4<^

fW,

.'.-.-1

m

%

,<'^^.^'?

^: r

►%.^^^::fe'*^..i^

Carl Mackar

PT

2298

H35C3

(äafnto-(äcfc^i<$fen,

Von

Carl IbecF^er.

Jffuüricrf von iä. ScßCtffgett.

Stuttoavt.

D c r I a g u 0 n Carl Krabbe.

2UIc Kcd?tc rorbcl] alten.

iCruil \)oii Wctriibcr firUiirr in Sluttflnrt.

5 n li a l f .

Seite

HnbtnB 1

1^. %. 2. 2inB BorI)j"DnnnBr0B[d)id)tE 51

3i2 rotljE Q[a|"rfje 79

32X ®Ei]! bE0 f Brrn ©bßr|!Eit 135

;§ExnB fragiftfjB BElbin 157

©in milttäriftfjer ;§pajxBr0aii0 185

tr^

a^^^"'

^etfer, flaflnüöcld)l(I)tcii. ^flufltictt.

Digitized by the Internet Archive

in 2010 witin funding from

University of Toronto

littp://www.arcliive.org/details/casinogescliicliteOOIieck

g^reifräulein Sibonie uon 2ö= roentjorft mar feljr ]d)öu ; ja, Wia- bniue, nnrfürf) feljr fdjön. ^d^ l)ahc Qiu]enblicfüd) jeljit ^sortratö von SDameii inn iitid) (jenim gruppiert, bie id^ aße ber 9teif)e und) ciitft Qudj für fefir fdjön, fotjar für bie ©djöiiften itjreö Wefd)Iedjtö f)ie(t, aber feine üou iijiien fann fid; nur entfernt mit Sibonien meffen, unb inenn id) and) ÜOU jeber boö 23efte meiy- nef)me, fo er{)a(te id) nodj im^ nier fein Öefonitlnlb, ha^j hcm- jenigen cntfprid)t, bnö iä) i)on meiner §elbin im Slopfe nidjt etnm im ^er,^en fjerumtrage. ^d) liabc und) ^>crg{eid)cn fudienb baö .^obelieb Salomoni'j luicber burd)gc(efen, unb baö bat mid), ba id; mir ha^ ^^ud), n)eld;eö

_ 4

fi(^ in meiner 39ibliott;e! nic^t oorfanb, ü6er bie ©tra^e leiJien mufete, bei meiner Stad^barfd^aft üorüberge{)enb in ben ©erud^ ber g^römmigfeit gebracht, weiter ()at mir

aber aud^ nid^t genügt. <Bo bleibt mir nur übrig, und) ber ^opfüorlage, bie fid; mot)l \d)on ein bi^d^en üerniifdjt {)at, ju jeic^nen, benn bo^ (Sie mir baö (Spittjeton aufä SBort glauben werben, baö anjunelimen verbietet mir bie 33cfd)eibenljeit.

Sie ©eftalt ac^, ha ftod' id^ fd)on bie ^unoö finb abgenü|5t unb bie übrigen Ohjmpierinuen [inb mir ju fd)mäd;tig. ©ibonie mar grof3 unb ftarf, aber ämifc^en ben beiben ©imenfionen l)err[d)te ein fo oofffommeneä @benma§, ba§ feine fid^ gu überroältigenb oorbrängte unb man bei il)rer ^Beurteilung nie ben realen Soben unter ben ^ü^en üerlor. 2lel)nlic^es l)abe id^ mir öon ©t. ^eter in 9iom er=^ gäl)len laffen. ®a§ überreid;e ^aar mar je nad^ ber $8e= leuc^tung braun, blonb ober rot. 2Beber Suft nodb 9)?eer, nod) bie Xei6)c uon ^eöbon am ^Ijor 33atl)rabbim (le^tere i)ah^ iö) nie befud)t) liefern mir ein @leid)niä für bie ^arbe ber 2lugen, am nädiften fommt it)r bie be§ Slmet^ijft ober jenes tiefe, ©el)nfud;t medfenbe 33lau ferner ©ebirgöjüge.

5

©totjer gef($tüungene Stauen fiab' iö) nie tjefel^en, [ie moreu etma^ buntler alä bie Hopfljaare, ein 9iaturfpiel, baö roeber mit bem ^infet, nod^ mit angebrannten 3ünbf)ö(5ern etiüa§ gemein ^atte. Sie Si'ige beä ©efic^tö raaren oon ber DIatur mä) flaffif^em aJiufter gemei§e(t, nur mit bem 3)hinb ^atte [ie, a(Ierbing§ ju gunften jroeier btenbenber ^aipxeiijin, baä übliche 3)iafe etroaä überfc^ritten. ®ie fc^roeßenben Sippen f)oben fi($ üon ber jart geäberten @e[i(^tsl)aut ah, roie bunfte iHofen üon roei^em 21ttas; ic^ i)ätte ben ^a(ö elfenbeinern genannt, aber roie lie^e fic^ ein ^al§ nxit einem 33ein, unb tüär' felbft baö einer ßlfe, oergteid)en! 3iur gan5 feltcne tropifcfie 23Iumen wiegen i(}r §aupt auf fo anmutigem Stengel, ßtroa einen 3otI über bem linfen 9)iunbiuinfel fa^ ein fleiner tieffdjroarjer ^unft, fein (5^önl)eit§pf(äfter(^en, fonbern ein natürUdjeö 9}iuttermat, baö bie ©ra^ien bort angetjeftet Ijatten. ®aö oerliei; namentlid; it)rem Säc^ein einen fel)r pifanten 3luöbrurf'.

2ßar fid) ©ibonic beffen beroufU unb man mufi faft annehmen, benn fie jätjlte bamatö 24 eingeftanbene ^aljre ober mar fie, raie Slunbrij im ^arfifal, infolge einer Xoh- fünbe SU eroigem 2a^en oerbammt, genug, fie lächelte immer. 9Jieift nur ftumm, roarb aber je einmal ein ^i^ern barauä, fo Hang fc^riH, unb Ijatte man üorl;er an bie Söroin ge= bac^t, fo rourbe man je^t an ben ^orft erinnert, barin eine 33rut iugenblid)er iträt)en nad^ 2liuing f($rie. ^a feltfam, auö biefem Stempel ber ©rajien rebete bie ©timme eineö unmünbigen Slinbeö, unb beffen mar fid^ gräulein ©ibonie fidierlid) berou^t, benn fie fprac^ faft nie. ©ie fagte rool)l ja unb nein, aber roaö fie barüber fagte, roar üom Uebel, benn fd)nitt roie eine geflenbe ©iffonanj in bie erljabene 9J?elobie il)rer ^^ormen unb trübte beren reinen ©enufe. ^m ©egenfa^ 3U ©ofrateö bal)er, ber ju einem Jüngling gefagt t)aben foE: „©pric^, bamit id; bid; fel)e!" fül;lte man fid^

6

üerfudit, 5U biefer l^^ungfrnu 511 faöen: „©pricij iiic^t, bamit id) bic^ felje!"

^d; bin erfd^öpft, gnäbige ^rau; fo üiet ©djönljeit Ijat mir bie ^ceruen angeijnffen, unb bie ^tjngeii oieUeid^t aiid),

unb es bient ju imferer beiberfeiticjeii 33eru()i(3iin(], lueim id; üon ©ibonie auf i()re jüngere ©d)iucfter ßöleftiiie iibcrtieljo. Saö g^reifräulciu ©ö(eftiiio uon i'öiuenljorft näuilid) lunr fet)r f)ä|3(id). ^ä) IjaW an aHcö <Qäf3lid)e cjebadjt, roaö tnir im Sebeu je uorcjefommcii; ucrgcbeiiö! '^d) babc mir bie ®e^ fnmtbilber n((er .•OQgenbed'fdjen Knramanen üerfdjafft, bie in te^ter ^cxt bei nn§ gejeigt mürben; mar pure @e(büer=

7

fd)ii)eubun(3. Unb ba fid) biiä §äfe(ic£)e in meinem i^opf gliirflidjeruiei|e nod) rafd)er üenuifdjt alö baä ©c^one, fo roerben Sie mir ertnnben, bQf3 id) mid; I)ier etroaS fürjer faffe.

^m ©egeni'n^ jn ifjrer (Sdimefter mar 6ö(eftine ftein, lueit unter bem a(ö ^ierlidj unt) matter, meit unter bem q(ö fdjlanf gepriefenen 9)hife.

J^urjgefdinitteneö ftrotjöelbeö ^aar Ijier atterbingö fämen mir bie gefc^orenen 3iec]en(jerben auf bem 33erg ©iteab treffüd; ju ftatten platte ©tirn, farbtofe Thujen, Ijeruor- fteljenbe S3adenfnod;en, 3ii^i'"ft^of)i^^J'/ ^^^^ 9)hinb, ben fein eigenes S?inn flofj, ein biirrer frenetierter ^a(ö ©ie er^ laffen mir baö meitere, 3JMbame. Saä @an§e güd) weniger einer unmittelbaren, a(ö einer burd) oerfd)iebene üulfani|dje Unuinilsungen mobifi^ierten Scaturfdjöpfung; ^ö()en unb 5lrater niedjfetten oijne adeö fünfl(eri|dje ©pftem.

Göteftine 3ä()(te erft 10 ^at;re, aber and; jener ©djmels, ben bie 9iatnr in foidjer SitÖ^"^ i^I^^^^' ^^)^*^ mifeiungenften CiJefdjöpfe auSjugienen pffegt, mie ben 93türgentau über bie ^^iflanjen, mar ifjr uerfagt. Sennodj (jatte [ie einen 'i^or.^ug üor i{)rer ©c^ioefter. ^n biefem bnrftigen Slörper mot)nte uutnberbarertüeiie ein ftarfeö tiefeö ooUflingenbeö Drgan, unb (Sötefiine nmdjte bauon nidjt nur im Wefpräd) umfaf= [enben ©ebraud), fonbern fie fang aud) im itivdjendjor unb jum ^Itaüier.

(5ben biefem liontraft junfdjen Grfdjeinung unb Stimme oerbanfte fie in ber (^iefellfdjaft beu fdjmeidjelbaften ^^c\- namen „bie SJadjtigad". '^m 23eftreben, biefem 9Jamen (Stire 5U mad)en, ging fie freiüd) aud) mand^mat ju meit, fo baf5 man fid; üerfudjt fiU;lte, baö ©leid)niö nid)t auf bie befteberte ©ängerin beö 5yrü()lingö, fonbern auf ein mittetalterlidjeö ©efd)ii^rot)r 5urüd§ufül)ren, baö- befanmlid; benfelben Siamen trug. I^iibeffen mufj jugeftanben merben, bajj bie mit eiiuMu unoeriiniftlidjcn i^umor begabte ßöleftine in ber Unterljaltung

ebenfoüiel geroanu, als tfire ©c^roefter oertor ; fie üer^iett [td^ gu biefer raie ein rourmftid^igeä, übrigens rool^lbefaiteteä 'Xafeh iiamex gu einem oerftimmten ©alonfUigel von elegantefter 2lrbeit mit ©enien imb Siebeägöttern. Selber nur tüoren unfere Sieutenants oon bamatö (long, long ago) febr fc^tecbte 9)Jufifanten, [ie gaben bem ^lüget ben SSorjug itnb fd)n)ärmten mit wenigen 3luSna§men, ju roetc^en itf) felbft mid^ 311 redinen bie @f)re i)ahe, für bie fi^öne ©ibonie.

Seibe ungleiche ©d^raeftern roaren ber jtiieiten @f)e be§ g^reif)errn von Söiüen()orft entfproffen, eineö Dffi§ierö ber alten ©d)ute, welcher, nad;bem er längere 3^it eine ßompagnie befef)Ugt Ijatte, in richtiger Söürbigung feiner 33erbienfte auf ben 9?uf)epoften eines fogenannten ^(almajors oerfe^t löorben war ; eine 9lrt Slüfterftellung, in roeld^er er roöc^entUd^ einmal beim ©arnifonSätteften jum 33ortrag ju erfdieinen, täglid^ ^arole unb g^elbgefc^rei auSjugeben unb ben ^lufjug ber SBac^tparabe §u leiten l;atte. 3tnfangs gefränft burd) bie Snüalibierung, roie er'S nannte, fanb er fic^ bod) balb in bie SfloIIe, iüeld;e il)m ben SSorteil geroälirte, unbel)elligt üon ben med^felnben ©trömungen bes ^ages, bie biefen l)oben, jenen oerf (^langen, ein %eU im SJieer rul;ig ausjuljarren bis in fein l)ol)es 3tlter mit einer gniar befc^eibenen, aber immer= l)in auSfömmlic^en ©el^altsjulage. 3lls ein Temperaments^ pplofopt), ber er luar, l;atte er's überbies längft l)erausge= bracht, ba^ fid) bie Sßic^tigfeit einer ©tellung vor allem in bem 9Jiienenfpiel iljres ^nljabers bohimentiert unb bafe auc^ bas Unbebeutenbfte, mit bem rid)tigen ^satl)0S uorgetragen, mit ber rid)tigen ©efte infjeniert, feiten feine 2Birfung üer= fet)lt. 33ei roie oielen ^eft= unb 2icbesmal;len l;atte i^n nid)t felbft biefer ^unftgriff mit l)ingeriffen!

®at)er uerfal; er aud) feinen tteinen S)ienft mit bem ©rnft eines ^^elbljerrn, von beffen 9lnorbnungen baS ^eil beS 58aterlanbS abl)öngt, lief? er bie beim SUlitär fo l)od)=

9

gefd)ä^te (Snergie gelecjentlic^ in einem ^ludj alten ©tilö burd;bred)en, wenn ber Slnjug ber 2Barf)tparabe feinen ^s^x- tentionen nidjt entfprad^, nnb l)ielt ftreng baranf, ba§ bieö toöcf)entlid^ brei^ biö üierntal ber ^att fei. ©ijmptome beö 3Uterä, luie ^obagra nnb 3ltemnot, c\ah er für bie ^^olc^en anbanernber (^efc^äftöiiberbürbnncj anö nnb wenn er von feinem 33ürean fommenb über bie ©trafee fdEiritt, fo gcfd^af) mit einer SÖürbe, bie aljnen lief?, ba^ er in ben ?^alten feiner altmobifd^en fd)(otterigen Uniform, roie ber 9iömer in benen feiner Xoga, 5lriet3 nnb ^-rieben mit fid) (lernmtracjc. ^m übrigen genügte er ben 3lnforberungen feines ©ienfteö; eine ^^ieuernng in ben 5lommQnbo§ t;atte \i)n giuar uorüber--

10

i]e(jenb in ^lierlegenijeit gebradjt, er oerfte( seitroeife uneber in bte Saute feiner ^iigenb, allein bie menigen ©riffe, bic er ju fommanbieren ()atte, uodjogen [id; nud; fo ftetö oljne I'abeL Sdjiuerer traf if)n eine 3]erfügung beö ©arnifonö: ätteften, iüe(d)e bem täglid) anöäugebenben g^elbgefd^rei eine I;iftorifci^e 53ebeutung beijulegeu gebot, ©agu reidjte beö ■üRajorö ©ebäd)tniö nid)t meljr anö, er manbte fidj an jüngere Gräfte, lueldje iljni ein d)rono(ogifd; georbneteö 3>er5eid)niä beriit)mter 9JJänner unb (Sdj(ad)tfelber für jeben ^D^onat üorauö lieferten. 9((ö biefe jebod) feine ®d)iöäd)e inif5braud)ten, uiaS suiueilen ju ben fpa§(}afteften 3]crn)ed)fe= (ungen füfjrte, übergab er baö 3tnit uertrauenäüoll feiner J'oi^ter Göleftine.

©an-^e (Generationen fjatte ber SJiajor fo fd)on übcr= bauert, fie nannten i()n ben ^Jieergreiö unb feine Xod)ter Sibonie folgerichtig bie llnbine, t)inter luetdjer Benennung fid) ebenfoiDofjt ein itonHiIinient für ifjre Sd)ön{)eit, aU eine 9tnfpie[ung auf if)re fdjeinbare Seetenlofigfeit oerbarg.

^err oon Söiuentjorft, ber bie ©edj^^ig fdjon überfi^ritten batte, mar ein langer (jagerer d)lam\ mit fpärtid)em ^aar^ ftauni auf bem gurfenförmigen .Hopf, ben bie Qnhen eineö geiuattigen odjiiurrbartö um ein bebeutenbeö überragten. tiefer «Sd^nurrbart befanb fid), mie ber baju gel;örige, uon ben (Sdjtäfen bis 5U ben 'I)iunbuiinfe(n reidjenbe 23adenbart ftetö in gefträubter 33etüegung; es mar, a(ö ob ein Sturm: loinb ununterbrodjen auö SJfunb unb 9tafe bUefe, H)n barin ju ert;atten.

^aburd) erfjiett baö ©efid)t einen martia(ifd)en 3luöbrud, lueldjer inbeö burd) bie unter bufdjigen '-Brauen meljinütig fd)ü(^tern beroorblidenben mafferbtauen 3tugen bebentenb ge= milbcrt unirbe, fo baf^ ber 'Duijor eigentlid) nur auf bie g^erne imponierte, im näijeren '^erfeljr bagegen ein ©efül)l mitleibigen '■üebaucrnö erregte. 3Serftärft rourbe biefeö (S^efütjl, menn man

11

bie ^:8efanntld;aft feiner ©emal^tin, ber Freifrau von 2öroeu= I)orft, einer cjeborenen uon ©otbenftern, machte.

®ie jroeite et)e beö greiEjerrn bie erfte ftanbeö-- mäfeioe max finbertoä geblieben f)atte feiner 3eit uiet

Stanb Qnft3euiirbelt. gräulcin uon 0)o(benftern nmr bie 2od)Ux cincö reichen 33anfierö, ber feinen ^^u'rbienften nni bie ^]sriuatfd)atut(e einec fieinen ^nobesprinjen bie (Srijebunö in ben 3lbe(ftanb üerbanfte. Dbiüot)l fic^ mm befagte etanbeö^ er(jö()ung üon einer Seit ()crfcl)ricb, bn ibm bie Tochter dmi erft geboren, bie le^tere benmad) bei iijrer isermäl)lnng immer= i;in fd;on oon äiemlid) altem 3lbel lunr, fo erflärte bod) bie

12

ftolse roeitoersroetgte f^amiüe ®erer von Söiuenfiorft biefe 33er; biubuug für eine SJieöalliQnce unb i^x SBappen, sraei auf= raortenbe Söraen unb einen ftruppigen ^orft, für beftedt. ®a jebo($ unfer ^reif)err einem jener bürren Bn^ßige an= gefjörte, bie nur fefir fpärtic^ mit golbenen ^rüd)ten gefegnet rooren, fümmerte er fid^ um bie g^lecfe ebenfotoenig, rote um ben .3orn feiner roappenftotjen ©ippe. ©iefer befänftigte fi(^, qIö er balb nad) gefcfitoffener ®i)c jenem ^titterorben beitrat, beffen S^apferfeit einft 9ftf)obuö ^ielt, beffen ^nfignien ober neuerbingö, nod) SBegräumung einiger unäeitgemä^er ©elübbe, gefat)rloö üon jebem getragen roerben fönnen, ber über bie nötigen 9)?ittel an 2(t)nen unb Sargelb oerfügt. 2)üt bem ac^tfpi^igen ^reug am fdiroarjen Sanb um ben ^atö träumte fic^ ber junge Hauptmann freiließ eine anbere 3ufunft, alö bie eines ^la^major§. ®er ganje @roberung§-- brang feiner uerfloffenen ItoHegen flammte in feiner 33ruft noc^ einmal auf, unb er naljm fid^ beftimmt oor, einige fefte Surgen ben Rauben ber Ungläubigen ju entreißen, in bie fie mit ber ^^^t auö bem Sefi^ feiner 33orfal)ren über= gegangen roaren. ©c^on bauten fi(^ bie »erroitterten uor feinem trunfenen 5Iuge roieber auf mit 3^"»^" ii"^ ©rfern, über bem 'Xijox prangte baö 2Bappen ber ßöroenbcrfte unb üom 5^urm roel;te il;r blaugelbeö Sanner, alö plö^lid^ über 9lac^t, jugleic^ mit bem fd^roiegeroäterlic^en Vermögen, ber ftolje '5prad)tbau fradjenb in 2:;rümmer fiel. ®aljer blieb il)m ber roel)mütige Süd unb baö Mrcuj, baö er nur noä) bei feftlidien @elegenljeiten trug, roar it)m nid)t mel)r ta§i 3ßi<^6n, in bem er fiegcn foUte, fonbern baö ©i)mbol ber ©ntfagung, ein ©enfmal begrabener Hoffnungen. ®ie 9Jiad)t aber, roeld^e bie ©attin in biefen erften t)offnungöfrot)en ^a^ren ber @l)c über iljren ©cmalil geroann, trat fie fpäter nid)t roieber ah. ©ie roar eine energifd)e ^rau. Allein unb runblid) ge= baut, mit fd)arf gefd)nittencn ©efid;tSuigen, biblifd;en 2lugen,

X

13

fd^neeweifeen 3äl)nen unb pedjfdjraarjem ^nar für bie (Sd)tf)eit ber beiben le^tc^enaimten ©igenfdjaften fann \d) ind;t ftet)en loar [ie oon einer gerabeju uerblüffenben 2ehl)ü^' tigfeit. dlaä) ben I)eiligen 2el)ren ber 23ebaö inufete bie ©eele biefer ^rau auf iljrer legten SBauberftufe ben 5^örper einee ^änguruf) ben)ot)nt I)aben unb oon biefem raar il;r bie pf)i;fifc^c eigentümlic^feit ber ftetö l)üpfenben ^^eiuegung ge--

- 14 -

blieben. Tlau fa!) fie ben gatiäen %ag, über bie ©tra^e uon einer ^affeegefeüfd;att in bie anbere fjüpfen, nnermüblid) im ^(aubern, unerfdjcipfUd) in ^lenigfeiten , in iljren ©dierjen nid)t immer fein, mit hen 9}tönnern über bie 9J?Q§en oer: trnnlid), ein bi§d;en bnrfd)ifoö unb friöol fogar. 2lber bei QÜebem eine ebenfo eifricje Slirdjcjängerin , bie fid) nie bort nieberlie§, ofine 5nüor mit gefdjloffenen älugen eine längere ftnmme Unterfjattnng mit il)ren ^anbftädjen gepflogen 5n baben, nnb hen ©eiftlidjen uon Qz\t gn ^ät bei fid) jnm %'i)ee fat).

Seiber Ijahe id) ^yron uon Sörcenborft nid)t mefjr in itjrer l^ngenb gefnnnt, fie foll ba eine fetjr pifante nnb nid)t attsn granfame Sd;önl)eit geroefen fein. 3ln(^ mid) §mar gieljt baö ,,©raig SBeibüdje" binan, aEein olö id) bie @l)re l^atte, ber ^reifran uorgefteüt 5n luerben, mar baö (S'mige an ibr fdjon fo ftürf im ^l^orfprnng, bau mid) nidjt getüftete, ben i)er= mifdjten ©pnren bcö Söeiblidjen nadjjnforfdjen,

®ie anberen bad)ten mie ii^. ^ran uon Söroenborft, mie fie nnn einmal mar, Ijatte ben nnbeftreitbaren i^orjng beö 93elebenben, (Srljeiternben, 3lufrüttelnben, nnb ))aQ mar bei ben gefelligen 3"ftÄnbcn in meiner ©urnifonöftabt fein fleiner S-^orjag. (Sie mar gntmütig, nnb bie menigen i^[)cn, metdje im iianf uon ^aljren bort gefdjtoffcn umrben, uerbanftc man il)r, in i^rem ^anö roaren bie crften 33anbe gefniipft morben ; ein ^l>erbienft, baö in Serürffidjtignng ibreö eigenen ü'öd^terbefi^eö nid)t ;;n nnterfd;äiien mar. ;i3()re 3iin9enfertig; feit, il)r "lUint, bie Sadjcn beim redeten 9famcn ju nennen, imponierte tro^ aßen 9cafenriimpfenö ben ftrengen ^riefte= rinnen beö Sd)einö, nntcrbielt bie 9JJännor nnb lief3 nid)t rätltd) erfdjcinen, fid; mit iljr auf fdjlcdjten guf3 ju ftoden. So oerfd)afften il)r biefe r)erfd)iebenen ©igenfitaften eine ^^ofi- tion in ber ('»k'fedfcbaft, bie fid) il)r Watte mit all feiner feierlid;en ^^ürbe nid)t §u erringen uermodjt l)atte.

- 15

9tim aber Ijöre id) ©ie rufen: „^anbhmg, mein ^err, ^anblung ! 9öir Ijahen genug uon ^l)xen niaütiöfen ^erfonat- fd^ilberungen."

&au], mie (Sie befehlen, SJiabame: ^sn unferer Heinen ©nrnifonöftnbt gab brei ^anblungen. ^n ber einen fonnte man ©laö unb ^^Norgellan, in ber jiueiten Sd^nittroaren, in ber britten @pe5ereien, ©eiuürje, 3^0^^^'^"/ nanientlid) aber beliebte Släfeforten, atleö in '^4-iniaqualität unb 5U feften greifen erraerben. ^ie (entere, auf bem y}Jarftp(a| gelegene max stüor ftet§ uon einer iUtmofpIjöre ber uerfdjiebenften, nld^t ehen angenel)mften (Berüdje umgeben, aber juft bie mnf^ idj n}ä()(en, benn bort im erften Stodiuerf, gerabe über bem f(^n)ar3en, mit riefigen ©olblettern gef^müdten @ef(^äftö; fd)i(b inoljute ber Lieutenant von Skncned.

(£'§ war bie fd)önfte äöobnung ber gan.^en Stabt, benn von bort an^ faf) man mit bloBem unb beffer nod) mit be= maffnetem 9luge fd)räg über ben '^s(a| nad; bem ®d)tafjimmer ber fdjönen ©ibonie. Ueberbieö jog an ©onn= unb 3^eier= tagen bie ^^iro^effioii ber ©täubigen bort uorbei nadj ben beiben anberen Stempeln, bie fid) auf bem X^ia^ gegenüberftanben.

©lunbentang bin id) bort mit meinem ^reunb am ^enfter gelegen, feine ©erudjönerüen waren burc^ bie ©e- TOo{)nbeit längft abgeftumpft, aber gab 9tugenbUde, jumal in ben ^DJorgenftunben «Sie roerben faum glauben mo and) id), ber id; in biefem ^unft jiemlid) empfinblid) bin, baö 'ii}iber(id)e ber non unten .auffteigenben 5Jiiaömcn nid)t empfanb unb mid) uon ^h'ofen unb ^eildien umbuftet glaubte.

®er Sieutenant üon 9koened aber liebte bie fdjöne ©ibonie. ®ö wax eine unglüdlidie Siebe unb baö fleine fd)led)t gepflaftcrte ®tüdd)eu '^Jlarftplai^ fd)limmer, alö ber groUenbe t^t'^t'^'V-^'^t, ben man bod; gelegentlid) burd)fd)unm= meii fonnte.

16

Unglü(!(i(^ nenne iä) btefe Siebe niciit etwa, roetl bie 2)Qme ben iQuIbigungen if)re§ 9titterä mit eifiger ^älte he- gegnet roäre; o nein, fie begegnete benfetben im ©egenteil mit it)rem füfeeften Sädietn unb feit ^at;ren gab ee auf ben 5la[inobäIIen feine ©ouper; unb ^otillontour, bie [ie nitfit nn feiner ©eite getankt t)ätte.

Unglü(ftid^ nenne iä) biefe Siebe nid^t etraa, toeit bie ©probe fid) burd^ Säben unb ©arbinen oor ben Slitfen if)reö Serounbererö gefd^ü^t Ijätte; o nein, fie fo§ unb beroegte fid^ t)ie(me()r ben ganjen S'ag mit bercunbernsmerter ©org^ lofigfeit hinter bem ^^enfter if)reö ©c^tafgema^S unb aud^ i^re JBIitfe fd^roeiften juroeiten fd^räg f)inüber.

UnglücEtid^ nenne idf) biefe Siebe nid^t etwa, roeil „ber SSäter feinbtid^ 3ürnen" ha^j Sßaax trennte ober gar bie 2)?ütter fd^eel baju fat)en ; o nein, benn mein ^yreunb Siaüenecf mar ein SBaifenfnabe unb üon ©ibonien§ ©Item mar ein ernfter SBiberfprud^ faum ju befürd^ten.

Unglücfüd; nenne id; biefe Siebe unb ba§, merben ©ie jugeben, ift fd^ön von mir lueit fie tro^ attebem in Dorfier^ufetjenber 3^it nidjt ju jenem 3i^t füfiren fonnte, baö jeber mabren Siebe geftedt ift, nämlid^ jum ©egen burd) ^rieftertianb. Unb baran mar, raie an fo üielem ßleiib, jener unfetige £rieg fdmlbig, ber, roie ©ie fid^ oie(Ieid)t au§ ber (53efd^id)te entfinnen, in ben S^i^i^cn von 1618 biö 1648 unfer fd)öneö SSaterlanb jerfleifd^te.

9Bäi)renb bie Sömenf)orfte nämlid^ bamalä ber Partei beä ©d;roebenfönigö beitraten, blieben bie 9taoened bem alten Glauben treu.

9hin märe §roar ber Sieutenant in 3lnbetrad)t ber langen, injmifdjen uerfloffcnen 3eit rool)t ju einem 3iig^ftänbni§ be-- reit gciuefen unb auc^ auf ©iboniens fonfeffionetle 33ebenfen liatten bie ^a^re milbernb geroirft, ollein ein Dl)eim 9tat)enedö unb jiüar gerabe berjenige, von beui feine gange Sw^u'Ut

■Öedet, ftajinogeidjidjten. 2tauftriert.

18

abt)ing, inbem er mit ©ic^er^eit von iijm jum Unberfalerben feineg unermeßlichen 3Sermögen§ einge[e^t ju werben f)offte, gerabe biefer Dfjeim roor ein fo fanatifc^er 3htf)änger ber alten Sel)re, ba|3 er, beffen Seben auf einem einfamen ©c^tofe in freimiHigem ßöUbat nur in ©efetlfc^aft frommer Srüber bal)infct)raanb, runbraeg erflärte, er roerbe im ^aH einer ber= artigen aJcifclielie feinen 9leffen enterben unb bie biefem ^u- gebad)ten Sefi^tümer bem ftetö empfänglidjen ©(^oß ber allein; feligmact)enben ^ird^e einüerleiben.

©auon roar ber Ijartföpfige dJlann nic^t abjubringen, auf bie ©rfparniffe einer ^la^majorägage aber unb eineä Sieutenantögel)alt§ ließ fid^ ein bauernbeä ©lud nid^t grünben ; ba§ ftel)t außer B^ü^ifel-

2;ro^bem fdl)leppte fid^ baö 93erl)ältni§ fo Ijin, üon ber @efeüfd;aft ftittfcliroeigenb anerfannt, üou ber 9}hitter ben 3)Jajor üerl)inberte feine ©efdjäftölaft, in folc^en ©ingen mit= jureben gebilligt. ®a§ ©ibonie berufen mar, bereinft eine große ^sartie gu madjen, ftanb bei jener feft. '^\)xe ganje ©rjieliung mar barauf angelegt, fie fonnte mit il)rer (Sd)önl)eit einen ^rinjen oerfüljren unb bei bem geringen ©influfj, ben fie auf bie D^egierungäangelegen^eiten jiu ge= rcinnen oerfprad), ber (Segen eines ganzen )So{U werben.

2Iber bei foldjen Suftgebilben l)ielt fid^ bie praftifdje 3)hitter nic^t auf, fie mußte mit ber 2Birflid)feit ju red^nen, unb oon biefem ©efidjtöpunft auö fcl)ien il)r unflug, ben auöbauernben 2lnbeter il)rer ^od^ter ju entmutigen. 9iaüenecf, roenn'ä er aud^ nid;t mar, fonnte eine foldje ^-|3artie werben. (Ss oerfd)lug it^rer ©utmütigfeit nid)tö, bem Dljeim in 21n- betrad)t feines aöfetifdjen 9Banbelö einen rafd;en unb mög= lic^ft fd)mer§tofen Uebergang ju jenem 3"f^ß"^ 8" miinfdjen, auf ben er fid) jeitlebenö üorbereitet. 2)iein ^reunb fd)ien il)r ein gan^ paffcnber ^intergrunb, oon bem fid) ©ibonienä 9ieiäe um fo toirfungäooHer abljoben. ©olange !ein ®efo--

19

rotionöiöedifel eintrat unb baci ©türf mit Mn alten 3tfteurö befaßt blieb, roar fie mit ii)rer ftummen ^^artie immer nod^ im Vorteil gegenüber ber aJcel^rjaJjt iljrer 3Uterögenoffinnen, voei^e if)re fteine 3toIIc auf berfelben Süljne oljue jegUdje 3ufunftöperfpeftioe abfpielten.

Sfiaüenecf, fo fdjmerjHd) er anfangs ben 9)knget jeber bramatifdien 2Sir!iing au feiner Siebljaberrotte empfaub, fd;icfte fid) in baö '}^aä), baö i{)m mit ber ^e\t jur @en)obu= i)e\t tourbe. 2)a trat plö^licb gan^ uuerroartet ein neuer 3lfteur in bie ©jene, beni fid; bie Slide aller ^JOUtiuirfenbeu l;offnungöüoll jumaubten.

3u ben uerfdjiebenen 3Jiängelu, an luetdjen unfere ©arnifonöftabt bamalö fdjon litt mangelte bort bei; fpielöiüeife an reinen SSeinen, pünftlid)en 3Bafd)frauen, einem orbentlid;en l'efefabinett, gangbaren Xrottoirö, fomfortablen Üöobnungen , an an oernünftigen ^D?enfc^en unb nod) an üielem anbcren, boö id) üerfd^roeige, ju beni trat nun um bie beiuufete 3*^il Qiict) "od) ein SBaffermangel. S)iefem nun fuc^ten bie ftäbtifdjen 33el)örben baburd) absuljelfen, ba^ fie einen erprobten ^iiQt'nieur üu§i ber ^Hefibenj mit ber g^affung unb Slbleitung einer auf einem beiualbeten^ügel ber Umgebung entfpringenben Duelle beauftragten. ®er Drt, Duetlenroalb genannt, ein alteä Hünengrab, oon l)ol)en 23äumen über; fd^attet, oon anmutigen g^uf^pfaben burd)fd)läugelt, bilbete in ben l)ei§en ©ommermonaten einen beliebten 3(usflugöpunft, lüo man fid) im rceidien aJ?oo§ un: ben 9ianb einer füljlen 33on)le ju lagern, @efeEfd)aftöfpiele unb and; roobl ein .Tän5= d^en 3U arrangieren pflegte. -)hm aber \)atUn bie l^orarbciten ju bem SBafferiuerf für längere 3^it foldjen 33eluftigungen ein ^ki gefegt, ftatt beö ©ilberflangö iugenblid;er 2)amen: ftimmen bröljnte ber bumpfe 6d)lag eiferuer 3lerte burd) baö grüne ^ieoier, fd)it)ere nägelbefc^lagene Slrbeiterftiefel ftampften ben @runb, über ben fo mand)er gierlid^e gu^

20

im 2:aiijf(i)ritt bai)inßefrf)roebt ; bie mobernben ^noc^en alter ©ermaneii rourben if)rer üieltaufenbjn^rigen @rnbe§ru(je ent= riffen unb famt etlidjen STopffcfierben, ©pangen, ^feilfpi|en unb alten 9}iün§eii ift mir ein fü^er 2:^roft, ba^ bie neugiericje 9lad^raelt in meinem ^ügel bereinft üergebens nad) [olc^en for[d)en mirb bem 3)hifeum üaterlänbifc^er 3lltertümer einüerleibt. ®er ©ipfel beö ^ügclö, barauf bie OueÜe entfprang, ipurbe von 33änmen gefäubert unb bort ein gar anmutiger 33au erriditet, ber in feinem unterften ©todraerf baö Sfeferuoir, im oberen ein überaus füljteö, oom 3taufd)en ber 3Baf[er burd)tönte§, mit eifernen ©artenmöbeln auögeftatteteä ©emac^ barg unb auf feiner Plattform eine freie 2luäfi(^t auf bie bemerfenöroerteften ^^unfte ber ©egenb bot, bie man bei trübem SBetter roenigftenö üon einer runben 5lupf erplatte, barüber ein ^^^ernroljr angebradjt loar, ablefen fonnte. DueHenturm nennt man nod) Ijeute biefen uon ^ouriften leiber oiel ju menig gefd)ä^ten ^unft.

®er SDJeifter, ber ba§ alleö gefdjaffen, erfreute fidj in= folge anberer älinlid^er Unterneljmungen eines früljen 9iufs unb befleibete in ber S^tefibenj bie angefel)ene (Stellung eines Dberbaurats, bem fpejieH bie 3tuffic^t über bie SBafferbauten bes :^anbes anoertraut irar. ®a er als g^reirailliger ben großen ^rieg mitgemacht unb fpäter als Dleferoeoffi^ier eines in ber ©arnifon fteljenben Siegiments uerfd)iebene ©ienft^ leiftungen abfoluiert l)atte, fo mar er in ben bortigen Offiziers; freifen it)ol)l befannt, unb nmnd)e alte ^reunbfdjaft fnüpfte fic^ Töä^renb feiner je^igen gcfdjäftlidjen Slnioefenljeit um fo rafc^er mieber, als \{ä) bie pfertigfeit bes gemiegten 3red)nifers nid)t aufs liBafferfad) allein befdjränfte, fonbern and) in ber Slbleitung anberer 3=lüffigfeiten eine bea(j^tenS= roerte mar.

©in angeljenber ^ierjiger, ftart, breitfd;ulterig mit finfterem ©efid)t, bunfelm, naö) ber 33ürfte gefd;nittenem

21

/'/

^aupt()aQr iinb c](eid;farbigciu, etmaö ftruppigem ä^oUbart, oerbavf] %o^\\i äßeber l)inter fd;einbar rQuI)eit 2)fQmeren ein anwerft lueidjeö, einpfinbfQineö ©enuit, iinb mit bcm fdjarfen, matijentQtifc^ (jefd^ulteii 'l>erftanb bes ^auvatö oerbanb er

22

eine beneibenSroerte, foft ünblid^e 9lnii)ität in Beurteilung weiblicher (Eljarafterjüge.

©eine offen QU§gefpro(i)ene 33orIiebe für ben ^eiligen ©tonb ber @t;e, bie nid)t oerlieljite <Set)nfu^t naä) ber ©rünbung eines eigenen §erbä, roetd^er biöljer nur ber ab- solute 9)?Qngel an paffenbcr ®amenbefanntfd)aft binbernb im Söeg geftanben, madjten i^n fdjned gum Siebling beö fd^önen @ßf(ä)led)ts unb man benfe fid), roie biefer ^Jiann in einer ©efetlfdiaft, bie folc^em SKongel einen Ueberflufe ent: gegen^ufe^en b^tte, gefeiert rourbe. Um fo allgemeiner roor baber bie ©ntrüftung, a(§ bie fd^öne Unbine aud) biefen fo oieberfpredienben Duellenbänbiger in ibr 9Je| ju läd^etn fd^ien, unb 5u ben tiefftentrüfteten gehörte fetbftoerftänblid^ mein greunb 9taoened.

3n ber Xf)at b^tte ^aul Söeber feine 3lufmerffamfeil biefer ®ame jugeroaubt, beren (Sd)önbeit offenbar einen tiefen ®inbrud auf ibn mad^te. ©elbft fein großer Slaufeur, fab er in ©ibonienö ©d)raeigen nur bie jüd^tige ©djüd^ternbeit eineö reinen, in fidi gefeljrten ©emütö. SBer tonnte ein beffereä 3Serftänbni§ für ba§ ard)iteftonifd)e SbenmaB ib^er g^ormen b^ben, alö er, ber für fotdieö a>erftänbniö Sefolbete? '^i)x Säd;eln oollenbö üermirrte ibm ben £opf, unb bie beiden Quellen in feiner Sruft fingen bei fo mangelbafter Dber= (eitung an fprubelnb überjufod^en. ^err üon 9iaoened fab fidb fdiroer in feinen beitigften @en)obnbeitöred)ten gefränft. Bereits b^^te er einen Kotitlon unb eine ©oupertour bem j^^rembling abtreten muffen, bereits raor er ber ©egenftanb fpöttifd)er 2Infpietungen feiner ^ameraben. 5JJun !onnte er nid)t länger in feiner paffioen 9iolIe oerbarren, nun muf?te etnias (SntfcbeibenbeS gefdjeben, unb gelang ibm roirflid), mit GöleftinenS ^ilfe, beren ©efang er mebrere ©tunben mit feltener 9tu§bauev gelaufcbt, biefeö (Sntfd;eibenbe i)(x- beiäufübren.

23

3u ben etotämä^igen Sejügen eineö ^(a^majorö ge= l^örte anä) her einer ^ferberation, unb ^err von Söroenl^orft {)ötte um fo mef)r unter [einer 3Bürbe gehalten, ba§ baju gefiörige ^ferb mä)t ju (lefi^en, qIö er bie baju geprigen ©poren ju tragen bienfttic^ nerpftid;tet mar. ®eöl)Q(b f)atte er oon einem jüngeren ilameraben ein au§gebiente§, anwerft Suoerläffigeö 3^ier eriuorben. ®amit aber biefes, ba er felbft nie in ben S3üget ftieg, boc^ eine paffenbe SSerraenbung finbe, fo benu^te er gleid^jeitig bie traurige Sage eineö ®rofrf)fen= oermieters, um bei beffen gerid}tlid)er ^fänbung ein auf oier S^iäbern rutjenbeö ®e)ka gu erfteigern, roetdjes von ben 9JJit; fteigernben für eine ^yeuerfpri^e ge()alten, nom 9tu!tionator jeboc^ ciU ein graeifi^iger Char ä bancs aufgeboten iinirbe. ©in frifd^er Sodanftrid) unb baö freil;errli($e SBappen auf bem ©d)Iag gerftreuten balb |eben 3w)<Jifßl/ «'^'^ nun erfreute fic^ ber biebere braune faft tägtid^ einer feiner @efunbf)eit fef)r §uträglid}en 33eniegung burd) bie ©amen oon Sömeu; i)orft, ©eioöljnlid) raaren bie beiben ©djineftern, iöeld)e an fc^önen S^'agen bie ©quipage, mie ba§ ®ing alöbatb in ber ©arnifon benannt rourbe, ju fteinen 2lu§faf)rten in ber Umgebung benu^ten, wobei ©ibonie bie ^üQel fütjrte.

9]un Ijatte 9iaoened ^d unb 9)Zarfd)route einer fold;en, für ben näd)ften SRorgen geplanten 3^a()rt, banf feiner mufi: fatifdien 9lu§bauer, non ßöleftine erfa{)ren unb mit biefer eine ilriegöUft oerabrebet.

^nfolgebeffen erraartete er anberen Xagö etina jmei Kilometer oor ber ©tabt, burd) einen ^otjlroeg gebedt, baö .^eranna()en ber freitjcrrlidjen ©quipage, meldte auf i()n, menigftenö im 2lugenbtid itjreö 3(uftaud)en§ , ben ©inbrucf eineö g^eengefpannö madjte. 3ttö bie ©rfdjeinung ganj in feiner yiiWje max , trat er ptö^(id) au§ feinem ^interE)alt t)eröor.

„Sit;!" fagte er, bie ©amen f)öf(id) grü^enb, „mdä)

24

angene{)me Ueberrof^ung ! ©in I)errlic^er 2Rorgen ^eute! 9hin bin iä) faft geneigt, mein <Bä)id)a[, ba§ niicf) S^jnen l)ier in ben 2Beg fütjrt, gu preifen, obrooi)! mir oorauä- [idjtlid) eine 9kfe eintragen rairb."

,,2Biefo?" fragte (Söleftine, inbe§ ©ibonie Iäd;elte. „2öaö fübrt Sic benn fiiertjer?"

„3d) foüte längft eine Siefognoösiernng l)ier in ber 9M()e üorneljmen, gnäbigeö ^räulein, ^ahe bie Badje natürüd^ biö auf ben legten ^ag I)inauögefd)oben unb mid) nun fo babei

25

oerfpätet, ba^ mir ni(^t mel;r möglid) tüirb, um SJtittag bie ^aferne §u evmä)eu, roo meine 3InroefenI)eit beim 2tppeII bringenb notroenbig ift," eriüiberte Siaüenedf, ber mirfüd) eine üeine ^JJappe unter bem 2lrm trug, unb bobei marf er einen oerpeifelten ^M auf feine U()r.

„9Bie üiet jeigt benn bie Ui)r?" fragte ßöteftine weiter.

„3TOÖlf 9)tinuten üor giüölf."

„9lun, ba fönnten ©ie no(i^ gureciit fommen, wenn mir ©te biö an§ 3:^1) or füt)ren."

„(Seraife, aber ©oll ic^ metteid)t ben SBraunen

befteigen, a la SDaumont?"

„^ä) räume ^tjuen meinen ^la^."

„2öie, ©ie moatcn?"

„kaufen ©ie mir nid)t ju frütj, gefd;ie^t nid^t ouä reinem 9JiitIeib. 3d) empfinbe frf)on ben gansen 9)iorgen Ijeftigen ^offdimerj, ber fid^ beim ^aljren fteigert. ®aö ©el;en roirb mir gut t()un, iä) mac^e ben ?^u§raeg unb fd)neibe ah. @ntfd)utbige mid), ©ibonie. 9tuf 2Bieberfetjen ! 9lbieu, ^crr Lieutenant, unb bafj ©ie mir nm %i)ov geroi^ quö= fteigen !"

®amit fprang Söleftine, ot)ne eine 2lntmort ab^uroarten, oom SBagen unb bog in ben g^ufetüeg ein, ber gerabe an ber ©tetle, üon ber ©traf5e ablenfenb, in anmutigen SBinbungen ber ©tabt gufüt^rte.

„^arf id)V" fiüfterte mein g^reunb, über feine £ü()nt;eit faft felbft erfd^roden.

©ibonie Iäd)elte nod) immer, etmaö erftaunt mobl, aber fie läd)elte, unb alö ber Sieutenant, bieö alö 3iifi^tti'»ii*Hl beutenb, aufftieg unb mit leid)tem 3iin9enfc^na(5en baö ^ferb jnm 2Insie()cu ermunterte, lie^ fie (ädöetnb gefc^eljen.

®er 3iif^ü lüoUte, bajj ©ibonie an biefem 9Korgen fd)öner mar benn je, unb ^iooened, burd; ben erften ©rfolg feiner Äriegölift ermutigt, oerfäumte nid)t, fie Ijieroon in he-

26

rebtefter Söeife in Kenntnis 511 fe^en. ®erfe(6e 3ufaa tooffte aber auä), bafe ber ©ornifonöältefte ben an biefem 9Jiorgen §um 33ortrQ9 bei it)m er[d)ienenen ^(a|mQ|or nacf) erlebigten ©efd^äften in liebenöroürbigfter Saune gu einem appetitfiärfen^ ben ©pa§iergang vov§> 3:f)or einlub, roas felbftuerftänblid^ mit unterroürfigftem 5Dan! angenommen rourbe, nnb berfelbe infame ©diUngel t)on einem ^ufaß tenfte überbieö bie ©dritte ber beiben Ferren juft in ber 9fiid)tung, an^ ber nnfer ßiebeä- paar gefatjren fam.

aJJan mar nod^ etroa einen 5li(ometer oom 3:|or ent^ fernt, bie ©tra^e menfd^enleer, Siauened befanb fid) auf ber §öf)e ber ^egeifterung, n)ä(;renb ber Sraune im langfamften S^empo baf)in50ttelte unb ©ibonie läc^— nein, fie Iäd)e(te p(ö^= lic^ nid^t md)x, fam etroaö mie Seroegung in it)re ^ü^e, bie fd)önen 3(ugen naljmen einen 2tuQbrud beö ©c^redenö an. 3(ber alö mein ^yreunb, ber fic^ bereits loie ein groeiter ^rigmaüon üorfam unb auf ben nie bagetuefenen Umftanb bie fü[)nften Hoffnungen baute, ber 9üdjtung iljrer 33lide folgte, erftarrte il;m baö 33lut in ben 3lbern, benn er fal; in nid)t met)r attj^u großer Entfernung bie gefträubten 33art= fpi^en beö ^la^majors unb bie if)m nur ju iüoI)( befannte ©eftalt feineö ^Begleiters. 9hid) meines j^reunbes ^aare fträubten fid) bei bem 3lnblid.

2BaS tt;un? ^oä) fonnten iiju bie beiben in lebliafter Unterf)altung begriffenen Herrn nid^t bemerft (jaben, luenn er je^t ausftieg, mar bas fd)ier unuermeiblid). ©0 blieb i^m nid)ts übrig, als mie oor ibm fd)on ein großer %xe\' ^eitötielb unb ©änger getl)an fid; unters ©prifeleber ju öerfried^en.

SSenige 3lugenblicfe fpäter bielt ber äBagen. ®ie beiben Herren begrüßten ©ibonie, ber tro^ feines patriard;alifd)en Xitels für g'rauenfdjönljeit nid)t unempfinblid)e (^JarnifonS; ältefte fagte il;r einige 2lrtigteiten unb bat ben -ülajor, bie

27

GiJe(egen()eit boc^ cjang unbeÜ'nniuert um if)n 5iir ^eiiufal)rt 511 beiluden, ©lücflid^erroeife Ijütcte fid) ^err von Söroeii: f)orft iüot)l, biefer 2lufforberung feineö ^liorgefe^ten , t)inter roeld^er er eine leife fronte roitterte, O^olge 511 teiften, unb fo fd)ritten bie beiben 511 j^ufe neben bem SBagen l;er, mäiy- renb 9{aoenecf fo tief, aU feine Sage juliefe, aufatmete.

28

^urj, nadihem bQ§ (StQbtt()or paffiert mar, üerab^ f(^tebete fid) ber ©aruifonöältefte, ber ^lalmajor beftnnb borouf, ii)n bi§ ju fetner 9Bo!)nung 511 geleiten, unb ©ibonte fe^te mit bem anmutigften Sädjeln i^ren Sraunen roieber in S'rab.

9Ba€ mein greunb bi§f)er auögeftanben, fod i)\ex imet' n)äf)nt bleiben, g(ücf(irf)eriüeife üermodite er fid) junäc^ft nod) feine beftimmte 33orfteEnng von bem ®nbe feines 2lbenteuerö ^u mad^en unb bann lag er bod) roenigftenö ju ben ^üfeen feiner ©eliebten. 9iod) raeniger aber ift mir möglidj gu bef($reiben, roa§ in ©ibonie oorging, bie nun, redjtö unb linfö ben ©rufe von 33eEannten erroibernb, läd^elnb iljrem üäterlid^en öau§ §ulen!te.

3!)ort angelangt, ftieg fie üorfiditig unb ol)ne ba§ fd^ü^enbe Seber aüsuroeit ju lüften, ab, flopfte beut öraunen fdimeid^elnb ben ^aU unb überreid)te il)m baä getüol)nte ©tü(fd)en ^ndex , roorauf er von bem t)arrenben Surfc^en au§gefd)irrt unb in ben ©tau gefütjrt untrbe. 9Bäl)renbbeffen trafen aud) ßöleftine unb ber 3}fajor ein unb alle brei folgten nun bem 9iuf ber ^auäfrau jum 9)Uttag§mal)l. ®er 3Bagen aber blieb im offenen c^ofraum ftetjen unb bei bem lebljaften S^erfeljr, ber bort ben gan.^en ^ao, über Ijerrfdjte, mar ^errn üon Siauened fd;led)terbingö unmöglid}, fein nun oöHig troftlofeö ©efängniä ju oerlaffen.

maren fd)recflid)e ©tunben, bie er ba jubradjte. 3Ic^, raie bereute er nun feine 3.Wru)egenl)eit ! Slber mar ju fpät. 2luö allen Stodroerfen, bereu ^enfter roeit geöffnet raaren, brang baö flirrenbe ©eräufd) ber ©febeftede an fein Dljr, ber roarme einlabenbe 2)uft ber ©peifen brang biö in fein einfameö ä^erfterf unb weäte aud) il)m ben feit bem früljen 'JJiorgen fd)lummernben 3Ippetit. (Sr jäljlte bie ©ehinbcn unb 3)iinuten unb liefe fid) uon ben bumpfcn «Schlägen ber nal;en lurmuljr bie ^iid^tigleit ber lang=

29

loierigen 9iecf)nung beftnttgeu. ^ann fiel i^m plö|tic^ ein, bafe er bei einer Uebung erwartet rcurbe, roeld)er ber

-^ '-1 _-■/;/

iHeöimentsfornmanbeur fctbft beijurootinen bie 2lb[icf)t auö= gefprod)en (jatte.

33ei bem ©ebanfen füljtte er fic^ oerfudit, gteid)üiel roaö barauä entfteljen niod)te, feine 33anbe ju fprengen unb fort= juftürjen. 3lber fonnte er baö, burfte er baö? Umnöglid)!

30

Unb aü6) biefe ©tunbe fd^üd) üorüber, fo [an(3fain, wie fie i^m nur je bei ber Uebiing üerfloffen voav. Unb baju bie ftete @efaf)r ber ©ntbedung.

mochte (jegen oier Ui)r fein, al§ diammd, bem bie ©lieber 311 fdimerjen anfingen, quo einem bumpfen 33rüten bur(^ baö 9iaffeln beä ^oftf)orö, bem er fdjon iüieberf)ott mit @ntfe|en gelaufd^t, aufs neue aufgefi^recft roiirbe. (Sin ftarfer männlicher ©d^ritt IjaHte ganj bidjt an feinem 3]erftecE üor; über unb eine 6timme, bie er nur §u roo^l fannte, eine ©timme, bereu tiefer 2:'ou it;m baö ^er§ sufammenframpfte, benn war bie feines 9iit)a(en, be§ Dberbauratö, rid)tete an baä im ^of befc^äftigte Sienftmäbdjen bie ^rage: „Sinb bie ©amen ju ^aufe?"

„@en)i§," ertüiberte aufä freunb(id)fte bie brade ßbriftel, bie (Slenbe, an bie mein g^reunb fo uiel sarte Slufmerffam^ feit oerfd^roenbet Ijatte, „^err Dberbaurat roerbeu längft unb mit Ungebulb erwartet, ber Jlaffee ift fc^on j^roeimal über; gefod)t. 3d; luiH ©ie gleid) anmelben!" Unb bamit ftürmte fie, bie luoljt fc^on lange auf ber Sauer geftanben, bie treppe l)inauf, unb ber fo ungebulbig erwartete @aft folgte.

Sftaüenec! wollte unmiHfürlid) auffpringen unb basfelbe t^un, aber baö Knattern ber alten Seberbecfe fd)recfte iljn in feine frül)ere qualüoUe 2age jurüd. 3lrmer 3'^^eunb! ©r l;örte oon oben bie jinar unbeftimmten, aber äioeifeltoö fet)r l)er§lid)en SBillfommgrüjsc ber iliajoriu unb il)rer Xöd^ter, baö Älirren ber 5laffeetaffen, bie STöne beö ^iano, ßöleftinenö ©efang, ben unglüdfeligen ©efang, ber an ad feinem (Slenb fd)ulb mar, unb Sibonienö Äidjern. 3loä) nie batte il)m fo fürd)terlid; geflungen. Spottete fie feiner? ©ie, bie boc^ lüiffen mu§te, in raeld) oergraeif elter Sage er fid^ befanb? C, er l)ätte Ijinaufftürjen mögen unb bie ^yalfd^e erwürgen famt iljrem neuen !!8erel)rer. 2lber er burfte ja nid)t, war ja unmöglid), ein fold)er ©fanbal! Ueber jwei ©tunben

31

blieb ber ©oft, fdavemd oernatim noc^ bie rotegenben ^länqe beö iüngften aJ^oberoalserä unb baö ©d)Iürfen oon ©d)ritten. ^etn 3ii3eif6l/ f^ß tonjten broben, baö fe{;lte nod^.

(Snblic^ empfat^t [ic^ ber Dberbaurat, für einen erften Sefud^ roar er lange genug geblieben. 3tber roar baö ber erfte? ®ie ©amen gaben il)m baö ©eleit biö jur treppe, fie grüßten iljn noc^ üom genfter: „@uten 2lbenb!" unb „3tuf 2Bieber[e^en!"

S^iun mar and) baö überftanben, roarb ftiQer int ^of, aber balb barauf polterte ber ^la^major bie Xreppe l)erunter. (Sr rief ben Surfdjen unb fragte im barfd^en '^on, roarum ber SBagen noc^ nid^t gepult roäre.

Stauened glaubte fein le^teö ©tünbd^en gefommen. 3lllein ber ©iener entfd^ulbigte fid; mit anberen ©efd^äften, bie i^n nid)t oor morgen früb baju fommen liefen. 9iun l)ielt ber 2)kjor roenigftenö für feine ^flid)t, bem (Säumigen eine proftifdie 2lnleitung ju geben, raie bie Slrbeit ju cerriditen fei, unb jum ©d)luf5 ergriff ber alte ^err in feinem (Snfer felbft einen ooQen SBafferfübel unb entleerte i^n mit einem Iräftigen ©diroung über baö 35erbed.

©nblid;, enblic^ fam bie -)iad)t unb nun erft magte mein oöUig buri^nä^ter ^reunb, fein ©efängniö ju oerlaffen unb fid; uorfidjtig genug feiner 2öol)nung jujufdjleidien.

©ort f)atlen iljn bie (Schergen beö -Regimentöfomman; beurö ben ganjen 3ia(^mittag oergebenö gefud)t unb it)m fd)lie^li($ eine nid)t abjuroeifenbe (Sinlabuug jum 9kpport für ben näd)ften 9)Jorgen Ijinterlaffen.

Sllö ber Lieutenant fid) nac^ einer fd;laflofen 3iadjt in einem 3iMtnnb, ber ben ©djulblofen boppelt anflagte, bei feinem 3Sorgefe(3ten einfanb unb, roie begreiflid), fein ©ienft- uerfäumniö nid)t genügeub ju red)tfertigen uniBte, biftierte il)m ber Sarbar brei Xage ©tubenarreft.

SBaö in biefen 2^agen in ber ©eele meineö greunbeö

32

üorging, bae, ^Hkbame, möchte ic^ St)nen gerne fagen, aber id^ barf md)t. 3'üQr ift felbft nur eine 23ermutung üon mir, beim er ijat ficf) nie jemanb barüber mitgeteilt, aber id^ üermag mic^ fo lebt;aft in feine ©mpfinbungen ju uer= [e^en, ba^ \d) fieser baö 9iid)tige treffen mürbe, ^d) fann ^^nen nur fagen, ba§ er, ben gerieben einer bort eingenifteten ©perlingöfamilie graufam jerftörcnb, feine ^enfterläben ^um erftenmal fdjlofs nnb au(^ ferner feine Surfe nic^t mef)r fd)räg über ben ^la| fd^meifen Iie§, bafe er naä) 21blauf feineä 3lrreftä eine längere prioate 33efpred)ung mit bem 9iegimentS= fommanbeur Ijatte, über beren ^ntjalt id) nid^tö erfahren, nnb baB er fid; in ber ^olge non ber @efellfd)aft in einer SBeife äurüdjog, bie eine 3eit(ang peinlid^eö 2Uiffe()en erregte.

^a§te er bie Ungetreue? 3Bo()[ möglid), nnb boc^ mar mein ^yreuub Stanenecf ein fo guter 9)?enfc^.

®te ©infamfeit ift bie Sliutter atter großen 6ntfd;lüffe.

2lud^ ^err oon 91aoened Ijatte otjue B'^eifet einen großen (Sntfd)ln|3 gefaxt, ein ftilleö ©elübbe gettjan, bas id^, oljne ber eben begonnen t)abenben ^anblung uorju^ greifen, nid;t oerraten barf, ein Ojelübbe, baö ©ie nur in feinen Jyolgen am ©djluf, bicfer roat)ren (Sr5ä^Iung oerfteben luerben, am ©d;lufe, ben id; ©ie bringenb bitte, nid)t in aüjugroler ©pannung im oorauö nad)5U= fd^tagen. ^d) mürbe bieö unenblid^ beflagen, ©ie erijalten eine falfd)e 3)ieinung oon mir, benn ©djtüffe, a)tabame, auf- rid)tig gefagt, finb nid)t meine ^orce, aber baö ift eine ©ct)roäd)e, bie id) mit größeren ©eiftern teile.

3Baö (EöIeftineuG ^JUJitmirfung bei bem üorber ge= fc^ilberten 2(benteuer betrifft, fo mar fie nid^t fo ganj un= eigennü^ig gemefen, roie ben 3(nfd)ein (jat. Dbmoljl ^ran oon l'öioen()orft bejüglid) iljrer feine fo l)od)ftrebcnben S\s[äm näijrte mie mit iljrer älteren Xod)ter, nnb eine 3llteröoer; f orgung in einem abiigen ^amenftift, barauö fie je^t fdjon

33

eine befdjeibene ^^räbenbe 50g, baö ^leufeerfte luar, inaö [ie für bie jüngere 511 I)offen tüngte, fo tüor biefe felbft bocb gonj Qiiberer ^Jln|id)t. ^n biefem iinfdjeinbnreu mitfanifd^cii (SJebilb gärte ein Öhitftrom, beffeii ©panniiiig biir(^ bie täglid^eu ©efangöauöbrüc^e lange nicf)t in beni 3)ta^ ge^

.fjedcc, ftarii'Oflcie^iditcn. LMlufhieit. -i

34

Ijoben rourbe, at§ man bei bereu ©eraalt gu oermuten be= rec^tigt raar.

3n ber ©efellfd^aft raurbe ßöleftine fiauptfäi^lic^ a(ö bie geölte it)rer ©c^roefter gefd^ä^t. 2l(Ie 3lrtigf eiten , raeld^e xhv bie Ferren bort erraiefen, atte Serauuberuug it)re§ ^umorä unb i{)rer .^unft raaren bod; eigentUd) raeiter nichts, olö ein S^rinfgelb, ba§ man it)r qI§ ber üermeintlidjen Hüterin jener au§erorbentti($en (Sel)enöraürbig!eit oerabreid^te. 2)a§ fütjlte [ie rooljl unb bie aufricfitige STeilualjme ber über jenen @ö|en= bieuft met)r ober roeuiger empörten ©amen bot it)r feineu genügenbeu ®rfa^. (S§ mufete fie bieä um fo mel)r erbittern, alö fie fid^ ii)rer alteren ©d^roefter geiftig überlegen füfilte unb im ©egeufa^ §u 6ibonien§ ^älte unb Uuempfiubli(^feit ein Siebesbebürfniö in i^rer 33ruft oerbarg, gu grofe faft für ben fc^mttlen Sfiaum, bcn it)m bie Statur bort augeroiefeu Ijatte. 5)iefe Erbitterung trotte in il;rem 9Befeu einen tjerben, ben Ueberlieferungen i^rer gamilie fe£)r entgegengefe^ten bemofratifc^en ,3"9 entroidett. ©ie backte eine B^ittang ernft= lidj baran, fid) §ur ^ünftlerin au§jubilbeu, oufö 'Xi)eatev gu ge^en, unb nadjbem fie ber ©piegel baoon abgebrad^t, be^ fc^toB fie raenigftenS, fic^ einem anberen ^reiö ansufc^IieBen, reo if)r Talent mel)r bead^tet unb geförbert, it)re ©eifteö^ unb @emüt§eigenfd6aften unbefangener geroürbigt roürben, alö in jenem üornet;men ,3^1^^^^ ^^ff^» fi^^fß ©tifette unb Ijoljler j^ormenfult it)r praiber raaren.

©öleftine (jatte etraaS üon ber Energie il;rer a)iutter ge= erbt, fie fud)te unb fanb. ^m ^irdjendjor, bem fie trol^ beä 2Biberfprud)g ber Sljrigen beitrat, unb beffen gefeiertfteö ^liU glieb fie balb raurbe, lernte fie junädjft gräulein ^uife jffiörlin, bie mit itjr gleidjalterige Xod^ter eben jeneö ©eraürjfrämerö fenuen, bei bem ^err uon 9taoened raoljute.

©iefer jungen ®ame Ijatte ber Lieutenant, fur^ nad;= bem er bie 3?ol)nung belogen, raie er foldje§ für feine %^^\ä)t

35

I)ielt, eimge 9liifnierffanifeit gefd;enft, er Ijatte t(;r öefagt, fie roäre fefir I)übfdj, Ijabe luftige 3Iugeu, frifc^e Jiiippen unb nod) einiges anbere uon gleidjer 3:^iefe. ©inmal anä), ba er in gef)obener «Stimmung von einem Siebenmal;! tjeimfef)rte unb itjr beim erften -Treppeuabfalj, ber etmoö fd^roierig ju net)meu mar, begegnete, tjntte er [ie um bie Ruften gefaxt unb gefügt, of)ne bafe [ie il^m beöljalb gejürnt fiätte.

2U§ jeboi^ ©iboniens Sonne fc^räg gegenüber am ^ori^ont aufftieg, mar biefer fleine ©tern fet)r f(^nett uer= b(a§t. 2öal;rfdjeinlid; glaubte mein g^reunb, feine ^^fli(^ten als ^auägenoffe bamit erfüllt gu Ijaben, benn er Ijielt ^räulein Suife bei ferneren Begegnungen nic^t me^r mit pl)ijfiogno= mifd^en 33etrad;tungen auf, fonbern begnügte fic^, an il;r mit Ijöflii^ ernftem (öru^e uorüberjufc^reiten. 2lud; ber ftiHe SSormurf, ber aus ben nun ganj melandjolifc^ bliden= ben 3lugen fprad), madjten nur einen fel;r üorübergel)enbeu (Sinbrud auf ilju.

^d) roei^ nid)t, meldte weiteren förmartungen ^räuleiu Suife an baö ^flid)tberouj3tfein meines j^reunbes gefnüpft l;atte; genug, fie füljlte fid; von ©ibonien in iljren Siedeten gefd^äbigt unb biefes genteinfame ©efüljl mar bie Safis, auf roetd;er fid^ \i)x ©eetenbunb mit ßöleftinen grünbete, benn an§> ber Sefanntfd;aft rourbe balb eine innige greunb: fd)aft. fyräulein 2Börlin, eine frifd^e, rotmangige, ftumpf; näfige 33lonbine, mar gleidjfalls eifriges a}iitgUeb bes 5lird^en= c^ors, nid)t üiel gröf3er mie (Söleftine, aber in ber fonftigen förpertid^en ©ntroidelung ifjr gerabes ©egenteil. ®as äBort von ber 33erül;rung ber ©i'treme fonnte nid)t treffenber illuftriert merben, als menn bie beiben g^reunbinnen einanber am Sufen lagen.

5Uic^t o^ne 33eforgnis (jatte Staoened biefen ^reuub^ fdiaftsbunb beobaditet ; mol)l fiel es il)m auf, ba§ bie 9}ielan:^ d)olie aus ben iHugen feines ^ausfräuleins vcrfdjiuanb unb

36

biefe luftiger beim je blidften, (30115 befonberö, raenn fie i()n ftreiften. ^a, am 3)torgen nad) jener irfjlaftofen dlaä)t, ba er loieber mit ftummem @ru§ an i^r üorbeifd^reiten roottte, l;atte [ie felbft juerft baö 2Bort ergriffen nnb if)n gefragt, lüarum er benn fo traurige 9(ugen madje, unb ob er ben geftrigen '^aq, ha er rüpljl oerreift geroefen, nii^t in f)eiterer ©efeUfc^aft oerbrac^t ^ahe; eine g^rage, auf bie er nic^tö ©efdjeiteö ju antroorten raupte. (Seitbem mii^ er itjrer S3e- gegnung ganj aus.

2Iber ni($t nur eine j^^reunbin, fonbern aud^ einen Sieb; I;aber f)atte (Eöleftine beim ^irdjend)or gefunben. ^a, 93labamc, bie ^ird^e birgt noc^ immer mefjr STroftmittel in if)rem ©d)o^, alö ]iä) unfere -^^f)i[ofopI)en träumen laffen.

®er 6f)orbire!tor unb Somorganift, ^err ©uftao ©d^mitt, roar ein noc^ junger, äuf^erft begabter Tlann mit grünbtidier mufifalifd}er SBitbung, raenig 33erinögen, einem fingen, etroaä pebantifi^en ©efic^t mit golbener Sörille, unb blonbem Sodenl)aar. Sei biefem ftillen befd^eibenen 9)knn pflegten fid^ bie ^öi^ter ber befferen ©tänbe auf bie rufie^ ftörenbe ilunft beö ^(aoierfpiels einguüben, unb aud) (Eöteftine befud;te ben Unterri^t fleißig.

©uftaü ©(^mitt, ber ©o^n eines ormen ®orffd^unef)rer§, Ijatte fid^ gan^ auä eigener ^raft 511 feiner jetzigen ©teHung emporgearbeitet, aber eine geroiffe ©d^i'u^ternfjeit beö 3luf: tretend raar im (^egenfa^ ju anberen ^arüenüs an ibm {)ängen geblieben, ©ein JBefen war ein C^emifd^ oon ©eminaribeatiö: muQ unb praftifd)er Sebenöroeiöljeit. *0attc bem erfteren fd^on ber freil^errlid^e 5Rame geraaltig imponiert, fo füljlte fid) bie le^tere uon bem unbeftreitbaren "Talent ber ®ame, bie il)n trug, faft nod; meljr angejogen. ®ie füljiifte 2>orftellung, §11 ber fiel) (^)uftaüS ''^liantafie oerftieg, mar bie (^Mnbung einer a)iufiffdjule größeren ©tilö am l)iefigen 'Jpla^. aSeldjen 58or-- fd)ub fonnte eine .H'raft, inie (Söleftine uon i^öiuenliorft, einem

37

foId;eu Unterneljiueu leifteii! ^(jr ^a\m, bie ^Serbinbungen tfirer g'amilte mußten eine ©djar uon ©(^ülern ber oor= nel^mften Sltaffe ansiefjen, iljre (Energie, Ujr ^Talent machten [ie 5ur Leiterin roie ^iir fieljrerin gleidj geeignet. 3lber roie

nnberö fonnte biefe fo erfpviefUidjc .^raft bnuernb geiuonnen luerben, q(ö burc^ bnö 33Qnb ber (SI;e'^ ^ier nun türmte bie angeborene ©d)üd)tern^eit beä 9)kifterö gange (Sebirge von ^inberniffen ouf, unb je fdjroffer bie ^acUn unb äCninbe eniporftiegen, in befto uerfliirteren Umriffen [tratjtte ßöleftincnö ^ilb im S^intcrgrunbo foinev 3i'f>i>iftötränme.

88

(£s ift mir nid)t kfannt i]t'iiiorben, ob ber (Eljorbirettor äuerft feine (Sd;üd)ternt)eit überinanb, ober ob bie <Bd)ükxu\, "am i^ompf in ber Sruft ii)reö Seljrerö afjnenb, i(jm jn ^ilfe tarn, ©emife aber ift, bafe jtrifdjen ben beiben erft n)äf)renb bes uierljänbigen ©pielö bie bort unuermeibUc^en 33erüf)rungen, etraaö fpäter jebod) aud) seugenlofe 33efpred)ungen ftattfonben, unb ()öd)ft n)atjrfd)eintid), baf? (Söteftinenö Slopffc^merj nnb i(;r ä^erlnffen beö äöagenö auf eine fo(d)e ^urüdjufütjren waren. SSenigftenö gelangte and) fie an jenem 9}iittag nidjt ungeleitet bnr(^ö anbere ©tabttfjor.

®a nun in biefem ^all fonfeffionelle 33ebenfen nid;t üor= tagen, (Eöteftinenö ©ntfc^loffentjeit aber aller anberen fpottete, fo fiit)rten biefe SSefprec^ungen uerfittttniämäfeig rafd^ gu notier Uebereinftimmnng.

%xan uon Söraentjorft, a(ö fie üon ber ©ad^e erfutir, mar mot)l etmaö überrafc^t, aber baö felbftänbige ^orgetjen itjrer Xodjter imponierte itjr metjr, aU fie nerle^te, fat; fie bodj barin raie in einem ©piegel if)r eigenfteö '^ä) roieber, unb überbieö mar fie ju feljr a)iutter, um i^rer 3ii"öften ein ©tüd 5u mißgönnen, an baä fie felbft nid)t für fie gu benfen gemagt. ©ie gab alfo itjre 3iifti'ni»iiii9 Sit ber SSerlobung, jebod) mit bem ä>orbel)alt, bafe biefelbe eine getjeime bleiben fotite fo lange, biä auc^ ©ibonie, alö bie klettere, an ben Wann gebrad^t märe, liefen üerseiljtidjcn 3iHl mütterlidjer ©itelfeit ad)teten aud) bie beiben Siebenben, unb ßöleftinenö 2tnteit an bem S00 it)rer ©d)n)efter mar üon bem ^age an ein üiel roärmerer alö guoor.

3ftun t)atte jroar ^laüenedö anffallenbe 3in^iicfl)«ltung bie a3e3iet)ung bes Dberbauratö ^u ber 'Jamilie mefentlid) intimer geftaltet, ^aul SBeber empfanb eö, aud) oljm ha[] er üon ber g^reifrau befonberö barauf bingemiefen morben märe, alö einen ftillen 3Sormurf, ba^ er 6ibonicn einen 3^reier, unb siuar einen reid)en unb angefel)cnen freier oertrieben

39

I)abe; er fat) barin ein U)in gebrad^teä Opfer, baä feiner ©itelfeit fd;nieid)elte unb feinem ^er§en wofittljat, unb oer= mefjrte batjer auä) feine 3lufmerffamfeiten für bie $8erlQffene. ^alb mar er foft tägüdjer ©aft im ^au§, uom Kaffee mar mon bort längft sn fompafteren Üteijmitteln übergegangen, bie bem an nnftäte ^nnggefellenfoft Cs)emöi)nten nicf)t roenig imponierten, nnb boc^ jögerte er nod) immer mit bem ent^ fd^eibenben 2Bort.

2)aö äBaffermerf ging feiner ^IsoUcnbnng entgegen, ber fernere 2lnfentl)alt beö 2lrdjiteften üeB fid) nad; aBod;en be* red^nen, ba ^ielt bie greifrau für if)re ^flic^t, einen ©(^ritt jn t()nn, ber ben (Sang ber Greigniffe befd)(ennigen foffte. ©ie lie^ nad) einer hirjen, meljr formellen ^JÜidfprad^e mit it)rem C^kma()t bie ^ßerlobnng ifirer Xod;ter ßöteftine mit ^errn C^inftau 6d)mitt, ftäbtifdjem ß^orbirettor nnb ®om= organiften, ueroffentlidjen.

^ie 9tad)rid)t fdjlng mie eine 33ombe in bie atinnngö; (ofen @efe(Ifd)aftöf reife ber ©arnifon, aber alleö ©tannen,

40

3if(i)eln imb DZafenrümpfen oermocj^te niditö an ber %i)at\aä)e 3U änbern. ®ine ^reitn üon Sön)enf)orft unb ein ^err ©uftao ©d^mitt! Unglaublidj, aber maijx, unb bie toten Söroenljorfte brei^ten ftd; in iEjren (Särgen um.

Sie t)eabfid)tigte 2Bir!ung auf ben Dberbaurot aber blieb ntc^t auö. 3" ^ß" oerfdjiebenen ©efüJ)ten, raeldje bie 33ruft biefeö ©Ijreninanneä bereits burdjtobten, trat nun auc^ no(^ baö ber 3^ur(^t, ben ©egenftanb feiner Siebe plö^li^ ^u üer= lieren. S" ^^^^^ g^amilie, wo bie eine S^oditer fid^ über "IRaä^t, otjne ba§ jemanb eine 2It)nung baüon {)atte, a(§ 3Ser: lobte präfentierte, mu§te man bejüglic^ ber anberen auf aUeö gefaxt fein. Um einer fo fi^merglit^en Ueberrafc^ung üor^ jubeugen, entfc^IoB fi<$ ^aul SBeber enblid;, offen mit feiner Seioerbung Ijeroorjutreten, unb faum üier 2Bod)en fpäter, jnft bei ber feftlic^en (Sinroeibung beö Duellentnrmeä, ben nun ba§ ^orträtmebaillon feines ©rbauers fc^müdte, t)atte bie ©efeüfc^aft aufä neue 33eranlaffung, ebenfo oergebtid^ gu 3ifd;e(u unb ju ftaunen, benn bie stoeite j^reiin oon ^öwen- (jorft feierte babei ii)re ä^erlobung mit bem föniglic^en Dberbaurat ^errn ^aul 2Beber. Sie toten £öroenl;orfte breJ)ten fic^ jum zweitenmal unb fainen fo mieber riditig 5U liegen.

©0 blieben bie beiben ©(^roeftern jebe in il;rem ©lement unb i^re ^odj^eiten raurben an einem ^age gefeiert.

S)er Lieutenant üon ^>iaüened aber befanb \\<^, aU bieS gefdjal), ni(^t mel)r in ber ©arnifon; er mar, nad^bem er ha^j ©ramen glänsenb beftauben l)atte, jur Slriegöafabemie in Berlin einberufen roorben unb furj ^uoor batjin abgereift.

'lilnn bitte ic^ Sie, gnäbige ?^rau, bie brei Sterne, lueldje biefc ^ciic von ber le|jten trennen, für ebenfoüiele '^a{)ve an-

41 -

5ufe{)en, rceld^e injroifdKii oerfloffen [iiib. S)er .Slurfuö ber fönicjüd^en ^rießSafobemte ju ^Berlin nämlid) tft ein brei- iä(;nger für alle fteifeicjen iinb tatentüoden SdjiUer, imb bie früljere 3Xb6erufiing gilt als ein 3ßii9"iö mangelnber Cuali; fifotion. ©ie fönnen mir ober nic^t jumuten, boB i<^ meinen 3^reunb beleibige.

3Siel ()at [i($ inbeffen nii^t üeränbert ; in nnferer fleinen ©arnifonöftabt brängtcn ficf) bie ©reigniffe nid)t fonberlid), unb luenn fie je einmal baö geit)o!)nte ©eleife überfd)ritten iiatten, fo fonnte ntan [idjer fein, ba§ '^aijxe »ergingen, ef)e fid) ber %a{i lüieberljolte.

S)ie ©itnation ift nun folgenbe:

^err oon Söraenljorft, beffen ©ebäc^tnis immer fc^raädjer rourbe, feitbem er Göteftinenö Uuterftü^nng entbeljrte, ift enblid; bem SInbrang ber 3Bogen geiüid)en unb in ©tjren penfioniert. 2Ba§ er baburd) an perfönlidjem 2lnfe{)en ein= gebüßt, f)at feine ©attiu geroonnen, fie fpielt nod) immer eine Hauptrolle in ber ©efeEfdiaft, bie bei bem nädjften freu= bigen (greigniö auf iljre erprobte 2)litn)irfung rechnet. 3" ber g^amilie beö 6l)orbireftor§ rourbe fc^on sroeimal baö im natürlichen ä^erlauf ber Singe ju erroartenbe ^eft ber ^Taufe gefeiert. Sie 3)hififfd)ule floriert, g^räulein Suife SBörlin, bie noc^ ju i)aiKn ift, roirft bort alö Sefirerin mit unb he- forgt nebenbei bie Sud)fül)rung im @efd)äft iljreö 33aterä. 2)ie Unbine ift il)rem ©atten in bie ^lefibenj gefolgt, roo iljre ©c^önlieit oerbientes 3luffel)en erregt. ^l;re ®l;e, obtnobl finberloö, wirb für eine glüdlid^e gel)alten, nur foU fid; in bem Dberbaurat, ber nod) immer bis über bie Dl)ren in feine ^rau uerliebt ift, bie 2lntage 5um CtljeHo fo rapib entmidelt f)aben, bafi er it)r beifpielöioeife nie geftattet, bie 3eit, roä^renb roeldjer er in ©efd^äften abmefenb ift, allein ju ^auö gu uerbringen, foubern fie auä (yurd)t uor ben ^erfudjungen bor ^Kefibenj ftet§ ^n il)ren (Sltern in bie

42

fleine ©arnifonöftabt , ober, wie er ft(^ auäbriidt, aufä Sanb fd)i(ft. S)ort t)ätt fie fid;, ba id^ ben unterbro^enen gaben ber (Srsät)lung gufammen!nüpfe, eben roieber für einige Seit auf.

Lieutenant oon S^aüenec! aä), ba fällt mir ein, gnöbige grau, ba§ er, obraot)! eine ^auptperfon, bod; bie einzige in biefer ©rjäfjlung ift, beren 3leu^ereö id) ^tjnen nic^t gef($ilbert i)ahe. 9^un ift faft jn fpät. 3lber er loar mein greunb. 33raud^e id; 3^)»en ju fagen, ?0^abanie, bafe er ein reijenber SJtenfd^ mar?

Sieutenant üon Skuened alfo t)at bie ^riegöafabemie mit 9lu§geid)nung abfotoiert unb ift reic^ on ®rfaf)rnngen ^n feinem 9tegimcnt äurüdgefeljrt. ©in gUidlid^er ^\i^a\i l)at gerooßt, ba^ bie '^oljnung am 9}Zarftptat^ eben frei rourbe, ba er an!am, unb fo bejog er bie alten 9täume mieber. ©ein Dnfet (ebt nod; immer, roie bie§ bie fdjiüa^e ©eite ber meiften ©rbonfet ju fein pftegt.

Unb nun, 9J^abame, fing uermutlid) baö ftitte ©etübbe 5U mirfen an. äRein greunb madjte natürlid) fofort nad; feiner 2lnfunft bie üblidjen 33efud^e, unb werftest fi(^, ba^ er babei, f($on um feine Unbefangenlieit ju raaljren, bie gamiüe l'ötuenljorft nidjt übergeljen fonnte.

SBar bod), mie ber ©rfotg gezeigt, nur bie anftrengenbe ^Vorbereitung ^um frieg§afabemifd)en Gramen geroefen, bie if)n 5mang, feine rein freunbfd;aft(idjcn Söe^ietjungen ju biefer gamilie für einige ^dt falt gu ftetten. ®iefe ©ntfd)u(bigung mürbe and) at§ eine aufrid;tige angenommen unb ber 33efu(^ aufs f)ersüc^fte empfangen.

33ei biefer ©elegentjeit fafj ^err uon Biaoened jum erfteu: mal bie Unbine roieber. ©ie mar fo fd)ön roie je, ja, mujä Sugeftanbcn werben, baf? fie meinem A^rcuub noc^ bebeutenb fdjöuev crfdjien unb er bei itjrem '.'(nblid ein ftarfeö ^erj-- ftopfen empfanb. ^'i^^ffni mürbe er beö 9tnfa(Iö 9)teifter

- 43

iinb erjiiljlte mm in liebenöiuürbüjfter 3i>eife uoii feinen (Sr-- lebniffen, ben 3lrbeiten auf ber 5lrieg§Qfabemie, üon bem (Sin; bru(f, ben bie fd)öne gro^e «Stabt auf iljn gemarfit, uon iliren Prachtbauten unb .Huuftbenfmälern, bem bunten 33er!el)r auf ben ©traf5en, bem :lJiebrei^^ iljrer grauen, bereu 3üu3en5auber fo ftarf wäre, raie ber ber g^ontana ^reüi ju 9iom, fo baf; ben ^^rembling, ber nur einmal tief Ijineingeblirft, ^u jeber 3eit unb au jebem Ort uuroiberfte^lid; 5U iljnen Ijinjöge, he-- fonberS roenn er beim 3lbfd)ieb uidjt üerfäumt, fein ^erj barin §u uerfenfeu.

grau von ßöiueutjorft war von biefen hieben t)öc^lid) amiifiert, ber atte HJiajor gratulierte meinem greunb ju ber t)errlid)en Karriere, bie i^m nun in 2tu§fid;t [täube, '^m vSibonienö Üää)eln fd^ien nid^t ganj fo aufrichtig raie frül;er, ob gleid) faft nod) etiuaö fd)riller flang.

bünfte 9taoened, alö trübte ein ©c^teier ben @lan5 iljrer Ijimmüfdjen 3Utgen, atö fdjioebte ein SBölfc^en über ber reinen ©tirn. (Sr erfunbigte fid; natürlidj aud) nad) bem ^errn ©ema^l unb freute fic^ feine§ 9Bol)(befin: beug. S)od; betjute er feineu Sefuc^ nid)t atlsulange auCi unb uerabfc^iebete fid; mit bem beftimmteu 35erfpredjen haU bigen Sßieberfommenö.

9iun fjatten bie Sperlinge in ^Haoeneds genfterläben gute 2:;age, er felbft mar fieiterer benn je unb natjm feinen ©d)er5 übel, mit bem fid) bie ilameraben an feinem (£treber= tum rädjten; bie alte 3eit fd)ien oergeffen, er befuc^te ^Jiajorö (jäufig, unb man faub baö fetjr nett uon itjm.

©ine merfiinirbige iseränberung aber ging anä) mit ©ibonie üor. ©tunun unb falt umr fie \a ftet§ geiuefen, nun aber trat ju i^ren fonftigen Unbineneigeufd^aften nod) eine neue, befonbcrö d}arafteriftifd)e, bie nämlid), ba^ fie all: mödjentlid) einmal, unb jiuar am ©onnabeub, baö öäterUd)e ^an^j oerlief? unb, jeglidje ^Begleitung abteljuenb, unter bem

44

^orroanb eineö ©vQ§iergang§ mef)rere ©tunben auäroärtä, niemanb raupte roo, oerbrac^te.

SSie ober in einer fo fleineii 6tQbt ntd)t§ lange ein @el;eimniö bleiben fann, fo I)atten bie 9lengierigften m^ balb I)erauögebrad)t, bafe ber Quettenturm fei, bem bie Unbine fo regelmäßig iljre ©i^ritte julenfte, unb baran fanb fid), in 2lnbetra(^t baß fie biefem ^nrm ja eigentlich i^r ©lücf üerbanfte, anifi loirflic^ nic^tö anöjufe^en.

9Ber jebo(^ bie Sluffaffung nid)t teilte, baö roar j^'räulein Suife SBörlin. Wdt bem fdjarfen 33licf ber @iferfnd)t ^atte fie'ä Ijeranggebrac^t, baß um biefelbe 3cit, ba bie Unbine i^re einfamen ©pa^iergänge antrat, auc^ ber Lieutenant üon 9taoened feine Sßo^nung oerließ unb uorfic^tig jroar unb auf großen Umraegen bemfelben Qkl ^uftrebte.

©ie mar iljm Ijeimlid; gefolgt unb batte es mit eigenen 3lugen gefel)en, raie ber Lieutenant bie Xi)m beä Duellen' turmö auffi^loß unb im Innern uerfdjiuanb. ®a§ mar ge- nug. ''Man muß bie ganje 3ü^i9f6il i^eä äöeiberljaffeä, bie nur in ber Unermeßlid;!eit il)rer Siebe ein 3(equioalent finbet, fennen, um ju begreifen, maö bie Unfelige tljat.

©ie fc^rieb nämlid^ umgeljenb unter bem ^feubonijm „eine molitmeinenbe ^reunbin" einen 33rief an ben Oberbau^ rat ^aul ®eber, l;o(^rool)lgeboren , worin fie i^n üon bem feltfamen ©ebaren feiner ©attin in ilenntniö fe^te unb bringenb einlub, fid) bod) am näd)ften ©onnabenb perfönlid; p überzeugen, ob ber märdienljafte Unbinenfpuf nii^t auf fel)r natürliche 2Beife ju löfen märe.

^aul äßeber mar, alö er biefen 33rief erijielt, ehen vou einer längeren ©ienftreife 5urüdgefel;rt, er fel)nte fid; nad; feiner g^rau unb ftanb im Segriff, il)r feine Slnfunft mit- zuteilen. ®r felbft mollte fie bei ben ©Itern, luo er nod) einige 2:age ber 9{ulje lu nerbringcn bad)te, abl)olen. 6r erfd;raf, ba er jcboc^ fal), baß bie i^lnflägerin fic^ nid^t ge:

- 46 -

nennt Ijatte, öe(;ord;te er einer tjuten ^Jieöumj unb ^errifj ben Srief.

i^eiber finb gute 'J^egungen meift nur bie 'Vorläufer ber fd)ltntmen, fo mar'ö anä) tjier. ^aul Sßeber Ijotte jroar ba§ ©ift ausgefluttet, allein ber f(^arfe, töblidje ®uft erfüllte bie ganje 3Bot)nung, ja, er roar an feiner ^erfon tiaften ge: blieben unb üerfolgte if)n, wo er ging unb ftanb. S^ergebenä naljm er alle guten, it)ol)tt£)uenben ©erüc^e, baran er fid^ je erquicft, ju ^ilfe, ba§ ®ift war ftärfer. @r unterließ bie beabfidjtigte 9)?elbung feiner Slnfunft unb nal^m fid^ uor, am fünftigen ©onnabenb ganj unerwartet auf ber 33ilb= flädie 3u erfc^einen unb bie 2lnf(age auf iljren rid^tigen 9Bert 3U prüfen.

Söaren ©ie fd;on eiferfü($tig , 9Jiabanie? ^a? ®anu wiffen ©ie, wie unerträglid; lang it)m bie 3^it &i^ ^ö= tjin iinirbe.

mar ein glü^enb ()ei§er ©ommertag; bie ©onne, obiüoljl fd^on ftarf gegen SBeften geneigt, fonjentrierte, wie eine fdiöne g^rau in ber ©djeibeftunbe, nodj alle @lut ber Seibenfd^aft in itiren Süden, bamit fie ben S^eil unfere§ Planeten, üon bem fie fd)ieb, warm I;ielten biä ju it)rer 3Bieberfet)r am näc^ften 3JJorgen, ob fie gleid; injunfi^en eine anbere §emifpf)äre nid)t weniger großmütig ^u be= leuchten gebai^te. Slein Süftc^en rütirte bie SBipfel beö Quellenwatbö, burc^ beffen fdjattige, von 3iifeiftenfd;wärmen burc^fummte, fonft ganj uerlaffene ©äuge ©ibonie Iang= fam unb träumerifc^ bat)infc^ritt. ©d;on na^te fie fid) bem Xurm, fd)on grüßte fie über ber ^^forte ba§ Sronje^ bilb if)reä Öatteu. (Sin ©onnenftratjl fiel fdjräg über bie 3lugen, fo bafj fd)ien, ah ob fie jornige 33ti^e fprüt)ten. Grfd^öpft uon bem ©ang Ijielt ©ibonie einen 2lugenb(id auf ber ^öfje unb betradjtete finnenb bie el)ernen 3üge il)reö 03emat;tä, bann nadj einer turnen, tro^igen

47

S3eu)e(}nni3 beö animitigen J^opfeS fdjlof^ [ie ra[cf) auf unb trat ein.

^ier lüar luunberbar tn\)l, boä 9teferr)oir, bariu bie äBaffer raufdjteu unb fpnibelten, nnu^ab ein ©eliinber nnb biefem entlang lief eine (jölserne 33anf. darauf Ijntte fid) ©ibonie niebergelaffen, ben ©denbogen auf baö ©elänber unb ba§ ^Qupt auf bie §anb geftüljt, blicfte fie fetjnenb (jinab ju bem befreunbeten ©(erneut. Sei ©trof)(jut loar iljr in ben '^aäm gefuufen unb einige ^^^led^teu i()res Ijcute golbig f(^imniernben §aareä fielen \i)x auf bie ©tirn unb ©diläfen; fie trug ein leidjteö buftiges meergrüne^ ©eiuanb, furj, feljlte nur ber ©c^uppenf d)n)an3 , unb bie Unbine luar fertig. Sauge fa^ fie fo attein, faft unberaeglid), nur roenn brausen ein ©eräufi^ eutftanb, fuf)r fie jufammen unb laufd^te unb rid)tete iljren 33li(f erroartungöüoU nad) ber uerfd^Ioffenen ^fjür.

Sn^raifc^en raar ber Dberbaurat gauj uuöerntutet feinen ©d^iüiegereltern inö ^an^ gefallen, fjatte nad) feiner g^rau gefragt unb fic§, ba er feinen beftinimten 2luffd)luf3 erljielt, ebenfo furg loieber oerabfd)iebet. 5IRit großen ©djritten, nn- befiimmert um bie ^it^e, bie il)m ben ©d^weife in Strömen auäprefete, nur bem bliuben jDrang feiner (Siferfud;t folgenb, rannte er nad; bem £luellenturm.

SBenn bie 3(n!lage redjt Ijatte, luenn er betrogen roar, al;, wie fdirecflid) nioöte er fid^ räd^en! ©rmorben moUte er bie ?^alfd)e famt ifjrem sBuljlen. $lßol)l fprad) basimfdjen and) roieber eine beffere ©timme: !ann ja nid)t fein, fd^äme bid)! ©ie liebt nur bid), ift bie ©eljufudjt nad; bir, bie fie Ijerauötreibt an ben Ort, roo fie guerft bein 3Xrm umfangen, bein "ilOlunb gefüfst, roo fie bie 2)eine raurbe furo Seben!

2Iber bie böfe ©timmc fprad; lüieber bagegen, unb unter fold)em 3iwi'''9ßfpi"i^4) gelangte ^>aul äßeber in unglaublidj

48

furjer 36it oor bie T§ür beö DueüenturmeS. <Bie voax oer-- f(f)(offen, itnb nod) einmal tarn bie befi'ere ©timme ^um 9Bort. <B<i)äme bic^, man hat bicf) gefoppt, eifersüchtiger ^Ijor, ift gar niemanb brinnert, fel)r um!

'Uli), wenn er nur ()ätte ()inburd;fet)en fönnen burd; bie eid)ene Si^anb, er (jatte fein ©d)itiert, ein 2o<i) barein ju boljren, lüie jener :'Jtitter im 3)iärd;en. 3lber er l^atte ja

49

ettoaö Seffereö, er l)ntte ben ©d)lüffel in ber Xafdje, ben 50g er i)eröor unb fdjlojs auf.

Sie %i)üv flog auf, ba fa^ bie Unbine atteiu, fein 3}ienfd; bei il}r. „®u?" rief fie unb fprang auf, i(jm entgegen, er aber ftanb einen Slugenblid tief befdjämt uor it)r unb bann „9}tein füf3eö 2Seib!" jubelte er unb umfdjtang fie mit feinen 3Irmen unb füfete fie.

„®ie fanift bu t)ierf)er?" fragte Unbine erftaunt unb uoriuurföüoll.

2)a fanf er oor itjr auf bie 5lniee unb geftanb ibr feinen f($nöben 5Berbad)t unb bat fie um 3.ser5ei()ung unb fd)H)ur, nie, nie meljr im Seben fottte ein ©(Ratten von ©iferfud)t i()r reineä @(üd trüben.

©ie uerjiel), ©Ott fei ©auf, fie mar it)m uid)t einig uertoren. 3trm in 3trm, ein feügeä ^Naar, fdiritten bie beiben nad^ ^auö, ber äBalb raufd)te if)nen ©rüfee ju unb ein prac^tooHes 9l6cnbrot uerfiärte feine 2ßipfe(. ®ie 'iöelt mar fo fd)ön !

2lm gteidjen 9ia(^mittag aber t)atte ber Sieutenant uou Sftaüened eine ®epefd^e ert)alten, bie if)n anö Sterbebett feines Dnfelö rief; er (jatte gerabe nod; ^cxt, in ben ^uo. 5U fteigen. ®er atte ^err mar uom 2d)(agf(uf3 geriitjrt morben, mein j^reunb trof itjn nur mefir atö Seidje.

9köened mar ,^um grüf5eu 2(erger ber geift(id)en Srüber alc llniucrfatcrbe eingefe^t unb alö foldjer 30g er uor, auf feine fernere militärifdje 5larriere ^i)eräid;t ^n leiften unb beii rKeft feineö Sebenö auf feinen Öiitern ju Herbringen.

X)amit fc^Iiefet meine ©efdjid;te. ©agen ©ie nid)t, baf^ ber Sd}lu& nmtt fei. 9Bie leicht märe mir geworben, i()n tragifd) 5U geftalten, baö grüne 93too5 beö C-uedenmatbeö mit bem 33(ut ber Grfd)(agenen ju röten unb bie Unbine in i()rem (Clement oerfinfen ju (affeu!

Ji^cdfr, ftQfinO!ic(rt)id)lcii. ÖHiiflrirvt. A

50

3(3^ \)ahe oorgejogen, brei 2Renfd)enleben unb bie ®£)re einer %xan 511 retten, einer ^amilie @iM unb ^rieben 3u erl^ alten.

2)ie Unbine Ijat im nät^ften ^at)^ ßi" ^i"^ «n^ bamit, roenn bie ©age red^t ^at, and) eine Seele belommen.

©inb ©ie mit mir aufrieben, DJiobame?

^V

(Scfcßicjfe.

^m^jMm^'^^^-:^

cSc

iicLiz.

raei So^re l^ieutenant unb noc^ y fein 9ftoman ! ®o feufjte her fleine Sieutenant uon ^otfer oft, toenn er in [einen bienft= freien Stunben jum ^enfter IjinauSfa^, bie 9Irme auf ein L^ prärfitig gefticfte§ Sofafiffen geftü^t, bie fdjianfe ©eftalt in einen buntgeblümten ©rf;laf= xod gef)üllt, auf bem ^opf ein 2:ürfenfeä, im Sluge baä 9}ionof[e unb jroifc^en bcn 3äf)nen bie mäd^tige ^iQax- renipi^e, eine Dbaliöfe am 2)Jeerfd)aum barftellenb. Unb bie)e3lttributebeäDrientö l)atten il)m nod^ nidit ju bem fleinften 2lbenteueroert)olfen.

54

@r {)Qttc [id;'§ ganj nnberö yorgeftellt. Sog ®onner= luetter and), baö iljn in biefe fleine ©arnifon, biefe§ tangiüetüge tugenbfatte ^rämerneft uerfd^dig, i^n, ber „ein gro^eö, roeiteö g^elb" brauchte, oon fotoffaten 3Serbrecfjen träumte, furj für großftäbtifdje aSer^ättniffe ge[c^affen tuar. ^jrgenb eine fd)öne, Dornebme, einflußreiche 2)ame auä ber ©efettfdjaft, com §ofe oielleidjt, am ©nbe gar eine ^rinjeffin, l^ätte fid^ bort für i^n intercffiert; ein buftiges 93i(Iet i§n ron ber jä^ ent= flammten £eibenf($aft, bie er natürtid^ gu teilen bereit mar, benad)ri(^tigt ; eine masfierte ®uena il)n mit üerbunbenen 2lugen über geheime @änge unb S^reppen in baö 33ouboir ber ©djönen geführt, unb am näc^ften 9)?orgen oielleid^t fc^on Ijätt' er'ö im 2lrmeeüerorbnung§blatt gelefen ober roär'ö U)m bur(| ben 9tegimentöfommanbeur mitgeteilt morben, baß er unter entfpredjenber 3Sorpatentierung burd^ 3lller^öd;fte ^abinettSorbre jum Premier bcförbert unb jum großen ©eneralftab werfest fei.

Unb fo madjte er ben 3:^retmül)lengang in ber Gruppe mit. 2Ba§ ^alf'ö il)m, baß er täglid^ ein paar plierer 3Sor= gefegter mit bem 9iotftifte in ber ^Ranglifte morbete, roenn fie jebeämal niieber aufftanben unb fid; nac^ leidjtem VLn- TOol)lfein röllig gefunb unb bienfttüd)tig erroiefen! @r ^attc tro^ feiner Talente unb eleganten 9)ianieren nid^t bie ge= ringfte 3luäfic^t, fdjueller uorroärts ju fommen, atä jeber anbere aud;. 3Bar'ö nidjt jum ^Berjroeifeln?

3nbeg ber :Öieutenant foldjen 33etrad^tungen nacfi^ing, merfte er'ä faum, baß unter feinen 3lugen ber erfe^nte Sftoman bereits feinen 2lnfang natjm. Sie ^elbin mar freilid^ feine gan§ große Same, raie er fie geträumt, fonbern eine fleine, fel)r gierlid^e, bie eben mit ber ©d)ulmappe unterm 2lrm oue ber feiner 2Bol)nuug gegenüberliegenben l)öl)eren 2:^öc^terfd)ule fam. ^l)re ©efälirtinnen nmren längft plaubernb unb über ben 2^ürfen broben fidjcrnb uorauögeeilt, fie aber

55

\)atU abfic^tltd) i^ire ©djritte üerjögert, beim \{)v imponierte ber 93ioätem.

@an5 äufäffig gefc^a^'ö, ba§ fid; beö Sieutenantö Slide in pei bnnfelblane 3ln= gen taudjten, au§ benen bie gonje ©d^iüärmerei

einer fed;5ef)njnf)rigen 3JtQb(^enfeeIe ju it)m f)er= auffd^mac^tete.

(So etroaä ift immer f d^meic^ell^Qf t,un[er 3:ürf e erraiberte ba()er hen 33Iid mit ber ooHen ©hit be§

feinigen, rooranf bie binnen 2lugen brnntenjn: näd;ft i^r ^yener einftell= tcn, aber nur um nad; Se^n 6($ritten [c^üd^tern loieber ju beginnen unb fo fort, biä an ber nää)- ften ©de mit einer legten (Saloe boä ©c^armü^el für Iieute ein ©nbe fanb.

Siöf)er l;atte fid^ Sieutenont üon .^olfer öerflud^t roenig um bie liebe ^ugenb befümmert, bie ba einigemal beö STageä unter feinen ^enftern promenierte, felbft i^r ^id;ern I;atte if)n foum beteibigt, fein ©inn roor auf ©rö^ercö geridjtet. ^eute tarn it)m ^um erftenmat ber ©ebanfe, bafj in ber Siebe eine beftimmte Dkngorbnung geben fönnte, genau roie beim 9Jlititär, unb ba§ man Ijier wie bort, um ©rofseä gu errei^en, notmenbig einmal beim kleinen anfangen muffe.

56

3ubein Ijattc er'ö balb {)erniiö, ba§ bie junge Same, bie il}n [o [id;t(i(i) mit ifjrer (^junft becljrte, feine gerincjere nlö bie eingige !3^oc^ter beö garnifonöälteften ©eneralö fei. ®aö fd;ien i()m immerl)in ein gnnj netter 3lnfnng. @r ging alfo batb, nad)bem er baö ^yener au§ feiner gebedten unb bomi= nierenben (Stellung nod; eine SBeile fortgefe^t, audj fid) über ben ©ituationsptan be§ ©egnerö genau orientiert batte, jur Dffcnfiüe über.

®a§ ©tue! beö Gä[or begüiiftigtc il)n f)ier&ei, unb in lücnigen äßodjen fd)on roaren bie einleitenben Kapitel beö Sflomanä fertig, ©ie enti)te(ten fd)mad3tenbe 33(ide, Segeg= nungen mit ftüc^tigein , aber melfagenbem ©ruB unb einen fd;tt)ungDotten 33riefiüed)fel poftlagernb, feljr wenig olfo §u= nndift. 9t Hein ein ©reigniä fam ber ©rfinbungägabe beö jugenblii^en 2lutorg §u §ilfe. @r rourbe mit beginn ber (jeiBcn Saljreöjeit als 33orftanb gur 9Jii(itärfd;roimmf(^u(e fommanbiert.

S)er ©trom, in lueld^ent biefe ©d^roimmfd^ule erriditet war, f(o§ eine f)aI6e ©tunbe von ber @arni[onöftabt entfernt loenigftenö inbireft bem 9Jteere gu. SlUtnglii^, roenn bie 3Bitterung geftattete, pflegte aud^ bie f)öt)ere 3:^ö(^terfc^ule unter 2luffi(^t einer ©ouoernante barin ju baben. ©elbft= üerftänbli(^ tog bie 9Infta(t, roo bieö gefd^af), von ber mi(i= tärifd^en weit getrennt, ftromaufraärtö am anberen Ufer. 9]un fd^idte ber Lieutenant von ^olfer jebeömal, wenn er ba§ ^enfionat im 33ab wufete, feinen Surfd^en mit einer üott= ftänbigen ©arberobe, bie er in einem beftimmten ©ebüfd^ ju beponieren i)atte, an^ jenfeitige Ufer. @r felbft fcfiwamm quer über ben jiemlid) breiten unb tiefen ©trom, fleibete fi(^ im Ufergebüf(^ an unb traf etwas weiter oberhalb, itma in ber SJiitte jwifdien ben beiben 33abeanftalten, bie ©eliebte, weld^e i^r 33ab abgefiirgt, il)re ^t^oilette befdileunigt f)attc unb ben anberen oorauögeeilt war.

©0 unb nur fo liefen fid^ einige äJiinuten jeugenlofen Seifammenfeinö erobern. ©d^neU genug entfd;wanben fie ben beiben Siebenben. S)ie l)eifere ©timme ber beauf^ fidjtigenben ©ouüernante, ^räulein ^buna Sel)renfrauö, trieb fie auäeinanber, fie gu ber ^erbe iljrer ©efpielinnen, il;n in bie tü^Un %h\tin beö ©tromeö. 2llö fatirifd^eö 9{ad)fpiet fal) man bann bei einbrcdjenber ©unfetf^eit ben treuen 23urfd^en, ber fid) in,^wifd)en im nal)en 2)orf einen 9iaufd;

^/

angetrunfen ^atte, fd^wanfenb bie 5lleiber feineö ^errn in- famtnenfudjen.

©ie ©ituntion ()ntte eine üer^iueifclte 5(el)nlid)fcit mit

60 -

einer ^iebesgefc^td)te, bie oor ^a^ren einmal brunten am 33o§poruö paffiert fein foH unb üon einem großen ®i(^ter fefir fc^ön befunden rcnrbe. ©effen waren fid; bie S3e= teiligten a\iä) n)o£)l bemüht, unb ba bie 9Jtonogrammc anberer berü!)mter Siebespaare, wie dlomzo unb ^ulia, ^^iramuö unb 3^bi§be, Paule et Virginie, ^ermann unb ^orotljea 2C. bereits erfd^öpft raaren, fo bebicnten fie fi($ nunmet)r in i{)rem poftlagernben 3Ser!eI)r au§fd)lieBli(^ ber 33u(^ftaben H. L. unb ber Qal)\ 2, roeldje eine ^roeite, natitr- lid) üerbefferte 3(uflage oon §ero unb Seanber bebeuten [ollte. Slllein man beruft fi($ nic^t ungeftraft auf fo tra= gifd^e SSorbilbcr.

^^räulein S^una Sel^renfrauö, meiere in biefem ^aK ,,ber 33äter feinblid; ^ii^"^"" repräfentierte, mar tro^i it;rer tieiferen ©timme, i^rer fd)on oorgerüdten '^a'i)xz unb menig oerlodenben ©rfd^einung ben 9^egungen ber Siebe auc^ ni(^t unjugänglid). ©ie unterl)iett feit grauer Qtxt, b. t). feit einer ^^^t, ba fie felbft fd^on ju ergrauen angefangen, ein 3SerI)ältniö mit bem um oieleö jüngeren Seigrer eineö ^naben^ feminarö in einer entfernten ©tabt, ein 3Serpltni§, ba§, roie bei ber 3:^ugenbf)aftigfeit biefer mit ber @rjiet)ung ber ^ugenb betrauten S)ame nic^t anberö gu erwarten, auf eine @§e abhielte.

®er ©egenftanb iljrer 9ieigung mar aber nid^t nur öerl)ältniömäBig jung, fonbern aud) mit allen g^efilern ber i^ugenb fd)ier attju rei(^lid^ ausgeftattet. (Sr tranf, fpielte, fd)ielte nadE) ben SBeibern, befanb fid^ in fortroäl;renber @etb= oertegenl)eit unb tonnte fo abfolut in feinem 33eruf nid)t oormärtö fommen unb jene ©teile erringen, bie it)m nad) feiner Set)auptung ein f)ot)er ®önner längft jugefagt f^aüz unb bie eine fleine ^^amilie root)l ernährt ptte. S^una raupte baä alles unb bod) liebte fie it)n. 2Ber uermag alle bie iiauncn bes fleinen (^jottes ju ergrünben, jumal menn er

61

62

feine Pfeile naä) fo morfc^er ©(^eibe fd)ie§t? ®a if)r ber junge -Utann einmal in einer fc^iua(^en ©tunbe ha§> @f)e= gelübbe geti)an unb aderbingö mit gieniUd^er ©i(^erl;eit an- äuneJimen mar, ba§ \iä) nic^t leidet ein anberer raieber ju fold; nerjraeifeltem ©c!^ritt entfd^lieBen würbe, fo rooHte fie Quc^ nid^t met)r oon xi)m kffen.

3Iud^ biefeä Siedeäpaar unterf)ielt eine ^orrefponbenj, auä) gräulein ^buna fat) fic^, um fein fd^ted;teg Seifpiet ju geben, genötigt, i§re 5Jladjri^ten, bie leiber geroöfintic^ nur au§ 9Ingriffen auf ibre ©parfaffe beftanben, poftlagernb in ©mpfang ju nefimen. 2tud) i^x Siebfter bebiente ]iä) als einer 2lbreffe be§ 9J?onogrammö H. L., freiließ nid^t ber flaffifc^en 2tnfpielung megen, fonbern gan§ einf ad§, roeil er in ber S^'aufe ben f)öd)ft profaifdjen 9kmen ^einrid; Sebmann empfangen (jatte. ^a aber ber Unjuoerläffige, §umal roenn bie leid^tgläubige ^buna feiner fonftanten 33er= (egenl)eit burd) einen größeren 5ßorfclniB abgefjolfen l^atte, bie üorgefd^riebene Seiftung von einem Srief pro Söod^e, alfo oieren in jebem HJtonat, nid)t immer genau einl;ielt, fo mar iijm bef)ufö befferer Kontrolle uon feiten ber ©mpfängerin bie ^Numerierung bei ber 3tbreffe auferlegt lüorben.

9Nac^ einer längeren, !ü{;len 9iegenperiobe brad) bie Sonne in ber jroeiten SBodje be§ 9JionatS 2luguft um fo glül)enber burd; bie SBoIfen. ©ie rooflte roieber einmal geigen, mer ^err ift, unb juft, ba fie im 3^^^^^^ ^^^'^^ i'ßi^= fengenben S:;i)ätigfeit angelangt mar, um bie 9Jlittag§jeit, brängte fid) üor bem ^oftfc^alter unter einer SJtenge öon Drbonnangen unb öaufburfdjen ein jierlidjeö fleines 3)läbc^en, ba§ mit ber frampfl)aft üorgeljaltenen 3)?ufif- mappe einen 2^eil feineö l)übfd;eu , errötenben .C^3efid;tQ ju oerbeden fud()te.

©ä mar 33ert()a, bie Ijoffnungöoottc @eneralötod)tcr.

63

£ange fdjon luar fie brauf^en an^ unb ab flaniert imb Ijatte nid;t G^'^^Ö^/ M) unter bie raupen 9)Mnner §u mifcljen, allein baä Slawen ber grämlid^en ©ouüernante, bie fie am (S-nbe ber ©tra§e erbltcfte, oerltel; itjr 9iiefenfräfte.

,,H. L. 2," flüftertc fie faum prbar.

,,9Bie, maä?" fdnie ber '^Beamte ungebulbtci, meil fid) ber ©c^a(terfc^luf5 über ©ebübr üer5ögerte.

„H. L. 2," flanc^ etroag uernet)mlidjer , fdjludjjenb f)erüorgeftoJ8en. 2)er 33eamte lie^ ein bideö ^afet 33riefe burc^ feine (Ringer gleiten.

„3Son I)ier ober von auäiüärtö?" fragte er fobann in barf(^eni S^on, ben 33lid burd; bie ^riUengläfer feft unb ftreng auf bie fleine Sünberin gerichtet.

„33on auöiüärts/' beeilte fidi 33ertl)a, an allen ©liebern 5itternb, ju enoibern.

(Sie meinte, fel)r flug ju antraorten, überbieö Ijatte fie feine lange 2Bal)l. ®er böfe Wann fal) fie ja an, alö ob er alleä roüfete, itnb fd;on fül)lte fie, iine i§r bie Tijräncu in bie Singen fdjoffen. ®en überreid^ten 33rief fdjneU in bie 9)iufifmappe legenb, ftürste baä arme ^inb l)inau§.

Sßenige Slugenblide fpöter, ba ber Beamte eben im Segriff ftanb, htn ©c^alter §u fd^lie^en unb fid) bereits ber lodenben SSorfteHung eines fetten 2)iittagömaljleö Ijingab, taud)te ber Inbegriff aller 9Jiagerfeit, g^räulein S^una £eljren= frans, oor iljm auf.

,,2Baä raollen 8ie l)ier?" fdirie er tieferf(^redt.

„@ine poftlagernbe ©enbung H. L. 2," erroiberte in mürbigem ^on bas ^^^räulein.

„^ier!" unb foum Ijatte ^buna bas i^r beftig 3uge= fd;leuberte Sdjreiben erfaßt, fo raffelte au&> ber (Sdialter fd)on bli^fdmeH bid^t üor il)rer 9Jafe nieber.

„impertinent!" sif^^J^tt^ bie 2)anie, inbem fie ben Srief in ben galten il)rer Sufengarnitur uergrub, mo tro^ ber

04

(Sntrüftinu] , uield;e ben entfprec^enben i!örpcrtei( fdjiuellte, nod) dlaum genug für eine gan^e 3iegiftratnr gewefen märe. ®Qnn id)ritt [ie, of)ne ben raenig fd)nieid)el()aften 9iac^ruf, ben i()r ber 33eamtc jen[eit§ beä ©d)nltcr§ mibniete, gcljört ju I;aben, ernft unb luürbig i()reö 'iBegeö 3urürf.

65

^temloö, wie ein Get)e^teö 2BUb, mar 33ert(;a in ifjrem ©tübdjen nngelaiiöt. ^ier aber bra^ bie lang t)erl)altene 2;^ränenflut in uotten ©trömen loö. ^ro^bem fanb fie ge= rabe üor bem g)httageffen nocl) 3eit, bie fo fd)iüer erfnmpfte ^liiebeöpoft ju lejen. ^aftig vife [ie ben Uiufd)lag auf, eine

i^cdcr, flafinoflejd)id)tcn. aUuftricrt. 5

66

uiibefannte, uergerrte ©djrift fprang i()r entgegen. 2lber fie a(|tete beffen faum, benn fdjre(flirf)er alö attes biöf)er Ueber^ ftanbene loar baä, loaä brin ftanb:

„Sllleö ift üorbet! Sumpige f)unbert 3:^{)Qler fönnten mid) retten. Dljne fie bleibt mir nur bie (S(^onbe ober ber Xoh. §eute nod^ jur felbigen ©tunbe, ba S)ein Ru^ mid; juerft beglüdt, umarmt nüd) ber Tob, ber falte 2:'ob in ben SÖeHen. Seb lüoljl! Stuf eioig leb iüol)l! Sein unglüd(id;er

^einrid;."

2J?an benfe fid^, roa§ in ber fed^jeljnjäfirigen ©eele üorging. ^einrid^ fo I)ie^ ja burc^ einen unfeligen 3ufoII aud^ ber (Seliebte. 9iie noc^ l^atte er ben 9kmen ganj auögefc^rieben, aber f)eute in bem großen, feierlid^en 9}ioment ©ein unglüdlid;er ^einrid^! 3Bie oerjroeifelt baö flang ! 33erttja (jatte won il;rem Sl^a^a gefjört, ba§ junge Sieutenantä leidster aU anbere Sterblid^e @elbücr= Icgenfieiten ausgefegt finb. ^a, erft für^lid) Ijatte in ber 3^^tung geftanben, ba§ fid; einer beöljalb erfd;oB- „SSieber fo ein leid^tfinniger Sd^utbenmad^cr rceniger!" ()atte i^r SSater in unbegreiflidjer 9ioIjeit ba§u bemer!t. Sie aber fjatte jenen 2lermften tief bef(agt. Unb nun loollte gar er, ber ©cliebte roegen lumpiger Ijunbert Xlialer @ro§er ©ott, luie oiel barg benn nur il)rc !teine Sparbüdjfe ? 2Ic^, faum ben jcljutcn Teil biefer Summe. Unb bodj mu^te fie i^m Ijelfen, il;n retten. 3lber roie, raie?

(Sin 5Reft üon i^ernunft fagte i^r, ba§ baä bod^ gar mä)\ feine ^anbfd)rift fei. ^a mer raei§, wk bie Tobeä^ angft ©cl)rift3üge uerjerren fann? ©erabe raie bie ©efid^ter, bi§ jur Unfenntlid^feit. Ober Ijatte er am @nbe gar fc^on baö @räBlid)e oerübt? ijatte ein anberer für ilju gefd^rieben, beffen .s^anb fd)on falt unb ftarr, ber fd)on mit ben ^Bellen trieb? Siam alle §ilfe gu fpät?

67

3ltte biefe Steftejionen roaren baö 3ßerf einer 9)?inute, unb ha ertönte fc^on jum giüeitenmal oon unten bie fdjriHe ©locfe, burc^ bie ber auf militärif(^e ^ünftlicf)feit Ijaltcnbe '')i^apa feine g^omilie §u Xi^d) rief, ^lang fie nidjt wie bie Slrmefünberglorfe §eute?

@ben, ba fie guni brittenmal mit uerftärftem ^lang an- l;ub, fa^te 33ertlja einen fieroifd^en ©ntfc^lu^. ^leid), auf= gelöft, in 3:'t)ränen gebabet, ftürste fie bie ^Treppe {)inab, beni ^^ttpa, ber fd;on bie ©eruiette umgebnnben t)Qtte unb ein ftrengeö ©efidjt mad^te, gu ^üBen, überreid^te it)m ben S3rief unb geftanb alleö.

©el)r appetitanregenb löirfte baö ©eftänbniö feiner 5rod)ter nid^t auf ben alten ©eneral. Gr luarf bie ©erüiette auf htn S^ifdj unb ftie§ ein paar fraftige Donnenuetter f)er= uor, bie ©encralin bradj in ^Ijräncn auö, ber ^urfd;e, ber bie ©uppe auftragen wollte, blieb ^itternb unter ber ^Ijür ftel)en unb bego§ fid; bie neuen .^anbfdjuljc mit .'Qüljuer^ brü^e; bie ^ijc^in in ber J^'üdje brausen fdjludjjte laut, oljnc 3U roiffen, roarum.

2(ber rafdjer, als feine 3lngel;örigen erwartet, legte fid; ber 3oi^" >5cö ^au5l)errn.

„©in unuerfdjämter ilerl, biefer §olfer!" murmelte er äiüifd;en hzn ^äf)nm. „3lber warte nur, bu foüft bein 'i^'{!it abbefommen bieämal."

„9ia, ftel; auf," befaljl er ber nodj immer auf ben Knieen liegenben S'odjter. „©o fdjlimm ift bie ©adjc nidjt, unb baö 33efte brau ift, X)a^ fie bir wenigftenö ein offenes 33efenntniö beiner ©djulb ausgepreist Ijat. ®aö erlebt man in l)öl;eren 2::öd;terfd)ulen. 9iun fag mal, geljt il)c l;eute ins Sab unb um weld;e S^it?"

„Um fünf," erwiberte Slk'rt^a, bie fid^ erft barauf be^ finnen mu^te, ba§ l)cnU ein ^ag wie ein anberer unb bie 3ßit ^^^^^ ^öö erfc^ütternbe (Ereignis aud; nidjt um

68

eine ©efunbe in il)rem gleii^mä^igen @ang aufgeljatten roorben roor.

,ßa fc^ön, ^inb! ®u ge^ft mit, üorerft bleibt alleö beim alten. 9hm aber fe| bic^ einmal nieber, roifc^ bir bie SC^ränen ah unb lafe uns ju 9Jiittag effen. ©elbftmorb wirft bu feinen jn uerantroorten ^aben, fei rutiig."

Sertl;a gcljorc^te, aber mar ein traurigem aJJittag= effen, unb nod; mand; ein f)eimtic^eö 2l)ränlein rollte am ilirem 2luge auf bie ©peifen, bie injroifc^en natürlid^ alle fatt gemorben.

®en g^ifd; fonnte fie gar nid^t anfeilen, er ermedte ju fd^auerlic^e 33orftettungen in i^rer 33ruft.

3lud; bie ©Itern fpradjen menig. erleid; nad^ bem legten ©ang fagte ber (General ,,9Jiat;l3eit", begab fid; in fein Slrbeitäjimmer unb minfte ber ©eneralin, nad)§u=: fommen.

9tul)ig, gleichmäßigen ©c^rittö erreichte ^ingfrau ^buna iljre Kemenate, roo aud; il)r 9}iittag§ma^l bereits ferüiert ftanb, unb inbem fie ben Söffel in SSemegung fe^te, jog fie lang= fam i^ren Srief auö ber 33ruftlabe. ©o einfach mar baö nid)t, benn fd)ien, al§ märe er inä 33obenlofe gefallen, unb einem äljulidjen ^n^aü mie ©djillerö Sl^audier uerbanltc fie'ö, bajg fie iljn enblid) erroifc^te. Sie mußte fc^ier im oorauö, maö er entl^alten mürbe. Ser le^te l)atte fie im Xon ber ^ergroeiftung um ein S)arlel;en angeflel)t, aber fie mar ftarf geroefen unb l^atte abgelelint, jumal bie geforberte (Summe eine ungemölinlic^ große mar. 9hm mußte fie, mürbe bie 3^orberung in nodj oergmeifelterem 2^on micberl;olt mer= ben, unb roenn fidj fdiließlid;, mie fd;on met)rmal§ gefd)el)cn, Sl^obeäbro^ungen breinmifdjten , fo blieb il)r nid^tö übrig, alö nad)5ugeben, rooHtc fie nic^t auf all iljre 3»fu"fl^ptö"^ üerjidjten. 2lber nein, lieber alleö anbere, lieber bie ganje mül)|am gefüllte ©parfaffe auf einmal opfern, al§ baä.

69 -

Unb fo bUdte fie ergebungäüott auf boä entfaltete Rapier. ®oc^ TOa§ raar ba§? ©er Söffel fiel, fc^on na^ t^rem Sippenranb, flirrenb 511 Soben. Saö war roeber bie ^anb, nod) ber ©til iEireä 33räutigam§.

„ßJeliebtc meiner 6eele!

©nblid) (eud;tet [ie nnä luieber, bie 6onnc unfereö ©lücfä! D TOie id; unter ben 9Jebetn ber ^rennumj ge= litten t)abe! ©djoner ©Ott, bu foffteft triujen'^ SfJein, 0 nein! D luic *fel;nt fid^ mein ^ers nad) ©einem 3lnblid, (iJeliebte !

- 70 -

®ä Bnifjt unb glül^t tmb feitd^tet Unb ftarret ftumm in bie .'ööfj'; buftet unb roeinet unb gittert 3.sor Siebe unb Siebeäroetj.

§eut abenb gur geraol^nten ©tunbe am geroofjuten

Drt ! ©ei pünftlic^ ! ! 2Benn ©eine ©c^raeftern im S^teidi

ber 3^§eti§ fpielenb umf)erplät[c^ern , entreiße ®u ®i($ bei'

Umarmung ber tüfternen Süritoiien, bie tdj beneibe. SJiögen

fie fic^ bo(^ an bem bürren ^no($engerüft ber Ijolben ^buna

ergoßen unb [ie (jinab,^iel)en in iljr bunfleä 9teic^, auf ba^

[ie ferner nidjt unfere ^ixUl ftöre! 3)u aber, angebetete

§ero, eite auf ^lügetn ber Siebe in bie 3Irme S)eine§

im fe^ften ©ebüfd^ f)arrenben

Seanber."

g^räulein Se^renfrauä mar feinen 3lugenbli(J im Zweifel, ba|3 f;ier eine SSermed^felung oorliege, ba§ ber 33rief, ben fie ba in ber ^anb (jielt, für eine anbere beftimmt fei; bie un= garte 2lnfpie[ung auf itjr eigenes ©fetett geigte i^r beutlid; genug, wo fie biefe anbere gu fuc^en i)aht. ^m 3orn barüber üerga§ fie alle 33eben!en megen beö für fie fälligen 33riefeö, fie bacfite nur nod^ an ©träfe, Statj^e an ben ©tenben, bie in i^r nic^t nur ha^ 9Beib, fonbern auc^ bie ©ouoernante beteibigten.

©ie raoHte biefer ^ero fd;on baö S)urdjgeJ)en uerleiben. ©ie roollte biefem fefmfttc^tigen Seanber eine gefiörige @nt- täufdjung bereiten. Unb um namentlid; ba§ te|tere ^ki aufg grünblidjfte gu erreidjen, fonnte i(;r ber meiblid^e ^n= fünft mo()l faum ein beffereö 9}iittel an bie .^anb geben, alä inbem er il;r riet, fic^ felbft an ©teUe ber ^rmorteten uor bem begeic^neten Webüfci^ eingufinben.

Unterbeffen luaren bie ©onnenroffe am ^immelöranb immer raeiter I)inabgef(ol;en. ©ie 33abeftunbe nal)te, baö ^enfionot trat an, unb ^buna, nact)bem fie ben üblid;en

72

3IppelI adgeljotten , fe|te fid; mit if)rer S^ruppe in 9)iarfdj. ^ein 3119 ^t)i"eö @efid)te§ oerriet ii)x grä§üc^eö ^or^aben. ©ine Ijolbe ©tunbe früfier max and) ber ©eneral, gefolgt uon feiner ©toböorbonnang , in ber gleichen S^id^tung ah- geritten. ®r glaubte natürlid^ nid;t an bie fetbftmörberif($en 2lbfid^ten be§ ßieutenantö, badete üjm aber an Ort unb ©teile eine Seftion gu erteilen, bie er nidl)t fobalb oergeffen würbe. 33e3üglid; 33ertf)a'ö I)atte er bereits mit feiner ©emal^tin Stüd- fprac^e genommen. S)ie 3:^0(^ter fottte anberen ^ageä gunäd^ft gu einer Spante aufg Sanb unb uon ba in ein anbereö ^nftitut beförbert werben, ha§>, fernab uon jeber ©arnifonöftabt ge= legen, befferen ©d§u| gegen if)re oerfrüEiten mititärifdjen Steigungen geiuäl)rte.

Lieutenant üon ^olfer fiatte oon all bem feine 3l§nung. ©r freute fid) feit bem früljen 2)lorgen „be§ reinen, fitber= ftareu ©tementö" unb forgte bafür, ha^ bie „in fdjioärjlic^ grauen 3"9ßJ^" anlangenben ©d;iüimmfd^üler gehörig eingeübt unb abgefpütt lüurben.

3l(ä bie fünfte ©tunbe oorüber mar, übergab er baö Äommanbo bem älteften Unteroffizier, fd;ritt baä Ufer ent= lang eine ©trede ftromaufroärts, entfleibete fid; an üerborgener ©tette rafd^ feines leichten ©ritd^anjugö unb fiürjte fid^, ba§ Dftgemagte unternelimenb, in bie g^lut.

9)Iit ftarfem 2lrm teilte er bie 2Bogen unb fie trugen i^n aud^ n)ot)lbel)alten l;inüber. 2ln paffenbem Drt fprang er onä Sanb, fanb im ©ebüfd) feine Slleibcr unb ftanb nad^ furjer ^dt bereit, in üoller Uniform, ben Segen an ber ©eite, ber ©noarteten entgegenjutretfu imb in roeid^en iiiiebeäarmen ben Öötterlo^n feiner ^ülinl^eit ju empfangen.

©d^on glaubte er baö melobifd^c Öeräufdj il)rer ©d)ritte äu i)ernet)men, roilb podjtc fein ^er<(, aber ha erftarrte il)m plö^Iicb allcö ^(ut in ben 9lbern.

M<,^/.

74

S^itd^t 33ertf)a, bie §oIbe, mar e§, bte oom ^rouenbnb fjer auf fein SSerftecf sufc^ritt, fonbern ^buna, bie @räBlid;e. Unb Tüie er fic^ fd^aubernb naä) ber anberen ©eite, ber 33rü(fe, juraanbte, bo fat) er ben ©enerol, ber ^ferb unb ©tabsorbonnan^ jurüiJgelaffen (jotte, mit finfterer, Unfieit fünbenber 3)Ziene unb großen (Schritten in birefter Stid^tung auf fid^ jufonimen.

©inen 2lugen6(icf tjatte ^hnna ben alten §errn in einem uniuürbigen fd;rerflic^en $ßerbac|t, ber nä(^fte aber yereinigte bie beiben in einem gemeinfamen ©d^rei beö (Sntfe^enä.

®er Sieutenant nämli(^ f)atte firfj, 33errat mitternb, in ©rmangelung eines anberen 2luöroegä, geroappnet unb ge= gürtet, mie er mar, von ber f)ier jiemtid^en fteilen Uferfiötje fopfüber in ben ©trom geftürjt unb mar unter bem SBaffer uerfc^munben.

„3" ^itfß! 3u Öitfe! S^rSeute, Ijerbei! «Rettet, madjt bie 9iad^en loa! ^erbei! ^erbei!" brüllte ber ©eneral, ber fidf; bie bitterften 3Sorrcürfe über feine attjuteid^te Sluffaffung beö 3=alleä mad^te.

,/3uWe! Su^itfe! (gin aJlenfd^ ertrinft!" fräc^gte bie auc^ ni($t ganj geroiff engreine ^buna.

Dbrool;t felbft be§ ©eneraU ©onnerftimme faum red^t uerftänblid^ biä ju ber entfernten 9)?ilitärfd;mimmfd^ule bringen fonnte, f)atte man hod) bort fd^on lange ben ©ang be§ ftrengen SSorgefe^ten in§gef)eim beobad^tet.

3m diu roaren groei 9?ac()en flott unb ruberten, mit je fec^ö {)anbfeften jungen bemannt, ber Unglücfäftelle ju.

3(uf ben l;eiferen 9lngftfc^rei ber ©ouoernante aber eilte baö gefamte 9J?äbd;enpenfionat, fel)r oberfläd;lic^ gefteibct, l)änberingenb t)erbei. 9hir 33ertl;a lag o()nmäd)tig in ben 3(rmen einer j^reunbin.

Lieutenant t)on Golfer mar ein uovjüglidjer Xaud^er unb

75

©(^lüimmcr, aber immer fann'ö Oefonntüd; nid;t einmal ein 5if(^ unter äl^offer auö(;alten. @r erfd^ien ba{;er, ein jicm^^ üdjeö ©tüd vom Ufer entfernt, mieber nn ber O0erftäd;e,

76

iint Siift 511 fc^nappen. ®a toaren jebo(^ eben and) bic beiben 5Hettung§boote §ur ©teile.

,,®ort, bort tQud;t er auf! SBerfen ©ie if)m baö ©eit §u! 9iafdj, rafc^, um ©otteöroillen ! " riefen ber ©enerat, ^buna unb i§re ^öd^terfc^ule mit uercinten Gräften.

5Der Sieutenont jeicjte aber nic^t bie geringfte Suft, fid) mie ein %i\ä) in ben ^al)n giel^en §u taffen; er lehnte baä Stettungöfeil entfdjieben ah unb fd^idte fid) an, oufä neue unterjutaud^en, um fid; fo ben oieten neugierigen 23Uden ^n ent^ietien.

„®er 9f?afenbe, ber Unglüdfelige! ^ng SBaffer, i^rSeute, 3iel;t iljn I)erau§! ©ine 33elol;nung bem, ber x^n rettet!" bröf)nte oom Ufer bie ©timnie beö ©eneralg, begleitet üon ber gangen ©fala beö ^enfionatä. 9hin fprangen brei 9}knn inö Söaffer unb sogen ben unfrelundigen ©elbftmörber tro^ feiner ^rotefte mit ©eraalt in ben Staljn, ber fofort ber SJiilitärfc^iüimmfdjule sufteuerte. 3" begreiflid^er 33efc^ämung legte fic^ ber alfo ©erettete fofort ouf ben 33oben beö ^a^x- jeugg nieber, luorauö man natürlid; am Ufer fdjloB, baB er tot ober bod; jum minbeften beiöufätloä fein muffe.

g'räulein Sbuna l)aüt unfäglid^e Mü^t, ii)re Älü(^tein gufammenjutreiben. ®er ©eneral aber, bem bie ©tabö= orbonnanj fein ^ferb raieber jugefülirt Ijatte, ritt im ©alopp über bie 33rüde an§ anbere Ufer, um bafür ju forgen, ba^ bie rid;tigen 2BieberbeIebungömitteI fofort angeroenbet mürben.

2l(ö bie üon ^buna geführte 9}iäbd;enfd^ar i()rerfeitö auf ber SBrüde anlongte, !am er i^r fd^on mit ber frolien $8ot= fd)aft entgegen, baf? ber ßieutenant fid) niotjl befinbe, unb überijaupt feinen ©elbftmorb, fonbern nur ein®auerfd)roimmen in üoUer ^Irmalur geplant babe, wa§ freilid; o()ne uor^erige 9lnjeigc unftattl;aft fei unb loofür er ilju jur Sl^erantwortung jietien werbe.

77

(Sr ffttbft aber luu^te, roaö er von ber ©ad^e 511 Iialten Eiatte, unb mav bafür geforgt, ba§ ber ©auerfc^iüimmer feinen SSerfuc^ nic^t iüteberI;olte. ®er uäterlid^e ^orn jeboc^ loar tuird; ben unerwarteten 3'i'if<fK"fott bod; bebeutenb abgefüllt.

2lm näc^ften 9)2orgen rourbe Sieutenant von ^otfer im ©trafraeg feineö ^onimanbo§ 3ur aJJi(itärfrf;tüimmfc^ute cnt= fioben.

®afnr blieb er aber nod) lange 3^^^ ber ^elb beä ^ageö unb inäbefonbere ber I)öl;eren STödjterfdjuIe. 9^ur eine fonnte biefe «Sdjiüärmerei nidjt ine[;r teilen unb baö raar bie liebüd^e S3ertl)a, bie am gteid^en aJJorgen unter mütterlid;cnt <Bä)u^ ifjrem neuen 33eftimmungöort jureifte.

gräutein ^hnna £et;renfrauö erl;ielt einige ^age fpäter lüieber einen Srief oon ber ^oft, biegen jebodj unter il)rer ootten 2lbreffc, toorin i(;r ber (beliebte mitteitte, ba^ er, einer rcenn aud^ nod) fo fleinen Unterftü^ung entgegen; fef;enb, üorerft gefonnen fei, bie Sürbe biefeä Sebenä meitergutragen.

3lber auc^ Sieutenant uon ^olfer erl^iett burc^ bie ^soft ein untjeimlid^ gto^eä, üerfiegelteö nnh befdjiucrteö ilouucrt jugefteHt. (Sr raar nic^t raenig erftaunt, aU i()m barauö brei ^unbertmarfnoten entgegenfielen, baö Honorar feines erften 9ftoman§. g^reitid; nic^t jeber 3tnfänger wirb fo gut begaljtt.

(Sä (ag aud^ ein Bettel babei fotgenben 3"f)«ttö:

„3ßl)ten (Sie '^l)xi ©djulben, madjen Sie feine neuen, üor allem aber i)ntm ©ie fidj, je tüieber ^ero unb .^sieauber 3u fpielen."

®a ber ungenannte 3lbfenber biefeö ©d;reibenö tro^ atter 3Jiül;e nic^t gu entbeden raar, fo befc^loB ber Sieute= nant, alä (Gentleman biefe ©unime einem ebten gemein^ nüfeigen ^meä ju raeil^en.

78

@r tub ade feine ^anieroben §u einem feinen ©ouper unb feierte mit if)ncn beim ^tang ber ©eftgläfer unb ber 3flegimentömufif feine glücflid^e Seben^rettung unb ba§ ©nbe feineö erften Sflomanä.

4«^

,^^^^aittotä gnt) nocf) (eine Aj^fiafinoä "

„^u!" mactiten einige iunge Sieutenantö bei ber ©rtüäljnung iener fd^re(f= lid^en^eit, bie fie gli'KJlid^er^ roeife m<i)t miterlebt fiatten. „'^a toof)!/' fuljr ber alte Hauptmann ^orn fort, inbem er [ic^, unrairfd; ob ber Unterbred^ung, mit ber flachen ^anb über ben fd^on ergrauenben 33art ftrid; iinb ben 'Bpötttxn einen grimmigen 23H(i jumarf. „^a moi;l unb and) noc^ feine fo i)ot)en Sf^odfrögen, fo engen 33einf(eiber unb fo ipi^en ©(^nnbelfd^nfie, mie ©ie tragen, meine Ferren." Dt)ornfe unb ©elndjter unterbrad)en i()n nufö neue.

§eclft, ffafinoßeiri)irf)tcii. ^llu[lricrt. G

uS>-'

82

„3Iber tiwa^ tnel)r ^oefie/' üollenbete ber geretjte Haupt- mann ben ©a^, „etiuaö weniger @elb, aber mef)r urroüc^fige ßeben§freube, weniger 33lafiertf)eit unb me^r S^tefpeft cor bem 3(lter."

Hier lüurben ©eläd^ter unb 3iüif($enrufe fo ftarf, ba§ man nichts mef)r uerfte^en fonnte.

„9fiun fo gebt hod) einmal gerieben, i^r ®äc[)[e!" brad^ fi(^ enblid^ bie ©timme eineö älteren ^remierö 33af)n burd; ben Särm. „9Bie fann man eu(^ benn fonft eine @e[(^ic^te erjnl)(en?"

„9ftu^e!" bonnerte ein anberer. „(Sä ift nidjt melir alö billig, baB bie jungen ©eefrebfe f^roeigen, roenn ein alter Hummer feine ©efdjic^te erjälilt."

„3" S3efel)l!" flang'ä nun üon allen Seiten.

„Saö ©onnermetter audj !" braufte ber Hauptmann auf, bem biefer 23ergleid; auQ bem 9ieic^ beö 9{eptun nid^t ju

bel)agen fd^ien. „SBenn ©ie mid) ntc^t anl)ören motten "

unb er mad^te 9}iiene, fi^ ju erljeben.

3lber ein ^albeä S)u^enb jierlii^er 5linbert)änbe brüdte iljn fanft auf ben ©tu^l jurüd.

„Sflein bod^, mir motten ©ie l)ören. 33itte, bitte, ^zxx Hauptmann, erjälilen ©ie bod)!" fleljte bie boppelte 2lnjal^l fanft oerfdjleierter £ieutenant§ftimmen, unb nun marb'ä in ber %i)at au6) ganj ftitt.

Man feierte im ^afino ben ^fll^reötag irgenb einer großen, fiegrei^en ©d^lac^t; baö 9)Zal)l l)atte fid^ üon 9)Jittag biö gegen 2lbenb auägebel)nt, bann mar man eine 36itlang l)erum== geftanben, l)atte bem altergfd^mad;en ^ianino au§ 6l)am= pagnerfeldjen uergebenä neue l'ebenäfraft einsuftö^en gefud^t, getankt unb gefungen.

^er i^ommanbeur unb bie l;ot;en ®äfte liatten fid) tängft entfernt, bie ärgften ©d^rciljälfe waren j;u Iktt gebrad)t, bie Drbonnanjen lafen im ©peifefaal ba^ jerbrodjene (^efcl)irr

83

jufammen unb ber nod; nüd)terne ober lüieber ernüd^terte S^eil ber ©efeUfc^aft ^otte fic| in bie altbeutfdje (Btnhz gu- rückgezogen, einen behaglichen Sflaum mit Su^enfd^eiben, ^ac^elofen unb I)ol5getäf elter Söanb, lueld^er ein mit alten Pannen unb trügen befteHteä ©efimä entlang lief. S^ifdje, 33änfe unb ©tiil;le oon folibem ©id^enliolj l)atten fc[)on mandjem ©türm getrost.

Hauptmann §orn badjte feit geraumer 3eit anö ^laä)- l)aufegel;en, er wu^te, ha^ bort eine liebenbe, üon- feinem Sluöbleiben raenig erbaute ©attin feiner f)arrte.

©olange bie Ijol^en Ferren bablieben, mu^te er moljl ober übel auäljarren; ba aber biefe aufbrachen, backte er fid; i^nen anjufdjlieBen. ®ie jüngeren i^omeraben baten ilm, bod^ nod; ju bleiben, unb in ber 3:i)at l;ätte auc^ ein bi§c^en gar ju beüot auögefel;en, fo im ©efolge ber ^öc^ften ba§ ^elb ju räumen. @r mar fein ©treber unb fein 3lugen= biener. Um aud; ben ©c^ein eineä folc^en gu oermeiben, blieb er.

3u befferer ©emiffenäberuljigung falj er uon ^zit ju 3eit nad) ber Uljr unb er^ob fid) oom ©tu§le, um fid^ gleid; raieber nieber^ufe^en.

3meimal fd)on mar fein Änäblein, ein l)übfdjer auf- gemedter ^xina^z oon fed;ä ^al)xzn, bagemefen, nad^ ^apa gu feilen. 9)^1 ©tolj präfentierte il)n ber Sllte aU fünftigen S^iegimentäfameraben. 9}ian fütterte ben i^leinen mit allerlei 9?afd^merf, lie§ il)n oon bem fü§en SBein nippen, ein paar 3üge auö einer 3^9^^^^^ ^^"" w"^ fd^idte il)n, bie S^ofdjen mit 33onbonä üoHgepfropft, mieber Ijeim jur 9)iama, beren gel)eimen 2luftrag er über all ben befeligenben (Srlebniffen oergeffen l)atte.

9hin b Hefte ber 2llte in immer fürgeren Raufen nadj ber Uljr, unb als er jule^t barauf geblidt l;atte, merfte er, baJB burdjö ^eimgel)en nid)tä mef)r §u oerbeffern unb burd;ö

84

S)ablei6en mci^tg me^r ju oerfc^timmern fei. ©o fügte er \id) in§ Unatninberlidje unb blieb, unb je^t, nad;bent bie leiten ©frupel überrounben waren, fül^lte er ficä^ erft rec^t roof)l.

@g roar, lüie'ö i^m beim 9Bein meiftenä ju ge^en pflegte, erft eine töet^mütige ©timmung über il)ii gefommen, er t)attc fic^ feiner ^ugenb erinnert. ®a bie 3«9enb ringä um it)n eine 3)ienge mefir ober weniger toller @efd)id^ten auSframte, fo roottte er au^ auä ber feinigen ein Stü(fd)en §um beften geben, auä einer ^ät, ha bie, meiere je^t fo ftolj mit i^rcn ^elbent^aten praljlten, faft nod^ in ber SBinbel gelegen. @efprä(^ig!eit mar in fold^em gall ftetö ba§ näcbfte ©tabium, ha^ bei i^m auf bie SBeljmut folgte. 2lber er mu^te nod) nic^t red^t, mie unb wa%.

^o§ le^te mar eine @efpenftergef(^id)te gemefen.

„^a, Sebejan," rief einer fclierjenb bem ^ameraben ju, „nimm bi(^ nur in ac^t, auf beiner 33ube l)ot \\ä) auä) fc^on einer in§ ^enfeitö beförbert, auä unglüdlid^er Siebe fagen bie einen, auä Ueberftufe an ©laubigem bie anbern."

„2Ba§! S)aö ift ba§ erfte 2Bort, boä iä) l)öre. ®aä l)at mir mein ^auätoirt ruoljlroeiölid^ oerfd^roiegen. 2Ber roar'ö benn? 5lennft bu bie @ef($ic^te?

„(Siner oom 9tegiment, aber baä Skaliere raei^ i(| nid^t. muB lange ^er fein."

„^ä) !enne bie @ef($i(^te," platte ha ber Hauptmann l^erauä, ber fein ^l)ema gefunben l;atte, „unb, mcmV^ "^fimn rec^t ift, will id^ fie erjäljlen."

darauf großer 3lpplau§, bann bie erwähnten ^roifd^eU'' rufe unb bann enblicl) Totenftille.

2)a fa^ er, ber alte Hauptmann, umgeben üon ben jüngeren blonb= unb braungelocften (^enoffen, benen faum ein ^launi über ber Sippe fpro§, er ber ©rauc, 33olIbärtige, unb mifdjte ben qualmenben 'JJampf feiner filbevbefc^tagenen

85

gjieerfc^aumpfeife in ben btäuUdien ^unft i^rer S^Qß^'i^e" unb 3igarrettcf)en imb fat) fd)ier au§ wie ein inbifdier 9J?ärc^en^ er§äl)ler ober lüie ©roBpapa in ber Einberftube, alä er mm

ant)ub :

„9llfo ^afino§ gab bamalö nod) nidjt, bofe wir aber bes^alb uiel teurer gelebt Ijä'tten alö jefet im. eigenen §auä, möd^t' iä) a\i6) nid)t bet)aupten. 2Bir fpeiften im ©a[tf)of 5um Kronprinzen, bem alten S^umpelfaften unten an ber @cfe, ben it)r ja !ennt. 2Bar fc^on bamalö ein morf djeä ©erüft. ®ie ©peifen fd;ntedten üortrefftidj, bic SBeine fauer; man trau! fie aber boc^ unb t)ielt ben Kopff^merj am anbereii aJJorgen fo gebulbig au§ mie ^eute. ®er ©e!t aber mar prima, editeö, erbfeinblic^eö ©emäc^ä, uon euren Ijeutigen e(^miermar!en lüuBte man bamalö nod) nii^tö. 2ßir i)atten unfer eigenes 3immer mit unseren eigenen ^orträtö. loar nid)t gang fo [tituott mie baö Ijier, aber flott unb luftig, baä fann ic^ eudj fagen, ging'ä bei unferen 9)ial)l3eiten

auc^ l)er."

„mh'^ benn and; fi^on Siebeöma^le gu jener 3eit?" wagte" ^ier ein blutjunger, fd)mä(^tiger Lieutenant, bem baö blonbe ^auptljaar mirr über bie ©tirn in boä glatte, tob= blaffe ©efidjt l)ing, ben 9flebner ju unterbrechen. ®aö Sürfc^c^en mufete beö ©uten mot)l etroaö gu mel getljan l^aben, bie 3unge uerfagte i^m ben ©ienft unb bie bünnen Äel)llaute feiner grage famen nid)t me^r gang fdjarf arti= tuliert ju föeljör.

„ßiebeäma^lcV 9Jein, ben fdjönen 9iamen fannten mir nod) nid)t, aber bie ©ad)c tarn fo giemlid) aufö glcid^e l)erauö. ®ünne ©uppen, je weiter uom <Qöd;ften meg, befto bünner, l)arteö gleifd), fd)öne 9teben unb uiel ©etränfe. ©er beutfdjen Örammatif unb ben ßieutenantömägen mürbe immer am fd)limmften babei mitgefpielt. 9lber trin!en, trinfen unb baö ©etrunfenc vertragen, einen 33ranb, maö

86

man fo fagt, orbcntttc^ führen, ba§ fonnte bie bamalige ©eneration beffer als bie I)euttge."

„Sraoo!" riefen einige (Stimmen, ber blaffe Lieutenant briidte fic^ befdjnmt in ben ^intergrunb unb ber Hauptmann fuf)r fort:

„9JJit ben -Söirtsteuten lebten mir fojufagen en famille. ®ie 9nte mar bamalä nod; eine motjlfonfermerte SBitib, bie in if)rer ©ije raenig &lüä genoffen I)atte. 2)enn i|r ©atte, ber einfüge Dberfellner be§ ^aufeö, ein fd^öner Mann, mie fie iljm tro^ feiner fonftigen ©(^roä(^en noc^ im Xoh naä)- rüljmte, fiatte feine beften SBeine fetbft getrunfen, bis er fd)tieBlic^ im ©elirium üerfd^ieb, gerabe ba fie anfingen fauer ju merben. ®aö batte il)r bie Suft am ©tieftanb grünblic^ üerborben, aber für fc^öne aJiänner bel^ielt fie immer ein ^aible unb nal)m anä) von unfereinem gern ein oerftänblic^eä Kompliment entgegen.

9?a unb bie beiben 9)läbetä, ba§ finb lieutjutag nod^ §n)ei ftattlid^e ^erfonen unb bod^ mögen'ö fünfjetin biö jroanjig ^al^re (jer fein feit ber ^^^t, öon ber id) fpred^e. Sebig finb fie auc^ ^tntt no^, ba§ bätte bamats fein 9)ienfdj geglaubt, ©o gefit'ö ben 9Birt§töd)tern, bie fid^ t)on il^ren ©äften oeriüöfmen laffen. ®ine Partie au§> if)rem ©taube mar if)nen §u fd)(ed}t unb ^u Offi^ieröfrauen taugten fie bod; an6) mieber nid^t, obrool;! fid^ mand^er fo feft bort oerbiffen Ijatte, bo§ man ba§ ©djtimmfte f)offen fonnte.

®ic ältere, bie Siofalie, beforgte bie SBirtfdjaft, unb nid)t nur bie Sienftboten gitterten uor ibr, fie tijrannifiertc ba§ gange §auö, zugegeben allerbiug§, baf? o(;ne fold^ fd^arfeä Stegime ba§ alte Werümpel längft juf ammengefallen märe; benn bie 9}hittcr unb bie jüngere ©djroefter üerftanben menig üom @efd;äft, bie maren gu gutmütig. 9Sor ber S^ofalie aber, ba l)atte aUeö S^tefpeft. (5ine 3ii"0 mar ba§ a}?äbel, l;od) unb fdjtanf gemad^fen, jierlic^ unb bodj fräftig gebout. ^ie

87

fteinen Lettner rouBteu'ä, roaä für eine ^raft in ifiren fc^malen ^anbffäc^en ftedfte imb roie rafc^ [ic^ bie in SBärme umfe^en lie^. Unb ein ^aar fd^roarjer 3tugen im ^opf,

na, bie f)Qt fie nod^. Gtnmö ^er6e§, ©efaljeneö inar in if)rem 'il^efen, boö war ja bei bem Utntrieb nic^t anberö möglid; unb ift fätbem natürlid) nidjt beffer geworben. roar nidjt gut Äirfc^en mit i^r effen. ^Ijre ©timme !lang fd^arf unb ftet§ ein bi^djen fjeifer, immerijin blieb nod) genug beö eroig 2ßeiblic^en übrig, um einem 9)Jann, roenn'ö aud^ fein Sieutenant geroefen roäre, ben ^opf gu oerbreJien. ^()re (Sd)roefter, bie ^anni), mar baä gerabc ©egenteit; blonb unb jart, aud^ immer ein biM)t'n (eibenb. ^ei iljr mad^len bie 3lIIerjüngften i{)re 3lnfangöftubien in ber Siebe.

®o§ war ein <Bä)n\aä)ttn unb ©euf§en. ^an nannte fie i^re§ befd^eibenen 3ßefen§ l^alber boä ©retd^en.

SBä^tenb bie 3iofalie in ^üc^e unb teuer l^antierte ober am 33üreau fi^enb an^ bicEen 33ü($ern lange 9fted^nungen auögog, eine 3lrbeit, bie baä gange ^a'i)x nid^t auff)örte unb faft fo fruchtlos raar wie bie beö ©ifi;pf)u§ unb ber ©anaiben, beforgte ba§ ©retd^en bie ftetä gar fauber aufgeräumte 2Bo{)n= ftube unb ben 3llfoo, ber, aU ©c^tafgemad^ bienenb, mit il)r bie ganje g=amiIientt)oI)nung bitbete, ©ie fütterte unb pflegte bie 5at)lreidf)en ^auätiere, a(§ ba maren: ^mei meifee aJMufe, brei gelbe i^anariencögel, ein fleineä jottigeö 33olog= neferljünbd^en unb nod; oerfd^iebene me^r ober menigcr alteröfd^road^e 5!öter, bie, oon if)ren Ferren im ©tief; gelaffen, tjier ein rul;ige§ ©nabenbrot genoffen.

®ie Siebe gum S^ierretc^ mar überf;aupt ein ä)axQ.t' teriftifd[;cr 3^9 ^^r g^amilie, bem 9ted^nung ju tragen bie ^f[ic^t jebeä ©tammgaftes mar.

^inn bieö ©efd;äft beforgt mar, fo fa§ ba§ ©retd^en üor i^rem 9fiäf)tifd^ am blumenumranften ^enfter, ber ©d)ipä fo i)ieB baö Sologneferoiei) auf itjrem ©d;oB, unb einer ber 5!anarienoögeI, ber gang §a(;m unb ein guter ©d^läger mar, auf i^rer ©cfjulter: ein allerliebfteä 33itb.

®ie ®amen mürben, roie gefagt, fel;r fetiert. 2öir alle maditen ii)nen melir ober meniger bie 5lour, raenn and) ftets nur je einer für ben erftärten ©ünftling galt; t)erftel;t fid^, atteä in ®l)ren.

2Bir gingen im 2Bol^ngemad^ au§ unb ein, alä raär'ö ba§ unfrige, genoffen einer ©rtrabefdjerung um SBei^naditen, einer SKcnge fleiner 9(ufmerffamleiten bei fonftigen feftlid^en ©elegen^eiten unb jafirauä jalirein eineö unbefdjränften 5^rebitö. 2)afür fparten mir nbcr aud) nid^t mit 33lumenfträuBen an ben ©eburtstagen, unb menn je einmal, maö freilid; nid;t fo oft uorfam mie l;eute, eine ^utte ©eft bei S^ifc^ getrunfen

89

raurbe, fo üerftanb fic^'g oon felbft, ba§ man bie erfteu ©läfer ben Tanten jum tieften I;inüber[ct)i(Jte. S^ber neue 3lnfömmUng nui^te fid) ifjuen uorfteüen laffeu unb wel) i{)ni, löenn er bnö unterließ. @r befam'ä balb genug ju füf)len, lüie ftreng fie auf (Stifette bielten.

3u ben 3lnnel)mH(^feiten fo(d) patriard^alifdjen Bufo'"- menlebenö gef)örte aud) eine Heine 9tet[eta[dje, eine f)ü\ä)z Xa\d)t oon rotem 3»d;ten mit blanfem ©taf)tbefd)Iag, elegant, I)anblid) unb bequem. ging gerabe ha^ Siötigfte l;inein.

90

TOaä man für ein paar 5^age braud^te; man !onnte fie olö §anbgepä(f mit in ben SBaggon ne£)men, of)ne gerabe für einen 9}hifterreifenben gu gelten, unb faft jeber von unö f)atte fie and; fc^on einmal mitgef)a6t. SBeitanä om ^änfigften aber benü^te fie ber Sientenant von ©d;mettau, ber fein £ebtag am pnrer g^ant^eit ju feiner eigenen bradjte. ©in reijenbcr ^er(, ber fteine ©djmettau ! ^(ein, jierlid^, aber ben 2:^enfel iin Seib, üoll ©eift unb ^umor, eine fibele §aut, menn er bei Saune raar. 2)abei grunbgefd^eit, raie gefc^affen für ben ©eneralftab, menn er nur bie oerfCud)te fatirifc^e 2lber ni(^t an fid^ unb bie ^nnq^e ein bi^c^en beffer im B'i«'" geljabt l^ätte. 2lIIein er fanb an 9JJenfd)en unb ©ingen immer gleid; bie fd^iüad;en, bie läd^erlid^en Seiten l)erau§ unb I)atte ein merfroürbiges S^alent, fie mit bem treffenben Sluöbrud gu geißeln. mar §um S^otlad^en, menn man il;m gutjörte, freilid^ für mand;e auc3^ jum S^otärgern, benn mar i^m nid^tä f)eilig, groanjig g^reunbe gingen if)m leicht auf einen guten 2ßi^ unb feine 2Bi|e maren von ber ©orte, bie rafd^ ©emeingut rcirb unb bem betroffenen auf Sebenögeit an= l^aftet. So gab'ä benn oft blutige ^änbel. 6r mar nur ein mittelmäf^iger g^ed^ter unb trug meiftenö bie ©d^marren baüon, allein er ftetite bod^ feinen 9Jiann. 9Za, baö mär' baä Sc^Iimmfte nid^t gemefen, jebem Streit folgte bie 3Scr= föt)nung ouf bem 3=u§. 2lber gab mand^erlei Sad)er= lic^eä, baö in unferer ©arnifon unter bem 33egriff beä (Sijrmürbigen, Unantaftbaren paffierte unb ba§ er mit feiner fpi^en ^mxQt and) nidjt üerfd)onte. ®ie l;ö^eren ^.^or- gefegten maren it;m barum unb gumal fein Sebenämanbel and) fonft fein georbneter mar, nidjt befonberö grün, unb bie alten SSeiber gar, bie l)atten it)m unuerfö^nlid^en ^a^ gefd)moren.

^ie jungen, bie tljaten nur fo, mie man fie'ö getjeiBen, aber in Sßirt'lic^feit nbk baä ironifdjc SBefen beö 33ürfd;d;enö

91

bo* einen kfte^enben Sei? auf fie cnä unb in if)te ®4e,. miMtc ficb ein siit Seit Sieugicr.

Um bie alten fümmerte et [id, nic^t unb für bteSungeu (wtte et felbft eine gto§e ©cf)n.ä.*e. S)nä u.od)ten i.e iool)t üHen n. b batun. tonnten fie i^m ou^ uid,t etnftli^ fltam ,em. *^ liein bie »ateu if).n nic^t imn unb bet teufet ^mi, ,„ie „iel bas Setlc^eu gleidjäeitig in «em ju ^«^ ™*;; mx efn,a« Sämonifdieä in bem a)!enfd,en etocS 3e - tiffeues Untetftdubencä, ©eniales, baä ime &ift ant bie S nntfte. Sr ,uu6te fi* eben immet felbfMo m b.e Stiuimung l,inein3ulügen, bie er bei i^nen etn,ecfen .»oHt., bof( et geii)öt)nlici) übetäeugtc.

3!a unb mm baä gelingt, bet t,at'ä gewonnen. Db 5 U,m get'abe immet gelang, baä mitt i* ni«t behaupten abet

0 genug. ®enn obu,o(,t feine Unbeftänbigte.t Itabtbetaunt „üb fein 5Rnf mit bet 3e" ni*t beffet gemotben t»at |ebl e

1 it,m bod, nie an neuen C,fetu unb et ^ätte em^eglt ba>,on anlegen Knnen, fd,iet fo gto6, .nenn au<6 md,t o intetnational mie ba« beä feligeu Sou Suan^ et.naä ,»al^e= TL m-: et »ie bet; mit fdjtc^tet ©efettl^att gab et ftd, ,üVt ab. 3!ei«, mat, aH ob et fid, eben an bet oge= nannten guten tö<%en raottte füt ben m «"b b.e Setad,tuug, momit fie il)n inägetjeim betub.

Deffentlid, roagte baä uiemaub, I.e futd)tcten .1).. }u

iebt. abet fjeimlid) ba mat et itinen ein qäatia not b*..

« tiibtnng man anftanbige Seute, bie etroaä auf f.d, Ij.elten,

„üb infonbetljeit ba« jatte ®efd,led)t nid,t gen..g .uatnen

ton..te et mufjte baö ..nb »etbittette il)u nod) melit.

»ofit modite et mic eine ©enugtln.ung c.npnubeu, roonn

bie .Dob(gen.einte SSatnung einmal mWn »"*' ^o« f'i"l

teil non'bem l,etbeifül)tte, n)a« fie bejmeeft l)atte, .me Saudi

mandimnl gefd)at). 2)e.... i'linbet Sifet fdiabet ..ut , baä

©ptid)..ott Ijatten fid, bie tu9e,.bl)afte.. '?l,ili|lev u..b tto.n.nen

92 -

Setfc^roeftern molji beffer l^interö Of)r fcEireiben bürfen. 3ßer fo fd)Iec^t ift, boB tnan alle oor if)m roarnt, ber t)at tneift and) einen ungeit)ö{)nUd)en , einen intereffanten 3"9/ ""^ 3Bei6er finb neugierig. SBo^l moc^t' einen befonberen 3fieij auf il;n ausüben, ein unb baö anbete Tlal ben füfilen §a^ in feurige Siebe gu befeiiren.

©lücflid; unb pfrieben fonn einer bei fot($ent Seben nid)t fein unb er roar'ä oud; nid^t. „2Ber anbern bie 9iube raubt, bem fann man fie auc§ rauben/' fagt fein £iebUng§= pljilofopl;, hzw er mit 33egeifterung laö, leiber o{;ne feine meifen Sel;ren gu befolgen. @r mar nidjt glüdlidj. 9Jian fiil;lt' if)m an, oljne baB er baüon fprod;. Saä mar ein eroiger SBedjfel von fiei^ unb !att, üon (gbbe unb g^tut, nur nid;t ganj fo regelmäßig. 9Benn bie ^lut fid^ gurüd- 50g, ba traten neben üiet ©c^tamm unb Unfraut aud^ bie guten 5ßorfä^e raie perlen gu 3::ag. 3lber fie fefirte batb mieber unb bedte alles gu, ben ©(^tamm unb bie Herten. Saunifd^ unb empfinbfam raurbe er babei, mar oft faum mel;r mit i§m auSjufommen, unb obmol;l man i^m mand^eä ju gut J)iett, benn er genoß eine 2(rt 9krrenfreit;eit, fo gab'ö bod; ^änbel genug.

©inen SBiberfprud^ägeift fiatte ber SJtenfd^. 5Der fonntc gegen feine beffere Ueber^eugung eine <Ba^i mit 2lufgebot feineö ganjen, nid)t megsuteugnenben SSerftanbö üertreten ober angreifen rein beö lieben ©treites roegen. Unb roie ftritt er ! 3(IIeö gitterte an itjut unb bie ©arfaömen unb bie (^3robt;eiten flogen nur fo burd;einonber. 3lber intereffant roar'ö, id; tjörte iljm gern ju, fo oft id; mid; auä) über il)n ärgerte.

2)abei t\)at er feinen ®ienft, roie jeber t)on unö ber Kompaniechef fd;enfte iljm niditö, im ©egenteil faß in ber freien 3eit ftunbenlang gu ^au§, taö unb fdjrieb biö in bie 3tadjt l;incin, S)inge, um bie fid; unferciner roenig be-

93

fümmerte, unb ging fpät am. (Seine fd^riftlid^en 3Iu§- arbeitungen waren bie beften, [ie gingen regelmäBig anö ©eneralfommanbo. Unb loaä er mir Siebesbriefe fd^rieb! ®enen fagte man eine ganj erftaunlid^e SBirfung nadj. ^d) ^ab' mid) oft gerounbert, raie ber ^erl bas alleä sufammen Quäljielt.

3lber mar i^m ein Seben§bebttrfni§ , eine ®eroor;n= f)eit, er trieb'§ wie einen 33eruf nnb ba^ er ben ridjtigen üerfet)[t Ijatte, ronr oietteid^t ber ©rnnb baoon. ®er ein- förmige ©ienft, bie fteife ©efeEigfeit in ber ©arnifon fonnten feinem lebt)aften Temperament nid^t genügen, er bebnrfte ftärferer ^iei^mittel unb fo geriet er auf 3lbrcege. ®ie Sangeroeile roar fi^ulbig baran, roie an fo oielem ©utcn unb 33öfen auf ber Söelt. ®ie ©itelfeit mag aud^ eine SfioIIe babei mitgefpiett f)aben, benn eitel roar er bis bort l^inauö, roenn oud^ ju f(ug, umö atlju beutlic^ tjeroorjuf eieren.

"^a, was eigentlich baran fd^ulbig war, boä mögen bie ^l)ilofopl^en auötüfteln. ©c^abe um if)n. f^ätV iima^ an% il)m roerben fönnen, ba§ fte^t feft, unb fo 3<^ liab'ä \i)m oft genug gefagt. „©d^mettau," fagt id^, „paffen ©ie auf, ©ie fallen nod^ einmal gan^ gehörig Ijerein." ^Jla, fo ift'ö aud^ gefommen unb fc^limmer, oiet fd^limmer, als td^ mir'ö bamalä gebadet l)atte.

^d) tiatte ben 9JJenfc^en lieb gleich üon 5lnfang an, ba er als ganj fleiner gäljurid^ gerabe aus bem 5^abettent)auS jur Kompanie !am unb bie ^amen nid^ts roeiter als ein l)armlofeS ©piel^eug in il)m fal)en. ®a§ er fo ganj anbers einfd^lagen roerbe, bilbete id) mir bamals fo roenig ein roie fie, unb bod; blieb il)m meine g^reunbfd)aft geroalirt tro^ aU feiner {^ef)ler, bie icl) als banger älugenjeuge feimen unb roac^fen unb blülien fa^. iSx l)atte mir'S eben aud^ angetl;an, unb ba§ er and) etroas auf mid^ l)ielt, mel)r als auf anbere, bas roei§ id; geroi^. 3lber iinbern fonnt' id; il;n ehzn and) nid;t.

94

^d^ l^ab' oon 3"9enb auf ein bifed^en auf bem ^iano getrommelt unb er l)atte eine leibenfdjaftli(^e SSorliebe für 9)hifi!, obmotit er felbft. !ein ^nftrument fpielte. S)a !am er nun oft beä Slbenbs mir maren ^aä)haxn mir l^erüber unb lieB fid^ wa§> üorfpielen. 2lber etroaö ©enti= mentaleö, 9JJeIandjoIifc^eg mufete fein, 33eet§Oüenfd)e Sonaten unb ßf)opinfc^e Sf^otturnoö roaren il)m bie liebften ©tücfe. ®a fa§ er benn, mit einer ^^Ö^^^i^ß ^"^ 3)hmb, auf bem Sofa, oft mit gefd^toffenen 2lugen, unb laufd^te, raud^te unb träumte.

So ein 9iotturno, eines ber fc[;mermütigften auä Es-dur mu^t' id^ il)m fogar einpaufen. ©r meinte, mü^te aud^ bem Saien mit g^feife unb 2BiIIen§fraft möglid; fein, fo ein ein§e(neö Stücf rein auf med)anifc^em äßeg gu erlernen. ®er SBille fann aUeö, fagte er. ®a^ tjatten iljm feine ^(jilo== fopljen raeiägemad^t. 3^a, mit ber rechten ^anb brad^t' er'§ aud) fertig ; wie aber bie (in!e baju fommen foHte, gab er'ö auf. Sein 3BiIIe mar eben einfeitig.

SSenn id^ i§n aufforberte, ba§ 3BiIIensmunber boc^ ein= mal an fid^ felbft auäsufüliren, bie Liebeleien aufzugeben, bie 3u"96 5" jügetn unb bie ©renjpfä^le ber 9Jioral unb Drbnung zUva^ mel)r ju refpeltieren , fo lad;te er mid) auö ober antmortete mit einem fc^lediten Söi^ ober er fal) mid^ ftumm unb l)ilflo§ mit großen, melimütig serftreuten 3lugen an.

mar, alä fpräcben biefe 2lugen : „®u l)aft gut reben, ßiebcr, bu bift bae fülle äBaffer gemölmt, bu befinbeft bid^ TOol)l barin, aber id^ gel)öre auf bie l)ol)e See, mid; l)at ein unglüdlid;er 3uf^tl in ben Sumpf üerfd^lagen, in bem id^ nid^t leben, mid) nidjt rül)ren faun, mie id^ raill unb mufj. SBcnn id^'ö aushalten foll, fo mu§ id^ midi) felbft belügen, tl)un, alä mär' id; in meinem ©lement. 9lun unb bann gibt'ö eben Sturm im Sumpf."

darauf mufet iä) geroö^nlid; nid)tö ju ermibern.

95

2öie er aber nun feine fd)Ummen ©eiten immer me^r ()eröorfef)rte, fic^ mit (Sott unb ber Söelt übermarf, ^eute tott Quögelaffen, morgen tobeätraurig unb menfc^enfd;eu , über^ morgen oerbiffen unb ftreitfüd)tig mar, raie er ju fpielen an= fing unb fo toU barauf lo§fpielte, bafe er alteö oerlor unb näd;ftenö feinen Partner me[;r fanb, immer auf bie ^erjen (;attenb, alö ob bie feine ©omäne mären, ba marb mir'ä bod) ernftlid; bang um i^n unb id; jerbrad) mir ben 5lopf, roie i(;m ju Ijelfen märe.

©in ^rieg ba ^ätt' er fic^ fid;er auögejeid^net, benn er fal; man^mal fo auö, aU ob er feinem 3iäcl^ften für eine anftänbige ^uget orbentlid; banfbar märe, \a aU ob er nid)t übel Suft l)ätte, fid) biefe 2öoJ)lti)at, menn'ä fonft an ®e= tegenl)eit fehlte, felbft ju leiften ober bie ©tie!

9ia ber ^rieg fam ju fpät für if)n unb bie @i)e

®r t)atte einmal im Uebermut baö fred^e SBort gebrandet: „3(^ bin nic^t für bie @t)e gefdiaffen, bie (Sfien finb für mid^ gefd^affen !" unb raenn ic^, ber ©pröBUng et)rbarer ^farrerö^ leute, in ber gurc^t beö ^errn erlogen, baran badjte, bafe ii)m alle 3Jliffetl)at, bie er an anbern üerübt, einmal an fid) felbft üergolten mürbe, fo fonnte id) il)m al§ guter g^reunb hoä) ni^t mo^l ba^u raten. Unb bod) ift'ö Ijeute nod; meine fefte Ueberjeugung : (£in bratjeä, tüdjtigeä SBeib, ba§ l)ätt' i^n gerettet."

^ier f^ien fid) ber erjäljler feiner eigenen ©attin ju erinnern, benn er mad)te eine ^aufe, mufterte fein 2lubi= torium, baä er mit 3lu§nat)me beö blaffen Sieutenantä, roeld;er auf ber Dfenbanf eingefdjlafen mar, roaä) unb aufmerffam fanb, unb 50g bie Ul)r.

,,®onnerroetter, get)t auf 3Jlitterna^t. dlun ^aben mir unö näd)ftenä DolIe jroölf ©tunben bie ®l)re unferer @efeafd)aft gegönnt. 2)aä ift mir feit meiner frül^en S"9enb nimmer paffiert unb morgen ift and) ein Xag. ^d) mufs

- 96

nac^ ^auä, bie ©efd^id^te er^äf)!' ic^ euc^ ein onbermal 511 ©nbe."

®amit er^ob er ficä^, oucj^ bie pfeife roar ausgeraud^t.

,,2lber rair Jiaben ja bi§ je^t üon ber eigentlid^en @e= [d)ic§te nod^ gar nic^tä get)ört, roir finb jo nod^ nid)t über bie ^erfon beö gelben l)inauö, je^t roirb'ä eben intereffant. Sitte, §err Hauptmann, ergällen ©ie bod; weiter. (g§ ift fo gemütlid^ l^ier, fo jung fommen roir nic^t met^r jufontmen, Orbonnanj, ©eft!"

®ie Drbonnanj ftecfte neue ^lafd^en in bie filbernen ^ü{)Ieimer, eine Stiftung ber Sieferüeoffigiere beö 9iegimentä, bie ^etd^e, roeld^e ber le^töerftoffene '^lajov geftiftet, rourben oollgegoffen.

„3luf S^r SBoljI, §err Hauptmann!"

,,^rofit !" rief ber blaffe Lieutenant üon ber Dfenban!, ber bei bem MariQ erroac^t roor unb, eiroa§> oerftört in bie 2öelt blirfenb, nac^ bem nöd^ften ^elc^ griff. 3Iber fein 9iad§bor gog i{;n ilim roeg. „3^ein, mein ^inb, hu t)aft genug für I)eute. £eg' bid^ mat rul)ig roieber fd^lafen." Unb baö Mnb leEinte fid^ gef)orfam roieber in feine ©de jurüdf unb fd^tief roeiter.

®er Hauptmann liatte fic^ inbeffen feine pfeife frifd^ geftopft. 3^un tl)at er 33efd)eib, nun jünbete er fie an unb von ber erften SBoIfe, bie er t)inauöblieö, lie§ er fid^ roieber in bie atte ^^it jurüdleiten.

„9^a, roenn ©ie'ö burd^auä rooHen: $8eim ^erbftaoance= ment roar ©d^mettau Premier geroorben, er roar in eine anbere .Kompanie werfest unb gleid^jeitig liatte ha^ 9iegiment einen neuen ^ommanbeur befommen. 9Benn je ein 2(ugen= blid äur Umfet)r günftig war, fo roar'ä ber. ^ä) rebete it)m and) tüd^tig inö C^3eroiffen unb bie§mal mit @rfoIg, roie'ö fd)ien. roar gerabe ßbbe bei ityn unb bie guten iSox- fä^e lagen offen gu 3:^ag; aud; ber Stern auf bem 9Xd)fel:

97

ftü(f tijat feine 'Sirhmg. Gv raoHte uernünftig merben. ®ie rote STafi^e, bie er in ber (entert 3^^^ ftarf benü|t, l'ollte nun 9iut)e I)aben.

Herrgott, luaö ()atte bie nicl)t aUes erlebt! SBie luar ber ^erl mit il)r in ber SBett ^erumgefat)ren mit unb of)ne Urlaub. 'iS:>enn er einmal nic|t bei X\\d) er|cl)ien, fragte man nur immer! „2Bo ift bie S^afdje?" „^err von Sdjmettau

Ijat banad) gefdjidft." ')la unb ba mufetc man, mo man brau mar.

2ßaä modjte bie alles in iljrem ©d;oB getragen l)ahcn au^cr beä Sieutenantä 3Bafdj,^eug! Qaxtc 33iEetsi, '^anKW- banbfc^ul;e, Sänber, Slumen, einen ganzen 9tomanapparat. (Stmaö metfes i;iebeöt)eu EoClerte immer nod; brin ^erum, menn er fie jurüdbrac^te , unb fie buftete nad; ben feinften ^arfümä, jebeämat nac^ einem anbern.

9hin follte fie 9Rul)c l)abcn, er oerfprad^ mir'ä in bie iganb unb er felbft feljutc fid; and) banad;, benn er mar

.f,ic(ler, Jlaiiiioi-iojtljidjtcn. ^lluftriett. 7

- 98

oödig liebefatt. 3tu(i) eine 2luäetnQnberfe^ung mit feinen (ÄJläubigern f)atte er getiabt, er mar rangiert, roenn au(^ ber 9teft feinet fteinen 5Bermögenö babei braufgegangen voax. 9Bieber bai^te ic^ baran, ob eö, um bie guten (äntf(i^lüffe ju fixieren, nii^t ba§ befte für ii)n roäre, fic^ ju üerf)eiraten. ®amtt allein fonnte auc^ ba§ allgemeine 9Jii§trauen befiegt, fonnten axi&i bie anbern üeronla^t werben, ernftti*^ an feine 33efferung ju glauben.

3lber baüon rooHte er nid^ts l^ören, fo gefügig er fonft mar.

^d^ brang aud^ nic^t raeiter in i^n, alljuüiel ouf ein= mal roollt' ic^ il)m nid^t jumuten. SBarten roir'ä ah, haö)V iä). 9lber ha^ ic^ felbft fc^lie^lid^ burd^ il)n ju einer ^rau fommen foHte, baö l)ätt' id^ mir roalir^aftig nii^t träumen laffen. Unb bod^ fam'ö fo.

SdE) oer!el)rte gu jener 3^^* freunbfc^aftlid^ im §aufe beö ©anitätöratö SBilpart ; angefel)ene liebenSroürbige Seute, bie il^r SSergnügen nid^t in ber großen ©efeUfc^aft, fonbern im engeren Ijäuälid^en ^reiö fuc^ten unb fanben.

S)te gan^e f^omilie, auö SSater, SDJutter unb jroei ern)a(^fenen ^TöcEitern befte^enb , mar mufifalif^ oeranlagt. '^on ben S^öd^tern fpielte bie eine recf;t l)übfc^ SSioline, bie anbere, meldte jugleic^ eine frifd^e ©ingftimme l)atte, ba§ ^^siano. 2)ie SOlutter begleitete oorgüglid^ unb ber 3tlte ftric^ ben ^ontraba§. ©o l^atten mir, raenn fid^, roie aü- raöd)entlid^ gefc^al), nodl) einige ^rembe einfanben, ein fleineö Drd^efter beifammen unb fpielten flaffifc^e fomoI)l, alö profane aJiufif.

^Dort bad)t' id^ ©djmettau, ben gebefferten ©d^mettau einjufüljren, üon foldfj frieblid^er Unterl)altung üerfprad) id) mir einen Ijeilfamen @influ§ auf fein unftäteö ©emüt. ®io 2)amen, fo oerfdiieben oon benen, bie er biöf)er !ennen ge- lernt, foHten bas einft üergötterte , nunmel)r gel)a§te @e= fc^led)t, roenn aud^ in anberem ©inn, rcieber bei il)m gu

99

ß^ren bringen unb [ein eigenes 3tn[ef)en fonnte bnrd) ben Umgang mit bie[er eijrenroerten g^amiüe nur geroinnen.

^reilid^ fel^(te au6) in biefem ^rei§ ni(^t an fold^en, bie beim 5l(nng be§ 9lamenö ©d^mettau ein geHnbeä ©rufein überlief. ®er roeibtid^en .^ugenb lag id^ aber bod^ gleid; bie 9kugierbe ai\^ ben 3lugen, ben intereffanten 5)hnn per= fönlid) fennen ju lernen. ®ie 2llten roaren roenigftenä üor-- urteilöfreie Seute, bie nic^t fo oiel auf baä ©efdjroä^ ber anberen als auf il)r eigeneä Urteil gaben, ©o roarb od^mettau, ben id^, nid^t o^ne a)iül)e, ju einem 2tnftanbäbefud^ uermoc^t l;atte, jum nödjften SJJufiffranj getaben.

Sei) muB fagen, er benal)m fiel) tabelloö, ba§ erfte 93Jal oielleic^t etroaö ju tabelloö, er roor'ä nodj nic^t rcd)t ge= roöl)nt unb tljat bes @uten fd^ier §u üiel. a)tit ber ^dt aber fanb er (55elegenl)eit, feine üielen guten Seiten un= befangen ins riditige Sic^t ju ftetten unb bie fd;led)ten im Bä)atUn ju l)alten, fo bafe man fid^ mit ?fiiä)t fragen burfte: 3ft baö roirflid^ berfelbe 3)tenfc^, bem bie 2Belt fo üiel §8öfeS nadjfagt?

®en alten ©anitätsrat beftad^ er burd^ fein oielfeitiges äßiffen unb bie leidste 2lrt, über nmnd^erlei aus bem @e= bäd^tnis gu reben, roas man fonft nid)t im .^opf eines :ÖieHte= nants fud)t, bie 9Mtin burd^ juüorfommenbe 3Irtigfeit.

33on ben beiben ©c^roeftern geroann er bie jüngere, bie luftige Ömmi) va)ä) burc^ feineu ^umor, roäl^renb fid; bie ältere, ernftere g^rieba noc^ etroas fc^eu unb jurüdljaltenb gegen il)n benal)m. 9Iud^ bie übrigen ©äfte bes .^aufes ge= mannen it)n lieb.

©in gang anberes fieben fam in bie föefeQfctiaft. (Sr mar ein banfbarer 3»ljörer bei ben mufifalifdjen *'^robuftionen, fanb aber bod^ balb lieraus, ba§ beS @uten Ineriu etroas ju üiel gefdjal). S'hin machte er ben -l^orfd1lag, jur 3lb= roedjfelung and) etroas Vet'türe aufs '^Programm ju fe^en.

100

raomit er bei h^n anbeten, bie baä '^ebürfniö im ftiden (üngft empfunben Ijaben mochten, frenbigen atnftang fanb. @r forgte für paffenbe Sü^er, jeigte uiet ©efd^nmd in ber 3luä= imlji unb las felbft uor^üglic^ üor. Snri^ iE)n I;a6' iä) eigentlich luieber lefen gelernt, bamit id) niic^ feit ber ©d;ul- jeit, foroeit midö nic^t bie ^arolebefeljle unb Sftegtementö baju nötigten, nid^t weiter abgegeben IjatU.

£uräum id; Ijatte allen ©runb, auf mein (Sj-periment ftolj ju fein, ©djmettang 33efel)rung fdjien mir eine üottenbete ^Ijatfad^e. allein ©djmerj mar'ö nur, 'i)a^ nidjt alle 3Belt badjte wie id^.

©0 geigte fid; balb, ba§ er fid) mit bem neuen ^Kegimentsfommanbeur nidjt redjt gu [teilen mu^te.

®er Mann tarn von ber ©arbe, war ein fel)r nornebmcr .s^err, immer ä quiitre epingles. ftramm im Sienft, aber geredet unb ftiluoll, felbft wenn er fludjte. (Sr lebte in jmeiter finberlofer (gl}e mit feiner üiel^ jüngeren , anwerft gart ge-- bauten g^rau, bie il)m, wenn fie an feiner ©eite ging, faum bis an bie 3ldjfell)öljlen reidite, unb balb oljne ba^ jemanb l)ätte fagen fönnen, molier üerbreitete fic^ ein bunfleö ©erüdjt, alä ob in biefer jroeiten (Bl)c and; fonft nic^t aUeö ftimmte. ^Die 'iierfeljung bcö Dberften jur ^inie mürbe bamit in einen nie aufgeflärten ^i'f'^J^i^ien^ang ge= brad;t. ©in SueH, ein erfc^offener Viebljaber ba§ roar'ö fo, raaö man munfelte. ©elir insgel)eim, üerftel;t fid), bcnn öffentlid) brängte fid^ aUeä um hzn neuen (Stern.

^ä) ^ah' nie an baö ©efd^raä^ geglaubt. ^leuBerlid; warb aud) nidjt burdj baö geringfte ^Injeidjen beftiitigt, man bätte benn ein foldjeö in ber fdjier übergroßen ^ärtlidj^ feit erblid'en motten, mit ber fid) bie junge j^^rau bei il)ren Shiögängcn lianengleid) an ben ftämmigen ©atten fdimiegte, ol)ne ben man fie nie fal).

3unäd)ft ließ fid) atteö uortrefflid) an. 3)ei- Dberft fd)ien

101

im ©egenfa^ ju feinem SSorgänger ben 9)?Qnn uon Talent in ©d;mettau 5U erfenncn , beffen ßlänjenbe (Sigenfd)aften einer gcunifen ^^reifjeit bebnrften, um bie redjten {^rüd)te ^u tragen, beffen ^nbimbualitdt fid; mä)t, wk bie mandjeö an= beren, in jebe Odjablone jiüängen lie^- äßaö in biefer 3^id)tnn(] fri'djer gofünDigt luorbcn, fdjicii ber neue .^tonuuan- beur lüieber gut luadjeu ,^u moUeu.

102

(är jeidjnete ben Lieutenant bei jeber ©etegen^eit quo. ©c^mettau mar unter ben erften, bie anä) im fteineren Ereiä inö ^an^ beä Dberften gelaben würben, ©iefer raie feine ©attin oer!e§rten mit i^m ouf einent freunbf^aftUd): uertrauten %n^, fo ba§ fc^ien, alö ob fie bem 5öerfannten, il>erfemten eine öffentlid^e ©enugt^uung geben mollten.

^m Sflegiment galt ©d^mettau bereits für ben ©ünft; ling beö i^ommanbeur§ unb anä) fonft fing ba§ 53eifpiet fc^on gu roirfen an, aU langfam aber beutü(^ ein Umfdjroung eintrat, ber alle findig maä)te.

3unäd^ft roar'S nicf)t üöHige Ungnabe, aber bo^ fo ein 3toifc^enftabium. ^eute mar baä 33eri)ältni§ baö früt)ere unb plö^Ud^ über ^iad^t fc^ien ein g'roft barüber gefommen 3u fein, ber morgen mieber ber (Sonne roic^. ®ie geübteften 2ßetterpropl)eten rou§ten fid) ba§ 9^ätfel nidjt gu beuten, iöei einer Wii)t mefir ober weniger offizieller {yeftlid^feiten, bie ber Dberft in feinem .^au§ gab, blieb ©c^mettau§ 9tamen in auffallenber, oerle^enber SBeife oon ber Sifte ber @e= labenen weg. ©eine ?^einbe triumpl)ierten, bis man erful)r, ba§ er instoifi^en iüieberl;olt in jroanglofer 2öeife bort oer= fel)rt ^abe. Unb fo mar'ä auf ben mödjentlidien Jlafino-- bällen, bie ber Lieutenant lange gemieben ^atte, nun aber auf feineä ^orgefe^ten SBunfd) mieber regelmäßig befud^te. Öeute tangte er mit ber 5lommanbeufe ben erften SBaljer ober foupierte mit iljr, ber ©atte fd;üttelte il)m freunblid; bie ^anb unb baö näd)fte 9)kl mürbe er oon beiben faum eineä 33li(feä gemürbigt.

5Die anbern Tanten beö 9?egiment§, bie baö Seifpiel it)rer 'l^orgefe^ten aufö peinlid)fte nac^gua^men gemö^nt roaren, mußten balb nid;t mel^r, mie fie fid; ©d;mettau ge= genüber -^u üerl;alten l;atten, oljue gegen bie ©iöjiplin ju ucrftofjeu.

Saö 33ierEmürbigfte bei ber ^üd)C aber mar, baß fid;

104

©d^mettou, ber empfinblidje, leicht geretgte ©(^mettau, oud^ nid)t eine ©pur üon a^erfttmmung anmerfen Iie§. 3Baö mir auffiel, war nur, ba§ er an ben g^eftabenben me^r tanjte unb tranf ah geiuöljnlic^ unb feine Untert)Qttungö= fünfte fd;ier etraaö ^u bemonftrotiu fpieten IieJ3.

3tn einem Stbenb, bo roieber bei Dberftä eine @efell= fdjaft ftattfanb, ju ber bog t;aI6e Dffigierforpä mit 2lugnnl)me Sdjmettauö, ber inbeö md;t ju ber frütier ertebigten ^älfte geijörte, eingetaben mar, fat) ic§, im 33egriff, meine Söo^nung 3n uerlaffen, Sid)t in ber feinigen. (S§ ift biefelbe, mo Sebe^ jan je^t feinen Renaten opfert.

@r bauerte mic^, ber arme ^ni, ic^ moüt' it)m ein tröftüdjeö 3Bort fagen unb fo mac^t' ic^ ben Ummeg tro^ meiner ^adftiefetn.

3m 21ugenblid, ha id; feine ^au§ti)ür öffne, ^ufd^t eine raeiblid;e ©eftalt an mir vorbei t)inau§ inö 3=reie. mar ctjuaö (SdjeueS, ^aftigeä in iljrem ®ang, ha^ mic^ if)r nad)= btirf'en Iie§ unb ba, mie fic unter ber Saterne üorbei mu§, erfannt' iä) ober glaubt' id) uienigftenä bie ilammerjungfer unferer Slommanbeufe §u erfennen. ©ie mar ein (eiblid) Ijüb- fd)e§ Sing, immer ein bi§d;en auffättig unb über itjren Staub, ucrmutlidj uon ben 3Uifällen ber f)errfd)aft(idjen ©arberobc gc= fleibet. ^eute trug fie ein f (eines £örb(^en in ber ^anb.

„Sollte baö be§ S^iitfelö Söfung fein?" fragte id) mid), inbcm id;, ol;ne lang ju flopfen, bei ©d}mettau eintrat.

(Sr fo§ über einen ntetjrere 33ogen ftarfen 33rief gebeugt am ©d;reibtifd; unb fdjien eifrig §u lefeu. Stuf beut STifd) vor bem llanapee brannte eine jmeite l^ampe unb bancben ftanb eine 33afe mit einem ©trauf? blutroter 9?elEen, eine ©ettenl)eit in biefer :,"sal;re§3eit.

„i'U), bu bift'ö fo fpät?" rief ©d)mcttau, o()ne fid) ,^u erbeben. „(£ntfd;ulbige mid) nur einen 9(ugenblid unb nimm ^la^ bort, bitte!"

105

„2q§ bid; niä)t ftören/' erunberte id), fe^te und) aufs Äanopee unb griff ^nm näc^ften 33iid;, baä auf bem Sifdj lag. ®§ raar feines '^nä) ber Sieber. ,^d^ lieB jerftreut bie 23lätter burd^ ineiue g^inger gleiten, bis mir eins, bas iüoI)I fc^on gelocfert im ©inbanb fa§, in ber i^anb büeb. SSie i(^'§ mir unroillfürlic^ nät)er anfelje, finb' id), ba^ ein @ebi(j^t leidjt angeftridjen ift, unb lefe:

„Sort broben auf jenem SBercje 3)a ftel^t dn feineö ©(f)fo^ :c. je."

bis jum (etilen Isers, ber (autet:

„^d) nber luar nid)t c^e^aben, Unb baß Tjabt itjv biinun c^eniadjtl 25te 3t[d;e(nben 9raif)men unb '-bafen 3>ie mcrften'ö unb I)nlien (ielad)t."

®en mu§ idj moijt f)a(blaut üor mid; {)ingefprod;en f)aben, benn ©d)mettau fprang auf unb trat §u mir.

,,9?a nu/' Iad)te er. „2Bi(Ift bu unter bie Sijriifer gefjen, alter j^reunbV Ober bift bu oerliebt unb madjft ein einleben bei ^einrid) §eine. ®er ift fdjon ju befannt, Hefter; uer= trau' bid^ mir an, iä) tann bir uielleid^t beffer t)elfen."

„^d) glaub'S/' gab id; jurüd, „Ijah'^ aber, ©Ott fei ®anf, nod; ni(^t nötig."

,Tant niienx pour toi! Unb iimS füljrt bid) fo fpät ,^u mir? Äommft bu mid) abbolen? ^d) badjte bcn 9lbenb ju ^aus gu uerbringen."

,,9iein, nein, id; mottte nur, ic^ wollte " feine Un- befangenljeit mad)te mid^ üerlegen. „'^un ift's benn nid)t empörenb, baf^ bu Ijeute luieber nidjt gelaben bift?" pla^t' id) fc^liefiüd) l)erau§.

„9td) fo, bu get)ft ju Dberfts! ®as {)ätV id) bir am 2Bid)ö anfeilen foKen. (Smpörenb? SLMcfo? ®er 5lomman= beur meifs, baf? id; mir nid^tö baraus madjc, baf? es gcrabeju ein Dpfer für mid) ift. 'JInbcren gegenüber bring' id) i(;m

106

baö Dpfer. 2öo fic^'ö um ii)n felbft iianbelt, bi§penficrt er mtd^ baöon. 3ft i'öö "i<^t fe^r fiübfc^ üon i§m? ^c^ bin if)m baufbar."

Unö baä fagte er mit einer üerblüffenben 9ftul^e. Sic 3luffaffung i)atte aud) etit)a§ für fid^, id; t'ann'ö nid)t leugnen. 9iur um ttma§) ju fagen, n)ieberl;olt' \<S) bie ©tropt)e beö Siebeö:

„®ie 5ifd}elnben 93Ju[;men unb 23afen."

„©et), (a§ fie sifd^eln/' rief er. „Uebrigenö/' fe^te er etums ernfter l^inju, „roaä Iiaben fie benn fc^on roieber 3U äif(^eln?"

„O nic^tö, gar nichts. " 3^ föSte bie 2Ba^rf)eit, benn mir mar nid^tö ju Dfiren gefommen. ©ie ^afeten i§n oiet ju fel;r, um fid^ bie -Vorgänge in anberem aU für i^n be= mütigenbem ©inne §u beuten.

„91a atfo/' er fal) naä) ber Ui;r, „bu, aber ift Ijöc^fte 3cit/ wenn bir'ä nidit üornefimer bünft, ju fpät 3u fommen. '^sd) bau!' bir für beine 3:'eilnaijme, aber oerbient i)ai)' \d) fie maijrljaftig nic^t."

®er 2Binf mar beutlii^, id) erf)ob mic^.

„2öie fdjön bu bift, mie fein!" rief er ironifd;, ba er mid) im Sßaffenrod fa^, ben nur bie einzige ^riegöbenfmünje fd^müdte. „5?omm, gan^ unbeloljut foüft bu bod^ nid)t üon mir ge{)en. ^d) beforiere bid^ mit bem SBanb ber @f)ren= tegion. ©ie(), mie ftolj fidj ha^ auSnintmt!" Unb er ftedte mir eine ber roten 9Jelfen rnä Slnopftod;. ,,33rennenbe ;^iebe ! 9?un, oiet SSergnügen! @ute 9{ad)t!"

9^un TOu§t' id) fo uiel, mie üorber. 5(ber mit ben Ueber- rafc^ungen roar'ö nod; nidjt üorbei für ben 3lbenb.

mar in ber 3:;t)at t;öd;fte 3^^* unb bie (^efettfd)aft fd)ier ooUjäiiüg, ha id) im ^auö be§ Dberften eintraf.

Xk 3ofc, bie mir htn SJJantet abnahm, blidtc mid^ etroaö mif5trauifd) an. Ter Söirt unb bie ^auöfrau be-

107

grüBten micf) auf ber ©^roeae. miv fc^ien'ö, ber Dberft ma^te ein finftereö @e[ic^t Ijeute. Söie iä) ntic^ aber üon ber tiefen 3Serbeugung, bie iä) ber ®ame gemacht, erl)ebe,

y/%A^h^

fei)' i(i) fie bie garbe TOed)feln, bie öanb, bie fie mir bar= reid)t, gittert, it;r ätuge rul)t auf meiner 33ruft. lluö nun erfd)recf' id) faft felbft, benn uon Dein roeißen ©ewanb, baö fie mit äjorüebe trug, ^ob fic^ gerabe an ber ©tette be«i ^ersenä ein blutroter 9ielfenftrauB o^^. ©ö waren biefelbeu ^^lumen, mie idj eine im iXuopflod; trug, brennenbe Siebe.

- 108

©lüdttcj^eriüeife erlöfte mid; ein nod) fpäter fommenber ©oft aü§> ber peinlid^en ©ttuation, in n)eld;e midj bie ©ntbedung oerfe^t Ijatte. '^ä) mifd;te mid^ inö ©eroü^l, ober td^ fonnte nii^t auffjören, bie ^ame l^eimlid) §u beobachten.

Sie war feine ©c^önljeit, unfere ^ommanbeufe, aber eine überaus garte, ge^c^meibige, buftige ©rfd^einung ; t;ell=^ blonb mit Slugen, bie ie^t faft apatljifd; blidten, plö^tid; aber, roie von innen ()erau§ beleuchtet, in feuchtem blau= grünem @tan§ fdjimmerten, Sä^-enaugen in einem bteid^en feingefc^nittenen ©efidit. S)er f($mäc^tige, auf ben erften ^(id f(^ier gebrechliche Körper oerriet eine 9)^u§fulatur vom feinften ©taf)l, wenn man itjn im STanj ober ju ^ferb fal;. ^c^ beobadjtete ba§ atteö eigentlid) erft tieute. ©ie machte bie .^onneurä be§ ^aufeö mit jener üorneI;men Dkc^läffigfeit, bie il;r fogar f(^on ben SJonuurf be§ ^oi^muteä gugejogen tjatte, unb bod; fc^ien mir'§, alö ob fie fidj babei ©eroalt antl;ue. '^ä) fal), roie fie mandjmal plö^(id) il)res 9lmteä uerga§ unb geifte§abroefenb, träumerifd^ in anberen S^egionen ju roeilen fcJ^ion. Sind; fal) id) in foldjen a)tomenten bie lugen il)reö ©atten feetenlos, ftier, unl;eimlidj, brolienb auf il;r rulien, fal), roie fie fid} unter biefem S3lid §u[ammen= raffte. 2)lir felbft roar bie 6l)re einer g^ranyatfe mit \i)v gu teil geroorben.

„2öol)er l)aben ©ie bie 9?elfe?" fragte fie, faum ha^ mir jum Xan^ angetreten roaren. „(S§ fiel)t genau auä, als ob fie üon meinem 6trauf3 geraubt roiire."

„9}Jein g^reunb ©d^mettau Ijat nticb bamit beforiert, gnäbige 3^rau," erroiberte id;, „er fanb, baf^ ber ©taat ju roenig für meine ^^erbienfte getljan."

„©c^mettau? Sft baä 3l)r ^^reunb?"

„(Sin alter j^^reunb, meine ©näbige. ^^d) l)ab' ibn ge; roiffermafien er,^ogen, o^ne ade ^[^erantroortung natürlicb."

©ie fal) midj einen yiugenblirf böö an, bann, roie uns

109

bie ©djliiiguiujeu bcö 3:^anäeä trcniileii iinb 5ufnmmenfü(;rten, fu£)r [ie fort:

,ßv tft nid^t ^ier, ^err oon Sc^metlau, unb ©ie toorcn je^t ehtn bei i^m in feiner 9Bol)ming ober finb 6ie if)m auf ber ©tra§e begegnet?"

,,36fet eben roax id) bei itjin, er ift mit fd;ulbig, lüenn iä) niid) t)ier oerfpätet l)oM."

„Bo er ift iuot)l uiel ju ^uufe, feljr arbeitfam " §ier trennte unö ber Xatt ber 9)hifit unb ha er unä Ulieber oereinigte unb idj eine, für ©d^mettau fd)ier gu fc^meid)ell)afle 3lntn)ort ftubiert Ijatte, fanb id) bei meiner ^^änjerin fein ^ntereffe mel)r für ha^ S£)ema. 2Bir beenbeten bie 5tour fdiroeigenb. 3llö icb mic^ mit einer 3Serbeugung uerabfc^iebet trotte, trat ber Oberft auf feine Öattin ju. (£r ()atte feinen unljeimlid^en 33ticf, id; fat) noc^, roie fie 5ufommen= judte, bann entfernten fic^ beibe auä bem ®eraül)l, fie ftumm, refigniert, er in flüfternbem Wefpräd) ju üjv tjcrabgebeugt. ©old^eö föebaren, baö einer l;eim[ic^en S§cne nic^t unät)n=

110

M) iai), modjte a\\ä) fc^on anbeten auftjefaUcn fein nnb jenes )ä)on ent)äl)nte @erüd)t genät)rt '{)ahin. 9kn, td^ tankte mein ^enfum ab unb (jing mit ben erften. ^d) fonnt' lange mä)t etnfdjlafen; oljne ba§ iä) raa§ S^eftimmteä imi^te, roar mir'ö bod), aU ob fid) eine 2ßo(fe über bem §anpt meines g^reunbeä jufammenjöge.

®er nöc^fte STag fc^on jerftreute jebo(^ meine 33eforg= nif)e. Bä)mettaü er|(|ien bes Slbenbä bei ©anitätöratä t)eiter unb unbefangen. ®ort war fein 2InfeI)en feinen ©c^ioan-- fungen unterworfen, im ©egenteil, man gewann tE)n bort oon 9Boc|e ju SBoc^e lieber. 9lur g^räulein g^rieba oerliielt fid) mä) immer etroaä fd^eu ^u il)m. mar eine Sc^eu, bie mir mit ber ^tit oerbäc^tig oorfam, fal) id) bod) il)re großen, bunfeln, langberoimperten 2lugen, racnn er'ä nid^t fa^ unb niemanb fe^en follte, mit einer 3lrt fc^roärme= rifd)er 2lnbac^t auf il)m rufien, fal) ic^ bod^, roie i^r, menn er gufättig einmal baä SBort an fie rid^tete, gleid^ baö Slut in bie 2Bangen flieg.

Ober täufcl)t' id) mid^? (Sie mar immer ein ernfteä, fd)üc^terne§ ©efc^öpf gemefen unb ©d^mettau unterl)ielt \iä) lieber mit ber luftigen ©mmij. 2)a§ er aber aud^ eine etwa auffeimenbe tiefere 9ieigung im bergen ber einen ober anberen STod^ter feines oäterlidE)en ^reunbes nnb 2Bot)ltl)äterä nid^t in feiner alten ^IRanier ausbeuten imirDc, beffen glaubt' id) midi) fidler.

Unb nod^ etroas berul)igte mid; in biefer mie in anberer «ginfid^t.

90^it ben ®amen im Kronprinzen mar ©d^mettau jraar jeberjeit auf beftem ^uft geftanben, er batte il)nen ab= roec^felnb bie 5lour gemactjt, roie roir alle, unb es mar il)m ein üertraulid^er (Scl)erj c^er geftattet als einem anberen. 6rnftl)aft nal)m man feine ©d^erje bort nie.

'über in neuerer ^ät fdjien fidj bas Ü^erbältnis bodt)

111

geänbert ju i)ahtn. ^ä) bemerfte, ba^ er fid) mel)r roic frül)er mit S^ofalien ah^ah, ftunbenlang bei il)r am Buffett ftanb, fid^ bort nid^t mel)r in ber früheren, allgemein oer= ftönblid^en Söeife, fonbern im glüfterton nnterljieü, an(^ fonft im ä>er!e^r mit il)r bie üblidjen 9hrren§poffen untere Iie§ unb einen geroiffen feierlidjen '^on nnfc^hig. (Sr liebte f(f)on feit längerer ^^it nic^t, raenn im g^reunbesfreis fd^erjenb auf bie 3Sergangenl)eit unb feine teic^tfinnigen ©treidle angefpielt rourbe. SBenn bieä aber nun, löie ja nic^t 5U üermeiben, l)in unb roieber boc^ gef<^cil), fo fiel mir auf, ha^ auä) bie fonft mitft^erjenbe 9?ofalie bö§ raurbe unb mit gehäufter 3Hiene baö ©emad^ üerlie§.

©old^e Symptome waren um fo bebenf lieber, alö dio- falienä langjäliriger offizieller S]erel)rer, ein 9tittmeifter oon ben ©ragonern, ^hzn um biefe 3^^^ feiner jerrütteten SSer= mögen§öerl)ältniffe megen in eine entfernte ©arnifon üerfe^t roorben unb bie ©teile, foroeit roir'g beurteilen fonnten, va- fant mar. ©ollte fid^ ©i^mettau um biefe ©teile beworben, folltc Stofolie, bie ben lodern ^^ant bod^ fo gut fannte, feine 33en)erbung angenommen l)aben? 2öir f(^roanften aUe lang barüber, bi§ un§ eineö S^ageö ©emifel^eit rourbe, ba iRofalie, roie fie in fold^em ^all aU praftifd;es 9}Mbd^en ftetä ju tl)un pflegte, bie 9)Jonatggage meines ?yreunbeö in einer ju biefem S^ed neubefc^afften ©parbüd^fe üerfct)loB unb ii)m oon nun an in mel^r ober weniger regelmäßigen Saaten bie jur 33eftreitung feines Sebenäunterlialts notroenbigen ©ummen bar auöjat)lte.

S^iun mar roeber für mid^, nod^ für anbere ein ^i^^eifet melir. Sie fd)lect)ten SBi^e Ijörten uon fei ber auf, baä i^er= l)ältniä mar ftiUfc^raeigenb anerfannt. 3lm roenigften fiel mir'ö ein, ein Söort barüber ju uerlieren. 9ln feine Urfe^be Ijatt' ic^ oon 3Infang an nid^t redjt geglaubt, eine fleine 3erftreuung mußte er ja looljl Ijaben; nun öann lieber bie alö eine anbere.

112

®a^ bnö ä^krl)ä(tuiä feine attju ernfte ^Beubuiu] uai)nx, bafür bürgte mir ©c^mettaus, unb bofe feine ®ummf)eiten babei poffierten, 9iofatienä (£f)Qra!ter. ®ie ä^ermögenöüerroaltung fonnte für meinen ?^reunb nur n)ol;(t{)ätige 'Jolsen \)ahtn unb icl) iüün[d;tc i^m im ftitten mei;r i^ind, als fein 3Sor= ganger gef)abt.

turtum idj raar loieber ganj beruf)igt. ®ie rote S^ofd^e, bie einft eine fo l^erüorrngenbe 9iotte in ©c^mettauö hieben gefpielt, ha^ iä) fie barum ^a§te unb fürd^tete, bie lag auf beni ©runb eines üerfc^loffenen ilaftenö, gu bem bie 3ftofQtie btn ©d)lüffel bei fid; trug. 9iun rou^t' id; fie fidier bort.

3lber mit bem i^ommanbeur roarb bie Saä)t immer fd;Ummer. Saä 3"'if<i)S"ff«^iii"i i^ßi' i^^'iö vorbei, nun gab'ä feine Sc^roanfungen mel)r. ®er ^a^te ii)n förmlidj, bog luarb allen flar. (£-r lie§ ilju'ä in unb auf3er ©ienft fül)len. ^er fonft fo geredjte '^lann jeigte fid; ©djmettau gegenüber parteiifd;, nichts mar il;m rec^t. Unb ©c^mettau mar, roie fd)on gefagt, ein tüd)tiger Dffijier. T^a§ mu§te il;n ücr= bittern. "^d) faiy§ i^m oft an, roie itjm bie iiippen judten §u einer Entgegnung, wenn ber iRommanbeur feine böfe ^aune oor brüten über il^n auögof?, unb roic er fid) mül;= fam jufammennaljm, bamit nid^t ^u bem 2lusbrud) fäme, ben jener förmlidj ju proDojieren fd)ien. ©oldje 33el)anblung uerleibete il)m ben ®ienft uollenbä unb er lie§ fid) nun manche Unregelmäf^igfeit ,^u fdjulbeu fommen, bie be§ Dberften Ijarteö Urteil leiber redjtfertigtc. D er l;aBte iljn roieber, 6(j^mettau roar fein ÜL'amm, er mar ein 3}ienfd;, ber fd)roer uerga§ unb fid) für crlitteneö Unrecht ju räd)en wu^tt. 9Jlir mar immer bang, roenn id) bie beibcn beifammen fal), benn roenn'ä, roie bei ©djmettauö ^Temperament jeben 2tugenblid ju fürdjten, ,^um offenen ilampf fam, bann mu§t' es ber iiicutenant uertieren. ®aö ift uon jel)cr fo gcroefen.

2lbcr 3d;mettau natjm fid), roic gefagt, jufammcn, nur

- 113

feine ©timmuug litt begreifüdjenüeife barunter, ©ie raurbe tüieber unftät, roie frülier, {)eute fo, morgen anberö.

^ä) bemerft' juerft in unferem äJinfiftranj unb iä) \a\), baB gräulein ^^rieba au6) bemerfte. 3t;re Singen t)ingen oft mit 5ärtlid)er Seforgniä an bem Lieutenant unb baö Sumeift, mtun er feiner tollen Saune bie ^üqqI fc^ie^en liefe, bafe bie anberen nic^t auö bem Sachen l)erauäfamen. ®enen fiel baö ©emaltfame feiner Äuftigfeit nidjt anf, aber Siebe unb ^reunbfdjaft, bie merften'ä gleic^.

(Sie lüufete audj, bafe idj'ä merfte, raar raie ein ftilleö @el)eimniö jiüifdien unö beiben, id; fül;lte mid^ inögel;eim oerbünbet mit iljr. (Sin fd)öneä 9}iäbd)en, bie g^rieba! ^odj= geiuadifen, bleid), mit biden braunen ^aarfle($ten unb großen fdjroermütigen 9lugen, ein 9tätfel "

5Die legten SBorte l^atte ber (Sr3äl)ler mit gebämpfter «Stimme, mel)r für fic^ gefproc^en. 9hin fd^mieg er gauj.

©ine mädjtige 9taud)roolfe loirbelte aus feinem 9)?unbe jur ®ecfe empor, üerfdjtungene 9iinge bilbenb. (Sr fal) il)r roelimütig nad) unb ftrid; fid; mit ber fladjen ^anb über ben 33art, roie ba§ feine ©eroolinljeit mar.

Slber niemanb unterbrad; fein Sdjroeigen, bie 9Knge jerfloffen in nic^tö, er btidte faft erfd^rod'en in lauter auf= mertfame (^3efid)ter unb na^m mit einer ungerooljnten ^aft bie unterbrodjene (Srjäl^lung roieber auf:

„a^ roarb fdjlimmer. Sem Sd^mettau gefiel'ä nid)t mel;r b^i unö, er mar beö Stilllebens fatt, er feljute fidj nad^ Sturm. Seine 3(uögelaffenl)eit mar nur eine aJiaöfe, balb genug roarf er aud) bie roeg, roarb mürrifd), fd)roeig= fam, gerftreut, roie'ö il)m pajste, fagte ben ilxan^ i)ü'^ eine unb anbere 9Jial ah unb blieb fd)licfelidj gan^ roeg.

®a ftellt ic^ il)n benn jur Üiebe, beim baö ging mid) an, ber id; itju bort eingefüljrt. W\t launifdjer Unljöflidjfeit burfte er ben guten 9)cenfdjen il)re ^reunbfdjaft nidjt lol)nen.

.^cder, $f(ifiiioni'i(f)ifl)tiMi, ^tluftriott. 8

114

©r fa^'ä ein. 9hm ja, man mav nid)t immer gleid^ aufgelegt, er befonberö, aud^ litt er an neroöfem ^opffc^merj, ber fic^ gegen grü^ja^r immer bei i^m einftellte, l;atte oiel §u tl;un unb maö ber leeren 2lu§reben mel;r [inb.

^dj lie^ baä nic^t gelten, äußerte unumrounben meinen 5ßerbadjt, ba^ ba mieber etmaä anbereä mit im ©piel fei, unb gemat)nte i^n feiner guten äiorfä^e.

„Unfinn!" fc^rie er, fc^ier böö roerbenb. „©d^roa^' bod^ bergleid^en nidjt cor ben Seuten. ®u bringft mic^ um meinen fauer oerbienten guten 9iuf."

„®aä mirft bu mo^l felbft beffer beforgen," gab id) il)m jurüd unb wenig fel^lte, bajs mir ernftlid; in 6treit geraten mären.

3ia fd)lie§lic^ üerfprai^ er mir benn atteä mögliche unb l)ielt nid)tä. iQei^t t)a§>, er lam am nädjften 2lbenb mieber in ben ilran^, entfc^ulbigte fic^, luie er'ä bei mir getl;an, unb fpielte ben geiftreic^en SKi^bolb. 2lber mit Sluöna^me üon g^räulein (Smmp, bie i^m nad; ilräften babei felunbierte, überzeugte er niemanb. %ü6) roar's ha^ le^te ^Mai, bafe er in biefem ^reis erf(^ien.

Sie roenigen 'ilbenbe, an benen bie ©efettfc^aft nod^ bei= fommen mar benn mit bem g^rü^ling ^ört? bie Sac^e von f eiber auf üerliefen ol)ne feine Slffiften^, §iemlid) Irübfelig, roie id) jugeben mu^. ^^räulein (Smmi) felbft mar nid;t me^r fo luftig mie fonft unb in griebaä bunllen Slugen fdjiüomm'ä oft feud)t, mie oon 2;§ränen.

0 mie roütenb mar id) bamalö auf ben Unbanlbaren, auf (Smmi; unb bie anhtxtn, bie iljn fo über (iJebüljr oer^ möl)nt, auf bie g^rieba, bie gar it)r ^erj an itm geljängt l)atte, unb nid)t am menigften auf mid; felbft, ber id; boc(j fd;lie^= lid) an allem fd)ulbig mar.

3d) lieB h^n 6d;mettau, oljne il;m ferner jusureben, nid)t au6 ben 2lugcn; bie bebenflic^en 3lnäeid)en meierten fid)

lir,

unb bodE) tüurb' id) nid^t fhig barüber, roo^er ber fturm= Ü'mbenbe SBinb eigentlid) rael^te.

®r t)atte ein 9}^i§trauen gegen niidj gefaxt unb mieb mx6), toie er nur fonnte.

9Jttt ber ^Jiofalie ftanb attes beim alten, [ie uerroaltete fein ©elb, er machte i§r fdjöne 9iebenSarten unb fleine ©e- fc^enfe. ©elbft fein fettenereö kommen fi^ien fie nid^t mef)r ju oerbrie^en, obiuofjt bas im 2tnfang ju mand^er 2luäein= anberfe^ung gefüljrt l;aben modjte

®ie 9iofalie mar nic^t bie ^erfon, if)re @efül;le ju üerbergen. ®ie gange ©efeHf^aft, jo baä gange ^auö roufete eö, roenn Siegen ober Sonnenfc^ein bei iljr mabr, unb wer bag Söetter machte, mar aiiä) fein @el)eintniä.

Slber, mie gefagt, mar mel^r ©onnenfdiein alö Siegen.

©ie fd^ien iljm gu trauen, a^iedeidit als praftifrfje 2Öirt= fd)afterin beurteilte fie fein Isertjalten nad} feinen 2(uögaben, bie fie ja fontroüierte. Da ftimmte alleö aufö befte, \a blieb fogar meift noc^ ein UeberfdjuB am ®nbe beä SJionatö, mag frül;er nie bagemefen mar. Tarn unb bann t)atte fie ja bie rote Safd)e unter fid;erem ^öerfd^lu^. ^aä mar aud; mein le^ter ^roft.

^mmer näl)er rüdte ber ^Jrül)ling unb ber SBinter mel)rte fic^ mie ein 33er5roeifetter, obmol)l er fül)len mod)te, baB feine ©tellung nic^t mel)r lang gu l)alten mar, ober eben beä^alb.

9]id)tö 2lbf(^eulid)ere§, alä fo ein 9tücf5ug§gefed()t.

35ag blies unb ftürmte, regnete, fd)neite, bligte unb bonnerte burd^einanber unb ba5mifd;en flog mieber ein ^aud) üon aJiailuft, mie ©iegeöal)nung. Ueberfdjmemmungen im Xlial, Saminenftürge im ©ebirg, ©türme unb Sdjiffbrüdje auf ber ©ee, milfanifdje Stuöbrüdje, fd)lagenbe aik^tter unb tS'rbbeben. '^nmn unb au^en, oben unb unten fd)ien alleö auö Sianb unb SBanb. 3Benn man ba^ö miterlebte ober audj

116 -

nur an§> bcn Leitungen (qs unb ialj, wa^ bie alte unb hoä) fo fpröbe 3u"öfei^ (Srbe, bn§ l)olbe i^ampfobjeft, iüv ein ©efid^t machte, bo fonnte man roo§l mit (St)afefpeare§ Sftid^arb fragen: „9öarb je in fold^er Saun' ein SBeib gefreit?"

^a, mar ein ominöfer g^rütjtingäanfang.

©eit jenem ^aH, von bem id; uorljin fproc^, Iiatte fid^ bie ^ommanbeufe nic^t meJ)r öffentlidj gegeigt. t)ie^, fie fei teibenb. SJlani^e legten itjr'ö alä Saune unb ^od^mut ai[§i, anbere fdjoben bie Sdjulb auf bie (E"iferfud)t itjreö @e= mat)l§, oon ber je^t met)r benn je bie 9^ebe mar.

Sädierlii^! 2luf men ^ätt^ unfer Dberft eiferfüditig fein f ollen?

2öa§ an bem (5)efd)roä^ mar, ba§ ftellte fi(^ nun {)erauä, ba bie bolje j^^rau il;rer angegriffenen @efunbl;eit megen, bie baö 5llima bei unä nic^t «ertrug, einen längeren lufentbalt im <Bnhtn §u nel)men gejmungen mar. 2)er ^ommanbeur gab il)r baä ©eleit bi§ gur erften 9kcl)tftation, uon roo am anbern 9}torgen für weitere 9ieifebegleitung geforgt mar. ©r felbft mu^te jurüd in bie ©arnifon, benn bie 5^ompanie= befid)tigungen ftanben nor ber Sl)ür audi fo ein 3^rü^= lingä§auber.

2Bir l)atten uns natürlich in corpore am iöal)n^of ein= gefunben, ber äitefte3)iaiorüberreid;te namenö beäDffisierforpä ein riefigeö 33ou!ett mit ©d)leifen in ben 9tegim?ntöfarben.

©ie mar mirflid) angegriffen. äSir batten fie alle lange nid)t gefeiten unb nun im Sämmerlidjt beä referoierten Söarte- falon§ fiel mir'ö befonberä auf. ^-i>iet garbe l^atte fie ja nie getrabt. 3lber fo bleid), fo leibcnb, fo gart unb gebred>-

lic^, mie fie in bem bcHen ^kifefleib auöfal; 9hir bie

blaugrünen, bunfelumränberten 2tugcn fd)ienen nod; größer qIö gemöl)nli(^, Sci^-enaugen uon mal)rl)aft transparentem ©lanj, unb id; überzeugte mid; Ijcut erft, bafe fie ein [k- rüdenbeö 'ißeib mar. 2lud) ber 3}iunb mit ben brennenb^

117

roten :!tlippeu tnuj ju biefer (Erfenntniö bei, obniot)[ baä i^äd^eln, 311 bem fie i£)n sinaiig, ettuaä 2Bei)mütiges batte. Sßieber l^atte [ie einen SSufd^ blutroter 9ielfen cor bie Sruft getieftet. 31Iö ber 3"Ö ctngefünbigt luar, oerabfc^iebeten wir

unö, bie einen mit einer iBerbengung, bie anberen mit einem ^nnbebrncf, einige and) mit einem ^n§ auf bie !(eine, meifec ^anb, je naä) bem '^er{)ältni§ , in bem fie ^^ur f^nmiUe ge- ftanben, ober and) und) eigenem ,s>öflid)feitöbebürfni§.

^d) iah mä()renb biefeä 3^i^ß'"önie(Iö zufällig auf ben Dberften, bcr iiorncl)ni, g(cid)giUtig beifeite ftanb unb and) im eleganten ^i^i'^^^äiUb ^cni langen Maiferntantel mit

118

übergehängter 9ieifetafcfje, ben ftrommen 50liUtär mä)t vti- leugnete.

^^(ö^Itd^ fd^ien ein ^^ieberfc^auer bie f)o()e ©eftalt ju bur(j^3ucfen , bie eine ^anb fnl)r nad) ber (Sd)nurr6artfpi|e, raeld^e fie frampfljaft ju bret)en begann, bas ©efic^t mürbe erbfaf)!, bie Singen, quo benen ieber feelifdje Sluöbrucf ge= reichen fdjien, Ijefteten fic^ mit nnljeimUd; brof)enber 6tnrr= Ijeit auf eine ©teUe. UnroiClfürlid) folgten bie meinigen i^rer Si^id^tung.

©(^ntettau roar ihzn an ber Steige be§ 3lbfc^iebne^menä, er i)ielt bie §anb ber ®ame in ber feinigen, einen 3lugcn'- blid gögernb, ob er hk Sippen barauf brüden bnrftc, roie fein SSorgänger, a(§ ber 3ng pfiff, ber ^ommanbeur auf feine ©attin 3ufd)ritt, ifjren 3lrm nat)nt nnb fie jum ^erron führte, ©d^mettau taumelte jurüd nnb oerfärbte fid^. ^atte er frei=^ lüillig auf ben §anbfu§ üerji(^tet ober raar er it)m obge= fc^nitten loorben? 23ei ber ©(^neHigfeit, mit ber fic^ atteä abfpiette, roar'ö fdjroer ju entfdjeiben. ^aum meiB ic^, ob'ö anfeer mir jemanb fo bemerft tjatte. ©leid) barauf fu^r ber 3ug on, bie ^errfd^aften ftiegen ein nnb mir gingen mieber unferem Sienft nac^. 9Iber mar ein böfeö, ein rad^= fü(^tiges Säd^eln gemefen, mit bem 6c^mettau bem abfal;renben 3nge nodjblid'te.

T)ie (53efd^id^te paffierte an einem ^rettag, id^ toei^ es loie t)eute. ^Bir l)aüzn nod^ über ben 9)int ber 3ieifenben gefdierj^t, bie ber üblen :i5orbebeutung biefeö Xageö gn trogen wagten, ^ö) mar poII trüber SH^nungen.

Samätag abenb fd^on feierte ber i^ommanbeur ^urüd nnb oamötag mittag fe{)tte ©djmettau bei 'Xi^d) im ^ron-- prinjen.

Sdjon in ber uorljergegangenen ^rü^meffe mar unä aßen baö mortfarge Söefen ber 9iofalie aufgefallen; fie i)atU iid) and) n\d)t, mie baö bei guter Saune gefdjal;, an bem

119

liier übtid)en 2Bürfelfptel beteiligt, ^ic übrige gomiüe seigte fic^ gar nid)t imb bie a]erbinbungötbür gum SBo^ngemad) blieb fiermetifc^ v^xid)io]i^n, lüaä ftetä für ein böfeö S^ictjen galt. 9]idit für iljren järtlidjften 3(nbeter tuar ba§ ©retdien fid)tbar. ®ie SleHner fdjlidjen fdjeu unb öngfttid) umfjer unb brückten fid) fo fdinefl [ie fonnten. Selbft bie S^ierfü^Ier lüaren üerfdinupft unb maditen mißmutige @efi($ter.

9htr einen 2(ugenblicf erfdnen bie 9tofalie im Speifefaai.

„aBo bleibt benn Sc^mettau beut?" f^oll es it)r oon ollen ©eiten entgegen.

(Sie überljörte bie g-rage erft unb erroiberte bann in einem STon, ber uiel ju barfd) roar, um gleidjmütig ju flingen:

„2Ba§ roei^ id;, roo ber [ic^ Ijerumtreibt!"

„Unb bie ^a]d)^'^. 3ft benn bie rote ^Tafdje norf) an il)rem ^lal3?" fragten mel;rerc (Stimmen jugleid).

„9iein." Samit nerlie^ 9^ofalie ba§ (Semadj unD luarf bie Xf)üv mit 2Bud)t Ijinter fic^ inä (SdjloB-

„©onnerroetter! S)a§ fünbet Sturm!" fdjerjten unD lad)ten bie anberen, mir roar's nic^t me(;r barum, id) fprang auf unb ging iljr nac^.

Srüben fanb id) fie fdion mieber am 33üreau filjenb unb Sfiec^nungen auäjiebenb.

,,^räulein 3ftofalie/' fagt' ic^. ,/^iffen Sie mirflid) nid)t, mo ^err üon Sd^mettau ift?"

,,9iein, mie fotl id; baö miffcn?" antroortcte fie, obnc oon il)rer 2lrbeit aufjuieljen.

„§at er roirflic^ bie rote S^afd^e?" fragte id) mcitcr.

,,Unb Sie felbft Ijaben fie i^m gegeben?"

„'Dk gannt) l)at fie il)m gegeben, ba id) fort mar,"

erniiberte fie gornig, mad)te einen bid'en ^"veberftrid; unter

ben legten ^^often, flappte baö t^ud) ju unb lieB mid) fteljen.

3Jun, id; mufete uorerft genug, aud; marum bie Xl;ür

120

brüben gef^Ioffen blieb unb baö ©retd^en [tc^ nic^t fe!)en tiefe, roufet' id^ je^t. ©ie mod^te iJire ©utmütigfeit teuer be-- 5Qf)It laben, benn fo böfe |att' id^ bie Otofalie nie gefeiten.

9?QcE) Srifd) hiQah id) mid) in ©d^mettauö SSo^nung, ftarf mar meine Hoffnung nic^t, if)n bort ju treffen, unb bie 9Iuöfagen feines Wieners beftätigten meinen $Berbadf)t.

er mar furj cor Wdttag, mit beut Slurierjug abgereift; raof)in, unbefanut. (Sine ®epefd)e feineö Sruberö ^att^ i^n gerufen. 2Bürbe er fieute noc| §urücffe|ren Obermann'^ @r {)atte nid^tö t^interlaffen.

®er S3urfd)e mar offenbar mifetrauifcf) unb inftruiert barüber, mag er ouf fold^e ?yragen ju antroorten i)ahc.

2I(fo Sd^mettau mar fort. Urlaub fiatte er feinen, baö roufet' ic|. 9Iber ber närfjfte S^ag mar ein (Sonntag unb am 9JZontag bejog feine J^ompanie ben ©arnifonöbienft; ba mar er auä) frei, menn mä)t§> 33efonbereö befoljlen rourbe. Sr mar ber 9JJann, baä ftiUfdbroeigenb oorauöjufe^en unb bie beiben 3::age fortzubleiben.

So t^at er auä), roie er frütjer oft getban. (Sä mar ein leic^tfinniger (Streich, ber it;m ^unbertmal fo f)inge= gangen. SBarum nii^t biesmal auä)'^: SBarum mar id) ge= raJDe biesmat fo ängftüd;?

9flic^tig, am ÜJJontag beftedt ber ^ommanbeur bie Dfff= jiere in bequemem STnjug aufä 9iegiment§büreau feine 3)iref= tiüen für bie 33efic^tigung mit i[;nen gu befpred)en.

Sc^mettau erfd^eint nidjt. äöo ift er'^ 9]iemanb meife. 9Jian fd;idt nac| i()m, oergebenö. ©ein ©iener roirb gerufen. Der ftammelt etmaö üon einer S)epefdje, bie beut frül; erft eingetroffen fein foll, unb mad;t auä bem iöruber §ur 2lb=^ roedifehing eine franfe 2^ante.

2)er Äommanbeur roeife genug, er mad^t ein fet)r ernfteö (Sefid)t, faft fo ernft mie neulid) im Söartefalon, bann fät)rt er in feinen ©ireftiuen fort.

121

SRontag nod^t !et;rt ©c^niettau jurücf, ©tenötag frü() ift er beim 9iapport. Qwei S^age ©tubenarreft [inb baö ©rgebniö einer längeren ^Sefprei^ung , üon ber niemanb Sf^äfiereS üernommen.

Uebrigenö fd^on am näi^ften a}iorgen fd^enft iljm ber ^ommanbeur bie ^älfte ber Strafe.

^d) eile gu ii)m, fobalb mir baä §u Dtjren t'ommt, finbe i{)n lüütenb über bie ©nabe, bie er nidjt bege(jrt ^at, babei 6lei(^ unb oerftört, roie ic^ iljn lange nidjt gefeljen. dla unb fo !ommt er oud) beö 2lbenbö in ben Slronprinjen.

S)en 3Ibenb mill id; mein Sebtag nid)t öergeffen. 2Öir fa§en fc^on alle beifammen, ba er fpät eintrat nnb bie 9lofatie, bie am §8üreau fafe, mit einem froftigen „@uten 3lbenb, ^yräulein!" begrüßte. ®a fein ©egengruB erfolgte, fonbern bie 'Jeber nur l^eftiger fra^enb nberö ^'apier l)in= flog, säuberte er einen 3tugenblid unb luieberbolte feinen ©rufe. 2tuc^ je^t fal^ bie 3ftofalie nidjt non i^rem ©efd^öft auf unb blieb ftumm. Slc^fel^udenb unb mit einem bijfen Sädjeln, baö mir alle fannten, f(^ritt er uorbei, etmaö über bie ^flic^ten ber ^ijflidjfeit in ben 33art murmelnb.

@r bot unä einen guten 2lbenb, ben mir i^m §urü(f- gaben, ol)ne ha^ einer auf feine 9teifeabenteuer anjufpielen gemagt l;ätte. 2)ann griff er nad) einem ©tuljl, barauf ©d)ipä, mit einer Ijimmelblauen ©djleife im Sdjopf, furj jUDor ^la^ genommen haik.

„%oxt von Ijier, 33eftie!" rief Sdimettau gereift. Xa^ .'Qünbdien fal) xi)n erftaunt an unb galante.

„f5^ort! fag id^." 9hm ging baö ©äl)nen in ein ieifeö knurren über, momit baö S^ier anbeuten moUtc, baf? iljm bie <Büd:jt, bie erft oermunbert, bann gelangroeilt Ijatte, nunmel)r löftig ju rcerben beginne. 2lber im nädjften 9lugen= blid fd^on marb auö bem Knurren ein aöebgcbeul.

8d;mettau Ijatte bie Einbeulung nidjt üerftanben. „äisarf.

122

bu ^öter, id) mill bid^ 3lnftanb (eljren, luenn'ä anbete nid^t tf)un/' fc^rie er, fa^te ben blonben 5lnirpä im ©enicf unh fc^teuberte it)n unfanft §u 33oben, roo er mit öoi^aufgejogencm 33ein ein 9Jtiferere anftimmte, baoon einem bie Dliren gellten.

9)iit einem 9iuf ber SJü^tnditjnng fprang @retd)enä jüngfter 3Seref;rer, ber f(^on töngft ben Oefränften gefpielt I)atte, von feinem ©tn()( auf, im^m ba§ feifenbe 3::ier unter gärtlidjen .^ofemorten in feine 2lrme unb trug inä 9ie6en= jimmer, auf beffen ©d^roelle beim erften ©djmerjenstaut if)re§ £ie6ling§ SRutter unb S:^o($ter fjönberingenb erfdjienen waren.

2lber audj bie 5RofaIie Ijielt nid)t länger an fid}. 3:;ob= Mei($ mar aud; fie unb il)re Singen fdioffen 33li|e, alä fie üor ©djmettau l}intrat, ber injmifd^en mit er^mungener 9iul^e bie ©peifefarte gemuftert Ijntte unb bem Kellner fein 9JJi§- f allen über ben 9}kngel an 3lbn)ed)felung barin au§fpra(^.

„^err Sieutenant," begann 9iofalie, mar rmi)V ge= freifd}t aU gefprodjen. „SBenn ©ie ^^re üble Saune an unf^ulbigen S^^ieren ankläffen moHen, fo mäl)len ©ie \iä) anbere Dbjelte unb ein anbereä Sofal baju aus, alä bie unfrigen."

„Sd; bin Ijier im 2Birt§l)auä, nid^t in ber 9J^enagerie ober im 5Cierfd^u^oerein. S^e^^n ©ie ^^re ^öter beffer ober fperren ©ie biefelben in ben ©toll, rao fie l)ingel)ören. ^ier beläftigen fie bie ©äfte," gab ii)v <B<i)rmttan gelaffen gurürf, unb gum Äellner fagte er: „S3ringen ©ie mir in ©otteö Flamen bie unoermeiblidje ^otelette, gibt \a hoä) fonft nid;t oiel, unb ein ©las SBein oon ber ©orte, bie am menig^ ften fauer fdimed't."

„2Benn ^sh^mx unfere ©peifen nid^t fd)madl)aft genug unb unfere 2Beine gu fauer finb, fo ftel)t 3l;nen frei, beibes an einem anberen Ort ^u genießen," fiel ilim 9tofalie, immer gerei.^ter merbenb, inö Sort.

123 -

„2)aö ineijs iä)," eriüiberte er mit liöljmfdjem ©leic^imit, „ober ift nun einmal eine fd)(ed)te ©emoljnljeit uon mir, meine 2(6enbe, roenn ic^ gerabe nid^ts S8effere§ ju tf)un mei^, l^icr ju üerbrincjen."

,,9?iemanb rairb ©ie uermiffen, menn ®ie biefer fc^Ierf)ten @erool)n()eit entfagen rooHen."

„darüber fte(;t 3£)nen fein Urteil ju; id; fomme bet ©efenfdjaft imb nid)l ber 2Birtfc^aft megen, bie adein i^ in S^nen oertreten febe."

^a§ mar ju uie(, baö ^attt if)r noc^ feiner ju jagen geroagt. ^oxn, oerlegte ©itelfeit, (Siferfudit raubten Siofalien ben legten 9teft oon Raffung unb machten eine g=urie aus itir.

„<Bo bitte id) auc^ meine S^afd^e gurücf/' fc^rie [ie, „bie ©ie ofine mein SBiffen mit fortgenommen ^aben. iTie geprt nicbt jur SBirtfdiaft, fie in mein ^riüateigentum."

,,©ie follen fie tjaben gleidj morgen früt), I;eute werben Sie ja rooljl ni^t me{;r oerreifen. Uebrigenö roar'ä ^Eire 8c^roefter, bie fie mir gab."

„9}ieine ®d)inefter i)at fein Siecht, über Singe ju üer= fügen, bie mir get;ören. ®ie ^afd^e ift mein Eigentum, id) gebraud)e fie unb fann mir nid)t gleidjgültig fein, in meffen ^önben fie fonft berumge{)t unb fäf)rt unb roeldjen unfauberen 3'ö£cfß" 1'^^ lo"f^ öient. '^ä) roid fie fofort roieber f)aben."

„2Bie Sie münfc^en/' erroiberte ©dimettau, bem bie le^te 3tnfpielung ha^ ^-i->(ut auö ben 2Bangen trieb. „9iufen ©ie mir bie Drbonnang, Jlellner!"

Ser 5Jiann, roeld^er ju unferer fpejiellen ^ebienung fommanbiert mar, erfd)ien. !Sd)mettau gab if)m ben 3(uf- Irag, feinen Siener aufjufudjen, fic^ uon biefem bie 3:'afd;e übergeben ju taffen unb fie ber (Eigentümerin auszuliefern. Sann erl)ob er fid). „9)ieine i^erren/' fagte er, „id) be= baure, 3ie fo balb uerlaffen ju muffen, aber id) bin beut'

124

etroaö ermübet iinb ii{d)t für ben (Seniife fo inebtlbeter Xamen= gefefffdiaft gefdjaffcn. @iite iltai^t!" S)amit naljin er 3}cantel unb 53Jü^e unb ging.

Sie 9?o|'Q(ie feifte if)m etroa§ uaä), ba§ ftd^ auf ben 33Ubung§grab feiner fonftigen Sainenbefanntfc^aften bejog, baoon er aber feine S^otij mefjr nal)m. Sann »ergrub fie fid^ roieber in i§r ^auptbud^. ©ine ^albe ©tunbe fpäter brachte bie Orbonnanj bie rote Tafdie. Sie nabm fie bem SOiann mit üerädjtlidjer 3]orfidjt au§ ber ^anb unb warf fie in ben haften.

2Bir, bie nnr ftumme 3^"9^" biefer roibennärtigen Sjene geiüefen, fuditen je^t oergebens nad) anberen ©efpräd)§ftoffen, fanben nur bie aUergteidjgültigften unb jogen unö oerftimmt früfier aU geraöl^nlit^ jurürf.

(Sd)mettau mieb uon nun an bie an§ ^So{)ngemad) grengenben 2öirtf(^aftöräume, bie ^tofalie bagegen unfer refer= öierteö Sofal, baä ©reichen näf)te f)inter üerfd;Ioffener Xi^üv, hirj ha^ ganje patriard^aüfd^e SSer^ättnis roar geftört unb

2lnfangö tiatte ic^ an eine 33erföbming ber beiben ^i^-- föpfe geglaubt, obioobt icf) felbft nod^ am g(eid)en 2lbenb bie 3(uäüeferung ber ^affenbeftänbe uermittelt fiatte, bie ftetä einem 33rud; gleidjfam. 2l(tein fo, mie id) bie -Rofaüe in ben näd^ften ^agen (;erumget)en iai), gab ic^ batb alle ^off^ nung auf unb bef)ie[t nur ein [eife§ Sangen, fie möchte bem treulofen, unbanfbaren 5l>eref)rer nod; einen fcä^Iimmen ©treid; fpielen. Offenbar roar fie bi§ in§ ^er^ be(eibigt; iä) f)atte fie biöf)er roo{)l aU eine jäfijornige ^^erfon gefannt, nun aber fal; x6) etroas roie ^afy unb 9kdjfud)t an^ i()rcn 9Iugen (eud)ten. ©ine gute ©eite aber batte ber 5l.^orfaII audb für mid^. Sie rote 3:^afd^e, bod^t' id^, gegen bie id^ ein aber= gläubifc^eö 3J?i^trauen begte, roirb nun roenigftcnö fein lucitereö Unglücf mebr ftiften. Socb barin foüt' id) mid) täufdjen.

3n)ei XaQt fpäter tarn (S^mettou feljt erregt in meine 2Bol;nung.

„®u, bu mu§t mir einen g^reunbfc^aftsbienft leiften," [)\ib er an, „einen großen, uon bem uiel Qbl)ängt/'

„@ern/' eriuiberte id), „roenn'ä in meiner 'i)lad)t fielet."

„®u mu§t mit ber ^Kofaüe reben. ®ie 2^afd;e mar noc^ md)t üöUig auögepadft, ba fie mein ©iener jurücfgab; id) oermiife einige @egenftänbe. Seit norgeftern burd;fndj'

126

iä) alle Soften unb ©diubfäc^er banad^, iä) tann [ie nid^t finben, fie fönnen nur in ber STafd^e jurüdgeblieben fein."

„Slber Unglüdflic^er!" rief iä), „ma§> für ©egenftänbe finb es benn? ©old)e bie "

,,Äleinig!eiten/' unterbrach er midj, „ein ^anbfd^ul), ein 33ilb, ober liegt mir baran/'

„^leinigfeiten, an benen beine @f)re, melleid^t bein Seben f)ängt?!"

@r gab feine 2(ntn)ort barauf, aber er lie§ ben ilopf tjängen unb 16) merft'ö an feinem ^änbebrud, an bem f(e^en= ben STon feiner ©timme, ba§ id) mid) nic^t getäufc^t. ©ä muBte eine ernfte Ba^^ fein, bie felbft ber (eid;tfinnige ®d;mettau nid^t auf bie leidste 9W)feI nel;men fonnte.

„3:t)u' mir ben Sienft/' bat er, ,,menn bu je mein greunb warft, aber fd^neH, je^t gleidf). ©pric^ mit ber ^Kofalie, Überrebe fie, bitte fie, giöinge fie, entreiß' i^r mein ©igentum mit ©eroalt."

„3ö," fagt' id^, „roär'ö benn nidjt beffer, bu gingeft felbft l)in unb erprobteft beine oft beroäljrte 33erebfam!eit an i^rem fpröben §er§en? ©ine fteine ©atisfaltion bift bu il)r fo roie fo fc^ulbig."

„^^ fann nid)t," proteftierte er mit einem ^on unb einer 9Jiiene, bie mir jeigten, ba§ er fie nie ernftlid^ gern gehabt, „ic^ fann fie nid;t fel)en, gefc^roeige benn mit il)r fprec^en, aud) bin id) je^t mel ju erregt. 3<^ bitte bi($, gel) bu."

ßlnn benn," fd)loB ic^, „id^ roill mein möglidEifteä tf)un."

(Sr brüdte mir bie ^anb, baf bie ^nod;en fnadten, unb idj lief fogleid^ in ben i^ronprinjen.

©ä mar nod; frülj am ^ag unb idj mujste ^räulein Stofalie, bie ftetö fpät ju Sette fam, von ber S^oilette rufen taffen. darüber uerftimmt, erfd^ien fie in einem 9luf,^ug, ber il;rer Sd^önljeit uid;t eben jum $8orteil gereidjte.

127

„©ef)en Sie felbft nac^/' rief fie, nad^betn id) mein Slnliegen oorgebradjt, unb roarf bie leere STafc^e auf ben %i\ä). '^ä) burd)fu(^te fie in bie gel^eintften geölten, nidjtä roar barin, at§ roieber etiüaö Siebeötjen, aber ein ^^arfüm brang mir in bie 9iafe, baö mir feltjam befannt üorfam. ©in gonj ungeroöiinHdier ©erudj, heliotrop mit irgenb einer SJüfd^ung. 3Bo modjt' id) nur berg[eid)en in ben legten S^agen gerodjen f)aben? 3lm 33a§nbo[? ^a ba mar's, aU mir bie ^ommanbeufe cerabfc^iebeten, unb mieber fiel mir ber ftarre 33üd unfereö Dberften ein. Unfinn!

Dfiofoüe faf) meinen »ergeblic^en S3emüf)ungen mit ()ö()ni= fdiem ^lid ju.

„Unb ©ie roiffen mirflid) nid)t, M^ etraa§ in ber 5raf(|e jurücfgebUeben märe ? könnte nid)t einer ber Sienftboten an fid; genommen Ijaben?" fragte ic^ fie.

„fragen (Sie bie 2)ienftboten, iä) pflege mi(^ nidjt mit frembem ©igentum ju berei(^ern. Uebrigen§ ift bie S^afdje unberül)rt, fo roie fie .^urüdfam, mie id) felbft fie ber Dr= bonnanj auä ber iQanb genommen."

,,@ö liegt §errn t)on Sd^mettau fet)r, fe^r oiel baran/' bemerfte id) nod), inbem idj fie feft anfat) unb meinem Miä einen rid^terlid^en StuäbrucE §u geben fud)te.

Sie Ijielt ibm triumpi)ierenb Staub unb ic^ falj mo{)t ein, ba§ ic^ nid^tö bei iljr ausrichten mürbe, felbft menn fie fic^ fd^ulbig fül)lte.

„2öenn §err uon Sd)mettau,'' erraiberte fie fpi^, „@e= leimniffe l)at, an bercn ^eroal)rung il)m fo fel)r oiel liegt, fo fotlt' er fie, mein' iä), nxdjt in frembe Si'afdjeu ftcden. Unb nun ift mein '^crljör ja moljt ju ßnbe. &uUn "ü^iorgeu, ^err Jiiieuteuant!" 2)aniit eiitfdjroebte fie ftol§ nad) ben inucreu 9täumen.

'^d) fragte uod) bie Kellner unb ©ienftboten aii^, alles uergebenö. 'Jiüd;nmlö burdjfud;t' id; bie uerfludjtc S'afdjc,

128

umfonft. SBenn bie Stofalie im ^^efi^ ber oerräterifc^en ©egenftänbe mar, fo raar ©d;inettQU uerloren, bie fefte Ueber^ geugung nnl;m id^ mit unb mad;te ii)m aud; fein ©e^eimniä baraug. (Sr begann eine neue ^auöfu(^ung.

2Bir Ijatten an bem 2lbenb gerabe ba§ (e^te Mu\it' fränjdien bei ©anitötöratö. ^-aft alle Iiatten auf ©djuiettauä 33e[ud; geljofft unb ba id) aüein !am, grüßten mic^ einiger^ ma^en enttäufdjte ©efic^ter. ®aö meinige felbft l;atte bie ©orge um beö g^reunbeö ©efd^id nidjt freubiger gemacht. UntüUIfüclid) machte \iä) jeber feine eigenen ©ebanfen, bie er für fid) bei)ielt. ©roße £omöbianten maren mir alle nidit unb fo fd^iuebte ein gerftreuter, unbei;aglidjer 3^9 über ber Unterbaltung. 3tu(^ bie ^nftrumente roottten nic^t rec^t ^u= fammenftimmen, jeben 2lugenbUd uergriff fidj eines ber 9Jiit- mirfenbcn unb ber te^te 3tbenb fc^loB mit einer allgemeinen ®i§l)armome.

2Bie i(^ am anberen äRorgen in bie ^aferne fomme, l)ör' ic^ von ben ilameraben: „T)er ©c^mettau ift §um Dberft berufen roorben."

„®a ^ahzn roir'ä!" rief id; unroittfürlid^, benn ha^ ein Ungtüd in ber Suft fc^roebte, fül;lte id; beftimmt. 2)ie ganje Stacht Ijatt' id; uon nid;t§ anberem geträumt.

„Stuf« Slegimentöbüreau'^" fragte iä).

,,^ein, in bie 2öol;nung/' l;ieB e§.

„9iun/' giuang id; micl^ möglid^ft gleid^gültig l;in5u= roerfen, „bann mirb's jo rool;l nic^t gefäl;rlid^ fein." 9lllein bie anberen glaubten mir "oa^» fo wenig mie iä) felbft.

Heber eine ©tunbe l^atte ©dimeltau beim Dberften oer= brad;t, bann l;atte er fic^ nad; §auö begeben. @r fam nid;t 3u 2;ifc^, fonbern liefe fid; baö (gffen burc^ feinen Wiener (;olen.

Oileid; nad; ber 'IRalilseit eilt' id; ju il)m. '^d) fanb. il;n am ©c^reibtifd; fi^en, ber Ofen qualmte oon üerbrannten "papieren.

129

,,2Bieber einmal ©tubenorreftr'" fragt' id) auf ber ©d^toelle.

,,9^etn, fomm nur. Söie fönnt' iä) hiä) fonft empfangen?" „2lber warum marft bu nid;t ki ^ifc^?

„'^6) I)abe eine 9Jienge ^orrefponben^en su bejorgen, ein ©efd^äft, ba§ iä) in le^ter ^tit fträfüd^ oernac^läffigt l)ahi. ''Jlim fott'ä in einem ^uq ertebigt werben. "

„Unb waö f)aft bu mit bem Dberften gei)obt?"

,,9^idjtö, eine ^^riuatangetegenbeit. ©ei unbeforgt, ift aUeä in beftcr Drbnung, aud; bie i)ernti§ten (^iegenftiinbe I;aben fidj gefunben. Sßir l;aben ber 9iofalie IXnred^t getfian. aBiaft bu eine STaffe Kaffee mit mir trinfen?"

,,3Benn idj bid^ nid)t ftöre."

„^id)t im geringften. 9öaä fällt bir ein, lieber ^yreunb?"

.C^cdct, fliifiiionii(i)id)tcii. ^nuftticit. 9

130

@r jünbete fofort bie ©pirituäflamme an unb goB, atä baä ©etränf bereitet mar, bie Waffen üoH. 2ßir roui^teu eine ßigarre unb untert)ielten un§ über alleä niöglid^e. 2luc^ naä) ©anitätsratö erfunbigte er fii$, bebauerte fein geftrigeä SBegbleiben unb trug mir @rü§e unb ©ntfc^ulbigungen auf.

@r löar ctwa§> bleid^, aber fonft wie umgeroanbelt, lüieber gan§ ber alte/ tiebensiöürbige ^amerab von einft, ef)e bie SBeibermanie über itju gekommen roar. S)er neroöfe, überreijte 3"9 war auö feinem SBefen gemidjen; ma§ uns in ber legten ^^^t öeQ^nfeitig entfrembet fiatte, ft^ien an^' geglidjen, üergeffen. ©er Xon feiner ©timnte f(i^ien unge= mein f)er5li(^, er fd^ien berubigt unb iä) murb'ö aud^.

®ä fd;lug brei U^r, id; muBte in hm ©ienft.

„^aft bu benn feinen ©ienft l;eute nai^mittag?'' fragte id^ if)n, ben ®egen anfdjuallenb.

„^ä) !)ab' mir Urtaub genommen für I;eute eben megen ber ©efd^äfte/' erraiberte er.

,,Unb fiet)t man bid) ben 9lbenb?"

„(Bä)wzxiiö). £eb' rool;!, lieber g^reunb.'' Unb er brüdte mir bie §anb fo feft mie neulid^.

©0 mirb fid;'ä root)l bei ber getjeimen Unterrebung um ein 6d;ulbenarrangement ge^anbelt i)ahm, haä)V id) mir, mä(;renb iä) gur i^ompanie ging, unb baö fc^eint fid^ allem nac^ ol;nc ©djroierigfeit ju t)oII§iet)en. @s mar mir mirflidj uiel leidster umä ^erj, unb idj fd^ämte mid^ tjcimlid^ meines ©d^marjfetienö.

D, roelc^ ein S^^tjor mar id^!

Im gleidjen 2tbenb ging roie ein Sauffeuer burdj bie ©tabt: ber Qi^wKüan l)at fid; erfdjoffen.

Unb fo roar'ä aud^, id) beroat)re I;eute nod; ben die- ootoer, mit bem er'ö getf;an. g^ünf kugeln fteden nod) in ber Xrommel, bie fed;fte ging il;m mitten burd^s ^^erj, üor feinem ©d;reibtifdj , juft nadjbem ber legte 33rief oerfiegelt unb bie ^orrefponbenj erlebigt mar.

- 131

Unter ben Briefen, bie nod^ batagen, \mv aud^ einer an unfern Dberften abreffiert. ®artn Q,ah er feine jerrültete S3ermögenölage aU ©runb feiueö (Selbftmorbeä an, luie unö offiziell mitgeteilt töurbe.

2:^ro|bem, ba^ ber @runb tjinreid^enb nmr, gingen bodj bie unl^eimtic^ften ©erü^te in ber Stabt um. 3Kan fprad).

mie immer in fold;en gälten, von einem amerifanifdjen ®ueU, brachte bie ^erfon beö Dberften nnb bie feiner ©attin in gel^äffigfter 2Beife mit inö ©piel, and; bie ^Kofalie nnb bie rote ^Tafd^e. ©Ott meife, raie bie ßeute von ber @efd;idjte erfaljren l;atten, aber fo itma^ fprid;t fidj rafd; weiter.

2öaä baran rid^tig mar, roei§ ic^ nid^t. äBir nuijätcn unö an bie offizielle 9)?itteilung unfereö ^.sorgefe^ten fiatten.

9iur bem Dberften ucrleibete baö ©efdjmä^^ batb feine

132

©tellung, er tie^ \iä) oerfe^eu unb furj barauf penfionieren. 3lud^ feine ^xau fe^rte nid^t mef)r in unfere ©arnifon jurürf, id^ l^ab' nie roieber oon i^r gehört. Unb je^t ift au6) über Sd^mettau unb bie ©efd^ic^te lang ©raä geraad^fen.

©amalö rourbe er allgemein betrauert, fein So§ l^atte alle oerföljut, aud^ im Kronprinzen bef tagte man i§n auf= richtig. Slber unfer gemütlicher 3]erfet)r bort blieb geftört. ®aö alte 33ert)ä(tnis lie§ fid^ nic[;t me()r l^erftellen unb baburrf; tauchte jum erftenmal ber ©ebanfe, ein S^afino ju grünben, in unö auf, ber freilid^ erft oiele ^a^re fpäter unb burd^ bie 3ßitlßwfe begünftigt gur 3lu§fül;rung !am.

2lber nod^ anbere S^otgen t;atte©cf;mettaug3:;ob. S)iegel)en mid^ freiüd^ nur perfönlid^ an, bod^ ba mir einmal brau finb, lüiH iä) eud^ bie ©efd^ic^te aud^ biä jum ©djluB erjäl^len.

2Öie id^ an jenem 2lbenb ju ©anitätärats ftürje, fommt mir O^räulein j^rieba fdjon im @ang tobbleidf; entgegen mit ber ^rage: „'^sii'^ hznn mal)r?"

SBaö follt' id^ iljr fagen? '^d) nidte nur ftumm mit bem Kopf unb fa^te il)re §anb gerabe nod^ rechtzeitig, um fie, bie mit einem ©d^rei in Dl;nmad^t fäüt, cor bem ©turj auf bie ©teinfliefen ju beroaljren. ®ie ©Itern eilten l)erbei, mir brad^ten bie Df)nmäd;tige auf il)r 3""nter, roo fie and) balb mieber jur Sefinnung fam. 2tber oon ©tunb an mar fie franf, fd^roerfran! unb fie ift and) im näd;ften g^rüljjaljr in einem Kurort l)od) in ben 3llpen broben geftorben, an ber ©c^roinbfuc^t , mie bie Sterjte fagten. ^d) glaub'ö nidjt. ''i&znn eine an gebrod^enem ^erjen geftorben ift, fo mar fie'S.

©amalä aber glaubt' idEi, bie Kranflieit fei gu hirieren, gebe ein Sliittel bagegen, nämlid; bie treue Siebe eineö braocn, el^rli^en 5)ianne§, unb id) bilbete mir ein, ber braoc, e^rlid^e 3)lann fei id^ felbft unb fei nad^ allem 23orge= fallcnen gerabeju meine ^flid^t, baä ^erjeleib, baö bem armen 2)ing inbireft bod; nur burdj meine ©djulb roiberfal)ren.

133

gut äu mQd;en iinb nun, ein paar 9)?onQte fpnter

i)atV iä) and) ridjtig ben fd^önften ^orb.

war fein uerle^enber ^orb, id; (ernte bei ber @e= legen(;eit erft red^t bie ganjc Seelengrö^e beö ftillen a)inb= c^enö fennen unb fd)ä^te [ie barum nur um fo f)öt;er. ®er ?5^amilie gegenüber aber füljlt' idj mi(j^ meiner ©d)u(b nodj nic^t quitt, ©in geftanbener Wiann mar idj and) unb beö ^mggefellenlebenä aufrid;tig fatt. ®a warb id; um bie ©mmij, bereu uuintereö 9iature(I mir von ?(nfang an 5uge: fagt l)atte, unb bie jagte lad;enb: ^a.

134 -

®ie ©Itent g,ahen i^ren ©egen itnb brei 9)lonate fpäter wax ^od^jeit. ©eljt, fo bin iä) ju meiner %van gefonimen."

®er a\U ^onptmann fc^roieg, bie pfeife wax if)m roieber ausgegangen. 3lud; bie anbeten (jieften [i(^ ftill, nur ber Maffe Sieutenant fdjnardjte auf ber Dfenban!.

®urc^ bie 33u^enfd)ei6en aber brang ein oerbädjtigev Sidjtfc^immer, unb als je^t einer plö^lic^ .^Drbonnanj, ®e!t!" rief, unb bie Drbonnanj mit üerf($Iafenem ®e[i(^t bie 'Zl)üx aufriß, um ju melben, ba^ bie le^te ?^(afd)e geleert fei, ba faf) man, ba§ im ©ang brauf3en fdjier (jeller Xac^ wax. ©in Särnt von S^'rommeln unb 2:;rompeten lie§ fi($ in ber g^erne üernefjmen.

„©onnerroetter!" rief ber Hauptmann ^orn, jur 33c- ftätigung feineö a]erbad;teö bie \Xl)x jiefienb, „fdjon S^ag- wadjt"^ 3Baf)rl)aftig ! 9?a nun aber gute ^}ad)t, meine Ferren ober uielmefir guten aJJorgen. ©ieömal ^ah' id^ mid^ orbent= (id) üerplaubert."

®amit ftanb er auf unb ging unbeüintmert um bie üerfd)iebenen »Stimmen, bie einen ^nidebein ober eine 2^affe Kaffee üorfditugen , ba ber 2:^ag nun bod^ einmal ange-- brod)en fei.

(Sd;teunigft eilte er bie 3:^reppe l)inunter unb feiner 3ßol)nung gu. 2lber je nö(;er er biefer fam, befto langfamer marb fein ©d^ritt, befto nad;benftid)er feine Haltung. SBar er mit feinen ©ebanfen nod; in ber alten 3cit, bereute er'ö, 3U üiel auä ber ©djule gcfd)ma|3t ju Ijaben, ober quälte il^n bie 33eforgniö, ob ilju bie muntere @mmi) l)eute fo luftig empfangen merbe mie Damals?

^¥f

anonenbonner f;atte bie

^' :l:;uft, beö ©arnifono;

paftorö niljinreidje @e;

bädjtniörebe bie ^erjen

nßer ^ntjörer erfdjüttert,

alö mau ben alten

Dberfteu von 33lanfenforu he- gnib. ;iia§ ^rom= peterforpö Ijatte erft einen feier=

tidjen Trauer- marfd;, fobann

138 -

einen (Efjoral nnb fdjüe§(i(^ beim ^Ibgug einen flotten SBaljer geb(a[en. ßorbeeren unb ^almen beerten bie ©ruft.

2Ber bie ®c§tl;eit ber oorl^ergegongenen S:'obeäQn3eige 6ei ber ntnmienljaften ^ötjig^eit "^it nielrfjer ber 3Serftorbene feit fd^ier nnbenflic^er 3'^it allen SBitterungöeinftüffen getrost, mä) bejraeifett fjtttte, mu§te nnnmefjr bie Uebergeugnng ge= raonnen beben, bo^ beö Dberften irbifd^er Xeil an§ ber 9teif)e ber ©rfd^einungöfornien, nnb groor in befter g^orm, gefc^ieben fei. ®r Ijatte ftetö fet;r mel auf bie g^orm geljalten, ber ^err Dberft. ®em nietf)apl)ijfif(^en @rmeffen ber einzelnen blieb min überlaffen, fid) rorjufteHen , n)a§ an§ feinem innerften äBefen, bem ®ing an ficfj, ber causa movens, bem 2BiIIen jum Seben, ober, um uns QUva§) weniger geleiert aus* gubrüden, ans feinem ®eift geworben fei.

©arnber gingen bie 2lnfirf)ten auseinanber. g^rioote ©pötter wollten oon beffen ^^orljanbenfein fd)on jn Sebjeiten beö SSerblic^enen nidjts bewerft Traben, nnb ber Umjng, wenn ein foldjer ftattgefunben, fonnte nac^ iljrer 9Keinnng feineö- fallä üiet Umftänbe üerurfo($t lieben. 3lnbere l)ielten ben ©eift beg Dberften mit bem ©toff, boran er Hebte, für ger^ ftört; wieber anbere uon biefem befreit nnb jum Urquell atteä ©eifteä jurncfgefeljrt. ^nt 6l)re ber ©arnifon mu§ aber gefagt werben, ba§ bie gro§e QJiajoritnt, woju noment= lic^ ouc^ bie oon pl)ilofopl)ifd)en ©entenjen nod^ ni(^t an- geftedte beffere ©efellfdjaft gel)örte, an ber Hoffnung feft= Ijielt, werbe fid; befagter ©eift, mit einer neuen uerflärten ^üUe umfleibet, an ben frieblic^en, nur bem ^arabejwed' bienenben ©irersitien beflügelter (Sngelfdjaren beteiligen unb l)ierbei feneö ;3^eal militärifdjer ©trammljeit, bem er Ijienieben fo eifrig aU uergeblid; jugeftrebt, enblic^ er; füllt feljen.

9)?an benfc fid) bnbcr ba§ allgemeine ©rftaunen, ba fid) in ber ©ariüfon plö^lid; baö ©erüd;t uerbreitetc, ber ©eift

139

beä ^errn Dberften fnfjre in beffen duftiger ®ienftiüo{)ming, mit bcr ^arabeimiform feinem frü[;eren 9iegimentä anget()an, Qllnäc^tüd) in einem llinberroagen f parieren. 3n)ifd)en ben

glnnbiüürbigen ^ö(^inncn, roctdjen biefe§ ©erürfjt feine @nt= fte()nng uerbanfte, f)errfd)te nnr kjüglid; ber 33efpannnng eine a)ieinnng§öerfd}iebent)eit, inbem bie eine ebenfo fjartnäcüg auf einem S^aax fd^iuavjer ^^^Ö^n^^öcfe, tüie bie anbete auf jroei feuerfarbigen 5Raben beftanb.

Stnfangä fd^üttelten bie ©ebilbeten ungläubig bie Jlöpfe ob fold^em Unfinn. 2l[ö jeboc^ ber Dberfttieutenant uon ."oal- (ern, ber bie 2öot;nung g(eid) nad^ beö Dberften Xo'o be- 3ogen ^atte, felbft jugeftanb, er werbe feit einiger ^cit ali- nädjtenä um bie ©eifterftunbe burd^ ein ©eräufi^ su feinen Raupten betäftigt, ba§ er allerbingö nur mit bem Stollen eineö ^inberiuagenö uergleidjen fönne unb bem er uergcbenö auf bie Spur ju !ommen gefud;t l;abe, ba befdjiiftigte man fid^ bod^ itma^ eingel;enber mit bem ^aU.

äßaö um ©otteöiüiüen tonnte ber ^err Dberft im Seben uerbrodjen (jaben, bac. iljm eine fo fdjiuere (Strafe nad) bem Xobe jUjogV

140

Sänge ^ai)xz ^aüz er ba§ in ber ©arnifon ftel)enbe 9IrtiIIerieregiment befel)tigt, ollein in biefer 3eit I)atte fein aöölfc^en ben :poIitifdjen ^orijont getrübt, unb beim erften 9luftau(^en eineö folc^en mav er feineä ^ommanboä ent^ l)oben unb einem l;öf)eren ©tab gugeteilt morben, luo if)m [djkc^terbingö unmöglich mav, jemanb ein ßeib§ jusufügen. (Sine S(nt[(^u(b fonnte atfo nidjt fein, bie fein ©eioiffen delaftete.

'^a^ bem ^rieg mit einem l^o^en Drben jur ©igpofition geftellt, l)atU er gum SSerbru^ feiner Stad^f olger burd;= Sufel^en geraupt, ba§ man if)n in ber für feine SBebürfniffe fd;ier gu gro§en ©ienftmoljnnng beließ. 2Bo[jl pm 2)anf bafür füt;lte er fid^ t)erpf(id;tet, bem <BtaaU, roeld^er über feine Dienfte nidjt roeiter bisponierte, foId;e freiroittig ju (eiften. ^a ii)m jebod^ an ber nötigen 3lutorität Ijierju nunmehr .gebraci^, fo fonnte biefeö nur auf bem SBege ber ^riuatfritif gefc^eljen, bie er an feinem einftigen ^Truppenteil auöjuüben fortfuljr. @r ^tte baö '3itä)t, bie 9flegiment§uniform gu tragen, beibeljalten unb madjte biä ju feinem S^obe unauö= gefegten &thxauä) baoon. ©o falj man benn faft täglid^ bie Ijagere, nur menig gebeugte ©eftalt beö ©reifen um Ilaferne unb Uebungöpla^ l)erumlauern, jumat mmn fid^ irgenb ein auf3ergeiuöl;nlid)eö @reignis, roie ^arabe ober Sefidjtigung bort vorbereitete.

®ie -ikuft mit Drben befäet, ben langen .^alä in ben fteifen, fanonenroljrartigen llragen gejuiängt, auf melc^em bie Dl;ren roie leud^tenbe ©efc^ü^l)enfel auffa^en, bie S^aille eng eingefd)nürt, eine rotbraune ^erüde auf bem i^opf, ben furä= gefdmittenen ©djuurrbart pecfifdöioarj gefärbt unb genndjft, giuei blutrote ^^leden auf ben 33adenfnodjen unb bie 3leuglein boldjfd)arf an ber 5lblernafe üorbeibli(3cnb, mar er allen eine bcfannte (Srfd^einung. ^Jiiemanb fiel ein, ben alten $errn in feinem l)armlofen ^^ergnügen gn ftören, unb modjtc bie

141

ÄritiE, bei- er ftetö ben Ma^^tah cincä entfd^tuunbenen, md) feiner' Mictit gotbenen 3ettQlter§ unterlegte, nod) fo Ijerl) auffallen, man nat)m fie läd)elnb an.

5DQä aber gerabe oerbroB ben fo tauge ans 33efet)ten ®en)öt)nten ganj geiualtig, unb er [taub batjer mit atten fpä=

142

tereu ^ommanbeurö feines 9tegimentä, beren er üerfd^iebene erlebte, auf gefpanutem ^u^. 3w"^^^ft ^^^"^ ^i^ö aber mit bem jüngften, bem Dberftlieutenant öon ^aUern, ber g^all, einem DZeuerer, ber feine Karriere im ©eneratftab gemarfjt Ijatte unb nad; beä Dberften 2tnfi(^t üiel §u frül; ^u ber üer= antmortungäüotten Stellung aoanciert mar. ©ein ©roU fteigerte fid^, ha er unter ber §anb erfu()r, ba^ ber Dberft= lieutcnant, allerbingö oljue (Srfolg, Sdjriltc gettjan Ijattc, i(jn auö ber ®ienfttüol;nung ju nerbrängen.

S)af5 aber biefer ©roU fic^ bis übers ©rab fortpflanzen unb ben näc^tlid;en ©puf oeranlaffen foHte, luar bod) nidjt lüofjl anjunelimen.

5}er Dberft mar geitlebens 3ii"9Öß[ßf'^ß geblieben, unb bas mürbe iljm in ®amen!reifen allerbings als ein '^^x- bredjen angered;net, allein felbft bie ftrengften 3lnljängerinnen ber 33ergeltungstl;eorie gingen in il)rem ©ifer nid;t fo meit, ju glauben, es fei ber 9lermfte bestjalb nerbammt, burdj alle (5migfeiten jebe 9cad^t eine ©tunbe lang felbft in bem 3!Bagen fpajieren ju fal;ren, ben er mit anberen ju befradjtcn üer= fäumt Ijatte.

Unb bo($ mu§te bas fonberbare ^alir^eug in irgenb meldjer ^c^ieljung ju bem '^erbredjen ftel;en. ©inen.Gr^ mac^fencn ju morben, Ijatte es bem ^errn Dberften, mic fdjon erroäl)nt, an feber ©elegenl;eit gefcl;lt, aber mel=^ leid;t äöer meiB? (Sd^redlid;er ©ebanfe!

®ie alte ^ausl)älterin jmar, meldie ben ©reis bis an fein (Snbe oerpflegt t;atte, blieb burd; (£l;arafter unb (grfd;ei-' nung oor jebem 3>erbad)t gefdjü^t, allein man erinnerte fid; plö^jUd), ba^ ber ^^erblid)ene ein großer ilinberfreunb ge= mefen, ein Dnfet, ber bie 3:^afdjen ftets mit 33onbons unb anberen :l'edereien gefüllt trug, momit er bie lieben 5!leinen befd;enfte; man cntfann fidj, ba^ er fid; auf ber ^vromcnabe in ber fd)önen ^at^res^eit uielfad; bei Kinbermagen aufge^

143

tinltcn unb nicljt mir mit bereu unmünbicjen Snf^lien, fonbern Qu^ mit ben X^eufcrinnen freunblid^e @efpräd)e gepflogen t)abe. gUemanb ()Qtte babei an etmaö :-Böfe§ gebadit, aber nun, roenn bie 9iebe barauf fam, blicften bie i^errcn jo ieltfam lädjclnb brein ,,uub in ben 3d)o& bie ed;öneu".

144

,^cf%-

-«*'-*%,&%*

3a fogar eine alte ^tgenbliebe, bie ber Dberft einft für boS ^reifräutein ßtüira oon ber Sinfe empfunben Ijabeii follte, unb beren firf) foiim noif) bie ä(teften Seute entfinncn formten, luurbe l;cimüd; tüieber auSfiegraben nnb an ben Scftionöbefunb bie[er £cid;e eine 3ieilje buntler Setradjtungen

145

gcfnüpft. 3)ag ?5^reifräulein üon ber Sinfe lebte in fiol^ent 2llter Qt§ freies g^räutein in ber ©tobt, ^nv ©tiftöbame aüanciert, raibmete fie i^re ganje ^^ätigfeit frommen.

ber ^inberpftege gen)ei()ten 3Xnftalten, iinb smifd^en i^r unb bem Dberften i)atU ftets ein freunblic^es 3Ser()öltni§ fort; beftanben.

®a§ alles, mos früf)er niemanb aufgefallen mar, gab nun allen ^u benfen. Äur-?, ber gute ^uf, beffen fid) ber

^eder, .ffaiiiiogejdjid^tfii. 3(luftriett. 10

14G

DDerft eon 93(QnEenforn bei einer in biefem ^nnft nid;t eben toleranten ©efefifdjaft geittebenö erfrent (;atte, geriet fd^on luenige 9)Zonate nad) feinem Xoh im B^mankn, nnb boö 9Bort, ba§ ©olon einft an ben ^röfnä geridjtet f)oben foll, beftätigte fid; an \i)m anfö neue.

Dberftlieutenant oon Raffern (jatte aU ein aufgeftärter 9J?ann alle§ nur niöglid^e getl^an, ben ©puf, lueld^er bie jur 3eit befonbers cmpfinblid; geftimmten 9lerüen feiner jungen (yemat)lin in bebenflidjer 9Beife angriff, auf eine natürtid;e Urfad;e gurüdjnfüliren unb ju befeitigen. ©r luar felbft mitten in ber 'iRaä)t in üotter i^riegörüftnng in htn oberen Sfiaum beä ^aufeö, ber mit 3luönaljme einiger ©ienftboten- fammern alö (Speicher biente, (jinauf geftiegen , unb bie be= forgte ©attin i)attQ it;m ben gleidjfaKä biö an bie 3öl)nc bewaffneten Wiener nac^gefd^idt. 2lIIein jebeö ©eräufd) oer- ftummte bei iE;rem (Srfd^einen. 9)?od;te ber lotenb(cid;e Wiener nodj fo fc^arf in atte Söinfel t)ineinleudjten unb ber ^err mit bem btanfen ©d)mert no(^ fo töb[id;e ©tö^e nad; aUen 9iidjtungen füi)ren, nid;t§ rüljrte fid^, unb erft, nad)bem bie beiben gurüdgefetirt maren, fe^te fid^ ber gelieimniöuolle ^inberroagen langfam mieber in @ang. ®ic ©ienftbotcn mußten, ba fie anberenfatts mit ^ünbignng brol;ten, an§>- quartiert werben, unb bamit fiel aud) ber 3Serbad)t meg, mödjte ein ungemöl;nlid^eö Sd;nard;en ober gar ein ganj ge= n)ö(;ntid)e§ ßiebeäabenteuer bie Urfad;e be§ fonberbaren he- rauf d^eä fein. Sobann lief? ber neue 9)Ueter and) baö alte (ijerümpel, ba§ feit Urzeiten ben 5Raum füllte, entfernen, 6ier legen, Ratten ftellen, atteö üergebenä. ©nblid;, ba iljm befannt, raie neben ber ilriegöfunft namenttid; bie 3lhiftif ift, meldte burd; immer neue, überrafdjenbe unb meift uner-- grünblidje Gffeflc ben ('')ele()rtcn uerblüfft, ridjtete er feine 3lufmerffamfeit auf bie 9{ad)barfdjaft. ®aö ^am, ein ebcmalö jum fürftlidjcn Sdjlof? gel^örigeö Maualiergebäube,

- 147

l)atte nur bie eine SBol^nung. '^n einer 2trt ©artenparntton §ur Sin!en Ratten groei jugenblic^e Sientenantö i^r Duartier Qufgefc^lagen, von bcnen befannt raar, ha^ [ie bie ©eifter= ftunbe mit ä^orliebe ju iljrer nid;t ganj geräufdjtofen ^eim^ fel;r benu^ten; red;tö raoI;nte ein 33äder, ber fid; in feinen gjhiBeftnnben mit ed;roeinesnd;t befdjäftigte ; ein ^inberumgen mar meber red)tö nod; linfö.

©ie beiben ßieutenantä erflärten fid), um ifjrent ^ov- gefegten gefällig ju fein, oljue Umftänbe bereit, il;re <Qeim= fe^r auf eine fpätere ©tunbe junerlegen; etmaö metjr 3)M£)e foftete eä, ben 33äder jur a?>erlegung feiner 33adftube unb beffen borftige Zöglinge jur 9täumung il)ree 6taIIe§ ju be= bewegen. ®iefe fämtlidjen Dpfer jebod) oermoc^ten nid;t, ben ©eift gu erlöfen.

®er SBagen rollte jeglidje ^f^ad^t, unb bereite begleitete ber SSolfömunb fein dloUcn mit iRettengeraffel, ©eufjen unb ©tölinen. 3a felbft bie frül;eren ©pötter unterftütjten je^t baä @erüd)t, ba^ ein ©eift in bem alten ^auä fpufe, unb thm in bem Umftanb, ba§ man nidjtö, aber audj gar nid)t§ gu entbeden üermod;t l)abe, fanben fie ben 33eroeiä, bafe ber ©eift beö Dberften tjon ^lan!enforn fein muffe.

(5d;on bad;te ber Dberftlieutenant uon ballern mit dlüä- fid)t auf bie ^Heroen feiner ?^rau baran, bie fdjöne 2Bol;nung, nad) ber er jal;relang oergebenö gefc^madjtet, in ber fid; fein iüorgänger fo feft eingeniftet l;atte, ba^ er felbft burdj ben Xob nidit barauö ju oertreiben mar, freimiüig gu räumen, alö 5unäd)ft gegen @nbe beö SBinterö bie ä^erpflidjtung an il;n Ijerantrat, ber ©efeüfdjaft, an bereu Vergnügungen er teilgenommen, nun aud; feinerfeitö ein g^eft gu geben.

©r l)atte jwar geredjte S^ue^f^^/ ob unter befagten Um= ftänben, uon feinen bireftcn Untergebenen abgefeljcn, über= Ijaupt jemanb bie (Sinlabung in ha^ ©efpenfterljauö annetjmen mürbe, aber bod; uerfanbte er ber ©itte gemäfe bie be=

148

fannten harten: „^err unb %xaü Dberftticutenant oon Rollern geben fi^ bie 6l;re, 2C. 2c."

©egen ©rinarten trafen nur 3"f<Jgen ein, unb bie Haus- frau faf) fic§ 5u it)rem ©djred naditräglid) oeranlafet, ben 5^rei§ il)rer 33efteIIungen roefentlid) ju erroeitern. ®ie DIeugierbe eriöieö fic^ allfeitö ftärfer aU bie 3^urd)t. 3liä)t eine ber befferen g^amilien roottte fern bleiben, ©in ©fetett Ratten luo^t bie meiften im eigenen §au§, aber einen ©eift, einen tüirflid^en ©eift in großer ©efettfc^aft ju f)ören, oieHeic^t gar 5u feigen, biefe feltene ©elegenljeit löollten fid^ befonbers bie S)amen ni(^t entgelten laffen. S)er fhige Dberftlieutenant, lüeldier biefen Seioeggrunb rool;! erriet, beeilte fic^ bat)er anä), ben ftoffü($en Si^eit beö g^eftprogrammä gu gunften be§ fpiritiftifd)en entfprecbenb einjufc^ränfen.

@r requirierte ju biefem ^mzd alle oerfügbaren ©tall= laternen feincö 9tegiment§, lieB fie burd^ einen farbigen 2lnftrid^ in magifd^e ß^ii^^^i^t^ternen umroanbeln unb be- fdjlo§, mit bem ©(^kg ber ©eifterftunbe bie @efettfd)aft SU einem 9tunbgang buri^ baä fpufbefiaftete ©ebiet einju^ laben. S)iefe 9iummer mar jebenfalls neu unb pifant genug, fo badjte er mer roei^, ob eine fotdie ^rojeffion nid^t me^r aU alleg bisher ©efdieijene geeignet ift, ben unfid;t; baren 9üi(;eftörer, wenn benn ja bod^ ein ©eift fein fottte, ein für allemat auöjutreiben!

60 füllten fidj benn am beftimmten 3lbenb bie weiten 9iäume be§ alten ^aufeö, roetc^eö won feiner einfügen @lang= periobe noc^ mand)e§ Unlieimlidje, lüie Ijolje, büftere ^orribors, ge()eime !J'apetentt)üren, grinfenbe ©efid)t§ma§fen in ©tudrelief unb üeriuifc^te ©puren groteöfer ©edengemälbe bemal;rt l)atte, rafd^ mit einer glänjenben, raeit mel)r, alö bei folc^er @e= legenl)eit fonft üblidj, erregten ©efeUfd^aft. ®ie 9)iänner, meift tapfere Krieger, verbargen ^roar liinter feierlid^en 9Jiienen jene neruöfe Unrut)e, tueldje uor !öeginn einer ©d^lad^t

149

Qud) ben Stnpferften befättt; bie loemQer ftarfen ®amcu aber brad^ten groBenteiU unter it)ren ftra^lenben Toiletten bie Öanötiaut fd)on mit.

®er crfte STeil be§ ^efteä üerlief, rcie er 311 üerlaufeii pflegt, mit bem Unterfcf)ieb, baB bie Unter ijaltung, für bie

150

ja feilte an^ bem 33löbeften nldjt an ©toff gebrai^t, fd^neller in ^(u§ fem, aber oud^ im ^inblicf auf boS 311 crraartenbe gefieimniöüotle ®reigniä einen tieferen, ernfteren ß^arofter trug, al§> man fonft von einem 33aIIgefpräc^ (ie= anfprudjt. ©efpenftergefdjid^ten , bunfle ©riebniffe, @rörte-' rungen über bie Unfter6li(^feit ber ©eele unb bereu 3tuf= enttiatt na^ bem ^obe brängten bie fonft beliebten 2ßitterungö= betrad^tungen oöllig in ben ^intergrunb. ®in leidjteä ©rufein, ba§ fie uid;t Io§ würben, mochte bie <Bä)ömn jueidjer ge= ftimmt, unb anä) bie ©pröbeften fd;miegten fid^ beim S^anj etiuaö fefter, als bie ftrenge ©tifette geftottete, au bie Sruft it)rer Siitter.

Srfjee, .^onfeft unb beftrid;ene Sröt($en eröffneten alö teid;tereä ©ef(^ü|3 ben ^ampf, um 11 U^r begann bie ©djtac^t umä 33üffett, roeldjeö, nai^bem uon bem regetred^ten 3ln= griff ber alten @arbe fd^on bebenflic^ erfd)üttert mar, von ber Sugenb im (Sturm genommen rourbe. 3)ie ©ieger l)atkn fid) mit it;rer 'Bzntt wm. üerfc^iebene fteine, mit SBein- unb 33ierf(afd)en befeljte S^ifc^e gruppiert, bie Seftecfe flirrten, bie Sangen ber Samen belebten fid^, fül;ner flo^ bie 9?ebe üon ben Sippen ber Ferren; ein paar ber atterfüljuften ri§fierten fogar einen 2öi^, ben l^ier unb bort ein fi^üditerneö Sad;en belolinte ba plö^lic^ uerfünbeten brausen bie bumpfen ©daläge ber STurmulir, barein fid^ bie l^ellerc ©timme t)er= fd^iebener ^enbulcn mifd)te, bie groölfte ©tunbe.

9Jiitternad;t ! Seber Saut erftarb, bie @efid;ter tnt- färbten fid;, tiefer ©ruft folgte bem furjen 9lnlauf jur Reiter- feit, unb fd;reden§blcid; erl)ob fi(^ bie gange @efeflfd;aft oon ben ©i^en. ®ie ©jene glid; auf ein ^aar ber im sroeiten 3(ft üon Sucregia S3orgia, unb ^tatt beö bumpfen STrauer^ d^oreä, ber fic^ bort im ^intergrunb ber 33ül)ne uerneljmen läf?t, t)ernal;m man Ijier beutlidj über ber ©aalbede baö unl;eimtid;e Stollen beö Mnbcnuageuö. Ä^ein ^'^^^f^^/ [0

151

fonnte nur ein ^inberroagen rollen. ©tetd^jeiticj aber öff= neten fid), mk bort, auf ein 3et<j^en beö finnigen ^au§wirt§ bie ^tügelt^üren beä BaaU, unb Ijerein fi^ritten tangfani unb feierlich Sroölf fd^roarj üermumnite ©eftalten mit ben f(^on ern)ä(;nten Saternen in ber §Qnb, bie fie mit ftummem @ru§ an bie ©äfte »erteilten.

©ntfe^en fträubte jebeä ^aav, baö mä) in irgenb roeld^er ^^erbinbung mit ber barunter befinblidjen Äopff)aut ftanb, oerfdjiebene ©amen füljlten fid^ einer D{)nma(^t naije, bie meiften bereuten je^t plö^lid; il;re fträflid^e 9leugierbe unb sogen oor, in ©efettfd^aft ber ^auöfrau unten im ©aal baö 9lefuttat ber 33efrf)raörung abjuraarten.

ßangfam orbnete fid^ ber ^ua, berjenigen, meldte frei oon ©eifterfurdjt, mit jenem aj^ut, ben bie oöQige Unfenntniä ber @efa()r auc^ bem ©d^roäd^ften uerleifit, bem 9tbenteuer entgegenfd^ritten. 3luc^ ba§ ^^^reifräulein (Slmra non ber SBinfe befanb fid) unter ifinen. 2BoI(te fie burd; foldjc mutige X^at bem umtaufenben ÖJerüdjt, üon bem fie oieHeidjt oernommen (jatte, ^ro^ bieten?

SSoran fdjritten ber Dberftlieutenant üon Rattern unb ber ©arnifon^paftor, mit ber red)ten g^auft !rampf(;aft ein uergriffenes 33üdjlein umftammernb, ba§ er üorfid)t§f)a(bev in bie STafc^e geftedt l)atk; f)inter biefen, nad; SfJang unb 2)ienftalter georbnet, bie übrigen ©amen unb Ferren, ©o ftieg man bie fteite 3Benbeltreppe ju ben oberen 9?äumen beö ^aufeö empor. ^t bem großen ^i^obenraume, bem baö ®adjgebälf jur ®ede bientc, befanb fidj nur nod; ein ^Borrat gefc^id^teten Srennfiolgeö unb ein großer ^o()len: {laufen, ben ber neue 2)?ieter oon feinem ^l^orgänger über- nommen ^atte unb ber fid) fdjauerlidj genug t)icr au^natjm. Xrei mädjtige i^aminröljren burdlibradjen mic finftere 9üefen baö fuppelförmigc 2)ad^. 5lein C^cräufd^, aU ttwa ba§ Söroufcn bc« '9fad()tnnnbe§ um bie altmobifdjen ©ad^rinnen.

152

unterbrach bie fierrfi^enbe (Stille, aU bie oorberften ein= traten. 2Bte nun aber bie anberen teiU ängftUd^, teilö neu= gierig nad^brängten, oerfe^te baä fdilürfenbe hingleiten fo oieter ?^üBe unb ^ü^c^en über ben morfd^en Sretterboben unb bie plö^tic^e gefpenftifd^e Beleuchtung beö raeiten 3fiaumeä bag g^räulein @luira von ber Sinfe, wetd;eö 3tlter unb S^iang in bie oorberfte ^t^i^^ geftellt l)atten, in eine fold^e @emüt§= beroegung, ba§ fie, wenn nic^t ben oerftorbenen Dberften, i^ren einfügen ^otiHontänjer unb fpäteren g^reunb felbft, fo boc^ jebenfattä ztma% liöc^ft Ungen)öl)nlid^e§ gu fe^en glaubte, ^ur^, bie eble ©tiftöbame löanfte, ftie§ einen marf= burd)bringenben ©d)rei au§ unb ftü^te fid) mit iljrem ganjen refpeftablen ©eroid^t aä) fie raar Inngft feine Sinfe mel^r! auf ben linfen 2lrm i^reö 9iac^bar§, be§ ©arnifonöpaftorä.

tiefer, ber fein Sefd^roörungöbud^ um feinen ^reiö toö-- laffen wollte, fül)lte fid^ ber einfeitigen ßaft nid^t geroadljfen unb liefe, bem ©efe^ ber ©d^roere, wenn auc^ ungern, ge= Iprdjenb, bie ftattlid;e ©jjellenj, in ©rmangelung einer an= beren ©i^gelegenl^eit, langfam, aber beftimmt auf ben ^ol)Un- l;aufen niebergleiten, roeld^er baburd^ bebenflid; im Spotten geriet.

Bei biefem ©eräufd^ aber, beffen Urfad^c nic^t allgemein richtig erfannt rourbe, entftanb eine folc^e ^anif, ha^ fämt= lid^e bei ber ^^rojeffion beteiligten ©amen laut auffreifd^enb bie 3=lu(^t ergriffen unb nid^t roenige ber Ferren aus Strtigfeit natürlid^ i^rem Beifpiel folgten. Heber ben Berfud; ber ^i^^^iicfbleibenben, 9iu^e unb Drbnung in bem (>kiuirr ju fd^affen unb bie ol)nmädjtige ©tiftöbame am il)rer mifelic^en :2age ju befreien, ftürjte aud^ noä) bie ^olj^^ f^id;t in SCrümmer.

9^un beute man fid^ ben ©dlired ber unten im ©aal Verbliebenen, al§ fie über fic^ baö boppelte ©eräufd) oer: nat)men, in meld^eä fid) balb ju einem mirffamcn 2:^rio audj

154

nod^ ba§ ©efürr ber auf ber engen SSenbeltreppe jer^ brod;enen ©tattlaternen mengte, unb als nun bie eben nod^ fo f(^ön georbnete ^ro^effion in löilbem Raufen atemlos jur X\ßv Ijereinftüräte , mo bie 9)tel;r5al)( ber Samen bem ^eifpiet beö ^reifräuteinö nad^tljat. ®ie SSertöirrung mar r;ier unten nic^t fteiner, alö fie oben gemefen; 3}iütter fudjten na^ if;ren Slinbern, ©attinnen nad) bem ©atten, bie Wiener [prangen nac^ SSaffer unb ftörfenben ©ffen^en. ^lun ©c^tu^ roanfte am 3lrm bes ©arnifonäpaftors unb beö DberftUeute^ nants bie ©tiftöbame in hzn 'Baal, auf bereu ^oc^roter 3ltlaSrobe bie 3]ifion nur ju reale ©puren ^interlaffen l)atte, meldte fie glüdlidjerraeife oorerft uid^t felbft ju feigen in ber Sage mar. 9Jod) immer fprad)lo§ lic§ fie fid; in einem g^auteuil nieber unb beantwortete bie üon allen ©eiten auf fie einftürmenben g^ragen nur mit ben grä§lid)ften Panto- mimen.

33iö roieber einige 9^ul)e in ber @efellf($aft eingefeljrt mar, ging bie ©eifterftunbe oorüber, unb niemanb Ijattc barauf geachtet, ob ber Slinberroagen oben roeiterrolllc ober nic^t. 'iRaä) einer 2:^affe fdjmarjeu Kaffees, benn meljr ge= ftattete bie überftanbene ©rregung au6) ben ftärfften SJtägen nidjt in fid; aufjuneljmen, trennten fid^ bie ©äfte. Dbmoljl bie 33allfteiber mel;r alö fonft gelitten l)aikn unb bie ^leroen ber ©amen noc^ längere 3^^^ nadjsudten, mar bod; nur eine (Stimme barüber, ba§ bie ©cfeßfc^aft bei ^allernö bie inter= effantefte beö ganjen 2öinterä geroefen fei; ein ßrfolg, beffen fid^ ber ©eift be§ ^errn Dberften oon 33lanfentorn, bem bieä bod^ allein gupfdjreiben war, in ber langen 3ett feiner (Srbeniuallfaljrt niemals ju rüt)men gel;abt l)atte.

Unb aud) im ^aus bes ©aftgebers l)crrfdjte gro^e S3e= friebigung, ba ^rau uon .S^alleru bie 33emerfung madjte, ha^ feit a)Jenfd)engebaufen nie fo wenig bei einer ©efcHfd^aft üer-- jel)rt worben fei. 3^, ber igerr Dberftlieuteimnt Ijattc md)t

155

umfonft beim ©encralftob gebient. ©ie Ueberrefte retd^teu no($ reid^üd; gu einem falten 3^rül;ftüc! auä, baä er am an= beren a}iorgen ben Offigieren feineä 9tegimentö gab.

3lber, maö me^r mar, baä fatale ©eräufd), bas bie S^eruen feiner ^rau fo nnangenel)m berül)rt l;atte, mar feit jener 9tadjt uerftummt, er fonnte fid) in 9iufje feiner fd;önen 2)ienftn)ol)nnng erfreuen, ber ^inberraagen roßte oon ©tunb' on nid^t mel)r.

@efpenftergefd)id;ten, fagt ein neuerer bcrül)mter .^unft= fritifer, oertieren an diti^, roenn baö @el;eimni§, baö über il^nen fc^raebt, gelüftet roirb.

©§ fehlte natürlich nid)t an jenen Uebergefi^eiten , bie alleö auf natürlid^em Söeg 511 erflaren miffen unb in bom @eift beö ^^xxn Dberften nii^tö anbereö als einen ganj geiüöl)nlid;en 9ftattenfönig erfennen raollten, ber unter be= fagtem 5?o^lenl)aufen fein 9ieft gel;abt, burd) baö ©emic^t ber eblen ©tiftöbame aber jäljtingö jermalmt unb fpäter burd^ ben Dberftlicutenant befeitigt morben fei.

Unö mill jebodj bie überfinnlid;e Deutung beffer ge= fallen, beren SBaljrfd^einlidjfeit mir bem Sefer ruljig an^ l)eimftellen.

®ie 2öinterfaifon in ber ©arnifon, roo biefe @efc^id)te fpielt, mar bi§ jefet eine unfrm^tbare gemefen, b. l;. nidjt ein einjigeä jartereö 33anb liatte fi(j^ mälirenb ber ucrfdjicbenen 33äßen unb 6oireen, bie in il)r ftattfanben, gefnüpft.

@rft infolge ber @efeßfd;aft bei Dberfttieutcnant üon Maliern fei nun, ba^ bie barüber fc^mebenbe ge= fieimniöüolle Stimmumj bie ^erjen empfänglid^ gemadjt, bie lct3ten ©frupel befiegt, fei eä, bafe ber l)errfd;enbe S^umult mand; jagljafteä 3""9C"^""^ (\dö^t Ijatte erft je^t cm= pfaljlen fic^ nidjt meniger alö brei ^^aare auf einmal alö ^^erlobte.

9Benn nun, mie mir allen l^unggcfellen jur :^el^re ein=

156

mal oorauöfe^en raollen, ba§ SSerbred^en, roüä)t§> ber Oberft üon 33lan!enforn nod^ im Senfeitö mit fo fd^merer ©träfe 5U bü^en !)atte, wirfltc^ in feiner ©tjelofigfeit l^ienieben be= ftanb, raaö fdEieint natürtid^er, als ba§ burd; folc^ eble 3::t)Qt gefü^nt, bajg ber ©eift be§ §errn Dberften baburdj erlöft mar? ift, mie gefagt, au^ nur eine SSermutung, aber bie jatilreidjen Slumenfränje, meldte in ber nädjften 3eit auf bem ©rab be§ Dberften von fd^öner §anb nieber^ gelegt mürben, beroiefen, baB fie von üielen geteilt raurbe.

'^o<ii eine anbere Deutung fügen mir für fold^e, roeld;e an eine ge^eimniäüoHe 5ßorf)erfünbigung roid^tiger ©reigniffe im ^Familienleben glauben, jum ©c^lujg l)ier bei.

'^ad) Ijalber 3öl)re§frift nämlic^ lie§ fid^ ba§ fatale @e= räufd^ im gleichen ^auä roieber oerneljmen. 2lber niemanb mar befonberä erftaunt barüber, alle bejeigten üielmelir bie berjlic^ften ©lüdraünfc^e, benn mar, roic fid; balb ^erauö= ftellte, ein gefunber Sunge, ber ©rftgeborene beä §erru Dberftlieutenantö von ^aUern, ber in bem £inbermagen fpajieren ful)r.

ciö modjte i^n nur t;eute fo an bn§ ©d^nufenfter ber 33uc[)()anb(ung fef- fein, ben Sieutennnt uon 2Bolfen= fpalin? ©r mar ein tn§d}eu uer- rücft, ja. ®ie ^lameroben (jatten itjn im ^^erbad)t, bafe er ein Sbeal im ^^erjen herumtrage unb gelegentlid) 33erfe barauf moi^e. 9.Ber boö eigenttid; fei, bnljinter mnren fie nod) nid;t gekommen, ©r unt^te -•^^ " felbft nid)t, mar ein meiblidjeä ^beat, '"^ aber fdjiuebte nur in fe(jr allgemeinen

Umriffen üor feiner ^tjantafie, in Sflomanen l)atte er fdjon äu crfennen geglaubt, unb er fud)te fortmäljrenb in ber 3ßirflid)feit, aber uergebenö. (£r mu^te yiel ©pott brum erbulben, ber arme 9Bolfenfpat)n.

®ie frommen, erbaulidjcn SBerfe inbeffen, bie unfer ©ortimenter, ber, sugleid) alö eifrigem 93iitglieb ber ortt)o= bojen Partei, ©i^ unb ©timme im 5lird)cnrat l)atte, für

160

getDöf;ntt($ au§ftellte, fonntcn bo(| unmögltd^ fein, bic fein ^"tereffe foIrf)ermaBen in 3lnfpru(^ nafjmen.

Sf^ein, war ettoaä ganj 2tuBergen)öf)nlid)eä unb biefeä SlnBergeroöfinlic^e nur burc^ einen (S(^a6ernacf, wetd^en ber jüngfte 5lommi§ feinem ^rinjipal gefpiett fiatte, ju erflören. hinter befagtent ©(^aufenfter roaren nämli(^ bie p§oto= grapljifdjen ^orträtä einer ©c^aufpielertruppe auSgefteHt, iüel($e bemnäd^ft bie fleine ©arnifonftobt mit i^ren ^unft- teiftungen ju begtücfen badete.

Obrooljt fold^e fommerlid^en 33eglü(fung§t)erfuc^e regel= mä§ig an ber St^eitna^mlofigfeit beä gebilbeten ^ublifumö gu fd^eitern pffegten, würben fie bod^ allfommerlid^ mit ber= felben 9ftegelmä§igfeit unb bemfelben ©rfolg n)ieber{)ott. 2)aä tarn baE)er, ba§ bie ©tabt in befter Sage, bem SaJin^of gerobe gegenüber, ein ^^cater befa§. ^ei§t baö, bie ©tabt befaB gerabe nic^t, fonft roäre bei ber fierrfd^enben ©trömung längft bem ©rbboben gleich gemadf;t morben. ©5 mar nur ein ^u anberem S^td unbrauchbar geroorbener ^otjfd^uppen, ben fein 33efi^er, ein |eruntergefommener 3immermeifter , einmal auö ©pefutation ju einem Tempel ber 9Jhifen eingerid^tet I;atte, unb nun mit atf)eiftifc^er ^art= gefottenI)eit nid^t miebcr abtrat. SDenn obrao^t an bem ganzen @ebäube fein ©tein be§ 3Infto§eä mar, tiatte bie fromme ©emeinbe bod^ f(^on oergebens bebeutenbe ©ummen bafür geboten.

2)iefer ^i)e§piöfd^uppen nun mit feinem auf l;o^er ©tange ragenben ©cf;i(b unb ber 2apibarauffrf;rift „©ommer=^ tf)eater" übte auf ade be§ 9Bege§ 5iel)enben Mnftteroölfer biefelbe 3lnjief)ung§fraft, bie ein an ^ol^em ^fat)I befeftigte« 9^iftf)äuGd^en auf ©tare unb anbere 3ii9yöge( auäübt. ©ie fielen jebeömal brauf i)\min unb sogen nad^ furjer g^rift mit ."ointerfaffung ber (^arberobe unb anberer merttofer ^fanbftüdfe, ober aud^ ot)ne 3lbfcf)ieb im 1)unfet ber 3ladf)t

roeiter, fo baB id; fie oiedeid^t deffer beu 6d;nepfen uer^ glidjen t)ätte, iueld;c [id; in iniferer föc^enb nud; mir [eljr üorübergeljenb auft)ietten. 3}fit itjueu Ijatteii [ie auci^ ba§ gemein, ba^ t)in unb loieber ein lüeibüd^eä 'üJiitglieb, beö Sßanberlebenö fatt unb von ber Stille beö Drtä angezogen, fid^ bauernb l)ier nieberlie^ unb bie S'^xijl ber 33eiuot)ner um eine, menn nidjt um einige Seelen üerme{;rte.

.^ccfer, fia|iiioge((^i(<)tfU. aUufttiett. 11

162

3tn ©d^Qufenfter ber Sud^l;QnbIung l^ingen fie nun alfo, bie ^JJJitglieber ber neueften 3:^ruppe, in ben oerttjegen; ften ©tettungen, bie Sliänner mit genial jurücfgeftridienem ^aax, gufammengefniffenen, dortlofen Sippen, railb rollenbem Süd ober anä), je nac^bem i|r '^-ad) «tit fid) brachte, fanft fd^madjtenb, blöbfinnig Iä($elnb, bie meiften im ^oflüm, einige mit fc^roeren ^eljmänteln befleibet bie ©amen burdjiüeg mit übergroßen ©et;organen ausgerüftet, in if)rem ^aar[d;mud an ferne Snbianerftämme gemat)nenb, faft burd^: weg läd^etnb, burc^iueg befoffetiert, einige fogar in 3:;rifotä; unb [ie nafimen fid^ feltfam genug auö auf beut ^inter= grunb oon ^rebigtbüd^ern, ^raftätd^en unb anberen 3ugcnb= fd;riften.

@in ©lud, ba§ Sieutenant oon 3BoIfenfpaf)n, h^n fein 2ßeg beä SDiittagö bort oorbeifül^rte, einer ber erften war, bie ben ©iftftoff entbedten, e^e berfetbe weitere Greife an^ fteden fonnte. ©r luar bereits.

Unter ben 93i(bern mar iljm fofort ganj unmittelbar einö in bie 3tugen gef atten, baä bie Unterfd^rift „ßeonore ©imonelli" trug unb, raie er fic^ auf bem beigel;efteten ^lafat überzeugte, bie tragifd^e ^elbin ber Gruppe barftellte. ®iefe ®ame mußte nad^ bem SSerjeid^niS ber oerfd^iebenen großen Sühnen, auf benen fie fdjon tragiert l)atte, eine l)er= Dorragenbe SSertreterin il)re§ %aä)e^j fein, fie mar überbie§ eine bemerfenöroerte ©(^önljeit. 3lbgebilbet war fie im ©tal)lgeroanb ber Jungfrau üon Orleans, ben §etm auf bem ^opf, ben ©djilb in ber Sinfcn, in ber S^ted^ten baä (3d;mert, roomit fie bem eblen Sionel baö feinige au§ ber ^anb fcljlägt.

Unb genau fo mie bem englifrfjen ^elbberrn ging and) unfcrem greunb aöolfenfpal^n, ber für geiüöbnlid; nid)t aüjufeft gepanzert mar unb j^ubem ben 9tad;teil ber Ueber= rafd)ung gegen fid; l)atte. 3)iit berfclbcii fiegl;aftcn ©cfte,

163

mit bemfelben begeifterten Miä, in bem bocb jugteid; fd)on ber erfte <Btxaf)i eineö rein :nenfd)Ud)en @efüt)(§ Qufleud^tete,

entroaffnete [ic auc^ tf)n, jroang [ie üüä) fein ^erj in unlööUd^e 33anbe.

„f^ort! @ntfüei)e!" rief i^m bie ©eroaltige ju, bie £)eimUc^ i'd)ou ßiebenbe flüfterte: „53leib!" Unb für i^n cjob fein g^liel^en, feine ©eroalt, ber er roeidfien mufete. @r trat in ben Saben unb fragte nad^ bem ^rei§ beö Silbeö.

„Söeffen 33ilb?" fragte if)n fanft ber d^n üon [einer 3)iorgenanbad;t fommenbe :^^iid)i)nub(er, inbem er junädjft eine ©alerie berüf)mter ^irc^entef)rer an^^i bem ^aö) §og.

„®aö 33ilb ber ^ame brausen im Sdjaufenfter/' roieber= l^otte äßolfenfpatjn ungebulbig, „Seonore ©imonelli."

164

®er 33u(^f)änb[er fal; \l)n oerblüfft an, war i^m feine ^eilige biefeö 9^Qtnen§ befannt.

„'^un bte f)ier!" rief SBoIfenfpa^n, inbem er felbft baä innere g^enfter ber Sinologe jurüdfd^ob nnb baö SBilb ber Snngfrau oon bem ©efted nalnn.

5Run erft bemerfte ber ^rinjipol bie frinolen Slrtifel, bie er ba anf Sager l)ielt. Sunfelrot üor ©c^am nnb 30^^« rief er fofort ben jüngften ^ommi§, bem er feit lange nidjt tränte. „2Ber l)at ha^ get^an? Söoljer flammt biefe 9Bare?"

®er Kommiö mar nac^ einigen 2lnäreben geftänbig, bafe er bem SBunfc^e be§ Ueberfenberö biefer 33ilber, fie an inö 2lnge fallenber ©teile auö^nliängen , in 2lbn)efenl)eit beä ^rinjipaU ol)ne jebe böfc Slbfic^t nac^gefommen fei.

„ßlenber, ©ie üerlaffen fofort mein ©efc^äft, feine ©tnnbe länger beflecfen ©ie biefeö d^riftlic^e ^an§ mit ^Ijxix ©egenmart unb l)ier, baö fönnen ©ie mitneljmen."

®amit ri§ er eigenl^änbig bie profane SBare anö feinem ©c^anfenfter, fdimijg fie obgeraenbeten S3licf§ mit bem ©d)lag= mort „^^ornograpl)ie, infame ^l)ornograpl;ie!" bem ©ünber cor bie ^ü§e unb oerliefi ben Sabcn, oermutlid^, um burd) ein inbrünftigeä Q^zhtt in feinem Kämmerlein bem ^immel bie ©ünbe abzubitten.

2Bolfenfpal)n, ber ftnmme entrüftete Qzüqz biefer ©jene, aber erftanb nun ba§ 33ilbnis üon bem beftürjten Kommiö ju bem unglaublid; billigen ^reiö üon einer Maxt.

@r trug in feine 2öol;nung nnb reinigte oon jeber entiüeitjenben ©pur, meldte bie ^anb jeneä selotifd^en 33arbaren barauf jnrücfgeloffen l)atte, unb tröftete fid; mit bem X)id;termort:

„e§ liebt bie Sßelt, baä ©traf^tenbe ju fd^raärjeix Unb baö (Srl^abne in ben ©taub 511 jiefin."

9lun fonnte er nic^t fatt werben, ju betradjtcn nnb immer mel)r fiel il)m babei bie 3lel;nlid;feit mit jenem, jroar

165

etroaä üerfd;roommenen 33ilb feiner STräume auf, 511 bem er ba§ Driginat fo lange oergebenö gefud)t. 3a, fie roar e§, fie roar fein ^beal! ©iefer ©inbruc! befeftigte fic^, inbem er ha^ 33ilb ju ^auö atten nur benfbaren optifd)en ^er= grö^erunggs unb 5ßer!örperunggüerfuc^en unterroarf. 3luö atten ging Seonore ©imonetti nur ^errlidjer unb ftra^tenber t)ert)or.

^urjum, Lieutenant üon SBolfenfpa^n war yon bem 33ilb gerabeju oerjaubert. ©Ott 3lmor \)at fid; ju atten 3eiten auf bie üerfc^iebenfte Söeife in ber a^enfc^en bergen ju fd)teic^en geraupt, er raarb nie mübe, 9tänfe gu fc^mieben unb ©d)teid)roege ^n finben, unb barf e§, roitt er feines 2lmteg mit @l)ren raalten, in unferer 3eit am atterroenigften loerben. mt ^feit unb 33ogen attein bringt er'ä bei bem @efd)Ied^t nid)t me[;r fertig. ®rum muB er fid) eben aud), Tüie ieber anbere, ber Hilfsmittel unferer oorgefdirittenen 2:ec^nif bebienen, als ba finb Srief, ^^oftfarte, ®ifenbal;n, 2:elegrapt), STeleplion 2c. ^Daju geprt aud) bie ^l)otograpt)ie. 2öer roeiB, ob er fid) nid^t felbft fo einen Heinen Steif e= apparat fc^on angefdjafft ^at?

Uebrigens : bie erroedung ber Siebe unb graar ber atter= l)eftigften ©orte burd) ben 2lnblid üon Silbern im attge= meinen ift üiet älteren UrfprungS, bie meiften orientalifc^en SDiärdien erjäljlen bauon.

®abei braud)ten es nid^t einmal gemalte ober gemeißelte ober infruftierte Silber ju fein. 9hir burd^ bie 3Jlad^t ber 9iebe entworfene Silber genügten, um ^rinjen unb ^rinjef^ finnen, gelben unb ©änger ins Slaue l)inein, atter 3Kül)fal fpottenb, entmeber auf ben Öipfel bes ©lüdö ober in bie tiefften 3lbgrünbe beS SerberbenS ju fül)ren.

®er berüljmte 9Jlinnefänger 9flubetto 5. 33., ben Ul)lanb befingt, machte auf bie bloße Äunbe üon ©djiffern, pilgern, ^reujfal;rern, alfo immerl^in einer red)t smeifelljaften (i5e=

166 -

fetlfc^aft f)in, roeld^e behauptet Ratten, bie ©räfin üon ^ri- poltg ronrc bie Ärone aller g^rauen, bie fe{)r befc^roerlid^e 9ietfe üon ber ^roücnce naä) Tripolis, unb boä TOo^tgemerft §u einer 3eit, tüo roeber (Sifenbalinen noc^ ®ampff($iffe gab. ©ein ©c^iff, man fann fic^ benfen, roaä für ein§, oerfeJilte benn aud^ me^rmalö ben ^ur§, f)atte ©türme ju befteJien unb tarn mit ftarfer 3Serfpätung in ^Tripolis an. ®er arme ©änger, üon ber ©eefranfljeit Ijaxi mitgenommen, war bem S^obe naf)e, alö man i^n enblid^ anö Sanb brad^te. S)a erf(i)ien nun allerbing§ bie fc^öne ©räfin mit großem ©efotg, aber mie [ie i^m zbtn bie ^onb reid^en roill, finft er in bie 2lrme feineö 3^ül;rerä unb ift tot. 3öaä ^atte er mm baoon? ©in prä(^tigeä Begräbnis, ein porpf)t)rene§ ©rabmal unb eine neue ^rad^tauögabe feiner Sieber. 3ft ba§ alleö? 9^ein, tf)r %i)oxen, benn er i)atte ba§ Urbitb feiner ©et)nfud)t, wenn auc^ nur auf einen 2lugenblicf, ge= feigen, unb um ben ^rei§ f)ätte er, menn'ö möglid^ geroefen märe, bie ganje lange S^teife nod^ einmal gentad^t.

Unb üon einer ä^ntid^en Seibenfd^aft mar auc^ unfer ^reunb Söolfenfpabn befallen, er märe auä) bem Urbitb feiner ©e^nfud^t am .liebften gleid^ entgegengereift unb ba§ l)ätte fic^ in einem 2:^ag gu Sanb abmaclien laffen, benn bie ©efeüfc^aft beglüdlte je^t eine nid)t fel)r entlegene ^reisftabt mit il;ren ^unftleiftungen. 2lber Söolfenfpa^n mar eben fein 9)Jinnefänger ober menigftens mar er'§ nur fo nebenbei, in ber ^auptfad;e aber mar er ein Sieutenant unb alö fold^er fonnte er beim beften Sßillen um biefe 3eit CLiiä) nidlit einmal für einen ^ag Urlaub befommen.

Uebrigenö barf man fold;e ^sorgänge nid^t einfad) uom ©tanbpunft ber iihjtl)e unb ber poetifd)en Sigens aus be= l)anbeln. SBer fid; einigermaßen mit ben ©d;riften unferer neueren 9}?i)ftiler uertraut gemadjt l)at, ber mirb barin, roie in fo mand;em anberen, maö il)m uorljer unertlärlid; fd;ien.

167

baä ^ereinragen eines Ueberfinnlic^en in unfere geroö^n- lic^e SBeltorbnung erfennen, raie bie 2llten längft erfannt Rotten unb roie bie Dfleueften roieber ju allgemeiner (Bx- fenntniä 311 bringen ftreben.

3Bolfenfpal)n Ijätte ba§ fofort erfannt, unb er raar aud^ von ©eburt an ein ungemein empfäng(id;eg 9)?ebium für folc^e überfinnli(j^en ©inflüffe, mittels beren uns ba§ ©d^idfal oft im 5Dunfetn ben 2Beg jeigt, ben roir ju lüanbetn l;aben,

©e^roungen, roie er roar, fic^ oorerft mit bem ju be= gnügen, roas er l)atte, oertiefte er fid^ immer rm^x in bas geliebte Silb, bas it)m nun nic^t um Sl^aufenbe unb aber S^^aufenbe von dJlaxt, baran er nebenbei feinen Ueberftufe litt, feil geroefen roäre. @r fteigerte fid^ ben (Sinbrucf bes 33ilbeä in einfamen ©tunben bis ^ur 33ifion, jur Halluzination, ja fd^ier bis jur SJlaterialifation.

darüber oerfäumte er einigemal bie ©tunbe bes ©ienftes unb gog fid^ oon feinem @sfabronSd;ef ernfte SSerroarnungen ju. 3tllein er mai^te fid^ roenig baranS, raupte er boc^, roofür er litt, rouBte er bod;, ba^ biefe fonjentrierte (Sel)n= fuc^t aud^ auf bie ferne ©eliebte nid^t o^ne 2ßirfung bleiben fonnte, ba§ aucE) ilir fein 33ilb längft, fei es träumenb ober raad^enb, erfc^ienen fein mu§te, ba§ er mit x[)x vtx- bunben roar eben burd^ jenes überfinnlidje 33anb unb ba^ er es balb nod^ inniger fein roerbe burd^ jenes irbifd^e, uon bem roir uns tttn tro^ aller Ijöljeren (Srfenntnis bei Seb^ jeiten nie ganj losfdjälen fönnen.

Snbeffen, roie fic^ bie ©ienftoerfäumniffe l)äuften, lie§ fid^ ber 9iegimentsfommanbeur ben ^errn Sieutenant oon 2Bolfenfpal)n fommen unb erteilte il)m allen überfinnlid^en 9}iäc^ten jum %xo^ einen eingetragenen ä>erroeis, mit ber S)rol)ung, ba§ er il;n bas näd;fte 3JJal in 3lrreft ftecfen roerbe.

3roeifellos roäre aud) äßolfenfpal)n biefem Üo^j nid)t entgangen unb er hätk es mit ber äBonne eines aJtärtyrers

168

ertragen, roäre nic^t ein anbereö ©reigniä bn^raifd^en ge= fommen.

Sie meiften Stnt)änger f)atU bie bramatifdie ^unft in unferer ©arnifonftobt noc^ an ben jüngeren Dffijieren. ©ie waren e§, weld^e raenigftenö bie jroei oorberften ©i^reifien be§ 9)kfentempelä an§[üllten, roä^renb t)inter ifinen bie Seere gäiinte. ©ie waren e^ auc^, Toeld^e ben 9lpplauö beforgten, bie l^interlaffenen ^fanbobjefte auölöften, ben fdieibenben Mnftlerinnen beim 3lb[c^ieb 33lumenfträu§e überreichten unb für ba§ £o§ ber etwa 3ui^ü(fbleibenben in rüiirenber SBeife ©orge trugen.

S)ie 5lunbe uon ber beöorftebenben 9lnfunft ber hz- liebten ©ommergöfte roar natürlich fofort aud^ in biefe Greife gebrungen, bie ^(afote Hebten an allen ©den, ber 33ilber Ijatte fic^ ein armer ^()otograp!), ber fonft raenig üerbiente, angenommen unb fie in feinem <Bd)anta^kn au§geftellt. 3lber aud) ber ©d^abernad, ben jener 5lommiö feinem ^rinjipal gefpielt, mar fein @e{)eimni§ geblieben, fo raenig roic ber 9Infauf beä einen ^ilbeä burd^ ben Sieutenont oon 2öoI!en= fpal^n. Söeibeö rourbe oiel belacht unb befprod^en, oJine ba§ biefer eine 2lt)nung baoon ^atU.

2ßie nun 2öolfenfpal)n nad; einigen 3:^agen, mälirenb raeldier er, um fid) ganj jenem 33ilb mibmen ju fönnen, gu §aufe gefpeift liatte, mieber bei 2;ifd^ auf bem ^afino er- f(^ien, gab eine ©jene, bie ii)n in feinen f)eiligften @efüt)Ien tief oerle^en mu^te, um fo tiefer, aU er an jenem 2;age gerabe burd^ einen 3"fött baö 2;if(^präfibium führte.

„^abt it)r fie gefeiten, bie erften ©c^niatben? ßben finb pei Dorbeigefd;n)irrt. Sonnerroetter unb roaä für roeld;e! ©c^on mel)r Papageien, ^oc^rot mit bunfelgrünen unb oioletten ©d)roungfebern!" fing einer an. (So mar bioä ber ^auptfd;reier ber (A)efeUfd)aft, bem äBolfenfpal;n ol)nel;in

169

nid^t befonberä grün toar, ber aber bei ben anberen bie erfte SStoIine unb leiber oI)ne ©ourbine [pielte.

„yta, finb tneift no(^ bie beften, bie man üorouöfc^icft/' gab il)m ein anberer ^uxiid. ,,3(ber fiaft bu bie im (5d;aufaften gefetien brunten an ber ®(Je? dhÜQ ©efeUfd^aft ba§!"

2öo(fenipaf)n, üon bem ©efpräc^ nic^t eben aufö ange= ne^mfte berührt, blieb ftumm. @g roar Üjm ein 3::roft, baf3 er raenigftenö bie eine, beren 23ilb er auf bem ^erjen trug, üor i^rem Spott geborgen toußte. 2Iber lange foUte ber ^roft nid^t üorljalten, benn fogleid) mifcf)te [ic^ ein britter brein.

„Unb loie mag bie erft fein, bie man gar nidjt an^u- ftcllen raagt, bie Heroine! ©s prangt nur il)r 9kmc im Äaften, ein merfmürbiger 9?amc."

170

,,®ii, roer roeiB/' raarf ein oierter basroifdien, „ob ba§ nic^t gerabe bie einzige tft, von beren Steigen bie geftrenge Obrigfeit für bie S^ugenb biefer ©tabt fürchtet, ob nid^t be§= l)alb bie 2luöfteIIung ifireö Konterfeis üerboten rourbe."

„Ober/' fiel t;ier ber erfte wieber ein, „ob unä nic^t ein eiferfüc^tiger Siebliaber ha^ 58t(b cor ber 9kfe roegge= fd^nappt l^at. ^(^ Ejörte fo roaö ..."

^ier brad^ ein allgemeines ©eläd^ter aus unb aller Miät rid^teten fid^ anf 2öolfenfpof)n , ber, obroo^l nur nod) mit Mü^t, feine Raffung beraai)rte.

„9ia," t)ub ber ©d^rcier raieber an, „mir roerben's ja fetten. ©S gibt boc^ roieber einmal eine 2lbiue^telung in bem langroeiligen ?ieft; fd^on ber ©ifer ber frommen »erlangt, baB mir nn^ ber ©ac^e annel)men. 2)rauf alfo! Opfern mir uns ber Kunft, Kinber, unb insroifdlien verteilt eu^ mal bie 9Mtter!"

„Sßerlofen! 3luSfnobeln!" riefen bie anberen.

„2ßo3u benn? Können mir uns nid)t frieblic^ üerftän= bigen? ©ie, Kofeminb, nel)men bie 2lnftanbsbame, bie pafet für ©ie. ©ie ift S^nen groar, wenn bas 33ilb nic^t trügt, um eine t)albe Kopflänge über, aber bas fc^abet nic^t, bas gibt 3l)nen ben aufrediten ©i^, ben ber Kommanbeur nod) immer an ^linen »ermißt."

^omerifc^eö ©eläd^ter. Sßolfenfpal^n faB roie auf Kol)len, aU jener fortfuljr: „®ie fentimentale ßiebl)aberin, boö ift roas für greunb SBollenfpa^n. ©d)lanf roie ein ^Ti>an unb buftig roie ein 2Bolfe! Sic fann er anbid)ten."

Grneuter 2lusbrud) allgemeinfter ^eiterfeit. 2lber anä) biefem bireften 3lngriff gegenüber beberri'djte fic^ 2Botlen= fpa^n noc^. @r rüdte nur mit bem ©tul)l, räufperte fid), fd)nitt eine üeräditlicfte C^rimoffe ; bann fafete er nad) feinem 33ilb unb roarb fd;einbar luieber rul)ig.

171

®er (Sprecher ober ©(freier melmefir tf)at, aU ob er baö alleä nic^t bemerft ijättz.

,,^olfen/' fui)r er fort, „ma^ I^QÜen ©ie oon ber fletnen ©oubrette? S^td^t übel, raaö? 2lber jerbred^lic^. Raffen ©ie nur üorfic^tig an unb fc^neiben ©ie fidj ni(f;t an ben ©ererben. S)ie !omif($e 3llte, bie qehzn tuir bem biden Äannerai^, er hxan^t fo rcie fo eine ^ur. ©er Slr^t ^at it;m aUeä ^ette verboten. Unb bie ^elbenmutter! 211), eine 9iiefenbame!

Orbonnanj, einen Slognof! '^a, 33ügelon) unb ^age-- leben, wollt il)r'ä roagen miteinanber? '^üx einen loär'ö ja bod^ n)ol)l 5u oiet. 33teibt no($ bie Heroine, bie gro§e lln= befonnte! 9^un, l)at feiner Suft? ©ei'ö brum va bcanque!

fo net)m' id; fie. ©inen fc^önen 3^amen i)at fie bod) roenigftenö, Seonore ©imonetti. lebe Seonorc ©imoneEi l"

Sfhm brad^ ein förntlicä^er Tumult qu§. @inige erhoben il)re ©läfer unb ftimniten in ben 9tuf mit ein, anbere be- fc^roerten fid^, ba^ fie leer ausgegangen, alleö fd^rie unb ladete burd^einanber.

3lber aucö 2Bol!enfpal)n§ ©ebulb toar ju ®nbe, loütenb fd^roang er bie ^räfibentenglode. „3}?eine Ferren," l)ub er, aU bie 9iul)e einigermaßen ^ergeftellt mar, feine 9But immer nod^ bemeifternb, an, „meine Ferren, ic^ muß ©ie fämtlid) in ©träfe nel)men/' „^mmerju!" fd)olI jurücf. „Ueberbieä l)alte idf) bo(^ eben nid^t für fel;r fd^idli^" „Dl)o!" „üon ©omen, gleid^oiel meld^em ©tanb fie an= gelpren mi)gen, öffentli(^ unb üor ben Drbonnanjen in biefer 2Beife ju fpred^en, fie nid()t nur bem frioolften ©pott, fonbern aud^ geraiffermaßen ber öffentlid^en SSerfteigerung auöjufe^en, roie ber §err Sieutenant oon 9BoelIner l)ier ^h^n gcttjan. ^d^ müf3te aud^ nicl)t, maä ilm baju berechtigte. Glauben ©ie mir, meine Ferren, aud^ beim ^T^eater gibt ®amen, bie . . ."

^ier fiel il)m ber iöfiuvtfdjreier fd)on in§ Söort: „©ie

172

werben nm hoä) nid^t, rueil ©ie f)eute jufälltg mal oben fi^en, gute ©itte lehren motten. 3Bir erfreuen unä auf E)öf)eren 33efet)l attmonatlic^ eineö ^irc^enbefuc^ä unb fönnen baljer ^i)Xtt SJJoralprebigt entbefiren. ^ier finb rair unter un§, im J^afino."

„©erabe biefer Drt/' rief SSolfenfpa^n, nun gleic^fattö feine ©timme fteigernb, „ift ift . . .

„Sft feine ^inberftube/' unterbra^ if)n jener auf§ neue, „unb auc§ fein ^ö^ereä STöd^terpenfionat. ©ort unb im Kaffee-- franj mögen ©ie mit Syrern a^ortrag ©lüdf ^ahtn, f)ier nidit!"

„es f)anbelt fic^ für midj/' fdjrie 2BoIfenfpaf)n burc^ bie Unterbre^ung unb bie f)eimlidje Unterftü|ung , bie fein ©egner bei ber aJkjorität fanb, aufö äuBerfte gereift, ,,nidjt barum, ifiren SBeifatt ju erfialten, fonbern bie SBürbe biefeö Drt§, ifjren 3luöf(^reitungen gegenüber ju roafiren/'

,,©treber!" jifdjelten öerfd^iebene ©timmen.

„®er 3n)ed biefeä Drtö ift fjeitere, ungejroungene Untere l^altung, 5pf(ege ber ^amerabfc^aft unb 3]ermeibung jeben ^roiftö, wie i§n ^i)v 33etragen lierüorruft/' brüttte SBoettner, üon ber 9)?el)rt)eit applaubiert.

äßolfenfpafin fonnte if)n an ©timmmitteln nid)t mel;r überbieten, er geriet inö g^alfett, oI§ er erroiberte: „allein Setragen entsiel^t fid^ S^rer Beurteilung, ©erabe baö Sl;rige ift eä, baö ^ier ein böfeä 33eifpiel gibt. ift unanftänbig unb eine§ Dffijierä unroürbig, in ber Söeife, roie ©ie'ö ge= t(;an, über S)amen ju fpred)en."

Äaum rcar baä fatale 2Bort l)erauö, fo entftanb eine 2;otenftitte. SBoettner ^attz mit bem Ijölinifc^en ^uf: „3)amen ?" unb einer liatblaut feinem 9?ad^bar ^u- geflüfterten 33emerfung ben ©aal cerlaffen. dlaä) furjem tl)at Sßolfenfpaljn, bem atter 2lppetit grünblid) uergangen mar, basfelbe. S)er 9iäd)ftältcfte notierte beibe rul;ig mit je fünfzig ^^fennig (iJelbbu^e inö ©trafbuc^.

173

3lber aßolfenfpa^n wav nod^ nic^t am ^u^e her Xvcppz angelangt, aU \\ä) SBoellnerä dlaä)hav jn i^m gefeilte, tiefer forberte iiin auf, bie beleibigenbe 3teuBerung üor fämtli(|en 3eugen jurücfsune^men , ober beljufö roetterer 5ßerl^anb(ung felbft einen Beugen gu bejeid&nen. SBolfenfpa^n lehnte natür= lid^ bag erftere mit ©ntrüftung ah unb bezeichnete einen il)m befreunbeten Dffijier.

Sm 2öeitergel)en fagte i^m jtoar bie 33ernunft, ba§ fein 3luftreten oiet 9Iet)nüd;feit mit bem beö berüljmten 9titterö t)on Sa a)iand)a get)abt unb ha^ er beffer getrau i)ätte, bcn unliebfamen ©treit gu cermeiben.

äßie er aber nac^ ^auä fam unb ba§ 33itb ber ge= fd;mäf)ten ©eliebten auö ber Srufttafd^e 50g, geriet er balb raieber in SSerjüdung. @r fanb, ba^ folrfje ®ulcin«a eineö Ülampfeö auf üehtn unb Xoh mol^l mert fei, unb mar ftolj, \{)n auöfed^ten gu bürfen.

3n biefem 3tugenblicf erfd^ien aud^ ber g^reunb bei if;m. ®r braute einen legten ©üfjneoorfdjlag, unb atö biefer ah- geleljut mar, eine g^orberung auf (Säbel.

®er 3roeifampf follte am näd^ften 3Jtorgen im ged^tfaat ber Offiziere be§ Sf^egimentä ftattfinben. hierauf entfernte fic^ ber g^reunb mieber, um alles ^^ötige üorjubereiten.

9hin molltc ber Sufa\l, bafe fidj SBolfenfpalju von Sugenb an nur fel)r wenig unb in ben testen Salären gar nid)t me^r mit biefer SBaffe geübt f)attt, mäljrenb fein ©egncr, chtn von einem längeren ilomnmnbo auf bie 3:^urn= uulgo Sojranftalt 5urüdgefel)rt, für einen ber ftärfften unb beften ^ed^ter ber ©arnifon galt. 9cad)^olen lie^ fid; in ben paar ©tunben nid;tö mel)r. ©0 uerlie^ fid^ benn ^ilßolfenfpaljn auf fein ©lud unb auf bie ©ered^tigfeit feiner ^adje.

Seibe liefen x\)n jebod^ am näd^ften aJZorgen graufam im ©tid^, benn fein ©egner fdjälte il)m fd^on beim smeiten ©ang ein freiörunbeö, tljalergrof?e§ ©tüd au^^ ber ©djiuartc

174

beä ^interfopfeö. ®ann reid^te er bem ftor! 33Iutenben oer- föl^nt bte 33ntber|anb. 3[öoIfenfpttI)n lüurbe mit einer 3ln= 3al)l ?iabeln im ^opf unb einem Jiaubenartigen 3Serbanb barüber in jämmerlichem 3wftön'5 nö(^ ^auä gefüf)rt. 2)a lag er nun mit ©isumfc^lägen im g^ieber, t)om Slrjt ju ber ftrengften ®iät oerurteilt. 2tber mit bem allen ptte er [id; bnn! feiner Ueberfinnüd^feitöt^eorie abgefunben, märe nur nid^t gerabe in biefen S^agen bie lang erraartete ©(^aufpicler= truppe in ber ©arnifon eingerückt.

2ll§ i^m bie erften ^^tt^l^ i"^ Ö^»^ gebrai^t mürben, mar er nat)e an ber 3Serjn)eiflung. (Sr beruljigte fic^ jebod; etmaö, Seonorenö 9iame ftanb nid;t barauf unb fel;lte aud^ in ber nädjften 3ett- 9^atürlic^, benn junäd^ft be^ierrfd^te bie niebrigfte ^offe baö 9iepertoir. Smmert)in blieb noc^ ©runb genug ju beunrufjigenben ©ebanfen. 2Bie leidjt fonnte i{)m ein anberer juüorfommen? Slber baä mar ja nic^t mögtidj bei bem überfinnli(^en Sitapport, in bem er mit i^r fianb, hzn er burd^ eifrige Söetrad^tung if)re§ ^ilbeö immer mef)r ^u uerftärfen beftrebt mar. ®ie J^ameraben, bie i§n be= fud^ten, üermieben natürlich in il;rem ©efpräd^ baö I)ei!le '^\)zma unb fo fam'ä, bafe er auc^ nic^t baö geringfte t)on feiner 2lngebeteten erfuljr. 6r bad;te mo^ an 33erfe, Stumenfpenben, aber fein ä^fi'^"'' ^^^B if)" 3" beibem nid)t fommen.

®a, eineö ^ag§, an bem if)m ber Irjt für einige Qdt aufjufte^en geftattet fjatte, flingelt'ö brausen. Sßolfenfpa^n t)atte fofort jeneä eigentümlidie unerflärlid;e ©efü^t ber ©om= nambülen in ber (^egenb ber «gerjgrube.

®er S)iener melbete eine frembe ®ame, bie ben ^errn iiieutenant äu fpredjen müufc^e. 9hui mu^te er'ä gemi§, ba^ Seonore ©imonetti fei.

ßr bcfai)l, fie eintreten §u laffen, mät)renb er felbft inö iJiebenjimmer eilte, feine Xoilettc etiuaö ju yerbeffern. 9Bie

er nun fo fd^ön aU tnöglid; toieber l;erau§trat, erlebte er eine ftarfe @nttnufd;ung. ©ie raar md;t.

®ie S)Qme, bie i^n erwartete, befanb fic^ fd^on in oor= gerüdteren ^afiren unb, 06 fie g(ei^ in auffadenbe, i{)rem Sitter unb belümmerten ©efid^töauöbrud wenig entfprec^enbe färben gef leibet roar, bot iljre ©rfcl^einung boc^ raenig ^n- jiel^enbe§. ©ie trug eine fafrangrüne, ^ima§> ju furge '^M- robe, mit oioletten ©c^leifen oufgepu^t, barüber einen ^zlr- fragen, in bem .^roei Äo^en, eine roeiBe unb eine fd^iüarje, fid^ oereinigt tiatten, um einen Hermelin barjufteffen, obn)ol)l fie biefen ©lirgei^ mit bem Seben bejnlilen mußten ; auf bem .^opf, beffen einft bunfle ^aare [djon ftorf gu bleidjen an-- fingen, einen nadb italienifd)er 3lrt brapierten, aber zUm^ mel)r, alö moljl in ber 3lbfid^t ber Klöpplerin gelegen

176

l)ahtn mochte, burdibroc^enen fd^roarjen ©pi^enfdileier. 2)0511 ftrofigelbe ^anbfd^ul^e, rote ©trumpfe, golbfäferfarbige Xany- [tiefet, beren 33töBen mit t)immelblauen 9Jlaf d^en jugebecft raaren, unb am 3lrm etroa§ roie einen 2lrbeit§beutet, ber in feinem unergrünblic^en Kolorit alle bie üorerroä[;nten g^arben ju uereinigen f(^ien.

„^ocf;Deret)rter ^err Saron," begann fie, ba ber Sieute= nant nod^ uon biefem regenbogenartigen ^^arbenfpiel geblenbet ftanb, i^re offenbar roo^leinftubierte 9fiebe. „3d; fomme im 9^amen ber 3:f)eaterbireftion, (Suer ^oc^root)Igeboren ganj ergebenft §n bitten, nnfer !ünftlerif($eö Unternet)men gütigft bnrc^ S^re 2:eilnat)me unterftü^en nnb biefe ^nnäc^ft bnrd) bcn ©rraerb eineä 3)ionatöabonnement§ 5U bem ungemein billigen ^reiö üon nur fünfjelin 9)krf, roie bie meiften ber I)ot)en Ferren Dffijiere bereits getfian, bettjätigen ju rooHen." ®amit I}ielt fie bem Sieutenant ein ^afct ftar! abgegriffener harten von ber ungefäfiren ^arbe ii)rer ©trumpfe (;in, baä fie bem Seutel entnommen t;atte.

„euer hochgeboren," fut)r fie fogleid^ fort, „roerben oon unferen 58orfteIIungen geroi^ fe^ir befriebigt fein. S)ie ®iref= tion f)at fein Dpfer gefd^eut, um ben 2lnfprüc^en eineä in Üinftlerifdier, roie in jeber anberen SSejie^ung fo t)0(^gebi(beten ^ublifumö geredet ju roerben. ®a§ ^erfonal ift ein auä= ge§eid)neteö, ©arberobe unb ©eforationen befinben fid^ in einem Suftanb, roie er, id^ barf e§, otjne unbefd^eiben ju fein, fagen, t)ier roo^l faum je gefeiten roorben fein bürfte, unb baä 9ftepertoir, baä bie intereffanteften , auf allen größeren 33üt)nen mit (Srfolg aufgefüt)rten 9ioüitäten umfaßt, roirb jebem, aiiä) bem üerroöl;nteften ©efd^mad 3Rec^nung tragen, äßir finb felbft nur, auf ber Steife nac^ einer größeren ©tabt begriffen, burc^ roiberlic^e Umftänbe, roie fie ja im 5lünft(er= leben leiber fo häufig oorfommen, gejroungen, auf biefer fleinen ©ommerbüljne ju gaftieren, unb bie ®auer unfereä

^fder, Jfaiiiioiificl)itf)ti'ii. OOuftrifrl.

12

178

3lufentljaltö rairb oon ber ^t^eitnafime a6f)ängen, Tüetdje bie gebilbeten Greife, infonberljeit ein I)o|eö Dffisieröforpö unferen Seftrebungen entgegenbringen. S)iefelbe ift benn au6) glü(f({(^entieife eine fel^r rege, nnb ba rair, roie gejagt, au^ fein Opfer gef($eut ^ahtn, fo bürfte fid) für ßuer ©naben empfehlen, biefe fo fettene @elegeni)eit . . /'

^ier bämmte 2Bo(fenfpaf)n , ber ingiüifc^en feine erfte (SnttQufc^ung übermunben tjQtte, ben nid^t enbenroottenben 9iebeftrom baburd), ba^ er ba§ ^afet harten ben ^änben ber 2)ame entna{)ni unb iljr auf bem 2:^ifc^ bie fd^ulbigen fünfjeljn SJtar! oorjä^lte, bie fie in iljrem Seutel, ber luie ein 3(ntiquitätenfabinett nodj eine 93?enge ber luunberfamften ©egenftänbe ent{)ielt, uergrub.

©leic^jeitig reichte fie ii)m ein fettiges Rapier Ijin, auf ba§ er feinen 9camen gu fd^reiben Ijatte.

„e§ ift bie Sifte ber 2lbonnenten," bemerfte fie bajn.

2ßolfenfpaf)n nid;t o^ne einen (eifen ©d)anber bie 9Jamen affer feiner ^ameraben, ben 9Boeffner§ an ber ©pi^e.

(So Toar bodj ein äBinf üon oben, ber it)m bie 5Hte ge-- fanbt Ijatte. @r raar entfd)toffen , i^n nidjt unbead;tet jn (äffen, '^liö^t nur ba^ er burd^ fie enblid^ ttma§> S'iäljercs uon ber ©eliebten §u erfahren ^offte, fdjien fie if)ni auc^ jur Uebernaljute einer get)eimen 9J?iffion fel;r geeignet, unb er backte auä) fd;on baran, il;r eine fold^e, fei in ^^erfen ober in ^^rofa, mitjugeben. ^ngraifd^en bot er ibr, bie fid; bi^t;er it)rer 91offe fte^enb entlebigt l)atte, aufö böflid;fte einen ©tu^t an. (SIjc er aber nod) ^u einer meiteren (£ntfd)eibung ge-- (ongt raar, ergriff bie Sfiebfetige bereits wieber baä 2Bort:

„Untert(;änigften 3)anf, gnäbiger ^err," fagte fie. „©ie raerben'g gerai^ nidjt bereuen, biefeö Dpfer auf bem 3ntar ber ^unft niebergelegt §u 1)0^^"- äßenn es mir nun ge= ftattet märe, nod) eine fleine ^^riuatbitte an (Suer Wnabcn 3u rid)ten. 2^) bin 'JJcuttcr non fünf unnn'inbigen ivinbern.

179

9J?ein 3J?ann, ber Slomtfer ber @efellf($aft, begietjt bei ber dloÜaQC, in ber fid; hu Sireftion augenblicflidj befinbet, lange nid)t baä ©etjalt, baö er oermöge feiner Seiftungen ju be= anfprud;en J)ätte. ©iid; felbft enthielt mein fünftlerifdjer Seruf nur §u oft ben tjäuölid^en 33efd)äftigungen. äßenn @uer ©naben uiedeidjt etiuaö 3lbge(egteö uon ilteibern, 2Bei^= jeug, ©d)uf)tüerf . . ."

,,j^ri|!" rief Ijier berSieutenant feinen 33urf dien. „(2et)en (Sie bod) gteidj mal nadj, roaö wir etwa 3l6gelegteö an ©arbe^ robe unb Sc^ufiseug uorrätig t;aben. bringen ©ie'ö t;er/'

„3ii ^efel)I, ^err Lieutenant !" ernnberte ber SSurfd^e mit einem üerbu^ten 33lid auf bie Same, bie itjm in il;rer g^arben= prad)t gewaltig imponiert fjatte.

,,@uer ©naben/' l)ub biefe fd)on roieber an, „werben Sl)re &ahc gewi§ feiner Unwürbigcn gefd^enft Ijaben. ©laubcn Sie mir, l)oljer ^err, audj idj Ijabe beffere ß^iten erlebt, and) mir ift nic^t an ber 3Biege gefungen worben, ba§ . . . 5Iber man fommt ja inö (Slenb, man weiß nidjt wie. ©Ott bewahre Sie uor foldjem £oö, gnäbiger ^err!"

9Bolfenfpaljn, teilö üon biefem gefpreijten (5lenb wirf- lid) gerüljrt, teilö aud; oon bem 33eftreben geleitet, fid) ber fünftigen iiiebeäbotin artig ju erweifen, benu^te bie 3ri)ränen= paufe, bie biefen 2Borten folgte, ju ber ^^^^Ö^- //©inb 6ie benn, werte %xan, felbft nod) aftiueö 3)Zitglieb ber ©efetl= fd)aft?"

2öie beim fernen i^lang einer St^rompete ein atteäSolbaten: pferb fic^ froupiert unb bie D^ren fpi^t, fo bei biefen SBorten bie ®ame. ®ie 2^l;ränen ucrfiegten, baö ^afd)cntud), baö fic trodnen fotlte unb faum mit ben erften, inelüerfprcd)enben 3tnfängen auö bem ^Ikutel Ijeruorragte, blieb unentroüt. 3l)re weifen .^üge belebten fidj unb bie (Stimme Ijatte einen ganj ueränberten, fd)ier ljod)mütig, l)öl)nifd)en Sllang, alö fie er= wiberte: „'JJtein J^adj ift baö tragifd)e. 9U>er ha'i wirb ja

180

an btefer Sdimiere nid^t gepflegt. «So gioang ic^ mid), ber 9iot ge^orc^enb, nic^t bem eigenen %xkh, aber id; fann fagen mit (Srfolg, bie jugenblid^en 9)iütter im Suftfpiel ju über= net)men. ^or fnr^em f;at miä) ber ©ireftor ju gnnften einer üöflig talenttofen Kollegin auc^ biefer 9ioIIen beraubt; meiner Umftäube luegen, beljauptete er, obraoljt . . /'

^ier ftodte bie ®ame unb ein Süd im ©rün it)rer 3:üIIrobe überjeugte ben Lieutenant, ba^ [ic^ bort im füllen ein ®reignt§ vorbereitete, ba§ man gmar im geiüöt^nlidjen Familienleben meift als ein freubige§, im ^ünftlerleben jebod; l;änfig alä ein tragifd)e§ ju be5eid)nen pflegt.

Um ber ®ame über bie SSerlegen^eit roegjul^elfen, fragte er, bo iljm juft nidjtö S3effere§ einfiel: „©ie finb alfo Heroine üon SBeruf, liebe ®ame?"

®iefe 3Borte mirlten mie ein erneuter, fdjon näl)er flingenber 3:'rompetenfto^. S)ie Jlünftlerin erl)ob fid;, mit einem ©riff iljrer 9lec^ten entrollte fie baä ^afd;entud), bafe flatterte wie ein (Sternenbanner, bie Sinfe ftü^te fid; ge- bieterifd^ auf bie (Stul;llel)ne.

„O," rief fie, „ic^ mar eä, id; bin'ä. ^^ fenne fie, biefe ©türme ber Segeifterung, biefe ©d^auer beö ©ntfel^enö, bie auö bem großen .<oaus benn nur in fold^en hah' id) tragiert eine ©tätte beä 3tufrul)rä, einen 3:'empel ber 3lnbad;t mad)en, id) fenne fie, jene ^^lumenregen, bie bie Sül)ne in einen ©arten uerroanbeln; bie ilränje, bie bie 9fJad)roelt bem 9J?imen nidjt flid)t, mir finb fie ^u ^üfeen ge^ legen, ^d) Ijat'e mit Döring bie 9Jiargarete, mit ©eürient bie ©lifabett), mit ber B^^Ö^^^ ^^^ Maxia gefpielt. ^Kegierte ?f{eä)i , fo läget ^l)r im ©taube je^t uor mir, benn id) bin (S'uer iiönig!"

©ie mar ntc^t miebcr ^u ernennen, ba§ 2luge bli^te, l)o()e ^-Höte überflog iljr (^}efid)t, baf? mirflid) um ,^el)n ^"^at)re jünger crfitien, bie öflare löfteu fid), mie fie ben 9iarfen

181

ftolj gurücfiüarf, bie (^3eftalt cr[cl)icii (jröBer, uoUer ; alle Wm-- hin bebten, [ic raiiö na&) 3ltem.

eine entfc^Ud)e 9U)nnnß tarn plö^lid) über ^iBolfcnfpabn. (Sr ftiefe fie empört surücf, [ie tarn luieber, [ie ranbte and;

182

i^m fd^ier ben 5Item unb nur ftammelnb hxaä)it er fieruor: //3§r 3t)r D^anie, oerefirtc g^rau?"

„9)Jein Sflame? D mein D^ame, er ift eingefrfirieben unoerlöfdjbor in bie 3lnnalen ber ^unft, ber Siame Seonore ©imonetti!"

@in Sli^fc^lag fonnte feine üer^eerenbere 2Bir!ung an- rid;len. Unb hoä) war \a nid)t möglid;. „Seonore ©imonefli?" f($rie SBolfenfpaljn, „©ie ©ie finb Seonore ©inionelli?" unb er rif5 baö teure 33ilb üon feiner Sruft.

3Iber bamit t)atte er awä) rici^tig ba§ Signal gur Slttade gebtafen.

„3d; bin e§/' rief bie Mnftlerin ganj üergüdt. „D, ©ie f)aben meinen 9Zamen fdjon geprt, ©ie fennen mic^, ©ie tragen mein Silb auf ber 33ruft, ©ie f)aben mi(^ ge= fe{)en. ©agen ©ie, roa§ ift bie SBolter, mag ift bie S^^Ö^ci^ unb roie fie fonft f)ei|Ben mögen, maä finb fie alle gegen mid)? 3a, ba§ mar id), ba§ bin idj! ©ie Ijabcn mid) gefe^en alö Jungfrau, ©ie maren ^iUQ^ beä ©turmeö, ben id; entfachte." 9}iit einer unnad)al^mtid)en ©ebärbe rife fie be§ Sieutenants i^elm öon bem äBaffenftänber: „9}iein ift ber igelm unb mir getjört er ju.

ßin 3etcl)en \)at ber .Spitnmel mir Dcrf)ei^en, (Sr fenbet mir ben ,^elm, er fommt von if;m, Mit ©ötterlraft Berül^ret mid) fein ©ifen, Unb mid^ burc!)f(ammt ber Mut ber Cl^enibim; ^nö ilriefiocjewüfjt f)inein miU es micf) reifum, (So treibt mid) fort mit Sturmeö Ungeftüm, ®en ^elbriif I)ör' id) mäd)ti(i 511 mir bringen, 2)oä ©ci^[acf)trof5 [tcigt, nnb bie trompeten flingeu."

3n biefem 5tugenbtid trat ber jBurfd^e ^ri^ mieber inö 3immer. (5r Ijatte feinen 3luftrag erlebigt, etlidje 5Bäfd)c, .^leibungöftüde unb aud) ein altcö ^^aar ©tiefel in ein ii^ünbel 5ufammengefd)nürt unb ftanb nun ganj uerblüfft, ben Sefud) in (Sfftnfc unb feinen .'öcrrn ganj gefnidt unb gebrod^en in

183

bem ©tul^I jurürfge[un!en 311 fel;en. ^Tne er aber bcu §cliu auf bem ^ampU ber %xau erbltdte, empörte fic^ bod; fein militärifcfieö @efiU)l unb „&thcn ©ie bo(^ hm ^elm (;cr!" fagte er giemlid) hax]d). Slber bamit tarn er böä an.

„3li(i)t^ von 'Verträgen! 9li(^t5 uon Uebergabe!

S)er Sietter na^t, er ruftet fid^ jum Äainpf-

3Sor Drteang [oll bag ©lücf bes geinbeö fcf^eitern,

©ein 50Za^ tft ooH, er ift jur ©rnte reif.

?JJit if)rer Sid^el rairb bie Jungfrau fommen "

unb bamit i)attz bie SSütenbe auc^ fd)on beö Äieutenantö (Säbel auö ber ©i^eibe geriffen unb fd;roang if)n bro^enb burc^ bie Suft.

„2)11 bift beä 3:obeä! (Sine brittfc^e 3fRutter jeugte bic^." 9^un mar ber ^Surfdie überzeugt, bafe er mit einer SQt)nfinnigen gu tf)un ^ah^, unb ba fein §err inuner nod) feineö SBorteä mäd^tig mar, fo fafete er ftramm ju, itir bie gefäl)rlid)c SBaffe ju entroinben. ^aö mar jebod) feine kid)tc airbeit.

„Sßtt5 fjeiBeft bu inmitten meines Saufö 2)iid) fttUe ftef)en unb mein SBerf üertaffen? ^d) fü^r' aus unb löfe mein 0elü6be!"

©ie mz^xU fid) fo tapfer, ba^ bem ftarfen 9Jianu nur mit fc^roerer 9Jiü!)e gelang, §etm unb ©äbel luieber an feinen Drt ju bringen.

,,©(^affen ©ie mir baö Söeib 00m ^als!" rang fidj

je^t roie rö(^elnb auö beö Sieutenantö ^ruft.

„3Iirf)t mein (i3e)d)Iec^t befc^roöre! 'Jcenne mid; nidjt 3Bet&! (SJIeid^raie bie !örperIofen (^eifter, bie nid^t frei'n 2Utf irb'fd^e iffieife, fd^tie^' ic^ mid; nn fein 0efd)ledE)t ®er 5.1ienfd)en an, unb biefer '^^son^ev berft fein .s^erj."

'^un gab einen l)eiBen J^ampf, ber fic^ üom 3i"inter über ben '^•hix bi§ üor bie .'^auötl^ür fortfciUe, oljue ba^ bie Äünftlerin anc^ nur einen 9lugenblid auö il)rer 9ioIIe ge= fallen märe, ^a felbft, alä fie, bie paar ©tufen üor ber

184

^auött)ür fanft l)inaligleitenb, auf bic uiUciftc ju [igen tarn

unb ber 33urfdje if)r baö 'Bünbel nad;roarf, bo^ bie alten

Pumpen über if)ren J^opf 3u[ammenfdjlugen, recitiette [ie iiad; :

„Äurj ift ber (Sd^merj unb einici ift bie Ji^eube."

2ll§ ber S3ur[d)e tnö ^iw'"^'^ äurücf fef)rte , fanb er feinen ^errn beiuii^ttos unb blutüberftrömt. 5Der SSerbonb Ijatte iiä) ßetöft. ßr bradite ii)n fdjleunigft ju äktt unb eilte jum Slrjt.

Sie ^ünftlerin aber fd;ritt ftolj, \\)v Zimbel Sumpen n)ie eine ©iege^fatjue fi^iyenfenb, bie ©tra^e Ifmah. ©eraife ()atte fie audj ein Siedjt, ftotj ju fein, bcnn roar bieö ber größte ©rfolg, ben fie iemalä aU tracjifdje .^elbin baüon- (jetrageu.

'1 '!.«' t \ i

TnnMc\rFSfSer r

■^ /

f/^^'^^ANC.

ollen Toir eine fleine '^ro= menabe siifannneii inn= d)en?" fagte freunblid; lädielnb ber ^err Dberft, inel= d)ex fic^ ?)U Tifd) in bem ^a\\x\o cingefunben I)atte, ;^u bem Xiieiitenant 33iftor von ©iegen, bem jiu^ften feineö 9{egimentö. ©iefer, bem bereite bev unge^ inot)nte föenufe einer f(^tüeren .•gauann.^ic^arre, bie i()m ber Ijeute bel'onberö gnt aufc^elegte 'Isorcjefe^tc gum Slaffee ange- boten (jntte, einige 33angigfeit üernrfad)te, ronrbe bei ber unerroartetcn ©ininbung nod) b(eid)er. 3lnd) bie übrigen 3:ifd)= genoffen (jordjtcn l)od) anf bei biefcr gan,^ ungeiuobnten §öf=

188

i\ä}h\t i^reö, fonft luegeii feiner Strenge gefürd)teten ^om= «lanbeurö. 3lni nieiften freitid; Ijntte 33iftor ©rinib, über baö ^(jänomen ju erftannen.

„9)iit ä^ergnügen, luenn ber ^err Dberft geftatten/' er= lüiberte er etroaö üeinlaut, aber mit bem ^öergnügen war's il)m nid)t ernft, üielniefir faf) er beni uorgefc^lagenen ©parier; gang mit ernfter 33eforgniö entgegen nnb roünfc^te im ftilten, möge ein p(ö^lid) anffteigenbes fdjroereä ©eroitter ben 8onnenfdjein üerbunfeln, ber im (jellften ©lanj burc^ bie ^enfterf (Reiben hxa^.

Um biefen an einem prac^tüoHen ^rüljtingötag gemif^ feltfamcn 2Bunfd; jn erklären, muf3 id; etroaö tneiter ausljolen.

^Niftor von Siegen roar gleid; ju 33eginn feiner mili- tärifdien i'anfbatjn, in bie er fid) mit bem ganzen Sr(jaten= bnrft feiner blonben 3ii9<^i^^ oeftiirjt (jatte, in einen unglüd^ feiigen ©efütjlö^niiefpalt geraten, ber iljn fofort ^nm .gelben einer fünfaftigen 3:^ragöbie qnalifijierte, nnb nur ber aüfeitig anerfannte 9Jtangel an bramatifdjen 3(utüren gibt mir ben ^^tut, fein ©c^idfat in ber ^orm einer I)umoriftif(^en ©r; 5ä()hing ber TliU nnb Stadjuielt ju überliefern.

ilanm gum Sieutenant auanciert, entbrannte 5ßiftor in Ijeftiger Siebe für bie jüngfte, erft fiebjeljniäljrige unb bem- gemä§ fel)r anmutige 2^odjter feineö 9iegimentöfommanbeurö faft gu gleid)er 3^it, ba er fid; infolge oerfdiiebener bienft= lid)cr 9)?if5üerftänbniffe oerantafet fal), biefem felbft eiingen §af5 5u fd;n)ören.

93iftor mar ein auffallenb Ijübfd^er '^nna,c (bamalö, fpäter ift er natürlid) and) bid geioorben), fein jierlicfier Ä^ud;ö, fein frifdjeö rofigeö (^Jefidjt mit bem blonben 9tingel; Ijaar madjten feine Siebe ben jungen iiuibdjen unb nament= Ud) foldien, meldte über ben Unterfdjieb uon raäd)fernen unb tebenben ^^uppen nod) nidjt genügenb nadjgebad)t l^atten, lueit gefäljrlidjer, als feinen ^afj ben 9}iännern. ®al)er fam

189

e§, bafe gräulein ^aniu) in ber %o{(\e md bittere 3:()räncn oergoB, raäljrenb iljr ^ater fein £oö mit gaffung ju tragen lüufete. 9Im fi^linimften luar ^iftor felbft baran. ©eine @efüt)(e nnirben ermibert. ©r f)atte baö fölüc!, bie ©eliebte

Sroeimat beö Xagcö je nad) 33eenbigung einer Wa\\\h unb einer 'Jiäl)ftunbe äu fetjcn, ^n griif?en; ja luenn e'ä ber Bufoü lüollte, baf^ fie aüein mar, and) ju fpredjen unb ein Stürf' äßegö 5u geleiten.

äBenn er aber nad) fold; t)intmlifd)en Slugenbliden, in

190

benen bcfanntlicf) jebe 3eitredjmtng auf(;ört, aucf) nur eine 5l)änute ju fpät im ©ienft erfd)ien, fo ftanb geioi^, qI§ ob er iltn aufgelauert I)ätte, fein 5loinmanbeur fd}on auf bem ^ta^ unb uerbarb iljrn bie ganje ^eftftimmung burd) einen 5>ortrag über ntititärifd)e ^ünftHdjfeit. dlitt er, mic bie§ täglid^ me!)rmalä gefc^at), fein Stofelein im furzen ©alopp an ber ©eliebten ^am uorüber, fo ftanb jener geraife am g^enfter unb madjte il)m nad)(jer eine tabeinbe 33emer!ung über ©i^ unb ^auftftelhing. i^urg, mätjrenb bie 3:^od)ter itju unmiber: ftetjlidj fanb, (jatte ber ^Bater nur immer an it)m auäjufe^en. Tiaö mar unerträgHdj. ©o fet)r ä^iftor fid; and) bemütjte, bem SDtann, bem er bodj mittelbar fein ©tüd oerbanfte, eine gute Seite abäugeroinnen, mar umnöglid^, er mu§te if)n tjaffen.

©inen ganzen langen SBinter fc^on fjatte ber tragifc^e 3n)iefpielt gebanert unb ber naljenbe Scnj oerfdiärfte iljn nodj. :£eiber nämli(^ fiel gerabe in biefe fdjöne, ber Siebe fo günftige ^alireögeit audf) eine 33efid)tigung, unb bie J^ritif, meldte ber geftrenge 5?ommanbeur babei an ben Seiftungen unfereä g^reunbeö übte, fiel löie ein 9ieif auf bie feimenben ©et)nfud)t^blüten in feiner ^ruft.

^iUftor mar aufser fid), fein guteö §aar Ijatte ber SBarbar an il)m gelaffen, er füljtte fid) befd^ämt, oerfannt. ^n ber erften SSeräuieiflnng befd)lof5 er, feinem elenben ©afein ein geroaltfameö ©übe in bereiten unb unternatjm su biefem Siuerf einen Spaziergang inö ^yi^eie, um 3lbfd)ieb oon ber blüljenben 3iatnr ,^u neljmen. 3Bcld) ein ©egenfa^ sunfd)en it)r unb i()in! ©ic eine 33raut, bie ^Un il)r l^oc^jeitlid) @e= fd)meibe anlegte, er ein nerlorener 9)iann, ber feine le^tc .<Ooffnung begrub, ©rauften l)eitereö ©omienlidjt unb ein fanfter Suft^ng, ber bie fernigen nodj blätterlofen 23aumäfte licbfofte, ba^ fie vergnügt fc^mun.^elnbe (^5efid)ter fd)nitten, unb in ^Isiftorö ^^rnft finftere 'Jiadjt, oifiger ?5^roft, in feinen 3ügeu tiefer (Srnft.

191 -

.• ^^^'m

^ier ()oben fc^on Sd;ueeßlöcflein, 5ßei(djen unb Sine- monen fd;üd)tern bie 5?öpfd;en auö bem iiingeu (id)tt3rünen ©raö (jeruor unb auö ber (jiutereu Xnfc^e uon ^lUftorö bfauem UebeiTocf büd'te ber )iQ.\\\ eiueö 'Keuolnerö, beu er mit fed)» fd)nrfen '■]>Qtroneu gelaben ^atte.

©0 fc^ritt er auf einem anuuititjen Jelbnjeg s^uifd)cn fpro))>nbeu öedon boliin, (nö er ben Saum eines uniueit ber ©tubt tjeletjenen i^öljdjeiiö crreid)te, ben'eu bid;te[te ©teile er

192 -

fi(^, bem fterbenben 2Öi(be glei(^, jur Sliisfüfiruiuj ber fdjrecf; liefen Xi)at erforen ()Qtte.

(Sr backte, nai^bem er, roie in fotc^en ^äUen üblid^, einen roef^mütigen S^ücfbücf auf [ein üergangenes Seben ge-- roorfen, an baö Sluffef^en, bas fein plö|(id)er STob erregen roürbe, an ben 3^^'^ ^^^ Slommanbenrö, roenn er if)n bei ber morgigen Uebnng oermi^te, an feinen ©c^rerfen, feine Öeiuiffenöbiffe, wenn ber ©rnnb beö Sluäbleibenö entbecft würbe, an bie S^er^roeiflnng, bie 2^I)ränen ber SToditer, roeld^e ben granfamen 3]ater anfragten, an bie 9kdjforfd)ungen, bie fofort angeftefit ruürben, an baö @ef($rei in ber ©tobt, bie 3lrtife( in ben .g^itnngen, ben nmgel;enben 33eridjt, ben baö ©eneratfonnnanbo über ben ^att üom 9iegiment einuertangen lüürbe, bie a.^erlegen()eit beö 9iegimcntöabjntantcn, bie @e: fprüd;e ber 5lameraben, auf beren ungefieuc^elteä Diitgefüijl er um fo fidlerer redjnen fonnte, al§ er, ber ^üngfte, feinem im Sßege ftanb. ®abei warb er fid) erft unb nidjt oljue (ijemigtljuung beiüu^t, raeld) bebeutcnbe 9iotte er eigentlid) bod) in ber Homöbie biefeö Sebenö gefpielt l)aht unb roeld;e flaffenbe Sude fein 2lbgang nid)t nur in bie miütärifd^e 9langtifte, fonbern and) in weitere ©d)ic^ten ber (iiefeüfdjaft reifaen uierbe.

(Sr feufjte tief. 2Bar nid)t großmütiger, menn er fid; bem Öemeinmefcn er(jielt? 9iein, mar gu fpät, fein ßntfdjluf? mar gefafjt. ©r fdjritt weiter, aber etmaö meid^er mar'ö i()m bod) nmö ©emüt, er badjte an ganny. ®a6 arme Slinb! SBürbe fie'ä benn überleben? Surfte er il)r jungeä ^er,^ fo granfam brcd)en? Sie liebte ilju, beffen mar er gemif], obmoljl ba^3 entfd;eibcnbe äßort nod; nidjt über iljre Sippen getommen mar, unb er fal; fie mit aufgelöftem §aar, bleid)em (^iefidjt, tbränenumflortem W\ä in fd)marsen Xrauergemönbern über feine Seid)e gebengt.

:i)a er)d;üll plöfelid) ein t)elleö, luftigeö ®eläd;ter, bem

193

erfteu ©efangöoerfud) eine§ jiuujen ^NÖt3teinG äljnüd), Qani in feiner 9iäl)e. 5lsittor t)ob überrafdjt ben Rof\ unb cor iijm [tanb (eibljaftig, bie er eben noä) atö 9Ziobe geträumt, gannt), baö Ijübfd^e, (ad;enbe ©efidjt non jartem aiot.über^

m

^^

^ rt

^w/

goffen, mit necfifd), faft übermütig ftrablenben 2(iigen, in bnftigem blauem Xüügeiuanb, einen blaubebänberten ©trol)^ t)ut fofett auf bie braunen J^orfen gefegt, einen ©onncnfd)irm in ber Hufen nnb einen fleinen ®trnu& von 5l>eild}en unb ©dineeglödcben in ber redeten ^^nnb, baö foloriertc Siitelblatt eines ^rac^tiuerfö, „®er grüt)ling" benannt.

jr^edcr, fiafino9eid()i(^ten. i^üuftriett. 1<>

194

SSiftor roar junädjft fpra($(o§, er glaubte bereite unter bem Ginflufe einer fetigen 33ifion gu ftetjen, luie [ie ber J^oran bem gläubigen Tlo^km uerfpridjt, ber auf bem ©djlac^tfelb gefatton ift, unb al§ er merfte, baf3 alteö mit natürlid)en Singen jnging, fam er erft redjt in a^erlegenfjeit. ßr tarn [id) roie ein üom Xob ©rraedter oor, ber ben 3lnfnüpfung§= punft 3iüi[(^en jenfeitö unb bieö[eit§ ni^t mel)r red^t ju finben lueife.

,,9Jlein g^räulein/' war aUeö^ ma§> er gu ftammeln üer= mo^te.

,,®ie unücrmutete Begegnung Ijat ©ie roo^l feljr er: fdjredt/' bemerfte ha§i g^räulein etiuaö gerei5t. ,,©ie jc^ienen in ernfte 9Jkbitationen oertieft, §err :öieutenant. '^eiiexhen Sie bie Störung unb bid^ten ©ie ruljig raeiter. 3^ bin mit meiner fyreunbin Ijerauögefommen, um 3Seild)en ju jucken. 2lmelie! 2lmeUe! SBo bleibft bu benn? ®amit entfernte fid) ^anni) einige <S(^ritte uon unferem gelben.

3lber il)r roieberl)olter 9iuf blieb unerraibert. S)ie be= !annte 9ieigung beä 33eild)enö 5U fprorabifdiem 9luftreten (jatte bie g^reunbinnen getrennt unb ^yräulein Stmelie in beö 2Balbeg tieffte ©rünbe getodt, rcoliin bie rufenbe Stimme nid^t 5U bringen fdjien. SBaö blieb %anr\\) übrig, aU fid^ lüieber nad) SSiftor umsuroenben.

„So rufen Sie bodj mit, ^err von Siegen," unb „2Imelie! 2tmelie!" brüllte nun and) biefer auä Seibesfräften mit gleidjem (Srfolg. 2)od^ riefen iljn bie ßungenanftrcngung unb ber befannte .SUang feiner eigenen Stimme luenigftenS ganj iuö Ü^hen jurüd. „®arf id) ^">t)uen fucl)en Ijelfen, mein g^räulein?" fragte er artig.

„2Baö? 3lmelie ober «eild;en?" „23eibeö, roenn Sie moden; bie werben fid) ja rool)l bei= fammen finben."

195

.^ „. s^h^-^

/ll^ '-

„^a, finb (Sie beun nud) luicber in ber rid)tigen 3Ser= fa^fung, ^err Lieutenant? 6ie fatjen fo ernft auö uortjin, 10 bleid) nnb uerftört. Äiann man [id; 3I;nen benn rul)io anoertrauen ?" fragte gamu; noc^ immer etroaö fdinippifd).

196

,M/' beteuerte 33tftor, bem mm plö^Iic^ boö Slut in bie SBangen ftieg, „eö war ja mir bie ?5^reube über baö un^ üermutete ^^tf^wni^ntreffen."

„Uub bie l)at ©ie fo oerbii^t unb fprac^los gemad)t? yiein, ^err Sieutenant, bamit reben ©ie [ic^ iiicf)t auä. @e- ftet)en ©ie, an raaö ©ie gebacfit fiaben."

,,3tn lüen id) iinmer benfe, an ©ie, liebet ^^^räulein."

ßMn, nein, mit foldjem ©e[id)t benft man an nid^tö Siebeä. ^erauö mit ber ©prac^e! ©eien ©ie aufrichtig, ober id) ftielie.'"

3]i!tor blieb natürlid; bei feiner 2lu§fage unb ^anmj flol) nic^t, üietmeljr tDaren bie beiben fo inö 3Seilc^enfud)en unb ins ^kubern oertieft, ba^ er baö urfprünglidie ^id feineö @ange§ oööig uerga^, bi§ es ifjm burdj einen 5u= fädigen Umftanb p(ö^li(^ red)t ftörenb roieber ins ©ebäd^tnis gerufen rourbe.

„%ä), feigen ©ie boc^ bort, ^ia^^ fc^immert ja gans blau. Sitte, Ijoten ©ie mir bodi bie fc^önen SSeildjen!" rief j^annt), auf eine etroas tiefer im ©e^ötj gelegene ©teile beutenb, rao bie befd^eibene j5^rüf)lingsbtume in üerlocfenber 9)ienge prangte, unb SSiftor ftanb ehen im Segriff, bem SBinf ber ^errin getreu fi(^ burd) bornigeS ©eftrüpp ben 3Beg bortf)in 5U bai)nen, als it)m plö^lid; ber gelabene Sfteoolüer in feiner t)interen 9io(ftafd)e einfiel.

©in unüorfid)tiger 3^ritt, ein ©traudjetn, ein '^aU fonnte ben un()eimlid)en ^DkdjaniSmuS in ©ang feigen unb ber fid^ nad^ rüdroärts entlabenbe ©d)u§, roie [eid;t fonnte er bie ©eliebte treffen, töten! ©iefer fdjrcrf'Hdje ©ebanfe lie§ Siftor mitten im fübnften 3lntauf innetjalten, unfc^tüffig, roas er ttjun fotite. 3l[S jebod^ bie ungebulbige ?5^anni), baS 3ögern itjres 9{itterS bemer!enb, fid; mit bem fpöttifd;en 9luf : „2lt), ©ie fürd)ten nio()(, fid) bie feinen ^änbe ju ri^en," an)d)idte, unbefüuimert um i(;r buftiges griil;lingSfoftüm felbft

197 -

ba§ §inberni§ 511 überrainben, bef^iuor er [ie mit entje^ter aj^iene [tiUäiiftetjeu iiub 50g, ba U)m abfohlt nid)tö 33effereö einfiel, ben ^Reooloer quo ber Xa]^e, um bie fecf)§ fdjarfen Patronen oorfid)tig nuö ber ^trommet ju entfernen.

gränlein ^anni) ftieB bei biefem ©ebaren beö Sieute: nontä einen 9iuf beö (Sd^retfenö auö. „Um ©otteöroiHen, lüaö niad)en ©ie ba? SBoüen Bk nii^ ermorben?" rief fie jitternb üor ^Ingft, nnb wenn fie SSiftor nid)t, inbem er cgleidjjeitig bie entlabene SBaffe raeit üon fic^ fd)Ienberte, an ber ^anb feftgetjolten ^dtte, fo luäre fie bieömal rid)tic3 entf(o{)en.

„33erut)it3en 5ie fidi, bleiben Sie bodj, bitte, (iebeä gräulein, ift ja nid)t bie geringfte &t\ai)x, „erflärte er ber 3itternben, bie fid) nur langfam beruijigen lie^-

„2lber rooju bann bie 9Bnffe? 2Saö raoüten eie bamit?"

3a, lüaö er eigentlid) bamit geiüoUt t)atte, baö mod)te er i()r bod) nid)t fo gerabe f)erauöfagen, er fd)ämte fid), fprad) üon ©djiefeüerfudjen md) ber (2d)eibe, bie er oorgeljabt, aber in fo oerlegener, ftotternber 9Beife, \)a^ feine eingaben feinen ©tauben fanben. ?^anm) raitterte natürüd) ein ©uell, alö beffen ^eranlaffung fie fid) oieüeidjt i()re eigene fleine ^:perfün ba(^te, nnb atö baö S3er{)ör immer fdjärfer rourbe nnb ^.siftor fid^ in ein 9ie^ uon Sügen oerftridt t)atte, barauö er feinen anberen Sluöroeg mebr fanb, geftanb er it)r enblid) bie ooCle 2Ba{)r()eit.

gjJan benfe fid) hcn (Sinbrud, ben fein 33eridjt auf bie fiebjetjnjäbrige 3ubörerin mai^te; 2:i)ränen beö aufridjtigften 9)Utgefü()lö floffen oon ben braunen fingen, bie mit unner^ fteßter SärtUdjfeit an bem mie burd) ein a'Bunber Geretteten f)ingen. 2)abei l)ielt ä^iftor immer uod) g-annijö fleine ^anb fei't nnb er briidte fie uniuiUfürtid) unb id) meifs nid)t, roie baö fo fam, Sßunbcr gefd)c()en ja im ^rübling bio 'iOienge bie 9ied)te lief; ben Sonnenfdjirm fallen, Iveildjen

198

iiub ©dineeglödtein folgten itim balb nad) iinb 3Siftor f)telt aud) [ie feft uub nun brüdte er beibe. ^m Gifer beö @e= fpräd^ä !amen fid; ain^ bie @efid)ter unraiflfürü(^ näf)er, {yannijs ©troljbut uerf(^ob fid) ettnaö nad) rüdroärtö iinb ein fnnfter Sufttjand^ fpielte mit ben braunen ©tirntödc^en; roar fo ftid rintjö, fo einfam, nur bie fat)(en Saum^meige untertjielten fid^ ftüfternb, oermutlic^ über bie ju erroartenbe g^riU)jaf)rätoi(ette, ^nfeften funnnten unb bie SSeildjen am ^oben bufteten fo liebti(^, fo fein unb faft betäubenb ftarf. 3Ind^ alä 58i!tor feinen 3:obegberi($t längft beenbet t;atte, ftanb bas junge ^aar nod; immer mit üerfd)htngenen ^änben, mie an bie Stelle gebannt, i^re 2lugen Ijingen no($ immer an ben feinigen, aber burc^ ben 3;'l)ränenf($leier inaä) aH- mätjlid^ ein läi^etnber ©onnenftrat)! unb ein fdjimmernber Siegenbogen wölbte fic^ oon it)r ju i!)m unb oon it)m gu iE)r. ®er 30g fie ^u einanber, fie fonnten nic^t raiber= fteljen. Steines raupte roie'ö !am, aber alö fid; fc^lie^lid) ifjre Sippen in einem erften fü§en ^u§ begegneten, roar feineö befonberö erftaunt, mar ja gan§ natürli(^, mußte ja fo fein.

^ur5, an einer ©teile fo einfam, raie er fie iiä) jum ©terben ermäljlt l)atte, füljlte fic^ 3Siftor, uon ben SIrmen ber ÖcUebten umfc^lungen, al§ ben @lüd'lid)ften aller ©terb= lidjen unb er bad)te fo roenig meljr an hen ^oh, ba§ er fid; auf ©d)UHire unb 3itf"iiiU"löpläne einlief?, bie roeit über bie 2)auer eines gctuöbnlii^en iUenfdjenlebenö Ijinauögingen.

^-plö^lid) tönte ein Ijeller ©d)rei aue ber 3;^iefe bes ST^albeö, nic^t ganj fo fd)ritl, aber bod; üergleidibar bem, meld)en "iDfömen unb anbere ©eeoögel auöftof3en, locnn ein ©türm im 'ilnjug ift. ©ö lag etmaö ^Üsarnenbeö in bem Ton, ber fid) nod; einigemal crescendo roieberljolte, unb obmol)l nid;t bao geringfte IHn^eid^cn eineö C^ieroitterö ben g^rüljlingö: d)arafter ber >s:anbfd)aft trübte, fo erfafjte bod; ein unbe-

199

ftimmteä 33angen bie beiben jungen 2cute unb [ie traten mu lüiüfürlic^ ein paar ©(^ritte auöeinanber.

„®a§ ift 3{niel{e§ Stimme/' erflärte %amn), oljne ba^ fie begt)al[i bern{)igtcr erfc^ieneu loäre. „^Benn fie bod) nnr fommen raoCte!" nnb it)re ätugen fpäljten ängfttidj in ber 9iunbe. 3lud) bem Lieutenant mar nidjt wotil bei ber 'Baäje.

®a t)ord)! ein 9iafd)e(n in bem melfen, üom S^orjatjr übrig gebliebenen Sanb. SBar fie's? 9iein, ber 2:ritt raar bod) §n beftimmt, mar ber ^uffd)lag eineö ^^offeä; haih mifd^te [id; ein bumpfeö 2Siet)ern barein, bann fd^immerte ee meife burc^ bie 3'weige, ein (£d)immet! ä>iftor fannte ba§ 9ioB, er braud)te fic^ nid)t erft auf ben 9Teiter §u befinnen, mar fein S:obfeinb, ber üerf)a§te ^ommanbeur, ber aud^ je^t mieber fein ©lud ftörte. ®er Lieutenant 50g fid), fo rafd) er fonnte, tiefer inö ©idic^t, ganni) auf ben ^fob gurüd, alö ber @efürd;tete groar fc^on um bie ©de bog.

„3Sie bu Ijier unb fo ganj atlein?" ^örte äsiftor bie befannte Stimme in bem gteidjfaüs nic^t nnbefannten STonc ber ©ereijtljeit fragen.

,,2lmelie ift mit mir, mir moüten ä^eilc^en fudien," gab ii)m bie STodjter fd)üd)tern jurüd nnb mirflid) trat jel3t aud) 2tmelie, bie lang '^.sermifete, wie burd) ein aSunber auö einem ©eitenpfab, ben §ut am 3lrm tjängenb unb einen gronen ©trau^ g^riiljlingsblumen in ber ^anb.

„So guten ^Tag, g^räulein. ^Ä^eld; ein pradjtooller Strauß! ^a, mo Ijaft bu benn beine ^^eild)en, gannij? ^aft bu am ^nti gar feine gefunbcn?"

„§ier," eriüiberte g^annij, fleinlaut, auf ben ^^oben am 2Balt)faum beutenb, „fie finb mir beim Sudjcn entfallen, ^ilf mir bod), Slmelie, fie auf5unet)men."

„(S-ntfallen unb ber Sonnonfd)irm baju? Unb maö bu ed)auffiert bift, ivinb! 9ia fommt, id) werb' cud) bcimgeleiten. ®ö fd;idt fid) nidjt für jiuei junge Samen, fo fdjutUoä im

200

Söalbe f)enimjiiftreifen. treibt fid; immer fo üiet ©efinbel umfier, (eidE)t fann fid) irgenb fo ein ©tro(d) im ©ebüfc^ oer^ bergen."

®amit entfernte fid) her fleine 3:^rnpp, nnd^bem g^anng Shimen nnb ©onnenfdjirm roieber tjübfd; beifammen Ijatte, am ^liütorö ^örbereic^.

©iefer war im 3tt)eifel, ob er bie le^te fc^meic^elf^afte 33eäeic^nung auf fid) be^ietjen bnrfte, beö Dberften SSlide Ijatten bnbei aüerbingö bie 3fii(^tiing nad) feinem SSerfted eingefi^logen. ^nbeffen gefefien !onnte er iljn bod; nnmöglid) f)nben, nnb etroaä fpäter feierte auä) ^Uftor, ben 9teöoloer jnrüdlaffenb , anf einem großen Umioeg nad) §aufe, ein bi^d)en ängftüc^ jmar, aber bod^ entfd)loffener benn je, bie Sürbe be§ ®afeinö roeiter ju tragen.

@r tjatte über bent 3tenfontre bie Uebung total üer- fänmt unb nic^t nnr mnrbe er beäf)alb nid;t, it)ie er be^ fiird)tet, anbern 9}iorgenö §nm 9^apport gernfen, fonbern ber .flommanbenr fanb fid) mittags in befter Sänne in bem ilafino ein, nm fid) and) einmal in überjengen, roie benn bie Ferren fpeiften, er bot ^^iftor eine B^Ö^rrc an nnb forberte il)n jnm (Spaziergang anf.

So üiel nnucrbiente Siebenöunirbigfeit fonnte nnferen g^reunb, roie man nad) bem cim\ @efd)itberten begreifen rcirb, raoi)l etroaö findig mad)en.

©elbft feine le^te ^offnnng, ber ^ommanbenr mödjte roenigftenä nod) einige Kameraben jnr Xeilnat)me an ber ^romenabe anfforbern, fd)lng fet)(, er gang allein mar eö, bem biefe bobe (£t)re Tinberfnt)r.

2)er .Haffee mar gctrunten, fein aöölfd)en trübte baö reine 33(an bes ^immeU, ber ^err Dhev^t erl)ob fid) nnb mit ifjm fdjneKte bie gange Xifd)gefenfd)aft geriinfc^ooll uon ben Si^en empor. ^lUftor gürtete fein ©d)mert nm nnb folgte bem .Uommanbcnr. ^mci i^offnnngölidjter bämmerten

201

in [einer 33ruft: baä eine, ndeibingö fdiroäc^ere , ber 5öor- gefe^te möchte, fein Unred;t einf€{)enb, feine graufame Strenge berenenb, von menfd)Iid)em 9ÜiI)ren erfaßt, ben Spaziergang in jtueien gen)äf)lt i)aben, atö bie einjige mit ber ©issipUn oerträglidje g^orm, feinem fdjwer ge!ränften Untergebenen eine ©enugttjnnng ^n geben, auf bie biefer geredeten 3tnfprii(^ tjatte; baö anbere, ?yannij, ii)rer ©efüljte nid^t mä($tig, Ijätte bem ä^ater ein umfaffenbeä ©eftänbniä if)rer Siebe abgelegt unb biefer raoQe fid) nun in bi§freter 9öeife über bie 33er= tjättniffe feineö fiinftigen ©d)tuiegerfof)ne§ informieren.

Sa ä.Uftür in biefer ^infidjt ein gutes ©eiuiffen (jatte, fo geroann bie le^tere £eud)te bie Dberljanb um fo meljr, alä, folange man fid) burc^ bie ©tabt bercegte, ber ^err Dberft fid) in jouiQlfter äßeife überä 9Better unb anbere gteidjgültige ®inge mit iljm unterfjielt, audj 3]i!torö tüiebertjoltem ä>er: fud^, il)m bie ünfe, uorfdjriftömäBige ©exte abjugeroinnen, mit einem böflidjen „'^itte, bitte!" abtebnte.

2tlä fie jebod) ba§ ©tabttljor paffiert (jotten unb ber ^ommanbeur benfelben SBeg einfd)tug, auf bem ä^iftor geftern bem 3:^obe entgegengef($ritten , iimrb biefem fd)on etitias un= bel)agtid) ^u 9)tute. ©erabeju in ben 53oben finfen ju muffen aber glaubte er, atö jener plöl3lid) ftiüftanb unb ül)ne ieg= Ud^en Uebergang bie j^rage an il)u ridjtete: „Slennen <Sie biefen 2öeg?"

„@ennf3, ^err Dberft, id) bin itju fc^on einigemal ge= gangen," erraiberte ^^iftor.

„dlnn, roa§ ift für ein SBeg?" ii^iltor Ijatte nur ein »erlegeneö :^äd)etn auf biefe ?^rage. „Sfl'ä eine (ibauffee, eine i^aub= ober ^i^i^inalftrafse, ein ^elbiueg?''

„ein ^etbroeg!"

„9üd^tig, unb für tuen paffierbar?"

„?^ür jebermanu."

„®aö mödjt id) bejiueifeln, 3lrtitlerie täme l)ier fd)iücr-'

202

lic^ bur($. 5!ennen ©ie bie S^tii^tung, in ber er füf)rt? 33e= fiolten ©ie nur bie ©onne im Stuge."

^Biftor nannte einS)orf,ba§ wegen einem 2Birt§f)au§, ,,,3ur ©onne" benamft, ein beliebter ^telpunft für 9ieitpartien voax.

„'^ä) meine bie ^immelöridjtung/' unterbrach if)n ber ilommanbeur; „§ie{)en ©ie bod^ ^l)xe IU)X , mir Ijaben je^t ein Viertel nad^ brei, bort ftel)t bie ©onne; um 9Jiittag [taub fie im ©üben unb gegen fec^ä luirb [ie im 2ßeften untergeljen, folglid^ fte{)t fie je^t im ©übroeft, unb unfer 9Beg, ber um 45 @rab naä) linU von iljrer 9iid)tung abn)eid)t, füf)rt alfo bireft füblid;. ®aö ift alles fo einfad;."

„2l(Ierbingä/' erraiberte ber Lieutenant, unb fie fc^ritten meiter. ®er SSerbad^t, ba^ fein ^Sorgefe^ter plö^lic^ über- gefd)nappt fein fönnte, mad^te 3Siftor ben ©pogiergang nic^t gerabe beljaglidjer.

©troaS fpäter, an einer ©teße, ba ber ^fab jroifdjen groei mit atterlei fproffenbem ^rül)lingöfraut bebedten 9kinen Ijinfüljrte, ftanb ber ä5orgefe^te, ber bis bafjin ein oerbäd); tiges ©d)iueigen beobachtet t)atte, raieber ftill. „9iun, roaö ift je^t ouS unferem 3Bege geworben ?" fragte er lödjelnb. ©iefeä 2äd)eln ermutigte S^iftor. ,,®r mirb immer l)übf(^er/' üerfe^te er. „©eljen ©ie, §err Dberft, ba btüljen jd)on 3ßeild)en. ®arf i^ ^i)mn üielleid)t einige fürs Slnopf- (od; ?" 3lber nod; e!)e er ben fd)önen ©ebanfeu auS; fü()ren fonnte, mar bas Sädjeln oerfd}iinniben unb wieber fpiette ber ölte 3wg graufamer IJrünie um bie i^ippen bes 5iommanbeurs. „^übfd;cr?" unterbrad^ er i(;n faft Ijöt;: nifc^. „(Sin ^oljtweg ift baraus geworben, ein ©efilee! ;5d; glaube, wenn ©ie mit '^[)xex (Söfabron in ber a)iarf^' folonne barin ftedten, nn't) ber in Sinie aufmarfd^ierte ©egner griffe ©ie ptö^lid; an, würben ©ic baS uidjt mel;r fo (;übfd; finben." „(^3cwif5 nid)t," gab iUftor fd;üd)tern §urüd unb fie fd;rittcn weiter.

203

®er 2öeg ftiei] batb wieber im g(eici)en 9^ioeau mit ben ii)n begrenjenben gelbern janft an, auf ber ^ö!)e fat) man ba§ f^on eriöäljute ©eiiötj, in ber gerne eine bnftige ^ügel^ fette, SU bereu gufe bie roeife fd)immernben Käufer unb bti^enben Hirdjturmjpit^en yerfdjiebener fleiner Drtfd^aften.

Sie 2luöiid)t erweiterte fid) je Ijöljer man fticg, unb obrooljt bie Saubfdjaft nod) fatjl, auf ben a3ergen fogar nod) l)ier unb bort ©d)nee lag, aljute man bod; fdjon ba§ treibenbe ©rlin, in baö fie fid) ftciben mürbe, menn bie ©onne nod) ein paar äßodjen fo freunbtid) meitcrftraljite.

mtox batte baö aüeö geftern nid)t bemerft, er mar mit ernfteren ©ebanten befdjäftigt gcmefen, aber beute fiefä it)m boppelt angenel)m auf, unb wenn er bebadjte, bafe fie, bie CiJeliebte, geftern auf bem gleidjen älseg bal)ingefd)ritten,

204

warb \i)m fonberbar raeic^ iim§ ^erj, unb er banfte im ftiHen ber gütigen 3Sor[ei)ung. SBeld) ein Unterfci)ieb jraifd^en geftern unb f)eute! 9]id)t einmal bie griesgrämigen fragen unb 33emerfungen feineö ^Begleiters oermoditen if)m bie frfiöne Stimmung ^u trüben, er laufdjte iijnen gerftreut unb gab jerftreute 2lntmort. ^a, er bemerkte eS mit «Staunen, bafe fein ^a§ aHmäljlic^ bn()infd)ii)anb, ba§ an beffen Stelle ein innigeö 9}iitleib mit bem 9Jianne trat, ber fo raenig Sinn für bie Sd)önt)eiten ber Statur §u l)ahen fehlen, bafe er il)n fogar lieben !onnte. 2ltt ba§ Unredjt, ba§ il)m jener einft zugefügt, mar üerjieljen, er erteilte iljm feierlid) fogar einen ©eneralparbon für a{ie§) 3nfünftige, fo üerföljutid) mar er geftimmt, fo leid)t unb feiig mar ii)m ju 9}?ut, bafe er fid) gegen alle ferneren Sd)läge beö Sd)idfals mie gefeit üorlam.

3:'ro|bem erfd)raf er ein bi§c^en, alö ber Homntanbeur roieber ftiKftanb unb nad; ber ^ölje beutenb fragte: „Sel)en Sie baö ©eljöl^ bort?" „^a, ^err Dberft." - „llennen Sie e§?" „Sa freilid)." - „9Baö fäüt Sljuen babei ein?" SSiftor fiel fein 9lbenteuer oon geftern babei ein, aber ba§ !onnte er iljm bod) nid)t fagen; fo blieb er bie Slntioort fd)ulbig unb Ijielt bcn fragenben 33licf beö ^oxqe- fe^ten mit ängftlidjer Spannung an^. Soüte biefer am ©übe bod) fd)on üon ber Sad^e roiffen?

„2)aG ift eine l;erüorragenbe ©efedjtöftellung," tjob ber Kommanbeur in bojierenbem Xone an, ber 33iltor beruljigte. „Genien Sie fid) bie i'ifiere mit beut bidjtcn Unterljolj, ben üorfpringenben Beugen uon einer tüd)tigen mit einer guten ^yeueriuaffe ausgcrüftcton ^iifftuterietruppe befe^t, auf ber Unten g'l'^iifß ^i^ 3lrtil(erie, redjtö Ijinter ber ^ölje bie ^a- üallerie, gebedt, jum ä>orftofe bereit unb ben ^einb t)ier an- grcifenb. ^eber Sdjuf? mu^ treffen. (Sine Umgeljung ift unmögtid), bie Stellung ift gerabeju uneinnel)mbar unb fie faiui nod) fünftlid) ucrftürft merben. Setjen Sie'ö?"

205

,,®eraif3, ganj uueinnelimbar," beeilte ficf) 3]iftor beijiiftimmen. 2)er ßanj in Segeifteruiig geratene ilonnnanbeur warf nod) einen befriebigten S3Uc! in bie 9iunbe, einen graeifel^aften auf feinen Lieutenant unb fie gingen weiter. Seibe fd)n)iegen, jener fc^üttette nur i)\ev unb ba ben ^opf unb geftifulierte mit ben ^änben, offenbar fämpfte er baö ganje 2Ba(bgefed)t in ©ebanfen burd), toäljrenb fein jugenblic^er 33egteiter (ängft lüieber in frieblic^e ^etraditungen uerfunfen war. @r über= legte jel^t ernftlic^, ob er nid;t felbft ^annt;ö SSater olleg geftefien unb itju um bie ^anb be§ geliebten 9)]äbd)eng, baö ii)m ba§ 2chcn gerettet Ijotte, bitten follte. ®ie ©d)neibig; feit eine§ fo(($en ®d)ritteö, badjte er, mürbe bem Dberft, ber biefe ©igenfi^aft im ©ienft fo oft an Um uermiftt Ijatte, getoiß imponieren. 3?ielleid^t erioartete jener gar etinaö ber; artiges unb ä>iftor fidjlte tjeute eine rf)etorifd)e 33egabung in fid;, bie geraife ^inreifeenb mirfen mujste. 3lber fo oft er in baö ernfte, gleidifam üom ^uloerbampf ber @ebanfen= fd)(ad)t umroölfte @efid}t feines 'Begleiters blidte, fdjwanb it)m ber 33tut unb bie oieüeidjt fd)önfte Siebe feines Sebens blieb ungerebet.

9ns fie bie 2Inf)öl)e errei($t bntten unb mieber einen 2tugenb(id ftiüftanben, tjob bas ©lodenfpiel auf ben ^ixä)- türmen ber Umgegenb ju !Hngen an, ein (Sd)äfer lueibete am Sßalbfaum feine §erbe. S)ieömal mar es ^iftor, ber juerft bas ©d)ioeigen brac^. (Sr mar oon allebem fo gcrübrt, ha^ er ben begeifterten SluSrnf: „^^rad)tüoUe 3tusfidjt unb bie I)errHd)en ©loden!" nidjt jurüdbrängen fonnte. „SDie mü^te man abfd)neiben/' fiel ibm ber Kommanbeur ftrcng ins 2Bort. ,,9tur all.^iu oft merben fie fcitens ber feinblid) gefinnten @inroof)nerfd)aft mif?braud)t, bem ©egner oerräte; rifd)e 3^^«^)^" 3^1 geben, ©e^en ©ie bie ©d)afberbe bort?" „'^amoiji, ent^üdenb, reisenb, ibijdifd)!" eriinberte ^iUftor, ber ben erften (Sinmurf ganj überljört t;atte. „Ijft bas

206

nic^t ein '^ia^, rote 5U einem Sienbejüouö cjefd; äffen," fn^r jener fort. 33ei bent 9öort „9tenbe5üou§" errötete 33i!tor, er roottte jeboc^, fi^ faffenb, eben bemerfen, ba§ if)m baö innere beö ^ötjdjenö bajn geeigneter erfc^iene , als i^m ber anbere fd)on roieber ins SSort fiet. „S>ier i^aüallerieregimenter fönnte man bort in geberf'ter Stellung maffieren, bie im geeigneten 9}^oment rerfits abfc^roenften unb bem roeic^enben @egner ü6errafd)enb in bie g^Ianfe fielen. ®ort unten etroa roürbe 5ur 2Ittac!e fommen." ®e§ JRebnerö 9luge bli^te, qI§ ob er felbft fc^on an ber (Spifee jener 9^egimenter auf ben ^einb einftürmte, aber 3Siftor roar beute fo abfo(ut frieblic^ gefinnt, ba§ er fid) nid)t für bie <Bad)e begeiftern fonnte. Ser 9ionu manbeur fd)üttelte ben ^opf, unb fie betraten nun bas innere beä Sßälbdjenä.

^ier fd)Iug 3]iftor baö ^er§ !)öber, je nätjer man ber oerljängniöüollen ©tede fam, roo er geftern, ben 3^ob fud)enb, 5u neuem Seben erroad^t roar, rcä^renb fein Segleiter ruljig über bie 33efd)affenbeit bes Sobenö, bie @angbar!eit ber 2Sege, bie Slultur, rorfommenbe Sidjtungen 2c. weiter bojierte unb ben (Soutiens unb iReferoen be§ fupponierten ä^erteibigerä it)re ^stä^e anroieö.

3e|t roaren fie ha unb ber Cberft t)ielt roieber. „®aö ift ein 2lbfd)nitt, ber fid) nod^ Ijalten lie§e, roenn'» braunen je fc^ief ginge," rief er, „ein c^interi)a(t, roie er im Sud^ ftef)t." Gr fat) babei ben Sieuteuant fc^arf an. 3)iefer aber batte eine ganj anbere äiifion, er falj g^anni) mit bem nad^ rüdroärtä gefunfenen ©trot)f)ut, bem (td)tb(auen i^eibe, bem ©onnenfi^irm unb ben t()ränenfeud)ten järtlid^en 9Iugen, roie er fie geftern an bcrfelben Stelle gefeljen. Sa lagen auc^ rid)tig nod) 5l^eild)en au§ il)rem Strauß, er t)ötte fie fo gern aufgeljoben unb ^um eroigen ©ebäd^tniö auf fein flopfenbes ^erj gelegt.

„2005 blinft benn ba brüben im 3JJooö? Se^en Sie

207

boc^ einmal nad;, §err i^ieutenant/' jacjte ba plö^lid) ber Dberft. ®em Lieutenant ftodte baä Slut in ben 3lbern, ba§ roar ja fein roeggefc^leuberter 9ieüolüer, ber bort blinfte, unb ringöt)erum laqen bie entlabenen '»Patronen.

„9hin, fo gelten ©ie bodj." (£ö blieb ni(^tö übrig, SSiftor mn^te bie 9Jforbroaffe aufl)eben unb bie S^eildien liegen laffen.

„(Siel; ba, eine pftole!" bemerfte ber Dberft nac^benf^ lic^, me^r für fid), „unb bie fdiarfen Patronen glei^ babei. ®aä ift bod) oerbiidjtig. Unb an bem Drt treffe id) geftern meine eigene ^o(^ter, nur öon einer ^reunbin begleitet, 'i>eit= ä)m fudjenb. Uuüorfidjtige ^ugenb bas! 2Bie leidet Ijätte ein Unglüd gefc^elien fönnen! (gö ift nur gut, ba^ bie Kleine morgen für ein ^aljr inö ^enfionat get)t."

$öiftor lie^ bie 3Baffe faüen, mar ii)ni, al§ ob il)n ber töblic^e <Bä)n^ je^t eben mitten inö ^erj getroffen t)ätte.

„Saffen ©ie bod^ einmal fel;en," ful)r ber Dberft fort, inbem er, ol^ne üon unfereö g^reunbeö ^eftürjung Siotij gu neljmen, ben Sieooloer roieber aufljob unb genau oon offen ©eiten mufterte. „^ein 3weifßi/" bemerfte er bann, „eö ift einer oon ben unfrigen, 9}Jobeff 79. ©r mufe einem 5lnge= liörigen be§ Stegimentö geljören. 3^el)men ©ie iljn bodj mit fid), bamit mir iljn morgen im Sefeljlbud) auäf^reiben laffen." ©0 mu^te SSiftor bie SJiorbroaffe roieber mit fid) nadj ^au^ fd)leppen. melbete fid) natürlid) fein Eigentümer unb er f)at fie 3um emigen ©ebäd^tniö aufbewal)rt.

®er Slommanbeur madite nocb einen loeiten Ummeg, um il)m bie 2trtifferiepofition auf bem linfen g^lüget ber ©teffung eingeljenb ju erflären. ©elbftüerftänblid^ l)örte er feiner 2tuöeinanberfe^ung teilnal)mlo§ ju, bie fd)öne ©timmung mar il)m roieber einmal grünblid) oerborben.

©ö bunfelte fdjon, ba fie in bie Öarnifon surüdfeljrten. £urä et)e fid; itjre äl^ege trennten, ftanb ber Äommanbeur

208

noc^ einmal [tili unb Ijolte ju einem längeren (SdjhtBrefümee auö, ba§ etiua folgenberma^en lautete:

,,©ei)en ©ie, ^err Lieutenant, baö roar ein mititärifdfier (Spajiergantj. '^d) empfef)le ^ijuen, benfelben xeä)t !)äufig §u roiebert)olen. ©ie Ijatten unitjvenb ber SBinterperiobe jroar reic^lid) .©elegenijeit, ^Ijre 9Jlannfc^aften über ba§ ^eute be- fprod)ene ^f)ema eingeljenb ju inftruieren. 3:^ro^bem ^ahe \d) mid) bei ber jüngften 33e[id}tigung überzeugt, ba§ baö nur f)öd)ft mangelf)aft gefd)e()en ift unb baö ,2Bötum' l^at mir unfere Ijeutige ^romenabe f(ar gemadjt. (Sie finb felbft nid)t genügenb über ben ©toff unterridjtet. ©erfelbe ift für ^ijre miütärifd)e Slarriere uon großer äßidjtigfeit; ©ie finb noc^ jung unb id) jmeifle nidjt, baf? ©ie baö 33erfäumte Ieid)t nad)bo(en merben. 9Bir treten jet^t in eine neue S)ienft= periobe, bie ^eriobe ber ej:erjitien unb beö gelbbienftes. ^ier foll ber ©olbat lernen, roie er baö 3:errain ju benu^en, roie er fid) im ©rnftfall oor bem j^einbe ju benetimen i)at. 2Bie aber motten ©ie i{)n baö lebren, wenn ©ie felbft nidjt roiffen? ©ie finb ja ein greunb uon einfamen ©pajier- gängen; nun fo benu^en ©ie ^Ijre bienftfreie 3ßit baju, geljen ©ie, reiten ©ie redjt oft Ijinauö unb betraditen fid) bie 9iatur nid^t üom fdjmärmerifdjen, fonbern uom ftrategi= f^en ©tanbpunft, machen ©ie in B^i^w^ft militärifc^e ©pajier^ gänge, unb fott mid) freuen, menn id; mid) bei ber nädiften (Gelegenheit überzeugen fann, baf^ ©ie baoon profitiert t)aben. öute 9]adjt, mein lieber ©iegen."

2)amit fd)üttelte er il)m fräftig bie §anb unb ent= f ernte fid).

SSiftor eilte fd)nurftradä nad) ^aufe, mo er fid^ mie ein SBerpeifelter gebärbete. 9hin roar'ö it)m flar, ber 5^om; manbeur mufUe alleö, beöl)alb fd)idte er ^anni) inö ^'enfionat, bem fie längft entn)ad)fen mar, beöl)alb nur unb um il)m bie le^tc 3JJöglid)fcit eineö lHbfd)iebö ju rauben, ()attc er xi)n

209

^eute 5u bem (2pQ5ierc3Qng oertodt, ber ^eud)ter, ber Sarbar, ber ©lenbe! D wie er \l)n t)af3te!

2Bar nidjt bie 35orfel)iing, uieldje iijm bte löbliche SBaffe, bie [ie i()m erft entrif3, nun 511111 jiueitenmal in bie ^anb fpielte, bamit er fie auf Die fd)inersburct)tobte Sriift entlobe?

©Uicflidjeriüeife jebod) befann er [id) eineö 33effern; er üer[d)toB [ie in feinen ©d)ran!, luo fie je^t nod; §u fetjen ift. Siftor (jat von ben Seijren feineö ^omrnanbeurö mirfUd; profitiert, er ift ein tüd}tiger Offizier geworben, ber fid) fpäter md;t nur bie uode 3lnerfennung beö einft fo ©ebaf^ten er= roarb, fonbern audj beffen lieblidje 3:od)ter ^^anni), ba fie nac^ 3ol)reöfrift oont ^enfionat jurücfgefetirt loar, a(ö feine güirflid)e ©attin sum Slttar fiiljrte.

2i(ö ic^ neulich bei ben beiben in it)rem trauUdjen ^Dcim abenbö jum T()ee mar, erjäljlten fie mir felbft tadjenb bie ©cfd)idjte, faft genau fo, loie id; fie (jier loiebererjäljlt l;abe.

.^crfcr, ftni"iiui(ifff{)icl)tcii. Otluflricvt

14

Jtltiftrierte Ibadlänbcvl

■3llu[tvv«rf voiv

i \\\ UV er

@m pväd}txc^ex ^an6 mit 167 ^CCuftraf tonen.

preis in farbioicm llnifdjlag gel]. 111. ^. --, elcij. geb. HI. 5.

-4 Perlag von (Earl l^vahhe in Stuttgart. ^-

ijiiinntiei?§ |umönjltf|6 lomane:

vv

^^Banbel mb IVanbel ^^T)cvyixiqenhüdbe&(BiMö^'

\xnb 3um crftenmal in illuftrierter 2lusqabe et\d\'ienen. (£5 fxnb örei bet reisenöftcn fleineren Homanc bes berütjmten Perfaffers, doü unö rr»aljr aus bem £eben gegriffen, jeber mit be!annter ZTTeifterfdjaft eine intercffante Sd\idii unferer ge[ell[diaftlid]en ^uftänSe beljan= ^einb, unö n?äF^renb uns „i)er 2Iugenblicf bes (ßlücfs" öie p'u fanten 3ntriguen eines öeutfd|en iürfteuEjofes, größtenteils felbft ilTiterlebtes, aufs lebenbigfte fd^Iöert, roeröen roir in „l^anöel unb IPanbel" in öie eigenen leljr= unb IDanberjaijre X^acflänöers unö in allerliebfte, teils I]umoriftifd]e, teils [el^r ernfte (Sel^eimniffe bes f^anbelsftanbes eingemeil^t; ber „^annl^äufer" ift nid]t nur f^adlänbers erfter Derfud? auf bem (gebiet ber Künftlergefd^id^te, fonbern aud] ein Zlleifterftücf, ujie nur f^acflänber es 3U fd^reiben Dermod^te.

2Irtl]ur Cangl7ammer, ber 3IIuftrator von fjadlänbers „i£uropäifdiem Sflaoenleben", unb ^ri^ i3ergen, ber 3K"ftrator bes „testen ^onibarbier", l^aben bie 3IIuftration biefer brei Ijumo= riftifd^en Z^oniane in ntuftcrgültiger IDeife 5ur ^lusfül^rung gebrad)t.

^^'/

Jlluftrierte l)arfldn&er!

Don

f. p. ladilätttier.

30 Bogen mit 240 3^^f^i^<^tionen von Jl. ^aitg^antnter.

preis gel]. ITT. ^. , geb. ITT. 5.

per Jlugcnßricft 6c;6 ^tucä^.

Don

1^. P, Irttkläntier.

28 Bogen mit \^2 3IIuftmtioncn üon §{. ^erc^en.

preis geb. ITT. ^. , geb. XtX. 5.

per ^annßäuf^r.

Don

f. p. linc!Uänöei\

26 Bogen mit \67 3U"ft^^ti<'i^'^'^^ ^<^" ^- c^augßantnter.

preis geb. ITT. ^. , geb. ITT. 5. (Und} in Cieferungen a 40 Pfennig ^n bejieljen.)

-*i Perlag von (Earl Krabbe in Stuttgart, i*-

<*> Jnlialf: -^

^oxnööien im ^xoifc^enaM.

hinter £>£anevi ^xi££exx.

^efc^ic^fen einer Wetterfahne,

23 60 gen 8" mit 120 iBUbern. Preis getj. ITi. 5. , ekg. cjeb. 211. ^.

-4^ Der lag r»ou (Carl Itrabbc in Stuttijart. i*-

c^

I «Tt

Sänbe getjeftet Itl. (8. , in Ccinenbanb geb. ITl. 20. , in 2 Ceinenbän&en geb. Ol. 21.

f. p. ||atttlänt»üt0

^oCöatcngefc^ teufen.

3 Sänbc mit 600 3lIuftrattoncn von ^nttC "^untpf.

3n farbigem Umfdjlag get)eftet ITl. 9. 50., in 3 Ceinenbdnben gebunbcn tTt. 12.

5tt9art: I. Sanb. Jtas $o(baUnU6tn im '^tieitn. ®eli. m. 3. , geb. m. i^. . II. Sanb. )!Sa<t)tfluitnaitnUuet. (Pel^. ITl. 4. 50., geb. m. 5. so. III. »anb. ^rurrnirrfter S^ortmann ®efj. öl. 2. , geb. ITl. 2. 60. 3^ber Sanb »irb ein$eln abgegeben.

-*t üerlag von (Sar?I Urabbe in Stuttgart, i*-

3Uuftncrt von ^, Cipps. preis \ JlTarf. ->f Perlag von (Sari iKvabhc in Stuttgart i*-

^eeiXc^ betraf j^gc fit d^ etc,

3nfcratftiibien

roit

^ova ^ u n dt e r.

ZHit 45 3lIuftrationcn von ^vkb. Qtal)l preis gel]. \ JHarf.

-f Derlag von (£at?l Ärabbe in Stuttgart. ^*

m

«»

u

.^^

iS>

♦£

a

k

S5

»

^

«

o

«;»

«

♦^-^

er-

J5

H

*S

»

iO

ö

;=t

«a

«

»TV

}A

€^

^

a

8

«3

J->

'«->

•— f

^

■**

ö

3

s->

^

(/®

-.0

C

CO

S

Q>

^

•Ä

^

£^

tu

JSSJ

:CS

CQ

0

1:4

t3

'iM

«

==

s

:C3

0

i->

**

®

^

w «

m

;■• tf.

(TUemoiren einee Zitukmniß.

3Son

^xt 100 gCfuftvaücnciT von ^. Jlfßrcc^f.

22 ßoQtn ©ktao mit Itmfrfjlag in 10 iFarben.

«ßreiä gel^. SR. 3. -, ereg. geb. 3K. 4.

-*f Derlag üon (Sari Krabbe in Stnttgart. i*-

ttiiililunpn um ttltrn ^ainlinttrö.

Don

(§öxnxtnö ^oefex.

Mii 115 3Uu|lratiDnßn üdh ©mtl ^Rumpf,

yi färb. Umfdjiag gel]. HT. 3. , cicg. geb. IH. '^.

-4 t>erlag i>on (Sari Ttrabbe in Stiittgflrt. i-

§ n "^ c i ^' tt n 6 ^tieb.

Solbatcnbilber von g- if^ffcjßc.

;2«tt 100 §aurtrattonc« v>ctx S/*- 3VC£>vec^t. farbigem Umfdilag. preis gel^. 211. 2. , cleg. geb. IlT. 3.

-*ir Vevia^ von davl Jivahhe in Stuttgart, i*-

un ö ^vieq^biCöex.

Von

\

3obanne6 von BcwalL

3Uuftncrt üon Ib. :A\hveö?t

Preis in farbigem Umfd^Iag gel^cftet l\l. 2. <2Icg. geb. 211. 3.

-^ Derliuj von (Carl i\rabbc in Stuttcjavt. i^

CcLtl Kt

Ititio in fnrliiocm |(mfd)ln0 2 |ttaik. «>

©ine gnr fitfdje, anmutif^e 33lüte ift eö, toeld^e Gart fQedet, ber 3?erfaf[er ber „'Wemotrcn eines iiieutenautö", mit biefem SBerfd^en auf ben 9J?ar!t bringt unb babei feine 3;reibfjttuäpflanje, bie üon ber rautjen i^uft ein rnfcf)eö S)af)tn: roelten ju beforgen fjätte. 2)te 'JJamen ©rf) litt gen unb ©petjer bürgen für bic 2;refflict)feit ber 3U»[trötionen. Daä fleine ^racI)ttDerf roirb jebermann gefaQen.

2)ec leiste Bombarbier.

(£in Solbatenroman

tton

^. ^5. ^acftrmtöex'.

311uftriert von S- ^evgen inib K. 6«iiS- 2 "Säättöc »nif 500 gttwrtraftoncn.

^reiä brofcf;. 9)i. 10. , in 2 elegante £einen5änbe geB. 3)J. 12. (3lud^ in Sieferungen a 40 ^f. ober in 5 2l5teitungen ä 2 2Jl. jii besiegen.)

<HI3 c6enbürtifle§ Seiteuftiief ju §atflänber§ „©ofBatengcfdiidfitcn' unb ,(5uto»Qii(!^c§ StlQöenlcbcn" gejctlt fi^ nun „I)er te^tc SomborDier', eine ©djcpfung, bie bcii ?lutor öoti {einet liebenÄWütbiflfteu Seile jeigt. 2)er Sfiiüe »on ®e[talten unb Scenen in bem beliebten Oioman finb bic beiben JVünftler Sergen unb .f^aug in itjren Sauflrationen in ^oljem Wüße geredjt geiuorben. aijie eine eigene *l.Uieric über bem 3ugenb» unb Slßanberlcben liegt, \o gibt un§ autb ber 3eid)iier gar ftimmungSBoHe Silber qu§ fflalb unb gfclb, ftimmungSöoH ift qu^ bie Sdiulftube, in bie ber yelb tritt, wo bie .^iibner )iA) iljre gjabrung an ber gtiitte ber aBiftenidiQtt (u^en! SBott .«juinor finb bie @otbotengc|d)i(^ten borgeftcHt unb gor fräd)tig, tjotl bramotif^en 2eben§ bie aKonöUcrJcenen. ätluftrationen unb (J-rjübtung finb in gleid)em TOafee feffelnb unD Qnfbrcd)enö.

-*t Perlag von (Karl luabbe in Stuttgart.

15

^uropäir(f;e$ ^RlaDcnfeßen.

35on ^üuftriert non

Jl. rian^ammet,

. 3 ^ärtcSc mit 600 gCCuftraf iotictt.

^reiö brofd^. 9Jf. 12. , in 3 elegante Scinenbänbc geb. 3)1 15. (3(ud[) in 30 Sieferungen ä 40 ^f. ju bejicf^en.)

-^ Pcrlag imn iCat?! l^rabbe in Stuttgart, i*-

\ ^

I /

1(1 ; I ( Ir'lllliV l',l„ *-

^\-.

-i Derlag r>on (Darl Jivahhe \n Stuttgart. \*-

üe ^umoripiicI;cn Sitiriftcu §acftäuberö fitib 5um erftenmal in illu=

[trterter Sluäcjabe erj'djtenen. 3)te (^rifd^e, baö 2eben, ber §umor biefer anmutigen (Schöpfungen finb in ber J^at unüergnnglid^, unb gibt n)or)I roenige 33üd^er, raeldje äl^nlic^ wie biefe ju jeber Sebensftunbe Unter= Haltung unb Sruf^eiterung ju bieten cermögen, fei ju ^aufe im ie-- quemen gauteuil ober auf ber 9Jeife im engen (Soupe; üBeratt erraeifen fie fic^ alö angenehme, liebensroiirbige ®efellfd)after, cor meldten 3Ser=

brufe, Srübfinn unb Öange: roeile unter allen Umfti ben enttoeid^en muff Tb. Sc^littgcn, im 3Serein mit §. 311= Brecht, %. a3er= gen,e.^orftig, 21. Sangl^am= mer u. a. |aBen

bie SQuft'^fltio" biefer l^umorifti^ fd)en ©c^riften übernommen unb biefelbe in muftergültiger

SBeife jur 2lu§füt;rung

gebrad^t. 2Ber fi^ fro^

unb ungejTOungen

üergnügen, rcer

an einer roirf;

lid^ l^eiteren,

ergö^Iid^en

Seftüre unb

im aSetrad^ten

ed^t ^umorifti=

fdtier Silber

fi^ erfrifd^en

roia, ber

greife ju bic^

fem 33ud^e.

►t Verlag üon (Sari luabbc in Stuttgart. \*-

3Uuftrtert von €mil Humpf,

4 ^3mt6e tnii lOOO ^(turfraf tonen.

Sn forbigem Umfd;(ag qd). 5R. 13. 50., in 4 Seinenbänbe geb. 9)i. 17.

3nl?alt:

I. S3anb. Jlne ?5nl^atfnlclunl im ^riröfii. gel). 9Ji. 3., geb. 3)1. 4.

IL pnrijtlhibntabrHlcucr, gcd. m. 4. 50., geb. m. 5. 50.

III. £nin-uicrhci- |Uin-tmflmi. gef). 3W. 2., geb. 9)1. 2. 50.

IV. Sriüfl un^ fiiclifn. gel;, -ü?. 4., geb. Tl. 5.

-►5^ Jeöer Jßanö wirö ciiucln aböCöeben, &«-

*i Pcvlag üon (£ar( Itrabbe in Stuttgart, f^

crlaQ von varl KratWiiwfutiijarl^

Jj^as oorlicgenbc Sud} 1)1 fo liübfdj uiib djnraftcri)Tifd) illuilrictt, ba§ biiburd; bie (3- uitDcrgänglidien perlen bes liad'Innberfdfen f^uniors geiriffcnnaßcn eine neue, rcijenbe Raffung ertjalfen. Bis auf ben Ijeutigen Cag i|l ber alte ßcirflänbcr nod; Don feinem feiner 3afjlreid;en Hadialinicr anf biefeni Seliit ber [aiinigeii Parlleüung er; reidjt, gefdjmcige benn flbcrtroffen txiorben. ?urdj bie banfensix'erte gi'öil'f l]übfdjcr Bilber tpirb ber ®enu§, ben ber Cefer bei biefen föjllidjen Sd;tlberungen enipfinbct,

nod; er()df)t.

-t Derlag von (£arl lUabbe in Stuttgart, i^

^OilS

Td

ezKLy

lOMtl-

22 33oöcn.D!taü mit 150 Slluftuatioiicu von 9(rbred;t, ^ovftiß, 9JJavolb. ^^rciö ßcf). 13 3)1., geb. 4 3Jt. Sicfc [i-öljlic[)en, licbenöiuürbiöcn ©cfd;idE)ten mit iicn launigen, fcdcn, flotten 3cid;nungen, bic un^ all' bie 3JJcnfcl^cn ungemein anjicl^enb uürfü()veu, baö gibt ein ©anjeö, baö jebctmann aufjevovbcntUd; gefallen mujj.

-f Dcriaa von lEarl lUabbc in Stuttgart, i*-

3H jH^^oK^^-C

4^ ^41%,:" '%

€in fd)öu aiisa,eftattetcr ©ftarbanö mit 5^ 3Uwftrationcn

in farbig,cni Uinfd)Iacj.

Prcii. achcftct IH. 2. , acbuiibcii IIT. 5.

^ ücrlacj Dou (Da vi TK^o.\i\ii \\\ Stiittaavt. ^

15*

^cc^cx^ ^tauc gsttfaxcn

flellen bcr iJeiftunflSfiifjiflfeit bct bcutjdjcu '■JIrmce vioii neuem ein ntiinjenbeä 3f"!1'ii'J nu§! Un= mittelbar one 5«inbeälanb oeI;t'ö fvijcl) unb fiiOn ju neuem fiainpf, unb wenn aud) bie SScvljeeruniien, bie fie in *JJlätid)en()erjen niitid)len, ininbcv id)vecteiieirenenb Uiirfen jdjneibig ift be6 ©ienerS Sßlid, Wie jcin £tiil)l! Unb tocld) ein (ireiflnis in ber Ofjri)aulid)en lRu()e beS ÜQubflnbtdjenä , wo jonutäßlidjc Stille waltet unb bie Öemeinbe nnb^idjtiqlid) in bcv *|*vcbi0t |ri)läft! „I^ie btoucu fcujaten!" 2)et 'JUatmruf fdjrcdt iiansfrau unb .Slöd)in, od), unb er[t bie minninlid)en i^iunsi« fräuleiu öctidjicbcnrc ^Jlttereftufcn. Sdinietjliri) frcilid) trifft leistete bie t?-rfenntniä, wie tuenin bns §etj bfS TOanneö bct ^oti\e juniinnlirt) ift, wie jelbft iBciie von joldjet ®d)bnl)eit luic: 2iid), bu topftet .^lelb bnncjien Üol^nt ein ^Jicer Don iSölfetfcflcn, I)iefet fttcinj fiii öcincn Slopf, Tot in jenem *JJ(cet ein 'iroiif! unflftii^tt an itjm obprnllcn. Um (o loittjamcv ctweift fid) obct im Ü'ctlonf bct £ad)e ein J^euet« Wftt, bau ju ftiit) l05flcl;t ~ eine CSrfaf;tuno, bie üicKeidjt im iiädjftcn JVvicg ilU-twetlnno fiiibet.

►f Pcriacj i">on davi Jivahhc in Stuttijai't. h-

#f^.

per ^xna^owenMix^.

illit $0 Jlluftrationeu von Ib. }(Ibred)t.

~\ii farbiacm ninfcblaa cjcli. 111. 2. , cictj. geb. 111. 3.

®ine 2ie6e§9e)cl)icf)tc, bie mit einer ÄonbUoried)nuni3 über 42 Jf^aler 1-5 Silbcrarofdö'^" 0 -iJfenniij fdjlicfjt iinb büd) tnd;t füf; ift bao loäre cnt; fd)iebcu ein J'liema für eine ^reioanfciabe! ^'•''f)^^""'''^ "i^" S^caiall, ber .Vonicr beö bcutfc^cn Äabettcn nnb 5äl)nrid)o, Ijat fie c^üiVicnb ijclöft unb fid) babci alö cben)o crfaljrcn in ber .Uonntnio beö meiblidjcn .V'fi"3*-'nö jui" jYiil)»rid)ö:>cit von ber i'djnöbcn SBcIt 4^adfi)'d)altcr ßcnannt criincfcn, alo er bic ^süniiliniiä- i]efü[)[e fcnnt, bie bintcr bnn ftctö ?,n ent}cn Mraiicn toben. .V. 'Jtlbredit bat in ^at)trcid)en, rct',cnb rtf'icidinctcn 23ilbd)en ber niünen 0e)ell|d)afl äußere Ci"r; fd)einuna uno üorc]efü()rt unb bamit ben 'Kei,^ ber befjaijtidjen ®ei'd)id)te, bic l'elbft iDO fie tragifd) rcirb unb fogar 33Iut flicht, nod) ctraao ()öd)ft ^Jieruen: 6cru{)iflenbeö unb t5'rfrtfd)enbeö l^at, luefentlid) erljöfjt.

-*i P erlag imn tL'arl XUabbc in Stuttijart. h-

SBoti

falfd)c<5 Spiel. Slluftrievt oon §. ©rf) litt gen. 1 5K.

Sroiiuillc. ©ine ©eebabgei'cfjidjte. Slluftvicvt von .'o. ©cl) litt gen. 1 Tl.

(Eilt cr)lrr iiiii) ein Icljtcr ßnil. S'fufti'iert von S>. Sd;littgcn. 1 3)1.

ßcUa (Drfiuiign. Slluftrievt üon §. Sübved^t. 1 dil

iauiiliculioiijcrl. ^Vluftriert uon §. Sllbvecfjt. 1 2)2.

3n Äfdigviui. Slhiftriert uon %. Sippö. 1 W.

(5cfd)id)tcu einer iUcUcrfiiliuc. ^'^"ftiiert von G. iHein. 1 9Ä.

i^iiitcr binnen ßrillcn. S'^nfti'tev't von G. .'C'Ovftig. 1 2)1.

fioniüöien im ^uufcDcnalit. Slhiftrtert von tS. .^orftig. 1 3R.

Die JHontecd)i nnö Citpuletfi. ^Kuftriort üon G. .viovlttg. 1 3Jl.

Der nllc l'cijnpu!)!. ^Unfti'i^'i-'t iHin ^•. Sergen. 1 9.U.

€in Sdjlofi in kn Arörnnen. ^lluftricrt uon 3L .*r>ttug. 1 3JJ.

(£in (Tag lici bem iHunüufr. Slluftricrt dou G. ^Hinnpf. 1 3}i.

Slcrnfrijuiippen. Sll"fti'icrt uon G. itlein. 1 9JJ.

Ans üiiiir. öer öefpcnjlrr. ^^lluftriort uon 2. 93tavolb. 1 9Ji.

(Eine liirrirKlnnöe Haler, ^süuftricrt uon ^•. a3ergen. TtO ^f.

Aus kr Siibellrtfdje. 5,ll"fti"i'-'it uon 91. .s;aug. 50 5pf.

Der nligrriffcne flnopf. ;,'\lluftrieit uon G. 9lunipf. bO '^^f.

3m Dumrnconpe. S'fi'fti'i^'i't "i-nt %. 93 er gen. 50 ^^f.

(i5efiil)rlid)C ßliimenflriiufie. ^^lluftriert uon Ö. 9llbrcd)t. 50 ^:^f.

3uiifri)en jmei Ucneu. ^^Ihiftriert uon 2. 9JJarü[b. 50 ^[.

£)nibcl)ans. Slhiftricrt uon G. Älein. 50 '45f.

UiJljrIcs leljfer Sd)uiiuii!. 3;Uuftriert uon G. 91umpf. 50 ^f.

-^ Derlaa von (Earl lirabbe in Stuttgart, i*-

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

PT Hecker, Carl

229Ö Casino-Geschichten

H35C3

:f-y

■/.- "."-■ >-'^^;'y^-<''.J^».>,?r-'^'t^''t--.'-.v^

iB^f^^^^i

o «)

w

- ^p^'

.•«.■-.>f