DORE . 1438, À DES D ESS an PSE IE LOT CRE L #( a CP CPR g° 03 nl | " a nbe # LINA Ne : : : 77 VT at Le _ , L [2 / # 1 - 1 ' l 4 \ 1 L 0 + à : BULLETIN SOCIÉTÉ IMPÉRIALE À DES NATURALISTES D'FAMEOS IC Où. Publié sous la Rédaction du Prof, Dr. M. Menzbier, ANNÉE 1894. Nouvelle série. Tome VIII. (Avec XI planches). SE EE Er RE = M: O:S46 0. VU: Imprimerie de l’Université Impériale. 1895 ' 12e =. 7 cd, er * Fall S Joe PAU û TABLE DES MATIÈRES PAR ORDRE ALPHABÉTHIQUE D'AUTEURS. A. Becker.—Einige Widerlegungen naturgeschichtlicher An- LRU RE MOST RAID PTE PE PEAR EE N. Cholodkovsky.—wei neue Aphiden aus Südrussland. . . . M. Chomiakofÿj.—Die Entwickelung des Tarsus bei Pelobates ROM ne AAA RE cMistes. RNCS A. Croneberg.—Boitrag zur Ostracodenfauna der Umgegend MO RAR IA VIDER A, 2, Rs à M Golenkin.—Algologische Notizen................... N. Jwanzofÿf.—Der mikroskopische Bau des elektrischen Or- NON lonpedo, Care IX XXL)... 2... Th. Lorenz.—Die Vôgel des Moskauer Gouvernements (Fort- A RP RATE RQ AR Les B. Lwoff.—-Die Bildung der primären Keimblätter und die Entstehung der Chorda und des Mesoderms bei den Wir- D ON CAR V DER RON N. Oumoff.—Une expression générale du potentiel thermo- ADAINIQUE.. à 0. 4 esse scene oosseee M. Ilasnoea.—O pycckuxR MacromourTaxs H uxR OTHOMeHIH KB MACTOIOHTAMB HPYTAXD CTPAHB - esse Th. Sloudsky.- L'emploi de la formule de Bouguer dans la recherche des anomalies de la pesanteur............ A. Stouckenberg.—Les mammifères post-pliocènes de l'Est one o êtes À. IL. Cmpemoyxoës. —Crauus Meràro-Añsnd, 6xus r. Pa- RO SE SE PP AR PRE 57, ua + HET Et Dr. E. Zickendraih.—Beïiträge zur Kenntniss der Moosflora DASSIANTS SSP. AAC Notiz über einige Conchilien aus nn. Tuffsande bei den Sperlingshergen nächst Moskau..... Iporokozs sacbraniä Muneparopexaro Mocxkogckaro OGmecrsa Mensirarereñ Tpnpoxs 3a 1894 r................ l'oxnaxprä orxers Mmneparopekaro Mocxkockaro 0 6mecrsa Ucnn- - ratezeñ Îlpapoxm 3a 1893—94 1.............. Meteorologische Beobachtungen ausgeführt am Meteorol. Observa- torium der Landirthocharilehen Akademie bei Moskau. Dascdabr "18932252 0220000 M LEE il 275 1—-55 36—52 1—48 1—48 1—51 TABLE PAR ORDRE DE MATIÈRES. Dr. E. Zickendrath.—Beiträge zur Kenntniss der Moosflora nn Se SRE ARE RER DB Lwoff.-—-Die Bildung der primären Keimblätter und die Entstehung der Chorda und des Mesoderms bei den Wir- HART CARMEN DE Een NU ce nie, N. Oumoff.—Une expression générale du potentiel thermo- TA ee de ete sec die o de M. Iasnoea.—0 pyccxuxR macrononraxs 4 uxB oTHomenin KB MACTOIOHTAMB JPYIAXB CTPAHB. esse A. Stouckenberg.—Les mammifères post-pliocènes de l’Est de SE ER etc a 5 M. Golenkin.—Algologische Notizen. ............,..... Th. Sloudsky.—L’emploi de la formule de Bouguer dans la recherche des anomalies de la pesanteur. ........... Dr. E. Zickendrath.—Notiz über einige Conchilien aus dem Tuffsande bei deu Sperlingshergen nächst Moskau..... A. Becker.—Einige Widerlegungen naturgeschichtlicher An- ee sc eus en de + A. Croneberg.—Reitrag zur Ostracodenfauna der Umgegend AT RAI at NT) en ua net ; À. IL Cmpemoyxoes. — Cranns Meràzo-Añsand, Gausm r Pa- 1 Rance mare Th. Loren:.—Die Vügel des Moskauer Gouvernements (Fort- Re ah an ee aus « M, Chomiakoff.—Die Entwickelung des Tarsus bei Pelobates Ce BÉEORMNIOI RRRRMERRRE RRRE Pages 57, 160 138 A _gans von He ne TX, a RE x Cholodkovsky. —Ywei neue Aphiden aus Südrussland... { Ipororkoms sacbzaniÿ Muneparopcxaro Mockosckaro OGmecre Mcnnrareneñ Ippon 3a 1894 r............ 0. loxuuami Oruers Wuneparopekaro Mockogckaro Démecrsa LOTS ; rateneñ [pupoxs sa 1893—94 r..... ..... : Meteorologische Beobachtungen ausgeführt am Meteorol. Obser- | | | L” vatorium der Landwirthschaftlichen Akademie bei Moskau. ER ‘ Das Jahr 1893 .... TS si fdem. Das Jahr 18942. 5.4. noie es 0 JR EEAESS Livres offerts ou échangés. ........... en 5) : | TR pa #” : L è € , rl # : : ; . # £ r = Frans M - - £ CENr à FRE { 4 . : 2 "- 3 HET : N'ES BULLETIN de la + | el ÉTÉ IMPÉRIALE mn MATURALINTES k Fa Va #4 PE a Dee Lo), < U s. «: of. Dr. M. Menzbier. nent Impériale. NE et co res destinés à la Société doivent être TABLE DES MATIÈRES CONTENUES DANS CE NUMÉRO. © Dr. Ernst Zickendrath.—Beiträge zur Kenntniss der Moosfora see : B. Lwoff.—Die Bildung der primären Keimblätter und doi ne “ hung der Chorda und des Mesoderms bei den Wirbelthieren. Le (MAS Ta Me AE EE RER EPA Ru PRE Re N. Oumoff —Une expression générale du potentiel thermodynamique. Meteorologische Beobachtungen ausgefübrt am Meteorol. Observa- | torium der Landwirthschaftlichen Akademie bei Moskau. L Das Jahr 1893..... oies ee A A re . Dr. J. V. oi Die lou Europa’s. 1891. Mlle C. Sokolowa. Naissance de l’endosperme dans le fo : embryonnaire dé quelques gymnospermes. Avec 3 PL Foires RO PAT PRG RE Se OR paire SR ee PE Th. Teplouchow. Tomicus Judeichü, Kirsch. Mit 1 Ta 1890. das < Pages. es F. Lataste, Pourquoi, dans un même type de vertébrés, la rie à relative de l’encéphale varie en sens inverse de LE He masse du corps. p. 12. 1891....... DRM N. Zaroudnoï. Recherches z00logiques dans la contrée Trans ie de : Caspienne. : 1890. AR PAU Era RENE LE RU 2 ue 454 Ce "+ 1 24 Ueber die Nistverhältnisse des Saxaulhähers. Mit. : sa en LACAT BON et ' le5 diet Te RS DAME Lie sais ADM -— Fra IOTHUGCE&4 Wayra 061aerx Amy-JTapru MEHAY | : . %: . Vapræyeur x KRerubom®r. erp. 41. 1890.....:,/. 0%: 1400 CH — Irnuxs 10m p. Opuuxa. erp. 18. 1891......... ; OR .50 — Mareépiaan 14 OpHUTOXOT. payes chsepaoï Uepeir. à ï . $ ‘ 06e 2 42 POSE er ER SES A A SE A RS EE «90,8 V. p. sui | BUREAU DE LA SOCIÉTÉ pour l’année 1894. LLLS SL LS LS PRÉSIDENT: Mr. Théodore Sloudsky, Professeur. Conseiller d'Etat actuel. Pokrovka, m. Karpow. VICE-PRÉSIDENT: Mr. Jean Setchenow, Professeur. M. de l’Uni- versité. SECRÉTAIRES: Mr. Basile Lvow, Aide-naturaliste à l'Université. M. de l'Université. Mr. Aléxis Pavlow, Professeur. Chérémetiévsky Péréoulok, m. Chérémetiéw. MEMBRES DU CONSEIL: Mr. Jean Gorojankine, Professeur. Jardin botanique de l’Université. Mr. Al. Sabanéew, Professeur. M. de l’ Universite. RÉDACTEUR des Mémoires et du Bulletin: Mr. Michel Menzbier, Professeur. Cabinet d’Ana- tomie comparée à l’Université. BIBLIOTHÉCAIRE: Mr. Alexandre Croneberg. Pokrovsky Boulevard, maison de l’église protestante, K 11. CONSERVATEURS DES COLLECTIONS: Mr. Val. Deinega, Aide-naturaliste à l'Université. Conservateur des collections botaniques. Jardin botanique de l’Université. Mr. Wold. Sokolow. Conservateur des collec- tions paléontologiques. Karetny Riad, Spassky Péré- oulok, m. de l’église. Mr. Pierre Souchkine, Aiïide-naturaliste à l’Université. Conservateur des collections zoologiques. Cabinet d’Anatomie comparée à l’Université. TRÉSORIER: Mr. Eugène Kislakovsky, Aïde-naturaliste à l'Université. Mochovaia, m. Skvorzow. ù ape En Li (0e | (ie | Beiträge zur Kenntniss der Moosflora Russlands. Von Dr. Ernst Zickendrath. LL LL LL LT Nachstehendes Verzeichniss enthält die Aufzählung der on meinem Herbar befindlichen und von mir selbst untersuchten Moose Russlands mit Ausnahme derer aus den baltischen Pro- vinzen, Finnlands, Lapplands und des Caucasus, die an andern Orten verülientlicht sind. Ich habe besonders Werth auf müglichst genaue Angabe des Fundortes gelegt, da es für die Botaniker eine Érleichterung sein wird die Fundstelle eines interessannten Mouses zu kennen als dasselbe (bei allgemeinen Bezeichnungen wie Moskau, Petersburg oder Wladimir) jahrelang suchen zu müssen. Mit Beiträgen wurde ich unterstüzt von den Herrn S. G. Na- WasSchin, N. W. Zinger, P. W. Siussew. Herr Professor [. N. Go- roschankin hatte die Liebenswürdigkeit mir die im Herbar der Moskauer Universität befindlichen Moose zur Untersuchung zu über- seben. Madame O0. A. Fedschenko überlies mir ihre im Gouver- nement Ufa gesammelten Moose zur Bestimmung, doch habe ich keine Belecexemplare im Herbar behalten, da das Material zu spärlich war. Bei den Bestimmungen haben mir geholfen die Herrn S. G. Nawaschin, I. Breidler in Wien, Dr. V. F. Brotherus in Helsing- fors. Die Lebermoose hat sämtlich Herr Professor H. W. Arnell in Jünkôping durchgesehen; während alle Torfmoose von Herrn C. Warnstorf in Neu-Ruppin revidirt und deren Bestimmungen X 1. 1894. 1 En) AE richtig gestellt wurden. Allen diesen Herrn sowie Madame 0. A. Fedschenko an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank. Bei der Systematik habe ich die Lebermoose nach S. 0. Lind- berg geordnet. Die Anordnung der Torfmoose habe ich nach dem jetzt fast allgemein bei den Sphagnolosen anerkannten System der Herren Prof. Edmund Russow in Juriew (Dorpat) und C. Warnstorf in Neuruppin, nach deren neusten Verôffentlichungen zusammen- sestellt. Für die Laabmoose benutzte ich W. Ph. Schimpers clas- sisches Werk: Synopsis Muscorum europaeorum. Edito IL. mit eini- sen kleineren Abäuderungen nach G. Limprichts Epoche machendem Werk: Die Eaubmoose Deutschlands, Oestsreichs und der Schweiz, in Dr. L. Rabenhorsts Kryptogamen-Flora, 2 te Auflage, vierter Band, welches bis jetzt erst kaum zur Hälfte erschienen ist. Die Litteratur über russische Moose, der ich mich bediente, war folgende: I. H. Martius: Podromus Florae Mosquensis. Editio altera Leipzig 1817. II. I. À. Weinmann: ,Syllabus Muscorum frondosorum hu- cusque in Imperio Rossico collectorum”, Bull. de la Soc. Imp. des Nat, de Moscou Tom. XVIII année 1845 P. I und I. III. A. Fischer de Waldheim: Florula bryologica Mosquen- sis. Bull. de la Soc. Imp. des Nat. de Moscou 1864. IV. S. G. Nawaschin: Toph$ n Tophooépasosarenr BE Mo- cROBCROÏË ryOepain. [ssberia [lerposcroïñ Semxerbasuecroï un J'hcnof Aragemiñ 1887 r. V. S. G. Nawaschin: Marepiars qua Gpioxorugecxkof opt [epueroïü ryGepain 1886. | VI. N. W. Zinger: Marepiazs qua 6pionornuecro puopst Tyus- cROË ry0epuin. C.-Ilerepô. OGmecrga Ecrecrsoucnsrareseñ 1892 r. VIT. E. Zickendrath: Kurzer Bericht über die im Gouv- Jaroslawl u. Wologda in den Jahren 1891 u. 1892 gemachten geologischen und botanischen Excursionen. Bull. de la Soc. Imp. des Nat. de Moscou 1892 Xe 5. Ich werde bei Hindeutung auf diese Litteratur, der Kurze we- gen, nur die vorgesetzten lateinischen Ziffern anwenden. Abkürzungen: Gouv.—Gouvernement (Provins); N.—$. G. Na- waschin; Z.—ZLickendrath; N. u. Z.—auf geñeinschaftlichen Ex- Gursionen von Nawaschin und Zickendrath gefunden; st. oder ster—steril; cfret.—cum fructibus; L. oder leg.—legit; c. oder SALE AE som.—communicavit; (teste; '.—Èmännlicher Blüthensland; c. _ col.—cum columella. Das Datum ist alter Styl und gibt die Zeit an, Zu Welcher das Moos zuerst auf dem betr. Fundort gesam- melt wurde. Die Autornamen sind auf die allzgemejn gebräuchliche Weise gekürzt; bei den in Parenthese angeführten wurde die Art später von Bruch und Schimper oder von andern Autoren zu einer andern Gattung gebracht. Ich führe nur kurz die von mir untersuchten Gegenden an, ohne bei jeder Fundstelle ein besonderes Verzeichniss der dort aufgebobenen Moose zu machen: Im Norden und Nordwesten der Stadt Moskau erstreckten sich die bryologischen Excursionen auf die Sümpfe bei Butirki, die Wälder und Sümpfe bei der Petrowskischen Akademie, Michalkowo, Sikowo, Koptiewo, Pokrowski-Glebowo, in welchen sich fast alle Arten Torfmoose finden, ferner bis zu dem 60 Kilometer von Moskau liesenden Podsolnitschnoje, wo sich nordüstlich vom Dorfe Wertlinskoje ein kleiner See befndet, dessen Ufer und die Wäl- der seiner Umgebung eine sebr reiche Ausbeute Moose ergeben hat; hier kommt auch Rubus Chamaemorus in Gesellschaft von Sphagrum Wulfianum vor. Im Nordosten von Moskau bietet eine der interessantesten Fund- Stellen der Bogorodsker Wald, es finden sich dort besonders im Quadrat 38 die grôssten Seltenheiten wie Thuidium minutulum, Th. gracile und wäre es für die Wissenschaft bedauerlich wenn die uralten Linden und Eichen dort abgeholzt würden. Weiter nach Nordosten im Jausathale sind noch reiche Fundstätten für Moose: der Eichenwald bei Ostankino, das Jausathal bei Swi- blowo und Medwedkowo; an letzterem Orte die kleinen Thälchen und Hohlwege nächst der Mühle. Im Südosten an der Riasaner (Kasaner) Bahn liegt Kosino mit seinem weissen, schwarzeu und dem bheiligen See; letzterer beherbergt auf seinen schwankenden Ufern und am Waldrande eine grosse Anzahl Sphagna, Laub- und Lebermoose, ich führe hier nur Dicranum Bergeri und Dicrano- dontium Jlongirostre an. Weiter an der Riasaner Bahn in der Nähe der Station Malachowka liecen grosse Torfmoore, nach der Richtung: nach Korinowo, Klystowo, Kraskowo zu und ziehen sich auf dem linken Ufer des Flüsschens Pichorka bis zum Gute Tro- itzki bei Obiralowka; auch hier wurden interessante Moose von mir gefunden. Im Süden von Moskau beherbergen die Wälder und Sehluchten bei Zarizyno eine grosse Anzabl characteristischer Moo- se. In den Quellbächen findet sich Menium cincliditioides, in den 1* A 7 Schluchten Menium oerratum und auf den Gemäuern der Ruine und den umherliegenden Kalksteinen die wenigen Vertreter der Kalkflora wie Barbula rigidula, Bryum Funki, auf Mauertrimmern am See die ächite Timmia megapolitana. Im Westen und Nord- westen der Stadt Moskau liefert das Moskwaufer mit seinen Schluchten und den augrenzender alten Wäldern ebenfalls eine grosse Anzabl Moose. Die Sehluchten der Sperlingsberge, die Schluchten und der alte Wald bei Kunzewo, so wie die Jura- thon- und Sandsteinparthien des Moskwaufers bei Mniowniki und Tartarowo sind au quelligen Stellen reichlich von Bryaceen und Lebermoosen bewohnt. In den Altwassern der Moskwa, im Sere- braini Bor bei Choroschowo findet sich in Gesellschaft von Acorus Calamus, Hypnum Breidleri. Im Gouvernement Wladimir sind nur wenige Stellen untersucht, so das grosse Torfmoor bei Orechowo-Sujewo, das fast die mei- sten Arten der Torfmoose benerbergt, besondere an einem kleinen See und in einem Waldsumpfe bei Novi Derewnia; bier kommen auch die seltenen Früchte von Menium cincliditioides vor. Weïter machte ich noch im Gouvernement Wladimir Excursionen in den Wald- sümpfen und dem Torfmoore bei Karabanowo. Das ungleich interessanteste Terrain für Botaniker in diesem Gouvernement ist aber das grosse Torfmoor bei Berendiejewo. Hier findet aurh der Freund von Phanerogamen reiche Ausbeute, unter andern Beiula humilis, Salix lapponum, S. myrthilloides, S. repens, Pedicularis sceptrum Karolinum, Saxifraga hirculus, Malaxis paludosa, Drosera longifolia, D. rotundifolia pp. In diesem Torfmoore finden sich fast alle Torfmoose, reichlich Eebermoose und Laubmoose, unter letzteren Meesia longiseta cfret. vertreten. Über die einzelnen Fundstellen, die ich in den Jahren 1891 und 1892 in den Gouvernements Jaroslawl und Wologda besucht habe, machte ich in VIE Mittheilune. Es sind das eigentlich nur verschwindend kleine Strecken, die bis jeizt abgesucht sind und lässt sich hoffen, dass im Verlauf der Jahre unsere Moosflora sich ebenso reich an Arten zeigen wird, wie die anderer Länder, voraussichtlich noch reicher; da die Vorbedingungen hier, die aüsserst günstigsten sind: Urwälder, ungebeure Torfmoore, Kalk und Urgebirge im Norden und Osten. | Doch übersteigt die Erforschung all dieser Gegenden die Kräf- te einer eiuzelnen Person. Es gehôrt eine ganze Gruppe Botaniker ANR STE dazu, die mit gemeinschaftlichen Kräften, diesem gemeinsamen Liel, der Erforschung der Moosflora Russlands, zustreben. Ich richie noch zum Schlusse die Bitte an alle sich für Bryo- logie interessirenden Botaniker, mich mit Material zu versehen. Die Hauptsache dabei ist: reichlich sammeln, reichlich mittheilen und womüglich fructificirende Exemplare. A) LEBERMOOSE. 1. Marchantia polymorpha L. In Sümpfen und an quelligen feuchten Stellen überall gemein. Gouv. Moskau: Kosino: schwarzer See, Z. Kraskowo: Sumpf bei Korinowo Z. 2. Hepatica conica Mich. Lindb. Fegatella conica L. An Wald- quellen in dunkeln Schluchten. Gouv. Moskau: Zarizyno in der Schlucht gegenüber dem so- lotoi Suop. Z. Kunzewo: Quelle in der Schlucht bei der proklati Mesto Z. und Andere. 3. Lunularia vulgaris L. L. cruciata Dum. Lindb. An Mauern und Blumentüpfen in Treibhäusern, in Moskau: in den Orangerien des botanischen Gartens. 4. Radula complanata L. Dum. An Bäumen in Wäldern häulig. Gouv. Moskau: Bogorodsker Wald. Z. Wälder bei Zarizyno. Z. o. Mastigophora (Lepidozia) reptans L. Dum. Gouv. Moskau: An Waldbäumen in Bogorodsker Wald. bei Moskau Z. Zarizyno. 2. 6. Cephalozia connivens Dicks. Auf Torfmooren. Gouv. Moskau: Michalkowo: Torfsumpf links von der Fabrik Jokisch. 7. Cephalozia pleniceps (Aust.) Lindbg. C. crassiflora Spruecr. Gouv. Wologda: Kronsbalota nächst der Stadt W. Mit colu- mella in Gesellschaft C. media <&, Mylia anomala Hook., Kantia trichomanis L. gefunden am 2/IX 1891. Z. 8. Cephalozia media Lindb. In Torfmooren. Gouv. Moskau: Kraskowo: Sumpf b. Korinowo. Z. Kosino schwarzer See. Z. Gouv. Wologda: Kronsbalota bei der Stadt W., mit Mylia ano- mala Hook. 2/IX 1891 Z. Norobowski lesnaja Datscha: auf faulen — OO — Baumstämmen in Gesellschaft von Blepharozia trichophyllum L. Dum. 31/VIII 1891. Z. 9. Cephalozia biscuspidata L. Dum. An Wegränder und auf Baumwurzeln in Schluchten und an feuchten, sandigen Stellen. Gouv. Moskau: Podsolnitschnoje: Baumwurzeln am Seeufer bei Wertlinskoje 3/VI 1890. Z. Kunzewo: in Gesellschaft von Mar- tinellia rosacea Corda, in der Schlucht bei der proklati Mesto 22/IX 1891 7. Gouv. Jaroslawli: weisser Steinweg am heiligen See bei Mo- loga 31/V 1891. Z. | 10. Cephalozix divaricata (Frank) Dum. Auf sandigen Stel- len in Torfmooren. Gouv. Wologda: auf dem sandigen Hügel bei der Kirche Ni- kolajewski Wosimski 17/VIII 1891. Z. 11. Lophocolea minor Nus. ab. ES. In Wäldern häufig. Gouv. Moskau: Kunzewo. Z., Zarizyno. Z. Bogorodsker Wald bei Moskau Quadrat 38. Z. 12. L. heterophylla Schrad. Dum. Auf faulem Holz in Sümpfen. Gouv. Moskau: Bogorodsker Wald bei Moskau. Z. Wald der Petrowskischen Akademie. Z. Petrowski Park: Sumpf nächst Bu- tirki. Z. 13. Cheioscyphus polyanthos (L.) Corda. Am schwammig feuchten Waldrändern. Gouv. Moskau: Wald der Petrowskischen Akademie: Wegrand nächst Sikowo. Z. 14. Kantia trichomanis (L.) B. Gr. In Torfsümpfen. Gouv. Wologda: Kronsbalota nächst der Stadt W. Z. 19. Riccardia palmata (Hedwig) Karruth. Lindbg. Auf fau- len Baumstämmen in feuchten Wäldern. Gouv. Moskau: Bogorodsker Wald bei Moskau, Quadrat 38. Z. Gouv. Wologda: Norobowski lesnaja Datscha 31 WII 1891. Z. 16. Blepharozia (Ptilidium) pulcherrimum ( Web.) Dum. Auf Steinen und an Waldbäumen überall häufg. | Gouv. Moskau: Wald der Petrowskischen Akademie. Z. Zari- Z2Yn0. Z. Bogorodsker Wald bei Moskau. .Z. Gouv. Wologda: Auf erratischen Blôcken, in Gesellschaft von Dicranum longifolium: Kubinski See nächst der Kirche bei Pess- kach Antonowski. Z. | SEE 17. Blepharostoma trichophyllum (L.) Dum. Auf faulem Holze in feuchten Wäldern häufig. Gouv. Moskau: mit Lepidozia reptans im Bogorodsker Wald bei Moskau. Z. : Gouv. Wofogda: c. col. in Gesellchaft von Riccardia palmata Hedw., und Jungermannia ventricosa Dicks in der Norobowski lesnaja Datscha 31/VIII 1891. Z. 18. Martinellia trrigua (Nus. ab. Es.) Lindbg. Feuchte Weg- ränder, in Torfsümpfen zwischen Sphagnum. Gouv. Moskau: Wegränder im Walde der Petrowskischen Aka- demie nächst Sikowo Gesellschaft von Cephalozia media Linb. Z. Kraskowo: Sumpf bei Kosinowo -7 Pflanze mit Lophocoba hete- rophylla Schrad. Z. Kosino: heiliger See. Z. 19. Martinellia rosacea Corda. Feuchte sandisge Schluchten und Wegränder. Gouv. Moskau: Kunzewo: proklati Mesto 22/IX 1891. Z. 20. Plagiochila asplenioides (L.) Dum. In Wäldern an feuch- ten Stellen überall häufig. Gouv. Moskau: Bogorodsker Wald bei Moskau. Z. Kraskowo: Sumpfwald bei Klystowo. Z. Wald auf den Sperlingsbergen bei Moskau. Z. Wald bei Kunzewo. Z. Schwarzer See bei Kosinc. Z. Gouv. Wologda: Wald bei der Kirche nächst Pesskach Anto- : nowski am Kubinski See. Z. Sumpfwald bei der Kirche Niko- lajewski—Wosimski. Z. var. Major. Gouv.4W ologda. Bis 10 Centimeter hohe Exemplare im Walde der Norobowski lesnaja Datscha 31/VIII 1891. Z. 21. Mylia anomala (Hook) B. Gr. In Torfmooren zwischen Sphagnum oft weite, aromatisth riechende Rasen bildend, häulig. Gouv. Moskau: Michalkowo: Torfsampf links von der Fabrik Jokisch. Z. Gouv. Jaroslawl: zwischen Sphagnum am Ufer des heiligen Sees bei Mologa. Z. Gouv. Wologda: Kronsbalota nächst der Stadt W. Z. Mit Ce- phalozia divericata im Torfmoor auf einem sandigen Hügel bei der Kirche Nikolajewski Wosimski 27/VII 1891. Z. 22. Jungermannia auctumnalis De Candolle. Gouv. Moskaa: An Baumstämmen in Bogorodsker Wald bei Moskau Quadrat 38 in Gesellschaft von Ptilidium puleherrimum 9/VV 1091. Z. RC Re 23. Jungermannia barbata Schmid. Auf Baumwurzeln in Wäl- dern und an Felsen. Gouv. Moskau: Kunzewo: auf Baumwurzeln im Park von Solda- tienkow Mai 1890. Z. F Te Gouv. Wologda: auf erratischen Blôcken am Nordwestufer des Kubinski Sees bei der Kirche Pesskach Antonowski 4/IX 1890. 7. 24, Jungermannia incisa Schrad. Gouv. Wologda: auf faulem Holze c. col. in Gesellschaft von Blepharozia trichophyllum, Mastigophora reptans (L.), Cephalozia media Lindb., im Walde der Norobowski lesnaja Datscha 31/VII 1891: 7. R 25. Jungermannia guttulata Lindberg uud Arnell. Gouv. Wologda: & c. col. auf fauiem Holze mit der vori- sen im Walde der Norobowski lesnaja Datscha 31/VIIT 1891. Z. 26. Jungermannia socia Nus. ab. Es. Gouv. Moskau: Serebriani Bor bei Choroschowo auf sandiger Erde 6/X 1890. 7. | Gouv. Wologda: Kubinski See. Kirchhofsmauer bei Pesskach Antonowski 4/IX 1891. Z. 27. Jungermannia ventricosa Daicks. Gouv. Jaroslawl: Mit Gonidien am Ufer des heiligen Sees bei Mologa 31/V. 1891. Z. 28. Elasia pusilla (L.) B. Gr. Auf feuchten sandigen Stellen an Quellen und Flussufern, Gouv. Moskau: auf Jurasandstein am Moskwaufer bei Tarta- rowa 29/VI 1891. Z. Kunzewo: proklati mesto cfrct. 27/IV. 1891. Z. 29. Marsilia epiphylla (L.) Mich. Lindb. In Torfsümpfen. Gouv. Moskau: Kraskowo: Sumpf bei Korinowo. Z. Obiralowka: Gut Troitzki. Z. 30. Anthoceros laevis L. Gouv. Moskau: feuchte sandige Ausstiche bei Pokrowski-Gle- bowo links vom Park, mit Tetramodon ambiguus. 1890 N. u. Z. B) TORFMOOSE. SPHAGNACEAE. 1: Sphagnum Girgensohnii Russow. IV. VIL Sehr verbreitet besonders in feuchten, schattigen Fôhrenwäldern, dort oft Massen- Vegetation bildend; aber fast immer steril. Det (es . Gouv. Moskau: Bogorodsker Wald bei Moskau 9/V 1889. Z. Wald und Park bei der Petrowskischen Akademie 1878. Z. Füb- renwald nächst Sikowo 18/V 1890. Z. Medwedkowo: Waldsampf nächst der Mühle 10/VI 1890. Z. Kosiüio Fôhrenwald beim heili- sen See 9/VIIT 1892. Z. Gouv. Wladimir: Orechowo-Sujewo: Waldsumpf bei Novi De- rewnia 19/VIT 1890, N. n. Z. Gouv. Jaroslawl: Waldsumpf beim heiligen See bei Mologa 10 1691..Z. | Gouv. Wologda: Kronsbalota bei der Stadt W., dort auch eine schône braune Form ‘2/IX 1891. Z. Waldsumpf bei der Kirche Nikolajewski Wosimski 27/VIIT 1891. Z. Norobowski lesnaja Datscha MIN 1891. 7. Gouv. Perm: Kreis Ochansk. Eisenhüttenwerk Otschorsk in Kiefernwäldern und auf Waldwiesen Sept. 1892. leg. P. W. Siussew. var. coryphacum Russow. Gouv. Moskau: fructificirend ix einem Kkleinen Tümpel im Walde der Petrowskischen Akademie nächst Sikowo 6/VIII 1889 N. u. Z. Bogorodsker Wald ster. in einem feuchten Thälchen im Quadrat 47 9/V 1890. Z. im Fôhreuwald bei Ostankino 15/V 1890. Z. 2. Sphagnum fimbriatum Wilson. IV. VII. In tiefen Sümpfen unter Gebüsch; in Erlensümpfen. Gouv. Moskau: ster. Sumpf bei Michalkowo, links von der Fabrik Jokiseh 7/VIT 1891. Z. Sumpf nächst Butirki ster. Z. Gouv. Wladimir: Prachtvoll fructificirend im Torfmoore bei Orechowo-Sujewo unter Gebüsch; cfret in einem Erlensumpfe bei Nowi Derewnia 1890 N. u. Z. var. robustum Braithw. Gouv. Moskau: Butirki Sumpf bei der landwirthschaftlichen Schule ster. 2/VIII 1892. 7. 3. Sphagnum Russowii Warnstorf. VIL Auf feuchten Wald- Wieseu und Gräben mit sandigen Untergrunde, sehr selten; wahr- scheiulich übersehen. | Gouv. Wologda: ster. im Sumple bei der Kirche Nikolajew- ski Wosimski 27/VIII 1891. Z. Gouv. Perm: Ochansk, feuchte Waldwiesen beim Eisenhütten werk Otschor ster. 25/IX 1892 P. W. Siussew. se RON var. Girgensohnioides Warnstorf. Gouv. Moskau: Sikowo: steril an einem sandigen Grabenrand am Wege nach Koptiewn 18/V 1890. Z. 4. Sphagnum fuscum v. Kling. VIL In tiefen Torfmooren, an sebr sonnigen Stellen grosse, breite, kuppenférmigé, sammtartige Polster bildend. Gouv. Wladimixr: steril im Torfmoos von Orechowo-Sujewo 16/VII 1889 N. u. Z. sehr reichlich und auch fructificirend im Torfmoore Berendiejewo 6/VIII 1892. Z. | Gouv. Wologda: ster. Kronsbalota nächst der Stadt W. Z. c. fret. im Sumpfe auf einem sandigen Hügel nächst der Kirche Ni- kolajewski-Wosimski 27/VIII 1891. Z. forma virescens Warnstorf. Gouv. Wladimir: ster. Torfmoor bei Berendiejewo. 6/VII 189227; | 5. Sphagnum tenellum (Schpr.) v. Klinggsaef. IN. V Gouv. Perm: c.fret. in turfosis pr. pag. Biesert. $S. Naw. var versicolcr Warnstorf. Gouv. Wladimir: Torfmoor bei Orechowô-Sujewo, ster. am Ufer des $Sees bei Nowi Derewnia. N. u. Z. | 6. Sphagnum Warnstorfii Russow. VII Wokl die verbreitet- ste Art der Acutifolium Gruppe, in tiefen Sümpfen, auch unter Ge- büsche und in lichten Waldungen; meist steril. Gouv. Moskau. Kosino: Umgebung des schwarzen Sees 12/V 1891. Z. Park bei Kraskowo 16/VI 1891. Z. Torfmoor zwischen Korimowo und Klystowo 16/VI 1891. Z. Gut Troitzki bei Obira- lowka 24/VI 1891. Z. Podsolnitschnoje: Seeufer Wertlinskoje und Waldungen bei Wertlinskoje 2/VI 1890. N. u. Z. Wald. der Pe- trowskischen Akademie. Z. Gouv. Wiladimir: In vielen Formen, grün, gelb, roth und ge- scheckt, ster. u. cfret. im Torfmoor bei Berendiejewo 19/VII u. CNED 07: Gouv. Jaroslawl!: Heiliger See bei Mologa ster. 31/V 1891. Z. Gouv. Wologda: Norobowski lesnaja Datscha ster. 31/VII 1891: 7. Nordwestufer des Kubinski Sees, ster. Wald bei der Kirche Pesskach Antonowski 4,IX 1891. Z. Gouv. Perm: Kreis Ochansk in Sümpfen bei Otschork. st. 28/IX 1892 Siussew. _ var. virescens Kussow. Gouv. Moskau: ster. Medwedkowo Schlucht hinter der Mühle 20/VII 1890 Z. var. purpurascens Russow. Gouv. Moskau: Poldsolnitsthnoje: Südliches-Seeufer bei Weri- linskoje ster. 3/VII 1890 N. u. Z. Gouv. Wladimir: Torfmoor bei Orechowo Sujewo st. 17/IV 1S9O0MN: vu. Z. var. versicolor Warnstorf. | Gouv. Moskan: Podsolnitschnoje: Südliches Seeufer bei Wert- linskoje ster. 1891. Z. 7. Sphagnum acutifolium (Ehr. e. p.) Russ. u. Warnst. IV. VIT. Haüfig in tiefen Sümpfen. Gouv. Moskau: Torfmoor bei Michalkowo ster. 7/VII 1891 Z. Kraskowo: Torfmoor zwischen Korinowo u. Klystowo ster. 16/VI 1891. Z. Kosino: Schwarzer See ster. 12/V 1891. Z. Gouv. Wladimir: Torfmoos bei Orechowo Sujewo ster. 16/VII DR ON, u. 7. Gouv. Jaroslawl: Heiliger See bei Mologa ster. 31/V 1891. 7. Gouv. Wologda: cfret. Sumpf bei der Kirche Nikolajewski. Wosimski 27/VIII 1891. Z. Kronsbalota nächst der Stadt W. ster. 2/IX 1891 Z. Norobowski lesnaja Datscha ster, 31/VIII 1891 Z. Gouv. Perm: Solikamski Kreis in 3 Formen leg. Popow. Kreis Ochansk: Waldwiesen bei Otschar st. 25/IX 1892. P. W. Siussew. var. viride Warnstorf. Gouv. Moskau: Podsolnitschnoje: nôrdliches Seeufer bei Wert- linskoje ster. mit Sph. Wulfiaoum 3/VILI 1891. Z. 8. Sphagnum subnitens Russow u. Warnstorf. In tiefen Sümpfen. Gouv. Moskau: Podsoluitschnoje: efret. bei Wertlinskoje 3/VII 189%. 7. 9. Sphagnum squarrosum Persoon. IV, VIL Überall verbrei- tet, doch keine Massenvegetation bildend, liebt mehr schattige Sümpfe unter Gebüsch. Haüfig in Waldsümpfen und an Quellen, fructificiré auch reichlich im July u. August. Gouv. Moskau: cfret. Petrowski Park: Sumpf nächst Butirki, Wall der Petrowskischen Akademie nächst Sikowo cfret. N. u. Z. Sumpf bei der landwirthschaftiichen Schule bei Bautirki efret. Z. Bogorodsker Wald bei Moskau Quadrat 37 u 38. ster. Z. Pod- solnitschnoje: bei Wertliuskoje ster. Z, Dee a Ut) Gouv. Wladimir: im Torfmoor bei GOrechowu-Sujewo cfrcet. Ni. Z: Gouv. Wologda: Norobowski lesnaja Datscha ster. 31/VII 10107; Gouv. Perm: Kreis Ochausk: am Ufer des grossen Teiches bei Otschor ster. 25/IX 1892 P. W. Siussew. var. spectabile Russow. Gouv. Moskau: ster. im Bogorodsker Wald bei Moskau IX/V 1890. Z. Zarizyno ster. im Osipowski Waï d5/VIH 1850. Z. Gouv. Wladimir: Orechowo ster. im Quellsümpfen bei Novi Derewnia 17/VII 1890. N. u. Z. var. semisquarrosum Russow. Gouv. Wladimir: mit jungen Früchten im Quellsämpfen bei Novi Derewnia nächst Orechowo 17/VI 1890. N. u. 2. 10. Sphagnum teres Angstr. IV. Haüfg. Bildet Massenvege- tation und liebt im Gegentheil zuü vorigem sehr sonnige, tiefe Torfmoore. Fructificirt seltener wie voriges und meistens an schat- tigen Stellen unter Gebüsch. Gouv. Moskau: Petrowski Park, Sumpf nächst Butirki st. Z. Gut Troitzki bei Obiralowka. st. Z. Kosino: haüfig am Ufer des Schwarzen Sees. st. Z. ebeuso am Ufer des Heiligen Sees 9/VIII 1892. st. Z. Podsolnitschnoje: Ufer des Sees bei Wertlinskoje cfret. 3/VI 1890. N. u. Z. Kraskowo: Sümple zwischen Korinowo u. Kiystowo haüfig, dort auch unter Gebüsch reichlich fructificirend lÆMNINAS91. 07; Gouv. Wladimir: Torfmoor bei Orechowo-Sujewo ster. 16/VIT 1889. N.-u. Z. Torfmoor bei Berendejewo 1892. ster. Z. var. imbricatum Warnstorf. Gouv. Moskau: Sehr haüfig im Jausathal bei Swiblowo nächst dem Park 15/VII 1890 ster. Z. Medwedkowo hei der Mühle ster. 20/VII 1890. Z. Podsolnitschnoje Seeufer bei Wert- linskoje ster. 3/VI 1890 7. Gouv. Wladimir: Orechowo-Sujewo: Torfmoos bei Novi Derewnia ster. 17/VI 1890 N. u. Z. Berendejewo ster. G6/VIIL ODA: var. subsquarrosum Warnstorf. Goav. Moskau: Butirki Sumpf bei der landwirthschaftlichen Schule ster. 2/VII 18992. Z. Gouv® Wladimir: Torfmoor südlich von Karabanowo ster. DENIS T7: TO EE 11. Sphagnum Wulfianum Girgensohn NIL Dieses schüne für Russland so characteristische Tormoos liebt tiefe Sümpfe in Tannen und Fôhrenwäldern oder offene Sümpfe, wo wenigsten Schatten durch Führengebüseh, Ledum palustre oder Vaccinium palustre ist, man findet es fast immer in Gesellschaft von Rubus chamaemorus und es fructificirt häufig. Gouv. Moskau:Petrowski Park: Sumpf nächst Batirki ster. 351/V 1890. Z. Podsolnitschnoje: Wertlinskoje nôrdliches Seeufer cfret. 2/VII 1889. N. u. Z. ebenda: Tannenwald nordwestlich vom Dorfe W. cfret. 3/VI 1890 N. u. Z. Gouv. Twer: prachtvoll fructificirend im Tannenwalde bei Petschanka, Kreis Beschetsk. VIII 1888 Nawaschin. Gouv. Wologda: Kronsbalota nächst der Stadt. cfret 2/IX Len. 7. 12. Sphagnum compactum Deland. VII. Auf Torfmooren mit sandigem Untergrunde: an trockenen Stellen und Wegrändern derselben, in lichten feuchten Fôhrenwäldern, meist reichlih fructi- ficirend. Gouv. Wladimir: Orechowo-Sujewo im Führenwalde. efrt. 1889. N. u., Z. Gouv. Wologda: Kreis Ustsysolsk: Waldweg am Witschegda Ufer nächst Wissiaboseh cfret 24/VIT 1893. Z. var. subsquarrosum Warnst. Gouv. Wologda: Wegränder 1m Torfmoor auf einem sandigen Hügel bei der Kirche Nikolajewski Wosimski efrt. 27/VII 1891. Z. 13. Sphagnum contortum Schultë=—Sph. laricinum Spruce. IV. In sehr tiefen Torfmoosen, an schwankenden Seeufern, liebt freie sonnige Stellen, fructificirt selten. Gouv. Moskau: Kosino: schwankendes Ufer des Schwarzen Sees, dort reichlich fructificirend 28/VIL 1891. Z.; Podsolnitsch- noije Seeufer bei Westlinskoje ster 2/VIT 1890. N. u. Z. Gouv. Wiladimir: Torfmoor bei Berendejewo ster. 19/VII 1892. 7. Gouv. Twer: ster. in Gräben im Torfmoor bei Petschanka, Kreis Beschetsk. VII 1888. Nawaschin. 14. Sphagnum subsecundum Nees ab Es. IV. In Torfmooren und Waldsümpfen sehr verbreitet meist ster. Gouv. Moskau: Butirki, ster. im Sumpfe bei der landwirth- schaftlichen Schule 30/V 1890. Z. Seeufer bei Sikowo ster. Z.: Wald der Petrowskischen Akademie in einem Tümpel ster. Z. Ko- Ve sino: Heiliger See st. Z. Podsolnitschnoje: Waldsumpf bei Wert- linskoje cfret. 2/VI 1890. N. u. Z. Gouv. Wladimir: ster. im Torfmoor bei Orechowo 1889. N. u. Z. Torfmoor bei Berendejewo 6/VII 1892 ster. Waldsümpfe nürdlich von Karabanowo ster. 27/VI 1892. Z. forma virescens Warnst. Gouv. Wladimir: ster. Waldsümpfe nordwestlich von Ka- rabanowo 27,VI 1892. Z. var. microphyllum Rôll. Gouv. Moskau: Diese reizende Kkleine Varietät wächst in einem sehr tiefen Tümpel bei der landwirthschaftlichen Schule bei Butirki und ist der Fundort nur zugänglich wenn der Boden noch gefroren ist. st. 8/IV 1892. Z. 15. Sphagnum riparium Angstrôm. Dieses schône und stattlichste aller Torfmoose liebt sehr tiefe Tümpel, Wald und Quellsümpfe aber überall den Schatten; wo es zu einer Länge bis zu 50 Centimeter wächst; nur steril gefunden. Gouv. Moskau: Butirki: Kirchhofs Wald in einem Tümpel, Som- mer 1878; die Stelle ich jetzt verbaut. Z. Petrowski Park: Sumpf nächst Butirki 20/VII 1889 an derselben Stelle in einem tiefen Tümpel erst wiedergefunden 27/V 1891 ster. in 50 Centimeter langen ster. Exemplaren. Z. Gouv. Wladimir: Orechowo Sujewo: Wald u. Sumpf bei Novi Derewnia ster. 16/VII 1889. W. u. Z. var. Dusenii Schliephake. Gouv. Wladimir: Orechowo Sujewo: Sumpf u. Gräben nôrdlich vom See bei Novi Derewnia ster. 17/VI 1890 N. u. Z. 16. Sphagnum auspidatum (Ehr. e. p.) Russ. uw. Warn. I. VIT. Überall im Gebiet in tiefen Sümpfen, untergetaucht in Gräben und Seen; auch meist mit Früchten. Gouv. Moskau: See bei Sikowo ster 5/X 1889. Z. ebenda ciret 23/IX 1890. Z. Gouv. Wladimir: Orechowo Sujewo ster 16/VII 1889. N. u. Z. Gouv. Jaroslawl: ster. im heiligen See bei Mologa 31/V 1891. Z. var falcatum Russow. Gouv. Wladimir: Orechowo Sujewo: ster. ein Torfmoor bei Orechowo-Sujewo 17/VI 1890 N. u. Z. var plumosum. Bryol. Germ. ou Moskau: ster. untergetaucht ein See bei Sikowo 18/VII — 9 — . Gouv. Wladimir: Orechowo Sujewo: in Torfgräben ster. 16/VII 1889 N. u. Z. var. submersum Schpr. Gouv. Moskau: schwimmend im See bei Sikowo ster. 25/VII 1889. Z. Gouv. Jaroslawl: im heiligen See bei Mologa ster. 31/V 1891. Z. forma robusta Warnst. Gouv. Wladimir: in meterlangen Exemplaren schwimmend im See bei Novi Derewnia bei Orechowo ster. 17/VI 1890. N. u. Z. 17. Sphagnum Dusenii I. Iens.—Sph. Nawaschinii Schliesch.— Sph. meudozinum Warnstorf olim. VIL. Iu Seen und tiefen Torfmooren im Sommer meist untergetaucht, weit verbreitet; auch an fast jedem Fundort mit Früchten gefun- den meist mit. Sph. recurvum. P. de B. Gouv. Moskau: Im See bei Sikowo und im Torfmoor bei Kop- tiewo vou Nawaschin entdeckt. (Expl. v. N. nicht im Herb.). See bei Sikowo untergetaucht und am Seeufer haüfig efret 23/VII 1890. Z. Sumpfweiher bei Michalkowo cfret. 7/VII 1891. Z. Petrowski Park: Sumpf bei Butirki reichlich cfret mit Sph. cuspidatam July 1889. Z. Kosino: im heiligen See ster. 9/VIT 1892. Z. Gouv. Wladimir: bei Orechowo-Sujewo ster. 16/VII 1881. N. u. S. ster im Torfmoor bei Berendiejewo in Tümpeln mit Sph. recurvum 6/VII 1862. Z. Gouv. Jaroslawl: ster. im heiligen See bei Mologa 31/V 1891. Z. Gouv. Wologda: ster. tiefer Graben im Torfmoor bei der Kirche Nikolajewski Wosimski 27/VIII 1891. Z. 18. Sphagnum obtusum Warnstorf. Diese prächtige Art, die sich durch ihren eigenthümlichen Ha- bitus auch leicht im Freien erkennen lässt, liebt sehr tiefe, im Frühjahre überfluhtete, sonnige Torfmoore; sie bildet an manchen Stellen Massen-Vegetation und fructificirt selten. Gouv. Moskau: Petrowski Park: Sumpf nächst Butirki ster. 26/VIII 1890. Z. Bulirki: Sumpf bei der landwirthschaftlichen Schule, hier auch mit Früchten 2/VIII 1890. Z. Teich bei Michalkowo ster. 18/V 1890. Z. Podsolnitschnoje: ster. am Seeufer bei Wert- linskoje 4/VIII 1891. Z. schwarzer See bei Kosino ster. 4/VII 1891. Z. Gouv. Wladimir: Waldsümpfe bei Karabanowo ster. 27/VI 1892. Z. ster. im Torfmoore bei Berendiejewo 19/VII 1892. Z. PR var Pseudo-Lindbergii C. Jensen. Gouv. Moskau: Petrowski Park: Sumpf nächst Butirki ster. DS AXU 189". Z 19. Sphagnum recurvum (P. d. B.) Russ. u. Warnst. IV. VIL Die weitverbreitetste und formenreichste Art all unserer Torfmoore. Uberall Massen-Vegetation bildend. Auf Torfmooren, Graben und Seeräncern, auf feuchten und trockneren Stellen und meist im Juli reichlich fructificirend. Gouv. Moskau: Petrowski Park. Sumpf bei Butirki; Butirki bei der landwirthschaftlichen Schule; Koptiewo; Michalkowo; Kosino: schwarzer und heiliger See; Podsolnischnoje: See bei Wertilinskoje; Kraskowo; Kowrino: Sumpf bei Klystowo, Medwedkowo; N. Z. und Andere. Gouv. Wladimir: überall in Torfmooren: Urechowo Sujewo N. u. Z. Berendiejewo und Karabanowo. Z. Gouv. Jaroslawl: heiliger See bei Mologa. Z. = Gouv. Wologda: auf allen Torfmcoren sowohl im Kreise Wo- logda wie in den Kreisen Üstjug und Ustsysolsk. Z. Gouv. Perm: Ochansk: bei Otschor P. W. Sinssew. var. amplyphyllum Russow. Gouv. Moskau: See bei Sikowo ster. 25/IX 1890. Z. Gouv. Wladimir: ster. bei Orechowo Sujewo 17/VI 1890. N. u. Z. var. mucronatuim Russow. Gouv. Moskau: Butirki Sumpf hei der landwirtsehaftlichen Schule cfret 2/VII 1892. Z, steril bei Michalkowo 12/VII 1892. Z. in 90 Centimeter grossen Exemplaren im See bei SHOT ster. 30/VIIL 1890. Z. Gouv. Wladimir: ster. bei Orechowo Sujewo N. u. Z. var. parvifolium Sendt.—angustifolium Iensen. Gouv. Moskau: Petrowski Park: Sumpf nächst Bautirki ster. 29/VIIT 1890. Z. Sikowo; Seeufer ster. IX 1890. Z. Kosino: hei- liger See ster. 24/V 1892. Z. schwarzer Sur ebenda 12/89 L.; Kraskowo: Sumpf südlich von Kosinowo ster. 26/V 1891; D häufg am Seeufer bei Wertlinskoje st 2/VII 1889. f} Gouv. Wladimir: häufg im Torfmoor bei Orechowo 17/I 1890. N° u. Z. Waldsümpte bei Karabanowo ster. 27/VI 1892. Z. Toorfmoor bei Berendiejewo ster. 6/VIIL 1892. Z. le HU Gouv. Wologda: cfret, im Torfmoore bei der Kirche Niko- lajewski Wosimski 27, VII 1891. Z. Gouv. Perm: ster. mit Sph. Girgensohnii im Kreise Ochansk bei: Otschor les. P. W. Siussew. Kreis Solikamsk leg. Popow. var. molissimum Russ.—Sphagnum balticum Russ. Gouv. Moskau: Podsolnitschnoje: ster. am schwankenden See- ufer bei Wertlinskoje 3/VI 1890 N. u. Z. Gouv. Wladimir: cfret. am Seeufer bei Novi Derewnia bei Orechowo-Sujewo 17/VI 1890 N. u. Z. 20. Sphagnum papillosum Lindberg. var. intermedium (Æuss.) Warnstorf. Leider ist es noch nicht gelungen im Gebiet die typische Form dieses seltenen Torfmooses zu finden, trotz zahlloser aufsgenomme- uer und untersuchter Proben, die alle bei gleichem Habitus zu den 2 folgenden Arten gehôürten. Gouv. Moskau: Kraskowo Sumpf bei Korinowo ster. 16/VI 1691: 7, Gouv. Wladimir: ster. Waldsumpf bei Karabanowo 27/VI 1592. 7. Gouv. Perm: Kreis. Ochansk: in sumpfigen schattigen Nadel- wäldern bei Otschor ster. 28/IX 1892 leg. P. W. Siussew. 21. Sphagnum Cymbifolium Ehr. ep. Russ. u. Waser IV. VIL. In Waldsümpfen und an schattigen feuchten Stellen, seltener wie Sph. medium. var. laeve Warnstorf. Gouv. Moskau: Petrowski Park: Sumpf nächst Butirki ster. 29/VIIL 1890. Z.; Butirki: Sumpf bei der landwirthschaftlichen Schule ster. 30/V 1890. Z, Reichlich fruchtend in einem Tümpel in Walde der Petrowskischen Akademie Aug. 1889. N. u. Z. Podsolnitsehnoje: ster. im Waldsumpfe nürdlich vom Dorfe Wert- liuskoje 2/VI 1890 N. u. Z. Gouv. Wladimir: Torfmoor bei Orechowo-Sujewo cfret. 16/VII 1559. N nu. Z. steril in Tümpeln auf dem Torfmoor von Beren- diejewo 6/VII 1892. Z. Gouv. Woronesch: Sumpf bei der Station Stomofki. L. Gruner. var. glaucescens Warnstorf. Gouv. Wologda: Norobowski lesnaja Datscha ster. 31/VII 1991. 2: % 1. 1894. 2 me VIS 22. Sphagnum medium Limpricht. IV. VIL Dieses haufgste aller Torfmoose bildet als Hauptbestandtheil uünserer Torfmoore überall Massen-Vegetation. In der Farbe variirt es zwischen weiss, gelb, rosa, roth, rothbraun, braun, dunkelbraun bis fast schwarz. Die weissen und gelblichen Formen fructificiren häufg im Juli und August, wäbrend ich die bunten rosa, rothen, gescheckten und dun- kelgefärbten Varietäten bei uns nur steril sefunden habe. Gouv. Moskau: Petrowski Park nächst Butirki. Z. See bei Si- kowo. Z. Sumpf bei Michalkowo. Z.; Podsolnitschnoje. See bei Wertlinskoje N. u. Z.; dort auch die braune Form var. obscurum W.; Kraskowo: Sumpf bei Korinowo. Z. Kosino: schwarzer See Z. am heiligen See ebenda fast die ganze Torfmoos-Vegetation bil- dend in Farben vou gräulichweiss, weissgelblich, rosa, roth bis zur dunkelsten forma v. obscurum, die weissen und gelblichen For- men dort reichlich mit Früchten. Z. und Andere. Gouv. Wladimir: Torfmoor bei Orechowo-Sujewo dort auch am See bei Nowi Derewnia die forma obscurum W. 17/VI 1890 N. u. Z. Im Torfmoor bei Berendiejewo die helleren Formen reich- lich mit Früchten, dort in allen Farben bis zur v. obscurum G/VIN 1892. 7. Gouv. Jaroslawk: reichlich am heiligen See bei Mologa ster. 21 18917: Gouv. Wologda: eine sehr schône gescheckte Form ster. im Sumpfe bei der Kirche Nikolajewski Wosimski 27/VII 1891. Z. eine rosa Form Norobowski lesnaja Datscha ster. 31/VIII 1891. Z. Kronsbalota bei der Stadt W. in vielen schônen und bunten For- men bis zur var. obscurum ster. 3/[X 1891. Z. Im Kreise Ustjug und Ustsysolsk häufñg cfret. und ster. July 1893. Z. C) LAUBMOOSE. Acrocarpae. Ordo I. Cleistocarpae. Fam. Physcomitrelleae. 1. Physcomitrella patens (Hedw.) B. u. $. VI. VIL. Gouv. Tula: Les. N. Zinger. Gouv. Wologda: Kubinski See; in einem feuchten Ausstiche am Un des Sees beim Dorfe Pesski Antonowski 4/IX DE Vie an Pam. Phasceae. 2. Phascum cuspidatuw Schreb. VI. Gouv. Tula: les. N. Zinger. - Fam. Pleuridieae. 3. Pleuridium nitidum Hedwig. VI. Gouv. Moskau: Bogorodsker Wald: in einem frischen Graben, im Stushau des Quadrats 38. cfret. 29/IX 1891. Z. Gouv. Tula: N. Zinger. 4. Pleuridium alternifolium B. u. S. VI. Gouv. Moskau: Zarizyno: cfrt. im (Graben der Chaussee im Osipowschen Walde Juli 1889. Z. Gouv. Tula: N. Zinger. Ordo Il. Stegacarpae. Fam. Dicraneae. 5. Dichodontium pellucidum (L.) I. VI. Gouv. Moskau: steril auf Jurasandstein am Moskwaufer ober- halb Tartarowo 29/VII 1891. Z. Gouv. Tula: reichlich cfret. N. Zinger. 6. Trematodon ambiguus (Hedwig). I. Gouv. Moskau: Pokrowski Glebowo: reichlich fruchtend in einem sandigeu, feuchten Graben rechts vom Park 24/VI 1889. 7. Gouv. Wologda: cfret. Sumpf auf einem sandigen Hügel bei der Kirche Nikolajewski Wosinski 9/VII 1893. Z. 7. Dicranella crispa (Hedwig). HI. V. Gouv. Moskau: Kunzewo: sandige Stellen in der quelligen Schlucht bei der proklati Mesto efret. 22/IX 1891. Z. Gouv. Per m: Beim Dorfe Bissert cfret. $S. Nawaschin. 8. Dicranella Schreberi (Hedwig). VI. Gouv. Tula: leg. N. Zinger. 9. Dicranella cerviculata (Hedwig). WI. VII. Im Torfmooren überall häufig und reichlich fructificirend. Gouv. Moskau: Butirki Torfmoor bei der landwirthschaftichen Schule. Z. Michalkowo. Z. Xraskowo. Z. Sumpf bei Korinowo. Z. Gouv. Wiladimir: Torfmoor bei Orechowo-Sujewo. N. u. Z. DE: _ no Gouv. Jaroslawl: Torfmoor beim heiligen See bei Mologa St So 1/NrS01. 7; Gouv. Woïogda: Kronsbalota pächst der Stadt W. Z. Torf- moor bei der Kirche Nikolajewski Wosimski. Z. 10. Dicranella varia (Hedwig). HI. Gouv. Moskau: Zarizyno: Kalksteine im Bach gegenüber dem Park. cfret. 16/VII 1890. Z. Sperlingsberge: feuchte sandig, lehmige Schlucht unterhalb des Tracteurs cfret. 26/IX 1891. 7. 11. Dicranella rufescens (Turn.) VI. Gouv. Tula:’lg. N. Zinger. 12. Dicranella heteromalla (Hedwig). I VIL Häufig auf Waldboden und in Gräben, reichlich mit Früchten im Herbst und ersten Frühling. Gouv. Moskau: Butirki; Kunzewo; Wald der Petrowskischen Akademie; Bogorodsker Wald: Zarizyno. Z. Gouv. Wologda: Kronsbalota nächst der Stadt W.; Noro- bowski lesnaja Datscha; Wälder am Witschegda Ufer bei Wissia- bosch nächst Ustsysolsk. Z. 13. Dicranum montanum Hedwig. NI. Häufig an Baum- stimmer vou Tannen, Füôhren, Birken, auch auf faulem Holz; mei- stens fructificirend im Frühjahre. Gouv. Moskau: Ostankino: häufig an Birken cfret. Z. Choroschowo: im Serebrainy Bor an Führen grosse sterile Rasen bildend. Z. Zarizyno: haïüfig an Birken und andern Waldbäumen efret. Z.; Bogorodsker Wald bei Moskau: an allen Arten Wald- bäumen cfret. Z.;: Kunzewo cfret. Z. Gouv. Wologda: Norobowski lesnaja Datscha ster. 1891. Z. auf faulem Holz ster. in Torfmoor auf einem sandigen Hügel bei der Kirche Nikolajewski Wosimski. Z.; haüfig in Wäldern bei Ustsysolsk 1895. Z. var. (Weisia) truncicolum (de Notaris). Gouv. Moskau: Zarizyno: auf einer alten Birke im Osipow- schen Walde ster. May 1886. Z. 14. Dicranum viride (Sull.) VI. Auf alten Eichen und Lin- den immer steril Gouv. Moskau: Bogorodsker Wald: Besonders im Quadrat 38: hier bis 9 centimeter hohe, sterile Rasen bildend, an Linden und Eichen 9/V 1890. Z. Kunzewo: an alten Linden und Eichen häufig in Soldatienkows Wald ster. auch dort auf Baumwurzeln. Ja in einem Bach. May 1890. Z. Zarizyno: an einer alten Linde in der Schlucht gegenüber dem Solotoi Snop 1890. Z. Gouv. Tula: Die äusserst seltenen Früchte dieses Mooses wurden in der Nähe der Stadt Tula von N. W. Zinger aufgefun- den. VII 1890. 15. Dicranum flagellare Hedwig. NV. NII. Auf faulem Holze und Baumstrünken in Sümpfen und auf Holzdächern. Gouv. Moskau: Zarizyno cfret. auf dem Holzdach der 2-ten schônen Aussicht 28/1V 1891. Z. Podsolnitschnoje: ster. auf fau. len Baumwurzeln am nürdlichen Seeufer bei Wertlinskoje 3/VI ROUUN. u. 7. Gouv. Wolog d a: steril auf schwammigem Torfboden im Sumpf bei der Kirche Nikolaejewski Wosimski 27/VII 1891. Z. Gouv. Per m: beim Dorfe Bissert cfret. $S. Nawaschin. 16. Dicranum longifolium Hedwig. VII. Gouv. Wologda: steril an erratischen Blôcken am Nord- westufer des Kubinski Sees nächst der Kirche Pesski Antonow- ski 4/IX 1891. Z. Semipalatinski Oblast: Karkarali reichlich fructilici- rend au Felsen im Tannenwalde leg. C. Korschinski, 21/VI 1890 com. 5. Nawaschin. 17. Dicranum congestum Brid=—D. fuscescens Turn. VII. Gouv. Moskau; Podsolnitschnoje: auf einem faulen Baum- strunke am südlichen Seeufer bei Wertlinskoje 16/VII 1889. Nu 7, Gouv. Wologda: Norobowski lesnaja Datscha cfret. 31/VII 1091. 7. var. flericaule B. u. S. Semipalatinski Oblast: Karkarali auf trocknen Felsen im Tannenwalde cfrel. leg. C. Korschinski 21/VI 1890. c. S. Nawaschin. 18. Dicranum Mühlenbeckii B. u. S. Semipalatinski Oblast: Karkarali Berge iu einem Tannenwalde efret. 21/VI 1890 leg. Korschinski com. $. Nawaschin. 19. Dicranum brevifolium Lindberg. VII. Gouv. Wolagda: Kubinski See: Nordwestufer auf sandigen Wiesen reichlich fructificirend bei der Kirche Pesski Antonow- ski 4/IX 1891. Z. ER ME 20. Dicranuw fragilifoliuw Lindberg. \. Gouv. Perm: im Walde bei Bissert. cfret. Aug. 1887. Na- waschin. 91. Dicranum scoparium (L.) Hedwig. WI. VIL An Baum- wurzeln, auf der Erde in Wäldern, in Sümpfen überall häufis und häufig fructificirend; in zahlreichen Formen auftretend. Gouv. Moscau: Butirki, Wald der Petrowskischen Akademie; Sikowo; Kosino: Ufer des weisen Sees ster.; Park bei Kraskowo; Bogorodsker Wald; Kunzewo; Zarizyno. Z. und Andre. Gouv. Wladimir: Karabanowo; Berendiejewo Z. Gouv. Jaroslawl: heiliger See bei Mologa. Z. Gouv. Wologda: Kronsbalota, Norobowski lesnaja Datscha, Kir- che Nikolajewski Wosimski, Ustjug; Wälder bei Ustsysolsk. Z. Gouv. Perm: Otschorsk P. W. Siussew. Gouv. Ufa: O0. À. Fedschenko. Semipalatinski Oblast: Karkarali leg. Korschinski. 22. Dicranum majus Turner. VII. Gouv. Wologda: ster. Norobowski lesnaja Datscha 31/VIIT. EST 7: 23. Dicranum Ponjeani de Not. NI. VIL=D. palustre Lap- pÿl. In sehr tiefen Sümpfen auch meist fructificirend. Gouv. Moskau: Podsolnitschnoje: ster. am nôrdlichen Seeufer bei Wertlinskoje mit Sphagnum Walfianum 4/VIII 1891. Z. Kras- Kowo: ster. im Sumpfe bei Korinowo 26/V 1891. Z. Obiralowka: cfret. in einem Sumpfe bei Gut. Troitzki. Gouv. Lula: cfret. N. Zinger. Gouv. Wladimir: cfret. im Torfmoor bei Karabanowo 29/VI 1892. Z. cfret. im Torfmoor bei Berendiejewo 16/VIII 1892. Z. Gouv. Wologda: Kronsbalota bei der Stadt W. cfret 2/IX 1391. Z. Kubinski See: prachtvoll fructificirend am nordwestlichen $ee ufer bei Pesski Antonowski 4/IX 1891. Z. 24. Dicranum Pergeri Blandow. IL V. VIL=Dicranum Schraderi Schwaegr. In tiefen Torfmooren, besonders im Norden Russlands grosse Strecken der Torfmoore mit 10—20 Centimeter tiefen Rasen überziehend. Gouv. Moskau: am Ufer des heiligen S$ees bei Kosino ster. 28/VIIL 1891. Z. Gouv. Wladimir: Waldsümpfe bei Karabanowo ster. Juni 1892. Z. Torfmoor bei Berendiejewo ster. 16/VIIL 1892. Z. host . Gouv. Jaroslawl: ster. am Ufer des heiligen Sees bei Mologa al Vlan. Gouv. Wologda: cfret. Kronsbalota nächst der Stadt W. 2/IX 1891. Z. cfret. Torfmoor auf dem sandigen Hügel bei der Kirche Nikolaejewski Wosimski 27/VIII 1891. Z. Gouv. Perm: cfret. in Sümpfen beim Dorfe Bissert Nawaschin. 25. Dicranum undulatuw Voit. I. V. VIL In trocknen Fü6h- renwäldern und Sümpfen meist häufig und reichlich fructificireud. Gouv. Moskau: Wald der Petrowskischen Akademie. Z. Pod- solnitschnoje: Piano Baloto bei Wertlinskcje N. u Z. Bogorodsker Wald. Z. Kosino: heiliger See. Z. Gouv. Wladimir: Fôhrenwälder beim Torfmoor bei OÜrechowo- Sujewo; Karakanowo; Berendiejewo. Z. Gouv. Jaroslawk: Mologars Umgebung des heiligen Sees. Z. Gouv. Wologda: Kronsbalota nächst der Stadt W. Norobowski lesnaja Datscha, sandiger Hügel bei der Kirche Nikolajewski Wo- simski; Wälder im Kreise Ustjug und bei Ustsysolsk. Z. Gouv. Perm: Otschorsk. P. W. Siussew, Sokolowfelsen bei Krasnoufimsk. Nawaschin Gouv. Ufa: 0. A. Fedschenko. 26. Dicranodontium longirostre (W. u. M.) B. u. S. Auf schwammig sumpfgen Seeufern und Wegrändern. Gouv. Moskau: ster. auf ejiem Waldwege am Ufer des heili- gen Sees bei Kosino 28/VIT 1891. Z. Gouv. Jarosiawl: schwammise Wegränder auf Torf, am weis- sen Steinweg beim heiligen See bei Mologa ster. 31/V. 1891. Z. Fam. Fissidenteae. 27. Fissidens bryoides Hedwig. VI. var. 5 Hedwigii Limprichit. Gouv. Moskau: auf lehmiser Erde am Eingang der Dachshülen, im Walde der Petrowskischen Akademie cfret. 18/IV 1891. Z. Gouv. Tula: N. Zinger. 98. Fissidens Blorami Wilson lL—F. exilis Hedwig. In feuchten Schluchten auf lehmigem Boden, fructilicirt im Spätherbste und Frühjahr. Gouv. Moskau: Zarizyno: an den Eingängen der Dachshülen in der Schlucht gegenüber dem ,Solotoi Snop“ cfret. 28/IV 1891 & 6/X 1391 cfret. Z. Kunzewo: auf lehmiger Erde im Wald un- terhalb Soldatienkows Orangerie efret. 22/IV 1891. Z. AG LR 29. Fissidens incurvus (Wu. M.) B. v. $. Gouv. Wologda: ouf faulen Baumstrünken in einem Wald- sumpfe nächst der Kirche Nikolajewski Wosimski cfret. 27/VIIT 1891707; ’ 30. Fissidens pusillus (Wals.) Schpr. VI. Gouv. Moskau: Kunzewo fruchtend auf Backsteintrümmern im Walde unterhalb Soldatienkows Orangerie 12/VIII 1890. Z. Gouv. Tula: N. Zinger. 31. Fissidens osmundioides Hedwig. VIL In Waldsümpfen und tiefen Torfmooren: an Baumstrünken und an der Seite der hohen Moospolster. In Goldbachs Herbar, im Herbar der Moskauer Universität) liegt als Fissidens osmundioides,=F. taxifolius. Gouv. Wologda: Kronsbalota nächst der Stadt W. cfret. 2/1X 1891. Z. Waldsumpf bei der Kirche Nikolajewski Wosimski hier sehr reichlich mit Früchten. 27/VIIT 1891. Z. Waldsumpf am nord- westlichen Ufer des Kubinski Sees bei der Kirche Pesski Anto- nowski 4/IX 1891. Z. 32. Fissidens taxifolius (L.) II. An Kalksteinen, auf feuchter lehmiger Erde in Schluchten und feuchten Wäldern; im ersten Frühjahr meist reichlich cfret. Gouv. Moskau: Zarizyno: auf Kalksteinen unter der Brücke ge- senüber dem ,Solotoi Snop“ ster. 5/VIIT 1890. Z. Oberhalb dieser Stelle, in der Schlucht bei den Dachshôülen reichlich cefret. 28/IV 1891. Z. Kuuzewo: auf feuchter Erde im Soldatierkows Wald un- terhalb der Orangerie cefret. 15/V 1891. Z. Choroschowo: auf Erde ster. im Serebrainy Bor. 7/X 1890. Z. Sperlingsberge: auf Erde ster. im Waldt und in der Schlucht unterhalb des Tracteurs 20/0917 33. Fissidens adiuntoides (Düll. L.). HI. VIL. in schattigen feuchten Wälderu zwischen andern Moosen, in Torfmooren;, auch meist fructificirend. Gouv. Moskau: Bogorodsker Wald: in einen Sumpfe in Quadrat 37 ster. unter andern Moosen 20/IV 1891. Z. ,Kosino: reichlich fruchtend unter Moospolstern am schwarzen See 12/V 1891. Z. Gouv. Jaroslawl: Waldsumpf beim heiligen See bei Mologa mit alten Früchten 31/V 1891. Z. Gouv. Wologda: Erlensumpf bei Turundaewski Gorka nächst der Stadt W. cfret 26/VIII 1891. Z. Waldsumpf bei der Kirche Nikolaewski Wosimski cefret. 28/VIII 1891. Z. Waldsümpfe am Nordwestufer des Kubinski Sees cfret. 4/IX 1891. Z. ARR) LE Fam. Seligerieae. 34. Seligeria calcarea (Dicks) B. u. $. VI. Gouv. Tula: N. Ziuger. Familie Ceratodonteae. 35. Ceratodon purpureus (L) Brid. UL. VIL Überall auf sonnigen Stellen, auf jeder Borduart häufig. Anfang Sommer bei uns fructificirend. Gouv. Moskau: Butirki, Petrowski Akademie;, Zarizyno; Bogo- rodsker Wald; Kraskowo und an andern Stellen. Gouv. Wladimir: Orechowo-Suiewo; Berendiejewo, Perejaslawl; Karabanowo. Gouv. Jarosiawl: Stadt Jaroslawl; Rybinsk, Mologa, Rostow. Gouv. Wologda: Kronsbalota bei der Stadt W.; Kubinski See; Ustjug; Ustsysolsk. Z. | Gouv. Perm: Otschorsk, Siussew. Gouv. Ufa: 0. A. Fedschenko. 36. Trichodon cylindricus (Hedwg.). UE. Gouv Moskau: in einer Lehmgrabe im Walde bei Michalkowo cfret. 24/VI LS89 Nat Ze Zariryno: cfret. Grabenränder an des Chausse im Osipowschen Walde 1889. Z. HT Fam. Leptotricheae. 37. Leptotrichum tortile (Schrad.) Hampe. IL. var pusillum. | Gouv. Moskau: Butirki: auf Erdhaufen in Kirchhofs Wäldchen cfret. 27/V 1890. Z. Kunzewo: Schlucht oberhalb der proklati Mesto cfret. 27/IV 1891. Z. Bogorodsker Wald cfret. am Graben- rand nächst dem Forsthaus 20/IV 1891. Z. Fam. Pottieae. 38. Pottia truncata (L.). VI. Gouv. Moskau: Grabenränder bei der Petrowskischen Akademie cfret. Nawaschin; Zarizyno. Z. Gouv. Tula: Zinger. Gouv. Jaroslawl: Seeufer bei Rostow. Z. Fi 39. Pottia lanceolata (Dicks) Müll. VI. Gouv. Tula: N. Zinger. 40. Didymodon rubellus (Hoth.). V. An Grabenrändern und Hohlwegen in Wäldern. Gouv. Moskau: Kunzewo: sandiger Hohlweg unter der Brücke in Soldatienkows Park cfret. 27/1V 1891. 7. Büschungen am Moskwaufer unterhalb des proklati Mesto mit Barbula mucronifo- hancirct oo /NElS IT: Gouv. Perm: bei Jekaterinenburg Nawaschin. Fam. Trichostomeae. 41. Barbula muralis (L.). VI. Gouv. Tula: N. Zinger. var >. aestiva—B. aestiva Schuliz. : Gouv. Moskau: Zarizyno: altes Gemäuer am Schloss cfret. 18/VIII 1890. Z. Kraskowo: zerfallenes Gemäuer der Orangerie cfret. 6/1IV 1891. Z. an Kalksteinen im botanischeu Garten der Universität Moskau cfret. 22/V[ 1891. Z. 49. Barbula urguiculata (Düil.) B. u. $S. VI. Gouv. Moskau: Butirki: auf Schutthaufen in Kirchhofs Wäld- chen cfret. 27/V 1890. Z. Sperlingsberge Schlucht unterhalb des Tracteurs cfret 26/IX 1891. Z. Gouv. Tula: N. Zinger. 43. Barbula fallax Hedwig. U. Gouv. Moskau: Kraskowo: auf zerfallenem Mauerwerk der Oran- gerie cfret. 6/[V 1891. Z Kunzewo Backsteinmauer am Denk- mal an Soldatienkow Quelle cfret. 9/IX 1890. Z. Medwedkowo: Hobhlwesränder nächst der Mühle cfret. 5/V 1891. Z. 44. Barbula rigidula (Dicks). Y\. Gouv. Perm: Sokolowfelsen bei Krasnoufimsk. Nawaschin. var propulangifera. Gouv. Moskau: Zarizyno: Mauer der Brücke am Teich gegen- über der 1-ten schônen Aussicht cfret. 22/VIII 1890. Z. Altes Gemäuer der hohen Treppe im Park cfret. 20/IV 1891. Z. 45. Barbula convoluia Hedwig. VI. Gouv. Moskau: Medwedkowo: ster. im sandigen Hohlweg nächst der Mühle 5/V 1891 Z. Gouv. Tula: N. Ziuger. DE 46. Barbula mucronifolia Schwaegr (Barbula Nawaschini Schliephacke in litt.) liegt im Herbar Goldbach (Herb. der Mosk. Universität) als Barbula subulata. Gouv. Moskau: Kunzewo: Büschung des Moskwaufers unter Baumwurzeln von Kosmowsky entdeckt (ich habe diese Exemplare nicht gesehen). An derselben Stelle unterhalb des proklati Mesto reichlich mit Frückten 15/V 1891. Z. Sperlingsberge: Büschun- gen am Moskwaufer cfret. 19/V 1891. Z. 47. Barbula rulis (L.) Hedwig. II. VIT. Sandige Flussufer, Strohdächer, sandige Wälder, überall, doch meist steril. Gouv. Moskau: Moskwaufer bei Choroschowo ster. ebendort im Serebrjani Bor ster.; Kraskowo: Park bei Korinowo ster., Butirki: auf dem Strohdach eines Gartenhäuschèns in Lebedews Park ster. /. Gouv. Wladimir: bei Karabanowo ster.; sandige Wegränder am Torfmoor bei Berendiejewo ster. Z. Gouv. Wologda: sandiger Hügel bei der Kirche Nikolajewski Wosimski ster., Kubinski See: nordwestliches Seeufer bei Pesski Antonowski ster. Ustsysolsk: ster. Witschegdaufer 1893. Z. Fam. Grimmieae. 48, Grimmia apocarpa L. U. VE VII. Gouv. Moskau: Sperlingsberge auf Bausteinen am Moskwaufer 21891: Z. Gouv. Tula: N. Zinger. Gouv. Wologda: Kubinski See: auf erratischen Blücken am Nordwestufer des Sees bei Pesski Antonowski cfret. 4/IX 1891. Z. südüstliches Seeufer bei der Station Kubinski efret. 4/IX 1891. Z. 49. Grimmia Mühlenbeckii Schpr. NI. Gouv. Wologda: efret. Nordwestufer des Kubinski Sees auf erratischen Blücken nächst Pesski Antonowski 4/IX 1891. Z. 50. Grimmia ovata W. u. M. \. Gouv. Perm: Granitfelsen bei Jekaterinenburg. $. Nawaschin. b1. Racomitrium microcarpum Brid. VII. Gouv. Wologda: Kubinski See: Nordwestufer auf erratischen Blücken bei Pesski Antonowski cfret. 4/IX 1891. Z. Fam. Hedwigieae. 52. Hedwigia ciliata (Dicks) Ehr. V. VIT. Auf Felsen und erratischen Blücken. [In Goldbachs Herbar (Herb. der Mosk. Uni- Li Doi versität) liegt bei der Etiquette Hedwigia ciliata, ohne nähcre Fundortsangabe: Barbula ruralis. Gouv. Wologda: Kubinski See: auf erratischen Blôcken am Nordwestufer des Sees bei Pesski Antonowski cfret. 4/IX. 1891. Z. Gouv. Perm: Granitfelsen bei Jekaterinenburg. $S. Nawaschin. Fam. Orthotricheae. 53. Orthotrichum anomalum Hedwig. Ni. Gouv. Tula: N. Zinger. Gouv. Orel: Gallitschja Gora. Nawaschin. Rostowzew. 54. Orthotrichum obtusifolium Schrad. IL Häufig an Weiden und Pappeln auch meist im Mai fructificirend. Gouv. Moskau: Ostankino ecfret. Z. Zarizyno; Medwedkowo; Kraskowo; Bogorodsker Wald; Butirki. 2. Gouv. Wiadimir: Perejaslawl an Pappeln beim Botik. Z. 55. Orthotrichum speciosum N. ab Es. V. An allen Arten Waldbäumen häufig. Gouv. Moskau: Obiralowka: bei Gut. Troitzki auf einem alten Strauche von Sambueus racemosa. Z. Zarizyno an Populus tremula. Z. Bogorodsker Wald Quadrat 47 an Haselsträuchern. Z. Michal- kowo Naw. Kunzewo: häufñs an Erlen Z. Butirki Kirchhofs Wald Z. Gouv. Wladimir: Perejaslawl: Pappeln beim Botik. Z. Gouv. Perm: auf Abies sibirica beim Dorfe Bissert. S. Na- waschin. 56. Orthotrichum speciosum—elegans Lindberg. Übergangs- form bestimmt von Herrn Prof. H. W. Arnell in Jônkôping. Gouv. Moskau: 1 Räscheu von Zarizyuo 28/IV 1891. Z. Sperlingsberge: An Populus tremula 26/IX 1891. Z. An Populus tremula im Wald der Petrowskischen Akademie 18/IV 1891. Z. 57. Orthotrichum elegans Lindberg. NIL. Diese seltene Art scheint besonders um Moskau auf Birken und Populus tremula sebhr verbreitet zu sein und fructificirt im Juni uud Juli reichlich Gouv. Moskau: Butirki an einer PBirke im Kirchhofschen Wäld- chen 10/VI 1890. Z. an Populus tremula beim See bei Sikowo mit 0. obtusifolium 10/V 1890. Z. Zarizyno: An Populus tremula im Osipowschen Wald mit 0. obtusifolium 16/VIIL 1890. Z. Sper- lings| verge: an alten Weiden links vom Dorfe, ebenda an Weiden in der Schlueht unterhalb des Tracteurs 26/IX 1891. Z. Petrow- ski Park: an Weiden an der Chausse nächst Kirchofswald ster. 2000 es 19/IX 1891 Medwedkowo an Birken und Weïiden cfret 20/VIL. 1891. Z. Kraskowo an Linden im Park ster. 6/IV 1891 Sumpf bei Korinowo an Weiden 26/V 1891. Z. Kosino: an Weiden beim heligen See 28/ VII 1891. Z. Obiralowka: Gut. Troitzki au Birken reichlich cfret. 22, VII 1891. Z. Gouv. Wologda: Kubinski See: an Weiden am Nordwestufer des Sees bei Pesski Antonowski 4/IX 1891. Z. 58. Orthotrichum pumilum Schwartz. Gouv. Moskau: an alten Bäumen, Ulmus excelsa, im bot. Gar- ten der Moscauer Universität im Jahre 1888 vou N. Zinger auf sefunden. Ebenda reichlich cfret. Juli 1892. Z. 59. Orthotrichum pallens Bruch. VI. Gouv. Tula: N. Zinger. Fam. Tetraphideae. 60. Tetraphis pellucida (L.) Hedwg. UI. VIL Auf faulem Holz in Waldern und Sümpfen häufig und überall reichlich fructi- ficirend. Gouv. Moskau: Butirki, Wald der Petrowskischen Akademie, Larizyno, Bogorcdsker Wald Quadrat 37 u. 38. Z. Gous. Wladimir: Orechowo-Sujewo N. u. Z. Karabanowo Z. Berendiejewo Z. Gouv. Jaroslawl: heiliger See bei Mologa Z. Gouv. Wologda: Kronsbalota bei der Stadt W. Wälder bei Ustsysolsk. Fam. Splachneae. 61. Splachnum ampullaceum (L.). IL. Gouv. Wladimir: auf Kuhdünger in einem Torfgraben bei Orechowo-Sujewo 10/VII 1889. $S. Naw. Fam. Physcomitreae. 62. Physcomitrium pyriforme (L.) B. u. $S. I. VE VII. Gouv. Moskau: auf feuchter Erde: Butirki Fabrikgarten cfrct 1888. Z. Kunzewo: Büschung unter dem Bachrand bei Masilowo cirets 21/V 1890. Z. Gouv. Tula: N. Zinger. Gouv. Jaroslawl: Abzugsgraben am heiligen See bei Mo- loga 31/VI 1891. Z. 63. Funaria hygrometrica (L.\). IL. VIL Überall häufig auf jeder Bodenart und zu jeder Zeit mit Früchten. Gouv. Moskau: Butirki. Petrowski-Rasumowski, Zarizyno, Pokrowski-Glebowo, Choroschowo, Sperlingsberge: hier auch auf dem Tuffsande eine ganz kleine Form. Gouv. W1a di mi r: Orechowo-Sujewo, Karabanowo, Berendiejewo. Gouv. Jaroslawl: Mologa, Rostow. Gouv. Wologda: Kubinski See, Ustsysolsk. Gouv. Saratow: Sarepta. A. Becker. Gouv. Perm: Otschorsk. P. W. Siussew. Fam. Bryeae. 64. Leptobryum pyriforme (L.). IL. VII. Überall häufig und reichlich fructificirend an Quellen und feuchten Ufern besonders entwickelt auf Brandstellen in Torfmooren hier bis 5 Centimter hohe Fruchtstiele treibend. Gouv. Moskau: Zarizyno, Pokrowski-Glebowo, Kunzewo, Sperlingsberge, Kraskowo, Sumpf bei Korinowo, Mniowniki. Z. Gouv. Wladimir: Orechowo-Sujewo, Karabanowo, Beren- diejewo. Z. Gouv. Jaroslawl; heiliger See bei Mologa; Rostow. Z. Gouv. Wologda: Kronsbalota bei der Stadt W.; Witschegda- Ufer bei Ustsysolsk. Z. 65. Webera nutans Schreb. lil. VII Auf feuchten Plätzen, in Sümpfen und Torfmooren haüfig und reichlich mit Früchten. Gouv. Moskau: Butirki in Kirchhofs Wald; Sumpf bei der landwirthschaftlichen Schule; Teich bei Sikowo; Kosino am Ufer des weissen und des schwarzen Sees: Kraskowo: Sumpf im Park- und bei Korinowo. /. Gouv. Jaroslawl: Mologa am Ufer des heiligen Sees Z. Gouv. Wologda: Sümpfe bei der Kirche Nikolajewski Wo- simski, Witschegda-Ufer bei Ustsysolsk. Z. var. longiseia. Zwischen Torfmoosen. Gouv. Moskau: Torfmoor bei Michalkowo 18/V 1890. Z. Gouv. Wladimir: Torfmoor bei Orechowo-Sujewo 16/VI LO89-0N: nu: Z; Gouv. Jaroslawl: Mologa: Ufer des heiligen Sees 31/V 691217. — ©] — 66. Webera cruda Schpr. Gouv. Moskau: in sandigen feuchten Schluchten: Kunzewo Hohlwege im Park bei Soldatienkow, Schlucht bei der proklati Mesto cfret 15/V 1891. Z Sperlingsberge: Büschungen am Moskwa Ufer cfret. 19/V 1891. Z. Medwedkowo bei der Mübhle cfret. 5/V 189177. Gouv. Wladimir: Schluchten bei Karabanowo cfret. 29/VI 1892. 7. 67. Webera carnea (L.) Schpr. Ni. Gouvy Moskau: sehr spärlich, mit alten Früchter: Sperlings- berge auf Jurasandstein am Moskwaufer nächst der Andreewski Bogadelnia. 19/V 1891. Z. Gouv. Tula: N. Zinger. 68. Webera albicans Wahlenberg. Gouv. Moskau: steril am Moskwaufer bei den Sperlingsber- gen 19/V 1891. Z. ster. auf Jurathon am Moskwaufer bei Mni- owniki 25/V 1891. Z. ster. auf Jurasanstein am Moskwaufer bei Tartarowo 29/VII 1890. Z. Zarizyno Quelle gegenüber dem solotoi Snop ster. 6/X 1891. Z. 69. Bryum pendulum Schpr. Gouv. Moskau: mit Bryum cuspidatum auf feuchten Jura- sandstein am Moskwaufer bei Tartarowo efret. 29/VI 1891. Z. 70. Bryum inclinatum. B. u. S. VI. Gouv. Tula: N. Zinger. 71. Bryum uliginosum B. u. S. Gouv. Moskau: Sperlingsberge: an der Quelle in der Schlucht unterhalb des Tracteurs cfret. 26/IX 1891. Z. 72. Bryum bimum: Schreb. Gouv. Moskau: Auf Baumwurzeln im Sumpfe bei Kraskowo efret. 16/V 1891. Z. 73. Bryum cuspidatum Schpr. Syn. I —B. affine Bruch. Auf feuchten Stellen und an Flussufer verbreitet. Gouv. Moskau: Butirki, Sumpf in Kirchhofs Wald efrci. 1878. Z. Zarizyno: in der Schlucht gegenüber dem solotoi Snop fret. 20/VIL 1890 Z. ebenda rusalkiny worota. cfret. 28/IV 1891. Z. Kunzewo: Büschungen eines Baches bei Masilowo cfret. 21/V 1890. Z. ebenda: am Moskwaufer unterhalb der proklati Mesto 15/V 1891. Z. Mniowniki: auf Jurathon am Moskwaufer mit B. pseudotriquetrum, cfret. 25/V 1891. Tartarowo: auf feuch- 9 2 DO RE tem Jurasandstein am Moskwaufer mit B. pendulum cfret 29/1 1891:;:7;: Gouv. Saratow: bei Sarepta: À. Becker. 74. Bryum pallescens Schleich. Gouv. Moskau: Ostankino auf Baumwurzeln im Sumpfe LHC 19 /N 189027; 75. Bryum caespiticium L. Il. VIL Sebr häufig in Wäldern und Sümpfen an trockneren Plätzen, fructificirt im May. Gouv. Moskau: Butirki Kirchhofs Wald; Sumpf bei der land- wirthschaftlichen Schule; Ostankino, Bogorodsker Wald; Pokrowski- Glebowo; Kraskowo; Sperlingsberge; Moskwaufer bei Mniowniki. Z. Gouv. Jaroslawl: Abzugsgraben am heiligen See bei Mo- loga. Z. 76. Bryum Funkii Schuaegs. VI. Gouv. Moskau: selten an Kalkmauern bei Zarizyno: Brücke gesenüber ,Solotoi Snop“ Aug. 1890. Z. Gouv. Tula: N. Zinger. 77. Bryum argenteum. L. I. VI. Gouv. Moskau: Butirki Ster. Petrowski-Rasumowski. ster. Mniowniki ster.; efrct. feuchte Ausstiche bei Pokrowski-Glebowo 12/VII 1891. Z. Gouv. Tula: N. Zinger. 78. Bryum capillare L. Gouv. Moskau: Niemschinowski Post: Ausstiche im Thälchen nach Romaschkowo zu cfret. 13/V 1890. Z. 79. Bryum.pallens Swartz. Gouv. Moskau: Medwedkowo: sandige Ausstiche bhinter der Müble efret 29/VILI 1889. Z. Butirki: ster. Sumpf bei der land- wirthschaftlichen Schule 6/V 1890. Z. Kraskowo: sandige Weg- ränder im Sumpfe bei Korinowo cfret 16/VI 1891. Z. Sperlings- berge: Moskwaufer cfret 26/IX 1891. Z. auf Jurasandstein am Moskwaufer bei Tartarowo cfret 29/VI 1891. Z. Gouv. Wladimir: auf einem feuchten Waldwege bei Baranowo ciret 17/VII 1890. Z. 80. Bryum Duvalii Voit. ù Gouv. Moskau: ster. am Ufer des schwarzen Sees bei Kosino 12/V 1891. Z. | 81. Pryum pseudotriquetrum Schwaegr II. VI. VIL.=Bryum ventricosum Dicks. PAU. ARE In Torfmooren und Sümpfen sehr verbreitet, auch meistens fruc- tificirend. Gouv. Moskau: Podsolnitschaoje: Seeufer bei Wertlinskoje 3/VI 1890 ster. N. u. Z. Kraskowo: cfret im Sumpfe bei Korinowo und bei Klystowo 16/VI 1891. Z. Medwedkowo: mit jungen Früchten im Seitenthälchen nächst der Mühle 5/V 1891. Kosino cfret um schwarzen See 12/V 1891. Z. Trostinski See ster. Siussew 13/VI 1893. Gouv. Tula: N. Zinger. | Gouv. Wologda: Turundajewska Gorka bei der Stadt W. cfret 26/VIII 1891. Z. Waldsumpf bei der Kirche Nikolajewski Wosim- skt cfret 27/VIIT 1891. Z. Kronsmoor nächst der Stadt. W. ster. 2/IY 1891. Kubinski See: Waldsumpf am Nordwestufer nächst der Kirche Pesskach Antonowski cfret 4/IX 1891. Z. 82. Bryum roseum Schreb. IL. VII. Haïüfig in schattigen Wäldern und Sümpfen, meist steril. Gouv. Moskau: Podsolnitschnoje ster. am nürdlichen Seeufer bei Wertlinskoje 4/VIII 1891. Bogorodsker Wald: cfret Quadrat 38. MmIo0]. À. 7. Gouv. Jaroslawl: Wald beim heiligen See bei Mologa ster. Gouv. Wologda ster. Wald der Norobowski lesnaja Datscha 31/VIII 1891. Sumpf bei der Kirche Nikolaejewski Wosimski ster 21/NI 1891. Z. 83. Mnium cuspidatum Hedwig I. VII —Mn. sylvaticum Lindberg. Die häufigste aller Mniumarten, aut Baumwurzeln und in feuch- ten Wälder, fructificirt im May. Gouv. Moskau: Butirki; Zarizyno: im Wald an vielen Stellen; Kraskowo; Park bei Korinowo; Kunzewo: im Wald an vielen Stel- len; Bogorodsker Wald an vielen Stellen; Kosino: am schwarzen See; Ostankino. Z. Gouv. Jaroslawl: am heiligen See bei Mologa. Z. Gouv. Wologda: haüfig bei der Kirche Nikolajewski Wosimski; Turundajewska Gorka, Waldsümpfe um Kubinski See; Wälder im Kreise Ustsysolsk. Gouv. Perm: Otschorsk. Siussew. Gouv. Ufa: 0. A. Fedschenko. 84. Mnium affine Blandow. VI. VII. In feuchten Wäldern, au Quellen und in tiefen Sümpfen. X 1. 1894. [Se] AR | Gouv. Moskau: Bogorodsker Wald Quadrat 38 ster. 9/V 1891. Z. Zarizyno: ster. im Quellsumpfe gegenüber dem solotoi Snop 25/VII 1891. Z. Medwedkowo: cfret im Sumpf südlich von der Mühle 5/V 1891. Z. cfret. schwarzer See bei Kosino 12/V 1891. Z. ster. sandiges Ufer des weissen Sees bei Kosino 12/V 1891. 7. Kraskowo: cfret. im Waldsumpf bei Klystowo 14/VII 1891. Z. Gouv. Tula: N. Zinger. Gouv. Jarosla wl: Mologa cfret am heiligen See 31/V 1891. Z. Gouv. Wologda: ster. Turundajewska Gorka nächst der Stadt W. 26/VIII 1891. Z. ster mit Thuid. recognitum im Waldsumpfe bei der Kirche Nikolaejewski Wosimski 27/VII 1891. Z. Semipalatinski Oblast: in einer Quelle im Fôhrenwald bei Karkarali leg. Korschinski com. $. Nawaschin. var BG elatum (Schimp ex parte) Lindberg. Mn. insigne Wils. Gouv. Moskau: ‘ Podsolnitschnoje cfret am westlichen Seeufer bei Wertlinskoje 3/VIT 1890. N. u. Z. Zarizyno: ster: in einem Tümpel im Thälchen unterhalb der Wächterbude im Osipowschen Walde 20/V 1890. Z. Medwedkowo: reichlich mit alten Früchten in einem Quellsumpf bei der Mühle 20/VIT 1890. Z. var integrifolium teste V. F. Brotherus. Gouv. Moskau: Zarizyno: Quellsampf im Osipowschen Wald unterhalb der Wächterbude ster. 10/V 1891. Z. forma foliis subintegris teste V. F. Brotherus. Gouv. Moskau: Kraskowo: Sumpfwiesen bei Korinowo. ster. EDINr TON: 85. Mnium Seligeri Jur. in Sched.—Mnium insigne Jur. Moos- flora=—Mn. affine 5 elatum Schimper ex parte. Gouv. Moskau: Podsolnitschnoje: Wertlinskoje in einem Kanale am westlichen Seeufer ster. 3/VI 1890. N. u. Z. Gouv. Wladimir: Orechowo Sujewo: ster. im Waldsumpfe bei Novi Derewnia. 17/VII 1890. N: u. Z. 36. Mnium medium B. u. S. Gouv. Moskau: Bogorodsker Wald: Quadrat 38 auf feuchtem Waldboden prachtvoil mit Früchten 9/IV 1890. Z. Kunzewo: in einer feuchten Schlucht oberhalb Soldatienkows Wald. cfret. 27/IV 1591. Z. Zarizyno cfret in einer quelligen Stelle gegenüber der schünen Aussicht mit Timmia megapolitana 6/VIII 1890. Z: 87. Mnium Drummondii B. u. S. NII Gouv. Jaroslawl: Mologa in einem quelligen Erlensumpfe, nôrd- MANOIR ii lich vom heiligen See am çsogenannten Mooswege (Winterweg) nach Gorodez 18 Werst von der Stadt Mologa cfret 31/V 1891. Z. 88. Mnium undulatum L. I. Gouv. Moskau: Zarizyno: ster. in einer feuchten Sechlucht im Osipowschen Wald nächst der Wächterbude Aug. 1889. Z. ebenda Grasplatz hinter der 2-ten schünen Aussicht ster. 24/IV 1891. 7. Sperlingsberge: Quelle in der Schlucht unterhalb des Tracteurs ster. 26/IX 1891. 7. 89. Mnium rostratum (Schrad) VI. Gouv. Moskau: Bogorodsker Wald: Quadrat 38 ster 20/IV 1891. Z. | Gôuv. Tula: N. Zinger. 90. Mnium submarginatum Nawaschin u. Zinger. VI. NX 57=—Mnium hybridum Nawaschin olim in litt. Dioicum; caule fertile surculisque erectis, sterilibusve decurvis; foliis decurrenti- bus, ovali-et spathulato-oblongis, acuminatis, perichaetialibus an- guste spathulato-lanceolatis, margine angustissimo concolore vix incrassato duplicato serratis; costa tenui sub apicem evanescente: areolatione e cellulis exacte hexagonis obsolete porosis composita; composita; capsula solitaria subinclinata, ovali-ovata, sub orificic rubrocincta; operculo alte convexo plus minus distincte papillato. Gouv Tula: Tula, Wenewski Wald Mai 1890 leg. N. Zinger. 91. Mnium serratum (Schrad.) Brid. Gouv. Moskau: Zarizyno: ster. im Rinnsal der Schlucht gegen- über dem Solotoi Snop 6/X 1891. Z. 92. Mnium stellare Hedwig. NI. Gouv. Moskau: Kunzewo: häufg cfret. in sandigen Hohlwegen und Schluchten in Soldatienkows Wald LoNS 18917; Gouv. Tula: N. Zinger. 93. Mnium Cinclidioides Blytt. Gouv. Moskau: In tiefen Sümpfen und Quellen Niemschinow- ski Post: im Thälchen nach Romaschkowo zu ster. 13/V 1890. Z. Zarizyno: ster. an vielen Stellen: im Thälchen links vom Solotoi Snop 10/V 1891. Quelle beim Wächterhäuschen im Osipowschen Walde 8/V 1891. 7. Gouv. Wladimir: Orechowo-Sujewo: mit alten Früchten im Waldsumpfe bei Nowi Derewnia 17/VI 1890. N. u. Z. 9* La EUEs Semipalatinski Obiast: Karkarali an feuchten schattisen Orten, am Flüsschen ster. 21/VI 1890 leg. Korschinski com. Na- waschin. 94. Mnium punctatum Hedwig. NII. Gouv. Jaroslawi: Waldsumpf beim heiligen $See cfret. 31/V 1891. Z. Gouy. Wologda: Waldsumpf bei der Kirche Nikolajewski Wo- simski ster. 27/VIII 1891. Z. Fam. Meesieae. 95. Meesia longiseta Hedwig. Y. Gouv. Wladimir: Tiefe Sumpfgräben im Torfmoore bei Beren- diejewo cfret. 6/VIIT 1891. Z. Gouv. Perm: Waldsumpf beim Dorfe Bissert 1887. Nawaschin. 96. Meesia triquetra (L.) Angstr. V.=M. tristicha B. u. $. Gouy. Moskau: Podsolnitschnoje: Seeufer bei Wertlinskoje mit jungen Früchten 3/VI 1890 N. u. Z. Kosino: häufig am Ufer des schwarzen Sees ster. 28/VII 1891. Z. Kraskowo: ster. im Torfmoor südlich von Korinowo 26/V 1891. Z. Gouv. Per m: ster. im Waldsumpi bei Bissert. Naw. 97. Paludella squarrosa (L.) Ehr. NI. Gouv. Moskau: In tiefen Sümpfen bei Mytischsehi ster. Ro- stowzow. Kraskowo: Sumpf bei Klystowo ster. 16/VI 1891. Z. Gouv. Tula: N. Zinger. 98. Aulacomnium palustre (L.) Schwaegr. NI. VII. Auf Tort- mooren und Sümpfen überall häufig, Gouv. Moskau: Butirki ster. Petrowski Rasumowski ster. $i- kowo ster. Podsolnitschnoje: cfret, am See bei Wertlinskoje N. u. Z. Kosino: heil. See ster. schwarzer See cfret. Kraskowo cfret. Z. Gouv. Wladimir: Torfmoor bei Orechowo-Sujewo cfrct. N. u: Z. Karabanowo cfret. Berendiejewo cfret. Z. Gouv. Jaroslawl: heiliger See bei Mologa cfret. Z. Gouv. Wologda: Norobowski lesnaja Datscha; Sumpf bei der Kirche Nikolajewski Wosimski, Sümpfe beim Kubinski See; Sümpfe bei Ustjug; Sümpfe im Kreise Ustsysolsk. Z. | Gouv. Perm: bei Otschor Siussew. Karkarali lez. Korschinski. Gouv. Ufa: ster. 0. À. Fedschenko: ©. var. polycephalum Rates Moskau: Erlensumpf beim See bei Sikowo st. 8/X ee Fam. Bartramieae. 99. Bartramia Oederi Schwartz. Y. Gouv. Perm: an Kalkfelsen bei Krasnoufimsk. Nawaschin. 100. Philonotis fontana (L.). Ill. Gouv. Moskau: Kunzewo: ster. auf Wiesen oberhalb der Waldes; Medwedkowo: ster. an der Quelle bei der Mühle; Kosino: am hei- lisen See ster.; Pokrowski-Glebowo: ster.; Obiralowka: Quelle auf Gut Troitzki ster. Z. Semipalatinski Oblast: Karkarali: cfret. Quellen im Fôhrenwald 20/VI 1890 leg. Korschinski com. Nawaschin. 101. Philonotis caespitosa Wals. uouv. Moskau: Zarizyno in einer Quelle im Osipowschen Walde unterhalb der Wächterbude 5/VIIT 1890 ster. Z. Fam. Timmieae. 102. Timmia megapolitana Hedwig. NI. Gouv. Moskau: Zarizyno: auf Kalksteinen und Mauerwerk im Walde am Seeufer gegenüber der schônen Aussicht cfret. 6/VIII 1590 Z- Gouv. Tula: N. Zinger. Gouv. Wologda: cfret. im Waldsumpfe bei der Kirche Niko- lajewski Wosimski 27/VIII 1891. Z. Fam. Politricheae. 103. Africhum undulatum P. B. II—Catharinea undulata (Wu. M. In schattigen Wäldern, auf Erde, an Bächen, Quellen, auf Wie- sen überall häufig mit Früchten im Spätherbst und ersten Frühjahr. 2. forma typica. Gouv. Moskau: Wald der Petrowskischen Akademie cfret.; Bo- gorodsker Wald cfret.; Zarizyno im Walde an vielen Stellen cfret. dort auch in einem Bache in der dunklen Schlucht nächst dem Wäch- terhäuschen im Osipowschen Walde eine sterile 3—4 jährige bis 10 Centimeter lange Form 20/IV 1891. Z. Serebriäni Bor bei Choroschowo; Schluchten bei den Sperlingsbergen cfret. Kunzewo Schlucht bei der proklati Mesto cfret. Z. oi — var 8 sylvaticum Nawaschin in litt. v. 15/11 1892. Gouv. Moskau: Wald der Petrowskischen Akademie cfret. Z. Sperlingsberge unterhalb des Tracteurs cfrct. Z. var y ambiquum Nawaschin in litt. v. 15/I1 1892. Im Habitus dem A. tenellum sehr rahestehend. Gouv. Moskau: Wald der Petrowskischen Akädemie an Graben- rändern IX/1886 u. IX/1891 cfret. leg S. Nawaschin;, eben- dort an Grabenrändern am Wege nächst der neuen Baumschule efret. 18/IV 1891. Z. Obiralowka: Gut. Troïitzki. bei der Kirche cfret. 4/VII 1891. Z. Sperlingsberge: Schlucht unterhalb des Trac- teurs cfret. 14/IV 1891. Z. Bogorodsker Wald: Grabenränder bei der Quelle am Forsthaus cfret. 20/IV 1891. Z. 104. Atrichum anomalum (Bryhn. e. p.) Naw in litt. v. 20/XII 1891, VIA. Hausknechtii Jur. u. Milde.-Catharinea anomala Bryhn. c. p. Autoicum; gracilescens, caule elongato, foliis cauliniis remotis, comalibus confertis, anguste ligulato — lanceolatis, undulatis; ca- lyptra perangusta, fugacissima, vix infra operculi marginem pro- ducta, apice hispida; capsula in pedicello flexuosa erecta, stricta vel leniter arcuata, anguste cylindrica; operculo basi inflata subuli- rostro, rostello capsula duplo breviore; peristomeo magno dentibus ca. 0.25 m. m. meticutibus; sporisminutis (9—11 uw). Liegt im Herbar der Moskauer Universität unter Goldbachs Moosen als Catha- rinea angustata. Gouv. Moskau: Kunzewo: Sandige feuchte Schluchten in Solda- tienkows Park cfret. 21/V 1890. 7. Quellige Schlucht bei der proklati Mesto ciret. 27—V 1891. 7. Zarizyno: feuchte Waldschlucht segenüber dem solotoi Snop 20/V 1890. Z. Gouv. Tula: N. Zinger. var fertile (Nawaschin olim spec.) elatior, perenne, caule foliis tenerioribus capsula fere duplo illa formae typicae longiore; peristomii dentibus 0.28 m. m. meticutibus. Gouv. Twer: in einem feuchten Tannenwalde beim Dorfe Pet- schanka im Kreise Beschetzk VIII 1888 detexit $S. Nawaschin. 105. Aérichum abbreviatum (Bryol. eur. var.) Nawaschin in lit. v. 20/XII 1891. Syn: A. undalatum P. de B. var. y abbre- viatum (B. u. $. T. IV. Tab. I (409) fig. 3). Exicata: Rabenh. Br. europ. Nro 282 sub. À. undulatum 7. abbreviatum: in den Wäldern der Central-Karpathen IX 1859. leg. v. Kalchbrenner. te 0 (A Autoicum; humile, caule brevi; foliis confertis sumnis ligulatis, magis undulatis, Calyptra usque ad mediam capsulam producta, apice obsoleta hirsuta, sublaevi unacum operculo decidua; capsula pedicello breviore stricto, cernua, oblonga, feniter curvata, plerum- que oblique truncata; peristomio parvo, dentibus 0,12 mm. me- ticutibus; sporis majoribus (12—15 v.). Gouv. Moskau: Kunzewo: feuchte sandige Schlucht im Wald bei der proklati Mesto cfret. 27/V 1891. Z. 106. Atrichüim tenellum (Rôhl) B. u. S. Gouv. Moskau: Grabenränder im Wald der PR te Akademie nächst der neuen Baumschule cfret. 18/IV 1891. Z. 107. Pogonatum urnigerum (L) P. de B. II. VIE V. An Wegrändern, in sandigen Ausstichen, Hohlwegen und Sehluechten haüfig. Fructifcirt im Mai. Gouv. Moskau: Kunzewo: Im Walde und den Sechluchten an vielen Stellen cfret. Z. Sperlinssberge cfret. Z. Medwedkowo: Aus- stiche hinter der Mühle cfret. Z. Gouv. Wologda: ster. an Wegrändern im Toorfmoore bei der Kirche Nikolajewski Wosimski 27/VIII 1891. Z. Gouy. D beim Dorfe Bissert. Nawaschin. 108. Polytrichum gracile Menz. HN. VII. Gouv. Moskau: Butirki Sumpf bei der landwirthschaftlichen Schule cfret. 17/V 1890. Z. Kraskowo Sumpf bei Korinowo cfrct. 260/% 1891::7. Gouv. Jaroslawl: Mologa: Sumpf beim heiligen See cfret. 31/V 1 CNERYA 109. Polytrichum formosum Hedwig. HI.—-Polytrichum atte- nuatum. Menz. Gouv. Moskau: Butirki Wald beim Sumpfe bei der landwirth- schaftlichen Schule cfret. 31/V 1891. Gouv. Wladimir: Waldsumpfe ai ou Sujewo nächst Novi Derewnia cfret. 17/VI 1890. N. à 110. Polytrichum HR Schréb st VIL—P. pilosum. eck. Gouv. Moskau: cfret sandige Ausstiche bei den Sperlingsbergen May. 1892. 7. Gouv. Wladimir: Sandige Haideplätze bei Novi Derewnia nächst Orechowo Sujewo mit alten Früchten 17/VI 1890. N. u. Z. Gouv. Wologda: forma. Kubinski See. Kirchhofsmauer bei Pesski Antonowski, mit alten Früchten 4/IX 1891. Z. = NAN 2e 111. Polytrichum juniperinum Hedwig. IL. VIL In Tort- mooren und in Wäldern häufig fructüilicirend, Juni. Gouv. Moskau: Seeufer bei Sikowo cfret. 18/V 1890. Z. Sumpf bei der landwirthschaftlichen Schule nächst Butirki. Z. Kraskowo: Sumpf bei Korinowo mit alten Früchten. Z. Kunzewo: Soldatienkows Wald. Z. Gouv, Jaroslawl: Mologa um heiligen See cfret. 31/V 1891. Z. 112. Polytrichum strictum Banks. IL. VII. Gouv. Moskau: Sumpf bei Sikowo; cfret. Z. Podsolnitschnoje: Piano Bolota bei Wertlinskoje cfret. N. u. Z. Kraskowo: Sumpf südlich von Malachowka cfret. Z. Gouv. Jarosiawl: Mologa: Sumpf beim heiligen See. Z. 113. Polytrichum commune (L) IL VII. Überall in Wäldern und Sumpfen und häufig mit Früchten. Gouv. Moskau: Sikowo, Butirki, Wertlinskoje pp. Z. u. Z. Gouv. Jarosla wl: Mologa. 1. Gouv. Wologda: Sümpfe bei Ustjug und Ustsysolsk. Z. Fam. Buxbaumiaceae. 114. Buxbaumia aphylla Hall. HI. An feuchten, schwam- migen Stellen an Wegen, Erdwällen und Ausstichen cfret. im April. Gouv. Moskau: Wald der Petrowskischen Akademie: Wall in der Nähe von Sikowo, mit jungen Früchten 14/IX 1890. Z. Butirki: in Kirchhofs Wäldchen cfret. 24/IV 1892. Golenkin. Pleurocarpae. Familie Fontinaleae. 115. Fontinalis antipyretica L. Il. VI. Gouv. Moskau: Station Muchino an der Brester Bahn in einem Flüsschen ster. leg. À. P. Iwanow. Gouv. Wologda: Kreis Ustsysolsk: in der Quelle Fedosia Schor nächst der Station Meschador. ster. 18/VII 1893. Z. var. Gigantea Sulliv. Gouv. Tula: N. Zinger. 116. Fontinalis squamosa L. Gouv. Ufa: 0. A. Fedschenko. "1 — 117. Fontinalis hypnoides Hartmann. VI. Gouv. Tula: N. Zinger. Fam. Neckereae. 118. Neckera pennaia (Hall.) Hedwig. NI. Gouv. Moskau: Haüfig an Waldbaümen im Bogorodsker Wald Quadrat 38 cfret.; Kunzewo, Zarizyno im Wald. Z. 119. Neckera crispa (L.). Gouv. Smolensk: Auf Felsen bei Gschatsk ster. À. P. Iwanow. 120. Homalia trichomanoides (Schreb.). TI. Gouv. Moskau: Auf Baumwurzeln und faulem Holz auf feuch- ten Stellen: Bogorodsker Wald, Kunzewo, Zarizyno. Z. Fam. Leucodonteae. 121. Leucodon sciurioides (L.) Sahwaegr. Gouv. Moskau: Kunzewo: ster. an alten Linden 9/IX 1890. Z. Bogorodsker Wald: an alten Linden ster, Quadrat 38. 20/IV 1890. Z. Fam. Myrinieae. 122. Myrinia pulvinata Schimp. Y. Gouv. Per m: Krasnoufimsk an Pappelwurzeln am Flusse Ufa cfrct. leg. À. Nawaschin. Fam. Leskeae. 123. Leskea polycarpa Ehr. Gouv. Moskau: Kunzewo: an Baumwurzeln am Moskwaufer cfret. 12/VIII 1890. Z. 124, var. palludosa Hedwig. als Art. Gouv. M oskan: Kunzewo: an Baumwurzeln am Moskwaufer ster. 21/V 1890. 7. | 125. Leskea nervosa (Schwaegs) Mgrin. | Gouv. Moskau: Zarizyno: sier. an Baumwurzeln im Osipow- ski Wald 16/VII 1890. Z. Kunzewo: häufig ster. im Walde an Linden 12/VIII 1890. Z. Bogorodsker Wald ster. an Linden im Quadrat 38. Z. ce 9/0 ue 126. Anomodon longifolius (Schleich.) Harim. Gouv. Moskau: Kunzewo: an Baumwurzeln im Walde häufig reichlich fructificirend gefunden auf einem faulen Baumstamme im Bach bei der proklati Mesto 9/IX 1890. Z. Zarizyno: auf Baumwurzeln im Osipowschen Walde haüfig ster. 16/VILI 1890, Z. Bogorodsker Wald: Quadrat 38 haüfg ster. 20/IV 1891. Z. 127. Anomodon attenuatus (Schleich.). II. | Gouv. Moskau: Kunzewo: ster. an Lindenwurzeln in Solda- tienkows Park 9/IX 1890. Z. 128. Anomodon viticulosus (L.). HE. V. Gouv. Moskau: Kunzewo: ster. 21/V 1890. Z. Bogorodsker Wald: Quadrat 38 ster. 20/V 1891. Z.: Gouv. Perm: ster. am Sokolowfelsen bei Krasnoufimsk 10/VII 1887. Nawaschin. Fam. Thuidieae. 129. Thuidium minutulum (Hedwig). NI. Gouv. Moskau: Bogorodsker Wald Quadrat 38: an einer alten Linde cfret. 20/IV 1891. Z. Gouv. Tula: N. Zinger. 130. Thuidium gracile Lindlg.—Th. pallens Lindbg. Y. Gouv. Moskau: Auf einer alten niederliegenden Linde in Bogorodsker Waïld, Quadrat 38. cfret. 9/V 1890. À. Z. Kunzewo: auf einer alten niederliegenden Linde in Soldatienkows Park circt. 21/V 1890. 7. Zarizyno an einer niederliegenden Linde in der Schlucht gesenüber dem ,Solotoi Snop“. 22/VII 1890. Gouv. Per m: an Baumwurzeln im Walde beim Sokolowfelsen bei Bissert. 7/VII 1887 leg. Nawaschin. 131. Thuidium recognitum (Hedwig). VE. In Wäldern und auf Wiesen häufig, doch selten cfret. ; Gouv. Moskau: Zarizyno: ster. auf Waldwiesen im Osipow- schen Wald Mey. 1886. Z. Sumpf nächst Butirki ster. 14/IX 1891. Z. Podsolnitechnoje: bei Wertlinskoje ster. 2/VI 1890. Z. N. u. Z. Medwedkowo: feuchte Schlucht bei der Mühle ster. 20/VII 1890. Z. Kosino schwarzer See ster. 12/V 1891. 7. pe ciret. im Walde beim Sumpfe bei Kiystowo 14/VII Gouv. Jaroslawl: ster. in Wäldern beim heiligen See bei Mologa 31/Y 1891. 7. 49 Gouv. Wologda: ster. Kronsmoor bei W.; in Wäldern um den Kubinski See ster. 4/IX 1891. Z. Eine interessante Zv0- schenform prachivoll fructificirend im Waldsumpie bei der Kirche Nikolajewski Wosimski 27/VIII 1891. Z. 132. Thuidium delicatum (Hedwig). VI. Gouv. Moskau: an Baumwurzeln und in Sümpfen meist ste- ril. Zarizyno: an vielen Stellen ster. 5/VII 1890. Z. Petrowski Park: Sumpf nächst Butirki ster. 24/VIIT 1890. Z. Sperlingsberge; an Baumwurzeln in der Sehlucht unterhalb des Tracteurs ster. 26100 1891. 7. 133. Thuidium abietinum (L.). LL. VI VIL Überall auf trocken Stellen, Wiesen, Waldrändern, Mauern und Gräben. Diese Art, die in Westeuropa nur äusserst selten mit Früchten gefunden wird, scheint in Russland an schattigen Plätzen viel häufger zu fructificiren. Gouv. Moskau: überall häufie. Zarizyno in einem sechattigen Graben gegenüber dem ,Solotoi Snop“ reichlich cefret. 20/V 1890. 2. Medwedkowo: Hohlweg nächst der Mühle cfret. 5/V 1891. 7. Sperlingsberge: Sehlucht unterhalb des Tracteurs cfret. 26/IX 1891. Z. Gouv. Jaroslawl: ster. Mologa; ster. Rostow. Z. Gouv. Lula: cfret. N. Zinger. Gouv. Wologda: ster. bei Wologda; am Kubinski See, bei Ustjug und Üstsysolsk. 7. Gouv. Perm: Reichlich cfret. im Kreise Solikamsk leg. Popow. ster. bei Otschorsk P. W. Sinssew. 134. Thuidium Plandowi (W. u. M) B. u. 3S. UT. VIL Ia tiefen Sümpfen, auf Torfmooren zwischen Sphagnen überall reich- lich uad im Juni meist cfret. | Gouv. Moskau: Petrowski Park: Sumpf nächst Butirki cfrct. Juni 1878. Z. Sumpf bei der landwirthschaftlichen Schale cfrot. 20/VII 1889. Z. Medwedkowo: mit alten Früchten in einem Sumpi nächst der Mühle 20/VIT 1890. Z. Kosino: schwarzer See cfret. heiliger See cfref. Z. Podsolnitschnoje: nôrdl. Seeufer bei Wertlin- skoje cfret. 3/VI 1890. N. u. Z. Obiralowka: Sumpf bei Gut Troitzki cfret. Z. Gouv. Wiadimir: Torfmoor bei Orechowo-Sujewo cfret. 17, VI 1890. N. u. Z. Karabanowo ster. Berendiejewo cfret. 17/VII 1892707. Gouv. Jaroslawl: heil, See bei Mologa ster. 31/V 1891. Z. AA Fam. Pterigynandreae. 135. Péerigynandrum filiforme (Timm.) B. u. S,. Gouv. Moskau: Im Bogorodsker Wald mit Pylaisia polyantha an Baumstämmen cfret. 16/VIII 1890. Z. Fam. Orthothecieae. 136. Platygyrium repens (Brid.) Schimp. V.— Entodon pala- tinus (Neck.) Lindberg. Gouv. Moskau: Zarizyno: an Waldbäumen im Osipowschen Wald ster. 6/VIII 1890. Z. Kunzewo: an Waldbäumen mit jungen Früch- ten 22/IX 1891. Z. Gouv. Perm: am Sokolowfelsen an Baumstrünken leg. Na- waschin. | ; 137. Pylaisia polyantha Schreb. VI. An Baumstämmen in Wäldern überall sehr häufis, in verschiedenen Formen und reich- lich cfret. Gouv. Moskau: Buürki;s Wald der Petrowskischen Akademie; Zarizyno; Bogorodsker Wald; Ostankino; Medwedkowo; Sperlings- berge; Troitzki. Z. Gouv. Wiladimir: Pereslawl: Bäume beim Botik. Z. Gouv. Wologda: Kubinski See; Ustjug;: im Kreise Ustsy- solsk. Z. 138. Cylindrothecium Cladorrhisans Hedw.—tC. Schleicheri. Gouv. Moskau: Kunzewo: An alten Linden im Wald cfrct. 21/V 1891. Z: Bogorodsker Wald: Quadrat 38. cfret. 20/IV 1891. Z. Gouv. Tula: N. Zinger. 139. Climacium dendrioides (L.) W. u. M. IL. VIL Auf feuchten Wiesen, in Sümpfen und Quellen überall sehr häufig, doch meist steril. Gouv. Moskau: Petrowski Rasumowski cfret. Nawaschin; nu SRE reichlich cfret. im Thälchen unweit der Mühle 20/VIII Gouv. Wladimir: Orechowo-Sujewo: in einem Waldsumpfe bei Novi Derewnia cfret. N. u. Z. Berendieiewo cfret. Z. Gouv. Jaroslawl: heiliger See bei Mologa ster. 7. Gouv. Wologd a: reichlich mit Früchten im Sumpfe bei Tu- rundajewska Gorka bei W. 26/VIIL 1891. Z. cfret. bei der Kirche M, 3 EE Nikolajewski Wosimski 27/VIII 1891. Z. Ustjug ster. Z. Ustsy- solsk ster. Z. Fam. Camptothecieae. 140. Camptothecium nitens (Schreb.). I. VIL. In tiefen Sümp- fen und auf Torimooren, überall häufg; auch meist fructificirend. Gouv. Moskau: Podsolnitschnoje: westliches Seeufer bei Wert- linskoje efrct. 3/VI 1890. Z. Medwedkowo: am Jausaufer cfrct. 20/VIL 1890. Z. Obiralowka: Gut Troitzki ster. Z. Kraskowo Sumpf bei Korinowo u. Kiystowo cfret. 24/VII 1891. Z. Kosino: Ufer des schwarzen Sees cfret. Z. Gouy. Wladimir: Orechowo-Sujewo N. u. Z. Berendiejewo. Z. Gouv. Wologda: ster. im Sumpfe bei der Kirche Nikolajewski Wosimski. Z. Ustjug ster.; Usisysolsk ster. Z. Gouv. U fa: ster. 0. À. Fedschenko. Fam. Brachythecieae. 141. Prachytherium salebrosum Hoffm. U.—Hypn. plumo- sum Hedwig nach Prof. H. W. Arnell in Jünkôping. Gouv. Moskau: Bogorodsker Wald cfret. 20/IV 1891. Z. Kunzewo. Z. Zarizyno: an vielen Stellen. Z. Kraskowo: eine eigen- thümliche Form an altem Mauerwerk der Orangerie, Butirki: Kirch- hofs Wäldchen. Z. var. MERE SCh. Gouy..Moskau: auf Steinen im Walde der Petrowskischen Akademie 1/1V 1887 Nawaschin. 142. Brachythecium Mildeanum Jur. VII —Hypnum M. Lind- berg.—Br. salebrosum + palustris B. u. $S. An quelligen Stellen, auf Steinen in Bächen, in feuchten Schluchten. Gouv. Moskau: Zarizyno cfret. 20/V 1891. Kunzewo cfret. 27/V 1891. Butirki Sumpf bei der landwirthschaftlichen Schule ster. 29/V 1890. Z. Medwedkowo 10/VI 1891. Moskwaufer bei Mniowniki auf Jurathon cfret 25/V 1891. Z. Gouv. Wologda: Waldsumpf bei der Kirche Nikolajewski Wosimski efret. 27/VIII 1891. Z. 145. Brachythecium albicans Neck. Gouv. Moskau: auf trocknen sandigen Plätzen Choroschowo: Serebraini Bor ster. 7/X 1890. Z. Kraskowo ster. 6/IV 1891. Z. Obiralowka: Gut Troitzki ster. 24/VI 1891. Z. LA EE 144. Brachythecium velutinum (L.) B. w. $. HL. VI. Gouv. Moskau: Butirki: an Birken bei der landwirthschaït- lichen Schale ster. 30/IV 1890. Z. Wald der Petrowschen Aka- demie. Z. Obiralowka: Wald bei Gut Troiizki 24/VI 1891. Z. Gouv. Tula: N. Zinger. 145. Brachythecum reflezum (W. u. M.) B. u. S NI. Gouv. Tula: N. Zinger. 146. Brachythecium curtum (Hypnum) Lindb.—B8. Starkii Schpr. ex parte. Gouv. Moskau: auf lehmigem Waïdboden und faulen Baum- strinken. Wald der Petrowskischen Akademie cfret. 1/X 1889. N. u. Z. Birkenwald nächst der landwirthschaftlichen Schule, bei Bu- tirki 6/1 1890. Z. Kunzewo: Schlucht bei der proklati Mesto st. 29/IX 1891. Z. Bogorodsker Wald Quadrat 36" cfret. 20/IV 1SJN7: 147. Brachythecium rutabulum (L.) B. u. S. IL. __ Gouv. Moskau: Zarizyno: in Osipowschen Wald an mehreren. Stellen cfret. 6/VIII 1890. Z. Wald bei Kunzewo ster. 9/II 1890. Z. Kraskowo: an Steinen der Orangerie cfret. 6/IV 1891. Z. Gouv. Saratow: bei Sarepta les. À. Becker. 148. Brachythecium rivulare B. u. S. Gouy. Moskau: Kunzewo im quellisen Stellen in der Schlucht bei der proklati Mesto cfret. 9/IX 1891. Z. 149. Brachythecium populeum Hedw. I, VI Hyprum viride Lindb. Gouv. Moskau: Zarizyno. cfret. im Osipowschen Wald 6/VIIE ED e7; Gouv. Wolog da: Kubiuski See, ster. an erratischen Blücken sowohl bei der Kirche Pesski Antouowski, als auch bei der Sta- tion Kubinski 4/IX 1891. Z. 150. Brachythecium pseudoplumosum Brid. Gouv. Moskau: im Walde bei Zarizyno ster. 10/11 1890. 7. 151. Eurhynchinum strigosum (Hofm.) B. u. S. NI VIL. Eins der häufigsten Laubmoose überall an Baumwurzeln, auf Erde in Wäldern und Schluchten, reichlich fructificirend: Ende Herbst und im Frühlingsanfang. Gouv. Moskau: Butirki, Wald der Petrowskischen Akademie; Ostankino; Medwedkowo; Kunzewo: Romaschkowo; Kraskowo; Bo- gorodsker W ald; Sperlingsberge iberall ciret. Z. Gouv. Tula: N. Zinger. A Gouv. Wiadimir: Orecho-Sujewo. N. u. Z. Berendiejewo. Z. Gouv. Jaroslawl: Mologa am heiligen See. Z. Gouv. Wologda: Turundaewska Gorka; Kirche Nikolajewski Wosimski; Norobowskaja lesnaja Datscha; Kubinski See; Kreis Ust- sysolsk. Z. 152. Eurhynchium striatum Schreb. B. u. S. TI. Gouv. Moskau: Zarizyno: an Baumwurzeln in der Schlucht sesenüber dem solotoi Snop. cfret. Z. Kunzewo. Z. 153. Eurhynchium piliferum Schreb B. u. $S. VI. Gouv. Moskau: Zarisyno: in Wald ster. 16/VII 1891. Z. Gouv. Tula: N. Zinger. 154. Eurhyngium praelongum (L.) Schpr. Sym. Il — Hypnum distans. Lindbg. Gouv. Moskau: Kunzewo proklati Mesto cfret. 27/IV 1891. Z. Wald der Petrowskischen Akademie ster. 18/IV 1891. Zarizy- no: Schlucht gegenüber dem solotoi Saop. 28/IV 1891. Z. Gouv. Tula: N. Zinger. 155. Eurhyngium (Hypnum) hyans Lindberg. E. praelon- gum Schimp. e. p. Gouv. Moskau: Zarizyno ster. in der Schlucht unterhalb des solotoi Snop ster. 16/VII 1890. Z. Kunzewo: auf Schutt unter- halb Soldatienkows Orangerie im Walde sier. Mai 1890. Z. 156. Eurhyngium (Hypnum) Schwartzii Turn.—Eur. prae- longum var.: G atrovirens B. u. $. Gouv. Moskau: Zarizyno: Schlucht unterhalb des solotoi Snop. ster. 16/VII 1890. Z. | Fam. Hypneae. 157. Plagiothecium (Isopterigium) nitidum Lindb. teste H. W. Arnell Xe 313.—Plagiothecium nitidulum (Wahlenberg) Schpr. Syn. IL. Gouv. Moskau: ein kleines Räschen ein Bogorodsker Wald Quadrat 37. 20,IV 1891. 2. 158. Plagiothecium denticulatum (L.) B. u. $S. HI. VIT. In Gräben, auf Baumwurzeln in Wäldern häufig. Gouv. Moskau: Butirki; Wald der Petrowskischen Akademie Wald beim Sumpf bei der landwirthschaftlichen Schule cfret. Kosino Schwarzer See cfrct.; Zarizyno cfrct. 2. Gouv. Wologda: Erlensumpf bei Turandajewska Gorka bei der Stadt. W. Z. ee forma mit weîterem Zellnetz T. I. Breïdler. Gouv. Moskau: Butirki ster. in Kirchhofs Wald 1889. Z. 159. Plagiothecium Roeseanum Hampe. Gouv. Moskau: Kunzewo proklati Mesto cfrct. 9/IX 1890. Z. 160. Plagiothecium sylvaticnm (L.) B. u. &. Gouv. Moskau: Zarizyno ster. Schluchten beim ,Solotoi Snop“. 97/IV 1891. Z. Butirki circt. an Baumwurzeln im Sumpfe bei der landwirthschaftlichen Schule 31/V 1890. Z. 161. Plagiothecium silesiacum (Sckliger.) B. u. $S. VI Isopterigium repens Lindberg. Gouv. Tula: N. Zinger. Gouv. Wladimir: Orechowo-Sujewo: In einem Waldsumpfe bei Novi Derewnia mit reichlichen Früchten 17/VI 1890. NX. u. Z. 162. Amblystegium subtile (Hedwig) B. u. S. II. Gouv. Moskau: an alten Eichen im Wald der Petrowskischen Akademie häufig. cfret 8/X 1889. Z. Butirki: Kirchhofs Wald cfret 29/VIII 1890. Z. Ostankino: an Eichen und populus tremula cfret 1878. Z. Zarizyno auf Waldbäumen sehr häufig cefret. Som- mer 1890. Kunzewo haïüfig am Eichen u. Lindb. 1890. Z. Obi- ralowka: Gut Troitzki auf Linden. haüfig cfret. 24/VI 1890. Z. 163. Amblystegium serpens (L.). IL. VIL. In Wäldern und Sümpfen auf allen Unterlagen, das häufigste Moos, auch mit cfret. Gouv. Moskau: Butirki; Wald der Petrowskischeu Akademie: Ostankino; Medwedkowo; Bogorodsker Wald; Zarizyno; Sperlingsherge Kunzewo. pp. Z. und andere. Gouv. Wologda: Turundaejewski Gorka; Kubinski See; Wald- sumpf bei der Kirche Nikolajewska Wosinski, 1891. Z. var. rigidiusculum Lindberg und Arnell. Gouv. Moskau: Kraskowo Sumpf bei Korinowo 16/VI 1891. Z. circt. 164. Amblystegium Juratzkanum Schpr.=AÀ. radicale P. de B. forma teste Prof. H. W. Arnell in Jünkôpping Xe 166. Gouv. Moskau: Baumwurzeln am Moskwaufer bei den Sperlings- bergen cfret. 19/V 1891. 7. : 165. Amblystegium radicale (P. de B.) B. u. S. VI. Gouv. Tula: N. Zinger. 166. Amblystegium curvipes Gümbel. NI. Gouv. Tula: N. Zinger. ne Po en 167. Amblystegium riparium (L.) B. u. $. IL VI VIL Gouv. Moskau: Teich der Petrowskischen Akademie efret. 30/VI 1889 Nawaschin. Zarizyno: Quellsumpf im Osipowschen Wald, beim Wächterhäuschen cfret. 6/VII 1890. Z. Gouv. Tula: N. Zinger. Gouv. Wologda: Kubinski See bei Pesski Antonowski. var. longifolium. Gouv. Moskau: Zarizyno: an Baumwurzeln im Quellsumpfe im Osipowschen Wald cfret. 1/VII 1890. Z. 168. Hypnum Somerfeltii Myrin. NII. Gouv. Moskau: Bogorodsker Wald cfret. 9/V 1890. Z. Gouv. Jaroslawl: Mologa am Ufer des bheiligen Sees 31/V 1891. Z. 169. Hypnum chrysophyllum Brid. \. Gouv. Moskau: Zarizyno: Graben an der Chaussee im Osipow- schen Walde Aug. 1889 cfret, Z. Gouv. Perm: Sokolowfelsen bei Krasnoufimsk Nawaschin. 170. Hypnum stellaitum Schreb. NII. Gouv Moskau: Kosino: schwarzer See cfret. 28/VII 1891. Z. Kraskowo: Sumpf bei Klystowo cfret. 14/VII 1891. Z. Gouv. Wologda: Kronsmoor nächst der Stadt W. Z. 171. Hypnum protensum Bridel. VI —H. stellatum var. &. protensum Schpr. Syn. IT, Gouv. Moskau: Häufiger wie vorige Art, an feuchten Stellen; auch Baumstämme überziehend, meist steril. Zarizyno:.ster. an Baumstämmen im Osipowschen Wald häufig 17/VII 1890. Z. Ko- sino: schwarzer See cefret. 12/V 1891 Kraskowo: Sumpf bei Kly- stowo cfret 17/VIT 1891. Z. Gouv. Wologda: Kronsmoor ster. Kubinski See cfret. 4/IX 1891. Z. 172. Hypnum (Amblystegium) polygamum B. u. S. (Lindb.) var fallaciosum Jur. VI: Xe 108.t. V. F. Brotherus Ne 609— var. dubium Nawaschin in litt. Gouv. Tula: Epifanowsches Torfmoor Mai 1891 les. N. Zinger. 173. Hypnum Kneiffi Schpr. VE H. aduncum Hedwig. In Sümpien, Flüssen und Torfmooren überall sehr häufg und formen- reich, auch meist fructificirend, Gouv. Moskau: Petrowski Park: ster. im Sumpfe nächst Bu- tirki, Medwedkowo: Pokrowski-Glebowo: forma in den Ausstichen; À 1. 1894. 4 + fe forma in den Altwassern der Moskwa bei Choroschowo ster. 29/VII 1891. Z.; forma t. J. B. N° 29. Podsolnitschnoje: Kanal bei Werthinskoje 2/VII 1889. N. u. Z. Kosino cfrct. am Üfer des schwarzen Sees 28/VII 1891. Z. eine seegrüne sterile Form in Sumpfgräben bei Wertlinskoje 4/VIIT 1891. Z. Kraskowo: in den Sümpfen von Korinowo u. Klystowo cfrot. 16/VI 1891. Z. Gouv. Wologda: Häufig in verechiedenen Formen ster. am Ku- binski See 4/IX 1891. Z. Wologdafluss und Turundajewska Gerka bei der Stadt W. ster. 26/VIII 1891. Z. Kronsmoor ster. 2/IX 1891. Waldsumpf bei der Kirche Nikolajewski Wosimski. Z. re) 174. Hypnum intermedium Lindberg. NIL= H. aduncum intermedium Schpr. I. Gouv. Moskau: Podsolnitschnoje: Seeufer bei Wertlinskoje ster. 3/VII 1890 N. u. Z. Kunzewo: feuchte Wiesen oberhalb des Wal- des ster. Z. Gouv. Wologda: im Fluss in der Stadt W. Kubinski See, wird im Gouv. Wologda häufig zum Kalfatern der Häuser benutzt. Z. 175. Hypnum revolvens Swartz. VIH. intermediam Lindb. var. 5 revolvens Lindb. Gouv. Tula: leg. N. Zinger. 176. Hypnum vernicosum Lindberg. In tiefen Sümpfen, an schwankenden Seeufern verbreitet; doch selten fruchtend. Gouv. Moskau: Butirki, Sumpf bei der landwirthschaftlichen Schule ster. 6/V 1890. Z. Pokrowski Glebowo: in Torfsräben ster.: Podsolnitschnoje: Wertlinskoje am westlichen Seeufer cefrct. 3/VI 1890 N. à. Z. Kraskowo: Sumpf bei Klysiowo ster.; Ko- sino: Schwarzer See ster.; Trostinski See leg. P. W. Siussew ster. 1295: Gouv. Wladimir: Berendiejewo ster. Z. var. Gigas Lindberg. Gouv. Moskau: Diese interessante Form, die auch von Herrn Prof. H, W. Arnell am Jenissei gefunden wurde, wächst: Podsol- nitschnoje: in einem tiefen Waldsumpfe am nôrdlichen Bergabhange beim Dorf Wertlinskoje ster. 2/VI 1890 N. u. Z. 177. Hypnum Sondineri Schpr. NIL. Gouv. Wologda: ster. in sumpfigen Gräben bei der Kirche Nikolajewski Wosimski 27/VIII 1891. Z. Kronsmoor ster. 2/IX 1891. Z. mars 178. Hypnum lycopodioides (Schwaegr.). Gouv. Novgorod: im Makariewski Moor ster. 1887. leg. S. Solowiew com. Nawaschin. 179. Hypnum fluitans L. B. u. S. VIL In Gräben, Sümpfen und Seen, überall das häufigste Hypaum. Gouv. Moskau: Butirki cfret. Michalkowo ciret. Wertlinskoje cfret. bei Kunzewo ster.; Altwässer der Moskwa im Serebraini Bor bei Chorochowo ster. Eine sehr grosse sterile fast schwarze Form im Sumpfe bei der landwirthschaftlichen Schule bei Butirki; Kra- skowo ster. Medwedkowo ster. Z. Gouv. Wladimir: Orechowo Sujewo cfrct. N. u. Z. Beren- diejewo circt. Z. Gouv. Jaroslawl: heïiliger See bei Mologa cfret. 31/V 1891: 7. Gouv. Wologda: Torfmoor bei der Kirche Nikolajewski Wo- simski ster. 2. 180. Hypnum uncinatum Hedwig. II. V. VII. Gouv. Moskau: An Baumstrünken in Wäldern sehr häufg und in Früjahre fructificirend. Butirki: Kirchhofs Wäldchen, Wald bei der landwirhschaftlichen Sechule cfret. Wald der Petrowskischen Akademie cfret.; Bogorodsker Wald cfrct., Kunzewo: cfret.; Zari- 2yno an vielen Stellen circt. Z. Gouv. Wologda: Norobowski lesnaja Datseha cfret.; Wald bei der Kirche Nikolajewski Wosimski cfret.; Kubinski See; Ustsysolsk in Wäldern. Z. | Gouv. Per m: beim Dorfe Bissert, Nawaschin; Otschorsk. P. W. Siusse 1. forma: mit nicht oder fast nicht gefurchten Blättern teste J. Breidler X 6 u. 16. Gouv. Moskau: Astankino ster. 1878. Z. Zarizyno. cfret. 1886. Z. 181. ÆHypnum filicinum L. Ill. Amblystegium Lindb. | Gouv. M o s k a u: Jausaufer bei Medwedkowo st. 20/VII 1890. Z. Gouv. Wladimir: Perejaslawler See: Quelle unterhalb des Alexanderbergs st. 11/VIII 1891. Z. 182. Hyprum rugosum Hedwig. \. Gouv. Perm: Sokolowfelsen bei Krasnoufimsk ster. Nawaschin. Gouv. U f a: st. O0. À. Fedschenko. 4* La | FDA 20 183. Hypnum pallescons B. u. S. NIL= Siereodon p. Lindb. Gouv. Wologda: cfret. auf erratischen Blôcken am Ufer des Kubinski Sees bei Pesski Antonowski 4/IX 1891. Z. 184. Hypnum reptile Mich.—Siereodon pallescens Lindig. Gouv. Moskau: An Waldbäumen besonders an Birken sehr bäufg und reichlich mit Früchten: Butirki: Kirchhofs Wäldchen 1878. Z. Ostankino 1878 cfret. Z. Zarizyno 1886 cfrct. Z. Wald der Petrowskischen Akademie 1889 cfret. N. u. Z. Kunzewo 1890 cfret. Z. Bogorodsker Wald 1890 cfret. Z. Obiralowka: Gut Troitzki 1891 cfrci. 185. Hypnum cupressiforme L.—Stereodon Lindb. Diese in Westeuropa so häufige Art ist in Central-Russlaud äusserst selten und nur steril. Alles was in Herbarien unter diesem Namen liegt (Herbar Goldbach im Herb. der Moskauer Universität) ist Hypnum arcuatum Lindberg. Daselbst unter dem Namen var. & filiforme liegen verschiedene Moose wie: Hypnum reptile und Amblystesium | Serpens. . Gouv. Moskau: Zarizyno: ster. auf einer Lindenwurzel in der Schlucht gegenüber dem ,Solotoi Snop* 22/VII 1890. Z. Kun- ewo: in Soldatienkows Park an Baumwurzeln st. 9/IX 1890. Z. Sperlingsberge: in der Schlucht unterhalb des Tracteurs an Steinen Ster. 26/IX 1891. Z. Obiralowka: Gut Troctzki ster. 24/VI 1891. Z. Bogorodsker Wald Quadrat 38 ster. 9/V 1891. Z. _ 186. Hypnum accuatum Lindb. NI. VIL= H. patientièe Lindbg. Uberall sehr häufis anf Baumwurseln, feuchter Erde, auf Wiesen und in Sümpfen, doch sehr selten mit Früchten. Gouv. Moskau: Butirki ster.; Petrowski Park ster.: Wald der Petrowskischen Akademie ster.; Ostankino ster.; Zarizyno: an vielen Stellen ster.; Podsolnitschnoje Wertlinskoje: auf dem Weg am Berg- abhanyg nach dem See ster. N. u. Z. Obiralowka: Gut Troitzki ster. Z. Chorochowo: im Serebraini Bor ster. Z. Sperlingsberge an Bausteinen ster.; Z. Kunzewo an vielen Stellen ster.; Niemschi- nowski Post: ster. im Thälchen nach Romaschkowo zu. Z. Bogo- rodsker Wald: an vielen Stellen ster. im Quadrat 37 in einem Waldsumpf einmal mit Frucht gefunden 20/IV 1891. Z. Gouv. Tula: cfret. N. Zinger. Gouv. Wladimir: Karabanowo ster. Berendiejewo st. Z. Gouv. Jaroslawl: heiliger See bei Mologa ster. Z. Gouv. Wologda Kronsmoor bei der Stadt W. ster. Kubinski See ster.; Ustjug ster.; im Kreise Ustsysolsk an vielen Stellen ster. és 187. Hypnum pratense Koch. VIL. Gouv. Moskau: In tiefen Sümpfen, in Torfmooren unter Ge- büsch, fractificirt im Mai. Podsoluitschnoje: Seeufer bei Wertlinskoje ster. 3/VI 1890 N. u. Z. Petrowski Park: mit alten Früchten im Sumpfe bei Butirki 15/VH 18590. Z. Kosino: Umgebung des schwar- zen Sees unter Gebüsch cfret. 12/V 1891. 7. Gouv. Jaroslawl: Waldsumpf beim heiligen See beim Mologa reichlich mit Früchten 31/V 1891. Z. Gouv. Wologda: Waldsumpf bei der Kirche Nikoïajewski . Wosimski cfret. 27/VIIL 1891. Z. 188. Hypnum Haldanianum Grev. V.— KSiereodon H. Lindb. Gouv. Moskau: Auf Baumwurzeln in Wäldern häufig. Zari- zyno an mehreren Stellen im Osipowschen Walde cfret. 22/VII 1890. Z. Butirki ster. in Kirchhofs Wald 29/VII 1890. Wald der . Petrowskischen Akademie nächst Sikowo 18/1V 1891. Z. Kunze- wo, Soldatienkows Wald cfret. 12/VII 1891. Z. Baumwurzeln im Rinnsal der Schlucht bei der proklati Mesto cfret. 9/IX 1891. 7. Bogorodsker Wald Quadrat 37 u. 38 cfret. 20/1V 1891. Z. Gouv. Wladimir: Orechowo-Sujewa: Waldsumpf bei Novi Derewnia cfret. 17/VI 1890. N. u. Z. Gouv. Perm: Wald beim Dorfe Bissert cfret. Nawaschin. 189. Hypnum Crista Castrensis L. V, VIL Gouv. Moskau: Häufñg in dichten Wäldern. Butirki ster. 1878. Z. Ostankino ster. 1878. Zarizyno an vielen Stellen ster. 1886. Podsolnitschnoje: Waldsumpf bei Wertlinskoje cfret. 3/VI 1890. N. u. Z. Bogorodsker Wald cfret. Quadrat 37 u. 38 20/IV LS 7: Gouv. Wladimir: Orechowo-Sujewo: Waldsampf bei Novi Derewnia cfret. 17/VI 1890 N. u. Z. Karabanowo ster. 24/VI 169207. Gouv. Wologda: Kronsmoor bei der Stadt ster. Z. Noro- bowski lesnoi Datscha cfret. Wald bei der Kirche Nikolajewski Wosimski cfret. 1891. Z. Kreis Ustsysolsk in Wäldern cfret. an vielen Stellen 1893. Z. Gouv. Perm: Wald bei Bissert cfret. Nawaschin. Otschorsk ciret. P. W. Siussew. Gouv. Ufa: O. À. Feds:henko. Eine verkümmerte fast einfache Form. Gouv. Moskau: ster. im Walde der Petrowskischen Akademie 22/1V 1889. 7. SAN UE 190. Hypnum cordifolium Hedwig. UL. VI. VIL Gouv. Moskau: Häufig in Waldsümpfen und an feuchten Stel- len: Petrowski Park: Sumpf nächst Butirki cfret. 27/V 1890. Z. Larizyno: an vielen $Stelle cfret., in der Waldschlucht bei Butowo ein grosse, glänzend, rôthlich angelaufne, sterile Form 10/V 1890. Z. Bogorodsker Wald Quadrat 37 cfret. 29/IX 1891. Z. Kraskowo: eine sterile Form im Sumpf ôstlich von Korinowo 26/V 1891. Z. Gouv. Tula: efret. N. Zinger. Gouv. Wladimir: cfret. Orechowo Sujewo im Waldsumpf bei Novi Derewnia 17/VI 1890 N. u. Z. Gouv. Jaroslawl: Waldsümpfe in der Umgebung des heili- sen Sees bei Mologa cfrct. 31/V 1891. Z. 191. Hypnum Preidleri Jur.—S$Siereodon (H.) Bichardtsohnii (Mittez) Lindberg. | Gouv. Moskau: Bogorodsker Wald ster. in einem Bächlein im Quadrat 48 9/V 1890. Z. Butirki ster. im Sumpf bei der landwirthschaftlichen Schule 31/V 1890. Z. Choroschowo: Sere- braini Bor ster. in Altwassern der Moskwa eine grosse lockere Form in Gesellschaft von Acorus Calamus 7/X 1890. Z. Gouv. Wolo gs da: ster. In Altwassern der Witschegda 3 Werst unterhalb der Stadt Ustsysolsk, Juli 1893. Z. 192. Hypnum giganteum Schpr. VI. VIL Gouv. Moskau: In tiefen Sümpfen und Torfmooren. Podsolnit- schnoje: Seeufer bei Wertlinskoje cfret. 3/VI 1890. N. u. Z. Med- wedkowo: Sumpf nächst der Mühle cfret. 10/VI 1891. Z. Po- krowski Glebowo: Torfausstiche ster. 7/VII 1891. Z. Obiralowka: Gut Truitzki ster. 24/VI 1891. Z. Kosino: schwarzer See cfret. 12/V 1891. Z. Kraskowo: Sumpfwiesen bei Korinowo cfrct. 16/VI lo941227 Gouv. Tula: N. Zinger. Gouv. Wologda: Kronsmoor bei der Stadt W. ster. 2/IX 1891. Z. eisenhaltiger, tiefer Sumpf bei der Kirche Nikolajewski Wosimski ster. 27/VIIL 1891. Z. 193. Hypnum cuspidatum L. IL VIL. Gouv. Moskau: in Sümpfen und feuchten Wäldern. Wald der Petrowskischen Akademie ster. 18/1V 1890. Z. Medwedkowo Sumpf nächst der Mühle cfret. 5/V 1891. Z. Kosino: Ufer des schwar- zeu Sees cfrct. 12/V 1891. Z. Pokrowski Glebowo: ster. Z. Gouv. Wladimir: Berendiejewo ster. 1892. Z. aus DAS us Gouv. Jaroslawl: heiliger See bei Mologa cfret. 31/V 1890. Z. Gouv. Wologda: Tarundajewska Gorka nächst W. st. 36G/VII TE 194. Hypnum Schreberi Walld. U. VIL=Hylocomium pa- rietinum Lindbg. In Wäldern, auf Wiesen und in Sümpfen über- all häufg in vielen Formen auftretend, wird oft mit Hypaum pu- rum verwechselt, unter welchem Namen es auch bei Goldbachs Moosen im Herbar der Moskauer Universität liegt; fructificirt häufig. Gouv. Moskau: Butirki cfret., Wald der Petrowskischen Aka- demie cfrct.; Zarizyno cfrct.; Bogorodsker Wald cfret. Kunzewo cfret., Koptiewo cfrct.; Kraskowo cfre.; Kosino: heiliger See cfret. Medwedkowo cfrct. Z. Gouv. Wladimir: Orechowo-Sujewo cfret. N. u. Z. Karaba- nowo; Berendiejewo circt. Z. Gouv. Wologda: Kirche Nikolajewski Wosimski, Kubinski See; Norobowski lesnaja Datscha cfret. Ustjug cfret. Ustsysolsk häufig Z. ._Gouv. Perm: Otschorsk. P. W. Siussew. Gouv. Ufa: 0, À. Fedschenko. 195. Hypnum stramineum Dicks. Gouv. Moskau: In Torfmooren zwischen Sphagnumarten, ver- breitet, doch überall steril. Butirki: im Sumpf bei der landwirth- schaftlichen Schule ster. 6/V 1890. Z. Kraskowo Sumpf bei Ko- rinowo ster. 26/V 1891. Z. Sumpf bei Sikowo ster. 12/VII 1891. Z. Podsolnitschnoje: Seeufer bei Wertlinskoje ster. 4/VIII 1891. Z. Forma obscura teste H. W. Arnell X 68. Gouv. Moskau: Butirki: Sumpf bei der landwirthschaftlichen Schule ster. 30/IV 1890. Z. Forma acutifolium Lindberg und Arnell. t. H. W. Arnell N 25. Gouv. Wladimir: diese interessante Form kommt cfrct. vor: im Waldsumpfe bei Nowi Derewnia nächst Orechowo-Sujewo 17/VI ECDOPN ou. 7. 196. Hypnum trifarium W. u. 1. Gouv. Wilna: aus der Tiefe der Torfstiche (nicht lebend) com. Nawaschin. 197. Hypnum scorpioides L. VI. VIE. Gouv. Tula: N. Zinger ster. Gouv. Wologda: ster. im tiefen Graben des Kronsmoor nächst der Stadt W. 2/IX 1891. Z. ND Or 198. Hylocomium splendens (Hedw.) Schpr. I. VIE Gouv. Moskau: In Wäldern überall häufig. Wald der Petrow- skischen Akademie nächst Koptiewo cfret. 19/1V 1890. Gouv. Wladimir: Orechowo-Sujewo, Waldsumpf bei Nowi De- rewnia cfret. 17/VI 1890 N. u. Z. Gouv. J aroslawl: Waldsumpf beim heiligen See bei Mologa cfret. NAS T7; Gouv. Wologda: Waldsumpf bei der Kirche Nikolajewski Wo- simski ster. Kronsmoor nächst der Stadt W. ster. 2/IX 1891. Z. Wälder im Kreise Ustsysolsk häufig ster. Juli 1893. Z. Gouv. Perm: Otschorsk ster. P. W. Siussew. Gouv. Ufa: ster. 0. A. Fedschenko. 199. Hylocomium umbratum (Ehr.) Schpr. Gouv. Ufa: ster. 0. A. Fedschenko. 200. Hylocamium squarrosum Schpr. IIT Hypn. s. L. Gouv. Moskau: Überall auf Wiesen und trocknen Schluchten häufig. An schattigen Stellen oft Übergänge zu folgender Art: H. _subpinnatum Lindbg. Bei Butirki an vielen Stellen steril. Im Walde der Petrowskischen Akademie einmal mit einer Frucht gefunden 30/III 1890. Z. Ostankino ster. Kraskowo ster. Obiralowka ster. 201. Hylocomium subpinnatum Lindberg. Gouv. Moskau: In grossen sterilen Rasen in einer quelligen Stelle unter Erlengebüsch bei Medwedkowo nächst der Mühle 15/VIIT 1890. Z. Zarizyno: ster. auf einem Grasplatze hinter der 2-ten schônen Aussicht 14/1X 1890. Z. 202. Hylocomiwm triqueirum L. LL. VII. Gouv. Moskau: Uberall in Wäldern häufig, meist steril. Wälder und Schluchten bei Zarizyno reich cfret. 10/V 1890. Z. Medwed- kowo bei der Mühle cfret. 5/V 1891. Z. Gouv. Wologda: Kronsmoor bei der Stadt W. st. Norobowski lesnaja Datseha ster. 1891. Z. Wälder bei Ustsysolsk häufig ster. 1893.07 Gouv. Perm: Otschorsk ster. P. W. Siussew. Gouv. Ufa: ster. 0. A. Fedschenko. Butirki, 14/28 December 1898. Die Bildune der primären Keimblätter und die Entstehune der Chorda und des Mesoderms bei den Wirbelthieren. | Von BAIN NOM (Mit 6 Taf.). vas Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit habe ich vor etwa anderthalb Jahren in zwei vorläufigen Mittheilungen publicirt ‘). Wie ich schon damals hervorgehoben, gelangte ich dabei zum Schlusse, dass die zur Zeit herrschénden Theorien über Gastrula- tion und Keïmblätterbildung bei den Wirbelthieren mit den That- sachen nicht harmonieren, da dieselben in dem für alle Chordaten charakteristischen Einstülpungsprocesse nichts anderes, als die Ga- strulation sehen. Meine Untersuchungen haben mich zu einer an- deren Auffassung geführt. Ich habe nämlich gefunden, dass der Einstülpungsprocess bei den Wirbelthieren keine Gastrulation, sondern einen für alle Chordaten eigenthümlichen Vorgang dar- Stellt, der mit der Gastrulation nichts zu thun hat. Es wurde die Keimblätterbildung bei folgenden Thieren unter- Sucht: bei Amphioxus, Petromyzon, von Amphibien beim Axolotl, vou Selachiern bei Pristiurus und Tor- pedo, von Knochenfischen bei Labrax, Julis, Gobius, von Reptilien bei Lacerta. Obgleich ich bis jetzt weder Zeit, noch Gelegenheit hatte, die ersten Entwickelungsvorgänge der Anu- ren, der Vôgel und der Säugethiere zu untersuchen, andererseits es sehr wünschenswerth wäre, in den untersuchten Material einige Lücken su ergänzen, habe ich mich entsehlossen, schon jetzt mei- . ne Arbeït zu verüffentlichen, da das bearbeitete Material genügt, " ’) Biologisches Centralblatt Bd. XII, 1892. X 23—24 und Bd. XIII, 1893. o 2 u, 5. | Li NON um meine Auffassung eingehend zu begründen. Leider musste ich mich mit der vorhandenen Zahl der Tafeln begnügen und infolge dessen in einigen Fällen auf die Abbildungen anderer Forscher beziehen: dadurch aber, glaube ich, kann die Arbeit nicht an Be- weiskreft verlieren. Ich muss noch ein Paar Worte über die Litteratur sagen. Neuerdings hat Delage in einer Vorrede zu seiner Abhandlung ,Embryogé- nie des Eponges* mit Recht hervorgehoben, dass heutzutage, vann die Zahl neuer Arbeiten uuaufhôürlich und mit geradezu erschreckender Scbnelligkeit zunimmt und die Zahl der zu beherr- schenden Sprachen von Tag zu Tag sich vermehrt, die Bibliogra- phie für den Naturforscher eine erdrückende Last wird, die oft schwerer wiegt als die Untersuchung selbst. Dazu kommt, dass viele neuere Arbeiten schwer zu beschaffen sind. In dem [etzen (1892) Bericht in den Ergebnissen der Anatomie und Entwicke- lungssgeschichte konstatirt B or n, dass trotz langwierigen Suchens in verschiedenen Bibliotheken eine ganze Anzahl der im Verzeichniss an- geführten Aufsätze für ihn nicht erreichbar war. Auch andere For- scher, glaube ich, befinden sich nicht in besseren Verhältnissen. Was mich betrifft, so hahe ich schon in meiner vorläufigen Mit- theilung hervorgehoben, dass ich meine Auffassung eben sowohl eigenen Untersuchungen, wie dem sorgfältisen Studium der Litte- ratur verdanke. Denn môge das, was ein neuer Forscher gefun- den, so wichtig sein, wie ihm wolle, jedenfalls bildet es im Ver- gleich damit, was andere Forscher vor ihm gethan haben, einen so mikroskopisch kleinen Theiïl, dass jeder Forscher bei der Deu- tung der zu schildernden Vorgänge nicht nur berechtigt, sondern geradezu genôthigt ist, die Angaben anderer zu berücksichtigen, um dieselben mit seinen Beobachtungen in Einklang zu bringen oder (je nach dem Fall) zu widerlegen. Kurz und gut, meine Ar- beit stellt den Versuch dar, eine ueue Auffassung ebensowohl auf Grund meiner eigenen Beobachtungen, wie der Untersuchungen an- derer Forseher zu begründen. Allerdings ist die Litteratur über die Keimblätierbildung bei den Wirbelthieren so reich, dass es unmôglich war, jede einzelne Arbeit und jeden Anhänger der bestimmten Ansicht zu citiren. Ich habe natürlich nur jene Arbei- ten citirt, die mir für die Beweisführung von besonderer Wichtig- keit scheinen oder gegen welche ich vorzugsweise die Polemik richten muss. Besonders dann beziehe ich mich eingehend auf die Angaben anderer Forscher, wenu die Begründung meiner Auffassung aus meinen eigenen Untersuchungen allein nicht zu erbringen war oder Wenn es mir zufällig nicht gelang, ein für die Beweisführung se F0) = wichtiges Stadium, das andere Forscher gesehen haben, zu Ge- sicht zu bekommen. In solchen Fällen beziehe ich mich auf die Abbildungen anderer Forscher. Ich sage dabei jedesmal ausdrück- lich, wofür ich die Belese in meinen eigenen Präparaten, wofür in den Abbildungen anderer Forscher habe. Ich habe meiner Arbeit Kkein Litteraturverzeichniss beigege- ben. Man kann ein solches in der Arbeit von Mehnert ‘) und in der Abhandlung von Keiïbel *), und, was die neuere Litteratur betrifft, in den Berichten von Born *) finden. AMPHIQOXUS. Ob wir in dem Amphioxus eine rückgebildete Form oder eine solche Thierform sehen, welche den primitiven Charakter der Orga- aisation der Vorfahren der heutigen Wirbelthiere bewabrt hat, — jedenfalls ist die Eniwickelung desselben von sehr grosser Bedeu- tung für die Frage über die Bildung der primären Keimblätter und die Entstehung der Chorda und des Mesoderms bei Wirbel- thieren, weil die ersten Entwickelungsvorgänge dieses Thieres ein- facher, als bei den übrigen Wirbelthieren, vor sich gehen. Es ist übrigens eine wohl bekannte Thatsache, dass bei der Erôrterung der embryologischen Fragen bezüglich der Wirbelthiere die Ent- wickelung des Amphioxus immer den Ausgangspunkt bildet. Aber gerade darum glaubte ich mich nicht damit begnügen zu müssen, was aus den Untersuchungen von Kowalevsky ‘ uad Hatschek *) bekannt war, und hielt es für nothwendig, die für die Frage sehr wichtigen Entwickelungsvorgänge des À m- phioxus aus eigener Erfahrung kennen zu lernen. Wenn ich hier im voraus bemerke, dass meine Untersuchangen mich von beiden berühmten Zoologen in einigen Punkten abweichen lassen, so will ich damit keineswegs die diesbezüglichen Arbeiten beider hervor- ragenden Forscher unterschätzen. Die grundlegenden Untersuchun- sen über die Entwickelungsgeschichte des Amphioxus von K o w a- levsky haben der vergleichenden Embryologie der Wirbelthiere *) Gastrulation und Keimblätterbildung der Emys lutaria taurica. 1891. *) Studien zur Entwickelungsgeschichte des Schweines. 1898. *) Ergebnisse der Anatomie und Entwickelungsgeschichte. 1891 und 1892. *) A Kowalevsky. Entwickelungsgeschichte des Amphioxus lanceolatus. (Mém. de l’Académie Impériale des sciences de St. Pétersbourg VIL série. T. XI, X 4 1867) und Weitere Studien über die Entwickelungsgeschichte des Amphioxus (Arehiv für mikr. Anat. 13 Bd. 1877). *) Hatschek. Studien über Entwickelung des Amphioxus. seradezu eine neue und feste Basis geliefert. Die Untersuchungen Hatschek’s, die im wesentlichen die Ergebnisse K o wale v- sky’s bestätigen und in einigen Punkten sie etwas weiter ausführen, haben die Entwickelungsgeschichte der Wirbelthiere gefürdert und wurden zum Aussgangspunkt für eine ganze Reihe von embryolo- sischen Theorien. Aber gerade darin lag die Nothwendigkeit vor, die Entwickelungsgeschichte des Amphioxus von neuem zu bear- beiten. Es musste dabei ermittelt werden, in wie weit die bei der Entwickelung des Amphioxus zu beobachtenden Verhältnisse diese Theorien rechtfertigen und in wie weit vielmehr diese Theo- rien aus den zufälligen und nebensächlichen Erscheinungen ausgin- sen, Welche nur bei gewisser conventioneller Auffassung eine schein- bare Stütze für die Theorie darstellten. Meine Untersuchungen ha- ben mich belehrt, dass die Entwickelung des Amphioxus in einigen Punkten nicht ganz so vor sich geht, wie es bis jetzt an- senommen wurde, und namentlich über die Gastrulation und dié Bildung des Mesoderms gelangte ich zu einer Auffassung, die mit der herkommlichen nicht übereinstimmt und mit vielen modernen Theorien im Widerspruch steht. Indem ich hier unternehme an der Hand meiner Beobachtun- sen meine von der herrschenden abweichende Auffassung zu be- gründen, bin ich mich der Schwieriskeiten dieses. Unternehmens wohl bewusst, da die Darstellung meiner Vorgänger und nament- lich Hatschek’s schon in alle Lehrbücher übergegangen ist und vielen modernen Theorien eine Basis liefert. Aber, ich glaube, die Sache kann nur gewinnen, Wenn der Gegensiand von verschie- denen Gesichtspunkten aus betrachtet wird. Uebrigens môügen die Beobachtungen selbst für sich reden. Die Einstülpuncg. Meine Beobachtungen über die Eifurchung stimmen mit den An- saben von Hatschek überein. In Uebereinstimmung mit die- sem Forscher nehme ich an, dass an der Blastula ein Unterschied zWischen den Zellen der oberen und unteren Hemisphäre sich be- merken lässt, dass die obere grüssere Hälfte der Blastula (,die Oberen zwei Drittel der Wôlbuns“, wie Hatschek richtig an- giebt) von kleineren Ektodermzellen, die untere Hälfte (,das un- tere Drittel*) von grüsseren dunkleren Entodermzellen zusammen- geseizi ist. Die Entodermzellen sind etwas grôsser, enthalten grô- bere Dotterkôürnchen und erscheinen daher dunkler, als die Ekto- = EE dermzellen. Der Unterschied ist allerdings nicht zu gross und ist darauf zu beziehen, dass die Ektodermzellen sich rascher vermeh- ren, als die Entodermzellen, wobei die Dotterkürnchen zerkleinert und verbraucht und die Zellen durchsichtiger werden. Aber es ist hervorzuheben, dass dieser Unterschied zwischen Ektoderm- und Entodermzellen noch in der Blastula zu Tage tritt, ehe die Ein- stülpung beginnt, dass also die Sonderung der zwei primä- ren Keimschichten—des Ektoderms und Entoderms—hier als Resultat der Furchung zu betrachten ist. Dieser Un- terschied hat auch eine grosse praktische Bedeutung, denn, wenn die Einstülpung sich vollzieht, es lässt sich sehen, dass nicht nur die Entodermzellen, sondern auch zum Theil die Ektodermzeller sich einstülpen, so dass in der Gastrula des Amphioxus nicht alle Zellen, welche die Hôhle derselben auskleiden ohne vweiteres als Entoderm zu bezeichnen sind. Wie man gleich sehen wird, sind die Verhältnisse hier nicht so einfach, wie es bisher angenommen wurde. Dies führt uns zur Frage, wie der Process der Einstülpung vor sich geht. Nach der Angabe von Kowalevsky bildet sich die Ga- strula von Amphioxus durch polare Einstülpung der einschich- tigen Blastula, so dass die Gastrulaachse der Blastulaachse ent- spricht urd der Gastrulamund nur später gesen die Rückeunseite verschoben wird. Hatschek will ,die Zulässigkeit dieser An- sicht nicht absolut in Abrede stellen“, wenn er auth eine andere Auffassung für weitaus wahrscheinlicher hält. Er glaubt nämlich, dass die Längsachse der Gastrula der Blastulaachse nicht entspricht, sondern sie unter einem spitzen Winkel kreuzt. Es bildet sich da- bei eine radial unsymmetrische Gastrula, deren Mund von Anfang an gesen die Rückenseite offen ist. Es fragt sich: wodureh erklärt sich die Entstehung dieser radial unsymmetrischen Gastrula? [ch lasse zuerst die Darstellung Hatschek?’s folges. Er sagt: »Nachdem die Bildung der Blastula vollendet ist, tritt ein Stillstand in der Vermehrung der Zellen ein, um einem anderen Processe Raum zu geben, welcher alsbald am Embryo auftritt. Es ist dies der Process der Gastrulation‘ (1. c. p. 28) Hatschek lässt also die Vermehrung der Zellen keine Rolle in der Einstülpung spielen; er Will vielmehr diesen Process auf mechanische Momente zurückfüh- ren. Er findet, dass die Entodermzellen während des Einstülpungs- processes zugleich mit dem Schwinden der Furchungshühle an Grôsse zunehmen. Es ist dies, seiner Meinung nach, nur dadurch zu erklären, dass die Entodermzellen die in der Furchungshühie befindliche Flüssigkeit zum Theil resorbirt haben. Es wird, meint er, dadurch die mechanische Seite des Processes erklärt. ,Die Ento- dermzellen spielen eine mehr aktive Rolle, die Ektodermzellen bil- den während des ganzen Vorganges eine sich mehr passiv verhal- tende Wülbung“ (1 e. p. 29). Auf die Besprechung dieser Anga- ben werde ich später nach der Schilderung meiner eigenen Bev- bachtungen eingehen. Hier muss ich nur bemerken, dass diese Deu- tung, die eigentlich auf einer problematischen und jedenfalls nicht vachgewiesenen Resorbirung der Furchungshühlenflüssigkeit durch die Entodermzellen ruht, hôchstens die Entstehung der radialsymme- trischen Gastrula erklären kann, wie sie Kowalevsky be- schreibt; dass die Enstehung der radial unsymmetrischen Gastrula, wie sie Hatschek anximmt, darin keine Erklärung findet. Nachdem ich die Bildung der Gastrula an lebeuden Objekten vielfach untersucht habe, habe ich mich überzeugt, dass die schô- nen Abbildungen Hatschek”’s (Polzellen ausgenommen) natur- setreu sind. Zu diesen Abbildungen kann ich nichts neues hinzu- fügen. Ich musste Hatschek darin zusiimmen, dass die Ein- stülpung bei Amphioxus radial unsymmeirisch vor sich geht, konnte aber seiner Ansicht nicht beipflichten, dass der Gastrula mund von Anfang an der späteren Rückenseite angehôrt. H a t- schek bemerkt selbst, dass die Auffassung der aufeinanderfolgen- den Stadien, in welchen die Schliessung des Gastrulamundes er- folst, in Bezug auf ihre gegenseitise Orientirung Schwierigkeiten bietet und dass die Ableiiung dieser Stadien von einander verschie- dene Deutungen zulässt (1 6. pag. 30 und 31). Indem ich diese Stadien an lebenden Obiekten beobachtete, wollte es mir scheinen, dass diese Stadien sich natürlicher von einander ableiten lassen, Wenn man annimmt, dass der Gastrulamund Yon Anfang an nach hinten gekehrt ist; im Gegentheil schien mir die Auffassung H a f- schek’s etwas unnatürlich und gezwnngen. Das betrifft freilich nur die Deutung der äusseren Form dieser Stadien. Welche Vor- sänge sich dabei hier abspielen und welche Elemente dabei eine aktive Rolle spielen, konnte ich nur dann ermitteln, Wenn ich die entsprechenden Stadien an Schnitten untersucht habe. Es hat sich ergeben, dass der Process der Einstülpung anders vor sich geht. Nach meinen Beobachtungen tritt in diesem Sta- dium kein Stillstand in der Vermehrung der Zellen ein; im Ge- gentheil kann man wéährend des Einstülpungsprocesses nach wie vor die raschere Theilung der Ektodermzellen bemerken, was an zahl- reichen Mitosen zu erkennen ist. Wie schon oben bemerkt, es lässt sich zugleich sehen, dass nicht nur die Entodermzellen, sondern auch zum Theiïl die Ektodermzeilen sich einstülpen. Ich kann Hat- schek nicht zustimmen, wenn er den Hergang so schildert, dass zuerst die Entodermzellen sich einstülpen, so aass eine flache müt- zenformige Gastrula sich bildet, worin die beiden Keimblätter ein- ander unmittelbar berühren und der weite Gastrulamund ganz der späteren Rückenseite angehôrt: dan erst soll die Schliessung des Gastrulamundes folgen. Ich habe vielmehr bei der Beobachtung die- ser Stadien sefunden, dass die Einstülpung und die Schliessung des Gastrulamundes Hand in Hand vor sich gehen. Ich kounte dabei, ebenso wie Kowalevsky, die Reste der Furchungshôhle längere Zeit noch als einen Spalt sehen. Auf den optischez Schnitten ist es zWar .nicht immer môüglich diesen Spalt zu bemerken, wohl aber konnte ch auf den reellen Längschnitten die Reste der Furchungs- hühle als schmalen Spalt schon in einem vorgeschrittenen Stadium sehen, wo die Gastrula so gut wie ganz fertig ist. (fig. 1 und 2). Die Vermehrung der Ektodermzellen ist meiner Ansicht nach als ein wichtiges Moment bei dem Einstülpungsprocess zu betrachten. Au den Längsschnitten durch die Gastrula sieht man Mitosen übe- rall im Ektoderm, am zahlreichsten aber sind sie an der Seite, die später zur Rückenseite der Larve wird (fig. 1 und 3) und am dorsalen Umschlagsrande (fig. 2) zu bemerken. Mau sieht Mitosen auch in den /ellen der dorsalen Wand der Hôhle, die sich als eingestülpte Ektodermzellen erweisen. Die Längsschuitte zeigen, dass die Ektodermzellen an diesem Umschlagsrande umbiegen und nach innen wachsen. Das Anwachsen der Zellen muss an dieser Stelle sehr bedeutend sein, weil auf Medianschnitteu der Gastrula sich eine Anhäufuug von Zellen oftmals bemerken lässt: die Zellen ver- lieren hier deu Charakter des einschichtigen Epithels und sind un- regelmässis zweischichtig gelagert (fig. 1 und 2). Manchmal las- sen sich an der dorsalen Wand der Hühle Unebenheiten bemer- ken und einzelne Zellen lôsen sich sogar aus dem Zellverbande los und erscheinen als rundliche Zellen, die neben den übrigen . Zellen liegen. Ich muss hervorheben, dass die Umbiegung der Ekto- dermzellen und deren Einstülpung nur am dorsalen Umschlagsrande sich bemerken lässt, am ventralen Umschlagsrande dagegen eine scharie Grenze zwischen den Entoderm- und Ektodermzellen sicht- bar ist. Man Kkônnte freilich den Einwand erheben, dass alle ein- sestülpten Zellen als Entodermzellen zu bezeichnen sind; aber die- ser Einwand kônnte nur auf der vorgefassten Meinung beruhen, dass alles, was nach innen gelangt, als Entoderm zu bezeichnen = HO ist. Ich habe schon oben in UÜebereinstimmung mit HatschekK angegeber, dass der Unterschied zwischen den Ektoderm- und Entodermzellen schon im Blastulastadium, also vor der Éinstülpung, sich bemerken lässt; dieser Unterschied kann seine Bedeutung nicht verlieren, wenn es sich ergiebt, dass die Ektodermzellen sich an der Einstülpung auch betheiligen. Die aktive Rolle der Ektoderm- zellen bei der Einstülpung und die Betheiligung derselben an der Bilduug der dorselen Wand der Hühle kann auf solche Weise keinem Zweifel unterliegen. Auf Grund meiïiner Untersuchungen deute ich die Bildung der Gastrula von Amphioxus folgendermassen. In einem gewissen Stadium der Eifurchung macht sich die überwiegend aktive Rolle. der Blastomeren der oberen Hemisphäre gesenüber denen der un- teren bemerkbar. Die ersteren theilen und vermehren sich rascher als die letzteren. So kommt es zur Bildung der Blastula, deren zwei Drittel von kleineren Blastomeren (Mikromeren) und nur ein Drittel von grüsseren (Makromeren) gebildet sind. Es giebt zwar keinen scharfen Gegensaiz zwischen diesen verschiedenen Elemen- ten, aber soviel ist sicher, dass wir Mikromeren und Makromeren, resp. Ektoderm- und Entodermzellen unterscheiden kônnen. Der Unterschied zwischen ihnen ist dadurch zu Stande gekommen, dass. die einen sich rascher vermehren als die anderen. So weit bin ich, wie es scheint, in Uebereinstimmung mit Hatschek. Aber dann nimmt Hatschek an, dass ein Stillstand in der Vermeh- rung der Zellen eintritt, um einem anderen Processe, nämlich der Gastrulation, Raum zu geben, und versucht die Einstülpung auf andere, namentljch mechanische Momente zurückzuführeu. Für seine Annahme aber finde ich keinen Anhaltspunkt, denn nach meinen Befunden dauert die Vermehrung der Zellen nach wie vor fort. Was die Zurückführung auf die mechanischen Momente be- trilft, so ist sie, wie später gezeigt werden soll, unzutrefflend; auch ist sie ganz überflüssig, denn die Einstülpung kann durch densel- ben Process (die raschere Vermehrung der Ektodermzellen) hinrei-- chend erklärt werden. Da ich dabei in den Kkleineren Ektoderm- zellen zahlreiche Mitosen finde, in den grüsseren Entodermzel- len dagegen Mitosen sehr selten Nic ren, so schliesse ich daraus, wie ieh glaube, mit Recht, dass die sich theilenden Ekt todermzellen bei der Einstülpung eine mehr aktive Rolle spielen, dagegen den grüsseren Entodermzellen eine mehr pas- sive Roile zu Theil wird und sie dahin zu liegen kommen, wohin sie durch die mehr aktiven Elemente verschoben werden. Infolge: DANSE LA der Vermehrung und Ausbreitung der Ektodermzellen finden bedeu- tende Zellenverschiebungen an der Grenze zwischen Ektoderm- und Entodermzellen statt, wodurch die Einstülpung der Entoderm- zellen eingeleitet wird. Die Einstülpung beginnt an der (Grenze awischen den Ektoderm- und Entodermzellen, wo der Unterschied zwischen Wachsthumsenergien beider Elemente am grôssten ist. Da aber die Zellenvermehrung nicht überall gleichmässig vor sich seht, sondern sich vorzugsweise an einer Seite Kkonzentriert, die zur Dorsalseite der Gastrula wird, so erklärt sich dadureh die Ungleichmässigkeit der Einstülpung und die Entstehung einer ra- dial unsymmetrischen Gastrula. Während nämlich an ande- ren Stellen die Entodermzellen eingestülpt werden, stül- pen sich an dieser Seite die Ektodermzellen selbst nach innen ein. Mit anderen Worten, die Zellen, die vom dorsa- len Umschlagsrande aus nach innen wachsen, bilden die dorsale Wand der Hôhle, während die eigentlichen Entodermzellen an die ventrale Wand und an die Seiten der Hôühle zu liegen kommen. Zugleich wächst der dorsale Umschlogsrand nach hinten, und Hand in Hand damit wird der ursprünglich weite nach hinten ofene Gastrulamund allmählich ge- schlossen. Dadurch kommt eine radial unsymmetrische, aber zu- gleich, da die Rückenseite markirt ist, bilateral symmetrische Ga- strula za Stande, die Kkeineswegs als Archigastrula zu bezeich- nen ist. Meine Untersuchungen belehren mich also, dass die Zellen der dorsalen und ventralen Wand der Gastrulahôhle verschiedenen Ur- sprungs sind und verschiedene Bedeutung haben. Die dorsale Wand derselben ist von den Ektodermzellen gebildet, die vom dorsalen Umschlagsrande aus hineinwachsen, die Seiten und die ventrale Wand der Hühle von den eigentlichen Entodermzellen. Auf den Querschnitten der Gastrula kann man sehen, dass die Zellen sich hier und dort etwas von einander unterscheiden. Erstens sind die Zellen der dorsalen Wand etwas niedriger, als die der ventralen Wand (fig. 5 und 6). Bei einigen Messungen ergab sich nämlich, dass die ersteren 16u, die letzteren 24u hoch sind. Zweitens sind die Zellen der dorsalen Wand etwas durchsichtiger, was dadurch bedingt ist, dass sie weniger Dotterkürnchen enthalten, als die Lellen der ventralen Wand (fig. 8). Dieser allerdings nicht zu scharfe Unterschied in der Grüsse und den histologischen Charak- teren beider Zellenarten erklärt sich ganz wohl dadurch, dass die ersteren aus den kleineren durchsichtigeren Ektodermzeilen, die X 1. 1594. 5 mi O0 = letzteren aus den grüsseren dotterreicheren Entodermelementen ent- standen sind. | Es scheint mir, dass meine Auffassung sich viel besser mit den Thatsachen in Einklag bringen lässt, als die von Hatschek, denn ich brauche in meiner Deutung zu keinen zweifelhaften Vor- sängeu Zuflucht zu nehmen. [th habe vielmehr gezeigt, dass die Linstülpung bei Amphioxus durch die raschere Vermehrung und Ausbreitung der Ektodermzellen bedingt ist—also durch einen Process, der sich auch in der Entwickelung anderer Wirbelthiere beobachten lässt. Wenn der Process so vor sich ginge, wie es Hatsche k will, d. h. wenn dabei die Entodermzellen eine aktive Rolle spielten. indem sie sich durch Resorbirung der Furchungshühlenflüssigkeit nach innen einstülpten, so würde die Einstülpuug ganz gleichmässig und radiär symmetrisch vor sich gehen, da alle Entodermzellen sich in gleichen Bedingungen in dieser Hinsicht befinden und da- rum alle gleichmässig diese Flüssigkeit resorbieren Kkünnen; dann würde eine radial symmetrische Gastrula entstehen. Aber ausserdem, ist diese vermeintliche Resorbirung durchaus picht nachgewiesen. Zuerst es ist zu bemerken, dass ich die An- gabe Hatschek’s, dass die Entodermzellen während des Ein- stulpungsprocesses zugleich mit dem Schwinden der Furchungshôühle an Grüsse zunehmen, nicht bestätigen kann. Im Gegentheil werden sie, indem sie sich theilen, etwas kleiner. ‘Andererseits, wenn die Entodermzellen diese Flüssigkeit in solchem Masse resorbirten, dass es einen Einfluss auf ïhre Grüsse ausübte,—dann, glaube ich, wWürden irgendwelche Veränderungen in den Zellen zu bemerken sein. Indessen lassen sich darin keine Vacuolen und keine andere Veränderungen bemerken, die zu einer solchen Annalhme veranlas- sen künnten. Die Zellen bewahren ihren histologischen Charakter und sind, wie früher, von den Dotterkôrnchen dicht erfüllt. Auch die Art und Weise, wie Hatschek die mechanische Seite des Processes verdeutlichen will, ist etwas unsicher und dunkel. Er sagt: ,Schon durch die erste Vergrôsserung der Ento- dermzellen, die eine mehr hocheylindrische Form annehmen, tritt die Abflachung des unteren Poles ein. Weiterhin wird durch Ver- ringerung der Flüssigkeit in der Furchungshôühle, die wir einer Action der Entodermzellen zuschreiben, dieses flache Feld nach in- nen eingebuchtet, da es einer Einbuchtung geringeren Widerstand leistet, als die convexe Wülbung der Ektodermzellen“ (1. ce. pag. 29). Ich glaube, es ist mindestens gewagt, auf solchen mechani- schen Erwägungen etwas zu bauen. M Eee Ausser den positiven Angaben, die ich oben mitgetheilt habe, kann mar zu Gunsten meiner Ansicht, dass die Ektodermzellen an der Einstülpuag sich betheiligen, auch einige indirekte An- deutungen anführen. Es ist erstens herverzuheben, dass die Ento- dermzellen nur ein Drittel der Blastulawand bilden und darum nicht ausreichen, um die ganze innere Wand der Gastrulahühle zu bilden—dadurch schon wird die Betheiligung der Ektodermzellen an der Bildung derselben wahrscheinlich. Hatschek glaubt zwar diese Schwierigkeit durch die Angabe beseitigt zu haben, dass die Entodermzellen während des Einstülpungsprocesses an Grüsse zunehmen, aber, wie schon erwähnt, kaun ich diese An- sabe nich bestätigen. [ndessen kônnte solch cine bedeutende Grüs- senzunahme nicht unbemerkt bleiben. Zweitens kann ich auch bei Hatschek eine Andeutung zu Gunsten meiner Ansicht finden. Er giebt nämlich an, dass der Uebergang vom Ektoderm zum Entoderm nicht an allen Stellen des Gastrulamundes gleichartig ist: an dem ventralen Rande ‘) tritt die Absetzung des Ektoderms vom Entoderm am schärfsten hervor; an der übrigen Peripherie des Gastrulamundes ist die Absetzung des Ektoderms vom Entoderm weniger scharf, und am auflalendsten ist dieser allmälige Ueber- sang des Ektoderms zum Entoderm am dorsalen Rande; ,dieser bewahrt noch rein den Charakter eines Umschlagsrandes“ im Ge- sensatz zu dem Verhalten des ventralen Randes. Diese Angaben Haïischek’s muss ich ganz bestätigen und erkläre es mir 0, dass, wahrend sich am ventralen Rande die Entodermzellen sich einstülpen, am dorsalen die Ektodermzellen selbst nach innen hineinwachsen. Ich bin also zum Schluss gekommen, dass die dorsale Wand der Gastrulahôhle, die ich als dorsale Platte beseichnen will, von den Ektodermzellen gebildet ist. Dieses Ergebniss ist von sehr grosser Bedeutung. Wie die weite- ren Entwickelungsstadien lehren, stellt diese dolsale Wand die Anlage der Chorda und des Mesoderms dar, indem aus der mitt- leren Zellenpartie derselben die Chorda, aus zwei seitlichen Thei- len das der Chorda anliegende Mesoderm entsteht, aus welchem, Wie bekannt, die Muskelelemente entstehen. Dies zeigt, dass die Chorda und das anliegende Mesoderm aus einer ekto- blastogenen Anlage entstehen, die ursprünglich als eine zu- *) Haischek bezeichnet hier den dorsalen Rand als vorderen, den ventralen als hinteren Rand, aber diese Bezeichnungsweise ist crevreieni denn sie kann zu manchen Missverständnissen Veranlassung geben. 5* 16e 7e sammenhängende Platte (dorsale Platte) erscheint. Was die eigent- lichen Entodermzellen betrifit, welche die übrige Wandung der Hühle bilden, so will ich hier in Kürze vorbemerken, dass sie jederseits einige an die dorsale Platte angrenzende Zellen als ihren Beitrag zur Bildung des Mesoderms abgeben; die Ränder des übriggebliebenen Entoderms wachsen unter den seitlichen Meso- dermanlagen nach der Mittellinie zu, vereinigen sich unter der Chorda und bilden auf solche Weise den Darm. Das Hauptergebniss dieser Untersuchungen ist, dass die Einstülpung bei Amphioxus keineswegs als eine ein- fache Gastrulation zu betrachten ist, wie es bisher ange- nommen. Es sind vielmehr hier zwei verschiedene Pro- cesse zu unterscheiden: erstens die Einstülpung der Entodermzellen, aus denen der Darm entsteht; zwei- tens die Einstülpung der Ektodermzellen vom dorsa- len Umschlagsrande aus, welche die ektoblastogene Anfage der Chorda und des Mesoderms bildei. Die Einstülpung der Entodermzellen ist als Gastrulation zu betrachten. Es ist ein palingenetischer Process, den die Chordaten von ihren Vorfahren ererbt zu haben scheinen, wo: dieser Process gleichmässig und radial symmetrisch vor sich ging, wie es sich bei einigen wirbellosen Thieren beobachten lässt. Die Einstülpung der Ektodermzellen ist dagegen als ein cenogenetischer Process zu betrachten, der mit der Bildung des Darmes nichts zu thun hat und durch den die Bildung der ektoblastogenen Anlage der Chorda und des Mesoderms eingeleitet wird. Wie in den folgenden Ab- schnitten gezeigt werden soll, lassen sich diese zwei Proces- se— die Bildung des Darmes und die Bildung der ektoblastogenen Anlage der Chorda und des Mesoderms—auch in der Entwickelung aller Wirbelthiere von einander unterscheiden. Das Verhalten des Gastrulamundes. Die wiederholte Beobachtung lebender Objecte liess mich der Ansicht von Kowalevsky anschliessen, dass der Gastrulamund ursprünglich nach binten offen ist und erst später etwas nach der Rückenseite verschoben wird. Das letztere wird dann besonders deutlich, wenn die Ektodermzellen den Gastrulamund überbrücken, und auf solche Weise der sogenannte canalis neurentericus sich bildet. Bekanntlich ist Hatschek über diesen Gegen- — 69 — Stand anderer Meinung. Da die moderne UÜrmundfrage meiner An- Sicht nach für die Wirbelthiermorphologie keine besonaere Be- deutung hat, so würde ich mich gern mit dieser kurzen Bemer- kung begnügen und auf die Besprechung der Frage näher nicht eingehen, wenn nicht die Darstellung Hatschek’s einigen For- schern als Siütze für eine sehr eigenthümliche Theorie gecient hätte. Da vidoff ‘) kommt in seiner Arbeit über die Entwicke- lung der Distaplia zum Schiuss, ,dass die Rückenorgane der As- an der Stirn gestempelt werden! Andere Forscher (Will, Wenckebach, Hubrecht und andere) nehmen an, dass bei den Amnioten sowohl die Zellen des uuteren Blaties, aus denen der Darm gebildet wird, wie die ein- gestülpten Ektodermzellen als Entoderm zu bezeichnen sind; aber das untere Blatt, aus dem der Darm gebildet wird, wird als se- cundäres oder cenogenetisches Entoderm, die eingestülpten Zellen aber, welche die Anlage der Chorda und des Mesoderms darstellen, als primäres oder palingenetisches Entoderm bezeichnet. Es steckt hinter dieser Ansichi die Ueberzeugung, dass dié Einstülpung den pri- mären Modus der Entodermbildung darstellt und dass jener Theil des Entoderms, der sich einstülpt, eine palingenetische Bildung, der Theil aber, welcher seine Entstehung der Einstülpung nicht ver- dankt, eine cenogenetische Bildung ist. Es ergibt sich also nach dieser Auffassung, dass der Darm aus dem cenogenetischen Ento- derm, die Chorda aus dem palingenetischen ÆEntoderm gebildet wird. Um die Unhaltbarkeit dieser Auffassung deutlich zu sehen, braucht man nur zu fragen, was phylogenetisch älter ist: der Darm oder die Chorda? Auf Grund meiner eigenen Untersuchungen, wie des sorgfältigen Studiums der Litteratur gelangte ich zum Schlusse, dass die Gastru- lationstheorie für die Wirbelthiere nicht zutrifft und für die Unter- scheidung der primären Keimblätter derselben einen falschen Anhalts- punk liefert, da sie im Widerspruch mit den Thatsachen nur einen einzigen Modus der Entodermbildung durch Einstülpung annimmt und die Gastrulation und Entodermbildung dort sieht, wo andere Vorgänge sich abspielen. Um meinen Standpunkt zu begründen, Will ich vor allem die Frage erdrtern, was eigentlich unter Gastru- PRE) Doi lation zu verstehen ist? Was in diesem Process typisch und was aulällis und nebensächlich ist.? Als Gastrulatiou wurde ursprünglich der Process der Einstülpurng bezeichnet, der in der Entwickelung vieler wirbellosen Thiere sich beobachten lässt und zur Bildung der Darmhôhle führt. Dadurch wird eine deutliche Gastrula (eine Darmlarve) gebildet, die einen zweischichtigen Sack darstellt, dessen äusseré Schicht—Ektoderm, dessen innere Schicht (Darmwand)—Entoderm genannt wurde. Bei diesen Thieren also bildet sich der Darm durch Einstülpung einer Zellschicht und man kann hier die Ektoderm—und Entodermzellen unterscheiden, je nachdem die Zellen die äussere Bedeckung oder die innere Darmwand ausmachen. Aber der Prozess der Darmbil- dung vollzieht sich nicht immer durch Einstülpung; manchmal geht dieser Prozess so vor sich, dass die Zellen, die später den Darm bilden (Entodermzellen) von den äusseren Zellen (Ektodermzellen) umwachsen werden und die Darmhôühle später durch Auseinander- weichen der Entodermzellen entsteht. Dieser Prozess der Umwachsuns wurde von vielen Forschern für homolog der typischen Gastrulation gehalten, und ich glaube mit Recht, da in beiden Fällen der Prozess im Wesentlichen darin besteht, dass die den Darm bildenden Entodermzellen nach innen zu liegen kommen und von den Ektodermzellen umgeben werden. Ob dieser Prozess in Form der Einstülpung oder der Umwachsung sich vollzieht, ist von untergeordneter Bedeutung. Beide Vorgän- re—Æinstülpang und Umwachsung—sind nur verschiedene Arten der Entodermbildung und kommen bei nahe verwandten Formen (zum Beispiel bei verschiedenen Tunicaten) vor. Aber ausser der Einstülpung und Umwachsung kann die Differenzirung der primären Keimblätter durch Delamination zu Stande kommen, indem auf der Oberfläche der Masse der gleichen Furchungsprodukte durch entspre- chende Zelltheilung sich Ektodermzellen differenziren, von denen die innere Zellenmasse, die später den Darm bildet, aut solche Weise umgeben wird. Dass diese Vorgänge (Einstülpung, Um- wachsung und Delamination) sich mit einander verschiedenartig kombiniren kônnen, liegt auf der Hand. Das alles sind verschie- dene Modi der Entodermbildung. Man kann freilich annehmen, dass alle diese Vorgänge einander homolog sind, da alle zu demselben Resultat führen; man kann auch nichts dagegen einwenden, wenn man alle diese Vorgänge als Gastrulation im wWeiten Sinne des Wortes bezeichnet, da durch alle diese Prozesse die Bildung des Darmes vorbereitet und eingeleitet wird. Aber sei dem wie ihm YA LV DANCE ER wolle, eins ist unverkennbar, dass die Einsiülpung nur ein einzel- ner, aber kein einziger Modus der Entodermbildung ist. Andererseits ist deutlich, Gass, wenn die Gastrulation d. h. die Bildung des Darmes in Form der Einstülpung vor sich geht, auch andere Entwickelungsvorgänge in Form der Eisstülpung zu Stande kommen künnen. Mit anderen Worten daraus, dass die Gastrulation in Form der Æinstülpung sich voliziehen kann, folgt noch keines- wegs, dass jede Einsiülpung, welche in den frühen Entwicke- Jungsstadien sich bemerken lässt, ohne weiteres als Gastrulation zù bezeichnen ist. Denn als Gastrulation ist nur ein solcher Prozess zu bezeichnen, der direkt oder undirekt zur Bil- dung des Darmes führt. Jede andere Einstülpung, welche mit der Bildung des Darmes nichts zu thun hat, kann nicht auf diese Bezeichuung Anspruch haben. An dieser Aullassung muss man festhalten, wenn mann will, dass die Gastrulatiun überhaupt irgend welche bestimmte Bedeutung hat. Soust ist diese Bezeichnung be- deutungslos und kann nur zu verschiedenen Missverständnissen Veranlassung geben. | Was die Unterscheidung Ger primären Keimblätter betriit, so halte ich für den Auhaltspunkt und für das Leïtprincip in dieser Frage die Homologie der primären Keimblätter der hôheren Thiere mit dem Ektoderm und Entoderm der Coelenteraten—die Homolo- sie, die zuerst von Huxley hervorgehoben und durch embryo- logische Untersuchungen anderer Forscher un@ nameutlich K o w &- levsky”’s festsestellt wurde. Wenn man nur die verwandschaft- lichen Beziehungen zwischen den Thieren annimmt, muss man an dieser Homologie, auf der der ganze stolze Bau der vergleichenden Embryologie ruht, Wie au fester Basis festhalten ‘)}. Da aber bei 1) Es dürfte am Platze sein, hier den Standpunkt von Huxley mit seinen eigenen Worten zu erläutern. Er sagt: ,Der Kürper jedes Hydrozoons ist im We- sentlichen ein Sack, der aus zwei Membranen zusammengesetzt ist, einer äusseren und einer inneren, die man passend als Ektoderm und Entoderm bezcichunet bat...“ ,Die Eigenthümlichkeit im Bau der Kôrperwandungen von Hydrozoen, von der ich eben rede, hat ein besonderes Interesse durch ihre Bedeutung für die Wahrheit (denn bei gehôriger Beschränkung ist es eine grosse Wahrheit), dass eine gewisse Aehnlichkeit zwischen den ausgebildeten Stadien der niederen Thiere und den Embryonalstadien der hôher organisirten besteht. Denn bekanntlich ist auf einem sebr frühen Stadium der Keim selbst der hüchsten Thiere ein mehr oder minder vollkommener Sack, dessen diünne Wandung sich in zwei Membranen theilen lisst, eine innere und eine äussere; letztere ist der Aussenwelt zugekehrt, erstere steht in Beziehung zu der Ernährungsflüssigkeit, dem Dotter. Die innere Schicht unterliegi, wie besonders Remak nachgewiesen hat, nur geringen histologischen Veränderungen und. bleibé während des ganzen Lebens vorzugsweise den Ernährungsfunktioncu gewidmet, während die äussere durch mannichfache Differenzirungen ihres Gewebes 2, QUE den Coelenteraten die äussere Schicht — das Ektoderm den Ver- kehrsfunktionen dient, die innere Schicht — das Entoderm die Ernährungsfunktionen besorgt und vor allem den Darm bildet, so muss man bei der Bestimmung der primären Keimblätter zunächst ins klare bringen, welche Elemente oder welche Schicht den Darm bildet. Diese Schicht muss man Entoderm nennen, gleichviel ob von diesen Zellen noch etwas anderes ausser dem Darme gebildet wird oder nicht. Die andere Schicht—die äusseren Zellen, von denen die Entodermzellen frü- her oder später umgeben werden, sind als Ektoderm zu bezeichuen. Man kann das Ektoderm und Entoderm von dem Stadium an unterscheiden, wo es deutlich wird, aus welchen Zellen der Darm entsteht, aber es lässt sich sehen, dass die Entodermzellen sich oft noch während der Furchung durch ihre Grüsse und ihre histo- logischen Eigenschaften von den Ektodermzellen zu unterscheiden beginnen. Im folgenden werde ich jene Zellen Entodermzellen uen- nen, aus welchen der Darm entsteht; dieses Princip wird für mich als Kriterium dienen, mit dessen Hilfe sich die primären Keim- blätter von einander unterscheiden künnen. Wenn wir von diesem Standpunkt aus die Zustände bei À m- phioxus und den Wirbelthieren vergleichen, so ergibt sich Fol- sendes. Die Furchung des Eies geht so vor sich, dass wir bei den holoblastischen Eiern als Resultat der Fuarchang eine Blastula vor uns haben, deren eine Hälfte von den kleineren Blastomeren (Mi- kromeren), die andere Hälite von den grüsseren Blastomeren (Ma- kromeren) gebildet wird. Der Unterschied zwischen Mikro- und Makromeren ist dadurch zu Stande gekommen, dass die ersteren sich rascher vermehren, als die letzteren. Da die raschere Ver- mehrung der Mikromeren auch nach der Bildung der Blastula fortdauert, so beginnen die Mikromeren sich über die Makromeren auszubreiten und sie zu umwachsen. Da, wo wir eine einschichtige Blastula vor uns haben (bei Amphioxus), vollzieht sich dieser Vorgang so, dass die Makromeren eingestülpt werden; da, wo die Blastula mehrschichtig ist (bei P e tr o m y z o u, Amphibien), wer- den die Makromeren einfach von den Mikromeren umwachsen. Ich ene complicirte Gebilde erzeugt, welche wir als Integument, Knochen, Muskeln, Nerven und Sinnesapparate kennen, und welche besonders den Verkehrsfunktionen dienen….“* ,Ës besteht also eine wirkliche, echte Analogie zwischen dem ausgebilde- ten Hydrozoon und dem embryonalen Wirbelthier“. (Man vergleiche Huxle y. Grundzüge der Anatomie der wirbellosen Thiere, übersetzt von Spengel, pag. 112— ne “ Huxley sich auf seine früheren Arbeiten vom Jahre 1849 und 1859 bezieht). 0e habe bis jetzt mit Absicht nur die Bezeichnungen ,Mikromeren“ und .Makromeren“ gebraucht, die nur die Zellengrôsse charakteri- siren, und die Benennungen ,Ektoderm“ und ,Entoderm“ vermieden, da bis jetzt noch keine Anhaltspunkte für die Unterscheidung der primären Keimblätter vorhanden waren. Jetzt aber künnen wir das Ektoderm und das Entoderm unterscheiden. Da die inneren von den Mikromeren unwachesenen Zellen den Darm bilden, so kann man sie mit vollem Recht als Entodermzellen bezeichnen; die Mikro- meren aber, die sich von den Entodermzellen unterscheiden und die äussere Bedeckung bilden, sind als Ektodermzellen zu be- geichnen. Um meinen Standpunkt näher zu begründen, muss ich hervorheben, dass ich keinen Grund finde, von den ersten Eithei- lungen, vielleicht von der ersten äquatorialen Theilung an (wie es einige Forscher thun) die Ektoderm- und Entodermzellen zu unter- scheiden. Ich habe auch schon erwähnt, dass die Mikro- und Makro- imeren der frühen Stadien mit den Ektoderm- und Entodermzellen keineswegs identificirt werden Kkônnen. Die Unterscheidung des Ektoderms und des Entoderms ist nur dann môglich, wenn die Blastula schon gebildet ist und die Makromeren von den Nikro- meren umwWachsen werden, und nachdem es deutlich geworden ist, aus welchen Zellen der Darm entsteht. Es ist dabei nebensächlich, ob die Entodermzellen eingestülpt oder umwachsen werden. Die Einstülpung ist hier nur ein einzelner Modus der Entodermbildung, und wir werden sehen, dass bei allen Wirbelthieren ausser Am- phioxus die Entodermbildung nicht durch ÆEinstülpung, sondern anders sich vollzieht. In dem Stadium, wo die einen Elemente von den anderen um- seben sind, nenne ich die inneren Elemente Entodermzellen bloss darum, dass sie den Darm bilden, obgleich die Einstülpung bei diesem Processe ganz fehlt. Den Process aber, infolge dessen die Entodermzellen nach innen zu liegen kommen und von den Ekto- dermzellen umgeben werden, kann man als Gastrulation bezeichnen, denn dieser Process ist als eine Vorbereitung zur Bildung des Dar- mes zu betrachten. Aber (um meiner Auffassung schon jetzt den Ausdruck zu geben) ausser diesem Processe—der Gastrulation, durch den die Bildung des Darmes eingeleitet wird, kann man bei allen Wirbelthieren an der Seite, die später zur Dorsalseite des Thieres wird, einen ande- ren Prozess bemerken, nämlich die Wucherung und dann die Ein- stülpung oder das Hineinwachsen der Ektodermzellen nach innen, wodurch sich unterhalb der Nervensystemanlage eine Zellenplatte (dor- J 1. 1894. Ü sale Platte) bildet. Diesen Prozess kann man als dorsale Einstülpung bezeichnen. Diese dorsale Einstülpung ist ganz una b- hängig von der Gastrulation und hat mit der Bil- dung des Darmes nichts zu thun. Wie es weiter gezeigt werden soll, bildet sie bei allen Wirbel- thieren die gemeinsame ektoblastogene Anlage der Chorda und des Mesoderms. Nach diesen vorläufigen Bemerkungen gehe ich zur Schilderung meiner Beobachtungen über. PETROMYZON. Indem ich zur Schilderung der entsprechenden Entwickelungs- vorgänge von Petromyzon übergehe, muss ich im voraus sagen, dass meine Ergebnisse mit den Beobachtungen von Go e t- te ‘) im grossen und ganzen harmoniren. Meine Untersuchungen, die ich hauptsächlich an Petr o m y- zon fiuviatilis angestellt habe, beginnen mit dem Stadium der Blastula. Bekanntlich schliesst die Blastula von Petr o m y- 40 n eine excentrische, näher dem oberen Pole gelegene Hôhle ein, deren Decke von kleineren Blastodermzellen (Mikromeren), deren Boden von mehreren Schichten von grüsseren dotterreicheren Zellen (Makromeren) gebildet wird. Sämmiliche Zellen sind dichi von den elliptischen Dotterkôrnchen erfüllt. Aber, wie Kupffer *) richtig angiebt, lässt sich bei genauer Untersuchung als ÜUmgebung des Kernes ein schmaler heller Plasmahof unterscheiden, der von den Dotterkôürnern vüllig frei bleibt und an seiner äusseren Gren- ze den Zerfall der grüberen Kôrner in kleinere Patrikeln zeigt (I. c. pag. 483). In Uebereinstimmung mit Goette und einigen früheren For- schern (MA S/chultze 2), AC be man So) be ich die Vermehrung und die Ausbreitung der kleineren Blastoderm- ‘) Goette. Entwickelungsgeschichte des Flussneunauges. 1890. *) Ku pffer. Die Entwickelung von Petromyzon Planeri. (Archiv für mikr. Anat. 35 Bd. 1890). ‘) M. Schultze. Die Entwickelungsgeschichte von Petromyzon Planeri. 1856. ‘) Calberla. Zur Entwickelung des Medullarrohres und der Chorda dorsalis der Teleostier und der Petromyzonten. (Morphol. Jahrbuch 3 Bd. 1877). ) Scott. Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Petromyzonten. (Morpholog. Jahrbuch 7 Bd. 1882). He oo Et zellen über die grôsseren dotterreicheren Zellen konstatieren kôün- nen. Es lassen sich nämlich in den oberflächlichen Blastoderm- zellen zahlreiche Mitosen beobachten. Auf solche Weise geschieht die Umwachsung der Makromeren durch Mikromeren, wodurch die ersteren nach innen zu liegsen kommen und von den letzteren um- “eben werden. Da die grôsseren und dotterreicheren Ele- menfe, die jetzt von, den kleineren umgeben sind, sp à- temuden. Darm bilden, so halte ich sie für Entoderm, die kleineren oberflächlichen Zellen hingegen, die das . Eutoderm uüumwachsen, sind meiner Ansicht nach als Ektoderm zu bezeichnen. Im Widerspuch mit diesen Angaben findet Kupffer, dass von einer ÜUmwachsung, d. h. von einer fortschreitenden Ueberlagerung der Kkleineren Zellen über die grüs- seren keine Rede sein kann. Kupffer glaubt, dass das Blasto- derm sich in der Weise bildet, dass die Zellen der oberflächlichen Schicht ,sich epithelial unter einander verbinden, indem sie sich an ibren Berührungsflächen, sowie an dem äusseren und inneren Ende abflachen“ (1 c. pag. 479). Auch Shipley ‘) lässt das Ektoderm im Bereich der unteren Kihälfte durch Unwandlung der oberflächlichen Zellen in loco entstehen. (1 c. pag. 329). Bal- four scheint auch die Bildung der Ektodermzellen aus den Makromeren der unteren Hälfte anzunehmen. Denn nach seinen Angalen erfolgt die epibolische Invagination bei Petromyzon , nicht nur durch Theilung der bereits vorhandenen Epiblastzellen, sondern auch durch Neubildung solcher Zellen aus den Dotterkugeln“ *). Obgleich ich selbst eine solche Differenzirung der oberflächlichen Ektodermzellen iu loco nicht gesehen habe, muss ich aber ange- sichts der positiven Angaben von Kupffer, Balfour und Shipley zugeben, dass neben der Ueberlagerung der kleineren Zellen der oberen Hemisphäre über die Macromeren der unteren auch zum Theil die Bildung der Ektodermzellen in loco durch Theilung und Differenzirung der oberflächlichen Makromeren statt- fndet, aber dieser Process kann nur eine untergeordnete Rolle spielen. Wenn aber Kupffer die Umwachsung der grôsseren Furchungselemente durch die kleineren ganz leugnet, so muss ich diesem Ausspruch entschieden entgegentreten, weil diese Annahme im Widerspuch mit den Thatsachen steht. Die aktive Rolle und ) Shipley. On some points in the development of Petromyzon fluviatilis. (Quart. Journal of Mier. Science vol. XXVIL. 1887). *) Balfour. Handbuch der vergleichenden Embryologie. pag, 77. T*k — 100 — Ausbreitung der kleineren Elemente über die grüsseren isi schon: daraus ersichtlich, dass in den ersteren die Mitosen sehr häufñg sind, die deutlich auf die Vermehrung der Zellen hinweisen. Um näher zu sehen, in.welchem Grade die Vermehrung der /ellen vor sich geht, habe ich in einer Schnitiserie durch ein solches Stadium die Mitosen gezählt. Es ergab sich dabei, dass die Ento- dermzellen 5 Mitosen, die oberflächlichen Lktodermzellen 23 Mi- tosen enthielten—ein Resultat, mit welchem auch die Untersuchung anderer Serien dieses Stadiums ganz gut hormonirt. Auf solche Weise kann die Umwachsung der grüsseren Furchungselemente von. den kleineren keinem Zweifel unterliegen. Wie dem auch sei, entspricht dieser Process meiner Ansicht nach der Gastrulation von Amphioxus. Das wesentliche darin ist, dass die Entodermzellen, die das Material für den Darm dar- stellen, nach innen zn liegen kommen und von den Ekto-. dermzellen umgeben werden. Durch diesen Process voll-- zieht sich also die Differenzirung und Sonderung der beiden primären Keimblätter—des Ektoderms und Ento- derms. Es ist dabei nebensächlich, ob dieser Process bloss durch Umwachsung, wie die meisten Forscher angeben, oder auch zum Theïil durch Differenzirung der EEE LE in loco (durch De- lamination) zu Stande kommt. Ehe aber dieser Process der Umwachsung und Sonderung der Ektodermzellen im Bereiche der unteren Hemisphäre vollendet ist, beginnt der Process der Einstülpung, der nach der berkômmlichen Auffassung als Gastrulation gedeutet wird. Wie schon oben be- merkt, ich sehe die Dinge in anderem Lichte. Da diese Einstül- pung meinen Befunden zufolge in keinem ursächlichen Zusam- menhange mit der Bildung des Darmes steht, so hat sie meiner Ansicht nach mit der Gastrulation nichts zu thun. Diese Einstülpung geht folgendermaassen vor sich. An der Seite, die zur dorsalen Seite des Embryo wird, lässt sich eine Ansamm= lung und eine besonders rege Vermehrung der Ektodermzellen be- merken, und hier an einer Stelle, die das hintere Ende des Em- bryo markirt, bildet sich in Folge der Vermehrung und Anhäufung der Zellen ein Wulst, der zum Umschlagsrande wird. Von die- sem verdickten Umschlagsrande aus beginnt das Hineinwachsen oder, Wie man sich gewühnlich ausdrückt, die Einstülpung dieser Lellen nach ïinnen. Dadurch wird eine Hühle gebildet, die ge- Wôhulich als Gastrulahühle oder Urdarmhôühle bezeichnet wird, und deren dorsale Wand von den ,eingestülpten“ Zellen gebildet. ON MEET UNS Lo ES EN Loc NS EEE NS CORP NET CEE mt — 101 — wird. Aber diese Einstülpung bildet nur die dorsale Wand der Hôhle, darum mag sie als dorsale Einstülpung bezeich- net werden, wie sie Goette nennt; obgleich, streng genom- men, dieser Process keine Einstülpung, sondern das Umbiegen, das Hineinwachsen der Zellen vom Umschlagsrande aus und deren Verschiebung nach innen darstellt, wodurch ïin der Medianebene eine Trennungshühle entsteht, zwischen der oberen dünneren ekto- dermalen Anlage und der inneren Masse der Entodermzellen. Die Zellenplatte, die vom Umschlagsrande aus nach innen hineinwächst, werde ich dorsale Platte nennen. Wenn man fragt, wo die Einstülpung beginnt, so würde ich sagen: an der Grenze zwischen den Kkleineren und grüsseren Furchungszellen. Denn ich nehme in Uebereinstimmung mit vielen Forschern an, dass der oben erwähnte Wulst dadurch zu Stande kommt, dass die ÜUmwachsung, indem sie an dem übrigen Theil des Kies gleichmässig weiter vor sich geht, auf einer Seite lang- samer fortschreitet und endlich ganz sistirt. An dieser Stelle, die allerdings näher dem unteren Æipole liegt, beginnt die dorsale ÆEinstülpung, wobei die hier vorhandene Anhäufung der Zellen das Material für die Bildung der dorsalen Platte darstellt. Nachdem die Einstülpung begonnen und die Trennungshôhle sich gebildet hat, kann man sehen, dass die dorsale Wand dieser Hühle und überhaupt die dorsale Platte von den kleineren Ektoderm- zellen gebildet ist, die früher im Wulst gelegen waren und die jetzt weiter nach innen hineinwachsen. Die ventrale Waud der Hôhle wird dagesen von den grüsseren Entodermzellen gebildet, die nicht eingestülpt sind, sondern früher hier gelegen waren. Man kann auch den verschiedenen Charakter der Ektoderm- und Ento- dermzellen bemerken: in den Ektodermzellen sind die Dotter- kôrnchen Kleiner als in den Entodermzellen. Zuerst ist die dorsale Plaite zwei-oder sogar stellenweise mehrschichtig; in dem Masse aber, als die Zellen sich nach vorn verschieben, wird sie nach und nach ein- bis zweischichtis; zugleich verlängert sich die Hühle. Diese Verhältnisse kann man auf der Abbildung (fig. 17), die en Medianschnitt durch ein ziemlich vorgeschrittenes Stadium dar- stellt, sehr deutlich sehen. Man sieht, dass die Ektodermzellen am dorsalen Umschlagsrande umbiegen, von hier aus nach innen wach- sen und auf solche Weise die dorsale Wand der Hühle bilden; die ventrale Wand der Hühle wird dagegen von den Entoderm- zellen gebildet. Man kann auch den verschiedenen Charakter und — 102 — die verschiedene Anordnung der Zellen der dorsalen und ventralen Wand sehen. Die ersteren enthalten, ähnlich den oberflächlichen: Ektodermzellen, kleinere Dotterkôrnchen und sind epithelartig an- geordnet; sie bilden die Fortseizung der oberflächlichen Ektoderm- zellen, die vom Umschlagsrande aus hineinwachsen. Die Zellen der ventralen Wand haben eine rundliche oder polyedrische Form und sind nicht epithelartig gelagert. Sie bekommen den regulären epithelartigen Charakter erst später, wenn der Darm aus ihnen. entsteht. Auf dem Stadium, dem die Abbildung (fig. 17) entnom- men ist, dauert das Umbiegen und Hineinwachsen der Ektoderm- zellen noch fort, wie das an den Mitosen zu erkennen ist. Bei der Zählung der Mitosen dieser Serie ergab sich, dass die Ento- dermzellen 4 Mitosen (vorzüglich im vorderen Theile der Hôühle) enthielten, die oberflächlichen Ektodermzellen 24 Mitosen (vorzüg- lich auf der dorsalen Seite, unter jihnen ‘7 am Umschlagsrande), die umgeschlagenen Ektodermzellen, die die dorsale Wand der Hühle bilden, 4 Mitosen. Die verhältnissmässige Verbreitung der _Mitosen ist auf der fig. 17 geschildert, wo Mitosen mit schwar- zen Punkten angedeutet sind. Auf der fig. 17 ist ein Medianschnitt abgebildet. Auf den Sagittalschnitten, die in einiger Entfernung von der Medianebene liegen, sind insofern andere Verhälinisse zu bemerken, als keine Hôhle mehr vorhanden ist, und die hineinge- wachsenen Ektodermzellen eine etwa zweischichtige Platte bilden, die unmittelbar ohne jede trennende Hôhle auf den Entodermzel- len Jiegt. Diese Verhälinisse kann man auf Querschnitten durch dieses Stadium sehr gut sehen. Auf der fig. 18 sieht man, dass die Lellen der dorsalen Platte nach ihrem Aussehen den oberfächlichen Ektodermzellen sehr ähnlich sind und sich von den Entodermzel- len, die die grüberen Dotterkürnchen enthalten, unterscheiden. Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, sind die Zellen in der mittleren: Partie der Platte einschichtig, die seitlichen Theile dagegen etwa zwWeischichtis. Wie die weitere Entwickelung zeigt, entsteht aus den Zellen der mittleren Partie derselben, die über der Hühle liesen, die Chorda, die Zellen der seitlichen Theile der Platte: schaffen das Material zur Bildung des Mesoderms. Eben so wie Goette, bin ich also zum wichtigen Resultat gekommen, dass die Chorda und die beiden Mesodermplatten in ihrer ersten Anla- ge eine zusammenhängende Schicht darstellen. Ich muss ganz besonders hervorheben, dass die Entodermzellen, die später den Darm bilden, nicht eingestülpt werden; sie erfahren nur einige Verschiebungen, wodurch die Furchungshôühle zum Li — 1035 — Schwunde gebracht wird. Es wachsen nur die Elemente hinein, aus denen die Chorda und das Mesoderm entstehen, und zwar ge- schieht dieses Hineinwachsen so, dass die Ektodermzellen am dorsalen Umschlagsrande umbiegen, nach innen wach- sen und die kontinuirliche dorsale Platte, die ekto- blastogene Anlage der Chorda und des Mesoderms bil- den. Ich finde keinen Grund die hineingewachsenen Zellen der dor- salen Wand der Hôhle nur darum für Entodermzellen zu halten, weil sie nach innen bhineinwachsen (sich einstülpen). Ebenso finde ich keinen Grund die Hôhle auf diesem Stadium als Gastru- lahôhle oder UÜrdarmhôühle zu bezeichnen. Es wurde schon vielmals von verschiedenen Seiten mit Recht darauf hingewiesen, dass nicht der leere Raum, sondern die Wand eine Hôhle charakterisirt, und diese Wand lässt sich auf diesem Stadium noch nicht sehen. Ich bemerke mit Nachdruck, dass das Hineinwachsen der dorsalen Platte (die dorsale Einstülpung) mit dér Bildung des Darmes nichts zu thun hat, da keine hineingewachsene Zelle an der Begrenzung der Darmhôühle Aniheil nimmt. Auf diesem Stadium ist noch keine geschlossene Darmhôühle vorhanden. Die Hühle, die wir zum Bei- spiel in fig. 18 sehen, ist keine Einstülpungshôhle, sondern ist bloss in Folge der Continuitätstrenoung, der Verschiebung und des Auseinanderweichens der Entodermzellen entstanden. Der Darm wird nur dann fertig, wenn die Entodermzellen sich weiter ver- schieben und die geschlossene Hühle bilden. Daraus folgt das wichtige Resultat, dass das Hineinwachsen der dorsalen Platte, die die ektoblastogene Anlage der Chorda und des Mesoderms bildet, und das Auseinanderweichen der Entodermzellen, das zur Bildung der Darmhôühle führt, Wei verschiedene Processe sind, die neben einander, aber unabhängig von einander sich voilziehen. Obgleich dieses Resultat neu ist und mit der Schilderung. die andere Forscher geben, uicht zusammenfällt, so glaube ich auch in der Schilderung anderer Forscher einige Angaben gefunden zu haben, die zu Gunsten meiner Aufassung sprechen. Balfour schildert die Bildung der Hühle folgendermassen. An der Grenze zwischen den grossen und Kkleinen Zellen des Embryos tritt an einer etwas unterhalb der Furchungchühle gele- sen telle eine kleine kreisformige Grube auf, deren Dach durch eine Einfaltung der Kkleinen Zellen gebildet wird, während der Boden aus den grossen Zellen besteht. Diese Grube ist die Anla- se des Mesenterons. Sie vertieft sich bald und wächst in der — 104 — Richtung gegen die Furchungshôhle zu einer wohl abgegrenzten Rühre aus“. Weiter sagt Balfour: ,Das Dach des Mesenterons bildet sich durch fortdauernde Einstülpung kleiner Zellen, während sein Boden aus grossen Dotterzellen zusammengesetzt isif. (L c. pap. 77). Scott findet, dass die sogenannte Urdarmhühle ,seitlich und oben von grossen Cylinderepithelzellen, die ausser allem Zweifel eingestülpt sind und die er unter dem Namen ,eingestülptes Entoderm“ zusammenfasst. In wie fern die den Boden der Hôhle bildenden Zellen eingestülpt oder in wie fern sie einfache Dot- terzellen sind, kann er nicht bestimmt sagen. Diese Frage ist aber seiner Ansicht nach von Kkeiner sehr hohen Wichtigkeit, weil seinen Befunden zufolge auf der grüssten Strecke des Kürpers das Lumen der Urdarmhôhle zum Eumen des bleibenden Darmes nicht wird. (l c. pag. 121). | Auch Shipley ‘) findet, âass die dorsale Wand der Hühle anders beschaffen ist, als die ventrale. ,lts dorsal wall is compo- sed of columnar cells resembling those of the general epiblast; the cells forming the floor have the same characters as the yolk-cells® (l. c. pag. 329). Aus allen diesen Angaben lässt sich in Uebereinstimmung mit meijnen Beobachtungen entnehmen, dass die dorsale Wand der Hühle aus den Kleineren Zellen, welche den äusseren Ektoderm- zellen ganz ähnlich sind, die ventrale Wand aus den grôsseren dotterreicheren Zellen zusammengesetzt wird. Die Einstülpung wird nur für die ersteren behauptet. Owsjannikow *) giebt an, dass während dieser Periode die Zellenvermehrung besonders reichlich am dorsalen Umschlags- rande vor sich geht—eine ‘Angabe, die mit meinen Befunden in Uebereinstimmung steht (1 c. pag. 958). Die meisten Angaben aber zu Gunsten meiner Auffassung kann ich der ausgezeichneten Monographie Go ette’s entnehmen, der den Process der Einstülpung meisterhaft analysirt hat. Goette findet nämlich, dass ,die am künftigen Rücken überwiegend starke Ausbreitung der Mikromeren über die Makromeren oder deren ,Umwachsung“, nachdem sie dort zuerst eine Anstauung der Zel- ) Shilpey. On some points in the development of Petromyzon fluviatilis (Quart. Journ. of mier. Se. vol. XXVIL 1887). *) Owsjannikow. Zur Entwickelungsgeschichite des Flussneurauges (Mé- te biologiques de l’Académie des sciences de St. Petorsbourg. Tome XIII, IVroD) — 105 — len herbeigeführt, am Rande der letzteren in eine rückläufige Be- weguns der innern, tiefen Zellenschichten übergeht, welche man als ,Einsiülpung* zu bezeichnen pflegt. Es ist aber wohl zu beach- ten, dass die dadurch geschaïlene erste Anlage des dorsalen Ento- derms Keineswegs erst durch die Einsenkung der Urdarmhühle ins Innere gelangt*. Sie war vielmehr schon in den tieferen Sehichten des am künftigen Rücken aus einer Anhäufung der Mikromeren hervorgegangenen Vorsprungs vorhanden und jedenfalls schon durch die vorausgehende ,Umwachsung“ von seiten der hinabrückenden Mikromeren dorthin gelangt. ,Folglich entsteht sie im Beginn der sogenannten ,Einstülpung“ in der That durch eine ,Abspaltung“ von der mit ihr vorber zusammenhängenden peripherischen Schicht oder dem dorsalen Ektoderm. Und da dies zeitlich zusammentrifft mit dem Anfang der genannten rückläufigen Bewegung, so ist eben in der entsegengeseizten Beweguug der äus- seren und inneren Schicht des Vorsprungs die natürliche Ursache ihrer Abspaltung von einander zu erblicken; sowie anderseits die Aufwärisbeweguug des dorsalen Entoderms längs der noch relativ ruhenden zentralen Makromerenmasse vollkommen genügt, um die Trennung dieser beideu Schichten und so die Bildung der Urdarm- hôhle zu erklären“. (L c. pag. 5). Ich weiche nur insofern von Goette ab, als ich die dorsale Platte, die zum Theil von dem dorsalen Ektoderm sich abspiltet, zum Theil vom Umschlagsrande aus hineinwächst, und die Goette als dorsales Entoderm be- zeichnet, für eine ektoblastogene Anlage halte. Diese Anlage entsteht aus den Ektodermzellen, die sich von den typischen Entodermzellen sehr gut unterscheïiden lassen, und ich finde kei- nen Grund, die Ektodermzellen nur darum für das Entoderm zu halten, weil sie sich nach innen verschieben. Ich sehe in diesen Vorgängen den Proces der Sonderung der ektoblastogenen Anlage der Chorda und des Mesoderms vom übrigen (oberflächlichen) dorsalen Ektoderm, das in erster Linie dem Centralnervensystem den Ursprung giebt. Diese dorsale Platte hat nach den Angaben von Goette anfangs eine Dicke von mehreren Zellen; dann lässt sich in so fern eine Veränderung darin beobachten, dass die Zellen sich weiter nach vorn verschieben, so dass die anfangs dicke, aber noch kurze dorsale Platte sich in der Längsrichtung ausdehat und dadurch dünner wird. (L c. pag. 8). Aber das Wichtigsie Resultat, zu welchem Goette gekommen, ist, dass das Mesoderm keineswegs aus paarigen Anlagen, etwa ,Mesoderm- falien oder Coelomdivertikeln“, entsteht, sondern dass die Chorda — 106 — und die beiden Mesodermplatien in ihrer ersten Anlage eine un- unterbrochen zusammenhängende Platte bilden. (1. c. pag. 15). Ganz abweichende Angaben hat der neueste Bearbeïter des Gegenstandes Kupffer gemacht. Er lässt den UÜrdarm durch die Einsenkung der Oberfläche auftreten, wobei die Urdarmhôhle in ganzer Ausdehnung von epithelial aneinander schliessenden Zellen begrenzt werden soll: ,dorsal sind es hohe Cylinder, ventral annährend kubische Zellen‘. (1 c. pag. 482). Aus dieser Angabe Kkann man ersehen, dass Kupffer die Zellen der dorsalen und ventralen Wand der Hühle nach ihrem Ursprung und Aussehen nicht unterscheidet. Dass dies aber nicht immer der Fall ist, lässt sich schon aus weiteren Angaben von Kupffer entnehmen. Denn vweiter lesen wir: ,die ventrale Wand des Mitteldarms zeist die epitheliale Ordnung ihrer Elemen- te nicht ganz s6 regelmässis, wie es an der dorsalen Wand der Fall ist“. (l c. pag. 497); und noch weiter wird argegeben, dass der enge spaltfürmige Mitteldarm die regelmässige Umgrenzung nicht aufweise, ,indem die seitlichen und ventralen Zellen an Grüsse und Gestali wechseln und sich zwischen die anstossenden Dotter- zellen Kkantig einkeilen* (L ec. pag. 500). Dass die die Hüôhle un- mittelbar begrenzenden Zellen bisweilen epithelartig zusammenflies- sen, hat auch Goette gefunden, aber er hebt hervor, dass es eine zuïällige und bedeutungslose Erscheinung ist; darin ist keines- wegs während dieser Periode eine wirkliche Epithellage zu er- blicken, weil dieses unvollkommene Epithelsefüge bald wieder spur- los verschwindet. (Goette, |. ec. pag. 8). Wenn Kupffer die wichtigen und verwickelten Vorgänge, die sich wäbrend dieser Pe- riode am Æi von Petromyzon abspielen, einfach als Einsenkung der Oberfläche schildert, so ist aus dem oben mitsetheilten ohne wei- teres ersichtlich, dass ich diese Schilderung für irrthümlich hal- ten muss. Kupffer hat auch die Anhäufung der Zellen am dorsalen Umschlagsrande gesehen—,eine Gruppe dicht zusammengedrängter rundlicher Zellen“, die er als Teloblast bezeichnet Die Rolle aber, welche er diese Gruppe spielen lässt, ist etwas sonderbar. Diese Gruppe soll nach den Angaben von Kupffer ziemlich unverän- dert verharreu, allmählich sich etwas vergrüssernd, und später das Wachsthum in caudaler Richtung bedingen. (L c. pag. 482). Dass die dorsale Wand der Hühle ursprünglich überhaupt mebr- Schichtig ist, dass die Zellen vom Umschlagsrande aus sich nach innen und vorn verschieben und das Material für die Bildung der — 107 — Chorda und des Mesoderms schaffen, hat Kupffer ganz über- sehen. Der Ausgangspunkt der Bildung des Mesoderms ist seiner Ausicht nach nicht der Umschlagsrand. Wenn aber das dorsale Mesoderm entstanden ist und bis zum Teloblast reicht, trete es dieselbe innige Verbindung damit, wie der Neuralstrang und die Chorda, und ergänze sich durch Zellen, die aus dem Teloblast stammen. (1. c. pag. 494). Auf solche Weise hat Kupffer die erste Anlage des Mesoderms als eine mit der Chordaanlage zusam- menhängende Schicht so gut wie ganz übersehen; darum ist es kein Wurder zu nehmen, wenn er die Bildung des Mesoderms irrthümlicherweise in die Zeit verlegt, wenn schon die Segmen- tirung des Mesoderms und die Differenzirung der Muskelzellen sich erkennen lassen. Indem ich zur detaillirten Schilderung der Bildung des Meso- derms übergehe, muss ich vor allem hervorheben, dass die Bildung und Sonderung des ÆCentralnervensystems, der Chorda und des Mesoderms gleichzeitig und, wie ich glaube, in inniger Beziehung zu einander vor sich geht, wie wir das schon bei Amphioxus sesehen haben. Einige Abbildungen, die den verschiedenen Serien von Querschnitten durch aufeinander folgende Stadien entnommen sind, müssen diese Verhältnisse erläutern. Auf der fig. 18 sieht man, dass das oberflächliche Ektoderm eine Reihe etwa cylinder- artiger Zellen darstellt. Unterhalb dieses oberflächlichen Ektoderms … befindet sich die aus den hineingewachsenen Ektodermzellen beste- _ hende dorsale Platte, deren Zellen ein- bis zweischichtig liegen. | Diese Zellen sind ihrem Aussehen nach den oberflächlichen Ekto- dermzellen sehr ähnlich; eben so wie diese letzteren, enthalten sie _ kleinere Dotterkürnchen, wodurch sie sich von den Entodermzel- len, welche grübere Dotterkôrner enthalten, deutlich unterscheiden | Jassen. Die Beschaffenheit der Zellen habe ich in fig, 18 und 19 | | wiederzugeben versucht. Ich muss erwähnen, dass auch Calber- la eïinige Abbildungen giebt, welche den Charakter der Zellen sanz genau Wiedergeben und deutlich zeigen, dass die Zellen der dorsalen Platte nach ihrem Ausseben der oberfiächlichen Ektoaerm- zellen ähnlich sind. Dieser verschiedene Charakter der Zellen ist kein zufälliger und ist dahin zu deuten, dass in den während dieser Periode activeren Ektodermzellen, welche das oberfiächliche dorsale Ektoderm und die dorsale Platte bilden, die Dotterkürn- | chen in viel hôherem Masse zerkleinert und verbraucht werden, als in den Entodermzellen, die während dieser Periode ziemlich | passiv sich verhalten. Damit harmonirt ganz gut der Umstand, — 108 — dass in den Ektodermzellen zahlreiche Mitosen sich bemerken las- sen, während dieselben in den Entodermzellen verhälinissmässig selten sind. Auf der fig. 18 sieht man, dass der mittlere einschichtige Theil der dorsalen Platte die Hôhle überdeckt, die seitlichen Theile derselben dagegen auf den Entodermzellen liegen. Wie die weite- re Entwickelung zeigt, entsteht aus dem mittleren Theile der Plat- ie die Chorda, aus den seitlichen Theilen die Mesodermplatten. Aber während dieser Periode stellt die Anlage der Chorda und des Mesoderms noch eine ununterbrochen zusammenhängende Plat- te dar. Daraus ist Kklar, dass das Mesoderm Kkeineswegs paarig angelest wird. Die paarige Anordnung des Mesoderms ist ein spä- terer Zustand, der, wie wir gleich sehen werden, nur dann sich beobachten lässt, wenn die seitlichen Theile der Platte vom mitt- leren Theil derselben sich sondern. Dic paarige Anordnung des Mesoderms ist also das Resultat der Sonderung der ursprünglich zusammenhängenden Platte in die Chordaanlage und die beiden Mesodermplatten. | kr Ich muss aber hinzufügen, dass nicht das gesammte Mesoderm aus den Elementen der dorsalen Platte entsteht. Zu den ektoder- malen Zellen der dorsalen Platte gesellen sich die angrenzenden Entodermzellen, die auch an der Bildung der Mesodermanlagen Antheil nehmen. Diese Verhältnisse lassen sich auf den folgenden Stadien sehr gut sehen. Auf der fig. 19 sieht man, dass das oberflächliche dorsale Ektoderm in der Mitte (in der Medianebene) eine Furche darstellt, die wahrscheïnlich in Folge der Vermehrung der Zellen sich bildet. In der That, es lassen sich Mitosen in diesem Stadium in den Ektodermzellen sehr häufig beobachten, was darauf hinweist, dass das Material für die Bildung des Centralner- vensystems vorbereitet wird. Es kann Kkeinem Zweifel unterliegen, dass diese Vertiefang des Ektoderms, welche die Bildung des Centralnervensysthems einleitet, auf das Verhalten der darunter liesenden dorsalen Platte nicht ohne Einfluss bleiben kann. Ich glaube, in Abhängigkeit davon biegt sich die dorsale Platte in der Mitte ein, indew der mittlere Theil derselben (die Chordaanlage) etwas nach unten geschoben wird, die seitlichen Mesodermanlagen aber wie zwei Vorsprünge zu beiden Seiten der Chordaanlage bilden (fig. 19), wodurch die Continuität der Platte gestürt und die Sonderung derselben in die Chorda und die seitlichen Meso- dermaulagen eingeleitet wird. Indem wir fig. 19 mit fig. 18 vergleichen, lässt sich sehen, dass auf der fig. 19 die mittleren — 109 — Zellen der Chordaanlage sich von den seitlichen Mesodermzellen deutlich hervorheben. Hier kann man auch sehen, dass zu den durchsichtigeren Mesodermzellen, die aus den ektodermalen Zellen der dorsalen Platte ïhren Ursprung nehmen, die dotterreicheren Entodermzellen sich gesellen, die in die Bildung des Mesoderms aufgehen. Es lässt sich dabei keine scharfe Grenze zwischen dem ektodermalen und entodermalen Mesoderm ziehen, da einerseits neue Entodermzellen sich den Mesodermanlagen allmählich an- schliessen und das Mesoderm vom Entoderm in Folge dessen zu der Zeit noch nicht abgegrenzt ist; andererseits aber die ektoder- malén und entodermalen Zellen an der Grenze sich mischen und nur die erste Zeit nach dem Charakter der Dotterkürner sich unterscheiden Jassen. Dazu kommt, dass die Entodermzellen, nach- dem sie in die Mesodermanlage übergangen sind, bald insofern eine Veränderung erleiden, als die Dotterkôrnchen darin Kkleiner werden, und Gie Zellen den anderen Mesodermzellen ähnlich wer- den. Das steht ohne Zweifel im Zusammenhange damit, dass die- se Zellen jetzt sich aktiv verhalten und durch Théilung vermeh- ren, Wovon die zahlreichen Mitosen ihr Zeugniss ablegen. Die weitere Sonderung der Chorda und des Mesoderms geht sleichzeitig und in inniger Beziehung zur weiteren Bildung des … Centralnervensystems. Auf den fig. 20 und 21 sieht man, dass _ das letztere die solide Anlage darstellt, welche nach unten hinein- - wächst und die Chordaanlage nach unten verschiebt. Dadurch _ wird die Continuität der Chorda und des Mesoderms noch mehr gesiôrt. Die Chordaanlage wird nach unten zu den typischen Ento- . dermzellen verschoben, denen sie so dicht anliegt, dass sie manch- mal in dieselben wie eingeschaltet scheint. Wie aus dem oben : mitgetheilten folgt, ist dieser Zustand als ein secundärer zu be- Lirachten. Dabei lässt sich sehen, dass die seitlichen Mesoderm- Lanlagen zu beiden Seiten des Neuralstranges über die Chorda noch \ mehr hervorragen und endlich sich von der Chordaanlage ganz | trennen. Die paarige Anordnung des Mesoderms lässt sich jetzt , nicht verkennen. Aber nach dem oben mitgetheilten braucht es | wOhl nicht hervorgehoben zu werden, dass dies auch ein secun- | därer Zustand ist. Jene Forscher, welche die erste Anlage des | Mesoderms als paarig beschreiben, haben die erste Anlage des- | selben s0 gui wie ganz übersehen und balten darum für den Aus- | gangspunkt ein Stadium, wo ven den primitiveren Zuständen fast keine Spur geblieben ist. Wie man aus der Abbildung ersieht “à 20), ist das Mesoderm auf diesem Stadium vom Entoderm | | | — 110 — noch nicht ganz gesondert, und es ist noch keine scharfe Grenze awischen ihnen zu sehen. Vielleicht hat dieser Umstand Ku p f- fer veranlasst, die Bildung des Mesoderms überhaupt in das spä- tere Stadium zu verlegen. Aber daraus, dass die Sonderung des Mesoderms auf diesem Stadium noch nicht zu Ende gekommen, folzt durchaus nicht, dass die Bildung desselben noch nicht be- sonnen hat. Wir haben schon gesehen, dass die Hauptmasse des Mesoderms aus den ektodermalen Elementen der dorsalen Platte entsteht, die vom Umschlagsrande aus hineinwachsen. Der Anfang der Bildung des Mesoderms fällt also mit dem Beginn der dorsa- len Einstülpung zusammen; und das Hineinwachsen der Elemente der dorsalen Platte ist nichts anderes, als die Bildung der zusam- menhängenden ektodermalen Anlage der Chorda und des Meso- derms. Zu diesem hineingewachsenen ektodermalen Mesoderm ge- sellen sich dann die Entodermzellen, die auch ihren Beitrag zur Bildung der seitlichen Mesodermmassen liefern. Da sie aber nicht auf einmal, sondern allmählich während des Hineinwachsens der dorsalen Platte an deren Elemente sich anschliessen, so kann kei- ne scharfe Grenze zwischen dem Mesoderm und Entoderm vorhan- den sein. Dieselbe tritt später auf, wenn die Sonderung der seit- lichen Mesodermmassen zu Ende gekommen ist. In den Mesodermzellen lassen sich Mitosen sehr häufg sehen (fig. 20 und 21). Man kann ausserdem zwischen den Zellen Spalt- oder Zwischenräume sehen. Diese Spaliträume entstehen aber in Folge der Verschiebung der Zellen; sie stellen eine zufällige und vorübergehende Erscheinung und sind Kkeineswegs als An- lage der Leibeshôhle zu sehen. Auf der fig. 20 rechts ist solch ein Spaltraum zwischen der äusseren Zellenlage des Mesoderms, die dem Ektoderm anliest, und den inneren Mescdermzellen gu bemerken. Die Anhänger der Coelomtheorie würden da- rin die Bildung des Mesoderms durch Ausstülpung sehen. Ich wiederhole nochmals, dass dies eine zufällige und unbeständige Erscheinung ist. Meine Untersuchungen haben mich belehrt, dass die Entwickelungsgeschichte von Petromyzon nicht nur keine Stütze für die Coelomtheorie bietet, sondern in allen Punkten der- selben geradezu widerspricht, worauf schon Goette ganz zu- treffend hingewiesen hat. Dann beginnt die Sonderung der Mesodermplatten von den Ento- dermelementen, indem zwischen Mesoderm und Entoderm eine deut- liche Grenze auftritt. Auf der fig. 21 links ist diese (Grenze zu sehen, rechts ist sie noch nicht deutlich, obgleich man nach der — 1]11 — Laserung der Zellen sagen kônnte, wo diese Grenze zu zichen ist. Nachdem die Mesodermplatten sich gesondert haben, lassen sich darin wichtige Vorgänge—Segmentirung, Differenzierung der Muskelelemente u.s. w. beobachten. Auf diese Vorgänge einzugeh- en, liegt ausser dem Plan dieser Arbeit. Was die Chorda betrifft, so bleibt sie einige Zeit in die Ento- dermzellen eingeschaltet. Es lässt sich darin insofern eine Verände- rung bemerken, als die Chordazellen, die bis jetzt vertikal gestellt waren, sich verschieben, horizontal lagern und zwischen einander einkeilen. Zugleich bekommt die Chordaanlage die Gestalt eines Stranges, der auf dem Querschnitt als rundliche Scheibe erscheint. In wie fern diese Veränderung in Folge der mechanischen Momente zu Stande kommt, mag dahingestellt bleiben. Ich glaube, der Druck der angrenzenden Theile, nämlich des Nervenstranges, der Meso- dermplatten und besonders der Entodermzellen, in welche die Chordaanlage eingeschaltet war, kann auf diese Veränderungen in der Chorda nicht ohne Einfluss bleiben. Indem die Ränder des Entoderms weiter unter die Chorda gegen einander wachsen, wird die Chorda ausgeschaltet, die Ränder des Entoderms vereinigen sich unter derselben and bilden jetzt die von allen Seiten geschlos- sene Darmhôühle. Das wichtige Resultat, zu welchem ich über die Bildung des Mesoderms gekommen bin, besteht also darin, dass das Mesoderm gemischten Ursprungs ist. Ein Theil desselben entsteht aus den ektodermalen Elementen der dorsalen Platte, die vom dorsalen Umschlagsrande aus hineinwachsen; diese ektoblastogene Anlage des Mesoderms, aus der auch düie Chorda entsteht, wächst von hinten nach vorn. Ein anderer Theil des Mesoderms bildet sich aus den Entodermzellen, die sich den hineinwachsenden Mesoderm- zellen anschliessen. Diese zwei Vorgänge gehen gleichzeitig und Hand in Hand mit einander vor sich, so dass eine Grenze zwischen den ektoblastogenen und entoblastosenen Mesodermzellen kaum zu ziehen ist. Obgleich ich in der Schilderung und Auffassung der Bildung des : Mesoderms von anderen Forschern abweiche, glaube ich doch auch bei anderen Forschern einige Anhaltspunkte zu Gunsten meiner Aulassung gefunden zu haben. $o vor allen bei Scott. Obgleich | Scott die Bildung des Mesoderms nicht ganz so schildert, wie ich, ist auch er zum Schluss gekommeu, dass das Mesoderm zWeierlei Entstehungsarten hat: 1) durch eéiue Einstülpung vom Blastoderm und 2) durch eine Differenzierung der Dotterzellen— — 112 — ein Ergebniss, das im Allgemeinen mit dem Resultat zusammen- fällt, zu dem ich gekommen bin. Auch von Goette weiche ich, was den Thatbestand anbeirifft, im wesentlichen nicht ab. Der Unterschied betrifft hauptsächlich die Deutung, indem ich die dor- sale Platte, welche Goette als dorsales Entoderm bezeichnet, für die ektodermale Anlage halte. : Am meisten weicht meine Schilderung, aber auch zugleich die anderer Forscher von den Angaben, die neulich Kupffer ge- macht hat, ab. Es wurde schon erwähnt, dass Kupffer die erste Anlage des Mesoderms übersehen und die Bildung desselben in die spätere Periode verlegt hat. Er sagt: ,Die Bildung des Mesoderms beginnt auffallend spät bei Petrom. Planeri“.....,beginnt auch nicht am Caudalende, sondern im Kopftheil“. (1. ec. pag. 494). Die Sonderung des Mesoderms vollzieht sich nach seinen Angaben sleichzeitig mit der Segmentirung und Bildung der Muskelzellen. Er sagt: ,An einem Embryo dieser Periode zählie ich 16—17 in Bildung begriffene Segmente“ (1. c. pag. 502). Danach zu urthei- len, kônnte man glauben, dass die Bildung des Mesoderms nur bei den so vorgeschrittenen Embryonen beginnt. Aber ich glaube, Kupffer hat die Bildung des Mesoderms mit der definitiven Sonderung desselben vom Entoderm verwechselt. Ein Beispiel wird dies besser erläutern. Wenn wir auf einem Querschnitt der Am- phioxuslarve die Mesodermfalten sehen, so kann man sagen, dass die Bildung des Mesoderms begonnen hat, obgleick die definitive Sonderung des Mesoderms später zu Stande kommt, wenn die Me- sodermfalten einerseits von der Chordaanlage, andererseits vom Entoderm ganz abgegrenzt sind. Wenn diese Bemerkung für die Mesodermfalten von Amphioxus richtig ist, warum soll sie nicht in Bezug auf solide Mesodermanlagen von Petromyzon selten? Warum muss man das Mesoderm bis zum Zeiïtpunkte ver- kennen, wenn dasselbe vom Entoderm durch eine Trennungslinie oder durch einen Spalt getrennt ist? Kupffer giebt selber an, dass die Abgrenzung des Mesoderms von den Dotterzellen (Ento- dermzellen) noch zur Zeit fehlt, als an der medialen K$eite der entstehenden Segmente die Bildung der Muskelzellen sich erkennen lässt (L c. pag. 502). Das beweist nur, dass die Entodermzellen sich an die schon vorhandenen Mesodermanlagen längere Zeit allmäblich anschliessen. So viel über den Zeitpunkt der Mesoderm- bildung. | Was die Bildungsweise des Mesoderms betrifft, so vollzieht sich dieselbe nach den Angaben von Kupffer verschieden in Kopf- — 113 — region und Rumpi. ,Dort, wo der Darm von Dotterzellen nicht umlagert ist, bildet das Entoderm hohle dorsale Mesodermfalten, wie bei Amphioxus, die sich durch secundäre Einfaltung abschnü- ren. Es liest hier ein vüllig klerer Fall von Enterocoelte vor. Da- gewen Künnte man für die Rumpfregion der Meinung sein, dass da elu von dem ersteren wesentlich verschiedener Vorgang abläuft, auf deu sich der Ausdruck Schizocoelie mit einigem Rechte an- wenden liesse. Die beiderseits von den Axenorganen gelegenen massiven Wülste von Dotterzellen wandeln sich allmählich in Me- soderm uw, erhalten einen Coelomspalt und trennen sich von der veutralen Masse der Dotterzellen. Dieser auf den ersten Blick überraschende Unterschied erklärt sich aus der Anwesenheit, resp. dem Fehlen der den Entoderm zuzurechnenden Dotterzellen in beiden Regionen, dadurch also dass der Kopftheil mit dem Vor- derdarm aus dem Bereiche der Dotterzellen frei hervorgewachsen ist. (1 c. pag. 501). Es braucht wonl kaum hervorgehoben zu werden, in wie vielen Punkten diese Schilderung sich von der meinisgen unterscheidet. Ohne auf die eingehende Kritik dieser An- saben einzugehen, will ich nur auf einige Punkte hinweisen. Vor allem muss ich bemerken, dass es allzu spät ist, die Bildung des Mesoderms in einem Stadium zu sucheu, wo ,der Kopftheil mit dem Vorderdarm aus dem Bereich der Dotterzellen frei hervorge- wachsen ist“. Das Mesoderm wird schon angelegt, ehe noch der Kopitheil um ein kleines Stück hervorwächst, denn die dorsale Platte ist schon fertig, wenn die dorsale Einstülpung zu Ende ge- kommen ist. Wenn der Kopftheil später hervorwächst, so werden in die Anlage desselben die schon vorhandenen Elemente aller drei Keimblätier mitgenommen, die sich natürlich durch Theïilung ver- mehren kônnen. Die Bildung des Mesoderms als einen primären Vorgang in diesem hervorgewachsenen Theil zu finden. scheint mir unstatthaft. Uebrigens habe ich solthe Divertikel, die in einiger Beziehung mit der Bildung des Mesoderms ständen, bei Petro- myzoun nicht gesehen ‘). Auch Goette erklärt die angeblichen »Coelomdivertikel“ des Urdarms im Kopf für täuschende Bilder Move titenltc. pas. 17). Andererseits kann ich Kupffer nicht zustimmen, wenn er *) Es würde mich zu weit führen, wenn ich auf die Kritik der Kupffer’schen Abbildungen, welche die entsprechenden Vorgänge im Kopf schildern, eingehen wollte. Ich môchte nur auf einen Punkt hinweisen, nämlich, dass die Zellengrup- pen, die Ku pffer schlechiweg als Ganglien bezeichnet, zum Theil Mesoderm- zellen ektodermalen Ursprungs sind. 1. 1894. 8 ae die Bilduug des Mesoderms im Rumpf so schildert, dass ,die bei- derseits von den Axenorganen gelegenen massiven Wülste von Dot- terzellen“ in Mesoderm sich umwandeln. Ich habe schon gezeigt, dass der Hauptheil des Mesoderms aus den seitlichen Theiïlen der dorsalen Plaite entstehi—also aus den Elementen, die Kkeineswegs mit den Dotterzellen (meinen Entodermzellen) verwechselt werden künnen; die Dotterzellen (Entodermzellen) liefern nur einen Ergän- zungstheil des Mesoderms. | Etwas eigeuthümlich schildert K u pffer auch die Bildung des Centralnervensystems und der Chorda. Nach seinen Angaben ent- steht der Nervensirang aus einer Faltenbildung des einschichtigen Ektoderms; darum besteht jede Hälfte desselben aus einer einfa- chen Lage regelmässig an einander schliessender langer Cyliuder- sellen (L. c. pag. 490). Dem entsprechend bildet er den Neural- strang als eine solide aus zwei in der Medianebene dicht an einan- der stossenden Seltenhälften gebildete Anlage ab, deren Mittellinie steis der Berührungsfläche zweier Zellen entspricht. Ich muss be- merken, dass ich auf meinen Präparaten nie eine solche reguläre Lagerung der Zellen, wie sie Ku pffer abbildet, gesehen habe. Meine Abbildungen (fig. 20 und 21) geben die zu beobachtenden Verhälinisse ganz genau wieder. Es lässt sich häufg sehen, dass die Zellen ziemlich regulär gelagert sind, aber hie und da in der Medianebene zwischen den Seitenhälften Zellen vorkommen, welche die reguläre zweiseitige Lagerung der Zellen stôren (fig. 21). In anderen Fällen ist die Lagerung der Zellen noch mehr unregel- mässig. In den Zellen sind sehr häufig Mitoren zu sehen. Solche Bilder, wo jede Hälfte des Nervenstranges aus einer einfachen Lase langer Cvlinderzellen bestünde, habe ich nie gesehen, glaube auch, dass solche Bilder nur zufällig vorkommeu kônnen, da die zahlreichen Mitosen diese reguläre Lagerung der Zellen geradezu uumôglich machen. Ich bin zwar mit Kupffer darin einver- standen, dass die Bildung des Nervenstranges von der Faltenbil- duug des einschichtigen Ektoderms eingeleitet wird. Diese Falten- bildung und Eisenkung des dorsalen Ektoderms wird durch die Vermehrung der Zellen bedingt, wovon die Mitosen an dieser Stelle Zeusniss ablegen (fig. 19). Aber diese einfachen Verhältnisse wer- deu gleich durch die rege Vermehrung der Zellen der Anlage so gestürt, dass nur Spuren der regelmässigen, symmetrischen Lage- rung der /Zellen bleiben. Kupffer giebt weiter an, dass die Anlage des Centralnerven- Systems und die Chordaanlage einen gemeinschaftlichen Strang — 119 — (,Kiel“) bilden, worin man eine Abgrenzung beider Anlagen von einander nicht wahrnehmen kann (I. ©. pag. 485). Die Sonderung dieser gemeinsamen Anlage in Rückenmark und Chorda soll später erfolgen. Diese Angabe muss dahin gedeutet werden, dass bei der von Kupffer angewendeten Fixirungs- und Conservirungsmethode die Grenze zwischen beiden Anlagen nicht zu bemerken war. Bei diesen Umständen war es um so leichier diese Grenze zu verkennen, als, wie Kupffer richtig bemerkt, die Zellen der Chordaanlage nach ïhrer Struktur und Tinktionsfähigkeit von den Zellen des Nervenstranges nicht zu unterscheiden sind (L ce. pag. 487)—eine Angabe, die ich bestätigen muss, und die meiner Ansicht nach ibre Erklärung darin findet, dass beide Gebilde (Chorda und Ner- venstrang) aus den ähnlichen Ektodermzellen entstehen. Ich kann aber Kupfier nicht zustimmen, wenn er seinem zu- fälligen Befunde allzu grosse Bedeutung zuschreibt und in dieser Richtung so weit geht, dass er die Zeichnungen anderer fehler- haft findet, wenn darin die Chordaanlage getrennt vom Nerven- strang erscheint (1. ©. pag. 490). Auf meinen Präparaten waren die Chorda- und Nervensystemanlage aie mit einander verschmolzen, und ich konnte immer eine deutliche Grenze zwischen beiden Ge- bilden sehen. Auch andere Forscher unterscheiden immer beide Anlagen und bilden sie getrennt von einander ab, In dieser gemeinsamen Anlage lässt Kupffer die Chordaan- lage aus ebenso symmetrisch gelagerten paarigen Zellen, wie der Nervenstrang, bestehen (1. c. pag. 487). Er sagt: ,Niemals be- steht die Chorda, nachdem sie sich über das Niveau der dorsalen ÜUrdarmwand erhoben hat, aus einem Streifen in dorso-ventraler Richtung verlänserter, also vertical gestellter Zellen, sondern diese lagern sich gleich anfänglich paarweise und quer“ (L e. pag. 490). Dem entsprechend bildet er am Querschnitt der Chorda vier Paar Lellen ab, die durchaus symmetrisch gestellt sind. Diese Angaben von Kupffer kann ich keineswegs bestätigen, denn ich habe auf meinen Präparaten längere Zeit vertikal gestellte Chordazellen gesehen (fig. 19 und 20); später verschieben sich diese Zellen und lagern sich quer, indem sie sich zwischen einander einkeilen (fig. 21), wovon schon früher erwähnt wurde. Soleh eine regel- mässise und symmetrische Anordnung der Zelleu der Chordaanlage, wie sie Kupffer schildert, habe ich nie gesehen Aber ausser meinen Präparaten kann ich den Angaben Kupffer’s die Abbil- dungen aller übrigen Forscher entgesenstellen (Man vergleiche be- 8* — 116 — sonders die Abbildungen von Calberla, Balfour, Nuel ‘) und Goette ?). Ich glaube übrigens, dass Kupffer in dieser Hinsicht bis zu gewissem Grade von der Uebereinstimmung mit Amphioxus irregeleitet wurde—was meinen Befunden zufolge nicht der Fall ist. Auch die weitere Differenzirung der Chorda soll nach Kup f- fer’s Angaben insoweit in ÜUebereinstimmung mit Amphioxus vor sich gehen, als die Chorda eine einfache Säulenordnung ïhrer grossen scheibenfürmigen Zellen zeigt (1. c. pag. 491). Ich habe schon gezeigt, dass die Chorda von Amphioxus nie eine solche Säule von scheibenfürmigen Zellen darstellt, dass vielmehr die Zellen sich mit ihren Enden zwischen einander einkeilen. Diesel- ben Verhältnisse lassen sich auch bei Petromyzon beobach- ten. Die Medianschnitte lebren, dass, die Chorda von Petromyzon nicht aus den platten Scheiben besteht, die den ganzen Durch- messer der Chorda einnehmer, sondern deren Zellen sich zwischen einander einkeilen; so dass auf einem Querschnitt nur selten und aufällig eine Zelle sich findet, gewôhnlich aber zwei oder drei an einander stossende Zellen angeschnitten sind. Ich muss noch eines Umstandes Erwähnung thun. An die Beo- bachtung von Hatschek bei Amphioxus sich anlehnend, spricht Goette die Vermutung aus, dass die Chordaanlage bei Petromyzon einige Zellen an das Darmblatt abgebe, wie Hatschek es bei Amphioxus beschrieben hat. Goette behauptet nämlich, dass die seitlichen Darmblattränder im ganzen Rumpf unter die Chordaanlage vorwachsen und allenfals—was er weder zu behaupten, noch zu bestreiten vermag—,einzelne verlo- rene Zellen von ïihr aufnehmen“ (Goette,l. c. pag. 33). Goet- te hebt hervor, dass er diese Vermutung nicht direkt belegen kann. Da er in diesem Vorgang den Ausganspunkt für sehr wich- tige Veränderungen des ursprünglichen Entwickelungsganges er- blickt, andererseits aber die Frage unentschieden und offen lässt, habe ich darauf meine Aufmerksamkeït gelenkt. Was den À m- phioxus betrifft, so habe ich schon oben erwähnt, dass nach meinen Befunden die Beobachtung Hatschek’s uurichtig ist, und dass die Chordazellen an der Bildung der Darmwand keinen ) Nuel. Recherches sur le développement du Petromyzon Planeri (Archives- de’ Biologie. Tome 2. 1881). ?) Goette sagt ausdrücklich, dass bei Petromyzon die flache rinnenférmige Chordaanlage nicht faltenfrmig, sondern sofort zu einem cylindrischen Strange zusammengezogen wird (1. c. pag. 26). — 117 — Antheil nehmen. Dasselbe lässt sich auch bei Petromyzon beo- bachten. Wenn die Chordaanlage nach unten verschoben wird und mit den Darmblatträndern in vorübergehende Verbindung tritt, indem sie in die Entodermzellen wie eingeschaltet erscheint, ist sie von den Entodermzellen deutlich abgegrenzt und stellt auf dem Querschnitt eine rundliche Scheibe dar. Andererseits unter- scheiden sich die Chordazellen nach ïhrer Gestalt und ihrem Aus- sehen von den Entodermzellen, so dass sie nicht verwechselt werden Kkôünnen. Die Chordazellen haben die Beschaffenheit von Ektodermzeilen und enthalten ganz kleine Dotterpartikel; die Ento- dermzellen sind dagegen von den grüsseren Dotterkôürnchen dicht angefüllt. Es lassen sich neben der Chorda Entodermzellen sehen, die der Chorda dicht anliegen (fig. 20). Wenn ich den Ausdruck Goette’s: ,einzselne verlorene Zellen“ beachte, so kann ich mich dem Verdacht nicht entzichen, dass diese einzelnen der Chor- da dicht anliegenden Zellen die Veranlassung zu einer solchen Vermutung geben Kkônnten. Aber diese Zellen gehôüren, wie ge- sast, dem Entoderm an und lassen sich von den Chordazellen nach ihrem Aussehen unterscheiden. Nie habe ich den Uebergang der Chordazellen in die Darmblattränder gesehen; auch finde ich auf meinen Präparaten keine Anhaltspunkte für eine solche Ver- mutung. Ich finde vielmebhr, dass die dorsale Darmwand nicht nur Keine Zugabe von den Chordazellen bekommt, sondern sie selbst hier unter der Chorda ïhre Zellen zur Bildung der Sub- chordalstranges (Hypochorda) aussebaliet, was allerdings auf einem etwas späteren Stadium sich beobachten lässt. AXOLUTL. Ob ich gleich die Entwickelung des Axolotl von den ersten Furehungsstadien an untersucht habe, werde ich hier meine Schil- derung mit dem Blastulastadium beginnen. [n der Blastula bemerkt man bekanntlich eine excentrische Hôhle (Furchungshôhie) und kann man die obere Hälfte, welche die Decke der Hôhle bildet und aus mehreren Schichten von kleineren pigmentirten Blastomeren (Mikromeren) zusammengesetzt ist, und die untere Hälfte, die den Boden der Hôhle darstellt und von den Makromeren gebildet ist, unterscheiden. Die Beobachtung der aufeinanderfolgenden Furchungs- stadien zeigt deutlich, dass der Unterschied zwischen den Mikro- meren und Makromeren dadurch zu Stande kommt, dass die Zellen der — 118 — oberen Hälfte sich rascher vermehren, als die der unteren Hälfte. Ich muss aber auch hier hervorheben, dass die Mikromeren und Makrc- meren, mit anderen Worten die Zellen der oberen und der unte- ren Hälfte dieses Stadiums mit dem Ektoderm und Eatoderm der späteren Stadien noch nicht identificirt werden künnen, obgleich die meisten Mikromeren spater die Ektodermzellen bilden und der erôsste Theil der Makromeren in die Bildung des Entoderms auf- geht. Dazu kommt, dass die Grenze zwischen den beiderlei Ele- menten keine scharfe ist, und die Mikromeren nicht nur in die Makromeren allmählich übergehen, sondern auch sich zum Theil auf der unteren Fläche des Eies auf Kosten der Makromeren dif- ferenziren, wie es gleich gezeist werden soil. Die Rede von der Unterscheidung der primären Keimschichten—des Ektoderms und Entoderms—kann nur im späteren Stadium sein, wenn es deut- lich ist, welche Zellenmasse nach innen zu liegen. kommt nnd das Material zur Bildung des Darmes liefert. Was überhaupt die Unterscheidung der Keimblätter bei den Am- phibien angeht, so lässt sich, ungeachtet der vielen darauf ge- richteten Arbeiten, keine Uebereinstimmung in dieser Frage be- merken. Schon Goette ‘) hat darauf hingewiesen, dass bereits Rusconi und Baer je einer besonderen Grundanschauung über die Embryonalanlage der Amphibien folgten, welche später auch ibre Nachfolger in zwei Lager schied. Rusceoni sah nämlich die morphologische Grundlage des Embryo in dem ganzen Dotter, dessen Centralmasse insbesondere sich in den Darm umwandle. Îm Gegentheil glaubte v. Baer, dass das Froschei in Keim und Dotter, d. h. in eine morphologische Grundlage des Embryo und eine dieselbe ernährende Substanz zerfalle. Wenn man die lange Reihe der diesbezüglichen Arbeiten berücksichtigt, so kann man sehen, dass diese beiden Ansichten, manchmal etwas modifizirt, in den späteren Untersuchangen ïhren Nachklang finden. Um das bekannte nicht zu vwiederholen, werde ich die umfassende, ein- schlägige Eitteratur nicht erwähnen und werde nur auf das klas- sische Werk Goettes über die Entwickelungsgeschichte der Un- Ke, wo wir eine umfassende Zusammenstellung der älteren Lit- ieratur, und auf die Untersuchungen von 0. Hertwig *} oO. ‘) Goette. Die Entwickelungsgeschichte der Unke. pag. 138. *) 0. Hertwig. Die Entwickelung des mittleren Keimblattes der Wirbelthiere (Jenaische Zeitschrift. Bd. 15 und 16). ee RO) Sehultze ‘)}, Schwink *) und À. hinweisen, wo die neue- re Litteratur berücksichtigt ist. Der Schwerpunkt liegt in der Fra- ge, aus welchen Elementen das Entoderm ensteht. Während einige Forscher (von den neueren Gasser ‘) Schwink und A.) das Entoderm aus den Dotterzellen (etwa den Makromeren der unte- ren Hälfte) entstehen lassen, nehmen andere an, dass die Dotter- zellen nur als Nahrongsdotter fuanktioniren und Kkeinen direkten Antheil an der Bildung des Embryo haben. Man hat darum die Dotterzellen als etwas besonderes vom Entoderm unterschieden. Die weitere Meinungsverschiedenheit betrifft die Frage, welche Elemente sich an der sogenannten Binsiülpung betheiligen. Denn einige Forsrher nehmen eine wahre fInvagination (Einwanderung) von animalen resp. Ektodermzellen an und unterscheiden das In- vavinationsentoderm und das Dotterentoderm (Balfour ‘), Scott und Osborn *) Van Bambeke ‘)}; andere For- scher glauben hingenen, dass an der Einstülpung nur die vegeta- üven Zellen Antheil nehmen kônnen; dass eine Einwanderung von animalen Zellen um die dorsale Blastoporuslippe nicht zu erweisen sei und dass das ganze, also auch das dorsale Entoderm, welches die dorsale Wand der Invaginationshôühle bildet, durch Differenzi ruug aus Dotterzellen entsteht. (Schwink ‘) |. Schon aus die ser flüchtigen Zusammenstellung kann man sehen, wie verschieden- arlig die Anlagen der primären Keimblätter der Amphibien gedeu- tet werden. | Ich habe schon erwähnt, dass es noch nicht môglich ist, in der Blastula des Axolotl die Anlagen der beiden primären Keimblätter zu unterscheiden. Wenn man die weïteren Entwickelungsvorgänge beobachtet, welche am Ei sich abspielen, so lässt sich sehen, dass die Mikromeren der oberen Hälfte sich ausbreiten und die untere !) 0. Schultze. Die Entwickelung der Keimblätter und der Chorda von Ra- na fusca. (Zeischrift für wiss. Zool. 47 Bd. 1888). ) Schwink. Ueber die Entwickelung des mittleren Keimblattes und der Chorda dorsalis der Amphibien. München 1889. | *) Gasser. Zur Entwickelung von Alytes obstetricans. (Sitzungsberichte der Marburger Naturforsch. Gesellschaft. 1882). ‘) Balfour. Handbuch der vergleichenden Embryologie. Scott und Osborn. On the early development of the common newt. (Quart. Journ. of mier. Sc. 3880). ) Van Bambeke. Formation des feuilles embryonnaires et de la notochorde chez les Urodeles. (Bulletin de l’Académie roy. de Belgique. 1860). 7) Ausser der schon citirtin Arbeit von Schwink man vergleiche noch seine vorläufige Mittheilung (Sitzungsberichte der Ges. für Morphologie und Physiologie in München. FI Bd. 1888 und Biologisches Centralblatt VIII Bd. pag. 29). ne Hälfte des Eies allmäbhlich umwachsen, so dass je weiter, desto grüsserer Theil der unteren Hämisphäre von den Kkleineren pig- mentirten Zellen umwachsen wird. Kinige Forscher nehmen dabei eine wahre Ausbreitung von Mikromeren añ—eine Ansicht, die ich bestätigen kann, da nach meinen Beobachtungen in den umwachsen- den Zellen Mitosen sich üfter sehen lassen ‘). Andere Forscher (z. B. Haussay ),. Robinson und ASSsheton#)) slauben, dass eine wahre Epibolie hier nicht existirt und dass die Ekto- dermzellen der unteren Kihälfte sich aus den Dotterzellen (Ma- kromeren) in situ differenziren, wobei das Pigment darin selbständig iufolge der Zellenthätigkeit hervortritt. Was diese letztere Ansicht betrifft, so habe ich zuerst angesichts der positiven anderseitigen Beobachtungen geglaubt, dass sie keinen Boden unter den Füssen hat. Jetzt aber nach der erneuten Untersuchung glaube ich anneh- men zu kôünnen, dass auch dieser Process (die Diferenzirung der Ektodermzellen in situ aus den Makromeren) neben der wahren Umwachsuug sich Konstatiren lässt. Wenn man nämlieh solche Bil- der vor den Augen hat, wie fig. 22 (sieh fig. 22b), so will es scheinen, dass die Umwachsung zum Theil durch Differenzirung der Zellen in situ vor sich geht. Mit der Ümwachsung vollendet sich der Process der Differenzi- runs der primären Keimblätter, und jetzt kann man schon die An- lagen des Ektoderms und des Entoderms unterscheiden. Es lässt sich nicht verkennen, dass die Differenzirung der beiden primären Keimblätter während des ganzen Furchungsprocesses vorbereitet wird; Währeud der Umwachsung wird dieser Differenzirungsprocess nur fortgesetzt, indem zum Theil die schon differenzirten Ekto- dermzellen über die untere Hälfte hinwegwachsen, zum Theil neue Ektodermelemente aus den noch indifferenten Makromeren sich bil- den. Dass diese Elemente wirklich Ektodermzellen sind, kann man sehen, wenn der Umwachsungsprocess zu Ende ist. In diesem Stadium nenne ich die oberflächlichen, Kkleineren Fjig-. ) Dasselve hat auch Be lloncei gefunden, denn er hebt hervor, dass die karyokinelischen Figuren in den protoplasmatischen Zellen sehr häufg, in den Dot- terzellen dagegen sehr selten sind. Be 110 n ci. Blastoporo e linea primitiva dei verlebrati. Atti della R. Accademia dei Lincei. Serie terza. Memorie. Vol. XIX. 1584, pag. 86). ._ ) F. Houssay. Etudes d’embryologie sur les vertébrés. (Archives de Zoolo- gie expérimentale 2 série. Tome 8. 1890). 9 A Robinson and R. Assheton. The Formation and Fate of the Primitive Streak with Observations on the Archenteron and Germinal Layers of Rana temporaria (Quart. Journ. of Mier. Se. vol. XXXIL , po — mentirten Zellen, welche verhältnissmässig Kkleinere Dotterkürnchen enthalten, das EkKtoderm, die inneren srôsseren Zellen, welche grôbere Dotterkôürner enthal- ten und aus welchen später der Darm entsteht, das Eutoderm. Der Umwachsungsprocess, infolge dessen die Ento- dermanlage von der Anlage des Ektoderms sich endhich absondert, die Entodermzellen nach innen zu liegen Kommen und von den Ekto- dermzellen umwachsen werden, enispricht der Æinsiülpung der Eutodermzellen bei A mphioxus und kann daher als gleich- werthig (homolog) der Gastrulation betrachiet werden. Aus der obigen Darstellung ist ersichtlich, dass die Diffe- renzirung der Anlagen der primären Keimblätter—des Ektoderms und Entoderms—das Resultat des Fur- chungs- und Umwachsungsprocesses ist. Dieses Ergeb- piss muss ich ganz besonders hervorheben, da ieh in diesem Punkte von den meisten Forsehern abweiche. [ch will dabei schon jetzt vorbemerken, dass die gleich zu schildernde dorsale Einstülpung, die nach den Angaben vieler Forscher die Bildung des Entoderms einleitet, meiner Auffassung zufolge mit der Bildung des Entoderms nichts zu thun hat uud nur zur Bildung der Chorda und des Me- soderms führt. Oben habe ich gesagt, dass mit der Umwachsung sich die Dif- ferenzirung der primären Keimblätter vollendet. Das ist, streng ge- nommen, ganz richtig, da solange der Ümwachsungsprocess fort- dauert, immer eine Kkleine Stelle vorhanden ist, wo das Ektoderm von den iudifierenten Makromeren sich noch nicht differen- zirt hat. Aber ehe dieser Process an der ventralen Seite zu Ende ist, beginnt die dorsale Einstülpung, welche, wie schon erwähnit, die Bildung der Chorda und des Mesoderms einleitet. Auf solche Weise trifft das Ende des einen Processes (der Differenzirung der primären Keimblätter) mit dem Anfaug eines anderen (der Bildung der Anlage der Chorda und des Mesoderms) zusammen, und die Bildang dieser Anlage beginnt früher, als das Ekitoderm sich am veutralen Rande differenzirt hat. Fig. 22 soll dieses Stadium veranschaulichen. Diese Figur stelit den Medianschnitt durch das Stadium dar, welches in fig. 25 abge- hildet ist. Die Linie dv zeigt die Richtung, in welcher dieser Schnitt geführt war. Die Abbildung (fig. 22) ist in Bezug auf die spätere Längsachse des Thieres orientirt;, obgleich die natüliche Lage des Eies im Wasser eine solche ist, dass die Kihälfte, wel- che die schwerere Dotterzellenmasse enthält (auf der Abbildung fo de die rechte Hälfte), nach unten, die entgegengesetzte Hälfte, welche die etwas modifizirte (von den Entodermzellen umgebene) Fur- chungshôhle enthält, nach oben gekehrt ist. Man sieht auf der Oberfläche des Eies das etwa zweischichtige Ekioderm, dessen Zel- len pigmentirt sind und, wie schon oben erwähnt, von den inne- ren Entoderm—resp. Dotterzellen sich merklich unterscheiden. Nar auf der Strecke zwischen € und b fehlt das Ektoderm, da es sich hier noch nicht differenzirt hat. Auf solche Weise ist das Material für die Ektoderm- und Entodermaniage nur auf der Strecke zwi- schen € und à nicht gesondert, an den übrigen Stellen sind die Ektodermzellen von den Entodermzellen deutlich zu unterscheiden. An der Stelle € sieht man einen echten Umschlagsrand, an wel- chem die Ektodermzellen umbiegen und nach innen wachsen. Uebri- gens ist das, streng genommen, keine Einstülpung, denn es wird nur das Umbiegen und Hineinwachsen der Ektodermzellen beobach tet, wie aus der Abbildung deutlich zu sehen ist (fig. 22). Dass diese hineinwachsenden Ektodermzellen auf diesem Stadium von den darunter liegenden Entodermzellen sich deutlich unterscheiden las- sen, braucht angesichts der erwähnten Abbildung kaum hervorge- hoben zu werden. Es lässt sich also eine echte Einwanderung von Ektodermzellen um den dorsalen Umschlagsrand, oder, wie man sich gewühnlich in der Sprache der Gastrulations- theorie ausdrückt, um die sogenannte dorsale Blastoporuslippe bea- bachten. [ch muss dabei im Widerspruch mit vielen Forschern ner- vorheben, dass die Entoderm- resp. Dotterzellen an dieser Ein- wanderung oder, wenn man will, an dieser dorsalen Einstülpung keinen Antheil nehmen. Es ist hier um so leichter zu bemerken, als die Entodermzellen in der Region, wo das Hineinwachsen der Ektodermzellen stattfindet, ganz passiv sind. Man kann sehen, dass die Dottermasse hier sur in die Zellenterritorien getheilt ist, aber die Zellen sind hier noch nicht abgerundet und zeigen keine Merk- male irgend welcher Verschiebung. Das ïist um so deutlicher zu sehen, als etwas nach vorn die Entodermzellen schon einen ande- ren Charakter haben. Sie werden hier Kkleiner und abgerundet, und aus der Lagerung der Zellen in der Region der Furchungs- hôühle kann man sehen., dass die Entodermzellen hier eine bedeu- tende Verschiebung erfahren haben. Früher nämlich (in dem Bla- Stulastadium) war diese Hüôhle oben von den animalen resp. Ekto- dermzellen begrenzt, jetzt wird auch die Decke der Hôhle von den Entodermzellen gebildet. Diese Aenderung konnte nur infolge der — 123 — bedeutenden Verschiebung der Entodermzellen zu Stande kommen. Später wird diese Furchungshühle infolge der weiteren Verschie- bung der Entodermzellen ganz zum Schwunde gebracht oder sie - tritt, wie es Weiter gezeigt werden soil, in Kommunikation mit _ der sich bildenden Darmhôühle. Die Verschiebung der Entodermzellen lässt sich also in diesem . Stadium konstatiren, aber nicht in der Region, wo die dorsale _ Einstülpung beginnt. Im Gegentheil ist gerade in dieser Region - jede Verschiebung oder Einstülpung der Entodermzellen ganz aus- geschlossen. Wenn man die Stadien, welche zwischen dem Bla- stulastadium und dem Stadium, welches in fig. 22 abgebildet ist, liegen, Schritt für Schritt beobachtet, so kann manu sehen, dass _ die Einwanderung der Ektodermzellen und die Ver- schiebung der Entodermzellen zwei verschiedene und _ von einander unabhängige Vorgänge sind. Die Ein wanderung von Ektodermzellen beginnt an der Stelle, die das Hinterende des Embryo markirt; die Verschie- bung der Entodermzellen beginnt im Gegentheil im vorderen Theiïile. Wie die weiteren Stadien lehren, bildet das Hineinwachsen der Ektodermzellen die zusam- meubhängende ektoblastogene Aulage der Chorda und des Mesoderms; die Verschiebung der Entodermzellen führt zur Bildung der Darmhôhle, die infolge des Auseinanderweichens der Entodermzellen entstehi. Es sind also zwei verschiedene Processe, die ausein- _anderzuhalten sind. Dieses Ergebniss muss ich besonders hervorheben, da diese zwei Processe bis jetzt mit einander verwechselt wurden. Dadurch er- klärt sich die scharfe Meinungsverschiedenheit zwischen den ver- schiedenen Forschern. Ich habe schon erwähnt, dass einige For- : scher das Invaginationsentoderm und Dotterentoderm unterscheiden: . das erstere soll durch Einstülpung, das letztere durch Differenzi- : rung der Dotterzellen entstehen. Aus dem obigen ist ersichtlich, _ dass das, was diese Forscher als Invaginationsentoderm (das dor- sale Entoderm) bezeichnen, meiner Auffassung zufolge das hinein- gewachsene Ektoderm ist. Dass diese hineingewachsenen Zelleu sich von den oberflächlichen Ektodermzellen in nichis unterschei- den und am Umschlagsrande ia dieselben übergehen und deren : Fortsetzung bilden, habe ich schon erwähnt. Dann finde ich keineu Grund die Ektodermzellen, die nach innen einwandern, als Ento- Germzellen zu bezeichnen: es ist ganz verkehrt, sich vorzustellen, App dass das Ektoderm sich einstülpt und einen Theil des Entoderins bildet. Ich finde eine Stütze für meine Auffassung in der Angabe der meisten Forscher, die ich selbst bestätige, nämlich dass die sogenannte Invaginationshôhle dorsal und ventral von verschiede- nen Zellen umgeben ist: ventral liegen die mannigfach geformten srüsseren Dotterzellen, dorsal—die anders beschaffenen Zellen. Aber während andere Forscher darin einen Unterschied zwischen dem dorsalen resp. Invaginationsentoderm und dem Dotterento- derm erblichen, sehe ich einen Unterschied zwischen den hinein- wachsenden Ektodermzellen und den echten Entodermzellen. Die Ansicht einiger Forscher, dass die vesetativen Zellen an der Einstülpung Antheil nehmen, habe ich schon zurückgewieser. Nun bleibt es übrig, noch eine Ansicht zu betrachten. Ich habe schon erwähnt, dass einige Forscher, z. B. Schwink, behaup- ten, dass eine Einwanderung von animalen Zellen um die dorsale Blastoporuslippe nicht zu erweisen sei und dass das ganze, also auch das dorsale Entuderm, welches die dorsale Wand der Inva- sinationshôhle bildet, durch Differenzirung aus Dotterzellen entsteht. Da ich die Einwanderung von animalen Zellen konstatiren konnie, so muss ich gegen die erste Hälite dieser Behauptuns einfach be- merken, dass diese Forscher eine solche Einwanderung übersehen haben. Was die zweite Hälfte der Behauptung betrifft, so habe auch ich gefunden, dass an der Differenziruns des Entoderms keine Einstülpungz sich betheiligt und dass das ganze Entoderm durch Differenzirung aus Dotterzellen entsteht. Der Unterschied zwischen mir und Schwink besteht darin, dass jener Theil, welcheu er als dorsales Entoderm bezeichnet, meiner Ansicht nach die exto- blastogene dorsale Platte ist, die der Chorda und dem Mesoit-rm Ursprung giebt, und dieser Theil entsteht durch Einwanderun: ‘on animalen Zellen. Auch Houssay sagt: ,Il ny a pas d’hypo- blaste d’invagination, c’est à dire la paroi dorsale de l'intestin ne vient pas du dehors, mais s'organise sur place“ (L c. pag. 1757). Beide Forscher haben insofern Recht, als sie behaupten, dass die Einstülpung sich weder an der Entstehung des Entoderms, noch an der Bildung des Darmes betheiligt. Dass die Einwanderung von animalen Zellen einer besonderen und zwar ektoblasiogenen Anlage Ürsprung giebt, haben sie nicht bemerkt, zumal, wie es weiter gezeist werden soll, auch die Entoderm- resp. Dotterzellen an der Bildung des Mesoderms Antheil nehmen und sich zu der ektoblasto- genen Anlage gesellen. Jetzt, nachdem ich die wichtisgsten Punkte hervorgehoben und — 125 — meine Stellung gegenüber anderen Forschern auseinandergesetzt habe, will ich den ganzen Hergang zusammenhängend schildern, wobei ich auf die Aehnlichkeit mit den entsprechenden Vorgängen bei Petromyzon im voraus hinweisen môchte. Wenn wir mit dem Blastulastadium beginuen, so lässt sich vor allem die Ausbrei- tuug der Mikromeren über die Makromeren oder, wie wir jetzt nach der geübten Analyse sagen Küônnen, die Umwachsung der Entodermzellen durch die Ektodermzellen beobachten. Diese Um- wachsung, die zu der definitiven Differenzirung der Anlagen der primären Keimblätter führt, geschieht zum Theil durch echte Aus- breitung der Ektodermzellen, zum Theil dureh Differenzirung der- selben in loco aus den noch indifferenten Makromeren. Nachdem diese Umwachsung schon vorgeschritten ist, kann man sehen, dass, während an den übrigen Stellen die Umwachsung gleichmässig Weiter vor sich geht, an einer Seite, die zur dorsalen Seite des Embryo wird oder, wie Born sich ausdrückt, ,in der dorsalen Hälfte des Meridians der zukünftigen Medianebene“ ‘) dieser Vor- sang sistirt und infolge dieser Sistirung die Anhäufung von Zellen _ sich bildet, welche anstalt sich über die äussere Eioberfläche aus- zubreiten, nach innen einzuwandern beginnen und auf solche Weise die dorsale Platte bilden. Ebenso wie Goette das bei Petro- - myzon gefunden, finde ich auch beim Axolotl, dass die Um- Wachsung an diesem Umschlagsrande in eine rückläufige Bewegung der inneren Zellschicht übergeht, die man bis jetzt als Einstülpung bezeichnet hat. Dass keine echte KEinstülpung resp. Einsenkung dabei sich bemerken lässt, liegt auf der Hand. In Bezug auf Be- | stimmung der Natur der nach innen hineinwachsenden Zellen muss _ ich folgendes bemerken. Wenn diese Zellen über die Eioberfläche | sich auszubreiten fortsetzten, so würden sie mit Fug und Recht als Ektodermzellen bezeichnet werden. Da sie an der Bildung des | Darmes keinen Antheil nehmen, so liegt kein Grund vor, sie für die Entodermzellen zu halten. Darum halte ich die von diesen Abkômmlingen des Ektoderms gebildete dorsale Platte für eine ekto- | blastogene Anlage. Einige Forscher geben an, dass diese dorsale Einstülpung an | der Sielle zuerst auftritt, welche dem Aequator der Blastula ent- Spricht und dass der Umschlagsrand sich nur später nach unten verschiebt. Dagegen muss ich einwenden, dass dies Keineswegs a ?) Ergebnisse der Anatomie und Entwickelungsgeschichte. 1 Band pag. 491. mn Lt ee der Fall ist, da die Einwanderung der Ektodermzellen nur daon begiunt, wenn die Umwachsung schon vorgeschritten ist, und we- nisstens zwei Drittel der Eioberfläche umwachsen sind, wenn also die Ektodermzellen auch an der künftigen dorsalen Seite sich etwas nach unten verschoben haben. Ich kann entschieden behaupten, dass die dorsale Einstülpung an einer Stelle beginnt, welche näher dem unteren Pole, als dem Aequator der Blastula liegt. Ich werde noch Gelegenheit haben, auf diese Frage näher einzugehen. Auf fig. 22 lässt sich zwischen der vom dorsalen Umschlagsrand aus hineinwachsenden dorsalen Platte und der passiven Dotter- zellenmasse eine Trennungslinie resp. Trennungsspalt bemerken. Man sieht gewühnlich darin die Invaginationshôhle oder die erste Aulage der Darmhôühle. Dageyen muss ich einwenden, dass diese Trennungslinie nur ei:e Grenze zwischen der sich nach vorn be- wesenden ektodermalen dorsalen Platte und der darunter liegen- den passiven Entodermzellenmasse ist . Die Invaginationshôhle lässt sich beim Axolotl überhaupt nicht beobachten. Was die Darm- hühle betrifft, so giebt es auf diesem Stadium noch keine solche. Sie bildet sich später durch Auseinanderweichen der Entodermzel- len, mit anderen Worten, erst infolge des Auseinanderweichens die- ser Zellen entsteht unterhalb der dorsalen Platte eine echte Hôhle, die zur Darmhôühle wird. Wie jeder der Sache kundige Leser wohl schon bemerkt hat, lassen meine Beobachtungen die entgegengesetzten Ansichten ver- schiedener Forscher zum Theïil versühnen. Nach der Ansicht eini- ser Forscher soll die Urdarmhühle der Amphibien durch Invagi- nation sich bilden, und zwar wird sie theils von Dotterzellen, theils von eingestülpten Ektodermzellen ausgekleidet; nach der Ansichét anderer bildet sich die Darmhôhle in situ durch Auseinauderwei- chen der Entoderm- resp. Dotterzellen. Mit den ersteren kann ich die Einwanderung resp. Einsiülpung der Ektodermzellen, mit den letzteren die Bildung der Darmhôhle ausschliesslich durch Ausein- anderweichen der Entodermzellen Kkonstatiren. Erstere haben die Einwanderung der Ektodermzellen richtig bemerkt, aber, ohne den Process der Bildung der Darmhôhle näher zu analysiren, unrichtig geschlossen, dass diese Einwanderung zur Bildung der Darmhôhle führt. Letztere haben den Bildungsmodus der Darmhôühle richtig erkaunt, aber die Einwanderung der Ektodermzellen merkwürdi- ‘) Man vergleiche darüber die Ansicht von Robinson und Àss h eton und die Darstellung von Bellonci. serweise übersehen oder geglaubt, dass sie hier nichts zu thun hat. Nach meinen Befunden schliessen diese beiden Processe einander nicht aus, sondern lassen sich gleichzeitig beobachten. Dass die Einwanderung der Ektodermzellen wirklich existirt und dabei mit der Bildung des Darmes nichts zu thun hat, kann man auch in den späteren Stadien sehen. Wenn man die aufeinander folgenden Stadien auf den lebenden Eiern beobachtet, so bekommt man folgende Bilder zu Gesicht (fig. 25, 26, 27). Auf der fig. 25 sieht man, dass der noch nicht umwachsene weisse Theil des Eies ziemlich gross ist und auf einer Seite (auf der Abbildung oben) von einer dun- klen halbmondfôormigen Linie scharf umgreuzt ist, seitlich und unten allmählich in den umwachsenden dunklen Theil übergehi. Die Sagittalschnitte dieses Stadiums lehren, was diese dunkle halb- mondfürmige Linie bedeutet. (Siehe den Medianschnitt fig. 22). Während nämlich an den übrigen Stellen der Grenze zwischen dem weisseu und dunklen Theil des Eies (also seitlich und unten) nur die Umwachsung der Entodermzellen durch Ektodermelemente sich beobachten lässt (fig. 22b), kann man längs der erwähnten halb- mondformigen Linie das Umbiegen und die Einwanderung der Ekto- dermzellen nach innen sehen (fig. 22c). Mit anderen Worten, wäh- rend wir seitlich und unten einen Umwachsungsrand sehen, geht der Umwachsungsrand oben längs der erwähnten Linie in einen Unnsehlagsrand über. Die dunkle halbmondfôrmige Linie der fig. 25 ist also nur der Ausdruck eines Umschlagsrandes, nur ein äusse- res Kennzeichen, dass an dieser Stelle die Einwanderung der Ekto- dermzellen nach innen stattindet. Auf der fig: 26 kann man sehen, dass der nicht umwachsene weisse Theil des Eies kleiner geworden und oben und seitlich von einer dunklen hufeisenfôrmigen Linie umgrenzt ist, unten unmerklich in den dunklen Theil übergeht. Die Schnitte zeigen auch hier unten einen Umwachsungsrand, oben und seitlich längs der hufeisentôr- migen Linie einen echten Umschlagsrand. Die hufeisenfôrmige Linie ist also auch hier nur der äussere Ausdruck eines Um- schlagsrandes und der Einwanderung der Ektodermzellen. Da, wo unten diese Linie aufhôrt, lässt sich mehr kein Umschlagsrand, sondern nur ein Umwachsungsrand sehen. Aus der Vergleichung der fig. 25 und 26 ersieht man, dass mit der fortdauernden Umwachsung der Umschlagsrand mehr und mehr von beiden Seiten nach unten übergeht, mit anderen Worten, je weiter die Umwach- + 106 2 sung vor sich geht, ein desto grüsserer Theil des Umwachsungs- randes in den Umschlagsrand übergeht. Auf der fig. 27 sieht man, dass der weisse Dotterpfropf von einer dunklen kreisférmigen Linie umgrenzt ist. Die Schnitte lehren (siehe den Medianschnitt fig. 23 ‘), dass sowohl oben, wie unten ein echter Umschlagsrand und die Einwanderung der Ektoderm- zellen zu bemerken ist. Der ganze Umwachsungsrand ist jetzt in den Umschlagsrand übergegangen: die dunkle Kkreisfrmige Linie ist. also auch hier der Ausdruck des Umschlagsrandes. In den fol- senden Stadien tritt nur insofern eine Aenderung ein, als der Dotterpfropf oder, wie manu sich gewôühnlich ausdrückt, der Blasto- porus von den einander entsegenwachsenden : Umwachsungs—resp. Umschlagsrändern allmählich verengert wird. Es läst sich also der echte Umschlagsrand und die Einwande- rung der Ektodermzellen nicht nur dorsal (au. der sogenannten dorsalen Blastoporuslippe), sondern auch seitlich und ventral beo- bachten. Dieser Vorgang ist überall sehr deutlich und lässt sich darum nicht verkennen. Dass dieser Vorgang andererseits mit der Bildung der Darmhôhle in keiner Beziehung steht, kann man ausser dem obigen noch daraus sehen, dass, während die Einwau- derung der Ektodermzellen und der Umschlagsrand sowohl dorsal wie seitlich und ventral zu sehen sind, eine Hôühle, die nach aussen sich oeffnet und zur Darmhôüble wird, nur an der dorsalen Seite, unterhalb der vom dorsalen Umschlagsrande aus hineingewachsenen dorsalen Platte sich bildet, und zwar durch Auseinanderweichen der Entodermzellen, also durch einen anderen und vom ersteren unabhängisen .Vorgang. Es ist zu beachten, dass die Blastulahôhle auf den fig. 23 und 24 eine kleine nach unten verschobene Hôühle darstellt, die von der neuen durch Auseinanderweichen der Zellen sich bildenden Hôhle qur durch eine Zellreihe getrennt ist. Uebrigens kann man auf diesem Stadium, streng genommen, nicht die Blastulahühle unter- scheiden. Denn einerseits ist die bedeutend reducirte Blastulahôhle insofern modificirt, als sie infolge der Zellverschiebung jetzi ganz von den Entodermzellen umgrenzt ist. Andererseits konnte ich beim Axolotl, ebenso wie 0. Schultze *) beim Frosch, konstatiren, | , un Schnitt, welcher in fig. 23 abgebildet ist, ist in der Bichtung dv (fig. 27) geiühré. *) 0. Schultze. Zur ersten Entwickelung des braunen Grasfrosches. (Fest- schrift À. v. Külliker 1888. pag. 277). — 1929 — dass die dünne Scheidewand zwischen der Blastula- und Urdarm- hôühle manchmal einreisst, wodurch beide Hôhlen in Kommunika- tion treten. Wenn man fig. 22 mit den fig. 23 und 24 vergleicht, so kann man sehen, dass auf den letzteren die Einwanderung von Ektodermzellen auf der dorsalen Seite (vom dorsalen Umschlags- rande aus) bedeutend fortgeschritten ist. Im vorderen Theil der dorsalen Platte ist es sogar unmôglich zwischen den hineinwach- senden Elementen und den sich in loco vermehreuden Entoderm- zellen eine Grenze zu ziehen. Aber es ist hervorzuheben, dass in den früheren Stadien eine solche Grenze scharf zu unterscheiden war (fig. 22). Die primitiven Verhältnisse haben sich auch in so fern geändert, als die auseinanderweichenden Entodermzellen auf diesem Stadium so gelagert sind, dass die seitlichen Theile der dorsalen Platie, die in die Bildung des Mesoderms aufgehen, von den Entodermzellen unterwachsen sind, wäbrend der mittlere Theil der Platte, aus welcher die Chorda sich bildet, von diesen Ele- menten nicht unterwachsen ist und darum an der Begrenzung der Hôhle Antheil nimmt. Diese Verhältnisse Kann man auf unseren beiden Sagittalschnitien sehr deutlich sehen. Auf dem Medianschnitt (lig. 23) ist die dorsale Platte von Kkeinen Entodermzellen unter- wachsen und ist frei gegen die Hühle gekehrt. Auf dem seitlichen Sagittalschnitt (fig. 24) ist sie degesen von den Entodermzellen unterwachsen, und in der Nähe des Umschlagsrandes kann man die Grenze zwischen den Ektodermzellen und Entodermzellen sehr deutlich nnterscheiden. Diese Varhältnisse kann man auch auf den Querschnitten der entsprechenden Stadien sehr gut sehen. Um die Zahl der Tafeln uicht zu vermehren, musste ich die Abbildungen von Querschnitten weglassen; ich kann aber mich in dieser Hin- sicht auf die schôren Abbildungeu von Bellonci beziehen ‘). Ich glaubie dieser Abbildungen um so mehr entbehren zu kônneu, als diese Verhälinisse hier an das erinnern, was wir schon bei Peiromyzon gesehen haben, und darum kann ich bei der Schilde- runs der Bildung der Chorda und des Mesoderms beim Axolotl zum Jheil auf die entsprechenden Abbildungen von Petromyzon hinweisen. Meine Präparate lehren in Uebereinstimmung mit den Abbildun- sen von Belloncei, dass die hineinwachsende dorsale Platte ) Man vergleiche auch die Abbildungen von Querschnitten von Axolotl in der oben citirten Arbeit von Houssay und von friton in der letzten Arbeit von Goette über die Entwickelungsgeschichte des Flussneunauges. M 1. 1894. 9 — 150 — auerst mehrschichtig ist. Das kann man ebensowohl auf Längs—, wie auf Querschnitten sehen. Infolge der Verschiebung und Grup- pirung der Zellen stellt dann der mittlere Theil der Platte, aus welchem sich die Chorda bildet, auf dem Querschitt eine vertikal cestellte Zellenreihe, während die seitlichen Zellen, die in die Bildung des Mesoderms aufgehen, zwei—oder mehrschichtig bleiben. Später werden auch die seitlichen Theile dünner, wahrscheinlich infolge der weiteren Verschiebung der Mesodermzellen nach vorn und uuten. Ich muss also für Amphibien das wichtige Ergebniss, zu welchem Goette gekommen, bestätigen, nämlich, dass die Chordaanlage und die beiden Mesodermplatten ursprünglich eine unun- terbrochen zusammenhängende Platte (meine dorsale Platte) bilden, worin die Chordaanlage sich nur später von Mesodermplatten trennt. Von einer ursprünglichen paari- sen Anlage des Mesoderms, wie sie 0. Hertwig schildert, kann hier keine Rede sein. Wie aus dem obigen erhellt, stellt die paarige Anlage des Mesoderms kein ursprüngliches Stadium der Mesoderm- bildung dar, sondern ist vielmehr als Resultat der secundären Differenzirung der dorsalen Platte zu bezeichnen, da die paarige Anlage des Mesoderms nur infolge der Trennung des mittleren Theiles der Platte von den seitlichen Theïilen derselben zum Vor- schein kommi. Bekanntlich ist über die Bildung der Chorda und des Mesoderms bei den Amphibien ein lebhafter $Streit zwischen den verschiedenen Forschern und namentlich zwischen Goette cinerseits und Ca Ï- berla und.0, Hertwig andererseits geführt worden. Während nämlich Goette die Chorda aus einer zusammenhängenden Anla- se mit den Mesodermp'atten herleitet, wollen Calberla und Q. Herwig dieselbe aus dem inneren Keimblatt (Chordaentoblast) ableiten; was das mittlere Blatt betrifit, so soll es nach 0. Hert- wig vom Blastoporus an dorsal neben dem ,Chordaentoblast* aus der Urdarmwand in Gestalt paariger Anlagen zwischen Ektoderm und Entoderm hineinwachsen. Goette selbst, sowie später 0. Schultze haben zur Genüge gezeigt, dass Calberla und Hertwig das für die Entwickelung der Chorda beweisende Sta- dium picht nur übersehen, sondern überhaupt nicht gesehen haben. In seiner letzten Petromyzonarbeit hat Goette auch die von Scott und Osborn, sowie von Lampert geäusserte Ansicht, dass das Mesoderm der Urodelen bereits während der Einstülpuag aus ZWei getrennten Platten besteht, in vüllig richtiger Weise wi- — 131 — derlegt, indem er gezeigt hat, dass die jüngsten von diesen For- schern beobachteten Stadien der späteren (eben der dritten von Goette beschriebenen) Entwickelungsstufe entsprechen. Dasselbe oilt für die Beobachtungen von O0 Hertwig, der in seiner Ar- beit auch von den späteren Zuständen ausgeht. Auch Bellonci findet, dass die Chorda und die Mesodermplatten aus einer zusam- menhängenden Zellenplatte entstehen. In dieser Polemik muss ich mich entschieden auf die Seite von Goette, 0. Schultze und Bellonci stellen. In seiner Arbeit ,ÜUrmund und Spina bifida“ versucht 0. Hertwig seine Auffassung gegen die scharfe Kritik von Goette aufrecht erhalten und verweist dabei auf die neueste Arbeit vor Schwink ,Ueber die Entwickelung des mittleren Keimblattes und der Chorda dorsalis der Amphibien* wie auf eine Stütze seiner Ansicht. Ich muss darum auf diese Arbeit etwas eingehen. 0. Hertwig macht mit Recht aufmerksam auf die grosse Ueberein- stimmung zwischen den von Schwink und den von ihm (Hert- wig) gegebenen Bildern der Urodelen- und Anurenentwickelung. Ich muss hinzufügen, dass die Uebereinstimmung zwischen den beiden Arbeiten sich auf die Bilder nicht beschränkt, sondern über- haupt so gross ist, dass Schwink sogar denselben Fehler be- seht, welchen schon Hertwig und andere Forscher begangen ha- ben. Schwink findet nämlich, dass bei Triton die Chorda aus einer Falte des Chordaentoblastes gebildet wird, während seitlich davon der Mesoblast als paarige Doppellamelle seinen Ursprung nimmt. Wenn man aber seine Darstellang und seine Abbildungen berücksichtigt, so lässt sich sehen, dass er die früheren Stadien, wo die zusammenhängende dorsale Platte, aus welcher sich die Chordaanlage und die beiden Mesodermplatten später dilferenziren, mehrsechichtig ist, ganz unbeachtet gelassen und in seinen Schlüs- sen von den späteren Stadien ausgeht. 0b Schwink mit diesem [gnori- ren der früheren Stadien die Auffassung Hertwig’s bestätigen kann, ist angesichts der anderseitisgen Angaben von Goette, Bellonci, Houssay und mir sehr sweifelhaft. Noch schlimmer für die Hertwig’sche Auffassung steheu die Sachen bei den Anu- ren. Denn hier findet auch Schwink, wie es Goette und 0. Schultze zuvor gefunden haben, dass die Chorda und das Meso- derm sich aus der gemeinsamen Anlage durch Abspaltung bilden. Aber Schwink versucht dieser unzweideutigen Angabe eine ganz unerwartete Wendung zu geben. Das dazu dienende Raisonnement ist so eigenthümlich, dass ich den Verfasser selbst reden lasse: O* — 132 — _Gelangte ich mithin‘, sagt er, ,in den frühen Stadien zu einer von der Anschauung Hertwig’s abweichenden Erklärung der Chorda- und Mesoblast-Entstehung bei Anuren, so muss ich für die späteren Stadien ausdrücklich die volle Uebereinstimmung betcnen awischen den Resultaten meiner Untersuchungen und denen Hert- wig’s bezüglich der Entwickelung des Mesoblast und bezüglich der Pildung der Chorda aus einem Chordaentoblastf. (1. c. pag. 44). Dass die Zustände in den späteren Stadien andere sind, als in den früheren, haben schon viele Forscher hervorgehober, aber Schwink will nicht mehr und richt weniger als das beweisen, dass die späteren Stadien in diesem Falle für die Phylogenese ausschliesslich beweisend sind, dass die früheren Stadien hier über- haupt gar nichts beweisen. Um zu einem so sonderbaren Schlusse mit Schwink zu gelangen, ,müssen wir“ mit ihm eine ganze eihe von zum Theil dunklen und ganz unverständlichen Sätzen acceptiren“. Ich lasse wieder den Verfasser selbst reden., ,Wir müssen die Entwickelung der Chorda (wie ja auch des Mesoblast) in diesen frühen Stadien einfach als ontogenetische Thatsache accep- tiren und kônnen vorersi eine Entscheidung über die Zugehôürig- keit der Chordaanlage in der Schwebe, resp. dem Uebereinkom- men überlassen“ (1. c. pag. 44). Weïter ,müssen wir die Entwi- ckelung des Mesoblast und der Chorda bei Triton überhaupt, bei den Anuren für die späteren Stadien als die ursprüngliche, palin- cenetische betrachten, während sie in den jüngsten Stadien der Anuren abgekürzt, durch cänogenetische Vorgange gefälscht er- scheint“ (1. c. pag. 35). Gegen den eventuellen Einwand, dass die jüngsten Stadien die entscheidenden sind und nicht die älte- ren“, glaubt Schwink betonen zu müssen, ,dass man die jüng- sten Stadien der Anuren nicht direkt vergleichen kann mit den jüng- sten der Urodelen (1. e. pag. 35). Wenn man aber berücksichtigt, dass er die jüngsten Stadien der Urodelen anbeachtet gelassen hat, so lässt sich sehen, dass diese seine jüngsten Stadien nur die jüng- sten von ihm beobachteten Stadien sind, die den späteren vou anderen Forschern beobachteten entsprechen. Das ganze Raisonne- ment ist ein Beispiel der modernen phylogenetisthen Auseinander- setzung, Wobei mit ,Palingenese* und ,Cenogenese“ geradezu leicht- fertig gespielt wird: was für die Theorie pass, ist ,Phylogenese“, Was nicht passt—,Cenogenese“, und es werden auf solche Weice die palingenetischen Zustände nach Belieben auf den späteren Sta- dien ,auf das deutlichste und viel besser als auf früheren“ aufge- funden. Auch Born hat in seinem dankenswerthen Referate darauf — 133 — aufmerksam gemacht. Er sagt darüber: ,Schwink bezeichnet dies als ,Caenogenese“ und findet, dass es bei älteren Anurenlar- ven dicht vor dem Urmunde eine Stelle gäbe, an der Mesoblast und Chorda genau nach dem palingenetischen Modus der Tritonen entstünden. Die Schwierigkeit liegt aber darin, dass derselbe ,cae- nogenetische“ Bildungsgang, wie bei den Anuren, von allen neueren Arbeiten für die Cyclostomen, Teleostier und Ganoiden angegeben wird, Auch für ein ,urodeles* Amphib, für den Axolot}, wird ge- nau dieselbe Bildungsweise von Houssay behauptet“ ‘). Ich glaube, die oben angeführten Citaten werden genügen, um darzuthun, Wie wenig die so willkürlich und unrichtig gedeuteten Augaben von Schwink geeignet sind, um die erschütterte Auf- fassung 0. Hertwig’s zu stützen. Ich bestätige, wie gesagt, die Angabe von Goette, dass die beiden Mesodermplatten ursprünglich nicht paarig angelegt sind, sondern aus einer zusammenhängenden dorsalen Zellenplatte ent- stehen. Ich weiche dabei von Goette darin ab, dass ich die dorsale Platte, welche er das dorsale Entoderm nennt, für eine ektodermale Bildung halte. Aber das Mesoderm entsteht hier nicht nur aus den hineinwachsenden Elementen der dorsalen Platte, son- dern auch aus den darunter liesenden Entodermzellen. [ndem näm- lich die dorsale Platte nach innen hineinwächst, gesellen sich zu deren Zellen die unmittelbar darunter liegenden Kkleineren Ento- dermzellen. Der Process geht ebenso vor sich, wie wir es bei Petromyzoun gesehen haben. Diese Verhältnisse kann man so- wohl auf Quer-, wie auf Sagittalschnitten sehen, welche in eini- ser Entfernung von der Medianebene geführt sind. In der fig. 24, wel- che einen solchen Sagittalschnitt darstellt, sieht man, dass es schwer ist eine scharfe Grenze zwischen den hineinwachsenden Elementen, der dorsalen Platte und den Entodermzellen zu ziehen. [nsbeson- dere gilt dies für die vordere Region der dorsalen Plaite. Das kommt dadurch zu Stande, dass die Entodermzellen sich in dieser Region noch auf den früheren Stadien vermehren und darum klei- ner werden. Ueberhaupt kann manu auf den früheren Stadien die bineinwachsenden Ektodermzellen von den inneren Entodermzellen dadurch unterscheiden, dass die ersteren kleinere gewôhnlich pig- mentirte Elemente darstellen, welche auch kleinere Dotterkôrn- chen enthalten, als die letzteren. Indem aber die letzteren sich weiter vermehren und im Zusammenhange damit die Dotterkôrn- ) Ergebnisse der Anatomie und Entwickelungsgeschichte, I Bd, 1891. pag. 508, — 134 — chen darin verbraucht werden, werden sie allmählich nach der Grôsse und dem bhistologischen Charakter den hineinwachsenden ektodermalen Zellen sehr ähnlich. Dadurch wird der Unterschied und die scharfe Grenze zwischen den beiderlei Elementen, die auf den früheren Stadien nicht zu verkennen war, spâter allmäblich verwischt. Diese Vermehrung und Verkleinerung der Entodermzel- len kann man als Vorbereitung des Materiales für den entoder- malen Theil des Mesoderms, der an dessen ektodermalen Theil anschliesst, betrachten. Die Vermehrung der Zellen und der damit im Zusammenhange stehende Verbrauch der Dotterkôrnchen, mit denen die Entodermzellen dicht erfüllt sind, sind vielleicht noth- wendig, um die Zellen in den Stand zu setzen, wo sie zu einer verschiedenartigen Differenzirung, welche die Mesodermzellen später erfahren, genügend vorbereitet sind. Dieser gemischte Charakter des Mesoderms lässt sich nicht our an der dorsalen Seite, sondern auch an anderen Stellen des Keimes beobachten. Es wurde oben schon erwähnt, dass der Umwachsungs rand allmählich in den Umschlagsrand übergeht und dass längs der ganzen kreisfürmigen Umschlagslinie sich das Uinbiegen und Hineinwachsen der Ektodermzellen nach innen konstatiren lässt. Diese vom Umschlagsrande rach innen bhineinwachsenden Zellen bilden die ektoblastogene Anlage des Mesoderms. Die Einwande- rung der Ektodermzellen und deren Betheiligung an der Bildung des Mesoderms kann auch an der ventralen Seite keinem Zvweifel unterliegen. Aber auch hier bildet sich das Mesoderm nicht aus- schliesslich aus den einwandernden Ektodermzellen, sondern auch zum Theil aus den inneren Entodermzellen. Um sich davon ganz zu überzeugen, muss man wieder zu den früheren Stadien zurück- kehren. Auf der fig. 22, wo noch kein ventraler Umschlagsrand vorhanden ist, kann man sehen, dass die Ertodermzellen, die an der ventralen Seite (v) des Keimes dicht an dem oberflächlichen Ektoderm liegen, kleiner sind, als die etwas nach oben liegenden Dotterzellen. Es ist nicht zu verkennen, dass die Zellen sich hier rege vermehren und darum kleiner werden. Wenn man spätere Stadien berücksichtigt, so kann man deutlich sehen, dass diese Ab- kômmlinge von Entodermzellen an der Bildung des ventralen Me- soderms Antheil nehmen. Es beginnt also die Vorbereitung des Ma- teriales für das entodermale Mesoderm sehr früh, früher als des- sen ektodermaler Theil vom Umschlagsrande hineinzuwachsen be- sinnt. Wenn auf den folgenden Stadien auch an der ventralen Seite der Umschlagsrand zum Vorschein kommt und die Einwan- — 135 — derung von Ektodermzellen, die hier später, als an der dorsalen Seite begiunt, sich beobachten lässt, ist das aus kleineren Zellen bestehende Material für das entodermale Mesoderm zum Theil fertig. Beim Beginn dieser Éinwanderung kann man sehr deutlich diese zwei Quellen des Mesoderms unterscheiden: einerseits die einwan- dernden ektodermalen Zellen, andererseits die sich in loco differen- zirten entodermalen Zellen. Indem die ersteren weiter hineinwach- sen, Schieben sich die angrenzenden Zellen der beiderlei Anlagen zwischen einander ein, und da die beiderlei Zellen sich jetzt nach der Grüsse und dem histologischen Charakter von einander wenig unterscheiden und der Unterschied zwischen ihnen je weiter, desio weniger deutlich wird, so bilden endlich beide verschiedene Anla- ven eine zusammenhängende Anlage, wo nunmehr keine Grenze zwischen den ektoblastogenen und entoblastogenen Zellen zu be- merken ist. Nur dadurch kann ich mir erklären, dass viele For- scher den verschiedenen Ursprung und diese zwei Quellen des Me- soderms wWeder erkannt, noch unterschieden haben, indem einige Forscher ausschliesslich die erste Quelle, andere die zweite beach- teten. Vielleicht sind daran KSehuld die theoretischen Gründe, die eine einheïtliche, zum Theil schablonenhafte Auffassung über die Ent- stehung des Mesoderms postuliren. Es wäre hier der Platz, an der Hand der vorliegenden Untersuchung zu prüfen, ob und in wie weit die Mesodermbildung bei unserem urodelen Amphib auï eines der vorgeschlagenen Schemata zurückzuführen sei. Auf die (Coe- lomtheorie brauche ich nach der umständlichen Kritik Goette”’s kaum einzugebhen. Ich kann nur hervorheben, dass ich hier weder paarige Anlage des Mesoderms, noch irgend welche Spuren einer Ausstülpung gesehen habe. Es ist um so mehr Wunder zu nehmen, dass 0. Hertwig seine Auffassung hauptsächlich auf seine an Amphibien angestellien Untersuchungen stützt, wo die Beobachtung gerade das Gegentheil beweist, denn hier finden wir keinen Schat- ten der postulirten Urdarmdivertikel. Keinen glücklicheren Versuch stellt die Theorie des Mesoderms von C. Rabl dar, denn die Mesodermbildung der Amphibien lässt sich in ein Schema des gastralen und peristomalen Mesoderms nicht eindrängen. Erstens hat das gastrale Mesoderm, das zu beiden Seiten der Chorda sich als Mesodermplatten zu Tage tritt, einen gemischten Charakter: einerseits bildet es sich durch Einwanderung der Zellen vom Umschlagsrande, andererseits durch Differenzirung aus den inneren Entodermzellen, die nie am Umschlagsrande ge- joe wesen waren. Das sogenaunte gastrale Mesoderm setzt sich also hier aus zwei verschiedenen Anlagen zusammen. Zweitens ist es unmôglich das gesammte übrige (das seitliche und ventrale) Me- soderm auf ein gemeinsames Schema des peristomalen Mesoderms aurückzuführeu. Denn das seitliche und das ventrale Mesoderm bil- det sich ebenso, wie das dorsale, d. h. zum Theil durch Einwau- derung der Zellen vom Umschlagsrande, zum Theil durch Dite- reuzirung der Entodermzellen. Ich finde darum nicht nur die Ein- theilung des Mesoderms in ein peristomales und ein gastrales, son- dern auch die Ausdrucksweïise selbst unzutreffend. Mann kann to- pographisch das dorsale, seitliche, ventrale Mesoderm der Amphi- bien unterscheiden, mit dem peristomalen und gastralen Mesoderm aber wird man hier nicht auskommen Kkônnen. Auch die Deutung, welche O0. Hertwig der Eintheilung des Mesoderms von R a bI giebt, ist meiner Ansicht nach unzutreffend. Hertwig glaubt, dass diese Unterscheidung die Bedeutung einer topographischen Eintheilung des Mesoblasts hat nach den Verbin- dungen, die er auf gewissen Entwicklungsstadien mit den Nachbar- organen Zeigt. Er sagt: ,Alles, was auf vorgerückteren Entwicklungs- stadien nach der Ausdrucksweise von Rabl in topographischer Be- siehuug als gastraler Mesoblast bezeichnet werden Kann, ist auf jüngeren Entwickelungsstadien ebenfalls peristomal -gewesen“ ‘). Hertwig glaubt nämlich, dass das mittlere Keimblatt überhaupt nur durch Eiufaltung von den Urmundrändern aus entstehe (L c. pag. 429). Dass dies beim Axolotl nicht der Fall ist, haben meine Untersuchungen glaube ich, zur Genüge gezeigt, Es lässt sich also die Mesodermbildung der Amphibien in keines der vorgeschlagenen Schemata einfügen. Wir Kônnen nur in der Mesodermanlage zwei Quellen und darnach das ektoblastogene und entoblastogene Mesoderm unterscheiden. Das erstere entsteht durch Einwanderung (resp. Einfaltung) der Ektodermzellen vom Umschlags- rande aus, das letztere bildet sich in loco durch Diferenzirung der Entodermzellen. Die beiderlei Zellen bilden eine zusammenhän- sende hohlkugelfürmige Anlage. | Nur ein Theil dieser Mesodermanlage scheint frei von den Ento- dermzellen geblieben und ausschliesslich aus den einwandernden Ektodermzellen zusammengesetzt zu sein: es ist nämlich der mittlere Theil der dorsalen Platte, aus welchem sich die Chorda bildet. Denn iu früheren Stadien, weun die dorsale Platte hineinzuwach- ) 0. Hertwig. Urmund und Spina bifida. — 137 — sen beginnt, sind die darunter liegenden Dotterzellen so passiv und ungesondert (fig. 22), dass sie sich keineswegs an der Bil- dung der Platte betheiligen kônnen. Später aber, wenn das Hi- - neinwachsen der dorsalen Platte vorgeschritten ist, weichen die _ Entodermzellen so auseinander, dass sie gerade unter der zukünf- tigen Chordaanlage fehlen. Wenn aber noch später, die Chorda- anlage, ebenso Wie bei Petromyzon, nach unten verschoben wird _ und in vorübergehende Verbindung mit den Entodermzellen tritt, - ist die Chordaanlage etwas gesondert und abgerundet, so dass die Betheiligang der Entodermzellen an der Bildung derselben - kaum wahrscheinlich ist. Nur im vorderen Theile der dorsalen Platte, wo, Wie schon erwähnt, keine Grenze zwischen den hineinwach- senden Ektoderm- und den sich in loco differenzirenden Entoderm- zellen zu ziehen ist, kann man die Môglichkeit nicht ausschlies- sen, dass die Entodermzel!'en sich auch an der Bildung der Chorda- anlage betheiligen. (Fortsetzung folgt). Une expression générale du potentiel thermo- dynamique. Par NO mor, Première formule. On connait deux fonctions à l’aide des quelles et de leurs dérivées, la thermodynamique tend à exprimer les caractéristiques des corps et de leurs transformations. Soient, en unités mécaniques, pendant une transformation in- fniment petite: dQ—Ila quantité de chaleur, fournie à un corps; dw—le travail rendu par le corps à l’extérieur; aU—l’accroissement de l’énergie intérieure; S—lentropie; pP, %, T—la pression, le volume et la température absolue du COTPS. Les deux fonctions citées seront: Les variables indépendantes, adoptées dans l’usage de la pre- mière de ces fonctions, sont T° et w; ce seront T'et p pour la — 139 — seconde. Ça ce comprend de soi-même, que les formules déduites à l’aide de ces expressions, n’ont plus de valeur dans d’autres hypothèses de variables indépendantes. La fonction Æ est identi- tique (au signe près), au point de vue analytique, avec la fonc- tion introduite par Mr. H. von Helmholtz pour exprimer l'énergie libre d’un système de corps. Or, dans différents problèmes, les coordonnées p ou v peuvent être insuffisantes pour déterminer l’état du corps; de plus ce sont dès quantités d’un ordre analytique, en général différent de l’ordre des quantités S et 7. C’est par la recherche d’une formule sy- métrique quant à la signification de ses membres, que nous arri- _ vons à une expression plus générale du potentiel thermodynamique. = Effectivement, on n'a introduit jusqu’à présent que le facteur d'integrabilité pour la quantité d@Q; ainsi DO TS NON MMA. (3) _ Or nous avons encore une différentielle inexacte, notamment dw; dans le cas de deux variables indépendantes quelconques, 1 _æ et y, nous introduisons le facteur d’ integrabilité ÿ » ên posant LUE CUP EEE PE (4) Les facteurs 7’ et Ô seront des fonctions des variables x et y. Le premier principe de la théorie mécanique de la chaleur s’ecrira: 0—dU— TAS+04Z .......... (5) Nous choisissons [a fonction symétrique D— U — TS +- OZ MC RUn (D Ce sera le potentiel thermodynamique. En effet, écrivons la difié- rentielle complète de ®: db = AU — TAS + 04Z — SAT + Zd, d’où, en vertu de l’équation (5): db Æ SAT + Zdn. — 140 — Or db est une différentielle exacte; donc en regardant T et & comme variables indépendantes: En portant ces expressions dans l’équation ([), nous aurons une relation, qui définit l'énergie U: db dd b=U+ Toner DRE, Es Le potentiel — À” (2) présente un cas particulier de D, pour dW—= par, 10 0—= 9, 77; Application à un problème électrique. Soit VaM le travail accompli par les forces éxtérieures pour augmenter la charge d’un couducteur, porté au potentiel V—d’une quantité d'électricité po- sitive dM. Nous aurons dans ce cas dw— — VadM,; d’où, en comparant avec (4), 0= — V, 2= M. La fonction U-- TS représente l'énergie potentielle rela- tive au travail entièrement transformable; nous pourrons poser U — TS =; VM (voir aussi la formule (27)). L’équation (LD nous donne: D — Soit: où € est une quantité indépendante de VW, mais qui dépend de Z. Nous aurons La relation (HD) devient: CV == Te A AN | LOS | d'où | dc DEC RES OPA ARE (9) Nous ferons attention à propos de ce problème, que le principe de l’énergie libre de H. von Helmholtz ne donne le même résul- | taf, qu'à la condition, comme l’a souligné le professeur P. A. : Nekrassoff ‘), de regarder la quantité d'électricité M comme va- | riable indépendante. Nous exprimerons dans ce cas 2 SU Pme 2 4C | L’équation de von Helmholtz a U—=F— TT LAPT TE (10) | se-réduit à | M M° dc DE Le aT 0 0600 UE (11) formule identique à (9). L’équation (HD) fait voir forcement les variables à employer. Quelles que fussent les variables indépendan- Mes w et y, les équations T—f.(x, y), 0—0 (x, y), devront être résolues par rapport à x, y, et ces dernières doivent être portées dans l'expression de . Seconde formule. Si la relation (4) ne convient pas pour ex- primer le travail rendu dw, l'énergie U ne sera pas exprimable par un potentiel thermodynamique et ses derivées. Soit Pire Rdyer Lds +... |... (19 %, Y, 2... etant % variables indépendantes. Quelques uns des coefficients P, AR, L..... peuvent manquer dans cette formule. ‘) P. À. Nekrassof. Thermodynamique et électricité, p. 19. Moscou 1894. — 142 — Composons l'expression Nous trouvons la différentielle complète dF = dU — TAS — SAT Or, d’après le premier principe: dU—TAS — — (Pdx + Rdy + Ldz + ….) Donc dE = — SAT — (Pdx + Rdy +- Ldz +...) C'est à dire aT aT a=—(s% +?) dx — = + R)ay— Nous trouvons: aF aT duo ape aF aT | Choisissons maintenant pour variables indépendantes la tempé- rature T et n—1l variables arbitraires <; É ns ec. € AR admettons que toutes les quantités sont exprimées dans ce nou- dx d, veau système. Multiplions les équations (14) par at 2. TT etc. et faisons leur somme: DER dx dy He | (Pr +R r +) (5 — 143 — ou, symboliquement: Eee (div) DL TT . 0 0 0 0 + © » En portant la quantité—$S dans l'équation (13), la dernière se réduit à PR no po) =. Sn AT) Dans le cas particulier que l’une des variables æ, y, 2... par exemple y, n'est autre que 7, l’equation (IV) devient: dar F=U+ Tor + PR ie, (17) Nous trouvons cette relation dans l’article cité du prof. P. Ne- krassoff (p. 21); elle a été déduite par Mr. Ladislaus Natanson ‘). Appliquons l'équation (IV) au problème électrique cité plus haut. L'une des variables sera T° le choix de l’autre étant arbitraire — _ nous la laisserons indéterminée. : À cause de F= cV*?, dw = —2V{cdV +- Vdc) l'équation (IV) deviendra: dc roripel- —27r|e ds dr art Var | d'où, après reduction: 2 , dc U—=cV 7 rs ele ts el tese (18) formule identique à (9). En prenant M comme seconde variable indépendante, le terme _ sera nul, et nous tombons dans le _ cas (10). | D Ucber thermodynamische Potentiale. Zeitschrift für physikalische Chemie. | Bd. X. 1892, p. 733, formules (57) et (77). — 144 — Une foruule de Clausius (Abhandlungen 1867, Abth. II p. 51 et suivantes). C’est ici que nous trouvons une relation, qui per- met de calculer l’énérgie intérieure U dans le cas des variables quelconques; spécialement, quand l’une de ces variables est T la formule de Clausius est identique à l’équation (17). En désignant par æ et y les variables indépendantes, nous posons do —= Pix NPA Ne. . A9) En exprimant, que AU (1% —P) de + (79 —E)à y el ie aU LU 2) AS ee + PJar + roy + Ajav sont des différentielles exactes, nous arrivons au système de for- mules: _dTas aTas | 2Y dy dx dx dy d'ADN ATINAU | ke — dy dx dx dy à (20) ere az NN GC dr ; ar aT DEC == P — dy — dx ] Prenons T° pour variable indépendante, en posant T—4Y. Nous aurons nd De 2 dé U= four..." 1(22) D | AE RER (23) — 145 — Les deux expressions de S et U et la dernière des formules (20) nous fournissent la fonction ne U— TS = —[Pdx + Q(T) Mie (24) En portant E., et F dans l’équation (22) et en introduisant les fonctions arbitraires de 7 sous le signe ÜÙ, nous arrivons aux relations d | DE Ton ([Pda) — [Par I: 0) Co ee Pope AT Une (26) formule identique au (17). Revenant à notre problème électrique, c étant fonction de T seulement, nous avons av dv dc Dès lors A À F=— — |Pdx = 2] Ve dc ...... (27) et nous tombons dans les cas, dejà étudiés. C’est ainsi que l'équation (22) de Clausius présente déjà une relation plus générale que celle, qui fut trouvée, beaucoup d’an- nées plus tard, par d'autres auteurs éminents. L’article cité de Mr. L. Natanson ne présente dans beaucoup de points qu'une généralisation de l’analyse de Clausius. 0<=— a 45 JUN. 94 Dre A NA 1) * _ 0 ; » ‘ ; | } , ÿ f é | S el (eo; ë Beck. N. EH LIT LL FREE LE D. bof Bull.de Moscou. 1894. AN Æ 7e 7 © # } Ne 7 NE { (ES o (o) FE à Ki NS, À y \7—< À © a 4 ump M énre à Ÿ ae Ï Lit W Gtowczewsk1 Varsov | age on Bulletin e la Société pénale des Natnralistes de Moscou. Deuxième série, 7. VID. METEOROLOGISCHE BEOBECATUNGEN ausgeführé am METEOROLOGISCHEN OBSERVATORIUM der ANDWIRTESCHAFTLICHEN AKADEMIE BEI MOSKAU (PETROWSKO-RAZOUMOWSKOJE). (Das Jahr 1893). MOSK AU. Gedruckt in der Universitäts buchdruckerei, am Strastnoï Boulevard. 189 4. ” | | | £Erklärung der in den Tabellen gebrauchten Zeichen. | Thau. A Graupeln. Ÿ Starker Wind. # LJ Reïf. À Hagel. OC Hôhenrauch. | V Duft, Rauhfrost. @ Sonnenringe. + Schneegestôber. | AN Glatteis. (D Sonnenhof. |-| Säulen neben der Sonne., | [1] Nebel. œ Mondrins. = Regenbogen. | e Regen. w Mondhof. æ Nordlicht. | %X Schnee. < Eisnadeln. < Wetterleuchten. | Schneedecke. K Gevwitter. | | Die diesen Zeïchen als Koëficient beigegebenen Zahlen 0 und 2 qualificiren di Stärke der angezeigten Erscheinung. Die rechts hinter den Zeichen stehenden grôs seren Zahlen zeigen die Beobachtungstunde an, während welcher die gewiss Erscheinung beobachtet wurde (so bedeutet die Zahl 1—7 Uhr Morgen, die Zall 1—2 Uhr Nachmittags, die Zahl 3-9 Uhr Abends). | Geographische Lage des Beocbachtungsortes: Breite—55° 49’ 58’. Länge—37° 38” 7°’ ôstlich von Greenwich.—2h 30m 125. Hôhe des Barometers über dem Meere—170 m. JANUAR 1995. | Barometer bei O°, in Mil- Thermograph, | Absolute Feuclp un a Luftt i PÉRE | 1 Datum. ane ufttemperatur, Celsius. Celsius. Millimete EE LE | MR ns | ele 1h10 ph) SA AO E & |7hl1n let Us = = e En En RE | | He = à | 1e : ; ———— "| | Loo00+ r00+ 1001 | | 1 | 58.9! 58,81 58,2 | 56.63 [274 | 93,1 |—19 4 03,50] 194 —275| 04) 061 2 | 57,5) 56,6/ 59,1 | 57,83 |—16,6 |—15,5 |—15,8 16,15] —15,5 _194| 10! 1118 RENE EE cn ESS | 1 ; ro) 0 ni 5 To U, dE ï à ne = ToU,9 | ; + (| AR em me D nVesolese lol ln me D sl 652) 658 619 | 63641 191 4, me. le. re oo 031 9 | 582] 564 545 | 56.37 | 96.2 |—23:5 |—263 [25971920 078| 05| 06 101 52/0) 50,5) 4822 | 50.23 |—26.9 |— 245 | 954 |95,60]—924,0) 29/8 | 0,4| 051 11 | 42,1) 39,1/ 36,2] 39,13 |—29/9 |—16,1 |—17,3 —18,77}—15,9| —26,0| 0,6| 1,11 | |19/ 39/6) 330) 358] 338011591140 —19:5 16,471 15,71 198 | 12 | 131 11131 58.6! 39,4 4077 | 3957/0273 | 999 |_30:2 |_26,80l—19,5) 302 | 04, 0:5MR 2| 141 416 429 466 | 43/70 | 367 297-351 |—3393l 976-374] 02| 0.3 MI | 3115 50.0! 49,3/ 461 | 48.47 [326018 /—191 24,50] —18,9| 378 | 02| 0:71 | 4116) 45,7) 47,2 52,2 | 48,37 eme 1792 |—15,10|—14:6—192| 11] 1,610R | 51171 588 61,3 624 | 61,50 |—30:8 |—26,5 [25.8 |—27,70|—17,2| 328! 03) 04M 6118] 65,0, 658,665) 65,87 |—95,5 —15,7 228 | 22927181) 27,1| 05) 0,0 { | 7l19 | 670! 66,9! 65,9 | 66,60 | 22,3 | 20,7 |—20,7 |—21,90/—201|—26,2| 0,5| 0:71MR | 8/20! 63,2, 61,8, 60,5 | 61,83 [22,0 —15,7 —19,9 —19,20/—142) 274| 07| 0,8M Lolo | 568, 55,9 521 | 55:27 | 086 15.9 202 | 2160158 20 6| 04! 08 MR 10122 | 50/1} 50,5 49:1 | 49.90 |_—20/8 | 15,3 |—14.5 16,87 145] 21) 0,6| 0.618 11,98 | 49,1| 50,0 51,0} 50,03 |—15,0 |—13,0 |—14,1 —14,05|—12,6 —154| 1,2| 1,4 12 | 24 | 491 49,8 52,2 | 50:37 Do ail as us 41e ht Ie 13125 | 54,4) 54,5/ 55,5 | 54,80 |—18,0|—15,8|—17;7|—17,17|—14,3 18,8 | 0,9| 0,9 14196 | 56,7! 57.8; 58.9 | 57.80 |—20 1 [19.2 275 2297 169-9275] 08| 07 15127 | 591] 6022 59,3 | 59,53 |__38°8 |__933 |__99'6 _30,57|—21.8| 388 | 01| 05 16198 | 57,8] 57,1| 55,5 | 56,80 |35,5 |—_18,3 24,6 | 2613|—16,0 36,2 | 02) 0,8 1729 | 53,6! 53,4, 52.9 | 53.30 | 34,6 | 20,0 |—18.9 | 24,50|—18,9) 34/6 | 0,2! 0,6 M 15130) 50. 49,5/48,9 149,751 155) 0212, 1227) 6,9) 189! 12) 20 31 : 0,9)" 1,518 | 48,0) 47,6 | ER: RU ni —13,50] —9,9| —19,9 | —26,72| 0,63 | 0,86 MINE" Mittol. 55,64)55,59155,64| 55,63 | 94,26] —18,81| —21,29—21,46/—15,14 | FA wide lee ENS EN eNS SPAE = = £ | | | Häufigkeit. [17 | 1 | 2 CNE) CEE | IRC) | SU 1 | 1 Ë Mittlere “ | ol Stärke in | Met ; pa Send 10) 25 17,0) — 16,6! 7,6| 5,2 2,6) — | 8,3] 8,8] 8,8] 3,8] 4,0) 3,0) 8.0/0 j l | | | FE. + S# R | Richtung und Stärke | Bewülz 153% & |2= L me i - LUE des Windes: Meter pro Se- Fa L sal £, | #5 x tocenten. nd. ung. no 2< se | D | | PARU. D ae Bemerkungen. DE | 7h. | 1h| 9h. (7h|1h|9h. NÉE 11 = | Doules | |) — — —) ——_————— | f “a Er. al | 33,81 182,67! ESEs | ESEs | ESEs |10! 10 10 —15,91 0,0 | EK+°5%k°p.8. “35185 185,00! ESE10| ESEu7| ESEie | 10 | 10! 10 —11,4 0,0 | KR Han, 1,a,2,p.3; Wa, 18172175,00! Es Ei: Be RAIONMG|E,0 —8,7| 0,1 | PS Bn;b°n,1,a,2,p. [2,p. 56 8074,00| Es | ESE:s 0 0! O0! 0 — 9,8! 0,2 | KP. ‘14180 178,00] O0 | SSW: 0 9! 7| 0 —13,3| 0,0 | K”uun.1. 2) 76 |76, 00! SW: | W: | NNW: |10| 10) 10 —7,5] 0,11 KkK'p. 32,89187,00] NE; | NNE: N 10 | 10] 10 —8,71 0,0 | K/”k°n;{_[n,1,a,2,p.8 37192 91.00 WSW:| W: W:. 110| 10] 10 — 11,5] 0,0 | (K} 38! 86 [85,33] WSW2 SSW: SSWs 110] O0! 0 —6,6! 6,0 | KP. #1184183,33| SE: | SE: | SE: |10) 10) 0 —9,3} 0,0 | KP. 2518418433] ESEs | ESEo | SE |10) 10! 10! 3,2]—11,2! 0,0! K/+-#°%kn,1,a,2,p, “38,87 88,33 SE: | SSW:| SW; |10| 10] 10} 0,4] —7,710,0 | Ek°>k°n,1,a,2,p, *16/82.181,00| SSW: | SSW3: DAME 10) 0 — 4,0} 0,0 | Ekf>kon. ‘0180. |80,00, O0 | Wa: 00 602 "0 —8,0| 0,0 | [K*. ‘1b180184,33] O0 | NW: | NE |10| 10] 10 —16,5| 0,0 | EKl°>Kk<-X?a,2,p,8. 15184186,33] NNE2 | O | WNW: 110] 10) 10 — 6,6! 0,0 | FK°Kk°-n,1,a,2,p. :19/85182,33] 0 0 | SE: | 0,10) 0 —13,0! 0,0 | EK/cna. 39] 84 |S5, Éobsn. (NSE IMSSEN SO —2,1} 0,0 | #fL mn, La2p.. ô 19482,33| SSE2 | SW1., SW: 10] 5! 0 6,7! 0,0 | Su, n,1,a,2,p,8. 12180/75,67| SW: | WSW:, O0 | 4! 2 0 8,9] 0,0 | K/ ‘12186 RE EN | SE | ESE: | O1! 0): 0 9,4) 0,1 | KP 19] 69 166,67 ESE: | SE: | SE | 0| 7| 10 9,3) 0,2 | EK}. “HMO2NS7,67| SE: | SE | ESEs |10| 10).10 —6,3;0,2 | Peu: Sk°a,2 LITE |76,331 Es | SEto SEi2 110! 10, 6 me LUN K} + a,2 2. Does a,2,P. 1178 16,60! SE | sn lospulo t3 70 11,2, 0,2| [= 0n. 0 84 80,00! SSE: SE: SSE2 10 ji 00) 27! 0,1 Eah 15184179,67| 0 0 SSE: | 0! 0) 0 —92,2| 0,0 | ŒK/ca,2,p @]81 177.671 0 0 SSW: | 0! 2} 0: 8,6! 0,0 ! K/. 118182: |77, 00! 0 |SSW:| SSWs | 0| 4] 10 5,6) 0,0 | K}>k°p.8. 18185 87, 67] SSW3 | SW: SW: [10] 10) 10 4,11 0,0 | K°XK°p. 151593 89.00 SW: | SW: | SSWs |10! 10) 10 2,3; 0,0 | KP?-K°,a,2,p. | — 116,4) 1,4 N002,58181,29| 3,1 | 4,3 4,2 16,6, 6,9| 5,315 531 3,75l0.,05 ER EURO CEE nn In Rel Nieder- LR Z Ê A. Barometer ch Schiae Zahl der Tage mit: ME |. = D ee D a En ES | — s …s 5 ss [2% CAGE # £ | < 2 INMENS) < 412 4ÉS fifa a=R|75%)23) 31) sV ILE = = | a) 64e nues LA Sie ne tem le | | en re PAANITZS8| 4 | 732,6| 12 | 59 | 221 7.0 | 15| 9 [9 — — en Ne MES | 31 | 220 193 — 15,8 |-_15,3 —18,8 |__26,9 — 30,0 | 36,1 — 30,5 —33,9 —21,4|—17,2 15,4 |—17,2 ie) — 23,7 —28,2 |__31,9 — 27,9 | -97,1 —16,2 —17,4 0 —20,2 —27,0 |—36,9 — 32,7 |—839,2 208 ON — | 1,6 —15,9 —30,7 — 29,9 —19,0 — 924,7 —29,4 — 24.4 —20,4 |—955 — 23,9 —30,5 — 1959 —14,8 —10,7 — 14,1 ll; —16,6 Em10 —19.,0 — 17,8 |—34,1 —25,9 |—35.7 —20,7 |— 394 --18,7 |—18,3 —8,4|—12 7 —8,0 |—11.8 —0,8 —0,8 —0,8 —1,0 = 16 Es PC Er 2,0 —_2,2 2,9 0 —9,4 6 06 —92,6 216 = hr) or —2,8 or 6 9,5 —9.6 —9,9 5 — 3,6 —8.6 A 9 b. 9,43] —0,6 —9,63|—0,7 —2,60|—0,8 |: —92,63|—0,9 —2,67|—0,9 —2,70|—1,0 —9,70|—1,0 —9 78|—1,1 —9,80]—1,1 —92,73|—1,2 —9 63|-"1,2 —9,58|—1,1 92,63 11 —9,93|—1,1 5015 —8,63|—1,5 HET —8,50|—1,7 9 h. Mittel. Lt 0 ts 0 ro 14-155 1616 1,7-170 7170 RARES RS te IIS ASS SRE St DA A A PA AO BEL ROME TE AREAS OT EN REP AAA URSS ENS Re ATEN DT | Mitiel. « HOoOmyAmDovoOo mb ww EE UE © L FErrEHEN NN D D NN D NN ND D ND D ND ND = LT pd nt jd bed jt pd bed jet fond BR Où Qi Où © EC @ © © € © mm NN D Co Uo Oo ee] s = I IN NO 09 00 C9 U9 GO GO D? UD C0 LU UP C0 LCD CO ET N ND ND N N ND N NN DS 7 s D D D D ND D EE & oO - LE BEI PO A PE PA EE AE © À À À BR Ot I S OO I I O D © © © © 0 OOmmN IN ss GO 1-10 HD D D ND ND ND ND D © 09 Co er] FEBRUAR 1995, RE TER É Barometer bei O°, in | 3 Thermographb,} Absolute Feuc = Millimeter. [| Luftemperatur, Celsius. Celsius. Millimete ne _ = = m7 hlth|9 | = £ £ [7Th|11h)9 3 he = £ E NNW:|-Wi | 10). 0] O0] —} 14,7:10,1| %n. 908053] E: | SE: | SSE. | 9! 7| 10! 0,0! 11,510,0 ! DIM92,32| SSE: | SSW: | Sr | 10] 10) 10] — | 11,0/0,2} k'n,1a;V=—"e 95! 92,00! S: Ss |SSW | 10) 10| 10] 0,2! 11.010,0 | Hkl=a;5%p 88, 90,33) SSW: | SSW: [WNW:} 10] 10) 10} — | 10,0) 0,2 | Bef5ka,2 E9M62,00 NNWe| M | Ne 10 10) 0! —| 9.310,21 K° 93| 85.00; M 0 [WNW:, il 0 o! — | 20.01 0,0 } &P. 89} 91,00 WNW:| Wi N2 | 10] S| 10j —} 17.5 00 | DeLi°n,1,a,2,p,3. B6MS5,6 1 W NW: | NNWs | NNW3:} 10] 3] 10) —| 2,2/0,01 H%k°n; a. MARSD-GAUU We | Wa ! S: | 92] -5 10| 2,0] 21,3, 0,1 | FKEK°Sep.3. 98| 88,67] SSW, | SSW: | S | 10) 10) 10/ 49) s310.1 | SéSn:kl a p8. 288.67 SSW: | O0 | SW: | 10) 10) 10/ 0,9) 2,8/(,0! K}>k>%k'n,1,2,2,p. 8586,33| W: [NNW:, W: | 10) 1] ol 0.0! 201/0,! | Son La. 87| 79,00! SW: | W: DAC) à 5] —| 13,2/0,0 | Fkka,la. 214,00! NE: | NE: | NE | 10) 10) 10] 3,7] 2,210,0! Sea >kps. 2MMS2,00! NW: |WNW:, We À 0] ©] 0j —| 19,310,0! Kkbn; FL. 21016,35). O0 | SSW: | Si -| 0! 0] of —| 23500! 92| 80,00! $ SUIS eo oi) 49210 115% DOS, GTI SE; | SSE: | Se | 10) 10] 10) 1,51 7,110,1! F%x#a,2.p. 92 10| — | 2492/0,2| Kf=n,1. | D L 9,00! 84,85 ÿ | | 87,83] S: | SSE: | SSW; | 10) 10 | | | | k Ni à à Barcemeter. Rel Nieder Aahaie d'entamer mit: | Feucht.| schiag. El = 1 ME = | | ° S ” = = ES — 21] EU | Sr s = À | es EN Sal ENRNRS= s ss |sS)s RSI |AlIAI—= VARIE EUR | = |Als |A ET Is EX NAT ISA ET SUENE œ | = = = + Ze à MN EE = = = a N == = 755,1] 18 728,0 2315625150 | 1 l11|11 a + M Ans TS TR OBS EN En A ne En = | 1 — 4,58 |—5,2|—-8,1 |—8,0 |—8,10 |—1,7.—1,6 —1,6—1,63) — | — | — | — | 1,3) — | 24 | — | 26 9 — 10,38 |—2,8 |--2,6 |— 2,6 |—2,67 |—1,5—1,5 |—1,5 —1,50) — | — | — | — | 1,33 | — | 2,3 | — | 26 3 —26,90 |—2,6 |—2,6 |— 2,8 |—2,67 |—1,3 —1,8 |— 1,3 —1,30) — | — | — | — | 13 | — | 28 | — | 9% 4 —80,07 |—3,0 |—3,6 |— 3,3 |— 3,80 |—1,4—1,5 |—1,5 1,47) — | — | — | — | 1,3 | — | 99 | — | 05 5 — 85,97 |—3,5 |—8,6 |—3,8 3,68 |—1,7— 1,7 |—1,8 —1,75) — | — | — | — | 19 | — | 99 | — | 94 6 —31,37 | - 4,0 |—4,0 |—4,2 }—4,07 |—1,9 —2,1 |—2,1 —2,03| — | — | — | — | 1,9 | — | 29 | — | 94 7 —27,927 |—4,8 |—4,3 —4,41—4,33|—2,92—2,2 93 208) — | — | — | — | 17 | — | 21 | — | 04 8 —19,18 |—4,8 |—4,2|—4,8 |—4,97 282,325 030) — | — | — | — | 11 | — | 21 | — | 94 9 28,87 |—4,2 |—4,1 |—4,1 |—4,18 |—2,8 2,5 02,5 2,20 — | — | — | = | 10! — | 009 | — os | | —19,63 |—4,0 |—4,0 |—4,0 |—4,00 |— 2,3 —2,8 |—2,8 | —0,80l — | — | — | — | 1,0 | — | 20 | — | »3 = —6,27 |—4,0 |—3,8 |—3,8 |—3,87 |. 2,3.—2,8 2,9 007 — | — | — | | 69 | — | 20 | — | 99 8,08 |—3,6 |—3,4|—5,3 |—3,48 |—2,2—2,1 |—2,1 —9,13] — | — | — | — | 0,9 | — | 1,9 | — 2,2 | —2,18 3,1 |—2,9 | —2,8 |—2,98 |—1,9/—1,9 —1,8 —1,87) — | — | — | — | 08 | — | 19 | — | 9 —15,77 |—2,6 |—2.6 |—2,6 | —2,60 |—1,7—1,6 |—1.5 |--1,60| — | — | — | — | 0,8 | — | 18 | — | 2 —21,57|—2,6|—2,6 |—2,7 |—2,68|—1,5—1,5 |—1,5—1,50| — | — | — | —| 08 | — | 18 | — | où —18,98 28 |—2,8 302,871 1,5 1,5 /—1,6 1,88] — | = | =) GS = he) 550 —14,63 |—3,0 |—3,1 |—-3,2 |—8,10|—1,7.—1,7|—1,8 —1,78| — | — | — | — | 08 | = | 18 | — | 20 —18,77 | —3,2 |—8,2 |--8,2 |—3,20|—1,8 —1,8 |— 1,8 |—1,80) — | — | — | — | 08 | = | 1,8 | — | 20 —8,53|-3,2|—3,1|—3,1 |—3,13|—1,9—1,8|—1,8|—1,83] — | — | — | —_ | 08 | = | 1,7 | — | 20 —6,07|—2,9|—92,8 |—2,8 |—2,88 1,8 —1,7 | —1,7 1,78) = | — | = | = | 67) = | 27 = | —12,98 |—2,6 |— 2,5 |—2,6 |—2,57 |—1,71—1,6 |—1,6 —1,63| — | — | — | | 0,7 | — | 1,6 | — | 19 —22,08 |—2,6 |—2,7 |—2,8 |—2,70|—1,5—1,5 |—1,5 —1,50| — | — | — | | 07 | — | 1,6 | — | 18 1617-3030 /-51/308/16 171,72 —1,67) = | =} À") 07) NE en TE —20,98 |—3,1|—8,0 |—3,2 |—3,10 |—1,7—1,7/—1,8 —1,73l — | — | — | | 07 | = | 166 | — | re —25,87|—8,4|—8,4|—3,6 |—8,47|—1,8—1,9—1,9)— 1,87) = | — | — | = | 07 | M6 | — | 76 —2827|—3,8|—5,8| 393683209121 207 = |) = o6 Mr MS —9,48 |—4,0 |—3,9 —83,9/|- 3,93 —22-29|-23 098 = | = | | __ | 06 | — | 15 | — | Le —1,07 |—3,7 |—3,5 |—8,5 |—3,57|—2,8—92,2 |—2,2—2,99) = | | = | __ | 06 | — | 15 | — | ‘18 11012 = Barometer bei 0°, in | Thermograph, | Absolute Feucht £ Millimeter. DHEA, DES Celsius. | Millimeti AE | ee | a £ Ê 1 es de oh Perd liun a po) pale E | £ 7h10 [2 | 3} = = a = (< 1] | Fe MAIL [: [Too+ ja 700+1700-+|700+| 700+ | | | | 1] 52,91 50.5) 48,4] 50371 =25| 11! 06! 02) uses rt | al 40e! 511) 514] 50801 —18), 00 —26l 7 11) ©6408 | a| 45.9] 458] 419) 48631 _30| 157). 06|—030! 261 38 56,495 al 406! 45,3| 52.5] 4613) 10] —37| 104 —45:| 1,3] 104) 46| 2,01 | 5] 51,5] 491) 459] 4882107) 39 | 258! 657) 21 11,8] 13) 160 6 414] 39,2] 37.4] 39,33 | 10.4) —50| —_38| 6,40] 3.6) 11,1] 17| 2400 7] 38,7| 40,2! 36,1) 38,331 =81| 51] —792| 660) 0,01 8,6) 16| 1518 8l 24,7) 20,2| 19.8] 21,57] —71| O01|-62|-—440) 09! =7,6| 24) 5018 9! 28,0] 342) 41,5| 3451 166/-14% 177-587 260175 10 2 10| ù 43,4] 40,1] 42,88 |—28,8 |—11,1 [21,8 |—18,90) —8,4) —25,0| 0,5| 0,710 | |11| 37,0] 35,9| 36,4 Vue 11,8 10,1 —15,13) -_9,9] —26,5) 0.6! 1,218 || 101 360) 585) 402) 5171) ere me; 26"; m4 ou) 20e | 1 115] sel 8.61 38036101 110) el) oo) Et Do Ne SEE lo 141 5941 3103 355) 5200108) 371 00e CE PS | 3115] 39,4] 379 35,4 37,571 _08| 44| 18 0! - 5,3 —2,5| 421,518 | a | 161 35,81 36,5) 38.1] 36,80] 29! 61| 34 l'AG SIRET 2712 ls 171 868 340| 3411 34070) Lis Le 64 28 A ONE) | 61 18l 33,0) 35,4) 82,0) 3280] 16! 08) o0 Dee he | 7 l19l 343] 33,1] 30,2) 32531: 051 13] 11 DS CNE 4 | 8 | 201 327) 87,7| 422 5758 | cu 16260) 5001010200) 20 d | 9 |21| 473! 485) 4738) 47,501 102! 2/8 | =50| —6oc) oo 104! 19 d lo | 29) 40.4! 449! 495) 44981 63] 29) 51| 477 16 68! 27 61,6! 521| 5101 5157-2951 | 13 | 68) RG os mA ie d 12 | 24] 498) 48,6! 47,8) 4878] z 641 18|-102|-_193l 20 =96| 23 ls 126) 26.814617) 484) 47801 24! 06) 275) 25010 SRE BE 19,2] 4925) 49,7) 4947] =86| 273] 86) 817] 68 lus 115 | 27] 48,2] 47,0! 44,9) 46,47) __89| _28|_ 98 __7oc| —0,7| —102| 18 16158l 886) 261) 356 3674280) 240 4) 26e) re | 17 129! 35,7] 35,5] 31,9) 35,87| —5,5) 0,2] —6,6] 5,90] 1,7) —75) 3,0 118130) 2931309) 36715230) 266147) 06 =691 256 rElb7 19 | 31] 40.6! 42,0! 45,6) 42.73 |—10.9 5 205). 29 0) 25 60e | ” | = |40,25/40,51140,82| 40,58 |— 6,43 |—2,02 |—5,49 | —4,63 032) TE Lie | FE NES PNR = D Winde FIRFÉPRSASRCESS ES | | Eos) | | pen | Häuñigkeit. | 8 | 6 | 6 | 3 |1 den NS ani: | L3 | Mittlere | | TE nr) nu] | el Stärke in | Meter pro |—!9,5| 9,2 |2,7| 3.0! 40] — | 5,0] 5,0, 5,1 5,4 5,016,0| 7.3 | 7,0! — | 8,01] Secunde, | poil L "1 | js al : Richtung und Stärke des] | 4 en nine | S Windes: Meter pro Se- | Bewülkung.| 5 = Sub EAZ Ptcenten. ATTeS | e = a R : : ru 2 BE Bemerkungen. Un |: | |£SS|2: = Th | 1h. | 9h. [Th|1h9h|7h.|= SE | =. | = le 181 92 190,00! S: S | SSW:.| 10 u 10} 0,6 12,0 0.2! °A° 1889, 82,671 WSW:| W: | O À 10) 10) 10] 2,0) 17,3! 0,4] Ekfe°n. "6.92 191,53| SSE | SSWs) SSWs | 10) 10) 10| 20] 7,4} 0,0) Lkx<°%en,l.ap,3@ D. 2181010.182,00! WSWs [WN War] Ws À 10) 10] 0! 1,7} 10,0) 0,6! ken, l,a; a,2,p. - Al] 69 A SWe | WSWaol SSW5 |10°) 10 ONE 24,0! 0,7! Se?" 184 93 188.00! SSW: | Ss | SSW: | 10) 10 10) 3.1! 3,2] 09] Ki >K'a,9,p.3. 61 93 |69. El WNW, WSW: | SSWs | 0! 8) 10! 5,3! 29,0 0,4 EE n: e0D.3. 16100 (92.671 SSW: | Se Fu 10) 10] 10} 6,6! 13,2] 0,0! KF5k>kn,1,2,2,p,3;° p # 7 62 175,67, NNWis| Ni Nio 10, 10| OO! 8,3 17,51 0,1 KP KE > Whn, 1 4,2,p,+° GE 3| M0 35 wnw) 0 | S | o ol 0! = ee) 0,1] ar Goo Boerl Se: | ses | & | ‘8109 10] 06! 12,0) 01! &fLa2p3. 1.117,67 Ws | Was | SSW:! 10) 7) 3) | 35,0} 0,4! Fkn;>Kk ap 19218067] SSW: | SSWr | So À 10) 10) 10) —} 21,1) 0,3] Ka. MMS 15,651 MSWe | Was | Wio | 10) 9! 8] —! 24,0! 0,9) K/. [MOI 52,33) SSW, | SW: |WSWs] 10) 10) 10} 0,3) 28,3) 0,4, +7 @‘%kr. (MOn79,35| WSW:| WSW:| SW: | 10) 9] 10! | 26,0! 0,6! KE. [LO4U88,33| SSW: | SSW: | SSW: | 10) 10] 6) 2,0) 19,3| 0,2) k’@ ap. (100 195,67) O0 NE: | ENE: | 10] 10! 10,149) 8,8 0,0 %—°@n,t.a;k Has a,2,p.3 94 94,00] SE: E | S | 10| 10l 10! 5,8) 8,6) 0,5! Sn: sk @°@ a.2,p,3. 19 M 70,33) SSWiol Ss | SSW: | 10) 10] 2! — | 21,1) 0,9 K°9'@n. 69 72,33) WSW: | WNW:) Ns | 3) 10 10) 3,7! 25,0) 0,5! k + | 61 178,33 WNWo| Wo S | 10) 10) 10) 1,1} 32,91 0,4) Xk n.ls 85 13:33) SSW: | SSW:; | O | 9) 101100 — | 28,6| 0,4) Fm. 26(Ma/71,67| O0 |NNE: | NE: | 8] 10] 10 0,2 91,3) 0,9) A LBNTou83.67| WAWA] NNEs | Ne | 10) 10) 0! 0,1! 23,81 0,5! FePsk0n;teokea, 2 DEP: LS 175.67 NN Ex. NNEs | N° | 7} 10] 10) 0,1) 121} 08] & eo BAR 170,671 0 NE | SSWs | 10] 16! 2! "| 27.0) 03 K%tn, 1:22, | | 18098 01,67| SSW: | SSWs | S: | 10] 10] 10! 4,1! 20.2) 9,1 en 12, p 8 A2.b. 11 1100 90,33| 0 W1 | NNWol 10) 10] 2} 0,5! 16.01 0,1 PAK Kn,1,2.2.p._ 84 71 80,67) 0 Niz | NNWe} 10) 10] Of 1,2} 15,0; 0,4! DEP n,1,1,2,p; 5 °a,8,p.3. | ‘a 91 |79,67) WNWs| NNW: | NNE:0| 0) 9! 10 0,0! 21,0| 0,4) EkF'n2,2,p,55 08. | | au 57.2 TE) x/88,30/80,28| 4,71 | 7,03 | 5,29 [5.5 9,4] 7,917 3 20,08 Ds > | Rel. |! Nieder- a lan | Barometer, | Feucht.| schlag. ZYa0h idienre a ge mi t: LE el. M ed ae le | s | a |slssl ss Lans Poe — = CINE (AA MAS) £ SE ARS SÉSkl al a =IK YÉSIES) 5,5. 1 = = = À A à = as e = IL] LE nue TN ù 47198) 8 37) uol149 18/01! 18| | 3 | 1 | | 3 | 1 |19 | 16 | 26 | SR 16) ma ——_ YVWOIDIOUNU Get 20e ET OOo Tee rt SR af UuIn [our] CLS AULEE Th. ho gh. In. (Oh = ND Un Ie = == 1 | —27| o6|-—o02!-o77|[-32-30|—28|- 300 —2,11—2,1|-1,9—208) — | — | — | — | 0,6 | — | 1,5) — | 1,7 2 | 26| 19|—3,1| —1927|-24|-2,4|—92,4)-240|—1,8—1,7}—1,6—1,70) — | — | — | — 05 | — Vial 17 3 | 31 1,51 00! 058-292! 21|1—20| 210151, 1,3-1,40) — | —| — L— | 05 | — 14) | 16 4 0! —28|—19,7| —5,17|1,6|—1,5|—1,4|—1,50 | —1,2—1,1/—1,1—1,13) — | — | — | — | 0,5 | — | 1,44|— | 1,6 B50| 14074) 2707) 34 214124010909 09 000 0 nee) 16 6 |—106| —39| —42| - 6,23 | - 1,5] —1,5| —15|1,50 | —0,9—0,9/—-0,9/—0,90] — | — | — | — | 0,5 | — | 1,4] — | 1,6 7 |-106| —1,9| —8,0| —6,83 | —1,5 | —1,4| —1,5 | - 1,47 | —0,9/—0,9/—0,9/—0,90) — | — | — | — | 0,6 | — | 1,44] — | 1,6 8 | 6,6! 12! -43| —408|-1,5|—1,4|—1,4| - 1,43 | —0,9/- 0,9/—0,9/—0,90, — | — | — | — | 0,6 | — | 1,4|— | 1,5 9 |—10.2 |—13,2 |—14,5 |—12,68 | —1,4 | —1,4| —1,4 | —1,40 | —0,9/—0,9/—0,9/—0,90| — | — | — | — | 0,6 | — | 1,41 — | 1,5 10 |—26,0 |—19,2 |— 29,6 |— 24,93 | __1,4|—1,4| —1,5 | 1,43 | _0,8/--0,8/—0,8/—0,80| — | — | — | — | 0,6 | — | 1,4|— | 1,5 11 |26,0 10,1 |—-11,0 [15,70 | —1,7 | —1,7| —1,9 | —1,77 | —0,8/—0,9/—1,0—0,90! — | — | — | — | 0,7 | — | 1,41 — | 1,6 12 | —70! —5,5|-11,6| —8,03| 2,0 | —1,9 | 2,01 —1,97|1,0—1,11—1,1—1,07| — | — | — | — | 0,7 | — | 1,4) — | 1,5 13 [1321 07! 40! -5,50|1,9|—1,9|--1,9| - 1,90 |—1,1—1,1}—1,1—1,10| — | — | — | — | 0,6 | — | 1,3|— | 15 14 04! 07, —1,4| --0,10|-1,8|—1,7|—1,2 | —1,57|—1,0/--1,0/ —1,0/—1,00| — | — | — | — | 0,6 | — | 1,3] — | 1,5 15 | —14| 21! o2! o0,80[-_1,0|- 09|—0,8|—0,90 | —0,7/—0,7/—0,7/—0,70| — | — | — | — | 0,6 | — | 1,3|— | 1,5 16 08| 14! 0,3! 083|1-—07|—06|—0,6|—0,63 | --0,5/—0,5—0,5—-0,50) — | — | — | — | 0,6 | — | 1,3 — | 14 17 08| 3,6! 01! 1,50[- 0,5|—0,4| —0,4| 0,43 | —0,4/—0,4—0,4/—0,40| — | -- | — | — | 0,66 | — | 1,8|— | 1,4 18 07| 16! oo! 0,77|-0,3|--0,3|—0,8 | —0,30 | —0,3/—0,3/-—0,5/—0,30| — | — | — | — | 0,6 | — | 1,3|— | 1,44 19 01| 0,8| 0,4! 0,43|—0,8/-—0,2|—0,2|-0,23| 0,3/—0,2/—0,2—0,28| — | — | — | — | 0,6 | — | 1,3] — | 1,4 20 | —16| 081 —88| —3,20|—0,2/—0,1|—0,2|—0,17| —0,2/—0,1—0,1—0,18| — | — | = | — | 0,7 | — | 18} — | 14 21 |—125| 16|—6,0| —5,63 | —0,2 | —0,2 | —0,2 | —0,20 | - 0,1—0,1/—0,1—0,10| — | — | — | — | 0,7 | — | 1,3] — | 1,4 29 | =56| 02|1-87| -470|—02|—0,1|—0,2|—0,17|—0,1/=0,1/ 010,10) — | — | — | — 08 | — 153) = M4 23 |=119| ! 2,4| —94| —630[—0,2|—0,2|—02|—0,20 | —0,1—0,1/--0,11-0,10) — | —- | — | — | 0,8 | — | 13|— | 14 24 |[—118| 4,4! —0,3| —2,57 | —0,2|—0,2| --0,8 | —0,23 | —0,1/—0,1/—0,11—0,10| — | — | — | — | 0,8 | — | 1,3|— | 1,4 25 | —18| 18|—7,8| -260|-02|—0,2| —0,2 | —0,20 | —0,1/—0,1—0,1—1,10] — | — | — | — | 0,8 | — | 1,3] — | 1,4 26 | —9,4| —56| —90|—8001-02|—0,2|—0,31—0,23| 0,0! 0,0! 0,0! 0,00, — | — | — | — | 0,8 | — | 1,3|— | 14 27 | —85| 292|—15,7| —7,33 | 0,3 | —0,3|—0,4|—0,83|—0,1/—0,1—0,1/—0,10) — | — | — | — | 0,8 | — | 1,33] — | 144 28 | —8,0| —2,0| —6,7| —5,57 | —0,5 | — 0,5 | —0,6 | —0,53 |—0,1|—0,1|—0,1—0,10| — | — en te eee) A 29 | 54) 920|—89|—410|—0,6 | —0:6|—0.6 | —0,60] —0,1/—0,1—0,1/-—0,10] — | — | — | -- | 0,8 |} — 153} — | 14 30 | —7.5| —2,2 |—10,8 |:—6,67 | —0,6 | —0,6 | — 0,6 | —0,60 |—0,1/—0,1/--0,1/—0,10) — | — | — | — |'0,8 | — | 1,3] — | 1,4 31 |—13,4| —3.9|—10,6 | —9,30 | —0,6| —0.6 | —0,6 | —0,60 | —0,1/—0,1/—0,1! 0,10| — | — | — | — 10,8 | — | 13}— 14 4 à AN AL A À A D CEA A A CL CC, CT À CL A RP LE ES CLR À ee LU LT Lie 1 pee eo | dO pme (Ed 3 == | um MELASAS C7 M PEU AL D LT SP © Le AH A M LS ter $C TC LL ILE UT iia rer A AG dan AH ES Da Fes de À HS LR EE 1 NEO EN LE PES MELLE pad po 4 1 eu a mt a ms ro A 6 er LE DS CR OS on 0) dam D A À A EN ne DIN — TR = KL + Millimete Absolute Feuel | | Thermograph, Celsius Lufttemperatur, Celsius. — ON | Barometer bei O°, in Millimeter. Datum. | Le “WNUUTUTN UNIX LUN DRE "[ÂIS JOnoN nue | 19}1V = CE = = JT TS D ON CO © OO 10 O3 109-741 O0 D ON L> O0 = + © © ON D © O0 OO Er 10 I ON > © SE NE EE OR EE EC ET SEE Se Cr REUTERS D ICS EE ST HO Le HO Où CO HE ON M Le H CO 10 CN > ed Où m4 OÙ MN M OO © M ON ru LE ON Se ee ee » ee e CAO RC ETS) me « EN S ee CPS OS ee nn e ST CE Ci - Ca où CN ONE UE à CSN ENT NS ME SO SR ICE ICO RE CET eee en nm RC TS CL ee n Cal ee Ce Me RO ES Dee CET EE à = CSL CE CC CCS Cur nn CS e ee ee mn ee en CS CE EC ET e e en ee fr Se es nn «e Ca n ee ee « BL © EE EE à SndonraonwasSoonaio so STATS LE © QG HN 10 10 EMO OC hoe eos CN « roman ete ps © he ES do di a «S te Re D en er ee free CNE RENAN EEST 1 ODHONHO0VH HOMO NSHAINMTANS SAS © dAcn.l,a, Wap. DI96 77,33] SW: | SW: | SSW: | 7) 19 2} 0,8| 27,1 | 0,8 JR 2,p. 0095.181,33| SW: | SSWir| SSW: | 10) 10) 10} 4,0) 34,3 | 0,3! FA@'"@n.p,5;/"a,2,p. D 94/77,67| WSW: | W: | SW: 10) 4) 0! 0,2 40,0 | 0,8] K°#'@"n1la XX’; | 91 68,67! WNW:| Ws | NW: | O| 4] 0 —1 39,9 | 0,9) Ckf. CK‘p- TM OOPNNWS | Ni | NNWo | 4] 6) Oo! —1| 31,1 | 1,91 %' | 260 57,67/ NWe | NWis | Ns À 31 1} 7] —|} 345 | 1,2 ap. HUM 6433) WNW: WNWs) NW: 110) 10) 10} — | 22,0 | 0,6! FKl°. MOIMI83,00! NN We | N | NW; | 8) 10) 3 0,0! 34,0 | 0,7] X°%'"*P. 2166.169,67! NNW: | NNE: | Ws | 4| 1! 2 _! 36,1 | 0,91 2179 159,33) SW: | Mes Se er eS Mol 2 No el ner: | 1196 190,00! SE | SE: E |10| 10) 8l 9,8] 15,8 | 0,3 een ask A@u) |89M/89,00! ENE:; | N: | WSW2}10| 10) 10) —} 22,8 | 0,5! >°n,2,2,p [2:p.| Diet no67 WSW: | We: | Si |10! 9; 9! 0.0 46,2 | 0,5! K°% IT 13,00 WMNW:| NW: | NW: |10| 10] 10} —| 14,0 | 1,0] ©” M12060,67| MW: | NNW: | WNW,[ 2| 4| 10] —| 37,2 | 1,2] %K°n. Bin 66.33) W | W:: | WSW:l 6! 7| 10] —| 390 | 1,2] >k°n;A° | ; 10 nor) | EL | 10,909577125,7 :138|3,50 71.89} 4,30 LAON 4,20 6,1 6,9 5,1 0,36! 81,92 0,86 > Relat. | Nieder- Dr Feucht.| schlag. Zahl der Tage mit = Ë E £= |. À ” ÿ : = = bo — = 24 i Ex 1 | NE EN E AN ÉE = Ses el E RUE = = S|É|SKG 4 ES *| A AIZIR | E2 ES 5 à Sa _|= = NE | el SV SS DE u1256,3| 8 | 732,9) 4 |35\24| 40/16| 717 “pis A OEM ANNE | | 1 ! l | 16 ss + = — D? ss = + ss © + D © COUR OÙ à OÙ © HI O1 ON pi O0 © NO = > © © LUDO RP OMOWNNDOOBCEROER 1 C9 O0 ia ss _—_0,6| —0,6| 0,8 0/8] —0,7-—0,7 295] 0.4 04 2) on ne) ou) 0 oi Loeo D 01 000: vo ii 0,0! 0,0! 0,0 0.0| 0,0! 0,0 0,0! 0,0! 0,0 0.0! 0,0! 0,0 0.0! 0,0! 0,0 0.0! 0,1] 0,0 0.0| 0,0] 0.0 0,0! 0,1! 0,0 0.0! 0,1] 0,0 0,0! 0,2] 0.0 000) 00 05 04/20 __0,8| —0,5| —0,4 04) 0,8 20,2 205) 0-01 21) 1200 200 0,0! 0,1! 0,0 0002 01 01 01 01 0 002 — 0,67 hr —_0,43 17 Ur —0,10 |. 260: _0.07 0.00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.03 0,00 0,03 0.03 0,07 0,20 —0,40 —0,57 —0,30 or —0,03 0,03 0,10 0,10 0,17 0,33 ceccceccecccccccocceccce x po OLD 01 One —0,20 | —0,1|—0,1 0,0 + = + S + = = ss = &o RO ND RS NO NO DO NO NO ee HO NO NO et le et ft et let be a en li © © € ” % —»æ L2 + D ee Net se jee jerstesn: LORD — N ND D NN ND © © © O9 O9 C9 ww wbkeREREEEERE ss _ \e », + 0 D 2 _ a œ D ed 0 2 NO NO be be ee NO NO NO = de ed eu ei a ui ei ©) oo 2 s » - 2 s — + 7 — 2 — æ — — w — 2 - Lo 2 2 —_ w 2 0 s Ed — s md bd nd pos ed jet jeel ft el jt feet Det fl feed peut feed fol fond N NN 2 ND N 9 nu ps pe es D pd bd pd pd D Vs 1 Lo C9 Oo Oo Go Os ss secs eeceeoeeece eee ese _ — D] 7 — LI 2 Ci D D D © © ND D ND D ND ND NN NN N N ND N N ss 7] led pd jt jet pd pd feed jt pet el jee jet eut jet bout be et el feed feet jet ed jeed Jet pod pee peut md jet pd 2 Q9 O9 C0 © O9 À) Co C9 D) [de 2 vr ” 2 Re = — & F “ AL É - \ 3 * L n û è ra e œ Û L / ji = + ” . \ ] UE 1h 5 4 : au à ’ FA : “ 57 [a - 1 5 ï ë l Ë She GE 4 ç t È Per Es L # b f ; = és “ Éd : = £ 45 * ” age dr fe ns 7 Zi 3 LS à U" nn CT ir it A ! É S 4 7 De PDP HT du Fe à mé. Abe pont bi. A VON EL EAN VAEA ES VA DE CLR GA VLC REA VU ESA À EE VE VD VOS OLA LS LS LL CEPONS EE LORD DA AMEL ERA En 1 Ar ses VULA LCR K RE 2 Lo Ces te 4 EST A TUE s Barometer bei 0°, in Mil- de Thermograph, { Absolute Feuci pu. Daium. | limeter. Lufttemperatur, Celsius, Celsius. Millimeteg + SE | Si LE PANIER "æ = = E A A HG ES EE ME RU ES 7h: 1h 9h 2 £ = 7h £|3 = = = E <|£ s = = | 100+\700+/700+| 700 | 1| 46,8! 449/421|4460| 50! 115| 82| 8,23 12,5) —0,5| 38 2 | 40,2 417142714158 46! To| 34| 5,30] 9,8 34) 53 8 | 440) 461 4e7la6ss| 16 46 11 245) SSP vel 116141 551155415880| 03) 6311 00) Dore ele 5| 570] 5851598 |5878| 21) 76! 36] 443] 99 52! 38 6| 630| 6331640 163431 4o! 103| 56! 663 118| o1| 38 1| 663l 651163716508| 45| 117| 60! 740] 130] —16| 41 8! 62,9) 6091580 |6060| 7o! 136) 8o| 953] 148) 03| 40| o | 566 561157515673| 71| 148| 87| 1020| 158] 18| 49 10] 601) 5971583 |5937| 71! 128| 84! 943 154) 14! 55 11| 576 557,532|15550| 95| 171] 10,3| 1230] 184 19| 58 | 121 512| 491|476| 4930! 115! 191| 118| 1413| 204] 47| 55 1113 | 4625! 454447 | 4553 | 112! 203| 146| 15571 216| 47| 48 2|14| 444) 4371426|4357| 130! 204! 151| 16,17| 233l 53 66 8115| 448 4411426|14383| 64! 135| 82| 931 154 58! 50 4116| 40,4) 30,0 882 39920| 86| 124| 5,6| 887 136] 26| 59 | 5117| 40.8 418143442001 Lo! 52! 392| 313] 6,4 o1| 38 6118| 444 428l429|4s37| 43l o06| pol 6,30) 11,3] 00! 49 1191 454] 4731488 | 4717| 05 45l 04) 16h 62h 810510) ial6slonesl 06 slot Dé reel 0101! 55,1 5511662155.47| 51] 98| 6ol 6o7| 122] 257] 03 10122 | 595! 59/7 591 5945] 73| 1341 93| 10,00! 15,9) _26| 329 11123 | 61,4) 60/7! 59:1| 60,40! 117| 189| 125| 1437| 205] 21| 50 12 | 22 | 60,1! 588, 56,51 5847| 146! 9217| 147| 17001 229] 29| 54 13195 | 56,7 545 594) 54531 153| 236| 162! 18,37| 248| 831 60 14196 | 52,9) 514,502 |5150| 1811 251| 154| 19,53| 95,9| 98| 75 15127 | 50,4) 499 488 | 4970! 193| 240| 155| 19,60| 260] 73| 76 [16128 | 49%] 47,9 468 | 4197| 1511 285] 180! 2053 292) 66| 83 [17 | 29 | 459! 446 434 44631 2009! 206| 183] 1993| 985) 99| 87 18 | 30 | 4125) 41,0 4109 /4107| 194! 925] 167, 1953] 243| 1311107 19 | 31 | 443) 450 4426/4463] 15,8) 215 14, | 1730] 221] 118|111 | | ein Wind. [sl E sÉm Sas lle =]. Le | FE REPARER R ES)" )E | | IFy ea | JET aIe 14 | pi Pa | | À: Häufigkeit. ’ GARE 14 | S HNSAES 8315/1013 8| 9 | 2| 6 SR DE DORE AR 18 Mittlere de Ze) | | | Ron | | Stärke in | | | Meter pro |_|50] — |2,9|2,3| 5.01 3.7| 3.3| 4,0) 3,0) 4,3l4314,3l 5.3 | 45| 4000 | 1DE Secunde, | | : | : | | | 4 | | » | STE Rihtig- | Bichtung und Stärke Bewil- els PS en 2. | [des Windes: Meter proSe] la] £. [2 D cunde, ral LEE = Le mn un | TOME ag |A Bemerkungen. | =! | s| 2 lS: || ) Lo) | Mo= 7) in) 9ù (rnhihlon| = | 2" |3% LE | 4 & T | E | [= | 4 |$s 1 | > & CT pi ne | 7 BI L. S3 SS Wo S5s | 6| 10] 10! 25] 35,411,7| @2;@°p3 3 74,00| SW: | WSW:| SSW« 110] 9] 7] — | 20,6|/1,1| @'n. Be w: | W: | WSW: | 10 | 10] 10] —| 25,0[0,7| keaap. 31 178,00! W2: NW: NE: |10) 10) 2] —| 17,610,9| —°=n,1a M 6067| SE [WsW:| ESE. | o| 5) 2 —| 3501211 = M noo! ess | Es | ENE: | o| 0! 1| —| 25431 Moon | ne | N lol ol ol —| 3761811 — 14 146,33] NNW2NNW> | NW: O| 0! O![ — | 39,112,9 LS Ml 51,00! 0 | NE | ENE, | 71 2% ol —| 4001381 — UMl63,33| NE: | ENE | ENE | o| 8l 1 —| 339124! des. 3 54,67| NE: NE: ENE: O| 4! 71 —| 43,21341| a. ) 50,67] NE2 | NE: NE: 71 4 1] —]| 36,7148 Abe D 142,67] ENE: | NE: (2 0| 2} 7|[ —}! 39,014,7| n1 Ji 4900| 0 | NE: NW: o! 9/10) 0,8 32013,7| a°1 558.00 Ne | N 6| 6 4|—| 412122) ee 1@2:n "3. | 7400] 0 We WNW: 10110) 6|5.3l 26:511,1 s'erm MI |7033WNW: | Wa s | 9| 4110|0,2| 329113| »@ An:K'%A par. D) 57,38 WSWS| We | NNWe | 8) 8) 710, 31219 . ne MM 167,67| NW: | NW | N: |10110) o[ —| 220l14| — 2M4 156.67! N: N: ENE; 11 3 5|—| 25,8|1,5| {_Jn. } LT 67] NW: | NE: NE: O0! 7, O0] —1 31,5]2,0 n. MM56,67| SE: | ENE| Wi | ol 1% 0! —| 405125] [ln:a°3. : 1 47,83| W: | WSWs| WSW: | o| 0) 0] —| 438138 ai. 10, 671WSW: | WSW:| SW: | o! 14 2°) —| 468140 a1. ) Na 145, 767| SSW3: | SW: SSW: | 61 0! O! — 48,0] 4,7 == 10 18,33| 5, !ssw: | ssw: | 3! 70 101 — | 500139! ac. ) | | 16, 67] 5: SS W3 0 | 8 9, 3| —| 434139}! n‘1;W°08. M5 0 |Sse | o | 2| 8! 10| —| 530,34 a:iun:ns. MM#52,00! SE: | ESE: | SSE | 5! 9! 10| 1,2] 280145] um: 21@ 88 Ra. il 4 67,00! SSEs | SSW: | SSW: | 8] 7] 916,41 491115! @n;@'°@8 @e Kar OO -1 G CR O9 ND HA D 2 _ = … sw ©9 © =1 O0 =1 © N2 O9 ND CM ON bd … — + —_ €O O0 =1 =1 © O1 HS O9 I9 ND NI = © 0 ire © 1 5 0 © © 1 =1 00 - O9 DO m4 OD =I1 C9 a OD bd bed pd SEC dt bd pd [ed fd W_ + + ss + + + s I I Où Or à © NO ND ND A _ © OO © © À ND © OO I ND © _@ 7,8 + QUE OUOD O1 OU = RO C9 00 _ = C9 C9 ND mi © © D I © © LT bed TN bi Lim (er) 7hl1hl9h. LR CU Mittel. ET _ © © À ND © O Œ -1 © Où À à © ©) O2 C9) C0 oo oo wi ir 00 1 0 2 0 _ vw Lo sw = — D] _ s Ne ee I + OO © CO CE = © Or À ND O9 C0 ET LT _ _ 9 D — — — _ ] DO s 1 SO © ww © © © Où uw © Oo © UHR w NN N Uo © 1 © © O0 CO m2 += Oo 2 CO 2 © © 9 O0 > + C0 © > bi to O0 v ea - CT 2 % — — Le » — CO © =1 I CO à O9 © ©) N He 09 mo BB CO ip D 1 © OT OT Fe & D ND D © © 9 ss s — 1 ” s — Le D Ve Ve bi —_ s ES Lo _ nd bel ji D © © © © D I I OS OtE © D N ND © CINIDIN NI EEE REIENENE Æ & À HR © O9 O2 ND NO NO NO Et pt Ed pe et band je 2 = _ s 2 » vw _ 0 = — Vs _ 7 — ” E ss RER ER w bi m4 © LO D I I I O Do v æ ee bd bed pd ed jt D # © BR O1 Oo CG © À ND 2 O0 + O0 OD CN © O0 mi Où O0 © © À © À = © I SX © © Où Et Où © © I Où mA m2] m0 & OR OO À mm I © I 3 ON pi De rm © © D I D OO I NI O0 © © © O0 O0 Où Où Et BB HR O9 N ND N m1 © = Er] 7 © IQ À mm © O D I © CB D © bi bi bi bd pd bd pd U9 C0 9 N + mt © © D I I OI O0 Qt N © 1 N © 4 | rkeit | Richtung und Stärke | is des Windes: Meter pro Se-} Bewülkung. cunde. Verdunstungsmenge in Millimetern in 24 Stund Prlenten. Bemerkungen. Radiations-Thermo- meter. h. 1. Si O0 /|10 — | 33,8 | 1,2} @‘n;,—="n,l,a WSW:| S | 0! 6 — | 41,0 | 2,6] n‘IK°a. WNW:| NE | 8| 9 10,7| 37,9 | 1,6] n°1:@%,6° 868 Kh. NE: NE: 110] 10) 10! 5,2! 17,0 | 0,6| @@"‘n.1,2,2)p. NNE, | NEio | 6| 9 | —| 46,0 | 5,8] — ENE 1e NE: 9 6 — | 54,6 | 4,8 Ÿ'a,p. ESE: | NE | O0! 0 AU 2) EI ENE« | NE | O0 o D hAE,81 14/4 0103; NE; O at} 5} O0] —| 42,0 | 3,4] n1,8. EN E: OAINO 6! | —| 34,8 | 2,8] a1,5. E>: S2 0! 9) 10! 3,7| 46,5 | 2,6| A1; @Kr. Ns | NEs | 1} 10) 10) 0,4] 26,4 | 2,3] Ka:@K"p. ENE: O | o| 310 0 | 444 961.08: SW: (ee 0 7 8.8| 33,0 | 2,5| @ ‘p,5. NNE+ | NNEo |10! 10} 10} 9,2] 12,8 | 1,2} @ @"‘n,1,a,2,p. :Ns | NNW:! O| 8) 10] 0,0) 48,8 | 2,5! @'°p.3. NW 0 0 OS 1250 0) no N: | NW: | 81 7] 9] | 488 | 29] — NNW:| W: | 0! 9 1,4} 38.0 | 2,91 e‘x:6"er SW: | S: |! 1] 10, 10} 7,9} 30,1 | 2,1} 8°@r. WSW:| WSW:110| 8| © — | 31.0 | 3,1] @Kn. WSW:| SSW: | 7! 10 4.056,82 Lil, SSWs | ENE: |10| 8 — | 42,0 | 1,7| @n:0°8, WNW:, NE: 102 — | 48,0 | 2,9 41,5. 0 ENE: | 3| 0 — | 48,8 | 3,1] 21,08. SSEs | SE: | O0! 2| 3110,4[ 51,3 À 3.81 a1. Let SSEs | SW» [10 | 10, 10| 2,7| 30,0 | 0,7] @ 8 ‘n;@ a;2r. WNW:| WNW2]10 | 10} 10] 9,8] 20,3 | 0,9] — NNE:s | NE | 9]! 4 — | 47,0 | 8,2] @°n. NNEs | WNWil O| 2] 0! —| 48,6 | 3,2} 21,03. men | 160,211133,5180,2 ? 142478,40 5,07 | 2,87 L,4316,63 2,01} 37,78 |2,67 Relat. | Nieder- à Feucht.| schlag. Zach} d'ers T'aigie |m'iit: FE E s| | she | 2 | = = = ru = ! bo ONE NN er | à \/]| 8 |£ E EN SN ENANIEN ICE = E£BsE AIS ASS rAISIRIAÉERE ES, |ÉS _l= = 3 | Ex é R|EITS = 10] | 09 729,2 1950) 8 10,7) 3 | 191 — | — | | 1 | 5 | 2 | 6| 8 | — | — | | | | | qu ih | on | = van in l9 ht th Pope) en Pine On ES One Een = = = = T6 05,9) 401100010145 15.01215,9)816, 18018 .5 AO GT RE NS GTS Pl 2 | 922,2| 80,2| 14,6| 22,331 14,6 | 15,0! 16,1] 15,23 Pons dune ee) |) 00h00 ES 8 | 204| 250! 146| 20,00[ 15,2| 15,41 15,9| 15,50! 14,2 | 14,0 | 14,3 | 14,171 — | — | — | — | 9,2) — | 7,2] — | 5,5 4 | 15,3| 16,9! 13,5! 15,23 | 15,0| 14,8] 14,7| 14,83| 14,2| 14,0! 13,9 | 14,03] — | — | — | — | 9,5) — | 7,4) — | 5,7 5 |" 15.6| 281| 10,7| 18,131 141} 143) 15.1} 1450! 13,51°13,4| 18,7/.13,58/ — | —| = =} 097| == 176| 15, 6 | 12,6| 923,2! 88| 1487| 13,6 | 13,6] 144] 13,87] 13,5] 13,1| 13,2 1907 = pe es Le one sn Re 7 | 140! 260! 83! 16.10! 13,0| 13,2| 14,3 13,50 | 12,9 | 125 Dal a Et) À Se OS msi ce 8 | 16,6| 322! 118| 20,20 | 12,8! 13,2| 14,3 1341) 1060) 6er iscol |), E ON IPEAR ENG 9 | 17,9| 26,6| 11,6| 18,70| 13,0 | 13,4| 14,8 lei i0clieo mel) = 100 150) 66 | 10 | 20,7| 30,8| 10,0| 20,50 | 18,3| 13,8] 15,0| 14,03 | 13,0! 12,9| 13,5 1e eo 0) 6 . M cal 20) bol 2101301019 Mol momo cree = =) 0e 5) =) CN 12 | 18,8| 21,5| 12,6| 17,631 14,2| 14,5| 14,9! 14,53] 13,5] 13,5| 13,8 | 13,60 — | — | — | — | 9,8] — | 8,4! — | 7,0 | 13 | 13,1! 39,3| 8,8! 20,40! 13,7| 13,9! 14,9] 14,171 13,5| 18,2| 13,7 | 13,471 — | — | — | — |10,0| — | 8,5| — | 7,0 14 | 16,6| 22,3| 12,4| 17,10] 13,3! 13,4] 14,1| 13,60 13,8 | 12,9| 13,2 | 13,131 — | — | — | — |10,1| — | 8,6| — | 7,2 15 | 13,4! 142] 11.0! 12,87] 13,6| 18,5| 13,2 13,43 | 1311 129126) 120) PE = Lie etre 1681 15,01 36,2" 1140908710 105010 710158 12,85 | 125 Molcoeadi ee |) 72 AIO -61 25 01 70851100 120) 105 JP ere en Bi Pa et ent ne 2 qu 5) = 18104128 )2400) "651008311411 7105 11,87 | 11,8 11,5 | 11,8 0 022100 0) Core 19 | 13,8! 26,8| 8,6| 16,07] 11,6| 11,7! 12,1| 11,80! 11,7 | 11,5} 11,7 | 11,63 — | — | — | — | 9,9] — | 8,9] — | 7,7 20. |, 12,2| 228| 14,1| 16,37] 11,2} 11,9] 12,6| 11,97) 11,55] 11,3| 11,7 | 11,50 | —= |} — | = | 98 — | 881 177 où | 1661 23,6] 74| 16,87 126) 12,9 | 134] 12,97| 119 1201 12611223] — [= | = | © 97h | 88|—)"78 20102 1060/0120) 17/23/10 4 0128) 210 5 10 00010" NDS 00) 60978 23 | 147| 312| 144| 20,10| 13,1 13,5] 14,8| 13,80 DIMM D 70e | 0 0 8 9 UT DA 0001/0302 0 OP ET IS 7 5 6 L ST BS) 152 MB 7 MS AR 1001090) 221979 2H 5,3 100408 |" 13712327) 15,01 15 0/16 8115.27 18617188 ASS O0 11051-11911 )26;0 26 | 169| 425| 161| 25,17| 148| 153| 16:3| 15,47 20) 141) 14749 Eee 106) = h00) 81 27 | 180| 242! 161| 1943| 158| 160 | 162| 16,00 14,7 14/7) 149 64 77 SE |) 108) POS 28 | 153| 171| 133| 15.23 157| 1551 15,5] 15,57 14810147) 14 6 IT 11-6090) A0: 20 | 20,1 35,9)" 1941..22.80 115.2 | 15,5 16.2| 15,63 14,4| 14,3 | 14.8 | 14,50! — | = | — | __ |11,2| — | 9,8] — | 84 30 12,7| 37,0] 11,41 20,37 | 15,0! 15,3 | 16,0 15.43 14,6 | 14,3| 14,7 14,53 ne eee AA 11,4 = | 00 RG i (y NUE RFA { fete ei (NN ( Pt D Dm 100 | [al ©) | 2 Barometer bei 09, i ue Thermograph, | Absolute Feuchi{ d £ illinoters ufttemperatur, Celsius. Colin Millimeter,| jus JE | Hi DORE r = = = telnet bo h oh & ë | & [78/1200 SNS = # = JE Ai 700+1700+[|700 + l-j 43,1| 42,0) 41,5] 18,2 | 20,83] 26,2 9,3] 9,9| 8,848: | 2} 41,6] 41,1| 40,8 20,0! 23,17) 29,9) 11,1113,9| 11:68 3} 41,3) 41,0) 40,5 19,8| 2400! 30,8 13,1114,2| 13,145 | 41 39,4] 38,5) 38,1 14,3| 19.,13| 248) 14,38|13,4| 143 5} 88,0] 37,7] 37,5 16,0| 16,47] 22,3) 12,5111,4| 12155 6! 37,9] 39,3) 39,8 14,6| 14,70] 18,0) 12,5|10,5| 10,5) put RETENUE 39,6 14,6| 16,40! 21,6 8,3| 9,9| 11,3 M0; | 8} 89,5] 39,3) 39,7 15,8| 18,40] 24,3 9,5] 10,2 | 10,642, 9] 40,3] 41,1) 42,6 14701670) 22310 8,8| 11,2| 12,8| 410! 10} 43,4] 43,2] 48,0 16,0| 17,90] 24,8] 13,6111,4| 12,201 11| 42.1| 41,3) 40,8 119] 42,4] 41.8] 40,1 1|13| 39,0] 38,3) 35,3 208| 2197 27| 12,8]12,1| 11,9/M2} 2 | 14) 37,9] 38,2] 38,3! 17.3| 19.83 240) 16,2]13,5| 15,410) 3 |15| 38,4] 39,1] 41,2 149| 18,67] 23.9] 14,9/14,1| 14,9 4116] 42,1] 492,8] 48,2] 18,1 1270] 15.2) 11.4! 80| 9,40 5 |17| 42,7| 42,7| 38,9 6|18| 37,1] 35,9) 36,8 16,8| 18,90| 253| 13,3113,2| 15,3M8 7119) 41,3! 41,8| 42.0 17,9| 20,43| 96,3l 13,9] 12,6 | 12,814 5 20 40,9] 40,5) 40.6 14,1| 16,47| 93,7] 13,6|12,6| 13,0] IN 9121] 41,8! 41,2| 43.4 16,0| 15,87| 19,9! 10,4] 10,3 | 10,6 M 10 | 22! 46,4] 46.9] 47.3 11 | 23| 47,8! 47,4) 46.8) 47.53 | 221| 2438| 30,2 19 | 24] 463| 45,5) 46,3| 46,03 | 17,6| 23.67| 30,5 12,7] 11,8 | 13,3] 16,2] 14,6 | 16,0| 1 16,9] 16,4 | 15,04} 13 125] 47,9) 48,3| 48.8| 4810 | 16,9| 18,47] 22,4] 14,0|13,8| 13,714 14 | 26! 50,4] 50,4| 51,0| 50,60 17,6| 19,73| 248) 12,5]10,7| 10,9/ M4) 15 |27| 53,0] 52,8] 52,7| 52.83 18.7| 20,93| 26,3l 10,6] 11,6 | 11,8} 11,8| 12,4 | 13,1| 4! 9 16 |28| 53,4| 52,9) 51,4 | 17 | 29! 50,9! 49,8) 48,5] 49,73 20,0! 28,37| 29,6| 12,6|14,6| 14,116! 18 | 30] 48,4] 47,9) 47,5] 47,87 21,2| 92453| 31,7] 15,2115.5 | 16,24 LE jen 47,8| 48,5| 48,6| 48,30 21,1| 24,10] 32,0) 143114,7| 15.81 | — | | = 43.291483 15,42,97| 43,14 17,35 19,51 26,12] 12,54 12,19 125108 & | | | | less sels le) ENS ESS M DR PRÈS E CIF ICI ECO RE | Häuñigkeit. [22/1 | 4, 4132) 5)4|92/)71/17 4/88 5| 214 | JR: Mittlere | | Stärke in 1 Meter pro |—/}3,0| 2,8 | 4,8 4,7| 4,0 3,4 : 1,5! 1.0] 5,3! 2,8] 3,5! 3,6 | 4,5 | 3,5 | 5,0 | | | Secun de. | | | | | | | ré H à 1 L MO CE (CE ne JEU DURE NM EN ER eus eue. Ce Dee Lun =. € … À ° LI [| | DLL = = 1 | — 27 — HE. Richtung und Stärke des à dl € TE | Windes: Meter pro Se- | Bewülkung.| ? = 2e LE Pi uen. cunde. ZEN ES | nl Bemerkungen. 2 | 7h | 1h | 9h. f7nhihon7n.|SE£|é: à | 3 |3= | | al Fes) 61,33] WNWi! WNWs! 0 0] 3] 7| —- | 52,81 3,6| n°13 65,33] O0 |SSW:| 0 2] 4] 8] —} 53.0) 2,7| n1 68,00| SSE | SSWe | 0 0! 6! 10) —| 55,31 2,1] a°1.8°p. 181,35 WswWi | NW: | SE. | 5) 8) 10/23.5{ 39,6! 0,9! e ee < Ka |86,00 ESE: | SEs |ESE: | 10) 8] 10} 2,0} 38,0/ 1,2] —°=n,1,:;@ "°@ap 87,67| SW: | SW | SW: | 10 ü 8l — |! 32,0i 0.6! @°n.1a 1633| O |SSW:| 0 0! 10] 8| —| 2791 1,2] n°13 711,33) O |SSW: | 0 DA 47,7! 1,5 —n;n°1,3 181, ‘% We | NE | NE 1| 9} 10! 0,3] 50,6] 1,9] al. |75.00 NNE: | NNEs | 0 10] 9] 1! — | 30,9! 2,1| a°1;@°@2,2,r. 66,67] o | wWNw: wW: | ol 8l 11 —| 440) 29l a. 6433] NNE: | NW: [WSW:| 5! 5] 9] — | 443) 25) a°1. 64,00! SSW: HNAÈÈLE 2| 8| 10} 1,8] 47,0! 2.9 n°1. 75,67! WSW: | SSWa ES 0,7| @n,@°8KRr. 88,33] O0 | SW: NE 1,1) L<@r;8°@ 9 p.53. 85,00! ENE: | NE | ENE. 0,9! @1;,@°@2,2.r. 91,67| ENE: | ESE | E 0,6 © ®1,2,2.p.5 : F ; È - CG x & = e È x Ë q l r É 2) 4 té r "2 is L Le wc ES : = 1 , +2 > = - So ” r «T. é RS 5 p' 3 De Qu w 2 : © - - 4 » A p. Ce = 1v 0 ER A LD st re es em a EC UeIS en ee Ten Eau mere tee CUD ES MEL er An Di RE LICE ÉPÉRNU C 2 mIRC MR ALLAN REY ARS PEROU A DRE M RES LES VOS AE RAS LE PS ER RDS DEN EL 28 D VS a D € ON DRE SORT TRS 7 EAST ES 40 di Es md ol Ê ne M Lier be s | Barometer bei O°, in Millimeter. nai pa 7h.|1h.|9h.| f © Le =] +- [=] Alter Styl. Neuer Styl. | 700+|700+| 700+- 40.2| 37,7 30,1| 33,3 85,2] 36,0 9! 341| 33,7 0! 54,0] 36,3 39.,0| 41,8 45,4| 441 37110358 37,2 38,5 44,2 48,1 46.8 35,8 48,0 38.5 39,9 700 + ES 85,2 49,9 48,1 45,0 46,1 49,9 49.0| 49.90 40.,0| 42.93 44,5 49,4 43,5 418.5 55,5 © CD «1 Où Ot > O9 ND +4 Ml bent ed pet fnl bed pd pod jet pd © O I © OR © ND 1 © CO OÙ =I O Qù He O2 N + N N NN ©) ND +4 © 24 Häufigkeit. Mittlere | | Stärke in Meter pro Sekunde. ANS 7 on Lufttemperatur, Celsius. | | Thermograph, | Absolute Feuclgt Celsius. Millimetet®" ue ; 7h.| 1h) 49h48 = Ë E 7h 10 = sde TA M80)MS 1101848 04104) 200170)070 1251041041 0%81)0003 A TS" 10 811 15910052) 085 MG IE SRE 88109 SN T TIRE TMS ele 70 Fo TI T0) 8 c3 12010 #5/611P07S Bel TS ES GS TI 2 AIRE TONI 19 148) 112410410871 100) 022 Nc 0 19 710417413126) 1400 1019210108 1102 12,5] 20,7| 15,3! 16,17| 21,6| 10,2 | 9,5 14,6| 13,6| 10,6| 12,93| 15,7| 10,6 | 12,1 B0 MSI 72 100046 | TEST ONE 6,71 411,2100-5.8007:90 10100) PEAR 67111) 801008:6c0) Tata 60 102 | 126 10 PT 05 NAS ONE TAIRSS 9,6| 10,9! 5,8| 8,77| 116| 5,8 | 7,4 7,41 512,01 018 41/40,60 | 40 NS 170 11,5| 17,6| 143| 1447| 17.9| 10,4 | 9,2 12,6| 20,5! 12,2| 15,10] 20,8| 11,3 | 9,1 BONUS SIM 7 MES ITA S 0,2| 128] 69! 6,63| 142) —1,6 | 42 6,0| 19,0! 146| 13,201 19,7| 5,1 | 6,9 11,6| 18,6] 148| 15,00] 20,2| 11,1 |10,2 14,9| 20,4] 12,2| 15,60] 20,9| 12,2 |11.6 10/7 21,2 | 156| 1583] 219| 89 | 93 14,0| 214! 13,7| 16,37| 219| 13,2 |10,7 5,2] 110610 162/17381 140) 4401065 64| 8,8| 5,8| 6,83| 114| 44 | 6,9 8100910056 180590 100 RMS 181048510038) 05531100 RS OISE 0% ni AB ULT) 5025 | | 8,27| 14,09! 9,30| 10,55] 15,60| 6.13 | 7,80| 8,53/€ À ie NE = | :| = :|ElSs Ie = | |d . > |2MI = FÉRSl SR) )e = | 2 [2h | | | pe | 31 11218|) 2/81/1925) 78109) 600 | | | | ] 'l Me | 2,0 1,0 | 3,5] 3,7| 2.0! 4,3| 4,8] 2,7 3.0 6,2 | 6,3| 5,0/60) . | nm dr iokeit | Richtung und Stärke delre AE _ 5" des Windes: Meter pro Se-| Bewülkung.| £ # EPS Sete rage en. cunde. ONE ES —. — —_—__— ————_ |Ù| | | - Æ DE Bemerkungen. ha) £|7n in | on [rnhnonfn) £Ë1|2£ À ————— ————————— ———_— | — — | ——" ——__— — 1 181,33] O0 |SSW:| S | 1] 8|10] 84, — | 1,1] n°1;@p8 | 2 193,33] S5s [WNWa2! SSW5 | 10 | 10] 21 9,7! — | 0,4] @n.1.a.21p. ) |84,33| SSWs | SSW: | SSEs |10| 8l 1| 3,8 0.5! @'‘ap;p 2195,33| SE: | SSW:| N: |10]10! 6| 9,41 — | 0,4! @‘e2.2r. 1 |88,67| WNW:| WNWe] W: [10] 9) 0! 9.9 — | 0,71 @:@2. 3.195,00! WNW:| NW: | WSW: 110) 10) 0] 1,3] — | 0,7! e'@:.2p. 2 (82,67 O0 SNS ESP M0 ES nl 00) 2h07 "ln". 189,00! SSW: | SW: | WSw: [10 | 10) 4] “| _ | 08 n'letap<"p. 5.178,33] WSW1 | SSW: | SSWe | 1| 4) 10) 0,6] — | 1,3| a1. 7 94,33] SSW: | SW: | SSW4 110 | 10] 3110,7 0,3] @°®@n.1.2,2,p. 3 [82,67] Wa Wa SNS D 9 MN 07e" |10| 00"): D 177,67 WNW:| WNWa:| WSW:1101 7] 1} 1,11 — | 1.1] @n;@;,035. 5 (90,00[ SW: | Wo S |10| 10! 10| 5,8 0,4] @°n,1.2,p.8 ) |80,33| SSW: | SSWo | SSW: | 71! 10| 10] 14] — | 1,2] @‘np3. 5.179,67] SSW: | We | WSW3: | 10! 10) 10) 1,4, — | 0,8! &°n,1,ap 2.192,33] SSWs | WSW:5| We 110] 10) 2] 0,8] — | 0,51 @‘n,1,a,p 5 178,33] WSW:| W: | SW: [10] 6| 10] 1,2! — | 1,2| @°?. 3.174,00! SSW: | SSWs | We | 3] 1] 10) 1,4] — | 2,1| @°2p3. 6.177,67] NNWs | NNE: | E 110] 2] O0] —] — | 1,0 @e‘n;03. 10 80,67 ENE: | NE: | ENEe | O! O0] OÙ — | — | 1,0} L'n.1.a,08 m113189,67| ENE: | SE | SE | 5| 7110l16.1| — | 05 21:88 @e KK°n:<3 MMD-189,33| 0 ESE: | O0 9| 9) 10] 1,2 — | 0,4] @°r. “IT 188,00] S | SSW: | SSW2 [10 | 101 0! 0,8] — | 0.61 &°n.2, 08. M3 186,671 0 SSWs | Se | 41 9] 3] —| — | 10] n°1: °a,ns, m5 184,33 S: | SSW | S: 110! 9] 10) 5,6| — | 1,3| 11;@@°r5 MZ (88,35 0 SW: | SSW:| 2] 5! 010,0 — | 0,5, na '1;:a5@°n M4 191.00! 0 SSW: | SSW2:|10| 10, 10] 1,2] — | 0,3] 21,5;:@°2,2,p “11.184,00 WSW:| Ws:s | SSW:110| 7] 10 0,51 — | 0,4, a °1;0"°8. 13 |86,33| 0 0 OOIMO MO 0 0 10 @‘1:;,n3. 3 184,67 ( ESEs | SSE1 | O| 2] 110,2] — | 0,7 Lin, La;=n,1;="8. 83,7 D 27185,59) 2,87 | 5,13 | 3,37 | 7,4] 7,7 sab7a — 7; | | Barometer. Dane Ris Zahl der Tage mit: E = are | .— SMITTS Mn= =) = | |:S|.. li 1e =£<2£| SVi| avi S| 2 4|£ Ses Éi* A A = RIPÉSES) 5,15. = = = à co NE) = ! | D 073012 5012 "16,1/21| 23) | —|—|.1 | 1|—)2 | 11 | — 1 See —————— "or Î, 2 oo mn me og —_—____—__—_— | -—— ———_—_—_—_—_———————— 12,4 æ æ = =» + = pi bi GO Ex OT QD C0 © © C9 O1 D C0 1 — S + 2 s bi pd = O9 N M © © © Di ps RE Wwunrmbnoomobar oo ovLnowro s v © © CB D © D © © N O2 =I =J © =1 © —_ + 2 + + © + = —+ bn ui pi pd bel pd + med pd Nr mm NX NN NN … Et Et © ND I D ©) > CO CO pi © rie ESS, RE RES pe D nn SE MAT FLE NS Ré rh Le 12 # _ € À: _ à L 2 EE HUE 19-TAS LS APE m2 ACER EST D 2 1 à 4 A RS D 1 LG I D > A. 0 D DU EN LA CREVER CE (CR, QE CE VLC VE OL 1 EL DL SR LR UN CS LS PS, 1 EU LPC SNL RE EL. LG RC 3 y FEAT EE RO VS LE LÉ ME LES Dos RE BERRY (LR RE LL or ÈS (RE [Thermograph, | Absolute Feuchifl £ Barometer bei O°, in LE A £ Millimeter. on dE, Ce DES Celsius. ir pi JE ea) Liv E £ À. æ | = = = D : Alslralinlonl € [7n |18|90n| £ | = | # 12/10 à | = a ||: |: 27 | k | | _|700+1700+[700+| 700+| | | 1} 58,4 59,0] 59,1] 58,831 5,8] 13,0 7,3 8,70] 13,8 2,2, |! 6,91108%8 | di | 2] 61,0) 60,4] 58,9) 60,10| 5,5] 16,2] 8,8| 10,17| 18,0) 5,4 | 6,8| 10,68" 8] 57,8| 56,0] 53,8 55,70| 1,8| 142| 7,7| 7,90] 145} 1,4| 52| Ga | 4] 50,6| 49,7| 48.4) 49,57] 6,7| 9,2| 11,0| 8,97] 11,3| 5,9 | 5,7| 6,568 5| 46,5] 46,5] 46,3) 46,43] 10,3] 14,44! 13,0] 12,57] 15,3) 9,7 | 9,1| 10,608 | 61 46,8 46,9! 48,4] 47,37| 12,55| 17,2] 12,6] 1410] 17,9) 11,8 |10,1| 10,8 08 | 7| 47,2] 48.0] 51,1] 48,77] 13,8| 22,3| 13,91 16,50] 22.8) 11,8 |10,7| 13-28 8| 54,1! 53.3| 51,9| 58,10] 10,8] 17,6| 147| 14,37| 18.6! 10,2 | 8,6| 113 PB o| 527| 525] 53,1) 5277| 140| 214| 160| 1713| 219) 13,7 |11,0 | 130PRt 10! 53,1| 54,2! 57,0! 54,77| 11.1! 16,1! 9.4| 12.20] 169) 9,4}! 9,7| 119 11] 578| 57,6! 56,2 57,201 87! 1241 78| 963 132) 73 | 75| 7e 19] 52,6] 50,8] 47,7) 50,37| 10,1| 15,4| 11,6| 12,37] 17,0] 7,8 | 9,1| 98/0 113) 48,6] 48,1] 46,7) 47,80] 7,5| 12,7| 9,6] 9,93] 14,3| 6,9 | 7,5| 79e 2 | 14) 44,0] 42,0] 88.0| 41,331 9,0| 13,4 1,5 9,971 14,8| 7,3 | 8,3] 92 8115] 32,5] 35,2] 88,3] 35,83) 6,1! 6,7| 5,2| 6,00| 8,0! 4,6/|67| Go 4|16| 39,8| 39,9] 40,1] 89,931 5,1! 7,4| 5,2! 5,90] 13,3| 4,3 | 6,3|. 67 5|17} 39,7| 40,0] 40,5] 40,07! 3,2! 6,2| 07| 3,3 7,5, 0,2 | 5,7| 5,1 6| 18] 40,3| 40,2] 41,7| 40,73) —0,7| 2,8|—0,2| 0,63! 3,1] —2,3 | 44| 49h 7119] 41,8] 41,6] 41,5] 41,631 22] _20|-26| 297 0,1 —3,2 | 35} 58 8 | 20) 42,5] 42,9] 45,6) 48,00] —4,2| =_2,6| —_5,8| -_420) —1,9| —6,1 | 2,5| 28h 9121} 38,9] 39,4] 42,6| 40,30] —2,6| 0,0! —0,7| —1,10] 0,9] —6,9 | 3,6| 3,84 10 | 22} 45,7| 46,8] 46,7] 46,40] 0,21 2,6] 0,8| 1,20] 2,9] —0,8 | 40| 3,22 1123] 40,9! 38,9] 36,3| 38,70] c8| 3,6| 33| 257 4,6 —0.,8 | 43| 542 12 | 24! 86,7] 36,7| 38,5] 37,30| 0,9! 5,91] 20! 2,93] 72 0,7|48| 52m 13 | 25] 41,7| 42,8| 44,9] 43.18] 0,6! 1,4| O0,5| 0.83! 29] 021 45| 425! 14 | 26] 47,4] 46,5] 43,9] 45,981 0,8! 40! 5,1| 3,13l 5,1) 0.0 | 43| 430681 1527] 42,3] 43,1] 48,1) 4288] 22] 73| 6,2! 5,23|. 78h 19) 51100 16/28 4192/1403 420 41340 29) 801 40) 5051088 7 | 52| 611 17 |29| 44,3] 48,7| 48,2] 43,78] 24! 601 492! 490) 64 221) 52) Di 18 | 30| 42,6] 43.0] 44,9! 43,50! 4,5! 7,4| 5,9] 570] 8,1] 3,7 | 5,4| 580 Et) 45,9] 47,1! 49,9) 47,68]- 5,7| 9,1 6,4| 707 94 491) 59! 50 = | Ju 5 |46,80/46,23/46,88| 46,30! 4,91| 9,33| 6,15| 6,80] 10,44] 3,76] 6,37| 7,206) = | #| T Winde = Ve ES Sale = = = | = |, "FERRER BRÉ)e)S)E SN | | Häufigkeït. | 48 | 1 | 413 |—|1/)9/|3/10/26)/1014)6 | 5140. PA On Mae j M: Mittlere | IL Stärke in | ar M 20,0 | 6,3 | 6,7| — | 2,0] 4,1] 3,71 3,9] 4,5] 3,7| 3,8) 4,3 | 6,0 | 40 | — Mu: | | L — 39 — Aihtigkeit Richtung und Stärke des a & : Windes: Meter pro Se- ! Bewülkung.l 3= ds rotiten. |3=| 5 < il cunde. EE Bemerkungen. Radiations-Thermo- meter. Verdunstungsmenge ïin Millimetern in 24 Stund | 100192, Si | SSW: | SSW: | 0,2] 21,1! 03! S°n:—"p.3 416 190,00[ 0 S Es SSE> DOM ST MO NE Lan. 32016179,67| SEi S E6 S Es | — 1 37,3] 2,1] —°n,1.a,08. DL5 79,331 SE: SEs | SSE: 0,2! 13,0! 0,8 — 1h17194,00! SSE: 5 4 2,51 17,0} 0,51 —a;@'‘@ap MN 6188,53| SSW: | WSW: | SSW: — | 23,5 0,7| a3 20h-0 187,35] SSW: | WSW:| NW 4,0) 42,7, 1,5] n°1;@ 8 KP JM 0 88,35] ESE: SEs | SSW: — | 80,2] 0,8) n8. 2MN2184,33| SSW2 | SW: | SW2 — | 41,9, 09! a°1;,0<'8 7 4 NWi AË ENEs = 1227| 0,7 K°n,a.p EN7178,67! Ni APE W: 0,313:0/:0/2)> Vin. Lake tAa MMS 192,33) SSWi | NE | WNW: 0,5] 9.0! 0,2] Kl:5k°An.1.a 2M5174,00 NW: | NWe |WSW: 0,0! 8,0] 0,5) — 20m192,61! SSW: | SW: | SSWi | 0,21 7,2) 0,1! >k°n;A°n,1.a; @ °e.p 26 90,67| SSW: | W: | WNW:} 1,5] 11,2] 03) @‘@r. 1M7189,33 W: | WNW: WNW:! —! 4,1) 0,4! >kn;5k°Aa JUN 5 185,67] W: SSW: | S: | 1 0,1! 9,51 0,4 @”r. MNOI88,00| S: SSW;: | SSW: | | | 12,6) OAI — MM6188,33| SSW: | SSW: | SW: | | 18,5] 0,4) @°p. MM2185,331 SW: | SSW: | SSWs | | 19,0) 0,81 @'2. MNG182,67| SW: | SSW: | SW: | | 13,2! 0,8! @'n 2MNO 81,831 Se SSWs6 | SSWa | | 29,1! 0.5) — à ‘ | 87,48] 3,94 | 5,39 | 4,48 | 8,6 | Rel. | Nieder- op | Barometer. Feucht.| schlag. Zahl der Tage mit: |: & as] = : a ME! = = die A “ . 15 = =) =] Ô = a © 2 (b] Fa UE (ss sl ali el 24 g1| 30| 46 douar mel =) el Re v* 2 2,1] 59) 46) 407) 47! 46! 60) 47) —| —) -) — 81 er 26 Ne UE 0 MAN AREAS Le ie) a 251 451501 267 2 nee ps =|=)-)=| 7] 020- n4 $ , La 1 ET ——— = ) 5,8 : - PO RS TRE 30 SU a MAD Na Re DA le 81 55| 57| 61l 5 Fe RO rO) RENTE JA nl 5,5| 5, AR TIM SO PE RER | — At | 9 | 6,1) 5, So | ral) ner BER 1995, E à À Là eN () 7 7 * ” 1 \ \ \ X ï = : ’ r + x L À ï à | M È “ s ve £ = "2 Re Ed RS AMEN BEN RP SA PRE LA LÉ A A A LD AL CLS RS 7 CV PC ES ” À 1 5 Î ; 5 < + > + Y _ S = 7 7 : { D ES =. * 7 : f- ; À es RE te ï % >: AL DA LATÉRALE LR EE LES (OCR OTAELEL NET LSEREL A RS (SEE AE CREED ES GERL S LS É CSE 1 D ÉRAONNE Absolute Foutl Celsius. ri PA ns) Fa 80 =) = En Ce) El Es Lufttemperatur, Celsius. Barometer bei O°, in Millimeter ‘unye(T "UN UEENTN "WNUIXEI e [æ) CIN = CS REVOIR ESS Re Tes AN = Len : : | ROME based} | à tr 00h © CO HD © CO ©O Le M = QI GI 1 CO OÙ D © 00 1 CO. HD 4 CO Un 1 SH EE CO O9 mi ON +1 D NI © O0 H 1 O O HN O NO D NO 1 © OI © OO H eo > ? gd — | AP] MATRA | ra SEE ENONCE, EP CR ONE CN EESSEEN OR vi Len! c- RE US Eee D | © D Om MmOMmOMOOCOOCEORO ME MOOS MON Le) CAE CS Où 00 120 © CN 00 © )Q me Ie) ON Nc RO Loi CO SEX "TOP O 4 kn: Lk?5ka,2,p;l foi 20|11| ent; | 3 — | 28,210,4! X;A°n,a; 10 | ml 0200 CKI KE °a,2.p, 10 | 0,0! 6,5|10,2; K;="'a. A'AKa.2.p; 10 | 1,6) 7,610,2} k;>k°n,9,2,p;3; 0 1.0.1} 22,810,3! Ki XK'n,p, ’a,2,p; 10 | 0,21 5,9 0,0 | Ed K> *p,5; 101 10} —} 3,804! k>Kk'n,Aa;kp.3; 10 | 0,01 1,910,4) 5Kk°n.p,8; 10, | 0,8! 5,4/0,3! @°n,1,a;> <>KAn,a,2.p; 10 F— 1. 3,810,81. — 10 | —1 1,7 | 0,3! A‘p; 10 16,6! 2,010,0| AK@°@a.2,p.3; 10 23,71 2,910,0| K;@°@n.a,2.p;—ap; 10 | NO SD OI0S TE En en la——= 10 j 0,1} —2.910,21 Kik°kn,1, [a,2,p; @ A>%Xk>kn,l,a,2,p,3; 10 —3,4 | 0,1 [Ki Kn.2kR x a,2,p.5; 7 0,6 10,0 | K},>k<>Kk'°A°n,1,a,p,8; 10 —1,2 0,0 DKFRKN,a,2,p 00 ap; (84,4 9,401 81 5,49 |6 5] } LL h 2] Barometer F & = 2 = = = lon = 1m |722,5| 5 Rel. | Nieder- : je eucht, | schlag Zahl der Tage mik = 5% 25 sm... EN A SERIES CE a males | = S lEa|£s RaRlAlaAl = Kiss rs = VI E VII} = Ee | rÉSlés eg les = E à | É = RL ELU 60 | 8 | 28,7] 20 | 20 117 —|7 Sp h1e 4624118 21 | - De ES D TD TS TN ARTE CD S_ = © _ “ - » s ns RSS ABS ES HT D NS MES ST (022 £q £ ss CHE SE EE RCE) s “ CRC + 8 8 8 6 ss + D er ee ER SERRE PET PT RO SE RD ET ET ER TE I CE Re A PUS NS OS SOS SES is D Nr D NL SN DS DITS IS SITES s + + sh OA S - “ - STD ES PL SE LS Er us D ES % LE: VE ec 5 à LL A A LL EL D Em D Cf LEE Vars EE Fr Le La ms a ES os ro pr CE a a LA mt ESTHER à 0 Le 008 CE Nm LL LES LA IE BONTTSSSSNc - es asc ee = . 2 î DS SC 2e 2 Mn > 2 ee SC: MR es eu ee 0 pme - rc #12 à sr Er Le] Ss. ao jp —— a Æ HO M © AIO m1 © Le 19 0 OÙ © © M M OO LD ON QI CD 1Q KO CO CO © = 10 10 OÙ 09 OÙ 1 mi 1 mi 9 O9 OÙ D fi QD ef OÙ ei ON Of GS 09 1 ri ri CD a + Lt 5 À sn €; S = © sh © O 19 GI 00 (Oo oo om 4 69 «9 op Le où m5 DT 0$ 6 OÙ ie EN S OÙ où te 16 Of Ni a © © Le à KO Ch En ETS Eee ARE el | il [ES ASS ANR ANS + oNnNoOLNNOOomMmMONtOMEOSNOOCt-IE M M M ME © © Te) = JUN oaNnaQt, RL TN INTER TERRE TR RENE RER Q, À Al oo aitz O O1 OÙ Où 4 OO 4 10 OO OO !t-= © D 4 © DO 141 OLD OD HAN [en] e LH M HO 10 CO CO CO 20 10 . UN «o é O\ Q, NN = à ET el N 1 t= "0 Las — a ©. s = S'EISS Fe En Do HE 5 = SAS = EMEITE ve ju 92.33] WSW:| SW: | Ss | ou 10| 0,3] 48/02! H@n;@’,27 95.67| SSWe | SW: | S | 10 bre 10) 2,0| 3910.6| X@'‘n,1a2,p 70,00! Wawi2| WSWe! SSW1ol O0! O! 101 — 7,5 | 0,6 | FX Yn. 86,33] SW: | SW: | SSW2 | 10| 9! 10] 1, 2,710,11 KEk'n;5k°Ap,5. 89,00] NNW:| NE: | NE: | 10! 10) 10] 00] 11101 Zen p.8. 89,67] ENE: | ESEs | ESE: | 10] 10] 2] —|—4,810,0 KR” n,a,2,p. 90,67! ESE< | SE | E |10) 8] 0! 0,0—2,1/10,1| Éskokn,1,a,2,p. 89,33, 0 0 ESE: | 0] O! O] —|—2,010,0! Ki [°n.1,a,2,p,8. 90.67 O0 0 0 0J O0} 0! —|-9,8;0,0 in, 1,2,2,p,3; ca,2.p. 87,33] 0 0 0 0] O0! OC[ —1—5,810,0! Kn,1,a,2,p.,3; œa PA 90,33] 0 0 SSW2 | 0] 10! 10} 0,2] —6,2 | 0,0! [K{_Jn,1,a,2,p,3; œa,2.p. 87,00] W; We We 10] 10! 10] — 2,1|0,3 CLIN. 89,00] O0 |SSW:| & | 10) 10) 10] —| 1,6102| Æaco’a. 69,33 S | SW: | SSW | 10) el 10] —| 73l08| & 90,33] SSW: | SW: | SW: | 9] 10) 10! 2,1] 0,9!0,1! X@'°A°a,2,p; p.58. 88,00] WSW:| WSW:| Wa: } 10] 10| 10] 0,9) 6,1103{ %ikn. YLOOINNW:| Ns | W: |10 10) 10 0,2| 0,9/00 | Hikskn,la. 92,671. SW; | WSW:l We | 10] 10! 9] 0,8 2,110,2| Sik'n;k°Aa,2,p. 79,83] WNW:|WNW: | NNW: | O0] O0! 10] —} 5,410,2} Fn;>k°p.s. 95,00! NW2 | SSE2 | SSW: ! O0! 10] 10] — |} —7,7 | 0.0 Ein, 1,a,2,p.3; oc °a,2,p; | 91,67 SSW:| Ss | SSW: | 10] 10} 10} 0,0] —1,91 0.11 Æ'n. [5k°p.8.| 94,00! SSW: | SW2 | SSW: | 10] 10! 10] —| 27101 He. p,8. 96,67! SSW: | WSW:, SW: | 10] 10} 10] 2,1] 83,910,0! Kæ&‘n;=n.1,a;5k%K°a. 96,33] SW: | SW: | SSW: ! 10) 10! 10] 0,0] 0.710,11 K)>k02. 91,67! SSW: | SW: | WSWe! 10) 10) 10] 1,6] 43/01 Et He ek 2p8. 93,00] Ws WSW:|WNW2l 10] 10| 10 0,6[ 4,710,1! X°x 85,67| No Ns | Ns | 10} 10] 10] 1,8, —3,8|0,0! x EN ROSES a,2,p,5. 88,33] NNEs | Nio | NNEs | 10! 10! 10] — | —3,510,1| k#n;k°Ya,2,p.8. 98,00 WNW:! W Ws | 10] 10! 10! — | —7,9 00 | AL Lan op 89,33], Ws | WSW,/WSWio] 10] 10) 10] 0,91 1,1} 0.0 | KSKkoxka,2.p,3. 82,67] Wiz | WNWi4j Was ! 10] 3] 1! 0,4] —2,8 1 0,2 SL pretstes Le Wa, | 14,5] 3,8 [4,6 89,11] 474 168 | 484 77] 80k15/048) 0,12 jo,16] | / | Barometer. ni us L'athtledier mate mont: | ENNEMI MEN EN RE EE Es EStENS Ste st Len" LUS) 2: S|< <ÉS ai *%k AA =KI/ÉSESISS £S : Hal Pt |. in die = 161.8 QUE A old ho) 9 |) 01),8 191.) 04) .00 DINHOHEDODOU NAPPES: 5 CEE ! 5 C = 2 —_= — - x == htickeit |Richtung undStärke des] us Windes: Meter pro Se-| cunde. Bewôlkung. {7 h.i1 h.l9 h. ES Radiations-Thermo- Verdunstungsmenge in Millimeter in 24 Stun in Bemerkungen. DE MURr LE EL GR dé ne pu dd) CR Len ES > ce is || Si À | = EE. | | qe | À | on À Sodb-à EL Le | Her n ns 2 RES Sd ES dde ne LE on je Dci EE ai re da sie 2 (ES L | , e : F ; 5é | _ : | : Sn S] L< re Lies dé * " é c FT n FT hTT té fit 1 1,11 20/90/18 02 CA LION 00) ts 2 2 DÉCORS ESA EDR SA AT 3 DS e0 Ed Art EMA ARR re 27 re 4 COR T SEA SES NE CS ER RES D ET EU 0 5 DAT ES En Co) SE VS SP PU ES 6 OR ET) ES RE SUIS LS OO RARE nt EE ORNE 7 0,1 0,25} 10 #10) "09 097 = 33 440 8 neo 20 0908008 RUE Sr ee 200 9 — 0,8|—0,77 06 20.612050 ne ete) se ASS Re 10 ont CHE DA CA A EEE RS Eee PA UE 11 —-2,2|—2,68| 0,0 01|—0,1 OO Re Et a 07 12 — 0,8|—1,10] -- 0,3 —0,3|- 0,1 D 08 Et ON == 716 15 —0,7|—0,77| —0,1 = (1 010 ro 00 = 6 14 —-0,8;—0,93| —0,1| —0,2/—0,2/—0,17 — | — | — | — | 2,6 | — | 3,9 | — |4,5 15 — 0,7|—0,771 —0,1| —0,1|—0,11—0,10 — | — | — | — | 2,6 | — | 3,8 | — |4,4 16 —0,4|— 0,48] —0,1| —0,1/-0,11—0,10 — | — | — | — | 2,4 | — | 8,7 | — |44 17 —0,4/—0,83l 0,0 0,0 0.0 Does Le 2,4 | — | 3,6 | — |48 18 —0,:|— 0,40! —0.1| —0:1| 0.0 nee ve ee 4,2 19 —0,9/—0,60| 0,0! 0:0— 01 = 0,03] — | — | — | — | 2,8 | — | 38,5 | — |42 20 —1,7| 1,53| — 0,2] —0,8|— 0,41 —0.: 80| — | — | — | — | 2,83 | — |3,4]) — 14,1 21 —1,6/—1,60| — 0,5 —0:5 HD ee) ae), 2,3 | — | 3,4 | — 140 22 To 200 AE QE un) = | 2e ne 0 23 — 0,7|—0,70| — 0,3 02/01 —0; PUR Ce ee 2,2 | — | 8,3 | — |4,0 24 04018 0101 AR) SR ee LS 21} =0) 32.159 25 —0,3|— 0,37| —0,1| —0,1|- 0,11— 0,10] — | — | — |} — | 9,1 | — | 3,2 | — |3,8 26 — 0,2|—0,20] — 0,11 —0,1|—0,1/—0,10 — | — | — | — | 9,1 | — | 38,2 | — |3,8 27 —0,4—0,30| 0,0! 0,0! 0,0! 0,00, — | — | — | — |} 2,0 | — | 8,2 | — |3,8 28 — 0,5|—0,43| : 0,0! : 0,0! 0,0! 0,00! — | — | — | — | 2,0! — 31 | — 187 29 — 07-068]. 00] 00/00 0000 — | 1 — 20 263712" 15;6 ô —0,5|—0,57| —0,1| —0,1/—0,2/—-0,181 — | — | — | — 120 | — | 3,0 | — | 3,6 31 — 0,3|-—0,33| —0,1| —0,1|—0,1/—0,10, — | — | — | -- | 2,0 | — | 3,0 | — |8,6 10 o-Gorammaeexia sabre à dus | . Sev. Cr. ï ra6. a ou une oxpyra H-UXR pac-. v y etesseceee j ce ä Hmepin. à ne pe tt A A A à EE TA EN GE AA MAN NS GENE RER LOU GE VE KE 2 0e Pr im om ET EC "DULETN de : 124 oi DGIÈTÉ IMPÉRIALE DES NATURALINTEN DE MOSCOU. Publié LP ET, ANNÉE 1894. ES ere eet (Avec 3 planches). MOSCOU. Nprimerie de l’Université Impériale. 1894. » FAT * 1,4 " * L#A « a 7 + r a 3 M. Ias0Ba.—O pyCCEAXR MACTOIOHTAXE H HXE OTHOMEHIH EE MACTO- IOHTAMB APYTHXE A A. Stouckenberg.—Les mammifères post- -pliocènes de l'Est de la Russie :: 324.522 eee B. Lwof#f.—Die Bildung der primären Keimblôtter und die Entste- hung der Chorda und des Mesoderms bei den Wirbelthieren. - (Mit 3 Taf.). Goreenn se M, Golenkin. — Algologische Notizen DR Lis Th. Sloudsky.—L’emploi de la tonne. de Due en la ns che des anomalies de la pesenteur .................... 2 Dr. Ernst Zickendrath.—Notiz über einige Conchilien aus dem Tuff- ; saude bei den Sperlingsbergen nächst Moskau.............. A: Becker.—Eirige Widerlegungen naturgeschichtlicher Angaben; Be- es : schreibungen und Berichtigungen einiger Insekten; neue: Kä- ferentdeckungen bei Sarepta und botanische Mittheilungen.. ms } En vente au siège de la ne À. Pavlow et G. W. Lamplugh. Argiles de Speeton et. Jeurs equivalents. Avec 11 pi. RE en à 7.50 15 Dr. J. V. Bedriaga. Die Lurchfauna Europa’s. 1891... lise ds ec M-lle C. Sokolowa. Naïssance de l’endosperme dans le saé embryonnaire de quelques ANR Avec 3 pl 27 Th. Teplouchow. Tomicus J ndétele. He Mit 1 Taf. 1890. | .95 F.Lataste. Pourquoi, dans un même type de vertébrés, la masse relative de l’encéphale varie en Sens inverse détla sr masse du corps. p. 12. 1891... -25. nm oo om y. P: Suiv. 2 or my ei Î MOPPYCCHAXE MACTONOHTARE Z AXB OTHOMCHIN LE ; MACTOIONTAMS JPYIAXDE CTPANT. Mosrans, uurannmii na IX Cvanb Pycernxe Ecrecrsonensrareucñ mn Bpaueñ 1894 r, 3 AHBapPA. RRLTE Mapin MaBnoBoü. PR Cooômenie 23TO HPeACTABIACTR KpaTKOe résumé MOe PaOOTH, ro- MTOBOÏ KB Heuatu. [BI e1—n8yuenie MACTONOHTOBF, HAÏICHHBIXE BB Poccin, u uxB OTHOMIEHIÉ KP MACTOIOHTAMP JAPYIUXP CTPAHR. l'IaB- “HPIME HOBOIOMP KB 9TOË PaOOTB HNOCIVÆMIN HMCKOINACMPIE OCTATEU MACTONOHTOBE, KOTOPHIMU 00oratuica leoxornuecrif KaOuxeT? MocxkoB- CRArO VHUBEPCUTETA BB HOAÔPÉ MBCAIS 1892 roxa, oTuactu Oxaro- MapA J1100e8H0Ë HpUCHUIEB r. OOIeYXOBHIME 3Y6oBR 32 RameHen- Monoïpcroï ryOepHIin, OTJACTH PaACRONKAMB, CHBIARHBIME E. ]!. Rucua- MROBCHUMR BB Tof me mbcruocru Ramenerr-[oxompcroï ry6epin, BR Mbaxrcrome 4pycb, BR nepesxb Ilecuans. dTO, KOHEUHO, He feéPBaA HaXOJRa KOCTEÏ MACTOJOHTA BR Poccix IHAUHÉ KARETCA He IUUIHUMP, PaHbIIe YSMP TOBOPATE II0IPOOHO 008 ITAHEHOME UCKONACMOMP, VKASATE 8TbCR Ha TO, UTO YARE USBÉCTHO BB JU- [Téparyph 0 3TOMY BONPOCY. [Mu Brie BE 1775 r. Piobhonr onncamb n u306pasurs 2 3y0a Haü- (neHase om» BR CuGupu, à npyroï Br Mano Tamapiu ‘), |KOTOPBIe OHP He MOTB ONPEXPIUTR UM HPANACHBATB LHNIONOTAMY. \Bnocrbacersin 3y6H 57m ÔbuIu oTHecenbr Jlapre KP Mastodon Bor- *) Haspaie so npawbmauocs 86 XVIII 8. r& Hopopocciäcromy rpaw. 2 1894. | 10 — 147 — soni: OHH HAXOJATCA BB Ilapurb, BR OolPWIOË naleOHTOIorA4ecroË ragzepes. BR 1770—7 r. Ilazack onncalb 11 us06pasuxe oesb CTEPTHI OCTATORE 3VOA, KOTOPHI OHB COINSUIR CE 3YOOME HaïleH- HBIMS BB ©. Amepurb, Mastodon ohioticus. 3Y0R 3TOTR HaïeHr Ha Vparr 1 10 YrasaHi JÜXBAIDIA NOIKEHB HAXOMUTECA BB C.-Île- Tepôypré, 83 l'opaous lucruryré. [ocxk sroro npomo nouru 60 TE 6e25 BCARIXP HOBHIXB HAXOJIOKB OCTATROBB MACTONOHTOBR BB POCCIH, M TOIEKO CB 1835 I. OH B0300HOBMINC. Tars BR 1835 r. Oumep? boHR-BalbireiMR JaeTr 3aMBTEY © MOJIOIOME 3YOÉ MaCTOIOHTA, HAÏICHHOMP HJAI6KO OT I. PASGUU U XPAHAIIENCA BB KOJICKIHIU MÉCTHAIO MY34. JÉXBAIBIB BB 1039 I. ONNCAÏB MERUCJIOCTHYIO KOCTR U HBA KO- pexxle 2YOa, HaïñxeHHBie BB /lo0o2vckoù IY6., KOTOPHIE OH OTHECE KE Mastodon ohioticus, Ho KoTOphie BIOCIÉACTBIN ORA3AIICR npE- HaJIeRaMUMT OuHomepiro. OPNTNHAI XPAHATCA BR RieBcrOME Yausepcuterk. BR Toñ %e pa0oTb JHXBAIRIE YCTAHABJUBACTE HOBHIA BUJB MACTO- qouTa, Mast. intermedius, no 3y6Y, HañjexHomy BF Posvnu. CYrA 0 PUCYHRY 9TOTR 8YOB JOIRENR NPNHatIeRAT, Mast. longirostris Kaup. | OH VIIOMHHACTR elle O HPKOTOPHIXP S3YOAXPR OTHECEHHBIXP ED MACTOIOHTAMP, HO O063B TOUHAIO ONNCAHIA HXB, TARB UTO A U He ÔVIY Ha HUXB OCTAHABJINBATECA. R BR 1860 r. Au. Hopamann?, BR cBoeñ pa6orb JaeT? ONNCaHie H PHCYHKN HÉCROIBKUXP 3YOOBP MaACTO= HOHTA, HaÏleHHBIXR Omusr Zysuuna (Iloxozbcroñ ry6.), KoTople OH OTHOCUTR K$ Mastodon angustidens, n xpyrie, HaïñreHHpie 013 Hosouepracxa,—xr Mast. latidens. Cyxi 10 pucyHRaM?, BIPOIEME He BIIOJHB YAOBACTBOPUTEIPEHBIMR, JVMAl, UTO ÏÎ-HIe JOJRHH OPITEM OTHECEHEI KB ÂMast. Borsoni, Ha uTO Ye YKasaï npobeccopr. Cnauogr, à 2-He RE Mast. arvernensis. #ReTAA HPOBPPATE 9TM ONpebIeHIA, A OÔPAAJTACE HUCHMEHHO BB lexscuarbopcrit YHuBepcuTetT?, HPOCA HPUCIATR MHB 9TU 3YOH, HO KB CORATBHIO OTBbTA He IOJVIHIA. Br 1860 r. araxemarouR PDpagxTour OBia cxbiana pacronkd MaCTONOHTA, HaïjleHHaro Ogm3B 1. Alunonaeea, Xepconcroù ryô, Ha TIVOUHB 3 Ca%eïBb, I JAHO KpaTKOe CNNCaHie er0 HOXP HMeHEMB Mast. tapiroides. ro camaa mbHHaa HaxOMKa CHBIAHHAA 10 CuXP n0pR BB Poccir. RR CoxaïbHio OTR CReïera, HañjeHHaro nouth WBIPHPIMP, VIaIOCb H3BICUP IH COXPAHATR JaJleK0 He BCE; HO BO BCÆ ROMPB CIYIAb MSBICUCHHHIA NH VHPIPBINIA 4ACTI HPeNCTABIANTR BN0IHB | | | | | | He HOCTATOUBHIÈ MaTeplalk JUA TOuHarO onpenxbienia Buxa. l'eoxornuecxiñ POPUSOETE 9TUXE HaXOIORE y bpanxra He onperbiens. Mcronaembia DTA XPAHATCA BB 9J00107HdeCROME Myseb Arajemin Hayks BE C.-Jle- Tepôypré u BE Jeraôph MBCAUB (1893 r.) 4 axmia TyJa CH CHe- MAIPHOË WAP USYANTR UXB. baarotapa a100e3H0cTu [uperropa 300- soruuecraro Mysea 0. Ju. fluecre n yuenaro xpanureza Mysexz Enr. | Ar. DuxHepa, A MIA BOSMORHOCTR He TOJNPKO BIOIHP IO0APOÜHO OCMOTPÉTR 9TOTR UHTEPECHBI MATEPIATR, HO H3YUATE RPOMB TOTO MHOTO APYTUXP SHHPIXB OCTATKOBE MaCTONOHTOBR, ele HE ONNCAHEPBIXP; TaRB HANPUMbPP, NPERPACHYIO HURHION egocTL WMast. Borsoni, HaïieHHYIo BR Xepconcxoù IYC., AHaHPeBCRarO YV3]a, M MHOrie apyrie. i Ilocx$ 9Toro HeOoxPmaro OTCTYIIeHIA IIPONONHAI MO UCTOpAUE- CKiñ OUePEL. As. Poropnus BR 1875 r. yrasaï® Ha HaxoNKY Ooïbmeiñt yactn CReleTa MaCTOJIOHTA Bo3xb gepesan bopyu, baurexaro ybsxa, Zlo- donvcKoù TYOEPHIT, HO A EnINb He MOTJA HAñTI YKASaHiA Ha TO, DL XPAHATCA 9TH OCTATRN. Haronen? H. Am. CoroxoBr BR 1883 1. onncal 1 n300pasuE nBa 5yOa ÂMast. arvernensis, naïjennbie BB Rppimy, Ha Gepery MOp4, BB 30 B. OTB CeBacTONONA; ABTOPB OTHECR OTIOREHIA 9TH KE HCOMHPHHOMY IIIOIEHY. Hocxb oToï paOoTRI OBIIM TONBKO YVIOMMHAHIA O HAaXOÆICHIA 3Y- Ü0BE MACTOIOHTOBP, HO Oe3B ONNCAHIA UM M300pameHIA UXB. Takp, mpobeccopr CuHnoR yaomunaers (BB 1873, 1883 n 1885 r.) 06%. OGTATKAXPB MACTOIOHTOBB, HPHCIAHHBIXE 13B Deccapabiu BR Oeccrif Vausepeurers, u ornocnTs uxr KR ÂMast. Borsoni n Mast. ar vernensis. | IL J. epcriñ vyrassBaers (BR 1889 r.) Ha 8yOBR MACTOIOHTA, HaÏeHHBI BB Crôupy. M. X Cuxopenro BR 1890 r. YnommhaeTR O HaxO}KB OJNSB Odeccot OCTATROBR KIBIROBR, ROTOPPIe HPNHANICKATE, MORETPE OBITE, Mast. Borsoni. Hacrozbro MH u3BÉCTHO, 970 BC$ ANTepaTYpHBIA AAHEHIA 10 MACTOIOHTAMR PoCcin. PeslOMUpyA UXB, MB BUUMP, TO OONPMAA ACT XP Oupeyhiena EaRB npnaagieæamie KB JWast. Borsoni un Mast. tapiroides, T. e. KB TUNY MAaCTOIORTOBP CB ipebenuameoimu 3yOamn— Zigolophodon, M TOXRKO oueHb HeMHOrie, Mast. arvernensis nu moxerr 6HTs ÂMast. angustidens, RE THny MACTONOHTOBR CR Oyiopuamvmu 8y6amn—Bunolophodon. Peoxornuecrifi BO3pacTR XOTS HN He JA BCbXD VKA3AHB, HO MORT OBITS HPHHATE CB TOUHOCTRIO IA HBROTOPOÏ JACTH—-UMCHHO ParMm- 10* — 149 — exiù apyes—Epellsheim, Tr. e. naioueus (Tyasuno, oyorseroï M ry6., bopun). | T'eoupaguuecxoe pacnpocmpauenie 2TIxR ŸopMs—#10-2ana08 Poccin; ry6epnin: Hodoncxaa, Bomimcras, Xepcoucran, Kpums, n beccapabia. Pris Haxogen 85 Cuônpu n Ha Yparé. Ilepexoxa R> HeONNCAHHOMÿ MaTepialy 10 MAaCTONOHTAME 1pe0EH= uamaro TuTA, ROTOPHI MHB JUAHO IPHINIOCR HSYAUTR, IEPELICIM T0: M 970, BO 1-Xh, MACTONOHTE USB AepeBau Lecuaua Rawexens-[oxom-"# croñ ry6., Mocropcraro VanpepenTeTa; H0TOMP, ueTbIpe 3ÿ6à, AOCTAB= M denase mu usk Riescraro ŸVHupepenrera, GOxaroqapa 110063H0CTmh npobeccopogs Î. H. Bemworosa, KR. M. Oeobnaarrosa u Il. 4. Apma=k HIeBCKATO; JNaïbe, OCTATRI MACTONOHTOBS 3 r. HukoïaeBa n XepcoH=h cROË ry6., Haxozauieca BR Arayemix Hayre BR C.-Iletep6ypré. Rpo- MB Toro A nMbJa JBa O0JOMEA 3YOOBR TOO Æe TNA, NPACIAHEDIE ua ua onperbuemia mes Xepconcraro Cratucruyecxaro Rouurera. SVOBI MaCTONOHTORR 138]. [lecyana mn usR KieBckaro YEnpepcuM TeTa OBLIN IPBHIMB MAaTépialOMP PU H3YYCHIN 9TOTO POJA HN CH HUXB A Hayala pa6oty eme BB 1892 r. SAaHABINNCR HONPOOHBMB ONPeNPICHIEME UXB HU CPABHEHIEMR CP TÉMB, UTO UMBJIOCR BB JNTEPATYPÉ, A4 OBIIA BB OONPIIOME 3aTPYIHE= Hi, KB KAKOMY BHJY OTHECTH 9TM OCTATRN, T. €. KR Mastodon Borsoni, r3 M. tapiroides um rr M. ohioticus? Nftxo BP TOMB, UTO Y PA3JUIHHIXP ABTOPOBE NONP OXHUMB UN TÉMPE € BIIOMB ONUCHIBAINCE HEPhARO PpasIUJHBIE 8YOBI, M, Ha000POTH, NONB PASIHT HBINU BUJAMU OUeHR HOXORIie 3YOBI, HO U3B PASIMUHBIXE MCTHO.M creñ. Cco6enHoe 3aTpyiHenie HpeICTABIAIO CXONCTBO HAINE 3YOOBBN cb Mast. Borsoni Sanaxmoñ EBpont CB oHoï CTOPOHR 1 CE Mast. ohioticus C. Amepuren cR gpyroï. Ilepe6pañr BCIO JUTepaTY M PY, 4 HuIAb He MOTIA HaËTM TOYHATO ONpelbIeHiA OTIMIATEIRHBINEM NPHSHAROBE 9TUXB JBYXPR BUIOBR. Jake Takie 8HATORN HAMCOHTONOTIM, karB [pobeccoprs loxpr, BR [apur$, TOBOPITR, 1001. VrasaHifM PasAUdIA 9TUXPE JBYXP BUIOBP: . He YA0RIeTBOPIBINNCR, TARHMB 00pA30MP, IUTÉPATYPHBIME JaHHBIMH, A UPXNPUHAIA NYTeMECTBIe BR PasJUIHBIe My3en SanalHoñ EBpolb, ATOOUBT TO3HAROMNBIUCE JNUHO CB OPATHHAIAMN, II0 KOTOPHIME VCTA= HaBINBAIICE BUAPI, PA3OOPATECA BB 9TOMB TPYAHOMP MH MHTEPECHOME. | Bonpecb. He Gyxy npusogure noïpo6zHxE onncanift BCÉxE BHIPE= mo ten dcr dé émetteur die: année … _ ME ie ich — 150 — HPIXE MHOÏN TAUOBB, CKaÆY BKPATILB, UTO 3YOB, II0 KOTOPOMY YCTa- HOBJeHR Bu Mast. Borsont Hays, o4eHb ioxoï coxpanHocTu, BCJbICTBie UerO Ha HeMB HEJb3A BUXPTR XAPAKTEPHPIXB NPH3HAROBE BUNA; OHB JOUKCHP VCTYIUTE MPCTO 3YOY, ONNCAHHOMY lAPTe HOT TBMB %ÆE UMeHCMB UM OUHP XOPOIO MB U300pAREHHOMY. [aB- Hsle erO HPU3HARU (Æ TOBOPIO OÔÛB IOCIPAHEMB KOPEHHOME HUR- Hel JeJIOCTH, KARB CAMOMB TUNUAHOMB): NOUTH UCTHIPEXYTOIPHAA DOp- ma, 4-e pana rpeôHeñ HU TalOHP; BC rpeOHM NOUTH PaBHOË JIMHBI, NOCHBAHIA TOIBKO He3HAUUTEIPHO KOPOde, Tpe0B PazAbJICHPI IAPOKH- MH HONCPEUHHIMU AOJUHAMI, Ô€8B NPOMERVTOUHPIXP OYIPOBB; BJOIP DpeOHEÏ DPOXOTATE HéSHAUNTEIPHBIA VrAYOIEHIA, PAST TANIA UXE Ha BtOpuunBie Ovrps. Cia %e OTHOCATCA SVOBI OnnCaHHbA DBrobho- HOMB. Quns Mast. ohioticus Cuv. umbeTR yaluHenuyio popuy cr 5-w paiaux rpeOHeï; MHOTIA Jake M TAIOHB HéPEXOAUTE BB 6-0Ï rpeOeHE; BCb CHI PasNbJCHE HA BTOPAUHBIE OYIPHI LOpa3]0 Caa0be, HO Cpey- Hée yrayozenie ropaslo pbade, ubuB y ÂMast. Borsoni. Tpeôau BbINIe; HONEPEUHPIA JNOJNHPI TAYORE. - IlepecmoTphsr maccy 3y00BR BB mysaxB Druu, [apuaca, Bû- : 80, TTB XPAHATCA HE TOJERO MÉCTHDIA HCROITAEMPIA, HO ÉOJIE- 06 YUCIO O0PA3IOBE U3B JAPYIUXE MPCTHOCTEÏ, (TAKR BR Base — CIBDRU U3B dJlioHa, BR BbHb U Ilapuxb 3H n CxbuRn u3B Ame- L PEN), 4 UMBJIA IIOIHYIO BOSMORHOCTE YOPAUTECA, UTO 00à 9TN TNA : BOBCE He npuHaxiexaTr: l-f uCraIouATeI HO EBponé (Mast. Borso- nm), à 2-où Amepurb (Mast. ohioticus), RakRBR 9T0 HpnHATO cuu- TATb, HO UTO a) 004 OHU 6CMPIEUUIOMCA 65 O0OUXE NONVHAPI- Aïe Ce moù pasuuueù, yro Mast. Borsoni, CR ero passuuxbun gapiereramu (Mast. .turicensis, M. virgatidens) ”peoGraoaems 63 . Eéponn, a Mast. ohioticus npeobradaems 65 C. Amepuxn; | D}. uro 97m 06a Buja TaRB TÉCHO CBASAHBI MEXAY COOOË Iepexo]- h HBIMX OPMAMH, UTO JACTO OUCHE TPYAHO PÉIIUTP, KB KOTOPOMY LH8B IBYXP BUIOBB MORHO OTHECTU JAHHBIÏ 9RSEMNIAPE, RARB Me] ) EBPOICÜCKUME DOPMAME, TARB A MeHJAY AMCPUKAHCHUMU. BB moe paGoT$ O MaCTONOHTAXE 4 Ja I0NpO0HOe yKasaHie ONUCAHIÉ U PUCYHKOBR 3YO0BR, Ha KOTOPHIE A CCHIIAIOCE IIPH 9TOMP BHIBOTÉ, CB HOXPOOHPIMR YKA3aHIeMB MBCTHOCTEÏ, IAB BCTPBJANTCA ) 5H 00 OP, M TéOJOTMIECKUXB TOPUHSOHTOBE. SUBCR RE CKARY TOJIBKO, UTO BB EBPONB OHB CYIECTBOBAIN H- "CROIBRO paHbine, BMP BB AMePURb, TaRB KaKB BE EBpONb OCTATKU XP HaïJeBt BR GOIBMIOME KOJNJeCTBÉ BB MiONEHOBHXB UM ILiONe- "HOBHIXB OTI9REHIAXB, TOIJA KaKB BB AM6PHKb USB 9TUXB CI0EBb — 151 — USBÉCTHEL TOIBKO HeSHAUNTEIBEBIE OCTATKN 3YO0BD, à BCA MACCA Ha= ne OTHOCUTCA KB IICËCTOIEHY. | MexAy ocTaTramm TpeOHeBHIXE MaCTOIOHTOBP, HAÏCHHBIXE BB ; FU ct BI BCTpbuaemB TOke 9TH 00 THIA CP HEPEXONEBIMU OOpMaMm Bb MiONEHB H IIIOIEHS. TarB MACTOIOHTE H3B Daamcerao apyca (NIIONeHF) XepeBHn Lecuaua moxers OBITR OTHeCEHR I0 CBOUMB NPISHAKAME KB Mast. okoticus Cu. : lsB 3y6oBR MaCTOOHTOBS, npuaameramuxe hiescromy Yaupep=.M curery, 3YOR (m°) HañieHHBi Me]y shnepuaroï 1 Spomenro (roxe u3 BalTCRaro Apyca) n ONMHE 3YOE (m°) usR Jepesan Rpacxoï, Toxe [lonozbcroï TyÔ., OUeHP CXORH CH Mast. Borsoni Vacek., 13B ABCTPIN, M COCTABIAINTR KaKB ÔBI IéPEXOIHHA DOPMEI OT Mast. ohioticus kr Mast. Borsoni. Bropoñ 3yOR 38 Toñ #%e xep. Rpacoñ (m°) nome BTS ormecens r5 Mast. ohioticus; OHB He OTINUACTCH OTB HAÏIEHHBIXB B031b Jep. [ecaaxa, MacroxonTs 33 r. HuroïaeBa, HaËIeHHBI DpaHATOMR, HU HUKHAA deJIOCTE n3B XEPCOHCROÏ [IVO. TOHECTBEHHEI CE MaCTONOHTOME USB rosier BpaBapa, HaïñieHHBIuR BB OBepau (paauia) n CTosmumE oueHR Oau3ko kB Tunugnomy JMast. Borsoni Lartet (Tarke u3B Osepan) n Mast. Cuvieri Hays, u35 Amepux. OTUXB HPUMÉPOBE, MH KARETCH, JOCTATOUHO, UTOOPI NOAEPÉIUTE CNPIAREDIÉ MHOIO BHIBONE 0 COBNÉCTHONT HAXORIEHIN BB EBpolb BKJIOYUTEIRHO CB Poccieit 3TIXE O0ONXE BHIOBR MACTOIOHTOBR. JA AMEPURU MOTY KpOMB TOTO COCIATRCH ele Ha pucyHru RtBPe, baex- BA, DaubroHepa, l'añeca. lo cBoemy 2601papuuecxomy pacnpocmpanento, Mast. Borsoni un Mast. ohioticus noïmubi OHITR OTHECEHRI BR EBpOn KP 10RHBIMP Dopnamb: ME UXB BCIphuaems BF Cperxeñ Opauuix (OBepHE), BE Useñnapiu ([wpux?), 88 ABcrpiu, BE Üraain (joua Apo) n BB Poccin (ry6. [oxoxpcraa, Boubiacraa, Xepconcxas, Rpsms mn bec capaôia; oueuk pharo Ha Yparb un BR Cuôupn). BR C. AMepurb rIaBM EBIA HAXONRU OP CHBIAHPI 110 PK Ori, OTKYIA U BHI0BOE HA Baie Ohioticus—americanu—giganteus. ] (IPeCTABUTEIT MACTONOHTOBR CR Oyi0puamvmu 3Y0aMm BCTPÉ- JalOT(T BB POCCIX CPABHNTEIPHO PHKO: TaRB NSEBCTHBI 2 3YOdN Mast. arvernensis, naïnennbie 8% Rpbimy; Kkpomb Toro y Az. Hop: Mala n300parenbl 3YOBI aToro Tuna. HeJaBHO 4 nouyunia usR Xep- cOHCKaro (Crarncrudecraro Romwurera ja onpexbienia Tunuunrbämif 3y0R Mast. arvernensis, npexpacxo coxpanuemifica n no oxpacrb | OJeHB HAlIOMNHARINI UCKRONACMPIA U3B DalTCKRUXE NeCKOBE. BOTE BCE, ec ee | — 1952 — YTO U3BPCTHO Y HacB OÛP 9TOË IPYINB, UMBIINEÏ OUeHP INNPOROE pasBurie BB Sanamnoï EBpons. RP OOIPINOMY CORAIPHIO HAXOIRN BB POCCIN TAKUXR HHTEPECHBIXP NCKOTACMBX D, KAKB TPETHUHBIA H NOCIB-TPETAIHPIA MICRONNTAINIMIA, GFIBAIOTBR OOIBIIEIO UACTBIO COBCPHICHHO CIVUHAËHPI, UM PDbARO CONpo- BOMIAIOTCA VEASAHIMB CI0BB, BB KOTOPHIXB OHB HAÏIeHB, M TIY- GHHPI, HA KOTOPOÏ CHÉIAHA HaxO]Ka. Brio OBI OUCHB ROJATEIBHO, UTOOBI HATYPAINCTH, PasChAHHBIE NO HaleMY OOIMUPHOMY OTEJeCTBY, PACIPOCTPAHAI ÔBI BR OKPYAaIOMEÏ UXE Cpelb yrasanif O 8HadeHin NOIOOHBIXBE HaXOHORP, HU HANPABIA- am ObI TO, YTO CAVAATCA MB BCTPÉTIUTE, BB VÆE CYIECTBYIONIE MY- 8eH, BB OÆMUIAHIN HOKA OTKPOIOTCA MÉCTHBIA VupexIeHIA 9TOTO POJA. Brickasag® 9T0 nOReJaHie, CANTAIN He JUUHIMB COOPATR BCE CKa- 8AHH0C BB HÉCKOIBKO IOIO0REHIN: 1) OG$ TPYIIBI MaCTOIOHTOBR, CB TPeÜeHUATBIMN OYrOPAATRIMN 8VOAMU, AMBIOTR HpelctTaButeeñ BB Poccin (CR npeo0Iaraniemr nep- BOË) BB MIONEHP M IIIONEHS. 2) Hn OMMHB U3B BUIOBBR MACTOIOHTOBR POCCIN He HPHHALIERAIR NCRIIOUATEIPHO ef, à UMbJIE IUPOKOC PaCIPpOCTPaHEHIe BB 3alalHOË EBpon$ nu BP AMepurb. 3) OOIIHOCTE DOPME HBYXPE PAas0O0MEHHEXE TellePb KOHTUHEHTOBF ABIACTCA HOBBIMP JORASATEIRCTBOMB TOTO, UTO BB TPETUUHYIO 9INOXY MEÆIY HAMA CYIECTBOBAIA CBA3P. Mon étude sur les mastodontes trouvés en Russie et sur le rap- port qui existait entre eux et les mastodontes des autres pays, m'a amenée à des conclusions suivantes: 1) C’est le groupe de Mastodon Zygolophodon représenté par Mast. Borsont, M. ohioticus et leurs variétés qui avait un très grand développement dans le sud-ouest de la Russie durant le miocène et le pliocène. 2) Aucune de ces formes n’est spéciale à la Russie, mais elles ont toutes une vaste répartition en Europe occidentale et en Amé- rique du Nord. 3) Le groupe de Mastodon Bunolophodon n’est connu jusqu’à présent en Russie que par un très petit nombre de spécimens de Müst. arvernensis, tandis que ce groupe a un très vaste dévelop- pement en Europe occidentale, en Asie et en Amérique. — 153 — 4) Cette ressemblance étroite entre les mastodontes du continent Euro-Asiatique et Américain témoigne une fois de plus une liaison qui existait entre ces continents à l’époque tertiaire. CTIUCOKE COUHHEHIH IO MACTONOHTAM'B, HAUICH- HBIME B%5 Poccir. Buffon. Epoques de la Nature. 1775. Dap6oms de Mapuu. Teornocrniecria n3cxf1oBaHiA, IponsBeyen- HHa BB 1868 r. BL ry6epiax® hiepcroï, Boxbincroï u Iloxoxbcroï. C.-[erep6ypre. 1871 r.. J. F. Brandt. Bulletin Acad. des Sciences. St-Pétersbourg. 1860. Tome IL. (MacroxouTr, Haïüneunpiiü GansR r. HuroxaeBa). Eïichwald. Paléontologie de la Russie. * Düxeanvds. IlaxeoTozoria Poecin. 1850. Eichwald. Ueber die Säugethierfauna d. Südlichen Russlands (Bull. Moscou. 1861, Xe IV). > De pecorum pachydermorum. Nova Acta. 1835. > Neues Jahrbuch. 1836. 1837. Al. Nordmann. Palaeontologie Südrusslands. 1860. M. Ianxoss. Urxpatie Kocreï macroqouTa 6amss Huroxaepa. (Bbcr- auxB Ecrecrs. Hayke. 1860 r. XX 45 un 46). Pallas. Acta Academ. Petropolitana. 1777. A. Poroeuus. 3ambTra 0 MÉCTOHAXOÆJIeHIAXB KOCTEË HCKONAGMBIXE MICRONATAIOMUXE BB I0r0-3ananoë Poccix (Sanucru hieBcr. OGmecrsa Ecrecroncenpir. T. IV. Brm. 1. 1875). H. A. Coxono6s. Mastodon arvernensis mn Hipparion gracile m3 TPeTHUHHIXE 06pasoBsaniñ hprima. (C.-[erepô. Our. Ecre- . CTBoucnHTaTege. 1881). U. Cuuuocs 3am$TRen 0 HOBHXB HIIONEHOBHXP OTIOREHIAXE HX- uoñ Pocciu. (San. Hosop. O6. Ecrecrs. T. XII, Bb. 2. 1885—86). > l'eoxoruu. uscrbroganie Beccapaôin. Sanncrx HoBop. . ÜGecrBa Ecrects. T [, Bb. 3 1873. | > Marep. ma l'eoxorin Poccin. T. XI. 1883, corp. 84. M, Cudopenxo. 3awbrrka o mbcronaxomenin HCKOnaeMBxL Kocteñ npu xep. [uporoñ Oxeccraro vybsxa (San. Hos. O6. Ecrecrs. T. VIL, Bb. 2). ù A © © oo — a 7 — 154 — Herm. Trauischold. Ein Mastodon Stosszahn. (Bull. Moscou. 1883). Fischer v. Waldheim. Bulletin des Naturalistes de Moscou. 1835. U. I. depcxid. leoxorny. uscxbropagie Cu6upekaro nouroBaro TparTa OTB 03. DaïKAJa JO BOCT. CkIOHa xp. Ÿpalbcraro. (3a- nucku Üunep. Ar. Hayrs. 1893, erp. 112). A. Himpayxs. Soouornuecrif Myseñ Umnep. Arar. Hayxr. [armye- CATUIBTIE ero CyIeCTBOBaHia. ([puiokenie KE 61-my TOMY Sanucokr. 1889 r.). Les mammifères post-pliocènes de l'Est de la Russie. SPPPPP PP PPS TP Par le Professeur À Stouckenberg.: RP SP PP PP IS Les dépôts post-pliocènes ayant un très grand développement à l'Est de la Russie sont très riches en restes des mammifères. C’est déjà depuis longtemps qu'on a commencé à Kazan à collectionner ces ossements, mais ce n’est que depuis les dernières 25 années que ces collections ont reçu une base systématique, grâce à quoi le Musée géclogique de l’Université Impérial de Kazan possède à ce moment de très grands matériaux d’ossements fossiles. Et quoique ces spécimens n'ont pas encore été étudiés en dé- tail, ils sont déjà déterminés assez précisement. La lisie des mammifères post-pliocènes de l'Est de la Russie, qui va suivre, est faite principalement d’après ces matériaux. UN GU LATE Imparidigitata. Rhinocerotidae. Rhinoceros, Lin. 1) Rhinoceros tichorhinus Fischer. Les restes fossiles de ce rhinoceros sont très répandus à l'Est. M de la Russie d'Europe. Le Musée géologique de l’Université de Re er _ — 156 — Kazan en possède plus de 20 crânes, dont la plupart est très bien conservée. On y trouve, en outre, beaucoup d’ossements de squelette. 2) Rhinoceros Merck Jäger. Les restes fossiles de cette forme sont plus rares. Pourtant un crâne appartient incontestablement à cette espèce. Elasmotherium Fischer. 3) Elasmotherium Fischeri Desmarest. Le Musée géologique de l’Université de Kazan -ne possède pas de restes de cet animal. Et tant que je sache l’Elasmotherium n’a jamais été trouvé dans les gouvernements de Perm, d’Oufa, de Viatka, de Kazan, de Nignii-Novsorod et de Simbirsk. Il parait que la limite norde de la région de la répartition de cette forme se trouve plus au sud. Ce sont les gouvernements de Samara, de Pensa et de Saratow qui appartiennent outre autres à cette région. Equidae. 4) Equus caballus Lin. Les restes fossiles des chevaux sont très répandus à lEst de la Russie. Le Musée de Kazan en possède plusieurs crânes et quel- ques ossements de squelette. Une partie de ces matériaux a été étudiée par madame Pavlow. PAR PIRE CNE CAN TEA Paridigitata selenodonta. Cervidae. Cervus, Lin. 5) Cervus (Rangifer) tarandus Lin. Les restes de cette forme sont assez communs dans la Russie orientale, et on en trouve dans le Musée de Kazan un assez grand nombre de cornes, ainsi que d’autres parties de squelette. Ares 6) Cervus elaphus Lin. Les ossements de cette espèce ne sont pas rares à l'Est de la ussie. L'Université de Kazan possède un assez grand nombre de cornes, plusieurs crânes (incomplets) et d’autres os. 7) Cervus alces (Alces palmata) Lin. On rencontre très souvent les restes fossiles d'alces dans la Russie orientale. Dans le Musée de Kazan sont recueillis plusieurs crânes, plus ou moins bien conservés, les cornes isolées et les autres ossements. : 8) Cervus megaceros (Megaceros hibernicus) Owen. Les ossements fossiles de cette forme éteinte sont assez com- muns à l'Est de la Russie, et on trouve dans le Musée de Kazan plusieurs os et plusieurs crânes. Antilopinae. Antilope, Pallas. Antilope saiga Pallas. Les restes de saiga sont très rares et le Musée de Kazan ne possède qu'un crâne incomplet de cette forme. Bovinae. Bison Lin. 10) Bison priscus Bojanus. Les restes fossiles de cet animal sont très répandus à l'Est de la Russie. L'Université de Kazan possède à peu près 15 crânes plus ou moins bien conservés et autres ossements de cette forme. Bo s Lin: 11) Pos primigenius Bojanus. Cette espèce est très rare dans la Russie le et le mu- sée ne renferme qu'un seul crâne, mais il est très bien conservé. Ovibos Blainv. 12. Ovibos moschatus Blainv. (O. fossilis Rüt.). L'Université de Kazan ne possède pas de restes de cet animal; mais un crâne d Ovibos moschatus a été trouvé en 1883 dans ZE su mme = — + — 158 — le distrist de Solikamsk, gouv. de Perm, au bord d’un petit affluent d'Unva, à 16 kilom. de l'embouchure de cette dernière. Cette unique trouvaille faite à l'Est de la Russie appartient à M. Te- ploouchoff, qui en a donné une description dans les ,Archiv für Antropologie“. Bd. XVI. Paridigitata bunodonta. Suidae. | Sus Lin. 13) Sus sp. Une détermination plus précise des suidae trouvés à l’Est de la Russie n’a pas encore été faite. Ces restes sont assez rares. Proboscidea. Elephantidae. Elephas Lin. = 14) Elephas primigenius Blamenbach. Les restes de mammouth sont très communs dans la Russie orien- tale. On trouve dans le Musée de Kazan: 3 crânes, dont l’un est très bien conservé, un grand nombre de mâchoires inférieures, plusieurs bassins, quelques omoplates, vertèbres, côtes et beau- coup d’os de membres, de molaires isolées et de défenses. Ces Spécimens n’ont pas encore été étudiés en détail. Il est bien pos- sible qu’une étude détaillée demontrera, que pendant le post-plio- cène à l’Est de la Russie ont habité avec l’Elephas primigemius quelques autres espèces d’éléphants. Quelques molaires présentent des modifications bien marquées du type des dents du mammouth. On trouve entre autre à l’Uni- versité de Kazan une mâchoire inférieure gauche de très petites dimensions, avec deux molaires de lait; sa longueur n’est que de 15 cm. 15) Ælephas spec. indet. On ne connait pour cet animal que la mâchoire inférieure droite, pourvue des molaires. Cette mâchoire rappelle par sa forme gé- nérale celle de mammouth, mais la molaire a une structure toute particulière et se distingue très nettement. Cette mâchoire a été OS trouvée dans le district d'Ochansk, gouvernement de Perm, près de l’usine de Nytva (Nytwinski-Zawode). Rodentia. Castoridae. Castor Lin. 16) Castor fiber Lin. Les restes de castor se rencontrent souvent à l'Est de la Russie. On trouve dans le musée plusieurs crânes et quelques autres os. Carnivora Uzrsidae. 17) Ursus arctos Lin. Le Musée de Kazan possède deux crânes complets de dimensions gigantesques de celte espèce; on y trouve encore quelques autres os de squelette. Les trouvailles de cette espèce sont JONPRELTe ment rares. Canidae. 18) Canis sp. Les ossements fossiles de ce genre sont très rares à l'Est de la Russie. Le Musée de l’Université n’en renferme qu'un irès petit nombre. Ces restes fossiles des mammifères post-pliocènes ne se rencon- trent que rarement 2x su, dans les dépôts mêmes. On les trouve M plus souvent remaniés dans les lits des rivières, ou dans l’allu-h vion des vallées (dépôts secondaires). 1894, Janvier. "<< O<———— Die Bildung der primären Keimblätter und die Entstehung der Chorda und des Mesoderms bei den Wirbelthieren ). (Fortsetzung). Von BMEwWostit (Mit 6 Taf.). DIE ZUSTANDE BEi DEN ANUREN. Ob ich gleich bis jetzt weder Zeit, noch Gelegenheit hatte, die Entwickelung der Anuren eingehend zu untersuchen, will ich doch deren Zustände im Folgenden besprechen, da dieselben einerseits einen direkten Anschluss an die Urodelen gestatten, andererseits für das Verständniss der Zustände der anderen Wirbelthiere von Wichtigkeit scheinen. Der weiter zu besprechende Unterschied zwi- schen den Urodelen und Anuren besteht im Folgenden. Bei den Urodelen bildet sich die dorsale Wand des Darmes, ebensô wie bei Petromyzon, verhälinissmässig spät, nämlich nachdem die Chorda sich von den seitlichen Mesodermplatten gesondert hat (man ver- gleiche fig. 19, 20 und 21). Die Entodermzellen wachsen von echts und links einander entgegen, vereinigen sich unter der Chorda und bilden auf solche Weise die dorsale Waud des Dar- Mes. Bei den Anuren liegen insofern andere Verhältnisse vor, als hier die Zellen, welche die dorsale Wand des Darmes bilden, von Anfans an vorhanden sind als eine Zellenreihe, und zwar als eine untere Zellenreihe jener Anlage, aus welcher die Chorda entsteht. Es fragt sich, welche Zellen hier die dorsale Wand des Darmes bilden, wie sie sich zu den Entodermzellen verhalten, welche die ?) S. Bulletin des Natur. de Moscou, N 1, 1894, p. 48% ci — 161 — anderen Theile des Darmes bilden, und wie dieser Prozess bei den Anuren sich zu dem verhält, was sich bei den Urodelen beobach- | ten lässt..? Nach der Ansicht von 0. Hertwig besteht der Unterschied | hier darin, dass bei den Anuren nur ein Theil des Chorda- entoblastes (0. Hertwig) zur Chorda wird, ,während ein anderer Theil desselben einen mittleren Streifen an der Decke | des Darmeanales bildet und sich so zum Darmentoblast ergänzend hinzugeselll‘. Bei den Urodelen dagegen wird der dorsale Ver-, schluss des Darmkanales allein durch das Vorwachsen der zwei M Darmfalten nach der Mittellinie zu bewirkt ohne Betheiligung von, Zellen des Chordaentoblasts . 0. Schultze glaubt, dass bei Rana die dorsale Urdarm- wand aus dem Ektoblast entsteht. Er sagt, das die Zellen in der dorsalen Wand des UÜrdarmes vermôüge ihrer mit den Ektoblast- zellen übereinstimmenden Eigenschaften auf ihre Herkunft von dem Ektoblast in derselben Weise hindeuten, wie die pigmentirten Zellen des mittleren Keimblaites von dem äusseren Keimblatte aus W _ me an der Urmundlippe nach innen wachsen, so dass in der dorsalen Mittellinie kein wesentlicher genetischer Unterschied zwischen den Ento- und Mesoblastzellen sich bemerken lässt *). Endlich giebi Goette den bei den Anuren zu beobachtenden Verhälinissen eine eigenthümliche Deutung *). Er hebt nämlich| hervor, dass zwischen dem mittleren Darmblattstreifen, welcher mit dem mittleren Mesodermstreifen zusammenhängt, und den Seitentheilen des Darmblattes eine Grenze hervortritt. Diese Unter- brechung des Darmblattes der anuren Amphibien ist aber nur eine scheinbare und hat für die Entwickelung der Thiere keine aktuelle Bedeutung, ,denn sie zeigt sich erst nach der Bildung des Mesoderms und der Chorda und gleicht sich nach einiger Zeit wieder vollkommen aus“ (loc. cit. pag. 31). Obgleich diese vor- übergehende Ungleichmässigkeit des Darmblattes der Anuren von keiner Bedeutung für die Entwickelung ihres Mesoderms, der Chorda und des Darmblattes selbst ist, doch vindizitt Goette ibr ,den Werth eines Rudiments einer altererbten und bei den Vorfahren der anuren Amphibien allerdings bedeutsamen Bildung“ Er erblickt nämlich in der vorspringenden Darmblattlippe der, Anuren ,den unter die Chordaanlage vorwachsenden Darmblattrand | der Tritonen, Neunaugen und der niederen Chordaten“. ,Während ) Jenaische Zeitschrift. 16 Bd. pag. 272. *) Zeitschrift für wiss. Zool. 47 Bd. pag. 335. ) Entwickelungsgeschichte des Flussneunauges, pag. 31—35. — 162 — aber bei diesen Thieren jener Rand bis zur Medianebene vorzu- rücken und auf diese Weise den dorsalen Schluss des Darmblat- tes herzustellen hat, verlor er diese Bedeutung bei den anuren Amphibien dadurch, dass der Mittelstreifen ihres dorsalen Entoderms nicht bloss zur Chorda wird, sondern unter ihr und den Mesoderm- rändern noch einen mittleren Darmblatistreifen absetzt. Denn in- folgedessen unterbleibt das weitere Vorrücken der seitlichen Darmblatilippen, da sie an der Stelle, wo sie vorragend an die Ränder des neugebildeten mittleren Darmblatistreifens grenzen, sich alsbald dauernd mit ihnen verbinden“ (1. e. pag. 32). Im Widerspruch mit 0. Hertwig, der die Chorda als eine Ausstül- pung des Darmblattes erscheinen lässt, behauptet Goette, dass das der Chorda unterliegende Darmblatt eine secundäre Abspaltung von der Chorda ist und nicht umgekehrt. Der Mitteltheil des Darmblattes der anuren Amphibien ist also nach Goette ,eine neue Bildung, von der ursprünglichen Chorda- anlage abgespalten und die ursprüngliche Darmblattlücke schlies- send‘ (pag. 34). Diese neue Erwerbung dürfte aber nicht ohne Vermittelung in den Kreis der Entwickelungsgeschichte eingetreten sein. Und in dieser Hinsicht bezieht sich Goette auf die Beo- bachtung Hatschek’s, dass die Chordaanlage von Amphioxus in der Nähe des Schwanzendes einige Zellen an das Darmblatt abgebe. Goette glaubt, dass diese Thatsache für Amphioxus von ganz untergeordneter Bedeutung ist ,Trotzdem kann in diesem iür Amphioxus unscheinbaren Vorgang der Ausgangspunkt für sehr wichtige Veränderungen des ursprünglichen Entwickelungsganges erblickt werden, wenn man sich denkt, dass die Chordaanlage im- mer zahlreichere Zellen und endlich eine ganze untere Schicht ans Darmblatt abgibt‘. (pag. 33). Goette hält ferner für môüglich, dass bei Petromyzon und den Urodelen die seitlichen Darmblatt- ränder, indem sie unter die Chordaanlage vorwachsen, einzelne verlorene Zellen von ihr aufnehmen. Die anuren Amphibien stel- len also einen stammesgeschichtlichen Fortschritt gegenüber den von den Neunaugen und Urodelen bekannten Erscheinungen: denn hier Soil die Ausfüllung der dorsalen Darmblattlücke durch einen neuen, unter der Chorda abgesonderten Theil zu Stande kommen. Es wird dadurch die vollkommene Homologie des fertigen Darmblattes der Anuren und der Urodelen gestôrt und das bei deu letzteren beo- bachtete Zusammenwachsen des ursprünglichen Darmblatts unter dem dorsalen Mesoderm wird bei den ersteren hintangehalten (pag. 34). ji JX 2. 1894. 11 — 163 — In vielen Punkten kann ich mich den angeführten Erôrterungen Goette’s anschliessen, jedoch muss ich in einem Punkte von ihm abweichen. Oben habe ich schon erwähnt, dass ich die Beo- bachtung Hatschek’s, dass die Chordaanlage von Amphioxus einige Zellen an das Darmblatt abgebe, nicht bestätigen konnte. Ebensowenig konnte ich finden, dass die zusammenwachsenden Darmblattränder bei Petromyzon und Axolotl einzelne Zellen von der Chordaanlage aufnehmen. Ich kann also bei den niederen Chordaten keinen Ausganspunkt für jene Veränderungen auffinden, die dazu fübren, dass die Chordaanlage immer zablreichere Zellen ans Darmbiatt abgibt. Darum erscheint die Annahme, dass beï den aauren Amphibien die Chordaanlage eine ganze Schicht ans Darmblatt abgebe, für mich ohne Vermittelung und ganz uner- wartel. Wenn einerseits die Betheiligung der Chordaanlage an der Bil- A dung des dorsalen Theiles des Darmblattes bei den niederen Wir- belthieren sehr fraglich, man Kkünnte geradezu sagen, zweifelhañt ist, so ist andererseits bei den hôüheren Wirbelthieren, bei den Amnioten jede Môglichkeit dieser Betheiligung ganz ausgeschlossen, da bei diesen die untere Keimschicht (Darmblatt) früher, als diek Chordaanlage, gebildet wird. Es würde bei diesem Sachverhalt die angebliche Betheiligung der Chordaanlage an der Bildung desM dorsalen Mittelstreifens des Darmblattes bei den Anuren einzeln da stehen, ohne jede Vermittelung, ohne Präcedent bei den niede- ren und ohne Folge bei den hüheren Wirbelthieren. Ich glaube auch, dass Goette allzuviel Bedeutung dieser vor- übergehenden Ungleichmässigkeit des Darmblattes zuschreibt. Wenn diese Ungleichmässigkeit wirklich den Werth eines Rudiments einer altererbten Bildung, nämlich den Werth der vorwachsenden Darmblattränder der niederen Chordaten gehabt hätte, so würde sie früher hervortreten sollen. Indessen finden wir in den frühe- ren Siadien in dem Darmblatte keine Unterbrechung; die Ungleich- mässigkeit desselben erscheint nach der Angabe von Goette erst nach der Bildung des Mesoderms und der Chorda. Darum glaube ich, dass die so spät hervortretende Ungleichmässigkeit der dorsalen Darmwand zu einer Zeit, wo diese Wand so gut wiek ganz fertig ist, kaum phylogenetisch verwerthet werden kann. Ich môchte lieber annehmen, dass diese scheinbare Unterbrechung des Darmblattes infolge der secundären Veränderungen hervortritt und für die Bildung des Darmblattes keine Bedeutung hat. Es soheiut mir auch die Nothwendigkeit nicht vorzuliegen, die Homo- dir à a Joie logie des Darmblattes der Anuren und der Urodelen gestürt zu denken. Ich glaube, dass die geschilderten Verhältnisse der Anuren an- dere Deutung zulassen, die mir viel wahrscheinlicher scheint. Aber ich müchte im voraus bemerken, dass ich auch diese Deutung in vicler Hinsicht im Anschluss an die Erürterungen von Goette entwickelt habe. Ich glaube, dass sowohl der mittlere Theil, wie die Seitentheile des dorsalen Darmblattes aus denselben Entodermzellen entstanden sind und eine besondere Schicht darstellen. Dafür spricht vor allem die Beobachtung von 0. Schultze, dass die mehrschichtige dorsa- le Wand der Urdarmhühle in der Mehrzahl der Fälle deutlich in awei Schichten zerfällt, ,welche zwar normalerweise nicht durch einen Spalf von einander getrennt erscheinen, sich jedoch durch ihre Struktur schon jetzt als eine einschichtige innere den Urdarm zunächst begrenzende Lage, den Ento- blast und eine äussere mehrschichtige, den Meso- blast ‘) unterscheiden lassen“. Die Zellen des ersteren sind nach Schultze würfelfrmig oder cylindrisch, die Mesodermzellen dagesen mehr rundlich. Manchmal zeigten die Präparate einen Spalt zwischen beiden Schichten, den Schultze zwar für eine Folge von etwas zu langdauernden Einbettung hält, der aber doch Seluer Ansicht nach eine gewisse präformirte Sonderung der Schich- ten beweisen soll (1. c. pag. 328). Dafür spricht auch der Ver- gleich sowohl mit den niederen Chordaten, wie mit den anderen, namentlich hôüheren Wirbelthieren. Bei Amphioxus liegt die ganze dorsale Platte (dorsales Entoderm Goette) frei über der Hühle und ist von den Ento- dermzellen nicht unterwachsen. Erst nachdem die Mesodermfalten Sich abseschnürt haben, wachsen die Entodermzellen von rechts und links einander entgegen, vereinigen sich unter der Chorda und bil- den auf solche Weise die dorsale Wand des Darmes. Bei den Petromyzonten (mit welchen auch die Uro- delen in dieser Hinsicht im Wesentlichen übereinstimmen) ist nur der miltlere Theil der dorsalen Platte frei gegen die Hühle gekehrt, die Seitentheile aber, aus welchen die Mesodermplatten entstehen, sind von Anfang an von den Entodermzellen unterwachsen und liegen aher niemals frei über der Hühle. Nachdem die Mesodermplaiten Sich gebildet haben, haben die Ränder des Entoderms nur ein *) Im Original gesperrt gedruckt. | 11* 1662 kleines Stück gegen einander zu rücken und bilden so, indem sie unter der Chorda verwachsen, das dorsale Sehlüssstück des Darmes. | Mit Recht hebt Goette bhervor, dass dieser Unterschied zwi- « schen Amphioxus und Petromyzon auf einer zeitlichen Verschie- bung ,ererbter“ Entwickelungsvorgänge der Neunaugen in eine frühere Entwickelungsperiode beruht: ,das was bei Amphioxus erst Erfolg eines secundären Vorgangs ist, nämlich das Vorrücken des Darmblattes unter das dorsale Entoderm, ist bei Petromyzon Î auf eine frühere Entwickelungsstufe verlegt.“ (1 c. pag. 26). Um die Zustände der Anuren uns zu erklären, brauchen wir, glaube ich, diesen Gedankengang weiter zu entwickeln und einen. Schritt weiter in dieser Richtung zu machen. Wir brauchen nur anzu- nehmen, dass das Vorrücken des Darmblattes unter das dorsale Entoderm (dorsale Platte) bis zur Medianebene bei den Anuren auf eine noch frühere Entwickelungsstufe, als bei den Urodelen, verlegt ist. Wir haben schon gesehen, dass bei allen bis jetzt von uns untersuchten Chordaten die dorsale Darmwand sich so bildet, dass die Entodermzellen von beiden Seiten medianwäris wachsen und sich endlich zu einer kontinuirlichen Schicht vereinigen. Aber wenn wir die Zustände bei diesen Thieren in einem gewissen Stadium, zum Beispiel in dem Stadium der Einstülpung unter einander vergleichen, so ergeben sich folgende Unterschiede. Bei Amphioxus ist die dorsale Platte während der Einstülpung frei gesen die Hôhle gekehrt und die Entodermzellen rücken erst späler unter diese Platte vor. Bei Petromyzon und den Urodelen, wo das Entoderm mehrschichtig ist, erscheinen die Ento-4 dermzellen von Anfang an, noch während der Einstülpung, unter M die Seitentheile der dorsalen Platte bis zur Chordaanlage vorge-. schoben, und nur der mittlere Theil der Platte (die Chordaanla- ge) liest frei über der Hôhle. Bei den Urodelen sind also nur die Seitentheile der dorsalen Platte von den Entodermzellen anterwachsen. Bei den Anuren aber finden wir, dass die ganze dorsale Platte wäh- rend der Einstülpung von den Entodermzellen unterwachsen ist. Um diese Zustände der Anuren zu erklären, brauchen wir anzuM nehmen, dass die vorzeitige Sonderung des dorsalen Darmblattes bei den Anuren noch einen Schritt wei- ter, im Vergleich mit den Urodelen, gegangen ist. ll | Die Entodermzellen sollen hier im frühen Entwickelungsstadium . eine solche Verschiebung erfahren, dass während der Einstülpungl das kontinuirliche dorsale Darmblatt schon fertig ist, so dass di M — 166 — hineinwachsende dorsale Platte niemals frei über der Hôühle liegt, sondern immer von den Elementen des Darmblattes unterwachsen ist, mit denen sie zum Theil verwächst. Der Unterschied zwischen den Urodelen und den Anuren ist also meiner Deutung zufolge darauf zurückzuführen, dass die Entodermzellen bei den Anuren sich früher in gewisser Richtung verschieben und das kontinuirliche dorsale Darmblatt bilden. In dieser Hinsicht ist der Unterschied zwischen den Anuren und Uro- delen nicht grôüsser, als zwischen den Urodelen (resp. Petromyzon) und Amphioxus. [ch erblicke darin die weitere Entwicke- lung desselben Vorganges der vorzeitigen Sonderung des Darmblattes. Ich glaube, diese Deutung gewinnt noch viel an Wahrscheinlichkeïit bei Berücksichtigung der Zustände der Amnioten. Bei den letzteren bildet sich die kontinuirliche untere Keim- schicht (Darmblatt) in einem noch früheren Entwickelangsstadium, als bei den Anuren, nämlich noch vor dem Beginn der Einstül- puns, also zu einer Zeit, wo noch keine Spur von der Chordaan- lage vorhanden ist. Es ist anzunehmen, dass die Bildung der kontinuirlichen Schicht des Darmblaites bei den Amnioten in eine noch frühere Entwickelungsperiode verlegt ist, als bei den Anu- ren. Wir begsegnen uns also hier einer weiteren Stufe desselben Vorgauges, der vorzeitigen Sonderung des Darmblattes. DIE URMUNDTHEORIE. Es ist wunderbar, dass trotz der ausserordentlich grossen Anzahl der Arbeiten, die der Entwickelung der Amphibien gewidmet sind, einige fundamentale Fragen deren Entwickelung bis jetzt die Ve- ranlassung zur scharfen Polemik geben, welche zudem niché nur die theoretischen Vorstellungen, sondern auch die thatsächlichen Befunde betrifft. So ist in den letzten Jahren ein lebhafter Streit zwischen den verschiedenen Forschern entstander über die Lage der Rückenseite und des Medullarrohres des Embryo in Bezug auf die obere und untere Hemisphäre der Blastula. Es wurde geradezu die Frage aufgestellt, ob das Medullarrohr der Amphibien in ganzer Länge auf der oberen schwarzen Hälfte, oder auf der unteren, ursprüuglich weissen, erst während der Umwachsung schwarz gewordenen Eihälfte gebildet wird, wobei die einen Forscher sich zur ersten Alternative (0, Schulize), die — 167 — anderen zur letzten hinneigen (Roux, 0. Hertwig). Es ist aber hervorzuheben, dass die Frage allzu schroff aufgeworfen ist, denn es kann auch die Müglichkeit vorliegen, dass das centrale Ner- vensystem sich zum Theil auf der oberen, zum Theil auf der unteren Hälfte der Blastula bildet. Es verdient weiter hervorgeho- ben zu werden, dass die Forscher, die das Medullarrobr in ganzer Länge auf der unteren Hälfte der Blastula entstehen lassen, von dem Studium der Missbildungen ausgehen und ïhre Ansicht durch verschiedene Experimente, infolge derer die Eier sich mehr oder weniger anormal entwickeln, besründen wollen. | Nach der ersten (älteren) Auffassung, die O0. Schultze neuer- dings vertreten und gegen die Einwände der gesentheiligen Schule vertheidigt hat, bezeichnet die dorsale Lippe des Blastoporus (der dorsale Umschlangsrand) der Amphibien einen dicht unterhalb des Eiäquators gelezenen festen Punkt der Bioberfläche, welcher dem Schwanzende des Embryo entspricht. Nach dieser Auffassung ,würde die untere Eihälfte durch einen gegen diesen. Punkt gerichteten Einstülpungsvorgang und die Flächenausdehnung der animalen Hälfte in das Innere des Éies aufgenommen und von dem Epiblast überwachsen. Demgemäss entstände das Medullarrohr auf der obe- ren und mit Recht seit alter Zeit als ,animal* benannten He- misphäre“ *). Der eifrigste Vertreter der gegentheiligen Ansicht — Roux *) glaubt hingegen, dass die Stelle der ersten Anlage des Urmundes nicht dem Schwanzende, sondern dem Kopfende entspricht, und nimmt an, dass diese Urmundslippe sich über die ganze Unterseite des Eies um etwa 170° verschiebt. Was das Material zur Bildung des Medullarrohres betrifft, so soll es sich am Aequator der Blas- tula, an der Grenze zwischen der dunklen und weissen Hälfte des Eies anlegen. ,Wir haben uns“, sagt Roux, ,vorzustellen, dass das Material zur Bildung der Medullarpiatte jederseits durch seitliches Herabwachsen vom Aequatorrande aus auf die Unterseite des Eies geschoben wird, und dass diese von beiden Seiten her einander entgegenwachsenden Platten unten in der Me- dianebene miteinander tverschmelzen. Diese Verschmelzung findet ) 0. Schultze. Ueber die Entwickelung der Medullarplatte des Froscheies. Ce der Phys."Med. Ges. zu Würzburg. Neue Folge XXIII Bd. 1890. pag. 2). *) Man vergleiche hauptsächlich: Ueber die Lagerung des Materials des Me- dullarrohres im gefurchten Froschei. (Anatomischer Anzeiger. 3 Jahrgang. 1688 pag. 697) und: Zur Frage der Axenbestimmung des Embryo im Froschei. (Bio- logisches Centralblatt. 8 Bd. pag. 407). | — 168 — successive und zwar in cephalocaudaler Richtung statt. Auf diese Weise erklärt sich zugleich die in der gleichen Richtung “erfolsende Wanderung des Urmundes um etwa 170° über die Unterflache des Kies. Die Gastrulation des Froscheies vollzieht sich also wesentlich durch Ueberwachsung der weissen, unteren Hälfte des Kies von den beiden Seitenhälften des Aequators aus, also durch ,bilaterale Epibolie* Eine Einsiülpung kommt da- bei bloss insoweit vor, als das Nahrungsdottermaterial der un- teren Hälite zugleich nach oben gegen das Dach der Furchunss- hôhle hinwandert oder verdrängt wird bis zur vollkommenen Be- rüurung desselben, also bis zum Sechwunde der Furchungshôhle“ ‘). Aus dem obigen ist ersichtlich, dass der Gegensatz zwischen den beiden Auffassungen sehr gross ist, indem Roux die Kopfanlage an diejenige Stelle der Blastula verlegt, an welcher nach Schultze der Schwanz enisteht und umgekehrt. Wenn man fragt, worin der Grund eines so bedeutenden Gegensatzes liegen kann, so muss man guerst auf die wichtige und den Kernpunkt der Differenz in den beiden Anschauungen bildende Frage Aufmerksamkeit lenken, ob der sogenannte Urmund sich zur Haupimasse des Eies verschiebt oder nicht. Die Thatsache ist, dass die dorsale Blastoporuslippe bei ihrem ersten Auftreten unterhalb des Eiäquators sich befndet, dass bei der weiteren Umwachsung der ganze ringformige Blasio- porus nach unten gegen den Boden des Gefässes gekehrt ist und endlich am Ende der Umwachsung, unmittelbar vor dem Auftreten der Medallarwülste wieder die Stelle unterhalb des Aequators ein- mimmt. Nach der Deatung von R o u x findet dabei die Wanderung des Urmundes um etwa 170° über die Unterfläche des Eies statt, und kommt die dorsale Urmundlippe während dieser Wanderang an die telle unterhalb des Aequators, welche der Stelle ihrer ersten Aulage fast entsesengesetzt ist. Schultze glaubt hinge- gen, dass die dorsale Urmundlippe sich während dieses Vorganges über die untere Hemisphäre nicht verschiebt, sondern, einmal entstanden, dieselbe Lage in Bezug auf die Oberfläche des Kies beibehält, und schildert die Bewegung des Urmundes als eine nur Scheinbare, d. h. in Bezag auf die Stellung des Beobachters, da das ganze Ei um eine senkrecht auf der Medianehene stehende horizontale Achse rotirt. Die Rotationen selbst sind nach Schultze die Folge der von ihm aus Schnittuntersuchung gefolgerten Verla- gerungen des Schwerpunktes im Ei. ,Die erste Drehung vollziehi ?) Anatomischer Anzeiger. 1888. pag. 701. —— 169 — sich im Beginn der Gastrulation und ist eine Abwärtsdrehung um 80°, die zweite und spätere ist eine Aufwärisdrehung um 90°". Andererseits ist die Differeuz auf die verschiedenen Untersu- chungsmethoden beider Forscher zu beziehen. Während nämlich Sehultze seine Untersuchungen hauptsächlich an den sich nor- mal entwickelnden Eiern anstellte, bedient sich Roux anderer \ Methoden und versucht seine Ansicht durch verschiedene Experi- mente zu begründen. Eine wichtige Stütze seiner Ansicht, dass das Material für die Medullarwülste normalerweise im Aequator des KEies gelegen sei, findet Roux in den Missbildungen, die er als Asyntaxia me- dullaris bezeichnete, und ,bei welchen der UÜrmund sich nicht verengte, sondern die ganze weisse Unterseite des Eies noch se- hen liess, während schon die Differenzirung der schwarzen Seite so weit vorgeschritten war, dass am Aequator des Eies neben dieser weissen Masse jederseits ein wohlausgebildeter Me- dullarwulst sich fand, der nur vorn und hinten mit dem der anderen Seite in Verbindung stand“. {ch bin aber mit Schultzse darin einverstanden, dass diese Missbildungen einen solchen Rück- schluss auf normale Verhälinisse nicht gestaiten. Denn, wie Schultze richtig bemerkt, es ist durchaus nicht bewiesen, dass das Material, welches in dieser Missbildung die genannten Wülste bildet, mit demjenigen identisch ist, welches im Aequator der nor- malen Blastula seinen Sitz hat. Bezüglich der Beobachtungen von R ou x an den Eiern, die in Pflüger’scher Zwangslage mit nach abwärts gekehrtem weis- sem Feld sich entwickeln, hat Schultze richliz bemerkt, dass in diesem Falle die Kier unter abnormen Bedingungen zur Ent- wickelung gelangen, da sie die Drehungen, welche mit der nor- malen Entwickelung untrennbar verbunden sind, nicht auszuführen vermôügen. Es ist darum sehr zweifelhafl, ob man aus diesen abnormen Fällen so weitgehende Schlüsse auf normale Vorgänge iehen darf. Eine grüssere Bedeutung wird allgemein einer experimentellen Methode zugeschrieben, die Roux hauptsächlich eingefübrt und bearbeitet hat. Es handelt sich um die berühmten Anstechver- suChe. Die Methode besteht darin, dass man mit einer heissen Nadel eine bestimmte Stelle der Blastula oder der beginnenden Gastrula verletzt und dann im Laufe der Entwickelung beobachtet, in welcher Gegend des Embryo die als Folge des Anstechens ent- standene Narbe zu finden ist. Roux selbst schreibt dieser Me- | { — 170 — thode die besondere Bedeutung zu, indem er durch Anstechyer- Suche die Richtigkeit seiner Folgerungen aus dem Versuche mit “Jwangsiage kontroliren will. Die Resultate der letzten Versuche von Roux sind folgende. Ich will den bezüglichen Passus würtlich citiren. In diesem Jahre verletzte ich die Morula und Blastula, nach segen früher verbesserter Methode, zunächst in der Mitte der Oberen Hälfte, also am schwarzen Pole des Eies. Nach der bisherisen Annahme der Autoren, dass das Rückenmark auf der Oberen Hälfte des Eies angelest werde, musste der eventuelle De- fekt resp. die Narbe, alsdann in der Mitte der Länge des Medul- \ Jarrohres sich finden. Es zeigte sich aber, wie ich nach dem Mit: setheilten nun schon mit Sicherheit erwartete, dass der Defekt oder die Narbe ausnahmlos auf der Bauchseite, und zwar spe- , giell auf dem Bauche des Embryo sich vorfand. Daraus geht also mit Sicherheit hervor, dass die mittleren Furchungskugeln der schwarzen oberen Hemisphäre, also des sogenannten animalen Poles der Morula und Blastula die Bauchgegend des ÆEmbryo aus sich hervorgehen lassen. Weiterhin zerstôrte ich die erste Anlage der Urmunds- ippe. Nach der älteren Auffassung hätte dann der Defekt am _ hinteren Kôrperende sich finden müssen; es fand sich aber ein : Bildungsdefekt im queren Gehirnwulst. Es entspricht also die érsie mediane Anlage der Urmundslippe dem queren Gehirnwulst des Embryo. —,Verletzie ich die Blastula oder die schon beginnende Gastrula seitlich am Aequator, so zeigte sich später ein Defeki annä- Lhernd in der Mitte éines Medullarwulstes. »Verletzte ich das Ei bei beginnender Gastrulation an der der \Urmundsanlage gegenüberliegenden Stelle des Aequators, so war ein Defekt am caudalen Kürperende die Folge, während er nach der älteren Auffassung hätte am Kopfende sich finden müssen. …;Fand die Verletzung unten in der Mitte des weissen Poles LStait, so war später äusserlich kein Defekt wahrnehmbar. War die IVerletzung mehr exeentrisch auf der Unterfläche, so war mehr oder weniger ausgedehnte Asyntaxia medullaris die Folge“ 1. | Auf den ersten Anblick seheinen die angeführten Resultate so ünzweideutis und unwidersprechlich, dass sie zur bestimmten Auf- .fassung geradezu zwingen künnen. Bei näherer Betrachtung aber ærgiebt es sich, dass dies nicht der Fall ist. Die früheren Ver- | 4) Anatomischer Anzeiger 1888, Pag. 700-701. — 171 — suche von Roux stehen in vieler Hinsicht im Widerspruch mit den eben angeführten Resultaten. So zum Beispiel giebt Roux au, dass er früher ,beim Anstechen des Aequators der Morula an der Stelle der künftigen ersten Urmundsanlage wiederholt einen zirkumskripten Defekt in der Mitte des Medullarrohres erhieli“ (L cit. pag. 699), während nach den letzten Versuchen beim An- stechen dieser Stelle der Defekt im queren Gehirnwulst hätte sich finden müssen, Wie ist dieser Widerspruch zu erklären? Roux slaubt die Sache abgethan zu haben, indem er annimmt, .dass der zirkumskripte Defekt in der Mitte des Medullarrohres kein pri- märes Bildungsphänumen, sondern dass er nur das vorletzte Phänomen eines Reparationsvorganges darstelli® (| cit. pag. 699). Ich weiss nicht, was diese dunkle Phrase zu bedeu- ten hat. Jedenfalls macht Roux keinen Versuch zu beweisen, warum der Defekt in einem Falle das Phänomen eines Repara- tionsvorganges, in dem anderen das primäre Bildungsphänomen (es wäre vielleicht richtiger: Zerstorungsphänomen) darstellt. Ich slaube aber annehmen zu künnen, dass jeder Defekt bei diesen Versuchen zum Theïl reparirt wird, und es ist nur in jeder: Falle die Frage zu lôsen, welchen Grad der Reparation wir vorhaben, denn manchmal Kkann die Reparation so weit gehen, dass von dem Defekt keine Spur mehr bleibt. Wenn man aber annimmt, dass die künstlich erzeugten Defekte kein primäres Bildungsphänomen darstellen, sondern das Resultat.h eines Reparationsvorganges sind, so kann cie Lage dieser Defektes| keineswegs Aufschluss darüber geben, welchem Theil des Eies die M bettreffende Kürperstelle entspricht. Die Thatsache ist, dass in bei: den Fällen dieselbe Stelle der Bioberfläche (die erste Urmundsan- lage) verleizt wurde, der Defekt aber in beiden Fällen an verschie=} denen Kôrperstellen gelesen war: in einem Falle in der Mitte des Medullarrohres, in anderem im queren Gehirnwalst. Ich glaube auch nicht, dass diese Differenz durch die Annahme erklärt werden M kann, dass man im letzteren Falle nach gegen früher verbesserter Methode experimentirte. Denn der angeführte Widerspruch stehi Keineswess einzeln da. 0. Schultze hat bei seinen Anstechver- suchen gefunden, dass überhaupt bei Zerstôrung gleicher Territorien der Eioberfläche die Defekte nachträglich häufig an den verschie-| densten Küôrperstelien gefunden wurden (1. cit. pag. 11). Auch aus der neuesten Arbeit von Mo r ga n ‘) ist zu entnehmen, dassh beim Anstechen gleicher Stellen der oberen Hälfte des Eies diel Morgan and Tsuda. The orientation of the Frog’s Egg. (Quart, Journ. of mier Sc. 1894. vol. 35). — 172 — Ergebnisse häufig vwidersprechend waren. (loc. cit. pag. 392). Schultze versucht diese widersprechenden Ergebnisse in der > Weise zu deuten, dass infolge’ der Eingriffle in dem Ei Zustände hervorgerufen werden, welche bald als innere Materialverschiebungen aufzufassen sind, bald sich als Stôrungen des im Ei vorhandenen . und zur normalen Entwickelung unbedingt nôthigen Bestrebens _ érgeben, stets die stabile Gleichgewichtslage zu bewahren. Wenn die Ergebnisse der Anstechversuche auf solche Weise be- _Jéhren, dass man aus dénselben keine bestimmten Sehlüsse über (ie Lagerung des Materials der verschiedenen Kôrperstellen im ge- à furchten Ei ziehen kann, so muss andererseits darauf hingewiesen \ sein, dass es auch theoretisch nicht scharf genug präcisirt ist, was : mit diesen Versuchen bewiesen werden kann. Wenn zum Beispiel | die erste Anlage der Urmundslippe verletzt wird und die ents- | prechende Narbe sich im queren Gehirnwulst findet, was soll mit » diesem Érgebniss bewiesen werden. Soll das bedeuten, dass der 1 quere Gehirnwulst an der Stelle sich bildet, wo in der Blastula » die verletzten Zellen lagen, d. h. an der Stelle der ersten Anlage der Urmundslippe, oder bedeutet das bloss, dass der quere Gehirn- , wulst aus dem Material gebildet wird, welches an der verletzten ) Stelle gelegen war und welches im Laufe der Entwickelung sich verschieben konnte? Diese Frage muss beantwortet werden, ehe man aus den bettreïtenden Versuchen irgend welche Schlüsse zieht. Non der Beaniwortung dieser Frage hängt es ab, wie die Ergeb- uisse der Versuche aufzufassen sind. Indessen ist diese Frage nicht : aufgeklärt, und beide Môglichkeiten werden zum Theil verwechselt. 1Von diesem Standpunkte aus will ich die Versuche von Roux betrachten. Roux berichtet, dass bei der Verletzung der Blastula in der Mitte der oberen Hälfte der Defekt auf dem Bauche des Embryo sich vorfand, und schliesst daraus, dass die mittleren Fur- \chungskugeln der schwarzen Hälfte die Bauchgegend des Embryo aus sich hervorgehen lassen. Nun Lirage ich wieder: soil das bedeuten, dass die Bauchgegend des LEmbryo aus dem Material gebildet wird, welches in der Mitte der oberen Hälfte der Blastula gelegen war, oder wird damit auch 1behauptet, dass die Bauchgegend des Embryo in der Mitte der \schwarzen Hälfte gebildet wird. R o u x scheint beides anzunehmen, und diese Annahme kann nur auf einer anderen beruhen, dass die mülitleren Furcrungskugeln der schwarzen ‘Hälfte im Laufe der Entwickelung keine Verschiebungen erfahren und an derselben Stelle ibleiben, wo sie in der Blastula gelegen waren. Dies führt zur | — 173 — | allgemeinen Frage, ob die Furchungszellen sich verschieben oder nicht, mit anderen Worten ob das Material zur Bildung der bestimmten Kürperstellen des Embryo von Anfaug an an den bestimmten Terri-,| torien der Eioberfläche localisirt ist, .oder dieses Material sich verschieben kann. Eine Verschiebung, und zwar eine bedeutende | erfährt nach Roux nur das Material für die Medullarplatte, denn dieses Material wird nach R o u x jederseits durch seitliches Herab= wachsen vom Aequatorrande aus auf die Unterseite des Eies ge-| schoben. Woher weiss aber R o u x, dass das Material für andere | Kôrperstellen keine Verschiebung erfährt? Das wird aus den Anstech=, versuchen, d. h. aus der Lage der künstlich erzeugten Defekte seschlossen. Dass diese Narben sich verschieben künnen, das giebt M Roux selbst an, da nach seinem Versuche der seitlich am Aequa= A tor entstandene Defekt später annähernd in der Mitte eines Me- dullarwulstes sich zeigt. Da aber die Medullarwülste nach Roux in der Medianebene der Unterseite miteinander verschmelzen, s0 wird dadurch eine bedeutende Verschiebung der Narbe behauptet. Woher weiss aber Roux, dass die verletzten mittleren Furchungs=| kugeln der schwarzen Hälfte sich nicht verschieben? Es ist môglich, dass die Bauchgegend des Embryo sich nicht auf der schwarzen Hälfte des Eies bildet, sondern umgekehrt die verletzten Zelten | auf die Bauchgegend des Embryo verschoben werden. Woher weiss Roux, dass die verletzten Zellen an der Stelle der ersten Anlagel der UÜrmundslippe sich nicht verschieben? Das alles wird nur seglaubt und durchaus nicht bewiesen. Indessen auf dieser nicht nachgewiesenen Annahme, dass die verletzte Stelle einen festen Punkt darstellt, beruhen alle Schlüsse aus den Anstechversuchen. Es kann auch ein anderer Vorwurf den Anhängern dieser Me=} thode gemacht werden. Es ist bis jetzt nicht genügend untersucht worden, Was eigentlich die künstlich erzeugten Defekte sind, welchel histologische Veränderungen die verletzten Zellen darstellen. Das! Anstechen einer bestimmten Stelle der Eioberfläche kann in verschie-M denen Fällen verschiedene Effekte hervorrufen. Das kann von vielen Umständen abhängen. R o u x unterscheidet nicht, ob die Morulam und Blastula oder die beginnende Gastrula verletzt wird. miss | muss dieser Unterschied eine gewisse Bedeutung haben. Wen nämlich die Furchungszellen zur Zeit der Verletzung ziemlich 2r0SS | sind, so liegt die Wahrscheinlichkeit nahe, dass nur wenige Zellen durch Anstechen verletzt werden; es ist auch deutlieh, dass ï in den grüsseren Furchungszellen der Kern nicht so häuñg zerstôri wird, als in den kleineren. Welche grosse Bedeutung aber für das Leben der Ze'le und die eventuellen Reparationsvorgänge der | | 1 — 174 — Umstand hat, ob der Kern in der verletzien Zelle zerstôrt ist oder nicht, braucht wohl angesichts der anerkannten Wichtigkeit des Kernes = für die Existenzbedingungen der Zelle nicht besonders hervorgehoben - nu werden. Vielleicht sind darauf solche von 0. Schultze erwäbnte Fälle zu beziehen, wo kleine Wunden in kurzer Zeit zur spurlosen Verheilung gebracht werden. Das Stadium, in welchem die Verletzung stattfindet, hat auch in einer anderen Hinsicht eine Bedeutung. So zum Beispiel unterschei- LdtRoux nicht, ob er die Blastula oder die schon beginnende Mbastrula seitlich am Aequator verletzte; das Re- Sultat in beiden Fällen soll dasselbe sein: ein Defekt zeigte sich | Später annähernd in der Mitte eines Medullarwulstes. Da aber die : uatere Hälfte des Eies von den Elementen der oberen umwachsen » wird und dementsprechend R o u x selbst am Aequator zahlreiche \ Mitosen findet, so kann es Kkeinem /weifel unterliegen, dass dieje- | migen Zellen, welche in der Blastula am Aequator gelegen waren, : jn der beginnender Gastrula etwas nach unten geschoben sind. Es wäre also in beiden Fällen dieselbe Stelle, nicht aber dasselbe ! Material verletzt worden. Wenn R ou x glaubt aus seinen Versuchen | Stbliessen zu kônnen, dass das Material zur Bildung der Medullar- L platie am Aequator des Eies gelegen ist, so kann man fragen, in Welchem Stadium dieses Material am Aequator liegt, da gerade am Aequator infolge der Zellenvermehrung die Zellen immer nach ünten geschoben werden und auf diese Weise die untere Kihälite überwachsen. Wenn aber beim Anstechen des Aequators in der : Blastula und der beginnenden Gastrula dasselbe Effekt erzeugt ) wurde, so kann daraus nur folgen, dass bei der Verletzung der Mérschiedenen Zellen der Defekt an derselben Stelle sich zeigen kann. Andererseits müssen der Grad und die Dimensionen der Ver- Jetzung ïin jedem Falle wenigstens annähernd bekannt sein. Es ) is damit noch wenig gesagt, wenn es angegeben wird, dass eine bestimmte Stelle angestochen wird. Man müsste noch untersuchen, | Welche Defekte entstehen und wie sich dieselben in Abhängigkeit )davon verhalten, ob durch Anstechen eine Zelllage, oder zwei | oder mehrere Zelllagen verletst sind. Wenn zum Beïspiel irgend Welche Stelle der oberen Hälfte angestochen wird, so ist es sehr l \wichtig zu präcisiren, ob nur die oberflächlichen Zellen zerstôrt | sind oder die Verletzung bis zur Furchungshôühle eingedrungen ist. Darauf hat man bis jetzt keine Aufmerksamkeit gelenkt, Indessen, | slaube ich, auf diesen Unterschied sind viele widersprechende Er- } gebnisse zu beziehen, welche beim Anstechen der oberen Eihälfte | beschrieben sind. Es ist nämlich hervorzuheben, dass beim An- — 175 — stechen der oberen Hemisphäre die widersprechenden Ergebnisse häufiger, als bei der Verletzung der unteren Eihälfte erbalten werden. Pas hängt, glaube ich, davon ab, dass die untere aus den grüsseren und passiveren Elementen bestehende Hälfte dabeï weniger leidet, während die Verletzung der Zellen der animalen Hälfte wichtigere Effekte hervorruft und, entsprechend dem Grade der Zerstürung, verschiedene Defekte erzeugen kann. Wenn ver- schiedene Grade der Verletzung auf den verschiedenen Entwicke- lungsstufen mikroskopisch untersucht wären, so würden viele von den verschiedenen Verfassern erwähnte Fälle und manche wider-… sprechende Ergebnisse ihre Erklärung finden. So, wie die Sachen liegen, bleiben diese verschiedenen Ergebnisse unerklärt und zum Theil unverständlich, und man darf aus den Versuchen keine allgemeinen Schlüsse ziehen. Roux glaubt, dass seine Auffassung den Vorzug hat, dass sie alle Thatsachen erklärt. Das glaube ich Kkeineswegs. Schon davon abgesehen, dass die normalen Entwickelungsvorgänge, wie gleich M gezeigt werden soil, im Widerspruch mit seiner Auffassung stehen, | werden auch die Ergebnisse der Anstechversache nur insofern er-\ klärt, als Roux nur die letzteren Versuche berücksichtigt und | die früheren widersprechenden Ergebnisse so gut wie ganz ignorirt: Es wird zwar angegeben, das die neueren Versuche nach gegen früher verbesserter Methode angestellt sind, aber es wird Kein Versuch gemacht, einen solchen Unterschied zu erklären, dass, wo nach der früheren Methode die Mitte des Medullarrohres war, da nach der verbesserten das vordere Ende desselben liegt. Wenn aber der Unterschied ohne weiteres auf die technische Ver- besserung der Methode bezogen und die Ursache der früheren abweichenden Kesultate nicht erklärt wird, so kann man sich dem Verdacht nicht entziehen, dass bei weiterer Verbesserung der Me- thode wieder andere Resultate sich ergeben kônnen. Wie oben hervorgehoben, bedarf diese Methode ausser der technischen Ge | schicktheit noch anderer Vervollständigung, und ehe sie in dieser Hinsicht eingehend bearbeitet ist, kann man nicht urtheilen, ob und wie weitgehende Schlüsse daraus zu ziehen sind. Den Versuchen von Roux mit künstlich erzeugten Marken stellt Schultze seine Beobachtungen an den Eiern mit nait) lichen Localisationsmarken gegenüber, welche jedenfalls vor den! ersieren den Vorzug haben, dass das Ei dabei keine künstlichel Verletzung erfährt, und welche Zu ganz anderen Schlüssen führen.| Es ist auch hervorzuheben. dass eine frühere Beobachtung von Roux an dem Ei mit einer natürlichen Marke im Widerspruchh | | | mm — 176 — mit seiner jetztigen Auffassung steht. Das Ei hatte nämlich eine Marke (eine dunkler gefärbte Stelle) ,in der Mitte des obern Poles“; später zeigte sich diese Marke ,am vorderen Ende des Medullarrohres“, nicht aber auf dem Bauche des Embryo, wie . die jetztige Auflassung von Rou x postulirt ‘). Ich musste auf diese Versuche etwas ausführlicher eingehen, um . darzuthun, wie unbestimmt und widersprechend die Ergebnisse sind, wie unbegründet die allgemeinen Sechlüsse, die aus diesen L\Ergebnissen gezogen werden, wie unsicher endlich die Methode » selbst ist [ch habe selbst diese Versuche probirt, dann aber ge- * Jassen, da ich eingesehen habe, dass es nicht lohnend ist, so viel ) Mühe aufzuwenden, um zu so unsicheren Schlüssen zu kommen. Obgleich Schultze in seiner letzten Arbeit gezeigt hat, dass die von Roux durch Studium von Missbildungen hervorgerufene Anschauung eine irrthümliche ist und für die normale Entwicke- Jung von Frosch- und Axolotleiern nicht zutrifit, hat diese An- schauung manche Arhänger gefunden, zumal sie mit der Concres- cenztheorie von His in naher Beziehung steht. Ihre Apotheose aber hat diese Auffassung in der Urmundtheorie von 0. Her t- | mig *) erreicht. 0. Heriwig vergleicht das Centralnervensystem der Wir- belthiere auf seiner ersten Entwickelungssiufe mit der ringfürmig L den Mund umgebenden Nervenplatte der Actinien und glaubt, dass : das Nervensystem der Wirbelthiere in primitiver Form als Nerven- ring um den Urmund schon vor der Zeit seines. Verschlusses an- : gelest sewesen ist. Nach dieser Auffassung soll der Urmund nach ) der Rückenseite gekehrt sein, und in der Medianlinie des \ Rückens ist die Nahilinie zu erblicken, in welcher sich die Urmund- ränder in einer von vorn nach hinten fortschreitenden Richtung | ausammengelest haben und verschmolzen sind (pag. 429). 0. Hertwig geht von dem Studium der späteren Stadien der misssgebildeten Froschembryonen aus. Auf Grund einer conventio- | nellen Deutung dieser Missbildungen (Asyntaxia medulla- , mis) nimmi er bei den Amphibien eine Ausdehnung des Urmun- des an, wie sie uns das Studium ihrer normalen Entwickelung bis jetzt nicht kennen gelehrt hat. Der misstrauische Leser künnte , élawenden, dass das Verhalten des Urmundes auf den früheren Stadien untersucht werden müsste, und gerade diese Stadien hat 0 Hertwig, wie er selbst gesteht, nicht untersucht. Aber er #) Dieser Fall wird auch von 0. Schultze citirt. Hertwig. Urmund und Spina bifida. — 177 — versucht der Sache abzuhelfen, indem er aus seinen Befunden mit ziemlicher Sicherheit (oder richtiger, mit ziemlicher Un- sicherheit) einige Rückschlüsse auf die früheren Stadien macht.. Dass diese unbekannten Stadien dabei so geschildert werden, wie die Theorie fordert, braucht wohl nicht erwähnt zu werden, und am Ende erhalten wir auf einem vereinfachten Schema das gewünschte Resultat—,eine (Gastrulaform, bei welcher der noch weit offene Urmund, der vom Kopfe nach dem Schwanzende zu etwas in die Länge gezogen ist, ringsum von der Anlage des Nervensystems eingeschlossen ist. Die Urmnndränder selbst bilden eine etwas gekrümmte, nach aussen frei liegende Nervenplatte, einen Medullarring“ (L c. pag. 372—373). Indem Hertwig diese durch das Studium der Missbildungen sewonnene Anschauung auf den normalen Verlauf der Entwicke- lung übertragen will, gesteht er selbst, dass der normale Verlauf des Gastrulationsprocesses bei den Amphibien zu Gunsten dieser Auffassung sehr wenig zu sprechen scheint, nach der Vorstellung, | welche zur Zeit die vorherrschende ist. Er meint aber, dass diese Vorstellung einer Ergänzung und einer Erweiterung bedarf, und. glaubt eine solche in der Auffassung von Roux zu finden. Ob= gleich die letztere keine Erweiterung, sondern geradezu die Um- wälzung der früheren Vorstellung mit sich bringt, doch versucht Hertwig nicht nur die herkômmliche Vorstellang, sondern auch die Darstellung von Roux zu ergänzen, wodurch er eine gewisse Verwirrung in die Frage einführt. Nach R ou x nämlich findet bei den Amphibien keine echte Einstülpung statt; eine Einstülpung kommt dabei seiner Ansicht nach bloss insoweit vor, als das Nabrungsdottermaterial der unteren Hälfte nach oben gegen das | Dach der Furchungshôüble hinwandert. Nach Hertwig aber »bildet sich durch eine echte Einstülpung, die vom dorsalen Ur- mundrand ausgeht, die ansehnliche Kopfdarmhôühle aus, die in Weiter Ausdehnung von einer einfachen Schicht cylindrischer En- tohlastzellen bedeckt wird.“ (L. c. pag. 428). Diese curiose Anga-| be wird leider durch keine Abbildung illustrirt; indessen steht sie im Widerspruch mit den früheren Angaben und Abbildungen | Hertwig’s, welche sich in seiner Abhandlung über das mittlere | Keimblait und in seinem Lebrbuch der Entwickelungsgeschichte finden. Denn jene von einer einfachen Schicht cylindrischer Zel- len bedeckte Hühle, welche dort auf den Abbildungen als End- darmhôühle aufzufassen ist, wird jetzt als Kopfdarmhühle gedeutet. Wie eine solche Umwandlung vor sich gegangen ist, bleibt ein Geheimniss. Ebenso ist ganz unverständlich, wie die vom dorsalen { ms — 178 — Umschlagsrande nach innen vor sich gehende Einstülpung mit der | Mjeizt angenommenen Verschiebung des Urmundes über die ganze Unterseite des Bies sich versühnen lässt. Ich will an der Hand meiner Untersuchungen an den Axolotl- éiern prüfen, ob die auf Grund der experimentellen Studien und der Untersuchung der Missbildungen gewonnene Anschauung den {hatsächlichen Verhälinissen der normalen Entwickelung entspricht. Es fragt sich, wie beim Axolotl der Process vor sich geht, der sewühnlich als Schliessung des Blastoporus bezeichnet wird, und wo die Anlage der Medullarwülste zuerst sich beobachten lässt? Meine Untersuchungen habe ich an hunderten sich normal ent- wickelnden Axolotleiern angestellt, wobei die am lebenden Mate- à rial bekommenen Resultate auf den Schnitten durch verschiedene Stadien kontrollirt wurden. Da die fraglichen Vorgänge zum Theil \ ïjn einem vorhergehenden Abschnitt geschildert sind, so werde ich * mich in solchen Fällen darauf beziehen. Bekannilich ist die obere Hälfte des Axolotleies pigmentirt, die untere unpigmentirt. In dem Stadium der Blastula geht die Gren- 2e zwischen den kleineren pigmentirten /Zellen der oberen Hälfte und den grüsseren unpigmentirten Dotierzellen der unteren an- nähernd am Aequator des Eies. Dann lässt sich die Ausbreitung der pismentirten Zellen, welche die untere Hälfte umwachsen, bemer- Ken. Die Umwachsung geht nicht ganz gleichmässig vor sich; an einer Seite schreitet sie etwas langsamer, als auf der entgegen gesetzten fort, gerade an dieser Seite tritt an der Grenze 2wi- Schen den pigmentirten und unpigmentirten Elementen der schwar- 2e halbmondformige Saum auf, welcher, wie die Schnitte lehren, als äusserer Ausdruck des dorsalen Umschlagsrandes erscheint (fig. 25). Die Schaitte lehren nämlich, dass längs dieser halbmond- fürmigen Linie das Umbiegen und Einwanderung der pigmentirten Zellen nach innen stattfindet (fig. 22). Dieser schwarze Saum, resp. Umschlagsrand tritt beim Axolotl nicht dicht unterhalb des Aequators, sondern zwischen dem Aequator und dem unteren Pole auf, an einer Stelle, die gewüôhnlich näher dem unteren Pole liegt ). Daraus folgt, dass die Anlage des Embryo nicht vom Aëquator des Eies beginnt, sondern von einer Stelle, die wenig- Siens ebenso weit vom Aequator wie vom unteren Pole liegt. Auf den Schnitten lässt sich sehen (fig. 22), dass hier keine Hôhle existirt, welche von einer Schicht cylindrischer Zellen be- ?) Dieselbe Angabe wird von Morgan für Rana gemacht. J 2. 1894. 12 = 179 — deckt wäre, wie es Hertwig will. Was hier vorhanden ist, ist, wie oben erwähnt, keine Einstülpungshühle, sondern bloss eine Trennungsspalte zwischen den sich nach innen bewegenden Zellen der dorsalen Platte und der passiven Dotterzellenmasse. Auf den Sehnitten kann man auch sehen, dass der Umschlagsrand hier nur längs der erwäbnten schwarzen Linie sich bemerken lässt, an der übrigen Grenze zwischen dem pigmentirten und unpigmentirten Theil des Hies ist einfach ein ÜUmwachsungsrand zu sehen. Auf den folgenden Stadien, wo die Umwachsung etwas fort- seschritten ist, kann man sehen (fig. 26), dass der nicht um- wachsene weisse Theil des Eies kleiner geworden ist und oben und seitlich von einem hufeisenfürmigen Saume umgrenzt ist, der, wie die Schnitte lehren, auch hier der Ausdruck eines Umschlags- randes jst. Auf dem folgenden Stadium siehi man (fig. 27), dass der kleine Dotterpfropf von einem dunklen ringformigen Saume um- vrenzi ist. Die Schnitte zeigen, dass hier auch der ventrale Um- wachsungsrand sich in einen Umsechlagsrand umwandeli hat. (2253) Weiter mit der fortdauernden Umwachsung wird der Dotterpfropf von den einander entgesenwachsenden Umschlagsrändern allmäblich verengert, so dass endlich bloss eine Kkleine rundliche Lücke zwischen den Umschlagsrändern übrig bleibt (fig. 28). Erst nach- dem der Blastoporus zu einer solchen kleinen Lücke geworden ist, geschieht die weitere Schliessung desselben durch mediane Vereinigung der Seitenränder, so dass derselbe die Gestalt einer Spalte annimmt (fig. 29 und 30). Auf solche Weise geht die Umwachsung der unteren Eihälfte und die Schliessung des Blasto- porus bei Axolotl vor sich. Wo ist hier die von der Theorie postulirie Sehliessung des Blastoporus durch Verschmelzung der Seitenränder in der Medianebene in cephalocaudaler Richtung? Ich habe beim Axolotl keine Spuren einer solchen Verschmelzung sehen künnen, auch bei anderen Amphibien hat bis jetzt kein Mensch einen solchen Process beobachtet. Aus dem obigen ist er- sichtlich, dass die Schliessung des Blastoporus hier nicht in Form elner sich von vorn nach hinten schliessenden Spalte, sondern in Form eines sich allmählich verengenden Ringes vor sich geht. Wenn die Schliessung durch Verschmelzung der Seitentheile des Blastoporus in cephalocaudaler Richtung vor sich ginge, so wür- den sich irgend welche Spuren eines solchen Vorganges finden müssen. [ndessen finden wir hier keine Spalte, keine Rinne, kei- — 180 — nen Streifen, überhaupt Kkein Zeichen, welehes mit einigem Recht als Merkmal einer solchen Verschmelzung in Anspruch genommen werden künnte. 0. Hertwig versucht zwar der Rückenrinne eine solche Bedeutung zuzuschreiben, aber die Rückenrinne erscheint später, vor dem Auftreten der Medullarwülste und wäre vielleicht richtiger mit der Bildung der letzteren in einige Beziehung zu bringen. Wenn die Rückenrinne vwirklich eine Spur der Ver- schmelzung der Seitenränder des Blastoporus in der Medianlinie “ewesen wäre, müsste sie früher, während der Schliessung des Blastoporus aufgetreten sein. Aber während der Schliessung ist keine Rinne zu sehen. Es ist um so mehr hervorzuhehen, als dort, wo die Verschmelzung def Seiteuränder wirklich statt findet, wie im Schlussstadium dieses Vorganges (fig. 29 und 30), wir auf dem Ei eine deutliche Rinne, als eine Spur dieser Verschmel- gune, und auf den Schnitten eine Spalte zwischen den Seitenlip- pen des Blastoporus sehen. Nach der Hertwig’schen Auffassung müsste der Process der Sehliessung des Blastoporus so vor sich gehen, wie das beiliegende Schema (Textfigur 1) zeigt: die Seitenschenkel des noch offenen Fig. 2. Fig. 1. Die Erklärung im Text. Die Erklärung im Text. Theiles des Blastoporus müssten in Form eines spitzen Winkels in den geschlossenen Theil desselben ühbergehen. In der That sehen wir nichts derartiges. Der dorsale Umschlagsrand ist immer abge- rundet und hat niemals die Gestalt eines Winkels, und der Pro- cess geht so vor sich, wie auf dem anderen Schema (Textfigur 2) gezelot ist. 19* — 181 — Ehe wir zur Schilderung der Bildung des Nerveisystems über- sehen, müssen wir die wichtige Frage beantworten, 6b der dorsale Blastoporusrand sich verschiebt oder nicht. Die sorgfältige Unter- suchung der Längsschnitte lässt diese Frage ganz bestimmt in dem Sinne beantworten, dass die von der Theorie postulirte Verschie- bung des Blastoporus nicht stattfindet. Vor allem kann man beweisen, dass die Wanderung des Ur- nundes um etwa 170° über die ganze Unterseite des Eies gera- dezu unmôglich ist, da zur Zeit des ersten Auftretens des dorsalen Urmundrandes die bedeutende Strecke der Unterfläche des Eies schon umwachsen ist. Diese Umwachsung resp. Gastrulation voll- zieht sich keineswegs durch UeberWachsung der unteren Eihälfte von den beiden Seitenhälften des Aequators aus, wie es Roux will, sondern geht am ventralen UÜmwachsungsrand wenigs ens gleicheu Schritt mit den Seitenrändern. Die Beobachtung lehrt, tdas der Umwachsungsrand sich so über die untere Eihälfte herü- berschiebt, wie in dem beliesenden Schema (Textfigur 3) durch Linien €, b,, €, b,, c;, ban segeben ist. Die Umwachsung seht an der Seite, wo die erste Anlage des Ürmundran- Fig. 8. als an der entgegengesetzten Seite, so dass, wenn der dor- sale Umschlagsrand an der Stelle des auftritt, etwas langsamer, b = A PRE KIT" 63 b ês 6 Die Erklärung im Text. c, auftritt, der ventrale Um- wachsungsrand schon bis zur Stelle D, vorgerückt ist. Es kônnte also die Verschiebung des ÜUrmundes, wenn eine sol- che überhaupt nachgewiesen wäre, keineswegs 170° betra- sen, da die übriggebliebene Strecke ©, b, viel weniger als 170° beträgt. Aber eine solche Verschiebung ist überhaupt nicht nachgewiesen. Im Gegentheil man kann beweisen, dass eine nachweisbare Verschiebung des Blasto- porus nicht staitfindet, und dass der dorsale Umschlagsrand einen festen Punkt der Eioberfläche darstellt. Auf den Medianschnitten kann man sehen, dass an der Stelle, wo der dorsale Umschlagsrand auftritt, die demselben dicht anlie- sende compakte Dotterzellenmasse vorhanden ist. Diese compakte — 182 — Dotterzellenmasse kann uns als ein fester Punkt dienen. Denn, indem an anderen Stellen die Dotterzellen kleiner und abgerundet sind, bilden sie hier eine compakte Masse, wo nur die Zellgrenzen bezeichnet und die Zellconturen nicht abgerundet sind. Mit anderen Worten, indem die Dotterzellen an anderen Stellen sich verschie- ben, kann man in dieser passiven dem dorsalen Blastoporusrande anliesenden Dotterzellenmasse keine Spuren der Verschiebung be- merken. Wenn die dorsale Blastoporuslippe sich wirklich im Laufe der Entwickelung verschoben hätte, so würde sie sich über die erwähnte compakte Dotterzellenmasse herüberschieben: wir würden dann auf den späteren Stadien finden, dass die dorsale Blastoporus- lippe diese Zellenmasse überschritten hat und den weiter liegenden kleineren Zellen anliegt (Man vergleiche fig. 22). Indessen ist das nicht der Fall. Auf den weiteren Stadien der Blastoporusschliessung finden wir immer, dass der dorsale Blastoporusrand, wie früher, der erwähnten Dotterzellenmasse anliegt (fig. 23). Er bat sich also nicht verschoben. Obgleich dabei die Dotterzellenmasse selbst im Laufe der Umwachsung Kkleiner wird, aber die Vermehrung, Lerkleinerung und Verschiebung deren Zellen vollzieht sich zum Theil am ventralen Umwachsungsrande, zum Theil im vorderen Dheil der Zellenmasse (fig. 22 b), so dass wir die Reste üieser compakten Zellenmasse bis zu den späteren Stadien der Blasto- porusschliessung zwischen den Blastoporuslippen auffinden (fig. 23). Ich schliesse aus diesen Beobachtungen, dass die dorsale Blasto- poruslippe keine Verschiebung erfährt, sondern einen festen Punkt darstellt. Die Schliessung des Blasioporus geht so vor sich, Wie im Schema (Textfigur 3) durch Linien D,, D, und 0, ange- geben ist, d. h. sie vollzieht sich durch Aneinanderrücken des “yentralen und der seitlichen Ränder. Erst nachdem der Blastoporus sich zu einem kleinen Loch verengt hat (fig. 28), erfolgt die endliche Schliessung desselben, wie erwähnt, durch mediane Verei- nigung seiner Seltenränder (fig. 29). Nach der Auffassung von Roux und Hertwig sollen die Medullarwülste sich in der Umgebung des Urmundes anlegen und Wird das Nervensystem durch Verschmelzung der Urmundränder und Differenzirungsprocesse in ihrer Umgebung gebildet. Danach sollten die Medullarwülste mit der Schliessung des Blastoporus an die Selle gelangt sein. wo das Nervensystem auftritt, und schon verschmolzen haben. In der That aber ist das nicht der Fall. In der Regel wird der Blastoporus geschlossen, noch ehe die Me- ullarwülste sich ausbilden. Nur ausnahmsweise kann man beobach- — 185 — ten, dass die Medullarwülste zu einer Zeit auftreten, wo der Blasto- porus noch nicht geschlossen ist und von einem ringférmigen oder hufeisenformigen Saume umgrenzt ist (fig. 31 und 32). Aber man kann auch hier constatiren, dass dieselben sich nicht in der Umge- bung der Blastoporusränder, sondern auf einem Bezirk der Eiober- fläche vor dem dorsalen Blastoporusrande ausbilden. Wie gesagt, sewôhnlich erscheinen die Medullarwülste erst, nachdem der Blasto- porus ganz geschlossen ist. Es erscheinen nämlich vor der Ver- schlusstelle des Blastoporus zwei dunkle Streifen, die, je weiter, desto mehr von der Medianebene abstehen (fig. 29 und 30). Es ist die erste Anlage der Medullarwülste. Die Querschnitte der entsprechen- den Stadien lehren, dass die erwäbnten dunklen Streifen als äusserer Ausdruck der Vermehrung der pigmentirten Zellen erscheinen. In der Medianebene selbst erscheint zwischen den beiden Wülsten eine Rinne—die sogenannte Rückenrinne. [n den folgenden Stadien kann man das Aneinanderräcken beider Medullarwülste und ihre Versch- melzung in der Medianlinie beobachten. Aber die Schilderung dieses Vorganges, welche Roux und Hertwig geben, widerspricht den thatsächlichen Verhälinissen. Sie schildern nämiich, dass die Medullarwülste in cephalocaudaler Richtung verschmelzen. [ndessen veht der Process so vor sich, dass die Medullarwülste zuerst in der Mitte (fig. 33 und 34), dann am bhinteren resp. Schwanzende (fig. 35) und zuletzt am Kopfende verschmelzen. Es ist geradezu unglaublich, in wie vielen Punkten die Anschauung von Roux und Hertwig den Thatsachen widerspricht. Auch die Ursache dieses Widerspruchs ist schwer zu finden. Wenn man solche Bilder vor den Augen hat, wie fig. 39 darstelit, so liegt der Gedanke nahe, dass Roux das Kopfende für das Schwanzende angenommen und die Verschmelzung der Medullarwülste mit der Schliessung des Blastoporus identilizirt hat. Indessen lehrt die Beobachtung, dass es zwei verschiedene Processe sind und dass die Medullarwülste nicht an den Blastoporusrändern, sondern vor der dorsalen Blasto- poruslippe sich ausbilden. Um auf die Frage zu antworten, auf welchem Bezirke der Blastula die Embryonalanlage resp. das Me- dullarrohr gebildet wird, ist vor allem zu beachten, dass die erste Anlage der dorsalen Blastoporuslippe an einer Stelle der unteren Bihälfte entsteht, die annähernd in der Mitte zwischen dem Aequa- tor und dem unteren Eipol liegt, und dass die dorsale Blastopo- ruslippe, einmal entstanden, sich nicht verschiebt, sondern einen festen Punkt der Eioberfläche darstellt, der das hintere Ende des Embryo bezeichnet. Daraus folgt, dass ein kleinerer Theil des at Embryo auf der unteren Hälfte der Blastula, eia grüsserer Theil auf der oberen sich ausbildet. Es ist weiter darauf Aufmerksam- keit zu lenken, dass die Medullarwülste sich nicht gleichzeitig in ihrer ganzen Länge anlegen, vielmehr nimmt die Embryonalanlage guerst nicht mehr als ein Drittel der Eioberfläche ein, weiter aber wächst sie uugefähr um das doppelte an Länge. Da das hintere Ende des Embryo einen festen Punkt darstellt, so muss man mit Schultze folgern, dass die Embryonalaniage durch nach vorn forischreitende Differeuzirung gebildet wird. … 0. Hertwig glaubt, dass seine Theorie durch die Entwicke- lung des Amphioxus und der Amphibien hauptsächlich sich nach- weisen lässt. Oben habe ich gezeigt, dass die Amphioxusentwicke- Jung keine Stütze für die Urmundtheorie liefert, Aus dem geschil- derten ist ersichtlich, dass auch bei den Amphibien die Sachen nicht besser stehen. Auf noch grüssere Schwierigkeiten stosst die Durchführung dieser Theorie bei den meroblastischeu Eiern. Um über die Frage vollständig klar zu werden, welche KEinrichtungen der meroblastischen Eier dem Urmund des Amphioxus und der Amphibien gleichwertig sind, zählt Hertwig eine ganze Summe {im Ganzen zehn Punkte) der Merkmale und Eigenschaften, welche seiner Ansicht nach der Urmund bei dem Amphioxus und den Amphibien zeigt. Es ist eine Art Legitimationsschein. Dieser Legi- timationsschein des Urmundes soll zeigen, ,auf welchen Merkmalen und Eigenschaften das Wesen des Urmundes bei den Wirbelthieren beruht. Es wäre zwar lohnend sein, aber es würde zu weit fübren, Wollte man auf alle aufsezählten Merkmale näher eingehen. Die meisten Punkte sind nicht mehr als verschiedene Glaubensartikel der Hertwigschen Theorie und existiren weder bei dem Ambhioxus, noch bei den Amphibien, noch bei den anderen Wirbelthieren, sondern nur in der Phantasie des Schôpfers der Theorie. Punkt 5 heisst: ,Die Urmundränder schliessen sich von vorn nach hinten in einer Längsnaht* u. s. w.;—indessen ist eine solche Urmund- Schliessung, wie wir eben gesehen haben, durchaus nicht bewiesen. — Punkt 4 lautei: ,In der Umgebung des Urmundrandes legen sich Gehira und Rückenmark in der Form eines Nervenringen an“ u. s. w.;—und infolge dessen wird es weiterhin der Spalt zwischen den Medullarwülsten als Urmund gedeutet. Auf diese Weise ist nach Hertwig als Urmund der Amnioten nicht nur die Primitivrinne mit dem Primitivstreiffen aufzufassen, sondern ist zu dem Urmund- gebiet noch der Kopfortsatz hinzuzurechnen; der letztere wird als derjenige Theiïl gedeutet, an welchem die Verschmelzung der — 185 — Urmundlippen am Anfang der Gastrulation erfolgt ist. Wenn man aber bedenkt, dass der Kopffortsatz später entsteht, als der Primitivstreifen, und dass er vom Primitivstreifen aus nach vorn allmählich wächst und seine Fortsetzung bildet, so erweist sich die Deutung Hertwig’s durchaus unhaltbar. Es wird also das, was zuerst nachgewiesen werden müsste, als schon nachgewiesen algenommen. Punkt 1 lautet: ,Der Urmund ist die Ausmündung eines Hohl- raums, der sich durch Einstülpung aus der Keimblase anlegt und weiterhin Darm und Leibeshôhle aus sich hervorgehen lässt*. Es wird also als Grundmerkmal angenommen, dass der Urmund die Ausmündung eines Hohlraumes ist. Auch in seiner Polemik gegen Balfour beziehi sich Hertwig auf dieses Merkmal und hebt hervor, dass man, in dem sogenannten ,Dotterblastoporus* der Selachier keineswegs einen Theil des Urmundes erblicken kann, da am ,Dotterblastoporus* überhaupt keine Oeffnung vorliegt, durch welche man in einem Hohlraum gelangt, wie es am Urmundrand, _soweit er noch nicht verwachsen ist, der Fall ist. Wenn wir dieses Merkmal an die meroblastischen Éier anwenden,' so erweist sich, dass wir bei den Amnicten am sogenannten Ürmund keine Oeffnung finden. Danach zu urtheilen, kôünnte man glauben, dass in diesen Fallen die Urmundränder von Anfang an verwachsen sind; — indessen wird es die Schliessung des Urmundes sehr eingehend beschrieben. Was endlich das Verhältniss der Urmundtheorie zur Concrescenz- theorie von His betrifft, so muss ich nur folgendes bemerken. Balfour hat vor mehr als zehn Jahren die Argumente gegen die Concrescenztheorie angeführt und gezeigt, dass die consequente Durchführung dieser Theorie unumgänglich zu einer reductio ad absurdum der ganzen Theorie führt. Hertwig hat kein der Balfourschen Argumente entkräften künnen. Er glaubt, dass Balfour sich so ablehnend gegen die Concrenscenztheorie verhalten hat, weil das Verhältniss des Urmundes zu dieser Theorie nicht genug aufgeklärt war. Es ist aber für jeden unbefangenen Leser klar, dass Balfour gerade dieses Verhältniss beachtet, wenn er von der reductio ad absurdum spricht. Hertwig glaubt, durch seine Urmundtheorie das Verstäpdniss für die Con- crescenztheorie geliefert zu haben ‘). Ich glaube aber, dass die °) Uebrigens hat His selbst versucht, das Verhältniss seiner Theorie zur Urmund- frage klar zu legen. Er sagt nämlich über die Chorda: ,Nach ihrer Entstehungsge- schichte un& mit Beziehung auf den Kürper ist die Chorda dorsalis als dessen axiale Längsnaht zu bezeichnen; mit Reziehung auf den Gesammtkeim repräsentirt sie mme — 186 — Concrescenstheorie durch dis Urmundtheorie von O0. Hertwig auf die Spitze getrieben und geradezu a d absur du m reducirt wird. Die Urmundtheorie von 0. Hertwig widerspricht in so vielen Punkten den Thatsachen, dass wir mit vollem Recht den Ausspruch, von Balfour wiederholen kôünnen: je eingehender man die Theorie im Lichte der vergleichenden Embryologie prüft, desto unhaltbarer erweist sie sich. KNOCHENFISCHE. Meine Untersuchungen über die Entwickelung der Knochenfische wurden an den in Neapel gesammelten L a brax-, Gobius- und Juliseiern angestellt. Die Furchung des Eies wurde dabei haupt- sächlich bei Julis, die weiteren Stadien bei Labrax und Gobius untersucht. In der Furchung des Bies interessirte mich vor allem die Frage über die Beziehung der Furchungskugeln oder der Blastodermzellen gum Dotter. In dieser Hinsicht kann ich angeben, dass bei den von mir untersuchten Knochenfischen keine scharfe Grenze und keine Spalte zwischen den Blastodermzellen und dem Dotter sich bemerken lässt. Die unteren Blastodermzellen liegen so dicht dem Dotter an und. sind mit ihm so innig verbunden, dass eine Grenze äWischen ihnen nur insofern zu ziehen ist, als die ersteren sich der Struktur und der Färbung nach von dem letzteren unterschei- Men (vel. fig. 36). Ich habe in diesen Stadien auf meinen Präparaten keine Hühle zwischen den Blastodermzellen und dem Dotter auffinden künnen, die als Furchungshôühle oder Keimhôhle der Autoren gedeutet wer- den kônnte. Es soll damit nicht gesagt werden, dass ich eine solche : Hôhle bei den Knochenfischen überhaupt verneinen will. Um es zu | behaupten, müsste man ein viel grüsseres Material untersuchen, als es mir zu Gebot stand. Ich kann mich aber in dieser Hinsicht ) auf Miec. v. Kowalewsky *) beziehen, der bemerkt, dass er bei | emen Theil der verwachsenen Lippen des Blastoporus (oder für die Gasträatheore- | üker der verwachsenen Lippen des Urmundes)*. Indem Rabl diesen Passus wie- dergiebt, erhebt er einen Zweifel, ob jemals ein ,Gasträatheoretiker“ an diese Môglichkeit gedacht hat, Nun diese undankbare Aufgabe hat 0. Hertwig auf- genommen. ) Miec. von Kowalewsky. Ueber die ersten Entwickelungsprocesse der Knochenfische (Zeitschr. f. wiss. Zool. 43 Bd. 1886). — 187 — den von ihm untersuchten Knochenfischen (beim Goldfisch und dem Telescopfsch) die Keimhôhle der Autoren nur an geschrumpften Präparaten gesehen hat; an gui conservirten Präparaten war keine Hühle zu sehen. Es muss andercerseits darauf hingewiesen werden, dass die Spalten und die Hôühlen zwischen den Blastodermzellen und dem Dotter manchmal künstlich auftreten, als eine Folge der unvorsichtisen Einbettung oder infolge des Schneidens, denn es selingt nicht immer, unversehrte Schnitte durch das ganze Knochen- fischenei mit dem Dotter zu bekommen. Nach mehreren Versuchen habe ich gefunden, dass man die besten Resultate bekommt, wenn man das ganze Ei in Celloidin und dann in Paraffin nach der be- kannten Methode einschliessi. Auf diese Weise konnte ich ganz gute Präparate bekommen, auf welchen keine künstlichen Spalten oder Hôhlen zu bemerken sind. (fig. 36). Wie dem auch sei, muss je- denfalls die Angabe von Agassiz und Whitman, dass die Keimhôühle, die den Keim vom Dotter scheidet, sehr frühzeitig, schon nach der zweiten meridionalen Furche auftritt, als unrichtig bezeichnet werden; zumal dieselbe auch von anderen Forschern nicht bestätigt wird.—-Nach meinen Befunden erscheint eine scharfe Grenze resp. Hôhle zwischen den Blastodermzellen und dem Dotter erst später, nach der Trennung des Blastoderms vom Dotter, wie es weiter geschildert wird. Mit der eben erürterten Frage steht in Verbindung eine andere Fundamentalfrage über das Verhältniss zwischen den Blastoderm- zellen und den Kernen, die im Dotter auftreten. Diese Kerne wurden von verschiedenen Forschern als Periblastkerne, Merocyten u. s. w. bezeichnet. Ich werde sie einfach D ot- terkerne nennen. Nachdem diese Kerne im Dotter entdeckt sind, wurde die Frage über deren Ursprung, Verhalten und wei- ieres Schicksal vielfach erôrtert und hat zu verschiedenen An- sichten Veranlassung gegeben. Die Ansicht, dass diese Kerne unab- hängig von den Kernen der Blastodermzellen im Dotter entstehen, wurde bald verlassen. Zur Zeit wird es angenommen, dass die Dotterkerne von den Kernen der Blastodermzellen stammen, und die Meinungsverschiedenheit betrifft nur die Einzelnheiten. Die einen Embryolosen behaupten mit den amerikanischen Forschern Agassiz und Whitman ‘), dass die Dotterkerne aus schliesslich von den Randzellen des Blastoderms stammen, wäh- ) Agassiz und Whitmann. On the development of some Pelagic Fish Eggs. (Proc. Amer. Acad. Arts and Sciences XX. 1884). j om ro on mere mener metres om L. 2 va r à Ce L à ME Moses : = — 188 — rend andere annehmen, dass sie nicht nur den Randzellen, son- dern allen Zellen der unteren Zellenreihe des Blastoderms ihren Ursprung verdanken. Der eïfrigste Vertreter der letzteren Ansicht js Hoffmann ‘)} Obgleich meine Beobachtungen die Ansicht von Hoïffmann bestätigen, will ich jedoch nicht bestreiten, dass bei den anderen Knochenfischen der Process anders vor sich geht, nämlich so, wie Agassiz und Whitm an und andere Forscher beschreiben *). Das ist um so wahrscheinlicher, als einige Forscher beide Entstehungsarten Kkonstatiren konnten., So findet Miec. von Kowalewsky, dass die zur Bildung der Dotter- kerne führende Abfurchung beim Makropoden ausschliesslich : am Rande des Blastoderms stattfindet, während es beim G o Î d- fisch an der ganzen Blastodermbasis der Fall ist (loc. cit. pag. 458). Jedefalls haben die amerikanischen Forscher Unrecht, Wenn sie die von ihnen zuerst beobachtete Entstehungsart der Pe- riblastkerne als die Regel aufstellen. | Was die Entstehung der Dotterkerne betrifft, so bestätigen mei- ne Untersuchungen in dieser Hinsicht die Angaben von Hoff- mann und Miec. v. Kowalewsky. Wie schon erwähnt, ist zwischen den Blastodermzellen und dem Dotter keine scharfe Grenze zu ziehen, und die unteren Blastodermzellen hängen an jhrer Basis mit dem Dotter zusammen. Diese untere Zellenreihe kann mit ebensolchem Recht dem Blastoderm, wie dem Dotter \ gugerechnet werden. Es ist eine vermittelnde oder intermediäre Lellenreihe, auf deren Kosten die weitere Bildung der Blastoderm- sellen, sowie die Entstehung der Dotterkerne vor sich geht. Die | Zellen theilen sich nämlich äquatorial, so dass die obere Tochter- » selle sich abschnürt und dem Blostoderm anschliesst, die untere 1 dagesen mit dem Dotter in Verbindung bleibt. Im Dotter lassen | sich viele Vacuolen sehen, die wohl dafür Zeugniss ablegen, dass \ in der Dottersubstanz gewisse Veränderungen stattfinden, die zur | Assimilation derselben nôthig sind. Ob in diesem Stadium die Kerne L aus der unteien Zellenreihe in den Dotter übergeher und da durch meridionale Theïlung sich vermehren, konnte ich nicht be- mare ) Hoffmann. Ueber den Ursprung und die Bedeutung der sogenannten ) freïen Kerne in dem Nahrungsdotter bei den Knochenfischen (Zeitschr. f. wiss. Lool. 46 Bd. 1888). -) Es ist zu beachten, dass einige Forscher ihre Untersuchungen an durch- | Sichtigen Teleostiereiern angestellt haben und die Differenzirungen des Periblastes insofern darlegen, als sie äusserlich sichtbar sind. In diesen Fällen kann man sich * nicht dem Verdacht entziehen, dass die Differenzirung des Periblastes im Inneren des Eies übersehen werden konnte. F} D | D | merken. Später aber hôrt die äquatoriale Theilung der Zellen auf, und die übriggebliebenen mit dem Dotter zusammenhängenden Zelleu verschmelzen ganz mit dem Dotter, so dass die Zellgrenzen ver- schwinden und die Kerne frei werden. Auf diese Weise entsteht, | eine kontiauirliche protoplasmatische Schicht—die interme diä- re Schicht der Autoren, deren Kerne direkte Abkômmlinge von Kernen der unteren Blastodermzellen sind. Weïter vermehren | sich die freien Kerne und verbreiten sich im Dotter. | Nach der Bildung der intermediären Schicht erscheint das Blasto- derm von dem darunter liegenden Dotter getrennt und kann man | eine deutliche Grenze zwischen dem Blastoderm und dem Dotter resp. der zum Dotter gehôrenden intermediären Schicht bemerken: Viele Verfasser glauben, dass der Knochenfischenembryo ausschliess= X lich von den Blastodermzellen gebildet wird, dass der Dotter nur eine Vorrathskammer für den Embryo darstellt und die Dotter- kerne nur eine physiologische Rolle bei der Resorption der Dotter- substanz spielen und morphologisch keinen Antheil an der Bildung | des Embryo nehmen. Bei dieser Auffasung würde die erwähnte Tren- nung des Blastoderms vom Dotter bloss die Sonderung des aktiven, embryonalen Theiles vom passiven Nahrungsdotter darstellen. Ich sehe aber die Dinge in anderem Lichte. Denn ich habe gefunden, ebenso wie Hoffmann, dass die Dotterkerne nicht nur einen indirekten Antheil bei der Resorption der Dottersubstanz, sondern einen direkten Antheil an der Bildung des Embryo nehmen, indem sie den Zellen Ursprung geben, die den Darmeanal und andere Derivate des Entoderms bilden. Darum kann ich in der Trennung des Blastoderms vom Dotter keineswegs die Sonderung des embryonalen Theiles von dem passiven Theil sehen. Es ist vielmehr darin dis Sonderung derk Ektodermanlage von der Entodermanlage zu erbli-kes. Ich glaube nämlich, dass die Sonderung der primären Keim-| schichten durch den Furchungsprocess vorbereitet wird und in! der erwähnten Trennung des Blastoderms von dem Dotter ihren| Abschluss findet. Diese Ansicht wird durch die weitere Entwicke-| lung bestätigt. Denn im weiteren Verlaufe der Entwickelung fan- gen die Blastodermzellen an sich über den Dotter auszubreiten und ihn zu umwachsen; während die Dotterkerne eine Zellenreihe bilden, aus welcher der Darm entsteht. Daram halte ich das! ganze Blastoderm für die Ektodermanlage, den Dot-| ter aber mit der intermediären Schicht und den Dotter-| kernen für die Entodermanlage. Ich habe eben die Ansicht erwähnt, dass die Dotterkerne kei- eue nement, on —— — 190 — : gen direkten Antheil an der Bildung des Embryo nehmen. Im Folgenden will ich auf diese Ansicht, die nicht nur die Knochen- | fische, sondern auch die Selachier und andere Wirbelthiere mit den . meroblastischen Eiern betrifft, etwas näher eingehen. Auf Grund meiner Üntersuchungen an den Knochenfischen, sowie an den $e- : Jachiern habe ich mich überzeugt, dass diese Ansicht unbegründet . jsé und zum Theil auf einer vorgefassten Meinung, zum Theil auf den ungenügenden Beobachtungen der thatsächlichen Verhältnisse des Embryo zum Dotter beruht. Es wird gewôhnlich die Frage über die Art und Weise, wie die neuen embryonalen Zellen nach der Trennung des Blastoderms vom Dotter entstehen, von den _ Anhängern dieser Ansicht nicht berührt, und der Dotter mit den Dotterkernen wird aus der Acht gelassen. Im Gegentheil jene Forscher, die auf diese Frage ihre Aufmerksamkeit gelenkt haben, haben gefunden, dass die Dotterkerne eine aktive Rolle spielen, indem sie den Zellen Ursprung geben, die sich an der Bildung . des Embryo betheiligen. Kupffer ‘) sowie Owsjannikow *) baben gefunden, dass die aus den Dotterkernen entstehenden Lellen sich den Blastodermzellen anschliessen und an der Bildung des Embryo Antheil nehmen. Nach den Angaben von Klein °) und von Van Bambeke ‘) wird das Entoderm auf Kosten der Parablastkerne gebildet. Auch Ed. Van Beneden °) glaubt, dass \ aus den Dotterkernen Zellen entstehen, die sich den embryonalen , Zellen anschliessen. Brook ‘) giebt an, dass das Entoderm nicht aus den Blastodermzellen, sondern aus dem Periblast entsteht. Cunningham ‘) nimmt die Betheiligung des Periblastes an der ! Bildung des Darmcanales und eines Theiles des Mesoderms an. Endlich, wie schon erwähnt, nach den Angaben von Hoffmann bildet sich das ganze Entoderm aus den Zellen, die ihren Ursprung ) Kupffer. Beobachtungen über die Entwickelung der Knochenfische (Archiv _ f. mikr. An. Bd. IV). Owsjannikow. Ueber die ersten Vorgänge der Entwickelung in den L Biern des Coregonus lavaretus. (Bulletin de l’Acad. Imp. de Saint-Pétersbourg. XIX. 1874). Klein. Observations on the Early Development of the common Trout. (Quart. Journ. of mier. Se. 1876). 5) Van Bambeke. Recherches sur l‘embryologie des poissons osseux (Mém. ) Cour. ef mém. étrang. de l’Acad. des Sciences de Belgique 1876). ‘)E Van Beneden. Contribution à l’histoire du développement embryon- | naire des Teleostéens. (Bull. de l’Acad. des Sc. de Belgique 1877). ”) Brook. On the Origin of the Hypoblast in Pelagie Teleostean Ova (Quart, Journ. Mier. Se. 1885). ) Cunningham. Onthe Relation of the lolk to the Gastrula in Teleosteans and in others vertebrate Types (Quart. Journ. of mier. Se. vol. 26. 1886). — 191 — den Dotterkernen verdanken. Daraus ist ersichtlich, wie viele hervorragende Forscher die vwichtige Rolle der Dotterkerne bei den Knochenfischen konstatiren konnten. Von den Forschern, die den Dotterkernen jede morphologische Bedeutung absprechen wollen, werde ich nur einige erwähnen. So vor allen Wenckebach ‘, dessen Arbeit, als besonders für diese Ansicht beweisend, oft citirt wird. Er giebt eine schône Abbildung (vel. seine fig. 6), welche die Verhältnisse zwischen dem Dotter. | und dem Blastoderm zeigt, aber deutet diese Verhältnisse sehr | sonderbar. Aus der Abbildung ist deutlich, dass die Zellen sich vom Dotter abschnüren und den Blastodermzellen anschliessen. Aber Wenckebach glaubt anders. Nach seiner Deutung schnüren sich hier nicht die Zellen vom Dotter ab, sondern im Gegentheil fallen die Blastodermzellen auf den Boden der Hôühle, um dort mit dem Periblast zu verschmelzen; weiter sollen die Kerne dieser Zellen zu freien Periblastkernen werden und einer langsamen Degenera- tion unterliegen. ,Das Präparat ist so deutlich“, sagt Wencke- bach, ,dass ich nicht glaube dasselbe anders interpretiren zu künnen“. ,Man kann doch schwerlich annehmen, fügt er hinzu, | dass urplützlich (?) im Periblast ganz fertige Kerne auftreten soll, ten, welche Protoplasma um sich sammeln und nachher sich dem! Blastoderme anschliessen künnten“ (1. ce. pag. 229). Aus dieser M Citate kann man schliessen, dass Wenckebach zwei verschiedene | | er —— Processe verwechselt: die Bildung des Periblastes mit den Dotter- kernen auf Kosten der unteren Zellenreihe des Blastoderms in den früheren Stadien und die Abschnürung der Zellen vom Dotter in den weiteren Stadien. Nachdem das Blastoderm sich von dem Dotter getrennt hat, gehen mehr keine Blastodermzellen resp. Ker- ne in den Dotter über, im Gegentheil kann man jetzt die Bildung der Zellen auf Kosten der Dotterkerne und die Abschnürung der- | selben vom Dotter beobachten, wie es von vielen Verfassern, na- mentlich von Hoffmann nachgewiesen ist. Die Annahme, n | aus den Dotterkernen Zellen entstehen, die sich dem Blastoderm ansChliessen Kkünnen, hält Wenckebach gerade für se | Wenn Wenckebach diese Vorgänge eingehend untersucht hätte, so würde er sehen künnen, dass die freien Dotterkerne, die ihren | Ursprung den Kernen der Blastodermzellen verdanken, ihre mor-| phologische Bedeutung nicht verlieren, sondern ihrerseits neuen! | | ) Wenckebach. Beiträge zur Entwickelungsseschichte der Knochenfische (Arehiv f. mikr. An. 28 Bd. 1886). | | | | — 192 — embryonalen Zellen Ursprung geben. Bei der Schilderung aber, welche Wenckebach giebt, bekommt man eine sonderbare Vor- stellung über diese Vorgänge: die Blastodermzellen sollen in den . Dotter übergehen, um dort einer langsamen Degeneration zu . «nterliegen. Von woher aber stammen die neuen embryonalen Zel- Jen ? Auch Hoffmann hat gegen die Ansicht von Wenckebach richtis eingewendet, dass der Nahrungsdotter nicht schon vorhan- _ dene Blastodermzellen in sich aufnimmt, sondern im Gegentheil den schon vorhandenen immer neue und neue zufügt. Am schärfsten ist die zu erôrternde Ansicht bei Ziegler ‘) ausgesprochen. Ziegler ist der Ansicht, dass die Erscheinungen, welche er an den Periblastkernen des Eachses und des Hechtes beobachtete, Anzeichen der Degeneration sind und dass die Kerne awar vielleicht eine physiologische Rolle bei der Resorption des } Dotters spielen, aber nie mehr irgend welchen normalen Zellker- sen den Ursprung geben, nie mehr an der Bildung der Gewebe des Embryo morphologisch sich betheiligen (1. ce. pag. 611). Ich kann zugeben, dass einige Dotterkerne solche Umwandlungen érfahren, dass nach gewissen Analogien der Gedanke nahe liegen kann, dass sie der Degeneration unterliegen. Ob diese Degenera- tionserscheinungen an einigen Kernen zufällig auftreten oder nach- dem diese Kerne schon ïhre Rolle gespielt hatten und darum de- » generiren müssen—kann ich nicht angeben; das letztere ist wahr- scheinlicher. HEins ist unverkennbar, dass daneben aus den ande- ren Dotterkernen Zellen entstehen, die sich vom Dotter ab- schnüren und anderen embryonalen Zellen anschliessen. Auch ! Hoffmann hat beobachtet, dass die Dotterkerne sich in die . grossen Gebilde umwandeln, die oft die sonderbare Gestalt zeigen. _ Aber Hoffmann konnte auch zugleich die fortwährende Neubil- dung der embryonalen Zellen aus dem Dotter mit grüsster Deut- lichkeit nachweisen. Nach meinen Befunden muss ich sagen, dass liegler die Degenerationserscheinungen einiger Kerne mit Unrecht ! auf alle Dotterkerne verallgemeinert hat; die Bildung der norma- len embryonalen Zellen aus den Dotterkernen hat er ganz über- | Sthen. Ziegler hat auch Unrecht, wenn er sagt, dass bei den Knochenfischen der Dotter von der Furchung nicht berührt wird und die bis in sehr späte Stadien persistirende Dotterkugel bildet (l c. pag. 598). Dagegen muss ich bemerken, dass der Dotter 1) Ziegler. Die Entstehung des Blutes bei Knochenfischen (Archiv f. mier. An. 30 Bd. 1887). — 193 — von der Furchung berührt wird, indem die mit dem Dotter zu- sammenhängenden Zellen des Blastoderms sich durch die aequato- riale Theilung in der oben geschilderten Weise vermehren;, bei dieser Abfurchung wird es die anliegende Dottersubstanz allmäh- lich aufgebraucht. Der Dotter nimmt auch später an der Ab- furchung Antheil, indem es um die Dotterkerne, wie um die As- similationscentren das Plasma sich sammelt und auf solche Weise neue embryonale Zellen aus dem Dotter entstehen. Nach der Trennung des Blastoderms vom Dotter, fangen, wie gesagt, die Blastodermzellen an, sich über den Dotter auszubrei- | ten und ihn zu umwachsen. Zugleich lassen sich sehr vwichtige Processe beobachten, die einerseits zur Bildung der Chorda und des Mesoderms, andererseits zur Bildung des Darmes führen. Diese zwei Processe wurden bis jetzt ungenügend auseinandergehalten, und werden gewôhnlich ohne weiteres als Gastrulation bezeichnet. Es ist andererseits zu beachten, dass bei den Knochenfischen so ver- | schiedene Processe als Gastrulation von den verschiedenen For- schern beschrieben wurden, dass es geradezu unglaublich ist, dass so verschiedene Sachen mit demselben Namen belegt werden kün- nen. Das kann wohl Zeugniss dafür ablegen, dass die Vorstellungen | darüber, was unter der Gastrulation zu verstehen ist, sehr con- fus sind. Ich will auf diese Versuche, die Gastrulation bei den Kno- chenfischen aufzufinden ‘), uicht eingehen und werde zur Differen- zirung der Keimblätter übergehen. Bekanntlich nehmen einige Forscher mit Goette *) an, dass das primäre Entoderm (eine Schicht, aus welcher, ihrer Ansicht nach, die Chorda, das Mesoderm und der Darm entsteht) durch | Einstülpung der Blastodermzellen entsteht; andere behaupten, dass keine Einstülpung sich hier ‘bemerken lässt, dass vielmehr die, Zellen des Randwulstes durch eine immer deutlicher werdende | Spalte in zwei Schichten getrennt werden, die am Rande durch | Umschlag in einander übergehen (Oellacher *), Hoffmann und. Andere). Die Meinungsverschiedenheit wird noch dadurch gestei- gert, dass von einigen Forschern behauptet wird, dass das Ento- | 7) Vgl. die Litieratur über diesen Gegenstand in der Arbeit von Henneguy: | Recherches sur le developpement des poissons osseux (Journal de l’Anat. et de la | Physiol. 1888) und in der Monographie von Wilson: The Embryology of the| Sea Bass (Bull. of the United States Fish commission vol. IX. Washington. 1891). | *) Goette. Der Keim des Forelleneies (Archiv f. mikr. Anat. 9 Bd. 1873). | ‘) Oellacher. Beitrige zur Entwickelungsgeschichte der Knochenfsche (Zeïtseh, f. wiss. Zool. Bd. 22 und 93). jo derm seinen Ursprung dem Parablast resp. den Dotterkernen ver- dankt. Diesen verschiedenen Ansichten gegenüber will ich jetzt die Stellung annehmen. Ich glaube, dass es kein prinzipieller Unterschied zwischen den awei Vorgängen (Einstülpung und Spaltung) existirt, welche zur Bildung des Umschlagsrandes führen; da nach meinen Befunden die sogenannte Einstülpung hier zu der Bildung des Darmes in kei- ner Bezichung steht und nichts anderes ist, als das Wachsthum des umgeschlagenen Blastodermrandes nach innen—ein Vorgang, der eur zur Bildung der zusammenhängenden Anlage der Chorda _ «nd des Mesoderms führt. In beiden Fällen wären also dieselben Blastodermzellen im Spiele, und es ist nebensächlich, ob die Zéllen - von Anfang an so gelagert sind, dass die Anlage der Chorda und des Mesoderms durch Abspaltang vom oberen Theil des Blastoderms (der Anlage des Nervensystems) entsteht oder diese Anlage durch Verschiebung der Zellen vom Umschlagsrande aus nach vorn sich bildet, gleichviel—durch Abspaltung oder durch die sogenannte Einstülpung—bildet sich die zusammenhängende Anlage der Chorda und des Mesoderms aus denselben Elementen, aus welchen auch das Nervensystem sich entwickelt—also aus den Ektodermzellen. Darauf habe ich schon in meiner vorläufigen Mittheilung ‘) hinge- Wiesen. Damals aber habe ich auf meinen Präparaten die Einfal- tung des Blastodermrandes noch nicht sehen kônnen. KSeitdem ist es mir gelungen, auf den Schnitten durch entsprechende Stadien . von Gobius das Wachsthum des umgeschlagenen Blastodermran- des zu sehen. Ich konnte bis jetzt nur nicht die ersten Stadien der Einfaltung des Blastodermrandes zu Gesicht bekommen, wie Sie auf den Abbildungen von Goette, Henneguy und Wilson dargestellt sind. Indessen stellen diese Stadien ein grosses Interesse dar, da sie an die Verhältnisse erinnern, welche wir bei den Am- phibien beobachtet haben. Ich kann zum Beispie! hinweisen, dass fig. 89 vou Henneguy und fig. 41 und 43 von Wilson das Umbiegen und Hineinwach- Sen der Ektodermzellen eben so darstellen, wie es auf meiner fig. 22 beim Axolotl dargestellt ist. Hier, wie dort wachsen die Bktodermzellen vom dorsalen Umschlagsrande aus nach innen hi- nein, zwischen den äusseren Ektodermzellen und dem Dotter (resp. den Dotterzellen bei den Amphibien) sich einkeïlend. Diese Anlage, 1 Lwoff. Ueber die Keimblätterbildung bei den Wirbelthieren (Biolog. Cen- } tralbl. 1893, X 2). X 2. 1894. 13 — 195 — die ich auch hier dorsale Plaite nenne, stelli eine ununterbro- chene Zellenplatte dar, in welcher sich der mittlere Theil (die Chorda) von den seitlichen Theilen (Mesodermplatten) später diffe- renzirt. Erst nach dieser Differenzirung kann man eiue paarige Mesodermanlage unterscheiden. Wir finden also auch bei den Kno- chenfischen ursprünglich eine einheitliche Anlage der Chorda und des Mesoderms ‘). Auf der fig. 38, die den Sagittalschnitt *) darstellt, welcher der Medianebene sehr nahe liegt, ist die dorsale Platte (dp) in ihrer ganzen Länge zu sehen und nahezu ganz entwickelt. Am hinteren, resp. dorsalen Rande verschmilzt sie mit den übrigen Ektodermzellen; die zahlreichen NMitosen an dieser Stelle beweisen, dass hier eine Wachsthumszone ist. Da, wo eine Grenze zwischen der dorsalen Platte und der darüber liegenden Nervensystemanlage beoinnt, ist die Platte mehrere Zellenlagen dick; weiter aber lassen sich in derselben nur zwei Zelllagen beobachten; nur an ihrem vorderen Ende verdünnt sie sich bis zu einer Zellenlage. Wie man aus der Abbildang ersieht, ist die dorsale Platie in ihrer ganzen Länge von der darüber liegenden Nervensystemanlage, wie von der darunter liegenden Zellenreihe deutlich abgegrenzt, und das vordere Erde derselben endet sich ganz frei. (Auï der fig. 38 ist dieses Ende mit æ bezeichnet). Ob die dorsale Platte immer durch Einfaltung, oder manchmal durch Spaltung der Blastoderm- zellen sich differenzirt, kann ich freilich nicht entscheiden. Von den Forschern aber, welche die Umstülpung des Blastoderm=| randes bei den Knochenfischen beschreiben, weiche ich darin ab, dass ich in dieser Umstülpung keineswegs die Gastrulation und die. Bildung des Entoderms sehe. Nach meinen Befunden bildei sich aus dieser Anlage, die ihre Entstehung der Umstül pung des dorsalen Blastodermrandes verdankt, nur die Chorda und ein Theil des Mesoderms. Die Zellen die- ser Anlage sind direkte Abkômmlinge der Ektodermzellen, von de-| nen sie sich in nichts unterscheiden. Darum halte ich die dor-| sale Platte für eine ektoblastogene Anlage. An der Bildung des Darmes nimmt diese Anlage keinen Antheil, denn der Darm wird hier auf Kosten der Dotterkerne gebildet, wie es gleich| gezeigt werden soll. ) Dass die Chorda und das Mesoderm ursprünglich eine USA Men NAN SE Anlage bilden und nur später sich von einander abgrenzen, kann man auch auf. den Abbildungen von Henneguy und von Wilson sehen. ) Der Schnitt ist einem späteren Stadium von Gobius entnommen. ns — 196 — Ich habe schon erwähnt, dass die Dotterkerne sich auf der Oberfläche des Dotters verbreiten. Das kann man auf der fig. 38 (Sagittalschnitt von Gobiusembryo) und auf der fig. 37 (Quer- schnitt) sehen. Im Dotter lassen sich viele Vacuolen bemerken, und die Dotterkerne (d. k.) liegen der Fläche des Dotters dicht an. An der unteren Fläche des Kies liegen dis Kerne in der Dotter- substanz und sind von den Vacuolen umgeben. An der oberen Fläche aber, wo der Dotter der Embryonalanlage anliest, kann man sehen, dass die Kerne in der kôrnigen, plasmatischen Sub- stanz sich befinden. Diese continuirliche plasmatische Schicht mit den Kernen uuterhalb der Embryonalanlage ist nichts anderes, als die intermediäre Schicht der Autoren. Viele Forscher glau- ben, dass diese Schicht sich morphologisch an der Bildung der embryonalen Zellen nicht betheiligt und dass ihre Funktion bloss eine ernährende ist. Ich muss aber mit den anderen Forschern übereinstimmen, die im Gegentheil behaupten, dass die interme- diäre Schicht den Zellen Ürsprung giebt, welche das Entoderm, resp. den Darm bildeu. Die continuirliche plasmatische Schicht liegt der Embryonalan- lage sehr dicht an. Auf der fig. 38 sieht man zwischen der inter- mediären Schicht und dem Dotter eine Spalte. Diese Spalte ist vielleicht eine Folge der Fixirung oder irgend welches anderes Eingrifs und Kkommt nicht immer vor (auf Querschnitt fig. 37 ist keine Spalte an dieser Stelle zu sehen). Es ist aber von Inte- resse der Umstand, dass die Verbindung zwischen der intermediären Sohicht und dem Dotter gebrochen ist, der Zusammenhang aber derselben mit der Embryonalanlage bleibt nach wie vor bestehen: : «daraus kann man schliessen, dass der Zusammenhang dieser Schicht mit der Embryonalanlage ein innigerer ist, als mit dem Dotter. Da früher das Blastoderm von dem Dotter getrennt war, so kônnte man die Frage aufstellen: worauf beruht in diesem Stadium der Zusammenhang der Embryonalanlage mit der inter- mediären Schicht, welche nichts anderes, als die oberflächliche Schicht des Dotters ist? Diese Frage ist nicht schwer zu beant- Worten. Auf den Schnitten (vgl. fig. 37 und 38) kann man zwischen der dorsalen Platte, resp. der Anlage der Chorda und des Mesoderms einerseits und der intermediären Schicht andererseits eine Zellenlage sehen, welche bald mehr, bald weniger deutlich auftritt. Diese Zellenlage, welche nichis anderes als das Entoderm und in ihrem mittleren Theil die Darmanlage darstellt, ist so innig mit der intermediären Schicht verbunden und stellenweise geht so 13* — 197 — allmälich in dieselbe über, dass ihre genetische Beziehung keinem Zweifel unterliegen kann. So zum Beispiel auf der fig. 37 kann man sehen, dass unterhalb der Chorda bioss eine plasmatische intermediäre Schicht sich befindet; die Entodermzellen sind hier noch nicht gebildet. Beiderseits aber, unterhalb der Seitenplatten des Mesoderms, ist eine deutliche Zellenlage des Entoderms zu sehen, welche weiter wieder ohne scharfe Grenze in die interme- diäre Schicht übergeht: ihre genetische Beziehung ist unverkennbar. Aus diesen und ähnlichen Präparaten, welche sowohl den früheren, wie den späteren Stadien entsprechen, glaube ich schliessen zu künnen, dass das Entoderm der die Dotterkerne enthaltenden in- termediären Schicht seinen Ursprung verdankt. Auf den Schnitten dieses Stadiums kann man auch sehen, dass die Zellen der aus der intermediären Schicht entstandenen Ento- dermlamelle an der Bildung der Mesodermzellen Antheil nehmen. In diesen Zellen kann man nämlich Mitosen mit solcher Theilungs- ebene sehen, welche schliessen lässt, dass die Zellen sich vom der Entodermlamelle abschnüren und dem Mesoderm anschliessen. Auf der fig. 37 sieht man in der Entodermlamelle links zwei Mitosen: die eine im Stadium der aequatorialen Platte, die andere im Sta- dium von Diaster. An dieser Stelle ist die Grenze zwischen der Entodermlamelle und der Mesodermplatte wie verschwommen. Eine Hälfte der Diasterfigur befindet sich schon im Mesoderm, die andere ist im Entoderm geblieben. Aus der Richtung der aequatorialen Plaîte ist wohl erlaubt zu schliessen, dass auch die andere Ento- dermzelle bereit ist, sich in derselben Richtung zu theilen und eine Zelle dem Mesoderm abzugeben. Aus diesen und ähnlichen Bildern, welche ich auf meinen Präparaten gesehen habe, glaube ich schliessen zu Kkünnen, dass an der Bildung des Mesoderms ausser den ektodermalen Zellen, welche mit der dorsalen Platte vom dorsalen Umschlagsrande aus hineinwachsen, auch die aus dem Dotter entstandenen Entodermzellen sich betheiligen. Es lässt sich also bei den Knochenfischen, eben so wie bei den Amphibien, das Mesoderm des ektodermalen und entodermalen Ursprungs unterscheiden: das erstere entsteht aus den Blastoderm- zellen, das letztere aus den Dotterelementen. Der verschiedene Ursprung der Mesodermzellen lässt sich nicht nur hier, im axialen Mesoderm, sondern auch an anderen Siellen wahrnehmen, wo sich das periphere Mesoderm bildet. Das kann man auf den Schnitten sehr deutlich sehen. Auf der fig. 37 sehen wir die solide Nervensystemanlage, unterhalb die abgegrenzte Chorda — 198 — und die Mesodermplatten. Die letzteren wachsen sowohl rechis, wie links nach unten; besonders deutlich kann das rechts sehen, wo in der vorletzten Zelle eine Mitose zu bemerken ist. Die Blasto- derm- resp. Ektodermzellen haben schon den ganzen Dotter um- wachsen. Oberhalb des Embryo und etwas weiter nach unten un- terscheiden sich die oberflächlichen Zellen nach ihrer abgeplatteten Form und der dunkleren Färbung von den übrigen Ektodermzellen. Der Dotter mit der intermediären Schicht liegt der Embryonalan- lage dichit an und hängt mit derselben innig zusammen. An der _übrigen Fläche des Kies kann man zwischen dem Dotter und der Ektodermzellenlage, von welcher der Dotter umwachsen ist, einen freien Raum sehen, worin sporadisch Zellen vorkommen. Diese Zellen, welche manchmal in dem Raume frei liegen, manchmal dem Dotter oder der Ektodermzellenlage anliegen, kann man nach ihrem Cha- rakter als Mesenchymzellen bezeichnen. Es fragt sich: von woher stammen diese Zellen? Ich glaube, es liegen die Gründe vor, anzunehmen, dass diese Zellen gemischten Ursprungs sind: ein Theil derselben (und zwar der grüssere) entsteht aus den Dotterelementen, ist also entodermalen Ursprungs, ein an- derer Theil stammt von den Ektodermzellen. Auf dem Querschnitt (fig. 37) sieht man, dass an der Fläche des Dotters eigenthümliche Dotterkerne liegen. Es sind abgerundete Kôrper, welche bald ovale, bald mehr oder weniger unregelmässige Form haben und viele Chromatinkôrner enthalten. Diese Kerne sind gewôhnlich grôsser, als die Kerne der embryonalen Zellen. Mitosen in ihnen kommer cewübnlich nicht vor. Manchmal kann man sehen, dass ein solcher grosser Kern mit dem Plasmahof umgeben, ausser dem Dotter liest. Vol. fig. 37, wo eine Zelle mit dem grossen Kern rechts und unten in einer Vertiefung der Ektodermzellenlage sich befndet. Da der Kern dieser Zelle sich nach seiner Structur und Grüsse von den typischen Dotterkernen nicht unterscheiden lässt, so kann der Ursprung dieser Zelle aus dem Dotter Keinem Zweifel unter- liesen. Gewôhnlich aber sind die in dem Raume zwischen dem Dotter und Ektoderm befndlichen Zellen sternférmig, spindelfürmig oder einfach abgerundet, und ihre Kerne sind gewôbnlich nicht srüsser, als die der übrigen embryonalen Zellen. Es gelingt manchmal auf den Schnitten die Abschnürung einer solchen abgerundeten Zelle vom Dotter zu treffen, so dass es keinem Zweifel unterliegen kann, dass auch diese Zellen zum Theil aus dem Dotter entstehen. Die Vertreter der Ansicht, dass die Dotterkerne an der Bildung der embryonalen Zellen keinen Antheil nehmen, stützen sich haupt- — 199 — sächlich darauf, dass in den Dotterkernen keine Mitosen sich beobachten lassen. Ich habe aber gefunden, dass die Zellen hier im Dotter entstehen, indem ein grosser Dotterkern in mebhrere kleinere zerfällt, deren jeder zum Kerne einer sich vom Dotter abschnürenden Zelle wird. Dieselben Verhältnisse kann man auch auf den Sagittalschnitten sehen (fig. 38). Auch hier bemerkt man zwischen dem Dotter und der ihn umhüllenden Ektodermzellenlage Mesenchymzellen, in denen hie und da Mitosen zu sehen sind. Man sieht auch, dass unterhalb der Stelle, wo die Nervensysiemanlage und die dorsale Platte am hinteren Rande (fig. 38, p) verschmelzen, eine Spalte vorhanden ist, welche die oberflächliche Ektodermzellenlage von der dem Dotter anliesenden Zellenlage trennt. Die letztere ist die unmittel- bare Fortsetzung der Entodermlamelle, welche in ihrer ganzen Länge der intermediären Schicht anliegt. Hier aber neben der er- wähnten Spalte kann man sehen, dass die Zellen manchmal sich loslôsen und zu freien Mesenchymzellen werden. Am vorderen Theil des Embryo (fig. 38, a) zwischen dem mehrschichtigen Ektoderm und dem Dotter ist eine Zellengruppe (y) zu sehen, welche im der Mitte zweischichtig ist, zu beiden Enden aber einschichtig wird und endlich in vereinzelnte Zellen übergeht. Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, liegt diese Zellengruppe dicht dem Dotter an; was aber ihr Verhältniss zum Ektoderm bettrifit, so sind sie hier von einarder deutlich getrennt. Wenn ich dieses Bild mit den früheren Stadien vergleiche, so glaube ich annehmen zu kônnen, dass in dieser Zellengruppe das ventrale Mesoderm zu erblicken ist, welches ich in meiner vorläufigen Mittheilung erwähnt habe und auch Wilson in seiner ausgezeichneten embryologischen Monographie bei Serranus atrarius nachgewiesen hat. Wilson hat nämlich sezeigt, dass bei Serranus der ventrale resp. vordere Um- wachsungsrand umgeschlagen erscheint. Das kann ich für Gobius bestätiger. In einem Punkte weichen aber die Verhältnisse bel Serranus von denen bei Gobius ab. Bei Serranus nämlich kommt der ventrale Umschlagsrand bis zum dorsalen Umschlagsrande und verschmilzt endlich mit demselben. Bei Gobius, soviel ich | nach meinen Präparaten urtheilen kann, komint es nie zu einer solchen Verschmelzung; der ventrale Umschlagsrand bleibt unterhalb des Kopftheiles des Embryo und die Umwachsung geht weiter elnfach ohne Umschlagsrand vor sich. Andererseits muss ich hinzu- fügen, dass an der Bildung des ventralen Mesoderms von Gobius, das dem ventralen Mesoderm der Amphibien homolog ist, nicht om ER M DE M RUE — 200 — nur die Zellen des ventralen Umschlagsrandes des Blastoderms, sondern auch die Dotterelemente Antheil nehmen, wodurch die Aehnlichkeit zwischen den Knochenfischen und den Amphibien noch gesteigert wird. Der Umschlag der Ektodermzellen an dem vorderen resp. ventralen Umwachsungsrande bei den Knochenfischen ist klei- ner, als bei den Amphibien (vgl. fig. 23 und 24), aber etwas bedeutender, als bei den Selachiern, wo der Umschlag des vorderen Umwachsungsrandes, wie im folgenden Abschnitt gezeigt werden soll, sehr unbedeutend ist und kaum eine Rolle an der Bildung des Mesoderms spielt {vel. fig. 44). Diese Vergleichung ist insofern von Interesse, als sie zeigt, wie sich die Verhältnisse der Keim- blätterbildung bei den verschiedenen Thieren in Abhängigkeit von der Quantität des Nahrungsdottermaterials abändern kônnen. Aus allen diesen Befunden glaube ich schliessen zu künnen, dass sowohl das axiale, wie das periphere Mesoderm gemischten Ur- Sprunss ist und sowohl von den hineinwachsenden Ektodermzellen, Wie von den Entoderm- resp. Dotterelementen stammi. Jetzt will ich zur Bildung des Darmes übergehen. Auf dem Quersehnitt von Gobius (fig. 37) haben wir schon gesehen, dass die Entodermlamelle, aus welcher sich später der Darm bil- det, unterhalb der Mesodermplatten schon fertig ist, unterhalb der Chorda aber sieht man noch keine Zellgrenzen, sondern bloss eine plasmatische Schicht mit den Kernen. Anf einem etwas späteren Stadium sieht man schon eine ununterbrochene Entodermzellenreihe. Es liegt die Wahrscheinlichkeit nahe, dass der mittlere Theil der Lellenreihe sich aus der plasmatischen Schicht gebiidet hat. Bei Labrax habe jch gesehen, dass das Entoderm als eine ununter- brochene Zellenlamelle auftritt, wie dies Henneguy bei der Forelle beschrieben hat. Hingesen glaubt Wilson, dass bei Serranus der mittlere Theil der Darmanlage sich so bildet, dass die seitlichen Theile der Entodermiamelle gesen einander wachsen und unter der Chorda verschmelzen. Dasselbe haben A gassiz und Whitman bei Ctenolabrus beobachtet. Aber der Process Soll sehr rasch vor sich gehen, denn Wilson konute nicht solche Bilder bekommen, welche ganz überzeugend wären. Es ist müglich, dass dieser Process bei den verschiedenen Knochenfischen nicht ähnlich vor sich geht. Wir haben schon unter den Amphibien in dieser Hinsicht einen Unterschied zwischen den Urodelen und Anuren gesehen. Nachdem sich die ununterbrochene Entodermlamelle auf dem Dotter gebildet hat, heginnt sie sich längs der Medianebene vom Dotter Die abzuheben und wird zum Darmrohr. Man würde doch sich irren’ wollte man den Process so vorstellen, dass die Lamelle einfach sich zum Rohre faltet und ganz in die Bildung des Darmes aufgeht, wie es einige Forscher schilderu. Ich habe vielmehr gefunden, dass nur der mittlere (etwa längs der Medianebene liegene) Theil | der Entodermlamelle in die Bildung des Darmes aufgeht und dass | die weitere Bildung des Darmes resp. Faltung zum Rohre unter Betheilisung der Dotterelemente vor sich geht. - Fig. 39, 40 und 41 stellen die aufeinanderfolgerden Stadien der Pildung des Darmes bei La brax dar. Auf der fig. 39 bildet das Nervensystem die solide Anlage, worin zahlreiche Mitosen zu sehen sind. Die Chorda ist ganz abgegrenzt, die Kerne darin sind an der Peripherie gelegen. Das Mesoderm bildet zwei abgegrenzte Anlagen beiderseits der Chorda. Die Entodermlamelle, aus welcher | sich der Darm bildet, ist unterhalb der Chorda etwas vom Dotter abgehoben; ibhre seitlichen Theile aber liegen nach wie vor dicht dem Dotter an. In den Zwischenräumen zwischen dem Ekioderm, den Mesodermplatten und der Entodermlamelle lassen sich Zellen sehen, welche den GCharakter der Mesenchymzellen haben. Finige dieser Zellen enthalten Pigment und stellen unregelmässige, verzweigte Kürper, welche, wie die Beobachtung lebender Eier lehrt, amôboide Bewegungen ausführen künnen; andere haben noch einen indiffe- renten Charakter. In der Ektodermzellenlage, sowie in der Ento- dermlamelle lassen sich Mitosen mit einer solchen Theilungsebene sehen, welche dafür spricht, dass von denselben sich Zellen abschnü- ren, die in die erwähnten Zwischenräume übergehen. Auf der folgenden Abbildung (fig. 40) sind die Verhältnisse des Nervensystems, der Chorda und der Mesodermplatten dieselben ge- blieben. Die seitlichen Theile der Entodermlamelle sind auch un- verändert geblieben und liegen dem Dotter an. In dem mittleren Theil derselben aber—in der Darmanlage—sind folgende Verände- rungen aufsetreten. Erstens ist dieser Theil noch mehr vom Dot-, ter abgehoben, zweitens sind-die Zellen der Darmanlage viel hô- her geworden, endlich die Zahl der Zellen, welche die Falte der Darmanlage hier bilden, hat bedeutend zugenommen. Diese Zu- nahme ist zum Theil auf die Vermebrung der schon vorhandenen Zellen zu beziehen, da in den Zellen der Darmanlage Mitosen sich bemerken lassen (vgl. fig. 39), zum Theil auf die Bildung neuer Zellen aus den Dotterelementen. Die Betheiligung der seitlichen Entodermzellen daran kann man hier so guf wie ganz ausschlies- sen; denn schon auf diesem Stadium kann man sehen, dass die | — = — 202 — Darmanlage sich von den seitlichen Theilen der Entodermlamelle gu trennen begiunt. So zum Beispiel auf der fig. 40 geht die Darmanlage rechts noch in die Entodermlamelle über, links sind sie schon von einander getrennt. Auf den anderen Schnitten der- selben Serie kann man sehen, dass die Trennung der Darmanlage vom seitlichen Entoderm sowohl rechts, wie links zu Stande ge- kommen ist, so dass die weitere Bildung der Darmwand ohne Be- theiligung der Zellen des seitlichen Entoderms vor sich gehen muss. Auf der fig. 40 kann man ausser den in den Zwischenräumen be- findlichen Mesenchymzellen zwei Zellen sehen, die zwischen der Chorda und der Darmanlage liesen; an den anderen Schnitten sieht man an dieser Stelle bald eine, bald zwei bis drei Zellen. Ich glaube mit den anderen Forschern, dass diese Zellen von der Darmanlage stammen. Aus diesen Zellen entsteht der Subchordal- strang (hypochorda) und die Aorte. Auf der fig. 41 sehen wir endlich, dass die Darmanlage sich zum Robre geschlossen hat. Der Darmcanal liegt dem Dotter an und ist beiderseits vom seitlichen Entoderm getrennt. Die Zellen der unteren dem Dotter anliegenden Darmwand sind viel niedriger, als die der oberen Wand. In den späteren Stadien werden auch sie cylindrisch, Wilson glaubt, dass bei Serranus die seitlichen Entodermzellen sich gegen die Darmanlage allmäblich verschieben und au der Bildung der Darmwand betheiligen. Er giebt an, dass die seitlichen Entodermzellen mit der Bildung des Darmes ver- Svhwinden, indem sie in die Bildung desselben aufgehen. Aus dem _ ist ersichtlich, dass bei Labrax das seitliche Entoderm cht verschwindet und keinen Antheil an der Bildung des Dar- mes nimmt.. Aber Wilson fügt hinzu, dass auch bei Serranus der Darm manchmal geschlossen ist, ehe die seitlichen Entoderm- zellen verschwunden sind. Was aus diesen übriggebliebenen Zellen wird, weiss Wilson nicht anzugeben. Da die seitlichen Ento- dermzellen bei Labra x nicht verschwinden, sondern immer einige Zeit nach der Bildung des Darmes bleiben, so bin ich in der Lage, über das weitere Schicksal derselben näheres zu berichten. In diesen Zellen konnte ich immer Mitosen sehen, welche die Ver- Müuthung nahe lesen, dass aus ihnen die Mesenchymzellen entste- hen. Diese Mitosen kann man im seitlichen Entoderm auch nach der Trennung desselben von der Darmanlage sehen. Später aber lüsen sich die Zellen der Entodermlamelle von einander los und verwandeln selbst in die freien Mesenchymzellen. An der Bildung der Darmanlage nimmt das seitliche Entoderm, wie gesagt, kei- nen Antheil. — 203 — Meine Untersuchungen über die Bildung des Entoderms bei den Knochenfischen, wenngleich sie mit der herrschenden Ansicht im Widerspruch stehen, stimmen doch mit den Angaben von Kupffer,. Hoffmann, Brook und anderer Forscher überein. welche das Entoderm aus den Dotterelementen entstehen lassen. Was die Ent- stehung des Mesoderms betrifft, so scheinen meine Érgebnisse mit denen von E. Van Beneden übereinzustimmen, denn dieser Forscher hat auch gefunden, ‘dass das Mesoderm bei den Knochen- fischen gemischten Ursprungs ist und ihre Entstehung sowohl dem: Ektoderm, wie dem Entoderm verdankt. Ich môchte noch einer weiteren Betheiligung der Dotterkerné an der Bildung der embryonalen Gewebe Erwähnung thun. Meine Präparate von Gobius machen es im hüchsten ürade wahr- scheinlich, dass die Dotterkerne an der Bildung der Leberzellen Antheil nehmen. Da dieser Vorgang in den späteren Stadien sich beobachten lässt, auf welche ich bis jetzt keine besondere Auf= merksamkeit gelenkt habe, so würde ich dieses Umstandes hier keine Erwähnung thun, wenn ich nicht in der Monographie von Wilson die Schilderung desselben Vorganges gefunden hätte. Wilson giebt nämlich an, dass das Wachsthum der Leber mit der Verschwindung des Dotters und der Periblastkerne Hand in Hand geht. Die plasmatische Schicht des Periblastes und die Dotterkerne, welche in den früheren Stadien hauptsächlich an der Peripherie des Dotters gelegen waren, sind jeizt im ganzen Dotter verbreitet. Er hebt weiter hervor, he es Keine Grenze zwischen der Leber und dem Dotter existirt, dass der Unterschied zwischen den Kernen der Leberzellen und den Dotterkernen ganz unbedeuz tend ist und dass die Contouren der dem Dotter anliegenden Leberzellen nicht zu unterscheiden sind. Auf den schünen Abbildun- gen, welche diese Verhältnisse illustriren, kann man sehen, dass. die Grenzzellen an der einen Seite, wo sie sich den übrigen Le M berzellen anschliessen, deutliche Contouren haben, an der andere M Seite aber ohne jede Grenze unmerklich in die Dottersubstanz über- sehen, so dass diese nicht ganz umgrenzten Zellen wit ebensolchem Kecht der Leber, wie dem Dotter zugerechnet werden kônnen. Da diesen Grenzzellen immer zahlreiche Dotterkerne anliegen, de- ren Zahl mit dem Wachsthum der Leber abnimmt, so kônnte man aus alledem mit vollem Rechte schliessen, dass die Dotterkerne einen direkten Antheil an dem Wachsthum der Leber nehmen, in- dem sie zu den Kernen der Leberzellen werden. Wilson aber M will nicht die morphologische Rolle der Dotterkerne zulassen und À — 204 — glaubt, dass der Dotter, sowie seine Kerne von den Leberzellen éinfach absorbirt werden und nur sich physiologisch an der Bil- duns derselben betheiligen. Indessen ist seine Schilderung und die Abbildungen so deutlich, dass die morphologische Rolle und die direkte Betheiligung der Dotterkerne an diesem Vorgange Kkeinem Zweifel unterliegen kann. (vel. Wilson [L c. pag. 234 und fig. 144 und 145). Zum Sehlusse will ich das Hauptergebniss meiner Untersuchun- gen über die Knochenfische hervorheben. Das Entoderm wird sr curch Einstülpung resp. Einfaltung, sondern durch partielle Delamination auf der Fläche des Dotters aus den Dotterkernen gebildet. Durch Einfaltung des Blasto- dermrandes und durch das Wachsthum desselben vom Lhinteren Rande nach vorn wird bloss die Anlage der Chorda und des Mesoderms gebildet. Das Hinein- Wachsen der Anlage der Chorda und des Mesoderms und die Bildang des Entoderms aus dem Dotter sind also auch bei Knochenfischen zwei verschiedene Pro- Wresse, die sich von einander deutlich unterscheiden lassen. SELACHIER. Meine Untersuchungen über die Keimblätterbildung bei den $Se- | Jchiern habe ich hauptsächlich an Keimscheiben von Pristiu- jus angestellt. Die früheren Stadien wurden auch an Torpedo | nachuntersucht. Die früheren Entwickelungsstadien der Selachier, wo die Diffe- renzirung der Keimblätter erfolgt, bieten mebrere Streitfragen, Lyyelche bis jetzt zu g:nz widersprechenden Deutungen die Ver- anlassung geben. Hierher gehôrt vor allem die Bildung des Ento- derms resp. des Darmes und die Betheiligung daran der Dotter- kerne. Während einige Forscher (R a bl °),,Kastschenko *) und À.) das Entoderm durch Invagination entstehen lassen, be- haupten andere (Balfour *), Rückeart ‘)), dass eine ecnte ?) Rabl. Theorie des Mesoderms. (Morphol. Jahrbuech. Bd. 15). *) Kastschenko. Zur Entwickelungsgeschichte der Selachier (Anatomischer Anzeiger. 1888). ) Balfour. À monograph of the development of Elasmebranch Fishes. 1878. . auch die spätere Darstellung im Handbuch der vergleichenden Embryologie. 12 5 R ückert. Zur Keimblattbildung bei Selachiern. München. 1885. Entoderm dadurch zu Stande kommt, dass die von den Dotter- kernen gebildeten Zellen sich zu einer geschlossenen Lage aufrei- hen. Nicht weniger bedeutend ist die Meinungsdifferenz über die Bedeutung der Dotterkerne. Während einige Forscher (Balfour, A. Schultz ‘)}, Rückert, Swaen *)) eine lebhafte Bethei- ligung der Dotterkerne an der Keimblatibildung annehmen, wollen — 205 — Invagination bei den Selachiern nicht vorkommt und dass À andere (H. und F. Ziegler *) diesen Kernen vom Zeitpun des Beginns der Gastrulation an keinerlei morphologische Bethei-\ ligsung am Aufbau des Embryo zuschreiben. Im Folgenden will ich einige Angaben meiner Vorgänger folgen lassen, welche für die Schilderung und Begründung meiner Auf-W fassung von Belang sind. Der berühmte englische Embryologe Balfour, der die Eni- wickelung der Selachier zuerst untersucht hat, giebt an, dass wäh- rend der Furchung aus den Dotterkernen neue Zellen entstehen, | welche sich den aus der eigentlichen Furchung hervorgehenden anschliessen. ,Selbst nach der Furchung findet man noch zahlrei- che Kerne in der kürnigen Masse unter dem Blastoderm und rings um diese bilden sich fortwährend neue Zellen, welche in das Bla: | stoderm eintreten und insbesondere bestimmt sind, das Hypoblastl zu liefern“. ,Nach Abschlass der Furchung stellt das Blastoderm eine ungefähr linsenfürmige Scheibe dar, welche an dem einenk Ende dicker ist, als am anderen, und zwar bildet sich am dicke-| ren Ende der Embryo. Es ist in zwei Schichten zerfallen, in eine obere, das Epiblast, das aus einer einzigen Reihe cylinderformiger Zellen besteht, und eine untere, das ursprüngliche Hypoblast, aus den übrigbleibenden Zellen des Blastoderms bestehend und einel mehrere Eagen mächtige Masse bildend“. Diese Zellen bezeichneth Balfour als die Zellen der unteren Schicht, ,um sie von dem! eigentlichen Hypoblast zu unterscheiden, das eines ihrer ro darstellt*. ,[m nächsten Stadium sehlägt sich das Epiblast am! embryonalen Ende des Blastoderms, wo es unmittelbar in diel Zellen der unteren Schicht übergeht, in einem kurzen Bogen nach unten ein und zu gleicher Zeit nehmen einige der Zellen der un-! LI ) À. Schultz. Beitrag zur Entwickelungsgeschichte der Knorpelfische, Al chiv für mikr. An. Bd. 13). | *) Swaen. Etudes sur le développement de la torpille. (Torpedo ocellata).}, (Archives de Biclogie. Tome VI). | *) H. und F. Ziegler. Beiträge zur Entwickelungsgeschichte von Torpedo. (Archiv für mikr. An. Bd. 39). — 206 — | feren Schicht am embryonalen Ende eine Cylinderform an und . bilden so. das wahre Hypoblast*. Der Process wird geradezu als tPseudoinvagination bezeichnet ‘). : Bei den ausfübrlichen Angaben von Rückert, welche in die- ser Frage sowohl die früheren, wie die neueren Beobachtungen . anderer Forscher weit überholen, und mit welchen meine eigenen Untersuchungen in vielen Punkten übereinstimmen, muss ich etwas eingehender verweilen. Als Blastulastadium schildert Rückert ein Stadium dar, wo awischen der compakten Zellenmasse (Morula) und dem unterlie- genden Dotter die Keimhôhle auftritt (Vgl. fig. 3 von Rückert, lc. pag. 26). Rückert hebt hervor, dass, soweit die Hühle réicht, der Dotter sich gegen den Keim in scharfer Linie abgrenzt und ihm zu dieser Zeit keine Furchungszellen mehr liefert, so ) dass mit Ausnahme der Randpartie jeder Zusammenhang zwischen : dem Keim und den Merocyten aufgehobenist. Rückert glaubt, dass die Zelleneder Morula ausschliesslich zur Ekto- blastbildung verwandt werden. Er bezeichnet die Zellmasse des gefurchten Keims als Ektoblastanlage, die Merocy- fenschicht nebst dem Dotter als Entoblastanlage. Diese »Ansicht hebe ich um so mehr hervor, als sie mit meiner Auftas- \sung übereinstimmt, welche ich bei der Untersuchung der entspre- ichenden Stadien sowohl bei den Selachiern, wie bei den Knochen- \fischen gewonnen habe. In den folgenden Stadien breitet sich der Keim aus. Die oberste PLage des Keimes besteht aus einer einfachen Reiïhe cubischer oder nniedris cylindrischer Zellen, zwischen die sich von unten neue, bnoch nicht differenzirte Rundzellen eindrängen. In fig. 5 von Rückert (lL. ce. pag. 27) hat sich auch der nach vorn gelegene Rest der Furchungskugeln in ein geschlosse- nes Blatt verwandelt. Der in diesem Stadium durchgehend mehr- Lsthichtige Ektoblast hat sich somit im Bereich des gesammiten LKeimes differenzirt. Er ist aus den Zellen der Morula hervorge- \gangen (1. c. pag. 25— 28). : "Was die demnächst folgende Bildung des unteren Keimblattes betrifft, so giebt Rückert an, dass ,das untere Keimblatt dadurch au, Stande kommt, dass zahlreiche von den Merocyten- aus gebil- dete Zellen sich vom Dotter ablôsen und in den Binnenraum der 'Keimhôhle gelangen. Dieser Process verläuft aber in zweifacher !) Balfour. Handbuch der vergleichenden Embryologie, 2 Bd. pag. 38—40,. Lorie | Richtung ungleichmässig an den einzelnen Abschnitten des Keimes. | Erstens bleibt die ursprüngliche Eagerungsstätte der Meroéyten der | Rand, zuuächst ihre hauptsächlichste Vermehrungsstätte und wird so zum eigentlichen Heerd der Neubildung von Zellen“ (pag. 29). | Die Wucherung der Zellen und Entoblastzellenbildung soll auf sol= che Weise allmählich gegen die Mitte des Keimes vordringen. , Der | aweite Punkt betrifft das verschiedene Verhalten des Randes selbst Es erfährt nämlich der Hinterrand in Bezug auf die Zellbildung eine auffallende Bevorzugung. Von hier aus erstreckii sich ein axiale: Streifen von Merocyten an der Oberfläche des« Dotters nach vorn und dem entsprechend im [nneren der Keim-A hôühle eine axiale Zellenansammlung (Axenstrang), die nach vorn zu sich verdünnt* (vel. fig. 6 von Rückert pag. 30). Eine weitere Etappe in der Herstellung des Entoblast besteht4 in der Aufreihung der anfänglich locker gefügten Zellen zu einer geschlossenen Lage, in der Bildung eines Keimblattes im würt- lichen Sinne“.. ,Diese Entoblastschicht stellt eine direkte Fort- setzung des Ekioblast dar, indem sie durch Umschlag in seinenl Rand übergeht* (pag. 30). | Der letzte und wichtigsie Akt in der Bildung des unterenl Keimblattes besteht darin, dass die von den Rändern aus aufge- reihte Entoblastschicht, welche bisher am Boden der Blastulahühle mit dem unterliegenden Dotter in Contakt stand, sich von diesem ablôst und abhebt und dadurch zwischen sich und dem letzteren einen Hohlraum entstehen lässt, welcher die Urdarmhôhle darstellt. Durch diese Ablüsung des Umschlagsrandes kommt morphologisch derselbe Effekt zu Stande, wi: durch eine direkte Einstülpung“ (pag. 31—32). Rückert bezeichnet den Process, ebenso wie Balfour, als eine Pseudoinvagination. Im Vergleich mit dieser umständlichen Darstellung von Rückert sind die Angaben der späteren Forscher sehr dürftig. Kastschenko giebt an, dass die Bildung des Entoblasts in- folge der Invagination der äusseren Oberfläche der Keimscheibe, erfolgt, nicht durch die Auswanderung und Anhäufung der Dotter- kerne, wie es Schultz und Rückert behaupten (lc pag. 450). Auch Rabl glaubt sich an seinen Präparaten von einer echten| Invagination überzeugt zu haben. Ueber die Bedeutung der Dotter-| kerne spricht sich Rabl nicht aus (1 c. pag. 161). Die Angaben des belgischen Forschers $ w a en kommen denen oo = Op8 = von Balfour sehr nabe. [ch werde später Gelesenheit haben, seinen Angaben ejuige Worte zu widmen. | H. und F. Ziegler behaupten, dass bei der Bildung der Gastrulahôhle die oberflächliche epitheliale Schichte sich umgeschla- sen hat und der eingestülpte Theil die obere Wand der Hôhle | darstellt. Ich Kann in der Schilderung meiner Befunde kurz sein, da sie rit denen von Rückert in vielen Punkten übereinstimmen. In PmVébereistimmung mit diesem Forscher habe ich gefunden, dass in den späteren Furchungsstadien ‘) die Grenze zwischen dem Blasto- mderm und Dotter insofern verwischt wird, als um die Kerne in dem unterliescenden Dotter fortwährend neue Zellen sich bilden, mie sich vom Dotter ablüsen und den Blastodermzellen anschlies- sen. Diese von den Dotterkernen gebildeten Zellen lassen sich nicht von den übrigen Blastodermzellen merklich unterscheiden. Weiter sistirt die Neubildung von Keimzellen durch die Dotterker- bune und die Ablôsuns derselben vom Dotter, und es ist wahr- Lscheinlich als Folge davon zu betrachten, dass es zwischen dem L\Blastoderm (gefurchten Keim) und dem Dotter eine deutliche L MGrenze und dann eine Hôhle sich bemerken lässt. In diesem Sta- Ldium nimmt das Blastoderm in Bezug auf den Dotter dieselbe Vase ein, wie bei den Knochenfischen. Der Unterschied zwischen Lden Knochenfischen und den Selachiern besteht darin, dass bei Len letzieren das Blastoderm von dem Dotter durch eine deutliche MHühle getrennt erscheint. Die Aehnlichkeit wird noch dadurch ge- Lksieisert, dass die oberflächliche Schicht des Dotters unter dem | Biastoderm eigenthümliche Kerne enthält; diese oberflächliche Schicht Lumit den Dotterkernen entspricht wohl der intermediären Schicht Lder Knochenfische. In der Deutung dieses Stadiums stimme ich auch mit Rückert überein. Die Abgrenzung des Blasto- derms vom Dotter betrachte ich hier, ebenso wie bei | den Knochenfischen, als die Sonderung der Anlagen der L\primären Keimschichten;, das Blastoderm ist dabei LAS Ekiodermanlage, der Dotter mit den Kernen ais Entodermanlage aufzufassen. Die Sonderung dieser Anla- »: gen wird, wie gesagt, von der zeitlichen Sistirung der Ablôsung | Hèuer Keiïmzellen vom Dotier begleitet. Darin sehe ich die Bestä- | üigung meiner Deutung, denn später beginnt die Neubildung der De D — — — — :) Meine Untersuchungen beginnen von den späteren Furehungsstadien, darum muss ich die Frage über die Herkunft der Dotterkerne offen lassen. — 209 — Zellen durch die Dotterkerne von Neuem, um diesmal dem echten Entoderm Ursprung zu geben. Auch Rückert giebt an, dass die Ablüsung merocytischer Zellen mit dem Auftreten der Blastula eine Zeit lang sistirt, um später zur Herstellung des Entoblast wieder einzusetzen (1. €. pag. 31). Meire Deutung wird auch durch die weitere Entwickelung bestätigt. Die Annahme von Balfour und von anderen Forschern, dass nur die oberflächliche aus den cylindrischen Zellen bestehende Schicht des Blastoderms als Ektoderm zu bezeichnen ist, die übri- se mehrschichtige Zellmasse desselbeu das ursprüngliche Entoderm darstellt, ist schon darum unhaltbar, da wäbhrend der Ausbreitung des Blastoderms die tieferen rundlichen Zellen sich in die ober- flächliche Schicht einfigen und allmählich zu den cylindrischen Zellen werden. Nach dieser Annahme würde es sich ergeben, dass die Ektodermzellen aus dem ursprüglichen Entoderm entstehen. Weiter beginnt das die Ektodermanlage darstellende Blastoderm sich auszubreiten. Die Blastodermzellen verschieben sich allmählich von hinten nach vorn, so dass die zwischen dem Keïim und dem Dotter befindliche Blastulahühle immer grüsser wird und die Decke der Hühle sich in derselben Richtung verdünnt. Die oberflächlichen Blastodermzellen haben jetzt eine cylindrische Form angenommen, aber das Ekioderm ist noch Kkeineswegs einschichtig weder in diesem, noch im nächsten Stadium. Îm Gegentheil man kann sehen, dass der oberflächlichen Cylinderschichté immer eine oder mehrere Lagen rundlicher Zellen anliesen. Auch Rückert giebt an, dass das Ektoderm in diesem Stadium durchgehend mehrschichtig ist. Indem die Ausbreitung des Blastoderms weiter vor sich geht, bemerkt man am hinteren Keimrande eine kleine Einkerbung, welche den beginnenden Umschlag des Hinterendes bezeichnet. Auf den Längsschnitten dieses Stadiums kanu man sehen, dass der Umschlags- | rand eine verdickte mehrschichtige Lippe darstellt. Die Cylinderzellen der äusseren Oberfläche des Keimes gehen am Umschlagsrande ununterbrochen in eben solche Zellen der unteren Fläche der Lippe. Zwischen der oberen und der unteren Wand der Lippe lassen sich mehrere Schichten von rundlichen Zellen bemerken. Zugleich kann man in dem unterliesenden Dot- ter eine lebhafte Thätigkeit der Dotterkerne wahrnehmen. Die von denselben gebildeten neuen rundlichen Zellen schnüren sich vom. Dotter ab und schliessen sich den übrigen Zellen an. Alle diese Vorgänge sind so eingehend und genau von Rückert geschildert, dass ich zu seinen Augaben nichts wesentlich neues hinzufügen kann, In einem Punkte aber gehen unsere Ansichten etwas aus- “einander. Rückert glaubt nämlich, dass die lockergefügten m_vundlichen Zellen, die sich am Umschlagsrande befinden, nitht von “den Elementen der Morula abstammen, sondern Produkte der Neu- ifjldung von Zellen durch die Merocyten sind, welche zur Herstel- “line des Entoblast führt. [ch bin aber über diesen Gegenstand “anderer Meinurs. [ch glaube, dass die Mehrzahl der rundlichen “Jellen, welche am Umschlagsrande liesgen, die Ueberreste der Zel- jen der Morula, also Ektodermzellen sind. Meine Ausicht stütze ich darauf, dass vor dem Auftreten des Umschlagsrandes an dieser mStelle, wie überhaupt unterhalb der oberflächlichen Cylinderschicht mundliche Zellen sich befinden; mit dem Auftreten des Umschlags- raudes sollen diese Zellen in der gebildeten Falte sich erweisen. Wel. fig. 4, 5 und 6 von Rückert und auch die Abbildungen der Sagittalscnnitte in der Arbeit von $ wa e n). Indem diese Zellen vom Umschlagsrande aus nach vorn vordringen, nehmen sie An- theil an der Umstülpung, weleche Rabl, Kastschenko und mA konstatiren konnten. Auch am Umschlagsrande selbst kann man Dheilungsfiguren wahrnehmen, die für den Uebergang der Zellen an der Umgiebungsstelle von der äusseren Fläche der Falte auf lié innere sprecnen. Man kann also von einer Umstülpung oder LEinfaltung des Blastodermrandes sprechen. Diese Frage ist aber jusofern eine schwierige, als, wie gesagt, den schon vorhandenen Mektodermalen Zellen an dieser Stelle immer neue sich anschlies- Lsen, und diese neuen Produkte der Thätigkeit der Dotterkerne Lmüssen als Ertodermzellen bezeichnet werden. Jener axiale Strei- ; fen von rundlichen Zellen, welcher vom Umschlagsrande aus nach | vorn vordringt, ist also eine zusammengesetzte Bildung: er besteht | aus den Ueberresten der ektodermalen Morulazellen, welchen sich \Entodermzellen angeschlossen haben. (Vel. fig. 6 von Rückert;. } Die vom Neuen hinzukommenden Entodermzellen fügen sich | 2Wischen die schun vorhandenen Zellen ein, nehmen eine cylindri- | | | Lsche Form an und heben sich vom Dotter ab. Indem dieser Process von hinten nach vorn fortschreitet, vergrôssert sich in derselben bRichtung die Trennungshühle zwischen dem eingefalteten Keim und : dem Doiter. Die obere aus den cylindrischen Zellen bestehende | Wand dieser Hôhle, die aus dem oben erwähnten axialen Streifen von rundlichen Zellen entstanden ist, ist also auch gemischten : Ursprungs und besteht sowohl aus den Ektoderm-, wie aus den | Entodermzellen. Diese Verhältnisse erinnern an die Zustände, wel- Lehe, meiner Ansivht nach, sich bei den Anuren beobachten lassen, | X 2. 1894. 14 Re —— tie — 211 — wo meiner Deutung zufolge die mittlere Partie der vom dorsalen Umschlagsrande aus hineinwachsenden ektodermalen Anlage mit der unterliegenden aus den Dotterzellen entstehenden Entoderm- schicht verschmolzen ist. | Ich habe also gefunden, dass an der Bildung des Umschlags- randes und der dorsalen Wand der Hôhle sowohl die Umstülpung der Blastodermzellen, wie die Differenzirung der von Dotterkernen sebildeten Zellen Antheil nimmt. Meine Befunde versühnen zum Theil die scheinbar widersprechenden Angaben verschiedener For- scher, welche entweder den einen, oder den anderen Process er- kannt haben. Meine Befunde lehren, dass diese Angaben einander picht ausschliessen, sondern ergänzen. Mit den einen Forschern stimme ich darin überein, dass die Umbiegung und das Wachsthum der Blastodermzellen vom hinteren Umschlagsrande aus nach vorn wirklich existirt, aber ich weiche von diesen Forschern darin ab, dass nach meinen Beobachtungen dieser Process mit der Bildung des Entoblast nichts zu thun hat. Denn die Bildung des Entoderms erfolgt, wie es Rückert richtig erkannt hat, durch Differenzi- runs und Aufreihung der von den Merocyten gebildeten Zellen. Leider Kkonnte ich nicht diese beiden Vorgänge in den früheren Stadien, wo die Umstülpung des Blastodermrandes beginnt, so eingehend untersuchen, wie es wünschenswerth wäre, da mir nur zwei Keimscheiben aus dieser Entwickelungsperiode zu Gebote standen, so dass ich einige Punkte aufzuklären nicht im Stande war. Dass nichtdestoweniger beide beschriebene Vorgänge sich oleichzeitig vollziehen, davon kounte ich mich sowohl an diesen zwei, wie an anderen den späteren Stadien angehôrenden Keim- scheiben überzeugen. Es bleibt übrig, die Frage zu beantworten, inwieweit man be- rechtigt ist, die Umstüipung der Blastodermzellen als Invagination Zu bezeichnen. [ch bin der Ausicht, dass eine echte Ivagination, durch welche der innere Hohlraum mit der dorsalen und ventra- len Wand gebildet wird, nur bei Amphioxus vorkommt. Bel den übrigen Wirbelthieren kann man nur eine Umstülpung oder Einfaltung des hinteren Randes wahrnehmen, welche nur zur Bil- dung der unteren Fläche der Falte führt. Andererseits muss ich.) hervorheben, dass die Beobachtungen vieler Forscher und nament= lich von Goette bei Petromyzon und den Amphibien lehren, dass nicht alle Zellen, welche die dorsale Wand der sogenannten., Gastrulahôhle bilden, durch den Umschlagsrand übergehen. Im Ge- gentheil kann man noch vor dem Auftreten der Umstülpung an à | oo ne der Stelle, an welcher der Umschlagsrand auftritt, eine Anhäufung der Zellen wabrnehmen, die später sich nach vorn verschieben und an der Bildung der dorsalen Wand der Hôhle Antheil nehmen. Darum kann man bei der Kinfaltung des hinteren embryonalen | Randes bei diesen Thieren sowohl von der Ümstülpung, wie von . der Abspaitung der Ektodermzellen sprechen. Ich werde auf die- ses Thema noch im allgemeinen Theil zurückkommen. Derselbe Process lässt sich auch hier bei den Selachiern wahrnehmen. Wir L\Sehen, dass auch hier eine Anhäufung von Ektodermzellen am L Jmschlagsrande sich bemerken lässt, welche sich auch an der ! Æinfaltung der Ektodermanlage betheiligen. In diesem Sinne habe Ljch mich in meiner vorläufigen NMittheilung geäussert, dass bei den Selachiern nicht nur die Umbiegung der Blastodermzellen am + hinteren Umschlagsrande, sondern auch die Abspaltung der Zellen qu bemerken ist. Der Umstülpungsprocess bei den Selachiern ist also dem ähnlichen Process bei den anderen Wirbelthieren gleich- wertis, als Invagination aber ist dieser Process hier ebenso wenig Lgu bezeichnen, wie bei den übrigen Wirbelthieren. Die beiden erwähnten Vorgänge: die Differenzirung der ektoder- Linalen Anlage vom hinteren Umschlagsrande aus und die gleich- zeltise Bildurg des Entoderms aus den Dotterzellen lassen sich auch in den späteren Stadien von einander unterscheiden. Die Schwieriskeit besteht aber darin, dass die vom hinteren Rande aus nach vorn vordringende ektodermale Anlage stellenweise in so Lipnisem Zusammenhange mit der darunter sich dilferenzirenden » Entodermschicht steht, dass es nicht überall leicht ist, beide Anla- » sen auseinanderzuhalten. Das betrifft besonders die mittlere, längs Lder Medianebene befindliche Partie, wo wir nur eine Zellenlage finden. leh will schon jetzt hervorheben, dass diese zwei Processe LSith bei den Selachiern nicht überall so deutlich unterscheiden Llassen, wie bei den anderen Wirbelthieren, aber das Studium der Präparate Jässt mir keinen Zweifel daran, dass wir uns auch hier diesen zwei gleichzeitig erfolgenden Vorgängen begegnen. Es ist dabei hervorzuheben, dass die Umstülpung und das Wachsthum der Ekiodermzellen vom hinteren Umschlagsrande aus nach vorn deut- \licher auf den Sagittalschnitten hervortritt, die Bildung und Dife- Wrenzirung der Entodermzellen sich auf den Querschnitten deutlicher :bemerken lässt. Ïm folsenden will ich die Sehilderung dieser Vorgänge geben, Wie sie in einem fortgeschrittenen Stadium sich beobachten Jassen. —— Bis. 42 und 43 stellen die Sagittalschnitte der Pristiurus- 14* — 213 — keimscheibe im Stadium zwischen C und D Balfour’s dar und zwar fig. 42—einen Mediansebnitt, fig. 43—einen Schnitt, der in einiger Entfernung von der Medianebene geführt ist. Auf dem Medianschnitt (fig. 42) sieht man, dass die ober- flächliche Schicht der Keimscheibe — das Ektoderm (ekt) aus den Cylisderzellen mit den ovalen Kernen besteht. Am hinte- ren Rande (c) geht diese Schicht durch Umschlag in eine in nere Schicht über, welche eine direkte Fortsetzung der ers- teren zu bilden scheint. Nahe dem Umschlagsrande und am Um- schlagsrande selbst lassen sich häufig Mitosen sehen, welche für den Uebergang der Zellen von der äusseren Fläche der Keimscheibe auf die innere zu sprechen «scheinen. Die innere Schicht (ch. pà besteht auch aus den vertical gestellten cylindrischen Zellen mi den ovalen Kernen; auch hier kommen Theilungsfiguren sehr häu- fig vor. Die Kerne der Zellen. die überbaupt nicht alle in gleicher Hôühe liegen, sind stellenweise so dicht neben und über einander gelagert, dass’an diesen Stellen der Eindruek einer Mehrschichtig- keit hervorgerufen wird. Wie wir gleich sehen werden, liegen auch andere Gründe vor, anzunehmen, dass diese innere Lamelle der Keimscheibe wenigstens stellenweise mehrschichüg ist. Auf dem dargestellten Medianschnitt kann man also die Umbiegung des hinteren Endes der Keimscheibe und das Wachsthum dieses umge- sehlagenen Theiles nach vorn wahrnehmen. Die Differenzirung des Entoderms aus den Merocyten kann man nur auf den seitlichem Sagittalschnitten sehen. Ein solcher ist auf der fig. 43 abgebildet. Man siebt hier, dass zwischen der äusseren cylindrischen Ektoderm- schicht und dem Dotter nicht eine Schicht, wie auf dem Median- schnitt, sondern zwei von einander gesonderte Schichten vorhanden+ sind: die mittlere Schicht (#æ) ist das Mesoderm, die untere —dasM Entoderm. Das Mesoderm hängt mit dem Entoderm stellenweisem zusammen, vom Ektoderm aber ist es in seiner ganzen Längeb getrennt. Man würde aber irren, wenn man daraus schliesst, dass M das Mesoderm mit dem Ektoderm in keinem genetischen Zusam-| menhange steht, denn am hinteren Blastodermrande gehen diese M beiden Schichten in einander über. Man sieht nämlich sehr deut- d: lich, dass an diesem Rande das Ektoderm nicht in das Entoderm, M sondern in das Mesoderm umbiegt, und dass das Mesoderm eine direkte Fortsetzung der oberflächlichen Ektodermschicht bildet. Hier, M am Umschlagsrande lassen sich sehr häufg Mitosen sehen. In sei- ner hinteren Hälfte stellt das Mesoderm eine compakte Zellenmasse M dar, in der vorderen Hälfte aber machen sich die Zellen los von M ‘ 5 L } F — 214 — éinander uud befinden sich in lockerem Verbande. Ich deute diese Bilder so, dass das Mesoderm vom hinteren Umschlagsrande aus gach vorn zwischen dem Ektoderm und Entoderm wächst. Es ver- steht sich von selbst, dass die Verbindung des Mesoderms mit dem Ektoderm am hinteren Blastodermrande nur auf den Sagittalschnit- ten erkannt werGen kann; auf den Querschnitten kann man diese Verhälinisse aus nahe liegenden Gründen nicht beobachten. Unterhalb des Mesoderms ist eine deutliche Entodernschicht zu mhemerken (pg. 43, ent). In seinem hinteren Theil stellt das Ento- uderm ein einschichtiges hohes Cjlinderepithel dar und hat sich vom Potter abgelüst, so dass zwischen beiden ein enger Spaltraum vor- Lhanden ist. Im vorderen Theile steht es noch im innigen Zusam- mmenhange mit dem Dotter. In diesem Theil kann man noch keine bZellsrenzen wahrnehmen. An der Grenze mit dem Dotter ist eine sanze Reihe von Kernen zu sehen, die manchmal so gelagert sind, dass eine Hälfte des Kernes im Entoderm, die andere im Dotter sich befindet. An der Oberfläche des Dotters sind grosse Kerne zu LSehen, Welche viele Chromatiukôrner enthalten. Der ganze Dotter ist überhaupt von den grôüberen Dotterkôrnern dicht angefüllt, an L der Grenze mit dem Entoderm aber und um die Dotterkerne wer- ) «en diese Kürner immer kleiner uad verschwinden endlich ganz. » Hier, besonders deutlich um die Dotterkerne, lässt sich ein blasses, eines Netzwerk sehen. wie ein Netzgerüst, in dessen Maschen dief L Dotterkôrner früher gelegen waren. Die Untersuchung meiner Prä- Lparate lässt mich der Ansicht von Rückert anschliessen, dass 1 das Entoderm aus den Dotterkernen entsteht. Der Process geht : meinen Befunden zufolge so vor sich, dass die grossen Dotterkerne 4n eine Anzahl kleinerer Kerne zerfallen, die nach ihrem Aussehen und ihrer Grüsse den Kernen der embryonalen Zellen ähnlich sind; ) um einen solchen Kern sammelt sich ein dotterhaltiger Plasmakür- per und die neuentstaudene Zelle schoürt sich vom Dotter ab, um sich dem Entoderm anzuschliessen. Damit harmonirt der Umstand, dass dort, wo das Entoderm vom Dotter abgelüst und abgehoben ist, im Dotter keine Merocyten vorhanden sind; im Gegentheil die : Dotterkerne sind da angehäuft, wo das Entoderm mit dem Dotter im Zusammenhange steht und wo neue Zellen von den Dotterker- üen gebildet werden ‘) (vgl. fig. 42 und 43). 1) Diese Verhältnisse hat schon Rückert hervorgehoben. Wenn aber H. und P, Ziegler die Behauptungen des Münchener Forschers nicht bestätigen (1 c. pue. 59, Anmerkung), so kann das nur Zeugniss dafür ablegen, dass die erwähnten érscher diese Verhältnisse nicht besonders aufmerksam beobachtet haben. — 219 — Auf solche Weise kann der genetische Zusammenhang des Ento- derms mit dem Dotter keinem Zweifel unterliegen. Andererseits es Jässt sich nicht verkennen, dass diese Entodermschicht hier in kei- ner Verbindung mit den Zellen steht, welche am hinteren Blasto- dermrande umbiegen. Auf der fig. 43 sieht man eine Einkerbung, welche die Entodermschicht vom Umschiagsrande abgrenzt. An die- ser Einkerbung kann man nämlich eine deutliche Grenzlinie und auf den weiteren seitwärts folgenden Schnitten sogar eine Spalte wahrnehmen, welche die Entodermschicht von dem in die Mesoderm: anlage direkt übergehenden Umschlagsrande trennt. Auf diesen Sagittalschnitten kann man also deutlich sehen, dass das Wachsthum der ektodermalen Anlage vom hinteren Umschlagsrande aus und die Bildung der Entodermschicht auf der Fläche des Dotters zweb verschiedene Processe sind, die streng auseinanderzuhalten sind. Wenn man von den geschilderten Sagittalschnitten allmäblich zu den Medianschnitten geht, so sieht man, dass beide Schichten (das Mesoderm und das Entoderm) in eine innere aus den cylindrischen Zellen bestehende Schicht übergehen, wie sie in der fig. 42 abge- bildet ist. Diesen Uebergang von zwei seitlichen Schichten in eine mittlere lässt sich sehr gut auf den Querschnitten sehen. Auf der fis. 45 ist die tinke Hälfte eines Querschnittes durch die Keim-M scheibe, die etwa dem Stadium B Balfour’s entspricht, abge= biidet. Der Schaitt geht nicht durch das hinterste Ende der Embryo= nalanlage, sondern etwas nach vorn von demselben. Man sieht, dass das Mesoderm (#) und das Entoderm (et) in eine Schichtn übergehen, die ich mit Rabl als Chordaplatte bezeichne. NochMh besser kann man diese Verhältnisse auf den Schnitten sehen, diem durch das hinterste Ende des Embryo geführt sind (zum Beispiek auf der fig. 1 von Rabl}, wo die Vertiefung der Medullarfurche. weniger bedeutend ist und wo infolge dessen das Mesoderm sich fast auf demselben Niveau mit der Chordaplatte befindet. | Wie sind diese Verhältnisse zu deuten? Auf den Sagittalschnitten sehen wir unterhalb des oberflächlichen Ekioderms zwei Anlagen:M die eine wächst vom Umschlagsrande aus nach vorn, die andere bildet sich auf Kosten der Dotterkerne. Auf den Medianschnitten sieht man aber nur eine Schicht. Ich habe schon erwähnt, dass, ich in den früheren Stadien wegen des Mangels des. Materials einige Punkte nicht aufklären konnte. So konnte ich nicht gang ins Klare bringen, in welchem Maasse auch längs der MedianM ebene die Diferenzirung der Entodermzellen aus dem Dotter erfolgt. Es wollte mir scheinen, dass auch hier beide Vorgänge d. ho | die Umstülpung der Blastodermzellen und die Differenzirung der Entodermzellen aus dem Dotter bemerken lassen. Obgleich der -Jetztere Process hier weuiger deutlich ausgeprägt ist, als in den | Seitlichen Theilen, doch kann man auch hier die Aufreihung der - som Dotter abgelüsten Zellen sehen ‘). Wenn diese Beobachtung rich- fig ist, was ich glaube, so liegt der Gedanke nahe, dass die Aulage, \ welche wir als Chordaplatte bezeichnet haben, eine zusam- mengeselzte Bildung ist, d. h. darin die Elemente der Chordaanlage mit denen der Darmanlage verschmolzen sind. Auch Ka bI glaubt, dass nicht alle Zellen der Chordaplatte in die Bildung der Chorda aufgehen, sondern einige an der Bildung der dorsalen Darmwand :Dheil nehmen. Das kommt daher, da in dieser Platte die Elemente der Chordaanlage mit dem echten resp Darmentoderm verschmolzen sind. Oben haben wir gesehen, dass bei Amphioxus, Petromyzon und bei den Amphiben die vom hinteren Umschlagsrande aus hinein- mwachsende dorsale Platte in eine mittlere Partie (die Chorda- aulage) und zwei seitliche Theile (Mesodermplatten) zerfällt. Wir haben auch gesehen, dass die Abgrenzung der mittleren Partie von den seitlichen Theilen dureh die Vertiefung der Medullarfurche ) hervorgerufen wird. [nfolge dessen wird die Chordaanlage nach Lunten verschoben und tritt in die Verbindung mit den Entoderm- Wiellen ein. [ch kann nicht entscheiden, warum bei den Selachiern hinvder mittleren Partie die Chordaanlage mit den Entodermzellen vérschmolzen ist. Aber es ist zu beachten, dass bei ihnen die Ver- iefung der Medullarfurche noch in den früheren Stadien sehr be- deutend ist. Darum liegt die Chordaplatte im Vergleich mit den Mésodermanlageu tiefer (vgl. fig. 45). Oben habe ich schon erwähnt, bdass diese Verhältnisse daran erinnern, was sich bei den Anu- bren beobachten lässt. Der Unterschied zwischen ihnen ist, dass man bei den Anuren eine Grenze zwischen der Chordaanlage und der MEntodermlamelle ziehen kann; bei den Selachiern aber die Versch- Mneélzungs ist so vollständig, dass bride Anlagen eine einzige bilden. | Zu dieser Deutung kommt man unumgänglich, wenn mann alle Worsänge und Verhältnisse, die bei der Entwickelung sich beobach- | ten lassen, in Betracht zieht. Ich weiss schon, dass andere For- op > mn me ar | ) Auch Rückert hebt die verschiedene Beschaffenheit des Randes gegenüber » dem Centrum des Keimes hervor. Dort findet er eine Ansammlung von neu entstan- LMenen Zellen, hier (in der Mitte) bei Torpedo nur ganz vereinzelte Zellen, bei IPristiurus aber so cut wie keine Zellen, Rückert glaubt, dass die neugebilde- }#én Entodermzellen sich von den seitlichen Rändern nach der Mitte zu verschieben und hier zu einer Schicht zusammenlegen (1. c. pag. 31). HE mm mes nus ne sm — 21 — scher diese Verhälinisse anders gedeutet haben. Aber ich weiss auch, dass sie bei ihrer Deutung nicht alles, was sich becbachten lässt, beachtet haben, und zwar die einen die Umstülpung der Blasto- dermzellen (welche doch in der That existirt), die anderen die Differenzirung des Entoderms aus den Dotterelementen (die auch sich beobachten lässt) gauz ignorirt haben. Der einzige Forscher, der beide Vorgänge neben einander beo- bachtet hat, ist Swaen. Nach seiner Darstellung biegt der hin- tere Blastodermrand nach ïinnen um, so dass das oberflächliche Ektoderm an der Umbiegungsstelle in die innere Schicht übergeht, die er als hypoblaste secondaire bezeichnet. Was den Ursprung dieser Schicht betrifft, so glaubt Swae n, dass sie ihre Entstehung einer Uebergangszone zwischen. den beiden Keïm- schichten verdankt, die aus einem Gemisch von Ektoderm- und Entodermzellen besteht. | Jetzi will ich auf aie Bilduag des Entoderms st Speciell des Darmes etwas näher eingehen. Nach meinen Beobachtungen bildet sich das ganze Entoderm aus den Dotterelementen resp. Dotter- Kkernen. Ich kann mir nicht erklären, wie die Ansicht, dass die Dotterkerne vom Zeitpunkt des Beginns Ger Gastrulation an keinen morphologischen Antheil am Aufbau des Embryo nehmen, entstehen konnte, wenn die ganze Keimschicht—das Entoderm—ihre Ent- stehung diesen Kernen verdankt. Im Folzenden werde ich die Un- baltbarkeit dieser Ansicht nachweisen. Es ist schon erwähnt, dass das Entoderm sich nicht db Un- stülpung der Blastodermzellen bildet. Auf der fig. 43 sieht man, das die Blastoderm- resp. Ektodermzellen am bhinteren Keimrande nicht in das Entoderm, sondern in die Mesodermzellen übergehen. Audererseits auf allen Präparaten kann man sehen, dass das M sich differenzirende Entoderm in einem genetischen Zusammen- M bange mit dem Dotter steht. So auf der fig. 43 ist die Euntoderm- Schicht hinten schon ausgebildet und hebt sich vom Dotter ab, vorn steht die sich differenzirende Schicht im Zusammenhange mit dem Dotter. Noch deutlicher lassen sich diese Verhältnisse auf den Quer= M Schnitten wahrnehmen. Fig. 45, 46 und 47 stellen die Quer- schnitte einer Keimscheibe dar, die dem Stadium B Balfours | entspricht. Ich habe schon erwähnt, dass die Bildung des Ento- | derms hinten beginnt und allmählich nach vorn fortschreitet, und dass, wo die Entodermschicht ausgebildet ist, sie sich vom Dotter abhebt. Dadurch erklärt sich, dass auf den Schnitten, welche | — 218 — das hintere Ende der Keimscheibe treffen, das Entoderm vom Potter abgelôst erscheint und Kein Zusammenhang zwischen ihnen vorhanden ist, Fig. +5 stellt einen der ersten Schnitte, wo die Verbindung des Entoderms mit dem Dotter sich bemerkbar macht. Wir sehen hier, dass in der Nähe der Medianebene das Ento- derm (ent) eine cylindrische Epithelschicht bildet, die vom Dot- ter sich abgelôst hat; weiter seitwärts, wo das Entoderm mit dem Dotter innig zusammenhäugt, sind die Zellcontouren darin nicht deutlich zu unterscheiden. Hier siad die Dotterkerne ange- häuft, uud kann man die Ausbildung der Entodermelemente sehen. Pr dem Bezirk, welcher zwischen den beiden geschilderten Ab- Schnitten des Entoderms liest, sieht man, dass die Entodermzellen eine cylindrische Form annehmen, aber noch nicht eine regelmäs- sise Schicht bildea. Weiter peripheriewärts werden die Zellsrenzen Weniger deutlich und endlich an der Verbindungsstelle mit dem Dotter ganz undeutlich. Es ist hervorzuheben, dass die Grenze zwischen dem sich diflerenzirenden Entoderm und dem Dotter nicht eine so scharfe ist, wie viele Forscher auf ibren Zeichnungen abbilden. Manchmal kann man sogar überhaupt keine scharfe Grenze zwischen ihnen ñmehen, wie es zum Beispiel auf der fig. 45 dargestellt ist, wo die Dotterkerne neben den sich daraus ausbildenden Zellen liegen. Das Entoderm hat sich hier noch nicht ganz differenzirt und vom Doiter noch nicht abgelüst. Man kann an diesen Stellen sehen, Wie die grossen eigenthümiichez Dotterkerne in eine Anzahl von kleineren Zelleu zerfallen (fig. 50), wie um diese Kerne dotter- haltige Territorien sich abgrenzen und auf solche Weise neue Zellen entstehen (fig. 45). In diesen neuentstandenen Zellen, die sich deu übrigen, d. h. früher gebildeten Zellen ancchliessen, las- sen sich bäufñg Mitosen wahrnehmen. Fig. 46 stellt einen Schnitt durch den vorderen Theil des Em- bryo. Hier ist das Entoderm in der Mitte schon ausgebildet; dieser Dheil des Entoderms, welcher die dorsale Darmwand zu bilden bestimmt ist, ist vom Dotter bedeutend abgehoben und bildet eine Wôlbuug über demselben, wodurch die Darmhôühle zum Vor- Schein kommt. Unten, wo die seitlichen Darmwandungen sich dem Dotter ancehliessen, werden die Zellgrenzen undeutlich und dar- unter kann man immer die Dotterkerne sehen. Es lässt sich ge- Wôhnlich keine scharfe Grenze zwischen der sich bildenden Darm- Wand und dem Dotter unterscheiden. Ihr gegenseitiges Verhalten ist sehr genau auf der fig. 46 wiedergegeben. Beiderseits geht die Darmwand in das mebrschichtige Entoderm über, wo die — 219 —- Kerne über einander liegen, die Zellgrenzen aber nicht zu unter- scheiden sind. Wie man aus der Abbildung ersieht, hängt dieses mehrschichtige Entoderm ïinnig mit dem Dotter zusammen und es ist keine Grenze zwischen ihnen zu ziehen, indem die unteren Kerne der Entodermschicht neben den Dotterkernen liegen. Fig. 47 stellt endlich einen Querschnitt dar, der etwas weiter nach vorn geiührt ist. Alles legt Zeugniss dafür ab, dass hier die Ausbildung der unteren Darmwand durch die Dotierkerne zu Stan- de kommt. Die obere Wand des Darmes besteht aus den deuili- chen Cylinderzellen, in der unteren Wand dagegen sind die Zell- contouren noch undeutlich. Die Grenze zwischen dem Entoderm und dem Dotter ist noch unbestimmt, und die zahlreichen Dotter- Kerne liesen dem Entoderm dicht an. Beiderseits gehen die Darm- wandungen in die seitliche Entodermschicht, deren inniger Zusam- menhang mit dem Dotter auf den Sebnitten deutlich hervortritt. Die oberflächlichen Zeller der seitlichen Entodermschicht befinden sich in lockerem Verbande und werden sich später in Mesoderm- resp. Mesenchymzellen umwandeln. Wenn man die ganze Serie von Querschuitten aufmerksam beobachtet, so kana man Schritt für Schritt mit der wünschenswerthen Deutlichkeit verfoigen, wie die Bildung der Darmwand durch die Dotterkerne alflmählich vor sich geht. Die Betheiligung der Dotterkerne am Aufbau der Darm- wand lässt sich nicht nur in den früheren Stadien, sondern auch später erkennen. Fis. 48 und 49 stellen die Querschnitte einer Keimscheibe, die dem Stadium D Balfour’s entsprichi. Auf dem cersteren (fig. 48) sehen wir, dass die untere Darmwand beginnt, sich durch die Dotterkerne, die hier immer vorhanden sind, auszubilden. Auf dem letzteren (fig. 49), der etwas nach vorn liegt, ist das- Material für die untere Darmwand fast ganz fertig, pur die Zellgrenzen in dieser Wand sind noch undeutlich, auch die Abgrenzung gegen den Dotter lässt sich nech nicht nachwei- sen. Noch Balfour hat diese Verhälinisse richtig erkannt und® zutreffend geschildert. Er giebt nämlich an, dass die zur Bildung der ventralen Wandung des Darmranals bestimmten Zellen nicht hauptsächlich von schon vorhandenen Entodermzellen abstammen, sondern sich de novo rings um die Dotterkerne bilden. Auf solche Weise soil die ventrale Darmwand ,wenigstens zu einem grossen Theil aus einer Differenzirung des primitiven Dotterbo- dens“ sich bilden. Auch Swaen findet, dass die ventrale Darm- wand ibre Entstehung den Dotterelementen verdankt. Es ist um so mehr Wunder zu nebmen, dass die neuesten Untersucher H. D” -+ oo 000 und F. Ziegler diese gewôhnlich so deutlich hervortretenden Verhälinisse auf ihren Präparaten nicht erkennen konnten. Ich werde nun zur Bildung des Mesoderms übergehen. In dieser Frage weiche ich von den meisten Forschern ab, die annehmen, dass das Mesoderm ausschliesslich aus dem Entoderm entsteht. Nur Swaen hat gefunden, dass das Mesoderm aus einem Gemisch von Ektoderm- und Entodermzellen gebildet wird. Meine Beobachtungen haben mich auch belehrt, dass das Mesoderm “bei den Selachiern, eben so wie bei den übrigen Wirbelthieren, eine zusammengesetzte Bildung ist, an welcher sowohl die Ekto- derm-, wie die Entodermzellen sich betheilisen. Es ist in mancher Hinsicht bequem, topographisch das axiale Mesoderm (das beiderseits der Chorda liegt) und das periphere zu unterscheiden, wie es Rückert vorgeschlagen hat. Rabl hat vom Standpunkte seiner Theorie das axiale Mesoderm als g astr a- les, das periphere als peristo males bezeichnet. Es ist aber zu bemerken, dass diese Eintheilung nur eine topographische Bedeu- tuug hat, und dass, wie wir gleich sehen werden, sowohl das axiale, wie das periphere Mesoderm von den Zellen der beiden primären Keimschichten gebildet wird. Nach meinen Beobachtungen beginnt die Bildung des Mesoderms Min einer etwas früheren Entwickelungsperiode, als es bisher ge- schildert wurde. Ich habe nämlich gefunden, dass das Mesoderm längs des ganzen Umschlagsrandes sich bildet, und dass der Haupitheil desselben—das axiale Mesoderm—vom hinteren Um- Schlagsrande aus seinen Ursprung nimmt. Die Bildung des Mesoderms beginat vom Zeitpunkt des ersten Aultretens des Umschlagsrandes am hinteren Keimrande, mit an- deren Worten die Bildung der ersten Anlage des axialen Mesoderms wird durch die Umsiülpung des hinteren Blastodermrandes einge- leitet, so dass die oben angeführte Schilderung des Umstülpungs- processes ist auch zugleich die Schilderung der Bildung der ersten Mesodermanlage. Wir haben schon gesehen, dass vom hinteren Umschlagsrande aus eine axiale Zellenplatte nach vorn wächst, deren Zellen zum Theil die am Umschlagsrande von aussen naci innen übergehenden Blastodermzellen, zum Theil Ueberreste der lnueren Morulazelleu sind, die infolge der Umstülpung des Blasto- dermrandes sich in der Falte erweisen und sowohl an der érsten Anlage, wie an dem weiteren Wachsthum der erwähnten Zellenplatte Antheil nehmen. Wie oben auseinandergesetzt wurde, sind diese beiderlei Elemente als Ektodermzellen, aufzufassen, und darum halte ich diese vom hinteren Umschlagsrande aus nach vorn wachsende Zellenplatte für eine ektoblasiogene Anlage. Nach der Schilderung von R a b1 soll die Bildung des axialen resp. gastra- len Mesoderms anders vor sich gehen. Er glaubt, dass sein ga- sirales Mesoderm durch Wuacherung des Entoderms beiderseits der Chordaplatte entsteht, so dass nach dieser Auffassung das axiale Mesoderm nicht vom hinteren Blastodermrande nach vorn wächst, sondern neben der Chordaplatte seinen Ausgangspunkt hat uud von dieser Stelle aus allmählich seitwärts sich bewegt. Diese Schilderung ist aber meinen Befunden zufolge als unrichtig zu bezeichnen. Wir haben schon geschen, dass die Blastodermzelleu am binteren ÜUmschlagsrande nicht in das Entoderm, sondern uu- mittelbar in das Mesoderm übergehen (fig. 43). Wir haben auch sesehen, dass vom hinteren Rande eine Zellenplatte hineinwächst, deren mittierer Theil die Chordaanlage, deren seitliche Theile das beiderseits der Chordaplatte liegende axiale Mesoderm bildet. Wie die Längsschnitte zeigen, bildet diese Zellenplatte die unmittelbare Forisetzung der äusseren Ektodermzellen (fig. 43). Was den Zu- sammenhang des axialen Mesoderms mit dem Entoderm neben der Chordaplatte betrifft, der nur auf den Querschnitten gesehen werden kann, so ist aus solchen Querschnitten zu ersehen, dass das axiale Mesoderm aur insofern mit dem Entoderm hier zusam- menhängt, als sie beide an dieser Stelle in die Chordaplatie über- sehen (vel. meine fig. 45 und auch fig. 1 und 2 vou Rab}). Auch der auf den Querschnitten deutlich hervortretende Zusam menhang des axialen Mesoderms mit der Chordaplatte beweist kei- neswegs, dass es durch Wucherung der Zellen der Chordaplatte gebildet wird; dieser Zusammenhang ist vielmehr die Folge ihres gemeinsamen Ürsprungs, denn sie beide wachsen als eine zu- sammenhängende Platte vom hinteren Rande aus. Die Hauptmasse des axialen Mesoderms hat also ihren Ausgangspunkt am hinteren Umschlagsrande und bewegt sich von hier allmählich vorwärts. Aber auch die Entodermzellen nehmen Antheil an der Bildung des axialen Mesoderms, denn sowohl auf Längs-, wie auf Querschnit- ten kann man stellenweise sehen, dass vereinzelte Mesodermzellen dem Entoderm dicht anliegen, oder die Zellen aus dem Verbande des Entoderms ausgehen und sich den Mesodermzellen anschliessen (fig. 43 und 45). Diese Bilder sind se bekannt und die Entste- hung des Mesoderms aus dem Entoderm wird so einstimmig ge- 0 bo ee schildert, dass ich bei dieser Entstehungsweise des Mesoderms nicht weiter zu verweilen brauche. [Im Gegentheil das Wachsthum des Mesoderms vom hinteren Rande wurde nicht genügend berücksich- tist und von einigen Forschern ganz aus der Acht gelassen. Die Schwierigkeit besteht hier darin, dass, während die Hauptmasse “es axialen Mesoderms sich längs des Entoderms von hinten nach vorn bewegt, die Zellen von der darunterliegenden Entodermschicht sich abschnüren uud der Hauptmasse ansehliessen, so dass beide Anlagen—die obere von hinten nach vorn wachsende ektodermaie und die darunter sich von dem Entoderm in loeo absehnürer- de—verschmelzen. Gewôhalich wird es die Bildung des Mesoderms auf den Quer- Sebnitten untersucht, wo der Zusammenhang des Mesoderms mit deu Ektoderm am hinteren Umschlagsrande sehr leicht ganz über- Seben werden kann. Diese Verhältnisse treten aber sehr deutlich auf den Sagittalschnitten hervor. Es ist hervorzuheben, dass der belgische Forscher S waen, welcher in dieser Frage nicht weni- ser Sagittalschnitte, als Quersehnitte berücksichtigt, zu einer richti- veren Auffassung, als andere Forscher, gekommen ist. Um diese Verhältnisse besser aufzuklären, werde ich bei der Schilderung von R a b I etwas verweilen. Er iïilustrirt diese Ver- bältnisse auf einem Querschnitt, der meiner fig. 45 ähnlich aus- sieht. Es wird angegeben, dass das Mesoderm aus zwei, in der Mitte durch die Chordaplatte vollständig getrennten Massen besteht und dass es dem Eutoderm viel ipniger anhect, als dem Ektoderm, das sich allenthalben deutlich von ihm abhebt. Nur an zwei Stel- len, nämlich neben der Chordaplatte und in der Nähe des Bla- Stodermrandes steht das Mesoderm mit dem Entoderm in inniger Verbindung. Diese beiden Stellen werden als Ursprungsstellen des Mesoderms bezeichnet. Die mediale Partie des Mesoderms soll von der Chordaplatte aus lateralwärts, die laterale Partie dagegen vom seitlichen Blastodermrande aus medianwärts wachsen. Auf den Schnitten durch den bhinteren Theil der Embryonalanlage ver- Schmelzen diese beide Mesodermtheile; auf den Schnitten, die wei- ter nach vorn liegen, sondert sich das Mesoderm jeder Schnitt- | hälfte, entsprechend seinen beiden Ursprungsstellen, in zwei Theile. Noch weiter nach vorn schwindet zunächst der mediale Theil des : Mesoderms, während der laterale noch eine Strecke weit erhalten. bleibt; dabei bleibt sein Zusammenhans mit dem Entoderm des Umschlagsrandes stets erhalten (I. ce. pag. 119). — 215 — Viele dieser Angaben kann ich nur bestätigen, andererseits er- geben sich zwischen unseren Befunden auch nicht unerhebliche Diflerenzen. So giebt Ra b] an, dass an Medianschnitten am Hin- terrande der Keimscheibe das Ektoderm des Bodens der Rücken- rinne in das Chordaentoderm, resp. Chordaplatte übergeht (1 c. pag. 120). Dass an den Sagittalschnitten das Ektoderm an dem- selben Hinterrande in das Mesoderm übergeht, hat Rabl nicht bemerkt. Es wächst nach seinen Befunden der mediale Theil des Meso- derms aus dem Entoderm neben der Chordaplatie hervor; nach meinen Befunden aber wächst dieser Theil des Mesoderins zusam- men mit der Chordaanlage vom hinteren Umschlagsrande aus. Was die Verbiudung des Mesoderms mit dem seitlichen Blastodermrande betrifft, so muss ich bemerken, dass an dieser Stelle das Meso- derm nicht nur mit dem Entoderm, sondern auch mit dem Ekto- derm in inniger Verbindung steht. (vgl. fig. 45, s. r.). Dieser Unterschied zwischen unseren Ansichten beruht wohl darauf, dass Ra bl glaubt, dass das Entoderm durch fnvagination enisteht, und dass überall längs des ganzen Umschlagsrandes die sich um- stülpenden Blastodermzellen das Entoderm bilden. Dagegen ich habe gefunden, dass das Entoderm sich aus den Dotterelementen differenzirt; was aber die sich am UÜmschlagsrande umstülpenden Blasiodermzellen betrifft, so bilden sie meinen Befunden zufolge gichi das Entoderm, sondern das Mesoderm. Und da das laterale {periphere) Mesoderm, wie man aus der Abbildung (Gg. 45) er- sieht, einerseits vom ÜUmschlagsrande aus hervorwächst, wo eine Zellenwucherung sich bemerken lässt, andererseits einen Zuwachs der Zellen von üen in der Nähe des Rlastodermrandes liegenden Entodermzeilen bekommt, so geht daraus hervor, dass auch die laterale Partie des Mesoderms aus einem Gemisch von ektoderma- len und entodermalen Zellen zusamimengesetzt ist. Bezüglich der Eintheilung des Mesoderms in eine mediale und eine laterale Par- tie will ich an der Hand der erwäbnten Abbildurg noch Folgen- des bemerken. Wenn ich R a bI reché verstehe, so nimmit er an, dass das Mesoderm nur an zwei bestimmten Stellen: neben der Chordaplatte und in der Nähe des Blastodermrandes vom Ento- derm Ursprung nimmt. Ich finde aber, dass dies nicht der Fall ist. Wenu man die Verhältnisse auf der fig. 48 berücksichtigt, so kann an wahrnehmen, dass zwischen der medialen und lateralen Par- ti: des Mesoderms die obertlächlichen entodermalen Zellen im locke- recu Verbande sich befinden. Auch auf den anderen Schnitten kann man sehen, dass vom Entoderm Zellen abgehen, die wohl dazu bestimmt sind, um zur Bildung des Mesoderms beizutragen; die einen dieser Zellen schliessen sich der medialen Partie des Meso- derms, die anderen der lateralen an, die dritten befinden sich noch jwischen diesen beiden Theilen. Ich schliesse daraus, dass das |: Entoderm nicht nur neben der Chordaplatte und in der Nähe des Blastodermrandes, sondern auch im Bezirk zwischen diesen Stellen “den Mesodermzellen Ursprung giebt. Nach meinen Beïfunden also ist sowohl das axiale, wie das pe- Wriphere Mesoderm gemischten Ursprungs und wird sowohl von den :rekiodermalen, wie von den entodermalen Zellen gebildet. Bei : näherer Untersuchung kann man auch sehen, dass die Elermente der beiden primären Keimschichten sich an der Bildung der ver- \ Schiedenen Abschnitte des Mesoderms im verschiedenen Grade Lpetheiligen. Wenn man die Serie von Sagittalschnitien betrachtet, L so sieht man, dass die Bildung der ektodermalen Anlage des Me- : soderms am auflalendsten am hinteren Blastodermrande ist, von n woher aus die Chordaanlage und das axiale Mesoderm durch 1\Umschlag der Ektodermzeillen gebildet werden (fig. 42 und 43). L Indem man von den Schnitten, die das axiale Mesoderm treiten, «su den seitlichen Sagittalschnitten übergeht, sieht man, dass je mweiter von der Medianebene und je näher der Peripherie, d. h. dem seitlichen Blastodermrande, desto schwächer das Hineinwachsen der ektodermaien Mesodermanlage ausgeprägt ist. Wenn man wei- ter die Verhältnisse am seitlichen Blastodermrande auf Querschnit- ten (fig. 49) beobachtet, so nimmt man wahr, dass die Wuche- ) ruus der ektodermalen Mesodermanlage vom Umschlagsrande aus L'hier viel weniger ausgeprägt ist, als am hinteren Rande. Sie wird auch immer schwächer, je weiter man nach vorn in der Querschnit- Î [ Ï Î tenserie geht. Wenn man weiter vom seitlichen Rande zum vor- deren Theil des Blastoderms übergeht, so kann man auf den Sagittalschnitten sehen, dass der Umsehlag am vorderen Blastoderm- | xande kaum zu bemerken ist. Dieser vordere Umschlagsrand ist Lauf der fig. 44 abgebildet. Man sieht hier, dass die abgeplatteten Ï | ! Blastodermzellen nach innen umbiegen, und dass der Umschlagsrand dicht dem Dotter anliegt. [ch glaube nicht, dass dieser Umschlags- rand hier an der Bildung der mesodermalen Zellen Antheil nimmi. : Im Gegentheil, wenn man die zahlreichen Dotterkerne und die Abschnürung der Zellen vom Dotter in der Nähe des Umschlags- randes berücksichtigt, so liegt vielleicht der Gedanke nahe, dass der vordere Umschlagsrand des Blastoderms selbst hier einen Zu- wachs von Seiten der Dotterelemente bekommt. Aus der Abbildung (fig. 44) ist auch ersichtlich, dass hier überhaupt vom Dotter Zellen sich abschnüren, die zwischen dem Blastoderm und dem Dotter liegen. Aus alledem kann man ersehen, welche complicirte und verschie- denartige Verhältnisse die Bildung des Mesoderms an verschiedenen Theilen des Blastoderms darstellt. Wir haben gesehen, dass vom hinteren Umschlagsrande die ektodermale Anlage bineinwächst, die der Chorda und dem axialen Mesoderm Ursprung giebt; wobei an der Bildung des axialen Mesoderms auch die Entodermzellen sich betheilesen. Indem man von der Mitte des hinteren Blastodermrandes nach den beiden Seiten geht, sieht man, dass die Rolle des Ekto- derms an der Bildung des Mesoderms am Umsthlagsrande, je weiter von der Medianebene, desto Kleiner, dagegen die Betheiligung der Entodermzellen an diesem Processe verhälinissmässig bedeutender wird. Schon daraus wird deutlich die specielle Betheiligung der ektodermalen Anlage an der Bildung der Chorda und jener Theile, welche neben der Chorda aus dem axialen Mesoderm eutstehen, d. h: der Rumpimuskulatur und des primären perichordalen Skelettes. LACERTA. Meine Untersuchungen, die an Keimscheiben von Lacerta viridis angestellt wurden, gehen von einem Stadium aus, wo ausser dem oberen und unteren Keimblatte am hinteren Theile der Keimscheibe eine Zellenwucherung sich bemerken lässt, worin schon eine kleine Einstülpungshôhle vorhanden ist. Da die früheren Stadien, wo- die Differenzirung der beiden primären Keimblätter vor sich geht, mir fehlen, so muss ich mich in dieser Frage auf die Angaben anderer Forscher beziehen. Wenn man au die Sache ohne jede vorgefasste Meinung voran- geht, so müsste die Differenzirung der primären Keimblätter bel Lacerta, wie auch nach unseren jetzigen Kenntnissen über- haupt bei den Reptilien und den Vügeln, keine besonderen Schwie- rigkeiten bieten. Die Keïmscheibe nimmt einen ebenso kleinen Be- zirk der HBioberfläche, wie bei den Selachiern, ein. Die Differen- zrung der primären Keimschichten erfolgt ebenso, wie bei den anderen meroblastischen Eiern, d. h. es differenzirt sich zuerst auf der Oberfläche der Keimscheibe, das obere Blatt, und dann unter der Betheiligung der Dotterkerne das untere Keimblatt. Der — 226 — “Unterschied ist der, dass, während bei den Selachiern und Knochen- “hischen das Blastoderm resp. Ektoderm eine mehrschichtige Zell- masse (Morula) darstellt, bei der Eidechse das obere Keimblatt onschichtig erscheint, Wie die früheren Forscher angeben und wie neulich Wenceke ba ch‘) nachgewiesen bat, ist das Resul- at der Eifurchung bei Lacerta eine zweiblätterige Keimschei- De. Auch die Deutung dieses zweiblätterigen Stadiums scheint mir “keine Schwieriskeiten zu bereiten, natürlich wenn man die Dinge Mophne jede vorgefasste Theorie betrachtet. Die zwei Blätter dieses Siadiums sind als die primären Keimblätter, d. h. Ektoderm und …nioderm aufzufassen. [ch stehe nicht an, das untere Blatt dieses mGiadiums als Entoderm zu hezeichnen, da aus diesem Blatt der MDarm gebildet wird. | Die Schwierigkeiten beginnen nur dann, wenn man diese Zu- mstände vom Standpunkte der Gastrulationstheorie zu deuten ver- sucht. Um den Standpunkt dieser Theorie klar zu legen, werde ich einen Passns aus dem Bericht von B or n *) folgen lassen, der hier, wie mir scheint, den Kernpunkt der Sache tritit. Es heisst Ma: ,Die Schwierigkeiten des Verständnisses der Sauropsiden- MGastrulation liesen in Folgendem. Es furcht sich nur die relativ +kleine Keimscheibe, der grosse Nahrungsdotter bleibt ungefurcht, avischen beideu bildet sich eine Hôühle, die nach der älteren Auf- uiassuns als Furchungshôhle gedeutet wurde. Soweit wäre der Vor- “oans dem bei dem primär meroblastischen Selachier- Ei ähnlich. Nun sondert sich aber die gefurchte Keimscheibe in zwei Zellla- “sen, die untere liefert in den allermeisten Fâällen zweifellos die Mepitheliale Ueberkleidung der Darmhôhie, Das Entoderm würde also hier nicht durch einen Gasirulationsvorgang entstehen und die Purchungshôhle würde zur Darmhôhle. Dabei fehlt es aber nicht Wan, Erscheinungen, die so augenfällig an den Urmund der Anam- lien erinnern, dass ihre Deutung als solcher seit Rauber und Balfour: beinahe einstimmig geworden ist. Hinter der Mitte der Keiïmscheibe bildet sich bei den Replilien, wie wir durch Awassiz,, Kapffer u. A. wissen, eine Einsenkung in der oberen Keimschicht, welche weiterhin nach unten durch die un- tere Keimschicht in die Hôhle unter dem Keim durchbricht® u. s. W (pag. 515). Weiter sagt er: ,Muss man also den Primitiv- ) Wenckebach. Der Gastrulationsproces bei Lacerta agilis (Anatomischer … Anzeicer 1891. pag. 57 und 72). 2?) Ergebnisse der Anatomie und Entwickelungsgeschichte. 1891. X% 2. 1894. 15 — 227 — streifen, mag er am vorderen Ende eine Kinsenkung zeigen oder nicht, als Urmund oder wenigstens als vorderen Theil des Ur mundes auffassen, so erheben sich folgende Schwierigkeiten: Das Entoderm, die epitheliale Auskleidung der Darmhôhle, wird nicht durch die Einstülpung geschaffen, sondern ist schon vor dem Auf- treten derselben vorhanden. Die Kinstülpung schaltet zwar in das selbe einen dorsalen medianen Zellsireifen ein, dieser liefert aber nicht viel mehr als das Material für die Chorda. Nichi die Lich- tung der Eiastülpung wird zur Darmhôühle, sondern der unter dem Keime befndliche Raum“ u. s. w. (1 c. pag. 516). Daraus ist ersichilich, dass die Schwierigkeiten sich nur bei einer conven- tionellen Auffasung erheben. Darin, dass das Eatoderm, resp. die epitheliale Auskleidung der Darmhôhle nicht durch einen Gastru= lationsvorgang entsteht, stellen die Reptilien keine Ausnahme dar, denn wir haben gesehen, dass auch bei den Anamniern (Petromy- on, Amphibien, Kuochenfische und Selachier) das Entoderm und die Darmhôhle nicht durch Einstülpung gebildet werden. Auf sol- che Weise kann man die zwei Blätter des geschilderten Stadiums als Ektoderm und Entoderm auffassen. Was die weiter zu schil- dernde Einstülpang betrifft, so werden wir sehen, dass sie auch keine Schwierigkeiten für die Deutung dieser Stadien bietet, denn diese finstülpung steht hier in keiner Beziehung zur Bildung der Darmhôühle und ist nichts mehr als die Bildung der Anlage der Chorda und des Mesoderms, wie bei den anderen Wirbelthieren: Andere Forscher glauben anders, und die Unterscheidung der primären Keimblätter ist für sie nichi so einfach. Kup fer hat zuerst darauf hingewiesen, dass der am Blastoderm der Rep lien sich vollziehende Einstülpungsvorgang als Gastrulation anzu* sehen sei ‘) Dieser Hinweis war insofern richtig, als der Einstül- pungsprocess der Reptilien demselben Processe der niederen Wire belthiere entspricht, und als Kupffer wahrgenommen hat, dass von der nächsten Umgebung der Einstülpungsôffnung die Bildung des ÜMesoderms ausgeht. Es ist eine andere Frage, in wie well dieser Process als Gastrulation zu bezeichuen ist. Darin liegt MM glaube ich, der Grundiehler, der bei der Unterscheidung der Keim= blätter der Reptilien begangen wurde. Daraus, dass der Einstül pungsvorgang der Gastrulation entspricht, wurde geschlossen, dass die sich einstülpende Schicht als Entoderm aufzufassen ist. Es 1) Kupffer. Die Gastrulation an den meroblastischen Eiern der Wirbelthiere und die Bedeutung des Primitivstreifs. (Archiv für Anatomie und Entwickelungs- geschichte 1882). — 228 — stellte sich auf diese Weise heraus, dass bei den Reptilien zwei verschiedene Entodermschichten vorhanden sind: die eine, die als untere Schicht des zweiblätterigen Stadiams vor der Einstülpung existirt und das Resultat der Furchung ist, die andere, die ihre M FPnistehung dem Einstülpungsprocesse verdankt. Um sie von einander un unterscheiden, hat Kupiffer die eingestülpte Schicht als Eutoderm, das primäre untere Blatt als Dotterblatt oder Paraderm bezeichnet. Der andere auf diesem Gebiet hoch- xerdiente Forscher — Strahl ‘) hat gegen diese Auffassung und Benennugsweise vou K u pffe r hervorgehoben, dass die obere “Lage der Keimscheibe in ïihrer ganzen Ausdehung als Ektoderm qu bezeichnen ist, und dass eine Einsenkung, die von dieser Seite IMäus sich in die Keimscheibe einsenkt, entweder eine rein Ekto- mderm-Einstülpung oder eine Spaltbildung innerhalb von Ekioderm und Mesoderm wäre, anf keinen Fall aber eine Entodermeinsen- kung (1. c pag. 264). Was das weitere Schicksal der beiden fraglichen Schichten, d. h. des Entoderms und des Paraderms be- tifft, so entsteht nach Ku pffer die Aaskleidung der Darmhôhle Léaus dem Paraderm; was die Rolle des Entoderms angeht, so ist nach Kupifer ,der Antheil des eingestülpten Blastoderms an Mer Bilduns des Darmrohrs nur beschränkt und betrifft allein den Mhinteren Abschnitt des Darmes. Die ontogenetische Bedeutung des MProcesses liest mehr nach einer anderen Seite, nach der Seite der Bildung des Mesoderms“ ?). Es wäre darum richtiger, das Meingesiülpte Blastoderm nicht als Entoderm, sondern als Mesoderm gu bezeichnen, wie das auch aus den zahlreichen Arbeiten von MSirahl *) zu entnehmen ist. — Die neueren Forscher haben sich in dieser Frage dem Stand- Mpunkte von Kupîifer angeschlossen, indem sie den von diesem Mforscher unterschiedenen Schichten nur andere Benennugen ge- ben. So nennt Wenckebach die primäre untere Keimschicht las cenogenenische Entoderm, die durch Einstülpung entstandene 1) Strahl. Beiträge zur Entwickelung von Lacerta agilis. (Archiv f. Anat. L und Entwickelungsgeschichte 1882). F ?) Kupffer. Die Gastrulation an den meroblastischen Eiern (Archiv für An. uid Entwickelungsgeschichte. 1884. pag. 2—8). *) Strahl. Ueber die Entwickelung des Canalis myeloentericus etc. (Archiv f Anat. und Entwickelungsgeschichte 1881); Beiträge zur Entwickelung der Reptilien Arch. f. An. u. Eutw. 1883); Ueber Wachsthumsvorgänge an Embryonen von La- œerta agilis. 1884. k 15 — 229 — das palingenetische Entoderm. (loc. cit. pag. 75). Will”) glaubt,… dass beim Gecko das Blastoderm mit alleinigem Ausechluss der Primitivplatte zum Ektoderm wird, während die Zellen der Pris: mitivplatte, ferner die tieferen Furchungszellen, sowie der unge- furchte Dotter das Entoderm darstellen. Er bezeichnet den Theil, der aus der Einstülpung bhervorgeht, als primäres Entoderm, als Gastrulaentoderm oder als Urdarmblatt; das untere Keimblatt, das hier von vornherein einschichtig sich anlegt, nennt er secundäres Entoderm oder Dotterblatt. Bezüglich der Bezeichnungsweise der beiden Forecher muss ich bemerken, dass, da sowohl nach Wenckebacb, wie nach: Will der Darm aus dem unteren Keimblatt entsteht, die eingestülpte Schicht aber in die Bildung der Chorda und des Mesoderms aufgeht, es richtiger wäre umgekehrt, die primäre untere $Schicht als primäres oder palin- senetisches Entoderm oder als Darmblatt, den eingestülpten Theil aber als secundäres oder cenogenetisches Entoderm zu bezeichnen.« Den Angaben von Mehnert*), der der unteren Keimschicht (dem Paraderm) bei Emys jede morphologiche Rolle abspricht und: deu Darm aus der eingestülpten Schicht entstehen lässt, werden ich später ein Paar Worte widmen. Bekanntlich entsteht am bhinteren Theil der zweiblätterigen Keimscheibe eine Zellwucherung, die zur Bildung der Prime tivplatte resp. des Primitivstreifens führt. Es lässt sich dann auf der Primitivplatte eine Einserkung resp. Einstülpung bemer-« ken, wobei der typische für alle Wirbelthiere dorsale Umschlags=… rand gebildet wird—der neurenterische Umechlag von Goette, den ich als neurochordalen Umschlag bezeichnen môchte. Es ent steht die Frage, wie und aus welchen Elementen die Primitiv- platte gebildet wird? Obgleich ich die ersten Stadien der Bildung der Primitivplatte nicht beobachtet habe, glaube ich aus der Unter- suchung der Stadien mit der beginnenden Einstülpung schliessen zu kônuen, dass an der Bildung der Primitivplatte die Zellen der beiden primären Keimschichten Antheil nehmen, und zwar 50, dass das Wachsthum nach vorn der Zellenmasse, worin die Einsenkung | sich bemerken lässt, unzweifelhaft auf Kosten der Zellen der 0be- ren Keimschicht sich vollzieht, während in ibrem hinteren Theil sie einen Zuwachs von den Zellen des unteren Keimblattes be= ) Will. Zur Entwickelungsgeschichte des Gecko’s (Biologisches Centralblatt.… | 10 Bd. 1890. X 19 und 20). E | * ) Mehnert. Gastrulation und Keimblätterbildung der Emys lutaria taurica, (Morphologische Arbeïten, herausgegeben von Schwalbe. 1 Bd. 3 Heft. 1891). — 230 — kommtl. Es wird fast allgemein angenommen, dass die Primitiv- plutte ïhre Entstehung der Wucherung der Zellen der oberex Keimschicht verdankt. Nur über die Betheiligung der unteren Keimschicht an diesem Vorgange gehen die Ansichten auseinander. Nach den Angaben von Wenckebach ist das untere Keim- blatt bei diesem Vorgang ganz passiv und nimmt Keinen Antheil an der Zellwucherung. Im Gegentheil findet Strahl}, dass an dem unteren KRande die, Entodermzellen ganz allmählich in die Zellen der Primitivplatte übergehen. . Ganz abweichende Angaben über die Bildung der Primitivplatte hat neulich Will *) mitgetheilt. Will glaubt, dass sowohl beim “Gecko, wie bei der von ihm untersuchten menorquinischen Sumpf- schildkrôte ,die Primitivplatte keine Beziehung zum Ektoderm, wohl aber zum Entoderm hat*, *) dass sie also allein dem Entoderm ‘entstammt. Er findet beim Gecko, dass man an einer Stelle der Keimscheibe, die näher dem hinteren Keimscheibenrande liest, die sonst ziemlich regelmässigen Cylinderzellen des Ektoderms vermisst: die Zellen werden hier rundlich, sind bedeutend grüsser und las- sen keinerlei epithelartige Anordnung erkennen. Während sonst überall im Bereich der Keimscheibe mit Ausnahme des Keimwalls eine scharfe Grenze zwischen dem Ektoderm und dem tiefer gele- genen Entoderm nachweisbar ist, fehlt an der kritischen Stelle jede Aberenzung der oberflächlich gelegenen Zellen von den tieferen, denen sie überdies in Gestalt und Pottergehalt so vollkommen gleichen, dass hier nur von einem ganz allmählichen Uebergang beider in einander gesprochen werden kann“ (loc. cit. pag. 17): Will sagt: ,In dem oben geschilderten kleinen Bezirk der Keim- scheibenoberfläche, welchen ich als Primitivplatte bezeichne, haben mir demnach eine Stelle vor uns, an der eine Sonderung “in Keimblätter nicht stattsefanden hat, eine Stelle also, anvder das Entoderm zu Tage tritt® u. s. w. (L c. pag. 17). Dieses _also“ mit dem Schlusssatz ist allerdings nicht logisch. Denn WO eine Sonderung in Keimblätter nicht stattgefunden hat, da kann weder vom Entoderm, noch vom Ektoderm die Rede sein. Will aber hat eine eigenthümliche Vorstellung über die Diffe- reuzirung der Keimblätter. Er glaubt, dass die Primitivplatte ,da- ‘) Will. Beitrâge zur Entwickelungsgeschichte der Reptilien. I. Die Anlage der Keïmblätter beim Gecko. II. Die Anlage der Keimblätter bei der menorquinischen Sumpischildkrôte. (Zoologische Jahrbücher, herausgegeben von Prof. Spengel. Abthei- lung für Anatomie und Ontogenie. 6 Bd). . D) loc. cit. par. 533. — 251 — durch zu Stande kommt, dass an der betreffenden Stelle der Keimscheibenoberfläche die Diferenzirung des oberen Keimblatts unterbleibt, in Folge dessen also das Entoderm an dieser Stelle-zu Tage tritt* (loc. cit: pag. 28). Darauf ist aber wieder einzuwenden, dass, wo die Ditre- renzirung des oberen Keimblattes unterbleibt, da tritt zu Tage nicht das Entoderm, sondern das noch nicht gesonderte Keimma- terial, wo die Ektoderm- und Entodermanlage noch zusammenhängen. In Folge dieses irrthümlichen Schlusses glaubt Will zu einem richtigen Verständniss der Entstehung der Primitivplatte gelangt zu sein (pag. 25). Gegen dieses Verständniss kann man aber ein- wenden, dass bei den Vôügeln, Säugethieren und denjenigen Repti- lien, wo die Sonderung der primären Keimschichten in der ganzen Ausdehnung der Keimscheibe früher zu Stande kommit, als die Primitivplatte sich zu bilden begiunt, man deutlich sehen kann, dass die Primitivplatte ihre Entstehung vor allem einer Zellwucherung des Ektoderms verdankt. Beim Gecko aber soll nach den Angaben von Will die Primitivplatte früher, d. h. zu einer Zeit entstehen, wo an der kritischen Stelle eine Sonderung in Keimblätter niché statigefunden hat. Daraus ist ersichtlich, erstens dass die Bildung der Primitivplatte beim Gecko in eine frühere Entwickelungsperiode verleot ist. als bei den anderen Repülien, zweitens dass in Folge dessen die Verhältnisse der Entstehung der Primitivplatte beim Gecko nicht , (2) cg étant la valeur de la partie anomale de l'intensité de la pe- santeur au point consideré. La formule (2) ne diffère en rien de celle de Bouguer, carla densité superficielle est égale à [a densité ordinaire multpliée par l'épaisseur de Ja couche. Voici donc quelle grande importance ont les observations de l'intensité de la pesanteur pour la recherche de ses anomalies. Il n’est pas superflu de remarquer, que les considérations pré- cédentes peuvent aussi être appliquées à la recherche des anoma: lies du magnétisme terrestre. Sans aucun doute, on peut construite. sur la surface de la terre une couche équivalente à chaque masse. anomale magnétique. En nommant par =C la partie anomale de — 274 — la composante verticale de la force magnétique terrestre, nous “aurons pour la densité », de cette couche l’expression suivante CC Poe ° n… L'estimation de £C d’après les observations est donc très im- portante pour la recherche des anomalies magnétiques locales. = 1894, 10/22 Octobre. —0<0<—— L _# TR 1894. ù z «A | 18 N Notiz über einige Conchilien aus dem Tuffsande bei den Sperlinssbergen nächst Moscau. Von Dr. Ernst Zickendrath. Im April 1891 machte mich mein Freund N. J. Krischtafowitseh aufmerksam auf eine Tuffsandablagerung am Moskwauïer, unter- halb der Mamontowschen Datscha bei den Sperlingsbergen, die ausserordentlich reich an Conchilien ist. Diese Tufisandablagerung bildet die Deltamündung eines kleinen Bächleins, sie hat die Form eines ungleichseitigen Dreiecks, dessen Basis am Moskwa- ufer etwa 122 Meter lang ist, die Breite bis zum Park der Mamon- towschen Datscha 18 Meter hat. Die Dicke dieser Tuffsandabla- | je serung ist-am Moskwaufer 5 Meter. Das Liegende derselben ist Mu Jurasandstein und befindet sich den grüssten Theïls des Jabres unter dem Spiegel des Moskwaflusses. Etwa 9 Meter lang direct unter der dortbefindlichen Warnangstafel ist der Tuftsand rein oder bildet mit gelblich grünem Thone mergelartige Partien, hier finden sich auch 6—12 Centimeter grosse feste Stücke schôünen Moostuffes und hin und wieder kohlige Anflüge, die wohl von verfaulten organischen Substanzen herühren, aber keine bestimmbaren Formen enthalten. Der andere Theil der Tuffsandablagerung ist theils mit Erde der Kulturschicht, theils mit Flusssand gemischt. Von diesem luffsande habe ich nun an den verschiedensten Stellen Proben genommen und in den letzten drei Jahren über 200 Kilo. untersucht d. h. die Conchilien theils direct aus dem Sande, theils aus dem vom | | | h € | | | | E | | | ! | | | nn 3 — 216 — = Thone, durch Siebe von verschiedener Weite, abgeschlämmten | Rückstande ausgesucht. Ausser einer grossen Menge Bruchstücke, n"unausgewWachsener und unbestimmbarer Exemplare von Limnaeus, … Helix & Succineaarten wurden folgende Arten mit Sicherheit bestimm}: 1. Hyalinia (Polita) petronella Charp. selten. 2. , (Conulus) fulva Müller selten. 3. Helix (Vallonia) pulchella Müll. häufig. 4 » (Frueticicola) sericea Drap. selten. D » (Aronta) arbustorum L. selten. 6. Cionella (Zua) lubrica Müll. selten. 7. Pupa (Pupilla) muscorum L. häufg. 8. , (Edentulina) edentula Drap. sebr selten. 9. , (Vertigo) antivertigo Drap. selten. AD ere pygmea Drap. häufg. ne, (Vertilla) pusilla Müll. häufig. 12. Succinea (Neritostoma) putris L. sehr häufis. 13. Carychium minimum Müller häufg. 14. Limnaeus (Limnophysa) palustris Müll. sehr häufg. 15. Planorbis (Bathyomphalus) contortus L. sebr häufig. 16. Valvata (Gyrorbis) cristata Müll. sebhr häufig. 17. Pisidiam (Flumininea) amnicum Müll. häufñg. Da alle diese Arten zu den häufigst verbreiteten Conchilien MMittel-Europas gehôren und keine einzige typisch nordische Form bis jetzt in diesem Tuffsande zu finden war, so künnen wir sie “keiner Eiszeitsperiode zuschreiben und müssen die Tufbildung als Alluvial-T'uff bezeichnen und denke ich mir, dass diese Conchi- lien die Bewohner der grossen sumpfgen Urwälder beherbergt haben, welche früher das Plateau und Rückland der Sperlings- berge bedekt haben, auch wird das jetzt so unbedeutende Bächlein Min jener Zeit wohl viel bedeutender gewesen sein. Herrn Profes- Msor F. von Sandberger, Herrn Custos N. Endres aus Würzburg sowie Herrn À. P. Iwanow von hier spreche ich an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank aus für ihre Hülfe bei der Bestim- mung der Conchilien. Butirki bei Moskau 17/29 Dee. 1895. 0 O<——— 18* Einige Widerleoungen naturgeschihtlicher Angaben; BESCHREIBUNGEN UND BERICHTIGUNGEN EINIGER INSEKTEN, neue Käferentdeckungen bei Sarepta und botanische Mit- theilungen. LRPSSSAEZS Von Alex. Becker. ne es ee 2 ee Wie unzuverlässig oft die Angaben der Wirkungen der Säfte der Pflanzen und der Verrichtungen der Thiere sind, darüber civige Beispiele. Vor dem schwarzen Nachtschatten, Solanum nigrum, wird in botanischen Schriften wegen seiner giftigen Eigenschaften gewarnt. Der Genus seiner schwarzen Beeren soll eine einschläfernde Wir- kung haben. Die Arbeitsleute, die in den Gärten bei Sarepta das Unkraut zu vernichten haben, schonen diesen Nachtschatten in der Absicht, sich an den reifen süssschmeckenden Beeren zu erquicken. Ich selbst habe sie oft gegessen und keine üble Wirkung empfun- den. Langanhaltende eiternde Wunden, die ein Arzt nicht heiïlen konnte, wurden durch das Auflegen seiner frischen Blätter auf die Wunden in kurzer Zeit geheilt. Die vielgepriesene Wirkung von Ephedra monostachya—vulga- ris entspricht nicht den gehofften Erwartungen. Von dem anhalten- den Gebrauch des Extrakts dieser bei Sarepta häufig wachsenden Pflanze fühlten die an Rheumatismus, Magen-, Nerven- und anderen Kranheïten Leidenden Keine Besserung. Eine seit mehreren Jahren — 278 — kranke Person in Sarepta trinkt seit zwei Jahren nach Vorschrift, täglich vor dem Essen dreimal des Tages in der Quantität eines Weinglases dieses Extrakt und fühlt davon nur eine gelinde ab- führende Wirkung. Wie ich schon in diesem Mosk. Bull. À 1, 1858, erwähnte, erregt die genossene Frucht (Scheinbeere), einer Himbeere ähnlich, Erbrechen. Pferde fressen die Pflanze nicht. Wenn mehrere Früchte in kaltes Wasser gelegt werden, gehen sie nicht in Fäulniss über und verbreiten einen angenehmen (Ge- ruch auf lange Zeit. Selten wird wohl von einem Spinnenthiere eine so verschiedene Be- schreibung und Behauptung gegeben als die von der Skorpionspin- ne, Solpuga araneoïdes. Pallas beschreibt sie mit 4 Paar Beinen, Kittary dagegen in seiner anatomischen Untersuchung der gemei- sen und furchtlosen Solpuga im Mosk. Bulletin der naturforschen- den Gesellschaft, Band 24, 1848, mit 5 Paar Beineu und stützt sich dabei darauf, weil die ersten so wie die zweiten Paar Beine an den Kopfringen befestigt sind, und daher die ersten Beine, die Pallas für Taster hielt, auch nicht für Taster (palpi, Fress- spitzen) gehalten werden kônnen. Taster sind theils an dem Unter- kieïer, theils an der Unterlippe befestigt. Auch das dritte Paar Beine ist an den Kopfringen befestist und unterscheidet sich von den 2 ersten Paaren nur durch die 2 Häkchen am Ende der Beine, die auch das 4-te und 5-te Paar haben. Latreille und andere Zoologen hielten das erste Paar Beine auch für Taster. Ich halte sie nicht für Taster, weil sie auch beim Gehen des Thieres mit allen Beinen Antheil nehmen und sich in der Form gleich sind. Taster sind die Zangen, ähnlich den Skorpionzangen, aber abgekürzt, mit denen die Solpuga ihren Raub festhält und germalmt, um die Flüssigkeit der Thiere aussaugen zu künnen. Steven dagesgen behauptet im Mosk. Bull. Xe 2, 1854, dass sie ibre Beute, Fliegen, Gryllen, zerkaut wie ein Hund die Knochen und gänzlich auffrisst. Dass diese Behauptung eine Unwahrheïit ist, kann ich aus der Fütterung vieler Solpugen behaupten, die in den Jahren 1891, 1892 bei Sarepta ziemlich häufg, sogar in den Wohnhäusern gefunden wurden. Ich fütterte jede Solpuga elnzeln in einem (Glase mit lebenden Fliegen, Heuschrecken, Schmetterlingen, Taranteln, und ersah, dass sie aus diesen und anderen Thieren nur die Flüssigkeiten aussaugten. Kittary schreibt auch nur vom Saugen. Pallas schildert ihren Biss für sehr schmerzlich, geschwulsterregend und tôdtlich. Kittary dagegen fand keine Giftidrüsen, noch irgend einen Giftapparat in der Solpuga — 279 — und hält daher ihren Riss für unschädlich. Dass ihr Biss giftig sei, konnte Steven aus eigener Krfahrung nicht behaupten, es habe ihm aber der Arzt, Staatsrath Arendt, versichert, dass wenn er von dem Gebissenen zu spät gerufen worden war, er ihn nicht mehr vom Tode habe retten künnen. Ein Mann in den besten Jahren brachte mir eines Abends eine grosse Solpuga, die 1hn vor einer Stunde, als er am Wolgastrand barfuss ging, in den Fuss gebissen hatte. Der Fuss schmerzte sehr, der Schmerz zog sich bis an die Brust und er bekam Neigung zum Erbrechen über eine Woche lang, trotz der Behandlung eines guten Arztes. Ich selbst nahm eine junge Ente und liess eine andere Solpuga in ihren Leib einbeissen. Gleich nach dem Biess schloss die Ente die Augen, senkte den Kopf und lautlos, ruhig und auffallend schnell war ïihr Leben entflohn. Ihr Biss ist also offenbar sehr giftig; eine weitere Untersuchung wird den Sitz des Giftes zeigen müssen. In zoologischen Schrifiten ist angegeben, dass man ein sehr schünes Skelett einer Maus bekommen Kkônne, wenn man eine todte Maus in einen Ameisenhaufen vergräbt. Das Skeleti zu erhal- ten, legte ich eine 2etôdtete Maus in einen Ameisenhaufen. Nach einisen Wochen fand ich den Haufen von den Ameisen verlassen; sie hatten in kurzer Entfernung einen neuen Bau angelegt. Im alten Bau lag die Maus noch so, wie ich sie hingelegt haîte und faulte. Dagesen erhieli ich unerwartet ein schônes Skelett aut M folsende Weise. Eine soeben getôdtete Maus legte ich in eine dichtschliessende runde Schachtel. Nach langer Zeit fiel mir ein, dass ich die Maus in der Schachtel ganz vergessen hatte. Als ich M die Schachtel erôffnete, flogen eine Menge Kleidermotten heraus und von der Maus war nur das Skelett da; Haare, Fell, Fleisch, Eingeweide waren gänzlich von der Mottenbrut verzehrt; die Knochen, auch die feinsten, fand ich vollkommen rein und nicht | angefressen. Es ist bekannt, dass die Larven des Goldkäfers, Cetonia aurata, von den Ameisen in ihrem Ban gepflest werden. Diese hatte ich bisher im Bau der Ameisen bei Sarepta nicht gefunden, dagegen ähnliche Larven ihrem Bau entnommen, die sich bald vérpuppien und als Cetonia floricula var. volhynensis erschienen. | Die Raupe Plusia Beckeri ist grün, schwachbehaart, Mund oran- segelb, Kopf hat hinten in der Mitte 2 schwarze Punkte, zwischen | den 6 Vorderbeinen am Grunde neben jedem Bein schwarz, die Spitzen der Beine sind orangegelb, Bauchfüsse und Nachschieber | — 280 — crün. Verpuppt sich in einem weissen feinen Gespinnst am 16 Mai neuen Süls; der Schmetterling erscheint am 30 Mai. Die …Raupe frisst nur Rindera tetraspis, eine glatte Pflanze mit saftigen “scrünen Blätiern, die man für ein gutes Futter der Säugethiere halten kôünnte, wird aber vom Rindvieh nicht gefressen. Der im Mosk. Bull. Xe 1, 1892 von mir angefübrte Holcoce- jus putridus Christ. ist, obgleich diesem sehr ähnlich, später als ein neuer, Holcocerus volgensis Christ. erkannt worden. Erscheint am 11 Juli neuen Stils. Die Catocala Neonympha-Raupe ist grün, hat an den Seiten des Leibes einen schwarz eingefassten gelben Längsstreifen, an den Seiten des Kopfes 2 schwarze Striche, am Hinterkopf schwarz; jhre Oberseite ist mit feinen schwarzen Punkten bedeckt. Am 6 August 1892 und 1893 zeigten sich am Sarpabach häufig die früher von mir nicht gefundene Truxalis nasuta, die auch für Tr. unguiculata gehalten wird. Diese schône schlanke mFeuschrecke ist der Wanderheuschrecke an Kürperlänge gleich, mit ausgestreckten Beinen länger als die Wanderheuschrecke. Das Männchen ist viel kleiner als das Weïibchen und fast nur ein- farbig grün, hat an den Seiten des Kopfes einen rothen $Strich, Beine rôthlich. Das Weibchen ist grün, auch gelb, und hat oft eine dunkle Läugszeichnung auf den Flügeldecken, an den Seiten des Kopfes und auf demselben 2 dunkle Längsstriche, auf dem “Thorax 2 dunkle Längsstriche, an seiner Seite einen dunklen Längsstrich, auf den Hinterbeinen schwarze Punkte, Fühler des spitzzulaufenden Kopies breit an der Basis, allmählich spitzzu- Jaufend. : Die Puppe von dem Oestrus Hypoderma lineata ist schwarz, hart, eirund, an den Seiten gezackt. Aus dieser im Frühjahr ge- undenen Puppe kam am 7 Juni neuen Stils die Fliege an dem “pitzen Ende des Eirunds heraus. … Zu der Beschreibung des Mononychus spermaticus (Mosk. Bull. N 4, 1862) habe ich noch bhinzuzufügen, dass er nicht den selben Streifen an der Nath der Flügeldecken wie der ihm ähn- liche M. pseudacori hat, dagegen hat er an den Enden der Flü- n “geldecken gelb, was dem M. pseudacori fehlt. Cryptocephalus ergenensis Beck. ist von Suftrian als Cr. Becke- di beschrieben. Es ist nicht dasselbe Thier, das von Morawitz Cr. .MBeckeri genannt und beschrieben wurde. Dieses kommt nur auf Atraphaxis spinosa vor und jenes auf Artemisia fragrans und Art. “austriaca, Wie ich im Mosk. Bull. Xe 2, 1864, schon erwähnte. — 281 — Labidostomis Glycyrrhizae Beck. soll L. longimana var. dalma- tina seyn, was sehr zweifelhaft. Pachyta Beckeri Desbr., auf dem Schalbus Dagh bei Kurusch vorkommend, ist Cortodera alpina Men. Eine ähnliche schwarze fand ich bei Sarepta und hielt sie anfangs für dieselbe, ich sehe aber jetzt, dass sie dickere Fühler hat; ist wahrscheinlich eine neue Art, wenn sie nicht eine Varietät der Grammoptera—Corto- dera Kiesenwetteri Beck. ist. Phytoecia Beckeri Stier. ist Ph. nigricornis Fabr. Tychius Glycyrrhizae Beck. ist T. rufirostris Schh. Lixus Salsolae —Kochiae Beck. soll l:. incanescens seyn? Sybiuia minutissima Tourn. ist Orchestes tomentosus Schh. Lixus Atriplicis Beck. soll L. flavesens Schh. seyn. Phyllobius Glycyrrhizae Beck. ist Chloëbius psittacinus. Cryptocephalus limbellus Mannerh. ist Cr. sareptanas Moraw. Tychius Staticis Beck.=—Sibynes Tournieri Beck. ist=—S. Becke- ri Desbr. Baridius loricatus Schh. ist=B. crinipes Bris. Cleonus tenebrosus Schh. ist=—Cl. Karelini Fald.. Anisoplia fruticola=An. velutina ist An. campicola Fald. Larinus idoneus Schh. ist=L. bicolor Schh. Von Käfern habe ich bei Sarepta noch Folgendes gefunden: Aney- lochira punctata, Anemia Fausti, Anthicus floralis, Apion fulvirostre, Argutor strenuus, Anobium nitidum, Adimonia pomonae, Acalyptus alpinus, Aphodius Sturmi, Amara rufipes, Am. saxicola, Am. aulica, Apalochrus fulvicollis, Anisodactylus binotatus, Acupalpus dorsalis, Bembidium foraminosum, B. varium, Brachinus caspius, Blaps mor- tisaga var. elongata, Baridius Spitzii, Blethisa Escholtzi, Calosoma sycophantha, Cetonia viridis, C. floralis var. volhynensis, Coraebus sraminis Panz.—C. cylindraceus Lap., Colaphus Hôüfti, Cassida viridis, C. stigmatica, C. sanguinolenta, Ceutorhynchus parvulus, C. angustu- lus, C. sulcicollis, Crepidodera ferruginea, Cryptocephalus lobatus, Calathus ambiguus, C. melanocephalus, Cryptius Zuberi, Cicindela viennensis Schrank, Dichirotrichus ustulatus, Dibolia russica, Fero- | ia antracina, Gymnetron autirrhini, Heterocerus Beckeri Kuwert, Hister smyrnaceus, H. bimaculatus, “Harpalus reflexus, H. nr. | Lixus cardui, L. myasgri, L. Kraatzi, Labidostomis ‘rugicollis, L metallica, L. diversifrons, L. decipiens, L. brevipennis, L. macalË pennis, L Beckeri Weise, L. nov. spec., Longitarsus aeruginosus, # — 282 — L. violentus, Leiocnemis macronotus, Mordellistena Kraatzi, Nastus sareptanus, Oméphlus amerinae var. picipes, Om. volgensis, Om. pallidipes, Ochtebius marinus, Ophonus cephalotus, Oph. griseus, Pachnephorus canus, Pachybrachys probus, P. histrio, Ptochus se- tosus, Paromalus complanatus, Phalacrus frater, Poecilus laevicol- lis, P. cupreus, P. coerulescens, P. striatopunctatus, P. rufipes var, erythropus, Pogonus rufoaeneus, Phyllotreta atra, Pedinus volgensis, Ptelmatophilus Schônherri, Rhynchites nanus, Rhinocyl- lus depressirostris, Silpha thoracica, Sylvanus surinamensis, Ste- nolophus abdominalis, Smicronyx seriepilosus, Tychius Kraatzi, T. festivus, T. Beckeri Tourn., Zabrus gibbus. Herbarien leiden immer von Insekten. Seit vielen Jahren machte ich die Erfahrung an meinem grossen Herbarium, dass alte Pflanzen weniger von Insekten angegriffen werden. Frisch gesammelte Pflan- gen sind zum Theil schon mit zerstürender Insektenbrut in freier Natur belest worden, welche späler im Herbarium die Blüthen vernichten, auch Knollen und Zweïbeln an- und abfressen. Von den bei Sarepta wachsenden Pflanzen sind der Zerstôrung am meisten ausgesetzt von den Ranunculaceen: Ranuneulus pedatus, R. oxyspermus, R. polyrhizos, R. illyricus, R. polyanthemos; von den Rosaceen: Prunus insiticia, Pr. spinosa, Spiraea crenata, Po- tentilla bifurca, P. cinerea, P. astrachanica, P. pilosa, Fragaria collina, Rubus caesius, Rosa canina, R. cinnamomea, Crataegus monogyna, Cr. ambigua, Pyrus malus, Amygdalus nana; von den Cruciferen: Nasturtium brachycarpum, Isatis costata, Lepidium perfoliatum, Sinapis juncea, Cochlearia Wunderlichi; von den Pa- pilionaceen: Calophaca volgarica, Vicia branchytropis, Astragalus physodes, Astr. rupiiragus, Astr. sareptanus, Astr. subulatus, Astr. “macropus, Astr. albicaulis, Orobus lacteus, Glycyrrhiza glandulife- | | | éisionmrenes —mommaemmm-c— re ra, Alhagi camelorum; von den Umbelliferen: Rumia leiogona, Ferula caspica, Chaerophyllum Prescotti, Eriosynaphe longifolia, Pastinaca graveolens, Heracleum sibirieum; von den Compositen: Centaurea ruthenica, C. arenaria, (OC. inuloides, Eeucea salina, Serratula Gmelini, S. xeranthemoides, Jurinea linearifolia, Podos- permum canum, P. molle, Tragoposon ruthenicus, Tr. major, Tr. heterospermus, Sonchus uliginosus, Mulgedium tataricum, Lactuca altissima, L. scariola, Scorzonera tuberosa, Sc. Marschalliana, Se. hispanica var, Chondrilla juncea, Ch. graminea, Ch. latifolia, Taraxacum glaucanthum, T. halophilum, T. officinale, Hieracium virosum, H. umbellatum, Artemisia monogyna; von den Serophula- riaceen: Verbascum phoeniceum, Linaria macroura, L. odora; von nn den Labiaten: Salvia dumetorum; von den Polygoneen: Polygonum salsugineam, Atraphaxis spinosa; von den Geraniaceen: Geranium linearilobum, G. longipes; von den Tamariseineen: Tamarix laxa, T. Pallasii; von den Asclepiadeen: Cynanchum sibiricum; von den Jrideen: Iris tenuifolia, Ir. aequiloba; von den Liliaceen: Tulipa biflora, T. tricolor, T. Gesneriana, Fritillaria ruthenica, Fr. minor, Gagea bulbifera, Allium longispathum, Al. tulipaefolium, AI. Beckerianum, All Regelianum, All. globosum, AIL moschatum; von den Euphorbiaceen und Salicineen werden fast alle Arten - angefressen. Die Viclarien, Sileneen, Alsineen, Malvaceen, Onogra- rien, Lythrarieen, Rubiaceen, Dispaceen, Convolvulaceen, Cuscute- en, Primulaceen, Boragineen, Solaneen, Orobancheen, Hydrochari- deen, Alismaceen, Butomeen, Juncagineen, Cyperaceen, Gramineen, Potameen, Lemnaceen, Plantagineen, Amarauthaceen, Chenopodeen werden fast gar nicht von den Insekten verdorben. Der Salzge- halt der Chenopodeen scheint den Insekten nicht wohlschmeckend. Au Scilla sibirica geht Kein Insekt, was sehr auffallend. Am schäd- lichsten ist eine graue, undeutlich gezeichnete Motte, deren Name noch zweifelhaft, der Ephestia elutella, Euzophora oblitella ähn- lich, die mehr schadet ais der Käfer Anobium paniceum. Ihre selben Larven zerstôren auch getroknetes Obst. Am besten ver- wahrt sind die Pflanzenpackete, wenn sie in Papier eiugeschlagen und zugebunden werden. Naphthalin und andere riechende Stoffe Sthützen wenig. Viele Zwiebeln und, Knoilen treiben oft das nächste Jahr im Herbarium frische Blätter. Auffallend ist, dass Ornithogalum nar- bonense var. brachystachyum auch im zweiten Jahre wieder frische Blätter treibt. Von Scorzonera tuberosa, die ich in Blumentüpfen pilegte, ist merkwürdig, dass ihre Blumen, die mehrere Tage nach einander kommen, nur einen Tag (Vormittag) blühen. Sarepta, 12 Mëärz 1894. ST QE 93 KÜV. 94 de Moscou. 1894. Fr + er Pi te TT LE D Fa UE Ptente UTC Ut A. NT PCT x LAN FUN 4 à CHR e er : 5 ë 96 PP 5 7 PR Pepe ROAD RU D Do Tee JobIa à à gi. [LE sene nn dec REV TO AAA LUC 7 ns resisntoe 6 SRRLET EEE 0808 von PES 1 ESS AUPE ESA ES Bull.de Moscou.1894. - Litn. W Gowezewski Varsovie. Ma r epfaa x Is “opauroor “ému éepaoñ Ispeim. Se SR) ik 1922 1-50 A Se use 1-50 :7-3- e 160... 2, 4. ‘über de un de en — .25 . .50 \ ata Éca s se ï Tai. 1891. ru ao, : 1.50 Phyrochromaeen. Mit 3 Taf. LITE » “ — At COS D re fer À es du Prof. Dr. M. Menzhier. MO SCOU Sr | e l’Université Impériale. munications destinés à la Socicté doivent être Impériale des Naturalistes de Moscou. BULLETIN El Se FL . Croneberg.—Beitrag zur |Ostracodenfauna der . Moskau. Mit 1 Taf.…. . . er se ue. 2 à A a Mocoosmea i _ Tarereñ Ilpapo. SHRapp—Anphte 1894 ne ateteorolenisehe Beobachtungen ausgeführt : am torium der Landwirthschaftlichen Here ee onto % 2 ets LE 1 se A | Caspienne. 1890. Mesure Ueber die Nistverhältni 1 Taf. 1889.............. co FE Beitrag zur Ostracodenfauna der Umgegend von Moskau. (Mit 1 Taf.). Von A. Croneberdg. Bei der Zusammenstellung des vorliegenden Verzeichnisses der bei Moskau vorkommenden Ostracoden bin ich bestrebt gewesen, dem Leser müglichst Gewissheit über die Arten zu bieten, die mir yorgelezen haben. Ich habe desshalb von fast sämmitlichen For- men, mit Ausnahme von ein paar allbekannten, eïinige Abbildun- gen der am meisten characteristischen Kürpertheile beigefügt, die für die Identificirung derselben genügen dürften,. ebenso wie die nüthigen Angaben über die Grôüsse, Färbung, Zeit und Ort des Vorkommens u s. w. Es schien mir dies um so mehr geboten, als es sich erstlich um ein in Hinsicht auf unsere Thiere noch wenig erforschtes Gebiet handelt, aus welchem hier zum ersten Male eine grôssere Reihe von Formen angeführt wird, dann aber auch, weil Wir immer noch für eine beträchtliche Zahl von Arten auf ältere, zum Theil ungenügende Beschreibungen angewiesen sind, die oft raur die Gestalt der Schale allein berücksichtigen und den. Beo- .“bachter nur zu leicht Bestimmungsfehlern aussetzen kônnen. Eine «so. gründliche Bearbeitung, wie sie z. B. in letzterer Zeit den Ostracoden Boehmens durch W. Vavra zu Theil geworden ist, Mubleibt für die meisten Länder Europas noch zu wünschen. X 5. 1894. 19 — 285 — Was speciell die Fauna der Süsswasser-Ostracoden Russlands anbetrifft, so ist die älteste Angabe darüber, die ich in der Litte- ratur gefunden, ein Verzeichniss von 6 Arten der Sammlung der Universität Kiew von À. Andrzeiowsky aus dem Jahre 1839 !; die Arten sind jedoch nur dem Namen nach und ohne Angaben über den Fundort angeführt. Es folgen dann in den Jahren 1847 bis 1855 die bekannten Arbeiten von $. Fischer *), die sich hauptsächlich auf die Umgebungen von Petersburg und Reval be ziehen und nach Abzug einiger zweifelhafter Formen circa 20 Ar- ten enthalten, von denen 4 für die Wissenschaft neu sind. Seit jener Zeit ist im Allgemeinen nicht viel für die Ostracodenkunde Russlands geschehen. In dem Verzeichnisse des Moskauer Entomo- straken von Poggenpohl *) werden 1874 nur 3 schon bekannte Arten angeführt, denen Kortschagin ‘), welcher 188485 dieselbe Gegend untersuchte, noch 7 weitere hinzufügte; in seinem Verzeichnisse, welches in Form einer Bestimmungstabelle abgefassinl ist, werden im Ganzen 9-.Arten von Moskauer Ostracoden erwähnt Aus den grossen Seeen des nordwestlichen Russlands (Ladoga, Onega) und Finlands sind von Kessler ‘) und Nordqvist Ÿ 3 Species nachgewiesen worden, in den Seeen der Umgegend von Slavjansk fand Stepanow ‘) ebensoviele, und schliesslich hatd Sowinsky *) für das südwestliche Russland (Umgebung von Kiew) 1) À. Andrzeiowsky. Catalogue des objets qui se conservent dans le ca binet Zool. de l’Université de St. Vladimir. Bull. Soc. Imp. d. Naturalistes de Mos- cou. 1839. X 1, p. 3. ? S. Fischer, Uber die in der Umgebung von St. Petersburg vork. Crusta- ceen aus der Ordung der Branchiopoden und Entomostraceen. Mem. Sav. Etran- gers. Tom. VI. p. 159.—1I d. Abhandlurg üb. d. Genus Cypris, und dessen in del Umgebung von St. Petersburg und von Fall bei Reval vork. Arten. Ibid. T. WI 1851, p. 129.—14d., Beïitrag zur Kenntniss der Ostracoden. München 1855. 1e *) Horrenmozxb, M. Cancors Copepoda, Cladocera nm Ostracoda Mocrssi 6mx. ea oxpecraocreñ. [sB. O6. Jr6. Ecrecrsosu. Tom X, BH. 2, crp. 69. 1874. *) Ropuerux#, À. Oayna mocroBcsnxe orpecraocteñ. 1. Paroo6pasuss. ss: Oüm. Ji. Ecr. Tous LII, Bu. 2. 1887. || 5) Recezxep5, À. Marepiaus qua nosnania Ünexcenaro osepa w Ooxexcraro M apas. Cn6. 1868. | 5 Nordqvist, N. Bidrag till kännedomen om Ladoga sjôs crustacéfauna Meddel. af Soc. pro fauna et flora Fennica. Hft 14 p. 116. 1887.—I d. Die pes lagische und Tiefsee-Fauna der grüsseren finnischen Seen. Zool. Anz. 1887 M 254, 255. 7 Crenano8s, IL Marepiaun nua msya. Caapancruxs oseps. Bull. Soc. Naf: de Moscou, 1886. M 3. p. 185. *) Cosnucniä, B. Odepre Qayusr npÉCHOBOAHHXE Par0OÜPASHBIXE H3B ORpEU: r. Riesa u césepnoä uacrn Kiescroñ ry6. San. KieBcraro OGu. Ecrecrsoucn. Tomp 9; crp. 225. 1888.—-I d. Marepiamsi m5 dDayHB NpÉCHOBOAHEIXE PaRO0ÔpASHEXE HrO-SaU: npaa. Kiegs, 1891. | ER — 286 — 6 Arten angegeben. Da in allen diesen Beiträgen nur 3—4 Arten, wie ©. detecta und picta bei Andrzeiowsky, C. salina bei Sitepanow und C. érifasciata? bei Sowinsky sich nicht unter denen von Fischer erwähnten finden, so bleibt die Gesammtzahl der bekannten russischen Ostracodeu nahe dieselbe wie bei dem leizigenannten Autor. Genau lässt sie sich jedenfalls nicht angeben, weil einige von Fischer’s Arten, z. B. C. helicina und semilu- #aris, zu ungenügend beschrieben, andere, wie C. tesselata, wohl nur Jugendiormen vorstellen. Berücksichtigen wir jedoch allein die ‘Ostracodenfauna des inneren Russlands mit Ausschluss der Küsten- sesend des Finnischen Meerbusens, so ergiebt sich für dieses weite Gebiet nur die geringe Anzahl von 13—14 mehr oder weniger sicher bestimmten Arten. Im Hinblick auf diesen Umstand und den verhältnissmässigen Reichthum des westlichen Europas, besonders Ænglands, Scandinaviens und Boehmens, habe ich in den drei letzte- ren Sommern (1891—93) cine erneute Untersuchung der Mos- Kauer Fauna in dieser Hinsicht unternommen, wobei sich für die- Selbe im Ganzen 23 Arten ergeben, von denen 2 zum ersten Male beschrieben werden, 7 Arten als neu für Russland constatirt und 15 neu für Moskau sind. Die Gattungen der Moskauer Ostracoden, sämmilich der Familie der Cyprididen angehôrend, lassen sich folgendermassen tabella- risch zusammenstellen. Uebersicht der Gattungen. 1. Die zweiten Antennen bei beiden Geschlechtern 6-gliederig. Die zweiten Maxillen ohne Branchialanhang. Taster derselben beim Männchen stark entwickelt, länger als die beiden Fuss- paare. Furca mit 2 Klanen und nur einer (hinteren) Borste. Augen deutlich getrennt. Männchen zahlreich.. Notodromas. — Die zweiten Autennen bei den Weibchen 5-gliederig. Branchial- anhang der zweiten Maxille vorhanden (oft nur in Form von sefederten Borsten). Augen verschmolzen............. 2. 2. Die zweiten Antennen mit mehr oder weniger langen Schwimm- RU PAR GEO LS ON A ee ec dd amie D. M— Die Schwimmborsten fehlen vollständig. Branchialanhang der zweiten Maxillen nur aus 2 Borsten bestehend. Kleine (circa 1 mm.) im Schlamme lebende Arten. Schale weisslich, bilemit Peremutterslanz .. ........... .:.:... Candona. 19* — 287 — 3. Die Schwimmborsten der zweiten Antennen überragen die Klauen derselben..: 2:14 00 Lim MAR re 4, — Die Schwimmborsten reichen nur bis an die Spitze der Klauen oder sind :viel :Kürzer. 000000 en VER RRe CRE 7. 4. Furcalglieder mehr oder weniger lang, mit 2 Endklauen und binteren- Borsie.:. 3 Sie Eee OMC PrRREE 5. — Furcalglieder rudimentär, kurz dreieckig mit nur 2 Borsten statt- der, Klauen RER NEC ETeRREE Cypridopsis. 5. Endglied des 2 Fusspaares wenig kürzer als das vorletzte Glied. Schale, von oben gesehen, breit eiformig oder oval. Kleine Arten (unter 1 mm.) Männchen zahlreich. Cyclocypris. — Endglied des 2 Fusspaares sehr kurz..............., 6, 6. Taster der Mandibeln sehr verlängert, Endglied derselben lang und schmal. Schale comprimirt. Kleine Arten (bis 1 mm.).. Cypria. — Endglied des Mandibulartasters wenig länger als breit, Taster der zweiten Maxillen sehr kurz. Schale mit seitlichen Einker- bungen (oft mit paarigen seitlichen Auswüchsen). Jlyocypris. 7. Die Schwimmborsten der 2 Antennen erreichen Kkaum die Spitze des 4 Gliedes oder sind noch kürzer. Mittelgrosse bis grosse Arten (1,5—2,8 mm.)............ Erpetocypris. — Die Schwimmborsten reichen bis an die Spitze der Klauen oder nur wenig darüber. Mittelgrosse bis grosse Arten... 8. 8. Schale fast dreimal so lang als hoch; Furkalklauen oft grob DODGE Stenocypris. — Schale nur doppelt so lang wie hoch oder noch kürzer. Fur- calklauen sehr fein gezähnt.............. ..... Cypré. Notodromas, Liljeborg. 1. Notodromas monacha, O. F. Müller. Cypris monacha, 0. F. Müller, Entomostraca p. 60. Tab. , Fig. 6—8. Monoculus monachus Jurine, Hist. des Monocles, p. 173, PI. 18. Fig. 13, 14. Cypris nautis Zaddach, site Crust. Pruss. Prodromus, p. 31: Cypris monacha Fischer, Üb. d. Genus Cypris, p. 146. Taf. W, Kiel 11. CS SES — 288 — Notodromas monachus Liljeborg, De Crustaceis ex ord. tribus, p. 95. Tab. VIIL Fig. 1—15; Tab. XII, Fig. 1; Tab. XXV, Fig. 16. Cyprois monacha Zenker, Anat. syst. Studien üb. d. Krebsthiere, p. 80, Taf. I C. Notodromas monachus Brady, Monogr. of the Recent Brit. Ostra- coda (Trans. of the Linnean Soc. Vol. 26), p. 379, PI. XXII, Fig. 1—9; PI. XXXVI, Fig. 5. Notodromas monachus Heller, Unters. üb. d. Crustaceen Tirols, 12. Notodromas monachus KRopuarux®%, ayna Mocrogcr. oRpectH. CTP. 24. Notodromas monacha Vavra, Monogr. d. Ostracoden Bühmens, p. 32. Fig. 7—9. Sebr gewühnlich während des Sommers und Herbstes in Tüm- peln, Sümpfen, langsam fliessenden Quellen und Teichen, wo sie sich zwischen den Wasserpflanzen in der Nähe der Ufer aufhält. C à n do n à. Baird. 1. Der zweite Fuss 6-gliederig (4 Glied getheilt)......... 2. — Der zweite Fuss 5-gliederig (4 Glied ungetheilt). C. candida. 2. Die kürzeste Klane des zweiten Fusses nur so lang als das Englied 22.00 0 0 0 0 0 8 0e ee 0 0e ee ee ee ee © + 0 © © © © ee © © ee — Dieselbe 2—3 mal länger als das Endglied........... 4. 3. Die Schale, von oben gesehen, vorn und hinten gleichmässig ESA RE dome ur su C. pubescens. — Schale vorn kielfôrmig vorgezogen.......... C. rostraia. 4. Die Schale, von der Seite gesehen, hinten hôüher als vorn, Ziemlich dicht mit Borsten bedeckt ........ C. compressa. — Die Schale langgestreckt, vorn und hinten fast gleich hoch, .... i. C. detecta. 2. Candona candida, O. F. Müller. (Fig. 1). LGvpris pellucida Fischer, Gen. Cypris p. 149, Tab. V. Fig. 1—4. (Candona candida Liljeborg, De crust. p. 197. Tab. XI Fig. 19, AU Tab XXV, Fig. 13, 15. |Hpris candida Zenker, Anat, syst. Stud. p. 76. Taf. I, Fig. 1—10. — 289 — Candona candida Brady, Mon. Rec. Brit. Ostr. p. 383; PI. XX, Fig. 1—9; PI XXXVIL Fig. 1. Candona candida Heller, Crust. Tirols, p. 28. Candona candida Brady-Norman, Monogr. of the marine und freschw. Ostracoda of the N. Atlantic and of N. W. Europa (Sc. Trans. R. Dublin Soc. Vol. IV), p. 98. Candona candida Vavra, Ostr. Boehmens p. 48, Fig. 14. Obgleich diese Art in torfigen Tümpeln der Umgegend der Sta- tion Ljuberzi (Rjasan’ sche Bahn) und im Schlamme des Teiches von Kusminki im Juli und August nicht selten ist und ich zahlrei- che Exemplare untersucht habe, ‘fand ich doch Keine Männchen darunter. Auch in Boehmen sollen dieselben nach Vavra sehr selten vorkommen. Meine Exemplare gehôrten alle zu der var. tumida Brady’s. Hinsichtlich der Form der Furca muss ich be- merken, dass dieselbe nicht bei allen Individuen so stark gekrümmt ist wie bei dem abgebildeten Exemplare, wo sie derjenigen von C. acuminata Fisch. ähnlich ist; eine Verwechselung- mit Letzte- rer wird durch den Umriss der Schale ausgeschlossen. Wichtig für. die Vergleichung wäre auch die Form des zweiten Fusses bei C. acuminata, von dem indessen keine Abbildungen existiren. Aus diesem Grunde bleibt es auch unentschieden, ob C. candida Ropuarnx® (Oayna Mocr. orp, p. 23) zu unserer Art oder zu C. acuminata gehÿrt, um so mehr, als dieser Autor sich zugleich auf die Beschreibung der letzteren Art bei Fischer bezieht. 3. Candona pubescens, K o ch. : (Fig. 2). Candona pubescens G. 0. Sars, Overs. af Norges Crustaceer (Christ. Vidensk. Selskab. Forhandl. 1890. Xe 1), p. 64. Da mir das Koch’sche Werk nicht zugänglich war, so beziehe ich mich auf die Beschreibung von Sars, welcher unter diesem Namen eine bei Christiania gefundene Art anführt, mit der meiie Exemplare ziemlich genau übereinstimmen. [ch fand die Thiere (nur Weibchen) im Juli und August im Teiche von Kusminki und in Tümpeln am Ufer des Moskaustromes gegenüber Kolomenskoje. Bei einer Länge von ungefähr 1 mm. hatten sie in der Seitenansicht der Schale eine grosse Aehnlichkeit mit der Figur von C. rostrata bei Norman und Brady, PI IX, Fig. 11, boten aber in de — 290 — Rückenansicht nicht die geringste Spur des vorderen kielf‘rmigen Norsprunges. Die Schalen sind weisslich, ziemlich undurchsichtig und allerseits mit Borsten dicht besetzt; die linke Schale überragt hinten und vorn die rechte; auch die Anordunng der Muskelabdrücke war etwas anders, als sie Vavra von C. rostrata angiebt. Was die Antennen und Füsse anbetrifft, so konnte ich keinen Unterschied von der Letzieren erkennen, aber die Furca zeichnete sich durch die kurzen und schmächtigen Basalglieder sowie durch die ausser- ordentlich langen Endkrallen ans, von denen die vordere fast ‘/ der Länge des Grundgliedes hatte. Ein vollkommen entwickeltes Männchen dieser Art fand ich am 17 October in einem meiner Aquarien mit Schlamm aus derselben Gégend. Die Schale glich der des Weiïbchens, war aber hinten etwas breiter abgerundet und hatte einen in der Mitte viel tiefer eingebuchteten Unterrand. Die zweiten Antennen sind von ähnlicher Form wie bei ©. rostrata uud compressa, aber der Bau der awWeiten Maxillarpalpen und die kurzen Klauen des 2 Fusses unter- scheiden diese Art scharf von den übrigen. Die Furca ist etwas stärker als beim Weibchen, aber mit gleich langen Klauen, von denen die hintere fast ganz gerade ist. 4. Candona rostrata, Brady-Norman. (Fig. 3). n_Candona rostrata Brady-Norman, Mon. p. 101, PI. IX. Fig. 11, 124; b: PI XII, Fig. 22—-28. Candona rostrata Vavra, Ostr. Boehmens, p. 40. Fig. 10. Mehrere Exemplare, darunter auch ein Paar Männchen, sammelie ich im Juni und Juli im Schlamme von Tümpeln des Waides von Kusminki. Die typische vorn kielformig ausgezogene Gestalt sowie “de Ungleichheit der beiden Schalen sind, wie es scheint, nur bei Laussewachsenen Individuen ausgebildet. Es ist wohl nur ein lapsus Mcalami, wenn Brady und Norman die rechte Schalenhälfte für Wkleiner als die linke erklären; ich finde constant, im Einklange Mmit Vavras Figur, dass die linke vorn wie bhinten die rechte Ibedeutend überragt. Die ersteren Antoren ziehen zu dieser Art auch Fischers C. compressa, doch ist trotz der Achnlichkeït in pas Gesammtform das zweite Fusspaar wegen seiner langen End- Lkralle mit unserer Art nieht vereinbar, bei welcher dasselbe dem | von C. pubescens vollkommen ähnlich ist. ae em — 291 — 5. Candona compressa, Fischer. (Fig. 4). Cypris compressa Fischer, Gen. Cypris p. 144. Tab. Il. Fig. 7 —12; Tab. I, Fig. 1—5. Candona compressa Liljeborg, De crust. p. 129. Tab. XXVI, Fig. 1—3. Candona compressa Brady, Mon. Rec. Brit. Ostr. p. 382, PI. 26, Fig. 22— 927. Candona pubescens Bra dy-Norman, Mon. p. 101, PI XI, Fig. 32—37. Candona compressa Sars, Overs. p. 64. | Candona pubescens Vavra, Ostr. Boehmens p. 43. Fig. 11. Die Aehnlichkeit mit C. rostrata, welche Vavra bei seinef C. pubescens hervorhebt, ist nicht nur in der Seitenansicht zu bemerken, sondern auch in der Ansicht von oben, da das Vorder- ende der Schale leicht kielf‘rmig ausgezogen, wobei jedoch die beiden Schalenhälften gleichmässig vorspringen und nicht wie bei C. rostraia die linke Hälfte die rechte überragt; das Verhalten ist auf den Figuren von Fischer und Brady sehr gut ange- deutet, auf Vavra’s Zeichnung dagegen nicht zu bemerken. Die netzartige Sculptur der Schale war an meinen Exemplaren sehr deutlich zu sehen. Characteristisch für die Art ist die Länge der Klaue am zweiten Fusspaare und die Gestalt der Palpen der zwei- ten Maxillen des Männchens. Teich von Kusminki, Anfang Juli. 6. Candona detecta, O0. F. Müller. (Fig. 5). Cypris detecta O0. F. Müller, Entom. p. 49. Tab. Il, Fig. 1—3: Candona detecta Brady, Mon. Rec. Brit. Ostr. p. 384, PL XXIV, Fig. 35--38; PL XXXVIL Fig. 2. Candona lactea Brady-Norman, Mon. p. 100. Bei Müller ist diese Art sehr kenntlich beschrieben, ebenso bei Brady. Sie unterscheidet sich leicht durch die langgestreckte, comprimirte Gestalt und die Durchsichtigkeit der Schale, sowie durch die glänzende Oberfläche derselben; kurze Borsten befinden- — 292 — sich nur am vorderen und hinteren Rande. Die Länge beträgt circa 1,2 mm. Von oben gesehen, ist der Umriss länglich-oval, mit gleichmässig zugespitzten Enden, dabei überragt die linke Schale hinten und vorn die rechte. Das zweite Fusspaar ist 6-gliederig und trägt am Endgliede 3 Borsten, von denen die kürzeste fast so lang ist. wie die drei letzten Glieder zusammengenommen. Die Furca errinnert durch die Länge der Krallen an OC. pubescens, ist aber kräftiger gebaut und die Krallea selbst mehr gekrümmi. Eine Bedornung der hinteren Kralle auf beiden Seiten, wie sie Brady beschreibt, konnte ich nicht erkennen. Mehrere Exemplare (nur Weiïibchen) von Kusminki, Juli. Cypridopsis, Brad y. 6. Cypridopsis vidua. 0. F. Müller. (Fig. 6). Cypris vidua O0. F. Müller, Entom. p. 55. Tab. IV, Fig. 7—9. Cypris vidua Zaddach, Prodr. p. 35. Cypris vidua Fischer, Branchiop. u. Entomostr. p. 194. Tab. X, Fig. 6, 7. Cypris vidua Eiljeborg, De erust. p. 111. Tab. X, Fig. 10, 12. Cypridopsis vidua Brady, Mon. Rec. Brit. Ostr. p. 375, Tab. XXIV, Fig. 27—30, 46. Cypris vidua Ropuarux'r, @ayHa Moce. okp. CTp. 23. Cypridopsis vidua Vavra, Ostr. Boehmens p. 75. Fig. 23. Sehr verbreitet und vom Juni an in Teichen und Tümpeln zahlreich zu finden, auch an sumpfigen Stellen am Flussufer; mit- unter kommt auch eine grüne Varietät mit verwaschener Zeich- nung vor. Die Schwimmborsten der zweiten Antennen überragen, Wie Brady richtig bemerkt, sehr bedeutend die Krallen. Cyclocypris, Brady u Norman. 1: Vorderrand der Furca 2-mal so lang als die Endkrallen .. 2. ele 5-mal s0 lang . ....:....... ..... C. globosa. 2. Basis der Furca mit kleinen Borsten bewehrt.. C. pygmaea n. sp. PASS der Furca. unbewehrt.. ....:........... C. serena. — 295 — 8. Cyclocypris globosa, Sars. (Fig. 7). Cypris cinerea Brady, Mon. Rec, Br. Ostr. p. 374. Tab. XXIV, Fig. 39-42; Tab. XXXVI, Fig. 7. Cyclocypris globosa Brady-Norman, Mon. p. 71. PI. XI, Fig. 10—18; PI. XIV, Fig. 1—2. Cyclocypris globosa Vavra, Ostr. Boehmens p. 71. Fig. 22. Wie in Norwegen und Boehmen, scheint diese Art auch um Moskau selteu zu sein; ich fand sie nur an einer Stelle, in einem kleinen Graben auf Torfgrund in der Nähe des Dorfes Kotelniki bei Ljuberzi. Am 16 Juni traf ich darin nur einige junge Exem- plare, die vollkommen mit Brady's ©. cinerea übereinstimmten, und ein Paar Tage darauf war der Graben bereits ausgetrocknet; anfangs Juli, nach einem starken Regengusse, fand ich an dersel- ben Stelle mehrere ausgewachsene Exemplare von circa 0,75 mm: Länge. Von der bei Moskau gemeinen C. serena unterscheidet sich diese Art leicht durch ihre beträchtlichere Grüsse, fast gleich- mässige graubraune Färbung mit hellerem Rande und den niedrigen Vorderrand, namentlich aber durch die verlängerten Basalglieder der Furca. Die Gestalt der Palpen der zweiten Maxillen des Männchens fand ich leicht abweichend von der Abbildung Vavra’s; auf den Figuren von Brady-Norman sind die Kôrperseiten verwechseli, Hinsichtlich des Baues der männlichen zweiten Antennen stimme ich vüllig mit Vavra überein, während die Figur der englischen Autoren fünf gleichlange Klauen und nur ver Schwimmborsten zeist; ihre Darstellung der männlichen Furca ist ebenfalls ziemlich r0h. Die hintere Borste der Furca inserirt sich bei den Männchen viel hôher als bei den Weïbchen, ungefähr gegeuüber der Mitte des Vorderrandes, und die feinen Wimpern am Hinterrande sebsi sind wie die seitlichen Wimperkämme sehr deutlich zu sehen, wäbrend ich sie bei den Weibchen nicht mit Sicherheit unterschei- den konnte. ; 9. Cyclocypris serena, Koch. (Fig. 8). Cypris scutigera Fischer, gen. Cypris p. 162. Tab. XI, Fig. 3—5: Cypris laevis Brady, Mon. Rec. Br. Octr. Tab. XXIV, Fig 21= 26; Tab. XXXVI, Fig. 5. Cyclocypris serena Sars, Overs. p. 55. — 294 — . Diese kleine, circa 0,5 mm. lange und um Moskau sehr ge- wôhaliche Art habe ich auf Grund der Angaben von Sars mit Koch’s C. serena identificirt. In der breiten, stark gewülbten Gestalt der Schale, dem niederen Vorderrande und der dichten Behaarung entspricht sie vollkommen der Beschreibung Fischer’s; auch der hyaline Saum am vorderen und hinteren Rande der linken Schale ist deutlich zu bemerken, was ebenfalls ein Unterscheidungs- merkmal von der OC. laevis Müller zu bilden scheint, welche letztere Art in neuester Zeit von Brady-Norman, $Sars und Navra mit C. ovum Jurine vereinigt wird. Die Bemerkung Brady’s, dass seine C. laevis in der Färbung der Schale manch- mal an Cypridopsis vidua errinnert, kann ich vollkommen bestä- tigen, nur ist die Zeichnung stets viel einfacher und mehr verwa- schen: sie besteht nur aus drei mehr oder weniger deutlichen dunklen Querbinden, von denen zwei die Ränder und eine die Mitte der Schale einnehmen. In der Bildung der Extremitäten steht die Art der C. laevis jedenfalls sehr nahe, deren ausführliche Beschreibung von Vavra gegeben ist (1 c. p. 68. Fig. 21), doch lassen sich, wie man aus dem Vergleiche seiner Figuren mit den meinigen ersehen kann, einige constante Abweichungen bemer- ken. An den Palpen der zZweiten männlichen Maxillen sind die Basalglieder bei C. serena beiderseits fast gleich lang und an beiden laufen die Endklauen in einen hellen membranüsen Fortsatz aus, unter welchem am Basalgliede nicht ein Dorn, sondern zwei sitzen. Die Fureaiglieder sind mehr gestreckt und schmächtiger, als bei C. laevis, und die Klauen verhältnissmässis etwas kürzer. Nach Ropuarux®e (l c. p. 24) soll bei Moskau auch C. ovum J'ur. nicht selten vorkommen; ich habe diese Art nicht gefunden. 10. Cyclocypris pygmaea n. sp. (Fig. 9). Die Beschreibunz dieser kleinen Art ist nach einem weiblichen Exemplar gemacht, welches ich am 21. Juli im Teich von Kus- miuki gefunden und anfangs für C. laevis hielt. Von dieser Letz- 1 | | : (| 1] | tereu unterscheidet sie sich indessen durch einige anffällige Eigen- _‘hümlichkeiten. Die Grüsse ist noch geringer, indem die Länge nur 0,26 mm. und die Hôhe 0,3 mm. beträgt, so dass die Schale in der Seitenansicht bedeutend gestreckter erscheint, als bei ©. laevis. | Bei der Ansicht von oben erscheint das vordere KEnde nicht zu- — 295 — gespitzt, sondern abgerundet und der ganze Umriss des Kôrpers viel schmaler. Die Schalen sind hornbrann, stellenweïse mit dunk- leren Flecken, glänzend und nur vorn und bhinten mit ziemlich langen Borsten besetzt. An den zweïiten Antennen sind die Krallen relativ viel kürzer, indem sie nur von der Länge des dritten Antennengliedes sind, wWährend sie bei C. serena und globosa dieselbe beträchtlich übertreffen; dagegen sind die Schwimmborsten verhältnissmässig länger. Die übrigen Extremitäten errinnern in ihrem Bau am meisten an C. laewis, die Furcalglieder sind aber etwas kräftiger und jedes trägt an seiner Basis zwei Gruppen von je 4 kurzen, aber ziemlich starken und spitzen Borsten, ein Merk- mal, welches von Keinem Beobachter für die übrigen Arten der Gattung angegeben wird. Die Klauen der zweiten Antennen sind zerhältnissmässig kürzer und stärker, als bei C. globosa und serena. Cypria, Zenker. 11. Cypria ophthalmica, J'ur. (Fig. 10). Cypris elegantula Fischer, Gen. Cypris p. 161. Tab. X, Fig. 12—14. Cypris compressa Liljeborg, p. 112, Tab. X, Fig. 16—18. Cypria punctata Zenker, An. syst. Stud. p. 77, Taf. III, A. Cypris compressa Brady, Mon. Rec. Brit. Ostr. p. 372, Tab. XXIV, Fig. 1—5; Tab. XXXVI, Fig. 6. Cypria ophthalmica Brady-Norman, Mon., p. 69, PL XI, Fig. Cypria ophthalmica Vavra, Ostr. Bochm. p. 63, Fig. 19, 20. Einige Exemplare dieser Art fand ich am 18 Juli im Teiche von Ljublino (Bahn Moskau-Kursk), darunter auch ein Männchen; anderwärts ist sie mir nicht vorgekommen. Die Länge der Schale beträgt circa 0,75 mm., die Farbe ist hell grünlichgelb mit zahl- reichen schwärzlichen Flecken, die vorn und hinten meistens ein helles Centrum zeigen, hinter dem Ange aber dichter liegen und daher einen grüsseren dunklen Flecken vorstellen. In der Bildung der Extremitäten stimmten die Thiere vollkommen mit den ange- fübrten Beschreibungen überein, nur der rechte Taster der zweiten mäunlichen Maxille zeigte eine leichte, wohl nur individuelle Ab=. weichung von der Figur bei Vavra. = 006 Wahrscheinlich gehôrt zu derselben auch Cypris punctata bei Bopaarnx® (l c. p. 23), da sich derselbe zugleich auf die Beschreibung von C. compressa von Liljeborg (p. 112) be- zieht. Der Jurine’sche Monoculus punctatus scheint übrigens schon wegen der symmetrischen reihenweisen Anordnung der Puncte auf seiner Schale nicht zu C. ophthalmica zu gehüren, wie denn auch fast alle Autoren, Zenker ausgenommen, ihn nicht unter die Synonyme unserer Art aufnehmen. 12. Cyprià exsculpta, Fischer. (Fig. 11). Cypris elegantula Liljeborg, De Crust. p. 206. Cypris exsculpta Fischer, Beitr. p. 18. Tab. XIX, Fig. 36—38. Cypris striolata Brady, Mon. Rec. Brit. Ostr. p. 372. Tab. XXIV, Fig. 6—10. Cypria exsculpta Brady-Norman, Mon. p. 68. PI. XI, Fig. 1—4. Yon der vorhergehenden unterscheidet sich diese Art leicht durch die scharfe und dichte, schon bei geringerer Vergrüsserung erkennbare Längsstreifung der Schale, aber auch durch einige andere Merk- male. An den zweiten Antennen des Weiïbchens ist das letzte Glied verhältnissmässig kürzer, als bei C. ophthalmica, die Krallen selbst. aber beträchtlich länger. Weiïtere Unterschiede bietet die Bildung der männlichen Taster der zweiten Maxillen sowie die Form der Furca, die an der Basis stark gebogen und mit scharf zugespitzten Klauen versehen ist, während dieselben bei C. ophthalmica ein deutlich abgestumpftes Ende haben. Die Grôsse ist etwas beträcht- licher (circa 1 mm.), die Farbe hell-grünlich, mit einem geblichen Flecken hinter dem Ange. Häufiger als die vorhergehende Art; ich fand sie im duli nnd August in Teichen bei Ljuberzi, Kusminki, Zarizino. Iyocypris, Brady u. Norman. 18. Ilyocypris gibba, Ramd. (Fig. 12). : Monoculus bistrigatus Jurine, Hist. des Mon. p. 177. PI. XIX, Fig. 12, 13. Cypris biplicata Fischer, Gen. Cypris, p. 150. Tab. V. Fig. 5—8. Dur. dés éicrete nt tft CT SERRE DE DRE S ORRNSEE- ESC EME OS COSRR D SO CRÉES CR OREEOERER ÉD — ee | Cyuris gibba Brady, Mon. Rec. Brit. Ostr. p. 369. Tab. XXIV, | Fig. 47—54; Tab. XXXVL Fig. 2. | Iyocypris gibba Brady-Norman, Mon. p. 107. PI. XIE Fig. 1. Ilyocypris gibba et IL. Bradyi Sars, Overs. p. 58, 59. Ilyocypris gibba Vavra, Ostr. Boehmens p. 57, Fig. 17. Sars ist der Meinung, dass Brad y in seiner Beschreibung zwei verschiedene Ârten zusammengefasst habe, von denen die eine die wahre IL, gibba, die andere aber neu ist und 17. Bradyi benannt wird. Eetztere unterscheïidet sich hauptsächlich durch den vôlligen Mangel der hôckerartigen Auswüchse der Schale und die abwei- chende Bildung der Antennen, von denen die ersten viel kürzer sind als bei Zl. gibba und die zweiten sehr kurze Schwimmborsten besitzen. Es ist dies offenbar dieselbe Form, welche im folgenden Jahre von Vavra einfach als Z{. gibba var. repens beschrieben wurde. Obgleich dieser Autor nichts darüber angiebt, ob er etwa. Übergangsformen gefunden, die seine Ansicht unterstützen, halte ich dieselbe doch für richtig, denn unter einigen Exemplaren, die ich Anfang August in dem Abflusse eines Torfsumpfes bei Ljuberzi sammelte, traf ich zwei, deren Schalen keine Andeutung der Hôcker besassen, während die Antennen und übrigen EÉxtremitäten in keiner Hinsicht von der typischen Form abwichen. Dieselbe Art giebt RopuaruxR aus dem en Sjetun an (L ©. p 24). Erpetocypris, Brady u. Norman. 1. Kralle des zweiten Fusses länger als das Endglied. . .. . .. an | — Dieselbe nur so lang als das Endglied.... Æ. peregrina n. sp: | 2. Furcalklauen abgestumpft . ..........2 E. olivacea. — Furcalklauen zugespitzt . ... .......... E. reptans. 14. Erpetocypris olivacea, Brady-Norman. (Fig. 13). Erpetocypris olivacea Brady-Norman, Mon. p. 89. PI LE Fig. 3, 4. Cypris olivacea Vavra, Ostr. Boehmens, p. 88, Fig. 29. Von dieser Art erhielt ich ein weibliches Exemplar aus der Gegend von Zwenigorod, wo es von Hrn. P. Matile in einem | | | | | | — 298 — Waldtümpel gefunden wurde, Die Länge der Schale beträgt 1, 4 mm.; die Farbe (in Spiritus) war bräunlichgrün, mit zabhlreichen helleren Jänglichen Flecken der Rückengegend. Die allgemeine Gestalt der Schale in der Seiten- und Rückenansicht stimmt sehr gut mit der -Darstellung von Vavra, nur die Muskelabdrücke liegen bei meinem Exemplar nicht in der Mitte der Schalenhôühe, sondern etwas tiefer. Die zweiten Antennen besitzen sehr kurze Schwimmborsten, von de- nen nur 2 die Mitte des vierten üliedes erreichen; von den am Ende diesen Gliedes befindlichen Klauen sind die 2 längeren nicht länger als das Glied selbst, die dritte um ein Drittel kürzer. Am fünften Gliede steht eine lange und eine um die Hälfte kürzere Klaue, dazwischen eine Sinnesborste. Die 2 gezähnten Dornen am vorderen Kauïortsatz der ersten Maxillen sind von der von Vavra beschriebeneu Gestalt, die Endklaue des zweiten Fusses mehr als aWeimal so lang als das sehr Kurze Endglied. Die Form der Fur- calglieder mit den langen, am Ende abgestumpfiten Klauen. die “ebenfalls zu einer kurzen beborsteten Klaue umgewandelte Hinter- borste und der hintere Wimperkamm sind gleichfalls characteri- stisch für die Art. 15. Erpetocypris reptans, Bair d. (Fig. 14). Cypris reptans Liljeborg, De crust. p. 123, Fab. XI, Fig. 21—23; Tab. XII Fig. 7—9. Cypris reptans Br a d y, Mon. Rec. Brit. Ostr. p. 370, Tab. XXV, Fig. 10—14; Tab. XXXVI, Fis. 4. Cypris ornata Heller, Crust. Tirols, p. 26, Erpetocypris reptans Brady-Norman, Mon. p. 84, PI XHL, Fig. 27. Cypris reptans Va vra, Ostr. Bochmens p. 86, Fig. 28. Ich fand diese grosse und schôngefärbte Art bis jetzt nur in sumpfgen, mit reicher Vegetation erfüllten Stellen des Teiches von Kusminki, wo sie, nach der Zahl der im Schlamme vorkommenden leeren Schalen, nicht selten sein muss; einige lebende Exemplare erhielt ich daselbst in Juli und August. Die Art ist, abgesehen von der beträchtlichen Grüsse (die Länge übertrifft mitunter 2,8 mm.), leicht kenntlich an den langen Klauen des zweiten Fusspaares, dessen vorletztes Glied an der Basis stark verschmälert ist. Die “orderen Kaufortsätze der ersten Maxillen tragen zwei gezähnte —— 299 — Dornen, vor denen ein glatter Steht. Hinsichtlich der Furca muss : ich bemerken, dass der deutlich unterbrochene hintere Wimperkamm | durchaus nicht immer in fünf Abtheilungen zerfällt; an dem für die Abbildung benutzten Individuum war sogar das eine Furcalglied mit 6, das andere nur mit 3 Kämmen versehen. Ob Cypris or- nata Ropuarumx'e (l. c. p. 23) zu dieser oder einer anderen Art gehôrt, konnte ich nicht entscheiden. 16. Erpetocypris peregrina, n. sp. (Fig. 15). Länge circa 2 mm. Die grüsste Hôhe liegt etwas bhinter der Mitte und ist nur wenig geringer als die Hälfte der Länge. In der Seitenansicht erscheint der Rücken ziemlich stark gewülbt, der Vorder-und Hinterrand gleich hoch, Letzterer aber steiler abiallend, der Unterrand in der Mitte leicht eingebogen. Von oben geschen, ist die Schale länglich oval, mit abgerundetem hinteren und zu- | gespitztem vorderen Ende; die grüsste Breite liegt hinter der | Mitte. Die Schalen sind zart, durchscheinend, an den Rändern, mit Ausnahme des Rückens, mit feinen und kurzen Borsten besetzt und (in Spiritus) von blasser, grau-grüner Farbe. In der Seitenansicht der Schale gleicht diese Art am meisten der Erp. Robertsoni Brady-Norman (Monogr. p. 88), ist aber grüsser und, von oben gesehen, gegen das Vorderende viel stärker zugespitzt; einen weiteren Unterschied bildet die Gestalt der Furca, welche wie bei Ærp. strigata schlanke, scharfe Klauen und eine von denselben abgesetzte hintere Borste trägt, während bei Erp. Robertsoni (und auch bei ÆErp. olivacea) die Klauen dicker und abgestumpft sind und die hintere Borste unmittelbar hinter der kürzeren Klaue steht. Von Ærp. strigata, welcher sie in dem Bau der Extremitäten am nächsten steht, unterscheidet sich diese Art durch die geringere Grüsse, die stärkere Wôlbung des Rückens und den hôheren Hinterrand, sowie auch dadurch, dass die grüsste Hüôhe verhältnissmässig beträchtlicher ist und hinter die Mitte fallt. Die zweiten Antennen sind denen von Ærp. stri- gata, wie sie Vavra schildert, fast vüllig ähnlich, nur die Borsie unten am drittletzten Gliede ist länger und zart befiedert, das Borstenbündel seitlich über der Basis der Klauen des vierten Gliedes ist beträchtlich länger als die vordere kurze Klaue. Die Dornen am ersten Kaufortsatz der ersten Maxillen sind ebenfalls sehr mas- siv, mit 2—3 seitlichen sehr kleinen Zähnchen über der scharfen Ds om >" — 300 — Spitze. Die Klaue des ersten Fusses ist schmal and scharf, länger als die drei letzten Glieder zusammengenommen, in der distalen Hälfte fein gesägt. Die Endklaue des zweiten Fusses ist wie bei Ærp. Strigata nur von der Länge des letzten Gliedes, das Ende des vorletzten Gliedes ist beiderseits mit einem feinen Borsten- kamme dicht besetzt. Die Furcalglieder sind an der Basis stärker als bei Erp. strigata und hinsichtlich der in einer mehrfach unter- brochenen Reihe stehender hinteren Wimperkämme muss bemerkt werden, dass sie nicht an dem hinteren Rande selbst, sondern in einiger Entfernung Jederseits über demselben sich Ho Le auch nur die distale Hälfte des Gliedes einnehmen. Ich erhielt diese Art in mehreren weiblichen Exemplaren durch die Freundlichkeït eines Collegen, der sie in einem Graben des hiesigen botanischen Gartens am 1 Mai 1892 sammelte. Ander- wärts ist sie mir nicht vorgekommen. Stenocypris, G. 0. Sars. 1. Dornen am ersten Kaufortsatz der ersten Maxillen ungezähnt, Burealklauen grob gesägt......:.......+... St. fasciata. — Dornen der ersten Maxillen gezähnt, Furcalklauen fein be- ...... .. 0Ë St. Fischeri. 17. Stenocypris fasciata, 0. F. Müller. (Fig. 16). Cypris fasciata Heller, Crust. Tir. p. 25. Erpetocypris fasciata Brady-Norman, Mon. p. 86. PI. IX, | Be 15, 14 PIL-XIL Fis. 1. | | Oypris fasciata Vavra, Ostr. Boehmens, p. 104. Fig. 37. : Diese hübsche Art, leicht kenntlich an der langgestreckten Ge- | stalt und der grünlichen Färbung der Schale mit einer dunkelgrü- men Querbinde, gehürt wahrend der Sommermonate zu den gewühn- lichsten Erscheinungen in stehenden Gewässern mit reicher Vege- | tation, kommt aber nicht in solchen Mengen vor, wie etwa OC. pubera | Oder 2ncongruens. Entgegen der Meinung von Bra dy und Nor- Man, dass das distale Ende der Furcalglieder glatt sei, finde ich am Rande desselben mit Va vr a eine Reïhe sehr feiner Borsten. | Mitunter kommen auch einférmig hellgrün gefärbte Exemplare vor. | X 3. 1894. 20 ES — 301 — 18. Stenocypris Fischeri, Lilje b. (Fig. 17). C. fasciata Fischer, Gen. Cypris p. 151. Tab. V, Fig. 9—19; Tab PAPIER C. Fischeri Brady-Norman, Mon. p. 81 PI X, Fig. 3, 4. C. Fischeri Vavra, Ostr. Boehmens, p. 93. Fig. 31. Ein noch nicht vüllig entwickeltes Weibchen dieser Art fand ich in einem Tümpel bei Kossino, Anfang Juli. Der Umriss der Schale entsprach sehr gut den angeführten Beschreibungen, nur war die Länge geringer (1,5 mm.) und die Hôhe vorhältnissmässig etwas grüsser. Der hyaline Saum am vorderen und hinteren Rande war sehr deutlich. Auf der Figur der zweiten Antennen sind bei Fischer irrthümlich nur 4 Krallen dargestellt, während, wie Vavra richüig bemerkt, das vierte Glied deren 3, das letzte 2 trägt, nur ist die eine von diesen lefzteren viel kürzer und schwä- cher entwickelt als die andere. Die Figur der Furca bei B r a d y- Norman (l c. pl. XI, Fig. 2), zeigt spitze Endkrallen und eine sehr kurze hintere Borste, Merkmale, die kaum mit unserer Art vereinbar sind. Cypris, O0. F. Müller. 1. Dornen am 1 Kauforisatz der 1 Maxille angezähnt........ 2. —— Dieselben .gezähnt: 20 cree PRE RER 3 2. Vorderrand nicht hôher als der hintere. ........ C. virens. — Vorderrand bedeutend hôüher als der hintere ..... C. crassa. 3. Vorderer und hinterer Rand der Schale bedornt.. C. pubera. — Schalenränder ohne Dornen oder nur mit kleinen Hôckern.. 4 4. Grüsste Hôühe in der Mitte der Schale ..... C. incongruens. — Grôsste Hôühe vor der Mitte der Schale........ C. fuscata. 19. Cyprls virens, Jur. (Fig. 18). C. ornata Fischer, Gen. Cypris p. 157. Tab. IX, Fig. 8—10: C. virens Liljeborg, De crust. p. 117, Tab. IX, Fig. 4, 5; Tab. X, Fig. 23—25. — 302 — C. virens Brady, Mon. Rec. Brit. Ostr. p. 364, Tab XXII, Fig. 23—32; Tab. XXXVI, Fig. 1. C. virens Brady-Norman. Mon, 74. C. virens Vavra, Ostr. Boehmens, p. 102, Fig. 36. Die Abbildung des Monoculus virens von Jurine (1 c. pl. 18, Fig. 15, 16), auf welche sich die meisten Autoren beziehen, ist in Zeichnung und Colorit sehr ungenügend. Doch variirt die Art offenbar ziemlich stark in der Färbung und besonders in der Behaarung der Schale. Meine Exemplare stimmen in dieser Hin- sicht mehr mit den Beschreibungen von Fischer und Bra d y, welche die Schalen als glatt und glänzend bezeichnen. Auch die kleinen hôckerfôrmigen Vorragungen am Vorderende, deren Fi- scher erwähnt, waren bei einigen Individuen angedeutet. Ich fand die Thiere in grosser Anzahl Ende April in einem Graben beim Jungfrauenklosier in Moskau, auch in einem Waldtümpel bei Bogorodskoje nahe der Jausa. 20. Cypris crassa, 0. F. Müller. (Fig. 19). Cypris crassa 0. F. Müller, Entom. p. 61. Tab. VI, Fig. 1, 2, Cypris ovata Zaddach, Prodr. p. 37. Cypris dromedarius Fischer, Gen. Cypris p. 153. Tab. VII Fig. 5—9. Cypris crassa B r a d y-N 0 r m a n, Mon. p. 82. PI. VIIL Fig. 10—11. Diese Art, welche von Liljeborg mit C. clavata Baird identificiré wurde, hat wirklich Aehnlichkeit mit Letzterer, unter- scheidet sich jedoch bei der Ansicht von oben durch die bauchig ausseweiteten Seitentheile der Schale und ihre kielartig verlängerten Enden. Hinten und vorn ist der Rand von einem hyalinen Saume umgeben, an welchem die Borsten in regelmässiger Anordnung Stehen. Die Schalen sind zart und brüchig, glänzend, sonst fast volkommen ohne Borsten und von grau-grünlicher Farbe, in Spi- ritus beinahe farblos. Länge 2 mm. Der erste Kaufortsatz der ersten Maxillen trägt wie bei C. clavaita 3 uugezähnte Dornen, aber die Endklaue des zweiten Fusses ist doppelt so lang als das _ Endelied, während sie bei C. clavata nur die Länge desselben erreicht. Die Furca gleicht ebenfalls derjenigen der letzteren Art. Wie die vorhergehende, fand ich diese Art our im Frübjahr, 20* — 303 — am 26 April in einem Tümpel bei Ljuberzi, welcher einen Monat später von zahlreichen C. pubera belebt war, und Anfang Mai bei Bogorodskoje in einem zur Jausa führenden Graben. 21. Cypris pubera, O0. F. Müller. (Fig. 20.). Cypris pubera 0. T. Müller, Entom. p. 56. Tab. V, Fig. 1—5. Cypris pubera Zaddach, Prodr. p. 34. Cypris pubera Fischer, Gen. Cypris p. 154. Tab. VII, Fig. 1 —8. . Cypris pubera Liljeborg, De crust. p. 108. Tab. X. Fig. 1 —5. Cypris pubera Zenker, Anat. Syst. Stud. p. 70. Cypris punctillata B r a d y, Mon. Rec. Brit. Ostr. p. 365. Tab. XXVI, Fig. 1—7. Cypris pubera Heller, Crust. Tirols p. 17. Cypris pubera Ropuarux, Oayxa Mocr. orp. cTp. 23. Cypris pubera Vavra, Ostr. Boehmens p. 90. Fig. 30. Ansführliche Beschreibungen des erwachsenen Thieres finden sich nur bei Heller und Vavra, bei Letzterem auch eine sehr gute Abbildung, mit welcher meine Exemplare vollkommen übereinstim- men. Diese Art findet sich im Mai und Juui ziemlich häufñg und in grosser Anzahl in flachen Tümpeln der Umgebungen der Stadt, am Üïfer von Teichen und Gräben; gegen Ende Juni wird sie je- doch seltener und verschwindet; nur einmal fand ich im August ein unentwickeltes Exemplar in einem Tümpel unweit des Dories Pererwa am Moskaustrom. Junge Exemplare von 0,5 mm. erhielt ich zahlreich gegen die Mitte des April. Bei diesen war die Be- haarung der Schale noch sehr wenig ausgebildet, dagegen eine sehr ausgesprochene concentrische Streifung um die Muskelabdrücke zu bemerken. Die Bewaffnung des vorderen und hinteren Randes war bereits gut entwickelt und zwar hinten beiderseits, indem vorn circa 15 Kkleinere, hinten je 5 grüssere scharfe Zähnchen standen; die rechte Schale hatte vorn und hinten einen ziemlich breiten hyalinen Rand. Erwachsene Exemplare hatten eine Länge von 2,5 mm., vorn meistens je 8—9 Zähne, an der rechten Schale hinter meistens 1, seltener 2 stärkere Dornen. An der Furca sieht man bei stärkerer Vergrüsserung, dass die beiden Endkrallen und die hintere Borste in ihrer distalen Hälfte sehr fein behaart sind, ebenso wie der Hinterrand des Basalgliedes beinahe in seiner ganzen Ausdehnung. | | | | | | | | = 304 — 22, Cypris incongruens, R a m d. (Fig. 21.) Cypris fusca Fischer, Gen. Cypris p. 156, Tab. VIII, Fig. 9—13; Tab. IX, Fig. 1—6. | Cypris incongruens Liljeborg, De crust. 119. Tab. IX, Fig. 6, 7: ab Fis 1, 2: Tab. XII Fic.6. Cypris aurautia Fischer, Beitr. p. 650. Tab. XIX, Fig. 29—831. Cypris incongruens B r a d y, Mon. Rec. Brit. Ostr. p.362. Tab. XXII, Fig. 16—22, Cypris fuscata Heller, Crast. Tir. p. 19. Cypris incongruens B r a d y-N o r m a n, Mon. p. 73. PI. XII, Fig. 9. Cypris incongruens Vavra, Ostr. Boehm. p. 95. Fig. 32. Obgleich ich eine grosse Anzahl Exemplare dieser Art untersucht, konnte ich unter denselben doch kein einziges Männchen finden. Aussewachsene Individuen haben eine Länge von circa 1,5 mm. uud eine rôthlichgelbe Färbung; sie zeigen am vorderen und bhin- feren Rande der rechten Schale den hyalinen Saum und die von Fischer beobachteten zahlreichen knôtchenformigen Verdickungen, obgleich nicht so scharf, wie dies auf seinen Zeichnungen angege- ben ist. Da sich Fischers C. fusca hauptsächlich durch den Mangel dieser Seuiptur am Hinterrande von C. aurantia unter- scheidet und dasselbe auch bei vielen von meinen Exemplaren zu finden war, halte ich beide für identisch. Ueberhaupt scheint die erwähnte Sculptur kein constantes Merkmal zu bilden, wie denn 3. B. Vavra sie gar nicht angiebt. Die Furea ist bei Fischer und Liljeborg sehr ungenau abgebildet, indem die Krallen viel zu kurz dargestellt sind. - Ich fand die Art im Juli in einem kleinen schmutzigen Teiche auf dem Wege von Kossino nach Kusminki, im August bei Kun- zewo und erhielt sie zahlreieh aus der Gegend von Zwenigorod, von Murom (Gouv. Wladimir) und Samara. In Russland scheint die Art überhaupt eine weite Verbreitung zu haben, denn ich fand sie in Menge im Juli 1894 in Gartencysternen von Jalta (Taurien), Wo mit derselben zngleich auch die grosse und leicht kenniliche C. clavata Baird zahlreich vorkommt, die bis jetzt nur aus England, Schweden und Boehmen bekannt war. — 305 — 23. Cypris fuscata, Jur. (Fig. 22), Monoculus fuscatus Jurine, Hist. p. 174. PI 19, Fig. 1, 2. Cypris fuscata Za dda ch, Prodr. p. 32. Cypris hirsuta Fischer, Gen. Cypris p. 159. Tab. X, Fig. 6—8. Cypris fuscata Liljeborg, De crust. p. 114, Tab. X, Fig. 6—9. Cypris fusca Br a d y, Mon. Rec. Brit. Ostr. p. 362. Tab. XXII, Fig. 10—15. Cypris fuscata Brady-Norman, Mon. p. 73. PI. XIL Fig. 3—4. Cypris fuseata Vavra, Ostr. Boehmens, p. 98. Fig. 33. Wie bereits Zaddach bemerkt, ist auf der Abbildung von Jurine die Schale in der Rückenansicht irrthümlich vorn breiter als hinten dargestellt. Auch bei meinen Exemplaren ist, von oben gesehen, die Schale vorn etwas schmaler als hinten und mebr zugespitzt, wobei die liuke Hälfte, wie es Fischer angiebt, mit ziemlich breitem hyalinem Rande die rechte überragt; auch hinten ist ein schmaler hyaliner Rand vorhanden. Dieses letztere Verhält- niss ist auf den Figuren von Br a d y und Va vra ebenfalls darge- stellt, wenn auch in geringerem Grade. Die Länge betragt circa 1,5 mm.. die Farbe ist ziemlich hell grünlich-braun, vorn und hinten etwas dunkler, mit einem dunklen Flecken hinter dem Auge, welcher sich quer bis zur Mitte der Schalen fortsetzt und hier in zwei kurze Aeste, einen vorderen und hinteren, theilt, so dass die Muskelabdrücke zwischen ihnen liegen; mitunter war diese Zeich- nung Ziemlich intensiv dunkelgrün, manchmel mehr verwaschen. Am 3 Gliede der zweiten Antennen sitzt unterhalb der Schwimm- borsten eine lange, an der Basis kolbig verbreiterte Borste. Die Dornen am Kaufortsatz der ersten Maxillen sind deutlich gezähnt, die Klaue des zweiten Fusses doppelt so lang als das Endglied, die Furca sehr schlank mit wenig gekrümmten, schmalen Krallen. Ich fand die Thiere ziemlich zahlreich im Mai und Juni in einem Sumpfe in der Gegend des Dorfes Kotelniki und im Teiche von Zarizino, und erhielt sie durch Hrn P. Matile aus der Umge- gend von Zwenigorod. In einem Waldtümpel bei Kusminki fand ich im Juni eine kleinere dunkle Varietät, die sich durch einen etwas weniger gewülbten Rücken unterschied, indessen boten der Bau der Extremitäten, die gezähnten Dornen der Maxillen und die Furca durchaus keinen Unterschied von der typischen Form. Auch Ropuarux® (l c. p. 24) giebt diese Art von Moskau an. | | | | | | | Î | | Fig. 8 S S 3 20. — 306 — Erklärung der Abbildungen. . Candona candida. a—Endglieder des 2 Fusses; b—Furca. . Candona pubescens. a—2-te Antenne des Männchens; d und C—Palpen der rechten und linken Z2-ten Maxille desselben; d—2-ter Fuss; e—Furca. . Candona rostrata. a und b—Palpen der rechten und linken 2-ten Maxile des Männchens; c—Furca. . Candona compresse. a und b—rechter und linker palp. max. 2: C—2-ter Fuss; d—Furca. Candona detecta. a, b—Ansichten der Schale; c—2-te An- tenne; d—2-ter Fuss; e—Furca. . Cypridopsis vidua Furea. . Cyclocypris globosa. Furca. . Cyclocypris serena. a—-2-te Antenne; b, c—rechter und lin- ker palp. max. 2 des Männchens;s d—Endglieder des 2-ten Fusses; e—Furca. . Cyclocypris pygmaea. a, b—Ansichten der Schale; c-—2-te Antenne: d—Kurca. . Cypria ophthalmica. a—2-te Antenne; b—2-ter Fuss; c— Furca. . Cypria exsculpta. a, b—rechter und linker palp. max. 2 des Männchens; c—Furca. . Ilyocypris gibba. a—2-ter Fuss; b—Furca. . Erpetocypris olivacea. a—2-te Antenne; b—vorderer Kau- fortsatz der l-ten Maxille; c—Endglieder des 2-ten Fusses; d—Furca. . Erpetocypris reptans. a—vorderer Kaufortsatz der 1-ten Ma- xille; b—2-ter Fuss;s c—Furca. . Erpetocypris peregrina. a—2-te Antenne; b—vorderer Kau- fortsatz der 1-n Maxille; c—Endglied des 2-ten Fusses, d— Furca. . Séenocypris fasciata. Furca. . Stenocypris Fischeri. a—Dorn vom vord. Kaufortsatz der l-ten Maxille; b—Endglied des 2-ten Fusses; c—Furca. . Cypris virens. a—Endglied des 2-ten Fusses; b—Furca. . Cypris crassa. Furca. Cypris pubera. Furca. . Cypris incongruens. a—Dorn vom vorderen Kaufortsatz der l-ten Maxille;: b—2-ter Fuss; c— Furca. . Cypris fuscata. a—2-te Antenne; —Furca. FELIX CGranna MeràroAñauo) 6nust rop. barakiaBbi. SR PR A. M. CTpemoyxo8a. (Tpexsapnrexænoe cooômenie, uuramave 6 amsapa 1894 roga ua IX Csbsrb Pyccraxs Ecrecrsoncmsirarezeñ n Bpaueñ). 9 HOCAPIHEE BDEMA RARABIÏ TONP UOABIAIOTCA COUAHEHIA HO re0-| aoriu Rphima. Counxenia 9TN TPARTYIOTR 110 nPpenMyNeCcrBy 0 TÉXB.| OCATOUHHIXE HOPOIAXB, KOTOPHIA MOJORE H3BECTHAKOBP, ROHTIOMEPATOBE H CIAHNEBP, OOPAsYIONUXB I0RHDI XpE0TR TaBPHJECENXE TOPR. BEN OÔTACTU nsYueHiA TPETUIHBIXP, MÉJOBHIXR M BEPXHE-IPCRAXP (TU TOHCRUXE) OCAIKOBR reOl0ria RDPIMA JHBUTACTCA OBICTPBIMN IIATAMU BIICPOTE. BossphHia-Re OOJIPIHCTBA HAHUXP reOIOTOBB 0 BO3pacT IOPOLE Goube IPeBHUXP CTOATR NOUTI Ha TOM-Re CIVIEHU, KARB OHU CTOAIM BB HATINECATHXBE UN MCCTUIECATHIXP TOJAXB TERYIATO CTOTbTIA. TOIPKO BB 1884 n 1885 roxaxr B. /. Cononoes BE HBYXE CTATHAXE À) *) Ilo uponsxomenio ucranxs mureeñ: ,Meràro-fud “. *) 1884. B. Corozxo8s. Marepiaupr qua reouoris Rpsiua. Orpecraocra rop. Caudÿe- pPOnoud. 1885. B. Corozo8s. [persapuremnriä OTdeTE 0, reouormuecruxe m3CThA0oBaniaxe KRpsmeroñ HO pi. | l 1! w] | "| Fi 4] {(| Al op TONBePTHYIB HONPOOHOË KpUTURS npekHii JUTePATYPHPIÉ MATepialr 0 HOPOTAXE IORHATO XPeÜTA HN NPeICTABUIE HOBHIA HAOMONEHIA JA CYK- NéHiA O BOSpPaCTS 9TUXP HOPOrB. ls HUXR Hanmenbiiee BHuManie TéOIOTOBR OCTAHABIUBAIN Ha CCOB CIAHHPI. COCTABHIOCR MHBHie, UTO TOUHOe BbIACHEHIe BOBpACTA CJAHIEBR €CTR WPBIO SATPYIHATEILHOE, TARB KRAKB UCKONACMBIE OCTATEN ÆUBOTHBIXE BCTPHUAIOTCA BB CHAHIAXP, RaRD Bexnudañuaa phAROCTR. MexNy TÉMR Takoe MHbHie eJBa-IU CHpa- PeTIUBO, eCAN BHAMATEIPHO HSYAATR COUHHEHIA O RpBIMÉ. lo OTHOMIEHIO KB TOË MBCTHOCTH, O KOTOPOÏ METRE PIB BB Ha- GTOAMeMP COOdMEHIN, MBI O648aHb upoÿ. À. À. ImyrenGepiy BeChMa HSHHPIMI VRASaHiAME ‘) O HaxO%IeHIN OÔJUSR rOp. BaJaKJABHI, ypnôgaro sasoqa (Meràxo-drd), BR crannaxt: yerpnure, Posidonomya, OJeMENTOBR M Jake AMMOHNTOBR! dl HOCTAPAICA BOCHOJIP30OBATECA OTAMN YVRASAHIAMNI HU BR CeHTAOPb MBCAUB npomaaro 1893 roxa COOPAIR KOJICRIIO HCKOINACMPIXP, HOCTATOUHO HOIHYIO JA TOTO, ATOOHI COCTABITR CYRIeHIe O BO8PACTB HURHUXB CIAHNEBR TO MBCTHOCTH. Moa roxxernia m3R Meràgo-da1d GBLIa 10063H0 TNPHHATA OTR MEHA MockoBCRUMP VHUBepCuTETOMR M COCTABJAETER HBIHB ero COOCTBEH- æocre. [pob. À. Il. [aBïoBR npelOCTABAIE MHB BO3MOKHOCTR IOIP30- BATPCA HYRHOÏ MH JUTEPATYPON U HAlPABJIAIB MOU PaOOTHI CBOUMU yrasaniamu. OôpaorTka H06BITATO MHOIO MaTepialàa He MOrHa-0b CO- QTOATECA PU UHBIXB VCIOBIAXE. PAHOMY Mon rayOonyio Gaarozap- Hocrs À. Il. [laBzopy um Oxaroxapo BCÉXE TBXR HUB, KOTOPHIE IPAMO IH KOCBCHHO OKA3bBIBAIN MHB CONBACTBIE. IL. Moemy cooômenirn, uMBIIMEMY HaAïeOHTOIOTHUECRIÉ XAPanTeph, 4 RCIATE -OBI IPEMIOCIATR HKOTOPHIA HCTOpPAIECRIA CBBABHIA, KACAI- Macs cranueB» Merauo-Aud. Ho Tab KakB usloxenie 9TUXP CBB- NSEN npercraBaauoch-6bt Goxbe VAOOHBMR HOCIb ONNCaHia CAMArO OeperoBaro oÜHaxkeHis, TO 4 II03BOJAN CeÜB Tellepp-Re CABIATE He- OOHBMOË oUepkB 9TOr0 00HakeHIA, SANMCTBYA HBKOTOPHIA OTHOCANNACA RE CCMY HPCLMETY JAHHPIA H3b COUMHEHIA NpOŸ. ÎoL06KUHEKAO: CPESYAIBTATRI H8HICKAHI H PasBBIORE Ha CRONACMPA VIOIb BB ORPECTHOCTAXE DaïaRIABHI> *). 1) 1872. Tpyast CB. Oômecrsa ecrecrsonenrirareueñ. T. Il. [pororous 1871 r.. crp. XXIX. 1873. À. Ilryrex6epre. l'eouornuecriä ouepse Kppma. Sauncru Îlunep. Mnuepa- aornuecraro OueerBa, erp. 283. *) 1882 r. Sannera Hosopocciäcraro OGmecrBa nenpirarezeñ npuposi. — 309 — [lo BHXONÉ u3B bazariaBcroï OVXTHI Ha I0T0-BOCTOKE 6eperr co- CTOUTE U3E KRPACHHXR CKAÏB KOPAJIOBATO H3BECTHARA, KOTOPHIÉ TA- HeTCA Ha pasCToaHin OKO10 200 merpogr. IIoNE pasBaluxamn Kpi- OCTH CTapuaHaro Cymbolo, H3E IOYE USBECTHAKA BHICTYIAÈTE C'ÉPO- 36J6HHIË KOHTIOMEPATR, IJACTHI KOTOPATO HAJaNTE BE OÛIIEMR Ha ChBePO-3allanr. DE HABYXCTAXR METPAXP BOCTOUHBE KPBIOCTU, IIACTHI ROHIJOMepaTa pasChdeHPI OBparomB «[lañranr-]leps>, a 3acumR ox TAHYTCA Ha DPOTAREHIN OKOJIO 1 KMIOMETPA, HOCIB UETO HAYAHAWTE TIépeCIANBATECA CO CIAHNAM. Ha 9TOMR HPOTAREHIN KOHTIOMEPATRE 06pazyeTR rOpy CIMIBN, KOTOPAA Ha BOCTOYHOMPB CBO6MB KPal YBbH- YUBACTCA BePIIUHO ACReTH. RARP USBECTHARS, TAKB M KOHTIOMEPATE Ha TOMB-Ke IPOTAREHIA KHPYTO OÛP3AHPI KB MOPIO, H OeperB, 34 HCKIIOUeHIEMR YCTRA OBpara [lañrax?-]leps, He nmBeTr naTH. [larbe, Ha I0RHOMB CRIOHB TOPHI ACKETX PACIOIOREHPR APYTOË OBpalb; VOTRE er0 O6pasyeTB Y MOpA noïorif Oeper?—Mnkpo-Aid, AINHON BE 06- IEME O0K010 500 MeTPOBE, 3aTPOMOMIERHHIË OCHIMPIO H OTPABNUEHEHBIE CB BOCTOKA MHCOMR H3B ROHTJOMepata. liaBHañ MaCCa TOphi À CreTu COCTONTE H3B KOHIJIOMEPATA, KOTOPHIÉ HAUAHACTR IPECIANBATECA CO CJaHNAMn 3anamxbe Murkpo-fJd. BR 9TOMR HOCIÉIHEMR MÉCTÉ U BB Murpo-Slud KOHrIOMepaTR HepecianBaerc4 He TOJIBKO CO CIaHIaMH, HO uepe3B HerO HPOXOIATE KEPOMÉ TOTO HPOCIOÏEN U3BECTHAKA ): Bocrouxbe KOHTIOMepPaTHATO MBICA MJETR HIOCKI UeCuaHHi Oepers Ha HPOTAREHIU OROJO 700 METPOBR U 3aKaH4NBAa6TCA TPOMAIHON OCHINIPI, SaKPHIBAIOIIEIO JHalËe KB BOCTORY Ha PasCTOAHIN OKOI0 2 RHJIOMETPOBB BHIXONBI KOPEHHBIXE HOPONB. TOJIRKO UTO VKASAHHEIA 0€- pere HOCUTR HasBaHie Meràdo-sld. Ha BcemR 9ToMR Gepery 06xa- RACTCA TEMHO-CHPHIË CIAHEINR, IIACTHI KOTOPATO BB OÔMEME NAJAUTE Ha CÉBePO-3aIaB. BE CIAHNAXE 3ARINUANTCA IPOCIOËKA HCKONA- MaIO YIJA, KOTOPPIÏ BIPOUeMB BCTPPUACTCA H BB JAPYIAXE MbCTAXB 6eperoBaro o6Haxenis. BR TÉXR-RE CIAHIAXE HAXONATCA REJPSNCTHA ROHRPEIIH; OHB IPeNCTABIAINTE XPAHNIHIE HNAJeOHTOJOTHUCKATO Mä- Tepiaza. Ha BOCTOYHOMR Ko Meràgo-Æid Geperb HORPHITE, KaRE yÆe BbIIIe CKA3aHO0, OCHINPI; SXBCR IePelB Hel0 CTOATE CTPOEHIA PHIÔHATO 3aBoOJa. Jlaxbe, Ha 2 KMIOMETPA KR HOTO-BOCTOEY, 3à OCHIIEH, OOHAKAIOTCA U3BECTHARU, KOTOPPIé IIOUTH OTBCHOI CTBHON CHYCKa- ITCA KB MOPI. JTH N3BECTHARN O0PA3YIOTR Ve Oepera MBICA Aa. TOIBKO-YTO CXBIAHHOE KOPOTEHEKOE ONNCAHie MÉCTHOCTH, HpeNCTAB- JACTE JUMP OuNCaHie OeperoBaro O0HAREHIA H He BBIpakaeTB HCINH- ‘) id. PL I, fig. 1. ES | : rl TES = nr ” L « * — 310 — HBIXB CTPATATPAAUECEUXR OTHOIWEHI HOPONE, KAKD IOHUMACTR 9TH orxomenia nupo®. loxopruncriäñ. ÀT ms1oReHiO ero B3rIAa A BePHYCE CBOEBPEMEHHO. II]. Nora BO3HURACTE BONPOCE 0 BO3PACTÉ TBXBE MA APYTAMP TOPHBIXP H0pONE RpHIMA, TO ABTOPBI BCeIIa CCHIIAITCA Ha M3CJHIOBAHIA Ppar- HNSCENXB VACHHXP, NOCBTABIIXB RPHIMP BB COPOKROBHXP TOJAXP erymaro croxbria: Dubois-de-Montpéreux !), Huot *) n Hommaire de Hell *). He mexaa nATu BB pasphse CR YCTAHOBNBINNMCA 06HIIAeMP, # He MOIY HPOËTA MAMO TPYIOBP 9TUXB NYTeNIECTBEHHUKOPB. Dubois-de-Montpéreux npocrxoBars BR rop. PBaxariaBy m3 L xep. BapHYTRA ‘), nOUeMY HYTR er0 NPOJéTAIR RARE PasB MuMO Me- ràuo-dù m uepes® Bepumxy AcreTs. BOTr, uro numers Dubois-de- : Montpéreux: … <4l OCTaBHIB GOIPIIYIO JOPOTY, UTOÔRI HANPaBATECA ITPAMO BB DalaRJaBY 110 TPONUHRB, TAB Ka%]0e YineJie—3aralka HIA 1 MHA, CTOIP MHOIO HAPUTE HeBBPOATHAIO O63IOPALKA BB 9TAXB CKa- IMIAXE, IAB TPYAB UVAMETA CB IPOMANHBIMA OVIBIRHUKRAMA UePETLYIOTCA » CO CIOAMA MpaMOpa H HéCAAHMRA: MPAMOPR 3AaRAHUYHBACTR TV IPH- | AVIIHBYIO CPI, KOTOPaa, OJArONAPA CBOEMY OeSNOPANEY, METRE BHIP | NEPEBEPHYTATO BBEPXB HOME Mipa>. — V3 cocraBreHnoï KpacHOp- JABHIME UVTEMIECTBEHHUROMB KAPTHI *) BHO, UTO CAMON HUAÆHEN II0- pororw BE Meràuc-Slid ABJAITCA CIAHNPI, KOTOPHIE HPARPHITHE KE CB- | BePO-BOCTORY ROHTIOMEPATAMN M eCuAHARAMN dJlefaca, à KB ChBEPO- » SATIAIY H KB HIOTO-BOCTORY—IOPCRAMI M3BECTHARAMN, IIPAIEME ROHTIO- | MOPATEI A ICCHAHHEN dielfaca JeRATE MÉCTAMU HU Ha]b HWPCKAMB UH3- BECTHAROMB. Tak0e COOTHOMEHIE IOPONP, KOHCYHO, He NPOTABOPÉAUTE LRAPTUHÉ . Huot OTHeCR CIAHNR n neCYaHnKn *) rop. BalaRIABBI H ORPeCTHO- WCT ex KR Jleñacy. BR CINCRB nCRONAeMHIXF ‘), COÔPAHEHXE 9TAMP LABTOPOMP, He YKA34HO HA OJNHO MCROINAEMOe H3B 2TOË MBCTHOCTH. 1) 1837. Dubois-de-Montpéreux. , Lettre sur les principaux phénomènes géolo- giques du Caucase et de la Crimée‘. Bull. d. 1. Societé Géol. de …. . France, vol. VII, p. 371. 1843. Dubois-de-Montpéreux. Voyage autour du Caucase ete., Tome V et VI. :) 1842. Voyage dans la Russie méridionale et la Crimée, executé sous la direction de A. Demidoff. Tome Il. *) 1884. Hommaire de Hell. ,Les Steppes de la mer Caspienne“ etc. *) Voyage autour du Caucase, T. VI, page 109. *) id. Atlas. Serie de Géologie, PI. IX. °) Voyage Demidoff. T. 2, page 383—884 (les schistes et les psammites). ) id, page 447. — 311 — Hommaire de Hell snino nocbruag rop. BaxariaBy n n00HIBam, NOBUAUMOMY, Ha TOMPB H006PEREN, KOTOPOe HasIBaetTca Murpo-Aud: BoTE, TO HalnCano BB uYIeHecTBin O0B TO oxcrypcin: ‘) » . RakE u8= M BCTHO, HAJOHTOIOrHAeCRAA JACTR nyremectBia Hommaire de Hell M 6sua o6pa6orana Alcid’omr d’'Orbigny *). W3R coctaBenHaro 10 M CIPAHUMB CINCKA I0PCRUXP HCHONACMPIXB BUIHO, UTO BCb OH OU NOÔBITRI 135 YePHBIXBR USBECTHAKOBR XYTOpa Roôserk Guns Cyrar4, IPAJEMB HCKONACMBXP, HPOUCXONHIEXE U3B OKpeCTHOCTEN balaR1aBEIs BB CINCRB TOME He 3HaunTC1. ÜCTACTCA TOIRRO CORATBTR, UTO LE0- dornuecraa 9rCrypcia Hommaire de Hell’a Gansp DbararïaBhi He Jai HawB OONbe CYIECTBEHHPIXBR PESYIPTATOBR YBMBE TB, ROTOPPIE H3I0- REHBI BE ONNCAHIN SRCKYpCin. Ha reoxornuecrof RAPTÉ *) STOTO ABTO= pa HOKA3aHO, UTO BB OKPECTHOCTAXB DAJARIABH HURHUMA NOPOIAME ABJAIOTCA CIAHNPI M HéCUAHUEN CD KROHIIOMEPATAMH; 9TM HOPOIBLN HPARPBITHI .H3BECTHARAMN; HOCIbIHIE OTHECEHPI ABTOPOMP KB IOPCKOËÏ apManin, à HPURPHTRIE MMH CIAHUPI, HECAAHMEN H ROHTIOMEPATEI — RE 00e HPEBHUME OTIOKEHIAMP, YBMB N3BECTHARN. He oxxn bpannyscrie YieHbie 3HAaROMMIN HACR CR reoïorien Rp Ma. DB 1894 ToIy, BMbCTÉ CR O06BPIMN KOPAOIAMN COI3HBIXE Ipa= BUTCJIRCTBR, HOABUICA BB RDPPIMY U3BPCTHBIÉ BB TeOJOTNIN RANNTAHP Cockburn. OH mn HÉROTOPHE TOBAPHINN er0 10 OpyRiO pasBJeKAU ce0A BO BPeMA BOËHBI Conpanienr oramexbaocreñ “). Iocrbxnia OFIM onncanst Waelliamous Baily *); op ornecr caaaus Rppma K5 ‘) Les steppes de la mer Caspienne, Tome 2, page 871. ?) id. T. IT, page 416 etc. 3; id. Atlas. *) 1857 1860. Jules Marcou. Lestres sur les roches du Jura. page 252. *) 1858. The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. XIW, DA — 312 — : Jeïacy. [3 cuncrors ‘), cocrasenaHxR Baïily, He BHO, yT06H | pParariaBht OBLUM HOÔHITEI HCKOINACMIE, XapaRTepUEIE JA dlefiaca. CHYCTA IPOIOXRNTEIPHOE BPEMA NOCIB PAOOTE AHTHIÏCKUXP USCIB- l0BaTeleË, HOABHIOCE COUNHEHIe TOPHATO HHReHEPA, HHIHB lipobeccopa pe Pomanoscxa1o: “). BB COUHEHIN STOME He 3aktOuaeTCA CBBTbHIË, | RACAIOIMUXCA HEIIOCPEICTBEHHO TO MÉCTHOCTH, O KOTOPOR METRE PhAb BB MoeMR Coo0menin. PF. PomaHoBeKiñ BHICRASAIE I0 II0BONY CIARNEBE mHBHie *) O TOMB, JTO NOIOKATENBHAIO CYÆJEHIA O BOSPACTB TINHH- CTHXB CIAHIEBE HEIRSA BHIBECTH IIO OTCYTCTBITO BE HAXPE . PYKOBO- JAIUXP OPraHMIECKUXP OCTATROBE. Bo BCAROMP CIYAIAB, IOJATATE r.…. PoMaHoBCrif, UTO OCHOBATEJRHBE HPHUNCIATE 9TM CIAHUH KB Jeñacy. Br 1873 rony OBua Haneuatana pa6orTa npoÿ. À. À. [imyxen- Gepra ‘): . OTO counexie npelCTaB- JHETCA CAMBIMB BARHBIME [HA TOË MBCTHOCTH, O ROTOPOË MICTR PAP LBB HaCTOAMeMR Coo0menin. L. [rykeHOepre Hokaszaï?, UTO ropHBIA | HOPONSI HO HanpaBJeHiO OTB rOp. balarklaBHI KB MBICy AÏA COCTAB- ) JHAIOTP AHTAKIMHAIPHVIO CRIANEY, PAsCHICHHYIW OeperoMB MOPA HOIe- pers ‘). Ocb 9ToË CRAANRA HpoxOAUTE BB Merào-flié y pHôHaro BaBOTA. IIPO CRIANEH COCTONTR U3B TAMHACTATO CJAHIA, KOTOPHIX | HPARPHITR BB 3aNAlHOMB KPHI KOHTIOMePATOMB; HA 10CIPAHIÉ Hale- : DACTB BP CBON OUEPETE H3BECTHARP;, BB BOCTOIHOMB RE RPBLIÉ CIA- HOUR UPUEPHITR JMIIb HSBCCTHAROMB. Ÿ PHOHATO SaBOJA, T. €. BB Hau0OMbe HPeBHAXR HIACTAXB CIaHla, npod. [ryreH6epre Hamorr | XVIOCOXPAHMBINIeCA OCTATRH YCTPHUE, AMMOHATOBB HA OeJIEMHNTOBR MH YioBaerBopuTelbHHie oTneuarrn Posidonia Bronni. Takb KakB n0c1b]- H66 UCRONACMOE XAPARTEPASYETE CBOUMB NPACYTCTBIEME BepPxHiX Jeñacr, 10 mpo®. [lryren6epre npncoelmHnicA RE MHÉHIO APYIAXE LeOJIOTOBE M OTHECR CIAHUB KB Jeacy. Uepess uerbipe roja nocab 9Toñ pa6oth npod. [ryrenbepra n0- fBUIOCR coumxenie mpeñmaperaro reonora Ernest Favre: ,| BECTHARH IIORPHIBAIOTE Ée3paszIn4HO TO KOHTJIOMEPATBEI, TO CJIGHNEE: | [osrouy BCB TpH NOpOJBI CHÉAYIOTR CUUTATE OTIOREHIAMM OJHOBPÉ- MSHHPIMU, T. €. DPUHANIERANMMU 10 BPeMeHN KB OJHOË on0xB. Bcb OT IIOPOHPI GTHECEHBI HPOŸ. l'OJOBKUHCEAME KB I0PB, HO OTIPIB EA OCTABIEHR 063R onpexbienia. Taroe yMouuanie TBMB O0JBbe HeOÆH- HAHHO, UTO pod. lOIoBKAHCKIŸ UMBIE BB CBOUXBE PYKAXP CKONACMBIA | us» Merào-Au6. lo HbKoTopoñ crenenn caiyuaïñ 3TOTR pas ACHACTCA | HeOOJPINUMBR HpuMbuaHiemMB “), BB KOTOPOMB aBTOPR CO00MaCTB, MIO | OUB , HOHAMAA | IONB 9TAMP BÉDY BB XPOHOJIOTHUECKYIO HENOTPPIIAMOCTE MATeOHTOUO- 1) id. page 9. 2) 1d° page 21:5pl0l ig.012; *) 1882 r. ,Pesyaptarb ussierauiä* n up, oauncru Hosopocciäcraro OGuecrsa “CIBITATEMCR HPAPOABI. *) id. ep. 7. mm — 314 — \JHUCCEUXE JAHHHXE. BE TOMB %e counnenin npob. loxoBkaxcKif BHICKRASHIBACTE CBOC MHBHIe O CII0COOB 00pa30BAHIA CEIAIRU BB CJIAH- unaxe Meràlo-flio: OHa He MOrJIA NpOsOËTH OTP OXHOCTOPOHHATO 00- L ROBATO JABJIEHIA, à ABNIACR DeSYIPTATOME BBMABIUBAHIA CJIAHNEBE D TARCIPIME MACCAME ORPECTHBXB TOP: CB SalaIa HN ChBepa —Cnuin, LACRETÉ U HPYIUXB DAJARIABCKEXP BEPIIUHB, à CB BOCTOKà HN I0T0- | BOUTORA—BEICOTE Aïüs. uUmECIN He OMUOAIOCE, A IPABEIR BCb LIABHPIA PAOOTH, RACAIIMIACA -JaRHOË MÉCTHOCTH, UM TelléPh HPeNCTABIANOCE ObI HHTEPECHBIMB OUb- L'HITE, UTO MOIYTE JaTb 9TH PaOOTH JUIA YACHeHIA BO8PACTA GIAHNEBP Meràxo-4u6. IV. BcB TB aBTOPB, KOTOPHI BPICKASAINCE ONPELBICHHO O BO3PACTB “CianneBr Merdio-“liô, OTHECIU UXB KB dleHaCy; HO NPA 5TOMB ABTO- ph, sa uckatueniems npo®. [rykeHOepra, He npuBeax BR n10NTBepx- LJéHIe CBOUXB MHPHIŸ HU ONHOTO UCRONACMAIO H3B 9TOÛ MBCTHOCTH, HN OTHOTO JORASATENBCTBA, JOOBITATO HaOJIOIeHIAM BB AMerdo-4x6. BP CYHIHOCTN Takii CYARICHIA HEJP3A Jake HA3bIBATE MHBHIAMU: 9T0 TOUBKO HPeRIOIOKEHIA OTeleHb OINSOCTH UXB KP UCTUHB IPeJCTAB- NAAETCA HEYIOBAMOÏ. IuBE COBePIIEHHO HHOMB HOJI0KREHIN HaXOAUTCA Mubnie 2000. Hmy- WKeHOeEpIL: OHO OCHOBAHO Ha JOKASATEIRCTBAXP. OJHHAKRO U TO MHbHie MH MORCTE HE BHISHIBATR HNPOTUBE CeOA HÉKOTOPHXP BO3parenii. Mpod. TryrenGepre npusHap, urO Haïjennan mme Posidonia : Bronni BHITHUMU CBOUMN NPHSHARAMN HUJBMB He OTIMIACTCA OTP LDICYHROBP, IPABEICHHDXB L'OIPIDYCOMP, RBEHIMTENTOME HN APYTUMN ‘). Mpu sromR npo®. [ryrenOepre Jals Ba pucyxka n06pToñ um» Po- msidonia—P. V, fig. 8 n 9. Pucynors fig. 8 He moxer» CuntaThta NOIETIUBPINR US00paeHIeMP HCKONAEMATO, TARB KARB Kpañ PaKOBUHH DUPHRDPEITRI HBCROJIPKO H0POHON; PACYHOKR %e fig. 9 JaeT& CoBeplier- “HO ACH0C 300pakeHIe PaKOBUHBI, à HOTOMY H NPENCTABIAÈTE BO3MOR- DHOCTE JA CpaBHeHIA TO CB PUCYHRAMN APYIUXB ABTOPOBB. CO Bpe- PMGHX BHIXOIA PaOOTH npO®. [Iryken6epra JuTepaTypa Q IOPCKUXE bPosidonomya ysemumiact sHauuteubno. B5 1881 rogy Dr. Gustav Môteinmann, uBxb npod. Bo OpeñOypré, BHIXBIUIR *) BB HOBHIË ne re (M2) 1872. Leoxorauecriñ oueprs prima. cTp. 287. *) 1881. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paleontologie. 1 Beilage- Band. Zweites Heft. Zur Kenntniss der Jura- und Kreideformation von Caracoles (Bolivia)“; page 259. | 1 — 315 — POXB, HasBannBii nus Aulacomya ‘), TB PakOBUBH, KOTOPHA OH OUICAHBI U3B dJeéËaCOBHXPR HOPOIB LOJPAbYCOMP, RBEHIITENTOME y apyrumu nous umenems Posidonia Bronni. llpoÿ. Steinmann xaers CaBAyIOyIo xapartepncTury Aulacomya Bronni Voltz sp.: Bprcora paROBNHBI HPpeO0IANACTE HAÏb JINHON, TaRB UTO OUePTaAHIe PaROBHHDI 4BJACTCA He KOCOYAIMHEHHBIMB, HO 00e TOIYKPYRHDINP; BHINYKIOCTE P2ROBUHBI HCCPABHEHHO SHAUNTEIPHBE, UPBMB Y BCAROÏ H3BbCTHOÏ Posidonomya. [Ipn3HaKB, KOTOPRIÏ ABJACTCA CAMBIMR OTINIATEIPHPIME qua Aulacomya uw OÔYCJIOBINBAETR POXOBO OTINUIE €A II0 OTHONIEHIO r& Posidonomya, eCTR npuCYTCTBie 60p030bt Ha 3a]Heït CTOPOHS pa- ROBUHBI; Ô0PO3JA 9TA IPOXOIUTE OTE MaRYIIKH KB VYIIY, O00Pa30BaH- HOMY SaXHAMB HN HAÆHUMB KPaAMU DPaKOBUHH. ÂOHEUHO, BC YIO- MAHYTHIe IHpn3Harn AulacoMmVya JOCTYUHBI HAaOJIONEHIN JUNE HA HRSEMIJAPAXBE XOPONIEN COXPAHHOCTI. OJHAKO poŸ. Steinmann He COMHBBACTCA BB TOMP, UTO U PaslaBieHHPIe 9KSMNIAPHI M3 CIAH- IIeBB dJlefiaca OÛJaqalu TakÆe POJOBHMB IPH3HAKAMB — 00P03]0H; HO OHà IONB BiisHieMB JaBleHia ucuesxa. Üso6pamenHaa npoÿ: Uryrem6eproms Posidonomya (PI V, fig. 9) npexcrapraers c060% | PAROBUHY BBICOTON BB 11 mm. u HIHON BE 14 mm.; Apyrie np SHARK PAKOBUHBI CAPAYIOINIE: KOPOTKIA II0 OTHOMEHIO KE JIUHP A SAMOUHHI Kpañ—S MIM.; MaRYIIKA PaCIOIOREHA ÔJUKE KB IIEPENHEM RDAI0; DPakOBUHA BHITAHYTA BB KHOCOMB HAlPaBICHiN, Ha S8aJHeï CTO- POHB €, IIPH XOPOIEË CTeIleHA COXPAHHOCTH PAROBUHH, He BUJIHO 6oposxsi. BC$ TH HPASHARN BaCTABIANTR MeHA YTBEPRIATE, T0 u300pareHHañ pod. Ilryren6eproms Posidonomya He ectk Aulaco= | mya Bronni Voltz n3R dleñiaca, CR KOTOpOÏ OH OTORIECTBNIR CBOÏW Posidonomya. PaKkOBuHà 9Ta HPUMBIRACTE HeCOMHÉHHO KB ThME POsi- donomya u3B Jorrepa m MaïbMa, KOTODHIA COEMHANTCA HÉROTOPEIME aBTOPAMN *) BB BE Posidonomya alpina Gras. ÀR coxarbnit MOGMY, BCJBJICTBiE HENOCTATKA Y MHH HBKOTOPHIXR NAIeOHTOJIOTNNE> CEUX PaOOTE M OTCYTCTBIA CPABHUTEIPHATO MaTePiald, Æ HE MOI II0KA CKASATR: RE RAKOMY HMEHHO BaPisTeTy 9TOTO BUMIA OTHOCUTCA Posidonomya, HañenHaa n1poŸ. [ryren6epromr. Moxers 6pitb, Posi- donomya 9Ta Oka%eTCA Jake HOBBIME BUHIOMB, XOTA 1 OTNSROCTOHUME KB Posidonomya alpina Gras. [locrbiaai BCTphuaerca OTE 308 Harpoceras opalinum Reinecke 0 Orchopra scrounTemsno °). *) aÿAaz—6oposxa. *) 1889. W. Kilian. Mission d’Andalousie, page 621. 1852. Neumayr und Ulig. Über die im Kaucasus gesammelten Jurafossilien, page 24. #) id. Neumayr und Ulig. page 24 — 316 — Onncanaaa upo®. [ryrkex6eprour Posidonomya Ga X06HTa uME BB CAMBIXP HUSIIUXPE lOPUSOHTAXPR CIaHIeBR Merdlo-/l10. [osToMy BB BAY MOIHOCTA CIAHIEBB MORHO OMHJATE CB OOJPIMOIN B'POAT- HOCTRIO BCTPÉTATE BB CJIAHIAXB 9TOË M'ÉCTHOCTH OTIOREHIA MOJIORE Jeñaca. V. Bsicota caagness Meräxo-16 y pHôHaro sapoja paBHaeTea npnôan- … BuTelBHO 320 meTpamp Hal YPOBHEMB MOpA. OKameHbIoCTH Co6upa- JUCP MHOI BB OePerOBHIXE O0HAREHIAXR, HAUMHAA HEMHOTO BOCTOYHPE ROHTIOMePATOBATO MBICA H KOHUAA OBPATOMPR Y PHOHATO 3aBOJA, T. €. Ha uporaæenin oko10 400 merport. [lo Bceñ 9Toû 1UHIn cAaHuBt na- : HAOTR Ha C'BBEPO-3alA]E, TARB UTO H3CTPIOBATEIR, MIA IO HAïpaB- JéHIIO OTB KOHTIOMEPATOBAIO MBICA KB PHIÜOHOMY S8aBOJY, BCTPbUAETR pce Ooxbe u Oo1$e Husllie TOPHSOHTHI CJAHHEBR. CaMBle HARHIe H3B HEXB HAXOHATCA Y PHIOHArTO SaBo]a. HaOIOIATR CIAHUBI 8a 95TAME 34BOIOMB KB BOCTOEY He NPeJCTABIACTCA BO3MORHBIMB, TARDE KaKRB IC OHX HPUEPHITHI OCHIIBIO. TOIPKO Ha YVRA34HHOMR BBille HpO- CIPAHCTBS JO PHIOHALO 3aBOJa ÔHIAN HaËeHBI MHOI ocCcHIbepHBIe cuon. Ha KAKYIO BPICOTY IIOHBIMAIOTCA BePxHie UXB lOPU3OHTH—A HE | MOTY CRA3ATR Ja%e NPUOIU3NTEIPHO. YeronaemBia H0ÔBITH ÔBIIN MHOI M3 ROHKRpelid, 3AIerAWIUXE BE CHaHuaxR Caoamu. [lopoza roHKpeniñ—rIuanCTH RENPSHARR H ÆRe- HÉSUCTHIA USBCCTHAKRB. ROHKpeliX COXPAHAIOTR HMCKOINACMEIA BOO0ÛIE | HEYIOBIETBOPUTEIPHO. 4ICHAA JONACTHAA JUHIA HA AMMOHUATAXE —001E- LINAA DPAEOCTR. DÎHOrTIA AMMOHUTH UMIOTR Ha Ce0B CII CIBATOBE, | HPONCIeMUXE BB IOPOXS. RPOMB Cero aMMOHATH HOCATE HePBAKO ! | | | | | ) GIBIPI HBOÂHATO JABJIEHIA: OJNHOT0—-001Be CHIBHATO—IN0 HANPABJICHIO KaROTO-1200 UXB JHiaMeTpa U Hpyroro jaBdeHia 6o1be cxa0aro—BE HANpaBJeHiT NEPIeHIMRYIAPHOME HIOCROCTH 6OROBB. PesYIRTATH 10- CIBLHATO HaBJIeHIA He IPeBHINANTR OJHARO TOIO CHATIA, KOTOPOE Ua- CIO 3aMBUACTCA Ha HCKONAEMBIXP, HPONCXOAIUXE USB TARIXE OCàa- JOUEBIXE HOPONP, KOTOPHIA He NONBEPTAANCE ACHO-BHIPAREHHIMPE AUCIO- RAMOHHPIMPR NPONECCAMB. PASTABICHHBIXR HCKONACMEIXE HAÏEHO MHON BOBCe He OBIIO ). Deronaempia BCTPhUAITCA BR KOHRPeMiAXB He YACTO, HO 3à TO HCRONAEMHIA PASHOOÔPASHEI BB BHIOBOMB OTHOMEHIN. BE Co6panxoï ?) G yrasHiBao Ha noc1Sxia 06eTOaTenbcTBa RARE Ha ŸaRTHI, OTOHMIE BB NPOTHBO" péuim cs mxBxiems npo. loxosrmscxaro 0 cnocoôB o6pasopanif CEAAARE BB CIAHIAXE Merüuo-Srd nyrews BHHABINBAHIA HXS. % 3, 1894. 21 Gi — 317 — MHOIO KOJI6RIIM HAXOJATCA HPeICTABUTENN TPYITP: MINHHOXBOCTHXE RIeIIHEBBIXE pak0BB (Asta:0morpha), 6IeMHATOBF, HAYTHIYCOBF, aMMO- HUTOBB, OPIOXOHOTUXE, JONATOHOIAXE (Scaphopoda), IIACTHHIATORA- GepHHXE U MOpCrUXE Juif ‘). Rouxpeuin, npu Teprhansoïñ pa6orb MOJIOTKOMB, MOIYTS JATR OOIATHIÉ IAJCOHTOHOTMIeCFIÉ MaTepialB. CE OCOGEHHEIME YAIOBOJIBCTBIEME IIOBTOPAN, UTO YRA3AHIEMB Ha 9T0 Halé- OHTONOTUYECEO8 XPAHUANNe MBI OO0ASAHHI PYCCKOMY YVIeHOMY !poŸ. Iryrex6epry. RE ComaïbHIN MO6MY HEJOCTATORR TOTO BpeMeHX, ROTOPENNE 4 MOTY paCHOJATATE IA TeOIOTIN, He JMAlE MHB BO3MOÆHOCTH OÜPAÜOTATE BCD. COpAHHYIO MHOÏ KOJIERIIO. [IORA 4 HPUBEMP BR ACHOCTR TOMPKO AMMOHNTOBR. [SE HUXB A VIOMAHY HONPOÜHO JP O0 TBXP, KOTOPHIE ONpebIEHBI MHON KaKB BU, ONACAHHHIE VÆE BB JATEPATYPS. Phylloceras, Suess. OTOTO POIa HOÔHITO MHOID HCROJIBKO BHIOBB, UH3B KROTOPEIXE A ONPETBINTE IIOKA: Phylloceras subobtusum, Kudernatsch. 1852. Ammonites subobiusus, Kudernatsch. Die Ammoniten von Swinitza, page 7, PI. 2, fig. 1——2. 1861. : subobtusus, Kudernatsch. Ooster. Catalogue des céphalopodes fossiles des Alpes Suisses. page 6% PI. 17, fig. 4—8. 1871. Phylloceras subobtusum, Kadernatsch. Neumayr. Jurastu- dien. Die Phylloceraten des Dogger und Malm, . page 346. 1877. : subobtusum, Kudernatsch. Gemmellaro. Sopra alcuni fossili della zona con Posidonomya alpina Gras di Sicilia. Giornale di scienze naturali ed economiche. Palermo. Page 53, PI. 3, fig. 2 Pazsmph: THAMETDR EEE 24 mm Ilupraa nocrbraaro 060poTa. . . ..... 14 , Toma noCIBIHATO 060pOTA ....... ? TApaHa Abo E PPEARPEREC Le 15» *) Haxomenie nocrbnauxs 85 Meràuo-Aad Gsra0 yrasauo yæe npod. l'oxoprunerEme. 1882 r., Îencnania m np. crp. 12. | | — 318 — Bars 9TOTE U3BPCTEHR BR ABCtpin, IlBeñuapin x Cuuuaiu. Ha ROHTUHGHTS OHB BCTPBUACTCA BB DaTCKOMB APYCÉ. Phylloceras eu phyllum, Neumayr. 1870. Phylloceras euphyllum, Neumayr. Jurastudien. Die Klippe von Ozetechowitz, page 553, PI. 23, fig. 1—2 *). 1871. ë euphyllum, Neunmayr. Jurastudien. Die Phyllo- ceraten des Dogger und Malm, page 325, PI. or 0 1875. ï euphyllum. Neumayr. Gemmellaro. Sopra i ce- falopodi della zona con Stephanoceras macro- cephalum Schlotheim. Atti dell’Academia Gioenia di scienze naturale di Catania, page 172, PI. | 2. fig. 1—2. 1877. : euphyllum, Neumayr. Gemmellaro. Sopra alcuni fassili della zona con Peltoceras transversarium del monte Erice. Giornale di scienze naturali ed conomiche. Palermo. Page 85. Iliamerp® moero okseMIApa PaBHACTCA NpnôusuTersHo 135 mm.; APYIUXE USMBHHIŸ A HE Ja, TARB KARP 9RSCMIIAPP HEŸOPMAPOBAHE. OTOTE 9RSEMIIAPE NPEBBINACTE CBOMMU pasmbpamn pucyarx Neu- mayr'a x Gemmellaro, u EPOMB TOr0O uMbeTB, KakKE MOKHO Npeo- JATATP, OKRO1O 12 BAIUKOBE Ha BeHTPAIBHOË CTOPOHB, TOIIA RARB 0ÔpasTBI HA3BAHHHIXE ABTOPOBE UMBIOTR TOIPKO 10 BaJNROBE. Phylloceras euphyllum, Neumayr Bctphyaerca BR ABcrpin m Cu- NUJIN; OH USBÉCIEHB VAE BE HURHEMB hexioBeSs BMCTÉ CR Stepha- noceras mocrocephalum Schlotheim, un Bcrphuaerca Take BR Okrc- DOPICKOME APyCH. Lytoceras., Suess. \OTOTO pOJa HOÔHITR OUI MHOIN 2 9K3eMIIAPA, KOTOPHIE, KARB A IPeNNOTATAI, IPUHALIERATE KB KAROMY JU00 REJIOBEÏCKOMY BMAY. Perisphinctes, Waagen. OTOTO pOJa HaïieHo À BA, RE NePEUNCICHIO ROUXB A IePEXORYe GR 1) Droro COuMHERIA A Ho JATAIP, TARE RARB He MOIB erO AOCTATE. : 21* — 319 — Perisphinctes Moorei, Oppel. 1857. Ammonites Moorei, Oppel. Die Juraformation et cet. page 476. 1871. Perisphinctes Moorei, Oppel. Neumayr. Die Cephalopoden- Fauna von Balin, page 39, PI. 13, fig. 1. IHiameTtpr Moero 9RSeMIIApA PABHACTCA UPHOINSUTEIHO 110 mm.; APyrUXE usMBpeHil A He Ja, TaRB KaKB 9K3CMIIAPE 3HAIATENPHO xebopmnpogaxs. OHB OTIAdaeTCA OTE 06pasna Neumaur’a auIP TBMB, yTO uHCIO pebep® Ha 060POTB COOTBBTCTBYIONATO HiaMeTpa HÉCKOJIERO GoxsmIe Y MOEro SR3eMIIAPA; TAKE Ha CAMOMPB BO03PaCTHOMR N01Y060- poTB MO6rO 9K36MIIAPA CIÉAYTE HACUNTÉBATE 23 DeÜpa, JTO Ha uBIOMB O60pOTÉ Ye HpeBHICUTE TO ROINMECTEO Pebeph, ROTOPOE YRa- sano 6Huo Neumayr OMB JuA 9TOr0 BHIA BH HpenÉTAxE OTE 30 70 40 peep® Ha HN0IHOME 060pOTÉ. lo caogaws Neumavyr'a BuIB 9TOTR HHPORO PaCIPOCTPAHEHE BB Bepxaeñ uacrn barcraro Apyca. Perisphinctes aurigerus, Oppel. 1846. Ammonites Backeriae, d'Orbigny (non Sowerby), pars. Pal. Francaise, terr. jur. L, PI. 149, fig. 1. 1847. ; convolutus parabolis, Quenstedt. Cephal. PI. ETS te a 1852. ; convolutus parabolis, Quenstedt. Kudernatsch. Die Ammoniten von Swinitza, page 14, PI. 3, fig. 7—10. 1857. : aurigerus, Oppel. Juraform., page 476. 1858. ; convolutus parabolis, Quenstedt. Jura, PI. 71, fig. 10—12. 1871. Perisphinctes aurigerus, Oppel. Neumayr. Die Cephalopo- den von Balin, page 34, PI. 12, fig. 4—5. Pasm$pyr: Hpn THaneTph. eo ne 59 mm Hlapaaai umboi.iseit 4. Re 0e 23 [upuaa nocxbxsaro o6opora....... 16 , Toamaa nocrbruaro 06opora....... 18 — 320 — ORSEMIIAPE MOË HauOOIBe IOXONITPR, BB PAXY APYIAXB OPME, Ha pucyaorb d'Orbigny—Pl. 149, fig. 1; Toma 060pOTOBE 9TOr0 oxsemnaapa d'Orbigny He JaHa Ha PuCyHRË, HO Apyria USMPpeHiA Pu- CYHRA, BB COOTBBTCTBYNINUXB OÛ0POTAXP, COBHANANTE CE H3MbPeHIA- MI MOero 9R3eMIIAPA. Perisphinctes aurigerus Opp. Bcrphuaercx BR ABcrpin, Bioprem6ep- ré, CbBepoñ [lepmaniu u ®panin—8% Bepxneñ uacru bartcraro Apyca. Perisphinctes funatus, Oppel. 1843. Ammonites triplicatus Quenstedt (non Sowerby). Cephalo- poden. PI 13, fig. 7. 1846. ï Backeriae d'Orbigny (pars). Paléontologie Fran- çaise. Terrains Jurassiques. T. [, Cephalopodes, PI. 148. 1850. ù Sub-Backeriae d'Orbigny. Prodrôme de la Paléontologie, XI, 11. 1857. ï funatus Oppel. Die Juraformation, page 550. 1858. : triplicatus Quenstedt. Der Jura, page 480, PI. 64, fig. 17—18. 1871. Perisphinctes funatus, Oppel. Neumayr. Die Cephalopoden von Balin, page 40, PI. 14, fig. 1. 1886. Ammonites triplicatus Quenstedt. Die Ammoniten des Schwä- bischen Jura. Der Braune Jura, page 678, PI. 79, fig. 30—34. Pasmbpn. Ilpu xiamerph npuôrnsnTenpno . . . . .. 49 mm. IMupana umbo............ ile PANNE [upraa nocxbruaro 06opota . ...... LAS Toumaua nocrbqaaro 060pora. . . .... ROME Bcero Xo0BITO OFII0 MHOI 2 SRSEMIIAPA: OJUHE BB BUXP HCINOIHATO | BEVIPEHHATO CJBIRA M APYrOË BD BHxb orneuaTra. ÜsmÉpexi OTHO- CATCA JUS, KB IePBOMY 9KSEMIIAPY. BuxB 9TOTP, KRaRB O6PUHCOBHIBAIOTCA NpeXBIBI ET0 BB AATEPATYPP, | JOBOJBHO IIMPORE H OÛBEMIÈTE HÉCKOIPKO PasH000PASHHIA DOPMEI. OXUER SR MOUXE HRSEMNIAPOBE COBNAACTR CB HROTOPHIMA Pu- | CyEramu Quenstedt’a, a Apyroï 9k3eMmIAPP, ROTOPH HaïlemB OBLTP — 321 — BB BUXB OTIEUATKA, HOXOMUTE Ha pucyHors d'Orbigny, Terr. Jurass. PL. 148. Bus 9oToT—Perisphinctes funatus, Oppel.—pacnpocTpaneH? BE | Rparogcroë, l'epuancroï un pannyscroï 16p$ nm uacro Borphuaercs | BB MarponedaroBoï 306. | | Perisphinctes curvicosta, Oppel. 1857. Ammonites curvicosta, Oppel. Die Juraformation. Page 555. 1871. Perisphinctes curvicosta, Oppel. Neumayr. Die Cephalo- | poden von Balin, page 34, PI. 12, fig. 2—8., OTOTO BHIa HOÔHTE MHOIO TOIPKO parmenTs. Perisphinctes curvi- | casta, Oppel Bcrphuaaerea BR Rparogcxoï, Bioprem6epreroï, C'ÉBepo- lepuancroëä, Opanuyscroï n Auruiñcrof HOpb—8% oriomeniaxe Ker- | JOBEËCRATO HPYCa. | Oppelia, Waagen. OTOTO POa H0ÔHTE OHIJB MHOIO BC6TO OJMHB SRSEMIIAPB, ROTOPHI, | RAKD A HPeHIOIATAN, DPUHANIERATE KB RAKOMY-HUOYIP BUIY USB OTIO- M æexiä ReuaoBeïcraro nan Barteraro ApycoB. Stephanoceras, Waagen. OTOTO PojJa OBLIB JHOOHITE MHOIO OMMHP AMMOHNTE: Stephanoceras macrocephalum, Schlotheim. | 1820. Ammonites macrocephalus Schlotheim. Die Petrefacten- kunde, page 70. 1842—1849. |, macrocephalus, Schlotheim. D’Orbigny. Palé- ontologie Française. Terrains Jurassiques. T. NH, page 430, PI. 151. | ; macrocephalus compressus, Schlotheim. quen- stedt. Die Cephalopoden, page 182, PI. 15, 1849. fig. 1. 1871. Slephanoceras macrocephalum, Schlotheim. Neumayr. Di Cephalopoden von Balin, page 31. | | Lu — 322 —- 1872. Siephanoceras macrocephalum, Schlotheim. Gemmellaro. Sopra i cefalopodi della zona con Stephanoceras macrocephalum Schlotheim. Atti dell’Academia Gioenia di scienze naturali di Catania. Page 192, EME T 1886—1887. Ammonites macrocephalus compressus. Quenstedt. Die Ammoniten. Der Braune Jura. PI. 76, fig. 14. = PazmbpoñE MOerO 3K3eMIIAPA A He JaW, TAKE RARP OHB JEDOpMU- poBaHB; OORà eIO HORPHTH TOHRAMH HOBOIPHO OCTPHIME pebpamn, ROTOPHIXB HACUUTBIBACTCA OKOXO YMOOHAIBHATO Kpax 0 60 Ha nou- HOMB 060pOTÉ. Iunporoe pacnpoctTpaneHie 9TOT0 PYKOBOJNAIATO HCKONAEMATO IA Hnmaaro RexIoBea HOCTATOUHO U3BCTHO. IV. IlepeuncreHHHie aMMOHATHI JaWTE CIÉAYIOINYO TaÜIU y: 4 p y © H HasgBaHif AMMOHHTOB#. a Ce | Parcniie Kexxoseï- Oxcdopa- | Cri. exih. —— ———————— 1. Phylloceras subobtosum, Kudernatsch. an. 2. : euphyllum, Neumayr . ET Ne 3. Perisphinctes Moorei, Oppel. ....... = 4, » aurigerus, Oppel...... _— , funatus, Oppel..... rs) = 6. ù curvicosta, Oppel . ET EE 7. Stephanoceras macrocephalum, Schlotheim | Ta0mmna 9TA HOKASHIBACTR, UTO HOOBITHIE AMMOHNTH ACHO Bbipa- RAIOTB OTuomenia barcxaro m RexuoBeïckaro Bospacra. PyKoBoya- UUXE AMMOHNYOBE, IPAHAMIERAMNXE UCRIOUATEIRHO ÜKChOICKOMY HPYCY, He Haïñrexo. ÎlepeurcrenHpie BR TaOIUNS AaMMOHUTH JOOPITHI OBUX BP HURHUXE TOPHSOHTAXR Cannes Merà10-Aid, 109TOMY B03- PaCTB 9TUXE CIAHNOBE BHIACHACTCA BB CMPICIb NPUHAMIERHOCTH UXE RB OTIOREHIAMR Data x hRexxoBes. — 9323 — Ô Bospactrh #%e TÉXE CIAHNOBB, KROTOPHIE HORPHIBAINTE MH3CIPHO- BAHHBIé MHOI TOPUSOHTH, À He MOIY CKA3aTP HUUeLO ONpeNÉIeHHATG. PaBHHMBR O6pasoMR A He MOTY CKa3aTR HHU6rO M 10 BONPOCY O B03- pacTÉ TÉXR CIAHNeBB, KOTOPHIE MOTYTE OBITR HAOJIOJAEMEI BB OKpeCT- HOCTAXS Meràuo-sl16, Ho BHB OeperoBaro o6HaxeHia, YKa3aHHaro BE HACTOAIIEMP rene TaKOÏ NPEJIMETE BHIXOMUTE 6H U3B IPETBIOBE MOeñ paOOTH. OroHyaTEIL HI BBIBONE M3B HeA 4 DOPMYINPYNO BB HBCKOIPEUXP CIOBAXB: CJAHUBI Meràto-flid, BB HUKRHUXE TOPHSOHTAXB CBOHXB, IOCTYIHHIXB HAOJIONEHIO, HpeACTABIANTR OTA0%eHIA bareraro x Rer- JOBCËCHATO BU3PACTA. Les:schistes de Megalo-Aïald (Gran de plage) près de Balaclava en Crimée. (Resumé d’une communication, lue le 6 Janvier 1894 au IX Congrès des natura- listes russes). Les escarpements littorals entre la baie de Balaclava et Megàlo- Aïald (localité se trouvant au Sud-Est de cette baie) représantent l'aile d'un plie anticlinal, dont le noyau se trouve à Megalo- Aïald. La succession des roches en partant de la baie est la sui- vante: calcaires, conglomérats et schistes. La plupart des savants, qui ont écrit sur les roches en que- stion (Dubois-de-Montpéreux, Huot, Hommaire de Hell, William Baily, M. Romanovsky, M. Siouckeubeis et Ernest Favre), ont atiris bué aux schistes de Megàlo-Aïald l’âge liasique; mais ces auteurs; à l’exceptiou de M. Stouckenberg, n’ont douné à l'appui de leurs opinions aucune preuve paléontologique. Ce n’est que M. Stoucken- berg qui a signalé ja présence de Posidonia Bronnü (fossile Caractéristique du Liasique supérieur) dans les zones inférieures des schistes de Megàlo-Aïald. Mais selon nos connaissances paléon: tologiques actuelles le fossile figuré par M: Stouckenberg sous ce nom doit être rapporté à Posidonomya alpina, Gras, où préseus ter une variété très rapprochée de cette espèce; donc ce fossile caractériserait aussi les assises plus supérieures que le Liasique. | Leo | “7 Dans les mêmes zones de Megàlo-Aïald j'ai trouvé avec des différentes variétés de Posidonomya une série d’ammonites: Phylloceras subobtusum, Kudernatsch. | Phylloceras euphyllum, Neumayr. F Perisphinctes Moorei, Oppel. Perisphinctes aurigerus, Oppel. | Perisphincies funatus, Oppel. nn Perisphinctes curvicosta, Oppel. | Stephanoceras macrocephalum, Schlotheim. Outre ces ammonites j'y ai recueilli des espèces des genres de Lytoceras et Oppelia. le Or, les schistes de Megälo-Aïald dans leurs zones inférieures, accessibles à lobservation, sont des dépôts bathoniens et callo- * viens. | ! CA | | DIE VOGEL DES MOSRAUER GOUVERNEMENTS ), VAR SE Von | Th. Lorenz. 4 XIL Picariae. a) Coccyges. 124. Cuculus canorus, L. Der Kukuk ist hier sehr gemein, welcher Mitte April erscheint und gegen September hinwegzieht. Als Raupenvertilger ist er ein sehr nützlicher Vogel, welcher der grüssten Schonung zu empieh= | len isi. Uebergangsformen zu C. optatus hatte ich Gelegenheit hier zu beobachten. b) Anisodactylae. 125. Upupa epops, L Sehr selten. 1867 beobachtete ich einen Wiedehopf im Kr. | Bogorodsk bei Kablukowo im Juni, sowie auch einige lebend auf | | den Vogelmarkt gebracht wurden, die in der Nähe von Moss gefangen wurden. 126. Merops apiaster, L. | 1880 hielt sich eine Bande von fünf Stück des Bienenfressérs | fast den ganzen Sommer bei dem Dorfe Masilowo (Kr. Moskau). ?) Bulletin des Naturalistes de Moscou, 1893, X 2 & 3, p. 354. — 326 — auf und wurde im Juni desselben Jahres ein Stück davon gefan- sen, Welches ich auf dem Vogelmarkte bei einem Vogelfänger sah. Ein Jahr vordem beobachtete ich einen Bienenfresser in der Siadt über dem Exercirhaus fliecen, hart von Schwalben ver- - folgt. ; | 127. Coracias garrula, L. _ Die Blauracke ist hier selten, doch Brutvogel. Im Kr. Bogo- rodsk, näher zum Gouver. Rjasan (Kr. Egoriewsk) soll er brüten. “1867 schoss ich bei Kablukowo (Kr. Bogorodsk) den 15-ten Au- oust ein frisch vermausertes Männchen. 1893 im Juli wurde ein Vogel im Kr. Podolsk, auf dem Gute des Gr. D. Scheremetew, …_Woronowo, getôtet und mir zugeschickt. 198. Alcedo ispida, L Ist nicht besonders selten, wird aber wenig bemerkt. Nah bei Moskau, auf dem Gute des Gr. À. Scheremetew, Ostankino, brütet er und wurde daselbst ein Nest mit 7 Jungen und dem alten ® ge- uhoben und mir gebracht. Dann ferner ist der Eisvogel bei dem Dorfe Setun lebend gefangen worden. Bei dem Dorfe Lopasnja L(Kr. Serpuchow), dann bei Kargachino kommt er auch vor. c) Pici. 129. Junx torquilla, Briss. _ Kommt häufig vor. Erscheint Anfang April und zieht Mitte | September fort. | 130. Gecinus canus, Gm. Tritt hier verhälinissmässig selten auf; ob er hier brütet, weiss Ich nicht, da ich ïhn nur im Herbste beobachtete. 131. Gecinus viridis, L. Der Grünspechi ist hier selten, doch Brutvogel. Vor einigen LJahren wurden mir aus dem Kr. Moskau drei Nestvügel mit der : Muiter gebracht. 132. Picoides tridactylus, L. Fast jeden Herbst, im September und October tritt dieser IMFpecht hier vereinzelt auf. Wahrscheinlich nistet er auch in den Lgrossen Kronswäldern der Kreise Klin und Dmitrow. — 327 — 133. Dendrocopus minor, L. Der Kkleine Specht ist hier nicht selten, manches Jahr sogar häufig im Herbst. Mitten im Winter hatte ich oft Gelegenheiït ihn zu beobachten. Als Brutvogel selten. 134. Dendrocopus leuconotus, Bechst. Ein seltener Vogel hier; ob er hier brütet ist mir unbekannt. Vereinzelte Stücke habe ich mitten im Winter gesehen. 135. Dendrocopus major, L. Von allen Spechtarten die gemeinste; ist das ganze dJabr hiadurch in allen Wäldern zu finden. 136. Picus martius, L. Der Schwarzspecht ist hier manches Jahr auf dem Herbstzuge häufig. Merkwürdig ist, dass es zur grüssten Mehrzahl immer Weibchen sind, dagegen Männchen nur selten angetroffen werden: di CCVID SeNIT 137. Caprimulgus europaeus, L. Im ganzen (Gouvernement als Brutvogel sehr häufg, welcher in der zweiten Hälfte des April erscheint und im September weg- zieht, Vereinzelte Exemplare habe ich bis in den October hinein beobachtet, immer aber nur sehr kleinwüchsige Weibchen. 138. Cypselus apus, L. Anfang Mai kommt dieser Vogel hier an; die Hauptmasse ziehi aber schon Anfang August weg. Vereinzelte Stücke habe ich den 19-ten August beobachtet, sowie auch den 1-ten September 1893 eine namhafte Anzahl bei trüber Witterung über der Hauptstadé fliegen sehen. | — 328 — XIII Passeres. a) Oscines. Sect. 1. Oscines scutelliplantares. 139. Otocoris alpestris, L. . Die Alpenlerche erscheint.im Herbste zuweilen schon in der aweiten Hälfte des Septembers, bleibt hier bis grôssere Mas- sen Schnee ausfallen nnd zieht dann fort. Es kommt auch vor, dass sie sich bis tief in den November hier, trotz des vielen Schnees, aufhält und sich dann von verschiedenen Sämereien der trockenen Grasstauden, die vom Schnee nicht bedeckt, nährt. : Mitte März, wenn sich auf den Feldern vom Schnee entblüste Stellen bilden, sieht man sie in grossen Herden, zuweilen in Ge- . sellschaft von Plectrophanes nivalis. Lange bhalten sie sich im Frübjahr nicht auf; Ende März oder spätestens Anfang April sind alle fort. 140. Alauda arborea, L. Ist hier auf dem Zuge häufig, als Brutvogel aber selten, Im . Kr. Bogorodsk habe ich die Heidelerche als Brutvogel einige Mal angetroffen. Auf dem Herbst- und Frühjahrszuge wird diese Lerche in bedeutender Anzahl lebend gefangen, da sie ihres schônen und réichhalticen Gesanges wegen gern von Liebhabern in der Ge- fangenschaîft gehalten wird. Ende März kommt sie hier an; der Herbstzug fällt in den October, ist aber weniger bemerkbar, als der Frühjahrszug. 141. Alauda arvensis, L. Ein sehr gemeiner Brutvogel, welcher im Frühjahr in der zwei- ten Hälfte erscheint und im September wegzieht. : WVereinzelte Vôgel trifft man zuweilen bis Mitte October. Die Feldlerche wird hier im Frühjahr massenhaft gefangen und zu Markte gebracht, da es ein sehr beliebter Singvogel ist. Sect. 2. Oscines cultrirostres. 142. Corvus corax, L. Der Kolkrabe ist hier durchaus nicht selten; namentlich in den Monaten August und September ist er sogar häufñg, — 329 — 143. Corvus frugilequs, L Ein sehr gewühnlicher Brutvogel, welcher Anfang März hier er= scheint und Ende October wegzieht. Vereinzelte Exemplare bleiben den ganzen Winter hier. 144. Corvus cornix, L. Einer der häufigsten Vôgel überall; im Winter ones in der Hauptstadt. 145. Corvus monedula, L Sehr zablreich; im Winter halten sich Scharen von Tausenden in der Stadt auf. | 146. Pica leuconota. Brehm. = Ein sehr verbreiteter Brutvogel. Im Sommer begegnet man die- sem Vogel nur in zusammenhängenden Wäldern. Im Winter aber kommen sie in die Nähe der Dôürfer, dagegen vermeiden sie die} Stadte stets. 147. Garrulus glandarius, L. Ein sehr gemeiner Vogel; im September namentlich begegnel man dem Vogel sehr oft. Es ist ein für die kleinen Vôgel sehr schädlicher Vogel, welcher sogar die flinken Meisen im Dckicht zu fangen versteht, wovon ich mich gut überzeugen konnte, als ich die Kronswälder des Kr. Bogorodsk 1892 besuchte und solch einen Fall beobachtete; nämlich, dass dieser Heher eine Tannen- meise, P. ater, so lange verfolgte, bis er sie im dichtesten Tan: nengeäste fing. Die dunkle Zeichnung auf dem Scheitel variré ungemein Stark, so wie auch die Rückenfärbung vielen Schwan- kungen unterworfen ist. 148. Perisoreus infaustus, L Im Herbst und Winter ist der Unglücksheher in den Kreisen, Klin, Dmitrow und Bogorodsk, in den grossen Kronswälder nicht gerade selten zu finden, wo er wahrscheinlich auch brütet. 149. Nucifraga caryocatactes, L Im Herbst des Jahres 1882 kam dieser Vogel so massenha auf, wie ich das weder früher noch später beobachtet habe; — 330 — jedem Wäldchen waren sie anzutreffen. Im Allgemeinen aber ist dieser Vogel hier nicht häufig, doch Brutvogel; 1892 Mitte Juli wurde ein ® bei Podsolnotschnoje, welches einen starken Brutflecken hätte, geschossen und mir gebrachi. 150. Sturnus vulgaris, L. Ueberall häufg; kommt in der letzten Hälfte des März an und verlässt uns Ende September und Anfang October. Sect. 3. Oscines conirostres. 151. Plectrophanes nivalis, E. Im Herbst und Frühjahr sehr häufig; zuweilen, wenn der Schnee nicht tief ist, halten sie sich bis Ende November hier auf. Auf dem Rückzuge erscheinen sie hier Ende Februar und Anfang März; ) um diese Zeit bestehen die Herden zuweilen aus über Tausend .Siück und werden, wenn es nicht vom Schnee entblôsste Stellen auf den Feldern giebt, sehr viele mit Netzen gefangen und lebend "zu Markte gebracht. Der Gesang dieser Ammer ist zwar sehr | bescheiden, sie werden aber von den Vogelliebhabern doch wegen ihrem ansprechenden Frühjahrskleide gern gekauft. Lange leben sie aber, Wie alle nordischen Vügel, in der Gefangenschaft nicht. 152. Calcarius'lapponicus, L. Einige mal ist dieser Ammer hier vorgekommen; ich erhielt zwei L Männchen, die auf dem Frühjahrszuge gefangen wurden, und ein | À | h F t | LWeibchen, welches hart bei Moskau im Herbst geschossen wurde. 153. Emberiza schoeniclus, L. Häuñfiger Brutvogel; in den ausgebreiteten Sümpfen des Kr. Bo- gorodsk am F1. Worja habe ich ihn als solchen oft beobachtet, | S0Wie er auch am Trostianoe Osero im Mai sehr häufig auftrat. Im Frühjahr kommt er Anfang April an und zieht Ende Septem- ber weg. 154. Emberiza hortulana, L,. Den Gartenammer beobachtete ich im Kr. Kolomna im Mai 1888, WOer ebenso sein Liedchen auf den Telegraphendrähten sitzend > — 331 — sang, wie ich das vorher im Kaukasus und dem südlichen Russland sesehen habe. Ein Vogel wurde im Kr. Serpuchow gefangen und zum Verkauf nach Moskau gebracht. 155. Emberiza citrinella, L. Die Goldammer ist ein sehr gemeiner Vogel hier, welcher einer von den wenigen hier winternden Vôgeln ist. Die mit rotbraun | an der Kehle und den Halsseiten, mehr oder weniger gefleckte Variet. ÆE. citrinella brehmi, kommt namentlich im Frühjabr hier vor. Es giebt darunter Männchen, bei denen das Rotbraun sehr stark entwickelt ist, so dass der Vogel dadurch ein fremdartiges Aussehn gewinnt. 156. Emberiza miliaria, L. Zweimal wurde dieser Vogel im Frühjabr zusammen mit Emb. citrinella im Kr. Moskau gefangen. 157. Emberiza aureola, Pall. Vor circa 30—40 Jahren, war dieser Vogel hier gänzlich un- bekannt, dagegen jetzt ist es ein häufger Brutvogel, den man überall da findet, wo grüssere Wiesenflächen im Frübjahr über- | schwemmt werden. Es ist hôchst merkwürdig, wie kurz der Au= | fenthalt dieses Vogels hier ist; er erscheint unter allen hier lebenden Vôügeln am -spätesien, d. h. nie vor dem 10-ten Mai, zuweilen aber noch viel später, so gegen Ende des Mai. Im Juni findet man das à Nest, welches immer sehr versteckt im Grase angelegt und schwer | zu finden ist, wenn auch das Männchen nicht weit vom Neste ununterbrochen sein zwar kurzes, aber sehr schônes Liedchen hôren | lässt. Das Männchen sieht prächtig aus, wennes auf den hôheren | Grasstauden seinen Stand nimmt; die schüne lebhaft gelbe Unter- : seite und der rotbraune Kopf zieren ungemein den Vogel. Er ist , mit seinesgleichen sehr unverträglich; die Männchen, sobald ihnen ein Anderes näher kommt, stossen sofort auf den Eindringling und ruhen nicht eher als bis sie denselben vertrieben haben. Die Letzten, die ich im Sommer beobachtete, war d. 8-ten dJuli; später habe ich nie einen Vogel dieser Art gesehen. Es ist anzunehmen, dass sobald die Jungen flügge sind, der Rückzug sofort angetreten wird. Vor einigen Jahren brüteten sehr viele Pare dieser Ammer in der unmittelbaren Nähe von Moskau, nämlich am Moskwastrom, — 332 — hinter der Borodinschen Brücke auf einer ausgebreiteten Wiesen- fläche, d. sogen. ,Krasnoi Lug“, welche fast jedes Jahr vom Moskwastrom überschwemmt wird. Jetzt ist die Wiese zu einem Kohlacker umgebaut und seitdem sind die Weidenammer von dort verschwunden. Im Kreise Bronnitza und bei dem Kloster Ugreschi kommt er sehr häufñis als Brutvogel vor. 158. Emberiza rustica, Pall. Den 2-ten September 1889 wurde ein schônes dieser Art bei dem Dorfe Nemischinowo, Kr. Moskau, lebend gefangen und mir gebracht. Es hielt sich im niedriegen Eichengestrüpp auf; an- dere Vügel dieser Art waren nicht dabei. Es ist der zweite Vogel, der im Moskauer Gebiet gelfangen worden ist; Ende der sechziger Jahre wurde ebendaselbst noch einer gefangen. 159. Emberiza pusilla, Pall. Für unser Gouvern. eine grosse Rarität; ein Vogel und zwar ein schônes im ausgefärbten Herbstkieide stehendes Männchen warde d. 15-ten September 1893 bei dem Dorfe Nemtschinowo lebend sefangen und von mir erworben. 160. Éoxia pithyopsittacus, Bechst. Im Winter des Jahres 1879 trat diese Art in Massen auf, spä- | ter aber nur vereinzelt. 161. Loxia bifasciata, Brhm. Manches Jahr sehr häufis, so z. B. ju Jahre 1839 Kannte man Lie nicht nur in Nadelwäldern sehen sondern auch in den Laubwäldern Waären sie nicht selten. [th bin geneigt diesen Kreuzschnabel als | Brutvogel für das Moskauer Gouvernement zu betrachten, da ich Lim Juli Junge, noch im vollen Nestkleide stehend, erhielt. | 162. Loxia curvirostra, E. Ein sehr gemeiner Brutvogel, doch sein häufiges Auftreten sehr | wnbeständig; plôtzlich erscheinen sie in allen Nadelwäldern, um | dang auf längere Zeit fast gänzlich zu verschwinden. | M 3. 1894. 29 — 333 — | | Die Schnabellänge und Dicke ist vielen Schwankungen unter- | worfen, aber nie erreichen solche die Dicke des Lox. pithyopsit- | tacus. Ich habe die Beobachtung gemacht, dass bei dieser Art zuweilen | bei den Jungen das Nestsefieder direckt in dasrote Gefieder des alten | ausgsefärbten Vogels, ohne das mittlere gelbe anzulegen, übergeht; | derartige Vügel hatten noch den grüssten Teil des Nestkleides, dazwischen aber rote Federn des ausgefärbten Vogels. 163. Loxia rubrifasciata, Brhm. | | | | Der rotbindige Kreuzschnabel ist manches Jahr nicht selten. Die | Meisten. die ich hier sah, waren Herbst- oder Wintervogel; im | Frühjahr habe ich ihn nur einige mal beobachtet. Der rotbindige | Kreuzschnabel ist ein schüner Vogel, namentlich im Herbst, damn | sind die Flügelbinden angenehm rotgefärbt, dagegen im Frübjabr | sind sie blass. | 164. Pinicola enucleator, L. Alle drei-vier Jahre erscheint hier der Hackengimpel Ende ol zuweilen in grossen Scharen; bleibt den November durch hier und | verschwindet dann ganz. Im Frühjahr habe ich ïihn hier niemals | beobachtet. | 165. Pyrrhula coccinea, Sei.-Long. | In den grossen Kronswäldern des Kr. Bogorodsk ist er Brutvogel, | wo ich oft Gelegenheit hatte ihn in der Brutperiode zu beobachten. | Bei Moskau im Lossinoi Ostrow brütet er ebenfalls und wabhr-|! scheinlich auch in den Kreisen Klin und Dmitrow. Im October! erscheinen sie aus dem hüheren Norden in grossen Massen und! überwintern hier. Im Winter werden Tausende dieser Vügel gefan- sen und davon die grüsste Anzahl nach Deutschland und England| lebend versandt. Bei den jungen ® im ersten ausgefärbten Kleide ist die kürzeste der dritten Schwingen nicht ziegelrot, sondern fast, immer bräunlich-grau, was ich bei den Männcheu jeden Alters nie. beobachtet habe. Weibchen mit rot angeflogenen Backen und etwas| Rot an der Kehle habe ich einige Mal beobachtet: ob das nun auf hohes Alter oder angeborene Hahnenfedrigkeit hinzuleiten ist, isi schwer zu sagen. Ein im hôchsten Grade interessantes Exemplar des Dompfafïen erhielt ich den 3-teu November 1891, welches im Kreise Moskau lebend gefangen wurde. | : F4 | Es war nämlich ein Hermaphrodit; die rechte Hälfte des Vo- gels hatte die Färbung des normalen Männehens; die linke Hälfte die des Weibchens, jedoch die Backen und die linke Brusthälfte mit etwas Rot untermischt; an den grauen Seitenfedern schimmert sehr schwach etwas Rot hindurch. Auf dem Rücken ist die rechte Hälfte viel mehr bläulichgrau als auf der linken, welche der Fär- bung der Rückenfarbe des Weibchens vollkommen entspricht. Streng besrenzt ist das Grau des Weibchens und das Rot des Männchens auf der Unterseite nicht, sondern beide Farben gehen um einige Millimeter eine in die andere; das Grau sogar auf der Brust zieht sich in einem sich mehr und mehr verschmälernden Streifen in das Rot der rechten Hälfte hinein. Die kleinen Oberflügeldecken des rechten Flügels besitzen rôtliche Aussensäume, wie es die typ. Männchen in der Regel haben; dagegen am linken Flügel ist keine Spur von Rot sichtbar, wie es immer der Fall bei den weiblichen Nôgeln ist. Die schwarze Kappe ist weniger glänzend als beim Männchen. Bei der Untersuchung der Geschlechtsorgane ergab sich fol- sendes: an der linken Seite befand sich ein äusserlich gut ent- wickelter Eierstock; an der rechten Hälfte stand ein, äusserlich betrachtet, normal entwickelter Testiculus. Im Legeschlauch fand ich ein Ei, welches die halbe Grüsse des Normaleies hatte und von einer sehr dünnen und weichen Schale, welche blass grünlich- blau gefärbt war, bekleidet. [ch übergab die Geschlechtsorgane an Hr. Professor A. À. Tichomirow, vwelcher dieselben microscopisch untersuchte und den Fall als einzig dastehend in einem besonderen Aufsatz beschrieb. 166. Carpodacus erythrinus, Pall. Der Carmingimpel ist hier ein sehr gewühnlicher Brutvogel. Das Nest lest der Vogel am liebsten in Eichengestrüpp, dann auf Faulbeerbäumen, zuweïlen auch auf niedrigen aber dichten Tannen- bäumchen. Das Gelege besteht aus 5—6 Eiern. Der Vogel kommt hier in den ersten Tagen des Mai an, lässt seinen laut flütenden Gesang bis in die zweite Hälfte des Juni hôren und verschwindet dann plôtzlich. Von alten, roten Männchen habe ich nur eins den -20-ten Juli gesehn, sonst nicht. Junge Vôgel im Nestkleide erlegte ich den 29-ten August. Das schône Carminrot bekommen die Männchen erst nach der 22% — 339 — zweiten Mauser. Die jungen Männchen im grauen Gefieder ypflanzen sich aber auch schon fort. 167. Linota linaria, L. Vom September an bis in den April hinein ist dieser Vogel mehr oder weniger häufig. 168. Linota holbülli, Brhm. Der grosse langschnäblige Birkenzeisig kommt hier zuweïlen in Gesellschaft des Ersten vor. 169. Linota betularum, Sund. In manchen Jahren erscheint diese, der nächstfolgenden sehr | nahestehende Form, in grosser Anzahl, in manchen Jahren aber ist sie selten zu sehen. | 170. Linota exilipes, Coues. Im Winter 1880—81 war diese Form die vorherrschende; Herden von Tausenden schwärmten in den Birkenwäldern herum. | In den folgenden Jahren waren sie viel seltener und in den letzten Jahren sehr selten. 171. Linota cannabina, L. Ein sehr gewühnlicher Brutvogel, welcher Ende März ankommt | und im October fortzieht. Es kommt zuweilen vor, dass kleine | Banden den ganzen Winter hier bleiben. 172. Fringilla montifringilla, L. Als Brutvogel habe ich diesen Vogel hier nie angetroffen. Seine Brutplätze werden wohl in den Gouvern. Wologda, Nowgorod etc. zu finden sein, da schon Anfang August grosse Massen dieser Art hier erscheinen, welche bis in den October hier bleiben. [Im Früh- jahr kommen sie in der zweiten Hälfte des April zusammen mb, der nächstfolgenden Art an. — 336 — 173. Fringilla coelebs, L. Ueberall gemein als Brutvogel; kommt in der zweiten Hälfte des März an und verlässt uns im October. Einzelne Vôgel habe ich den ganzen Winter durch beobachtet. 174. Passer domesticus, L. Ausserordentlich gemeiner Brut- und Standvogel. 175. Passer montanus, L. Weniger häufig, wie der vorhergehende. 176. Coccothraustes vulgaris, Pall. Ist hier selten, wahrscheinlich aber brütet er hier, da ich ihn im Sommer beobachtet habe. Einzelne Stücke sind auch im Winter beobachtet worden. Ich habe Vügel dieser Art gehabt, die ebenso viel Weiss am Stoss hatten wie C. Japonicus. 177. Ligurinus chloris, L. Ist hier nicht selten, namentlich im Frühjahr, als Brutvogel aber nicht häufig. Ende März kommt er an und zieht im September tort. Ich habe Gelegenheit gehabt mehrere Stücke im Winter zu schiessen, was aber immerhin eine Seltenheit ist. 178. Chrysomitris spinus, L. | Sehr gemein und brütet in allen grüsseren Nadelwäldern. Im März, sobald die Witterung etwas gelinder wird, kommt der Zeisig in grossen Scharen an, hält sich auf offenen Grasplätzen bis in den April hinein auf und bezieht dann seine Brutplätze, welche er mit der jungen Brut Ende August verlässt und sich bis in den November in Birkenwäldern herumtreibt. Kleine Banden sieht man zuüweilen den ganzen Winter hindurch, in Gesellschaft v. L. linaria. Bastarde vom Chr. spinus und L. Tinaria sind mir einige Mal lebend gebracht worden. Es waren immer Männchen, der Gesang War angenehm und reichhaltiger als von Chr. spinus: | = 59 179. Carduelis elegans, Steph. Eine sehr häufige Erscheinung, namentlich im Winter, ist aber auch nicht selten Brutvogel. Im Herbst und Winter werden sehr viele gefangen und nach Deutschland und England zusammen mit Pyrrh. coccinea versandt. Sect. 4. OSscines curvirostres. 180. Certhia familiaris, L. Sehr gewôhnlicher Brutvogel. Im Herbst und Winter streichen sie in Gesellschaft der Meisen und Kleiber umher. Sect. 5. Oscines latirostres. 181. Cotyle riparia, L. An allen grôsseren Flüssen mit steilabfallenden Lehmufern trifié man Brutcolonien an. Ende April kommt diese Schwalbe hier an und verlässt uns Ende August. 182. Chelidon urbica, L. Diese Art ist hier nicht sonderlich häufig. Ende April oder An- fang Mai erscheint sie und fliegt in der zweiten Hälfte des Au- gust fort. 183. Hirundo rustica, L. Seit circa zehn Jahren hat sich die Anzahl der Gabelschwalben bedeutend verringert. Ist der Grund nicht etwa in der Massen- vertilzgung der Schwalben im Süd-Frankreich, wo sie zu Mo- deartikeln verwendet werden, zu suchen? Diese Art erscheint hier zwischen dem 10-ten und 25 sten April, je nachdem die Witte- rung ist; der Abzug der Hauptmasse findet Ende August stati Nachzügler trifft man bis in den October hinein. ne eee Re Dee — 338 — Sect. 6. Oscines dentirostres. 184. Muscicapa parva, Bechst. : Scheinbar ist dieser Fliegenfänger hier nicht häufg, in Wirklich- keit ist er aber durchaus nicht selten;s der Vogel führt eine sehr versteckte Lebensweise, ist deshalb wenig bemerkbar. Fast in allen Laubwäldern, wenn man den Vogel sucht, findet man ihn auch. Die Männchen erhalten die lebhaft hellrostrote Kehle und Brust erst im zweiten Lebensjahre; im ersten Jahr sind sie von dem Weibchen nicht zu unterscheiden. Anfang Mai kommt er hier an und verlässt uns im August. 185. Muscicapa collaris, Bechst. Den <-ten Mai 1890 wurde ein schônes ausgefärbtes Männchen dieses hier äusserst seltenen Fliegenfängers bei dem Dorfe Tsche- repkowo, im Kr. Moskau, lebend gefangen und von mir erworben. Ich verglich den Vogel mit derselben Art aus dem Gouv. Char- kow, die Eude April dort geschossen waren, uud fand, dass der Moskauer Vogel etwas kleiner war, das Schwarz weniger tief, sowie das Weiss am Hinterhalse nicht so rein, die Oberflügeldecken Stellenweise noch grau, bei den Charkower Vôgeln aber schon schwarz waren. 186. Muscicapa atricapilla, L. Ein sehr verbreiteter Brutvogel der Laubwaldungen. Ende April kommt dieser Vogel hier an und verweilt hier bis in den September hinein. 187. Muscicapa grisola, L. Sehr gewühnlicher Brutvosel, der zum Nisten sich auch mit abseits stehenden Scheunen begnügt. Kommt hier Anfang Mai an und zieht Ende August fort. 188. Ampelis Jarrulus, L. In manchen Wintern erscheinen hier Massen des Seidenschwan- es, in manchen Jahren aber sieht man nicht einen Vogel. In — 339 — der Regel kommen sie Ende September an; ist hinreichend Nah- rung da, bleiben sie bis in den April hier, um dann gämlich zu verschwinden. | Die ersten Ankômmlinge sind fast immer junge Vôgel mit Resten des Nestgefieders, später gegen Ende October oder An- fang November kommen die alten schon ganz umgemauserten Vôgel an. Es werden hier im Herbst sehr viele Seidenschwänze rer do rm lebend gefangen, wovon die schônsten auf dem Vogelmarkt den | Liebhabern feilgeboten werden; die Uebrigen aber werden getütel, um für die Küche den Wildhändlern verkauft zu werden. 189. Lanius collurio, L. Sehr gewôühnlicher Brutvogel, welcher erst Ende April hier ankommt und schon in der zweiten Hälfte des August wegzieht. 190. Lanius excubitor, L. Im Herbst und Frühjahr nicht selten; seltener im Winter. Als Brutvogel kenne ich ïhn nur aus dem Kr. Bogorodsk, wo ich 1868, im Juni, kaum aus dem Neste geflogene Junge sammt den Alten, in einem nicht hohen Birkenwäldchen untermiseht mit Tan- nen und Wachholder, antraf. In der Nähe des Ortes, wo ich die Jungen antraf, fand ich viele junge Nestvôgel der Feldlerche und Mäuse an trockenen Aesten angespiesst, die meisten davon Waren halb verwest. Uebergänge in der Färbung zu Lan. homeyert habe ich an hiesigen Exemplaren einige Mal beobachtet. 191. Lanius rapax, Brehm. Weniger häufig als Z. excubitor. Ich habe ihn hier nur im Spätherbst und Winter beobachtet, ausnahmsweise einmal im Winter. 3 192. Lanius major, Pall. Dieser Wäürger ist hier schon einige Mal vorgekommen. [ch erhielt ein ©, welches d. 20-sten November bei dem Dorfe Nem- tschinowo erbeutet wurde. Ich verglich meinen Vogel mit solchen aus Ost-Sibirien und konnte keinen Unterschied finden. | | | — 340 — 193. Oriolus galbula, L. Im ganzen Gouvernement, wo es Laubhülzer giebt, ist der Pirol nicht selten. Die Ankunft fällt in die ersten Tage des Mai, in der zweiten Hälfte des August ziehen sie fort. 194. Anthus trivialis, L. Ein sehr verbreiteter Nistvogel. Anfang April, wenn das Wet- ter günstig, kommt er hier an; Ende September ziehen sie fort. Nachzügler habe ich übrigens auch im October beobachtet. 195. Anthus cervinus, Pall. Ende April und Anfang Mai ist dieser Pieper auf dem Durch- zuge zuwWeilen häufg; er hält sich hier bis zum S-ten, spätestens 10-ten Mai auf und zieht fort, um Anfang September auf dem Rückzuge sich einige Wochen hier aufzuhalten. Im Herbste halten sie sich oft in der Gesellschaft von Anth. pratensis. Im Herbst- kleide sind sie nur vom Kenner vom Sumpipieper zu unterschei- den, nur die ganz alten GG, haben eine rotbraune Kehle und Brust. Ende September oder Anfans October verschwinden sie ganz, 196. Anthus pratensis, L. In den meisten Sümpfen gewühnlicher Brutvogel. Anfang April is er schon hier. Verschwindet Ende September oder Anfang October. 197. Motacilla flava, L. Typisch kommt diese Stelze nicht häufg hier vor; die meisten, die hier auftreten, repräsentiren Uebergänge zu der Nächstfolgen- den. Zwischen dem ersten und fünfzehnten April, je nachdem die Witterung ist, kommt sie an und verbleibt hier bis in die ersten Tage des Septembers. Als Brutvogel trifft man sie sehr häufñg. 198. Motacilla borealis, Sund. «Typisch ebenso selten, wie Æ. flava, dagegen Repräsentanten mit Uebergängen zu letzterer kommen sebr häufig vor. Erscheint ünd zicht mit M. flava fort. Brütet ebenso häufig hier, wie die Bnhnesmarmeque- D em nm — Yorhergehende. — 941 — 199. Motacilla alba, L. Sehr gemeiner Brutvogel, Kkommt hier zuweilen schon Ende März an, um gegen Mitte September wegzuziehen. 200. Troglodytes parvulus, Koch. Als Brutvogel habe ich dieses Vôgelchen ganz nahe bei Moskau, 3. B. im Swerinez, einem Hochnadelwald, wiederum in dichten Laubwäldern beobachtet. Im Winter bei sehr starken Früsten habe ich ïihn auch gesehen. Im Herbst ist er manche Jahre ziemlich häufig. 201. Sitta europaea. L. Im Winter und Herbst ist diese Art sehr häufg; als Brutvogel ist er hier auch nicht selten. 202. Sitta uralensis, Licht. Kommt zuweilen im Herbst und Winter vor. 203. Lophophanes cristatus, L. Die Haubenmeise ist hier nicht sehr häufig anzutreïten, doch brütet sie hier und sogar in der Nähe von Moskau, bei Ostankino. 204. Cyanistes coeruleus, L. Häufiger Bratvogel, welcher auch im Winter zuweilen nicht selten ist. 205. Cyanistes cyanus, Pall. Vor 30— 35 Jahren war die Lasurmeise fast ganz unbekannt, später wurde sie häufiger und, zwar selten, Brutvogel. Manchen Winter ist diese Meise durchaus nicht selten. 206. Cyanistes pleskei, Cab. Fast jeden Herbst werden einige dieser interessanten Meisen le- bend gefangen. Sie kommt hier auch im Winter zuweilen vor. Im Frühjahr erhielt ich einmal ein Stück. Der Gesang ist ein Mitielding zwischen C. coeruleus und C. cynaus, der Ruf erinnerb — 342 — mehr an C. coeruleus. Ich bin fast geneigt in dieser Meise keine selbstständige Art, sondern einen Bastard des ©. coeruleus und ©. cyanus zu sehen: 1) ïihr Vorkommen nur da, wo beide genannten Arten auftreten (Gouv. Petersburg, Moskau und Orenburg, wo diese Meise bis jetzt gefunden worden ist), 2) ihr seltenes Vor- kommen da, wo sie bis jetzt gefunden worden ist, 3) das starke Variiren in der Färbung und den Grüssenverhältnissen. Die Mehrzahl steht in der Färbung dem ©. coeruleus näher, als dem C. cyanus, es giebt aber, zwar selten, Exemplare, die der Färbung und Grüsse so nahe stehen, dass man sie nur an den unbedeutenden gelben Flecken an der Oberbrust und dem sehr hellblauen Scheitel von C. cyanus unterscheiden kann. Meine Ansicht ist die, dass nämlich die häufñger auftretende Form, welche der C. coeruleus in der Färbung näher steht, vom C. coeruleus & und dem C. cyanus $ stammt, dagegen die seltenere hell gefärbte Form von C. cyanus 4 und C. coeruleus ® ihre Abstammung hat. Bei Bastarden ist es fast Regel, dass solche mehr Aehnlichkeit mit dem Vater als mit der Mutter haben. Alle diese Belege bestimmten mich diese Meise als einen Bastard und nicht als besondere Species zu betrachten. 207. Poecile borealis, De Selys. Ist hier ein sehr gemeiner Brutvogel und einer von den we- nigen, die den Winter hier verbleiben. 208. Poecile cincta, Bodd. Ist hier schon einige Mal im Spätherbst gefangen worden. Ei- nige von den Gefangenen habe ich gesehen; sie waren sehr ruhig, ganz das Gegenteil von andern Meisen. 209. Parus ater, L. Manchen Herbst hier sehr zahlreich. Nistet überall in den grüs- seren Nadelwäldern. Die Tannenmeise beginnt Ende August zu Streichen; Ende October oder Anfang November sieht man keine mehr. 210. Parus major, L. Ein sebr gewühnlicher Brutvogel, von welchen viele über- Wintern. — 343 — 211. Orites caudatus, L. Tritt hier ziemlich häufig auf; im Winter ist er auch nicht selten in Gesellschaft von Meisen anzutreffen. Ist hier Brutv ogel. 212. Accentor modularis, L. Auf dem Herbstzuge ist dieser Vogel hier häufig und verweilt hier von Anfang September bis in den October hinein. Im Früph- jahr ist er in den ersten Tagen des April hier, bieibt aber nicht lange; in der zweiten Hälfte desselben Monats ist er schon fort. 213. Locustella fluviatilis, Wolf. Als Brutvogel habe ich diesen Vogel in vielen, mit dichtem Gestrüpp bestandenen Sümpfen und Obstgärten mit starkem Unter- wuchs beobachtet. Das Nest wird immer in sehr hohem und dichtem Grase oder unter Nesseln angelegt, wo es aber sehr Schwer zu finden ist, da der Vogel das Nest immer nur laufend verlässt und dann erst auffliegt, wWenn er vom Nesi weit entfernt ist. Das Gelege besteht aus 5 bis 6 Eiern. Der Vogel erscheint hier Anfang Mai und verschwindet im August. | 214. Locustella naevia, L. Ebenso häufig wie der eben Genannte, welcher aber schon in der zweiten . Hälfte des April hier ist und bis Ende August oder Anfang September sich hier aufhält. Ich habe sein Nest oft in ganz nassen Sümpfen gefunden, sowie aber auch auf ganz trocke- nen hoch liesenden, vom Wasser weit entfernten Stellen. Die Lo- custella straminea Sew. tritt hier auch auf, aber seltener als die typ. Art. | 215. Calamodyta phragmitis, Bechst. Ein hier ziemlich häufig vorkommender Rohrsänger, welcher Ende April oder Anfang Mai ankommt und in der ersten Hälfte des Septembers wegzieht. [st hier Brutvogel. 216. Acrocephalus palustris, Bechst. Unter den Rohrsängern die am häufgsten hier vorkommende Art; erscheint fast zugleich mit ©. phragmitis, zieht aber elwas zeitiger fort. Als Brutvogel habe ich diesen Rohrsänger in der “ — 344 — Nähe von Moskau, auf dem ,Krasnui Lug“ kennen gelernt. Sie nisteten da in Colonien, so dass auf einer Quadratfläche von 50 bis 60 Schritt viele Nester im dichten und hohen Unkraut ange- lest waren. Der Gesang dieses Vogels ist zwar sehr nett, aber er kann sich darin mit À. magnirostris durchaus nicht messen. 217. Acrocephalus magnirostris, Liljeb. Nur der Sprosser kann mit dem Gesang dieses herrlichen Sän- sers Wetteifern;, alle andern hier vorkommenden guten Sänger als S. atricapilla, Hypolais icterina etc. stehen, was Reich- haltigkeit und flütende Tône betrifft, weit zurück. Man wird ganz entzückt, wenn man den Vogel in schôüner warmer Mainacht hürt; so schôün ist der herrliche Gesang dieses sehr bescheiden gefärb- ten Vogels. Er wird von den Vogelstellern vielfach gleich nach seiner Ankunft gefangen und sehr gern von Liebhabern, seines schônen (Gesanges wegen, gekauft und bis in den Juli hinein sehalten. Unter der Liebhabern ist er unter die Benennung ,Sa- dowaja Malinowka“ sebr wohlbekannt. Das Nest wird oft in Obstgärten mit dichtem Unterwuchs, in Sümpfen mit dichtem Gestrüpp, an Flüssen und zuweilen auch in «rockenem, hockliegendem, niedrigem, aber dichtem Gehülz ange- | Jegt. Das Nest steht zwischen Aesten, selten hüher als ein Ar- schin vom Boden, in welchem 5—6 Eier zu finden sind. _ … Erst nach dem 5-ten Mai kommt diese Art hier an und fliegt Ende August fort. Ganz das Gegentheil von À. palustris, führt dieser Vogel nach der Brutperiode ein sehr verstecktes Dasein; erstere Art sieht man , Niel ôfter, als letziere, trotzdem der Vogel auch nach der Brut- periode hier nicht selten ist. 218. Hypolais icterina, Vieill. Ist hier nicht selten; Anfang Mai kommt dieser Sänger an und Ivzeht im August fort. Wird hier von Liebhabern auch geschätzt und ist ihnen unter dem Namen ,Lessnaja Malinowka* wohlbe- kannt. 219. Hypolais caligata, Licht. Als ich Anfang Juli 1881 die ersten Vôgel dieser Art nicht Weit von Moskau, auf den Worobjewi Gori erbeutete und sie dem | Mérstorbenen Dr. Sewerzow vorlegte, war er im hôchsten Grade — 9345 — erstaunt, diesen von ihm nur im Gouv. Orenburg und in Central- Asien gefundenen Vogel hier zu sehen; und doch ist dieser Vogel hier durchaus keine Seltenheit und an vielen Stellen ein sehr ge- wühnlicher, durch sein wenig stheues Benehmen und seinen origi- nellen Gesang auffallender Brutvogel. Sein kurzer leierartiger Ge- sang ist so cigentümlich, dass er mit keinem anderen Vogelgesang verwechselt werden kann, entfernt erinnert er an einen solchen der Sylvia hortensis, aber weniger melodisch und mehr schnar- rend klingend. Nähert man sich dem Nest, so lassen die Alten einen schnar- renden Warnungslaut, fast ebenso wie die Rohrsänger, hüren. Die Brutplätze sind in wenig dichtem Gestrüpp, welches aus einer kleine Weïidenart besteht, oder auch im Kornfelde, aber im- mer in der Nähe der kleinen Weidengestrüppe. Der Vogel kommt hier Anfans Mai an, schreitet aber zum Nestbau erst Mitte Mai, nicht früher als bis an der kleinen Weidenart die Wolle reif ist, die sie zum Ausfüttern ihrer Nester gebrauchen. Das Nest steht immer auf der Erde, ziemlich frei in einer Vertiefung, es ist rund und verengt sich nach oben, das Material besteht aus feinen trocke- nen Gräsern und die Fütterung aus Weidenwolle, wodurch das Janere des Nestes gelblich-weiss aussieht, sowie mit Pferdehaaren | ausgepolstert. Ich habe auch schon Nester gefunden, die nicht mit Weidenwolle, sondern mit Mäusehaaren, die von den Gewüllen der Eulen entnommen, gefüttert waren, wovon das Innere des Ne- stes ein ganz eigentümliches Aussehen gewann. Ende Mai coder Anfang Juni ist das aus 5 bis 6 Eiern beste- hende Gelege fertig, welche auf rütlich-weissem Grund dunkel- braun geflekt und bespritzt sind, am stumpfen Ende grüber und dichter. Anfang Juli verlassen die Jungen das Nest, haben aber und diese Zeit noch ganz kurze Schwänze und sind noch schlechte Flieger. Anfang August halten sie sich in kleinen Gesellschaften an ihren Brutplätzen, verschwinden aber bald nachher ganz von dort, | und in den Kraut- und Kartoffelfeldern ihrer Nahrung pachzugehn, um dann Ende August oder Anfang September ganz wegzuziehen. In den Kohl- und Kartoffelfeldern sind sie nur für Augenblicke dann sichtbar, wenn maa dieselben gut absucht, sonst sind die! Vügelchen nicht zu sehen noch zu bemerken. 220. Phylloscopus sibilatrix, Bechst. Ueberall, namentlich im Frühjahr und Sommer sehr häufg. Die! Aukunft fällt in die Mitte des April, der Abzug Ende August. | | { | Î | | | | | | | — 346 — 221. Phylloscopus viridanus, Blyth. Nachdem Herr P. P. Ssuschkin diesen asiatischen Laubsänger im Gouvern. Tula fand, vermutete ich sehr, dass er auch in un- serem Gebiet vorkommen muss, was sich auch wirklich bestätigte, indem Herr Prof. Kaigorodow dieses Vôgelchen am 1-sten Juni _ 1893 auf dem Gute des Grafen S. D. Scheremetew, im Kr. Po- dolsk schoss, welches dann Herr Th. Pleske in St. Peters- burg bestimmte. Herr L. Sabaneew theilte mir schon vor mehre- _ ren Jahren mit, dass er diesen ihm aus dem Ural bekannten Laub- sänger im Kr. Podolsk jeden Sommer beobachtet habe, sowie auch Herr P. P. Ssuschkin mir mittheilte, dass er ihn im Walde von Petrowsky-Rasumowsky gehôrt hätte und ihn leicht nach dem Ge- sang bestimmen konnte, da er ihm aus dem Gouv. Tula bekannt war. 222. Phylloscopus trochilus, L. Hier sehr gemein. Unter den Laubsängern ist er der erste, wel- cher hier ankommt, nämlich schon Anfang April und fliegt Ende September fort, Nachzügler habe ich noch im-October, sogar nach . Schneefall beobachtet. Im Frühjahr wird er viel gefangen; es sind hier für dieses Vôgelchen viele Liebhaber, die ïihn wegen des war kurzen, aber sehr ansprechenden Liedchens gern halten, um ibm in den meisten Fällen Anfang Juli die Freiheit zu schenken. 223. Phylloscopus collybita, Vieill. In der ersten Hälfte des April Kkommen sie hier an, halten sich kurze Zeit in lichten Laubwäldern und Obstgärten auf, um bald ibre Brutplätze in den Hochwäldern zu beziehen. In dem Kr. Bogorodsk und Swenigorod bin ich diesem Laub- sänger oft begegnet, namentlich in den ausgebreiteten Kronswäl- dern des Kr. Bogorodsk, wo im Mai der einfache, aber angenehme Gesang ununterbrochen zu hôren war. Ende August beginnt der Abzug und dauert fast den ganzen September hindurch; ann trift man sie viel häufiger in Laub- als in Nadelwäldern. Im September, bei schônem Wetter, lassen sie auch ihren Gesang hüren. 224, Regulus cristatus, Koch. Hier ein häufiger Brutvosel. Im Herbst und Winter sieht man sie häufig in Gesellschaft von Meisen streichen. Regulus igni- — 347 — capillus habe ich hier niemals gesehen; alle 4 G! des À. cristatus haben einen fast ebenso feurig roten Scheitel wie erstere Art, weshalb die hier ständige Art irrtümlich mit der südwestlichen verwechselt wird. | 225. Sylvia nisoria, Bechst. Die Sperbergrassmücke ist hier verhältnissmässig nicht häufig, auf Worobjewi Gori in den Obstgärten, sowie auch in allen Obst- gärten der zunächstliegenden Dôrfern ist sie kein seltener Brut- vogel. Ende April oder Anfang Mai trifit sie hier ein; wann sie weg- zieht weiss ich nicht; ich habe sie nur einmal den 29-sten Au- oust erbeutet; es war ein junger Vogel, sonst ist sie, sobald die Jungen das Nest verlassen, unsichtbar. 226. Sylvia hortensis, Bechst. Ein sehr häufiger Brutvogel; kommt hier Ende April an und zieht Ende August fort. 227. Sylvia atricapilla, L. Dieser prächtige Singvogel ist im ganzen Gouv. verbreitet. Seine Ankunft fällt in die ersten Tage des Mai; im Herbst -hält er sich zuweilen bis in den October hier auf. 228. Sylvia cinerea, Bechst. Die häufigste hier auftretende Art unter den Grasmücken, kommt in der zweiten Hälfte des April und verlässt uns Anfang September. 229. Sylvia curruca, L. Hier eine seltene Art, welche ich nur im Mai beobachtet habe. 230. Daulias philomela, Bechst. Der Sprosser tritt im ganzen Gouvern. als Brutvogel auf. Seine Ankunft datiert sich fast in der Regel nach dem 20-sten Aprik in der zweiten Hälfte des Septembers ziehen sie fort. Die besten Schläger, die ich hier Gelegenheit hatte zu hôüren, waren Sprosser aus dem Kr. Bogorodsk, unter welchen sich solche befanden, die den besten Schlägern aus Kursk und Kiew nicht nachstanden, wo- sesgen Sprosser aus dem Kr. Moskau meistenteils Siümper sind. — 9348 — 231. Cyanecula suecica, L. Im April, während dem Zuge, zuweilen bäufig; brûtet auch nicht melten hier; der Abzug findet in der ersten Hälfte des September stait. Unter den typ. Vôgeln kommen oft solche vor, bei denen im _immtbraunen Fleck kleine weisse glänzende Flecke stehen; wahr- Scheinlich sind es Bastarde zwischen dieser und GC. leucocyana, Erehm. 232. Cyanecula leucocyana, Brehm. Auf dem Frühjahrsznge ist das weisssternige Blaukehlchen auch nicht selten; im Herbst dagegen habe ich sie nie gesehen. Auch unter diesen Blaukehlchen habe ich oft solche gesehen, die auf dem weissen Stern zimmtbraune Flecken hatten, welches wohl auf Verbastardirung mit der C. suecica zurückzuführen sein wird. 233. Cyanecula Wolfii, Brehm. Nur einmal ist mir dieses Blaukehlchen begegnet; es wurde im Mai im Kr. Moskau lebend gefangen. Die-Kehle war schôn blau, yon einem Fleck war keine Spur. 234. Erythacus rubecula, L. Ende März oder Anfans April, sobald es nur ganz kleine vom Schnee entblüste Stellen giebt, kommt dieses niedliche Vôgelchen an, um erst im October, wenn es schon recht kalt ist, fortzuziehn. | | | | | | | | | | Als Brutvogel ist er hier häufig. 235, Ruticilla phoenicura, L. Ein sehr häufig hier vorkommender brütender Vogel, welcher Mitte April erscheint und gegen Ende September verschwindet. 236. Pratincola rubetra, L. Ist ausserordentlich häufig; überall, wo kleines lichtes Holz, auf Aekerfeldern, an Sümpfen und Flussufern, mit einem Wort überall, mit Ausnahme von Wäldern, ist dieser Vogel zu sehen und zu hôren. Er kommt hier in der zweiten Hälfte des April an und tieht Anfang September fort. M 3. 1894. 23 — 9549 — 237. Saxicola oenanthe, L. An steilen baumlosen Ufern, alten verlassenen Gebäuden und Scheunen ist dieser Vogel oft zu sehen. Anfang April kommt er an und zieht Anfang September wesg. 238. Turdus merula, L. Die Schwarzdrossel tritt hier überall, wo dichtes Unterholz ist, auf. Es ist selten, das man sie sieht, 4 sie ein sehr verstecktes Dasein führt und man sich nur an ihrem Gesang von ihrem Vor- kommen überzeugen kann. In der ersten Hälfte des April kommt Sie an und hält sich bis tief in den September hier auf. 239. Turdus pilaris, L In den meisten grüssten Birkenbeständen brütet hier diese Drossel colonienweise. Auf Worobjewi Gori nisten in dem Birkenwalde viele Paare dicht beisammen. Ende März oder Anfang April kom- men sie hier an, um ibre Brutplätze zu beziehen. Anfang Septem- ber, zuweilen aber auch erst in der Mitte des Monats, vereinigen sie sich zu bedeutenden Herden und streichen dann bis in den November hinein umher. Zuweilen, wenn der Winter nicht zu schneereich, die Eberesch- und Wachholderbeeren gut geraten sind, _halten sie sich den ganzen Winter hier auf, Im Herbst werden hier Tausende von Krammetsvôgel mit Netzen gefangea und auf den Wildmarkt zum Verspeisen gebracht. Weissgefteckte und blaugefärbte habe ich nicht selten Dbe0= M bachtet. Eine merkwürdige und seltene ln dieser Drossel, die ich | nicht unerwähnt lassen kann, wurde den 15-ten October 1891 im | Kr. Moskau gefangen. Der ganze Vogel sah so aus als wäre er mit brauner Farbe | begossen worden, nur die Mitte des Bauches bis in die Afterge- send war weiss. Das Aschgrau auf dem Scheitel war dunkelgrau- braun; der Bürzel lebhaft braun, nur etwas heller wie der dun kelbraune Rücken. Die Brust, deren Seiten und die Weichenge= send braun, die Federendungen heller. Unterstossdecken näher zum After bräunlich weiss, die längeren braun, die ganz langen| an der Wurzelhälfte schwarzbraun. Im allzemeinen hat dieser Vo- gel etwas Aenlichkeit mit dem Ost-Sibirischen Turdus f'uscatus. | | | = = — 300 — _ 280. Turdus iliacus, L. Die Weissdrossel ist hier ein sehr verbreiteter Brutvogel. Zu- weilen schon Ende März kommt sie hier an und bleibt bis fast Ende September hier. 241. Turdus musicus, L. Ebenso wie die Vorgehende, kommt aber etwas später, ge- sen Anfang April an und fliest gegen Ende September fort. Die Singdrossel ist hier ein sehr häufiger Brutvogel. 249, Turdus viscivorus, L. Brütet hier in allen grüssern Nadelwäldern, ist in den ersten TJagen des April hier, schwärmt aber nie in grosser Anzahl, zu- weilen mit 2. Paelaris bis gegen Ende September und zieht dann fort. | à A Die Entwickelung des Tarsus bei Pelobates fuscus. VAN Von MAACih'omrira one RIT (Mit 1 Taf.). Der Tarsus der schwanzlosen Amphibien unterscheidet sich, wie: bekannt, scharf vom Tarsus der Schwanzlurche durch die Verminde- rung derZahl der ihn zusammensetzenden Elemente, durch die Verlän= gerung der Knochen der proximalen Reihe, welche nur zwei Elemente: den Astragalus und den Calcaneus enthält, und durch das Vor handensein eines gewühnlich gut entwickelten sogenannten sech- sten Fingers, oder des Praehallux. Diese Besonderheiten des Baues des Tarsus der Anura werden von verschiedenen Autoren aufver= schiedene Weise gedeutet. Wiedersheim ‘) meint, dass wir hier im Astragalus ,ein vereinigtes Tibiale und Intermedium“ haben, und Goette *) sagt gerade dass die Verlängerung einiger Knochen im Fuss der Anura in Folge des Verwachsens einiger, ursprünglich gesonderter Elemente zu Einem Statt gefunden hat. Andere, wie 1) Wiedersheim, R.—Lehrbuch d: vergleichd. Anatomie d. Wirbelth. Zwelte Auflage. Jena. 1886. ; ?) A: Goette.—Zur Entwickelungsgeschichte d. Gliedmassenskelets d. Wirbelthiere. | f | | | | | | (Aus dem Cabin. der Vergleich. Anat. d. Univers, zu Moskau). | | Zool. Anzeiger. 1878. X 11. | =. 950 Gegenbaur und Born, sind geneist, im Astragalus nur ein Tibiale zu sehen. Der Erste *) von ihnen äussert die Vermuthung, dass das Intermedium schon bei jenen Formen, von welchen die schwanzlosen Amphibien abstammen, verschwunden ist: ,.… das In- termedium gänzlich fehle, schon in jenen Zuständen, aus denen die ungeschwänzten Amphibien sich zunächst hervorbildeten, durch vallmähliches Schwinden zum Ausfall gekommen ist. Es wäre dann ,kein Astragalus vorhanden, sondern nur ein Tibiale mit einem dem Calcaneus wirklich entsprechende Fibulare. Bezüglich der “Ableitung des Verschwindens des Intermedium vom Verwachsen der beiden cruralen Knochen ist das ursprüngliche Auftreten des atermedium zwischen den Enden von Tibia und Fibula von gros- ser Wichtigkeit“. Howes und Ridewood *) konnten, ungeachtet fleis- siser Forschungen, keine Spuren von etwas dem dritten Tarsale der ersten Réeihe Achnliches auflinden, und meinen ,that the missing one (? intermedium) has disappeared beyond all recogni- tion, even during the embryonic period. Eben so verschieden sind die Meinungen verschiedener Gelehr- ‘er über das Naviculare und das Tarsale des Prachallux. Ecker *) be- trachtet das Naviculare der Anura als ein Analogon des Elemen- tes desselben Namens (des Centrale) im Tarsus der hôheren Wir- belthiere. Gegenbaur “) aber sagt geradezu dass das Centrale bei . den Anura fehlt. Dabei fügt er hiuzu: ,Auf welche Weise das Centrale im Tarsus der ungeschwänzten Amphibien verschwand, ob seine \ SAnlage allmählich in die Anlage der beiden langen Knochen des Tarsus aufgenommen wurde, oder ob es nach und nach in einen Srudimentären Zustand überging, etwa dem der beiden äusseren Tarsalia ähnlich, und in diesem verschwand, das Aîles kann bis | ,jeizt noch nicht entschieden werden. Wenn es in seiner Anlage in Janderen larsusstücken aufgiog —worunter ich mir einen Vorgang | &denke, der nicht im Laufe der individuellen Entwicklung bemerk- | bar ist, wie die Untersuchung von Larvenzuständen dieser Thiere | ,durchaus nichts derartiges aufweist, —so dürfte das nur das Ti- | Sbiale, oder der dem Tibiale uud Intermedium entsprechende Tar- | 4Sustheil sein, da, wie die Reptilien lehren, die Bezichungen des ‘) C. Gegenbaur. Untersuchungen zur vergleichd. Anatomie d. Wirbelth. Erstes | Heft. Carpus und Tarsus. Leipzig: 1864. | Sn *) G. B. Howes and W. Ridewood.—On the Carpus and Tarsus of the Anura. * Proc. Zool. Society. 1888. ÿ de Ecker. Die Anatomie des Frosches. DL. c. — 393 — | Centrale zu den Stücken der ersten Reïhe viel inniger sind, als | zu denen der zweiten‘. Born ‘) erkennt auch keine Existenz des | Centrale an, aber er betrachtet das Naviculare als das basale… | Segment (Tarsale) des Praehallux, während Gegenbaur es als das Tar= | sale des Hallux auffasst. Howes und Ridewood *?) erkennen die Exi-. | stenz des Centrale an, und sehen den Beweis dafür darin, dass | das Naviculare (Centrale) bei den Discoglossidae zwischen dem M ersten Tarsale und dem Astragalus zusammengedrückt ist, und auf diese Weise central liegt. Ferner ist die Grôsse des Naviculare (Centrale) nicht der Grôüsse des Praehallux proportional, wie man es erwarten künnte, wenn man sich an die Hypothese Borns halten wollte. Ausserdem examination of those forms in which the prehallux | is regularly segmented, shows that that segment which Born re- | ,gards as its metatarsal is generally disposed in a line with the | ,naviculare, n°. In Pelodytes, however, and less conspicuously in. | Alytes and Hyla, the first-named element is intimately connected | »With the adjacent hallux-tarsale by means of a well-defined li s&gament, Which runs distally to the naviculare. Comparison of this ligament with that previously referred to as the representative ,0f the 4** and 5‘* tarsalia, leaves little room for doubting, if | sargument from analogy is worth anything, that Born’s metatar- | Sal of the prehallux is, in reality, its tarsal. If this be admitted, | there can no longer be any doubt of the homology of Eckers .naviculare with the os centrale tarsi“. Was die. morphologische Bedeutung des sogenannten Praehallux | anbetrifft, so giebt es zwei Meinungen in Betreft derselben. Einige | Autoren, wie z. B. Born, Kehrer *) u. A. sehen im Praehallux den Rest des einst vorhanden gewesenen sechsten Fingers, andere, wie Leydig, Baur, Howes und Ridewood, halten ihn für eine Neu | bildung, welche dem Hinterfusse der Amphibien eigenthümlich ist, Meine Forschung über die Entwickelung des Tarsus bei Pelobates | fuscus hatie gerade den Zweck, in wie fern es müglich ist, zu ermitteln, welche von diesen Meinungen die wahrscheinlichsie ist. Von mir wurden die hinteren Extremitäten von 19 Kaulquappen und 2 erwachsenen Exemplaren von Pelobates fuscus untersucht. Ich unterschied die Stadien nach der Länge des Fusses vom dista- len Ende des os cruris bis zum distalen Ende des längsten d. he | | ) à Born. Die sechste Zehe der Anura. Morph. Jahrb. 1875. | Die: | *) G. Kehrer. Beiträge zur Kenntniss des Carpus und Tarsus. Bericht d. natur- | forsch. Gesellschaft zu Freiburg. 1886. — 354 — des vierten Fingers. Solche Bestimmung der Stadien hielt ich für die zuverlässigste, da die grüssere oder geringere Länge der …Kaulquappe selbst oft der Stufe der Entwickelung des Skelets ihrer Extremitäten nicht proportional ist. Die Objecte wurden mit “Poraxcarmin oder Hämatoxylin gefärbt und auf gewôhnliche Weise in Paraffin eingebettet. Die Querschnitte wurden mit Jung’s Mikro- ‘om vollbracht, und ihre Dicke betrug nicht über 15 ur. Am frühesten Stadium (2,25 mm.) welches von mir unter- sucht wurde, sieht man sehon deutliche Anlagen der Tibia, des Astragalus, Calcaneus und Metatarsus. Die Anlage des Praehallux mwar kaum bemerkbar, und an der Stelle der künftigen Phalangen muder Finger sah man nur eine dichtere Anhäufung von Zellen. Wie der Praehallux, so auch die Anlagen der Phalangen. der Finger, mwaren noch nicht in Segmente getheilt, und an den Tarsalia der weiten Reihe war noch Keine Andeutung davon. Der Astragalus und der Calcaneus erschienen schon in diesem Stadium verhält- unissmässig sebr lang, jedoch ohne jede Spur einer Verschmelzuns “aus einigen Elementen, im Gegensatz zu dem, was AL. Goette sagt. Am folgenden Stadium (2,5 mm. Taf. VII, Fig. 1) sind schon die Anlagen der Phalangen der Finger (A) deutlich her- myorsetreten; an der Stelle der Tarsalia der distalen Reihe sieht man eine allgemeine Masse angehäufter prochondraler Elemente Am dritten Stadium (3 mm.) stellte die Anlage des Praehallux noch eine allgemeine Masse vor. Jetzi war die Anlage jenes Blementes, welches Gegenbaur und Hoffmann für das Tarsale des érsten Fingers (c) bhalten, deutlich hervorgetreten. Die übrigen Jarsalia stellten noch immer eine allgemeine Masse vor. Am vierten Stadium (3,5 mm. Taf. VII, Fig. 2) sieht man dasselbe. Ein deutlicher Hyalinknorpel ist nur in den Anlagen des Astragalus (a), des Calcaneus (ca), des Metatarsus (#4) und der | Phalangen erschienen. Am fünften Stadium (4 mm.)sieht man den Anfang der Abli- | Sung jenes Gliedchens des Praehallux, welches Howes und Ride- | Wood für das Centrale halten. Aus der allgemeinen prochondralen | ( | le, welches gegenüber dem zweiten und dritten Metatarsale liegt, Anlage der Tarsalia der zweiten Reihe ist die Anlage des Tarsa- | (eutlicher hervorgetreten. Am sechsten Stadium (4,5 mm.) hat sich die Anlage des Prae- | hallux schon deutlich in zwei Segmente getheilt. — 359 — Am siebenten Stadium (5,5 mm. Taf. VII, Fig. 3) ist die An- lage des Praehallux schon deutlich knorpelig geworden. Am achten Stadium (6 mm.) sieht man dasselbe. Am neunten Stadium (10 mm. Taf. VIIL Fig. 4) wird durch die Anordnung der Zellen die Ablüsung des dritten Endsegments des Praehallux angedeutet. In demselben Stadium differenzirt sich zu- erst aus der allgemeinen Anlage das Tarsale, welches gegenüber dem ersten Finger liest. Am zehnten Stadium (15 mm. Taf: VII, Fig. 5) hat sich vom Praehallux das dritte Endgliedchen (prhk) deutlich abgetheilt. Zugleich fängt die Theilung des Tarsale, welches gegenüber dem ersten Finger liegt, in zwei Theile an (Taf. VII, Fig. 6). Am elften Stadium (17 mm. Taf. VII, Fig. 7) hat sich diese Theilung des Tarsale schon vollendet (4) und der Tarsus hat schon das Aussehen bekommen, welches er auch im erwachsenen Zustande hat. (Taf. Vill, Fig. 8). Die Resultate meiner Arbeit sind auf diese Weise die Folgenden: 1) Der Astragalus und der Calcaneus haben schon im frühesten Stadium, wo man sie nur deutlich sehen kann, die Form und die relative Länge, welche ihnen im erwachsenen Stadium eigen sind, und zeigen keine Spur von Verschmelzung aus einigen Seg= menten, im Gegensatz zu dem, was Wiedersheim und Goette sa- sen. Auf diese Weise kann man auch bei Pelobates fuscus sogar im embryonalen Zustande kein abgesondertes Intermedium beo- bachten. 2) Der Praehallux entsteht als eine allgemeine Anlage, von welcher sich zuerst das basale, und nachher das Endsegment abthei- len. Auf diese Weise bestätigt sich die Meinung Howes und RE dewood’s, dass das basale Segment des Praehallux das Centrale sev, durch die Entwickelungsgeschichte des Tarsus bei Pelobates fuseus nicht. Eben so finde ich unrichtig die Meinung jener Autoren, welche den Praeballux für ein Rudiment des sechsten Fingers halten. Dieselben begründen ihre Meinung hauptsächlich auf der äusseren Aehnlichkeit des Praehallux mit den übrigen Fingern und darauf, dass bei den Enaliosauria wir in den Extre- mitäten mehr als fünf Strahlen antreffen, doch gehôüren, wie man es jetzt für bewiesen halten kann, die Enaliosauria zu den Repti- lien, und die Vermehrung der Zahl der Strahlen in ihren Extre: mitäten hat sich in Folge ihrer Anpassung an das Wasserleben vollzogen. Was die Aehnlichkeit des Praehallux mit den übrigen Fingern anbetrifft, so ist dieselbe nur eine rein ausserliche, kommt pr mnt dome nn — ner, te names 4 = LE: mm à - . — 396 — nicht bei allen Formen der Anura vor, und entsteht bei Peloba- tes fuseus nur während der Entwickelung. Ausserdem spricht der Umstand, dass in der Anlage des Praehallux der Knorpel später, als in den übrigen Fingern erscheint, ebenfalls nach meiner Mei- nung für die secundäre Bildung dieses Organs. Offenbar ist auch un- richtig die Meinung von Dugès ‘), welcher die Elemente des Praehallux für das erste und zweite Cuneiformia hielt. 3) Von den übrigen Elementen des Tarsus erscheint am aller- frühesten derjenige, welchen Gegenbaur und Hoffmann für das Tarsale des ersten Fingers halten (c). Die Tarsalia der distalen Reïhe entstehen als eine allgemeine Anlage, aus welcher sich zu- erst das Tarsale, welches gegenüber dem 3-ten und 2-ten Finger, und nachher das Tarsale, welches gegenüber dem Hallux liegt, herausdiflerenziren. A) Dieses leizte Tarsale (4) theilt sich schon im knorpeligen Stadium in zwei Theile, so dass in der distalen Reihe des Tarsus des erwachsenen Pelobates fuscus sich 4 Elemente befinden, im Gegensatz zu der allgemein angenommenen Meinung, dass bei den Aoura in der distalen Reihe des Tarsus nicht mehr als drei be- sondere Elemente vorkommen. Die morphologische Bedeutung der Elemente des Tarsus kann, nach meiner Meinung, so gedeutet werden. Das Tarsale des er- sien Fingers der Autoren (c) ist das Centrale, wofür seine Lage, sowohl als seine im Vergleich zu den anderen Tarsalia der zwei- en Reihe frühere knorpelige Anlage sprechen. Das Tarsale des …zWeiten Fingers der Autoren (£,) ist das Tarsale des ersten, wo- Luyauf ebenfalls seine Lage hinweist. Seine Theilung im knorpeligen Zustande in zwei Theile ist eine secundäre Erscheinung, welche mielleicht durch die Wirkung der Muskeln hervorgeruien ist. Das Tarsale des dritten Fingers der Autoren (£é,) sind die verschmol- L genen Tarsalia des zweiten und dritten Fingers, worauf seine Lage, seine Form und Grüsse hinweisen. *) Recherches sur l’ostéologie et la myologie des Batrachiens à leurs différents âges. T a fe L:'VIIL. Erklärung der Zeichnungen. Fig. 1. Durchschnitt durch den Tarsus der HNTENNE des Pdlohates | fuscus. Zweites Stadium (2,5 mm.). _, 2. Dasselbe. Viertes Stadium (3,5 mm.). AR GE : Achtes Stadium (6 mm.). Mi LUE : Neuntes Stadium (10 mm.). Ou. 6., Zehntes Stadium (15 mm.). CRT: » Elftes Stadium (17 mm.). 8 ; Tarsus eines erwachsenen Pelobates fuscus (beträcht- lich vergüssert). Allgemeine Bezeichnungen: a—Astragalus, ca—Calcaneus, c—Centrale. prh,, prh, prh;—1—3 Gliedchen des Prachallux. (titot,)—allgemeine Anlage dér Tarsalia der distalen Reïhe. t,—Tarsale; (lt)—"Tarsale, +Tarsale,, m6, _;—Metatarsalia, _.. Die Contouren aller Zeichnungen sind mit Hilfe des Zeichnungs= | Apparates von Abbe ausgeführt worden. Der mikroskopische Bau des elektrischen Oroans | von Torpedo. Von N. Iwanzoff, Privatdocent der Universität Moskau. (Mit 3 Tafeln.) Historische Uebersicht. Die Entdeckung des elektrischen Organs bei Torpedo.—Francesco Redi.—Drei Perioden in der Erforschung des mikroskopischen Baues des elektrischen Organs von Torpedo. Der elektrische Organ von Torpedo war zum ersten Male noch am Ende des XVII Jabrhunderts von dem italienischen Gelehrten Fran- cesco Redi in seinen Briefen an den Jesuiten Atanasio Chircher, Welche in Florenz im Jahre 1671 ausgegeben waren, beschrieben !). Nach einem einzigen Exemplar, das ÆRedi in seiner Verfügung hatte, ist von ihm eine für seine Zeit vollständige Anatomie dieses Thieres gegeben und mit Recht nennt Poll, einer der späteren Forscher des elektrischen Organs, die wenigen Seiten, worauf die- selbe ausgelest ist, ,ein wabhres wissenschaftliches Meisterstück“. *) Das Werk von Redi, wie auch das des ihm nachfolgenden Forschers des ëlektrischen Organs — Lorenzini, ist eine grosse bibliographische Seltenheit. Sie sind nach den Auszügen von Bol bekannt, welcher die bezeichneten Werke nur in Bi- _ blioteca nazionale in Florenz finden konnte. S. Boût. Ein historischer Beitrag zur ! Wenntniss von Torpedo. Arch. f, Anat. u. Physiol. 1874. — 399 — Redi hat gefunden, dass das elekirische Organ von Torpedo, welches zu beiden $Seiten des Kopfes liegt, aus Fasern, eine Schwa- nenfeder dick und mit Nerven und Blutgefässen ausgestattet, be- steht. Die Enden dieser Fasern berühren einerseits die Rücken— anderseits die Bauch-Haut und bilden in ihrer Gesammtheit zwei Kürper oder, Was sie allenfalls sein kônnten, Muskeln von sichel- fürmiger Gestall—due corpi o muscoli, che si sianno, di figura falcata. | Es ist schwer zu sagen, wornach Æedi sich gerichtet hat; vermuthend, dass diese Kôrper Mnskeln seien. Wie es auch wäre, hat sich seine Vermuthung durch die nachfoifgenden Erforschungen auf’s Glänzendste bestätigt. Was die elektrische Function des erfundenen Organes betrifft, spricht sich darüber Rede übrigens äusserst vorsichtis aus. ,Mir schien es damals, schreibt er, als ob in diesen beiden Kôrpern oder musculi falcati mehr als in irgend einem anderen Theile die‘schmerz- erresende Wirkung der Torpedo ihren Sitz habe, aber ich wage es nicht mit Bestimmtheit zu behaupten und habe mich vielleicht getäuscht®. Redi’s Schüler Lorenzini (1677) hat in einer Reihe wieder- baltener Experimente das bestätigt, was sein Lehrer ,con sua mo- destia solita* nicht wagte, nämlich dass die schmerzerregende Wir- kung der Torpedo nicht anderswo, als in den von Redi beschrie- benen ,corpi faleati“, ,bellissimi muscoli“ ihren Sitz hat. Dieser Forscher hat auch zum ersten Lobi electrici des Gehirns der Tor- pedo und die Nerven des elektrischen Organs beschrieben und abgebildet, aber ihren Bezug auf die elektrischen Organe hat er vermisst. Ebenso wie Redi beschränkt sich ZLorenzini bei der Beschrei- bung des elektrischen Organs mit dessen Aeusseren. Die Erfor- schung seines feineren Baues beginnt erst in der Hälfte des laufen- den Jahrhunderts und kann auch bis jetzt nicht für vollendet gelten: Der feinste Bau des elektrischen Organs von Torpedo erweckte nicht in gleichem Masse das Interesse der Anatomen, und man kann die sich darauf beziehenden Arbeiten nach der Zeit ihres Entistehens in drei Perioden theilen. : Die erste Periode beginnt ungefähr in der Hälfte des laufen- den Jahrhunderts und dauert bis zum Ende der Fünfziger, wenn Max Schultze die erste ausführliche vergleichend-anatomische Be- Schreibung des elektrischen Organs bei Malopterurus, Gymnotus, Torpedo und Raja gibt, und obgleich er nicht viele eigenen neuen mm — 360 — Beobachtungen hinzusetzt, sondern das, was die bisher vollzoge- nen Erforschungen über den Bau des elektrischen Organs gege- ben haben, summirt und generalisiert. Zu dieser Periode gehôüren die Arbeiten von Savi, Wagner, Leydig, Pacini, Remak, Kôl-. lhiker, Max. Schultze selbst und andere kleineren. Darauf sinkt das Interesse zum Studierèn des mikroskopischen Baues der elektrischen Organe, um im Anfange der Siebziger, nach der Entdeckung von Poll einer wichtigen Eigenthümlichkeit im Bau des elektrischen Organs bei Torpedo, und später Malopteru- rus (gleichzeitig mit Babuchin) auf’s Neue zu erwachen. Drei Forscher hauptsächlich untersuchen in dieser Periode den feinsten Bau der elektrischen Organe von Torpedo; das sind Bolt, Ciaccio und Ranvier. Diese Periode schliesst auch das Zusammen- bringen des in dieser Zeit gesammelten Materials über den Bau des elektrischen Organs der Torpedo, welches Ranvier im Jahre 1878 im zweiten Bande seiner ,Lecons sur l’histologie du systè- me nerveux‘ gibt, und die allgemeinen Ergebnisse von Babuchin, auf dem Studium der embryologischen Entwicklung und des Baues “der elektrischen Organe wie bei Tuorpedo, so auch bei anderen Fi- schen, gesründet. Der Abschnitt von Ranvier in seinem ,Traité technique d’histologie“ (zweite Ausgabe, 1888), wie auch der Beitrag von Ciaccio in Journal de micrographie 1888, und die letzten _ Anmerkungen von Babuchin setzen vichts Wesentliches zu dem früher Erworbenen hinzu. | _ — Nach dem Ende der $Siebziger sinkt das Interesse für die elek- _ irischen Organe wieder bis auf die letzten Arbeiten von Xrawse und _ Prütsch, die ungefahr um die Hälfte der Achtziger erscheinen. _ Die letzte Periode kann noch nicht für vollendet velten, vielmehr | fängt sie erst an. | Auf solche Weise erscheinen die drei Perioden im Studium des | mikroskopischen Baues der elektrischen Organe (nicht nur bei Tor- Lpedo, sordern auch bei anderen elektrischen Fischen) der Zeit nach als scharf eingetheilte, was seine Ursache hatte. Diese Eintheilung ist nicht zufällig; jede Periode fällt mit der | Zeit der Vervollkommnung optischer Instrumente und technischer |! Methode des mikroskopischen Forschens zusammen. | Jede Periode brachte das, was sie geben konnte; nun aber | musste man warten, bis die Erfindung neuer Erforschungsmittel die | Môglichkeit gäbe die Grenzen überzuschreiten, welche den Werk- | zeugen und Mitteln der vergangenen Periode unerreichbar waren. | Die erste Periode, welche bis an’s Ende der Fünfziger dauert, | — 361 — umfasst die Erforschungen mit schwach vergrüssernden [nstrumen- ten, trocknen Linsen, mit deren Hülfe sogar bei der Vergrüsserung ‘in 500 Mal schwerlich was zu sehen war. Als conservirende Flüs- sigkeiten werden hauptsächlich Spiritus, Chromsäure, Sublimat, Essig und Müller’s Flüssigkeit gebraucht. Man versteht nicht feine Schnitte zu machen und begnügt sich mit Betrachtung der natür- lichen Falten. In der zweiten Periode (70-er) macht die Erforschung einen srossen Schritt vorwärts nur dank den Wasserimmersionen, welche stärkere und deutlichere Bildung geben, und neuen Handgriffen der mikroskopischen Technik. Die Osmiumsäure als fixirende Flüs- siskeit, als der einzige sichere Reagent zum EÉrhalten der feinsten Nervenstrukturen, verschiedene Farbenstoffe, hauptsächlich Picro- karmin und Hämatoxylin, Silber- und Gold-[mprägnationen, finden eine mannigfaltige Anwendung und geben gute Resultate. Man ver- steht noch nicht feine Schnitte zu machen; die Präparate werden in Gummi eingebettet und Schnitte aus freier Hand oder mit Hülfe ziemlich grober Mikrotome angefertigt. Erst seit der Hälfte der Achtziger kommen das Parafineinschlies= sen und Mikrotom einer vervollkomneten Construction, welche die feinsten Schnitte anstellen lassen, in allgemeinen Gebrauch. In dieser Zeit werden auch homogene [mmersionen, zuerst achroma- tische, später Apochromate, mit welchen die besten Systeme dem vergangenen Periode nicht verglichen werden konnten, angewandt: Auf solche -Weïise ist im (Gebiete optischer und mechanischer Ver vollkommnungen ein sehr grosser Schritt vorwärts gethan. Ander- seits sind neue conservirenden Flüssigkeiten und neue Farbe. M mittel erfunden worden. Mehr und mehr treten Anilinfarben in den Vordergrund. Alles zusammen gibt einen neuen Anstoss zur Erfor— schung der Strukturen, für welche die Methode der früheren Zeit. nicht genügend waren. : Das elektrische Organ von Torpedo gehôrt eben zu solchen Struktu= M ren, und die Arbeiten von Wof, Krause und Frütsch erscheinen k als die ersten Versuche der Anwendung neuer Mittel und neuer Methode zur Erforschung dessen Baues. Weiter werden wir seheï; wie viel diese neuen Versuche gelungen waren und ob die Er- forschung des mikroskopischen Baues des elektrischen Organs mi segenwärtigen Miiteln für ausgeschôpft gelten kann. — 362 — Erste Periode: Valentin. — Savi. — Wagner.—Leydig.—H. Müller. —Pacini. —Re- mak.—Külliker.—Max. Schultze.—Jobert de Lamballe.—Munk.—Hartmann. Ranvier gibt in seinen ,Lecons sur l’histologie du système ner- veux“ eine vortrefiliche historische Uebersicht alles dessen, was vor ihm im Gebiete der Erforschung des mikroskopischen Baues des elektrischen Organs von Torpedo gethan war. Man muss dem Ta- lente und der Lebendigkeit der Auslegung, mit welcher dieser Beitrag geschrieben ist, vollen Recht widerfahren lassen; dennoch halte ich es nicht für überflüssig noch einmal eine kurze Uebersicht der Entwickelung unserer Kenntnisse in diesem (Gebiete zu geben. Dazu bewegt mich Folgendes. Neue Arbeiten und Erforschungen nicht nur erweitern unsere Kenntnisse und stellen neue Gesichtspunkte “an, sondern verursachen auch einen neuen Bezug auf die Arbei- jen unserer Vorgänger. Sie veranlassen uns die Aufmerksamkeit auf das zu richten, was früher gar nicht für wichtig galt und nicht in Erwägung gezogen wurde. Zu solchen gehôüren einige Ar- ueiten, welche anzuführen Ranvier, wie es scheint, für überflüssig hält. Indess sind es eben diese Arbeiten, welche auf einige Re- sultate der Erforschungen neuerer Zeit Licht ergiessen, indem sie zeisen, dass die letzien gar nicht was Ausschliessliches bieten, und | dass neue Erfindungen oft richts Anderes als frühere in Vergessen- heit gerathene sind. ,Die Geschichte ist die beste Kritik‘ und sie lehrt auch, dass in der Wissenschaft, so wie auch in der Natur, Nichts ex abrupto geschieht. Es ist nicht zu leugnen, dass die Brindungen, welche eine neue Bahn betreten, bisweilen die That eines Genies oder ausgezeichneten Talents sind; meistentheils aber liest in ihrem Grunde entweder die Ungewandtheit wissenschaftliche Erforschungen zu treiben, oder falsch aufgestellte Beobachtungen und eine fehlerhafte Ausdeutung der Fakte ‘). Nach Ranvier Savi habe der erste erfanden, dass jedes der Saulchen, welche das elektrische Organ von Torpedo bilden, aus einer Mense Plättchen, gleich den im Buche aufeinander gelegten Blättern, besteht. Aber es ist nicht richtig. Schon im ,Handwôrterbuch _ *) In der neulich erschienenen Arbeit von Ballowitz (S. Anhang 1) wird auch | éine historische Uebersicht der Erforschungen über den Bau des elektrischen Or- » gans bei Torpedo gegeben. Aber darin ist die Aufmerksamkeit hauptsächlich auf die | Resultate der Erforschungen und nicht auf deren gegenseitigen Zusammenhang ge- | michtet. Das ist eher eine Kritik der ehronologisch geordneten Arbeiten, als ein virklicher historische Beitrag. Ausserdem ist diese Uebersicht weit nicht vollständig. | Bsist der Grund, weshalb ich auch nach dem Beitrage von Batlowitz meine | historische Einleitung nicht für überflüssig hielt. — 363 — der Physiologie“ von Wagner (Bd. I, 1842) im Beitrag von Va- lentin ,Electricität der Thiere* wird das elektrische Organ von Torpedo als aus Säulchen bestehendes, welche aus einer Menge von Blättchen oder Scheidewänden (Septa) gebildet sind, gleich den in der salvanischen Säule über einander gelegten Metallplatten, beschrieben. Nach der Anweisung von Valentin war John Hunter der Erste, der die Anzahl der Säulen in dem elektrischen Organ der Torpedo ausgerechnet hat, nämlich 470 in jedem Organ eines Zitterrochen von gewôühalicher Grôüsse und 1182 in denen eines 4'/, Fuss lan sen Exemplars. Valentin selbst zählt beim Männchen Torpedo Galva- ni 10” 5°” lang und 5°” 6°” breit 410 Stäbchen in jedem Organ. Die Anzahl einzelner Plättchen für jedes elektrische Organ von Torpedo galvanica den Berechnungen Valentin s nach beträgt 125788; aber diese Anzahl, bemerkt er, ist ehér gering, als gross. Bei dem Embryo von Torpedo Galvanii 33°” 1,5” lang hatte je- des Organ 298 Stäbchen mit ca. 49868 Plättchen. Daraus schliesst Valentin, dass mit dem Alter die Anzahl der Einen und der An- deren sich vermehrt. | Die Berechnungen späterer Zeit nähern sich theilweise den Ziffern von Valentin. Nämlich nach Frtsch beträgi die Anzahl der elektrischen Säulen bei Torpedo marmurata (Galvanii) verschiedener Varietäten 610—513—527— 507, bei T. ocellata 433. Die An- Zahl der Plättchen im elektrischen Organ von T. marmorata=—ta: 180.000, bei T. ocellata—ca. 165.000. Aber wie nach Fritsch, so auch nach Babuchin isi die Anzahl der elektrischen Stäbchen, sowie auch der Plättchen bei jungen und erwachsenen Zitterrochen ganz gleich. Darin aüssert sich das Gesetz, welches Babuclun das Gesetz der Präformation nannte. | Die Scheidewände zwischen den elektrischen Säulen bestehen nach Valentin aus eigenthümlichen sehnigten bis sehnigt elastischen. Faserbündeln. Die Septa enthalten eine feine mittlere Grundmembran, die nichts Anderes als die Fortsetzung der Scheidewände ist, und zwei zu beiden Seiten derselben aufliegenden Epithelialschichtens. | welche auch diejenigen Oberflächentheile der Scheidewände, die gegen die Zellenräume der Säule gekehrt sind, bekleiden. Uebri= gens hat Valentin die Epithelialzellen nicht gesehen, sondern nur den Kôrnerüberzug, aber er vermuthet dass es solche Zellen im frischen Zustande gäbe. Auf solche Weise besteht nach Valentin jede elektrische Säule wie aus einer Menge übereinander liegender parallelipedischen Käsi- chen. Eine solche Vorstellung bherrschte bis auf s Ende der ersten — 364 — Periode, wenn Max Schultze in Folge des Vergleichs des elektri- schen Organs von Torpedo mit den elektrischen Organen anderer Fische bewies, dass Valentin’ s Septa keine Scheidewändchen der Kasten, welche aus einem Jockeren Stoffe bestehen, sondern im Gegentheil deren Inhalt bilden. In jedem der Septa kann man unter dem Mikroskope die Ausbreitung der feinsten Blutgefässe und Nerven sehen. Die ersten liegen mehr nach der unteren, die zweiten nach der oberen Seite jedes Septums hin. Aber eine solche Verallgemeinerung stellt Valentin nur als eine sehr problematisehe hin. Valentin beschreibt auch die Nervenstämme, welche sich nach jedem elektrischen Organ ziehen und rechnet derselben 4 von jeder Seite. Später pflegte man deren Anzahl gewôhnlich 5 anzunehmen, bis Ewart und Fritsch von neuem bewiesen haben, dass es de- ren nur 4 gibt, weil der Nerv, welcher zwischen dem vierten und fünften Kiemenbogen liegt, zum elektrischen Organ in keiner | Beziehung steht. Savi (1844) setzt zu den Valentin’s Beobachtungen hinzu, dass die Nerven der elektrischen Septa sich dichotomisch zweigen, und deren letzte Verästelungen, indem sie mit einander anasto- mosieren, ein geschlossenes, aus fünf-, sechs- und mehr-seitigen : Maschen bestehendes Netz bilden. Die erste Beobachtung hat sich in der Folge vüllig bestätigt, die zweite ist das Resultat der Unvoll- kommenheit der damaligen optischen [nstrumente. Savi, wie es scheint, war der erste, welcher die elektrischen Plättchen von Torpedo in frischem Zustande erforscht hat. __… Nach Savi untersucht Wagner genauer die Eintheilung der Nerven in elektrischen Septa und deren Bau. Er hat die Nerven- | Scheide beschrieben und erfunden, dass jeder Nerv in die Scheide- Wand, welche die elektrischen Säulen von einander trennt, angelangt sich plützlich in mebrere feinere (12—20) Zweige theilt, ein Büschel | bildeud, welche ebenfalls dichotomisch in immer feinere Aestchen zerfallen, die ïihre Markscheide verlieren. Die Vertheilung der | ursprünglichen Zweige eines solchen Nervenbüschels ist übrigens nicht ganz genau beschrieben. Wie es sich später aus der Arbeit von Ewald und dann aus der von Frétsch erwies, verzweisen sich die letzten nicht büschelweise nach allen Seiten, wie es Wagner |Schildert, sondern treten in das Prisma ein, indem sie übereinander sin derselben Verticalebene liegen. | Was die letzten Nervenverästelungen betrifft, so glaubt Wagner, | dass dieselben kein geschlossenes Netz, wie es sein Vorgänger be- UE 5. 1894. 24 — 369 — hauptete, bilden, sondern frei enden. Im Zvwischenraume der letzten Verzweigungen kann man Nichts ausser der kôrnigen Masse unterscheiden. Die Abbildung, welche Wagner dazu gibt, bringt sanz genau das hervor, was wir auf einem elektrischen Plättchen bei schwacher Vergrüsserung sehen. Was den Bau der elektrischen Scheidewände betrifft, so stimmt Wagner beinahe mit Valentin überein. Nach ïhm besteht jede solche Scheidewand, die von der benachbarten durch einen Kkleinen mit Flüssigkeit gefüllten Raum getrennt ist, aus drei Lagen: der mittleren, welche wahrscheinlich die Fortsetzung der Hülle des elektrischen Säulchens, mit anderen Worten der sie trennenden senkrechten Scheidewände, darstellt und aus faserigen Elementen sebildet ist, und der ïihr zu beiden Seiten anliegenden feinen Membranen, die aus einer äusserst weichen, durchsichtigen Masse sebildet sind und Kleine punktfôrmige Kôrnchen, wie auch weit von einander entiernte grosse Kerne enthalten. Im Ganzen bieten diese Membranen eine entfernte Aehnlichkeit mit dem Epithel, aber nan kann in denselben weder isvlirte Zellen eines Pflasterepithels, noch Cylinder unterscheiden. Die mittlere faserige Lage enthält die Blutgefässe der Septa, welche auf beiden Seiten von den Nerven- ramificationen bedeckt sind, die dann in den dieser Schichte zu beiden Seiten anliegenden Membranen sich verlieren. Auf solche Weise besteht das eiektrische Organ im Ganzen aus einer Reihe nit Flüssigkeit gefüllten Kästchen, wie es auch Valentin zeichnete- Leudig (1852) setzt nichts Neues zur Erforschung des Baues des elektrischen Organs von Torpedo hinzu, wie auch Æ. Müller (1852). Pacini (1852) macht einen weiteren Schritt. Er findet, dass die elektrischen Prismen (Pacini ist der erste, welcher diese Be= nennung gebraucht) innerhalb der sie begrenzenden bindegewebigen. | Scheidewänden freier liegen, als man bisher angenommen habe, indem dieselben nur an ïihren vorspringenden Winkeln, allem Anscheine nach vorzüglich durch die Gefässe und Nerven befestigt, censelben ansitzen, sonst aber frei seien, so dass es ziemlich. | leicht gelinge, ein Prisma aus seinem Fachè herauszuziehen. Weiter weist Pacini darauf hin, dass die Septa selbst viel einfacher, als es Wagner vermuthete, gebaut sind, und dass die Nerven bloss za der unteren Seite derselben ankommen, die obere aber bleibt Lervenfrel. Remak (1856) bringt noch mehr neuerer Fakte in die Erfor- schung des mikroskopischen Baues des Organs von Torpedo herein: lose Remak, indem er den Bau des elektrischen Organs in frischem Zustande und später im konservierten in Sublimat und Chromsäure uutersuchte, hat gefunden, dass es keine epitheliale Bekleidung auf den elektrischen Blättchen gibt, dass an jedem Blättchen, wel- ches kaum ‘/,, Linie in der Dicke messen durfte, eine glatte obere und eine rauhe untere Seite zu unterscheiden ist. Die obere Seite wird durch eine durchsichtige, beinahe glashelle Membran gebildet, welche in grossen regelmässigen Entfernungen runde kern- haltige Hôhlen enthält. Diese Membran ist der festeste Theil des Blättchens: denn sie erhält sich, auch wenn durch schlechte Mace- ration die Nervenschicht, welche die untere Seite des Blättchens bildet, verloren geht. Was die Nervenvertheilung betrifft, so findet Remak die Beschrei- bung und Abbildung der stärkeren Fasern, von Wagner gegeben, sans richtig. Was aber feinere Aestchen betrifft, so bemerkte Re- mak, dass sie sich viel weiter verästeln, als es Wagner beschreibt, und endlich so fein werden, dass sie dem Auge des Beobachters sich entzichen, indem zwischen ihnen ein freier, kôrniger Raum übrig bleibt. Allein es bedarf nur eines günstigen Lichtes, um an sut aussespanntenStücken zu erkennen, dass der ganze scheinbar freie Raum von Nervenverästelungen ausgefüllt ist. Man sieht nämlich kleine runde oder eckige Figuren von kaum ‘,,, Linie breit und darunter. Verfolgt man die zarten Konturen dieser Figuren, so sieht man, dass siè die Aeste der Nervenfasern sind und dass sie nicht geschlossene Ringe bilden, sondern offene, indem die … Fäserchen, deren Durchmesser weit weniger als ‘/,.,, L. ist, ebenso einanderkreuzen, wie es die starken thun, und daher die ähnliche Täuschung hervorbringen, als bildeten sie netzformige Anastomosen. Zunächst ist zu beobachten, dass in dem Maasse. als die kleinen eckigen Ringe, welche den Zwischenräumen zwischen den Endäst- chen entsprechen, deutlicher hervortreten, auch der Anschein von Kôrnchen, die man sonst zu sehen glaubt, schwindet. So ge- langt man schon durch die Flächenansicht zu der Vermuthung, dass das Ansehen von Küôrnchen durch kniefôrmige Umbeugun- sen der Endfäserchen, welche in senkrechter Richtung der glashel- len Membran zustreben, entstehe. Diese Deutung gewinnt an Boden, sobald man ein Blättchen faltet: alsdann bekommt die Falte den Anschein, als wenn feine Cylinderchen oder Stäbchen die Dicke des Blättchens bis zur glashellen Membran hin durchsetzen, palis- Sadenähnliche Stellung annehmend. Bisweilen gelingt es zu sehen, | dass die feinsten Fäserchen mit stüsselformigen Anschwellungen | 24* — 307 — und abgestutzten Enden aufhôren. Zuweilen gelingt es auf der glashellen Membran selbst, nach Ablôsung der Nerven- und Stäb- chenschicht, eine feine matte Zeichnung von kleinen unregelmäs- sisen Ringen oder eckigen Figuren zu unterscheiden. In einer Ebene mit den Nerven liegen stellweise sternfürmige oder spindelf‘rmige mit grossen Kernen und langen Fortsätzen versehene Zellen. Die letzten aber haben gar keinen Bezug auf die Nerven. Zu seinem Beitrage hat Remak keine einzige Abbildung bei- segeben, und jetzt ist es schwer zu verstehen, wie er mit Hülfe seiner Instrumente die Einzelnheiten des Baues, welche nur den Wasserimmersionen zugänglich sind, und hauptsächlich die Palis- saden sehen konnte. Unwillkürlich schleicht das Misstrauen ein, ober in der That sie oder was Anderes gesehen. Man muss bemerken, dass diese Palissaden vielmal feiner, als die letzten Nervenverzwei- sungen Sind, für welche Remak, wie wir es sehen werden, eine Maximalzahl anführt. Aber Remak konnte ein Paar solcher Pa- lissaden für Abrisse einer einzelnen annehmen. Seine Anschwellun- sen, mit Welchen zuweilen diese Palissaden aufhôren, kônnen schwerlich was Anderes, als die später erfundenen Molekulorkôrn- chen des glashellen Plätichens sein, und die ringfürmige Zeich- uung auf der glashellen Membran selbst sind wahrscheinlich Va- cuolen (Membrana perforata von Ærause), welche im Plättchen von der Wirkung der Reaktive erscheinen, wie ich es im zweiten Theile meiner Arbeit zeigen werde. Ebenso unterscheidet Kôlliker (1857) in den elektrischen Pris- men Seitenwände, Septa und dazwischenliegende Räume oder Al- veoli. Der Inhalt der Alveolen ist eine fast flüssige wallerte, und in der letzten, nicht in den Septa selbst, wie es Wagner glaub- te, liegen die feinen Nervenfasern und die feinsten Blutgefässe sammt vereinzelten spindel- und sterniôrmigen Zellen—Bindege- webskôrperchen mit langen feinen Ausläufern. Die elektrischen Scheidewände oder Septa selbst bestehen aus zWei dünnen Lagen, einer homogenen Bindegewebshaut und einer Nervenhaut, welche schon an frischen Präparaten leicht zu unter-. scheiden sind und an Chromsäure- und Sublimatpräparaten ohne Schwierigkeit in grosser Ausdehnung sich isoliren lassen. Die Bindegewebshaut, welche immer die obere Seite einer Scheidewand bildet, ist durchsichtig, 0,0008—0,001’”” dick und allem Anscheine nach structurlos. Darin kann man nur in grüsse- ren Abständen befindliche Kerne mit ihren Kernkôrperchen unter- oo om …“ — 368 — scheiden. An frischen Septis sieht man nichts von Zellenwänden aussen an diesen Kernen, dagegen bemerkt man solche ganz deut- lich an Sublimatpräparaten in Gestalt lichter Hôfe mit deutlichen Contouren, die jeduch weit nicht an allen Kernen deutlich sind. Die zweite Membran der Septa oder die Nervenhaut bildet im- mer die untere Lage derselben und ist von derselben Dicke oder eher noch zärter als die Bindegewebsbaut. Dieselbe besteht allem Anscheine nach fast ganz aus den feinsten blassen Ausläufern der Nerven der Septa und dem von ihnen gebildeten äusserst dichten Nervennetze und wahrscheinlich einer dieselben tragenden und verbindenden Bindesubstanz in geringer Menge. Was die Endverästelungen der Nerven betrifft, so ist in dieser Hinsicht die Meinung ÆKôlliker’s der von Remak diametral ent- sesen. Indem der letzie behauptet, dass die feinsten Nerveuästchen frei, sich nach oben biegend, eudigen, erreichen nach ÆXôlliker die Nerven unter fortgesetzten dichotomischen Theilungen die Breite 0,0005—0,0005"”” nur, und diese feinsten Fäserchen tre- ten dann endlich zu einem wirklichen Netzwerke zusammen, ,das, bemerkt Æôlliker, die zierlichste und zugleich zärteste Bildung darstellt, die mir bis dabin im Bereiche der thierischen Gewebe- lehre vorgekommen ist“. Die rundlicheckigen Maschen dieses Netzes sind so eng, dass sie die Breite der Fasern nicht übertrefien. Dieses Netz (dessen Abbildung ÆKôlliker bei der Vergrôsserung in 390 mal gibt) kann man nur auf ganz frischen Präparaten sehen, und darauf richtet Kôlliker die Aufmerksamkeit ailer deren, welche diese Verhältnisse nachuntersuchen werden. Es verändert sich nämlich die Nervenhaut oder das Endnetz äusserst leicht in der Art, dass einzelne Theile der feinsten anastomosirenden Fasern zerfallen und aus der Verbindung mit den andern sich lôsen, und dann erhält man ein Bild von frei endenden Fäserchen, wie es Remak beschreibt. Dieses Zerfallen zeigt sich schon an nicht ganz frischen Thieren, dann aber auch nach Zusatz von salzigem und besonders von süssem Wasser. Bei Zusatz von letzterem ver- schwinden auch an ganz frischen Stücken die Endnetze augen- blicklich, indem die sie zusammensetzenden Fäserchen in eine An- gahl blasser runder Kügelchen und bläschenartiger Gebilde sich auflüsen, welche theils frei herumschwimmen, theils an der Binde- gewebsmembran baften bleiben und das bekannte granulirte An- Sehen des zwischen den Wagnerischen Ramificationen befindlichen Theiles der Scheidewände erzeugen. Dasselbe kann man auch auf den schlecht conservierten Objekten sehen. — 369 — Es hat dem ÆXôlliker nicht gelungen, die Palissaden, welche Remak beschrieben hat, zu sehen; er verneint selbst deren Existenz auf der Grundlage, dass seinen Messungen nach es für sie kein Raum gibt. Eine Phrase im Beitrage von Remak hat Külliker’s empfndli- che Seite berührt. Damit erklärt sich sein schneidendes Verhält- niss zu der Arbeit des letzien. Zum Beispiel desswegen, dass die Arbeit von Remak drei Jahre später gedruckt wurde, als er die Môglichkeit hatte lebendige Thiere zu untersuchen, vermuthet Kôlliker, dass diese Arbeit hauptsächlich in diesen drei Jahren verfasst war und dabei nach conservierten, aber nicht nach frischen, Objekten. Das ist uns nicht bekannt, und wir müssen freilich die Arbeit von ÆRemak für das annehmen, für was er sie ausgibt, d. h. für die Beobachtung hauptsächlich frischer elektrischen Plät- tchen. Dazu beschränkt sich auf den conservierten Organen die Zerfat- lung der letzten Nervenverästelungen mit der Siôrung des Zusam- menhanges der Nervenendzweige nicht, sondern geht gewühnlich weiter—das ganze Nervennetz bis an die Wagnerischen Endungen wird zur Kkürnigen Masse. Weiter wird sich die Gelegenheit dar- bieten das zu sehen. Auf solche Weise ist der Vorwuri dem Bemak von Seiten Kôliker’s unverdient. Wir werden sehen, dass die Beschreibungen der Nervenenden nachfolgender Forscher meisten- theils dénen von Remak gleich waren, mit Kôlliker aber gehen sie mehr und mehr auseinander. Trotzdem, wenn die Rede auf letzte Nervenverästelungen kommi, pilegt man die Ehre deren Entdeckung dem Xôlliker zuzuschrei- ben. Schwerlich ist es so. Remak hat keine Abbildungen zu sei- nem Beitrage beigelest und das erschwert die Beurtheïlung dessen, was er gesehen hatte. Aber wollen wir unsere Aufmerksamkeit auf die von Remak und Kôlliker herbeigeführten Ziffern richten. Nach Remak ïist der Durchmesser der letzten Nervenfäserchen 1 1500 800 Linie. ÆKôlliker gibt 0,0005-—0.,0008””., also im Durchschnitt ebenso viel, als Remak, für die Endfasern und ebenso viel für deren Zwischenräume, die nach Remak fast zweimal so breit sind. Aber beïm Ermessen so feiner Dinge mit Vergrüsserung in 350 mal, welche Kôlliker, und wabrscheinlich ÆRemak, benutzten, ist ein solcher Fehler sehr môglich. Die Dicke der elektrischen Septa selbst beträgt nach Æüliker die der oberen Lage 0,0008—0,001”” und ebenso fein oder noch feiner ist die der unteren, d. h. im Gan- 1 Je ,Weit Weniger als ——— Linie“ und deren Zwischenräume— 0e zen 0,0016—0 re (Maximum). Die Dicke der Septa nach Jo Remak = — 0" 7, d. h. die Maximalzahl von Külliker. Auf solche Weise erweist es sich, dass die Nervenendfäserchen von Æemaï in Bezug auf die von ÆKôlliker relativ feiner sind. Daraus ist zu Schliessen, dass nicht Kôlliker, wie man gewühnlich annimmt, son- dern ARemak der erste war, welcher Nervenendverästelungen ent- deckt, und ihm gebührt die Ehre deren Erfindung. Unsere Bewun- derung vor seiner Arbeit wird immer grüsser und srüsser und desto unbegreiflicher wird die Nachlässigkeit, mit welcher sie pupue cirt ist. Max Schultze steht in seinen Untersuchungen nahe dem Küf- hker, welchen er für den ersten, der das Endnetz gesehen hat, “achtet. Max Schultse untersuchte ebenso die elektrischen Plät- tehen hauptsächlich in frischem Zustande in Liquor cerebrospinalis bei der Vergrüsserung von 400—500 mal. Was den Bau des wélekirischen Ürgans betrifft, setzt Max Schulize wenig Neues hinzu und bestätigt hauptsächlich ÆKô/liker’s Anzeigungen. Von unten adhäriren dem elektrischen Plättchen in der ganzen Ausdehnung Nervenprimitivfasern, welche in einer homogenen Galler- ‘ie, die die Zwischenräume der Plättchen füllt und einzelne Sternzellen, die Reste des gallertisen Bindegewebes enthält, liegen. Auch einige wenige Capillargefässchlingen gzeigen sich zwischen den Nerven- | fasern. | Die marklosen Fäserschen besitzen in den feineren Zweigen \ noch eine Scheide. Obgleich eine solche nicht mehr als deutlich vom Juhalt abstehende Hülle erkannt werden kann, dennoch muss man deren Existenz auf Grund des bedeutenden Widerstandes die- ser feinen Fäserchen gegen die Reaktive zulassen. Eine solche Scheide scheint nun aber an den letzten Endverzweigungen auch Lau schwinden, wie weuigstens aus der bis dahin nicht vorhande- nen, diesen letzteren allein eigenthümlichen hôchsten Zartheit und INergänglichkeit geschlossen werden kann. Diese Endverzweigungen ) bestehen in einem dichten Netz anastomosirender Nervenfädchen, Welches in einer ununterbrochenen Schicht die Bauchseite des ho- mogenen Plättchens bedeckt und mit dieser so innig verbunden ist, | dass es weder in frischem Zustande, noch durch die Wirkung der | Reaktive, ÆXô/liker’s Behauptung zuwider, vom Dorsalplättchen zu \trennen ist. M. Schultze gibt die Abbildnng dieses Netzes bei | der Vergrüsserung in 1500 mal, aber das ist nicht die nämliche, Eu welcher er es gesehen hat. Die gegebene Abbildung ist drei — 311 — mal vergrüssert, als die von ihm gesehene, da die Vergrôsserun- sen, velcher sich M. Schultze selbst bediente, nicht 500 über- stiegen. Auf dieser Abbildung gibt es keine freien Enden letzter Nervenverzweigunger, allein die Maschen des Nervenendnetzes sind beinahe quadratisch und nicht rundlicheckig, wie bei Xô/hker, dargestellt. Das Dorsalplättchen ist homogen und Kernhaltend. Um die letz- ten bemerkt man auf conservierten Präparaten einen scharf begrenz- ten lichten Hof, welcher als Zellenhôhle zu dem Kern zu deuten ist. Dass die Grenzlinie dieser Hühle im frischen Zustande nicht wahrzunehmen ist, kann wohl nur auf mangelndem Unterschiede in der Lichtbrechung beruhen, die erst nach dem Einlegen in die conservierenden Flüssigkeiten hervortritt. Ausser den Kernen oder Zellen erkennt man im Homogenplät- tchen bei aufmerksamer Betrachtung bald hellere bald dunklere zerstreute Molekularkôrnchen. Das Plätichen selbst hat, wie es scheint, in seiner ganzen Dicke eine verschiedene Consistenz. Seine dorsale Schicht muss etwas härter als die ventrale sein, da bei längerem Verweilen im Wasser endlich nur eine ganz feine Haut, welche wahrscheinlich der dorsalen Überfläche des Plättchens ent- spricht, nachbleibt. Mit der Prismenhülle sind die elektrischen Plättchen verklebt, aber von einem allmäbligen Uebergange in dieselbe, wie Kô/hker für wahrscheinlich hält, ist keine Rede. Palissaden gibt es auch keine. Auf solche Weise trägt Max Schultze folsende ueuen anato- mischen Fakte herein—die Existenz der Molekularkôrnehen im Dorsalplättchen und die grüssere Härte deren oberen Schichte. Von weit unvergleichbarer Wichtigkeit sind die Folserungen, welche Max Schultze auf Grand des Studiums chemischer Eigen= | schaften des Dorsalplätichens und des Vergleichs des elektrischen Organs von Torpedo mit denen anderer, zu dieser Zeit schon | ziemlich untersuchten, elektrischen Fische, gibt. Max Schultze War der erste, welcher zum Schlusse kam, dass das homogene Dorsalplättchen Keinen bindegeweblichen, wie es man bisher vermuthete, sondern, wie darauf dessen Bezug zum heissen Wasser, zu den Säuren und Alkalien hinweist, einen elweissartisen Character hat. Anderseits zeist der Vergleich des elektrischen Apparats von Torpedo mit dem anderer elektrischen Fische, dass die Dorsak plättchen von Torpedo den elektrischen Plättchen von Malopterurus | Î { l | | | | | : M — 372 — und Gymnotus analog sind, wie es noch Bülharz (1857) auf Grund der anatomischen Untersuchungen von À. Wagner und Pacini, obgleich er selbst das elektrische Organ von Torpedu nicht untersuchf hatte, vermuthete. Max Schultze trägt übrigens eine solche Folgerung sebr vorsichtig vor, mit Vorbehalt, dass für dieselbe noch kein anatomischer Beweis anzuführen sei, weil die besten Vergrüsserungén der Mikroskope dazu nicht genügend seien. Von diesem Gesichtspunkte ausgehend, schlägt Max Schultze vor, der homogenen Membran den Namen der ,elektrischen Plat- te“ beizulescen und betrachtet sie nach dem Vorbilde der Verhält- nisse bei Malopterurus als den wirksamsten Theil der elektrischen Organe. Die gallertigen Zwischenlagen der elektrischen Plättchen haben einen bindegeweblichen Charakter und dienen als Scheidewände derselben. Auf solche Weise finden wir in der früheren Auffassung des Banes des elektrischen Organs von Torpedo. welche wir zum ersten Mal bei Valentin sehen, eine wesentliche Veränderung — der Inhalt der elektrischen Kästchen wird zu dessen Wänden, da- sesen seine horizontalen Wände zum Inhalte. Auf solche Weise zieht Max Schulize die Summe allen Arbei- ten der ersten Periode und mit seiner Untersuchung muss diesel- be für abgeschlossen gelten. Der Bau des elektrischen Organs von Torpedo ist untersucht worden, so viel es optische Mittel und histologische Methoden dieser Zeit erlaubten. Die besten Mikrosko- piker haben darauf ihre Kräfte angewandt, aber Vieles ist in sei- unem Baue unerforscht geblieben. Dazu brauchte man viel feinere … Hnsirumente und Untersuchungshanderiffe. Ein fast fünfzehnjähriger … Zwischenraum trennt die Arbeiten von Kôlliker und Max Schultze von der Zeit, wenn neue Mittel und Methoden zur Untersuchung des mikroskopischen Baues des uns interessirenden Organs angewaudt Waren. Man bedurfte eines solchen Zwischenraumes, damit diese Mittel und Methoden mehr oder weniger in das alltägliche Praxis, uWenn nicht aller, wenigstens der vorderen Forscher eindrangen. Wenn wir die Arbeiten, welche sich auf die erste Periode be- ziehen, überschanen, so finden wir dieselbe wie historisch so auch Jogisch gänzlich vollendet. Jede nachfolgende Arbeit erscheint als aaiurgemässe Fortsetzung der vorangegangenen. Jeder nachfolgen- der Forscher prüft die angestellten Beobachtungen, bessert das Pehlerhaîte seiner Vorgänger und trägt was Neues bei; das Letzte | ist theils richtig, theils seinerseits fehlerhaft. Bei der Erforschung — 313 — einer so zarten und feinen Struktur wie der Bau der elektrischem Plättchen konnte es auch nicht anders sein. Wie in dieser Periode so auch in nachfolgenden geht die Untersuchung des mikroskopi- schen Baues des elektrischen Organs sehr langsam vorwärts und je weiter desto langsamer. Man bedarf zuweilen einer ganzen | Reïhe mühsamer ÆErforschungen zur Festseizung irgend einer ges | ringfügigen Eigenthümlichkeiït. Das bestätigt am besten die Schwie- | rickeit, welche die Untersuchung des Baues des elektrischen Or= | sans bietet. Bei solcher Art Arbeiten sind [rrthümer nicht zu ver- meiden, aber Ranvier bemerkt mit Recht: ,In der Wissenschaft würden die frrthümer gewiss von keinem Nutzen sein, wenn die, Beobachter sie gleichzeitig thäten. Aber sobald nur ein Histologe | in einen Fehler fällt, so werden zwanzig oder dreissig seiner Mit- brüder, welchen es im Beobachten mehr geglückt hat, nicht er- mangeln auf denselben hinzuweisen, und er wird auf solche Weise | sogleich verbessert. Ich werde sogar hinzufügen, sagt er, dass die. | Fehliritte, wenn sie von erfahrenen und intelligenten Beotdchi begangen sind, sehr nützlich sein künnen“. Freilich ist daraus nicht zu schliessen, dass man, in der Hofinung auf solche Weise in die Anzahl erfahrener und intelligenter Forscher zu gerathen, sie absichtlich mache oder den Gegenstand nicht sorgfältig genug tea arbeite. | Um mit der Uebersicht der sich auf die erste Periode beziehen- | den Ærfoschungen zu beendigen, bleibt es mir nur zweier oder dreier Arbeiten, welche ausserhalb der gemeinen Bahn mehr oder | weniger abgesondert stehen, zu erwähnen. Wie wir sehen werden, erklären sich deren Resultate durch die mangelhafñte Beobachtung, und man Kôünnte sie wohl verschweigen, wenn die Ansichten, | welche in einigen derselben verfolgt werden, nicht sonderbar | den Resultaten neuester Untersuchungen übereinstimmten. Zu solchen Arbeiten gehôrt vor Allem die Untersuchung | Mitgliedes der Pariser-Akademie der Wissenschaften Jobert de | Lamballe (1858), der behauptet, dass die das elektrische Organ von Torpedo bildenden Prismen, anstatt aus einer Menge sehr, feiner Blätichen zu bestehen, aus mehr oder weniger dichten Kôrperchen, welche eine coneav-convexe Form haben und deren es auf jede Prisme 10—12 zukommt, zusammengefigt sind. An dieser Küôrperchen nehmen die Nerven auf eine sebr einfache, mit | blossen Augen sichtbare Weïise ihr Ende, namentlich jedes Kürpers) chen wird von einer Art Schlinge zweier anastomosirenden Ner- venzWeisce umfasst. — 314 — Sogar für das Ende der Fünfziger hat eine derartige Arbeit ei- nen sonderbaren Anschein. Offenbar benutzte Jobert de Lambal!e bei der Abfassung seines Werkes weder das Mikroskop noch das blosse Auge. In demselben Jahre findet Munk, dass die sogenannten Nerven- neize in den elektrischen Plättchen von Torpedo nichts Anderes, als helle homogene schwach lichtbrechende Streifen des Plättchens selbst sind; die letzteren sind durch die regelmässige Eintheilung der im Plätichen liegenden Kürnchen, welche von verschiedenen Autoren für Zwischenräume oder Maschen des Schein-Nervennetzes angenommen wurden, bedingt. Die Beobachtungen von Munk waren nach Spiritus-Exemplaren angestellt worden, und manche Forscher haben shon darauf hin- sewiesen, dass auf conservierten Präparaten das Nervennetz sich nicht erhäli. Im Jahre 1861 schliesst sich dem Munk Hartmann an. Harimann benutzte zu seinen Erforschungen folgendes Material: ein vor Kurzem gefangenes Exemplar von Torpedo in Vene- dig und das soeben eingeschlafene in Triest, hierauf Spiritus-Exem- plare und Präparate in Chromsäure und Sublimat. Hartmann untersuchte die elektrischen Plättchen bei der Ver- srosserung jn 00 mal und konnte sich nicht von der Existenz des Nervenendnetzes überzeugen. Seiner Meinung nach besteht die elektrische Platte im Wesentlichen aus einer pelluciden Grundsub- Stanz und sehr zahlreichen, in dieselbe eingebetteten, unregelmäs- sig gestalienen Kürnchen von stärkerem Lichtbrechungsvermügen als die Grundsubstanz selbst. Letztere sind im frischen Zustande in gewissen Längs- und Querzügen so nebeneinander gelagert, dass die blassen, von der Grundsubstanz der Platten gebildeten Zwi- Scheuräume der Kôrnchen zur Annahme eines sehr zarten in der Wirklichkeit nichi existirenden Netzwerkes Yeranlassung geben kôn- hen. Bei nicht ganz frischen Exemplaren von Torpedo fallen die Granula der Platte auseinander, häufen sich in zerstreut liegen- de Gruppen an, daher geht die regelmässige Aneinanderlagerung der Kôrnchen, welche zur Annahme von Nervennetzen Veranlas- Süng geseben hat, mehr und mehr verloren. Hartmann entfernt sich von den ihm vorangegaugenen Auto- en auch in anderen Punkten. Er weist zum Beispiel darauf hin, dass man an frischen Plättchen sehen kann, dass die Kerne der homogenen Schicht von einer in feine Spalten ausgezogenen Hühle umgeben sind, so dass dieselben an Spindel- und selbst an Stern- — 9319 —. zellen erinnern kônnen. Bindegewebskürperchen, welche sammt den Nerven der unteren Fläche elektrischer Plättchen anliegen müssen, gibé es keine. KEinmal môügen die beschriebenen, Kern- artigen, in der elekKtrischen Platte gelegenen Gebilde, deren Hühle im frischen Zustande länglich, in Fortsätze ausgezogenen und sogar sternfürmig erscheint, zur Annahme solcher Zellen geführt haben: anderentheils sieht man in Folge der Präparation leicht feine Ner- venästchen von der Platte abreissen. Wenn solche zufällig los-M setrennten Nervenfädchen noch mit Kernen versehen sind, so kann man sich veranlasst fühlen, in diesen Kernen die Nuclei und in den an denselben haftenden Nervenrestchez die Sternfortsätze von Zellen zu sehen. leich nach dem Erscheinen Hartmann's Arbeit, trat Maxk Schultze gegen dieselbe mit einem kurzen Vortrage hervor, in welchem er die Resultate Harémann's Erforschung dadurch er- klärte, dass der letste an nicht ganz frischen Exemplaren gearbeitet hatte; da aber das Nervennetz und die Bindesewebszellen von sehr zarten Struktur sind, so stellt es sich im Resultate heraus, dass Hartmann sie gar nicht gesehen hat. In einer sehr schneidenden und unschicklichen Antwort (1862) erwidert Æartmann, dass Max Schultze einigermassen die Freiheit des wissenschaïtlichen Forschens angreift, dass die elektrischen Plättchen nicht so leicktf, wie es Schulize meint, zerfallen, dass man sogar frischer Exemplare nicht bedarf, um sich zu überzeugen: dass das Nervennetz in Wirklichkeit nicht existirt, sondern das durch die Anordnung der Kôrnehen erzeugte Phantasieprodukt ist, und dass endlich Æarimann in Triest ein ,fast noch lebendiges* Exemplar von Torpedo hatte—,über den Strahlen der aufgerichte- ten Schwanzfiosse desselben ging eine leichte wellenformige Bewe- gung bin‘. Man muss mit der Lebenskräftigkeit von Torpedo bekannt sein, um zu ferstehen, Was ein Ziuterroche welcher .fast noch lebendig ist, heisst. Bei meiner Arbeit kam es mir zuweilen vor, der Tor pedo vorläufig die Bauchhôhle zu üôffnen, um Embryonen heraus zunehmen, deu Schädel zu üffnen, um die cerebrospinale Flüssigkel Zu bekommen, bei welcher Operation unvorsichtigerweise zuweile das Gehirn beschädigt wurde, die elektrischen Organe mit zweipro centiger Üsmiumsäure zu injeciren, so war die auf eine Schüsse geleste Torpedo während der 5—6 stundigen Arbeit in der Fül ihrer Kräfte—nicht nur athmete sie, sondera schlug sich wo Zeit zu Zeit herum. — 316 — Um seine Ansichten zu bekräftigen führt Hartmann einen Aus- gg aus dem Brieje des Prof. Reichert an, welchen er gebeten hatte seine Beohachtungen zu prüfen. Reichert schreibt: ,Man müsse sich fôormlich Gewalt anthun, namentlich die blendend starken Vergrüsserungen anwenden, um in der kürnigen Platte das Bild von netzidrmigen Zügen annähernd hervorzuzaubern“. Ohne hier zu entscheiden, wer Recht hatte, lasst uns nur Fol- gendes bemerken: um irgend eine Beobachtung zu prüfen oder zu Widerlegen, ist es unentbehrlich, dass die neuere unter denselben Bedingungen angestellt werde. Und das hat eben Hartmann nicht gethan, denn die vorangegangenen Forscher setzten zur unumgäng- lichen Bedingung, um das Endnetz zu sehen, dass die Plättchen von einem lebendigen und uicht von einem fast noch lebendigen“ Thiere gekommen wurden. Die Arbeïiten von Jobert de Lamballe, Munk und Hartmann bleiben ganz unbemerkt und in der folgenden Periode gibt Niemand auf sie Acht. Zveite Periode: Boll. —Ciaccio. —Sihleanu. -— Rouget.—Ranvier.—Embryologische Untersuchungen: De Sanctis.—Babouchin. Die zweite Periode beginnt mit der Entdeckung von Poll einer Wichtigen Eigenthümlichkeit im Baue der elektrischen Plättchen, Polls Punktirung genanot. Er war auch der erste, welcher zur Untersuchung des elektrischen Organs Osmiumsäure und Wasserim- Mersionen angewandt hatte. Seinen ersten Mittheilungen folgen die Arbeiten von Craccio, welcher vorzugsweise die Nervenendungen um elektrischen Plättchen mit Hülfe doppelter Methoden der Ver- goldung und Versilberung untersucht hatte. Gleichzeitig mit Poll und Craccio erforscht Ranvier genau den Bau der elektrischen Nerven und Nervenendungen und bringt dann Alles, was man im Baue des elektrischen Organs von Torpedo erfabren bhatte, zu- sammen. Die sich auf diese Periode beziehenden Arbeiten sind durch ihre Wollkommene, recht wissenschaftliche, gemeinsame KSolidarität be- merkenswerth. Bei dem Forscher nimmt den ersten Raum die Nahrheit und nicht die Vertheidigung persünlicher Ansichten ein. Wenn sich die Beobachtung irrig erweist, so zügert man nicht deselbe aufzugeben und mit seinem Gesner einig zu werden. Boll, “um Beispiel, pflichtete anfangs, was die Nervenendungen betraf, == Sr = Külliker’s uad Max Schultze’s Ansichten bei; nach der Anweï- sung von Ciaccio aber wendet er die Methoden des letzten an, und seine Ansicht nimmt eine ganz entgegengesetzte Wendung, er geht sogar weiter, als Ciaccio. Nach der Anweisung von Boll ändert Ciaccio seine frühere Ansicht in Bezug auf den Sitz der runden Kerne des elektrischen Plättchens und erkeunt die von Poil er- fundene Punktirung für eine ganz eigenthümliche Beschaffenheït im Baue der elektrischen Plätichen, obgleich er anfangs auch ver- muthete, dass es nichts Anderes, als die längst bekannten, in die sen Plättchen liegenden, Küôrnchen sind. Ranvier ändert auch wiele seiner früheren Behauptungen u. s. w. Endlich treffen aile drei in Viaregsio zusammen and bearbeiten gemeinschaftlich die Streit- punkte: kommen in Bezug auf einige derselben überein, was das Uebrige betrifft, so bleibt Jeder bei seiner eigenen Ansicht. Der Bau der elektrischen Plätichen von Torpedo zieht zu dieser Zeit das Interesse der Forscher vorzugsweise deshalb, dass mañ ibrer ungewôhnlichen Feinheit und vollkommenen Durchsichtigkeit wegen in Genselben das am besten passende Object zur Untersus chung der Nervenendungen findes dachte. Aïlein diese Erwartungen singen nicht in Erfüllung. Mit der Feinheit der elektrischen PE tchen zugleich, erwiesen sich auch die Nervenendungen selbst viel feiner, als, zum Beispiel, die der Muskeln, wie es aus Ewalds Abbildung, wo die Einen und die Anderen bei gleicher Vergrôsse- rung dargestellt sind, anschaulich zu sehen ist. Die Frage über den Charakter der Nervenendungen in elektrischen Organ blieb such für diese Periode unentschieden. Zu dieser Periode gehüren auch die embryologischen Arbeiïten über die Entwickelung des elektrischen Organs von Torpedo, die oberflächliche, voll fehlerhafter Beobachtungen und Folgerungen Arbeit von De Sanctis und Babouchin's vortreffliche Untersu chungen, zu welchen spätere Forscher dieser Frage— Krause und Fritsch nichts Neues beigelegt haben. Diese Periode begicnt, wie es gesagt worden ist, mit der in Jahren 1873 und 74 publicirten Entdeckung von Poll des eigenthümlie chen Siructurverhältnisses der elektrischen Plätitchen. Es besteht dieses Strukturverhältniss in einer ausserordentlich fei nen, vollkommen regelmässisen und gleichartigen, ein wenig über der unteren Fläche des elektrischen Plätichens geordneten Pankte rung. Wenn man dasselbe von unten mit VII Hartnack’s betrachtet, so scheint es als fein schagrinirt. Bei stärkerer Vergrüsserung kan man sich überzeugen, dass diese zarte Schagrinirung durch das ho Nervenendnetz bedingt ist, welches, den ersten Beobachtungen von Poil nach, Kôlliker und Max Schultze ganz richtig beschrieben und abgebildet haben, mit dem Unterschiede nur, dass die Ma- suhenräume durchweg verzogene und unregelmässige Rhomben mit spitzen und stumpfen Winkeln darstellen. Die von Bol entdeckte Punktirung liegt unmittelbar unter diesem Termisalnetze, (wenn man eine elektrische Platte von der Bauchfläche betrachiet). Sie isé so fein, dass man sie our mit Immersionslinsen bemerken kann und nur unter günsügen Verhältnissen ist sie mit trockner IX Hartnack’s sichtbar. In frischen Plätitchen, wenn man sie in cerebrospinaler Flüssigkeit oder in 2,5°/ Kochsalz betrachtet, er- scheint diese Punktirung glänzend, in Osmiumpräparaten dunkel sefärbt. Die Anordnung der Punkte reproducirt getreu die Confi- guration des Terminalnetzes, so dass die Punkte den Balken des Netzes folsen und den Verlauf derselben nachahmen. Und zwar seschieht dies in der Weïse, dass den einzelnen Netzbalken nicht eme einzelne Reihe oder Zeile von Punkten, sondern mebrere, Meist 2 oder gar 3, unregelmässis gesteilte Reihen von Punkten entsprechen. Auf den Biegungen der Plättchen, welche Boll den wirklichen Querschnitten vorzieht, entspricht Giesem Strukturverhältnisse eine ausserst feine und regelmässige Sireifung, welche von der Bauch- fläche der elektrischen Platte ausgehend sich bis zu der Grenze des ersten Sechstels vom Durchmesser der elektrischen Platte erstreckt, wie es noch von Remak (Palissaden) bemerkt, von den nachfolgenden Forschern aber vwiderlegt worden war. Hieraus vermuthete anfänglich Poll, dass von den Balken des Nervennetzes feinste kurze borstenähnliche Fasern ausgehen, welche in die Sub- sianz der elektrischen Platte eindringen, hier alle in dem gleichen Niveau frei aufhôren und letzte Nervenendungen darstellen. Die Punktirung erscheint als der optische Querschaitt solcher Bürsichen. Später aber hielt Bol, sich nach den Bemerkungen vou Max Schulize richtend, diese Folgerung zu schnell gefasst, denn die Streifen des gefalteten Randes konnten ebenso gui wie durch wirk- lich vorhandene stiftférmigen Fortsätze, so auch bloss durch den combinirten optischen Effect, durch die Zerstreuungshilder einer Mehrzahl von in verschiedenen optischen Ebenen gelesten Pünktchen Rervorgerufen werden, und blieb in Betreff der Natur der von ihm enideckten Punktirung unentschlossen. Fritsch bemerkt in seinen ,Torpedineen“, dass die Entdeckung dieser Puuktirung dem Bolt grundios zugeschricben wird, dass schon — 319 — Wagner, Külliker, Max Schultze und Liemañ dieselbe gesehen hatten. Aber es ist gar nicht richtig. Die letzten haben nur eine schagrinähnliche Kôrnigkeit auf der unteren Fläche des elektrischen Plättchens gesehen, entweder durch das Nervenendnetz oder durch die Produkte seines Zerfallens, oder, mit Munk, Harimann und später mit Ærüsch selbst übereinstimmend, durch die in der That existirenden Kürnchen, bedingt. Eine solche Schagrinirung be- schreibt auch Boll, aber das ist nicht die von ihm entdeckte Punkti- rung. Die letzte liegt, von unten betrachtet, niedriger als diese Kürnigkeit, wie Boll ganz deutlich darauf hinweist. ÆFrétsch hat diese Punktirung nicht gesehen, und, wie ich es im zweiten Theile zeigen Werde, konnte sie nicht sehen. Den ersten Mittheilungen von Bolt folgt eine Reiïhe von Arbei- ten Cüaccio’s, von Boll seibst und darauf von ÆRanvier. Die Aufmerksamkeit ist vorzugsweise auf Art und Weise der Nervenen- dungen gerichtet. Was die Einzelnheïten der übrigen Struktur betrilit, so sind darüber diese Forscher mehr oder weniger einig. Deshalh finde ich es für müglich den allgemeinen mikroskopischen Bau des elektrischen Organs von Torpedo, so wie derselbe durch die Unter- suchungen dieser Periode erklärt wird, nach Ranvwier. bei wel- chem er am ausführlichsten beschrieben ist, vorzutragen. Céaccro geht in seinen ersten Bemerkungen in Betreff einiger, sich auf den Bau dieses Organs beziehenden, Punkte mit Ranvier auseinander, später aber entsast er selbst seinen früheren Behauptungen. Ueberhaupt zeichnen sich seine Beobachtungen durch keine besondere Genauig- Keit aus. Ich lege sie hauptsächlich nach dem sich schon aus 1888 Jahr beziehenden Beitrage aus; aber, wie auch Ciaccto selbst behauptet, beschreibt er darin dasselbe, was er in seinen ersiem Arbeiten beschrieben hatte, und jetzt, uach einigen Jahren Zwischen- raums habeer Nichts weder dazu hinzufügen, noch davon abzunehmen: Ciaccio richtet auch seine Aufmerksamkeit vorzugsweise auf die Nervenendungen. Zur Untersuchung der letzten bediente er sich 1. der Betrachtung elektrischer Plättchen in frischem Znstande in Liquor cerebrospinalis, 2. des Färbens der in 1°” Osmiumsäure (24 Stun: den) fixierten Plättchen mit Karmin und Hämatoxilin, 3 und 4. der successiven Bearbeitung der Plättchen mit Argentum nitricum und Goldehlorid und umgekehrt. Die letzten Methoden haben ihm be: sonders gute Resultate geceben. Auf Grund der durch diese Methoden erlangten Resultate, schliesst Éxaccio, dass nicht alle Nervenendverzweigungen mit einander anastomosieren, sondern ein Theil derselben in freie, meh# — 9380 — oder weniger angeschwollenen Enden ausgeht. Auf solche Weise bil- den die Nervenendungen des elektrischen Plättchens ein unvollkom- menes Netz, welches Ciaccio intrecation—lat. intextus zu nennen vorschläct. Ausser den Anastomosen, welche ohne Zweifel von einer nervü- sen Natur sind, gibt es noch eine zweite Art der Nervenverbin- dungen, die einen bindegewebigen Charakter hat. Diese Verbin- dungen werden durch die Ausläufer der Bindegewebszellen, die oft den blassen Nervenfasern anliegen, verursacht. Diese Ausläufer theilen sich wiederholt und liegen den feinsten Nervenästchen an, indem sie oft diese spiralfrmig umschliessen und ihnen bis an die letzten Verzweigungen folgen. Die Nervenverästelungen auf der unteren Fläche der elektrischen Plätichen bieten keine letzten Nervenendungen. Wir haben solthe in der Boll’schen Punktirung, welche eine Menge kleinster Kügel- chen, die an kurzen geraden Nervenfaden befestigt sind und einige Aehnlichkeit mit den Knôpfen Leydener Flaschen haben, verursacht. MDie Faden ziehen sich uach oben von dem, durch die Crlinderachsen “sebildeten, Nervennetze hin. Die Kügelchen werden von Osmiumsäure, Goldehlorid und Anilinfarben intensiv gefärbt, reissen sich leicht von ler Spitze der raden, worauf sie sitzen, ab und schwimmen in der \umgebenden Flüssigkeit. Die Nervenfasern der elektrischen Platte sind ausser der LUSchwannschen Scheide noch mit einer besvuderen, Kerne führenden, äusseren Scheide versehen; zwischen ihr und der Schwann’'schen Lubefindet sich ein mit Flüssigkeit erfüllter Zwischenraum. Beide gehen auch auf die marklosen Fasern uber, vereinigen sich auf diesen, um endlich vor deren Endigung aufzuhôren. Die letsten sind nur LMdurch nackte Achsencylinder gebildet. Nach den ersten Mittheilungen von Ciaccio geht Poll wieder Lan die Untersuchung der Nervenendungen im elektrischen Organ Lier Torpedo (1876) mit Hülfe der Versilberungsmethoden | mit 5 Ge D ’/ Argent. nitric. Vergoldens mit 0,5°,, LSchwach mit Acid. acetic. angesäurtem, Goldehlorid, und dann mit , combinirten Methoden der Silber- und Goldbehandlung nach Céaccio, Welche auch ihm die glänzendsten Resultate geliefert haben. Poll macht darauf aufmerksam, dass alle diese Methoden, un- ! getreue Resultate liefern und dass üfters auf dem Präparate eine | günstige Stelle lange zu suchen ist. Aber auch an solchen Stellen, \ an denen wirklich eine durchaus gleichartige und scheinbar voll- | M 3. 1894. 25 | | — 581 — kommen zuverlässige Reaktion über weite Strecken erfolst ist, dârt man dem Anschein durchaus nicht ohne Weiteres trauen. Bescn- ders uazuverlässig sind in dieser Beziehung die reinen Silberbil- der, welche negative Darstellungen der elektrischen Platten liefern. Boll gibt drei Abbildungen der Silberimprägnationen von unglei- chem Erfolge. Sie stehen alle in einem verschiedenen relativen Verhältniss zur Wahrheit, d. h. sie reproduciren mehr oder min- der approximativ die wirkliche natürliche Configuration des Termi- nalnetzes. Die Frage, ob und inwiefern selbst das vollkommenste der erhaltenen Silberbilder wirklich genau die natürliche Configu- ration des Terminalnetzes reproducire, kann auf Grund dieser Me: thode allein gar nicht beantwortet werden. Zu üïhrer definitiven Erledigung ist es nôthig, noch erst eine andere Methode, die der positiven Goldbilder, zu Hülfe zu nehmen. Leider aber gibt das Gold zu schwache Bilder; selten nur und auf ganz Kkleine Strec- Ken hin erscheint das Termiualnetz intensiv viollet oder braunroth sefärbt mit so vollendeter Schärfe, dass es müglich ist, seine Con- fisuration genau mit dem Auge aufzufassen und bis ins kleinste Detail in der Zeichnung zu reproduciren. In Betreff der Ferm des Terminalnetzes ist Boll mit Ciaccio einig—nämlich, dass auf den Präparaten die Nerven durchaus nicht reselmässig mit einander anastomosiren, soudern allenthalben mi freien Enden aufhôren. Er geht sosar weiter, indem er vermuthef, dass diese Anastomosen in der That nicht existiren, dass alle Nervenfasern frei endigen. Das folgt daraus, dass je vollkommener und intensiver das Präparat gefärbt ist, desto seltener kaun man die Anastomosen nachweïisen. Mittelst der reinen Silberimprägnation erhaltene Präparate geben niemals absolut vollkommere Bilder —= darauf gibt es immer Anastomosen; das hängt davon ab, dass an | manchen Stellen in Zwischenräumen der Nervenfasern das Silber sich nicht ablest. Ganz vollkommene Präparate liefert nur das Gold und die combinirten Methoden. Seine ursprüngliche Beobachtung in Bezug auf das abgeschlossene Nervennetz erklärt Bol! dadurch; dass dieselbe auf den Osmiumpräparaten gegründet war. Also, schliesst Boll, endigen die sämmtlichen, sich vorher ut- zäblige Male getheilt babenden, Nervenfasern alle ohne Ausnahme frei: keine einzige geht in eine peripherische Verbindung mit einer M anderen einem anderen Stamme entsprossenen Nervenfaser ein. An der dem Rücken zugekehrten Fläche dieser terminalen Nerven- verästelung und ihre Configuration genau reproducirend befinden — 302 — sich die zahllosen räthselhaften Pünktcehen als ebenso viele Spitzen, in welche die Nervenfasern zuletzt übergehen. Ranvier war anfangs in Bezug auf die Nervenendungen der- selben Meinung, auf welcher Bol! stehen blieb, d. h. dass alle Nervenfasern frei, mit kleinen knopfartigen Anschwellungen sich > beenden. Aber in seinen ,Lecons“ und ,Traité technique“ erkennt er auch wenige Anastomésen. Gleich werde ich den Bau des elektrischen Apparats von Torpedo, so wie dasselbe Æanvwier be- schreibt, auslegen; jetzt aber werde ich einiger anderen, sich auf diese Periode beziehenden, Arbeiten erwähnen. Aus dieser Anzahl die von Sikleanu ist rein niet und enthält keine neuen Beobachtungen. Dem Rouget gehüren einige kurzen Anmerkungen, jede eine oder zwei Seiten lang. fn der Beschreibung der Nervenendungen weicht ARouget von den ihm vorangegangenen Autoren ab. Seiner Meinung nach bilden die blassen Nervenfasern mit ihren Veräste- jungen au der unteren Fläche der elektrischen Platte ein Geflecht In der Art eines Hirschgeweihes. Oben von diesen Verästelungen sehen bürstenartüig primitive Nervenfibrillen ab, welche parallel und perpendiculär von der unteren zur oberen Fläche der Platte aufsteisend, sich im Niveau der letzteren zur Bildung eines zwei- ten terminalen Netzes vereinigen, dessen Fäden und Maschen kaum den 4-en Theil der Dimensionen des Netzes von der unteren (Bauch) Fläche besitzen und keine freien Endigungen erkennen lassen. Was … die übrige Struktur der elektrischen Platten betrifft, macht Rouget auch sonderbare Mittheilungen, welche aus Mangel an Zeichnungen sogar schwer zu verstehen sind. Jetzt werde ich ein wenig ausführlicher den Bau des elektri- schen Apparats von Torpedo nach der Beschreibung von Ranwier, welcher Alles, was in dieser Hinsicht vor ïhm gethan war, zu- sammenbrachte, vortragen. Dieses Zusammenbringen schliesst die aWeite Periode im Studiren des elektrischen Organs von Torpedo und die Forscher neuerer Zeit haben hauptsächlich mit demselben zu ‘than. Das elektrische Organ besteht aus Prismen, welche durch Zwi- Schenlagen des Bindegewebes von einander getrennt sind; die letzten bilden das Gerüst des Organs und bestehen aus faserigem Binde- sgewebe, das elastische Fasern enthält. Die nach innen der Prismen zugekehrten Flächen dieser Scheidewände sind mit Endotelium aus- selest. Die Prismen selbst sind mit einer feinen Bindegewebsmem- bran, welche ïhre eigene Hülle bildet, bedeckt. Jede Prisme ist 25* — 383 — von einer Menge an der Rändern zu deren Hülle befestigten Plätt- chen gebildet. Der unteren Fläche der letzten liegen Nerve, Blut- gefässe und Bindegewebselemente an. Die Nervenstämme, welche bei Lobi electrici ihren Ursprung nehmen, zerfallen in einzelne sie bildenden Nerven und drirgen so gestattet in die Zwischenwände der Prismen. Hier zerfallt plôtzlich jede der letzten, der sogenannte Mutterzweig, in 12—20 Tôchter- zwWeige, welché den Wagnerischen Büschel bilden. Der Muiterzweig ist durch eine Nervenfaser von einem relativ grossen Kaliber gebildet, indessen seine Zwischenrinzsegmente sehr kurz sind; er ist mit einer Bindegewebsscheide bedeckt, weiche aus einer grossen Anzahl eine auf der anderen gelagerten Plättchen besteht. Die Tüchterzweige dringen in das Innere der Prismen und liegen der unteren Fläche der elektrischen Platten an. Sich dichotomisch theilend oder Seitenfortsätze abgebend, bilden sie anfangs die Fa- sern es ersten Ranges, markhaltigen, welche sich weiter zweigend endlich in die des zweiten Ranges, marklosen, übergehen. Letztere mit ihren Verästelungen stellen die Form dar, welche Wagner mit Hirschgeweihe (bois de cerf) vergleicht. Die markhaltigen Fasern sind von einer äusseren, bindegeweb- lichen, sogenannten secundären Hülle (gaine secondaire) umgeben. Die letzte bekleidet den Nerv als eine weitabstehende cylindrische Scheide und ist mit, ihrer inneren Seite anliegenden, Kernen ver- sehen. Die Segmente der Markscheide haben die Form der mit ihren Grundfächen zusammengesetzten Kegeln, zwischen den Spit- zen derer, den ringfürmigen Einschnürungen entsprechend, die Mark- substanz zu uichte wird. Die Theilung der markhaltigen Nerven oder das Abgehen eines Seitenzweiges findet sich immer in der Hühe der ringformigen Einschnürung. Bei ihrem Anfange sind die ver- zwWeisten Aeste oft in eine Gesammthülle eingethan., die sich erst Weiter theilt. Schwann'sche kerntragende Scheide liegt dicht den. Zwischenringsegmenten an, wWelche desto kürzer sind, je kleiner der Kaliber der entsprechenden Nervenfaser ist. Auf den marklosen Nerven liegt die Schwann sche Scheide uu- mittellbar dem Achsencylinder an; die secundäre Scheide bekleidet ihn viel freier. Die letzte endigt sich, unweit der letzten Veräste- lungen des Hirschgeweihes, in der Form eines Ringes, welcher von Argent. nitr. eine schwarze Farbe annimmt. Die Schwann'sche Scheide setzt bis an die Endverästelungen der Nerven fort, aber es ist unmôglich zu bestimmen, wo sie ihr Ende hat, … re mm nr "re nee - $ ra = 0 ue reset ne - D ! L — 384 — Die Achsencylinder besitzen eine Längestreifung, eine Hindeutung auf ibren fibrillären Bau. Auf der Hühe der Nerventheilungen kann man bei der Wirkung des chromsauren Ammoniaks und Kaligold- chlorids die ‘durch Achsencylinder gebildeten dreieckigen Figuren, welche dem Anscheine nach den wirklichen Chiasmen entsprechen, _ à. h. die Fibrillen eines Zweiges gehen unmittelbar in die des an- deren über, deutlich machen. Der unteren Fläche der elektrischen Platten liegen ferner Binde- gewebszellen an, die zum Schleimgewebe, welches Zwischenräume der elektrischen Platien ausfüllt, gehüren. Diese Zellen haben eine verästelte Form und enthalten grosse Kerne, welche von einer unbedeutenden Plasmasschichte umgeben sind. Deren lange verästelte Fortsätze anastomosiren mit denen der benachbarten Zellen. Der unteren Fläche liegen auch die spärlichen, hie und da Schlin- sen bildenden, Kapillargefässe des elektrischen Organs an. Marklose, der äusseren Scheide entbeerte Nervenfasern, sich immer weiterzweisend, gehen in die Endverästelung, welche die untere Schicht der elektrischen Platte bildet, über. Um die Form der Nervenendverästelung zu studiren bedient sich ÆRanvier der Versilberung durch das Anstreichen der entblôssten oberen Fläche des elektrischen Organs mit einem Stücke Hüllenstein, des Vergol- dens mit Kaligoldchlorid nach Osmiumsäure und des Färbens mit Hämatoxylin. Alle diese Methoden bringen die freien knopfartigen Endigungen (terminaisons par des boutons, bourgeons terminaux) an den Tag und zeigen stellweise die wenigen Anastomosen zwi- schen den Endästchen. Diese Endverästelungen sind durch nackte Achseneylinder gebildet, Die Schwann'sche Scheide verlässt, wahr- scheinlich, die Nervenfasern, wo diese in Endverästelungen über- gehen, und verbreitet sich auf deren unteren Fläche, sich mit der sie überziehenden Membrana limitans zusammenfliessend. Von der oberen Seite der Endverästelung gehen feinste, an ihrem oberen Ende leicht angeschwollene, Nervenfädchen (Palissaden) ab. Diese Fädchen, Cils électriques, sind auch scheinbar die wirklichen Endisungen der elektrischen Nerven. Sie scheinen in einer flüssigen otler halbflüssigen Masse der von oben mit einer feinen Dorsal- membran bedeckten Zwischenschicht zu schwimmen. Die Boll’sche Punktirung, welche bei der Betrachtung der elektrischen Platten von der Fläche sichtbar ist, erscheint als optischer Durchschnitt oder Projection dieser Cils électriques. Die Zwischenschicht enthält grosse sphärischen, zweicontourirten Kerne, die auf den mit verschiedenen Reactiven bearbeiteten Prä- — 389 — paraten von einer hbellen runden, oder elliptischen Zone umgeben sind. Letztere entsprechen dem Zellenkôrper nicht, sind aber vom Zusarmmenziehen oder Falten der die Kerne umgebenden Substanz bedingt. In derselben Schicht liegen die Granula (Molekularkür- perchen), von einer ungleichen Grôüsse, welche von der Wirkung der Osmiumsäure eine dunkle Farbe annehmen. Die Dorsalmembran ist strukturlos; derselben liegen Bindegewebs- fibrillen, welche auf sie von den Seitenwänden der elektrischen Prismen übergehen, an. Solcher Strukiur der elektrischen Platten entsprechend, bekommé man auf dem Querschnitte des Organs, welches nach vorläufger Injection mit 1 ”/, Osmiumsäure im chromsauren Kalium fixirt und in Gummi eingebettet war, fünf Shichten (von oben gerechnet). 1. Die Bindegewebsfibrillen, die eigentlich nicht zu der elektri- schen Platte selbst gehôren, aber eine Schicht, welche der letzten als Sehutz und Stütze dient, bilden. 2. Die Dorsalmembran (Lamelle dorsale), strukturlos, mit Hä- matoxylin tingirtbar. 3. Die Zwischenschicht (Couche intermediaire), welche die grôsste Ausdehnung bat, farbenlos ist, Granula und mit Hämatoxilin stark tingirtbare Kerne enthält. 4. Die elekirischen Cilien (Cils électriques), welche der unteren Fläche der Platte, ungefähr in gleicher Entfernung von einander, senkrecht stehen, sich mit Hämatoxilin färben. D. Die ventrale Schicht der elektrischen Platte, welche sebr fein ist, sich mit Hämatoxilin färbt und der Bidyerséielne = TAnlereUss terminale —entspricht. Bei der Betrachiung der elektrischen Platten in féiscen Zustande mit Hülfe einer guten Wasserimmersion kann man alle angezeigten Baueseinzelnheiten—Nerven mit deren Scheiden, Nervenendigungen par des boutons und Anastomosen, Boll’sche Punktirung, Kerne der Zwischenschicht und Molekularkôrperchen derselben unterschei- den. Diese letzten finden sich gewühnlich in Browns-bewesung— eine Anweisung, dass die. sie enthaltende Zwischenschicht eine flüssige oder halbflüssige Consistenz hat. Zu derselben Periode gehôren, wie es angezeigt war, die em- bryologischen Arbeiten von De Sanctis und die von Babuchin. Dem Pabuchin war es gelungen die successive Entwickelung der elextrischen Platten (der ,metasarcoblastischen“ Schicht der- selben, welche der Couche intermediaire von Ranvier entspricht) aus den embryonalen quergestreiften Muskelfasern zu verfolgen. ee Seine Untersuchungen haben bis zu unserer Zeit ihre volle Kraft und gehôren zu den besten histologischen Arbeiten, welche jemals vollführt waren, obgleich sie nicht in ihrer definitiven Form publi- cirt worden sind. Die vielfach von Babuchin versprochene Mo- nographie der elektrischen Organe ist auch sogar nicht erschienen; die von ihm gedruckten Beiträge zur Kenntniss der elektrischen Organe sind nur vorläufige Mittheilangen oder Abbandlungen, welche in Veranlassung irgend einer neulich erschienenen Arbeit geschrieben waren. Das vermindert aber durchaus nicht deren Werth. Unter allen Untersuchungen der elektrischen Organe bei verschiedenen Fischen gibt es gewiss keine eiuzige, worin die Beobachtungen eben so genau und fein, die Schlussfolgerungen so vorsichtig und strens seien, wie in den Arbeiten des verstorbenen Professors der Universität Moskau. Der Entwickelungsprocess der elektrischen Platten von Torpedo stellé sich nach Babuchin zum Folgenden heraus. Die unteren Enden embryonaler Muskelfasern, welche die Stelle des künftigen elektrischen Organs vertreten. schwellen ein wenig an ). Die Anschwellung entsteht dadurch, dass der untere Kern der Muskelfaser sich in zwei theilt, und die auf solche Weise entstandenen zwei Kerne sich nicht nach der Länge der Faser auseinandergehen, sondern neben einander liegen bleiben. Demge- mass schwillt das untere Ende der Muskelfaser auf. Darin erschei- nen mehrere (2 oder 3) quergestreifte Faden, die mit. ihren oberen Enden zu der quergestreiften Fibrille, welche längs der Achse der Muskelfaser liegt, in Verbindung stehen. Auf solche Weise entstehen sie durch die Theïilung der letzteren, welches Process auch weiter fortdauert. Das angeschwollene untere Ende der Muskel- faser stellt die erste Vorlage der elektrischen Platte dar, welche PBabuchin Plaitenbildner nennt, dar. Im Laufe der Entwickelung wird der Plattenbildner zu einem birnférmigen Kürper mit einem quergestreiften Stiele. Je weiter der Embryo sich entwickelt, desto mehr verändern die Plattenbildner ihre Form. Die Grundlage des birnformigen Kôrpers wird immer flächer und fächer, die sich durch die Theilung vermehrten Kerne lagern sich wagerecht, der Stiel wird feiner, die Anzahl feiner Paden im unteren Theïle wird grüsser und auf denselben kann man ‘) Den nachfolgenden Untersuehungen von Krause und Fritsch zufolge, zeigt der Vergleich der Muskulatur bei gewühnlichen und Zitter-Rochen, dass das Haupt- material für die elektrischen Organe von Torpedo ein Theil des grossen Kiefer- muskels (Adductor) und des Musculus constrictor communis liefert. — 9387 — schon die Querstreifung nicht unterscheiden. Nach und nach ver- wandelu sich die Plattenbildner, indem sie an Breite zunehmen und sich längs der Achse abplatten, in definitive Platten, und der Stiel verschwindet gänzlich. Die Muskelfibrillen, welche sich im unte- ren Theile der Plattenbildner und später der elektrischen Platten sich befinden, vermehren sich dem Wachsthum und der Abplattung der letzten gemäss, in Anzahl und werden Kkürzer, bis sie sich _ endlich in ganz entwickelten Platten in Kkleine Stäbchen verwandeln und die Boll’sche Punktirung bilden. Auf solche Weise haben wir in sogenannten Palissaden Kkeineswegs die letzten Endigungen der Nervenverästelungen. Was die Angelegenheit betrifft, dass die Boll’sche Panktirung s0 reselmässig die letzten Nervenenden berändert, so ist das nur eine optische Taüschung. Wenn man auf eine regelmässig punktierte Flache einen Faden legt, so scheint letzierer regelmässig von Punkten berändert zu sein. Auf solche Weise entsteht jede elektrische Platte aus einer ur- sprünglichen quergestreiften Muskelfaser und ist das elektrische Organ einmal geformt, so bilden sich keine neuen elektrischen Ele- mente mehr (das Geseiz der Präformation). Auf den ersten Stadien der Entwickelung sind bei dem Embryo die Muskelfasern, welche später zum elektrischen Organ werden, büschelweise in Säulchen gelagert, die durch Zellen embryonalen Charakters (äussere Beleszellen) getrennt sind. Aus den letzten bilden sich weiter die bindegeweblichen Scheidewände zwischen den Prismen. Später dringen solche Zellen (innere Belegzellen) zwischen den birnfürmigen Kôrpern ein, indem sie die Zwischen- lagen bilden, welche in der Folge elektrische Elemente von einan- der trennen;, gleichfalls sind sie es, welche den Ursprung der Schwann schen Scheide der zutretenden Nerven geben. Letztere dringen in elektrische Säulchen, wenn sie noch aus Büscheln embry- ocaler Muskelfasera bestehen, aber dem Babuchin ist es nicht ge- lungen deren nähere Beziehung zu den Muskelfasern zu bestimmen. Der Fortbildung der elektrischen Organe gemäss, zerspalten sich die Enden der Nervenfibrillen successiv jedes entzwei, es bilden sich auch Seitenfortsätze und endlich entsteht eine hüchst complicirte Verästelung, welches Process auch bei erwachsenen Thieren fort- dauert. Dasselbe, nur nicht in gleichem Masse, haben wir bei der Entwickelung der motorischen Endplatten von Torpedo. Von Babuchin ist auch der Bau des elektrischen Organs bel Malopterurus, Raja und Mormyrus, sowie auch dessen Entwicke- — 388 — une bei zwei letzien, welche im Allsemeinen der von Torpedo vjeich forigeht, erforscht worden. Im Resultate seiner Untersuchungen (876 und mehrmals früher) kommt Pabuchin zu folgenden Schlüssen: Jedes elektrische und pseudoelektrische Organ, wenigstens bei Torpedo, aller Arten von Mormyrus, bei Raja und aller Wahrschein- lichkeit nach bei Gymnotus, stellt ein metamorphosirtes Muskel- rorsan dar. Der Degeneration uuterliesgt mehr die Muskelfaser als her Nervenendapparat. Der leizte entsteht als eine motorische End- | platte und bleibt als solche bei allen môüglichsten Metamorphosen : der Muskelfaser. | Jedes elektrische Organ besteht aus elektrischen Elementen, aus denen jedes aus zwei Gliedern zasammengesetzt ist. Das Eine der- selben entsteht aus Muskelprotoplasma und deshalb muss es ,me- tasarcoblastisches* Glied des elektrischen Elements genannt werden. Der andere Bestandtheil muss den Namen des ,nervüsen“ Gliedes fübren. Die Benennung ,elektrische Platte“ streicht PBabuchin uvanz aus, erstens weil nicht bei allen Fischen elektrische Elemente «ie Form üGer Platten haben; zweitens weil diese Bénennung nicht Selten für die Nervenplatte angenommen wird. … Die elektrischen Elemente sind durch das Bindegewebe von ei- munander geschieden und immer regelmässig geordnet. Mu…Auf solche Weise kônnen die elektrischen Elemente verschiedener Pische, die in verschiedenen Theilen des Kürpers eingelagert und auf verschiedener Art gebaut sind, zu einem allgemeinen Schema “ebracht werden. un Der morphologische Unterschied zwischen den elektrischen und pseudoelektrischen Organen besteht hauptsächlich nur darin, dass “au metasarcoblastischen Gliede im ersten Falle embryonale aber Pstlion zusammenziehungsfahise Muskelfasern, im zweiten ganz ent- Mickelte und functionirende sich vervandein. [n den ersten ver- schwindet die anisotrope Substanz, die zweiten behalten sie. Drütte Periode: Krause.—Ramon y Cayal.— Wolf.—Fritsch.—Das Bedürfniss neuer Untersuchungen. Die neue Periode der Untersuchung elektrischer Organe mit » Hülfe verbesserter optischen Instrumente und des Mikrotoms, bei dér Anwendung neuer Reactive, muss freilich für eine kaum be- ginvende gelten. Bis jetzt haben wir nur die Arbeiten von Woif, | | | | | | — 389 — Krause, Ramon y Cayal und ins besondere von Frotsch. Die von Æwald betrifft nur die Anordnung stärkerer Nervenstämme und ich habe schon ihrer beiläufig erwähnt. Auf diese Periode bezieht sich auch, der Zeit nach, der letzte Aufsatz von Ciaccio und die letzten Beiträge von Babuchin; da sie sich aber unmittelbar an frühere Arbeiten dieser Autoren, welche gänzlich der zweiten Periode gehüren, schliessen, so rechne ich sie auch der letzten zu. Unter den neuen Arbeiten bieten die von Krause und Ramon y Cayal die Forisetzung der Untersuchungen der vorigen Periode, Die von Wolf und Frètsch stehen für sich allein und schliessen sich, wie wir es weiter sehen werden, an die Arbeiten von Munk und Hartmann der ersten Periode. In dieser Hinsicht ist es beque- mer diese Arbeiten nicht chronologiseh zu betrachten, sondern zuerst die Resultate der Untersuchungen von ÆXrause und Ramon y Cayal auszulesen. Krause, so wie auch andere Forscher dieser Periode, unter- suchte den Bau der elektrischen Platten von Torpedo mit Hülfe homogener (0el-) Immersionssysteme, zuerst achromatischer, späterm auch Apochromaten. Als Tinktionsmittel wurden von ihm vorzugs- weise Anilinfarben—Säurefucksin und Anilinblau, für Imprägnatio- nen— Ciaccio’s Methoden und andere, zur Untersuchung der feinsten Struktur—Querschnitte mit Hülfe des Mikrotoms (Parafin und Ein- irieren) bis 5 w. dünn gebraucht. In den Arbeiten von Krause fallen unwilkürlich zwei wesent- liche Mängel in die Augen. Erstens entsprechen fast alle Zejchnungen dem Texte nicht, was) sich dadurch erklärt, dass dieselben nicht der Hand von Ærause selbst sehôren; und obgleich er, der ihm gemachten Widerlecungen| wegen, behauptet, dass diese Uneinigkeit nur scheinbar und leichf zu erklären sei und die Zeichnungen mit Photographie-cenauigkelf, | gemacht seien, dennoch bleibt Vieles ganz unbegreiflich und lässt. | unwillkürlich vermuthen, dass entweder die Zeichnungen oder der Text selbst nicht richtig ist. Zum Beispiel in seinem ersten Beitrage (1886) behauptet Krause, dass die Boll’sche Punktierung ausschlies- slich den nervüsen Terminalfasern folge, auf der Zeichnung aber sehen wir die Punkte nicht nur längs der Endnervenfasern, sondern auch zwischen denselben, worauf Fritsch auch hingewiesen hatte. Krause erklärt es damit, dass die Palissadenspitzen sich ein wenig seitwäris projecieren, und eine solche Erklärung ist freilich ganz genügend; manches aber bleibt ganz unbegreflich. Zum Beispiel behaupteb M« Krause (im zweiten Beitrage, 1887), dass es auf gelungenen nath | nr F — 390 — dritter Methode Cüaccio’s bearbciteten Präparaten (Goldchlorid “und Argent. nitric.) zwischen den Endfasern Keine Anastomosen gäbe, indess man auf der dazu gehôrenden, mit so gesagter pho- Lographischen Genauigkeit wiederhergestellten Zeichnung-(8-en) rein > sar nichis unterscheiden kann—sie besteht gänzlich aus Anastomo- en. Auf der zum ersten Beitrage beigelesten Zeichnung (4, Taf. XIV), welche nach einer anderen Methode erlangt ist, sehen wir sehr iviele Anastomosen, freier Endigungen aber gibt es nur ein Paar, DS. W.. ZwWeitens sind die von Xrause neuangewandten Methoden ent- : weder ganz überflüssig oder scheinen sehr verdächtig zu sein. So IMbleibt es ganz unbekannt, weshalb er die Anilinfarben dem Häma- toxilin vorgezogen, ob er überhaupt das letzte angewandt hatte und welche Mängel sich bei dieser Gelegenheit erwiesen hatten. Perner setzi das Argent. nitric., der Meinung von Krause nach, nausser Zweifel, dass das Endgeflecht nur ein scheinbares Netz mbildet, nach Poll und Ranvier wissen wir aber, dass diese Me- Iïhode zwar immer Anastomosen gibt. Zur Untersuchung seiner Bogeniasern, welche zur feinsten plasmatischen Struktur gehüren, empiehlt ÆKrause, als bestes Mittel, eine 24-stundige Maceration bin 32°, oder 5°, Acid. nitric. einige Tage sogar Wochen Mans. Schwerlich wird sich irgend welcher Histologe auf die 50 érlangten Präparate verlassen. Zur Untersuchung anderer Einzeln- > heiten des Baues wird auch eine 28-stundige Bearbeitung mit 17, Goldchlorid und nachdem die Reduktion des Goldes in 1807, Essissäure beim Erwärmen während ‘, Stunden bis 90° lus s. w. empiohlen, und das für Plätichen, welchen sogar eine kurz dauernde Wasserwirkung schädlich ist. Was die Palissaden Mbetrifft, von deren (Grüsse man darnach urtheilen kann, dass es ‘ibrer, wie ÆXrause selbst berechnet, gegen eine Million auf ein Quadratmillimeter zukommt, und dass sie bei den stärksten Ver- | grüsserungen als feinste Sfriche, deren Länge ungefähr ihrer ge- \genseitisen Entfernung gleich ist, scheinen,—behauptet Krause, dass man sie durch das Zerzupfen im Wasser isolieren kann. Ue- wber die Isolierung hat übrigens Krause eine ganz eigenthümliche | Vorstellung: auf einen Querschnitte (Leichn. 3, 1886) sind sehr Wündeutlich einige seiner Bogenfasern aufgezeichnet, und in der Tafelerklärung Steht in Cursiv gedruckt—,isolirt*. Zur Unter- \Süchung des Baues seiner Membrana perforata, wovon weiter die | Rede sein wird, gebraucht ÆXrause Fiächenschnitte. Freilich hat es an sich nichts Sonderbares; wenn man aber in Erwägung zieht, — 391 — dass die feinsten von ïihm crlangten Schnitte 5 u. dick waren,| und die elektrische Platte selbst im fixirten Zustande, nach Xrau- se, 8—5 . dick ist, so kann man einsehen, dass diese Schnitte sanz überflüssig waren, weil die elektrischen Platten auch so giemlich leicht auf ïbre drei Haxptbestandschichten zerfallen, RSS Was den Bau der elektrischen Platten betrifft, stimmt Krawse beinahe mit der Fassung von ARanvier überein, von derselben nur in einigen Einzelnheiten abweichend. So nach ÆKrause stellt die Nervenenderästelung (,Terminalplexus“), welche auch im frischen Zustande sichtbar ist, nur ein scheinbares Netz dar, und die schein: baren Anastomosen sind durch das Durchkreuzen der Nervenend- fasern bedingt. Die Palissaden, weiche in der Flächenansicht als Boll’sche Punkti rung erscheinen, sind cylindrische Stäbchen; der Anschein einer knopfformigen oder birnfürmigen Anschwellung entsteht durch die Goldmethoden, indem sich häufg, aber nicht immer, mehr Gold auf das freie Ende des Stäbchens niederschlägt. Diese Palissaden sind gleichsam für eine Art von Nägeln zu halten, mit denen die abgeplatteten Terminalfasern angeheftet sind. Sie gehüren dem Neurilem an, welches Ar. Trinckese auf die innere. concave Seite der Terminalfaserverzweigung in den motorischen Endplatten Vverlegt. In seiner letzten Abhandlung (1891) besteht übrigens Krause auf solche Erklärung nicht und, dem Frütsch opponie- rend, weist er auf die letzte Arbeit von Ciaccio, welcher die Pas lissaden für feinste Nervenfasern hält. Die Molekular-Kôrperchen, welche sich in der Gallertsubstanz (Zwischenschicht ÆRanvier’s) finden, sind wahrscheinlich den s senannten interstitiellen Kürnchen der quergestreiften Muskeln analog. Als wesentlich Neues erscheinen bei Xrause seine ,Bogenfasern“, _ welche die letzten Ueberreste quergestreifter Muskelfbrillen dar- Stellen müssen. Nämlich enthält die Gallertsubstanz der elektrischen Platten ein Fasersystem, ein System undeutlich quergestreiiter, senkrecht zur Ebene der elektricchen Lamelle angeordneter Fibril- leu. Das sind auch die ,elektromotorischen Fasern“ oder, einfach sesagt ,Bogenfasern“. [In der Nähe der Dorsalmembran dichter sedrängt, durch weitere Zwischenräume, also durch mehr Gallert- substanz auf der übrigen Strecke von einader getrennt, biegen sie an dem Palissadensaum in eine der Lamellenebene parallele Richtung um. Indem sie sich netzfôrmig durchflechten, bilden sieln eine dem Palissadensaum dorsalwärts unmittclbar aufliescende Mem- re —— emmener emmener = rm D , u z oo — 392 — Ibrana perforata. Die Maschen dieser durchbrochenen Membran correspondieren mit den Maschen des terminalen Plexus, dessen Form sie wiederholen (und in welchem es nach Krause keine … Anastomosen, folglich auch Keine Fenster oder Maschen gibt). Die Bogenfasern sind nicht nur auf den mit Reaktiven bearbei- “eten Präparaten., sondern auch im frischen Zustande auf den …Falten elektrischer Platten sichtbar. Auf den Querschnitten sieht man sie schon mit Ap. Zeiss 4 mm. Oc. 12; die Homogenim- a) mersion von 3 mm. und Oc. 12 setzen fast Nichts mehr hinzu. LiZu den Reaktiven verhalten sie sich ganz wie die Fibrillen der quergestreiften Muskelfasern. Eine regelmässige Querstreifung an Len Bogenfasern wabrzunehmen ist dem Ærause nicht gelungen, sie sind aber uanzweifelhaft aus zwei verschieden lichtbrechenden Lund gesen Tinctionsmittel sich verschieden verhaltenden Substanzen gusammengesetzt. Die Fasern sehen nämlich Kürnig aus: regel- Lmässis alternierend treten dunklere (rothe oder—bei Anwendung des inm Wasser lôslichen Anilinblau—blaue) und etwas Kkürzere, hellere Abschnitte auf, in der Regel drei auf einer dorsoventralen Strecke yon 0.0015 mm. Länge. Auch nicht tingirte Präparate zeigen diese Art von Querstreifung oder kürniger Beschaffenheit, ebenso Misolierte (?) Fasern. Leider sind die Bogenfasern zu klein um im polarisierten Lichte untersucht werden zu künsen. Krause behaup- tel, dass sich die Bogenfasern in unverändertem Zustande von den quergestreïiften Muskelfibrillen eines Embryo bis zu den ferti- gen elektrischen Lamellen des erwachsenen Thieres verfolgen las- LSen. Zu deren Aufsuchen hat Xrause der Brief von Du Bois Reymond bewogen, in welchem der letzte schreibt, dass es für Mie Physiologie des elektrischen Organs sebr wichtig wäre, wenn Les gelinge, darin die Reste quergestreifter Muskelfbrillen zu fin- Len, und der Wunsch sie aufzusuchen hat, wie es scheint, keine seringe Rolle in der Untersuchung von Xrause gespielt. Ramon y Cayal (1888) ‘) sieht in den elektrischen Platten Wahre vielkernige Riesenzellen, welche eine hyaline glänzende Ldurch Hämatoxylin oder Anilinfarben tingierbare Dorsalmembran \ besitzen; eine untere Grenzschicht, kürnig, kaum wahrnehmbar, an deren Oberfläche die Nervenfasern endigen; und eine mittlere protoplasmatische Schicht, sehr durchscheinend, welche hie und | das eingestreute sparsame kuglige oder etwas abgeplattete Kerne |enthält. Diese Protoplasma erscheint mit starken Objectiven unter- LU — > | î | 1) Cit. bei Krause 1891. — 393 — | sucht als aus einem sehr feinen Netzwerk (reticulum), von ge | wundenen (flexuosos) perlschnurférmigen Faden, welche von der | Dorsalmembran ausgehen, um sich theils an der untereu Grenzschicht, | teils in der Mitte der Dicke des Protoplasma zu verlieren. sebildet. Es ist unmüglich irgend welche deutliche Querstreifung | auf diesen Faden zu unterscheiden. Die letzten Nervenverästelun- M sen sind durch nackte Achsencylinder gebildet, deren terminale Zweige mit einander nicht anastomosieren, sondern alle mit freien Enden aussehen, worin man sich leicht an den mit Silber- pitrat bearbeiteten Präparaten überzeugen kann. An den Stellen, wo die Zweige zu verschmelzen scheinen, zeigt ein gutes Immer- | sionssystem, dass es sich um einfache Uebereinanderlagerung | handelt. | Cilien (Palissaden), welche in der Flächenansicht der Platen | wie eine dunkle (Bollsche) Punktirung erscheinen, gehen aus schliesslich von den blassen Zweigen der baumfürmigen Veräste= | lung aus und nicht von der durehsichtigen Substanz, vwelche sie | irennt. Wollen wir jetzt zu den Arbeiten übergehen, welche ihren Sehlus- | folgerungen nach mit den soeben erwäbnten ganz auseinandergehen. | Das ist erstens eine kleine Abhandlung von Wotf (1884): welche zum Juhalt das von ihm gelesene, bis jetzt aber in Voll ständigkeit nicht gedruckte Referat hat, und weiter eine ausführ- liche, prachtausgegebene Untersuchung von Æratsch über die 1) pedineen, 1890, welche den zweiten Theil seiner »Élektrischen | Fische* bildet und der noch eine Menge vorläufiger Mittheilungen | vorangesangen war. | Nach Wolf erscheint die untere, der Bauchseite des Pisches | zugewandte, Fläche der elektrischen Platte bei mittieren Vergrôüs- serungen fein punktirt. Bei starken Vergrüsserungen ergibt es sich, dass diese Punkiirung der optische Ausdruck von lauter, das Eicht stark brechenden, dicht neben einander gelagerten kleinen | Kôürnchen ist, die in einer das Licht fast gar nicht brechenteh} halbflüssigen Substanz liegen, welckhe die untere Fläche der Platie überzieht. Diese feinkôrnige Substanz ist sehr klebrig und scheint sehr reich an Nuclein zu sein; denn abgesehen davon, dass die Kôrachen im Allgemeinen mit den Kernen des Gewebes dieselben Reactionen gegen Farbstoffe zeigen, ergab auch die directe Unter- suchung derselben auf Nuclein positive Resultaten. Die Reaktionen sind übrigens nicht angegeben. Die bezeichnete kiebrige Substanz dient hauptsächlich zur Verbindung elektrischer Platten mit einander. — 39 — Ueber die Nervenendigung theit Wolf Folgendes mit. Die von Autoren beschriebenen Zeichnungen der unteren Fläche der Plaite sind Gerinnungserscheinungen der halbfüssigen feinkôr- nisen DSubstanz. Die Quadrate und Rhomben entstehen sehr leicht aus der ursprünglich gleichmässis vertheilten Masse, Wäbrend die baumformigen Verästelungen erst durch grübere Eingriffe hervorgerufen werden künnen und durch Zerreissung der Glieder des Netzes entstehen., Man findet häufig die verschiedenen Ueber- gärge von der normalen gleichmässig punktirteu Platte bis schlies- slich zu den baumformigen Verästelungen. Auf solche Weise sehliesst sich Wolf in dieser Hinsicht un- Miltelbar an die Schlussfolgerungen von Munk und Hartmann, welche zur ersten Periode gehôren und sich dadurch erklären, dass diese Autore elektrische Platten in ganz frischem Zustande nicht untersucht hatten. Unvwillkürlich stellt sich die Frage, ob die Sehlussfolserungen von Wolf auch nicht durch dieselben Ursachen hervorgerufen worden sind. Der Autor weist darauf hin, dass seine Präparate auf verschie- dene Weise angefertigt worden waren: die Platten wurden so Wohl frisch mit Carmin und mehreren Anilinfarben gefärbt, als auch nach vorheriger Härtung mit Chromsäure oder Sublimat, sie wurden sowohl mit verdünntem Holzessig, als auch mit den ver- Schiedenen Metallen (gewühnlich in schwachen Lôsungen) behan- delt. Erstens aber, so viel es bekannt ist, Iüsen-sich Metalle über- haupt im Wasser nicht auf, zweitens ist gerade der Reactiv nicht ausewandt worden — Osmiumsäure—, welcher, der Anweisung Worhergesangener Autore nach, allein die Nervenendverästelungen vor Vernichtung schützt, und drittens erwähnt der Autor nichts davon, ob er elektrische Platten in ganz frischem Zustande unter- Suchf hatte—Carmin und Anilinfarben werden im Wasser- oder Alkohollüsungen gebraucht, und wie das Eine so auch das Andere Zerstort, der Anweisung vorgegangener Autore nach, die Termi- halverästelung unverzüglich. Auf solche Weise erklären sich die Resultate der Untersuchungen von Wolf sehr einfach durch die Wüllige Untauglichkeit angewandter Methoden. Was die Nervenendverästelungen betrifft, so verneint Fretsch; eben so wie Wolf, deren Dasein. - Frisch unterscheidet in den elektrischen Platten von Torpedo ZWei Bestandtheile: das ,ventrale Glied“, welches der Nerven- endverästelung und den Palissaden der Autore entspricht, und das, dem metasarcoblastischen Gliede von Babuchin entsprechende, dorsale (musculäre) Glied der Plaite®. Es gibt nur einerlei Punktiruns der elektrischen Platte und war regelmässis angeordnete. Sie ist schon mit einem guten Trockensystem Ne VII Hartnack sekr wohl zu sehen und war noch von Wagner gesehen, so dass dessen Entdeckung dem Doll gang srundios zuseschrieben wird. Die an der Ventralseite zur Platte tretenden Nerven verzweigen sich dichotomisch zu immer feineren Aestchen, die niemals wieder mit einander communiciren, vielmehr schliesslich als feine Fädchen, scheiubar spitz endigend auf der frisch untersuchten Platte auslau- fen. Auf der punktirten Fläche sieht man Nichts voa eckigen Maschen des Max Schulize’schen Nervennetzes. Nichts von Re- maf:s eckigen Ringen als Zwischenräumen seiner Nervenverzwei- gung, Nichts von Ranviers ,Arborisation en pilons“ der Nerven, Nichts von Xrause’s Terminälplexus. Alles das ist nichts Anderes, als durch die Wirkung der Reactive hervorgerufene Kunstproducte, welche der Wirklichkeit gar nicht entsprechen. Besonders Gold- und Silbermethoden, von welchen die letzte gewühnlich mit der Anwendung starker Säuren verbunden ist, fanden zur Untersuchung viel Anklans, und wenn das eine Reagenz nicht ausreichte, wurde es mit dem anderen verbunden. So wurden Bilder hervorgerufen, beschrieben und abgebildet, welche unbestreitbar sämmilich unter dem Einfluss der genannten Chemicalien entstanden sind. Die letzten verursachen immer das Schrumpfen. Gewôbnlich werden dabei alle Systeme sich bildender Ruuzeln wegen des grüsseren Widerstandes der Nervenfäserchen an diese selbst angeschlossen und die verzweigten Runzeln erscheinen selbstverständlich als Fortsetzungen der Terminalverzweigungen der Nerven. In Wirklichkeit vertritt die Stelle der Terminalverästelungen das sogenannte ,Sératum granulosum“, welches aus gleichmässig geordneten, feinsten, stark lichtbrechenden Kôrperchen besteht. Bei verschiedener Einstellung der mikrometrischen Schraube sehen die es bildenden Punkte bald dunkel, bald hell aus, mit anderen Worten sesagt, es entsteht dasselbe Lichtspiel, welches wir auf den Pleu= rosigma-Schuppen bemerken, wo es durch ganz dieselben Ursachen hervorgerufen wird. Dem Sératum granulosum folgt der ,Palissadensaum“ der Autore, dessen Dasein auch Fritsch anerkennt, obgleich nicht als eine geschlossene Schicht dicht an einander gereihter Stäbchen. Letztere sind nicht gleichmässig, sondern gruppenweise geordnet, 1306 da am dichtesten, wo die an der Platte unten verlaufenden feinsten Nervenfasern herantreten, und die Palissaden selbst, ,Cils électri- ques“ von ARanvier, sind Endelemente der Nervenzweige, haben aber mit der Punktirung nichis Gemeines. An besonders günstigen Stellen der Durchschnitte gelingt es, feinste Nervenfädchen senk- recht zur Plattenrichiung an das Stratum granulosum herantreten und zwischen den Kôrnchen verschwinden zu sehen. Das starke Lichtbrechungsvermôgen der dicht gelagerten Kôrnchen lôscht mit Nothwendigkeit beim Durchireten den Umriss der zarten Fäserchen aus, aber jenseits im Palissadensaum wird das Bild wieder deut- lich, und man ist bei der übereinstimmenden Lagerung gewiss berechtigt, den Zusammenhang der ausserhalb und innerhalb des nervôsen Platiengliedes lagernden Theile anzunehmen. Zu den Enden solcher Nervenfädchen (Palissaden) legen sich rundliche, durch Osmium lebhaft geschwärzte Kôrperchen an, welche beerenartig den Nervensüftchen sich anfügen, cft zu zwei einer Palissade. Da diese Kôrperchen nur locker in weïteren Hohlräumen liegen, so werden Sie lejcht ausfallen und die Schicht wird alsdann das Bild der von sruppirten weiten Lôchern durchsetzten Membran abgeben, was von …Krause als Membrana perforata beschrieben worden ist. Somit lassen sich die Ergebnisse der Untersuchungen über die Nervenen- digung im elektrischen Organ zur Zeit so zusammenfassen: die letziten Endeu der feinsten Nervenfasern auf dem nervôsen Glied der Platie dringen in Gestalt feinster Stiftchen senkrecht zur Plattenrichtung durch die Kôrnersehicht in das Innere vor und endigen gruppenweise vertheilt an der Grenze zwischen ventraler und dorsaler Schicht zu zarten Protoplasmakürpern erweitert, deren exacte Form sich unserer Beobachtang entzieht. | Bei der Betrachtung elektrischer Plaiten von der Fläche mit Hülfe starker Vergrôsserungen {Apochromaten) erscheinen zwischen den Kôrnchen, welche die Punktirung bilden, kleine unregelmässig besrenzte dunkle Flecken, die besonders bei etwas tieferer Einstellung deutlich werden. Da in den betreffenden Stellen feinste Nervenzwei- Sungen nicht immer in der Nähe sind, so ist man geneist, diese dunklen Pünktchen als den Ausdruck von Porencanälen aufzufassen, welche die Kôrnchenschicht durchtreten. Das dorsale oder musculäre Glied der Platte entsteht durch die Umbildung embryonaler Muskelfasern. Die von Krause beschriebe- nen Bogenfasern existieren in Wirklichkeit nicht, sind aber in | Polge des ungleichmässigen Schwellens, welches das Auswaschen | der Präparate im Wasser nach der Wirkung der Salpetersäure her- VX 3. 1894. 26 — 397 — vorgerufen batte, entstanden. Man erkennt an den Durchschnitten out fixirter Präparate, dass die Substanz dieser Schicht thatsächlich nicht homogen ist, sondern grüsstentheils aus kleinsten Theilchen zusammengeselzt erscheint, deren Lichtbrechungsvermügen dasjenige der Zwischensubstanz nur äusserst wenig übertrifft. Diese Kôrper- chen sind in ganz regelmässige Reïhen, welche nebeneinander ge- nau parallel der Säulenachse liegen, etwa zehn in einer Keihe seordnet. Neben den Kernen des dorsalen Gliedes sammelt sich sehr zar- tes Protoplasma oder Gewebssaft, dessen Schwinden im Prâäparat die Lagerung in einem Hohlraum oder Ausschnitt des Gewebes bewirkt, der die einzelnen Kerne wie ein Hof umgiebt. Der oberen Fläche des musculären Gliedes schliesst sich die Dorsalmembran sammt ïhr anliegenden Bindegewebsfibrillen an, welche mit ÆRanvier übereinstimmend beschrieben werden. Auf solche Weise stimmt Æyétsch in Bezug auf die Verneinung der terminalen Nervenverästelungen und den Gründen, welche er zur Erklärung der Anerkennung derselben von anderen Autoren anführt, beinahe gänzlich mit Munk und Harimann, später mit Wolf, überein. Unwillkürlich stellt sich die Frage, ob auch nicht die von Fritsch erlangten Resultate durch dieselben Ursachen, d. h: durch die Beobachtung nach schlecht conservierten Präparaten her- vorgeruien waren. Frisch bemerkt beiläufis, dass er die elektrischen Platten von Torpedo auch in frischem Zustande untersucht habe, theilt aber fast gar Nichts von Resultaten solcher Untersuchung mit. Was die Fixirungsmethoden betrilit, so behauptet er, wie die meisten vor- hergegangenen Autore, dass fast kein einziger Reaktiv die Struktur des elektrischen Organs in ihrer natürlichen Gestaltung conserviert. Die entscheidenden Vorbedingungen für die Brauchbarkeït der zu gewinnenden Präparate sind nach ihm: Einlegen der ganz kleinen, etwa erbsengrossen Stückchen ganz frischen Materials in Salpeter- säure genau bestimmter Concentration (10°/,) für 24 Stunden, Vermeidung jedes nachherigen Waschens, Uebertragen in Ueber- osmiumsäure (1°) ebenfalls für 24 Stunden, alsdann Alkohol im steigender Concentration. Man muss denken, dass Präparate weiter nicht gefärbt wareu, sonst würde ÆFritsch nicht unterlassen die von ihm angewandten Färbungsmethoden mitzutheilen. Von der Dicke der Durchschnitte ist auch Nichts gesagt worden; man muss vermuthen, dass sie ziemlich dick waren, jedenfalls nicht dünner, | | — 398 — (Al die von Ærause, sonst würde Fritsch auch darauf hingewiesen _ haben. Ich habe einigemal die von Fritsch empfohlenen Conservierungs- “methode der elektrischen Platten versucht und werde im zweiten : Theile die Resultate, die dabei zu erreichen sind, mitheilen; jetzt aber werde ich mich mit Folgendem begnügen. Die angewiesene Methode ist, wie darauf der Autor selbst auf- merksam macht, nicht von Ærotsch selbst, sonderor von seinem Assistenten Bernda erfunden worden; der letzte war es anch, wel- cher im Jahre 1888 in Neapel das Material zu den Untersuchun- gen von Frütsch conserviert hate. Schwerlich wird ein andrer Mikroskopist die Conservierung eines so zarten Materials seinem Assistenten anvertranen. Das Kkonnte übrigens dadurch erklärt werden, dass obgleich Fritsch mehrmals mit lebendigen Torpedo zu thun gehabt hatte, so besass er damals noch das Geheimniss der besten und zugleich einzigen Conservie- rungsmethode nicht. Aber, auch diese Methode selbst ist von Herrn Benda erfunden. Es fragt sich, wornach richtete sich Benda, indem “er Frutsch versicherte, dass seine Methode allein tauglich sei um Lie feinsten Strukturen der elektrischen Platte in ihrer natürlichen MGestaltung zu conservieren? Ueber die Tauglichkeit irgend welcher MFixirungsmethode kann man nur nach den erlangten Resuliaten durch deren Vergleichen mit frischem Gewebe urtheilen. Dieee | vnumgängliche Bedingung aber ist nicht bevbachteit worden, denn ) im entsesengesetzten Falle hätten wir uns Herrn Benda und nicht Fritsch für die letzte Arbeit über den Bau des elekirischen Organs von Torpedo dankbar beweisen müssen. Die beste Conservierungns- methode einer gewissen Struktur in ihren Kkleinsten Detailen zu finden und den feinsten Bau derselben su untersuchen ist praktisch eins und dasselbe. | Krause bemerkt in seinem letzten Bericht, dass Fritsch seiner Pixirungsmethode wegen .Alles kôrnig* erhalten hat, obwohl es dem ÆKrause foigewidrig ist, einem Anderen über 24 stundigen | Gebrauch der 10°, Salpetersäure Vorwürfe zu machen, wenn er sich Selbst derselben von 32°, während derselben Zeit, oder von 10°, im Verlaufe einiger Tage, sogar Wochen, als Fixierungsmittel be- Iidient. Die nachfolgende Bearbeitung mit Osmiumsäure fügt, wie : Krause selbst bemerkt, Nichts hinzu. Gegen den môglichen Vorwurf, dass er mühsam und sorgfältig äüsgelührie Beobachtungen mit dem bequemen Ausdruck ,Kunst- : producte“ bei Seite schiebe, spricht sich Æréfsch in folgenden 26* — 399 — tüchtigen Worten aus, mit welchen jeder Histologe freilich überein- kommen wird: ,lch halte jedes Object, welches als Präparat unter dem Mikroskop betrachtet wird, für ein ,Kunstproduet*, da ohne eine gewisse Kunst aus dem Object eben kein Präparat wird; es kann sich für den mikroskopischen Beobachter also nur darum handeln, die Folgen der geschehenen Eingrifie richtig zu beurthei- len und in Anschlag zu bringen*. In der Praxis leider findet diese tüchtige Regel nur darin ihren Ausdruck, dass Fritsch fremde sorsfäitie angestellten Beobachtungen, ohne sogar die Methoden, mit deren Hülfe sie erlangt waren, auf die Probe gestellt zu haben, ver wWirié, den Methoden und Operationen seines Assistenten aber einen absoluten Glauben schenkt ‘. Aus der vollbrachten Uebersicht der Eubickeluhe unserer Kennt- nisse über den mikroskopischen Bau des elektrischen Organs von Torpedo ergibt es sich, dass unsere Zeit mehr als jemais einen neuen und vor Allem rein controlierenden Arbeit bedarf. Das wer die Hauptaufsabe meiner Untersuchung, deren Resultate und Metho- den weiter ausgelest sind. Die gegenwärtige Zeit bedarf dringend auch einer allgemeinen vergleichend-anatomischern Uebersicht über die Struktar der elek- trischen Organe verschiedener Fische. Allein die sich darauf be- ziehende Literatur durchlesend, zog ich daraus den Schluss. dass zur Grundlage einer solchen Uebersicht unumgänglich eigene Unter- suchungen gelest werden müssen, denn die von Autoren mitgetheil= ten Kenntnisse genügen entweder solchem Vergleiche nicht, oder erwecken Misstrauen, oder widersprechen einander. Das ist die Ursache, weshalb ich für’s Beste hielt mich von einer solchen allgemeinen anatomischen UÜebersicht zu enthalten. (Fortsetzung folgt). 1) Von Ballowitz Arbeit, welche zu der Zeit erschien, als ich mit meiner Unters suchung beinahe zu Ende gekommen bin, s. Anhang I, ZUEL NEUS APHIDEN AUS SÜDRUSSLAND. Von N. Cholodkovsky. OISE SSISS Im Winter 1893 habe ich von Hr. [. Schewyrow eine Anzahl von orossen ungeflügelten Lachnus-artigen Aphiden (im Spiritus) bekom- men, welche er bei seinen forstentomologischen Forschungen in den Südrussischen Steppenforsten gesammelt haite. Die eine von diesen Species (aus der Miuss’schen Fôrsterei) beschreibt er ‘) wie folst. Es sassen auf der Rinde am Wurzelhaise und an dickeren Wurzeln von Acer campestre und tataricum zahlreiche kleinere und grüssere Läuse, deren einige nicht kleiner als eine starke Bettwanze waren. Jedes Individuum war von einer sehr accurat sebauten Erdhôhle umgeben, welche Hôhlen miteinander sowohl als mit tieferen unterirdischen Gängen in Verbindung standen. Machte ich solche Erdhôhlen auf, so suchten die Läuse sich in diesen Gängen Zu verbergen, was aber nur wenigen gelane, da die Mehrzahl der Mhiere durch ïibren tief in die Rinde gesenkten Rüssel an der Stelle befestigt waren. Nun Kkamen aber Ameisen, packten mit den Kiefern die fest angesaugten Läuse und suchten dieselben von der Rinde abzutrennen. Nachdem nun der lange Rüssel dadurch aus der Rinde herausgezogen war, wurde die Laus von den Ameisen in die unterirdischen Gänge forigeschleppt. Nach einigen ?) Cexseroe xossfcrso n Jécosogcrso, X 1, 1893 (orxhababiü orTners Crp. 98). — 401 — Merkmalen sind diese Eäuse denjenigen sehr ähnlich, welche von Altum auf der Birkenrinde gefunden und unter dem Namen Rhynchocles longirostris beschrieben worden sind; sie unterschei- den sich aber von den letzteren unter Anderem dadurch, dass. bei ihnen das dritte Fühlerglied fast zweimal so lang als das vierte, der Rüssel aber anderthalb oder hôchstens zweimal so lang wie der Kôrper ist, wobei die Länge des ersten Rüsselgliedes diejenige der zwei übrigen zusammengenommen weit übertrifit“. Die andere, etwas kleinere Species wurde von Schewyrüw auf Eichen in der ŒTschernoljess’schen Kôrsterei gefunden. Diese mit noch längerem Rüssel versehenen HEäuse saugten oberhalb der Erde in tiefen Rindenritzen. | Zu welchen Genera und Species der Aphiden gehôren nun die beiden von Schewyrüw gefundenen Arten? Betrachten wir zunächst die erstere (auf Ahorawurzeln lebende) Art (Fig. 1) ‘) so lässt si: sich durch folgende Haupt-Merkmale _. charakterisiren. Der Kürper ist bis ct 7 mm. lang, dick, von etwa eifür- miger Gestalt, nach vorne mehr verengt als nach hinten. Der Kopi ist klein, mit sehr kleinen, ersi unter starker Lupen-Vergrüsserung deutlich sichtbaren Augen und bis (sense 2 mm. langen 6-gliederigen Füh- > lern, deren drittes Glied das läng= ste. ist, das vierte und fünfte fast sleichlang (das 5-te ein ganz we- | Re nt, die / nig länger als das 4-te), das sech- Le 5 ra Ÿ ste efwas kürzer als das vierte Ÿ___#/ C) F Während die beiden basalen Glieder lune 4 kurz und breit sind. Das Endglied trägt, wie bei der Mehrzahl der Aphi- den, eine nagelfürmige Verlänge- runs, Welche hier ziemlich kurz und dick ist. Der Rüssel ist 7-—10 mm. lang, die beiden End- glieder desselben kurz, bräunlich gefärbt, das erste (eigentlich aus zwei undeutlich voneinander abgegrenzten Gliedern bestehende) Glied aber sehr lang. Die Beine sind kurz, mit zweigliederigen Tarsen; nr cn ÏN & ". di N Stomaphis Graffii sp. n.; « die Augen, mme ‘) Sämmtliche Figuren sind unter starker Lupen-Versrüsserung gezeichnet. + re eee a ee . nn ocre or" > nr em mms a 2 nes mener pm nee Be - : | H | : | : | — 402 — das erste Glied der Hintertarsen sehr klein, aber doch bei mässiger Vergrôsserung deutlich sichtbar (Fig. 2). Die Safthôcker sebr klein, bräunlich. Die Farbe der lebenden Läuse war nach Schew\rôw’s münd- licher Mittheilung hellgrau, was offenbar von der weisslichgrauen Fig. 2. Fig. 8, Er | PATES Tibie und Tarsus von einem | Stomaphis macrorhkyncha sp. n ; Hinterbeine der Stomaphis æ die braunen Flecke auf der Graffii; «a das erste, b das Unterseite des Kürpers. zweite Tarsenglied. Bestäubung der Thiere abhing. Die Spiritus-Exemplare waren weiss, die Fühler, Beine, der Kopf und das Hinterende bräunlich. Die 2Weite Species ist der so eben beschriebenen sehr ähulich (Fig 3). Der Kürper ist bis 6 mm., die Fühler bis 2 mm., der Rüssel aber bis 16 min. lang; der Bau der Fühler, der Beine und des Rüssels wie bei der vorigen Species. Im lebenden Zustande waren die Läuse dicht grau bestäubt, im Spiritus ist das Abdomen weiss, der Kopf, Thorax und die Spitze des Abdomens dunkelbraun, auf der Unterseite des Abdomens eine Längsreihe vou 6 braunen, durch Chitinverdickung entstandenen Flecken. Die Augen ebenso klein wie bei der vorigen Species. Beim Versuche die systematische Lage dieser Läuse zu be- Süimmen, haben wir an erster Stelle mit dem Mangel von ge- hügelten Formen zu rechnen, obwohl man schon beim ersten An- — 403 — blick geneigt ist, in denselben gewisse Lachnus-Arten zu sehen. Dass die fraglichen Läuse mit A%ynchocles longirostris Altum ‘) nichts zu schaffen haben, erhellt nicht nur aus den von Schewy- row angeführien Unterscheidungs-Merkmalen, sondern auch aus der rindenbraunen Farbe und der seitlich zusammengedrückten Gestalt von Rhynchocles. Was aber den Fübhlerbau von Rhyneho- eles longirostris nach der Altum’schen Beschreibung anbetrifit, s0 ist derselbe ganz eigenthümlich und findet nicht bloss bei Lach- nus-Arten, sondern überhaupt bei Aphiden kein Analogon, da bei den Aphiden überall das erste Fühlerglied eines der kürzersten ist, Während bei Rhynchocles (nach Altum) die känge desselben diejenige von 3-ten Gliedes merklich übertrifft. Ausser der Gattung Lachnus Il Kennen wir noch grosse auf Wurzeln oder in Rindenritzen saugende Aphiden-Arten aus den Gattungen Séfomaphis Buckton, Trama Heyd. uud Paracletus Heyd. (die ganz apart stehende Gattung ÆRhezobius Burm. lassen wir bei Seite). Als ich die von Schewyrôw in der Miuss’schen Fôrsterei gefundenen Läâuse untersuchte, war ich zuerst geneigt dieselben der Gattung Trama zuzurechnen. Die Charactere der letzisenannten (Gattung werden von verschiedenen Autoren ver- schieden angegeben. Nach Æaltenbach *) sind die Fühler von Trama wndeutlich siebengliederig, die Hinterfüsse wngegliedert: nach Koch *) sind die Fühler siebenghederig, die Tarsen aber aweigliederig und zwar ist das erste Tarsenglied sehr klein, das awWeile sehr lang. Nach Lichtenstein “) besitzt Trama antennes de 7 articles, tarses postérieurs wmiarticulés". Nach Puckton ? endlich sind die Antennen ,stagointed, excluding the apical untt form process“, da das nagelférmige ,Endglied® appears to have no greater claim to be regarded as an articulation than that seen in Lachnus, which is quite as much developed“; die Hinter- tarsen von Trama :sind aber nach Buckton etxngliederig. Dureh die Güte des Herrn Mordwilko in Warschau wurde ich in den Sand sesetzt, Spiritus-Exemplare von Trama radicis Kalt. zu un- tersuchen, wobei ich mich überzeugen konnte, dass bei Trama die Hintertarsen in ‘der That, wie Koch angibt, deutlich aus 24€ 1) Altum, Forstzoologie, Bd. II, IT Abth., 2-te Aufl., Berlin 1882. Sciten 396 und'282, Fig. 28. | *) Monographie der, Familien der Pflanzenläuse, Aachen 1843, p. 211. *) Die Pflansenläuse, Aphiden, Nürnberg 1857, p. 306. *) Les pucerons, monographie des Aphidiens, Montpellier 1885, p. 158. 5) Monograph of the British Aphides, London, Ray Society, vol. III, 1881, p.68: [l — 404 — Gliedern bestehen, obschon das erste Glied äusserst klein ist (Fig. 4). Was aber die Fühler von Trama (Fig. 5) anbetrifft, so kann ich Buckton nur bei- stimmen, das dieselben 6- Fig. 4. Fig. 5. gliederig sind, zumal da à auch bei anderen Aphiden, ll Wie bekannt, das sogenaute \ 7-te Fühlerglied eigentlich Rae nur eine »icht abgeglieder- \ | te Nerlängerung des 6-ten CPE Gliedes darstellt. Ueberhaupt 1e] steht die Gattung Trama l Heyd. der Gattung Lachnus Le IL überaus nahe und unter- |} scheidet sich von derselben // lediglich durch sehr lange u (obschon nicht von Länge des Femurs, wie Buckion Ein Stück des Hinter- Ein Fühler von Zra- Schreibt) Hintertarsen so- beines von 7rama re- ma radicis Kalt. wohl als durch sehr klei- et es ne, kaum bemerkbare (bis- senglied. Weilen angeblich ganz feh- lende) Augen. Da nun bei den oben beschriebenenen südrussi- m\Kchen ÂArten die Augen ebenfalls sehr klein sind, so sehen diesel- ben (besonders die Miuss schen Species) den Trama-Arten sehr ähn- lich. Ich konnte mich jedoch nicht entschliessen, dieselben als zur Gattung Trama angehôrige zu betrachten, da bei ihnen das erste Glied der Hintertarsen doch merklich grüsser als bei Trama, das eite Hintertarsenglied aber gar nicht aufiallend lang ist. Die der Gattung Trama sehr nahe stehende Gattung Paracletus Heyd. unterscheidet sich von der ersteren durch deutlich 2-gliede- Lùrise Hintertarsen und ziemlich entwickelte Augen. Dass die oben LMbeschriebenen südrussischen Läuse keine Paracletus-Arten sind, ist einleuchtend. Dagesen entsprechen sie am meisten den Merkmelen a er von Walker and Buckion (op. cit. p. 61—62) aufgestell- ‘en Gattung Séomaphis, welche durch kleinen Kopf, kleine Augen und sehr langen Rüssel charakterisirt wird, in den übrigen Merk- | Malen aber dem Genus Lachnus Illig. sehr nahe steht. Von die- ser Gattung ist bisjetzt, soviel ich weiss, nur eine Art, die ÆSo- Mmaphis quercus Réaum., beschrieben worden, —eine grosse Spe- cies von glänzend brauner Farbe, welche in Frankreich, Deutsch- — 405 — land und England auf Eicheurinde saugend gefunden wurde. Es ist wohl müglich, dass auch Lachnus longirostris Pass. hierher gehôrt, dessen Beschreibung ‘) ich mir hier zu citieren erlaube: Femina vivipara aptera elliptica, tumida, einereopulverulenta. Caput nigrum autennis corpus dimidium aequantibus, articulo quinto praecedente et sequente longiore. Rostrum fusco-luteolum apice nigro, corpore duplo saltem longius. Abdomen apice fuscum, inci- suris postremis minus validis. Areola fusca loco nectariorum, punc- to centrali pallidiore. Cauda nulla. Venter minus pulverulentus, linea mediana obscurioré rostri transitum indicante. Longitudo 23". Inter rimas corticis vetusti Salicis viminalis, S. albae, Populi albae et Aceris campestris. Aestate, autumno“. Es ist leicht zu ersehen, dass diese Species der zweiten von den oben beschriebenen südrussischen Arten sehr ähnlich ist. Da jedoch Passerini für seinen L. longirostris die Grüsse der Augen nicht erwähnt, Woraus wir annehmen dürfen, dass dieselben hier, wie überhaupt bei Lachnus-Arten, wohl entwickelt sind; da ferner bei L. longirostris Pass. die Fühler 2alb so lang wie der Kürper, der Rüssel aber Aôchstens zweimal so lang wie der Kürper ist, — so muss ich unsere Species, trotz aller Aehnlichkeit, davon für verschieden halten. Ich rechne also die beiden ober beschriebenen und, wie es scheint, neuen Species der Gattung Sfomaplis Buckton zu. Die in der Erde auf Ahornwurzeln lebende, in der Miuss’schen Für- sterei gefundene Species (Fig. 1) nenne ich, dem Wunsche des Hrn. Schewyrôw folgend, zum Andenken des um die südrussischen Steppenforsten hochverdienten Forstmeisters v. Graf— Sfomaplus Graffii, der aus der Tschernoljess’schen Fürsterei stammenden, auf Eichenrinde saugenden Art (Fig. 3) gebe ich aber den Na- men Stomaplis macrorhyncha. Zum Schlusse kann ich nicht umhin, das Bedauern auszuspre- chen, dass man bei der Charakteristik der Gattungen und Species von Aphiden gar häufig so oberflächlich und ungenau verfährt, 1) Passerini. Aphididae italicae, hucusque observatae. Archivio per la z0olc gia, l’anatomia e la fisiologia. Vol. 3, fase. 2. 1863. p. 129—212. Passerini hält seinen Lachnus longirostris mit Aphis longirostris Fabr. für synonym, welehe nach Fabricius (Entomologia systematica, IV, p. 210, Systema Rhyngotorum, p. 294) »Cinereus, rostro corpore triplo longiore, habitat Dresdae sub corticibus arborum; Formicarum larvis victitans“. Mir scheint es nun, das die Beschreibung von Fabri- cius so kurz und unvollständig ist, dass die Bezeichnung Aphis longirostris Fabr. in der Synonymik hüchstens mit einem Fragezeichen angeführt werden düri te, was Buckton (1. c.) für die Stomaphis quercus auch thut, ART URR A OS MS | BULE US FIL — 406 — dass bei der Bestimmung der neuen Species nicht selten eine oründliche Revision der Aphiden-Systematik erforderlich wird, wie der Leser aus den oben angeführten Citaten in Betreff der Gai- tung Trama sich überzeugen kann. Wären die Beschreibungen meh- senau und ausführlich und in allen Fällen von den nôthigen Abr bildungen begleitet, so würde die Systematik von Aphiden unend- lich leichter und zuverlässiger, als sie zur Zeit erscheint. S, Petersburg Den 9/21 September 1894. IPOTOROJÏIE 3ACBIAHIE HMIIEPATOPCKATO MOCKOBCKATO OBITECTBA MCMBITATENEU MPHPOAEI. ! 1894 roxa anBapa 8 AHA, BB COCAMHEHHOMB 3acbianin ÜmneparTop- eraro MocroBcraro OGmecrea Hensrarezeñ [pupors mn IX crbara PYGCRUXP ECTECTBONCHPITAIEÏN IL Bpauyel, Bb HPHCYTCTBIN T. NPe3MACH- ra O0. A. Cayacraro, r. sune-npesngenrTa M. M. Cbuenopa, r. noneunress Mocrogeraro Yue6naro Oxpyra, r. nouernaro uaena OômecrBa, npod. A. H. BekeTopa, rr. MOcKOBCKUXR M HHOTOPOAHBIXS u4eHOBR O6meCTBA, HICHOBD CRÉSAA M MHOTONNCICHHOË HYOIMRN NPOMCXOAUIO CIPAYAUEE: 1) [lo orkpnrin sacbjania, r. npesuxenTr OGmectsa, ©. À. Cayo- CHU, RDATROIN DBUBIO IPABBTCTBOBAIR NPUCYTCTBYNIUXE M BB 3a- | KIRWUCHIE 3AABAIB, UTO HMB NOIYIEHO OTB TOBAPHIA MUHNCTpa [une- paropcraro JBopa yBbiomsenie, uTo nouyuaempre 0TR Üuneparoperaro Mocrogcraro Oômecrsa Mennrarezeñ Tpupoas nan nonnecexia Ero Mmneparopcuomy Benuuecrey Focyaapto Mmneparopy 9Kk3eMniaphi BHI- nyeroBr ,Bulletin de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou“ NPEACTABAANTCA no BricouaümemMy Ha3HAYeHIO M 3a PT NOAHECEHIA Bricouaïime noperbHo 06PABUTS OIATOIApHOCTE. 2) LT. npesuxenrs 6. À. Cayocxiü npexaomnar n30paTs Ha Ha- CToauee 3acBJanie NOUeTHPIMR NpelCbAATeIEME ABÜCTBNTEIPHATO YIeHA OümecrBsa, arazemura À. 11. Kapnuncxao. Wpexromenie To 60 BCTPÉIEHO ELMNOIYIIHBIMA ANIIOIACMEHTAMH. 3) À. I. Boeÿxoes cxbaasr cooômenie ,0 remneparyp$ nourri, BOAR H BO3AYXa“. 1} | 4 f | | TER : me — 4) H. À. Senuncxiü cxbaaas coo6menie ,KR Bonpocy 0 cÉporoyo- POaHOME Opoxexin RE UepHOMB MOPÉ HN OLECCKAXE ANMAHAXR“. À 5. 1894. L ne D 5) À. II. Ilasnoes cabaart cooômenie: ,leoxornuecxia mpuuupt, O0YCIOBANBAININIA PesbEŸb PABHUHHHXB MÉCTHOCTEÏ H PaA3INUIA BE | Éopu$ CKIOHOBE P'ÉUHBIXB AOANHB“. 1894 roga anBapa 20 xua, BR 3acbranin Üuneparoperaro Mocxog- erara OGmecrBa Menprarezeïñ [fpnpoan, nor npexchraTerserBome r. npesnxentTa ©. À. Cayzeraro, BR upucyrerBin rr. cerperapeñ B. H Jspoga nm À. Il. Ilapaopa, rr. uxenopr OGmecrpa: C. IL Bhanrora HN. H. l'opoxauruna, H. |. Seauuexaro, E. J]|. Kucraroreraro, C. H: MuarTuna, M. B. Ilapzopoï, A. IL. CaGaukepa, E. M. Cokoxopof, B. Ï. CorozoBa, B. UM. Cpesneperaro, I. IL. Crperoyxora, TENTE yum | Ha, À. H. Cepnosa, O0. A. Oexueuro, B. M. Ile6puroga, IL. K [repa6epra H CTupouHuxR nOCÉTUTErEN HPONCXOANIO CISAYHWIMEE: 1) UuTans n noanncaun xyphaun 3acbrania Oômecrsa 16 xekaôpa 1893 roxa un coexunenxaro sacbrauis OGmecrsa n IX Crbsra pye CKUXB ECTECTBONCIBITATEIEN U Bpaueñ 8 aupapa 1894 roya. | | | | 2) l. npesnnenrr O. À. Cayocuit saaBnis, uTo ckonuarca xhü- eTBNTelLHBË uaeus OGmecrsa IT. I. Mexprynors, n npexuoxmar 10- YTUTR HNAMATE €r0 BCTABAHIEME. 3) T. noneuutexs Moerorcraro VueGnaro Oxpyra nocruaers Tarn KB accurHoBkB 3a M 1°, Ha nouyuenie 35 Mocropcraro l'yGepncraro Rasnaueïñcrga 1619 p., upuuurarmmuxes Ha coxepmanie OGmecrsa 8% AHBAPCKOÏ TPeTH TERYINATO TO. 4) Us6pari per acclamationem 8% nouerarie uaexst OGmecrBa: muaueTp Üuneparopexaro J[Bopa, rpadr Z1. IT. Bopouuoss- lawxocs, | Tr. TOBAPUIB Munucrpa fmneparoperaro JBopa, 6apour B. PE. pe: depuxce, npobeccopr À. B. byaces n nssbcrabrü Goraanre M. €. Boponunuz. 5) À. IT. Cabanness 3aapnar, UTO OHB, UCNOIHAA BO2I0KEHHOE Ha Hero nopyuexie, IPHCYTCBOBAME Ha TOpRECTBEHHONS 3aCbranin MocroB- ckaro Maremaruueckaro OGmectBa nm npouers np 2T0MB HpnBPTCTBÈR- HHIË ajpecr 078 OGmecrBa. 6) LT. cexperaps À. IT. Tasnocs 3aaBmar, UTo néfors. us. O0me- crza À. À. Kpacuoes uncnoxxnse Bosi0RenHoe Ha nero nopydekie| u npouexr npuBbreTBennpii expecz OGmecTsa npn npazikopanin 25-nb1- uaro #ôuiea C.-Ierep6ypreraro OGmecrsa Ecrecrroncnsratere. 7) B. À. Coxonoes saneuxr, uro or, puberb er À. 11. Ila6no- GUME, TIPUHAMAIE yuacrie, BB KAUeCTB$ HEHYTATORE OOneCTBA, 1 ROMMHCCIN no yerpoïiergy Apxeorormuecraro Crbaxa BB r. Parbu HO0ABHAB, UTO, TNOBHANMOMY, CRÉ3IP OÛBIACTE OHITL PBeCHMa MHTE-| PECHBIMB. 08 MR “EUR 8) TL. cexperape PB. À. Treo6s noïoæuar, uro nbñcers. ur. Oôme- GrBa JO. À. Jucmocs, upunecs BE jap OGmecrsy BecbMa WPHAHIË “ aab0OME pororpabit RphiMa, à yaen$ KoppecnourenTs OGmectrBa Louis MJsnard—kxoixeruio UCKONACMBIXE n3B 10%u0Ë Ppanuin. [locranoBieno | (HATOAPUTE. 9) ZI. H. Topoxcanruns sasBuar, uro II. B. Ciosees xocrtaBuar ITépOapii BeCeHHUXR pactenit OrCkoù daops. Ilocraxopieno Ouaro- - AapuTE. 10) OGwecrso Harypaznerosr Br Heanoaë npexaaraers BCTynuTs Bb OOMBUR n3Aauiamu. [locrTauoBieHo npuHATL npexuoxenie. 11) Ecrecrsenuoneropuuecriü Myseï Br Ilapux$ mn Cesacronosr- ékaa moperaa ofnuepekaa OuOxIOTeKA HPOCATE BHICHIATE UMP U3HAHIA : OGmecrsa. IlocTanogxeHo BHCHHIATR. In 12) Araremurs ©. ZT. KRopacuncrit GaaroxapuTr sa u36panie ero Bb uIeHB OGiecTpa. 13) BaaroxapuocTh sa nocraBdenie uszanit OOmecTBa noayueHa OT 56 AUUR — yIpeHAEHIË. 4) PB. ZI. Cpesncscxit cenbliaas cooômenie: ,0 npexcroamuxe MalHNTHPIXE ONpelbieniAXB Bb OKPeCTHOCTAXE MockBH*. 15) B. M. IleGpuroes cxbaarr cooômenie: ,0 B3aumaHxR oTHOIMEe- LHIAXB KOPAIIOBPIXE USBECTHAROBB SÜAR IH TUTOHCKUXB Mepreueñ‘. Mu16) À. À. Ronoco6e neMOHCTpupoBaE HoBb, YCTPOCHHHIÏ UMP MTEPMOCTATR A1 3ALPIRU OÛPERTOBE BB NAPAŸUHE. 17) BR xéferpureubunie yaens Oômecrsa n36panpl: a) Iempr frocnceuur Apmawuescrit 85 Kierb. 6) Pouyns Asexcanopoeuus Îpendex v5 Onecc. (Oda no npexoxeniw A. Il. [lagsoga mn B. ]. Coxoxopa). B) Cepnü Huronaesuus Bunorpadcxit rR (C.-ilerep6ypré (no nperromenir U. H. lopoxauknua n B. A. Jleïueru). 1) Prof. P. À. Saccardo 82 Taxyb (no upexaoenin J. B. De- | Toni n B. H. JpBopa). 1) Muxaur Muxaünoeuus XomAxo6% BB Mon me) Ipod. Huxoraï Anexcandposuus Xono0rkoecxiü rx C. Ilerep- Oypr'é. | (06a no npexaomeniw M. A. Mens6unpa n B. H. JsBoga). 18) R® usôpauito BR uuenbi OOmecrTBa npexiokeno 2 Jun. 1894 roxa pegpaun 17 aus, 88 sacbaaxin Huneparoperaro Mocros- cxarc Oômecrsa Menmrareneñ ÎIpnpoxst, noir 1pexc1aTeMCTBONE rupesnenta 0. À. Cayaeraro, 8% upueyretein rr. cerperapeñ B. H. Iboga u À. I. [apuopa, rr. uxenogr Oômecrsa: C. Il. Bhanxopa, | à he ARE a H. B. loponognua, B. A. Jeïnern, B. IT. 3nkoga, H. UM Msaunora, A. I. Kpoue6epra, M. A. Mensôupa, M. B. [lagaopoï, À. IT. Catanbe- Ba, E. M. CoxouoBoïü, ]|. Il. Crpemoyxoga, M. IL Cymxuna, À. H, Chsepuoa, 0. A. Dexueuxo, B. M [IleGpurkoBa n CTOpoHHUXE nocéTu- Tele lPONCXOAUAO CAbAYIONEE: 1) UnTanB Un nNOANNCAHE KYpHal® 3acbqanis OOmecrTBa 20 AHBapa 1894 roxa. 2) T. npessxeuTs OômecrBa ©. À. Cayocxiü cooûuumar, uTo cKou- jauca noueTHBif yaeub Oômecrsa À. O. Muodendopds n npexaomurs IIOYTUTR HAMATR T0 BGTABAHICME. 8) T. npesmaeurr Oômecrsa ©. À. Cayocxiü coo6umar, uro 8-ro0 mapra 1894 roxa npaszayerca 90-xbrie npopeccoperoï AÉATEILHOCTE u3BBCTHArO MATEMATUKA, Henpembanaro cekperapa [apuæckoë Akayemin Hayx® dhosepa PDepTpaHa nu NpeLIOHUIR H30paTR er0 BB UOJETHHIE yaeubt OômecrBa. [pexioxenie 9T0 ÔBII0 CAMHOTAACHO DPHHATO H np0- beccopr dhosedr Beprpanr u36paur BR nou4eTuBie uen OGuçecrsa per acclamationem. 4) LT. mnaneTpr funaucogEe un r. crarer-cerperap, PB. 1. Eewuns- KO6 OIATOIAPATE 3 NPUCHAKRY u3AaHiñ OGmecrBa. 5) Iloueranü uaenr OGmecrsa X. M, Oeopuraxmoss Gaarona- purs OGmecrBo 3a npuBbTeTBie, BHIPAKEHHOE HO NOBOAY HCHOAHABINA- TOCA UATHACATHIÉTIA ETO CIYKOEI. 6) A. B. Pyvaces GaaronapuT? 3a n36pauie ero BR noueTHHIE qae- HH OGecrBa. 7) M. JT. Pyscriu 85 Rasaun, IT. A. Axundieer sr Eratepnuo- caaBab, M M. Xomaxoss 8r Mocxe6 n N. G. Ross BB Kararë GTArTOTAPATE 3à u30paHie AXB BB UICHH OOMECTBA H HNOCHAAITE CBON DOTOrpAŸHUIECKIA KAPTOUKN. 8) TL. cexperaps Oômecrsa À. IL. Ilasnoeë coo6muar, uTo y. OGmecrsa ©. PB. Iluken0pams gnocrapuar 8% OGmectTBo Korteruix UCKONACMBIXE HPÉCHOBOAUBIXB MOJHIOCKOBR 35 IeCIAHNCTATO Tyba Bo- POOPEBEIXB TOP, à TaKKE 3AMÉTKY O00B 9THXB MOIINCRAXE JAIA Halle- VATAHIA BB H3AAHIAxB OômecrRa. [ocranosaeno GxaroJapuTE, à KO4- JeKINIO nepexaTk BR l'eoxornuecxiñ KaGnneT? Vanpepeurera. 9) Ocraauxexif l'yCepucrit Crarnernuecxit Komunrers n Pexakuis mypaua Naturwissenschaftliche Wochenschrift npexxaraT? BeTynuTh Bb 06MBHS H3aHiaMu. [[oCTAHOBSHO BCTYNUTE BE O0MÉHE. 10) Muneparoperaa Boenxo-Mexuunneraa Axaxemia nochiiaeTs 8% OGmecrso 92 xuccepranin 3a 1892—93 roxs. 11) J. 4. Oômecrsa À. A. Sapyonuë upocnrs OGmecrso nexo- AATAÏCTBOBATR €MY CBHXÉTEARCTBO Ha UPaBO OX0TH BB [IcxoBckoï ryOepuin, à Takke HN BB SaRaBKa3bË. | | k h CREER DONS Een 12) baarogapaoctT sa xocrasaenie nsqanift OGmecTsa nocTynuaa OTE 48 auur n YIPeKIeI. 13) M. À. MensGups crasaïl HÉCKOILKO CAI0BB, HOCBHNIEHHHIXE nauatu À. O. Muodendoppa. 14) H. À. Meanuoes cxbaaxr cooômenie: ,8ambrka o Malapterurus“. 15) À. BP. Iasnoes cnbaarr cooômenie: ,PesyabTars nsyuenis TERTOHHUECKHXBE ABICHIÏ BE IWæHOË uacru RieBcrkoï ry6epain“. 16) Br aSËcreuTeububie vienh Oômecrsa u36panti: a) Asexcan0ps Anekcan0posuus Konocogs KR Mocke$ (no npeyxo- æeuiw B. H. Jrsoga n H. B. l'opouoBuua). 6) Uasens Bacunveauus Crosees 83 [lepun (no npexaomeniw M. H lopoxauxnxa n B. À. Jeïucrn). 17) R35 u30pauix 85 yaeu OGuwecrea npexiomeno 2 auxa. 1894 roxa mapra 17 A4a, BR sachqauin Ümneparoperaro Mockos- craro Oômecrsa Mensirarezeñ [fpupoxs, nos npenchqatTezberrous r. npesuzenTa O0. À. Cayackaro, BR npucyTeTBin rr. cerperapeñ B. H. Jssoga um À. Il. [lapaosa, rr. uxexoBr OômectBa: C. IT. Phauxoga, B. M. Bepnancraro, B. À. Jleïneru, M. B. Ilapzosoï, B. ][. Coroxopa, H. I. Crpemoyxosa, A. H. CÉBepuosa un cToponunx? nochTuTecü HPOHCXOAUAO CASAYHIIEE: 1) Uuran® n nomnucaus #ypuas sacbyauia Oômecrsa 17 bespaus 1894 roxa. 2) LT. muuncerTpr Mmneparopekaro ]ropa, rpadr ZZ. II. Boponuoss- awxocs, nncbMomR Ha nua r. npesnaenTa ©. À. Cayocxao, Gaaro- IAPuTS 3a H30paHie BB HNOueTHHIE UJeHBI OGmECTBA. 3) TV. MABUCTPE HHOCTPAHHBIXE ASIE, Tr. TOBAPAUB MuHucTpa Ha- pougaro [lpocsbmenia n r. aupertop® /enapramenta Hapoysaro [lpo- cBbieHia OAArOTApATE 3a AOCTaBaenie u3qauii OOmecTBa. 4) Tr. Boesxhie rybepaaroph YWpausexoï n Typraïckoï o6uacrteñ UOCHIIAIOTR OTKPBITHIE AUCTH Ha uma J1. II. Cyuxuna. 5) T. Hayazpaurs KyGancroï Oôracrn nocHAaeTE OTKPHITHI ACTE Ha uma À. H. Poccuxoea. 6) Técuoï JenaprameuTs nochiiaeT& CBHATEIRCTBO Ha IpaBO 0X0- TH Ha uma 9. À. Meüepa n À. IT. Roromoea. . 7) Rommnecia no mexAyHaporHomy OÛMbHY M3JaHl NOCHIIACTE 22 HaKETA, AOCTABIEHHHXE l'oxtauiCRON, ÜTazianeko© um Amepuranckon Souunccianuy. | MR LU 8) Jenaprawenrs Bayrpenuuxe CHomexiü Munucreperga luocrpan- HHIXB JlSIB NpnchIIaeTE ROCTABICHHSI POCCIÜCRHMB HOCOIPETBOME BE Jonxon$ nakeTE CP KHATAMH, apecoBauuiü OGuecrBy. 9) Teoxornuecxiÿ Rouurers o6pamaerea er upocsOoù cooomenia CBABHIR © H1PON3BOTAMUXCA HIU UPEANOIOMCHEHXE OYPOBHIXE PAÜOTAXS. 10) Æ. À. Xonooxoscxié un À. A. Koaocoëv Oxaroxapares 3a u3- Gpanie nxXB BB JB OômecTtBa. 11) L. cexperape OGiecrsa PB. A. Jvco6s cooûmar, uro rr. yxe- HbI pesusiounoñ Kommuceiu Z. 5, Mopoxoscuo n H. ]. Senuncrii. npou3Belu peBusin KaccoBoñ ruuru Oômecrpa 3a 1593 rolE uw Ha- HUM, UTO BCB PaCXOABI UPOU3BCHEHRI NPABMIDHO, COTJACHO CB HOCTA- uoBieHiamn CoBéTa OGmecrTza. 12) baaronapnocr a yocrassenie vusjaniñ OGuecrBa nocTyunaa 0TB 46 JUNE H yupekenii. 13) À. I. Cneepuoez cybxaxr cooômenie: ,RR BOnpocy o cTpoe- HIN aTiaca ampunôint. 14) 3a oreyrerBiems À. Il. UMeanosa, npoÿ. À. IT. Ilaenoes cnt- lalB Coo0mente: ,0 BepxHeloperuxe caoax Pasauckoï ry0. nm 008 OTHOIUEHIH HXB KB HCOKOMY“. 15 B% xbficrenTeasupie uaenbi OGmecTsa u30pañp: a) Auexcan0ps Baadumipoeuus Ilasnoss er Mockgé (no upeyuo- ein À. Il. [apzoga n B, }. CoxoxoBa) 6) Anexcn Tlaenoeuus Zeanoes Br MocxB$ (10 npexrokeiw B. ]. Coroxosa n B. H. Jrpopa). 16) RE us0panio BE ABÉOTBNTETRHPIE YIEHBI OONECTBA HpeXI0KCHO l auno. | 1894 roxa anpbaa 28 aus, BR sacbyamiu Muneparoperaro Mocxog- craro OôiecrBa UMenpratezeï [pnpoi, no nperchqatTeiscTBoMS r. pesnzeatTa ©. A. Cayrieraro, 85 upueyrerTein rr. yxeH0B» Oûe- crBa: À. IL Aprapn, C. M. Bbaunroga, H. B. loponoguua, M. H. To- poæaurnua, B. À. Jleïnern, H. ]|. Sexuncraro, A. IL Mpauoga, H. À: WeauuoBa, M. À. RoxepuuxoBoïä, A. A. Kopornesa, M. A. Mens0upa, B. ]. Mhmaepa, A. B. Ilapzoga, A. Il. [lagaopa, B. JT. CoxozoBa, E. M. Coxoxoroï, À. H. Chsepnopa, B. M. Ie6pnrosa, 9. B. Iluxeu- apata, M. M. Xouakosa n etoponsnxR noc$rurereñ nponcxoamao cab- AyHIee: 1) [lo Goxbsnn r. cekperapa OGmecrsa B. H. Jheosa, o6asau- HOCTH CERPETAPA BB HACTOAMEMB 3ACHAAHIN NPUHAIB Ha Ce01 np0ÿ M. À Mensôups. Î capturer CT date D mm faune em ..- - | | | | É | | [ | #| | LC free 2) UnTau5 uoANnCans æypHaAIR 3acbaania OGmecrBa 17 mapra 1894 roya. 3) TL. npesuzeuTr OGmecrsa 6. À. Cayocrit, CcooÛnBR 0 emepru x. d. Ou. upod. [manvaysena, npexiomniB NOUTUTE TAMATE yMep- IIATO BCTABAHIEMP. 4) T. npesmxeuTs Oômecrsa ©. À. Cayoôcxiä, 3aaBmip 0 npexto- RCHIN 30010T0BB UJeHOBE OOMECTBA U30PATE BR HNOUCTHBIE VICHHI Hà- BÉCTHATO CBOUMU MHOTOXBTHUME MHOTOUNCICHEBIMN TPYAAMH CeKPeTAPA Joxxoncraro 3ooxormuecraro OGmiecrea, Durnunna omaea Craomepa. D. Cxaomeps 6r11% u30pan$ exuxorracno per aclamationem. 5) J. y. 06m. BP. À. Jeüneaa nocparuar phus namarn Ülmant- 14y3eH0. 6) Ipoÿ. ZZ. Æ. Toporcanruns, Vka3aBR Ha TO, UTO HN OHP, Hu A. JMeüneaa ne sHaam anuao npob. [imaraysena, noueuy r. Aeünen 5e MorB Coo6muTe noxpobBixe Giorpadnuecruxr CBSABHIË, IPA0ABAIB, UTO OHB OÛPATHICA 3à HNONOIHEHINMR STUXB CBÉAPHIÉ KB Oaumañmemy VieHARY nOsONHArO, I. AUNCKOMY, KROTOPHIÉ H HPHCIAIE HeJOCTANIA CBÉrBHIA. 7) B. À. Meünea nporers npucrannyw r. Junckume xaparre- pucraky Ümarvaysena KarD uexosbra, npobeccopa nm yuenaro. 8) lo rHeuyianin phun PB. À. Jeüneiu un no npourenin xaparte- pucrurn upo®. Ümannaysena, cnbzannoï r. Jluncrums, OGmecrso 00paTHiocr CB npocbOON KA NPECYTCTBYAIEMY BP 34CBIAHIN po. Vansepcnrera eB. Baaxumipa, À. À. Ropomuesy, BBIpasnTe 88 Gat- “Ralniemr 3achraxin Rieperaro OGmecrea EcrecrBonenniratTezeñ coxa- amie Muneparopexaro MoeroBeraro OGmecrra HMenprratezeñ {lpaporn 0 HOBOIY TARKOÏ YTpatH, uoneceHHOï RieBckumB OOMEeCTBOME BH uuu$ npod. Anarvaysend. 9) H. B. T'oponosuus cybxaar cooômenie 0 ,[peo6pasopaniaxe BB OÛIACTA HEPeAHNXP BUCICPAIPHHIXPR HAYIB UepPela Y PBHCIIUXE PHÔ0B“. IÎlo oxoxyanim cooGmenia m 10 noBoïy ero wexAy pebepen- roms x À. Æ. Cneepuosums nponsomenr 06M$HP msiciei. 10) À. IT. Meanocs cxbaaur coo6menie o ,leoxornaecknxR n3c16- IOBAHIAXP, UPOU3BEACHHBIXP BB 1893 r. BB [loozberoù ry0.“. 11) Mocroscxoe Maremarmuecroe Oômecvso nm OTabaenie Xuuin Pyccraro nsnro-Xnmuuecraro OGmecrsa GxarozapaiTs 3a n031parie- HIS 10 HOBO{Y UCILOIHABIMArOCA 23-ITIA UXB CYIECTBOBAHIA. 12) M. C. Boponune 8% C.-Ierep5yprh GxarozapuTs #a m36panie 110 BB HOUCTHPIE ICHBI OOECTBA. - 13) baaroxapnocrs 5a us6panie 8% méäcreuTearuhie urens O6ue- CTBA HNOXyIeHA OTR LT. Dunorpaockeo, Ilpendena, À. B. Ilacnoea, Ococxosa, Apmawescxawo, mn npob. Caxapdo, 85 Many. [r. Bopo- A aux, Ococxoes nu Caxkapd0 NoCHAANTE BON doTorpaÿuuecria KapTou- RU UM NOPTPETHI AuA aïL0oMa OGmecrTBa. 14) T. Ilpenderr npnenaaers 15 p. niaThi 3a Annxowme. 15) Kasauexoe OGuecrso EcrecrBomenpirateneïf n3BSmaeTEr 0 npey- CTOAIIEMS 12 Mai Cero rOJà npaszAHOBaHim 25-IPTIA er0 CYINKCCTBOBA- ais. [locranoBieno npocuts r. npesuxeura @. À. Caydcxao nosxpa- RIT, Rasanckoe OOecTBO HHCEMOMB Ha UMA er0 Npe3HAeHTA. 16) Bepaurexoe Ounsnuecre OGmecrBo, n3Bban 007 nsmSHenHin xa- parTepa m31aBaeMaro MB æypHasa ,Fortschritte der Physik“, npn6a- BIAeTB, UTO BNPelB TO H3AaHie He OYAeTB NOCHJATRCA BB 00MPHS, à TIPEAMETOMB 0O0MBHA OYAYTS ToubKk0 Verhandlungen Oômecrga. [ocra- HOBICHO NPOXOIKATR O0OMPHD H3LAHIAMH. 17) OGmecrro Anfonio Alzate u Ecrecrsexnoucropnuecroe OGmecrgo 82 C. l'axtenb npocaTs 0 xonoaxenin usxaniñ OGmecrea. Mocrauopae- HO BbiCAATR UTO OKAKETCH BO3MORHPIMB. 18) Muneparoperoe Mocrogeroe OGmecreo AkrkaumaTusanin u3BËma- eTB O0 OTKPBITIN DAOPHCTHUECKATO OTABACHIA M IPOCHTR HANCEUATATE HPpOrPAMMY APATEIRHOCTH Ha3BaHHArO OTAbIa. [locTaHOBseHO OTBÉTATE, | uro Uuneparoperoe Mocroscroe Oômecrso Menpirareseïñ [lpmpoxs ne neyaTACTE BB CBOUXB M3lAHIAXE HAKAKUXR HOCTOPOHHNXE 00PARIeHIÀ, à PABHO He Pa3ChHIaTB TAKOBHIXE NPAIOKEHIEME. 19) douxoncroe KRopoxescxoe OGmecrzo o6pamaercs cr npocrOof | 0 CONbÜCTBIA BB COCTABICHIN M H3AAHIU OTUCTOBE O0 BHOBP BHIXO]A- IUXP COURHEHIAXB U CTATRAXB 0 PASIUUHBIMB OTPACIAMB CCTECTBO- sHauia. [locraHogieno oTBbUaTR OÔNUME COUVBCTBIEMR 9TOMY AbAY, PA3DAÜOTEY 7% HPaRTHUCCKATO Pa3PhMEHIA HA3BAHHATO BONPOCA OTAO- | ÆHTE 10 001$e CBOÜOLHATO BpeMexy. 20) Uuens Gnôxioreunoñ rommmecin, B. /]. Coxono6s, xnorxaxm- BaeTF, TO OnGxiorera OGIECTBA NPHBEICHA BB HOPFAORB H COJEP- RUTB OK010 12,000 uazsanit mouorpabiü. [locranopzeno Grarogapure | GUÔTIOTEUHYIO KOMMUCCIN 3a A TAKCABIÉ TPYIPB NPUBEIEHIA BB NOP#- A0 06mupaoñ Ou6aioreku OOmecrBa. 21) T. Gnôxioreraps Crorromsueroÿ Aragemin, Æ. W. Dahlgren, BB OTBÉTR Ha NPOCHÔY O NONOAHEHIU HEAOCTANINNXE U3AAHIÉ ÜTOK- TOIBMGKOË AKaleMin COOGMACTP, AUTO 9TH H3AARIA OBIIM NOCJAHB BY OGmecrgo Mensrareueïñ [pupors uepesr C.-lerep6ypreryn Aragewin HaykB I UpoeuTR CnparuTbeA: O0 HuxB Y OuOxioTerapa AKkajemin, OTE koToparo 6bI10 m3Bblienie BB CB06 BPeMA O INOAYVUCHIN H3AAaHIË. 22) B% nbñcreurezpubie dieu Oômecrsa BHôpans l'éngérmieur Charles Janet 85 Iapaxb (no npexoxenixw A. [Il Iapzosa u, B. ]. Cororoëa). 23) K3 GaxtoTupork$ NPeLIOREHO OJHO AMO. à mm — EE (Ra gun Bulletin laociétéimpériale desNatnralistes de Moscon. Deuxième série, T, VIID LR Re SSLSSSSSS LISA SSI … METEOROLOGISCHE BEOBACETUNGEN ausgeführt am METEOROLOGISCHEN OBSERVATORIUM der LANDWIRTHSCHAFTLICHEN AKADEMIE BEI MOSKAU (PETROWSKO-RAZOUMO WSKOJE). (Das Jdahr 1894). D OO << MOSKAU. Gedruckt in der Universitätsbuchdruckerei, am Strastnoï Boulevart. 189 4. £Erklärung der in den Tabellen gebrauchten Zeichen. y Thau. A Graupeln. # Starker Wind. LJ Reif. À Hagel. QC Hôhenrauch. V Duft, Raubfrost. & Sonnenringe. + Schneegestôüber. (N Glatteis. (D) Sonnenhof. | |-| Säulen neben der Sonne, | Nebel. - @ Mondrine. = Regenbogen. @ kRegen. w Mondhof. æ Nordlicht. k Schnee. Eisnadeln. < Wetterleuchten. |] Schneedecke. K Gevwitter. Die diesen Zeichen als Koëficient beigegebenen Zahlen O und 2 qualficiren die | Stärke der angezeigten Erscheinung. Die rechts hinter den Zeïichen stehendengrüs- seren Zahlen zeigen die Beobachtungstunde an, während welcher die gemisse Erscheiaung beobachtet wurde (so bedeutet die Zahl 1—7 Uhr Morgen, die ZaW 2—1 Uhr Nachmittags, die Zahl 3—9 Uhr Abends). | Geographische Lage des Beobachtungsortes: Breite—55° 49’ 58/”, Länge—37° 33” 7’’ ôstlich von Greenwich,—2h 30m 125. Hôhe des Barometers über dem Meere—170 m. JANNUAR 1594 Alter Styl. OÙUH> © N A Deû bd Pad De ed D D bd | | | 19 Winde. läufigkeit. | Stärke in | Meter pro | Sekunde. Où OÙ HS He HE He He C0 He 00 >: N) N 7 Ü9 © O0 © D EC TI NO Barometer bei O°, in Millimeter. CCC - — = — 60 Co 0 U9 Où CO HR =1 ri ss È | Mittlere NE. O9 | a D © 1 © m1 © N © © D p# CL NN © BP © © © GI mr ND ND O O 1 CÉTSR En RR E is LS EQ A D CÉT CTTSIEMES - + + © … ELLE THE 1 3 ? 2 € ; 4 2 7 7 —20,1 |—16,07| —8,8 —94,2 | 22,73) —18,9 —18,7 |—17,10—15,1 —8,7 |—10,70| —8,6 —10,1 | —9,57} —8,1 —11,8 |—11,90 —9,5 —3,4| —5,73| —3,4 — 1,2 —0.,43 1,3 1,7| 0,80] 2,3 161023310256 1,5 || 0/421ME9) —11,1| —4,70] 1,5 —0,6| —0,87) 0,3 —0,8 | —1,90 0,0 0,8| —0,37| 1,3 051114 0,551 —5,3| —2,90| 0,6 —4,6 | —3,87| —1,6 —9,68 | —9,19/—9,85 x — E . È = y UD y) y = 2 |5,5| 5,4/4,5| 3,7) 4,6 | 7,1| 8,0/63] M Thermograph, Celsius. £ = = ‘# = == Minimum. | Absolute Feuclh | 2 | Millimetd 2,3 0,4 0,2 0,2: I 3.0 2,7 2,1 « 2,0 | 1.3 | J} 0,8 | 1,1 nl 1,4 | LOL) 2,9 | 2600 —20,5] 1,2 | 0,9 00 —25,2| 0,5 | 0,M0MMON —24,3| 0,9 | 0,9 | (MON —17,0| 0,9 ELONNSSNT —10,6] 1,7 | 1,7 à —15,7} 1,6 | 1,1 ] —11,9] 1,9 | 24 5 —3,6| 3,7 | J: —2,2| 3,6 : 1,2] 44 ; 2 —1.6| 3,6 [L D —11:8| 35 2 —11,9| 3,3 348: —3,6| 3,0 À | 4) 2,8] 3,3 AN: : 0,0! 3,6 Aa. —5,6| 3,8 AU + —5,5] 2,6 Ja... 8: | TI —]13,01| 2,19] 2,19 il ÿ : | ER ne Te = | £ EU 1 a © ipenchtickeit | Richtung und Stärke | D ae . des Windes: Meter pro Se-! Bewülkung.| £ Ê Be La © cunde. É = mes Rare. CRAN) RES Bemerkungen. £Ss|Es - = © DE 7h. | 1h | 9h. [7h/ih|9h|7h S À = m | | —————_—_——_—_— "ne jm me 80,00 WNWa:| NW: [WNW: | 110! 6 0,2] —3,8| 0,1 A 76,00] No |NNWz | NNW: |10| 8 — |—15,8| 0,0! FK 78,671 N: NW: N2 MO MO) 01 11231 0:0 79,671 W: We [WNWz | 0110°/19°! 0,0] —4,8| 0,0! EKK"°p:8- 91,67 WNW:| Wz [WNWa2l 10 | 10 — | —2,1| 0,1] EK'K°n. 90,00! NWio [WNWio| Nr 110| 10 A DSIOCNEÉE 86,33| SSE | SSW: | S |10| 10 0,0! —1,8| 0,0! EklA°p. 83,33| SW: | WSW: IWNW: | 10| 10 — | —2,8) 0,0] KA. 86,67| W: W, |[WSW:/|110| 10 | —4,1| 0,0 79,001 WSW:| We: I[WNW: |10 | 10 —| —5,7| 0,0! EKLIK'n,1.a;5%Kk°2,p. 76,33] WNW2| WSW:1| SW: | 2] 10 — |! —5,0! 0,0! EklL_[°n,1,a,2,p.8. 70,67] SW: W:s |WSW.Ï 71] 10 1,8] —2,0| 0,1] FK 81,33] WNW:! NNWo! Nez |10|10 —| :,2) 0,1] EkKkn,la;>%K°p.8. 1333| NE | NE | ENE |10| 3 —| 741 oo! Ekik'a1. 79,33] ENEs | ENE1 | O0 | 0! 0 —| 8,8/ 0,0! EKki<-a,2,p. 76,67! SSW2 | SSW: | SSW:| 1| 0 _ 55,33] SWs | WSW:| SW> | 6 | 10 | 0,6 0,2] E 77,671 SW: | WSW: | WSW: | 10 | 10! 10] 0,4 | 0,0! EKPKn;>K°a,2,p. 12,33] S: | SSW: | SSW: | 8| 30104 2,0) 12,4! 0,11 EKL'n,L.a3m"8. 82,33] SSW: | SSW: | SW: 110 | 10 4,2] 0,1! 0,1] kKAn.la;*Kp.8. 86,33] WSW: | SW: | SSW: | 10 | 10 1,4] 8,0) 0.1 85,33| SSW: | SW: | SW: 110 | 10 0,0[ 7,5! 0,0! Ek@"p.3,3;*Kn.1a. 82,33] WSW: | WSW: | SSW; | 10 | 10 —| 12,5] 0,6| ken 84,67| SSW: | SSWs | SW: |10 | 10 —| 8,0) 03| K° 65,00! VW: Ns | SW: 110]! 10 —| 1,61 0,9! EKPK'°A"a,2p 85,67| SWs | WSW21 S 110! 10) 10! 1,6] 3.1] 0,2 De 82,67) SSW: | SWe | SSW: | 10 | 10, 10) 9,11 6.41 0,3] Kbkn*,p,3 74,00! SSW: | SSWio | SSW: | 0! 10] ol —| 10,5! 0,8! K5kn 19,67| SSWo| SW: | SSWs | 10 | 10! 10] 0,1] 12,0! 0,4 81,00! SSW: | SSW: | SSWs 110 | 10] 10) 0,0] —5,8| 0,21 KK@'n; +. 2,p. SSWz2 | SSW:| Sr |10 | 10! 10] —| 3,9! 02 HA 208. À [12,4 47,6 5,42 | 5,06 | 7,9] 8,3] 7,8l6.40) 1,54 |0:17 4 Barometer. _ .. Zahl der Tage mit: PE = - ner | lie ile As) = (2141/2182 2É5xklal az R|rSEsél =. EN E ENG MINES Des sdés RUE | [51 El. Sie = 65,0 M9) 1 46/17) 42190 | 10/10 —|— Le 1 20 | 24 29 || | i © © @ -1 © Où À © D hi bi Di bi bed pi Vel fond I © Où & © ND 18 pi © 20 ND D D © D ra D D D D IQR 28 © © ND mi © © pus mA rm OU O9 D © © DREEeER EE NO NC 2 DER RRIE Pa es TR D ms 2: A1. 9 h. Mittel. —16,13 —925,53 —32,07 —94,20 —8,13 5 5,80 — 6,97 —8,20 —11,78 —16,27 — 8,78 —5,80 on — 95,97 —17,97 Ho — 8,97 — 12,97 5,70 1 01 0,13 1,33 — 0,87 ir —1,40 —2,80 -— 2,60 -2,97 ss 87 0,13 |- LE D PR PE PERS OI PORN ARE SRB EE EE 1 LR PT on on nm D, DL PNR DEN ADI Tite “D 1. D DEL DIN di pi bd bd bd pi pui NO NO ND ND D D © © À BR BR O1 Où Où Où Où Où Où I D D CO © © MS Ss 2 4 2 2 S + s ss CACHCECECE CE CECECECEC Mi = RO 19 NO RO KO 9 Co Go e ND N ND ND N ND N N N N 3 N N C9 O9 O9 O5 Go C9 Q9 9 Co O9 O9 Lo C9 C0 O9 C9 C0 O9 Cu 2 - CR C7 DT os 1% SES Si. = © © © mn ho ho ho Oo Oo 1 1 1 UUOUT Oo 2 2 —s — » & œ@ How 2 HO1111-10 A ES VV US LH 1 A Snaarns RE à (h een 8 1894 Barometer bei O°, in Millimeter, A 1h|1h|9h| LE Celsius. Datum. Alter Styl Neuer Styl. Minimum. 700+/700+|700 +| 700+| 52,8] 53,4] 52,9 51.5] 49,9] 49,3 49,8| 49,9) 49,1 45,6] 43,1| 40,7| 43, 40,1| 49,8| 39.0 33,9] 33,8| 40.7 43,0] 39,6| 28,7 16,7| 15,9] 18,4 29,0| 29,3] 26.0 26,0! 25,2| 22,7 18,7| 15,8] 16,5 20,8| 22,9] 22,3 14,7) 17,6| 20,3 94,2) 29,4| 35.0 38,1] 39,8| 42,0 43,1| 42,4] 414 37,1| 35,0| 33.6 18| 37,0) 39,9) 45,2) 40, 19 | 51,6) 54,6 20 | 58,3| 57,9 21 | 55,4) 55,6 56,2| 54,3 47,3| 48,0 241 49,4) 475 25 | 45,3] 45,9 26 | 448) 429 41,9] 43.2 44,9) 42.0 D N © + O0 mi 0 1 0 QU SwWIOomE 09 I v N] s + bi bi bed bei bd bei bn jet SI © Où # © D A1 © CO OÙ «I © CH O9 ND Ha «© O0 1 OÙ HP C0 NO ma | Mittel. |39 pes 58|39,70| 39 —7,14 © D A1 ND N D N +4 © N Hi a O0 > NO à © ©0 O9 S COST 9 O9 Hi Hi hi NO GS & © © © & © CS EC TEE CRETE CT RS PRICE Ss © oi 00 = © © a ii 60 1 Co mp 00 M © © oo È | | h—- Héufgkeit. | 4 | 41 8 |4 |} 1 | |02 | \16|14| 5 |13| 9 2,30. Mittlere FA) _ Stärke in | Ho % 9,0 |4,0/—| 5,0] — 13,0] — |5,716,1 5,0 5,5] 7,1 | 7,8| 5,0 10,0) a 14 R — 7 — oo - Richtung und Stärke | Col bee au Ho © des Windes: Meter pro Se- Se HN NE) cunde, Une As] 34 | #2) : ra he eh EE Bemerkungen. june 9 ho 17h 1h|9 1h.) À = qe) j = en 2= Ss Ss Si 110110! 10! —| 0,6 | 0,1 | Eik°n. S2 S6 S4 OP TR = 9 102102 EE | SSW;: | SSWi Ss 110! 9! 10! 0,3] 2,5 10,1 | ikn.l.a:A°a. S5 SSW9 | S4 10110} 10! 5,11 0,910.0! AA SANS 2,p,3. WSW2l WSW:| SW: |10/10| 2117 105101! *Pknk Aa 2,p. Ws | NNWe |10|10| 10} 0,61. 11,8 | 0,1 | Ken; nn 1,358 02; + p| SS We Si7 10110) 10! 6,2, —7,8 10.31 [ŒK] Sen ] 2,2.p,35- 5) 8° | Wio | WNWil10| 8| 10| —| 245111| bn; 7% br. [p,3. Wir | SW: |10| 7| 0! 3,2) 35,910,2! K/>ka; ’a,2.psksep SSWo | SSWs | 8110) 10! 0,3} 11,81 0,0 | }@"°2.p;5k'a,p.8 1 MWMSWa| WSW: 110110! 10! 1,21 9,2/0,5| EK5k°5%ka,2p. 10.67| SSW: | wxw2 Sr 110110! 10} 5,1! 16,71 0,5! F7>k5k'n,1,a,p 22,00 WS 1 | WSWe) SW [lo/10) 6|1,7| 211,0, k°a,2,p.85 a. 16,33) 0 W: NE: 10110! 10! | 6,6})0,1] K°*K"'n.1, : 2,p. | NE1o | Ni |10|10| 10} 85 | 0,3 | ÉkeSkap | NN Wis| NNE:o |10 10! 101 3,2 10,0} & Loire 1,a,2,p,8; Y’n,1.a.| NNEio Ns !10110| 10}! 13,410,1] FK] on; en, L,a,2,p,3; Pr: NNW:| NW: | 0! 0! 9 25,2 | 011 | Ft%en. WSW:| WSWs 110110! 41! 1620 == An, 1.a RU We | WNW3: 110 |10 | 19. 11,9/0,1 de. SSWs | SWe |10/10| 10| 12,7 | 0,1 | Fer. W: NE |10110| 31 20,410,2 | ”>k°5kn.l,a. 5 SE | 9110! 10} 120 0,1] PK éKa2,p,3; 0. SSW7 00)" 21e) SONO MISE En—=p8 a, S2 SE2 |10110| 10} 9,2 | 0,1 | KP? nl, 1,42 p3;><0p,3; || sé 8 [iol1o! toi 15,8 | 0,2 | PS4 Pn,La,2p; [œa,2p,2.} SSWs | SSW:s 110110! 7; 140/0,21 & AT no le a ,2.p. [| wa. | | LP. — fi 5,6 | . | — 369,8 064 7,00| 4,64 | 7,43 | 5,61 | 9,2] 8,9] 8,2 118 18 — 15,0610,20 90! | Rel. | Nieder- | .. Barometer Ppeicit, | schlar Zahl der Tage mit E = ETS 2 | = " :® = _ 25 | PNEUS = | |5 5 pa ss £ = | A|£=|4l2S | FBÉMAAI= RE; BE El À ta = = —# de NES A = Le | — = ai = = Fi | NT ES | ! Ê | 1,8 1 13} 5412} 6,2] 7 |18 |18 — |: 8 |—| 6 | 1 | 21 | 20 26 pi | | | ©9 Le) C2 li © © mm © …s PmOOnr Ar © OO 1 © Ci À © D DOoObOGEN = — 0 | æÆ No Mitiel. —5;13 —-14:07 —9,30 —(6:03 —1:67 —2,80 —7,43 —0:70 — 9,50 —0:50 —0,63 —330 —0:50 — 5,27 — 7:87 —10,47 — 9,47 —7:90 —17,47 — 9,97 — 5,97 —4,50 —4,13 —6,07 — 8,93 — 7,03 — 3,67 — 2,20 12 —9,2 —2,9 = —]1,0 —0.8 —0,6 —0,5 0 06 07 08 07 —0,6 —_0,5 — 0,4 —0.5 —_0,5 —0,4 —0,8 —1,2 6,6 pi 14 0 0 —0,8 —0,6 —0,5 01 02 01 05 —0,4 —0,5 —0,5 07 —0,7 or 06 —0.6 205 04 —0,4 - 04 —0,4 —0,4 ETS 7hlinlon| £ = —0,3|—0,4/—0,33 060007 10100 ELU ET 07 —0,9| — 0,8|— 0,90 — 0,6|—0,5|—0,60 — 0,5|—0,5|—0,50 —0,5|—0,5|—0,50 —0,4|—0,1|—0,45 —0,3|—0,3|—0,33 —0,3 —0,3|—0,30 —0,2|—0,2|—0.23 —01.,3|—0,5|——0,30 —0,2|—0,1|—0,17 poids 0101010 0403017 —0,3|—0,3|—0,30 00) —000 —0,3|—0,3|—0,30 —0,3|--0,3]—0,30 —0,3|—0,3|—0,30 —0,3|—0:3| — 0,30 — 0.3] —0,2/—0,27 0201017 —0,2|—0,2|—0,17 = 0,2|—0,2|—0,20 —0,2|—0,2|—0,20 9h. A A A AO EAP EEE 1100 | 1251 160 | 175] 200 II as OP DER PRET 1'h°|T à. PPS ER TON. Mittel. — | 11} — |21) —="256 LUN) 26 md NS A 0 RS — | 11| — |21|— | 2,6 OL 82 01" 5256 OS) OT) — 1,0[ — | 2,0|— | 2,5 — | 1,0| — | 2,0|— | 2,5 — | LO| — | 20)— /|25 mm LOUIS) 2/0) 7 0 T — | 10] — 120 — | 24 LOI 4 | 020274 — | 10] — | 20|— | 2,4 0) = OT — | 1,0] — | 19|— | 2,4 — | 1,0] — | 1,9 — | 2,4 | NUS RO nn 7 — | 1,0| — | 19} — | 2,4 — | 10! — | 19} — | 2,4 — | 10) — | 19|— | 24 — | 10] — | 19|— | 2,58 — | 1,0] — | 1,9|— | 2,8 — | 1,0|[ — | 1,8|— | 2,8 — | 10] — | 1,8|— | 22 — | 1,0! — |1,8|— | 2,2 — | 1,0] — | 1,8|— | 2,2 — Al O0 AIRES; EN 090 — ET 2 * Lam. A ER A D A ER CC M SN NA SV DC LT OV LT A 1) [e) PE = 5 limeter. Barometer bei O°,in Mil- | RES) A un tu Eu SE 42 | | 1700+|700+|700+ | | 1 | 42,9) 44,9) 48,1| 45,30 | 2| —1,7| 3,8] 3,7 2 | 52,2| 54,2] 55,0] 53,80 | ,8l —3,2| 2,8| 2,9 3 53,0 50,1 47,4 50,17 | 1 —7,3 2,3 2,8 4 | 44,5| 43,1) 43,2] 43,60 | ,6| —12} 3,742 5 | 44,5| 45,1| 45,2| 44,97 | 0] —7,2| 2,4| 18 6| 43,9] 41,9] 37.1] 40,97 | 5|—12,9| 1,5| 1,6 71 38,3| 41,0| 44,9] 41,40 | 1]—12,6} 1,7| 1,9] 8 | 48,1) 50,0! 50,6] 49,57 ARE UT 1,7 9 | 49,3] 48,4) 47,9| 48,53 4|1—15,8| 19| 24 10 | 47:8| 47,3) 47,6| 47,40 ,2| — 8,4} 2,1) 238 11 | 48,1] 48,6) 49,1) 48,60 51] —9,6| 2,0}! 2,1 12 | 48,8) 48,8| 47,1| 48,23 1 —12,7} 1,9] 241 1113! 41,5) 39,4] 44.0) 41,63 | 11) —9;8| 19,08 2114! 51,3| 53,4] 53,8] 52.83 ,2| —17,0| 0,945 8115} 51,5] 50,5] 49.2) 50,40 7] —13,4| 141051 4116 | 48,5| 47,8| 48,1| 48,07 »7| —8,5} 1,9| 2,8 5|17| 46 Bl —88| 22108 6|18| 1 81/05 IS 7119! | 0,6 ,8l —6,8| 241) 25 8 | 20 3 | 8,9 8 AIS 9|21} 40,8] 43,7! 47,9] 44,18 | - 5,6 10122 | 51,3) 51,4] 49,8] 50,83 | on 111923 | 43,2) 42,6) 45,2) 43,67 | 07 12 | 24 | 50,0! 52,1| 52,8] 51.63 pi 13 | 25 | 50,4] 49,5] 48,1| 49,33 8,0 14|26 | 47,3| 46,8] 45,4] 46,50 79 15| 27 | 41,4) 39,5) 40,3] 40,40 7,0 16 | 28 | 46,7] 49,0) 51,4] 49,03 HT 17129 | 51,2| 50,0! 49,7| 50,30 | 0,5 18 | 30 | 51,2| 52,1] 52.7| 52,00 | 6,8 19131! 55,9) 58,4] 59,9] 58,07 | DE | cel = (|47,81/47,46/47,77| 47,51 | 6,95 |— 0,38 == l Wind, [sl | 2 |& A | F | - ou Lines 1æ Häufigkeit. | 8] 3 | 4 | 512 2]5/|1u1|7)2|11)2 13] 4 | 10) EE , | N EE En ee |. PTS RSR 3 à + Mittlere | | | | Stärke in . me p° |[— 153) 78 |3,4,8,5,6,0| 4,6) 5,7) 7,0) 5,0) 8,5] 5,5 4,5) 7,3) 8,3 | 3,4) 60/1110, G 951 72.40) 4,55 1 Richtung undStärke des 5 = AE Windes: Meter pro Se-| Bowülkung.| E=| = : | “>| re ù cunde. Asl< ,|2x | 8 | =——— | | ST | Bemerkungen. ED on | in on (7hhnonln|s<#lée] 1” FA nes | 18,110,4) FK°Ka.2 rar WNW:| NW: |WSW:! 10] 10) 10] = | 174102 1 (+? a no 11,33] SSW: | Se | SSW: | 10] 9] 10! 0,1! 18,410,4! Ce =, 1,a;<5Kk°p,3. 85,00! SSW: | SSWs | WNW:! 10} 10] 10] 0,7! 10,6 | 0,2 | FkP5ka,2,p. 64,00! NW: IWNWs| Wa: | 1] 10} 10j — | 18,5/10,51 [X°K3 a 116,67 WNW:| ESE; | NE: | 4] 9] 10/ 2,4] 25,0 {0,2} Fk'#esktnap,3;@2. 1,00] WNW:| NW: | NW: | 9] 9] O! —}! 20410,1} Pken:k0a. PIT,331WNWil, O | ENE2| 10] 0! 8% 0,91 35,110,1 1 Kj == a. M72,67| E: | SE: | ENE;s | 10) 10! 10! 01] 246102! seetnla. H5:00! : 0 SE2 | ESE: | 10] 10| 10] 2,1] 22,2 10,2| (K”%K'n,1,a;sktkp.3 #75,00| ESE: | SE: | NE | 10] 10] 1| 00! 22,410,2| &f-£sk0n,1a.2.p “71,00| ESE: | SEs | SE | 10! 10! 10! o6l 22.61 0.1! Fk”Sk>kon,1,a,2,p.3 - 85,00| ESEs Es NE: | 10) 10} 10] 3,9) 1221021 [K”Kk#+"'n,1.,2,p, 62,00 NE | SSEs SE: | 80) 70] 40 |! 85,710,41 [K”K°Æbn. 80,67; SEto | SSWo | SEo | 10! 10] 10 — | 22,81 0,3 | [K*. kr,61| ESE | SSW: | SE: | 10) 10] 10] 0,3] 17,610,2 | k/H'nyk'a,2p. : 79,00! SE SSEs | SSEr | 10! 10] 9j 0,51 15.510,21 KK'°5Kn,1,a,2,p.. 019,00! SEs | SSE: | S: À 10] 10} 10] — | 15,410.2} = np, 1 ak 02. Mm,67 O0 |SSW:|sSwW: | 10! 10] 10] —| 18,3 10,34 fc a 178,331 SSW : | WSW:| WNW2} 10] 10] 10} 9,7] 26.2 1 0,1 1 [Kk°'a 866,00! Nez | N: | NNEs | 10] 10) 10! 3.9] 23.610,7 por Sken,1,a,2,p;, MAO, NNW: | NE: IWNW2l 0] 0! ol 0,41 40,8 10,51 en 218,67] WSW:] NNW: | NW: ! 10] 10] 10| 0,7} 22,0 | 0,4! KkFk°n,1.a. 10058,67| NNE: |NNW: | WSW:l 10] 2! of — | 42,5 10.7 | A0. M.68,00| WSW:| SSW:| SW: ! 10] 10] O! — {| 27,6 10,8! |[k}°. £ 73, 33] WSW:[WSWs SSW:1 O0! 0 — | -42,8 10,7 | FE}. M15,67| SWs | We [NNE| 0! 7 15} LP Vekps. 48.00 NNWo| Ni IWNW:! 1] 6 0,81 KjKk°"n; )’n,a,2,p. 74,67 SSWz3 | Wiz | WSWë} 10! 10 Æ4 | EK>K°n,1,a,2,p. K64,67| WSW:| WSWe| WSW:l 1| 0 2 0 | 170,33) W3: el NNE2 | 7] 7° 7 | EK/°. 5,74 | 4,84 Barometer. Dee Dat Minimum Dat Minimum, Dat Maxim. in : D | 19,9 311737,1| 6138128 | 9,7 | 20 | | | À Rel. | Nieder- schlag. 24 Stund. Dat 26,2 : 7,0(6.85 25.96 0,40 7.6| 7,9 Zrathodie nu arrte ment: Himmel. _. fiharfiacha dar Krda Lai CA ER Re © O 1 CB À D A 120 di: SR RS i se ne ire 1100 1125 L 150 | 175 | 200 |l 150 ! 1 ee Re TH OR Pas 7 _ £ |7hlihlon| £ [sn linlonl À |inlinliahnlin. = | = ÉE] = | —2,3 2,2 | —0,8| —0,30 | —0,4| — 0,3] —0,3/—0,33| —0,2| —0,2}—0,2:—0,20| — | — | — | — [1,0 | — | 1,8 | — |2,2 1,6 | —3,9 | —1,80 | —0,3| —0,2| —0,2/—0,23| —0,1| —0,1}—0,1/—0,10] — | — = | — 10 | — | 18 | 199 1,32} —1,7| —2,10 | —0,2| —0,2| — 0,2}/—0,20| —0,1| —0,1}—0,1—0,10| — | — | — | — | 0,9 | — | 1,8 | — 22 0,5 0,0 | —0,50 | —0,2| —0,1| —0,1[—0,13] —0,1] —0,1—0,1—0,10) — | — | — | — | 0,9 | — | 1,8 | — [22 0,0! —8,2| —4,771—0,2| —0,1| —0,2/—0,17| —0,1| —0,1|—0,1—0,10 — | — | — | — | 0,99 | — | 1,8 | — |2,9 —1,0| —5,9| —8,03 | — 0,2] —0,1| —0,1|—0,13] —0,1| —0,1/—0,1/—0,10 — | — | — | — | 0,9 | — | 1,8 | — |29 —1,2 |—17,8 | —9,83 | — 0,2] —0,2| —0,2/—0,20| — 0,1] —0,1/—-0,1—0,10] — | — | — | — | 0,9 | — | 1,8 | — |22 0,2 |—14,5| —9,10 | —0,8| —0,2| —0,8|— 0,27! —0,1| —0,1[—0,1)—0,10| — | — | — | — | 0,9 | — | 1,8 | — [29 9,0 0,5 | —4,5| 4,33 | —0,3| —0,3| —0,4/—0,33] —0,1| —0,1|—0,1/—0,10| — — dun | JU Sn 1,0 | —6,0 | —3,80 | —0,4] —0,8| —0,4—0,37) —0,1| —0,1}—0,2—0,13] — | — | — | — | 0,9 | — | 1,8 | — |2,92 0,4| —9,1| —5,50! —0,3| —0,8] —0,:|—0,30| —0,1| —0,1|—0,1/—0,10] — | — | — NON = 122 1,4] —8,2| —5,00 | —0,3) —0,3| —0,8)—0,30| —0,1| —0,2/—0,1—0,13 — | — | — | — | 0,9 | — | 18 | — |9,9 —4,8 | —8,9 | —7,68 | —0,2| —-0,2| —0,3|—0,28] --0,1| —0,1[—0,1—0,10| — | — | — | — | 0,9 | — | 1,8 | — 122 —1,4|—16,8 |—13,10 | —0,3| —0,2| —0,8)/--0,271 —0,1| —0,11—0,1—0,10| — | — | — | — 0,9 | — | 1,8 | — |22 —12,6| —2,7| —5,4| —6,90 | —0,4) —0,3| —0,4/—0,37| —0,1| —0,1-—0,1—0,10, — | — | — | — | 0,9 | — | 1,7 | — |21 —2,1| —6,4| —5,50| 0,4] —0,3| —0,4| 0,37| —0,1| —0,2/—0,1) —0,18 — | — | — | — | 0,9 | — | 1,7 | — |21 —2,2 |—10,7| —6,53 | —0,4| — 0,3] —0,3/—0,38] —0,2| —0,2/—0,1/—0,17 — | — | — | — } 0,9 | — | 1,7 | — |21 32] —0,8| —5,5| —4,17| - 0,3] —0,3] —0,3|—0,30] —0,2| —0,2/—0,2/—0,20) — | — | — | — | 0,9 | — | 1,7 | — 12,0 —5,4| 3,21 —2,4! —1,53 | —0,3| —0,2] —0,2/— 0,28] -—0,1| —0,1}—02/—0,13| — | — | — | — | 0,9 | — | 1,7 | — 120 —2,5 4,4 | —0,4 0,50 | — 0,2] —0,2| — 0,2}—0,20| —0,1| —0,1}--0,1—0,10] — | — | — | — | 0,9 | — | 1,7 | — |2,0 —4,2| —3,2| —6,4| —4,60 | —0,2| —0,1| —0,2/—0,17| —0,1| —0,1| - 0,1/—0,10| — | — | — | — | 0,9 | — | 1,7 | — |2,0 —18,9 | — 0,6 |—18,2 |—12,57 | —0,2} —0,2] —0,2/—0,20! —0,1| — 0,1/—0,1|—0,10) — | — | — | — | 0,9 | — | 1,7 | — |2,0 —9,9| — 0,4! —2,8} —4,87 | —0,2] —0,2] —0,1|—0,17} —0,1| —0,1|- 0,1|—0,10) — | — | — | — | 0,9 | — | 1,7 | — |2,0 —3,8 4,6] —9,9| —8,03 | —0,2| —0,2| —0,2/—0,20! —0,1| —0,1[—0,1/—0,10 — | — | — | — | 0,9 | — | 1,7 | — 12,0 4,21 —4,0| —2,78| — 0,2] —0,1| —0,2/—0,17| - 0,1] —0,1|—0,1|—0,10| — | — | — | — | 0,9 | — | 1,7 | — 12,0 2,8 | —3,0 | —2,00 | —0,1| — 0,1] —0,1|—0,10[ —0,1! —0,1—0,1/—0,10, — | — | — | — | 0,9 | — | 1,7 | — | 20 7,6 | —1,9 0,701 0,0[ 0,0| O0,0| 0,00! —--0,1| —0,1}—-0,1|—0,10] — | — | — | — | 0,9 | — | 1,7 | — | 2,0 — 12,0 2,2|—14,4| —9,53! 0,0] 0,0! 0,0! 0,00] 0,0! 0,0] 0,0] 0,00 — | — |: — | — | 0,9 | — | 1,7 | — |20 1,0] —1,0| —3,27| 0,0! 0,1} 0,0! 0,03] 0,0]—-0,1|—0,1/—0,67 — | — | — | — | 0,9 | — | 1.6 | — |2,0 6,4] 0,2| 1,0 0,0, 0,1/.°0:00:0351%"0/0/" 0,0, =0:11=0:08| — | |" 1091716 — 1210 9,8| —1,2 2,88) #01 0/1 0 100;)10 00 200 00 000) =)" — | "00 re 270 2 Nm Re ee ee me A hr |Thermograph, | Absolute Feuchlhu = Barometer bei O°, in à = Millimeter. Lufttemperatur, Celsius. Ce Millimeter! EE | à Fa É Éjipepuhs = [rh Ninon Etre 12 | = = = e SE = 11761,0/760,71760.,6|760,77 | —0,6| 9,2| 0,4! 3,00] 2! 60,2] 60,1! 60,2| 60,171 —2,8| 58| 0,5! 1,17 8] 60,8| 61.8] 62,6| 61,73] —0,6| 5,4| 1,0! 1,93] 41 62,0] 61,4 59,6| 61.00! 0,3! 4,8| 0,4| 1.83] | 4 | 5} 60,4] 61,2] 61,0] 60,87! 1,6! 6,5| 1,8| 3,30| 4] | 6! 161,0! 61210616) 61270 Vol 82 TON 5/07] | di | 71 61,5] 61,2! 59,6] 60,77] —1,0| 8,61 2,2] 3,27 | 4h | 81057,5| 5681544 5607) 07 4 72100261 "5.50 0! 4 91 53.0| 52,1! 51,2] 52101 1,9] 9,81 2,1 MANS à 1) : | | 10} 49,8! 49,2] 48,9] 49,801 1,9| 12,0| 3.0 | qu | |11} 49,0] 50,9! 52,5] 50,80! 0,8| 80! 4,7 6! All Mere 50e) ee D CNE | Ali 1 1118) 548) 53,1] 51,2! 53,03] 20! 10,2 5,8 . Mi | 2114) 50,7| 50,9] 53,8! 51,80) 4,1 9,6| 4,0 IC TE Peu no) or MOTO ETES ETES CR OT 7, di | &1161-56,5| 547] 52,91 5470 | 0 2,4 12,2 5,8 Li: Ü 5117] 51,7| 50,2] 48,5! 50,131 4,5| 13,9| 8,2 | ÿ | 6|18] 47,5! 46,6] 48.4] 47.501 6,4| 15,1| 4,8 | Mir | 7119) 49,2) 49,1| 49,0] 49,10! 1,0] —G,1| —1,5| -- 0,20) | di: [| 8120) 50,4) 49,5] 48,8] 49,57] —2,4| 44! 0,4 | | 9121) 50,0) 51,5) 54,6| 52,08 | —2,4| 20] —1,8| 0,78 es ( [10 | 22] 57,4) 55,9] 54.41 55,901 —10| 5,2| 1,8 ; NE 111 128] 57,3] 59,1| 60,4) 58,93| 1,0! 5,2] —0,2 | 112 | 24] 62,7| 62,0) 59,1] 61,27| 1,6| 8,6| 3,6 M À 118 | 25/158.5| 56,3| 58,7| 56,101 3,8| 12,3] 6,0 IE 11426] 53,1] 52,0] 51,8) 52,30] 60! 15,2] 6.6. 27 | Mix 115 | 27| 58,2! 58,1] 53,0] 538,10] 7,2| 17,5| 10,2] 11.63l | 6h: 116 128) 54,2) 54,2) 54,2] 54,20! 8,1| 16,7| 10,4| 11,73 If 117129) 55,4) 54% 53,8) 54471 75| 210| 98| 1277 | 7 118 | 30] 52,3| 50,9] 48.9) 50,70! 7,5| 11,2| 8,1 1, 6 4 É HE | | —— = l AU Dul : Æ À755,41755.17/754,68[755,09! 2,06| 9,38] 3,48 11,09] —1,26) 4,04) 4824 | ET : ; di ÉSRIRE ea] a NES PANEOUTS = = Es D Vins Winde. (en . = ee = |A | = a | |t = 2 = LE = | Häufigkeit. | 6) 2 | 2 59 |715 121806518118 Mots Mittlere Stärke in Meter pro | — Secunde. RE 6 |2,6 | 3,5] 2,9] 1,8] 4,8] 2,5] 2.0] 2,7) 4 | 9 | 3,6 | | Pari Me Ne UD Windes: Meter pro Se- cunde. schlag. | Bewôlkung. Nid | | Radiations-Thermo- Bemerkungen. . {7 h./1 h.[9 h.)7 h. Verdunstungsmenge in Millimetern in 24 Stund ee —_—_—_— Ù———_——— | EMSE | s | o! 6% 0] —| 407) 0,9! CE. SEs | SEs | SE | 8° 10) 61 —| | 0,9 ee: ESE: | ESEs | SEs | 9] 70 1] —| 367| 1,2] [KF. S4 SEs | ESE | 31 10] 10] — | 33/7) 0,9! ki. S | SSW:| SE | 10] 10] 10] — | 20/7) 0,2! ki—n,1 ENE» | SE |ENE: | 10] 8 0] —| 00! 16! Hi@a.2p ENE: | ESE: | ESE | 0] 0! 0] — | 304] 1,8! ESE: | SE | SsE: | 2% 9! 10] — | 984] 1,1 — ESE: | Ss | SSE | 10] 7! 1° —}| 37,9] 0,9) An. ESE:1 S4 EE: | 10/10°| 10] — 85,5] 0,8] œ'n,l,a E; Es |ENE | 10| 10110°| — | 93,7] 1,3] @"‘ap E | SE | sse| 1 6% 0] —| 345] 1,6] a.2p WSW:| NW: | We 0! 0! 9] —| 35.7| 1,1] Lln. EN SE ERNEST EE PES ET qe NE: | ENE: | O | 10] 4] 0] —| 331] 10! Lin enr MOI 0) =) 56) 47) in. Ws | WNWs:IWSWe | 8% 8l 9] — | 246) 19] wp. MW: | NW |NNEs | 5] 9% 8] —} 39,7 20) A@r. ENE:-| LE 0 TO AO 0e 0'8| CR; °a,2,p,3. ENE: ss | NE | 0) 0] 0] —| 29,6 12] Un 9 ENE Nc | 8| 9! — | 8031 2.0 — WNW:| NW: | W; | 0] 0! 0] —| 3009! 10 — E | ENE | ESE: | 0] 0] 0] —| 31.3] 21] L Jon. ESE: | SSW: | SSW: | 0! o! 0! —1 31,5! 111) Lin. nl SSme 0 ol 0e as 17) ee WSW. | WNW:! NNE: | 24 0! ol —! 370) 18 — W: De SIN OMS) MER DO ETIE PET OS D ue O0 11910). 5106618) 0 0 |ssW:| 0! 4] 0! —| 47,5} 99] n°n,1,a. (1) SSW2 | SSW:| 9) 9] 1] — | 29,5! 2,4] a°n,1,. : | ERA he Male) les Sie Le Er ee MEN = 3124 ÉSéEs%k Al a =IR | ÉSES) ES. = = = |l Winde. A EU NE A gJIE > | - LL... ER ss Est ee — re R Héufigkeit. [10,6 | 9] 8 |8|4|2|7|2|8)2 1312) 6 |10 "ei: MS) ere Re re | D |: Mittlere | | | Stärke in | | | Meter pro Sekunde | — Rai 20 4,5| 3,0 | 3,5/3,0 | 2,0] 4,8 Lo 2.0 2e } l | Î | sa Lhtickeit | Richtung und Stärke 5 2 se L. per té Wimdesr Meter pro Se-| Bewülkung.| 3 = 5 5 | ve à io cunde. Bel 2285 USER EN Er ES ae + Bemerkungen. h.| & 7h | 1h | 9h f7hlihlon|7 n| 52 |; 11 = |$£ ! 5 1 jam ecte Re Sin le tem mat HN pistes F5 |72,67| NNW2 | NNW: | NNW2 |10) 9! 6] —| 29,4] 2,0] @n;a°3 11 |67,00| WNW.| We [WNW: | 1| 5] 10] 0,3] 48,1] 1,8] 1. :8 [73,00| SW: | WSW:| SSE: | 9] 8 10[ — | 47,9! 1,4] @n;,0°3 ï1 71,00| S: Sr SW1 | 2! 8] 10] 5,7] 41,3] 1,7} a le'a.p,3. 4 93,00] Ns | NW: | SW: |10| 10] 0] 1,8| 14,5] 0,6| @°@n.1,2,2,p. 19 [72,67| SW: | W: S | 2] 5] 5l35,9| 46,4] 13l a1e'°ee’AA°"r “1 [72,00] © | WNW:! WSW:1Ï 0! 9] 1] —| 49,7! 15] =n;,0a"1K'p. low | oo | ol 5! 1 440| 19] a1. 1 176,00J 0 | WNW: 0 83| 7] 6! 0,2] 34,3] 1,2] al;@"‘a,p 5 11,331 N3 NNEs NE: C2) I 0 LU 32,6] 1,4, al. 13 [76,33] ENE: | W: 0 SD UQ ES AMEN MEN] RO ‘5 89,00[ SE: S Es SEs 110] 10] 2! 7,51 22,6] 0,5 @12,7 7 193,67] ESE: |! SE SE: [10 | 10} 10! 2,6] 22.2] 0,6! e°e @° a 8 195,67] LE: SE | ENE; : 10] 10111,3| 22,8| 0,8 00 12215. +8 195,67 E: E> ESEs [10 10! 8115,4] 22,1! 0,7! @n.a,2.p. “4 |86,67| ENE: | Nés | NE: |10| 10) 6! 0,5 28,2] 1,0] = —="n,1,a;,8"p. 14 176,67] ENE: | NNEo | N2 | 0! 9! 9|0,3l 33,0] 2,0] @‘na.p. 13 186,67] NNE: | NNE: | NNW: l10| 8) 6| | 498] 11] @Kp: 6 179,33] NNEs | SSE | NW: | 1| 9110116] 50,2] 1,41 1: FR e 6" A 11 |74,33| NNE: | NNWel OO 7| 9! 8l61l 34,7 19] @@napK'ap. 18 179,53] NE | NNE | NNE: | 9! 9! 2] 3,5] 41,4] 1,5 6 |88,00[ E: NE CON) 6 0 521007 CPTRR 43 |79,67| ENE: | SE | SSW1l 9] 4] 8] —{| 41,3| 0,9] — 45 175,33] NW: | 0 0 | 21 7 el 43l 49/7 1,1 21;,@°@8 Kr. 11 |77,00[ WNW:| NNE: | W: | 1!10| 9l o1l a498l 1,2) e‘earKp. 47 |78,00| WNW: | WNW:|WNW: | 9) 9) 10h00] 503! 11] @ Ka. “) 194,00] O |ENEs | ENEs |10| 10) 10/23,5| 14.0] 0,7 @'&@ "1227. 45 |94,00| ENE: | NE | NE: |10| 10| 10120 216 0:6| @°@n,1ap. 16 (89,67 NE N5s [WNW2 110] 10! 10] 1,8 25,1! 0,8! æ'‘n,1,a,p. “4 165,67 Ns N [WNW: | 2] 5] 10| 0,0] 48,7| 3,2] @°@1. À n’ En EE À 160,6 Dan 807 80,49) 3,00 | 4,30 | 2,30 [6,5] 8,4] 7,4/5 35] 36,09 |1 96 Je Barometer. css ne. Zahl der Tage mit: <= = — = — = = — £ © pra — = = © 1 | =" V = |: 212 2R24É<#rl4a) 4 = RK/ESES ES, Eu | = DCS RS =| ETS ITE l Lacie = ESS LS SR ae Lin. 1 | 130 A 0) el 5 2 | 106 SR Ne pale) ge 3 14,6 — | —| — | — 9,21 — 841 — 7,6 À 14,3 or || en LS SCT 7,6 5 12,8 — | — | — — 9,4! — 8,9 | — 7,0 6 | 148 RÉ S OER ETT 7 10,9 co on Parc ES HR El 7,8 8 11,2 TR S CE 2 9,6} — 6:01 8,0 9 14,4 == = = == 9,7 ne 8,8 = 8,0 | 10 15,2 Se de ne. rs Jo Bi 8,0 a 2 —- ee a 7 ——— Er Oberfläche der Erde. 25 Centimeter. 50 Centimeter. 15 Centimeter. un. TE . DA Cm. Dat. |—————- | — ———— — | — —— ———|— | mb oh. Pons 07m The) nee Tone En on ATOME On En Sn en En = = = = 1 | 17,5| 29,1| 15,9] 20,881 14,4| 14,7| 15,4] 14,83 13,7) 13,7| 14,1 | 13,83| — | — . — [12,0| — |11,2| — 9 | 1841 218| 122| 17,47| 150! 15,3! 15,8| 15.37] 141 | 142] 1461 1497) — | — | — | — |120] — |11,2) — 3 | 10,6! 31,6! 18,8] 18,67| 14,7| 14,5| 15,0! 14,78] 14,3| 14,0| 14,1 | 14,13] — | — | —- —|12,2) — |11,3| — 4 | 10,6| 242| 10,7| 15,17! 14,8 | 14,2] 14,4| 14,30| 14,0 | 13,8 | 13,7 | 13,83] — | — | — , — |12,2) — |11,8| — 5 | 191| 25,2) 10,4| 15,0! 1341 13,44) 18,9] 13,57) 13,4 | 13,2] 15,3 | 13,80] — | — | = — 129) — 114) nel 00h 0710 nella the) eo ol lee ch lie 0) welh00) 15400 ere mobboliso7/ ie = on RS 8 lus 36,40 116 206011811136) 147| 1577/4129) 128115411303) = | =} 1h50 |") 5) 116| 35,2| 10,2| 19,00 | 14,0! 14,2! 15,0| 14,40 | 13,5 | 133 13,7 18,50) | = —) 119 Ii | 0 on no oem le del 56 1477) 187) 188) 121) 1400) A EG ES _ ol 148) 400) 15 0 peslMarlabd. 160 4540) 40 10) 146/ Mo0 ee Lo Line ON 12 | (861 565) 1921 css) 01) 171) dosslarmlaarmics 1400) =) © ee | 56e) 20h 155) 00606 alarm iceslh166 165 Moro "1 — , — |124) — |11,5| — 4100 169} 18011164| 16511614) 16671186 hoclips ssl eee Ge aa to bel oo) ton lairo) 1667) 163) 1600) = ee Re ee 16.66 580) 208) 220%) 7168/70/81) 1765) 168115711668) 1698) RO re 19 1901513): 1768 2270) h7e) 1801/1681 4807165 156160 6e "1h50 ne 18 | 22,0| 29,0! 19,3] 23,48 | 17,7] 17,7| 18,8| 17,90 | 16,8 | 16,7| 16,9 | 16,80 — | — | — | — 113,3] — |12,1| — 19 | 17,0! 39,1| 19,1| 25,07 | 17,7| 18,0| 18,9] 18,20} 16,9| 16,81 17,2 | 16,97 — | — | — | — |13,5) — |12,2| — 20 | 21,1| 40,8| 20,5! 27,47] 18,2| 18,5] 19,44! 18,70 | 17,2] 17,1| 17,6 | 17,30| — | — | — | —— |13,7| — |12,4| — 21 À 19,7| 210| 17,4| 19,37] 19,0| 18,8| 18,6| 18,80| 17,7| 17,7! 17,7 | 17,70] — | — | — | — |139) — | 12,4) — 22 | 17,21 319] 149| 21,88] 17,9} 17,8 | 18,8| 18,00! 17,3! 17,1! 17,8| 17,28) — | — | — | — |141| — |126| — 23 | 15,8] 27,2] 16,1! 19,70] 17,8| 17,4] 17,8| 17,50! 17,0] 16,7| 16,9| 16,87] — | — | — | -— |14,2| — |12,8| — 24 | 16,0] 32,4| 16,1] 21,50! 17,1] 17,0} 17,6] 17,23] 16,7] 16,4! 16,7] 16,60[ — | — | — | — |14,2) — |12,9) — 25 | 17,8| 25,8| 16,5] 19,87! 17,0} 17,2| 17,2| 17,23 16,5| 16,4| 16,6 | 16,50| — | — | — | _- |14,2) — |13,0| — 26 |" 15,8 16,2|" 16,0) 16,00) 17,1|°17,1/ 1472/1718) "16,5 "16,5 16,5 650 = = 142 0 13,0 — Is 264160 1945168160) a6051M0S6s Moi) 2 4 Le TS os 26 7129241167) 20,7) 168169 Mo iborl is 16265 ice =) © "Se 0 20 rrMoTa | 160) 0206711608) 160176 rio lMés 1621160) 165) TN Re RER 801" 18,11. 80,6 | 16,5! 21,781 17,8/17,5 18,1] 17,631 16,51"16,5| 16,9 16,630 — | "1" | = 11453) — 11331 61180) 108! 128 168711751721) 170 17a8 ic 760) 16216] =) 0) © 5 nee > Drame eue rer Peer Ne 2 ET D SR 4 NH (PV EE AFS DÉERL SV 2 | | | | | Win de. | Häufigkoit. Mittlere Stärke in Moter pro Sekunde a] ]—_—_——— "tt | pop | | à | |R É Barometer bei O°, in | | | Thermograpb, | Absolute Feuchtigl |, £ Millimeter. |. Hip Eeius: Celsius. Millimeter, hs = = l. E\a = = = = N° | Re lon 0h) 00h ES 7) nee) obT £ £ E |[7h|1n/|9n}: Sie = = = £ ll: | UE | = = [_ D COPETENMOMNME EU one on 41 1] 39,9) 40,7) 41,9) 40,83] 9,8] 14,0! 9,3] 11,03| 15,9] 6,6! 7,2) Toul 2| 43,9) 43,9] 44,2) 44,00] 10,8| 17,4) 10,9! 13,03] 19,2] 5,5] 7,7| 76/83 8 | 45,6) 45,8] 45,2] 45,53| 14,3| 149| 14,4| 14,53l 20,2| 8,3| 8,8| 112 11,5 4] 47,4) 47,8] 48,2 47,80) 12,4| 923,8] 15,7| 17,30] 24,9) 10,3] 10,3) 12,1 M8}uil | | 5] 50,0 49,5) 48,8) 49,43] 16,7) 26,3! 18,4| 20,47 26,9] 9,8] 10,8) 144 4h 6| 48,3) 47,8] 47,3 471,80] 18,9 235 | 16,8) 19,78] 24,6| 14,0! 12,4) 13,9) fn | | 7,1 46,1) 46,5) 46,9, 46,43). 178 |. 21,8) 155) 18,20| 2321" 15/2 M6 VE US | | 8! 48,5! 47,9| 47,41] 47,83 157| 961! 190| 2027 271l 9,7| 11,3) 148 18 91 47,5 47,7] 47,8] 47,67] 21,0 27.8| 20,81 23,20! 29.0) 15,7) 142) 17, | |10) 47,6 46,4) 44,7, 46,23) 17,8] 29,9] 20,2| 22,63] 31,3] 152| 14,1) 168 16,411 U |11} 45,0, 42,1] 41,4) 42,17) 19,0| 29,6! 921.1| 23,23] 30,3] 15,0! 13,5] 155 13,1 |. 112] 41,4 41,6) 40,7) 41,23) 17.3| 23,2] 16,6| 19,03] 24,8] 16,6] 13,9) 15,18 | 1113] 39,5, 39,2] 39,0, 39,23] 17,0| 217! 160| 18.231 23,2] 15,8] 13,7 145 13,64 | 2114] 39,3) 41,7] 41,8) 40,93] 16,7| 19,8| 16,6| 17,70] 21,9] 14.21 13,7) 135 12 | 3115} 40,4 40,5) 41,8, 40,90] 16,8| 22.0! 17,0! 18,60] 24,8) 16,1| 13,3) 152 14, | 4116) 44,1! 44,0) 42,4) 45,50| 16,8] 24,4) 923,2] 21,47] 25.8) 15,5] 13,0) 15,0 hi 1 5,17] 42,5, 43,5) 44,8) 44,927] 20,5| 26,5] 18,4] 21,80] 26,9) 16,0] 14,5) 152 6,18! 45,3) 45,8) 47,0, 46,03] 18,8| 922,41 16,5] 19,23] 24,9) 15,2] 12,4) 13,6 8h [| 7119] 48,2) 48,7) 49,1) 48,67| 19,1| 28,1| 18,0! 21,73| 29,3] 13,9) 13,1! 159 My}: | 8120! 49,0! 47,8] 45/7) 47,50! 19,6| 27.1| 20,8| 2250] 28,3) 143) 1354168 2 dl 1 9121 43,7, 48,8] 46,5, 44,67] 20,2| 247| 17,6! 20,83| 26.8) 16,3] 11,7| 119 13, 10,221 49,9, 49,5 49,0) 49,47] 13,7| 212| 148| 16,57] 22,6| : 9,7| 10,1" 2 gai 11 23 | 48,2 17.8 46,9: 47,63] 13,0| 17,2| 15,4| 15,20] 22,4] 11,0] 10,8] 134 13: 12124] 449 44,0 44,5) 44,47| 12,6| 20,8! 12.1| 15,17| 20,9] 11,2} 10,7| 11,1 94: 15,25 | 44,5) 48,5) 41,9) 43,80] 10,9| 19,6] 13,6| 14,70] 21,3] 9,1] 9,6 10,510); | 14126! 58,7) 37,5] 36,9) 87,70] 12,0| 11,6! 10,2! 11,27| 20,4] 10,0| 10,1 9,68} 15|27| 36,3) 38,7| 41,9| 38,97| 11.6 1217 | 10,6|. 11,63] 14,4) 9,51 9,7, 99/8; 16128] 41,0) 58,2] 35,7) 38,80] 10,6| 18,2) 11,3! 12,37] 19,5) G8| S,0) 950; 17129] 85,5) 35,3] 34,9) 85,17| 9,8 11.9 | 10,8| 10,83] 15,0] 8,5] 8,2 00H 18130] 54,7) 55,1) 85,7) 35,17] 10,0| 12,5] 9,8| 10,77| 13,4 9,1} 8,1 76h; 19,81] 35,9) 37,1| 39,6 37,53] 106| 15,41 118| 12,60| 16,9] 9,2| S8\ 69; " nel É E l l L [l l | || Mittel. su 43,53| 43,56] 15,20 | 21,16 | 15,59| 17,32 23,10) 11,91 |11,25/12,48M2;1l;, } | [es RAM RAMEMÉEE)#E NS h, M ue | m pe Ut UE eo ,- 18 | 12 1° 58 |3 À É | AR : 22 — |Aÿ sofa 43) PeLSnle Ah | | re Ua — ER Féhtis- | Richtung und Stärke | Bowÿl- SR Te 1 non des Windes: Meter pro Se- me Saba hs | ? cunde, | AB: |“ œ AS Ée — | | | dr 25 Le CÉneungen: Mi = l7: prie oh [7nlhinlon| À 3° |2:] és bis Ré fe MM 175,00 NW: | wo | WNW: | 0! 9) 0] —| — |15} a1;@% 1174.83] Wa: W SW: | 8] 7] OÙ —| — !1,5} ol. 11°184,3831 0 SSW3 | SW: 110110! 110,5, — |0,9! al;@'a,2, 1N184,00[ 0 Wa LE: 110! 41 OÙ —} — |1,2| a'="n.4;,03 M 174,83 SSW: | SSW: | SSW: | 6| 4! 0[ —| — |115| a1:@%. 11 176,67 WSW: IWNW:| Wa GT MOINE 20) ai 171,00) W:s IWNW: W: Del do eo le 2,51 — 44 175,00[ O0 |SSWe | SSW: | 0! 0] 21 —1 — |1,7| n°1 1 178,00 SSW: | SW: N: 2/ 1| 41 —! — 118] 14.0 mo 18,8 8.2| 13,67 2 ir 166| 414 see 168| 432 60 20,7| 37.1 ie 7 200| 39.1 nn us. 177| 420 Le . 226| 384 A 20,0 | 44,6 ne 19,9| 434 US 184| 327 ee 194| 270 isa: nue 185| 304 . 176| 380! 168 ie 198| 30.3 5 214| 334 ee 20.8 | 24,0 154) 2007 19 tr 1. ten Here 16,8) 22,67 162| 40,2 es 143| 19.0 le 152| 288| 12 ne 13,6| 26,6 ele 138| 15,0 ou ne 124| 140 a 139| 30.8 He a. 159! 308) 12,6] 19,10 Li ne ee 1,0 15,23 È ae 10,6 12,67 LS : FOLIES EST 0S 173 | 13,78 1350 Zith W Gowczewmski Varsovie \ ES == < à ES NQ = \ Dr EE Bull.de Moscou.1894. : us ra CA [-7] Ce] ol , l osCcou a" el IE. er, ME, Lith M Cliwerewski Varsovie. Bem2koff de] Mrk. ii. Ban. À En 1800. ou en 15:50:98. HE . ROSE enterrer os 50 i 1 argent) a. seine ed à . . |Phycochromaceen. Mit 1 Taf. RES Re D RE 3 2 \ - b 1 “ nt? LU LE SEA PUS DNA 7 dt di nan #5 < « duc À C de 4 vs Le le ce le oo mm de LL ET TT LL... -éct OÙ DT Le IT D à Eee 1. A un D Ua eee CC EL: 2 MS ET nr um tot A A l ati ic un Lu _com = FA ESS ; } 3 g fix FE { » ‘ xE EE SOS d x: = es _ - … EE pm x è _ n} TEST z meme ï Fa "7 + L | 81 an - h “à \ | ("At Cat 4 UNE 74 j “Er t Rs L à v 1.98 in g L » } &— a Let” — “ k 4 À 2 É Gel 4; ©. = IE TABLE DES MATIÈRES - CONTENUES DANS CE NUMÉRO. N. Iwazzoff. —Der mikroskopische Bau des elektrischen Organs von Torpedo (Mit 3 À Me 2 ne PES LD CP OR en 2 Uporokoïn sachraniñ Ummeparoperaro Mocrockaro Oémecrsa Hens- = TaATeren Ipzporx. Cexra6p5 —eraôps 1894... een seems eee 935. l'oxuanmi Oruers Mumeparoperaro Moeroscraro Oômeersa Mennra- < rexeñ Hpupoin 32 1893-94 pn..,...42.,..:-..smmee ce: 00-08 Meteorologische Beobachtungen ausgeführt am Meteorol. Observa- torium der Landwirthschaftlichen Akademie bei Moskau. 5 September —December 1894....................:.......:. 99-48 Eivres offerts où échangés... ie. ste eos I En vente au siège de ia Société: ; R. C. Mrs. À. Pavlow et G. W. Lamplugh. Argiles de ace et leurs. à : equivalents. Avec 11 pi. 1892........ Secrets 1 0 15. RE Dr. J. V. Bedriaga. Die Lurchfauna Europa’s. 1891........, 4, Se M-lle C. Sokolowa. Naïssance de l’endosperme dans le sae embryonnaire de quelques gymnospermes. Avec 3 pl DBOT 4 0. ee rte ai N. Zaroudnoï. Recherches zoologiques. dans la contrée Trans- Caspienne. 1890.55. ee eu dE H. Sapyzasä. Opaurorxornuecxas baynxa 061ac1x Auy-]lapsx me- Æxy 11. Japræyemrs x Kexdomy. erp. 41. 1890......... .25 — run 101HEN p. Opuura. CTP. 18 46891....:5,2240200e = Marepiax 14 OPHATOIOT. payant chreproi Hepes ad € CTP. 32. 1891.................sssesssssseeceereses 90 ES 74 Vrne Suiv. Ps «Der mikroskopische Bau des elektrischen Organs | von Torpedo ). Von N. Iwanzoff, Privatdocent der Universität Moskau. (Fortseizung). Mit 3 Tafeln. Methoden der Untersuchuncg. Um die mikroskopische Struktur des elektrischen Organs stu- dieren zu kônnen, muss zu Grunde dieses Studiums die Untersu- chung elektrischer Platten in ihrem frischen Zustande gelegt werden. Die elektrischen Platten sind in dieser Hinsicht sehr be- mquem, weil sie im Ganzen nur 15 1 dick sind; andererseits …hbieten sie die Beschwerlichkeit, dass sie zu durchsichtig und bei ihrem hüchst feinsten Baue leicht zerstürbar sind. Viele Struktur- «details der elektrischen Platten sind in frischem Zustande nur “dann zu unterscheiden, wenn sie vorher auf dem Organe be- merkt sind, das dieser oder jener Bearbeitung unterworfen war, dank welcher diese Details deutlicher hervorgetreten sind. Das ist der Grund, dass die Untersuchung der elektrischen Platten in irischem Zustande hauptsächlich eine revidirende Bedeutung hat. Sie muss in die Grundlage der Nutzschätzung verschiedener Metho- den der Fixierung, des Färbens, der Imprägnationen u. s. w. ….celest werden. x . !) Bulletin des Naturalistes de Moscou, 1894, X 3, pe599: à Le X 4. 1994. SE e — 408 — Die Beobachtung der elekKtrischen Platten in frischem Zustande wird auf folgende Weise angestellt. Bei einer lebendigen, noch in voller Kraft sich befindenden, Torpedo wird die Haut, welche die obere Fläche des elektrischen Organs bedeckt, abgeschnittes. Die daduch entblôssten elektrischen Prismen treten, der inneren Span- nung des Organs selbst wegen, immer ein wenig in der Form von Hügelchen hervor. Mit einer Pincette die Spitze des Hügelchens ergreifend, schneiden wir dieselbe mit einer Scheere ab und iso- lieren schnell die einzelnen Platten auf einem Objektträger in ir-… gend einer indilferenten Flüssigkeit. Dazu passt am besten entwe-… der Humor aquaeus desselben Thieres, oder, noch besser, seine cerebrospinale Flüssigkeit. Zu diesem Zwecke üllnen wir den Rü- ckenmarkscanal von Torpedo und sammeln mit einer Pipette eine hinreichende Quantität der Flüssigkeit auf ein Uhrgläschen. Sehr bald bildet sich ein Gerinnsel, welches die bei dieser Operation gerathenen Blutkôürperchen u. d. gl. mitzieht, die nachbleibende | Flüssigkeit aber wird ganz durchsichtig. Man kann die elektri- schen Platten auch ohne jeden Zusatz untersuchen, da gewôhn- lich die Flüssigkeit des Organs selbst gänzlich genügt und die elektrische Platte unter dem Deckgläschen relativ eine ziemlich lange Zeit feucht bleibt. Schon mit Ap. 4 mm. und Oc. 12, 8 und sogar 4 ‘) kann man so feine Strukturdetails, wie Boll’sche Punktierung und Nerven- | endverästelungen, deutlich unterscheiden. Noch besser sind sie mit Ap. 2 mm. zu sehen, aber das Bildist so fein und zart, dass | es nicht gelingt dasselbe mit Hülfe eines Zeichnenapparates zu repro=| duciren. Damit diese Details sichtbar seien, muss man eine unum- gängliche Bedingung beobachten und zwar die elektrischen Platten vom lebendigen Thiere nebmen. Unvorsichtiges Pressen auf das Deck- gläschen, Zugiessen von Wasser u d. g. zerstôrt diese Bildungen und wirft das ganze Bild um. Nur unverzüglich nach der Anfer- | tigung des Präparats, was müglichst schnell gemacht werden | muss, sind sie ganz deutlich zu sehen. Bei einiger Gewühnung | gelingt es immer einzelne Plätichen abzusondern. Das Bild, welches | dabei zu bekommen ist, lässt uns nicht im geringsten an der Exis- | tenz und Form dieser Bildungen zweïfeln; aber schon bald fängt | seine Zerstürung an. Zuweilen suchte ich vergebens das frühere | Bild auf den Plätichen des Organs, von welchem vordem einige | Stücke zur Conservierung genommen wWaren; indessen war € ESS ; de Ich arbeitete mit Apochromaten von Seibert 16, 4 und 2 (homogen. Apertur 1. 30) mm. und entsprechenden Compensations-Ocularen von Zeiss; Stativ von Zeiss IVa mit. Beleuchtungs-Apparat von Abbè. om “ —. 4 — 409 — gar nicht schwer sie auf dem anderen, noch unversehrten Organ desselben Thieres zu sehen. Zur Untersuchung des elektrischen Organs von Malopterurus im frischen Zustand stellt Babuchin als eine unumgängliche Be- dingung, dass das Gewebe nicht nur von einem lebendigen, sondern auch von einem entladungsfähigen Thiere genommen werde; erst dann sind Strukturdetails zu sehen. Torpedo in Betracht genom- _ men, verdienen die Worte Babuchin's das vollste Vertrauen. Was die Methoden der Fixierung (wie auch der nachfolgenden Bearbeitung) betrilit, so kann man sich nur auf diejenigen ver- lassen, welche die in frischem Zustande sichtbaren Details erhal- ten. In dieser Hinsicht erweisen sich die elektrischen Platten sehr anspruchsvoll. Die meisten Reactive, welche andere Gewebe sehr sut fixieren, taugen hier nicht. Da die Fixierungsmethoden elektri- scher Platten zu grossen Debatten veranlasst hatten, so habe ich auf diesen Gegenstand ins besondere meine Auimerksamkeit ge- richtet. Die von mir versuchten Methoden sind folgende. 1. Gesättigte Sublimatlôsung in Wasser. Kleine Stückchen des Organs wurden in die Lüsung auf 3 Stunden gelegt, dann in schwachem Alkohol mit Zusatz von Jod ausgespüit und in reinen Alkohol in steigender Concentration übergelegi. Weiter verschiedene Methoden von ZLo Bianco zur Conservie- runs von gallertisen Meerthieren. Ich dachte, dass diese Metho- den auch am elektrischen Organe, welches eine ähnliche Consistenz D gute Resultate geben würden; und zwar: . Gesättiste Subliuatlôsung in ne 100 c. Ctm., Essigsäure 4 Gewr. 1.060) 50 c. Cim.—auf 2,5 Siunden; Auswaschen in jodirtem Alkohol; Alkohol. 3. Gesättigte ‘Sublimatlüsung in Wasser 100 c. Ctm., Chrom- säure 1%, 90 c. Cim. auf 2,5 Stunden;, Ausspülen in “jodirtem Aïikohol; AIkohol. 4. Alkohol 35°, 100 c. Cim., Jodtinktur 2,5 c. Ctm.; Alkohol. 5. Alkohol 70%, 100 ce. Cim., Chromsäure 1 , 100 c. Cim., auf 24 Stunden. Alkohol. 6. 5° Salpetersäurelôsung (Sp. Gew. 1.20) in 507, Alko- hol auf 5—6 Stunden. Alkohol. Ferner die gebräuchlichsten Fixierungsmethoden: 7. Alkohol in steigender Concentration. 8. Absoluter Alkohol mit Jod. 9. 3—5°7 Salpetersäurelôsung (Sp. Gew. 1.20) in Wasser auf 6 Stunden. Alkohol. 27* — 410 — 10. Picrinschwefelsäure (nach ÆXleinenberg) auf 3 Stunden. Alkohol. 11. Chromsäure 1°, auf 24 Stunden. Auswaschen in Wasser. Alkohol. 12. Nach Frütsch—Kalpetersäure genau bestimmier Concen- tration (10°/,) auf 24 Situnden. Ohne jedes nachherige Wa- schen—Osmiumsäure 1° auch auf 24 Stunden. Alkohol in stei- sender Concentration. 13. Flemming’s Flüssigkeit 1—3 Tage. Auswaschen in Wasser 24 Stunden lang. Alkohol. ; 14. Müller’s Flüssigkeit. 15. Kali-bichromat 2°/. 16. Ammonium-bichromat 2°. Die Stückchen des Organs wurden in die drei leizten Flüssiskeiten auf unbestimmte Zeit gelegt—am besten ist es nach zwei oder drei Wochen zu untersuchen. Vor nachfolsender Bearbeïtung — Auswa- schen in Wasser 24 Stunden lang. Alkohol. 17. Osmiumsäure 1°”, oder 2°, von 1—2,5 Tage. Auswa- schen in Wasser. Alkohol. 18. Osmiumsäure °°’, bis 2°” von einigen Minuten (intersti- tielle Injection) bis auf einen oder zwei Tage. Darauf ohne vor- läufigses Waschen—Kaii-, Ammonium-bichromat oder Müller’s Flüs- sigkeit wie gewôhnlich. 19. Eisen-chlorid 1,7 gr., Alkohol 70° 60 ec. Ctm., mit Wasser bis 100 c. Ctm. zu verdünnen; einige Wochen. Alkohol. 20. Dasselbe nach einer vorläufigen interstitiellen Injection mit Osmiumsäure. : 21. Gesättigte Sublimatlôsung in Wasser nach einer vorläufiger Injection mit Osmiumsäure. Die kurze Dauer meines Aufenthaltens in Neapel erlaubte mir nicht eine grüssere Anzahl von Conservierungsmethoden zu ver- suchen. Man darf glauben, dass auch Goldehlorid und Hermann’s Flüssigkeit gute Resultate geliefert hätten. Die Fixierung mit bezeichneten Flüssigkeiten wurde folgender- massen angestellt, dass in die Flüssigkeit kleine Siückchen des Organs gelegt wurden, oder das Reagenz (Osmiumsäure, Flemming’s Flüssigkeit, Chromverbindungen) in die Masse des Organs mit der Pravatz-Spritze injicirt. Dabei ist zu bemerken, dass, da sich -die Flüssigkeit in den Scheidewänden der Prismen leichter als in- mitten der elektrischen Platten selbst ausbreitet, es bequemer ist, die Nadel der Spritze nicht horizontal durch eine oder zwei Pris- men in die zweite oder dritte einzustechen, wie es Ranvier emp- | | | | | | | | — Ail — fihlt, sondern dasselbe senkrecht von oben nach unten zu thun und sie je nach dem Eïindringen der Flüssigkeit allmählig heraus- guziehen. Eine solche Methode ist viel sicherer. Die injicierten Stellen (im Fall der Osmiumsäure) werden nach einigen Minuten braun und hart. Dann werden die fixierten Theile ausgeschnitten und in Osmiumsäure, Chromsalz u s. w. übergetragen. Wenn hierauf die Plaiten zu dissociieren sind, so werden sie - nach vorläufigem Auswaschen und nach Bearbeitung mit Alko- hol in steisender Concentration mit Hülfe der Nadeln zerzupft, oder, noch besser, die fixierten Siückchen werden so beschnitten, dass nur der mittlere Theil einer Prisme nachbleibt, deren Seiten- wände aber, an welche die elektrischen Platten mit ihren Rändern befestigt sind, folglich entfernt werden. Es genügt die erhaltenen Stückchen einige Male in der Flüssigkeit, in welcher sie sich be- finden (in Wasser oder verdünntem Alkohol) aufzuschütteln, um die nothwendige Anzahl isolierter Platten zu bekommen. Man kann sie auch ohne vorläufiges Entfernen der Prismenwände durch Auf- schütteln alleiu isolieren, aber das nimmt mehr Zeit. Die Fixierung durch das Eintauchen kleiner Stückchen des Or- sans in Osmiumsäure oder Flemming’sche Flüssigkeit ohne vorläufige interstitielle Injection ist in der Hinsicht unbequem, dass Osmi- umsäure sehr langsam in das Gewebe eindringt. Ein erbsengrosses Stückchen, welches in 1°, Osmiumsäure 24 Stunden gelegen hatte und von aussen kohlschwarz aussiehl, behält inwendig seine frühere Farbe. Im Resultate meiner Versuche bin ich zu dem Ergebnisse ge- kommen, dass die meisten der erwähnten Methoden zur Fixierung der elektrischen Organe nicht taugen, Für’s erste zerstôren sie die terminale Nervenverästelung und die Boll’sche Punktierung, die einigen mehr, die anderen weniger, in jedem Falle ein verkehrtes Bild gebend. Im Einzelnen erweist sich Sublimat, sogar nach der vorläufigen interstitiellen Enjection mit Osmiumsäure, als Fixie- rungsmittel untauglich. Aus allen genannten Reactiven geben ganz genügende Resultate nur Osmiumsäure — allein oder mit nach- folsender Fixierung mit Chromsalzen oder mit Eisenchlorid, und auch Flemming’s Flüssigkeit, deren Hauptbestandtheil dieselbe Osmiumsäure ist. Von anderen Reaktiven geben bessere Resultate Chromsalze, besonders bei der interstitiellen Injection. Sie erhalten die Boll'sche Punktierung nicht schlechter als Osmiumsäure; weniger selingt es mit dem Nervenendnetze. Osmiumsäure hat aber auch ihren Mangel, die elektrischen — 412 — Platten mehr oder weniger, besonders in ihrer Dicke, zusammen- zuziehen. Bei der Betrachtung von der Fläche der mit Osmium- säure fixierten Platten bekommen wir ein Bild, welches dem, das wir auf frischen Platten sehen künnen, ganz gleich ist, mit dem Unterschiede nur, dass im ersten Falle, in Folge der Färbung, alle Details deutlicher und bestimmter hervortreten. Auf Quer- schnitten aber, da sich verschiedene Schichten der elektrischen Platte bedeutend und dabei ungleichmässig zusammenziehen, ent- steht ein verkehrtes Bild. Ausserdem besteht die Unbequemlichkeit der Osmiumsäure, wie auch der Flemming’schen Flüssigkeit, bei der letzten nur nicht in so hohem Grade, darin, dass nach ihrer Wirkung die Präparate sich schwer färben lassen. Die besten Resultate gibt die Fixierung mit Chromsalzen nach der vorläufigen Injection mit Osmiumsäure. Wenn sich die Plaite auch zusammenzieht, so nur sehr wenig; ausserdem geben diese Salze, ins besondere Kalibichromat, die Môglichkeït ferner die Imprägna- tion mit Hämatoxylinlôsung in Wasser, welche viel bessere Resul- tate, als alle anderen Färbungsmethoden gibt, anzuwenden. Genügende Resultate gibt auch Eisenchlorid nach der vorläufigen Injection mit Osmiumsäure; Kalibichromat aber ist in jeder Hinsicht vorzuziehen. Fritsch besteht in seiner Monographie darauf, dass die einzige siche- re Methode taugliche Präparate der elektrischen Platten zu erlangen die Bearbeitung ganz kleiner Stückchen des Organs mit Salpetersäure genau bestimmter Concentration (10°/,) während 24 Stunden, dann, ohne sie zu waschen, mit 1°, Osmiumsäure in derselben Zeitdauer, alsdann Alkohol in steigender Concentration, sei. Xrause bemerkt in seinem Beiïtrage des Jahres 1891, dass bei Froésch eben seiner Fixierungsmethode wegeu sich alles Kôrnig erwiesen hat. Die Plat- ten ziehen sich durch den Wasserverlust der Gallertsubstanz zu- sammen, und aus der Abbildung von }ritsch sei es zu sehen, dass das Zusammenschrumpfen der Gallerisubstanz deren Dicke sogar bis auf ein Drittel vermindert; nach dieser Zeichnung zu urtheilen, beträge die Dicke der Platten 0,005 mm. anstatt der früheren 0,012—0,015 mm. ‘). Krause bemerkt mis Recht, dass die nachfolgende Bearbeitung mit Osmiumsäure Nichts ausser der leich- ten Färbung hinzufügt. Man sollte daraus schliessen, dass man sich bei der Untersuchung des mikroskopischen Baues des elek- ‘) In den Beiïtrag von Xrause hat sich offenbar ein Druckfehler eingeschlichen und anstatt der Ziffern 0,012—0,015 sind 0,0012—0,0015 angegeben. — 413 — trischen Organs auf Salpetersäure als auf ein Fixierungsmittel nicht verlassen kann. Dennoch bedient sich Krause selbst dieses Reactivs zum Aufklären vieler feinen Einzelheiten des Baues. Dabei gebraucht er Salpetersäure in viel stärkeren Lüsungen—bis 32°/,, oder benutzt dünnere während einer längeren Zeitdauer, z. B. 10°, während einiger Tage. Alles das hat mich bewogen auf das senannte Reagenz meine besondere Aufmerksamkeit zu richten und dabei die traurige Folgerung zu ziehen, dass es zur Untersuchung der elektrischen Platten untauglich ist. Zu allererst werde ich bemerken, dass es mir unbegreiflich bleibt, was Froisch unter ,Salpetersäure genau bestimmter Con- centration (10°/,)* versteht. Wenn er unter diesen Worten das Procentverhältniss des Salpetersäure-Anhydrids in Wasser meint, so wird eine solche 10°/, Lôüsung der nur dreimal mit Wasser verdünnten sogenannten concentrierten Salpetersäure entsprechen. Sehwerlich wird Jemand das 24-stündige Verbleiben eines Gewebes, in’s besondere eines so zarten, wie das der elektrichen Organe. in sol- cher Solution eine ,Fixierung“ nennen. Wenn aber darunter eine Solu- tion irgend einer verkäuflichen Säure gemeint wird, so sind ohne die Anweisung des specifischen Gewichtes der letzten oder, was das- selbe ist, des Procentverhältnisses des Anhydrids die Worte ,genau bestimmter Concentration“, welche Æroésch besonders unterstreicht, sanz bedeutungsios. In der Bezeichnung seiner Solutionen hat Krause wahrscheinlich die sogenannte concentrierte Salpetersäure von 30—337/, und 1.18—1.20 sp. Gew., wie gewôhnlich, im Sinne. Wenn wir zulassen, dass dasselbe auch Fritsch im Sinne haîte, so kann dennoch schwerlich das 24 stundige Verbleiben des Gewebes in 10°, Lüsung solcher Säure für dasselbe als unschäd- lich gelten, wenn man zur Fixierung nur eine 3—5°/, Solution solcher Säure in Wasser oder in Alkohol während 5—6 Stunden zu gebrauchen pflegt. Die Fixierung mit 5 °/, Solution von Salpetersäure (sp. Gew. 1.20) in Alkohol gibt iolgende Resultate. Von aussen anzusehen verän- dern sich die Stückchen des Organs sehr wenig, sie zerfallen aber leicht in einzelne Prismen. Die letzten ihrerseits dissociieren sich durch ein leichtes Aufschütteln in eingelne Platten. Die Nerven, ins besondere feine Zweiglein, sind schlecht zu sehen. Die Marksubstanz (Myelin), wie es auf den mit Hämatoxylin ge- färbten Präparaten besonders deutlich zu sehen ist, fällt auseinander. Auf den mit Hämatoxylin gefärbten Präparater sind stellweise schwache zweifelhafte Andeutungen der Boll'schen Panktierung — 414 — und der Nervenendverästelung zu sehen; auf den nicht gefärbten Präparaten sind sie gar nicht zu unterscheiden. Im (Ganzen aber wird die Nervenschicht der elektrischen Platte zur kôrnigen Masse, in welcher stellweise runde Lôcher, von verschiedener Grüsse, die durch das Zusammenziehen und sogar die vüllige Zerstô- rung des Terminaluetzes bedingt werden, entstehen. In den Ker- nen der Zwischenschicht lässt sich Chromatin sehr gut färben; die intersütiellen Kôrperchen werden durch Hämatoxylin intensiv blau-violett gefärbt. Ziemlich gut sind die Fortsätze der Binde- sewebszellen, welche der oberen und unteren Seite der elektrischen Platten anliegen, zu sehen. Die ganze Platte ist mit Falten be- deckt, welche sie zu betrachten sehr hindern. Von der Wirkung wässeriger Lüsung von Salpetersäure be- kommt man das Bild, welches ein wenig besser ist, und der Falten gibt es auch weniger. Die Nerven erhalten sich besser und lassen sich bis auf die letzten Verästelungen des Hirschgeweïhes mit Hämatoxilin färben. Aber man unterscheidet weder die Punk- tierung, noch das Endnetz oder man sieht nur deren zweifel- hafte Andeutungen. Anstatt dès letzten ist gewôhnlich nur eine feine Kürnigkeit zu sehen. Wie in alkoholischer, so auch in wässeriger Salpeter- säure-Lüsung zieht sich die Zwischenschichi stark zusammen, wobei in Folge des ungleichmässigen Zusammenziehens nicht sel- ten Vacuolen entstehen. Bei der Betrachtung von der Fläche sieht diese Schicht. der entstandenen Vacuolen wegen, oft netzfür- mig mit mehr oder weniger regelmässisen Maschen aus. Das- selbe wird nicht selten auch bei der Wirkung anderer Reactive beobachtet und hat ÆKrause, meiner Meinung nach, die Ver- anlassung geseben seine ,Bogenfasern“ und ,Membrana perforata* zu anerkennen, wovon weiter die Rede sein wird. Es verstehi sich von selbst, dass man auch auf Querschnitten durch die, auf solche Weise fixierten, Platten ein verkehrtes Bild bekommt. Osmiumsäure, mit welcher Ærisch die elektrischen Platten nach der Wirkung von Salpetersäure bearbeitet, kann offenbar die durch das letzte Reagenz hervorgerufenen Veränderungen nicht zurechtstellen ‘). Ihre Bedeutung kann nur in der Färbung des ‘) Um die Methode von Fritsch zu prüfen, habe ich Salpetersäure wie Agor ee der Terminalverästelung auf den mit Flemmings Flüssigkeit fixierten und mit Hämatoxylin nach Kleinenberg gefärbten Präparaten hervor. In solchen Präparaten gelingt es den unmittelbaren Uebergang der Schwann'schen Scheide markloser Nervenfasern in das Nevrilemma der Terminalverästelungen, wie auch die Fässchengliederformig- keit der letzteren zu unterscheiden. Stellweise schwillt das Nevri- lemma auf, kleine Bläschen bildend. Das Vorhandensein der Schwann’schen Scheide auf den Fasern der Nerventerminalverästelung wird auch durch Querschnitte bestätigt (Abb. 13—16). In solchen Schnitten erscheint ‘das Nervengeflecht als eine Reihe kleinster Kreischen und Ellipsen von verschiedener Grüsse und Form. An jedem derselben kann man den dunklen doppelten Contour und das hellere Innere unterschei- den; mit anderen Worten gesagt, bekommen wir dasselbe Bild, wie in Quer- und Längsschnitten der marklosen Nervenfasern. Im Falle die Nervenfaser der Terminalverästelung nach der Länge zerschnitten ist und in dem Schnitte in der Form einer mehr oder weniger verlängten Ellipse erscheint, kann man auf derselben, wie auf Längsschnitten markloser Nervenfasern, eine leichte Perl- schnuriürmigkeit unterscheiden. Auf Abb. 13 ist die zutretende marklose Nervenfaser und der unmittelbare Uebergang der sie bekleidenden Schwann'schen Scheide in das Nevrilemma der Termi- nalverästelung zu sehen. Auf solche Weise komme ich zu dem Ergebnisse, dass die Nervenendigung, welche die untere Schicht der elektrischen Platte ausmacht. nicht von nackten Achsencylindern, sondern von denen mit der £Schwann'schen Scheide bekleideten gebildet -ist. Das Vorhandensein der letzten widerspricht auch der Môpglichkeit der wirklichen Anastomosen zwischen den terminalen Nervenästchen. Wir haben gar keine Gründe zu vermuthen, dass dort, wo ein Nervenästchen bei seinem Wachsen sich gegen ein anderes stemmit, das Nevrilemma sich resorbiere, und der Achsencylinder des einen in den Achsencylinder eines anderen übergehe. Ich hatte schon die Gelegenheit darauf hinzuweisen, dass die Aestchen der Nerventerminalverästelung nicht frei auf der unteren Fläche der . elekirischen Platte liesgen, sondern durch eine dünne strukturlose Membran (membrane limitante—Ranvier, welcher er übrigens nur beiläufig erwäbnt) mit einander verbunden sind. Wie es schon erwähnt, ist es leicht sich von ihrem Dasein zu überzeugen, indem man die Ränder der elektrischen Platten, auf welchen die Ner- venschicht nicht selten auf grüsserer oder kleinerer Strecke iso- — A4 — liert erscheint, betrachtet, oder, noch besser, auf feinsten Quer- schnitten der elektrischen Platten. In den letzten Jiegen einzelne Kreischen und Ellipsen, in deren Form die Schnitte der Nerven- fasern der Terminalverästelung erscheinen, zuweilen dicht anei- nander, zuweilen sind sie durch dunkle Linien vereinigt, die eben den Schnitt der sie verbindenden strukturlosen Membran, welche nach Analogie mit der Dorsalmembran als ventrale bezeichnet - werden kann, darstellen. Früsch, das Vorhandensein der Nervenendverästelung verneinend, führt unter Anderem den Umstand an, dass in Querschnitten die untere Schicht der elektrischen Platte immer als eine Reïhe dicht aneinander liegender Kreischen erscheint. Auf solche Weise muss man in seinen Worten auch die Verneinung der verbindenden Mem- brau sehen. In der That bieten die Abbildungen von Querschnitten, welche Fritsch, Ranvier, Krause geben, ein solches Bild. Die Ürsache davon liegt aber in der Dicke der Schnitte. Die feinsten Querschnitte, welche Ærause anfertiste, waren 5 dick. Sol- chen Raum nehmen 3—4 Nervenästchen sammt ihren Zwischen- “ räumen ein, deren Bilder, indem sie einander aufliegen, eben den Eindruck undeutlicher Granula hervorrufen. Sogar 2 w dünne Schnit- te erweisen sich ein wenig zu dick. Ein Querschnitt der Nerven- verästelung entspricht gänzlich der Form, welche sie bei der Be- trachtung von der Fläche bietet, nur in dem Falle, wenn seine Dicke 1 uw nicht übersteigt, aber auch hier hängt Vieles davon ab, wie der Schnitt semacht wurde. Das Paraffin, in welches die Platten eingebettet werden, wird immer bei so dünnen Schnit- ten eiwas zusammengedrückt, wie hart es auch sein môchte. Auf Abb. 13 hatte das Mikrotommesser in Bezug auf die Zeichnung die Richtung von oben nach unten und die Platte hat sich in dieser Richtung etwas zusammengezogen, so dass die Schnitte der Ner- venfasern herangerückt sind, indess die Dicke der Platte normal geblieben ist. Auf Abb. 14 (das Objekt war dasselbe) war die Richtung des Messers von rechts nach links, und die Plaite Scheint etwas dünner zu sein, aber die Kreischen und Ellipsen sind durch die verbindende Membran in der Form dunkler Linien von einander getrennt. Zur Nervenschicht müssen auch die sogenannten Palissaden (hRemak, cils électriques—Ranvier), welche bei der Betrachtung von der Fläche in der Form der Boll’schen Punktierung erschei- nen, gerechnet werden. Die letzte liegt geradu über der Nerven- terminalverästelung und wiederholt ihrer Anordnung nach genau — A4 — die Abrisse derselben. Nach ÆXrause kommen in den aus 1% Osmiumsäure Präparaten gegen eiïe Million Punkte auf einen Qua- dratmillimeter. Bei der Betrachiung frischer elektrischen Platten scheint diese Punktierung bei der tieferen Einstellung der mikro- metrischen Schraube dunkel, bei der hüôheren hell zu sein, was auf ihr starkes Lichthrechungsvermügen hinweist. In den mit Osmiumsäure gefärbten Präparaten sieht sie schwarz, nach Häma- toxylin dunkelblau aus, lässt sich auch mit Anilinfarben färben. Jedem Aestchen der Nerventerminalverästelung entsprechen eine, aweiund mehr Reïihen von Punkten. In den Zwischenräumen gibt es bei erwachsenen Thieren solche Punkte entweder gar nicht oder, wenn sie auch vorkommen, so nur sehr selien. Aber auch diese Fälle sind einigermassen theils durch eine schräge Projection der elektrischen Cilien, welche ganz am Rande der Nervenästchen sitzen, theils durch Risse des Nervennetzes selbst erklärbar. Indess ist die Boll’sche Punktierung bei jungen Zitterrochen (9,5 Ctm. lang) gleichmässig und dabei dichter, als bei den er- wachsenen, auf der gauzen Platte, wie den Fasern der Terminal- verästelung, deren Maschen hier relativ weiter als bei den er- wachsenen sind, entsprechend, so auch zwischen denselben, ver- theilt. Dadurch ist die Uneinigkeit verschiedener Autoren sehr leicht zu erklären. Eine solche Vertheilung der Punktierung beschreibt Babuchin (1876) für die erwachsenen Exemplare. Seiner Mei- nung nach ist das Enisprechen der Punkte den Fasern der Ter- minalverästelung nuichts Anderes, als eine opüsche Täuschung— legt man auf eine gleichmässig punktierte Fläche einen Faden, so scheint der letzite reselmässig von Punkten besäumt zu sein. Schwer- lich kann man zweïfeln, dass Babuchin seine Beobachtungen nach nicht ganz erwachsenen Exemplaren angestellt hatte, denn bei den erwachsenen ist das Entsprechen, so viel ich mich überzeugen konnte, den jangen Thieren gegenüber, ein vollkommenes. Die gleich- mässise Vertheilung der Punktierung bei jungen Zitterrochen (7— 10 Cim) war auch von Bol (1875) nachgewiesen worden, die aachfolsenden Autoren aber haben darauf keine Acht gegeben. fn feinen Querschnitten entspricht der Boll’schen Panktierung eine Reïhe von sehr feinen kurzen Stäbchen (Palissaden), die ca: 1,9 & lang sind, und von der Nerventerminalverästelung nach oben abgehen; es kommt deren in Querschnitten gegen 10— i2 auf 10 y der Länge zu ‘) Nach Krause sind diese ‘) Also meiner Berechnung nach (ganz mit Kreuse übereinstiremend) 1,000,000 — 1,440,000 auf ein n Millimeter. — 445 — Stäbchen nach unten ein wenis zugespitzt, wie es auch wirklich in einigen Präparaten zu bemerken gelingt, Andere Autoren (Ran- vief und ct.) finden knopf- oder birnformige Anschwellungen auf den oberen Enden der Palissaden, und Cäéaccio behauptet, diese Anschwellungen seien leicht von den Spitzen der letzten mit Na- deln obzureissen. Nach Ærotsch sitzen auch auf der Spitze jeder Palissade, welche er in geringerer Anzahl, als andere Autoren, “und dabei für weit nicht so regelmässig geordnet und ausser jedem Bezug auf die Boll’sche Punktierung, die er auch nicht gesehen hat, anerkennt, ein oder zwei beerenähnliche Kôrperchen, welche seiner Meinung nach die echten Nervenendungen darstellen. leh glaube, dass zu solchen Behauptungen theils eine Verwech- selung mit den Interstitialkôrperchen verleitet hat, theils ein über- mässiser Goldniederschlag auï den Enden der Faden, Wie darauf Krause hinweist, theils eine Zusammenziehung derselben die Ver- anlassung gecében haben. Die Palissaden sind ihre ganze Länge hindurch von gleicher Dicke und wenn sie sich gegen das untere Ende auch vérfeinern, so nur ganz Wenig. [In etwas schrägen Schuitten (Vergl. Abb. 13 unten) scheinen sie bisweilen ent- weder die Terminalverästelung nicht zu erreichen, oder im Gégen- theil unverhältnissmässig kurz zu sein. Es ist_nicht schwer :sich zu überzeugen, . die Palissaden uichts Anderes als Forisätze der die Fasern der Nerventerminal- verästeluns bekleidenden Scheide sind, und sich ganz ähnlich der letzten fâärben, obgleich sie fast alle Autoren für feinste Nerven- fâdchen annehmen. Es ist wahr, dass. ÆKrause, sich auf Expe- imente mit Durchschneiden der eleKtrischen Nérven, woraui die Boll’sthe Punktierung nichts desto weniger unverändert bleibt, Stützend, früher (1886) vermuthete, dass die Palissaden gleichsam für eine Art von Nägeln, mit denen die abgeplatteten Dr ina PISE —angeheftet, zu halten seien und dem Nevrilemma angehüren, welches Hr. Trinchese auf die innere, concave Seite der Terminal- faserzweisung in den motorischen Endplaiten verlegt. Später aber (1891), Fritsch opponierend, beruft sich Krause auf die letzte Arbeit von Ciaccio, nach vwelchem die Palissaden die feinsten Nervenfasern bieten. Die Veranlassung seine frühere Meinung zu verän- dern hat Ærause die Anweisung (Ciaccio’s gegeben, dass beim Durchschneiden der elektrischen Nerven sich die Terminalverästelun- gen erhalten, nureeine leichte Atrophie erleidend. Trotzdem halte ich eine solche Ansicht über die Palissaden für unrichtig. Ausser- dem dass die Palissaden ganz anders als die Achsencylinder und s 4 — 446 — sanz gleich dem Nevrilemma sich färben, zeugt die gleichmässige Yertheilung der Boll’schen Punktierung bei jungen Zitterrochen ohne allen Bezug auf die Nervenfasern der Terminalverästelung wider ihren Nervencharacter und zeigt sie bloss als Fortsätze der strukturlosen Membran, welche die untere Fläche der elektrischen Platte selbst bedeckt und die Nervenendungen zusammenbindet. Ferner schliesst Babuchin, dass die Palissaden die letzten Ueber- reste der ursprünglichen Fibrillen der Muskelfaser, aus welcher die Zwischenschicht der elektrischen Platte entsteht, darstellen. Aber eine solche Folgerung bedarf noch der Prüfung und ich, meiner- seits, halte sie für zweifelhaft. Dagegen spricht der Umstand, dass beim Dissociieren der Platte auf ihre Bestandschichien die Palissa- den immer mit der nervôsen und niemals mit der metasarcoblasti- schen (Zwischen-) Schicht zusammenbleiben. Bei allen übrigen Au- toren gelten die Palissaden für Nervengebilde. | In Querschnitten pflegen die Palissaden, wie es von ÆKrause gezeist wurde, Zwischenräume, denen der zerschnittenen Nerven entsprechend, zu bilden; bisweilen aber sind sie auch hier zu finden, was in Betracht des oben Gesagten, nichts Sonderba- res hat. Die Zwischen- oder metasarcoblastische Schicht (Abb. 6) (die elektrische Platte—M. Schultze, couche intermediaire— Ranvier, das metasarcoblastische Glied—Babuchin, die elektrische Platte— Krause) bildet den grüssten Theil der elektrischen Platte, indem sie die Dicke von 10 w in den nach verschiedenen Methoden fixierten Präparaten erreicht. In frischem Zustande sieht sie gang homogen aus und darin sind sehr leicht grosse runde oder elliptäische Kerne und stark lichtbrechende so gennannte interstiti- elle oder Molecularkôrperchen zu unterscheiden. Die Grüsse der Kerne beirägt von 10—12,5 w dem grüssten Durchmesser nach, die der [nterstitialkôrperchen im Durchschnitt 0,6—0,8 uv, aber sie unterscheidenisich sehr nach ihrer Grüsse; dieselben sind rund oder oval oder bisquitfrmig. Die interstitiellen Kôrperchen liegen separat, oder sind in gerade oder ein wenig gekrümmite, aus nebeneinander liesenden Perlen bestehende, Stäbchen, geord- net. Bei leichtem Druck auf das Deckgläschen kommen die Kerne und die interstitiellen Kôrperchen in Bewegung. Gleicher- weise wurde noch von ÆRanvier nachgewiesen, dass die u Brown’sche Bewegung in den Interstitialkôrperchen sehr leicht zu bemerken ist. Alles das weist darauf hin, dass die Substanz der Zwischenschicht eine flüssige oder halbflüssige Consistenz hat, und. — 447 — von M. Schultze wurde es bewiesen, dass es ein eiweissär- tiger d. h. plasmatischer Stoff ist. An den Rändern des Präparats bemerkt man immer einen Strom der Flüssigkeit mit Kernen, die _oft von Interstitialkôrperchen umgeben sind, und einer Menge der letzten, welche aus der elektrischen Platte sammt dem Plasma ausgeronnen sind. Diese Kürperchen bewegen sich nicht selten, wie auch in der Platte selbst, perlschnurfôrmig ohne sich zu zerreissen. In den mit Osmiumsäure bearbeiteten Präparaten sind sie stark schwarz gefärbt, lassen sich auch gut mit Hämatoxylin und anderen Farben färben. Ob sie irgend einen Bezug auf die interstitiellen Kürperchen der Muskeln haben, wie einige - Autoren zugeben, ist unklar. In den Kernen kann man schon in frischen Präparaten eine feine Hülle und einen, zwei oder drei Nucleoli unterscheiden. Bei Betrachtung einer frischen Platte scheint die Zwischen- schicht, wie es schon gesagt, ganz durchsichtig und homogen zu sein. In den mit Osmiumsäure bearbeiteten, wie auch in den mit Hämatoxylin oder Anilinfarben gefärbten Präparaten, sieht sie schagrinartig (Abb. 6) aus; ob aber dies durch ihre Zu- sammensetzung aus feinsten runden Kôrnchen, wie es Fritsch vermu- thet, oder durch ihren netzartigen Bau, mit Krause und Ramon y Cayal übereinstimmend, bedingt sei, ist es unmüglich auf solchen Präparaten zu entscheiden. Nur eins ist keinem Zweifel unterworfen, dass diese Schagrinierung näher der Dorsalfläche der Schicht — betrachtet man die Platte von ihrer unteren Seite—unterhalb der Hauptmasse der Interstitialkôrperchen liegt. Auf solche Weise kann man sich schon auf solchen Präparaten überzeugen, dass die Zwischenschicht in ihrem oberen Theile dichter, als im unteren, ist. Aber die dadurch schimmernden Bindegewebsfasern, welche der Dorsalmembran anliegen, hindern deren Bau zu unterscheiden. An Querschnitten (Abb. 13—16) kann man sich zu allererst davon überzeugen, dass die Zwischenschicht durch die Wirkung der Reactive sich sehr zusammenzieht, und dabei von den einen mebr, von den anderen weniger. Das stärkste Zusammenziehen erzeugt die lang dauernde Bearbeitung mit Osmiumsäure, [n Querschnitten der 2,5 Tage in 2°, Osmiumsäure liegen gebliebenen Platten beträgt die Dicke der Platten zuweilen unter 4 uw, wobei der Zwischenschicht (ohne Palissaden) ein wenig mehr als eine Hälfte au Theil wird. In den mit Hämatoxylin nach Kleinenberg gefärbten Präparaten, die in 2°/, Kalibichromat nach vorläufiger Injection mit Osmiumsäure fixiert worden, beträgt die Dicke der Zwischen- Schicht (ohne Palissaden) 5 1. In den Platten, die nach derselben — 448 — Fixierung mit Wasser-Hämatoxylin bearbeitel worden, beträgt die Dicke der Platten bis 12 w, die Dicke der Zwischenschicht (sammt Palissaden) gegen 10 5. Auf solche Weise erhalten die Platten bei solcher Bearbeïtung fast ihre natürliche Dicke, welche ca, 15 w beträgt. Das stärkere Zusammenziehen der gleicherweise fixierten aber mit Hämatoxylin uach Kleinenberg gefärbten Platten, wird, muss man denkes, durch die Wirkung des Chlorcalciums und des Alauns, welche seine Bestandtheile bilden, bedingt. [à den nach der angewiesenen Methode mit Wasser-Hämatoxylin bearbeïteten Querschnitten (Abb. 13 u. 14) ist die ganze Masse der Zwischenschicht leicht bläulich gefärbt. Von unten ziehen sich in dieselbe die Palissaden, deren Zwischenräume auch leichi gefärbt sind, hinein. An verschiedenen Stelien der Zwischenschicht sind die interstitiellen Kôrperchen zerstreut; zuweilen liegen sie nahe den Spitzen der elektrischen Cilien, sehr selten aber findet man sie im. oberen Theile der Schicht. Dieser Theil sieht dunkler aus und es selingt darin, besonders bei der Durchmusterung feiner Schnitte in schwach lichtbrechenden Flüssigkeiten, eine gleichmässige feine Netzfürmiskeit zu unterscheiden. Die letztere kann für den Ausdruck wie einer schwammigen oder netzfürmigen so auch einer wabigenStruk- tur gelten. Irgend welche bestimmten Gründe für die Anerkennuug der ersten, mit Krause und Ramon y Cayal übereinstimmend, seben solthe Präparate nicht. Ebensowenig kann man dariu auch srôbere perlschnurfürmige Fasern unterscheiden. In den helleren Theilen der Zwischenschicht gelingt es auch irgend welche Andeutungen einer Struktur zu unterscheiden, sich aber dieselbe klar zu machen« ist unmôüglich. In jedem Falle zeugen wie solche Präparate, so auch die nach anderen Methoden bearbeiïteten, wenn sie nur gut fixiert worden wareu, ganz bestimmt wider die Zusammensetzung der Zwischenschicht aus regelmässig in vertikale und horizon tale Reihen angeordneten winzigsten rundlichen Theilchen, wie es Früsch annimmt. Eine Veranlassung zu einer solchen Behauptung hat zweïfellos die Untersuchung schlecht conservierter und unge- lärbter Platten in ziemlich dicken Schnitten gegeben. Auf solche Weise haben wir nur zwischen der netzformigen oder genauer deb schwammigen und der Wabenstruktur zu wählen. «3 In den nach dér erwähnten Methode bearbeiteten. Präparaten ist es ganz deutlich zu sehen, dass die Interstitialkôrperchen mit den Palissaden, welche bei meisten Autoren für feinste Nerven:l zwWeiglein gelten und die ich für Fortsätze der strukturlosen Membrau, welche die untere Fläche der elektrischen Plattea bekléi= — 449 — det, annehme, nichis gemein haben. Das wird erstens daraus klar, dass diese Kürperchen meistentheils ziemlich weit von den Spitzen der letzteren liesen, zweitens, dass sie, indem ihre Grôsse die Dicke der Palissaden bedeutend übertrifft, unregelmässig, stell- weise dichter, stellweise lichter, zerstreut sind, indess die Boll’sche Punktierung mehr oder weniger gleichmässig geordnet ist; also kann dis Anzahl der Kôrperchen auf keinerlei Art der von Palissa- den entsprechen und noch weniger künnen auf jede Palissade zwei Kôrperchen zukommen, wie es Fritsch, welcher in den Interstitial- kôürperchen wirkliche Nervenendungen sieht, zu glauben geneigt ist. Nach Cïaccio endigt sich jede Palissade in der Form eines Stecknadelkopfes; letzitere lassen sich mit Osmiumsäwre, Gold- chlorid und Anilinfarben intensiv färben, kônnen mit Nadeln isoliert werden und schwimmen in der das Präparat umgchenden Plüssigkeit, wie es in der That die Molekularkürperchen, deren Ciaccio nicht erwähni, thun. Offenbar hat er die Bollsche Punk- tierung oder Palissaden mit den bezeichneten Kôrperchen ver- wechselt, indem er die letzten für die Enduagen der ersteren ange- nommen hat. Auf Abb. 12 ïist ein 1 «w dicker Flächenschnitt durch die nach der bezeichneten Methode bearbeitete elekirische Platte dar- gestellt. Der Hôhe gemäss, auf welcher sich der Schnilt hinge- «ogen haîte, bekommen wir verschiedene Bilder. Nach oben und Man den Rändern der grossen Oeffnung in der Mitte sind Fasern der Nerventerminalverästelung gerathen. Nach innen von denselben sind Kortsäize der Bindegewebszellen, nach aussen Palissaden ia der Form der Punktierung oder kurzer Stäbchen zu sehen. Die MPunktierung ist auch in einer Stelle des unteren Theiles der Zeich- Énuns ein wenis nach rechts zu sehen. Heller gefärbte Theile sind Mtder untere Theil der Zwischensehicht mit Interstitialkôrperchen und einer uudeutlichen Schagrinierung oder vielleicht Netzformigkeit, die mlunkleren—deren oberer Theil mit einer netzformigen uder wabigen Étruktur, welche man schwerlich auf einer Zeichnung wiedergeben (kann; daselbst sind die laterstitialkôrperchen fast gar nicht zu mbemerken. Auf der Zeichnung sieht man auch vier Kerne der Zwi- MGchenschicht mit deren Hülle, Nucleoli und undeutlicher Chromatin- Mstrukiur. Um einen derselben bemerkt man einen hellen elliptischen Raum, von dessen Bedeutung später die Rede sein wird. Die IkSchwarze Linie, welche die Abbildung von beiden Seiten wie auch Wei kleine Zwischenräume in deren rechten Theile umgiebt, stellt IMden Durchschnitt der Dorsalmembran, welcher Bindegewebsfasern anliegen, dar. Querschnitten für membrana perforata gilt,—die untere kôrnige 2 ' & — 450 — In Querschnitten der Platten, welche auf dieselbe Weise fixiert, aber mit Hämatoxylin nach Kleinenberg gefärbt sind (Abb. 15 u. 16), bekommen wir ein eiwas anderes Bild. Die Zwischenschicht ist auch in ihrem oberen Theile etwas dunkler, als in dem unteren, gefärbt, aber es gelingt fast nicht die feine Netzformigkeit zu unterscheiden, vielleicht einer helleren Färbung wegen. Statt dessen werden nicht selten grübere, ein wenig varicôse Fasern, welche sich nach verschiedenen Richtungen, zuweiïlen bo- gerfôrmig von oben nach unten hinziehen, sichtbar. Es ist Kkeinem Zweifel unterworfen, dass es ÆKrause’sche Bogenfasern sind—,,ge- wundene perlschnurformige Faden, welche von der Dorsalmembran ausgehen,.um sich theils an der unteren Grenzschicht, theils in der Mitte der Dicke des Protoplasmas zu verlieren“—wie sie richtiger Ramon y Cayal beschreibt, denn es ist unmüglich ihre Zusammen- setzung aus zwei verschiedenen Substanzen zu unterscheiden. Schwer- lich kann man zweifeln, dass es Kunstprodukte sind. Niemals sind sie so regelmässig vertheilt, wie es Ærause zu sehen glaubt und es gibt ihrer desto mehr, je stärkerer Coagulation die Substanz der Zwischenschicht unterworfen worden ist. Die Interstitialkôrperchen be- finden sich meistentheils im unteren Theile der Zwischenschich und liegen nicht selten den Palissaden an. Letztere endigen sich nicht frei, sondern stemmen sich gegen die dunkle Linie, welche die Zwischenschicht eben so von unten, wie die Dorsalmembran von oben, begrenzt. Zweifellos ist das, was bei Xrause auf kaum wahrnehmbare Grenzschicht, auf deren Oberfläche sich die Ner- venfasern bei Ramon y Cayal endigen. Die Räume zwischen den Palissaden bleiben ganz hell and ungefärbt. Diese Querschnitie mit den ersteren vergleichend (es ist Zi beachten, dass sie bei verschiedenen Vergrüsserungen gezeichnei sind: die ersten bei Ob. Ap. 2 mm. und Oc. 8, die zweiten mil demselben Objectiv und Oc. 18), ist es nicht schwer gewahr zu. werden, dass bei der Färbung mit Hämatoxylin nach Kleinenberg sich hauptsächlich der untere weniger dichte Theil der Zwischen- schicht zusammenzieht, weshalb die Interstitialkôrperchen sich im unteren Theile der letzten zusammenhäufen. Da die Palissaden wahrscheinlich eine gewisse Standhaftigkeit bieten, so zieht sich. die zwischen denselben liegende plasmatische Substanz kraft des Zusammenziehens nach oben hin und erscheint in der Form einem Membran. Auf solche Weise bieten die letzten ein Kunstprodukt. Davon überzeugt uns erstens der Umstand, dass in vielen Querschnitten — Aÿl — der elektrischen Platten, welche auf dieselbe Weise bearbeitet sind, diese Membran nicht zu unterscheiden ist, zweitens der Vergleich mit den Präparaten, welche einerseits nach der früher beschriebenen Methode bearbeitet sind, in welchen diese Membran auch fehlt und die Zwischenräume der Palissaden als eine un- mittelbare Fortsetzung des Plasmas der Zwischenschicht erscheinen, anderseits mit denen aus Osmiumsäure, welche sich noch stärker gusammenziehen. În den letzten tritt diese Platte noch deutlicher hervor und die Interstitialkôrperchen scheinen kraft des starken Zu- sammenziehens und dabei vorzüglich des unteren Theiles der Zwi- schenschicht relativs zu gross und in solche Membran wie einge- setzi zu sein. Bei etwas schrägen und dickeren Schaitten scheinen sie Sogar um ihre grüssere Hälfte unterhalb derselben zu liegen. Aus allem Gesagten ist es nicht schwer einzusehen, dass die Zwischenschicht der elekirischen Platten sich durch eine hôchst arte (Consistenz auszeichnet. Die meisten Reaktive, besonders Salpetersäure, rufen darin die Bildung der Vacuolen hervor. Weun IMdiese Vacuolen gleichmässig sind, so kônnen sie bei der Betrach- mMiung vou der Fläche für irgend ein oberhalb der Terminalverä- lktelung und Palissaden liegendes Netz angenommen werden. Ich IMbin versicheri, dass die membrana perforata von Krause, wie sie der Autor auf den von der Fläche betrachteten Platten, wie auch Jin Flächenschnitten, als eine durchbrochene Membran, deren Ma- Ikvchen die Form runder Fenster haben, beschreibt, von solchem Ursprung Mist. Auf solche Weise beschreibt Krause unter dem Namen der mem- _…brana perforata, wie ich meine, zwei verschiedene Artefacte— in Querschnitten das Produkt des Zusammenziehens des unteren IùTheiles der Zwischenschicht, bei der Betrachtung von der Fläche und in Flächenschnitien die in ïihrer ganzen Masse entstehen- den Vacuolen. Sogar wenn man allermôglichste Vorsichtsmass- “regeln nimmt, kann man schwerlich die Bildung der Vacuolen “vermeiden. Abb. 3 stellt einen Theil der isolierten Zwischenschicht nach mit aller Vorsicht angestellter Bearbeitung mit 2°/, Kalibichro- …umat (nach vorläufiger Injection mit Osmiumsäure) und Wasser- —“Hämatoxylin dar. Die Stelle ist zwischen dem ganz vacuolisierten und dem unverändert gebliebenen Theile, wenn nur der letzte für einen solchen gelten kann, ausgewählt worden. In der rechten Ecke des Präparais liegen die Vacuolen nahe an einander und das mdabei entstehende Bild ist dem, welches Krause für seine mem- …brana perforata gibt, sehr ähnlich. Hier nehmen die Vacuolen die “ganze Dicke der Zwischenschicht ein. In Flächenschnitien, welche hr —— 452 — Krause zur Untersuchung der membrana perforata empfhlt, wird die Aehnlichkeit mit einem Netze noch auffallender sein, in Quer- schnitten aber werden die die Vacuolen von einander trennen- den Wände, von denen eine jede nicht selten die ganze Dicke der. Schicht einnimmt, in der Form der sich vorzüglich von oben nach unten, auch aber nach anderen Richtungen, hinziehenden Bogenfasern erscheinen. Es kann sebr môglich sein, dass bei einer unvorsichti- sen Bearbeituns ausser den Vacuolen in der bezeichneten Schichf auch einzelne Fasern als das Produkt der Plasmagerinnung entstehen. Gegen die untere linke Ecke der Abbildung werden die Vacuolen immer Kleiner und kleiner und gehen allmählig in die unveränderte oder am mindesten veränderte Schicht, welche nur auf den Prà- paraten zu finden ist, über. Dieser Theil, wenn man denselben mit starken Vergrüsserungen in schwach lichtbrechenden Flüssigkeiten untersucht, scheint auch aus winzigsten Trôpflein zu bestehen, mit anderen Worten gesagt, eine schaumige Struktur und zwar eine gleich= mässige zu haben. [rgend welche mehr oder weniger grübere Fasern zu unterscheiden, ist hier unmôüglich. Zur Untersuchung des Baues der Zwischenschicht sind solche Präparate bequemer als Quer- oder Flächenschnitte, weil bei der ziemlich complicierten Procedur der Paraffineinbettung eine so zarte Struktur nicht unverletzt blei- ben kann. Wir haben übrigens gesehen, dass auch Schnitte das ähnliche ‘Bild bieten. Bei Betrachtuns der elektrischen Plaite von der Fläche ist es nicht schwer sich zu überzeugen, dass ‘eine solche Struktur sich im oberen Theile der Zwischenschicht, wie es auch Quer- und Flächenschnitte bestätigen, kund thut.- Auf solchè Weïse ziehe ich den Schluss, dass wenn die Zwischen= schicht irgend eine bestimmte Struktur hat, so ist die letzte ehem wabig oder schaumig, als netz- oder schwammfürmig. Das Entstehen der Vacuolen ist leicht durch die Vergrüsserung und Vereinigung ein zelner Waben des mikroskopischen Schaumes zu erklären, und durch die Durchrisse ïihrer Scheidewände lassen sich sogar die Bildungu der Faden, des Netzes oder Schwammes darstellen, wofür wir die Analogie bei der Vacuolisation der Pflanzenzellen finden, aber aur schwerlich ist es vom Gesichtspunkte der Netz-, Fasern- oder Schwammstruktur zu verstehen. [m ersten Falle genügt es das Plas= ma als aus zwei Substanzen bestehendes anzunehmen—einer dichte=« ren, Welche die Scheidewände der Waben bildet, und einer dünne=Ml ren, ie die letzten ausfüllt. Im zweiten Falle muss man nothwendigern Weise drei Substanzen zulassen—die der Fasern und die Grand substanz, welche ïhrerseits aus zwei Substanzen bestehen muss, — 453 — denn sonst kann man die Vacuolenbildung nicht erklären. Auf solehe Weise schliesst die Wabenstruktur die schwammige oder ‘aserige nicht aus, und die Frage besteht nur darin, ob dieselbe in allen Fällen hinreichend ist, um die letzteren zu erklären. Einen solchen Fall bietet, meiner Meinung nach, die Struktur der Zwi- Schenschicht der elektrischen Platten. Ich werde mich in ausführlichere Betrachtungen dieses Gegen- standes nicht einlasseu, denn es ist keinem Zweifel unterworfen, dass die Frage über die Struktur der (plasmatischen) Zwischenschicht mit der weit umfangreicheren Frage über die Straktur des Plasmas .überhaupt verbunden ist. Deshalb werde ich mich mit der Wieder- holung des oben gesagten beschränken: wenn die Zwischenschicht irgend eine bestimmte Struktur hat, so ist dieselbe eher wabig als faserig. ; | [n den nach verschiedenen Methoden bearbeiteten Präparaten pflest man um die Kerne der Zwischenschicht einen hellen elliptischen Raum, welcher nicht selten mit ziemlich scharfen Umrissen becrenzt und wie von einer Hülle umgeben ist, zu sehen. Viele Autoren nehmen diese lichten Räume für Zellen an, andere halten sie für Kunstpro- dukte, welche des Zusammenziehens des umgebenden Plasmas wegen enistehen. Ich schliesse mich an die letzte Meinung und vermuthe, dass diese lichten Räume nichts Anderes als Vacuolen sind, welche sich durch die Wirkung der Reaktive um den Kernen bilden. Die Gründe dazu sind folgenden. Weit nicht um alle Kerne gibt es solche Räume und man merkt sie nicht in frischen Platten; in den letzteren liesen gewôhnlich den Kernen die Interstitialkür- perchen, welche sich-in dem Plasma der Zwischenschicht befinden, an. Im Gegentheil, in den lichten Räumen, welche in den Prä- paraten um die Kerne entstehen, finden wir die f[nterstitial- kôrperchen vergleichsweise selten; anstatt dessen liegen sie off in bedeutender Anzahl um den letzten, was gerade auf die Losiren- -nung von den Kernen des ihnen anliegenden Plasmas und die Bil- dung der Vacuolen hinweist. Ferner haben diese Räume die mannigfaltigste Form. Auf Abb. 12 (Flächenschnitt) ist in der rechien unteren Ecke ein solcher, von einem ziemlich seharfen M Contour umgebener Raum zu sehen. Auf Abb. 6 kann man um den hellen Raum, in welchem einige Interstitialkôrperchen liegen und dm. dieselbe Schagrinierung, wie auch in der übrigen Strecke der Zwi- schenschicht, zu unterscheiden ist, einen dunkleren Ring des sich zusammengezogenen Plasmas bemerken. Hier ist das Zusammenziehen des Plasmas der Zwischenschicht, welches zur Bildung der Vacuolen — 454 — um die Kerne führt, noch nicht ganz vollendet. Noch überzeu- gender sind die Präparate, welche dem auf Abb. 7 darge- stellten ähnlich sind. Hier trägt die grosse um den Kern des rechten Theiles der Zeichnung entstandene Vacuole ganz deutliche Spuren ihres Zusammenfliessens aus mehreren kleineren. Um den Kern im linken Theile der Abbildung ist die Bildung der Vacuolen nur im Beginne. Je grüsser eine Veränderung der Zwischenschicht ist, eine desto grüssere Anzahl von Kernen werden von solchen hellen Räumen umgeben. Das Plasma der Zwischenschicht liegt nur den Kernen an, wächst aber nicht dieht an dieselben zu. Daher wird es begreiflich, dass bei den Erscheinungen des Zusammenziehens. dasselbe sich leicht von ïihnen lostrennt und deshalb um den letzten sich sulche hellen Räume oder Vacuolen bilden. Die obere Seite der Zwischenschicht bedeckt die strukturlose Dorsalmembran (lamelle dorsale — Ranvier), welche in Schnit- ten in der Form einer gefärbten Linie mit daran anliesenden Bindegewebszellen und Fasern, von welchen schon genug gesagt wurde, erscheint. Es war von Babuchin bewiesen worden, dass die elektrischen Platien, eigentlich die Zwischen- oder metasarcoblastische Schicht derselben, durch das Umwandeln der Muskelfaser entstehen. Babuchin hat die Voraussetzung, welche noch der erste Forscher der elektrischen Organe von Torpedo— Francesco Redi ausgespro- chen hatte, dass diese Organe ihrem Wesen nach muscoli, che si siano, di figura falcata sind, faktisch bestätist. Von Pabuchin wurde auch bewiesen, und dasselbe bestätigen später Xrause und Ærütsch, dass jedem elektrischen Elemente eine embryonale Muskelfaser den Ursprung gibt. Von diesem ausgehend, hält Ra- mon y Cayal die elektrischen Platien für die vielkernigen Riesen- zellen; derselben Ansicht ist auch ÆKrause. Da die Muskelfaser, welche der elektrischen Platte homolog ist, auch nichts Anderes, als eine vielkernige eigenthümlich metamorphosierte Zelle ist, und der UÜuterschied bloss in der Form, Struktur und darin besteht, dass in den Muskelfasern die Kerne der Länge nach angeordnet sind, in den elektrischen Elementen aber, ihrer Plattenform entsprechend, dieselben in einer Fläche liegen, kann eine solche Ansicht für vollkommen rechtmässig gelten. Mithin muss die Homologisierung mit den Zellen der hellen sich auf den Präparaten um den Kernen der Zwischenschicht bildenden Räume, wozu viele Autoren geneigt — 453 — sind, aufseseben werden, da man schwerlich zweifeln kann, dass diese Räume Kunstprodukte sind. Auf solche Weise ist die Homologie der elektrischen Elemente im Allgemeinen streng festgestellt uud es bleibt nur die Bedeutung einzelner Theile klar zu machen. Wenn die elekirische Platte eine metamorphosierte Muskel- faser ist, so ergibt sich daraus, dass die Nervenendverästelungen auf ihrer unteren Fläche der sogenannten motorischen Endplatte homolog sind. Der Folgeschluss ist so klar, dass er keine Streitis- keiten erzeugt, und es’ haodelt sich nur darum, wo die wirklichen > Nervenendungen zu sehen.seien. Fast bei allen Autoren gelten für “ solche die sogenannten elektrischen Cilien oder Palissaden, oder sogar die Interstitialkôrperchen. [ch habe die Gründe angeführt, welcheämich bewegen diese Ansicht für fehlerhaft zu halten. Mithin erscheint als die Nervenendigung der elektrischen Platten die Nerven- schicht der letzten selbsit—die Nervenendverästelung mit ihrenfreien Endigungen und scheinbaren Anastomosen, welche auch ihrer Form nach an die motorischen Platten der Muskeln erinnert, nur, so zu sagen, in übertriebenen Dimensionen. Der Unterschied aber besteht darin, dass die Nervenendigungen der Muskeln, wie es die meisten Autoren annehmen, durch nackte Athsencylinder gebildet sind, in- dess die Endzweiglein der Nervenschicht der elektrischen Elemente in k jhrer ganzen Erstreckung hindurch von Schwann'scher Scheidebe- M deckt sind. Wenn man sie bis jetzi auch aus nackten Achsen- eylindern bestehen liess, so spielte daran eine vwichtige Rolle, vie ich meine, das Analogisieren ohne hinreichende Prüfung mit den motorischen Platten der Muskeln. Jedoch kann die Frage über M das Vorhandensein oder die Abwesenheit des Nevrilemmas auf den Achsencylindern der motorischen Endplatten noch nicht für vollkom- men ergeschôpft gelten: für deren Vorhandensein sprachen sich viele Autoren und unter anderen ÆXrause und Kôlliker aus, obwohl Min der That in der allerletzten Zeit diese Frage fast einstimmig negativ gelôst wird. Meiner Meinung nach muss sie wieder her- Mvorsehoben werden. Es ist nicht unmôglich, dass bei den nie- Mriseren Wirbelthierformen die mehr oberflächlich liesenden moto- rischen Endplatten durch die Achsencylinder gebildet, welche mit der MSchwann'schen Scheide geschützt sind, die sie aber bei den hôheren Formen verlieren, was mit dem Eindringen der Nervenendzweiglein mehr in die Tiefe der Muskelfaser selbst unter das Sarcolemma, wo sie solcher Beschützung nicht mehr bedürfen, im Zusammen- hange stehen kann. Ich bin weit davon, . diese Frage bejaend zu IMentscheiden ohne dieselbe mit Beobachtungen geprüft zu haben. | JE 4. 1894. 30 — 456 — Jedenfalls ist es eine wichtige Frage und verdient der Aufmerk- samkeit gewürdigt zu werden. Was uun die elektromotorischen oder Bogenfasern sammit der membrana perforata von Ærause, welche die letzten Ueber- reste der quergestreiften Fibrillen einer embryonalen Muskelfaser, die dem elektrischen Elemente den Anfang gibt, darstellen sollen, betrifft, so halte ich dieselben der angeführten Gründe wegen für die nicht is Wirklichkeit existierenden Produkte der Reactivwir- kung. Ich habe hinreichend genug darüber gesprochen, um zu die- sem Gegenstande zurückzukehren. Die Muskelfasern sind, wie es bekannt ist, von einer strukiur-« and kernlosen Scheide, dem Sarcolemma bekleidet. Nun entsteht die Frage, ob die elektrischen Elemente auch mit dem Sarcolemma bekleidet sind? Diese Frage nimmt nur ÆXrause allein in Rücksicht und beantwortet sie verneinend. Seiner Meinung nach besitzen die elektrischen Elemente das Sarcolemma weder in erwachsenem Zustande, noch in irgend einem früheren Entwickelungsstadium. Die strukturlose Dorsalmembran ist seiner Meinung nach nicnt dem Sarcolemma, sondern der Sehne der embryonalen Muskelfasern homolog. Diese Ansicht scheint mir keine hinreichenden Beweis- sründe zu haben. Eher kann man das Homolog der Bindegewebs- sehne oder, genauer zu sagen, des perimisium internvm in den Bindesewebsfasern, welche die Dorsalmembran so wie auch die untere Fläche der elektrischen Platte reichlich bedecken, erken- nen und die Dorsalmembran selbst mit dem Sarcolemma identificie- ren. Demgemäss kann man das Sarcolemma der unteren Fläche in der strukturlosen Membran, welche die Zweiglein der Nervenver- ästelung verbindet, sehen. Viel complicierter ist die Frage ïin Bezug auf die Palissaden oder die elektrischen Cilien, in welchen die meisten Autoren wirk- liche Nervenendigungen sehen, Ich habe die Gründe angewiesen,« weshalb ich diese Ansicht für fehlerhaft halte. Ich habe es ange führt, weshalb ich auch mit Babuchin, welcher in den Palissaden die letzien Ueberreste ursprünglicher quergestreifter Muskelfbrillen sieht, nicht übereinstimmen kann. Auf solche Weise bleibt es sie als Auswüchse der strukturlosen Membran, welche die untere Seite der elektrischen Platte bekleidet und welche ich für das Sarcolemma« annehme, zu betrachten. Dass sie die Auswüchse namentlich des beweist die Vertheilung der Boll’schen Punktierung bei jungen Zit- terrochen. Was die Vertheilung der Punktierung bei erwachsenen | M ‘1 Sarcolemmas und nicht des Nevrilemmas der Nervenendästchen sind hr Exemplaren strengen entsprechend den Nervenfasern bedingt, was allér Wahrscheinlichkeit nach durch irsend welchen gesetzmäs- sigen Wuchs des Sarcclemmas im Zusammenhange mit der Ver- ästelung und dem Wuchse der Nervenfasern hervorgerufen wird, das ist schwer zu beantworten. Als Vermuthung kann ich die folgende Ueberlegung anführen. Die Palissaden, welche ich für Auswüchse des Sarcolemmas annehme, sind bei jungen Exemplaren - gleichmässig vertheilt, indem sie auch die Zwischenräume der Nervenverästelung ausfüllen. Die mit der Sckwann'schen Scheide bekleïideten Zweïglein der letzten liegen dem Sarcolemma an. Nehmen wir jetzt an, dass, von einem gewissen Momente angefangen, die Anzahl der Palissaden gar nicht oder fast gar nicht zunimmt. In- dessen wächst die elektrische Plaite sammt dem Sarcolemma aus, es wachsen und verästeln sich die Nervenfasern, indem sie mit ihren Aestchen die Boll’schen Punkte (Palissaden) immer mebr und mehr eingreifen. Das allein genügt doch nicht. In diesem Falle würde die Bollsche Punktierung ganz gleichmässig, so wie bei jungen Thie- ren, vertheilt sein, nur wären die Abstände einzelner Punkte grôs- ser, sie würde aber nicht die Umrisse des Nervennetzes wieder- seben. Man muss annehmen, dass das Sarcolemma an den Stellen, wo ihm die Nervenfasern anliegen, indem es durch die letzten aufsehalten wird, langsamer als in den Zwischenräumen derselben wächst. Hieraus wird die netzformige Punktenordnung, welche wir bei erwachsenen Thieren sehen, so wie auch das mehr oder weniser vollkommene Nichtvorhandensein derselben in den Zwi- _ schenräumen der Nervenfasern begreiflich. Eine solche Erklärung ist in Wirklichkeït viel einfacher, als sie beim ersten Anblick zu sein scheint. Man Kônnte dieselbe mit genauen Messungen an jungen Exemplaren verschiedenen Alters bestätigen, leider habe ich solches Material nicht. Was die sogenannten [nterstitialkôrperchen betrifft, welche, wenn ich mich nicht irre, Krause zuerst mit den Interstitialkürperchen der Muskeln homologisiert hatte, so scheint es mir, dass eine sol- che Identificierung noch geprüft werden muss, um so mehr, als wir über die Interstitialkôrperchen der Muskelfasern bis jetzt sehr wenig Wissen. Die Darstellung der Resultate meiner Arbeit abschliessend, muss ich gestehen, dass noch Vieles im Baue der elektrischen Plaiten unklar bleibt. Die Lôsung dunkler Punkte muss man vor Allem von der Untersuchung der embryonalen Entwicklung des elektrischen “Organs von Torpedo erwarten, denn, obwohl wir auch die schône » 4 30* — 458 — Arbeit von Babuchin haben, so ist sie für die jetzige Zeit schon nicht hinreichend genug, weil sie Vieles im Dunklen lässt. Dahin gehôren das definitive Schicksal der quergestreiften Fibrillen, die Bildung der Palissaden, die Ursache der Vertheilung der Boll’schen Punktierung bei erwachsenen Thieren den Fasern der Terminalveräste- lung entsprechend, das Entstehen der Interstitialkôrperchen und der Scheiden, welche ich für das Sarcolemma der elektrischen Platten halte, das Wachsen der Nervenfasern und deren Scheiden. Alles das sind im hôchsten Grade schwere Fragen, und die Lüsung vieler derselben ist nur bei der gleichzeitigen Bearbeïtung entsprechen- der Fragen aus dem Gebiete der Nerven- und Muskelhistologie môglich. Bis jetzi müssen wir uns hier bloss auf Vermuthungen beschränken. Die Aufgabe des Forschers ist es, Vermuthungen in Thatsachen zu verwandeln. ANHANG I. Eine Bemerkung über die Arbeit von E. Ballowitz. Meine Arbeit war zu Ende ‘), als im Novemberbuche des ,Archiv für Mikroskopische Anatomie“ 1893 (Bd. XLII Heft 3) eine neue Untersuchung über die Struktur des elektrischen Organs von Torpedo erschien—Æ. Ballowitz: Ueber den Bau des elek- trischen Organes von Torpedo mit besonderer Berücksich- tisung der Nervenendigungen in demselben. Æ. Ballowitz hat nach der sogenannten schnellen Methode Golgi's gearbeitet: kleine Stückchen des Organs wurden nämlich auf 3—4 Tage in das Gemisch von Kali bichromicum und Osmiumsäure bekannter Concentration (4:1) gelegt (zuweilen nahm er eine doppelie Quantität der Osmiumsäure), nachher auf 1—3 Tage in */, ”,-ige Lôsung von Argentum nitricum gebracht. Geschnitten wurde frei- händis ohne weitere Behandlung, die Schnitte (Querschnitte) ka- men in Xylol-Balsam. Zur (Controle der nach diesem Verfahren erhaltenen Resultate wurden auch andere Methoden in Anwendung gezosen, besonders die Behandlung der Gewebe mit Osmiumsäure mit nachfolgender Färbung mit Anilinfarben (zum Beispiel mit Gen- ianaviolett) oder mit Hämatoxylin, so wie auch die Untersuchung frischer Platten in indifferenter Flüssigkeit, gleichfalls 1—3 r dicke _ Paraffinschnitte. Die Golgi'sche Methode, welche hauptsächlich der Untersuchung zu Grunde gelegt ist, liefert, wie der Autor bemerkt, sebr unbestän- dige und unzuverlässige Resultate. Zuweilen gelingt die Imprägna- tion gar nicht, bisweilen lassen sich nur gewisse Theile, imprägnie- ren und dabei weit nicht in gleichem Grade, oder umgekehrt wird 1) In Neapel verweilte ich bis zur zweiten Hälfte Novembers und fast alle meine Beobachtungensind dort angestellt worden — 460 — die ganze Platte von braunschwarzer Farbe, so dass man Nichts unterscheiden kann. Man bedurfte vieler Hunderte von mikroskopi- schen Präparaten und viel Zeit um die mannigfaltigen mit dieser Methode gelieferten Bilder zu untersuchen und zu beurtheilen. Man kann aber, den Worten des Autors nach, der Golgé’schen Methode, wie die Erfahrung gelehrt hat und allgemein anerkannt ist, nicht den Vorwurf machen Kunstprodukte und Zerrbilder zu liefern, wenn die damit erhaltenen Strukturzeichnungen constant auftreten und bestimmt ausgeprägt sind. Ich stelle es den Lesern frei zu urtheilen, wie sehr das Zweite mit dem Ersten überein- stimmt. Der Autor benutzte die Golgi sche Methode nicht nur um die Nervenelemente sondern auch andere Strukturen des elektrischen Gewebes an den Tag zu bringen, und ist zu folgenden Resul- taten gekommen. Die Nervenendigung, in welche die marklosen Fasern übergehen, und welche die untere Schicht der elektrischen Platte bildet, bietet ein vollkommenes, in seinen Maschen abgeschlossenes Netz (Ner- venendnetz), welches allen hinzutretenden Nerven gemeinsam ist. Es besteht ganz aus Anasiomosen; freie Endigungen gibt es fast gar keine. Auf den, nach der Golge'schen Methode behandel- ten Präparaten sind die hinzutretenden Achsencylinder schmäler als die Netzbalken; im Gegentheil auf Osmiumpräparaten sind sie beinahe gleich. Die Fasern des Nervenendnetzes besitzen Kkeiue Scheide, wie es nach ihrem varicüsen Aussehen und ihrer leichten Zerstürbarkeit zu urtheilen ist. Dennoch halte ich diese Beweisgründe nicht für überzeugend genug. Auf den Abbildungen von Ballowitz kann man sehen, dass die Varicosität der Fasern des Nervenend- netzes eigentlich eine leichte Perlschnurfürmigkeit ist, deren leichte Zerstürbarkeit aber durch die Zartheit wie des Achsencylinders selbst, so auch des ihn bekleidenden Nevrilemmas bedingt sein kann. Ausserdem beweist Vieles das Vorhandensein der Schwann'schen Scheide auf den Fasern der Terminalverästelung, wie ich es in meiner Arbeit ausführlich dargelegt habe. In den mit Osmiumsäure behandelten Präparaten, insbesondere mit nachfolgender Färbung mit Anilinfarben, gibt es, den Worten des Autors nach, mehr freie Endigungen, als in den nach der Golgi’schen Methode imprägnierten. Eben so bekommt man bei einer, der Meinung von Pallowitz nach, weniger gelungenen Imprägnation, ein so regelmässiges, in allen seinen Maschen ge- schlossenes Netz nicht, sondern eine Zeichnung, welche an Ara- besken erinnert, d. h. in welcher sich die Fasern meistentheils — 461 — frei endigen. Der Autor erklärt aber solche Bilder mit den durch die Zerstôrung hervorgerufenen Processen, des langsamen Eindrin- sens der Osmiumsäure wegen. Dennoch kann offenbar ein solcher Vorwurf nicht statt finden, wenn die Platten durch die Injection fixiert werden; anderseits haben wir keine Gründe zu vermuthen dass Osmiumsäure, welche allein die Nervenendigungen der elektri- suhen Platten fixiert, viel schneller im Gemische mit dem Chrou.- -salze eindringe, und Ballowitz selbst weist in einer Stelle darauf hin, dass dieses Gemisch langsam eindringt. Dazu muss man be- merken, dass eine gute Färbung nur in dem umschnittenen, central selesenen Säulchen eines nach der Golgischen Methode bearbei- teten Stückchens des Organs auftrat. Wenn mau die leichte Ver- änderlichkeit des elektrischen Gewebes in Betracht zieht, so ist dieser Umstand das sprechendste Zeugniss wider die Natürlichkeit der erreichbaren Resultate. Ballowitz erklärt die freien Endigungen durch die KRisse im ununterbrochenen Nervennetze. Ich, im Gegen- theil, denke, dass das Bild des ununterbrochenen Netzes ohne freie Endigungen theils durch das Niederschlagen des Silbers in den Räumen zwischen den freien Endigungen und den am nächsten liegen- den Nervenzweiglein erzeugt, hauptsächlich aber dadurch verur- sacht wird, dass von der Wirkung der bei der Methode (Golgi anzuwendenden Reactive die Nervenzweiglein sich weniger als die sie verbindende Membran zusammenziehen oder sogar von dem sich innerhalb derselben reichlich setzenden Niedersehlag quellen. Wie in einem so in dem anderen Falle stemmen sich die freien Endi- gungen gegen die am nächsten liegenden Nervenzweiglein und auf solche Weise entsteht das ununterbrochene anastomosierende Netz. Wenn man sich vorstellt, dass auf einer von meinen Zeichnungen des Endnetzes die Zwischenräume der Nervenfasern sich stark zu- sammengezogen haben, so bekommt man ein Bild, welches dem von Ballowitz gegebenen ganz ähnlich sein wird. Die Bestätigung einer solchen Erklärung finden wir bei ïhm selbst in dem Hinweise, dass die nach der Golgi schen Methode bearbeïteten Platten sehr zusammenschrumpfen, indem sie sich mit einer Menge von kleinen Falten bedecken, woher die Maschen des Endnetzes ïhre Grüsse verändern müssen. So z. B. auf seiner Abb. 3 unten bietet das Endnetz eine wirkliche durchlôcherte Platte. Ganz richtig erklärt Dallowitz eine solche Ungleichmässigkeit der Maschen durch das I Zusammenschrumpfen, aber er zieht nicht in Betracht, dass der letzte 1 Umstand ohne Zweifel auch zur Bildung einer Menge von Anasto- I mosen, wo solche nicht existieren, führen wird. Ballowitz hat 1.518 = FPE F4 æ — 462 — elektrische Platten auch im fristhen Zustande untersucht und be- merkt beiläufs, dass eine solche Untersuchung entschieden das Vorhandensein des Nervennetzes, welches die von ïihm beschrie- bene Form hat, bestätigt, obwohl zur ausführlichen Untersuchung des frischen Gewebes er kein hinreichendes Material zu seiner Verfü- sung gehabt hätte. Eine solche Untersuchung, aber sammt den Resultaten, welche andere Methoden liefern, zeugt entschieden für das Vorhandensein der freien Endigungen vorzugsweisé vor den Anastomosen. Es scheint sonderbar zu sein, wie denn Pallowitz hinreichendes Material für die Arbeit nach der mühsamen Golgi’schen Methode, welche auch eines frischen Gewebes bedarf, finden konnte. | Das Vorhandensein der Anastomosen im Nervenendnetze der elektrischen Platten wird eigentlich von Niemanden verneint. ‘Die sanze Frage besteht nur darin, ob es wirkliche oder nur schein- bare Anastomosen seien. Für das Letzte spricht ihre leichtere | Erklärbarkeit von diesem Gesichtspunkte, das Vorhandensem des Nev- | | | rilemmas auf den terminalen Nervenfasern und die Art und Weisé | der Entwicklung der Nervenveräctelung, wie es Babuchin dar- «« | stellt. Für die Wirklichkeït der Anastomosen — den unmittelbaren «« | Uebergang der Fibrillen des Achsencylinders einer Faser in die Fibrillen einer andere», haben wir gar keine Beweise. Auf solche Weise ist es grundlos, aus ben problematischen Resultaten der Untersuchung der Nervenendverästelung der elektrischen Platten | ausgehend, die allgemeine Frage über das Vorhandensein der Ana- | stomosen im Nervengewebe überhaupt, wie dazu Ballowitz in seiner kurzen Anmerkung im ,Anatomischen Anzeiger“ geneist ist, lôsen zu wollen. Der strukturlosen Membran, welche die Fasern der Endveräste- Jung vereinigt, erwähnt Ballowitz gar nicht, obwohl dieselbe ganz deutlich in feinen Querschnitten zu sehen ist und ausserdem kann man sich leicht ihres Vorhandenseins überzeugen, Wenn man die auf ihre Bestandschichten dissociierten Platten uatersucht. Der Meinung des Autors nach liest das Nervennetz nicht un- mittelbar der unteren Fläche elektrischer Platte an, sondern ist von der letzten durch ein besonderes Gebilde, welches PBallowitz | das Stäbchennetz nennt, getrennt. Bei keiner anderen Bearbeitungs- methode gelingt es so Etwas zu sehen. Auf den gelungenen Prä- paraten, welche nach der Golgischen Methode behandelt sind, « tritt dieses Gebilde stellweise, wo sich dass Nervennetz nicht im- prägniert, zuweilen ziemlich scharf in der Form eines flachen. = 463 = Netzes, welches vollkommen die Form des Nervennetzes wiedergibt, hervor. Dass es nicht dasselbe nur anders gefärbte Nervennetz ist, schliesst Ballowitz daraus, dass beide in verschiedenen Niveaus liesen, wie man sich davon an den Stellen, wo auf dem Stäbchen- netze einzelne imprägnierte abgerissene Stücke des Nervennetzes hervortreten, überzeugen kann. Seine Bedeutung bleibt ganz dunkel. Ballowitz nimmt es für ein eigenthümliches specifsches Element -in der Struktur des elektrischen Gewebes an. Die einzige Voraussetzung, welche ich, ohne die Präparate gesehen zu haben, über die Bedeu- tung dieses räthselhaften Gebildes, wenn ein solches nur verhanden ist, thun kann, ist die, dass in der Form des Stäbchennetzes die Zwischensubstanz, welche das Nevrilemma der terminalen Nerven- fasern an das die untere Fläche der elektrischen Platte bekleidende Sarcolemma klebt, imprägniert wird. Dann ist es kein Wunder, dass dieses Netz erstens vberhalb des Nervennetzes, mit demselben in unmittelbarer Verbindung stshend, liegen und zweitens dessen Form wiedergeben wird. In unmittelbarer Verbindung mit dem Stäbchennetze stehen die Stäbchen, wie Ballowitz die Palissaden der Autoren nennt, Sie stellen längliche, schmale, stäbchenartige, in ihrer Form Bacterien ähnliche Gebilde mit wenig verdickten, leicht abgestutzten Enden dar. Sie sind in grosser Zahl in ziemlich rerelmässicen Abständen über das Netz hin ausgestreut. Meist liesen die Stäbehen isoliert. Häufig beobachtet man indessen, dass je 3 oder 4 sich mit einem ihrer Enden vercinigt haben, so dass drei-—resp. vierstrahlige Ge- bilde entstehen. Die Lage der Stäbchen ist stets nur auf den Ma- schen des Netzes, niemals beobachteit man in den Lücken freie Siäbchen, so dass die Stäbchen als ein integrierender Bestandtheil des Neizes selbst angesehen werden müssen. Sie liegen dabei meist am Rande der Maschen in der Nähe der Lücken:; die Mitte der Maschen bleibt gewühnlich frei. An solchen Stäbchennetzen, welche sich umgebogen haben sub etwas gewülbt sind, erkennt man die Stellung der Stäbchen auf dem Netz. Ein Theil der Stäbchen steht senkrecht auf den Ma- Schen; das eine Ende wurzelt im Netz, während das andere Ende wapfenartis emporragt und frei endigt. Die vertikal stehenden Stäbchen sind aber meist in der Minderzahl. Der andere Theil der Stäbchen befindet sich in liegender Stellung auf dem Netz, 50 In dass die beiden Enden des Stäbchens mit dem Netz in Verbindune IMstehen. Die Stäbchen sind dabei nicht gerade gestreckt, sondern eiwas gekrümmt, so dass die Convexität von dem Netze ab frei nach oben hinsiehi. | — 464 — Jedes Stäbchen besitzt an jedem Pole ein von seiner übrigen Substanz differentes Endkügelchen, wie darauf eine grüssere Fär- bungsfähigkeit dieser Kügelchen bei Anwendung der Golgischen Methode hinweist. Bei den gebogenen Stäbchen ruhen beide End- kügelchen auf oder wohl richtiger im Netz. Auch die Stäbchen- combinationen lassen diese Endkügelchen erkenren, dieselben finden sich aber hier nur an der Spitze der frei vorragenden Aeste. Auf den mit Osmiumsäure bearbeiteten Platten kann man sich überzeugen, dass die Boll’schen Pünktchen, welche nicht den opti- schen Querschnitt der Palissaden, sondern deren Endkügelchen dar- stellen, nicht alle genau in einer einzigen optischen Ebene liegen, der grüsste Theil derselben aber menr ventralwärts sich befindet. Hier erkennt man bei genauester Einstellung, dass die Pünktchen oft zu zweien oder dreien oder mehreren gruppenweise zusammenliegen. Noch besser sind sie in den nach Osmiumsäure mit Anilinfarben tingierten Präparaten zu unterscheiden. In däünnen Querschnitten der elektrischen Platten am unteren Rande der letzten zieht sich eine breite dunkle KSchicht, die aus einer Reihe etwas ungleich grosser würfelfürmiger oder auch etwas länglicher, durch helle Zwischenräume von einander getrennter « Stücke besteht. Diese Schicht stellt den Durchschnitt durch das Nervenendnetz dar. Unmittelbar oberhalb dieser Lage dunkler Stückchen findet sich eine schmale belle Linie, vielleicht nur eine optische Erscheinung, welche durch das starke Lichtbrechungsvermügen der Stückchen bedingt wird. In dieser hellen Saumlinie oder unmittelbar darüber sieht man bei senauer Einstellung sehr deutlich und scharf eine einfache Reihe gleich grosser, dunkler Pünktchen, welche nicht alle genau in gleicher Hôhe liegen, ein Theil derselben befindet sich in unmittelbarer Nähe der Oberfläche der dunklen Stückchen. Von den entfernteren Pünktchen geht ein feiner, sehr wenig scharf hervortretender, fast schattenhafter kurzer Strich aus, welcher die” Pünkichen mit dem Nervennetz in Verbindung setzt. Eine solche Beschreibung der Palissaden unterscheidet sich so sehr von der, welche andere Autoren geben, und davon, was ich selbst beständig vor Augen bhatte, dass sie grosse Zweifel erweckt. Aus Mangel eigener nach der Golgischen Methode ange- gefertisten Präparate werde ich mich in Bezug auf die letzten bloss mit der Bemerkung begnügen, dass auf den Abbildungen des Autors die Endkügelchen sich von den Stäbchen selbst nur durch ihre dupklere Färbung unterscheiden und etwa in Ausnahmesfällen wirk= | à — 465 — liche Verdickungen bieten, und dass man sich schwerlich auf die ( Bilder, welche die Biegungen und Falten der Platten auf den aus M freier Hand erlangten Schnitten liefern, verlassen kann. In der Beschreibung der Osmiumpräparate stimmt der Autor mehr mit der gewüôhnlichen überein. Der Umstand, dass einige Boll’sche Punkte, seiner Beschreibung nach, ein wenig oberhalb ihrer allge- meinen Masse liegen, kann erstens durch die nicht ganz gleiche M (rüsse der Palissaden, zweitens durch die Unebenheïten der I Platte selbst erklärt werden, so dass es gar nicht nôthig ist die M Jiesende Lage einer Stäbchen und die stehende anderer zu ver- mutben. Ferner kam es mir niemals vor in den nach Osmium- säure mit Anilinfarben tingierten Präparaten zu sehen, dass zwei “oder mehr Punkte wirklich durch eine schwach gefärbte Linie ver- bunden seien, wie esoft dem Autor gelang. Hüchstens erschei- zen zuweilen der schrägen Projection etwas abschüssig stehen- ln der Palissaden wegen kurze Linien anstatt der Punkte. Was nun die Querschnitte betrifft, so muss ich Folgendes bemer- ken. Erstens, dass zu diesem Zwecke Osmiamsäure schlechte Dienste leistet, indem sie die Platten in ihrer Dicke stark zu- M sammenzieht, weshalb einzelne Theile anormal aneinander genähert merscheinen. Zweitens, hatte der Autor offenbar nicht ganz senk- érechte Querschnitte. In der That bettete er in Paraffin kleine MStickehen des Organs aber nicht einzelne Platten ein. In solchen MSiückchen wôlben sich die Platten immer kuppelfrmig nach oben her- vor und dieses Hervorwôlben wird noch stärker von der zusammen- zebenden Wirkung von Osmiumsäure, besonders wenn die Fixierung “nicht vermittelst der interstitiellen Injection hervorgebracht war. Auf solche Weise werden nur die Querschnitte der Plattenfläche Msenkrecht sein, welche gerade durch die Mitte des Siückchens selübhrt sind, und das auch weit nicht immer der Schrumpiung und der durch die Platten gebildeten Falten wegen. In etwas schrägen Querschnitten aber entsteht in der That oft, wie ich mich überzeugen konnte, ein Bild, welches dem von Autor Mbeschriebenen ähnlich ist. Das ist aber ein verwirrtes Bild. Dass “ler Autor eben schräge Querschnitte beschreibt, beweist Fol- gendes. ,Sind die Platten geschrumpft, sagt er, so beobachtet man ézuweilen, dass in dem unteren Theil der dorsalen Schicht (der IMZwischenschicht Ranvier) eine Verdichtung hervorgerufen wird, Ikwelche als dunkle breitere Linie erscheint, die noch verstärki und mverbreitert wird durch die eingelagerten dunklen Kôrner (d. h. intersti- “lielen Kürperchen). Diese mehr unregelmässige Linie zieht parallel — 466 — der Nervennetzschicht, von der letzteren nur getrennt durch den hellen Streifen, in welchem die Pünktchen und verticaleu Stäbchen gelegen sind“. Eine solche Linie, welche in der That durch das Zusammenziehen der plasmatischen Substanz der Zwischenschicht entsteht, ist nur in ganz senkrechten Querschnitten deutlich zu sehen. Je schräger der Schnitt ist, desto unmerklicher ist sie, dem Auge des Beobachters mehr und mehr von der Fläche erscheinend; eben so wie in den Osmiumpräparaten die Dorsalmembran sehr out in Querschnitten und gar nicht bei der Betrachtung der Platte von der Fläche zu sehen ist. Daraus sieht man, dass wirk- liche zur Plattenfläche senkrechte Querschnitte der Autor nur zuWeilen erlangte, und sie für ihn ohne gehôrige Geltung blieben. Dass aber die mit Osmiumsäure bearbeïteten Platten sich bei ihm stark zusammenzogen, sieht man aus seiner Beschreibung der in den Schnitten liegenden Interstitialkôrperchen, welche, den Worten des. Autors nach, auf der Grenze der Dorsal- (Zwischenschicht) und Ventral(Nerven)schicht am meisten zusammengehäuft sind. 50 viel ich mich überzeugen konnte, sind diese Kôrperchen in gut fixierten Präparaten beinahe gleichmässig in dem ganzen lichteren Theile der Zwischenschicht zerstreut. Vergl. meine Abb. 12, 13 und 14. ; | Ferner weist der Autor zum ersten Mal darauf hin, dass die fnterstitialkürperchen sich oft zu etlichen vereinigen, kurze ge krümmte Bakterienketten ähnliche Linien bildend, wie es auch ich gefunden habe, Pallowitz bedient sich der Gogischen Methode zur Untersu= chung auch asderer Élemente des elektrischen Gewebes. So 2. EN mit Hülfe derselben findet er die netzfôrmige Struktur der Zwis Schenschicht mit Maschen rundlicher Form. Lichte Räume um diem Kerne gelten bei ihm für Zellen. Das Alles habe ich Sschon it meiner Arbeit ausführlich genus dargelegt und habe nichts Neues hinzuzufügen. | ANHANG Il. Eine Bemerkung über Malapterurus. Als ich auf der Neapelstation mit der Untersuchung des mikro- mskopischen Baues der elektrischen Organe von Torpedo beschäftigt “war, kam es mir vor unter Anderem die zu ihrer Zeit so viel Aufsehen machende Arbeit von Æretsch, welche den ersten Theil seiner ,Elektrischen Fische“ ausmacht, aufmerksamer durchzulesen. Die MSchlüsse, welche der Verfasser zieht, sind schon in einigen Lehr- “büchern zu finden, obwohl, so viel es mir bekannt ist, sich Nie- mand bis jetzt die Mühe gegeben hat, die Gründe, auf welchen Moich diese Folgerungen beruheu, zu prüfen. D'e bevorstehende . Bemerkung hat für ihren Zweck diesen Mangel zu ergänzen. Zuerst Maber einige Worte über den Bau des elektrischen Organs bei Malapterurus. Der mikroskopische Bau des elektrischen Organs von Walapte- rurus ist hauptsächlich nach den Arbeiten von Bulharz, Max kSchulize, Babuchin, Fritsch und anderen kleineren bekannt. (S. am Ende die Literaturübersicht). Da aber die Angaben dieser Auto- ren Wenig übereinstimmen, und ich nicht die Môglichkeit habe die angestellten Beobachtungen selbst zu prüfen, so bleibt es Mmir übrig mich nur auf das ganz Allgemeine zu beschränken. Die MSchwierigkeit vergrüssert sich noch dadurch, dass die Entwickelung des elekirischen Organs von Malapterurus, trotz allen Anstrengungen und ungeheuren Selbstaufopferung, welche Babuchin zur Nachfor- Schung nach jungen Stadien dieses Thieres verwendet hatte, ganz unbekannt geblieben ist. Das elektrische Organ von Malapterurus gehôrt ohne Zweifel zum Hauisystem und steht in keinen Beziehungen zu Skelettmuskeln. Æs liegt gleich unter dem Corium der Haut, durch eine Bindege- — 468 — websschicht von tieferen Theilen getrennt. Bindegewebsfasern durchkrèuzen es in allen Richtungen und zertheilen es in eine grosse Menge kleiner mit durchsichtiser gallertiger Flüssigkeit ausgefüllter Antheile oder Kästchen. In diesen Kästchen sind eigenthümliche Le : L. elektrische Elemente eingeschlossen, die der hinteren Wand jedes solchen Kästchens anliegen und auf solche Weise senkrecht zur Achse des Thieres, weit unregelmässiger, als in den elektrischen Organen anderer Fische, geordnet sind. Sammt den anderen Schich-« ten der Haut lässt sich das elektrische Organ sehr leicht vom Leibe des Thieres trennen, indess diese Schichten nur mit Schwie- rigkeit und nicht vollkommen von einander getrennt werden kôn- nen. Das elektrische Organ bekleidet als eine Schicht von unglei-« cher Dicke fast den ganzen Kôrper des Thieres, gleich hinter dem Kopf beginnend und auf dem Schwanz bei der Fett- und Analflosse sein Ende nehmend. An den Enden* des elektrischen Gewebes vertritt seinen Platz das sogenannte indifierente Gewebe. Das letzte besteht aus einer homogenen schleimigen Masse, die das auf einem embryonalen Stadium gebliebene Gewebe, mit unregelmässign darin geordneten Bindegewebszellen und es durchkreuzendens… bald isoliert liegenden, bald in Bündeln zusammengesetzten Odér dichtere Anhäufungen bildenden Bindegewebsfasern darstellt. Diese Fasern fliessen (nach Frétsch) mit der äusseren Hautschicht, eigent lich Corium, zusammen, unten aber gehen sie auf ganz dieselbe… Weise in eine faserige Membran über, die sich unter dem elektri schen Organ fortsetzt und die Schicht, welche das Hautorgan vol tiefer liesenden Theilen trennt, bildet. Die erwähnte indifferente Masse ist, wie es scheint, von der Gallerimasse, die bei mehrerelM Fischen (andere Welse, Karpfeu, Hecht, Quappe u s. w.) den Raum zwischen der Haut und den Schädelknochen ausfüllt, nicht au unterscheiden (Bülharz). Fritsch nennt dieses Gewebe ,e%% taubes Gewebe“ und glauhi, dass das Vorhanden oder die Abwesenheit der in der Zwischensubstanz eingelagerten elektrischen Platten den einzigen Unterschied zwischen dem elektrischen und indifferenten Gewebe macht. Auf solche Weïise gibt es nach Frsch im indillerenten Gewebe keine Elemente, welche den elektrischen homolog sein konnten. Jedes einzelne elektrische Element stellt eine rundliche oder eckige Platte, welche in der Mitte dicker und mit mannigfaltigen Falten und Erhôhungen bedeckt ist, dar. Von der Hinterfläche einer solchen Platte geht ein Fortsatz ab, dessen Basis in einer Grube mit unregelmässigen Rändern, welche von einer kleinen Wake > Bree DR ET TE — 469 — umgeben ist, liegt; pach aussen von der letzten gehen kleine Erhôhungen strahlférmig auseinander. Auf der Vorderfiäche der Platte entspricht der beschriebenen Vertiefung eine leichte Erhô- hang, gleich einem Nabel, in dessen Mitte eine kleine trichterfor- mise Vertiefung liegt. Die Platte und der Stiel bilden ein untrennbares Ganzes, das aus einer strukturlosen eiweissähnlichen Substanz besteht {nach sei- nem Bezug auf Säuren, Alkalien und kochendes Wasser schliessend) und in allen seinen Theilen nach einem und demselbeu histologi- schen Schema gebaut ist. Die ganze Plaite sammt dem Stiele ist von einer feinen Membran bedeckt, welche nach Babuchin und Fritsch von einem cuticulären Charakter zu sein scheint; bei sehr kleinen Exemplaren fehlt eine solche Membran. In dem Eiweisskôrper selbst bemerkt man Kerne, die von einer sehr feinen Schichte der “ Zellensubstanz umgeben sind; von der letzten gehen nach allen Seiten zahlreiche verästelte Fortsätze ab, welche an die von Amôben oder weissen Blutkôrperchen erinnern und offenbar mit einander nicht anastomosieren. Bei Pabuchin gelten diese Gebilde für Zellen; Fretsch sieht in der ganzen Plaîte eine vielkernige Riesenzelle uud das, was Babuchin für Zellen hält, gilt bei ihm für Paraplasma, das Anhäufungen um ïhre Kerne bildet. Solche Kerne sind nicht nur in der Platte selbst, sondern auch in dem « von derselben abgehenden Stiele zu sehen. Hier aber gehen deren - Fortsätze nicht nach allen Seiten auseinander, sondern la2ern sich längs dem Stiele. Ausser den Kernen bemerkt man in den elektri- schen Elementen noch kleine Kôrnchen, welche mit dem Alter grüsser werden, und bei sehr alten Exemplaren hat Pabuchin sogar Bläschen beobachtet, die zu 2 und 3 vereinigt waren. Wie auf der vorderen so auch auf der bhinteren Fläche der Platie bis zu der Vertiefung, wo der Stiel seinen Sitz hat, nach … Fritsch sogar in die letzte übergehend, nach Bol? auch auf dem Stele selbst, ist eine feine Punktierung zu sehen, die der Boll’schen bei Torpedo gleicht, nur nicht netzformig sondern gleichmässig geordnet ist. Auf Falten und in Schnitten entsprechen ihr feine, Palissa- den-ähnlich geordnete, Striche. Auf der Vorderfläche ist diese Punk- tierung deutlicher und dichter. Nach Babuchin ist sis dadurch verursacht, dass die cuticuläre Membran an ihrer inueren Ober- fläche von stäbchenformigen Fortsätzen, welche auf derselben borstenartig sitzen, bedeckt ist. Nach Fritsch ist die Aussenschicht des Eiweisskôrpers selbst in Gestalt perischnurfürmiger Aus- wüchse, welche die bezeichnete Schraffierung verursachen, differenziert. — 410 — Der Spitze des Stieles tritt ein zweicontourierter Nerv zu. Zuweilen liegt sein Ende in einer Vertiefung, zuweilen liegt es dem kolbenfürmigen Ende des Stieles seitwärts an, oft Schlingun- sen bildend. In seltenen Fällen (Babuchin) kann man sehen, dass die Nervenfaser in zwei sehr kurze Fortsätze übergeht, die ibr Myelin verlieren und sich plôtzlich mit einem abgerundeten und etwas angeschwollenen Ende, wie es in Motorplatten einiger Thiere vorkommt, endigen. Zuweilen geht das zweicontourierte Nervenäst- chen in eine sehr kurze eincontourierte Faser über, welche sich mit einem abgerundeten Ende endigt. Meistentheils aber verschwin- det die Marksubstanz plôtzlich und es ist weiter gar Nichts zu sehen. Die. meisten Forscher nehmen an, dass der Achsencylin- der unmittelbar in den Stiel der Platte übergeht, dass die letzte auf solche Weise einfach das ausgedehnte Ende des Achsencylinders darstellt (Bülharz) oder wenigstens, wenn sie von einer verschie- denen Herkunft ist, verschmilzt sie sich mit ihm in ein Ganzes « zusammen, ,eine cellulare Nervenendigung“ bildend, wobei die Sehwann’sche Scheide unmittelbar in die cuticuläre Scheide des Endapparats übergeht (Fritsch). Babuchin willigt ein, dass da man nicht die Môglichkeit hat die Endigung des Achsencylinders zu sehen, so bleibt es nur anzunehmen, dass der Achsencylinder in den Endapparat übergeht, obwohl er den letzten für Etwas von verschiedenartigem Ursprunge hält, den unmittelbaren Uebergang aber der” Schwann’schen Scheide in die cuticuläre kann er nicht « zulassen, hauptsächlich weil die Siruktur der einen und der ande- ren ganz verschieden ist—die Schwann sche Scheide ist kerne- reich, die cuticuläre kernlos. Auf solche Weise bleibt die we- sentlichste Frage über den Bau der elektrischen Organe von Ma- lapterurus, nämlich die Art und Weise der Nervenendigung, bis jetzt ganz unentschieden. | Babuchin macht die Voraussetzung, dass die terminalen elek- trischen Kôrper von Malapterurus sich aus rothen Muskelfasern, "x welche bei anderen Fischen, wie auch bei Siluriden, zu beiden Seiten der Seitenlinie liegen, entwickeln. Der Ursprung elektrischer Elemente aus quergesireiften Muskelfasern kann für alle anderen elektrischen Fische als bewiesen gelten, und auf solche Weise hat die Vermuthung von Babuchin für sich mehr oder minder feste, Gründe der Analogie. Gegen eine solche Voraussetzung tritt Fritsch mit seiner Theorie nicht des musculären sondern drüsigen Ursprunges des elektrischen. Organs von Malapterurus hervor, den elektrischen Organen aller” CAR — AT] — anderen Fische bei denen auch Ærütsch einen musculären Ur- sprung anerkennt, zuwider. Die Theorie von Frütsch ist auf fol-. gende UÜeberlegungen gebaut. 1. Das elektrische Organ von Malapterurus gehôrt zum Haut- system des Thieres und hat mit den Rumpfmuskeln nichts gemein. Indem es mit der oberflächlichen Hautschicht untrennbar ver- bunden ist, liegt es den tieferen Theilen so locker auf, dass es sich durch seine eigene Schwere von denselben abzieht und dass mehrfach in querer Richtung durchgeschnittene Stücke des Fisches aus dieser dicken Hautanlage wie aus einem Futteral herausschlüp- en. Es bildet mit der Hautschichte ein einheitliches Ganzes. 2. Das Seitennervensystem der Fische ist physiologisch noch ungenügend erforscht, doch wissen wir wenigstens, dass es in seinen originalen, nicht auf fremde Beimischung zurückzuführenden Elementen der motorischen Funktion fremd ist. Der elektrische Nerv von Malapterurus stellt das Homologon eines Astes des Sei- tennervensystems dar und vertritt eine Nervenverzweigung, welche bei anderen Fischen secretorischen oder sensitiven Funktionen vor- zustehen hat. 3. Das ganze System der Skelettmuskulatur ist beim Zitterwels unversehrt vorhanden, keines der Bündel seizt sich irgendwo in Beziehung zu dem elektrischen Organ, so dass die etwaige Annahme, es sel ein Theil umgewandelt, der Rest jedoch erhalten geblieben, gleichfalls unzulässig wird. Im Einzelnen sind die von Babuchin als Gegenstand dieser Umwandlung in Anspruch genommenen Mus- keln thatsächlich auch beim Zitterwels noch als wirkliche Muskeln erhalten und nicht verwandelt. Bei manchen Autoren wird ein Hautmuskel der Fische erwähnt, und es künnte daher Jemand leicht auf den Gedanken kommen, diesen Hautmuskel in dem elek- trischen Organ wieder erkennen zu wollen. Dieser Einwand erweist sich indessen auch als gänzlich unzutreffend. Zunächst kann dieser Muskel, welcher jederseits auf den Hauptlängmuskeln liegt, nicht ein Hautmuskel genannt werden: er ist segmentirt und ordnet sich den Myokommata unter, was ein Hautmuskel nicht zu thun pflegt: er ist von der Unterlage nicht durch subeutanes Bindegewebe getrennt, Wie es ein Hautmuskel sein müsste, sondern nur so viel gesondert, wie ircend eine andere Muskellage des Skelettes von ihrer Nachbarin. mn Zweitens nimmt man selbst an, es sei thatsächlich ein Hautmuskel, I 50 ist er auch beim Zitterwels in durchaus typischer Weise entwickelt. “Also ergibt die Betrachtung des Muskelsystems beim Malapterurus ….…_ebenso wenig irgend einer Anhalt dafür, dass das elektrische Organ MN 4. 1894. 31 — 472 — des Fisches aus Muskeln entstanden sei, als die Betrachtung der Hautanlage eine Veranlassung bot, die Organbildung von ïihr zu treunen. 4. Die Entstehung des elektrischen Organs muss man sich der- gestalt vorstellen. Im Embryo müssen die KElemente, welche zu elektrischen Scheiben werden, eine dichte Zusammenhäufung von Zellkôrpern darstellen, zwischen denen eine Intercellularsubstanz nur undeutlich angelegt ist, d. h. sie müssen etwa so aussehen, wie die Lagen einzelliger Drüsen, welche bei manchen Insekten auch im ausgebildeten Zustande der Leibeswand anlagernd gefuu- den werden. Der Vergleich hinkt insofern, als die elektrischen Zellkôrper sich abplatten, während die Drüsenkôrper an den ange- führten Orten rundlich bleiben. Wo aber sich stark vermehrende Drüsenzellen eng an einander gedrängt werden, wie z. B. in der Leber der hôheren Wirbelthiere, platten sie sich ebenfalls gegen einander ab. D. Durch die Anlagerung der -Kernc in einzelnen elekirischen Elementen der Peripherie wird der kernfreie Theil der inneren Masse als eine Absonderung oder eine Art von Sekret charakterisiert, wel- ches den übrigen Zellinhalt gegen die Wände drängt. Auf solche Weise gleichen die elektrischen Platten den Kolbenzellen der Haut, wo eine besondere Masse sich im [nnern abscheidet, die Zwillingskerne verdrängend, und nach Erlangung einer gewissen Reife wahr- scheinlich durch Platzen entleert wird. Zu dem Platzen kommi es bei den elektrischen Scheiben so wenig als zu einer vülligen Erweichung der inneren Masse, vielmehr bleibt dieselbe von einer eigen- thümlichen, zähflüssigen Consistenz und lässt im frischen Zustande weitere histologische Merkmale nicht erkennen. An Material, welches mit Chromsäure erhärtet und später als Schnitt mit Hämatoxylin kräftig gefärbt wurde, findet man in der kernfreien Masse ein äusserst feines, kôürniges Fasernetz, das geronnenem Schleim ganz ähulick sieht. In frischem Zustande ist dieses Netz nicht zu unter- scheiden. Es kommt hinzu, dass auch die Kerne der elektrischen Elemente sehr häufig Doppelkerne darstellen, wie es Fritsch in den Kolbenzellen der Haut gefunden hat; zuweilen zerfallen sie durch Fragmentation in eine Gruppe mehrerer Theilkerne. Die Kolbenzellen der Haut, welche einen drüsigen Charakter haben, kônnen als die ne der elektrischen Drüsenzellen betrachtet werden. Das sind die Gründe, auf welchen Friésch seine Theorie des drüsigen Ursprunges des elektrischen Organs von Malapterurus baut. ne Meiner Meinung nach, wenn wir auch zugeben, dass alle angeführten faktischen Data ganz richtig sind, halten diese Beweise die Kritik nicht aus. Denn: 1. Dass das elektrische Organ von Malapterurus zum Hautsystem gehôrt, hat gar nicht zu bedeuten, dass es eine Metamorphose eben des drüsigen d. h. Epithelialgewebes darstellt. Die Haut ist aus F verschiedenartigsten Elementen gebildet, wie epidermischen, so auch -mesodermischen. Der Umstand, dass das elektrische Organ von der Epithelialschicht durch eine relativ dicke Bindegewebsschicht des Coriums getrennt ist, wie darauf auch FÆritsch hinweist, wo- runter wir in der Haut von Malapterurus keine drüsigen oder epithelialen Gebilde finden, macht eine Anzeige gegen das Zurechnen desselben zu den letzteren. Auf solche Weise beweist die Zugehôrigkeit des elektrischen Organs zum Hautsystem gar nicht seinen drüsigen Charakter, dessen Sitz aber in dem ietzieren zeugt geradezu gegen eine solche Vermuthung. 2. Was die Seitennerven der Fische betrifft, so sind uns diesel- ben überhaupt wenig bekannt. Wir vwissen nur, dass es Haut- nerven sind. Welche Hautelemente sie aber versorgen ist genau nicht untersucht worden. Dass es nicht nur sensibile sondern auch Motornerven sind, ist daraus zu sehen, dass sie die Hautdrü- sen versorgen, die Nerven der Drüsen sind aber entweder trophische oder motorische Nerven. Dazu weist ÆFrétsch selbst darauf hin, dass der elektrische Nerv das Rückenganglion durchtritt und in einer Riesenzelle des Rückenmarks endigt, obwohl er die Verbindung mit derselben auf eine etwas eigenthümliche Weise beschreibt, Bülharz zuwider, nach dem der Achsencylinder des elektrischen Nervens gerade den Deiters-Fortsatz der bezeichneten Zelle darstellt. 3. Das Vorhandensein bei Malapterurus in ibrer unveränderten Form aller Skelett-, so wie auch der Hautmuskeln, welche bei den übrigen Fischen existieren, ist noch kein Beweis für den drüsigen Charakter seines elektrischen Organs. Die Struktur der Haut bei Fischen ist bis jetzt sehr wenig untersucht und von deren tieferen Schichten ist uns fast sar Nichts bekannt. Wenn es keinen besonderen Hautmuskel pibt, so will das noch nicht heissen, dass in der Haut der Fische keine einzelne Muskelfasern, quergestreifte oder glatte, oder Embryonalelemente, welche ihnen bei anderen Wirbelthieren den Ursprung geben, gäbe. 4. Die Erwägungen von ÆFrtsch in Bezug darauf, wie das elektrische Organ sich entwickeln muss, sind eine reine, auf Nichts gesründete, Phantasie. 31* — 474 — 5. Dass der innere Inhalt der elektrischen Platten dünner ist, will noch nicht heissen, dass er dem der drüsigen Kolbenzellen ähnlich sei. Der durch die Drüsen abgesonderte Schleim besitzt ge- wisse chemischen Eigenschaften; es ist uns aber nicht bekannt, ob diese Eigenschaften auch die innere Masse Cer elektrischen Platten hat. Die Consistenz allein beweist noch gar Nichts, so wie auch die Netzformigkeit auf den Präparaten aus Chromsäure: es kann die letztere einen Ausdruck der Plasmastruktur bieten oder das Produkt ibr nes Gerinnens sein. Der plasmatische [nhalt der elektrischen Platten von Torpedo hat auch einen zähflüssigen Charakter, obwohl es keinem Zweifel unterworfen ist, dass sie einen musculären Ursprung haben. Ebenso beweisen auch die Doppelkerne gar Nichts: sie kônnen die Folge neulich stattgefundener Theilung sein. Die Kerne im unteren Theile birnäbnlicher Plattenbildner bei der Entwickelung des elektrischen Organs von Torpedo liegen auch neben einander. Zumal benutzte Frütsch zu seinen histologischen Unter- suchungen hauptsächlich junge Exemplare. Ich will durchaus nicht sage, dass die elektrischen Organe von Malapterurns nicht von drüsigem Ursprunge seien., Es kann auch so sein—das bleibt im Dunklen, obwohl es zu bezweifeln ist. Ich bestehe nur darauf, dass die Argumente von Ærütsch nur das bestätigen, dass das elektrische Organ bei Malapterurus keine Metamorphose irgend eines abgesonderten Muskels der Haut oder des Kürpers, wie bei anderen Zitterfischen, bietet, Kkeineswegs aber seinen drüsigen Charakter beweisen. Im Gegentheil einige derselben, nämlich das Vorhanensein des Organs unter dem Corium, zeugen wider den letzten. Die vollkommene Lüsung der Frage über die Homologie des elektrischen Organs von Malapterurus kann freilich nur die Erfor- schung seiner Entwickelung geben; einige Gründe zur wahrscheinlichen Antwori—-eine ausführliche Untersuchung der Siruktur tieferer Hautschichten bei Fischen überhaupt und bei Malapterurus im Einzelnen, dann eine genaue Durchmusterung des mikroskopischen Baues seines elektrischen Organs im Vergleich mit denen der anderen Litterfische, deren Abstammung von den Muskelelementen keinem Zweifel unterworfen ist. Jedenfalls gibt es in gegenwärtiger Zeit keine Data um diese Frage zu lôsen und wir haben Kkeinen hinreichenden Grund die Kolbenzellen des Epithels als ,Geschwister- kinder der elektrischen Riesenzellen“ zu betrachten. Literaturverzeichniss !). Babuchin. Eniwicklung der electrischen Organe und Bedeutung der mot. Endplatten. Medicin. Centr. Blatt. 1870. M 16 n 17. Babuchin. Ueber die Bedeutung und Entwicklung der pseudo- electrischen Organe. Ibid. 1872. X 35. Babuchin. Veber den Bau der electrischen Organe beim Zit- terwels. Ibid. 1875. M 9, 10 x 11. Babuchin. Vebersicht der neueren Untersuchungen über Ent- wicklung, Bau und physiol. Verhältnisse der electrischen und pseudo- electrischen Organe. Archiv für Anat. u. Physiol. 1876. Babuchin. Beobachtungen und Versuche am Zitterwelse und Mormyrus des Niles. Archiv für Anat. u. Physiol. 1877. Physiol. Abthlg. : Babuchin. Ueber die Präformation der electrischen Elemente im Organ der Zitterfische und den von Hrn. Weyl dawider gerichteten Angriff. Ibid. 1882. — PBabuchin. Die Säulenzahl im electrischen Organ von Torpedo marmorata. Medicin. Centr. Blatt. 1882. M 48. Babuchin. Zur Bergründung des Satzes von der Präformation der electrischen Elemente im Organ der Zitterfische. Archiv. für Anat. u. Physiol. Abthlg. 1885. Ballowitz, Æ. Ueber den Bau des electrischen Organes von Torpedo mit besonderer Berücksichtiguny der Nervendigungen in demselben. Archiv für Mier. Anat. Bd. XXXXII. Drittes Heft. 1893. Ballowitz, E. Ueber das Vorkommen echter peripherer Nerven- endnetze. Anatomischer Anzeiger. Bd. IX. Xe 5 u. 6 (23 Dec. 1893). *) Das Verzeichniss der früheren Literatur s. im Beitrag von Valentin ,Elektri- citat der Thiere“ in À. Wagner’s Handwürterbuch der Physiologie. — 476 — Becquerel. Rapport sur divers mémoires de M. Matteuci concernant l'électricité animale en général et particulièrement les phénomènes de la torpille. Comptes rendus des séances de l’Académie des sciences de Paris. 1837. T. V. Bilharz. Das elektrische Organ des Zitterwelses. Leipzig. 1857. Blainville. Cours de physiologie. Paris. 1833. Du Bois-Reymond. Quae apud veteres de piscibus electricis extant argumenta. Diss. inaugur. Berol. 1843, Du Bois-Reymond. Untersuchungen über thierische Electricität. 1848. Du Bois-Reymond. Ueber lebend nach Berlin gelangte Zitter- welse aus Westafrica. Monatsber.d. Berliner Akademie. 28 Jan. 1858. Du BPois- Reymond. Bemerkungen über die Reaction der elektrischen Organe und Muskeln. Archiv für Anat. u. Physiol. 1859. Du Pois-Reymond. Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Muskel- und Nervenphysik. Berlin. 1877. Du Bois-Reymond. Dr. Carl Sachs, Untersuchungen am Zit- teraal (Gymnotus electricus) nach seinem Tode bearbeitet. Mit zwei Abhandlungen von Gustav Fritsch. Leipzig. 1881. Du Bois-Reymond. Vorl. Bericht über die von Professor G. Fritsch in Aegypten angestellten neuen Untersuchungen an elec- trischen Fischen. Sitzungsber. d. Berl. Akad. 1881 u. 1882. Du Bois-Reymond. Bemerkungen über einige neuere Versuche an Torpedo. Sitzungsber. d. Akad. d. Wissenschaft. zu Berlin. 1888. Doll, F. Beiträge zur Physiologie von Torpedo. Archiv fur Anat. u. Physiol. 1873. Boll, F, Medicin. Centr. Blatt. 1873 (Referate über die Ar- beiten von Ciaccio und De Sanctis). Poll, F. Die Structur der electrischen Platten von Torpedo. Archiv für micr. Anat, T. X. 1874. Doll, F. Ein historischer Beitrag zur Kenntniss von Torpedo. Archiv für Anat. u. Physiol. 1874. Doll, F. Die Structur der elektrischen Platten von Malapterurus. Archiv für mier. Anat. Bd. X. 1874. Boll, F. Neue Untersuchungen zur Anat. u. Physiol. von Torpedo. . Monatsbericht der Berliner Akad. 1875. Boll, F. Nuove ricerche sulla struttura delle piastrine electriche della Torpedine. Roma. 1876. — 477 — _ Boll, F. Neue Untersuchungen über die Structur der elektrischen Platten von Torpedo. Archiv für Anat. u. Physiol. 1876. Boll, F. Sur la structure des plaques électriques de la Torpille. Journal de Micrographie. 1877. Calamai. Osservazioni sull” anatomia delle torpedini. Atti del VII Congresso degli scienziati italiani. Parte I. Napoli 1846. Ciaccio. Intorno al finale distribumento di nervi nell organo eletirico della Torpedine. $. Richiardi e G. Canestrini Archivio per la Zoologia etc. Serie IT, vol. IL Fasc. I 1870. Ciaccio. Intorno all’intima tessitura dell’organo elettrico della Torpedine (Torpedo Narke). Rendiconti dell’Academia delle scienze dell’Istituto di Bologna, 1874. Deutsch in Moleschott’s Untersuchun- gen Bd. XI 4. Ciaccio. Nuove osservazione intorno all’intima tessitura dell’organo elettrico della Torpedine. Lo Spalanzani, Rivista di scienze mediche e paturali, anno XII, fasc. X. 1875. Ciaccio. Della somiglienza tra la piastra elettrica e l’escitomotoria della torpedine e di aleune differenze che mostrano nella struttura loro i segmenti interanulari delle fibri nervee che vanno all’orga- no elettrico della stessa. Rendiconti dell Academia delle scienze dell’Istituto di Bologna. 1875. Ciaccio. Usservazione intorno al modo come terminato i nervi motori ne muscoli striati delle Torpedini e delle Razze e intorno alla somiglianza tra la piastra elettrica delle Torpedini e la motrice. Bologna 1877. Ebenso in Memorie dell’Academia delle Scienze dell’Istituto di Bologna. 1877. Ser. IL. T. VIIL. Ciaccio. Observations sur la terminaison des nerfs moteurs dans les muscles striés des torpilles et des raies et sur la ressem- blance de la plaque électrique et de la plaque motrice de la Tor- pille. Journal de micrographie. 1878. Craccio. Nota sopra la punteggiatura della piastra elettrica del Gymnoto o Anguilla del Surinam. Rendie. Acad. Sc. Istit. Bologna. 1878/9. Ciaccio. Se la terminazioni de’nervi nelle piastre elettriche delle Torpedine sia un plesso o una rete o veramente nè l’uno nè l’altro, ma una cosa tutta speciale. Bescia 1888.Ebenso in Spallanzani, Roma T. 18. 1889. Ciaccio. La terminaison des nerfs dans les plaques électri- ques de la Torpille. Journal de micrographie. 1888. Ann. XII. - À 14. 1888. | — 478 — Delle Chiaje. Anatomiche disamine sulle Torpedini. Atte del Real Istituto d’Incorragimente alle Scienze naturali di Napoli, VI. 1840. Dumeri. Monographie de la famille des Torpédiniens. Revue et Magazin de zoologie. Paris, 1852. Ecker. Einige Beobachtungen über die Entwicklung der Nerven des elektrischen Organs von Torpedo Galvanü. Zeitschrift f. wiss. Zool. Bd. [. 1849. Ecker. Anatomische Beschreibung des Gehirns von karpfenartigen Nilhecht Mormyrus cyprinoides. Leipzig. 1854. Ecker. Untersuchungen zur Ichtyologie. Freiburg. 1857. Ebenso in Berichte der Naturf. Ges. zu Freiburg in B. März. 1858. Xe 28 F DE; ngelmann, Th. Die Blätterschicht der electrischen Organe von Raja in ihren genetischen Beziehungen zur quergestreiften Muskel- Substanz. Bonn. 1894. Erdl. Ueber d Gymuarchus niloticus. Bulletin d. Künigl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften. N° 69. München — 10 October 1846 und Ne 13—13 April 1847. Ewald. Veber den Modus der Nervenverbreitung im elektrischen Organ von Torpedo und die Bedeutung desselben für die Physiologie der Entladung des Organs. Habilität.-Schrift. Reidelberg, 1880: Ebenso in Untersuchungen des physiol. Instit. d. Univers. Heidelberg, Bd. IV. Hefi. I. Ewart, J. C. The electric Organ of the Skate. (Abstract) Proc. R. Soc. London. Vol. 44. 1888. Ewart, J. C. On the developement of the electric Organ of Raja batis (Abstract). Ibid. Ewart, J. C. The electric Organ of the Skate. Philos. Transact. Royal Soc. London. Vol. 179. 1888. Ervart, J. C. The electric Organ of the Skate. The electric Organ of Raja radiata. Ibid. Ewart, J. C. The cranial nerves of the Torpedo (Preliminary note) Proc. of the Royal Society. March, 6. 1890. Ewart, J. C. The electric Organ of the Skate. Philos. Trans. Vol. 183. 1892. Frütsch, G. Dr. Sachs Untersuchungen am Zitteraal, bearbeitet von E. du Bois Ro Anbang, IDas Gehirn und Rückeumark des Gymnotus niloticus. Il—Vergleichend-anatom. Betrachtung der electrischen Organe von Gymn. nilot. Leipzig. 1881. SP I AT EN LE PT PTT TT — 479 — Früsch, G. Electric Organ of Gymnotus. Journal R. Micr. Soc. London, Vol. 2. 1882. F Frisch, G. Bericht über die Fortsetzung der Untersuchungen M an electrischen Fischen. Beitr. zur Embryol. von Torpedo. Sit- n zungsber. d. Berl. Akad. Bd. [. 1883. Ebenso in Archiv. für Anat. u. Physiol. Abth. 1884. _ Frütsch, G. Ergebnisse der Vergleichungen an den electrischen Organen der Torpedineen. Sitz. Ber. Akad. Berlin. 1884. Fritsch, G. Ueber die vergleichende Anatomie der electrischen Orgene und Nerven. Ber. 56 Vers. D. Naturf. Aerzte. Freiburg j/Br. 1884. Fritsch, G Die electrischen Fische im Lichte der Descen- denzlehre. Samml. wissensch. Vorträge von R. Virchow u. Fr. v. Holizendorf. 1884. | Frütsch, G. bur Organisation des Gymnarchus niloticus. Sitz. Ber. Akad. Berlin. 1885. Früsch, G. Uebersicht der Ergebnisse einer anatomischen Unter- suchung über den Zitterwels (Malopterurus electricus). Ibid. 1886. Früitsch, G. Ergebnisse der Vergleichungen an den elektrischen jm Organen der Torpedineen. Archiv für Anat. u. Physiol. Phys. Abth. 3 n 4.,1886. Früsch, G. Die electrischen Fische. Abth. [L. Malopterurus electricus. Leipzig. 1887. : Früsch, G. Das numerische Verhältniss der Elemente des elek- M trischen Organs der Torpedineen zu den Elementen des Nervensystems. Sibonssber. Akad. Berlin. 1889. Früsch, G. Ueber das numerische Verhalten der sat im Lobus electricus der Torpedineen zu ibren peripherischen Endorganen. Archiv für Anat. u. Phys. Phys. Abth. 1890. Fritsch, G. Die electrischen Fische. Abth. Il. Die Torpedineen. M Leipzig. 1890. Fritsch, G. Berichte über neuere Untersuchungen an electrischen Fischen (Mormyrus). Sitz. Ber. Akad. Berlin. 1891. Fritsch, G. Weitere Beiträge zur Kenntniss der schwach electri- schen Fische (Mormyrus). Ibid. Girardi. Saggio di osservazioni anatomische intorno agli organi delle Torpedini. Memorie di Matematica e Fisica della Societa italiana. Tome III, Verona 1876. d A ‘fl — 480 — Gotch, F. The Electromotives Properties of the Electrical Organ of Torpedo marmorata. Philos. Trans. Vol. 178. 1887. Gotch, F. Further observations on the Electrical Properties of the Electric Organ of Torpedo marmorata. Philos. Trans. Vol. 179. 1888. Hanless. Briefliche Mittheilung über die Ganglienkugel der Lobi electrici von Torpedo Galvanii. Archiv für Anat, u. Phys. 1846. Hartmann, R. Bemerk. über die elektrischen Organe der Fische. Archiv für Anat. u. Phys. 1861 u. 1862. Jobert (de Lamballe). Des appareils électriques des poissons électriques. Paris. 1858. Keferstein, W. Beitrag zur Geschichte der Physik der electri- schez Fische. Moleschott’s Untersuchungen, VL Kôlliker. Ueber die elektrischen Organe des Mormyrus longi- dinnis. Zootomisch. Bericht. 1849. Kôlliker. Untersuchungen zur vergleichenden Gewebelehre, an- gestellt in Nizza im Herbste 1856. 1) Ueber die Endigungen der Nerven im electrischen Organ der Zitterrochen. 2) UÜeber das Schwanzorgan der gewôhnlichen Rochen. Verhandl. der physikalisch- medicin. Gesellschaft in Würzburg. 1857. T. VII Vorläuf. Mitth. in Comptes rendus 27 Oct. 1856 und Gaz. hebdomadaire 1856. Krause. Die Nervenendigung im elektrischen Organ. Internat. Monatschrift für Anat. u. Phys. 1886 Bd. III. Krause. Ueber die Folgen der Resection der electrischen Ner- ven des Zitterrochen. Sitz. Ber. Akad. Berlin XXXVIIL 1886: Krause. Die Nervendigung im elektrischen Organ. II Abth. Internat. Monatschrift für Anat. u. Phys. 1887. Bd. IV. Krause. Die Nervendisuug im elektrischen Organ. IT Abth. Bd VIE ASIE Kupfer und Keferstein. Ueber den feineren Bau des electri-« schen Organs beim Zitterwels. Nachrichten von der Künigl. Ge- sellschaft der Wissenschaften zu Güttingen. 1847. N° 19. Jlaedoecxit u Oscaunuxoes. OcHoBaHIA KR n3YIeHIIO MARPOCKO- nugeckoï axatomin. Cn6, 188%. Leydig. Beïträge zur micr. Anat. u. Entwicklungsgeschichte der Rochen und Haje. Leipzig. 1852. F:, Leydig. Veber die Schwanzorgane von Raja. Archiv für Anat: und Physiol. 1854. — 481 — Leydig. Lehrbnch der Histologie. Frankfurt À. M. 1857. Lorenzini. Osservazioni intorni alle Torpedini. Firenze. 1678. Mayer. De organo electrico. Bonnae. 1843. Marcusen. Norläufige Mittheilung aus einer Abhandlung über die Familie der Mormyren. Mélanges biologiques tirés du Bulletin physico-mathémat. de l’Académie des Sciences de St. Pétershbourg. TH 1859. Marcusen. Die Familie der Mormyren. Eine anatomisch-z0ologi- sche Abhandlung. Mémoires de l’Académie Impériale St. Pétersbourg. T. VII Xe 4. 1864. Marey. Du temps, qui s’écoule entre l’excitation du nerf électri- que de la Torpille et la décharge de son appareil. Comptes ren- dus, 1872, 2. LXXII. Marey. Sur les caractères des décharges électriques de la Tor- pilie. Comptes rendus de l’Académie des sciences, 22 janvier, 1877. Marey. Nouvelles recherches sur les poissons électriques; ea- racière de la décharge du Gymnote; effets d’une décharge de Torpille lancée dans un telephone. Comptes rendus. Tom. 88. Ne 7. 1879. Matteucci. Traité des phénomènes électio-physiologiques des animaux. Paris. 1844. Matteucci. Mémoire sur le magnétisme développé par le courant lectrique et sur un organe particulier de la Raie (Lettre de M. Ch. Matteucei à M. Arago) Comptes rendus des sciences de l'Aca- démie des sciences de Paris, 1847. T. XXIV Xe 301. Matteucci. Sur lélectricité de la Torpille. Comptes rendus d. sc. de l’Acad. 16 Octobre. 1865. T. LXI. | Moreau. Expériences sur la Torpille électrique. Annales des sciences naturelles. 1862. T. XVIIL. Müller, H. Zur Demonstration der Nerven im elektrischen Organ. Verhandlungen der physik-medicinischen Gesellschaft in Würzburg. Sitzung vom 4. Januar 1851. Würzburg. 1852, Bd. Il. Munk. Zur Anatomie und Physiologie der quergestreiften Muskel- fasern der Wirbelthiere, mit Anschluss von Beobachtungen über die elektrischen Organe der Fische. Nachrichten von der Universität und der Künigl. Gesellschaft der Wissenschaîften zu Güttingen. Ne 1. 1858, Muskens. L. J. J. Zur Kenntniss der electrischen Organe — 482 — (I. Beiträge zur Kenntniss der embryonalen Entwickelung des elec- trischen Organes von Torpedo. Il. Das electrische Organ der Raja clavata. Tiydschrift der Nederlandsche Dierkundige- Vereenigung. 9-de Serie. Deel IV, Aflevering. [. Nov. 1898. Olfers. Die Gattung Torpedo in ïibren naturhistorischen und autiquarischen Beziehungen. Berlin. 1831. Owen. On the Anatomie of Vertebrates. Vol. I. London. 1866. Pacini. Sulla struttura intima dell’organe elettrico del Gymnoto e di aliri pesci elettrici. Firenze. 1852. Pouillet. Rapport sur les mémoires relatits aux phénomènes électro-physiologiques présentés a l’Académie par M. Du Bois Rey- mond. Comptes rendus des séances de l’Acad. d. s. 1850. T. XXXL. Ramon y Cayal. Manual de histologia normal y de tecnica microgräfica. Valencia. 1888. Ranvier. Des étranglements annulaires et des segments interan- nulaires chez les Raies et les Torpilles. Comptes rendus. 4 nov.1872. Ranvier. Sur les termitaisons nerveuses dans les lames électri- ques de la Torpille. Comptes rendus. 20 décembre 1875. Ranvier. Sur l’organe électrique de la Torpille. Journal de Micrographie. L X 1. 1887. Ranvier. Lecons sur l’histologie du système nerveux. E. IT. Paris. 1878. Ranvier. Traité technique d'histologie. Il-e édition. Paris. 1888. Redi, F. Esperienze intorno a diverse cose naturali e partico- Jarmente a quelle che ci sono portate dall’Indie fatte de Francesco Redi e scritte in una lettera al Reverendiss. Padre Atanasio Chir- cher della Compagnia di Giesù. Firenze. 1671. Reïichenheim. Beiträge zur Kenntniss des elektrischen Central- organs von Torpedo. Archiv für Anat. u. Phys. 1873. Reichenheim. Ueber das Rückenmark und den elektrischen Lappen von Torpedo. Heidelberg. 1876. Remak. Ueber die Enden der Nerven im elektrischen Organ der Zitterrochen. Archiv für Anat. u. Phys. 1856. | Robin, Charles. Recherches sur un appareil qui se trouve sur les poissins du genre des Raies et qui présente les caractères anatomiques des organes électriques. An. d. science. natur. 1847. 3-e Série, vol. VIL. Journal de l'Institut. Ne 645 du 31 mai. 1846. Paris eT. "XIV. — 483 — Robin, Charles. Mémoire sur la démonstration expérimentale de la production d'électricité par un appareil propre aux poissons du senre des Raies. Journal de l’Anat. et de la Physiol. Vol. 2. 1865. Robin, Charles. Sur l’organe électrique de la raie. Journal de l’Anat. et de Physiol. Vol. 2 1865. . Rôhmann, FF. Ueber den Stoffumsatz in dem thätigen elektri- schen Organ des Zitterrochen nach Versuchen an der zoologischen Station zu Neapel. Archiv für Anat. u. Phys. Physiol. Abth. 1895. Fünftes Heft. Rohon, V. Das Centralorgan des Nervensystems der Selachier. Wien. 1877. Rohon, V. Ueber den Ursprung des Nervus vagus bei Selachiern. Wien. 1878. Rouget. Sur les terminaisons nerveuses dans l'appareil électri- que de la Torpille. Compt. rend. T. 82. 1876. Rouget. Sur l'appareil électrique de la Torpille. 2-me Note. Compt. rend. T. 83. X 17. 1876. Union médicale. XXII. 1876. Rouget. Note sur la terminaison des nerfs dans l’appareil élec- trique de la Torpille. Compt. rend. T. 85. Xe 9. 1877. Rouget. Note sur la terminaison des nerfs dans l'appareil élec- irique de la Torpille. Journal de micrographie. 1878. Sachs, G. Beobachtungen und Versuche am südamerikanischen Zitteraale (Gymnotus electricus). Archiv fur Anat. u. Physiol. 1877. de Sanctis, L. Embriogenia degli organi elettrici delle Torpe- dini e degli organi pseudo-elettrici delle Raje. Atti della R. Aca- demia delle scienze fisiche e matematiche di Napoli. 1872. | de Sanctis, L. Embryogénie des Organs électriques de la Tor- pille et des organes pseudo- électriques de la Raie. Journ. de Zool. p. Gervais. IL. | Sanderson, J. Bourdon und Goich, Francis. On the electrical Organ of the Skate. Journal of Physiology. Vol. IX, X 2 and 3 D Vol. X, NX: 4, 1889. “ Savi. Etudes anatomiques sur le système nerveux et sur l’or- . gane électrique de la Torpille. In Matteucei et Savi — Traité des | phénomènes électrophysiologiques des animaux. Paris. 1844. Î Schultze, Max. Zur Kenntniss des den electrischen Organen …. verwandten Schwanzorganes von Raja clavata. Archiv für Anat.u. \ Physiol. 1858. G L L À S " - ar. _ — A8f — Schultze Max. Lur Kenntniss der electr. Organe der Fische. I. Abth Malapterurus. Gymnotus. IL. Abth. Torpedo. Abhdis. d, naturf. Gesellsch. zu Haile. Bd. IV u. V. 1858 u. 1859. Vor- läufige Mittheilung in Abbandlg. d. naturf. Ges. in Halle. Bd. IV. Sitzungsberichte aus d. Jahr. 1857. Sitz. v. 28. Nov. Schulize, Max. Recherches sur les poissons électriques. Ann. d. sciences nat. 4 Ser. Tom. XI. 1859. Schultze, Max. Ueber die electrischen Organe der Fische. Archiv. für Anat. u. Phys. 1862. Sihleanu. De pesci elettrici e pseudo-elettrici. Dissertatio libera. Napoli. 1876. Stannius. Handbuch d. Zootomie. 1854. Stark. On the Electrical Organs of Rays. Annals und Magazine of Natural History. Vol. 15. 1845. Stark. On the Existence of au Electrical Apparatus in the Flapper Skate and others Rays. Edinb. Roy. Soc. Proc. 1844 —45. Vol. 2. Trinchese. Sulla struttura dei neurocochi. Rend. Acad. Napoli 1885 (Vorläuf. Mitth.).—Rendiconti dell’Academia dei Lincei. Cl. di Scienze morali, stor. c. filos. 1885. Valentin, G. Beiträge#zur Anatomie des Zitteraales (Gymnotus electricus}. Zürich. 1841. Valentin, G. Elektricität der Thiere. In R. Wagner’s Hand- wôrterbuch der Physiologie Bd. [. Braunschweig. 1842. Wagner, R. Ueber den feineren Bau des electrishen Organs im Zitterrochen. Güttingen, 1847. Wagner, R. Neue Untersuchungen über den Bau und die Endigung der Nerven und die Structur der (Ganglien. Supplement zu Icones Physiologicae. Leipzig, 1847. Weyl. Die Säulenzahl im electrischen Organ von Torpedo oculeata. Med. Centr. Blatt. 1882. N° 16. Weyl. Physiologische und chemische Studien an Torpedo. Archiv für Anat. u. Phys. 1883, 1884. Festschrift für KE. du Bois-Rey- mond 1883. Zeitschrift für physiologische Chemie. 1883. Bd. VII Wolf. Ueber die elektrische Platte von Torpedo. Archiv. für Anat. u. Physiol. Physiol. Abth. 1884. (Verhandlg. d. Berliner Physiologischen Gesellschaft. VII Sitzung am 1 Febr 1884). TAFELERKLAERUNG. Die meisten Abbildungen beziehen sich auf Torpedo marmo- rata, an welcher ich hauptsächlich gearbeitet hatte. Auf Torpedo ocellata beziehen sich Abb. 2, 3, 4, 6, 8, 17 u. 20. Alle Zeich- nungen sind mit Hülfe des Zeichnenapparats Abbé vollfübrt wor- den und dabei ist ausser dem Objective und dem Oculare auch die entsprechende Vergrüsserung der auf solche Weise erlangten Zeïichnung angegeben. Abbildungen der Tafel IT sind im Vergleich mit den erlangten 1°, mal durch Photegraphie verkleinert, wobei eine entsprechende reducierte Vergrôsserung angegeben ist. TD COLCEX Abb. 1. Isolierte elektrische Platte. Ac. osm. 2°), (injeciert)— 24 Stunden. Ac. carbolic. 1°/,. Ap. 16 mm. Oc,. 2. Vergr. 52. Auf der Zeïichnung ist eine markhaltige Nervenfaser zu sehen, die sich dichotomisch verzweigend in marklose Fasern, welche die Form eines Hirschgeweïihes haben, übergeht. Weiter bemerkt man spinnen- oder spindelférmige Bindegewebszellen, welche der unteren Fläche der Piatte anliegen, und runde Kerne der Zwi- schenschicht. Die Platte selbst sieht bei schwacher Vergrüsse- rung schagrinartig aus. Abb. 2. Bindegewebszellen auf der unteren Fläche der elektrischen : Platte und eine (x) auf der oberen mit verästelten Fortsätzen; darin Kerne und Kernkôrperchen. Verästelte Fortsätze der Zel- len und Bindegewebsfasern sind bei weitem nicht alle abgebil- det. Kerne der Zwischenschicht (xx). Ac. osm. 2°/, (iujec.)— 2,5 Tage. Kali acetic. conc. Ap. 2 mm. Oc. 2. Vergr. 425. Abb. 3. Zwei nebeneinander liegende und miteinander anastomosierende Bindegewebszellen auf der unteren Fläche der elektrischen Platte. Ac. osm. 2°/, (injec.)—2,5 Tage Hämatoxylin n. Kleineuberg. Ca- nadabalsam. Ap. 2 mm. Oc. 2. Vergr. 425. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. — 486 — 4. Nervenzweiglein auf der unteren Fläche der elektrischen Platte. Ac. osm. 2°/, (injec.)—2,5 Tag. Ac. carbolie 1°/,. 4 mm. Oc. 2. Vergr. 240, Ende des markhaltigen Nerves mit Ranvier’schen Einschnürungen und Kernen der Schwann'schen + Scheide—c, Secundäre Hülle mit ïihren Kernen (x), welche bei xx ihr Ende nimmt. Marklose Nervenfasern in der Form eines Hirschgeweihes mit Kernen ihrer Schwann’schen Scheide—c. Bindegewebszellen auf der unteren Fläche der elektrischen. 4 Platte—a. Runde Kerne der Zwischenschicht mit Kernkôrper- chen—b. Den allgemeinen Grund der Zeichnung muss man sich schagrinartig vorstellen. 5. Elektrische Platte mit isolierten Schichten. Ac. osm. 20, (injec.).—24 Stunden. Canadabalsam. Ap. 4 mm. Oc. 2. Vergr. 240. Auf den dunkleren Stellen sind alle drei Schichten—die Nerven-, Zwischenschicht und die Dorsalplatte nachgeblieben, Es sind marklose Nervenfasern in der Form eines Hirschge- weihes, spindel- oder spinnenfürmige Bindegewebszellen, wie auch runde Kerne der Zwischenschicht zu sehen. Auf lichteren Stellen ist die Nervenschicht entfernt; runde Kerne und Inter- stitialkôrperchen. Auf der ganz hellen Stelle ist nur die struk- turlose Dorsalmembran mit den ïhr anliegenden Bindegewebs- fasern nachgeblieben. 6. Isolierte Zwischenschicht. Ac. osm. 2°/, (injec.)—24 Stun- den. Canadabalsam. Ap. 2 mm. Oc. 8. Vergr. 1700. Isoliert oder perlschnurfürmig liegende Interstitialkôrperchen. Ein Kern, ne- ben welchem ein lichter Hof, der von einem dunklen Ring— dem Produkte der unter der Wirkung des Reactivs beginnenden Zusammenziehung des umgebenden Plasmas, umfasst ist. Die Schicht selbst sieht schagrinartig aus. 7. Isolierte Zwischenschicht der elektrischen Platte mit der perchen der Zwischenschicht. Um einem Kerne ein grosses Va- cuol, welches vom Zusammenfñfliessen einiger kleinen entstan den ist. Ac. osm. (injec)—Kali bichromat. Vases Kali acetic. conc. Ap. 2 mm. Oc. 4. Vergr. 840, Tafct 8. Nerventerminalverästelung und Bol’sche Punktierung der elektrischen Platte. Die Nervenfasern endigen sich frei, zum 3 Theïil Anastomosen bildend, welche durch die gegenseitige besinnenden Bildung der Vacuolen. Kerne und Interstitialkür-. $ | # | 4. ADb. Abb. Abb. Abb. Abb. — 487 — Stemmung erklärt werden kônnen. Die Punktierung ist den Fa- sern der Endverästelung entsprechend geordnet, stellweise kann man aber einige Pünktchen auch zwischen denselben finden. Ac. osm 2°/, (injec.)—24 Stunden. Kali-Goldchlorid. Glycerin. Ap. 2 mm. Oc. 8. Vergr. 1700. | 9. Nerventerminalverästelungen. In denselben ist nur die Schwann’sche Scheide gefärbt worden; x — Achsencylinder: xx— dessen Schwann’sche Scheide mit einer deutlich ausgepräg- ten Gliederung—dem Resutate ringfôrmiger Verdickungen auf deren inneren Seite; xxx—verästelter Fortsatz einer Bindege- webszelle. Ae. osm. 1°/, (injec.)—Kali bichromat. Wasserhäma- toxylin. Damar. Ap. 2 mm. Oc. 4. Vergr. 840. 10. In Nerventerminalverästelungen sind stellweise Âchsency- linder gefärbt. Vergr. und Bearb. wie auf Abb. 9. 11. In Nerventerminalverästelungen ist stellweise ausser Achsencylindern auch die Gliederung der sie überziehenden Schwann’schen Scheide zu sehen. Vergr. und Bearb. wie auf Abb. 9 u. 10, aber das Präparat wurde in Kali acetic. conc. ein- geschlossen. 12. Flächenschnitt der elektrischen Platte. Bearb. wie auf Abb. 9-10. Damar. Der Schnitt ist Lu dick. Ap. 2 mm. Oc. 4. Vergr. 840. a—Bindegewebsfasern, welche der oberen und unteren Seite der elektrischen Platte anliegen; b — Dorsalplatte c— Zwischenschicht mit Kernen, Interstitialkôrperchen und deut- licher Netz- oder Wabenstruktur an den Stellen, wo der Schnitt deren oberen Theil (näher der Dorsalmembran) einge- grilfen hat; daselbst sind Interstitialkôrperchen fast nicht zu bemerken; c— Nerventerminalverästelung; um dieselbe die Boll’sche Punktierung (Palissaden), auch in einer Stelle der rech- ten Seite der Zeichnung sichtbar. 13 und 14. Querschnitte der elektrischen Platten. Ac. osm. (injec.)—Kali bichromat 2°/,. Wasserhämatoxylin, Kali acetic. conc. Die Schnitte sind 1 u dick. Ap. 2 mm. Oc. 8 Vergr. 1700. Auf Abb. 13 zog sich das Messer von oben nach un- ten hin, auf Abb. 14-—von rechts nach links. a—Bindegewebs- fasern; b—Dorsalmembran; c—Zwischenschicht mit Netz- oder Wabenstruktur in dem oberen (linken) Theiïle derselben; im unteren (rechten) ist sie kaum merkbar; d—Palissaden; e— Nerventerminalverästelung und strukturlose Membrar, welche die Fasern derselben verbindet; f—Schnitte markloser Nerven- fasern. Auf den Schnitten der Nerventerminalverästelung und Je 4, 1894, 32 Abb. Abb. Abb. Abp. — 488 — der marklosen Nervenfasern ist die Schwann'sche Scheide deut. lich zu sehen. Auf Abb. 13 sieht man den unmittelbaren Ueber- gang eines marklosen Nerves in die Terminalverästelung. 15 u. 16. Querschnitte der elektrischen Platten. Ac. osm (in- jec.) Kali bichromat 2°/,. Hämatoxylin n. Kleinenberg. Kali acetic. conc. Die Schnitte sind 2 u dick. Ap. 2 mm. Oc. 18. Vergr. 3825. a—Bindegewebsfasern, die der unteren und oberen Seite der elektrischen Platte anliegens Db — Dorsalmembran; c—Zwischenschicht mit Moleçularkôrperchen; in deren obe- rem Theïle undeutliche netzformige Struktur mit grôberen Fasern (Bogenfasern v. Krause)—dem Produkte der ungleich- mässigen Zusammenziehung der Platte; © — Membran auf « der unteren Fläche der Zwischenschicht (Membrana perforata v. Krause), welche in Folge der starken Zusammenziehung des unteren Theiles der Zwischenschicht entstanden ist; d—Palissa- den; c—Nerventerminalverästelung und strukturlose Membran, welche die Fasern der letzteren verbindet. Auf den Schnitten der Terminalverästelung'ist deutlich die Schwann sche Scheide zu sehen. Tape li XT 17. Nervenzweig auf der unteren Seite der elektrischen Platte. Ac. osm. 2°), (injec.)—2,5 Tage. Ac. carbolic. 1°}, Ap. 16 mm. Oc. 4 Vergr. 70. Verästelte markhaltige Ner-« venfaser, auf welcher man Ranvier’sche Eïnschnürungen und Kerne der Schwann’schen Scheide—a unterscheidet. Secundäre Hülle mit ihren Kernen (x), welche bei xx ihr Ende nimmt. Marklose Nervenfasern in der Form eines Hirschgeweihes mit. Kernen (x) der sie umgebenden Schwann’schen Scheide. 18. Mit Silber imprägnierter Nervenzweig auf der unteren | Seite der elektrischen Platte; xx—Endigungen der secundären« Hülle in der Form duukler Ringe; auf derselben sind Imprägna- tionslinien—Grenzen der sie bildenden Zellen, zu sehen. Imprä- gnationslinien der marklosen Nervenfasern — Anliegungsstellen der Fortsätze der Bindegewebszellen; a—Kerne der Schwann’schen à | Scheide; b—Bindegewebszellen. Argent, nitric nach Ranvier. AC carbolic. 1°;, Ap. 2 mm, Oc. 4. Vergr. 560. | 19. Mit Silber imprägnierter Nervenzweig auf der unteren Seite der elektrischen Platte; xx—Endigung der secundären Hülle in der Form eines dunklen Ringes. Imprägnationslinien« der marklosen Nervenfasern —Anliegungsstellen der Fortsätze der Abb. Abb. — 489 — Bindegewebszellen, Kerne der Schwann’schen Scheide—a. Anfang der Terminalverästelungen—D. Argent. nitric. nach Ranvier. Ac. carbolic 19/,. Ap. 2 mm. Oc. 4. Vergr. 560. 20. Nerventerminalverästelung der elektrischen Platte. Ac. osm- 20/, (injec.)—2,5 Tage. Kali-Goldchlorid. Canadabalsam. Ap. 2 mm. Oc. 18. Vergr. 2550. . 21. T'erminalnervenverästelungen der elektrischen Platte (nega- tives Bild). Auf denselben sieht man stellweise Imprägnationsli- nien—Anliegungsstellen der Fortsätze der Bindegewebszellen oder des Ineinanderstemmens der Nervenästchen bei der Bildung der scheinbaren Anastomosen. Boll’sche Punktierung. Argent. nitric. nach Ranvier. Ac. carbolic. 1°/, Ap. 2 mm. Oc. 18. Vergr. 2550. 22, Achsencylinder und Schwann'sche Scheide markloser Ner- venfasern. Terminalverästelungen sind nicht dargestellt. a— Achsencylinder, an Theïlungsstellen dreieckige Figuren bildend, von der. Wirkung der Reactive stark zusammengezogen; b—- Schwann’sche Scheide, auf deren inneren Seite sich ringfôrmige Verdickungen finden, die ihr ein gegliedertes Aussehen zugeben; c—kleine sechseckige Prisme an der Stelle der Nerventhei- lung. Ac. osm. (injec.)—Kali bichromat. Wasserhämatoxylin. Damar. Ap. 2 mm. Oc. 4. Vergr. 560. NC 1894 roxa cenraôpa 15 aux, 88 sacbyaniu Muneparoperaro Mocros- craro OGmecrsa Mensrvateseï [lpnpoxs, nos nperchnaTempereoms r. npesuzenTa O0. A. Ciyackaro, BB NpHCY?TCTBIN LP. un. J. cerperapa B. À. Coxozopa, rr. uienorB Oômecrsa: C. I. Bianrosa, H. B. l'opunoguua, B. À. Jeïüueru, H. ][. Seruucxaro, B. IL. 3mxosa, A. IT. Mpauosa, H. A. lBaxuoga, M. I. RonoBarosa, K. A. Eocmogcraro, He ab: Tipeo6pa- æencraro, À. [L CaGanbera, M. M. Xomaxopa, M. K. Hebraeroïü, B. M. ITe6purora, J. B. Huresppara H CTOPOHHUXE noCÉTATEIEË D POCXOAUIO CIBAYIHIEE: 1) UATARR HN HOANUCAHE HKYPHAI chui OGmecrea 28 anpbaa 1594 roxa- 2) F. npesnzenTs OGmecrga O. À. Caydcniü, sanpur®, uTo co 8pe- MeHX HOCIBAHATO 3aCÉAAHIA CKOHUAJNCL: HNOueTHHE Jens Oômecrsa— Mallard 85 Uapaxb un Helmholtz 85 Bepaunb x xSäcreutezpune qaenn—Danielssen 85 bepren$ x l'epuenwumeüns 88 [erep6yprb, uper- JORUIB HOUTHTR HAMATE HXB BCTABAHIEMP. 3) T. npesuxeurs OGmecrsa 0. À. Cayocniä nocBarnas KpaTkyn DUR XAPAKTEPUCTUKS HayunoË AbATeIRHOCTE Jercmouvya. 4) H. À. Meanuosr cxhaaïr spquenes » ceBrosxeRTpuueerif oprax? (Nchwanzorgan) €KàTOBR. XBOGTOBOÏ OpraHB CKATA UMBETPR BEPETEHOOOPA3HYH OpMYy u pacno- JOKEHB 110 ÜOKAMB XBOCTA MEHAIY KOKEN U O3BOHOUHHIMB CTOIOOMB. OHB ABIACTCH HeNOCPEICTBEHHBIMB HPOXOIMEHICMP, HO HANPABIEHIK Ha3a]b, CPEIHATO OOKOBATO MYCKYJA XBOCTA, HM3B 9IEMEHTOBB KOTOPATO OHB PASBHBACTCH, KAKB TO OPIIO O0HapyÆeHO npob. baoyrunvims. Iloxo0xo GokoBPIMR MYCKYJIAME XBOCTA, XBOCTOBOÏ OPrTAHB TARKE CO- CTONTP U3B PAXA HOUSE KOHYCOBB, BePIIHHAMU HANPABICHHHIXD Blle- DETE H OTABIEHHBIXB APYTB OTb APYTA COCINHATENBHOTEAHHBIME lepe- TOPOAEAME. JT KOHYCPI NOAPASAÉICHS HOXOOHBIME %Ke NePETOpOAKAMN Ha HPOHOILHHIA, CXONAMIACA BePeA TPYOKU, à STH, BB CBON OUePeJb, UONCPEUHBIME HNEPErOPOAKAME PA30HBANTCA Ha MHOTOUNCIEHHBIA KaMePBI. BHYTPEHHOCTR KaHAOÏ RAMEPHI BBINOIHEHA CTYACHNCTOËÏ TKAHPIO EH BB UePEAHEÏ UACTH 6H JCKRUTR TAKB HABBIBACMBIA DIEMEHTR XBOCTOBATO OpraHa Aucko00paszaoï bopmn. BHYTpP KaMePH CIePeAU TPORURANTP HePBHI, 00pa3yEIIe pasBbTRienie Ha NePeXHEË HNOBEPXHOCTI AUCKA, HO He HPOHMKAIMIE BB CAMO6 BeIECTBO ANCKA; BB SAHHION YACTR KaMCÿhl » BCTYIANTE KPOBEHOCHBIE COCYABI [lepexHAA HACTE AUCKA HPeICTABIAETCA PIANKOË, SAAHAI—TYÔUATOË HU OTP Hee UHHO[XA OTXOAUTE, 0 HalpaB- JEHLO Ha3Alb, TOHKIÉ CTEOIeBMAHBIA OTPOCTORE — OCTATOKB HEPBOHA- YAIDHALO MYCKYIBHATO BOXORHA. RaKABIÏ JUCMEHTE XBOCTOBATO OPraHà CRATA IHPEACTABIACTB COOOI MHOTOHACPHYIO KIBTKY, 9KBUBAICHTHYH MYCKYJBHOMY BOIORHY, HOKDPPBITYIO CO BCBXB CTOPOHB TOHKOË OOIOUKOÏ, ROTOpy10 r. lBAHNOBR cuuTaers romoaornunoï caproïenb. Ha neperneï …._ OX 4. 1894. 2 AR, HOBEPXHOCTH AUCKA IEKUTB YIOMAHYTOE HePBHO8 OKOHUaHiE, 006pa30BaH- HO PasBBTBICHIAMM ROHHEBBIXR OCSMAKOTHPIXB HEPBHHXB BOXOKOH, KOTOPHIA, BETYIAA BD 03HAUCHHOC PpasBSTBIEHIE, 3HAUNTEIPHO PaCIIn- PANTCA M, Ha BCEMB CBOCMB NPOTAREHIN, TOUAO TAKB KE, KAKB T0 Haüqenuo r. JBaHNOBHIMP AIS ACRTPAUECKUXB HJIACTUHOKB Torpedo, LORPBITHI INBAHOBCKOË O0010UKOË, O6pasyHINEÏ UeTROBHAHPIA B3AYTIA. Thuo RAÉTKH ANDPepPEHNMPYETCA Ha KOPKOBHË CIOË 3CPHNCTOË NAa3MHI, BB KOTOPOËN JeKUTB AAPO, M BHYTPEHHION MAaCCY, COCTOSIYAN H3P Ha- S0REHHBIXB APYIB Hà APYIA IACTHHORB, MAYIUXE BB PA3HO00PA3HIXE HanpaBieHiaxB. BE 9TOME HNIACTHHUATOME BeeCTBS r. MBaRNOBR 06Ha- pyÆUIB TO A UepeJOBAHIE CI0ERB, KOTOPOE CYIECTRYETE BB NOlepeu- HONOMOCATHIXB MBINMHAXB (Ci 7, J, Od, Qh n M), no aumeb caa- pie HamekH Ha ®nOpuarapaoe crpoexie. Ha 3TOMP ocHoBañiu OH 110- JaragTh, UTO, PH METAMOP#O03B HONCPEUHONOTOCATHIXB MBIIIEUHEIXE BOIOROHE BB 9JCMEHTEI XBOCTOBATO OpraHa, QUOPAIIB ThCHBE CHauBa- IOTCA APYTB CB APVIOMB H CAM CTAHOBATCA INUpe, TŸ. €. NIACTHHYATAA CIPYKTYpa HOAV4ATE HéPeBCE Hal PuOPHIIAPHOÏ. XoTAa OpraHB U CIO0CO0EHE OÜHAPYKABATE 9ICRTPHUECKIA ABJIEHIA, HO NOCAbAHIA TARB CJAÔPI, UTO, CB OI0I0rHAeCKOË TOUR 3PHIA, OPTAHB ABAACTCA COBEPIIEHHO Oe3IO0IE3HBINB. Ÿ OOIPMMHCTBA CRATOBB OHMB PA3BUTE BeCEMa C1400 M BOOÛE POCTB €T0 CMIBHO 3aJepRHBACTCA CPABHNTEIRHO CB POCTOMB PIÔOBI. Ÿ DOPMBE, H3CTAOBAHHPIXE r. ÜBax- BHIMB—/taja punctata mn Raja asterias, OH O0HAPYRNBACTR CaMBIE ABHBIE NPH3HAKU Pel[PeCCHBHAIO MeTAMOPhO3à, COBEPIANIATOCA BP Ca- MBIXB Pa3HO00PA3HBIXB HANPABICHIAXP, NPHJEMB CTPOeHIe OPraHa MO- ÆETD USMPHATECA 10 HEY3HABAEMOCTH. Mexay TMB, OTCYTOTBIE XBOCTOBATO OPTAHA Y DOPME OAn3KO poI- CTBEHHBIXB CKATAMB—Y 91EKTPHUCCHAXB CKATOBB, T0 Il03AHeE N0ABJE- Hie IN MeJIeHHOC pa3BHTie, POpMBI Oprana y Aaja radiala, circularis n fullonicai, NOBTOPAHWIMIACA BO B3POCIOMP COCTOAHIN TB CTAaJiN, KOTO- PHA OPrAHB APYIHXB CKATOBD NPOXOAUTE NPA CBOCMB Pa3BHTIN, 3a- CTABIACTE AYMATH, UTO H CAMP OHB HEJABHATO NPONCXORACHIA. Taroït cxyuali opraHa, KOTOPHIN HOABEPraeTCA PeTPECCHBHOMY METa- MOPO03Y, €AB4 AOCTATHYRBE CBOCTO Pa3BUTIH, BMbETB CB TÉMB CIO BH- AUMaA Oe8N01E3HO0CTP, NPEACTABIFHTB OOMPINOÏN HHTEPECR JA (OI040ra. Eure camB JlapBnu? 3ambrnaB, YTO 9ueRTPHUeCEIe OPTAHHI PHÔB pe]- CTARAAITB OHO N3B HAaNOOJBIIUXE 3ATPYAHCHIN AUA €TO TeOPIU, H 970 3aTPYAHCHIE HPHSHANTE HEPA3PÉIUMEME A0 CHXB NO0PE Takie 3CIB- aogaTean, Kkar? Ewart n /[w-Bya-Peïñmonr. B5 camour xbxb, Teopia Tlapeuxa eeTh Teopii nponexoRIeHIA BUIOBB M OPrAHOBE IYTEMB 0T00- Pa DOJCSHHXR BAAON3MBHERIÉ BB 60PPOB 34 CyINeCTBOBaHIe;, OHà Tpe- OYeTP, UTOÔBI OprAHB CB CaMaro CBOCTO BO3HUKHOBCHIA H UePe3B BCb CTaAIM CBO6TO HIOTEHETHUECKATO PasBNTIA NPHHOCHIE KAKYW-IN00 H IPUTOME BCe BO3PaCTANIYIO NOIR3Y CBoeMy O0uaqasein. Mexly ThMr, 2FERTPHUCCKIÉ OPraHb, I0Kà OHB HE HOCTHTACTE H3BÉCTHOË M IPUTOME > = Ve a BCHMa CAOKHOÏ ANDPePeRUUPOBEM, à PaBHO M BC OPraHBI NCEBAO- DIERTPUUECKIE, KB UNCAY KOTOPHIXB OTHOCHTCA UM XBOCTOBOË OPTAHP CHATA, 110 BCeli BHAMMOCTH, CObepinmenHo GesnoïesHH. lo MHBHID r. Msannoga, npusHakn o6rapymenHaro um'B perpeccnBHaro MeTaMUpposa IIPOXUBANTE HÉKOTOPHIÉ CBÉTR Ha 9TOTB BONPOCS. Ho, BB BnAY TOro, UTO COo0mEenIe CINMIKOMB 3ATAHYIOCR, PEPEPEHTE OTIOKHIB PasCMOTphBie 2PTOTO BONPOCA J0 CIPAYIIMATO 3aCPJaHIA. Cooômenie Æ. À. Heanuoea BH3Baao HÉkOTOpHA 3amByAHIA CO CTO- pogni x. 4. Oôm. 17. PB. Ilpeobpaaxcencxano. 5) 6. À. Cayodcriü cxbrars cooômenie: , 06 m3C1'b1OBAHIN MOCKOB- CROË MarHUTHOË auomagin Î. À. Opurme“. 6) B. IT. Suxoss cabaars cooômenie: ,K% opraunsauim Mesostoma Nassonovii Graji* 7) BR nocafiopaBmemns S3aTBMR 3akpBITOMB sacbrauin Oône- TBa, 110 npexiorenin CoBbra OGmecrBa, OBUR u30paut per acclama- tionem BB HNOUCTHHIE YJCHBI T. BOCHHBIÉ MUHNCTPR, lEHEPAIB-ANBHTAHTE reHepal-075-nHpanrepin 11. C. Bannoccit. 8) Houernnä uxenr Omecrsa r. ToBApuuR MuAHuCTPA HapoIHaro upocsbuenia KH43B JD. C. Bonxoncxiü GaaronapnTe 3a NpuCHURY naxaniñ OGmecrBa. 9) Hou. y. OGm, r. erarer-cérperapp M. H. Ocmposcxiü Oxaro- HaPuUTE 3à NPHCHARY u3xauiñ OômecTea. 10) F. noneunrTezs mocxoBckaro yueôHaro okpyra NpuCHJAeTR BE OGmecrso Taoubt KR accnrnoBkamr 3a MX 132 n 213 Ha nouyuenie 135 MOCKOBCKATO TYOePHCKATO Ka3HaUeHCTBA CYMMBI, DPUUATANWIENCA HA coxepæarie OGiecTBa 3a BTOPYIO M TPETRIO TPETH TeKYINArTO TOI. 11) l'uagnoe ynpapaenie YMb10BR MuamerTeperBa mneparoperkaro Asopa, npenposoxraz OômectTBy nATR 9K3MNAAPOBB OTUETA TOPHATO HHKeHepa ROWKXYyAA NO TEONOTHUECROMY OCMOTPY CTABPONOIPCKATO YABAPHATO uMBHIA A 3araruenie n1pob. Ânocmpanuesa OÙB YCIOBIAXP APTe3lAHCHATO OVpeHiA BB TOË Ke CaMOÏ JA, CB TeOIOTHIECKUMP pasph30MB 1 OGM HDIAHOMB UMBHIS, HpoCuTR OGmecTBo: 1) JAATL CBOC 3akiiuenie 0 TOMB, RO3MO#HO AH, Ha OGHOBAHIN NpeJ- CTABIEHHBIXD PH CEMB AAHHPIXB, CUUTATR BONPOCE 0 CHAOMEHIH CTABPO- IOXPCKATO YVABIBHAIO UMPHIA APTE3lAHCKON BOX00 BB OTPUNATETBEOMP CMBICAB OKOHUATEIRHO PD'ÉIMEHHPIMP ? 2) ecan H00bIUA BOJBI APTe3iAHCEUMP Gypeniens CO CTOPOHBI OÜIHUXP TEONOTHUECENXR YCIOBIN OYACTE NPH3HAHA BO3MORHON, TO YRA3ATH, H3B KaKWXB TOPH3OHTOBBR CPeAN ROPEHBPIXB HOPOAB, HOACTRIANIMUXB COOOÏ TEMHPIS COJCHOCHEIA TAMHBI YABIDHOÏ CTeNN, W Ha KakOÏ NpHOA3U- TEJLHOÏË TAYONHB MORHO HAXBATRCA A00BITR BOXY U BO3MOKHO AU IPN TAYOOKOME APTE3lANCKOMB OVPEHIM PACUNTRIBATR Hà NOAHATIE BOCXO]A- IAFO BOJHATO CTOX0A, CAN He Hà IOBEPXROCTR, T, n9 Kpaïñuelï Mbpb, > | | | pee 10 rTAVOUHRI He 601be 10—15 caen OTE HOBEPXHOCTH BR Hau0o46e HU3ENXB MÉCTAXE PÉIHBIXB JOMHB Rauayca, Aaryaeï n BapcyroBt? Ilosranopaeno nepexatTs 06CYÆACHIe, RARD O3HAJEHHBIXB MATEPiAIOBB, TARB D UOCTABIHABXB LIABHBIMB VIIPABICHIEMD VAPIOBB BONPOCOBB BB ROMMUCCIIO CHCUHIAIUCTOBB, BB COCTABB KOTOPON BOMAIN X. 4 O6: B. 1. Pepuadcriü, À. Il. Ueanoer, À. B. Ilasnoes, À. IT. Uae- ee B. ]. Coxonoes n B. I. TeGpurose. 12) OTaËIR no neperenrenin BOËCKE raaBHAr0 mTaËa BOeHHATO MUHUCTEPCTBA YBPAOMIAETE OGMECTBO, TO T. BOCHHOMY MUHNCTPY 01a- TUVIOIHO OBIIO HpUKA3ATR TIABUOMY INTAOY HPOCUTR TYPKECTAHCKATO TeHEPAlB-TYOEPHATOPA H KOMAHAYHIATO BOÏCKAMN JARACIIRCKON 001ACTH 008 OKA3AHIN CUMM JUNAMU BO3MOæHAro CONBËCTBIA x. 4 Oôm. B. À. Coxonoey un BP. M. IeGpuxoey 8» Bnrax? o6xeruenia ycnmuaro BBILOIHCHIA BOSJOREHHBIXS Ha HUXB HAYUHBIXB HOPYJEHIR. 13) Boeuxo-Tonorpabnuecriÿi oTA$IR raaBxaro Ta0a, H0 DpouLOB OGiecrBa, HpneHaerr: 1) XOpOXHYHK KapTy Typrecrancraro BoeHHaro okpyra Ha 6 AUCTAXE, BE Mac. 40 Bep. BR AWÉMP, I 2) Kapty Sakacnifckaro Kpañ Ha 9 dueTaxB, BB Mac. 20 Bep. BB HOME. 14) T. HAaIRHURBR raaBHAarO YnpaBJeuia HOYTR HN TEJETPAÏOBE CO- OOHACTE, BB OTBSTR Ha NPpOCLOY OômeCTBA, UTO HPHCBIAKA NOCHIJORB, BBCOMB J0 Î HNyAa, CR ROJIEKUIAMU CO0PAHHBNU BB TyprañeroË m Yparseroï o6racraxs y. du. Oômecrsa I. II. Cywuxunvme n C. À. Pn3vosome no arxpecy OGmecrBa, MoxeTr NIPON3BOAUTLCA 063B HNiATE- #&a BBCOBALIO COOpa, HOPAIROMP, ONYOIUKOBAHHOMB Bb » IPABUTEIRCTBEH- aomB B'ÉcTAURÉ* 078 26 ansapa 1890 r., rB À 21. 15) Jenaprañente sayTpenunxR CHomenif MMHHMCTEPCTBA WHOCTpañ- HBIXD JÉIB NPpellpOBOKAAETE BB OONECTBO, AOCTABIEHHBIN NOCOILCTBOMP HAIUNMB BB PHMB 9K3eMNIAPBR H3AAHHATO HPpoOPeCCOPOMB YHUABEPCUTETA BB [laiy$, Dasapo, 4-ro Toma couvueuif laxnaeo-Taxnien, Hasxayen- un tai Oômecrpa. ) AhCHOÏ AeNAPTAMEHTE MBHUCTEPCTBA LOCYAAPCTBEHHHIXB HMY- IECTBB, CorJacuo XOxaTañcrsey OGmecrBa, npuerraets BB O0meerB0 CBUXBTEILCTBA HA UpaBO GTPhILOB # JOBIN UTUUB U 3Bbpel CP Hayu- HOW UHPIPK BR Teyexie 1854 roxa: B% npenbaax® Bopouexcroïü ry6ep- HiU—Ha UMA Jiopyuyra sanaca ©. À. Meanoeu, BR upexbaaxE CraBpo- noaberoË, Kyraucroï nm Tnhanckoÿ ry6epait w oôaacreñ: Tepexoï, RyGancroë nm Jarecrancroï—na nus x. u. 06m. K. H. Poccuxoea, BB IpelbiaxB IICKOBCKOÏ YO. M BB SARABRA3CKOME KPab—Ha HMA J. 4: Oôu. À. À. Sapyonao, 85 npenbaaxe Tubancroï ry0.—Ha uya E. BE. Tenmxosa. ; | 17) [r. riepcriï, noxouberiä m nouTaBckiä IYOePHATOPHI, 110 XOJa- ee rañcrBy OOmeCTBA, HPUCRIAITE OTKPHITHIE JAUCTHI HA UMA H. u OO. A. D. Ilacrosa. 18) FE. openôypremi ryGepaatopr, no upocr6b OGnecrBa, BRICHIIAETE OTKpHITOe upexnacaaie Ha uua x. 4 Oôm. À. 1. Jumeunoea. 19) PV. aauaubuuxe Saracniäcroï oûxacrm nphChHuaeTr OTEPBITRIE JUCTHI Ha uma A. u4. Oôu. DB. ]. Coxonoea nu B. M. IeGpuxoea. 20) Fr. gauarpuuxe KyGaucroï oûxacru un Boenami ryOepHaTOpr -Kaperoï o0xacrs BPIGHHANTR, 0 HpOCLÔOB OGIeCTBA, OTKPBITRIE AUCTBI Ha uma A. 4 Oôm. O. À. Deduenxo. 21) F. Vpumerif ryCepHaTOpR VBBAOMAAETE, UTO OTKDPITOC HPEXIH- CaHie Ha HMA CTyaeata Âuneparoperaro Mocrocraro YHHBepCuTeTà Ronoïmosa, Komauqaposannaro OômecrBous BR O03HAJeHHYF TyO0epHiro AH HPON3BOICTBA BOOHOTHUECKUXE N3CIBAOBAHIT M COopa KOJIEKRUHIÉ, OYAETE BHIJAHO MY NO HPNOBITIU ETO Ha MPCTO. 22) OGracroe upapaenie Teperoïi o61a0Tn, n0 upuxasani Tr. Ha- YAIBHNKA Tepekoï o04acTu nm HakasHaro aTamana Tepekaro Ka3auybaro BOÏNCKA, BBICHJACTB OOMEeCTSY OTKRPBITOC Hpexnncanie M OTKPBITH JUCTH Ha B3AMaHle AONaJeË 3eMCKOËÏ NOUFHI 3à NPOTOHBI Ha MMA A. O6. O. À. Dedueuxo. 23) Opeuoynrerii Ty6epHCRIf PaCNOPAANTEILHHIE KOMNTETB, HO npu- Ka3AHÏIO T. HaualBHnka OpenOypreroï ryOepHin, BBICHAACTE OTRPHITHI JUCTB HA B3NMaHie OÔBIBATEIRCRUXE HOABOXB Ch IMIATERENT HPOTOHOBE ua uua x. ù Oôm. ]. 1. Tumeunosa. 24) Hepumeras ryGepaekas 3emckaa YnpaBa BBICHAACTE, 0 NpoCcLÔOb OGmecTBa, OTKPHITHIÜ JNCTR HA B3UMAHIE 3EMCKUXB UM 0OBIBATEILRCRUXE HOABOLB Ha uma ZX. 4 Oôm. À. IT. Tumeunoea 25) Houragcraa rydepnekaa 3emekaa ynpasa npnerrraers 15 5k3em- HAApOBR OMAICTOBR Ha Bsumanie x. 4. Oôu. À. PB. Ilasnostims aoma- He Ha 3eMCKUXB CTONUHBIXR HYHKTAXR [[ouraBcroï ry6epuin. 26) F. pexropr Muneparoperaro Mockorckaro yanBepeuTerTa npocuTe ‘OGmecrBo coofmurs emy cBbAbHIA, AUA AOCTABIEHIA TAKOBHIXB BB Je- ‘HAPTAMCHTR HAPOAHArO NpoCBBIeHiA, 0 BpemeHn yupexzeuia OOmeCTBa, à Takke © BpeMeHN YVTBePKIeHIA CrO JCTaBa. 27) OGwecrBo Ecrecrsonenpirarezeñ npu llunepatoperoms Kasau- CKOMB YHuBepeuterb GrarozapnTs OGecTBo 3a HpHBÉTCTBIE, IpHHECEH- HOC HMB BD JCHPE JABAIMATUNATHABTIA EIO, MCINOIHHBINATOCA 12 Mañ TeRYIHATO FOXA. 28) Imneparoperiü Rasancriñ yansepcnrerr npenposoxaaere Oôie- CTBY OAUHB 9K3eMIIAPB HWônieñnaro n3xania: , Ipaszuopanie Munepa- TOPCKUUR KASAHCRUME VYHABCPONTETOMB CTOATHEÏ TOXOBMUNN AHA poxaenia H. I. JoGauepcraro“. HocranoBreno Gxaroxaputs o3Hatennprü YHUBEPCUTETE. » Ju Up ee 29) Cobrs Muneparoperaro Pyccraro l'eorpapuuecraro OGmecrta, COUYBCTBYA npexomenin ero xbäcrentezbHaro uxena C. O. Maxapo- 6a,— »y0 HEOÜXOAMMOCTH MERAYHAPOLHATO COTIANEHIA 110 ONYOINKOBAHIN MaTepial0BD, 3AKIIUANIUXCA Bb MOPCKUXE METCOPOIOTHIECEUXE KYP- HAJAXB*—-HpOCNTE ÜOOHECTBO COOIATE €MY KB 1-MY HOAÔpPA crROU saMBuania Ha COCTABICHHBIÜ 1. MakaPoBHMB IPOERTBR HOA0GHATO COTIA- menia. [locranopaeno: coo6muTe Cosbry Mmneparoperaro Pyceraro leorpabuuecraro OGmegTsa, TO, Hpu UCKPEHHOMB COUYBCTBIM Npexio- æenHi0 ©. O. Maxkapora, OômecrBo, sa oTcyTerTBiemMr BR CocTaB$ ero YICHOBB, RHBYILUXE BB MOCKBH, CNELIAINCTOBB 0 BONPOCAMB, 3ATPO- HYTBIME BB 03HAJCHHOMB HPeXIOKEHIN, BB HACTOAIEE BpeMA He AMPETH BO3MOHHOCTH PAsCMOTPÉTE T0 BO BCBXB NOGHPOOHOCTAXB. 30) Rypubiueran yheauañ S3emeraa ynpasa npocurs OGmecrso 0 BBICHIIES TPYAOBB €I0 YJCHOBB I0 H3CAPAOBAHIN RypMRneKkaro yb31a CamOupexoï ryGepain BR TeoxornueckomMB OTHOMenin. IlocTaHoBIeH0 HCINOIHUTE HPOCLÔY VAIPABEI. 31) Myseïñ Br Beprenb u3BbiaeTs o KOuuuB MÉÜCTBUT. 4IeHa OGmecrsa. npesnxenTa osnauennaro myses, Dr, D. C. Daniclssen. 32) CoBbr? Hayunaro Corsa 8% Hpb10-[oprh, COCTOANNIE 135 HIEHOBP Hp1o-lopreroü Axaxemin Hayrs, Toppeñcxaro Borannuecraro Rayda, Hp1w-lopreraro Mnrpocronnuecraro OGmecrBa, Âuaneercraro boranue- cKaro OGmecrTza BR Hbw-foprb, Hrx-[opkcraro Muxeparxoruyecraro KRxy6a, Hpw-Ilopreraro Maremaraueeraro OGmecrsa, Hpio-lopreroï Cex- uiu Amepuraneraro Xumuuecxaro OGmeersa n Hpw-lopreraro 9aTomouo- rudeckaro Oômecrsa, BB HMPRYAAPHOMB NPpelIOKEHIN, npocnTr Oôue- CTBO XOJHATAHCTBOBATR UDeXB NPABHTEILETBOMB 00 OÛIeTUCHIH HOUTO- BHIXD CHONIEHI MERAY JAUUAMU, PAOOTAINIINMU Ha NONPAMB HaYRA. Iocrauorreuo: xopecru conepæanie o34auenRaro npextoxenif, KOTOPOMY OGmecrso Bnoïn$ COuyBCTBYeTR, 10 CBSABHIA ErTO CIATEHPSTBA T. NOIE- qnTexa Mocxoscraro yueGnaro onpyra. 33) Cerperaps Jouxoneraro Sooxoruuecraro Oômeersa Z Craomepe, HnCLMOMB Ha nus upob. M. À. Mensoupa, GaaroxapuTr OGnecrso sa H30pauie er0 BB NOUCTHBIE YACHBI. 34) IT. B. Ciosees Gaaronapurr Oômecrso 3a u36panie ero 88 1bü- CTBUTEIBHPIE UJCHH, O6bIACTB COXPHCTBOBATR CBONMU HNOCHAPHBIMN TPYAAME U3YICUÏN NPAPOABT PDOAHATO Kpañ HU, BMÉCTS CB UICHCKUMB B3HOCOMB, ILOCHIJACTB CBOIN DOTOTPAŸAUECEYHO KAPTOURY. 35) Huxeneps Charles Janet 8% Beauvais, nnCEMOMR Ha nMA npoŸ. À. ÎT. Tlaenosa, 6xaronapnre Oémecrso 3a u36panie ero BR AbÉCTBE- TOXPHIE YICHHI. 36) ]. . O6nr À. Kpyauxoecxiü npucrraerr cB0w pororpabnue- CRYIO KaPTOUKY. 37) Roumunceis no MexAyraponnony oÔmBEYy uaanili nochisaers 58 HARETOBB, HOUYUCHHPIXB UPC3B AMEPARAHCKVYIO, TOHIAHACKYH, HTàXiau- CKYH u PAHUY3CKYO KROMMHCCIN. 38) RaurouporaBueckaa uw u3iarTeibcrkaa Qupma OPHMSHIEPR H CHHB Bb DepinHb NpOCATE O0 AOCTABIeHIN HEO(XOIMPIXP CBPABHIÉ HIS CO- CTABIACMATO 6H, COBMBCTHO CE H'ÉMENRMMR B00101HeCKAMB OOMECTBOME, 80010TRueCKOÏ agpecaoï Kuurn (Zoologisches Adress-Buch). Ilocranor- JCHO: HCIOIHUTS HPOCHÔY 03HA4eHHOË up. . 39) OcnoBaTesk M ANPERTOPR My3e4 Jandarth Æ7. Moreno wm3r6- IHA6TR O0 HOCHIIRS OOMECTBY H3AaHif MY361, G006MACTE 0 TOTOBAIAXCA er0 HOBHIXB H3JAHIAXB, HPEXIATACTE CBON VCIYIN JUUAMP, MHTEPECY- HWINUMCA H3YICHIEMB HNPAPOAB APreHTHHB N €A HACEIEHIA M, BMbCTÉ CB 9TUMB, IPOCUTB BBICdaTR pabor 1. 4 Oôm. M. B. Ilaenoeoü, à Take DONOIHNTR HeJOCTaRIIe BB My3eb NX nszaniñ Oômecrsa. Ilo- CTAHOBIEHO HCNOIHUTE Hp0OCLOY r. Mopexo. 40) BarazaBp® ecrTecTBeHHHIXE Hayk Æ7. Gode, n38 Mexb6ypua, HpexiaraeT® OGIECTBY M BCbMB HHTEPCCYIOINHMCA HOXNACATREA Ha COCTABIACMPIA MB KOXICKUÏN ABCTPAIIÈCRUXBE M HOBU-3EIAHACKUXB Pa- creHiñ. Mocranopaeno npexxoxenie r. Gode npnuaATL KB CBHAbHin. 41) Flocyrapersenanü Goranux BB MeubOypub, x. u. Oôm. Gapons D. fono-Mionneps, npnehaaere 8% Jap? OGWecTBy Kogaekuiro ChMAHS aBCTPAXINCHUXE PACTeHIN BB KOAUUJCCTBB 13 NAKeTOBS H OAUHP NAKETH kameau Æucalyptus regnans. HocranoBieno OaroAapUTL KREPTBOBATEIA H NePeAATR KOJIEKIIIO ChMALRB BB DOTaHnueckif Ca]hb, à NAKeTB CB EAMEALIO—BE XHMUUYECKVIO daboparopio Îlmneparopekaro Mocxogcraro YEUBEPCHTETA. 42) B®% BuAy OnyeTomenif, HponsBeEHHBXE Oypeï 7 aBrycra 1894 r. BB ORpeCTHOCTAXS Depauxa, ,Verein zur Befürderung des Gartenbaues in den Kgl. Preuss. Staaten“ npocuTR HOMOUL er0 HOCTPALABIIUMPE HIEHAMP HPUCHAKOIN PaCTeHIË, OTBOJEOBB H T. N. 43) JT. uv. Oôm. A. A. Sapyouviü npuerbiaeTs KEpatkifi OTIETR 0 CBONXB 2KCKYPCIAXB BB TeuCHie JÉTA HACTOAIATO TOJA. A4) Gustavus Heinrichs n38 Cexs-lynx npusrBaers OômecrBo KB OPTAHN3ANM KOMHTeTA HO YCTpoñcTBYy BR [lapuxB namaTaura JaBy- a3be—ROUePHNKY XUMIN, NO CAYUAN HCIOXHABIATOCA S MaA Cero roxa CTOISTIA CO AHA er0 KOHUHHHI. 45) KouuTeTR uno coopyxenito namatanxka upo®. À. Th. Liebe B& Tepb npuraamaerrs Oômecrso RB YuacTiW BB 9TOMB CO0pyAeHIN. 46) BaaroxapuocTk 3a gocragzenie nsxaniñ OômecrBa noxyieHa OT 113 anus H yypexjenif. 47) Hsrbmenit o BpbchHurb OGuecTBY u3AaHiñ HNOxyUeHO OTR 44 YIPeRIEHIE. 48) Tufts College 85 Massachusetts npuchiaers MX 1 nm 2 cBouxE Gi ue TPYAOBE, HPOCATE 008 00MbHS u3Jauiaun uyOunkaniamu. [locranos- JCHO YAOBATBOPATE HPOCHÔY O3HaueHHATO Vupex}enHiA. 49) Pexarnia æypuaza ,flcogas n Pyxeïñæaa Oxora* npexraraere OGmecrsy BCTYRUTR BD O0MPHR un3AaHiamu n ny0auxkauiamn. [ocranos- JCHO: BB BUAY HeCOOTBBTCTBIA MbIEÏ, NPECISAYEMBXPE O3HAUCHHPIMP RYDHAIOME, CB HAYUHON J'ÉATEIBHOCTHEO OOIECTBA, OTKIOHUTE pex- Joæexie e[0 PeJarln. 50) Buôziorexa KomOpnaxexaro yauBepeutera, Oômecrso EcrecrBo- ICHBITATeIEN BR baseré, l'eoxornuecriñ RomuteTr p% Jnccaoomb, lra- aiancroe EerecrBeanoncropauecroe OGmecxro m Roporescraa Akagemii Hayk® BB TYPHHB NPpociTR O0 NONOIHERIN HEXOCTANMUXE Y HAXE H0- Mepog® n3xaniü Oômecrpa. [ocranoBieno: YAOBIETBOPUTE HPpOCRÔY 08Ha- JCHHBIXB YVupexIenI. 51) RHuUrTE n RYPHAIOBE noCTynnao 410 HazBaxiü. 52) T. mn. x. rasnaues OGmecrpa B. À. JJeünea npencrasnar Bÿ- JOMOCTR O0 COoCToanHin Kaech OGmecTsa KB 15 cexraôpa 1894 roxa, 135 KOCÏ BUAHL, UTO Ha HPUXONb 3HAUNTCA 0,279 p. D1 K., BB pac- x0nB 3,318 p. 2 K. n BB HAXNUHOCTH COCTOUTB 1,957 p. 49 r. Urex- CRif B3H0CR 116 4 p. HNOCTYnnaB OT IT. 1. 1. Axunieea, B. I. Bepnadcxao, C. H. Bunowpadcxaro, 1. H. Tepacumoea, H. B. Toponoeuua, IH. À. Sapyonao, H. ]. Seruncxao, À. II. Raprux- cxon0, I. I. Iavysena, M. H. ]Mo6aeuna, Ip. PB. PB. Monmpesope, I. 3. Mopoxoeua, II. C. Hasaposa, IL. À. Ococxoea, À. IT. Ilas- 1064, M. PB. IMaenosoù, K. H. Poccuxosa, Î. B. Paounuua, E. MW. Cononoeoü, BP. M. Cpesneecxao, I. II. Cmpemoyxosa, I. B. Co- 3eea, B. ]. Tuxomupoea, O. À. Deduenxo, H. A. Xonoûkoscxao, M. M. Xomaxosa, M. K. Uenmaeeoü, B. M. Ue6puxosa, 9. B. [uxen0pama n ©. H. epnonuesa. Tara 3a Aunaour 85 15 py6. nocTynnaa 078 rr.: 21. 1. Axuniesa, C. H. Bunoipaocxao, P. À. ITpendera, IT. A. Ococxoea, IT. B. Crsesa, IH. À. Xonoûroecxaio un M. M. Xomaxoea. 53) B9 xbücrenreasnnie uxenxn Oômecrpa u26paxr 1. À. Dpume, BB IletepOyprh (no npexromeniro 0. A. Cayacraro x B. ][. CoroxoBa). 54) RE u30panito BR uaeHht OOmeCTBA NPpeXIOMEHEI ABA ANA. 1894 roxa oRTaÔpa 3 HA, BR ronuunomB 3acbJanin Muneparoperaro MoeroBcxaro OGmecrBa Jicnmrateseï [Dupoas, noxP uperchrarTeus- CTBOMB Tr, npesnzenta O0. À. Ciyackaro, BE HNPUCYTCTBIN r. CEKPeTAPA À. Il. Iapaopa, r. m. 7. cerperapa B. ]. Corouoa, rr. uxexo8rs Oüme- cTBa: À. [. Aprapu, H. B. Byraepa, M. M. l'epacumopa, M. H. lopo- æaukuna, B. À. Jleïneru, H. ]. Sexmacraro, H. A. lfBaunopa, K. A. Rocmoperaro, O0. B. Æeoxopoü, B. J. Mbmaeza, M. B. [lagzopoï, A. B. Lahe TT me Hagaoga, [IL B. [peoSpamencraro, A. IL. Ca6aubega, E. M. Corouopoï, JÏ. IL Crpemoyxopa, H. À. VmoBa, O0. A. Dexueuro, M. A. XousKopa, B. M. IeGpuropa n MHOrouncIEHEBIXR CTOPOHHUXE NOCPTATEIER NpOCxO- Audo CJBAyINIMEE: 1) À. IT. Ilaenoss upouers otuers o xéarexrnocrn OGmecrBa 3a 1893—1894 roxrr. 2) H. À. Jmoes npousnecr pur: ,[amarm l'expmroapua“. - 3) B. I]. Coxonoes exbaaus cooômenie: ,[losxra BR -8aracniñicky© o0xacrs x Typrecranexif Kpañ“. 1894 roxa oxTaôpa 20 aus, BR sacbaanin [uneparoperaro Mocros- craro Oômeetsa HMennrarexeï [pmpoxm, noue npenchraTerseTBOMR r. npesuxenra ©. A. Czryackaro, BR npueyrerpim r. cerperapa À. IL [lagzoBa, r. m. x. cesperaps, B. ][. Coroosa, rr. uaenorr Oômecrea: 6. IT. Bbruro8a, B. I. Bepnagcraro, I. I. l'epacumora, H. B. loponosnua, B. A. Jeïxerw, H. A. lisanuosa, A. I. Kpoue6epra, 0. B. Jeouopoï, M. A. Mens0upa, I. ®. Ornepa, M. B. Ilapzosoïü, A. B. llapzopa, il. B. [peoôpaxeucraro, ][. Il. Crpemoyxosa, A. H. Chsepnosa, 0. A. Gey- uenKk0, À. &. Oeppeñna, M. M. Xouaroga, M. KR. IsSraepoñ, B. M. HeGpuro8a, 9. B. Iurengpata, Il. KR. IlIrepnôepra nm etoponaux? noc$- TATexeï NPONCXOANIO CIbAY He: 1) Uuranbi n noanucauh KyYPHaIB sacblaxiñ: ouepexnaro—15-r0 CEHTAÔPA HU rOXUUHArTO—3 ORT40pA 1894 roja. 2) T. npesuxenrs 6. À. Cnyocxiü, 3anBnBB, 1TO CKOHJaICA JBÉCTB. ui. OOm. Nataniel Pringsheim, npenuomnR nouTATE HaMATL ero BCTa- BAHIEMB. 3) B. ZI. Pepnadcriü exbaarar vcooômenie ,0 HOBOMR aanpaBienin BB KPUCTAIIOTPADIn*. 4) H. À. Meanuoes caxbaas cocômenie: ,3aTpyAHEHIA, NPelCTAB- JACMBIA DJCRTPHUCCKHME OPrAHAMN PHÔB AuA Teopin /apsna*. CymecveoBaie mi pasBnTie OpraHa Oesllozesnaro, OCoÛenu0 nocib TOTO, EAKB BB HeMB O0HAPYREHBI CAMBIE ACHBIE IHPH3HAKH PerpeCCuB- HarO MeTaMOphOo3a, HUKARUMB OÛpA3OMB He MORCTE ABIATECA BO3Ppa- ÆeHIeMB UPOTABS TéOpin ]Japsuaa. Teopis ]appuua ects Teopia om6opa, GOXpaHeHIA H YIPOUCHIA HOIE3HBIXE BHAONSMPHEHIN, TeOPIA UpONCXOK- IeHÏA BNJOBB, T. €. Oo1be num mexbe Pph3KO O000COÛIEHHBIXE APYTB 0TE ApyrA BE AaHHOe BpeMA OOPNB HHBOTHBIXB UM PacTeHif, à He TeOPIA BO3HNKRHOBEHIA BCAKUXE u3MbHenifñ 8000me. [IpaynHHI nocaSAHUXE MB He SH4eMB, KäKb 9TO HeOXHOKPATHO VKA3HIBACTR CaMB apeuxe. Opranbt MOTYTB Pa3BNBATECA BB KOPOTEU BpeMA u BHb abüerBia oT00pa. Îlo- CibAHIË, BO BCAHKOMB CAYIAB, paHO NAN N03HH0 OÜHAPYKATE CBOC AÜ- > 92*+ TON cTBie. Ho 2T0 €CTR 3aROHR OOHBIIUXB YUCEJE, 3AKOHE BÉPOATHOCTH. Dopua CB 10ABNBIUNMUCA CHACTINBEIMN /0CO0EHHOCTAME MOKETBE LOMACTP BB HeCyACTHO6 CTeueHie OÔCTOATEIRCTRE H OBITE HCTPEÜIEHA, MEXAY TÉMB KaKB ŸOopMa Caabañ MOKETR HPOCYINECTBOBATR AOITO BpeMA. TakuME 06pasouB, 110 EpañHeït MPpb HÉKOTOPOE BPEMA, MOIYTB COXPAHATECA Ge3n012HPIA OCO0eHHOCTH. ,Rakan JH00 OCO6eHHOCTE BE CTpO8HÏH, ro- BOpuTB JapBnHb, BO3EHRMAA OTR HEUSBHCTHOÏ IPHUUHBI, MOrJa OBITE coBepineHHO OC3N0123H00 BUAY M ANIE BIIOCASACTBIN HPUTOAUTPCA er0 HOTOMCTBY HPH HOBHXB YCIOBIAXB KA3HU, PA BHOBE HPIOOPÉTEHHBIXE TIOBAJKAXE H HPABAXE“. Ja 9T0 BPEMA OPlAHB MORTE, KOHCUHO, UO- BEPTHYTRCA DPASINAHPIMB H3MBHEHIAMP, OCOÛCHHO BB TOMB #6 Halpas- Jexin, M ZAAlbDHbÜIAA CYALBOA OpraHa OYAeTR 2aBUCUTR OTB TOrO, KakOË CTeleHU On3i0I0THUECEOË AUŸPEPEHUUPOBKE OHB YCIBETE AOCTAYE KB TOMY BDPeMeHH, KOTAA OTOOPE O0HAPYHATE CBOC BIlAHIE CB AOCTA- Tounoû cuaoï. ECim noxe3H0e CBONCTBO OPrARA, Bb XAHHOMB CAYIAE — er0 9JERTPAUeCKIA OCOÜEHHOCTH OÜHAPYRHIU BB AOCTATOYHOË MÉPH, YTO OHB MOTB CABIATRCA OPTAHOMB SAaIUTEI H Halla]eHIA. OTOOPBE OKAKETCA 110 OTHOMEHIN KB HeMY OJAlTONPIATABIMB, M MB HNOAVAUMB BB EOHU ROHHOBB 9JekTpuueckiä Oprant Lorpedo nm Gymnotus. Ecan noxesApr4 OCO0HHOCTH He YVCUŸSIU O0HAPYMUTECA, HAOÜGPOTE CAMBIÏ OPTAHB CTAIS TOABEPTATECA HEBHITOAHBIME U3MPHCEHIAMP BB CBOCMB CTPOCHIN, OH paHO UIN NO3AHO NCUC3HETE COBEPINEHHO. JTO MBI HMPEMP, HOBHANMOMY, BB XBOCTOBOMB Oprau$ Auja punctata u o0oco0enmo Ruja asterias. TarknMP 00pa30MB, HPONCXOKACHIE SICRTPUHUYECKAXE UPTAHOBH U3E NCEBJO- DIERTPHUECEUXBE UM ÔC3I0IESHOCTE HOCJÉAHNXE HUCKOILKO HE NPOTHBOPB- yuTE Teopiu OTO0pa. He00XONNMO AONYCTHTR ANNE, YTO TPpeOYETCA m3- BÉCTHOE BPEMS AA TOIO, UTOOBI OTÉ0PB MOTB OÛHAPYÆMUTE CBOC AË- eTBie. HO BB 9TOMB COMHBATRCA HEBO3MOKHO. Pa3BUTIE 21EKTPHUECENXE U HCEPAOPIERTPHIECKNXE OPTAHOBB NPEICTABIACTE, NPAB]A, 3HAUNTEIR- HBIA TPYAHOCTH JAuA 00PACHEHIA, KaKB A BOOÛe DPAJUHE U3MPHEHIÏ, HO BB HEMB HEIP3A HAÏTI HAUEIO, UTO MOTXO OH CIYÆUTE BO3paxe- HieMB NPOTABBS Teopia ]apBuHa, 00 uU3MBHUUBOCTE ABIACTCA JIA HETO HCXOIHBIMB AYHETOMP, à He IPEAMETOMB OÛBACHEHIA. Teopia Jlapenea ecTR TeOpia yHpouyenia Wbieco00pa3HBIXE HPH3HAKOBE, à He TEOPIA II0- aBJeHiA BCAKUXR uU3MPHeHIG B000me. Taxkoï Teopix 1n10ka ele He Cy- ILeCTBYETE. ÜJIHAKRO HpOMAOe OioxOTHeCKOË HAYEN H03BOIACTE HALATE- CA, UTO CO BPeMEHEMB, MOKETE OBITR CKOPO, TARAA TeOPIA ABUTCA U IOIBEJETE IONB TEOPIO OTO0pA TaKOË me PYHIAMEHTR, KAKOÏ 9Tà TeOPIA IONBeJA BB CB0C BDEMA IO1B OI0IOTIN KHBLEPORCEYN. 5) BR 10c61'S10BABLIENE 3aTMB 3AKPBITOMB 34CPIAHIU, L. IPe3UIEHTS, O. À. Cnyodcxiü yrasag® Ha TO BHMMaHie. Kak0e OKa3a4 OOIeCTBY BE ann ero abñcers. di. B. Corozopa mn B. M. [eGpnropa, r. komax- Ayo BOÂCRaMn SakacniiCKOÏ O0IACTH reBepair-1eÂTeHAHTE À. H. RYpONATEUHBS, HPEAIORUIB, COTIACHO REIAHIO MHOTUXB VICHOBB, H30PATE er0 BB flodeTaHie uxe4Bt OômectBa. [Ipezxoæenie 970 OHI10 HPHHATO, H IQ es TeHepalR-IéÜTeHAHTR À. H. Éyponarkuur 6BaR n36panr BE nouerutie yienB per acclamationem. 6) FT. Munncrps Onuaucorr OxaroxapnTe OGmecrBo 3a jocraBzenie OTueTA 0 xbateabaocrn OGmecrsa 3a 1893—1894 roxt. 7) Jenaprameurs Bayrpenunxe Cuomenit Mnaucreperga luocrpau- HBIXB JSIE NOCHIJAETE A0CTaBienHHi Poccificrume l'eneparbaprue Kou- CYIOMB BE JOHJOHB UAReTE, alpecoBanuhiü Ha nmA Oômecrtsa. 8) Opranu3oBaHHa CorxacHo nocranoBaenir ÜômeerBa, CocToABIIe- MYCA BB OUepelHOMB 3acfnanin 15 centTaôps Terymaro 1894 roxa, ROMMuCCiA 13 TT. AbÜCTB. ui. OGmecrpa: B. M. Bepnagcraro, À. D. [lassopa, À. B. [apzosa, A. IL. sanoga, B. ]]. Coroxoga, w B. M. [eGpnroBa, n101BePTHYBE TINATEXPHOMY O0CYMAEHIN MaTepialhl, AOCTAB- sense Taashhwe YWnpapaenieuR Vaso Muuncrepcrsa Tmneparop- ckarO JBopa, 00paTuBmumcA KB OOMECTBY CB HIPOCLOON BHICHA3ATE CB06 MHBHIE O AOCTATOUHOCTU TeOIOTHUECEUXB HAHHBIXB, HPUBOAMMPIXB TOp- HBIMB HHKEHEDOUR OouR Romeyaeurs u npob. [uocrpanneBbiuR Ju4 phHeHIA BONpoca O0 BBPOATHOMB HCXONS OYpeHiA CB WPIPIO NOIYYEHIA aPTe3lAHCKOÏ BONBI Ha IIOMAAM CTABPONOIRCKATO YAPAPHATO MMBHIA, UPUINJA KB CIBAYNIUMP 3ARIHUEHIAME: 1) [ua BR BHAY, uTO, upu phnienin BONPOCA 0 BÉPOATHOME UNCXOTB Oypenia Ju noxyuenia aPTeslaHCKOÏ BOB, HeOÜXOAUMBI He NPOIN3U- TOIPHBIA, à TOUHPIA TEOJIOTAUECEIA AAHHBIA, OCHOBAHHBIA Ha HOJIPOÜHOMP H3YUEHIA MÉCTHBIXE YVCIOBIA, CAPAYETP HPA3HATE, UTO BPIBOIB 1p0. IHocrpanuepa, u3u0#enuBle BE er0 ,SakJueHin“, ABJANTCA HEJOCTA- TOYHO O00CHOBAHHBIMN, TAHD KAKD BO 1-Xb, HMB He HPUHATH B0 BHUMaHIC Oporpabnueckia OCO0eHHOCTH naomau CTABpONOIRCKATO YAPBIPHArTO HMP- HI4, 110 KOTOPOMY, EARB H3BbCTHO, HPOXOANTE BOJOPA3ABIR MeAy Oacceïñ- Ham Uepnaro mu KRacniñckaro mopeñ; Bo 2-x5, npod. [uocrpaguesr OCTABIACTE 0e3B AOCTATOUHATO DASBACHEHIA TEKTOHUKY KARB 03HAYEHHATO BOJOPA3]l IA, TAKB HU UPAJIeKAMAXE KP HEMY MÉCTHOCTEÏ, BB KOTOPPIXP, HOBHAMMONY, AOIKHBI OBITE CAbAR ANCJOKAUIN, BB OCO0CHHOCTH 0 Ha- upasaeniro NO—SW; BR 3-xXP, OCTA6TCA KpañHe HeACHBIME, IPU3HACTR- Au pop. uocrpaguer nORePXHOCTR TEMHBIXR HATeOTEHOBHIXB TIHHP BB UpeBJAXP VABIRHAIO UMBHIA 3à IOBEDXHOCTR DasMbIBA HAN 34 HOBePXHOCTR HACIOHIA; BB 4-XB, PU TAKOÏ HEACHOCTI BHIUNCIAEMH UMB YVTOMP NAlCHIA OSHAUCHHBIXR TIUHB Bb O° 40’ aABañetTca npons- BOXBHBIMP, Bb OCOGEHHOCTM IPN BO3MOKHPIXB HETOUHOCTAXB OAPOMETPA- UeCHOÏ HUBCJIMPOBEN; BB D-XB, NPUMBHACMBÜ UMB METOIP CPEAHIXP BeXUUUHBE OPA BHUNCICHIN BÉPOATHPIXE MOIHOCTEN TEMHBIXB Nale0re- HOBBIXB TAUHB M TIVOMHP 2aJeraHiA MBJOBHIXB IECUAHUKROBH, HE JACTP HCOOXOAUMPIXB TOUHBIXP PeSYIPTATOBB, COOTBÉTOTBYVIOIMNXE UXB Abi- CTBATEIDHOÏË MOIHOCTH H YCIOBIAMB 3aJerAHI Ha HAOIMAAE YABIPHATO HMbHIA; Bb O-XE, BB BUAY HEBBIACHEHNOCTU CTPATUTPAPHIECREXP OTHOIEHIN TEUHBIXB HANCOLEHOBHIMR TIHHB KB IECUAHPIMD CPeAH3EMHO- > a dope MOPCRUMB OTIOREHIAMD, OCTACTCF H1OKA3AHHBIME, nouemy npob. Mro- CTPAHNEBB CUNTAÈTR pascToaHie MexAy CTanumamn béaomeuereroï n BaraznaninuekoÏ 3à HIUPUHY HAIOMAA BHIXONOBR BCE TOI 03HaueH- HBIXD TANHB; BB T-XB, BCABACTBIE 9TOTO, NPRNATAA AMD, AA TPUIOHO- MeTPHUECKATO BBIAUCIEHIA UXB MOUHOCTU, INMDHHA 9TOË NOIOCH BB 12 BepeTR, à Take YIOIB NaJeHiA UXB BB 3° 8! 44!! NPpeACTABIANTE co0010 He @akTaueckiA AAHHBIA, BPIBCHEHHPIA H3B HENOCPEICTBEHHBIXD n3MbDeHIÜ, à JUNE TOIBKO DE2YALTATR CO00PAHCHIN VCIOBHOËÏ AOCTO- BDHNCTH: BB 8-XH, BHUUCICHHAA MB TJVONHA 2AICTAHIA MPJIOBHIXP TeCUAHAROBB BB 1729 METPORB, KaAKP OCHOBAHHAA TOIBKO Ha NpnÔIn- SUTÉIBHBIXD AAHHBIXB H, NPA TOMB, He AOUVCKANIINXB ONPeXbieuiA CTIIEHH UXB UPUOINKEHHOCTH, JAUINEHA IpaRTEueCKarO 3HaueHia, u00 UHA CYIIECTBEHHO H3MBHACTCH Bb 3ABNCHMOCTA OTB BECEMa MAJIFIXB u3MBHEHIÉ KaRB NPOTAKEHIA BHIXOI0OBB NOCIPAOBATEIPHBIXD OTIOREHI, TARD H VrIA XP NAÏCHIA; BB J-XP, CAN OTCYTCTBI HECUAHHXB HPO- . CIOCKB BB TOI TEMHBIXP NAJEOTEHOBHXE TIME, à PABHO BD HURE- JéRAUUXB TPETHUHBIXB PYXIAKAXE UM BB MPJIOBHIXD U3BECTHAKAXE H TOBOPUTB IPOTHBB HXB BOLOHOCHOCTH, TO, CB APYIOË CTOPOREI, eJBA AU MuKHO COMHBBATECA BB TPEIUHOBATOCTH 9TUXB HOCAPAHAXE, HA UTO YKA2HIBANTBR KakRBb NPAMBIA HAOJHIeHIA, TAKE Un BÉPOATHOCTL UXB JUG- JOKauif BB HEPeKPECTHPIXB HANPABICHIAXF; BB lO-XB, BOJOHOCHGCTE MJOBHIXh UCCIAHNKOBR BOBCE HE NCRIHUACTCH UXB MeTamMOphunszauien Bb OOHAaKEHIAXB, KOTOPAA, 34 HEBPIACHEHHOCTRIO NOAPOOHOCTEË HXD IéTporpa@nueckaro CTPOCHIA, CABA AH MORETR CIYVRUTB AOCTATOUREIME OCHOBAHIEMP AAA OTPUNAHIA BOIOUOCHOCTH 9TAXD NECJAHNKOBB, M, Ha- KOHEUB, BB 11-XB, He OTPHNAA BO3MOKRHOCTI MHHePAIUSANIN FIYOORUXP APTE3lAHCENXE BOB, CIPAYETR DPUSHATR, UTO HEN3ÜPHAOCTE CA BOHCE he BBITEKACTS H3B JAAHHBIXB pop. ÜHOCTPAHNEBA, KOTOPHIÏ Orpa- HNUNBACTCA VRAZAHICMB TOXLRO Ha MUHePAIN3ANIN UOBEPXHOCTHBIXP TERYAUXB BOB HA HpOCTPAHCTBÉ YABIPHArTO uubuia. Ha ocHoBain BCerO BHINENSIOKEHHATO, HEIP3A HPU3HATE BONPOCE 0 CHaÜæeHIn CTaB- PONOILCKATO VABABHATO UMPHIA APTE3lAHCKON BO10N BB OTPAUHATEIEHOME CMBICIB OKOHUATEIBHO PÉIIeHHPIME. 2) CTOIR Æe MAI0 JAHHHIXB AA PhIeHIA €Er0 BB NOIOKATEIPHOME CMBICAB, Tab KAKB HU IOPHBIN HHKEHEPE DOHB-ROMRYIR, Hä NpoŸ. Îuocrpaaness He JalTB HEOOXOAUMBIXR AIA ATOrO MaTepiazoBr. BecpMa O'HIUBIA VKA3aHIA 10 9TOMY NPEAMeTY MORHO H3RICUL TAKKE U H3B JU- TÉPATYPHBIXBE UCTOUHUKOBP, KAROBPI, HANP., CTaïbA AGnxa, Mymxeropa, sanoga n xp. [133 Bcero oToro BpITeraeTR He06XOINMOCTE HpouszBecru HOBHIA, OONPE TIHATEIRHBIA N3C1BAOBAHIT O0MNXE TÉOXOTHIECEUXE YCIC- giü Bceñ naomaqu CraBponoabCKkaro yYAbIBHATO HMHIA H DPHICHANUXF KP HEMY MCTHOCTEN, AAOBI NOIVUNTR HPAMBIA M TOUHHA YKA3AHiA JA HATRHBUUXBE UPARTHICCEUXE MÉPONPIATIF, MeHAY KOTOPPIMU 0C00eHH0 MOKHO PEROMEHAOBATR UPOH3BOICTBO Pa3BBIOUHBIXE Gypexiñ. [lora æe ON A D he | a — . Si MP re 9TOrO He C1BIa40, BOUPOCE © CHaÜKEHIN 03HAUeHHATO HMbHIA APTE3ian- CROID BOXOI CAbAYETE CYUTATE BUOIHB OTEPRITHIMB. ITocranogieno 3akitOueHÏa KOMMWNCCIn UPHHATE M AOBECTU A0 CBPAS- nia laagnaro Vnpapzenis Virbaors. 9) Mocrogcraa l'yGepaekaa Semcras Vnpara oôpamaeres #5 O6ue- CTBY CB NPOCHOON,—He DPU3HACTE JM OHO BO3MORHPIMB, 110 HMSHIMM- CA Y Hero CBÉAbHIANB, MAN NO HANICRANEMB N3CAPIOBAHIN, COOOMETE -CBO6 MHPHIE O TOMB, MOKRHO A BB YCAAB0Ë 9emckaro CnpoTekaro npir- Ta, HaXOZAIMEÏCA OKO10 XOBpHHCKOË niaThopMB HuroraeBcroï exb3Hoû AOPOTH, HaËÜTH HPATOIHYH JAIA NUTPA BOAY. Ha ocxoBanin sakamuenif, qauubixe 4. 4. Oôm. B. ]. Cokonoeume U APYIUMU reOJOraMu-ureHamn OOmeCTBA, UOCTAHOBIEHO COOGIUTR Ha upoes0y Mocroscroï l'yGepucroït Semcroï Vuparn cabayrwuee: Haba BB BHAV, UTO YCxOBiA MuHeparn3zauin rPYHTOBBIXBR BOIB Mal0 H3MBHSAIOTCH Ha HEOOJPIUXPR Pa3CTOAHIAXP, HEIL3A PA3CUATRIBATR Ha NOJyueHie POAHOÏ AAA NOTA KOJOAE3HOË BOB BR HPIOTB 13 HOBPIXP ROJOALCBP, BBIPHTHIXB HO COCPACTRY CB TBMB, H3B KOTOPATO NPIOTE BB HACTOAIee BPEMA HOIVUACTR CHAPHO MUHCPAINSOBAHHYIO BOIY. PPITE ÆE HORBIE KROJONUBI BJAIM OTB HPINTA BA JM YAUOHO HO YNCTO X03AÏ- CTBEHHBIMB CO00paeHiamr. BexbactBie 9TOr0, Beero YA00H$E 0ÜpaTTE- CA Kb H3HICKAHIAMB Ha aPTe3lAHCKYIO BOUY, HOIYUEHIE KOTOPOË, BB HpeAbIAXE NPINTCKOË YCAABOBI, 10 M'ÉCTHBIMB OPOTPAŸAUECKUMPE H TEO- JOTHUECKUMB YCIOBIAMP, BOOUHB BO3MOKHG. Taka4 BO1A MOXETE OBITE NOGYIeHA 13b ABYXB HPCKUXPB lOPU3OHTOBH, à MMCHHO: MAN H3B NEC- MAHBIXB OTIOREHIÏ, JeKAMUXE BAC UePHBIXE HPCRHXD TJUHB, UMIH U3B BOIOHOCHPBIXB IIACTOBP, HOKPHIBAIONEXP HOBEPXHOCTE KAMEHHO- VIOIPHBIXF UH3BCCTHAKORR. BeCLMA BO3MOHKHO, UTO UEPPRBIÏ U3B VFa3an- HPIXB TOPU3OHTOBR HACTR BOY MeJb3NCTYEO nm, BOoÛue, 004be nan Me- HPe MUHEPAIU3OBAHHYH; HO OTHOCHTEILHO RTOPATO MOKHO CKA3ATH, UTO, 110 BCeÏ BBPOATHOCTH, BOJA H3B HeTO AOIKHA ÔBITR NOJVUCHA KAKPB BB BHAUUTEILHOMB KOJMACCTBÉ, TAKB M XOPOMNATO RauecTBa. BÉpOATHAN TAVOHHA 3alerAHIA 9TOTO HOCABAHATO TOpH30HTA— 0RO010 30 ca. Bcero AVUIIE, KOHCUHO, NPON3BECTH HPEIBAPUTEARHO passbiouuoe Oypenie CKBAKHHOÏ MAlarO AiaMeTpA, KOTOpOe, BB Ciydab OJArOUPIATEATO pe- BVADTATA U UP MAIOË HOTPEOHOCTH HPIiNTA BB BO]P, YÆKE CaMO NO ceÜb MORCTE JATb BIOIHB HOCTATOUHOE AIA HETO ROIUUCCTÉO apPTeslaH- ckoù Bozb. [loïxer» an BOXa u3Pb CKBAKUHEI CaMOTEKOMPb, CKA2ATP TPYAHO, HO, BO BCAKOMB CIVUAB, ee JerKO OVACTP H3BIEUL Ha IOBEPX- HOCTB OTK&YABAHIeMR HP IOMOIN HaCOCa, UTO, KOHEUHO, HE COCTABNTP O600RHHATO 3aTPYAHeHIA AIA HPIIOTA. 10) AÆuperuia Bocniäcro-l'epuoropuneraro OGaacruaro Mysea BR Ca- paeBb IpOCUTR BCTYNNTR BB O0MBHB U3LaHIAMu. [OCTAHOBIEHO YAOB- JéTBOPUTE NpoOcBÔy aupernin osHauenHaro My3es. 11) Pr. à. 1. Côm. O. À. Dedueuxo, ]. U. Tumeunoes n À. B. To) ITaenoes Co06MAÏNTE npeBapaTensHBIA CBÉAÉHIA O PeSYAPTATAXE UXE JÉTHNXE 9KCRYPCIÏ. 12) J. vu. O6. À. IT. Heanoes npocurs Oômecrso cxaôqaurs ero OTEPHTHIMBE PeROMEHJIATEIBHBIMB HUCHMOMB TÉMB AULUAMBE, KOTOPHIA MO- TYTS ÔBITR HOHC3HEBIMN €MY PH TO IeOIOTHUECENXBE H3CIBIOBAHIAXB es nperbiaxs O6xactru Boïcxa Joucxaro u Erarepauoczagcroï ry6ep- uiu. CsoeBpemenuo npocbôa A. Il. Msauosa 6braa ncnoznena. 13) Uu.-rop. 06m. ®. PB. PBunrvkoncrit BosBpamaeTr Bsanxoe HA 6TO MMA CBHABTEAPCTBO OTB J'éCHaro /lenapramenTa Ha n1paBo 0XOTHI GB HAYARON IBILO BH Npelbiaxr Ryrancekoï ryCepHin BR Teyenie 1893 roxa. 14) J. u. 06m. O. À. Deduenxo Bo3BpaaeTe OTRPAITHIA npexnn- CaHiA 0Û0R OKa3aBin COABÜCTBIA UPH eA HäYUHBIXB U3PICKAHIAXB, Bbi- LAHHBIA Ha CA HMA BOCHHBIMB TYOPHATOPOMBE RaPCROË O0IACTH, HAYAIBHH- ROME RyGasckoËë oOaacru n Teperuur OGracrubiue [fpapzexient. 15) J. uu. On. PB. /]. Cononoex n B. M. Ilebpuxoe: BosBpa- LATE OTEDBITRIE JMCTHI 00 OKA3AHIN MB CUIBACTBIA, BBIJAHHBIE Hd DXP UMA HAYAIPHUKONB JAKACNIHCKOÏN O0IACTH. 16) Bnôxiorera Wmneparoperaro C.-[erer6yprexaro yampepeuréra IPOCUTE O0 HONOIHEHIN HMBHIeÏCA Y Hero Cepiu usranif OômecrBa. ocrTanoBieHo YAOBIETBOPUTR HPOCRÔY 03HaueHHATO yupeæzeHif. 17) Ecrecrsennoneropnuecxoe OômeerBo xenapramentTa 9H BB Byp- ré npuebiaers M 1 cBoero Bulletin a npocnTe 00% o6MBn$ u31aniamn, [locranoBieno uCnouHnTE npOCLÔY o3Hauenkaro OGmecrea. 18) DaaroxapHocTk 3a JoCTardenie msaauiñ (OGmecrBa nocrynuaa OT 13 yypeæieniñ. 19) Mas$uienif o BHICHIIRS U31AHI NOlYIEHO ABa. 20) RHNTE HU KYPHAIOBB NOCTYNNJO 211 HasBanif. 21) T. nm. x. Kasnauea OômecrBa B. À. AMeünewa npencrarnar Bb- AOMOCTH: 1) o cocroaxin Kacchi Oômecrsa KB 20 ortT40pa 1894 roxa, H35 KOeÏ BUHAHO, TO Ha UpuxO1b 3Hauutca 5,290 p. 5l E., BB pac- x01B 4,811 p. 13 K. un 8% HaanuxoctTn 479 p. 38 Kk. … 2) 0 cocro- AIN KaNNTala Ha npemin umexu R. Îl. Penapa, n3P Koeïñ Buaxo, uro BP HNPOUCHTHBIXE OVMATAXB COCTOUTE 1,200 p. w HAIUUIHPIMN AeHBTAMU 89 p. 14 x. B3H0OCB 3a AUNIOMB BP 15 P. NOCTYNMIB OTB J. U. OO. A. À. Ronocoea. B% KanurTars Ha npemiw nmenn K. UM. Penapa n0- CTVHMIO OTB L. NN 58 p. | 22) J. u. Oôm. 71. ®. Ouness, yrasarr na To, uro Ha 1-e AnBapa 1895 roxa ucTeKAeTR CPORB ROATPAERTA, 3aKIHW4eHHaro Îuneparopernme Pycekuus [lpasnrezperBour CR 80010rm4ecko0 crannieï 85 Heanoï$, NPEAIOHUIE OOMECTBY, BE BUY BARHBIXB YCIYIH, ORASAHHBIXB 03Ha- UEHHON CTaHUIef PYCCEUMB 300107AMB PH UXB YVUCHHIXB PAÜOTAXB, À TaRKe BB BAY TOTO, UTO CyHeCTBYIOMIA BB POCCin 30010rnueCKiA CTAH- ui Ha Ueprours un PÉIOMR mopaxr, BciSnctBie Kpaïñrre HeBHITOAABIXP YCIOBIÜ, DayHNCTAUECKUXE AIA NEPBOË M KINMATUUECKUXB AIA BTOPOÏ, D QU HE MOTYTB BB JAOCTATOUHOË MÉPÉ 3aMbHNTE JIA HAMUXBE HATYPAIUCTOBE CTaHUiN BB Heanoa$,—xoxaTaïicrsoBarTs nepexs r. MHHNCTPOMR Hapor- Haro ÎlpocBbmeuis 0 B0306H0B1eHim KOHTpaRTAa CB 30010rHIeCKON CTAH- uiexn BB Heanoïb Ha Gyrynee Bpeua. OGmecTso couyBCTBEHHO OTHECIOCR KB 03HAU6HHOMY NPeIIOREHIN U HOCTAEOBUIO BO30YANTR HalIéRaIee XOIATAËCTBO. 23) B5 uxenn OGmecrBa n36paxnl: a) BB abüeTsuTezbHbie— [lasers Muxaünoeuus Jeccaps 8 Byxaph (no npexioeniw B. JL. Corozopa n B. M. [e6puxosa). 6) BB yiexHbr-KoppecaonxenTh — Jess Cemenoeuurs Bapwescxit (no npexuoxeniro B. ][. Coroxosa u B. M. [[eGpuroga). ATEN DT ND SN PEUT DS ST URI CEE ne en Cine a OERE SM A RES SEP A NE NOR AT MypHanb UpesBblyañHaro sacbaania Mmneparop- ckaro Mockoscxaro OGwectBa Monvirarereñ Mpupoab … 26-ro oxTaôpa 1894 rona. Oeraôpa 26 nua 1894 roxa, Co6paBInCR JAIA NPACYTCTBO- BaHif Ha HAHHUXNA 10 BB Do3$ nOunBIIEMB H CKOPOHO ONA- kuBaeuoms !oCy2apb Mmneparopb Anexcanapb Anekcauapo- BUAb 1 BO3HECA TOPAUYN MOJIUTBY OÛR ynoxkoeHin Ero Avium, Iuneparoperoe Moeroxexoe OGmecrso Ienrirarexeï [[papoxni CAMHOAYINHO HOCTAHOBHIO BCeNOMIARHAME HOBEDTHYTR EH eTonaur Ero Mmneparopcrkaro Bexuuecrsa Bcemuxrocru- gbämaro l'ocyxapa Muneparopa Huroxaa Axercanxpo- Baua x Ero Agsrycrbümeñ Marepu, Ea Mmneparopcraro BexnuecrBa, Baoscreyiome l'ocyxapriunm Mmneparpaus Mapix Geoxoposxpr, sHipaxeuie Oesnpexbisxoñ cepaeuxoü cKkopôn OGmecrBa o rayOoko-ropecTHoÏ YTpaTh, nOHeCeHHOË [aperzyromeñ Cembeïñ m BCÉMB PYCCRAMB HAPOIOME. + [lpesmzeuT& Oeoxops Cayacrif, OoKPYKHOÏ HHCHERTOPH fl. Beën6epre, Il. Herpacos®, B. Corouo8r, Mapia [lasaoga, J. IL Crpemoyxorr, A. B. Ilapaorr, A. Il. Msauorr, IL. [lpe- o6paxencuit, ®. Joperur, M. Meas6up#, À. Ca6aubert, B. Ile- 6paro8e, Ÿ. l'pnuercrif, I. Oruerr, À. Il. [aszopr, À. Koro- coBB, À. fipoueGepre, H. YVuosr, H. Seanaeriÿ, Il. Maruar, B. Jleünera, 9. [urenapars, Orrra Oexuexxo, Mapia IlBSra- eBa, M. Roxopaxort. 1894 roxa Hoaôpa 17 Ana, BR 3achaaxin Üuneparoperaro Mocros- caro OGmecrBa lcusaitTarezeïñ I{payoibi, noxR nperchnatTer CTBOME r. npesnaeaTa O. À. Cayackaro, BB …phCYTCTLim r. CerpeTapa A. II. [lapsoBa, r. M. J. CeKkperapa B. JL. Cokozxopa, rr. uxeno8r UômecrBa: C. IT. BbauxoBa, B. Ü. Bepuagexaro, I. H. lopoxanxnua, B. A. Jeï- geru, À. [l. lBaoga, K. A. Kocmogcraro, M. A. Meus6upa, C. H. Muurworuna, À. B. [aguoga, Il. B. [peo6paxencraro, A. H. CiBepuosa, IT. IT. Cymenxa, H. A. Yuopa, O0. A. Oenueuro, M. K. lebraesoï, B. M. Ie6pnroBa n CToponauxR noc$Turereñ nponcxoquao crb1yrHmee: 1) Uutaus n noanncanr kypaag? 2acbiania OGmecrBa 20 orTaôpa 1894 roxa. 2) Raguezapia Ero Üunepatopesaro Bricoyecrga l'ocnoanaa Mocxos- : ckaro l'esepaar-ly6epaaropa, no nprrasauiw Ero Muneparoperaro Bri- cOuecTBa, BB OTHOMEHIAXE 3a À 10,445 078 28 oxTaôpa n 3a X 10,457 OTB 30 OKRTAÔPA TERYIATO TOXA, HPOCHTE OOILECTRO HA3HAUATE, COTAACHO $S 27 Bncouaïue yTBepxleHnaro uepemoxiaza nepexecexia R5 MocrkBé TÉia BE D03B NOUHBIIATO locyaapa Mmneparopa Anexcanapa Il, qux yaacTiS 8B NeJAIPHOME IMECTBIN, He Oo1be eTBIPEXR JINNB U3B yIe- 16BB OômecTBa. T. Ipeswrenrs O6mecrsa 6. À. Caydcrit no 2T0My noBoZy 3a1BDIB, YTO, 10 EPaTROCTH BPEMEHU, OHb HE HMBIRE BO3MOKHOCTH Ha3HauNTB sachaanie CoBra nan OOImecTBa, nouemy n npoCuIB OBITR HpeACTABY- Teaamn Oômecrsa BR 1e4AIPHOMR itectBin r. cekperapa À. 11. Ilas- Ao6a n un. x. cexperapa B. ]]. Conxonoea, roTophie w ncnoixuan B03- IOKEHHOE HA HUXB I0pyueHie. 8) Uuneparoperoe MocxoBeroe Apxeozornuecroe OGmecrBo, #exañ OUTATS HaMaATL Jepæagxaro [lokpoBureua Hayr, HHH$ BB Bo3b no- auginaro locyaapa Mmnepatopa Anexcanapa Anekcahapoguua n Hax0]f ROIATEIPHBIMP, UTOOHB MH OCTAAPHHIA MOCKOBCKIA YUeHBIA OÛMECTBA U VIPCHAEHIA UPUHAAIN VuactTie BE 9TOMB UPOABIeHIN TAYOOKOË npu3Ha- TEILHOCTI VIeHarTO Mipa KB uaMATu [laps MupotBopua, 8nxSBmaro BP MUPHOMB Pa3BUTIN HAPOAHOË MASHN JVUNIX 3al0TB KE DpeyCISARIN HAYKRB M UCEYCCTBB, BB OTHOMEHIN OT 26 GKTAÔpA 3a N 1,027, UperaraeTB OÔIMECTBY HeMEXICRHO OÛCYANTE nm PIIATS CbAYIOMIE BONIPOCHI: 1) SReJATeIRHO AU 10100106 COBM'CTHOE eAnHPHie YYCHPIXP 00MeCTBE I yIpeRIeHIf. 2) Ecan noxo0Hoe exnnenie OYAeTR NPN3HAHO HKEIATEIBHPIMB, TO {HE HaüreTR am OGieeTBo BO3MOÆHBIMB COTIACUTRCA BB NPUHNHUS CO CAB- AYHINHME BONPpOCAME: 4) BO3I0RATE OXHHB OÛIN BÉHORE Ha MOTHIY Lonenens 6) BE copororoï mens no ronyux$ Focyaapa VMmneparopa Ane- KCaHApa ÎIl OTCIYÆUTR 3aYNOKOÏHYH AINTYPrIO M NAHBXU]Y B'E LéPKBH 20 DES Hunepatoperaro Mocrogcraro yaurepeuTeta npm yuacTin x0pa Ir. CTy- AeHTOBB H B) HeMeXieHNO N30pATE JENYTATOBB, KOTOPHIE, COÜPABINNCR 28 Ceio ORTAÔPA, BB DATHNUY, BB 4 uaca AE, BB A0 rpabuau ÎlL. C. Vsapo- Boïñ (J{eoxThereriït nep., C00. 10m), BHIPAÜOTAIN OI OROHYATEIEHO BeCE HJaHB APÜCTBIN H BCB MelKiA NOAPOOHOCTH, KOTOPHIA MOTYTB BO3HUE- HYTR UP O0CYKICHIN BONpOCA. = lo noBoxy osHaueHHaro npexioxenia, r. npesnrenTr ©. À. Cayo- CHI OÙBACHNIR, UTO, Sà HEBO8MOKHOCTRHW, O0 RPaTKOCT BPeMeHM, Ha3HAuUTL 3acbaxie OOmecrBa nan ero CoBSTA, OHB NPOCHIB TL. M. A. cexperapa B. ]. Coxonoea, npucyrersoBate Ha copain y rp. VBa- pogoï. cnoznaa Tarogoe nopyuenie, B. /]]. Coxonoes 6H1B Ha 5TOMR 3a@bAaHin, KOTOPOe UpuHAJO uperoenie lmneparoperkaro Mocropcraro Apxeoxornuecxaro OGmecrBa BO BCÉXB HOIPOÜHOCTAXE, IPHICMB KARA0E 535 ÆeJANIXR VIACTBROBATR BB BO3I0REHIM O0MATO BBHRA Ha MOTNIY 85 Bosb nounsmaro locyzapa Vmneparopa OômectBo ro1æHo BHecTn 25 pyôzeï. Corxacxo noctanoBzenir CoRSTa, AeHbr“ ST npenpeBor- IEHH BR pacnopaæenie Muneparoperaro MocroBckaro Apxeoxornuecraro Oômecrsa. 4) Société d'Etude des Sciences Naturelles à Béziers o6parnaoce BF OGmecrTro CR HMCRMOMB CIBAYIOMATO COLepHAHIA: Béziers, le 5 Novembre 1894. À Monsieur le Président, à Messieurs les Membres de la Société Impériale des Nafuralistes de Moscou. Dans les grandes et douloureuses circonstances que votre généreux et bien aimé pays vient de traverser en perdant son chef suprême, nous venons vous prier, Messieurs et chers collègues d’agréer l’hommage de nos sen- timents les plus sincères et les plus dévoués. Iocrauosseno OxarolapuTL 3 BHipakeHH0e COuyBCTBie. 5) JAuuueescroe OGmecrzo BR Bopro o6parnaoes BB O6mecrso € NUCEMOMB CIBAYIOMATO COAEPRAHIA: Bordeaux, le 9 Novembre 1894. Monsieur le Président de la Société des Naturalistes de Moscou. Au nom de la Société Linnéenne de Bordeaux, réunie le 7 Novem- bre en assemblée générale, j'ai l'honneur de vous adresser l'expression des sentiments de vive affiction que nous inspire la mort prématurée de S. M. l'Empereur Alexandre III. S X 4. 1894. 3 rope = La mémoire du grand Souverain que pleure la Russie restera éter- nellement chère au coeur de tous les Français, mais la Société Linné- enne, qui depuis des longues années entretient des rélalions scientifiques suivies avec votre Compagnie, s’est sentie plus directement frappée par. le malheur qui vous atteint et c’est de tout coeur qu’elle s’assosie à votre deuil national. Permettez moi d'espérer, Monsieur Le Président, que la communauté des sentiments qui animent Russes et Français dans cette penible cir- constance contribuera à resserer les liens formés sur le terrain de la. science entre la Société Linnéenne de Bordeaux et la Société Impéria- le des Naturalistes de Moscou. Veuillez agréer, Monsieur le Président, et faire agréer à tous vos collègues l’assurance de nos sentiments de compaternelle amitié. Le Président E. Rodier. IlocranoBaeno OIAro1apuTE 3à BHIpaeHH0e CouyBCTBie. 6) KR. À. Rocmoecxiw exbraar cooômenie: ,®uopa ToGoxbekoï ry- Cepain“. JoRIAAUUEE U3NOKMUIB PEZVAPTATBI CBOUXB DUTOTEOTpADHUECKUXFE HA- Oxioreniñ, NPON3BELEHHBIXE UMB BB TeueHIe TPEXB NOCJBAHNXB APT, BB [innmerom», ToOoïbCEOMR n THKkaïnHckoMBR okpyraxr ToGousceoü ry6epxin. BR UOCHIMEHHHIXER HMB MÉCTHOCTAXR OHB HUIAb He Ha0ID- IAB NAIe030ÂCKAXE U ME3030HCKUXE OTIOKEHIÉ. JABCE HOBCIOIY BCTPB- YAHTCA OVIATOUEHOBHIA M MIOUEHOBHIA OTIOKEHIA TPeTAUHATO HEPIOAA, a TaKRKe CIOUCTHIE UeCRH M rAUHB uocabrperaunaro. OKpyra lluu- ckif THkaanuekil, 3a UCRAIUCHIEME UXE CAMBIXB CPEPHBIXE JaC- TeÏ, SaBATHI UCPHOSMHBIMU NOUBAMU, TOoGoIPRCKIT KC—CYIZHKAME H cynecamn. O6a neprbie OKPYTA NPeICTABIAITR BO3BHIMEHHYE PABHUHY, Npoph3aHuyEO AByMA phrauu —[mumous w Vprrmomr, noutu Borce. He IPHHUMANIUMU 3APCR IPUTOKORF. BCA 9T0 M'CTHOCTR YCÉAHA MHO- RECTBOMB MEJKEXB 036PB, TO NPCHHXB, TO 001be HAN Mebe Coxe- HBIXB. TOoOouRCKii #Æe OKRDyrR Ooùbe BOJHNCTR H OOTATR OBparamn. SUMA BB ONUCHBACMBIXB OKPYTAXB OBIBACTE OÜRIRHOBEHHO CYPOBOÏ, HW JÉTO—KAPRIM'E. BecHa 3]CE O4eHb KOPOTBA CB Ph3RAMU EOIC0AHIAME TeMnepaTypBl. [0 CocTaBy PpacTTeibHoCTn, AORIAAUNER BCH n3YyeH-, HYI0 UMB MÉCTHOCTR Pasl'BIACTE Ha ABB Ph3EO0 OUePICHHBIA O0XACTH, — CTENHYE H JbCHYHW, NPHUEMB CBEPDHAA rTpAHUIA IePBOË COBNANACTR cr ChBepHoï rpaxumeñ uepuosema. BR cTennoïf O0xacTm HOKR1a1UnE pa3InyaeTB CIBAYHINIA PopMauin: à) OTKPPITON KOBBIIPHOÏ CTeN. Ha- OxMIaeMOÏ PR CAMBIXB HOKHPIXB UaCTAXR imumeraro un THKkagnekaro OKPYrOBB, 0) KYCTAPHUROBOÏ CTenx cr Prunus hamaecerasus, BCTph- HaIOIEÏNCT RB IRHON dacrn Dmmmeraro oxpyra; B) GepesoBoïñ cTenu, HA3BAHHOÏ TaRB eue MuaIeHIOPhOMR un xaparkTepusyIOmeñCcs TÉME, UTO OTKPPITAA CTI RB HeÏ UePeIYETCA CB OEPC30BHIMU HEPElÉCRAMM,/ D HASHIBACMBIMU BE Cn0Upu ,KalKaMn“, T) CONOHYAKOBB, ONOACHIBANIUXP COIHBIA O03€Pa, HI BO3HMKRIIUXE Ha MBCTÉ BBICOXIINXB COICHBIXE 03ep5, 1) Oepe3oBaro JCa CE CONYTCTBYHMEN PACTHTEMPHOCTBA IU- CTBEHHHIXE J'ÉCOBH, €) ,PAMOBB“—MEJKATO COCHOBATO ABCA, PaCTYIa- TO Ha MOXOBOMB HORPOBS U3B OSPRAJNUM M IPYTHXB MXOBB CB CO- IIYTCTBYHIIEN MOXOBON PaCTATEIBHOCTRHO, Æ) 3AIUBHBIXD AYIOBB, IY- TOBHIXB 036DB H OO10TE. RPynHBIÉ Æ%e COCHOBHÉ JIÉCE BCTPhIACTCA “TOIBEO BB HÉCROJPKHXE TOUKAXE 9TOË OÔTACTI M HOUTH AUMEHB CYT- HMKOBB 00pa. B'E abcHoË OÛIACTH AORIAAUMEE PasindaeTE CASIYEOMIA dopmauiu: à) xBoMHaro aBCa, CE Ipe0ÜIAIANIMUME PaCHPOCTPAHEHIEMP EeJpa & NuXTH, LIJABHBIMB O0PA30MB BE ChBepHo% uacTm ToborPcKaro OKpyra, 06) xBoïñHaro ca CR npeoGIaraiemB COCHBI, KOTOPAA 3aHn- MaeTB HXHYIO act TUOOIECKArO OKPYra M 3aXOANTE BB CÉBEPHBIA yactu Ümnmeraro m THkalmHCkArTO OEPYTOBR, B) CMÉIMAHHBXB 601078 M AYTOBB, 3aHNMAOIMNXB OOUBIIYEO YaCTR TOGOIPCKATO OEpyra, r) 3a- IABHBIXB JYIOBB CB AYTOBHIMN 036PAMU N OO10TAMN H A) 6EperOBF pb- EU Üprpina Ha nporTimenie HÉCROIBEUXE BEPCTE BB l'IYOB CTPAHBI, JTA IOCABAHAA DOpMauiA XAPARTEPA3YETCA TBMB, UTO KB PACTEHIAMB J'ÉCHOÏ O0XACTH TpnÜABIACTCA HÉCKOIPKO ACCATROBS THNUUEBIXE IPEICTABUTEJEÏ CTeNHOÏ OCJACTH, UOBHAUMOMY 3AHOCHMBIXB MPTHINOMB 10 TeueHI, KAKF 70 #HaOaronaerca no pbrb Oki 85 Mocxogcroï ryGepuin. BR 00pac- HeHie OÜSAHOCTH BHAAMH PaCTeHIÉ A3YJCHHOË AOKIAAUNEOMBE M'ÉCTHOCTU, OHB YVKAa3aJB Ha TO, UTO, BB TeueHie TPeTHUHATO M BB Hayaib NOCIb- TPeTHYHATO HePIOAOBB, BCA 9TA MCTHOCTE, BXOAAIAA Bb COCTABB 00- IHMPHOË KROTAOBNHH, OTPAHNUCHHOË CP S3allala—VpaloMB, CB Hra— ROKUeTABCKUMH TOPAMH UM CB BOCTORA—TOPAMM BOCTOYHOË actu lom- CKOË LYOepHIn, upexèTaBiaa MOPCKOË OavcelHB W TOIPKO HeJABHO CTaJA CyuIef, noueMy u iopa 9TOË MÉCTHOCTH #BAACTCA CPABHNTEIR- HO MOIOIOË COCTABIEHHOË U3B NPOCTHIXE PopManiü. Cooômenie Æ. A. Rocmoecxaio BH3Baï0 HÉROTOPHIA 3aMBYAHIA CO €TOpOHH M. A. Menszôupa. 7) H. ]]. Coxonoes cxbzaxr cooômenie: ,l'uxporpadnuecrii ouepK®? Ranneraro nu ]murporexaro y'hsro8R Mocxrogeroï ry6epnin“. BE Hayazk eBoero cooômenia, AORIAAUMER, COCTOAIÉ CAHUTAPHBIME gpaeus Kumaekaro Yyf3]a, 3aBUIB, UTO CAHATAPHBIMB NEPCOHAIOME Mocrogcraro lyGepneraro 3emeTBa BR HacToaiiee BPeM NpONSBOAUTCA n3yueHie YCIOBI CeAPRCKATO BOJOCHaOKEHIA BB Vb31aXB ryOepain. Co- ÔpAHHBIA CAHUTAPHBIMN BpauaMu CBbAPHIA, MERJIY HNPOUNMB, KOHCTATU- PYATB, UTO BB Vb3laxB /JIMATPOBCKOMB M RINHCKOMB 3HAUNTEILHOE UNCIO CeleHif HOXP3VETCA AAA BCBXB CBONXB HOTPeOHOCTEÏ He00pe- KRAUCCTBEHHON, BOION HCRIIUUTEIBHO U3B KONAHBIXB HPYAOBE. BE TuuTposeromB yh31$ Tarnx? 144 CexeHi, WIN 240), BCero ANCIA EX, 88 Ranxerom—35, nan °/,. [out BC TakiA CeleHif PacllO0XOREHEI BE HWHKHOÏ UACTH O0ORXP VP310BB, Ha CPABHNTEIBHO BBICORNXP HA]b = 3% MR YPOBHEMB MOPA TOPRSOHTAXP, HA BOHOPASAbIAXR M TAUHNCTOË DOUBS. Hacexenie He pa3B HBITAJOMR AOCTATE 3ABCR BOY 43B 3EMIN HOCPEA- CTBOMB KOJOMIEBB, HO HONBITKU OT He YBSHUNBAIUCR YCH'XOMB. BR ApYrUxB Yb3lAXE [YOepHin, 10 CBÉAbHIAMB CAHUTAPHHIXE BPauelñ, HH- TIÉ He HAOJIHAIATCA HNUAOOHATO ABJeHIA, 3à NCKINUEHIMB HEMHOTHXE JACTHBIXB CAYUARBR. OTATHCTAUESKIT AHAIU3R ABUKEHIA HACeJeHIA NO ÉIRHCROMY Y3AY HPABEAB AOFJIALUUEA Kb TOMY 3AKIHUEHIN, UTO Ce- ieHiä NOJIB3YAHINACA NPYAOBOË BOJOË, OTANJANTCA BBICOKOH, KAKB OÔIERN, TaKB H JPTCKOIN CMEPTHOCTRH. Takoe 3akiHueHie, à paBHO K0- INJeCTBREHHBIN HEAOCTATOER BOJBI BB 9TUXB CEXEHIAXP, TAKKE OÙIIA G000paREHIA 0 HeLOÜÔPOKAUeCTBEHHOCTH CTOAUEÏ BOABI 00A3HIBANTE CaHH- rAPHBIÏ TNepCOHAIR XOHATAÏCTBOBATE HepeAB SeMCKUMB CoOpaxiemr 06P VAYUMeHin BOIOCHAËREHIT BB O3HAUCHEBXE MPCTIOCTAXE. OyeBnHoQ nOCIBIHEE CBOXHIOCR ÔBI Ha OTBICKHAHIE HOBBIXB ECTOUHUKOBE B0J0- GHAÔREHIA, HO A4 601be ACHATO NPpeACTABIEHIA BONPOCA, CARNTAPHBIN IIEPCOHAME BCTPÉTUIR JAI Ce0A HeUPeCIOIHMBHA 3A/PYAHeHIS, TAKE RAKR MY HEN2BÉTHR THAPOTeOJOTHUECEIA YCIOBIA 3AMHTEPECOBAHBRIXD mécraocreïñ. Mexiy TÉMB, BHB KOHEPETHOËÏ DOPMBI, BONPOCY HE Mo- KeTR OBITR HAHO JaubHbüIee HallpaBeHie, BB BUAY TOIO, UTO NOTPEO- HOCTI SEMCTBA MHOTOPA3INUBHI, CPEACTBA KpañHe OTPAHUNUCHHI M BCAKO0E HOBOe IPeXIOKREHIE AOIKHO OBITR CO00PA3OBAHO CB AOCTATACMBIMN MB Pe3YIRTATAMZ PU BO3MOKHO HOIHOMB YACHEHIN BCETO OÛBEMA PaCXNJA. BR CuIy 2TOT0, CAHATAPHHIE BPAUM, NpekJe UbMB BXOJUTE CE KAKNMU- 1200 NPeTIOKEHIAME KB 36MCEUMB OPTAHAMB HO YIVUEHIO B0JX0CHAÔ- KeHIA Bb CEICHIAXD CB HPYAOBON BO1OË, HAMAM HEOÜXONMHIMB YAC- HAUTE Ce0b CYILHOCTE NBIA, PYKOBONCTBYACE OCHOBAHIAMA THAPOTEOIOTH- YeCEUXB S3HAHIÏ; BB UB"AXB 9TUXE PYEOBOIANUXB OCHOBAHIA OHU H p'hmuam o6parnTies KR OGmectey Üennrareseñ [Ipuporn. JaTÉMB AOKJAAAURBE IPEICTABAIE NOAPOÜRBI THApoOrpaÿn4eckii OJePKB RauxcKaro u /muTpoBekaro Y'É310BR, NpAueMB HAINCTPUPOBAIB CBOE U310#eHIe MHOTOUACICHHBIMU AATPAMMAMN H KAPTOIPAMMAMN, KACAKIUU- MUCA THNCOMETPUUECRAXB, OUBEHHBIXP, TEOJOTHUEURUXE H THAPOIOTH- JeCRAXE OCOOEHHOCTEÏ 2THXB YÉ310BB, COCTARICHHBIMM NO AUTEPATYP- HBIMB U JUUHBIMB CBPAPHIAMB, KARB CAMOTO JOKIAAUUKA, TARB U Ca- HuTapHaro Bpaya Jmurporcraro yh3xa, À. U1. Illuonoecxano. [lo BBeuymanin cooômenia H. ]. Coxonoea, A. IT. Ilaenoes BH- PA3U1R AOKIAAUHRY NPHSHATEIPHOCTE OTB HMeHN OOmMeCTBA 3à HPELCTA= BIeHié JOKJala, 3AKIIWUANIATO BB CB WPHHBA BB HAYUHOMB OTHO- ILeHIU AAHHBIA UM 00pamarwmaro BHumanie OômecTBa Ha CTOIL BAKHDIN BB HaYUHO-NPARTHUECROMB OTHOMeuin Bonpocr. [lo npexoxenix B. /. Cononoea, Cobpanie nocraxognio yupexuTs npu O6mecreb oco6yro KoM- MUCCIKW 35 CIeHiaXUCTOBB. CB YVuaCTienr CAHUTAPHHIXE Bpaueï, 01h nperchraTerbeTBOMt À. Î1. Ilaenoea, xx Bcecropoauaro o6cy#yenia BBICIYINAHHArTO Cooômenia À. J[. Coxonoea un BO30YFIeHHBIXR MB POI POCOBR. Cod > 2. Dog 8) ]. u. O6. À. À. Tunno, nuchmoMB Ha nMñ r. npesuJeHTa, ©. A. Cayocxao, u3BÉIATR, TO ero BHICOKONPEBOCXOAUTEIRCTBO TOCIOAUHR BOCHHMÏ MAHUCTPB L. C. Bannoscrit, nopytnrr emy BHI- pasuTb OGmectBy ero rayOORYIO GraronapHOCTE 3a u36panie BB HOueT- HBIe yJeHbt OômecrTpa. 9) T. pertops Muneparoperaro Mocxoseraro Vaunpepcurera npocuTr Oômectso xocraBuTs emy cBbrbnia o xSarezpnocrn OômecrBa 3a Te- _EYINIÉ TOI. 10) Buôziotera Üuneparoperoï Boenno-Mexmumacroï Araxemin npu- IpPOBOXIACTE 127 SK3EMUIAPOBB AuCCepraniü 8a 1893—4 roxr. 11) IL u. Oôm. Zp. IT. C. Veapoea upeuposoxaaers 23 Jap? 06- IIECTBY CBOË HOBHIÉ TPYAB ,Xpucriaucrie namaTauku RaBraza“. [lo- CTAHOBICHO OIATOTAPUTR 3à 03HAUCHHOE TNGREPTBOBaHiE. 12) J. À. Dpumue GaaroxapaTs 3a usôpanie ero BR AbñCTBu- TeIbHHIE yieBBI OGMECTBA HN HOCHJAËTE CBON OTOrpAPNUeCKYN Kap- TOURY. 13). luneparoperoe Mocrogeroe Oümecr8o Jswônrereñ Ecrecrozna- His, AHTpONOOriH & JTHOrpabin npenlporoæiaeTs OGmeCTBY alpeCoBaE- HYA Ha er0 nMa u CBOEBPEMeHHO HeJIOCTABICHHYIO MY KOJJEKRHIO HC- KONACMBIXR H3B OEPeCTHOCTER ropora Tapyeb OTE 1. ROMAPOEQ pu HIHCEMB er0o OTB 15 cexra6p4 1892 roxa. 14) ]. y. Oôuw. À. 77. Meanoes npuaocuTr BR 1apr OGmecTry KROJIEKHIN HCKONACMPXP, COOpARHYEO nmB BB Oôxaerm Boëcra ]oxcra- ro x EkatTepuaocaaBcroï ry0epuin. 15) X. 4. Oôm. ]. IT, Tumeunose sosspamaers orkpaTni aners, BBIAHHHIÉ emy r. OpeHÜYprCRNME rY6EPHATOPOME. 16) 2. E. Jeücmes npunocurs 8% apr OGmecrey cepiro CBOnxE HAYVUHBIXE TPYAO8B. 17) ffoxozberitt l'yGepucrit Crarneruuecrit RouuTers npocntTe BH- CIATE eMy CTaTREO ZI. d. OGm. À. 11. Meanoea, nocBamexnyw reoxo- TUUeCEOMY u2C1PIOBAHIN [loiorbekoï ryOepHin, npexiarai BE CBON OuepelR BBICIATS H3Jaxia RomurTera. [[oCTaHOBIEHO YAOBIETBOPUTE IpOCE- 6y hRouurera. 18) Muneparopero-Ropozercroe 30oxornuecro-Borannuecroe OGmecr8o BE BH TPOCUTR O0 noNOJHeHIN HEJOCTANIEXE BB er0 ONOHOTERE NN usraniÿ OGmecrsa. [locraxoBieno YAOBIeTBOpPUTE TpoCRÔY 03Ha4ex- Haro Oômecrea. 19) T. cexpetaps Jnreparypao-Hayuno-aprucrnuecraro OGmecrBa BE ANTÉ HPeIIATAETR BBICIATE BR OOHECTBO HeXOCTANIIE Y HeTO HOMepa u31aBif O03HaueHHaro Oômectra noOlB YCIOBIEME AOCTABICHIA MY CTa- PHXB M HOBBIXB HNOUTOBHXP MaPOKB. IIOCTAHOBIEHO OTRIOHNTE 9TO TnpexiokeHie. not) 20) BaarozapuocTk 3a joctaBienie usxanif OGmecrsa noxyaeHa 0TE 8 JAN HN yupeRJeHIÏ. | 21) Kanrs n RYPHAIOBS uocTyunao 191 asBauie. 22) FT. mn. x. rasnayea BP. A. ]Jeünexa upencragnir BÉAOMOCTE © cocToaxin KacCb OGmecTBa KB 17 Ho16pa 1894 roxa, u3E Koeï Buj- HO, uTo 1) no raccoBoï raurb OômecTBa COCTONTR: Ha IIPHXONb— 5.325 p. 51 Kk., BB pacxo1—4.870 p. 82 K. H BP HAJHUYHOCTH— 454 p. 69 K. 2) no KkaccoBoñ KHurb KanuTaza Ha npemiw k. M. Pe- Hapa COCTONTE: 12 00anrauié BToparo BOCTOuHArO 3añma Ha 1.200 p. U HAJUUHBIMH AeHbramu—89 p. 14 K. 3) 10 KaccoBoË KHUIB Helnpu- KOGHOBeHHATO KanuTaga OGImecTBa COCTOUTE: OAuHB OnieTs locyaap- cTBexHaro RasxaueñcrBa BR 50 p. nm Haunuabimn gexbramm 29 p. 40. k. Uiencrie BsHoch no 4 p. uocrynnan or8 rr. O. B. Ieonosoü, À. B. Iaenoea, IH. Æ. Cnrosuosa,—3a 1894 r.; or8 P À. Ilpeu- dera—3a 1894 n 1895 rr. [lrara 3a qunaous 075 J. À. Dpumwe— 15 p. Kpomb Toro o78 2. À. Dpumuwe nocTynux? exuHoBpsMexanii B340CB 40 pyôreï. 23) T. n. x. cexperapa B. ]. Coxonoes noxomuaB, uTO BR oue- PEAHOMB AeKaÜpECKROMR 3acbaaxin OOmeuTBa AO1RHBI OHTE NPOU3BEIEHH BHIOOPEI Ha NPelCTOAIEe TPeXISTIe CHBAYIOIMUXB AOIHHOCTHBIXE JUUE: BHIC-npesnienTa OGmectBa, cexpeTaps, uxeHa COBTA, TPeXb XPaHU- Texeñ KOsieKui OGmecrBa, OubxioTerapa n KazHageñ. 24) Br xbücreutezpaHe uaenpt OGmecrsa n30pant 9. E. Jeñcme 85 MocxBB (no npexroxeniwo 0. A. Cryrcraro n H. À. Ymuoga). 1894 roxa xeka6pa 15 xua, BR sacbrauin Muneparopexaro Mocrog- craro OGwecrsa Mensrareseñt Ilpupons, n01P upexc$iatTeiscTzome r. lipesnqenta 0. À. Cayacraro, BR npueyTerBin r. cekperapa A. IL [lapaora, r. un. 7. cerperapa B. J. CoroxoBa, rr. uaenogr OGmecrBa: H. B. Byraepa, I. I. l'epacumora, B. A. Jeïñneru, H. ]. Sernaexaro, À. IT. Msauosa, H. À Meanuopa, A. VW. KponeGepra, M. M. Kouopa- J0Ba, O0. B. Jeonosgoï, M. A. Mens6npa, C. H. Muarrnna, B. /}|. Mÿ- maeBa, C. I. Pocroruepa, À. IL. CaGanbepa, E. M. Corkozosoï, A. H. CésepnoBa, IL. Il. Cymrnua, H. A. Vmuoga, O. À. Oexuenxo, M. M. Xo- makoBa, B. M. Ile6purosa, 9. B. [lurenapatra w eroponauxe nochru- Tee NPpOUCXOAUIO CAbAYHIeE: 1) Uutaus x noanncaur æypHaar sacbrania Oômecrsa 17 HO40pa 1394 roxa. 2) T. npesnxeaTr 6. À. Cnyocnit, sanBug® 0 KOHWHÉ 1ÉÂCTBU- TeJBHarO yiexa OGmecrsa, zuperropa Barukancroï OôcepBaropin, Fran- çois Denza, NpeXIOKUAB HOUTUTR NAMATE er0 BCTABARICMS. 3) C. I. Pocmosuess cabaaar cooômeuie: ,PasBurie BHIBOIKOBIXB IIOUEKB Y HANOPOTHUKOBE “. 4) IT, IL. Cyrus cxbaarrs cooômenie: ,OTuers 0 noSsIKË BE Myroaæapni“. 5) LV. u. x. cexperapa B. ]]. Coxonoes noxomuat, To noueraniü yJex5 OGmecrsa O. B. Bewnaxoes cuoBa upuaocuTz B% 1apr O6me- CTBY 13 TOMOBE N'ÉHHFIXE u3Jauiñ. [locTanoBeno OxalOJApUTL Æep- TBOBATEJA. 6) LT. erarcr-cexperape M. H. Ocmpoecrié Grarozapur? 3a 10cTra8- senie u3Janiñ OGmecrTea. 7) ]X. ua. Oôm. ZI. B. Ciosees npnébaaeTr ju HaneuaTania BE n31aHiaxe OfmecTBa CTATRO Ha HBMeNKOMR 43BHRb—,Felices uralen-. ses—die Gefässkryptogamen des mittleres Urals und der angrenzenden Landstriche*, 3aRiHuaromyr BR CeÜB 1aHHHIA O0 MBCTOHAXOMACHIM CO- CYAUCTHXB TAHHOOPAUHBIX, HAÏJEHHPIXB 10 Cie BpeMA Ha CpeLHEME Vpazf, n BMBCTÉ CB 9THMP HPpOCUTE OOMECTBO NPHHATE BB JAPB OTB Hero repOapiñ YpaïPbCRUXB HNan0poTHuKOBE. [locTanoBaeno: GxArOApuTE KEPTBOBATENA M O3HAUCHHPIA repOapif HepeLaTR BR da0oparopin bora- Huyeckaro Caxa llmneparoperaro MocroBcraro Yuampepcurera. 8) luneparopexoe Mocxoseroe Apxeoxornuecroe OômecTBo npueni- JaeTB HpOTOKOIE COexuHeHHArO sacbaauia Mocropcrnx? VuenbixB u XyromecTBeHHBIXR Oômecrer n Vupexæjenifñ 10 Bonpocy O0 coBmbcT- HOWB OÔINEMB BHIPAKEHIN UYBCTBR CKOPÔM © KOHUUHP HBIHB BB D03b nouupmaro Focygapa Muneparopa Anexcanapa Anekcasaposuua, /Jlep- æapaaro [loxpogureus Haykr n Mcexycerer, 28 ortTa6pa 1894 roya, BB 4 yaca AHA, BB JAOMB npexchaatTeua lmneparoperaro Apxeoxoruue- caro Oômecrsa rpabuun I. C. Yeapoeoü. Ha osmauennom? sac'haanin OBII0 phUEHO: BO3IOHUTR Ha MOIUIY RP DBo3B nouxBuiaro ToCyAapa Vmneparopa Anekcanapa ÂnencahapoBuua, nocx$ norpebeHia, OXNHB cOmiü cepeOpaHBÜ BÉHORR CR HaAnucamu: l) Ha aeuTh: ,075 Moc- KOBCKUXB VueHBIXE um XyioxecrTBeHRBIXR OGmecrBb“; 2) Ha OanTh gbura: ,Jepxapnoug [oxpornreaxw Hayrs mn MceryecrBr* mn ua cepe- Opañoï enr, nepeBuBaIMeN AYOOBHIA M AABPOBHIA JNCTRA BPHKA, BHIDÉ3ATR Ha3BAHIA BCÉXD OÛIECTBR HU YYpeÆACHIÏ, BHeCINAXP HA H3T0- roBsenie Bbura 25 pyôueñ. Époub Toro, no upexaoxenir npoÿ. À. fl. Ipoma, B030yInRMArO MBICIR O0 #KEJATEIPHOCTE AAILHBMAITO eXUHEHIA Mocroscruxr Vuenpire Oômecrer w Vupexmenif w oprannsanin x» nC0H03a% AJIA OCYICCTBIEHIA OÛMUXB UMB PIE U CHOCOUOBB HXP 1OCTUKREHIA, phieHo OBIIO: pasoCtaTL pu Ô0yMarb BCÉME VuUeHBINE n XvaomecTBenuBmr OGmecrpams w YVupexaeniaus BR MocrBb, Rak? TIPHCIABIUUMB HpeACTABUTEIEË Ha HaCTOamee 3achlanie, TaK'P H HHPIMP, HPOTOKOME C£TO 3aCIAHIA, HPOCUTL HXB BBIPAÜOTATR UPHOIUSUTEAPHO nporpamny wbüerBiü ,Corw3a“ mn ero ubieñ M Ha3HaunTL JENYTATOBE lu CoBmbCTHaro o0cyæxenia oGueñt nporpamms ,C0103a* BB 3aCJair 20 xeraôpa, 85 1. rpabuun Îl. C. YBaporoï, K'h KAKOBOMY CPORY A0IK- HEI ÔBIT NPeJCTABIEHH MHBHIA OTABIPHPIXB OGIECTBR HN YIpeNAeHIi. 50 Ba ocnopanin nocJhA0BaBIMArTO HO 2TOMY NGBOLY OOMPHA MPICACÏ, BB roTopomB npuusag yuacrie: rr. H. B. Bynacer, H. A. Meanuosr, A. IT. Ilasnosr, M. À. Meusôups, O0. À. Cayocrit n B. Æ. Co- KONO6%, UOCTAHOBIEHO: NpocuTs rr. cexperapeñ À. J1. ITasnoea n B. J]]. Coxoro8a nNpueyTeTs0OBATE Ha HNpelCTOAMEMB COÜpaHIN Yÿ rpa- Quuu ZI. C. Veapoeoi nu 03HakOMIeHIA CB HOIOKERIME ASIA HO B036yæaennomy npob. H. “1. Tpomoms Bonpocy, oxxako Ge3r upaa PUHUMATR Kakia-1n00 phmenia OTR umeus OômecrBa. 9) KRouuters Bricouaïñme pasphmennaro 2-ro Crbsna Pycernx®R ]6- aTeseñ 110 TEXHAUECKOMY H NPOŸeCCIOHAIPHOMY O00pA3OBAHIN, BB OTHO- IMeHin Ha MMA r. npesuenTa OOmecTBa, m3BBINAA O0 NPEICTOAMEMS BB KO 1895 ro1a CPÉ3AP HasBAHHBIXE ABATEXeË, NPOCUTE IT. WI6HOBE OGmecrBa He OTKA38TR BB HXB CONbHCTBIN YCN'ÉXY HPeACTOAALO CHRP3JA IVTEMB HPEACTABICHIA PePEPATOBE II0 BONPOCAMB, KACAWIUMCA TEXHU- YeCRATO U HNPpObECCIOHAIPHATO 00PA3OBAHIA, TAKE KaKB OAHOËÛ M3 LIaB- HBIXB 34JAUb HPEICTOAIMATO CPb3Aa OYICTB BHIACHEHIE BOUPOCA O No- CTAHOBK UN 3HaueHin NpelO1OBAHIA eCTECTBOBBIHIA BB TEXHAYECEUXE H HPOPeCCIOHAILHHNXR YUCOHHIXFE 3aBeXeHiaxP. [[lOCTAHOBIEHO HPHHATR KB CBb]BHIO 03Ha4eHHOC NpeJIO0keHIe. 10) Sabaïñkauperana o6xacraaa buaiania [piamypecraro orxbaa M. P. leorpabuuecraro OGmecrsa CR My3eeMR up Heïf HpOcuTR BCTYNUTE BB OÔMBHB U3AAHIAMN UM, eCIM BO3MOKHO, O NPUCRIIKB n3Aaniñ OGmecrBa sa npexHie TOxBI. [locTaHOBIeHO YVAOBIETBOPUTE uHPpOCLÔY o3HayeHHarO OGmecrsa. 11) FT. cexperapr À. IT. Ilaenoce uanomuuas, uro OmecTeo 101&- HO O6CYAUTE npexaoxenie Koporesckaro Oümecrsa BR Jonxou$ 068 yupekaeHin MexAyHapozaaro Diopo Jui u3laia KaTau0ra HAVUHBIXE TpyA0BS. Îlo o6ey%aenim o3Hatexnaro npexaoxenis, OGmecr8o nocraxo- BUJ0: lPHHATB EL0, HO CB TON, OJUAKO, OTOBOPKOÏN, UTO OHO BD Ha- GTOAIEE BPeMA ANIIEHO BO03MOMHOCTH B3ATL Ha Ce0a AbATEILHOE Yua- crie BB Opranu3auig, npexnoaaraemoñ Roporescknme OGuectreoME BE JOHIOHÉ; NOANHCATREA HA OAUHB HR3CMNIAPR HPEANOTATAEMATE KRATAIOT 4; BBICHIJIATR BCB n3lania OGeeTBa BR HeHTpAIPHOE Di0pO; neuaTare pe- 3I0M6 Ha OpaHlUY3CKOME A3BIRB BCBXB CTATEÏ, HOMBILACMPIXB BB H3Jà- Hiaxe OGmecrsa Ha PYCCKOMB A3BKP; npexioæuTL Roporesckomy O6me- CTBY BB JOHJOHS HEYATATR BB NpeAnoJaraemM pb KATAIOTb 3ATJABIA BCPXP COUAHEHIÉ HA MAJOYUOTPEOUTEABHHIXE A3BIKAXB CB (DPaHUVACEUMB NE- PEBOLOMB M BBICKA3ATR HOREJAHIE, UTOÜRL HeHTpaubH0e br#po OH10 OpPraHu30Bau0 PB Jouxoub up Roporesckxoms OGmecrtsf. 12) Bropo Awepuxaucroï draouorim np Cmurconiagcrome Üactu- cyr$ upocurk OôImecTBo BHCHIHATR CBON M31aHIA uepe3t ROMMUCCIEO n0 MEKIYHAPOIHOMY OÜMBHY U3JAHIÉ O0 ero aHpeCy, OTABILHO OTB HOCHI- JOKE NO aqpecy lRCTATYTA, BE 2AMPHE CBONXB H3NAHIË, KOTOPHIA, 10 CIO UOPY, BHICHIJAIO OGMEeCTBY akkyparHO. IÎlocTaHOBIeHO YA0BAeTBO- PuTE nHpOcLÔY o3HaueHHaro Pnpo. [æ! nn — 13) J. ui. OGm. À. IT, Cnsepuoss Bo3pamaerr orkpnroe npernu- cauie, BHI]AHHOë Ha €r0 UMA I. CamMAPCKAMB rYOePHATOPOM. 14) D. un. x. cexperapa PB. ]]. Coxono6s noxowmnxt npnuartoe Co- BÉTOMB NpeiJOkeHle r. pelaktopa nsraniü Oômecrsa M. À. Meuz6upa, KOTOPHIË, VRASHIBAA HA TO, UTO ÜOIMECTBO JOIXHO HAXOIUTECA BHB CIY- uaÜHOCTeË, MOTYINUXP BPEAHO BIIATR Ha IHPABNIPHOCTR BHINYCKA T0 HéPIOTUUCCKUXB MSTAHI, M HA 3ATPYAHEHIA BE 9TOMB OTHOIEHIN, MO- Tymia upousoñrn OTB ÜO1b3HU HAN BPEMCHHOË, HO NpOLOIKUTEIBHOË OTAYIEU PeJARTOPA, UPENIVHAIR, COrTacHo S 26 Yeraga OGmecrpa, YUPEAUTE AOXKAOCTE BTOParO PeXARTOpA Ero usxanit. [lo oôcyxaenin 03HaYeHHArO npexiokeHia, OISE NOXpOOHO mMoTnpupoBanuaro M. À. MenszOupoms, 6h10 HOCTAHOBIEHO NPHHATE €T0O CB TBMP, UTOOHB Bbl- GOpH1 Ha J0XKRHOCTR BTOparO PeXARTOPA ÜBIIN HPON3BEIEHPRI BB CIbAY- IINEMB OUePEIHOMR 3acb1anin OômecTtBa. 15) L. ”. x. cerxperapa B. ]]. Coxonoss nouoæmar npusatoe Co- BBTOMR npexiomenie r. pexakTopa u3xanit OGmecrsa Ï. À. Mens6upa, KOTOPHIÏ, YRA3bIBAA Ha HBKOTOPHIA TEXHAUCCRIA 3ATPYANCHIA, CBA3AH- HBIA CB NeYATAHIEMB BB U31aHiaxB OGmectTsa TaGanmuxr HaGarwyeniñ Me- TeOPOIOTHUECKOÏ CTAHUIN, COCTOAMEÏN PU BHOBL Yyupe#leHHOuR Moc- KOBCKOMB CexLcko-XO3AHCTBEHHOMB VHACTATYTÉ, H Ha MATepialLHHIA 3a- TPATRI HO HXB HeJATAHIN, NpaBIa, He OCO0eHHO COIBILIA, HO, NPA CKVI- HBIXB CpelCTBAXB OômeCTRA, BCe-1akn NMbHIIIA HBKOTO50E 3Hauenie, TIPEAIORUTB IPERPATUTR CH 1895 TOJàA neuyaTaie O3HAUeHHPIXB Taô- IUUR BB u31aniaxs OômectBa. [lo o0cyæzenin o3HaïeHHaro nperiome- Hi4, BbI3BABIIATO ORUBICHHAIÏ O0MbHD MBICIEËN, BB KOTOPOMb NPAHAIU yuacrie rr. À. B. Pynaees, M. A. Mensôups, ©. A. Cayocxié n H. À. Vos, ObIIO nOoCTAHOBIEHO HPAHATE er0 H JA0BECTI 0 CMP A0 CBÉASHIA D. AUPERTOPA Ha3BagHaro Macruryra. 16) Roumnecia 0 MexAYHApOAXHOMY OÔMBEY H3HAHIÜ NpACHJIAÈTE 43 nareTa, XOCTABICHHBIXB uepezB Amepuraucky&, l'orxanicryr, Ura- JIAHCRYIO M DPpARUY3CEYIO KOMMUCCIN. 17) Baarorapuocrs sa jocraBienie usqamii OGuecrBa noy4ena OTE 51 anna nu yipekAeniA. 18) Mssbmeuii o BHICHURS U31aHl NOCTYHMIO NATHAAUATR. 15) Raure n #YpHaloBg noctynuio 151 HasBanie. 20) T. mn. x. rasaauea B. A. JJeüuera npexcraBuars embTy npu- XO]à H paëxoxa CyMMB OômecrBa ua 1895 IOXB, BP KO NpeAnoro- ReHHI: I puxoxr. 1) Cymma, oTnycxaemaa HpABUTEIRCTBOMB . . . . . . . 4857 p. D AIRE MIEMEOMOCET : 2, 0) RUE, PALMSENURS AN APE 3) OT nporaru ns1anif O6mecrea DER RACIE TARA 80 , MEOLORE assise 5177 p. Pacxo re \ 1) Ileuaranie Bulletin, Mémoires, pucyaKkoBr, 1u- HJOMOBB U Hp.-..... : one ha + =: JOO00 D. 2) shaxosgagpe UTERMORONUTETO Rs a + 350 , 3) : CIN RATÉ. 20 ee eee CORRE 4) Harpaxbi KB HNPa3AHMEAMB. . . ........ dote NT. D) FITOUTOBETE PACLONE PERD PE PP PP EEE 450 , 6) RANMEMAPORIE ADACXOEH. 0... D PDU 1)" PEMOBTR pe An ar cp ed ttc 2 DURS 8) Ha AVAAPI OMDMOTERM ER Ce ce Ce 350 , 9) HenpexsenibHHpie pacxC0IH, 9KCKYpCin u np. 402 , Hrorozs sens SA: Iocranozzeno OAHANEHET 10 CMÉTY YTBEPAUTE H DPAHATE Kb HNCI0- HeHÏI0. 21) Jus peBusin oTueruoctu w racer OGmecrBa BE peBn3i0HHYE KoMMuCCiro n30panh À. ]]. Senuncrit n H. À. Meanvoez. 22) F. mn. x. rasnagen D. À. ]eüneia npencraBnr& BB1AOMOCTE 0 cocTOaHin raccH OGmecrsa KB 15 xekaôpa 1894 roJa, u3F KOeÏ BHJAHO, ‘YTO Ha Npux01B 3HauuTei— 5328 p. 71 K., BB pacxoxb—5074 p. 56 K., BR HAJMUHOCTE COCTONTR— 254 p. 15 & Rpomb Toro: l) 10 KaCCOBOÏ RHUTÉ KannTaga Ha npemiw nmenu À. U. Penapa cocrounrt: 12 oôxuraniñü pToparo Bocrouxaro 3añma—1200 uw HaznunHIMn Jexb- raMu—89 p. 14 Kk. u 2) nv KaccOBOÏË KHUTB HeINPHROCHOBeHHATO Ka- uurTaza OômecrRa coCTOnTR: OAUHB Ouxers [ocyxapersennaro Rasxa- YeÜCTBA— 50 p. 1 HAINUHBIMU JeHbramu —29 p. 40 K. 23) T. npesureutr 0. À. Cayocxit, 07% nmenn Corbra OGmecrea, IPERIORHIB KAHAMHATAMM JAUA OANIOTUPOBKU Ha NpeACTOANEe Tpexa brie CIBAYIOMUXB JUMP: l) HA JOIKHOCTE BUUE-LPE3HACHTA, 3A OTKA3OMB M o7B OagioTupogxu 1. M. Crueuoea, I. H. Toporcanruna; 2) a IOXKHOCTR CeKPETAPA, 34 OTRA3OMB OTB OalOTUpoBEn DB. FH. AHveoea, B. J]. Cononoea; 3) ua joxxnocrs uaeua Corëra—H. A. Juoea; 4) Ha xA03#u00TL OuOaiotTerapa— À. 1. Rponebema; 5) na n0oïmHoCTB xpazuTexeñ rogaeruiñ: 30o4ormuecrux?— 11. II. Cywxuna, Goraaunue- CEUXE— M. M. Toncnxuna, reoxornueckux®, mMuHepaïoruueerux? TaïeoaTozornuecrux?— /]. Il. Cmpemoyxoea; 6) Ha no1KHOCTE Ka3Ha- des OGmectea, sa OTPb310MR sa rpannuy ÆE ]. Rucraxoecxmo, — B. A. Jeünewy. Buscerk cb oTump, r. upesuxenrs ©. À. Cayocxit 8a4BNJB, UTO COBBTE, BHICORO bn sacayrn D. H. Jveo6a, rat ce- KpeTapa OGmecTBa, HBIHb, RD CORAJBAIN, OTKA3HIBANATOCA OTB Oat- JOTHPOBKH HA O3HAUPHHYH JHOIRHOCTR, 1 ÆeJaA COXPAHNTE ET0 BB CBO- MB COCTABÉ, HOCTAHOBNIB UPelIOHUTE OGMECTRY YUPEAUTR HOIKHOCTR BTOPATO XPAHNTEHA 300J0TU4ECRHXS HNPEAMETOBRR M HPCACTABATE O0TB -e He CAR ce0a B. H. reoea KB Garaoruposrh KRAHANIATOMB Ha 9TY AOIRHOCTE. IocraxoBseno HPuHATR o3HayeHH0e nperioxenie. 24) To GaxroTHpogrb okasaince n36pAHHBIMN Ha CabAYHIEE Tpex- JBTIE: a) Ha xoxHocT Buue-npesnrenta—]7. H. T'opoxcanruns. 6) Ha xoxæmocts cexpetapa—B. ]. Coxonoez. B) Ha goxxHocTE uiena CoBhta—H. A. Vos. r) Ha xoxraocts Onôxiorerapa— À. JT. Rponebepus. 1) Ha xoxæuoctTs xpaunTezeñ Kouaeruiä: 3oouornuecruxr—B. H. Treoce n Il. II. Cywuxuns, Gorannuecrnxr— M. M. Tonenxuns, reo- IOTHUECRUXP, MHHEPAIOTAUECEUXB M NAICOHTOIOTHUECKHXB—/. JL. Cmpemoyxoes. e) Ha goxxnocre Kasages —B. À. ]Jeünea. 25) RE u30panitw BR mbücTBuTesusie uaeHh IT. D. /]. Coxko1o- evims u B. A. /leümeror0 nperiomeur À. À. uescxii. —"“< Ÿ9 O =—— FOAMUHbBIU OTUETH Muneparorckaro Mocrogcraro OpixectsA Ucnsrateueñ Ilpmpox 3a 1893—1894 roxt. IL. x. cexperapa Oômecrsa PB. À. Coxourosa. Turaus BB uyOanunoms sacbqanin OGmecrga 3-ro Orraôpa 1894 r. mneparoperoe Mocxopcroe OGmecrso Ücnararezeñ [pupors HBI4Ë 3ARAHUNBACTBE BOCEMPIECATR JEBATHI TONB CBOCLIO CYIECTBOBAHIA, KO- TOPHIÏ ABJIACTCA OCO0EHHO SHAMEHATEIPHBIMR BB €T0 JbTONNCAXE. BE ucrermens roxy Ero Mmnepatopcxomy Benuuectsy, Tocyzapto BAMnepaTopy Gzaroyronno OBHIO NOUTUTE OOMECTBO CBOMMB BHICOKUME BHUMAHIEMB, O YeMB M OBLIO CO00mEHO Ero BpICOKONPeBOCXOTUTENE- crBouB Tocnoxuaoms Tosapumems Muancerpa lmmepatopexaro J{Bopa, lexepars-dleñtenanromrs, Baponomr Opexepurcr, BR oTHOMeHIT Ha uma r. [pesmrentra OGmectBa crbxyiomaro coxepæaia: Jcnanin........... 6 > Illsenin x Hopserin... 13 D DUR TI die NL «ee. 40 IL BR Amepur$ 93 yupexjeHia, à nMeHHO: BRPADICHTUNE PE... <-. HR DPSMERCHRE er 6 > DDASIIN 2... 1. DR MC DM un. 1 D DEHÉLNOIE. --. .. .. 2 >» CoecrnnenxnixB Irataxe 60 2 LOHINDACD RES NDARBABA Re. ee 1 DRE M mec 8 Se ET RM MES % Ha ocrporh Ry0E ....... 1 Ha ocrporb Smaïñrb...... 1 IL. Br Adpurb 7 yupemexiï, à umeHHo: Be RNDE. au Li. 9 Ha uaicb Jloôpoñ Haxexan. 1 POÉTARE MPNSEN LL 0 1 > ocrpogé MaBpuria..... 1 Ha ocrporh C8. Exenpr ... 1 Br Mosamônrb . ......... 1 IV. Br Asin 18 yupemexiñ, a nmMexxo: a harat.. 2 Ha ocrporé dipa ..... se Ù » Ocrr-xin ..... SSD ATOS. +04 Le dti. d Ha OnImnnmacruxB OCTPOBAXB. . . ..... 1 TS le. V. B3 Agcrpadin 1Î vupeæieHif, à nmeHHo: Br :Horof lomannmu me ee etre «1:HOBONTOCIANNR AAA ol x TACMAHI RE MANU el rene % VI. Br Üoxunesin 2 yupe#yenia. [ochruikoï npusTerTBenHoË Texerpammpr OOmeCTBO Y4acTBOBAJO BB COCTOABIeMCA 22 OKTAÔpA npomaro 1895 roxa upasxaopauin lune- paropcrumB Rasanckume VHNBePCHTeTOMR CTOISTIA HHA poKJeHIA 3Ha- MeHuTaro pyCcraro reomerpa À. 1. JoGaueecxaro. [pu nocpercrb cBoero xbñcTenTeirHaro uxena npoÿ. À. H. Fpacnoea, OGmecrso npuaumao yuacrie 8% npasxnopanin 25-xbria C.-[erepôypreraro OGmecrsa EcrecrBoncnsiTateseñ, cocrToaBmemca 28 xeraôpa 1893 roya. Uepess méücrenreusnaro ureHa OômecrBea npob. À. 11. CaGaunesa, OGmecTBo npnanmago yaactie BB TOPRECTBEHHOME 3achjaHin MockoB- Craro Matemaruuecxaro OGmecrBa, cocroagmemca 9 axBapa 1894 roxa, IIO IIOBONY UCIOIHABMATOCA 25-JPTIA TO CYINMECTBOBAHIA. Upexcrasurerems OGmecrsza Ha npasraopanin 50-xbraaro 1K0mea TOCYIAPCTBEHHOÏË CIVÆÔPI HOUCTHATO YJeHa 60, 3aCIVACHHAIO Hpo- deccopa VanBepcurera cB8. Baagumipa, À. M. Oeofuraxmoea 6HIB xbACTBUTeMRHB den? OOimecrBa, npob. 1. B. PBo6peuwxit, Koto- PH, BB COCTOABIIEMCA II0 9TOMY IOBONY BB O03HAUCHHOMB YHUBEPCU- Ter$ 22 Axpapa 1894 roma 3achjaHin, HPOYUTAIB HPABBTCTBEHHBIË anpecr OGmecTBa. | Hpexcrasuresamn OGmecrBa BP HPeXBAPATEIRHOME KOMUTETR JA BBIPAOOTEU HPOTPAMMEI 3aHATii X aPXe010THUeCRATO CPS, UMPIOIHATO 6HTs BE 1. Puré BR 1896 roxy, 6biu npob. À. Il. Ilasaces n- D. ]. Coxkonoez. OGmecTBo npororkaïo H3TABATE CBON TPYAB NONP pelaklieñ npod. M. À. MensGupa. | BR TedeHie roja ÔBiin usxaupi: a) N° 4 5a 1893 r. nu. Ne 1 n 2 sa 1894 r; b) Tab MeTeOpOIOrmIeCRUXP HaTR- ei 3a 1893 roïb, nponsBeleHHBIXE Ha MeTeOPOJOrTnUeCKOË 00cep- BaTOpin Obigmeñ Cenbero-XosañcrsennHoñ Arajemin BR [leTpoBcKOMr- PasÿMOBCKOMP, … €) 2-f BBINYCRE 6oTaxnuecraro oTbia «Marepiaro8s RD MO3HAHIO DaVHBI M Ouophi Poccifcroï nmnepin». ane NL 2 BE O3HaJeHHBIXPR BbIIYCKAXB OBIIX HAlN@YATAHRI CIBAYIONIA CTATPH: Lo Ou3uKr 56: . A. Ymoes: Oômee BHpaxenie Tepmo-AuHamuyeckaro n0TeHUiAUa. IÏo ou3snuyuEecroü lEOrPAœIu: A. Dpumue: Marautaaa anomadia ox r. MockBoïñ mn ex OTHo- IeHie KB MBCTHOË aTTparuin. Ilo Feogorix u ÜAJEOHTOHIOrIH: M. B. Ilacnoea: O pyccruxR MaCTOTOHTAXE UN HNXB OTHOMCHIE KB MACTONOHTAMB JPYIUXP CTPAHP. A. IMmyxenbeprs: MocrnxionenoBsA MIeKONMTAWMIA BOCTO4HOË Pocciy. A. Illuposcriü: AwwouurT p.p. Oxynoticeras w Hoplites n3R HeOROMCRUXB OTI0ReHIN ChBepHoï uacru CumOnperoï ry6. D. Iluxeno0pams: 3ambtra 0 HKOTOPHIXR PAKOBHHAXE U3E HeC- YaauCTArO TYa BOpoÜPeBBIXE TOPE HOIB MocKBol. Ho BoTAHuKk5&: M. M. Toneuxuns: Asproxorndecria 3aWbTKu. IT. IT. Menviynoes: Daopa 3aroncraro ybaxa Boponereroï ry6epniu. To. B._B. Moumpesops: Uerouauen aopri ryGepHiü, BXOIAMUXE BB COCTaBR RieBcraro VucôHaro Orpyra. A. Deoueuxo n FE. A. Deduenxo: Marepiaust qua baopsr Vun- CROË ryOepHin. B. Iluxeno0pams: Marepiaust KR 103HaHil0 PYCCFAXE MxOBB. Lo 3002071: K. bexxeps: Ecrecrsenno-neTopniecria 3awbTRI. D. PBunvroncit: OTIeTR 00 OPHNTOIOrNIeCRIXE MSC IPIOBA- HIAXB BB RyTanccroï ryOepnin BB 1893 roxy. HI. À. Sapyonuÿ: 3amBtra 0 Maro-usBbCTHOMR Buxb merxa (Car- duelis minor, Zar). LE AO NES B. H. Jveocs: OGpasoBaHie HePBAUHBIXE 3aPOIBIIEBHIXE INCTROBR M TPONCXORACHIe XOPIBI H NMe30NePMH Y I03B0HOJHBIXE Æl- BOTHEIXE. Foyae BR OTJeTHOMB rOjïy OGHIECTBO HMBIO OJHO TONHUYHOE, BOCEMB OUe- PeIEBIXS HN OXHO CoexmHenx0e sachjanie CB IX cRÉome PyccruxE Ecrecrsoncusirareueñ n Bpayeï. BF roXMdHOME 3achJanin: 1) Cerperaps Oômecrsa À. Z7. [asaoes nposeur oTIeTR 0 K4- TesbHOCTU OGmecrsa 3a 1892—1893 roxs. 2) M. À. MensOups nposlR OTITR O TPEXIÉTHNXPE 9KCRYP- ciaxz ©. B. Bnasroncraro BR Ryranceroï ryGepxin. 3) I. ®. Oness cubiars cooômenie . BR oueperHBixXR 3aCHIAHIAXS ÔHIAN CHBIABEI CIPAYAOIIA COOÔMEHIA: B. À. leünera: Uauaru I. ©. Imaxpraysena. B. UM. JIuncxiü: Bocnomsaania 008 I. @. [mazpraysené. M. A. MensGups: Mauatn À. 0 Mumenxopha. O. A. Caydcxit: Ô snauenin nscrbrosanitt H. I. JoGauescraro. > RpaTkañ XAaparTePICTURA HaYAHOËÏ MPATEIBHOCTH PexbRMroïBna. lo Xumin: H. IT. Heuaess: Tpaduyecroe nocrpoenie nepionnuecroï cnerTemt MexxrexrbeBa. | A. Îl. Cabanneess: Ô 6e3301PHONR aïP6YNuné. Ïo ouznuzcroñ TEoOrPrA&Iu: 0. A. Cayocxiü: O6P nscaS1oBanin MOCROBCKOÏ MATHUTHOÏ AHOMa- ain [. A. Opurue. | PB. MH. Cpesnescxit: O npercronmuxe MArHUTHBIXR HAaÜJNIeHIAXE BB OKDPeCTHOCTAXB MOCKBEI. lo TEeoxoriu nm ÜAXEOHTOIOrTIH: A. IT. Meanoss: feoxornuecria n3C1PIOBAHIA, IPOUSBENEHERIA BP 1893 roxy 88 [oxoabcroï ry6epxin. | À. B. Iaenoes: Pesyastathi nsyienis TeRTOHNYeCRUXE ABIeBIÉ ORHOÏ yactu Riecroï ry6epxir. 1 — À. IT. Uosnoez: Ù Bepxne-pcruxe caoaxe Pasanckof ry6epain api OÛB OTHOMEHIN UXE KB He0ROMY. D. M. Iefpurosz: À rsaumanixe oTHOMeHIAXE KOpaIIOBArO nsBecr- HAEA AMI H TUTOHCHNXE Mepreseñ hppima. PB. À. Illuposcxiü: O0 nnxreus neoromb cheepaoñ vacrn Cumônp- CROË TYOepHIr. Ho BoTannezs: D. ]I. Mruaees: Hexocratan pyccroñ GotTannecrof Tepmuxooris. > O pacn03HaBaHin HOXE MMEPOCRONOMB IPHAHBIXP, ICHEEOBHIXE HN ÜVNARHHXP POIOROHE. Ho 30010rru: H. B. loponoeuus: Wpeoôpasopania PR 004aC7 nepexauxe Bucue- PaIBHHXE AYTE Jepela BBICIIUXB PHIOE. B. IT. Suxoes: KR oprasusanin Mesostoma Nassonovii, Grafi. H. À. Meanuoes: 3awbtra 0 Malapterurus. > cerxoszertpniecrif opranr (Schwanzorgan) crà- TOBB. A. H. Cneepuoes: O metoxb npenaporn 3M6pioHazbHoË Heppxof CHCTEMH aMOnOif. > BF BOINPOCY © CTPOCHIN ATIAHTA ambuif. M. M. Xomaxoss Passutie tarsus y Pelobates fuscus. TEMOHCTPAUIH: A. À. Ko0c06: nEMOHCTPNPOBAIR HOBHË, YCTPOHEHË UMP TePMO- CTATR JIA 34NPIEN OÛBERTOPR BB NaPaŸUHÉ. PB. M. Cpeznescriÿ nemoncrpnporazs HÉROTOPHIE HoBbfmie MeTe0po- RUE aOrHecrie HHCTPYMEHTEL. BE coexmaennoms sachjanin Oômectea n IX crbsza Pyccruxe Ecrecrsoncnpratezeñ n Bpadeñ GBlin cXb1aHH CABIYONIA CO06MeHIA: 1) À. À. PDoeünoes: À Temnepatyp 10H, BOJEI H BO031YXa. 2) H. I. Seruncrië: K% Bonpocy 0 CÉpO-BOIOpOIHOMNE Opoxein BB UepHOME MOpPÉ n OeCcFUXR aNMaHaxz. 3) À. Il. Iaenoes: Teoxorniecria npnigahi, 00Yc10B2MBamiA DezseŸE PABHMHBHIXR MPCTHOCTEN U PasNdia BE OOVMË CRIOHOBE PÉIEBXE HOME. XÆ 4. 1594. | 4 CoBbre OômectBa HMbIR JHeCATE 3aCPJAHI, HOCBAIEHHPBIXR X03AË- CTBEHHBIME JÉJANR M IPEXBAPUTEMPHOMY OÔCYAJICHIO Han0oïbe Bar- HHIXB TeRVINUXR HBIB OGmecTBa. BSpHoe OCHOBHBINR HBJIAMB CBOeÏ HaYuHOÏ JPATEIBHOCTH, OGmeCTBO H BB OTICTHOMPB TONY CIIOCOOCTBOBAIO u3YueHiKN Poccin BR eCTeCTBEHHO- HCTOPHUYECROMB OTHOMeHIN H CE 9TON BI, 110 MP BO3MOHHOCTU, COTÉÉCTBOBAIO KARB CBOUMB YICHAMP, TAKB M CTOPOHHUMB JUIAMB, HAXOIAIIMCA BR CHOIMEHIN CE OOImeCTBOMB, BB UXB 9RCRYPCIAXB H H3CIÉIOBAHIAXE BO MHOTAXR MÉCTAxR Pocciäicroï lmnepin. CR 910170 MBIBIO OGIMECTBOMR OBLIA KOMAHANPOBAHET CABAVIOIIA JUN: TI4rTEO0TOTHUECREAXP H3CIBAOBAHI: 1) Lbäcers. 4x Om. À. B. Ilaeross — 85 Hro-3anaxmpiit rpaï. 2) I. 4. 06m. B. I. Coxonoes n x. a. O6. B. M. Ile6puxoer—#5 DARACIIACEYIO OÔIACTR um TypKectTancKif Kpaïñ. IA BOTAHUUECKRHXB H3CISIOBAHI: 1) X. uw OGm. Z. IT. Jumeunoes:—835 Opex6ypreryw nu Ilepu- CRYIO TYOepHin. 2) I. a. Oôur. O. À. Deoueuro —na haprast. TA 300107H4eCRUXE u3CI1bHO0BAHIË: 1) Thücre. ui. O6. A. À. Sapyonuü—Br [lcroscrywo ry6. n Ha RaBrast. 2) C. A. Heanoes—B? BoponexcCryo ry6. 3) E. À. Rasersuns—#% Raïyreryo ry6. 4) À. IT. KRoaomoes—8®5 YVumcryo ry6. 5) I. u. Oôm. 9. À. Meüeps—2% Rasancryw ry0. 6) I. u Oôm. À. H. Poccuxoes-—-88 ]larecrancryw, Tepcryr0 Ry6ancryio o61actu. 7) I. 4. O6. ZZ. IL. Cywununs n C. À. Pmsuoss—8? Typ- rafñCRYI0 m VpazbCRYIO 061aCTu. | 8) I. 4 06m. À. H. Cneepuoces, I. 1. O6. M. M. Xoms- “066 n C. À. Ycogs—8% Camapcryw ry6. 9) Æ. D. Ilenmxoss —85 Tnhanceryw ry6. 10) À. À. Æuosnees—rr Tubanccryw ry6. CoxbñcTBy4 paGoTAMR Ha3BAHHHXE Au», OGeCTRO o6paiarocr CB IIPOCHO0ON: KB Tocnomuay BoexHomy MuxnCTpy o nupexocrassenix nn ADS I. a O6. PB. . Coxoroey n Il. a. O6. PB. M. IleGpuxocsy JIBPOTHALO HPOBS3TA HO SaKACIIACROÏË BOCHHOË ReETBSHOÏË HOPOrTB; KB locno- quay Muanerpy Bayrpenauxe [bar —0 npexocrasueniu ]I. 4. 06m. 27. II. Cywruuy UpaBa HePecHLIATR COÛNPAEMPIA HMB BO BPeMA 9KRCRYPCIA ROJIRUIU Ha Ma OGMeCTBA KRASCHHPIMB HOPAIROMP, KB l'OCNOUEHY Muauerpy Semaerbaia un locyraperBennpxR ÜmymecrBR O0 BBIIatË CBUIÉTENRCTRR Ha UPaBO CTPPAROB U JOBIU NTAUB U 3BbPeË BB -KASCHHBIXE JHAJAXB TÉMB U3B 9KCKYPCAHTOBR (OIeCTBA, KOTOPBIE, UP CBOUXP USCIBHOBAHIAXP, OBUIN HAMPbpeHBI COOUPATE 30010740 CKIA KOJIeRIIN. BCBME O3HAIEHHBIMN JunamMn XoxaTañcrBza OGimectsa OBrIm JIH0O0E3H0 YBAKEHEI. Rpom$ Toro, OGmecrBo O6paljaloch CR HPOCRÔON O BBIAUE KO- MAHJMPOBAHEBIMB UMP JUUAMB OTKPHITHXB JUCTOBR KB IT. l'IABHO- HAUAJIBCTBYIOIEMY TPARIAHCEOI YACTRIO Ha haBkasb #1 l'exepart- Ly6epaaropy Typrecrancraro Kpaa; RE rr. ly6epHaropame: RieBcromy, Opexôypreromy, [loxozperomy, Ioxraseromy, Camapcromy n Ynmeromy. KE LT. HauazbHnrams oôxacreï: Jarecrancxoï, Saxacniñcroï, Rapcroï, Éyôancroï, Teperoÿ, Typraïcroï n'Vparscroïñ, a Taxe rB ly6epx- CEUMB OeMCRuMB VnpaBamt: [lepueroï, [ouragcroï, Camaperoïñ n Voumeroï. Beb xoxaraïñcrsa OGmectTBa nepelb HAa3BAHHBIMN JMIAMU U VupexeHiamn ObIJH Take JI0063H0 VBaKeHBI, IPHIEMP 0C00eHHOE BHuMagie KB OGmecTBy, BB aux er0 ]]. u. O6. B. Æ. Coxouoea n I. 4 O6. PE. M. Tlebpuxoea 6x0 orasano co cropoan r. Romax- AYIOIATO BONCKAMH Sakacmiñckoï oôxacru, lexepazk-dleñreHanra, A. H. Kyponamxuna. Uto KacaeTea MaTepialPHarO CONBACTBIA 2RCRYPCAHTAMP, TO OOne- CTBO, T0 He3HAUUTENBHOCTE CBOUXB CPEICTBB, MOTIO OKA3ATR €TO JUIN BE BeCPMa CRDOMHBHIXR pazMBpaxB, BaBun |. 4. O6m. B. /. Coxo- 1068y— 200 p. u ]. u Oôm. 2. 11. Cywuruuy—150 p. MHoria aa, npempaHumagmiAa BP OTUCTHOMP LOAY, IPH VIACTIN u coxbñcrBin OGmecrBa 2RCRYpCiT CP VIeHOI0 MPIPIO, HOCTABNAN CIB- HVIOiA KpaTKIA CBBIBHIA O PeSYIPTATAXE CBOUXB USTBIOBAHIE: I. 4 OGn. 1. À. Sapyonuü namerr 8% IIcrogcroï ry6epxiu 247 BuIOBB DTA, YUCIO Oo1be IN MeHBe NPOJIURAMNIMEECA KB TOMY, YTO MORHO OKIMATR JUA JanHof mbcraocru. [3 Han6ombe HHTEPECHBIXE HAXONOKB MORHO OTMBTUTR: Z'urdus torquatus, Iduna caligata, Acrocephalus dumetorum, Parus pleskei, Antus campestris, Syrnium lapponicum, Circus pallidus, Aquila minuta, Ardetta minuta, Bernicla brenta, Bernicla leucopsis, Larus fuscus, Larus marinus, Larus glaucus n vx. xp. Ilpu- A* AU LD HUMa4 BO BHUMaHie CRYHOCTR CBPAPHIÉ O0B OPHATOIOTICKOÏ DayHB. Ilexogcroï ryOepHin, CIUCORE NTNUP, COÉPAHEHIXE T. SaPYAHBIME, MOXHO CUUTATR UEPBBIMB ONOPHBIMB UVHRTOMPE BB PasPAOOTEE PayHN- CTUJ6CKUXB CBPAbHIË O0B 2TOMB EPab. J. vu O6. À 1. Jumeunoes He MOrB CoBepuiuTR npernoïo- ReHHOË MB 60TaHnuecroï aRCRYpCIN Ha YpalB HN, BMBCTO 9TOT0, BB KOHUS AanpBiA U BO BTOPOÏ HOIOBNHB OJIA, COBCPIINIE HPCKOJNBKO SRCKYDCIA BB ORpecTHOCTAxR Csispann, XBaubiaCka, CaparoBa u [lexspt, HN, KpDOMb TOr0, BB HadaJb HOHA, UMB OBlIà nochiena lazuypa ropa BR Egenxoms yb31b OpaoBckoï ry0epHin, 4T0, BMBCTÉ CB IPOTOIKAB- INMNCA 9RCRYDCIAMN BB ORPECTHOCTAXB RAIVIH, 3HAUNTEIPHO HONONHIO CONCRE MÉCTHBIXR iopr. Han0oïbe uHTepecHBI CIBAYIONIA pacreHiA, HOBBIA Jua BCeñ Cpexeñ Poccin BB TOMR e4 O0BEMb, KAKOÏ NPAHATB B. 4. Tuarepour: Linum tauricum., Wild., = L. ucrainicum, Szern., Var. glabra—c% mhioBnixE ropr y XBaxprnexa; Crataegus sanguinea Pall. — Tamk-me; Salvia pendula Vahl. — rant-re. Campanula Steveni M. B.—Tayuupa ropa. ATOTR KABKA3CKO-VPAIE- CHIf ROJOROJBANRE HABHO Vire VKASHIBAICA /IeKAHJOIME INÉ-TO He- OTpexbIeHHO, BE VKpañxé. BR HacToaiee BpeMA, OHR HeCOMHBHHO Haïñjens BB pasaugxoï Poccin. Gagea bulbifera L. — orpecraocrx r. Caparoga; Potamogeton fluitans Roth.— 88 p. Cyph, Grm38 r. Iles; Ælodea canadensis Rich.—amepuraxcroe pacrenie, sanecex- H06 BB TPHMIATHIXB TOJAXB BB pIaHiO U CE TÉXB HOPB pacllpo- CTPaHuBIIeeCA BesTb BR SalalH0Ë EBponb. Ÿ Hac? He TAaRR JABHO OHO CTalo U3BBCTHO HO [erep6ypromr, 8% Jubranicroï "nm Ryp- JAHJCROË ryOepHIAXB, 8aTbMP OHO OBO HaïieHo A. H. [eryxauko- BHIMS Ha p. ORb, Oïu3B r. ROJOMHPI, à TellePR ero YIaïocR HaïñTu U BP S3aB0J4XB DEN OKU Odusb r. Rauyru. I. 4. OGmecrsa À. D. Ilasgaoes sxerypeuposars 8% RieBcroï, [lozrascroï mn cbBepo-Bocrounoñ uacru Xepconcroñ ry6epHin, TX MB GPL H3CIPHOBAHPI, TIABHBIME 00Pa3OMB. TERTOHUKA 03HAUCHHOÏ MbCT- HOCTU. BR OÔIeMR, ero y3CIbIOBAHIA BO 1-XB HONTBEPÆTANTE TÉ NaHHPIA, KOTOPHIA OI UMB HOOBITH BB POUAOME LOL, OTHOCUTETBHO CYIIECTBOBAHIA 3TBCE HBYXB LIABHBIXR HalPpaBIeHIA HPOCTAPAHIA JUCIO- UMPOBAHHBIXE HOpPOIE (NO—SW n NW—$S0) CR 3HauTEIREHBIME IpeOOIATAHIEMB HOCIBAHALO, H BO 2-XB IHO03BOJAOTR HPeMONATATE Ha 100epePax® J[Hbnpa cyuiecrsoBanie HUCIOKANIN Ha 3HAYATEIPHO 6ousmeñ IIONAM, YBMB 9T0 NpeNNOJATAOCR pape. RpOMB Toro, À. B. [lagxor nochruae Huxoxaescriñ u Bysyayrerif yb31b1 Camap- CKOË TYOePHIM, H camyo ChBepayeo yacr» Oôxacru Boïñcra Ypazseraro NE een BB uperbraxs OG6maro CHIPTa, TAB uSYYWNIR pacnpoctpaHenie M Xxa- PaRTepR SaJeraHia IOPCHUXE M KACHIACRIXPR OCAROBR. BB OÔIACTH PaCHpoCTpaHeHIA IPCRUXP OCAIKOBR MB OBIIM HOCBMeHBI MÉCTHOCTH, YKA3AHHBIA YÆC BB AUTEPATYPÉ, U COÔPAHHI KROJMIERMIN NCRONAEMPIXP. FOpexia oTioenia BCTPhUAIOTCA 8MbCE BE BHX CMOMICTHIXB CIAHIEBE ep Perisphinctes virgatus n Haïeraïomeïñ Ha HUXE n3BeCTROBO-Mepre- JUCTOË TOM, BB HPKOTOPHIXE TOPUSOHTAXR HepenozxeHHo Aucella. MaorouncieHHrie pasp'h3bi, noCbIIeHHBIe BO BPEMA 9KCKYPCIN, I08B0- JATOTE, 110 O0PAOOTEB COÜpaHHATO MaTepiala, HAT OO1be JETAIPHOE pacueHeHie 2TOËÛ N3BECTROBO-MePreanCTON Tom. hacmiäcrie OCaxru BCTPÉJANTCA HU BE BUS TIUHB CB UCKONACMPIMN, IPENMYIHECTBEHHO — Cardium n ouenb phxro Dreisena, mm BE BUN TIUHE Ô€3B NCKO- IAeMBIXB U IECKOBE, JePELYOIUXCA CB TAUHAMN HN CB HPOCIONRAMN MEJRATO ParVIeUHKA, MIN, HAKOHCUB, BB BUS IPAOPeRHAIXP OCAHKROBB CB KPYIIBIMN LaNBKAMN, UHOTIA CONPRAIIIMN HOPCKIA HCRO- HaeMHi3. Rpomb Toro, Ha rpaauus Camaperoñ ryGeprin m OGxacru Boñcxa WVpazbekaro OP HaËIeHBI HeYKA3aHHBIe BB JUTPATYPB 0 AaHHOË MÉCTHOCTH KpaCHO-OYpBIe HeCHAHNRH CR OUeHP IIOXO COXPa- HUBILUMNCS UM OUCHE PÉIKUMN OTIUATRAMN paCTeHIÜ M MOJINCKOBE. Bo3paCTR 3TUXB NÉCAAHUKOBR OCTACTCA IIOKA HCONPENPIEHHBIMR. CBEPXP O3HAUeHHBXR IYOepnit À. B. [laenoes sRCRYpCnpoBalt BR MHoro- YUCICHHBIXP MPCTHOCTAXB BOCTOAHOË HN 10#HOË Poccin, Hau0oïbe nHTe- PECHHIXB BB TeOJNOTHUECROMB OTHOUEHIN, CB HPIBIO UXB OCMOTPA côopa rozteruiü. OcoGeHHo noïpo0HO uMB OP OCMOTPHHBI ORPECT- HOCTu backYHuarCrarO 038epa mn ropa DBorio BB RAJMBRCKIXE CTeNAXE u Rpupoporeriü pyAHBti oRpyre. Î3R Toï … HApyroû M'CTHOCTH COGPARHI KOJIERUIN TOPHBIXB IOPOIB M NCRONACMEXE. I. y Oôm. B. I. Cononoes n x. u 06m. PB. M. Tebpuxocs COBEDINIIN TeOIOTHUECRYIO 9RCRYPCIO BB SaRaCIiACRYIO O0IACTR, DBy- xapy x Typrecrancxif Kpaïñ, BB KROTOPOME MU OBIIA HOCBINEHA TOIR- KO JOJHHA p. Sapasmana. [lbapio 9Toû »kCkYpCix ÔBHIO oTuacTu 601be TOUHOE YCTAHOBIEHIE leOJIOTHUeCKATO BO3PACTA HBKOTOPPIXP OCAIROBP, PASBUTEIXE BB HOCBIMEHHBXE UMA MBCTHOCTAXPB, à TIABHBIMB O00pa- 30MB, BO3MOÆHO HOIPOOHOe BHIACHEHIE TBXB QUSHRO-TOTPAPAIECKUXB YCIOBif, IOXP BJiAHIeMB ROTOPHIXB BHPAOOTAINCE CBOCOOPASHHIA 0C0- CeHHOCTH 3akacniicruxR CTpaHB. [lepBaa U3R YKASAHHHXE NÉIEË, RE CORATBHIC, OCTAHACR HOUTH COBEPIICHHO He BHINOIHEHHOÏ, TARB KAKP COOPR HCRONAEMHXB OBIIB RPañHe HNATOREHB, UTO OOBACHACTCA CH OHHOË CTOPOHH, OPITR MORETR, HeYHAUHBIMR BHIOOPOMB MÉCTHOCTEË, à Éoxbme BCer0o UXR RpañHel PhAKROCTRIO. Ha n0cIBIHeR OÔCTOATEIBCTBO ÔBIIO HEONHOKDATHO YKA3HIBAEMO TaKÆe HN APYIUMU JNIAMA, SAHNMAB- > HP ARE IMC TéOJIOTNIeCKUMB M3YIEHIEMB JAkRACIIACKON O0JACTH. UTO #e KACACTCA BTOPOË U3B YVKASAHHBIXE ble, TO, BE 9TOMB OTHOMEHI, B. ]. Corouosuims n B. M. Ilebpuxocums Gb nocrarayTH CabLyIONIe PESYIPTATHI. ORCRYPCUPYA BB ORPECTHOCTAXR T. hpacHo- BOICKA H H0 IORHPIMB CRIOHAMB DOJIPIIUXE DalxaHB, MB VAAIOCE. IIpEAJE BCeTO, Hà OCHOBAHIA TOYHBIXB LOJOTHHCKUXE HAHHBIXB, VOE- AUTECA, UTO BB 91I0XY, BB lEOJNOIHIECKOMB CMBICIS OJUSRYIO KB CO- BpeMeHHOÏ, ypoBeHb Racnifckaro MOop4 OBUIE Bbllle TenéPelHArO NPAÔINSUTEILHO Ha D0 Cax. [lONYTHO CR 9TUMB UM OBIIO OCMOTPB- HO T. H. CTapoe pycao Amy-/lapeu Ha npoctpancTBS mexxy bosbmy- mu x Marpmn barxaHamn n jaube, BHIOTE 0 balxaHCKkaro 3aJmBa. HurakuxB CISIOBR PhUHATO TexeHia S3XCR He OKA3al0CP M TOJIBKO, NPA CHIBHOË UTP B0O00paReHIA, MORHO IPAHATE KO6-KaKiA JOKOÔUHEU sa phuxoe pycao. Eite HBKOTOpOe CXOICTBO CB HAMB HMÉCTE NpO- TORB ARTAMB, HO M OHB, HECOMHBHHO, HPEICTABIAËTR COOOË He phu- HO6 DYCJ0, à VaKlä IPOIUBP, HBKOTIA COCNMHABIIÉ CONOHUARE baba- Xoxma cR Darxancrime saumBomr. Oco6ennoe xe BHnmaxie DB. /. Conoroeums ù PB. M. Ile6purxoeums Gbrio o6pameno Ha nsydenie XaPaKTepä H HPONCXORICHIA IéCKOBB, SAHUMANWIUXP BB 3aKACHIACRAXP CTPAHAXE OÔIUPHPIA HPOCTPAHCTBA. BOnPern OÔPIAHBIME YOSARICHIAME BB UXB HOUTH HOJHOË OeSILIOLHOCTH, HéCKN 9TH OKA3HIBANTCA BECRMa IIONOPOXHBIMU, HO TOJIBKO HONP VCJOBIeMR OPOeHIA. DbJIaroHapA 2TOMY, IICYAHBIA PABHUHBI SaRACIIACKATO KPai UMPHTR BUXB He CTOIBKO IVCTBIHU, CKOJBKO CBOC00pA3HOË CTeNU, IOKPITOË JOBOIPHO O0TaTOï, pa3000pasHoË IPEKPACHO HPACIOCOÔIEHHOË KB YVCIOBIAMB CYINE- CTBOBAHIA PACTUTETPHOCTEIO. BIOJHP HYCTHHHAA MbCTHOCTR, BB PañOHB nscabrosanit D. À. Coxoroçea un PB. M. Ile6puxoea, orasaxace TOXPKO Oau3b HeÿTaHoÏ rophr H Jjalbe KP I0TY NO HaïPaBJeHIN KP IIepemicroï rpaanub. [IpOHURHYTR Jjax$e Ha3BAHHOÏ TOPRI MB, OJHa- KO, He yaauock. Ha 970 notpeOoBaock GB 0C000e cHapaxeHie, TAB KART YRASAHHAA MÉCTHOCTR COBePIIGHHO He M3CJPIOBAHA Jake Bb TOHOTPAŸHUECROMB OTHOMEHIL HW Ha KaPTaxB O0003HauaeTCA OPBIPIME IATHOMB. Booôure, Oxuxe KR Geperamk Racmiäcraro mopa, jrhñcreie aTeHTOBB, NONB BJXlAHIEMB KOTOPHIXR CIATACTCA IYCTRIHA, UYBCTBYETCA CHIBHPE, YBMPB BB JIPYIUXE MBCTAXB. CJIBIPI UXB HNPACTBIA TARRE ÔBIAU HOXBEPTHYTRI HOXPOOHOMY H8YJeHINW, KOTOPOe JAIO BeCHMA HO- YAATEJBHPIE PesYIBTATHI. ÜTO KacaeTCA AeHYIAHiOHHBIXB ABJCHIÂ, TO, IPN MAJOMB KOJUJCCTBÉ ATMOCOEPHBIXR OCAIKOBB UM, BOOOIfe, Hp HOTOCTATRB BJATH, OH BB 328KRACIIÜCRUXB CTPAHAXB He MIPAWTR CY- IeCTBEHHOÏ POIU, XOTA, TOBHAUMOMY, ele BH HeJABHIOIO 3II0XY, OH COBEPIIAINCR STBCE CB IOPasl0 OoNPMe CHIOÏ, TO, BB CBON Que- ,y — À — pelb, YRASBIBA@TR Ha OoJbiiee OÔmIie TEKYYNXE BOJP, à CIPAOBATEIE- HO, H Hä OOMBINYIO BJAÆHOCTR RaumaTa. BecbMa YOSAUTEIPHHIA JaH- HBA BB IOJIP3ÿ ATOTO NAIOTE TaKÆe CIBIBI JIPEBHAXP JELHUKOBE., H3Y- exgsle PB. /] Cononoeums npu nocbmenin um TOP, Jealuxp Y Mcrauyzepr-hyra, no cocbnersy er luccapcruwus xpe6romr. Boxpmioe BHUMAHie OBNIO OÔpalleHO TakRe Ha TeKTOHURY HNOCHIMEHHBXB MCT- HOCTEÏ, IpA 4eMB OPNIO KOHCTATHPOBAHO 8aMBTHOe nNpeo0JAqaHIe IN- - POTHATO HanpaBleHIA AUCIORauI. He BraBaACE BR HAIPHbËMIA 101p06- Hocru mecrbioBanit B. 4 Cononoea n B. M. eGpuxoca, mono OTMBTATE ele, UTO UMA OBHIL OCMOTPHHEI TARKE MhCTOPORJERIT HB- KOTOPBIXP MHHePANOBP, KARP Halp., CÉPH, TAJIOTPUXATA, LUNCA U HP. H COOpaHa OMUpHAA KOJIEKLIA O0PASOBB NOUBH, TOPHBIXP HOPONB H MUH6PAIOBR. L. 4 Ou. ZZ IT Cyununs co Mapra mbcana nponsBomure Oayaucrudecroe mscxbroBagie Myroxap®, p. AMÔBI UN 3aNaNHHIXE ya- ref Typrañcroï oôxactu. [lepBoHauazpno oHB pa6oTaïr BMÉCTÉ CP C. À. Pn3u06vIMS, HO NOCMÉHHIOIO HOJNOBHHY SKCKYPCIOHHATO BpeMeHM OCTABAJICA ONE CB NPeNAPATOPOMB. M3CJPIOBAHIA BeJUCR JHBOAKUMP UVTEMB: MIX BHIOUPAICA KAKOÏ JIU00 NYHKTB, BPONB KUPIH3CKOË CTO- AHKU, OTEYIA UPOMSBOMAINCE JKCKYPCIN BB COCPAHIA MCTHOCTH, UN me CTeIIB IePeChRAIACE CB KAPABAHOMB BePOHIOIOBR. TME H APYTAME CIIOCO0OMB, HeCMOTPA Ha HeOïarTONPiATHBIA BHBIIHIA VCJOBIA, YAAIOCE COOpPATE OOTATBIA KOJICKININ, KOTOPHIA OOJBINeI) 4ACTRIO VAE NPAOPLIM BB MocxBy. Baarogapa nscrbnopaniaus 1. IL Cywumuna, oruacru IIPOBPEHPI, OTIACTH JONOIHEHPI CBHABHIA, COOpaxubIA H. À. CBep- LOBHIMB, Î[L C. Hasapogbine n H. À. SapyBBiMs uw Co6pans Taroïñ MATepialb, KOTOPPI VAE INO3BOIACTE HPAIT KB HPKOTOPHIMPB OOIAMP BHIBOIAME OTHOCUTEIRHO DAYHBI I0r0-BOCTO4HON Poccin. I. u. O6. O. À. Dedueuxo sanumazach Goraxniecrumn u3cré- noBagiamu BR Mocropcroñ ryGepnin m Ha hagrasb. [llecrs Herbe paHHeÏ BeCHBI OHA IPOBeJA BB OKPECTHOCTAXE r. Cepllyx0Ba, TI €10 sanucano okouo 400 BuIOBB MÉCTHOË DAIOPH M 3ACYINEHBI PaCTeHIA, UBÉTYINIA BCHON, MeÆAY KOTOPHIMI HanOoïbe HHTePeCHBIMN AA OÜK- CRO Œuopbi aBumorea Jsatis tinctoria L. 1 Populus nigra L., He VKasAHHHA paHblle BB GoTangueckoï duteparypb no Mocroscroï ryéepaiu. Dons uw ions nocpamenrr 6buu nobsmrb Ha RaBKa3E 1 BE JARABKAZRE. ONCE CHadAJA OBIIA OCMOTPPHA PACTUTEIPHOCTE HperO- piñ chBepnaro RaBkasa: TOPHBIXB JYTOBB BR OKPeCTHOCTAXE Rucuo- BOJICRA 1 OYKOBHIXR JBCOBR Ha depHyxBE ropaxB OIu3 BIaqukaBrasa. SATÉMB OI HOCÉIEHP OKpeCTHOCTH [lerpoBcra, THÉ, KB TOMY BPE- re MéHU, PaCTUTEIPHOCTE COXPAHMIACE, TIABHBIME 00pPa30MB, Ha MIOHAXE no Gepery Racuiäckaro mopa. Cabiya u3% Biamuraprasa BE Tupauce no Boenno-rpysnxeroñ xoporé, ©. À: Deduenxo Morxa 03HAROMNTE- CA JOBOIPHO OÔCTOATEIPHO CB QIOPOË UONVTHEIXE MÉCTR H OIuSIe- æamaro Jesroparckaro dexaura. Br Muxerb uw Tubanc pacrwrerr- HOCTR VAE 8HAUNTeIPHO BHTOphia. 3 Tubauca npempuaata Ga n10'b3xKa Ha lonyaïñcroe 03ep0, BO BpeMA KOTOpOË COÔPAHO OBHIO MHOrO UHTePECHBIXE PacTeHiN, KaKB NO JHOPOTB KB O3ePY, TAKE I Ha AJb- DifCHUXB JIYTAXB BO3IB CaMaro O3pa. SaTBMB HNPONSBeIEHI OBHIU 3RCRYPCIN BB 3aIAIHOMP JakaBKasbbh—-BO3JB DopxoMa nu Baryma, à Take B031b HoBopocciïcra, IN Haïñjeno HhCKOïPKO pacrexiñ, ele HeJABHO YVRASHIBABINNXCA TONPRO Jia RpbINA, HanpumBpr: Sideritis taurica M. B. OGmupusii rep6apiü, co6pananñ Ha haprasb w BB JakaABRasPh, sakxouaers Goxbe 1000 BOB, —BE TOME WCIb Hb- CROJRKO, paHbe Jia RaBkasa He YKA3aHHHIXP,—U NPeICTABIACTE XO- pouif Matepiall RaRB Ji CpaBHedia ®uopht haBkasa CR iopoñ RpeiMa, TakE n JA O0o1be nopo6Hoï 06pPAOOTKN HÉKOTOPHXR OTHP15- HBIXB TPYNTR. | | Towmmo coxbücreis BHINeYKa3aHHMIME JuAMB, O6mecTBo xoTaTA CTBOBAIO Hepexs r. Muaucrpome Hapoxaaro [pocebmenia o npero- crasJenin /][. u. Oôn. C. M. Ilepeacraswesot oxmoro pa6ouaro CTOJA Ha S00410rmdecroï Crantin BE Heanoïb, Ha uro r. MEHCTPY OIATOYrONHO ObIIO JI00e3H0 BBIPASNTE CBOC corxacie. BR TedeHin uCTeRINArO roJa BE OONECTBO HOCTYININ BB JAPE CIB- AYIOIIe HAYUHPIE IPeNMeTH HA KOMIEKININ: 1) IL 4. OGur. ©. B. DBenunanocs, 8% nonoxnenie paxbe no- REPTBOBAHHOË UMB OHÔTOTERM, BHOBR nepexalBk OOmecTBy oKo10 190 TOMOBB BeCEMa UPHHBIXB IePiONIECRUXE USJAHI U MOHOTpadih. 2) I. vw Oônr. 0. À. Jucmoes noxepreogars Oômecrsy axb60ME UCIOTHEHHBIXE MB DOTOTPAŸNIECKUXE CHAMKOBB PASIUAHBIXB MBCTHO- cTeft RphIMa, DPeICTABIAIOMUXE 3HAIITEIRHBI leOJOrndeCKIN HHTEPeCE. 3) di. Rop. Oôm. Louis Isnard npnexars Oômecrey roxermio UCKOTAEMBIXR I0RHOË pari. 4) H. B. Cemeuoes, uepess nocpexcrso J1. 4 Om. ZZ. y. T'epacumoea, nepexazs OGmecrey repéapiü, cocragienapii Ha O-B6 Dopuosb BE 1886 roxy C. 0. Cénwmnuxoetums. 5) . u. 06m. ZZL B. Crsecz LORePTOBANT Brut repoapii BeCCHEHNXR pacTeniñ OrCKoù DTOPEI. | se AO ne 6) XI. a O6. 9. B. Iluxendpams npnnecs 85 jap? O6meCTBy ROJIERIIO TOPÉAHPIXPR MXOBE I ROJMICRIHIIO UCKONACMEXE IPCHOBOI- HBIXB MOXMIOCROBR H3B HECJAHNCTATO Tyba BOPOOPEBHIXE TOP. 7) Boexno-ronorpabuuecrii oTxbars Vrapgnaro mTa6a npelpoBomure Oômecrey: a) Hopoxayw rapry Typrecrancraro BoenHaro orpyra Ha 6 IUCTAXB, BB MACIT. 40 Bep. BB momb u b) Rapry 9aracmiäcraro RpaA Ha 9 JuCTAXE BP Mar. 20 Bep. BE JOËMÉ. BR cBoï0 ouepelk OGlecTB0, 10 DPAMBPY NPERHUXB JÉTR, Nepe- Jal0 HOCTYUnBIIE BB TeueHle OTUCTHATO TON HaYuHPIe HPEIMETH UM ROJICRINIU BR COOTBÉTCTBVIUIE KaOUHETHI mneparoperaro Mocrkogckaro Yanpepcurera m TBMB CHOCOÔCTBOBAIO OÛoramenHin er0 HaYIHBIXP co6paniii. BR MUHYBIIEMR TOY COCTABR OGmeCTBA YBEMINICA TPNCOCAUHE- HIEME KE HEMY MHOIUXB JU, 3AHNMAÏWINUX'E BHICOROC OÔIECTBEHHO6 I0N0ReHIe MIX HPIOOPÉTINUXE U3BPCTHOCTE BB HAaYKb, à UMCHHO BB YHCIO WICHOBB U30PaHHI: à) BB IOYETHBE YIEHH: Munuetps Ümneparoperaro JIBopa, Z'oadis H. I. Danone Mawuxoes. Boenahiit Muaucrpr, 1. C. Bannoscriü. Tosapunre Muanerpa lurneparopexaro Isopa, Bapouz, PB. E. Dpe- OEpUKCz. [pof. À. H. Pexemoss—#®% C.-Nerep6ypré. Prof. I. Bertran—s3 Ilaprxt. [pof. H. B. Pyraess —8r Mocret. M. C. Boponuus—#88 C.-Ilerep6ypré. Philip Lutley Sclater-—8r Jonroné. b) BB IBÉCTBUNTEIPRHHNE UJEHH Ilpof. I. Æ. Apmawuescriü—85 hierf. HU. A. Axundiess—8r Eratepunociagit. C. H. Bunorpadcxiü—85 C.-Ierep6ypré. Ipof. B. B. Sanencrit—8® Oxecci. po. H. À. Seruncxiu—8r Mocreé. A. 1. Heanoes—#83 Mocrst. Charles Janei—r® Beauvais. _ À. À. Konoco6s —8% Mocreé. RO er) Unes M. JM. Konosaroeë—85 Mocri. Axad. ©. I. Ropacuncxiü—8r C.-Ierep6ypré. B. M. Juncxiü—#5 C.-erep6ypré. IT. A. Ococxo6s—8% C.-Ierepôypré. A. PB. Iasroe:—85 Mocreb. Ipod. P. A. Hpeuderr—r® Oneccÿ. Dr. Norman G. Ross—8% Topouro R. H. Poccuxoe:—80 Baaxmrasrast. M. JL. Pyscuit—»% Rasann. Prof. P. À. Saccardo—r®r Iaxyé. IT. B. Cro3e65—#% epur. T. À. Dpumue—#83 C.-Nerep6ypré. [pof. H. A. Xouodkoecxiü—85 C.-Terep6ypré. M. M. Xomaxocs—»5 Mocreé. [pof. H. À. Ymoes—s85 Mocret. BR ucrermemr roxy OGnecTBO YTpaTIO BOCEME VIEHOBB, à HMCHHO CKOHUAJNCE: a) TOUeTHHE JIeHBI.: H. von Helmholt:—#5 Pepauné. I G. Mallard—r3 Ilapuré. H. C Tuxoupacosis—85 Mocreé. b) ABÂCTBATEJPRHNE UIEHDI: C. M. T'epuenwumeün:—#88 C.-Terepéypré. D. C. Damielssen—85 Beprent. Prof. Kundt—3 Pepanné. IT. IT. Menviynos:—#3 Mocret. Prof. C. Semper—8® Biopnôypré. pod. A. D. Iluarviaysens—#r Kiers. BR HacToaïee BpeMA BB COCTABR OGmEeCTBA BXOJNATR: 98 IOJeT- HBIXE YIeHOBB, 496 HÉÉCTBUTEIBEXE JICHOBR H 33 JIEHA KOPpe- CIIOHJEHTA, à BCErO 87 UJIEHOBE. , BR BHAY nCTeJeHiA NONHOMOUIË HBÉKROTOPEIXP WICHOBP | Tuperuir 06- IeCTBA, BB OTUCTHOMB TOY OBLIU HPOUSBENCHBI BHIOOPBI AXE Ha HOBOE TPEx STI, IpAJeMB OP H30paHbl: a) Ilpesmxexrous OGmecrBa — Sacayæenxsi Ipobeccops 6. À. Caydcniü. St ET os b) exouR CoBbtra—npop. À. II. Cabannees. c) Cerperapems OômectBza—npot. À. 7]. Tacaoes. d) PexarropouR usqagiü Oômecrsa—npo. MW. À. Mensôups. BubcTb CR 9TUME, BO u30xauie HapymeHia S 37 Ycrasa Oômme- CTBA, OBIIO HOCTAHOBIEHO HpocutTR 1. Bune-lipesnzentTa OGurectBa, saciykeHHaro npobeccopa, 1. M. Cruenoea, ur. Cexperapa, B. H. JTo606a, OCTATECA BE UXB HOIHHOCTAXR CIE Ha OMHB TOP, Ha UTO OTB HUXPB HOCIPIOBAIO JI0e8H0e CorJacie. Rpomb Toro, 8a BPEMeHBBIMB OTPÉ3JOMR 8a TpaHuuy r. RasHauen OGmecrsa, Æ. /. Kucaaxoscxaro, nu 3a Goxbsner r. Cerperapa 06- mecrBa, P. H. Jivaoca, Cosbre OGmecTBa noCTaHOBNIR BO3I0HHTE nCHpaBdeHie 00A8aHHOCTÏ IePBATO Ha XPaHNTeIA OOTAHHUECKNXE KOJI- aeruiä OômecrBa, B. À. Meünery, n Broparo—Ha xpaxureua reoxo- THJECRHXP, MUHePAIOTUIECHUXB H HANCOHTOIOTHIeCRUXB KOJIERMIA 06- mecrBa, D. /1. Coxouoea. Tarn? o6pasome, [upernia OGmecrBa HPIHB COCTOUTE u3B Cab- IYIOIUXPS JMITR: [lpesmienTi— saciyrenabii npod. ©. À. Cayocnit. Buue-lpesngenTi—3acxyrenapi npod. 1. M. Cnuencez. Cerperapu—npo®. À. Î[. Ilaenoes n B. H. Jveoes. Ureas Cosbra—npod. 21. H. l'opoxcanruus un npot. À. IT. Cabanness. Pexartopr — npob. M. À. MeusGups, Buôziorerapp— À. Ï1. Kponebeprz. Xpaaureun npexmerosr— 2. À. Jeünea, B. I. Coxonoe u II. IT, Cyuruns. Rasnageñ — EE. ]. KRucaraxoscrit. IlenerHbia CpelCTBA, KOTOPHIMH BB OTYeTHOMB IOJY PacnoJaralo OGmecrso COCTOAI: U3B CYMMH, eReIONHO OTIYCKaeMOÏ BB nOocobie OGmecrey [paBnTelbCTBOMB, BR pasmbph 4,857 pyôleñ; un3R ulex- CRIXE BSHOCOBE U IDIATH 3 AUIIOMH, COCTABHBINUXE 299 Py0., U CYMMBI, BBPYJEHHOÏ OT NpoTamU usqaniñ O6meCTBa, BR pasmbph 50 p.95 r. Bogbimas 4aCTR 9TUXE CPEICTBE PACXONOBAIACE HA USTAHIA OGmectsa CPABHNTEIBHO HeOOIPMAA JACTR XP IA Ha RAJOBAHPE CIYRAMUME pu OGmecTBE, Ha 9KCKYPCIN M Ha HNOUTOBHIE, KAHUEIAP- erie H Apyrie MelOuHBIe PaCXOJEI. Lu PRO ALES BH OTJCTHOMB IOXY NOIOKEHO HayaJo OÔPa3OBAHIO OCOÛaro He- npuroCHOBeHAro kanuraza OGmeCTsa OrTincieniens BR HéTO, COTJACHO nocranoBJexiro Cogra OômectrBa, 40 pyxeïf, CocTaBJANOIMUXE n0- HISHCHHBI B3H0CB OJHOIO 3 YIéHOBE OOMeCTBA, CB TÉMB, UTOOH nm BC HOCIPAYIOIIe IORUSHEHHEI YJICHCKIE B3HOCHI NOCTYIAIU NO TOMY Æe Ha3HadeHINO. Ha npemis umexu noroñnaro npesnienta OGmecrsa, À. 1. Penapa COCTONTS BB NPONEHTHBIXE OyMaraxe 1200 p. x Haïuunbimg 31 p. 14 K. BuôxioreuHaa KOMMuCCiA NPOHOIKAIA CBON 3AHATIA, KAKB IIO BeJe- HiO TeRVINUXB PIB ONÔJIOTERH, TAKE U NO IPABENEHIO eA BB Ha]- aeæautiñ NOPANORB, PH HOCTOAHHOMB Vuacrtin 1. bnôxioterapa OOme- crBa À. 1. Kpoue6epra un rr. wienoss: PB. À. Jleüneru n B. I. Coworo6a. BB OTIeTHOME TOJY ÔBIO OROHIEHO COCTABJEHIE AIDABUT- HarO KATaora OTHBia MoHorpabiñ Ouôxiorerx OGmecTBa, npayeme io saHeceHo BB Hero 11.133 Hasbaxia, BH KognuecrB$ 13.585 TOMCBR. BR Teuexie oTueTHaro roxa OGmecrBo BR 0ÔMPHR Ha CBON U3JaHiA NOXyIuTO 0K0ï0 1300 HasBaHiË RENTE, MEXAY KOTOPHIMU HaXOHUTCA MHOTO BeCEMa DPhIEUXE A UPHHBXR N3JaHii. Be BHIMeYRASAHEBIA S3HARU BHUMaHiA KE HHTepecamk OOmecrBa CIVRATB HATIAIHBINR JHOKASATEIRCTBOMB TOTO COUYBCTBIA M YBaReHIA, RakUMU Oubsyerca lmneparoperoe Mocroscroe OGmecrso Menrirarexeñ papoxs BR CpelË HaYAHHIXR Yupex]eHi BCer0 Mipa, MeV KOTO- PHIMN OHO He IepeCTaeTBR 3aHUMATE ONHO U35 BMXHBIXE H NOUJeTHPIXP MÉCTE. SEPTEMBER 1894. Datum. Alter Styl. Neuer St] (2 pi I © OO «I O Cr BP À) IN +4 CO O0 =] © Où > 9 N A Häufigkeit. Mittlere Stärke in Meter pro Sekunde. | 41,9 | 44,8 | 37,9 Barometer bei O°, in Millimeter. 48.6 40,3 36,6 41,0 49,3 39,1 95,9 80,8 36.0 31,9 40,1 48,4 38,9 438,5 42,6 38,4| 40. 41,7| 42,0 44,0| 45,1 13,6| 44,6 38,8 NNE. NE. — 34 ; Thermograph, | Absolute Feuchtigkp Lufttemperatur, Celsius. Cas Millimeter, : LE GI DA APR AP OPA = E [7h = CR ARE = = | OS INA 16 9 MON ST ME DS TE ME) | 19,4) 778,4 1109 114) MMOG 15,6| 9,1 | 9,8 | 8.6 9815 /2L1MIS "0 116,6 RG GNT ASS SON EAN DS 17.124600)" 6/92) 8911861 07 16,1 CHINE; 2 NO SIDE SAN 0) 13.9 5506 DNS 9,4| 15,8] 9,4 | 16,8] 8,8 | 8,7 | 10,8 85 AMONT 11.618 0 mi ee A MONI EG TS 1 10 SATA || Te Le MG 5,8| 9,4| 6,6 90) NS 855 008 6,0| 10,0! 10,2 D OO ST ONINES 8,3 SAIRATID:S 8.5 | 18 OMS T.9 LES US MONS Or DREAM SOUMIS) 25 60/2 2 LOMME D SONATA COR TS MER SC DE ALU OA GAIN ET Se De LEON ST RS ON EE LOS Si) 8,9] —0,1 | 4,9 | 6,0 D ENS Dr Et TONI AMIS 300 DE OURS 6410008 IPS GUN 5e 261) EU" 47 GA 2 AE ONE der GB 40 7,6| —0,9 | 4,1 | 4,8 DECO 5 6,3! —0,2 | 4,6 | 6,5 HD | NS AIN Ne 9,1 "5,61 7.52) 070 HE Gb 8,4| 4,6 | 6,6 | 6,2 3:61 29917170 11,4) 07 AE SN TAN 49| 9,2| 6,9 12,2 NAN) G SUINGPE 54| 10,8| 8,6 11,4 MINCE 65 111 80114100 9:01 1,90186,90 105% | 5,1511009:62)06/15 11,06| 4,26 | 6,53| 6,89 | ; . : s = > 1e || Fi NE ON Al ON EURE | = Il MAMAN, | | él 1 | 112/)10 —|1)6 | 8 |13]) 12 | 20| 240 er) —— ur | | l 1,0] 1,0 | 3,5,4,8 | — | 2,0) 3,8] 8,4) 3,6] 5,1 | 7,9 | 6,5 | 8,3M0P4hE \à (LA ordre | iokeit À Richtung und Stärke } ! 2 AE + sn des Windes: Meter pro Se-| Bewôlkung.| 2 © = eote | “ocenten. d Se © + L cundae. A ee IS | RE 2 Æ Bemerkungen. Lion] 2 17h. | 1h. | 9h. |7nlihlohl7 n| £ 4 |2;] æ A 2 % | | |æ J£E d | 95 18453] Ws | WNW:| WSW: [10 | 10] 5 | — |o9l — 98 187,331 SW: | SSW: | SSW: [10 | 10] 8! 89, — | 051 a1;@°@eap oKp; | Eu : Häufigkeit, | 8 | 1 | — | 113 | 2|7|=/10M 7/5 | 7 16 M6 "874066 : Æ Le ae D | #1}: Mittlere | | Stärke in | ù 4,9] 3,1| 74 . 8,0 | 5,71126/8. Meter pro | — po — |40 4 8,5| 4,6| — | 5,5 di | | F4 q || Minimum. Maximum. .11761,4| 10 | 723,6 1 Heuchtigkoit [Richtung und Stärke des] is Windes: Meter pro Se- cunde. 1h. | 9h.|7h.|1h.9h.7h. { À ———_—————— , ———— —_—__—_—_—_—__—_—_—_—— | ——————_—_—_—_—_—————— NNWs IWNW: | NW: IWNW; | WNW:|WSW | WSW:l SSW2 | Wz W4 ! We NNWi! WNW:s| NNW:! ENE: O0 ; W: IWNW:}| 0 O | 0 S2 D 0 SSW: S5 SEc NE ESE: | ENE: | WNW:1WS W;l S E9 Se | W; SSWée | SW | SSW: | NNW;s | NNWi WNW:, O0 |! S7 SSW3: NW: | NNWa« Wo W: Wio | SSWa N5 = SE: Wir | SW: Wir | SW W W;: | NNWo WNW:| ESE; NE: | 6,92 | 3,61 | 8,9 Rel. | Nieder- Feucht.| schlag. Minimum Dat. . Maxim. in 24 Stund. D cf 4 1310185 AIRIS TE schlag. Nieder- Th: Verdunstungsmenge in Radiations-Thermo- meter. Millimetern in 24 Stund I PO LE CRE OT A 2 =) AE WOUmIOCOWWOBmNAIOEWOMmUOIEB EU ANDEOMEWAIE SO — _ OOUMNIOMON M RQ e] DOS eee 000000 SRE CRE Ce 7 Dat. Bemerkungen. | X@'nK])". | @'n.l.:. | =n,[_}n,1.a. | [_Jn,l;a; @ ‘p.38. | — —?n,1,a,@ °6n.a,2,p,3. Kn,a,p; @ ‘p- | @°@n,1.2,2,p,>K°p.8. 1» 0 | ken; | | Lena =a,2,p,@ ‘p.354. | | —="=n,1,a,® °n,a,2,p, Ÿ”2.,p. Xl] | @—n,1,a, Ÿ’a,2,p. Sk°n,p;El" if, LoP ES | Er. HER me sEléé) SIN) SUV “HSE s el) SItÉE|E SRE Nue 4 LS AN Dai. — LL OGOE CS ED RITES Li AUVULX ŒIL UUL Oberfläche der Erde. 7 h. SH S = ss = 3 2 mm Cm O0 RBE mm ONG GUWOrm ” QUO mL OMNEDOCR Re DEO | OORGONOmOMOMONRE © | S + ss S &w 1 h. ss + + = Worocerw ook we © © 9 h. 24| 447 24| 3,47 LOT 32| 6,33 7,6| 9,47 ANRRONE 4,5| 9,43 6,6| 10,40 7,0! 8,90 59! 7,50 5,7| 6,57 0,5| 5,90 AT 8,2| 4,30 6,0! 6.17 91 ET 1,7| 3,90 1 QE) 22. 370 08! 3,17 Gel Do) ed 020070 00 001208 0,0 | —0,13 1210 007 19 9297 0,0! 0,37 50! 137 —4,2 | —3,13 Ctm (nh. APE LE A En e | TASER 25 Centimeter. 5O Centimeter. 75 Centimeter. ns | Eee ee ES en Eee USE LOST SNS Sn DONS lt É=) A E=| 7,4 7,2 7,1 7,231 8,4 8,1 fin) 80 e DE D 9,5 6, 6,4 6,4 6,431 7,6 7,4 7,3| 7,48| — = ne “= 9,5 6,0 9,9 6,5 6,07! 77,1 6,9 7,0 7,00 — == DE 7 9,1 CN ON ENCRES) MON SCT CAE NN ESS NN) 6, 6,7 7,5 6,90! 7,0 7.0 7,4 (I) EE na = 8,8 7,5 1,7 8,2 7,60! 7,6 7,1 8,0! 7,771 — on ts on 8,7 7,9 8,0 8,4 8,10) 8,1 8,0 8,2| 8,07! — ne = — 8,7 7,9 8,0 8,4 8,10} 8,1 8,1 8,2] 8,13] — Cm dis DE O7 8,2 8,9 8,5 8,39 8,3 8,3 8,4 8,33 — — 0 Sa 8,5 8,1 8,1 8,1 8,10] 8,5 8.9 8,8| 8,30| — = EE Te 8,5 7,8 7,8 7,9 7,85! . 8,1 8,1 8,0]: 8,07] — a = = 8,8 7,7 7,8 7,7 1,75] 8,0 139 8,0| 7,97| — —— = — 8,7 6,) 6, 6,9 6,65 7,3 «il 7,2] 7,20] — = = = 8,7 6,0 ,8 6,1 0,97| 7,0 6,7 6,7| 6,80 — = D _— 8,6 6,1 6,3 6,6 60e 6,6 6,6 7,0, 6,75 — — = — 8,3 6,7 6,6 6,6 6,05 6,9 6,9 6,9, 6,90! — — —— — 8,2 6,4 6,4 6,3 6,571 6,8 6,7 6,7| 6,73] — =— > — 8,1 5,8 5,2 4,9 b,80 6,5 6,2 5,9] 6,20 — — — — 8,0 4,8 4,9 b,2 4,97 5,7 b,6 D,7 5,67| — — > — 7,8 D,2 5,3 5,3 5,27 5,7 5,7 5,8| 5,75| — —- —— — 7,6 4,3 3,8 3,0 3,871 5,5 5,1 4,9 LT a —-- = — 7,0 3,0 2,8 2,17 2,801 4,4 4,2 4,0| 4,20] — — — —- 7,2 2,1 3,0 9,9 9,00!) 3.8 0 DINAN EST OI — — — 6,9 2,8 2,7 2,9 2,67| 4,0 3,8 D, 110; C0 — — — 6,7 2,3 2,3 2,3 2,30! 3,5 3,4 3,3| 3,40] — — — — 6,4 2,2 2,2 2,0 2,30] 53,3 3,2 8,2] 3,23| — — —— — 6,2 2,3 2,4 2,6 2,43] 8,2 8,5 2,00 271 — — — 6,0 2,5 2,9 5,2 2,87| 3,3 8,4 3,6| 3,43] — — — — 5,8 2,8 2,7 2,7 2,73] 3,6 3,0 3,| 3,53] — — — _— 0,7 2, 2,5 2,2 2,33| 3,4 3,3 3,2] 3,30] — — — — 5,6 1,8 1,8 1,7 13771 2,9 2,9 2,8 2,87 — — — _—— 5, ee ee 150 LhAlten: - d _ 175 | 200 Ctin.| Ctm.lCtim, lune “NOVEMBER 1894. Datum. Barometer bei 0°, in Mil- | Lufttemperatur, Celsius. Thermograph, | Absolute Feuchtigkef®" limeter. Celsius. Millimeter..pt" PE | | = Sal | ZE PE = = = 1 + be MER IEO UE CARS EI ET Re = 5 |7h.|1h.|9hMP « |Z> i nn en ee MM 700+|700+|700+| 700 | | 11 55,4) 56,4 55,5/.55,73 |—10,7| —3,92| —3,8| —5,78| —2,8| —11,0} 1,9 | 1,7 2] 52,0] 50,5] 49,1150,53] —0,8| 32| 27} 170! 3,7 25,020 M9 8 | 46,6| 45,9) 4664670 | 10] | 301. 0,21 "140]" 3201/2112? 4] 46,3] 47,9) 49,4/47,87| 0,3] 1,4! 0,8! 0,83] 1,6) 0,0! 4,5 | 4,7 5 | 47,9] 45,4! 48,6| 45,63 1,81 5,3 2,9 | 9:99] 0,2) 00/0/5100 6| 43,8] 48,71 41,4142,97| 3,5| 50| 3,8| 410) 5,1} 26|5,7|6:0 71 36,5] 36,8| 41,8,38,37| 4,7| 6,6| —6,6| 1,57] 6,6] —6,6| 6,0 | 6,5 8} 46,2| 47,0! 47,7| 46,69 1—19,0 |—11,7 |—15,1 |—12,93} —6,6| —15,4| 1,4 | 1,3 9 | 46,5) 48,6| 52,4) 49,10 |—15,1 | —11,4|—12,1 0,1 [1,1 1,1 10! 54,9] 54,1] 50,2] 53,07 |—15,9| —8.1| —9,3 7,1 PAPE 11 | 44,8] 42,9) 41,2] 42,80 | —3,8| —0,8| —0, 0,2 | 5,1 | 5,7 1911286;51036,71,38,987:37 2,1 5,1 3,9 9,4 | 5,1 | 5,6 1113! 48,5) 46,6, 49,3/4647| 0,5| 16| o, 4,0 | 4,5 | 4,4 #l 2114| 44,9] 49,7 44814413| 11! 3,4! 4, 4,0 | 4,8 | 5,2 sf | 81451 612) 5411 56,3/53.8710 91" 44190; 4,9 | 4,9 | 5,2 7 | 4116| 58,3] 59,7) 61.259.731 28| 46| 9, 5,5 5,5 | 5,9 0: 5|17| 62,5] 65,9, 63,9168.30| 0,4! 1,6| —, 2 | 4,6 | 4,9 de 6|18| 63,7] 63,8| 63,91 67,131 0,8| 26| 1, 7 | 4,6 | 4,8 E 7119! 64,8) 64,6, 64316437] 0,9! —0,3| —1, 7 | 4.6 | 42 1: 81201625] 61,4 59,6 61,171 —=40| —28| —3; 2 | 8,4 | 3,7 qu JT 5635520536 55100222 /1220,6| 20, 1 | 3,7 | 4,1 1 LE 1012216102 6002496) 0830 | PRO TIEE TL 9 | 4,2 | 43 : LE 11123 | 51,6] 54,4 58,0] 54,67 | —27| 10! —1, : | 3,7 | 4,0 GE 12 | 24 | 61,0] 61,4) 61,2,61,201 —30| 0,1! —1, 3,5 | 4,1 | SOA: 13125 | 60,8] 61,5) 63,2] 61,83 | —12| 0,0! —0, | 4,0 | 3,9 | 4,1 | 44° 14| 26 | 60,9] 60,2) 58,3159,80 | —27| —3,2| —1, 3,5 | 3,4 | 30h! 15127 | 56,5] 56,2| 55,1155,93| 0,0! 0,3| —1. | 4,2 | 4,4 | SAN | 16128 51,1] 49,6! 476) 49,8| __34| _18| _9 | 2,9 | 2,3 | SM: 17 | 29 | 43,3] 40,6, 37,6] 40,50 | —6,8| —4,2| —1, | 2,5 | 3,3 | 32,4! 18 | 30 | 29,9| 29,0) 31,1| 30,00 NS te | 4,2 | 4,5 | 46 4 = | 1 = se 751,03/751,2111533,10 |—2,14 | 0,02 —1,24| —1,12| +0,98] —3,77 | 3,75 554 34 à È ; a |j|m|.ls|.|s = = = = | Wind. |S|z SEM EN CRE NERO = - = = = 2 | mue EE Häufigkeit, | 5] 5 | — |—|—)—)—|- |) 7)71|17|18) 18113] 7 | 3 JNSMN: & |M se | | EL Mittlere | | | Stärke in | | Meter pro |__| 35| — | SR ES 27 er 120) 53 | 20 | +66: | | SA | | | Secunde. | { Îl | | EN leuchtigkeit (tichiung undStärke des] su 2 : = nr. Windes: Meter pro Se-} Bewôlkung.| Sal € : | 2 ie ’enten, | Are) a ES cunde. A ON ER à | ns lool 2e) Bemerkungen. bon. = [7n.l1hlon [7hlihlonl7n |. 2 |: =] = | — |— : mu 4 60| 68,33] N: |WNWe|WNW:| 0) 3] 11 —] — |o9| cr. 34 36) 38,33] We | Wir | WSWof 10) 10] 9] —| — 12,41 Ya9p. 34 96| 59,00] WSW:| WSW:| WSW:1 10! 10! 10} 5,1] — 10,81 @A>p. 94 98] 95,67WSW3:) W2 | SW: | 10] 10) 10] —! — |0,0! Erf;5k°n,1,a. 84 93) 91,67] SSW: | SW | SW: | 10) 10!) 10] — | — 10,1] =n,1.a. 92 90| 93,00] WSW: | WSW:! SSWs | 10] 10) 10] — 1 — 10,8] =n,1,a,0 wa. 90 76) 86,67] SWs | WSW:| Neo | 10] 10) 10! 0,9, — 10,51 Hp: Ÿp,3:@ ap. TA 77) 76,331 NNW: | NW: | NNW31 8] # 1] —| — |0,31 Ek;K'a, Van. 54 59| 64,331 NWo | WNW:] N: 10] 9) O[ —!| — 10,381 [Kf°. 64 72] 72,67] Wi Ss ST 1, 0! 80,0) — 10,8) 1 j'n,1a,w8. 84 98| 91,33] S: SW Sn 10| 10} 101 4,5] — 10,1} Fkik°n,a,2,p, 8@ 90] 90,00) S: |SSW;s | SSW3 | 10] 10} 10! 0,1] — 0,4! &o@n,a,=n,1.a. 82 94! 91,00! NW: | NWz | SSW2 | 10! 9) 10] — | — 10,21 — 90 88| 91,33] S SW: | SW: | 10] 10! 10! 0,61 — 10,31 —=°=n,1,a,2,p,@"‘a,p. 84) 89) 88,00) SW: | WSW:l Ss À 10! 10) 10] —| — 10,21 — 2% 96| 96,00] SW: | SSW:] SW: | 10] 10] 10] — | — 10,1] =="°a,1,p.3. 94 98| 96,67 O0 |SSW: | SW: | 10] 10} 10] 0,01 — |0,0![ =—=?n.1,a,2.p,5. di 96| 91,671 SW: | We | WNW:1 10] 10] 101 2,8, — 10,2] =n,@"'n,1,a.p,A'p. 196! 94,67] Ns | N: |NNW:! 10) 10] 10] 0,0] — |0,8| @°a. 1001100 100,00| O0 | Wi [WNW:l 10] 10] 10] —|} — |0,1 | —°u,1,a,2,p4 Jon,1,a,2p,8. #2 | 96 94,67| W:s IWNW:| Wa: 1 10] 10) 10] 2,8] — 10,0! 1 j°n,1.a,2,p.3,>kn. 1 96| 96,00! SW: | SW: | WSW:2| 10! 10] 10] 2,0] — 10,01 KL Jn;5k°5kn,l,a,A°p.8. A9: 95,33] 0 0 0 10] 10! 10} 0,0] — [0,11 5k;A°n,c ca. 2} 94) 93,00] NWz | We | We | 10] 10] 10[ 0,1] — |0,2| Fi:kskn.l,a. sal 941 91,67! NW: | NWis | WNWo} 10] 10) 10] —| — !0,4! Ek;5kn,l,a, Ÿ’,a,2,p 944 nes 92,00! WNW:2 | WNWio | WNW17 | 10] 10! 10 — 0,3 | Eh ’p,3;5k°p. 94 0! 94,67IWN Wol Wa W5s } 10] 10} 10] —} — 10,4! :k) Ÿn,>Kk°a,2,p.3 89] + 83,33] WNW 12| WNW14 | SWa4 | 10] 10) 10] — | — 10,21! X;kK'n 98) 94! 94,671 :W | SW: [WSwWal 10! 10] 101 — | — 100! 2 Vra,2p 87] | 91! 91,83] SW: | WSW:]WSW3:1 10) 10] 10} 0,3) — 10,0! KE5K>K'°n,1.a.p.8 2,33),,83 86,78] 5,13 | 6,00 | 5,67 19,3019,17/8,97|0,62| — [0,31 | | Baromater. an su Path dora em: | ; = PES). sis ls us = =) = |s13) 41:51 <185 == ES SIREN \Æ = = A|SARS AS * AS ZIK ÉSESISS g.£ | = = = aN| EÎSISS | Moss 11250 s0|s0| SANS NM) OT ANS GS I DEA MP 20 De AE CIRAD EL EUUUL cuis CL QT QC … = —= nn ————————————_——— Gherttèle der Erde. 25 Centimeter. 50 Contimeter. 75 Contimeter. oo tan LE sl 200 | Gr êms (6 | Ge (Em. | Bar] Em. NN UM | ES AR Eole = NT he ln. Non | NT 1h ON PEN SON ee ER ReRn A == = = —6,0| —1,8| —3,0| —8,6| 1,6 | 1,6 | 1,5 | 1,57 | 2,7 | 2,6 | 2,5 | 2,60 | — | — | — | —|5,3| — | 6,6| — | 7, 22100108) 20881e1 4/17 /e2 1,4 | 24! 24] 2,4 | 2401 — | — | — —1|51| — | 6,4! — | 7,2 old 00) ER 000) TA etre 14 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,80 | — | — | — | —|5,0| — |6,2| — | 7,0 000 EE 0000 TASSE 1,8 | 2,2 | 2,2 | 2,92 | 220 | — | — | — | — |48) — |6,1| — | 6,9 0,4| 3,0! 0,8 1,4! 1,8 | 1,3 | 1,3 1.27 21 | 21| 211 2101 — | — | — | —}46| —|6,0| — | 6,8 EN OS EE AO EE 1:37 | 21 | 21 | 99 2181 — | —|—| —}45—)5658)— 66 24! 6,2] —2,8 PEU MRC RO | 0 2.3 2,4 | 26 | 3.0 | 2,67 | — | — | — | —|44) — |5,6| — | 6,5 Re 09 A OS RU TOTAL EN EIRE 2.5 | 2,701 — | — | — | —|44| —|56|— |64 78 107-851-6771 04110 0.60N 04 0,47 DATE EE RO ROLE SSSR PE Hs) = | GE 04575) =703) 0010202 0.27 | 19 11720) NS ir bn PE Cire SN REE RS (E 3 0 0 AO) RC ON OS EU CR D SSI TETE 1 RS ES A Ne PEUT OS ol 6 072607818002 0 60/0 62 PO TO AA EAN ET ES TO 0 O0 02-1617 00! 02471705 1P0/60 00705 | 14) MST A SAR EE SR SR LS DE AO RO US DS D A LE ue EN NN ET OS 67 02%} 20" 04! "080105 1"0,6:| 0:6 | 057 PL 1.8 | 123 15 1871 — | =} = |586| — )49)",56 AP AE ROIS 221 0,6 | 0,6 | 0,6 | 0,60 | 1,4 | 1,5 | 15 | 1,47 | — | — | — | —|36| — | 47) — | 56 0,01::2,7| —04| 0,771 0,6 | 0,6 | 0:6 | 0,60 | 1,4 | 1,4 | 1,5 | 1,48 | — | — | — + — 35. 46/55 007 Ne 0410 065100 641406 | 062 0 600 14 OT 5 ET PINDAT IE ES US PC Et 022 061012007106. 0.7 | 06 1 0:68 M5 TAN ET | AT ES SA M LS 0 2 OMIS A7 06 10710; 601800/68 Ie TA EP AE 0 140041 —=06120,63110,7 "0911/0178 COM NT EU ER ES ol PA) | Bi 04e OS ESS 80 07180 8 M0 SN RO SM NO SON ITA SE EI 4 AO ES 0 3810) 8 0 ED 208 OSEO CON TA PTT AMOR | ES 0 70) RUN TO) ETS TON OA AO AE SE CL A AD) EN = Re A ET 10-018) =E0251008 10 SN EDS NO SOA AA A SAONE RS 0 70 —2,6| —14/ 1410 =271,8)00 6/0 8708) 0/80 AS TA PE) TASER EN ES NO A ES 10 NOM 1018206310 840 0 DOM OST AS ET NP IPATAIt E S ES O) TS 3,4 17 24) 0 5 1N0EN) M0 SIND EN SD SO A TA ET 5e) NE EN) 5 0 AO Ar be l-28| 181-2471" 08081 0 MO CONTE MA NIET AS SONO EE 12) 000) MO U- 08741008 NDS 0 SAUCE SP TS SSI COS OC DECEMBER 1894. — 46 —- | ï Barometer bei O°, in Thermograpb, | Absolute Feuchtigkd"" | | | | = D É Millimoter Luftiemperatur, Celsius. Celsius. Millimeter. AÉlralinlon) = re) rem = E |[7h]1h.)9% F a fol LE HÉRUISE | [700+1700:[700:| 700+ | 135,7 38,91 41428861) OS 5 NOT NO 0 Lo E 0 IE SIEeS 2 045,5) 455 391104831228 22244) 0 NS 60 0 NES 2 Ne 3 49,5, 4461 433) a347| 18| 17! 17) 151 25) 18/38 508 141 48:8| 446) 47,0) 4680/2924 05/22/01 21830 0000 EP OIRS ES 5] 56,1|'60,5| 61,1| 59,23| —7.6| —8,6 — 1,7 | — 9,80] —2.0| —13,7| 1,9 | 1,7 6} 52,6, 47,9) 44,4) 48,30] —8,5| —3,6 | —2,0| —4,70] —2,0 —12,1| 20 | 29 7 | 44,4) 47,0| 51,0; 47,471 —1,5| —92,5| —5,7, —3,93| —1,3| —6,0| 3,0 | 228 8{ 56,8) 59,2) 61,1) 59,03|—14,1 | —11,3 |—16,5 |—13,97| —5°7| —16,5| 1,2 | 1.1 9 | 62,9) 63,4] 62,4| 62,90[—20,5 |—16,5 |—16,8 |—17,931—15,6| —21,2| 0,8 | 1,0 101 59,8, 57,5) 54,3) 57,20/—18,5 |—12,5 —13,4 |—13,15]—12,2| —16,8| 1,2 | 1,2 11| 52.0 52, 54,7| 53,17] —14,8 |—14,2 —16,9 |—14,90|—13,4| —17,9| 1,3 | 1,3 12| 54,4) 55,1| 56,7) 55,40|—18,4 |—11,3 | —10,7 |—11,80]—10,6) —16,7| 1,4 | 1,5 1,13| 57,5) 57,4) 58,9| 57,90] —95| —7,5| —7,9| 8,30] —7,4/=10,9 2,0 122 2114 59,6) 58,4) 56,4) 58,13|—14,7| —8,8—13,5|—12,33| 7,9) —15,2} 1,3 | 2,2 8115] 529) 49: 47,0] 4957 =_81| =67| 67) 717] 641138 24/07 4116] 48,3 49,1] 46,5) 47,97! —7,8| —6,4| —4,5| —6,07) —4,4| —8,2| 2,2 | 2,3 5|17| 42,1) 41,4| 41,3) 41,60] — 9,1 | 6,8 | —6,2| =7,37| —41) =94| 2,00 | 28 6118| 40,8| 41,0] 43,2, 41,67] —5,2| —5,51—15,1| —8,63| —5,9, —15,6| 2,8 | 2,6 7119] 43,8 45,3) 46,9 45,831 17.5 |—14,8 144 15.57|—14,4/ 18,7 | 1,0 | 1,2 8|20| 45,6! 47,4! 51,8| 48,27! —9,5| —8,0, —8,1| —8,53l —7,6| —14,5| 2,0 | 2,1 9121 | 55,9, 56,5] 55,7] 56,03) —9,8 |—10,3 | ——9,9 |—10,00! —7,9) —11,9| 2,0 | LB 10122| 52,9) 52,8| 52,2! 52,63] __892| =7,9| __69| -_7.67| —6,9| —10,0| 1,6 | 2,0 11125] 51,5, 50,9) 51,1, 51,10) —7,1| —5,9| —7,5| —6,83| —5,5) - 8,0] 2,5 | 2,2 12124] 51,8) 51,7| 52,1! 51,87| —9,9 mo . — 8,63] —7.2) —10,5| 2,0 | 2 13,25 | 52,6] 52,9] 51,7] 52,40) —7,7| 4,6] -2,6| 497! —2,5) —9,2| 2,4 | 8,1 14126] 49,0) 49,3) 45,6) 47,97| —1,0| 0,8] —1,8| —0,50| 1,1| —2,9| 4,2 | 2,9 MS 15127) 35,5) 84,4) 34,5, 84,80] 0,9! 1,6| 0,4! 0,97 1,9) —1,5|! 4,6 | 4,7 16128} 37,4 38,9) 40,5) 88,97] —51| —2,5} —3,0| —3,53| 0,4) —5,8| 2,9 | 3,2 17129! 40,9) 41,3] 40,3] 40,83| —5,8| —3,2| —3,0| —4,00| —2,4| —8,6| 2,6 | 2,4 1830! 41,0, 42,0] 42,7, 41,90) —6,5| —3,9) —4,9| —5,10| —2,6) —7,9| 2,2 | 2,2 19|31| 42,1) 45,5) 44,1) 43,23] —2,6 he 7 —9.,07| —1,0) —5,0| 3,5 | 3,4 ë 0, Mittel. [748,77 so ra 748,94|—7,77 |—6,18 |—7,00 | —6,98|—4,70—10,28] 2,37| 2,49 ao à | “ = — à = | gr: SON ME ET TON ATEN AA lle I ANENIRES Me "FIEF" ar EREÉ | Häufigkeit. | 3 | 5 | ] he JDCONE g | 7:00 Mittlere | | | Stärke in Meter pro Le 1 10 8 | Sekunde ivéreuchtie- | Richtung und Stärke A MECS PEN ONE 2. des Windes: Meter pro Se- on Sale | : ; cunde, 8 A © 27 He re — er DE + Bemerkungen. a rm 09 ph |Thlth|9h È = 55 | : È sale | | Sa 5 84 94191.00| W: | W: Wa 10 | 10 10! 0,3] — 10,41] FK,>k°,a,2,p.3. 1€ 92-83,67| N5s |WNWo| WNW 20 | 10 | 10 10 | GE) One UE: > 'n.a,2.p, @ °, Pp,5. l 96 81,6 WNWiz IWNW: | WNW10/10 10! 10} 1,8) — | 0,4 8 °n,p,8,,#°n,1,a. 1 70/81,67| O |WSW:| Nz |10110| 10} 1,0] — |0,4! H@n, ki, RE d'p3. F93 180,33] Ni N: SSW3 OR RON TRE [0,2 | Fa lae. 1 98 188,33] SSW: | Wo W 1,10! 10! —|}° — |0,3 1 Ek,%k°a,2,p,@ p.2. 2 75 |73,00] NWs [WNWo| NNEwo [10/10 10} —} — |0,8| x.@"n. :90176,67! N: ENE; NE: 0! 0 Oi — — |0,8 FK]. 84:90 185,33! E: SE; S E6 0110! 10} —| — 10,0! X;w.p,8. 6: 88 |77,33| SE | SE SE |10/10| 101 5,1] — |0,2! un, 3. 84 90 189,67] SE | ENE | NE 8| 9, 9j —1 — }0,0 ki 5kn. 82 90 86,67] ENE« | ESE-| ESE: |10)10) 10} 0,2 — |0,1} k;xKk°"%Kn,a,2.p,3#'°n,1,a. 0092530 E | ASE | SE [1011010108 —— [0.2 ÉkV-L0Sen,a,2,p. 80:97 181,67] SSEs | So S4 10/10! 10} 7,6 — |0,1} X/x'>enla2p,8. 1481 183.83| S: S6 So [10110101 2,1 | 0,1 CRPSe>kEn La. [91 192,83] Sc | S Ss |10| 9] 210,0) — 10,11 5° kr. 2298 196,67] SSW: | SW: | WSW: | 10110! 10] —| — !0,1| 80190 189,33/ We [WNW:| SWe |10| 5} 10} 1,1 0,2| }°,><'p.8. 9190 191,67, SW: [WSW:| SW: {110110 10! 0,3] — |10,4] K%k'a °@°n,1,a,2,p. 85191 189,671 SW: | SW: W: 010] 2|0,2 10,2| Ki '%K;a.p. 6789 |81,001 SSW: | SW: SS W7 JNNOMO AIO de? 66,95 |81,06| SSW: S5 S5 21 0) 1010,7 -- j0,3! x}. 92494 193,33] S SNS SE 10 10 MO MN 10 MEET Ka | | ,15186,61| 5,35 | 5,19 | 6,07 {7,81/8,4518,4810,79] — 10,21 Barometer Res ne Zahl der Tage mit: = EE sie = = + = <= |= |2< __ = = £ nl: |2PE Salsa =|KR| EE = = NEUITEM : = = me ee HSE ! ha : = = | | | 163,4] 9 | 7344127! 61 | 8 | 7.6]22|15 14) — 1 “ AIR MO IE).005 28 | Aer b— — ——. r 2 = — dl De Te om 49! ZUU 100 1 1551 15! Cim. Gt. | Gta. Cm.| Ctm. Oberfiäche der Erde. 25 Contimeter. 5O Centimeter. | 45 Centimeter. Da, | —t— 1h.|1h.l1 h.l1 h. 1 0,0! 0,8! —0,6 0,071 0811208150 01080 ee ETS ENS SO SO 6070 DO 0 SON NON 3 05 POI PRO SIROP O SON MES EMEA ERREURS EN AN ON NS RTE 3 | —0,38| 0,9! 0,8 CAL ATEN ES ONE PU) SORTE SR TE En TS et AL RS 0 NS 82 07 0 SE D SSD SR 0 CONS TS AS EPSON 20 RE + DS 219 08 010 TO TO TP PO SNOOPER 0e STE AT ONE 0 0150) EE NID 0 NO ED ON) ET MSN NS ES) 0 SN Ne GA RTS ONE 612 815 A 870 0/10 NO EN OO Ne TT TI ANO ESRRS DTee o 25 8 |—14,9}—12,0 |—16,5|—14,47 0,8] 0,8! O,1| 0,23] 1,0] 1,0! 09 O9 — | — | —| —127| —|36|— 142 9 119,3 |—15,5)—14,6|—16471 02110118 |—0,70| 0,9! 0:71 0,7! 0771 — | —| = | |26 >," 111 10 :|—12,6 |—11,0 |—11,6 | —11,73| 1,7|—1,5|—1,8|—1,50| 0,5! 0,5, 04 o47! — | — | — | —|26| = |86|—|41 11 |—14,6 |—14,2 | —15,3 | —14,70) —1,2| —1,1|—1,1|—1,18] 0,8] 0,3] 0,2! 0,271 — | — | —| —|125| — | 34|— | 4,0 12 |—10,9| —7,8| —8,8| —9,17| —1,8|—1,2|—1,1|—1,20| 0,1! 0,1! 0,1| 0,10) — | —| — | —|24)] — |88|— | 4,0 18: | —7,8| —4,1| —6,8| —6,28|—1,1| —1,0| 0,9 |—1.09| 0,1| 0.0! 0,0! 003 — | =} — | —| 28/1" 2| 115,9 14 |—15,2 | 7,0 |—11,8 | —11,17| —1,0 | —1,1| —1,0|—1,03/ 0,0/—0,1| 0,7/—-0,03] — | — | — | — | 2,2 | — | 3,2|— | 3,8 15 | —7,8| —5,9| —8,0| —7,28) —1,1 | —1,0 | —0,9 | —:,00 | —0,1|—0,1—0,1|—0,10| — | — | — | —|21| —|81|— 3,7 16 | —8,0| —6,4| —6,8| —7,07| —0,8 | —0,9 | —0,9 | —0,87 | —0,1|—0,1/—0,1/—0,10]) — | — | — | — | 2,0 | — | 30|— | 3,6 17 | —9,1| —6,1| —6,2| —7,13| —0,9 | —0,9 | —0,9 | —0,90 ! —0,1|—0,1—0,11—-0,10| — | — | — | — 12,0 | — | 3,0|— | 3,6 18 | —5,5| —4,6|—18,6| —9,57] —0,8 | —0,6 | —1,0 | —0,80 | —0,1|—0,1—0,1}—0,10]) — | — | — | — | 2,0 | — | 29; — | 38,6 19 |—19,0 |—16,8 |—14,7 | — 16,67] —1,8 | —2,2 | —2,4| - 2,13 | —0,2/—0,8/—0,6—0,37 — | — | — | — | 1,9 | — | 2,8] — | 35 20 | —8,9| —6,2| —7,8| —17,68] -—2,2 | —1,8 | —1,5 | —1,83 | —0,7|- 0,6. - 0,5, —0,60) — | — | — | — 11,8 | — | 2,8| — | 3 21 9,0! —8,9| —9,6| —9,17| —1,2| —1,1| —1,2 | —1,17 | —0,3|—0,3/—0,3]—0,80) — | — | — | — | 1,8 | — | 28|— | 3,4 29 | —8,6| —7,2| —6,6| —7,47[—1,1 | —1,0 | —1,0 | —1,03} —0,3|—0,8/—0,8/—0,80l — | — | — | — 11,7 | — | 2,8| — | 3,4 23 | —6,5| —5,6| —9,8| —7,80| —0,9 | —0,8| —0,8 | —0,83| —0,3| 0,8/—0,2/—0,27 — | — | — | — | 1,7 | —|2,7|— | 3,8 24 |—10,2| —7,5| —8,8| 8,83) —0,8 | —0,7 | —0,7 | —0,73 | —0,2/—0,2/—0,2/—0,20 — | — | — | — | 1,6 | — | 2,6] — | 3,3 25 | —7,8| —4,1| —3,1| —5,00! —0,7 | —0,6 | —0,6 | — 0,63 | —0,2/—0,2/—0,21—0,20] — | — | — | — | 1,6 | — | 2,6] — | 3,2 26 | —1,6| —0,8| —2,6| —1,67| —0,6 | —0,5 | —0,4| —0,50 | —0,2/—0,1—-0,1/—0,13] — | — | — | — | 1,6 | — | 2,5] — | 8,2 27 0,1! 0,8] —1,0| —0,03] —0,4|—0,3|—0,2|—0,801—0,1—0,1| 0,0[—0,07 — | — | — | — 11,6 | — | 2,5|— | 3,1 28 | —7,6| —92,7| —4,2| —4,83| —0,2|—0,2|—0,2|—0,20[ 0,0! 0,0! O1! 0,08] — | — | — | — 11,6 | — | 2,5| — | 3.1 29 | —70| —6,8| —4,8| —6,03| —0,3 | —0,8| —0,4|—0,388| 0,0! 0,0/—-0,1| 0,08] — | — | — | — | 1,5 | — | 2,4] — | 3,0 30 | —9,2| -—6,8| —5,8| —7,10| —0,6 | —0,6 | —0,6 | —0,60 | —0,1|—0,1/—0,1/--0,10| — | — | — | — 11,5 | — | 2,4|— | 3,0 81 | —2,8| —92,6| —1,6| —2,83| —0,8 | —0,6 | —0,4!—0,60 | —0,2/—0,2/—0,1/—0,17 — | — | — | — 115 | — | 2,4|— | 3,0 LIVRES OFFERTS OÙ ECHANGES. l. Journaux hollandais. Aanteckeningen van het Verhandelde in de Seclie-Vergaaderingen van het Province. Utrechtsch Genvotschap van Kunsten en Wetenschappen. Utrecht, in 8°. 27 Juni 1898. Archief (Nederlandsch kruitkundig). Leyden, in 8°. Ser. 2. VI. 3. Archief, uitgegevendoor de Zecuwsch Genootschap der Wetenschappen. Deel 7. St. 3, 1893, Archives Néerlandaises des sciences exactes et naturelles. La Haye, in 8°. T,. XXVIL, Liv. 4, 5 1894. T. XXVIIL, liv. 1—4. Archives du Musée Teyler. Haarlem, in 8° Ser. IL. Vol. VE, p. 2. Observations made at the Magnetical and Meteorological Observatory at Batavia. Batavia, fol. Vol. XV, 1892. Regenwaarneemingen in Nederlandsch-Indie. Batavia, in 8° XIV, Jaarg. 1892. Tijdschrifé (Naturerkundige) vor Nederlandsch. Indie. Batav. in 8° Deel 52, 1893. Déel 53, 1898. Tijäschrift voor Entomologie, uitgeg. door de Nederl. Entomologische Vereeniging. S'Gravenhage, in 8°. Deel 35. Aflev. 3, 4. 1892. Deel 36. Aflev. 1—4 1892— 93, Tijdschrift der Nederl. Dierkundige Vereeniging. S’Gravenhage, Rotter- dam, in 8°. Deel 4. Aflev. 1. 1893. Aflev. 2, 3. 1894. Verhandelingen rakende den Natuurlejken en Geopenbaarden Gods- dunst unitgegeven door Teylers Godgeleerd Genootschap. Nuuwe Serie. Deel 14. Verslag van het verhandelde van het Provincial Utrechtsch Genootschap van Kunsten en Wetenschappen. Utrecht, in 8% 27 Juni 1893, M 4. 1894. 1 = == ie OR I. Journaux danois et suédois. Aarbog, Meteorologisk. ÆKjobenhavn, fol. Aar. 1892—1893. Deel 1,3, (1894): Acta Universitatis Lundensis. Lund, in 4°. Tom. 29. 1892— 98. Acta (Nova) Reg. Societatis Scientiarum Upsaliensis. Ups. in 4°. Ser. 3. Vol. 16.-1893: Bihang til kongl. Svenska Vetenskaps-Akad. Handlingar. Sfockh. in 8°. Bd. 18, X 1—4. 1893. Bd. 19, X 1—4. 1894. Bulletin météorologique mensuel de l'Observatoire de l’université d'Upsal. Ups. in 4°. Vol. 25. 1893—94. Forhandlingar, Geologiska Fôreningens. Stockholm. Bd. 15, Xe 7. 1894. Bd. 16, M 1—6. (1894). Fôrhandlinger i Videnskaps-Selskabet i Christiania. in 8°. 1894. X 2 Handlingar Güteborgs kongl. Vetenskaps och Vitterhets anale Gôüteborg, in 8°. Heft. 26-—29. Jahrbuch des Norvegischen meteorologischen Instituts. Christ. fol. 1891. Jakttagelser, Meteorologiska, i Sverige. Sfockholm, in 4°. Vol. 31. (1889) 1893. Vol. 32 ($Ser. 2. Vol. 18). 1€94. “Lefnadteckningar üôfver K. Svenska Vet. Akademiens after aar 1854 aflinda ledamoter Séockholm, in 8°. Bd. 3. H. 2. 1894. Meddelelser, Videnskabelige, fra den naturhistoriske Forening i Ko- benhavn. in 8°, Aar 1893. Mémoirés. de l’Académie Royale de Copenhague, in 4. Tom. 7 X 8, 9. 1898. Ofversigt af kcngl. Vetenskaps-Akademiens Forhandlingar. Stock. in S°, Ar...50,, 1893: .. Oversigt over det kong. Danske Videnskabers Selbskabs Forhandlin- cer, Kjobenhawn, in 4° et 8°. 1893. X 2, 3. 1894 X 1. Skrifter, Det kongl. Norske Videnskabers Selskabs. Zrondhjem, in 8°. Ann. 1891. Ann. 1892. Tidskrift, Entomologisk, Sfockh. in 8°. Aarg. 14. 1893. M 1—4. IN. Journaux anglais et américains. parts (annual) delivered to the Asiatic Society of Bengal. Calcutta. 1894. Annals of the Lyceum of Natural History of New-York. N. Y. in 8°. Vol. 8. 1893. X 1—3. De QD Bulletin of the American Museum of Natural History. nn in 8° Vol. 5. 1893. | Bulletin of the Essex Institute. Salem. in 8° Vol. 21, 1889. X 10—12; Vol. 22, 1890, X 1—12: Vol. 23, M 7—12, 1891. Bulletin ; the Madras Government Museum. Madras, in 8°. X 1 (1894), X 2 Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harward Dole. Cambridge, in 8°. Vol 25, X 3—11 (1894). Bulletin of the Torrey Botanical Club. New-York. in 8° Vol. 20. 1893 X 12. Vol. 21. X 1, 2 (1894), X 3, 4—8 (1894) X 10, 11. Bulletin of the U. S. Geological Survey. Washington. in 8°. X 97— 117 (1893—94),. | Bulletin of the U. S. National Museum. Washington. in 8°. X 44, 45. 1893. Bulletin of the Geological Ho of America. Rochester. in 8°, Vol. 4. 1893. Bulletin of the Geographical Club of Philadelphia. Philadelphia. Vol. 1 X 1, 2, Charter, By-haws, List of Members. 1894. Circulars (John Hopkins University). Baltimore. in 8°. Vol. 13 X 109 (1894) M 111—114. Entomologist (the Canadian). London. in 8°. 1893. X 12. 1894. K 1—11. Journal (American) of Sciences. New-haven. in 8°. Vol. 47 (1894). X 278—282. Vol. 48. X 283, 285, 287, 288. Journal (American Chemical). Baltimore. in 8°. Vol. 14, # 8. 1892. Vol. 15 (1893). X 1—7. Journal of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. By, in 8°. Ser. 2 Vol. X, p. 1. 1894. | Journal of the Asiatic Society of Bengal. Calcutta. in 8°. Vol. LXII, p. IL. X 3 (1893), X 4 (1893). Vol. LXII, p. II, À 1, 2 (1894) X 4. Secretary: Vol. LXIIE, p. II, À 1. Anthropol. Secretary. Journal of the Cincinnati Society of Nat. History. Cincinnati. in 8°. Vol. 16. p. 2, 3. 1893, p. 4. Journal of the Elisha Mitchell Scientific Society. Raleigh. in 8°. ol Pare ul 893 eu Journal of the New-York. in 8°. Vol 9. X 4. 1893. Vol. 10. X 1—3 (1894). Journal and Proceedings of the R. Society of N. South Wales. Sydney. in 8°. Vol. XXVIL 1893. Journal of the Linnean Society. Zondon. in 8°. Botany: Vol. 30. M 205—9208. (1894). Zoology: Vol. 26. M 155—157 (1894). List of the Society 1894. € mi ve Journal (Quarterly) of the Geological Society of London. in 8°. Vol. 50, p. 1. À 197. (1894), p. 2. À 198, p. 3 À 199, p. 4 X 200. List of the Geolog. Society 1394. Journal of the R. Microscopical Society. London and Edinb. in 8°. 1893. Part 6. 1894. Parts 1—5. Journal of the Ceylon Branch of the KR. Asiatic Soc. bts 11 SP Vol. XI, X 41 (1890). Vol. XIII. X 44 (1893). Journal of Comparative Neurology. Granville, Ohio, U. S. A. in 8°. Vol. 3, Dec. 1893. Vol. 4. April, July 1894. Magazine (the Geological). London. in 8° Dec. 4. Vol. 1, X 1, (1893). X 2—12. (1894). Memoirs of the National Academy of Sciences. Washington. in 4°. Vol. 4. X 11. 1893. Memoirs of the Boston Society of Natural History. Boston. in 4° Vol. 4. X 11. 1893. Memoirs presented to the Californian Academy of Sciences. S.-Fran- cisko. in 4°. Vol. 2. MX 3. 1894. Memoirs of the Geological Survey of N. South Wales. Sydney. in 4°. Geology X 5. Memoirs of the Geological Survey of India. Calcutta. in 4°. Ser. 9. Vol. IL, part 1. 1893. Memoirs of the Litterary and Philosophical Society of Manchester. Manch. in 8°, Vol. 8. X 1. 1893—94. X 2, 3 (1893—94). Memoirs of the American Museum of Nat. History. Vol. 1. Part 1. 1893 Nature. London and New-York. in 4°. Vol. 49. X 1260—1310 (1894). Observations (astronomical and meteorological) of the naval Observa- tory. Washinat. in 4°. 1891 and 1892. Observations (magnetical and meteorological) at the Government Observa- tory. Bombay. in 4°. 1898. Papers (Occasional) of the Californian Academy of Sciences. San- Francisco. in 8°. X 4. 1893. Papers (Occasional) of the Boston Soc. of Nat. History. X 4. 1893. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. Philadelphia. in 8. 1893. Part 2, 8. Proceedings of the Indiana Academy of Science. Brookville. in 8°. 1892. Proceedings of the Agricultural and Horticultural Society of India. Calcutta. in 8°. 1893. Oct.-Dec. Vol. X, Jan.- Juni (1894). Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. Bost. and Cambr. in 8°. New Ser. Vol. XX. 1892—98. tes Proceedings of the American Philosophical Society held at Philadelphia for promoting useful knowledge. Philadelphia. in 8°. Vol. 31. X 142. Proceedings of the Asiatic Society of Bengal. Calcutta. in 8°. 1893. X 8—10. 1894. X 1—8. Proceedings of the Birmingham Philosophical Society. Birmingham. in 8°. Vol. 8. p. 2. 1892—93. Report. Proceedings of the Boston Society of Nat. History. in 8°. Vol. 26, - part 1. 1892—98. Proceedings of the Cambridge Philosophical Society. Cambridge. im 8°. Vol. 8, part 2. (1893), part 3 (1894). Proceedings of the Davenport Academy of Nat. Sciences. Davenport. Into Vol 05 0p. 214893: Proceedings of the Californian Academy of Nat. Sciences. S.-lrancisco. 1e Vol 15,00. 2. 1893. Proceedings (Scientific) of the R. Dublin Society. Dublin. in 8°. Vol. ME p 5-1892/Yol- VIII, p. 1, 2: 1893: Proceedings of the Linnean Society of London. London. in 8°. Octoh. 1893. May 1894. Proceedings of the Linnean Society of N. $. Wales. Sydney. in 8°. Vol. 8, parts 2—4. 1894. = Proceedings of Yorkshire Geological and Polytechnical Society. Halifax. in 8°. Vol. 12, part 4. 1894. Proceedings of the Royal Society of London. London. in 8°. Vol. 54. X 328—332. Vol. 55. NX 3833—338. Proceedings (and Transactions) of the Royal Society of Canada. Montreal. in 4°. Vol. XI, 1898. ù Proceedings of the Physical Society of Edinburgh. Æmbargh in 8°. Sess. 1892—93. 1893—94. Proceedings of the Royal [rish Academy. Dublin. in 8°. Vol. 8. X 1 (1893), X 2 (1894). | Proceedings of the Colorado scientific Society. Denver. in 8°. April, May, June 1894. Proceedings of the Zoological Society of kondon. London. in 8°. 1892. Part 4. 1894, p. I, IT, Il. Psyche, à Journal of Entomology. Cambridge. in 8°. Vol. 7, 1894. X 213—224. Proceedings of the R. Society of Victoria. Melbourne. Vol. 6, 1894. Proceedings of the Ceylon Branch of the R. Asiatic Soc. Colombo. in 8°. 1889—1890. Rapport annuel. Commission Géologique du Canada Oféava. in 8° Vol. 5. Part 1, 2 et cartes. 1898. RE M 2 nid Je US 2 BU pe ml D tr 00 EU DUR ee jee ee 0 D à ee à Me A | Wie Record (the Canadian) of Sciences, includ. the Proceedings of the Nat. History Society of Monréal, and replacing the Canadian Naturalist. Monréal. in 8°. Vol. 5, X 8. 1893 Record (Quarterly) of the Botanical Soc. of London. X 54, 55. (1893), N 56—59. Record (the Meteorological). London. in 8°. Vol. 13, X 50—53. Records of the Geological S. of N. South Wales. Sydney. in 4°. Vol. 3 part 4. 1893. Vol. IV, p. 1, 2 1894, Records of the Geological Survey Of India. Calcutta. in 8° Vol. 26, part 4. 1893. Vol. 27, parts 1—2. (1894). Report (and Proceedings) of the Belfast Natural History and Philo- sophical Society. Belfast. in 8°. $ess 1892—983. Report of the British Association for the advancement of Sciences. Lond. in 8°. 1893 (Nottingham). | Report of Trusteees of the Australian Museum. in 8°. Report for 1892— 1893. Report upon geogr. and geolog. Explorations and Surveys westh of of 100-th Meridian. Washington. in 4°, Report (Annual) of the Department of Mines, N. South Wales. Syd- noy. in 4°. 1898. Report (Annual) of the Entomological Society of Ontario. Toronto. in 8°. 1893. Report (Annual) of the board of Regents of Smithsonian Institution. Washingtou. in 8°. 1891, 1892, 1893. Report (Annual) of the U. $. Geological Survey to the secretary of Interior. Washington. in 4°. Rep. 12, parts 1, 2 (1890—91).— Rep. 13, parts 1, 2, 3 (1891—92). Reports of Colonial Museum a. Geol. Surv. of New Zealand. New- Zealand. in 8”. 1891—92. Report of the UÜ. S. National Museum. Washington. in 8°, 1891. Report (Annual) of the Canadian Institute. Toronto. 1893 —94. Report of the Meetings of the Australasian Assoc. f. Adv: of Sc. Sydney. Rep. of 1893 (Adelaide). Report (Annual) of the Curator of the Museum of Comp. Zool. at Harward C. Cambridge. Report for 1892—98. Report (Aunual) of the Zoological and Acclimatisation Soc. of Victo- ria. Melbourne. in 8°. Rep. 13. 1893. Report of the Chief of Weather Bureau. Washington. in 4°, 1891 — 1895, Review (Monthly) Weather. Washington. in 4°. 1893. October, No- vember, December. Annual Summary for 1893.—1894. Jan., May, June, July, August. du TR ne Studies from the Biological pou Of the John Hopkins Univer- sity. Baltimore. in 8°. Vol. . NX 2—4. Surrey (Second Geological) . Pennsylvania. Harrisburg. in 8°. Atlas summary final Report. 1898. Survey, Jowa Geological. Des Moines. in 8°. Vol. 1. 1893. Transactions of the Cambridge Philosophical Society. Cambridge. in 49, Vol. 13, Index. —Vol. 15, part 4. 1894. Transactions (Scientific) of the R. Dublin Society. Dublin. in 4°. Vol. IV (Ser. 2) 1892, XIV. Vol. V (Ser. 2) 1893, I—IY. Transactions of the Edinburgh Geological Society. Edinburgh. in 8°. Vol. 7. Part 1. 1894. Transactions of the Entomological Society of London. London. in 8°. 1893 Transactions of the Geological Society of Glasgow. Glasgow. in 8°. Vol. 9, part 2. 1890—92. Transactions of the R. [risch Academy. Dublin. in 4°. Vol. 30, parts 6—14. Transactions of the Linnean Society of London. in 4°. Botany: Vol. 3, parts 9—11. Vol. 4, part 1 GO Zoology: Vol. 5, part 11.— Vol. 6, parts 1, 2 (1894). Transactions of the Meriden scientifie Association. Meriden. in 8°. Vol. Y. Transactions of the Zoological Society of London. London. in 4°. Vol. 13, parts 8, 9. Transactions (Philosophical) of the Royal Society of London. London. in 4°. Vol. 183 (1892). The Royal Society, 30 Nov. 1892. Transactions of the Highland and Agricultural Society of Scotland. Edinb. in 8°. $er. 5, Vol. VI. Transactions of the Meetings of the Kansas Academy of Sciences. Topeka. in 8°. Vol. XIII. 1893. Transactions of the Wisconsin Academy of Sciences, Arts and Letters. Madis. in 8°. Vol. 9, part 1, 1892 - 93, part 2, 1898. Transactions of the S. African Philosophical Society. Cape Town. in 8°, Vol. V. p. IL 1886—1889. Vol. VIE, p. 1. 1893. Vol. VII, p. 1. 1890—92. Transactions of the Canadian Institute. Toronto. in 8°. Vol. IV, p. 1, NX 7 (1894). Transactions and Proceedings of the Botanical Soeiety. Edinburgh. Vol. 19, p. 1, p. 4, p. 5 (1892), part 5. 1593.—Vol. 20, part 1. 1894. Transactions of the Royal Society of South Australia. Adelaide. in Go. 17, p. 2 1893. EI AE IV. Journäux français. Annales de la Faculté de sciences de Marseille Marseille. in 4°. Tom. 3. Fasc. 1—4. Suppl. 1894. Annales de la Société Entomologique de France. Paris. in 8°. Ann. 1893. Vol. 52, MM 1—4. Annales du Bureau Central Météorologique de France. Paris. in 4°. Ann. 1892. Vol. 1—3 (1894). Annales de la Société Botanique de Lyon. Lyon. ïin 8°. Ann. 18. 1891— 92. Annales de l'Observatoire Météorologique du Mont-Blanc. Paris. X 1 (1893). Annales de la Société Linnéenne de Lyon. Lyon. in 8°. T. 89 (1892). T. 40 (1893). Annales de la Société Imp. d'Agriculture, Histoire Naturelle et Arts utiles de Lyon. in 8°. Sér. 7. Tom. 1. 1893. Annales de la Société Académique de Nantes. Nantes. in 8°. 7-me Ser. Vol. 4 (1893). Vol. 5 (1894) Sem. 1. Anvales de l’Université de Lyon. Paris. in 8°. Tom. 6. Fase. 3. 1893. Fasc. 4. 1894. Annuaire Géologique Universel. Paris. in 8°. Ann. 1892. Tom. 9, as 2 NS A Ann le SSP NN RAT ne Archives (Nouvelles) du Muséum d'Histoire Naturelle. Paris. in 8°. Ser. III, T. 5 (1893): Bulletin de la Société d'Horticulture du Doubs. Besançon. in 8°. NX 36 (1893), X 37—47. (1894). Bulletin de la Société d'Histoire naturelle d’Autun. Aufun. in 8°: X 6. 1894. Procès-verbaux de 1893. Bulletin de la Société d'Etudes scientifiques d'Angers. Angers. in 8°. Ann. 22 (1892). 1893. ; Bulletin historique et scientifique de l’Auvergne. Clermont-Ferrand. in 8°. 1892, MX 1—10.—1893, MX 1—10. Bulletin de la Société Archéologique, Scientifique et Litteraire de Bé- ziers. Béziers. in 8°. Tom. 16. Livr. 1, 1898.—Livr. 2. 1894. Bulletin de la Société d'Etudes des Sciences Naturelles de Béziers. Béz. in 8°. Vol. 15 (1892). Bulletin de la Société de Borda à Dax. Dax, in 8°. Ann. 18 (1893). Trim. 4. Ann. 19 (1894), trim. 1, 2. Bulletin de l’Académie Delphinale. Grenoble. in 8°. Ser. 4. Tom. 7. 1893. | le agree Bulletin de l’Académie d'Hipponu. Bone et Paris. in 8° et 4°. X 26 (1894). Bulletin de la Société Zuologique de France. Paris. in 80. T. XVII (1893). Bulletin de la Société Géologique de France. Paris. in 8°, Tom. 20, X 8. 1893.—-Tom. 21, XX 2—5, 7, 8 (1893). T. 22, NX 1—6 (1894). Bulletin trimestriel de la Société Botanique de Lyon. in 8°. 1893, MX 1, 2. Bulletin de la Société scientifique Flammarion à ÂMarseille. JT. in 8°. IX Ann. (1893). Bulletin de la Société française de Minéralogie. Paris. in 8°. Tom. 1—15 (1879—1892).—Tom. 16, MX 1—6, 8. Table gén. des ma- tières, vol. 1—10. 1888. T. XVII, XX 1—6 (1894). Bulletin de la Société Linnéenne de Normandie. Caen. in 8°. Ser. 4 Vol. 8. Fasc. 1—4 (1894). Bulletin de la Société Linnéenne du Nord de la France. Amiens. in 80. T. XI, XX 247—258. Bulletin de la Société d'Etudes des Sciences naturelles de Nimes. Mi- mes. in 8°. Ann. 21. 1893, XX 3, 4. Supplément. 1893. Ann. 22 (1894), XX 1, 2. Bulletin de la Société Géologique de Normandie. Æavre. in 8°. Tom. XIV (Ann. 1890). 1892. Bulletin de la Société Philomatique ie pu Paris. in 8°. Tom. 5, N 4. 1593.—Tom. 6, M 1 (1894), Bulletin de la Société des Sciences v ju —Pulletin des Sciences de la Société des Sciences de Nancy. Paris. in 8°. Ser. 3. Tom. 13. Fasc 28. 1893. Bulletin de la Société d'anthropologie de Paris. Paris. in 8°. T. IV, xx 8—12; T. V, NX 1—58. Bulletin de l'Académie de médecine. Paris. in 8°. Tota 30, 1893, XX 50, 51; Tom.31. 1894, XX 1—7, 12—26.T. XXXII, MN 27—50. Bulletin de la Société des Amis des sc. naturelles de Rouen. Rouen. in 8°. Ann. 28. 1892.—Ann. 29, 1893. Bulletin mensuel de la Société des sciences, agriculture et arts de la Basse-Alsace. Strassburg, in 8°. Tom. 26 (1892), MX 1—10. Bulletin de la Société d'histoire naturelle de Savoie. Chambéry. in 8°. Tom. 7, 1893. Janv., Juill. Août — Décembre. Bulletin de la Société d'histoire naturelle de Toulouse. Toulouse. in 8. 1892, MX 1—3.—1893, X 1. Bulletin de la Société Philomatique Vosgienne. 5. Dié. in 8°. Ann. 19, 1893—94. à 1* _— 10 — Bulletin de l’Académie du Var. Toulon. in 8°. Tom. 17. Fasc 1. 1893. Bulletin des publications nouvelles de la librairie G. Villars et Fls. Pin 82 4895 Tram sd 16970 aerp2" Bulletin de la Société d'agriculture, sciences et arts de la Haute- Saône. Vésoul. in 8°, 3-me Ser., M 24 (1893). Bulletin de la Société des sciences historiques et naturelles de l’Yonne. Auxerres. in 8°. Vol. 47. Ann. 1893. 16 Décembre, 1894. 15 Avril (1 et 2 Sem.). : Bulletin de la Société des Amis de sciences et arts de ÆRochecho- nart. Tom. 3, À 5. 1894. Tom. 4, % 1, 2 (189%): Bulletin de la Société des Sciences Naturelles de l’Aen. Bourg 1894. I Sem., X 1. Bulletin de la Société des sciences naturelles de l'Ouest de la France. Nantes. in 8°. Tom. III, M 4. 1893. T. IV, trim. 1, trim. 2 (1894). Bulletin de la Société d'Etude des Sciences Naturelles de Reims. Reims, in 8°. Ann, 2, XX 2—8. 1893. Procès-verbaux. 1893. Comptes rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des Sciences. Paris. in 4°. Tom. 117, NX 25, 26. 1893. Table du 2 Sem. Comptes-rendus des séances et Mémoires de la Société Biologique. Paris. in 8°. Tom. V, 1893, X 29—39. Tom. VI, 1894, XX 1, 2: IL Série. T. I, MM 11—22, 25. Compte-rendu-sommaire des séances de la Soc. Phylomatique de Paris. Paris. in 8°. 1893, XX 4, 6, 8, 11—19 (1894).—XNX 1, 2, 8, 4. Compte-rendu des réunions de l’Académie d’'Hippone. Bone in 8°. 1893, p. XXIX—L. Compte-rendu des séances de la Société Géologique de France. Parus. in 8°. 1893, MX 17, 18. 1894. KX 1—13. P.I—XXXIL. Feuille des Jeunes Naturalistes. Paris. in 8°. 1894, XX 279—-290, Journal de l'Ecole Polytéchnique. Paris. in 4°. Cahier 64. 1894. Mémoires de la Société Nationale d'agriculture, des sciences et arts d'Angers. Angers. in 8°. Ser. 4. T. 7 (1893). Mémoires de la Société des sciences naturelles et archéologique de La Creuse. Guéret. in 8°. Kér. 2. Tom. 3. 1898. Mémoires de la Société des sc. physiques et naturelles de Bordeaux. BP. in 8°. Tom. 3, X 2 (1893).—Tom. 4, XX 1, 2 (1894). Mémoires de la Société des lettres, sciences et arts de Bar-le-Duc. in 8°. IlI-me Sér. T. 3 (1894). Mémoires de la Société Linnéenne de Normandie. Caen. in 49. Vol. 18. Fasc. 1. 1894, Mémoires de l’Académie de Dijon. Dijon. in 8°. SOON Pi RE Mémoires us l’Académie des Sciences, Belles-Lettres et Arts de Lyon. in 8°. Sér. 3. Tom. 2. 1893. Mémoires : la Société Zoologique de France. Paris. in 8°, T. VI (1893), p. 1—4. Mémoires de l’Académie des sciences, lettres eb médecine de Montpel- lier. Montpeilier. in 8°. Sect de Médecine. 2 Sér. Tom. 1, X 1. 1893.--Sciences. Tom. 1, XX 1, 2. 1893.—Lettres. Tom. 1. KM 1—83. Mémoires de la Société d’émulation de Montbéliard. Montbéliard. in 8°. Vol. XXII (1893). Mémoires de la Société d'anthropologie de Paris. Paris. in 8°. Sér. 3. Tom. 1. Fasc. 1—3 (1894). Mémoires de la Société Académique d'agriculture, sciences et arts du Dép. de l’Aube. Troyes. in 8°. Sér. 3. Tom. 30. 1895. Mémoires de l’Académie de Stanislas. Nancy. in 8°. Sér. 5. Tom. 11. 1894. Mémoires de l’Académie des sciences de Toulouse. in 8°. Sér. IX, Tom. V. Mémoires de l’Académie de Clermont-Ferrand. in 8°. Sér. 2. Fasc. 5. 1892. Fasc. 6. 1893. Observation pluviométriques et thermométriques faites dans le Dép. de la Gironde. Bordeaux. in 8°. Juin 1892 à Mai 1893. Revue des sciences naturelles appliquées. Paris. in 8° Ann. 40 (1893), X 24; Ann. 41 (1894), XX 1—23. Revue ‘de Botanique. Bulletin mensuel de la Société française de Bo- tanique. Courrensan. in 8°. T. XI, NX 130—132 (1893). T. XII, XX 133—136 (1894). Revue biologique du Nord de la France. Zaile. in 8°. Ann. 6 (1893— 1894), XX 2—12. Ann. 7, XX 1, 2. Société d'histoire naturelle de Toulouse. Toulouse. in 8°. Ann. 26 (1892). V. Journaux allemands. . Abhandlungen der K. Akademie der Wissenschaften zu Derlin. in 4°. 1893. Abhandlungen, herausg. vom naturhistorisch. Vereiu zu Bremen. ïn 8°. Bd. 13, Heft 1. 1894. Abhandlungen herausg. von der naturforschenden Senkenbergischen Ge- sellschaft. Frankfurt. Bd. 18. Heft 2, 1894.—Heft 3, 1894. Abhandlungeu der math.-physik. Classe der K. an Gesell= schaît der Wissenschaften. Leiyzig. in 4°. B. XXI, M 1, 2 (1894). PU, DR Abhandlungen der math.-phys. Classe der K. Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München. in 4°. Bd. 18, MX 1, 2. 1893, Abhandlungen der naturhistorischen Gesellschaït zu Wir nbrg. in 8°. Band X, Heft Ii (1893). Abhandlungen der K. K. Geologischen Reïchsanstalt. Wien. fol. Bd. 1 5. Heît 3—6. 1898. B. XI, Heft 2 (text u. Atlas). Acta (Nova) Acad. Caes. Leopoldino-Carolinae. (Cu. Verhandlungen d. K. Leop. Karol. Academie der Wiss.). Tom. 57. 1892.—Tom. 58. 1893. Annalen der K. K. Naturhistorischen Hofmuseums. Wien. in 8° Bd. 8. XX 3, 4. Anzeïiger, Zoologischer. Leipzig. in 8° 1893, X 436: 1894, NX 4387—455, Jahrg. 1893. Titel, Iahalt, Litteratur XX 456—463. Anzeiger der K. Akademie der Wissenschaften, math.-naturw. Classe, Wien. in 8°. 1893, XX 24—27. 1894, KXK 1—19, 22. Arbeiten (astronomische) des K. K. Gradmessungs-Bureau. Wien. in 4bd D 693 Archiv des Vereines d. Freundetder Naturgeschichte in Weklenburg Güstrow. in 8°. Jahrg. 47 (1893), X 1, 2. Archiv des Vereines für Siebenbürgische Landeskunde. Æermannstadt. Bd. 25. Heft 1. 1894. Bd. 26, H. 1 (1894). Beiträge zur Antropologie und Urgeschichte Bayerns. München. in 8°. BA XL PHeft 1,2 (1897). D der meteorolog. Stationen im Kün. Bayern. München, in 4°. Jahrg. XV (1893) Heft 3, 4. Beobachtungen (astronomische, magnetische u. meteorologische) an der K. K. Sternwarte zu Prag. 54 Jahrg. (1893). Beobachtungen angestellt am Meteorol. magnet. Central-Observatorium in 0-Gyalla. Budapest, in 8°. 1893. Apr.—Dec. 1894. Jan.—Mai, Juli, September, October. | Bericht über den Anneberg-Buchholzer Verein für Naturkunde. Anne- berg. in 8°. 1888—93. Berichte der meteorolog. Commission des naburforsch. Vereins in Brünn. in 8°. 1891. Bericht des naturhistorischen Vereins zu Augsburg. in 8° Ber. 31 (1894). Bericht der naturwiss. Gesellschaft zu Chemnits. in 8°. 1889-92. Bericht über die Senkenbergische naturforschende Gesellschaft zu Frank- furt a. M. in 8° 1894. Berichte der naturforschenden Gesellschaft Freiburg i. Br. in 8°, Bd 7. 1893 Het 2 bd "SMMIEDT RSR | LATE Berichte des freien Deutschen Hochstiftes zu Ærankfivré a. D. in 8°. B. X, Jahrg. 1894, Heft 2. Bd. XI (1895), Heft 1. Berichte des naturwiss.-medicinischen Vereins in Zansbruck. in 5°. Jahrg. 21 (1894). Beriché über das Museum Francisco-Carolinum. Zinz. in 8° Ber. 52 (1894). Berichte des botanischen Vereins in Landshut. in 8°. 1892-98, Berichte des Museums für Vôlkerkunde. Leipzig. in 8°. Ber. 21 (1893). Berichte über die Verhandlungen der K. Sächsichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. in 8°. 1893, XX 7—9; 1894, Xk 1. Berichte d. naturwiss. Vereines zu Âeaensburg. in 8° Heft 4 (1892— 94). Bolletino della Societa Adriatiea di scienze naturale, in 7r2este. in 80. Vol. 15. 1893. Balletin international de l’Académie des Sciences de Cracovie, in 8°. 1893. Nov., Déc. 1894. Janv.—Novembre. Centralblatt, botanisches. ÆKasseZ, in 8°. Bd. 56, X 13.—Bd. 57 (1894) XX 1—13.—Bd. 98, XX 1—13, B. 59, MX 1—12. B. 60, XX 1—13. Diagramme der magnetischen u. meteorolog. Beobacht. zu ÆXTagen- furt. in 4°. I Orv. szak. X 1. 1893. IT. Termeszet szak. MX 1—53. 1898. Ertesitü az erdelyi Museum-egylet orvos termeszettudomanyi szak. Kolosvart. in 8% Orvosi Sz. Füz. 2, 3. 1893, XVI Kület. 1, 2. Füz. (1894). Fôldtani kôzlôny. Budapest. in 8°. Kôt. 23. 1893, XX 11, 12.— 1894. Füz. 1—10. Gartenflora. Berlin. in 8°. 1898, X 24.—1894, XX 1—24. Izvestia Musejskega Drustva za Kranjsko. Letn. II. Ser. 1—6. Ejub- ljana, 1893. | Jahrbücçher d. Kônigl Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Er- furt. Erfurt. in 8°. Neue Folge Heft 19. 1893, Heft XX (1894). | Jahrbücher (Landwirthschaftliche). Berlin. in 8° Bd. 22. Ergän- zungsband 2, 3. 1893.—Bd. 23, 1894. Heft 1. Ergänzungsband 1, 2511894): Jahrbuch der k. preussischen geologischen Eandesanstalt und Bergaka- demie. Berlin. in 8°. 13, VII, 1892. Jahrbuch (Deutsches Meteorologisches). Berlin. in 4° Jarbrg. 15. 1893.—Bayern. Jabrg. 14. Heft. 5. 1892. Jahr. 16. Heft 1, 2, 3.— Meteorol. Beobacht. in Elsas-Lothr. 1892. (1894). RAR Pet Jahrbuch des ungarischen Karpathenvereins. Zglô. in 8°. Jahrg. XXI (1894). Jahrbuch der K. K. Geologischen Reïichsanstalt. Wien. in 8°. Bd. 43 (1893), Heft 2, 3, 4 (1894). Jahrbuch des Nassauischen Vereins für Naturkunde. Wisbaden. in 82. Jahrg. 47. 1894. Jahrbuch (ornithologisches). Hallein. in 8°. Jahrg. 4. 1898, X 6. — Jahrg. 5. 1894, XX 1—6. Jahresbericht der Gesellschaft f. Natur- und Heïlkunde zu Dresden. in 8°. Sitzungsperiode 1892—93.—1893—94. Jahresbericht des Vereins für Erdkunde zu Dresden, in 80, Bericht 24 (1894). Jahresbericht der On Gesellschaft in Æmden. in 8°. 1592— 98. | NE" Jahresbericht des physikal. Vereins zu Ærarkfurt a. M. Ber. für 1892—1898. Jahreshbericht des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde. Herman- stadt. In OL Jahr. 1892—93.—1893—94. Jahresbericht der naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover. in 8°. 42 Ber. (1891—92. 43 Ber. 1892-—93). Jahresherichè des naturwissenschaftlichen Vereins zu Magdeburg. in 16°. 1893—94. 1 Halbjabr. Jahresberichte der K. Boehmischen Gesellschaft der Wissensch. in Fra. in48%041698; Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau. in 8°. 1692, 1893. | Jabhresbericht des Westfälischen Provincial Vereins für Wissenschaft und Kunst. Mürster. 1891. Jahresbericht d. Schlesischen Gesellschaft f. Verterländ. Cultur. Bres- lau. in 8°. Bericht 1898. Jahreshefte d. Vereins für vaterländische Nabturkunde in Württemberg, Stuttgart. in 8°. Bd. 50. 1894. Leopoldina. Amtliches Organ der K. Leopoldino-Carol. Academie der Naturforscher. Jena. in 4°. Heft 28. 1892. Heft 29, 1898. Lotos. Jahrbuch für Naturwissenschaften. Prag. in 8°. Bd. 14 (1894). Magazin (Neues Lausitzesches). Gorlitz. in 8°. Bd. 69. Heft 2. 1898. Meteorolégiai füljegyzések oi m. K. küzpanti intezeten. Budapest. 1893. Marcz—-Dec. 1894. Jan. —Marcz. Mittheilungen aus der zoologischen Station zu Neapel. Berlin. in 8°. Bd, 11, X 3 (1894), D et Mittheilungen aus dem naturwiss. Verein von Neu Pommern und Rü- sen. Berlin. in 8°. Jahrg. 25. 1898. Mittheilungen aus dem Jahrbuche der K. Ungar. geolog. Anstalt. Budapest. in 8°. Bd. 10. Heft. 4—6 (1894). Mitthelungen des naturwiss. Vereins für Steiermark. Graz. in 8°. 18938. Mittheilungen aus dem naturhist. Museum zu ÂHamburg. in 8°. -Jahrg. XI, 1893. Mittheïilungen (Dr. A. Petermann’s) aus $. Perthes geogr. Anstalt. Gotha. in 4°. Bd. 39, 1898. X 10—12. Bd. 40. 1894. X 1—10. Mittheilungen des Vereins für Erdkunde zu alle, in 8°. 1894. Mittheilungen des Musealvereins für Krain. Laibach. in 8°. Jahrg. CPAbch 1022861893; | Mittheïilungen aus dem Veréine der Naturfreunde in ÆRerchenberg. in 8° Jahrg XXV. (1894). Mittheilungen der Gesellschaft für Salzhurger Landeskunde. Sulzburg. in 8°. Jahrg. 34. (1894). Mittheilungen der praehistorischen Commission der K. Akademie der Wissenschaften. Wien. in 4°. Bd. 1. X 3. 1893. Mittheïlungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig. in 8°. 1898, Mittheilungen des ornitnologischen Vereins in Wien. in 4°. 1893. X 12—18594, KX 1—12. Mittheïlungen des K. K. Militär-Geograph. Instituts. Wien. in 8°. Bd. 13. (1893). Mittheilungen der (Geologischen Landesanstalt v. Elsass-Lothringen. Strassburg. in 8°. Bd. 4. X 3. 1894. Mittheilungen der naturwissensch. Vereins an der Universität Wien. Wien. in 8°. Jahr 1893 —94. Mittheïlungen aus der Medic.-Facultät der Japan. Univ. Tokio. Bd. 2. UN ICREE | Monatsschrift des Gartenbauvereins zu Darmstadt. in 8°. 1894. X 1—12. Nachrichten von der K. Gesellschaft der Wissenschaften und der Uni- versität za Güttingen. in 16°. Jahr 1893. X 12—21.— 1894. X 1—3. Gesellschäftiliche Mittheilungen 1894. XK 1. Nachrichten (Entomologische). Berlin. in 8°. 1893, X 24; 1894, X 1—20, 22—24,. Notizblatt des Vereins für Erdkunde u. verwandte Wissenschaften. Darmstadt. in 8°. Heft 14. 1898. | | Rosprawy i Sprawozdania z Pasiedzen mydziatu mat-przyr. Akademii Umejetnosei. Ærakow. in 8°. Ser. 2. Tom. 4, 5. 1893. NO Rocznik zardadu Akademii Umiejetnosci w Krakowie. W. Krakowie. in 8% Rok 1392—93. Schriften der naturforsch. Gesellschaft in Danzig. in 4°, in 8°. Bd. 8, 3, 4. (1894). Schriften der phys.-oeconomischen Gesellschaft zu Künigsberg. in 4°. Jahrg. 34 (1893). Schriften d. Vereins zur Verbreitung naturwiss. Kenntniss in Wen. in 16°. Bd. 33. 1893. Bd. 34 (1894). Sitzungsberichte der K. Preussischen Akademie der Wissensch. Ber- lin. in 8°, 1893. KR 39--53. 1894, X 1—38 Sitzungsherichte der Gesellschaft naturforschender nn zu Der lin. in 4°. Jahrg. 1895. Sitzungsberichte u. Verhandlungen der nas cier Ge- sellschaîft zu Ærlangen. in 8°. 1893. Heîft. 25. Sitzungsberichte der K. Bochmischen Ges. der Wissenschaften in Prag. in 8° 1893 Jahrg. Sitzungsberichte der Gesellschaft zur Befürderung der gesammten Naturwissenschaften in Marburg. in 8°. Jahrg. 1898. Sitzungsberichte der K. Akademie der Wissenschaften, math.-naturw. Classe. Wien. in 8°. Abt. 1. Bd. 102. Heft 1—7.—Abth. 2a. Bd. 102. Heft 1—7.—Abth. 2h. Bd. 102. Heft 1—7.—Abth. 3. Bd. 102. Heft 1—7. 1895. Sitzungsberichte der K. bayerischen Akademie der Wissensch. Mün- chen. in 8°. 1893. K 3, 15894, X 1, 2, 5. Sitzungsherichte der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie. München. in 8°. X 8. 1892. Heft 2, 8. Sitzungsberichte der phys.-medic. Gesellschaft in Wärzburg. in 8°. 1893, X 7—9—11; 1894 X 1—4. Uebersicht (monatliche) über die Witterungs-Verhältnisse im Kün. Bayern. Awgsburg. fol. 18938. Nov. Dec. 1894. Jan.—October. Verhandlungen des botanischen Vereins für die Prov. Brandenburg und die angrenz. Länder. Berlin. in 8°. Jahrg. 35 (1893). Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. in 8°. Bd. 20, 1893, X 10. Bd. 21, 1894. X 1—9. Verhandlungen des naturforsch. Vereins in Brünn. in 8°. B, XXXI, 1892. Verhandlungen d. Kaiïserl. Leopoldino-Carolin. Akademie der Natur- forscher (Nova Acta Acad. Leop. Carol). Breslau à. Bonn. in 4°. B. 59 (1893), B. 60 (1894). | Verhandlungen des naturwiss. Vereins zu ÂÆamburg-Alfona. WI Fols-01. (1893); OR Er are Verhandlungen der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin. Berlin. in Oo 0694 1]. Verhandlungen u. Mittheilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaft zu Hermannstadt. in 8°. Jahrg XLIIT (1894). Verhandlungen des Vereins der preuss. Rheinlande. Bonn. in 8°. 50 (10) Jahrg (1893). 2-te Hälfte Jahrg. 51, 1-te Helfte (1894). Verhandlungen der K. K. Geologisehen Reichsanstalt. Wien. in 8°. -1893. X 11—14—18. 1894. X 1—4—9, Verhandlungen der zoologisch-botan. Gesellschaft. Wien. in 8°. 1898. Bd. 43. X 4.—Bd. 44 (1894) X 1, 2. Verhandlungen der physik-medic. Gesellschaft in Würzburg. in 8°. Bd. 27. X 5. (1893). B. 28 X 1. Verhandlungen der üsterr. Grandmessungs- Commission. Wien. in 8°. Protoc. 1 Lou. 13 Apr. 1894: Verüffentlichungen des K. Preuss. Metecrol. Instituts Berlin. in 40 1593. Heft 2. 1894. Heft I. Ergebn. der Niederschlagsheob. 1892 (1894), Wochenschrift, Naturwissenschaftliche. Berlin fol. Bd. 9. 1894. Heft 1— 11. Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft. Berlin. in 8°. Bd. 45. Heft 3. (1893), 4. (1893). Bd. 46. (1894) K 1, 2. Zeitschrift (Berliner u. Deutsche) Entomologische. Berlin. in 8°. Bd. 38 (1893) Heft 3, 4; B. 39 (1894), Heft. 1—8. Zeitschrift für ŒEntomologie, herausg. vom Verein für schlesische Insectenkunde zu Breslau. in 8°. Heft 18. (1893).—Heft 19 (1894). Zeitschrift (Jenaische) für Naturwissenschaft. Leipzig. in 8°. Bd. 28. Heft 1. 1893, Heft 2—4 (1894). Zeitschrift für Ornithologie u. practische Gefügelzucht. S'etéin. in 8°. Jahrg. 18, 1694. X 1—4, 8, 9. Zeitschrift für Naturwissenschaften. Æalle. in 8°. Bd. 66. Heft 3, 4. 1893; 5, 6 (1894). Bd. 67, M 1, 2 (1894). | Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Berlin. in 8°. Bd. 28, 1893. X 5, 6. B. XXIX (1894) K 1 —5. VI. Journaux italiens. Annali del Museo Civico di Sftoria Naturale di Genova. in 8°. Ser. D Vol XII (ESS). Atti dell’ Aceademia Gioenia di Scienze Naturali in Catania. in 4°. An. LXX (1893), Ser. 4, Vol. VE % 4. 1894. 9 an Lo) bus Atti della Societa Italiana di Scienze Naturali. Milano. in 8° Vol. XXXIV (1894), fasc. 4. | Atti della Societa dei Naturalisti di Modena. in 8°. Vol. 12. Fasc. 2. 1895. Atti dell Accademia delle Scienze fisiche et matematishe. Napoli in 4%, Vol. 6. 1894. Atti e Memorie della R. Accademia di Scienze, Lettere ed Arti in Padova. in 8°. Vol. 9. 1892—93. Atti della Societa Toscana di Scienze Naturali di Pisa. in 8°. Proc. verb, Vol. 8. 1893.— Vol. 9. 1894—96. Memorie. Yol. 13. 1894. Atti della R. Accademia dei Lincei. Roma. in 4°. Vol. 2, 1893, X 11, 12.— Vol. 3, Sem. 1, 1894, M 1—192 (1894). Sem. 2. X 1— 4 (1894). Rendiconto 3 Giugno 1894, X 5—9. Atti dell Accademia Pontificia de Nuovi Lincei. Roma. in 4°. Ann. 45. 1892. KSess. 3—6. Ann. 46, (1893). Sess. 1—8. Ann. 47. (1894). Sess. 1, 2, 8. Atti della R. Accademia di Scienze di Zorèno. in 8°. Vol. 28. 1892— 93, X 9—15. Vol. 29 (1893 —94), Disp. 1—15. Atti dell’Instituto Veneto di Scienze, bettere ed Arti. Venczia. in 8°. T. L (1891—92), Disp. 4— 10, Append. 1-ma e 2-a; T. LI (1892—93). Disp. 1—10; T. LIL (1893—94). Disp. 1—3. Atti della Societa Veneto-Trentina di Scienze naturali. Padova. in 8% Vol. 10 Fasc 12: 1886 Vol. tFasc, 12/4887 Wote Fasc. 2. 1894.—Vol. 2. Fasc. 1. 1895. Bolletino mensile della Accademia Gioenia in Catania. in 8°. Sed. Maggio—Novembre (1893) et Genn. (1894) fassic. 33, 34, 35. Bolletino della Societa Geografca Italiana. Firenze. in 8°. Vol. 6, fasc. 6—12. (1898). Vol. VII, fas. 1—8 (1894). Bolletino della Societa Entomologica Italiana. Firenze. in 8°. Ann. 25, Trim. 3, 4 1893—94.— Ann. 26, Trim. 1. Ann. 26. Resoconti. 1894. Bolletino della sezione Fiorentina della Societa Africana d'Italia. Firenze. in 8°. Vol. 9. Fasc. 4—8. 1894. Vol. X, fas. 1—2 (1894). Bolletino delle publicazioni italiane (Bibl. Naz. Centrale di Firenze). in 8°. X 191—199. Indici 1891. M 200—9215. Indici 1892. Bolletino di Paletnologia Italiana. Parma. in 89°. Tom. 9. X 7—12. 1893. Frontesp. indici bibliogr. T. X, À 1—6. Bolletino del R. Comitato Geologico d'Italia. Æoma. in 8°. Ann. 1893. Trim. 4: An. 1894 Trim. 1, 2, 3. Bolletino dei Musei di Zoologia ed Anat. comparata della R. Uni- versita di Torino. in 8°. Vol. &. 1893. X 151—165. Vol. IX. 1894, N 166—178. AS NC VAN Bolletino mensuale dell’Osservatorio Centr. in Montecalieri Torino. MA Fol 15 1803, X 19 Wol. 14, 1894, K 1-11. Bolletino della Società Botanica Italiana. Firenze. in 8°. 1893, KR 8—10. 1894. K 3—9. Bolletino della Societa Romana per gli studi Zoologici. pa in 8°. Vol. 2. 1893. X 7, 8; Vol. 3, X 1—4 (1894). Bolletino della Societa a te di scienze naturali. Padova. in 8° Tom. 4, K 1—4, 1887--90. Tom. 5. X 1. 1891. kK 4 (1894). ; Commentari dell Ateneo di Brescia. in 8°. An. 1898. Giornale (Nuovo) Botanico Italiano. Firenze-Pisa. in 8° Vol. 25, 1893, X 4. Vol. 1, 1894 K 1—4. Memorie del R. Instituto Lombardo di Scienze, Lettere ed Arti. Wi- lano. in 4°. Vol. 17. Fasc. 2. 18992. . Memorie della R. Accademia di Scienze, Lettere ed Arti in Modena. in 0001.19 1893. Memorie della Societa dei spettroscopisti Italiani. Palermo-Roma. INA VO 220% 010 "11: 1895. R 12, 1894 Vol. 23. 1894. X 1—10. Memorie della Accademia d’Agricoltura, Scienze ed Arti di Verona. in 8°, Vol. 49. Fasc. 2. 1898. Memorie della R. Accademia di Scienze di Zorèno. in 4°. Ser. 2, T. XLIIT (1893). Naturaliststa, il—Siciliano. Palermo. in 8°. Ann. 13, 1893—94, NX 3—12. Notarisia, Le nuova. Padova. in 8°. 1894. Aprile—Octobre. Osservazioni meteorologiche (R. Osservat. astronomico di Brera). Wi- lano. in 4°. Ann. 1898. Rendiconti dell’ Accademia delle Scienze fisiche e matematiche. Napoli. in 4% Vol. 7. 1893. X 8—12. Vol. 8. 1894. Fasc. 1—5, 8—10. Rendiconti del R. Istituto Lombardo. Milano. in 8°. Ser. 2. Vol. 25. 1892. Zoologicae Res. Romae. in 8°. Ann. I (1894), X 1. VII. Journaux espagnols, portugais, japonais etc. Actes de la Société Scientifique du Chili. Santiago. in 8°. Tom. 3 (1893) X 1—3.— Tom. 4, 1894. X 1 Anales de la Sociedad Cientifica Argentina. Buenos-Aires. in 8°. T. 35, Entr. VE: T. 36, Entr. I—VI (1893); Tom. 37 (1894), Entr. 1—6. = 00 Avales del Museo Nacional de Montevideo. im 8°. X 1, 2. (1894). Anales del Museo de La-Plata. Buenos-Aires. fol. Parte I, 1890— 91.—1892, Seccion geolog. I. Seccion de Hist. general. [.—Secc. de Argueologia I, I.—1893. Secc. Zool, [ Paleont. Argentina IT. Anales de la Sociedad Española de Historia Natural. Mudrid. in 8°. Ser. 2. Tom. 2. 1894, 3. (1894). Tom. 3 (1894). Anales de la Universidad Central del Ecuador. Quito. in 8°. X 62. 1893. MX 63—71. 1894. Anpales de l’Institut Météorologique de Roumanie. Bucuresci. in 4°. Tom. 7. 1891; T. VIIL 1892. Annuario publicado pelo Imp. Observatorio do Ato-de-Juneiro. in 360. 1893. Archivos do Museu Nacional do f0-de-Janciro. in 4°. Vol. 8. 1892; Boletim da Sociedade Broteriana. Coimbra. in 89. Vol. 10, fasc. 1— 3 (1893).—Vol. 11. Boletim da Sociedade da Geographia de Lisboa. in 8°. Ser. 8. X 5 1888.—Ser. 12. M 3—6, 1893. X 11, 12 (1893). Ser. 13, X 1— 8 (1894). Boletin de la Real Academia de Ciencias y Artes de Barcelona. Bar- celona. in. 4°. Vol. 1, X 9—12. (1894). Boletin del Instituto Geografico Argentino. Buenos-Aires. in 8°. Tom. 14. X 5—12. (1894). Tom. 15. (1894) X 1—4 Boletin de la Comision del Mapa Geologica de España. Madrid. in 8°. Tom. 19. 1893. Boletin de la Academia Nacional de Ciencias en Cordoba. Cordoba. (Rep. Arg.). in 8°. Tom. 12. X 1—4. (1890—91).—Tom. 15. X 1—4. (1892—93). Boletin mensual del Observatorio Metcorologico del Collegio Pio de Villa Colon. Montevideo. in 8°. Año 2. X 1. (1893). X 3—10 (1894), Bulletin de la Societé Khédiviale de Géographie. Le Caire. in 8°. Sér. 4. À 1. 1894. Bulletin de la Société des Médecins et des Naturalistes de Jassy. in 8°. Vol. 7 (1893) X 5, 6; Vol. 8 (1894) X 1, 2. Bulletinul observat. ons din Rumania. Bus. in 4°. Anul. 1893; f. 5—14. Boletin de la Sociedad Geografica de Zima. Tom. 3. X 2, 8. 1893, — Tom. 4. X 1. (1895). Journal of the College of Sciences, Imper. Univers. Japan. Tokyo. Vol: NL, pe Ve Vol pol MIT (1892) Memorias de la Sociedad Cientifica , Antonio Alzate‘. Mexico. in 8°, Tom. 7, 1893—94, X 3—12. so) er Mittheilungen der deutschen Gesellsch. für Natur- und Vôlkerkunde Ost-Asiens. Jokahama, Tokio. Heft 58. 1894. B. VI (Supplem.-Heft I). Heft 54. (1894). Naturaleza, La. Mexico. in 4°. Tom. 2. Cuad. 3, 4. 1892. Revista, trimensal, do Instituto Historico et Geographico Brazileiro. Rio-de-Janeiro. in 8°. Tom. 54. Parte 2. 1893. = Revista dei Museo de Za Plüta. in 8°, T. INT (1892), T. IV (1893), Tom. V (1894). | Verhandlundgen des deutsche wissenschaftlichen Vereins zu Santia- go. in 8°. Bd. 2. Heft 5, 6. 1893. VIII. Journaux belges. Aunales de la Société Belge des Microscopie. Bruxelles. in 8°. Tom. 17. Fasc. 2. 1893. Annales du cercle Hutois des-Sciences et Beaux-Arts. Æuy. in 8°. Tom. 9, livr. 4 1893.—Tom. 10, livr. 1. 1894. Annales de la Société Géologique. Liege. in 8°. Tom. 20. Livr, À, 2. 1892—93.—Tom. 21. Livr. 1. (1893—94). Bulletin de l’Académie d'Archéologie de Belgique. Anvers. in 82. M 14—17. (1894). Bulletin de la Société Belge de microscopie. Bruxelles. in 8°, Ann. 17 (1891). Ann. 20 (1893—94), X 1—10. Cellule, La. Recueil de cytologie et d’histologie générale. ZLonvain, Gand, Lievre. in 8°. Tom. 10. Fase. 1,2. 1894. Fauna. Comptes Rendus de la Société des Naturalistes Luxembour- geois. Luxembourg. in 8°. 1893. M 5.—1894. X 1. IX. Journaux suisses. Annalen der Schweiz. Meteorol. Central. Anstalt. Zürich. in 4°. Jahrg. 28 (1891). Bericht über die Thätigkeit der S6. Gallischen naturwissenschaftlichen Gesellschaft. S4 Gallen. in 8°. Jahrg. 1891—92. Bulletin de l’Institut Genèvois. Genève. in 4°. Tom. 32. 1894. Bulletin de la Société Vaudoise des Sc. Naturelles. Lausanne. in 8°. Vol. 29, X 113. 1893. Vol. 30 (1894), X 114. Denkschriften, neue, der allgemeinen Shweizerischen Gesellschaft für die gesammten Naturwissenschaften. (Nouveaux Mém. de la Société Hel- _vetique des sciences naturelles). Zürich. in 4°. Bd. 33, Abth. 1. 1893. La SON ae Jahresbericht der naturforschenden Gesellschaft Graubündens. Chur. in 8°. Bd. 37. 1894. Jabresbericht der naturforschenden Gesellschaft von Bern. in 8°. Bericht für 1893. Jahresbericht der geographischen Gesellschaft in Bern. in 8°. 1894. Heft. 1. Mittheilungen der naturforschenden Gesellschaft i in Bern. in 8°. 1892, 1279—1304; 1893, X 1305—1324. Mittheilungen der Thurganischen naturforschend. Gesellschaft. Frauen- feld. in 8. Heft 11. 1894. Mittheïlungen der Aarganischen naturforschenden Gesellschaft. Aaran. in 8°. Heft 6. 1892. Mémoires de la Société de Physique et d'Histoire nat. de Genève. in 4°. Tom. 32, À 1. 1893. Tom. 31. Part. 2. 1892—93. Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel. in 8°, B. IX. 8 (Schluss) Heft. Verhandlungen der Schweizerischen naturforschenden Gesellschaft. in 8°. Vers. 75. Basel, 1892; Vers. 76. Lausanne. 1893. Vierteljahrsschrift der naturforschenden Gesellschaft in Zxrich. in 8°, Jahrg. 38. Heft 3, 4. 1893.—Jahrg. 39. 1894. Heft 1, 2. © X Journaux anus ,s ets Apxags Giouorndecknse Hayer. On. in 4°. Tom 2. Ban. 4, 5. 1893; T. 3-ï, X 1 (1894). Bbcraux® Caxoponcrea, [roxosogerea mn Oropoxunuecrga. Cn6. in 8°. 1893. Ilexa6pr, BcrauxB Pocciäckaro Oômecrsa Iloxpogurenscrza SKuporanms. Cn6. in 8°. 1894, MK 2—4. Bécrauxs Ecrecrsosnanis. Cn6. in 8°. 1893, X 9. l'asera, IOxuo-Pyccraa Mexnnuncxas. 1893, XX 50—52. Kypaars Men. Hapoxaaro Ipocrbmenia. Cn6. in 8°. 1893. Texaps. 1894. “lapapp—Hoa6pe. SÉypaars Pycekaro Dnsuxo-Xumnueckaro Oémecrsa. Cn6. in 8°. T. 25. Bbn. 8, 9.—"T. 926. Ban. 1. — Orders 068 oxcrp. co6p. 6 noaépa 1893. Ban. 2—7. SÉyprars (Topanü). OCn6. in 8°. 1894, XX 1—9. Sanncku OGmecrsa Msyuenia Auwypcraro kpas. Baadueocmoxs.'in 8°. Tour 2. 1893. 1. 8, 4 1894. Sanucku Ypauscraro Ou. Jwôur. Ecrecrsosnanis. Examepuu6. in 4° u in 8°. T. 14, Bu. 3. 1894. Sanacxn (Yuensa) un. Kasanckaro Yausepeurera. Rasa. in 8° l'oxr 61. Ka. 1. 1894.—Kn. 2—G. Banucxn Mock. Orxbr. Uun. Pyceraro Texnuvecxaro 06m. Mocxea. in 8°. 1893, Bu. 7, 8—10 1894. Ban. 1—3. Sauucxu KieBckaro OGmecrsa EcrecrBoncnarareneñ. Âiess, in 8°. T. XIII, Ban. 1 x 2. Saunceu Mun. OômecrBza Cexpex. XosaïücrBa Oxnoït Poccin. Odecca. in 8°. 1893, XX 19—12; 1894, XX 1—12. SanucEu Oxneccx. o7x. Mun. Pyccraro Texauaeckaro O6. Odecca. in 8. 1894, “lng.—Anp. Sanucen Hogopocciäckaro 06m. Ecrecrsoncnmrarereñ. Odecca. in 8°, Tous 18. Ban. 1 (1893) nu 2 (1894). Sanucku Samaguo-Cnônperaro oTx. Mmn. Pycexaro l'eorpabnueckaro Oômecrsa. Omcxs. in 8°. Ka. 9. 1887. Ka. 15. Ban. 3. 1893. Rx. 16. Burn. 1 (1893), 2, 8 (1894); xu. 17 (1894), gsm. 1, 2. Sauucxu Boenno-Tonorpaduueckaro orx. l'xapnaro Illra6a. Cn6. in 40. Uacrs 51. 1894. Sanucxn Mun. C.-Merepôyprexaro Muueparornuecxaro OémecrBa. Cné6. in 8°. Cep. 2. acrs 30. 1898. Sauncxu Ragkasckaro oTx. Vun. P. l'eorpaduuecrxaro 06m. Tupaucs. in 8°. Ku. 16 (1894). Sanncku Axagemin Hayxr. On6. in 8°. T. 71; T. 72, ru. 1, 2; 178, RH 1 2200 74. Janucen (Vaenpa) Mun. Hpresckaro Yausepenrera. X 4. 1893; 1894, NX 1, 2, 3. Wsrberia Komurera Illexxkogonerza M. M. Oôm. Cexpex. Xos. Mecren. in 4°. Toms 1, BH. 3, 4. 1894. Mssberia (Bapmagcria Yuaugepcurerckia). Papuasa. in 8°. 1895, MK 7—9.—1894, MX 1—8. Msscria Bocrouno-Cu6mpcraro oTx. un. Pycex. l'eorpabnuecraro Our. Hprymens. in 8°. Tous 25, X 1. 1894. Wssbcria (Kiepcxia Yaugepenrercria). Rtess. in 8°. T'oxr 33 (1893), XX 11, 12. l'or 34 (1894), XX 2, 8—11. Msrbcria Merposcroï Semxexbapaecxoï uw Jhenoï Axaxenin Mocrea. in 8°. Tour 16. Ban. 2, 3. 1898. Mssbcria un. Om. Jmwôureneñ Ecrecrposaania. ÂMocxea. in 4°. T. 83. Ban. 1 1893.—T. 88. 1894. T. 83, XX 1, 2 (1894). Usrbcria l'eonoruaecxaro Komnrera. Cn6. in 8°. 1893, 7. 12, XX 6 — 9.—Tonr 13, 1894, XX 1, 2. Msrbcris Mua. Pycekaro T'eorpabuuecraro Oômecrpa. Cn6. in 8°. Nour 29, 1898-Bnn..5: T0. 301(1894); ten. 1,2, 3; 6. | Le Are 2 Mesberia KRagkasckaro oTy. M. P. Tl'eorpabuueckaro 06m. Tupauce. in 8°. Tour 10, X 1 (1889—91). Mesbcria Mu. Tomcraro Yuugepcnrera. Tomcxe. in 8°. Ka. 6. 1894. Msrberia C.-Ierep6yprekaro paxr. T'exnororaueckaro Hncraryra. Cn6. in 8°. l'oxr 1893. Mspbcria ns.-Mar. Oémecrsa npa un. Rasaucxons Yausepeureré. Fasanv. in 8°. Cep. 2. T. 4, NX 1—83 Jbronnen l'rasnoï Dusnueckoï OGcepsaropin. Cn6. in 4°. Four 1892. Uacrs 1, 2 (1893).—Toxr 1893. 4. 1 (1894). Marepiars xua leoxoris RaBkasa. Tudaucs. in 80. Cep. 2. Rx. 8. 1894. Ha6mogenis Mereoporornuecroï OGcepsaropia M. Mock. Yausepenrera. Mocnea. in 8°. 1883. Cenr.—Jlek. 0630op5 noroz. 1893. ABr.—Jlex. OGosphnie (Ornorpadnuecroe). Mocxea. in 8°. 1898, FR 4. Oruers Vun. Kasanckaro 9xkonomaueckaro OGmecrsa. Æasanv. in 8°. 1893. Oruerst u phun BR Topx. coépaniaxs Mocx. Yunpepcurera. JM. in 8°. l'oxr 1894. Orsers OGmecrsa usyuenia Auypcraro Kpas. Baadueocmous. in 8°. Oruerr 5a 1884—1894 r.—COruers 5a 1898. Orsers m Tpyan Oxecckaro ox. Mur. Pycexaro OGmecrea CayoBoy- crza. Odecca. in 8°. lors 1893 (1894). Oruers Mu. Pyccx. l'eorpabnueckaro O6mecrga. On6. in 8°. 1898. Oraers o xbücrBisxBR raaBaro l'nxporpahnuecxkaro ynpagi. Mopcraro muancreperBa. L'oxs 1891 (1894). Oruers Huronaesckoï l'rasnoñ Acrponomauecroü OGcepsaropir. Cn6. in 8°. 1894. Orsers Ilerposexaro OGm. Macrbroparereñ Acrpaxanckaro Kpas. Acmpaxanv. Oruers 3a 1892 r. Orders o sachraniaxs Our. Hegponarozoross x [enxiarpor®. l'oxr 3. 1893—94. Ipororoux sachaaniñ un. Buaencxaro Meyun. 06m. Purvua. in 8°. l'oyr 88, NX 8—12; r. 89, MX 1—5. | | Iporokoas Komurera Kacniñckuxe pHÔENXE H TOJICREEXD MPOMHICIOBS. Acmpaxane. in 4°. XX 2, 3. 1893. MX 4, 5 (1894).—Ortern 2a 1890—98 r. (1894). Hporokonn sachraniñ Cexbero-Xossaïñcrzennaro oTy. Mun. Kazanckaro dxkonoundeckaro OGmecrpa. Rasanv. in 8°. 1892, MK 22, 24—27. Upororonm sacbraniñ un. Kapsrkascraro Mexununcraro OGmecrpa. Tudpaucz. in 8°. 1893/4, NX 11—22; 1894/5, NN 1—8. éngEriv Ilpororous sachy. ox. Xumin P. Xumnuecxaro 06m. On6. in 8°. 1893, X 8,—1894, KX 1—6. Padora u3 Sooromndecko JaGoparopin Bapmagckaro Yaupepcurera. PBapuasa. in 8°. XX 9, 10. 1893. | CayxoBonerso (Pyccxoe). Mocxea. in 4°. 1893, XX 51, 52.—1894, NX 1—49. Cars u Oroporr. Mockea. in 4°. 1893, X 24.—1894. NX 1—24. - Céopnuxr (Maremaruueckiü). ocxkea. in 8°. Vrasarezb crareñ Tom. . 1—15. 1893.—T. 17, X 5. Céopauxs (Mereoporornaecxiï) m2x. Uuu. Axagemin Haye. Cn6. in 4° In 8°. T..IVe Céopauxr (Mexanuackiü) nan. Ragxascuus Men. Oôm. Tupaucs. in 8°. X 55. 1894.—X 56 (1894). Céopanxr, Huxerop. Kpyxka J16. nsnen n Acrponomin. X 6 (1893). Cexseroe XosañcrBo, Rapkazckoe. M 3 (1893), XX 4—50 (1894). Cooômenia m npororoun 3achzaniñ Maremarugecxaro Oômecrpa npn Wun. Xaprrosekons YVaupepcnrerhs. Xapoxogs. in 8°. Cep. 2.7. 4, M 3 (1893), À 4 (1894). Tpyas Crbsrosr Pycckux? Ecrecrsoncunrarereñ. in 4° n in 8°. 3-ñ Crbars 85 Riesk. 1893. Pau n npororoms 6-ro crh3ra. Cn6. 1880.— 8 CRb31B, Tomb 2. 1892. Cné. Tpyas 1-ro crbsra Raprasckuxe Bpadeñ. Tom 2. Ban. 1. 1898. Bo. 2. 1894. Tour 3-ÿ. Tpyast Oômecrga Ecrecrsoncnsrareneñ npu Mun. Kasanckome Yanpepcr- mers. Rasnne. in 4°. n in 8% Tous 25 (1893). Ban. 6.—Tomb 26. BH. 4—6 (1893). Iporokozs 1892—1893. Tonus 27. Bon. 1—6 (1893—94).—Tons 28. Bun. 1 (1894). Tpyzs mn. Mocxosckaro 06m. Cexbcxaro Xozaïücrsa. Mocxea. in 8°. BH. 30, 31. 1892.—Bnn. 36, 37 (1894). Tpyas usiororauecxoï JaGoparopin Mockoscx. Yausepc. Mocxea. in 80. Tous 4. 1893. Tpyxs Oômecrsa Pyccruxr spadeñ 85 MockBb. Mocxea. in 8°. Toxe * 82-ñ (1893), 2-e moxyroy. ; Tpyas Ousnko-Meranaackaro Oômecrsa. Mocxkea. in 8°. 1893, X 2.— 1894, X 1. Tpyas un. Bozbaaro 9xonounuecraro OGmecrsa. Cn6. in 8°. 1893, X 6.—1894, KXK 1—4, 5. Tpyast C.-Ierepôyprexaro Oémecrsa EcrecrBoncnsrrarereñ. Cn6. in 8°. Tour 22, gun. 2, 1893. T. 24 (1894), sp. 1, 2. Ory. Poranuex. 1894. 2* = Of Tpyas un. C.-Ierepéypreraro Boraunecxaro Caya. Cn6. in 8°. Tous 13, 2H. 1. 1895. Tpyzs l'eoxormaecxaro Komurera. (Cn6. in 4°. Tor 8, XX 2, 3 (1894).—T. 9, K 5. Tpyas KaBkasckoï menkoponcreennoï crannin. Zudaucs. in 4°. T. 8, XX 5—6. Tpyxm OGmecrga Ucnnrarereñ [papoxs npa UM. Xapekopcx. Yan. Xaprross. in 4°. T. 27. 1892—98. Tpyas Om. Ecrecrsoncunrareneñ npn Mur. Bapmarcx. Vans. Bap- wasa. Toxb 4. 1892—98. ITporokoumt o6ur. coGpaniñ.—l'oxr 5. (1893— 1894). Ilporokorr. Ty Tonorpaho-T'eoxesmaecroï Rommuccin (1893). Bu. 1. Mocxea. in 8 Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Helsingfors. in 4°. T. XIX Archiv für die Naturkunde Liv-, Kur- und Esthlands. Dorpat. in 8°. Ser. IL Biolog. Naturk. B. X, Lief 3, 4. Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches. Sé. Petersbourg. in 8°, Fol. IV, B. I (1893). Bidrag till kännedom om Finlands Natur och Folk. Helsingf. in 8°. Bidr. 52, 53 (1893). Bulletin de l’Académie Imp. des Sciences. SF. Pétersbourg. in 8°. N. S. IV (XXXVI), feuil. 1—22. | Correspondenzhlatt des naturforschenden Vereins in Riga. Riga. in 8°. X 37. (1894). Fennia. Bulletin de la Société de Géographie de Finlande. Helsingf. in, 87-1X 9/M1.,(1894)- | Mélanges de l’Acad. Imp. des Sciences de Sf. Pétersbourg. Mathém. et astron. T. VII, liv. 2. Mélanges de l’Acad. Imp. des Sciences de St. Pétersbourg. Physiq. et chimiques T. XII, liv. 2. Mémoires de l’Académie Imp. des Sciences. Sf. Pétersbourg in 4°. : T. XXXIX (1893); T. XLI, X 2—9; T. XLIL X 1—6. Ofversigt af Finska Vetenscaps-Societetens Fôrhandlingar. Helsingfors. in 4° et in 80. XXXY (1893). Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschaft bei der Univ. Doryai. in 8°. B. X, H. 2 (1893). Sitzungsberichte der gelehrten Estnischen Gesellschaft. Dorpat. in 8°. Jahrg. 1898. Sitzungsberichte der kurländ. Gesellschaft für Litter. u. Kunst. Mitau. in 89. 1893. on Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen. iga. in 8°. Jabrg. 1898. * Undersükning (Finlands Geologiska). Æelsingfors. in 8° Kartbladet. 25, 26 (1894). Verhandlungen der gelehrten Estnischen Gesellschaft. Dorpat. in 8°. Bd. 16. Heft 3. Ocmpoymoss, A. Oraers o mbarembnocru Gioxoradecroï cranuin BB Cesacronomrb 3a 1892—93. Cnô. 1898. in 8°. Hiaspocr, H. Kparkiä ouepx» coBpenennaro nonoxæenia nueroBogcrBa ua Kaprash. Tudaucs 1893. in 8°. MensGups, M. Yrnum Poccin. Ban. 3. Mocxea. 1893. in S°. Docüxocs, A. Tinaexoe Ilonkcre nm pesyasrarn ero ocymenis. C6. 1893. in 8°. Par BB co0paniu P. l'eorpap. On. 9 noaôpa 1888 r. Cn6. 1889. in 8°. Orsues o rpyaaxr À. B. Kaoccocxaro. Cn6. 1892. in 8°. Rakoï oOHUJATE BeCH BR Tekymemr rouy? Cn6. 1898. in 8°. F. À. Forel. Le Léman. Cn6. 1892. in 8°. Mar RieBckoï ryepniu. Jécopassezenie Ha nomax? u crenaxs. Cn6. 1892. in 4°. Iobsxxa no Poccinu xbromB 1891 r. Cn6. 1891. in 8°. Ilobzxxa no Poccin Br 1892 r. Cn6. 1892. in 8°. Cexsexo-xosafcrsennaa mereopozoria. Xapoxoss. 1891.in 8°. HaGmorenia HAJS CHÉHHBIMR NOKpoBoWB Poccin Br 1888— 89 ror. Cn6. 1890. in 8°. HaGorenis Ha] CHÉHHBMB HOKRPOBOMB Poccin 85 1891 — 92 rox. Cn6. 1892. in 8°. HoBbñnia U3CTSIOBAHIA JCTHUKOBL A UPHIAHB HXB U3MB- neniä. Cn06. 1892. in 8°. Vxyxmenie npnpozasixe ycaoBiñ Poccin H Cnocoôbr ucupa- BTE ux3. Mockea. 1893. Bemerkungen über die “emperatur der Ost-asiatischen Inselreihe, Sachalin, Yezo und Nippon. Klima und Volksdichtigkeit. Breslau. 1893. Ropacuncriü, C. Œuopa socrora EBponeñcroï Poccin BR ea cucrena- THUJCCKHXB H reorpa@nuecEUxB orHomeniaxp. |. ZOMCKe. 192 in te Plantas Amurenses in itinere ann. 1891 collectas enumerat novasque species describit. Petrop. 1892. in 8°. ee Be I Er -us Re St ER ES den (D, ie JTucmocs, 10. TauubA OTHOCUTENRHO TeKTOHUEN TaBPAIeCERXBE ropr. Ilpeus. cooémenie. Cn6. 1889. in 8°. — l'ancomerpatecxis padorsi BE l'aspudeckuxs ropaxe. Odecca. 1892. in 8°. Oruers OômecrBa usyuenia Amypekaro Kkpaa 3a 1888—91 r. Baaodu- eocmoxs. 1893. in 8°. Oruers no Hepunackomy nyOauunomy uysew uw Hepa. roporckoï 061. éuômiorerb 3a 1892 r. Hepuuncxs. 1893. in 16°. Arpouommdecxiä 068, nana XappkoBck. Om. Cexscraro Xo3. À. C. Epnoroy 6 cent. 1893 r. Xapoxocs. 1893. in 16°. Iy6enxo, LT. Marepians ja Papmakozorin bapmalin H'BKOTOPHXE BemecTB» apomaraaro pora. Cn6. 1893. in 8°. ITamnuuxiùü, 1. K% Bonpocy o crpoenin xBocra y dexoBbra. On6. 1802 in 16% Upacu6uwmens, C. K5 Bonpocy o npnporb Kyccura. Cn6. 1892. in 8°. Emenrvanoes, IT. O snauenin cexesenxkn BR oTaomenix mophozornue- ckaro cocrasa Ekpogn. On6. 1893. in 8°. Pemeso6s, E. Marepians KR nsyuenilo YcxoBiñ PocTa BOJOCE y KH- BoTHHxB. C6. 1893. in 4°. DanvrenGep, A. Ta6axr x 6axrepin. Cn0 1893. in 8°. Jawueuxoes, IT. Baianie o1ekTp. nocroaunaro Toka Ha OCM03B pes NeprBHa 1 xuBba Tkaum. Cn6. 1893. in 8°. ÆTyrawesuus, B. KR Bonpocy 0 BHIAHIT KOPMICHIA AKUBOTHEXE MACOMS Gyropuararo cxota. Cn6. 1893. in 8°. Tamara, H. Jrioxoria xoxeph ce» Toukx 3phHia 9KcnepnenTarpaoü natouoriu. Cn6. 1893. in 8°. Xoxno6s, TL. Moxnoxo mbkoropaxe Ilerepôypreraxe x'hueOanixE 3apeye- Hi. Cn6. 1893. in 8°. Taxoeuur, C. O rrosocrn COBDOMCHHHXE CNOCOORE ONperbieniA BHYTPH-TJa2010 JaBzenid. Cn6. 1893. in 8°. d6epuans, À, Marepiars 5 Gaxrepionorin uarnoenis. Cn6. 1898. in 8°. J0mM06%, À. Onpexbrenie coxanoï KuCIoTH no cnoco6y Winter’a BE HEAUVIES rpyaixe xbteñ pannaro Bospacra. Cn6. 1898. in 8°. Canouxiü, T. Kz Bonpocy o cocrasabixs Hauagaxs Vaccinium Arcto- staphylos L. Cn6. 1893. in 8°. Dexxeps, H. K% papnarouorin meroueñ. Cn6. 1893. in 8°. Xmmvacecrit, IT. KB BONPOCy o BAiAHIX CoNHeYHATO H HIeKTPnUeCKArO cBÉTA Ha MuXpoôb Haruoenis. Cn6. 1893. in &. Cmpoanoes, B. Baxrepionoragecxia m3clB1OBaHia 1HON0BArO KaHalà KCHIAHH. Cn6. 1893. in 8°. 2 00 au IToaaxocs, H. Onpexbrenie peparknin rIa38 ,DPAMBME OCB'ULCHICME “ x-pa Cuignet. Cn6. 1893. in o°. Domnuns, ÆE. Kr Bonpocy o Bxisnin aïb6yuosr u nenrono8r. na nb- KOTOpHA DyHENin æuBorHaro oprannsma. Cn6. 1898. in 8°. Tumme, H. Haxmionenis Hays pBaianiene uenTona Ha ra30006MbHR Y ÆUBOTHHXE. Cn6. 1893. in 8°. Iuaoes, IT. Baianie nepekucn Boxopora Ha wmhkotopsia popusr 6o- - MÉ3HCTBOPABIXE MAKpoopranu3noBr. Cn6. 1893. in 8°. Ronoeanoes, IT. Ilporaxune nencunn 8% cpasneniu CB HopañbuHue HKCJIVIOUEHIMB COKOME. Cn6. 1893. in 8°. Oxyuxa, À. 0 marpooprannsmaxe paroghxe onyxoreñ. Cn6. 1893. in 8°. Kükenthal, W. Vergleichend-anatomische und entwicklungsgeschichtli- che Untersuchungen an Walthieren. 2-ter Theil Jena. 1893. fol. Bericht über die Verwaltung und Vermehrung der kôn. Sammlungen für Kunst und Wisseuschaft zu Dresden für 1890—-91. in 8°. Goebel, K. Gedächtnissrede auf K. von Nägeli. München. 1893. in 4°. — Zur Biologie von Genlisea. 1893. in 8°. — Archegoniatenstudien X 5. 1893. in 8°. Verhandlungen der üsterr. Gradmessungs-Commission. Protocoll üb. die Sitzung 6 Apr. 1893. André, Ed. et Ern. Spécies des Hymenoptères d'Europe et d'Algérie. Tom. 5. Fasc. 43, 44. 1893. Hooker. Icones Plantarum. Vol. 3, part 4. 1894. Micheli, M. Alphonse De Candolle et son oeuvre scientifique. Genève. 1893. in 8°. Sarments IT. Lusitanos, Ligures e Celtas. Porto. 1891— 93. in 8°. OTueTs o MÉËÉCTBIAXB TAIABHATO rHJporpabndeckaro ynpaBaexia Mopckaro muaucrepcrsa 3a 1890 r. Cn6. 1893. in 8. KRatazorr kHurTB CeBatTonozPCKOË Mopcxoï odanepcroï OAÔTIOTEEU BF Huxoraeg$. Odecca. 1680. in 8°. Orsers o xbarensuocrm Cepacrononscroñ mopexoñ obunepcroï On6xio- rexu 3a 1892 r. Tucmoss, F0. À. l'uncomerpuueckia padors BR TaBpnieckux? ro- paxr. in 8°. —. Tlanama ornocurerpno texroguxu laBpuueckuxe ropr. Cn6. 1889. in 8°. Tonos, H. À. O nepexat$ xorepraro ummyxureTa MOIOKOMR BAKNNEN- posannoï KopoBn. Cn6. 1893. in 8°. Occoscriü, IH. Marepiarn KR Bonpocy © HaxoxJCHIU HU uupepcin TPOCTHHEOB. CaX8Pa BB BAHOTPAAHBIXE BnHaxp. Cn6. 1893. in 8°. AU Ne 7 ns naar I”. Xapartepucraxa naroregæaro xoxepraro Buôpiona. On6. 1893. in 8°. I ox . 0. barrepiorormaeckia H3CI'B1OBAHIA DPH ACCNTHICCKOMP CLO- co6b xbaeuis paar. On6. 1893. in 8°. Ilposoposcxit, IT. Baianie Kobe x H'ÉKOTOPEIXD TO CYPPOTATOBR Hà GoxbsrerBopuse Husmie oprannsmp. Cn6. 1898. in 8°. Muuncrit, C. KE BONPOCY O PACHOIOKENIE HOROPIOMUENOÏ TEAHU Y UCJ0BBKA. Cn6. 1893. im &. [peüodepe, MT, Ky yaeniro o cu'hmaneuxr naberniaxe. Cn6. 1898. in 8°. Medendces, À. 00% ornomeniu HCHKONATOBE KB DOCS Bb KPOBP HBKOTOPBIXE BemecrBs. Cn6. 1893. in 8°. HaHHBIA O POXABINUXCA H BCTVIUBINAXE BB 6OPaKB BB 1. MockBh Bb 1892 r. Mocxea. 1893. in 4°. Iausna 0 pormBmuxca n 6parkaxs 82 r. MocxkBh 3a 1891 r. in 4°. Hoanoeckiü, À. n Poocdecmeencriü, À. Hacronbko BÉpus BHBoy npob. H. 10. 3orpada. Mocxea. 1894. in 8°. Vesque, J. Monographiae phanerogamarum prodromi nune continuatio, nunc revisio. Vol. 8. Paris. 1893. Janet, ©. Note sur trois Belemnites sénoniennes. Paris. 1893. in 8°. = Etudes sur les Fourmis. Paris. 1893. in 8°. — Sur les Nématodes des glandes pharyngiennes des Fourmis. Paris. 1898. in 4°. Akerblom, Ph. De lemploi des photugrammètres pour mesurer la hauteur des nuages. Upsala. 1894. in 8°. Behm, À. NVergleichung der Kantischen und Schopenbauerischen Lehre in Anschauung der Causalität. Heidelberg. 1892. in 6°. Jäggi, J. Die Blutbuche zu Buch am Irschel. Zürich. 1893. in 4°. Norske Nordhavs-Expedition 1876—78. Zoologi. X XXIL Ophiuroidea, by James A. Grieg. Christiania. 1893. fol. Mohorovicic, A. Der Tornado bei Novska. Agram. 1894. Brazier, J. Catalogue of the Marine Schells vf Australia and Tasma- nia. Part IIL Sydney. 1893. in 8°. Frost, O. The question of a standard of value. Denver. 1893. in 5°. Austin, W._L. Nickel. Paper 1. Denver. 1893. in 8°. | Arçall, Ph. Nickel. The occurence, geological distribution and gene- sis of its ere deposits Denver. 1893. in 8°. Freeland, F. The solution of the equations x°+y=7, x+y—=11. Denver, 1893. in 8°. Choffat, P. Description de la faune Jurassienne du Portugal. Classe des Céphalopodes. Sér. 1. Lisbonne. 1893. in 4°. ln — Coxono6s, B. Beuxx 85 ucropin mipozxanis. Mocxea. 1894. in 8°. _ IX cnh3IB DYCCKUXE eCTeCTBONCNHTATEIRN H BpAdeÏ BB Mockré. Mocxea. 1894. in 80. Morpaceunit, C. Xbônaa depenamra 85 Kpsmy. Cumpeponon. 1894. in 8°. Iauarras rauxka Tyarcroÿ ry6. na 1894 r. Tyna. 1893. in 8°. Bpemenauxr 9Jcraanncroñ ry6. Rn. I. 1898. Pecero. 1894. in 8°. O63opr xbareupnocru C.-[erepôyprexkaro o6mecrea ecrecrroncnnrarereñ sa 1868—93 r. Cn6. 1893. in 8°. Tpyan cHhsna cerbckuxR xo346BR Rasanckoï ry6., GBem. pr cenra0ph 1893 r. npu Uun. Kasauckoms 9xonomndecromr OGmecrrb. Rasane. Le Tree Orders no BHCTAaBKË nochpabixS chuanr. Razanv. 1894. in 8°. OrTders no Rapraszcromy uysexw nm Tuhanceroï nyGanunoñ GnGxrioTerh sa 1898 r. Tupaucs. 1894. in 8°. Ionrascriä semckiñ ecrecrsenno-ucropuiecxiñ myseñ. Lormasa. 1893 in 16°. | | Hporokoms 1-ro sacbranis npexsapureps. KomuTerTa no yeTpoñcrBy BD 1896 r. 86 r. Pnrb X apxeor. crbsra. Mocxea. 1894. in 4°. Orders o cocroanin Rapausnncroñ Guôxriorern 5a 1892—93. Cum- Gupexs. 1893. in 16. Malaquin, À. Recherches sur les Syllidiens. Lille. 1893. in 8°. André, Ed. et Ern. Species des Hyménoptères d'Europe et d'Algérie. Fasc. 45. 1894. in 80. Powell, J. W. Ninth ann. report of the Bureau of Ethnology. Washington. 1892. in 8°. Marsh, O. Restoration of Camptosaurus. New Haven: 1894. in 8°. Pilling, J. Bibliography of the Salishan languages. Washington. 19DE rime Gill, T, The proper generic name of the Tunnies. 1893. in 8°. Bean, T. Description of a new Blennioid fish from (California. 1894. in 8°. Stevenson, J. On the origin of the Pennsylvania Anthracite. Chicago. 1995. in) 8° —— Origin of the Pennsylvania Anthracite. Rochester. 1893. in 8°. — On the use of the name ,Catskill“. New Haven. 1893. in 8°. Liversidge, À. 1. On the origin of mossgold.—2. On the condi- tion of gold in quartz and calcite veins.—3. On the origin of gold nugeets. —4. On the crystallisation of gold. —5. Gold moiré-métallique.— 6. À combination laboratory lamp, retort, and filter stand. Sydney. 1893. in 8°. oo A Manchester Museum, Owens College. Museum Handbooks. 1 Catalogue of type fossils.—2. Outline classification of the Vegetable kingdom.— Manchester. 1892—93. in 8°. Annual Address of the Meriden Scientific Association. Merider. 1893. in 8°. Annual reporé (12-th) of the Cincinnati Museum Association. 1892. Cincinnati. 1893. in 8°. Annual report (29-th) of the Zoological and Acclimatisation Society of Victoria. Melbourne. 1893. in 8°. Rizzo, G. Osservazioni meteorologische nell’ann. 1892. all’osserva- torio della R. Universita de Torino. Torino. 1893. in 8°. Memoria que la Seccion de Estadistica presenta a la Secretaria de fomento. Guatemala. 1893. in 8°. Pereira da Silva, J. Christovam Colombo e o descobrimento da Ame- rica. Rio-de-Janeiro. 1892. in 8°. Burcena, M. El clima de la cindad de Mexico. Mexico. 1893. in 8°. Vandstandsobservationer. Udg. af den norske Gradmaalingskommission. Heft 5. Christiania. 1893. jn 4°. Pungur, G. Histoire naturelle des Gryllides de Hongrie. Budapest. 1591. in 4°. Jaûuesr, À. Tonsennna BON H 2HadeHie uXB JA HaCceJenia BO0ÛmME x r. Toncra 83 dacrnocrn. Zomcks. 1894. in 8°. us O 3oxoToHocuBixR poscHnaxs Mapinnckaro okpyra Tomckoë ryGepnin. Tomcxs. 1894. in 8°. Huxoncniü, A. Ocrpors Caxaauns n ero (ayHa HO3BOHONENXR KH- BOTHHIXB. CN6. 1889. in 8°. nn O pHôorogcre$ BR BoaxR Apaupckaro Gacceñna. On6. 1887. in 8°. — O coorromenix opus Thta PpHÔR CR OHCTpOTON Tedexia BOJBI Hacezaemaro umn Gacceïñna. Cn6. 1891. in 8°. D Cayuaë Bouocarocrn cepxna y Aegoceros Pallasii. Cn6. 1890. in 8°. Ulupwoss, ]. O cooraomenin hopus rhra pô» cr GHcrporon Te- dei BON Haceraemaro mn Gacceïna. Cn6. 1892. in 8°. Céopuuxe crareñ mo pusionoriu, nocsam. J. 3. Mopoxosny. Mockea. 1893. in 4°. Haconoe, H. Onromonornuecria pacrbropania. Bapwuasa. 1898. in 8°. Orers o x'ésrexpaocrr Bocr--Cu6uperaro orxbra Vun. P. l'eorpaihn- deckaro OGmecrea 3a 1892 r. Âpxymceus. 1894. in 8°. Oruers Xaprkogckoï oGmecre. Gu6xiorekn 3a 7-ü roy. Xapvko6v. 1893. in 8°. Leo oe Ocmpoynoss, A. Tazpnhämie marepiaxs mA ecTecre. ACropin Boctpopa. Cn6. 1894. in 8°. : RyGancraa cupasounaa kauxka 1894 r. Fkamepunodaps. 1894. in S°, Toporiuns, À. x Pusnonoxcencxiü, P. Tlousennag KapTa Ra3aHCkoÏ ry6. fol. 1893. Dôllen, W. Stern-Ephemeriden auf das Jahr 1594 zur Bestimmung von Zeit und Azimut. Dorpat. 1893. in 8°. Hüidinger, N. Ueber die Wege und Ziele der Hirnforschung. München. 15938. in 4°. Goebel, K. Gedächtnissrede auf K. v. Nägeli. München 1893. in 4°. Ristenpart, Æ: Untersuchungen über die Constante der Präcession und die Bewegung der Sonne im Fixstern-Systeme. Karlsruhe. 1892, in 4°. Stuber, J. Die obere Abtheilung des unteren Lias in Deutsch- Lothringen. Strasshurg. 1893. in 8°. Burg, R. Nerallgemeinerte Theorie der Polariscope und Polarimeter. Berlin. 1892. in 8°. Buchenau, F. Ueber Einheitlichkeit der botanischen Kunstausdrücke und Abkürzungen. Bremen. 1898. in 8°. Scherer, F. Studien am Arsenkiese. Leipzig. 1898. in 8°. Lesser, À. Uvber die Einwirkung von Natriumaethylat auf das Phe- nylbutyrolacton. Strassburg. 1893. in 8°. Austin, L. Experimental-Untersuchungen über die elastische Längs- und Torsions-Nachwirkung. Strasshurg. 1898. in 8°. Baker, Ch. Ueber die Emwirkung von Natronlauge auf Hydrosorbin- säure. Strassburg. 1392, in 8°. Loomis, E. Ueber ein exacteres Verfahren bei der Bestimmung von Gefrierpuncts-Erniedrigungen. Strassb. 1893.-in 8°. Penschuk, M. Ueber die Oxydation der Tiglinsäure u. Angelicasäure mit Kaliumpermanganat. Strassb. 1893. in 8°. Schmidt, L. Untersuchungen zur Kenntniss des Wirbelbaues von Amia calva. Leipzig. 1892. in 8°. Grosser, P. Die Trachyte und Andesite des Siebengebirges. Wien. 1893. in &. Grulich, O. Katalog der Bibliothek der Leopold. Carol. Deutschen Academie d. Naturforscher. Lief. 4. Halle. 1893. in 80. Bedot, M. Hermann Fol, sa vie et ses travaux. Genève. 1894. in 8°. Carvill Lewis, H. Papers and notes on the glacial Geologyr of Britain and Ireland. London. 1894. in 8°. Hooker, Xeones plantarum. Vol. 2, part 4. 1894. Cobb, AN. Plant diseases and their remedies. Sydney. 1893. in 8°. J 4. 1894. 3 RES Ales Cobb, N. Host and habitat index of the Australian Fungi. Sydney. 1895 %in 07: Ramsay, Æ. Catalogue of the Australian birds. Part 4, Picariae. Sydney. 1894. in 8°. Peurce, K. The mode of occurence of gold in the ores of the Cripple creck district. Denver. 1894. in 8°. Dawson, G. Notes on the geology of Middleton Island. Alaska. 1892/%#in 87 — Geological notes on some of the coasts and islands of Bering Sea and vicinity. Rochester. 1894. in 8°. = Notes on the occurence of Mammoth-remains in the Yukon district of Canada and in Alaska. 1894. in 8°. Lintner, J. Eight and ninth Report on the injurious and other in- sects of the State of New-York. Albany. 1893. in 8°. de Quatrefages, À. Les émules de Darwin Tom. 1, 2. Paris. 1894. in 8°. Homenagem do Instituto Historico e Geographico Brazileiro. Rio-de- Janeiro. 1892. in 8°. Deümenvdepre, I. Onurs mezuko-ronorpabniecxaro onncania ropoxa Baurasu. IOppers. 1894. in 4°. Loepffel, V. Ueber die klinisch gebräuchlichen Methoden zur qualiti- ven und quantitiven Bestimmung des Acetony. Jurjew. 1894. in 8°. von Dehn, W. Vergleichende Prüfungen über den Haut- und Ge- schmacksinn bei Männern und Frauen verschiedener Stände. Jurjew. 13894. in 8°. Radasewsky, M. Ueber die Muskelkrankungen der Vorhôfe des Herzens. Jurjew. 1894. in. 8°. Israelson, L. Die ,materia medica* des Klaudios Galenos. Jurjew. 1594 in 0 Padyuuncrit, I. KR Bonpocy o BIiAHIM HCKYCCTBEHHOÏ MHHePAIBHOË Box Wildungen na paxbuenie moueBoñ KucaoTH. HOpresr. 1894. in 8°. Klempiner, M. Zur Wirkung des Kupfers auf den thierischen Orga- nismus. Jurjew. 1894. in 8°. Maübayme 0. TBasKomr, KAKB KAPONOHUÆAIONEC CpezcrB0. HOpReBr. 1894. in 8°. Foporvuyxe, À. 008 oTHOMeHIH HHBOTHATO OPTAHH3MA KB H'BKOTOPHIME APOMATHICCENMB OKCHECTOHAMP. FOpbeBr. 1894. in 8°. Tiedemann, W. Ueber Darmwandbrüche. Jurjew. 1894. in 8°. Eckmann, L. Mikroskopische Beiträge zur Quecksilbervergiftung. Jurjew. 1894, in 4°. De op Typuanunocs, Il. Sxcnepmenranpana mscxbyopania CR wbxb5 onpe- ABaeniA DEHTPA PABHOOOPAZEHXE POPMB CYAOPOTR BH3HBACMEXR BCA'BACTBIE oTpaBienia saxamu. IOprerr. 1894. in 8°. Mühlen, À. von zur. Ueber die Gerinnungsunfähigkeit des Blutes. Jurjew. 1894. in 8°. | Wistinghausen, R. von. Ueber einige die Faserstoffgerinnung befür- dernde Substanzen. Jurjew. 1894. in 5°. Georgenburger, J. Zur Kentniss Blutfarbstoffes und seiner Derivate. Jurjew. 1894. in 8°. Scheuber, À. Ueber die Wirkung einiger Convolvulaceenharze. Jurjew. 1894. in 8°. Foenauxiä, D. 06% nswbneniaxb BB TKAHAXB UCHTPAIPHOË CHCTEMET KDOIHKOBR NPA OCTPOMB H XPOHHICCKOME OTPABICHIN KOKAMHOWB. F0pPeBr. 1894. in 8°. | Mühlen, F. von zur. Ueber zwei neue Arzeneimittel das Folypyrin und Orthotolypyrin. Jurjew. 1894. in 8°. Ineñodeps, ]. O nanaru arrueskne npmxeriñ, uscabyosanie Bb 06- JaCTH 9ECuepamenTarpaoë neuxonorin. FOprerr. 1894. in 8°. Harmsen, W. Ueber die weissen Zellen im lebenden und im defbri- nirten menschlichen Bluthe. Riga. 1894. in 5°. Mapioauns I. Baxrepiockonnaecxoe u3C1PJOBAUIe BOJB KEONOHIeBP,, HEKAMUXE HA BO3BBINCHHOÏ ACT UPaBarO Oepera p. JMOAXA, BR l. IOpeeré. IOppesr. 1893. in 8°. DpudGepre, I. Cpazaurersaua Haémonenia ass ymbücrBiens xexrb3- HBxB BOB Ferrum sulfuricum u Haemogallol’a Ha Kornuecrso remorxo- OuHA U JACIO KPOBAHHXB IMAPHKOBR BB KPOBH MAIOKPOBHHXR. Upper. 1994" in 8° Berkholz, À. Experimentelle Stadien über die Wirkung des Physo- stigmins, Santonins, Codeins, Cocains.…. auf die psychomotorische Zone der Grosshirnrinde. Riga. 1893. in 8. Ponmaneps, C. CparauTezpas Gaxrepiororo-xumndeckia n3C1B10Ba- His O0 OTHCMeHIN OalHIIA MaccoBCKOË xoJeps (cholera massaua) KB nTaIseny Buôpiony (Meunuxopa) nm Koxopcxoï sanaroë. Cn6. 1893. in 8°. Keilmann, À. Der Placentarboden bei den deciduaten Thieren. Jurjew. 1692 in 9 Buchholz, F, Ueber ein Lustrum klinischer Geburtshilfe. Jurjew. 1608 Mn 001 Mühlen, À. von zur. Untersuchungen über den Urogenitalapparat der Urodelen. Jurjew. 1893. in 8°. | _ Mandenwumams, II. 0 . f SKHNECNOCOOHOCTE XO.TPHATO BHOpiona BB Boxb. IOprepr. 1894. in 8°. cf RE re AUS Vierhuf, W. Ueber doppelseitige absteigende Degeneration nach einseitigen- und Rückenmarkverletzungen. Riga. 1894. in 8°. von Brackel, À. Experimentelle Untersuchungen über venôse Stauung. Jurjew. 1893. in 8°. von Schrenck, O. Ueber ektopische Gravidität. Jurjew. 1898. in 8°. Medalje, J. Ueber den Einfluss einiger organischer Eisenverbindungen auf die Bildung und Ausscheidung des Gallenfarbstoffes. Jurjew. 1894. in 8°. Schiele, W. Ein Beïitrag zur Bedeutung der Salzsäure bei der Ver- dauung des Eiweisses im Magen. Jurjew. 1893. in 8°. baundepnanx, DT. 06% nsnSuenin KpOBN np KelyIOUENXE 5a607b- ganiaxr. Cn6. 1893. in 8°. Genschewicz, IH. Analysen des Blutes von Katern und Katzen und Untersuchungen über den Einfluss der Zufuhr grossen Mengen NaCI auf die Zusammensetzung des Blutes. Jurjew. 1893. in 8°. Schünfeldt, WT. Ueher das inducirte Irresein (folie communiquée). Jurjew. 1893. in 8°. Kownacki, B. Uehber Linum catharticum. Jurjew. 1893. in8°. Golz, S. Untersuchungen über die Blutgefässe der Milz. Jurjew. 1595-ïn 9° Tager, G. Bacteriologische Untersuchungen des Fu enRee in Jurjew.…. Jurjew. 1893. in 8°. Lieven. P. Ueber den Blutdruck bei den verschiedenen Formen des Pneumothorax. Dorpat. 1898. in 8°. Junkowski, P. Untersuchungen über Peptonurie. Jurjew. 1893. in 8°. Karpow, G. Ueber die desinficirende Wirkung der drei isomeren Chlorphenole,.…. Peserr. 1893. in 8°. Waegner, O. Ueber Lücken und Risse in dem elastischen Gewebe der Aortenwand. Jurjew. 1898. in 8°. Brasche, A. (Chemische und bacteriologische Brunnenwasserunter- suchungen in Hospitalbezirk (IL. Stadttheil) zu Jurjew (Dorpat). Jurjew. 1893. in 4°. AenMsnuKo6s, C. KB BONpocy 0 BIiAHIA HCKYCCTBCHHOË MHHCPAIPHOË 8015 Baux Ha BHJAbJIeHIe MOUeBOË KUCIOTH; DOChATOBS H XIOPHIOBR- Hpperr. 1894. in 8°. Jocciü, M. Mexpooprauusum noushi (40 pornos). I0pperr. 1893. in 8°. T'epuynu, IT. KR Bonpocy o BIIAHIN HCEYCCTBEHEHXE Rapc6a1CKuxS Box n Pipiracin’a Ha Baybrenie mouesoñ Kucuorm. HOppesp. 1894. in 8°. Zimmermann, Th. Chemische und bhacteriologische Untersuchungen einiger Brunnenwasser Jurjews (Dorpat). Jurjew. 1893. in 8°. Seegrün, ÆE. Chemische und bacteriologische Brunnenwasserunter- suchungen im I. Stadttheil zu Jurjew. Jurjew. 1893. in 8°. Ilanaons, O. Kainaudecria uscrbroBania naxe m'häcrpiemp uCkyccTBen- SHXB MUHCPAIBENXS BOIS Rapicéaga n Ban Ha asoTncrpti HER TOpreBr. 1894. in 8°. Gerich, O. Ueber die Beckenneigung bei den Estin und ihre ibne zu der Retroversio-flexio uteri. Jurjew. 1893. in 8°. . Bobrow, N. Ueber das Verhalten einiger pathogenen Microorganismen im Wasser. Jurjev. 1893. in 8°. . Berg, I. Ueber das Verhalten der weissen Blutkôrperchen bei der Gerinnung. Jurjew. 1894. in 8°. _ Gurwitsch, M. Quantitative Analysen des zu- und abstromenden Milz- blutes. Jurjew. 1893. in 8°. Ernst, R. Zur Frage über die Wirkung des bromwasserstoffsauren Scopolaniens. Jurjew. 1893. SN _ Kpayse, I. Ke Boupocy o TpaxeoTomin mp npocrous x xnbrepuTute- CKOMB KDYIB BB JPTCEOMB B03pacTh. IOppepr. 1894. in 8°. Regulski, M. Beitrag zur Statistik und Klinik der Eippencarcinome.… Jurjew. 1893. in 8°. . Spindler, W. Ueber Podophyllotoxin. Jurjew. 1893. in 8°. Neuberg, A. Toxikologische Studien über einige organische Säuren. Jurjew. 1893. in 8°. Linde, E. Ueber Carpain. Jurjew. 1893. in 8°. Werner, G. Zur Histologie der glatten Musculatur. Jurjew. 1894. in 8°. Lapin, A. Zur Pharmakologie der Camphergruppe und der ätheri- schen Oele. Jurjew. 1893. in 8°. Druebin, $S. Die Herstellung wägbarer Mengen von Blutplättchen bei den Säugethieren und die wirklichen Blutplättchen des Frosches. Jurjew. 1893. in 8°. Minski, P. Ueber Polypen und polypenähnliche Gewächse der Speise- rôhre. Jurjew. 1894. in 8° Ilncepcons, C. O0 Hosons xerox roruaecrBenxaro onpexbuenia xpea- THaxxa. Jurjew 1893. in 8°. Redlich, J. Ueber ein Lustrum poliklinischer Geburtshilfe. Jurjew. HS06 Vin 9°: Glaser, L. Ueber Brunnenanlagen und Standgefässe für gekochtes Wasser auf Grund bacteriologischer Untersuchungen. Jurjew. 1893. in 8°. Paum, B. Baianie HÉKOTOPHXR AIOBB Ha BO30YIUMOCTP MO3TOBOBOÏ KOPBI. HÜprerr. 1893. in 8°. Sa6opcxiü, R. O namaru 3PATEAPHBXR BocnpiaTiä. VscabnoBauie BE ofxacra okcuepæmenransuoë ncuxouoris. I0ppers. 1894. in 8°. T'ecpumeoms, À. O WÉKOTOPHXE XPOHAECEUXE pA3CTPOËCTBALE EPO- Bo06pamenis u o MÉËCTBIN NPA HAXB OÛMUXS TenaHxs Baup (30° R. Cn6. 1894. in 8°. ROUE 0 Rs Lietz, A. Ueber die Vertheïilung des Phosphors in einzelnen Pilzerm unter Berüchsichtigung der Frage nach dem Lecithingehalt derselben. Jurjew. 1893. in 8°. Ehrhardt, ÆE. Chemische Untersuchung der wesentlichen Bestandtheile des Leucosum vernum und des Narcissus poeticus. Jurjew. 1893. in 8°, Lapin, L. Ein Beïitrag zur Kenntniss der Cannabis indica. Jurjew. 1894. in 8°. Heermeyer, ÆE. Histologische Untersuchungen einiger bis jetzt wenig bekannter Rinden. Dorpat. 1893. iu 8°. Salkind, J. Ein Beitrag zur Kenntniss der Benzoeharze. Jurjew. 1893. in 80, Wachs, R. Nergleichende Untersuchung des Quercitrins und ue ibm äbnlichen Verbindungen. Jurjew. 1893. in 8°. Lilienthal, Th. Ein Beitrag zur Kenntniss des [risins und ibm äbnlichen Koklenhydrate. Jurjew. 1898. in 8°. Gertner, W. Experimentelle Beiträge zur Phisiologie und Pathologie der Gallensecretion. Jurjew. 1893. in 8°. Kepcuoecxiü, A. KB Bonpocy o perexepanin MaTogHaro oINTelit BB nocrBpozoBoñ nepioxr. IOprerr. 1894. in 8°. L'epuyns, M. K3 Bonpocy 06% aprupiu. JkCnepamenTarbnoe a3CTÉTOBARIE. , press. 1893. in 8°. Klinge, J. Revision der Orchis cordigera Fries und Orchis angusti- folia Rchb. Jurjew. 1893. in 8°. Lilienthal, À. Ein Beïitrag zur Chemie des Farbstoffes der gemeinen Wandflechte (Physcia parietina Kürb.) Jurjew. 1893. in 8°. Straume, O. Paraffinum liquidum und Vaselin. Eine pharmakologische Studie. Jurjew. 1894.:in 8°. | Dreike, P. Ein Beitrag zur Kenntniss der Länge des menschlichen Darmeanals. Jurjew. 1894. in 8°. CRIE nmecaTH apxeoxorudeckif BR Purb 1— 20 asryera 1896 roya. MocxBa. 1894. in 4°. Schauman, O. Zur Kenntniss der sogenannten Bothriocephalus-Anämie. Helsingfors. 1894. in 8°. Ecdogürelse fôr Kejserliga Alexanders-Universitetes in Finland. Hel- singfors. 1893. in 4°. Indbjudningsskrifit till de Magister- och Doktors-Promotioner….. Hel- singfors. 1894. in 8° Modeen, H. Ueber Hydroxylaminabkômlinge der Cyanessigsäure. Hel- singiorgs. 1894. in 8°. Ekholm, K. Studier üvrel Kolonbacterien. Helsingfors. 1893, in 8°. 490 Levander, K. Beiträge zur Kenntniss einiger Ciliaten. Helsingfors. 1894. in 8°. L HGuaci KRoncranruna Marrhepuua Oeopurarroga. KieBr. 1894. in 8°. 3: padomce Gaxmepionomuuecxurs cmanuiü. Marepiars KB canx- TapHOË OWBHKS TOPOICEUXE no1eñ opomenia BB Oxeccb. Orecca. 1893. in 4°. Onvimer KyavMyprr CENLCKO-XO3RÜCMEEHHDIXS DacreHit Ha IOIAXB opomenia r. Oxecc. Oxecca. 1898. in 8°. Axuniess, M. Œropa Henrparparo Kagkasa. . I. Xaprkogt. 1894. in 8. Ilonmopauxit, O. I. K3 Bonpocy 008 msydenin pacrurezpnocru Ky- Gaxckoñ 001aCTH. SAMBTEN O COOMpARIH H CoxpaeHin pacteniä. ExaTenx- moxapr. 1893. in 8°. /oxaadr xommucciu no eonpocy 008 yerpoñcrs$ BB r. XaPPEOBb BHICIIATO CEIPCEO-X03AËCTBeHHATO ydeOHaro saBexenis. XapbKkoBr. 1894. sn. Montresor, de (Bourdeïlle). Les Sources de la flore des provinces qui entrent dans la composition de l’Arrondissement Scolaire de Kieff. Moscou. 1894. in 8°. [unreps, H. Hécroupko sambuanif 110 HoBOLY n Tuxit OKeanr. Tor 1 n 2. Cné. 1894. Boeüxo6s, I. l'apparronr, mereoporornaecraa paoTa JA CeIPCKO- _ xo3aËCTBenHHXS yapexjenif. Cn6. 1892. in 8°. A 4. 1894. Cabxapü nokpors. Cn6. 1892. in 8°. . PscrbroBania KJIAMATOBR AIA WhJIeË KIAMATHICCKATO Jede- dia x rurisunl. Cn6. 1894. in 8°. O xbcHomr 3akoxb un ero npumbaenin. (né. 1894. in 8°. Maxia. Jxonomadeckiä 971078 E. Jlamancxaro. Cné. 1894. in 8°: Oraers HagaubHnka ,Biopo noroxn* 8% Coexmx. [rartaxe 1891 r. Cn6. 1892. in 8°. 4 — 90 — Doeüxoes, I. Hamm phkun. Mocrpa. 1889. in 8°. — Hobaika no Poccin xbrour 1893 r. C6. 1894. ie Friüsche, H. Uecber die Bestimmung der gcographischen Länge und Breite und der drei Elemente des Erdmagnetismus durch Bcobachtung zu Lande sowie erdmagnetische und geographi- sche Messungen an mehr als tausend verschiedenen Orten in Asien und Europa, ausgeïübrt in den Jahren 1867— ., 2180151, Petersh 1895 int, F4 2 — On Chronology and the construction of the Calendar with special regard to the Chinese computation of time com- pared with the European. St. Petersh. 1886. in 8°. Oxeprs cocToatia NIOLOBOICTBA BD Rasancroi ry6. den 1894. in 8°: okiam, qurannse BB TopÆecrBeHHomB 3achranir LEE _Kasrascraro OGm. Cezsekaro Xosañcrea. Tupaner. 1894. in 8°. Orders o xbarerpaocrn CeBacrononpcrof MOPCHOÏ ounepcxoñ GOnôxio- ren sa 1893 r. Cepacronons. 1894. in 8°. Ilepsoe npnôaprenie KR CHCTEMATAIECKONY KATATOTY Cesacronoiseroi MOpcKo ounepckoä GnGaiorekm. Cesacronozs. 1893. in 8°. Bropoe npaOaB1enie KB CHCTEMATHIECKONY KATAIOTY Ceragrooeron | MopcKo obuiepcroä Grôxiorekn. Cepacronoïr. 1894, in 8% IaBnsA 0 pornBmuxcs H Oparaxb BB MocxBh 54 1898 r. ca 1894. in 8°. FR KyGancxii Céoparxr. Tous 8: Exarepnuozaps. 1894. in 8°. Barrande, J. Système Silurien du centre de la Bohème. Partie I Recherches paléontologiques. Vol: VHL Tom. IL. Prague. 1894: in 80. 02 A. Monographie des Messariés de Ja Suisse. Genève 1894. ON: ee — Catalogue des Cd eons recueillis en Russie en “1893, à Rylkowo, co de Smolensk. Lons- 16 Saunier. 1893. in :8%* 25 —— Note sur Ie Pure ne D on 1894. in 8°. — Note sur le Pompholix sapidum Cda et le Scolecothricum Boudieri. Lons-le-Saunier. 1898. in 82. — Essai de classification naturelle des Pyrénomycètes. Lons- le-Saunier. 1894. in 8%: : — Note sur quelques ANA critiques de Pyrénomycètes suisses. 1894. Ç = La méthode de nr la OU d’un herbier des | champignons Hymétomyegies. 1 Neuchatel. 1892. in 8’. 5 ÈS “Note sur le me û Kze. Genève. 18 in 8% k ee 3 / ” a = Le Ci lo —— Jaczewski, À. Champignons recueillis à Montreux et dans les environs en 1891 et 1892. in 8°. — -Florule cryptogamique d’Ecône (Valais.). in 8°. Doyer, G. et Jaczewski, À. Matériaux pour la flore mycologique de Montpellier. Montpellier. 1894. in 8°. Extrait des procés-verbaux de la première réunion du comité metéo- rologique international. Upsal, 1894. in 8°. Wocikof, À. Das Klima und die Kultur. I, IL. 1891. in 4°. —= Gefrieren des Hudsonflusses in Albany, Verein. Staaten. 1891. in 8°. Klimatologische Zeit- und Streitfragen. IV. Sind die Winter im Norden wärmer geworden? 1891. RS © — Klimatologische Zeit- und Streitfragen. V. Kontinentales und ozeanisches Klima. 1894. in 8°. — Id. VI Abhängigkeit der Regen von der Aenderung des Querschnittes der Luftstrôme.—Der tägliche Gang der Temperatur und der Hydrometeore in Nordindien. 1894. in 8°. — Klimaschwankungen, resp. mehrjährige Perioden der Wit- terung und ihre Erforschung. in 8°. _ Knight, F. À suspected new mineral from (Cripple Creek. Denver. 1894. in 8°. Christiansen, C. Elemente der theoretischen Physik. Deutsch he- rausg. von J. Müller, mit Vorwort von E. Wiedemann. Leipzig, 1894. no Lehmann. Die Hauptgesetze des menschlichen Gefühlslebens. Leipzig, : 1892; :in 82. Gantier, A. Cours de Chimie. Tom. 3. Paris, 1892. in 8°. Féré, Ch. Ta pathologie des émotions. Paris, 1892. in 8°. Perrier, E. Traité de Zoologie. Fase. 2 et 8. Wurtz, À. Dictionnaire de Chimie pure et appliquée. Deuxième sup- plément publié sous la direction de Ch. Friedel. Fasc. 1—3, 19—22. ss. { \ tel % Lu il + « se : Ï ï A rh X \ , : ; ) ? ; } l à = à ‘ t CNE 1 À ; 5 1 = \ = É î L / à Z À x % ï \ \ ‘ ; À | \ S À | # | { l ( 5 ï * ÿ x ] 4 & £ à 1 ! ! * ? û ] Û £ di) ; Ÿ ; * 1 / È | ; : 1 x ; À « CU l s | f , M : ju | = EAN | à . Dh SL PTCL l fi < Adlnatautor M « é Lith W Giéwezewski Varsovie f (=?] (°<2} + Z eo nn = \ de Bull Bull.d e cou 1894. L Lith W Ghémozewsk: Varsovie. nat autor l Le Hareumons. Teo-Goranmsecris bone 0 drop ue . _Poccin. crp. 123. D 1 8 nn HossoHotHHA TOMEHCRATO OKPYTa H HXP Ppac- _npocrpanenie 8m ToGomseroï ry6. 1892............... a FGronsbers Beitrag zur Kenntniss des Baues der Pseudo- _ scorpione. Mit 3 Taf. ROM on duels re de Beitrag zur Ostracodenfauna der. Umgegend von. : …. D Dal OU nee... F Th oem Dis Vôgel des Moskauer Gouvernements. 1894. Ar, Marepiarn KB DO3HAHID _crpoenia zRecxopnio- S : Orxkas Goranmuecri. Bar. 1. M. SO ee — To xe. Burn. 2. M ee nu ces ce do Orxrbre 80010rH4eCEK ii. Bus. 1. M. ee DE Retowsi. Die Tithonischen Ablagerngen |: von Theodosia. | . à Be Red ni. a. es 38 Gerassimoff. Ueber die lan Zelen Bi cinigen ( ae : & … jugaten. 1899... ED Re . S Einige ne über die Fünction des Zell- _kerns. DOS ie ain Rd meer unes Artari Zur Entwicklungsgeschichte des Wassernetzes (Hy- un utrieulatum). Mit 1 ne te Diese ne dures Reinchardi Œangeard) und seine Es - Verwandten. NULS DATE RE PS ER eue D ON ne ‘Golenkin, Fee de Cobn. Mit 1. _Taf. FOUT: | über den Zellinhalt der Mit 1 Taf. .75 . + 2 RER RE ET D ré SR enr rh DEC VE MEANS per: AM ES hs à NON * LP 1:00: et } *< PRUENEE ‘ mi F fa VS ?. UE EE : AUS 1 AE ‘ 1 î É y (12 : | f ; j À 2. [4e : % ; é À À ; ; A