro subnullis. Antherae supra basin vel pro- pe medium insertae. Stigma longius conicum, vel e basi crassiore subulato-elongatum bifidum. Nuculae quatuor. 290 Clavis specierum diagnostica. 1. Stylus brevissimus, stigmate sub- sessili multo brevior 2. Stylus stigma subaequans 8. 2. Corollae subinfundibularis faux am- pliata 3. Corollae hypocraterimorphae faux pli- cato-coarctata 4. 3. Antherae a fauce longe remotae, stigma subulato-conicum acutum, co- rollae limbus profunde 5partitus, lobis ovato-oblongis margine planis . . . . . Antherae faucem fere attingentes, stigma pyramidato-conicum obtuse bi- lobum, corollae limbus quinquefidus lobis brevibus subrotundis . . . . . .. 4. Antherae a fauce remotae obtusius- culae 5. Antherae e fauce prominulae biapi- culatae, stylus brevissimus hispidus, stigma e basi disciformi elongato-subu- latum breviss. bilobum glaberrimum, laciniae intercalares 5 triangulares. . . o. Calycis laciniae lineares, corolla basi patulo pubescens vel glabrescens, stigma glabrum 6. | Calycis laciniae oblongo - lineares vel ovatae, cor. basi reverso-pubescens, stig- ma hispidulum 7. 6. Nuculae glabrae (raro pareiss. his- pidulae) serobiculato-rugosissimae, caly- cis laciniae in fructu patentissimae, co- H. Bocconr. H. Carduchorum. H. gracillimum. 291 rollae limbo patulo, laciniis intercala- ribus subnullis, stigma subulato-conicum profunde inaequaliter bifidum. . . . . . Nuculae dense hispidulae laeviusculae. Corollae limbus erectus, laciniae inter- H. europaeum. calares majusculae, stigma breviter co- nicum, brevissime obtuse bilobum, ca- lycis laciniae conniventes . 7. Nuculae laeviusculae tenuissime lucido-granulatae glaberrimae, cal. la- ciniae fructui adpressae, spicae laxae, lac nterc. (MaAjJUsC." 4 1 d'alre sui Nuculae hispido-velutinae parce ver- rucosae, calycis laciniae oblongae con- niventes, spicae condensatae, lac. in- iercalares dentiformes ... . . …« . . ., 8. Calycis ad basin usque quinquepar- titi patentissime hispido-villosissimi laci- niae lineares corollae tubum aequantes. Calycis profunde 5fidi breviter ve- lutini laciniae ovatae corollae tubo di- midio vix longiores . . . . . . . . H, tenuiflorum. H. Eichwaldi. H. lasiocarpum. H. pallens. . H. cinerascens. 2. Heliotropium cinerascens. Steud. in Schimp. abyss. DC prodr. |. €. n. 8. Habitat in Abyssinia CA RURE pl. abyss. IT. n. 1161!) wo sp. dd. & fr. 3. Heliotroptum pallens. Del. pl. Afr. Caiïll. p. 14. tab. 6% 114.,ex DC. prodr. L:e.:n. 7. Habitat in Nubia ad Dongolam (Caillaud.) in agris Ae- gypti ad Esneh (Acerbi) in finibus Cordofanis ad montem Kohn (Kotschy pl. nub. n. 231!) in provincia Sennar pro- 292 pe Chartum ad Nilum caeruleum (Kotschy pl. nub. n. 325!) in Arabiae Wadi-kebir prope Muza (Dr. Lunz!) VMS p NE dei fr: 4. H. lasiocarpum F. & Mey. Ind. IV sem. h. petr. DC. prodr. |. c:n, 14° Stev.ulk"c;"n, 6: Habitat a litore occidentali (Hansen!) & orientali maris Caspii (Karelin!) usque ad Bucharam (Al. Lehmann!) in Persiae borealis prov. Ghilan (Chodzko!) & Chorassan (Bge & Bienert!), in Affghanistano prope Herat (Bge. & Bienert!) & Kabul (Griffith!) in Pentopotamia (Thomson!) & in? Arabia felici in valle Fatme prope Meccam (Schim- per n. 8471) v. v. sp. fl. & fr. 5. H. Eichwaldi. Steu&. nomencl. DC. prodr. I. c. n. 13. Syn. H. elhpticum Ledeb. in Eichw. casp. cauc. p. 6. 10. tab. 4. Steven |. c. p. 565. n. 5. » H. sirictum Led. fl, ross. 3. p. 100. n. D. » H. litorale Stev. L c. n. 4. » À. Stevensanum Andrz. in DC. prodr. 1. c. p. 550. » H. parviflorum Stev. in litt. Hab. frequens in Tauriae litoribus in regionibus trans- caucasicis, in ambitu maris Caspi, per totam Persiam borealem, Affghanistanum & deserto Asiae mediae usque ad Songoriam! v. v. sp. fl & fr. 6. H. europaeum L. sp. 187. DC. prodr. 1. c. n. 9. Syn. H. subcanescens. Andrz, Steven 1, c. n. 3 ! e speciminibus Stevenianis numnerosis. Hab. in cultis & ruderatis Europae australioris & Afri- cae borealis. Vidi e Lusitanial Gallia! Italia! Corsica! Sar- dinia! Sicilia! Graecia! Rossia australi! Tauria! Gaucasol Algeria! 293 Species variabilis: racemis elongatis vel abbreviatis, floribus majoribus vel minoribus, nuculis tamen semper profunde serobiculato-verrucosis, saepissime glabris, ra- rius basin versus parce hispidulis. Corollae limbus ple- rumque sub anthesi patentissimus, lacinits intercalaribus una alterave minutis dentiformibus, interdum fere nullis. Planta lusitanica ab omnibus formis recedit nuculis den- sius hispidis (Welwitsch. pl. exs.); planta Sicula a Tor- nabene in monte Aetna collecta, forsan verum A. tenui- florum Guss., recedit corollis mullo minoribus, omnibus Caeterum cum specie genuina convenit. Specimina in Li- guria a com. Cesati coflecta, habitum prae se ferunt paulo alienum, spicis crassis abbreviatis; planta denique arabica (Schimp. n. 847.), quam vero tantum juvenilem vidi, potius ad A. lasiocarpum accedit (v. supra), & for- san nil nisi forma ejus australis. 7. H. tenuiflorum (Guss. fl. sic. p. 205.7) Hohenacker in pl. Kotsch. alepp. kurd. moss. n. 659! Syn. H. europaeum B tenuiflorum Boiss. in Kotsch. pl. cilie. kurd. n. 451! Hab. in Sicilia? (conf. supra n. 6.), in Mesopotamia prope Mossul (Kotschy!) in Kurdistano prope Musch in collibus aridis alt. 4340! s. m. (Kotschy!) v. s. sp. fl. et fr. Calycis laciniis latioribus in fructu erectis, corollae limbo erecto patulo, laciniis intercalaribus omnibus evo- lutis majusculis, stigmate brevissime bilobo, nec subulato- producto profunde inaequaliter bifido, & nuculis parce verrucosis velutino-hispidis, praeter alia, abunde ab H, europaeo differt. 294 8. H. Carduchorum GC. Koch. Linnaea XXIL p. 627. Hab. in Kurdistani provincia Musch. prope Artwin (C. Koch!) v. frustulum ex herb. reg. berol. benevole communic. Species mihi tantum e frustulo minuto imperfecte nota, H. suaveolenti affinis sed sufficienter diversa, cum se- quente inter sectiones Agoraeam & Piliostylem ambigit, sed ob stigma elongatum huc relata. 9. H. Bocconi Guss. pl. sic. p. 205! Bocc. sic. t. 49. f. À. B. C. et DC. prodr. 9. p. 535. n. 10. (sphalmate: H. Brownei in Rel. Lehm!) Hab. in Siciliae aridis arenosis (Gussone, Jan, Split- gerber,) in arenosis vulcanicis prope Nicolosiam. (A. & E. Huet de Pocillon!) v. v. sp. f1. Affine H. suaveolenti, at distinctum limbi profunde 5- parüti laciniis vix plicatis, integerrimis planis, vel eroso- undulatis & stigmate magis elongato. 10. H. gracillimum. n. sp. H. annuum, minutum, erectum, parce ramosum, stri- gilloso-canescens; foliis breviter petiolatis ellipticis utrin- que rotundatis, spicis ebracteatis arctissime subbiseriatis secundis gracilibus multifloris, calycis sessilis cano-villosi laciniis oblongis denique auctis patulis corollae hypocra- terimorphae tubo basi retrorsum superne prostrato-pubes- cente brevioribus, limbi glabri laciniis ovato - oblongis obtusis patulis, intercalaribus triangulari - ovatis dimidio minoribus erectis, fauce glabra, antheris infra medium tubi insertis ad faucem prominulis divaricato-biapiculatis, stylo brevissimo hispidulo, stigmate subsessili e basi dis- ciformi elongato subulato brevissime bilobo glaberrimo, nuculis minutis glabris laevibus. Hab. ad salinas Maman Persiae bor. occ. ubi unicum specimen H. mamanensi mixtum collegit am. N. a Seid- Mt ve sp il & fr | 295 Nulli speciei e mihi notis habitu appropinquat, & for- san melius propria sectione sejungendum. Spicarum for- ma quodammodo H. longiflorum aemulat. Tota planta jam fructificare incipiens 2'/, -pollicaris, a basi pauciramea. Folia infima jam detrita, imum superstes 4” longum, 3°” latum, caetera multo minora. Spica principalis 11/,- pollicaris. Flores 1‘/,"” parum excedentes. Calyx sub an- thesi *,”” longus, tunc demum auctus lapsis nuculis pa- tentissinus. Nuculae nigricantes. Sectio III. Piliostylis Stev. !. c. p. 562. Odontotropium Griseb. 1. c. p. 78. ex. p. Euheliotropium DC prodr. E'c ex p. n: 11, 21, 22, Herbae annuae. Racemi ebracteati, geminati vel terni, rarius quaterni, densi. Calyces sessiles vel rarius breviter pedicellati, persistentes. Corolla alba vel violascens in- fundibularis, tubo intus costato vel plicato, limbi 5lobi, tunc demum plano-convexi laciniae plicatae, aestivatione subcontorto-imbricatae. Antherae supra basin insertae a fauce longe remotae abbreviatae integrae. Stigma sub- sessile brevissime conicum vel saepius depressum pilei- forme glabrum vel minutissime scaberulum. Nuculae qua- tuor distinctae. Sectio forsan in plures dividenda, nam H. suaveolens ad sectionem praecedentem accedit, H. vil. losum & arbainense vero a caeteris corollae structura in- terna recedunt. Clavis specierum diagnostica. 1. Corollae tubus intus plicatus, pli- cis ad faucem usque productis 2. Corollae tubus intus costatus, costis nfra faucem in dentem acutum desi- nentibus 4. MN 2. 1869. 20 296 2. Nuculae rugoso-verrucosae, stigma brevissime conicum acutiusculum . . . H. suaveolens. Nuculae laeves glaberrimae, stigma pileiforme obtusum 3. 3. Spicae fructiferae densissimae, ca- lyx corollae tubum hispidulum aequans sessilis, stylus glaber, stigma hispidulum. FH. con/fertiflorum. Spicae fructif.laxae, calyx corollae tubo glanduloso brevior pedicellatus, stylus hispidus, stigma glabrum . . . . . .. H. agdense. 4. Tubus & costae intus villosae . . H. villosum. » » » glabrae . . H. arbainense. 11. Heliotropium suaveolens MB. t. ce. III. p. 116. Steven. L. ©. p. 567. n. 7. Syn. H. intermedium Andrz! pl. exs. e specim. a cl. Besser commun! H. commutatum C. Koch! Linnaea XXII. p. 627. e specim. ipsius in hb. reg. berol. H. odorum Szov. pl. exs.! Steven 1. ce. n. 8. H. turcicum Frir. pl. exs. Flora 1836. p. 436. Griseb. 1. ©. p. 79. Hab. in Podolia (Andrzeiowsky!) in Tauria! (M. a Bie- berstein! Ledebour!) in arena mobili ad Bosphorum cim- mericum, (Steven!) in Grusia (C. Koch!) in Armenia ros- sica (Szovitz!) in Asiae minoris (Boissier!) siccis salsis planitiei Koniah (Heldreich pl. exs. sub nom H. euro- paei!) in Tauro cataonico prope Malatiam (Hausknecht!) in Persia boreali-occidentali (Buhse!l) v. s. sp. fl. & fr. Variat floribus majoribus & minoribus (H. intermedium) & nuculis fere glabris & plus minusve dense hispidis (H. odorum); stigmate brevissime conico acutiusculo ob- solete bilobo appropinquat AH. Bocconr. 297 12. Helotropium confertiflorum Boiss. diagn. ser. 2. not De.132. Hab. in Persiae austro -occidentalis subalpinis prope Haneky (Noë.) v. s. sp. fl. &fr. commun. ab am. Bois- sier. Certissime annuum & proxime affine sequenti. Co- rolla tenera peracta anthesi fuscescens. Nuculae parcis- sime & brevissime hispidulae, saepius abortu geminatae, vix rugulosae, tenuissime seriatim granulatae. 13. Heliotropium agdense, n. sp. H. annuum, humile erectum, tune divaricato-ramosum patulo-villosum; folüis petiolatis ovatis basi apiceque ro- tundatis, spicis sub anthesi abbreviatis densis denique parum elongatis laxis, calycibus fructiferis pedicellatis persistentibus tubo corollae glanduloso-hirsuto breviori- bus, corolla fauce glabra, limbo plicato 5lobo sub an- thesi convexo-patentissimo, antheris supra basin insertis ovatis rectis ex appendiculatis a fauce longe remotis, stig- mate pileiformi glabro stylum brevissimum hispidulum te- gente, nuculis oblongis glabris laevissimis. Hab. in margine australi & occidentali deserti salsi magni Persiae, prope Agda, Schurab. etc. (Bge & Bien.!) v. v sp. f.. & fr. Tota planta sub anthesi 11/,—3-pollicaris, denique vix ultra 6 pollices alta. Folia 7 —8'" longa, 5’ lata, supra intense viridia, subtus pallidiora, molliter villoso-strigillo- sa. Racemi fructiferi cum pedunculo raro 2 pollices ex- cedunt. Flores 3°” longi, limbo in diametro plus quam D lat. Observ. Vidi in herbario Horti bot. petropolitani speci- men plantae, corollae structura inter praecedentes & se- quentem media & stigmatis forma cum illis congrua, a cl. Olivier & Bruguière, ni fallor in Mesopotamia, col- 7, 20* 298 lectum, foliis villosis canis latissimis basi subtruncatis in- signe, corollisque inlus costatis, costis vero usque ad si- nus productis nec in dentes desinentibus, tubo supra an- theras minute puberulo. Ulieriore examine eget planta, cujus unicum florem tantum accuratius investigare licuit, distinetissima. 14. Heliotropium villosum. Willd. sp. 1. p. 741. Desf. coroll. Tourn. ann. Mus. X. p. 427. t. 33. Griseb. I. c. DC. prodr. p. 539. Syn. H. europaeum G hirtum Sieb. pl. exs. Hab. in insulis Archipelagi (Tournefort), in insula Melo (Willdenow.) insula Cos (Aucher Eloy.) in agro Byzantino in sylvula Belgradensi (Grisebach) in Creta (Sieber!) in Attica (Boissier!) prope Naupliam (Zuccarini!l) in Tauro cataonico prope Malatiam (Hausknecht!) in Syria prope Tripoli (Boissier!) v. s. sp. fl. & fr. | Dentes acuti sub fauce, in quos desinunt costae tubi in hac specie & in sequente minime confundendi cum laciniis intercalaribus limbi, nec in ulla alia specie orien- tali observantur. Nonne igitur aptius servanda esset sec- tio Odontotropium Griseb, excluso tamen H. circinnato omnino diversissimo. 15. Heliotropium arbainense Fres. Beitr. p. 168. DC. prodr: 9. p. 537. n 21. Hab. in Arabia petraea prope Arbain (Rüppel) prope Dsheddam (Schimper pl. exs. n. 225. & n. 967!) in de- serto Tor. (Bové!) ad montem Sinai (Auch. Eloy n. 415 & 2375. ex DC.) in Arabia (Schweinfurth!l) im Aegypto (Raddi) ad Cosseir (Acerbi ex DC.) v. s. sp. fl. & fr. 299 Sectio IV. Hedyosma. Herbae annuae. Folia basi rotundata, late ovata lon- gius petiolata, villosa. Racemi ebracteati saepe terni, qua- terni, rarius seni, densi, plerumque biseriati. Calycis bre- viter pedicellati cum fructu mox decidui, pedicello per- sistente saepe brevissimo. Corollae albae infundibularis tubus plicatus saepe intus villosus, limbus plerumque convexo-planus, quinquelobus, rarius 5partitus erecto- patulus laciniis aestivatione plicatis, rarissime 5 minoribus interjectis. Antherae oblongae exappendiculatae vel rarius connectivo producto appendiculatae. Stylus longiusculus vel subnullus. Stigma breviter conicum vel e basi lata subulatum. Nuculae 4 liberae. Clavis specierum diagnostica. 1. Corollae faux vel tubus intus pu- bescens vel villosus, antherae a fauce remotae vel longe productae faucem at- tingentes 2. Corollae faux glabra, limbus conca- vus, antherae apice curvatae faucem attingentes à. 2. Stylus subnullus vel stigmate mul- to brevior 3. Stylus stigmate glabro longior, co- rollae limbus quinquepartitus ereeto- batulus 4%. 0 ne eneenee E Grffither. 3. Antherae out exappendiculatae a fauce longe remotae 4. Antherae connectivo longe producto muriculato apice subincurvo faucem at- ting., spicae densae uniseriatae, corollae hmbus erecto-patulus . . . . . . . . . H, crassifolium. 300 4. Stigma conicum glabrum, corollae tubus intus supra antheras reverso-, in fauce erecto-villosus, medio glaber . . H. biannulatum. Sigma e basi lata subulatum glandu- losum, corollae tubus intus supra an- therarum insertionem ad faucem usque oserlatim villosissimus. . ; . . . . . . H. chorassanicum- 5. Folia obtusissima, laciniae interca- lares 5 acutissimae conniventes, stigma conicum nuculae glabrae . . . . . . . H. Noaeanum. Folia acuta, laciniae intercalares nullae stigma e basi dilatata subulatum, nucul. hispidae. . : + Éd ee . . . . H. calcareum. 16. Heliotropium Griffithii Boiss. diagn. sec. 2. 3. p. 132. Syn. H. arbainense Catal. pl. Griff. n. 5932. Hab. in regno Cabulico in ruderatis arcis Gulgula (Griffiih!) vidi fragmenta comm. ab am. Boissier & ex herb. regio Berol. Corolla 3°” longa, tubo angusto. Limbi laciniae oblongae obtusae utrinque hispidae, aestivatione imbrica- tae nec involutae, quare ad sectionem Cathimas duci non potest. Antherae a fauce longe remotae. Stigma glabrum bresissime subconicum, apice obsolete quadrilobum. Nu- culae brevissimae nigricantes. 17. Heliotropium biannulatum n. sp. H. annuum, molliter tomentoso-villosum; foliis petiola- tis ovatis utrinque obtusissimis, spicis denique elongatis biseriatis densis, calyeis subsessilis cum fructu decidui laciniis linearibus villosissimis tubum corollae dimidium aequantibus, tubo corollae extus villoso intus supra an- theras pilis subreversis hispidulo abhinc glabro ad faucem annulo pilorum erectorum denso munito, limbi brevis la- 301 ciniis plicato-concavis intus glaberrimis oblongis obtusis, antheris oblongis supra basin insertis longe a fauce re- motis, stigmate breviter conico obtuso glabro stylum gra- cilem glabrum superante, nuculis ovatis minutis tenuissi- me seriatim punctulatis. Syn. Heliotr. aff. H. Aucheri. Catal. pl. Griff. n. 5933. Hab. in regno Cabulico (Griffith!); vidi fragmenta be- nevole communicata e herb. regio Berolinensi. Plantam, ab H. Aucheri omnibus notis diversissimam, _annuam esse ex affinitate cum sequenti vix dubitarem. 18. Helotropium chorassanicum. n. sp. EH. annuum, parce ramosum, molliter patulo villosum; foliis longe petiolatis late cordato-vel ovato -subrotundis obtusis acutiusculisve subtus patulo villosulis, racemis ternis—senis ebracteatis biseriatim confertis calyeis pedi- cellati cum fructu decidui laciniis linearibus erectis co- rollae tubo brevioribus aequalibusve patulo-hirsutis, co- rollae tubo extus retrorsum piloso intus 5seriatim villo- so, limbo patentissimo 5lobo sub anthesi convexo, an- theris supra basin insertis oblongis a fauce longe remo- tis, stigmate conico subulato stylum duplo superante pa- tentissime glanduloso-piloso, nuculis minutis oblongis lae- vibus glabris velutinisve. Hab. in Persia boreali-orientali & in Affghanistano occidentali (Bge & Bienert!) v. v. sp. fl. & fr. Duas formas, nisi species distinctus, collegimus: _ a lasiocarpum: caulibus elongatis diffusis, calycis laci- niis tubo corollae multo brevioribus, limbo multo angus- tiore, pube in tubo parca, stylo glanduloso-puberulo, nu- culis pube brevi densissima velutinis. Hab. in provincia Chorassan prope Nischapur, Achmed-abad, &in Fees nistano prope Herat. 302 B leiocarpum: caulibus brevibus erectis, calycis laciniis elongatis plerumque tubum corollae aequantibus, limbo corollae amplissimo, pube in tubo densa, stylo glabro lon- giore, nuculis tenuissime reticulatis glaberrimis. Hab. in montosis argillosis prope Tabat-kuh, ad orientem ab urbe Meschhed, nec alio loco visum. Formas inter utramque varietatem intermedias non vidi. Prioris rami jam sub anthesi saepe plus quam pedales. Folia saepe petiolo 1‘/pollicari vel longiore fulta, subor- bicularia obtusa, pollice longiora totidemque lata. Pedun- culi communes saepe 1‘, —9pollicares, dichotomi, spi- cas 4 —6 gerentes, tandem elongatas multifloras densas, floribus, unilateralibus biseriatis. Calyx 1‘/,”” longus. Co- rollae tubus fere 3°” longus, limbus in diametro ad sum- mum 2‘/,7" latus. Antherae fuscescentes obtusae. Alte- rius tota planta cum ïinflorescentia jam fructificante vix ultra quadripollicaris. Petioli */, —1pollicares. Folia acu- tiuscula. Calyces usque ad 3‘, longi corollae tubum aequantes. Limbus corollae 3‘/,—4"”" latus. Antherae pal- lidae acutiusculae. Attamen habitu ita inter se conveniunt, ut specie illas distinguere non ausus sum, quia et in aliis speciebus indumentum nucularum & corollae dimensiones variare solent, ut in H. europaeo, persico, dasycarpo, aliis. | 19. H. crassifolium Boiss. 1. c. Hab. in Persiae austro-occidentalis subalpinis prope Haneky (Noël). Vidi fragmenta ab am. Boissier commu- nicata. Corollae tubus fere 3°” longus intus neutiquam glaber, sed ab insertione antherarum usque ad faucem minute aequabiliter villosulus Scostatus. Antherarum structura haec species distinctissimal stigma subsessile, e basi breviter conica glaberrima productum in appendi- 303 cem cylindricam, dense molliter villosulam, apice bifi- dam. 20. H. Noaeanum Boiss 1. c. p. 132. Hab. in Persiae austro - occidentalis subalpinis prope Haneky (Noël). Vidi fragmenta benevole ab am. Boissier communicata. Ex habitu & affinitate annuum nec perenne. Nuculae videntur glabrae laeves. Calyces decidui sub- sessiles. Corollae limbus infundibularis Gondau . HE > quadrimaculatus — 0 Salzmanni 381 D rubripes ES Astygis aequicollis — Abacetus aeneus — D aeneolus . 382 » viridulus —— Distrigus madagascariensis Abacetus quadricollis » dilutipes . 383 » maculipes 384 D chalceolus — p convexiusculus 385 » pallipes . 386 Distrisgodes bipunctatus . » rufalus Abacetus femoralis . » quadriguttatus » quadrinotatus Drimostoma quadrioustu- latum Abacetus confinis » Dejeani ) cribricollis p laevicollis > elongatus » subopacus p antiquus . Distrigqus submetallicus. Feronia gilvipes Ù pygmaea p obtusa Ù pumila Coelostoma flavipes . Distrigus picipes Argutor discolor. Feronia fuscipes . » parvula Abacetus Nietneri Distriqus aeneus Abacetus minutus D striatus : p chalceus . » tibiellus . . ? stenoderus . 21, 410 Pag. Pag. Abacetus dorsalis . . . 397 |Drimostoma d'Australie. 400 Distrigus rufopiceus . . 398 |Chlaeminus biguttatus . 401 Abacetus rufotestaceus . — » biplagiatus . 402 D ferrugineus . 399 p quadriplagiatus 403 Holconotus ferrugineus 400 » cruciatus — Distrigus bipustulatus . — » flavoguttatus. 404 Argutor degener . . —-|Aulacocoelius liopleurus 406 » relinquens . — UNTERSUCHUNGEN über die ZUSAMMENSETZUNG DES FERGUSONITS. Von R. Herman. eee Mit dem Namen Fergusonit bezeichnet man Mineralien, die vorzugsweise aus einer Säure der Niobmetalle und . Yttererde bestehen und tetragonal krystallisiren. Solche Mineralien hat man bisher in Grônland, beim Cap. Farewell, in der Nähe von Arendal, zu Hampemyr und Helle und im Riesengebirge, in der Nähe von Schrei- bershau gefunden. Was die Zusammensetzung des Fergusonits anbelangt, so ist dieselbe nicht ganz gleichartig. Forbes fand in den Fergusoniten von Hampemyr und Helle Thonerde und Wasser, die in dem grônländischen nicht enthalten sind. Deshalb hielt Forbes die norwegi- schen Fergusonite für eigenthümliche Mineralien und nann- te sie Tyrit und Bragit, 412 Was den Thonerde-Gehalt dieser Fergusonite anbelangt, so konnte er von anderen Chemikern nicht gefunden werden. Ausserdem zeigte es sich, dass der Wasser- Gehalt der Fergusonite sehr schwankend war, indem er zwischen 1°, und 6,44°/ differirte und dass dieser Wasser-Gehalt keinen Einfluss auf ihre Form ausübte, denn Kenngott und Bondi fanden die Form der norwegi- schen Fergusonite ganz übereinstimmend mit der des gronländischen. Das Wasser des Fergusonits ist daher nicht chemisch gebunden, sondern accessorisch und kann man daher aufseine Gegenwart oder Abwesenheit keine besondere Mineral - Species gründen. Deshalb halten auch die meisten Mineralogen den Tyrit und Bragit für identisch mit Fergusonit. In Betreff der chemischen Natur des Fergusonits bleibt, aber noch eine Frage von Wichtigkeit zu entscheiden übrig. Diese Frage betrifft dic Zusammensetzung der in den verschiedenen Analysen des Fergusonits als Niobsäure bezeichneten Substanz. Mit dem Namen Niobsäure wur- den nämlich bisher ganz verschiedene Stoffe bezeichnet. Die Niobsäure der Columbete ist (Ta No DE die Niob- säure des Aeschynits ist (N6 I); die Nicbsäure des Sa- marskits hat die Zusaminenseizung R und besteht aus (, No, Ta, Ta). Es fragt sich also: welche Zusammensetzung hat die angebliche Niobsäure des Fergusonits? Zur Beantwortung dieser Frage habe ich den Fergu- sonit von Neuem untersucht und dazu eine sehr reine Probe von Hampemyr verwandit. 415 Das Mineral bildete eine 360 Gran schwere krystalli- nische Masse, die in Granit eingewachsen war. Spaltbar nach einer Richtung. Bruch kleinmuschlig. Burchflächen glänzend, von metallischem Gjasglanz. Bräunlich schwarz. Pulver zimmtbraun. Schwach kanten- durchscheinend. Sprôde und leicht zu pulvern. Härte 6: Spec. Gw. 5,31. Im Kolben erhitzt dekrepetirte das Mineral heftig und gab Wasser. Das entwässerte Mineral war beim Erhitzen in der Zange unschmelzbar. Dabei veräadierte es aber die Far- be und wurde gelb. Mit Borax gab das Mineral Uran-Reaction. Durch Glühen verlor es 3,75°/, Wasser. Das ungeglühte Mineral wurde beim Schmelzen mit saurem schweîels. Kali leicht zersetzt. Nach dem Behandeln der so erhaltenen Salzmasse mit warmem Wasser blieb die metallische Säure in Ver- bindung mit Schwefelsäure ungelôst, während die Basen . gelôst wurden. Die weitere Behandlung zerfiel jetzt in die nähere Un- tersuchung der Natur der metallischen Säuren uud in die Zerlegung der basischen Bestandtheile. A) Untersuchung der metallischen Säuren des Fer- qusonits. Die ausgewaschene metallische Säure wurde mit Schwe- felammonium digerirt, die abfiltrirte Lôsung verdampli und der Ruüuckstand geglüuht. 414 Dabei blieben nur 0,06”, Zinnoxyd ohne Spur von Wolframsäure. Die mit Schwefel-Ammonium digerirte Säure hatte sich schwärzlich gefärbt. Man behandelte sie mit schwacher Salzsäure, die etwas Schwefeleisen lôste, welche Auflô- sung der Lôsung der basischen Bestandtheile des Fer- gusonits zugesetzt wurde. Die mit Salzsäure behandelten Metallsäuren waren dadurch noch nicht ganz entfärbt worden, was von ei- ner geringen Beimengung von Schwefelblei herrünrte. Man glühte Jetzt die Säure stark und erhielt als Ruck- stand 43,38°/, Metallsäure. Diese wurde jetzt in Kalium - Metallfluorid umgewan- delt und näher untersucht. Diese Fluoride enthielten kein alu Tan Mio de Man verdampfte ihre Lôsung zur Trockne, um die uberschüssige Flusssäure zu verjagen und lôste das tro- ckene Salz in wenig heissem Wasser. Man erhielt dabei blos blättrige Krystalle, die noch- mals aus reinem Wasser umkrystallisirt wurden. Bei der Analyse gaben diese Krystalle: Wasser 6,33°/,. Schwefels. Kall 54,00°/ mit 24,24 Kalium. Metallsäure 44,24°/. Metallsäure und Fluorcalcium 113,267, mit 33,25 Fluor. Da nun 24,24 Kalium 11,59 Fluor brauchen, so blei- ben 21,66 Fluor fur das Metallfluorid. Es verhalten sich aber 11,59 : 21,66 wie | : 1,8% also nahe wie 1 : 2. #15 Die Metallsäure des Fergusonits enthält daher auf { Atom Metall 2 Atome Sauerstoff und nicht 1‘, Atom, wie bisher angenommen wurde. Sie ist daher nach dem Typus À zusammengesetzt. Das Atom-Gewicht dieser Metallsäure findet man aus der Proportion von Kalium zu der Metallsäure nach der Hormel: 24,24: 44,24 — 488,8 : x. x — 892,1. Da nun im 892,1 Metallsäure 2 Atome Sauerstoff ent- halten sind, so beträgt das Atom-Gewicht des Metalls 692,1 und ein solches Atom Gewicht entspricht einem Gemenge von 2 At. Niobium und 1 Atom. Ilmemium, denn No *?/, + NN ‘, — 694,7. Das blättrige Fluorid war daher nach der Formel D DSP ON 7 I 2) RÉ H zusammengesetzt, denn _ diese Formel giebt: Berechnet. Gefunden. K 188,8 24,47 25,24 Nb */ 17). 694,7 34,78 34,32 3 F 7014 35,12 35,11 (!) 1H 112,5 5,63 6,33 ——_———— 19974. © 400,00 100,00 Die Analyse des Fluorides hatte also ergeben, dass die metallische Säure des Fergusonits von Hampemyr aus 2 Atomen niobiger Niobsäure und 1 Âtom ilmeniger Ilmensäure bestand. Damit stimmten auch die Reactionen der aus dem Fluoride abgeschiedenen Säure uüberein. Dieselbe verhielt sich nämlich wie folgt: ©: {9 Aus der Differenz 35,11; direkt aus Fluorcalcium 33,25. 416 Mit Phosphorsalz gab die Säure in der inneren Flam- me ein kastanienbraunes Glas, das bei starker Sättigung und gutem Blasen blaugrün wurde, so lange die Perle noch heiss war. Bei der Abkühlung wurde das Glas wie- der braun. Bei der Zinnprobe erhielt man eine intensiv blaue Lôsung, die ihre Farbe nur langsan veränderte, und zuerst grun und nach längerem Stehen an der Luft bräun- lich wurde. Eine orange Färbung, wie sie mit der Säu- re des Samarskits bei der Zinnprobe nach längerem Ste- hen der Lôsung eintrat, wurde nicht bemerkt. Alle diese Reactionen entsprechen genau denen eines Gemenges von viel niobiger Niobsäure und wenig ilme- niger IImensäure. B) Untersuchung der basischen Bestandtheile des Fergusonits. In Betreff der basischen Bestandtheile des Fergusonits wäre zuerst zu bemerken, dass die von mir untersuchte Probe weder Thonerde noch Kali enthielt. Ausser den bereits von anderen Chemikern aufgefun- denen Bestandtheile wurde noch das Vorkommen von Thorerde und von geringen Mengen von Titansäure be- merkt, wodurch die Analyse der basischen Bestandtheile des Fergusonits noch complicirter wurde. Man verfuhr dabei wie folgt: Die saure schwefelsaure Lôsung der Basen wurde durch überschüssiges Ammoniak gefällt. In der filtrirten Lôsung war jetzt nur noch eine ge- ringe Menge von Kalk enthalten, der durch kleesaures Ammoniak gefällt wurde. Seine Menge betrug 1,90°/. 417 Der Ammoniak-Niederschlag wurde in überschüssiger Salzsäure gelôst, die Lôsung zur Trockene verdunstet und der Rückstand in der 60 fachen Menge, vom Gewichte der Oxyde, Wasser aufgenommen. Man erhielt dabei eine trübe Lôsung, die, ohne fil- trirt zu werden, mit uberschüssigem unterschwefligsaurem Natron versetzt und zum Kochen gebracht wurde. Es entstand dabei ein reichliger Niederschlag, der, ausser Schwelel, den ganzen Gehalt des Fergusonits von Titansäure und Zirkonerde, den grôssten Theil der Thorerde und eine geringe Menge von Uranoxyd enthielt. In der Lôsung waren geblieben: die ganze Menge der Yttererde, der Ceroxyde, des Eisenoxyduls, der grôsste Theil des Uranoxyd, ‘/,,,, des Gewichts der salzsauren Lôsung des Ammoniak - Niederschlags Thorerde und Spuren von Manganoxydul, die'auf bekannte Weise ge- schieden wurden. Wir haben es jetzt nur noch mit dem durch das un- terschwefligsaure Natron bewirkten Niederschlage zu thun. Derselbe wurde geglüht und die Oxyde mit saurem schwefelsaurem Kali zum glühenden Fluss gebracht. Naäch Lusatz von warmem Wasser gab die Schmelze eine klare Lôüsung, die durch Ammoniak gefällt wurde. Dieser Niederschlag wurde noch nass vom Filter ge- nommen, in môglichst wenig warmer Salzsäure gelôsi und die stark mit Wasser verdünnte Lôsung nach und nach mit einer Auflôsung der 4 fachen Menge vom Ge- wichte der geglühten Oxyde krystallisirtem kleesaurem Ammoniak versetzt. AS Dabei entstand anfänglich ein starker Niederschlag, der sich aber nach Zusatz der ganzen Menge des klee- sauren Ammoniaks wieder theilweise lôste. Dieser Niederschlag bestand aus kleesaurer Thorerde. Die Quantität derselben betrug im geglühten Zustande 1,957. Ausserdem waren beim Fällen durch unter- schwefligsaures Natron noch 1,49°/ Thorerde in Lôsung geblieben. Im Ganzen hatte also der Fergusonit 3,44°/, Thorerde enthalten. | Die von der kleesauren Thorerde abfiltrirte Flüssig- keit wurde in eine concentrirte Lüsung von kohlensaurem Ammoniak gegossen. Dabei blieb die Flüssigkeit anfänglich ganz klar. Nach 24 Stunden hatte sich aber, bei häufigem Umrübhren, eine geringe Menge Titansäure - Hydrat abgesetzt, das nach dem Glühen 0,67% Titansäure hinterliess. Die von der Titansäure abfiltrirte Flüssigkeit wurde zum Kochen erhitzt, das Kochen aber unterbrochen be- vor sich alles kohlensaure Ammoniak verflüchtigt hatte. Dabei hatte sich Zirkonerde-Hydrat abgeschieden, wel- che nach dem Glühen 4,02, Zirkonerde hinterliess. Die hiervon abfiltrirte Flüssigkeit hatte eine gelbliche Farbe. Sie wurde stark eingedampft und zuletzt mit über- schüssiger Salzsäure versetzt. Ammoniak gab jetzt einen geringen Niederzchlag von Uranoxyd, das nach dem Glühen 0,50°/ Uranoxydul hinterliess. Als:Resultat dieser Analyse des Fergusonits von Ham- pemyr wurden also erhalten: 419 Sauerstoff, Gef. Prop. Ang. Prop. Zinnsäure 0,06 0,01 Niobige Niobsäure 29,56 6,47[ 9,97 2 2: Ilmenige [lmensäure 13,82 3,93 Titansäure 0,67 0,26 Zirkonerde 4,02 1,05 Thorerde 3,44 0,44 Ceroxyde 0,77 0,11/10,19 2,03 gi Yttererde 21,19 114:99 Uranoxydul 3,49, 110,39 Eisenoxydul 1,43 0,31 Kalk - 1,90 0,54 Manganoxydul Bleioxyd : horen Wasser 3,15 100,00. Die Zusammensetzung des Fergusonits entspricht mit- hin der Formel R° R, wozu noch verschiedene Mengen accessorisches Wasser treten, dessen Quantität in Pro- centen ausgedrückt, den Formeln angehängt werden kann. Der Fergusonit von Hampemyr wuürde demnach die Formel R° R + 3,75 H erhalten. Die bisher von anderen Chemikern bei der Analyse der Fergusonite verschiedener Fundôrter erhaltenen Re- sultate sind nachstehend zusammengestellt worden. Da- bei wurde bei der Berechnung des Sauerstoff - Gehalts der metallischen Säuren, die von mir gefundene Pro- portion zu Grunde gelegt, wonach 892,1 Theïile Metall- säure 200 Theile Sauerstoff enthielten. Auch wird man bemerken, dass nachstehende Analysen alle mehr Cer- 420 basen angeben, als ich gefunden habe. Dies hat seinen Grund darin, dass diesen angeblichen Cerbasen fast die ganze Merge der im Fergusonite enthaltenen Thorerde beigemengt war. Die Quantität dieser Bestandtheile ist aber zu gering und ihre Atom - Gewichte sind zu wenig verschieden, um einen bemerkbaren Einfluss auf die Sauer- stoff-Proportion ausüben zu kônnen; daher ist auch diese Proportion in allen Fergusoniten sehr nahe gleich 2 : D. und entspricht der Formel LR en H. 1) Fergusonit von Grünland. 3 Hemiëédrisch tetragonal. Comb. P. = La 2 p 198128’; P : P 100°54; OP : P 11546"; 6 3 3 / À ar SEA 16917". (Miller). Spaltbar nach P undeut- Lich. Bruch unvollkommen muschlig. Sprôde. Pech- schwarz. Strich hellbraun. Halbmetallischer Glanz. Nur in feinen Splittern durchscheinend. H. 5,5—6 G. 5,6— 5,9. “OP: Zusammensetzung: Hartwall. Sauerst. Weber. Sauerst. Zinosäure 1,00 Le 0,35 pu 10 91 —92,17 = f Metallsäure 47,45 10,10À AT ess 10001000 00 ZLirkonerde 3,02 0,79 6,39 4,82 Yttererde 41,91 8,34 38,61 7,68 Ceroxyde 4,68 0,70 } 10,01 = 2,0 3,05 0,:5) 10,28 — 9,0. Uranoxydul 0,95 0,11 0,35 0,04 Eisenoxydui 0,51 0,07 4,33 0,29 99,62 99,46 Nach Hartwall betrug also die Sauerstoff - Proportion 10,01 : 140,91 oder 2 : 2,17; nach Weber dagegen . 421 10,28 : 11,02 oder 2 : 2,44. Die Formel des Fergu- sonits von Grônland ist daber: R?R 2) Fergusonite von Arendal (Tyrit, Bragit). a) Thonerdehaltiger Fergusonit (Tyrit). Die Fergusonite von Arendal wurden von Forbes und Dahll entdeckt. Sie finden sich theils krystallisirt, theils derb in kôrnigen Massen. Krystallform nach Kenngott und Bondi wie bei Fergusonit von Grônland. Pechschwarz. Metallischer Glasglanz. Kantendurchscheinend. Bruch un- vollkommen muschlig. Sehr sprôde. H. 6,5. G. 5,30— 5,96. | Zusammensetzung nach Forbes: Tyrit v. Hampemyr. Tyrit v. Helle. Metallsäure 44,90 10,06 10,06 — 2,16 44,48 9,97 9,97 = 2,10 Thonerde 5,66 2,64: 3,55 1,65 Zirkonerde — 2,78 “0,73 Yttererde 29:72 15,91 27,83 5,54 Ceroxyde 5,35 0,191 9,29 — 2,0 6,10 0,90 : 9,46 — 2,0 Uranoxydul 3,03 0,39 5,99 0,70 Eisenoxydul 6,20 1,37 2440.47 Kalk 0,8! 0,23 | 4,68 0,47 Wasser 4,52 4,66 100,19 100,18 Da die Sauerstoff Proportion vorstehender Fergusonite nur unter der Voraussetzung mit der thonerdefreien Fer- gusonite übereinstimmt, dass À Atom Thonerde 3 Atome R polymer isomorph vertritt, so erhalten sie die Formel: (R AI) R + 4,5%, H. b) Kalibaltiger Fergusonit. Ein solcher Fergusonit, den Potyka unter der Be- zeichnung Tyrit von Arendal erhielt und der auch die 422 aussere Beschaffenheit desselben hatte, besass folgende Zusammensetzung: Sauerstoff. Wolframsäure 1,35 Zinnsäure 0,09 0,02 + Metallsäuren 43,49 9,75 Sue 60e Zirkonerde 0,80 0,21 Yttererde 31,90 6,35 Ceroxyde 3,08 0,04 (l 4,12 0,48 page oi isenoxydul 1:42 025 Kalk 1,95 0,55 Kali 1123 1,19 Bleioxyd 0,41 0,02 Wasser 3,71 100,20 Die Zusammensetzung dieses kalihaltigen Fergusonits entspricht also der Formel: R° R + 3,71 H c) Bragit. Derselbe stammt ebenfalls aus der Gegend von Aren- dal und unterscheidet sich vom Fergusonite durch lich- tere Farbe, was seinen Grund in anfangender Verwitte- rung haben durite. Das Mineral war derb. Graubraun. Bruch uneben, kleinsplittrig. H. 4,5. G. 5,50. Nach der Analyse von Michaelson bestand der Bra- git aus 423 Saucrstoi. Metallsäure 48,10 10,187 10,78) —.,2,92 Zirkonerde 1,45 0,39: Yttererde 22314 6,50 Ceroxyde 7,43 1,10 Üranoxydul 4,45 0,92 Eisenoxydul 1,37 0,30 9,686 — 2. Manganoxydul 0,11 0,02 Kalk 1582 0,51 Talkerde 0,89 0,39 Bleioxyd 0,09 0,006/ Wasser 1,03 99,45 Die Formel dieses Fergusonits wäre also R° R + CE DAR 3. Fergusonit von Ytterby. Dieses von A. v. Nordenskiôld entdeckte und als Fer- gusonit erkannte Mineral, findet sich in der Nähe von Yiterby, eingewachsen im Quarz und Feldspath und be- gleitet von Yttrotantal und Xenotim. Der Fergusonit von Ytterby ist stets krystallisirt; doch sind die Krystalle unvollkommen ausgebildet, weshalb die Winkel bedeutend differiren. Krystallform hemiédrisch 3 D Did 106° OP : P 126° 6 — 4120° 12”. Farbe dunkelbraun. Schwach kantendurchscheinend. Glas-bis Fettglanz. Bruch kôrnig bis flachmuschlig. H 4,5 — 5. G. 4,89. Ne 2. 1869. 28 tetragonal. Comb: OP. P. 424 ZLusammensetzung nach v. Nordenski6ld: Sauerstoff. Wolframsäure 2,85 Tantalsäure 5:00(°) 0,94 RU Li Metallsäure 41,03 9,50 10,16 ter Yitererde 39,80 7,90 Uranoxydul 1,12 0,13 Eisenoxydul 070 ont Mes 40 Kalk 3319 0,89 Wasser 6,44 100,39 Die Zusammensetzung des Fergusonits von Ytterby ist also: R°R + 6,44°/, H; doch stimmt die Analyse schlecht mit der allgemeinen Fergusonit-Formel. Warscheinlich ist die Zirkonerde übersehen worden, durch deren grôsseren Sauerstoff - Gehalt die Quantität des Sauerstoffs der Basen erhôht werden würde. 4. Fergusonit von Schreibershau. Dieser Fergusonit wurde von Websky aufgefunden. Er bildet dünne, bis 3 Linien longe, sehr spitze und et- was bauchige tetragonale Pyramiden. Gewôbnlich emgewachsen in Quarz. Eine Analyse des Minerals ist noch nicht bekannt. (‘) Die Tantalsäure wurde später von Blomstrand gefunden, ZUR ANATOMIE UND ENTWICKELUNGSGESCHICHTE PEDICELLINA! VON B. ULyanix. (Mit 2 Tafeln.) Die Pedicellina wurde 1835 von Sars (*) in Bergens Fjôrd entdeckt und in zwei Arten — die P. laevis (pe- dicellis laevibus) und P. echinata (pedicellis echinatis) beschrieben. Seine Angaben über die Anatomie der Thie- re beschränken sich nur auf den leicht erkennbaren Darm- kanal und die Tentakelkrone. (1) Die vorliegenden Untersuchungen habe ich während meines einmo- natlichen Aufenthaltes im Frübjahre vorigen Jahres in Neäpel unter der Leitung des H. Prof. Rud. Leuckart angestellt. Ueber die mei- Sten von den in diesem Aufsatze mitgetheilten Beobachtungen habe ich mich mit ihm berathen und bei der Deutung des Gesehenen seine geschätzte Meinung immer in Betracht genommen. j (*} Wiegmann — Bericht über die Leist. im Felde der Zool. währ. d. Jahres 1835. Arch. f. Naturg. 1836. 190. 28" 426 Thiere aus derselben Gattung wurden später von Hassal an der Küste von Schottland (‘), von Van Beneden an der Küste von Ostende (*), endlich von Al!man (*) und Goose (*) beobachtet. Die Beobachtungen von Hassal beschränken sich auch fast ausschliesslich auf den Darmkanal. Von ihm wurde auch schon die Leber an der kleinen Curvatur des Ma- gens und die Bruthôhle gesehen; die Natur der letzte- ren wurde aber nicht erkannt und als räthsethaftes dunk- les Organ über dem Magen angelührt. Die Beobachtungen von V. Beneden wurden an einer neuen Art, welche er P. belgica nennf, angestellt. Er beschreibt den After als ausserhalb der Tentakelkrone gelegen und sagt, eine Perigastricalhôhle von einer Flus- sigkeit erfüllt gesehen zu haben; die Tentakeln haben nach seinen Beobachtungen eine Hôhle, in welche die Leibesflüssigkeit eindringt. Im räthselhaften Organe Has- sals wurden von ihm die Géschlechtsorgane erkannt, er unterschied die Ovarien, welche Eier in verschiedenster Ausbildung erhalten und ein Testikel, welchen er nur nach Zerdrückung des Thieres in den ausgepressten Vis- ceren finden konnte, niemals aber in seiner natürlichen Lage sah. Die freischwimmenden Larven wurden von ibm ziemlich düriftig beschrieben und abgebildet. (!) Hassal — The Annals of Natur. History. VII. 1841. (?) Van Beneden — Histoire naturelle du genre Pedicellina in den Mém. de l’Acad. roy. des sc. de Bruxelles. XIX. 1845. Dasselbe Thier wurde von V. Beneden unter dem Namen Crunomorpha im Bull. de l’Acad. des sc. Bruxelles 1S4% beschrieben. (*) Allman — Edinburg new philosoph. Journal. VE. (*) Goose — Naturalists rambles on the Devonschire coast. London. 1853. Die zwei letzten Arbeiten kenne ich nur aus den Berichten von R. Leuckart im Arch. f. Naturgeschichte. 427 Allman war der Érste, der auf die vielen Eigenthüm- lichkeiten der Organisation der Pedicellina aufmerksam machte. Er wies nach, dass die Pedicellina in vielen Zügen ihrer Organisation den Süsswasserbryozoen mit hufeisenfôrmiger Kopfscheibe ähnlich sind, dass sie aber von diesen dadurch sich wesentlich unterscheiten, dass die Schenkel des Hufeisens eine fast geschlossene Krone _bilden und der After innerhalb dieser Krone seine Lage hat. Goose beobachtete das Austreten der bewimperten Larven aus dein Leibe des Mutterthieres. Nach seinen Beobachtungen sollen die Larven aus dem Leibe des Mutterthieres durch den Mund heraustreten. Meine Untersuchungen trotz ihrer Unvollständigkeit er- gänzen ‘und berichtigen die Angaben der früheren Beob- achter; desshalb glaube ich sie auch der Verôffentlichung wuürdig. im Neapolitanischen Golfe habe ich zwei Pedicellina- Arten gefunden, von welchen die eine viel seltener als die andere zu sein scheint. Die gewôhnlichste Art, die man schon in geringen Tiefen auf verschiedenen Algen in Gesellschaft mit Hydroiden-Colonien angeheftet findet, unterscheidet sich durch die zahlreichen Auswüchse der Cuticula, welche den Stiel bekleidet. Durch dieses Merk- mal scheint diese Art mit der P. echinata Sars identisch zu sein. Die andere Art fand ich nur ein Mal zwischen ver- schiedenen Thieren, die mit dem Schleppnetze aus ziem- lich grosser Tiefe gefischt waren., Bei dieser Art fanden sich auf den Stielen keine Auswüchse der Cuticula; die unresgelmässigen Érweiterungen des Stieles, so wie auch die unregelmäsigen Verzweigungen der ganzen Colonie und die Kleinheït der Kelche erlauben mir diese Art mit 428 der P. belgica von V. Beneden zu identificiren. Meine Untersuchungen wurden nur an der ersterwähnten Art— die P. echinata Sars — angestellt. Die Pedicellinen-Colonien kônnen leicht schon mit blos- sem Auge von den Hydroiden-Colonien durch die bei der geringsten Reizung auftretenden Krümmungen der Stiele unterschieden werden. Bei diesen Krümmungen der Stiele, welche schon von Sars notirt wurden, wer- den die auf den Stielen aufsitzenden Kelche bis auf den kriechenden Stamm der Colonie gebracht. Die Stele, welche die Kelche tragen, so wie auch der kriechende Stamm, mittelst dessen die ganze Colo- nie an fremde Gegenstände befestigt ist, enthalten nur contractile und elastische Gewebe, während in den Kel- chen die Ernährungs- und Reproductionsorgane, sowie des Nervensystem eingeschlossen sind. Weñn man ein unverletztes Thier unter dem Micro- scop beobachtet, so sieht man in dem Kelche mit Deut- lichkeit nur den schlingenfôrmigen Darmkanal. Auf dem Grunde des Kelches liegt der stark aufgeblasene Magen von intensiver rothgelber Farbe. Senkrecht zu ihm er- heben sich die zwei Schenkel des Darmkanals — die Speiserôhre von der einen und der Mastdarm von der an- dern Seite. Im Mastdarme, gleich neben dem Magen, sieht man noch eine kleine Erweiterung, in welcher sich ast immer ein Ballen verdauter Speisereste findet. Der ganze Darmkanal flimmert auf seiner inneren Flä- che. Durch dieses Flimmern, welches schon von Sars beobachtet wurde, wird der gleich besprochene Ballen in stete Rotirung gebracht. Das Flimmern rührt von ei- nem Flimmerepithelium, welches die innere Wandung des Darmkanals bekleidet. Die Zellen dieses Epithels sind 429 nicht im ganzen Darmkanal einander gleich. In der Spei- serôhre sind die Zellen lang, am hintern Ende ziemlich scharf zugespitzt und mit einem lJänglich - ovalen Kern, der mit feinkôrniger Masse umgeben ist, versehen (T£. V.f. 5). Die Zellen des Epitheliums im Magen und Mast- darme sind viel kürzer und in ihrer ganzen Länge ziem- lich gleich dick; ihre Kerne sind gross, rund und von einer grôssern Masse von feinkôrniger Substanz umge- ben (Tf. V.f. 4). Die rothgelbe Farbe des Magens rührt von einer gros- sen Menge von Leberzellen her, die in den Wänden des Magens eingelagert sind. Wie es schon von Hassal, V. Beneden und Allman bemerkt wurde, sind die Leber- zellen besonders an der kleinen Curvatur des Magens angehäuft. Die Mund- und Afterôffnungen liegen, wie das schon Allman richtig erkannt hat, beide innerhalb der Tenta- kelkrone. Der Mund mit einer Mundklappe versehen liegt in der Mitte des Raumes, welcher von der Ten- takelkrone umgrenzt ist, während der After in demsel- ben Raume excentrisch gelagert ist. Zwischen diesen bei- den Oeffnungen bemerkt man noch eine dritte, die, wie es scheint, von allen genannten Beobachtern übersehen wurde, und die in eine besondere Bruthôhle führt, in welcher die Entwickelung der freischwimmenden Em- bryonen aus den da abgelegten Eiern vor sich geht. Die Wände dieser Bruthôhle sieht man schon am un- verletzten Thiere gleich über dem Magen. Die dunkeln Kôrper, welche Hassal schon sah, die er aber nicht zu deuten wusste, und die Van Beneden als Ovarien und Testiculi erklärte, sind nichts Anderes als die durch die durchsichtigen Kôürperwände des Thieres durchscheinenden 430 Wände der Bruthôhle. Man überzeugt sich leicht in der Richtigkeit dieser Behauptung, wenn man das Thier nicht nur in unverletztem Zustande, sondern auch auf Schnit- ten, die quer durch den Kelch geführt sind, untersucht. Auf solchen Schnitten sieht man sehr deutlich die Quer- schnitte der emporsteigenden Schenkel des Darmka- nals (Tf. V. f. 2. oe. d) und die dazwischen gelegene unregelmässig begrentzte Bruthôhle (bh);: ihre Wände sind auf der Innenfläche mit einem nicht flmmernden Epithelium bekleidet. In dem Raume zwischen dieser Bruthôhle und der Speiserôhre sind die eigentlichen Fortpflanzungsorgane ge- lagert. In allen von mir auf Querschnitten untersuchten Exem- plaren habe ich immer nur weibliche Genitalien gefun- den, die in der fig. 2 abgebildet sind. Nur ein einziges Mal traf ich ein Exemplar, in welchem ich anstatt der Bruthôhle über dem Magen einen langen gebogenén Sack voll von sich bewegenden Spermatozoen fand. Dieses Exemplar, welches ich leider nicht auf Querschnitten untersuchen konnte, halte ich für ein männliches Exemplar, während alle andern, in welchen ich trotz aller meiner Bemühungen nicht die geringste Spur von männlichen Organen finden konnte, für weibliche Individuen. Die Keimstocke sind auffallender Weise, wie bei man- chen niederen Würmern, von den Dotterstôcken getrennt. Die Keiïimstôcke (ov fig. 2) sowie die Dotterstôcke (dt) sind mit eigenen Membranen und Ausführungsgängen ver- sehen; der Inhalt der Dotterstôcke besteht aus einer sehr feinkôrnigen Substanz; von derselben Substanz sind auch ihre Ausführungsgänge ausgefüllt; der Inhalt der Keim- stôcke besteht aus ziemlich grossen ganz runden und 431 hellen Zellen mit deutlich wahrnehmbaren Kernen: die zwei Ausführungsgänge der Keimstôcke fand ich immer leer und darum auch ausserordentlich schwer und nur bei günstiger Beleuchtung zu erkennen. Die Ausführungsgänge der Keim- sowie der Dotter- stôcke münden getrennt von einander in ein unpaariges drüsiges Organ, das dicht an die Bruthôhlewand ange- legt ist (schd). Dieses Organ, das ich für eine Schalendrüse halte, besteht aus einer grossen Anzahl kleiner Schläuche mit grobkôrnigem Inhalte. Dieser Inhalt macht das ganze Or- gai so undurchsichtig, dass ich nicht ermitteln konnte, ob es eine innere Hôhle, in welche die Ausführungsgänge der Dotter- und Keimstôcke ausmuünden, besitzt, oder ob die Ausfuhrungsgänge direct in die Bruthôhle einmuüunden und die Drüsenmasse nur eine Umhüllung ihrer Endtheile bildet. Ersteres scheint mir wahrscheinlicher. Zwischen den Geschlechtsorganen und der Speiserôhre sieht man auf dem Querschnitte den oblongen Nerven- ganglion (g), welcher zur Speiserôhre zwei Aeste aus- sendet. Diese Aeste konnte ich nur auf einer ganz kur- zen Strecke verfolgen; in dem Ganglion lassen sich Gan- glionzellen und Fasern unterscheiden. Der ganze Raum zwischen den beschriebenen Organen und den Wänden des Kelches ist durch ein einfaches Bindegewebe erfullt, in welchem Fasern in verschiede- ner Richtung durchlaufen und ein ziemlich enges Netz bilden (Tf. V. f. 3). Dieses Bindegewebe ähnelt sehr dem von Källiker aus der Scheibe von Cyanea capillata beschriebenen und abgebildeten einfachen Bindegewe- pet”). (à) Këlliker — Icones histiologicae. Zweite Abth. 1 Heft. 1866. TE. X f. 9 — 11. 432 Die Tentakeln, die, wie schon längst bekannt, von dem Thiere nicht eingezogen “werden kônnen, haben auch keine innere Hôhle; jeder Tentakel, wie schon Sars rich- tig bemerkt, ist nur auf der inneren Seite mit Flimmer- haaren versehen; er besteht aus einem eigenthümlichen Gewebe, welches dem Knorpelgewebe in den Tentakeln der Serpulaceen in Vielem gleicht (Tf. V.f. 9). Längs der inneren Seite des Tentakels läuft eine starke Schicht von Längsmuskelfasern, durch deren Zusammenziehen die ei- genthümliche Krümmung der Tentakeln nach Innen be- wirkt wird. Bei jeder Reizung biegen sich alle Tentakeln durch das Zusarnmenziehen dieser Muskeln nach Innen und der Rand des Kelches zieht sich, einer Bôrse ähn- lich, über die niedergefallenen Tentakeln zusammen. Die- ses Zusammenziehen des Kelchrandes wird durch einen starken Ringmuskel, der an der Innenseite des Randes herumläuft, bewirkt. Die Zahl der Tentakeln ist nicht beständig, während einige Exemplare nur sechszehn Tentakeln in der Krone hatten, zählte ich bei andern, wie es scheint, älteren In- dividuen, bis drei und zwanzig. Der ganze Kelch sowie die Tentakeln, sind durch eine structurlose Cuticula be- gränzt; dieselbe Cuticula geht vom Kelche auf den Stiel und den kriechenden Stamm herüber. Der Stiel ist vom Kelche durch eine Septa getrennt; über die Beschaffenheit dieser Septa sowie anderer, die zwischen zwei Thieren quer durch den Stolon gelagert sind (Tf. V.f. 8, s) konnte ich nicht ins Klare kommen. Der Stiel kann sich, wie schon oben gesagt, biegen; dasselbe Vermôgen besitzt auch der kriechende Stamm, mit Hülfe dessen die ganze Colonie an fremde Gegen- stände befestigt ist. Man kann sich leicht davon überzeu- 433 gen, wenn man die Colonie von der Alge, auf welche sie befestigt ist, ablôst; dann sieht man nicht nur die einzelnen Kelche sich nach verschiedenen Richtungen senken, sondern die ganze Colonie viel stärkere unre- gelmässige Bewegungen inachen. Diese Krümmung der Stiele sowie des kriechenden Stammes wird durch das Contrahiren der contractilen Elemente, die fast den ganzen Stiel und Stamm ausfüllen, hervorgeruien. Während diese contractilen Elemente, die aus spindelférmigen Zellen mit mehr oder weniger lang ausgezogenen Endfäden und oblongen Kernen bestehen (Tf. V. fig. 7) in der Mitte des Stieles nach seiner Längs- achse gelagert sind, wird die Peripherie des Stieles sowie des kriechenden Stammes von einer starken Lage elastischer Fasern bekleidet. Diese elastischen Fasern, die im Querschnitte auf fig. 6 der Taf. V zu sehen sind, wirken in entgegengesetzter Richtung als die contractilen Elemente und stellen durch ïhre Elasticität den durch das Zusammenziehen der contractilen Zellen gekrümmten Stiel wieder aufrecht. Die Cuticula, die den Stiel überkleidet, sendet in unre- gelmässigen Abständen cylindrische Fortsätze von sich ab; diese Fortsätze, die nie auf dem kriechenden Stamme zu sehen sind, scheinen, wie die Cuticula selbst, ganz structurlos zu sein. Die Fortpflanzung der Pedicellinen geschieht durch Knospung und auf geschlechtlichem Wege. Bei der Pedicellina echinata geschieht die Knospung immer nur auf dem Ende des Stolons wo immer nur eine Knospe in bestimmter Zeit sich entwickelt. Dess- halb auch trägt die Colonie dieser Art eine ganz verschie- dene Physionomie als die Colonie der P. belgica, wo 434 auf dem Ende des kriechenden Stammes zwei oder drei neue Thiere gleichzeitig knospen und dadurch ein ganz unregelmässiges Ansehen der ganzen Colonie bewirkt Wird. Eine Knospe in verschiedenen Stadien der Entwicke- lung ist auf Taf. VI. fig. 1 — 4 abgebildet. Die Knospung beginnt mit einer kleinen Erhôhung der Cuticula, unter welcher sich einige runde, helle Zellen ansammeln. In- dem die Hervorragung der Cuticula sich vergrôssert, ver- grôssert sich auch die Zahl der in der Knospe befindli- chen Zellen. Bald sieht man an der Peripherie der Knos- pe, unter der Cuticula, eine Schicht aus einer Reiïhe von langen, dicht an einander gedrängten Zellen; zu dersel- ben Zeit biidet sich nicht weit vom freien Ende der schon Stark gewachsenen Knospe eine Ringfurche. Diese Fur- che wird allmäbhlig tiefer und bildet endlich die Septa, welche den Kelch vom Stiele trennt, die äussere Schicht der länglichen Zellen folgt der sich bildenden Septa und überzieht diese zur Zeit ihrer Vollbildung von beiden Seiten. Zu dieser Zeit sieht man auch Umgestaltungen m der inneren Lage der runden Zellen eïintreten. Man sieht nähmlich in dieser Zellenmasse sich zwei über einander gelegene Hôhlen bilden, von denen die untere die grôsste ist. Bei weiterer Entwickelung der Knospe geht diese in den Magen über, während die obere wahrscheinlich zur Bruthôhle sich verwandelt. Ueber das weitere Schick- sal der äusseren Lage der cylindrischen Zellen konnte ich nichts Sicheres ermitteln; sehr wahrscheinlichistes, dass aus diesen Zellen sich das Bindegewebe entwickelt, welches den Perigastrikalraum der ausgewachsenen Thie- re ausfullt. In fig. 3 ist eine fast ganz ausgebildete 435 Knospe dargestellt. Im Kelche sieht man schon den Darm- kanal, sowie auch die Bruthôhle, während am Stiele,die Fortsätze der Cuticula schon entwickelt sind. Das aus der Knospe ausgebildete Thier steht nicht vom Anfange mit seinem Stiele senkrecht zum kriechenden Stamme. Es behält zum Stamme eine schiefe Lage (f. 4) bis eine neue Knospe, welche sich bald am Grunde dieses Stie- les bildet, durch blossen Druck ihn eine senkrechte Po- sition zum Stamme anzunehmen zwingt. Was die geschlechtliche Fortpflanzung der Pedicellina betrifft, so ist es mir da nur gelungen, einzelne Bruch- stücke zu erlangen, die doch die älteren Angaben von Van Beneden und Goose in Manchem ergänzen und be- richtigen. D.e in den oben beschriebenen weiblichen Genitalorga- ven ausgebildeten Eier werden in die Bruthôhle abge- legt, wo sie ganz neben der Mündung der Geschlechts- organe in einem Haufen von 7—15 zusammen an die Bruthôhlenwand angeheftet werden. Da bleiben sie bis zur vollen Entwickelung des Embryo. Die Embryonen, nachdem sie die Eïhaut schon abge- streift haben, bleiben noch lange in der Bruthôhle, wo sie mittelst der abgestreiften Eiïhaut an die Bruthôhlen- wand angeheftet bleiben. Wenn eine Pedicelline unter dem Deckgläschen gedrüuckt wird, so sieht man den Ei- und Embryonenhaufen durch die Oeffnung der Bruthôhle he- raustreten; ein solches Bild führte warscheinlich Goose zu der Behauptung, dass die Embryonen durch die Mund- ôffnung aus dem Mutterleibe heraustreten. Die Eier haben eine birnformige Gestalt; mit ihrem. stielf‘rmigen Ende werden sie an die Bruthôhlenwand angeheftet. Unter der Eihaut finden sich fast beständig 436 zwei oder drei fadenfürmige Kôrperchen mit einer An- schwellung am einen Ende, die sehr munter um den Dotterballen sich bewegen. Diese Kôrperchen sehen den Samenfäden so ähnlich, dass ich sie für solche ohne Weiteres annehmen würde, wenn ich nicht dieselben Gebilde auch in Eiern mit fast schon ausgebildeten Em- bryonen wiedergefunden hâtte. Ueber die Befruchtung der Eiïer weiss ich nichis zu sagen. Bald nach dem Gelangen des Eies in die Brut- hôhle klüftet sich der Dotter in zwei ganz gleiche Thei- le, dann wieder in zwei und sofort bis der Dotter in eine grosse Menge von Klumpchen zertheilt ist und die Form einer Maulbeere angenommen hat. Zu dieser Zeit der Klüftung unterscheidet man im Dotter eine Hôhle (Tf. VI fig. 8). Die aus dem Dotter sich bildende Larve (Tf. VI, fig. 9) besteht aus einem ganz symmetrischen cuticularen Kel- che, in welchem der eigentliche sackfôrmige Leib der Larve ganz lose steckt und mit dem Kelchrand nur mit seinen Rändern in Verbindung steht. Im Grunde des sackfôrmigen Leibes liegt der Magen, welcher mit zwei noch kurzen zu ihm senkrecht gelagerten Schenkeln—der Speiserôhre und dem Mastdarme in Verbindung steht. Der schlauchfôrmige Leib der Larve kann aus dem Kelche ausgestülpt werden, was immer geschieht, wenn die Larve in Bewegung ist. Bei dieser Ausstülpung wer- den die inneren mit Flimmerhaaren bekleideten Wände des Schlauches zu Aeusseren und es bildet sich vor der Ausmündung des Kelches ein kragenartiges Velum, mit- telst dessen die Larve sich fortbewesgt. Die Cuticula, weiche die Wände des Kelches bildet, scheint wie beim erwachsenen Thiere auch structurlos 437 zu sein; unter der Cuticula sieht man eme Lage von sehr schôn ausgebildeten Matrixzellen. In den Kelchwänden sind zwei Oeffnungen vorhanden; die eine liegt am Rande des Kelches, während die an- dere in dem Grunde des Kelches seine Lage hat. Gleich hinter diesen beiden Oeffnungen sieht man eigenthüumli- che ganglienfôrmige Organe, die mit einander dureh zwei Comissuren vereinigt sind. Dieses Organ sieht einer Gang- lienkette so ähnlich, dass ich es auch anfangs für ein solches gedeutet habe. Eine gründlichere Untersuchung bewies aber, dass eine solche Behauptung nicht die rich- tige war. Die zwei ganglienférmigen Organe treten, wenn man die Larve mit dem Deckgläschen drückt, aus den neben ihnen gelegenen Oeffnungen des Kelches her- vor, und dann sieht man, dass ihre Oberfläche mit langen starren und blassen Cilien bekleidet ist; im Înnern die- ser Organe konnte ich, trotz aller meiner Bemühungen, nichts Ganglienzellen Aehnliches finden; ich sah nur blas- se Linien längs dieser Organe fortlaufen. Das Schwärmen der Larven ist, wie es scheint, von sehr kurzer Dauer. In meinen kleinen Seeaquarien leb- ten Pedicellinencolonien ganz wohl mehrere Wochen lang; ibre Bruthôhlen waren beständig mit Eiern und Larven voll, niemals aber konnte ich eine freischwimmende Lar- ve finden; auf dem Boden der Gläser fand ich ein Paar Mal Larven, die aber schon sehr weit entwickelt, zum Schwimmen unfähig und zum Festsetzen schon fertig waren. Bei diesen Larven (Taf. VI. fig. 12), bei denen schon der sich bildende Stiel mit den eigenthümlichen Cuti- cularfortsätzen zu unterscheiden ist, kann der Leib nicht aus dem Kelche, an welchem er durch Bindegewebe 438 befestigt ist, ausgestülpt werden. Von dem eigenthümli- chen ganglienfôrmigen Organe war schon keine Spur zu unterscheiden. Vom ausgebildeten Thiere unterschieden sich diese Larven, bei welchen man schon die Bruthôhle {(bh) bemerken konnte nur dadurch, dass die Tentakel- krone sowie der Stiel noch unentwickelt waren. Den Uebergang der Larven zu dieser Stadie der Ent- wickelung habe ich nicht beobachtet; trotzdem wage ich die Vermuthung auszusprechen, dass die freischwimmen- den Larven den Cuticularkelch, in welchem ihr Leib frei- steckt sammt dem provisorischen ganglienférmigen Or- gane abstreift, und dann sich uin den Leib einen durch Bindegewebe mit ihm in Zusammenhange stehenden Kelch ausscheidet. Diese Vermuthung basire ich auf den Umstand, dass ich in den Aquarien leere Kelche fand, die nach Form und Grôsse sehr den Kelchen der frei- schwimmenden Larven glichen und die ich für von solchen Larven abgestreifte Kelche halte. | Erklärung der Abbildungen. Taf. V. Fig. 1. Pedicellina echinata Sars ziemlich stark vergrôssert. oe— Speiserühre; d—Masidarm; vt—Magen; b— Cutieu- larkelch;s bh—die durch die durchsichtigen Wände des Kelches durchscheinende Bruthühle; s—septa zwi- schen dem Kelche und dem Stiele, auf welchem man die Cuticularauswüchse sieht. Fig. 2. Querschnitt durch den Kelch ungefähr auf der Hôhe. ab der Fig. À durchgeführt. G—Cuticula, d—Mast- darm, oe— Speiserühre, bh—Bruthôühle, o — Haufen von Eiern und Embryonen in der Bruthôhle befes- Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. 3 Fig. 439 tiots ov—Keimstücke; dot— Dotterstücke; schd — Schalendrüse, g — Nervenganglion. . Bindegewebe, welches den Raum zwischen der Kelch- wand und den innern Organen ausfüllt. Stark ver- grüssert. c—(Cuticula. . Lellen des Flimmerepitheliums aus dem Mastdarme. . Lellen des Flimmerepitheliums aus der Speiserühre. . Querschnitt des Stieles. © — cutieula; ef — Cuticular- Fortsätze, e—elastische Fasern, m—contractile Zel- len. . Contractile Zellen aus dem Stiele isolirt und stark verorüssert. . Ein Theil des kriechenden Stammes mit eiuer Knospe an seinem freien Ende und zwei ausgebildeten Thie- ren, von welchen man nur einen Theil der Stiele sieht. s—Septa zwischen zwei Thieren. . Ein Tentakel stark vergrüssert. m— Muskellage, durch welche das Tentakel nach dem Hnnern gekrümmnt wird. Tape . Eine Knospe, in welcher man die Cuticula (c), die äus- sere Lage der langen Zellen (d) und die im Innern der Knospe gelagerten ruuden Zellen (e) sieht. s— Sepla. . Dieselbe Knospe weiter entwickelt. h—die zwei Hüh- len, welche man in der innern Lage der runden Zel- len sich bilden sieht. s — Septa. . Eine fast ausgebildete Kuospe. À. . Ei, in welchem der Dotier in zwei Ballen zerfallen Eine Knospe im Anfange ihrer Bilduug. ist. No 2. 1869. 29 440 Fig. 6. Der Dotter ist in vier Ballen zerklüftet. Fio7° » Ù sechszehn Ballen zerklüftet. Fig. 8. » » eine grosse Menge von Ballen zer- fallen. Im Innern sieht man eine Hôühle. In fig. 5—8 sind mit sf die samenkôrperähulichen Kôrper, die man unter der Eihaut findet, bezeichnet. Fig. 9. Eine Larve, die eben die Eihaut abgestreift hat, v — Velum, vt— Magen, c—Cuticula, mx—Matrixzellen der Cutieula, g?—ganglienférmiges räthselhaftes Or- gan. Fig. 10. Eine weiter ausgebildete Larve. Die Buchstaben haben dieselbe Deutung, wie in fig. 9. p—die starren Ci- lien, die das aus der Oeffnung des Kelches ausge- tretene ganglienfürmige Organ bekleiden. Fig. 11. Iinteres Ende einer Larve, um dieselben Cilien, die aus der anderen Oeffnung austreten, zu zeigen. Fig. 42. Eine zum Festsetzen fertige und zum Schwimmen ‘schon unfähise Larve. p—der sich entwickelnde Stiel; bh— Bruthühle. UEBER TENTHREDO FLAVICORNIS und T. LUTEICORNIS. VON E. BALLION. —— Während meines Aufenthaltes in Moskau im August dieses Jahres gab mir Herr Lindemann ein Pärchen ei- ner Tenthredo-Art, welches er in copula gefunden hatte und welches ihm unbekannt war. Das Weibchen kam mir auch fremd vor, das Männchen jedoch schien mir bekannt, ich konnte mich aber nicht auf dessen Namen besinnen. Nach meiner Rückkehr aus Moskau verglich ich diese Thiere mit Exemplaren meiner Sammlung und da erwies es sich, dass das Männchen T'. flavicornis war, welches Eversmann in seiner Fauna hymenopterologica volgo-uralensis, pag. 54, n. 33 beschrieben hatte, und dass es dem Exemplare, welches ich von Eversmann selbst, vor vielen Jahren erhalten hatte, vollkommen glich. Das Weibchen aber passte nicht zu der Beschrei- bung, welche Eversmann a. a. O. macht. Dieser Uim- stand veranlasste mich, bei Fabricius und andern etwas nachzulesen. Bei dieser Arbeit fand ich, dass in den ver- schiedenen Beschreibungen dieser Art einige Wider- 207 442 sprüche herrschen. Betrachten wir dieselben. Fabricius beschreibt seine Tenthredo flavicornis (Ent. syst. Il. pag. 113, n. 31) folgendermassen: «T. antennis septemnodiis flava capite caudaque nigris. Cäaput atrum antennis flavis. Thorax niger dorso flava. Abdomen subpellucidum, fla- vum, apice nigrum. ÂAlae hyalinae, apice fuscescentes. Pedes flavi» Von Geschlechtsunterschieden sagt Fabri- cius kein Wort. In der Grôsse vergleicht er diese Art mit Tenthredo (Nematus) salicis Lin., welche nur hôch- siens #'/,"" lang ist. Panzer giebt eine Abbildung dieser Ârt, nur malt er die Schenkel der Hinterfüusse schwarz. Die kurze Diagnose, welche er giebt, ist aus Fabricius abgeschrieben. Auch erwähnt Panzer nicht, ob er das Männchen oder Weibchen abbildet. Lepeletier de Saint- Fargeau beschreibt T. flavicornis Fab. (Monographia Tenthredinetarum, pag. 75, n. 224) also: «Antennae fla- vae. Caput nigrum, ore, clypeo emarginato palpisque flavis. Thorax niger, dorso flavo. Abdomen flavum, apice lato nigro. Pedes flavi; femoribus posticis nigris, apice flavo, puncto coxarum albido. Alae flavohyalinae, apice fuscescentes.» Hinter dieser Beschreibung setzt Lepeletier «Sie femina» Folglich kannte er das Männchen nicht. Diese Beschreibung unterscheidet sich von der Fabri- cius’schen hauptsächlich durch den Zusatz — femoribus postcis nigris, apice flavo. Hartig (Blattwespen. pag. 311, n. 48) giebt eine Beschreibung der T. flavicornis F., welche noch mehr von der von Fabricius gegebenen ab- weicht. Er sagt nämlich: «Rôthlich-gelb, Kopf und Hin- terleibs- Spitze schwarz; Murd und Fleck an der Basis der Hinterhüften gelb; Flügel mit schwärzlicher Spitze.» So gezeichnet will Hartig beide Geschlechter wissen. Die Länge giebt er auf 6" an. Aus dieser Beschrei- bung kônnen wir nur ersehen, dass der ganze Kôrper 443 und alle Füsse rôthlich-gelb gefärbt sind, was mit der Fabricius’schen Beschreibung nicht stimmt. Eversmann giebt von diesem Thiere eine Beschreibung (1. c.), wel- ché von allen obenerwähnten am meisten abweicht. Er sagt nämlich von T. flavicornis Fab., «tota lutea, ma- cula frontis nigra (Mas et fem.) und ausserdem führt er ein Weibchen mit schwarzer Hinterleibs-Spitze als Va- rietät an. Hinter der Angabe des Fundortes sagt Evers- mann «Vix praecedentes speciei (T. luteicornis Fab.) varietas.» Es ist mir nicht bekannt, wer die T. flavicor- nis als Varietät zu T. luteicornis gezogen hat; im Gegen- theïl luteicornis wurde nicht nur als Varietät, wie bei Lepeletier, sondern sogar einfach als Synonym, als zum Beispiel bei Hartig, zu T. flavicornis gezogen. Endlich beschreibt Taschenberg (Hymenopt. Deutschl. p. 16) diese Art folgender Maassen: «Rôthlich-gelb, Kopf, Tho- rax, besonders unten mit den Hüften und Hinterleibs- Spitze dunkler, bis glänzend schwarz, Mund und Fleck zwischen den hintern Hüften elfenbeinfarben; die gel- ben Flügel an der Spitze gebräunt; 6'/'''".» Alle diese Beschreibungen (‘) führen zu der Vermuthung, dass 1-siens T. flavicornis Fab. zu variiren geneigt ist; 2-tens, dass Eversmann die wahre flavicornis in seiner Fauna hy- menopterologica als luteicornis Fab. beschrieben hat und 3-tens, dass die als T. flavicornis von Eversmann angeführte Art wahrscheinlich eine neue Art bildet. Môg- lich, dass ich mich irre, aber es scheint mir, dass Fa- bricius als flavicornis ein Männchen und als luteicornis ein Weibchen ein und derselben Art beschrieben hat. Ich besitze zehn Weibchen und darunter ein Exemplar, (i) Die Blattwespen von Klug habe ich augenblicklich nicht zur Hand. 444 welches ich von Eversmann selbst und von ihm als lu- teicornis bestimmt, erhielt. Neun von ihnen passen ge- nau zu der von Fabricius gegebenen Beschreibung und nur ein Stück hat gelbe Flecken auf dem Rücken* des Brustkastens. Auch besitze ich vier Männchen dieser Art; auf zwei von ihnen passt die Beschreibung, welche Fa- bricius von seiner flavicornis giebt, auf s Genauste; nur bei den beiden andern Stücken ist der Rücken des Brust- kastens dunkel, so dass das Gelb wenig zu bemerken ist. Noch mehr werde ich in meiner Vermuthung be- stärkt, wenn ich die Abbildungen bei Panzer betrachte; die von ihm abgebildete luteicornis hat ganz die robuste Form und schwarzen Mittel- und Hinter - Schenkel des Weibchens von flavicornis. Nach allen diesen Vergleichen und Untersuchungen glaube ich die Synonymie dieser Art folgender Maassen zusammenstellen zu kônnen: Tenthredo flavicornis Fab. Mas. T. flavicornis Fab. Entom. Syst. Il. p. 113. n. 91. T. flavicornis Panz. Heft. 64. n. 2. T. flavicornis. Hart. Blattw. p. 311. n. 48 (*). T. flavicornis. Taschb. Hym. Deutschl. p. 16. T. luteicornis. Ev. Fauna hym. p. 54. n. 32. Fem. T. luteicornis. Fab. Entom. Syst. IL p. 113. D. 22. T. flavicornis. Lepel. Monogr. Tenth. p. 75. n. 22%: T. luteicornis. Panz. Heft. 64. n. 1. () Die von Hartig (Il. c.) als Synonym? angeführte T. umbellatarum -Panz. kenne ïich nicht, denn in meinem Exemplare des Panzer- schen Werkes finde ich keine Blattwespe dieses Namenus, 445 Aus diesem folgt, dass der Name flavicornis der von Eversmann (|. c. n. 33) so benannten Art nicht bleiben kann, sondern mit einem andern vertauscht werden muss. Ich schlage also vor, diese Blattwespe, in Betreff der Verdienste, welche Eversmann um die Verbreitung der Kenntnisse der entomologisshen Fauna Russlands sich _erworben hat, Tenthredo Eversmanni zu benennen. Die Diagnose derselben ist: T. lutea; oculi maculisque frontis nigris; ore, clypeo emarginato palpisque flavis; macula coxarum po- sticarum flavo-albida; alae flavo hyalinae, apice fuscescentes. Long. 7°”. Sic mas. | Fem. differt: pectore, abdominis apice lato nig- ris, basis coxarum fuscis. Long. 8°”. Diese Art ist gefunden worden im Gouvernement Ka- san, bei Orenburg und Moskau. Allenthalben ist sie sel- ten. Die ersten Zustände sind noch unbekannt. Als ich obige Arbeit vorhatte und KEiniges in meiner Tenthredeniden-Sammlung ordnen wollte, zog ich den _ Cataloqus hymenopterorum Europae von Kirchner zu Rathe; wer mich aber rathlos lies, war der Kirchnersche Cata- log. Es stellte sich heraus, dass Herr Kirchner entweder die Arbeiten der russischen Hymenopterologen nicht kennt, oder dass er sie absichtlich ignorirt, zum VWe- nigsten in Betreff der Tenthredeniden, denn die andern Hymenopteren-Familien genauer zu untersuchen, hatte ich bis jetzt nicht Zeit genug. 1m Nachtrage (Catal. p. 257 et seq.) finden wir freilich einige Eversmannsche Blattwespen-Arten, warum aber nur diese und nicht alle von Eversmann aufgestellten Arten im Nachtrage aufsenommen sind, ist mir ein Räthsel. Sollte Herr Kirch- _ 446 ner wirklich das Haupt-Werk über russische Blattwes- pen, die Fauna hymenopterologica volgo-uralensis etc. descripsit Eduardus Eversmann, abgeüruckt im Bulletin de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou, 1847 Heft I. pag. 1—68, nicht gekannt haben? In diesem Werke führt Eversmann alle Blatt- und Holz-Wespen an, welche er im ôstlichen Russland gefunden hatte, und giebt ausser Angabe des Fundortes, Häufigkeit oder Sel- tenheit, auch noch die Diagnosen, nicht nur der von ihm entdeckten neuen Arten, sondern auch der schon längsi bekannten Species. Da also die Arbeit Eversmann’s kein nacktes Namens-Verzeichniss ist, sondern wissenschaftli- chen Werth hat, so erlaube ich mir hier alle Arten von Blatt- und Holz- Wespen anzuführen, welche im Cataloge von Herrn Kirchner keinen Platz gefunden haben. Ausgelassen sind im Cataloge von H. Kirchner aus der Gattung: Nematus Jur. breviusculus Ev. Faun. hym. p. 17. M 11. Casan. caudatus Ev. id. p. 16. Në 10. Casan. continuus Ev. id. p. 19. Ne 20. Casan. contractus Ev. id. p. 20. Ne 23. Cas. Orenb. diaphanus Ev. Hate, p. 49. M 22. Orenburg. fruticum Ev. id. p. 18. MN 17. Casan. quitus Ev. id. p. 17. N 13. Casan. squalidus Ev. id. p. 21. NM 26. Casan. umbripennis Ev. id. p. 20. M 25. Casan. Aneugmenus Hart. : infuscatus Ev. Faun. hym. p. 29. N° 12. Casan. Dineura. Dahlb. flaveola Ev. Faun. hym. p. 21. M 1. Casan. 447 Dolerus Klug. femoratus KI. Faun. hym. p. 24. JG 11. Casan. magnicornis KV. id. p. 25. MN 12. Orenbure. Emphytus. Klug. caligatus Ev. Faun. hym. p. 28. NM 8. Casan. fenestratus Ev. id p. 27. MN 6. Casan. parallelus Ev. id. p. 28. M 9. Casan. radialis Ev. id. pa28.:.N 11. Casani (Diese Art wird vielleicht sogar em neues Genus bil- den). Monophadnus Hart. luteiventris Klug. Faun. hym. p. 30. M 6. Casan. Diese Art ist auch bei Hartig, Blattwespen p. 271. MN 18. angeführt. Hinter der Gattung Phymatocera muss eingeschaltet werden Tenth. umbrosa Klug. Faun. hym. p. 32. M 12, welche vielleicht auch ein neues Genus bildet,. Monostegia Costa. dolosa Ev. Faun. hym. p. 33. M 16. Cas.Orenb. Macrophya Dahlb. dolens Ev. Faun. hym. p. 42. M 9. Casan. Warum im Nachtrage (pag. 259 des Cataloges) bei Macrophya femoralis in Paranthesen — Ev. gestellt ist, begreife ich nicht, da Éversmann niemals eine solche Blattwespe beschrieben hat. Taxonus Mes. anomala Ev. Faun. hym. p. 43. Ne 1. Casan. opacomaculata Ev. id. p. 44. Ne 5. Casan. 448 Strongylogaster Dahlb. subjecta Ev. Faun. hym. p. 44. N° 6. Casan. Tenthredo Lin. (‘). caligator KI. Faun. hym. p. 47. Ne 14. Astrachan. hybrida Ev. id. p. 48. NM 16. Des. Kirgis. luteipennis Ev. id. p. 4. Ne 34. poecila KI. id. p. 48. N° 17. Mont. Ural. Tarpa Fab. flabellata KI. Faun. hym. p. 57. M 1. Orenburg. Cephus Latr. fumipennis Ev Faun. hym. p. 65. M 7. Orenburg. major Ev. id. p. 63. NM 2. Orenburg. ( Im Nachtrage zum Cataloge (pag. 959) Cührt H. Kirchnet eine Ÿ, anomala Ev. aü, wWelché aber in die Gattung Taxouns gehôrt. UEBER DAS VORKOMMEN DER WEISSEN TRUEFFEL (Raizorocon aALBus FRies) IN DER UMGEBUNG VON MOSKAU. VON Dr. v. SHELESNOV. Untersuchungen über die Verbreitung der Naturer- zeugnisse in einer bestimmten Gegend kônnen nicht nur dem Naturforscher, sondern überhaupt jedem Gebil- deten von Nutzen sein, sobald die Untersuchungen einen Gegenstand betrefflen, welcher im gemeinen Leben ir- gend eine Bedeutung hat. Von diesem Gedanken gelei- tet, untersuchte ich im September des Jahres 1868 den Verbreitungsbezirk der weissen Trüffel, die, wie be- kannt, um Moskau in Menge vorkommi. Vielen Bewohnern der Stadt Moskau ist es bekannt, dass eine ziemlich grosse Menge von frischen weissen Trüffeln, im September, October und sogar oft im No- vember, jährlich nach Moskau gebracht wird, und zwar besonders aus der Umgebung Ges berühmten Klosters Sergievsky (Tpo#uro-Cepriesckaa JAaBpa). Um diese Zeit kann man auf dem Wildmarkte (oxoraBiü pau) die Trüf- feln pudweiss kaufen. Hier kaufen sie die Grosshändler 450 auf und liefern dann diesen Pilz nach einer gewissen Vorbereitung unter dem Namen von Polnischen Trüffeln in den Handel. Die frischen Trüffeln werden aber auch von vielen Liebhabern feiner Esswaaren in kleineren Portionen den Bauern auf dem Markte abgekauft. Die einzige Quelle der weissen Trüffeln, nicht nur für Moskau sondern auch für das übrige Müittel- und Ost Russland, befindet sich gegenwärtig, auschliesslich in dem ôstlichen Winkel des Dmitrovschen Kreises, un- mittelbar um das Kloster herum, besonders aber in dem ansiossenden südwestlichen Theile des Alexandrovschen Kreises des Gouvernements Wladimir. In diesen beiden Kreisen ist unschwer eine ziemliche Anzahl Dôrfer zu nennen, auf deren Gebiete Trüffeln vorkommen und re- gelmässig gesammelt werden. Das Kirchdorf Iljinskoje liegt dicht bei der geistlichen Akademie in Viphania. Weiter befindet sich dort: Abramovo, Alexejevo, Botovo, Pavlovo, Glinskoje, Nasarievo, Bojaninovo, Liapmo, Shilzy, Tolevo, Frianovo, Kolivany, Rjazanzy, Scharapovo, Bo- boschino, Devüsino etc. Ich habe die Gegend von Iljin- skoje, Shilzy, Abramovo und Liapino besucht, besonders aber habe ich den 800 Dessjätinen grossen Klosterwald untersucht, der den See Torbejevo umgiebt. Die ganze hiesige Gegend ist hügelig, offen, sehr oft mit weiten Aussichten. Sie ist dicht bevolkert; dennoch kann man dieselbe eine bewaldete nennen. Der Boden ist lehmig. Zwischen dem Ackerlande liegen eine Menge kleiner Wäldchen von verschiedenem meist jugendlichem Alter, zerstreut. Sie bestehen hauptsächlich aus Birke, Espe und weisser Erle; zwischen diesen wachsen ein- zeln: Fichte, Kiefer, Weiden; seltener: Ahorn, Eiche, Eberesche, Faulbaum, Wachholder, Viburnum Opulus, Lo- 451 nicera xylosteum, Evonymus verrucosus, Rhamnus fran- gula etc.; besonders häufig, als Unterholz, erscheint aber der Haselnussstrauch. Auf Abhängen mit frischer Laub- erde bedeckt er oft ausschliesslich grosse Filächen, und auf solchen Stellen ist der Ertrag an Nüssen) nicht un- beträchtlich. Der ehemalige Wächter der Klosterwaldun- gen, der Bruder Onuphrius, mit dem ich, als mit einem sachkundigen Manne, die ganze Excursion machte, hat manchmal allein, an einem Tage, drei Maass (xerBepur®) Nüsse gesammelt und im Laufe des Herbstes dreissig Maass. Nicht selten aber begegnet man ausgedehnten Wäl- dern, wo Fichte und Birke den Hauptbestand bilden und ein Alter von achtzig Jahren bereits erreicht haben. Diese Wälder sind aber selten vollkommen geschlossen. Das Dickicht wird durch liehte Stellen mit einzeln ste- henden Bäumen unterbrochen; dort wird der freie Boden zum Grasmähen und als Waldweïde von den Bauern be- nulzt, Die Trüffeln werden am häuligsten in Wäldern ge- funden, nahe an den Wurzeln der Bäume und Sträucher. Sie wachsen aber eben so gut auf lichten Stellen, auf Waldwiesen, nicht selten auf verlassenem Ackerlande, sogar auf Feldrändern, die von der Hacke nicht berührt sind. Die Birkenwälder erzeugen die besten Trüffeln. Hier sind sie weiss, dicht, sehr aromatisch, haltbar uud wer- den deswegen auch besser bezahlt. Allein in trocknen Jahren, wenn der Boden hart ist, sind solche Stellen wenig erträglich. Während der Dürre wachsen die Trüt- feln üppiger in schattigem Espen- und dichtem Haselnuss- 452 Gebüsch, wo der Boden lockerer ist und mehr Feuchtig- keit enthält. Auf solchen Stellen sind die Trüffelklumpen grôsser, Zarter, süsser, und haben rôthliches Fleisch: aber sie sind locker und halten sich weniger lange. Wenn sie diese Beschaffenheit haben, werden sie lieber frisch gegessen, in Wasser gekocht, mit Butter oder saurem Schmand. Die Bauern essen sie ebenfalls gern in Suppe und in Kuchen. Früher benutzte man dieselben zum Theil zur Bereitung eines säuerlichen Getränks (kucabia mu). Die einzelnen Klumpen wachsen meistens dicht unter dem Rasen. Tiefer als 3 Zoll habe ich dieselben nie ge- funden. Das sind die sogenannten unterirdischen Trüf- feln oder Erdtrüffeln (semaanoï rpybear). Die Klumpen werdeneinzeln, paarweise, seltener zu 3, # oder 5 Stück zusammen gefunden. Wenn sie auf diese Art gesellig vorkommen, so nennt man sie zers{reute (pa3CcBInHoÏË Tpy- es). Nicht selten wachsen die Trüffeln frei über der Erde (überirdische Trüffel, Bepxosoä). Auf diese Art gewachsen bekommen die Klumpen einen grôsseren Um- fang, kônnen die Grôsse eines Kinderkopfes erreichen und wiegen zuweilen drei Pfund. Schwerer kennt man sie nicht. Ich habe selbst einen Klumpen von 2 Pf. 7 Solotnik ‘gewogen. Im Jahre 1868 waren die Trüffeln, wegen der Dürre, sehr klein. Die schwersten wogen À Pf. Dieses Gewicht erreichen übrigens auch die Erd- trüffeln. Die überirdischen Klumpen sind locker, zart, wenig aromatisch: sie werden ebenfalls mehr frisch ge- gessen; für die Dauer taugen sie nicht; sie halten sich nicht und haben überhaupt dieselbe Beschaffenheit wie die Erdtrüffeln, die im lockeren, feuchten Boden gewach- sen sind. Die beiden leztgenannten Sorten sind den Feinden be- sonders ausgesetzt. Kühe, Schweine, Schaafe, und vor 453 allen — Hasen, fressen sie gerne. Nicht weniger werden sie von Schnecken, Insektenlarven, Käfern u. s. w. be- schädigt. Beinahe unter jeder Trüffel, die in meiner Ge- genwart ausgegraben wurde, fand ich ein bis drei Kä- fer (Geotrupes sylvaticus Fabr.). Im Fleische selbst be- fanden sich Larven von Agriotes obscurus Gyllenh. und wahrschemlich von Novellia spinimana Meigen. Die Trüffeln fangen an, schon gegen Pfingsten sich zu bilden, sogar früher, allein um diese Zeit sind sie klein und faulen bald. Die üppigste Entwickelung findet statt vom ‘/., August bis zum ‘/, October. Sie wachsen noch besser, wenn der gefallene Schnee wieder thaut. Manchmal liegt die Schneedecke zwei Fuss hoch und dennoch wird die Jagd auf die Trüffeln nicht unterbro- chen, weil der starke Geruch sogar durch diese mächti- ge Schicht bemerkbarist. Frost ertragen die Trüffeln nicht: einmal gefroren werden sie untauglich und im Frübjahre findet man die gefrorenen Klumpen verfault. Da die Trüfleln sich hauptsächtlich unter der Erd- oberfläche bilden, so sind sie schwer ohne Hülfe der Hunde aufzufinden. Zwar zeigen sich in der trockenen Jahreszeit auf dem Fundorte weisse Fliegen (Novellia spi- nimana), die durch den nahenden Jäger verscheuchi, sich in die Luft erheben, kleine Schwärme bilden und in ei- ner geringen Entfernung von der Erdoberfläche schwe- bend, die Stelle bezeichnen, wo die Trüffeln sich vor- fnden. Allein dieses Kennzeichen ist für die gewôühn- lich Jagd unzureichend und nur für den aufmerksamen Beobachter merklich. : Früher hat man die Trüffeln mit Bären gesucht: man riss ihnen die Eckzähne aus, und führte sie an Ketten. Allein diese Jagd wurde sehr beschwerlich. Sobald das 454. Thier die Nähe des Pilzes spürte, rannte es so hef- tig vorwärts, dass der Jäger kaum nachlaufen konnte. Noch im Jahre 1860 hielt man im Dorfe Liapino vier Bären zu diesem Zwecke: aber nachdem einer von ihnen eine Frau verletzt hatte, indem er ihr die Haut von der Schulter herunterriss, erging das Verbot, diese gefähr- lichen Thiere zu halten. Jetzt werden auf diese Jagd nur Hunde eingeubt. Man wählt ein junges Thier mit gutem Gespür, ohne sich jedoch an eine bestimmte Race zu halten. Zuerst gräbt man kleine Stücke Brod in die Erde, und lässt suchen; nachher mischt man dem Brode et- was Trüffeln zu. Der Hund wird immer nüchtern mit auf die Jagd genommen und nach jedem Funde bekommt er ein Stückchen Brod, gleichviel ob der ausgegrabene Klumpen gut oder untauglich war. Der Jäger nimmt ausser dem Brode einen Korb oder Sack und ein langes Messer mit, ungefähr 21 Zoll mit dem Griffe. Wenn der Hund den gefundenen Klumpen nicht sogleich mit der Pfote herausscharrt, so steckt der Jäger sem Messer schräg unter den Pilz und schneidet rund herum die Er- de mit dem Rasen, und sogar mit den Baumwurzeln, die sich etwa an der Stelle befinden, heraus. In guten Jahren konnte früher ein Jäger, nach der Angabe der Bauern, gegen drei Pud Trüffeln täglich sanmeln. Wenn der Jäger gegen Abend aus dem Walde kommt, erwarten ihn schon die Händler, die ihm seine Waare gleichsam entreissen und ihm grosses Geld vo- rauszahlen. Aber ein Jahr gleicht nicht dem anderen. Nach trockenen Sommern sammelt man wenig Trüffeln, und man hat uüberhaupt bemerkt, dass sie mit dem Wachsthume des Steinpilzes (Boletus edulis Bull.) glei- chen Sehritt halten. H. Lugovkin, einer der bedeutend- 455 sten Trüffelhändler auf dem Wildmarkte, hat gewôhnhch segen hundert Pud Trüffeln für den flandel vorräthig; im vorigen Jahre indessen erhielt er nicht mehr als Zwanzig Pud. Früher bezahlte man 45 R. Banco (12,86 SK.) für das Pud. Der Bedarf war bedeutend. Jeder Gutsbesitzer, der auf dem Lande wohnte, versorgie sich mit Trüffeln;, nach Moskau dagegen pflegte man nur die Ueberreste zu verkaufien. Gegenwärtig ist dieser Zweig der Localindustrie im Sinken begriffen. Zwar bezahlt man auch Jjezt 2, 3 bis 4 SR. per Pud, je nach dem Ausfall der Ernte, aller die Nachfrage hat sich vermindert, obgleich man glau- ben soilte, dass der Gebrauch allgemeiner geworden ist. Grosse, leidenschaftliche Liebhaber der Trüffeljagd giebt es jetzt wenige, eben so wenig solche, die sich mit dem Dressiren der Hunde beschäftigen. Der bedeutendste ist Jetzt der Bauer Matthaeus aus Liapino. Ihm und dem Bruder Onuphrius verdanke ich die meisten Notizen über die Trüffeln. Einen gut dressirten Hund kann man für 15 SR. kaufen. Das Trüffelsammeln ist in dieser Gegend seit siebzig Jahren bekannt, seitdem die reichen Gutsbesitzer franzü- sische Kôche in 1hren Dienst genommen haben. Dann fingen die Bewohner von Moskau ebenfalls an nach Trüf- feln zu fragen und selbst zu kommen, um dieselben zu sammeln. Besonders eifrig aber wurden sie gesucht, nachdem unsere Armee vom Feldzuge nach Paris zu- rückkehrte. Auch die Klosterbrüder hielten früher ei- nen besonderen Koch, der ihnen Vorrath an Trüffeln für das ganze Jahr einmachte. Die Brüder versichern, dass der Genuss der Trüffeln durchaus unschädlich ist, indem dieselben keine erhitzende Eigenschaften besitzen. 2. 1809. 30 456 Der Verbreitungsbezirk der weissen Trüffel ist gewiss viel ausgedehnter, als der oben bezeichnete. Die ge- nannten Dôrfer sollen nur die Gegend bezeichnen, aus welcher der Pilz fur den Handel bezogen wird; allein schon in der nächsten Umgebung von Moskau, bei Da- vidkovo z. B. hat man ihn auch gefunden. Nach der Angabe glaubwuürdiger Leute wächst die Trüffel sogar auf einigen Boulevards in der Stadt. Hier wird sie aber nicht gesammelt, entweder, weil sie in zu geringer Menge vorkommi, oder weil es an dressirten Hunden fehlt. — Wie gross die Menge der Trüffeln ist, die jähr- lich aus der Gegend des Klosters dem Markte zugeführt wird, ist schwer zu ermitteln. Einige versichern, dass auf den Jahrmarkt von Nishny Novgorod allein gegen 1000 Pud gebracht werden, andere behaupten nur 200 P. In Moskau sind mebrere Lieferanten, welche die Truüf- feln im Grossen einmachen und sie auf dem Jahrmarkt in den Handel bringen. (Darunter sind die H. H. Lugov- kin auf dem Wildmarkte (oxorapiä pax), Schapirin und Lunkov, gegenuber der St. Basilius Kirche, zu nennen.) Ausserdem wird, wie gesagt, eine nicht unbeträchtliche Menge in Moskau selbst frisch und noch mehr einge- macht verbraucht, da die ausländischen Trüffeln, trotz der in den letzten Jahren vermehrten Einfuhr, doch zu theuer sind (‘). Die Zubereitung besteht haupsächlich in der vorgän- sgigen, sorgfältigen Remigung; im Liegenlassen in Hau- fen, gewôhnlich in offenen Tonnen, wodurch die Trüf- feln die bekannte zarte, aber etwas lederartige Beschaf- fenheit des Fleisches bekommen; im Eïinsalzen (und wie- (1) Im Jahre 1868 sind aus verschiedenen Staaten Europa’s 500 Pud Trüffeln für die Summe von 20.500 SR. in Russland eingefuhrt, worunter 207 P. direkt aus Frankreich. Das Pud also zu 41 SR. 497 der Liegenlassen), welches die Haltbarkeit sichert, zu- gleich aber den zu starken, sogar widerlichen Geruch mildert und dem Fleische die schwarze Farbe mittheilt. Endlich die letzte Operation besteht im Einlegen der Trüffeln in Flaschen, welche, nach dem Erwärmen in kochendem Wasser und nach dem Austreiben der Luft, gut verkorkt und verharzt werden. Aus welchem Grunde die hiesigen Trüfteln den Na- men «polnische» führen, konnte ich bis jetzt nicht er- fahren. Zwar in den Gouvernements Tschernigov und Kiev sollen grosse Wälder blos zur Trüffeljagd verpachtet werden, allein Niemand kann sich ermnern, dass die- selben jemals aus Westrussland, noch weniger aus Po- len, nach Moskau gebracht worden wären. Aus diesem Grunde sollten sie diesen Namen nicht mehr führen, son- dern «Trüffeln von Troiza heissen. Wollte man die Verbreitung der Trüffeln ausser der beschrieberen Gegend näher in’s Auge fassen, so würde sich herausstellen, dass trotz des Mangels an gedruck- : ten Quellen, ihr Vorkommen, nach sicheren Angaben, _ in vielen, weit von einander liegenden Orten, sich mit : Bestimmtheit nachweisen lässt. So wachsen sie z. B. in der Umgebung von St. Petersburg, in den Gouverne- ments Orel, Kiew, Tschernigow, in der Krim, im Kau- kasus u. s. w. In dem letztgenannten Theiïle des Reichs, in der Provinz Carabag, sollen Trüffeln in Menge vor- kommen und für den Privatgebrauch gesammelt werden. Diese Angaben geben aber keinen Aufschluss über die ÂArten und Gattungen, denen die Trüffeln angehôren. : Nach Sobolevsky (*) und Weinmann (*) wächst um Pe- | (!) Flora Petropolitana. | ©) Enumeralio stirpium u. s. w, Petropoli 1837 p. 282. 30* 458 tersburg nicht nur Rhizopogon albus, sondern auch Tu- ber cibarium. Das Vorkommen des letzteren ist aber zwei- felhaft, wurde wenigstens von keinem späteren Beobach- ter bestätigt. Man versicherte mich, dass in der näch- sten Umgebung von Moskau ächte schwarze Trüffeln sich finden, so auch im Kreise Bolchov der Gouvernement’s Orel, wo dieselben eine weisse Schale besitzen und über der Erdoberfläche wachisen. Nach der Mittheilung des General-Leiutenants W. v. Sinowiev haben die weissen Carabagschen Trüffeln einen knoblauchartigen Geruch und dadurch zeigen sie Verwandtschaft mit den piemon- tesischen. Aus Allem, was bis jetzt über das Vorkommen der Trüffeln gesagt wurde, geht hervor, wie wenig Kennt- nisse man über diesen Gegenstand besitzt. Neue For- schungen werden gewiss dazu dienen, nicht nur die Wis- senschaîft zu bereichern, sondern auch aus einer unbedeu- tenden Localmdustrie, wie das in der Umgebung des Klos- ters Troize (Sergievsky) der Fall ist, eine ausgezeichnete Erwerbsquelle der Bewohner grosser Landstrecken zu machen. MATERIAUX POUR SERVIR A L ÉTUDE DES INSECTES DE LA RussiE (°). COLÉOPTÈRES DE LA RUSSIE ORIENTALE. PAR S. SoLsKky. Harpazus PExUS Ménétr. Sarepla (A. Becker). Harpazus AmpLicoLzis Ménétr. Astrakhan (B. Ya- kowleff). CHLAENIUS HOLOSERIGEUS F. a été récemment irouvé à Astrakhan par Mr. B. Yakowleïff et à Sa- repta par Mr. Becker. CHLAENIUS ALUTACEUS Gebl. Ledebr. Reis. Il, 3. p. 48. Motschoulsky Ins. Siber. p. 232. Bull. Mose. 4847 [I p. 316. Chl. pubescens Ménétr. Cat. rais. p. 114. Chl. cribricollis Zoubk. Bull. Mosc. 1833 p. 316. (t) Suite aux articles: 1, Iet IE. Hor. Soc. Ent, Ross. IV. et arl. IV. Hor. Soc. Ent, Ross. V. 460 Cette espèce m'a été récemment envoyée d’Astrakhan, par Mr. Yakowleïf. Elle ressemble beaucoup aux CAL. sulcicollis Payk. par sa forme et la sculpture des tégu- ments. Mais elle est moins large; la tête et le corselet sont d’un bronzé verdâtre foncé, luisants; le corselet est moins large et moins grand que chez le Chl. sulcicollis, nullement échancré au bord antérieur; la sculpture est la même, mais toutes les impressions sont moins fortes ainsi que la ponctuation. Les élytres sont d’un bronzé très - foncé, leur granulation est plus fine etplus serrée que chez le Ch. sulcicolhs, et la pubescence est plus longue. Pæizonraus EPHIPPiUM Hoffmg. in litt. Quelques exem- plaires de cette rare espèce me furent envoyés par Mr. Yakowleff, qui les a pris aux environs de la ville d’As- trakhan, où cette espèce est cependant assez rare. Ces individus sont parfaitement semblables à l'individu qui porte ce nom dans la collection du Musée de Berlin. Il me semble qu'il est plus Juste de considérer cette espèce, avec Erichson, comme une espèce distincte du Ph. punctus Grav. avec lequel l’a réunie Mr. Kraatz (Natg. Ins. Deutsch. IT. p. 619). La différence de coloration, quoique très-grande et à ce qu’il parait très constante, ne suffirait peut-être pas toute seule à la distinguer s’il n'y avait pas d’autres caractères tout aussi constants. Tous les Ph. ephippium que j'ai exami- nés sont en général moins robustes que les individus de Ph. punctus provenant de la même localité, plus atténués en arrière et ont un corselet un peu plus étroit, à côtés plus parallèles et paraissant pour cela un peu plus allongé. C’est à cette même espèce que se rapporte le Ph- lonthus scutellatus Motsch. (Bull. Mosc. 1860. Il p. 461 969. Hochhuth — Bull. Mose. 1862 II p. 64) des bords du fleuve Oural et des Steppes des Kirghises. Il y a donc à rayer du Catalogue Gemminger et Harold vol. IT p. 592 Le Ph. ephippium, variété du Ph. punctus et p. 293 le Ph. scutellatus Moisch. et dire: PaionTaus EPxiPpruM Hoffmg. in litt. Nordm. Symb. p. 111. Erichs. Gen. Spec. Staph. p. 507. Kraatz Natg. Ins. Deutsch. Il p. 619. Phailonthus scutellatus Moisch. Bull. Mose. 1860. I p. 565. Hochhuth Ball. Mosc. 1862. I p. 64. PHILONTHUS VELATIPENNIS ND. Sp. A#iger niidus, capile, thorace elytrisque aeneis, his subopacis, densius sericeo- pubescentibus, apice ferrugineo-maculatis; antennis pedi- busque piceis, thorace utrinque crebre punctato. Long. 6, mlm. Praecedenti vicinus, sed minor et praesertim angustior elytrisque longioribus pruinoso pubescentibus distinctus. Niger nitidus, capite, thorace elytrisque aeneis. Caput thorace vix latius subquadrato-orbiculatum, crebrius pun- ctatum, fronte medio longitudinaliter laevigata, antice in- ter oculos foveola parva triangulari impressa. Antennae capitis thoracisque longitudine, tenues, arliculo tertio se- cundo paulo longiore 4 — 10 elongato, obconicis, sen- sim paulo brevioribus et crassioribus, penultimis tribus latitudine parum longioribus, ultimo oblongo-ovato, apice truncato, subemarginato, inferne acuminato; fusco-piceae, basi dilutiores. Palpi fusco picei. Thorax coleopteris pau- lo angustior, latitudine haud brevior, lateribus parallelis subrectis, basi cum angulis posterioribus rotundatus, angulis anterioribus deflexis, crebre punctatus, spatio me- 462 dio fongitudmali sat angusto Jaevissimo. Punctis thoracis capilisque pilis brevibus, depressis fulvis instructis. Scu- tellum nigrum, crebrius subtüliter punctatum, fusco-pu- berulum. Elytra thorace longiora, oblonga, parallela, api- ce versus suturam oblique trancata dense subtiliter ru- guloso-punctulata, minus nitida, pube fulvescenti brevi densius vestita, pruinosa; virescenti-aenea, apice macula diffusa ferruginea, prope suturam anterius usque ad me- dium longitudinis dilatata; sutura ipsa fere usque ad apicem virescenti-aenea. Abdomen subtiliter sat dense puncta- tum, pubescens, subiridescens. Pedes picei, tarsis rufes- centibus. Alae albo-hyalinae. Mas segmento sexto ventrali triangulariter emarginato. Cette espèce a été découverte par Mr. Yakowleff aux environs de la ville d’Astrakban. Elle se distingue faci- lement des espèces voisines par sa taille moins grande, son corps plus étroit, plus parallèle et principalement par ses élytres allongées, parallèles, densement et finement pointiilées et recouvertes d’une fine pubescence serrée, qui ternit leur surface, peu luisante par elle-même. Les contours de la tache ferruginense apicale ne sont pas iranchants et la pubescenee qui revêt la surface des ély- tres rend cetie tache peu distincte, bien visible seule- ment sous un certain Jour. La place de celte espèce est auprès des Ph. ephippium et rufipennis: elle fait le pas- sage, par ses élytres allongées el pruineuses, au groupe des Ph. dimidialipeunis, sericeus elec. PLATYPROSOPUS ELONGATUS Mnnh. Cette espèce a été prise dans les environs de la ville d’Astrakhan par Mr. Yakowleïl. Elle n’y est pas très-rare. Bryaxis MELINA mihi (Bryaæxis rubra Motsch. Bull. Mose, 1851 IT p. 492) Je propose de substituer ce nom 463 a celui de Mr. Motschoulsky parcequ'une Bryaais rubra a déjà été décrite auparaavant par Mr. Aubé (Ann. d. Fr. 1844 p. 115), de Colombie. Mr. Motschoulsky a pris cette espèce près de Gourieff, sur la mer Caspienne, moi, je l'ai reçue d’Astrakhan, de Mr. Yakowleff. Elle est un peu plus petite que la Br. juncorum, courte, convexe, luisante, non ponctuée, d'un rouge orangé clair; les élytres et l'abdomen sont revêtus d’une très - fine pubescence couchée assez abondante. Les antennes de la femelle semblables à celles de Br. juncorum, celles du mâle ont le cinquième article beaucoup plus gros que les précédents, 6 — 8 graduellement plus courts et plus minces; les trois derniers forment une massue sembla- ble à celle de Br. juncorum. La fossette antéscutellaire du corselet très-petite. KElytres avec une strie suturale entière et une dorsale sinueuse, n’atteignant pas le bord postérieur. Ne serait-ce pas la Br. Chevricri Aub. Ann. de France 1844 p. 114.) de l'Italie et de Syrie? Je ne connais cette : dernière que par la description, qui convient assez bien ames individus femelles et quant à la patrie, — il n°y aurait rien d'étonnant qu'une espèce d’talie et surtout de Syrie se trouve à Astrakhan. Byrainus FEmoraTus Aub. (Ann. d. Fr. 1844 p. 139) Sarepla, envoyé par À. Becker. Le Byth. bajulus Ham pe, d’Agram (en Autriche), décrit dans Wien. Entom. Monatschr. 1863 p. 287 me parait être identique avec cette espece. GLARESIS BECKERI n. sp. oblongo-ovata, rufoferruginea, opaca, breviter setosa; clypeo antice quadridenticulato, tho- race aequali, medio obsolete canaliculato, elytris punciato- striatis, interstètiis costatis, serialim setosis. Long. 4°, mim. 464 De la couleur de Gl. Frivaldskyi et tout aussi peu luisante que celle-ci, mais beaucoup plus grande et de forme ovale oblongue, moins atténuée en avant. La tête non ponctuée, parsemée sur le devant de petits tuber- cules pointus devenant plus gros et plus serrés vers le bord antérieur du clypeus qui est armé de quatre peti- tes dents aigües, dont une de chaque côté au devant des yeux, formée par une saillie du bord latéral, recour- bée en avant, et deux, — un peu plus petites au milieu, sur le bord antérieur; ces dernières plus rapprochées entr elles que des dents latérales; la surface de la tête est parsemée de quelques très-petits poils couchés, presque imperceptibles et très-dispersés comme chez Gl. Frivaldskyi, seulement il est un peu moins rétréci vers le devant et ne présente snr sa surface pour toute impression qu’un faible sillon longitudinal sur le milieu du dos, qui n’atteint pas le bord antérieur, et une assez grande fovéole noirâtre au fond et peu profonde de cha- que côté dans l’angle latéro-postérieur, située presqu à égale distance du bord postérieur et du latéral; il est hérissé, comme chez Gl. Frivaldskyr, de poils jaunâtres, raides, inclinés en arrière, assez clairsemés. Les élyires sont aussi de la même forme que chez l'espèce de Westwood, mais sculptées un peu autrement: les ran- gées de gros points peu profonds, sont séparées par des interstries élevés en forme de côtes, dont la première estunie par l'extrémité à la neuvième, la deuxième à la huitième et la troisième à la septième; les quatrième, cinquième et sixième sont renfermées dans celles-ci avec leurs extrémités libres, la cinquième étant un peu plus courte. Chacune de ces côtes est garnie d’une rangée de poils raides, jaunâtres, comme chez la G{. Frivaldskyi, assez distants, un peu plus longs et plus relevés que 465 ceux du corselet et accompagnée des deux côtés, sur toute sa longueur, d’une ligne élevée très-fine mais bien distincte, qui fait que regardées d’en haut et de côté tou- tes les stries paraissent doubles, la ligne secondaire du côté opposé à la lumière n’étant pas visible. Le reste est comme chez la G{. Frivaldskyi. _ Cette espèce habite les environs de Sarepta, où elle a été découverte par Mr. A. Becker. Ne serait-ce pas cette espèce que Mr. Zoubkoff a décrit sous le nom de Trox Eversmannt Karél. dans le Bull, Mosc. 1833 p. 321? SERISCIUS RUFIPES Gebl. (Crypticus rufipes Gebl. Le deb. Reis. p. 125. Bull. Mosc. 1847 IL p. 481. Seriscius pu- bescens Motsch. Bull. Mosc. 1845 I. p. 77.) envoyé par Mr. Becker, de Sarepta MM. Motschoulsky et Gebler l’ont reçu de Sibérie et des Steppes des Kir- ghises. De la couleur du Crypticus pruinosus Duf. mais un peu plus grand, long. b—5"/, mlm., relativement plus large et plus ovalaire, moins parallèle sur les côtés. La ponctuation est en général plus forte et surtout plus serrée et plus ruguleuse sur ie corselet et les élytres, qui sont pour cela un peu plus ternes; le corselet est beaucoup plus transversal, ses côtés moins paralléls à partir de la base et convergents en courbe moins brus- que vers la tête. Je ne puis encore rien dire sur la validité du genre Seriscius, créé par Mr. Motschoulsky, n'ayant pas assez de matériaux pour bien étudier la structure de ces in- sectes. Mais en tout cas il me semble que ces insectes offrent dans la pubescence serrée qui revêt leur corps, un caractère assez bon pour justifier leur séparation des vrais Cryplicus, pour en faire au moins un sousgenre. 466 Eusomus TAENATUS Kryn. (Eusomatus taeniatus Kryn. Bull. Mosc. 1834 p. 169) Sarepta (Becker). CazzipIëm RUrIPES F. Sarepta (Becker). PuyToEcIA GENICULATA Friv. Sarepta (Becker). RaarBus Manxeremmn Motsch. Bull, Mose. 4845. L p. 108. “tb. 1 f. 14—14 ® Horae Soc. Ent. Ross. T. VI. p. 94. Rhaebus sagroides Sisky.Hor. Soc. Entom. Ross. [M pl ideaNE tips 92 Rhacbus Becker: Suffr. Stettin Entom. Zeit. 1967. p. 141. Astrakhan (Becker). Mr. Motschoulsky (1. c.) con- sidérait les individus à grosses cuisses comme des femel- les. C’est à vérifier! PLECTROSCELIS BREVIUSCULA Fidrm. Sarepta (Becker). St. Pétersbourg, le 27 Octobre 1N69. Supplément. Harpazus Motschulskyi Gemm. Hrld. Catg. LE p. 281 —latus Motsch. Ins. Sibér. p. 203 de Sarepta (A. Becker), est une bonne espèce, très distincte du H. hirticollis 111. Mr. Becker l’a répandue dans les collec- tions avec ce dernier nom, Harpazus acuminarus Motsch. est tout à fait différent du À. pexus Mén. avec lequel il se trouve réuni dans le Catalogue Gemminger et Harold [I p. 281; il ap- 467 partient au groupe des harpales amariformes, comme H. servus Dft. tandisque l'espèce de Ménétries fait par- tie du groupe où se trouve le H. hospes Sturm, auquel il ressemble beaucoup. Mr. Becker me l’a envoyé de Sarepta ainsi que le Harpazus THoRAcICUS Motsch. qui parait même n'être pas rare dans cette localité. Nitidula fusula Gebl. de Sarepta (Becker) Gebl. Bull. Mose. 1833 p. 283. id. 1847 IT p. 444. Gemm. Hrld. Cato. IL p. 819. Nüidula regalis Zoubk. Bull. Mose. 1833 p. 320. Gemm. Hrld. Catg. LT. p. 819. Nitidula elegans Stierl. doit aussi céder la place au nom plus ancien et le Catalooue Gemminger et Harold qui n’en fait pas du tout mention est encore à rectifier sous ce point. St. Pétéæsburg le 5 Janvier 1870. NOTE SUR LEMPUSA MUSCAE COHN ET SON RAPPORT AVEC LES SAPROLEGNIÉES. PAR ÉEUGENE DE-La-Rur. Th. Bail, dans son article sur les maladies des in- sectes (*) dit, entre autre, avoir trouvé l’Empusa sur plusieurs mouches et autres insectes. Il les décrit com- me des formes conidiennes d’un Mucor, car plus loin, il dit avoir remarqué que /’Empusa donne naissance à un Mucor. Dans d’autres cas l’Empusa donne naissance à plusieurs Mucormées, comme par exemple Mucor ra- cemosus, M. stolonifer et Rhizopus. Une transformation analogue fut aussi décrite par H. Hoffmann, dans son article «Ueber Saprolegnia und Mu- cor» (*). Il dit avoir remarqué que les Saprolegniées, cultivées avec soin, se transforment en Mucor. J'ai eu l’occasion de repéter les observations ci-devant décrites et me crois en droit d'affirmer, que la base de ces observations est fausse. J’ai cultivé plusieurs formes (!) Mittheil. über d. Vorkommen und d, Entw. ein. Pilzformen. (?) Botan. Zeitg. 1867, Je 44. S. 345. 469 de Saprolegniées sans avoir jamais observé aucune trace de leur transformation en Mucor. Pour m’exprimer plus largement sur ce sujet, Je vais décrire mes observations d’une manière plus détaillée. Les Saprologniées sont à juste titre appelées entomo- phytes. Leur apparition soudaine sur le corps des in- sectes tombés dans de l’eau est vraiment surprenante. J'ai eu l’occasion de cultiver ainsi, pendant plusieurs mois, des exemplaires de six espèces de Saprolegniées, appartenants à des genres différents, qui se sont formées sur les corps de mouchse (Musca domestica) et de cou- sins (Tipula pipiens). Ces espèces sont: Saprolegnia fe- rox, S. monoica, une variété du Sapr. dioiwca de Prings- heim, que je veux nommer S. dioica-ramosa DLR., vu la quantité de ses ramifications, Achlya prohfera, une espèce indéfinie de l’ Aphanomyces deBy et une nouvelle espèce du genre Pythium, que je désigne sous le nom de P. fimbriatum DLR., vu qu'elle n'a pas encore été décrite par aucun de mes antécédents et qu'elle se dis- tingue de toutes les espèces décrites par Prngsheim et de Bary, par son extérieur et quelques autres caractè- res (‘). La prodigieuse rapidité du développement des Sapro- legniées sur le corps des insectes fait admettre que ces derniers contiennent déjà les spores de ces plantes, en tombant dans l’eau. Ceite supposition peut être confir- mée par des observations directes. Chaque autômne on trouve une quantité de mouches, accroupies au plafond et aux müres; les unes sont déjà mortes, les autres vi- (1) Quoique j'aie étudié le développement de cette plante, je ne me déciderai de publier mes observations que quand je reussirai de la cultiver encore une fois, pour avoir tout le droit de l’appeler spe- cies nova. 470 vent encore, mais paraîssent accablées d’une maladie qui leur donne la mort. Si on les soumet à une exploration anatomique, on trouve dans leur corps une grande quan- tité de vésicules rondes et ovales (fig. 1 et 2, a). Ces vésicules fürent remarquées dans le corps des insectes par un grand nombre des observateurs des Saprole- gniées (*). Mes observations me per'nettent de les dis- tinguer comme le premier dégré du développement des Saprolegniées, ainsi que l’ont déjà fait, avant moi, Ro- bin (*) et Cienkowsky. | fila- ments, gros de 0,01—0,03 Mm., qu'on a désigné com- (*) Voyez p. ex. Cohn—«ÆEmpusa Muscae» (Nova Acta XXV, 1), Fre- senius—cUeb. d. Pilzgatt, Entomophthora (Abh. d. Senck. naturf Ges. 11), Lebert — «Ueb. d. Pilzkr. d. Fliegen», Cienkowsky — «AIÏ- senstudien» (Bot. Zg. 1855\ etc. (8) Hist. natur. d. végét. parasites. 1853. 471 me une nouvelle espèce de Champignon entomophage. Cohn lui a donné le nom d'Empusa Muscae, Fresenius celui d'Entomophthora, Lebert celui de Mysophyton Cohnu, enfin Germain de St. Pierre celui de Trichotrauma (‘). Cienkowsky et Robin ont déjà manifesté l’opinion que ces filaments ne sont autre chose qu'un dégré de dé- veloppement des Saprolegniées. Mes observations ne font que confirmer cette opinion. Comme preuve, j'ajoute ici la description du développement progressif de Saproleg- nia monoica Pringsh. et de l’Achlya prolifera Nees ab Es. sur le corps des insectes. Dans le corps d’une mouche, toute eouverte de fila- ments de Saplognia monoica, on trouve une grande quan- tité de vésicules rondes et ovales (fig. 1, a), larges de circa 0,02 Mm.; le contenu de ces vésicules est gra- nuleux; on y trouve aussi quelquefois une ou deux gout- tes d'huile. Dans le corps des mouches ces vésicules sont entourées d’une substance graisseuse, jaunâtre; mélée avec de l’eau, elle prend la couleur du lait. Parmis ces vésicules on trouve quelques-unes qui ont changé leur forme ronde ou ovale en une forme irrégulière, ayant formé une petite excroissance à l'un de leurs bouts (fig. 1, b). Ces excroissances se développent bientôt en fila- ments plus ou moins longs, sortants du corps de la mou- che et formants un duvet touffu qui couvre tout le corps de l’insecte (fig. 1, c). Plus tard, ces filamens se déve- loppent davantage et prennent la forme de gros fila- ments uni-ou pluricéllulaires. Si on les compare aux filaments de Saprolegnia, on ne trouve rien d’analogue entre eux; mais si on observe tous les dégrés de leur développement consécutif, on est frappé de leur analogie avec les filaments de Saprolegnia. Nous avons ébauché (} Robin, p. 390. N 2. 1869. 31 472 plusieurs de ces dégrés de développement sur le dessin ci-joint (fig. 1, d—h). L'Achlya prohfera passe par les mêmes dégrés de dé- veloppement. Le corps de l’insecte est rempli de vési- cules, qui se transforment bientôt en des filaments ana- logues à l’Empusa Muscae; ces derniers donnent une sé- rie de formes intermédiaires aux filaments de l’Achlya. Nous en avons ébauché quelquesuns (v. fig. 2, c—f.). Fig. 2. Nous voyons donc, que l’Empusa Muscae n’est qu'un dégré de développement des Saprolegniées. Quant à l'affirmation de Bail et de Hoffmann que les Saproleg- niées elles-mêmes ne sont que des dégrés de dévelop- pement des Mucorinées, — elle nous paraît entièrement fausse et basée sur des expériemes peu exactes. Charkow. Le 11 Octobre, 1869. UEBER DIE IN DER UMGEGEND VON CHARKOW AUFGEFUNDENEN CHARACIUM-ARTEN. von Lupwic REINHARD. { Mit 1 Tafel.) Ich hatte Gelegenheit, im October Monate in der un- mittelbaren Umgegend von Charkow eine vergleichend grosse Anzahl von Characium-Arten aufzufinden, nähm- lich 12 Arten, unter denen 3, wie ich glaube, neu sind. Die Zeit, in welcher ich meine Characien einsammelte, war zur Beobachtung ihrer Entwicklungsgeschichte nicht günstig, weshalb ich auch Nichts über ihre Entwicklung zu sagen habe und mich leider nur auf die einfache Beschreibung der von mir beobachteten Arten beschrän- ken muss. Da aber die Kryptogamenkunde in Russland bis Jetzt nur wenig berücksichtigt wurde, so glaubte ich, dass auch dieser kleine Beitrag nicht nutzlos sein werde, umsomehr da bei uns, so viel ich weiss, die Gattung Cha- si 474 ractum noch gar nicht studirt wurde; es ist wohl ziem- lich unbekannt, welche von den im westlichen Europa aufgefundenen ÂArten, auch bei uns vorkommen. Die Literatur über die Characien ist noch sehr gering: die mir bekanni gewordenen Schriften bestehen nur in folgenden Werken: 4. Kuützing. 2, Nägeli. (ge) 5. Rabenhorst. 7. Hermann. 8. Kutzing. (*) Diese Schrift ist Species Algarum, 1849. pag. 208. Gattungen einzelliger Algen, 1849. Hier wird Characium Nägelii A. Braun (nicht aber Characium Sieboldi A. Braun, wie es Dr. Hermann im später genanntem Aufsatze pag. 23 sagt) beschrieben und abgebildet und Ch. Sieboldi A. Br. erwähnt. . À. Braun. Verjüngungen. Algarum unicellularium genera nova et mi- nus cognita, 1855, pag. 29. Hedwigia, F (‘). Kryptogamenflora von Sachsen ete. 1863. pag. 140. Ueber die bei Neudamm aufgefundenen Ar- ten des Genus Characium, in Rabenhorsts Bei- trâge zur näheren Kenniniss und Verbrei- tung der Algen, 1863. Heft I, pag. 23. Tabulae Phycologieae VI, Tab. 69. Nur Species: fig. 1. Characium Sieboldi, f. 2. Ch. acuminatum und f. 3 (Gh. minutum À. Br. mir our aus Citaten bekannt. 475 Ehe ich zur Beschreibung der von mir aufgefundenen Characium-Arten übergehe, sei mir erlaubt, noch eine beiläufige Bemerkung über die Ansicht des Parasitismus der Characien zu machen. Ich bin der Meinung, dass man nicht Gründe genug hat, selbige für Parasiten zu halten. Berucksichtigt man die Umstände, dass die Cha- racium - Ârten nicht alle Fadenalgen bewohnen (') und dass sie nicht auf Jeder Algenart gleich oft vorkom- men (*), ohne ihre anderen Fundorte zu beachten, so kommt man leicht zu dem Schlusse, dass diese Gattung parasitischer Natur ist; erwägt man aber was Alexander Braun über Characium (Hydrocytium) acuminatum «Habi- tat in fontium labris et saxis inundalis, nec non in ollis aqua repletis, nunc ipso saxo ainsidens» sagt (*), ferner, dass er das Characium angustum an den Wänden der Gefässe, in welchen Algen kultivirt wurden (*) und Dr. Hermann das Ch. Nägelii À. Braun auf altem Holze (*) beobachteten, so muss man durchaus zu der Ueberzeu- gung kommen, dass die Gharacien nur Epiphyten sind; denn ächte Parasiten kônnen auf solchem Boden nicht vegetiren. Ich bin sogar der Meinung, dass man vielleicht alle Characiumspecies auf einer und derselben Algeuart (z. B. auf Cladophora longissima oder auf CI. insignis) (1) Man kann wahrscheinlich diese Erscheinung durch die verschiede- nenu Eigenschaften der Membran der Wirthspflanzen erklären; als Beleg dazu kann der Umstand dienen, dass die Zygnemeen weder von Characium-Arten, noch von anderen pflanzlichen Parasiten oder Epiphyten, ausser einigen Diatomaceen, bewohnt werden. (?) So z. B. kommen sie nie auf den Zygnemeen und nur seiten auf Mesocarpeen vor. Im Gegentheil findet man sie oft auf den Con- ferva- und Ulothrixspecies, auch auf Hydrodictyon utriculatum Roth; besonders aber auf Cladophora - Arten. (3) AI. Braun. Unicell. pag. 26. (*) ib. p. 36. () Hermann, 1. c. p. 25. 476 finden kônnte, wenn man nur eine sehr grosse Anzahl von Exemplaren derselben untersuchen wollte. Diese Ansicht über den Pseudoparasitismus der Characien ist auch ein Resultat meiner Beobachtungen, und ich halte deshalb die genaue Bezeichnung der Fundorte der Cha- racienspecies für etwas unwichtiges. Zu dieser letzteren Bemerkung werde ich dadurch bestimmt, dass man oft unvorsichtiger Weise durch Verschiedenheiten in den Fundorten einer Pflanze geleitet, Varietäten zu Arten erhebt. Ich habe, wie schon bemerkt wurde, 13 Characium- species gefunden, nähmlich: a) bereïits bekannte Arten: 1. Characium longipes Rabenh. B affine mihi, nov. var. 2. Ch. subulatum A. Braun. 3. Ch. tenue Hermann. 5 Raphidüforme mihi, nov. var. . Ch. angustum A. Braun. . Ch. pedicellatum Hermann. . Ch. ornithocephalum A. Braun. . Ch. clava Hermann. 8. Ch. Pringsheimi A. Braun. b) neue Species: NS Où & 9. Cheracium obovatum mihi. B longipes mihi. 10. Characium ovatum mihi. 11. Ch. ellipticum mihi. 12. Ch. rostratum mihi. 477 Die An-oder Abwesenheit des Podetiaoms scheint mir ein sehr constantes Merkmal zu sein, weshalb ich das- selbe bei der Feststellung der von mir aufgefundenen neuen ÂArten als Hauptkennzeichen gebrauche: bei den- jenigen ÀArten, die ein Podetium besitzen, sehen wir dasselbe während der ganzen KEntwicklungsperiode der Alge, wie die Abbildungen in dem citirten Werke von A. Braun zeigen. Ich hoffe mit der Zeit, wenn auch nicht alle, doch we- nigstens die meisten bisher bekannten Characium-Species aufzufinden, denn die grosse Zahl der im Verlaufe eines Monats aufgefundenen Arten zeigt, dass die Characien, wie auch sehr viele andere Algen, kosmopolitisch sind. Genus CHaArAcIuM À. Braun. Naäg. Einz. Alg. pag. 86. Kuitz. Spec. Alg. p. 208. A. Braun, Alg. Unic. gen. pag. 29. Rabenh. Krypt.-Fl. v. Sachs. etc. p. 140. Nach der An-oder Abwesenheit des Podetiums zer- fallen die Arten der Gattung Characium in zwei Gruppen. A. CH. PonETIATA. Stipite in podetio atro-rulo dilatato. Sp. 4. Charactum elipticum Reinhard, nov. sp.? (Fig: ) Ch. cellula erecta, eliptica, apice hyalino, obtuso; stu- pite hyalino, in podetio plano atro-rufo dilatato. Habitat in filis Ulotrichis. Die Länge der Zelle="/,,— ‘/,"”", die Breite ‘/,, — 7, die Länge des Stieles cirea ‘7. ATS Diese Art habe ich im stagnirenden Torfwasser neben der Agronomischen Ferme, unweit von Charkow, am 20 October, gefunden. Sie hat viel Aehnlichkeit mit Ch. acutum À. Br. Vielleicht ist sie mit ihr zu vereinigen? Sp. 2. Ch. subulatum À. Braun. (Fig. 2.) A;,Braun, Ale: Unie. pr47. TV: G. Rabenh. Krypt.-Fl. v. Sachs. pag. 141. Hermann, 1. c. p. 25. Ch. Cellula erecta vel suberecta, oblique lanceolata, subfalcata, apice acuto; stipite vix conspicuo, in podetio plano atro-rufo, cum podetiis specierum vicinarum saepe confluentum, dilatato. Habitat in fluminibus et stagnis, filis Cladophorae et Ulotrichis, et cellulis Hydrodictyoni utriculati. Die Länge—".,—;,,"7:}die Breitelbisiq4e, 0e Ch. subulatum gehôrt zu den gewôhnlichsten Arten in den Umgegenden von Ckarkow. Man findet oft bis zehn vegetirende Individuen beisammen, deren Podetien zu einem gemeinsamnen Podetium zusammengeflossen sind. Fig. 2. b. Ein abgerissenes Individium ohne Podetium. Das Abreissen von dem Podetiun zeigl: dass letzteres sehr fest an der Wirthspflanze haftet. Ich habe das Ab- reissen des Characiums von der Wirthspflanze durch Schläge mit der Präparirnadel auf das Deckgläschen ver- ursacht. Sp. 3. Ch. obovatum Reinhard, nov. spec. | (Fig: 32) Ch. Cellula erecta, obovata; stipite hyalino, longitudine fere totam cellulam equante, in podetio atro-rufo plano dilatato. 479 Habitat in stagnis, filis Ulotrichis. Die Länge der Zelle mit dem Stiele ‘/,,”", die Länge der Zelle ohne des Stieles ‘/,.”””; die Breite der Zelle Did a 5 Jongipes mihi. (Fig. 3.b.). Cellula oblique-obovata, stipite longitudine cellulam valde superante. Habitat üisdem locis cum specie. Die Länge der Zelle mit dem Stiele ‘/,.””", die Län- ge des Stieles ‘/,77. Diese Art ist sehr ähnlich dem Ch. pyriforme À. Braun, unterscheidet sich aber von demselben dadurch, dass sie ein Podetium hat und keinen Nucleus besitzt. Sp. 4. Characium Pringsheimii A. Braun. (Fig. 4.) A. Braun. Alg. Unicel. gen. pag. 106. Ch. Cellula ovata, breviter acuminata, acumine subob- liquo; stipite hyalino, brevi, in disco minuto atro-rufo dilatato. Habitat in rivulis, cellulis Hydrodictyoni utriculati Roth. Länge der Zelle ‘,,,””, Breite cirea ‘/,.,,7”. Ich habe nur ein Exemplar von dieser Species ge- funden. Sp. 5. Ch. rostrutum Reinhard, nov. sp. (Fig. 5.) Ch. Cellula subinclinata, superiore latere valde curva- ta, inferiore fere recta, apice in rostrum hyalinum acutum producto; stipite hyalino, in podetio plano atro-rufo dilatato. Habitat in filis Ulotrichis (in flamine Udy). linge ‘/,. —"/,,"7, Breite bis. ‘/5,77. 480 Dieses Characium hat viel Aehnlichkeit mit Ch. orni- thocephalum A. Braun; unterscheidet sich durch das Po- detium und durch den fast unbemerkbaren Uebergang der Zelle in den Stiel. B. CH. EPODETIATA. Stipite angustissimo, filiformi, plus minusve crasso, hyalino; basi aut nodoso incrassato, aut discoideo dila- tato. Sp. 6. Ch. ornithocephalum A. Braun. (Fig. 6.) A. Braun, Alg. Ünic. pag. 42. Tab. IIL. C. Rabenh. 1. c. p. 140. Ch. Cellula inclinata, superiore latere valde curvata, apice in rostrum hyalinum acutum producto; stipite basi vix dilatato. Habitat in stagnis torfosis, algis confervaceis. (Beï der Agronomischen Ferme am 20 October gefunden). Ist dem Ch. rostratum mihi ähnlich. Scheint mir in der Umgegend von Charkow selten zu sein. Sp. 7. Ch. longipes Rabenh. (Fig. 7.) Hedwigia I. T. IX. f. 1. A. Braun, Alg. Unic. p. 43. Tab. V. 2. Hermann, |. c. pag. 25. Cellula suberecta, plus minusve late lanceolata, apice hyalino, acuminato; stipite nodoso incrassato. Habitat in rivulis et stagnis, filis Ulotrichis et Clado- phorae. 481 DieliZelle ist 74, "7,"7 Rang und ‘2 1, breit; der Stiel ist ‘4, — ‘/," lang. Ist, wie auch das Characium subulatum, die gemeinste Art der Umgegend von Charkow. var. affine mihi (Fig. 7. b.) Die Unterschiedszeichen von der typischen Form sind aus der Zeichnung ver- ständlich. Ich habe nur einmal diese Variétät gesehen. Sp. 8. Ch. angustum A. Braun. (Fig. 8.) A. Braun, Alg. Unic. pag. 36. Tab. IIT. B. Rabenh. Kr. FI. v. Sachs. pag. 140. Ch. Cellula erecta, lanceolata, apice hyalino; stipite crasso, discoideo dilatato. Habitat in stagnis, filis Confervacearum. Die Länge der Zelle ‘/,, —‘/,,””" (mit dem Stiele), die Breite {/,.,, — 1,7, Ist in der Umgegend von Charkow ziemiiôh selten "Sp. 9. Ch. ovatum Reinhard. (Fig. 9.) Ch. Cellula erecta, ovata, obtuso - acuminata; stipite hyalino, brevi, basi nodoso dilatato. Habitat in rivulis, cellulis Hydrodictyoni utruculati. Die Zelle ist mit dem Stiel ‘/,,””* lang und ‘/,,” breit. Selten. Sp. 10. Ch. Clava Hermann. (Fig. 10.) Hermann, |. c. pag. 27. Tab. VL B. fig. 2. 482 Ch. Cellula erecta, clavaeformis, apice rotundato; sti- pite brevi, hyalino, basi nodoso incrassato. Habitat in rivulis, filis Confervacearum. Die Länge der Pflanze ist ‘/,,"” und die Breite ‘/... Selten. Sp. 11. Ch. pedicellatum Hermann. (Fig. 11.) Hermann, |. c. pag. Ch. Cellula subrotunda, erecta vel suberecta; stipite tenuissimo, filiformi, cellulam longitudine aequante. Kommt in der Umgegend von Charkow nicht be- sonders oft vor. Bewohnt die Zellen von Hydrodictyon utriculatum. Der Durchmesser der Zelle ist ‘/.,,77, Sp. 12. Ch. tenue Hermann. (Fig. 12.) Hermann, 1. c. pag. 27. Tab. VI. fig. 10. Ch. Cellula erecta, gracilis anguste-lanceolata, saepe Sub falcata; stipite brevissimo, vix conspicuo. Habitat in Cladophoris. Länge der Zelle ‘/,. —"/,"7; Breite ‘60 — /2507". B Raphidüforme mihi (Fig. 12. b.) Cellula gracili, elon- gata, semilunari, ad ?,,"" Jonga. Ist nach der Gestalt ganz aehnlich dem Raphidium. Charkow, 31 Octob. 1867. 455 Erläuterung der Figuren. Tab. VII. Fig. 1. Characium eliptieum mihi. Fig. 2. Characium subulatum A. Braun. b. zeigt ein Exem- plar, welches bei dem Abreissen sich vom Podeuum losge- trennt hat. Fig. 3. Characium obovatum mihi. b. var. longipes mihi. Fig. 4. Characium Pringsheimi À. Braun. Fig. 5. Characium rostratum mihi. Fig. 6. Characium ornithocephalum À. Braun. Fig. 7. Characium longipes Rabenh. b. affine mihi. Fig. 8. Characium angustum À, Braun. Fig. 9. Characium ovatum mihi. Fig. 10. Characium Clava Hermann. Fig. Fig. 41. Characium pedicellatum Hermann. 42. Characium tenue Hermann. N OT"'E. Die Redaction des Bulletin de la Société des Natura- listes de Moscou, sieht sich nach einer Mittheilung des Herrn Generallieutenants v. Helmersen veranlasst, nach- träglich folgende Berichtigungen zu dem, im 4-ten Hefte des Jahrganges 1868, erschienenen Aufsatze des Herrn Eichwald zu geben «Die Lethaea rossica und ihre Geg- ner. Zweiter Nachtrag». 1. pag 350 behauptet H. v. Eichwald: Helmersen habe im Bullet. de Moscou 1867. IL. pag 564, um Eichwalds Annahme des gleichzeitigen Niederschlages der Gebirgsfor- mationen des Kaukasischen und Krimschen Hochgebirges zu widerlegen, die Bemerkung gemacht, dass das Gebirge der Krim nicht wie der Kaukasus von SO nach NW, sondern von NO nach SW streicht. In dem citirten Ar- tikel Helmersens ist jedoch von solchem Zwecke nicht mit einem Worte die Rede, sondern es heisst in dem- selben (Punkt 2) wie folgt: «Herr Eichwald (‘) sagt, der Kaukasus und das Krymgebirge haben dasselbe Streichen. Dagegen môchte ich mit allen Geologen und Geographen behaupten, dass der Kaukasus von SO nach NW, das Krymgebirge aber von NO nach SW streicht, und dass ihre Streichungslinien sich unter einem Winkel von 120 Grad schneiden: (*) Bullet, de Moscou 1866. IV. pag. 491. 485 2. pag. 351 c. 1. sagt Herr Eichwald, Helmersen habe einen Orthoceratites vaginatus, als vom Bogdoberge her- rührend, zuerst beschrieben. Dies hat Heïlmersen nicht gethan, d. h. den Orthoceratit nicht beschrieben, son- dern nur gesagt, der Orthoceratit habe einen seitlichen Sipho und sei in einem Kalksteingeschiebe enthalten. Man kann das in den «ÆErläuterungen zu der Ueber- sichtskarte der Gebirgsformationen im Europäischen Russ- land, 1341 pag. 24 lesen, wo noch hinzugefügt ist, dass dieses Fossil von Goebel am Bogdo gefunden, und dass dieser Fund in diesem Theile Russlands auffallend ist, ne me pe mme me 4 PR SÉANCES DE LA SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. SÉANCE DU 140 AVRIL 1869. S. Exc. Mr. le Prince ALEXANDRE PROHOROVITSCH SCHIRINSKY-SCHIH- MATOFF remercie pour sa nomination comme membre honoraire et comme Président de la Société. S. Exc. Mr. D'Ercawazp de St. Pétersbourg envoie la 2-de partie de son article: Die Lethaea rossica und ihre Gegner. (Voy. Bulletin 1868. N0 4.). Mr. le Dr. En. Brant de St. Pétersbourg fait parvenir à la Socie- té la suite de son travail sur la denture des Musaraignes. Mr. le Dr. PETERMANN de Gotha envoie le premier Compte rendu des contributions qui jusqu'au 1 Avril 1869 ont été faites pour l’ex- pédition polaire allemande; elles se montent à 30000 écus. Le Secrétaire, Dr. Renan, présente le Bulletin N° 3 de 1868 qui a paru sous sa rédaction. La Societé d'histoire naturelle de Brème remercie pour le dernier Bulletin et réclame le N° # de 1867 qui ne lui est pas parvenu. Nc. 1. 1809 { 2 Mr. le Professeur Ovsiannixow de St. Pétersbourg remercie pour sa nomination comme membre honoraire et promet sa coopération active aux travaux de la Société. M-de KATHERINE SCARPELLINI et Mr. le Dr. Guivo ScHENzL envoient leurs observations ozono - et maguélo - météorologiques faites dans les mois de Février et Mars à Rome et à Budau. Le Secrétaire, Dr. RENarD, dirige de nouveau l'attention de la So- ciété sur le Jubilé du Doctorat de S. Exc. Mr. Eichwald et sur ses nombreux ouvrages et les découvertes qu'il a faites dans toutes les parties de l’histoire naturelle. Son Excellence Mr. Pierre DE TcHiHATcEer écrit de Näâples qu'il a engagé l'éditeur de sa Géologie de l’Asie mineure à faire remettre les 1 et 2 volume de cet ouvrage à Mr. Masson pour la Société des Naturalistes de Moscou. — Le 2-de volume, qui contient la Paléonto- logie de l'Asie mineure, va paraître dans 2 mois en seconde édition, augmentée d’appendices nombreux et étendus. Mr. le Professeur Roporrne LeukarT de Giessen envoie l’annonce de sa translation comme Professeur de Zoologie et Zootomie à l’Univer- sité de Leipzig. Mr. le Dr. Enouanp Brant de St. Pétersbourg remercie pour sa nomination comme membre de la Société, Mr. le Professeur James HaLres fait don de 2 photographies repré- sentant premièremeut le squelette d'un Mastodon giganteus découvert à Cohoes près de New-York en 1868 ct dont Mr. Alfred Wild a fait don au Cabinet d'histoire naturelle de New-York et 2-dement a localité rocheuse où ce Mastodon a été déterré. Mr. ADoLPHE SENONER de Vienne remercie pour le Bulletin et com- munique qu'outre le Journal entomologique il va paraitre aussi un Journal botanique à Florence; il dirige l’attention de la Sociélé de rechef sur l'intérêt que présente le dernier Numéro du Bulletin de la Société géographique de Florence. 3 Lettre de remercimens du Conseil de l’Université de si, Peétersbourg pour la part que la Société à prise au Jubilé semiséculaire de la fon- dation de cette Université. Le Comité de bienfaisance slave à Moscou s'est adréssé à la So- ciété avec la prière de vouloir bien communiquer quelques doubles de ses d'objets d'histoire naturelle pour le Musée de Doubrownik. Mr. le Professeur J. BorseNxkow a exposé ses observations sur l’évo- lution de l'ovaire et des ovules de la poule. (Voy. Bullet. N° 1. 1869 ) S. Exc. Mr. le Vice-Président Arcex. Gr. Fiscuer De WaALDueim à parlé des observations intéressantes faites par Mr. l’Académicien Woit de Munich sur la régénération du cerveau exstirpé chez les pigeons. Mr. le Professeur S. À, Oussow en offrant au nom de la Société I. d’acclimatation de Moscou un oeuf du Casoar de la nouveile Hollande pondu dans le jardin Zoologique de cette Société, a communiqué plu- sieurs renseignemens intéressans sur leur ponte. Mr. le Professeur N. N. KauFFMaNN a parlé de plusieurs plantes peu connues rassemblées durant l'expédition dans l’Oural faite aux frais de la Société par MM. Sabanéeff et Claire. moyen Lettres de remercimens pour l'envoi du Balletin de la part des So- ciétés Imp. des amis d'histoire naturelle de Moscou, de géographie de St. Pétersbourg, d'histoire naturelle de Jaroslav, Courlandaise des sciences de Mitau, des médecins russes de Moscou, de la Société d’his- toire naturelle de Lunebourg, de l’Institut I. R. géologique de Vien ne, des Sociétés d'histoire naturelle de Stouttgart et de Boston, des Sociétés Royales des sciences de Gôttingue, d'Edimbourg et de Har lem, de la Société américaine philosophique de Philadelphie et du Lycée d'histoire naturelle de New York. La cotisation une fois payée pour toujours a été remise avec 40 Rbls par S. Exc. Mr. L. Petr. Korniloff, le prix du diplôme et la co- tisation pour 1869 avec 19 Rbls par Mr. le Dr, Ed. Karl. Brandt, la entisation pour 1869 par S, Exc. MM. Czsernai, Belke et Renard. ES D O NS. a. Livres offerts. . Jenaische Leitschrift für Medizin und Naturwissenschaft. Band 4. Heft 3 u. 4. Leipzig, 1866. in S°. De la part de la Société de médecine et d'histoire naturelle de Jena. . Sitzungsberichte der Gesellschaft für Natur- u. Heilkunde in Dres- den. 1868. I. Dresden, 1866. in S°. De la part de la Société d’his- toire naturelle et de médecine de Dresde. Atti della R. Accademia delle scienze di Torino. Vol. 3, disp. 5—8. Torino, 1868. in 8°. De la part de l’Académie R. des scien- ces de Turin. Atti del Reale Istiltuto Veneto di scienzi, lettere ed arte. Tomo XIII, serie terza. Dispense 1 — S. Verezia, 1867 — 68. in 8°. De la part de l'Institut Royal des sciences de Venise. The transactions of the entomological Society of London. Third series. Vol. 3, part the sixth. London, 1869. in 8°. De la part de la Société entomologique de Londres. . Tijdschrift voor Entomologie. Tweede serie. 4-e Deel. 1 Afleering I. Gravenhage, 1868—69. in 8°. De la part de la Société entomo- logique des Pays - Bas à Leide. . Heyer, Gustav. Allgemeine Forst- und Jagd-Zeitung. Jahrgang 4%, November. Frankfurt a. Main, 1868. in 8°. De la part de Mr. Heyer de Münden, . Petermann, À. Mittheilangen aus dem Gesammigebiete der Geo- graphie. 1868. XI. 1869. N° 1. Gotha, 1868—69. in 4°. De la part de Mr. le Dr. Petermann de Gotha. . Journal de Conchyologie. 2 série. Tome 9. N91. Paris, 1869. in 82. De la part de la Rédaction.' 10 11, 12. 12. 13. 16. 17. 18. 19. À Archives néerlandaises des sciences exactes et naturelles. Tome 3, livr. 4, 5. La Haye, 1868. in 8. De la part de la Société hollandaise des sciences de Harlem. Annales de la Société litéraire, scientifique et artistique d’Apt. Troisième Année. Apt (Vaucluse). 1867. in 8. De la part de la Société litéraire, scientifique d’Apt. Archiv für Naturgeschichte. Jahrgang 34, Heft 3, 4. Berlin, 186$ in 8. De la part de Mr. le Professeur Troschel de Bonn. Bulletin de la Société botanique de France. Tome 16-ème. Comp- tes rendus des sciences, 3. Tome 15-ème. Revue bibliographique. D. Paris, 1867—68. in 8°. De la part de la Société botanique de France à Paris. Comptes rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des sciences. Tome 67, N°02%—926. Tome 68, N° 1, 2,53. Paris, 1868— 69. in 4°. De la part de l'Académie des sciences de Paris. . Tables des comptes rendus des séances de l'Académie des sciences de Paris. Premier semestre 1868. Tome 66. Paris, 1868. in 40, De la part de l’Académie des sciences de Paris. Sitzungsberichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden. Jahrgang 1868. N° 10—12. Dresden, 1869. in S°. De la part de la Société d'histoire naturelle, Isis, de Dresde. Würtlembergische naturwissenschaftliche Jabreshefte. Jahrgang 29: Heft 3. Jahrgang 25, Heft 1. Stuttgart, 1868. in S° De ia part de la Société des Naturalistes de Stouttgart. Oversigt over det Kongelige danske Videnskahernes Selskabs For- handlinges ag dets Shedlemmers Arbeider i Aaret, 1867. N° 6 og 1868. N° 1 og 2. Kjôbenhavn, 1868. in S. De la part de la So. ciété Royale danoise des sciences de Copenhague. Steen, Adolph. Om Integrationen of Differentialligninger der fer til Additionstheoremer for transcendente Functioner. Kjôbenhavn 1868. in S. Dc la part de la Société R, danoise des sciences du Copenhague. 20. 21. 22, 23. 19 Qc 28. 29. 30. 33. Ô #Kypuars Munucrepcrsa Hapoanaro I[ipoczbmenia. 1869. PeBpaues. C.-Ierep6ypr#, 1869. in 8°. De la part de la Rédaction. Juusepcumemceria u3B8bcTia. 1869. N° 2. Kierr, 1869. in $. De la part de l’Université de Kiev, Bulletin de la Société algérienne de climatologie, sciences physiques et naturelles. 1868. N° 4, 5 et 6. Alger, 1868. in S°. De la part de la Société algérienne de Climatologie d'Alger. Brenner, Rudolf. Untersuchungen und Beobachtungen aus dem Ge- biete der Elektrotherapie. Band 1, Abtheilung 1. Leipzig, 1868. in 8°. De la part de l’auteur. . Mockoecxia Bbaomoctu na 1869. N° 62. Mocxsa, 1869, in gr. fol. De la part de la typographie de l’Université de Moscou. . Cospenennan abronunce Ha 1869. N° 11— 13. Mocxsa, 1869. in 4. De la part de la typographie de l'Université de Moscou. . Upasumervcmeennuü Bbcraur®e. 1869 r. N° 61— 77. C.-Ierep- 6ypre. 1869. in gr. fol. De la part de la Rédaction. . C.-UHemep6ypickia Bbaomocru aa 1869. N° 77—97. C.-Ilerep6ôypre, 1869. in gr. fol. De la part de la Rédaction. St. Petersburger Zeitung. 1869. N0 73—93. St. Petersburg, 1869 in fol. De la part de la Rédaction. | Beuepnan T'asera. 1869. N° 61—77. C.-Ilerep6ypræ, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. Journal de St. Pétersbourg, 1869. N0 62—7S. St. Pétersbourg, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. . Courrier russe. 1869. N0 23 — 98, St. Pétersbourg, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. . Pycckia Bbaomocru. 1869. N° 62—73. MocxBa, 1869. in #4. De la part de la Rédaction. Cocpemenuva uaBbcria Ha 1869. N° 76—97. Mocksa, 1869. in g- fol. De la part de la Rédaction. 34. 36. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. | 4nnalen der Landwirthschaft. Wochenblatt. 1869. N° 12— 14. Berlin, 1869. in 4°. De la part du Ministère prussien d'agricul- ture de Berlin . Mocxkoecrkan Meanunackaa Tlasera Ha 1869. N° 7—8. Mockxsa, 1869. in #, De la part de la Rédaction. Sitzungsberichte “cr Kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst aus dem Jahre 1868. Mitau. 1868. in #4. De la part de la Société Courlandaise pour la litterature et l’art à Mitau. . Ocmens-Carens, Bapour, 0. C. Oruers Umneparopckaro Pycckaro T'eorpagnueckaro Oômecrsa 3a 1868 r. C.-Ierepô6ypre, 1869. in 8°, De la part de la Société I. géographique de St. Pétersbourg. Tpydv MmMnEPATOPCKATO BOHBHaro JKOHOMnueCckaro OG6mecTBa. 1869. Tom» 1, 8BnyCKk® 1. C.-Ilerep6ypre, 1869. in $’. De la part de la Société Imp. libre économique de St. Pétersbourg. Transactions of the Chicago Academy of sciences. Vol. 1, part 1. Chicago, 1867. in 8 De la part de l'Académie des sciences de Chicago. Journal of the Academy of nataral sciences of Philadelphia. Neu series. Vol. 6, part 2. Philadelphia, 1867. in 4%, De la part de l’Académie des sciences naturelles de Philadelphie. Proceedings of the Academy of natural sciences of Philadelphia. 1867. N9 1—4%, Philadelphia, 1867. in 8°. De la part de l’Acadé- mie des sciences naturelles de Philadelphie. Lea, Isaac. Index to Vol. I, to XI of Observations on the genus Unio. Philadelphia, 1867. in 4°. De la part de l'auteur. Boston Journal of natural history. Vol. EI N° 1—%, Vol. IL Vol. LIL, N9 1—4. Vol, IV. N° 1, 2—4. Vol. V. N° 1—4. Vol. VI. Bos- ton, 1834—57. in 8% De la part de la Société d'histoire natu- relle de Boston. à . Proceedings of the Boston Society of natural history. Vol. I1—VI, Vol. XI. feuilles 7—30, Boston, 1842—68. in 8°. De la part de le Société d'histoire naturelle de Boston. 8 45. Condition and Doings of the Boston Society of natural history. May 1867. May 1868. Boston, 1867—68, in 8, De la part de la Société d'histoire naturelle de Boston. 46. Memoirs read before the Boston Society of natural Society. Vol. [, part. III. Boston, 1868. in 4. De la part de la Société d’his- toire naturelle de Boston. 417. Annual of the Boston Society of natural history.. 1808—69. I. Boston, 1868. in 8°. De la part de la Société d'histoire naturelle de Boston. 48. Gartenflora. 1869. Februar. Erlangen, 1869. in gr. 8°. De la part de Mr. le Dr. Regel de St. Pétersbourg. 49. Verhandlungen der K. K. geologischen Reïichsanstalt. Sitzung am 16 März 1869. Wien, 1869. in gr. 8’. De la part de l'Institut I. R. géologique de Vienne. 50. Cotta, B. v. Die Steppen Westsibiriens. (Ausland 1869, N° 43) in 40, De la part de l’auteur. 51. —— Ueber den geologischen Bau des Altaigebirges. (Berg- u. Hüttenmännische Zeitung. 1869. N°6). Leipzig, 1869. in 4°. De la part de l'auteur. 52. Astronomical and meteorogical observations made at the United states naval observatory during the year 1865. Washington, 1867. in 4°. De la part de l'Observatoire astronomique de Washington. 53. Memoirs of the american Academy of arts and sciences. New se- ries. Vol. 9, part 1. Cambridge, 1867. in 4°. De la part de l’Aca- démie américaine des arts et des sciences de Cambridge. 54. Proceedings of the american Academy of arts and sciences. Vol. 7, feuilles 24—42. 1S66. in $. De la part de l’Académie améri- caine des arts et des sciences de Cambridge. 55. Annual report of the trustees of the Museum of comparative Zoo- logy at harvard College in Cambridge. 1867. in 8. De la part du Musée zoologique comparatif de Cambridge. 56. Bulletin of the Museum of comparative Zoology. 1867. N° 5, 6. in 8°. De la part du Musée zoologique comparatif de Cambridge. 57. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 67. 9 Proceedings of the american philosophical Society. Vol. X. 1867. N° 77. Philadelphia, 1867. in 8°. De la part de la Société améri- caine philosophique de Philadelphie. —— of the american Association for the advancement of science. Fifitcenth meeting. Cambridge, 1867. in 8°. De la part de l'Association américaine pour l'avancement des sciences à Cam- bridge. —— of the Essex Institute. Vol. 5, N° 5, 6. Salem, 1868. in 8. De la part de l'Institut Essex de Salem [Massachusetts), Perry, John, B. Queries on the red sandstone of Vermont. Bos- ton, {"*68. in 8°. De la part de l’auteur. The Transactions of the Academy of science of St, Louis. Vol. 2. 1861—68. St. Louis, 1868. in 8”. De la part de l'Académie des sciences de St. Louis. Annals of the Lyceum of natural history of New Jork, Vol. 8. N9 15, 16, 17. New Jork, 1867. in 8°. De la part du Lycée d'his- toire naturelle de New-York. The american Journal of science and arts Vol. 4%. N0 130—135. New Haven, 1867. in 8°. De la part de la Rédaction. Report on epidemico Cholera and yellow fever in the U. S. army during 1867. Washington, 1868. in 4°. De la part du Chirurgien général de l'armée des Etats-Unis à Washington. . Twenty-first annual report of the Ohio State Board of agriculture for the year 1866. Columbus, 1867. in 8. De la part de la Société d'agriculture de l'état Ohio à Columbus. . Bulletin mensuel de la Société Impériale zooiogique d’acclimata- tion. 2-de série. Tome 6. 1869. N9 1, 2, Paris, 1869. in 8°. De la part de la Société Imp. zoologique d'acclimatation de Paris. Jahreshefte des naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürsten- thum Lüneburg III. 1867, in 8. De la part de la Société d'histoire naturelle de Lunebourg. N 2. 1869 9 72. 13. 74. AL 10 . Nachrichten von der K. Geseïlschaft der Wissenschaften aus dem Jahre 1868. Gottingen, 1868. in 8°. De la part de la Société Royale des sciences de Gôüttingue. 0] Verhandiungen der physical. medizin. Gesellschaft in Würzbureg. Neue Folge. Band 1, Feft 3. Würzhurg, 1868. in 4. De la part de la Société physico-médicale de W'urzbourg. Sitzungsberichte der Kôn. Bayer. Akademie der Wissenschaften zu Muscchen. 1868. IL Heft 3 u. 4 München, 1868. in 8°. De la part de l’Académie Royale des sciences de Munich. Monatsbericht der Kônigi. Preussischen Akademie der Wissen- schaften zu Berlin. 1869. Januar. Berlin, 1869. in 8°. De la part de l'Académie R. des sciences de Berlin. Horae Societatis eniomologieae rossicae. Tom V. N° %. Tom 6. N° 2. Petropoli, 1867—59, in 80 De la part de la Société ento- mologique de St. Pétersbourg. HMsercemin m Y'eHRIA S3aDACK Rasancraro Yuaweepcurera. 1868. n° Brnycxe 1-ü. KRasanp, 1869. in #°. De la part de l’Université de KHasan. JSanucxku WmMnEPATOPCKArO C.-Herep6yprekaro Munepaxorm4eckaro OGmecrsa. Bropaa cepia. acts 3-4. C.-Herep6ypre, 1868. in 8°. De la part de la Sociéie I. minéralogique de St. Pétersbourg. [Hamudecamuanmuit 106uaeñ Mun. C.-Ierep6ypcraro Munepaao- rugecraro Oômecrsa 7 arpapa 1867 r. C.-Herepôypre, 1868. in 8°. De la part de la Société EL: minéralogique de St. Pétersbourg. ]o6pe, Y. Curreruueckie onmrb aa Mereoparam“ w CxOAREINE CE HUMH 3eMHBMU TOPHBIMN Hapoaams. Ilepes. CE dparn. H. Jas- posa. C.-Herep6., 1868. in 8°. De la part de la Société I. minéra- logique de St. Pétersbourg. Report of the Superiotendent of the United States coarl survey, showing the progress of the survey during 1863, 1864 and 1865. Washington, 1864—67. in 8°. De lapart de l'inspection du littoral des Eiats-Unis à Washington. 18. 80. 81. 82, 83. 85. 86. 87. 11 Proceedings of the California Academy of natural sciences. Vol III, part 4. San Francisco, 1867. in 8°. De la part de l'Acadèmie des sciences naturelles de St. Francisco en Californie. . Memoirs presented to the California Academy of sciences. Vol, I, part 2. San Francisco, 4868. in 8°. De la part de l’Académie des sciences naturelles de St. Francisco en Californie. Annual of the national Academy of sciences for 1866. Cambridge, 4867. in 8°. De la part de l'Académie nationale des sciences de Cambridge. Janucku WMmnepaAropckaro CGixecrsa Cearcraro Xosaäcrea HOx- Hoñ Poccin. 1869. N° f. Ozecca, 1869. in 8°. De la part de la Société Imp. d'agriculture du Midi de la Russie d'Odessa. Ipupooa um Jemaesrmormwnie. 1868. N0 9, 10. C.-ierepôypre, 1868. in #". De la part de l'Editeur. Boxpyré cBbra. 1868. N°0 9, 40, C.-Herepôypre, 1868. in #. fe la part de son éditeur Wolf. . Bulletino meteorologico dell Osservatoro del R. Coillegio £Carlo Alberto in Moncalieri. Vol. IV. N° 2. Torino, 4869. in 4°. De la part de Mr. le Professeur Fr. Denza de Turin. Bremnuxs Pocciñäckaro OGmecrsa Caaoroacrea 88 C.-HerepOyp- TB. 1869. N° 2. C.-Herepôypre, 1869. in 8°. De la part de la Société d’'horticuliure russe de St. Pétersbourg. Transactions and Proceeüings of the Royal Society of Victoria. Part 1, Vol 9. Melbourne, 1868. in 8”. De la part de la Société Royale de Vicioria à Melbourne, Proceedings of the Royal Society of Edinburgh. Session, 1867— 68. Vol. 6, N9 74 — 76. in 8°. Ze la part de la Société Royale d'Edimbourg. . Transactions of the Royai Society of Edinburg. Vol. 25, part 1. Session, 1867 — 68. in #°. De Ia part de la Société Royale d'Edimbourg. 89. 90 91. 92. 12 Actes de l'Académie Impériale des sciences, belles - lettres el arts de Bordeaux. 3-ème série. 1868. 1 et 2 trimestres. Paris, 168. in &. De la part de l’Académie I. des sciences de Bordeaux. Prix décernés par l’Académie Impériale des sciences de Bordeaux pour l’année 1868. (Séance publique du 11 Mars 1869). Bordeaux, 1869. in 8%. De la part de l'Académie I. des sciences de Bor- deaur. Steinschneider, Moritz. Al—farabi des’arabischen Philosophen Le- ben und Schriften. St. Pétersbourg 1869. in #4. (Mémoires de l’Acad. I. des sciences de St. Pétersbourg. Tome 13. N° #4). De la part de l'Académie 1. des sciences de St. Pétersbourg. Kokscharow, N. Ueber Linaritkrystalle. St. Pétersbourg 1869. (Mém. Acad. sc. de St. Pétlersbourg. Tome 13. N° 3). De la part de l'Académie I. des sciences de St. Pétersbourg. . Pyccroe cearcrkoe xosañcrBo. 1869. TomB 1. N° 2. Mocksa, 1869. in 8°. De la part de la Société I. d'agriculture de Moscou. Membre elu. Actif: (Sur la présentation de MM. Borsenkow et Kauffmanu). Mr. Dimires NicocagwiTsca Zernorr de Moscou. SÈANCE DU 18 SEPTEMBRE 1869. Lecture d’un papier de Mr. le Curateur de l'arrondissement universi- taire de Moscou, Prince À. P. Schirinsky-Schihmatoff, dans lequel il annonce que son Excellene Mr. le Ministre de l'instruction publique l’a confirmé comme Président de la Société et a sanctionné les change- mens dans les paragraphes du Réglement de la Société qui ont éte présentés dans la séance du 20 Mars de cette année. 13 Mr. le Professeur H. ‘TrRaurscaoz»o présente une notice sur le Kim- meridge et le Néocomien, Mr. le Pasteur I. KaAwazz envoie un article à l’occasion du Jubilé sémiseculaire du Doctorat de l’Académicien Eichwald sous le titre: En- neas Ichneumonidarum novarum Curoniae, Mr. le Professeur N.N. KaAuFFMaAnN présente une notice sur la fleur mâle du Casuarina quadrivalvis. Avec une planche. Mr. FerpiNanD Murcer de St. Pétersbourg envoie 2 articles sous le titre: Ein Beitrag zur Klimatologie Sibiriens et: Ueher die Bestimmung der magnetischen fHnclination durch Beobachtungen ausserhalb des Meridians. Mr. Arexanpre Becxer de Sarepta remet son rapport sur son voyage à Derbent. Mr. le Professeur H, Traurscnozp présente un travail sous le titre: Ueber sekulare Hebungen und Senkuugen. Mr. le Pasteur I. Kawarr de Poussen envoie une notice: Coup d'oeil sur la flore de Courlande. Mr. le Professeur ALex. Bunce de Dorpat fai parvenir à la Société, pour la fète séculaire de la naissance d'Alexandre de Humboldt, un tra- vail sur les Héliotropées de la flore méditerranno-orientale. Mr. le Professeur E. Bazrion de St. Pétersbourg envoie des observa- tions sur quelques espèces de Coléoptères du Catalogue coleoptéro- logique de MM. Gemminger et d’Harold. Mr. le Professeur I. BOoRSENKkow remet un travail sous le titre: Zur Entwickelungsgeschichte des Eies und des Eierstockes beim Hubue, Mit 2 Tafeln. Mr. le Professeur Scaweirzer présente ses observations spectrales sur les protubérances solaires. Le Comité de Prague pour l’organisation de ia fète séculaire de Huss annonce qu'on doit célébrer le 500 anniversaire de la naissance du ma- 14 À 23 et 24 Aout 2 SISÈTe Jean Hussi le SR) AP PEU) ep ee 4 et 5 Septembre 2 Septembre à Goussinck (lieu de naissance de Huss), et invite la Société Impé- riale à y prendre part d'une maüière ou de lautre. MM. les libraires Calvary et C-ie de Berlin s’informent si la Société est disposée à céder la suite de ses Bulletins et de ses Mémoires et à quel prix. — Mr. Calvary rend en même temps attentif à ses Cata- logues d'antiquités. Mr. ie Commissionnaire Lang à été chargé de se mettre en relation avec MM. Calvary et C-ie au sujet de la vente des Bulletins et des Mémoires. MM. Trutat et Cartailhac de Toulouse envoient la première livrai- son, 2-de serie de leurs Matériaux pour l'histoire primitive et natu- relle de l’homme et proposent l'échange de leur Revue contre le Bul- letin de la Société, Son Excellence Mr. Ile Baron F. KR. OsTen-Sacmen remercie pour l'envoi de 2 exemplaires du tome 12 des Nouveaux Mémoires de la Société, contenant la flore de Perse du Dr. Buhse. Mr. T. I. Scuarrer de Tiflis fait mention des changemens subits qu'a présentés la température de ce printemps à Tiflis Après que Îles Amandiers de la ville eurent fleuri, le 48 Mars survint subitément après quelques jours de pluie une raffale qui couvrit Îles montagnes environnantes d’une épaisse couche de neige. — Le 5 Avril il y avait encore 3 degrés de froid. — Il est à remarquer que ces changemens de température ont été prédits avec une exactitude extraordinaire par le moines du Couvent d’'Etschmiadsin près d'Erivan. Le Couvent érigé depuis exviron 1500 ans à constamment tenu un Journal d'observa- tions météorologiques qui présente probablement Île recueil le plus ancien dans ce genre. Mr. Vicror de Morscaoursxy à Simphéropol remercie pour sa no- mination comme membre honoraire de la Société. Mr. Azexanpse Becker de Sarepta annonce qu'il va entreprendre un voyage scientifique vers Mangischlak sur îa côte orientale de la mer 15 caspienne, et si son séjour s’y prolonge, il pénétrera probablement jusque vers le lac d'Aral et même jusqu’à Hiva. Mr. le Pasteur Kavarz de Poussen envoie une leitre de félicitation adressée à Mr. Eichwald pour son Jubilé éoctoral de 50 ans. Le Secrétaire Dr. Renarp, annonce que Son Ex. Mr. Île Conseiller intime de Traurverrer a eu la complaisance de se charger de re- mettre à Mr. Eichwaid lors de son Jubilé de 50 ass de Doctorat l'adresse de félicitations et le diplôwe de membre honoraire de la part de notre Société. Son Excellence a de même présenté une adresse de félicitations ce l'Institut EL R. géologique de Vienne, de FUniversite de Kasan et la félicitations de Mr. Kavall, qui ont été toutes adressées à notre Sociélé pour Mr. Eicawald. F Mr. le Professeur ÂDpozrue EronenisanT de Paris fait don de plusieurs de ses dernières publications de 186$ et exprime le désir de voir combler les lacunes qui se trouvent dans son exemplaire du Bulletin de la Société. Mr. Axez Erbmanx, Directeur en Chef du Lever “géologique de la Suède à Stockhoim, adresse un aperçu de toutes les publications et cartes qu'il a envoyées jusqu'ici et prie de lui indiquer les objets manquans. — Le Bureau a envoyé à la Société jusqu'ici: 1. Les feuil- les 1—30 de la Carte géologique de ia Suède avec Îles renseigne- mens y relatifs, 2. Une carte générale de l'extension de jargile gla- ciale dans la partie méridionale de la Suède. 3. Coup d’oiel générai des sections diverses de la Carte géologique de la Suède. et 4°. Ex- posé des formations quaternaires de la Suède. Texte 4 vol. in 8°, At- las 1 vol. in 4°, — Mr. Axel Erdmann prie de vouiloir bien lui an- noncer si la Société a reçu tout ce qui est signalé plus haut. Mr. le Dr. C. A. Dourx, Président de la Société entomologique de Stettin, accuse réception des insectes de l’isle de Java que Mr. Bebr lui à adressés au nom de la Société. — Mr. Dohrn remercie en même temps pour les derniers Numéros du Bulletin de la Société. 16 Mr. les Professeur SrroBez de Parme appelle l'attention sur son ouvrage:Q Materiali di Paleontologia compareta raccoiti in Sudamerica» qui est sous presse et dont il envoie la première planche. Son Excellence, Mr. le Couseiller privé EscawaLn remercie pour sa nomination comme membre honoraire et pour l'adresse de félicitations que la Societé a bien voulu lui envoyer à l’occasion de son Jubilé de 950 ans de Doctorat. Les gérans de la #3-ème réunion des Naturalistes et médecins alle- mands, MM. le Professeurs RemBozp et Batna envoient l'invitation et le programme de cette réunion pour cette année à Insbruck, commen- cant le 18 Septembre et finissant le 24 Septembre. — Ces Messieurs ajoutent à ce programme en même temps l'arrangement pris avec les chemins de fer de l'Allemagne qui avec une liberalité généreuse accor- dent des diminutions de prix considérables pour Îles Naturalistes se rendant à Insbruck. Mr. le Professeur G. A. Dausrée de Paris annonce l'envoi de la Géologie expérimentale et de quelques autres brochures publiées par lui et remercie en meme temps pour le Bulletin de la Société. Mr. le Sénateur Eue de Beaumont de Paris en envoyant sa carte photographiée annonce l'envoi de son Rapport sur les progrès de la Stratigraphie adressé au Ministre de l'instruction publique de France à l’occasion de l’exposition internationale de 1867. — En remerciant en même temps pour le Bulletin de la Société il promet de communi- quer à l’avenir plus souvent de ses nouveaux travaux. Mr. le Dr. Ferpinanp de HERbLER de St. Pétersbourg propose de pré- parer un registre alphabétique pour l'Enumération des plantes ras- semblées par Mr. Séménow et publiées actuellement en entier dans le Bulletin de la Société. La Société hollandaise des sciences de Harlem envoie son program- me de questions, mise au concours pour 1870. Mr. le Pasteur Kavarcz de Poussen en Courlande rend attentif que, pour les progrès ultérieurs de l’histoire naturelle en Russie, la So- cieté Impériale des Naturalistes pourrait fructuensement coopérer en 17 tachant de doter les établissemens d'instruction publique, notam- ment les Gymnases et ies Lycées, d'objets d'histoire naturelle pouvant servir a en rendre l'enseignement d’autant plus pratique et attrayant. Mr. Kavall pense de méme que sur une demande que la Société adres- serait à ses membres dispersés dans le vaste empire de Russie il s’en trouverait beaucoup qui seraient disposés à fournir à la Société les exemplaires dont elle aurait besoin à ce sujet. Mr. Azexanpre BECKER annonce sôn retour de son voyage à la Pe- ninsule de Mangischlak et donne quelques détails sur les résultats de cette expédition en promettant de communiquer plus tard une des- cription complète de cette excursion avec indication de tout ce qu'il y a trouvé en fait de plantes et d'animaux. Mr. Armann de Quartreraces de Paris annonce l'envoi des Numéros de la Revue des cours scientifiques de la France contenant ses leçons sur l’unité de l’espèce humaine. Il dirige l’attention de la Société sur l'étude des migrations des peuples dans le Nord de la Russie, — Mr. de Quatrefages dit qu’il n’y a pas de doute que la Russie n’en ait eu de considérables et c’est même là qu'il est allé chercher Je seul exemple d’une migration par terre. —- I| croit qu'en Russie il y à certainement des faits importans à mettre en lumière. — Les mouve- mens des peuples blancs allophiles dans l’intérieur de l'Asie sont sû- rement très-curieux et encore {rès-embrouillés dans l’Ethnographie asiatique. Mr. KôPPen de St. Pétershbourg s’informe si la Société voudra se se charger de la publication d'un travail de son frère à Leipzig, sous le titre: «Ueber die Steilung der Entwickelungegeschichte zu den übrigen Wissenschaften von der organischen Welt mit allgemeinen Bemerkungen über die Iadividualität in der Natur.» Mr. le Docteur Ferninanr Murter de Melbourne envoie 4 tableaux stéréoscopiques représentant quelques scènes des indigènes de l'Aus- tralie et annonce l'envoi de quelques autres objets ethnographiques. S, Ex. Mr. Pierre de TcuimaTcuer annonce qu'il a donné ordre qu'on envoie à la Société l’appendice et les tables des matières destinées à N 2. 1869. 3 18 compléter sa Paléontologie de l'Asie mineure, qui viennent de paraitre à Paris. Mr. de Tchihatcheff communique en même temps qu'il va entreprendre une nouvelle édition de l’Asie centrale de Humboldt, augmentée des nombreuses notes, additions et changemens indiqués par feu Fumboldt même et laissés dans sa correspondance et ses let- tres, dont Mr. Guerin à Paris est le possesseur. — C’est ainsique cet ouvrage au lieu de 3 volumes en aura 4. | Mr. le Secrétaire Dr. Renan» présente le N° 4 du Bulletin 1868 de la Société, qui a paru sous sa rédaction. Mr. le Pasteur Kavarc de Poussen exprime Île désir de Mr. Lorwe, Diptérologue, de recevoir le Bulletin 1847 qui contient la fin des tra- vaux de Gimmerthal sur les Diptères de la Russie. Mr. le Professeur Ed. FENzEzL de Vienne en nous envoyant un pa- quet de plantes de Cryptogames de l'expédition de la frégate Novara promet de faire parvenir à la Société plus tard une collection sem- blable de Phanérogames aussitôt que ces plantes seront prêtes à être publiées. — La collection des Cryptogames est très-précieuse à cause du peu d'exemplaires doubles que lexpédition a rapportés de son voyage. Mr. Norman Locxyer de Londres annonce la prochaine publication d’un nouveau Journal, la Nature, el propose l'échange de ce Journal contre le Bulletin de la Société. L'Institut Royal des sciences et des lettres à Milan envoie ses questions de prix pour 1870. Mr. H. E. Daesser, Ornithologue à Londres adresse par l’entre- mise de Mr. En, BEerens de Moscou une liste d’oeufs d'oiseaux de l'Europe et de l'Amérique qu’il propose à la Société en échange con- tre des oiseaux de la Sibérie. — Mr. Dresser se déclare prèt à avoir eo vue à Londres les intérêts de la Société principalement vis-à-vis des Sociétes d'histoire natureile de cette ville. Le Cabinet Imp. minéralogique de Vienne envoie la liste de Météo- rites qui s’y trouvent le 1 Juiliet 1869. La liste montre qu'il y a 186 pierres météoriques et 91 masses de fer météorique. 19 Madame CaturriNz Scarpriiini de Rome et Mr.le Dr. Guino Schenzi de Bude envoient leurs observations magnéto météoriques pour les mois d'Avril jusqu'à Juillet 1869. Mr. le Chevalier Anrmano Tuiecens de Tirlemont en Belgique écrit qu'il a perdu par suite d'uu incendie tous ses papiers et entre autres aussi le diplome de la Société qui lui a été conféré le 15 Octobre 1864 sous le N° 943. 11 prie de lui renouveler ce diplôme. Mr. Prerne Iv. Barrenierr, bibliothécaire de la bibliothèque Tschert- koff, indique les années et les Numéros du Bulletin et des Mémoires de la Société I des Naturalistes de Moscou qui manquent dans celte bibliothèque et propose pour remplir ces lacunes toutes les publica- tions de feu Alex. Dim. Tschertkoff et les années de ses Archives publiées aux frais de cette bibliothèque qui ne se trouvent pas dans la bibliothèque de la Société. Son Ex. Mr. le Baron F. R. OsTen-Sacen de St. Pétersbourg envoie un exemplaire de la carte du système Tianschan qui appartient à sou Sertum tianschanicum publié avec Mr. l’Académicien Ruprecht dans les Mémoires de l’Académie des sciences de St. Pétersbourg. Son Excellence Mr. P. de Tcuisarcüerr donne quelques détails sur son séjour à Exeter où il s'était rendu sur l'invitation de l'Association britannique pour l’avancement des sciences. — L'Assemblée de cette année-ci a été très-fréquentée et fort intéressante sous le rapport des discours prononcés. Mr. le Dr. Fenpinann HerDer annonce que la suite de son travail sur Îles Plantae Raddeanae est achevée et qu'il la met à la disposi- tion de la Société pour être publiée dans le Bulletin. Mr. Anorpue SENONER de Vienne écrit entre autres que la fabrica- tion du papier extrait du bois s'est tellement augmentée en Italie qu'on peut dire que la moitié du papier est fabriqué avec du bois. Des cartes photographiées pour l’Album de la Société ont été envoyées de la part de MM. Hochstetter de Vienne, Elie de Beaumont, Daubrée el Brogniart de Paris, Westwood de Londres, de Mr. F. Ovsiannikoff. et par l'entremise de Mr. Annenkoff de feu Mr. Antoine Eukianovitsch Andreschewsky. 20 Le prix du diplôme et la cotisation pour 1869 a été payé de la part de Mr. D. H. Zernoff et la cotisation pour 1869 par Const. Matw. Phéophilaktoff, Vas. Matv. Tschernaëw la cotisation pour 1869 et 1870. Le Secrétaire Renarp annonce la mort de nos membres Ivan Fe- dorovitsch Weisse de Rével et de Mr. le Conseiller intime Carus de Dresde. Mr. le Conseiller d’état actuel Alex. de Bunge de Dorpat écrit qu’il désire céder de son vivant son grand et riche herbier à une insti- tution publique à des conditions très-acceptables et à un prix fort modéré. — Cet herbier contient plus de 30000 espèces et pour la flore de la Russie c’est assurément la plus riche collection particu- lière qui existe. — Cet herbier renferme comme de raison tous les échantillons authentiques qui ont servi de types aux nombreux travaux monographiques de Mr. Bunge. — C'est ainsi que certaines familles, telles que les Chinopodiacées, les Tamériscinées, les Echinops etc. etc. et surtout les Astragales, qui seulent comptent plus de 1000 espèces s’y trouvent abondamment réprésentées. — Les conditions de vente sont: 2000 KRbls une fois payés et puis durant 5 ans 500 Rbls. annuel- lement, ou en cas de son décès prématuré, 3000 Rbls à sa famille. — Les flores des pays limitrophes y ont aussi de nombreux réprésentans et généralement on y trouve des échantillons de la végétation de tous les pays. Mr. le Membre-Correspondant G. A. Ccerc dans une lettre adressée d'Ekathérinbourg à Mr. le Secrétaire N. N. Kauffmann a communiqué quelques observations sur la flore de l'Oural moyen qu’il a explorée et sur quelques plantes remarquables. Dans la même lettre M. Clerc fait mention d’une collection de minéraux de l’Oural d'environ 500 espèces parmi lesquels se trouvent des échantillons précieux. — Le prix en est de 300 Rbls. — Mr. Clerc offre en mème temps ses services à tous ceux qui voudraient acquérir des minéraux de cette contrée. ( Mr. V. I. Ouzranine a exposé les résultats de ses observations faites durant le printemps de 1868 sur un Bryozoaire du genre Pedicellina. 21 D'après son opinion cet animal diffère essentiellement de tous Îles autres Bryozoaires. Mr. Oulianine à cet effet a détaillé les particula- rités anatomiques et histiologiques de cet être et a exposé en suite ses modes de reproduction tant sexuelle que par la division an moyen de gemmules. Il a tout particulièrement dirigé l'attention sur les ex- croissances cylindriques qui l’on rencontre sur la cuticule du pédi- cule de cet animal, qui sont caractéristiques pour cette espèce. Les ovules sont soumis à ure complète division en 2, en #4, en 8etc. La larve sortie d’un tel oeuf et nageant librement dans l’eau diffère con- sidérablement de l’image parfaite de cet animal; — ainsi au lieu de la couronne de tcntacule elle est munie d’un organe vibratile qui lui sert pour la locomotion. L'occasion d’observer la métamorphose méme de cette larve en image parfaite ne s’est pas présentée à Mr. Oulianine, qui dans ses aquariums renfermant des colonies entières de cet ani- mal n’a constamment pu voir que des larves qui avaient déjà passé à l’état parfait de Pedicellina avec les pédicules munies des excrois- sances citées. Mr. V. F. Oscnanine a dirigé l’attention des membres de la Société sur plusieurs hémiptères de différentes régions de la Russie en expli- quant leurs caractères sur des échantillons. [l en avait envoyé 2 espèces à Mr. Fieber qui les a reconnues pour nouveiles et les a même nom- mées quoique pas encore décrites. L'une est une nouvelle espèce, Typhlocyba semipunctata et l’autre constitue même un nouveau genre, Myrmecophyes Oschanini appartenant à la famille des Phytoridées. Elles ont été'trouvées toutes les deux dans le district de Dankow du Gouverne- ment de Riazan. Mr. Oschanine a pris dans la même localité sur les peu- pliers argentés une nouvelle espèce du genre Idiocerus qu'il a nommé Id. albidus et dans le district de Svenigorod du Gouvernement de Moscou une forme non décrite de la famille des Psyllodées, Aphalara pilosa. Il a parlé en suite sur le Nezara Basniniae n. sp. envoyé de Kiachta à la Société des amis de la nature par Madame A. X. Basnine et sur le and taurus, trouvé près d'Elisabethpol au Caucase et transmise au Musée zoologique de l’Université par la Société I. des Naturalistes de Moscou. Lettres de remercimens de la part de Son Altesse Impériale Grand Duc Alexis Alexandrovitsch par l'entremise de Son Exec. Mr. Possiett, 22 de Son Altesse Imp. le Prince P. G. d’Oldenbourg, de L. L. Exc. MM. Délianoff, Comte Serge Stroganoff, Comte Lutke, Nico! Vas. Issakoff, Comte Al. Keiserling, Chr. I. Lasareff, Comte Adlerberg et de MM. Bertholdi, Belke et I P. Gortschakoff, — de la part du Lycée Ale- xandre, des Universités de St. Pétersbourg, Moscou, Kasan et Dorpat, de l’Institut d'agriculture et du Jardin botanique de St. Pétersbourg, du Lycée Demidoff de Jaroslav, de l’Académie I. des sciences et de la Société I. libre économique de St. Pétersbourg, de 1’École d’horti- culture d'Ouman, des Sociétés des médecins russes, et d'agriculture de Moscou, de la bibliothèque de Karamsine de Simbirsk, de la So- ciété d'histoire naturelle de Jaroslav, de l’Institut des mines de St. Pétersbourg, de la Société IL. des médecins de Vilna, de la bibliothèque Impériale publique, de l’Académie I. médico-chirurgicale et de la So- ciété des médecins russes de St. Pétersbourg, de la Société des méde- cins d'Odessa, des Sociétés d'histoire et des antiquités et des Natura- listes de Riga, de l’Académie d’agriculture et des arts de Vérone, de la bibliothèque publique de Mayence, de la Société des Naturalistes de Brunn, de l’Académie des sciences de la Nouvelle Orléans, de la So- ciété d’histoire naturelle de Bonn, de l’Athénée et de la bibliothèque d'Amsterdam, de l’Université de Leide, de l'Institut géologique de Vienne, de la Société d’histoire naturelle de Halle, de la Société I. zoologico-botanique de Vienne, de l’Académie R. des sciences de Bru- xelles, de l’Institut Smithson de Washington et de MM. Chs- Koch de Berlin et Adolphe Senoner de Vienne. DONS. a. Objets offerts. Le Comité statistique du district de Jakoutsk fait don de 39 peaux d'oiseaux des environs de Jakoutsk. Mr. le Professeur Fenzer de Vienne a offert à la Société un paquet de plantes Cryptogames de l'expédiuon de la frégate Novara autour du monde. 23 Madame CLaire Ivanovna Izuine a fait don d'une riche collection d'objets d'histoire naturelle de la Crimée, du Caucase, de la Grèce, de la Turquie et de l'Asie mineure, savoir 1072 espèces de plantes, 500 espèces de coquilles en 2619 exemplaires et une collection d'insectes. Mr. Ta. P. Srroux a remis 24 dessins à l’aquarelle de plantes du Gouvernement de Vologda avec une liste de la faune et de la flore de ce Gouvernement. Mr, B. A. Tinomirorr fait don d’une collection de plantes du Gou- veraement de Smolensk. b. Livres offerts. 4. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft. Band 20, Heft 4 Berlin, 1868. in 8°”. De la part de la Société géologique allemande de Berlin. 2. Mittheilungen der schweizerischen entomologischen Gesellschaft. Vol. 2, N° 10. Schaffhausen, 1868. in 8°. De la part de la So- ciétè entomologique de Schaffhouse. 3. Jahrbuch der K. geologischen Reichsanstalt. Jahrgang 1869. Band 49. N01, 2% Wien 1869. in gr. 8. De la part de l'Institut I. géologique de Vienne. 4. LS Oesterreichische botanische Zeitschrift, Jahrgang 19, 1869, N° 8, 4, 5, 6, 7, 8, Wien, 1869. in 8. De la part de Mr. le Dr. Sko- fitz de Vienne. ER . Mazzoni, Antonio. Ï corpi considerati come chimische Individua- lita Fuenza 1868. in S’. De la part de l’auteur. 6. Sitzungsberichte der mathematiech naturwissenschaftlichen Classe der K. Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrgang, 1869. N° 4—9, 12, 13, 14—19. Wien 1869. in S°. De la part de Mr. ls Chevalier de Haidinger de Vienne. =î . Brandt, Ed, Ueber das Nervensystem der gemeinen Schüssel- schnecke, 186$. in 8°. De la part de l’auteur. 24 8. Brandt, Ed. Ueber das Nervensystem vort Chiton fascicularis. 1868. in 8. De la part de l'auteur. 9. Tpyônu WmnEePATOPCKATC BOXPHarO S5KOHOMnueCKaro OGômecrTsBa. 4869 r. Tome 1-ñ. Bemycre 6-ä. Tom 2-ü, ppm. 4, 2, 3, 4, 5. Tom» 3-ü, Bu. 1, 2. C.-erepôyprs, 1869. in $. De la part de la Société I. libre économique de St. Pétersbourg. 40. Trutat et Cartailhac. Matériaux pour l’histoire primitive et na- turelle de l’homme. Année 5-ème, 2 série. N° 1, 2, 3, 4. Paris, 4869. in $. De la part de MM. Trutat et Cartailhac de Tou- louse. 41. Verhandlungen des naturhistorisch - medizinischen Vereins in Heidelberg. Band 5, 1. 1869. in 8. De la part de la Société d'histoire naturelle et de médecine de Heidelberg. 42. Verhandlungen der K. K. geologischen Reichsanstalt. 1869. N° 6, 1, S, 9, 10. Wien, 1869. in 8°. De la part de l'Institut I. R. géologique de Vienne. 43. Zantedeschi, Franc. Incertezze della livellazione barometrica e geodetica. 1865. in 8° De la part de l’auteur. 44. #Kypnarc Munucrepcrea Hapoanaro lpocrbmenia. 1869. Maprr, Aupbar, Maÿ, loup, lioxk. C.-Ierepôypre, 1869. in 8°. De la part de la Rédaction. 45. Bericht (9-ter) des Offenbacher Vereins für Naturkunde vom 12-ten Mai 1867 bis 17 Mai 1868. Offenbach am Main, 1868. in 8”. De la part de la Société d'histoire naturelle d'Offenback. 46. Heidelberger Jahrbücher der Literatur. Jahrgang 62. Januar, März. Heidelberg, 1869. in 8°. De la part de l’Université de Heidelberg. 17. Mockocrkia Vuausepcurerckia uaBbcria. 1869, N° 3, 4, 5. Mocksa 4869. in 3’. De la part de l'Université de Moscou. 48. Abhandlungen herausgegeben vom naturwissenschaftlichen Vereine in Bremen. Band 2, Heft 1. Bremen, 1869. in 8. De la part de la Société d'histoire nuturelle de Breme. 25 49. Jzercmia u ysenbia sanncku Kasanckaro Yuupepcurera. 1868. Bsinycxe 2. Kasaub, 1869. in 8. De la part de l'Université de Kasan. 20. Memoirs presented to the California Academy of sciences. Vol. 1, part 2. San-Francisco, 1868. in 4. De la part de l'Académie californienne des sciences de St. Francisco. 91. Annual of the National Academy of sciences for 1866. Cam- bridge, 1867. in 8°. De la part de l’Académie nationale des sciences de Cambridge. 22. Proceedings of the California Academy of natural sciences. Vol. 3, part 4. 1867. San-Francisco, 1867. in S’. De la part de l’Aca- démie catifornienne des sciences de St. Francisco. 23. Mocrkoeckia Bbaomocru Ha 1869. N° 79—202. Mocksa, 1869. in fol. De la part de la typographie de l'Université de Moscou. 24. Cospemennan sbronucr na 1869. N° 14—32. Mocxsa, 1869. in 4°. De la part de la typographie de l'Université de Moscou. 25. Pyccrit Bbcrauxr ma 1869. N0 3, 4, 5, 6, 7. Mocrksa, 1869. in S’. De la part de la typographie de l’Université de Moscou. 26. IIpasumezvemeenunuk Bbcrauxe. 1869. N° 78—184—199. C.- [erep6ypre, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. 27. C.-Iemep6yprerin Bbaomocru ma 1869. N° 98—220—254. C.-TTerep- 6ypr&, 1869. ia fol. De la part de la Rédaction. 28. St. Petersburger Zeitung. 1869. N° 94-—245. St. Petersburg, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. 29. Beuepuan T'asera na 1869. N° 78—163—185—201. C.-Ilerep6ypr®, 4869. in fol. De la part de la Rédaction. 30. Journal de St. Pétersbourg. 1869. N° 79—188—208. St. Péters- bourg, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. 31. Courrier russe. 1869. N0 29—54—67. St. Pétersbourg, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. N 2. 1869. # 26 32 Pyccxia Bbaomocru ma 1869. No 79—300 Mocxea, 1869, in 4°. De la part de la Rédaction. 33. Coepenennua mapbcria Ha 1869. N0 98—9255, Mocksa, 1869. in p. fol. De la part de la Rédaction. 34 Annalen der Landwirthschaft. Wochenblatt. 1869. N° 15—19—24— 928—34. Berlin, 1869. in 4°. De la part du ministère prussien d’ayri- culture de Berlin. 35. Wochenschrift für Gärtnerei. 1869. N° 11—15—18—20—25—28. Berlin, (1S69. in #4. De la part de Mr. le Professeur Koch de Berlin. 36. Mockoeckar Meauuunckan rasera Ha 4869. N° 9— 10—13—1%—24. MocxBa, 1869. in 4°. De la part de la Société des médecins rus- ses de Moscou. 31, Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Band 4, Heft 2. Berlin, 1869. in 8°. De la part de la Société géographique de Berlin. 38. Berliner entomologische Zeitschrift, Jahrgang 12. Heft 3 und 4. Jahrgang 1 u. 2. Berlin, 1868—69. in S°. De la part de la Société entomologique de Berlin. 39. Mémoires de la Société des sciences physiques et naturelles de Bordeaux. Tome 6. Cahier 1. Bordeaux, 1869. in 8°. De la part de la Société des sciences physiques et naturelles de Bordeaux. 40. Extraits des procès verbaux des séances de la Société des scien- ces de Bordeaux. Année 1868—69. in S’. De la part de la So- ciété des sciences physiques et naturelles de Bordeaux. 41. Fnusepcumemcenia uarbcria. 1869. N° 5, 4, 5, 6. Kiesr, 1869. in 8°. De la part de l'Université de Kieff. 42. Gartenflora. 1869. März, April, Mai. Erlangen, 1869. in 8°. De la part de Mr. le Dr. Regel de St. Pétersbourg. 43. Monatsbericht der Kônigl. Preussischen Akademie der Wissen- schaften zu Berlin. 1869. Februar, März, April. Berlin, 4869 in 8’. De la part de l’Académie R. des sciences de Berlin. 27 44, Bulletin mensuel de la Société Imp. zoologique d’acclimatation. 2-de série. Tome 6. Numéros 3, 4, 6. Paris, 1869. in 8°. De la part de la Société d'acclimatation de Paris. 45. Bullctino della Societa entomologica italiana, Anno primo, fasc. 2. Firenze, 1869. in 8°. De la part de la Société entomologique italienne de Florence. & D . Janucku WmnePrAToPckaro Oômecrsa Cearckaro XosañcrBa IOx- où Pocciu. 1869 r. N° 2, 3, 4. Ozxecca, 1869. in $. De la part de la Société Imp. d'agriculture d’Odessa. 41. bulletin de l'Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. Tome 13, feuilles 32 — 37. St. Pétersbourg, 1869. in 4°. De la part de l'Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. 48. Brosset, M. Histoire chronologique par M. Tkhithar d’Aïrivank, XI!I-e S. (Mémoir. de l’Acad. des sciences. VII sér. Tom. 13, N°5). St. Pétersbourg, 1869. in 4°. De la part de l'Académie I. des seiences de St. Pétersbourg. 49. Sperk, Gustav. Die Lehre von der Gymnospermie im Pflanzen- reiche. (Mém. d. l’Acad. d. sc. VII sér. Tome 13, N° 6). St. Pétersbourg, 1869. in 4’. De la part de l'Académie I. des scien- ces de St. Pétersbourg. 50. Tpydw nepsaro cHbs4a Pycckux& ecrecrsomcnbiTarTeseñ B% C.- Herepôyprh, nponcxoauswaro cr 28 Æeka6pa 1867 no # Ansapa 1868 r. C.-llerepôypre, 1869 in 4. De la part de l’Université de St. Pétersbourg. 51. Kecczeps, K. Marepiaxsr 4ïa nosxania Onexckaro o3epa x O60- HeXCKarO KPaA 1lPeHMYINeCTBEHHO BB 30010THAECKOMB OTHOIE- Hiu. IlpuaoxeHie KE TPyAaMB Hepsaro CEb3Aa PYCCKHXE ECTECTBO- monpirarTezeñ. C.-Ierepôypre, 1868. in 4°. De la part de l'Uni- versité de St. Pétersbourg. 52. Ninni, A. P. e Saccardo. P. A. Commentario della fauna, flora et gea del Veneto e del Trentino. Venezia 15 Aprile 4869 Ap- pendice. Venezia, 1869, in $. De la part de MM. les Rédacteurs. 28 53. Verhandlungen der K. K. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Jahrgang 1868. Heft 1—4. Wien, 1868. in 8°. De la part de la Société I. R. zoologico-botanique de Vienne. 54. Neilreich, August. Die Vegetations-Verhältnisse von Croatien. Wien, 1868 in 8. De la part de la Société I, R. zoologico-bota- nique de Vienne. 55. Heller, Cam. Die Zoophyten und Echinodermen des adriatischen Meeres. Wien, 1868. in S°. De la part de la Société I. R. zoolo- gico-botanique de Vienne. 56. Frauenfeld, Georg v. Zoologische Miscellen. XIV, XV. Wien, 1867 u. 1868. in 8°. De la part de l’auteur. 97. —— Ueber Drehkrankheït bei Gemsen. 186$. in 8°. De la part de l’auteur. 58. —— Beiträge zur Fauna der Nicobaren. 1868. in 8. De la part de l’auteur. 59 —— Weitere Mittheilung über den Baumwollschädling Egyp- tens. 1868. in 8°. De La part de l'auteur. 60, —— Ueber den von Herrn Schirl erfundenen Schmetterlings- Selbstfänger. 1868. in S$°. De la part de l’auteur. 61. —— Offenes Schreiben an Herrn Franz Maurer, als Erwide- rung auf dessen Schmähschrift Nicobariana. in S$. De la part de l’auteur. 62. Sitzungsberichte der gelehrten estaischen Gesellschaft zu Dor- pat. 1868. Dorpat, 1869. in 8°. De la part de la Société savante de l'Esthonie à Dorpat. 63. Schriften der gelehrten estnischen Gesellschaft. N°0 7. Dorpat, 1869. in S. De la part de la Société savante de l'Esthonie à Dorpat. 6%. Bulletin de la Société Vaudoise des sciences naturelles. Vol. IX. N0 56. Vol. X. N° G1. Lausanne, 1866—1869, in 8°. De la part de la Société Vaudoise des sciences naturelles de Lausanne. 29 66. Thielens, Armand. Petites observations sur quelques plantes cri- tiques. Supplément, 1°68, in 8. De la part de l'auteur. 66. —— Note sur le Senecio barbareofolius Rchb. espèce nouvelle pour la flore belge. 1868. in 8. De la part de l'auteur. 67 —— Notice sur le Carex ligerina Bor. Gand, 1869. in 8’. De la part de l'auteur. 68. Negri, Cristofor. Discorso lenuto nell'adunanza solenne del 28 Febbrario 1869. Firenze, 1869. in S°. De La part de l’auteur. 69, Bonsdorff, E. I. Physiologiska anmärkingar ôfver den rationella vattenkurens inflytande pä den syphilitiska sjukdomen. Helsing- fors, 1866. in 4°. De la part de l'auteur. 70. Giornale di scienze naturali ed economiche publicato per cura del Consiglio di perfezionamento annesso al R. Istituto tecnico di Palermo. Vol. 4, fasc. 4. Palermo, 1868. in 4°. l'Instilut technique de Palerme. De la part de 71. Redtenbacher, Ludwig. Reise der oesterreichischen Fregaite No- vara. Zoologischer Theil. 2-ter Band. Coleopteren. Wien, 1867. in 4. De la part de l’auteur. 72. Bulletino nautico e geografico in Roma. Vol, 5. N9 2—%, Roma, 1869. in 4°. De la part de Mr. E. F. Scarpellini de Rome. 73. Scarpellini, Caterina. Lettera necrologica intorno a Rosa Taddei. Roma, 1869. in S. De la part de Madame C. Scarpellini de Rome. 14. Sanucxu KaBka3sckaro OGimecTBa CeAPCKaro xO3ACTBAa. L'OAB 13-ä. N° 5 mx 6. Tomr 14-ñ. N° 1—6. Tuæancr, 18967—68. in 8°. -De la part de la Société d'agriculture du Caucase à Tiflis. 15. Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch Indie, Deel 24. Vijfde serie. Deel 4, Aflevering 1—4. Batavia, 1862. in S$°% De la part de la Société Royale d'histoire naturelle des Indes néerlandaises à Batavia. 16. Barrande, Ioachim. I. Réapparition du genre Arethusina Barr. II. Faune silurienne des environs de Hof, en Bavière. Avec 2 planches. Prague, 1868. in S°. De la part de l'auteur. 30 71. Bulletino meteorologico dell'Osservatorio del R. Collegio Carlo Alberto in Moncalieri. Vol. 4. N0 3, 4, 5. Torino, 1869. in 4°. De la part de la Direction de l'Observatoire. 13. Jahresbericht des physikalischen Vereins zu Frankfurt a. Main für 1861—68. Frankfurt a. M., 1868. in S. Dc la part de la So- ciété physique de Francfort s. M. 79. Kapnuncriü, À. O6® ABruTOBbiXB Hopoaaxe Aepesau Myxaakae- Boù u ropbi KorkaHap® Ha Ypaab. C.-llerepôyprr, 1869. in &. De la part de l’Institut des mines de St. Pétersbourg. 80. Index seminum quae hortus botancius Imperialis Petropolitanus pro mutua commutatione offert. 1868. Petropoli, 1869. in 8°. De la part du Jardin I, botanique de St. Pétersbourg. 81. Daubrée, À. Notice sur la découverte et la mise en exploitation de nouveaux gisemens de chaux phosphatée. Paris, 1868. in 8°. De la part de l’auteur. 82. —— Expériences synthétiques relatives aux météorites. Paris, 1868. in 8°. De la part de l’auteur. 83. Omuems VMmn. Kasanckaro 9Kkonomuuecrkaro Oômecrsa 3a 1868 r. Kasanb, 1869. in 8°. De la part de la Société I. économique de Kasan. 84. Bulletins de l’Académie Royale des sciences de Belgique. 37-ème année, 2-de série. Tomes 25 et 26. Bruxelles, 1868. in 8°. De la part de l'Académie R. des sciences de Belgique à Bruæelles. 85. Mémoires de l’Académie R. des sciences de Belgique. Tome 37. Bruxelles, 1869. in 4°. De la part de l’Académie R. des sciences de Belgique à Bruxelles. 86. Annuaire de l’Académie R. des sciences de Belgique. 1869. Bru- xelles, 1869. in 12°. De la part de l'Académie R. des sciences de Belgique à Bruxelles. 87. Quetelet, A. Observations des phénomènes périodiques pendant les années 1865 et 1866. in 4°. De la part de l’auteur. 31 88. Quetelet, A. Annales météorologiques de l'Observatoire Royal de Bruxelles, 2-de année. Bruxelles, 1868. in 8°. De la part de l’auteur. 89. Brongniart, Adolphe. Rapport sur les progrès de la botanique phytographique. Paris, 1869. in gr. 8°. De la part de l’auteur. 90. —— et Gris, Arthur. Description de quelques plantes remar- quables de la Nouvelle—Calédonie. 1868. in 4°, De la part de Mr. Adolphe Brongniart. 91. —— Note sur un fruit de Lycopodiacées fossiles. 1868. in 4°. De la part de l’auteur. 92 —— Considérations sur la flore de la Nouvelle — Calédonie, 14865. in 4°. De la part de l'auteur. 93. Revue septentrionale. Première année. Tome 1. Janvier. St. Pétersbourg, 1869. in 8°. De la part de Mr. de Suzor à St. Pétersbourg. 394. Sanucxu Vunrparorckaro C. Ierep6yprekaro Munepaxoruuecxa- ro OGmecrBa. Bropan cepia, uacTP 4-1. C.-Ierep6ypre, 1869. in 8°. De la part de la Société I. minéralogique de St. Pétersbourg. 95. Mamepiarv Axa reoaoriu Poccin. Tom® 1. C.-Herep6ypre, 1869. in 8°. De la part de la Société I. minéralogique de St, Péters- bourg. 96. Æokscharow, Nicol. Materialien zur Mineralogie Russlands. Band 5, Bog. 13—24 (Ende des 5-ten Bandes). St. Pétersbourg, 1869. in 8°. De la part de l’auteur. 97. Annalen der Landwirthschaft in den Kôniglich-Preussischen Staa- ten. Monatsschrift. 1869. April, Mai, Juni. Berlin, 1869 in 8°. De la part du ministère prussien d'agriculture de Berlin. 98. The Quaterly Journal of the geological Society. Vol. 25, part 2. N° 98. London, 1869. in 8% De la part de la Société géologique de Londres. 99. Barboza du Bocage, 1. V. Eponges siliceuses nouvelles de Por- . tugal et de l’ile St. Jago (Archipel du Cap-Vert). Lisbonne, 1869. in 8°. De la part de l'auteur. 32 #00. Littré, E. et Wyrouboff, G. La philosophie positive. Revue. 2-de année, N° 6. Troisième année, N° 1. Paris, 1869. in 8. De la part de Mr. Gr. Wyrouboff à Paris. 401. Annual Report of the Commissioner of patents for the year 1865. Vol. 1—3. Washington, 1867. in 8°. De la part de la Commis- sion des patentes des Etats-Unis de Washington. 102. Verhandlungen des naturforschenden Vereins in Brünn. Band 6. Brunn, 1868. in S'. De la part de la Société d'histoire naturelle de Brunn. 403. Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Meklen- burg. 22-tes Jahr, Güstrow, 1869. in 8% De la part Société des amis de l'histoire naturelle de Meklenbourg. 404. Ipomoroïin 3avbaaniñ Oô6mecrsa C.-Ilerepôyprekax® Pycckuxs spaueñ. 1869. Aucr. 19 w 20. C.-HerepOyprr, 1869. in 8. De la part de la Société des médecins russes de St. Pétersbourg. 105. Erdmann, A. Sveriges geologiska undersôkning. N° 26 — 30. Avec 5 cartes in gr. fol. Stokholm, 1868. in 8°. De la part du Bureau de l'exploration géologique de la Suède à Stokholm. 106. Comptes rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des sciences. Tome 68. N° 4-—12%. Paris, 1869. in 4% De la part de l’Académie des sciences de Paris. 107. Keller, Anton. Tomaso Catullo. Padova, 1869. in 89. (2 ex.) De la part de Mr. Ad. Senoner de Vienne. 408. Annales de la Société Linnéenne de Lyon. Seconde série. Année 1868. Tome 16-ème. Paris, 1868. in 8% De la part de la Société Linnéenne de Lyon. 109. Zucmoxs Axa uocbrurereñ KaBka3CKHXE MHHEPAILHBIXP BOB. N° 1—4%, 9, 10, 11, 12. Iaruropex®, 1869. in 8° De la part de Mr. le Dr. Smirnoff. 410. Ulrich, Axel. Jahres-Bericht (12-ter} des Schwedischen Heil- gymnastischen Institutes in Bremen. Bremen. 1869. in 8°. De la part de l'auteur. 111 112 113. 114 115 116. 33 . Correspondenzblatt des Naturforscher-Vereins zu Riga, Jabrgang 17. Riga, 1869. in 8° De la part de la Société des Nuturalistes de Riga. . Bulletin de la Société d'histoire naturelle de Colmar. 8 et 9 an- nées. 1867 et 1868. Colmar, 1868. in 8°. De la part de la Société d'histoire naturelle de Colmar. Bulletin de la Société géologique de France. 2-ème série. Tome 25, feuilles 42—55, Paris, 1869. in 8° De la part de la Société géologique de France à Paris. . Bulletin de la Société botanique de France. Tome 15-ème. Comp- tes rendus des séances 1. et Revue bibliographique. KE. Paris, 1868. in 8°. De la part de la Société botanique de France à Paris. . Annales des sciences naturelles. 5-ème série. Botanique. Tome 9, N° 3 et 4. Paris, 1868. in 8%. De la part de la Rédaction. Archives du Musée Teyler. Vol. 2, feuilles 1 et 2. Harlem, 1869. in gr. 8. De la part des Directeurs de la fondation Teyler à Harlem. 117. Pyccroe cezsckoe xosaëcrBo. 1869. N° 3. Mocxsa, 1869. in $° De la part de la Société I. d'agriculture de Moscou. 448. Omuems KRomurera mezkxosoacrBa 3a 1868 r. Mocxsa, 1889. in 119 120 8". De la part de la Société I. d'agriculture de Moscou. . Kypnars WMuneparopcmaro Mockosckaro OGmecrsa cexsckaro xosaücrBa 1869. N° 7. Mocxsa, 1869. in 8°. De la part de la So- ciélé I. d'agriculture de Moscou. . Oms Komurera 3emaeabaisa, cocroamaro npn mn. Mockorckom®e# Oômecrsb cexsckaro xosañerBa. 1869. in S°. De la part de la So- 124 ciété I. d'agriculture de Moscou. . Hacmassenie Axa socnurauis Auonckaro Ay6oBaro mexkonpaaa Auamaa. 1869. in 80. De la part de la Société 1. d'agriculture de Moscou. N 2. 1869, ù 422, 423. 126. 127. 128. 129. 131. 34 Kosanescriü, Wsm. Ako8. O xeiroï MeAyHkB uau KeATOMS 6yp- Kkyab (Medicago falcata), Kak® cpezacrsb npormsy ykymenia 6brne- HBIMH ÆUBOTHBMU. Mocx8a, 1869, in 190, De la part de la Société I. d'agriculture de Moscou. Bulletin de l’Académie Impériale des sciences de St. Pétersbourg. Tome XIV, feuilles 1—8. St. Pétersbourg, 1869. in 8°. De la part de l'Académie I. des sciences de St. Pétersbourg. . Bulletin du Congrès international de botanique et d’horticulture réuni à Amsterdam les 7—11 Avril 1865. Amsterdam, 1866. in &. De la part du Congrès international de botanique et d’horti- culture de 1865. . Masters, Makw. T. Synopsis of the south-african Restiaceae. in 80, De la part de l'auteur. —— Note of the presence of stamens within the ovarium of Baeckea diosmaefolia. in 8° De la part de l’auteur. —— On some points in the Morphology of the Malvales. in 8 De la part de l’auteur. —— The genus Cochliostema. 1868. in #’. De la part de l'auteur. The international horticultural Exhibition and botanical congress, held in London from May 22-nd to May 51-st. 1S66. Report of Proceedings, London, 1867. in 8° De la part du Comité d’expo- sition internationale d'horticulture de St. Pétersbourg. . Brnemuuxs Pocciäckaro Oômecrsa Cazaosoacrsa 88 C.-Ierep6ypré. 4869. N° 3. C.-Terep6yprr, 1869. in 8°. De la part de la Société d'horticulture de St. Pétersbourg. Omuems o ABücrsiax Vmneparopckaro BorsHaro 9KxoHomMuueckaro Oôrmecrsa 3a 1869 r. C.-Ierep6ypre, 4869. in 8°. De la part de la Société I. libre économique de St. Pétersbourg. . Cé6opauxr crarucraueckux? Cc8b4baiñ o KaBka3b. Tom? I. Tuæ- ancB, 1869. in $. De la part de la Section caucasienne de la Société I. geographique russe à Tiflis. 39 433. Ionoes, À. Teopia orsbcaoï >xmaxoÿ crpym. C.-Ierep6ypre, 1869. in 8°. De la part de l’auteur. 1434. Philosophical transactions of the Royal Society of London. Vol. 458, part 1. London, 1868. in 4°. De la part de la Société Royale de Londres. 435. Proceedings of the Royal Society. Vol. 16. N° 101—104%. London, 1868. in 8°. De la part de la Société Royale de Londres. 136. The Royal Society 30-th November 1868. in 4, De la part de la Société Royale de Londres. 437, Dilliwyn, L. W. Materials for à fauna and flora of Swansea and the Neighbourhood. Swansen, 1848, in 8°. De la part de l’auteur. 138. Nederlandsch meteorologisch Jaarbock voor 1868. Twintigste Jaargang. Erste Deel. Utrecht, 186$. in 4°. De la part de l'Insti- tut Royale météorologique des Paysbas à Utrecht. 439. Ipomorozin 3acbaaniä Cosra Mmneraropckaro XapekKkogcKkaro Vaw- gepcurera. 1868 r. N° 6—9. XaprKkosr, 1868—69. in 8°. De la part de l'Université de Kharkow. 140. Hedsmarcrit, À. Boxbsnu nao4oBHixt Aeper% 8% Kpbimy. 1868. in 8°. De la part de l’auteur. 141. ———— Borb3Hn HAO010BHIXE Aepes& BB KpHmy. C.-Ierep- 6ypr®, 1869. in 8°. De la part de l'auteur. 142. Kiefer, H. Erdbeben in Kaukasien im Jahre 1868. Tiflis, 1869. in 8. De la part de l’auteur. 143. Mopuus, À. Cnucok® 3sambuareasabämmuxe semaerpacenit 1868 r. Tuæaucr, 1869. in 8°. De la part de l’auteur. 444. Verhandlungen des naturhistorischen Vereins der preussischen _KRheinlande. Jahrgang 25. Erste Hälfte. Bonn, 1868. in 8°. De la part de la Société d'histoire naturelle de Bonn. 145. Bericht (13-ter) der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- u. Heilkunde. Giessen, 1869. in 8°. De la part de la Société d'his- toire naturelle et de médecine de Giessen. 146. 36 Heyer, Gust. Allgemeine Forst- u. Jagd-Zeitung. 1869. Januar, Februar, März, April, Mai. Frankfurt a. Main, 1869. in 8°. De la part de Mr. le Rédacteur. 447. Grewingk, C.. Ueber Eïisschiebungen am Wôrzjärw- See in Liv- 148. 149. 150. 152. 153. land. Dorpat, 1869. in 8°. De la part de l’auteur. Gruber, Wenzel. Beiträge zur Anatomie des Schädelgrundes. Ab- theilung 1. St. Pétersbourg, 1869. in 4°. De la part de l’Académie I. des sciences de St. Pétersbourg. Brandt, Toh. Fr. De Dinotheriorum genere. St. Pétersbourg, 14869. in 4°. De la part de l’Académie I. des sciences de St. Pétersbourg. Osten-Sacken, Fr. v. u. Ruprecht, F. 1. Sertum tianschanicum. St. Pétersbourg, 1869. in 40. De la part de l'Académie I. des sciences de St. Pétersbourg. . Atti del Reale Istituto Veneto di scienze, lettere ed arte. Tomo 14, ser. 3, dispense 6. Verezia, 1868 — 69. in 8. De la part de l'Institut R. des sciences de Venise. IIpazdnosantie 106maea 50-ru-xbraeÿñ aureparypaoë AbaTeaHocru Msana Meanozuya ]AaxeunaurkoBga #4 maa 1869 r. Mocxea, 1869. in 8°, De la part de la Redaction des Coepemen. usencmia. Linsser, Carl. Untersuchungen über die periodischen Lebenser- scheinungen der Pflanzen. 2-te Abtheilung. St. Pétersbourg, 1869. 154. 155. 156. in 40, De la part de l’Académie I. des sciences de St. Pétersbourg. Brandt, Ioh. Friedr. Untersuchungen über die Gattung der Klipp- schiefer (Hyrax Herm.). St. Pétersbourg, 1869. in 4°. De la part de l’Académie I. des sciences de St. Pétersbourg. Correspondenza scientifica in Roma. Volume settimo. N° 47. Roma, 1869. in 4°. De la part de Mr. E. F. Scarpellini de Rome. Inbjudningsskrift till de Magister- och Doktorspromotioner hvilka af filosofiska Fakulteten vid K. Alexanders- Universitetet i Fin- land. Helsingfors, 1869. in 4°. De la part de l'Université I. à@ Helsingfors. 457. 31 Terrehdyssanoja 31 p. Toukokuata W. 1869. Helsingissä, 1869. in 4°. De la part de l'Université I. d’'Helsingfors. 458—169. Dissertationes (9) Universitatis Helsingforsiae. 1869. in 8°. 470. 171. 174. 176. 1177. 178. De la part de l'Université d’Helsingfors. Vogelsang, H. u. Heissler, H. Ueber die Natur der Flüssigkeits- einschlüsse in gewissen Mineralien. in 8°. De la part de Mr. le Professeur Vogelsang de Delft. —— Nachtrag zu der vorbhergehenden Abhandlung. in 8° De la part de l'auteur. . Novorum Actorum Academiae Caesareae Leopoldino - Carolinae germanicae naturae curiosorum. Tom. ‘4. Dresdae, 1868. in 4°. De la part de l’Académie I. Léopoldino - Caroline des sciences naturelles à Dresde. . Amtlicher Bericht über die 40-ste Versammlung deuischer Natur- forscher u. Aerzte zu Hannover im September 1865, Hannover, 1866. in 40, De la part de la Société des Naturalistes de Han- nover, Boxpyts cBbra. 186*. N° 11, 12. C.-Ierepôypr®r, 1868. in 4. De la part de l'éditeur, Mr. Wolff. ), [lpupoda u Senresnormuie. 1868. N° 11,12. C.-Ierep6ypre, 1868, in 4’. De la part de l'éditeur, Mr. Wolff. Schriften der Universität zu Kiel aus dem Jahre 1867. Band 14. Kiel, 1867. in 4°. De la part de l'Universite de Kiel. Regel, Ed. Sertum Petropolitanum seu Icones et descriptiones piantarum quae in horto botanico I. Petropolitano floruerunt. Fasc. 3 et 4 Petropoli, 1869. in gr. fol. De la part du Jardin Imp. botanique de St. Pétersbourg. Annual Report of the Commissioner of patents for the year 1866. Vol. 2,3. Washington, 1867. in 8%. De la part de la Com- mission des patents à Washington. 38 179. IIpomoronv sacbaauiÿä Cosbra UMun. Xaprkoscxaro Yausepcu- rera 1869 r. N0 1—3. Xapskoss, 1869. in 8 De la part de l’Université de Kharkov. 180. Murray, Andrew. The Journal of travel and natural history. Vol. 1. N° 6. London, 1869. in 8° De la part de Mr. Andrée Murray de Londres. 181. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Band 4, Heft 3. Berlin, 1869. in 8°. De la part de la Société géographi- que de Berlin. 182. Parlatore, Filippo. Le specie dei Cotoni. C. Tavoli, Firènze 1866. in 8°. et in gr. fol. De la part de Mr. le Professeur Parlatore de Florence. 1483. —— Considérations sur la méthode naturelle en botanique. Florence, 1863. in 8°. De la part de l’auteur. 184. Jahresbericht (54-ter) der naturforschenden Gesellschaft in Em- den. 1868, Emden, 1869. in 8°. De la part de la Société d'histoire naturelle d'Emden. 185. Prestel, M. À. F. Das Gesetz der Winde, abgeleitet aus dem Auf- treten derseiben über Nord-West-Europa. Emden, 1869. in 8°. De la part de l’auteur. 186. Bianconi, G. G. Osservazioni sopra i gessi di monte Donato e€ sopra i loro fossili. Bologna, 1869. in 8°. De la part de l’auteur. 487. Thiclens, A. Notice sur les Ibis faicinellus Tem. et Elanus mela- nopterus Leach. Mons, 1869. in 80, De la part de l’auteur. 188 —— Notes conchyléologiques par le Dr. A. Senoner. Bruxelles in 80. De la part de l’auteur. 189. Uzceneuenie u3% oTuera o cocroanim u Abareasuocru Mu. Xape- kosckaro Ÿausepcurera 3a 1868 r. Xapskosb, 1869. in 8. De la part de l’Université de Kharkov. 190. Zlnepre, Yycrars. Ouepku Asroxoruueckoÿ æuropsi ‘“epuaro mopa. XapekosB, 1869. in 8. De la part de l’Université de Kharkov. 491. Saxencrit, B. Ucropia omôpionarbHaro pasBuria K4aerneñ. C.- Ierepôyprr, 1869. in 8. De la part de l'Université de Kharkov. 492, Pozoeuus, À. OGospbnie CHMEHHBXB M BEICINUXE CHOPOBBIXB Pa- cTeHi BXOAAUIUXB BB COCTABR HAOPHI ry6epniü KRiesckaro Yue6- | xaro oxkpyra. KieBB, 1869. in 8’. De la part de l’Université de Kieff. 493. The transactions of the entomological Society of London. 1869. part 1. London, 1869. in 8°. Ne la part de la Société entomologi- que de Londres. 494. Ganin, M. Ueber die Embryonalhülle der Hymenopteren- und Lepidopteren-Embryonen. St. Pétersbourg, 1869. in 40, De la part de l’Académie I. des sciences de St. Pétersbourg. 495. Zawarykin, Th. Verlauf der Chylusbahnen im Dünndarme. St. Pétersbourg, 1869. in 41. De la part de l'Académie I. des sciences de St. Pétersbourg. 196. l'oduunvi Akrz Ilerporckoÿ semzeabrpuecroùü w abcHoï Aka- aemiu, Obemmiñ 29 JIrona 1868 r. MocxBa, 1869. in 8°. (3 5K3.). De la part de l'Académie d'agriculture de Petrovsky Razoumovwsky. 197. Verhandlungen der gelchrten estnischen Gesellschaft zu Dorpat. Band 5, Heft 4. Dorpat, 1869. in S°% De la part de la Société savante de l'Esthonie à Dorpat. 498. Denza, P. Franc. Le aurore polari del 1869. Torino, 1869 in 12°, De la part de l’auteur. 199. Iynapees, Koucr. IlpocronapoaxHiA HasBania pacreniä 85 Tsep- cKkoï ry6epuiu. Tsepr, 1869. in 8°, De la part de l’auteur. 200. Woronin, M. Beitrag zur Kenntniss der Vaucherien. 1869. in 4°, De la part de l'auteur. 40 201. Boponuns, M. Muxouornuaeckia mscab4aosanin. C.-Ierep6ypr®, 1689. in 4°. De la part de l'auteur. Membre elu. Actif: (Sur la proposition des 2 Secrétaires) Mr. le Dr. P. I. Brenner à St. Pétersbourg. faites à APANNTITUT DEN ARPENTEURS CDI CONNTANTIN) DE MOSCOU, pendant les mois de | Mai, Juin, Juillet, Août, Septembre, Octobre, Novembre et Décembre 1868 (). et communiquées par L WEINBERG. | Il LU f e , # & |!) Voir le Resumé des Observations de toute Fannée à la fin. 0, 1869. { 2 MAI 1868 (nouveau style). — Observations météorologiqu 55° 45° 53" N. Longitude — 37° 39° 51° à l'Est de Greenwic DATES. Moyennes. Î Baromètre à 431/0 KR. (demi-lignes russes). 8h. du matin 586,43 587,14 589,12 593,54 893 10 588,98 584,18 590,07 599,32 593,22 595,93 597,25 596,30 564,49 509,53 591,90 593.03 503 41 501,55 583,22 583,66 584,80 589,67 586,03 585,13 586,31 599,14 584,14 589,72 590,98 589,96 587,57 kh. après midi 586,83 587,88 b89,75 593,61 590,79 586,69 586,40 590,82 592,50 593,94 596,27 596,63 594,68 594,79 590,50 592,45 592,70 DOTE 591,39 586,19 583,32 584,68 586,89 589,79 584,73 583,34 589,81 588,59 585,20 590,58 590,26 589,80 40h. du Soir 586,98 588,84 591,30 593,58 590,86 585,96 586,48 591,49 592,16 595,53 597,04 596,18 594,50 594,61 590,80 592,80 593,20 591,30 589,93 585,36 584,26 584,85 588,18 589,34 584,98 583,79 591,39 586,50 586,93 590,97 590,00 590,00 | mp 9m 2 D Thermomètre extérik 8h. du matin ne DU 00 + GA + 8,6 + 9,8 + 7,7 + 5,8 + 4,92 + 9,2 + 6,7 Lo ce D + 9,1 + 10,9 + 1279 + 12,5 + 42,0 + 43,0 + 410,0 + 9,0 1 UC + 7,1 10,9 = LD + 411,3 + 11,3 Li O1 + 0 OP + 10,7 +, 11,5 de Réaumur. | | | le kh. après | AQhl midi | fL 7,7. 00 8,0 RL: 11,0 | + 14,3 | + 12,0 | CN 9,6 | + WE | | 7,0 8 8,6 [Ne 7,3 LR 11,9 L' 14,2 0 14,4 | 1 13,3 | | (Rs 17,2 Nu 15,2 JR 17,7 SR 16,5 [M | 12,1 ER 9,3 | D ik 1,3 15 Ju 8,2 | + \k 11,9 1 IA 15,1 | 0 JA 14,9 DEP 15,2 OR 10,9 “a 11 Al 13,9 NI 13,3 MI Nu 14,8 BR N 47,2 | + 19 | ET — 12,0 | | ‘} 0) l'Initut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude — 538 pieds anglais ou à peu près l at essus S, rm | de C2 la mer — bDinction des vents. ‘aiblei ‘aibler faible! faiblé almé alm il able ‘ali faible jalni fable faible faible ia lait faible faible nodél nodé! aiblé l'aiblt faible faibli ‘faibli Gaim f aibll Calm faibl k h. aprés midi SO faible S faible S faible SO modéré SO faible W faible SW modéré SW faible SW faible \V faible N faible N° faible N faible NW faible NW modéré | NW faible W faible W faible NW faible NW faible | Nofu fort N faible N faible . NW faible NW modéré N faible NW fort SW faible SO modéré N faible W faible LE LE | É 40 h. du soir O modéré S faible S faible S faible SO faible W faible W faible SW faible Calme Calme Calme Calme Calme Calme W faible Calme Calme Calme Calme N modérée N modéré N faible Calme W faible Calme N faible Calme SW faible Calme Calme Calme | l } A D | | Etat du ciel. | 8 h. du k h. apres 40h. du matin | midi PR pa soir [Nuageux | Ser. st. | Pluie Nuageux Ser. Sir. Pluie | Pluie Nuageux Pluie | Ser. str. Ser. str. |Ser. str. cum. Ser. cir. cum.| Ser. cum. Ser. Ir. Ser. str. cum.| Nuageux Ser. str. Nuageux Nuageux Nuageux Ser. cum. Ser. Ser. Ser, str. cum.| Ser. Ser. Ser. cum. Ser. Ser. Cir. Cum. Ser. str. Ser. | Ser. sir. | Ser.str. | Ser. sir. Ser. str. Ser. cir. Ser. sir. cum. F Ser. dir. |Ser. str. cum.| Se. . Ser. Ser. Ser. Nuageux Ser. Nuageux Ser. Ser. Cum. Ser. ser Ser. cir. cum.| Ser. Ser. Ser. cum. Ser. Ser. cum. Ser. cum. Ser. Couy. Nuageux Nuageux Ser. Cir. Couv. Ser. Ser. cir. str. | Ser. cum. Nuageux Nuageux Pluie Couv, Ser. cum. Nuageux Nuageux Ser. Cum. Ser. str. Ser. Ser. cir. cum.| Ser. cum. Ser. Cum. Cour. Ser. CUM. Nuageux Ser. cir. cum.| Ser. str. Nuageux Ser. str. Ser. cum. Ser. ser. Ser. cum. Nuageux Cour. Ser cum. Nuageux Ser. Ser. cum. Nuageux Ser. str. Ser. cir. Str. Ser. 4, JUIN Baromètre à 131/0 R. | DATES. 8h. du matin RDS 286,22 289,92 595,18 596,08 894, 01 290,18 589,74 590,88 591,48 594,50 594,04 589.98 589,77 590,94 592,71 588 81 591,28 582, 18 287,99 586,75 583,89 588,66 590,08 888,15 588,39 886,46 883,18 589,70 583,82 | 9 3 4 En ——— 4h. après midi 584,54 | 584,66 588,51 591,96 595,16 594,97 592,08 890,21 588,67 591,16 590, Ë HAE 591, 34 589,71 589,92 591,72 590, 29 590,14 586,18 582,85 587,66 537,14 585,50 589,29 589,73 588,75 587,88 585,64 582,58 583,49 585,38 on us 088,90 1868 (nouveau style). — 550 45° 53° N. Longitude — 37° 39 51” à l'Est de Green" L (demi-lignes russes). 40h. du SOIr 584,66 589,74 594,60 595,18 594,38 594,92 590,28 589,38 591,06 592,45 294,39 590,75” 589,71 590,44 591,87 589, ,38 290,28 583,22 583,90 587,50 "587,14 | 586,34 586,92 589,86 589,44 588, 66 287,62 888. 68 882, ,00 883, 90 986,15 589,06 Observations météorologi : T° Eee = Thermomètre exték de Réaumur. | | 8h. du | 4h. aprés | matin | midi | (soir + 43,2 | + 16,5 En + 40,0 | + 13,5 NP + 9,6 | + ZUNE + 40,3 + 45,3 VIN + 42,9 | + 47,5 MR | + 44,1 | +49,0. 4008 + 45,3 + 14,6 110 + 494 | + 470 40m + 15,01 m0 1# + 1614 I EN | A + 140,5 | + 415,6 00m + 44,0 nn | 14% + 44,9 | + 16,4 M +:42,7 + 16,3 143 + 45,6 + 17,0 113 + 15,1 + 21,3 116: + 414,2 + 14,8 | Mi + 414,7 + 17,3 115 +. 97 + 9,8 10% + 8,5 + 42,3 | 1h + 8,6 | + ALORS + 8,2 + 11842 k 1 + 40,0 | + 14,200 + 44,8 + 44,204NS + 40,2 | + 48300 + 410,2 +: 416,0 MM + 43,2 lo 488 1% LD 98. | 2480 + 8,3 | + 4270008 + 11,8 + 16,8 | [Mi SEMUON (QR | + 11,9 | + 44,9 | M 5) tes l'Institut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude — vahit audessus de la mer — 538 pieds anglais ou à peu près metrs. Direction des vents. Etat du ciel. Mildu | 2h. apres | 10 h. du 8 h. du |2h. après | 10h. du ‘atin midi soir matin midi soir Waible NW faible W faible || Cour. Ser, cum. | Ser. N'aible NW faible NW faible Ser. str. Nuageux Ser. cum. NM aible NO faible N faible Ser. Ser. cum. Ser. l'aible N faible Calme Ser. Ser. Ser. Lalme NW faible Calme Ser. Ser. Ser. salme Calme Calme Ser, Ser. ser. alme N faible Calme Ser. Nuageux Pluie l'aible Calme Calme Ser. cum. Ser. Ser. alme W faible Calme ser, Ser. cum. | Ser. Lalme NW faible ! N faible Ser. str. Pluie Nuageux NVaible W faible Calme |Ser. cir. cum.| Ser. cum. | Ser. V'aible W faible Calme Ser. Ser. cir. cum.| Ser. \ aible Calme Calme Nuageux Nuageux Nuageux alme NW faible Calme Nuageux Nuageux Nuageux | NVaible N faible NW faible Ser. cir. Str.| Ser. cum. Ser. | SVfaible NW modéré | NW faible Sér. Ser. cum. | Ser. cum. | Vaible NW modéré | NW faible [Ser. cir. cum.| Ser. cum. |! Ser. cum. S\faible SW modéré | W faible Ser. Ser. cir. | Pluie \modéré | NW modéré | NW modéré|| Pluie Nuageux | Nuageux | l'aible NW modéré Calme Ser. cir. | Nuageux | Nuageux | N\'aible NW faible Calme Nuageux Nuageux Nuageux N\faible N faible NW faible Nuageux Nuageux ser. faible N modéré | NW faible Ser. Ser. cum. Ser. cum. | N\faible N faible Calme Ser. Ser. cum. Ser. cir. | [Calme NW faible N faible Couv. Nuageux Nuageux | |faible Calme Calme Nuageux Ser. cum. Calme NW faible Calme Ser. Cum. Nuageux | faible W faible Calme Nuageux Ser. cum. Calme W faible NW faible Ser. cum. Nuageux Nuageux ‘faible NW faible Calme Cour. Ser. cum. Ser, cum. Pluie Nuageux Ser. 6 JUILLET 1868 (nouveau style). — Observations météorologique 55° 45° 53” N. Longitude — 37° 39 51° à l'Est de Greenwidhffuns DATES. il 2 3 4 D 6 7 8 9 Moyennes. Baromètre a 131/9 R. [ Sh. du | 4h. aprés | 10h. du matin 586,29 586,66 587,66 585,72 585,94 587,29 588,75 588,87 589,70 559,89 592,02 591,94 592,70 588,73 585,64 587,10 589,95 589,75 591,24 589,85 7 887,42 | 586 586,18 590,55 591,02 587,71 586,15 588,50 590,55 589,35 588,14 589,28 588,62 (demi-lignes russes). kh. de midi 586,91 586,40 586,05 584,57 586,69 587,62 588,60 588,606 589,61 590,43 7 592,02 | 591,54 | 591,59 592,24 590,81 587,21 586,53 583,50 589,72 590.27 590,56 588,36 586,12 586,76 590,97 589,89 586,37 586,17 589,40 590,07 589,50 587,10 586,70 588,40 li DE | l l 10h. du SOIT 7 586,29 | 386,91 | 586,92 92 587,16 585,75 584,49 586,79 588,43 588,62 588,87 589,63 590,96 591,59 592,66 590,43 586,37 586,85 589,13 589,73 590,69 690,12 587,58 142 | 586,43 43 587,70 590,97 588,66 886,16 86,94 589,74 589,70 589,40 586,84 586,87 588,45 Ve Thermométre extériel 8h. du matin 10,4 11,8 44,0 44,7 16,1 18,0 18,5 18,8 18,5 18,2 17,4 18,0 47,5 16,6 11,9 9,0 413,9 13,8 14,1 1519 LE RE LL RE RERTE TE LE LETLE++HIETEEREHRETE + == ea (æh] = ÿ] 3 1 PR EE Ù { | Qt de Réaumur. | | | 4h. aprés 10Bu | 19,1 17.8 19,9 20,2 91,9 29.4 23,4 22,9 21,6 21,7 RH HH+R+ELREHEHHEH++EH +++ + HÉLHEHEHRERHETEERELEEEEHIEEEHEEETHE++ > NI RO RO OÙ > 19 > SK à | | 1 aMnstitut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude — jonaudessus de la mer — 538 pieds anglais ou à peu prés tres — ————— Mection des vents. Etat du ciel. | 8 sh du — “in 74 ne Nr léré ne À le \0 il ne eu | f le | 01 DE We Nile M l )le (me | )le {Wfble N | ble 0 Î )le NO le b: me Le midi | N faible N faible N faible Calme NW faible Calme N faible N faible N faible Calme N faible SO faible Caime Calme NW faible N faible N faible NO faible S faible SO faible S faible | W faible N faible NW faible S faible N faible . NO faible Calme NO faible N faible NW faible apres 40 h. du soir. Calme N faible Calme NW faible Calme Calme Calme Calme | Calme | Calme | Calme | Calme | Di None | dome | Calme N faible N faible Calme Calme Calme SO faible Calme | Calme NW faible Calme Calme N faible NW faible NW faible N faible 8h du |#h. aprés | 40 après ns matinal. Imidiieit soir 7 midi Cou. D Pluietie Ale Cou x Nuageux Ser. cum. Ser. Ser. cnm. Ser. cum. Ser. cir. Sar. Ser. Ser. ser. Ser. Ser. cum. Ser. Ser. Ser. Ser. cum. Ser. Ser. Setir sit. oer. tam]. Sert Ser. 7 Ser. | Ser. cum. |! Ser. cum. cum. Ser. cum. Ser. cum. Ser. ser. str, Nuageux Pluie Cour. Ser. cum. Nuageux Cou. Ser. cir. cum.| Ser. Ser. cir. Ser. cir. Ser. str. Ser. cum. Ser. str. Pluie Ser. cir. cum.|Ser. cir, cum.| Ser, st. Ser. Ser. cum. Ser. Ser. cum. Ser. Ser. Ser. Ser. Couv Couv. Couv Couv. Couv Ser. Cir. Couv Nuageux Couv Cour. Couy Ser. cum. Ser. cir. cum. 140 h. du soir Couv ser. Ser. sir. Ser. Ser. Ser. Ser. Ser. Ser. str. Ser, Ser. cum. Ser. eum. Nuageux Nuageux Pluie Couv. Ser. Ser. Ser. S er. Ser. Str. Ser. Ser. Ser. Ser. cum. Cour. Couv. Nuageux Couv, Ser. str. Q = een ee | ( 8 AOÛT 1868 (nouveau style). — Observations météorologiques 55° 45° 53° N. Longitude — 37° 39° 51’ à l'Est de Greenwiel Ar | M Baromètre à 43‘/,° R. Thermomètre extérilh,, DATES. (demi-lignes russes). de Réaumur. 8h. du | 4h. après | 40h. du Sh. du |.#h. après | M0. matin midi soir matin midi du _— 586,77 587,19 587,99 || + 14,4 | + 15,6 | +. 589,01 589,47 580,64 | + 15,1 | + 20,3 JO 589,75 590,98 591,20 | + 45,7 | + 199 [ES 509 51 | 59293 | 59905 | + 443 | + 907 | L 592, 21 592,35 | 599,86 || + 149 | + 49,3 [OP 593,23 591,88 591,41 + 1923 + 17,0 + 0. 590, 20 589,11 588,86 || + 44,4 | +135 ON 588,90 589,43 590,03 | + 11,6 | + 45,0 | 590,64 590,67 500,83 || + 13,5 | + 18,9 | PP 594,14 591,50 594,75. || + 414,5 «fee 18,7, LS 592,02 599,56 592,91 | + + 48,1 OR 592,67 591,79 591,86 || + + 49,8 | h 599,02 591,99 592,45 || + + 01,3 593,87 593,80 594,15 || + + 419,6 | 24 594,47 594,26 | 594,30 || + + 9221 | 595,60 596,45 596,71 | + + 91,5 [Es 597,06 595,76 595,36 || + + 20,8 594,33 593,08 593,97 || + L 21,7 | 592,26 594,85 592,78 | + + 416,9 FA 598,11 596,00 596,60 || + 10,0 | + 15,4 | + 597,94 | 595,96 | 595,59 || + 8,2 | + 15,3 | Pl 595,30 593,59 593.27 | + 41,0 | + 18,5 | +4 593,19 | 592,59 | 592,58 || + 12,6 | + 19,9 | Æà 593,67 593,55 593,76 || + 14,9 | + 21,92 | ?ÿ 594,03 593,10 592.95 | + 144,1 | + 245 MNPR 593,02 | 593,56 593,61 || + 13,8 | + 20,0 | Ph 593,66 | 592,94 | 593,06 || + 12,8 | + 18,9 | +4 599, 77 599,15 891,47 || + 42,9 | + 16,5 [| 587,93 586,15 585,93 || + 13,5 | + 20,1 Ph 583,03 | 583,70 | 586,96 || + 14,2 | + 13,2 | &W 589,56 | 590,62 590,93 || + 40,3 | + 13,2 OR Moyennes.|| 592,19 591,94 | 592,17 13,1 | + 418,5 | + jo Ï | L f à ft à l'Institut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude — | ; Ï e e * 4 Vion audessus de la mer — 538 pieds anglais ou à peu près mires. Direction des vents. Etat d'usciel mn SW faible Wed [6h aps | 10h | SE [4h ae pos f matin nn or midi soir | matin | matin midi soir . N faible Mible | Calme | Calme | Nuageux Cour. | Nuageux … Calme NW faible NW faible | Nuageux | Ser. | Ser. :W faible Calme Calme || Ser. Ser. Ser. | Calme NW faible Calme || Ser. Ser. | Ser. \ N faible NO faible NO faible | Ser. Ser. cum. | Ser. | | 0 faible NO faible Calme Ser. | Ser. cum. | Ser. cir, 10 faible SO faible Calme | Ser. str. | Nuageux Nuageux {NW faible N faible N faible || Cour. Nuageux Nuageux 1 faible N faible Calme | = SET. | Ser. cir. str. | Nuageux .\W faible NW faible Calme || Ser. | Ser. Se un" 1 Ser sir, "\W faible W faible | Nfaible ; Calme | Ser. | RSR Sn Un Sel ui | Calme NW faible Calme Ser. | Ser. cum. | Ser. cum. .W faible NO faible Calme Ser. cum | Ser. cir. Str. | Ser. | Calme N faible N faible Ser. | Ser. Ser. | N faible Calme Calme Ser. Ser. Ser. _ Calme SO faible Calme Ser. Ser. cum. Ser. . 0 faible Calme Calme Ser. Ser. Ser. Calme NW faible Calme Ser. Ser. Ser. | Calme Calme N faible Cour. Cour. Cour. 0 faible ! SO faible Calme Ser. Ser. Ser. More | Cm | Came 0 faible Calme Calme Ser. See He Ser. Lo duiSere cu \N faible W faible Calme Ser. Ser. Ser. - N faible Caime Calme Ser. Ser. ser. . IV faible SW faible Calme Ser. Ser. Ser. . IS faible SO faible Calme Ser. cir. Ser. cir. Ser. cir. | Calme Calme Calme || Ser. str. Ser. cum. | Ser. | | IN faible Calme Calme Ser. Ser. cir Ser. | || Calme 0 faible Calme Cour. Nuageux Pluie | 0 faible S faible SW faible Nuageux Nuageux Ser. str. 0 faible SW faible SW faible Cou. Nuageux Ser. kb faible Calme _ Nuageux | Nuageux | Ser. str. Nuageux Ser. str. à PAS M ASE RAS VAE vx Ÿ D lGGOPI Tab. L. , Jr. B.Paxwanr #5 Mocks, FA \ Al 5 Mocke: . 2 ù É) _ EP STE QE VS CN A ER EE HR Tao. © Hoi ë, Jr. B.Eamanr s Tai IV. Ji. B.Bæoaur #5 Mockeé, Jr. B.Paxmans. RES RSS de 00 AN CNE MARASTENL VOX FULL À EN A R A RE VERS VA LEA VS M VEN GS HR LR LES her CE CHR EE NET ESS CELA LA) LS VEUT AUHSUS À D as 1 nn Leon Do SL La DO LOGS GA 3 LRUN URSS LEA Ge 150 ENS EP PS Sn Em A 7 , es EEE FR ARE en ee mn 2 fo — le PU IN D. LES ER pe = : = 1 7 Le AS br”, Jrr.B.Baxmaxe. Enr SPARTRSS HB. B.Baxma Jr. A Braun : ium arac Ch LETIN URALISTES DE MOSCOU. ES NA Publié \ Rédaction du Docteur Renard. s 0 A Ce | his CHMPÉRIALE. Æ EXTRAIT DU RÉGLEMENT DE LA SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALISTES | DE MOSCOU. Année 1869. —64-ème de ca tandihun. Les Membres qui auront payé la cotisation de # Rbls annuellement ow 1 la somme de 40 Rbls une fois payée recevront, sans aucune ROC (1 nouyelle, les Mémoires et le Bulletin de la Société. se) L'auteur de tout Mémoire inséré dans les ouvrages de la Société, re- È ceyra gratuitement 50 exemplaires de son Mémoire tirés à part. Les travaux présentés à la Société peuvent être rédigés dans toutes. les langues do en usage. | | Les Membres de l’intérieur de l'Empire peuvent envoyer à la Société | leurs lettres et paquets affranchis de tout droit, en ayan soin de lesh adresser à la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. 1 Les Membres étrangers peuvent se servir de la voie des ambassades el | des légations de Russie accréditées ie de leurs gouvernemens re-ÿ spectifs. : ++} La Société doit à la munificence de Sa Majesté Ep eu ane somme annuelle de 2,857 r. 14 c. "TE DE LA DES NATURALISTES DE MOSCO U. | : Tome XLIL. Imprimerie de VUniversité Impériale / (Katkoff & €°.) 1869. B'E HAMATED AHEKCAHAPA &0HD TYMBOALATA BD IEHB CTOTBTHEN TOXOBILHHEI AHA ETO PORAEHIA 2-ro Cexra6ps 1869-ro roxa, Mureparopcroe Mocros- cxoe Oômecreo Mcnmrarereñ Ipnpoxar, nor mperchya- TeJLCTBOMB CB0ero Bune-[pesnrenTa A. lp. brmepa pontr- Barsarefñma, umb1o myOxmunoe ropecrsennoe sachjanie, BB npnCyrergin MocroBckaro l'yGepnaropa Msana Cep- rbegnua hons-Brsuna, Anperropa Mocrogcraro Ily6ruuna- ro Mysea Bacuxis Anxpeernua /lamkoga, Pexropa Vrueep- curetra ©. M. Bapmera n ApyruxB» 3HATHHXE 0C00B. pu MHOTOUHCICHHOMB CTEUCHIN HVOIHEN. Hpezxs Hauaroms ero, Buue-Tpesnxenrs A. l'p. Prmreps- Doxs-Barsireñmp, OÜPATUICA KB MPHCYTETBYOIMME CR CTB- AYIOIMMH CIOBAMU: IT. INT. CH parocTilo UCHOIHAA JeCTHOC JJUA MEHA ÆHEIAHIE Ha- ero Oômecrea Mcnwrarezeñ [pupoxs, OT ero nmenn npugbrerzogars Bacs 3xbcb, BB Hamem» Copain, He CTAHY upocurs Bauiero OJATOCEKIOHHATO BHMMAaHiA KB P'b- YAMB, KOTOPHA BH VCANIINTE, CYUTAA, UTO TBMB OH Hà- dec Bas ocxopôzenie. Hbre, He crany. Bye phun 6Y- BuEr. 48 69. No 3. 1 MA in IYTB 008 AreKkCAaHxS DOHF-L'YMOOAITB, H HOTOMY 4 TBeP- 10 vObæAeNS, UTO KAKJIHIH 35 Bacs BnouxË pasrhisers CB HaMN OONIYIO PAXOCTR HBHBIIHATO HA. — ]la n 3xbCP JM TOIPKO, H MH AU OJHU COCAUHMINCR BB JAPYÆRHYO Ce- MBIO, AAOBI HYOIUUHO N HNPETXB AULOMP BCETO CBbTA 3a4- BUTR JAAHB TPUSHATEIPHOCTH H YAUBACHIT OXHOMY N3B Be- audañnuxr xbarereñ Ha nonpunrb Hayku? — HÉTr; 4 TBep- 10 YBÉDEHP, UTO BO BC'BXB O0PA3OBAHHEIXE CTPAHAXB, EY- Ta HPOHUEB JYYE CBÉTA HAVE, BOCIOMUHAHIC 0 HHH BEM AB BH3HBACTR BCEOOMINT BOCTOPTR. V H3F HAMIHXR Couxe- HOBR MHOTIE COXKATBEOTR, UTO HANICHBI BOSMORHOCTU HPIHP IPUCOCLHHUTECA KE HAMB. M3T uncia SaaBienit 0 TOME VIOMAHY TOJIBKO, UTO MH HOXVUMIM HUCEMA: u3P Jeprra OTB AekCanzpa Axipeeznua byHre, C5 HPMAOKEHIEMP HA HYOIUKANIM SANNCKN © PNJAxS l'exiorpora, ” ors Koxcr. Vs. l'pesnara, n3% Purn oT8 Aïexcanxpa Oexop. Byse, u3B Ilyecena o7 Ms. M. KRagara, u35 C.-r. [Herep6ypra or Bapona Oexopa Pomanornua Ocrens-Carera, n35 Cr- beponors o7T5 Burt. Vs. Mouyascraro, nu ur bhaaro Rxroua o78 l'epm. Buapr. AOuxa, CR mpnekopôiemr u3B6- IAIOIUXPB, UTO HE MOTYVTR YAACTBOBATE BB HAIIEMPB TOP- RECTBÉ, H CE BOCTOPTOMB OTSHBAIOIHUXCH O BOXHEUXPE 3à- cayraxB l'yMGoïpxTa. B%5 oCo6eHHOCT eme HOITOMP CUNTAIN S3AABUTE HPeX HAIUIMP OGMECTBOMB O TOMB BAXKHOMB HNPUHOMECHIN, JAI HCNOIHCHIA KOTOPATO, COOTBBTCTBCHHO HPCHCMCPTHOMY #&E- JAHIO CBOCTO THOKOÏHATO CYHPYIA, HS0PATA UPAMO HE. Hbinuiñt Jens muoroypakaema Kaapa Wsanorna Mpn- Ha. OHO COCTONTE u3B 6OTATOÏ KOJMICKIIN CCTECTBEH- HHxB nponszezenit Rprua, Rapkasa, l'peuin, Typuin | cpexxeïñ Ain, npeumymecrBennHo mo uactn DBoTanuxs *) | | *) Pacreni BB CyXIxXP 06pasnaxB 1072 BnJa. | | | | C9 | ROUXUHIOIOTIN *) H JHTOMONOTIN, HAIOJA IYTEMECTBIÜ OTUACTH HAOITATO HPeOHBAHIA BE TBXE MBCTAXE H HEYCTAH- HHXB MHOTOMBTHUXE TPYAOBS HOKOAHATO Vera l'pnrope- epuuda Mana. — Ja GYIeTR AI MICXPOÏ HPHHOCATEIHHI VOINAHOE HSBABICHIE T'AYOOKOÏ HPUSHATEMLHOCTE HANETO OGuiectTBa VTÉHATENRHO - POICTRCHHHMB BOCHOMMHAHIEME HBITÉIIHATO HA 1 CA BCUKOIYHTHATO MOCTYIKA. HBTD, lOBOPI, UTOÛB HOXHATE OPOIMCHHYIO HAUTE MOCLO HPuBÉTCTB, HT, HE HCPEMOHHHA, H BB HBKOTOPOMBE OT- HOMEHIN, OCNANHIA P'hRAABOCTH, HBTB, CUNTAI 601be Co- OTBÉTCTBEHEBIMR BARHOCTE HBIHBIIHATO ANA PA3CMOTPÉHIE, KOT BB KPATKOMB 0080DB, IOBOJA HAINCETO COGPAHI, Ha- IeTO 8XBCE CAUHCHIA, — PASMANIICHIE OTR UCTO MH PAIY- EMCH, UCMY PALYEMCAI A OUEMY TOHEECTBYEME HHHB. Ày- Mao OTB TOTO, TOMY H HOTOMY, OTB uero uma L'yYMOOMITA ABJMOTE HAMB CBÉTADE HPUMBDR HECHIHXAHHOË BE MÉTO- UUCAXB HAYKI HONVIAPHOCTU. /[a, BR uexoBbuecTBB BOo3ny- KA lOHIAXBHBIE YMH, OTKPHTIA KOTOPHXB HO BAÆKHOCTU CBOCÏ He YCTYIIRAU K l'IABHBAMAME OTKPHITIAMB L'VMOOHPATA BB OTXBIRHOCTI BSATHMP, à MHOTIA, O6ITR MOKCTR, UXB M IPCBBINAIU; HO BCE HE UMEHA XP JAICKO HE HPpi06pBAIU 1OÏ CTOIL BCeOSmeñ nBBbCTHOCTU, KakB UMA L'YMOOTA, CIABA KOTOPATO HE CKAKRY IDOTPEMBJIA, — HBTE! TYTR He OBIO HN TPOMA, Hi OOMOACTA, —CKARY TUXO, MUPHO H OJà- l'OTBOPHO TPOHCCIACE H3F KOHIA BB KOHCIE, HPOHHEIA BO BCB Crou OGIECTBA 06PA3OBAHHATO Mipa. Kakaz Tomy mpnunxa? — Heo6snorennoe In TPYI0M0- 016? — HÉTS, TPYSREHNKAMM HAVEN, HP HOOPOË il CUIR- HOË BOIB, MOTYTB OHITE MHOri. — l'POMAXHAR HN TAMATL. HABCETJIA COXPAHMIONAA OXHAEUB HOIVUCHHIA BHEUYATITB- HiA, KOTOPYIO HBKOTOPEIE, — BCIOMHIO O0 4RAKOTO, — Cur- *) Paroenu? 591 Eunr RB 2619 9K2eMTIApaxT. 1* js) 14 ae TAIOTB KICÜMOMB FeHIAIDPHOCTU? BTE, ee ynpa#neniemp MOSKHO - HPI00PÉCTE MHOTUMB, H OHA TOJBKO BB COCTOAHIU OOICTUATR HPOABJICHIE l'EHIA. — T0 Au, TO L'YMOONHTE Hpo- HUHATEILHEMB B3OPOMB CHYMBIR HOXMPBTUTR 10 MeJbuAÏ- IUXB HOJPOOHOCTEÏ BB OCSUNCICHHUXE ABACHIAXD IH HPO- H3BEICHIAXB HPUPOAH? HBTR, H HI TO; à TO, BUAHO, uTO KÉIAIE 3TO BCeT{A TOXPEKO TAMPB, LAB OHO HYÆHO, YM'BCTHO M AUA HAYEKN NOJICSH0; CB HCNOJIPAÆACMPMP HCKYCCTBOMB YMBJTBR HAXOAUTE CYHECTBYIONLYIO CB43b I BSANMHPA MHO- l'OCTOPOHHIA COOTHOIICHIA, B3ANMHYIO 3AaBHCHMOCTE BCel'O BHAUMATO, CTPOHOCTE BB PA3HOOOPAZIN M CJHHCTBO BB TOMB, UTO CO3JaH0 EJnHBME! B3TJIANR e10 HPOHMKAIE BF HBJpa 3eMAIN, HOTPYSKAICT BB IHYUMHY BOXP, OOHAMAIR BCB HpOuSPeIeHIA Ha CYITB, BOSHOCHACH BB ATMOCPePYy H 0- CAPATS JO KDAÏHNXB HPElBATOBE BHAUMAÏO MiPA; H3C1BIO- BAHIA CBON OHB HPON3BOAMIB HE BB OXHOË KAKOÏ-1n00 M'BCTHOCTU, à HA TPEXPB MATEPIKAXB HAINE NIAHETH, HU BCeTJIA CB TOI0ÆE TOUHOCTIN, CB TON %ÆC IPOHUHATEIBHO- CTI, KOTOPDAI COCTABIACTBE XAPAKTEPHCTHACCEVIO TEUATRE HAOJOHOCHOË erO JBATEAPHOCTH. Ml TAKR, BOTR BB UMP. TJaBHBüIIe COCTONTE CHABA L'YMGOIPITA, BB TOMP, UTO OHP | IPH BCeÏ, U NPAMO 30 BCE, CB TOI UMCHHO IWBJIO 0 | MOJPUAËIIUXB HOHPOOHOCTER NOAMBICHHOË PA3HOOOPASHO- | CTH ABJCHIÏ, OPAUHFMB HOJCTOMP H BCEOOPEMIOIUME B30- | POME CB HCOOHATHOË BHCOTH OTKPHBAIOMEÏ HOBHE 00- | IUPHHE KPYTO30PEHI OÔHATE BCIO INBIOCTE, BC l'APMOHIRN Ipupoxs, u Heperaxs HAMB HPABJUEO, H CP HeNOHPARA- | CMBIMPB HCKYCCTBOMP H306PASUTE He OTJBAILHBE 4 OOJIOMEH, | à BCIO Cf BCJMUABYO COBOKYIHOCTR B'B CTPOÂHOÏ 4 ILBJO- | CTU. | I To ce xbhraroce He n3B TIeCIABIA, He USB TUCT- HATO CAMOMIOG1N, à M3B HEONONMMATO BHYTPCHHATO geue- | Hi, U3B PHYT)eHHEÏ AVNeRHOË ECECOTPPÉBaIONEÏ rEILIO TE, | = nn ED} re COCTABJIAIONEN OTAMUMTEIRHYIO TICUATR BHCOKATO TEHIA. — À HOTOMY MH COOPAINCR 3]BCR, JAOB PATOBATLCA TOPHKE- CTBY HAYKH, T.-. HCTUHPI; COÔPAINCE HEYKOCHUTEIBHO BJIE- KOMBIE, UTOÔR HPHHECTR M CBOI JAOJIO JAH HPUSHATEIR- HOCTH BACIYTAMPB BEIHKATO l'EHIA, HPABJANBATO HYTEBOJATEIA, HU HCTONKOBATETS [IPUPOJBT, HCTUHHATO PER CHHHATO He- PYKOTBOPEHHATO, HEOO'PATHATO, HEOOO3PUMATO, BO BCBXE CBOUXB UACTAXB CTPOÂHATO H TAPMOHAUECKATO XPAMA BCIOXY- cymaro boxecTBa. Haxbacb, T0 XOTH CKOJBKO-HUOVAB HU KAKB CPYMbAB, BHPASUIR TB MHCIN, TE AYBCTBA, TO HACTPOEHIE AY, KO- TOPHA HACR HBHB S]bCR CAUHATP, SAKAHUHBAIO CBOÏ Hp- BBTB OOBABICHIEMP, HO nopyuenin Ero CiarezxbCrBa, 70- GxecrHaro namero [pesnrenra Kkna3a Axekcanxpa [poxo- posuua [npnaexaro-IMuxuaroBa, — KE BexnKOoMy eBoeMy HPACKOPÔIO, 10 COXb3HU, HE MOTVIEMY HPHCYTETBOBATE CPE HAC'B, — UTO HACTOANCE TOPHECTBCHHOE COËPATIE OT- kpspacrea. [lo cooômennoñ Bamr, Mu. l'r., uporpau- MB CHAYAIA CAOBO HpHHAXIERUTS l'epuany Ajxo1hoBnuy Tpayrmoubxy. T [FYMBOALATE, RARE UEJOBBEDR M ECTECTBONCIIBITATEJE. Mu. l'r. Mr coôparncr 3FbCR CR WbAbIO HpasxoBars CTOTMÉTHIOIO FOJOBIHHHY POSRJCHIA UCJOBÉKA, HPAHALICRABITATO KB UHCIY HEPBHXB CEÉTIIR YACHArO Mipa. He noTOMY TONPKO npasyr- HYEMB MB 9TOTR JCHP, UTO L'YMOONLATE BR TeUCHIE MHOTUXF xBTR OUR uICHO0BR Oômecrsa Mcnmrarezeñ IEpupoyrn, ne HOTOMY UTO MH BUXBAN CTO BR 9TUXP CThHAXE BP HaIeñ CPeXB, HE HOTOMY YTO HMB OKASAHH ŸOCCIM OCOÛRA YEAVrH; à HOTOMY UTO BB L'YMOOIPTE OINHETBOPHIACE JE, BP HACTOAIEE BPEMA TAKB CHIPHO ABUTAIOMAN BICPCFP BCBXE HPUBCEPIRCHICER HAVKU,—-HJIEA COMOCTOATCIPHATO, CBOÔOJ- HATO 3CTBIOBAHIA. | L'YMOOIPATR HOCBATETR Ce0A, IPABIA, HPCUMYIECTBEHHO ECTCCTBEHHHMPB HAVKAMP, HO €TO IPUMBPP, E[O pBeHIe BIOXHOBCHIC JBÜCTBOBAIM CTOIP OTATOTBOPHO, UTO IPOÔVE- HAN SEUSHE BO BCBXB HAYVEKAXB BOOÛIC, C'BMeHA 1OCPAH- BBA L'YMOOIITOMB BSOMAN H HYCTHAN KOPHU BO BC'BXR OT- PACJIAXR ueJorbueCKArO 3HAHIA. CIN BE npe*ÆHee BpemA JATAIOUAA IYOIMIKA OÔPANAIR BHAMAHIE TOIBKO HA NSANLHYIO IUTEPATYPY, à BB HACTOAIEC OH SAHHMACTCA H YVUJCHON, TO 970 XB410 l'yméorsata. Ecau BC HAYKE HPOHMEIMCE JAV- XOMPB CCTECTPCHHO-HAVUHATO H3CTBIOBAHII, CCI HOT BIl- nn pes 4HieMPB 91070 JAYXA BC OHP CTAHYTE ECTECTBEHHHMU HAY- KAMU: TO 9TUMB OH Han0oïbe o643ann l'YmMGoïbxTy. BB CAMOMB XBIP, He @CTR AU EP CYIHHOCTH NO3HAHIE HC- THHB TOILKO HOSHaAHIe npupozs? Ipupoa o6HuMaeTF Co- 6010 BCE—11 HE00, H 3EMJIO, H HCAOBBKA CO BCBMB THMP, UTO OHB HPOH3BOAUTP, UTO OHB AYMACTE U O UMP OHB NOMH- ULIHCTB, YTO OHB XOUCETE I MOST, UTO OHB SHACTE M NPEJE- VrAABIBACTB. [Lux HACE HPHPOIA HA H JÉKAPCTBO, 1006pPo- XBTEIR MVAPOCTE, HpaBIO A SaKOHE. [pupoza oxHa Bhu- HHIË JA HACB HACTABHUKP, KOTOPH HOKHJACTE HACB ANID TOTHA, KOL AA MB HEPECTAEMB PYKOBOJICTBOBATECA HAIUMH YYBCTBAME H YVIUPATLCA HA TO, UTO JA HACB JAOCTYIHO. Ipmpora ecTR 06JeueHHA4 BR 3BYEKU MHCIL — ECTE CAOBO; HPHPOJA CECTR OOIACTE UYBCTBOBAHIA, MBUICHIA, PA3CYK- ACHIA I YMOSAKJIOUCHIA; HPUHPOIR CITE lOPE HU PaxOCTb, CTPAXB, HAJEHRJIA, 3ACOTA I Cuactie. Beck BHyTpeHHIü OYPHBI MIPR ACAOBBUCCEKATO CEPJAUA, ETO HUSHE H CMEPT, BCE 910 HPHPOJa. HUKTO He UYVBCTBOBAÏE H HE COSHABATR 10 ayumre l'YMÉO1PATA; OH ECTECTBOHCHHTATCIR BB CAMOME BHICOKOMR 3Hauerin oToro caoBa. Mir urnes BB l'yMOOZPA TE He TOIPKO aBropa Ansichten der Natur, Kocmoca, Voyage aux régions équinoxiales # Asie centrale, à TOTR BCE 007- CNMIONHE VMB, KOTOPBHI EJOHRHMIP BB NOHaTie O NPHPONb 6oxbe BÉpupbri 1 OOMMPHHIE CMFICIR. _ Ecrs mnoro xroxeñ, Koropre uuraan l'ym6oxrPxTa, n0 He NOHAII erO0, TAKB KAKB JA NOIHATO UOHUMAHIA YŸ HUXP HE AOCTABAIO HPEXBAPUTEIBHBIXE SHAHIH, APYrie, H YNCIO XP rOpA310 OOIbIIIC, BOBCE HE YNTAHN TO; HO MMA À YMOOMPTA BCÉMB u3BBCTHO, BCB NPONSHOCATB TO CB l'IVOOKHME YBA- menieMB. L'YMOOIMATA MOOATE H YBARAIOTB IOTOMY, TO OHP PASDAGOTAIE HAYKY PAT CA CAMOÏ, TO OHB ICAPO YAE- TAIB BCHKOMY COKPOBHINA CROUXE BHAHIË, UTO ETO REIAHIEMP OBIIO, UTOOB ILIOJH YMCTBEHHOÏ XBATEIPHOCTI YCIOBPEA ni eee IPUXOAUANCR Hà JOJMO KAKJATO. JIoO0ATE 1 YBa&aIOTE l'ym- GOHPATA HOTOMY, UTO OHB OHLUIB OCSKOPHCTEHE HN HVRNB BCH- KUXB HPeEAPAZCYIKOBE, UTO HE TEPIbITB JAI H AMOÔUIPB TOIPKO UCTHHY, UTO OHB CBOÔOXHO MHCINTB M A0 KOHNA ÆU3HN OCTAICA UCIOBBKOMPB HAYKN HI, XPYEUMN CIOBAMM, UCTUHI. Ho BE HAKOMY … He 0e3Pu3BbCTHO, 410 Ju l'yMÉorSxTA HE CYIECTBOBAIO PASINAIA BB PeINTIN, LB 3BAHIM, BB HAII- OHAIPHOCTH H BB A3HKB? OH OHIB AOCTYICHE BCBMB H KAKIOMY HAPaBHB. OHP OBIANBIR JAii HAVEN Ameprkoû n A3ieñ, 1 OÔBIP TPAÆJAHAHOMB BCÉXE O0PASOBAHHEIXE T'OCV- xapcTBs. Vma l'YMOONPATA HOUHTAITE 1 ueCTRVIOTS Be3xrb;: H 3]bCR H 110 TY CTOPOHY OKCAHA BO3JIBUTAIOTR EMY NAMAT- HUKH, CTATVH. DR HACTOANEE BPEMA. KOrTZA BCB TAKE CHIPHO MEUTAIOTE O CBOCÏ HAIHIOHAIPHOCTH, MHOIIC COUIX BI 54 OCKOpOzeHIe, ECINOÔH UXB HABHBAIT KOCMONOIUTAMN. L'YM- GOHBATR OÔBLIE BIOIHB KOCMONOIUTP, H KTO HE NO3ABUIYETR EMY, UTO €TO OAUHAKOBO IPOCIABIAIOTE I UTATB BCB Ha- PO? OHB TPYANICA H PAOOTAIR HA HOJUP3Y BCBXR HaPo- X0B, à NOTOMY BB HAlDAXy EMY M XP OJATOTAPHOCTE. J1060BP KR OTEUCCTBY Oe3CIIOPHO OJHA H3B JIYYAXB }0- ôporbrereñ; HO HATPIOTH8MB MAIN AO0OBE KO BCBMY CBÉTY, CTPEMAIAACA KB YMCTBCHHOMY HPABCTBCHHOMY OÔJA0CO- GTOAHIIO, KB CUACTIIO BCerO yeloBBueCTBa, HECPABHEHHO BOsBHineHHbe, OéoæecrBexnbe. VcTunno Beaukie HAN Hu- KOTJà HE HUMAIN BP BAY TOIPKO BBITONP HXP JOMA, COCIO- BiA MIN HAPOJA, à MEIAIM BCEOOMATO ÔJATO COCTOAHIA. Takorr OH 1 l'YMOOAPATE. : B5 TOME ke l'OIY KAKB L'YMOONBATR poxuaica n boxarapre. [Hozxo6H0 l'YMOOZTPITY 1 ONF OHLIE ICAPO OJAPCHE HPHPpo- XOÏ0, HCKATR CIABHI M CTPEMMICA KB BHICINMR WBIAMS. Ho Boxanapre He OBIXP KOCMONOJIHTOMPB, OHB CTPEMHICA KP ÉIATOCOCTOAHIIO H CUACTHKO HE BCCTO MiPàa, à TOJIBKO Kb CBOEMY COÛCTBCHHOMY: CE0A BHJIBUTAIB OHP HA NePBHi St RE JAHP, à JAPVTIE CAVSRILIM EMY TOABKO CPEICTBOMB JUA TO BO3RBUICHIA, CTYHEHAMN KB TO TPOHY. bonanapre GB, HPAB,LA, HATPIOTOMB I SKEIANR BEXHUIT CBOC DOJUHE, HO BB TO “€ LEPEMA OHB OPA M HATPIOTOME CBOCITO HOMA H CeMeEHCTBA, U CTAPAICH BOBBHICHTE HICHOBRE 10. BCero æ&e GOABIIE OHB OBLTB HATPIOTOMB CAMOTO CEA, M TOTB HATPI- OTH3M'P HOLIOTUTE BB HEMB ECB OCTAIDHHE HATPIOTHBME, 100 OJIeCKB €TO CEMEÏCTBA JONMREHPR OHAB TOIPKO YCHARTE eTO COÔCTBEHHHEH OIeCKP, à BEARHIE €lO POAUHE TOHPKO HOCTABUTR CTO HA HEXOCATACMVAO BBICOTY. OH Ke, UTOOH EMY OJHOMVY ÔBILIM O0ASAHRI ETO POIHA H CEMEÂCTBO UXB BEANUICMB; EMY XOTBAIOCR OHITR CAMHCTBEHHBIMB bOHa- HAPTe, CAHHCTBCHHBMP PPAHHY30MP: BCE OCTAIPHOC AOJHKHO GRO HOMEPKHYTR npu ero cBbrb. Ho nukorja rakoï 9170- U3MB U TaKOC OTCTYILIEHIE OTB XPUCTIAHCKAIO HPABHIA KACATEIBHO HIOOBI KB OJIMKHAMB HC OBIM TAKB UYECTBH- TeIBHO HAKASAHH, KAKB 910 CAYUNAIOCE CR bonanapre. Hn- KOT IA HE BO3CTAHOBIAIO UCAOBPUECTBO HOUPAHHHA CEOM HPaBa CR TAKOI 9HCPIICI0, M HHKOTJA HE HOJIBCPIAICA Tà- KOMY MINEHIO YCIOBÉKE, ÆCTABINIÉ ÆCPTBOLATR JUA COR BCBMB MIPOMS. Hackozsko Kkpo'rue, 6xaropornbe n npekpacrhe 4aBJeTca IepexB Hamn 00pasr l'yMOoZbITa. Be3KOPLICTHO HKEPTBYETE OP CBOUMB MMYILECTPBOMB, HOJIBEPIACTBR CCÔA BEAAUAÏIIUMB CTCHEHIAMB CANHCTBEHHO AA TOO, UTOÔB HOJCAIYIATE V DPHDOXH 4 TAÏHH SaTbMB CKbIATE CBOIN OTKPHTIA 06- UMP JAOCTOHHIEMB. OHB CTPEMUTCA KB PASHOCTOPOHHEMV 8HAHIIO, CTAPACTCA YCBONTE Cce0B CBBAbHIA n0 BCHME Ha- YKAMB AAA TOO TOJIBKO, YTO0P SATBMB ICAPON PYKOIN pasc Bar HpioOPÉTEHHBE UMB COKpOBua. Hero He 06pa- IACTCH KB HEMY NO HANPACHY 3à BONPOCOMB MIN COPÉTOME. O5 He UCKAXE BIACTU U He CTAPAICA BOSBHIMATE CCÔA HA APYIUMH, 3à TO ThMB OXOTHbE IOCTABHAM er0 JHPYrIe Ha sq er BBiCIIee MbCTo. XOJATAEMR OHB OUR 34 MHOTUXP, HO HU- KOT/IA HE PABCUNTHBATNR HA OJATOTAPHOCTE. VCAYTH OHP OKa- 3bBIBAÏP, HO YCIYIB JAI CCOH 34 5TO HE OMAN. OP Hpe- SUPAIR HOACÏ, OXOTHO HOPOOOMAIOIIXP ÆPYTAXB H HCHA- BurBr paôozrbrie. Or CKOPOHIS 0 CYXLOB AMEPHKAHCKUXE AHKAPeÏ H CHIPHO HOPHIAIR KECTOKOC OOPAEHIE CP HUMU Msnannerr. TakoB® OELIE L'YMOOHPATR KAKE UCAOBPKP;, BSTIAHEME HA HeTO TeIIEPE KAKPR Ha eCTeC1BONCHHTATEIS. Mhi Vie Bu- xbau, uro rxaBHhfmaa sacayra l'YMOO!PATA 3AKAOUACTCA BH TOMB, UTO HP er0O CoxbñCTEIn H3yueHie HPAPOAH, KAKP L'HABHbHNNH UCTOUHURE BCHKATO HOSHAHIA, HANIO JA CeOA MHOTO HPHBCPDKCHIEBR. Ÿ MHOTHXB PAC hATMR OH OPeXE (DaAHTASIE I BBCXP HOPAIOKP BB XAOCBP HPEILCTABICHIH, OHP HPOCPÉTIIR MPAURHA CTOPOUH UCAOBbUCCKATO YMA M BO3- BPATIID IPABA YMOCOSCPIHAHIO, OCHOBAHHOMY Ha HAOJHIO/C- HI HU ONE. l'YMGOUDATR OTINAACTCH OTB JMPYTAXB ECTCCTBONCIPITA- TCICÏ HPCHMYHECTBCHHO TBMB, UTO OHB CTAPAICA OOHATE HPHPOIY KAXR Hepas]hisnoe wh10e, I EP CBABN CB 9THMP IUBJIBIMB H300PARAIR KAKRJIOC C1 abienie. Ero o6mupani YMB BAAW PIE HCOOHKHOBEHHO OOTATHMP H PA3HOOOPAZHPIMP MATEPIAIOMB; KAHKAOMVY DALY ABJCNIH VMBIE OHB YKA3AT HaJIeRaee MÉCTO OÔTATAIP OCOGCHHBIMB JAPOMB COCJI- HATR ONCE CB JACTHLMB. ITOTE JAP TPOIBIAACA HE TOJIPKO BD YMBHIX HOXBOANTR HACTIHBII ABICHII HOKP OOMIE 3AKOHHI, HO BB UCKYCCTBE H300pAMATE COBOKYHHOC JhACTBIE BC'XP CHIS Hpupors. Honumanie 5rnxr apreniñ L'YMÔOIATE Cu- TAB CAUHCTBEHHOIO H IOCTOHHHOIO IBJAPIO BCHKATO H3C1B- I0BaHis. Crpemxep HCYRJIOHHO KB POBbHCKAHIO OCHOBHOÏ HICN H OCHOBHATO SAKOHA ABICHIA, ONF ThMP He MeHBE He OCTABIAIP HOUBH 9MIHPHIECKATO M3CTBTIOBAHIS, HA KOTO- POÏ, HO @r0 COOCTBCHHHMP CIOBAMP, MORCTB OHTB TOIPKO Lite AE = HPOIOHCHE BBDHB HYT. l'YMOOULATR VKASAÏR HAMB HA TH HACJHARACHIA, KOTOPBIA LOCTABIACTE CO3CPHAHIE HPHPOJEI; ABJAACE CAMP XYAOKHUKOMB BB ONMCAHIN KAPIUHPB NPHpO- AH, OHD CTAPRICA BOBOVINTE OXOTY BB KUBONNCHAXB KB BOCHPON3SBENEHLIO CA BB OTAAICHHHXE M TPONMUCCEKNXB ETPA- Hax'5. He Menbe BAOXHOBIANE OHB HO0910BB BB 1091HUC- CKOMB CO3CPIAHIN HPHPOJEI. BCIOIY OÔPAMAMR OHB CBOÏ HNTAUBHA H HPOHMHATEAL- UbIi BSTIAXE: TO HA HCOOO3PHMOC HCHCCHOC HPOCTPAHETBO, TO HA MHKPOCKONHUCCKIA MAIHIA CYINCCTER, TO HA CBhTANA HYTU HEPIOXMUCCKN BOSBPANAIONXCA HAAYUIXE 3Bb3 D. TO Ha PA3DYIHIUTCIBHOC AbÉCTBIC SCMICTPACEMI H HA HPOPh- BAIOUIS SEMHYIO KOPY PACKAICHAHA KUAKIA MACCH MUHE- DAJIBHBXB BEIHECTRR. CE OJMHAKOBON JI000BLIO L'OBOPUHTS ONB O CAMBXB OTAAICHHBXE TYMABHBXB HATHAXE H O0 BHBb- FPDHBAIONUXCA CKAJAXD, O CHIAXB APHCTBYVIONEXB BHYTPH DACTEHIA H O HOCTOHHHOMB AbÜCTEIN SEMHATO MATHETH3MA. CR HCOÔBHKHOBCHHOÏ TOUHOCTHIO pasOupaers L'yMOOALATE UCTOPHICCKIE HCTOUHUKM, H ABATCTCA OTAHUHPIME SHATOKOM'E XPEBHATO MiPa; OHB CB OCOÛCHHHMPB BHIMAHICME OCTAHA- BIUBACTCH HA TOMP BJIAHIN, KOTODOC OKASAIH HOXOXH AJeC- KCanypa Bexnkaro Ha H3yueHIie eCTECTBRENHLIXE HAYKP; Pas- BBAHBACTS HEPBHIA HAUAIA HUCEMOHB À MDP, H TIHATCIL- HO COOnpaeTs CRhXbHIA 0 BCBXP HYTEMECTPIAXR, HPOU3BO- HUBIHHXCH CB IFBJIPIO OTKPHTIÏ. O uemr 6 L'YMOONPATE HI AYMAXMP M HI HUCANP, BCCLJA OHB UCKAÏB HPNUMHHOÏ CHISN MERJAY ABACHIAMN, HP CMP UACTO COBHABAICA, UTO JA VKASAHIA TOÏ CBASN COÔPAHHHA UNB CBBJBHIA OKASHBAUINCE HEHOCTATOUHPIMI. Ecan HAaCR CHPOCATE, KAKIMB O0PASOMS UMA l'YMÉONPATA MOTIO HPiOOPhCTI TAKYIO OCSNPUMBPHYIO HOHYIAPHOCTP, TO BE OTBBTR HA 9TO0 MH YKAKEMBE HA YUCHBMI CFO HPEATPIATIA, KOTOPHA BCCTIA BAXYMBIBAINCR H BBIOIHAINCR BB OOMNP- HBIXB pasmbpaxe. OBOe nyTelecrBie 110 AMEDUKB OHP CO- BeDIHHIB HO TAKOMY OOMUPHOMY ILIAHY, HTO OHO KAKP HPEJ- npiarie yaCTHATO JUHA HE MOTIO HC OCPATHTR Ha Ceôx ocoGenHaro BHMMaHid. HO Ta CuIa 1 9HEPrIA AYXA, KOTO- DBIA HPOIBHIB L'YMÔOIBITE BB 91T0MB HYTEUCCTBIN, 3HAUH- TeIPHO HPeBSOIMIN BC$ HAJICAAH, KOTOPHA Hà HETO BO3- aaraiu. BCIO OGINHPHOCTR JAOOPITHIXB MB PeSYAPTATOBE MO#HO OBLIO O0'PACHUTR HE HHAUE KAK'B OCOOCHHOI IIAMEH- HOIO HI000BPIO KB MBIY H OCOCEHHO CUACTIUBHMP TBAOCIO- ReHiemB. ToibKkO “KeTb3HAA BON 1 SHEPrIA MOTIH CHbaars CIIOCOOHEIM GRUTCIA ChBEPa HEPeHOCHTL HAINE AYUH TPONHUCCKATO COJHHA, MYUICHIA HPHUMHACMHA AJOBUTHIMH HaCBROMBME H BpexHoe xbñcrBie ucnapexif. l'YmCOZPATE pa‘oraeTR 065B VCTAIN, OHP COOHPACTB, HAOINOIAETP, OHB HETOIPKO HOCTOAHHO K'BATEICHR BY OÙIACTH ECTECTBO3HAHIA, HO He VILYCKACTE H3B BHAV HCTOPIIO, CTATHCTUKY H l'EOTPa- huo. Boszparnemnuces n3R €époero nyremecTBit, l'YMOONPATE HPOIOLKAIR CBOIO pa0oTy BR [apuxb, BR TAKUXE Æe 06- INHPHHXS paszmbpaxe. [fpnsesenHb MB MATEPIAIR OH CTOIB OGIMPEHP, UTO JA PASPAËOTEN T0 OHB JOIKEHE ÔBIXB PUOBTHYYP KB HOMO CBOUXR xpyseñ RioBpe, JIa- rpeza, Ryxra, Rranpora, Bokexena, l'ermccaxa, Oxsrman- ca nu Aparo. borburyto uacre aToû paGorTs L'YMOOABATE B3AID OJHAKOKB HA CCOH, M CKOÏP OOIUPHA JOIKHA OHIA OBITE 214 PaOOTA, BHXHO UM3B TOTO, UTO U3XAHIEMPB BCBXPB OTHO- CAUKUXCA JO CFO NVICINECTBIA COUMHCHIA, COCTABIAIONXP BMBCTÉ 61 TOMPB, OHB OR 3aHATR CB 1810 110 1832 TO. ‘JTO COUHHEHIE OVACTB CIVÆUNTE HE TOJUPKO ÆUTCJIAMB TPO- HHUCCKOÏË AMEDUKU OXHMMPB U3B 3AMbUATEIPHPAMIUXE YAC0- HHXB HOCO01Ï, HO OCTAHETCA HABCET JA H APATOWBHHPËIUME HAYVUHBIMB HCTOYHUKOMB BB O0IACTH ONNCATCIBHBXFE ECTE- CTBEHHBXB HAYKP. Apyraa npnunna rpomaznaro ycrrbxa coumaeniä l'YMOOZI- oies TA BARJTIOUACTCA RB AUTEPRATYDHOML UXB JOCTONHCTBP, 0CO- OeHHO D'h2RO PIHTIAIDUICMCH BB CTO COUHHEHIAXB HACAHHPIXE Ha HBMenKkOMS 43HKb, 85 Ansichten der Natur x 85 Roc- MOCB. l'YMOOIPATE BHPARACTCA BCETTAU3OPAHENME A3HKOMD: OH HSAILICHB, L'IYOOKOMPICICHE N HED'BIKO HOPTUUCHP; TOHE eTO CEPPOSHHI M XOCTOËHE. OHB NOCTOHHHO 3AOOTUTCA 0 DOPMB BHPDAXKEHIT H O BO3MO#RHOMB COOTBBTCTBIU ETO CO- AEPDHAHIR. OHFB BCeTHA CTAPACTCT OHMTE ACHBMB M HPU- HCKUBACTB TOUHBIA BHIPARCUIA AAA CBOUXB L'IVOOKO-3AIYMAH- HBIXB MBICIEÏ; JACTO OHB YIOTPEOIAETE CIOBA USB AP YTUXE ASHIKOB'B, CCI CEMY KA3AIOCR, UTO 9THMB OHB AVAME HePe- IACTB RCAACMYIO MHCIB. Ÿ Hero MH BCTphuaemB Macrep- CKOC HOCTPOEHIE HEPIOHOPP, MN OHB CTAPAICH CBECTH BB OXHO crpoïnoe ibroe OO7ATHI MATEPIATB, HAXOHNBIMACA BB T0 PACIOPAAÆEHIN. Takie IEPIOAXH JMPBAAÏOTR, HPABJA, A3HIKB TO HEBCETJIA ACTKMMB, HO 3 TO OH OCO0CHHO XOPOIO HEPEXAIOTBR BCIO HPEIECTE OTTMCHPACMAXPE MB KAP- TUHB IH BC lAVOUHY CTO MHCJICÏ. Mu. l'r Muoroe npunioch CKA3aTE MH BR HOXBAIY BEJUAAËTIOMY CCTECTBONCIITATEIO HACTOAMATO BEA. He- BOJBHO TEIPP HANPAINNBACTCH BONPOCB, HE CTPAIATB JU rare L'YMOOIMBATE CROÜCTBCHHHMN BCÉME CMEPTHHME He- AOCTATKAMH? LI OTRBTA HA STOTB BONPOCE MI HE PACIIO- JATACMP HHBIMB MATEPIATOMPB, KPOMB TOTO, KOTOPHIÏ MOKETR JATL HaMB Coxepæanie couanemi l'ymGoxbxra. BR VaexriXR COUHHEHIAXB OHB ABJIACTCA OCTOPOKHHIMB PB CVÆHJICHIAXE, CACDHAHHBMB NPA OLBHRE UVARBIXE MHBHIË, H BHIKABHIBACTE MHOTO TAKTA BB KPUTHIECKUXB SAMBTKAXT. MHBIMR 4BI4eTCA OHB BD HUCRMAXB, USLAHHBIXB HOCTE TO CMEPTH, BD KOTO- PHXB OHB O0€3B BCAKOÏ CICPARAHHOCTH HEPEIACTR CBOH MHBHIA APV2BAME. JIBCE OH UACTO BHPAHKACTCI O JMIAXE M O UOJOMREHIN JBJIE CB HPOHIEN U L'OPEURIO. ATO CIVUACTCA HMCHHO TOTJA, KOTIA OHB TOBOPUTB O ANHAXPB, SAHAMAIOUIX'E his BHICOKOG HOJORCHIE BB CEBTÉ H MMBIOINIXE BJiAHIe Ha CVIROY CBONXB OIUERHUXD, HO HECMOTPA Ha TO HC Mi- OGPÉTINUXE HAJIERAMATO YMCTBEHHATO 06pasoBaiA. IxT- TO HPenMYIMeCTBEHHO n0pHuaeTR l'YMOOAATE n npecxbiy- eTR CBOHMIM HACMBINKAMN. HO MOKEMB JUN MH CTABUTE MY HTO BB VnperD? He HPABCTEeHHHEÉ AU 9TO JOITB BCBXE TÉXB, EOTOPHE ITO CBOCMY POSRACHIIO I HO CHACTINBOË 00- CTAHOBKD CTOATB BHIIIE APYEIXP, O00TAMATR CEÉH JAPAMU YMCTRCHHATO OGPASOBAHM TBMB ABIATRCA HOCTOÏHEIMN CPOCTO BHICOKATO HOIOREHIT, 2PUMLPOME BACIVARIBAIONUME nOxpakaria? He UPAHOCUTE AH OGpATHBI CIVAAË BPEXE E OGIIECTBY H rOCyAaperBv? M Taks n BD 9TOMR l'YMOONPATE He 3ACIVÆNBACTBS VKOpa. eCTE eMY, YTO OHP AYBCTBOBAIE COHATMBHIE KB JMIOJAMP, OAMHAKOBO CD HAMB HOCTABICHHBMP, HO HOTPASIHEME BE HeBbÆeCTBB, TYHOYMIN % rPpy00CTu! ÎTaRD, YVSKABIME HCAOCTATKOBD H HOPOKOBD APJACTCA nepezr Hamu L'VMOombxTR? Hurorga ne nmaxaro nu Than YIIPCKA Ha €TO HpaBCTBCHHHA KauectTpa! Uuecrs n acer, KAKHMB OH CHID BHYIDN CeOT, ABIMCTCH OHB EH USBHB. Bcerza SRuBO OBMJO BB HEMB CTPEMICHIC YVAOBICTBOPATE BCEMY TOMY, UTO MOSHO TOINPKO TPEOOBATE OTB UCJIORPEA. TO HOCTOAHHOC CTDCMICHIE KB LOSMOHHO BHICINEMY COBEP- HICHCTBY, 9TO HCHPCKIOHHOC CTAPaHle HOXHNMATRCA BCE BBIIIC H BHINE BB HPABCTBCHIOMB I VMCTBCHHOMPB OTHO- IICHIAXP, HC HOKMIAPHIEE TO JO KOHIHA €TO ÆM3HM, BOTR TB KAUCCTBà, KOTOPHA BOSOVRAIAIR BCCOOHEE KB HEMY VANBICHIe, H MBIAIOTR TO BUHPIMR 00PA3NOMB JJA 10H0- IeCTBA HpeClbAyIOmArO BHCITIA ban. Ja oCRÉTATES Ha BEN AVXOBHHE MIPR 4C10PbEA CHAPOI L'YMCOIBATA, u Ja He TIOMEPKHETR PK OJ1CCKB TO men! À. . FL. A. TpayTIMONE HSE. IL: ANEKCARAPR FYMBOIDATE 1O OTHOMEHII KB POCCIM. AJeRCAHAPR L'YMGOHPATH, HAMATE KOTOPATO M HBHb HDASIHYEMP, HO CROCMY HPOUCXORJICHLO HprHamieÆunrs l'ep- MAHIM, HO KAKB PEJIUKIN VACHHÉ OHMB FPARMANMINRS PCETO OÙ- PA3OPAHHATO MPa, TPHHATICÆNTE BCBMP HAPOJAMB H ECÉME CTPAHAMP. OTO OJHR H3B TÉXDB PHICOKNXE ARJHOCTEÏ, KOTO- pis HOCHaarTCs [fposuxbmens qui Bxaro uexorhuecrea, KOTIA OHO JOXOANTR A0 H2PhCTHATO TIPEXPIA PE CROCMB HAYUHOMB IT HPABCTRCHHOMB OOPAOPAHIH, M CAMO CO601 He MORETB HONBHTATRCA PITEPEJ. MÉCTRNTeNPHO, L'YMOONPATE ABUICA BB TO BPEMA, KOTHA BB OOJACTI CCTECTBEHABXE HAYKB BOSHUKIO MHORECTEO BO- HPOCOBB, H DT BONPOCH OCTABAINCR OÔC3B PASD'ÉMIEHI, IIOTOMY UTO HE OHLIO TOIO BCEOOÜBEMIIONAlO YMA, KOTO- PET OT, OXBATUBT BCHO MACCY HAKOINHBINATOCH HAYYHATO MATE- PIATA, OTHCKANS BB HEMBE OTBÉTE HA BOSHMKIIE PONMPOCH. Br fusntecroï nan eHbmneïñ npupor$ BCAKoe saBrenIe HPCICTABIACTR CTOIBKO PASIUUHPIXE CTOPOHB M CTOIBKO PA3- IAUHHIXB OTHOMEHIE KB APYLUMP APBACHIAMP, UTO HE BCAKIT HAGMOTATEIE BB COCTOAHIM OTHCKATE, BB UCMB NMCHO 3a- KJIOUACTCT CBA3R OJHOTO ABACIIA CB APYTAMI. OTE 9TOrTO HEP'ÉIKO CAIYYACTCH, UTO OJHOPOANHA APJICHM OBIBAIOTE OODACHACME PASHBIMU HPAMIMHAMM, à PASHOPOAHHA OJHON H TOI 3e. ('YACTINER TOTB, KOMY AAHO BB M3HICKAHIAXP M eo CBONXB, HE OAVÆJHAA, UPAMO HONAJATE Ha TOTB HYTP, KO- TOPHIÉ BEJETE KB IBIN. L'YMOOMAITE NPAHAIIERAIE KP YHCIY MMCHHO TARUXB CYACTIUPHXB M30PAHHAKOER. OHL OSTARANR BBICOKUMB AAPOME — CB IEPBATO HE B2TJAJA HOCTITATE CYIKCCTECHHYIO CBA3b MEÆAIY CCTECTREHHBIMU SBICHIAMU U OTKDPHBATE S3AKOHB UM YVupaBaaromie. PB? HTOMB HO HPCNMVIHCCTEY BAKIOUAIACE TAÏHA TBXE 0Je- CTAIAXB HN BEANEUXB 3ACIVI'B, KOTOPHMH O0H3AHA EMY Ha- HA HAYKA. l'YMOOILATY CR CaAMOÏ paAHHEÏ MOTOHOCTH OBLIO, TAKB CKA- 8aTb, TBCHO BB ÉBpon$; eMY KA3AT0CL, UTO HPHPoOJA, ero OKPV#AILAA, HC JOCTATOUHA AIM TOO, UTOOB OTHICKATRE BB Heï TB OGC SAKOHH, BB KOTOPHXB HYÆRAAIACE TOTIAMHAN HAYKA M KB KOTOPBIMB ETPEMMICA TO HBITIUBLE YMB. OHE OCTOAHHO KEJTATE OTIPABNTLCA BB KAKVI0-1U00 OTIATCHE Y © H MAO H3BBCTHVIO CTpany. TouxBbe CKA3aTb, CAMA HPAPO- HA BJIO#KHIA BB HETO 9T0 AYBCTBO, KAKB COBCPINCHHO CO- OTB'BTCTBOBABIIEC TO IVBAU, KAKAH OBJIA CMY HA3HAUCHA. P'YMOONBATE TOBOPUTE 0 Ce0b: ,4 ONYTHIR CR PaHHEÏ MO- AOJOCTH CTPACTHOE ÆeJANIE KB IIVTENTECTBII BB OTIAICH- Hi CTPAHH, MAIO HOCHItaCMHA ÉBPpOreñnAaMnu. JATO ÆKe- JAHIe XAPDAKTEDH3YETRS TY 9HOXY BR HaleÏ USHU, KOTHA CAMOE BHICOKOE HACIARACHIE COCTABJIAIOTE AI HACB CHIP- HHA JABUKEHIA JYIIN M KAPTUHBH ŒHSAUECKAXB ONACHO- ere... [fperzmersi, 3HAKOMPIe HAMP JUIIP 10 YBICKATEIE- HBIMB ONUCAHIAMB HYTEIECTBEHHMKOBB, UAMBHOTB AJ HACD OCOGeHHYIO npezrecrs. HamemMy BOO6PAKREHIO HPABHTCAH BCe uT0 GeskOneuHo n Oesrpannuno. HamB Ka%eTC4, UTO HeJOCTVIHHIA AIT HACBE HACIARAEHIA lOPAZIO AYUMIE TEXP, KOTOPHA CHREAHCBHO BHIAJIAIOTE HA HAIIY AOJIO BB TBCHOME KDYIY CHISUATO OÛPASA ÆNSHU. | | CR camaro Hauara l'YMOONLITR HCKAIR CAVIAA COEEP- IUUTB HYVTEINCCTBIE KPYTOMB CBBTA; TOTOMP, IYMAIB OHIO AU | ALES IPACOCIUAHUTECA KB 9KCICAAIIU, KOTOPAH CHAPAKAIACE BH JORHOC IOIYINAPIE HONB HAYAICTBOMR RannTana DBoxera, (Baudin); 6110 TaK#%e npeinoromenie OTIPABATECH CB 3K- CHEAAIIERN DPaAHHY3CEUXS yueHHxr 83 Ermnerrs. Ho Be3xr$ BCTPAAINCR SarpyaHeniA. CYAROA, KaKB OH CR Hambpe- HICMB, SaePæUPAIR T'YMCOIITA, UTOGH 3aCTABUTE ero H30paTE Apyroe, 6o1Be O6MMPEOE, MONPuIME XAT CBOCÏ ]b4a- TEIPHOCTH. ]'HÉCTRUTEIRHO, OGCTOATEARCTEA HOAITO HE OJa- TONPIATCTBOBAHIA €TO HYTCIECTBIO, BAPYTB HCOÆMIAHHO PACHOIORUAIUCE EB TO HOJPSY A OTKPHIE €MY NYTB BB AMePuKY. TpyxHO HepeuncauTk BC OTPACAM SHAHIÏ, NO KOTOPHMPB paOoTarr L'YMOOHPATE BO BPEMA CBOCTO IATHIPTHATO HY- TemecTBii HO AMepukb, M eme TPYAHBC ONPeXPAINTE, Ka- KOÏ H3B 9TUXB OTPACJIEÏ OHB OKASAIE 001Be YCIYr8. Jo nyTemecTBi4 L'YMGONPATA, AMEPHKA E'P HAYUHOMR OTHOINE- HiH OHAA CTOIBKO %e HEBBIOMOI CTPAHON XI EBponH, CKOHPKO CAMO6 CYINECTBOBAHIE €4 JO HpHOBHTIA Tyza Ro- IVMOA. L'YMÉOIPITE, TAKE CKA3ATE, PB JIPYIOÏ PA3B OTEPHIP AMEDHKY, — JJM HAYKW, M HOTOMY BECRMA CHPABETINBO Ha- BHIBACTCH 6M0poMs ROIYMOOMB. L'YMGOIPATR, HO BOSBPANICHIN H3B AMEPAKH, M HO Hpyu- BeICHIM BB HOPAIOKB COOPAHHATO MB TPOMAIHATO Ma- Teplala, BHCCB BB HAVEY HEOHIBAIVIO JO TOTO CTPOHOCTE. Ha OCHOBAHIM HOBHXB AOCTABICHHHXP AMP CPHABHIH, OT- LÉIPHPIS, HE3ABUCUMHA MEXKAY COOOI AO TOTO BPeMEHH HCTUHH, HOUVUHAU BE HO ABHYKO CBA3b; UPeHKHIT XAOCP PASTbINICH HA CTPOÂHEHA CPeDH, HAYKA CNBIAIACE CU- EMeMO0 sHaNÎ, UMCHHO TBMB, JÉMB OHA JOIÆEHA OHTE. Hecmorpa Ha BCe 9T0, NHTANBHE YMB l'yYMÉOMPATA He MOTR VAIOBJCTBOPHTECA TOTAAINHUMP COCTOAHIEMP HAaVRI. Tomaunä æakuolN SHaHiï, OM ÆEMAÏP HPOBBPATR Ca- MATO Ces, eme TReDÆRE M COSHATEIRHBE VYVOBAUTECA, UTO Buuz, 1869. Ne 3. 2 — 18 — f asnueckie 5AKOHH, OTKPHTHC HMB BP Amepuxb u EBpo- | Ib, ABHCTBATCIPHO OOIIE, HEHPEIOÆHHIE A HOBCIOIY OXH- | HAKOBHIE 8aKOHH. CB 9TON UBIEE© T'YMOOIRATE 8axyMarr | COBCPIHMTR Hpyroe IyTemecTeie, ele Gore o6mupxoe | wBMB lHep20e, nyremectBie 8% Asix. l'xapnbñmen nhibn €TO PH 9TOMB OBLIO — O3HAKOMUTECA CB CPeXHeN Asieñ, H lPEHMYINECTBEHHO CB TAMOIHEIN OPorpaie, HI pac- k npexbieHiemMp TAMOITHUXBE TOPHBXE XPEOTOBH. L'YMOOIPETY | GHLIO TOrZà 42 TOJ4, H OHB XOTBIP IPEXTPUHHATE 9KCIIE- AUIIIO, KOTODAf OH HPOJIOIRACE OT 7 0 8 AbTE. Hamb- » pexia L'YMOOMITA, O KOTOPHXE 4 TOBOPIO, OHJIN BHICKA3A- \ HH HMB CAMAMB BB IUHCEMB KB Gapoxy Pennexkamn®y, K æuBmemy BB C.-Ietep6ypré u HaxonmBmemycs CF HMP BB JAPYÆECENXE OTHOMEHIAXS, HMeHHO BB 1811 roxy, Ko- rxa Pyccxoe nPABATEIBCTBO HPeXIORMIO L'YMOONPATY Co- À IPOEOÆJIATE MUCCIIN, KOTOPYN HPEXNOIATAIOCE OTIPABUTE M BB CaMyI0 TAyOE A3iu, BB KRamraps x Tuôers. V3 Torok Æe UNCHMA BHIHO, YTO HIAHH ÎYMCOIPITA He orpannum-\ BaINCR CPeXHEI0 ASieÂ; OHB lOTOBB OBLIB HBCKOJIPKO xbTE À HOCBATUTR H Ha U3CIbJI0BAHIE A31ATCKOÏ POCCIN, eCan Pyc-h CEOMY HPAPATEIPCTEY VrOHHO OYAICTB CHÉIATE EMY OPu-h miarsHoe upexiomenie. BR Asiarcxoï Poccix l'ymcorrrraf OCOGEHHO HHTepecoBaun DafKAIRCKOE O3eDO 1 BYIKAHHN RaMuaTkn, BB KOTOPHXE OHP Halbaics HAËTH noBTOpeHieh TÉXE me ABJIeHIË, Kaki HAOJIIOIATP OMB BE BYJIKAHAXP AMe- PARU. SL MOJAIR ÔH, TOPOPUTR L'YMOOIPATE, UTOGE COPA IAA 4ACTE CONPOBORIAIONIXR MCHA YUCHBIXB OBUIH Pycories OX CMbIbe H TePUBANBBE BB TPYAHOCTAXP, UPUTOMP H@ù OYEYTE TAKB CIIPHO ÆCIATE CKODBE BOSBPATHTECH HA PO AUHY. ‘1 He HOHUMAIO HH OXHO[O CJOBà HOPYCCKH, HO CHBTAINCR PYCCEAMP, TOUHO TAKE EàKP CHbIAICE cran IEMP, LOTOMY YTO BCE UTO HPeJXNPAHUMAN, 4 APbJIAN el YBJIeUeHIEME“. | Lg PYMOOIATE, KAKE U3BCTHO, H3PABIHIR HOIHOC COrHACIE Hà Epexioæexie PYCCKATO HpaBHTEIRCTBA, CTATR BeCE- Ma CePPé3HO0 TOTOBNTRCH KB HYTEIHIECTBIO, H3YuATE [lepcux- CKIÏ ASHKP, H BOCTOYHYIO AUTEPATYDY, KACANIIYIOCH CPEJ- Heñ ASiu. Ho n TYTB, KAKB NPeXB HYTEIECTPIEMPB BE Ame- DUEY, CYABOà HPOTABOCTABHAA l'YMOOILATY PASINAHHIA npe- DATCTBIA, H NOBb3AKA ETO BR ASIN AOIKRHA OBIJA OTOJIBU- HYTPRCH Ha BECRMA HPOIOIKRATEIPHOC BPEMA, HMCHHO A0 1829 TOJIA, KOTJa PyCCKOE TpaBTeIRCTBO, YCHOKOHMBIIUCE HOCIb OGHIECBPOTEÂCEAXP BOCHHHXB TPCBOTB, CHOBA HPITAACHIO ero BB POCCIiIO HIA HAYAHHXS n3CrbI0BaœI. Ho npeænii IJAHFS YTENECTBIA BB 910 BPEMA AOMECHS OHIE YAKE SHA- YATCIPHO H3MBHUTECA UPOTHER TOTO, O KEOTOPOMBE MH lO- BOPHAN BSe. L'YMOOIDITR OTPAHHUHIB €IO TPEMA TAAB- HBIMH MBCTHOCTAMN, ŸPAIOMP, AITACMPB H TPHKACIMACKOI CTPAHOI0. Bnpouemp, 9TO COBEPINEHHO 3ABHCBIO OTF Ca- MOTO T'ymoxsyxra. Ero oxCneramim OHJa IPeJOCTABJIeHA IOJMHAS CBOGOIA BP H30PAHIN MBCTHOCTEÏ, HOTOMY YTO IPIP Pyccxaro HPaBnTeTRCTBA BR 9OTOMR CAVUAB OHIà Camañ OCSKOPHCTHAN, — EAUHCTBEHHO CHOCHBMECTBOBAHIE Yyeb- XAMPB HAVKH, EH BB OCOGEHHOCTH TPEXB EH OTPACIEË, TEO- JOTIM, SeMHATO MATHETU3MA H KAUMATONOTIN. UAaCTHHA UH- TePeCH CTPaHB OTXOAUAX HA BTOPOË HAAHP. VYMOOZHLITR HpnÔHIS 8% Poccil BE Hat BeCHH, CE ABYMA Oepiunckumu yuexrmu, l'ycr. Pose x 9pex6eprowr, MUHEPAIOTOMB H COTARHEO-8001070MP. [IPOGHEF HhKOTOPOE Bpema BB €.-[erepôyprh ju ocmMoTpa TAMOMHNXS My3eeB8 H SPMATAKA, OH OTHPABHINCR Ha Ÿpalb, upesb TOpOora Mocxsy, Huxniä-Hopropoxs, Kasanr, Ilepms ww Exare- PuaOyprr. Ha RceMR 9T0MB nyTx l'YMOOIATE HPpO3BO- AUX MATHUTHHA, METCOPOJOTHUCCKIS H ACTPAHOMNAECEIA HACJIIOIeHIS. OGospbsz Exarepun6ypre m ero oxpecrTaocrr, nmeu- 3€ Li (90 HO 3Oo410THe DepesoBCkie PYXRMKM U MPJIHHE HI MAJa- XHTOBHIe Î'yMelieBCKie, CTOIBKO U3BÉCTHHE HO PasHO- | O6pA3lIO CEONXB MUHEPAIOBE, DKCIIEAUIIA OTIPABAIACE Ha ChBepR OTP EKATCPHHOYpPra, n HA STOMP NYTH HOCBTHAA Herpancrr, HuxnHerarurpexr, Rymennexr, Bucepcxr, Hx- | RHETYPUHCKE U PBOTOCHORCKFE, — npercTaBnBmie ef MHOKE- | CTBO HPEIMETOBFR AIM HAOMIOICHIA. ]'HACTBUTEIPHO, 6ora- | Thämie MAIAXHTOBHE PYAHAKU HURHETATHILCKA, TAMOIMHIA 8OHOTHA H HAATHHOBHIA PO3SCHN, IKBIAA MATHUTHAI TOPA, Daarozarr, 613» Rymen, Borocxogcxie mbxxrie pyrau- KUH, — 8AKJIIOUAIOTE BB CE0B TaKB MHOTO OCOOCHHATO H NO- | paHalOMATO CBOUMB THTAHTCKUME PasBHTICMB, UTO HE MO-| TIN He NPABECTH l'YMOONITA KO MHOTUMP MOCONBTHLME | CPABHEHIAMB CB TBMB, AUTO OHB BHXBIP BB AMEPDUKP H BP HPYTHXPB CTPAHAXE. Ha BO3BPaATHOME nyTA m3 borocaxopcka 85 Ekarepuu-, OYPI'E HYTeIIeCTBEHHUKH OCMOTPbAu Mypsunky uw AJa-k GaIKY, MÉCTHOCTU, H3IABHA H3B'BCTHBA TO HOÔHIBAHIN TAMP TOHA3OBE, CCPHIIOBB, AMETHCTOBR, MAAMHOBHIXB TYPMAIN-W COBB, LOPHATO XPYCTAIZ H JAPYINXB APATONPBHHEXB Ka-| MHeï. M3r Exarepunôvpra l'YMOOZPATR, BMBCTÉ CR CBOUMA CIIVTHUKAMNM, OTHPABHICA BB ÉOCOIPCKP, M OTTYIA, APS TOpoxB Tapy n DapaGunHCEyI Crenb, Ha AuTañ. BR KkoH- IS ii onn Gsm ye BB bapnayzrb, PB cpcrorouin Bce- | TO AXTAÏCKATO TOPHATO HPONSBOICTBA. | Daprayir JexuTR nocpexn oOOmmpaoñ creng. DBecbMaM ECTECTBEHHO, AUTO HVYTEIN@CTBEHHMKOBR BJICKIO TYA4, LIB HAUHHAINTCH AJTAËCKIT LOPH HU LAB HAXOJATCH TaMOIMHIE CePeOPEHHE PYAHMKM, HMCHHO EP JMBHHOTOPCKP, PACIO- HOSRCHHHIA HA CÉBEDO-8ANATHOMP CKIOHP AJTAN. | Ha uyru 018 Bapnayza KR SMBNHOTOPCKY OH ocoder- HO OBIIN SAUHTEPECOBAHH RONHBAHCEUME O8CPOME H €I0 | | Î | be Or us ÆHBOUUCHHMH OKPECTHOCTAMIH. dl OUCHE SRMEO NPAIOMAHAI ce0B 9TY O4APOBATEIPHYIO MBCTHOCTE. ,He x0b3#aA BEPCTE 20 xo xepesxn CaviIKn, MOXHO ABCTBEHHO BHXPTE, Ka- KUMB O6pPa3OMB AJITAËCEKI TOPH, NPERJe HPEXCTABIABUIA- CH CB OXHOÏË BOCTOUHOÏË CTOPOHH, HAUHHAIOTP KAKB OH PACXO- AUTRCA 0 BCEMY HEOOCKIOHY H S3ACIOHATR JAOPOTY. A'Eü- CTBUTCIBHO, OHB OTÔPACHBANTBE OTB CEOA BbTBE, KOTOPA HANPABICHIEME CBOMMB KB SAIAIy IEPEChKACTE JHOPOTY. JTA OTXPIBHAR BTE CB HPHOIMKECHIEMR KB CayINKB OH- CTPO PACTETB ICPEXB BaMH H NOPAÆACTE BACB CBOMMU TPAIYIAUBHMU hopmamu. [lo Bpemenn roxa (23 Anpr- JA), Hà HeÏ MBCTAMN JeRAIMR CIE HEPACTAABINIH CHBTB M HPHIABAIE € OCOCCHHYK nPeleCT»; HP APKOMB OCBBmE- HN COIHUA, OHA OXOIMIA Hà B3BOIHOBAHHOC MOPE, YOB- JeHH0e nbH0O1. [oxrÉxart ere Cane, BH BUAUTE TPAHUTR, #BJIOUNACH TO OTBBCHHIMN CKAIAMH, TO ROHYCAMH, TO OaI- HAMU WU JPYTUMU UPESBHUAÏHO PASHOOOPASHBIMN PUTYPAMH. OH BCÉ COCTOATR N3B KAKHXB TO DJIIMNTHAECKUXB T'IBIOB, Coxbe min Mexbe CILIOCHYTHXB, TJIAIKO OOTOYCHHHXE U HACIOCHHHXPE APYIB Ha Xpyra. CayYMKHHCKAA ACPEBHA Je- ÆUTB Y CAMOÏ HOJOUBH 9TOTO 3aMB4ATEIBHATO l'PAHAT- HalO XpeOTA; KB 8alaIXy OTB ACPEBHN OHB HOUTH MTHO- BCHHO TOHHKACTCH H TEPACTCA BB CTEIH, PaACIAIAACE Ha OTXBIPHHA HEOOIPHIIA MACCH. BR 2-XP BEPCTAXP OTCHIA, HOCPeA TAKUXE € PaAHTACTHIECKUXE TPAHUTOBE, HAXOJUT- cx KRousisanckoe osepo ua KoïnBan5-08ep0, oIHo 35 CAMHXB OUAPOBATEMPHHIXE 10 CBOCMY MPCTONOIORCHIO *)*. Ms YBUIUMB HIKe, KAKIMB O6PA3OMB ONNCHBACTE ETO CAMB L'YMOOIPATR, NPEHMYIECTBEHHO OTHOCHTEIPHO TBXH TPAHATHBIXE MACCB, KOTOPHA OKPYÆAIOTE 03€PO M COCTAB- IIOTB MIA HETO DaHTACTHUECEYIO PaAMY. *) H35 moero l'eoxoeuuecxaeo nymewecmeria no Axmaw, 1846 r. CtTp. 34 x 35. Leg SMPHHOTOPCEIE PYAHAKUN, 1010ÆMBIMiE OCHOBAHIE AxTaï- CKOMY CEPEOPEHOMY HPONSBOICTEY, H OIURAÏMIA CH HU- MU CIAHNEBHA A HOPAPOBHA TOPH TAKE NPeENCTABHIU MHOTO JI00OUHTHATO AU4 L'YMÔOMPATA. Iocr$ SMÉHOrTOPCKA, HYTEMECTBCHHUEM OCMATPHBAAU cepeOpeHHe DYXHUKUH, JeHALIE HA HÆHOMP CKIOHB AJUTAA, UMCHHO Puxiepckif SHPAHOBCKIÂ, NOUATAWMIECS BP HaCcTOamee Bpema Ooïbe OOTATHMH, WBME xpyrie AATañ- ckle. Ilocrbxxif 35 STUXB DPYXHUKOBB HAXOINTCA BP OIUSKOMB PASCTOAHIN OTB DYXTAPMUHCKOË KPIOCTH, Ha Hpraié, noutTu Ha rpanuxé cr Rurañcxor ]rynrapier. FYMOOZPATP HPOCHIR X03BOIEHIE HEPEÂTH UPe3B 9TY lPa- HUUY, M, LOIVAABB ETO, HOCTUIB MOHTOJBCEIŸ HHKETH barn ua Ronnmaïñiery, —e&aniï up BePxHeMB Teuexin Mprarma. Booôme 6epera 5Toï pÉEN, Ha HPOCTPAHCTBB OTE barr xo Yerr-Ramenoropexa, mpuBezn l'YMGOZPATA KE T'AY- GOKIME TEONOTHIECEMMB CO00pakeHiaMB. [[0 008 CTopoHn Mprima BH BuAUTe Ha Oe3TPAHAIHOE HPOCTPAHCTBO l'OPHI, OTIMAAINIACH OCOÛCHHBMU OUCPTAHIAMU. DIUSE CaMaro DyXTAPMUHCKA H KB S3alAIy OTB HeTO, OHB HPeXCTAB- | JAIOTCA HACTOAMUMN KOHyCamu. V3ramm MoxHo OH10 0 IOUECTE UXE 8à OA3AIETOBHIA MIN TPAXUTOBEM l'OPH, HO OH | COCTOATE H3B TAKOTO &e CIOUCTATO TPAHUTA, KAKOÏ MH BuTbau O1u3r Caymxknackoï zepeBau n RoïHBaHCKATO 03epa. Ho camnñ Beznkoïbnnnä Pa3p'h3F TAMOINTHUXE TOPB HPex- cragu10 L'yMOoMxTy naasanie no Mpramy, oTs Byxra- | puuacka 70 Ycrs-Ramemoropcxa. Bepera Mprsmma co-| CTOATB TYTB USB OTPOMHHXB CKAÏP, UNOXHATHXE HNOUTH | BEPTAKAIBHO H OOPASYIONUXE BeCHMA VY8k0e pycro. Ha npocrpancrBb 6o1be CTa BepCTE PhEKA MAUTCAH CR Obmen- CTEOMB. ,HO 3a 8 BepcrTs oTB Ycerr-Kamenoropcxa, npnôpe-| HHHS CKAIH UOUTH BAPYIB PACXOHATCA, M PEAR KaKB GE HOUVCTBOBABB Ce04 CBOGOIHON, MTHOBCHHO PaCmH- | | | | PE gi, Le =1 PACTCA H 3AAUBACTB OOJIBMOe HPOCTPAHCTBO. B30pr nyre- IHCCTBCHHUKA, MHHOBABR 9T0 KAMEHHOC YCTRE, TAKE UYB- CTBYETB Ce04 CROOOIHHMP; Ha BCEME TeueHiu MpTHMA OH CT'BCHEHP KAMCHHHMH CTBHAMN, à TYTE BMBCTB CB P'BKOI ŒMPHTCA H TePACTCA BR Jaln. Bneuarrbnie 3TO upesBx- JAÏHO 3AMPBTHO, KOTIA BHNAHBACME ASP TOPB, A OJHAMP BTIAIOMB OOHMMAEIMP OOMUPHYIO Crenrs xbparo Oepera Up- Ta“. *) l'OBOpIO 5TO 110 COÔCTBEHHOMY BNEUATIPHIO; IIa- BaHIe 10 MPTHMY rAIYOOKO BPH3a10CP BR MOI NAMATE. Ha BCeMR O3HaueHNOMB npoctTpaxcTBB 6epera Vprsma COCTOATE USB l'AMHUHCTATO CIAHNA, KOTOPHIÏ HC TOIPKO NOJ- HATH, HO U HOKPHTE MSMIBIIUMCA l'PAHUTOMF. CIYIAÏ ITOTE, _ HOUATAIOINACH BOOÛIIE BECEMA P'PAKUMPB BB TEOIOTIN, ONH- CAHB T'YMOOMPITOME CB GOJIBINOIN UOMPOOHOCTIHO, HO 06. ATOMB DUB BHEPEJN. Or Ycers-Ramenoropcra u cochxnaro cr Hum Ceuuna- TATHHCKA, HO HanpaBienix MpTHma, HAYMHAETCA OTKPHTAA CTENP, HPOXOIÆRAIIAACA BILIOTR A0 IORHOÏ UACTH Ÿpala. Crxya 9Tox crenso 10 Omcxa n Jarbe, TyTeMeCTB CHHUKH upuôHan 85 Miackr, mpunagieæauniä OKpyry VPaïrbCKnxE JIATOYCTOBCEKUXB 8ABOJ0BB. OKkpecrnocru MiaCka n3B'ÉCTHEE NO CBOUMB OOTATÉAIUMP 3OIOTHMPE POSCHIAME. OTO TB CAMBIA DO3CHIIU, BB KOTOPHXP HAÏICHH CAMHE KPYHHHE Ca- MOPOIKM SOJIOTA H CAMHA HATIMIHNA AOKASATEIECTBA OT- HOCUTEIPHO HPONCXORIEHIA PO3SCHIIEÏ. V3 Miacka, KaKB u3B HeHTPA, NYTEINECTBEHHAKH UPeX- IPHHUMAIH MHOTOKPATHHA HO'PSIEU BB PASHBIA MCTHOCTH, Corbe man menbe Oxu3kis, H S3AMBUATEAPHHA CKOIPKO AJ lEOHOTA, CKOJPKO &e HM JIT MuHeparora. IIpeære xpy- CUXB OHH OCMOTPhAIX OAÆAÏINA MAPMeHCKIS TOPH, Co- *) W3r moero l'eoxoe. nym. no Axmaw, crp. 321. AE CTOAIIA U3b TAKP-HASHBACMATO DICOIUTOBATO TPAHUTA, H 3AKIQUAINMIT BE C0 MHOKCCTBO PÉJIKUXE MUHEPAJIOBF, KaKOBH: IMPKOHB, WHIPMCHUATB, ANATUTB, KAHKPHHUTB, UeB- ENHUTB, UHPOXIOPP, MOHAUMTD, TONA3E, DCXHHUTE, YPAHO- TAHTAIUTE H AD. APYIYN, 6o1be JHAIBHION, HObJ3EY OHU CLBIAIU BB JJIATOYCTE H RHIITHMCKS. BB OKPeCTHOCTAXE BraroycTa T'YMOONPATA HPEUMYNECTBEHHO HHTEPECOBAAU 3a- UAJHHIA BBTBH Ÿpala, OTAPIMNIIACA OTB l'I8BHATO XPEOTA OOIIMPHOI IPOXOIPHON JOJMHOI, M IOJHMANINACH Ca- MBIMH BBICOKUMN HUKAMH BO BCE KWÆHOË udaCTH Vpaua, Eka- KOBH IOpma, Taranaïñ, Ypexra, Mpemers u xp. Ha ox U3B 9TUXP HHKOBB IYTCIIECTBEHHUKE BOCXOAUIN A0 CAMATO BePXY, UMCHHO Ha Taranaïñ, COCTOANI H3B CIRIeHArO CIAHTA CB KPHCTALIAMA BCHHCH, CTABPOINTA H INAHUTA. Urousko xe, ecan He Goïbe, OU HOOONNTHR ut L'ym- O0IPITA HU ETO CUYTHHKOBE rOp# Hasemcria n IMumumcxia, JICHAUA Ha SAaNalB OT TlaraHas w Vpenru, “ mpey- CTABJMIOUNA H3YMUTCAPHOE COIHKEHIE PASIAUHPXE MMHEPA- I0BB BB OXHOMB MÉCTÉ. TO HACTOAII MUHEPAIOTHAECKIA EAOUHETE, BAKIQUAIOU BB Ce0B: BeHNCY, U3BECTKOBHIA INNATB, JAIONCHTP, CUHAOTPB, XAIOPUTE, CPCHP, ANATUATB, HIBMEHHTP, HEPOBCEKUTP, TUXPAPIHIIUTPB, TAHUTB, KCAH- TOPHIINTE 4 Ap.——B5 oxpecrTHocraxB KBINIMHIMCEA, Ko- TOPHI JCHUTE KB ChBeDy 018 I0pmn, nyremecrBeHHuKH OCMATPUBAIR TAKB-HASHBACMYIO DOP30BCKYE PO3CHIIE, 8à- KJIIOUAIOIEYIO, BMÉCT CB 30IO0TOMP, OOJIOMEN OOP30BUTA H MHO%ECTBO KPHCTAILIOBE KOPYHIà, HeÂIAHUTA H IMPEOHA. V35 Miacka nyTeieCTBeHHAKM HANPABHINCE BAOUB IIO I0%HOÏ ACT YPAIRCKATO XPEOTA 10 OpPCKOË KP'hIOCTE, mr OTTyIa BB Opexôypre. Camo co6o10 pa3yMbeTC4, uT0 n Ha 9TOMB HYTH HAIOCR MHOTO HPEIMETOBB, KOTOPHE JOJERHE 6HAM OOPATATE HA Ce0A BHAMaHie HKCHeAUIIU. BB CAMOME Opex6ypr'é l'YMOOIATE Hamel noxaoe yJ0B1erBopenie os CBOCMY JIOOONHTCTBY U OJHOÏË H3B CAMHXPR lAABHBIXB IP- Jef CBOCTO HYTEMECTBIA. L'YTP HO3HAKOMMICA OHB CB NPEJ- CHIATEIEMB HOTPAHMAIHOÏ KOMMUCCIN, TeHeParoMS l'ex- COMB, KOTOPBHIË, 10 JXONOÏPTHEMY HPEOHBAHIO BB TAMOII- HEMB KPAB HN MHOTOKPATHBMB LYTEHIECTBIAMP BB RHPTABCKIA CTI, UMBJIR CAyYIAË COPATR OOTATHH SaNACR CBbIbHIË o cpexneñ A3in. OTn CBBXPHIA OHLIN CAMON JParOLBHHOIN _ HAXOIKOI Ju l'YMÉOIPATA, HOTOMY YTO YKA3HBAIH HA 0PO- TPAŸIIO TAKUXB CTPAHP, KOTOPHA JCHKATR BHYTPH CaMOÏ AGSIin, H H3BBCTHH ÉBPONEËAME 10 OXHAMPB HA3BAHIAMB. Ip coctTagienin KaPrn cpexeñ Ain, L'YMCOIPATR He PDhIKO PYEOBOJICTBOBAICA TM KAPABAHHBMN MAPIIPYTAMU, KOTOPHIE OH AOCTABIEHH MY l'EHePATOMB l'eHCoMT. 3% Open6ypra L'YMOOIBATR HPEXIPUARNMATR HOB3ARY BB RUPTUBCKYIO CTenk Ju 00603pbnia Mrenxnx? Koneïñ KAMEHHOÏ COIU, JIERAIUXE BB 60 BePCTAXP KB HIY OTH Opexôypra, 6insR TakR-Hasnpaemoñ Mienxxkoïñ 3amurpr. Hakoserrs nocxbraee Bpema l'YMGOIPATOME GHIIO YII0- TpeOzeno Hà 0603pbHie PHKACINÏCKOÏ AIN ACTPAXAHCKOË CTEIH, CB CH TOPOIAME H CONCHBIMN 03€PAMM, H CAMATO Ka- CIACKAKO MOPA. L'YMÔONLATE HPEANIPUHNMAIR HEOOJIPIOE IHAABAHIE IO MOPI. BB CBOI HOCIBHHION HOBPSIKY OHB UMBTE BB BAY OCo1be TouHOe OnpexbieHIe uPHKACI- CKOÏË CTPAHH OTHOCUTEIPHO MOPA, H HOTOMY BB 9TOË HO- xoch Poccin npou3BereHo MR OUeHE MHOTO Oapomerpu- yeCKUXP H3Mbpexiï. L'YMOOTPATR BOPOTAICA BB Ilerep6ypr' upeszr Semix JonckuxE KasakoBr, 4pesr Boponexr, Tyay x Mocxey. Ilyremecrsie l'ymGomsara no Poccin, moxo6mo awepu- KAHCKOMY, HOIYUHIO BHCOKOC SHauenie BB HayKb, Kak» 10 TPOMAIHOCTH COÉPAHHATO MATEPIAIA, TAKE H HO OOIIHP- HOCTH NPAMBHEHIA 9HTOIO MATEPIAIA Kb IOHAMAHIN COBO- KYIHOÏ SUSHA HPHPOIHHI. Los Bexrexie nyTeBaro yPHaïla M BCB MuHeparormuecxia H3CIBIOBAHIA JCHAII BO BPEMA UYVTEMECTBIA Ha O043aH- HOCTU l'ycr. Pose. BF ero xe pacnopaxenie l'YMOOZPATE HepeJars OOIPINOE YACIO l'EOTHOCTHUIECKUXPE 3AMPTOKF H3B CBOCTO JHEBHMKA. BCe 93T0O BMBCTÉ OHLIO HPeEIMETOME OCOOATO TpYAa, M3JaHHarO l'yCr. Pose BR JIBYXBR TOMAXF, OJUHP 34 IPYIUMP, LOS 3ar1aBiemr: Mineralogisch-geogno- stische Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kas- pischen Meere, von G. Rose. 1857 — 1842. 9STnmB co- UHHEHIEMB LNOIOÆEHO CAMOCE NPOIHOE OCHOBAHIE MUHEPA- aorinm Poccin. Mo:kxHo CKasaTE 6e3R BCHKArTO npeyBezxmueHid, TO CB HOABACHICMB TOIPKO 9TOTO TPYAA MUHEPAIOrIA Poccix —01Y4HA1a HAJIEHANLYIO ONPEMBICHHOCTE H HOJMHOTY; TOIBKO CB 9TOTO BPEMEHN MH V3HAIH BB TOUHOCTH CBOC MUHEPAIBHOC COrATCTBO, H TO SHadeHIE, KAKO€ HMBETB OHO BE HayKB. Couuxenie l'ycr. Pose,—HacTopnañ KHura He TOAIPKO JA PYCCKATO, HO H JIA BCAKATO MUHEPAJOTA. PesyzpTaTH COo6cTBeHHHXS Ha6rwIenit l'YMGOIITA 06- HAPOJOBAHH AMP, BB ABYXB COUAHEHIAXF. [IpeJIe HOABHIUCE Fragmens de géologie et de climatologie asiatiques, 85 HBYXB TOMAXB, OJUHE 8à APYTUMB. BR 10C1bACTBIN y l'yu- OOIPATA, HAXOJIUBINATOCA BB HOCTOAHHHXP CHOIMEHIAXP CB PYCCEMMN YUCHBIMU, HAKONMIOCR TAKE MHOTO HOBATO MaTe- Piala, UTO OHB, BMBCTO TOTO, UTOOH H3TATR BTOPAIHO Fragmens asiatiques, phmunicx HANHCATR COBEPITIEHHO XPY- TO COunHeHie, JOMREHCTBOBABMIEE OOHATR H HPEÆHM, M BHOBD HOIVUCHHHA CBbABHIA. [LTAHE HTOrTO noCxÉAHATO TBO- pexii TPECOBAIE TAKOTO OÔIHPHATO 3HAKOMCTBA CO BCMU OTPACIAMN UCJOBSUECEUXE 3HAHIÏ, UTO OXMHP TOIPKO l'YM- GOIPATR BB COCTOAHIN OHIP 3AaXYMATR H BHIOHHUTE ETO. sl pasymÉr©o BchM? usBbcTHoe Tsopexie: Asie centrale, recherches sur les chaînes de montagnes et la clima- tologie comparée, 1843. BR 3 ToMaxB, CB KaPTOIN Cpe]- Heïñ A31y. LOT M35 9T0r0 o6MHpHATO TPYyAA 4 HBSBIEKY TOIPKO TO UTÔ umbeTr Gamkaïmee oraomenie kB Poccin, xmenxo KE Vpary, * Agtax n [puxkacmiäckume CTpanamr. Osnauenana uacrn Poccin Haxoxarea BR rhcabüämeï CBA8H CB l'OPHHIMH CHCTEMAMN CpexHeË A3i, HO 00 3TUXP CHCTEMAXB 10 HOCIBAHATO TBGPeHIA l'YMOOIATA MB HMbIH BECHMA CONBUHBOC HOHATIE, TYTB TOIPKO, HA OCHOBAHIH MHOTUXB JOTOIP MAIOH3BPCTHHXP HCTOUHHKOBB H TAY- GOKUXE CO06paxeHi CAMOTO AETOPA, OPorpahia cpexneñ ASiU HPUBEIEHA BB HAXICHAMYIO ACHOCTE. CB 9TAME BMBCTÉ OOBACHHIACE H HPHICRAIMAA KB HAMB OPOrpabia A3larCxiñ Pocciu. | OGmiñ persedr cpexneñ Asiu oxasmBaerca sambuaTe1bHo HPOCTHME H XAPAKTEPHCTHUYCCKHMB. OHB COCTOUNTE H3B UE- MOIPEXS 10PHUXT CUCMEMS, OUT OXHOOOPA3HO HANPaB- JICHHHXB OTB 3AHAJA KB BOCTOKY, HAPAJICABHO 9KBATOPY H HAZACOIBIIEMY HPOTAKEHMIIO KOHTHHEHTA, H UEMOPEXT Opyruxs, HepPeChKARIMUXE NEPBHA NOUTH IOXB HPAMHMP YTIOMP, M HANPABJAIOINMXCA CIbAOBATEIPHO OTB KIA KB C'ÉBePY, HIN I0 MePHJIAHY. BoCTOUYHO-3aNaXHHA HAN 3KBATOPIAIBHBIMH l'OPHBM CHCTEMHI ONUCAHH L'YMOO!PATOMP HONR HASBaHiaMu: Aaima, Tanv- Ianr un Hebecnus 1opu, Kyonayne w lummarai. Bo- o6e ob JeæaTb mexIy 30° u 52° muporH. Mexyy Agraemr u Taxs-[lanemr naxomuTea crpana Mmñcraa u Rurañckaa Jayarapia; mexxy Tanb-IManemr x Kysniy- HOMB Maas bDyxapis cr Kamrapomr, KOTAHT oasncr l'amu ua Romy, oKkpyennui mecuanoï crempro l'o6x; very Kyonayaoms n l'immaraews gmcokoe naiocxoropre Jarxakr nm Jacca. JÂimna 3THXR CuCTeMP BecbMa He- OxMHAKOBA. Camaa ChBepHañ CHCTeMA IN AJITaË po- CTHPACTCA KB Sanazy Ha 20° mexbe ubmB xpyris. He- IPEPBIBHOIO MACCOI OHà HAUHHACTCH TOIPKO OTB JMPAHO- 1 9e lOPCKAXB PYAHMEOBH, OUTH BE MePUXAHS bexapeca, mex- Zy ThMB, KaKB CucrTeMn Tanb-[Hlans, KRyoaryap x l'umma- Ja HOCTHTAIOTR nOouT COTXIAHA M HAXOJMATCH YÆC Ha mMepuxianb Jaropa. CF BOCTOuHOÏË CTOPOHH MOKHO mpe- CXBJIOBATR SKBATOPIAABHBIA CUCTEMH JO TO JUHIN, KO- TOpax CoexuHaeTs O8epa RyEyHOpr mn bañxkarr, a xarbe OTOIO upexbia Oporpabnuecxoe o6pasoBanie A3im CTa- HOBUTCAH MEHBE PASINIAMMEMP; TYTB HAUNHACTCA 1repecbue- Hie MHOTUXR CHCTEMP, HÉSABUICHMHXS OJHA OTB Apyrof. RE ITY OTB l'uMMarañckoï cucremn, Ha MHxACKOMP noxy- OCTPOBB, l'YMOOMAITR YKA3HBACTE ele Ha HÉCKOJIBKO T'OP- HBIXE IBICË, TAKKE HPOCTAPAIIEAXCA HMAPAIICTPHO 9KBA- TOPY, LO LECRMA HE3HAUNTEIPHPIXP. Oôpasopanie TAKHX'B OTPOMHBXE CHCTEMP, KOTOPHA HPO- UM UPe3B BEC KOHTUHCHTB OTB SAlAIA MH BOCTOKY, 6e3B BCHKATO COMHBHIH, TPEOOBAIO BECRMA MOLYUUXP CHI, TPÉÂCTBOBABIIUXE IHOUTA OHUHAKOBO. Ho He Mexbe MOryuia CHIHT AOMRHEH OU O0PASOBATE H JAPYLIOË PAXB CHCTEMB, TAKRE HPOXOJIANIAXB, XOTA He HeIPEPHBHO, UPE3P BCP A3iñCKIit KOHTUHEHTB, H HEPECBKAIIUXE ETO OTB HI EP ChBeDY, MI 0 MePuxiany. TakOBH mMeHHO ropr J'am- cxia (Mara6apcxia x Ropomanzerscxia), Dorops, Conumans um Ypanrs. OT TOPHHA CUCTEMH HOUTH HAPALICIPHH MeÆK- IY COG01I0, — TAKB PACIIOIOREHH, UTO KAKAAA CHCTEMA HAUU- HA@TCA BB TO MUPOTB, KOTOPOÏ He JOCTATIA JPYL AA COCP]- HS CB He, OTB TOTO BHIXOJUTP, UTO MEPUXIAHHHA CHCTEMBI He HPOTHBOIEHATR OXHàA JPYIOÏ, à UEPEXYIOTCAH MEÆAY CO6010. CaMa BOCTOUYHAL A3 IOUMEHOBAHHHIXB CHCTEMB, HAu l'ATCKAH, APOXOIUTE 10 MHXIÉCKOMY HOIYOCTPOBY, Ha- yHHAH OTB KROMOPHHCKATO MHICA BIJOTR J0 l'uMMarag. Crbayionas, 6orbe samaxmaa mepnxriaHHaa Cucrema, bo- J0OPP, OTXBICHA OTB IEPBOÏ JOAUHOIN phku l'aHra; Haya- BIIUCE KB IOTY OTR Coexuxenix l'UMMarañ CR RysHIyHOMr, 00 Ale. OHa epecbKkaeTB l'HHIYKO, COCTABIANINIÉ 3ANAIHOE NPo- xoxmenie Ryoniyxa, u bus Achepa, camoe sanaznoe okou- yaxic Taxb-Hlana. Eme sanaxn$e, 110 npazyrw cropony Te- yenia Îuya, noxsmaerca BHCOKaA ropas be Coxrnmant, TAKKE MEPAJXAHHAA HI HANPABJAIOMAACE OTB HIA KB Ch- BePY, OKAHUNBAIIIAACA BB TO HAPAIICIN, BB KOTOPOÏ HAUAJACE HPeXHAVILAA WU, boxopr. Hakonep, camas 3a- HAJHAH USB MEPUXMIAHHBXE l'OPHHIXB CHCTEMB, ŸPAIB, Ha- YHHACTCH HA TlPpyXMEHCKOMR nepemeñKrhb, NOUTH ER TO CAMOÏ HAPAIICIN, lXB OKAHUNBACTCA BOIOPB, NOXP HA3BA- HIEMB Ra31yYpTE. RP TAKUMPR “&e MEPUXIAHHHMB XPCOTAMP, 110 BCEË BBPO- ATHOCTU, SO IRHB OTHOCUTECA OeSUNCICHHHE OCTPOBA, TPUMEI- KaÏOIIE KB SAINBAMB DeHTAIBCKOMY u OMAHCKOMY, H PaACIIO- JIORCHHHE JANHHBMA PATAMN, HMCHHO AHjJaMancKie, Huxo- 6apcxie, JarkexzrBerie, Mazraecxie n xp. Ilo Bocrounyr CTOPOHY l'IABHBIXB HKBATOPIAIBHBIXB CHCTEMB, T'OCIOICTBYIO- IN HANPABICHIEMP OKABHBACTCA VAE HE MEPUIAHHOE, À IOT0-BAHAIHOC HAX ChECPO-BOCTOUROE. TAKOBH TOPHEMH CH- CTEMPI, HPOCTAPANIHIACH HA EOCTOKB OTR Mepunxiana baïñ- KaJBCKATO O3ePa, “lOIONOBHA Min CTanHoBOoñ XPEOETS, Vrckaa bus moxrb OxorTcKxaro mops, Omekonckiñ xpe- 6eTP, COCTABIMIONN BONOPA3TbITE MeRIY OxoTOo0 un Vnxu- THPKOÏ, U UPAMBHKAINNNE KB AuJanCKOË Wbum. BHYTp Cca- Moïñ A3in, TAKAH Ce ChBEPO-BOCTOUHAA CHCTEMA XHHE-L'AHF O0PA3YETE BOCTOUHYIO OKPDAËHY mecuanoïñ creun l'on. IToKa3aBR TAKUMP 0O0PASOMB OOHIYIO oporpadio Asif- CEATO KOHTHHEHTA, L'YMOOIPATR IEPEXOANTE KB UYACTHOMY onncanio AuTaa, Vpaïa nm HpYrUxB TOPHBXE CUCTeMS. Mr HOCIBAYEMB TOMY %ÆKE€ IHOPAIKY, AAÔH HOKA3ATR, CKOJIBKO HHTEPECA BP 9TAXB UYACTHOCTAXP H KAKHMB 06PA30MB OHP CHOBA CIUBAIOTCH Y HETO BB OXHO IBJOE. og CucremMa AXNTAUCEHXP TOPE. Crbrya Rutrañckams reorpapam?, Haspanie Aamaa V'yx- GOJIPATE HPNIACTP OTPOMHOÏ CHCTEME TOPB, KOTOPAA IPpO- CTUPACTCA OTB OMPBUHOTOPCKUXP MAX ROINHBAHCKUXE PYAHU- KOBB JX0 O3epa Dañkala, … u3BbCTHA HONP PASHPIMA Ha- 8BaHIAMU. BR CMHICIB Gorbe TÉCHOMR AïTaeMPB HA3HBACTCA TOIBKO SAIAIHAH UACTR CUCTEMH, OT SMPHHOTOPCEUXE PYIHAKOBS J0 Mepuxiana Terenkaro o3epa, à xaxbe Kb BOCTOKY HXB HABHBAIOTR CaaHCHUMU 10pamu, Tanmy Vaanoms nan Maraxa. Tariacr mporTaruBars yxr eme xaïbe Ha BOCTOKB. IIONR HA3BAHIeMB AAITA OHP Pa3YMBJIP RousBancxiñ Auraëñ meæxy Mprammems n O6rw, Casx- CELA rODH Meæiy O6 n EHnCceem?, &ü lOPHBA bu, 3à- HAMAIONHIA HAHOOJIBIIVIO IUPOTY Cnômpn Meæzy bañkxa- JOMP, AMYPOMR K JeH0I0. ,AXTAË, LOBOPUTBR OHB, HAOCTH- l'a6TP OKCAHA, OMHBAIIAlO BOCTOuHBE Gepera A3, x, 0 CBOCMY HONPEPPEHOMY UPOTHREHINO, JOIKEHE OHTE HO- UATàAEMB CAMON l'HTAHTCKOI IPITBIO HA 3CMHOÏ HOBEPXHOCTH. * l'yMÔoZPATR He pasrbaaerrs mabnia [larraca © npozorxke- HIX AJTAËCKOÏ CACTEMH 0 6eperoBB OxXOTCKATO MOPA4. l'opn Xuxr-l'axs u CTaHoBoï XPeOTR, 1eHAINA Hà BO- CTOUHOË CTOpoHB bañkaïa HPOCTAPANNIACH OTP ITO-3à- HaJa Kb CBBEPDO-BOCTOKY, L'YMOOILATR HOUHATACTE He Hpo- HOXKEHICMB AITAÏCEOË CHCTEMH, à COBCPIICHHO JAPYION CHCTEMON, 00PA3OBABIEIOCA HE3ABHCHMO OTB AJITAA. O 3anaxxoû oxkoneunocru Auraa [laxiacr AmMba1r Tarxe BeCRMà OmuOouxoe nonatie. IIpuiepÆnBañCR CHCTeMH Jyue- 06pasHaro pacnpexbienis TOPB, MCXOMIMUXP U3B OHHOTO OGIATO HeHTpàa, MIN 6eprosuoù 10p» (borxo), rocnox- CTBOBABINE HAXB BCBMM HPOUHMA, OHPb BOOOPAKAIB, UTO AATañ COCTABJICTR OXHY U3B FIABHBHXP BHIBCH TAHE- A Ilana un HeGecHnx? rOPR, HANPABIAIOMYIOCI KB MCTO- KaMB Vprrma n xaxïbe. To æe camoe 6H10 noBTopaemo H HOCTPAYIOIMAMN rEOrpaPamn. bozr$e 1n01p06H0 L'YMOOIITOMS ONnCAHE CoGcTBeHHHË nan RoïnBanckifñ AuTañ, Sakxouarontiä BR Ce0b MeTaxrru- yueCKkOe OOTATCTBO TAMOIHATO Kpañ. OHB HNOUTH BECE Npy- HALIEÆUTE POCCin COCTABIAETE He mHoro Ooxbe uer- BOPDTA BIO CUCTeMH. HecmMOTp4 Ha Takoe orpannuenie, RoxsBanckiñ AuITañ sannmaeTs naomaxs BB 4,400 mop- CKUXB KBAJ. MUAb, CIBAOBATEIBHO BMPIACTB BB CEOB HOUTH vernpe IMBeïñnapin. [Mo smpaxeniro l'ymGoxPxTa, 570 06- IUPHHË MCE AJTAÏCKOÏ- CUCTEMH, BJAWINACH BB 063- rpaanuxni Cnôupckia CcTenu. Macca roP'r, COCTABIAININIXP AJITAÏ, HAUNHAA OTP Me- puxiana Texenkaro 03epa, OO6pAa3yYeTR HBCKOIPBEO PATOBE TOPHHXS BNC, PASMBICHHHXE MEÆJAY COÛOI HPONOIPHH- Mu JOoxmxamn. Î[o HanpaBJiexio OT ra KP CBBePYy, 9Tu PAX U3BBCTHH HOXB CABAYIONMMU HA3BAHIAMU: TOP Ha- pouncria nan Hpmonucria, Ramyncria, Typrycyncrkia, Xo4- syncrèia m Vauouncria, Roncyucrkia, Terepeuxia, Kopiou- exia, Anyücria nu bawanraxckia. OnB BCB noMÉMANTCA mMeæxy maparreramn 49'/.°n 51°. és ropapa bn Ax- TA I0%HPE, TÉMB OHB HPaBHIPHBE COXPAHAIOTE 3aNAIHO- BOCTOUYHOC HI 9JKBATOPIAIRHOE HANPABICHIE, HANPOTUPBRF. dbuB ChBepabe, TBMB Ooïbe IOBOPAUNBANTRE CBON OCH Hà BOCTOKB, X HAKOHEIR PACIOHATAINTCH O0 MePUJIAHY. laxoe Bhepoo6pasnoe pacrnoroæ&eHle TOPHHXPB PALOBR He- OOXOXAMO JOIKHO HAMBTR CBOIO HPUNHY. ]l'HACTBATENPHO, KB CBBEPY OTB DEN UV, 10 HANPABIEHIO KB TOPOXY Ryssenmxv, Meæxy Mepuxianamn Diñäcka un l'opôy, Haunxaer- CA COBCPIIEHHO OCOÛA CHETEMA TOPB, CIBAIYIOMAA COBCÉME HPYTOMY HANPABICHIO, YPbMB lOPHHA NBUN AJITAI, Hauy- HACTCH TAKAÏ RC MEPUTIIAHHAT CHETEMA, KAKB Vparr, Co- Li pa anMaxB, boropr n l'aTCKiA rOprr. ATO ÉHHIO J0Ka3aHO eme BB 1858 roIy akaJeMuKOMS l'exbmepcenomr. Mepuriannas CHCTEMA, O KOTOPOÏ UICTB PÉUP, HASHBACTCA Ry3HEUKO- Caraupcrumu ropamu. Ha rnnin mrepechuenia 3TAXP TOPE CB AJITACMPE S3AMPUACTCH UPESBHUAÏHAA BAVTAHHOCTE BB HANPABICHIN LOPHBIXE bneïñ. TYTR Æe HAXOJATCAH M Ca- MBIS BHICOKIS BCPIUMHBI AXTAA, IIOZOOHO TOMY, KAKP 3aMB- ueHO 9T0 BB IIBefTAPCRUXE ATPHAXPE H APYTUXP TOPHHXE CU- CTEMAX'B, LAB BOSJIPIMATEIRHAX CHIA JPACTBOBAJNA HO Pas- HBIMB HANPABICHIAMS. BriCouafimern TouKkor AxTañ xocerb DOUNTACTCH DibtyrA, TPUHALIERAMAA KB RATVHCEUMB TO- paur (Ramyncxums cmonGams), UM IAIIMA HAYAIO HCTO- KaMB DBEU Raryan. Ilo TPUTOHOMETPIUHOMY U3MBperiO xoxTopa l'eôrepa, mochurasmraro ee Tpn pasa (1833 — 35), OHA TOIHIMACTCA HAXD YVPOBHEMB MOPA 10 11,000, wu ro Kkpañneñ Mbph, Kak$ noxaraeTs F'yMÔOI ATP, 10 10,300 ®., CIBIOBATEIPHO BH OTHH, ! HEMHOTO Hu%e nuka Hery nan Mazaxerrm, camoñ pncokoñ pepmmuar 85 [lnpuneïñ- CKUXB TOPAXB. Ilo mÉph uprômxmenia KR TexeKOMy 03epy, TOPHI Ha- UMHAIOTR KAKB OBT PACIIYTHBATECA, BHIACHATECA, H HAKO- H@UP HPAHMMAIOTB JHOBOJIPHO ONPeXBICHHOC MeEPUIAHHOE HarpaBleHie; 910 OCOGeHHO 8amBTHO 10 HANPABICHIO J0- JUHB, KOTOPHA, HPOCTHPAACR OTB HIA KB CBBeEPY, Hepe- ChKAIOTR AUTAÏ I HPEACTABIAIOTCA BB OTHOICHIH KP HEMY HACTOAUME HONCPEUHSIMU TpenmHaMr (IOIMHA yrvru- manckan, Bepxne-Piücran). Mnoria u32 TaKkuXBR TPEMUHE HANOIHMINCE BOJOÏ, U O0PASOBAIM 08ePA; CAMBIA 8aMbua- TEJPHBIA U35 HUXB HO CBOCËR BeINUHB RApPA-K01%, M OCO- GCeHHo Terewxoe 03ep0, OKPYKCHHOC BHCOKHMM TOPAME. Iocx$ o6maro ssraaxa ma pezpebr Aurañ,, L'YMOOIPATE IIePEXOIUTR KB €TO BHYTPEHHEMY 00PA3OBAHIT. IIpexæzre BCcero OH 06paTuïR BHUMaHle Ha €T0O CTPATH- bon DHKAINII HAN HIACTOBAHIe. BH HTOo-3anaxnoñ yactTu A1- Tai, TAB TOCIOJICTBYETE TOPHHA TDAH, HANPABIANONIACA OTB BOCTOKA KB 8aIAIÿ HI OTB IOT0-BOCTOKA KB C'hBePo- SAIATY, HANPABICHIE CIAHICBHXP HOPOIP, COCTAPJIAIOIUXP CAMYIO TIABHYI MaCCy AuTas, no 8sambuanir l'yMOoxPyxTa, He TOIPKO He Be3]B OJIMHAKOBOC, HO JA#%e MHOTJA H CO- BePIIGHHO O6patTHoe. HAPoTuBF, BB C'hBEPO-BOCTOUHOË OOIACTH AUTA4, TAB npoxoxuTs Rysnenxo-Caranpcraa me- PUXIAHHAA CHCTEMA, NOXHATIE CIAHIEBHXB NIACTOBE UPES- BHUAÏHO NPABNIPHO M COPEPIICHHO COTIACHO CB JIUHIAMM TOIHATIÏ. l'osopa o crparnpuranin Aura, l'YMOONPATE BHICKASAIMF CBOU 3aMPBUAHIA OTHOCUTEIPHO TOO, Ha KAKIS OOCTOATCIR- CTBA JOJKHO OHTR OOPAIMACMO BHAMAHIE HPH ONpexbrenin TOPHHIXB CHCTEMB. BOOÔIE OHB PA3IMUACTR JBA CIHOCO0à 06PA30BAHIA TOPR: OXHB O0PA3OBAINCPR, HOLOÔHO HCUAAMS, 0 TPEUMHAME, YVACPÆUBANINIMB CBOC HaAlNPaBICHIe Ha É0IPIHOC HPOTAKEHIE; APYTIA HPOUSONIN HO OÉPASIY WMOK- 66pK06%, HA IePEChUCHIT MHOÆECTBA ÆUIB M TPENMHP. IlepBomy CoCO6Y COOTBPTCTBYIOTRE 20PH0A WWNU, BTOPO- My—2pynno 20ps. Br roproï bn l'YMCOITE paszanuaere IATR HANPABICHIA, HMEHHO: l) HPOJXOIPHYIO OCE BCeï WPIIH, HAN OCP HOJHATIA BB BHXB TPCOHM; 2) ANHIN, HMPOXOHANYIO UPe3B BOSBHICHHbANTIA TOURM HI MAXIMA BHICOTH; 3) AU- Hi, OOO3HAUAIONEYIO OCB IOXHATIM IIACTOBH;, À) AMHIN pasrhzenia BOX, H HAKOHEIB O9) JIUHIN, IOKASHBANINYEK BB NONCPEUHOMP MIN TOPUHSOHTAIBHOME PasPb3B JB COo- IPHKACAIIACA POPMAIH. JACMEHTH, HA KOTOPHE YKASATE TymGoxbxTB, 70 TOrO BpeMeHN OOJMPNIEN UACTEN OHIM CMbINNBACME MEHJIY COÛOI; HO PasIndeHIe XP TBMPE 00- x$e HEO6XOIMO, UTO, HOBHAUMOMY, HBTP HI OJHOË TOPHOÏ WT, BE KOTOPOË OH OSHAUCHHHE 9ICMEHTH OHIN COBEP- IMeHHO MAPATICNPHP MEÆAIY CO001. BULL. 1869. Xe 3, © Jo cnpasezanBomy 3ambuaniro l'ymOompxTa, aunucmori CAGHEUT COCTABIACTE CAMYIO l'IaBHYIO MACCY AITAÏCENXPE TOPB, à SPYITUBHHA HOPOJIH, VMOpPUMEL, 1paHUMU A nOPPU- Pt SBAHUMAIOTB TYTE BECEMA BTOPOCTENEHHYEO POJS. T'YMOOMATE YAUBIAICH OTCYTCTBIO AUOIUCKAIO KAMHA M KPEMHUCMAIO CAAHUA BB AITAËÏCKOÏË CHCTEMÉ, TAKUXP HO- POXB, KOTOPHA HAXOMATCH BB OOJIPMIOMB HS00WTU BB l'AU- HUCTHIXB CAAHHAXB UXTEIRTEOMPrE X JAPYIUXP CTPAHB EBpPonrn, % BHIUMO HPOU3OMAM OTB COMPHKOCHOBEHIA XP CB XIOPATAMH. lWMbt, KOTOPHIMH OCOOEHHO O0OTATR AJITAÏË, H0 MHBHIO L'YMOOIBITA, He HHOC UTO CYTB, KAKB IPe06PA- 80BAHHHI l'IMHUCTHA CHAHCIP, NPOUCINEXNIN OTP BJIIAHIA HOPATOBB. 35 95PYITABHHXP HOPOXB CAMBMB HOYVUNTEIBHNMPB M HAUCOI$e BHJAIIMMMCA ABICHICMP BB l'EOTHOCTHIeCKOË KAPTUHb AZTañ, L'YMOOIPATR HOUNTAETR TPaHUTH. Ou HOXHUMAITCA U3B l'IUHUCTHXB CIAHIEBB BP CAMOÏ Cpe- auxB AuTas, a eme 6o1be 110 OKPAÏHAMB eT0, TAMB, TAB “HAUMHAIOTCA CTeIU, HMEHHO: BB OKPECTHOCTAXB ROIHBAH- CKATO O03€PA, BB PaBHIHAXBR YCTR-Ramenoropcxa nm Dyx- TAPMHHCKA, u0 Teuexio Hapsma n Vprrma, Hakoneme BOIS Din, gsme CaHxunckoñ KPHToCTu. ATO KAKB 0H TPAHUTHHA BAÏB BOKPYIF AXTAA, 4ACTO HPEPHBANNNHCA, HO JXOBOIPHO IOCTO#HHHIŸ IIO CBOCMY CTPOCHIO H COCTABY. HuTx, HAMeTE L'YMOOIATE, HH BE TOMP, HA BP APY- TOMB HOIVINAPIN, HE BHXPIP A TPAHNTOBB, KOTOPHE OI HpeJCTABIAIN 601be ACHHIÉ XAPAKTEPF 9PYITUBHHXP MIN HSIUBIIIXCH HOPOIP, KAKB TPAHUTH, OKPYÆAIE AZUTaïÏ. OGpasosasnrieca OTIbIRHO 10106H0 nmophupams an 0à- SAIPTAMP, OHM He COCXUHAITCA HN CB l'HCÂCOMP, HU CB CIOICHHMB CIAHNEMP, N NOJMHMAINTCH U3B SEMI HOCPEAN CT@IIH, PH HOJOMBB BHICOKAXE lOPB, CAMFIMU CTPAHHPIMH hopmamr. Korza npuôrnmaemtpci KB CKAINCTHME (6epe- | | | | Ra D raMB ROJIHIBAHCEKATO O3epa, TO ObIBaCINB HOPAREHE 9TAMA U36EPHCEHIAMU TPAHUTOBFE, BHXOIAIMUMN M3 COBCPIIEHHO POBHOË M'BCTHOCTH, Hà HPOCTPAHCTBS MHOTUXB KBA]. MHJIB. J'pAHUTHHA CHAT PACHONOKREHH TYTB TO lPAJAMH, TO OT- NIPHHMU HAN PASOPOCAHHBMN MACCAMM, M BB CAMBIXB NP- UYATUBHIXB POPMAXP, BE BUXP VS3KUXE CTBHP, OAINEHB, IO- JUTOHOBB, MOTHIBHHXE UAMATHMKOBBS. HO uTO HpnJaerTr OCOÔEHHO CTPAHHYIO PUSIOHOMIO 9TO CTPAHb, 9TO KOH- TPACTH, HPEICTABIACMHIE OÛÙPEMOMB TPAHATHHXPE MACCB. Oxx$ umMbIOTE OTB UETHIPEXB A0 HATHCOTBE YT. BHICOTHI, À xpyrix He OOZbE CeMU HAN BOCHMH YT., M HANOMMHAITP coGoï Th HeOOTbIMIA BYIKAHHUCCEÏA BO3BHIICHIA, KOTOPBIMN ychana 85 Mcnancxoï Amepuxh paznuua, HasrBaemas Mal- Pays. IlpnôrrBr BR Jepepnio CayinKY, MH HAXOIMINCE KAKF 6H BB IEHTPP 9TUXP TPAHNTHHXS 3BePæeHI. lxXP 0CO6eH- HO MHOTO BB COCB]IHCÏ CTENM, KOTOPAA BCA HOKPHITA He- Goxpinumn Oyrpamn. CF HePBATO B3TJAIA OHH HOXOKH Ha HPPATHIECKIE BAIYHH, HO TAKUNXB BAIYHOBR W CII HBTE MeÆy VpaloM» n AïTaemr. Emme Oo7$e CTPAHHBA OPMH, NpoToræaerTs l'yu- OOIPATP, HPEXCTABJIAIOTE l'PAHATEI, KOTOPHIE HOJXHAIMCR BAOJIP IORHATO CKIOHA AJTad, MEÆAY DYXTAPMAHCEKOI KPBNO- CTP, HapHIMOMS n RuTACKUMBE nuKetToMs DaTH. ATO HOIYCPEPHT, HAN KOHYCH, JeHaINIE HOCPeXT paBHnun Bepx- HarO MpTHMA, HEPD'hAKO CONPOBOXKJIACMHE KAKB OH I0- TOKAMU, MSJUBIIMMNCH U3B TPeIMNB. SL OCOÛEHHO OBLIE IOPARCHE KOHHUECKOIN ŸOPMOI TPAHNTHATO XOJIMA, HAXO- IAULATOCH BB 2 BEPCTAXP OTR DYXTAPMUHCKA H HOJHMAIN- IATOCA HOCPEIN PABHUHP. RUPTH3H HABHIBAIOTR e10 bupu- may, à Pycexie Moxnamorw-conx00. ATOTR XOIMB H0x0- AUTS BB OTPOMHOMB pasmbph Ha nupamuxy Raïñsa Ilecris (Cajus Cestius), noxxb nporecranrckaro kraxômma 85 Pu- MB. KP OCHOBAHIN 5TOTO KOHYCA CB OOBUXE CTOPON NPu- 3+ ie 90 MHIKAÏTBS TPAHUTHHE HOTOKU, UMBIOMiE ŸOPMY XBOCTOBH H COCTOatIe M3 COBEPIIEHHO TOPU3OHTAIPHHXB CIOCBE. l'paxnrasie OYIPH, BO MHOÆECTBB BCTPhUAIMIECE MERAY ByxTaPMUHCKON KD'BIOCTRO M RPACHOAPCENMP PeJYTOMS, U3IAIU MORHO OHLIO OI HPUHATE 34 OA3AIPTOBHIE HA TPa- XUTOBHIE KOHYCH. TYTE, KaKB BB CayIMEUHCKOÏ CTenu, TPAHUTE HOMHUMAITCZ HA BECEMA PASIUUHYIO BHICOTY; OJXHU eIBa uMMbIOTE 90 ua 60 ®. BHCOTH, à xpyrie Ooxbe 400 . RE ITY OTB DyXTAPMUHCKA, Ha HYIH OT Rpacxoap- CKATO pezxyra KB RuTAñCKOMY nukeTy DATH, Ha HPaBOMP Gepery lprsma Bcrphuaerca ropHas PIE, COCTOAMAA U3F CIOUCTATO TPAHUTA M CTPAHHO JXHACTBYHOMAA Ha EO000Pa- æeHie. OHà HPeICTABIAETE TPABUTHHA CTHH CE Opema- MY, CKBO3B KOTOPHIA NPOHMKIN, BB BUXB NOTOKOBB, APyr1e TPAHUTH, HANPABICHHHE IOXB HPAMHMPB YVIIOMB KB ICP- BHIMB. Csaxn Gpelneïñ MHOKECTBO HEOOIPBMUXE KOHYCOBE, H KAKB OH HPAMBKAIOINXE KB HUMB IOTOKOBB, UOKDHTHIXP OÔÜTOMKAMH. ÉCIn TPAHUTH, OrnOatmie AxTañ CB 3aNa]a H HIA, HPpoxorækAaeTE L'YMCOMITE, YVANBIAIOTR HACB CBOUMU Ha- PYÆHBIMI OUCPTAHIAMN H OCOOÛCHHON ŸuSlOHOMICÏH, KOTO- PYI HPUXANTE OHH PerbeŸy CTPAHH, TO TP &e TPAHUTH OKASHBAINTCA eme 0016 JHOOONHTHHMN X NOYAATEIPHEIMM 10 CBOMMB OTHOUEHIAMP KB JPYIAMB DOPManiaMs. CF 9TOË HOCTBIHEË TOUKU 8PhHIA nJaBanie NO VPTHmYy, OT DyxXTAPMUHCKA KB YCTR-RAMEHOTOPCKY, HPeXCTABISETE Ca- MH ÆUBOË HHTePeCR AI reOrora. P'hKa n3pH1à CeO0P 10- Æe IOCPEIN CKAÏP TAMHACTATO CIAHHA, COBCPIIEHHO CXO- | HHATO C5 ThMB, KOTOPH NPERIE HABHBAIX NEPEXOOnUME. | JTO YSKAT JOHMHA, OKAÏMICHHA CB OÙBUXE CTOPOHE OT- BBCHHMU CrhHamu. [lo upuuun$ usruôo8s Mprsma, OT6 | Byxrapmnacka 10 Vcrs-Ramenoropexa canrarwrs 110 um | 115 BePCTB, KOTOPHA Ha JNOXKAXB NPOIIHBAINTR Mexbe TbMB BB 9 uam 10 yacorr. Ha npoTaxenin TpexE min ue- THPEXE BEPCTE OTB MÉCTA IIABAHIA, ÉCPETB MAIO BO3BH- MeHB. ROHYCH HAN TPAHUTHHS NUPAMMAH, CXOJHBIA CH Bepu-Tay, npexcragaaroTea Braun. CKopo Gepera Hauu- HAT BOSBHIMATECH; 9TO Y&E CB O0BXE CTOPOHB TOP, COCTOAEA H3B BECHMA UCPHATO TAMHACTATO CJIAHUA. BE 15 uan 16 BepcraxB OT DyxTaPMuHCKa, Ha npaBom? GepeTy TOKA3HBACTCA TPAHUTB, KOTOPHA IEPEPh3HBACTE CIAHIBI OTPOMHBMU ÆUJIAMN, I HAKOHEIIB HMOKPHBACTE UXE OTTPIPHBIMU MaCCamMu. Takoe OTHOMIeHIe TPAHUTA KB l'AU- HUCTOMY CIAHIY HPOIOIRACTCA HA ABB HAN HA TP THCAIU TYa30BB 10 TEUCHIIO PEU, I BECHMA 3AMPBTHO BO MHOTUXE 6OOKOBHIXB HPOŸUIAXB HO KOHTPACTY HAKIOHEHIH CIOCBE TPAHUTA M TAMHUCTATO CIAHHA. BR CBOEME HATETAHIN rpa- HUTE CIbAIYETRS BCHMP USMBHCHIAMP BB NOI0ÆREHIN CIAHUA, OTB TOTO IPONCXOMITBE, UTO BB MHHXB MBCTAXB OHB OIY- CKACTCH T0 YPOBHA BOJH, à BB APYIUXB ETO BHAUIIP KAKP OH BNCAIUMB Ha BHCOTB OTB 90 xo 60 yr. Bcb oru SBJCHIA JOJKRHH OH Ob HPONACTR AIX HAOJIINIEHIÉ reO- xora, eCAN0H VPTHITP He NPOPHIR CEOB JIOHA BB O0JTACTH CONPUKOCHOBEHIA TPAHNTA CB T'AMHUCTHMB CIAHEMB, ATH eCIAÔH pÉKA He HOHU3H1Aa CBOETO YPOBHA Ha 50 man 60 PyT. Ha noxoBuxab nyTun OT ByXTaPMUHCKA KE VCTE-KAMEHOTOPCEKY TPAHUTOBE 001be He 3aMBTHO; D'ÉEY CONPOBOÆJIACTE OJUHE TITHUCTH CIAHENB, NPUHMMAIIMIA OKPYTAIHA POPMH, H 8a- KIIOUAIOINIH BB Ce0B MACCH MeEJIKO3ePHUCTATO HIOPHTA“. HacToamia TPAHUTHHA ÆMIH, HEPEChKANINIAS TIUHACTHË CIaHeMe, L'YMOOIPATE HAOMOIAMS CAUSE ByXTAPMUHCKA, KAKB BO PBaxXB 9TOË KPBIOCTH, TAKE M Ha CKAIUCTOME Oepery cochrxeïñ phkn. BR To æe MbCTHOCTH HAÏICHB ME BECHMA HOYVUNTEIPHBE HPAMBPH APACTBIA TPAHUTA HA NPU- ITA KB HEMY lAMHUCTHA CIAHEUP, H PIB PAP LOS ue TAKUXB ABJICHIH, KOTOPHIH OPOCANTE APKL CBÉTE Ha npO- HCXORJICHIE CIOIEHATO CIAHIA, l'HCÂCA, KPEMHACTATO CJIAH- NA, S6PHUCTATO H3BECTHAKA H JAOJOMUTA PES IHPeBPame- Hie. BC$ o3HaueHHHA HaMOoIeHiA BAKHH CAMu m0 CeOb, u O0 CXOZXCTBY CB TBMH, KOTOPHA OHIN SAMPBUCHH BB APy- TUXB CTPAHAXBP, H HA OTPOMHHIXB PASCTOAHIAXP OTB AJITAN. KP 5PYUTHBHEIME HOPOJIAMPB AITAI, KDOMÉ l'PAHATOBB, KO- TOPHIE TAKE IPEBOCXOIHO ONUCAHH L'YMOOIITOMP, OTHOCATCA eue 20p#upu. AxTaï, MOXHO CKA3ATR, SHAMCHUTE PASHO00- pasieMP X KPACOTOIN CBOUXB HPOŸHAPOBFE, H HOTOMY MHOTrIe U3B HUXB YUOTPEOMHIOTCH BB UCEKYCCTBAxB. l'ops Roprox- CEA, PeBeHHaa Couka, Gepera UapHma x Apyria4 MÉCTHO- CTH HOCTABISIOTR CAMHÏ USHCKAHHHIN MATEPIAIR AIX LIU hosasnoï RoïsBancroï haôpur. He menbe sambuarersant M TB HOPOJE, KOTOPHA HPONSOIIA OTB COIMPHKOCHOBEHIA HOPPAPOBE CB CIAHHAMU, HI OT TPEHIA, KOTOPOC ACIHHTH- BAIN HOPDUPH HPA NOXHATIN XP U3HYTPH S3CMIU, HMCH- HO HOANOCUMUA MIN AEHMOUNUA AUMU HU NOpPHUpostue KOHIAOMEPAMNL AN Opeuxiu; Th M Apyrit ACTO yuotpe- | OIHIOTCH HA XYVIOHECTBEHHBIA u3xbIia. HakoHer, n0p-. Pupams AuITaïñ O0A3AHP CBOUMB METAMIMIECKAMP OOTAT- CTBOMB; BB AJTAP, KAKPB BB PyJAHnKax» Mexcuxu, Cepe-| OpexHia PYAB OOMPINEIN ACTE 34ICTAaI0TB IOCPEAU IOP- DUPOBHXE HOPOXE. Bce pasrndie COCTONTE BB TOME, UTO AZTañCckie HOPhAPH HPHHATICRATE KB KBAPILEHOCHHMB, MeÆy TÉTS KaKE 5 nophupaxs Mekcuxn xeapra BoBce| He OHBaeTe. M3R JPYTUXE SPYNTABHHXE HOPOXE BB AuTaï- | CEUXE TOPAXE 8AMPUCHET AYIUMOEU NOPPUPS A MPATUMS; HEPBHË BB OHPAHOBCKOMB PYXHUKB nu BB Turepenxux?ro- PAXP HA 3aHATB OTE ROPTOHCKATO HIOCKOTOPPA, BTOPOË Ha xbBous Gepery Va56H, Bxme xepeseu Byraunxu, BB Bnxb) HeEOOJIBIMOÏË CKAJH. og Ho Takoso am o6pasosanie Rysnenxo-Caranmperoï wbru, TAKE OJUSKO CONPAKAIIENCH MAN IOUTH CAABANINEÏCH CE AuTaem5? On COBGPIITeHHO PASIMUHEH MEÆJY COOON BO MHOTHXB OTHONEHIAXE. Kysrenxo-Caranpcras IP, KAKE MH BUXBIU, HPHHAJIE- ŒUTBS KB MCDMIIAHHBME LOPAMB, KB OJHOË CHCTCMÉ CH Ypaxomwr, Coxumanoms, Boropoms w l'arckumn ropamm; Ar- Tañ rmépechKkaeTs eTO OUTH HOXB HPAMHMB YIAOMB. Do- rbe acno Ry3nenxo-Caranpcras Ib0P OTIBIATCH OTE Au- TAH BB À MMIAXP Ha BOCTOKB OTB CAHXMNICKOÏ KP'hIOCTH, IOUTH BB MePUXIAHb TeJerkaro O3ePa; HANPABIAACE KP C'BBEPY HI C'BBEPO-BANAIY, OHà HPOXOJIUTE UYPE3B l'OPOXF Ky3Heuxr uw ropHHe saBozm Tomcxiñ, Cazanpcxiäÿ u l'a- BPHAOBCKIË, KB HMAPAIICIIMB AuMHCKA nm RpacHoapcxa. Becs Rysnenxo-Carampcxif xpe6eTr exBa paBnaerca Opeu- 6yprexoï actu Ypara, meæxy Miackoms nm Opcroïñ Kp$- IOCTPH; @CIM € CPABHUTE €TO CB EBPOIIEËCKAMN lTOPAMH, TO OHB HPEICTABUTCH BECRMA SHAYUTEIPHOI l'OPHOIN WP, IIOUTH OXMHAKOBOË JIUHH CR Iupuneñckumn nu IlBeñrap- CEUMH TOPAMM, HO TOPASIO HUÆEC HX'. Bayrpenxee crpoenie KRysnenxo-CaranpCEknxS r0pR 6H10 MaJO U3BBCTHO L'YMOONPATY, HO, OCHOBHBAACE HA TOMB, UTO TOPH, AMPIONIA OXMHAKOBOCE HANPABJICHIE, OOIPIIEI HACTREO 06PA3OBAINCR IO OXHOMY OOPA3IY, OHB HNOJATAIB, UTO Kysrenxo-Caranpckas IIS AOMRHA UMBTR TAKOE CE BHYT- PeHHee CTpoexie, KaKO0e IPEXCTABIAETR Ÿpar» M XpyriA MCPUTIAHHHA l'OpH. [pexnozokenie 9T0 KA3AT0CE eMY TÉME 6oxr$e BÉPOATHHME, uTO RysHenxo-Caranpcrkaz bb, 110- 100H0 Ÿpazry, BecbMa 60raTa 3010T0m5. To æe camoe u3- BBCTHO OTHOCHTCIPHO DOIOpa JPYTUXB MePHXIAHHHXE TOpR Cpezxxeï A3in. LYMOOTPATE, HO CKJIAIY CBOerTO yMa n BCrbJICTBIe 00- MHPHOCTH A PAS3HOOOPASIA CBOUXB CBBIbHIN, HMbIB JAPE cu AD OTHICKUBATE BECHMà JWOONMHTHHA COOTHOIMEHIZ MEÆJY Ta- EUMH IPEXMETAMN, KOTODHIE AIX APYIUXP EARYTCA KAKB OH He HMPIONUMU HHuerO O0maro. TakP, HPHHAMAR BO BHu- MaHie GOTATCTBO 3010THXP PO3CHIIIEN HA BOCTOYHOMPB CKIOHB Kys3Henxo-CarampcEkuxR l'OPE H OÔMNPHOE PaCIpOCTpaHe- Hie TAKUXB € PDOSCHIIICË Ha CHOMPCKOË CTopoxb Ypaua, l'ymOoxPxTE AÉIACTE BECHMA BBPONOI00H0E TPeXTor0keHIe 0 TÉXE APEBHBAMUXE CHÔUPCEUXP HAPOTAXP, KOTOPHIE HOCTA- BIAIU 801070 [IoOHTIÏCEUMF JJIMHAMB, HMEHHO 008 Aprun- 11eax5, McceronaxF, Apnmacnax®e x l'punmax? un l'pnpaxr, KOTOPHIE CTEPEIIN 30I0TO, H KOTOPHMR Apueteñ n l'epo- IOTB COOOIIN TAKYIO LPOMKYIO HCTOPHUECEKYIO H3BbCTHOCTE. Cauuaa omncanie l'epoxotTa C5 xnB0w, rbücrznTerrHon Hpaporoï, L'YMOOIATE HAXOIUTES BB l'eporor$ onncaxie VIH UPe3B ŸpPAIB, HO HANPABIEHIO OTP 3aIAIàA KP BOC- TOKY, H IOTOMB YKa3aHle Hà JPYTYN TOPHYEN hub, Coxbe BBICOKYIO ZX OO1be BOCTOUHYEN, ykasamie Ha Autaïñ. [lp HOXOMBB IEPBHXPE l'OPPE, KAKP BHIHO U3B L'EPOIOTOBA ON- CaHi4, OOUTAIT APrnnnen, BB DUSIOHOMIN KOTOPHXB L'YM- O0IPITE, BMbCTÉ CR l'epexomp, Hn6ypomp, JÉXBAIRIOME x Ip., upusxaers Monroïscxoe niema, RAIMHEOBS. OTH Ha- DOXH, KaKB Oanæañimie KB OKON, OH USBÉCTHH UM. Ho uTo xaxbe AprunneeBp, HAKTO He MOÆETB CKA3ATE HHUCTO HXOCTOBPPHATO; CTOAITRE TAMP BHICOKIAH HENPECTYIHPIA TODPBI, KOTOPHIXB HUKTO HE HePEXAÆUBAIE". L'OPB 9TH, HO HeBPDHBIMB CIYXAMB, OHIN HACCICHH PASHHMH HAPOHAMH, CYITECTBOBAHIE KOTOPHIXE L'EPOXOTE He COBCBMPB MPHB3HACTE. »BHPOu6MB 3BBCTHO, lOBOPUTE OHB, UTO KP BOCTOKY OTB Aprunneers æuByTrs Mccerxonn“. Sxauurs, Vccezonr o6u- TAIM 8a Vparomp, u, OHTE MOXHETP, KAKB IOIATACTE | yM- GOIBITE, BB HHHbinHeñ Cpexxeïñ RHPrusCEOË CTENH, MERAIY Kapraparnm nm Cemumnararmacxums. ,Bsme fccexoxos5, npoxoxæ#aeTs l'eporopr, ÆuByTES ApuMacun l'pHuNPI im de Ml. lpudn, KkoToppie CreperyTs 307070“. Ecax Mccexonn sanu- MAX CpeXHION RuUPru3CKyIO CTenb, TO APHMACIN JOMEHHI OELIM HACEJIATR CÉBCDHHE CKIOHH AAITañ, Meæzy 93° x 55° ur. , ÂTO Kacaetca 70 l'unepôopeerr, T0 00% auxR au CKno, HU JApyrie U3B TYSEMHHXP ÆUTEICËÉ, PÉHUTEIPHO HHYETO He TOBOPATP, KpOMS pas8$ Mccexono8r“. l'umepôopeesr, sanu- MABIIUXBE 0 CIYXAMB CAMHA C'hBEPHBHIA JACTU TOTHAMHATO CBBTA, L'YMOOIDITE BeCHMA OCTPOYMHO PAHAMACTE 5a MEMEOPOAOLUUECHIL MU6S, OBHAUAINIIA HATOPHBE BhTPH (Boreas), KOTOpre ZAyAn CB PuneñCENXB MIN JCJIAHHXE TOPR (Simos). Mrarks BE Ir0-3amaHoñ aCTI AUTAA, KAKB MO#HO NOJA- ATP, BO zpemexa l'epoxota o6nTaru lccexoux, à BB C$- BePHOÏË daCTH APuMACIE l'PHNNH; KOTOPHIE 6 H13F 2TUXF HAPOJIOBF AOOBIBAIN 3010T0 M NEPETPOTABAIH erT0 CKNOAMP? Y35 l'epoxotTopa onucanif BHIHO, YTO 3010T0 HAXOHHIOCE BB PYKAXB AprMacroB» H L'PANn0BF. l'YMOOMATE HA3HA- ACTE UMP MÉCTO BP COCHACTES HBHbIHUXE Ry3Henxo- CazaupCKnxB TOPP, 3AKIOUANMMXE BB Ce0B GOTATHIA 30710- THIA poscHnu. [lo ma Bxito l'YMOONATA, 9TH CAMHIA PO3CHINH, BMÉCTS CB IOHHBMH ŸPATPRCEUMN, OBIM TAABHHMPB HCTOUHY- KOMB 30Z10Tà xx CEne0BR x qua l'peueckuxs npu-Uep- HOMOPCEUXB KO10HIA, Jus IlouTiäcEuxB Juunosr. l'pexu, IIO erO0 IPEANOIOHEHIO, HOIYUAIN 3010TO OT JICCeXOHOB5, KOTOPHC OAHX TOIBKO MOTIN HAXOJIUTECA BB PAMHXP CHO- MIeHIAXE CE Apumacramn. CYIA 110 KYPIAHAMP, HHHB Pas- PHBaemBMR B031$ Repuu, Tamann n xpyruxr mbcre, Hou- riñcxie l'pexu Orum BecrMa OOraTH 301070M8. He umba CBOUXB COOCTBEHHHXE PYXHMKOBH, OHH, 0€8F COMHBHIA, II0- AYYAIM 9TOTR METAIIB HOCPEICTBOMB TOPTOBHXE CHOMEHIX OTB APYLUXB HAPOHOBE. lpanus wau l'puhr y l'epoxoTa, KAKE BHAHO 3 npe- ASLIYIATO, HPHHUMAHNTCA 3à HAPONP, OOUTABININ BB OAHOË mr eut CTPAHB CB APuMACIAMN, HO Y APYIUXP, I03TÉAIMIUXP NUCa- TeJeÏË, OHA NEPENLIE BB MAO; HOXE 9TUMP HA3BAHICMPB CTAIU Pa3yMBTE TUTAHTCTKYKO NTUUY OCOOeHHATO OÔpasz0oBaHIA, u JAXRC ONNCHBAIN Ce, KAKB MÉÜCTBNTEIPHO CYMECTBYIWINEE HUHBOTHOE, DOTE HasBaHieMR Gryphus antiquitatis. Rr rpes- HeMy moy O0 l'pupaxr, KkorTopHe creperxx 301070 Apu- MACIIOBB, 10 MHBHIIO HBMEIKATO YueHATO JPMAHÀ, NOJAIN TI0BOXB HCKONACMBIA KOCTU OTPOMHHXB MICKOIUTAIOMAXP, KO- TOPHXB TAKB MHOTO EB C'ÉBEPHHIXB HAHOCAXB COUP, KO- CTH, BB KOTOPHXE JaÆe BE Halle BPEMA TY3eMIHI, KOYEBHIE HAPOJXH, HPU3HAIOTE KOTTH X APYTIA UACTU KAKOÏ-TO T'UTAHT- CKOË UTAUH. [IpeMeTR 5TOTE BECEMA OOCTOATEIPHO PA3Pa- 60TAaHB HOKOÏHHME l'p. Vs. Pumepomr,ocHoBatTezemr Oôme- crBa Vcurratezeï [pupoxn, BF er0 mpeBocxoxxoï CTATERE: Sur le Gryphus antiquitatis des naturalistes allemands. Moscou, 1836. OHB XOKA3aTP, ATO OCTATKU, NPNHNMaeMHIE 34 KOTTH lPHŸA HE HHOC UTO KAKB POTA HMCKOMAEMATO HOCO- POrA, KOTOPH BECEMA OOHKHOBEHEHE BB AUIMBIAIPEIXP HAHOCAXB Pocciu, ï 0co6eHHo CuOupu, ï KOTOPHË AMF Ke OUACAHB HOUR HasBaHieMB: ARhinoceros tichorhinus. Tyx- GOIPATP, BHPOUEMB, He PASLhIAETE MHBHIA JPMAHA, YTOÔH MUOB © Tprpax? uepemers KB [onTiñckume l'Pekamp OTE Vccexrono8s uax Apumacnorr, æurereñ Cnôupu. Cruso- xuueckoe u306paæenie TPHŸOBP, KAKE HO9THYECKIX BHIMBICIB HIU NPeXCTABIeHIE BB UCKYCCTBAXB, OHJIO Y l'PeKOBB ro- pa3xo npemjxe, vbMPR Hacerexia ÎloHTa npumiin BR CHOME- aie CR Apnmacramu. [lo maBuix l'YMOONP ITA, TauscrBexanü CHMBOIB HBOTHATO, CMEPEUYWUIO 3020M0, OBHIAMOMY, HPOUCXOIUTE u38 Ilepcin x Muaxiu; ropropxa Muuera co- HBHCTBOBAIA PACHPOCTPAHEHIO ero BB l'pexin BMBCTÉ CH KOBpamn BaBnicHcKumu *). *) Tua nosxmbñmuxs cBhxbHit 008 Arab cu. SemxepbrbHie A3ix | K. Purrepa, T. I, 1850 r. x Tr. IIL, 1860 r. Ileper. cr xonommeniamux I. | I. CemenoBa. | de ou Cucrema YPpaIECKHXE TOP. Orr KRysnenxo-Caranpcrkaro xpeôra l'ymGorpaTry Becrma _ €CTECTBEHHO OHIO IICPEÏTA KB ONNCAHIO YŸPaIA, KOTOPHË UMPETR CB 9TUMB XPEOTOMB OxnKañmee CXOICTBO. Touxbe CKASATE, OH OTIMIAIOTCA OJUHB OTB APYTATO HOUTH EXUH- CTBCHO BCXHYAHON U HBKOTOPBIMN OPOTPAŸÏHUCCEUMH OCO- CeHHOCTAMN. Ypaxr, To camoe Gorbmoe Mepuxiannoe TOXHATIE, npeyx- CTABIAEMOE PeIBEPOME A3i7, HOUTH COBEPIIEHHO OTHbAIE- Ha4 M HCNPEPHBHAI CHCTEMA LOPF, Hà nPOTIREHIN 007be 700 Muxb, eCIX HOUATATE HÆHBIMB €T0O OKOHUAHIEMPB INIO- ckOropre Tpyxmexcxkaro nepemeñxa (YCTE-YpTr), Mexzy Apazomr x Racniemp, à CÉBEPDHHMB OKOH4AHIEMT TOPH Ho- BOÏ-SeMIN. ATO HPOTIKEHIE PABHACTCA AHJAME OTE Marez- JAHOBA HPOINBA JO S3AIABA ADUKA, HI BCE MAPOTB EBpon OT 1ÔxHoïû uactu Ilerononesa 70 Hopyxr-Rana. Ipuanmaa Ycers-Yprs un Tpyxmenckiñ nmepemeerr me- ÆJIY RACINACEUME MOPEMP H APAIOMB 34 IOXHYIO OKOHEU- HOCTE YpalBCKOÏ CuCTemMH, l'YMOOIPATE HAUAMR OnnCaHie Ypara Ooïbe TOUHHMBE ACTPOHOMHIECKUMPB ONPeXPbIEHIEMP aTOrO nepemeïñxa. Des 5Toro sxemenTa, n0 Mani l'ym- OOIPITA, HEIESA YVCTAHOBUTR CPEOUHAO HANPAGACHIA OCH Vpara. Ha ocHoBain BCBXF HM'BBIIUXCA BB TO BPEMA CBB- Ibaiñ o noroæenin Racmit m APara, CAMOI TOYHOIN JXOJI- rOTON ŸCTE-Ypra l'YMOOMATE HOUNTAETE Ty, KOTOPA4 oOpe- KBICHA ACTPOHOMOMPB JeMMOMP, CONPOBOHAABIIUMP lEHE- para bepra 8% sxcnexmmix 1825—26 roxa, xmenno 54° 25”. Vcrr-Yprs npocrupaerca o78 41° 30° xo 48’/,° mup. Ha C.-C.-BOCTOKF. CPEXHAA BHICOTA TO, 110 U3MbPeHIAMB Jora- MeI4 H AHÆY, TAKÆE CONPOBOÆIABINUXE reHepara Bepra, 98 Tya30BF5. CyAT 0 9TOMY, BeCEMa HeEBBPOATHO, TOBO- AU a pure l'yMOorPxTr, uro6r noxxatie Vcrs-Vpra mpexmecrso- BAJO O6PA3OBAHIIO IPUHKACIIACKOÏ HUSMEHHOCTH; ILIOCKO- TOPBE CTOIB HE3HAUHTEIBHOË BHICOTH, 10 BCeÏ B'BPOATHOCTH, HCue310 ÔH BB OTPOMHOË KATACTPOPP IOHUÆEHIA SEMI, eCIUOH OHO He OHI0 Oo1Be HO8XHATO 00Pa30BaHIA *). K»s chBepy oTR niockoropra YcTs-Vpra Hauunaerca xe- UPEPHBHHE PAIX XOIMMOBB A OKAHINBACTCA BO3BHIMEHIEME APYKP, JBYMA TpAXYCAM BH APaJRCKATO 08epa. Orcroyxa XOJIMH J'BIATCA Hà ABB lOPHHA IBIU, SAIAIHYIO H BOCTOU- HYI0, Op Vpxaus u Myroomaps. l'opsr Ypraup, HPOTOIKAICE KE C'ÉBEPY, U3F S3amarHoñ KBIU, KAKOI OHb BB CTeNY, HEMHOTO ChBeprbe Opcra un l'yGepruncka, noms 51° 6” m., CTAHOBATCH Cpexxen au HCHTPAIBHOIN, IOTOMY UTO IOJB 9TOIO IMPOTON, MEÆXY HCTO- KaMn Ÿpara nm CaKkMaprr, 4BIAETCA HOBA4 WII, 0OIBE 3ATAI- Haa, dbmB YprauB. TakmMB O6PA3OME rOPHA4 CHCTeMa 435 IBYPA31bIPHOË CTAHOBUTCAI TPHPASIPIPHON, CXOJHO CE TBME UTÔ HPENCTABIAIOTE KODIUIPEPH AHACKOË INPI, HO BB Ca- MHIXB KONOCCAIPHHXE pasmbpaxr. TpupasxbipHocTs Ypaua COCTABJMOTB OJHY U3B CAMBIXP 3AMPBUATCIPHHXE OPOTPA- DuuecENXE OCO6EHHOCTEÏ, H HPOTOIKACTCA OTE L'YCEPINE- cka 1x0 RsnmTsmcera, meæxy 51° u 57° ur. Bocrouxas m'éns, cocrapamomas nmpoxorxenie Myrox&ap- CEUXB l'OPB, CIBAYETR JOBONPHO NPABHIPHO HANPaABIEHIT OT II à KB CÉBepy, or8 L'yGepruacxa 10 Rsrmrsrmcexa. Ipo- “) Cu. nozxxbämia usczbrosania 008 VCrs-VpTr$ un Ganxaïñmeïñ Ep Hemy uacru KRuprusckux® creneñ: Axad. l'exemepcena (Ueber die geognostische Beschaffenheit des Ust-Urt und insbesondere dessen oestlichen Abfalles zum Aral-See), z. Creepuoea (L'Oust-Ourt est-il une continuation des monts Oural?), x 22. Creepuosa mn Bopwosa (Observations géologiques faites dans la partie occidentale des steppes des Kirghizes), nombmenaua 85 Bull. de l’Acad. des sciences de St. Pétersbourg, t. IV, NN. 73 u 74 na 1844 r, t. IV, N.8, 1861 r.. t, IH, N. 3, 1860 r. MEN ll RUES TUBB Opcrka w TaHarrKkoïÏ KPhHOCTI OHA HA3HBACTCA Rapa-Joups-Tay, npornes Marauraoë Kxphnocru AxcamGy- FRaparans, à nporusr Miacxa Hrvmencrumu 10pamu. Bu- COTA BOCTOUHOË BI, HOBMANMOMY, HE HPEBOCXOAUTE 250— 280 Tya30B5. Cpexuaa bnp, cocragaaiomas npororxenie Ypraua, uwb- eTB CIBAYIONIA UACTHHA Ha3BaHIA: Âpenduxe mporues Ru- SHAIRCKOË Kkp'hnocru, Rupxmu npormsr Marnurnoï; xrarbe KB CÉBEPY, OTS napariern 93'/,°, INPUHHMACTE HA3BAHIE Vpaaa. Ilo Gapomerpraecxum? nsmbpeniaws l'expmepcena n _l'opuana, pentes BR PASHHIXP AACTAXE CBOUXE MÉETE 01 230 10 487 Tya30BH. JAIATHAI BÉTBP, IOCTHTAIIMA HALOOIPME BHCOTH CPAB- | HUTEJBHO CB HPYTHMU, IPOXOHUTB MeXAY uCTOKAME Bhaoï nu Var (54‘/,°—551/° n1.), HOUTH HAPATIETPHO HEHTPAIE- HOÛ BU. OTO PIN PAXB CAMHXB BHCOKNXB HMKOBB, KAKOBH, HO HANPABJICHIO OT IA KB ChBepy, Âivmepaxs, manmay, Hpenerr (793 t.), Ypema, Tarana (547 t.) n JOpma (462 t.). À Re chBepy o78 RHMTHMCEA, NOTE 55°/,° MHPOTH, 10%- Ha TPUPASABABHOCTR Ÿpara Maïo-110-Mary n34e3aeTE, I10 kpaïñneïñ Mbp$ BE POpMÉ perbeba, à CH STUME BMÉCTB OH ul IOHUÆRACTCH. ÉKATEPHHÔYPIT, saHUMaAIONN CpexuHY Ypara, ICÆUTB HA IIOCKOTOPPH, HMbromems He 0o1be 126 Tyas. BHCOTH. l'hpeôenb bn Oxu3b Tam (BP 3 ua 4 mu- JAXB HA I0T0-BOCTOKB OTE DHIUMOACBCKA), CAMATO. BHICOKA- TO IYHETA XOPOTH upe3B EKATEPUHOYPrE, HMÉETE TOIPKO 212 Tya3. TaKUMP 06pasomMrs Yparrs, uoxr napazrteupro 56° 48", BR CBOUXB 601$C BHICOKUXE BEPIINHAXB, CHOBA NPEACTAE- JACTB TAKOE Re CIACOC HOXHATIE, KAKOC MH BUXPIU BB Wæ&Hoïñ cpexneïñ 160, BB Mpenikrs RupKTHr. Ha xarpnbümemr, 6oxrbe c'hBepuoms,nporormenin Ypaua, VYMOOTPATE VKASHIBACTE TOIBKO Ha BOSBHIMEHHbÜMIE IYHK- SU AO ne TH, Jamie MERAY ÉKATEPHHOYPTOME n BorOCIOBCKOMB, CE OGO3HAUCHIEMB BHICOTHI KAKAIOÏË, 10 UMPBINHMCA BF TO Bpe- MA u3MbpeniaMB. L'YMOOIATE MBITS CiyaaË BUXBTE Ypars OTE Opcxa nu l'yCepanacxa 70 BorocxoBCENXE PYAHMKOBF, HW NOTOMY HA 9TOMB HPOTAKEHIN MOTB l'OBOPUTE 00 HEME KAKB OUCBUHJICIB; HO ChBePHAX ACTE para JO OCTpoBa Baïñraua n HoBsaa Semaa BR To BpeMA OHIIN ee OUeHE Ma- 10 H3B'CTHHI, H ONNCAHH L'YMOOABATOMPE JAOBOMPHO KPATKO, 10 CBBAPHIAMB, KOTOPHIA OHAIN JAOCTABIEHH EMY AKAIEMH- KOMB Dspomt, Jemanomr, [ipenkous, CrpaxeBckne IPYI. OTO ONnNCaHie OHB JONOJMHHIP ee KPUTHICCKAMP 0003DBHIEMB HPEXKHUXE T'EOTPAŸHICCEUXB KAPTP, KACAN- IuxCAa ChBeproñ uactru Poccin *). CoGcrsenxnra HaGTIeHiA l'YMOOIATA OTHOCUTEIHO Ypa- Ja UPCUMYHECTBEHHO KACAINCR OUPEXPICHIA CPEUHAIO HA- npasremia oCw Ypara. ACTpoHOMmIeCKIA HAÔMOIEHIA, HPO- U3BCTICHHHNA MB BB JACCATU UVHKTAXP JIA 9TOÏ PIN, IO- KASAIW, UTO Hà NPOTAREHIN 230 MI OCR YŸPalA YAIePÆU- BA@TR CpeJHee HaAlpaBIeHIe MEPAJIAHA. Ilupraa Yparsckoï br He COOTBÉTCTBYETR e4 OTPpOM- Hoù miuxb. Ecan ucxmouutTs nbns ]xamôy-Raparanr, OTIAIAIONIYIOCH OTB CPeJHeË III Ha 29 MHIb, TO U- puxy Ÿpara, OHITR MORETR, HAIO HOIOÆUTE BE 10 un 12 Munb, TAKYIO de, Kakyio uMBbHoTS [lupuxeu. l'opana Ibn GOMPIIERN UACTRIO NOXBMAINTCAH HaXB IOUBON Ye UPEXBAPUTEIRHO B3XYTOHN, ! HOTOMY HEJICTKO OXEPTATBE HPO- CTPAHCTBO, 3AHHMACMOE BB HUXE lOPAMN H paBauaamu. Emme TPYAHBE ONPeXbAIUTR 9T0 HPOCTPAHCTBO TAMB, LJP, KAKP HA #) Cu. Hosxnbämia mscabaopania Yparscroï sExCcnexamin ©. l'ofmana BB 1847, 1848 mn 1850 roraxB (Creepuut Vpaus u Gepesoeoü xpe6ems Uaü-Xoù, 1853 — 1856), x cocTasieHEHË nmB Pasprss Vpazrcxaeo æpe6ma, OTB 57° 10 69° CBB. IIHPOTHI. RD 7 HpaMbpr, Ha Yparb, ropaas bre Ha Gorpiioe npotTaxenie NOJHATA He Ooïbe Kakr Ha 9300 maux 400 Tyas. BY IOHOGHHXE CAYVIAAXB D'BINCHIIO BOINPOCA NOMOTACTB Ha- GxbjeHie pexbeba, H OCOÜEHHO TEOIOTHIECKATO 06PA30BAHIA HOUBH. TaKR NOUTH HA BCEMB HPOTIREHIM Ypara OXHÉ un Th Æ€ IOPOJXH, H OXHO K TO ÆC HANPABIEHIE HIACTOBL, 3à- mMBuaemMoe Ja%e Ha JAIEKOE PA3CTOAHIE OTB OCH, BB Ca- MHIXP PaBHUHAXF. sÎBICHIE 9TO, 10 MHbHIO l'YMOOMP TA, 3a- BUCBJIO OTB TOTO, TO HOXHATIE HIACTOBB NPEJIMECTBOBAIO TYTB HOJHATIIO CaMOÏ Bu, m OHAI0 CabxcrBiems Coxrbe APEBHUXPB HEPEPOPOTOBT. l'eornocrnuecrift cocrars YparbCKoït CHCTEMH, 10 CHpa- BOXIUBOMY 8aMbuaHirO l'YMOOMPATA, HPeXCTABIAETE VYAINBY- TEXPHHIË KOHTPACTB,—CB OJXHOË CTOPOHH HEOOHIKHOBEHHOC OXH006pa3ie TOPHHXFE NOPOIP, HOBCIOIY OJEN H Th RE CTAH- LB, CAOJICHHE, TAIBKOBHE, XIOPUTOBHE, X OTXHN N TBE Ji- OPATH, HHPOKCEHOBHIE HOPPUPE H TPAHATH, CB APYTOÏ CTO- POHHI UPeSBHUAËHOCE MHOÆECTBO PASIMUHHXPE MUHEPAIOBP, COCTABJIMIOIUXE HPUMBCE TO KB CIAHNAMB, TO KB lPAHU- TAMB, UN ABJAIQOUMXCAH PASHOOODASHEIMN TPYINAMN Ha He- OOIPIIUXB HPOCTPAHCTBAXBE. RpaCOTA H KOIMAIECTBO 9TAXP MHHePAIOBB HPEBOCXOINTE BCE, UTÔ NPeXCTABIAIOTE Îler- IePTaIP, x0ïmHa Pacca BF Tuporb un BYTKAHMIeCKIA MACCH Besysia. Mn oTuacru 3Hakoms vyæe C5 TM KIaccuue- CKUMU MÉCTHOCTAMN Ÿpaa, KOTOPHA OTINJAINTCA COTAT- CTBOMB DhJEUXR H APATONbHHHXE MUHePaTOBB. Mr yaomu- HAIM O0B HAXB, KOTJIA OH Phus O nOB3IKAXE l'YMOOHJI- Ta w ero Tosaprmeñ no Ypaay; a pasymbro ropn Vairuex- cxis, Hasemcxia, Iummmexis, Mypsuuxy, soxomme Bepe- 30BCKIC PYXHUEN A Xp. ŸANBICHIE KB MAHCPAIOTHYECKOMY GorarerBy Ypara eme G6oxbe Bo3pacTaeTp, roBopuaTB l'yu- OOIPITB, KOTJXA OOPATHIIE BHAMAHIE HA MUHEPAIH, CONPO- BOÆJIAIOITIe 30JIOTO H IIATHHY BB POsCHNAxXE. ['yCT. Pose Aer HACUUTHBACTE TAKUXB MUHEPAIOBFS 24. Haxo6Ho mpexxozxo- ÆUTR COeImHeHIe OCOOEHHHIXB OOCTOATENRCTBB, ATOOH NO- HATE COBMbCTHOE 06pa30BAHIE CTOIBKUXB XAMHACCEKUXB HPO- IECCOBB BHYTPH 3CMHATO IAPA. He men$e XapaKTePnCTUIHO JA Ÿpara, 10 3ambuaxiro l'yMOOIPATA, nOCTOAHHOE CMbIeHIe CHAHNEBHXP HOPOXP CB 9PYUTUBHHMN, CB lPAHUTAMM, JIOPUTAMN H 3MbEBHKAMM, CMBINEHIE, KOTOPOE BCTP'BIACTCA IIOBCIOAY OTB L'YOEPITHCEA xo DorocaoBcxa. BR To %e BPeMA, HOCPEIN CIAHNEBS, OCOOCHHO BB IWÆHOÏ ACTA ŸpaIa, BB ETO OTPOMHHXP UU- KaxB, Tarana$, Ypexrb n Mpemexrb, HaxoxnTC4 maokecTB0o- K6APUCEUXS HUXB, PASHOOOPASHO B'ÉTBAIMUXCT MAN 00Pa- SYIOIUXE OTPOMHHA MACCH. PA3DPyIMTAAICR, STH MACCH Ha- TPOMOÆJIAIOTBR MHO%ECTBO OÛIOMKOBB, CIYCKAININIXCA BB JOHN. WMV, JOOHBACMHA BB TO Æe uACTH Vpaua, OKO10 OPCKA, JCHATR Me%IY HIOPUTAMN TAMHUNCTHMU CHAHIHAMU, U BHIUMO NPOUSOMAN ABACTBIEMB CHANPAKAMIN HIM OKPCMHWHIA, KOTOPFIMB CONPOBORIAIOCE HOXHATIE JHi0- PUTOBFS USHYTPU 3eMIU. AuOiüCKIe M KPEMHUCMVIE CTAHIE, KOG-TTB BCTPHhUAIWINECT Ha HPOTAKEHIN ŸPaIA, 10 MHB- HO L'YMOOMPITA, HMBIOTR TAKOE Æe HPONCXOÆ/AEHIE. BS orandie Ypara oTR Auraa, T'ymGoMPxTE YKA3HBACTE ILE HA OXHO OOCTOATEMRCTBO, KACAIONIEECH 9PYITABHHIXP u0poxr. l'panntTh Yparpcrie nPeICTABIIIOTE COBePIIEHHO APYTOË XAPAKTEPD'R IPOTUBY TBXB CIONCTHXP l'PAHUTOBE, KOTOPHIE ONOACHBAITE AJTaÏñ, NN HOCATB Ha CeO0B CaMHe SBHBIC HPASHAKU 9PYITABHATO HPONCXORIEHIA. Vpazbcxie TPAHNTH, —9TO MEIKO—NIM KPYITHOSEPHUCTHA KPUCTATIM- ueCKIA MACCH, KOTOPHA OOPABYVIOTE MHO%ECTBO IAPATIIETR- HHIXB NOIOCP, HPOCTHPAIIIXCA OTB ÜIPMEHCEKUXP TOPP xo Bepxorypra. HÉKOTOpHA n3P STUXB HOHOCE TAHYTCA BB PABHUHAXB, IPN CAMOÏ IOJONMBP BOCTOYHATO CKIOHA. Ilo coo6paxmeniame l'ymGomsxTa, oHb He IOXKHN OHUIU yua- He. CTBOBATE BB HIIOCPCICTBEHHOMB HOXHATIN Ypara. Rpomb TOTO, TPAHUTHHA ÆUIH, IHEPECBKAIINTAT TAIPKOBHIH U XJIO- PUTOBHIÉ CIAHMHI DepesoBCKUXE PYXHUKOBB, OBHIIMOMY, uMbI BAIAHIe Ha O0PA3OBAHIE 30OTO0OTA H TOTO OTPOMHATO KOINICCTBA MUHCPAIOBB, KAKOC HPEICTABIAIOTE TAMOIMHIA EBADIIEBHIA SRI. Br YVparb He sambuen Hi TPAaXNTH, HN 0a3AMPTH, HU Xpyri O0O1$E HOBHA BYIKAHNUCCKIA LPON3BEIEHIA; ; BB HEMB HBTE HI l'OPAUNXB HCTOUHUKOBH, HA JPHCTBYIOMUXE BYIKAHOBR. Uro KACACTCH J0 OCAIOUHHXE PopMauiä, TO l'YMÉOM TE, Hà OCHOBAHIN TOTJAIHNXE CBIbHIA, YVKasHBaeTs O00o41be ONPEIPICHHO Ha AAMEHHOYIOAVHYIO ILIT 20PHOU36CCMHAKO- 6y10 BB OKPECTHOCTAXB DOTOCIOBCKA, HA, CUAYPCKYW Ha Hozoï-Semxrb, 1 Ha #0pcxyr0 KB C'hBepy oTr Ilerponaz- xOBCKA, Meæxy 60° x 63° muporn, Ha 400 Beperrs xarbe BorocioBCka, HOUTH BR napartern bepe308a. OGosphnie scero YVpara l'YMGOTPATR 3AKOHANIF onuCa- HIEMB TAMOIIHUXE METATIMIECENXB MÉCTOPORIEHIN, BB OCO- OCHHOCTH € 3010THXB H HMIATHHOBHXB PO3CHIEÏ. Cucrema Taur-lans nu HeOecxriXE ropE. L'YMOOM AT, CTAPAACE ONPeXÉINTE OPOTPAŸIN H reox0- rio Tant-lans max HeGecxrxB ropr, 6e3F BCAKAro Co- MHBHIS, He BOOOPARAIR, UTO OHB JABIACTE OOJIPIMYI yezyry Poccin. [lo Torramtnemy COCTOAHIN HAIUXE CpexHE- ASICEUXPE BIATPHIN, TU l'OPH HE NPeICTABIAIN JA HACF OCOGeHHATO HHTEPECA, HO TeIlePb, KOTJA NOUTN BCH 3à- narnas dacrs Tans-[lans u mpnieraromas K5 Heïñt Apauo- Racmiñckaa HU3MeHHOCTER npnHaziekaTrs Poccin x COCTaB- IMOTR Hsmbmumiñ Tlyprecrancrift oKpyr» (Cemup'humHCKyE BULL. 1869. M 3. 4 DR x CHp5-]appmHCKkyE O6IACTU), TO MH JOXKEH OTHECTHCE KB U3CIbBIOBAHIAMB L'YMÔOIPITA CE OOIPINON OHATOTAp- HOCTEIO. OHF nepBHi OPOCHIR CBbTPR Ha 9TH NPERIE BO- BCe HeBbJOMHA CTpax. Mao Toro, OHB OTHECCAH KP HUMB, TAKB-CKA3ATR, CB OCOOCHHOI JHOOOBPIO, IVMAA HAÏITU BP HUXB OCYINECTBIEHIE THXP HJIEÏË, KOTOPHIA JCTBAIB OHB BB IPOIOIREHIN BCeÏ CBOeÏ ARUSHU. 51 PA3YMBIO ETO JOOUMHA HIT O BYIKAHN3MF. | Haspanie Tanv-[ans man Hebecnrixs 10p5 BR 0C06eH- HOCTU IHPUHIAITB TO UACTH TOPHATO XPEOTA, KOTOPAI IPOTATHBACTCA OTP MEPATIAHHOË Bu BOIOPE JI0 IIOXO- HOCHHIXB CTpaHs baprkioir n Xamm num ROMYIP, HI J0 IHIOCKOTOPEA L'or, mepechKarmaro Cpexxi010 A3 OTP HTO3ANAIA EP CbBePO-BOCTOKY. OTs bBaprioi n KRomMyxp HO 3ANAXHOË okoHeunoctu RuTañckaro xpeôTa Ân-xaus, Meæy 25°—104° xour., rpeôens Tanb-[lana maro 3awb- THB, 110 HPUUHHB BHCOTH OKPYÆRAIOIMATO IIOCEKOTOPPH; HO CamMHË Hn-xaus, no MaBHix Ll'YMOOM ITA, eCTR npoxoxkenie Tans-laus, ne xocruraromee Tozpxo 60 man 70 me x0 6e- pero? Bexnkaro Oreana. Bce o3HauenHoe mpoTakeHie, pas- HAIOINeeC4 42 TPAIYCAMP, HPEBOCXONNTE BE 8 PAP JAIMHY Ilupuneerr. He cmotpa Ha 970, Tanr-[[lans He orpary- BATCH O3HAUCHHBIMN npexbramn. Ha 3amaxr oTR boxo- Pa, OHB HPOTATHBACTCH JO Mepnriana CaMaPKAHIA, N 3BB- CTCHB TAMPB IOIP Ha3BaHieMB ACHepa; 2TON NOCIIHEIN mbnso Tanp-Ilamp repaercs 85 Aparo-Racmiñcroï xus- MEHHOCTH; HO 3à nPeXbIAMN €, CHOBA NOXHAMACTCA, U 06pasyers Rasxass. Io mabnixw l'ywôompara, RaBkass ecTr Camoe 3armarxo0e npoxorrenie Tant-[lans, no Kpañneïñ MBPS BP TOÏ 4ACTU XPEOTA, KOTOPAT JeÆUTE MeÆJy Raz0e- KOMB H 3àaJHO0H lPaHAeN OceTin, H HANPABIICTCA NOUTA OTB BOCTOKA EP 3aNA]Y. Mr ne Onucamie Tans-[lana l'yMÉOI AP HanHAeTE CF 3anay- HO OKOHÇUHOCTH, CB TO ACTU, KOTOPAI JAA HACP 0CO- OCHHO UHTEPECHA, OTOMY UTO BXOXNTFE BB HBHBMHIA ÎYp- KECTAHCKIA OKPYyTB,—BF CHpr-lapsnackyo n Cemxphunx- CEKYIO O0JACTN. JalAIHAA OKOHEUHOCTR Tant-[an, JeHamar Mexjy BepXHUMB Teueriemr Capr-apsu n Amy-]Taprn max AKkcap- ra m OKCYCa, HasmBaeTca B0o00me Achepamoms, à BF yACTHOCTH OKO10 Camaprkanxa Axmaioms nm Hypamaroms. Ha BocToxrs 07 boropa, Tanr-Ilans nmpercrasraers n6- CROIPKO HAPATICIBHHXS Ibreïñ: ChBePHyIO Tepexs-mans, au Tepexs-]Tabans (Raunraps-Tabaus), 1oxmnyio KRunuaxs- MAIS, H CPEXHINOI MCÆJIY D'hKO AKCY n o3epomr MccrKtr- KVIeMB, Temypmy-mars. Uepesr Tepexs-Tars mIeTr 60415- AH XOPOTA BF NPOBHHMEO Ramrapr. Camp TePeBATE Ha- sHBaeTes Jabaus-Tepexs nan Raunaps-/la6ans; on pas- XbIHeTR npuroku CHpr-/appu (Cnryna) m KRokcy. Mex- Zy phkamn CHpr-/aprer m TaracomMs ects xpyrit 11B- IH, KOTOPHA TARÆE HANPABJIAIOTCA ER O3epy Mcerrrkt- KVIB, H MCÆKAY KOTOPHIM OCO0€HHO 3AMBUATEIPHA III Muns-Gyaanxs, BR crpanb samaxanxe Bypyrorr. Ho ca- MHA 3AMBUATENRHHA UN CAMHA BOSBHUICHHHA TOUKM Hebec- HBIXB l'OPB HAXOIATCH MERJIY BOCTOUHOIN OKOHCEXHOCTBIO Mecrixs-Kyra nm oasucoms KRomyar, nmenno: 1) Ilepesarr YePeSR JCIHUER Aacenapaus man Myccyps-/]abaus; 2) l'o- pa uau nuks baü-lllanuv (Pe-Chen), noutn Ha mepuxianh Ryan, raapnoïñ mbcraocru 85 Vaiñckomr 6acceñnh; 3) l'opa Pordo-o1a, r'hpoarno camprit BHcoxi nynxTs Bo Bceñ wbum HeGecxsxr ropr, nmhiomat nanozpmee cxomremie BÉUHEXS CHbrOBP; 4) Coapamapa Ypymuu (Ouroumtsi), HOXTB TOpora Toro æe HasBanis, 5) Ilukr mexxy 1yp- Panoms un Ileomcanoms. Ha oCHOBaHin MCTOURMEOBE BO- 4 0 — CTOUHOË JUTEPATYPH, BCB OSHAUCHHBIA HUKM l'YMOONXTE TIOUATAIB TÉACTBYIOIIUMN BYIKAHAMN *). IloxasaB CAB BYIKAHNIECKATO OÔPASOBAHIA BIO nbuu HeGecauxe ropr un Tans-Iana, l'ymGonPxTE cE TOË Œe TOUKN S8PbHIA PA3CMATDABACTE H TY OOMMPHYE IIOJOCY, KOTOPA4 OTABIATE Taxs-[[lanp o7 AuTaïñcxoï TOpHOÏ CUCTeMH u Apaxo-Racmiäcrkoï rusmennocrn. Co- BCDIN@HHO OTKPHITAZ KB S3ANAIY, OHA I1e6PeCbIEHA MHOrTHMH, 6OIPHIER YACTPIO, HEBHICOKUMH TPCOHAMN, KOTOPHIE, CYJI HO UXE HANPABICHINO, AOJMRHB DPHHAXICHATE KB PASAMIHEMP DIOXAME. BR Toïf Æe HOIOCB TAHETCH HIMHHAZ BepeHzma 08ep5. [lo OTCyTCTBIIO HYCTHIHE H BHICOKUXE TOPB, 5TA CTPA- Ha O3€PB HPEICTABIACTE OOJIBIIIA BHTOIH AIX KOMMepue- CKUXB CHOIEHIÏ MEÆHJIY BOCTOKOMB M 3aNA10MB Aix. Ee ORUIACTE OJNCCTAIAA OVIYIHOCTE. Heïrpst COMHBBATE- CH, TOBODUTB L'YMOOIMPATP, TOR OHA CHOBA He CTaJà UTPATE BA%KHYIO DOIP BB PasBNTIN UBNIU3ANIN CpexHe A31n. V35 TOP? BB 9TOÏ IO10Cb OCOÔEHHO 3aMbuATEIPHE Aramay x Tapôaamaÿ. AxaTay, HATABIMCR OTB 03epa AJAKYIB M UCTOKOBB JeNICH, HANPABISETCH KB HIO-3a- TAIY, KB CÉBEDPHHMP Oeperams o3epa Vccrkr-Kkyar. [poï- J& 9TOTR Oepel'b, AJTATAY HPOIOIKACTCH KB 3ANAXY NOUTH rapazrersx0 Taxb-[laxx, umexxo KE CoIPmOoMY u3ruÔY, 06- pasyemomy pro CHpoms o78 Rouxenxa 10 Tamxexra, H HOTOMB HPUMHKACTE KB Tlypkecrancromy KRaparay. BF TOÏ Æe CTPaHB O3ePF, Ha CÉBePB OTB AJATAY H 08epa AJAKVIP, HAXOMUTCH Tapôaratañcrif Xpe0eTp, HPOCTHPAN- NCA 0 HPEUMYILECTBY OTP 3ANATA KB BOCTOKY, H OTCTOA- *} Ornocurezsno Baïñ-[lans (Pe-Chen), 370 npernoxoxenie, no w3- crhroBaniame IL. II. Cemenoea, ORA3AIOCE BECRMA COMHNTIBHHME (3 em1e- emômnie Asiu KR. Purrepa, To Il, nepes. C5 xonozmeniamn I. Ceme- HOBA, CTp. 30—34.) US tn njä He Oorbe 80 BEPCTR OTR 03epa JaÏCAHA (T0 onpe- xB1eHiO acTponoMa Oexoposa). IloBnxmMoMy, OH Bxo- HAUTE BB NPeXbIH PBBUHATO CHBTA; HA IÆHOMB CKIOHP ETO JCHUTB TOPIOBHE TOPOXP Uyryuarr *) M3 03ePp5, 0 KOTOPEIXP YIOMMHAIOCE BBIIE, CAMOE OTPO- maoe Paaxaux nain Tenuss. Bo Bceïñt Asir, ro cBoeïñ Bexuun- HP, OHO YCTYHACTE TOIPEKO Aparsckomy 03epy nr Bañxaxy. Ilo Rurañckums Kapramr, Barxarns numbers 48 MIE JIMHEI, OTE C'BBEPO-BOCTOKA KB I0T0-8ATAIV, I, KPOMb TOTO, HP CBO- CMB CÉBEPHOMP KOHIP, IPHMHKACTE KB NPOCTPAHCTEY, KO- Topoe Oorbe wbMB Ha 22 MIX NOKPHTO TPOCTHUKOME. B5 RuTañckuxr TÉTONICAXE OHO YACTO HA3HBAETCA 34Na0- HMS MODEMS, U CMBIIMBACTCA HHOTJA CR Racriemr. ACTPO- Hop Oexopogr, 80 Bpema csoeñ Cuôupckoï 9KCIremuuin 1832 — 37 roxoB5, nochTuas Gepera bDarxama, n CIB- JAI TYTB IePBOC ACTPOHOMNUECKOE HaOJHIOIeHIE, YCTRE phku Jencu, Bnaxaromeïñ BP 03epo, 110 ero onpexbxexin, HAXOHUTCA H0XE 46° 20° 30" ur. HA HIO-I0r0-3AHAXBE OTB TO- PoJa Aarys3a, KOTOPH, IO TO € ONPEXPICHIN, JCRUTP Hors 47° 80-30" x. Uro KACACTCH Z0 03epa A4GKYAd, AEHRAILATO TPEMA Tpa- Iycamn Bocrouxbe bazxamna, To 00 xs l'YMGONRATA npe- CTABJIAIO OCOCHHHE MHTEPECE BB TOMB OTHOIMEHIH, UTO Ha HEMB HAXOJUTCA rOpa Apanrr-T106€, KOTOPYI, HA OCHO- BAHIN MHOTUXP CBHMBTEIRCTBB, OHB HOUNTAIR J'BACTBYN- DUMP BYAKAHOMB. **) *) Cm. nosxnbämia 3CrbxoBaHIia rOPHArTO MHAeHCpa Branearu (BE Beitrâge zur Kenntniss des Russischen Reïiches, herausgegeben von K. Baer und Gr. von Helmersen. Band XX.), Upenra a Kaperuna. **) [osxxbimia nscrbxosania 4. Ipenwa nokasaan, 1ro Apart-T#6e He HMPCTE 9TOI0 CBOËCTBA. ÜTHOCHTEIPHO CAMATO O3epa CM. HeIABHIS mscrbrosania À. l'oxy6eea (Aïa-Kkyas), BR Sannckax? l'eorp. 06. Tor I. 1867 r. crp. 349. Booûme Bc4 crpana, Jeæamaz mexzy Tanr-[anems x AITaeMB, MeXJIY 03epamu MICCHKE-KYIeME SañcaHoMB, Ka- 8azaCb l'YMGOIATY CTPAHON BYIKAHHUCCKON, HU II0 Kpañ- Heïñ MÉPB OOHAPYÆUBAIIIEI BO MHOTUXE MBCTAXB UACTHIA BeMICTPACEHIA, lOPAUIE UCTOUHUKN, OTAbIeHIe HAMATHPA, achazsTa u Cp. [Mo xanpasienin camaro Taur-llaua, no Bceñ BPPOATHOCTU, eCIU He TeIePb, (TO BO BPeMeHà HCTOPuUeCEIA OBLIN HACTO4MIE JbACTBYIONIE BYIKAHH. ACCES Pemio3a, u3BBCTHB OPIEHTAIUCTB, UEPBHË OOPATUIE BHN-. MaHie l'EOHOTOBB HA 9TO HEOOHKHOBEHHOE saBJeHie. ,CBS- mis, COOOmeHHHA AGerems Pemr3a, nucarr Roprpe, Ha- HOCATB HOCIBAHIT YAAPB lUNOTE3b, KOTOPAT OOPACHAIA BVAKAHHUCCKIA ABJICHIA HPOCAUABAHICMP MOPCKOË BOLH BB HOI3CMHBIA IOJIOCTH, LAB HAXOJATCH PaCKAICHHHA BelLe- CTBA, CIVÆAIA MIE AIX USBEPÆEHIX . IloxoæeHie BYIKAHOBR BHYTDU A31CKATO KOHTUHEHTA, Ha OTPOMHOE Pa3CTOAHIE OTB BCBXP MOpe, HOIOKEHIE, HPO- THBOphuamee BCÉMB DPEHRHUMB IHOHATIAMP O BYIKAHAXP, LOXKHO OHAIO HPABeCTM J'YMOOIITA KB OCO00Ù TeOPIu BYIKAHU3Ma. CoCBICTBO BYIKAHOBE CE MOPEMP, 10 MHBPHIN l'yYMGOTBATA, He CTOIPKO 3ABNCUTBE OTB XHMUUECKATO Jbf- CTBIA COICHOÏ BOJXH, CKOIPKO OTB COCTOAHIA 3EMHOÏË KOPH HO COCBJICTBY CB MOPAMY, UMCHHO OTB MAIATO COINPOTUB- JCHIS, BCTPBYACMATO TYTB PACIIABICHHHMA BeIECTBAME H rasamu. ByIKannuecxi 4B1eHIA MOTYTP OOHAPYÆNBATECA NO- | BCIOJAY, LAB, BCTBJICTBIE APEBHUXB IEPEBOPOTOBE, 00PA30- | BAIUCR TPEMHN BB 3eMHOË Kkopb. Ho raxie cryuar ua- | IC BCTPhUAITCA O0 COCHICTBY CB MOPAMU, PME BB Mb- | CTAXB, YIAICHHHXE OTB MOD, HIU JCRAIUXE BHYTPH KOE- TAHCHTOBB,. OTH OCOGCHHHA BO88phHia l'YMOOIRATE 3AKIIOUIE BeCE- Ma JIOOONHTHHME HCTOPHUCCKAMB H3I0REHIEME 3EMIETPA- ceHiä, KOTOPHA NponCxoxmin BB Cpexxeïñ A3in u BOBCbXE DPHIERAIUXE KB He CPPAHAXE *). Typaxckaa HIx Aparo-KacriÂCKAH KOTIOBHHA. Bc$ mpexmaymis n3Crb1oBania l'YMGOMPATA, KACAIOMIACA Vpaua, Axras u Tans-[laus, Goxbe nan menxbe, KAKE BnIHO *) CM. n031HBHTIA H3CTMBLOBAHIA, KACANILIACA BHINCO3HAUCHHHXE CTPAHP, 65 Semresndentu Asiu K. Pummepa. Tous II, repes. cr x0- noraeHiAMA II. IT. CemexoBa, 1859 r. crp. 7—171. Br Hsencmiaxs Pycckaro l'eorp. OGmectpa crarbn: H, À. Cneepuoea, WscrhxoBania BE Typrecranckof o6xractu, 1866 r., Tamr xe À. C. Tamapunosea, 0 Cos- PEMEHHOMB IOJIOHKEHIM KAMCHHO-YIOIBHATO H 3010Tar0 bia BB TypKe- CTAHTCKOÏN OÔTaCTH; H 2e. Huronvcraeo, Pe3ÿYIETATH H3CTbIOBAHIÉ TOp- HO-pa3B'h1OuHOË naprin BR TypKkectTaxTCkoË o6racrn. BR Sanucxaxs Pycegaro l'eorp. OGmecrsa crarbu: À. 0. l'ouy6eea, W3Breuenie 35 0T- yeTa O PE3YIBTATAXPE ACTPOHOMHUCCENXE H DH3HICCKNXB HAOIOICHIÉ BB CemuphuuacKOoME H SANTIACKOME Kpaax8. 1861 r. KH. 2; OTPHBOKF H3B nyremecrTBia BB Cpexxn A3i H Sauxiñcki Kkpaïñ, 18617. KH.3; Ara- KRyx, 1867 r. 7. l. BR TomP xe Tomb: H. À. Cneepuosa, ob3Tka BB SANATHyIO acts HeGecxaro Xpera ( Tans - [ana ) un Ilynr-Jlune IpeBHUXF RUTAËIEBS OTP 3ANAIHHXB NPEXBIOBB OANIIACEATO EPAA L0 Tamkenra. Leo ace, TaGIHNA BHICOTE H3M'PPEHHHXE BP 1864 rOIY MeHIY p. p. y x Cmpr-laprew, Take JonorHenie KP mpeXHIymel CTATEÉ. IT, II, Cemenoea, ob3ra u35 yxphnaenia Bhpaaro uepe3r ropaHi ne- pesars y Cyoxtr-Tro6e x ymerbe ByamP, KB 3alaxoï oKkoHeuHocrx osepa Uccnxr-Ryrs BE 1856 roxy. Iloux. Iloxmopauxaeo, OGnriïi 0630pF CTPAHHI, JeHae KB 3ala1y OTB JAMIIACKATO EPA MeÆJLy p. p. Uy x Cupr-Jleprexw. H. À. A6pamoea, AxmaTk um ykphnaexie B'Époe, CB CIO OEPeCTHOCTAMUH; P'hEka RAPATOIR, CR eÆ OKPeCTHOCTAMH; TOPOIE Ronars CR ero OKpyrom», BB 1862 roxy; Cranuna Bepxaencunckaa Cp OKPECTHOCTAMH, BB 1864 roxy. Kapra Cmpyee n l'p. Ilomanuna, Wy- TemecrBie Ha 03ePO SaÏCanr NH BB phuHyEO o61ac17R depnaro Mprsira no o3epa Mapra-Ryxr x ropx Cap5-Tay, x'bromR 1863 roxa. Z'p. Ilo= Mmanurka, SHMHAA UO0'P3LEA Ha 036PO JalCcaHB, 3HMO“ 1863 — 1864. X. Cmpyse u l'p. Ilomanuna, Io'bsxka no Bocrouxomy Tapararan x6- TOMB 1864 roxa. TaMF ÆC BHINIENOUMEHOBAHHHA CTATEH Bo6xoea 0 Bar- Xamb 4 A6pamoea 065 Axa-Kyxré. po H3B NPCXHIYIATO, HMBJIU OTHOMeHIe EB TYPAHCKOË un Aparo-Racmiäcroñ KxoTroBunx$. Ho xxx Gox$e rouxaro 110- HATIA 00 9TOË BeJUuaïIMe HUSMCHHOCTH HA BCEMPB 3eM- HOME MAP, L'YMOOIBATE ocTanaBimBaetcs Ha neñ eme 0C000. Jo uyremecrtBia l'YmGoxxTa BF Poccir, reorpadrr mpey- HOJATAIN, UTO MCXAY ŸYPAIOME n AXTACMB CYMECTBYETE HENPEPUEHAA TOPHAX III. OTA II HMbIa Ja%e 0C060e HasBanie, Auuduüns-oauo nan Auuduncrit xpebems. Ho BB APÂCTBUTCIBHOCTN TAKOÏ HENPEPHBHOÏ PIN He CyIMe- CTBYETE. OHà HPOUSONMIA, KAKB N MHOTIA APYTIA HA KAPTAXE AS1n H AMEPUKU, OTF TOTO YKOPEHHBIATOCA HPEATOIOREHIA, UTO MCHAY BOJAHHMN OACCEMHAMU, KAKOBH, HAHPAMPPB, 6acceïarr Mprsma nm Racmiñcxkaro Mopa, Heo0xozmmo xo1r- ÆCHB NPOXOMITE BHICOKIA rPeOCHE HAN KOPantBepa. Mexxy TÉMB KAKB Ha CAMOMB PI pA3TbTeHIE BOXB HPOMEXOINTE UHHOTJIA HA TAKUXB lPEOHAXP, KOTODHE EXBA SAMPTHN BB CPABHEHIN CH KOD/NTIBCPAMIT. Mexyxy naparreramn 49° nm 50°, r0%Haa uacrr Ypara OTABIEHA OTB S3ANAIHOÏ OKOHCUHOCIN AJITAH HPOCTPAH- CTBOMB BB 22 IPAXYCA HOITOTH, BXBOC OOIBIIIME PMP mupraa Ppaanin. B5 9TOME mpoCTpaHCTBÉ, CcoCTABIIONEMNT CpexH10I0 Rmpru3CKYIO CTP, HAXOHUTCH HÉCKOJIBKO TOPB, COBCPITTEHHO 0MOMbAdUUXS U HESHAUNTEIPHIXB. L'AKOBH HMCH- Ho: Aprams, umucmans, Renms, HMndwuss x Vrymay. HecmotTpi Ha CBOI PAsXbIPHOCTE, OHB BCB JERATE BP OJHOÏË H0H0Cb, HPOCTHPAIWIMIERCT OTE CeMNNAIATHHCEA KB Myroxæapcrkuxr ropams. CR HUM BlePBbte N03HAKOMMIE Hacs Goranuxs Meïepr Bo BpeMT CBOUXB SECEYPCIÉ BB Kupruscxyw crenr. B5 npomexyTkB MexJy Cereniemr Rap- Kapazn nu ropamu Mrbiuruzb CTeIIb, HOBHIUMOMY, BOBCE He UMBETS SAMPBTHBXP BOSBHINCHIH, Me#ÆAY TBMP OHA COC- Giber DA Lee. TABJIAETB PASABIB MeRAY VmMOMP n MBBHMN HPATOKAMN Mprama. Sa MaisxurmaexMu ropamn, BF TOMF &e HalpaBie- HU CIBJAYIOTR l'OPBH ŸAIVTAY IN VAYTATB, H3B KOTOPHIXP BB HACTOANCe BPEMA AOOHBAITE CEPEOPO-CBHHNOBEM PYAI. Emme zarbe KB 3aHAIy HAUMHACTCT OTPOMHAA HUASMEHHOCTB, mupoxit Oacceïñxs Kapa n Capu-Typraï. Aro, no sceïñ B'BPOATHOCTH, TA CAMAH OOPO3SIA, IOCPEACTBOMB KOTOPOË APaIBCEOC 03ePO COOGIMAIOCE HBKOTIA CB JÎexOBUTHME MO- pems. [OKpHTAZ MHOHECTBOMB 036PF, H HANPABIANIAACA OTB H010-I0T03AIIAJA KB ChBEPO-CÉBEPOBOCTOKY, OHA HMBETHE 6orbe 90 murs mm. Crhxya ere Jaïbe KB 3ANAIY, MEÆJIY uaparieramx 49° x 50°, xocTuraenib HAKOHENR J0 KW#HHOË OKOH@YXHOCTH Ypala. MraxB, rOBOPA CTPOrO, MeIY VpaloME — AATAEME HeINPEPHBHOÏË lOPHOË PIN He CYIMECTBYETR; HO TBMB He MeHBe CYIKECTBYETE HBCKOIPKO OTIBIRHHXE TPEOHEÏË, KOTO- PH JCHATBE BB OXHOÏ HOJIOCB COCTABIIOTB BOJOPAS- TBIB MeRAYy npurokamn Capa-cy nu Vprrma. AT OTABIE- HHIC lPCOHU, CXbIYIONIE OXHOMY H TOMY #&€ HANPABICHIN, 110 MHBHIEO L'YMOOIPATA, COCTABIANTE 3ANAIHOE HPOIOIREHIE AJITAH, HAN, TOAHÉE, OJXHY TOIBKO IONHITEY OOPAB3OBATE l'OP- HYIO WIR Me%JY AuTaems nm Yparoms. OTxhrpHse rpeOHI—, 0 KOTOPHXE HICTE P'ÉAP, OKAHUNBAIOTCA u07B 63*/,° AOÏT., UMCHHO TAMP, TAB HAIMHACTCH O0JIACTE 03ePB, HPOCTHPAIIMAICI CB OXHOË CTOPOHH X0 APalr- CKATO 03epa, à C5 Apyro 7x0 Dbapa6nacxkoï crenu x xarbe EF ChBepy. peBnee npexanie, coxpanmBieecs y Ruraïü- LEBB 00B OTPOMHOMP 20PVKOMS 036p BHYTPH CHOUPH, 110 BCCÏ B'BDOATHOCTH, OTHOCHTCT KB TOMY BPEMCHM, KOTIJà OCTATEN APEBHATO ÂAPAIRCEKATO 036PA PACIIPOCTPAHAANCE Ha C'ÉBEPO-BOCTOKF TOPA3J0 Jarbe HHHbmHaro. VcHxanie bapa- OUHCEUXE m RUPruSCENXP 03ePP, HPENCTABIAIOMHXCA OOJIE- De Ie UACTBIO KaKB OH BB BUJXB UCTOKP, IPULACTE 9TOMY MHB- Hi GOoxpioe Bhpoarie. l'YMOOIRATE He JONVCKACTBE, ATOOH Apars x Racmiä Br HCTOPHUECKOCE BPEMA COCTABIAIN OJUHB Oacceñxr. Iloxo- æexie YCTE-YpPpTa, HECMOTP4A Ha CBOE CPABHATEIPHO HeJaBHeE 06pa3oBaHie, JOIÆHO OHAIO UPEIATCTBOBATE 9TOMY COCAU- Hexio Bsiue napariern 42°. Ho Hexpb34 OTPuATE, uTo6H Racriäckoe mope BOBCe He UMB10 HHKAKOTO COOOMEHIA CB Apaioms Hu&e 9TOÏË Hapariean. L'YMOOIATE JBIACTE BECRMA B'ÉPONOIOOHYIO HOTATKY, TO Cxuockit 3anues RaciäcKaro MOP4A, YIOMNHACMHË JPEBHAMN HUCATEIAMN H HAXOHUBITIACA MeRJAIY HHHBIIHUMH SsaauBamu RapaOyrascknmrs nu KRexxep- JIUHCKUMB, OHTR MOKETR, JIMHHOIO OCOPOBION BJIABAICA HAAIEKO BHYTPE 3CMAU, BILIOTE 0 CAMATO APAIECKATO 03ePA, HAN COCXUHAICE CB ETO NpPUOaGOUnUMI pazwupeniens. ro € KACACTCA A0 LPEXNOIOKEHIA O HEPBOHAIAIBHOMP CYIE- CTBOBAHIU OJHOTO O0maro Aparo-RacriñCcKAaro 6acCeÏHA, TO, 10 MHBHIN l'YMOOHPATA, OHO TOMKHO OHA10 HPeIMECTBOBATE o6pasoBanuo Ycrs-ÿpra. Raracrpoha, croco6crzoBagmaa pasrbuento Apara oTR Kacris, mox0o06Ho pasxbzeniro Uep- HATO MOPA OTB RaCIIA, H0X00H0 pasp#By /apranezioBr x l'uOparrapa, OTHOCUTCH, TOBOPUTE OHP, KB TEONOTHAECKOMY BPEMCHU, H BOCXOHUTRE HaAlbe TX BOCIOMAHAHIŸ, KOTOPHIA MOTIX COXPAHUTECA Y JIPEBHHXB HAPOJOBE. Ilpoôzemn, COCTABIHIOMIA OCHOBAHIE CITOPHATO BONPOCA, IPHBOJATE KB UCTOPUUCCEOMY H3CTÉIOBAHIO APAIPCKATO O8epa u Oubypramin OKCYCA, TO eCTR OXHOBPEMEHHArO COOGIEHIA ero CB 00oumm GOacceñnamn. OGosphHie npu- KACIËCKOË CTPAHH M uiaBanie 110 RACIIACKOMY MOPIO B03- Gyauau BB l'OMOYIRATÉ CTOI» KUBOÏ uHTepecr, yTO, 0 BOSBPAMICHIA Ha POXMHY, OHB PPINUICA CHOBA NPOCIPHUTE Bce, uTO y l'hpekoBr un PumiaB, y APaOCEuUxXB reorpa- | A te DOBP H BB KAPTAXB CPEXHUXE BpeMeHP, Meæay XIV un XV 8BKamn, umbeTR oTHOmenie KB RaCIIÂCKOMY Mopr, ADATECKOMY O3€PY, Z° KB ÆBYMB OOJPIMMPB PKAMB, KO- TOPHIA BB HACTOAMEE BPEMA OTKPHIBAIOTCA TOILKO BB OJUHE _Gacceïxr. M35 BChXR usnCkaniñ l'YMOOIATR npumerrs kB CrB- HYIOILUMP S3AKJIOUCHIME: 1. Îo Bpemenr, HA3HBACMHXE UCMOPUUECKUMU, BF SIOXH BECHMà OIMSKIA KB HNOCIBIHIMB HNEPEBOPOTAMP HA 3€M- HOÏ IOBEPXHOCTH, APAIRCKOE O03€EPO COCTABIAIO OJUHP 6acceñHr CR RaciemP, " uTO OoïbImañ A31ÏCKAH BIIa- Anna (TYpaHCKAZ KOTIOBHHA) MOTIa O6PA3OBATE TOTJA OOHPHOC BHYIPEHHEE MOPE, COOOMABIIECCH CB OXHOË CTOPOHH CB UePHBMB MOPEMB, à CB Apyroï, 06o1be uix MeHBe INUPOKUMA OOPO3IAMN, CB JeTOBNTHMB MOPEME n osepamn Texeryzr, Taxa nm barxanrr. 2. Hexb34 JONYCTUTR CINMKOMFE 06e, UTOOH JAKE BP UCMOpUUECKIA BPEMCHA IOUBA BB TOUHOCTH CAbAOBAIA TBMB USMPHCHIHMB, Ha KOTOPHA, NOBHAUMOMY, YKASbIBACTE XPOHOJIOTHUECKIÏ PAXB MHBHIÜ, SAABICHHNXP JPEBHUMH UCTOPHKAMN U reOrPpapamm. OTH HNCATEIX PJAKO upex- CTABIAIM TeOTpabilo CBOCË 9INOXH; OH XPIAIN BHIOOPE U3B UPEXMECTBYIOIUXE MHbHIÏ, M NONHOE MOIIAHIE UXP O HBKOTOPHXB COOHTIAXB IH ECTECTBCHHHXB ABICHIAXP HNUerO He JXOKASHBACTE HNPOTUBE CYILECTBOBAHIA 9TUXB aBiexiü. Jxpusn (Edrisi}, KOTOPHÉ TAKB XOPOIO 3HAIP Xosapesws, Baxrpians un (Corxianp, roBOPuTB TOIPÉO 0 BAJCHIH AMY BE APAIRCKOE MOPE, H HACKOIPKO He YIIO- MUHACTE O TOË BPTBA AMY, KOTOPAT CTOIBEO B'PKOBB 00 HE10, IIO CAMHIMP B'ÉPHHMPB CBUXTEIRCTBAMP, COCAMHHIACE CB KacmiñckumMB mopemr. (Op 3. BechMa BÉPOATHO, ATO BO Bpemexa l'exara x l'epo- HOTA, H BB 91I0Xy 9KCHeAUME Axekcaxrpa Makexoncraro, Apazp COCTABIATE TOIPKO OOKOBOË HIX HPHOABOUHOE Pas- mupexie Oxcyca (renflement lateral, appendiculaire), x COOGMAICA CE RACITIHCEMMPE MOPEMP HOCPEICTBOMP PYKABA, EOTOPBIMB CKWOCKI 8AIBB 9TOTO MOPA HPOTATHBAICA Jà- JCKO KB BOCTOKY, U BB KOTODHH BIIAIAIB CAMHH OKCYCE. 4. IlocpercTBOMB npocraro yCHXaHIA (Hpeo0TATAHIA UCHAPEHIH HAXB HPUTOKOMPB BOB), MIX HOCPEACTBOMP ILIYTOHATECEKNXB HOJHATIH, CKUOCKIR 3AIHBB NOCTENCHHO CERYÆUBAICI BB 0016e ThCHHE NPpeXbairi, U TBMPB CAMBIMP COTSÜCTBOBAIR O0PASOBAHIO JIBYPA3TbIPHOCTH HI OPYp- Karin OKcyca. UaCTR BOX 9TOË PEN HPONOIRAIA CBOC TeueHie KB RaCITiI, 10 PYCIY, KOTOPpOe noBbñmie nmyTeme- CTBCHHUKU, HAUHHAA CR H010BAHA XVI CT., HAXOIHIN yxe BBHICOXIIMMB. TO, UTO ObII0 CHAUAIA TOIPKO GOOKOBHME PASIIMPEHIEMF, HI O3EPOMP, BB HOCIBICTBIN CNBIAIOCE OKOHUAHIEMP HUXKHATO Teuexis OKCyca. To æe camoe aBre- Hi MH BUAUMB BB HBHPIMIHNXE CHCTEMAXB PKE Uvyu, Taïaca 1 HpyruxP, KOTOPHM, OCT JINHHATO TeveHid, HPUMBKAIOTE KB 03€DAMB Tlexeryzb, TAIACATYIR H Xp. T'akumB 06pa30ME BONPOCr 0 pasrbrsmocrtu Racmis x Apa- T4 BB HCTOPpuIECKOE BpeMs phmenxr. Ho ecTE eue xpyroï Bo- HPOCE, He MeHbe BAKHBË M TakÆe OHBIIA lNPeEIMETOBB BECRMA HPONOMENTEIBHFXB CIHOPOBP, — BONPOCE O IOJIO- CHU TOTO M APyraro OaCCeïñHa OTHOCHTEIBHO MOPCEATO YPOBHA. Racmificxoe Mope TakKB HAIeKO OTONLIO OTE CROUXB NPEE- HUXE OCPETOBB, UTO HEBOIPHO HABOHHIO H4 MBICIB, UTO OHO JOIKHO OBLIO IOHH3UTECH BB CPABHEHIN CB UeDHBME M XPYIAMA MOPAMn. Eme Ham reHiaïPHbi JoOMOHOCOBE OT en HPeXIATATE CHAPAAUTE 9KCIIEAUMIIO, KOTOPAA OH NPOU36CAG nHuserruposanie Mexc0y Racniücrums u Tepuums mopamu. Hpyroï snamennTHi akazemnxB, Ilazracr, crTaparca p- IHUTR BONPOCE O TOMB, BCIBICTBIE KAKOTO NEPEBOPOTA KRacriñcxoe Mope MOrT10 HNOHNSUTECH UN OOHAHUTR TPHIE- mania Crenu. Hlanms x'Orepamrs nm oco6enno Ilappors XbTAIN TONHTKY HPOU3BECTA OAPOMETPHAECKOE HHBEXIAPO- BaHie, 1 NOXVAUTE TOUHYE Ubpy nonnxeuis Racmiñcxaro mMopa. Ho PpesyisTATH, UM A0OHTHE, OBLEI TAKE HCOOHIKHO- B@HHH, YTO HABOAUIN COMHBHIE OTHOCNTEABHO UXB TOIHOCTU. Ilo mepsomy usmbpexixw [lappora, Racmäñceroe mope nuxe Uepraro Ha 390 DYT., à 0 BTOPOMY PpaBHO Hyz0. OGo- UMP 9TUMB PESVIBTATAMP, IH OCOOEHHO HOCTMbIHEMY, TPOTI- Bophuuam GapometTprueckia u3MBpenis TOPHHXB UHACHE- por l'exsmepcena nu l'obmaxa, u camoro l'ymGorpxTa, Ko- TOPHIA HPON3BOAMINCR UM BB PASHHXB MBCTAXB ACTPa- XaHCKkoñ nm Openôypreroï ryGepniñt. JaOr BHTI U3F aTUXF HeJopasymbiü, Herepôyprekaa Arazemia HayKE cHa- PAXMIA OCOÔYIO 9KCIIEXIMIIO U3B TpeXB ACTPOHOMOBE, Py- ca, Capnua n CaGzrepa, CE TÉME 1TO0F OH y&e He 0apo- MTPOMP, à TPATOHOMETPHUECKOI HUBEIINPOBKOI ONpPe- TÉIUAN OTHOCHTEIPHYIO BHCOTY mopeñ Racmäcrkaro x Uep- HATO. SKCIIEAUMIA VIOTPEOMIA HA 9TOTB TPYAB 17°/, MB- CANCER, M JOka3ala, uTO Racmiäckoe mope xuxe Uep- HATO BP CPeJHeME BHBOIB Ha 61, 4 anr. DYT. nain 12,72 Tya30B7. V'YMOOIATE UOUATAIR 9TOTB BHIBOXB HCHOJIICHRANMME HUKAKOMY COMHBHIHO, H CORAIBIE O TOMB, UTO OTHOCH-- TCIBHAT BHCOTA MeÆJY RaCIieMB M APAIOMB He Onpe- HBACHA CB TAKOI %e TOUHOCTIIO. VPOoBeHB APAIRCKATO 08epa OHIB ONPEXPBICHBE 6GPOMEMPUUECKUME HUBGCAAUPO- 6AHIEMS IT. DJATOCEKUHBMB, AHÆY HN /WTAMCIEMB, CONPOBORK- upon HABIIUMN SKCICJMMEN reHepara bDbepra, BB 1835—36 r. On Hamauu, uro Apazrscxoe osepo Ha 117,6 anr. y. nan 18,3 Tya308? BHime Racnia, mu Ha 34 — 56 anr. pyr. BHIIe yPpoBH4 UepHaro Mops. l'YMOOIITE He BHOIHB J0- BDAIB 9TOMY PeSYIBTATY, HU SAABJIAIB ÆeJAHIE, ATOÔH C.-Ilerepôyprexaa Akxaxemis Hayxk? nposhpuia ero Tpu- TOMETPAIECKUMP HABETIMPOBAHIEMB. Mraks nmpnxkacmiñckas CTpana xbÂCTBUTEIPHO Npej- CTABJIACTE BITAXUHY MIX KOTJIOBMHY. UTO Æe MOTO 00pa- 30BATE TAKYIO BIAAMHY? ÂAparo, BCeTXa MOOUBIMIA BOCXOIUTE KP B033PPHIAMP Ha IICPBOHAUAIBHOC COCTOAHIE 3EMHATO INAPA, BB CBOCMP Me- MYaPB O KOMETAXBR VKA3HBACTR Ha TO, UTO AaHrJIiCKIA aCTPOHOMR l'arreñ, æumBnriñ BB KOnnrb XVII CToxrbris (1694 r.), yromunaeTr yie o 6omvwuoû KRacniücxo ena- OUR, H TPUINCHBACTBE ee CTOIKHOBEHIIO 3eMIM CB KOME- Toï. ,OGmupnoe nonuxenie mbJoïä CTPaHH, 3amMbuaeTp AParO, KA3ATOCB BB TO BPEMA CTOIP HeEOOHKHOBEHHPIMSB, UTO XI OOPACHEHIT TO HOMRHH OH NPAObTHYTE KP NBÂCTBIHO, HCXOIANIEMY U3B HEOECHHXP NPOCTPAHCTBB. Ho, PH HACTOAMEMPB COCTOAHIN HAMHXB TEOJIOTHIECEUNXF CBB- xBmiñ, mpexnoromenie l'axrez He Hatro 65 ce6b Co- UyBCTBIA. TellePpP HUKTO He COMHBBAeTC4 BB TOMP, yTO M OTXPABHHIA BEPIIUHN, M CAMHA JXAMHHHA TOPHHA IPIW HOJXHAIUCE USHYTDN 3eMI. HO TOBOPA O NOIHATIN 3eMJAU, HEOOXO IMMO JONYCTUTB M BOSMOÆHOCTR ef NONNÆCHI. Pascmatpusax reorpa@nueckyI0 KaPTY, JeTKO S8amBTUTE, UTO HW OXHA UACTE CBBTA He IPENCTABIACTR CTOIPKO HOJXHATHXE MACCB, KaKB A3i4. Bokpyrs RacmiäCkaro Mo- PA, Ha OOIPIIUXP HMAIU MCHPIAXB PACTOAHIIXE, HAXOMAIT- CT IAOCKOTOPEA Mpaa x nexrparsroï Asiu, xpe6eTr Kysx- He ayaB 4 l'unxy-Ko, ropn Apmenin n KaBxkasa. Ilocrb 9T0- TO, HYÆHO JM npuôbraTs KE Komerb? He ecrecrsennbe JAH NPEANOIOKHATP, UTO NOXHATIE TAKUXPB OTPOMHHXPB MACCE 8eMJIH, O KOTOPHXPB MB l'OBOPHIN, AOAÆHO OBIIO HPO3- BECTH CTOIB %€ OTPOMHOE HOHMREHIE BE MCTAXB, JE- RAITUXE MeÆIy Humu? Takoe npexnoro#enie TÉMR Menxbe MO€TB HPEJCTABUTE KAKÏA-IU00 SATDYAHCHIS, ATO BB CTPA- HAX'B, O KOTOPHIXB MAICTR Phub, HO4BA H TEIEPE HE NPH- ILIa ele BB YCTO“UABOe o10ÆkCHIe, TO xxo Racmä- CKATO MOPA 0 CUXB NOPP HAXOJIUTCA BB KOICOATEIPHOMP COCTOAHIN, TO IOBHINACTCA, TO HOHAKACTCH RpomB Toro, COOHTIE, HAMM PA3CMAPABACMOE, NOTEPIIO OH MHOTO BB CBOCËÏ OCOOCHHOCTU, ECIANÔH MH CTAIM CMOTPDPTR Ha HeTO KAKB Ha IPOCTOE Memeoponoruuecxoe agente. ITpexnoxo- ÆHMB, UTO IOCpem LHOPAITAPCKATO HPOINBA BOSCTANE KAKOÏË - IHO0O OCTPOBB H SAePB ero e°1010; OHCTPpoe TeueHie, HOCTOAHHO M3TABAIIMIEE ACTE BOJbi H3B OKCAHA BE CpexmsemHoe mope, MpekpaTUTCx; yposenb Cpexnsem- HATO MOPA HAUHETB HNOHMRATRCH, IOTOMY ATO BC fPb- KM, BOCIIPUHUMACMHA UMB, HE BB COCTOAHIN BO3HATPA- AUTR TOÏ NOTEPH, KOTOPAA HNPONCXOIATE OT MCHAPEHIM. Or nocrenenHaro noHmKeHIT MOPCKATO YPOBHA, ACTU SCMIU, TCICPP HOKPBTHA MOPEMB, BHAYTE HAPVÆY, NPUM- KHY1B KB COCXHUMPB MATEPAKAMP, OCTABAACR, KAKB Te- HCPP, HÜXKE VYPOBHA OKeana. BOTP, OBHTR MOXETB, Ph- mexHie BCel upoorempt RacCItis, OCO6EHHO eCIM NpnCo- CIHHUTE KB TOMY, BMBCTB CB HBKOTOPHMN TeOHOTAMM, UTO BB 9OTOMP MOPB CYIKECTBYIOTBS IIMPOKIA BYJKAHHUE- CEÏA TPELLAH, LOBBOJHMONIA BOAMP RaCiA OTP BPEMEHN J0 BDEMCHIH USIUBATECH BHYTPP SEMAN A OHTE NPHUMHON 00- Ie S3aMBTHOË PaSHWIHB, HCHKCIM KAKAT NPOUCXOHNTE OTE HCPAaBHOBbCIA MekAY ABÂCTBICMB TOJOBATO UCIAPEHM M ut UPUTOKOMB BOX u3B Bouru, Ypara, Tepeka x Azpyruxr P'ÉKB“. OTUMA 3AMBUATEIBHHMH CTPOKAMH BEJIUKATO ACTPOHOMA M uSNKA 4 OKAHUMBAN MON 0eCbry 0 L'YMOOIPTÉ *). A. 4. I, E. Ilyposcxix. *) Axa nonornenia CBBxBHIN O RHPIH3CKON CTeNN, H310KCHEHIXP T'yMOOIBATOMP, CM. mOxnOI. À. Meïepa, Knpruscraz crens Opex6ypr- caro BbJoMCTBa, B5 Marepiarax® xIA4 reorpaÿin x CraTuCTuRu Poccix, COÜPAHHBIXE OPHLEPAMIN TEHEPATPHATO MTaOà, 1865. 1. 1. Pomanoecxaeo, O reorpadmieceuxr msrbcriaxr 85 Rnpruscxoï crenm, 85 M3BBCriaxS Pycceraro l'eorpab. OGmecrsa, T. II, Xe 1, 1866 r. | | | | | | | LTT. TPYIEE lYMPBOJIBITA BB OBJACTU 3JIERTPO- PUSIOJIOTI. Br 1791 roxy BHImIo sHamenuToe counnerie Kommen- MADIU O CUAAXT IAERMPUUCCMEN 65 MYCKHYAVUOMS OGUHCCHÎW (De viribus electricitatis in motu musculari Commentarius), BB KOTOPOMB l'AIPBANM ONNCAMP CBOË CIABHHÏ ONMHITE HAJB CYIODOSHFEIMB COTPACEHIEMB JAUKU JATVIIEM BB MOMEHTE KOTIA HEPPBE U MYCKYIB 9TOË JANKU NPUBOJIATCI BB COCXU- HeHÏe INOMONTIIO METALIMIECKATO HPOBOIHMKA. ,Boznenie, KAKOC TPOU3BEIO BB MIPP ŸU3AKOBP, PU30IOTOBE Bpaueïñ nosBaenie Âommenmapia MOx%HO, roBopuTs x10-Bya Peï- MOHS, *) CPABHMTB TOIBKO CB TÉMB, KAKOC BB 9TY 9ITOXY (1791) HoXHAIOCE HA HOINTHAECKOMBE rOpu3OHTb EBpour. Mono CKAa3aTp, TIB TOIPKO OL JATYIIKU H MOXKHO OFLIO HOCTATE BA KYCKA PA3HOPOXHBXBE METALIOBH, KAK/BIE XOTBIT COÔCTBEHHBIMU TIASAMM VObAUTECA BB YANBUTEIBHOMB OŒN- BICHIN OTPP3AHHATO UICHA. ŸUSIONOTH AYMAIN, YTO MP YAAIOCBR PYKAMN VAOBUTR UXB COHB O AUSHCHHOË CUIP; BPa- YAME KA3AJOCE 410 HBTB Ve HeBOSMOÆHATO CILPIeHIA.“ Oumrs l'arpBaHn n0 BTOpAICA moBCIOAY: 13 RAIREYTTH n- CAIX 008 OUNHTAXB HAIB OCHTAIRCEUME NPECMHKAIONEAMNCA CP CUIPHO PA3BUTHMN MYCKYAPHOIO H HEPBHOI CHCTEMAMN. Hau6orbe Breuarrbnia n HANOOMPE HIOIOBATEXE U3HCKAHI *) Thierische Electricität, TV, I, 50. BULL. 1869. Me 3. 5 OUHTE l'AIRBAHI BOBSOVAAXE BR CTDAHB TAB OLIR 1pon3- Bexenr. Ha Hero HANPABUIE CBOÏ TeEHIAIPHYIO CIOCO6- HOCTE KB OIBITHOMY HS3YVUCHIO HPUPOXH BOJPTA H CO3TIAIF HOBYIO OTPpaCIs Ousukn. ,ÏIPHSHAIOCH, HHCAIB OHB, 4 CE HCBSPIeME UN CAMOÏ MaJOÏ HAJeÆAIOÏ Ha YCHBXE HPUCTY- HUIB KB NEPBHMB ONHTAMP: TAKE HEBBPOATHH KA3AINCE MHS 9TX ONHTH, TAKB JAICRA OTB BCETO UTO HAMB AOCEIÉ n3BbCTHO 068 91eKTpuuecTBh... He CTIHRYCR HPOCUTE H300p'B- TATEMT HPOCTATE MHB 9TO HeBbpie 2TO YIOPCTBO... HBIHE 4 OGPATILICA, 4 OBLIP OUeBHAIEMP, CAMP HPOUSBOAMIB UYAHOE xbücrsie 1 OT HeBbPli UEPeIeTP MORETE OPITE KB (haHa- TH3MYy “). B3 l'epmanin l'herrs (msrarens m3BSCTHaro prou- yecKaro æypnaza) BMberb cs operepour, Kmorezremr, Peñremr, BeGepomp, CHÉMUTR HOBTOPRTS ont l'arspanu H HA CTPAHMIAXB CPOCTO USJANIA CIBAUTE 34 ECM HOBFIMU OTEPHTIAMN BB O0IACTH ralbbannsMa. CounHenis l'AIPBaHM U BOITE HEPEBOJATCH HA HBMeNKI ASHIKP, H BR Î'epMaHiy BOSHUKACTB CBOA OOHNPHAI AUTEPATYPA HOBATO NPEIMETA, HOABJAIOTCA IPAHIA KHAIU. [IUCEMAa BOIRTH KE AHTIIACEKUME YUCHBIME HOKASHBAIOTR CB KAKAMP HHTEPECOME HOBHIE OTTBITEI OBIN HPHHATH BB Axrain. Hanmen$e XIBnKeHIA MPpOu3BeIn OHX BO Ppannin. PeTakTOpr hypuara Dusuru wepererr KOG UTO BB CBOCMB U3XAHIX, UTATAHCKIR JOKTOPE Bazuu (1792) mogropuxre (BF 1a00paTopint PYPEPYA) OMHITE per AKANEMAICCKOI KOMMACCIEI, COCTOABINEI 138 J]epya, BK? x Asupa n Ryrona. Ho 9TIMP nouTH BCE H OTPAHMUHAOCE. Ilozmrnueckat Ôypa, rpembBmat BB CTPaHË, 3ar1ymara HHTePECH HAYEN M 3HAHiT. **). *) Volta, Schriften über die thierische Electricität, aus dem Ita- liänischen übersetzt von J. Mayer. Prag, 1793, crp. 32. #*) CrbxyInt SNN3OJR PACKA3AHHAN H3BbCTHBIMP ACPOHABTOMB Po6epr- COHOMP, HPOCIABABIIMCA M OOOTATHBIUMCA CBOUMH NYOIMUHPIMA OUBITAME H3B OOJACTH YBCCCINTEIRHON PUSAEM, U OTHOCAMINICA KB 1801 rOXy, KOr IA ir BE 1797 rOXY, 3a TPu CMBIOBATEIRHO rOJA 0 u306phTenia Bozsroa cTo16a, moaBuacE 85 Bepaur$ Kkuura, Hanmcannas HSAUXHBIME HEPOMB HN SARIIOUABIIAA BB CEO0B PEBVIRTATH CAMA- TO BHAMATETPHATO HSYUCHIA OUHITA l'ATPBAHH. ATA KHHTA NPO- n3BeIA OOJIPNIOC BICUATIBHIE BB VACHOMB Miph. Es apro- BozpTa u306pPÉITP Ye CBOÏ 3HAMCHUTHH CTONOP, LOBONPHO HATIA]HO PH- CYeTB COCTOAHIC YUCHIA O TAIBBAHHSMP BO PpaHui OKOIO STOÏ HIOXN. 9-10 BaHJIeMiepa xeBATarO roxa (1801), numerrs Po6eprcomr, Bo Bpema MOUXB UYOIMAHHXFE ONHITOBB HA T'ANPBAHU3MOMP, 4 BHPA3MIE MOH COMHE- HiA Hà CICTB TOÆJIECTBA DICKTPHICCTBA M TAIPBAHH3MA U HCUNCIAIS PA3- audiA KAKiA YCMATPHBAID MEHJIY STUME ABYMA ÆHIKOCTAMH. OXAHE 3B CIYINATETER HOXHAICA H CKA3ATR UTO r. Bora, HAXOXANIACA BR [aprxb, COUTETE OOIBIIHMB YALOBOIPCTBIEMP PA3CPATR OCTANILIACA Y MEHA COMHB- His. l'osopusmit 6BLIR ToKTOp'R bpynparerin (Brugnatelli). On? conmpoBo:x- Haïs 3HaMennTaro Boxbtry RE n0b31Kkb 88 Hapux?, pasphmennoïñ mme IU3AIBIMHCEUMP NPABATEIRCTBOMB AAA TOTO, ATOOHI OH MOTIU BCTYNHTE BB JHAHHA CHOMEHIA CE PPAHILY3CENMH YUCHPIMH OTHOCUTCHBHO PA3IHU- HHXP HAYUHHXB HPCILMETOBB H OCOÛCHHO OTEPHTIR HOPORICHENXPE TAXPBAHHUCCKUMB CTOIOOMB. UL HOCNPMMIE CB OTATOIAPHOCTIN HPHHATE xecrHoe npexxoæenie r. BoxpTr. Ha Jpyroï LEHP OH PAHO ABHICA KO MRB, HeCA BB KAPMAHP MAJICHPKIe lAIBBAHHUECKIe CHAPAIH H ÆKUBYIO JA- rymxy. Mubroe yTpo X'PIAIM ONBITHI, HO HM OXMHP HE YAAICA. BorpTa IPATHCHIBAIF HEYIALY BIAHRHOCTU BO3AYXA, 4 BHXPIP CA PAUMHY BB HeCOBePNIEHCTBP T0 METATINUECENXP KOHIEHCATOPOBB. HO OHP H3IOKUHIF MH CBOIO TEOPII, CBON B033D'PH1A M HAOJMIOJICHIA CP TAKOÏ ACHOCTIN, UTO 4 He HORUIAACR YAAUHHXB ONHTOBB, CXBIAICA NPABCPAREHIEMB ETO CH- CTEMR.... BOIbTA HE OTPAHAUHICA STAMB NEPBHMP BH3UTOMB.... OHT Hpo- CHTB MCHA OHTR TO NPOBOXHUEOMB HO ÎIApu%Y A NOCNPIHMAS Hpo- BECTH €TO BB 3ABCICHIA KYAA OTKPHTIA l'AÏPBAHU3MA JHOJISHE OH Npo- HUKHYTB, BB MeXunuackyt MKOïy, BB [oinrTexHHUCCKYE INKOIY, BE hur- smuecki kaOuerT® tr. Mapza. Ho Kako0Bo Brio ero yxnBrenie, KOTJA omr YBATBIB, ATO À OXHHP BB IAPRXB 3AHHMAIOCE 9TUMB HPEKPACHEIMP OT- kprriemt! Cameiit MHCTuTyTP, KA3AIOCP, Hero He CXPJIATE H HHUero : He nOOMPUHITE OTHOCHTEXPHO 3TOro mpezmera. L. [apre CAbIATR HaMP UpieMB CaMH CTPAHHHIU. OHB HAKAKE HE JAP HANCTO BH3NTA I | HA3BAIB CMY M NPeXCTABATE T. BOIBTY, KOTOPHIÏ OUCHE RCJIATR 1HOOECÉTO- | BATR O CBOUXB TPYIAXP CB TAKUMB U3BBCTHBME PUSHKOMB. [TAPIE TOT- HACB OOHAPYÆNIP COIBIIOE 3ATPYIHCHIE H JAKE CMYIEHIE; OHP BB OTUAA- HI, CEA3AIP OH, ATO HOIKCHE CCÂTACB HLTH H HE MOXETBE BOCHOIB30BATECA CTOIB OTATONPIATHBMBE CIYAACMP; HO TO ÆALYTP, H OHB YHE ONO3IATE. 5* po POMB OHJIP AEAIATH-CEMU-APTHIŸ YUCHBIA, POBECHUKS Ha- nodeona, Bexxnarrona x RioBre, mpuHaxiekaBmif KE Cora- TOMY M APCTOKDATHUCCKOMY CeMEËÏCTBY H UMPBINI BB CBOGMB PACIOPAKEHIN BCB CPEICTEA KB YCUBIIHOMY 32H4- T0 MOCUMBMN rpexmerTamu. RHnra HOCHIA sarraBie. Onvmv HAS PAIOPAHCCHUNMU MYCHYALHOLMU U HEPOHOMU GONOK= HAMU, C6 NPUCOGORYNAICHIEMT NPCONOAOHCEHI OMAOCUMEA- HO ŒUMUUCCKAIO NPOWECCA HCUIHU 65 HCUGOMHOMS W PACMU- MEAVHOME MP, PPHIPUXA ATeKCAHIPA POHE-l'VMOOIPATT. Pepaux? 1797 r., xp uacru (,Versuche über die gereizte Muskel-und Nervenfaser nebst Vermuthungen über den che- michen Process des Lebens in der Thier-und Pflanzenwelt*). l'rasnbfnia uepra yaenoë y'harersnocru PymOoaPxTa yie SCHO BHCKABSANNCE BB 9TOMPB IPOU3BEILEHIM E1O MONOHOCTY, UMBIDIUEMPS HBINB, KOHÇUHO, MCTOPHICCKOC TOIPEO 3HA- ueHie, HO TÉMB He MEHBE BAKHOMP HIT XAPAKTEPICTUEN KAKD F'YMOOIEATA, TAKR M TO DTIOXH BB HAYKD, KOT IA OHO IO04- BHIOCE. B5 unCIÉ HOXBAIEHHXE HAUMCHOBAHIA COCIMHACMBIXP C5 UMCHCMB L'YMCOIPATA, CB IJBAPRIO XAPAKTEPU3OBATE TO YICHYIO J'BATEIRHOCTR, CHBA-IU HE CAMOC MBTKOE ECTE HaY- OP HPuOABUAP, TO MBI HOJMHHIE XO3A6BA TO KAOHHCTA,H BC erO CHAPA- XSL BB HaAMeMB pacnopaæenin. [locrb 3TAXR HÉCKOIEENXR CIOBF, He AOHHHAACE HOBHIUMOMY H OTBBTA, OHB PACKHIAHAICA H BHINCIB. OcTas- IHHCE OXHU MH CMOTP'AIN APYPP HA HPYTà H3YMICHBBIMN TIa3aMY. , ÎTO æe MEL OYIEMB SUL'BCE AbIATR, CKa3alr Boxpra. Ilpekpacariä KaOnHeTRr, HO »HAIA WBIb He BB TOMB UTOOH YANBIATRCA DUSAIECKUMPB HACTPYMEH- »TAMB. BE 5roû arMocheph, HPOIOIKAIE OHP CMPACP, He TYBCTBYETCA 32- »TAXA TAIPBAHH3MA". OHE yraxamr. [apr Tor—a TOP € Malo 3YIATE DTOTB MPCIMETE KAKB U Apyrie Dusukn Pparnin. Hay XOraïKy nox- TBCPIUIO CxBRyIONEE 0OCTOATEIRCTBO. ROTKA MBI CAMUINCE BF DiAKPB, MH, | OTIAHYBIINCP, YBHXPbAN HIapiA, BHCMATPHBABMATO HAMPS OTPP3LP H3B KRHUXRHOÏN JABERN HA YInLb /b-ROKF. OH BCPHYICH BE KAOUHETR KAKP TOIRKO HANIA KapeTa HeMHoro ornbxaïa.* [Mobsrka Borr 3MBHuIA BHPOYEMP NOJI0keHIE T'ÉJIA, U ABACHIA TAIPBAUHS8MA IN TAIPBAHHUECKATO | CTOUN6à CAbiarnes w BC PPAHUI OXHNMPE H3P LIABHHXP NPeIMETOBE H3YYCHIA. | fous MeHOBAHIE €TO BCIMEKMMB NYTENECTBEHHMKOME. OJUHS AH- TJIÜCKI TYPUCTH, OOPACHAIB CBOU HEYTOMAMHA CENTANIM 10 CBÉTY KCJIAHIEMPB IOSHAKOMNTPCA CB ILIAHETON, HA KO- TOPOÏ EMY CYÆJICHO LPOBECTH OX S8EMHATO CYHECTBO- pauis. Heymorunaa aka HYTelecTBif npecxBoBATA u l'YUGOTPATA CR paHHeïñ Mouoxocru. ,0R nepsoïñ I0HOCTH, TOBOPUTE ONP, 4 UYBCTBOBAIR lOPAUCE ÆeJAHIE OTIPA- BUTRCA BD OTIAICHHIA H MAO U3CIbIOBANHEA EBporeïñra- MU CTpaHH“. TO HOMO yIePÆABAIO Vracaginee 310POBLE marep. I noxa He OCYINeCTBHIACE BO3MOHHOCTE Hpej- HPUHATE OOIMMPHOC CTPAHCTBOPAHIE, OHB NCPCh3RAlE HP TOPOXP BB l'OPOXBP, H3B M'PCTHOCTH BB M'BCTHOCTE, HSYAAA HPY- POXY n O607aAH HOBHIMB MATCPIialOMB CBOÏ OTPOMHHH BalaACR CBhAbaiñ. OHR OHJIS HYTEINECTBEHHAKOMB EB Ca- MO OOJACTH HAYEN H BB TOJH NPCXHCCTBOBABINIE erO CIABHOMY CTpancrBoBario B5 Hogni CBTP, KOTOpOC J0- CTABHIO EMY UMA BTOpATO ROAIYVMOA, OTKPHBIHATO Amepu- KEY TIA3AMB YVUCHHXB, OHP COBCPIINIB SAMBUATCIBHOC HyY- TENTECTBIE, JUA KOTOPATO HE HAJO OBIO HEPEbSRATE TOPP MOPeËñ, nyremectBie BR TAHHCTPBEHHYIO OOJIACTE ABACHIA, CB KOTOpOÏ SaBbca OHJIA uoxuara Tpyaamn l'abBanu n Boxprr. OHR He OTHAICA OKROHUATCIBHO Hn ASUKE Un PuU3lOIOTIZ, HA XHMIX, HO, BOOPYREHHEIM T'IVOCOKUME CPRBAE- HIAMU, CB HEYTOMAMOIO HAOHOHATEIRHOCTIIO, KAKB BHUMATEIS- HHÜ IYTCIICCTBEHHUKB LPOINEIR PaSHOOOPASEH MIPP aB1eHit, T'AS TPHKACAIOTCT STI HAYKM, N BHHCCR HSE CBOCTO CTPARCTBOBAHIA OOrATHE 8ATACE PaKTOBB U PAXB POAJAE- IUUXCA Ha UYVIH PasMbuieHit. RE KOHHY CBOeÏ MHOro- xbraeïñ JMbATENHOCTI OHB COBCPHMIB JAPYr0e YMCTBEH- HOC CTPAHCTBOBaHIe, 001$e OGIAPHOC, HO KB CORAIBHIR HE QKOHUCHHOC, BB KOHUB BHAUMAIO MiPa, X0 ero npexb- _ J0BB BB OCSKOHCUHO-BEJNKOMB M OC3KOHCUYHO-MAIOMP, M HANMeHOBars ,Bceïennoñ* (Æocmocr) KHnTY CBoero nyre- ICCTBIA. Dre | 17) 4 DR KRaura l'YmGorpxTa 00% 91eKTPO-Pu3i010rin, HTpeKPACHO HANUCAHHAI, OOTATAI HAÔTOJEHIAMU, 3AMBTKAMN, SIUHBOJAMU, IUTEPATYPHHMH M UCTOPUICCENMA YKASAHIAMN, OTECTAIUMU TEOPIAMH, ECTR JAHOOONPTHAA KAPTUHA HAVUHATO ABHKEHIMA KOHIA HPOITIATO CTOXBTIS, BB OOIACTH BEXUKAlO BONPOCA O CBA3N ŒUSHN U DICKTPHIECTBA. B5 neppHi PazB N03HAKOMUICA L'YMOOIPATE CB OTEpHI- riews l'AIPBAHN BO BPEMA CBOCIO npeOHBaHiA BB Bb, OCeHBIO 1792 roxa,u CE TÉXP HOPE BB TeueHIe HBCKOJIE- KUXB JÉTE OTIABAIR CBOOOJMHPIE UACHI H3YUCHIIO 9TOTO 4B- JeHIA. OHPB 3AHMMANCA UMP, HECMOTPA HA TO UTO, CIYÆA 0 TOPHOË YACTH, JOIREHP OHIB COBEPIIATE OeSIPEPHB- HHIe neDeb3x KPOMB Toro uyremecrBoRars 110 [ipeñ- napiu x Mrarin ,l'axspaHnuecxie antapaTH, HUMETE OHP,— Hapa MTAJLIMIECKUXB HAJOUCKE , HUHUCTH, CTCKIAHHHA IJIACTUHEN Æ AHATOMHUCCKIR HOKBP,—TAKB YIOOHO IEPEBO- SUTE CB CO001, Jake HA IOMAIU, UTO 4 P'hAKO B3AUIE 063F HUx'E*. BR CBONXRE nepeb3xaxP OHB BXOJUIB BB CHOIEHIA CO MHOTUMN 3aMB4ATCIBHPBAIIUMN VACHHMU, YIOMUHAHIE O0B 9TUXB CHOMEHIAXB OIHA U3B HHTEPECHBAMUXE CTOPOHE KHU- ru l'ymGorpxTa. Os Gecbropars cr Borrror 88 RoMo, BF UMBHIU SHAMCHHTATO DuSUKA, BHXBIB TO ONHTH, CIHIMATMP BB HECTBCHCHHOMB YCTHOMB H3T0/RCHIN TO TEOPETHUECKIA OÛBACHCHII H BB CBOIO OUEPEXB MEPETABAIE EMY CBON H3CT- AOBAHIA, HOIYIAIB COBBTH M VkasaHis. OHB BuxbICH CO Ckapnoxw 89 Ilagiu, es Iluxreroms 25 JKenerb. Xrazun co- B'BTOBAIE MY HSYUUTP, HE HAXONATCH IN METATIH COOOIAI- lie MYCKYIE CB HEPBOMB BB COCTOAHIN APAKATEIBHATO ABU- RCHIA H HCIP3A AU OOHAPYÆNTR 910 JBHÆCHIE CHOCOOOMP HCCOUHBXE DUTYPB, KAKHMB OOHAPYÆNBAIOTCA SBYKOBHH KO- JeOanis. Onp XÉJAUE r'ABBaHnueCKIe ONHITH Coo0ma CE l'ére M CB CEOUMB SHAMCHUTHIMB OPATOMB. Mi ynomanyau, uro kHura l'ymGousxTa upesBHuañHo Cora- Ta haxkramn. Uepra 3ambuarerpnai BE 3H0XY KOTJA saumHa- IOCB TAKB-HASHBACMOC HATYPB-PHIOCOCKOC HANPABIeHIe. OTY H000BB KB DAKTAMB, KB HAOMONEHIO IH COOMPAHIO MATE- piara, uxiepr crasnrs 2% Bermxiñt vupers l'yMGorpxry, HU BB HUCEMB KB RépHePy Aa Jake HEOTATONPIATHNE OT- 8HIBB O MOIOJOMPE YAeHOMB. ,008 AuekcanxpB l'ymOorxrÉ, HHCAXE OHB 6 aBrycTa 1797 rOoXa, 4 He nMbIio eue oupe- NBICHHATO CYÆACHIH; OOICR OJHAKO, UTO HECMOTPA Ha BCB eTO TAXAHTIH M HEYCTAHHYIO XPATEIPHOCTR, OHB BB CBOGÏt HAYKB HINKOTIA He CHBAACTB UCTO-AN00 BEITKATO. dl He 3aMBTHIB BB HEMB HI HCKPH UNCTATO, OOBERTHBHATO HHTEPECA, 1 KAKB 9TO HA CTPAHHBIMB MOKETR HOKAZATECA, Æ HAXOÆY BB HEMB, IPH BCEMB lPOMAIHOMB OOUIIN MATE- piaJa, yaKkocTS nourmaria (Dürftigkeit des Sinnes), urd BE e[O HPEXMETÉ XYANIN HCHOCTATOKS. OTO OX, p'hÆYIni _Pa3CYAOKB, KOTOPHI XOUCTE HMPHPOLY, BCCTXA HEOOPATHYIO, GescTHIHO (Schamlos) u3MBpuTR CH IEP30CTBO, KoOTopoï 4 He UOHUMAIO, CXBJATE AIN HA MACMTAOOMB CBON (hoOp- MYJIH, KOTOPHIA UACTO CYTB TOJPKO IYCTHA CHOBA A BCE- IAA YSKIA HOHATIA. Ropouc cKkasaT, MHB KAHETCA, UTO OHP CIMIIKOMB FPYOH OPTAHB AAA ETO HPEJMETA H CAANKOMP OTPAHHICHHHËE UCIOBbER pascyxxa (zu beschränkter Ver- standesmensch). Ÿ Hero HBTR CHI BO06paXeHIA H HeJ0- CTACTB, HO MOCMY CYÆJICHIN, JAPA HEOOXOHMMATO JAM €rO HAYKH, U00 JAOLKHO HPO3P'BBATE HPHPOXY, IPOUYCTBOBATE €C BB € OTIBIPBHHXS ABJICHIAXP, KAKB U BB BHICINIXB 3AKO- HAXB. AJCKCAHIPE BHYIINTEIPHO JBÂCTBYETB HA MHOTUXP H BHUTPHBACTE CPABHUTEIBHO CB OPATOMB TBMB UTO YMb- eTB JATR Ce0B IBHY, HO 0 AOCOMOTHOËÏ OIbHKB 4 He MOTY UXF H CPABHMBATL“. RéPHEPE HaMeTR CyHJAICHIE CTPO- TUMB H CHPABEIINBO OTBbUAIR: ,Crpemiente l'YMÉO1T- Ta BCE uU3MbDUTE U AHATOMAPOBATE CCTR HMEHHO HPUSHAKE TOHKATO HAOJIIOJIEHIA, 08 KOTOPATO AIX CCTCCTBOUCHEITA- le pote TeIX HÉTR HaJICHANATO MaTepiara. RaEE matTemaruxy, emy HCJIP34 CTABUTE BB BUHY, UTO OHB KO BCEMY MPHIATACTE uACIO H MBPYy. RH TOMY &e OHP CTAPAETCH CBECTH KB CAMHCTBY PASPOSHENHHÉ MATEPIATB, YBAXKACTBR TUIOTESH, PasIMUPANONA ETO KPYTO30PB, M HAXOJUTE BB HUXB NOBOXP KB HOBHMPB 3alIPOCAMP HPPOB.“ Br HCTOPHIECKOMB OTHOMEHIX JXOOONHTHO CBIAHHOE l'yMGOIPTOMP, BE éTO KHUrb, m310#eEHIE TeOPETHTECKUXP BO33D'BHI BOoxETI, COOGHEHHEIXE BEANEUMP USHKOME MO- AOIOMY L'YMOOIATY BR YCTHHXS OeCbjraxs. Rama uep- Ta BB ACTOPIN TAKUXP BEJNEUXB USXbIOBAHIA, KAKP TB KOTOPHA HPUBCIU BOIPTY KB OTKPBTIIO ETO YAUBUTEIPHA- l'O CTOJOA, 3ACIYÆRABACTS BHAMAHIA. CuUTAIN IOTOMY He AUIIHUMB HPUBECTI USB KHUTM L'YMOOMATA MBCTO LH OHB TOBOPUTR © ICPBOHATAILHOÏ TEOPIX BOIPTH, TAKP KAKB OHO LB H3BBCTHOË MBPS OPOCACTE CBÉTR Ha TO KAKP poxuiaca B5 yMb Boxpra mea © s2exmpodsuacyuse cu- Liv. Ho npexjxe, BE HBCKOIPKUXR CIOBAXP, HAIOMHH XOJP u3CTbIOBaHIt BeXuKATO Dusunka. CPABHMBA HEPBOHAVAIE- HO, —10100H0 l'AIPBAHN, ABJeHie, KAKOE HPeEJICTABIACTE JAII- KA JATYIIKUH, KOTJA C4 HEPBB H MYCKYAB COCIUHCHH HPO- BOXHUKOMP, CB PASPAIOME CrAGOË reñrencxoï OCanku, Borr- TA OOPATHXB HPERJIE BCETO BHAMAHIE Ha YAUBUTOIPHYIO UYBCTBUTEIPHOCTRE 9TOTO ANMAPATA. HACTABIAA MPOXOJIUATP UPe3B JAIKY CAMH HUUTOÆHEI DICKTPUAUCCKLA PASPAIP, OHB YOHBAUICA, UTO JAIKA TA ECTR CAMBIÉ AYBCTBNTETPHET DICKTPOCKOMS. JANKA CONPATAHIAMH CBOHMH NOKASHBAÏA IIPUCYTCTBIE HPOXOHAINATO 9JIEKTPUUCCTBA BP TAKUXPB CAY- UAAXB, KOTJIA PsnUeCKIC CHAPAIE HEUCIO OOHAPYÆNTE HE MOTIN. Ho GYIYUR 51EKTPOCKONOMP, JAHKA HE CCTE CaMà HCTOUHHKS DAekrpuuecrBa. IIepsoxauapnoe cpagnenie l'ars- BA OKASAIOCR OIUOOURHMPE. BR 9TOMB Bozbra yOHANI- CH, HOKASABB, JTO JT HOAVICHIA CoXparania HÉTR HA400- 2 TS HOCTUH YTOÔB COCANHUTEMBHBIE HPOBOXHUEP KACAICA HETPE- MPHHO CB OXHOÏ CTOPOHH HePBA, à CB APYIOË MYCKYIA. HoctarouHo KOHHAMN NPOBOIHNKA, COCTOAMATO H3B ABYXP Pa3HOPOXHHXE METAIIOBS KOCHYTECH ABYXP, XOTA OI BECE- Ma OAUSKUXP, UYHKTOBB HEPBA, UTOOBH IPON3BECFI COXPA- raie. ECIuÔB Janka OBLIA JCIEHCKON OAHKON, HAIA KO- TOPOÏ HEPBPE A MYCEKYIB CIVAÆUIM OH OOKIAIKAMN, TOT JA OUCBHIHO PA3PAXB MOIB OH HPOUSOÏTU TOIPKO IP COCXH- HCHIX 9TUXB JBYXP O0KIAIOKE. L'Xb Æe BB onHTrb l'axp- BAHM HCTOUHMEB HICKTPHICCTBA, PASPAIP KOTOPATO OOHAPy- RUBACTCH COIPATAHIEMS JATKA KAKB AYBCTBUTEIBHEIMP 3ICK- TPOCKONOMPE? EcIm OHF He BR CAMOÏ JAUKB, TO, CTBAOBA- TEIBHO BH €, BB COCAMHATEIRHOME HPOBOXHUKE. Jl'hfcrBie OOHAPYÆUBACTCH HaAUOOMbE Ph3KO KOTJIA 9STOTR HPOPOI- HUKB COCTOUTFR U3B JBYXP PASHOPOLHBXP METATI0BF. EcTe- CTBCHHO OHLIO UCKATR HCTOUHAKA DICKTPHICCTBA BB TOME MÉCTB,T IE TU METAIIF HPHKACAIOTCA ME/JIY CO0010. Borpra HONVYCTHIP, UTO IPOCTOC IPUHKOCHOBEHIE PASHOPOLHHXE TBIE MOX@TR OHTR HMCTOUHIKOMB DICKRTPHICCEUXB MBACTBIA M YTO BB IYHKTAXB UPUKOCHOBEHIA JABYXB METAIIOBR Ahü- CTBYETB CHI l'OHAIAX DICKTPAIECTBO. OHP HASBAÏB II0- TOMY METAIIH 940KMPOÎGUIAMELAMU, à CIIY 92H MpPOUGU- HCyuer. PYKOBOICTBYACI n310æeHieMB L'YMÉOIPATA H 0- IIYCTUBB UTO OHO JOCTATOUHO TOUHO, MOKEMP TOIVANTE loHatTie © TOMB BB KaKOÏ ICPBOHAUAIRHOË (PopMB npej- CTABJHIACE BOusTh DTA JE, KOTOPAA TOTOME BB er0 NGYATHHXE TPYAAXP ABMIACR BB HBCKOIPKO HPeEO0OPa3O- BAHHOMB BUXE. ,BCB TBeDAHIA n RUXKIA TÉIA Ha 3eMI1É NO PA3INdIIO UXB HPUTAREHIA KB DICKTPHUCCTBY BOMPpa- IOTB T0 BB C0 BB OOIPINEME IN MCHPIIEMB KOJINUE- crB$. Onn noromy BC HAXOJATCH BB COCTOHHIN CAaCATO 8APAJA, HO BB paszuunoï Crenenu. Rorxa &e mpPnKaCAaINT- CH, TO CTPEMATCH NPHATH BB PaBHOBHbCiC, HO JO HPHKO- a Me es CHOBeHIA + Æ COGPAHO BE HUXE BB OJHOMPB OOJbIIE, BP xpyroms mexbe. Mokpria BemecrBa (NpoBoxamEn BTropa- l'O KJACCA) JAÏOTB U3B CC0A MEHPIIA HOTOKB 9JEKTPU- ueCTBa YbMB METAIIH (IPOBOIHUKU CPBATO KIACCA), TAK- &e U MEXIY PASANIHBIMN METALIAMA CCTR PASHHIA BB CHA, TOJPKO 9Tà PASHUNA LOPA310 00e SAMTHA Y METALIOBF CPABHUTEIBHO CB MOKDHMU NPOBOXHUKAM. JAPAIB METAI- J0BP, CCIN CPABHABATE HXB MEÆAY COOON, LOUTU PABHH, no Kkpañneïñ Mbp uxP PDA3HNIA BB LYHKTAXF, l'XB MeTAIH KACAIOTCA MEÆJIY CO0OÏË, BR TeOpin He OEPETCI BP PACUETF. IIoTOMy eCI, HPUKACANTCH MEXJY COOOIO TOIBKO BA BeIKCCTBA&, OXHO ICEPBATO M APYIOE BTOPATO KIACCA, TO He MOXETB HPOU3OÂTH CBOOOIHATO TeueHIS 9JIeKTPHUE- CEKOË ÆHXKOCTU. TAKP, CIN MOKPOE HMBOTHOE BEIECTBO HIPUKACACTCI BE JBYXB TOUHHXE CB OJHOPOXHHMB METAI- JAMBP, TO SUBOTHOC BEUECTBO MCHVYCKACETR 9JICEKTPAIECTBO. 35 O0OUXPB KOHIHEBFE CB CHIOI, HAITPAMPBPBE, — 2, à Me- TALXE CB CIO — D. H'BTR OCHOBAHIA UTOOH 9IEKTPUE- CTBO O0pPA30BAI0 OTOKB CEOPBE BTPABO BMP BIPBO: HPH TOUKAXB IPUKOCHOBeHIA OYIETE parxoBbcie cuxs. Ho xp KACAHIN JBYXB UAn OO1bE BeICCTBB ICEPBATO X BTOPATO KIACCA SIEKTPHIECTBO TPUHYAICHO HMPKYIUPOBATE BP OJHY CTOPOHY. IIYCTE, HANPUMÉPE, HAXOJATCA BE IPHKACAHIN IMEKB, CEPEOPO H MOKPOE ThIO, H IYCTE CEPEOPO HSIABACTE DICKTPHICCTBO CB CHIOW—3, IMHKB—D, MOKPOC TBAO — 2. OGpasyerca 91eKTPHueCKI TOTOKB OTE MOKPATO TJA KB IUHKY UPe3B CepeOpo, 00 00à METAIIA BB TOUKE TAB KACAIOTCA HAXOHATCA HMPUOINSUTEIHO BB PABHOBHbCIN UXB PASHOCTR MOXHO CANTATE PABHOIO HYJII; HO CHJIA Bb TOuKB KaCaHIA CepeOpA CB MOKPHMB ThIOMB HMHA, TÉMP BB TOUKb KACAHIS HUHKA CB MOKPHMB ThIOME.“ T'akoBa BE | ns10%kenHiu Ll'YMGorsxTa mepsonauarsHañ Teopia Boxrtil. My Buxumb, ro Boupra npexze Bcero O6paTuIS BHHMAa- es AR Hie Ha MbCTA KACAHIS MOKDHXB UPOBOLHUKOBB CE MCTAI- JAMA U BB 9TUXB MBCTAXB UCKATIB MCTOUHUKA CHIH l'OHAI- meñ oxexrpnuectBo, Ilo usxoxæenio l'YMOOIPATA, 910 Cu- Ja CT PASHOCTE CCTECTBEHHATO 9DICKTPUHUECKATO 3APA- JA PASINAHBXE ThIS. Ho ecxm MH noñMeMP 9TO BB CMH- CAB HPOCTATO HADICKTPH30BAHIA PASHHXE TIR BB PasHOÏ CTeIIEHU, TO ABICHIE DIEKTPHUCCKATO TOKA HE OOPACHAT- CT. OucBnxHO, UTO eCIm HhCKOIKO HPOBOHHUEOBF &@, b, C BB PA3HOÏ CTETIEHH HASICKTPASOBAHHBIXB HPHKACAIOTCH MCR- y CO601 06pasya PIB, TO BE He VCTAHOBUTCH HÉKOTOPOC HOBOG pacnpexrbienie 9ICKTPHUECTBA, HO HMPKYIMPOBATE ono He OyxeTs. Ho raïbBaHnueckie ONHITH CYTE UMCHHO ABACHIA 2NOKG, KAKB IOKASATE SHAMCHUTHA OMHTP BOTH (npousBexeHHHË H ONACAHHHË, KAKB OKASAIOCP, CIE HPeX- axe BoïbTi SYIPHEPOME) CE PASHOPOIHEMA MeTALIMIeCKH- MU HAIACTUHKAMN DOJORCHHHMM OXHA Ha BEPXHION, APY- TAA HA HMÆHIOIN CTOPOHY ASHKA H NPUBCICHHMU BB PU- KOCHOBeIIe. OGHAPYHABAIWIICECA PH PTOMPE UYBCTBO BKY- Ca IPOXOMRACTCE BO BCE BPEMA INOKA METALIH HAXOJATCH BB IPUAKOCHOBCHIN M Jake YBEAMUNBACTCA BB HANPAREHIN. YATO AOKASHBACTF, sambuaeTr Borpra (Schriften, crp. 142), uTO HEPEXONB JIEKTPUUECEOËÛ MATEPIX CB OJHOTO MÉCTA Ha JAPYT0€ HPOHOMKACTCI 6e30CTAHOBOUHO“. Ta pasHa4 CTe- HNCHB HA9ICKTPU3OBAHIA, HOMONIO KOTOpOñ Borbra 00P4- CHAIB HPOUCXORICHIE TOKA, HE TOIBKO UMbETB MBCTO HO COexnHeHiZ TÉIE BB PIB, HO M NOXIEPÆUBACTCH BO BCE BPCMA ABICHIA BB TBXB IVHETAXB IP HPOBOIHAKE IIEPBATO KIACCA (METAITA) KACACTCA CB IPOBOIHAKOME BTO- paro (moxpoe Tao). SBrenie HponcxoIUTE He CE TAKON, CTbIOBATENPHO, HPOCTOTOI KAKB BB CIydab KaCaHii Hb- CKOIPEUXB MPOBOIHUKOBB HE BB PABHOÏ CTCIHCHH HA9ICK- TPA3OBAHHHXE. BE nepBOMB Cryuab BB ABICHI YIACTBY- IOTB , KPOMB B3amMONbËCTBIÈ DICKTPUUCCEUXBE UACTUUE, ONE BSAMMOMBÉCTBIA JACTHILB TI CB DICKTPHUCCEKUMU UACTUH- AM, M BICHIE ONPeXbIAETCA VUACTIEMB TXE M Apy- TUXB CIS. BR nocrbanems Cayuab J'ÉÉCTBYIOTE OJHÉ Co6- CTBCHHO 9JIEKTPUUECKIA CUIH: BSAMMHHA HPUTARCHIA U OT- TAIKUBAHIA DICKTPDHUCCKUXB ACTIF. Ho TaKOBA uMexxo TeOpit 22KMpO-JeuACyweü CII PaszÉIAeMAR HHHS rep- MAHCKAUMA (l'ETPMTONBTITR) X AHTMIMCKUMN YueHHMu (Tux- xaïb). Mr BHAUMB, CIMBIOBATEIPHO, TO 3APOIHINE eA Ye SAKAOUACTCA BB HEPPOHAIAIPHBIXB PASMBIICHIAXE BOTPTHI. OF 9Toû CITÉ, OGHAPYARNBANIMIACI MERIY UACTUNA- MU TIR HU UACTAUAMN 9ICKTPHIECKUXPB AUIKOCTEË M OKa- 8HIBAIOIEÏN Ha HOCIBIHIA 926KMp0-deuacyuwee mbücrBie, Camus BoupTa TAKE TOBODUTB BB IUCEMÉ KP l'pexy, n37a- Ten Dusuuecraro ocyprara (Neues Journal der Physik, T. HI. 480), oT8 1 asrycra 1796 r. , IIpuxocnosenie PASIUUHBIXE HPOBOXHUKOBP, OCOOCHHO METATITIECEAXP (BKAOUAX CII THCCOKB M UHNA BSEMIM, à TAKÆC VYLOJD H BOOÔIKE CYXIe HPOBOXHUEN, KOTOPHE 4 HABSBAIB HPOBO]- HUKAMH IHCEPBATO KJIACCA), TPUKOCHOBEHIE TAKUXP NPO- BOJXHUKOBF, l'OBOPIO 4, CB MOKDPIMU MPOBOXHUKAMN MAX BTO- ParO KIACCA NOTPACACTBR H BO3MVIACTR HICKTPHUCCEYI HUJIKOCTE, TOHUTE € U3BBCTHBMPE 00pasoMB. BH CHpocrre: Kaxs? JocTATOURO uTO 9570 ParkTB, H HPUTOME OO PAKTE. OTO ronaee XbHCTBIe, — IPUTAECHIE AN, OTTAIKABA- HIe HI KAKOÏ TOIICKP, — PASIMIHO H HEPABHO, KAKB NO OTHOIMEHIO KB PASIUUHEIMP METATIAMP, TAKB H 10 OTHOIEHIO KB PASIAUHHMPB CHPHMB HPOBOXHUKAMS. [[OTOMY, eCIx He HaAlNPaBJIeHIe, TO 110 Kpañrneñ MbPb CHIA CB KAKOI SICKTPH- UCCKAI SRUIKOCTE TOHATCA MIN TOOYÆIACTCA, PASIAdHA TAMB TX UPOBOXHURE À KACACTCH HMPpOBOJHAKA B, H TAMP TAB HPOBOIHIKBE À KacaeTCa Hpyraro mpOBOTHNKA ©. Bcakiä Ppa3B, CIBIOBATEMHO, KOTIA BB HNOIHOMB KPYrB HDOBOTHHKOBR HPOBOXHHKE BTOPATO KIACCA HAXONTEA | | | | SAT MEÆAY ABYMA PASIUNUHBIMA HPOBOHHAKAMN HEPBATO, HAN HPO- BOJHUKE ICPBAlO KAACCA MERXY ABYMA PASINUHHMN NpO- BOXHHKAMI BTOPAIO, OCPASYETCH DICKTPHUCCKIT TOKB, — CMOTPA HO npeodxayaromeñ CHI, HANPABO HIM HATÉBO, — 1 HPONCXOAUTE KPYTOBpaeHie ÆAUJIKOCTH, HPEKPAMAIOIMECCA TOIPKO HPH HPePHBaHIT BI H BO3CTAHOPJIAIOMCCCA PH SAMBIKAHIN. “ He Tpyano 3ambTuTr, dTo L'YMOONPATA Hpnprekara 60- 1e ®msiorornuecrxat dbMB DuSHUECKAT CTOPOHA TATPBA- HHJCCKUXB ONHTORTL. Hecmorpas na Gechxm Cr Boxrroro H TO BleWATIPHIE KAKOC HPOUSBEAN HA l'YMOOAPATA ACRHA BO33D'BHIA SHAMCHUTATO DUSHKA, OHB HE MOTB HPMMHPUTE- CI CB MBICJHO, TO OUBITE L'AXBBAHM, OTEPHBABIN, KABATOCD, TAMHCTBCHHYIO CBA3E MERJIY ABICHIAMU SRUSHM M 9HICKTPHUE- CTBA, HMBETB AU OTPAHAICHHOC Pu31010THIeCK0E 3HAUCHIE HW eCTR CAVJAË Pa3IPAREHI HEPBA MPACTBIEMR SICKTPHAE- CTBA, KOTOPATO UCTOYHUKE BHB OPlAHNSMA, CIVAAË, IO- IOOHH COTPACEHIO OTB JCICHCKOÏ OAHKM M HACKOJIPKO He PASPACHARQINA CYIHOCTH ABACTBIA HEPBA HA MYCEYAB. L'YMOOIPATE HPOUSBEIS ONBHITE l'AXRBAHN BB CAMBIXB PA3- HOOOPASHBIXE YCIOBIAXP, THICHULIO CIOCOOAMN BHAONSMPHAA TEPBOHAUAIBHBI HPICME. ŸYIOMAHEME O H'CKOIPEUXB HAMOO- 16e H000NHITHHXB ONBITAXE L'YMOOIPATA. OHE BHUMATCIPHO OBTOPACTF H CTABUTE BHB COMHBHIA ONHTB CB COTPACE- HICMB JAIKU OTB HETOCPEICTEENHATO UPUKOCHOBCHIA MY- CKYJIA I HePBa 03 BCIKATO NOCTOPOHHATO TPJIA, ONHTH, IOKA3HBAIONTIA CYIECTBOBAHIE BE CAMOMPB ÆUBOMB TBIP YCIOBIA JIT BOSOYARICHIT DICRTPHUECTBA A HOCAYÆMBIN BITOCT'ÉJICTBIN HAUAIOMP JU HACKTPO-PH310H0T HAE CEUX HBEI- CKAHÏ BE TCHOMB CMHCIB. ONHITAMX CO PTYTPHO, BB KO- TOPYIO OHB OCTOPOHHO H OXHOBPEMCHHO ONVCKAIB KOH- UT MYCKYIA M HCPBA l'OPNSOHTAIBHO BUCANEÏ JAUKH, OM CTPEMMICH JOKASATR, UTO COTPACEHIE MORETBR UMTS Mb- Se SE CTO NPH CAMOÏËÏ CTPOTOËÏ OXHOPOIHOCTH COCXMHATEIPHATO npoBoxamxa. ,TakOB5t, roBOpuTS x0-bya Peïñmonr, (Fhie- rische Electr., T. 1, 81) sHameuntHe onnata l'ymOoxpyra CO PTYTBIO. BpeMx JABHO P'ÉIMMIO (BONPOCHE 0 COOCTBEB- HOMB MYCEYIBHOMB ! HEPBHOMB TOKP) MeXJY Î YMOOZPH- TOMB HZ BOZIPTON BB NOISY mepBaro. xOTa CR TÉXE H0P5 H OOHAPY#ÆEHA OBLIA HEOIHOPOIHOCTE MeTAIIA (PTY- TH) BCTbACTBIE HEOJXHOBPEMEHHATO UHOTPYÆCHIA, XOTH HaÏ- ICHH HHHA CPEXCTBA UTOOH HOIVUNTR HMOIMHYIO OJHOPOH- HOCTR METAIIMICCKUXB HOBEPXHOCTEÏ, XOTH HHHB CXBA Ju ÔH Je MOXHO OHIIO PeKOMEHIOBATE PTYTR AUX Tà- KUXB OIBITOBP, TAKB KAKB OHà, IO CBOCÏ ÆUJIKOCTA J0- IIyCKaeTB OHICTpOe usMSHeHie MOBEPXHOCTH, KOTOPOË 0J- HOPOXHOCTE HOCTUTHYTA 9TUMU CPEXCTBAMN, — TPMB He Mex$e CIOCOOHOCTR ŒUBOTHHXE UACTEË CAMOCTOATETPHO PasBUBATR TOKB, — KOTOPHIÏA. HANPABJIHACE UPe3B COCIH- HUTEJIPHYIO JAYIY OOPASOBAHHYIO USB HUXP CAMAXP MIN U35 OXHOPOIHATO METAIIA, MORETE IPABOLUTE UXE BB COTPACEHIE, — CJXbIAIACR, CO Bpemenn l'YMOOIATOBHXE OUBITOBB ZX J0 HEHOCPEICTBEHHATO JOKA3ATEIBCTBA 9TOTO TOKA IOMOIMHIO 9ICKTPOMATHNTHATO PeEOCKOINA, HEOCHOPH- MBIMB DaAKTOMB JIA BCBXE He HPeIXYOBARICHHAXE H3CIP]TO- Bareseñ. He menbe xI060nHTeHR ,ONHTE CPR HHXAHIEMR“ (Hauchversuch). He 6e3r msymrenia samÉTurr l'YMOOIPATE, UTO BB IPIN U3B 30I0TÀ, IMHKA M 3010TA, COCANHAIOIMAXE HEPBB CB MYCKYIOMPB JAIKU, AOCTATOUHO AOXHYTE Hà OXHO USE MBCTB HPUHKOCHOBEHIT INMHKA UM S30N0Tà (MYCKYIB HU HCPBH KACAIOTCH TOIPBKO 3010Tà), UTOOH BO3OYIUTE COXPO- raxie. ,Mexxy BC'hmu Pusrmruecknmu onmTaMu, TOBOPUTE l'ym- GOIPATP, KOTOPHE 4 HMbIB YAOBOIBCTBIE HPONSBOANTE BE IIPUCYTCTBIN APYTUXB ECTECTBONCIIBTATEAEË, HI OJUHE HE BO- S0YÆAATE CTOIBKO HBYMICHIA KAKPB ONBITB CB ABIXAHIEMB. Ll'PHE H3B CYXAXB MATAIIOBH, KAKB S0JO0TO, HUHKB M 3010T0, He Dr HPOUSBOIUTE COJPOranis. Ho JOXHeME CIeTKA HA HHXK- HIOI0 HAH BEPXHIOIO HOPCPXHOCTB IMHKA M UPESR TO MOKPO- eMB 6€ BOXOI0 BHJABXACMOIO HAMH BMBCTB CB YrTACKHCIO- TO, — MYCKYIB TOTUACB IPHIETE BB COXPOTAHIE, H IPH- TOMB OXMHAKOBO, KACACTCH AN NPOBOIHUKP, PABJIPAKAIO- Ii MYCKYIB, CYXOÏ MIN MOKPOR CTOPORR IHUHKA. Corpemp CIBIS JAHXAHIA INCPCTAHHMB MAATKOMB, JBHÆKEHIC CHO- Ba HPEKPANACTCH. OIFTE HOX00EHB UYAY: TO BJHHIXACMP RUSHP, TO OTHAMACMB AHXanle usa! V3pbcrHo, uro CBB&C YOUTHÉ OHKB PA HAXICHANIEME TAIPBAHH30PBAHIN MORTE OT BOSOVÆRICHB KB JIBNKCHIO BCTABAHII. OTE HPOCTATO CIBIOBATEMPHO, BHAIHIXAHIA, HEOOHPINATO KOJIAUE- CTBA BOJAHATO NAPa, SABUCUTB HNPUBECTU BB JABHREHIC PYHTOBE JIBBCTH OPTAHNACCKOÏ MACCHI HAM COXPAHNTE 6€ BE n0Kk0b‘. He mexbe axooonnrenrs onnrs l'yYM6oMmyxTa, koTOpri MyHKke BR CBoeïñ CTATRH O0 T'AXRBAHN3M (BF C40- eapr T'exepa) Ha3HBaeTB CTPAHHHMB. OKA3ANOCR, uTO Co- APATAHIA MOTYTB HPOUCXOAUTE BE WPIIH, HOBHIUMOMY, Jake He 3SAMKHYTOË, KOLJIA MEX/JIY SOJOTOMP H MOKPHIMP NPOBOJ- HUKOMB OCTACTCA HPOMCXYTOKB A0 JUHIU BeTU4UHH. l'yM- OOIDATE BBOJUIE BB III SOJNOTYIO ILIACTUHEY, HOBEPXE KOTOPOÏ KIAIB IIACTHHKY UUHKOBYI M Hà H6E KYCOKB, BB TPH MIN UeTHPE KYOMUECENXE AUHIA, CBbHATO H BJIAK- HATO JATYIIAUPATO MACA; HCDBB VCIBITYEMATO MYCEYIA DOKOMICT HA 3O010TOÏ ILIACTUHKP, M PIB MOXHO OH- J0 SAMKHYTP, HPUBOJA BB COCXNHEHIE, HOMONIO 30JOTOË IPOBOIOKW, MYCEYIB CB EYCKOMB JEHAINATO HA UHKB MACA. OKa3aroch, UTO XOCTATOUHO OBIIO KOHEIB HPOBOJIOKH NPHÔ- JUSUTR HA JMHIIO KB MACY, UTOOP OOHAPYÆNTR COJPOTAHIE: TOKP, TOMRHO AYMATP, SAMHIKAICH UPC3B HAPOOOPASHYIO BJA- TY OTABIABMIYIOCH OTB MACA; OHB HPEKPAMAICA, ECAM MACO NH KOHEINB HPOBOIOKU OM PasTPICHH TOHKOIN CTEKJIAH- HO HAIACTUHKOË. YIIOMAHEMB HAKOHEHP, TO L'YMOOAPATY OS YAAIOCP, BB 9IHOXY KOrZA BOIPTOBB CTONO0R ele He OBS OTKPHITP, TANPBAHN3OBATR TPYII NTMUCKB TOIPKO UTO IUMIMCHHBIXS SKRMSHN (OOHKHOBEHHO UPE3P NOT PYÆKEHIE BF BO- IY) N 3ACTABATR UXB OTKPBIBATE L'IA84, VAAPATE KPELIPAMN H TIPOY. l'YMOOIATOBA TeOPIH TAIPBAHMICCKUXR ABICHIH OPUTU- HAJIBHA, XOTA M HE BHJICDÆNBACTE KDUTHKU. OHP CUATAIR T'AJPBAHHUCCKYIO ÆUAKOCTR COBCPICHHO OTIMUHON OTP DICKTPHAICCKOË, BUXBIB CA UCTOUHUKPE BB HEPBAXB, 4 Ha METAJAIHI CMOTP'ÉIE KAKB HA T'PIA HPEHATCTBYIONTIA CA ABURE- HIIO, BCXBACTBIE UeTO OH UYPE3B HUXB MOKETBE HPOXOHATE JIMINE BB CIVUAS 8HAUNTEABHATO HAKOILICHIA, H TOIJA 00- HAPDYÆHBAeTCx CuibHoe jxbñcrBie. Coxporanie mycKyra eCTR CIbJICTBIE XUMAUCECKATO COCJIUHEHIA TAJBBAHAUeCKOË UJIKOCTA CB BEIICCTBOMP MYCKYJA. JHo6ONHTHR pasmsnienia l'YMOOIITA BOOÔME O H3- HCHHBXBS ABICHIAXBS. ÊTO BSTIAIH HA 9TOTE HPEIMETE KOJI- GAITCR M HHTEPECHO CPABHUTE UTO TOBOPUXB OHB O ÆU- SHCHHOË CHIb BB CTATBB ,Poyoccriñ reniñ‘, mombmenxoï BB [luxreposoms æypaarb Die Horen, 1795 r. X 4, cr TÉMB UTO BHICKASANB BB COUNHEHIN O T'AIPBAHAUECKOMB Pa3TpaXKEHIT MYCKYAOBF U HEPBOBR. ,POTOCCKIN rex, OBLEB He pa3B HepeBezenr 110 pyCcKu. [IpuBezy 35 Hero Ké- CKOJIBKO CTPOKP, IMTY4 NO CTaphAMEMY HEPEBOXY CIbIAH- HomMy eme BB 1829 roxy 85 Mocxoccxoms Tererpapn, usxanin H. A. Iloxeparo. Br Caparysaxr, onucrBaers l'yn- GoxbxrB, OH XB$ KADTHHA, OAHA CHATAA CB PasOUTArO KODYOIA, JPyraï npuBesenHañ CR Pojxoca, OAUHAKIA pasmS- POME M KOIOPUTOMB U Gu OTHOCHMBITIACA KB OJXHOMY cioxmery. Ha meppoï. ,Hpezcrapientt OH IOHOIMM M MOIOXHA ABBYUIKH COGpaBiriaca ThcHHmu Epyæramu. Bch onx Osuix 6esp OXERJIH; POopM Tbhia uxB OFIN YAUBUTEIPHO COBEP- ep a TCHHH, HO CTAHB He CTOIP BOSBHIICHHHË, KAKB TOTB, KOTOPHË YVAUBIAETE BB CTaTyaxe [parcntTera n AIkamena. Mouse uIeHB XP, HOCHBITIe Ha Ce0b CIbEH ÆeCTO- KUXB YCAIË, U COBePDIIIEHHO ueTOBbueCKOC BHPAKCHIE UXE ReJAHIŸ M HNeUAIEËÏ, KA3AIOCR, OTHUMAIH Y HUXBE PCR He- 6eCHHË MIN OOÆECTBEHHHA XAPAKTEPE X HPHKOBHBAIU UXB KB 3CMHOMY OONTAIMIY. BOIOCH UXB HPOCTO OH YKPa- IICHH JAUCTRAMA HN uBbTamu noïeï. I0OHOoum n XPBH HPpoO- CTUPAIM APYLB KB APYLY PYEU, KAKB OB MSBABIAA ÆREIA- He; HO BS3TJAJXI UXB OUI VYCTPEMICHH Hà l'EHIA, OKPY- REHHATO OJINCTAIINUMB CBBTOMP, HAABABINATO HOCPEXU CAXB Tpyuns. Ha mieub ero cuxbla Oa0ouKa; BR npaBoñ PYKS OH 3aReHHB hakerr. Popmi Thra ero Orm MBTCKIA, KDYIABIA; BSTJANP ORUBIAICA HCOCCHHMPE OTHEME. OHB HOBCIUTEIPHO T'IAXPAP HA IOHOIEÏ M MONOJHXE XE- BYIICEKF, HAXOHHBIUXCA Y HOIB Er0‘. Ha xpyroïñ KkapTunb ,reHiñ Tak%e OBLIB HOCPEXNHP, HO 6635 6a6ouKk7 Ha HIeWP; l'OXOBA ETO OHIA HAKIOHEHA; IIA- MOHHUKB CBOÏ HEPÆAIB OHB CKAOHMBINN KB 3CMIP; I0H0- UM U MOJIOJHIA ABBYIUKU KDBIKO OOHNMAINCE;, BO B30PAXE UX'B He OFIO VE HA NEUAIM, HN HOKOPHOCTM; BHAHO OBLIO UTO OH CHOBA HONVUHIN CBOOOZY.“ ®IOCOŸE HANNXAPMB OOPACHUIB TAXHCTBEHHHA KAD- THHEI U VKASAIE BB HUXB H300pakEHIE ÆUSHEHHOË CHAH. ,BE HEOPITAHMUECKOÏ IPHPOTB CEKA3AIB OHB, BeIeCTBO rpy00e JIBNTAIÏTR HOXO00HBE Re mbATern. ]laæe BB Houu XAOCA, HaA4AIA COIURAINCR HI YAAIAINCPE, CMOTPA HOTOMV, APYÆOA HI HENPIASHPE OKASHBAIN HAÏB HAMUA CBOK BJIACTL. HeGecHHi OTHP HMeTB METAIIA, MATHUTE ÆCXP34; HATEP- TH AHTAPE HOXHMACTE JCTKIA BEIECTBA; 3eMIA CMbUIH- BATCH CB SEMI; COIB OTXPIAETCH OTB MOPCKOË BHIIA- pexxoïñ BOB... BCce BB HeOIYINEBIEHHOÏ PHPOXÉ CTpe- MATCH KB COCXUHEHIN, 10 OCOOCHHHMPB 3AK0OHAME... »He TAKB HPOUSBOHUTCH CMBIMEHIE HAUAIB, COCTABIAN- IUXE ThIO ÆUBOTHHXPE U PACTEHIÀ. TaMB-TO ÆU3HEHHAA CHIA IOBCIUTEABHO HOJIP3YVETCA CBOUMH HPABAMH: OH HU- BULL. 1869, M 3. 6 : — 82 — CKOIDKO HC 3A00TNTCH O0 ApYÆ&0b min HeTPiasnn /lemokpu- TOBHIXB ATOMOBB;, OHàA COCANHACTE BEUNECTBA, KOTOPHA BB HeOAYIEBACHHOÏËÏ HPAPOXP BBUHO YOBTAITE OXHO JPYrArO, U PASTBIACTE UILYINA BSANMHATO COCANHEHIT. )HIPUGIMERETECL KO MH, MhAHIe yYueHnxku Mon! y3HañTe BB POJOCCKOME TeHiT, BR BHPAREHIN CHAB ETO, COCXN- HEHHOÏ C'B-‘I0HOCTBIO, BB OA0OUKb, CHXAMEÏ HA ETO IlIE- d$, BB HOBCIUTCIBHOME PSTJIXE €TO, CHMBONB RU3HEHHOË CUABI, OXYINCBAAIOINEN KAkIOC 3CPHO OPTAHAICCKATO CO- SIAHIA. Ÿ HOIR T0, SCMHBIE 9ICMEHTH COTIACHO XOTATP TOCIBIOBATR CBONMB CKAOHHOCTAMB IH COCANHETRCA. l'eHiü, IEDRA BB BO3IYXÉ CBOÏ 3ARXKEHHBE (DakelB, CB TPO3HEIMP BUIOMB HOBEJBBACTE MU, M HPAHYÆIACTE UXP, HE CMO- TPS HA UXB APeBHIA HpABA, CHBIOBATR CBOUMP 3AKO0HAMD. »Tellep? PA3CMOTPATE HOBYIO KAPTUHY, HPACIAHHYIO KO MHS THPAHOMB JAI 00PACHeHIA. [leperecnre Bamtm 830pI OTB U300PAREHIA ŒUSHU, KB H300PAREHIO CMePTn. ba- OOUKA VAIeTbJa; ONVICHHBIE KB 30MYB PakelR HOTANEER: TOIOBA IOHOIM CKAONMIACPE;, AYXB BOBHECCH KB HeCeCHOÏ CTPAHB; RUSHEHHÈA CHAIA YHAUTOÆReHA. fOHonut 1 MOA0TBA M'BBVIIRU HCDÆATP APYIB APYTA 3a DVEU; SCMHBIA BCILE- CTBA OKABBIBAIOTR CBON HpaBa. OCBOGOHNBIMCR OTR YAep- ÆUBABIUXE UXP HPEHATCTBIÏ, OHU, HOCIP HOITAIO OKHIA- Hifi, CB IBIIKOCTHIO CHBAYIOTE HOOYRACHIIO, BACTABIAION(EMY UXB COCIMHATRCA: HeHE CMEPTI ECTR AAA HUXPB AEHP Üpau- HATO TOpRECTBA.* Tars ropopras l'VmGoubire 8% 1795 roxy. Mepesr 1Ba TOI MBICIN CIO BO MHOTOMB U3MPHHINCR U BB PA3CMATPU- BACMOMP HAMN CONMHEHIN © SRHBOTHOMPB 9ICKTPHICCTB anraemr. (Tous II, crp. 48 n cry). ,yMarepis umbeTR TOMILKO OXHY ABURVYIIYEO CHIY, OOHA- PYÆUBAIIYIO Ce npnraxemiems n pacmmnperiemr. Bcb ef ABJeHiA CYTL CrbAerBia oroû Buyrpenneñ Cas. He- MATEPIAIPHHE HPUHUNUB MORETBE AXE USMBHNTE, OHB MO- ReTR LPÜÂCTBOBATR HA MATEPIO, TAKB KAKD OHB MORETB 3ATEPÆRATE CHAY PASNMPUTEIPHYO HA CYeTB CHAH Hpü- TAKEHIA VIA 9TY HOCIBIHIOIO HA CUCTR HCPBOË, HO OHP | La po He MOCTPB HPMAATE HOBYNO CUMIY BCIECTBAMP, HE MO- HETB CHBJATR, UTOGHI OHH HEPECTAIM ABJATE COOON Hb- uTO JIBHRYINEECH BB HPpOCTpAHCTBS. Bce, crbropaTerr- HO, BB OPTAHHUCCKOË MATEPIT MORETE OOCYARAATECT (KAKB OOCYÆRIAIOTCA H3MBHEHIA BB MEPTBOÏ NPMPOXB) HO MeXa- HAUECKUMP H XUMUUECKUMB 3AKOHAMB. [IpOn3BOIPHOC 71Bn- ReHIie MYCKYIA He UPeXCTABIACTR AU, HANPAMPPP, MbJATO DATA PA3PRUUMUXT BATAUR AUIA HATyphurocoba? Brio VIO0OHO BÉDUTE, OVITO YMCTBEHHHA HPeJICTABICHIA, HA CKOIBKO OH OOIANAINTE HBMRVINCN CHAOI, HEIOCPENCT- BCHHO XMBACTBYIOTS HA MYCKVIBHHA BOJOKHA, UTO OHM HeTTOCPE]ICTBEHHO, T. €. KAKB CBEPXU3MICCKAZ NPHUNHA (durchemehyperphisische Ursache),yBermanRarTr cporcrBo BOIKECTBE H COIMRAITE XP MERIY COCO. JTO YO bAJIeHIE OHPOBEPTACTCH HE TOIPKO 603MOHCHOCMAI UHOË TPHAHHHOË CBA3U, HO HN HPAMBIMB HAOIOIEHIEMB. OTIBICHHE OTE ThAIA MYCEVIB HPUXOJINTE BB COTPACCHIE, CCIN A COTHY J0 Hpu- KOCHOBCHIH CB HAMB TO OOHAKREHHPI HEPBB. JXBCR HMPOnC- XOAUTR MYCKVIBHOC JBAEHIE Oe3B VUACTIA CHIH BOUM: THPHKOCHOBEHIE JEYXB OPTAHOBE IPOU3BEIO BHESANHOE n3MbHEHIE BF UXB 9ICMEHTAXP; 9TO H3MPHEHIE (COKpaE- Hie) HOBTOPACTCH UP BCHKOMB HOBOMB UNPHKOCHOBCHIN. Ilpnunurr er0 JIOXKRHO MCKATE BB HPUPOXb HPHKACAIOMIXCA uacteñ. [acrbhroBaTeïrs-Dusnke HPOHKACTE rTIyORE, OHP HAJATACTE METALI HA HEPBPB H HAOIIOIACTFE KAKD OHB Abü- CTYETB UPDESP ST METAIIHI HA PASCTOAHIE MHOTUXPB COTEHP PyTOBT. OHB 3aMBAACTR, UTO 9TO bACTBIE MPEKPAMAETCA eCIX IE HPEPBAHA U3B'BCTHBIMN BEHECTBAMH HPYLATO POJTA (CYPrYYB, CTek10). OHF HAXOJUTP, ATO bÜCTBiE HE CAMHAKO- BO BB BOIB HN BO3AYXB; OHB UYBCTBYETB CEOI BB 3HAKOMOMPB MATEPIAIPHOME MiPP. HeoGospumoe nor H3CTBIOBAHIS OT- KPHIBACTCA HEPEAF HUMP, M TAMP LB ISNaVA ratio BAKIHAACTE 0 HEHOCPEACTBCHHOMB HMIVIRCB CIBI BOOÔPAKEHIA HA MATE- DID, ABJMCTCA AIUHHHIË PAXB HMOCPEICTBYIONMXP MPHIUHP, nepenponrueamnr YPE3B KOTOPHA HBTE HAKAKOTO OCHOBAHIA. Haryphnxocods moxerTs CrhJTaTe mars eme 6orbe cmbarpri. HE MOETBE CHPOCUTE: KAKOC ABHRCHIE MA KAKOË XHMHIEC- Ki TPOIECCB HPOACXOAUTR BB MO3LY O0HO6PCMEHHO CB HICEIO XOTBHIA? CHisHbe JIM OÔHIKHOBEHHATO PACKHCHIAETCH KPOBE 6* : upu ucnyrb? Crabe aux npu paxoctu? borbe au orTxbarsercs TENAOTHI HA YVCHICHHOMP PDASMEHMICHIR? Dri10 BpeMA KOryxa NOTOCHHE BONPOCEL HOXBEPTIUCE ÔBI AHAOCMP, KAKB L'PVOHIE MATEPIalnsMP. HI, KOT IR KDUTHKA OTXÉATIA TO HTO COCTA- BAHCTE HPEIMETE LETOBÉUCCEATO HO3HAHIA OTB TOIO UTO JE- HUTE BHB 6TO, HEUETO 3AÜOTHTECH O HOXOOHPIXP HETOPA3YMB- Hiaxr. Moruienie, KOHEUHO, He 6CTR CAMO XMMHUCCKIR HPO- ECC, HO MHB KAKETCA OUCHE B'BPOATHPIM'B, UTO OXHOBDEMEH- HO CB MHILICHIEMP HPOUCXOTATR MATEPIAIPEHIA H3MPHCHIA BB MOSTY: MH KAKeTCA Ja&e BÉPOATERMP, UTO HaNPAKEHHOC PasMEinIeHie HMCHHO HOTOMY TAKE BPEJIHO J'PACTBYETR HA OTIPaBIEHIe KHIHGUHATO KaHAIA, UTO BB HPOHOIAEHIE ETO HOTPECIAIOTCA (CBABHBAIOTCA) BB MO3TY BeI{eCTBA, KOTO- DHIMP HAXICHAIO HPAHOCHATRCA KP HEPBAMP ÆUBOTA, HANDU- MÉDR KB TBMB, KOTOPHE YIPABIAOTE HPCHMYIMECTBEHEO HREJIVIKOMP. Éro 8àa TAKOC HPEATOIOÆKEHIC OOBHHUTR MEHA BB MATCPIAIM3ME, TOTB HAOIREHP PACIPOCTPAHNTR 9TO 00- BUHCHIe MW Hà PO3BHINCHHATO OCHOBATEHM HPAKTHIECKOÏ DHTOCOMI" M 0603phan Toy18 L'vMOOZSITAa, noOcTABUBNH er0 HA BHI- HO0€ MBCTO BP PAXY USB PCTHBAINIXR VUCHBXB KOHIA NPOI- HATO CTOTPTIA. TO OBIIO HAUAIO JAMHHATO HOnprina. CF ThxE HOPP BIIPOIOIKCHIC IIECTHLECATE JÉTR L'YMOOIPITPR CTORTP BB PAJIY BOHRAKOBP HAVUHATO JENKReHA. Yuexnx? Barromen6axa x Bepnepa, coGecbranes Boxesre u CKAPIH, HOIP30BaBMIACA SHAMEHATOCTPIO VÆE BB HPOIAOMB CTOMÉTIN, OHB ECTECTBEH- HO ABJAICI, CPE HOKROMPBHIS BHXbBIIATO €Y0 HOCTBAHIE JHH, RUBHME HPCHCTABATEICME YMCTBEHHATO HPECMCTBA IIOKO- JBHIÉ, COCXMHAI BF CEÛB HCTOPIIO H COBPEMEHHOCTR. Iloro- ReHIO l'YMOOIPATA BE VACHOMB MIPÉ OHIO HCKAOUATCIPHOE, eJBa Ju He GCesnprubpnoe. ExBa In KakOÏ yueHpif IOJE- | 3OBAICA TAKOI DACIPOCTPAHCHHON H3PCTHOCTRIO ZX OBLIE | OKDYÆCHR TAKUMB OCIIME K (SCHOPHBIMP IOUETOMP H YBä- | ReHIEMP, KAKB L'YMOOHPATFE. ,OHP YMEPP, KAKB BOCTOPAKEHHO BHDPASHICA ODCHOEDIPB, UTAMHA M OJATOCIOPIACMH MH | D Qi ia HIOHAMH OOPASOBAHHHXP, OÔUTATENEN SEMIA BCHXB NOACOBF W A3HKOBF“. ROTJIA BBCTE O er0o KOHUAHb HOCTATAA ÂAMe- puxu, 85 Hpw-lopxb yerponau rpomaxmoe ,l'ym6oxsxToBo HO[PEOAIRHOC TOPÆECTBO“, M IO VAMHAMB HOTAHYICH 0€3- KOHEUHPHIŸ IPOITECCE H3B TPEXB OTXbIOBR C5 HPBUMMH, MYS3BIKOË, TPAYPHBIME KATAŸAIKOMP, OTPAIOMB BOÏCKE HN JAÆe nvyukamu. [pu æusan okasmeagmeecs l'YMOOTRTY mourerie HHOTIA AOXOAMAIO JO NOKIOHCHIH. ÂAMEPHKAHCKIŸ yTelre- CTBCHHUKB, baaprr Teñrep?, TAKF HMINIETR O CBOCMPR npe- OnBanin B5 bepanab 85 1856 roxv. ,4l nobxars 85 bDep- AUHP He 34 TBME, UTOOB BUXBTR €TO MY3eH, Taper, KpaCOTYy var ox JÎuramn, onepy nm Tearpr, He 5a TÉMP, UTOOB HACIARIATECA BECCIOÏ HUBHIO €TO VAANB M CAIOHOBB, HO UTOOÜB HOTOBOPUTR CB BEJNJAÏUIUMB UCIO- PBKOMP 35 HBIHB GSRUBVIMUNB, AJCKCAHIPOME L'YMÉONPI- roMB. [10 cBoeïñt r'IYOOKOÏË CTAPOCTH BCeMIPDHOË CAABD OHP HBHIHB KAKE OH KOPDOHOBAHHIE MOHAPXB BB MDP HAYKY. ErO ZXpy3PbA BHHYRJICHB OXPAHATR ETO OTB YTOMIHIIMATO ETO IOKIOHEHIA THICAUB TO HOXIAHHHXPE MH SATPYAHATE KB HEMY XOCTYIB. JPYTE H COGECBIHAKE KOPOIM, L'VMOOHPATE, HOTOOHO MY, HMbETP, MOÆHO CKABATE, COÛCTECHHHE ABOPP, CB HpnBnierlei OJHAKO#ÆPE OTIOÆUTR, KAKB TOIPKO B3AY- MaeTB, 9TUKETB, BBCJICHHHÜ HEOOXOAIMOCTHIO... ROITA 4 CMOTDBIB HA HCTO, MHB HPNIMETS HA HAMATR CTHXB Tex- HuCoHa © Bammarronb: ,O Gxraropornaa ChAnHamn vkpa- NUCHHA4 l'OIOBA, KOTOPYIO BCB 3HAI0TR“. [lepBoe greu4arré- Hle, HPO3BOIHMOE dePTaMu anna L'YMÉOMATA, ECTR BrTeua- TIbHIe BHCOKOË U Temioñ ryManHoctn. Maccuguit 1065, OOPEMCHEHHPË SHAHIAMH IJBAATO TOUTH CTOTBTIA, BHITACTCA BICPCIB H EAKB 3DhAIBI KOIOCB OTBHACTB ETO TPVAP; CBBT- Ale OIYOHE TA1a3à TIAIATR CHOKOÂCTBIEMBR M ACHOCTIRO peCenka“. Mexxouurersnoe moroxenie, KaKk0e L'YMGOILATR 32HHMAIE BB VUCHOMB MID, HEIB3A OODACHATE OJHUMB à0COMHOTHBIME HOCTOHHCTBOMP ELO0 VUCHHXE UH3HICKAHIN, KAKF OHX HU 3aMb- UATEIPHBI. L'YMOOIPATE He HPUHAIICHAIR KP AACIY BEITKNXE TeHIeBB, HOIOKUBIUXE OCHOBH HAYKU. ÊLIO BJIIAHIE Ha YMH HHP3 CPABHUTE CB BIMAHICMP, HANPAMBDP, bekoHa, HamMS- THBINATO HOBOC HalpaBieHie HAYKku. CAMP 3HAMEHNTHI CTa- DHKE l'OBOPHIE O0 CBOUXB 3ACIYTAXB CB VANBATETPHOHN CKPOM- HOCTII0. BR nucrmb KB r. l'ébepr (Hoefer), pexakropy Diographie Universelle, oHP nncars 85 015 1858 roxa (110 noBoxy O10rpadin HnokasaBleñCA MY CAMMKOMB HO- XBAIPHOI): ,Âpy#O0a umbeTs CBON MHOH, HO 9Tà MHO070- Ti HAXOJUTE BÉPYIOIUXE JUMP BP TBCHOMP KPY#EP EPy- 3eï, KOTODHE lOTOBH CMbINHBATR HOCTOAHHHIT ÆAPP Kb TPYAY, ReJaHle AOCTUTHYTE IVbJIeÏt CR CAMPIMB YCIBXOME. Joroe reprbnie æurek (la longue patience de vivre) yBezru- uABACTB USBBCTHOCTE, KOTOPAT He eCTR ele CIABA. dl KB CUACTIO He CIBIIB OTHOCUTEIPHO CAMOTO Ce0H, TAKB KAKP HOCTOAHEO OBLIR OKDYÆCHB JHIOIPMN, KOTOPHIE OBLIM BHINIE MCHA. “USHER MO OBJIA NOolesHa HAYKB He CTOJIEKO TBME HEMHOTUMP ATÙ Æ CAMP IPOM3BEMP, CKOIPKO TON PEBHOCTIHO, . KAKYIO 4 OOHAPYÆUBAIP, UTOÛB BOCIOIP3OBATECH BBHITOIAME | MOCTO HOJNOKEHIA. 1 BCerTIà OHIB B'BPHAMP IWPHATeIEME | YVHATO HOCTOHHCTBA, HMBIB Jake HPKOTOPYO NpoHMtA- | TEIPHOCTE B5 VTAJHIBAHIN PORJANIATOCH JOCTONHCTBA. Mu | HPIATHO XYMATP, UTO HPOÏJXA, UTO HMBPRB OUMOKY HPOËIIA (ayant eu le tort de traverser) cxrmxoME pasHooGpasnoe rose | HAYUHHXB HHTEPECOBB, 4 OCTABIIB HBKOTOPHI CABIBI TAMP | rXB upomerr". l'ÉÉCTEUTEIPHO, CAN CHPOCHTB, KAKÏA BEI | KIA U300PBTEHIT HAPHHATIEHATE l'YMOOIBETY, KAKOÏ EKPYPE | ABJICHIA OTKPHTE €TO UNPOHMHATEIPHOCTIN, KAKOÏ 3AKOHP | HPHPOXE VKASAHP M PASPACHEHPB UMP, TO OTBÉTP OYITP OTPUHATEIPHATO CBOÂCTBA: HHKAKOTO OTKPHTIM, KOTOPOE MOXHO (OH OHUIO HA8BATR BEIMKUME HE COCIHHEHO CB Er0 | | nt OT den HMeHeMB. TÉMBE He MeHbe OHP NOIP30BAICA BCEMIPHOIO CTABOIO H HOJIP30OBAICA CIO BNOIHB 3ACIVÆEHHO. /'bIO BP TOMB, UTO HAYKA HE 6CTR 3JaHle OKOHUCHHOE, HE ECTR TOIPKO COBOKYIHOCTR AOCTATHYTHXB VRE PEBVIPTATOBBE. OHA 31AHIC BO3JIBUTACMOE, OHA BB IBHKREHIN, BB Pa3BUTIN. Hayxka HSIATACTCA BB KHUTAXP, HO RUBETE H ABMKETCA BB YMAXD; MIPB HAYKM HE COBOKYIIHOCTR TOIPKO SHAHIŸ, HO IT COBO- KYIHHOCTR JXIOJCË TPYAILUXCA HAXB XP HPIOOPÉTEHIEMP, COBOKYIHOCTE VUCHBIXB. JNAHHË JICMEHTE BB ITOMB TPVIP COSHIAHIA UMBeTR BaæHOC S3HaueHie. Tl'YMOOMPATR OFBIE OXHUMPE U3B L'IABHBIXBR VIHPABIAIONMXE KOPIHYCA PACOUNXE HAYKU, COOMPAIONMMPE H PACIOJIAT ANIME MATEPIAIH, VKR- 8HIBAIOMUMBR PAOOTH. BR Teuexie Gobe IOIVCTOIBTIA OF OFIJS OXHUMB N3B BEIMKUXP IEHTPOBB HAYVUHATO ABNARETIA U HAXOIHICA BB OJUSEUXB CHOICHIAXE CO BCÉME UTO TOJIBKO OBIIO 3aMPbUATEARHATO BB YVUCHOMB MIPp$. Ero TpyAn eme BB HPOIAIOMB CTOXBTIN JOCTABHAN EMY IOUCTHYIO H3BBCT- HOCTB, BO3PACTABILYIO CR XbTamn. Ero BHCOKOe 06neCTBeH- HO HOJ0keHIe, CBA3H, OOTATCTBO, BB COCIMHEHIN CB IYTE- IECTBIAMU, JAAN CMY IHOBCIIY JAOCTYHB M HOCTABUIH EMY auunyIo OAnSOCTB CB CBÉTIIaMn yuearo Mipa. Coca BB Ce0B Ba CTOXPTIA YUCHHXB TPYAOBB, UMbA BB Py- KAXB, HO CBOUMB lPOMAIHPIMPB CHOUEHIAMP, BCP HUTH HAYU- HATO XBUKEHIA BBKA, OHB, CCTECTBEHHO SBIICA NPeXE JUICMB BCETO MIpa KAKB OB OPPUIIAIPHBIME HPEICTABATE- JICMB HAYKH MH KOPIIYVCA VUCHBXP,—BOSBETCHH HA 9TOTE HOCTE CXUHOJIYIIHFME M OC3OPHBMBP, XOTH UM HET IACHHMP u30paHIeMBR BCerO yueHaro Mipa. M MB BbIIe CTAHOBH- IMCb CAMOCTOATCIPHOCTR MH SHaAueHIE HAYKU, TBMPB BIC GHIO norokeHie e4 NPEXCTABNTEIT. OXUHE AHTAIËCKI RYP- HAT MBTKO OXAPAKTEPN30BAIR HOIOÆEHIE l'YMOOIATA BH VIeHOMB Miph. ,ECInÔHN, CKa3ano BF HEMB, yueHaA PeCyO- JUKa nepemBHnIA POPMY TPABIEHIA M AOTRHA OBIA H3OPATE Hi ae MOHAPXA, TO, KOHÇUHO VYVUCHBIH CKHICTP? M KODOHA OBrAN ObI BPYUYCHFI 9TOMY HCOOHIKHOREHHOMY UelOBBEY. M Ke TTOTOMY, ATOOBI MBI HPUS3HABAIN 34 HUMB CAMBI MOTYINECTBEH- HF leHIÏ, CAMOC OJeCTANEE UMA, HEJOCATACMYIO OPATH- HAJIPHOCTR, HO HOTOMY UTO HE 3HACMB HUKOTO, KTO OBI MOTB BBICTABUTE PABHVIO CB HUMB BCEOOIHOCTR 8HAHIA, HPHHATE PABHHE EMY BHCOKOÏ IOJICTE HU 3AABUTE CTOINP PA3HOO0PA3- HBIA HPABA, KAKP SHAMCHNTHA H3CIBIOBATEIR ROPIMIPEPOBS. À TAaKOBH UMEHHO, 10 HAINCMY MHPHIO, CYIICCTBCHHBIA TPeOOBAHIA OTB WAPA HAYKU“. HE. U. H. A. JIr00HMOBS. av. OUEPKR BOTAHHUECROÏ JIBATEJILHOCTU ANEKCAHAPA OOHL-TYMEOALATAÀ. Yuneparoperoe Oômecrso Vcnatarexeñ Ilpnpoxr mopy- uHIO MH neperatrr Bamr, Mu. ['r., HBCKOZPKO Bocromu- HaAHIH O OOTAHAUECKOÏ MPBATEIPHOCTH AJICKCAHIPA DOHE- l'ymôoxpxTa. KR TAKOMY JIeCTHOMY nopyuexiio 4 MOrR 0T- HECTHCH, PABYVMPETCA, TOIBKO CB HOIHBAIMIEI TOTOBHOCTPIO; HO, LDH 9TOMB 4 CIMIIKOMPB ACHO COBHABAÏB Æ BC HEJO- CATACMOCTR VAOBICTBODATEAPHATO €eTO pasphuienia. ]Eñ- CTBUATEIPHO, OXAPAKTEDHB3OBATE BEJIMEVIO JMUHOCTE L'YM- COIPATA, XOT4 OH H CB OXHOË CTOPOHH 10 MPATEIPHOCTH, SHAYHAO-CH TOBOPUHTR O TOMB PIB UACH, HPOCIBAUTE OTY APBATEMPHOCTE BB €TO OOHMPHBIXB TPYAAXB. IIO3TOMY CMBIO HAXbaTRCA, Mu. Î'T., Ha Barre cHücxoxjenie KE TÉME OBTABIMB OUCPKAMP, KOTOPHMH HO3BOJIE Ce0S sanaTb Bame BHAMAHIE BCETO Ha HBCKOJIPKO MAHYTB. Yxe nepBaa nopa æusHu L'YMOOIPATA JOXMRHA OHIIA CHO- COOCTBOBATR PASBNTINO BEKYCA KB M3VUCHIO HPMPONR Æ BP OCOGCHHOCTH pactenif. ÜB panHeÏñ MOIOKOCTH, CPE CHR“ CKOÏ THIIMHB, €TO OKPYÆAIM DASHOOOPASHHA PACTATEIE- HHA POPMH, PACKAHYTHA KDYIOMPB 8àMKA THTEMP (BF POXO- BOMB TO UMPHIU, HAXOHAHATOCA BB 12 BEPCTAXE OTB bep- THHA) M AP ÆAAIB OHB TOTHA NOUTH HOCTOAHHO. RTO H3E one Bacr, Mu. l'r., umbar cayuañ noGxBats 1bToms 8? Tore- TS, TOMY HOMHUTCA, BBPOATHO, KAKB VKE H3IAIN YTONACTE DTOTB SàMOKE BB HEPEINBAXB BCJCHU; TOTP BCHOMHUTE U OOJIPINYIO JANHOBYIO AJLICI0, BEAVILYIO KB SÀMKY, UYIHHE IBÉTHUKH KDVIOMB ET0, H TEMHYIO 36XCHB HAPKA CB CJIME, KUHAPACAMA M JHDYLUMA, PASHOOÛPASHHMN HPEICTABUTEJIAMA xpesecaoñ haopn. RpomB Toro HaMB u3BBCTHO, YTO Ye CB 12-TUXÉTHATO BOSpaCTA L'YMOOIATE HAVUYHO 3AHAMAICA 6oraHuxkoï. I[paBza, BB TO BDPeMA OHPB TOIPKO UTO HAUATP U3VUATE JIHHHeeBY CUCTEMY y AOMAÏHHATO JPyra ero cemeñ- CTBA, HBB'HCTHATO GOePAHHCKATO Bpaua l'efma; HO, He Hpo- ITIO M JBYXPB JBTB, KOT JA, 0 COOCTBEHHOMY ÆeTAHIO L'YM- OOZPATA, HpOŸ. BHAPIEHOBR CTAIE HPEHOIABATE EMY BB Bepauxk Goranury. ÜR 2Tor0o BpeMeHX HAKIOHHOCTE L'ym- OOHPITA KB ECTECTBEHHHMB HAYKAMB BHPARAÏIACR BCE AC- He. Panxee nsyueHie COTAHAKU HOXE PYKOBOICTBOMS Buxr- HCHOBA, HPEXCCTHAA PACTATEIRHAA OOCTAHOBKA BR lorexé, EAP PASHOOOPASHHXE DACTUTENPHBIXBE POPMP BB OCPINH- CKUXB OPAHÆEDEAXE CATAXB HAIOÆUIN HABCETIA CBOKN neuaTs Ha [ymôoxsara. M xrbñcrenTrTerpxo, mi yO um, UTO BCIOAY, LAB-OH He U3VHAXB BB HOCTMBICTBIX L'YMOOIPATR HPAPOXY, OHB He 3A40HIBAIR PACTUTEIBHATO MIPA CPEJIH CBO- UXB MHOFOCTODOHHUXB SAHATI M HOCTOAHHO O0007AMAE HAYKY O0 PACTEHIAXB HOBHMU U3CTBIOBAHIAMN U 3aMB4ATEIP- HBIMN (DARTAMN. MHoro006PemMiouif HO3HAHIA H PAS3HOOOPASHHA CHOCO0- HOCTH, BJNIAHIE HPHÔIAREHHPIXE JUUB SACTABIAIH MOIOJATO L'YMOOIITA KOICOATRCA BR BH00pB Kkapseps. Mn Bnums, UTO HOXB STUMA BIISHIAMU OHP NOCBAIACTR CEOA BB YHU- BEPCUTETÉ KAMEDAIPHHIMBR HAYKAMP, 110 OKOHUAHIM KYPCA, SAHUMACTCA BB l'AMOYPICKOÏ KOMMEPUECKOË AKAJIEMIH KOH- TOPCKUMB BEJXCHIEMB ABAB. HO, KOHTOPCKIA ABIA VIePÆU- BAT BB l'aM6ypré 21-xbraaro l'YMOOIHTA TOXRKO Ha HOJTOJA; A JaAKE BB 9T0 BPEMA OHB HPOHOIKACTE CBON 3a- uaria OoTannkofñ. Breuernie KE HPAPOIb H PACTEHIAME OHLIO TAKB CHIBHO, UTO HECMOTPA HA CYPOBYIO A AYPHYIO, SUM- HIOIO HOTOAY, OH HPEANPUHAMATE TOTIA DKCKYPE JA COOHPAHIZ MXOBB CB IHIOJAMN. Br l'amGyprh okonumxace ero KamepalbHañ Kappepa. BapnepPr, Ha3HAUeHHHË BB TO BPEMA AUPEKTOPOMFE TOPHOË akazemin BB ®peñOepré, l'BÂCTBOBAIE HA HETO KAKB CIHIR- HAN MATHUTS. RE TOMY Æ&e BB ŸpeñOePDr'E MPUOBLIE er npeæaiñ Gepannekift APyrb,—JJLeonoisrs hoxs-Byxr. l'ym- GOIPETE HE BHTEPITBIP, HEPECEALICH BB PpeñOepr? n 0T- HAICA HpyYLOÏ AMIOOHMOÏ HAYKB CBOeïñ — reoxorin. JXBCE L'YMGOIPATE POP HOUTH L'OXP, JO aupbhax 1792 roxa. _ Ho pacrenis, nxP “m3Hb 1 POPMH, 06paMAIR HA CeÔX BHU- Maxie BB peñOepré m reozora-l'YMOOIXTR M pesyapra- TOM 9TOÏ OOTAHUUECKOÏË MPATEIBHOCTH OBLIM XBA COUNHEHIA: BO Î-XB, IMCCEPTAUIA O HBKOTOPHXE HOI3EMHBIXB PACTEHIAXE PpeñGepra x, B0 2-xP, ero Ppeñôeprekai bropa T1078em- HBIXB TAÏHOIB'PTHBIXP, DOABMBIAACH TOXOMBE H03Re, BB 1793 TOZY. JTUMB HOCTIÉJIHUME TPYAOMB L'YMOOIPATE HOTOKMIP OCHOBAHIE CBOUMB JAIBHBAUIME OOTAHAKO-TEOTPAŸHIECKAMP H3CTÉIOBAHIAMB. OHPB PASCMATPUBACTE BB HEMP BIIAHIE HA MÉCTHVIO PACTUTCIBHOCTR BHICOTH MÉCTOHAXOÆJICHIA HAE YPOBHEMB MOPA, TAKXKE IIOUPBH, BOX H KIUMATA. RpPoMb TOTO, OHB ONUCAÏTE BB 9TOMB COUMHEHIN 298 BHIOBFE TAÏHO- HBÉTHHXT Ppeñôeprekoï aiopH, HPOBBPITP UXP CHHOHU- MSI H, BB 3AKJIIOUCHIE, COOOHEMAR ,AÏOPUBSMH* OTHOCHTEIPHO XWMUKO-DHBI0IOTHACCKUXB OTHPABICHIR paCcTexif. Roxeuno, MHOrIe U3B AOPH3MOBB IOTEPAIU TeIEPP CBOC 3HAUCHIE; HO BB TOTIAINHEE BPEMA 9TO OHLIA 3AMBUATEIRHAT HONHTEA OCPACHUTR PASIMUHHA OTIPABICHIA PACTEHIÏ, KOTOPAX IO- PARAIA HOBUHSHOI DaKTOBE H CBHXBTEIRCTBOBAIA O MHOTO- CTOPOHHAXB, l'IVOOKUXB HO3HAHIAXB CBOCrO aBTOpa. Hacrr sr go a aŸOPH3MOBB BOIIà M BB NCPEBOMP COUMHEHIA AHTIAUA- HuHa VareHryCa © HUTAHIX PaCTeHIË, HOABABIIEECA HA Hb- MEIHKOMB A3HIKB BB 1798 l'OJXY, BP HEPDEBOIP OCHOBATEIS HAIIETO O6IECTBA, 10 HPOCLOB KOTOPArTO l'YMOOMPATFR HANY- CAXP KB HEMY ,BBeACHIE O HBKOTOPHIXP HPEAMETAXP PA310JI0 - riH pacTeHiñ". Rasarocr, Jaïbnbñmee nonpriue l'ymGoïPaTa onpexbim- JOCP: HO OCTABJIeHIN PPeÉOEPrICKOËÏ AKAIEMIN OHP HOCTY- HHXP Ha CIYSROY, ACCECCOPOMB TOPHATO JCHAPTAMEHTA BP bepiuxb; à BR TOMP se 1792 Toxv HasHaueH? 06ep6epr- MeñCTepoMB BR baïpeñrr. Ho n TYTE GoTanmuecxie Ty He HOKUIAIH TO M BHPASNINCR BB U3JAHI JBYXE COUNHE- HiÏ, KACABIINXCA NOJ8EMHHXB pacreniñ peñdepra x 0 KOTOPHIXB 4 TOIPKO UTO T'OBOPHAP, M CBEPXP TOTO BB Halle- UATAHIN CTATEN ,0 PBJIAHIN XHOPDA Hà HNPOPACTAHIE PACTEHIA". OXHAKO, vY3Kif KDYTR MPATENPHOCTH TOPHATO UMHOBHHKA OBLIB He n0 Xapaktepy L'ymOoubary: 8% 1795 TOI Op OCTABHIB L'OPHYIO CIVÆOY Z, OCBOOOJNBIMNICR OTB BCAKUXP OOASATEIBHHIXB OTHOMEHIH, BIOIHB HPETAICAH HOJTOTOBIE- HIIO CEOA KB JABHO 821YMAHHOMY IJIAHY — KB HYTEIHECTBIHN BB TPONHIECKIA CTPAHH. MHTepeCHO HP STOMB BCHOMHUTE, UTO 3AUATOKB KB HEOTPAZAMOMY MREJIAHIIO VENXBTE TPOIHUE- CEYIO DPHPOIY, BIOÆILIM EE L'YMOOIPATA, KAKB OHE CAMP TOBOPUTE “), OXHA BBEPOOOPASHAT MAIPMA H CTAPOE APAKO- HOBO ZXePeBO, KOTOPHA OHB ele BB PaHHeË MOJONOCTH BUXBIB BB HPUCTPOÂKP EP OPAHREPEAMP OCPIMHCKATO O0Tà- HAYeCKATO Caza. VÎTARF, MOKHO CKA3ATR, UTO OTUACTH 3Ha- KOMCTBY €TO CB STHMH NPEJICTABNTETIAMU TPONHUCCKATO Mi- Pa, CABAYETR HPHIHCATR HEOTPA3HMOC BIeueHie KB AAP- HHMB HYTCIICCTBIAMP, BieueHie, He OCTAHOBUBIICECH HA HPeXB KAKUMH UPeTATCTBIAMM M HMbBINee IHOCIBICTBICMP *) Kosmos, B. IL, $. 95. TC CE CTOJIPKO HONCSHHXPE DESVIRTATOBR AUA HCAOBBUECKATO SHAHIA BOOÔIE H BB UACTHOCTH LJ4 COTAHMKH. Ocrasuer cavm6y, l'ymGomsxTs nepeceanica 85 Buy, CB CICIRHPHOI IPJIBIO — 3AHATRCA COTAHUKON H BB O0C0- CCHHOCTH H3VUCHIEMB SK3OTHICCEUXB DaCTeHIR. RPOMB Toro OHB HPOJIOMKAIS INCATR CBOË TPYAB O0 l'AIPBBAHU3MB, KOTO- DH HO4BHICA BE 1797 TOLY, HOXP SATJIABIEME ,ONHTH HAE DASIPAKRCEHHAMP MBITCUHHME U HEPBHAMB BOAXOKHOMP, CB HPeXTOIOKEHIAMM O XHMMUECKOMB HPOHECCÉ ÆAUSHN BB MIPB HUBOTHBHXE H PaCTEHIÏ;, 2TOTB TPYAB COIEPHNTE BB CEOB MHOTO HOBHIXP, OCTPOYMHHXBS HAOJINIEHI. | RAKNMP HPEBPATHOCTAMB HOXBEPTAIHICE OXHO 34 JIPYIAMB BCB Crapania l'YMOOIPATA HPeANPUHATR nyTemecrsie BB MAJON3CTPIOBAHHHA TPONHUECKIA CTPAHBH CAXIIKOMB H3BB- CTHO, UTOOH © HHXPB PACHPOCTPAHATECH. Torsko 85 1799 TOHY VIAIOCE L'YMOOMPATY HPeXNPUHATR UYTeNECTBIE 54 upexbas ÉBPOnH: OHP HOIVINITE BB TO BPEMA OTB MAXPMY- CKATO JHPOPA CAMBA OOMMPHBA HOIHOMOUM JIA Oesnpe- HATCTBEHHATO HBCIBAIOBAHIA, BMBCTB CB CBOUMPB HOBHMPB HDYTOMB DOHIIAHOMPB, CHAHCKIXB BAATBHIH BB ÂAMe- DAKB. Raxit mocxbrcTBis uwMB10 BOOÔME 9TO nyretie- CTBIe BB HOBHA CBBTB, He MH ONMCHBATE. HO Npexme- CTBOBABINIA EMY HEVIAIT VÆC CAM COUON JXANTB BO3- MOXKHOCTE HPEXUYVECTBOBATE CB KAKOÏ SHePIIeË JO0JIKREHP OH HOCIÉS 9TOTO HPÉCTBOBATR HE BPAOOTATE L'VMOOIPETE BB HOBOMP, XABHO REIAHHOMB KPYIY APATEAPHOCTH. [atu- XBTHeE npedrBanie er0 HONB TPONUKAMU SHAUNTEAPHO PaC- IUMDUAIO HAIMX SHAHIA O PACTEHIAXP, IOBCIO KB BOSHHKHO- BEHIIO HOBOË HAYKU—rTeorpabix pacrenif, H BOOÔME YBbH- UAIOCR CAMBIMW OJICCTAIIMMN PeESVIPTATAMN BB OOJIACTH UACTOË HPUKAIATHOË COTAHAKN. BE HBCKOIPKUXPE CAOBAXE u0-Kpañneïñ-MbpB BHICTABJIIO HA BUJXB, YTO HECMOTPA HA Apyris, MHOrOunCIeHHHA usCrbrosanis, l'YMÉOILATE BNE- 2 NOËL de cr C5 DouIIAHOME COÉHPAIS H ONPENLIAIS NACTCHIA, COÔW- DAIB MATEPIAIB AUA COTAHMUCCKOÏË TEOTPAŸIE H BB CBOCMP SHAMCHUTOMF COUNHEHIN ,Voyage aux régions équimoxiales“ HePexals BB CAMOË HPHBICKATEIPHOË DOPMB M3JIOKCHIA CTOJIPKO PA3HOOOPABHBIXP I HOJICSHBIXE CBBLPHI O MHOTHXP TPONHUCCKUNFE PACTEHIAXP, UTO HEIP3A HC VANBAATECA TOË AY- XOBHOÏ M MATEPIAIPHOË XHATEIPHOCTH l'YMOOUPITA, CE KOTO- POIO BCTD'hUACIIECA HA KAHAOME IATY, BCHOMNHAA © HEMB. KRarkR HEYTOMIMO PpaGoTArS BB Amepurb L'YMOOIATE-GoTa- HUKB, HOKAÆYTP HAUP. CIMBAVIONIA CTPOKN U3B HNCHMA TO KP Texam6py 85 Iapux$, HanncanHaro n3% JInmn, 85 H046PÈ 1802 roxa. ,Hamm coGpanit pactremiä*, nnureTr L'YMOOMPATE, DUCYHKM, HA KOTOPHXE 4 U300PA3NIP AHAIM3H POJIOBP O0 MBICIN YRIOCCRE, COOOIEHHOË MH BB OOIMECTBRS eCTe- CTBO3HAHIA, OUCHP YMHORIHIICR OOTATCTBAMN, BCTP'UCHHBIMN HAMW BP NPOBHHIIN RBHTO, OIm3b JoKCr, OKo10 Ama30H- CKOË DÉEN n BR mepyancroë Ropaunabepé. Mpr Hanïan Mno- TIA H3B PDACTOHIË, BUXPHHHXS npeæjze locnphours sRreCCRe.. Mi 0Co6enHo GOrTATH HATPMAMN H 3IAKAMN, O KOTOPBIXP MO Xpyrr DoHITIaNS COCTABHIR n01p06H0e onncarie. Jo cuxr IOPB OKOHUMIN MB 3704 JATHHCEUXB ONNCAHIA H BP Ha- IICMB lePOaApib 3AKADUACTCH ee HOUTH TPETP BCBXP pa- CTeHIË, KOTOPBIXB, HO HEXOCTATEY BPEMEHN, MB He MOTIH OnnCarTs. Mexxy 9TumMn pacreHiamu HÉTR HN OXHOTO, AM KOTOPäaTO MFI He MON OP YVKASATR Hà KAKOÏ lOPHOË ITO- POXB OHO PACTETB H X0 KAKOÏ BHICOTH HAXB YPOBHEMPB MOPA IOJXHUMACTCA, TAKB UTO BB HAIIHXB PYKAXB AIA reOTPAYIn PACTEHIË OUeHPR TOUHBE MaTePiaïb. UACTO, UTOÔP HCIOI- HUTP KaAKB MORHO OOJHbIIE, OJHO A TOR PACTEHIE ONCAHO DOHIHIAHOME MHON OTIBIPHO“. Emme ropasro acnbe HOKA3HBAIOTE COTAHHUCCEIA 3ACIYTH l'YMOOIPATA BO BPeMA AMCPAKAHCEATO NYTEMECTBIA ETO Ire- YATHEIE TPYJIB H COOPanHBe repOapin. He paCTPoOCTpaHIACE — 95 — O O0OTATCTBB HOCIbIHUXP, OCTAHOBJIHOCR TOJIPKO Hà IECTOME OTIBIÉ ONNCAHIA ETO HYTEINECTBIA BB TPONHUCCKIA CTPAHHI. Iloxs sarzañiemr ,Plantes équinoxiales" nm T. J. 5TOTR o7- BTE COCTABHAETE 2 yactu in-fol. co 144 TaGxnnamn. B% HPeANCAOBIH CaMB ['YMOOIATP VIOMMHACTB, YTO UMB M BOoHHIAHOME COOPAHO H BHICYINCHO BO BPCMA DTOTO HATY- xSrTaaro nyremecreis Gorbe 60 rueaus pacreniñ n 6200 BHJIOBB H3CTBIOBAHH M ONHCAHH. (Oo BCETIAMHERN CBOCI CEPOMHOCTPIO l'YMÉOIRATE CUNTACTE Hà CBOI AO €ABA 9-10 uacTs. Ho, eCH Jake H COTHACUTRCH CR 9TUMB CKPOM- HBIMB YVUACTIOMPB L'YMOOJIBATA, TO H TOTJIA BHIHATACTB HA ETO zoo 6ombe 6, THCAUP COOPAHHEHXB M BbICVIICHHHXE pacrexiñ nm 6orbe 6{/, COTR HATHO3B, —- YNCIA BB BHCINEË CTICH KPACHOPPYNBEHA, 0OCOÔEHHO CIM DPMHATR BO BHY- MaHIe MHOÆECTBO JADYIUXP, OXHOBPEMEHHNXD H3C1BTOBAHIË l'YMOOTPATA H HEYAOOCIBO rePOOPHSRIIN HONB TPONNKAMN, TAB HYTEIIECTBEHHUKE OTHAHB UACTO HA HPOH3BOÏB HOTOJI U MYYUTEJIBHHXE HaCbKOMBHXE. He cmblo vromaars Dame BHUMAHIE HEPEUNCICRIEME COJEPHAHIA KAKB 9HTOTO OOTAHH- U6CKATO TPVJIA, TAKB M APYTUXP, COCTABHBIIAXCA H3B MATE- PiAJOBB, COOpaHHBxB L'YMÔONATOMS DBOHNIAHOME EF Amepurb. HasBannpii 6-Ë OTIBIE er0 HYTeIeCTBIA KaACACTCA HPeHMYIIECTBEHHO CAMBXB DhJRUXE M 3AMPbUATEMPHIXE HATBMP, SJAKOBR UN TAÂHONBPTHBXE. RPOMb Toro 06 aBTopa H3JAIM MOHOrpadiio GoraTaro n mpexecrHaro cemeñcrBa Me- JACTOMOBHXP, CO 120 pacKpameHHEIMn TaOAMNAMN. OCTAIE- HOË MATCPIAIB TPOIMICCKHXB PACTEHI O0PAOOTAHP, ITO npocL0B l'yMÉoIL ITA, GeprnnckuMs npobeccopoms RYHTOMG; HA CKOIBKO OHB OOTATB, BHJHO YÆE U3B TOTO, UTO OHB BAHAIB T TomoB® in-4° w in-fol. cr 700 raGrmnamm *), 3 Toma in- *) Nova genera et species plant. etc. 196 fol. cr 220 raGauramu, *), oAmHE Tom? in-fol. CE 60 rra- Oxauamn **) mu 4 roma in-8° *#). | Ilossomo ce0'B eue YIOMAHYTE O0B OoxHOË KHURKE. ra M'ÉCAIA HOCIÉ KOHYAHH L'YMOOIPATA 4 AMIE CAVIAË BUXPTE, BB Dbeparnb, ero sambuaterpnyr Gn6xiorery. CosepinexHo CAYVIAÏHO HONAIOCR MHB BR PyKH CounHeHIe sRIOCCRe: (re- nera plantarum. Ha repBoïñ æe CTPaHMTË HAXOIMIACE HAJ- uuCb Tl'YMOO!MPATA: ,3TA KHUrTA OHIA CO MHOI BB JÉCAXE Opunoro w na KRopanirepaxr“, H 3aTbMR nouTu no Bceï KHUI'B HA HOIAXS CCSIPEDHBHHA 3AMPTEKN, NHCAHHHA TO pyKor0. Mn$ KAXeTCA, UTO 9Ta KHUTA CBOCTO POIA TAMAT- HUKB COTAHNUeCKAXR SanaTi l'VMOOAIPITA BE AMepuxé. - Rak? Hu GOTATR TOIPKO UTO VHOMAHYTH CorTammueckif MATCPIATB, OXHAKO MB JAÏCKO HE UCUCPIIHBACTCH BCE TO, WBMR 0043ana Ooranuka l'ymGozrxTry. F'osops o Ppeñ6epr- CKOË HOJSeMHOÏ DIOPDS TAÏHOUBÉTHEX, 4 VAE HMPIR CAIY- UAÏ KOCHYTECH COTAHMKO-TEOTPAŸTUECKNXS CRbABHIR, CO00- DCHHHIXE BB 9TOMB TPYAB. HO 95710 OH TOIPKO 3ATATEN BCJUKOÏË MACIM K JaIBHbNIEÏË 64 PASPACOTEU, KOTOPYIO MBI BCTPBUACMB IO3%€ BB L'YMOOIPATOBHXE ,KAPTHHAXB NPU- Poxs“ 1 8aTBMB BB eT0 CourHeHim ,Essai sur la géogra- phie des plantes. BE raaB$ KaPTNHR HPAPOXH: ,MBICIN KB husiornomur'$ pacreniñ, L'YMOOMIPATE CrPYINAPOBAIE Ha HEMHOTHXE CTPAHAUAXE CAMHIE 3AMBUATEIPHEE DAKRTH, PA3Pa- 6OTAHHHE H JONOXHeHHHE BB HOCIbICTEIN BE erT0 TEOT PAIN pacrenif. MsamiecTrro n HATIRIHOCTE M3I0REHM, JOXO IAA, TAKB CKASATR, 10 OCA3AMOCTH, HEPASIYVUHEI M BB 9TOÏ l'IABP CB HENCUCPIACMHMPE OOTATCTBOMB HAYUHHXE CBHAPHIÉ M HCTETAUCCEUXBE B038D' BH. IPAHOMHUME, HAHPUM PP, KOHEN *) Révision des graminées etc. #*#) Mimoses et autres plantes légumin. etc. *##) Synopsis plant. etc. 00 9TOÏ HPeEKPACHOÏ PUSlOTHOMMEN PaCTeHIA, LAB PUB HJeTp O TPONHUECKOËÏ PACTATEIPHOCTH. ,IOZPR PACKAICHHEMPE COIHEUHHME AVUCMB TPONHIECKAT O HeOa“, TOBOPUTB L'YMOONPATE, ,NPON3HACTAINTE nperecr- Ha Popmr pacreniä. RAKP HA XO0101H0M8 ChBeph n0- KPHTA APEBECHA KOPA 3ACOXIIHMU ATCJAMA M MXAMH, TAKB ORUBJIHIOTE TAMB [{UMOHAYME M OJATOYXAIIMAZ BAHMIP CTBOÏE AHaKaD}i H OTPOMHHXBE PHTOBHXB xepeBr. CBE- HA SCICHD T[OTOCOBHXR JIUCTRERR H JPAKOHNIË ABIAETCH ED OTABONOIOÆHOCTEIO PASHOIB'PTHBIME HB'BTEKAME OPXHIHHIXE. Briouiaca bayrumin, [accubropn w xexronsbrymia bBa- EUCTePIT OOBHBAIOTR CTBOIB JPCHHXE JepeBr. HbæxHBIe IBBTKU PACIYCKAITCA U3B KOPHeEÏ TeOOPOMH, PABHO KAKF H3B IIOTHOË u epexogatoï xopn Rhpecusamü u l'Ycrarin. Ilpu 9TOME u30HTKB UBBTOBE INCTREBP, IP 9TOMB PO- CKOIIHOMP POCTB M HEPEMBIMEHIM BPRIOINMXCA PaACTeHIH, eCTECTBONCIIBTATEANIO UACTO TPYAHO YSHATH, KAKOMY CTBOZIY HPHHANIERATE BTE M JAUCTP4. OXHO eIMHHUHOC XEPEBO, ykpamennoe ayaumiauu, Purnoniamun un Jenxpociyws, 00PA3VETB TPYIIY PACTEHIÏ, KOTOPHM, PASBCIUHCHHEA APYTB OTB APYIA, HOKPHAN-OH COOOIO SHAUNTEIBHOC IPO- CTPAHCTBO 3EMIN. BF TponmueckuxR CTpanaxp pacTenit Courbe, CB 001be CBÉREI 3CICHPIO, VKPAUIEHH OÛIPIUMH H COUPE JIOCHA- IUMUCA ANCTRAMA, PMP BB C'hBEPHÉE JCHRAUMXP 3CMHPIXB HOI0CAXF. OGECTBEHHO KNBYIHXB PACTEHI, KOTOPHA IPH- HAIOTE €BPONGËHCKOË PACTITEIPHOCTH TaKOÏ OJHO00PASHH BUXB, OKOIO 3KBATOPA OUT 20BCE HbTB. /lepeBba, HOuTu BIBOC BBINIe HAIMNXP AYOOBB, KPACYIOTCH TAMB TAKUMN Re PEICCTHBIMU M OOIPIINMN HBBTAMN, KAKB HAN JU- aim. OKxouo rhaucraxs Gepeross MarzarmnoBoïñ phEn pa- CTETR OXHA APUCTOIOXIA, HBBTOKB KOTOPOË, BB 4 PYTA BP OKPYÆHOCTU, HHTbÂCKIE MAIBUNKUH, BB CBOUXB UTPAXP, HATA- BULL, 1869. Ne 3. 7 ui qe TUBAITR Ce0b Ha ro10By. BR W#%HO-NHIBACKOMB apxurre- xarb nBbTOKR Padhussin HMBeTR noutu 3 Ÿyra BE monre- peuxuxk$ un BbcuTs Ooxbe 14 PYHTOBT. Heo6HKkHoOBeHHAÏ BHICOTA, HA KOTOPYIO HOJHAMAITCA MO TOBOPOTHEIMN KPYTAMH HC TOJIBKO OTXPAPHBIA TOPH, HO U BJHIA CTPAHB H XONONP, KAKB CIbACTBIE STOÏ BHICOTH, HOCTABIAINTB AHUTEIO TPONMKOBE HEOOHIKHOBEHHOC 3PD'hIU- me. Rpomb TmaïpmMB w OAHAHOBHXR POIUIP, EIO OKPYÆA- IOTB H PACTUTEIPHHA POPMH, KOTOPHIA, KABAJOCE-0H, IIPU- HATICHATB TOIPKO C'PBEPHHMP CTPAHAMB. AMNAPNCH, CI U AYOH, OAPOAPICOBHE KYCTH H OJUBIIHAKH (OIH3KO CPOJ- CTBCHHHIE HAIMUMB) HOKPBBAIOTE l'OPHBIA HOIMHAI BB HÆKHOË Mercux$, kakB n Ibnb AHIOBB HOXB 9KBATOPOMB. l'AKF BB SRADEOMB IO4CB HPAPOIA HAIA ACIOBBKY BO3MO#HHOCTE, He OCTABIAA CBOCÏ POXMHH, BUXBTE BCP PACTUTEIPHHIA POP- MEI SCMAU: PABHO KAKP HEOCCHHÏ CBONB, OTB HOINCA J0 ITOHIOCA, HE CKDHIBACTB OTB HETO Hi OXHOTO M3B CBOUXP CBPTAIXCA MIPOBS. JTOTO HW MHOTUXB JAPVIUXB HACJIARANCHIT IPHPOXON He HMBIOTBR C'BBEDHHE HAPOJH. MHoria CBÉTHJIA M MHOTIA Pa- CTATOIPHHIA DOPMH, H3B 9TUXB NPAMO NPEKPACHbAIMIA (HATPMP, BHICOKOCTBOIBHHE HANOPOTHHEN H OAHAHOBHIA Pa- CTEHIA, APEBOBHAHHE SJAKU U HPXHONCPUCTHA MAMO3H) OCTAIOTCA EMY BBUHO HEU3BÉCTHHMN. XBOPAIIMIA PACTEHI BB HAIIUXB TEILIMIAXB JAITE TOIPKO CHAOYIO KAPTHHY Be- IUIA TPONMACCKOË PACTATEIRHOCTH. Ho, RP Pa3BUTIN Ha- II6TO A3HKA, BB ILIAMEHHOË (DaHTA3IM NOTA, BB UH300Pa- RAIIICMPB UCKYCCTBB ÆMBONACIIEBB OTKPHTBR OOTATHE UC- TOUHUKE BOSMbmenia. V3F Hero uepaeTs Halia CHIA BO- OOPARCHIA ÆUBBIA KAPTHHA 9K30THUeCKOË Hnprpoxn. Ha XOIOIHOME CBBEPB, BP IYCTHHHOÏ CTENN UCIOBPEP MORETE YCBONTE CeOP To, uTO U3CIPXOBAHO BB OTIAIHHAMNXE 8eMHBIXB HOJOCAXP, U TAKHMP O00PA0MB CO3JATE BHYTPH Ce04 MIPB, KOTOPHÜ, KAKE IPONSBeJEHIE TO JAVXA, IOJ00- HO €MY HE3ABHCUMB UN HEYBAIACMP.. TOJIPKO CB TAKUMB MHOTOCTOPOHHUMP SHAHIEMP, KAKUM > OOHAXATE L'YMOOIPITE, MOHHO OHIO COBJATE T'eOTPabio pa- CTCHIË,—HAYKY, TPEOVYIOINLYIO OCHOBATEIPHBIXE HOBSHAHIA HN BB l'EOXOTIN, H BB MHHEPAIOTIN, H BB DUSUKP, H BB XMMIU. HO, KPOMB TOTO ANA HEA HEOÔXOHUMO OOCTOATEIBHOE 3HAKOMCTBO CB HCTOPIEIO 4CIOBPUECTBA, UTOÔH OOPACHUTE INeEPeCEIEHIA paCTeHIÏ, HE l'OBOPA y#e O0B OOIIMPHHXB NOSHAHIIXP BD CHCTEMATUKS PACTEHIÜ AIA TOAHAlO ONPeXBIEHIA MHOTOUU- CICHHBIXE PACTUTEIBHBXE BUIOBB. [IONBITEN HpeHHUXP Vue- HBIXE BB OOTAHHKO-T'EOTPADHAECKOMB OTHOMEHIN OFLIU MHOTO- UNCICHHE, HO 03 ÆEJACMEXE PESVIRTATOBE. L'YMOOIRATOBA HOITPITKA XOTA H HE PasDhIINIA BCE 3AJAUR reOr pain pa- CTeHIË,HO OBLIA Ha CTOAPKO CUACTAUBA, UTO HPOIOÆUIA AOPOTY COTHAMB APYIUXFE U3C1bXOBAHIA. L'YMOOIATE JAIME 00PASEIEE, KAKB IOBCECTH XPIO, OHB AOKA3ATR HEOOXOJIHMOCTE OaPOME- TPHUECKATO ONPeXPIeHIA BHICOTH PACTUTEIBHHIXPE HOACOBF, T'EOJOTHUECKATO U3CTBAOBAHIA IOUBP — H MHOTOYACAICHHPIC DARTH HPpi06PhTeHH CE TÉXE HOPB JU reorpaÿint PACTEHIH. JaJAUA 9TOÏ HAVEN OXHAKO TAKE OOMMPHA, TO HOIHOC pa3- p'huexie ef OTOXBNTACTCA BCE XAXPITIE, BMBCTB CR HAKO- ILICHIEMPB HOBHXP AAHHPIXR. B» cBoeït reorpain pacreniit l'YMOOMPATE PasCMATPH- BACTR CHAUAIA KAKD NOABJAIOTCH OXHOPOTHHA PACTEHMH BP PASINUHBXE 3EMHBXE HOACAXPB: USOIHPOBAHHO-IN MIX BD COTPIIUXB MACCAXB. JATHMB OH M3CTBIYETE, KAKIH PACTE- Hi MMBIOTR HA 3MHOMB MAP HANOOIBMIE KPYIP PACIPO- crpanenis. OGmee BneuarrBnie, IPOH3BOHUMOC PACTATEIP— HOCTIIO BB PASAMAHEXB KIUMATAXP, HIU PHSIOTHOMHEA PACTE- Hiñ, npuBozurs, Jaxbe, l'yMGOTRATA KB pasanuento 16-Tu PACTATEIBHBXE DODMB, HAUMHAI CB HAIBMB U KOHHAH (Pop- MO ne5. HaKOHeIb, HOMMMO eue MHOSRECTBA PsHTECKUXE 7 — 160 — + H l'EOIOTHIECEUXE CBBAbHIN, L'YMOOIPATE COOGMAETE pas- JUHUHHE AKTH OTHOCHTEIPHO PACIPOCTPAHEHIT PACTEHI BB BEPTUKAIBHOME HANPABIEHIN M, MIA NOACHEHIA, IePe- HACTE KAPTHHB PACTUTCIPHOCTH HA PASINUHAXP BHCOTAXP Uum60pa30, Roronaxn n HPYTUXP WKHO-AMEPHKAHCEUXP TOPB, HAUHHAA CE BHCOTH 17000 YTOBF HATP HOBEPXHOCTEIO MOPA, TAB BCTPD'UAIOTCH TOIBKO HBKOTOpHE xmman (Leci- dea pustulata u atro-viridis) 71 OKAHUMBAf HOJNOCON HAE 2000 ®., rXB PAaCTYTR TAIBMA, MAMPBAIEHHA M xpyrie TIPEIECTHHE HPeEACTABHTEIH TPONMAECKATO Mipa. IlonoïHeHIeMP KE TOIBKO UTO YIHOMAHYTOMY TPYAY AB- JAeTCA HOBO6 CounHeHie l'YMOOIATA: 0 pacnperbrenin pa- CTeHiŸ COOTEPTCTBEHHO TeMIEPATYPÉ BOZIYXA M BHCOTÉ rOpr. BE HeMB l'YMOOJIBITE CO CBOÏCTBEHHON TEHIAIPHO- CTIIO HA OCHOBAHIX MHOTOYACICHHHXR HAOTOIEHIA VKA- BHIBACTB HA BAHOC BJIAHIE l'EOTPADIN HA OOTAHNEY, Ha CB43B TEOTPAŸIn PACTEHIN CB CHCTEMATHKOIO H KIMMATOIO- Tiel0, HA PasAudie M 3ABUCHMOCTR UHCIA, COCTOAHIA U MB- CTHATO PACIPOCTPAHEHIA PACTEHIÏ BP PaSIAUHAXP N04- CAXB 3CMHATO IAPA UM BE BEPTHKAIBHOMB HANPABIEHIN OTB TeOrpadnueCKOË IMPOTH MBCTHOCTH H OKPYÆANIIXP 00- CTAHOBOKP. Pacmupeniro 6oTanuxo-reorpabuuecknxr B038phnift L'y- OOHPATA CITOCOOCTBOBAIO, KAKB OHB CAMP VIIOMHHACTR, H nyremrectBie ero, BB 1829 roxy, Ha Yparp, AJTañ H KP Geperams Racmiñickaro mops. H'KOTOPHA BOCHOMNHAHIS O PACTUTEIPHOCTH 9TAXB MBCTHOCTEË TOMSNEHH L'YMOOIPH- TOMB BB @T0 KAPTMHAXP HPHPOMR *). Ocraercr ee YITOMAHYTR O0 HOCIPXECMPE, OONPINIOMP Tpyxé T'ymGompara,—0o ero Kocmocb. Camoe raspanie YKa- 8SHIBACTBE, UTO PACTATEIPRHOCTE JOIRHA ÔHIIA 3AHATE BB HEMP *) Ansichten d. Natur, 1849, B. I, S. 8—9. — 101 — BUIHOC MBbCTO. J'ÉñcrBnTerbHo, l'YMOOIPATE pasCMaTpu- BACTB CE, COOOPA3HO OOIIEMY ILIAHY COUAHEHIA, CB OOIUAXP TOUCKB 3PhHIX, KACACTCI PASIMUHHXB OOTAHAKO-TEOT papu- UeCKUXB HOIPOOHOCTEÏ UM VYVBICKACTB UNTATOIA CBOZMB HCTETHUCECKUMP U3IORCHIEMP BIIEUATIBHIA, HPON3BOIHMATO PACTUTEIBHOCTIIO Ha UCIOBBKA K OTHOINCHIZ HOCMbIHATO KB Heï. : l'oBopa 0 OoTannaeckuXE 3aC1YrAXR l'YMOOIPATA, HEHP3A, BB SAKJIOUCHIE, IPOÏTU MOJIAHIEMB H TOM HPABCTBEHHOË IOMOMM, KOTOPYIO OHB OKASHBAIR MOJIOJHMBP, AAPOBATHIM GOTAHUKAMB, HOXICPAÆUBAA XP CBOUME OOOHPANINAME BHU- MAHICMB, VIOTPEOIIA BB UMXB IOJIPBY CBOC BAiAHIE Hà HPABNTEIPRCTBO H BB VUCHOMB MiPB. TaKON IOLIEPÆKEON HOJIP30BAINCR BB O0CO0eHHOCTH [lreïñrenr m HIaxTr, Ko- TOPHE CAM YVIIOMHHAIOTBR 008 STOMB Bb CBOUXPB IEUATHEXD TPYIAXB M COBSHAIOTCAH CB OJATOJAPHOCTEIO, UTO OOASAHEI l'YMGOMATY YCHÉXOME BP CBONXB HAYUHHXE U3CIBIOBA- HIAXP *). B% upeXBIVIKEME A CTAPAICA, BB OOILUXB UCPIAXP TPHICDÆUBAACE HCTOPHUCCKATO XOXà, BHCTABUTE aKTH, TOBOPAINIE CAM 3à CCOA. Sl BO3LEPÆAICA OTE BCAKUXB HPU- KPaCB, O MHOIOMB He MOIB IC VIIOMAHYTP, ONMACAACh CIMKOMB VTomnTs Baure Oxarockronnoe Buumaie. Ho Ye H 9TOTE OBTABÉ OUEPKB NOKASHBACTE, YTO L'YMOOIBATE CBOUMB L'IVOOKO-HAYYHHIMB M BE TO #6 BPEMA OOIMETOCTYIT- HBIMP, HCOOHKHOBCEHHO MSAUTHPMB U3IORCHIEME JOTKEHD GHIIP MHOTUXB NPMBICUR KB U3VUCHIO IPHPOAB, BB OCO- OCHHOCTH PACTUTEIPHATO MiPà, H HONBACTBOBATR Hà 3CTE- THYCCKOE UYBCTBO CBOUXB unTateleÏñ; UH3CIbIOBAHIA € camoro l'yMGOMPATA BHECIM BB HAYKY l'POMAXHHË 60OTAHH- *) Schleiden, Grundz. d. wiss. Bot. 1845. B. I. Schacht, Lehrb. d. Anat. u. Physiol. d Gew. etc. — 102 — ueCKif MATEPIATIP, KOTOPHA OOOTATHIPB HPeENMYMECTBEHHO CHCTEMATIEKY H OOTAHHUCCKYIO l'EOTPAŸIN, HO TAKÆE U MOphozorir DH3l0IOTIN pacrerii. Ilosromy uma l'YMOOHPATA Bcerxa OYIETR HUTR BR JB- TONHCAXE OOTAHUKU H HAMATE O HEMB IOUTATCA U OVAYIU- MH HOKOJPHIAMN OOTAHAKOBB; à €TO0 OOTAHHUCCKIH PAOOTH, erO METOIB H3CIBIOBAHIH H CHOCOOP H31O0REHIA, ETO CTPEM- zeHie BOCIIbOU3BECTH BB CIOBAXB BCEIIO BIeyATIbHIE PACTUTEIBHOCTH HA BOCIPIAMUABYIO AYIY HOJbACTBYIOTE OIATOTBOPHO H BB OYAVIIEMB H BH30BYTB HOBYO JHOOBE, HOBHA CHI AIS HAIPHbAMEÏ PASPAOOTKH HaIeË HAYKH. A. OHIIEPE-&0HE-BAJEUTEÂME. v : AJEKCAHAPD TYMBOABATE H SHAUEHIE ETO BB ®U3SHUECKOÏ l'EOTPAYIN H KJIMMATOJOTIU. RoHeirs IPOIMEXINATO M HAUAIO HHHBIHATO CTOXPTIA OSHAMEHOBAIUCR BEIUKUMH OTKPHTIAMN BB OOJACTH ECTE- CTBO3HAHIA, CB U3YMUTCIBHOIN OBICTPOTOI CIBAIOBABIIAMU APYTP 34 APYTOMPB HU HAICKO PACIIUPUBIIUMA HPeEXBAE HAIIUAXE n03HaHiï. [[o100HHË YCTBXP, TIABHHIMB OOPA3OMP, OO YCIOB- IUBAICH IPUMUPEHIEME ABYXE KPAËÏHOCTEË, BB KOTOPHIA He- PBIKO BIAJAIN NPeÆHIC H3CAPIOBATEIH S3AKOHOBE NPH- POXH. BR IPOTHBONOIOKHOCTE CR HATYPF-hu10COPamu, CTAPABIIUMACA IOJAAHATE HPHPOIXY CBONMB AMAHHIMP BO03- 8D'ÉHIAMP, CBOUMPB UPEXBSATHMBE TEOPIAMP, JOMOTABIIHMUCA BO YTOOH TO HA CTAJO HAXOXUTR l'APMOHIO M CJAHCTBO TAMB, LAB Ha XI TOO He OHIIO, Æpyrie CCTECTBOUCIHI- TATEIM AOBPBPAIICR OXHOMY JAMIMP OUHTY WU HAOHNICHIN, HOBOZPCTBOBAINCR COONPAHIEMP DaAKTOBB, YCTAHOBIEHIEME Goxbe win Mexbe nCKkyCCTBEHHOË KIACCHŸHEANIM, HE 3a00- TACB 00H HCTOIKOBAHIH CAMAXB DAEKTOBB, YIIYCKAA H3B BUAY CB43b, CYIECTBYIONLYIO MEÆJY 8AMbuCHHSIMU ABJICHIAMN. [BE 9TH KPAÏHOCTU OXMHAKOBO BPEAMIN YCITBXY ECTECTBOSHAHIA. IIpn oxnoï 35 HUXB MHCIR JAICKO ONePexHIA HAOIOIE- Hie M ONHTB; BOSMORHEIE SAKOHH NPUPOJH 3ACTYTAI MB- — 104 — CTO XÉACTBUTEIPHHXP;, OTBICUCHHBA UAH nPeHeOperarm MATEDIAIPHBIMP MIPOMP; HPEIBSATHA TEOPIN P'HAKO CHPABIA- JIUCR CB MBACTBUTEIBHOCTIIO. JPyrOË METOIF, AMBA HA CBO- Cf, CTOPOHB IPEBOCXONCTBO TOUYHATO HAOJINICHIA HAXP BBI- MBICHOMP, HPUIOTOBIAH OOTATHA SBANACR JAI OVAYIMUXE M3CTBIOBAHI, UMBIB TY HEBHTOUIY, UTO YVUCHBIA, YBJIEK- ITUCP OXHUMP HAOJIIOICHIEMS U OTPAHAINBAACE OJHUMUA JAIME PaKTAMN, MAIO-IH0-MAIY TEPAIB U3B BUY ÆUBVIO HPUPOLY N B'ÉAHHE 34KOHHI, CIO VIPABIAININIE. ]LIA TAKHXP ECTECTBO- NCIHTATEIEÏN HAYKA CTAIA KAKF OF MATASUHOMP, BB KOTOPOMP HPAHACEHO OHLIO MHOHECTBO ABICHIN, HO ABJCHIA, CTOAB- IUXP OTXBIRHO JAPYI'E OT APYTA, 0€3B OPTAHMUECKOÏN CEA- BU, 0C3B BSANMOJPACTBIA, 063PB BHYTPEHHATO CANHCTBA. DIncTATeïrPHOE OTKPHTIE TAIPBAHU3MA, HE3ABNCHMO OTP BeIHKATO HAYAHATO CBOCTO SHAUCHIA, HOCAYVÆMIO BARHPIMP IATOMFB HPHMAPeHIA OObHXE 2TUXB KPañHOCTe“. OTrprTie 9TO KAKB HEIP3A JVAIIE HOKA3ANO BPETB HPEAB3ATHXP TEO- pif U BCI BA%HOCTBR TOUHATO HaOJMOIeHIZ un OuHra. Ha- YAICH HENPEPHBHHE DAXP HAYVUHHXB PAOOTPB, PAXP OCTPO- YMEHBIXB ONHITOBB; PAKTH HAKOILIAINCR BCeC0O1BeE n 601be, HO BCKOPÉ reHiro AMTepa CYÆICHO OHLIO CBABATR BCB OTIbAIE- HHA ABICHIA BB ONHO CTPOñHOC Kb10e. CTABR Hà OUBY TOUHATO HAOMIOIEHIT HN OINHTA, OHB He VBICKCH ParKTue- CKOIO CTOPOHOÏ, HO YEKA3alb Ha CHIY, KOTOPOË HOXIMHA- IOTCA BC 3ambueHHBIA aBJeHIS. BR 9STOMP Cayuab uxro- COPIf BÉPHO HCTOIKOBAIA ABICHIA BCIECTBCHHAIO MIPa, HOTOMY TO PYKOBOXHOIO HUMTRIO BB 9TOMB CAYUAP OBLIA He OXHN TeOPETHUECEKIZ BO33PhHIA, HO UN HAOJIIICHIA, HOI- KD'ÉILICHHPIA ONBITOMB. Ho nprunpenie HByXP KPAñHOCTEÏ, IPHHOCA HECOMHbH- HYIO IIOJIP3Y HAYKS, BMBCTÉ CP TBMB BeCHMA YCIOÆHACTP TPYAB CCTECTBOUCIHITATENH. BR HACTOAUCE BPEMA OTP YueHaTO TPEOYIOTCH He OJHH YMO3PhHIA, He TeOpeTAYeCKIE — 105 — BSTJIAXH, à PAKTHICCKI BHBOXB M3B HAOJHIOICHIR HU OIbi- TOBF; CB APYIOÏË CTOPOHH, OHPB HE JOJKRCHPB OTPAHMANTECA OXHON YAKTUHUCCKOI CTOPOHOÏ MbIA, à TEOPIT HOIKHA HATA PYKA 008 DYEY CB HaOTNICHIEMF. VuenHiä JOMKkeHr YMBTPR HAOJIIOJATE HPUPOXY, HO JAOIKCHE BMBCTÉ CB ThMP U IOHAMATR UMP BUHAAMOC; OHPb JOJKREHB OHITR BMBCTH 9KCHCPHMEHTATOPOMB M MHICIUTEICMP; JOIKREHB U3CIBHO- BATE HPHPOXY He YYBCTBEHHHMP JUIIb OKOMB, HO H Xy- XOBHHIMB — PA3YMOMBF. Lo mbph #æe pacnpocTpanenif KPyrà HAITUXB NO3HaHIË, 10 MDP TOTO KAKB CHA NMPUPOJIH HAUMHAIOTE CBA3HIBATECA BO JUHO, H HAYUHHIE PARTH, CIVRANHE OCHOBAHIEMB 9TOMY CXMHCTBY, HAKOMIMIOTCH BCe Oo1be n OoIbe, CB KAKIBIMP HHEMB CTAHOBNTCA TPYAHbE CIbAUTR 84 HAYKOÏ, CIBIUTE : 84 KAKIHMPB OTKPHTIEMB M YIAIATR CBA3b, COCXUHANIIVEO ‘er0 CB OTKPATIAMN NPEXBAVUMMU. 1 HOTOMY MI BHAUMP, | YTO VUCHHE BECR 9TOTB TPOMATHHE TPYAP HOIPASFPIAIOTE \MEÆAIY COOOI0 TAKHMB O0PA3OMB, UTO BB TO BPEMA, KOTHA | OXHN CABJATPE 3à OTEPHTIAMN HPYIUXB M CAVÆATPE HMP | HCTOIKOBATEJIAMN, HHbIE OOOTAIMAITE HAYEY COOCTBEHHBIMIN OTKPHTIAMN. ECIN TPYLB HOCMBIHUXBR OTPOMEHE H 3ACAY- ŒBACTB NOIHOË HaICË OJATOTAPHOCTH, TO MH TPYAP NeP- BHIXB He MeHbe OOMMPEHB: BB HACTOAINEE BPEMA BECHMà | TPYIHO, TAKE HEBO3MOÆHO 3HATE BCE TO, TO COBEPIAIOCE IH COBEPINACTCH BB OÛIACTI OJHOÏ Jake HAYKN, à ee TPYIHBE CTAHOBUTCH KPATHUCCKA OIPHKA 9TUXB PACOTE H VKA3anle KARIOÏ U3B HUXB NOJIOOAINIMATO MÉCTA BB PAXY MHO#KECTBA ÆPYIAXB PAOOTB, NOBMIUMOMY OXHOPOIHHXE. Ecam JImIHOCTR APHCTOTEIS BHABATACTCA KAKP ŸeHO- |MCHB CDeXNM HAVUHHXBE ]AbATEICH APEBHATO MiPpa; CCI CH | YAUBICHIEMP B3HPACMPB MB Ha 9TOIO HPEJCTABUTEINH APeB- HeÏ HAYKM, COCXMHAHNIMATO BB Ce0B BCB NO3HAHIZ CBoeñ | AHOXH, TO, CPABHATEIBHO CB PA3PACTAHIEMPE HAYKP BP HAITE — 106 — BPEMS, ee CB OOIPNIUMB H3YMACHIEMB OCTAHABIABACMCH MbI NPEXB IAUHOCTIIO, KOTOPAH KAKB BB ŸOKYCB COCXNHATA BB Ce0B BCB HNOUTA 3HAHIA HAIU, BCE TO, J0 uerO X0- CTATIO UCTOBBUECTBO HA TPYAHOMB M MHOTOBBKOBOMB IYTHA H3CTBAOBAHIA M MHINICHIA; BCE TO, UTO VYVAAIOCE HAYKP NPOMAIOË M HaCTOAIMEÏË 3ABOCBATE CeO0B Y BCEOÜPEMIIHMATO HAPCTBA HPUPOXH; BCB TB TAÂHH, KOTOPHA NHTIMBOMY YMY YCJIOBBKA VAAIOCR HOXUTUTR Y TO lPOMAIH ABJICHIÏ, BCe BB Ce0B 3aKIIOUaIONEN M NOBCIOIY 3ATAIOUHOÏ, KOTO- PYIO HA3HBA6MP MH BHAUMBIMB MIPOMB. JUNE 9TO HAN Ay4LE CKASATR 9TO OJAHETPOPEHIE HAYEKH, KOTOPHIMPB CHPABCENIABO TOPAUTCA OOPASOBAHHHË MID — AJeKCAHAPE ÎL'YMOOIATSE. Cr umenems l'YMGorsxTa BF npoxorxenin 6o1$e r01y- B'BKA VUeHBIË MIPB NPUBHKPB COCXMHATE NOHATIe O0B Yue- HOCTH BCEOOBEMIINOMEÏ, O0B YMB r'IYOOKO-HPOHANATEIPHOME, BB COBCPIICHCTBE YCBO!NBIIEMB CeO0B BCE TO, YTO CXPIAHO BB HAaYKB BB NPOUOIKREHIN BBKOBR NPOIICXIUXP, BCE TO, YBNB lOPAITCH HHHPbTHee HOKOïMbHIE, TAYOOKO NOHAMAB- INEMB MH BC TO, 4eTO MOÆETB OÆKMAATR HAYKA BB OVAY- IeMB. HuxkTo ayume [lymôoxbxra He YMBIE HAXOIUPE | CBA8b MERJIY ABICHIAMH, NOBUIUMOMY COBCPIICHHO PaSINd- | HBIMU, HUKTO H€ OOIAJAIP OOIPIMUMPE YMPHIEMB YCBOUBATE | Ce0B OTIBIPHBIE PAKTH H ABICHIA, HO HE TEPAACE BB 4ACT- HOCTAXB, OTHCEABATE HUTH, CBASHPAIOUNIYI BC 9TH OTAbIP- | HE ABJICHIA H MBTKO YKASHBATR Hà SHAUCHIE MH BAÆHOCTH | KARIATO U3B HUXB NP U3CIBAOBAHIN 3AaKOHA, KE KOEMY | DaAKTH 9TH OTHOCATCA KAKB uaCTHOe KB 00memy. l'1y60- | UAËHTIA 3HATOKE BCBXB CUBJIAHHHXPE 10 HETO OTKPATI BB OOIACTH TPHPOJH DuSNICCKOÏ M HPABCTBEHHOË, OHB J0-| CTOÂHO ONPHABAIR BCE rPOMAIHOE HAYAHOC JIBURCHIC CBOCÏ DTOXN U CAMP, CTABE BO PAABb 9TOTO ABHÆEHIA, MOCTOA- | HO OÛOrAMAME HAYKY COOCTBEHHHMN HAOMOICHIAMU H USC1ÉTIOBAHIAMN, IPOUSBEHEHHEIMH OOJIPIIEID UACTIO — 107 — TBXE CTPAHAXP, KYJAA A0 HETO HE HPOHUKPE HU OAUHP VYCHHÏ. OHB HOCTOAHHO ABIAETCA HPEXB HAMH KAKB PHIOCOŸE H JePHOPAÜOUIË, KAKE T'IYOOKI MBICIUTEIP, TOUHHÉ 9KCIIE- DAMEHTATOPE H OCTPOYMHHE HAOIDAATEIR. JAHUMAICE BB r'AYOUHB PpeñGeprCKUXE IAXTB NOHSEMHOÏ DAIOPOË, OHP BB TO %€ BPEMA HAJATACTE HAMB CBOM BO33PhHIA HA TOI- HAIUHEC COCTO4HIE T'EOTHO3iH; DH HAOJIIOACHIAXE HAXB 9IEK- TPHICCTBOMB MYCEKYIOBP, NPOU3BENCHHHXE HMB OTAACTH HAWP PAHAMN, HAHCCEHHBIMH COOCTBEHHOMY TBAIY, OHB OJHA- KOÆB HE TEPACTE USB BHJIY METEOPOIOTHUECKIA H MATHUTHEIA HAOHROJICHIA, PABHO H ONHITH HAJb XMMHUCCKAMB COCTABOMB BO3SIYXA. JAHHMAICR OAPOMETPHUCCKUMU HAOIIOJIEHIAME Ha Bepiuxb [uxa-xe-Tenepnha, op Bocxumaerca BexaKo- JBUICMB KPYTO30PA. OTKPHIBAINIHATOCH CB 9TOË BHCOTH, HO BB TO Æ€ BPEMA HPEXP HAMB PACKPHBACTCA HOBHË, OOMAP- HHIË TOPUSOHTB HAYEKU—3AKOHB l'EOTPAŸTIECKATO PACIPO- CTpaHexis pacteHif. Cpexnx GesunCICHHHXR 3ATPYAHCHI M OHACHOCTEË BO BPEMA ILIABAHIA 110 OPUHOKO H HPeOHIBAHIA BB HEPBOOHITHHXE JBCAXB I0RHOË AMEPUKN, l'XB CILICTHNACA THAHH UACTO CKPHBAIOTE CBOXP HEOCCHHË H HPUAXOHUIOCE EMY TONOPOMB HPOPYOATE Ce0b OTBeEPCTIE KIA ACTPOHOMH- YeCKUXE HAOJINJICHIÏ, OH COMPACTE TPOMAIHHA KOIIEK- IHM HO BCBMB TPEMP IAPCTBAMB HPAPOIH;, HO TYTE KE HAUCPTHBACTBE TEOPIO BYIKAHIUCCKUXB ABICHIÜ, à l'AYOOKO- HPOYYBCTBOBAHHHI KPACOTH HPHPOIH H3IArTACTR BB CBO- UXB 3HAMCHUTHXS ,Ansichten der Natur“. Ha Gepery Tu- xaro OKeAHA, 3aHATHË NOBHEUMOMY TePMOMETPAIECEKAMA HAOTIOICHIAMUH, AOKASABIIUMNM CYIECTBOBAHIE HOJHPHATO TE- ueHiS, HA3BAHHATO €rTO HMCHEMB, L'YMOOIMLATE T'AYOOKO H BCECTOPOHHE U3YYACTE HCTOPIO H JAPeBHIE HAMATHUKH UU- Buausanin ÎlepyanneBr um CTOI € PeBHOCTHO HCTOPIN H IOJHTHKO-9KOHOMHIECKOCE COCTOAHIE TOTAAUHAXE HCIAH- CKHXB KOIOHIH. Bo BpeMA CBOero nyTemecTBia 10 CHOHPY, — 108 — SAHHMAICE TEONOTHACCENMH ! MUHEPAICTHIECEUMM H3CIH- HOBAHIAMU, OH BB TO Æ€ BPEMA OOOTAMACTE YueHie 0 3EM- HOMB MATHETH3MB MHOÆECTBOMPB HAOJHIOIeHI H TYTB ke IIONATACTP HAUAIO H3OTEPMAIECKUMP AUHIAMP, CIVRANMMME OCHOBHHMBP KAMHEMB BCE KAMMATOIOTIN. Tarkr y l'YMOOTPY- Ta HAOJIIIEHIE H OINHTB COCXUHAIUCE BCETHA CB TEOPETH- YeCEUMM BO33DbHIAMU, H HOCIPIHUME OHB LHPUIABATE B'BCY AMP BB TOË MbDB, KAKP AO3BOJIAIN HEPBHA UM HAXOMMIM ceOb ncrorkoBanie. TeOPio CBOI OHB YePIAIR He H3B IPCXB3ATHXP, JAUHHIXB MHBHIÏ, HE U3P ABTOPUTETOBP, 00- ze BMP KOMY-AN00 U3B'ÉCTHBIXP EMY, à IPAMO U3P AB- IeHI NPUPOIH, U3P BCEJUKOË KHUIH, PACKPHTOÏ PE KARIBIMB USB HACB, HO KOTOPYIO HAXOOHO YMBTR UNTATB, a exe 0o1be — YMBTR HOHMMATR HPOYATAHHOE. Ho eczn BooÔte u3C1b1OBAHIE HPAPOIH TPYAHO, eCAU SAKOHHI, YHPABIAIONIE ABACHIAMN, JAIOTCH UCIOBBEY HE Jer- KO, TO TPYAHOCTR BB BbICIICÏ CTEIIEHA BO3PACTAETP, KOT HA HICTR ABIO O 3AKOHAXB, YIIPABIAIOINUXB TÉMU ABJICHIAMU, KOTOPHIA BXOJATP BB COCTABB TAKB-HA3HBACMOÏ Prsrue- CKOÏ leOrpadin M KIUMATOIOIIN. JaTPyIHeHIe 3ABHCUTE OTB TOTO, UTO BB K&RIOME HSB OTUXR ABICHIÉ YYACTBYETR He OXHA, à HBCKOJBKO CHIB, TAKE UTO HAOJIHOIATENO TPY/]ÆHO phInuTB, UTO HMPUAUHA M TO CIBACTBiE, KAKAA CHJIA TYTE HTPACTE l'IABHYIO POJIP, KAKOC ABICHIE SAHAMACTE BTOPO- CTCIICHHOC MBCTO HAN Æ€ UNPUMBIIAHO KB l'IABHOMY CO- BeDITeHHO Cayaañno. Xora HaOmonenia ]lexsoxa nm Ceccropa HOCTABUIN OOTATHA MATEPIATR AAA OVIYINNXE U3CIPAOBA- HI, HO HAOIIOIEHIA UXB HPOM3BOIIUCR Hà OT PAHAICHHOMP HPOCTPAHCTBH, H 3AKOHH, U3B HUXB BHBOXNMPE, HE MOTIU UMBTE HaJie%ameñ OGNtHOCTH. l'YMOOIATY OOASAHH MEL OCHOBAHIEMB KAUMATOJIOTIN KAKB HAYKH; MY &e OO0A3aHBI MBI O000IMeHIEMB ABIeHit DUSHKO-TEOTPAŸHIECEUXF, CBA- SHBAHICMB OTXBIPHO-CTOAINUXF DAKTOBB BB OJHO CTPOÏ- a ————— ES Pau ST or ile HO Ib10€, HOXUAHEHHOE H3BBCTHBMB PUSAUCCKAMB CHIAMB. OH nepBrti HOKA3ATP, OTE UCTO 3ABNCHTB KIMMATB JAHHOË MBCTHOCTH, VKASAÏB Ha DaKTOPH, OO YCIOBINBAINIE TEMIE- PATYPY CTPAHE U BIAXKHOCTE eA. OHB HOKA3AI, UTO KPOMb TAKB-HA3HBACMATO MATEMATHUCCKATO KIHMATA, 3ABNCHMATO OTE TEOTPAPAUECKOÏ IMUPOTH, KAUMATE BCAKOÏË MBCTHOCTU 3ABHCUTB OTB ŸOPMH M PACINOIOKEHIA MATEPIKOBB, OT PACIIOIOREHIA TOPHBXE WbleÏ, OT OJIU3OCTH MOPA, OTH BBICOTHI HAHHATO MBCTA HAXP YVPOBHEMB ETO, OTB XAPAK- TePa TOCHOJICTBYIONUXB BBTPOBF. OHB YVKA3ATE Ha PasIn- ule MCÆAY KIAMATOMB MOPCKUMB UN KOHTMHCHTAIPHHMB M BB KAKOÏ YACTH CBBTA, BB KAKOÏ MÉCTHOCTH HPpeO0IATAETE TOTB MAN APYTOÏ KAUMMATR U JbMB OOYCIOBINBACTCH IIO- HO ABJCHIE. XOT4 BB HOHATIN ,KAHMMATR* CPEXHAA TOJMAHAX TEMIEPA- TYpa MBCTA HTPACTR HEPBOCTEMEHHYIO POI, HO XII CPaAB- HeHIA BB 9TOMB OTHOINEHIN PASHBIXB CTPAMP MEÆJY COOOI XOBOIBHO TPYAHO CYAUTR HO OXHBMP MCPTBHMPB HAŸPAMB, BHPA#KAIIMB 9TY CPEXHIOI TEMIEPATYPY. ŸMP HAMB HE JCTKO HPUNOMHHACTE BCB 9TH HADDH, Jake Ha He3Ha- UHTCIPHOMB HPOCTPAHCTBÉ M ele OONbE S3ATPYIHACTCA, KOTAA UICETR BIO O CPABHEHIN 9TUXB BCANIAHE MCÆAY CO0010. PaBHO KaKR nmpocToe mcuncrenie IMMPOTB M JO0I- TOTB lOBOPUTE HAIICMY YMY BECPRMA MIO, H MH HPHHYK- ICHH OHIBACMB HPUOBTHYTR KB KAPTAMB, Ha KOTOPHXB Ha- HCCHBH 9TM BCAMUUHE M KOTOPHIA HATJIAIHO HOKA3HBANTE HAMB OTHOCUTCIPHOC PACIOIOHKEHIE MEHAY COÛIO MbCTHO- CTeÏ, TAKB UM NP CYHAICHIM O0B USMBHEHIAXB CPEXHNXP TEMIEPATYPE MH DYKOBOICTBYEMCH TEIHEPE W30MmeEpPMUUE< CHUMU AUHIAMU. BBexerieMB 9TUXP JUHI BB HAYKY 004- SAHBI MH L'VMOOMPATY M MOXHO CKA3ATE, UTO AMHIN 9TU BB KIUMATOJIOTIN HTPAITE TAKYIO Æ€ POIP, KAKYIO HTPANTE MePAXHIAHE H HAPALICIPHHE KPYTN BB reorpabpi. Vsrnôr — 110 — U30TEPMOBB IOKA3HBANTE HAMP HSMbHEHIE CPexHet Temre- PATYPF CB HEPEXOIOMB CB MBCTA Ha MBCTO; HANPABICHIE RC 9TUXP H3TUUOBB KB C'BBEDY IH IOIY IOKA3PIBACTE HAMB, BB KaKOË MBPB BP JAHHOË CTPAHB VIN JAHHOMPB MATePMES HPeOOIATACTE KJMMATBE MOPCKOËÏ UAH KOHTUHEHTAIPHBI. V3oTepmsr HOKA3HBAIOTR HAMB UCTOPIO TeMIePATYPH BB TeUCHIM IVBIATO TOJXA; HBOTEPH CE VEASHIBAIOTR HA XOIR TEMIEPATYPH ABTOMB, à H3OXUMEHBI — 3HMON. TYTE TIA3P HAIND CYAUTR O PASIMdIN CPEIHUXB TEMICPATYPE BB PA3- HBIXB MBCTAXE;, VMY Æ&€, Ha OCHOBAHINM U3BBCTHPXB JAH- HBIXD, HPEXOCTABJIETCA HCKATB HPAUAHP, OTB KOTOPEIXE SABHCATE 9TH PASHOCTU. BechMa BAXHHIÏ DICMEHTP,, OOYVCHOBIABANQNNA CPeXHIOIN TEMIEPATYPY KAÆJIATO MBCTA, COCTABIACTR MEXAIY HPO- UMP AOCOMOTHAA BHCOTA €TO HAXB VPOBHEMB MOPA A NO- TOMY THNCOMETPHUECKIZ H3MPBPEHIT OCPEICTBOME 6apo- METPA IOCTOAHHO O6pauaun Ha CeOa sHumarnie l'YMOÔOPI- Ta, H OAPOMETPB, PABHO KAKB H TEPMOMETPB CHBJATHCR erO HDASIVUHEMN CIIVTHAKAMN PA BCBXE 10 HYTEHECTBIAXE H BOCXOXKICHIAXE Hà TOPHBA BeDiinHn BesyBia, [luxa-xe Texepnha, Ouram-xe-Rapaxacr, Ilmuunuu, KRoTonmarcn w UnmÔopaco, BOCXOHRIEHIAXP, CONPAREHHHXP CB BeJHUAÏ- ILUMH 3ATPYAHCHIAMN U HEPBJIKO ONACHOCTAMN. OHF U3CHB- HOBAIE VMeHPBIHICHIE TEMIHEPATYPH CB BBICOTON, HOKA3ATE BABHCUMOCTE OHATO OTB MHCOJMAIIN HOUBH % OTP XAPAKTE- pa rOCHOICTBYAUUXE BBTPOBE PR PASHBM BPeMCHA TOXà H TBMB OOPACHUIP PASINUHVIO BHICOTY CHBÆHOÏ JMHIX Ha PA3HPIXB TODHBIXPB INBIAXB M HA OTIOTOCTAXB OJHOË IH TOË æe bnm. VKka3aBr Ha unc10 n HanpaBieHie lOPHBXE H- ef BB Cpexxeñ A3in, OHB HOKASAIB BMBCT CB TPM 32- BUCHMOCTE SHAUNTEIPHOË BHICOTH CHRHOË JAAHIX Ha Cb- BePHOMB CKIOHÉ L'HMATAN OTP HHCOIANIU THÉETCKOË ILIO- CKOÏ BO3BPIICHHOCTIH.— — 111 — Pasxnunañ CKOPOCTR BPAMEeHIA SEMHBXB HAPAIIEIER CB 8ATAXA HA BOCTOKB, OOVCIOBINBAA, HANPABICHLE HACCATHBIXE BTDORB, CTAHOBNTCA, MEÆAY POUNMB, OJXHOË U3B TAIAB- HBIXS HPHAAHB MOPCKUXBE TeUCHIÏ, HEPEHOCAMNXPB TEA MACCHI BOXB BB XOJIOIHBA CTPAHH. CB XPYrof CTOPOHH, BOXA, CTEKAHINAT OTB CTPAHBE TPONMUCCENXP KB HOXNCAMB, CMHACTCA XOIOLHBMPB TOKOMP, ABHRVINHMCA OTB HOJIOCOBE KB 9KBATOPY. BCITbJICTBIE Ke DASINUHOÏ CKOPOCTH BPà- ICHIA SCMHHIXB HNaPalIeJef, BB ChBEPHOMB HNOIVIHAPIM 3KBATOPIAIPHHI HNOTOKB NOCTEIEHHO VEIOHACTCH Hà BOC- TOKP, HANPOTHBB NOTAPHBA HOTOKP, HO MBPS AOCTUKEHIA MEHPIIUXB HIMPOTB, HOJKREHB IOCTENCHHO VKIOHATECA KB SATAIY. TAKIMBE 00pa3oMS, sambuaerrs l'YMOOIPATE, Ha CÉ- BEPHOMB HOTYVMAPIN Mb AOJÆKHB BCTPBUATE COXBE TEILIYN BOXY OISE SANAIHHXE OCPETOBB MATEPUKOBH, COIbE € XOJTOIHYEO — Y BOCTOUHEXE OeperOBB. HO HOCIbIHAA BOJA, 110 npuuuxb COmbIMeÏ CBOCË MIOTHOCTH, ABAKETCA HE O3 HOBEPXHOCTA MOPA, à Ha HBKOTOPOR rayOuHb. BE ThxE MCTAXB, TAB HNOJMAPHHE IOTOKB BCTPBUACTBS IOXBOHHBIE YTeCHI H OTMEAIN, OHB HPIHVÆICHBR OHBACTR NOJHAMATECA BBEPXP H HOSHACTCA CBOCÏË HU3KOÏËÏ TEMIEPATVPOË H TYMA- HOMB, OOPA3VIONAMCA HA 9TUXB MBCTAXP M BOSBPBILAINIAME MOPéXOIHA O OJIUSKOË OINACHOCTH. ATAMB OTRPHTIEME Bexr- 4MUHA PPAHEINHA VIAUHO BOCIOIP30BAICA L'YMÉOIPATE; BB DYKAXB ETO TCPMOMETPB CTAIB HAICÆHPMP JOTOMB AAA H3CIbIOBAHIA BHE3ANHATO VYMEHPIMEHIA MOPCKOË T'IVOUHEI, HU MOÆIY UPOUAMB YKA3ATR MY Hà CYIKCCTBOBAHIE Y 3a- laïHaro 6epera Ilepy xozoxnaro Teuexi, YBPKOBPuNBUIA- TO MMA OCTPOVMHATO W HEYTOMHMAIO OTKPHIBATEIA. Ho ocoGenxoe BHnMaHie HOCBATAIB L'YMOOMATR Toù BEIUKOË DK nocperm OKeaHa, KOTOPDYIO HA3HBACMB Mbl SKBATOPIAIPHPIME H SAIMPHPMR TEUCHIEMB (l'OIPPMTPOMB). OH neppHit BINOIHb VKA2AÏB HAMB Ha OTPOMROE BAlAHIE, — 112 — KOTOPOE OKA3HBACTB 9TO TeUeHie Ha KIUMATE 3AlNATHOf Espons, x TÉMB AOKASATE HECOCTOATEIBHOCTR MHBHIT, OVI- TO TeMIepATypa SamarHoï ÉBponn BHIIe Temneparypn BOCTOUHOÏ A YACTH TaKKE C'hBePHOË A3iX AUNIB IOTO- MY, TO AOCOMOTHAH BHCOTA MATEPHKA IOCTEIIEHHO YBe- JHAUBACTCA, HAAUHAI OTB ATrantTuueckaro Oxeana xo Tu- xarO. L'YMOOIATR AOKASAMP, UTO HA BCEMB HpoTakeœin, HauuHas CR ChBepraro bpaGaura 70 Rurañcroï ]syarapir, Ha pascroanin 80° 10 XOoIroTÉ, AOCOMOTHAT BHCOTA Ma- TEPUKA SAKTIOUACTCA JAMBE Mexxy 1200 — 1300 hyroBs. UTa0-OHTP, He HOCTENCHHOMY HOBHINEHINO HAXP VPOBHEMP MOPA JAOJMKHO OBITE HPUIHCHBACMO YMeHPINEHIE TEMIEPA- TYPH ÉBpOuH, HAYHHAT CB SANAIA HA BOCTOKB, HO YJAIE- HO OTB TOO HCTOUHHKA TEILIOTH, KOTOPHÏ SAKIOUACTEA BB BOXAXB L'OXPITPOMA, JIOCTHTAINMATO He TOIPKO 3a- nazHaro Oepera EBPONH, HO H BECRMA 3HAUNTEIPHEXE CÉ- BEPHBIXB IMMPOTF. HesaBucumo OT uncTo-Hayuxaro sHaueria l'oxpuirpo- Ma, ['YMGOIRITE OCTPOYMHO VEKA3AIR Hà BeJITKOC 3HaueHie eTO H BB HCTOPIA UUBHAUSANIM. OTOMY TEUCHIO CYÆJICHO OHL10 BO3BbCTUTR ÉBPOIb, UTO BJAIU, HA 3aNAXP, TOIRHA CYILECTBOBATE 3CMJIA, CCTECTBEHHHIM HPON3BEICHIA KOTOPOË BO MHOTOMB OTIMUAITCH OTB EBPONECEUXP, JOIEHP CY- IHECTBOBATR JON CP HEBHIAHHHME XOCETP HBBTOMPB KO, I BCBMI CHIAMM VCTPEMMICH eBPOIEENR BB CTPAHY HeBS- HOMYIO, TAB HAXbAICA OHB HAÏTI CORPOBHIA HECMBTHBM. Io106H0 TOMY, KAKB BOXA 3KBATOPIANPHATO TeUCHIA, IIePe- XOIH OTR CTAPATO CBBTA KB HOBOMY, BO3BPAINACTCA OTTYJA OOOTAIEHHAI TEMIOPOIOMP, TAKP M EBPOIEÏIY CYÆACHO OHI- I0 HPHHOCUTR H3B HOBOOTKPHTATO MATePHKA HE TOJIPKO COKPOBHIA MATEPIANBHPIA, HO Eure OOIBIIIA COKPOBUINA HO- BHXB SHAHIÏ, HOBHXBE HAOJIJIeHIN, OTHOCAIIXCH KB HOBO- OTKPHTOÏ ACTU CBBTA HU JHUBHBMPB €A NPON3BETEHIAME. | — NS — Rpyr nel pasmupuics; CBÉAbHIA HAIIM 0 HPAPOrB 06ora- THIHCE HOBHMU DARTAMH; HAYUHBIA BO33DPHIA CTAIM OCHO- BATIPHBe, FPAHXIOSHBE, 100 BB OCHOBY HXB AJCTI0O OOIE- nIee KOJIUUECTBO HaOIN CHI. — l'YMOOIATE He OTPAHMUNICA TMM JMNIP ABICHIAMU, KO- TOPHIA HPEACTABIMETBE HAME IOBEPXHOCTE 8EMHATO INAPA, KAICIBHO-HUJIKAH IH lABOOOPABHAA ETO OOOIOUKA: ETO MO- YU JAYXB H3CXPIOBAHIS DPOHUKB HU BB TAUHCTBEHHYIO 00- JACTE ABJCHIŸ 3CMHATO MATHETNSMA U BYIKAHN3MA, THb3- AAIUXCA BHYTPH SEMHATO INAPA, AMBÉCTBYIOUHMIXB NOCTOAH- HO X NOBCIOIY, HO BB PASHBE HEPIOIH BPpeMeHN TIPOHB- JIAIIHAXCA CB OCOOCHHOË CHAOÏ. ECan, CR HA4AIA HBHBIIHATO CTOISTIA, H3CTBTO0BaHIe TPEXP 9JICMEHTOBR 3CMHATO MATHETH3MA: CKIOHEHIA, HAKIO- HCHIA H HANPAKEHIT OOPATIIO Ha CeOA OÛIeE BHHMAHIE; eCIN BB HACTOAIEE BPEMA BECR O6PA3OBAHHH MIPB IO- KDHITE CBTRIO 0O6CEPBATODIN, L'XB OC3IPEPBBHO HPOM3BOKAT- CS METEOPOIOTHUECKIA M MATHUTHHA HAOMOIEHIA, TO 9THMB HAYKA 0048aH4 l'YMOOIPITY, 00PAABIIEMY 0CO0EHHOE BHU- MaHie Ha 9TY UACTR DUSUKM SeMHATO IaPpa. OHE HE TOIR- KO PA3PAOOTHBAIR HAOAMOJICHIZ JAPYLAXP, HE TOHPKO IO- CTOHHHO BOSOYÆJIATB YUCHEXE KB HSCIBIOBAHIO 3CMHArO MAlHETH3MA, HO CAMB COOCTREHHBMN HAOINJEHIAMU BE Er- PoIré, io punt M A3iX OOOTATHIB HAYEKY MHOTOUNCIEH- HHMU AAHHBMU. L'YMOOIMATE HePBHIËÉ, BO BPEMA HYTEIECT- Blä CBOCTO BB H%KHYIO AMGDHEY, CXBJAIB TO BAKHOC OT- KPHITIE, UTO HANPAKEHIE 3EMHATO MATHETUSMA HE OCTACTCA HOCTOSHHBIME Ha BCBXE MhCTAXE 8EMHATO IHAPA, H KPOMŸ TOTO HOXIEHKHTR TAKAMP € ICPIOXUUCCEKUME USMPHEHIAMP, . KAKBD H MATHUTHOG CKJOHeHiIe M HaxkiOHexlie. BR nepyau- CKUXB AHJIAXB, HA CAMOMB MATHUTHOMB 9KBATOPB, OHB Ha- CID MBCTO, TAB HAIPAKEHIE SCMHATO MATHCTHSMà CJa- Cbümee, TOo-eCTR TIB MATHUTHAA CTPBIKA, BHBCXCHHAA H3B BuLL. 4869. No 3. 8 — 114 — HOKOA, COBEPIIIACTE BB CAUHAIY BPEMEHH HANMCHPIIEE uY- ciao Kore0aniñ. HaunHaa CR 9Tor0 MÉCTA, HANPAREHIE ONATS yBexmunBazocr. Î noromy upunumas 31ÉCR Hanpaxkenie 3a GITHUY, MOXHO, OCHOBHBANCE Ha KAUAHIAXP MATHNTHOÏ CTPBIEN BB DPASHHXE MBCTAXPB, BHUMCIUTR OTHOCUTEIPHOE HANDAKEHIE 3CMHATO MATHETU3MA BB 9TAXPB MhCTAXP;, HPH- C'ÉrTA4 Æe€ KB IPAŸHICCKOMY CHOCOÔY, T.-e. COCXNHAR JH- HIAMH MÉCTA, AMBHOINA PABHBA HATPAREHIA, HOIVAAMB TAKF- HA3HIBACMHIA U3OOUHAMUUECKIA AUHIU, KOTOPHIA BMBCTÉ CB BUBIAMN U3OTOHMUeCKUMN W M3OKIHHMUCCKHMN MTPAOTE BB TeOpin 3eMHATO MATH@TH3MA TAKYIO Æ€ DOJb, KAEB M U80- TPMB BP KIMMATOJOTIN. XOTH BP HOCIPJICTBIN HOKA3AHO Obi- 0, YTO MINIMUM HANPIKEHIA MATHETI3MA He CYIECTBYETE BB TOME MBCTÉ, LAB HOTATAIE e10 Îl'YMOOIPATP, HO TPM He MeHBE OTKDPHTIE M3MPHEHIA HAIÏPDAREHIA SEMHATO MATHETU3- MA HA DASHHIXB MBCTAXB 3EMHATO IHAPA OCTAHETCA HABCE- TIA HC3A0BEHHBIMB, M CAMP L'YMOOIPATE CMOTPPAP Ha 9TO OTKPEITIE, KAKB Ha BAKHBAIMIT DeESVIPTATR CBOCIO HYTE- INECTBIA BB AMEDUKY. Ilo Bosspameninx 85 EBporny, l'YMOOIITE H0CTOAHHO 3a- HUAMAJICH BONPOCOMB O0 3MPHEHIAXP 3EMHATO MATHETH3Mà H BB 1808 roxy, BB TO BPEMS KOTIA DPAHHY3CEAZ APDMIA, HOCIB 100B1P, OXEPÆUIMEXE HAXR IPpyCCAKAM, 3aHumaJa DePIHHP, H BC OTP MAIA HO PEJHKA 3AHMMAIUCR HOIATU- KOI, L'YMOOIPITR, CAMP ONAHP USB HOINTHUECEUXP J'hATE- Ieït TOTO BPeMCHM, CHYTHUKB M COBBTHUKB KOPOJH CBO€TO, He TPAIB OXHAKO USB BAJIY JAOOUMHA CBOM SAHATIA M BE Depaux$, BR VeIMHEHHOMB CAIY, JIHEMB M HOUPIW, IIPOU3- BOIIP CHKEUACHEII HAOINICHIA HAIB MATHUATHON CTP'ÉIKON. PesYIPTATOMR 9TUXB Oe3NPePHBHBIXE HAOMEOJEHIE OHIO OT- KPHTIE HBKOTOPHXB BECRMA BAÆKHBIXB DaAEKTOBH, OTHOCA- IUXCA KB TAKE-HASHBACMEME MATHUTHSIMB TPO3AM. BE 1829 roxy, Bo Bpems nyTeleCTBia CBOETO HO eBPO- — 115 — neñcrxoñ Poccin x Cnôupr, l'YMGONATE, CpexU MHOReCTBA APYLUXB U8CTÉIOBAHIA, MHOTO BPeMEHH YABIAIP H3CIBJO- BAHIAMB 3eMHATO MarHetusma. Bôrusu Huxaaro-Hogropo- Ha, MeRAIY OCAOIMKOBHME JOCKAHPIME, ONPEXbIUIBS OHF HOJO%REHIe HYACBOË H3OTOHH, T.-e. IMHIM, COCXMHANIIEË BC MBCTA, TAB MATHNTHAA CTP'hIKA He AMBETF CKIOHEHIA, à HPAMO YKA3HIBACTR Ha CBBEPFE A Ha 1015. BF HaCTosee BPeMA JUHIA 9Tà HPOXOAUNTE yÆe sanmaxmbe Mocker, Cr$- HOBATEIBHO HEPEXBUTACTCA CB TEUCHIEMPB BPEMEHA CP BO- CTOKA Ha BAIAJE. L'YMGONATY HeOIHOKPATHO HPAXOJIUAOCR HAÔIIOTATE MAT- HUTHYIO CTPBIKY BO BPEMA BYIKAHMICCKNXE U3BEPRCHI U semaerpaceniñ BF EBpoub u AMePuKb, HO OHP He HANICIS HHKAKUXS H3MPHEHIA BB CA NOKASAHIAXR. HO 3 TO CTP KA NOXBEPÆREHA JIDYIUMB BOSMVIKAIOINMMP HPHAUHAMB, 3à- CTABJAIOMMMB € YKAOHATRCH BECRMA CUIPHO OTB CPEXHATO C4 HOJOREHIS. OTU ABJICHIA l'YMOOIITE 0003HAUACTE 06- IHUMB UMCHEMP MAVHUMHLAT 10036 M 9TU BB BHICINICH CTe- IIGHU JXHOOONHTHHA ABJCHIA H3CABIOBAHH MB OCO0CHHO noZpo6Ho. Hans HeusrhcTHR ete BC HMPNIMHE 35TAXF GYPP; HO OJHA U3B HHXB He NONICÆUTBR HHKAKOMY COMHB- Hi; 9T0—HOIApHOC CitHie ChsepHoe x 0%H0e. Bo Bpemsa HOHAPHATO CiaHiA CTPBIKA KOICOIETCA BECEMA CILIBHO, BCE PaBHO OVACTP JM OHO BAIHO BB XAHHOMB MPCT HI HbTB. Hozapanis Ciania L'YMOONATE PDa3CMATPABATE KAKF pas- PAXP, KAKB KOHCIB MATHUTHOÏË l'POSH, HOXOOHO TOMY KAKB MOIHIA YVKA3HBACTB HA BO3CTAHOBJICHIE HAPYIMEHHATO PaB- HOBBCIA PASHOPOLHBXB DJICKTPHIECTBE. me nmpeæje Ha- CTYIICHIA CBBTIOË JAYIU H PASHONBPTHBXB JyueÏ, XAPAK- TEPABYIONUXPE HOJMPHOC CiAHIE, CTPhAIKA HAUHHACTE KOJIE- GaTbCa w BMBCTÉ CP TBMB BCCRMA UACTO Hà HE0ECHOMP CBOTB BUAHBIOTCH NEPHCTO - KYUCBHIA OOJAKA, PACIOJIO- RCHHHIA HMCHHO BB TBXPB MÉCTAXB, IAB BB NMOCIbACTBIH 8* — 116 — HMBIOTB HPOABIATECA JyA. L'YMOOMATE elle BO Bpema AM6DHEAHCKATO CBOCTO IVTCINCCTBIA OOPANAIR 0C06eHHO6 BHAManIe Ha 9T1 OOJAKA W PASCMATPUBAIR HXB KAKP Ha- XOJISIHUMNCH BB CBASM CB 9JICKTPO-MATHUTHOMPB HPOIEC- COMB, TPOUCXOMILUME TOTJIA BB ATMOChEPÉ 11 PESYIPTATOMB KO6rTO OHBACTR HNOJAPHOC CiAHIC. MrICHIB er0 KAKPB HeJIP3A ayunIe HalIa Ce0B ONPaBIAHIC BB u3BbCTHOË Teopin JLe- JAPHBA, HO KOTOPOË HOJMPHOC ClAHIe CCTR HHUTO HHOE KAKB COCIHHEHIE SJCKTPHUCCTBA BOXAHBXB TAPOBH, IIePe- HOCUMBHXB HACCATOMB OT 9KBATOPA KB HOIOCY CB HPOTH- BONOJIOKHBEIME JICKTPAIECTBOME 3EMIN. JICKTPUUIECKIA TOKP, KAKB U3BBCTHO, JBÉCTBYETE Hà MATHUTHYIO CTPHIKY; Ca- MBIA %@ OOJAKA HAOMKHP PACHOIATATERCA HO HANPABICHIN MATHHTHATO MePDHIIAHA, KAKT ABCTBYETR UM3B H3BbCTHATO onmTra Jexaprpa. TakumP o6pasomr lyYMOOTxTE ere 3a HOIBBKA HPEIYIAIHBAIB TCOPIIO HOJAPHALO CiAHIA, KOTO- poe BB TJIA3AXB €I0 HMPeTR ele H TY BAKHOCTP, UTO, CTAIO-GHITR, HAIA ILIAHETA, KPOMb CBTA, mOIyIaeMaAro OTPB COIHHA, BP H3BBCTHOC BPEMA CAMA CTAHOBUTCH CBÉ- Taeñ, TAKB UTO CBÉTE 9TOTP BO BPEMT HAOO!BIIATO TOJAPHATO CIAHIZ HPeEBOCXOAUTE JaKE CBBTR AVHBI BB NeP- BYIO ex uderBeprs. EC, 3ambuaers L'YMOOZPITF., 00pa- TUMB BHNMAHIE Ha HOCTOHHHOE CYIECTBOBAHIE HOJAPHBXE CIAHI NOK BFHICNIAM IMPOTAMH, CABAOBATEIBHO, Ha CY- MECTBOBAHIE CBBTA, HE3ABHCHMATO OTB COJHIA, TO MOÆHO HOHATR II0OUEMY BeHePa, TOUEMY IYHA BB UACTAXB CBOUXP, HE OCBBIEHHHXR COIHIEMB, T'BMP He MeHBe H3]ANTE CBÉTE; H€ HCBBPOATHO, TOBOPUTB OHB, UTO JAYHA ,J0NUTEPE H KO- METH, KPOMB CBBTA, 3AMMCTBOBAHHATO OTB COAHNA, U3a- IOTB EI CBOÏ COOCTBEHHHË CBPTR.— Bc$ TÉ TAÏHCTBEHHBA ABJICHIA, AOKASHBANINIA HAMP Hà- HPARCHHYIO XÉATEIPHOCTE BHYTPN HAIC ILIAHCTH, ABJC- HA, KOTOPHA ele BB KOHUB NPOIMENMATO M HAUATA HH- — 117 — HBIDHATO CTOMBTIA CTOTIA KAHKIOC OCOOHAKOMB H HOPOR- HAIH MHOÆeCTBO OoNbe IX MeHbe YVIAUHHXP THNOTESB, HAN BB. L'YMOOAATE CTOIR € TEHIAIPHATO, KAKB K He- YTOMUHMATO H3CIBIOBATEII H HCTOIKOBATEIS. EMY Brep- BHIE VAAIOCR CBA3ATE BCP BYVIKAHNUCCKIS ABICHIA BP OAHO IXB10C, KAKB OTXBIBHHA NPOABICHIT PeAKHH PaACIIABIEH- HOÏË BHYTPCHHOCTH Halie HIAHCTH Ha € OCTHBINYVEO KO- py. TaknME 0O6pasoMR 3emreTpACeHif, TOpAUIE KIQUM, J0Æ- HbIe BVIKAHH HAN CAIBCH M CAMBIA BYIKAHUUCECKIA H3BCP- CHI OOVCIOBINBAITCH OXHUMPB OOIMB XPBATEIEMB — BHYTPCHHEHW TCILIOTON 3eMIM. IÎÎOXP HAlOPOMP CKONUB- IUXCA HAPOBB I lA30BP, AMBIOUIXB OTPOMHYA TeMIEPa- TVPY à BCIBICTBIE 9TOT0O X IPOMAIHYA VHPYIOCTE, OC- THIBIIAH OTBEPAPBIIAA KOPà SCMHAA HOXHHMACTCH TO bHESAIIHO, TO MeXIeHHO. OGPA3YIOTCH TPeHMHH, HOCPEJ- CTBOMB KOTOPHXB PAaCIIABICHHAS BHYIPOHHOCTE 3CMHATO INAPA BCTYIACTBE BB COOOIEHIE CB HOBEPXHOCTIN €rO H OTB HOJXOOHATO JCTKATO HAN TPYAHATO COOOUEHIA SABUCHTE HANPAREHIE BCBXB SAMbUACMHXB HAMM BYIKAHAUCCKUIXE IBJIeHIË. OTKYAA ie B3AIACR STA TPOMAXHAT BHYTPCEHHAA TEIIO- Ta HaleÏ IAHCTH? — CæaTie SEMI VKA3HBACTE HAMP HA TO, YTO BB HONCTOPHUECKIA BPeMEHA OHà HAXOMUIACR BD ŒUIKOMB COCTOAHHIN, KOTOPOMY HO BCBMB BPBPOATHOCTAME HPeXNECTBOBAIO COCTOHHIE ra30006pasx0e. [lp rmepexo- XB U3B lA3000PA3HATO COCTOHHIA BB ÆMHJIKOC HN H3B ÆUI- KATO BB TBEPI0E HOMKHO OPLIO, HO YueHiN L'YMOOIPTA, OCBOOOÆRIATECA OTPOMHOE KOIMUECTBO CKPHTATO TEIIOPOJA. Ho MÉp$ ocTrBaHIiA HOBEPXHOCTH 3MIH, TEILIOTA 3TA YAEP- &AJIACE BO BHYTPEHHUXB CIOAXP, 10 HPHUAHB BECRMA AYP- HOË TeILIONPOBOIHOCTA BHbiHeÏ O60oJIOUKH semMIn. Bo Bpe- MA OCTHIBAHIS HNOBEPXHOCTH 3EMHATO ITAPA, BCIBACTBIE Pas- JHYHOË TeIIONPOBOXHOCTH H TBEPAOCTH COCTABHBXP Uà- — 118 — CTeñ €4, CHUMACMOCT H@ MOTJIà HPOUCXOIUTE PABHOMPP- HO BO BCÉXP UACTAXPB; BCIBACTBIE 9TOTO OOPA3OBAIUCE MHOTOYUCICHHHA MOPIIUHN M TPEMMHH, UPE3B KOTOPHA HPOMCXOAMIO HSBEPKCHIE BOJAHBIXE HAPOBD HU l'ASOBB, BB OCO- OeHHOCTH Æe VIOIPHOÏË KACAIOTEH. BcxrbicTBie STUXR u3Bep- æeHif, CB OXHOÏË CTOPOHH, TEMIEPATYPA BO3IYXA JOIKRHA OH- za OHTE HCCPABHEHO BHIIIIE JBMB TEIIEPE;, CB APYTOÏË CTOPO- HH, 006mxie BOXAHHXP HAPOBP M YIOIBHOË EKNCIOTH BB BHIC- INCË CTeII@HH CIHOCOOCTBOBAIO NOABIEHIO TO BeXMKOTbII- HO PaCTUTEIPHOCTH, O UBIMHOCTH HÆ OOTATCTBB KOTOpO“ MbI MOEMP CYAUTB TILEPb AMI HO HCKONACMEIMB OCTAT- KAMB. TaKHMB O6PAa30MP ATMOCPEPA, H300HI0BABITAR BB TO BPEMA VTOIPHON KHCIOTON, BB BHCINEÏ CTeIHA CIOCOO- CTBOBAJIA PACTUTEIPHOCTH M HPUTOTOBIAIA OOMIPHH 3à- HaCB TONIABA AI TPAIVIUXP BÉKOBP, HO BMbCTS CR T'BMP HÉJAIA HEBO3MOÆHOIO Æ&USHE MICKONNTAIONUXE A NTI. JE BE HOCIPICTBIN, KOTJA OOIBINAH ACTE YTOABHOÏ KU- CIOTH HOTIOMEHA ObITA HICAOUHEIMU METATIAMN, ÆU3Hb 9TUXB ARUBOTHHIXB CTAIA BOSMOÆHON; HO BMBCTB CB ThMP PACTUTEIBHOCTER OOIBE He MOIIA JOCTHTHYTR TAKHXB KO- TIOCCAIPHHIXB PASMÉDOBBP, TAKOTO U300HIIA M BeXNKOTPIA, KAKB BB PEXHIA BPEMEHA. By1KAaHU3MB, TO-ECTR Peaki4 PaCILIABICHHOÏË BHYTPeK- HOCTU 3CMAIN Ha € PHBIIHIOIO KOPY, POABIAETCH O001be HIU MeHBe CHIPHO, ABACTBYETR OO1be HI MEHbe Paspy- IIUTEIPHO, HO XHACTBYETR #OCMOAUHO. ECINÔH, l'OBOPUTE L'YMOOTPATE, MB MOTIN HMBTR CKEXHEBHHA CBBIPHIA CO BCXR TOUCKB SEMHOÏ IOBEPXHOCTH, TO OKA3AIOCE OH, yTO Peaklii 9Tà HMKOTIA He nmpekpamaeres. Camaa &e PeaKIA NPOABIACTCA BB PASHHIXB BHXAXP: CECIM HAKO- TMBINIECA HAPH HU lA3H HE HAXOJATR Ce0b BHXOZA H CO- OGeHIe MCHJIY BHYTPEHHUMM PACINJIABICHHHMN MACCAMH M HAPYÆHOIO OOOJOUKOIN SEMI KAKHMB-IH00 OOPA3OME Ha- — 119 — pYIEHO MIA SATPYAHCHO, TO YIHPYIIA MACCH OKASBIBANTE HABICHIE Hà SEMHYIO KOPY, BHC3AIHO HOTPACAH UACTE OHOË HIM Ke OTPAHHAMBAACE MOJICHHHMB NOXHATIEMPB €A H3B xbxpa okeana. Camna xe 3emxerTpacenis, uma MbCro BO BCBXB M'ÉCTAXE 3EMHATO IMAPA, HE3ABHCHMO OTB CBOÂCTEF UOUBH H OTB leEOTPAŸueCKATO HOINOKEHIT MBCTA, HOCTA- TOUHO HOKABHBAIOTE, UTO IPAUMHY HUXB JAOXRHO MCKATH BECBMA l'IYOOKO OX SEMIEIO, TAMB, L'XB TOCHOICTBYETBE TEM- HePATYPA, 0 KOTOPOÏ UCIOBPKR HE MOKETB COCTABUTE COS HUKAKOTO HOHATIA. ÉCIN 6 HAKOHEUWB HOJXSEMHHIE API H TA3H HAXOJATE JUA CEÔA ACXOXP UPE3B KEDIA BVIKAHA, TO 9TO CIVÆUTE IPH3HAKOMPB CKOPATO OKOHIAHIA 3CMIETPA- cexis. Ilocrbxtee, 10 MHOTOUNCIEHHAME HAGIOeHIAMP l'ymOoïsxTa, OHBAIOTE ThME CHIPHbe, BMP HO2XE HACTY- HaeTB BYIKAHHUECKOE U3BePÆeHIE A YBMBP, CIBIOBATEIBHO, YHPYIIA KUIKOCTH HAKOILIAIOTCA 0o1be. TakumP 06Ppa30MP, HO KIACCHUeCKOMY BHpaæeriio L'yMéoxbyTra, xBñcrByrwuie BYAKAHDI CAYVÆRATB HPCEXOXPAHATEIBHBMU KAANAHAMM AIA SCMHOÏË HOBEPXHOCTH: 310 CBOCIO POJA NePEMCHAININECA KIIOUH, H3BEPTAIOIIE 10 BPEMEHAMB BOJAHBIE IAPH, T'AS, TOPAUYAO BOJY, LPA3b, JABY. JACOPUTCA AU KIANAHB, 3ATPY/- HUTCA AM BHXONP YHPYIUME RHIKOCTAMB M JABB, TOTIA Ha- YMHACTCH SEMICTPACEHIE MH OOPATHO—KOHEIB HOCTBAHMIXP OÔYCIOBIUBACTR HAIAIO BYIKAHHUCCEUXE U3BEPREHI. BYxKaHB, BB COOCTREHHOMB CMHCIB, NOABIMETCA JAP TOTJA, KOTJIA CYIECTBYETE OCSNPEPHBHOC COOOEHIE MEÆJIY HOBEPXHOCTIIO 3eMIH H PaACITIABICHHOIN € BHYTPEHHOCTIN. He gcerza OLHAKO%P TAKB OHIBACTR: HMHOIJIA COo0menie HAPYÆHATO CIO CB CAOIMM TAYOOKOJICKAIMMU A HMBH- UXUMH BBICOKYIO TEMIEPATYPY SATPYAHCHO H BB TaKOMP CAYAAB MR HMbEMB XPAIO CE TAKB HASHBACMHMPE JIORHPIMP BVIKAHOME MIN CAIbCOÏ, H3BEPIANMEË TEILIYK BOY, l'PABP HI #%e TA3b, IPEMMYIECTBEHHO YIOAMBHYIO KMCIOTY, Ha- — 100 © HOMUHAA OOUIRHbAINEC U3BEDAECHIE TOIO %e lA34 BB JXO- nCTOpuuecxyio ou10oxy. He BCerza TakÆe JOÆKHETe BYIKAHH IPEIXCTABIAIOTR Tak0oe Cia0oe JxbACTBie: oaBJIeHie XP HEPD'AKO CONPOBOHIAIOCE 3CMICTPACEHIEMP, H3BEPREHIEME OTHEHHATO CTOXOA H KAMCHHHMB JOÆIEMP— AOKABATEIBCTBO, uTO BB TO BPEMA COOOHIEHIE CB BHYTPEHHHMH CIOAMH 3EMIH IPOUCXOANAIO Aerue dbMP Telepp. JHAUUTEIBHYIO UACTL H3CIBIOBAHIÉ BO BPEMA CBOUXP Y- remecTtBii L'YMOOHPITE HOCBAMAIR BVAKAHAMB H OJATOTAPA erO TPYIAMPE 9TàA OTPACIP PUSMAECKOÏ l'EOTPAPIX HOIVYATA OCOÔeHHOe pasBnTie. OHB JOKASATR HECOCTOATETPHOCTE reopin L'ymhpu Jlesun (R6 Kroeñ mpncoexmmaica n AMmep5), OVATO BYAKAHHUCCKIA H3BEPKEHIA OOYCIOBINBAIOTCA XUMY- YCCKUMPB PASIORKEHIEMP — OKUCICHIEMP INCTIOUHHIXP METAI- I0BB Bb HBJIPAXP S8eMIN, BCIbICTBIC NPHKOCHOBEHIA KP HAMB EOXB OKCAHà. OTUMB AYMAIM OOPACHATR OJUSOCTE U3B'ÉCTHHXE BB TO BPEMA BYIKAHOBB KB MOPIN, PABHO H PaACHOIOÆCHIE TAKB HA3HBACMBXPB DPAXOBHXP BYIKAHOBE BIOIE SalNaJHarO Oepera Amepnxku. L'YMOOIATP JOKA3AIE HCOCHOBATEIPHOCTE 9TOT0 MHPHIA ThMB, UTO, BOINCPBEIXSE, KOJIHUCCTBO H3BEPTACMATO BYIKAHAMM BOXOPOIA A A30T4 HHUTORHO, CIBIOBATEIBHO H BOX, HA BO3IVXP BE HUXB HE ITPOHMKAIOTE BOBCE MIN &e BECHRMA MAO, BOBTOPHIXP TBMB, UTO OHH30CTR BVIKAHA KB MOPIO HE eCTR YCAIOBIE HEOOXO- IMMO: TaKB BYAKAHR [opyxro uw [onoxkatanerrr o1- CTOATB OTP MOPA JOBONPHO JAICKO; BVIKAHB HEHTPAIRHOË Asiu: Xormeñ, Ilemanp x coxpharaps Ypymreu Haxo- HATCH HA BECHMA SHAUNTEIPHOMB PASCTOAHIM OTP JÎeo- BUTATO VMHICKATO OKCAHOBS H, TO BCerO 3amb- UATEIRHPE, BYIKAHH 9TA BCTPBAANTCA HE BB TOPHOË wbnu, Oanrañmeñ KB Muaxiñckomy orkeany (l'umaraa), à HANPOTUBS BB bu Oorbe otrarenxoï (Tiaxr-[laxs). Pacroroxenie %€ PAJIOBHIXB BVIKAHOBB BB AMEDHKB OJIU3b — 121 — MOPA L'YMOOIRITE BECHMA CHPABCIINBO OOPACHACTB TMD, UTO MATCDUKB, BHBUHVYTHIE, KAKD H3BBCTHO, BYIKAHAUECKOË CHIOË U3B HBAPP OKCAHA, HMEHHO Y OCPETOBB CBOXB HPEICTABIACTE MCHBE CONPOTHBICHIA PEAKHIN PACIPABIEH- HOË BHYTPEHHOCTH 3CEMHATO INAPA H HO9TOMY nosBienie BYIKAHOBE UMCHHO TAMB BCerTO BbpoiTHbe. M crasaum yæe, uTO L'YMOOIBITR HPHSHACTE BVJIKA- HU3MP JMPBACTBYIONIMP IOCTOAHHO — BCE PABHO ABJACTCA I TO JXbACTBIC UHTEHCHBHHMB BB BUHJXP 3EMICTPACEHIA HJIM BYJIKAHMUCCKATO USBEDÆCHIA, MAN %Æe BB BUX H0- CTOAHHATO HANOPA, HANPABICHHATO CHH3Y BBEPXF. Mn SHACMB, UTO XPHCTBIEMP BVIKAHNSMA BCB HBHHPIIHIE Ma- TEPHKU HOXHATHI OBUIU HAXB HOBEPXHOCTIO BOX, HOKPHIBIIEË HBKOTIA BCE AXpO S3emnoe. DrLIN BpeMeHa, KOTAàA CVINA ITEPIOIHUCCKH HOJHAMAIACE H3B BOX Hà OlPOMHOMPB HPO- TAKCHIN M OUATR BP HeC HOIPyÆRaJACE. Ho x Teeph MH BUIUMP HBUTO HOAXO00HOE, IPONCXOIANEE HPEXP HAIIUMH TJa3amMm. Takb HANPuMÉDR PHHIMHMIA HU HPOTHBONOIOÆEHHE INBCJICKIR OCPEL'E HOCTOAHHO HOBHINAITCA, HANPOTUBD 3à- naxabi Geperrs [semin nonuæaerca. Ecam ropana bu HECOMHBHHO BHIABUHVTEHI OHIIN BVAKAHNUCCKOÏ CHAIOË, TO BSaMPBHB BB HBJIPAXB SCEMIN JOJRHH OOPASOBATECA IIV- CTOTEI H NP U3BBCTHHXB VCAHOBIAXB MATEPUKP HA HBKO- TOPHXB MÉCTAXB JOJREHB ONVCKATRCA. TakB l'YMOOIPITE ykasHBaeTs Ha Tusepiarcxoe osepo, Ha Meprzoe u Racmiü- CKOC MOPA, OCOÔCHHO KE Ha SHAMCHNTYIO APAIO-KACIIACEYH HU3M@HHOCTR. BB OBITHOCTR CBON BB POCCIH OHB HOCBTHIE CHBEPHYIO uacTb RaCIIÏCKATO MOPA M HAMCIP, YTO AHO ETO NOXBEPRCHO HEPIOXHUCCEKMMB HOXHATIAMB H HOHHKE-. Hiamr. [loxoGHHA repioxnuecriä u3MBHeHIA BHCOTH Pas- HBIXB HACTEË MATEPHKOBE HATB VPOBHEMB OKEAHA, 3AMPBUACTE L'YMOOMPATE, BB HPeRHIT BPEMEHA, HPH YCHICHHOËÏ BYJIKA- HHUCCKOÏ MPATENPHOCTH, AOMEHB OBLIM CIVUATRCH BECRMà 4aCTO. — 122 — UrOGH CyAUTR, BB KAKOÏ YACTH CBBTA BYIKAHAUYCCKAA KÉATEIPHOCTE BB HPeKHIA BpeMEHA APACTBOBAIA OCOCEHHO CHIBHO, L'YMOOIBATE B006paxaeTE CeO0'b BCB TOPHHA hum PA3CHIAHHEMN PABHOMPPHHME CIOCMB NO HOBEPXHOCTH COOTBTCTBYIOIHUXE HME uACTEÏË CBBTA H BHUNCIACTE BHCOTY NEHTPA THKRECTH KAKJIOË TAKOÏ HACHIU. CIOKHOE BHUHCIE- Hie NOKA3AIO EMY, UTO BYIKAHUSMB ABÜCTBOBAÏP OCOÜEHHO CHAPHO BB I0#KHOÏ AMePHKP; 3a He CISIYIOTE HO HOPAXEV: Asia, ChBepHañ Amepuxka x EBpora. TakoBo OH10 XbACTBIe BŸJIKAHH3MA BB IPeHHEE BPEMA, HO HHUTO, l'OBOPUTE ÎL'YMOOIPAITE, He IOKASHBACTE, UTOOH H BE lPALVINIE BBKA KB CYIHECTBYIONAMP HBHHP lOPHHME WÉTAMS He HPUCOCTMEHAIACE xpyris, HOBu4. Iloxaarss mosxe BCBXP LOPHHA PIX AJPNOBB H AHJIOBB TBMP He MeHBe HPeXCTABIMIOTE HAMPB l'OPHPIE KOIOCCH, 10400H0 MoxOxrany x Moxpo3b, uoxo6no Copparo, Uuxumanu x Uum6opaco. Cyxa 10 9TUMB ABJeHIAMP MH He MOHEMB CKASATR, UTOOH HOJSCMHHA CHAH MHOTO HOTEPAIX CBOCË HANPAKEHHOCTU. Bc$ reoxoraueckia A4B1eHIA YKA3HBANTE HAMP, HANPOTHBS, Hà NCPIOIH MPATEIPHOCTH M HOKOA. COKOMCTBIE, KOTO- PHIMB HACIAKIACMCA MH HHHB, ECTR TOUXPKO KaÆYIeeC4. UacTHA 3eMICTPACEHIA M BYAKAHHUCCKIA U3BEPÆCHIA (0CO- Genno BR Hophñmee BPpeM4), NOXHMMAIMIECT NPEXB TAa- SAM HAIUMA MATEPHKU, BHESAIHOC IOABJICHIE HOBHXE OCTPOBOBR U3B HBAPB OKEAHA — BCE 9TO BOBCE HE XOKa- SHIBACTB, UTOOH Hà Haulef niaHeTh BCE OBLIO TAXO UH CIIOKOËHO. BcB CBOX MHOTOUUCICHHEMA H BCECTOPOHHIA H3CIPAOBA- Hi L'YMOOIATE USIATAMR BB COUMHEHIAXB, 10 HCTAHP U3YMJIAIIUXE BCJUKON YVACHOCTIIO CBOCTO ABTOPA, TOH- KOIO €TO HAOJIIOIATEIBHOCTIO, HEYTOMHMMOCTIN, €TO H3CIb- HOBAHIË SAKOHOBB UPUPOIH, HEOOHIKHOBCHHEIME YMBHPEMP HAËTN CBA3b MERJIY ABICHAMM, TAMB TAB CBA8b 9TY Yra- TATR BECHMà TPYAHO, HAKOHCIWP UCTAHO-XYIOKECTBCHHFIME u310%eHieMr. Ero rpomaxnoe , Voyage aux régions équinoxi- ales du Nouveau Continent“, CR Ge3sunCIeHHHIM CIOJA 07T- HOCAUIMMUCA OTXBIPHBMH COUMHEHIAMH M MOHOTPabiamy OGHHMAETE BCB IOUTH HPeLMETH ECTECTBOSHAHIA MH CIIPa- BeJIUBO CKA3AIB PHTTEPP, UTO OTKPHTIA, CXbIaHHHA l'YM- GOIPATOMP BB AMEPHKB BP HAYUHOMB OTHOIMIEHIN, CTABATB eTO HaPaBHB CE OTKPHTIEMP ROIYMGA BB OTHOINEHIN IO- IUTHUECKOMB. MHOrTOUNCIeHHBA HAOMNOIEHIA, COCPAHHHA T'yMGOTPATOME H DOHNAIAHOMBE BB TPONMUCCEUXB CTPAHAXE, HAOTIOAEHIA, OOHAMAIONNA BCB TP HAPCTBA HPHPOJIH, BCB ABACHIA BB HPAPAXP 8CMIN H BB ATMOCPEPP HPOUCXO]A- HA, PABHO M HCTOPIO JAPEBHAXE OONTaTeIei AMEPHEN H OCTABINIECA HOCIB HUXP NAMATHUKN, OKA3AIUCR CTOIP TPO- MAXHHMH, UTO OOÜPAOOTKA HXB HAICKO HPEBOCXOIUIA CHAY OXHOTO UCXOBbEA H TPeOOBAI YYACTIA MHOTHXR AbATEJIEÏ. M xbñcreurerpHo, m3cxbxoBamia L'YMOOMPATA 3aJaIn pabo- TY BCBMB TOTAAMHAMB VICHHMB EBpOnH: BCP HPAHUMAIN Goxbe ua Mexbe xbatTelpHoe yuacTie BB PASPAOOTKB 60- raTÉÂMUXP, COÛPAHHHXE HMB MATEPIANOBH, BCB CUNTAIN 3à UCCTE VUYACTBOBATE BB U3AAHIM TPOMAXHBAMATO HAMAT- HHKa uezopbueckxoï vyuenocru. Ho x x0 cero rpemexn TPYAB OTOTB He COBCBME OKOHUCHE A MHOTOE HO CHXP IOPR OCTACTCAT He HB3TAHHPIM. Br TB lOJA, KOIIA ACIOBbKPR OOHKHOBEHHO Y&E Te- psers 9HepriÙ M æeJaeTs n0Kko4, l'ymGonpxrs 85 1829 l'OJIY, 0 HPeEJIOHEHIO PYCCKATO HPABHTEAIRCTBA, HPEANPH- HAJB nyremecrBie no Poccix x CuOupu m pPesyIPTATOME 9TOTO HYTEIIECTBIA, CTONP BAKHATO JXUA HAYEKM, ABHIUHCE cuepBa ,Fragments Asiatiques“, à IOTOMB 3HAMeEHHTAA Asie Centrale“. OcHoBHBa4CE Ha COÔCTBeHHHXF HAGIWIE- HIAXP, PABHO H HA l'AVOOKOMBICICHHOME KPHTHICECKOMP PA3- 6oph couxeniä apaBiñCKAXE TACaTereñ M Ha CBAIÉTEIR- ee CTBB IIVTeNTeCTBEHHAKOBS H TY3EMHHXB æuUTezeñ Cpexneñ A3in, L'YMOOMPATE ONPEXPINIR YNCIO H HaANPaBJeHIe rOP- HBIXB KpPAReñ, VEASAIR Ha BYIKAHH extTparpaoï Asim, UM3CTBIOBAIR BEJUKYIO ApaJo - RaCITIHCKYIO HA3MEHHOCTE M BONPOCB 0 CYILECTBOBABIIICME HBKOTHA COCIMHEHIN MEÆXY MOPAMH RaCIMÂCEKUME H APAIRCEUMP, H KPOMB TOTO 000- TATATB HAYKY MHOXECTBOMP HAOINOICHIA, OTHOCAIUXCA KP l'EOTHOS3IN, PASHIECKOË leOTPADIn H KAMMATONOTIN. T'AKAMP o6pasoms ,Asie Centrale“, ornocurexsxo Pusnueckoñ re- orpahin Cpexraeñ A3in HMBeTR JIA HAYKM TAKYIO € BAR- HOCTR, KAKB ,Voyage aux régions équinoxiales“ OoTH0- CUTEIBHO Amepuxu. MH, pDyccKie, CHPABETIMBO MOKEME TOPAUTERCA TBMP, UTO BTOPOE SHAMEHNTOË IYTeIICCTBIC L'YMOOIPATA HPeANPUHATO OÔHA0 UMP EJXAHCTBEHHO NO HHH- HIATUBS HAIIETO NPABNTEIRCTBA, BHPASMBINATO ÆeJAHIE, yTOOH yTeIeCTBie 9TO HMBIO CJIUHCTBCHHON H HCKAOUU- TEIBHON CBOCÏ IMBABIO — HaYKYy. POCCcii Tak%e rep- Ba OTO3BAJACE HA ÆeJaHie l'YMOOIBITA OTHOCHTEIPHO HO- BCEMBCTHATO VAPeÆICHIA METEOPOIOTHUECEUXE U MATHUT- HBIXB O0CEPBATOPIF BB CKOPOMB BPEMCHH OOMAPHAA UM- T1EPIA IHOKDBIIACE C'TRIO 9TUXPB CTAH, BB KOTOPHIXE 063- IPEPHBHO UPOUSBOMTCH HAOMOJEHIA, 10 OXHOMY OOEMY HIAHY M HOMONIO TIHATENPHO CPABHNBACMBIXE MCÆRJIY CO- 6010 CHaPA10B5. CamB L'YMOOMATR CP OHATOTAPHOCTIH IPUSHACTE BAÆHYIO YCIYIY, OKa3aHHy0 Poccieñ Haykb x OTY %Æe SACIYIY OC3YCIOBHO HNPUH3HACTR 3à HeË H BCA EBporra.— Ha 3sakarb cBoeïñ MHoro-u3Bbragmeñ 4 MHOrOxbATer HOË ŒUSHM Î'YMOOIPATE HOHREIAIR OCTABUTE YUCHOMY MIPY CO- yHHHIE, BB KOTOPOMP, KAKB BB 3ePKAIS OTPAHAIOCR 0H BCE TO, A0 UerO JOCTHIHA HAYKà BB HACTOMIEC BPEMA, KOTOPOE IPEJICTABIAIO OBI HOMHYI HCTOPINO eCTECTBOSHAHIMA à MHOTOUACICHHHIA ABJCHIA H DaAKTH OHLIN ObI CBA3AHHI OÔLLEIO HUTHI0—BO33D'ÉHIEMP T'EHIAIBHATO YACHATO HA MiPO- SxaHIe M Ha CHA UMP YipaBiarons. Mes ,Rocmoca“, no COOCTRCHHOMY HPUSHAHIO L'YMOOMPATA, HOCIHIACR NPETP HAMB BB TCUCHIN IOUTH HOJIBBKA; 9TO COUNHEHIE, COBPeE- MeHHAT Halla AJIBMArECTA, ECTE €TO AYXOBHOe 3aBbnaxie HAYKB, HOCIBIRAA €r0 OeChIA CR YVICHBMB MIPOMB, CR VANBICHIEMB ESNPABIIUMP HA BCIHKATO VUNTEM, KOTOPH OXUHE BB JAP CBOCMB HPEJCTABIATR IFBIYIO AKAJEMIR. .ROCMOCHE“< He eCTR OJXHO AMIIR DakTHUeCKOE M310#KeHIE BC@TO TOTO, UTO HPONCXOIATR PB 3BP3THOMB MIPB, TO HPONCXOIUTR BHYTPA HAE MIAHETH, BB KANCIPHO-KRHI- KOÏ Z ra3000pa3HOÏ 64 OCOIOUKP; BB OCHOBAHIH 9TOrTO HPOU3BEIEHIA ACTA INbIP TOPA3IO BHCIIAA—HOKA3ATE 00- LYIO CBA3b MERJIV ABJCHIAMN BUIMMATO, BeIECTBEHHATO Mipa, HPEXCTABUTR HPHPOIY KARDB OJXHO TPOMAIHOC, HO TPOMAXHO-OPTAHHACCKOC IPI0E, KOTOPOE VIPABIACTCA IBHRETCA CHIAMU, XBÂCTBYIONUME HO PaA3B-0NPeLPICHEBIMP, HE3HOIEMBMPB SAKOHAMB. [IA MHICIANATO UCAOBPKA, TO- BOPUTR L'YMOOIBATE, HPHPOIA NPeJCTABIAETR CAMHCTBO BO MHORECTRÉ, COUCTAHIE BCETO PA3HOOOPAB3HATO HO Pop- MB H COCTABY, COBOKYIHOCTR ThIB H CHAB HPHPOX BP BHXS CJUHATO, OKMBICHHATO Ibararo“. VÎ noTOoMy BAIE .ROCMOCA“ COCTOHIA BP HAXORJICHIN CIHHCTBA BO MHORECTBP, ER O0003DHbHIH BCETO TOTO, UTO HOCTABMAIN HAMB OTKPHTIA IPOILIFXE BBKOBB, BB TIHATEIBHOMB AHAI3B OT BIPHHXP DaKTOBP, à MEHAIY TBMB He HAXICHAIO TEPATRCA BB 9TOÏ MACCB DakTOBR ABJCHIŸ, HO, HOMATYA BEXMKOC HASHA- yeHie YeJOPbKA, HAXICRAIO ONOB3HABATE CYIKHOCTBR ABICHIÏ, H H3CIBJIOBATE CHAN, CKPHIBAIOIMNIACA HOIB 9TUMH ABICHIA- mu. [pu urenin ,Rocmoca“ ne sHaeme uemy 6o1be YImBIATE- CH: BJUKOË JIM YUCHOCTH ABTOPA, OOBEMIINIMEÏN BCP UEJTO- BhueCKif NO3HAHM; l'POMAIHOÏ JU, IOUTH YAACAWIER erO HAUHTAHHOCTH; YAMBUTEIPHOÏ JU HPOHUNATEIPHOCTI, PAC- — 126 — KDHBAMEN IPEXP HAMA CBA3b MEXIY BECRMA Da3HO- POXHBMH, HOBHIUMOMY ABJICHIAMH, VMBHIO JH XYJIOÆKE- CTBEHHOIO KUCTLO OOPUCOBHIBATR ABJICHIA M HMPEIMETHI. TYTR Huyero He HO03a0HTO, HHUTO He YITYINCHO UH3B BAY: HPEXP HAMH PACKDHBAINTCA TB TANHCTBEHHHIA O(0JIA- CTH HeOCCHATO CBOJA, KYIàa CB TPYIOMB HPOHMEACTE YMB ueJOBBUECKIT M OTEKYAA JAKC AVAB CBBTA JOCTATACTE HAIETO TIA3A CHYCTA B'BKOBR H THCAUCTBTI, PACKPHBACT- CH AUBHAS T'APMOHIA JIBHREHIN HEOCCHHXP ThIP; USJIAlAIT- CH SAKOHH OOPASOBAHIS HANIÇË NIAHETH U3P MIPOBOÏ Ma- TePIU; PUCYETCH MOryuee JÜCTBIe IOJSeMHATO OTHA U H3TATAIOTCA PASINUHHA IPOABIEHIT OPTAHHJCCKATO H He- OPTAHHUCCKATO IAPCTBA, OOYCIOBIUBACMHA PASHHIMA CBOÏ- CTBAMN OKCAHOBB ÆMIKATO M rA3000pasHaro. Bce 970 Ha- uePTAHO HE XOJIOHHBIMB HEPOMB VUCHATO, OCSILONA HO AHA- IUSUDYIOMATO OTXBIPHBA UACTA KAPTNHF, HEYVTOMAMO LIpe- CIBAYIOMATO H PASAPOOIAIOMATO KAKABI OTABIPHEI IPe/J- MeTB, KARI0C OTIbBIPHOE ABJeHiE, à KUCTRKO NOTA, ÆMBOTH- CYDIHATO HAMB BCCICHHYIO BB PUSNTCCKUXF M HPABCTBEHHEXE CA IPOABICHIAXP, H BMBCTB HEPOMPB TAYVOOKATO MBICIUTE- JA, JJA KOTOPATO JACTHBIE DakTH CYTR JAUNE CAbACTBIE OOIATO 3AKOHA HPHPOIH H KOTOPBÏ, 10 VAAUHOMY BHIPaRE- Hi Maprniyca, BR 4B1eHiaxP BHAMMArTO Mipa VCMATPHBACTP HE OJHY CCTECTBCHHYIO MCTOPIIO, HO M MCTOPIO ECTECTBA. L'YMOOTPATP PACKPHBACTE NPEXE HAMH YeJOBHEA BB T'IY- OOUAËIIUXE HPOABIEHIAXE JYXOBHOË €TO PHPOXH; OHP NO- KAS3HIBACTB HAMPB BO3]BACTBIE HPHPOXEI HA CAOBPEA H KAKB, BCIBJICTBIE 9TOTO BO3IbÜCTBIA, PASBHIOCE OONIECTBO, Pas- BHIACR HAYKA — 3AJ0TB HPEYCHBAHIA 9TOTO OOIECTBA. »ROCMOCE“ PACKDPHIBACTES HPeXP HAMH MipOBOC 3HadeHie noxO1à AZeKkCanpa Bexnkaro, npelB HAMH BO3CTAETE IPEBHI MIPFE rpeueCkiñ M PHMCKIA; BO3CTACTF JIBHREHIE 8aTA7à Ha BOCTOKB IHOXB SHAMEHEMPB KPECTA, BO3CTACTE H — 127 — HAMeCTBie APABATIHB—HAIMECTBIE Me4a X HAYKU. Mt Kakp OBI HPHCYTCTBYEMB PA TBXB BEIMKAXE MOMEHTAXB, KOTJA IPeXB EBPONCÏNEME PACKPBINCR CTPAHH, HEBBJAOMHA XO- Cexb, OTATOHAPA YCOBEPIITEHCTBOBAHIO MOPEIIABAHI, KOT HA PA3BEP3INCR TPEXB HAMPB HEOOPBATHHA MIiPOBHA NPOCTPAH- CTBA, OJHATOXAPA OTKPHITIIO 3DATEIPHBIXB CHAPANOBF. Be3]E l'YMOONPATE CB JHOOOBPIO OCTAHABINBACTCA HPEXB CTPEM- JeHIEMP UCIOBbEA KE HCTUHP; KARJIOMY BO3IACTCA IOTRHOE; YCHBXH KARIATO HAPOIA HA HONDA HAYKU, TPYAH KAK- HO OTIBIPHOË JINUHOCTI HAXOJATE Ce0B IOCTOËHATO, 6e3- HPHCTPACTHATO, HO BMBCTÉ CL TBMP BF BHCHIEÏ CTENEHM TVMAHHATO M HOOMPANMATO IMBHATEIA. Cams l'YMGor AT BF Teuerin 601be HO1BBKA MOCTOAHHO CTOAIB BB l'IABB COBPEMEHHATO HAYUHATO JHBURECHIT, HO CTOAIB OHPB CIMIMEOMPB BHICOKO X IOTOMY MeJIKOE 4eCTO- MI0016 JIOTKEHCTBOBAIO OHTR H OBLIO EMY YO. He OHLIO H OJXHOTO VYVUCHATO, KOTOPHI He OUI OH 3à CYACTIE YCHBINATR 0OX00peHie OT L'YMOOHPATA H P'BAKOMY 35 HUXH He HOCAACTIMBHIOCR HOIVUNTE OTH HETO CIN He NOIHOE 0x006perie, TO XOTR YTBIINTEIBHOC CIOBO HOOIMPEHM, à TAKOC CIOBO CIOCOOHO GOHIO KAHKJIATO HOOVÆJIATR KB TPY- AY, KB Jaïbnbäñmeñ, yCuiennbñmeñ xbatTerpHoCTu. BCb YUCHHIE AYBCTBOBAIN COSHABAAN LIYOOKOE €IO HAXB CO- 0010 TPEBOCXOICTBO; BCÉ OXMHAKOBO CO3HABAIMTPOMALHOCTE CrO aBTOPUTETA M KAMJIHI BB TO #%e BPEMA OXOTHO NOJ- UHHAJICA 9TOMY ABTOPUTETY, OOIATABIIEMY KAKHMB-TO OCO- CCHHBMB HPUMUPAIONUAMPE XAPAKTEPOMPB, CHMIATHAHPIMP BCBMB M KARJIOMY. DTA OHLIA JMUHOCTE MOTYUAI, TPAHJI- OSHAA BB HOJIHOMB CMBICIP CIOBA, HO CHJIOI CBOCR HE, HOJABJISIOAA HUKOTO U3B TPYAAMUXCH HA NOT 3HAHIA U Hayku. Hayxka mn uCTMHA GHIa JA Hero JOopoxe BCETO; OH CTPEMMICI KB HCTUHB NOCTOAHHO, PAXB OBIP BCTPH- uATR €€ IOBCIOZY M Y BCBXB. BOTE HOUEMY OHB CR PaJO- — 128 — CTIIO BCTPBUAIB KAKAIHÏ TPYIP, KAJAI0€ YCHIIE, MOrymee CAVHUTR HA NOMP3Y HAVKP, Hà NOHB3Y UCTHHB; BOTR HO- uemMy L'YMOOZPATE BCeTAIA H HOBCHAY HMbJIB TIYOOEHXE NIOYATATEIEÏ, HO He UMPJIE 3ABNCTHUHKOBB, BOTB IOUEMY CMEPTE erT0 OOTP3HEHHO OTO3BAIACR BO BCEMB 00PA30BAH- HOMB MIp$. BCÉ OXHNHAKOBO CO3HABAAM CO3HAITR, TO l'YMCOIPATR BR HAYKB He 3AaMBHHMP: 9T0O 4BIeHIe CBOCO6- pasHoe, HeOHBaroe, exnHCrBenxo0e. ll Tenepp yÆe OJIHOMy VACHOMY CTAHOENTCH He HOXB CHIY OOHATE BCB AACTH JaÆe OXHOÏ KAKOÏ-IN00 HAVKU; INPH HOCTENCHHOME &e PACIIUPEHIN HAUHXPR HOBSHAHIR TPYAB 9TOTP BO3PACTETH BcB G6orbe uw Gorbe; Bce 6ombe x 6oxbe HEBO3MOÆHO CTa- HOT UCIOBbEY YVCBONBATR Ce0B BCE TO, UTO BB HayKB NBIAIOCE J0 HETO, UTO COBEPINACTCA HP HeMB. BoTE n0- ueMY BB OYAYINEC BPEMA AUAHOCTP, H10X00HA4 L'YMOOIPATY CHBA-IU MBCIUMA. TO O0PA3ENP, KOTOPHE KA VACHH IOXKCHE HMBTR LPETE l'IA3AMU, HO KOTOPATO JAOCTHTHYTE TOYIHO, HOUTH HEBO3MO#KHO. fx. Beñx 6eprz. Rs VE, l'. Buuenpesnrenrs À. lp. Duwueps-pous-Bandeüme COOGIMIP TAABHBE PeSVIPTATI CBOUXB H3CT1bIOBAHIR 0 KDYT'B H MHOIOYIOIPHUKAXE. Hauagr CBoe uns10#eHie yKa- SAHICMB MOTUBOBB BB 9TOTB JACHb (2 CeHTaôpa 1869 r.), TOGYAMEMNXE TO H30PATE 9TOTB HPEAMETB JA CBoe 0e- ChJXH, OHB MOIE TOIKO BHCKA3ATE M DOPMYAMPOEATE rIA- BHBIA NOIOREHIA, 10 KOTOPHXBE OP JAOUETIB NOCIB MHO- TUXB H HAOÏTOTMBTHNXE TPYAOBB, BHHABAH UXB KAKB OINHIT HAU HONPITKY OÔJCTUNTR MHOTOTPYAHOC, OOHIKHOBEHHPIME IYTEMP, ONPeJbieHie COOTHOMEHIZ MEÆJIY KPYTOMB H Hpa- BUABHHMH MHOTOYIOIPHUKAMH, KAKB IIOXP ,AOITUXB H Ha- NPARCHHbAMUXE PASMBNLICHIA, LOBOIBHO VE 3D'ÉIHË, eReE- JU OH, KB CORAMPBHIIO M HE COBCPINCHHO JXOCHbAIE.* A HOTOMY OHB X HE NPEANOIATAIE MSJATR CTO BB IEUATUH, à IPELOCTABIAETE CeOB CHBJIATE 3TO BB HOCIÉJICTBIN, HO Hà- HICHANEMPB AONONHCEHIH M CKOIBKO BO3MO#ÆHO YIOPIETPO- PUTEIHBAMIEMP, CCI HYÆHO HCHPABIEHIN. V'IL. By saxamiouenie u3B uMCJIA HONVUCHEHHIXBE KB HACTOAME- my I0ômrer sasBemit HOMÉIMAEMOME BB HOJINHHUKÉ THCE- MA, AXPCCOBAHHHA BB OômecrBo OT ]l'hÉCTBUTEMPHBXE Urenogr lr. AGuxa, KRasara u Moryzrperaro. Gestatten Sie mir somit, ganz im Geiste eines ge- müthlich feiernden collegialischen Zusammenseins, ohne die Absicht durch Rethorik zu glänzen, die mir nicht verliehen ist, das Wort zu nehmen. «Der Buchstabe todtet, aber der Geist macht lebendig» die tiefe Bedeutung und Wabrheit dieser Worte auch im Gebiete der Wissenschaft von der Natur, hat das Leben und Wirken des Mannes gezeigt, dessen Andenken diese festliche Versammlung heute feiert. Môgen auch andere Begabte vor ihm le Reich des Wissens und des Gedankens in äbnlicher Weise wie er beherrscht haben, so fühlen wir es doch Alle, dass es die geistige Individualität des Gefeierten war, die seine wahre Grôsse und Bedeutung für Mit- und Nachwelt bedingt. Ist sie es nicht, die semen Werken, in welchen, ich môchte sagen, das Gesammt-Inventariüm des gegenwär- üigen Wissens von der Natur m wohlgeordneter Syste- matik in der Kürze vor uns liegt, jene eigenthümliche Darstellungsweise verlieh, die Verstand und Gemüth gleich lebhaft und fasslich berührt und magisch fesselt, und die eben deshalb der Entfaltung jenes hôberen geistigen Le- 130 bens unter der Menge so fôrderlich gewesen, welches seine Nahrung aus der wissenschaftlichen Erkenntniss von dem Zusammenhange und dem Nutzen der physikalischen Wissenschaften für das materielle Wohl der Menschheit zieht? War es nicht dieses Geschenk, womit nach den Wor- ten des A. v. Humboldt geistesverwandten Dichters, die Himmlischen ihren Liebling vor nun mehr hundert Jah- ren als emen Bevorzugten von Millionen der Gewesenen und der Kommenden ausstatteten, durch dessen Besitz Jjenes seltene Leben, unberührt von den nur zu gewühn- lichen selbstischen Schwächen sonst hochbegabter KErd- geborenen. eine so reiche Aussaat des Fortschritts der Wissenschaft, ermunternd, empfehlend, unterstützend, über beide Hemisphären zu verbreiten verstand. In wie hohem nicht genug anzuerkennden Grade hat sich unser Gefeierter jener grossen, ibm verliehenen Ga- ben wurdig gezeigt! Wie waren bei ihm Universalität des Wissens, unverwuüstliches Gedächtniss, sehneidende Ver- standes- und Witzes Schärfe gepaart init Jener, auch dem geringsten verdienstlichen Streben sich augenblicklich zuwendenden Milde und Freundlichkeit, in welchen Kigen- schaften ein Hauptgrund der unwiderstehlichen Anzie- hungskraft der Persônlichkeit A. v. Humboldt's lag. Ist nun auch der Träger so grosser und seltener Vor- züge und Gaben von diesem Planeten geschieden, des- sen Natur und Zusammenhang mit dem Universum er so üef erkannte, so darf uns doch ganz besonders heute das Bewustsein erheben, dass wir den Besitz und den dauernden Genuss seines geistigen Vermächtnisses mit allen gebildeten Nationen theilen. Die volle Bedeutung dieses Vermächtnisses môchte ich, nicht sowohl in dem Umfange und der Verschie- 131 denheit der Natur der Werke A. v. Humboldts, sondern vorzüglich in der philosophischen Behandlungs- und ge- nialen Ausdrucksweise der Gegenstände selbst erkennen. Kühne, der immer jugendfrischen Thätigkeit schôple- rischer Geisteskraft entspringende induktive Combinatio- nen, die unerwartete und neue Gesichtskreise erôfinen und Anknüpfungs-Punkte zur Lôsung noch zu beantwor- tender naturwissenschaftlicher Fragen darbieten, erhôhen bei dem Studium der v. Humboldtschen Schriften den Eindruck einer auf das lebhafteste anregenden Diktion, die so ganz geeignet ist, den Geist der Forschuag in jungeren Kräften zu erwecken und denselben die leiten- den Ideen für deren Ausführung an die Hand zu geben. So führt uns der universelle Verlauf des in wunder- barer Harmonie durchgefuhrien Lebens A. v. Humboldts so recht überzeugend dem Inbalte der Wahrheït zu, dass eine Humboldtsfeier, wie die heutige, mehr als irgend ein anderes säculares Gedächinissfest dazu auffordern muss, das Band einer von nationaler Verschiedenheit durchaus absehenden Collegialität immer fester zu knür- fen.» H. Agicu. bbhaniñ Karour . 1569. ZUM :*/. SEPTEMBER 1869. Die reine Wissenschaft abstrahirt von jedem Unterschie- de der Nationalitäten, der Sprachen, der religisen Be- kenntnisse. Die Pfleger und Vertreter der Wissenschal- ten sollen darum eine kosmopolitische Verbrüderung bil- den, in welcher sie gemeinsam wirken und schaffen, was geistig weiler fordern kann, — und mit Dank aner- kennen, was bereits gefôrdert worden ist. Solches gilt zumal von den Naturwissenschaften und ist auch in Mos- kau, wie es freilich nicht anders sein konnte, richüg gewürdigt worden, da auch hier die Säcularfeier des im Reiche der Naturwissenschaften lange gefeierten und lan- ge zu feiernden Alexander von Humboldt beschlossen worden ist, und der zweite September nicht blos Glie- der unserer Kaiserlichen Naturforscher Gesellschaft, son- dern auch noch manche Andere, die an der allgemei- nen Naturforscher - Versammlung daselbst Theil genom- men haben, versammeln wird, denen Allen der Name «Humboldt> ein hôchst ehrenwerther ist, ja die ihn, den Hingeschiedenen, zum Theïl selbst im unserem Russland zu sehen, oder persôünlich kennen zu lernen, angenehme Gelegenheit hatten. Auch Russland kann ja mit Befrie- digung auf die Forschungen des Gefeierten hinsehen, durch welche manches Neue, beï uns gleichfalls, erschlos- 133 sen ist. Môge nun diese Geburtstags- Feier auch dazu beitragen, Getrenntem immer mehr Vereinigung zu schaf- fen, nützliche Gemeinsamkeit zu fordern, schlummernde Kräfte zu wecken und den sich regenden gute Geltung zu bereiten. Es giebt vielerlei Gaben, aber ein Geist muss alle durchdringen, in allen walten, der Geist der ewigen Wahrheit und der ewigen Liebe. Mit diesem wer- den auch Schwache stark, und die unbedeutend Schei- nenden von Bedeutung. Die Heroen der Wissenschaîft aber erhalten durch ihn erst ihre rechte und bleibende Zier- de und Weihe. J. H. Kawazr, ordentl. Mitglied der Kaiserl. Naturforscher Gesellschaft zu Moskau. Pussen in Kurland 18 August 1869. Vsnagr, uro Muneparoperoe Mocrkoscxoe OGrmecrBo Menvrrarereñ [pupoxx Hawbpeno mpasxnosarek 2-ro Cex- T46pa CTOrBTHIN 10011 HHA POX/ICHIT SHAMCEHATATO €C- TECTBONCTIHITATENT l'YMOOIATA CUNTAIN CCÔA CYACTINBEIMP, YTO MOTY CIC NPMHECTU MOIO JCNITY KB 9TOMY PhAKOMY NPASAHCCTBY, H 9TUAMM CAAÔHIMU CTPOKAMN OHITR COYAIACT- HHKOMB TAKOTO COOHTIA BB POCcin. l'YMOOHPATE CBOUMN OTPOMHHMM BCCOOHUMAIOIUME TPY- HAMN OCTABHIB HOCIB Ce0T HEBHPASAMEN HAMATHUKP CIA- BH, U 4 uPpomy OGMECTBO HPUHATR OTP MEHA OOIBHATO 031pABIEHIE. B. MouyrEcxiü. Campeponozrs 10-ro Agrycra 1869. MEMBRES DU BUREAU . POUR L'ANNÉE 1869. PRESIDENT. Mr. le Prince Azexanpre ScairiNskv-ScaicamMaTorr, Con- _seiller privé, Curateur de l’Arrondissement Uni- versitaire de Moscou. À La Iakimanka, maison $ Nétchaëf. | - VICE-PRÉSIDENT. Mr. ALexanDRe FiScHER DE WarpHEeim, Conseiller | d'État actuel. Quatrième Mestchanskaïa, maison Sederholm. | SECRÈTAIRES Mr. Cuarkes RENARD, Conseiller d’État actuel. Mülou- \ tinskot Péréoulok, maison Askarkhano/f. et CONSERVATEUR DE L'HERBIER: Mr. Nicoras KAUFFMANN. à Première Mestchanskaïa, au Jardin botanique. DU CONSEIL : i : Mr. Nicor. GéLeznorr, Conseiller privé. A St. Pé- tersbourg. Mr. G. ScuwriTzer, Conseiller d'État. A la Presnia, maison de l'Observatoire d'astronomie de l'Uni- F versité de Moscou. BIBLIOTHÉCAIRES: Mr. ALEXANDRE FISCHER DE WazpneLM fils. Quatriè- à me Mestchanskaïa, maison Sederholm. . ADRIEN FErReIN, À la Mesnitzkaïa, Krivor Pé- à ee maison Goloubev. D ue DES COLLECTIONS: | 5 Mr. Jeax Beur, Conseiller de Collège, Conservateur des collections entomologiques. Dokoutchaëff Péréou- ; lok, dans sa propre maison. . Mr. ADRieNn GoLovarTscev, Conservateur des collections zoologiques. À la Sadovaia, près de la Samoteka, maison Goworowa. | : Mr. Herman Traurscozp, Conservateur des collections minéralogique et paléontologique. À la Tvershaëa, maison Galiaschkine. RÉSORIER. Mr. M. N. Lavrov, Assesseur de Colles. Dans la maison : de la typographie de l’Université. JEMBRE ADJOINT pour la Rédaction des Mémoires et du Bulletin, Mr. GrorGes Scaor, Conseiller de Collège. Pont des . maréchaux, maison Beckers. Séances pendant l’année 1869. 23 JANVIER. 18 SEPTEMBRE. 20 FÉVRIER. 16 OCTOBRE. 20 Mars. k 20 NOYEMBRE. 19 AYRIE. 18 DÉCEMBRE. Les séances ont lieu dans le local de la Société, hôtel de l’Université. TABLE Des MATIÈRES CONTENUES DANS CE NUMÉRO. . Orrpurie sachrania L-HOMB Buxe-lpesmreurour os re de la séance par Mr. le Vice- Président). . ne F, À. TPAYTO NE: L'YMÉOLBETE RARE » HOIONÈRR ni ecre- CTBOUCIBITATEIR. (Trautschold, H. — : Humholdt comme homme et comme naturaliste). ire voue hnerceseess D E Hiyposckift: T'yM6OIEATE no OTHOMEHITO KB . “ (Stchourovsky, Gr. E. — Humboldt dans ses. 0 3 à la Russie). ...... Ai iNaae HA JioGumogs TpyxEr Pynéoxsxra BB un DIERTPO- œusiororin. (Loubimoff, N. A. Travaux d'Al .. Humboldt dans le domaine dé électro-physiologie) . “A A Dumeps DONB-BAMATERNT: O630p5 io xÉaTelbHoCTE AJTCRCAH PA pons-Tynéomprra. (Fischer de Waldheim, Al Alex. Aperçu des travaux one d'Alexandre de Humboldt),:...2. Ne ni : Li UE. Beïn6eprs: ATERCAHAPR Lynéonseee U sHaucexie ero 82 œusnuecxo l'eorpadin u Ranmarozorin. (Wein- berg, J. J. Humboldt et les services rendus par Jui à la géographie physique et à la climatologie) . D A, [p. OMepE sos-Barsireins: 068 OKPYÆHOCTU Rp Ta, MHOTOYTOIBHNEAXS H yriax. (Fischer de Waldheim, AL. Gr. Sur la circonférence, les polygones et les angles. Incrwa LT. Ax. Ua, AGHXA, Kavaus n A a de. MM. Abich, Kavall et one mere BULLETIN 7 SOCIÉTÉ IMPÉRIALE © DES HATURALISTES DE MOSS CO EU. Tome XLII. _ ANNÉE 1869. RL PP IST RP Imprimérie de l'Université Impériale. (Katkoff & C°.) 1870. ONbHTD CPABHUTEIAO-ARATOMAIECRATO HRCIBAOBAN CTEOIZ H'ÉKOTODEIXE Lemnaceae. M. À. AncTaroBa. CR 3-MA TAOINHAME PHCYHKOBE. Spirodela polyrrhiza L., Lemna minor L., L. trisulca L. nu L. arrhiza L. (*} “moryTe nounTaTica Baxubüionmu npey- CTABUTEIAMU 03Ha4eHHOË rpyunBr. Lemnaceae n312BHa 3aHn- Malin COGOID MHOTHXB OTHOCUTEIBHO MOPPOIOTUIECKATO 3Ha- yeHiA CBOZUXB BereTATHBHPIXB JaCTeï. OJHAKO, TOIKO BB camoe nocibiHee Bpema Mophouoria Lemnaceae mMoxeTe CAATATECA U3y4eHHOË, XOTA u He Bnou$. Emme Meyen Ha- 8BIBAIB AUCTOOËpasHBIü Kopuyce L. trisulca creGiemr; om» 8HAÏB TaKKE CHOCOÔB 3HMOBAHIA 9TUXD pacreHiä (*), CBA3b ero CB HaKOIIEHIEMB BB IOYKAXB EPAXMAIa, TOYHO TaKKE OHB HO0103PPBAlD AOSHAHHBIÜ TellePb COCOOB PaszBATIA Ta30BBIXB BMBCTAAMIB. CB TBXB HOPB A0 HOCIPAHAIO Bpe- mean Lemnaceae 6bian KaK? Gb BB 3a6POCB; A He 3HA10, NO KkpañHeïñ MbP$, HU OAHOË BHI1alOeACA PaOOTHI (°) OÔB STUXF () Ilo ne nw'hnilo marepiara ñ He MOrB ee n3CIbHOBATE. (?} Neu. Syst. Bd. IIL. p. 51. () pu sTouB pa6ory Gasparini 4 He cAuTaN 3a CCPRÉSHYEO DONHTRY CABIATE YTO-HUÔYAB AIA YACHCHIA MOPIOIOTIM 9TUXB PaACTEHI. BULL. 1869. N° 4. 1 — 136 — pacreiax®; Teneps xe Tpyaamu r. Kaymana (‘) u r. He- gelmaier’a (*) HecomH‘HHO yeTaHoBiexo cabiyiomee: Ancro- 06pas3Hpl ANCTEUB PACOKR ECTB OCH, COCTOAIIAA H3B 2-XH Mex1OY34iü; KOHYCB HApoCTaHIA JTOÏ OCN NPeACTABIAETCA BDUHHOMBBUAB, —BCeNOBEPXHOCTBIO HOGKM; KOPH PACOKE — KOPHA PAIATONHIE; 13 #-XB YKA3AHHIXB PACORB TOIBKO Spirodela nmbeTR 3a4aTo4Hbii AnCTB CB UPAINCTHAKAMH. Ksmophosornueckum? u3C1B108aHiam8 r.Hegelmaier’a Mo- «Ho npnôagurs, gro L. trisulca (T. I. D. 1) muberr noj- HaSYIIHBIA OUEN BB YACIB ABYXB HaPB, PaCT0IOKEHHPIXBE 110 006BAMBE CTOPOHAMB OCHOBHATO Mex10y34i4; pur. 3. T. [. NoKRA3PIBACTR, YTO CKIAIKA, 1306pakeHHaa r. Hegelmaier'omr Ha T. X. ur. 8 #. npnHamiexnTr Ccamoñ nourb. Uro racaerca 40 auaromin Lemnaceae, To 3ambuarTese- HO, UTO CBbAbHIA OÔB STOMB HPeAMETÉ J1a*%KE HOCIB CAMEIXPB HOBBÜIUXE PaOOTE, Mal0 HOIBUHYIACR BnepelB. BE CaMOME abib, eue Meyen rosopnTe (°): «Sie (Knospen) nehmen ihren Ursprurg unmittelbar aus Spiralrôhrenbündel des Mittelnerven, welcher seitliche Aeste aussendeb.—3a Thu r. Schleiden(*)(axe 3Hato noBbpair 1n ou ykasanie Meyen’a), OTPAIHAA CYINECTBOBAHIE CHMPAIBHEXB xk10Y34i4. bausB Toro MCTa, rx OepyTBR Hayalo MOJOABIA HOYKH, UTO OBIBACTB BB CAMOMB TAYOOKOMB MbCTB KAPMaIIKOBB, COCYANCTEIÏ HYJeKB HOIyJaeTB 001be CHAIE- HO pa3BnTie; OTB 2TOTO MBCTAa HAYTB TPUA erTO BBTEU, Te- PAGIUIACA BB KOHU BePIIUHHATO MekAOY34i4. CABAUTE 9TH ILYYKA MOKHO OYeHE YAOOHO NP HOMOIH CAAOBIXB YBeAn4e- Hi, UP 46MB OH 3aMBTHBI BB BUAB CBBTABIXB HOIOCOKB, — ONTA4ECKIX 2DDhEKTB XP TKAHU, He HMbIOIeË HA KABEPHB, HU MERKJBTOMHPIXB HPOMERYTEOBB. B®% o4eHb TOHKOMB HOnePeiHOME Pa3ph3P, upesB MBCTO BbHIXOXACHIA TpexB BBTBeÏ COCYANCTATO NYAKA, KOTOPOE BUPeIb A OYAY HAa3PIBATB «COCYANCTEIMB Y310MB», MBI HOIY- JaemB BeCMa npaBuibaBl pneyHor®e (pur. 6 T. I). Heurprs erO 3aHHMaeTB 6-TA YIOAbHAA KIBTOYKA, KB KaKAOË CTO- POHB KOTOPOÏ HPAMBIRACTE NO OAHOË TakKe MHOrOrPaHHOË — 143 — KAbTOUKP; 9TH HOCIPAHIA HMBIOTB Aa30THCTOE COJeEPKHMOE. B3 n0106H0M %*e pasph3$ HnKe NPOBONAIHATO Y31à, T.-e. HOUTA NPA HUKHEMB KOHIB KAPMAINKOBB COXPAHAETCA HO- TA Take HPABHIPHOCTE: M 3]bCb MOKHO OTIAYATE —UeH- TPAIBHYIO K HepnpepnueckiA KIBTOYRH, 4er0, BIPOIEMB,HÈTE BB IYYKAXB NPA KOHU BePIIHHHATO Mex1oy34ia. ÎIpn ca- MOMB OCHOBAaHiM HUMKHATO (3alHATO) MeXJ1OY31iA JeTKO Bu- APTE TaKOe PacrioioXeHIe KYBTOIEKB, UTO 9TO Cbuexie TPYAHO OTHAIATE OTB Pa3ph3a ur. 6-ü. OGpabarsisaa BC 37H paspb3h1 1010MB n H,SO;, ue- 30B#HO NOIYIACMB IPeBOCXOAHYIO PeakHiO KIBTIATKN 60 6CXÉ KIBTOYKAXB HYAKa. Taroe o6oco6ieHie o1HOÏ, à UHOTJAA N ABYXB KIÉTOUEKPF cpean nyaka (ur. 6 «a nb. T. III), sacragnio Mens npez- HOIOKUTR, UTO OHB AOJKHPEI YPMB-HAÔYAB OTAUAATECA OTH . KABTONeRB, UXE OKPYKAWIUXB. ÎTo6BI noipoôxbe n Tounbe H3C1BAOBATE 9TA HeHTPAIBHBIA KI'BTOYKN, A Pa3Ph3BIBAIE COCYANCTPIÏ YYCKB BALOIB NPUOIN3NTEILHO Ha CTONBKO npe- HaPaTOBS, CKOIPKO KIBTOUEKB BB IYIKE PaACHOIOKEHO HO AiaMeTPy; NPA HE3HAYATEIBHOÏË BeIUAUHB KAbTOUEKB HHadE HeIP3A OPITR YBbPEHHPBIMB, YTO HePElB lAA3AMA MMBIHOTCA HCKOMBIE KOHTYPBI. M3 no1o6Haro pa3ph3a ABCTBYETR, ATO COCYANCTBIÏ Y3eIB COCTONTE (ur. 4. T. Il.) n3R yKropouex- HBIXB HEHPABAIPHO—HOIATOHAIBHBIX"B KAPTOYEKP CB HPO3PaAU- HBIMB BOAAHNCTEIMB A30TUCTHIMB COAePKNMBIMB, M 6e3B XA10- pobuia. CTPHKM 9TAXB KIBTOHEKB, MAAO HO MaïY HEPEXO- LATE 00 HaANpaBleHiO KB OOBAMB HOBEPXHOCTAMB CTEOIA BB OCHOBHYIO, TAPEHXAMY, U COCTOATE U3B KRIBTAATKU. BR cpexb XP, OJIUXKE KB BEPXHEÏ NOBEPXHOCTH AUCTENA, 3aleTae TB» LANHHAA YSKAA RIÉTOUKA CR YTOMMEHIAMA BB BHAD DOIHPIXB M HENOMHBIXB KONEIB U CNUPalEË; TYTH € BVAHBI M TAKIA YTONUEHIA, HO100HPIA KOTOPEIMB y Elodea canadensis r. Ca- Spary cyUTaeTB 3à CAMOCTOATEIBHPIA OÔPA30BAHIA, XOTA OCHO- — 144 — BHIBACTCA TOIPKO Ha TOMB, JTO OH WMPOTP 3a0CTPEHEHEIE KOHAKU. Ho n3R paspb3a ACHO BNAHO, TO 9To npocro OGPRIBKM CHpaiel, KOTIAa-TO COCIUHABIIUXB KOïbHa. Ha U300paKeHHOMB UPeNAPATB A HBHIAIB OKOHAAHIA 9TOË KIb- TOYKH, HO TBMB He MeHbe 9To He CoCy0s. BR cropont, O6paleHHOÏË KB KOPHHW, BB @, BUAHEI ABP H0J106HBIA—PAIOMB JeXKAIHIA KIBTOYKU; OH AMBIOTBE HOI0HKEHIE, HBCKOIPKO Ha- KIOHHOC KB NIOCKOCTH OYMATH, à HOTOMY HE PEPh3aHbI BKOCB; TYTB BUAHI 3à TO AXB APpÿrie KOHIBI, HCKOIPKO 3aKPYT1CH- Hble. XOTA 9TO M He PasphllaeTB BONPOCA HOI0KATEIBHO, OAHAKO 4 BIHOC1BACTBIM YOBANICA, AUTO ONACAHHAA TOIBKO UTO JAIAHHAA KIBTOURA—COCYORAA HAMPIMOUE, RARB KIBTOURH BB, YTOINEHIA KOTOPEIXE TOIBKO HEMHOTO HOIHBE YTOINEHIA JIUHHOË KIbTOYKU. VTouIreHia 5TA, YEMB Jalbe OTB IEHTPA Y31a, TÉMB CTAHOBATCA Pb#KE, UTO ACHO YKA3BIBACTR Ha TO, UTO, KaKB Pas3PHIBB HEPBOHAUAIBHBIXB YTOJIHeHIM, TAKB UM PA3PeEINHEHIE UXB OCTATKOBB,—CIPACTBIA BBITATHBAHIA CO- CYAHOÏ KABTOYKU, HHa4e,—CIBICTBIA POCTA CTEOIA BB AINHY. Roria a uscrbiopars ea orHomenia Kk3 J mn H°SO,, mu CTAÏO HOHATHO, DO4eMY PH TAKOM'B, KaKb BMAHO, AOBO!IE- HO CHIBHOMB BBITATNBAHIN—CaMaA CTÉHKA KIbTOYKH He pa- 3pBiBaeTca. [locibinaa oka3aiacB COCTOAIeND U3B KIbT- YATKN, à YTOueHIA UMbIU PeakliO APeBECHHPI, XOTA A U He XOUY CTaBUTB 9TO HPHMBPOMB TOTO, UTO ABACTBATEIR- HbiÜ APEBECMHHPIŸ METAMOP#O03B MOKETB AHOTAA HAAHATE- CA H3BHYTPU.— To 3T7 COCYAHPIA KABTOURH A'BÂCTBATEIPHO ÜMPIOTB YKA3AHHBIA MHOO CBOËCTBA, A YOPAUICA ele U3B cabayiomaro. [locrb jomraro KAnAYeHIA Bb KPBIKOMB Pa- cTBOph KHO, yronmenia CTaHoBATCA elBa 3aMPTHPIMH, à KOTAA 4 HNPOOOBAID U30IUPOBATE 9TY KIBTOUKY HO METOAË Schultze, —93T0o okasaroch He COBCHMR YAOOHBIMB: YTOIE- HA PacTBOPAÏWTCA, pelle YBMB KIBTOYKH HPATOTOBICHEI Kb Pas PelUHeHi0. sl A'HIAlR A TaKB: CHePBa CIETKA Malje- — 145 — pupoBal 10 METOLB Schultze, à n—oTOMR Kai npeuapaTe 85 kpburiä pacrBop5 KHO Ha HBCKOIPKO nHeïñ; " npu JTOMB HPOUCXOIMIO TO Æe Camoe. — Camaro pasPeinHeHiA KIbTOYEKE He HPOUCXOAMIO, ATO YKASEIBACTE HAOMCYMCEMELC QUMUUECKU U3MRHCHHOÙ TPOMEKYTOIHOË HIACTUHKM, HPEI- CTaBiawineñ CO60160 CTÉH*Y, O6IYH AA COCYAHOË KRIBTOYEU H CMEXKHBIXB KaMOAPOpHBIXBS. 3C1HAYA peaknio CTBHOKB DTOË KABTOYRKH Ha MHOTOYACICHHBIXP BeCHMA TOHKUXPB IO- lepeyariXB paspbsax?, 4 Ooïbe un 6o1be yYOBAAICA, UTO CTHKa 9Ta COCTOUTB U3B KABTYATEN, YTOIEHIA KE %3B BeINeCTBA, MMBIKIATO CBOMCTBA, CXOOHOA Co CEOUCMEAMU cewecmea Opesecunnaio. TEmB jaïbe BB 0068 CTOPOHPI OTH Y31a, TBMB YTOIIEHIA CTAHOBATCA PbXE, à OKPyxalIiA KIBTOURU AINHHbE, YXe U HPXHbe; OHB NMbIOTB KOCBEH- HBIA TONCPEYHBIA CTBHKM, COCTOAIIA U3B KABTIATRU, U a30TACTOe Coxepxumoe; 970 Vasa propria Mohl., Leitzel- len Casp., Cambiform Näg. HexTparbHaa KaBTouka 5Tux8 YYKOBB, à HHOTAA AB, HMBIOTB YTOJIIEHIA BB BU1Ÿ OOPHIB- KOBB CINPaIU; TAKUXB OOPPIBKOBB BB OIHOË KIBTOYKB MO- HO HACYUTATB 2, 3, 4, MHOTO JD; UMHOTAa HONAIACTCA H lOIHO6 KOIBHO. BE y31B ONNCAHHBIXB COCYIHBIXB KIBTO- uekB OPBIBAeTB UaCTO 2, H Jake 3, JeKAILUIXB PALOMB, IO- ueMY He YAUBUTEIBHO, €ECIU A M3PbIKA BCTPHAalB 1H0106- Hoe >*xe aBieHie BB Cpeb Cambiform’a. Vroumenia n 3TuxR Kabrouers CB J m H,SO, nmbin >#e4Tyw peakliib, nocrb ke rnnagenia CB KHO, cuxiwiwo. OcHoBnoe Mexaoysiie 4 He U3CIBIOBAIB Ha HPOIOIBHBIXB Pa3Ph3axB, HO 10 Bceï BPPOATHOCTU M TAMB CYINEUTBYIOTH ONUCAHHBIE MHON 91Je- M@HTBI, YTO AaeTB HOBOÏB HOIATATR NPUBENCHHBIA MHOI HOUePeYJHBIH pasphaB. Bo Bpema mMoeïñ paGoTsi MH OBIIN n3BBCTHEI U3C1P10Ba- Hia r. Caspary 0 pe30PÔUPOBAHIM COCYARBIXB KI'BTOIEKR BB CT3POCTH; UOPTOMY 4 O6PaIalB OCOGeHHOE BHUMaHIe Ha AG pa3p'h3BI CTAPRIXB 9K3EMIMAPOBB, H HE SAMIOMUNS NPUSHA- K06% PeE3OPOUPOBAHIA: HeHTPAIbHaA KIBTOYKA MIA CBOË COGCTBEHHBIÏ KOHTYPB,—CTBHKY, OKPallieHHYIO PEAKTUBOMB BB CHHIË LBbTB. F1 He Pa3b 10BbPAIB HaO1WeHIA r. Hegel- maier’a, 4, CI pas3pb3" OBIBAIE AOCTATOYHO TOHOKB, BCETAA HOIY4aIOCR U300pPaKEHHOC ABIeHIe, HO HAKOT/IA TaKOTO, Ka- Koe npeucTaBaeno r. Hegelmaier om8 na Taf. II. pur. 2 ero MOHOrpaŸin, XOTA 4 Opalr UHOTIàa Ye OTXUBIIE 9K3EMNIA- pBi. Hexoym'bBalo, —yBMe oÛEACHUTE 3T0 nporugophuie (‘). Ecan cabaaTb npoqorpHoe c'hueHie Y31a He YePe3B IeH- TPAIBHYH TO KITOYKY, à HBCKOIBKO COOKY, TO HOIYAAETCA BUA, TOYHO TAKOÏ X6, KaKB HPH HONCPEIHOMB Pasph3b COCYANCTATO Y31a,-—ACHOE yKa3aHle Ha TO, UTO OTB Y31a BB HOUR HANPaBIAOTCA TaKlA KE IYJKU, COCTOANIE 3H TAKHXB KE 91CMEHTOBRB, KaKB M Bb PasBUTBIXB HYYKAXB, TOIBKO YTO Pa3CMOTPÉHHBIXS. BnpoiemB, BO BCeMB 3TOMB MHB YAaioCb YObANTECA M IPOAOIPHBIMA Pa3PP3aMA TAKAXB YEKOPOYEHHBIXB IYJKOBB. (ÎTO KaCaeTCA 10 CTPOEHIA KOPHA, TO MON HaOJIOIeHIA COBEPIIEHHO MCICPHAHI A3CIŸIOBAHIAMU Hegelmaier’a, no4emy 4 He cunTaro He06XO1NMPBIMB TOBOPUTE CÔB TOME NPeAMETÉ; 4 3aMBYY TOABKO, UTO COCYAHBIA KIB- TOURH, APeBECHÉIOTE 31'ÉCE A0BOIBHO PaHO, U, KaKETCA, pe- 30pOapyiTca. OraocnTeïrHo snmoBania L. trisulca 4 He Menbe CoriaceHB c3 Meyen’omr un agropomB «Die Lemna- Ceen»; 910 NOATBEPXKAACTCA W HPAMBIMD OHPITOMB, © KOTO- pomB GyIeT? CKasaHo npu onncanin L. minor. B'%5 Hatem CypoBomB KanmaT$ L. trisulca He pazsnBaer® «Luftsprossen» Hegelm., uoxpañneïñ MBPb MH He n3BBCTHO, YTOÔPI KTO HAOYAb U3B SABIIHUXP OOTAHAKOBB BUJbIB AXB; NOPTOMY, 4 AOIKEHE ObIAB OTPAHAAUTECA H3C1BAOBAHIEMP TOIBKO BOJ- (‘) BupoueuB, HaOurogenie pes0p6npoBaHIiA COCYAHHXBE KISTOUCRE, H0- ABJCHIA Ha UX'B MBCTÉ HOJOCTY, HANOIHEHHOË TASOML, HE MOKETB UOUY- TATECA OHHUMB U3B TPYAHBÂNINAX'E. — 147 — HBIXB 64 HO0OBTOBB, KOTOPBIE OTAAIANTCA OT HEPBEIXE #00 OMCYMCMECME YCMVUUT, UOTOMY ATO COIACTE PaCHpOCTpa- HeHIA Ta30BPIXB BMBCTUANIIB BB TOI CTeOIA n 318CE HeP03K0 (*) orpaHu4eHa, BR 4eMB A YÔBANICA A0OBPOUHBIMR HaOIHD1IEHIeMPB, CHPIAHHBIMB BB TO BDeMA, KOT1IA A NIACAIB Ye 9TY CTAaThWO. L. MINOR L. a, OCIOBHAA TKAHE CTCOJIA HN FA30BBIA KABCDHPI (BB DASBHTOMB C9- CTOAHIH), Sx$cR usionomia nonepeuxaro c'hueHia CTeO1a (ur. 6. T. 1) mbcroubro nHaa. B'% BepxHe-no1ko#HOME Cciob ra- peHXAMbI KO6-T1B CYINECTBYETBR HaKONICHIE KIBTOIEKD, — MORHO BUABTE HaMeKR Ha OCI0XHEHIE, CPaBHATEIBHO CB L. trisulca; BB TaKUXB MbCTAXB 3aMBTHBI MEEKJÉTOHHPIE NpoO- MeYTEN, OBITE MOXETR, AMbIIE COOGLEHIE CE OIUKAËIIN- MA KaBePHAMYN, H HABbPHOC,—CB HONBYCTEUYHPIMA HOJOCTA- Mu. Rpou roro, 31'5CE MOXHO Ye OTIUANTR TKAHE BePXHeÏË HOBEPXHOCTH AUCTEUA OTE TKAHA HAKHEÏ: HOCIbAHAA Mexbe GoraTa X10poObu1emMB, BÉPOATHO, CO06Pa3HO0 CB CIA0HÜMAMB ABÜCTBIeMB CBBTA Ha HAXHIOIO IOBEPXHOCTE CreO14. Bp CTPO@HIN er0 KpaeBB X JONacTel KaPMalIKOBB 3JBCB NO- BTOPACTCA TOXE, YTO H y NpelBUAYINATC BuJa. — Ejnx- CTBEHHBIÜ HUKHE-IOROHKHPIÏ CIO TRAHN COCTOUTB U3B HO- INTOHAILHPIXB KIBTOIERR HEMHOTO BPBINYKIBIXR BHYTPE BMB- CTHAUIB, OH TAKE AMBIOTB XI0POŸYITIB, KOTOPATO HBTH BB KJBTOYKAXB, COJEPKAIMNXB PO30B0E PacTBOPEHHOE Be- ecTBo (*). l'asoBBia BMCTHAINIMA NPio6phTaWTE 31bCE Ooïbe npa- BHIPHYO OPMY, M PaCIIOI0KEHE ABCTBEHHO BB ABa 3TaKa; (*) ro nporusop'huure r. Hegelmaier'y. Die Lemnac. p. 61. (?) Bupouewe, Takis RISTOUKZ HONAKAMTCH 3J'ÉCE OUCHB P'ÉERO. ss — HO TPAHAUB 9TAXBE ABYXB PAIOBB KaBEPHB HPOObTAIOTE BAOIE CTEOIA TP COCYANCTHIE HYYKA;, à TaKB KaKB BM'ÉCTUIAIA TOTO M ApyrarO PAIA PA3BUTEI HOUTH OAUHAKOBO, TO COCY- AuCTHIe fYJKH OKA3BIBAOTCA HNOMPINCHHPBIMA BB CPeJAUHË TONIUHPI CTEONA, UTO COBEPIHCHHO COOTBPCTBYETE TOMY #E y L. trisulca. RarB nu TaMB, KISTOUKU, orpaxnanBaromia Ka- BePHBI IPOCTHIMA CAOAMH, COCAUHEHPI TAKKE IAOTHO; TOIBKO 31'bCB TPaHAUBI MEKAY BUMA A'BIAOTCA H'CKOIPKO U3BHINC- TBIMU, HaNOMUHABQINUM KubToukn epidermis. OGmia K16- TOUKU YrAOBB HPCKOIPKNXB BMBCTHIUINB TakKe TETPa9- APUYHBI; OH CoJePxXATB HHOrJà ayuku raphides, n BB Ta- KOMB CAy ab AneHPI X10popusa. [lo HanpaBienito KB Kpa- AMD CTeOJ1A KB COCYAUCTOMY Y31Y Ta30BBIA BMBCTAIAIA YMEHBIHAIOTCA BB BeIUAUHP, TO sambuaerCca m y L. tri- sulca. B5 pa3ph3, HaPaelIBHOMB NIOCKOCTH C1eO1A, Ka- B@PHBI UMBIOTR 601be NPaBMIbPHYIO MHOTOYIOIBHYEO POPMY, IPEACTABIAIOTCA HEMHOTO CAABICHHPIMU CB OOKOBB. b. Cocyanerbiü ny4ekB (BB TOTOBOMB COCTOIRIN), Ÿ L. minor Taxxe cymecTByeTrE cocyAncrbiË Y3e1B, 61U3b KOTOparo COCPEAOTOYABACTCA NPOINPUKAUIOHHAA J'ÉATEIR- HOCTB pacTeHbuna. acTB nyYKa MexkAY Y310MB HN OCHOBA- HICMB CTeOIA, BCIHACTBIE HE3HAUUTEIBHATO Pa3BATIA ITOrO MEXAOY3AIA, HeBCIUKA CPABHUTEIBHO CB JPyrOË YacTbIO nyyka. binsb oCHOBaHiA CTeO14, COCYANCTBI nyAeKB Npel- CTABIACTR TAKYO KE NPABMIBHYO TPYNUAPOBEKY CBOUXP 91EMEHTOBB, Kak n y Lemna trisulca. [lenTtpairnaa Kaÿ- TOUKA Hy4Ka Takxe G-YrO1BHa 1 okpyeHa 0-© K1bTOgKa- MH, BB OObINMHCTBb CayuaeBB Takxe O-Tu-YrOIbHPBIMA (pur. 2. T. Il). Dnr. 2. (T. I) norasbiBaeTB, TO npu Cca- MOMB OCHOBAHIM CTEOIA 9TA KIÏTOYRN He AMBIOTB YIHOMA- HYTOË UPaBHIBHOCTU; Hemnoro Bbime (pur. 2: T. III) Kap- THHA Pa3pb3a HCKOABKO HanloOMnHaeTB Pasph3B ur. 2. T. IT, n3o6paxenxbiä Bn1R KoToparo yYAepKUBAETCA Ha BCeMB HPOTAXKEHIM KAPMaliKOBB M BB CaMOMB Y31B. BbiIue y341a, TAB IYUEKB TOTIACB PasAbIACTCA Ha TP BPTBH, ONACAH- HaA HPABUHIPHOCTR BB PACIIOIOKEHIN TO 318MEHTOBB CyIE- CTBYETB Ha HBKOTOPOMB HPOTAKEHIN BD CPEAUHHOË BBTBH. baiuxe KB BePHINHB CTeO14 BB He, à BB OOKOBHIXB BBT- BAXB ! elle paHbie, O6OCOGIeHIA IEHTPAIBHOÏË KIPTOYKM Goube He cymecrByers (ur. 3. T. II). 3a ro sxbce Becr HydeRB lOPpa310 p'bh34e 060C0641EHB OTR OEPYÆKAWINHEËÏ OCHOB- HOû TRaUn: 315Cb HBTB TBXB KIBTOUEKB, KOTOPBIA 10 CBOeË Dopmb COCTABIAWTE Hepexo1r oTB Cambiform'a KB Hacros- INC HapeHXUMB, KaKB 9T0 BAAHO HanpnM. Ha ur. 2. T. III. Ilouepeuxsii pasph3B COCYAHATO IYYKA OIU3KO KB OCHO- Bai AncTena, 06paGoTanablü 1010M8 n H,SO, (ur. 2.T.IIT), ACHO HOKa3alBh HPACYTCTBIE COOCTBeHHOÏ CTÉHKU ÿ HeH TPAIBHOÏË KIBTOUYKA à BMBCTB CB TBMB M PA CHHION OKPaCKY, 110106H0 CTBHKAMB OKPYÆKAÏOIUXR KRIBTOUEKRB. B'ÉPOATHO 5Ta OCOGeHHOCTE M Jalà HOBOÏB BHAbTB TYTB Pe30pOnpoBAHIE HeHTPAIBHOÏ KIPTOURU, à HE TO, WINO Y 2MOÙ KAMRMOURU U CHEHCHUXS Cd HCI0O—CMRHKG OOUAA, KAKE W MEHCOY 0CMAN- HOMU KAMbMOUKAMU. TKAHB Y3Ià M HO010%EHIe CPeAM HeA HeHTPAIBHOË KIÉTOAKM COBEPIIEHHO TB 4e, KakB y L. tri- sulca. BecbMa Tonkiä nponoisHBi Pasp'h3B YPe3P HeHTPR cocyancraro yaza (pur. 3. T. IL.) Bnoix$ yObanTeisno HOKa3a1B MH, UTO HEHTPB IYIKA 3AHATB COCYAHBIMA K1B- TOUYKAMU: OH AMBWTB CBON COOCTBEHHPIA NONEPEUHPIA CTbH- KI, He COOGIANTCA MEXAY CO60ON M HPOYHO COCANHAOTCA 6okamm CBOUXR KOHIEBB. OHB YTOJNEHP, MH lIABHPIA Xa- paKTepB YTOIEHIA—CHAPAIBHBIÏ, HO CYLHECTBYIOTB M LbIE- HbIA KOZBIA. Bcero CTpaHHbe To, YUTO 3TH YTOINEHIA He MMBIOTB XAPaKTepa KIBTIATEU, KOTOPHIË CBOÏCTBEHB CTBH- KaMB 9TAXB KabrouerB. KpoMB Toro oTu yToamenia n 315Cb — 150 — He AalOTB 3aMBTATE TBXB 3aOCTPEHHBIXB KOHIEBB, © KO- TOPBIXBE TOBOpPATB r. Caspary, XOTA 2TU KIBTOYKH BO BCeMB OCTAIBHOMB, KaKeTCA, COBEPIICHHO CXOJHBI CB TÉMA Xe kabTouramn y Elodea canadensis. Kouner ux5, Hanporuss, HePOBHBI, CAMA YTOIHEHIA PACHOIOKEHE HENPABHIBHO, BB PaSIHBIXB PA3CTOAHIAXE APYI'B OT APYra, HAKIOHEHI TO BB TY, TO BB APyryYIO CTOPOHY; à 9TOrTO BCErO, MHb ka- KETCA, AOCTATOUHO JA TOTO, UTOOBI CANTATR HEHOIHOTY 3TAXE 06pasoBaniñ 3a 3DheRTE Mexaxnueckaro AbACTBIA pocTa camaro cre644 (*). Taroe pasiuuie BB pearlin CTBHORB M YTOIINEHIÉ 3aMb- Tuu eme r. Caspary y Elodea canadensis (*), xora om oco- GeHHo Z He OCTAHABINBACTCA Ha 9TOMB: OH VIIOMAHAETR, yro Kkpbnkaa H,SO, ToTuact x BnoJHÉ pacTBopAeTR cTbHRY COCYAHBIXB KIÉTOYEKF, YTOJIeHIA Ke OCTawTCa. Mon onbi- TH COBEPIIEHHO COTIACHBI CB 9TUMA YKA38HIAMU, KB KOTO- DBIMB A NPHOABIW, UTO 3ASC ONATE AOITOBPEMEHHOE KH- naueHle HXB CE KPSDKUMB pacrBopomB KHO, Bno:xb yuu- yTOKAeTB YTOINCHIA, HANPOTABB, OCTABIAA CTBHEY TOUBKO paz6yxmeïñ. Mauepauia no meroaë Schulize jaers Tarie xe PpesyIBTATHI. Xora y L. trisulca a nm He Bnaaï okoHuaHIü HeHTpasr- HOÏË KAbTOURN HYAKA, HO IO aHalOriM HO3BOINTEIBIO 3a- RIOUNTE, UTO M TAMB CYILECTBYIOTE TOIBKO COCYAHBIA KIb- TOUKU ONHCAHHATO CBOÏCTBA (*). Aaïbe OTB y31a KB BePIIUHB CTeOIA YTOIeHIA Take (‘) Meroxr, KOTopouy crbjoBau npoæ. Caspary,—n301Hp0BaHIe STAXP yroumeniñ rphuroï H,SO, He moxeTB BB TOYHOCTH HOKASATE UXB OKAH- YaHÏ4, nOTOMY YTO HOCIB TAaROË OOpaÜOTKA BCE TAKH OCTACTCAH MYTHAA GesmopmenHaa MaCcca, YHAITOHAIIIAA ACHOCTE. (2) Jahrbüch. f. W. B. B. I. p. 440. 1858. () Hescerza sHnaqaeT® cryuaë, npexcrasrenabià Ha our. 3 T. IT; acro COCYAHAA KIBTOUKRA TAHCTCH JCPE3B Y3CIB HHPEPHIBHO. < Lemna Hole HTO HOUTH HOCTOHHHOC ABJEHiE. — 451 — sce Goibe phibWTB, CTAHOBATCA CAAO BE BPIPA*KEHHBIMN, XOTA M YACPKUBAWTR AEATYIO pearnio oT8 io1a n H,S0.. Ha pur. 3. T. III. gnano, aro c?% aToû cTopobi KB Cocya- HOË KAbTOuYRB puieraeTB KAbrouka Oojbe Yy3Kkan H C® BeCEMAa PARUMM YTOMUEHIAMA; à CAHAABUIN NPAANJHO—TOU- KiÏ DPOAOIPHBIA Pa3Ph3D APe3b eHTPb CPelHeË BTE N3B TPEXB COCYAUCTHIXB HYAKOBB BeéPIIAHHATO MEXAOV341i4 He- nojaseky OT y31a (ur. 4. T. IIT), moxno yObanreca, yro ubAbli PAR TAKUXB KRIBTOIEKR CYILECTBYETE U 31bCE; OTIM- AATEIRHAA YJEPTA HXB BB 9TOMB MBCTB, —601be TYNPIA OKoH- yaHi, U CoeinnHeHie MexXAY CO0010, OAn%ke NoAxOJAUIeE KB COCAUHEHIIO KABTOYERB HACTOAILATO COCYAHAFO KAMOÏA; TAKE YTO no cBoelñ DopMB N peak CTBHOKB—O0Hb TOXOXU Ha NOCi'BAHIA, HO APACYTCTBO KC YTOINeHIA ONNCAHHATO CBOÏ- CTBa,— 310 HACTOADIIA COCYANBIA KIBTOUEN (*). To apyryw cropouy cocyAnCTaro y31a, T.-8. BB OCHOB- HOMB MEXJAOY31i, 9TM COCYAHBIA KABTOUKH Ha (IPOAOIE- HBIXB pa3pb3aX8 4 CABAUAB OUPHE HEAAIEKO, HO MOTY CKa3aTb, 4TO BB 9TY CTOPOHY YTOANEHIA ee Aalble OTCTOATB ADVTE _OTB APYra, YBME BB BEPIUVHHOMB MEXA1OY3Jin (°). SumoBaHie L. minor cxoiuo CR TbMB %e y L. trisulca. [bioe abro nm yacTL OCeHH 91 PACKA PaSMHOXKAIOTCA H0Y- KoBauieMB. XO1O0Jà 3aCTaOTb XP CPEAU 3TOTO POJa 1a- TEIBHOCTH UM OCTOHABIUBAOTE Pa3BMTIe [OJELB BCAKArO BO3paCTa; MATEDAHCKIA paCTeHIA DalaOTB Ha 1HO BMBCTÉ CB (OYKAMH, TOILKO eABA DASBUBLHINMA CBOU FASOBPIA BMb- (:) r. Hegelm. rare 3awhTuiB ST FIÉTONRN, HO YMaAIUBAETB O HXH CBOËCTBAXH. ) Bnpouew'b, OHHARAEI Ha rPYOÔOBATOMB P:3PH3B BOITE CaMaro OCHO- BaAHÏ4 3AIHATO MERAOYSAIA, 4 BUABIB NOJHO® KOJIPILO, KOTOPNE PM CHIE- HOMB AABIEHIU HA NPENAPATE M HEPELBATAHIH—OCTABANOCE HCNOIBMEHHMB, UTO MOKETB YRABHIBATR Ha TO, ATO OHO OBIIO YKPÉIACHO, à STO AOKASHI= BAGTB OTCYTCTBie pesopOupoBanin CàMOË CTBHRA COCYAHOË KAIBTOIRH, EOTOPArO, BOUPEEH MOZMB CTAPAHIAME, —H H OTBRICRAND. eur. 1869, N 2 — 1292 — CTHAIHA, Oo1Be Pas3BUTHIA OCTAIOTCA Ha HOBEPXHOCTA nornOaïTB. CpeAn TAyYOOKOÏ 3UMPI A AOCTABATB U3B 1010- aBja Takie nOTOHYBUIe 9K3eMu4Apsl Lemna, n BE nxB Kkap- MallKaXB HAXOIUIB KUBBIA HOUKU, H3B KOTOPPBIXB UMHOTJAa 6bIBaïn TaKlA, TO HPeEACTABIAIU TOIPKO KOMOUEKR 00pPa30- BATeIBHOË TKAHN. OTO OEM BOOÛIHE HOUKU, COBEPIIIEHHO CXOIHPIA CB OOBIKHOBCEHHPIMM ABTHAMN HOUKAMN, H TaK#Ke MbAN COCYAHBIA KABTOYKU. BBIHYTPIA 13 KAPMaIIKOBB, OH TOHYAN BB BOAb, à HOMbINEHHPIA BB TENIUIY, HPOAOIKAIN CBOe pasBuTIe OÔHIKHOBEHHPIMB UYTeMB; BCIBAICTBIE OO1- INArO pa3BNTIA CBOUXBE BMbCTHIMIIB BCIMPIBAIM Ha NOBEPX- HOCTB M, CaMU Pa3MHOKAACR, AOCTHTAIM UOIHATO POCTA. SPIRODELA POLIRRHIZA L. a, CCHOBHAR TKRAGE H RABCDHL (CO BEDUCHOMB COCTOAHIH). S. polirrhiza caoxnabämaa a3% Lemnaceae. B?% creux ea (pur. 7. T. 1.) yxe arcrBeano o6oco6zatorca 1Ba Bn1a ocxos- HOË NapesXUMHOÏ TKaHu. TÎpn C104 KIBTOYEKP, JEHAINIA HeTOCPEACTBEHHO IO1B K%KnIe BepxHeÏ HOBEPXHOCTH, COIePXKATE 3HAIATEIPHOE KOIA4ECTBO X10pOnara. Mexiv 9TAMA KIBTOUYKAMA 3AKIIOUAIOTCA M KIBTOYKH CB KPUCTATIA- mn (‘); 31bCB CYINECTBYIOTE MEXKKIPTOHHBIe NPOMEKYTEN M OABYCTHUUHBIA HOIOCTH, COOGIMAIOINIACA CB HEPBPIMM, TAKB KAKB KABTOIKA HAPeHXAMEBI H@ TOUHO fPHIETANTR OJHA KB apyroë Via uo HanpaBieHib K® HAXHeÏ HOBePpXHOCTA CTeOIA, BCTPb4aemMB HnepBBIÜ APYCB OOIPUIIXB Ta30BBIXP BMCTUAUIUB;, Ha TPAHAUP MEXIY 9TUMB 9TAKEMPB M CABAY- DIUUMB IPOObrAIOTE COCYAACTBIE HYAKU; O1N3B HUXB 3aMb- (1) Kpucrazxsr 31CR ABYXB POAOBR: nyuru raphides, xexamie BE KIb- TOYKAXP, OTPAHAAUBAIOIMUXE BMBCTHIAIMA, H APY3H, HAXOHAINIACA BD RIB- TOYKAXE DAPEHXUMBI BEPXHE-NONKOMHATO CIO. — 153 — yaeTCA HBKROTOPOE HaKOIIEHIE KABTOYEKE HAPeEHXAMbI, à BMbCTHANIIA rOPA310 Meib4e M PaCHOIOKEHPI OTHOCATEIBHO ax padiaibHo. Îleperopoarn BMBCTHIUUTE 3Tor0 4pyCa co- CTABICHBI H3B TAOIAIHPIXE KIPTOIEKB CB MAION3BMANCTEIMA TpaHUHaAMU; OHb COIepXATR MEHBIE X10pobnuaa n 6o1be KpaxMaJa, CPaBHATEIBHO CB BEPXHCNOAKOKHOÏ TaAPpEHXU- Mo, M 4JbMB COOTBBTCTBYIOINIA KAbTOUKN NPeABIAYINXE ‘BnA0BB. Jjaibe KHU3Y OT AUHIN HNO10KeHIA COCYAUCTBIXE NYAKOBB JeKATB BTOPOÏ, HUKHI 9TakKb CPaBHUTEILHO OUEHB OO!BINUXB Ta30BBIXB BMBCTHINITB, OTFPAHUJEHHBIXD APyrB OT APYTàa M OTB KABEPHB BeEPXHATO APYCA TOIPKO OHUMB CI0CMB CUJIBHO CAABICHHBIXB KJ'BTOIERB CB BECEMA HSBRANCTHIMU TpaHamy. Coeandenie XP MeXAY CoÜ0W TAKD IOTHO, UTO HEIB34 A AYMATR O B3a2MHOMB COOÛIIE- diH KaABePHB OAHOTO UM TOrO #6 APyCa U CB KABEPHAMN apyraro. Takas neperopoaka Mex1y BMbCTHANAMn 06OUXB ApyCoBS npeacraBaena Ha ur. 1. T. Il. Oreroza xe mox- HO YOBbANTPRCA, UTO TAa30BBIA BMBCTHAUIA AMbOTB POPMY HOBOIBHO HPABAIBHBIXb MHOTOYTOIZBHHXB NPA3MB, [IOCTAB- IHHBIXB HePICHAUKYAAPHO Kb HOBEPXHOCTH pACKN. Ka- TONRU, CIYKAIIA DYHKTOMB COCAUHEHIA #-XB BMBCTUAMIS, MMbWOTE bopmy Terpasipors. Coiepknmoe KIBTOIEKBE, Orpa- HAYABANOIUXB KABEPHH, NPO3PAIHO, BOAAHACTO 1 6e31BbT- H0; BB HUXB HBTB XIOPOUIIA, A, BB COBEPIIIEHHO B3POCIOMB COCTOAHIN, BeCEMA Malo KpaxMala; BB TaROË neperopourb 106-r1B MOKHO BCTPBTUATE KIBTOUKY, Take H3BHIUCTYI, *aKB H HPOYA, A HANOIHEHHYO PO3OBBIMB COKOMB. CB0UMB DCHOBAHIEMB, COCTOANIAMB MHOTIA 3 2-XB—3-XB KIBTO- AeKB, HEPETOPOARA ONMPAWTCA Ha EANHCTBEHHBIË CAOË O6bIK- HOBCHHBIXE HAPeHXUMHBIXB KIBTOJEKR, JEKAUMXS HENO- *PCICTBEHHO HOIB KOKUIEÏ HUKHEÏ HOBEPXHOCTH PaCTE- ais, OTu Kkabrouxkn, ecan Spirodela pasBnBaaach n1aBa Ha NOUS, NOTA BCB COLeP#KATE PO3OBBIÏ COKB M TOIBKO He- D = vu | MHOrIA Y TÉXB SKSEMNAIAPOBB, KOTOPHIC Pa3BHBAlCb Ha MOKPBIXE O6MEIPBIIUXE MBCTAXR. f ue BUJAIB COOGINEHIA RABEPHB BEPXHATO APYCA CE Mex- EABTOYHBIMN UPOMERYTKAMA BEPXHE-DOAKOKEHOË HAPEHXAMEI; HO, CYAA 0 DOPMB NOCAbIHUXB KIBTOJEKB, OHO MOXKETS. CyYIHeCTBOBATE. b. Cocyancrbie nY4KRu. CncTema COCYANCTRIXBR NYAKOBB AOCTNrARTE RABCb CBO- ero HanGoubiaro pasBuTia BB cem. Lemnaceae, xoTa, Ka GYAETB BUAHO, MalO YKIOHAETCA OTB TUUA NPEABIAYUUXE Buonr. Bepuuuxoe mexaoysiie Spirodela cn1PHo passuro, BB OCOGEHHOCTU BB IUPAHY, OCHOBHOE KE BeCbHMA He3HA- quTelbHo. Vase, CiyXalliä UeHTPOMB BCelñ CUCTEMBI CO: CYANCTÉIS HYAKOBB, DOMÉAGTCA, CABAOBATEILHO, BECbMA G13RO KB 3a1HeMy Kpalo CTeOuia. Paliaibno 3 3T0r0 y344 BBIXOIATB MHOTIA BÉTBU UYJKOBP, U3OTHYTBIE, KDOMB MAY: el 10 CPeAUHAOË JUHIN CTeO11, CO06PASHO BBITNÔY ent KpaeB®b; H0100HPIE K€ UYARA CYINCCTBYIOTRE H BB OCHOBHOMI Me>xXA10Y31iu. ÉCIH HpuUOMHUTE, YTO H Y HEPBBIXB ABYXT Lemna, Kpomb 3-XB Hepelunxe BBrBeË, CYIECTBYITB EU GokoBBIA, HaAXOJAUIIACA BB 3a4ATOYHOMB COCTIAHIN, TO HBT. Hugero YANBUTeIBHArO, ATO y Spirodela, coo6pasno cv € BooGtne 6o1be C10#HPIMB CTPoeHieMB, 9TU 3a4aTOJHHIA 60 KOBBIA BTBU PA3BABAIOTCA BIIOIHB M YBEANYNBANTCA BB YACI Î Cambiä y3e1B BO BCAKOMB PasPh3B NPeACTABIACTRE HPAPI 4a6NPAHTB UAYIUXE HO BCÉMB HANPaBIeHIAMB COCYAHEIX KABTOIRKS, BECEMA TÉCHO YTOMUEHHBIXE DOIABIMA KOABIAM) HN COAUHADINNMA UXB CUAPasaMn. BR MbCTAXxB, TAB Ô PyTE Had4alO BBTBA HYJKOBH, 9TM COCYAHBIA KIBTOYKH al NPyIOTCA BB TOICTHIE HYAKH, YTOHAaWHIeCA Ape3b YMEHE ele yACIA KABTOUEKB O0 HANPABIEHIO KB KPAAMB CTEOIA BB YANCIE 2-XB, 3-XB, à HHOrTAa H 4-XB, OHN COCTaBaAÔT, — 155 — ecxoBanie BBTBE COCYANCTEIXB HYAKROBB; YTOAINEHIA AXE Bb YRA3AHHOMBD FaWpaBICHIM CTaHOBATCA Ooïbe n 6oube _ PHARUMN. Kpom$ oToro, pa3CMaTpnBaa CHCTEMY 9TNXB HY4- ROBB, UBIUKO"B U30INPOBAHHYIO THieHieMB, A YOBbAMACA, yro YBMB GIE KB HPOIOIPHOË ANBIN CTEOAA IeKATE BPTBE, _TbMB 80 Î1-XB—MeEHPIIIEE AUCIO COCYAHEIXB KABTOHEKB BXO- _ ANT BB 6A COCTABB, TAEKB ATO BB CAMOÏËÏ CPeAUHHOË BBTBM | 10 BCEMY HYUKY UXB TOIbRO OAUHB PAÏb; à BO 2-XB-—TÈMB OTAAIeHHbE APYTB OTB APYTà HXB YTOANEHIA H TÉMB HbX- ube ux? crbxkun. Ha ur. 4. T. Il npeicrasienn cocy1- > HBIA KAËTOUKU A3B GokoBoï dacTA CTeOAIA NO ÉAM3OCTH ER V3AY: OHb CHIbHO 3a0CTPEHH, NPAKIAIBIBAOTCA APYTE KE Apyry Gokamu CBOX® KOHIIEBB, M Bb MbCTÉ CoexnHenia : He HMBIWOTPR OTKPRITATO COOIEHIA, K2KE 9TO (OKA3AIO MH | ybñcrrie Ha Hux® io1a U H,S0,, OTB KOTOPHIXB OH oKkpa- | IIABAIWTCA BD KEATHIA LBbTE: B% O3HAUYCHHOMB MbCTÉ A He SaMbTAIB HUK2KRUXE APOËBIOBB. VXB KOIRUATHIA YTOINEHIA | HOIHBI M ThCHE, BHAHbI U CHUparn; b Toï >xe ur. npe- | CTABIACTR FJPTCYKU, U3OIUPOBAHHBIA U3b HYAKA, JeXA- Ijaro HÉCKOILKO, OAnxke Kb POAOIBEOË OCU pACKU. On Mä10 3a0CTDEHPI, H OKAaHANBAlOTCA KaKB OPI KOCHIMB OTPE- 30MB ; HOTHBIA KOIBIA CTOATB OTABABHO HpPYTB OTb ADYla, CHNPAIM PaCTAHYTH, CaMW KABTOYKA TOPa310 VAE, CTÉHKU HxXB TOHbile. ÉCin Ci'BAUTR OAHY M TY ÆX6 BÉTBE OTB 64 OCHOBAHIA KB BEDUINHB, TO BCTDBTAMR Th x%e ABJenia (‘). BR CTÉHKAXB HNOCTIBAHUXD RIBTOUERR MHB VAAIOCR BbI- 8BÈTR CHHE-DIOIeTOBYIO PeaklilO KIPBTAIATEM NOCAB UPOAO4- HuTeisHaro ABÜCTBIA XOZO1Haro rycraro pactBopa KHO (°), (t) Cocyauna rrbrouxm camo cpennanoï BTE AMBIOTE 1OTHBIA ROUB- Na, CTOAMIA OTABIBHO HAIEKO APYIB OTB APYIA, à BB MBCTAXP MERUY HUM KJBTOURA NEPETHHYTA, UTO YKASHIBACTR KAKB Ha CPOCTAHIE ROIEUB CO CTBHROÏ, TAKE H HA TO, YTO RIBTOYRA EME POCIA nOC1B 06pasoBania yroimenii. (?) Vromenix uxB npn sTomE te TORK YACPRUHBAIU HEATH peasnis «% In H,SO.. — 456 —- | | TOTIA KaKB BB KASTOUKAXB @ TakiA K€ MOM NONBITKN GET HeYJIAUHEI. SABCR, CIBAOBATEAPHO, Ha KIBTOYKAXB OJHOË M To xe BÉTBN Mb BHAUMD BCP AOKASATEIBCTBA MEXAHNYECKATO HXE BBITArUBaHIA. CpeanHa CTeOIA PacTeTS CHILHBE BB AUNHY H BHITATUBA@TR COCYAHBIA KIBTOUKU; MEXKAY TBMB KaKB yBe- angeHie CTeO1A BB IUNPUHY HPOU3BOANTB H0100H0XKE BHI- TATHBAHIe TOIBKO BB TOMB MBCTB OOKOBBIXPB HYJKOBB, TY ON NAPAICAIBHEI CPeAAHHOËÏ;, HP OCHOBAHIM UXB, T. €. 6173b Y31a,—TOIbKO OTKIOHAETE HXB BB CTOPOHY. DTAMB, A [OJATA0, OTAACTA OÔBACHACTCA pa3AuYHEIË XaPaKTEPF COCYAHBIXB KJbTOYEKRB KAKB BB PASIAUHPIXB BÉTBAXB, TaKB M BB PAS3ANAHBIXB JACTAXB OAHOË HN TOÏ-Ke BPTBN. | SuMyiomia nouxn Spirodela no CTpoeHiw HBCKOIEKO OT- ANAHEI OTB B3POCIATO CTEOIA, XOTA U HOAXOAATBR IOE ETO Tun. CXOICTBO 9TO 3aK1W4a6TCA BB nPUCYTCTBIM COCYI-.. HBIXB KIBTOUeKR O113b OCHOBAHIA, BB 000C001eHI7 BepXHeE- [IOIKOXKHOÏ 3e1eHOË HaAPeHXUMB, CpeiHeï Ce31BbrHoëü, ul HAKHE-HOJKOKHOÏ — CB PO3OBHIMB COKOMB. Ho K1BTOgKn HAPeEXHMPI HMPBWOTB O01be YTOAMCEHHPBIA CTHHKU, UPMB BO| B3POCIOMB CTeO1P, M HANOIHEHEI KPYDHBIMM 36PHAMH Kpax- masa ‘). Vasorsia Bmbcruanma cpean oToï Tran Takxe CYINECTBYIOTE, HO OHM HeNPaBMIbHb, M BB NONEPEJHOME, paspb35 (ur. 3. T. I) orpasnuenbr 3-ma, 4-ma, 5-b un axe 7-10 Kabrouramn. Thu ke Menbe 3TAXE BMBCTHINEE He1OCTATOHHO, YTOOPI NOYKY CB TAKUMB KOIHIECTBOME KPaXMala NOIEPANBATR Ha HOBEPXHOCTU BOJBI; CB BECHON Bb Heli HayHHaeïCa JbATeIPHOC roTpeOieHie KpaxMala,| pasguTie Oo1be 3Ha4ATeJIBHEIXB Ta30BBIXB BMBCTUIAIP OH BCIIPBIBATR Ha HOBEPXHOCTE. | *) Mex]y HUMM uHOrja NONAHAaIOTCH M NOIVCIOKEEIA SEPHA. | | — 1957 — SakaH4nBa OnnCaHle CTpoeHia PACOKS B'R FOTOBOMB Co- CTOAHIU, 4 H@ MOTY He DPAUCOBOKYNUTE HbBCKOJIPKO 3aMb- yaHiä M IO HOBOAYÿ CTPOeHIA UXB XI0PObUIIa. ITA 3aMb- YAHIA A HAXOXKY He COBCBMB OC310183HBIMU, 00 COCTOA- Hie HatXB CBbABHIÏ KACATEIBHO 9TOTO npelMeTa 1aseKO HeIb3A HOYUTATR AOCTUTINIUMB BBICOKATO YPOBHA; à MEXAY TBMB, CB HOCIbAHUM U3CIHbAOBAHIAMN O us3io1orH4ecKkoËù DyHKHIN XI0POPnAIAa, 3HaHle er0 CTPOeHIA MOr10 OBI OPITP Hau004be YMCTHBIMB. [pexbubi 9Toû CTATRH N03BOIAÏNTB HE BXOAUTE Bb 110- Apo6Hoe u310%eHIC MCTOPIN 9TOrO BONPOCA, HO JAalTE BO3MO*%KHOCTB HOCTABATE Ha BJ], YTO IIO 9TOMY HPeAMETY YCTAHOBIeHO OBIIO ABa B033pbHia. [fepsoe, ocHoBannoe r. Nägeli ‘) noxepxnsaemoe rr. Ferd. Cohn’om5, Güppert’- OM *) M AP., COCTONTBE Bb TOM, UTO 36PHA XIOPOPUIIA CYNTAIM 3à HY3BIPEEU CB O60C001eHHOË 060104KOË H Co- ACPXKMMEIMP, IP YeMB HE OOHAPY#ÆEHO OBIIO, Ha CKOIPKO CBOÏMCTBA OOOIOUKH OTIAUHPBI OTB CBOÏCTBB COIeEPHHMArO. Bropoe Bosspbuie 80 raa8b nubeTe r. Mohl'a *), a nocat- A0BäTEIAMN OOIPHIAHCTBO HOBbÜLIIXB ABTOPOBH. OHO œOp- MYIUPyeTCA TBMB, YTO 8CPHA XIOPOSHIIA AOIKHPI HPEACTA- BIATB KOMK!A HPOTONAIASMEI, CB C01bE HAOTEBIMB HaPYKHPIMB C108MB, HOCTEHCHHO HEPEXOJAIIEME BB MEHBC HIOTHYIO BHY- TPEHHION MaCCy, M, CTal0 GPITE, He MMBIOINAMB. CBONCTBH o6ocoGrenHoùü o6orourn. O6a 9TH YyueHIA OCHOBBIBAIOTCA TIABHBIMB O6Pa30MB Ha U3YICHIN ABJeHIÏ pu AbÂCTBIN BO- AEI Ha X10PObHIIOBHIA 3ePHA M Ha COIEpÆUMOE BOIOpOCICÏ. M 5% camoMB Aa, X10pobuuue nourn (?) BCHXB pacreHiü HMbETE, NOBHAAMOMY, OJHO TO Æ CTPOEHIE, TaKB UATO MalO MOXKHO HaabATLCA AOOBIT HEOCHOPAMPIA JAHHbIA BB (*) Zeitschrift. f. w. Bot. (2) Bot, Zeit. 1849. p. 684. (#) Bot. Zeit. 1845. p. 89. — Verm. Schrift, p. 340, NOAb3ÿ OUHOrTU 3 BO33PBHIË, PaCHPOCTPAHAN HaOsmieHIA Ha OO4bIIO6 UWCIO Pa3IUYHBIXR pacrTeHiñ. — Tbwr He me- Hbe, OBI1O ÔHI 3HAa4UTEIPHPBIMR NPOH3BOIOMPB YCBOUTE TOTH An Apyroû B3rTAIAAB, MMA UPpelR COGOW He3Ha4ATeIbHOE JUCAO ABJeHIÜ, MOTYVIUNXB OBITb MCTOIKOBAHOBIMA BB TY HA APYTYO CTOPOHY CB OANHAKOBOË CTeNeHBAO CrpaBe- AAUBOCTH, locnoucreyionaa maBiHB Teopin Oo crpoerin X10pobunasa nmbeTE oCHoBaniemr To MabHie r. Mohl'a, uro o6pasogauie HY3BIPEÏ OKROÏO XA0PODAIIOBEIXE 36PEHB HOUNB BAIIAHIEMB BOJPBI AOJKHO HUPAIUCPIBATR TAKB CKA3ATR BCHBHUBAHIO HPOTONIASMEI, COCTABIAWINEÏ S3ePHO, UTO OHB HNOJKPhu- IACTR HOJOOHPIMb ABICHIEMB Bb XIOPOPUIIOBEIXB I6HTAXB BO10poCieÏ, r1b OHO BHIKA3BIBAeTCA HanOo1be peibebHo, n TBMB, YTO O00104KA 2TUXB NY3BIpeA He nMbETR ABOË- HATO KOHTYP3, à CTAIO-OBITb, M P3KATO 060C001€HIA CBO- eù BHyTpenHeñ nopepxaocTu. !Îpn3HaBaa, To 2Tu Kpure- PiU JAIA OTIMAIA O3HAJEHHBIXB HY3BIDBKOBB OTB HACTOA- IX KIBTKOBHAHEIXB OÛPA3OBAU A — COBEPIIEHHO XaPak- TEPHBI, ECTB, OIHAKO, BO3MOKHOCTR BCE-TaKH COMHBBATRCA, UTOGBI 3TIXPB CROÏCTES He HMbIA UJeHKA HY3BIPHEOBB. BoTR 4TO HPeACTABIAIOTR X10pobua10BHIA sepHa L. tri- sulca 4 Wallisneria spiralis 88 Bob. Ecan nriow pa3opBaTe 1nCTelb 03HaJEHHOÏ PACKUW UN HAOHMOIATE 3ePHa XI10POŸ1- 44, BO MHOXKECTBB [AaBalOUlIA BD BOXB, TO 3aMBTAMB, UTO 06pa30BaHie Ha HHXB NPO3PAUHRIXR Oe3UBBTEHBIXB [Y3bI- peñ He COBCHMB O{MHAROBO Y BCBXB 3ePEHB. OJHH TOT- 4acB 06pPa3ÿOTB 9TOTB HY3bIPP COBePIIEHHO HPaBHIbHO, HPH ueMB MaCCa, HPONNTAHHAA 3CICHPBIMB BEIHECTBOMB, COBePINeHBO He u3mbuseTr cBoeñ opus (ur. 5. T. II à). Upospauxpift ny3bIDERR npelCTasiAeTCA pH 3TOMB HPa- BUJBHBIMB INAPOMB, BB [OIOCTE KOTOPATO KaKB OBI CE LE ‘TO 31H00 BelljéCTBO, COGpaBieecA TAMB BB BMAB Kpyr- — 159 — aaro CETMEHTa, KPañ KOTOParO 3aKPYTIeHHI, KaKb Y ÆHJ- KOCTW, He Npninnawineñ KB CTBHKAMB COCYAa; HO 9Ta MaCCa MATKAA, H@ MOTYINAA HePEMPHATE MbCTO BB D010CTH DY3BIPb- Ka. [Ipn c1a6bIXB TokaxB BOJPI 3TB HY3bIPEKA MeMEHO Bpa- IAIOTCA OKOIO PAS3ANUAHBIXB CBOUXB AIAMETPO BB, MH HAKOHEID, HOKAJ4ABIIACE BECHMA MELICHHO HA O1HOMBE MPCTH, HPHHUMAWTP noioxeHie paBHOBbCiA, O6Palla nÿ3BIPe0ÜpPa3HYIO 060104KY KBEPXY, KOTOPAA, HPOIKTUPYACE, COCTABISETE NPO3PAIHYIEO 80HY OKOJO 3e1@Har0 KpyKEA, JACTO 3aMb4AEMyYIO OPA Pa3CMa- Tpu8aHin X10pObnII0BLIXB88peHB BE BO1B (bur. 5. T. IILa.4). Apyria 8epua Take O6Pa3YIOTB NY3BIPRKM, HO nOC1BJ- HIA UPH CBOCMPB 00Pa30BAHIN YBIEKANIR CHRCOOON H YACTb 3CJeHOËÏ MAaCCHI, NOYEMY HEPBCHAdAIBHAA OpMa 3ePHa nsmbHaeTca (nr. o — c). Muoria 9Ta 3esenaa macca Tak® pacnpexbiaeTCx HO BHYTpeHHeË CTOponB O60A104KH, ATO BCe OPeACTABIACTE BUXB KOPS3UHKU CB 3eICHBIMU PyAKAMM (bur. 5 c.). lipu BCeMB 3TOMR saMbuyaeTcf, YTO BB NPpo- 3PA4HOË KUAKOCTH NY3BIDEKOBB, NPeIOMIeHIeMB CBBTA HE OTIUdAQILEËCA OTB OKPY#kalONeli BOAPI, HaXOAATCA À — 2 MAJeHLEUXB KPYOUHKM, BbIHABIIUXE U3BHYTPDH 3e1EHO0û MaCCBI M OKA3PIBAIOHIMXB APATEASHOE MOJEKYIAPHOE ABH- xenie. MHora 970 KPYnnHkn (BB 3epHaxB, XOTA M CTa- PPIXD, HO HOBEPXHOCTHBIXB KIBTOYERB), JACTO He HMbIO- IA XapaKTepa KpaXMala, OCTANTCA BB MacCb 3eJeHoû Ma- Tepiu (D. 5 — 0. T. Il); ecrs o6onxP polos ny3BIPEKH, HalIPOTUBB, CB 36PHBIUKAMU DOIOKATEILHO KPaAXMAaIBHATO CBOÏCTBA ‘), /BÂCTBATEAPHO, HaOiIOAaA 3ePHAa X10PObnIAIa BB OOHOW KIBTOUKB, COBEPINIEHHO B3POCIOÏ, JeHAIEË NOIR roxuyeñ Lemna trisulca (ur. 4. T. II), u Touxo no- PaHeHHOË, BAAAMP, YTO BC 8EPHa NCHPBITHBAIOTR OOUHAKTA nsubHenia, Menbe cBoGoaubiñ AOCTyNB BOABI OÔYCI0BAn- _*) Bo BAYTPEHANXBE CIOAXE TRAREË MONONHIXE M CTAPHXE. — 160 — BaeTB O601be HOCTeleHHO® HOAHATIE OOOIONEH Ny3BIpE- ka, Ooïbe mexieHHoe eA BBITATHBAHIe, U CTalO-OBITR, He TaKB OBICTPO HaCTyUaWiË Pa3PbIBB OTB HAKOMICHIA KUI- KOCTH BHYTPU. — OAPCR 3e16HaA MaCCa BHadalh TakxKe He U3MBHACTE CBOeËÏ DOPMEI. Ecin OrpaHnuHTECA KPaTKOBP@MeHHEIMB HaOIW/IeHIeMB, TO 9TO OYAETB BCe, AITO MOXKETB IIOCIYKUTE AlA COCTAB- ieHiA HalllerO HOHATIA O CTPOCHIA XI10POŸHIIA; HO CCI HaO1WAATE OJAHU A Th x—xe 3epHa 2, 3 yaca, ORaKETCH, YTO 3e4eHaA MaCCa HOJB BIIAHIEMB BOJBI HAJHHACTE A3MPHATE- CA, TaKB CKa3aTb, (110 BCE B'POATHOCTH) PasMAr4aeTCA: KpaXMalBHblA 3PHBIIRH, HOTPYÆKEHHBIA BB 9TY MaCCY, ECIU OHH MeIKM, HAYAHAIOTB OKABBIBATE APOKATEIBHOE ABAXKEHIE, CTIEPBa BeCEMA MeJICHHOE H CB OCTAHOBKAMU, HO HOTOMB OJHO 8a APYTAMB 3ePHBIIIKN HOHEMHOTY HPOONBANTCA BB IOIOCTE HY3HIPHKa, AOBOIBHO OBICTPO ABNTAWTCA BB er0 XUJHKOCTH BCIBACTBIe MOICKYIAPHATO JABHKEHIA, TO IO BPEMEHAMB HOAXOA1A KB CTHHKB IY3HIDEKA M YAAPAACB OÛB Hee, TO YAaIAACR KB HeHTpy ero nouoctu. Mexiy TSMB, 3e1eHañ MaCCa Mal0-10-Maly, HE3aMBTHO JA TIa3a, CJerka pac- HAPIBACTCA, H@MHOTO HOJHAMAACH HO OOOIOURB HY3biPbKa, TaKB YTO HOCIPAHAA NPA OCHOBAHIA KaKeTCA eJBa 3e1e- HOBaTOË. BR Cayuaë OOïbIUXB KPYNAHOKBR 4 HE 3aMb- THJB 9TOTO HXE BEIXOK/ICHIA BB I010CTB HY3BIPBKA, TOYHO TaKKE KaKB ME HM Da3ÿ He CIYAMIOCR HaOIOAATP, ATOÔBI Rakia BI TO BH OBIIO KPYNUHKN BBIXOAUIN He BB HOIOCTE Hy3BIPBKA, à HpAMO Hapyxy. [on BIIAHIEMB KBACIIOBE He- M@XICHHO BCE NPAXOIATB BB HOKOË; OOOIOUKA HY3BIPEKA CKOPO JONAETCA, 3aBePTBIBAACE KPaAMU Pas3PBIBA BHYTPb. C3 uocrbisnmn uaOawieniann r. PamnaupiHa ‘), KaXKeTCA, MOKHO IPHHATE, JTO 3ePHà KpaXMala BO BCbXB ThXB CAY- 1) lhäcrsie cebra ua soyopocau u npou. CIIB. 1866. — 161 — JaAXB, KOTIA OH HOMBIAIOTCA BHYTPAH 36PDEHB XI0PObH1I- 1a HAIHHAWTB OÔPA3OBEIBATECA M OKOHAATEIPHO PA3BHBAWT- CA BB HAXB XK6. OTO, OBIT MOXKETB, OÜDACHATE M TO ABIE- Hie, UTO KabToukn, HanpumM Wallisneria spiralis, ubm» OHB Oanxe 1eKAaTB KB COCYANCTOMY IYAKY, TÈMB 3epHa KpaXMala CTaHOBATCA KpyniHbe, Me*kA1Y TbMB KakB MacCCa 3e1eHaro BelleCTBa, UXB OKPy*KalWINArO, BCE YMeHPINACT- CA; peakliA KpaxMala BB 9TUXB 36PHAXB Take CTAHOBUT- CA ACHÈe no MBPB NPUOANKEHIA KB IYUKY, MEXAY TBMB KaKb BB X10POHIIOBEIXE 3€PHAXB HOJKOKHPIXB KIPTOIEKSB, KRDYIMHEN, 3aMPBIaWIIA TYTB KPAXMAIBHBIA 36PHA, OKa3bl- BAIOTE CHHIOO Peak CB J BeCHMa COMHATEIBHO.—SePHa KpaXMala, TaKUMB OÔPaA3OMB, NPA CBOCMB POCT, Tak» CKA3ATb, HOTPEOIAMIOTE HOUTH BCID 3CIEHYIO MaCCy X410PO- PuzaioBrixR 3epexB. TPM He MeHbe, OAHaKOXKE, NY3BIPB- EU OTB A'HACTBIA BOJBI ABIAIOTCA Ja%e UM Ha TaKHXB 30p- HaXBb, BB KOTOPBIXB 3CI6HOÏ 1a3MATA4ECKOË CYOCTAHNIN OCTaïocE BeCRMa HeMHoro (T. Ill. . 7 b, c). Haronen, er0 nOYTA COBCÉMB He OCTACTCA, A TOrAa NY3BIPE He 06pa- 3YeTCA, HO BCE TaKA MO#KHO 3aMbTUTE OCTABINIACA CAMPIË Ha- PyYXHbi Co xaopoænaioBaro 3epHa (p. 8—0Ù, c) o64era- OUI KpaxMaïbHoe 3epuo. [Mocrbanee 6yayun pascMaTpu- Ba6MO BB NOIOCTH IY3BIPHKa, OKA3HIBACTB BOKDYTB CECA Y3KYIO TYMaHHYIO 30HY, KOTOPaA OCTAETCA 3aMPTHOË M N0- CiB TOTO, KaRB 3eDHO OCBOOOINTCA OTTYAà, MIX OKOHMA- TeIbHO HCTPEOATR (?) M CaMBl 9TOTB OCTATOKB X10pO- busaoBaro 3epHa (D. 8 à). aie, pascmarpnBaa xaopobuaas Wallisneria spiralis, MH CIYYHIOCE BCTPÉTUTE ABOÏHOE 3ePHO, HponciNeAuee n35 IPOCTATO, KOHEYHO, 4pes3B ero AbaeHie (d. 7 a). (*) (*) Sepna xropoænxra 5TOr0 pacrenif MOTYTB HPBIATECA, AUTO 4 HAÜJIH- RauB JAMIE ONHaæyBr (our. S T. Ill. €), 4 yTOo nonTsepxyaeTs npexno- xoxenie r. Sachs’a, TO B5'BPOATHO U y BHICIIHXBE paCTeHiä ]'BIeHIE XIOPa- OUXIA AOIKHO UMBTE M'ÉCTO. 1m — HysbipeoGpasHan oÛo1ouka CO 60% CMOPOHS OKPYKa4A XD HENPEPUEHO OÛWUME UELAOMS, OTCTABINON CO BCbXD CTOPOHB OTB 361EHO0ËÛ MaCCHI, BB JEMB MOXHO ObIIO XO- pouno YObAUTECA NPA MEAIEHHOMPB BPallleHiIN 36PHa BB CJAOBIXB TOKAXB BOB. KpoMB Toro, HPoTuBr npome- “JKYTKA MexkAÿ OOOUMM 3ePHAMH, HPA BCAKOMB UXB NO- JOXKEHIU, MOXHO OBIIO ACHO Pa3ANAUTL TeMHYO Hb#KHYIO I0OIOCKY, HAYIHYIO OTB OOeË O6OIOYKH H COCTOAMIYIO 3% To #e CyYOCTaHNIU, KAKB OHa CaMa. Taxis ABjeHia, à BB OCOGeHHOCTN rocabiHee, He Mo- TYTB ObITE OCTABJ@HBI Oe3E BHUMAHIA, UHO00, Coo6paxas BCe nN310#CHHOE, à TaKKE AOBOAB, Ha KOTOPHIXE OCHO- BBIBACTCA TOCHOACTBYIHILIAA TéOPIA O CTPOCHIN X10pObu4- Ja, H@BOIBHO NPAXOIMINPB KB BOIPOCY, YTO COCTBEHHO 06Y#KAACTBE HaCB NPeANOYNTATR OJHY U3B ABVXB TeO- piä, m umeHHo nuocabaniow? Bsayrie nv3bIp4, coxpanenie Dopuu rniasmarayeckoï 3eseHoii CYOCTAaHUIm, eA nocib- ayIOtee pasMardenHie M BBINYCKAHIe SePHBINEKP HOKa- 3BIBA@TB, YTO COPa3OBAHIe HY3bIPA DPON3BOIUTCA YPe3B BCACBIBAHI® BOJBI, HO He 3eleHOÏ MaCCoï 3ePHa, a KaKoïÏ- TO PaCTBOPNMOË BB BOB ÆHVAKOCTHO, BHPOATHO 3aK1HD4ab- eÜCA BB HPpOTONIA3MaTAïeCKOË CYOCTAHHIU; eCAAOPI nYÿ- 3BIPB HPeEACTABIAIB PA3AYTYIO BAKYOIN, — HEPBOHAIAILHAA PopMa 3ePHa nCKAa3MIACLE ÔBI;, eCIAGP BOAA BCACbBAIACE He ÆKUAKOCTHIO, WHaro CBOÏCTBA UbMb CaMa OÛOAOUEA, TO He IIOHATHO HO4EMY BOJa He PaCcT8OPACTB Takke HOCAb- He, KOTOpaa OYATO OBI NEPEXOANTE MOCMENCHHO BB OCTAIB- HYIO MaCcCy 3epHa. Écin KpyYAnukn npn CBoeMB ABnXKEHIM He BbIXOJATB U3B 3CICHOËÏ MACCBI HNPAMO HaPyÆY, TO 3TO MOXKETB O3HAJATL, UTO OÛOIOUKA 3ePHA HEHPEPPIBHO KHpPYTOMB OÛIEKACTE 36PHO; à YTO HPYNAHKM IO BpeMe- HAMB YAAPAOTCA O BHYTPEHHIOIN CTOPOHY O6010HEM, Ha- MeKaeTB HA TO, YTO OHà M W3BHYTPA MOXKETBE OBITL Take — 163 — pPBSKO OTPAHHUeHHOË, Rak® U CHaPyxkn. [pr aonyme- BiU, UTO 3TOTO HBTR, HEIOHATHO HOJEMY BOÏà, PACTBO- DAA BHYTPEHHION BBICTHAEY OGOIOYKH, YTO HEO6XOINMO ASARHO OBITH, CIN NOCAbAHAA HePBOHAYAIBHO He MMbià PS3KUXB TPAHAUB BHYTPU, — AbIAETBR €E TAKHMB O6pa- 30MB, PP3KO 060C061EHH0W, TOTAA KaKB CaMaA OÛO10UKa AOIRHAA COCTOATL H3B TOKOTO %#KE BeINeCTBa, He NpeTep- n'BBACTE HO1OÔHATO K€ UMBHEHIA, à BEITATHBA@TCA 10HEIB3A, npun AbÜCTBIAX Ha Hee KBAaCII0BD — CTAlHBACTCA, M, OTB Aà- BieHIA BRYTPERHEË KUAKOCTH,—JA0NaeTCA; Kpaa Ke Pa3PPIBA HpG 3TOMP HE IPUTATHBAINTCA KB O6INEÏ MaACCb, KakB C1B- AOBAIO ÔBI OXKuAaTb. /laibe, UTO O6YC10BIUBaeTE 06Pa30- B‘Al6 NY3BIPA HA TaKUXPB S36PHAXP, Bb KOTOPHIXB NOUTH BCA HpOTOUIASMATHIECKAA CYÔCTAHLIA 10TpeO0ieHa KpaxMa- IOMB, €CiU He 9Ta OCO6aa XUAKOCTE? HakoHenr, 4m nHade OOBACHATH, YTO OGOIOYKA NY3BIDA MOXKETB HPeACTA- BUT TakKOe ABJeHIE, KaKB Hà ur. 7 @, UMb4 NPA 9TOMB aake HePeropoAky? JTO nOCIBAHEE ABIEHIe BR COCTOAHIU HaBeCTH HaäCB Ha MbICAb, UTO MEI HE TOUPKO MOXKEMB A0- NIYCTATB HPUCYTCTEIE 2TOË KMAKOCTH BB 3ePHAXb XI0PO- Puata, MbI BB COCTOANIH TaKK@ OTPUAUNATR TO r{aBHO@ NO= ÎOKEHIE COBPeMeHHOÏ TeOPIA, UTO 9TA HKUAAKOCTR ECTE. KUAKOCTB, BAKYOIBHAA, HMBEMB HPaBO DPHHATP, YTO OHà NPO- HAKAeTB BCIO CYOCTAHHIIO 3epHa, He 06pa3yA THb31b; M 910 OYAETB OÛ'PACHATH, HOYEMY PA O6PA3OBAHIU HY3BIPA HePBOHA4AAbHaA DOpMa 3epHa CHauasa He H3MbHAeTCA. Eciÿ Ke TA HKHAKOCTB CHOCOGHA HPUTATUBATE BOÏY M CMPN- BaTRCA Cb He, 4 O060104Kka NY3bIDA AUIUb HPONyCKATE ee, npeTepnhBaa TOIPRO BPITATHBaHIe, TO MBI BB ÜPaBb CYNTATE 3TO 3a YKa3aHle, YTO BEIHÉCTBO KMAKOCTH H OOO1O4KU AMB- OTB PaslUAHBIA PusnaeCkiA M, OBITE MOXETB, XAMAICCRIA csoñcTBa. Kpom$ Toro, 3exeHaa MacCa BnOC1'ACTBIM CaMa HAAHHAeTB LPpeTepubBATL n3MbHeHiIS NOAB BalAHieMB BOAEI, — 164 — H 9TOTO OUATE H@ OOHAPYKUBACTCA BB OOOIOYKÉ, HOo4eMY CCTB NOIHAA BO3MOXKHOCTE YKIOHATECA OTB YOBXICHIA, JTO CBOËCTBA OOOIONKH UN SeICHOË HIa3MaTudeCKoû CyYOCTaH- HlU—OAHHAKOBEI; HO BO BCAKOMB CJYdab O6010JYKa 31bCE HHKOTIàa He NMBETB XAPaKTepa KITYATEN. AbñCTBUTEIRHO, U3B ABJeHIN ur. D —C, MOXKHO BbI- BECTU, YTO HOAHATIe OOOIOMKH NY3BIPA NPOUCXOIUTB OTB pacumpeHia BaKYOleË, HaXOJAUUXCA, BHYTPH 36PEHB, HO CB APyroï CTOPOHBI, CYAA NO APY[UMB 3ePHAMB, S€ICHAA MaCCa KOTOPEIXB He M3MbHAC@TB CBOCË DOPMBI, ECTE B03- MO#KHOCTB HPHATH M KB HHaTO POIA 3AKIWUCHIAMB, NO- TOMY JTO HOCIBAHIA 36PHa — BB TO Ke BpeMa um Oorbe CTAPBIA, TAKB YTO 9TO OÔCTOATEIBCTBO MOXKETE UMBTE HB- KOTOPBI BbCB BB CAYAAB, CINE MBI HOKEIAIM MOCIA1O- BNTE NEPBOHAJAIBHOMY B033pbHiw r. Naegeli. Orcyrersie ABOÏHATO KOHTYPA OOOIOKH, HANPOTABB HMBETE Mal0 3Ha- UeHiA BB YCTAXB HPOTUBHAROBB 9TOË TeOPIU: BNPaBb JU MbI YTBEPX/JIATH, ATO TYTB AbACTBATEIBHO HBTB ABOÂHArO KOHTYPa, KOTIA NMBEMB JÉIO CB HPaABHIBHOÏ Chepoïñ, Ha- AbACH, UTO Hal ONTAJECKIA CPeICTBA AOCTATOYHO HPOHUH- HaTeJbHBI 114 TO pasinueHia? XOTA UCTOpiA PasBATIA X10- DOPHIIOBEIXB 36P6HE M HOKA3HIBACTE HAMB, YTO OH HpPO- HCXOJATB 4De3B paszlbieHle IPOTONIASMEI Ha KOMKM, HO BB 9TOMB CAIYAAB OHa PasBACHACTB TOIBKO €rO INPOuC- xoxJeHie A CTpoeHie BO BPEMA Pa3BATIA, HO HAKAKB ro CTPOeHIA BHOCIACTBIN, BB 3Pb1OMB BO3pacT$. Ecauôpi O6010UKà nyY3BIPBEKA IOCIÉ PasPBIBA M HPATATHBAIACR KB o6eï MacCB, TO 5TO AOKA3HIBAIO OBI TOIPKO A HbXKHOCTB, u6o r. Pringsheim'y n3BCcTHo, 4TO BB HBKOTOPHIXB CAyUa- AXB Jake OÛO10YKA KIBTOYKA BB COCTOAHIM OTHOCHTECA TaKHMB 06pa30MB (‘). () Bau und Bild. p. 69. — 165 — HaOuwaenia r. Mohl'a nas x10po@natioBtimn 1enramu BOJOpoCie, KOHEYHO OTKPBIBAIOTBR ABICHIA, BECHMA HOXOkIA flo BAY Ha BCNBHNBAHIe DAA3MbI; OAHAKO Mi HE 3HAEME— KaKOÏ BO3PACTB HMBIN KIbBTOIRH, MB H3C1PAOBAHHPIA, à BOBTOPPIXB,—OUCBHAHO, UTO BOJà A'HACTBYETE Ha X10PO- QUAI, KaKB PeEAKTUBB, M MBI He BlPaBb OXKMJAATH, TO ecanm o6omoura ph3Kk0 060CoÛ1eHa, TO OHaà AOIKHA 6CE204 OTCTABATR OTB GCEW HOBEPXHOCTH 3€PHa MA HCHTBI, UTO BIIPOYEMB AHOTIA BCe-TaRA OBIBACTE BB HEPBOMB CIyÿ4ab. Boja He A'ÉAÂCTBYETR CEAZUGQIOUUME OÔPA3OMB Ha HOBEPX- HOCTHBI CIOË 3e6PHa, BB IPOTUBHOMB CIY4aB 9TO Camoe He 1O03BOIAIO OBI MJËHKB TAKB PacTATABATLRCA, à BTOpOe TO, HOJEMY BO4a He AbÜCTBYETB HNOAOOHBIMB Xe O6pa. 30MB Ha 3eIeHYIO MaCCY, 8aCTABIAA €€, HalPOTUBB, Pazs- MALY4ATRCA? à MexAy TÉMB, JHACTBUTEIBHO CBA3::BAKIILA CPeACTBA — KBACIIEI, TOT4ACB AbÜCTBYOTB Ha OÜOIOHKY, eA PaCTAKUMOCTE YMEHBINACTCA M OHà J01aeTCA. fÎBieHIA xKe, KOTOPBIA 3aMb4alOTCA NPA ABACTBIA BO1BI Ha COJepxnMoe Vaucheria He MoryTR OBIT HOCTABIeHHI, KaKB phinatwmi AOBO1, H00 TYTB AIO CBEA6TCA Ha ABICHIA BB MOJIOJIBIXE 3ePHAXP XIOPOPHIIA, T.-0. Ha H1a3MY, ee He COBepIeH- HO CPOPMNPOBABIIYIOCA BB 36PHA, TaKB KaKE 36ICH06 KPa- CAIICe B@ILeCTBO NOABIACTCA M HOCIb DoPpMUpoBaHI 3e- pe (Bryopsis) x npexie 3Toro nporecca. Bcb 9TA HaOatwieHIA n0 CBOEMY CyILeCTBY He HOBPI He OGLHAPEBI Ha CTOIBKO, YTOGBI MOTAM AMBTE TEHICHIIO YCTA- HOBATR OROHYATEALHO TOTB UIU APYrTOËÏ B3STIAAB Ha CTPOeHIE X10pobuaa; pazphineHle BONPOCA MOKETE OFITR AOCTATHYTO 6o1be MHOrTOCTOPOHHAMN H3CAB1OBAHIAMN, COOTBBTCTBYIOIM- _ MA BaKHOCTN HPeAMETA; 4 KE, HMBPA BB BH1Y TOIPKO YJAOCTO- BBPATRCA, Ha CKOIBKO MBI NPABHI, MbIAA OAHY U3B TeOpiä TOCTOACTBYWINED, NPA YAOOHONB CAYAAP, HPEACTABABIIEMCA MH, HePeCMOTPBAB TO, UTO BAIN OOUbIEN YACTIIO H — 166 — Apyrie n3C4bJ0BaTeln, M, KelAA, YTOÔBI HCTHHA nMbia Hau- 6oabe uoiHoe npaBO Ha HPA3HAHIE, —A HPUIOKAIE KE Bu- APHBBIMB MHOIO ABI@HIAMB, HAG1DIAeMPIMB pee BB HÉ- CKHOABKO MEHBIICÜ DOIHOTB, MHBIA TOAKOBAHIA, HPOTHBOPB- 4atBiA UPAHHATOMY BO33PHHIIO, XOTA, 3a HenmbhiemB 6o4be NOIOKRUTEIBHBIXB AAHHPIXB, A HE MOTY COBEPIHEHHO OTPU- yaTs er0. OGB TEOPIN OKA3HIBAWTCA OCHOBAHHBIMN Ha OAHUXD nm TBXB ÆK€ OAHOCTOPOHHUXB M IPATOMB HE COBCHMB NOJ- HBIXB HaOAOIeHIAXB, U, PU TAKOMB OOCTOATENRCTBB, Bbl- 60p5, AbIAeMBIA HaMM, PUCKYETB OBITb NPON3BCIBHBIME BB 3HAYUTEIBHOË MbPb: 00B TeOpIN no ONNCAHHEIMB #B- AeHIANB 114 CKEUTAKA WMBOTE OlMHAKIA APaBa Ha UPph3Ha- HIe UXb OCHOBATEIBHOCTU, ATOÔHI HE CKA3ATR, UTO B3TIAÏR r. Nägeli aBiaerca Gosbe DPAMPHAMPIMB KB O0PACHEHIO HB- KOTOPBIXB aBiexiä.—[lycrs 6oxbe mHorocropoHHia n3c15- aoBaHiA n0kakYTE npaBs 1U r. Nägeli, n HaCkoïbKko ocHoBa- TEABHEI MO COMHBHIA KOrAà He OBIAO CAPI1AHO CHEIIAIE- BBIXP U3CA1bA0BAHI AA YTBEPKACHIA OAHOË 3‘ TeOpIü. fl He MOTY NP 29TOMB He YKa3aTb Ha HaOHOIeHIA r. PosaoBa Hal XI0PObniBEBIMN 3epHamn Bryopsis plumosa Ag. ‘). Okas3biBaeTCA, YTO noBepxHOCTE 3epeHR nCdepieHa HPaBAAbHBIMA JUHIAMU, HOIOCKAMM, YTO Yha3BIBACTR, KAKD a r. Hofmeister (*) ynomnnaeT® 06% 3T0MR, Ha Anbheperun- POBKY Be@ILECTBA Pa3AN4HOË HAIOTHOCTH BB HPY*KHOMB CA0B 3epexB; 060C061eHie TYTB, KaKB BHAHO, DOHAMACTCA paBHO- CHAbHBIME pocTy KabrosHoï o6owoukn. M3soxenhimn Mo- MA HaOJINOAEHIAMA A He OePYCb MOIOKATEADHO DÉDATE — Ha CKOIbKO 3TO CNPaBeJINBO, HO AYMAW, YTO Bb 2T0Mb OTHOUICHIX ele Mexbe MOTYTB M TB HaOdOIeHIA, HA KO- TOPBIXB OCHOBAHA HOBHbÜILAA TeOPIA. (1) Pusionornuecria H aHaTOmmueCKia H3C!bIOBAHIA BB OOIaCTA MOP. CKOË n upBCHOBOHHOË eropHi (p. 34 TL. IL. »&. 27 — 28) CIIB. 4867. (* Die Lehre v. d. Pflanzenzelle. p. 369. — 167 — Pasuonpaguoe cymecrBoBanie ABYXE Pa3HOPBINBPIXE BO3- 3pbHIÏ ACKIOUICTE B3AUMHO APYIB APYTA, A CIBAOBATEIE- HO, PaBHACTCA HPOCTOMY HeBbABHIO; CIN MH YAalOCb OTHECTACE Oe3NPCTPACTHO KB COCTOAHIO HalllerO YYeHIA O XIOPODUII, A YKE MOIY [OYATATR MON HaO1101eHiA He COBEPIIEHHO Oe3H01e3HEIMN, HÔ0 CaM0e OnpoBepxkeHIE _MONXB. UCTOIKOBAHIË Ye U3BbCTHBXB V MHOW CAaMUMB HIOBTOPEHHBIXB N3CIBIOBAHIA, — AOBOJAMA, OBITE MOXKETS, YOYINCHHBIMA MHOIO U3 BAY, KAKB UM APYIUMW, AOCTABUTH Goubiiee yTBepxj{eHie B3l441Y, BB PallOHAIPHOCTH KOTO- paro >K@IATENLHO OBI10 GEI YOBAUTREA OONFE HPOYHO. Bo BCAkOMBR Cayuab, 3ePHa XI10POŸHIIA HE MOrTYTB HO- uATATHCA 6E3CTPYKTYPHBIMN; OPraHU3allO AXb MO#KHO YIO- A06NTB TOMY COCTOAHIIO KABTOYEKP, KOTAàA OHa OÜHOBIAETE O6OIOUKY, Win npocto roso kabroukBb. Îiponeccki 3amb- YaeMPIE BB 3ePHAXB XI0POPTIIA OPA NX APAEHIM, ErO py- 8i010TH4eCKAF AbATEIBHOCTR, HäMeKalOTB Ha 9Tÿ aHa10riD. OTO BCE, UTO MOKHO CKA3ATB OCHOBBIBAACR Ha HaOï0fe- HIAXB, JaBIUUXB Ha4a10 O0BAMB TEOPIAMB. HanaHA AAA HCTOpin passnTiA ONNCANEMXE AHATOMMICCKHXE JACMCHTOBS PACOKB. BR jononmenie KE Y310#X€HHBIMB HAOIWOIeHIAMB A NPH- COCANHAIO 3ABCE U MON n3C1b10BAHIA KaCATEIbHO ACTOPIN pasBnTIA BAKHBÜINNXE AHATOMNAECKAXE 91EMEHTOBF, Ha KO- TOPEIE BB NPpeABAYINeML A CTAPalCA OOPATATE BHUManie YATATEIA. DTO—METOAIHI J'BICHIA OCHOBHOÏ TKAHU CTeOIA, à Bb CBA3U CE HUMU passuTie ra3OBBIXB BMBCTRANUP, BbI- pocrog® CreOG14 (y Lemna trisulca), nm HBKOTOPHIA 3aMÉTKUA O Pa3BATIU COCYABHIXD KIBTOIEKB. fozoôupia n3C1H10BaAHIA HPOU3BEICHBI MHOW TOILKO OTHO- curTesbxo L. trisulca n L. minor, HMEHHO noTOMY, ATO — | 3 gui. 1869, N° 4. — 168 — Kpomb GoiBnxBE ÿAOOCTBR Hp pasChACHIM, 9TH pacTeHia HMÉIOTE MHOro o6mMaro c® Spirodela, Goubiaa caoxHocrs KOTOPOÏ MOTIà ObI TOINPKO 3aTPYAHUTE HaO1WieHia. Mouo- aaa nouka L. trisulca npn nePBoMB CBoeMR noapieuin HPeICTABIACTB OYrTOPOKB O6PASOBATEIBHOË TKAHU, HAXOJA- IneCA BCeIN'b10 BB OPICTPOMB AbieHin. A0 u3BbCTHaro nepio4a A Pa3BNTIA BB He He3aMBTHO CHelIaBHaArO MBCTO- npeOBiBaHi KaHYCa HaPOCTAHIA: OHB NPeACTABIAETCA pa- 30MB BCeÜ noukoï, 60 AbieHie KIBTOIEKF IPOHCXOAATBE BB Heli Be31b CB OA1AHakoBoï sHeprieä. Takoe cocroanie IIOURA HPOIOIKACTCA JO HOABICHIA H3B HA KOP@IIKA H Go1$e MOlOJBIXB HO046KB, T.-6. KOT1a 0O0Pa30BATEIBHAA TKAHB npeTepr'BaeT? Tak0e ma2MbHeHIe, BB CAIY KOTOPArO OHa npeBpalljaeTCA BB TOHKOCTBHHYK CUOCOOHYO KR NbIeHiO DAPEHXAMY, à 9NUTEA Ha LOBEPXHOCTI — BF 9AN01eMY. Bubcr$ CR ThMB, rIaBHa4 DPOU3BOAUTEIBHAA CUIà HOUKH, HaYAHACTB COCPELOTOYABATECA BB TOMB MBCTB, TAP GCepyTE HAYAIO HOBHIA IOUKM M! KOPelIeKP, U rAB BnOoCibICTBIe 060C061A8TC4 COCYANCTRIA Y3elB. OTOTB NOCIbAHI Npo- HeCCB, HaAYABIIUCB, KaKB KaKCTCA, OJIHOBPEMEHHO CB 03Ha- YJeHHBIMB HPEBPANIEHIEMB TKaHeÏ, 3AaKAHANBACTCA OUCHP H03AHO0,—KOTAà HOUKA CTAHOBUTCA YKE B3POCIBIMB PacTe- HieMB. OT BCB nPpeo6pasoBaHiA TAKB HOCTENCHHPI, ATO, DOHATHO, HeerO H AYMAaTR TOYHO O603HA4NTE TPaHUAIEPIl MeJY HUM. M3B'CTHO TOibKo, TO noyka oueHb pao, ACNOIOBOYB HAYNHACTBE CTAPBTE Y CBoOCË BePIIUHEI, HOTOMY yTO 06pa3oBaHie 3YOIeBB, l'A30BPIXB BMBCTHANIVB U HPOU., HAINHAACE BB 9TOMB MBCT, HOHBATACTCA KB COCYAACTOMY Y31Y, GO4u3B KOTOPArO BCE MOI0XKE, U HOABIACTCA He OJHa MOAIOJA4 HOUKa. Iepsaro ybieHia HepBOPOAHOË KIPTOIKM HOYKH A He BAAAlB; OBITR MOXETB, HP 2TOMB M CYILECTBYETB H3BBCT- HHI 3aROHB JICHIA BePIHHHOÏ CTeOIeBOË KIBTOUKH, — 169 — YTO HAOJHOIATE OBIIO OBI BB BHICOKOÏ CTOII@HH HHTePeCHO; 2TO MOrTIO OBI AATR HaM'B NOIOKNTEIBHOE YKA3AHIE HA TO, CYIHeCTBYETR IA 31BCE HOPMAIBHPIË KOHYCE HAPOCTAHIA, H, eCAI TakKB, TO KAKUMB 06Pa30MB M KOTIA OHB HEPECTAETE OBITR HOPMAIbHPBIMB.—f1 MOTY TOIBKO COOGIMTR, YTO Bb TO BPeMA, KOTAA HOYKA COCTOUTB U3B MHOTHXB KIBTOIEKS, OYeHB CXOLHBIXB CB KIBTOYKAMU O6PA30BATEIHOË TKAHM, — OHa Pa3MHOXKAETBE UXB HO BCHMB HANPABICHIAMB, UM UTO 3TO—TPAIAHA HOICMY IOYKA BB 2TY 3H0XY CBOETO PaA3BATIA He UMbeTBR TaKUXP P3KAUXB OTHOIEHIÀ MEXAY cBoeï Tou- IQUHOË A INAPUHOË, MIN AIUHOÏ. KRar® 6b1 TO Hu OBIIO, BMCT CB HOCTENCEHHBIMB HPeBPa- IeHIeMB 9TOËÛ TKAHA BB HPÆKHYIO IHAPeEHXUMY, O0 HEMHOTY HaCTYIaeTB ZX HOBbIÜ, BTOPOÏ METOAB AbIEHIA KI BTOIEKRE, ‘ CB KOTOParO COÛCTBEHHO A 1 HAJAÏB CBOM 3CIHAOBAHIA. Ecax naOaiwiaTs chuexie Takoëä moogoù nouxu Lemna trisulca, coBuaawmmee c% ea naockocrbw (pur. 6, T. JIL), JerKO O6paljaeTE Ha Ce04 BHAMaHle TO, UTO 3 KIbTOUKM a, b n C oueBUNHO nPpou3ouain ype3r AbieHie oAHOË 06e MaTePUHCKOË KAbTOYKH: CIepBa Ha 2 neperopoakoë, nep- DCHAURYIAPHOË KB CTPhAKB A ypesB jJaibubämee abiele O0HOÛ U3B 1OIEPHAXB ONATE Ha 2, nleperopoakoï, BB CBOIW OM6PEIB HEPHCHAUKYIAPHOË KB HEPErTOPOIKÉ HpeAUeCTBY- WING; AOUCPHAA KE KABTOYKA & Bb 9T0 BpeMA elle He HOKA3BIBACTE M NPA3HAKOBB JAhienis. are, 3 KIÉTOIKN a’, bn C’, HBTR HuKakoro COMHBHIA, HPEACTABIAONTE HO- TOMCTBO TAKE OAHOË KIbTOUEM, KOTOPaA AbINJACE, Ha 060- POTH, CNEP6Q NAPANCANdHO CB CTPhAIROÏ, à HOTOMB, YÆe OJHA H3B AOYEPHUXSE (d) abintacE neperopoiroë, nepren- AUKYAAPHOË KB CTPHIFÉ, Ha RABTOURN D’ M C'; Apyraa Ke Aouepaaa KkiTouka (a) eme ue okoHdunia CBoero A'bIeHIA 66 MOMS Ce nanpasreniu. BBIXOANTE, UTO HanpaBIeHIA NePeroPOTORE NPAOIUSUTEIRHO OAHOTO BO3PACTA B3aMHO 9% == (MD Le NePTeHAMKYAAPHI; MHBIMN CA0BAMI, BCE NOTOMCTBO BCAKOÏ KJBTOURU NOABIAETCA BB OAUHAKOBOÏ IOCIHAOBATENBHOCTA, nonBieHie XD HePETOPOIOKB CABAYETP OIHOMY UN TOMY ÆE MeTOAY, CB TON pasHnneñ, UTO BCA CHCTEMA HePerOPOIORE CpeAu noTOMCTBA KJBTOUKH, COCHIHEÏ CR 1AHHOË, HOBeP- Hyra Ha 90° oraocureisno nocabaneñ. Kpomb Toro, npu- BeJeHH0E n306paxkeHie OKA3BIBACTB, YUTO KHYPTOYKH BO0ÔmME AbiATCA He OJHOBPEMEHHO, HO OAHa U3B AOIEPHUXB CYIHE- CTBYIOUUXB BB JAaHHBIË MOMEHTB KIBTOIERB, [O0 HEIOHAT- HOÙ A14 MEHA NPAJARb, HEUPEMBHHO UPAMUPYETE BB CO- BePII@HIM 9TOTO Hporecca. Ioxoô6xoe Xe ABieHie MOXHO OUYHE YAOOHO BUJBTE, eCIH HaOawarTs pasBnTie 3yOuess y L. trisulca. SyO6ub sru, KaKB N3BBCTHO, HAYMHAWTB HOABIATLCA NPpekie BCe[O Ha BePIIUHB CTeO1A OOPIKHOBEHHO BB UNCIb ABYXP, HO TaKB, YTO OJUHB 3B HAXB HOKASHIBACTCA HbCKOIBKO HpexkIe APY- raro; MHOTIA Æe CTeOeIB 3aKRAHAUBACTCA TOIbPKO OAHUMB BePIHUHHPBIMB 3YOIEMB. SYOEUB, HP HEPBOMB CBOCMB BO3HUKHOBEHIN, — OAHA n3B KPaÂEUXB OKPYKHPIXB KIBTOHEKB HOYKU, 6016 APYTAXE YBeIUAUBIIAACA BB 00BEMP, Z BCABACTBIE 9TOTO BPIJAWIAACA HBCKOIBKO U3B YPOBHA COCHAHAXB (pur. 7, T. Il). OGoco- Genie aToû KkabTourn (*) HaAUHAeTCA npnOINSATEIAHO APu- OKOHYaHiZ 2-r0 MeTOIA AbICHIA BB 9TOMB MBCTB, T.-e. Hpel'b VA BO BPeMA Hadala PasBATIA lA30BHIXB BMBCTU- JUUTB, M CY'PAOBATEIRHO 9TO CCTB KYBTOYKA 9HZ0IEMPI, BO BCCMB IOUTH CXOIHAA HOKYAà CB TAYOKE-IEKALUMA KIB- TOUKAMA HAPEHXUMBI. OHa JPIUTCA 3a TBMPB Heperopoaxoï, HePTHEHAUKYIAPHOË KB OKPYÆHOCTH HOYKU, BCJBACTBIE 4erO BB 9TOMB CTAJIN 3ÿOEUB 00Pa30BAHB ABYMA BBMHAOIAMACA Ha HOBEPXHOCTE KubTouKkamn. M3 2TUXB ABYXE A0YEPHUXB (*) Bæ nepBomMR BepuuuHOME 3yOu5. — 171 — RATOYERB CEDEX OOHA ObAUMCA HePaAIEIIPHO Kpal CTeOAA, apyraa %e Toubro Bnocabactein (pur. 8, T. Il). Mexay TMB, OJIU3B 16KAIUIA KIBTOYKA NaAPeHXUMEI CBOUMB Ab1e- HieMB TaKKe IPAHNMAWTBE y4acT'e BB O6paszosaHin 3YOHA, KOTOPHIÏ BO B3POCIOMB COCTOAHIH NPEACTABIACTBE HOCTE- eHHOE BO3BEIIIeHIe Ha Kpa CTe014. O6 ero BePINNHHBIA _ EJTOYEM, TB #%C CAMBIA, KOTOPHIA CYIIECTBYIOTR BB CTaAin pur. 8-À, IekaTR TeHEPL He Ha OlUHAKOBOÏË BHICOTB: Goibe BRIAAIOIAACA, KaKB IPHMAPYININAA BCET1A BB CBOEMB Pa3- BATIU, HEMHOTO OTTCHAETB JIPYTYI0, —U 3YOEUB HBCEOIBRO 3aTHYTB KB CPEAUHHOË JUHIN CTeO14. OCTasbasiA KABTOURN 3yOHa, COCTABIANIIA ErO KOPHYCB, HPUKPHITBIE epiderm'ow, (He 4yÆA1OÏ YuacTIA BB OPMAPOBAHIA 3YOHA), O6A3aH CBOUMB HPOUCXOKACHIEMB KJPTOHKAMB, JeRAIINMB HENO- CpeACTBEHHO 3aà HEPBOPOJHBIMN BePINIUHERIMU. [puanmaa BB CO06paxeHle 9TO HoCibiHee OÔCTOATEIBCTBO, à Tak&e M TO, UTO HepBaa KIbTOUKA 3YOHA (XOTA OHà H KIBTOYKA annOiembi), YACPHUBACTB METONB APIEHIA, CBOÂCTBEHHEIA BB 9TO BpeMa BCeï mapeHxnmb,—3yônp: Lemna trisulca 80 BCAKOMB C1y4ab CIbAYETR CAATATE 3aà HaCTOAIIE BBIPOCTI cTeOlia. B? To BpeMA, KaKB HOCTeNEHHOE HoABieHle CAbAYHDIMUXE 8YOIeBB COBEPINACTCA 10 HaHPaBAeHIIO KB OCHOBAHID CTe- 614, Cpeln IHaPeHXHMPI €TO, HO OJU30OCTH Y*Ke AOBOAPHO Pa3BABIIUXCA BePIUAHHEXB 3YONEBB, HAYNHACTCA HOBPIË HPOUECCE — pasBuTie ra3OBBIXB BMÉCTHIMIIB M OJHOBPE- MeHHO6 C5 HAMB OGOCOOIEHIE KIBTOUEKFE, COLEPKAIUIXE KPACTAIIBI (*). f He 6yIY BXOANTB BB A310kPHIe HCTOPUJECKATO pa3Bn- TIA BONPOCA O ra30BBIXB BMBCTHANINAXB;, HNOIPOGHO O6 (*) Tpyaxo 0003HAUATE BeINYAHY NOURM, KOTIàA HAYUHAIOT(A BTH NPO- HeCCHI, KaKB UM O6pasoBanie 3yONEBD, BEJIAUAHR 3TA HAOBOAPHO PA3HO- 06pasHa, à DOTOMY # HE UpABOXY nsMbpeniä. — 172 — JTOMB npeameTB AUTATEIR MOXETE HaïTu 8% «Beiträge zur Pflanzenphysiologie» r. Frank’a. Ho a He mory ymouuars, uro eme Meyen oTandaat BMBCTUANIMA, O6ASAHHBIA CBOMMB CY- mecTBoBaHieMRB 0CO60MY pacnosoxeniso Kabrouers. [. Frank OKA3AIB PAHIOHAIPHOCTE TaKOrO YOPXIEHIA, H3C1bAOBABINA TOIBEO AB HePBble CTaAiA Pa3BATIA STUXE BMÉCTNINUTB BB aucTroBom® uepelukb Nuphar advena, no rpañneñ mp5 m30- GpaxeHiA, NPEACTABACHHPIA AMP, He HOKASHIBANTE ja1bHeÏ- Iaro UXB Pa3BATIA, HOACHeHIe KOTOparo aBTOPR HPe10- CTABHAB TekCTy. OTcia Xe yCMarTpnBaems, uro r. Frank NPUHHMACTR Takoe aaibHbämee l'hieHie KIBTUUEKB, OKDY- RAIOINAXB BO3HMKAIOIEE BMCTUANIE, YTO CCI COTIACHTE- CA CB 9TUMB MHBHIEMB, TO HEOOXOANMO TaKXKE NPUHAT, YTO KIBTOHKAMB TO NaPeHXIMBI CBOÂCTBEHHO Abienie, CYINeCTBYIOIIEE Hallp. BB HEHTPAIPHOËÏ KABTOIKÉ CHopa- rieB'B HAHOPOTHAKOBB BB HEPBOMB €A BO3DaACT; 4 He OCHa- puBal), BlPO4EMB, BO3MOXHOCTA TAKOTO ABICHIA BB Klb- TOUKAXB HAaPeHXUMBI, TaKB KAKB TeIeEPb, BO BpEMA r1Y60- KOÏ 3UMBI, HBTP HHKAKOË BO3MOKHOCTH HPOBBPATR HaOI- AeHiA YIOMAHYTArO aBTOPa; A YKa3bIBAO TOIPKO Ha 0CO0eH- HOCTB, BCi'BACTBIE KOTOPOÏ ra30BBIA BMCTuauma Nuphar BBIXO{ATR H3B TOTO lAPMOHAIECKATO PAIA PASHBIXB BMbCTU- AUIP, PasBATIe KOTOPBIXB U3C1BI0BAIR r. Frank, x oTHo- CATEIBHO KOTOPEIXB OHB YObÆKAIACTE (H COBEPIIIEHHO OCHO- BATEIPHO), YTO OH NPeACTABIAIOTS HH UTO AHOE, KaKB MEXKJIBTHBIE XOABI. B7 BHAY 3TOr0, Pa3BUTIE HOLOOHEIXB KE BMBCTUANIR Y Lemna 8% AB0ÏHB UHTePeCHO: BO Î-XB no- TOMY, AUTO, OYAÿYAN BB BbICOKCÏ CTeHeHA AHAIOTHAHBI CE BmbCruanmamn Nuphar advena, oHn pa3BuBalWTCA He Co- BCEMB TaKB, à BB 2-Xb HNOTOMY, UTO OH YAOOHO TIOAXO- AATB HO1B TUNB BMPCTHINIE, Pa3BNBAWIAXCA, KAKB MO- aogepIe XOZ81 y Rhus typhina, Alisma plantago, rameanc- TBI& XOJBI 2-70 poza y Angiopteris, cMozanbie xouBl Pinus — 173 — sylvestris 4 npoï. pou, BOOÛIE uOÂB TAB XO10B, 06pasyHIuUxCA AbICHIEMB KIBTOYERE. BR caMoMB 1b1$, METOWR AbIeHIA KITOUEKB BB HOYKP Lemna trisulca, onncanxBiä Ha CTP. 35-ü HTEPEXOANTR BF HO - BBIÏ CHadala BB OO1ACTH OIN3P BePIIMHHEIXB 3YOUeB; HOJBNTAACE 3à BHOBb OOPA3YIOIUMNCA 3YOIHAMA, 3Tàa OGIACTE HOBATO MeTOJàa AbIeHIA, KIBTOYEKB BCE 601 5e PacHPoOCTPa- HACTCA, UM HaKOHEIB BIOCIBACTBIN He3aMBTHO TePACTCA O1H35 CaMarO COCYAUCTATO ÿ34a. Bropoñ MeToar AbIeHIA, KaK® BUAHO 38 ur. 6, T. I, TaKOBB, ATO BCerIa UMbETCA BO3MOXKHOCT TPYINMPOBKM KIBTOUEKB 0 4 H 0 3, BB OOIEMB UYHKTB CONPHKOCHO- BeHIA ROTOPPIXB — ABIACTCA HPOMEXKYTOKB. OHPB yÿBeInn- BA@TCA YEPpe3B POCTB KIBTOUERB, H A He3aMBTUIB, ATOOBI CTÉHEM UXB, OOPAUICHHBIA Kb HPOMEXKYTEKY, OBIAN YTOI- IUeHBI UM UMbAn KYTURyAY (‘). BB pasph3b—01nb n3B 9TUXF KIBTOHEKE POMÔHOLAIPHBI, APYrIA 3 YTOIDBHBI, TPETHA Tpa- NEHOAJAIBHPI, —CI0BIMB, BC HMBIOTE HE OOUHAKOGYI0 Pop- MY; à TO YKAa3RIBATR Ha TO, UTO L'ÉIbHBIA TaKIA KABTOYKN BB OJHO BPEMA UMBIOTE DOPMEI PASAUUHUXÉ MHOTOTPAHU- KOBB, TOIBKO HKOTOPEIA 35 HUXB (PUS3MATAUHB BB JaH- HBIÜ MOMEHTB, U, CT. Ô., WMB TDYAHO ABAUTRCA TAKB, KAKB OnnCPIBaeTB 970 r. Frank. OT KASTOYKH AHIATCA TeNePb HPoCTO paxiaibHÔ OTHOCUATEIBHO HPOMEXYTKA, KaKAAA TOI- KO Ha 2, X NPA TOMB He BC pa30MB. [I03TOMY Ha O1HOMPB A TOMB #6 Pa3P'h3B MOXHO BCTPHTATE BO3HUKAQIIIA BMBCTH AIT, OTPAHHICHHBIA TO 9-MA, TO 4-MA KIBTOYKAMN, T.-e. 2. crania pasBnria. HackoibKko N03BOIUTEIBHO TOBOPATE O HaOHIOIeHIIXB APY- r'XB Ha OCHOBAHIN CBOUXB COÔCTBEHHBIXB, TO MHB CAACTCA, yro abaenie kabrouex® y Nuphar advena, npertoxennoe r. (!) Kaxr 5To yrasbiBaere tr. Frank orHocurezsno Nuphar advena L e. — AE Frank’omr, GyaeTB NOoHATHO, eCAM Pa3CMaTpuBaTL Ooube TOICTBI paspbsr, 4m Ha ur. 6, T. Il. Toraa Kkrbrouxn MCOAHATO CJ04, dealiA TOYHO HNOAB TPaHUIAMN KYbTO- yeKB BEPXHATO OKA3BIBAINTB CBON KOHTYPHI, M KaKeTCf, GYATO KajiaA KIBTOYKA HOCIÉAHATO C104 Ppasq'bieHa nepe- TOPOIRAMN, HAPAIeTIbBHBIMA BCHMb AUHIAMB CONPHKOCHOBE- HIA KiBTOYEKB, N OTCHKAWDIIMAMM CTOIPKO Y3KAXB CeTMEH- TOBB, CKOIbKO IIIOCKOCTEË CONPAKOCHOBEHIA. — T.-e., Mpi HOAYAAMB CTANË U3B Pa3BUTIA BMÉCTAAUIB 0 r. Frank’y. Uro 1bienie O3HAICHHBIXBR KIBTOUERB HPONCXOANTE AMeH- HO YKA3AHHBIMB MHOI NYTeMB, BB 9TOMB BB KOHEIB YObX- AaWTB MOHA Pa3PB3bI, CABIAHHPIE BB HPOIOIBHOME Haïpa- BICHIN, M PU TOMB HNePICHANKYIAPHOMB KB HIOCKOCTH no4ku L. minor, 10BO1bHO JaïeKO no1BnHyBileñ pasBnTie cBouxB Bmboruaumm (pur. 9 m 10, T. Il). Kabroura a TOIBKO YTO Ha4UHaeTB AbINTECA AA YBeindeHia BMbCTN- anima © (dur. 9), Toraa KakB KabTouka b Toro xe BMBCTu- AnIa Y*e OKOHAUIA CBOC AbIeHIe, 008 eA JouePHIA KIÉTOUYKH HOKA3BIBAIOTR NPU3HAKU APICHIA AIA PaCHAPeHiA BMbCTUANIA ©’; KIBTOUEN C H À HAXOAATCA BB TAKOMB KE OTHOIHIA KB KabToukb €. Heuero z roBopuTh, uTo He- OIHOBPEMEHHOE, PallaibHOE Jb1eHie BCBXB STUXB KIBTOIERF Ha 2,—CTONTR BH BCAKaTO COMHBHIA ({). KRrbrouka, sexamaa Mexay &@ un b, ocTaeTca nokyja He AbIACE, COCTABIAA KABTOYKY HOAROKHOÏË HaAPeHXAMBI. LakB KaKB 9Ta NOCIBAHAA BO B3POCIOMPB COCTOAHIN PACK npes- CTABIACTB TOIBKO OAUHB CAOË, TO AA 9TOË KIBTOYKH, IOHATHO, AbieHie BO3MO%KHO TOIBKO BB HallPaBIeHIN, NeP- DCHAURYAAPHOMB KB HIOCKOCTA CTEOIA, KakOBOe AP1eHIe, (‘) SxBcb MHB YAATOCR RPHURUMB pacTBOPpOME KHO pasreqnnuTe 068 UOJIOBUHHEI COXEPRUMATO B'E TO BPeMA, KOTHA €lNE He CYINECTBOBANO NEPE- TOPOHEM MERHY HAMU. AbÂCTBATEIBHO, H HMBETB NPOUSOÂTH BB OAHOÏ U3B A0- yepaux® KabTouïerr db. O Spirodela, roneuno, (*) nezp3a cKa- 3aTB TOTO-Ke. OTO OGYCIOBIUBACTB CB OJHOÏË CTOPOHEI — yBeandenie UOBEPXHOCTH CTEOIA, CB APpyrOË yBelnueie 06BeMa BMbCTAAnINa. — TbxKe CaMbIA u306paxeHi4 noka- 8PIBAIOTB HaMB BMBCTB CB TÉMB U yBeinyeHIe TOMMMEHEI CTeO14 HOCPEACTBOMB TOO Æe PallaibHaro jbienia. Bce 3TO COCTABIACTB TPeTiA M HOCABAHI METOINR AbIeHIA Ha- PEHXAMHBIXB KlTOUEKB,—HePIOIR PagiaiBHaro abrenia. [o- Cab 3-XB, MHOrTO #-XB, TaKUXB APICHIÏ, KIBTOUKH TOJIBKO YBEAUUBAWTCA BB OÛBLEMP, AABATB APYIB Ha APyra, NPO- MEXYTKA MeXkAY HUM, CYIeCTBOBaBIIIe NPA OKOHJaBin aAbieHia M C!YXkUBINIe COOGIEHIEMB MEKA1Y BMbCTHIAIAMN, TeHePB 3AMBIKAIOTCA; AUHIN CONPHKOCHOBEHIA EMBTOYEKB JE- JawTCa O6o1be min MeEHbe U3BHAUCTHIMU, M BMBCTAAUIA rOTOBBI. ECim o6paTATRCA KB CTPOCHIIO BMBCTAIUULB BB 3HMYWIUUXE nouykax® Spirodela (ur. 10, T. 1), ro uuoe abienie KISTOYeKR NPA AAIPHbÂUIEMB Pa3BATIN KABEPHB M AONYCTATBE TPYAHO (*). B% 5uoxy padiaibHaro A'bieHIA, CA'PAOBATEIPHO, NOYTUA OAHOBPEMEHHO CB HOABICHIEME BEPIURHHBIXB 3YOLHEBB U HEP-. BBIXBS IPU3HAKOBE lA30BHIXB BMBCTUAUILB, HAYHHAQOTBE 0600- COGIATRCA H KIbTOYKM, Cotepxalmia Raphides (*). O6oco6- aeHle 3T0 HAJAHACTCA CB TOFO, ATO COLEPKUMOE TAKOÏ KaB- TOURH CTAHOBNTCA OeSIBBTHPIMB, 3ePHACTO-HPO3PAUHPIM, (*) Iorory uro nogromHañ napeHxnma uMBETB HBCKOIEKO CI0EBB, KO- TOPBIG MOTYTBE HONVAUTRCA OTB JBICHIA HAIUUHHIXB KIBTOUERB O0 Ppas- JHAHBIMB HANIPABICHIAMT. (?) r. Caspary nscxrbioBars pasBuTie ra30BBIXB BMÉCTAIAE y Udora occidentalis Koch. (Jahrb. Pringsh. 1858 r. B. I. n. 385), u Hameu®, uro À KIBTOUKRN JÉIATCA (HA 2) TaKME NO PAHIAIPHOMY HANPABAICHIIO-. (5) [oagrenie rrepBhIxB KIBTOUYCKB CB KPHCTAMIAMH HAINHACTCA TARRE BB OOIACTH OIU3P BEPIIUHBI CTEONA. 1 BB He 3aMbTHO 41p0. PopMa 3To% KkIbToOURU BHa4aïb rakxke OIU3KO HOAXOAUTE KB UETHIPEYTOIBHOË; HNOTePABIUU 3e- JeHYIO OKPacKY, OH TOIBKO YBCIUYABACTCA BB 00BEMb. Ho CooTBSTCTBEHHO 3TOMY, OKPY#XalINIA ee KIBTOURU AB- iaTCA CHePBa PaAlalbHO OTHOCUTEIPHO HeA, à HOTOMB TaH- rexniarbHO (nr. 11, T. Il). Bcrbacrsie sToro, 6esnsbraañ KIbTOYKA Oe3HPENATCTBEHHO BPIPOCTAETE AO 3HAUUTEILHBIXB Pa3MBPOBE H NPHHAMACTB MHOTOYrOIBHVO Dopuy. BE Heï HAYAHAIOTB HOABIATRCA UTIBI KPACTAIIOBP, CHAUAJIA EABA 3a- MTHBIE Cpean BCe ee 3EPHACTATO COIEPÆUMarO, à OTOMB CTAHOBAIIECA KpyHHbe MHOrOYACIeHHbe; CoJepKAMOe abaaeTca Oo1be BO1AHUCTPIMB, à HO1B KOHEUE H COBEPIUEH- HO IPO3PAIHPIMB. CpasHngaa Taxoe 060oc061eHie 3TUXB KIÉTOUYERB CB Ppas- BATIEMB Ta30BBIXB BMBCTUINIB, ICTKO CKIOHNTBCA KB YOBK- AeHIi0, YTO 06à 3TA HPOeCCA AHAIOTHIHEI. Ecan 06paTnmCA KB PasBNTIIO COCYANCTATO HYYKa, TO HaïleMB, TO 06ocoÛienie BCei ro MaCCBI HPOACXOAUTE np HOCpeACTBS H0106Har0 Ke NPOHeCCA APBICHIA BB OKPY- KAÏOIUAXB €TO HAPeHXAMHBIXB KIbTOMKAXBE. CoOCYAHPI KaM- Oiñ pa3MHO#KACTCA ABIeHIEMB KIBTOYERB 110 AXE HPOAOIHOMY aiamerpy. Ho Kak® BnepBbie BO3HAKaKWTR 2374 KIBTOYKN 060C061#8TCA HEHTPAIBHAA, —CKA3ATE HEMOTY. JHAIO TOIPKO, UTO COCYABBIA KI'PTOUKH NOUEKB BB BECHMA PAHHEMB AXE B03- pacTb HaXOJATCH BB CBA3H CB MATEPUHCKMMB COCYANCTEIME Y310MB. B% 9TO BPeMA YTOIHeHIA UXB AOBOIPHO TÉCHBI M [IOHHBI;, 9TA KABTOYKUH MOXHO CIBAUTE 31'BCR HEMHOTO Aaïb- Ie TOro MbCTa, TAB BIHOCIPACTBIN OG0COGIACTCA Y3E1. RakB HPOMCXOANTE TO, UTO BO B3POCIOMB CTeO1b ONACAH- BB] MROI YTOIUI@HHPIA KIBTOYK BMBCTH CB UYAKAMA KAMON- DOPMHBIXE KJbTOJEKE CYINECTBYIOTP AOBOAPHO JHAÏKO OTB Y31a, NOIOKATEIPHO CBANÉTEILCTBOBATE H€ UMBIO AaHHPIXB; BBPOATHO OHB (UyAK) PAa3BNBANTCA U3B KIBTOYeKB Ha- = Ar PeHXnMBI, ABIAUIUXCA UPeNMYIeCTBEHHO HO HaHPaBieHIO BIOIB CTeOIA N CUIBHO BBITATHBAWIIAXCA BO BPEMA AbIeHIA OCTAIBHOË HAPeHXAMBI HO BTOPOMY A TPETHEMY METOAY. Ilpu BCHXR 9TUXB HAOIHOIeHIAXB HA] APICHIEMP NapeH- XHMBI OKa3aJ0CP, UTO CIEPBA Pa3MHOKACTCA AJPO, H CO- aepxumoe AndhepeHHApyYETCA OKO10 ABYXB 3THXB NYHKTOBB; MeXAIY HAMN DOABIAETCA NeperOPOIRA BHe3aNHO Ha BCeÏ N0- BeEPXHOCTH pasibia, OHà, KaKB BAAHO HPOCTAA, H BBPOATHO e4 YIIOTHEHIO HYKHO NPAHACATR HOABIeHIe NPOMEXKYTKA MeXA1Y HBCKOIBKAMN KIBTOIKAMN, BC1BACTBIE TOrO, YTO CINbH- HA OMAUGUEUCA KAMMOUKU, HBCKOIBKO CHYCTA, 6MAU- 6AemCA ENYMpPr, YUTO MOXETB 3aBCÈTR OTB YMeHBIIeHIA HOBEPXHOCTN HOBOÏ IePerOPOAKA,—à HOTOMB, KOTIA MOI0- Aa reperopoika PasABONTCA, IPOMEKYTOKB YBeINABACTCA upe3B OkpyrieHie YrA0BB KlbTOIeKB. — BC CTaqin TAKUXB abaeniñ ACHO Bnanbt Ha ur. 9 x 10, T. I. 38KADUEenRIS. fl BIO!IH CO3HAl0 HeNOIHOTY 9TAXB MOUXRE HaO1W{eHiË; HeJOCTATOKE Pa3HO06Pa3HATO MATePPbAIA OTAACTA MOKETB OÔBACHNTE HPOOPBIBI, CB TPYAOMB TéPUAMBIe HPA CPaABHH- TEIBHO-AHATOMUYECENXB USBICRAHIAXB. THMB He MeHbe, n3- c1B10BaHHBIe Tpu Tura Lemnaceae, A HalBWCb, MOTYTR AATE HBKOTOPOE HOHATIE O CTPOCHIX BOOÛILe HpeulcrTaBnTeleï 3TOTO BO BCBXB OTHOII@HIAXB 3aMB4ATEIBHATO CEMEÏCTBA. Cab14 3a oci0>=kHeHIeMB (*) CTpoeHIA TOAU CTEÉIA ONn- CAHHBIXB PACOKB, BUAHO, ATO PTO OCIOKHEHIE COCTONTE BB Gou$e CHIPHOMB Pas3BUTIN H AUPPEPEHUAPOBAHIN BepxHe- HOIKOKHOÏ HaPeHXWMEI, BB Oo1be n O01be 3Ha4ATEIPHOMB H3MBHeNIN KI'BTOUEKE BMBCTHAUIHBIXB HePerOPOAOKE, KAKB 10 OpMb, TakB M NO COlPKAMOMY, CPaBHATEIBHO CE (*) Haummaa er Lemna trisulea w Kkonyaa Spirodela. BePXHENOAKROKHOM TKaHbO. HuxHe-noroxHpiä cioï y Spi- rodela coBepineHHOo CMBHA8TE XIOPOŸNIB PACTBOPOMB po- 30Baro Kpacatmaro BelmecTBa. Hapaiy C5 3TuMP, ner n OCI0kHEHIE COCYAUCTOÏ CACTEMBI H U3MbHeHIE CTBHOKB CO- CYAHBIXB KI'bTOHEKB. ByayTE Mon HaOiWieHia BÉDHBI, TO MbI UMBeMB PAP 9I1CMEHTOBB COCYANCTArO YIKa, CBA3AHHBIXP MEAY COOOIN B3aUMHPIMN HePexXO1aMu. /[1A HOKA3AHIA 9TOTO, 4 NpeACTA- BIAIO CIbAYIOINYIO KIaCCHbAKAIIO 231UXb 916MEHTOBB: { CocyaucrHü | 1) He nwbw- nydekB PIUXE BbAaw- à 2 UAHIAMH, CTHKA COCTONTR 435 AHCTOË | Kam6ig (Cam- a) Kabroukn c% rocseHubimm er oi KIÉTIATKE. biformis.) (Fasciculus | INXCA BHYTPH vasorum) ] yroumenii. COCTONTR f dremenme neodpesecumeute. | Kamuvopu- 9\ II HIS COCYAHbIE ) Un . aÿ Kabrouxm CR KocHMn okongais- Ÿ KaTOYxu / _SJEMEHTOBE \ MU. CTBHKA HXB COCTONTE H3b à (Gel. Vase Takis YTO1Me cambifor- miae)Lemna, Elodea. YATKW, HO YTOSMEHIA HNOA0OHH onpe- BeCHPBMAMT, Hacrosn. COCYAH. RIT. (Cel. vas.) mi b) KRabrogkn c5 3a0CTpeHHBIMN OKOH- YaHiAMA; HePerOPOIKE HXE He Nepæo- OuemenmeE oÙpesecHmEwte. (: PUPYIOTCA. Kabroukn CB pasiniHbMu on Cocya un U CB HePbOPHPOBAHHHMH I0- (vasae). À 5 Ï Unepeunsmm IHeEPETOPOHKAMN. A He Gyay HacranBaTR Ha TOMB, TO pa3anyie peaxnin CTBHORE M YTOJHEHIA KAMODOPMEBIXB COCVAHBIXB KJBTO- deKB HPONCXOAUTBR HENPEMBHHO OTB OAPEBECHbHIA YTOI- eHiñ; A TOBOPIO TOIbKO, UTO M TO MH APyr0e Pa3ITIHPIXP CBOËCTBD, KOTOPHIA OTHACTA OBIAM N3BBCTHBI U r. Caspary. Ho rakoe CBoËCTBO nxR CTBHOKB HOACHAUO OI OTHACTH TO, 2 79 ee yTO 9TW KIBTOYKU, HE Pa3PBIBAACE, MOTYTBR HPeTePHBBATE HOBOIBHO CHIBHOE BPITATUBaHIe; YTO YTOIUEHIA, TOHHPIA M TCHBIA BB MOJOUBIXB TAaKAXB KIbTOUKAXB, BHOCJIBLCTBIM ABIAIÏÔOTCA PaA30PBAHHBIMA U Pa3000IEHHPBIMU: C1BAOBATEIR- HO OH (YTOuIEeHIA) XPYUKUH M HIOTHO CPOCTAWTCA CO CTÉH- KOÏ. OTO BAiiAHie BBITATHBAHIA HA[MAAHO BHAHO y Spirode- la; Bce 910 abaaerz O6o1be nPNAINIHPIMB Ha3BaHie 9TAXB yroamenieñ Lemnae «ocraTkaMn, 06pHIBKaMM», HeXKEI Cuy- TATb UXB 3à HOPMAIbHBIA, HENOBPEXACHHBIA O6pasOBaHIA KaKB 9TO abiaers r. Caspary. — /Aaibe, oTcyrcTBie o4pe- BeHbHIA 3TUXB KABTOJEKB, OBITB MOXKETB, MMBETB 00- acuenie Takke uXB YCTYNAUBOCTU BBITAruBaHiN. Cocyy- HBIA KABTOYKM, He APEBECHbA, PA ONMCAHHOMB UXB HO010- HeHIW, CB CBOCÏ CTOPOHBI AaOTB CTEOIO BO3MOXHOCTE POCTH AOITO, M, COO6PA3HO CB METOIAMA APiIeHIA KIBTO- deKb, NPAHATE POPMY YIIUHEHHYIO, à, BB CAYIab o1peBe- CHBHIA COCYAHBIXR KabToserR (Spirodela) Kkpyrayio. Masaraa ucropiio nbieaia Kibrouekr BB MOJOIBIXB IOU- Kax® Lemna, 4 YKa3al'h Ha CyIeCTBOBaHIe TPeXR C1B1y6- UUxB APYTB 3 APYTOMB METOIOBE ABICHIA; HOCIPAHI, KO- TOPBIÏ 10 OTHOIEHIN KB 00Pa3YIOULMIMCA TA30BPIMB BMBCTU- JULAMB A HA3B4JIB PAllAlbHBIMB, —eCTb CAUHCTBEHHAA NPY- JUHA CYUHIECTBOBAHIA 9TUXB BMBCTAIMIUB. B5 3TOMB, Ha MOÏ B3r141D, U 3aRHOJACTCA PASHAHA BB AbieHIN KABTO- YeKB TakKOÏ TKAHU, TAB AOJKAHBI OBITR BMBCTUIMIIA — OTB ToË, TAB UXb He NMbeTB 00Pa30BATECA; BB HOCIbIHEMB CAy4ab 9HOXH paniaubHaro 1bAieHIA He CyINeCTByeTB (‘). Moi BuAban Tak%ke, YTO BO BpemA Oo6pasoBaHia 3yCneBr BHYTPH TKAHA COBEPIACTCA APATCILHOE Pa3BNTIe BMbCTU- (*) Hs nscabyopaniñ r. Frank'a (ero Beiträge zur Pflanzenphysiologie) BHJHO, YTO TaKOÏ METOJB AHJICEHIA KIBTOUERB J'BACTBUTEIBHO, CCTBR 00meE ABIeHIe BB TÈXB CAVAAAXB, KOrTJA MMBIOTB O6PA3OBATECH BCHRIC XOHBI UDe36 ÔRAGULE HAPMOUCKE. — 180 — AU; ClHAOBATEIBHO HBTB HAKAKOË NPAYAHEI CHUTATÉ DYHK- THI 06pasoBania-3yOneBR 3a OOïbe MOIOIBIA, H60 HXB POCTE 38 06Imaro YPOBHA HPONCXOANTE HE GCAWOÔCMEIC YCUAEHMAIO JmAeHia, HO BCIFACTBIE TOTO, UTO 3AbCb YOEPACUGUEMCA 2-ù Memo0s dAentA—U0 ABYMB HANPABICHIAMB BB OJHOË M Toûxe IIOCKOCTH, A CT. Ô., MOTYIIÜ NOBECTU KB MbCT- HBIMB BBIPOCTAMB TKAHM, HOT. YTO 2TOTB METOIB O0YCIO- BIMBaeTR Oo1BIee YBeIAIeHIE HOBEPXHOCTH, YBMB PaAlalb- HBIË, CYINeCTBYWII Bb IPOIAXE MBCTAXB CTeO1A. Cib- AOBATEIBHO A BB 9TO BPEMA HXOHYCS HAPOCMAHIA HE Pas- Gueaemcr HA HMRCKOMKO UACMEÙ UAU AUHIN, C5 YCUAEH- © 1010 OMAMENTHOCM I, HO COCPEOMOUUGAEMCA 6% Y3A, KAKB a onncass. PasBnTie BMbCTUAUYE, BE CBOW OJEPEIP, CT BMbCTÉ CB TBMB H POCTE CTeOIA BB TOMMAHY. ECin xe IPUHATR BB CO06paxkéHIe, TO ABICHIE RIBTOHEKB, HPpO- H3BO{AIEE 9TOTB 92PDeRTB, NO CBOEMY BPeMEHN eCTB HOC- sbauiä Hepiols AbIeHIA, CIN NPHHATE BB PasCIeTB, YTO Ho 9TOTO KIBTOYKN A'ÉIMIUCR HPeHMYILeCTBEHHO HO ABYMB M3MÉDPeHIAMB OAHOÏ IIAOCKOCTH, TO CTAHETBR HOHATHO, YTO BB CYMMB—Ha JOIN YBeIAdeHIA AMIUHEI M INUPUHEI CTeOJIA npnieTca Oo1buIe AB1eHIA, YPMB Ha TOMIMHY. M creGess PACORF, TAKHMB 06Pa30MPB, He MOXKETF OBITb HE IHIOCKHMB. Y Spirodela Bepxue-no1koxHbia KIBTOIKM, M HOCIB HaCTy- HieHiA MeTOIA PallaibHaro AbIeHIA, HPOIOIKAOTE ele Hb- KOTOPOE BPeMA APIUTECA NO HPEABIAYIEMY M@TOJY: IO- IY4a6TCA BEPXHE-IOJKOKHAA HAPeHXAUMA, COCTOAIAA H3B H'BCKOJIBKUX®S CI06BB M WMMBHIHAA TOIPKO MEXKKIbTOUHBIE npomexyTku. V 370 ncrounuxk® caoxuocTu Spirodela; mHa- ue,—0CI0#KHeHIe 3lBCR COCTONTE BB TOMB, UTO ABàA ME- TOAa ABIeHIA CYIMECTBYIOTB PAAOMB M TaKAMB O6Pa3OMB HPOU3BOIATE AndhepnnnpoBanie TKaHH (‘). (*) Onucannoe pariarpuoe m'hxenie xr'BTouerB (BB OCOÜEHHOCTH er0 He- IOBCEMÉCTHAA OXHOBPEMEHHOCTE) OÜBACHACTE TAKKE IOUEMY BO B3POCIOME — 181 — fACHO, TO pa3BnTIe Ta3OBBIXB BMCTHINIB Y 9TUXE pacTeHi BIOIHB AHalOTNYHO CB PasBATIeMB CMOJAHEIXB, KAMeAUCTBIXE UM HPOYAXB BMBCTHAAIB HBKOTOPHIX'E YHOMA- HYTBIXB MHOIO pacTeniä. Tak'b Xe 060CO01A07TC4 n KITOYKH, CofepxamuiA KpACTalubt (*) no Kkpañneïñ MEpb y Lemnaceae. Orcioxa xe Heo6xoammo CabAyeTB, TO yBelndeHie B 06BeMb BCAKarO O6Pa30BaHIA, HaXOJHANHATOCA CPE KakoË 6bI TO HU OBIIO TKAHM, He3aBCUMO OT BeIIIECTBA, COAeP- HAIATOCA BB 9TUXB 916MEHTAXB, OYACTE IH 9TO KITOYKA MA ra30B0@ BMBCTHANIe AOIKHO COBEPINATECA YKA3AH- HBIMS nyTeM5. MocxBa, œeBpaar 1869 roxa. OGBacHenie TAOTHITE. TL: 1 Lemna trisulca L. Dur. 1. [Moapienie nonnasyMHrIXB noderkk Ha Moxozoë Mare- puxeroï noukb; BE D u d” neppañ napa, 4 x 4’ BTo- pan. 0. | Dur. 4. [Monepeux. pasp. ere6xa L. trisulca 88 camoï mupo- KOÏ erO UaCTH 4p63B OAUHB U3b ÜCKOBHIXE HEPBOBS; b — pepxuaa noBepxnocTs. °°. ur. ©. Ilonepegn. pasp. xonacTn KapMamka; G—BHYTP. n0- BePXHOCTE, 0—BHSMEHAA. CTPÉIKA YKA3. HanpaBienie KB Kpal) JONacTH. °°°/,. Lemna minor L, Dur. 2. Monepeun. pasp. cocyancraro nyuka not 641m3b CAMArO OCHOBAHÏA 3AAHATO MERAOY3AIA. °°°/,. COCTOAHIA BM'ÉCTHIMIA OTPAHHUCHH TO UCTHBMB, TO HEUETHBIMB AACIOMB RIBTOUEKRE. (2) Raphides. Dur. 3. Dur. 6. Dur. 7. Dur. 8, Dur. f. Our. 2. Dur. 3. Dur. 4. Dar. 5. Dar. G. — 182 — [poroabx. pasp. Mouïoxo nourn; & — ckianka ue- HSBÉCTHATO MOpholornueckaro 3HadeHia; b — Kopenp, d—1ouacrs marepuuekaro Kapmamxa. ?5°/. [onep. pasp. cre6ia BR camoï muporoï yacrx ypesr CPEAUE. HePBB @. B'E OXHOMP U3R BMÉCTHINIIE BUAHA nepeaxaa ero cTaka. °/,. B% paspbsb, mapateur- HOMB IIOCKOCTH CTeOIA BAXB KakB y Spirodela B# TaKOMB € Pasp. Spirodela polirrhiza L. Ioxo6aiñ ze pasp. eTeôua. 7/,. 9 nm 10. — l'asorria BMÉCTRINMA H3B OAHOTO H Toro 6 IOuepeuHaro pasphsa samupatmeñ nouxu. *°°/,. Ti Pasp. cre6ia Sp. polirrhiza, coBuaxaouiñ € nuoc- KOCTIH CTEÔTA, ANA HOKASAHIA POPMBI BMBCTUIME H HXB BEPXHAXD CTHHOKB. *°/,. | Honep. pasp. cocyaucraro nyuka L. minor. o4. 6ansko KE OCHOBAHIIO CTeOJ4. ‘°0/,. — 6oKoBoÏ HYIeKB MHOTO BBINe y31a. °°, . porosbuniä pasp. cocyancraro y3aa L. trisulca. °°°/,. Crpbara ykas. Haupasienie KB BepmuuB creôua. A— CTOPOHY, OOPAMEHHYEO KE BePxHeÏ e[0 NOBEPXHOCTU. Cocyausia Karoukn ua cTeôus. Sp. polirrhiza. ‘°°. Pa3phsr o. moogoù nouxn L. trisulca, coBnagaomiñ CR IIOCKOCTÉIO noyrn. CTphaka AM. Toxe 3sadenie ‘°°/,. Dur. 7 nm 8.—1-ù mn 3- CTalnm PasBUTIA BePIIUHHBIXB 3YO- ner L. trisulea. *?°/. Dar. 9 5 10. Aasbnbümee pasBnTie ra30BHIXE BMÉCTUJHMP Y L. minor , Buanmoe BR cHhuenin BAOÏB HOJKH H Hep- HEHAMRYIAPHOMB KB CA HAOCKOCTU. —CTPFIKA 0693Ha- qaeT& Toxe. ‘°°/. 103 Dur. 11. OGocoôzenie rRIBTOURM, Cofepkalei KPNCTANMIH, Y Larisulea." #27 TU, Lemna minor L Dur. 2, 3, 4 n 6 — cr J nu H,S0,. °°. Our. 2. Monepeuahiü pasph3® cocyaneraro nyuKa 61u3b nouTH CaMarO OCHOBAHIA 3AAHATO MEXAOY311A. Dur. 3. Ilporoïpubiü, BecbMa ToHKiü pasph3B COCyANCTArO Y34a ype3Bb A HEHTPAIPHYIO KIBTOURY. Dur. 1. — [onkoxnaa napexxumnañ KABTOYKA, TOIRKO NOpa- HeHHAA; BB D KDYIMHKN BBIXOAATb ED NOJOCTE Ny- 3HIPEKA. L. trisulea LL. Dur. À. Taroï %e pasphs® cpeanHHaro HepBa BBINIe YaJa. 52/6 Ju H.S0,. Dur. 5. à, b, c, xaopoduaso8st sePFa BB Bo. Dur. 6. [onep. pasphsB cocyameraro y34a. °°/,. Vallisneria spiralis. Dur. 7. a, b. c. Sepra xaopobuaa er Gosbmumn 3epHamx or e Dur. 8. a, b, € Sepna Kpaxmara u3B JNCTOB. HAPeBXAMEI de COCYANCTATO HYAKa. a T'xb rogopnrea 00B aHaTOMiN B3POCIaro CTeOJA, TO CABAYETE IOMHNTR, UTO OPAINCE AUA M3CIPAOBAHIA HO B03- MOXHOCTH CTaphie 9K3eMnaaphi. Muxpocrous — Hartnack HoBbümeË KOUCTPyKNIN. Dar. 9. Ioca xéäcreian KHO 8% npororrenin cyrors. — 10. Toruacz no rosxkäcrein KHO, ES] Buzz. 1869. N° 4 HOTPABK A. Iocrb Haneuyaranis moeñ CTaTRu, CAy4aÏ A0CTABUIE MHÈ BO3MOKHOCTB IIOBTOPATE HaOIOIeHIA Hal Koxuteñ y L. trisulca. [pu 5TomR cauraw npisraoï o6a3saxHocTEw uc- NPaABATE -MAICHBKYIO OUMÔKY, BKPABLIYIOCA BB MOU n3C1b- aoBaHia. Îlepekraaunkn BB KIBTOYKAXB KOXKMIPI, H300pa- KeHHBIA Ha ur. 5-4 (T. 1-ä) upeacraBaawTs oTph3xn u3- BHIUHB, O6PA3OBAHHBIXB KIBTOYKAMH KOÆMIIBI ; Pa3Pb3B GEUB CIMIIROMB TOHOKB, UTOÔBI HEIb3A OPIIO HNOAAATRCA O6MaHY, a OOU3Hb, nOMBINAIA MHB KOHTPOIUPOBATE 3TO HaGIWIeRIe, KOTOPOe OBIIO HOCIBAHIMR M3 MONXB H3bl- CKAHIÏ O PACKAXE. NPEABAPHTEALHDIA OUEPKD DAVEB HO8BOHOYHEIXE CPEIHATO YPATA AeonnzA CAFAHBEBA. CTaTbA 3Ta 3aK1D4aeTE KPATKIÏ 0030PB PayHbi H03BOHOY- ubixB Cpeaaro Vpaza — Kak'b l'1aBHPIÏ Pe3YIETATE ABYKPAT- Haro nyremecrTsis moero no [epmekoë ryGepxiu no nopyaexilto Muneparopcraro Mockopcraro Oémecrsa Uensirareseü [pu POI, CR 3ro10 ubaio Mon Oojbe nan Mexbe n3cib1oBaxa GbIjà BCH TOpHañ HBtUb, Ha4AHaA OTB DOroCIOBCKNXB 3a- BO10BB 10 FpaHMUbI OpeHOvprekoï ryYÉEPHIN U WrOBOCTOU- HaA CTeIIHAA [IOKATOCTR XpeOTa, HPelCTABAABINAA HaWOOÏP- ui MHTepeCb BB HAYAHOMB OTHOIEHIN ('). = Bos$e no1poôubia n3c1S1osania no3BoHO4HBIXB Ypaua, NXD KIUMATAIECKIA U3MPHEHIA, CUCTEMATHGECKIE KATAIOTH, HaO1101eHiA4 Hal HePIOAMIECKAMA ABIEHIAMU, ONNCAAIA 3Bb- PAHEIXE HA PHIOHPIXB DPOMPBICI0BB, COCTABATE AOBOIDHO 06- IMPBBIË TPYAB, KOTOPHIÏ OAHAKO A Hal'bOCP (IPeACTABNTE OGmecTsy He panbe KakB BB KOHUB 6YAYIHATO rOJa, TBMB Gorbe, YTO a Mb HaMbpeHie elle Pas HOCTUATB 9TY (1) B3 nepBoï noB3]KÉ, NO MOEMY UPUIAANEHIN, YAACTBOBAIY — MOË 6GparT® B. Il. CaGanbesr, BsaBmiñ Ha ce0A OTl'BIR HACHKOMHIXB HU MOu- Ji0CROBB H O.E. Krep», npuuasuriñ Ha cea cocragienie repôapia, 4acTh KOTOPATO DpHCAAHA MMB BB O6ômecTRo, 4” = us6 — MÉCTHOCTR M COGPAHHPI MHOIO MATePIAlB Ü KOIIEKRIIN BO MHOTUXB AACTHOCTAXS He 06paboranb (*). [lo Bcemy aromy A OYAY TOBOPUTR TOILKO O CAMBIXb 3aMB4ATEIBHBIXB ak- Tax, KaACABWINNXCA reorpadndeckaro PacHPOCTPAHEHIA HO- 3BOHOYHBIXB A PasMPLLeHIA UXD BB 1aHHOË MBCTHOCTH. /ua Gobuieñ ACHOCTH CABIaeMB CaMbli HOBePXHOCTHPIË OYePKB JaÿYPaIbA MN HAIHEMB CE lIABHOÏ OCOOeHHOCTH BCeñ OGIACTH — CB TOPHArO XPeO1a. Iepsocrenennoe sHauenie number» ia Hacr Borocos- CKiñ YVpaub, OTABIPHPIA BPBICOTEI KOTOPArO HOYTH AOCTArA- IOTB YPOBHA BPAHPIXB CHBTOBR, HEPHbAKO CKAINCTHI H He HMBIOTHE TO HOCTOAHHO OKPYTICHHOÏË POPMPI, KOTOPaA Hpu- HaeTBs VPaibCKUMB TOPAMB BUAB BBICOKOÏ TPAABI XOIMOBSB. Aaïbe KB 10ry Vpaasckiä xXpeOeTR NnOoCTEIeHHO HoHu- KACTCA, TAKB UTO, MekAY Dapasieiamn HuxHeTarmIRCKArO 3aBO{a n ÉKaTePnHÔypra, OH AP12eTCA eABà 3aMPTHBIMPB N AMbETB BHÂD HIOCKOM BO3BPIIIICHHOCTH CB BeCBMa [O- JOTUMN M BOIHOOÔPASEPIMA HokaTocramn. OT? HozeBcraro 3aB0Ja VpaiB CHOBa OBICTPO BO3BBIACTCA HW Ha lPaHANB Iepueroÿ, Vumcroï um Opex6ypreroü ry6epHin BHOBE AOCTHTAeTB 3HAAATEAPHOË BPICOTHI. Orporn raaBHaro xpeOTa HanOlH4lOTR nouTu BCI, [lepm- CKYIO ryOePHID, CJIbIYA OOBIKHOBEHHO TeJdeHIO PBKB M CAÿYXa Bodopasabaamu daa phaert. Ha cbBepb yBaubi Te- PAOTCH BB HeO603PAMEXB TYHAPAXP, Ha CBBEPOBOCTORE HOCTeH@HHO CrAAKUBAOTCA M 3aKAHUNBAOTCA HEPBOOPITHBI- MU XBOÏHBIMN dbCamu — 1aüroû. Ho BB okpecrHoCTaxB Exarepau6ypra, MBCTHOCTE OBICTPO H3MBHAETE CBOË Xapak- TepB M HOIYAAETE BA]B BO3BHIIHCHHOÏË PaABHUHBI CB BECRMA (?} 06% nobsxrn xocraguau nouTz 800 5K3eMnIAPOBRE OJHUXB ATAUB M 8Bbpeñ — MHOrTOYNCIEHHYIO Oon0Oruuecryr0 KOourertxir (ao 1500 5K3.). V3% sBbpeñ muorie Buxm Mus, Arvicola, aerydia msn eme He OnpehIEHH H HOTOMY He BOIIN BB 9TY CTATRH. — 187 — He3HauUTEIDHOIN TOKATOCTHO Ha BOCTOKB;, HAAMHACTCA UC - AOCà CMBUIAHHPIXB APCOBB, KOTOPPIE HE3aMPTHO Iepexo- AATR BB AACTOE JePHOIbCEE, BR 20 BepCraxb KW#KHBe ro- pOAa, HOYBA YVKe HACTOAUHNÜ JEPHO3EMB, KROTOPEIË, npe- PPIBAACE HEMHOrO 1aibe CBICePTCENMN YBAIAMM, OABIACTCA BHOBB M fIOKPBIBA@Tb BCIO ICTOBOCTOYAYIO Jacrb EKkaTepue- 6yprekaro u Beck [Hlagpuackiü y$341r. Bca 5ra o6mnpnaa paBHAHA YCHAHA Oe3JNCICHHEIMB MHOKECTBOMB OOIbILIUXB M MadbIXB 03€Db, HEPbAKO COIOHOBATHIXB UM BB CTPOTOMB CMBICIB AOÏKHA PaA3CMATPUBATLCA Kak'k oKkondanie Rnprus- CKHX® CTernehñ. TakumB o6pazoms Bocrognaa nosopuna Ilepucroü ry6ep- HI Sakilo4aeTb BB Ce0B JBà lriaBHble 91eMEHTA, Pph3Kko OTAHYalOINieCA CBOEIO DACTATEISHOCTHIO UM ÆKMBOTHBIMB Hà- CeseHIeMB. Pacupeabienie 15COBB O1HAKO HeOINHAROEO Ha BCEMD HPOTAKCHIA XDEÔTA M 2TAMb OÙPDACHACTCA M CaMoe pac- npeabienie MHoruxr #HBOTHbIxR. Dorociogekiä n l'opo- Gaarozarckiñ Yparr ph3Kko OTAUYAOTCA PA3HO0O6PA3IEMF Ape- BeCHOË PaCTAUTeIBHOCTU: KPOMB COCHBI 31BCb BCTPHYa'TCA OGIDUPHPIA EAOGUA, NUXMOGNUA M AUCINGCHHUUNUA HACAXK- LeHIA, BeCHMa DAKIA BR OOJBE I0HKHPIXR JACTAXP. RD HAME pucoeluHseTCa ele #C0p5, I0KHA4 FPaHA KOTOParo Ha- XOANTCA HemMHoro CbBepabe Ékarepnaôypra n 4Un&@, BCTP'H- YAWIAACA Ha Irb TOJLKO HA 3allaiHOMB CKäoub. Haguuaa oTB 57°C. 1. l'aaBhaa Hub W eA BOCTOYHPIE OTPOTH HO- KBPITHI MCKIOUUTEILHO COCHOBBIMN 1bCAMY, YEMB ph3KO OTANYAWTCA OTB 601 CHBEPHBIXB UaCTeA XPeOTAa MH npo- TBYHOIOKHATO — IOlO3ANAAHATO CKIOHA, TAB BMBCTB CD EIBIO A AuXTOIN lOABIHETCA ele 0y0v M 6435. BR BoCrou- HOÏ CTeIIHOÏ HOKATOCTH TAABHAA MaCCa ABCOBB, HOCTre- DEHHO DBABIOIIUXE Kb BOCTOKY M IOTOBOCTOKY, COCTONTE 13B 0Cpe3bb CB HE3HAJUTEIRHON HPAMBEHIO OC. = 18e Iepeñremr Tenepb KB Pa3MbeHIIO KUBOTHHIXb M OCTa- HOBUMCA TOIBKO Ha CAaMBIXB BBIJAIOIMUXCA PaRTAxB. KRakB n CIbAYeTR OKMIATH, HaMOO1be TANHAHOE HABOT- Hoe Hacesenie nMbeTB lOPHBIA XPEOETE; OTPOrTA rAaBHOË UbIU UMbOTBR Y#Ke CMBINAHHYIO DayHY, BB KOTOPOÏ MAN HeJIOCTAETB MHOTUXB AIPHIAEKUXB BVAOBE, VI OHM IOIY- JalOTB 31bCL BTOpocrenenH0e 34ayekie. Ho nm camp xpe- GT, HAXOIACb HO1P PAa3INNJHBIMN INMPOTAMU, UMPA pa3- IMYHYIO BBICOTY, Pa3IUAHYIO APEBECHYIO PaCTHTENPROCTE M He01HHAKOBOe CTpoeHle, U OuePTaHIe, He MOXETB HMBTE BCIO1Y OAUHAROBOE HaCeleHIe. laagsaa por, KaK'B N Be31b, HPUHAMEXNTRE 31PCE NTU- HaWB, BOOÛHIE COCTABIAIOUIUMR MaCCY HO3BOHOUHPIXB Ma- TepnKa; MeHbe XapaKkTEPnCTUYHEI 3BbPN, OAMHAKOBO BCTP- YJAWIIeCA KaKB Ha TOpaXBb, TaKBb M YBalaXB; lalbl HA PBIOHI He NMbIOTE VAE NOJTH HAKAKOTO 3Ha4eHIA. Camsie 3ambaaresbHbie Buabi borocaoBckaro Vpaña: 20p- ua xyponamnu (Lagopus alpinus) n Heouperbiennpiä BULE T'urdus — 0o6a aurxb Goube He BcTphuyawimiec4. Tam» Ke HCKIOUATEIBHO THB3AATCA 20pHUA sagupywxu (Accen- ior montanellus) n 2opnue xcasopouxu (Alauda alpestris), HO O6 NTAUPI M3PbARAa BCTPHAAWTCA Ha BCMb HPOTAXKE- HIN H3C1b10BaHHATO HAM XpeOTA. BR l'opo6zaroaaTekoms Vpar HTE Oo1$e Hn 20pHUr xyponamons, un Turdus sp.?, Ho B3aMBHE UXB HAYAHAIOTB BCTPHAATECA HOBPIE BUJABI, CBBEPHAA TPAHUHA ROTOPBIXP npnôausuTessuo 58° c. mm. TakuxB HarOPHEIXP BHA0BB, COGCTBeHHO ABa: Aayuuwa (Fregilus graculus) HasriBae- Mañ 3]1bCR cpHirsoëñe nm oGvxuosenutuiü cmpuaxcs (Cypselus apus), nOCTOAHHO THB31AiACA BE TOpaxB, OJEHE PhAKO BR 31aHiAXB, KaKE 9TO BCer1a OBIBAETR B3 Cpeaxeñ Poccin. OTOTE DOCIBAHIÀ BAAB OAHB TOIPKO XaPaKTEPH3YETE Vpasr B% okpeCcrTHoCTAx® EkaTepaH6ypra; #K2%YwWwwa uo- — 4189 — ABIACTCA BHOBb TOIPKO CB UOBBINeHIEMB XpebTa— € [o- AeBCKUXB TOP. Eme wxube, 8% dau Criceprekaro 3aBoja, KB 23TUMB ABYMB f0POiaMB HPHCOCIUHACTCA, BIPOIEMB OJCHE P'HAKIB, 6mwaoso6u 0posds (Turdus torquatus) (‘); eme faite, B% Racanacknx? n KRbILITHIMEKUXB ropax? BCTphuaeTCA BMb- . CT CB OÔBIKHOBEHHPBIMB CTPUKEMB — 20PHDU CMPUHCE (Cypselus alpinus). [ourm no Bcemy Cpeinemy Ypaay pac- HPOCTPAHEHB TOJPKO OAUHB ÆAMEHHUË 1ayxapo (Tetrao Urogalloides), Ho pacnpocrpanenie ero Mrcmooe. 3BPpn ropHaro XP&ÔTA AalKO He TAKB XAPARTEPHCTNU- HET A4 AubniiCROË DayHbl: BCB BUABI XP BCTPhYAOTCA M BB TaÜrTOBOÏ HOIOCb—-XBOÜHPIXR AbCAXB CbBEPOBOCTOU- HaTO CKIOHA M HOTOMY COOÛCTBEHHO HaTOPHBIMU BHAAMN MO- TYTb Ha3BATHCA TOIbKO BUAbl UCKIOYUTEIBHO NPHHAMEXA- ie Ypañy meuyiie MOZOUPBIXP B'B KaM@HUCTBIXB PO3CHI- NAXB M PaCIeIUHAXB CKalB. (CIOAA 0 JTOMY OTHOCATCA: co6orv (Mustela Zibellina), wepnoüypaa aucuua (Canis Vul- pes var.), poccomaxa (Gulo borealis), porce (Felis Lynx) n Oypyndyxs (Tamias striatus). [lepsbia aserbipe, Boo6uLe ph1- KIA HOPOABI D 10 Vpaiy 8CTPB4AWTCA TOIRKO MCTAMU, npe- AMYIECTBEHHO KB CBBePy OTB IIMPOTBI Ekatepnôypra; Ho rpaHuUa pacripocTpaHeHia CO001A ropasio o6inpabe He- KeAN TPeAUOIATAIOCE M HBTR HAKAKOTO COMHBUIA, TO OH 40 CUXB HOPR BCTPhBIaeTCA BB RacinuckuxB un RbiTbIM- . CEUX OPaXB, T. €. AOXOANTB HOITA 40 00° C. I. Ene meubmee 34adenie 1aa Vpasa uuber» xocyas (Cervus capreolus), KoTopaa Toibko 3umoio Bs6npaerca Ha cOHaxen- HblA B@PIIAHPI YBAÏOBB M BTOPOCTCUEHHBIXE TOP. Cambii cbBepHblñ npexbar ea pacnpocrpanenia — 60° (Konxakos- () Io csuabrersersy Martin, sanumaBmaroca 3x'8cb BB npoyorenin MHOTUXB JTE M OTNPABIABIIATO JYACAX SAPIUHAXB ATAUB BB [apux'z n Jonrous. — 190 — CKIÏ KAMEHB); HO TOIBKO CB 98° napasiean Tarusa, oma CTAHOBATCA OOBIKHOBeHHBE, AOCTArTAA HanOOïbIIeË yUCIeH- HOCTA BR RacinHckomB YVparb. V3% ra1oB® (BR O6IHAPHOMB CMHICIB) CANHCTBEHHDIÏ H TO He BOO01H HaTOPHBIË BUJB —Cbpar Awepuwa (Lacerta stir- pium) BCTPB4aeTCA APEAMYIIECTBEHHO BB XBOÂHBIXB 1BCAXB 0 YBaïaM®, Ha CotHonekax®; Lacerta viridis n Lacerta muralis He Gba HañieHb BOBCe, aa n Boo6me BCa [epu- CKaA ryOeDHi4 A BOCTOJHAA A HO10BHHA BB OCO6eHHOCTA PB3KO OTANAlOTCA MAIOHACICHHOCTHIO A BHAOBB H oCo6eù rAL0BB, CPaBHUTEIbHO CB COOTBBTCTBYIOIUMA HIMPOTAMH n MBCTHOCTAMU B% cpeuneñ Pocciun. Cisepabe Erarepua- Gypra 970 O6CTOATEIRCTBO pBb3KO 6POCAETCA BR TIa3a Ha- GalAaTeso, HO 1ae M CTeIIA BOBCE He MMBIOTB TOTO Pa3- HO06pa3i4, KaKOrO C1b10Ba10 BI OKUHAATL. OcrTaercA yYnoMABYTE 0 PHIOAXB, BCTPBAARINIXCA BR AC- TOKAXB PBEE M PhAEKP, TERYIIUXB BB IO0TAXb BTOPOCTE- HEHHBIXB lOPB M YBAÏOBB. [akUXB BHAUBB OUEHP HEMHOTO, TBMB 6o1be, YTO UXTIOIOTHYECKAA ayHa BOCTOYHOË YaCTU Hepuceroï ryGepxiu Booôle He uMBeTR O01BIHNArO Pa3Ho- O6pa3is, CAPAYA TOMY BECHMa HPOCTOMÿY M HeOCIHOPHMOMY 3aKOHY, IO KOTOPOMY HaceleHie HNPbCHOBOAHBIXB PBIOB TbMB Ooraïe, YEMB HUXe YpoBeHb pbKB. Toibko jasbie, Ha CaMPIXB BOCTOUHPIXB OKPaAHAXB, PbEKM BOCTOHHATO CKIOHA JOKHBI MMTR MHOrie CHONPCKie BUABI PBIOB, KO- TOPBIE JeTKO MOTYTB 3aXOATB Ciola u3B Mpreua n OGu. AbücrsenresbHo 85 Typ$ nor Bepxorypbems HaamHaerp BCTPhAATECA HEALMG. Fopubia pK XApaKTePU3YIOTCA TOAPKO ABYMA BUAHAMU, BCTPH4AWIHUMACA rA1ABHBIMB 00Pa30MPB BB CbBePHOÏ 4acTH cpexaro Vpaza. Xapiyce (Thymallus vulgaris) #1 maat- Meur (Salmo fluviatilis Pall.) Bcrph4arwrca KkoHeuHo n Aa4k- Lie OTB HCTOKOBB, HO TbMB He MeHbe OHN OTINANTEIPHPI = Hal LA HUXB, KAKB IOUTH eAUHCTBEHHBIE AXBb HIPEICTABNTEIN, sa nckawueHiemB 202444 (Phoxinus laevis), KoTophiä BcTpE- YaeTCA TaK&Ke A BO BCbXB PYALAXB M PBIRAXE IJEHTPAIE- Hoù nm Bbpoarao Bceñ EBponeñckoñ Pocciu. /larbe or8 ropHoë HBIU, Bb CÉBEPHBIXB PbKAXB NOIR 99°C. IN. Haïñ- xeHbi Gba nookamenvuuxu (Cottus gobio) n wunoexu (Cobitis taenia); ocrasbHble BUABI Toke KaK'b n BB 036Ppax'B. Pa3cMoTpuMB Tenepb TañroByD ayHY, KYAàa Mél UDY- ynCIAeMB TaKKe M HaCceleHie ÿBal0BB. OpauToïoraecky50 ayHY XBOÂHPIXB 1BCOBR XaPaKTepn- 3YIOTB BB OCO6eHHocTu Ÿpancxan cosa (Ulula uralensis), CaMb]Ü OÔPIKHOBEHHBIA BAAB HOYHBIXB XUIHUKOBB KPACHO- abcba Vpasa, Gmaaa coea (Surnia Nyctea) n xamennan (Ulula barbata), ounaro ouens phixaa. Bnasi 5Tn Ha c- BepB BCTPbJaWTCA rOpa310 dalle un wxHbe Ékarepux6ypra _ 064aCTb pacnpoCTpaHeHiA UXB OTPAHUINBAETCA XBOÏHPIMA 1BCAMU YBa10BB A JOTOBB MexAyropii Tozbko chsepxoï yacTu Cpeanaro Vpaza un ero BoCTo4HOÏ nokaTocru npu- HAIIeKATE BECRMa 3aMb4aTEIBHBIA AUCTO CHÔAPCKIÀ BUL'B — Sylvia cyanura, uañiennBi 88 [lasanxcKkoï aaub n okpecr- HocraxB Tarusa (*) Pacapocrpauenie n koinuecrBo ocoôeï xeoposxw (Nucifraga caryocatactes) T$CHO CBA3aHO CB pac- HpOCTPAHEHIeMB M KOAH4ECTBOMB KeAPA M HOTOMY OHà OJeHP pbako BcTphuaerca 10xabe 57° c. mi. To xe MoxHoO CKa3aTE nu 008 Emberiza rustica nu Motacilla boarula Becbma p4- KUXB Ha 107B OTB ÉkaTepuxôypra. HakoHel BecLMa 3aM6- 4ATeABHO rHb310Baie céeupucmera (Bombycilla garrula) MOIOABIE KOTOParO HaÏleHB] OBIAM MHOW (BB IAB) HO 599 ce. ui. : Booôme ayxa yBaiog® n Mexayropiñ 1oxHoi dacTn Cpeaxaro Vpaua ropasio 6tanbe c'hBepHoû, M HPUYAHY TOTO (*) Ho sceñ sbpoaruocrn Turdus sp? npunaxieæure ekop'se Taüro- BOË, HERCJIN HATOPHOÏ HAYHÉ. — 192 — Ha10 MCKATR HeUPEMPHHO BB OJH006pa3in 3AbIIHAXE 16- COBD, UCKIOUYUTEIBHO COCHOBBIXB. OTAMB OÔPACHACTCA TAK%K> IOUTH COBEPIIEHHO® OTCYTCTBIE MOXO6OÙ CUHUWb (Parus ater), nuwyxe (Certhia familiaris), nononsneù (Sitta europaea var. uralensis), %0po4vxo6s (Regulus cristatus), uuace (Fringilla spinus) n cumiupei (Pyrrhula rubicilla). Toxe n xrecmn (Loxia) 315CP BeCRMa HeMHOrOU%CIEHHPI. To xe camoe aBieHie BCTPbJaeMB MPI H BB Dayb 3Bb- peñ. J!locv (Cervus Alces), cneepnu oaenv (Cervus Taran- dus), xyxuwa (Mustela Martes) ph1ro 3axoHATR Hnxe na- pasieau Ekatepnnôypra, n YbMB jalbe KB CHBEPY, TBMB OHU CTAHOBATCA MHOTOJACAICHHbÜ, H9, KOHEYHO, 970 3aBu- CATB M OTb O6UPHOCTU JBCOBS ChBepa M Er0 MeHbineñ HaCe1eHHOCTH: HO 6eperamB CocBHi, 10 CUXB HOPP, Bb OAMHOUKY BCTpbaaerca 606p8 (Castor Fiber). Oaau Tozbko goaxw (Canis lupus) n Gapcyxu (Meles Taxus) cocraBiawoTe ncKkideHle n BB DborocioBCkux® ropaxB 64PCYKO66 HBTE BOBCe, à GO0AXU BCTPbIAalWTCA pbxe mevderwdeu (Ursus Arctos). Hoyrn Ha BcemR cBoeML nporTaxeHin, Cpeaniñ Ypass Ha BOCTOYHOMB CKIOHB CBOEMB CONPOBOXAACTCA PHP 03eP'B, KOTOPbIA BO MHOTUXB MbCTAXB COCAUHAIOTCA MEHAY CO6010 HPOTOKAMW H AalOTB HaYai0 MHOTAM® phatamB. B» c'BepHoÏ UaCT 93TM BO1OEMPI HEMHOTOYACICHHBI] M He3Ha- dUTEJBHBI M TOIBKo 10xHbe HeBpanckaro 3aBola, floye d7"/," C. II. HaYAHAIWT'B BCTPHYATHCA O3EPàA 3aMB4ATEIR- HOÏ BeIAYAHPI. Bch ropHriA 03epa mMBWTR BecbMa 6b1H0e XKUBOTHOE HaceseHie, 7 OPAHOCTR 9Ta TBMB OIYTMTEIBHPE, YPBMB OHA Ginxe KB lAABHOË OCU KPA%ka: KaAMeHMCTBIE, KPYTBIE U 1a- Ke CKalnCTBIe Oepera 2TAXB 03e6P BB OOIINNHCTBE CAY- YJa6BB AWINEHPBI BOAHOË PACTUTEIBHOCTH — TPOCTHAKOBR M KaMbIieÏ, à 2DTOTb HEJOCTATOKR MH COCTABIACTR lIABHYHO — 193 — UpPAJNHY HE3HAINTEIPHATO KOIUYECTBA BH1OBB M OCO6eÏ KUBYUIUXB 31bCR NO3BOHOUHBIXB. DOIBIIUHCTBO UXB Co- CTABJIAOTR DTUIBI, MEXAY KOTOPRIMM OCOÔEHHO 3aMb4ATeIE- HBI rHbsaailiaca: Yymka-Kamenywunxa (Harelda glacialis), aymoxe (Mergus albellus), Gosvwoù xpoxarr (Mergus Mer- ganser), 20102 (Glaucion Clangula), xoxramar vepnemr _ (Fuligula cristata) n Bcb Tpn Buaa vebede (Cygnus musi- CUS B'b OCOOEHHOCTH, HOTOMB Cygnus ol07 n HakoHelp Cygnus Bewickii) Toxe HuKkoria He BBIBOAATCA 110 6eperame CTENHBIXB 03€Pb, HO OHA TaKXKE YJACTO BCTPBAAIOTCA H Ha TaÏTOBPIXB 03ePaXB. Topubia o3epa nocreneHHo M He3aMBTHO HePEXOAATS BE YJUCTO CTEIHPBIA M NOlyY4AWTR BCe Goibe n Oo1be pasHo- 06pasHoe MHOTOYHCIEHHOE HaCeleHie. Bce 3710 cTenHoe HpoCTPaHCTBO, B3ATOE BB OOIMPHOMB CMbICIB, MOXHO PA3CMATPABATE KaKB COCTOAIEE A3 TPEXB TJABHBIXB SICMEHTOBB: OCPEe3OBBIXB JPCOBR, COÜCTBEHHO CTenm M CTENHBIXE O036PB. RakAbi 3 2TUXB 91EMEHTOBE NMbeTBE CBONXB OCOGEHHPIXR NPeACTABATelE. Ancrsennbie J'bCa XAaPaKTEPU3YIOTCA eAMHCTBEHHO NTH- NaMU VW TAABAPIMB O6Pa30MB 202Y00MU 2a30pe8kamu (Parus cyanus), pemesamu (Parus pendulinus) n xrunmyxamu (Columba aenas) — BecbMa MHoroynciennhimu. S1bCb %xe n3pbaka BCTpbuaeTca opers-“apauxs (Aquila pennata) (*). BR KyCTax® M PhAKOMBCEE BB CTENHOË OOIACTH MBI HaXO- AUMB OrPOMHOe KOïndeCTBO ÜmAUXS Kyponamoks (Lagopus albus) n Emberiza sp.?. Tpannua pacnpocrpanenia peme- 3065, KAUHMUYTO6S, 0PA06S-Kapaurxo6es nm Emberiza sp.? xo- xoauTB 40 96, c.im. Ayôonocxa (Coccothraustes vul- garis) phARa UN He HAeTB Aaibe HPeAPIOBB PaCclpocTpaHe- PR PS one en (*) Ilo csurbrerpersy Martin, uenasxo sTore guy Hañjene 6BuT'E H. A. CésepuoBrims BB Tsepcroñ ry6epniu. ge © HIA AUKOË BUIUHN, T.-e. HeMHoro ÔxHbe. B5 Poccin 57076 BUXB 3aBACUTb Tak#Ke OT PaCHpoCTPAHEHIA HEUPAMO- CTBOIBHArO Aya A HOTOMY BPPOATHO M MHorouncienxbe. CoôcrBenxo cTenb UMBeTBR BeCbMa TNIUJHOe KHBOTHOE Haceieuie Haqnxaa c8 56," c. 1. nossaaerca Sperme- philus Éversmanni, HemHoro wxxbe semaanoû saawe (Di- pus Jaculus) 1 KoïusecTBo oco6eñ ux? yBeinanBaeTca 110 MBD HpuOIUKEHIA KB IOTY, [AB BB KaMblillaXB 036PB NO- TPAHAAHBIXB CB Opeabypreroï ry6epuieñ n3phAKka BCTP- JalOTC4 31Moï kaOanbi (Sus scrofa) 3a0brarie 38 eia- GAHCKATO HU lAaBHBIMB 06pa3omB [pounkaro yh341a, r15 on He COCTABIAIOTR O01bIOË phAKOCTH. V3 NTAUE MOXHO 6Y- AeTP Ha3BATb KaKB HanO0oïbe 3aMbyaTe/JBHBIXB: N'umenius tenuirostrès, Motacilla citreola n Anthus cervinus — 8ct TPY BD HU3MEHHOCTAXD M CHIPBIXB Ayrax. Hemuoro wxHbe HaYAHAIOTBR HOKA3BIBATRCA Cmenuow (Alauda calandra) u Hard acacopouoxs (Alauda brachydactyla), p'hakie, Ho 1e- Tabuie u rab31ianiecs. BBDOATHO CAYUGUHO 3aHETAIWTR CI01a 35 Opex6ypreknx? Crereñ — #upryuxw (Glareola pra- tincola), a 88 Te1aGnHCKOME YBb31B HAYUHAIOTR YXE BCTPH- yaTPRCa 0p0Ÿo (Otis tarda). Hacroamia 60107Tà OTIN4AIWNTCA MHOTOYACIEHHOCTPIO 2600- wexs (Limosa melanura) (*), #xpacnouoacexs (Totanus ca- lidris) u mypyxmanosz (Machetes pugnax), Ho B006mME 31HCB HeMHOTO BUAOBB OÜOI0THBIXB HTUID, KOTOPHIA 3aMB4ATEIBHI TOIPKO 10 KOINYECTBY OCO6eï. HaoGopor® payHa CTenHBIXR 03ePBR OTAH4aETCA CBOUMB pa3Ho06pa3iemr, 4 10 6eperamM? AXB M Bb KaMbILNAXb THb3- (!) Lèmosa melanura nañjens Haun n 85 Spocrasckoÿ ryGepuiu, ré BCTPÉUACTCA HOBUAUMOMY TOIBKO Hà BeCEHHEMB HPOIeTÉ H HE THB3ANTCA. M5i nPABOXUMBE 9STO yKA3AHie, HOTOMY TO 9TOTB BUXB Ie NOMBINEHPB HA BB KaTAJOrB nrnurs un 3Bbpeñ spocrascroï ry6epain (Tpÿas “pocraser. Craruer. Kouurera Bbtn. 4), Hu 8 Marepiarax' jui sayan fpoczras- eroû ry6epaiu (cm. Bulletin 4868 r.). Nr ur AUTC£ OUCHB MHOTO PasAMIHbIXB HOpoar Natatores n act 0 Grallatores. Hasoseur Colymbus arcticus (?), Oidemia fusca, Oidemia nigra un Anser cénereus upessbuaüno MHOTOUMCICHHEIXB. SAbCE Æe Usphaika rHbsauTCs nm Colym- bus torquatus. Bnabi 314 BCTpH{AaloTCA, XOTA TOPa340 p'h- %e, chBepabe ÉkarTepuxGypra, Ho 6010mHuù ay#e (Circus _rufus), dpozdosudnaa xamvuoexa (Salicaria turdoides) u gvnv (Ardea stellaris) He uepexoxars 3a 57°. Becnow n B? OCOGEHHOCTA OCEHLIO 036pa ST CAYAKATB CTAHUIAMN JA HPO- AETHPIXB LYC A KO34POKT, HPeEUMYIHeCTBEHHO Anser sege- tum nm albifrons; cR 1ora 3aaeTaloTs Cia (TOIBKO BeCH016?) xpacnva ymxw (Anas tadorna). Bor® raagubämie akTbi, KacabwiNIecA pacnpocTpaexia M PaCcnpelbieHIA UO3BOHOMHBIXB 0 Cpeanemy YVpauy. Ocraerca o6parnTk BHnMaHie Ha OCOGeHHOCTH 2TOË bayHBI. Hpexie Bcero 3ambuareibHo oTHolueHie MexAÿ rTHB314- IUMUCA M UPOIeTHBIMU uTuramn. 3% 240 HaüIeHHPIXE Bu- xoB5, Oo1Be 1ByXB TperTeü (205) BHIBOAUTCA BR npexbiaxB ONUC2HHOË MBCTHOCTU, JTO KOHEIHO 3aBNCUTB OTB A 06- IUpHOCTU H pasnoo6pasia. M38 yucaa 5TuxB 205 nopoar PaCupoCTPaHEHIE MHOTAXB COCTABIACTE BeCHMA HHTEPECHOE M HHOrAAa COBePIIeHHO HeOXMIAHHOe ABîeHie. CaMpbie 3amb- qaTeJbHBIe Buabi: Aquila pennata, Ephialtes scops, Ulula barbata, Surnia Nyctea, Cypselus alpinus, Alauda al- pestris, Accentor montanellus, Bombycilla garrula, ne- onpeubrenneiü Buar T'urdus n Emberiza, Emberiza rus- tica, aureola n pethyornus, Alcedo ispida, Fregilus gra- culus, Lusciola calliope n caligata, Sylvia cyanura, Mo- tacilla citreola, Requlus proregulus, Lagopus alpinus, Co- lymbus arcticus nm torquatus, Upupa epops Hañrensbü (?) B3 npomaour roxy saäua Colymbus arclicus GBrIm nOCTABIEHH Haue m3 Moxoxcraro yh3qa pocrascroñ ry6epnin. — 196 — n018 59° ©. ut. n HbKOTOpsIe apyrie. RpomB roro ecTe oc- HOBaHie HpeAnosaraTe rHb31oBanie Buteo lagopus, Plectro- phanes nivalis, Ciconia nigra, Grus leucogeranus n Tur- dus torquatus. War s8bpeñ sambuarezsase Mustela Zibel- lina, Castor fiber, Dipus Jaculus (*), Spermophilus Evers- manni m Sus scrofa 3a6brawmii BB 10#Hbie npedbipl. OrpuuateisBbie HpU3HaKU bayHbl 9aÿYPaibA UMPOTE He MEHBIIYIO BaKHOCTE A OTCYTCTBIE MHOTAXB BUAOBB NPAAACTH eñ ere Ooupinee oTiudie OTB DayHBl COOTBBTCTBYOIAXP mbcraocreñ Cpezneñ Poccin. CoBepuieHHo oTcyTCTBYHTE ns sBbpeñ xynuwa Omao0yuxa (Mustela foina), pycaxs (Lepus timidus) x nacwxs (Mus decumanus); cpasanressno pharu — oûtuxnosennaa xynuwa (Mustela Martes) n exc (Erinaceus europaeus). 13% uruns BoBce ABTI nan u0 Kpaü- Heïñ mbpb He Gbuu BoBce HaïñügemBr: Picus viridis, Embe- riza miliaria, Parus cristatus n coeruleus, Coracias gar- rula, Troglodytes parvulus, Turdus Merula, Muscicapa parva, Ardea minuta; ouens phaku: Ulula aluco, Alauda arborea, Fringilla cannabina n ehloris, Coccothraustes vulgaris, Ficedula sibilatrix, Lusciola philomela n Co- lumba turtur. HemHorouncieHHOCT BUAOBB PolÜs JIeTKO OÔBACHACTCA HpaCyTCTBIEMB rOpHaro XpeÜTa, CIÿYHAIATO BO1OPA3APIOME A COPHBIMB XaPaKTePOMB OOUbIMHCTBA pbhkr. Ho eme 6oubiiee 3Ha4eHle B'b OTPAUATEIBHOMB CMBICIB HMBETE OT- (*) Ephialtes scops BcTphuaerca phAKO HN HPUHAIEKRATE INCTBEHHBIME JBCAMB HOrOBOCTOUHOË noraTOCTu, Alcedo ispida HaïüjieHB OJMHB past Guns Ilorescraro 3asoxa; Grus leucogeranus moxerTB 6BITE TOIBKo 3aJeTaeTB BB I0ÆHBIE Dpexbis Erxarepnnôyprerkaro yB34xa. KpouB Toro CIBAYETE 3AMBTUTE, ATO DaKAPUBI OTIHYANTRE EE {BA BUJXà TYIUKAH- UHKOBB, HO OH 0 CAXB IOPB HAMB He nonaqaaucs. Regulus prorequ- dus uaïñyen® HaMn u BB fpocraBcroï ryOepaiu. SaMBTHMB TakKe, UTO HAM'B BCTPHUAICA HBCKOIBKO Pa3B KAKROÏ-TO BuAB AnhUS, AOÔEITE RO- TOPHË HEYAAIOCP, TO4CMY HeIB3A CKa3aTs Anthus aquaticus am 9ro uyau Anthus rupestres. Le 107 CYTCTBIE MHOTAXB BUHAOBB M MA10YUCIEHHOCTR OCOGEÏ 24- 0065. ABÜCTBUTEIPHO U3B ANCIA JETHIPEXB COÛCTBEHHO 1Q006% M ATH 3CMHOBOAHBIXD, BC 063 NCKIWAEHIA BCTPÈ- YalWTCA HeECPABHEHHO PBKe, He#eAU BB HeHTpasbHOoù Poc- CIM HOAB OAMHAKOBBIMU INUPOTAMU. TO OTAIACTH O6BAC- HACTCA lOPHBIMB XAPaKTEPOMB MBCTHOCTH, HO H BB CTeNM _KOIAYECTBO BU1OBR He YBEANUABACTCA, à KOIMYECTBO 0CO- Get (3eMHOBOAHEIXE) BB HE3HAAATEIRHOË CTeNCHU. Popnyanpya 8Cb BHiNeNpABEAEHHEIE DaRTH, MBI NPAXO- AM KB CABAYIOIUMB TIABHBIMB 3aK4O1EHIAMB: a) Booôme Ha paynt s8ceñï [lepmekoï ry6epnin Becsma 3aMBTHO BAiAHIe TOPHaro XpeOTa. b) PayHa ropnaro xpe6Ta xapakTepn3yeTca MHornmm YACTO-AIBHIÜCKAMA POpMaMn. c) IOrosocrouHaa cCTenHaa nokaTOCTE ro HaCceseniw nouBb CocraBiaeTB OKondaHie RApru3ckuxR creneñ. d) Hacezenie Borociogcxkaro n l'opo6aarouareraro Vpaza ropa3ao Goraie ÉKkaTepnÔyprekaro, 4TO AOKA3BIBACTB HPA- M0e BiiAHIe 1PEBECHOÏË PACTATEAPHGCTA Ha UBOTHYIO KXU3Hb. HacezeHie 370, BMBCTB CR HaCceieHieMB CÉBepoBocrouHoË TaäroBOÏ HOIOCPI, HMbETE Y4KC CHÔUPCEIÀ XAPAKTEPE. e) He cmorpa Ha oTpnnaTeïsaie npu3Hakn ayHbi 3a- YPaAbA N BB OCOGeHHOCTA Pa3H006pasie PBIÔR M ea ObJ- HOCTB lAJaAMM, NOJOKATEIBHBIe MPU3HAKA UMBKOTBE rOPa310 Gousiiee 3Ha4eHie M MOXHO CKA3aTb, UTO HOJB COOTBÉT- CTBYIOINUMA IAPOTAMA HPTB HA OJHOË MBCTHOCTH Cpeu- xeñ Poccin, KoTopaa 651 nmbia Takoe Goraroe Hacesenie NTAB n 38bpeñ. PasHoo6pasie 5T0o 3aBnCnTE, BONePBHIXB OTB Pa3HO06pPa3iA KAAMATHYECKUXE YCAOBiË M NPACYTCTBIA ropHaro XpeOTa, BO BTOPBIXB OTB Pa3HOOÔPa3iA CTeneA nO- KPBITRIXB MHOTOUYACICHHBIMH O3ePaMA MH HaYAHAWIAMACA Ha AB4AblÜ TpaiyC® CbBepHbe CTENHIXB HPOCTPAHCTBR EBpo- neñcroï Poccin. REMARQUES SUR LA DISPOSITION ET LA CONFIGURATION DES CONTINENTS ET DES ILES. par J. WEINBERG. La répartition des mers et de la terre ferme, la con- figuration des continents, ainsi que la disposition des gol- fes, des détrois et des iles, présentent de prime abord des grandes irrégularités, qui semblent se soustraire à toute loi. Néanmoins l'esprit humain qui se plaît à analyser et à systématser, a, de tout temps, essayé de trouver un fil conducteur dans ce dédale. S'il est difficile, ou même impossible, de trouver la cause d’un phénomène quelcon- que, au moins n'est—il pas inutile d'examiner à fond les traits caractéristiques de ce phénomène, et de préparer par là des matériaux aux investigateurs à venir, auxquels il sera peut-être donné un Jour de résoudre un problème, que la génération actuelle regarde comme audessus de ses forces et qui dépasse le cercle restreint de ses con- naissances. Avant d'exposer nos vues sur la configuration des con- tinents et la répartition des mers, nous croyons qu'il ne serait pas superflu de faire connaître au lecteur les opi- — 199 — nions les plus remarquables des savants qui se sont oc- cupés de cette difficile et importante question. Bacon a indiqué un trait caractéristique dans la confi- guration des continents, c'est qu'ils s’élargissent vers le Nord, tandis qu’au Sud ils se terminent en pointes. C’est ainsi que dans l’Ancien-Monde l'Asie présente une masse compacte vers le Nord et finit au Sud par une série de presqu'’iles; l'Afrique, très— élargie au Nord, se resserre vers le Sud. Les deux Amériques présentent le même ca- ractère, et la forme de l'Amérique méridionale se rap- proche de celle de l'Afrique. En notant ces traits caracté- ristiques, Bacon n’en a toutefois donné aucune explica- tion, ce sont des données sur les quelles il appelle l’atten- tion comme sur de remarquables «similitudines physicae in configuratione mundir. Reinhoid Forster a observé dans la configuration des continents certaines analogies, certaines similitudes, à sa- voir: 1°) Non seulement les continents se terminent au Sud en pointes, mais ces pointes sont pour la plupart montagneuses et, pour ainsi dire, des fragments détachés des chaïnes de montagnes qui s'étendent plus loin vers le Nord. C’est ainsi que l'Amérique se termine par le cap Horn; l'Afrique par le cap de Bonne-Espérance; l'Asie par le cap Comorin, et la Nouvelle-Hollande par la Terre de Van-Diemen. 2°) À l'Est des extrémités méridionales des continents on trouve une ou plusieurs îles. Ainsi, près de l'Amérique nous trouvons les îles Malouines (Falkland) et l’île des Etats; près de l'extrémité méridionale de l'Asie, l’île de Ceylan; en face de la côte orientale de l'Afrique s'étend l’île de Madagascar, à l'Est de la Nouvel- le-Hollande deux îles forment ensemble la Nouvelle-Zé- lande. 3°) Tous les grands continents sont creusés à l'Ouest par des golfes plus ou moins considérables. C'est eur. 1869. X 4. 5 — 9pgù ainsi que dans l'Amérique méridionale on trouve un golfe sur la côte du Pérou; en Afrique nous remarquons le golfe de Guinée, en Asie un petit golfe près des bouches de l'Indus et dans la Nouvelle-Hollande un golfe profond qui borne la Terre de Nuyts et l'Australie méridionale. Pour expliquer cestrois phénomènes, Forster admet un courant océanique, qui se serait dirigé autrefois du Sud- Ouest vers le Nord-Est. Selon Forster, des parties des con- tinents, détachées de la côte orientale par l'effet de ce cou- rant, ont formé desîles; tandis qu'à l'Ouest le flot, en se bri- sant contre la terre ferme, en a emporté des fragments et a creusé des golfes qui se dirigent vers le Sud-Ouest. L'illustre Pallas, tout en adoptant l'opinion de Forster, admettait un courant océanique, qui se serait dirigé du Sud au Nord. Il croyait par là expliquer les restes fos- siles de certains animaux qui auraient Jadis habité les con- trées intertropicales; ces débris fossiles auraient été em- portés par le courant jusqu'en Sibérie où l’on en trouve aujourd'hui une grande quantité. Telle serait aussi la raison pour laquelle les côtes d’Asie sont creusées par un grand nombre de golfes dont la plupart, selon lui, sont dirigés vers le Sud. En outre Pallas, conformément à l'opinion de Buache, regardait chaque continent comme l’élargis- sement d’une énorme chaîne de montagnes; et il fait ob- server, que les parties des continents sont disposées d’une manière fort inégale par rapport à leur chaîne principale. C’est ainsi qu'en Asie la partie du continent située au sud des monts Himalaya est insignifiante en comparaison de la partie septentrionale qui, en outre, offre les caractères d’une terre d’alluvion. De même, le littoral del’ Amérique qui aboutit au versant occidental des Andes est insignifiant en com- paraison de l’étendue du continent américain à l’orient de cette chaîne de montagnes. — 201 — Dans ses écrits Humboldt émet plus d’une fois l’idée, que les rivages de l'Océan Atlantique présentent une cer- taine similitude avec les rives d’une fleuve; les parties saillantes d’une de ses rives correspondent aux concavi- tés du rivage opposé. Ainsi, sur le rivage occidental de l'Océan Atlantique, la partie saillante de l'Amérique mé- _ridionale (le Brésil) correspond au golfe de Guinée; de même que la partie saillante de l'Afrique (Sahara, Sé- négambie) correspond à la mer des Antilles. Au Nord du golfe du Mexique, la côte orientale de l’Amérique sep- tentrionale inecline vers le Nord-Est; la côte du continent européen incline aussi dans la même direction et l'Océan y pénètre profondément.—Il est à remarquer que Hum- boldt compare les contours des rivages de l’Atlantique à ceux qu aurait produits un courant, qui se serait dirigé du Sud-Est au Nord-Ouest et qui aurait été successivement repoussé du continent. Au reste, Humboldt ne donne pas suite à cette idée et ne la développe plus amplement. Steffens a essayé, d’une manière plus artificielle il est vrai, de trouver dans la configuration des continents plus de symétrie et de régularité. Se fondant sur cette circon- stance, que toutes les presqu'îiles ont leurs extrémités di- rigées vers le sud, et prenant pour type normal la forme du continent américain, Steffens cherche à prouver que les autres continents ont la même configuration. L’Amé - rique, ditil, présente deux grands continents liés entre eux par l'isthme de Panama. D'un côté de cet isthme nous voyons l'archipel des Grandes et des Petites Antil- les, et de l’autre côté une presqu'ile (la Galifornie). Il tâche de trouver dans l’Ancien-Monde une disposition ana- logue. Selon lui, l’Ancien-Monde présente deux continents soudés l'un à l’autre, et leur point d'attache se trouve près de l’Oural et de la Perse. L'Europe et l'Afrique forment 3° — 202 — le continent occidental, et l’Asie et l’ Australie le continent oriental. Le premier de ces continents se compose, com- me l’Amérique, de deux parties liées l’une à l’autre par l’étroit isthme de Suez. D’un côté de l’isthme nous voyons un archipel (Chypre, Rhodes, les îles de l’Archipel) et du côté opposé s'étend une grande presqu'île (l'Arabie). Quant au continent oriental, il se compose, selon Steffens, de l'Asie et de la Nouvelle-Hollande, qui auparavant n'étaient pas séparées par le détroit de Malacca. La Nouvelle-Eol- lande présente quelque ressemblance avec l’Amérique mé- ridionale. D'un côté de ce qui fut autrefois l’isthme de Malacca on trouve les grandes îles de la Sonde et l’ar- chipel des Philippmes, et de l’autre côté une presqu’ile (les Indes Orientales). Telles sont les opinions les plus remarquables relati- vement à la configuration et à la disposition des continents et des îles. Mais, sans parler de ce qu'il y a de factice dans la plupart des analogies précitées, il est impossible de ne pas remarquer que les faits eux-mêmes ne sont pas complétement conformes à la réalité. Ainsi Forster admet comme un fait, qu'il existe à l'Est de l’extrémité méridionale de chaque continent une île située prés d’un cap qui termime ce continent. Or, si les îles Malouines (Falkland) sont effectivement situées à l'Est du cap Horn, en revanche nous trouvons à l’Ouest du continent améri- cain bien des îles, qui s’étendent le long des côtes de la Patagonie. L'ile de Madagascar se trouve, il est vrai, du côté oriental du cap de Bonne-Espérance, mais à une grande distance. L'île de Ceylan est effectivement située à l'Est du cap Comorin; mais par contre l’île de Sumatra s'étend à l'Ouest du cap Romania, au sud de la presqu île de Malacca, laquelle forme une extrémité beaucoup plus méridionale de l'Asie; quant à Bornéo et à d’autres îles, — 203 —- elles sont situées plus loin vers l'Est De même on ne saurait admettre l’opinion de Forster, par rapport aux gol- fes sur la côte occidentale de chaque continent, que sous toutes réserves. Au golfe situé à l’ouest de l'Amérique méridionale, sur la côte occidentale du Pérou, nous pouvons opposer à l'Est du continent un golfe non moins vaste sur la côte orientale du Brésil, prés de San-Francisco, ainsi que | beaucoup de golfes considérables à l'Est de la Plata et de la Patagonie, sans parler de l'énorme golfe du Mexi- que. Forster appelle l'attention sur le golfe qui se trouve sur la côte ouest des Indes Orientales, et il semble com- plétement oublier une quantité de vastes golfes situés à l'Est, tels que le golfe Persique, ceux de Bengale et de Tonkin. la mer d'Okhotsk, etc. Quaut au grand golfe qui sert de limite au littoral de la Terre de Nuyts, dans Ja Nouvelle-Hollande, il est situé plutôt au Sud et au Sud-Est qu à l'Ouest. Nous avons dit que Pallas, inclinant généralement à adopter l'opinion de Forster, suppose en même temps un courant qui se serait dirigé du sud au nord. Cette direc- tion était évideminent nécessaire à ce savant, pour expli- quer la présence des débris fossiles d’animaux dans les contrées du nord qui, selon lui, auraient jadis habité les contrées intertropicales. Mais aujourd’hui il est prouvé d'une manière évidente que ces animaux habitaient autre- fois les contrées septentrionales, où l’on retrouve mainte- nant leurs restes. Plus lon nous verrons que dans la plupart des cas les golfes ne sont pas dirigés vers le Sud, comme le prétend Pallas, mais bien vers le Sud-Est. Sans parler de ce qu’il y a d’arbitraire et d’artificiel dans l’hypothèse de Steffens, affirmant que l'hémisphère oriental se divise en deux continents liés emsemble et ayant une configuration analogue à celle de l'Amérique, ou nous ne voyons ni le motif, ni la nécessité d’un pareil type de configuration. Si, en Amérique, on trouve à l'Est .de l’isthme qui réunit ces deux parties un archipel et à l'Ouest une presqu'île; en revanche, si nous considérons les deux continents que Steffens regarde comme soudés, nous voyons dans celui qui est situé plus à l'Ouest, que les îles de l’Archipel se trouvent du côté occidental de l’isthme et la presqu'ile d'Arabie du côté oriental; tandis que dans l’autre cortinent, c. à. d. dans Je continent oriental, nous trouvons de nouveau la presqu’ile (Indes Orientales) à l’ouest de l’isthme et l’Archipel de la Sonde à l'Est. Aïnsi, sur trois cas, un présente une exception. Qand on examine attentivement la configuration des continents, les anfractuosités des côtes, la disposition des golfes, des presqu’îles et des îles, il est, selon nous, impos- sibie de ne pas en conclure que les différentes formes de toutes ces parties du globe proviennent dans la plupart des cas d'uneseule cause générale, que l’on peutseprésenter comme un énorme courant, qui s'est dirigé du Sud-Est au Nord-Ouest. Bien que la configuration actuelle des conti- nenis et des mers puisse être attribuée à beaucoup d’au- tres causes, par exemple à l'élévation successive des îles et des parties de continents du sein de l’Océan, à la for- ce destructive des courants, à l'action lente mais con- stante des vagues se brisant contre les rivages, à l'effet des tremblements de terre, ete., — malgré cela, disons nous, il est facile, même aujourd'hui, de se convaincre de l'effet produit par une force ayant la direction que nous avons indiquée. Comme la cause qui a produit ce courant est complètement inconnue, il serait actuellement impossible de rien dire de positif sur l’époque de son apparition; nous ne pourrions dire non plus si son action ne s'est fait sentir qu’une seule fois ou si elle s’est réitérée; = 905 nous ne savons même pas, si c'était réellemeut un cou- rant océanique ou quelque autre force inconnue qui à dé- truit un continent et a fait profondément pénétrer la mer dans la terre. Il nous suffit d'examiner l'effet produit par cette force et de prouver que presque toujours elle s’est dirigée du Sud-Est vers le Nord-Ouest. Examinons donc séparément les parties du globe, et voyons jusqu'à quel point notre opinion est fondée. Nons commencerons par l'hémisphère oriental. L'Australie est entourée d’une série d'îles continentales qui, autrefois, ont formé avec le continent une seule mas- se et qui sont disposées dans la direction du Sud-Est au Nord-Ouest. Dans cette direction nous trouvons la Nouvelle-Calédonie, les îles Salomon, la Nouvelle-Irlande et la Nouvelle-Guinée; c’est aussi celte direction que suit la côte Nord-Est de l'Australie. Le courant qui a détaché Ja Terre de Van-Diemen de la Nouvelle-Hollande s’est heurté contre le rivage méridional du continent australien, qu il a creusé profondément, et a formé le golfe d'Australie qui borne la Terre de Nuyts. Le même courant a coupé la Nouvelle-Zélande en deux parties par le détroit de Cook, qui se dirige du Sud-Est au Nord-Ouest. Le littoral sep- tentrional de Ika-na-mavi suit cette même direction. Plus loin ce même courant, en venant se briser contre les cô- tes de la Nouvelle-Guinée, a creusé le grand golfe de la Nouvelle-Guinée; aussi la ligne qui va de ce dernier gol- fe au détroit de Cook est-elle parallèle à la côte d'Australie. Après avoir détaché la Nouvelle-Guinée de l'Australie, le courant a déchiré les côtes des iles Célébes et Gilolo qui, sans doute, se sont formées d’une manière identique, et leurs golfes sont dirigés vers l'Orient. Sans parler des nombreuses petites îles de la Sonde, qui suivent la direc- üon Sud-Est au Nord-Ouest, nous ferons remarquer que — 206 — les îles Philinpines doivent leur origine au même courant qui, en s’avançant plus loin, a formé le golfe de Ton- kin. Il est facile de voir que le golfe de Siam a été produit par la même force que le détroit de Malacca et le golfe de Tonkin. Tous les trois suivent cette même di- rection (du $. E. au N. O.), et c’est pourquoi l'ile de Sumatra, les deux côtes de la presqu’ile de Malacea, de même que celles des royaumes de Siam et d’Anam sont parallèles entre elles. C’est également par l’effet de ce courant que se sont formées la mer Jaune et la mer du Ja- pon, que se sont séparées l’une de l’autre les îles de Kiou-siou et de Sikokf, de Niphon et de Jesso, et que s’est produite la Manche de Tatarie, qui sépare l'ile Sakhalien du continent asiatique. C’est le même courant qui a formé la mer d’Okhotsk et la baie de Penjinsk, ainsi qu’une quan- tité de golfes sur la côte orientale du Kamtchatka. Et en effet, les golles de Siam et de Tonkin, la mer Jaune, les mers du Japon et d’Okhotsk ont leur axe longitudinal di- rigé vers le S. E., et il en résulte que la presqu'ile du Kamtchatka, l'île Sakhalien, la presqu'ile de Corée, la partie du littoral de la Chine, qui est séparée de la Corée par la mer Jaune, l’Indo-Chine, la presqu'ile de Malacca et enfin l’île de Sumatra sont presque parallèles entre el- les. — Hoff, dans son excellent ouvrage «Geschichte der durch Ueberlieferung nachgewiesenen naturlichen Verän- derungen der Erdoberfläche, Gotha, 1822», fait remar- quer l’étonnante uniformité des cinq vastes golfes situés sur la côte orientale de l’Asie, à partir de l'extrémité septentrionale jusqu’à l’extrémité méridionale de ce grand continent, ainsi que l’uniformité et la disposition hémicyc- lique des îles autour de chacun de ces golfes. Selon: Hoff (pg. 76) ces îles ont formé jadis une seule masse avecle continent, et elles en ont été détachées par l’action pro- — 207 — gressive et incessante des vagues. Cette explication nous parait invraisemblable parce que l’action corrodante mais itrès-lente des vagues n'aurait pu produire partout un phéno- mène identique, ni occasionner le parallélisme des golfes. Continuons d’observer plus loin l'effet produit par ce courant dirigé du Sud-Est vers le Nord-Ouest. Après avoir séparé l’île de Sumatra de la presqu'ile de Malacca et ‘avoir donné à cette île la direction qu’il suivait lui-même, c. a. d. du S. E. vers le N. O., le courant, en heurtant le continent, a formé le vaste golfe du Bengale et la baie de Martaban et a profondément entamé la côte de Co- romandel et détaché du continent l’île de Ceylan. C’est l'effet de ce courant qui a imprimé à la côte de Malabar sa direction du Sud-Est vers le Nord-Ouest, et l’a rendue par conséquent parallèle à la côte d’Aracan et à la pres- qu'ile de Malacca. En poursuivant son cours vers le N. O. le courant a profondément pénétré dans le continent, à formé le golfe Persique et séparé l’Asie de l'Afrique par le golfe d’Aden et la mer Rouge. L'Afrique porte aussi les traces de l’effet produit par ce courant. En se heurtant à la côte orientale, il a creusé une série de golfes sur les côtes de Zanguebar, de Mo- zambique et de Sofala, et a détaché du continent l’île de Madagascar. Mais c’est surtout sur la côte occidentale de l'Afrique que l’action du courant s’est fait sentir avec une remarquable énergie: après avoir d’abord donné à ce lit- toral sa propre direction, du S. E. vers le N. O., ïl a pénétré très-profondément dans le continent et a formé le golfe de Guinée. Bien plus, il est impossible de ne pas remarquer l'analogie qui existe entre la configuration de l'Afrique et celle de la presqu'île des Indes Orientales. En effet, la côte orientale de l'Afrique, à partir du b-e degré de latitude sud jusqu’au 10-e degré de latitude nord, — 208 — se dirige du S. O. vers le N. E, et présente plus loin vers le sud quelques vastes baies (Lagoa, Massangzani et Zanzibar, dans l’intérieur de laquelle est située l’île de Zanzibar), tandis que sur la côte occidentale nous trouvons le vaste golfe de Guinée borné au nord par un continent qui s’étend de l'Est à l'Ouest presque parallèlement à l'équateur, de même la côte orientale de la presqu'île de l’Inde s’étend d’abord du Sud-Ouest au Nord-Est, et présente plus loin vers le sud des golfes profondément creusés (prés de Mazulipatam et de Nizampatnam, sous le 15-e et le 16-e degré de latitude nord), de même aussi nous trouvons sur la côte occidentale un grand golfe borné au nord par la côte peu sinueuse du Beloutchistan, la- quelle s’étend presque parallèlement à l’équateur. Refoulé par la côte occidentale de l’Afrique, le courant s est porté vers l'Amérique et a occasionné des ravages considérables tout le long du littoral de cette partie du monde. À partir de l’extrémité méridionale de l’ Amérique nous rencontrons sur la côte orientale une suite de golfes profonds (les golfes de St. George, de St. Mathieu, la baie Blanca, le golfe qui s’avance dans les terres à l’embou- chure de La Plata, les golfes de S-te Catherine, San-Sal- vador et d’autres). Depuis le cap S-t Roque jusqu à l'île de la Trinité, la côte offre sur une vaste étendue les tra- ces les plus évidentes de la direction et de la violence du courant. Obéissant à la force de ce dernier, le littoral ne pouvait rester intact que dans les lieux qui n’ont pas opposé d'obstacles à son cours; c’est pourquoi les côtes des Guyanes et d’une partie de la république de Vénézuela suivent la direction du Sud-Est vers Nord-Ouest. Ce même courant, après avoir détaché du continent l’île de la Tri- nité et séparé les Petites et les Grandes Antilles et les îles Lucayes, a pénétré profondément dans le continent — 209 — et formé l’énorme golfe du Mexique, ainsi que les baies de Vera-Cruz, de Honduras et autres. L’axe longitudinal des Grandes Antilles et du golfe du Mexique se dirige du Sud-Est vers le Nord-Ouest, et, par conséquent, est pa- rallèle à la côte Nord-Est de l'Amérique méridionale. Hoff, dans l’ouvrage que nous avons cité plus haut, dit: «La chaîne des petites îles qui bordent tout le littoral oriental des Etats-Unis jusqu’à l’embouchure du Mississipi, ainsi que toute la côte N. O. de l'Amérique prouvent que ces iles se sont élevées du sein de l'Océan, ou bien, ce qui est plus probable, qu'elles ont autrefois formé un tout avec le continent et qu'elles en ont été détachées par la mer... 1] est permis de supposer, que les Indes-Occiden- tales ont eu autrefois une conformation autre que celle qu’elles ont actuellement; car la disposition des îles, en se rapprochant en tout de la forme du littoral de la Nou- velle-Espagne, nous prouve clairement qu'elles ne sont que des fragments du grand continent, dont elles ont été _ arrachées avec le temps par le même Océan qui a formé l’enfoncement connu sous le nom du Golfe du Mexique. L'aspect des îles confirme cette opinion relativement au mode de leur formation. De même l'hypothèse qu’autre- fois la Terre-de-Feu avait constitué une seule masse avec l'extrémité méridionale de l'Amérique n'est pas invrai- semblable» (pg. 94—95).—Remarquons ici, que Humboldt aussi attribue à une irruption de l'Océan la formation du golfe du Mexique, de même qu'il admet que les Antilles ne sont que des parties détachées et arrachées du continent. Plus loin au nord, sur toute la eôte orientale de l’ Amé- rique du Nord, on aperçoit les traces de l’action de ce courant dirigé du S. E. vers le N. O. Il a formé cette multitude de golfes et de baies qui découpent tout le lit- toral des Etats-Unis (Chesapeak, Delavare, Fundy, etc.); c'est ce courant, qui a détaché l’île de Terre-Neuve du continent et a formé le golfe St. Laurent. La côte du Lab- rador se dirige du S. E. au N. O.; c’est aussi cette di- rection que suivent les détroits de Davis, de Frobisher, d'Hudson, de Smith, de Lancastre, Île canal de Fox et bien d’autres. Poursuivons l’effet du courant le long de la côte ocei- dentale du continent américain. Après avoir séparé de l'extrémité méridionale la Terre-de-Feu et détaché du lit- ioral de la Patagonie une quanüté d'îles, le courant, com- me sur les côtes occidentales de l’Afrique, a creusé un golfe profond sur les côtes du Pérou. D'ici, le littoral oc- cidental de l'Amérique, sur une vaste étendue, c. a. d. du 19-e degré de latitude sud au 60-e degré de latitude _ nord, se dirige du S. E. au N. O., indiquant ainsi la di- rection du courant qui, en maints endroits, a pénétré dans le continent et formé les golfes de Panama, de Fon- seca, de Téhuantepec et enfin la mer Vermeille ou le golfe de Californie; ce dernier, ainsi que la presqu'ile du même nom, se dirige du S. E. au N. O. Outre cela nous apercevons, non loin des côtes, une série d’iles évi- demment détachées du continent, par exemple Îles îles Vancouver, Charlotte, les îles du Prince de Galles et de Sitka, sans parler d’une quantité d’autres îles situées à proximité des côtes de cette partie septentrionale de l’ Amé- rique, qui naguêre avait appartenu à la Russie. Venons maintenant à l’Europe, qui n'est que l'extrémité N. O. du vaste continent que nous nommons habituelle- ment l’Ancien-Monde. Le littoral N. O0. de l’Europe porte les traces de l'effet produit par un courant qui se serait dirigé du S. O. au N. E., et qui a détaché du continent la Grande-Bretagne, dont il a séparé l'Irlande en formant le canal de St. Gecrges. Des îles nombreuses, ainsi qu’une = OA = grande quantité de baies le long des côtes de la Norvège, doivent leur formation au même courant. Si l’on considée- re, que même actuellement le Gulf-Stream, probablement par suite de diverses vitesses de rotation des parallèles différentes de l'Ouest à l'Est, dévie des côtes de l’Amé- rique en se dirigeant du S. O. au N. E. et parvient en Europe à une latitude septentrionale fort élevée, on peut bien admettre qu'autrefois un courant beaucoup plus puis- sant, refoulé des côtes de l'Amérique septentrionale, a atteint l’Europe et a détaché des parties de son littoral au N. 0. Au reste nous verrons tout à l'heure qu’en Europe aussi, dans la plupart des cas, l’action du courant se manifeste dans la direction du S. E. au N. O. En effet, toute l’Europe méridionale porte les traces presque visibles de l’action de ce courant, dont la puis- sance destructive s’est fait sentir sur les extrémités méri- dionales de l’Asie. Bien plus, les sinuosités ou anfractuo- sités de ces deux continents sont parallèles entr’ elles et indiquent ainsi l'effet d’une force qui s’est fait sentir sur un vaste espace et n'a pas changé de direction. Effectivement, la mer Egée est une prolongation di- recte de la mer Rouge, et il n'est pas invraisemblable qu'autrefois ces deux mers n'en aient formé qu'une seule. Suivant Eratosthènes l’isthme de Suez n'a paru qu'après la formation du détroit de Gibraltar qui, à son tour, à été le résultat d’un choc produit par le trop—plein des eaux de la Méditerranée, qui a débordé et s’est déversée dans l’Océan Atlantique. Avant cette époque la mer Rouge et la Méditerranée ne formaient qu’une seule mer. Stra- bon, de même qu’ Eratosthènes, admet que la formation du détroit de Gibraltar eut lieu après la jonction de la mer Noire avec la mer Egée, et que le mouvement des eaux s’est dirigé de la Méditerranée vers l'Océan Atlantique, et non vice versà, comme le suppose Pomponius Mela — 912 — (Hoff. 1. c. p. 146). Il est à remarquer que Tournefort et Humboldt partagent l'opinion de Strabon (Journal de Phy- sique, T. 53 p. 34; Ansichten der Natur. T. D. Toutes les îles de l’Archipel, tout le littoral de la Pé- ninsule Orientale offrent des traces visibles d’un courant qui s’est dirigé du $S. E. au N. O. C’est ce courant qui a détaché de l’Asie-Mineure les îles de Rhodes, de Samos de Chio, de Métélin, de Lemnos, etc.; c’est aussi par l’action de ce courant qu ont été séparées de la Péninsule Orientale les îles de Naxos, de Tinos, d’Andro et de Né- grepont (Eubée), qui se trouvent dans la direction du S. E. au N. O.; il a également formé les golfes d’Egine, de Nauplia, de Marathonisi, de Coron et d’Arcadia, et plus loin les golfes de Salonique, de Cassandria, de Monte- Santo et de Contessa ou Orfano, qui tous ont leur axe dirigé strictement du S. E. au N. O. Selon une tradition des anciens, l'ile de Négrepont aurait été autrefois déta- chée du continent par le mer. Strabon rapporte qu’une partie de cette île disparut sous les flots, ainsi que quel- ques autres îles. D'après le témoignage de Pline, le golfe de Lépante (ou Corinthe) doit son origine à une irruption de la mer, ainsi que le golfe d’Arta au sud de l’Albanie La côte occidentale de la Péninsule Orientale présente des traces non moins évidentes de la puissance dévasta- trice du courant. Il a détaché du continent les iles Jonien- nes de Cérigo, de Zante, de Céphalonie, de St. Maure, de Paxo et de Corfu. Après avoir imprimé au littoral une direction allant de S. E, au N. O., il a profondément en- tamé le continent, et a formé la mer Adriatique dont les deux rives sont exactement parallèles l’une à l’autre. C'est surtout sur la côte orientale de l’Adriatique que le courant a exercé le plus de ravages; là, il a détaché du continent les nombreuses îles qui bordent le littoral de la Dalmatie et a formé le golfes de Carnero, de Trieste et de Venise. — 213 — C’est ainsi que la mer Adriatique et l’Archipel sont pa- rallèles à la mer Rouge; ces deux dernières mers sont situées sur une même ligne. En détachant l'Italie de la péninsule Slavo-Hellénique, le courant a en même temps déterminé la direction et la configuration de la première de ces deux péninsules, et a en outre formé les golfes de Manfredonia, de Tarente et de Squillace, les axes desquels sont dirigés du S. E. au N. O. La côte occidentale de la péninsule Itatique s’est également ressentie de l’action du courant: il a donné naissance aux golfes de Policastro, de Salerne, de Gaëte, à l’île d’Elbe et au golfe de Gênes; il a détaché la Si- cile du continent et la Corse de la Sardaigne. Il est à remarquer, que le littoral de la Sicile, depuis le cap Pas- saro jusqu'à la ville de Marsala, suit la direction du S. E. au N. O., et il est par conséquent parallèle au littoral de l'Italie. Si l’on en croit le témoignage de Diodore de Si- cile, de Salluste, de Sénèque, de Pline et d’autres écri- vains de l'antiquité, la Sicile a été détachée du continent par un courant de mer; le détroit resserré de Messine, les rocs escarpés qui s’élèvent presque à pic sur les deux rivages, le peu de profondeur des eaux du détroit, et en- fin le fond de la mer parsemé de fragments de rochers, sont, selon ces écrivains, autant de preuves à l’appui de leur assertion. Un fait digne de remarque, c’est que la côte méridionale de la Sicile, dont nous venons de parler, prolongée par une ligne imaginaire, aboutirait sur la côte orientale de l'Espagne au point du golfe de Valence, qui s'enfonce le plus profondément dans les terres. Remar- quons en outre qu’une ligne prolongée de la même ma- nière, partant du détroit de Messine et passant par le dé- troit de Bonifacio, irait aboutir au Golfe de Lyon. Il est probable, que le courant qui a creusé ce dernier golfe a également donné une direction du S. E. au N. O. à cette — 9214 — partie de la côte occidentale de la France qui commence à l’île d'Oléron et finit à l’île d’Ouessant; partout nous rencontrons des îles qui, selon toute probabilité, faisaient autrefois partie du continent. Observons encore que la côte orientale de la Grande-Bretagne ainsi que le Catte- gat sont dirigés du S. E. au N. O. Sans donner à ce dernier fait une importance particulière, rappelons cepen- dant que Humboldt a tâché de trouver le lien qui ratta- cherait à l’action d’un courant partant de l’Archipel et se dirigeant vers Cadix, les produits sédimentaires que l’on trouve dans le canal de la Manche, près de Marseille, dans le comté de Derby, sur le Jura et près de l’isthme de Suez. Ce courant, comme nous l’avons déjà dit, se serait dirigé, selon Humboldt, de la mer Méditerranée vers {Océan Atlantiqne. | Tels sont les faits qui se présentent à l’observateur, quand il examine avec attention les différentes parties de l'Océan et de la terre ferme. Il ne serait pas difficile de créer des théories qui expliqueraient, tant bien que mal, ce phénomène; mais à l’état actuel de nos connaissances, des pareilles théories ne pourraient être que de pures hypothèses, et quel que fût le degré de leur probabilité, elles n’en resteraient pas moins des hypothèses. On ne saurait être assez circonspect quand il s’agit d'expliquer un phénomène des plus compliqués, un phénomène, qui est peut-être le résultat d’un concours de forces simul- tanées. Nous nous bornons donc dans cette question à une simple exposition des faits. C’est pourquoi le mot courant que nous avons employé, ne doit pas être pris dans son acception propre: ce n est qu une formule, un terme ser- vant à exprimer une force ou une réunion des forces, qui ont exercé leur action sur le continent. GEOGNOSTISCHES ÜBER DEN KREIS MJESCHTSCHOWSK IM GOUVERNEMENT KALUGA vom Fursten P. KroPoïrkin NEBST PALAONTOLOGISCHEM BEITRAG von H. TraAurscHoL». Im Nachfoigenden sind einige Beobachtungen zusam- mengestellt, welche im Jahre 1867 im Bereiche des Kreises Mjeschtschowsk gemacht worden sind. Die im Laufe der Urtersuchung gesammelten Fossilien sind von Hrn. Professor Trautschold bestimmt worden. Die Un- tersuchung selbst erstreckte sich über das Gebiet des Flusses Ssirena und zwar über die Gegend ôstlich von der Stadt Mijeschtschowsk zwischen den Kirchdôrfern Starosselje und Maschonki. Nächstdem wurde noch eine Stelle 10 Werst westlich von der Stadt Mjeschitschowsk beim Kirchdorfe Schalowa besucht, wo Juramergel zu Tage tritt. ù Die ‘untersuchie Strecke Landes, welche von der Ssi- rena bewässert wird, bildet ein ebenes, ungefähr 200 : ( 216 Meter hohes Terrain, welches zu beiden Seiten des Flus- ses auf eine Entfernung von 5 Werst von demselben in Folge der vom atmosphärischen Wasser eingegrabenen Rinnsale eine Art von Hugelland darstellt. Das flache Land dacht sich allmählig nach dem Bette der Ssirena hin ab, indem die hôchsten Punkte des linken Ufers von den Anhôhen bei Lipizy (trig. 218,2 m.), die des rech- ten Ufers von den Hügeln zwischen den Dôrfern Ssirensk und Rassowa gebildet werden. 3ÿ 20 Ou Paris. D Bauatino = / D Saitzewo ZX l om / D. 4 Êg eo # 33 20 Der Boden ist überall Diluvialthon, und nur in der Tiefe der Rinnsale haben die fliessenden Gewässer ande- re Gebirgsarten in geringer Erstreckung blossgelegt. In den oberen Theïilen der Flussthäler sind die schrägen 217 Thalwände überall vollständig von angeschwemmtem Di- luvialthon bedeckt. Künstliche Entblôssungen sind nicht vorhanden. Hart am Üfer der Ssirena, ebenso wie in den unte- ren Theilen der Rinnsale treten die Kalksteine und Thone der unteren Etage des Bergkalks hervor. Die Mächtig- keit dieser Etage konnte nicht näher bestimmt werden, da die Entblôssungen naturlich nur bis zum Niveau des Flusses reichen, in welchem auch noch Bergkalk liegt, und die Unterlage des Bergkalks in dem untersuchten Bezirk nirgends hervortritt. Die grôssie Hôhe, zu wel- cher sich die Bergkalklagen mit Productus gigas über das Flussniveau erheben, ist 42 — 15 Meter; und zwar in dem Kirchdorfe Nikolskoje selbst, wo der Bergkalk früher gebrochen wurde. Die günstigsten Bedingungen für das Studium des dor- tigen unteren Bergkalks bietet ein Wasserriss, auf dessen ôstlichem Rande die Bauernhäuser von Nikolskoje stehen. Die untersten Entblôssungen befinden sich in der Hôhe von einem Meter über dem Niveau des Flusses. Der Stein ist hier in grosse Stücke zerkluüftet und findet Verwen- dung als Baustein. Aus zwei dicht bei einander befind- lichen Entblôssungen liess sich folgende Schichtenreihe ermittein: a) Die untere Schicht, deren obere Fläche sich einen Meter über dem Niveau des Flusses befindet, hat 50 Cen- tim. Dicke, und besteht aus dichtem, klingendem, gelb grauem, kieseligem, Schwefelkies haltigem Kalk. Sie ent- hält an Fossilien sehr häufig Productus gigas und Orthis oder Streptorhynchus sp. (‘)}, Allorisma regularis, Litho- {!) Die Schalenbruchstücke sind sehr zahlreich, aber Schloss und Schlossrand niemals erhalten. ù gs" 218 trotion irregulare M. E. & H., ausserdem enthalten fast alle Stücke dreissig Centimeter im Durchinesser halten- de Ausbreïtungen einer düunnen concaven Sternspongie (‘). b) Schicht blaugrauen, plastischen Thons ohne orga- uische Reste von 150 Cntm. Dicke. c) Zweiïte Kalkschicht von 70 Cntm. Dicke. Litholo- gische Beschaffenheit, dieselbe wie bei Schicht a) doch enthält sie mehr Reste von Prod. gigas und grosse Nie- ren von Schwefelkies, die Sternspongieist seltener, der obere Theil dieser Schicht ist von lockerer Consistenz, und bildet eine Art von Muschelkalk, fast ausschliesslich aus Resten von Pr. striatus, Chonetes papilionacea (?) und Orthisschalen bestehend. d) Dunkler, blaugrauer Thon . . . 70 Centimeter. e) Schwarzer Thon mit Prod. gigas 4—10 5 l) Hellgrauer, sehr verwitterter, lockerer, sandiger Kalk, der sich über emen geringen Raum auszudehnen SCENE HET M nu meter: g) Gelber und hellgrauer Thon mit schlecht erhaltenen Pflanzenresten . . . . . . 60—150 Centimeter, h) Steinkohle, dünne gekrümimte Schicht 2—20 Cent. i) Rother Thon mit Feuersteinen; in seinen unteren Theilen dünne Lagen bellgrauen Thons mit Pflanzenres- ten, ungelhr.,., 4 60 4 4 + 1950 Cénumeler Die beiden unteren Bergkalkschichten a und ce sind ausserdem überall an den beiden Ufern zwischen der Spitschinka - Mündung und dem Dorfe Molostowo im Ni- veau des von WNW nach OSO fliessenden Flusses sicht- bar, und zwar liegt sowohl an der Spitschinka - Mün- (1) S. den paläontographischen Nachtrag. () Nur ein Exemplar ist durch den Schlossrand gut bestimmbar. 219 dung, wie bei der Molostowo-Mühle die untere Fläche der unteren Schicht im Niveau des Flusses, was mit der am erstgenannten Orte beobachteten Steigung nach SW und der Lage von 1 Meter über dem Flussnivean in Ni- kolskoje vollständig übereinstimmt. Auf dieser Strecke behalten beide Schichten dieselbe lithologische Beschaffenheit, dieselbe paläontologische Fa- cies und dieselben stratigraphischen Verhältnisse. Ueberall ist Prod. gigas ein häufiges Fossil, und die mächtigen Kalk- stücke sind überall mit den flach concaven Sternspongien bedeckt. Dessgleichen sind die beiden Schichten durch die- selbe graue Thonschicht ohne organische Reste in der- selben Dicke von einander getrennt. Ebenso findet sich überall derselbe meist rothe und gelbe Sand, der zur Unterlage den charakteristischen hellgrauen und gelben Thon mit Pflanzenresten hat, welcher unmittelbar auf oder in geringer Hôhe über der zweiten Schicht c des Bergkalks liegt, wie es in Ssirensk, Nikolskoje, Kamen- ka, Barjatino und Molostowo beobachtet wurde. Wenn man den oben erwähnten Wasserriss weiter auf- wärts verfolgt, so findet man in einer Entfernung von beiläufig 200 Meter von der beschriebenen Entblôssung enorme 50 Centimeter dicke Platten von Bergkalk, uber welche das Wasser des Baches herabfliesst. Dieser Kalk ist viel weicher als der der beiden Schichiten a und c und stark verwittert. An Fossilien sind darin gelunden Prod. gigas, Pr. striatus, Melania? sp., Abdrucke von Gastropoden und Bivalven; ausserdem wurde die Stern- spongie fast ganz vermisst. Diese 15—25 Quadratmeter grossen Platten sind unzweilelhaft Entblôssungen einer dritten Schicht des Bergkalks, die in einer Hôhe von 8 bis 10 Meter über der Schicht c liegt. Ein in derselben 220 Hôhe befindlicher lithologisch und paläontologisch ähn- licher Kalkstein wurde früher eine Viertelwerst flussab- wärts am Üfer der Ssirena gebrochen und als Baustein verwendet, da er sich leicht mit der Säge schneiden lässt, und, obgleich er schnell verwittert, einen guten Kalk liefert. Derselbe Kalkstein tritt an den Wegen, wel- che von Nikolskoje zu der Brücke von Ssirensk führen, hervor. Es kann sonderbar scheinen, dass diese dritte Schicht nicht in den Rinnsalen der Flüsse sichtbar wird, aber das findet seine Erklärung einerseits in der leichteren Zerstôrbarkeit dieser Schicht, andererseits in der Be- deckung der Abhänge der Flussthäler durch herabge- schwemmten Diluvialthon. Der Kalkstein tritt eben nur da hervor, wo er im gleichen Niveau mit dem Wasser des Flusses sich befindet. Das Vorhandensein einer dritten Schicht Bergkalk geht noch besser aus der nachfolgenden Entblôssuug bei Starosselje hervor. Es ist indessen dabei zu bemerken, dass die Zwischenschichten, welche in Nikolskoje die zweite Schicht von der dritten trennen, nicht nachgewie- sen werden konnten, es kommt hier nur der, auch ausge- beutete, gelbrothe Sand mit Eisenerz vor. Die Entblôssungen bei Starosselje zeigten von unten nach oben folgende Schichtenreihen: A. Am linken Ufer der Ssirena, Starosselja gegen- über: a) Braunrother Sandstein im Flussbett. b):Schutts 1. nie 100 Centim. c) Gelbgrauer und ben Sand, 150 » d) Gelber Sand fr honte 2 » 221 e) Hellgrauer Bergkalk mit Pr. gi- gas und Orthisschalen. . . . 80 Centim. fhiBrauner Thon: élire vie. ut 30 » g) Brauneisenerz . . .. D—10 » h) Braunrother een A stein . . hs) » i) Gelber und colberanen Sail il Streifen von braunem Sandstein . 240 » B. Im Wasserriss Starosselje gegenüber: Die Basis der Entblôssung über dem Niveau des Flusses. . . . . 100 Centm. a) Hellgrauer gelber Thon ohne or- ganische Reste . . . S 20 » b) Schwarzer kohlenhaltiger Thon » 3 —920 » c) Brauner Sandstein . . . 2 » d) Hellgrauer Kalk mit Prod. gigas. 100 p e) Grauer Thon mit Pflanzenresten . 3 » f) Thoniger, hellgrauer Sandstein mit zahlreichen senkrecht stehenden schlecht erhaltenen Pflanzenresten 80—90 » g) Grauer, sandiger Thon. . . . 60—80 , h) Thon mit Feuersteinen. . . . 12—14 » i) Diluvialthon mit kleinen Gerüll- stücken von Granit, Diorit und Granit-Syenit-Gneuss . . . C. Beim Pachthof Kultschewo etwas flussaufwärts: a) Schutt und Thon miteinigen Feuer- steinen vom Niveau des Flusses an 400 Centim. b) Weisser Sand mit Streifen gel- ben Sandes.. ... 100 » c) Rother Sandstein, in \robreree dunnen Lapen |: 1.1 {5 » 222 Grüngrauer Sandstein, in mehre- ren dünnen Lagen. . . 3 15 Centim. d) Grauer und gelber Sand mit Plan- zenresten. . . 60 » e) Hellgrauer, ii en hanté sd: Stein eme Het" 30 » f) Thon mit Redctstbineh. LÉO 100 ) g) Diluvium. Der Kalk tritt in dieser letzten Entblôssung nicht vor, weil sein Horizont mit Schutt bedeckt ist, Obgleich lithologisch der in den Entblôssungen A und B hervortretende Kalk von der in Nikolskoje vorhande- nen dritten Schicht des Bergkalks verschieden ist, so ist es doch hôchst wahrscheinlich, dass wir es hier mit dieser dritten Schicht zu thun haben. Es sei hierbei er- wähnt, dass 1) eine nach SW geneigte und an der Spit- schinka-Mündung im Niveau des Flusses hervortretende Schicht richt in Starosselja auf einer Hôhe von 1,5 Me- ter über demselben sichtbar ist; 2) es fehlt in den Entblôssungen A und B der blaugraue, plastische Thon, welcher überall auf der untersuchten Strecke unter der zweiten Schicht des Bergkalks liegt und sie von der untersten trennt; hier bildet aber die Unterlage des Berg- kalks ein hellgrauer Sand und schwarzer Thon, welche in Nikolskoje und Molostowo (s. unten) über der zwei- ten Schicht des Bergkalks liegen; 3) die Gesammtheit der in der Entblôssung C sichtbaren, den Bergkalk be- deckenden Schichten (weisser Sand, hellgrauer Sand- stein) gleicht der Gesammtheit der Schichten, welche in einer Éntblôssung bei Ssirensk über der dritten Schicht des Bergkalks liegen; endlich mag noch erwähnt sein, dass sich hier unter dem Bergkalk die charakteristischen 223 dünnen wechselnden Streifen von hellgrauem und gel- bem Thon finden, welche in Nikolskoje, Ssirensk und Molostowo über der zweiten Schicht anstehen. Die eben erwähnte Entblôssung in dem ersten west- lich von Ssirensk liegenden Wasserrisse, deren Basis auf einer Hôhe von ungefähr 10 Meter über dem Niveau des Flusses liegt, lässt die Schichten erkennen, welche über der dritten Schicht des Bergkalks liegen. Hier folgen sie: a) Schutt vou dem Niveau des Flusses an 10 Meter. b) Hellgrau-grüner sandiger Thon. 20 Centim. c) Dünne Lage braunen Sandsteins. 2 » d) Heller gelbrother Sand . . . 440 > e) Weisser Sand mit dünnen Lagen rothen und grauen Sandes . . 10 > 1} Weissér Sand. : 452) 20 » g) Die Mulden des weissen Sandes mit Feuerstein führendem Thon AMÉGIME 0, 4..." 45920 » h) Diluvialthon. Derselbe weisse und gelbe Sand und derselbe hell- graugrüne Thon sind auch neuerlichst in einer dem Für- sten Wolkonsky gehôrigen Steingrube beobachtet, welche sich am Abhange des zwischen Nikolskoje und Lipizy liegenden Wasserrisses (B) befindet. Dort liegen enorme Concretionen von ausgezeichnetem weissem Mühlstein oberhalb jenes Sandes und Thones. Wenn ausserdem die Hôhe dieses Ortes über der in Ssirensk (C) beobachte- ten Entblôssung und die Neigung der Schichten nach SW in Betracht gezogen wird, so ist klar, dass dies eine mit der oben erwähnten Ssirensker identische Formation sein muss, was auch mit dem Vorkommen desselben Sandsteins an den Uferabhängen in P vollkommen übereinstimmt. Da dieser, auf einer Fläche von 1500 Quadraitmeter in der 224 Steingrube entblôsste Mudhlstein keine ununterbrochene Schicht bildet, sondern aus mächtigen, flach ellipsoidi- schen im weissen Sande liegenden Concretionen be- steht, so ist es schwer, aus seinem Vorkommen in B und P Schlüsse zu ziehen auf sein Vorkommen zwischen jenen beiden Punkten. Nichts destoweniger ist es indes- sen nicht zuwarscheinlich, dass er auch dort vorkomimit, aber Bestimmtheït über diesen Punkt kônnen nur Nach- grabungen geben, da es an natürlichen Einschnitten hier fehlt (”). Zur näheren Kenntniss der Zwischenbildungen, welche die obere (dritte) Schicht des Bergkalks von der zwei- ten trennen, lassen sich die Entblôssungen in dem Was- serriss F ôstlich von Ssirensk am rechten Ufer des Flus- ses und an der Molostowo-Mühle (in C) benutzen. An dem erstgenannten Orte zeigte sich nachstehende Schichtenfolge: a) Untere Schicht des Bergkalks vom Niveau des Flus- ses an 70 Centim., enthält häufig Prod. gigas und die Sternspongie. b) Graugelber Thon ohne Fossilien. 70 — 80 Centin. c) Zweïite Schicht des Bergkalks. 4100—135 » An einer Stelle besteht diese Schicht ausschliesslich aus Lithostrotion irregulare, welches hier eine Art von Korallenbank bildet. In den unteren Theilen besteht sie aus hartem Kalk mit Prod. gigas, Orthis sp. Abdrücken von Gastropodenschalen und der Sternspongie. {*) Es ist das wahrschenlich derselbe Sandstein, welcher Abdrücke von Farnkräutern und Cypressenzweigen enthält, und der auch bei Karrowa an der Oka im Gouv. Kaluga und bei Tatarowa und im Klinischen Kreise des Gouv. Moscau vorkommt. Der Nachweis durch die Pflanzenabdrücke wurde wünschenswerth sein, A. T. 225 d) Rother Sand mit Stücken von Eisenerz, die sehr häufig sind und 30—50 Centim. im Durchmesser haben. e) Thon mit Feuersteinen, an ei- nem derselben ein Abdruck von Pod Dipas 2 Athens 20 Centim. f) Diluvialthon. Durchschnitt an der Molostowa -Muhle: a) Bergkalk, zweite Schicht (der blaugraue Thon und die untere Schicht Bergkalk sind ein Paar hundert Me- ter flussaufwärts sichtbar. b) Dünne Lagen gelben und hellgrauen Thons. c) Kiesconglomerat mit eisenschus- sise Cement.. 2". :. 8 Centim. d) Gelber Sand hs 150 » e) Hellgrauer, rôthlicher Sandstein mit senkrecht stehenden Pflan- Zennesten A0 URL ONE LUI 60 » f} Gelber Sand . . . . . . 100—120 » g) Rother Sand von wenigen bis 20 » h) Thon mit Feuerstiein. i) Vertiefungen in diesem Thon sind mit schwarzem oder schokoladefarbigem Thon (in welchem ein Pflan- zenabdruck gefunden wurde) angefüllt. Dieser Thon ist in den oberen Theilen sehr reich, in den unteren schie- ferig und enthält buntfarbige Nieren, die dem Schalowo- Mergel (s. unten) sehr ähnlich sind. Dicke der ganzen Thonschicht h und i von 2—4 M. Endlich wurde die zweite Schicht des Bergkalks noch in Maschonki beobachtet, wo sie auch fast im Niveau des Flusses ansteht, obgleich sie bier (unterhalb der Molostowo-Mühle) ungefähr 8—9 M. niedriger liegt, als oberhalb der Mühle. Bei der Annahme indessen, dass in Starosselja die dritte, und in Maschonki die zweite Schicht 226 des Bergkalks hervortritt, und bei analystischer Berech- nung der Neigung erhält man die Neigung S 31° W, 7° 40”, was ausgezeichnet gut mit der an der Spitschinka- Mündung beobachteten und als einige Grade nach SW notirten Neigung correspondirt. In Maschonki wurde folgende Schichtenreihe (von oben nach unten) beobachtet: a) Rother Thon mit Feuersteinen 100 Centim. b) Gelber Sand mit dünnen Lagen von Brauneisenstein . . . . 100 :,; » c) Hellgrauer Sand, . .. : 200229) D d) Schwarzer Schieferthon (iden- tisch mit dem zu Nikolskoje mit Prod. gigas . . . . . 80—100 » é) Steinkoble. 15—20 » Am Ende des Wasserrisses findet man grosse Platten von Bergkalk mit Prod. gigas, der ungefähr 2 bis 3 Me- ter unter der Steinkohle und weniger als 1 M. über dem Flussniveau liegt. So viel über den Bergkalk. In dem Bache des Wasserrisses D, 200 — 250 Meter oberhalb der Molostowo-Mühle kommen sehr häufig Be- lemniten vor. Bei einer näheren Besichtigung des Was- serrisses ergab sich, dass in seinen untersten Theilen ein schwarzer Jura - Thon bloss liegt, der unmittelbar der zweiten Schicht des Bergkalks aufliegt (vielleicht Im ei- ner Mulde desselben). Die Schichtenfolge ist: a) Bergkalk, unterste Schicht. b) Blaugrauer Thon. c) Bergkalk, zweite Schicht. d) Schwarzer Jura-Thon, enthält eine Menge von Be- lemniten, unter welchen B. Panderianus und B. Barboti 227 unterschieden wurden nebst den für die uutere Schicht des Russischen Jura characteristischen Coneretionen. Aus- serdem finden sich darin grosse Nieren gelben Sandes und Gypskrystalle. Der Jurathon hat hier eine Dicke von 3 — 3,5 Meter; da er theilweise von angeschwemmtem Diluvialthon bedeckt wird, so ist es môglich, dass seine Mächtigkeit noch bedeutender ist Vielleicht gehôrt auch der schwarze Thon zur Juraformation, welcher ar der Molostowo - Mühle die Mulden im Feuerstein - Thone er- fullt, doch deutet die Schokoladenfarbe môglicher Weise auf Vermischung mit Diluvialthon. Der Schluss würde Jedenfalls voreilig sein, dass der Feuersteinthon, welcher überall unter dem Diluvialthon vorkomimt, und den Sand mit den Lipizy-Mübhlstemmen bedeckt, Jurathon wäre. Der Jura > _— = = INQOIG ES SO © I 00 => © © © © Et OC - - CA > Où = = => » me en ee am de dde nr Vo = 00 æ © OX GO C0 RO | Lo = x «a de Réaumur. | = | == —s Æ- DH aprés | 10) | midi soi) + 45,4 [EE ri 15,5 4 L + 13,0 | +4, de 10,9 74 ie + M0 [| +, + 13,5 + M4, + 12,7 | +4, + 14,7 ne un ins | + 4f + 10,2 | ‘ne + 95 | + 10,5 nn À Gin 12,7 “ Ur + 12,7 Lo + 13,5 un À + 15,8 | EE + 415,3 ne 1h, | + 145,5 | LME. 10,3 +, + 10,1 | A NC US ci 9,4 a i. + 8,4 | + 00 0 nn + 12,5 | +) 07 nn +105 | [EL | + 9,92 2 | 12,1 $ D | |. 11,0 | + | 3 ja l'astitut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude — fs de la mer — 538 pieds anglais ou à peu près | res — = ——— = f = = = | Hrection des vents. Ju | 4h. aprés | 10h. du k h. apres midi W faible Calme SW faible Calme SW faible NW faible NW faible NW faible SW faible N faible N faible Caime N faible Calme S faible Calme S faible Calme SW faible Calme a ———————— Calme N faible S faible W faible NW faible SW faible Calme Calme Calme Calme 40 h. du soir. ne ! Wfaible | Calme . Calme SW faible Calme W faible NW faible NW faible Calme NW fable Calme N faible Calme Calme Calme Calme Calme Calme Calme Calme Calme Calme N fable Calme Calme W faible NO faible Calme NW fable Calme SW faible a —— 1 Etat:duiciek Su: du k h. aprés matin midi “Sers [Nuageux | Sen ! Nuageux Ser. cum. Nuageux - Couv. Ser, cum. Nuageux Pluie Cour. Pluie Couv. Nuageux Ser. Ser. Cum. Ser. Ser. str. cum. Ser. Ser. Cire Ser. Ser, Cum. Nuageux Ser.. (UM. Ser. Ser. pus Ser. Sér. Cum. Ser. Ser. Cum. Brouil. Ser. Ser. cum. M Ser. cir. cum.{ Se Nuageux Ne Ser. Nuageux Nuageux Pluie Nuageux Nuageux | Nuageux | Sen. Nuageux Pluie | Ser. Ser. Ser. Cour. Couv. Nuageux Cou. Pluie Gouv. Nuageux Couv. Cour. Nuageux Nuageux Cou. Nuageux ft i| |} mm mr p. | | Î | | À 40 h. du di, man ss des]; SO) SET. Pluie Ser. cum. Ser Ser. cum. Nuageux SeT. CUM. Ser. Ser. Ser. ser. ser. Ser. Ser. SeT. Ser. Nuageux Ser. Nuageux Nuageux Cour. Ser. sir. Nuageux Ser.. cir. Ser. 14 OCTOBRE 1868 (nouveau style). — Observations météorologique ps 55° 45° 53” N. Longitude — 37° 39 51" à l'Est de Grec js Baromètre à 131/0 Thermomètre | (demi-lignes russes). de Réaumur. DATES. 8h. du 40h. du 8h. du dl 4h après kh. après | 40h. matin midi soir matin | midi soilil n 590,88 588,59 887,95 || + 8,8 | + 445 2 587,17 588,98 889,75 || + 44,9 | + 41,9 | +0}: 3 592,04 599,85 592,93 | + 43 | +63 | 4 593,68 897,36 601,51 || + 1,8 | + 84 | 26 B 604,09 604,77 605,10 + 0,7 | +, 5,5 (os, 6 603,18 603,68 603,64 || + 0,4 | + 7,8 LS 7 602,89 602,03 604,74 | + 4,9 |.+ 97 2 8 600,30 509,32 898,23 | + 3,9 | + 9,8 | 24 9 597,28 596,06 895,62 | + 49 | + 74 La, 10 594,90 593,04 892,65 | + 42 | + 78 |) 11 899,85 593,27 594,83 | + 39 + 792 | 12 595,72 895,70 896,30 | + 4,3 | + 75 | 13 596,99 897,97 897,29. | + 5,2 # 4 6,3 |‘ 14 596,69 595,94 895 82 || + a + 7,0 | ii 48 593,79 596,11 896,74 || £ 49 À4 7,86 |, 16 596,49 595,56 895,34 | + 37 V4 74 |) A7 598 26 594,95 598,33 | + 53 | + so |; 18 593 74 595,58 895,94 | + 54 | + 40,5 |; 19 596,48 596,91 896,72 || + 65 | + 8,4 |‘ 20 596,39 595,99 594,85 || + 9,2 | + 41,5 | #4 21 594,44 593,93 593,99 | + 54 | + 9,2 js 29 595,07 | 595,51 805,56 || + 90 | + 40.3 | Film 23 || 594,70 | 593,38 | 593,25 | + 8,9 | + 40,4 | Ph. 24 593,51 595,19 595,05 | + 6,4 | + 7,6 | à 98 589,60 384,49 579,64 || + 6,3 | + -8,0 | #Mi 26 877,03 875,46 875,82 || + 9,0 | + 68 | 97 581,91 586,20 597,28 || 4 40 | 592 |, 28 589,98 590,39 590,93 | + 37 | + 45 |, 29 590,25 589,18 589,08 || + 3,0 | + 4,4 | File 30 589,64 590,83 590,88 || + 1,4 | + 39 | 408$ SA 889,89 589,74 889,92 | + 20 | + 3,5 | 0, Nascar 593,93 593,82 593,84 + 5,0 + TT +} 19 5 a, Institut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude — 538 pieds anglais ou à peu près tioi audessus de la mer — ètre ns irection des vents. Etat du ciel. = 4 8 | du 2 h. après [| 40h. du US h. du | 2h. aprés | 10h. du _ min midi soir matin midi en a soir 3W bre SW faible | SWfaible || Ser. | Ser. cir. | Ser. st. W lible Calme Calme Ser. str. Cour. Nuageux i]me NO faible NO faible Nuageux Nuageux Ser. cir. 50 ‘odéré SO modéré | NO faible Ser. cir. Ser. Ser. ilme NO faible N faible Ser. Ser. cir. Ser. NOtible Calme Calme Ser. Ser. Ser. me NW faible Calme Ser. Ser. Ser. cum. me Calme Calme Ser. cum. | Ser. cir. str.| Nuageux ilme S faible Calme Nuageux Nuageux Ser. str. SO \ible Calme Calme _ Nuageux } Nuageu Nuageux Nua x | Nuageux — lime aime | Nfaible | Calme || Cou. | Nuageu Nuageux x Sert Niible Calme Calme Cour. Nuageux Nuageux lme N faible Calme Couv, Nuageux Nuageux * Nhible Calme Calme Nuageux Couv. Nuageux ialme Calme Calme Couv. Cour. Ser. cum. -Ssrible SO faible SO faible Nuageux Nuageux Nuageux ralme S faible SO faible Couv. Couv. Nuageux Whible SW faible SW faible Brouil. Ser. cir. Ser. SWaible SW faible S faible Ser. str. Couv. Couv. SWaible SW faible S faible Ser. ir. || Ser. Ser. Gaible + Sfaible | Sfaible FO Nuageux | Ser. st, | Ser. … :alme Calme Calme Couv. Couv. Nuageux #aible S faible S faible Cour. Cou. Couv. M aible Calme Calme Couv. Couv. Pluie "faible S faible S faible Couv. Pluie Pluie - Faible SW faible SW faible Nuageux Nuageux Nuageux M aible W faible SW faible {|Ser. cir. cum.| Nuageux Ser. SWaible SW faible SW faible Ser. Cum. Nuageux Nuageux M ;alme Calme W faible Nuageux Nuageux Nuageux k | aible Calme Calme Nuageux Gouv Nuageux M'ame | SW faible | SW faible || Nuageux Gouv. | Nuageux 16 | | NOVEMBRE 1868 (nouveau style). — Observations météorologiques! qtitu Qui 55° 45° 53 N. Longitude — 37° 39° 51" à l'Est de Greenwich. | Baromètre à 131/50 R. Thermométre extériei DATES. (demi-lignes russes). de Réaumur. ‘à 8h. du | #h. après | 10h. du 8h. du | kh. aprés | 10h matin midi soir matin midi soir | À 588,84 | 588,08 590,59, | + 2,2 | + 35 | Hi 2, 590,69 590,87: | 58042 | 18 LE 25 3 588,52 | 586,98 | 585,20 | + 4,4 | + 5,7 | +0 À 579,94 576,99 572,87 Hu 6,2 +63 Le 5 577,31 878,71 518814)" 20 PES Don 4}, 6 579,98 582,66 |. 585,71 + 3,8 LE 40, 7 586,49 589,50 590,65 || + 0,7 | +35 | 8 890,73. | 591,21 891,09 + 23 Le 58 | 9 590,25 588,92 RSS 12 fe, Aa Tin NS D 10 587,08 587,69 5876910, 50 ee on 1. 11 587,80 | 585,90 585,05 | + 1,0 | + 0,4 | = Tr 12 | 584,922 | 584,62 | 584,38 | — 1,5 | — 0,2 | —4+ 13,1) 584,99 | 585,29 | 585,54 | — 5,5 |—59 | 14 585,32 884,70 585,88 | — 9,7 | 7,0 | 15 586,06 586,14 584,78 je 7,8 |— 3,8 | — "} 16 581,32 580,58 580,44 |— 6,9 | — 5,0 | —}, 17 581,79 589,33 880,53 |— 105 — 9,2 |— 4 18 580,74 581,58 581,56: ||—140,3 218,8 | 19 | 580,55 | 677,17 | 579,18 | — 9,2 | — 4,6 — 10! 20 || 582,02 584,75 585,71 | — 8,4 | — 4,7.) 21 889,70 | 592,07 | 594,90 [= 4,8 | + 5,0 | 4 29 898,07 601,30 602,99 | — 5,4 | + 6,0 | = 23 603,72 ! 604,43 604,95. |— 8,7 + 73 | 24 | 606,81 | 607,35 | 607,42 | — 12,3 | + 9,9 | 25 607,89 606,79. | 606,22 À 144 | +401 | Ne 26 || 605,49 | 603,66 | 602,49 lee + 80 | — 4) 27 599.96 598 98 598 TA pe, 55 0 NS 8 | ESS k, 28 598,69. | 598.76 |. 598,73 | 38 Lisa | 29 597,62 897,47 DOS LEE, 4130 7 | 1m 30 598,42 598,70 DS 74 lee "TO AE) 18,8 — M$, io | Moyennes.|| 590,03 590,13 590,20 || — 3,7 | — 2,2 de | | | | | audessus de la mer à institut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude — on! 17 538 pieds anglais ou à peu près -irection des k h. apres midi Calme SW faible Calme SW faible SW faible SW faible Calme S faible S faible Calme Calme NW faible Calme 0 faible N9 faible W faible S faible de | SWabe | Calme SW faible ble | Wéable | W faible Calme SW faible S faible Calme Calme O faible Calme Calme Calme aible | N faible vents. 10h. du soir Calme SW faible Calme SW faible SW.faible W faible | Calme Calme on Calme N faible NW faible Calme Calme S faible 0 faible NW faible ! SO faible | SW faible | W faible SW faible Calwue Calme S faible Calme SO faible O faible 0 faible Calme N faible Calme Etat du ciel. MS D on h. “an Couv. Ser. cir. CUM. Cour. Cour. Ser. cum. Ser. sir. Nuageux Couv. Nuageux Couv. Couv. Nuageux Cour. Ser. Cir. Nuageux Nuageux Neige Ser. sir. Neige Nuageux Cou. Couv. Cour. Ser. Ser, Ser. Neige Neige Nuageux Cour. ju. 4 h. aprés 4 midi Couv. Ser. str. Cour. Nuageux Nuageux Nuageux Couv. Couv. Cou. Couv. Nuageux Couv. Cour. Couv. Nuageux Cour. Cour. Neige Cour. Ser. Sir. Couy. Ser. Nuageux Ser. Ser. Ser. Neige Cour. Couv. Cour. 40h. du soir Nuageux Nuageux Nuageux Pluie Nuageux Ser. Couv. Couv. Couv. Couv. Nuageux Neige Nuageux Cour. Nuageux Neige Neige SET. Ser. Neige Nuageux Ser. Ser. SET Ser. Ser. Nuageux Couv. Ser. Cour. | C RÈ l 1 PE EE ESS EE RER Re LE j Il | [ | | DATES. Sh. du matin 598,08 599 54 593,94 588,99 588,09 597,76 577,00 578,40 580,11 587,82 594,74 583,38 581.08 589,18 599,29 596,66 597,84 598. 90 597,09 593,33 1 2 3 À. s) 6 7 8 9 kh. apres midi 595,95 592,54 593,37 590,58 585,81 577,96 576,21 576,05 581,76 588,25 599,99 589,19 586,66 590,76 594,29 598,07 597,31 599,12 595,78 593,34 593,47 592,80 589,53 589,16 578,89 582,07 584,10 578,31 578,62 585,20 586,20 Baromètre à 13'/,° R. (demi-lignes russes). 40h. du soir 595,37 593,34 590,85 590,86 583,56 577,68 575,47 579,09 582,50 588,46 588,87 580,55 589,16 590,68 594,04 508,14 598,00 598,92 595,28 593,14 598,88 594,70 590,05 584,96 579,76 582,99 583,74 576,49 578,82 584,00 588,48 587,93 8h. du kh. matin — 11,9 — — 1, “ia =. 5 Ent CES : + + ù + 2E j + + + MER TEEe AE æ ON Où à © © RO => CO À > > I) © OÙ > > > > Qt I I +++|++ On to ex © © to Go om | à Co do to =3 Ge © x © > © © C2 = PIE AE AE — essor: CA ACLE TÉEET+T | | LP % aprés midi Soi 10,5 | ] Ta i _L. ï en, ni { ) mL ? Ti | } T4 ( ) TT PE ETS +++++i+] | | 19 l'istitut des arpenteurs (dit Constantin) de Moscou. Latitude — on ltudessus de la mer — 538 pieds anglais ou à peu près es. Il ———+ = Drection des vents. Etat du ciel. hu k h. aprés | 40 h. du || 8h. du A nt & h. aprés | 40h. du sa midi soir matin. midi | soir Cake Calme Wtaible || Cour | Cour. À Cour. » Cale Calme Calme Couv. Couv. Couv. ! fae W faible W faible Couv. Cour. Cour. ‘fake W faible | W faible | Cour. Couv. Couv. fala SW faible W faible Cour. Cour. Couv. fale2 W faible SW faible Couv. Couv. Cour. _fais Calme Calme || Cour. Couv. Cour. Cake NW faible NW faible Cour. Pluie Ser. str. _faie NW faible NW faible Ser. str. Cour. Couvy. - fake NW faible | NW faible Ser. Sen‘ | Nuageux | Ser. Ser. !fdie SW faible | SW faible | Se. | Se. | Neige Hnlléré | NW faible W modéré || Couv. Nuageux Cour. _mtéré W faible W faible Neige Ser. Ser. _faie NW faible NW faible Nuageux Ser. cum. Ser. CUM. _fai:e NW faible NW faible Couv. Ser, str. Ser. _fate Calme Calme Ser. Ser. Ser. _Cdie Calme Calme S er. Ser. Ser. _fa}e SO faible S faible Nuageux Cou. Couv. Make S faible Calme Neige Neige Neige Late | Calme Calme |L-Neige * Cour. | Cour: | _fare SO faible SO faible . Neige à: Cour. : |: Neige | Cour. Neige _fate SO faible SO faible Cour. Neige Couv. _fdLe SO faible S faible Cour. Neige Cour. _ fate SO faible O modéré || Cour. Couv. Neige miiré SW faible S faible Cour. Nuageux Nuageux |_ fe SW faible SW faible: Nuageux Nuageux Nuageux | fe W faible Calme Nuageux Nuageux |Ser. cir. cum. | Île SW faible | SW faible Nuageux Neige Nuageux à SW faible Calme Nuageux Nuageux Neige | Gène W faible | SW faible ser. Nuageux Nu igeux Le :W faible W faible Couv Nuageux Nuageux . sien Résumé des Observations météorologiques fl Hauteurs barométriques à 13!) Ï. 5 R. ii et exprimées er pi Mois. demi-lignes russes. 1868. (nouveau style). 9 et4h*) Moyennes Différence TR jet bidule h 40 h. duldes trois Maximum |Minimumldu maxi-|[dumdi| », matin. de soir. | observa-|du mois. [du mois. |mum et du|mum mvr tions. fotions. 40 fminimum. mi minimum. |minin Janvier 592,08! 591,891 592,05! 592,01! 605,34 | 573,091 32,25 sg à Février 586,55! 586,46! 586,70| 586,57! 606,06 | 570,11! 35,95 | 588) — Mars 594,85| 594,99! 595,10! 594,981 610,85 | 580,641 30,21 | 5% ii & il Avril 590,06! 590,00! 590,01! 590,02! 599,46 | 575,09! 24,07 | 587! - \ Mai 589,96| 589,80! 590,00! 589,92! 597,25 | 583,22) 144,03 | 590 + Juin 589,08! 588,90! 589,06! 589,01! 596,08 | 582,18! 13,90 nu T4 Juillet 588,62| 588,40] 588,45| 588,49! 592,70 | 584,49 8,21 | 5880 - Août 592,19! 591,94 899. 17| 599,10! 597,94 883. 03 144,91 |! 590! + Septembre| 589,90! 889,99! 590,06! 589,98! 597,68 | 580,81! 16,87 | 5891 + Octobre 593,93| 593,821 593,841 593,86! 605,48 | 575,461 99,72 | 59 il + Novembre! 590,031 590,13| 590,20, 590,12] 607,89 | 572,87] 35,02 | 59N! - Décembre| 587,80! 587,98] 587,93! 587,90| 599,12 | 575,40] 923,79 A 5811!!! — Moyennes. 590,421 590,36! 590,46| 590,41| 604,27 | 578,03| 93,24 | 584!) + | Maximum de l’année. , . 610,85 Minimum : . 2: 570,11 Différence . . . 40,74 | ue 0 0 | *) Les Observations barométriques et dARDAOTUES ont été faites Qt es no la fin de l’année — à 4 h. après midi. | > —. pour moyenne de l'air exprimée en degrés de Réaumur. IT. 1868 (nouveau style). Mécou en 1868. Calculé par J. Weinberg. 21 E lon +) = [Moyennes Différence | Moyennes | blu Apres 10 h. duldes trois Maximum [Minimumdu} du maxi- | du maxi- || mal. de di soir. observa- [du mois. mOIS. mum et du | mum et du || | î tions. | minimum. | minimum. || M 2h gel — 94: 20 340! 260 | —i6,0 —11,3| — 8,2] — 9,8] — 9,8| + 1,8] — 24,5 26,3 | — 11,3 —04,8| — 1,8) — 3,5] — 3,4] + 3,0] — 13,2 46,2 | — 5,1 DÉR06! + 41) + 1,5! + 2,4] + 11,4] —. 8,2 19,6 + 1,6 RS,7| + 12,01 + 8,61 + 9,8! + 17,7] + 3,7 44,0 + 10,7 DUO| à 14,9) L 41,4) + 19,7| + 24,3| + 6,5 1458. | + 43,9 204,6! + 18,5] + 14,81 + 16,0! + 23,4] + 8,8 14,6 + 46,1 [EPS ,1| + 48,5, + 13,8 + 15,1! + 22,1] + 8,2 13,9 + 415,1 LÉMN7,7| + ,14,9) + 8,6] + 9,4] + 47,7] + 0,3 27,4 1 +0,9,0 5.0) + 7,24 + 9,7) + 6,1] + 41,3|-+ 0,4 13,9 + 7,3 023,7] — 2,9) — 3,4] — 3,1! + 7,7| — 14,4 22:41 3,9 RE, 1) — 3,5) — 3,8] — 3,8] + 2,0! — 14,0 46,0 | — 6,0 M3 5 53) + 2,9) + 3,515 42,0| — 6,71 ° 18,7 | + 2,6 | Maximum de l’année . . . + 23,4 | Miimam.... 2. — 34,0 | Différence. . . ... 57,4 } | | | | | | | | À af » D'dant [es mois Janvier, Février, Mars et Avril, et à partir du Â-er Mai jusqu’à SÉANCES DE LA SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. SÉANCE DU 16 OCTOBRE 1869. Mr. le Baron Maximinien Cnaunoir envoie un Essai monographique sur le genre Abacetvs Dej, Mr. LÉéonine SA8ANÉErFF présente une esquisse préalable de la faune des animaux vertébrés de l’Oural moyen. Le même communique ses observations sur l’arrivée, la nidification, la mue et le départ des oiseaux. Mr. R. Hermann dépose 2 Mémoires: 1) Sur la composition chimi- que du Lavrovit et Vanadiolith, nouveau minéral, 2) Recherches chimiques sur la composition du Fergusonit. Son Exc. Mr. de MippeNporrF, dans une lettre adressée au Secré- taire, Dr. Renard, fait mention d’une forte lavasse qui a le 7 Aout grossi tellement les eaux qu’un fossé ordinairement à sec a, en de- bordant, entrainé et déposé dans son champ plus de 1500 sagènes cu- N 4 1869. Î 2 biques de cailloux et de sable et a emporté plusieurs maisons et en général toutes les entraves à son cours. — Cette lavasse a de méme fait disparaitre sans traces plusieurs centaines d’arbres plus gros que la cuisse. — Il en est résulté des coupes géologiques de plus de #4 sa- gènes, — Mr. de Middendorff communique dans une seconde lettre en- core plus de détails de la marche de cette pluie d’avalanche. La Sociélé des sciences naturelles de Coire annonce la mort de son Vice-Président, Mr. le Professeur Gottfried Théobald. Mr. le Léororn Grouner, actuellement attaché au Gymnase militaire de Voronège, donne quelques détails explicatifs concernant son article sur les Gouvernements d'Ekatérinoslav et de Tauride. Mr. le Marquis Anarore de Cazieny de Versailles annonce sa nomi- nation comme membre correspondant de l’Académie des sciences de l’Institut de France (pour la mécanique) et envoie une notice manus- crite sur un nouvel appareil à faire des épuisemens au moyen des vagues de la mer, avec un dessin. — I] a ajouté à son envoi plusieurs de ses dernières publications. Fr. le Baron de Cuaupoir, de retour en Russie, prie de lui envoyer le Builetin des dernières années, qui ne lui était pas adressé à cause de son séjour prolongé à l’étranger, et il annonce qu'il va s’établir pour l'hiver à Kiev. Mr. Anorrne SEeNoner de Vienne écrit que le N° 1 du nouveau Jour- nal botanique de Florence a paru et propose son échange contre le Bulietin. Mr. Enmono Arcrave, Directeur de la Revue des cours scientifiques de Paris, consent à l’échange de ce Journal contre le Bulletin de la So- ciété et desire recevoir quelques détails sur le 2-de Congrès des Natura- listes russes, Mr. le Professeur KarsTeN de Vienne propose de communiquer, pour être imprimé dans le Bulletin, un mémoire sur plusieurs Mycorinées, ac- compagné d'une planche in 4° qu'il désire faire lithographier à Berlin. Mr. le Secrétaire, Dr. Renarn, communique qu'il vient de recevoir de la part de Mr. le Dr. Wienecxe de l’isle de Java, la nouvelle qu'il a de 3 nouveau préparé pour les institutions savantes de Moscou plusieurs caisses avec des objets d'histoire naturelle et ethnographiques très-intéressans et importans, principalement de la partie d& l'Ouest de l’isle de Java des Soundanèses et a ajouté à sa lettre la carte photographiée d’une vieille femme javanaise. Mr. de Bec actuellement à Kremenietz en Volhynie écrit qu’il a en- core rassemblé plus de 200 espèces de Coléoptères non mentionnées dans sa première liste de la faune coléoptérologique du Gouvernement de Jaroslav. — 11 propose en même temps d'envoyer, sur la demande de la Société, la liste quoiqu’ incomplète des Lépidoptères du même Gouver- nement. — Cette liste contient jusqu’à cette heure environ 500 espèces. Mr. Harrocn Heuis van de Lier de Delft, qui possède toute la collec- tion de nos Bulletins désire entrer en relation scientifique avec notre Sociéte, Madame CaTeriNE ScarPeLuiNt et le Dr. Guino ScHeNzEL ont envoyés leurs observations ozono- et magnéto-météorologiques faites dans les derniers mois à Rome et à Budau. Mr. le Pasteur KavaLzz de Poussen en Courlande, en vue des grands avantages que pourraient présenter des observations attentives et con- sécutives des phénomènes de la nature poursuivies mème jusque dans leurs plus minutieux détails, a rédigé une instruction populaire qui peut servir de guide aux personnes qui auraient le goût et le loisir de vouer leur attention à l’avancement de l'étude de la nature. Mr. le Professeur Bazzion de St. Pétersbourg exprime ses remercimens pour les anciens Bulletins et Mémoires de la Société qui lui man- quaient et qu’il a demandés déjà il y a quelque temps comme très nécessaires pour ses travaux entomologiques. — Mr. Ballion promet en même temps d'envoyer sous peu un article sur le développe- ment des Lépidoptères ainsi que sur la faune lépidoptérologique du Turkestan. Mr. le Secrétaire, Dr. Renan, présente le N° 3 du Bulletin 1869 qui a paru sous sa rédaction, À Mr. le Dr. Roporrene Iv. BRENNER de St. Pétersbourg remercie pour sa nomination comme membre de la Société et envoie 19 Rbls comme prix du diplôme et la cotisation de la première année. La Société Royale de Londres réclame les feuilles 17 du N° 1 du Bulletin 1846 et la première partie du Bulletin, tome 34, qui ne lui sont pas parvenus. La Société Académique des étudians de Prague, dans ure lettre en langue russe adressée au Rédacteur du Bulletin, prie de lui faire hom- mage d'un exemplaire des publications de la Société. Le Secrétaire Dr. Renan, communique que, par suite de la transla- tion des Bulletins et des Mémoires de la Société dans le nouveau bâtiment de l’Université, les Bulletins et les Mémoires récement ar- rangés avec beaucoup de peine et de perte de temps, sont de rechef tombés dans le plus grand désordre. — Mr. Azex. Lane, Commissio- naire de la Société, a bien voulu se charger de mettre le ‘out de nouveau en ordre et de nous présenter plus tard la liste de tout ce que nous possédons encore en fait d'anciens Bulletins et Mémoires.— Mr. Renard propose donc à la Société de prier Mr. Lang de prendre aussi à l’avenir tous les Bulletins et Mémoires entre ses mains et de nous rendre compte chaque année de l’emploi des publications de la Société. Mr. Ron. Hermann a fait une communication verbale sur les 2 ar- ticles qu’il vient de présenter dans cette séance. Mr. I. D. Tcumisriaxorr a parlé sur les particularités de la cuticule et sur la structure des cellules de l’épidèrme des végétaux. Dans beau- coup de plantes on observe un enduit blanchâtre sur l’épiderme qui effacé se renouvelle aussitôt. C’est une transformation cireuse de la cuticule et des couches cuticulaires de l’épiderme qui arrive après la cessation de la division de ses cellules. — Les stries radiées de la paroi extérieure des cellules épidermatiques sont souvent (p. ex. dans le houx) produits par une multitude de fissures radicalement disposées dans les couches cuticulaires. Ces fissures, suite de déchiremens, ont elé considérées par plusieurs auteurs comme des canaux poreux. — Ce qui regarde la strialure de la surface même des cellules épidermati- D ques, elle est une suite des inégalités de la cuticule p. e. dans le houx. Son Ex. Mr. Vas. MarTv. CZERNAËFF a démontré le moule d’un os pariétal qui a du appartenir à un homme gigantesque. L'original est conservé au Musée zoologique de l’Académie I. des sciences de St. Pétersbourg et est inscrit dans le Catalogue de 1742 avec l’observation: Os syncipitis gigantis cum ossiuculo Wormiano, Son Exc. Mr. le Vice-Président de la Société a verbalement présenté la requête du Bibliothécaire de la Société Mr. Alex. Alex. Fischer de Waldheim, d’ètre libéré des fonctions de bibliothécaire. Lettres de remercimens pour l'envoi du Bulletin de la part de Leurs Exc. I. D. Delianoff, Chr. I. Lazareff, et le Comte Lutke, de MM. Ed. Bogd. Lindemann et I. And. Bertholdi, de la part des Universités de St. Pétersbourg, Moscou, Kiev, Charkov et Dorpat, de l’Académie I. des sciences et de l'institut d'agriculture de St. Petersbourg, de la Société I, des médecins de Vilna, de l’Académie d’agriculture de Pétrovsky-Razoumovsky, du Lycée Alexandre et des Sociétés I. libre économique, des médecins russes et d’entomologie de St. Pétersbourg, de la Société finoise des sciences d’Helsingfors, de la Société des médecins russes de Moscou, de la Société hollandaise des sciences de Harlem et de l’Institut 1. R. géologiqne de Vienne. DONS. a. Livres offerts. 4. Tpyov WmnEPATOPCKATO BOXBHArO 9KOHOMHUeCKaro OGinecTsa, 1869 r. Toms 3-ä. Bsnycrs 3, 4, 5. C.-Ierep6ypre, 1869. in S. De la part de la Société I. libre économique de St. Pétersbourg. 2. De Candolle, Alph. Réponse à diverses questions et critiques faites sur le recueil des lois de la nomenclature botanique, tel ( que le congrès international de 1867 l’a publié. 1869. in 8% De la part de l’auteur. 6 3. Bulletin de la Société algérienne de climatologie, sciences physi- ques et naturelles. 1869. N° 1—3. Alger, 1869. in 8° De la part de la Société algérienne de climatologie d’Alger. 4, Littré, E, et Wyrouboff, G. La philosophie positive. 3-ème année, N0 2. Paris, 1869. in 8. De la part de Mr. Gr, Wyrouboff à Paris. 5. Société des sciences physiques et naturelles de Bordeaux. Extrait des procès-verbaux des séances. Tome 7, feuille 6. Bordeaux, 1869. in 8°. De la part de la Société des sciences physiques et naturelles de Bordeaux. 6, Preudhomme de Bonne, Alf. Description d'une nouvelle espèce américaine du genre Caïman (Alligator). 1869. in 8% De la part de l’auteur. 7. —— Description d’un jeune individu de la Dermatemys Mawii, espèce américaine de la famille des Élodites. 1869. in 8 De La part de l’auteur. 8. Mockoecxia Bbaomocrtu Ha 1869. N° 202 — 223. Mocxsa, 1869. in gr. fol. De la part de la typographie de l'Université de Moscou. 9. Coepemennaa xbronuce na 1869. N° 34—38. Mocxsa, 1869. in 4. De la part de la typographie de l’Université de Moseou. 10. Pycexit B'hcraux® Ha 1869. N9 8. Mocxsa, 1869. in S'. De la part de la typographie de l'Université de Moscou. 11. Ipasumereemeeunvi Bbcrauxe. 1869. N° 200—222. C.-Ierep- 6ypr®, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. 12. C.-Ilemep6yprcxia Bbaomocru na 1869. N0 255—283. C.-Ierep- 6ypre, 1869. in gr. fol. De la part de la Rédaction. 43. St. Peiersburger Zeitung. 1869. N° 246—272. St. Petersburg, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. 14. Beucpuan Vasera na 1869. N° 202—9224. C.-Ilerep6ypre, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. 7 45. Journal de St. Pétersbourg. 1869. N° 207—9230. St. Pétersbourg, 4869. in fol. De la part de la Rédaction. 46. Courrier russe. 1869. N° 68—71. St. Pétersbourg, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. 47. Pyccxia Bbaomocru na 1869, N° 201—222. Mocrsa, 1869. in 4°. De la part de la Rédaction. 18. Cospemennua u3BbcTia Ha 1869. N0 256—28S2, Mocxga, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. 19 Annalen der Landwirthschaft. Wochenblatt. 1869. N° 35—40. Berlin, 1869. in 4°. De la part du ministère prussien d'agriculture de Berlin. 20. Wochenschrift für Gärtnerei. 1869. N° 29-40. Berlin, 1869. in 4, De la part de Mr. le Professeur Koch de Berlin. 21. Mockoeckarn Meauuuacraa rasera Ha 1869. N° 25—9$8. Mocksa, 1869. in #4. De la part de la Société des médecins russes de Moscou. 22. Jucmoxs Axa nocbrureseñ KaBka3CKAXB MHHEPAILHEIXR ROAB. 4869. N° 13. Ilaruropck®, 1869. in S°% De la part de Mr. le Dr. Smirnoff de Piatigorsk. 23. Brocmuuxs Mmn. Pocciäckaro Oôimecrsa Caaosoacrsza 1869. N° 4. C.-Herep6yprs, 1869. in 8°. De la part de la Société d’horticul- ture de St. Pétersbourg. 2%. Kamazroes MexAyHapoAnoË BBICTABKH HPeAMETOBB CAAOBOACTBA BB C.-Ierep6ypré. C.-Ierep6ypr5, 1869. in 8°. De la part de la Société d’horticulture de St. Pétersbourg. 25. Buxtds, T. Abronucu raasnoë œusnueckoï O6cepsaropix, 1865 r. C.-Herepôypre, 1869. in 4° De la part de l'Observatoire phg- sique central de Russie à St. Pétersbourg. 26. Pyccxoe ceasckoe xosañcrso. 1869, N° 4. Mocxsa, 1869. in 8°. De la part de la Société I. d'agriculture de Moscou. 27. Vnusepcumemenria usr'hcria. 1869. N° 7—8, Kierr, 1869. in 8°. De la part de l'Université de Kiev. S 28. Hpomokoan OGmecrsa Pycekuxr Bpareñ 28% C.-Ilerep6ypré. Aucr. 21—36. C.-Merep6ypre, 1869. in 8. De la part de la So- ciété des médecins russes de St. Pétersbourg. 29. The transactions of the entomological Society of London. 1869. part2-4. London, 1869. in 8°. De la part de la Société entomolo- gique de Londres. 30. The Quaterly Journal of the geological Society. Vol. 25, part 2. N° 99. London, 1869. in 8% De la part de la Société géologique de Londres. 31. Fresenius, R. Analyse der Trinkquelle zu Dieburg. Wiesbaden, 4866. in S0, De la part de l’auteur. 932. —— Chemische Untersuchungen des Lamscheider Mineral- Brunnens. Wiesbaden, 1869. in 8°. De la part de l'auteur. 33. —— Analyse des Tônnessteiner Heilbrunnens. Wiesbaden, 14869. in 8°. De la part de l'auteur. 34. Heidelberger Jahrbücher der Literatur. Jahrgang 62. Heft. 4. Heidelberg, 1869. in 8°. De la part de l'Université de Heidelberg. 35. Sitzungsberichte der Kônigl. bayer. Academie der Wissenschaften zu München. 1869. I. Heft. II1. München, 1869, in 8. De la part de l’Académie R. des sciences de Munich. 36. Spinelli, G. B. Catalogo dei molluschi terrestri e fluviatili vi- venti in Venezia e nel suo Estuario. Venezia, 1869. in 8°. De la part de l’auteur. 37. Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Kheinlande u. Westphalens. Jahrgang 25. Folge 3. 5 Jahrgang. Hälfte 2. Bonn, 1868. in 8°. De la part de la Société des Natura- listes de Bonn. 38. Atti del Reale Istiluto Veneto di scienze, lettere ed arte. Tomo 13, serie 3, disp. 9. Tom. 14, serie terza, dispensa 8. Verezia, 1867 — 69. in 8°. De la part de l'Institut R. des sciences de Venise. 8 39. Troschel, F. H. Archiv für Naturgeschichte. Jahrgang 35. Heft 4. Berlin, 4869. in 8°. De la part de Mr. le Professeur Troschet de Bonn. 40. Monatschrift der Kôünigl. Preuss. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 4869. Mai, Juni. Berlin, 1869. in #”. De a part de l'Aca- démie R. des sciences de Berlin. | 41. Lévêque, G. Recherches sur lPorigine des Gaulois. Paris, 1869. in 8’. De la part de l’auteur. 42. Güppert, H. R. Ueber Inschriften und Zeichen in lebenden Bäu- men. Breslau. 1869. in 8% De la part de l'auteur. 43 —— Ueber algenartige Kinschlüsse in Diamanten und über Bildung derseliben, 1868. in 8°. De la part de l’auteur. 44, —— Bericht über den gegenwärtigen Zustand des botanischen Gartens in Breslau. (April 1868). Breslau, 1868. in 8% De la part de l'auteur. 45, —— EKinige Nachträge zu meinen Skizzen der Urwälder Schle- siens und Bôühmens. in 4°, De la part de l’auteur. 46. Dresser, H, E. Notes on the Brudiag of the Booted Eagle (Aquila pennata). 1866. in 80 De la part de l’auteur. 47. —— Notes of the birds of southern Texas. 4665—66. in 8°, De la part de l’auteur. 48. Bulletino meteorologico dell Osservatorio del R. Collegio Carlo Aïberto in Moncalieri. Vol. 4. N° 6, 7. Torino, 1269. in 4. De la-part de Mr. le Directeur P. Francesc. Uenzsa de Turin. 49. Liste des Mémoires et notes présentés à l’Académie des sciences ou publiés dans divers recueils par À. de Caligry. in 40, De la part de Mr. le Marquis Anatole de Caligny de Versailles. 50. Rapport sur une communication de Mr. Vallès sur les expérien- ces faites à l’écluse de l’Aubois pour déterminer l'effet utile de l'appareil à l’aide duquel Mr. de Caligny diminae dans une pro- portion considérable la consommation d’eau dans ies canaux de navigation. in 4°, De la part de Mr. de Calignuy. N 4 1869. 2 53. or CN 58. 59. 60. 61. 62. 10 . Caligny, A.de. Sur un nouveau système d'écluses de navigation. 1867. in S°, De la part de Mr. le Marquis de Caligny. . Note sur la fondation de l’ancien port de Cherbourg. Paris, 1868. in 8°. De la part de Mr. le Marquis de Caligny de Vers ailles. Mémoires inédits sur la milice des Romains et celle des Français de Jean- Antinor Hüe de Caligny. Turin, 1868. in 8°. De la part de Mr, le Marquis An. de Caligny. Verhandlungen des naturhistorisch - medizirischen Vereins zu Heidelberg. Band V. II. in S°. De la part de la Société d'histoire naturelle et de médecine de Heidelberg. . Iypoecxit, TV. Apresiaacxiä Koaoaese 8% Mocxrb. in 8°, De la part de l’auteur. Verhandlungen der K. K. geologischen Reichsanstalt. 1869, N° 11. Wien, 1868. in 8. De la part de l’Institut I. R. géologique de Vienne. 7. Ricca-Rosellini, G. Macerazione della canapa e del Îlino col me- todo americano. Forii, 1869. in 80. De la part de l'auteur. Zantedeschi, Francesco. Annotazioni alla topografia atmosferica del Luigi Guala. Padova, 1869. in 8°. De la part de l’auteur. Ewald, L. Notizblatt des Vereins für Erdkunde. IL Folge, VIS Heft. N° 73—83. Darmstadt, 1868. in 8°. De la part de la Société géologique de Darmstadt. Geologische Specialkarte des Grossherzogthums Hessen. Section Lauterbach von R. Ludwig. Mit Karte. Darmstadt, 1869. in 8°. et gr. fol. De la part de la Société géologique de Darmstadt. Ludwig, Rudolph. Versuch einer Statistik des Grossnerzogthums Hessen auf Grundlage der Bodenbeschaffenheit. Darmstadt, 1868. in 8°. De la part de l’auteur. Bulletin mensuel de la Société Imp. zoologique d’acclimatation. 2-de série. Tome 6. N° 7, 8. Paris, 1869. in S. De la part de la Société d’acclimatation de Paris. 11 63. Howard, Iohn Eliot. The Quinology of the east Indian plantations. London, 1869. in gr. fol. De la part de l’auteur. 64. Correspondenza scientifica in Roma per l’avanzamento delle sci- enze. Vol. 7. N° 48—%9. Roma, 1869. in 4. De la part de Mr. E. F. Scarpellini de Rome. 65. Ilypoecrit, T. E. Typrecranckan okcnezunia UMmun. OGmecrea amoGareseñ Ecrecrsosnauia x np. Mocksa, 1869. in 80, De la part de l’auteur. 66. Vargasia. Boletin de la Sociedad de ciencias fisicas y naturales de Caracas. N° 5. Caracas, 1869. in 8% De la part de la Société des sciences physiques et d'histoire naturelle de Caracas. 67. Kirschbaum, C. L. Die Cicadinen der Gegend von Wiesbaden u, Frankfurt a. M. Wiesbaden, 1868. in 8°. De la part de l’auteur. 68. —— CC, L. Nekrolog von C. H. G. V. Heyden. in 8% De la part de l’auteur. 69. Brandt, Ioh. Fr, De Dinotheriorum genere. St. Pétersbourg, 4869. in 4. De la part de l’Académie I. des sciences de St. Pétersbourg. 70. Gruber, Wenzei. Beiträge zur Anatomie des Schädelgrundes. Ab- theilung 1. St. Pétlersbourg, 1869. in 4. De la part de l’Académie I. des sciences de St. Pétersbourg. 71. Osten-Sacken, Fr. v. und Ruprecht, F. I. Sertum tianschanicum, St. Pétersbourg, 1869. in 40 De la part de l'Académie I. des sciences de St. Pétersbourg. 12. Strauch, Alex. Synopsis der Viperiden. St. Pétersbourg, 1869. in 4. De la part de l'Académie I. des sciences de St. Péters- bourg. 73. Proceedings of the Royal Society. Vol. 17. N° 105—108. London, 1868—69. in 8°. De la part de la Société Royale de Londres. ‘ 74. Vogelsang, H. u. Geissler, H. Ueber die Natur der Flüssigkeits- einschlüsse in gewissen Mineralien. in 8°. De la part de Mr. le Professeur Vogelsang à Delft. 12 75, Elie de Beaumont, M. L. Rapport sur les progrès de la Strati- 16. 11. 78. 81. 83. 84. graphie. Paris, 1869. in gr. 5° De la part de l’auteur. Trutat et Cartailhac. Matériaux pour l’histoire primitive et na- turelle de l’homme. 5-ème année, 2-de série. N° 5 et 6. Paris, 1869. in 8°. De la part de MM. les Rédacteurs à Toulouse, Philosophical transactions of the Royal Society of London. Vol. 158, part 2. London, 186$. in 4°. De la part de la Société Royale de Londres. Mittheilungen aus dem Osterlande. Band 1, N° 1—4. Band 2. N° 1—%. Band 3. N° f—%. Band 4. N° 1—4. Band 5, 6, 7, 8, 9 u. 140. Alle Bände von je 4 Numern. Altenburg, 1837—1S848. in 8° De la part de la Société des Naturalistes d’Altenbourg. . Bidrag till kännedom af Finlands natur och folk. Trettonde Häftet. Helsingfors, 1868. in 8°. De la part de la Société des sciences de Finlande à Helsingfors. . Oefversigt of Finska Vetenskaps- Societetens Fôrhandlingar. XI. 1868—69. Helsingfors, 1869. in 8°. De la part de la Société des sciences de Finlande à Helsingfors. Hjelt, Otto E. À. Gedächtnissrede auf Alexander von Nordmann. Helsingfors, 1868, in 8°. De ia part de la Société des sciences de Helsingfors. . Handelingen der acht en negen en tachtigste algemeene Verga- dering en van het negende en tiende Nijverheids Congres. Har- lem, 1865—66. in 8°. De la part de la Société néerlandaise pour l’encouragement de l’Industrie à Harlem. Tijdschrift uitgegeven door de Nederlandsche Maatschappij ter bevordering von Nijverheid. 1865. 3-de Recks. Deel VI, Stuk 1— 12. Deel VII, Siuk 1—12. Haarlem, 1865—66, in 8°. De la part de la Société néerlandaise pour l’encouragement de l'Industrie à Hurlem. Annales des sciences physiques et naturelles d'agriculture et d'industrie. 5-ème série. Tome XI. 1867. Lyon, 1868. in gr. 8°. De la part de la Société Imp. d'agriculture de Lyon. 15 85. Doxr6opms, À. . O nucroGzracraxe HOROME POAB mopckaxs auaiñ yau Kxpunomaeñ. C.-Ilerepôypre, 1867. in 8. De la part de l’auteur. 86. Helmersen, G. v. Studien über die Wanderblôcke und die Dilu- vialgebilde Russlands. (Mit 10 Tafeln.) St. Pétersbourg, 1869. in 4°. De la part de l’Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. 87. Annales de la Société entomologique de France. 4-ème série. Tome S$, trimestre 4 et 2 Paris, 1868. in 80. De la part de la Société entomologique de France à Paris. 88. Abhandlungen der Kôniglichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1868. Berlin, 1869. in 4°. De la part de l’Académie Royale des sciences de Berlin. 89. Mittheilungen der schweizerischen entomologischen Gesellschaft. Band 3. N° 1. Schaffhausen, 1869. in 8”. De la part de la Société suisse d'entomologie de Schaffhouse. 90. Société des sciences naturelles du Grand Duché de Luxembourg. Luxembourg, 1869. in 8°. De la part de la Société des sciences naturelles de Luxembourg. 91. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft, Band 21, Heft 1. Berlin, 1869. in 8”. De la part de la Société géologique allemande de Berlin. 92. Petermann, A. Mittheilungen über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie, 1869. 1, 3, 4, 5. VII Gotha, 1869. in 4°. De la part de Mr. le Rédacteur. 93. Saussure, Henri de. Mélanges orthoptérologiques. Fascicul. 2. Genève, 1869. in 4°, De la part de l’auteur. 94 —— Essai d’un système des Mantides. in 8% De la part de l'auteur. 95. —— Note supplémentaire sur les mammifères du Mexique. in 8°. De la part de l’auteur. 96. —— Mutilarum noyarum species aliquot. 1867. in 8°. De da part de l'auteur. 97. 98. 99, 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 407. 14 Abhandlungen der Kônigl. bôhmischen Gesellschaft der Wissen- schaften vom Jahre 1868. Folge 6, Band 2 Prag, 1869. in 40. De la part de la Société Royale bohémienne des sciences de Prague. Sitzungsberichie der K. bühmischen Gesellschaft der Wissen- schaften in Prag. Jahrgang 1868 Januar—December. Prag. 1868— 69, in 8. De la part de la Société Royale des sciences de Prague. Gartenflora. 1869. Juni, Juli, August. Erlangen, 1869 in 80. De la part de Mr. le Conseiller d'état Regel de St. Pétersbourg. Revista irimensal do Instituto historico geographico e ethnogra- phico do Brasil. Tomo 31, parte segunda, #4 trimestre. Rio de Janeiro, 1868. in S°. De la part de l’Institut historique et géo- graphique du Brésil à Rio Janeiro. Rochleder, Fr. Üeber einige Bestandtheile der Blätter und Rinde von Cerasus acida Borkk. 1869. in 80. De la part de l’auteur. —— Ueber die Chrysophansäure. 4869. in 8° De la part de l’auteur. Bulletin de l'Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. Tome 1# (feuilles 9 — 16). St. Pétersbourg, 1869. in 4°. De la part de l’Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. Heidelberger Jahrbücher der Literatur. Jahrgang 62. Heft 6. Heidelberg, 1869. in 8°. De la part de l’Université de Hei- delberg. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Band 4, Heft 4. Berlin, 1869. in 80. De la part de la Société géographi- que de Berlin. Omuems no ynpaBienir© RaBKa3CKUMN MHHEPAXPRHIMMH BOAAMM 3a 1868 r. Ilarzropcxe, 1869. in 80 De la part de Mr. le Dr. Smirnoff de Piatigorsk. Sanucru Pycckaro GaxsHeoxoruueckaro OGimecrsa 8% [Marurop- cxb. Tom» 3-ü. Bsuycks 1-ü. Ilaruropcr®, 1869. in 8°. De la part de Mr. le Dr. Smirnoff de Piatigorsk. 408. 109. 110. 111. 412. 113. 114. 415. 416. 417. 118. 119. | 20. 15 Annalen der Landwirihschaft in den Kônigl. Preussischen Staaten. Monatschrift. Jahrga.g 37. September. Berlin, 5869 in 8°. De la part du ministère prussien d'agriculture de Berlin. Regel, Eduard. Die äusseren Einflüsse auf das Pflanzenleben. Zürich, 1847. in 80. De la part de l'auteur. Pesene, B Pacrnreabnhià BH4B. 1866. in gr. 8°. De la part de l'auteur. —— Oasoxbrais uebrymia pacrenia. C.-Ierep6ypre, 1869. in 8’. De la part de l’auteur. —— Corepxanie m BoCunTanie pacreniä BB KOMHATAaxB, acTe 1 u2. (Bon. 1-ü). C.-Ierep6ypre, 1866—69. in 8%, De la part de l'auteur. —— Cmopoauxa, ea passezerie m coxepxamie. 1868. in 8. De la part de l’auteur. —— Mauusa, ea coaepxanie u passeaenie. 1866 in 8°. De la part de l'auteur. —— SeMIAHUKA, eA COAepxaHie BB HAICMB KIUMATS. W34anie gropoe, C.-Ilerep6ypræ, 1869. in 8°. De la part de l’auteur. Regel, Ed. Kurze systematische Uebersicht der russischen Aepfel- sorten. in 8. De la part de l’auteur. Regel, Ed, u. Ender, E. Der Zimmergarten. Zürich, 1868. in 8°. De la part de Mr. le Dr. Regel. Kamaroes mexayaapoanoï BBICTAB8KW HPeANETOBE CaAOBOACTPA BB C.-Ierepôyprb. C.-Terepôypre, 1569. in 8°. De la part du Dr. Regel de St. Pétersbourg. Kuayseus. O paspezenin A010HMHLIXE CAAOBR w yXOAB 3a HHMN. De la part de Mr. le Dr, Regel. Jung, Eug, et Alglave, Em. Revue des cours scientifiques de la France et de l’étranger. (Contenant le Cours de Mr, Quatrefages sur l’Unité de l’homme) 1868, N°23, 27, 28, 31—37, 39, 41, 43— 4T. 1869. N° 6, 8, 12—15, 17. Paris, 1868—69, in 4% De la part de Mr. de Quatrefages de Paris. 16 121. Petermann, A. Mittheilurgen über wichtige neue Etfo:schungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie. Ergänzungsheft 26 u. 27, Gotha, 1869. in 4%. De la part de la Rédaction. 1422, Dahl, F. À. Om Torkchus for Kopn. Christiania, 1867. in 40. De la part de l'Université de Christiania. 423. Indberetning fro Agronom Jensenius til Departementet for det Indre om haus Virksomhed i Aaret 1866. Christiania, 1867. in 8°, De la part de l'Université de Christiania. 124. Lindequist, lohan. Indberetning til Departementot for det Indre i Aaret 1866, Christiania, in 8 De la part de l'Université de Christiania. 425, Beretning om det Kongelige Selskab for Norges Vel, dets Tils- tand og Virksomhed i Aaret 1866. Christiania, 1866. in 8°. De la part de l’Université de Christiania. 426. #Kypnarc Munauncrepcrsa Hapoanaro Hpocsbumienia. 1869. As- rycrr, CeurTa6pr. C.-llerep6ypre, 1869. in 8°. De la part de la Rédaction. 127. Comptes rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des sciences. Tome 68. N° 18—21{, Paris, 4869. in 4. De la part de l’Académie des sciences de Paris. 128. Tables des Comptes rendus des séances de i’Académie des scien- ces. 2-ème semestre {868 Tome 67. Paris, 1869. in 4°. De la part de l'Académie des sciences de Paris. 429. Atti della Societa italiana di scienze naturali. Voi. XI, fasc. 4. Milano, 4869. in 8°. De la part de la Société italienne des scien- ces naturelles de Milan. 430. Annales des sciences naturelles. 5-ème série, Botanique. Tome 9. N° 5 et 6. Paris, 1868. in 8°, De la part de la Rédaction. 431. Bulletin de la Société botanique de France. Tome 16. 1869. Revue bibliographique. A. Paris, 1868. in 8. De la part de la Société botanique de France à Paris. 17 132. Memoire dell'Accademia delle scienze dell Jetituto di Bologna. Serie 2, tomo T, fasc. 4. Bologna, 1869. in #. De la part de l’Académie des sciences de Bologne. 133. Reise der oesterreichischen Fregatte Novara um die Erde in den Jahren 1857—5%9. Zoologischer Theil. Erster Band. Wien, 1869. in 4°, De la part du Ministère d'Autriche à Vienne. 134. Ouanuus, B. Axsapeymx. Mockpa, 1869. in 8°. De la part de l’auteur. Membres elus. Honoraires: {Sur la présentation des 2 Sécretaires.) Mr. le Prince Nicocar Perrovirscn Merscurrskv. Madame la Princesse Marie ÂLEXANDROVNA METSCHERSEY. Actifs: (Sur la présentation des 2 Secrétaires.) Mr. Basize NiICOLAËVITSCH OULIANINE. Mr. Basize Frenorovircn OSCHANINE. SÈANCE DU 20 NOVEMBRE 1869. Mr. Eugène De-La-Rue de Kharkov a envoyé une note sur l'Empu- sa Muscae Cohn et son rapport avec les Saprolegniées. (Avec des dessins). Mr. le Dr. Ferpinann de Herper de St. Pétersbouig a communiqué la 4 ème suite de ses Plantae Raddeanae Monopetalae contenant Îles Cassiniaceae. NM 4. 1869. Ô 3 18 Mr. Simon Sorsky de St. Pétersbourg a fait parvenir à la Société la [à SX 5 ème partie de ses matériaux pour servir à l'étude des insectes de la Russie. Mr. le Professeur BarLioN à présenté une notice sur les Tenthredo flavicornis et luteicornis. Mr. le Professeur Herman KaRsren de Vienne a envoyé ses observa- tions sur les Mucorinées trouvées dans l'oreille de l’homme. (Avec 4 planche). Mr. CLerc a communiqué un extrait en langue française de la flore de Moscou publiée par Mr. Nicol. Kauffmann. Mr. le Dr. Morirz de Becker, Secrétaire général de la Société J. géographique de Vienne, annonce que dorénavant il se propose de nous envoyer le Journal de la dite Société mensuellement au fur et à mesure que ses Numéros vont paraitre. Mr. le Dr. Enouarp LiNDEMANN écrit qu’il espère pouvoir terminer dans le courant de cette année le 2 Supplément à sa flore du Gou- vernement d’Elisabethgrad. Mr. AnozPne SENONER de Vienne annonce que Mr. le Professeur Oparpo BEccari de Florence, qui a exprimé le désir d'entrer en échan- ge mutuel de notre Bulletin contre le nouveau Journal botanique ita- lien dont il est le Rédacteur, envoie les 3 autres Numéros du pre- mier tome de son Journal et prie de lui accorder du Bulletin de la Société les 4 Numéros de 1868. Par suite de la communication faite par S. Ex. Mr. de TSscHERNAËv dans la séance du 16 Octobre sur un os pariétal humain gigantesque, Mr. le Secrétaire RenarD s'est adressé à Son Exc. Mr. BRanorT à St, Pétersbourg à ce sujet et il a recu de Mr. Brandt les renseignemens suivans. — Cet os se trouve dans la collection de l’Académie I. des sciences de St. Pétersbourg et est évidemment un véritable os parié- al humain, il doit avoir appartenu à un crâne 4 fois plus grand que les crânes ordinaires, mais on ne peut supposer qu'il ait été ce- oo ie 19 lui d'un hydrocéphale. — Pourtant on n'ose pas en déduire que le su- jet même ait eu la taille proportionelle; car en effet on sait que les géans ont ordinairement des têles proportionnellement plus petites et les mains plus grosses en comparaison de la longueur du corps. — Mr. Brandt observe encore que sur un seul individu on n’est pas en droit d’établir une race entière particulière sous le nom de homo Gigas. Mr. le Professeur Gustave Zeuner de Zurich annonee l'envoi de son dernier ouvrage sur la statistique mathématique. Mr. le Secrétaire REeNarp communique la liste imprimée des travaux mathématiques du Professeur Alex. Pororr de Kasan, membre de la Société Impériale. Le Secrétaire, Dr. ReNarn, présente le Bulletin N0 1 de 1869 qui a paru sous sa rédaction. Mr. le Conseiller d'état Dr. Recer de St. Pétersbourg envoie la liste de tous ses travaux publiés. Mr. le Dr. Guino Scaenzz et Mme. Catherine Scarpellini envoient leurs observations magnéto-ozono-météorologiques faites par eux pen- dand les mois de Septembre et Octobre à Budau et à Rome, Le Secrétaire, Dr. Renarp, communique qu’il a recu une seconde lettre de Mr. le Dr. George Wienecke, qui lui annonce que, les 3 cais- ses et un bambou avec des objets d'histoire naturelie et ethaographi- ques des plus rares et intéressans des îles de Bali, Java, Célèbés et du pays Sounda sont expédiés pour les Musées de Moscou. A cet envoi sont joints aussi beaucoup de photographies, cartes et quelques livres touchant ces contrées. La REDACTION DE La GaZETTE pu soir à SL. Pétersbourg propose l'é- change de publications. Mr. l’Académicien Branor, occupé d’une faune des mammifères fossiles de la formation quarternaire de l’Europe et du Nord de l'Asie, désire voir les fossiles des cavernes Khankara, Tscharisch et des steppes des Kirguises décrits jadis par Gr. Iv. Fischer de Waldheim. Mr. le DirecTEUR DE L'INsriruT d'économie rurale et de la silvicul- ture de Novo-Alexandria €ans le Gouvernement de Lublin exprime le désir d'obtenir pour la bibliothèque de cet établissement un exem- plaire des publications de la Société. Mr CzLerc a envoyé un Catalogue d’une collection de minéraux de l’Oural qui, à des prix modérés, sont offerts en vente à Ekathérinbourg, Mr. Clerc mande en outre qu’une Société de Naturalistes va être formée dans cette ville, qui entr’ autres se propose de réunir dans un Musée spécial ious ies produits naturels de l’'Oural. Mr. le Professeur Nic. KAUFFMANN a exposé les principaux résultats de ses observations sur le Spirodela polyrrhizsa qu’il avait entreprises pour résoudre la controverse concernant ses observations publiées dans les Mémoires du premier Congrès des Naturalistes et celles qui ontété faites par Mr. Hegelmeier à Berlin. Cette controverse con- sistait en ce que Mr. Kauffmann prenait les 2 petites écailles à la base de la fronde du Spirodela pour des stipules, appartenant à une feuille atrophiée, placée à l’un des côtés de cette fronde, tandisque Mr. Hegelmeier les considérait comme des feuilles entières attachées vers la base de la fronde à une hauteur différente, l’un sur sa sur- face supérieure, l’autre sur l’inférieure. — Les recherches récentes ont démontré la justesse de ses observations antérieures. Hi a réussi à observer certaines phases du développement de fa fronde dans lesquel- les la feuiile, plus tard atrophiée, existe sous forme de rudiment eu méme temps que deux autres rudimens latéraux, ne formant que des excroissances de sa bxse, ainsi quon l’observe ordinairement chez les stipules. Lerrres de remercimens pour l'envoi du Bulletin de la part de Leurs Excellences MMr. Jv. Dav. Délianoff, Chr. J. Lazareff, Nic. V. Issakoff, de MM. les Comtes Adlerberg et Lutke et de Mr. F. Herder, de la part des Universités de Moscou, SL Pétersbourg, de Dorpat, de Kasan et d’Odessa, des Sociétés d'agriculture de Moscou et du Midi de la Rus- sie d’Odessa, de la Société russe géographique de St. Petersbourg, du Lycée Démidoff de Jaroslav, du jardin botanique, de l'Académie me- 91 D 1 dico-chirurgicale et de l’Institut d'agriculture de St Pétersbourg, du Lycée d'Alexandre et des Societés des médecins russes et d’'horticulture de St. Pétersbourg, de la Sociélé d'histoire naturelle de Jarosiav et de celle pour la faune et flore finnoise à Helsingfors, des Sociétés des sciences naturelles de Berne, et de Halle, de l’Académie EF. des sciences et de l’Institut géologique de Vienne. L'Université Royale de Norvège à Christiania annonce le décès de feu le Professeur de Zoologie Dr. Michel Sars qui a eu lieu le 107, Octobre de cette année, Mr. le Dr. Rud. Brenner de St. Pélersbourg envoie pour l’Album de la Sociéte sa carte photographiée. La cotisation pour les années 1869 et 1870 a été payée par Mr. Andr. Nicol. Ostrovsky et celle de 1869 par Mr. Vladim. Ereméef. À la fonction vacante d’un des bibliothécaires a élé élu Mr. Alexis Nicoluévitsch Pétounnikov. DONS. a. Objets offerts. “ou Excellence Yr. la Général-Lieutenant Dmitri Serg, Lewschine a lait don des fruits d’une Cycadée Sagotier qui a fleuri cet été dans les serres de Mr. Kwitka à Kharkovw. b. Livres offerts. 1. Jnusepcumemenia ussbcria. 1869. Ceara6pa. N° 9—10. Kiess, 1869. in 8°. De la part de l'Université de Kiev, 2. Bulletin de l'Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. Tome 14 (feuilles 17 — 21). St Pétersbourg, 1869. in 4°. De la part de l’Académie Imp. des sciences de St. Pétersbourg. de 4. D. 9. 10. 11. 12. 13. 22 Zeuner, G. Théorie mécanique de la chaleur avec ses applications aux machines. 2-de édit. Traduit de l'allemand. Paris 1869 in S°. De la part de l’auteur. Bericht (20-ter) des naturbistorischen Vereins in Augsburg. Augsburg 1869 in 8°. De la part de la Société d'histoire natu- relle d’Augsbourg. Heidelberger Jahrbücher der Literatur. Jahrgang 62. Heft 7. Heidelberg, 1869. in $*. De la part de l'Université de Hei- delberg. . Trutat et Cartailhac. Matériaux pour lPhistoire primitive et na- turelle de l’homme. 5-ème année, 2-de série. N° T7 et 8. Paris, 1869. in 8°. De la part de MM. les Rédacteurs à Toulouse. . Oesterreichische botanische Zeitschrift. Jahrgang 19. N0 9 — 11. Wien 1869 in S. De la part du Dr. Skovitz de Vienne. . Tpydbr WmnEPATOPCKATO BoïbHaro 9KonoMuueckaro OGmecrtsa. 1869. Tom 3, BHnyckxe 6. C.-Ilerep6ypræ, 1869. in $. De la part de la Société Imp. libre économique de St. Pétersbourg. Report on epidemie Cholera and yeilow fever in the U. S. army during 1867. Circulsr N° f. Washington 1868 in 4% De la part du Bureau général chirurgical du War-Departament à Washington. Annales de la Société entomologique de France. 4-ème série. Tome 8, trimestre 3. Paris. 1868. in 8°. De la part de la Socié- té entomologique de Frante à Paris. Bidrag till kännedom af Finlands natur och folk utgifna af Finska Vetens-Kaps-Societeten. Fjortonde Häftet. Helsingfors, 1868 in 8. De la part de la Société des sciences de Finlande à Hel- singfors. Der Zoologische Garten herausgegeben von Dr. F. C. Noll. Jabr- gang 1868. N0 14—6. Frankfurt a. M. 1869 in 8. De la part de la Société zoologique de Francfort a. M. Mocxoeckia Bbaomocrx Ha 1869. N° 22%4—951, Mocksa. 1869, in gr. fol. De la part de la typographie de l’Université de Moscou. 14. 16. 18. 49. 20. 21. 21° 23 Coepemeunar abronucer Ha 1869. N° 39— 43. MockBa, 1869. in 4°. De la part de la typographie de l'Université de Moscou. 5. Pyccrit BHCTHUKE Ha 1869. N9 9 x 10. MockxBa 1869 in 8°. De la part de la typographie de l'Université de Moscou. Pyccnia Bbaomocru. 1869. N° 223—250. MockxBa, 1869. in 4. De la part de la Rédaction. Cocpemennua usrbcriu Ha 1869. N° 283-—317. Mockga, 1869. in pt. fol. De la part de la Rédaction. Ipasumervemeennvi Bbcranx'B. 1869. N° 923— 249, C.-Terep- 6ypr&, 1869, in fol. De la part de la Rédaction. C.-Hemepôypicrin B'hbaomocru na 1869. N0 284—316. C.-Ierep- 6ypr&, 1869. in gr. fol. De la part de la Rédaction. St. Petersburger Zeitung. 1869. N° 273—304. St. FHersbues. 1868, in fol. De la part de la Rédaction. Beuepnaa Tasera na 1869. N° 225—9251. C.-Ierepé6yprs, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. . Journal de St. Pétersbourg. 1869. N° 231—958. St. F'étersbourg, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. . Littré, E. et Wyrouboff. La Philosophie positive. 1869. N°2, Paris 1869. in 8°. De la part de Mr. Wyrouboff à Paris. Annalen der Landwirthschaft. Wochenblatt. 1869. N° 41 — 45 Berlin, 1869. in 4°. De la part du ministère prussien d’'agricul- ture de Berlin. Wochenschrift für Gärtnerei. 1869. N° 41—45. Berlin, 1869. in 4. De la part de Mr. le Professeur Koch de Berlin. . Mockoeckan Meaunuackas rasera Ha 1869. N° 29—32-— 3%. Mo- cKkBa. 1869. in #4. De la part de la Société des médecins rus- ses de Moscou. Zeitschrift für die es Naturwissenschaften. Jahrgang 1868. Band 32. Berlin 1868, 8’. De la part de la Société d'histoire nalureile de Halle. 24 28. Bericht (8-ter) der naturforschenden Gesellschaft zu Bamberg. Für die Jahre 1866—6S. Bamberg 1868 in $°. De la part de [la Société d'histoire naturelle de Bamberg. 29. Heyer, Gust. Allgemeine Forst- und Jagd-Zeitung. Jahrgang 45. 4869, Juni, Juli, August. Frankfurt a. M. 1869 in gr. S° De la part Mr. le Directeur G. Heyer de Munden. 30. Geschäftsordnung und Verzeichniss der Bibliothek des natur- wissenschaftiichen Vereins für Sachsen u. Thüringen in Halle. 2.te Ausgabe. Halle 1858 in 8°. De la part de la Société d'his- toire naturelle de Halle. 31. Statuten des Naturwissenschaftlichen Vereins fur Sachsen und Thüringen in Halle. Halle 1853 in $. De la part de la Société d'histoire naturelle de Halle, 32. Revista trimensal do Instituto historico, geographico e etnogra- phico do Brasil. Tom. 31, parte segunda, 3 trimestre. Rio de Ja- neiro. 1868 in $°. De la part de l'Instilut historique, géographique et ethnographique du Brésil à Rio-Janeiro. 33. Barrande, Joachim. 1. Réapparition du genre Arethusina Barr. II. Faune silurienne des environs de Hofen Bavière, Prague 1868 in 8°. De la part de l'auteur. 34. Verhandlungen der K. K. geologischen Reichsanstalt. Berichte Ü vom 30-ten September, 31 October 1869. N0 12, 15 u. 14 Wien. 1869. in 8°. De La part de l’Institut I. R. géologique de Vienne. 35. Entomologische Zeitung. Jahrgang 30. Stettin 4869 in S°’. De la part la Société entomologique de Stettin. 36. Erioni, Anton. Sugli ittio-fito-schisti miocenici presso le miniere zolfifere della Sicilia. Caltanisetta 4867 in 8. De la part de l’auteur. 57 Wittmack, L. Allgemeiner Katalog des Kônigl. landwirthschaft- lichen Museums in Berlin. Berlin 1869 in S De la part du mi- nistère prussien d'agriculture de Berlin. 38. IIpomokoauw sacbaanix Cosbra Mmneparopckaro Xapskogckaro Vuausepcurera 1869. N° 4, 5. XaprkoBr 1869 in S°, ÿe la part de l’Universite de Kharkov. i. 25 39, Troschel, F. H, Archiv für Naturgeschichte. Jahrgang 34, Heft 40 43. 44. 46. 47. 48. 5. Berlin 1862. in 8. De la part de Mr. le Professeur Troschel de Bonn. . Atti del Reale Istituto Veneto di scienze, lettere ed arti. Tom. 13, serie 3, disp. 10. Verezia, 1867 — 68. in 8°. De la part de l'Institut KR. des sciences de Venise. . Bericht der St. Gallischen naturwissenschaftlichen Gesellschaft während des Vereinsjahres 1867 — 68. St. Gallen 1869. in 8% De la part de la Société d'histoire naturelle de St, Gall. 2. Sitzungsberichte der K. baÿer. Akademie der Wissenschaften zu München. 1. Heft 1. München, 1869. in 8. De la part de l’Aca- démie R. des sciences de Munich. Atti della Società italiana di scienze naturali. Vol, XI, fasc, 3, fagli 22 à 55. Milano 1869. in 8°. De la part de la Société ita- lienne des sciences naturelles de Milan. Marinoni, Camill. Le abitazioni lacustri e gli avanzi di umana iodustria in Lombardia. Cum 7 tavole. Milano, 1868. in 4°. De la part de la Société italienne des sciences naturelles de Milan. . Sitzungsberichte der Kais. Akademie der Wissenschaften. Mathe- mat. naturwissenschaftliche Classe. Band 57. Heft 4 und 5. 2-te Abtheilung. Wien 1868. in 8°. De la part de l'Académie I. des sciences de Vienne. —— A-ste Abtheilung. Band 57, Heft 4, 5, Wien 1868 in 8’. De la part de l’Académie I. des sciences de Vienne. Annales des sciences naturelles. 5-ème série, Zoologie et Palé- ontologie. Tome XI. N° 1 et 2. Paris, 1869. in 8°. De la part de la Rédaction. Memorie dell’Accademia delle science dell’Istituto di Bologna. Serie 2, tomo 8, fasciculo 1. Bologna 1868. in 4°. De la part de l'Académie des sciences de l'Institut de Bologne. 49. Schriften der naturforschenden Gesellschaft in Danzig. Neue Folge, 2-ten Bandes 2-tes Heft. Danzig 1869. in S. De la part de 1e Société d'histoire naturelle de Danzig. N 4. 1869. 4 0 AL 52. 53. 54. 59, 56. 57. 56. 59. 26 Rendiconti. Reale Istitulo lombardo di scienze e lettera. Serie If. Vol. H, fasc. 11—149. Milano 1868 in 8. De la part de l'Institut R. lombard des sciences et lettres de Milan. Solenni adunanze del R. Istituto lombardo di scienze e lettere. . Adunanza del 7 Agosto 4868. Milano 1868. in 8°. De la part de l'Institut R. lombard des sciences de Milan, Memorte del Reale Istituto lombardo di scienze e Iettere. Classe di scienze matematiche e naturali. Vol. XF. 11 della serie IE, fasc. 4. Milano 1868 in 4°. De la part de l’Institut R. lombard des scien- ces de Milan. , Annuario del Reale Instituto lombardo di scienze e lettere. 1865. Milano 1868 in 12°. De la part de l’Institut R. lombard des sci- ences de Milan. Snellen von Vollenhoven, S. C. Sepp, nederlandsche Insecten. 2-e serie. Tweede Beel. N° 29—3%. Amsterdam 1868 in 4° De la part de l’auteur. Giebel, C. u. Siewert, M. Zeitschrift für die gesammten Natur- wissenschaften. Jahrgang 1859. Band 33. Berlin 1869 in 82 De la part de la Société d'histoire naturelle pour le Saxe à Halle. Natuurkundig Tijdschrift voor nedertandsch fndie. Deel 56. Zesde serie. Deel 5, Aflevering 3—6, Batavia 1868 in 8°. De la part de la Société Royale des science naturelles des Indes néerlandaises a Batavie. Mittheilungen aus dem Osterlande. Band XI, Heft 1 —-4. Band XII, Heft 1—%4. Band 13. H. 1—4. Altenburg, 1852— 1855. in 8°. De la part de la Société des Naturalistes d’Altenbourg. Tijdschrift uitgegeven door de Nederlandsche Maatschappij ter bevordering von Nijverhed. 1867. Recks 3, Deel 8, Stuk 1 — 12. Haarlem, 1867, in 8°. De la part de la Société néerlan- daise pour l’encouragement de l'Industrie à Harlem. Handelingen der negentigste algemeene Vergadering en van het Elfde Nijverheids Congress. Harlem, 1867. in 8°. De la part de la Société néerlandaise pour l'encouragement de l'Industrie à Harlem. 27 60, Sitzungsberichte der Gesellschaft für Natur- und Heilkuade zu Dresden. 1868 — 69. IT. October—Mai. Dresden 1869 in 80 ge la part de la Société d'histoire naturelle et de médecine de Dresde. 61. Petermann À. Mittheilungen über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammigebiete der Geographie. 1869. VE VII. Gotha 1869 in 4°. De la purt de Mr. 4. Petermann de Gotha. 62. Jahresbericht des Kôniglichen Landes-Oekonomie-Kollegiums fur das Jahr 1868. Berlin 1869 in 8° De la part du ministère d’agricul- ture de Prusse à Berlin. 63. Annalen der Landwirthschaft in den Kônigl. Preussischen Staalten. Monatschrift. Jabhrgang 27. N° VEL, VINI. Berlin, 1869. in 8”, De la part du ministère d'agriculture de Prusse à Berlin. 64. Mocroeckia Vuusepcurerckia usrbcris. 1869. N° 6. Mocksa, 1869 in 8°. De la part de l’Université de Moscou. 65. Bulletin mensuel de la Société mp. zoologique d’acclimatation. 2-de série. Tome 6. N° 9. Paris, 1869. in 8°. De la part de ia Société I. zoologique d'acclimatation de Paris. 66. #littheilungen der K. K. geographischen Geseilschafl. Sahrgaug X. 1866 u. 1567. Wien 1868 in 8. fe la part de la Société E. géographique de Vienne. helvétique des sciences na- turelles, Tome 23% ou 3-me Décade. Band ?, Zuric 1869 in 4% De 67. Nouveaux Mémoires de la Société la part de la Société helvétique des sciences naturelles de Berne. 68. Mititheilungen der nalurforschenden Gesellschaft in Bern. Aus dem Jahre 1868. N° 654— 683. Bern 1869 in 8% De la part de la Société d'histoire naturelle de Berne. 069. Verkandlungen der Schweizerischen naturforschenuden Gesellschaft in Eiasidelen, 52-Le Jabresversammlung. Jahresbericht 1868. Eiu- sidelen 1869 in 8°. De la part de la Société helvétique des sci- ences de Berne. 10. Mittheilungen der schweizerischen entomologischen Gesellschaft. Vol. 8. N° 2. Schallüausen, 186%. in 8. De la part de la Société suisse d'entomoloyie de Schaffhouse. 11. 2 © = S e 76. TE 78. 79. DLLA 28 Transactions of the Edinbourgh Geological Society. Vol. EH, part 1. Edinburgh 1868. in 8. De la part de la Société géologique d'Edimbourg. Bulletin de la Société botanique de France. Tome 15. 1868. Session ertraordinaire à Paris. Août 1868. Comptes rendus des sé- ances 2. Tome 16. 1869 Comptes rendus des séances. Let Revue bibliographique. B. Paris, 1868—69,. in 8° De la part de la So- ciété botanique de France à Paris. . Bulletin de la Société géologique de France, 1869. Tome 26 N° 1. feuilles 1—5. Paris, 1868—69. in 8° De la part de la So- ciété géologique de Paris. 4. Comptes rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des sciences. Tome 68. N° 22-96. Tome 69, N° 4—3, Paris, 1869. in 4". De la part de l’Académie des sciences de Paris. Guérin-Méneville F. KE. Revue et Magasin de Zoologie pure et appliquée. 2 Série. Tome 16. 1864, Tome 17. 1865. Paris 1861—65 in 8°. De la part de Mr. Guérin Méneville de Paris. Lütken, Chr. Fr. Additamenta ad historiam Ophiuridarum. % Af- deling, Kjobenhaven 1869 in 8°. De la part de la Société Royale des sciences de Copenhague. Videnskabelige Meddelelser fra Naturhistorisk Forening i Kjôben- havn for Aaret 1866. Kjobenhavn 1867—68 in S°. De la part de la Société des Naturalistes de Copenhague. Steenstrup J. Oversigt over det Kongelige danske Videnskaberres Selskabs i Aaret 1867. 1868. Kjobenhavn 1867 — 68 in S De la part de la Société Royale des sciences de Copenhague. Monatsbericht der Kônigl. Preuss. Akademie der Wissenschaflen zu Berlin. 1869. Juli. Berlin 14869. in *”. De ia part de l'académie R. des sciences de Berlin. Pyccroe cearcroe xosañcrso. Foar 1. Tomr 3, N° 5. Mockga. 4869. in 8° De la part de la Société [1 d'agriculture de Moscou. 29 Si. Brocmuurs Wmn. Pocciñckaro OGimecrsa CazaoBoacrBa 1869, N° 5. C.-Ierep6ypre, 1869. in 8°. De la part de la Société d’horticul- ture de St. Pétlersbourg. 82. Berg, C. Die Zuchtversuche mit der Japanesischer Seidenraupe (Antheraea Yama— maya) in Riga. 1869 in 8. De la part de l’au- teur. 83. Haidinger, Wilh. v. Das Kaiserlich - Kônigliche montanistische Museum und die Freunde der Naturwissenschaften in Wien in den Jahren 1840—50. Wien 1869 in 8°. De la part de l’auteur. 84. Nuovo Giornale botanico italiano. Vol. I. N° 1. 2. Firenze 1869 in 8°. De la part de Mr. Odoardo Beccari de Florence. 83. Nature a weekly illustrated Journal of science. 1869, N°0 1, 2. London 1869 in 4. De la part de la Rédaction. S6. The Quaterly Journal of the geological Society. Vol. 25, part 4 N° 400. London 1869. in 8° Ye la part de la Société géologique de Londres. 87, List of the geologiccal Society of London, November #4 st, 1869 in 8. De la part de la Société géologique de Londres. ê & . Proceedings of the Royal Physical Society Edinburgh. 1854 —61. Edinburgh 1854—62. in 8°. De la part de la Société R. de phy- sique d'Edimbourg. 89. Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle. Band 11, Heft 4. Halle 1869. in 4%. De la part de la Société des sciences naturelles de Halle. 90. Abhandlungen der mathematisch-physikalischen Classe der Kônigl. bayer. Akademie der Wissenschaften. Band 10, Abtheïilung 2 Mün- chen 1868 in 4°, De la part de l'Académie R. des sciences de Munich. 91. Vogel, Aug. Ucber die Entwicklung der Agriculturchemie, Mun- chen 4869 in 4° De la part de l'Académie R. des sciences de Munich. 92, Meisner, C. F. Derkschrift auf Carl Fr. Phil. von Martius. Mün- chen 1869 in 40, De la part de l’Académie des sciences de Munich. 93. Jahrbuch der K. K. Geologischen Reichsanstalt. Jahrgang 1869. N° 3. Wien 1869 in gr. 8. De la part de l’Institut I. R. géolo- gique de Vienne. 94. Tepnascriu, Baaaumipr. Marepiarbr AïA CpaBHuTelBHoë 3oorpa- im Ilonra. 1869 in 4°. De la part de l’auteur. 9%. Notiser ur Saliskapets pro fauna et flora fennica Fôrhandiingar. Tionde Häftet. Hy serie. Sjunde Häftet. Helsingfors 1869 in S8°. De la part de la Société pro fauna et flora fennica d’Helsingfors. 96. Kypuars Munncrepcrsa Hapoauaro Ipocrbmenia. 4869. OKkr46p8. C.-[Herep6ypre, 1869. in 8 De la part de la Rédaction. Membre élu. Actif: (Sur la proposition des 2 Secrétaires). Mr. le Dr. P. T1. Brenner à St. Pétersbourg. SÉANCE DU 18 DÉCEMBRE 1869. Mr. Var. ULIANINE à présenté un article concernaul l’auatomie de lhis- toire du développement du Pedicellina. Avec 2 planches. Mr. S. Sorsky de St, Pélersbourg à envoyé une notice sur les Sia- phylins de l'Amérique méridionale et du Mexique. Mr. J, WeingerG remet les observations météorologiques faites à l’Institut des arpenteurs de Moscou pendant les mois de Janvier, Fé- vrier, Mars, Avril, Mai ct Juin de 1869. 31 L'Acanémie PéaBony des sciences à Salem (aux Etats Unis, Massa- chusetts) envoie le premier Volume de ses Mémoires et le second vo- lume de son Journal populaire, le Naturaliste, et propose l'échange mutuel de publications, Mr. H. E. Dresser, Ornithologue à Londres, annonce Île prochain envoi du Journal ornithologique, Ibis, dont la fin pour 1869 vient de paraitre.—1l envoie en même temps une liste de peaux d'oiseaux du Mexique qu'il offre en échange contre des oiseaux de la Sibérie et désire de préférence obtenir pour le moment des échantillons de tous les Merles de la Russie, car ils’intéresse particulièrement à ce genre. Mr. L. W. Reinaarv de Kharkoff envoie un autre dessin en noir pour son article sur les Characées de la Russie. Mr. le Pasteur Kawazz de Poussen en Courlande, remerciant pour l'envoi du dernier volume du Bulletin, exprime le désir de voir com- pléter sa collection du Bulletin par plusieurs Numéros avant 1856 Mr. le Dr. Enouarn LiNpemaxn d'Elisabethgrad rapporte entr’autres que le 12 Novembre (a. d.)} il a trouvé dans les champs des échantil- lons d’Achillea millefolium en fleur ainsi que une forme ce Sinapis alba L, que à cause de certaines différences dans Îles fleurs el dans les fruits il voudrait désigner sous le nom de Sinapis alba v. sero- tina. 11 a de méme cueilli ce jour-la des bouquets de Giroflées et de Ré- sédas; quelques jours plus tard la végétation annuelle a été close par des pluies et une forte gélée. La SociÉTÉ IMPÉRIALE des SCIENCES NATUR£ELLES de Cherbourg exprime le désir de recevoir les volumes des Mémoires avant le X volume et le Bulletin avant 1854. Mr. le Professeur Bunce de Dorpat étant occupé d’une monographie étendue du genre Astragalus et de son congenère Oxytropis demande qu’on lui communique au moins pour quelques temps plusieurs es- pèces de ce dernier genre de la récolte de MM. Karelin et Kiriloff, L’ACADÈMIE DES SCIENCES DE St, Louis annonce le décès de feu son Président, BerjamiN FranxkuN Suumarn, mort le 2 Avril 1869. 2 Mr. le Professenr BatrioN de St. Pétersbourg annonce qu'ayant re- çu de nouvelles collections de Coléoptères et de Lépidoptères du Tur- kestan il se voit forcé de compléter et de refaire son travail sur ce sujet avant le communiquer à la Société pour être inséré dans Île Bulletin. Mr. Senoner de Vienne rend atlentif à la Société médicale à Con- stantinople, qui publie un Journal médical qui pourrait offrir de l’in- térèt à la Société des Naturalistes. Le Musée ZOOLOGIQUE CIMPARATIF DE CAMBRIDGE se trouve à même de céder en échange contre d’autres animaux vivans ou fossiles ou des ouvrages d'histoire naturelle, des fossiles américains indiqués dans la liste qu'elle vient d’envoyer.— Les fossiles se distinguent par une définition exacte et une conservation entière —Le Musée peut four- nir encore bien d’autres fossiles de l'Amérique qui ne sont pas indi- qués dans sa liste envoyée. Le prix du diplôme et la cotisation pour 1869 a éié payée par MM. J. Dor. Tschistiakoff et Oulianine, lo cotisation pour 1869 par Mr. E. B, Schoene. Le Mépecinx en Cuer des armées des Etats-Unis de l'Amérique en en- voyant la seconde livraison de ses Rapports in 4°, accompagnée des planches et des dessins sur bois exprime Île désir d’entrer en échau- ge mutuel des publications. Mr. Arexis Fepjenxo a fait une communication verbale sur les dif- férens Lézards qu'en 1869 il à rassemblés dans la vallée Jaravschansk du district de Turkestan. —Le nombre total de sa collection se monte à 43 espèces en très-grand nombre d'individus. — Parmi elles se trou- vent nouvelles pour la faune du Turkestan les Plestiodon cyprius et Phrynocephalus n. sp. dont la dernière se distingue par l’élevation des écailles latérales en tubercules tandis que toutes les autres sont lisses. — Ensuite il a démontré les marques caractéristiques des Ere- mias leucostirtus Licht. et Er. variabilis Paell. consistant dans la gran- deur des écailles sur la surface inférieure des jambes postérieures, leur nombre sur les cuisses et leur coloration. Il a encore exprimé 39 l'opinion que l’Aspidorrhynus gracilis Eichwald n’est que l’Eremias velox Pall. à l’état de jeunesse. Mr. le Professeur TrauTtTschozp a parle sur le météore que l’on a observé près de Moscou et a exprimé l'opinion qu’il n’y pas eu de chute de météorites dans le district Malo-Jaroslavetz du Gouvernement de Kalouga, contrairement à ce que les Journaux avaient annoncé. Le mÉME a parlé sur une nouveile espèce de Spongite trouvée par le Prince P. A. Kropotkine dans le calcaire de montagne du district de Méstchovsk du Gouvernement de Kalouga.—Mr. Trautschold à dé- montré son affinité avec le genre Astraeospongia et a proposé la de- nomination de Siderospongia. Mr. J. Tonisriaxorr a démontré que dans les Crucifères on observe souvent 3 ou 4 carpophylles parfaitement développés, ce qui doit être considéré comme une preuve de l'opinion de Mr. Schacht, que la proéminence carpellaire est de nature foliacée. Une autre monstruo- sité observée par Mr. Tchistiakoff dans le Trichera arvensis confirme l'opinion de Mr. Cramer, que l’ovule aussi doit être considéré comme étant de nature foliacée. | LETTRES DE REMERCIMENS pour l'envoi du Bulletin de la part de Son ÂAltesse Impériale le Duc de Leuchtenberg, de Leurs Excellences MM. le ministre de l’intérieur, J. D. Delianoff, N. B. Isakoff et Comte Lut- ke, de MM. Adamovitsch, F.E. Herder, F. A. Buhse, J. A. Bertholdy, Ed. B. Lindemann, J. P. Gortschakoff, J. J. Kavall et Adolph Senoner, de la part de l’Académie I. des sciences de St. Pétersbourg, des Uni- versités de Moscou, de St. Pétersbourg, deKiev, de Kharkov et de Var- sovie, de l’Académie I. médico-chirurgicale, de l’Institut des mines et de la Société I. libre économique de St. Pétersbourg, de la Société d'agriculture de Kasan, du Jardin botanique et de la Société I. d’hor- ticulture de St. Pétersbourg, du Lycée de Jaroslav, de la Société I. des amis de l’histoire naturelle et de la Société des médecins russes de Moscou, de la bibliothèque de Viatka, de la Société L des médecins de Vilna et de l’école d’horticulture d'Ouman, dela Société américaine philosophique de Philadelphie, de l’Académie nationale et du Musée zoologique de Cambridge, du Département medical de Washington, du N 4 1869. o 34. Lycée d'histoire naturelle de New-Jork, de la Société d'histoire natu- relle de Boston, de la Société botanique de Berlin, de lAthénée et de la bibliothèque d'Amsterdam et des Sociétés d'histoire naturelle de Danzig et de Gratz. Conformément aux Réglemens de la Société ont été réélus pour 3 ans: Mr. le Vice-Président Arex. Fiscaer de Warpueim et le Secré- taire Dr. Renarp et élu à l'emploi vacant de membre du Conseil Mr. SERGE ÂL. Oussov. D O NS. a. Objets offerts. Mr. Louis Vasizevircn Reinnarp de Kharkov fait don d’une collec- tion d’Algues d’eau douce et de mer qu’il a rassemblée au Caucase et en Crimée. La collection consiste en 52 espèces. Mr. M. Dim. Tourine a fait donation à la Société d’un grand globe terrestre construit en 1704 à l’observatoire astronomique d'Amsterdam, b. Livres offerts. 1. Nature a weekly illustrated Journal of science. 1869 N° 3, # London, 1869 in fol. De la part de la Rédaction. 2. Tpyov WmnEPATOPCKArO BOXBHArO 2KOHOMu4eCKaro OGmecTBa, 1869 r. Tom® 4-ü. Briuycke 2, 3. C.-Ierep6ypre, 1869. in S’. De la part de la Société I. libre économique de St. Pétersbourg. 3. Bulletino nautico e geografico in Roma. Vol. V. N° 4. Roma, 1869 in 4°. De la part de Mr. le Professeur E. F. Scarpellini de Rome. 39 4. Mémoires de la Société Impériale des sciences naturelles de Cher- bourg. Tome XIV. 2-de série, tome #4. Cherbourg, 1869 in 80, De la part de la Société des sciences naturelles de Cherbourg. 5. Heidelberger Jabhrbücher der Literatur. Jahrgang 62. Heft 8. Heidelberg, 1869. in 8. De la part de l'Université de Hei- delberg. 6. Proceedings of the Royal physical Society of Edinburgh. Session 1861—62 and 1862—65. Edinburgh, 1863 —64 in S$’. De la part de la Société KR. physicale d'Edimbourg. 7. Bulletino della Società entomologica italiana, Anno primo, fas- ciculo 3. Firenze, 1869 in 8% De la part de la Société entomolo- gique italienne de Florence. 8. Nuovo Giornale botanico italiano, Vol. I. N° 3, 4. Firenze, 1869 in 8%. De la part de Mr. le Professeur Beccari de Florence. 9. Guérin-Méneville, M. F. E. Revue et Magasin de Zoologie pure et appliquée. Années 1866 et 1867. Paris, 1866—67 in 8° De la part de Mr. Guérin-Méneville. 10. Annales de la Société entomologique de France. Tome 8, tri- mestre 4. Paris, 1868. in 87. De la part de la Société entomolo- gique de France à Paris. 11. Sitzungsberichte der Kôün. bayer. Akademie der Wissenschaften. 1S69. I. Heft 2. München, 1869 in 8. De La part de l’Académie R. des sciences de Munich. 12. Sitzungsberichte der K. Akademie der Wissenschaften. Mathem, naturwissenschaftl. Classe. 58 Band, Heft 2, 2-te Abthlg. Wien, 1868 in 8°. De la part de l'Académie I. des sciences de Vienne. 13. Atti del Reale Istituto Veneto di scienze, letere ed arti. Tom, 14, serie 3. dispensa 1. Venezia, 1868—69 in 8° De la part de l'Institut R. des sciences de Venise. 14. Snellen van Vollenhoven, S. C. Sepp's nederlandsche fasecten. 2 serie. Tweede Deel. N° 35, 38. J. Gravenhage, 1869 in 4”. De la part de l’auteur. 36 15. Rendiconti del Reale Istituto lombardo di scienze e letere. Serie IT. Vol. 14 fase. 20. Vol. 2 fasc, 1—5. Milano, 1868—69 in 80. De la part de l’Institut R. lombard des sciences de Milan. 16. Revista trimensal do Instituto historico, geographico e etnogra- phico do Brasil. Tom. 31, parte primeira, trimestre 1, 2. Rio de Janeirc. 1868 in S°. De la part de l’Institut historique, géographi- que et ethnographique du Brésil à Rio-Janeiro. 47. Monatsbericht der Kônigl. Preuss. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1869. August. Berlin, 1869 in 8°’. De la part de l'Aca- démie R, des sciences de Berlin. 18. Transactions of the Edinburg Geological Society. Vol. I, part 2. Edinburgh, 1868 in 8°. De la part de la Société géologique d'Edim- bourg. 49. Videnskabelige Meddeleser fra Naturhistorisk Forening i Kjôben- havn for Aaret 1867. Kjôbenhavn, 1868 in S De la part de la Société d'histoire naturelle de Copenhague. 20. Oversigt over det Kongelige danske Videnskabernes Selskahs Forhandlinger og dets Medlemmers Arbeider i Aaret 1869. Kj5- benhavn, 1869 in 8°, De la part de la Société Royale des scien- ces de Copenhague. 21. Gartenflora 1869. September u. October. Erlangen, 1869 in 8°. De la part de Mr. le Dr. Regel de St. Pétersbourg. 92. Annalen der Landwirthschaft.” Monatschrift. 1869. October u. November, Berlin, 1869. in 8°. De la part du ministère prus- sien d'agriculture de Berlin. 23. Mittheilungen aus dem Osterlande. Band 14, Heft 1—4, Band 15, Heft 1 — 4. Band 16, Heft 1 — 4, Band 17, Heft 1 — 4. Band 18, Heft 1, 2. Altenburg 1858—1867. De la part de la Société d’his- toire naturelle d’Altenbourg. 24, Mockoecxia Bbaomoctu Ha 1869. N° 252—974, MockBa. 1869, in gr. fol. De la part de la typographie de L'Université de Moscou. 37 23. Coepemennaa abronncer Ha 1869. N° 4#—46. MocxBa, 1869. in 4’. De la part de la typographie de l’Université de Moscou. 26. Pyccrkité BbcraukB Ha 1869. N0 11. Mocxpa, 1869 in 8°. De la part de la typographie de l'Université de Moscou. 27. Pyccria Bbaomocru. 1869. N° 251—273. MockBa, 1869. in 4°. De la part de la Rédaction. 28. Cospemennua maBbcTia Ha 1869. N° 318-—346. Mocksa, 1869. in pt. fol. De la part de la Rédaction. 29. IIpasumervcméeennut BbcraunxRe ua 1869. N0250 — 271. C.-ITerep- 6ypr&, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. 30. C.-Iemep6ypieria Bbaomocru Ha 1869. N°0 317—345. C.-Terep- 6ypr®, 1869. in gr. fol. De la part de la Rédaction. 31. St. Petersburger Zeitung. 1869. N° 305—334. St. Petersburg, 1869, in fol. De la part de la Rédaction. 32. Beuepnan T'asera na 1869. N° 252 — 278. C.-Ilerepôypre, 1869. in _ fol. De la part de la Rédaction. 33. Journal de St. Pétersbourg. 1869. N° 259— 281. St. i étersbourg, 1869. in fol. De la part de la Rédaction. 34. Annalen der Landwirthschaft. Wochenschrift, 1869. N° 46, 47—49. Berlin, 1869 in 40. De la part du Ministère prussien d'agricultu- re de Berlin. 35. Wochenschrift für Gärtnerei. 1869. N° 46—50. Berlin, 1869. in 4°, De la part de Mr. le Professeur Koch de Berlin. 36. Mockoeckan Meanuunckan lasera Ha 1869. N° 35, 36—38—40. Mocxra. 1869. in 4. De la part de la Société des médecins russes de Moscou. 31. Verslag van de Commissie tot overweging van het plan van den Heer A. Huët: de Moordzee voor Amsterdam. Haarlem 1S68 in 8°. 38. Tijdschrift uitsgegeven door de Nederlandsche Maatschapy ter bevordering var Nijverheid. Derde Beeks. Decel 9, Stuk 1 — 12. Haarlem 1868 in 80. 38 39. Handelingen der een en negentigste Algemeene Vergadering en van het twaalfte nijverheids Congres, gehouden te Arnhem of Julij 1868. Haarlem 1868 in 8°. 40. Trutat et Cartailhac. Matériaux pour l’histoire primitive et na- turelle de l’homme. Année 5-ème, 2-de série. N° 7 et 8. Paris, 1869. in 8°. De la part de MM. les Rédacteurs à Toulouse. 41. Bulletin mensuel de la Société Impériale zoologique d’acclimata- tion. 2-me série. Tome 6, N° 10 et 11. Paris, 1869 in S°. De la part de la Société Impériale zoologique d'acclimatation de Paris. 42. OGosprnie aekuiñ BB MMNEPATOPCKONF AepnTCKOME ŸHmBepcure- TB. 1869. Cemecrp. 1, 2. Aepnrz 1869 in S0, 43. Zuwachs der Universitäts-Bibliothek im Jahre 1868. Dorpat, 1869 in 8°. 44. Personal der Kais. Universität zu Dorpat. 1869. Semester 1, 2. Dorpat, 1869 in &.. 45. Trautschold, Herm. Ueber saekulare Hebungen und Senkungen der Erdoberfläche. Dorpat, 1869 in &. 46. Martenson, J. F. Ueber Brechweinsteine und ihre Verbindungen mit Nitraten. Dorpat, 1869 in 8°. 41. Brandt, Ad. Experimentelle Studien über die forensische Chemie der Digitalis u. ihrer wirksamen Bestandtheile. Dorpat, 1869 in 8°. 48. Klatzo, Georg. Ueber die Constitution der Beryllerde. Dorpat, 1868 in 8°. 49. Berg, Wold. Untersuchungen über die. Hautathmung des Fro- sches. Dorpat, 1868 in 8°. 50. Bonwetsch, Immanuel. Ueber den Einfluss verschiedener Stoffe auf die Umsetzung des Sauerstoffs im Blute. Dorpat, 1869 in S°. 51. Johannsen, Oscar. Ueber die Wirkungen des Kaffein. Dorpat, 1869 in 89, 52. Berg, Eug. Ueber den Einfluss der Zahl und Tiefe der Athem- bewegungen auf die Ausscheidung der Kohlensäure darch die Lungen. Dorpat, 1869 in 8. 39 53. Jalewski, Paul. Untersuchungen über das Coniin. Dorpat, 1869 in 8°. 54. Hampeln, P. Ein Beitrag zur Anatomie der Iris. Dorpat, 1869 in 8°. 55. HKeuchel, P. Das Atropin u. die Hemmungsnerven.Dorpat, 1868 in S°. 56. Walcker, C. Ueber den sogenannten Sachwat der sibirischen Goldwäscher. Dorpat, 1869 in 8°. 57. Konradi, Osc. Untersuchungen über den schwarzen Farbstoff der Lunge. Dorpat, 1869 in S°, 58. Tiling, Theod. Beitrag von der allgemeinen progressiven Para- lyse der frren. Dorpat, 1869 in 8°. 59. Schmidt, Ant. Untersuchungen über das Sepsin. Dorpat, 1869 in 8°. 60. Petersenn, Carl. Beiträge zur Kenntniss von dem Verhalten des putriden Giftes im faulendem Blute. Dorpat, 1869 in &0. G1. Zimmerberg, H. Untersuchungen über den Einfluss des Alcohols auf die Thätigkeit des Herzens. Dorpat, 1869 in 8°. 62. Weihrauch, K. Untersuchungen über eine Gleichung des ersten Grades mit mehrerer Unbekannten. Dorpat, 1869 in 4°. 63. Senjf, L. Ueber den Diabetes nach der Kohlenoxydathmung. Dor- pat, 1869 in 80. 64. Mueller, Ém. Zur Casuistik der Hirntumoren. Dorpat, 1869 in 8°. 65. Stavenhagen, J. Eug. Klinische Beobachtungen aus der Recmers- schen Augenheilanstalt zu Riga im Jahre 1867. Riga, 1868 in SO. 66. Zajaczowski, Jul. Zur künstlichen purulenten Blutalteration. Dorpat, 1869 in 8°. (Les Numéros 42 — 66 ont été envoyés de la part de l’Université de Dorpat. 67. Ascherson, P. Yerhandlungen des botanischen Vereins in Berlin. Jabhrgang 9. Berlin, 1867 in 8° De la part de la Société botanique de Berlin. | 68. Verhandlungen der K. K. geologischen Reichsanstalt, 1869. N° 15. Wien. 1869. in gr. 8°. De la part de l’Institut I. R, géologique de Vienne. 40. 69. Sitzungen der mathemat. naturwissenschaftlichen Classe der K. Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1869. N° 20 — 22, Wien, 1869 in 8°. De la part de Mr. l’Académicien Haidinger de Vienne. 70. Report on excisions ofthe head of the femur for gunshot injuri. Circular N° 2. Washington, 1869 in 4° De la part du Docteur en Chef des armées de l'Amérique du Nord. 11, Report of the thirdy eighth meeting of the british Association for the advancement of science heldat Norwich in August 1868. London, 1869 in 8°. De la part de l'Association britanique des sciences à Londres. 72. Edlund, Er. Meteorologiska Zakttagelser suerige. Bandet 7, S. Stokholm. 1866 — 67 in 4’. De la part de l'Académie R. des sci- ences de Stockhoim. 73. Kongliga suenska vetenskaps-Akademiens Handlingar. Ny Fôljd. Femte Buncet. Andra Häftet. 1864. Stockholm, 1866 in 42. De la part de l’Académie Royale des science de Stockholm. 74. Kongliga suenska fregatten Eugenies resa omkring jorden under befui af C. À. Virgin aren 1851—53. Zoologi VI. Stockholm, 1868 in #4. De la part de l’Académie Royale des sciences de Stockholm. 15. Stäl, Carolus. Hemiptora africana. Tom. 1—4. Holmiae 1864—66 in 8°. De la part de l’Académie R. des sciences de Stockholm. 16. Oefversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens-Fôrhandlingar. Tjug- ondeandra Ârgangen 1865. Stockholm, 1866 in 80. De La part de l’Académie Royale des sciences de Stockholm. 71. Nordenskiôld, À. E. Sketch of the geology of Spitzbergen. Stock- holm, 1867 in 8°. De la part de l’Académie R. des sciences de . Stockholm. 18. Siendevall, Car. J. Conspectum avium picinarum. Stockholm, 1866 in 8°. De la part l'Académie R. des sciences de Stockholm. 41 19. Sundevall Car. J. Die Thierarten des Aristoteles. Uebers. aus dem Schwedischen. Stockholm, 1863 in S°. De la part de l'Académie R. des sciences de Stockholm. 80. On the existence of rocks containing organic substances in the fundamentai Gneiss of Sweden. (Igelstrôm, Nordenskiôld, Ekman.). Stockho!m, 1867 in 8% De la part de l'Académie R. des sciences de Siockhotm. S1. Linnarsson, J. G. O. On some fossils found in the Eophyton saudstone at Lugnas in Sweden. Stockholm, 1869. in 8°. De la part de l'Académie R. des sciences de Stockholm. 82. Lindstrom, G. Om Gotlands nutida mollusker., Wisby, 1868. in S°. De la part de l’Académie R, des sciences de Stockholm. 83. Kongl. Suenska Vetenskaps-Akademien. 1866 — 1869. Stockholm, 1866—1869. in 8°, De la part de l'Académie R. des sciences de Stockholm. 84, ITianepr, À. UM. CGopA#KE BHOBE OTKPBITHIXBR M BHOBE M3C1bA0- BAHHDIXR MWHepauroBB, BsnyckB Il. C.-Ierep6ypre, 1869. in S. De la part de l’auteur. 85. Memoires read before the Boston Society of natural history. Vol. T. Part 4. Boston, 1869 in #4. De la part de la Société d'histoire naturelle de Boston. 86. Occasienal papers of the Boston Society of natural history. Tom. I. (Entomological Correspondance of Thad. Will. Harris). Boston, 1869. in 8°. Le lapart de la Société d'histoire naturelle de Boston. 87. Proceedings of the Boston Society of natural Society. Vol. XI. Signat. 1—17. Boston 1868—69. in 8°. De la part de la Société d'histoire naturelle de Boston. 88. Binney W. G. and Bland, T. Land and fresh water shells of North America. Part I. Washington 1868 in 80, De la part de l'Institut Smithson à Washington. S9. Letter of the Vice-President of the national Academy of scien- ces. 40 Congress N° 4%, and N0 106. Washington, 1867 — 68 in 8, De la part de l’Institut Smithson de Washington. N 4. 1869. 6 42. 90. Proceedings of the american Association for the advancement of science. Sixteenth meeting. Cambridge, 1868 in 8°. De la part de l'Association américaine pour l'avancement des sciences deCambridge. 91. Jahresbericht (22-ter) der Staats-Ackerbaubehôrde von hio. Co- lumbus, Ohio 1868 in 8° De la part de la Société d'agriculture d'Ohio. 92, Thielens, Arm. Petiles observations sur quelques plantes criti- ques. 2 Supplément. 1869 in 8°. De la part de l'auteur. 93. Société des sciences physiques et naturelles de Bordeaux. Extrait des procès-verbaux des séances. Tome VIE, feuilles c — e. 1869 in 8. De la part de la Société des sciences physiques et naturelles de Bordeaux. 94. Mémoires de la Société des sciences physiques el naturelles de Bordeaux. Tome V, feuiles 19—926. Bordeaux, 1867 in 8°”. De la part de la Société des sciences physiques et naturelles de Fordeaux. 95. Mémoirs of the Peabody Academy of science, Vol. I, number 1. Salem, 1869 in 40. De la part de l’Académie Péabody des sciences a Salem. 96. The American Naturalist a popular illustrated Magazine of natu- ral history. Vol. 2, N° 1—6, Salem, Mass. 1868 in S°, De la part de l'Académie Péabody des sciences à Salem, Mass. 97. Silliman, B. and Dana, James. The American Journal of scien- ces and arts. Second series. Vol. 45. N° 156, 137. New Hawen, 1868 in 8°. De la part de MM. les Rédacteurs. 98. Tenth annual statement of the Trade and Commerce of Chicago for the year ending March 31, 1868. Chicago, 1868 in S. De la part du Conseil de commerce de Chicago. 99. Journal of the Academy of natural sciences of Philadelphia. New series. Vol. 6, part 3. Philadelphia, 1869 in 4°. De la part de l’Aca- démie des sciences naturclles de Philadelphie. 100. Lea, Isaac. Descriptions of twelve new series of Unionidae from south America. Philadelphia, 1868 in 8%. De la part de l’auteur. 43 401. Smithsonian Contributions to Knowledge, Vol. 15. Washington, 4867 in 4°. De la part de l'Institut Smithson de Washington. 102. Scudder, Samuel, H, Catalogue of the Orthoptera of North Ame- ° rica. Washington, 867 in $’. De la part de l’Institut Smithson de Washington. 103. Annual Report of the Trustees of the Museum of comparative Zoôlogy at Harvard College in Cambridge. 168. Boston, 1869 in 8°. De la part du Musée de Zoologie comparative de Cambridge. 140%. Pourtales, L. F. de. Contributions to the Fauna of the Gulf Stre- am al great depths (2 series). 1868 in 89, De la part du Musée de Zoologie comparative de Cambridge. 105. Reports of the Commissioners of Fisheries of the State of Maine for the years 1867 and 1868. Augusta 1869 in 8. De la part de la Société d'histoire naturelle du Portland. 406. Proceedings of the Portland Society of Natural Society. Vol. I. part 2. Portland, 1869 in 8°. De la part de la Société d'histoire naturelle de Portland. 107. Sixth Annual Report of the Secretary of the Maine board of Agri- culture 1861. Augusta, 1861 in 8°. De la part de la Société d'hi- stoire naturelle de Portland. 408. Bulletino meteorologico dell’Gsservatorio del R. Collegio Carlo Alberto in Moncaliere. Vol. 4. N° 8. Torino, 4869 in 4° De la part de Mr. le Directeur Fr. Denza de Turin. 409. Kawall, J. H. Entomologische Bemerkungen, in S°. De la part de l’auteur. 110. Mittheilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark. Band 2, Heft 4, Graz 1869 in 8°. De la part de la Société des Na- turalistes de Gratz: 111. Annual Report of the board of Regents of the Smithsonian Ins- titution for the year 1867. Washington, 1867 in S°. De la part dr [A l'Institut Smithson à Washington. 112. Proceedings of the american Academy of arts and sciences: June 4867. Vol. 7, f. 44—66. Boston, 1868 in 8°. De la part de l’Aca- démie américaine des sciences et des arts à Boston, Yes 44. 113. Annals of the Eyceum of natural history of New-York. Vol. 9, N° 4—%: New-York, 1868 in S°. De la part du Lycée d'histoire na- turelle de New-York. 114. Proceedings of the american philosophical Society. Vol. X, N° 78, 79. Philadelphia, 1868 in 8. De la part de la Société américaine philosophique de Philadelphie. 115. Lea, Isaac. Observations on the Genus Unio. Vol. XEI. Phila- delphia in #. De la part de l’auteur. 116. Omuems Cosbra Pycckaro 9nTomororuieckaro OGmecrea 3a 1869 roar, C.-Herepôypr®, 1869 in 8°. De la part la Société entomolo- gique russe de St. Pétersbourg. 417. Mittheilungen der K. K. geographischen Gesellschaft in Wien. Band 12. Neue Folge. Band 2. 1869. Wien, 1869 in 8°, De la part de la Société I. R. géographique de Vienne. 418. Guillemin Tarayre, M. E. Exploration minéralogique des regions mexicaines. Paris, 1869 in 8°. De la part de l’auteur. 419. Littré, E. et Wyrouboff, G. La philosophie positive, 3 ème an- ‘née. N° 3. Paris, 14869 in 8% De la part de Mr. Gr. Wyrouboff à Paris. 120. Tonxcmonamoes M. Omnia 3a4aum yuenia © KPHCTaJioreHe3nca. Mocxsa, 1869 in 8°. De la part de l’auteur. Membre élu. Actif: (Sur la présentation des 2 Secrétaires.) Mr. le Chevalier M. A. Becker, Secrétaire général de la Société E. géographique de Vienne. TABLE GÉNÉRALE DES MATIÈRES POUR L'ANNÉE 1869. Barton, E. Bemerkungen über einige Käfer-Arten des Cata- logus Coleopterorum von Dr. Gemmingen und B. +. Harold... .., [2 > © —— Ueber Tenthredo flavicornis und T. luteicornis. Becxer, Alex. Reise nach Derbent, . . . Bei, M. v. Verzeichniss der bis jetzt in der Umgegend von Jaroslav aufgefundenen Käfer. so hraNttes Bonsenxow, Jac. Zur Entwickelungsgeschichte des Eies und des Eierstockes beim Huhne, Mit 2 Tafeln. . . . . Buncr, Alex. v. Ueber die Heliotropien der mittelländisch- orientalischen Floor, . , . . . . . … , Cmaupoir, Max, (le Baron). Essai monographique sur le genre Abacetus Dejean. 0 en Se se Crenc, O. Plantes recoltées en 1868 et offertes en échange. . Pag, 1. 335 II. 268 Pag. De-La-Rue, Eug. Note sur l'Empusa muscae Cohn et son rapport avec les Saproligniées., . . +. . . . . . I. 468 Enscaorr, Nic. Note sur quelques Lépidoptères de la Sibérie Orlentales 0 CNE EN ea RE ne nn RD Fiscaer de Wazpueim, Alex. Alex. Aperçu des travaux bota- niques d'Alexandre de Humboldt, (En langue russe). . IL 89 —— — —— Alex. Grig. Sur la circonférence, Îles po- lygones et les angles. (En langue russe). . . . . . II. 129 GruNer, L. Enumeratio plantarum collectarum anno 1865 ad flumina Borysthenem et Konkam inferiorem in Rossiae australis provinciis Catherinoslaviensi et Taurica. . . I. 91 HERMANN, R. Untersuchungen über die Zusammensetzung des FéESUSONIES 22 00 NUS Ne CR NOR RNRES A Eee SR I. 411 —— Ueber die Zusammensetzung des Lawrowits, sowie über Vanadiolith, ein neues Mineral. . . . . . . IT. 234 —— Ueber die wahrscheinliche fTdentität von Laxmannit und Vauquelinit, sowie über Phosphorchromit, ein neues Mineral etant an canne Vi ARRET es nn IT. 240 KeroPorTkin, P. Geognostisches über den Kreis Mjeschtschowsk im Gouvernement Kaluga . . . . . . . . . . IL. 215 Lougimorr, N. À. Travaux d'Alex. de Hiumboldt dans le do- maine d’électro-physiologie. (En langue russe) . . IL 65 Morscuoursxy, Vict. Enumération des nouvelles espèces de Coléoptères rapportés de ses voyages. . . . . I. 252 et 348 Muscier, Ferdinand. Ueber die Bestimmung der magneti- schen Inclination durch Beobachtungen ausserhalb des NLGT ane, FN OARQUNNS TSRNANER DRE AE à EN ARS CORSA AIRES L 335 RÉ EU PAEON MSN 770 NON DCE AN ra EE SN au AA ES ER I. 48 Reswaro, Ludw. Ueber die in der Umgegend von Charkow Pag. aufgefundenen Characium-Arten, Mit 1 Tafel. . . . I. 473 CAbAR6EB®, Aeonu4ar. IpeaBapuTeibHbiä OUepKE +ayHBi H0= 3BOHOUHBIXB CPeAHATO Ÿpara. (Aperçu préalable des vertébrés de l’Oural moyen). . . . . sorte se 2,11"185 SHEeLESNov, Nic. Ueber das Vorkommen der weissen Trüffel in der Umgegend von Moskau . . . . . . . I. 451 Socsry, S. Matériaux pour servir à l’étude des insectes de la Russie. V. Coléoptères de la Russie orientale. . . I. 459 me Staphylins de l’Amérique méridionale et du Mexique tés irgiiarauts Mh Ql CHAEE tL RC EGP Srcuourovsxy, Gr. E. Humboldt dans ses rapports à la Russie, (bnilaneue Eusse)s cs Mess, RENTE RS IL 15 Uucrako8B, U. À. OnumiTr CcpasHuTex HO-aHaTOMnueCKkaro m3- cabaoBania CTre6as HbKOTOpHxB Lemnaceae. CR 3 AO MIT A MES 0 NE QU ve ue, Le IT, 139 TscuisTiaxorr, I. D. Auszug aus dem russischen Aufsatze: »Versuch einer vergleichend-anatomischen Untersu- chung des Stengels einiger Lemnaceen. . IT. 246 Traurscaozr, H. Ueber säkulare Hebuagen und Senkungen déniBrdoberdache. 5 1.5.0." Fr ehhe, re ains PE —— Humboldt comme homme et comme naturaliste. (En langue russe et allemande). : .:. . . 2 :. . .. { 200. IL'6 —— Paläontologischer Nachtrag zu der Abhandilung des Fürsten Kropotkin. Mit 1 Tafel . . . . . IL. 230 ÜLsaniN, 8. Zur Anatomie und Eutwickelungsgeschichte der Pedicellina, Mit 2 Tafeln, . . ! . . Weinseec, I. Observalions méléorologiques. . . . . , I Pag. Weæinser6, J. Humboldt et les services rendus par lui à la géo- graphie physique et à la climatologie. (En langue russe). II, 103 —— Remarques sur la disposition et la configuration des continens et des Îles. . . . . ,. . « + . . II 198 Zsanorr, D. Ueber das Geruchsorgan der Cephalopoden, Mit :2)Tafelni À; tee SR ORNE SRE ER NRMEANE ConnesponDance, Lettres de MM, H. Abich (II, 13) F. Brandt (1,276) A. Hochhuth (II, 275) I. Kavall (EI, 130) V. Motschoulsky (II, 133) E, de Quatrefages (1, 276). Skances de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. À la fin de chaque Numéro. FPS RUE Re een me = ee Se ar. 5. Faxmarr'e. Le: F0 À: 2 è \ | = RES d'entrée green AR CP EP Re remet Got or an rl d j à à Morse + “a EN ge < É 19) « 5 = $ + pat. - 1 Lx Frs QT nacre Te À as CN rte ER 2 Ÿæ | eh TT ne RE ; ee Evo 7 HSE A Le : TARA Me BEN pores En à Sn. rer des i | tes juin 1869. PIT. tt fe 1 CRE es