COLLECTION e13 WILLIAM SCHAUS ® TESENTER TOTHE NATIONAL MUSEUM un { 3 TUl-dr Y 2 Si Hi a N a Be Et { RN. UN vu n | | | N En Bl j ' l Fa } IN | Kon \ | N den RN } DR IN BEE ; I ea Nr Ken f TERREN R ar Ri Ki“ $ antun ga fi NR al un N in ie lee, | A N Eulen IR We h h " RR Bi Dr, 1 DEAN P 2 Ge y m v l | | u | | 1 R Ten u ONE! j f UNTER ch er N RRRN ‘ I A) An RN, Na «u I | | N alla) „KARRS UNE A 1 Mn NL RN P DAT, NN v nr EN Ri N “ ) a Eh 2, , ug M IR , sa) ö a EN) / ke re der von Chronologischer Raupenkalender oder Naturgeschichte der europäischen Raupen wie dieselben der Zeit nach in gewissen Monaten in der Natur zum Vorschein kommen, Nebst einem einleitenden Vorbericht über das Aufsuchen und zweckmässige Erziehen der Raupen, Auffinden und Ueberwintern der Puppen, Einfangen und Aufbewahren der Schmetterlinge etc, Herausgegeben | von Christian Friedrich Vogel. A Mit einem Titelkupfer und 538 nach der Natur richtig gezeichneten und colorirten Abbildungen auf 41 Kupferplatten. — BERLIN, 1837. Im Verlage von Theodor Bade. RN RT Ya “r EN ve “N " ya an "ieaaV Hola 13 Ni hai ar i - u 2 Va #7 af Vorrede Bi der Herausgabe dieses Buches, welches gewiss vielen Na- turforschern willkommen sein wird, denen es um eine gründliche Kenntniss der Naturgeschichte der Raupen und der aus ihnen sich entfaltenden Schmetterlinge zu thun ist, glaubt der Ver- fasser, welcher das Resultat seiner eigenen vieljährigen For- schungen und Erfahrungen im Gebiete der Naturgeschichte hier darlest, nur Weniges erinnern zu müssen, Sollte es vielleicht Manche Wunder nehmen, dass dieses Buch, welches sowohl zur Unterweisung angehender Entomologen, als auch für dieje+ nigen, welche schon tiefer in das Feld der Insektengeschichte eingedrungen sind, bestimmt ist, jezt noch erscheint, nachdem schon manche um die Naturgeschichte verdiente Männer zur Le- bensgeschichte der Raupen und ihrer Veränderungen schätzens- werthe Beiträge geliefert haben, so wird doch Jeder bei genaue- rer Untersuchung die Absicht des Verfassers von den Andern wesentlich abweichend und nicht verwerflich finden; obgleich nämlich eine grosse Anzahl von Gelehrten oder blossen Liebha- bern die Insektengeschichte zu ihrem Hauptstudium gewählt und darüber geschrieben haben, so ist doch diese ganze Materie nicht kurz und zusammengedrängt behandelt worden, so, dass eine neue kurz abgefasste Geschichte der Insekten nicht ohne besondern Nutzen sein könnte. Es ist wohl keinem Zweifel unterworfen, dass durch Ab- bildungen jeder Gegenstand anschaulicher und begreiflicher, als durch blosse, wenn auch die genaueste und richtigste Beschrei- bung, gemacht werden kann, und wird dies daher ganz beson- ders bei den Raupen und Schmetterlingen der Fall sein. Dies aber eben ist es, an dem es den meisten bis jezt erschienenen Raupenkalendern gebricht, indem fast allen die naturgemässen, dem Schmetterlings- und Raupensamnler aber sehr zu Stätten kommenden Abbildungen mangeln, welche daher bei der oft sehr grossen Aehnlichkeit der Raupen und bei ihren unbedeutenden Unterschieden, die nur durch gute abbildliche Darstellung SR; 1,» De erkannt werden können, nicht selten irre geführt werden, Die- sen Mangel nun fühlend, entschloss sich der Verfasser, durch eigenhändige Zeichnung aller in gegenwärtiges Buch aufgenom- menen Abbildungen von Raupen, theils zur nähern Kenntniss ihrer selbst, theils ihrer oft noch sehr dunkeln Naturgeschichte etwas beizutragen. Um ferner die Raupen nach ihrer Erschei- nung zu behandeln, schien es rathsam und amı zweckmässigsten, sie nicht systematisch, wie es in manchen Büchern der Art ge- schehen, einzutheilen, sondern nebst jedesmaliger nach der Na- tur sorgfältig gezeichneten und colorirten Abbildung, sie nach den Monaten, in denen sie zum Vorschein kommen, chronolo- gisch zu ordnen, und ihre Nahrung, die Zeit und die Art ihrer Verwandlung und Entwicklung kurz und genau anzugeben. Die Kürze in der Angabe der Naturgeschichte der Raupen konnte um so mehr angewendet werden, da es nur nöthig ist, die Abbildungen zu vergleichen, bei welchen auf alles zur Ge- schichte dieser Raupen Nothwendige, durch Hülfe des alphabe- tischen Registers verwiesen wird. Da ferner die Beschreibung der äusserlichen Farbe, Gestalt und sonstigen Beschaffenheit jeder Raupe sehr leicht aus der genau gefertigten Abbildung derselben abgenommen werden kann, so ist dasjenige, was zu ihrer nähern Beschreibung dient, weggelassen, und nur kurz ihre Naturgeschichte, und da eine und dieselbe Raupe von ver- schiedenen Naturhistorikern oft mit einem verschiedenen Namen belegt wird, ihre Synonymen angegeben worden. Bei der grossen Anzahl der Kupfertafeln, welche eben so grosse Kosten als Arbeit verursachten, ist, um den Preis so billig als möglich stellen zu können, und sonach dies Werk so- wohl den Naturforschern vom Fache, als auch den Dilettanten dieser Wissenschaft annehmbarer zu machen, die Einrichtung getroffen worden, dass die Tafeln mit Abbildungen reichlich ge- füllt worden sind. — Wäre nun gegenwärtiges Werk, das als Leitfaden bei Exceursionen für Schmetterlings- und Raupensamm- ler bestimmt ist, dazu geeignet, diesen in jener Wissenschaft mehr Licht zu verschaffen, und einige irrige Annahmen und An- gaben in manchen Werken dieser Art zu berichtigen, so wäre der Verfasser in dem Grade, in welchem die Naturgeschichte dadurch befördert würde, belohnt. 5 —;3330.29 I Ec ent- stehen. Die Farbe ist in der Regel kastanienbraun oder schwarz, jedech giebt es auch gelbe, grüne, punktirte u. s. w. An beiden Seiten der Puppen befinden sich Luftlöcher, welche, mit Oel verstopft, den Tod der #uppe bewirken. Sobald der Schmetterling reif zur Auferstehung ist, durch- bricht er seine Hülle und kriecht heraus. Die Flügel wachsen mit so ausserordentlicher Schnelligkeit, dass es bei den meisten Schmetterlingen kaum. einer Stunde bedarf, um dieselben völlig ausgebildet umherfliegen zu schen, Die Schmetterlinge werden in Klassen getheilt, bei welcher Eintheilung die Naturforscher verschiedenen Systemen gefolgt sind. Nach Reaumur in folgende Klassen: 1.) Tagvögel, d. h. solche, wie schon der Name sagt, die nur bei Tage fliegen. Dieselben zerfalien wieder in sieben Klas- sen. Die Merkmale der ersten Klasse sind Fühlhörner mit Knöpfchen, aufgerichtete Flügel und sechs Füsse, Die zweite Klasse unterscheidet sich von der ersten nur dadurch, dass die Vorderfüsse in Fasern endigen. Bei der dritten Klasse finden ganz dieselben Merkmale wie bei der ersten statt, mit dem Unterschiede, dass die Schmet- terlinge dieser Klasse nur vier Füsse haben, indem die Vor- derfüsse so unbedeutend sind, dass sie kaum können. Die vierte Klasse unterscheidet sich von der ersien da- durch, dass die oberen Flügel eine lange Spitze haben und die unteren sich am Rande um den Leib rollen, Bei der fünften Klasse liegen die Flügel horizontal. Die sechste Klasse hat keulenförmige Fühlhörner, während die der siebenten Klasse flach gedrückt sind. Die Puppen der vier ersten Klassen sind nackt und hängen an Fäden, wogegen sich die Puppen der fünften Klasse in feste Gehäuse einspinnen. Zu bemerken ist noch, dass die Raupen dieser fünf Klassen immer glatt und unbehaart sind. 2.) Nachtvögel. Fliegen bei der Nacht, und zerfallen gleich- falls in sieben Klassen. geschen werden Die Schmetterlinge der ersten Klasse unterscheiden sich durch ihre prismatischen Fühlhörner, während die der zweiten Klasse kegelfürmige Fühlhörner und einen Saug- rüssel haben. Die Schmetterlinge der dritten Klasse unterscheiden - VI — sich von denen der zweiten dadurch, dass dieselben keine Saug- rüssel haben. Schmetterlinge der vierten Klasse haben Bartfühl- hörner und einen Saugrüssel, wogegen die der fünften zwar Bartfühlhörner aber keinen Saugrüssel haben. Von denen der sechsten Klasse haben die Weibchen keine Flügel. Die der siebenten Klasse haben federförmige Fühlhörner, auch fliegen die- selben bei Tage. ; Leichter und fasslicher ist die Linneische Eintheilung wie folgt: 1.) Tagvögel. Dieselben fliegen bei Tage, haben keulenför- mige Fühlhörner, und sitzend senkrechte Flügel. 2.) Pfeilschwänze, Fliegen Abends und Morgens, haben Fühlhörner, welche in der Mitte dick, und nach oben und unten dünn auslaufen. Die Raupen dieser Schmetterlinge haben ein Horn auf dem Schwanze. 3) Nachtvögel. Fliegen bei der Nacht, die Fühlhörner der- selben sind an der Spitze dünn, die Flügel liegen horizontal, — WI — Allen Sammlern denen es darum zu thun ist schöne Exem- plare von Schmetterlingen zu erhalten, wird anzuempfehlen sein, dieselben aus den Raupen und Puppen selbst zu ziehen, und es werden daher Mittheilungen aus des Verfassers auf Excursionen sich erworbenen zwanzig jährigen Erfahrungen über das Auf- suchen und Erziehen der Raupen für Jedermann interessant sein, in gleichen auch eine Anleitung, Raupen aus Eiern zu ziehen, aufzufüttern, sie zu überwintern, Puppen schnell auf- zufinden, und den Puppenkasten zweckmässig einzurichten von Nutzen sein; zugleich auch sollen mehrere Vortheile bemerklich gemacht werden, deren man sich bei den Exeursionen mit grossem Nutzen bedienen kane, und der Verfasser ersucht daher jeden Sammler die folgenden wenigen Bemerkungen genau zu beachten, indem derselbe sich versichert halten kann, dass er dadurch bei dem Aufsuchen der Raupen reichlich belohnt wer- den wird. Vom Einsammeln der Raupen 1.) Mit dem Einsammeln der Raupen muss man schon in den ersten Frühlingsmonaten d. h. im März und April den An- fang machen, und um hierbei eine ergiebige Beute von Raupen, deren es in dieser Jahreszeit sehr seltene giebt, zu machen, ist es rathsanı, nach ihnen in Waldungen zu suchen, vorzüglich aber in solchen, wo Himmelschlüsselehen (Primula veris) wach- sen. Bei diesem Aufsuchen ist ein aufgespannter Regenschirm sehr gut anwendbar, in welchen man das vorzüglich um erwähnte Pflanze liegende und dicht von der Erde weggenommene dürre Laub wirft. Ist der Schirm vom Laube ziemlich angefüllt, so wird er stark geschüttelt, hierauf das Laub wieder herausge- nommen, wobei man Gelegenheit haben wird, öfters Raupen im Schirm zu bemerken, welche in einer mit feuchter Erde gefüllten Schachtel aufbewahret, und mit Blättern oben erwähnter Pflanze ernähret und aufgezogen werden müssen. — 2.) Eine zweite Art Raupen einzusammeln ist folgende: Man sucht im Frühjahre in den Waldungen Bäume auf, an wel- a) Ib. chen sich die sogenannten Busschen oder Schäfchen befinden, sammelt ihrer eine grosse Anzahl und bewahrt sie in einer wohl- verschlossenen Schachtel. Diese Schäfchen müssen zu Hause näher untersucht werden, und man wird hierbei nicht selten die Freude haben, in ihnen schon kleine Räupchen zu finden, die so lange mit jenen Busschen zu füttern sind, als man noch keine Blätter von denselben Bäumen, von denen diese Schäfchen ent- nommen waren, zu ihrer Fütterung bekommen kann.. Aus die- sen Raupen entstehen meist gute Nachtvögel. — 3.) Eine dritte Art: Man versäume im Frühjahre nicht auf Wiesen unter dürrem Grase nach Raupen zu suchen, denn es können auf diese Art sehr viel Raupen aufgefunden werden, und die Mühe gewiss nie ganz unbelohnt bleiben. *) 4.) Die vierte, ebenfalls sehr ergiebige Art Raupen einzu- sammeln ist am anwendbarsten, wenn die Bäume, auf denen sich viele Raupen aufzuhalten pflegen, ihr Laub wieder erhalten ha- ben. Man verfertigt sich deshalb einen Klopfer, welcher, da- mit bei Anwendung desselben den Bäumen kein Schade zuge- fügt wird, folgendermassen beschaffen sein muss: Man nehme einen ungefähr einelligen armstarken Stock vom schwersten und härtesten Holze, schnitze ihn keilföürmig zu, wickle Werk und Packtuch um ihn, damit er weich werde und keinen Baum- schaden verursache. Zuförderst spannt man nun einen Regen- schirm oder noch besser ein grosses leinenes Tuch unter einen Baum aus, schlägt mit dem Klopfer zwei oder dreimal rasch hintereinander an den Stamm, wodurch der Baum erschüttert wird und die auf dem Baum befindlichen Raupen herunterfallen. (Dabei muss man nicht acht haben, was in den Schirm oder in das Tuch während des Klopfens, sondern daneben fällt, da die in den Schirm fallenden gewiss bleiben.) 5.) Eine fünfte Art Raupen zu sammeln besteht darin, *) Die Bemerkung, dass die meisten im ersten Frühjahre aufgefun- denen Raupen keine Kostverächter sind, finde sogleich hier eine Stelle, man wird daher nie in Verlegenheit kommen womit Raupen welche unter dem Moose oder auf den Wiesen im Netze gefangen werden, aufzufüttern sind, die meisten Frühlingspflanzen sagen ihnen zu, und unter Veilchen und Erdbeerblättern, Himmelsschlüssel, Schafgarbe, Sallat ete. werden sie schon eine ihnen zusagende Nahrung heraus- finden. u Ms dass man sich ein ungefähr eine halbe Elle im Durchmesser haltendes und nicht über, aber auch nicht unter einer halben Elle Tiefe habendes Netz aus leinenem Zeuge verfertiget, wel- ches unten fast eben so weit seyn muss, wie oben am Reifen, Mit diesem Netze, das an einem ungefähr zwei Ellen langen Stock gebunden wird, streiche man auf Wiesen im Grase eine Zeit lang herum, auf welche Art in dem Netze neben mancher- lei anderen Insekten auch Raupen gefangen werden. Ferner wird das Netz in Waldungen an Eichen (Quercus robur,) Linden (Tilia,) Espen (Populus tremula,) Haselsträuchen (Corylus avellana,) Birken (Betula alba,) und an vielen andern Büschen und Bäumen, bei denen man mit demselben rasch von unten seitwärts links und rechts in die Höhe streicht, mit vielen Nutzen angewendet werden können. — 6.) Diese sechste Art Raupen leicht aufzufinden und zu sammeln ist besonders in den Monaten July, August und Sep- tember anwendbar. Man hat nämlich nur nöthig an Zäunen, unter Gebiischen, Bäumen u. s. w, zu untersuchen ob sich frischer Koth von Raupen darunter befindet; ist dies der Fall so suche man von dem aufgefundenen Kothe in gerader Richtung aufwärts an dem Baume oder Busche nach der Raupe, wobei gewiss sehr oit die Mühe mit dem erfreulichsten Erfolge belohnt werden wird. Auf dieselbe Weise sucht man auch in den Kartoffel- feldern den Todtenkopf (Sph. Atropas.) Bei diesem Verfahren kann man noch folgendes beobachten: Trift man nämlich unter einem Baume oder Strauche Koth von Raupen an, und ist etwa verhindert, lange Zeit auf die zu suchende, oft sehr versteckt sitzende Raupe verwenden zu kön- nen, so vergrabe man den unter dem Baume befindlichen Koth, merke sich aber genau die Stelle, wo derselbe gelegen. Kommt nun derselbe Sammler am folgenden Tage wieder an jene Stelle, und findet frischen Koth, so hat er die Gewissheit, dass die Raupe noch auf derselben Stelle sitzt und daher nicht vergeb- lich nach derselben gesucht wird. Sollte man Raupensammler in der Nähe bemerken, so be- diene man sich folgender kleinen List: Man streue nämlich den aufgefundenen Koth unter einen andern Strauch; hierdurch wird der fremde Sammler von den Sträuchen, auf welchen die Raupe RB sich befindet, abgezogen, und man ist gewiss dass die Raupe während der Abwesenheit nicht aufgefunden wird. Vom Ziehen der Raupen aus Eiern. Erhält man von einem eingefangenen Schmetterlinge Eier, oder findet man die Eier im Freien, und will aus denselben Raupen oder Schmetterlinge erziehen, so werden die Eier in ein gläsernes Gefäss gethan. Da nur durch Wärme die Eier ausgebrütet werden, und nur durch ihren Einfluss Räupchen daraus entstehen können, so muss dieses Glas an einen Ort gestellt werden, den die Sonne erwärmt, doch so, dass es von der Sonne nicht unmittelbar be- schienen wird, weil es sonst leicht möglich ist, dass durch die zu grosse Wärme die Eier verdorren könnten. Sobald aus den Eiern Räupchen entstanden sind, stellt man einen blätterreichen Zweig der Futterpflanze in ein kleines mit Wasser gefülltes Gläschen, um das Futter stets frisch zu erhalten, und setzt letzteres in das grössere Glas; sobald die Räupchen Alles abgezehret haben, oder die Blätter anfangen welk zu werden, wird ein neuer Zweig hineingesteckt, die Räupchen aber vorher von dem welken Zweige mittelst eines trocknen Haarpinsels mittler Grösse behutsam abgekehret und auf das frische Futter gebracht. Behandelt man die Schmetter- lings-Eier auf diese angegebene Weise, so werden jederzeit die daraus entstandenen Räupchen zu grösserer Reife gedeihen, deren Erhaltung als Schmetterlinge man mit Gewissheit entge- gen sehen kann. Ist man über die Art der Futterpflanze in Zweifel, so ist bereits früher angegeben unter welchen Arten von Pflanzen fast jede Raupe eine ihr zusagende Futterpflanze herausfindet. Vom Erziehen und Ernähren der Raupen. Um die auigefundenen Raupen zu erziehen, und sie bis zu der Grösse, wo sie sich verpuppen, aufwachsen zu lassen, ist es nothwendig, sich einen Kasten einzurichten, der folgender: massen beschaffen sein muss: Man schneide in den Deckel des Kastens, welcher ganz genau schliessen muss, ein grosses vier- — XI — eckiges Loch, überziehe diese Öffnung mit feiner Gage, auf welche Art der Zutritt frischer Luft gestättet, und zugleich das Entlaufen der Raupen verhindert ist, In diesen so eingerichteten Kasten thue man ungefähr zwei Zoll hoch feuchte Erde, welche jedoch vorher durchgesiebt werden muss, damit nicht etwa schäd- liche Insekten sich darin befinden, befestige sodann in ihm ein Gläschen voll Wasser, in welches das Futter, das jedoch wo möglich jeden Tag durch frisches ergänzt werden muss, hin- eingesteckt wird. Auch kann man sich zum Aufbewahren und Erziehen der Raupen der gewöhnlichen Einmache-Gläser bedie- nen, welche vor allen andern Behältern den Vorzug haben, dass man Gelegenheit hat die Raupen auf das genauste darin be- obachten zu können. - Oft pflegt es auch zu geschehen, dass man Raupen auf keiner Pflanze sitzend findet und man daher nicht weiss mit welcher Pflanze sie aufgezogen werden können, Um nun die Futterpflanze zu ermitteln, müssen einige Versuche der Art angestellt werden, dass man von verschiedenen Baum- gattungen und Pflanzen, vorzüglich aber von Birken (Betula alba,) Pappeln (Populus italieca,) Weiden (Salix,) Eichen (Quer- cus robur,) Aepfeibaum (Pyrus malus,) Birnen (Pyrus comnu- nis,) Pflaumen (Prunus domestica,) Kirschbaum (Prunus Cera- sus,) Haselstrauch (Corylus avellana,) Faulbaum (Rhamnus Franqulla,) Löwenzahn (Leontodon taraxacum,) Wegerich (Plan- tago,) ein oder zwei vollständige Blätter ihnen in den Kasten gebe. Da die meisten Raupen von keiner andern, als von ihrer gewöhnlichen Nahrungspflanze fressen, so ist leicht aus den an- gegriffenen Blättern zu ermitteln, welches die Nahrungspflanze ist, und fährt dann fort mit dieser Pflanze zu füttern. Vorzüglich hatte der Verfasser bei dergleichen Raupen Glück in der Fütterung mit Faulbaum und Löwenzahn, deren Blätter die meisten Raupen zu geniessen pflegen. — Hat jemand Lust Varietäten aus Raupen zu ziehen, so muss man die Räup- chen gleich, sobald sie aus dem Eie gekommen sind, da die meisten Raupen nicht leicht an ein anderes Futter gehen, wenn sie sich schon von ihrer gewöhnlichen Pflanze genährt haben, mit Bilsenkraut (Hyoseyamus niger,) Schellkraut (Chelidonium,) Blauer Sturmhaube (Aconitum Napellas,) füttern. So wird z.B. Sph. Tiliae braun, wenn die Raupen davon mit Eiche gefüttert werden, desgleichen bekommt Bomb. Caja öfters ganz dunkelroth — X ‚oder schwarzrothe Unterflägel, wenn die Raupen davon vorher mit Eiche oder Bilsenkraut gefüttert wurde. Auf diese Weise kann man mit mehreren Raupen Versuche anstellen. Hier möge sogleich die Bemerkung hinsichtlich der soge- nannten Raub- oder Fressraupen eine Stelle finden. Diese Rau- pen unterscheiden sich in der Regel durch ihre dieken und punk- tirten Köpfe von den übrigen. Hat man daher eine Parthie Raupen eingefangen, so untersuche man genau, ob sich Raupen der Art darunter befinden, dieselben haben noch die üble Ge- wohnheit, andere Raupen aufzufressen, und um dieses zu ver- meiden, ist es daher nothwendig, jeder Raupe ihr eigenes Behältniss anzuweisen. indessen hat der Verfasser durch mehrmalige Zucht solcher Raupen die Erfahrung gemacht, dass dieselben mit den verschiedenartigsten Raupen zusanımen aus Eiern aufgezogen, in einem Behälter friedlich zusammen leben, während. dieselben, wenn die Eier vorher getheilt waren, als Raupen aber in einen Behälter vereiniget wurden einen so hitzi- gen Krieg unter einander anfingen, dass derselbe öfters mit dem Untergange aller endigte. Vom Ueberwintern der Raupen. Da die meisten Raupen überwintern, d. h. den Winter hin- durch gleichsam in einen tiefen Schlaf verfallen, und erst im folgenden Sommer, ja viele nach einer zweyten Ueberwinterung im zweiten Sommer zu ihrer Entwickelung gelangen, so giebt es auch hierfür einige Regeln, dieselben während des Winters gesund zu erhalten. Der Winterschlaf der Raupen beginnt schon im October, sobald es in der Natur anfängt rauh zu werden; man verfertige daher zu dieser Zeit einen Kasten, dessen Grösse sich nach der Menge der Raupen richtet, welcher oben mit einigen grossen Löchern versehen sein muss um bei eintretender Regenzeit die überflüssige Nässe aus demselben abzuleiten; diese Löcher werden, um schädlichen Insekten das Eindringen in den Kasten . zu verhindern, mit fein durchlöchertem Blech beschlagen; dieser zur Hälfte mit reiner Erde gefüllte Kasten wird mit Moos, wel- ches aber vor seiner Benutzung stark gepresst oder gesehlagen seyn muss, damit die darin lebenden Insekten vernichtet werden, bedeckt. Ist der Kasten auf diese Weise eingerichtet, so lege — XV _— man noch Laub von der Nahrungspflanze der zu fiberwinternden Raupen hinein, und setze endlich letztere auf dasselbe, In dem genau auf diesen Kasten passenden Deckel, wird eine grosse Oeffnung geschnitten und über dieselbe ein fein durchlöchertes Blech befestiget, der ganze Kasten endlich bis an den Rand an einem kühlen und von der Sonne nicht beschiene- nen Ort in einem Garten eingegraben, und kaun man nun, mag es schneien, regnen oder frieren, um diese Raupen ganz unbe- kümmert sein, da die freie Natur für ihr ferneres Gedeihen schon Sorge tragen wird. Beim Herannahen des Frühjahrs und nachdem der erste warme Regen gefallen ist, wird der Kasten mit den Raupen, welche alsbald aus dem Winterschlafe erwachen werden, herausgenommen, selbige in den gewöhnlichen oben be- schriebenen Raupenkasten gesetzt, und mit den jungen Zweigen ihrer gewöhnlichen Nahrungspflanzen gefüttert. Nun ist aber noch auf Folgendes, das bisher von Vielen nicht beachtet wurde, durch dessen Nichtbeachtung aber manchen Sammilern die Raupen kurz vor ihrer Verwandlung sterben, genau Acht zu geben. Es ist nämlich um die Gesundheit der Raupen zu bewähren noth- wendig, den Kasten mit feuchtem Rasen, welcher täglich durch eine feuchte Bürste benetzt werden muss, auszulegen. Zur besseren Erhaltung der Raupen dient ferner, dass man die- selben, sobald sie aus dem Winterquartiere genommen werden, beobachtet, ob ihr After zusammengebacken sey; findet dieses Letztere statt, so muss dieser mit einem nassen Pinsel aufgeweicht, und die Raupen selbst auf den Rasen gesetzt wer- den, auf welchem herumkriechend sie das Klebrige am After noch vollends abscheuern und auf diese Weise fast einzig und allein ihre Gesundheit erhalten. Der Verfasser und seine natur- forschenden Freunde, denen er diese hier gemachten Bemerkungen schon früher mittheilte, haben durch Beobachtungen dieser Mass- regeln die Freude gehabt, gesunde Raupen während und nach der Ueberwinterung zu behalten, welche bald zu Puppen wurden, aus denen die Schmetterlinge sich ebenfalls bald und unver- krüppelt entfalteten. — Vom Graben der Puppen. Ist die Zeit des Frühlings und des Sommers, wo Raupen A eingefangen werden können, verstrichen, ‚so muss man bei den Fxeursionen seine Zuflucht zum Aufsuchen und Ausgraben der Puppen vorzüglich um und neben Bäumen nehmen, Zu dem Geschäfte des Ausgrabens bediente man sich bis- her einer kleinen Hacke, an deren entgegengesetztem Ende eine Art Gabel sich befindet, um mit derselben das Moos oder die Erde aufzureissen. Da es aber sehr leicht möglich ist, dass durch Anwendung dieses Instruments Puppen beschädigt wer- den, so ist diese Methode ganz zu verwerfen; vielmehr bediene man sich zum Puppengraben eines kleinen gewöhnlichen unge- fähr 3 Zoll breiten Spathens. Mit diesem Spathen sticht man ungefähr 4 Zoll vom Baumstamme in den Rasen oder das Moos, welches um den Baumstamm befindlich ist, zudert die daran hängende Erde nach und nach ab, wobei bald die ge- wöhnlichen unter dem Rasen befindlichen Puppen herausfallen, und so ohne allen Schaden gesammelt werden können. Hat man auf diese Weise rund herum die Stämme untersucht, so durchsticht man mit dem Spathen dicht am Stamın die locker- gewordene Erde, und durchsucht auch die durch Fäulniss hohl gewordenen Wurzeln, in welchen sich öfters viele Raupen ver- puppen. Die Schachtel, in der diese Puppen nach Hause ge- tragen werden, ist bis zur Hälfte mit Gras oder Moos zu füllen, damit jene auf dem Transport nicht leiden. Da man beim Graben oft Gelegenheit haben wird, Puppen in einem lockern Erdgespinnste zu finden, so ist hierbei zu beobachten, dass, sofern den Samnilern daran gelegen ist, einen regelmässigen Schmetterling aus der Puppe zu erziehen, diese ihres Gespinn- stes, welches sie durch natürlichen Trieb nicht selten zu ihrem Schutz gegen Feinde bauet, keineswegs beraubt werden darf, indem die Puppe ihres natürlichen Gespinnstes beraubt nicht selten stirbt, oder sich wenigstens aus derselben nur ein ver- krüppelter Schmetterling entfaltet. Puppen, welche an Zäu- nen, Hecken oder Mauern frei hängend gefunden werden, müssen mit der grössten Behutsamkeit abgenommen: werden; am zweck- mässigsten ist es dieselben vermöge eines Messers so abzulösen, dass sie noch an ‘einem Zacken, Spähnchen etc. hängen bleiben, Die bisher angewandten Arten, Puppen aufzubewahren, be- standen darin, dieselben entweder auf Erde oder in Moos zu legen; beide Arten sind jedoch gleich verwerflich indem 1, die — XV — Erde nach und nach trockener wird, daher die Puppen, welche sich öfters bewegen, voll Staub werden, beim Anfeuchten der Erde aber sich die Luftlöcher der Puppen, dureh welche sie ihre Nahrung einsaugen, verstopfen, und hierdurch die Puppen unbedingt zu Grunde gehen; ist 2, der Kasten mit Moos aus- gelegt, so werwickelt sich der ausgekrochene Schmetterling nicht selten mit den Füssen in dem Moose und reibt sich die Farbe von den noch lappen Flügeln sehr leicht ab. Es scheint daher, dass weder die eine noch die andere Art mit grosser Mühe an- gewendet werden können, Die Einrichtung, welche der Verfasser bei seinem Kasten traf, ist folgende: die Grösse des Puppenkastens richtet sich zwar nach der Menge der Puppen, jedoch wird man recht thun denselben nicht grösser als °|s Elle lang, ![s Elle breit und eben so hoch anfertigen zu lassen. An den Seiten dieses Kastens werden ungefähr drei Zoll vom Boden entfernt schmale Leist- chen befestiget, und auf dieselben ein mit Leinwand über- zogener Rahmen gelegt; um ferner den Puppen immer frische Luft zu verschaffen, werden an der Seite einige viereckige Lö- cher, welche mit Gaze überzogen werden, angebracht. Der Dekel, welcher genau auf den Kasten passen muss, und die Seitenwände werden, um den Schmetterlingen nach ihrer Ent- wickelung das Festhalten an den Wänden zu erleichtern, mit Gaze beklebt. Unter den mit Leinwand überzogenen Rahmen wird im Sommer ein Behältniss mit Wasser gefüllt, im Winter aber mit Schnee, um den Puppen durch die vom Wasser oder Schnee sich entwickelnden Wasserdünste, die zu ihrer Nah- rung und Erhaltung erforderliche Feuchtigkeit zu verschaffen. Auf diese Art ist es allein möglich jeder Puppe so viel Feuch- tigkeit zu verschaffen als dieselbe zu ihrer Erhaltung benöthigt, indem jede Puppe mehr oder minder Feuchtigkeit, wie es ihrer Natur grade zusagt, einsaugen kann. —_ IRVIE == Vom Einfangen und Tödten der Schmetterlinge, Die Zeit des Schmetterlingsfangs beginnt mit dem Monate Mai und dauert jenachdem die Witterung freundlich oder un- freundlich ist, bis im August und September; hinsichtlich der Tageszeit ist zu bemerken, dass dieselbe von Morgens früh bis spät in die Nacht dauert, je nachdem man Dämmerungs-, Tag- oder Nachtschmetterlinge aufsucht. Was nun das Aufsuchen und Einfangen der Schmetterlinge im Allgemeinen anbelangt, so hat man sich vor Allem mit den nöthigen Werkzeugen und Instrumenten zu versehen, und diese sind: Schachteln mit Korkboden, Stecknadeln, und zwar einer sanz besondern Art Nadeln, welche lang, spitzig, dünn, mit sehr kleinen Knöpfen versehen, und unter dem Namen Insektennadeln bekannt sind, mit Köcher und einer Schmetterlingsscheere; Da diese beiden letzten Instrumente in jeder Eisenhandlung bil- liger und besser gearbeitet zu bekommen sind, als sie im Ein- zelnen angefertigt werden können, so übergehen wir ganz die Beschreibung derselben und bemerken nur über die Nutzanwen- dung im Allgemeinen, dass der Köcher bei Schmetterlingen im Fluge, die Schmetterlingsscheere bei sitzenden Schmetter- lingen angewandt wird, die Uebung wird hierbei die beste Lehrerin sein. Weit schwieriger als das Einfangen selbst ist es, den eingefangenen Schmetterling unledirt aus der Scheere und ganz besonders Aus dem Köcher zu erhalten, und ist es daher jedem Sammler auzurathen, mit dem Einfangen von Tag- Schmetterlingen, von welchen die Raupe oder Puppe häufig an- getroffen wird, nicht die Zeit zu verlieren, sondern dergleichen Schmetterlinge durch die Zucht zu erlangen suchen. Die erste Regel bei eingefangenen Schmetterlingen ist, dieselben so schnell als möglich zu tödten, oder doch wenigstens zu betäuben su- chen, und um dieses zu erlangen, wird es bei Tagschmetterlin- gen hinlänglich sein, denselben mit zwei Fingern die Brust ein- zudrücken. Sonnige, windstille Tage eignen sich am besten zum Einfangen, die Lage und Beschaffenheit der zu besuchen: den Orte lässt sich schwer bestimmen, indem jeder Sammler sich über seine Gegend selbst unterrichten muss: im Allgemei- hen eignen sich grosse Wiesen, von Waldungen begrenzt, lichte B. — XD — Stellen in Waldungen, so wie auch die Gräben an den Seiten der Fahrstrassen am besten dazu. Das Einfangen der Dämmerungs- und Nachtschmetterlinge geschieht gleichialls auf zwei Arten, entweder im Sitzen oder im Fluge; zu ersterm Behufe bedarf man weder die Scheere noch den Köcher, indem man ohne weiteres den ziemlich fest sitzenden Schmetterling mit der Nadel durchbohrt, die Flügel in die Höhe klappt und die Brust eindrückt. Wenn gleich nur das Auffinden der Dämmerungs- und Nachtschmetterlinge viel vom Zufall und Glück abhängt, so kommen doch hierbei, Aufmerk- samkeit, ein scharfes Auge und die Wahl der Örte sehr in Be- tracht. Ritzen, Zäune, alte Gemäuer, Baumstämme, und beson- ders die, welche keine glatte Rinde haben: als Weiden und Pap= peln, und zwar immer die Seite, welche nicht von der Sonne beschienen wird, müssen aufmerksam untersucht werden; auch ist es gut, sich durch den Raupenkalender zu unterrichten, in welchem Monate dieser oder jener Schmetterling aus der Puppe kriecht, indem man alsdann sein Augenmerk ganz besonders auf solche Baumstämme zu richten hat, dessen Blätter der Raupe zur Nahrung dienten. So z.B, wird man in den Monaten Juni und Juli an den Stämmen der Fichten und Tannen nach dem Fichtenspinner suchen, im Juli und August an den Stämmen der Weiden und Pappeln nach dem Ordensband und Pappel- schwärmer, in den Monaten Juli an den Stämmen der Eichen und Pillaumenbäume nach dem Eichenschwärmer und der Kupfer- glocke u. s. w. Das Einfangen der Nachtschmetterlinge zur Nachtzeit wäh- rend des Fliegens, (oder wie man es nennt, während des Schwär= mens,) gewährt an sich weniger Schwierigkeit, als das nachhe- rige Tödten oder Betäuben ohne zu lediren, da man jedoch auf diese Art häufig die seltensten Schmetterlinge erhält, so ist die= selbe wohl zu beachten und möglichst olit in Anwendung zu bringen. An mondhellen heiteren Nächten begiebt man sich im Garten, beachtet ganz besonders die Blüthen des spanischen Flieders, Flachses und die Winde, und wird dieselben häufig von Nachtschnetterlingen umschwärmt finden, zu deren Einfan- gung man sich des oben erwähnten Köchers bedient. Auch eine Laterne im Garten aufgestellt, lockt die Nachtschmetterlinge herbei, und werden dieselben mit dem Köcher gleichfalls leicht gefangen. — X — Das Tödten der Nachtschmetterlinge, ohne dieselben mög- liehst wenig zu quälen, ist uud bleibt eine schwierige Aufgabe, denn durch das blosse Eindrücken der Brust stirbt der Schmet- terling nicht, sondern kaun derselbe aufgespiesst, den man auf diese Art getödtet glaubt, noch mehrere Tage leben, ehe sich derselbe zu Tode quält. Da nun ohnehin für einen Jeden das Tödten der Schmeiterlinge die fatalste Aufgabe ist, so sollte man sich die Aufgabe stellen, ein Mittel zu erfinden, dieselben auf das schnellste zu tödten. Das Mittel, welches der Verfasser in Anwendung brachte, und von allen am schnellsten zum Ziele führte, ist folgendes: Man presst die Brust des Schmetterlings zwischen zwei Fingern fest zusammen, sticht quer durch den Leib bis an die Brust eine grosse Nadel, und hält dieselbe an eine Lichtflamme, nachdem man vorher vermittelst eines Karten- blatts die Lichtlamme vom Körper des Schmetterlings getrennt hat, auf diese Art wird der Schmetterling wenigstens in zwei Minuten gänzlieh getödtet sein. Durch diese Verfahrungsart geniesst man noch zwei sehr grosse Vortheile, indem nämlich verhindert wird, dass 1) die Schmetterlinge sogenannte Speck- leiber bekommen, 2) dass Würmer in den Leib kommen, indem derselbe bereits so ausgedörrt wird, dass dieselben keine Nah- rung mehr darin finden. Zwei andere Methoden Schmetterlinge zu tödten, sind ganz zu verwerfen, indem dieselben theils ihren Zweck nicht erfüllen, theils den Farben der Schmetterlinge schädlich sind, nämlich das Todschwefeln und Ersticken, welches durch den Dampf von kochendem Wasser, durch einen Trichter gegen den Kopf des Schmetterlings geleitet, zu Wege gebracht werden soll, Vom Aufspannen und Aufbewahren der Schmetterlinge, Das nette Aussehen eines Schmetterlingskastens hängt le- diglich von dem Aufspannen der Schmetterlinge ab; bei einiger Aufmerksamkeit und Sorgfalt wird man darin sehr bald die er- forderliche Uebung erhalten. Zum Aufspannen sind verschie- dene Spannbretter nöthig, d. h. glatt gehobelte Bretter aus wei- chem Holze, welche in der Mitte mit einer Rinne versehen sind, Die Grösse der Spannbretter, so wie die Tiefe und Breite der Rinne, muss sich nach der Grösse und der Breite der Schmete terlinge richten. Um dieselben gut aufspannen zu können, dürfen ER 3.2. sie noch nicht ganz trocken sein, sollte es daher vorkommen, dass durch irgend eine Veranlassung der Schmetterling bereits ganz trocken wäre, so muss derselbe einige Stunden in nassen Sand gesteckt werden. Dieses Verfahren ist auch bei Sehmet- terlingen anzuwenden, welche bereits aufgespannt, aber schlecht: aufgespannt waren, und noch einmal aufgespannt werden sollen. Das Aufspannen selbst geschieht auf folgende Art: man legt den Schmetterling der Länge nach in eine seiner Körpergrösse entsprechende Rinne, und drückt die Nadel so tief ein, dass die äusserste Spitze unten wieder durechkommt, auf diese Art wird nämlich bezweckt, dass alle Schmetterlinge gleich hoch auf der Nadel zu stehen kommen, rückt die Vorderfüsse heraus, die an; dern zurück, die beilen Mittelfüsse werden nicht sichtbar, zieht den Saugrüssel heraus und legt die beiden Fühlhörner, unter einen spitzen Winkel, aus einander. Mit einer spitzen Nadel biegt und befestigt man zuerst die Vorderflügel in die beabsichtigte, Lage, ingleichen auch die Hinterflügel, und legt ein Stückchen Glas darauf, welches zur Vorsorge noch festgesiegelt werden kann, Weniger zu empfehlen ist die Art, die Flügel mit schmalen Papierstreifen, welche an den Enden mit Nadeln befestigt wer- den, in der ausgebreiteten Lage festzuhalten. Vom Spannbrett dürfen die Schmetterlinge nicht eher genommen werden, als bis dieselben ganz trocken sind, und dauert es bei Nachtschmetter- lingen oft 4 — 6 Wochen, werden dieselben früher herunter- genommen, so senken dieselben nach und nach die Flügel. Am sichersten überzengt man sich, ob der Schmetterling zum Abpehmen von Spannbrette reif ist oder nicht, wenn man mit einer Nadel den Leib desselben befühlt, so lange sich der-, selbe noch weich anfühlt, darf derselbe nicht abgenommen werden. Re Die abgenommenen Schmetterlinge werden nun in Kasten gebracht, deren mehr oder minder elegantes Aeussere sich nach den Verhältnissen eines Jeden richten muss. Zu bemerken als unumgänglich nothwendig ist nur, dass der Boden des Kastens entweder von sehr weichem Holze sein muss, oder was noch besser ist, mit Kork ausgelegt. Die Fugen des Kasten werden mit Wachs ausgegossen um das Eindringen schäälicher Insekten so viel als möglich zu ver- hindern. Alle Mittel, welche man bis jetzt angewendet hat, dergleichen lästige Gäste durch stark riechende Sachen, als — XXI — "Kampher, Terpentinöl ete. entfernt zu halten, haben sich nicht bewährt, indem dieselben entweder ihren Zweck nicht erreichen oder nachtheilig auf die Schmetterlinge einwirken, so z. B. zieht der Kampher die Farbe der Schmetterlinge aus, während Oele denselben eine schädliche Feuchtigkeit mittheilen. Nach des Verfassers Erfahrungen haben sich folgende Einrichtungen als die bewährtesten gezeigt. Man lasse den Kasten aus fettem Kiehnenholze anfertigen, indem der kiehnige Geruch allen In- sekten sehr zuwider ist, und die Wände und den Boden mit Oelfarbe anstreichen. Die Kasten mit Papier auszukleben, ist durchaus verwerflich, indem der Kleister die Insekten erst recht anlockt, und denselben zugleich Schlupfwinkel gewährt, ferner bestreiche man jede Nadel unten an der Spitze, bevor man den Schmetterling dem Kasten einverleibt, mit etwas Merkurialsalbe, ein Mittel, welches sich als das bewährteste gezeigt hat. Es versteht sich von selbst, dass die Kasten weder dem Staube, noch der Sonne, noch heftigen Erschütterungen ausgesetzt wer- den dürfen. Von Zeit zu Zeit müssen dieselben geöffnet, und vermöge eines kleinen Blasebalgs abgestäuht werden, bei wel- cher Gelegenheit man sogleich untersucht, ob sich lebendige In- sekten in demselben befinden, um dieselben daraus entfernen zu können; macht man die Bemerkung, dass unter dem einen oder andern Schmetterlinge sich viel Staubmehl befindet, so ist die- ses ein Zeichen, dass in demselben dergleichen Insekten bereits nisten und muss derselbe aus dem Kasten ganz entfernt wer- den. Die Schmetterlinge werden systematisch geordnet, von jedem zwei Exemplare, nämlich Männchen und Weibchen auf der rechten und eben so auf der linken Seite, für den Anfänger wird es hinläuglich sein, dieselben nach Tag-, Nacht- und Däm- merungsfalter zu ordnen, unten wird der Name eines jeden Schmetterlings auf ein etielchen geschrieben mit angesteckt, jedoch so dass derselbe bequem zu lesen ist. —r>2320,05 a Druck Lech’l;.e r 8, 4 Z. 9 v.o. ]. Sauerampfer stait Sauerrampfer. Ss. 4 2.12 v. o. l. Synonymen si. Synonimen. Ss. 5 2. Sv.o.1l. 41 st. 40. Ss. 7 ZI. 6v.o.|. Steinkler, Trifolium melilotus st. Sleinkler, - Trifolium melitatus, Ss. 7 2. 8v.ul.P. Alsus st. Alfus, Ss. 9 Z. Av. u. |. terebra st. terrebra. Ss. 12 Z. 9 v. u. I. Primula st. Primala. S.13 Z.15 v. u. 1. Achillea st. Achilea. 8. 19 Z. 13 v. u.1. Hypperanthus st. Hiyperanthus. 8,21 Z. 3v. o.1. Pamphilius st. Panphilus. Z. 14 v. u. 1. V. album st. Valbum. S.23 Z.11v. o. 1. Pilosellae st. Pilolosellae, S.27 Z. Sv. u. |. V. nigrum st. Vnigrum, S. 34 Z. 14 v. u. |. Sphinx st. Sphynx. S, 36 Z. Sv.o. |]. im folgenden st. im folgendem. 8.33 Z. 11 v. u. ]. Schlehdornspinner si. Sclehdornspinner, 8.46 Z. 2 v.o.]. Padella st. Pytella. 8. 46 2.13 v. u. 1. Brassicae st. Brassicac, S.48 Z. 8Sv. ul. Paphia st. Pavia. 8.61 Z 9v. o. 1. Avellana st. Avelana, S.64 Z. 3 v.u. 1. Vaceinii st. Vacein. 8. 77 Z. 3 v. u. l. Euphrosyne st. Euphrosine, S.7S Z.15 v. o. Il. und st. des zweiten oder, S.892 Z. 4v. o. 1. Vinula st. Finula. 8. 87 Z. 12 v. u. 1. Auricoma st. Auricomma. S. 123.2. 98.0.1 er . — S.. 133. 2..9, vu L = = _ S. 137 Z. 10 v. u. I. Euphrosyne st. Euphrosine, Februar. Bonn. Fuliginosa, der Rostbär. Ochsenheimer, Hübner, Noect. Wiener Verzeichniss, Linn, Sepp, Esper, Fabriz, Borkhau- sen. Lebt auf Sauerampfer Pumex acutus, Salat Lac- tuca sativa, Heidekraut Erica, Hundszunge Cyno- glossum o/ficinale; sie verpuppt sich im März in einem leichten Gespinnste und entwickelt sich im April. Taf. 1. Fig. 2. NMHeticulosa, der Achatflügel. Treitschke, Linne, Fa- briz, Wiener Verz., Esper, Naturfoscher, Fuessli, Knoch. Lebt auf Levkojen Cheiranthus, Nesseln Urtica, Bingel- kraut Mercurialis annua, Mangold Beta vulgaris, Pim- pinelle Pimpinella; sie verpuppt sich im März in der Erde und entwickelt sich nach sechs bis acht Wochen. Taf. 1. Fig. 1. Marz Pap. Mledusa, der Blutgrasfalter. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr. Papilio Ligea, Esp. Pap. Medea, Borkh. Lebt auf Bluthirsengras Panicum sanguinale; sie verpuppt sich im April und entwickelt sich im Mai oder Juni. Taf. 1. Fig. 3. Bomb. Potatoria, der Graselephant. Ochsenh., Hübn., W. V., Linne, Fabr., Sepp, Esp., Borkk. Lebt auf verschiede- nen harten Grasarten; sie verpuppt sich im Mai in einem gelben länglichen Gespinnste und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 1. Fig. 4. Br MO Bomb. Querecifsiia, die Kupferglucke. Ochsenh., W. V., Liune, Fabr., Frisch, Esp., Borkh., Fuessl. Lebt auf Acpfel-, Birnen-, Pflaumenbäumen, Schlehen, Wollweiden, Faulbaum Rhemnus frangula; sie verpuppt sich ım Jun: in einem grauen, länglichen Gespinnste, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 1. Fig. 6, 7. Eomb. Pimi, der Fichtenspinner. Ochsenh., W. V., Linng, Fabr., Borkh., Esp. Lebt auf Kiefern und Fichten; sie ver- puppt sich im Mai in einem länglichen grauen Gespinnste zwischen den Ritzen der Baumstämme, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 1. Fig. 5. Bomb. Quercvas, der Quittenvogel. Ochsenh., Hübn., W. V., Linne, Fabr., Borkh., Fuessli, Naturf. Lebt auf Eichen, Erlen, Birken, Weiden, Faulbaum Rhamnus frangzula, sie verpuppt sich im Mai ın einem eirunden, festen Ge- spinnste, und entwickelt sich im Juli. Taf. 1. Fig. 9. 10. Bomb. Miatromuda, der Augsburger Bär. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh., Fuessli. Lebi auf Wegerich Plantago, Stiefmütterchen Viola tricolor, Habichtskraut Jlieracium; sie verpuppt sich im April auf der Erde in ei- nem leichten Gespinnste, und entwickelt sich zu Johanni. Matt. Fig. 8. Bomb. Hiera, die spanische Fahne. Ochsenh., Hübn., W. Verz., Linne, Fabr., Kleemann, Esp., Borkh. Lebt auf We- gerich Plantago, Eichen, Klee Trifolium, Weiden Salix, Himbeeren Rubus idaeus; sie verpuppt sich im Juni in einem leichten Gespinnste, und entwickelt sich im Juli. Taf. 2. Fig. 1. Boml. Bominula, das Frauchen. Ochsenh., Hübn., W. Verz., Linne, Esp., Borkh. Lebt auf Hundszunge Cynoglos- sum officinale, Wollweide Salix caprea, Brennnesseln Ur- tica urens, Brombeeren Rubus fructicosus; sie verpuppt NA an ar sich im Mai auf der Erde in einem leichten Gespinnste, und entwickelt sich im Juli. Taf. 2. Fig. 2. Bomb. Planiaginis, der Wegerichspinner. Ochsenh., W. V., Hübn., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf Wegerich Plantago, Nachtveil Silene noctijlora, Sauerampfer Rumex acutus; sie verpuppt sich im April in einem dünnen Gespinnste, und entwickelt sich Ende Mai. Taf. 2. Fig. 3. Bomb. villiea, der schwarze Bär. Ochsenh., Hübn., W. Verz., Esp., Sepp., Borkh. Lebt auf weichen Grasarten, Brennesseln Urtica urens; sie verpuppt sich im April in einem leichten Gespinnste, und entwickelt sich im Juni. Taf 2: Fig. 4. Bomb. Luctifera, der Spitzwegerichspinner. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabriz, Esp., Borkh. Lebt auf Mausöhrchen Hie- racium pilosella, Wegerich Plantago, Hundszunge Cyno- glossum officinale,, Ehrenpreis‘ Veronica, Löwenzahn Le- oniodon Taraxacum; sie verpuppt sich im Mai in einem schwarzgrauen Gewebe, und entwickelt sich in Juli. Taf. 2. Fig. 5. Bomb. Purpurea, der Purpurbär. Ochsenh., Hübn., W. V., Esp., Fabr., Borkh., Fuessli, Natur. Lebt auf Lab- kraut Galium verum, Ginster Spartium Scoparium, We- gerich Plantago; sie verpuppt sich im Juni in einem leich- ten Gespinnste, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 2: Fıg.\6. Bomb. Aesculi, das Blausieb. Ochsenh., Hübn., NV Van: Fabr., Esp., Naturf., Borkh. Lebt in dem Holze der Lin- den, Aepfel, Birn- und Kastanienbäume; sie verpuppt sich im Juni in den Stämmen, und entwickelt sich im August. Taf. 2. Fig. 7. Bomb. Cossus ligniperda, der Weidenbohrer. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Fuessli, Borkh. Lebt in dem Holze der Weiden und Eichen; verpuppt sich im Mai re N ns in denselben, und entwickelt sich Ende Juni. Taf. 2. Fig. 8. Bomb. Cossus terebra, der Aspenbohrer. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Fuessli, Borkh. Lebt in dem Holze der Aspen und Pappeln; ihre ‚Verwandlung ist mit vorstehender gleich. Taf. 2. Fig. 9. ZBomb. EHumuli, der Hopfenvogel. Ochsenh., Hübn., W.V., Fabr., Esp., Fuessli. Lebt in den Wurzeln des Hopfens Humulus lupulus, Sauerrampfers Rumex acutus, Wege- richs Plantago; sie verpuppt sich im April in der Erde, und entwickelt sich Ende Mai. Taf. 3. Fig. 1. Bomb. Fuliginosa, der Rostbär. Synonimen, Nahrung und Verwandlung siehe Februar. Taf. 1. Fig. 2. Bomb. Grammicna, der Schwingelspinner. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh., Fuessli, Naturf. Lebt auf Lö- wenzahn Leontodon Taraxacum, Wegerich Plantago, Heidekraut Erica, wilden Beifuss Artemisia vulgaris, Schwingel Festuca duriuscula, Labkraut Galium verum; sie verpuppt sich Ende Aprils in einem leichten Gespinnste, und entwickelt sich im Mai. Taf. 3. Fig. 2. Noct. Meticulos®, der Achatflügel. Syn. siehe Februar. Taf. 1. Fig. 1. Noct. FE imbrin, das Saumband. Tr., Esp., W.V. Noct. Domi- duca. Naturf. Lebt auf Himmelschlüsse!chen Primula ve- ris; sie verpuppt sich im Mai unter Blättern auf der Erde, und entwickelt sich im Juli. Taf. 3. Fig. 3. Noct. Pronuba, der gelbe Erdpfahl. Tr., Linne, Esp., W. V., Fuessli, Borkh. Lebt auf Himmelschlüsselchen Primula ve- ris. Sauerampher Rumex acutus, Aurikeln Primula auri- cula; sie verpuppt sich im April in der Erde, und entwik- kelt sich in Mai oder Juni. Taf. 3. Fig. 4. Noct. Eturea, der Dickrand. Tr., Borkh., Fabr. Noct. Pr- LER Ulla tris Hübn., W. V. Noc#. Luculenta, Esp. Lebt auf verschiedenen weichen Grasarten, lässt sich aber vorzüg- lich gut mit Himmelschlüsselchen Primula veris, erziehen; sie verpuppt sich im April in einem Gehäuse von Moos und Erde, und entwickelt sich im Juni oder Juli. Taf. 3. Fig. 5. | Noect. Satura, die purpurschwärzliche Eule. Tr., Hübn., W. V. Noct. Porphyrea, Borkh., Esp. Lebt auf verschiede- nen niedern Pflanzen; sie verpuppt sich im April in einem leichten Gewebe unter Moos, und entwickelt sich im Juni oder Juli. Taf. 3. Fig. 7. Geom. Prunaria, der Schlehdornmesser. Tr., Linne, Fabr., W.V., Fuessli, Kleemann @eom. Fulvaria, Naturf. Lebt auf Wegerich Plantago, Geissblatt Lonicera caprifolium, Pflaumenbäumen, Schlehen Prunus spinosa; sie verpuppt sich im Mai zwischen zusammengezogenen Blättern, und ent- wickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 3. Fig. 6. Geom. Rhombhoidaria, der Pfirsichknospenspinner. Tr., Hübn., W. V. Geom. Gemmaria, Borkh., Brahm, Schwarz. Lebt auf Obstbäumen, Himbeeren Rubus idaeus; sie ver- puppt sich im Juni in der Erde, und entwickelt sich nach fünf Wochen. Taf. 3. Fig. 9. Kin. Besinella, die Kinnsprossenmotie. Syn. siehe August. Taf. 40. Fig. 11. April. Pap. Hanira, das Sandauge. Ochsenh., Hübn., Fabr., Esp., Borkh., Sepp. Lebt auf verschiedenen Grasarten; sie ver- puppt sich im Mai, und entwickelt sich im Juli. Taf. 3. Fig. 8. Pap. Cinxia, der bandirte Mantel. Ochsenh., Hübn., Fuessli. Pap. Delia, Fabr., Borkh., Bram Pap. Pilosella, Esp. en 6 —_ Lebt auf Wegerich Plantago, Ehrenpreis Veronica, Wolis- milch Euphorbia; sie verpuppt sich Ende Mai, und ent- wickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 3. Fig. 10. Pap. Maturna, der Abbissfalter. Ochsenh., Linn, Herbst Pap. Cynthia, Mübn., Esp., Naturf., Borkh. Lebt auf £h- renpreis Veronica, Wegerich Plantago, Teufelsabbiss Sca- biosa succisa; sie verpuppt sich im Mai, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 3. Fig. 11. Pap. Athalia, der Wegerichfalter. Ochsenh., Hübn., Esp., Herbst, Borkh., Brahm, Naturf. Pap. Maturna, W. \V., Fabr. Lebt auf Galeopsis nemorosa, Ehrenpreis Veronica, Wegerich Plantago; sie verpuppt sich im Juni und ent- wickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 3. Fig. 12. Pap. Artemis, der Ehrenpreisfalter. Ochsenh., Hübn., W. Verz., Fabr., Schrank Pap. Maturna Esp. Pap. Lye, Herbst, Borkh. Lebt auf Teufelsabbiss Scabiosa succisa, Wegerich Plantago; sie verpuppt sich im Mai und ent- wickelt sich im Juni. Taf. 3. Fig. 13. Pap. Cynthia. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr. Pap. Tri- Pap. via, Esp., Borkh. Lebt auf Spitzwegerich Plantago lanceo- lata;, sie verpuppt sich im Maı oder Juni, und entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 3. Fig. 14. Euphrosyme, der Waldveilchenfalter. Ochsenh., Hübn., W.V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf Bergveilchen Viola montana, Waldveilchen Viola canina; sie verpuppt sich in diesem Monate und entwickelt sich im Mai. Taf. 3. Fig. 15. Pap. Selene. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Borkh. Lebt auf Waldveilchen Fiola canina; sie verpuppt sich in diesem Monate oder im Mai, und entwickelt sich im Mai oder Juni. Taf. 4. Fig. 1. Pap. Trivia, der Wollkrautfalter. Ochsenh., Hübn., W. V. Pap. Athalia, Fabr. Pap. Iphigenia, Borkh. Ir Thl. Lebt U A auf Wollkraut Verbascum thapsus; sie verpuppt sich im Mai und entwickelt sich im Juni. Taf. 4. Fig. 2. Pap. Cyllarus, der Wirbelkrautfalter. Ochsenh., Fabr., Esp., Eorkh. Pap. Damoetas, Hühn., W. V. Lebt auf Wir- belkraut Astragalus onobrychis, wildem Süssholz Astraga- lus Glycyphyllos, Sleinklee Trifolium melitaius; sie ver- puppt sich im Mai oder Juni, und entwickelt sich im Juni oder Juli. Taf. 4. Fig. 3. Pap. Hiyale, die gelbe Achte. Ochsenh., Fabr. Pap. Palaeno, Hübn., W. V., Esp., Borkh. Lebt auf der bunten Korn- wicke Coronilla varia; sie verpuppt und entwickelt sich im Mai. Taf. 4. Fig. 4. Pap. Bigen, Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Borkh. Lebt auf verschiedenen Grasarten; sie verpuppt sich im Mai oder Juni, und entwickelt sich im Juli. Taf. 4. Fig. 5. Pap. Päaera, der Rispengrasfalter. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Naturf. Lebt auf mehrern Grasarten; sie verpuppt und entwickelt sich im Mai. Taf. 4. Fig. 6. Pap. Medusa, der Blutgrasfalter. Syn. siehe März. Taf. 1. Fig. 3. Pap. Crataegi, der Baumweissling. Ochsenh., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf Weissdorn und allen Obsibäumen ; sie verpuppt sich im Juni, und entwickelt sich im Juli. Taf. 4. Fig. 7. Pap. Alftıs. Ochsenh., Hübn., Fabr., Herbst, Brahm Pap. Minimus Esp., Fuessli Pap. Pseudolus, Borkh., Bergsir. Lebt auf Steinklee Trifolium melitotus; sie verpuppt und entwickelt sich im Mai. Taf. 4. Fig. 8. Pan. Tithonus, der Wiesengrasfalter. Ochsenheimer, Linn£, ; Herbst, Fuessli Pap. Amaryllis, Schwarz, Borkh. Lebt auf Gras, sie verpuppt sich im Juni, und entwickelt sich Mitte Juli. Taf. 4. Fig. 9. OR = Re Atych. Pruni, der Schlehenschwärmer. Ochsenh., Hübner, W.V., Fabr., Esp., Borkh. Erwacht in diesem Monate vom Winterschlaf, lebt von Schleken, Eichen, Heidekraut Erica vulgaris; sie verpuppt sich im Mai in einem an beiden Sei- ten kegelartig verengten, hellgelben, pergameniartigen Ge- spinnste, und entwickelt sich im Juni oder Juli. Taf. 4. Fig. 10. Bomk. NHedieaginis, der Sichelkleespinner. Ochsenh., Borkh., Magazin Bomd. Trifolii, Borkh., Esp., Fuessli Lebt auf Wiesenklee Trifolium pratense, Sichelklee Medi- cago falcata, Wegerich Plantago und mehrern Grasar- ten; sie verpuppt sich im Juni in einem länglich runden, festen Gespinnste, und entwickelt sich. im Juli. Taf. 4. Fig. 11. EZomb. NHaculos®, der Klebekrautspinner. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Knoch, Borkh. Lebt auf Klebekraut Galium aparine; sie verpuppt sich im Mai in einem leich- ten Gespinnste unter Steinen, und entwickelt sich im Juni. Taf. 4. Fig. 12. Bomh. Pityocamıpa, Ochsenh., Hübn., W. V., Illiger, Fabr., Fuessli, Esp., Borkh., Naturf., Vieweg. Lebt auf der Fichte Pinus sylvestris, Rothtanne Pinus abies, Weiss- tanne Pinus picea. Pignole Pinus pinea; sie verpuppt sich im Juni in einem länglichen, festen, braunen Gespinn- ste, und entwickelt sich nach vier oder sechs Wochen, öf- ters auch erst im Frühjahr. Taf. 4. Fig. 14. Bomb. Hlicäifolia, der Saalweidenspinner. Ochsenh., Linne, Fuessli Bomb. Betulifolia, Hübn., Borkh., Esp. Lebt auf Saalweiden Salix caprea, Heidelbeeven Yaccinium myr- Zillus; sie verpuppt sich im Juli in einem festen, gelben Gespinnste, und entwickelt sich im April. Taf. 4. Fig. 13. Bomb. Willich, der schwarze Bär. Syn. siehe März. Taf. 2. Fig. 4. I Bomb. Hiehe, die Wittwe. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Bork., Naturf., Fuessli. Lebt auf Schaafgarbe Achilles millefolium, wildem Beifuss Artemisia, Hundszunge Cyno- glossum officinale; sie verpuppt sich in diesem Monate auf der Erde in einem leichten Gespinnste, und entwickelt sich Mitte Juni. Taf. 4. Fig. 15. Zomb. Dominula, das Frauchen. Syn. siehe März. Taf. 2. Fig. 2. Zoom. EHummmuslä, der Hopfenvogel. Syn. siche März. Taf. 3. Fig. 1. ZBormdr. Acsculi, das Blausieb. Syn. siehe März. Taf. 2. Fig. 7. Bomb. Quercifolia, die Kupferglucke. Syn. siche März. Taf. 1.R1g. 6.7. Bomb. Plantagimis, der Wegerichspinner. Syn. siehe März. Taf. 2. Eip. 3. Bomh. HHera, die spanische Fahne. Syn. siehe März. Taf. 2. Fig. 1. Bomb. Cossus ligniperda, der Weidenbohrer. Syn. siehe März. Taf. 2. Fig. 8. Bomh. Brussula, der Rothlleck. Ochsenh., Hübn., W.V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf Wegerich Plantago, Löwen- zahn Leontodon taraxacum, Apostemkraut Scabiosa ar- vensis, Habichtskraut Hieracium, Hühnerdarm Alsine me- dia; sie erscheint in ‚diesem Monate aus dem Winterschlafe, verpuppt sich im Mai in einem leichten Gewebe, und ent- wickelt sich im Juni.- Taf. 4. Fig. 16. Bomb. Cossus terrebra, der Aspenbohrer. Syn. siehe März. Taf. 2. Fig. 9. ‘ Bomb. Potatoria, der Säufer, der Graselephant. Syn. siehe März. Taf. 1. Fig. 4. a | Bond. Pimäi, der Fichtenspinner. Syn. siehe März, Taf. 1. Fig. 5. Beorb. Plumigera, der Ahornspinner.. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf Ahorn, Saalweide, Birken; sie verpuppt sich im Mai in einer Erdhöhle und entwickelt sich im October. Taf. 4. Fig. 17. Bomb. @uercus, der Quittenvogel. Syn. siehe März. Taf. 1. Fig. 9. 10. Bomb. Grammmica, der Schwingelspinner. Syn. siehe März. Taf. & Fig. 2. Bomb. Buctifera, der Spitzwegerichspinner. Syn. siehe März. Taf. 2. Fig. 5. Bomb. Matromul®, der Augsburger Bär. Syn. siehe März. Tabl. „Kie..8. Bomb. Kubi, der Vielfrass. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh., Yuessli. Lebt auf-Heidekraut Erica, Gras, Klee, ist auch vorzüglich gut mit Eichenlaub zu erziehen; sie verpuppt sich in diesem Monate unter Moos in einem Gespinnste, und entwickelt sich im Juni. Taf. 5. Fig. 1. 2. Bernd Furva, der Sackträger. Naturforscher. Lebi auf Ei- chen; sie verpuppt sich im Mai oder Juni in ihrem Sacke. und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 5. Fig. 3. Bomk.Peopwulifolin, die helle Kupferglucke. Ochsenh., W. Verz., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf Pappeln; sie verpuppt sich im Juni in einem länglichen, grauen Gespinnste, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 5. Fig. 4. Bond. Auwiliuen, der dunkle Goldafter. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Phal, Similis, Fuessli. Lebt auf allen Obst- und Waldbäumen; sie verpuppt sich im Junt in einem leichten Gespinnste zwischen den Ritzen der Bäume und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 5. Fig. 5. u Eher Bomb. Chrysorrhoea, der helle Goldafter. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Borkh., Fuessli, Naturf. Ihre Nah- rung und Verwandlung ist mit Vorstehender gleich. Taf. 5. Fig. 6. Noct. ©. MMÄSSTUnERR, das schwarze C. Treitschke, Hübn., Fabr., Noct. Noct. Noct. Knoch Noci. Nun atrum, Borkh. Lebt auf Hühnerdarm Alsine media; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem dünnen Gewebe in der Erde, und entwickeit sich im Maı oder Juni. Taf. 5. Fig. 7: Stiraminen, die Stroheule. Treitschke. Lebt von den Blättern des gemeiren Schilirohrs, Riedgrases; sie verpuppt sich im Juni an den Wurze!n auf der {rde in einem weis- sen Gespinnste, und entwickelt sich noch in demselben Mo- nate oder im Juli. Taf. 5. Fig. 9. Z. allbumm. das weisse L. Tr., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf vielerlei an sumpfigen Wiesen vor- kommenden Pflanzen; sie verpuppt sich diesen Monat in ei- ner Höhle von zusammengezogenen Wurzeln unter der Erde, und entwickelt sich im Juni. Taf. 5. Fig. 8. Ravida, die Meiereule.. Tr., Hübn., W. V. Noct. Obelisca, Borkh. Noct. Obducta, Esp. Lebt auf Hüh- nerdarm Alsine media; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem dünnen Gewebe in der Erde und eniwickelt sich im Mai. Taf. 5. Fig. 10. Noct. Huren, der Dickrand. Syn. siehe März. Taf. 3. Fig. 5. Rect. Noct. Adusta, die Brandeule. Tr., Esp. Noct. Aguilina, Borkh. Noct. Yalida, Hübn. Noct. Porphyrea Scriba. Lebt von mehrern niedrigen Pflanzen; nachdem sie aus dem Winterschlaf erwacht isc, verpuppt sie sich, oline noch Nahrung zu nehmen, in einem Gewebe zwischen Moos, und entwickelt sich im Juni oder Juli. Taf. 5. Fig. 11. Alsines, die Hühnerdarmeule. Tr., Hübner, Borkh., Brahm. Lebt auf Gras, spitzigem Wegerich Plantage lan- Noct. Noct. Noct. UN yo NE ceolata; sie verpuppt sich ım Mai in einem mit Erdkör- nern überworfenen Gespinnste, und entwickelt sich im Juni oder Juli. Taf. 6. Fig. 1. EHerbida, die Kuhwaizeneule Tr., Hübn., W. Verz. Seite 313. Noct. Prasina, W. Verz. Seite 82. Borkh. No. 175., Fabr. Noct. Egregia, Esp., Borkh. No. 177. Lebt auf Meerreitig und verschiedenen andern Küchenkräu- tern; sie verpuppt sich in diesem oder in folgendem Monate in der Erde, und entwickelt sich im August. Taf. 6. Fig. 2. Albipumeta, die Wegericheule Tr., Hübn., W. V., Fabr., Borkh. Noct. Lithargyria, Esp. Lebt auf Gras und mehrern niedern Pflanzen; sie verpuppt sich Anfangs Mai in der Erde in einem leichten Gewebe, wird darin erst nach sechs Wochen zur Puppe, und entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 6. Fig. 3. Nehulosa, die Nebeleule. Treitschke, Naturf., Hübn., Seite 191. No. 52., Fabr. 'oct. Polyodon, W. Verz. Noct. Bimaculosa, Esp. Noct. Thapsi, Borkh. Lebt auf Wollkraut Verbascum thapsus, und mehrern niedern Pflan- zen; sie verpuppt sich ın diesem Monate in oder auf der Erde Noct. Noct. Noct. in einem mit Erdkörnern vermischten Gewebe, und ent- wickelt sich im Mai. Taf. 6. Fig. 4. Hanthina, der Läufer. Tr., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh. DVoct. Domiduca, Knoch, Fuessli. Lebt auf Himmelschlüsselchen Primala veris; sie verpuppt sich im Mai in einer leicht zerbrechlichen Erdhöhle, und ent- wickelt sich im Juli oder August. Taf. 6. Fig. 5. Saturn, die purpurschwärzliche Eule. Syn. siehe März. Taf. 3. Fig. 7. ©belisea. Tr., Hübn., W.V., Fuesslii Bomb, Mo- lotkina, Esp. Lebt auf mehrern niedern Pflanzen; sie ver- puppt sich im Mai in einem festen Erdgehäuse, und ent- wickelt sich im Juni oder Juli. Taf. 6. Fig. 7. I Noct. Pronuha, die Hausmutter, der gelbe Erdpfahl. Syn. siche März. Taf. 3. Fig. 4. Noct. Fimbhria, der Saumfleck. Syn. siehe März. Taf. 3. Fig. 3. Noct. Sigmı2, die Gartenmeldeneule. Tr., Borkh., W. V., Knoch, Fabr. Noct. Triangulum , Götze, Jung, Naturf. Lebt auf Mangold Beta vulgaris, Salat, Gartenmelde Atri- plex hortensis; sie verpuppt sich in diesem Monate in der Erde, und entwickelt sich im Juni. Taf. 6. Fig. 6. Noct. Segetum, die Wintersaateule. Tr., W. V., Jung, Fabr. Bomb. Segetum, Esp. Phal. Clavis, Naturforscher. Lebt an den Wurzeln des Getreides und Grases; sie ver- puppt sich im Mai in der Erde, und entwickelt sich im Juli. Taf. 6. Fig. 9. Noct. Leucophaea, die Tausendblatteule Tr., Borkh., W. V. Bomb. Fulminea, Jung, Fabriz, Götze Bomb. Vestigalis, Esp. Lebt auf Besenpfrieme Spartium scopa- rium, Schaafgarbe Achilea millefolium ; sie verpuppt sich in diesem Monate unter Moos, und entwickelt sich im Mai. Taf. 6. Fig. 8. Geom. Elinguaria, der gelbbandirte Spanner. Tr., Hübn., Borkh., Linne, Fabr., W. V., Brahm, Fuessli. Lebt auf Obstbäumen, Schlehen, Eichen, Linden; sie verpuppt sich im Mai zwischen Blättern, und entwickelt sich im Juni. Taf. 6. Fig. 11. Geom. Prunarias der Schlehdornmesser. Syn. siehe März. Taf. 3. Fig. 6. Geom. Rhomboidaria, der Pfirsichknospenspanner. Syn. siehe März. Taf. 3. Fig. 9. Geom. Grossulariata, der Harlequin. Tr., Borkh., Fabr., W. V., Fuessli. Lebt auf Stachelbeeren, Johannisbeeren, Schlehen; sie verpuppt sich im Juni ohne Gespinnst, an "RUN: |: ER den Blättern der Zweige hängend, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 6. Fig. 10. Geom. Obscurata, der Bocksbeerspanner. Tr., W. Verz., Götze Geom. Obscuraria, Hübn. Geom. Anthracinaria, Esp. Lebt auf Feldbeifuss Artemisia campestris; sie ver- puppt sich im Juli in der Erde, und entwickelt sich in dem- selben Monate oder im August. Taf. 6. F. 13. Geom. Exiguata. Tr., Hübn. Lebt auf dem Berberis- strauch Berberis vulgaris; sie verpuppt sich im Mai und entwickelt sich im Juni oder Juli. Taf. 6. Fig. 12. Geom. Uydoniata, der Quittenspanner. 'Tr,, Borkh. Lebt auf Aepfel- und Quittenbäumen ; sie verpuppt sich im Juni zwischen Blättern, in einem weissen Gespinnsie, und ent- wickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 7. Fig. 1. Geom. Tratzegata. Treitschke, W. V., Linee. Fabriz, Borkh., De Villers, Schrank, Knoch, Scogoli G@eom. Lu- teolata, Berliner Magazin Geom. Crataegaria, Wübner. Lebt auf Weissdorn Crataegus Oxyacantha, Schlehen Prunus spinosa, und allen Obstbäumen; sie verpuppt sich im Mai in einem feinen Gespinnste und entwickelt sich noch in demselben. Taf. 7. Fig. 2. Geom. Hamula, der Sichelspanner. Tr. Bomb. Hamula Hübn., W.V., Esp., Borkh., Brahm Geom. Pinaria, Na- turforscher. Lebt auf Buchen, Eichen, Schlehen ; sie ver- puppt sich in diesem Monate zwischen Blättern, und ent- wickelt sich im Mai. Taf. 7. Fig. 3. Geomı. Unguicula, der Sichelspanner. Tr. Bomb. Un- guicula, Hübn. Geom. Cultraria, Fabr. Bomb. Sicula, Esp. Lebt auf Eichen, Erlen, Birken; sie verpuppt sich in diesem Monate zwischen Blättern, und entwickelt sich im Mai. Taf. 7. Fig. 4. Gesmr. BOmenarin. Treitschke, Schwarz, Fuessli, Brahm, Hübn., Borkh, Geom, Sudataria, Hübner. Lebt auf a Hauhechel Ononis spinosa et arvensis; sie verpuppt sich im Mai in emem dünnen durchsichtigen Gewebe und ent wickelt sich im Mai. Taf. 7. Fig. 9. Tortrix Bersmanniana. Kleemann. Lebt auf Rosen- knospen; sie verpuppt sich im Mai und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 7. Fig. 5. orte. Betulama. HübnersBeiträge. Lebt in den zusammen- gezogenen Blättern der Birken; sie verpuppt sich im Mai zwischen Blättern, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 7. Fig. 6. Tortr. Cerasana. Hübners Beiträge. Lebt in den zusammen- gezogenen Blättern des Kirschbaumes; sie verpuppt sich im Mai, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 7. Fig. 7. Tim. Cribrumelia. Hübners Beiträge. Lebt in dem Marke der Disteln; sie verpuppt sich in demselben im Mai in ei- nem länglichen Gespinnste, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 7. Fig. 8. Mani Pap. Aglaia, die grosse Perlmutter. Ochsenh., Hübn., W. Verz., Linn, Fabr., Esp., Borkh., Fuessli. Lebt auf ver- schiedenen Arten Veilchen; sie verpuppt sich im Juni und entwickelt sich im Juli. Taf. 7. Fig. 10. Pap. HHelle, der kleine Changeant. Ochsenh., Hübn., W.V., Fabriz Pap. Amphidamas, Knoch, Esper, Borkhausen. Lebt einzig und allein auf Natterwurz Polygonum Bi- storla; sie verpuppt sich am untersten Ende der Pflanze am Juni und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 7. Fig. 12. Pap. Apollo. Ochsenh., Hübn., W.V., Fabr., Esp., Fuessli, Borkh. Lebt auf Bruchkraut Sedum T'elephium, Hauswurz 2 Pap. u Sedum album; sie verpuppt sich im Juni und entwickelt sich im Juli. Taf. 7. Fig. 11. Athalia, der Wegerichfalter. Syn. siehe April. Taf. 3. ‚Fig. 12. Pap. Ho, der Tagpfau. Ochsenh., Hübn., Linne, Fabr., Esp., Borkh., Fuessli. Lebt auf Hopfen Mumulus Lupulus, Brenn- nessel Urtica dioica; sie wird in mehreren Monaten ange- troffen, und entwickelt “ich vierzehn Tage nach der Ver- puppung. Taf. 7. Fig. 13. Fap Kamira, das Sandauge. Syn. siehe April. Taf. 3. Fig. 8. ® Aps Pap. Par » “Ede Cinmxia, der bandirte Mantel. Syn. siehe April. Taf. 3. Fig. 10. Popwalä, der Eisvogel. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh., Fuessli. Lebt auf Aspen; sie verpuppt sich in diesem Monate zwischen einem halb zusammengezogenen Blatte, und entwickelt sich in der Mitte des Juni. Taf.9. Fig. 16. #olychloros, der grosse Fuchs. Ochsenh., Hübn., W.V., Fabr., Sepp, Esp., Borkh., Fuessli. Lebt auf Kirsch- bäumen, Wollweide Salix caprea; sie verpuppt sich in die- sem Monate, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Tafs#. Fig. 14. Biharmmmi, der Citronenvogel. Ochsenh., Hübn., W. Verz., Fabr., Esp., Fuessli, Borkh. Lebt auf Kreuzdorn Rhamnus catharticus, Faulbaum RIhamnus Frangula; die Raupe und der Falter werden den ganzen Sommer angetrof- fen. Taf. 7. Fig. 15. Pap. Kris, der schwarze Changeant. Ochsenh., Hübn., W. V., Illiger, Linn, Fabr., Scogoli, Bergstr., Herbst, Hufnagel, Naturf., Panzer Iris Junonia, Borkh. Lebt nur auf Woll- weiden Salix caprea; sie verpuppt sich im Juni und ent wickelt sich im Juli. Taf. 7. Fig. 16. Pap. Mlia, der schwarzbraune Changeant. Ochsenh., Hübner, W. V., Illig., Fabr., Herbst, Panzer, Borkh., Schneider, Hufnagel, Schrank Iris minor, Esper. Lebt auf Aspen, Populus tremula; sie verpuppt sich im Juni und entwik- kelt sich im Juli. Taf. 7. Fig. 17. Pap. Betulne, der Nierenfleck. Ochsenh., Hübn., W. V. Fabr., Esp., Borkh., Fuessli. Lebt auf Birken Betula alba, Schlehen Prunus spinosa; sie verpuppt sich im Juni, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 8. Fig. 1. Pap. Maturna, Syn. siehe April. Taf. 3. Fig. 11. Pap Malvaec, der Malvenfalter. Ochsenh., Hübn., W. V,, Fabr., Borkh., Fuessli Pap. Alceae, Esp. Lebt in den zusammengerollten Blättern der Malven, Malva Alcea, La- vatera, trimestris, Allhaea; sie verpuppt sich ım Juni und entwickelt sich im Juli. Taf. 8. Fig. 2. Pap. Prumi, der Pflaumenfalter. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Naturf., Esp., Borkh., Fuessli. Lebt auf Pflaumen Prunus domestica, Schlehen, Prunus spinosa, Birken Betula alba; sie verpuppt sich im Juni und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 8. Fig. 3. Pap. Q@uercus, der kleine Blauschiller. Ochsenh., Hübner, Pap. Pap. Pap: W. Verz., Fabriz, Naturf., Esper, Borkh. Lebt auf Eichen Quercus Robur; sie verpuppt sich im Juni und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 8. Fig. 4. Crataegi, der Baumweissling. Syn. siehe April. Taf. 4. Kia. 7. Artemis, der Ehrenpreisfalter. Syn. siehe April. Taf. 3. Fig. 13. | Alsws, der lazurblaue Falter. Syn. siehe April. Taf. 4° Fig. 8. Pap. Mithonmus, der Wiesengrasfalter. Syn. siehe April 'Tat. 4. Fig. 9. 2% Pap. Pap. N ZBaphnme, der Hohlbeerfalter. Ochsenh., W. V., Fabriz, Borkh., Naturf. Pap, Chloris, Esper. Lebt auf Himbeeren Bubus idaeus, Brombeeren Rubus ructicosus; sie ver- puppt sich in diesem Monate, und entwickelt sıch im Juni. Taf. 8. Fig. 5. Adippe, der Märzveilchenfalter. Ochsenheimer, Hübn., W. V., Fabr., £sper, Borkh. Lebt auf Märzveilchen Fiola odorata, Freysamkraut Fiola tricolor, sie verpuppt sich ın diesem Monate und entwickelt sich im Juni. Taf. 8. Fig. 6. Pap. Arcaniz, der Perigrasfalter. Ochsenh., Hübner, Borkh. Pap. Pap. Pap. Fap- Pap: PFap: Pap. Arcanius, Fabr., Esper, W. V., Lebt auf verschie- denen Grasarten; sie verpuppt sich im Juni und entwickelt sich noch in demselben Monate oder im Juli. Taf. 8. Fig. 7 Uymtdain, der weissgefleckte Falter. Syn. siehe April. Ta ja Ceitis, der Zürgelbaumfalter. Ochsenh., Hübner, Fabriz, Esp., Borkh. Lebt auf dem Zürgelbaume Celtis australis; sie verpuppt sich in diesem Monate und entwickelt sich im Juni. Taf. 8. Fig. 8. Cyllarus, der Wirbelkrautfalter. Syn. siehe April. Taf. 4. Fig. 3. Comm, der Strichfalter. Ochsenh., Hübn., W. V’, Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf der Peltsche Coronilla varia; sie verpuppt sich im Juni und entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 8. Fig. 9. HDin, der kleine Silberpunkt. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esp. Pap. Dia miner, Borkh. Lebt auf Hainveil- chen Viola odorata; sie verpuppt sich im Juni und ent- wickelt sich im August. Taf. 8. Fig. 10. Deianira, der Taumelgrasfalter. Ochsenh., Hübner, W. V., Esp., Borkh. Lebt auf dem Taumelgrase ‚Lolium SR 1 tremulentum; sie verpuppt sich im Juni, und entwickelt sich noch in demselben Monate oder im Juli. Taf. 8. Fig. 11. Pap. Damon, der Hahnenkopffalter. Ochsenh:, Hübn., W. Verz., Fabr. Pap. Biton, Esp., Borkh. Lebt auf Hahnen- kopf Hedysarum Onodrychis; sie verpuppt sich im Juni, und entwickelt sich noch in demselben Monate oder im Juli- Taf. 8. Fig. 12. Pap-. Davus. Ochsenh., Fabr. Pap. Tullia, Hübner Pay. Philoxenus, Esper. Lebt auf verschiedenen Grasarten; sie verpuppt sich im Juni, und entwickelt sich noch in demselben Monate oder im Juli. Taf. 8. Fig. 13. Pap. Edusa, der Geisskleefalter. Ochsenh., Hübner, Fabriz Pap-. Pap Pap. Hyale, W. V., Esp., Borkh. Lebt auf Geissklee, Cytisus Austriacus; sie verpuppt sich im Juni und ent- wickelt sich im Juli oder August. Taf. 8. Fig. 14. Hermione, der deutsche Atlas. Ochsenh., Hübner, W. V., Fabr., Borkh. Lebt auf dem Rossgrase Holcus lanatus; sie verpuppt sich im Juni, und entwickelt sich im Juli oder Augnst. Taf. 8. Fig. 15. Biyperanthus, der Hirsegrasfalter. Ochsenheimer W. V., Fabr., Esp. Pap. Polymeda, Hübn., Borkh. Lebt auf dem Hirsegrase Milium effusum; sie verpuppt sich im Juni, ‚und entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 8. Fig. 16. Pap. Eiyale, die gelbe Achte. Syn. siehe April. Taf. 4. Fig. 4. Pap. Hda. Ochsenh., Hübn., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf mehreren Grasarten; sie verpuppt sich im Juni, und entwik- kelt sich im Juli oder August. Taf. 8. Fig. 17. Pap. Wlicis, der Steineichenfalter. Ochsenh., Hübn., Esp., Borkh. Pap. Linceus, Fabr. Lebt auf Eichen ; sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich im Juni. Taf. 9. Fig. 1. a Pap. Zasinıs. Ochsenh., Fabr., Esper Pap. Rhea, Hübner. Lebt auf Erdbeeren; sie verpuppt sich im Juni, und entwik- kelt sich im Juli oder August. Taf. 9. Fig. 2. Pap.- Lucilla, Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr. Pap, Ca- milla, Esp., Borkh. Lebt auf Heckenkirschen; sie verpuppt sich im Juni, und entwickelt sich im Juli. Taf. 9. Fig. 3. Pap. Ligen, Syn. siche April. Taf. 4. Fig. 5. Pap. Linea, Ochsenh., Hübn., W.V., Fabr. Pap. Thaumas, Esper, Borkh. Lebt auf der Schmiele Aira montana und verschiedenen Grasarten; sie verpuppt sich im Juni, und entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 9. Fig. 4. Pap. Maerz, der Rispengrasfalter. Syn. siehe April. Tat. 4. Fig. 6. Pap. Megaera, der Mauerfuchs. Öchsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf verschiedenen Grasarten ; sie verpuppt sich im Juni, und entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 9. F. 5. Pap. Niobe.. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf Märzveilchen Viola odorata, Freisamkraut Viola tricolor;, sie verpuppt sich im Juni, und entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 6. Fig. 6. Pap. Phoebe, der Flockenblaufalter. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr. Pap. Torythallia, Borkh., Esper. Lebt auf der Flockenblume Centaurea Scabiosa; sie verpuppt sich ım Juni und entwickelt sich im Juli. Taf. 9. Fig. 7. Pap. Proserpina. Ochsenh., Hübn., W. V., Esp., Borkh. Pap. Circe, Fabr. Lebt auf Ruchgras Anthoxanthum odo- ralum, Lolch Lolium; sie verpuppt sich im Juni, und ent- wickelt sich im Juli oder August. Faf. 9. Fig. 8. Pap. Phaedra. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Linne Pap. Briseis und Pap. Dryas, Esper. Lebt auf Hafergras RD. Ve Avena elatior; sie verpuppt sich im Juni, und entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 9. Fig. 9. Pap. Pamnplnilens, der kleine Heuvogel. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esp. Pap. Nephele, Borkh., Naturf. Lebt auf weichen Grasarten; sie verpuppt sich im Juni, und entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 9. Fig. 10. Pap. Etui. Ochsenh., Hübner, W. V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Brombeeren Rubus fructicosus; Färbeginster @e- nista tinctoria, Kienschroten Spartium Scoparium; sie ver- puppt sich im Juni, und entwickelt sich im nächsten Früh- jahre. Taf. 9. Fig. 11. und 12. Pap. Selene. Syn. siehe April. Taf. 4. Fig. 1. Pap. Spini, der Schlehenfälter. Ochsenh., Hübner, W. Verz., Fabr. Pap. Lynceus, Borkh., Esper. Lebt auf Schlehen Prunus spinosa, Pflaumen Prunus domestica; sie ver- puppt sich im Juni, und entwickelt sich im Juli oder Au- gust. af. 9. Fig. 13. Pap. Trivia. Syn. siehe April. Taf. 4. Fig. 2. E’ap. VW allsunmm. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr. Pap. L album, Esper, Borkh. _ Lebt auf Rosenweide Salix Helix; sie wird den ganzen Sommer hindurch angetroffen, und entwickelt sich vierzehn Tage nach der Verwandlung. Spät- linge überwintern. Taf. 9. Fig. 14. Pap. Virgzurene. Ochsenh., Hübn., W.V., Fabriz, Esp., Borkh. Lebt auf der Goldruthe Solidago Firgaurea und dem spitzen Ampfer Rumex» acutus; sie verpuppt sich im Juni und entwickelt sich im Juli. Taf. 9. Fig. 15. Zyg. Achillene. Ochsenh., Esper, Borkh. Zug. Viciae, Hübn., W. Verz. Zyg. Loti, Fabr. Lebt auf Esparsette Hedysarum Onobrychis; sie verpuppt sich im Juni in ei- nem länglichen, festen, sirohgelben Gespinnste, und ent- wickelt sich im Juni oder Juli. Taf. 10. Fig. 1. Zyg. Rausta. Ochsenh., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt Vogelfuss Ornithopus perpusillus; sie verpuppt sich im Juni in einem eirunden, weissgelben Gespinnste, und ent- wickelt sich im August. Taf. 10. Fig. 2. Zyg. Hippocrepidis. Ochsenh., Hübn. Sph. Astragali, Borkh. Sph. Loti, Borkh., Esper. Lebt auf Lakritzwicke Astragalus glycyphyllus; sie verpuppt sich im Juni in ei- nem länglichen, weissgelben Gespinnste, und entwickelt sich im Juli. Taf. 10. Fig. 3. Zys Mlelilotä. - Ochsenh. Sph. Loti, Hübn. Taf. 17. Fig. 82. Zyg. Viciae, Borkh., Fuessli. Lebt auf verschiedenen Ar- ten Klee; sie verpuppt sich im Juni in einem länglichen, hellgelben, glänzenden Gespinnste, und entwickelt sich im Juni oder Julı. Taf. 10. Fig. 4. Zys. Onschwyelläs. Ochsenh., W.V., Fabr., Borkh. No. 12. Panzers Faun. Lebt auf Esparselte Hedysarum Onobry- chis; sie verpuppt sich im Juni in einem länglichen, heil- gelben, glänzenden Gespinnste, und entwickelt sich im Juli. Taf. 10. Fig. 5. Atych. Prumi. Syn. siehe April. Taf. 4. Fig. 10. Atych. Statices. Ochsenh., Hübner, W. V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Ampfer Tlumex acetosa, und Kugelblu- men Globulariae; sie verpuppt sich im Juni in einem hell- gelben Gespinnste, und entwickelt sich im Juni oder Juli. Taf. 10. Fig. 6. ZyS- Trifolii. Ochsenh., Esp., Hübn., Borkh. Lebt auf ver- schiedenen Arten Klee; sie verpuppt sich im Juni in einem festen, glänzenden, strohgelben Gespinnste an Grasstängeln, und eniwickelt sich im Juli. Taf. 10. Fig. 7. 238. Phegsea, der Gelbring. Ochsenh., Hübn., W. Verz., Linne, Fabr., Esp., Fuessli. Lebt auf Eichen Quercus Ro- bur, Aspen Populus Iremula, Wegerich Plantago; Löwen- TER EM eR rahn Leontodon Taraxacum; sie verpuppt sich zu Anfange des Juni in der Erde, und entwickelt sich zu Johanni. Taf. 10. Fig. 8. Zyg-. Lonicerne. Ochsenh., Hübn., Esper, Fuessli, Borkh. Zyg. Loti, Fabr. Lebt auf Gras und Klee; sie verpuppt sich im Juni in einem länglichen, gelben Gespinnste und entwickelt sich im Juli. Taf. 10. Fig. 9. Zyg. Scabiosae. Ochsenh., Hübn., Esp., Bork., Lang. Lebt auf Klee und Gras; ihre Verwandlung ist mit Vor- stehender gleich. Taf. 10. Fig. 10, Zyg. Mdimnos. Ochsenh., Hübn., W. V., Fuessli Zyg. Pilo- losellae, Esp., Borkh. Lebt auf Klee; ihre Verwandlung ist mit Vorstehender gleich. Taf. 10. Fig. 11. Zyg. Filipenduliae, der Erdeichelschwärmer. Ochsenheim., Hübn., W. V., Linne, Fabr., Esper, Fuessli, Borkh. Lebt auf Gras, Mausöhrchen Hieracium Pilosella, Klee Trifo- lium, Wegerich Plantago; sie verpuppt sich im Juni in einem länglichen, gelben Gespinnste, und entwickelt sich im Juni oder Juli. Taf. 10. Fig. 12. Zuy%. Peucedani, der Haarstrangschwärmer. Ochsenheim., Hübner, Esp., Borkh. Zyg. Ephialtes, Naturforscher Zyg. Filipendulae, Fabr. Lebt auf Klee Trifolium, Wegerich Plantago, Gras; sie verpuppt sich im Juni in einem läng- lichen, gelben Gespinnste, und entwickelt sich im Juli. Taf. 10. Fig. 13. Sphinx. Fueiformis, der Hummelschwärmer. Ochsenh., Linne, W.V.Sph. Bombyliformis, Fabr., Hübn, Esper, Borkh. Lebt auf Klebekraut G@alium Aparine, Kirschen Prunus Ce- rasus; sie verpuppt sich in diesem Monate auf der Erde, und entwickelt sich im Juni. Taf. 10. Fig. 14. Sph. ©cellata, der Abendpfau. Ochsenh., W.V., Fabrız, Esper Sph. Salieis, Hübner. Lebt auf Weiden Salix, Faulbaum Rhamnus Frangula; sie verpuppt sich in der Erde, und entwickelt sich im Mai Juni oder Juli des fol- genden Jahres. Taf. 10. Fig. 15. Bomb. Abietis, der Tannenspinner. Ochsenheim., W. V., Hübner, Borkh., Esper. Lebt auf Tannen; sie verpuppt sich im Juli in einem Gespinnste zwischen Nadela, und entwik- kelt sich nach drei Wochen. Taf. 11. Fig. 1. Bomb. Aesculi, das Blausieb. Syn. siehe März. Taf. 2. Fig: 7. Bomb. Antigua. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esper. Lebt auf Erlen Betula Alnus, Birken Betula alba; sie ver- puppt sich im Juni in einem leichten Gespinnste, und ent- wickelt sich nach drei Wochen. Die Raupe findet man den ganzen Sommer hindurch. Taf. 11. Fig. 2. Bomb. Gonostigmma. Ochsenh., Hübn., W. V., Borkh., Esper. Lebt auf Schlehen Prunus spinosa, Birken Be- tula alba, Erlen Betula Almus, Faulbaum Rhamnus Fran- gula; sie verpuppt sich im Juni in einem leichten Ge- spinnste, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 11. Fig. 3. Bomb. Auriflun, der dunkle Goldafter. Syn. siehe April. Taf. 5: Fig. 5. Bomb. Chrysorrhoea, der helle Goldafter. Syn. siehe April. Taf. 5. Fig. 6. Bomb. Bispar, der Grosskopf. Ochsenh., Hübner, W. V., Esp., Borkh. Lebt auf allen Obst- und Waldbäumen; sie verpuppt sich im Juni zwischen Blättern, oder in den Ritzen der Bäume, und entwickelt sich im Juli. Taf. 11. Fig. 4. Bomb. Waseelin». Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf Schlehen Prunus spinosa, Weiden Sa- lix, Heidegras Erica vulgaris; sie verpuppt sich zu Ende dieses Monates in einem leichten Gespinnste, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 11. Fig. 5. Bomb. Popuwli, der Pappelspinner. Ochsenheimer, Hübner, W. V., Esp., Borkh. Lebt auf Pflaumenbäumen Prunus domestica, Linden Tilia, Eichen, Quercus Robur, Pap- peln Populus ital., Aspen Populus tremula; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem leicht geleimten Gehäuse, und entwickelt sich im September oder October. Taf. 11. Fig. 6. 7. Bomb. Processionea, der Processionsspinner. Ochsenh., Hübner, W.V., Fabr., Esp., Borkh., Fuessli. Lebt auf Ei- chen Quercus Rodur; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem leichten Gespinnste, und entwickelt sich nach vier Wochen. Taf. 11. Fig. 8. Bomb. Quereifolia, die Kupferglucke. Syn. siche März. Taf. 1. Fig. 6. 7. Bomh. Hicifolia. Syn. siehe April. Taf. 4. Fig. 13. Bomb. Pruni, der Pflaumenspinner. Ochsenheim., Hübner, W. Verz., Esp., Borkh., Naturforscher. Lebt auf Pflau- . menbäumen Prunus domestica, Birken Betula alba; sie verpuppt sich in diesem Monate zwischen Blättern in einem gelblichen, festen Gespinnste, und entwickelt sich im Juni. Taf. 11. Fig. 9. Bomb. Pini, der Fichtenspinner. Syn. siehe März. Taf. 1. Fig. 5. Bomb. Potatoria, der Graselephant. Syn. siehe März. Taf. 1. Fig. 4. Bomb. Quercus, der Quittenvogel. Syn. siehe März. Taf.1. Fig. 9. 10. Bomb. ZDummetä, der Habichtskrautspinner. Ochsenh., Hübn., W.V., Fabr., Esp., Fuessli, Borkh. Lebt auf Mauer- und a N Waldhabichtskraut Hieracium murorum, sylvaticum, du- bium, Pilosella, Latich ZLactuca sativa, Löwenzahn Leontodon Taraxacum, Mausöhrchen Hieracium Pilosella ; sie verpuppt sich im Juni in einem Gespinnsie unter der Erde, und entwickelt sich im October. Taf. 12. Fig. 1. Bomb. Tataxs der Eichenspinner. Öchsenheimer, Hübner, Esper, Borkb. Bomb. Rimicola, W.V. Lebt auf Eichen- büschen; sie verpuppt sich im Juni in einem festen, eirun- den Gespinnste, und entwickelt sich im März oder April. Taf. 12. Fig. 2. Bomb. Eanmestris, der Kirschenspinner. Ochsenh., Hübn., W.V., Esp., Borkh., Naturf. Lebt auf Kirschen, Prunus Cerasus, Birken Betula alba, Schlehen Prunus spinosa ; sie verpuppt sich im Juli in einem festen, eirunden Ge- spinnste und entwickelt sich im März oder April. Taf. 12. Fig. 3. 4. Bom. Tasirensis, der Wolfsmilchspinner. Ochsenheimer, Hübn., W. Verz., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Wolfs- milch Euphorbia Esula et Cyparissias, Flockenblume Cen- taurea Jacea, Storchschnabel Geranium, Mausöhrchen Hie- racium Pilosella; sie verpuppt sich im Juni in einem Ge- spinnste, und entwickelt sich im Juli. Taf. 12. Fig. 5. Bomb. Neustria. der Ringelspinner. Ochsenh., Hübner, Borkh., W.V., Fabriz, Vieweg. Lebt auf fast allen Wald- und Obstbäumen; ihre Verwandlung ist mit Vorstehender gleich. Taf. 12. Fig. 6. Bomb. Caia, der braune Bär. Ochsenh., Hübn., W. V., Sepp, Esper, Borkh. Lebt auf allen ihr vorkommenden Gewäch- sen; sie verpuppt sich im Juni in einem leichten Gespinn- ste, und entwickelt sich im Juli. Taf. 12. Fig. 7. Bomh. Pityocampa. Syn. siche April. Taf. 4. Fig. 14. Bomb. Cratzegi, der Weissdornspinner. Ochsenh., Hübn., Ku Ne W. V., Linn Bomb. Mali Fabr. Lebt auf Weissdorn Crataegus Oxyacantha, Schlehen Prunus spinosa, Eichen Quercus Robur, Hasel Corylus Avellana ; sie verpuppt sich im Juni in einem grauen, geleimten, runden, etwas flach- gedrückten Gehäuse zwischen Blättern, und entwickelt sich im August. Taf. 12. Fig. 8. 9. Bomh. Luctifern. Syn. siehe März. Taf. 2. Fig. 5. Bomb. Erammmmicha, der Sireiflügel. Syn. siehe März. Taf. 3. Fig. 2. Bomb. Purpurea, der Purpurbär. Syn. siche März. Taf. 2. Fig. 6 Bomb Popwliloiin, die helle Kupferglucke. Syn. siehe April. Taf. 5. Fig. 4. Bomb. Trifolii. Ochsenh., Hübner. W. V., Borkh. Bomb. Dumeti, Fuessli. Lebt auf Pfriemenkraut Spartium Scopa- rium, Wiesenklee Trifolium pratense, Sichelklee Medicago ‚Falcata, Wegerich Plantago; sie verpuppt sich im Juni in einem eirunden Gespinnste, und entwickelt sich nach drei oder vier Wochen. Taf. 13. Fig. 1. Bomb. Everia. Ochsenh., Hübn., Knoch, Fabr. Bomb. Len- tipes, Esper Bomb. Catax, W. V. Lebt auf Birken, Be- tula alba, Schlehen Prunus spinosa, Hasel Corylus Avel- lana; sie verpuppt sich im Juni in einem eirunden Ge- spinnste, und entwickelt sich im Frühjahre. Taf. 13. Fig. 2. Bomb. V mägırumm, das schwarze V. Ochsenh., Fabriz, Esp., Schwarz Bomb. Nivosa, Hübner, W. Verz., Borkh. Lebt auf Eichen @uercus Robur, Linden Tilia, Hasel Co- rylus Avellana, Buchen Fagus sylvalica; sie verpuppt sich im Juni zwischen einem zusammengezogenen Blatte, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 13. Fig. 3. Bonmab- Höunoä, der Vielfrass. Syn. siche April. Taf. 5. Fig. 1. 2. ea, Bomb. NWitidella, der Sackträger. Ochsenh. Tin. Nitidella, Hübner Bomb. Nana, Borkh., Schwarz. Lebt auf Eichen Quercus Robur, Hasel Corylus Avellana, Buchen Fagus sylvatica; sie verpuppt sich im Juni in ihrem Sacke, und eniwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 13. Fig. 4. Bomb. Nudella, der Sackträger. Ochsenh., Naturforscher. Lebt auf verschiedenen Sträuchern; ihre Verwandlung ist mit Vorstehender gleich. Taf. 13. Fig. 5. Bomb. Graminella, der grosse Sackträger. Ochsenheim., Naturforscher Tin. Graminella, Hübner Bomb, Vestita, Fabriz, Esper, Vieweg. Lebt auf Eichen Quercus; ihre Ver- wandlung ist mit Vorstehender gleich. "Taf. 13. Fig. 7. Bomb. Vieiella, der Sackträger. Ochsenh., Fabriz, Schwarz Tin. Siciella, Hübner Tin. Viciella W. V. Bomb. Albur- nea, Esp. Bomb. Viciae, Borkh. Lebt auf Wicken und ver- schiedenen Gräsern; ihre Verwandlung ist mit Vorstehender gleich. Taf. 13. Fig. 6. Bomb. Hurva, der Sackträger. Syn. siehe April. Taf. 5. Fig. 3. Bomb. TComplana, der Flachflügel. Ochsenh., Hübner, Beyer, W.V., Linne, Fabr., Esper Bomb. Plumbeola, Bomb. Caniola, Hübner. Lebt auf Eichen Quercus Robur, Buchen Fazus sylvatica, Birken Belula alba; sie verpuppt sich im Juni in einem leichten Gewebe, und entwickelt sich im Juli. Taf. 13. Fig. 8. Bomb. Hdonmimula, das Frauchen. Syn. siche März. Taf. 2. ' Fig. 2. Bomb. Eiern, die spanische Fahne. Syn. siehe März. Taf. 2. Fig. 1. Bomb. Betulifolin, das Birkenblatt. Ochsenheim., Esper Bomb. Ilicifolia, Hübner, W. V., Naturf. Borkh. Lebt u I an auf Birken Betula alba, Aspen Populus tremula, Saalwei- den Salix caprea; sie verpuppt sich in einem Gespinnste zwischen Blättern, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 13. Fig. 9. Bombh. Cossus lizniperda, der Weidenbohrer. Syn. siehe März. Taf. 2. Fig. 8. Bomb. Cossus terehbra, der Aspenbohrer. Syn. siehe März. Taf. 2. F. 9. Bomb. Versicolora, der Buntflügel. Ochsenh., Hübner, W. V., Fabr., Esp., Naturf., Borkh. Lebt auf Birken Beiula alba und Erlen Betula Alnus; sie verpuppt sich im Juni in einem gitterartigen Gewebe unter Moos, und entwickelt sich im April. Taf. 13. Fig. 10. Bomb. Anecilla, die Kammerjungfer. Ochsenheim., Hübner, Borkh. Noct. Ancilla, Esp., W. V., Linne Bomb. Obscı:ra, Fabr. Lebt an der Wändellechte Lichen parietinus, Af- termoos Jungermannia compianalta; sie verpuppt sich im Juni in einem leichten Gewebe, und entwickelt sich im Juni oder Juli. Taf. 14, Fig. 1. Bomh. WMedicaginis. Syn. siehe April. Taf. 4. Fig. 11. ZBomh. Maculosa. Syn. siche April. Taf. 4. Fig. 12. Bomb. HRosea, der rosenrothe Spinner. Ochsenh., Fabrız, Esp., Borkh. Bomb. Rubicunda, Hübner. Lebt auf verschie- denen Baumflechten Zichen; sie verpuppt sich im Juni in den Baumritzen in einem mit ihren Haaren überworfenen Gespinnste, und entwickelt sich im Juni oder Juli. Taf. 14. Fig. 2. Mom. Winnie Ochsenh., Hübn., W. V., Borkh. Bomb. Cas- sinia, Esper. Lebt auf Rüstern Ulmus campestris; sie verpuppt sich im Juni in einer festen Erdhöhle, und ent- wickelt sich im April oder Mai. Taf. 14. Fig. 3. Bomb. Plumigera. Syn. siche April. Taf. 4. Fig. 17. Bomb. Mori, der Seidenspinner. Linne, Fabr., Esp., W. V., Borkh. Lebt auf dem Maulbeerbaume; sie verpuppt sich im Juni in einem Gespinnste, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 14. Fig. 4. 5. Bomb. Taraxaci, der Butterblumenspinner. Ochsenheim., Hübn., W. V., Fabr., Fuessli Archiv und Magazin, Esper, Panzer, Borkh., Brahm, Schwarz. Lebt auf Löwenzahn Leontodon Taraxacum; sie verpuppt sich im Juni oder Juli in einer Erdhöhle, ohne Gewebe, und entwickelt sich im October. Taf. 14. Fig. 6. Bomb. Hiussula. Syn. siehe April. Taf. 4. Fig. 16. Roct. Scorincea. Treitschke, Hübn. Bomb. Scoriacea, Esp. Bomb. Trimacula, Borkhausen. Lebt auf Weiden Salix, Eichen Quercus, Linden Tilia, Aspen Populus nigra; sie verpuppt sich im Juni in einem Gespinnste in der Erde, und entwickelt sich im September. Taf. 14. Fig. 7. Noct. Cassinia, Treitschke Bomb. Cassinia, Hübn., W.V., Borkh., Brahm, Schrank Bomb. Sphinx, Esper. Lebt auf Eichen Quercus, Linden T'ilia, Wollweiden Salix caprea; sie verpuppt sich im Juni in der Erde, und entwickelt sich im October, bisweilen auch im Frühjahr. Taf. 14. Fig. 8. RWoct. ®o. Tr., W. V., Fabr., Brahm Noct. Ferruginago, Hübn. Bomb. Oo, Linn‘, Esp., Berl. Magazin. Lebt auf Eichen @uercus; sie verpuppt sich im Juni zwischen zu- sammengezogenen Blättern, und entwickelt sich im Juli. Taf. 14. Fig. 9. Noct. Segetum;, die Wintersaateule. Syn. siehe April. Taf. 6. Fig. 9. Noct. Trapezina. Tr., Hübn., Esp., Borkh. Lebt auf Ei- chen Quercus, Birken Betula alba, Buchen Fagus, Aspen ‚Noet. Noet. Noet. Neoet. Noect. Noct. Noct. Sn en In Populus tremula, Hasel Corylus Avellana, Linden Tila, nährt sich auch von andern Raupen und Puppen; sie ver- puppt sich im Juni in einem leichten Gespinnste, und ent- wickelt sich im Juli. Taf. 14. Fig. 10. Pacia, die Verlobte. Tr., Hübn., Borkh., Fuessli, Esp. Lebt auf Weiden Salix, Pappeln Populus; sie verpuppt sich im Juni in einem leichten Gespinnste zwischen Blät- tern, und entwickelt sich im Juli. Taf. 15. Fig. 1. Nupin, die Bachweideneule Tr., Hübn., W. V., Noct. Pacia, Naturf. Noct. Concubina, Borkh. Lebt auf Pap- peln Populus, Weiden Salix; ihre Verwandlung ist mit Vorstehender gleich. Taf. 15. Fig. 2. Promissa. Tr. Hübner, W.V., Borkh. Lebt 2: Eichen Quercus; ihre Verwandlung ist mit Vorstehender gleich. Taf. 15. Fig. 3. NHonogiypha, der Treiber. Tr. Esper, Hufnagel, Naturf., Knoch. Lebt in den Wurzeln oder faulem Holze; sie verpuppt sich in diesem Monate in der Erde, und ent- wickelt sich im Juni oder Juli. Taf. 15. Fig. 5. Eypica, die Flechtweideneule. Tr., Hübn., W. V., Linne, Fabr., Esp., Borkh., Hufn. Lebt auf Weiden Salix; sie verpuppt sich im Juni in der Erde, und entwickelt sich im Juli. Taf. 15. Fig. 4. Praecox, die Moosdisteleule. Tr., Linne, Esp., Fabr., Esp., Borkh., Hufnagel, Noct. Praeceps, W. V., Hübner. Lebt auf Disteln, Stiefmütterchen Viola tricolor; sie ver- puppt sich in diesem Monate in der Erde, und entwickelt sich im Juli. Taf. 15. Fig. 6. Aprilina, die Kahneicheneule. Tr., Linne, Esp. Noct. Runica, Hübner, W.V., Brahm. Lebt auf Eichen Quer- cus; man findet sie gewöhnlich in den Ritzen der Stämme ; 3 sie verpuppt sich in diesem Monate in der Erde, und ent- wickelt sich im September. Taf. 15. Fig. 8. Noect. Taeruleocephnia, der Blaukopf. Tr. Bomb. Cue- ruleocephala, Hübn., W. V. Lebt auf Pflaumen Prunus domestica, Faulbaum Rhamnus Frangula; sie verpuppt sich im Juni an Baumstämme, in einem mit Flechte oder Baumrinde überworfenen Gespinnste, und entwickelt sich im September. Taf. 15. Fig. 7. Noct. Lihatrix, der Näscher. Treitschke, Fabriz, Naturf., Hübner, Bomb. Libatrix, W.V., Esp., Borkh. Lebt auf Pappeln Populus, Weiden Salix; sie verpuppt sich in die- sem Monate zwischen zusammengezogenen Blättern, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Man findet sie aber auch den ganzen Sommer hindurch. Taf. 15. Fig. 9. Noect. Orion. Tr. Esp., Sepp, Noct. Aprilina, Hübner, W. V., Naturf. Lebt auf Eichen Quercus; sie verpuppt sich zu Ende dieses Monats in den Ritzen der Bäume in einem mit Flechten überworfenen Gespinnste, und entwickelt sich im Juli. Taf. 15. Fig. 10. Noct. Siraminea. Syn. siehe April. Taf. 5. Fig. 9. Noct. Pyramiden. Tr., Hübner, W. Verz., Esper, Fabriz, Borkh. Lebt auf Pflaumen Prunus domestica, Hasel Cory- lus Avellana und vielen andern Sträuchern; sie verpuppt sich im Juni in der Erde, und entwickelt sich im Juli. Taf. 15. Fig. U. Noect. Verhasei, die Kerzeneule. Tr., Hübn., W. V., Fabr., | Esp., Borkh. Lebt auf Königskerzen Verbascum Thapsus ; sie verpuppt sich im Juli oder August in der Erde in ei- nem Gespinnste, und entwickelt sich im Mai, Juni oder Juli des folgenden Jahres. Taf. 16. Fig. 1. Noct, Flaviceinceta,. Tr., Hübner, W. Verz., Esper, Borkh. | Noet. Neet. Neei. Noct. a en Seite 258. NVoct. Undulata, Schwarz. Lebt auf Weiden Salix, Beifuss Artemisia vulgaris, Stachelbeeren Ribes Grossularia, Wegerich Plantago, Ampfer Rumex; sie verpuppt sich im Juni in der Erde und entwickelt sich im August oder September. Taf. 16. Fig. 2. Oxyacantiıae, der Buchfinke. Tr, Hübner, W. V., Fabr., Borkh. Lebt auf Weissdorn Crataegus Oxyacan- iha, Apfelbäumen Pyrus Malus, Pflaumenbäumen Prunus domestica, Schlehen Prunus spinosa ; sie verpuppt sich im Juni in der Erde unter ihrer Futterpflanze in einem eirun- den Gespinnste, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 16. Fig. 3. Paranympla, das gelbe Ordensband. Tr., Hübner, W.WV., Esp., Borkh., Naturf. 14tes Stück. Lebt auf Weiss- dorn Orataegus Oxyacantha, Pflaumenbäumen Prunus do- mestica, Schlehen Prunus spinosa; sie verpuppt sich im Juni zwischen Blättern in einem Gespinnste, und eniwik- kelt sich nach drei Wochen. Taf. 16. Fig. 4. Satellitin. Tr. Hübn.,, W. V., Fabr., Esper, Borkh. Noct. Transversa, Naturforscher. Lebt auf Eichen Quercus, Birnbäumen Pyrus communis, Buchen Fagus sylvatica, Himbeeren Rubus idaeus; sie verpuppt sich im Juni in der Erde und entwickelt sich im August. Taf. 16. Fig.. 5. 6. Fimbria, der Saumfleck. Syn. siche März. Taf. 3, Fig. 3. Noet. Euphorbiae. Tr., Hübn., W. V., Fabr. Lebt auf Noect. Wolfsmilch Euphorbia Esula; sie verpuppt sich im Juni in einem Gespinnste, und entwickelt sich nach vier oder fünf Wochen. Taf. 16. Fig. 7. Chrysitis, der Messingglanz. Tr., Hübn., W. V., Esp., Fuessli, Naturf. Lebt auf Nesseln Urtica dioica, wilder Münze Meniha sylvestris, Klette Arctium Lappa; sie ver- 3% SR. 2) puppt sich im Juni in einem weissen Gespinnste, und ent- wickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 16. Fig. 8. Noect. Stabilis. Tr., Hübn., W. Verz., Borkh. Noct. Cerasi, Fabriz. Lebt auf Linden T'lia, Eichen Quercus, Buchen Fagus sylvatica, Rüstern Ulmus campestris, Pappeln Po- pulus; sie verpuppt sich im Juni in der Erde, und entwik- keli sich im Frühjahr. Taf. 16. Fig. 9. Noet. Exelamationis. Tr., Hübn., W.V., Borkh., Fuessli, Naturf. Lebt von den Wurzeln des Grases; sie verpuppt sich in diesem Monate in der Erde, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 16. Fig. 10. Noct. Coemobita. Tr., Hübner, Bomb. Coenobita, Borkh., Esp. Noct. Panthea, Fabr. Lebt auf Tannen Pinus Picea; sie verpuppt sich im Juni ın einem braunen, festen Gespinn- ste am Fusse der Stämme, und entwickelt sich im Juli. Taf. 16. Fig. 11. Noect. Nubeculosa. Tr., Bomb. Nubeculosa, Esp., Borklı. No. 168. Bomb. Sphynx, Hübn. Seite 102 No. 1. Bomb. Centrolinea, Fabr. Lebt auf Birken Betula alba, Rüstern Ulmus campestris ; sie verpuppt sich im Juni in der Erde, und entwickelt sich im . April. Taf. 16. F ig. 12. Noect. ®r. Tr., Hübner, Fabriz, W. Verz. Noct. Consobrina, Borkh. Noct. Octogea, Esp. Lebt auf Pappeln Populus, Aspen Populus tremula; sie verpuppt sich im Juni zwischen abgefallenen Blättern, und entwickelt sich im Juli. Taf. 17. Fig. 1. Noect. Diluta. Tr., Hübn., Fabr., W. V., Noct. Octogea, Esper, Bomb. Fasciculosa, Borkh. 3ter Bd. No. 122. Lebt auf Eichen @uercus; sie verpuppt sich in diesem Monate zwischen Blättern, und entwickelt sich im Semptember. Taf. 17. Fig. 2. Noct. Dysodea. Tr., Hübn., W. V. Noct. Chrysozona, Borkh. Noct. Flavicincta minor, Esper. Lebt auf Garten- salat Lactuca sativa, Petersilie Apium Petroselinum, meh- reren Arten Beifuss Artemisia; sie verpuppt sich im Juni in der Erde in einer Höhle, und entwickelt sich im August oder September. Taf. 17. Fig. 3. Noct. Rhizeolitha. Tr., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf Eichen Quercus, Weiden Salix; sie verpuppt sich im Juni in der Erde, und entwickelt sich im August oder September. Taf. 17. Fig. 4. Noct. Tragopogsonis. Treitschke, Hübn., W. V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Bocksbart Tragopogon pratensis, verschiedenen Arten Ampfer Rumex, Feldrittersporn, Del- "phinium Consolida; sie verpuppt sich im Juni in einem dichten Gewebe, und entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 17. Fig. 5. Noct. BRetusra. Tr., Hübn., W. V., Fabr., Borkh. Lebt auf Eichen Quercus, Pappeln Populus, Weiden Salix; sie ver- puppt sich in diesem Monate zwischen den Blättern in ei- nem Gespinnsie, und entwickelt sich im Juli. Taf. 17. Fig. 6. Reet. Petrifierta. Tr, W.V., Fabriz, Borkh, Noct. Pe- trificosa, Hübner, Noct. Umbrosa, Esper. Lebt auf Eichen Quercus, Linden Tilia, Pflaumenbäumen Prunus domestica; sie verpuppt sich im Juni in einer Erdhöhle, und entwik- kelt sich im Juli oder August. Taf. 17. Kı27. Woect. Litura. Tr., Hübn., W.V., Linne, Fabr., Esp., Borkh. De Vill, Götze. Lebt auf Weiden Salix, Birken Betula alba, Schlehen Prunus spinosa, Wiesenklee Trifolium pra- tense, Beifuss Artemisia campestris; sie verpuppt sich im Juli in einem Gespinnste in oder auf der Erde, und ent- wickelt sich im September. Taf. 14. Fig. 11. 12. NWoect. Subtusa. Tr., Hübn., W. Verz., Fabr., Borkh. Lebt auf Eichen Quercus, Pappeln Populus; Weiden Salix; sie verpuppt sich in diesem Monate zwischen dürren Blättern in einem Gespinnste, und entwickelt sich im Juli. Taf. 17. Fig- 8. NWoct. RBufina. Tr., Hübn., W. Verz., Fabriz, Borkh. Noct. Catenata, Esp. Lebt auf Eichen Quercus; sie verpuppt sich in diesem oder im folgendem Monate in der Erde in einem Gespinnste, und entwickelt sich im September oder October. Taf. 17. Fig. 9. Noet. PHi. Tr., Hübn, W.V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf verschiedenen Arten Klee Trifolium; sie verpuppt sich im Juli in einem leichten Gespinnste, und entwickelt sich im Juni oder Juli. Taf. 17. Fig. 10. Noct. Adusta. Syn. siche April. Taf. 5. Fig. 11. Noct. Alsines. Syn. siehe April. Taf. 6. Fig. 1. Noct. Oleagina. Tr. Hübn., W.V., Fabr., Borkh., Esper. Lebt auf Schlehen Prunus spinosa, Weissdorn Crataegus Oxyacantha; sie verpuppt sich im Juni in einem künstli- chen mit Erde umworfenen Gespinnste, und entwickelt sich im März oder April. Taf. 17. Fig. 11. Noct. Ruficollis. Tr., Hübn., W. V., Fabr., Borkh. Lebt auf Eichen Quercus; sie verpuppt sich in diesem Monate zwischen zusammengezogenen Blättern und entwickelt sich im April. Taf 17. Fig. 12. Noct. Dentina. Tr. Hübn., W. V., Borkh., Esp. Lebt auf Löwenzahn Leontodon Taraxacum; sie verpuppt sich im Juni in einem festen Gewebe, und entwickelt sich im Au- gust. Taf. 17. Fig. 13. Noect. Cespitis. Tr., Hübn., W. V., Fabr., Borkh., Götze. Lebt auf Wasengras Aira cespitosa, Quecken Triticum repens; sie verpuppt sich im Juni, gern in recht feuch- ter Erde, und entwickelt sich im August oder September. Taf. 17. Fig. 14. Bi. Noet. SHerhbida. Syn. siehe April Taf. 6. Fig. 2. Noct. Albipumneta. Syn. siehe April. Taf. 6. Fig. 3. Noct. Nehulos&. Syn. siehe April. Lebt auf Wollkraut Ver- bascum Thapsus; sie verpuppt sich Anfangs Juni in oder auf der Erde, in einem mit Erdkörnern vermischten Ge- webe, und entwickelt sich im Juni oder Juli. Taf. 6. F. 4. Neoet. Bimaeculosa. Tr., Hübn., Hübn. Beiträge, W. V., Fabr., Borkh., Esper. Lebt auf Rüstern Ulmus campestris; sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate in einem dichten Gespinnste zwischen Blättern, Moos oder in der Erde, und entwickelt sich im August. Taf. 18. Fig. 1. Noct. Hanthina. Syn. siehe April. Taf. 6. Fig. 5. Nect. Sponsa. Tr., Hübner, W. V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Eichen Quercus; sie verpuppt sich in den Ritzen der Bäume in einem leichten Gespinnste, und entwickelt sich im Juni. Taf. 18. Fig. 2. Noct. Hymenaea. Tr., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf Schlehen Prunus spinosa; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem leichten Gewebe, und entwickelt sich im Juni. Taf. 18. Fig. 3. Noet. Obelisea. Syn. siehe April. Taf.. 6. Fig. 7. Noet. Confermis. Tr., Hübn., W.V., Fabr., Borkh. Noct. Bifurca, Esper. Lebt auf’Birken Betula alba, Pappeln Populus, Erlen Betula Alnus; sie verpuppt sich im Juli auf der Erde in einem mit Erdkörnern und Moos vermisch- ten Gewebe, wird darinnen erst nach drei Wochen zur Puppe, und entwickelt sich im September. Taf. 18. Fig. 4. ab Va Noect. Ypsilon. Tr., Hübn., W. V., Borkh. Noct. Corticea, Esper. Lebt zwischen den Ritzen der Pappel und Weiden- stämme; sie verpuppt sich im Juni in einem leichten Ge- webe auf der Erde, und entwickelt sich im Juli. Taf. 18. Fig. 5. Noct. Titrago. Treitschke, Hübner, W. V., Linne, Fabr., Esp., Borkh., De Vill, Noct. Ochreago, Hübners Beiträge, foct. Aurago, Lang. Lebt auf Waldlinde Tilia parvi- Jolia, zwischen zusammengezogenen Blättern, in welchen sie sich im Juni verpuppt; sie entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 18. Fig. 6. Noect. Spargami. Tr:, Hübn., Esper, Borkh. Lebt in der breitblätterigen Schilfkolbe T'ypha latifolia, in welcher sie sich auch im Juni verpuppt; sie entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 18. Fig. 7. Noct. Carnea. Tr., Hübner, Thunberg. Lebt zwischen zu- sammengezogenen Blättern der Wollweide Salix Caprea, in welchen sie sich auch im Juni in einem weissen Ge- webe verpuppt; sie entwickelt sich im August. Taf. 18. Fig. 8. Geom. Prunaria, der Sclehdornmesser. Syn. siehe März. Taf. 3. Fig. 6. Geom. Samhucaria, der Schwalbenschwanzspanner. Tr., Hübn., Borkh., Linne, Fabr., Hufnagel, Fuessli. Lebt auf Hollunder Sambucus nigra, Aepfelbäumen Pyrus Malus, Birnbäumen Pyrus communis, Linden Tilia; sie verpuppt sich in diesem Monate frei an die Zweige hängend,. und entwickelt sich im Juni oder Juli. Taf. 18. Fig. 10. Geom. Elinguaria, der gelbbandirte Spanner. Syn. siehe April. Taf. 6. Fig. 11. Geom. Tentaurenta. Tr., Hübner, Succenturiata, Borkh., Linne, Fabr., W. V. Lebt auf Obstbäumen; sie verpuppt sich im Juni zwischen Baumritzen, und entwickelt sich im Juli. Taf. 18. Fig. 9. Geom. Brumata. Tr., Hübner, Borkh., Linne, W. Verz., Schwarz. Lebt auf allen Obst- und Waldbäumen; sie ver- puppt sich in diesem Monate zwischen Blättern, und ent- wickelt sich im October oder November. Taf. 18. Fig. 11, Geom. Rhamnata. Tr. Hübner, W. Verz., Fabr., Borkh. Geom. Clypeata, Götze. Lebt auf Pflaumen Prunus do- mestica, Schlehen Prunus spinosa; sie verpuppt sich in diesem Monate in der Erde, und entwickelt sich im Februar oder März. Taf. 19. Fig. 1. Geom. Rhombeoidaria. Syn. siehe März. Taf. 3. Fig. 9. Geom. Cysthisaria. Tr., Hübner, Borkh., W. Verz., Jung, Geom. Pruinata, Naturf., Hufnagel. Lebt auf Besenpfrieme Spartium Scoparium; sie verpuppt sich in einem Gespinn- ste, und entwickelt sich im Juni, Taf.19. Fig. 2. &eomi Urataegata. Syn. siehe April. Taf. 7. Fig. 2. Geom. Pomonarin, der Obstspanner. Tr., Hübn. Beiträge, Borkh. @eom, Pylosaria, W. V. Lebt auf allen Obstbäu- men, Eichen @Quercus, Buchen Fagus sylvatica, Hasel Corylus Avellana; sie verpuppt sich im Juli in der Erde, und entwickelt sich im April. Taf. 19. Fig. 3. Geom. Zonmaria, der Garbenspanner. Tr., Borkh., W. V., Brahm, Fuessli, Götze, Geom. Zona, Fabr. Lebt auf Schaf- garbe Achillea Millefolium, Wiesensalbei Salvia praten- sis; sie verpuppt sich im Juni in der Erde, und entwickelt sich im April. Taf. 19. Fig. 4. Geom. Trilincaria. Tr., Borkh. Geom. Linearia, Hübner. ge Lebt auf Faulbaum Rhamnus Frangula; sie verpuppt sich im Juni und entwickelt sich im Juli. Taf. 19. Fig. 9. Geom. Degenerata. Tr. Geom. Degeneratia, Hübner. Lebt auf Faulbaum Rhamnus Frangula; sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate, und entwickelt sich im Juni oder Juli. Taf. 19. Fig. 8. Geom. Bajarin. Tr. Hübn. Geom. Aerugaria, W. Verz., Esper. Lebt auf Obstbäumen; sie verpuppt sich im Juni in der Erde, und entwickelt sich im October oder November. Taf. 19. Fig: 6. Geom. MHocniaria. Treitschke, W. Verz., Fabr., Borkh., Schwarz, Geom. Angulata, Götze Beiträge, G@eom. Moe- niata, Hübner. Lebt auf Besenpfrieme Spartium Scopa- rium; sie verpuppt sich im Juni und entwickelt sich im Juli. Taf. 19. Fig. 5. Gesim. Adversata. Tr., Linne, W. V., Fabr. Geom. Ad- versaria, Hübner. Lebt auf Kienschroten Spartium Sco- parium; sie verpuppt sich in der Mitte des Juni in einem weissen Gespinnste, und entwickelt sich im Juli. Taf. 19. Fig. 7. Geom. Uydoniata. Syn. siche April. Taf. 7. Fig. 1. “com. Purpuraria. Tr. Hübn., W. V., Linne, Fabr., Esper, Borkh., Fuessli, Geom. Cruentaria, Berl. Magazin. Lebt auf Knöterig Polygonum aviculare, Eichen Quercus Robur, Schwarzdorn Prunus spinosa; sie verpuppt sich im Juni in einem leichten Gewebe auf der Erde, und ent- wickelt sich im Juli oder August. Taf. 19. Fig. 10. Geom. Grossularinta, der Harlequin. Syn. siehe April. Taf. 6. Fig. 10. Geom. Ononaria. Syn. siehe April. Taf. 7. Fig. 9. Gcom. Obscrurnta. Syn. siche April. Taf. 6. Fig. 13. - A Geom. Wariata. Tr. Hübn., W. Verz., Götze. Lebt auf Fichten Pinus Picea; sie verpuppt sich zu Ende dieses Mo- nates, und entwickelt sich im Juni oder Juli. Taf. 19. Fig. 11. Geom. Bupleuaria. Treitschke, Hübner, W. V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf Eichen @uercus, Schwarzdorn Pru- nus spinosa, Knöterig Polygonum aviculare ; sie verpuppt sich im Juni in einem leichten Gespinnste auf der Erde, und entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 19. Fig. 12. Geom. Tiliaria. Tr., Hübr., Borkh. Lebt auf Linden Ti- lia, Birken Betula alba; Erlen Betula Alnus, Eichen Quer- cus, und Obstbäumen; sie verpuppt sich im Juni in einem lockern Gewebe, und entwickelt sich im Jul. Taf. 19. Fig. 13. Geom. MHargaritaria. Treitschke, Hübn., W.V., Fabr., Borkh. Geom. Seguistriataria, Esp., Knoch, Schwarz. Lebt auf Hainbuchen Carpinus Betulus, Eichen Quercus; sie verpuppt sich im Juni auf der Erde in einem leichten Ge- webe, und entwickelt sich im Juli. Taf. 19. Fig. 14. Geom. Conspersaria. Tr. Hübn., W.V., Fabr., Borkh. Geom. Cunicularia, Esper. Lebt auf Wiesensalbei Salvia ratensis: sie verpuppt sich im Juni und entwickelt sich im p 5 pP Juli. Taf. 19. Fig. 15. Geom. Repandaria. Tr., Hübn., W. V., Borkh. Lebt auf Weissbuchen Carpinus Betulus, Birken Betula alba, Pappeln Populus, und verschiedenen Sträuchern; sie ver- puppt sich im Juni, und entwickelt sich im Juli. Taf. 19. Fig. 16.- Geom. Secundaria. Tr., Hübner, W. V., Esper. Lebt auf Kiefer Pinus sylwestris; sie verpuppt sich im Juni in der Erde, und entwickelt sich im Juli. Faf 20. Fig. 1. ir... Ar Bu Geom. Sukminbrata. Tr. Hübner, W. Verz. Lebt auf Birken Betula alba, Fichte Pinus sylestris; sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich im Juni oder Juli. Taf. 20. Fig. 2. Geom. Exiguata. Syn. siche April, Taf. 6. Fig. 12. Geom. Defeliaria. Tr., Hübn., W.V., Fabr., Esp., Borkh., Naturf. Lebt anf Eichen "Quercus, Buchen Fagus sylva- tica, Birken Betula alba, Erlen Betula Alnus, Rüstern Ulmus campestris, Weissdorn Crataegus Oxyacantha, Schle- hen Prunus spinosa, und Obstbäumen; sie verpuppt sich im Juni in einer mit wenigen Fäden gesponnenen Höhle, und entwickelt sich im Spätherbst. Taf. 20. Fig. 3. Geom. Prunata. Tr. Hübn., W.V., Linne, Fabr., Borkh., Naturf. Lebt auf allen Obstbäumen, Stachelbeeren Ribes Grossularia, Rüstern Ulmus campestris, Pappeln Populus; sie verpuppt sich im Juli zwischen zusammengezogenen Blättern, und entwickelt sich zu Ende des Juli, August oder September. Taf. 20. Fig. 4. Geom. Evonyımaria. Tr., Hübner, W.V. Lebt auf dem Spindelbaume Evonymus europaeus; sie verpuppt sich im Juni auf der Erde zwischen Blättern, und entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 20. Fig. 5. Geom. Spartintas Tr., Fuessli, Schwarz, Borkh., De Vill, Hübn., Fabr. Lebt auf Ginster Spartium Scoparium; sie verpuppt sich im Juni in der Erde. und entwickelt sich im ' September oder October. Taf. 20. Fig. 6. 7. Geom. DPilutatz. Tr. Hübner, W. Verz., Borkh., Götze, Geom. Quadrifasciata, Borkh. No. 133. Geom. Affiniata, Borkh. No. 134. Lebt auf Piaffenhütchen Evonymus eu- ropaeus, zwischen zusammengezogenen Blättern, wo sie a ee sich auch in diesem Monate, in einem Gespinnste, ver- puppt; sie entwickelt sich im Juni, T. 17. Fig. 2. Tort. Quercama. Treitschke. Lebt auf Eichen Quereus Robur; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem hellgel- ben festen Gespinnste, und entwickelt sich im Juli. Taf. 20. Fig. 9. Pendina Aguana. Tr., Hübner. Lebt auf verschiedenen Arten Rosen, Weissdorn Crataegus Oxyacantha, Schwarz- dorn Prunus spinosa, Saalweide Salix Caprea, zwischen zusammengezogenen Blättern; sie verpuppt sich in diesem Monate zwischen Blättern in einem leichten Gespinnste, und entwickelt sich im Juni. Taf. 20. Fig. 10. Pendina Pruniana. Tr. Hübner. Deren Nahrung und Verwandlung ist mit oben stehender gleich. Taf. 20. Fig. 11. Pendina Comitamn. Hübner. Lebt auf Saalweide Salix Caprea, Brennnessel Urtica dioica, zwischen zusammenge- zogenen Blättern; sie verpuppt sich in diesem Monate in ei- nem leichten Gewebe zwischen zusammengezogenen Blät- tera, und entwickelt sich im Juni.‘ Taf. 20. Fig. 12. Pendina Gentianma. Hübner. Lebt auf Saalweide Sa- lix Caprea, zwischen zusammengezogenen Blättern; wo sie sich auch in diesem Monate in einem leichten Ge- webe verpuppt; sie entwickelt sich im Juni. Taf. 20. Fig. 13. I Seiaphila Achatama, Fabr. Lebt auf Wollweide Salix Caprea, zwischen zusammengezogenen Blättern, in welchen sie sich auch in diesem Monate in einem leichten Gewebe verpuppt; sie entwickelt sich im Juni. Taf. 20. Fig. 14. PFlutelia Costella. Hübner. Lebt auf Gras; sie verpuppt sich in diesem Monate an einem Halme, in einem weissgel- m EA ben, dichten, länglichen Gespinnste, und entwickelt sich im Juni. Taf. 20. Fig. 15. Piutella Ciecwtella. Hübner, Lebt auf Haarstrang Peuce- danum officinale zwischen zusammengezogenen Blättern, worin sie sich auch im Juni verpuppt; sie entwickelt sich im Juni. Taf. 20. Fig. 16. Plutella Tremella. Linne Lebt auf Gras; sie verpuppt sich im Juni an den Wurzeln ohne Gespinnst, und ent- wickelt sich noch in demselben Monate. Taf. 20. Fig. 17. Tontrix Hextann. Hübner. Lebt zwischen zusammenge- zogenen Blättern der Schlehe Prunus spinosa, in welchen sie sich auch im Juni in einem weissen Gespinnste verpuppt, und entwickelt sich im Juni. Taf. 20. Fig. 18. Kortrix Carpiniama. Hübner. Lebt auf Hasel Corylus Avellana, zwischen zusammengezogenen Blättern, in welchen sie sich auch im Juni in einem weissen Gespinnste verpuppt; sie entwickelt sich im Juni. Taf. 20. Fig. 19. Scopula CTimeralis. Hübner. Lebt auf Brennnessel Urtica dioica, Schlangen oder Natterwurz Polygonon Bistorta, zwischen zusammengezogenen Blättern, in welchen sie sich auch im Juni verpuppt; sie entwickelt sich noch im Juni. Taf. 20. Fig. 20. Phoxopteris Badiana. Fabriz. Lebt auf Wollweide Salix Caprea, zwischen zusammengezogenen Blättern, in welchen sie sich auch in diesem Monate in einem weissen Gespinnste verpuppt; sie entwickelt sıch im Juli. Taf. 20 Fig. 21. er} Tortr. Bergmanmiama. Syn. siehe April. Taf. 7. Fig. 5. Pyral. Udlmanniana. Klemanns Beiträge; Lebt auf Brennnesseln Urtica dioica; sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 20. Fig. 22. Pyralis Urtiealis. Treitschke. Lebt auf Brennnesseln Ur- tica dioica; sie verpuppt sich im Juni oder Juli, zwischen zusammengezogenen Blättern, und entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 20. Fig. 24. Tim. Pellionella. Klemanns Beiträge. Lebt im Pelzwerke; sie verpuppt sich .im December und entwickelt sich im April oder Mai des folgenden Jahres. Taf. 20. F ig. 23. Mert. Betulana. Syn. siche April. Taf. 7. Fig. 6. Tort. Cerasama. Syn. siehe April. Taf. 7. Fig. 7. in. Pussiella. Hübners Beiträge. Lebt auf Pechnelke Lychnis viscosa; sie verpuppt sich im Juni am Stängel der Pflanze in einem weissen, dichten Gespinnste, und ent- wickelt sich nach drei Wochen. Taf. 21. Fig. 1. Tin. Cribbraunmeiin. Syn. siehe April. Taf. 7. Fig. 8. ort. Viridama. Linne Lebt auf Eichen Quercus, Saal- weiden Salix Caprea, zwischen zusammengerollten Blättern, worinnen sie sich auch in diesem Monate verpuppt; sie ent- wickelt sich im Juni. Taf. 21. Fig. 2. Mort. Bosmma, der Rosenwickler. Linn‘. Lebt aut Rosen, Eichen @Quercus, Hasel Corylus Avellana, Kirschbäumen Prunus Cerasus; sie verpuppt sich im Juni und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 21. Fig. 3. Tin. Kvomyrmelin. Lebt auf Faulbaum ARhamnus Fran- . gula, Pfaifenhütchen Evonymus europaeus; sie verpuppt sich’ A a in diesem Monate in Gesellschaft ihres Gleichen, und ent- wickelt sich nach vier Wochen. Taf. 21. Fig. 5. Min. Pytella. Linn‘. Deren Nahrung und Verwandlung ist mit Vorstehender gleich. Taf. 21. Fig. 4. Alucita Pemtadaectyla, das weisse Federvögelchen. Linn£. Lebt auf Gras, Brennnesseln Urtica dioica, Faulbaum Rhamnus Frangvla; sie verpuppt sich im Juni, an Blät- tern hängend, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 21. Fig. 6. Zuni Papilio Podalirius, der Segelvogel. Ochsenheim., Hübn., W. V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Mandeln Amygda- lus communis, Schlehen Prunus spinosa; sie verpuppt sich im August, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen, Späth- linge aber im Mai. Taf. 21. Fig. 7. Pap. Apollo. Syn. siehe May. Taf. 7. Fig. 11. Pap. Brassicac, der Kohlweissling. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf allen Küchenkräutern; sie verpuppt sich im August und entwickelt sich nach vier- zehn Tagen, Späthlinge aber im Mai. Taf. 21. Fig. 8. Pap. Rapae, der Rübweissling. Ochsenh., Hübner, W. V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Kohl Brassica oleracea und allen Küchenkräutern; deren Verwandlung ist mit Vorste- hender gleich. Taf. 21. Fig. 9. Pap. Cardamines, der Aurorafalter. Ochsenheim., Hübn., W. V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Waldkohl Turritis glabra, Bergkresse Cardamine impatiens, wildem Kohl Bras- sica campestris; sie verpuppt sich im Juli, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 21. Fig. 10. Pap. 2 a es Belhamamä, der Ciironenvogel, Syn. siehe Mai. Taf. 7. Fig. 15. Pap. No, der Tagpfau. Syn. siehe Mai. Taf. 7. Fig. 13. Pap. Pap. Pap. Pap- Pape. Pap D Pap. Galathern, das Damenbrett. Öchsenh., Hübn., W. V., Linn, Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Gras sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich im Juli. Taf. 21. Fig. 11. 12. Crataegi, der Baumweissling. Syn. siehe April. Taf. 4. Fig. 7. Cardwi, der Distelfinke. Ochsenh., Hübn., W.V., Fabr., Borkh. Lebt auf Disteln Carduus lanceolatus, Brennnes- seln Urtica dioica; Artischocken Cynara scolymus; sie verpuppt sich im Juli und entwickelt sich nach vierzehn Ta- gen. Faf. 21. Fig 13. Wris, der schwarze Changeant. Syn. siehe Mai. Taf. 7. Fig. 16. Hlia, der schwarzbraune Changeant. Syn. siehe May. Taf. 7. Fig217. Antiopa, der Trauermantel. Ochsenh., Hübn., W.V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Birken Betula alba, Wei- den Salix; sie verpuppt sich im Juli, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen, Späthlinge aber im Mai. Taf. 21. Fig. 14. Polychloros, der grosse Fuchs. Syn. siehe May. Taf. 7. Fig. 14. Pap. Urticae, der kleine Fuchs. Ochsenh., Hübn., W. V., Esper, Borkh. Lebt auf Brennnesseln Urtica dioica; sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickejt sich nach vierzehn Tagen; man findet sie den ganzen Sommer hin- durch. Taf. 22. Fig. 2. Pap. — 45 — &. album. das weisse C. "Ochsenh., Hübner, W. V., Esper, Borkh. Lebt auf Nesseln Urtica dioica, Lonicere Lonicera Xylosteum, Hopfen Humulus Lupulus, Johannis- beeren Ribes rubrum, Hasel Corylus Avellana. Man fin- det sie den ganzen Sommer hindurch, Späthlinge überwin- tern als Puppen. Taf. 22. Fig. 1. Pap- Atalanta, der Admiral. Ochsenh., Hübner, W. V., . Pap ®» ap. Pap. PFap. Fabriz, Esper, Borkh. Lebt auf Nesseln Urtica dioica, zwischen zusammengezogenen' Blättern; man findet sie den ganzen Sommer hindurch, Späthlinge überwintern als Puppe. Taf. 22. Fig. 3. 4. Syhälla. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf Heckenkirschen Lonicera caerulea, Jelängerjelie- ber Lonicera Periclymenum, Geisblatt Lonicera Caprifo- lium ; sie verpuppt sich im Juli, und entwickelt sich noch in demselben oder im August. Taf. 22. Fig. 5. Hevana , die braune Landkarte. Ochsenh., Hübn., W. Verz., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Brennnesseln Urtica dioica; sie verpuppt sich im Juli, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 22. Fig. 6. Prorsa, die schwarze Landkarte. Ochsenh., Hübner, W, V., Fabr., Esper, Borkh. Deren Nahrung und Ver- wandlung ist mit Vorstehender gleich. Taf. 22. Fig. 7 Pavia, der Silberstrich. Ochsenh., Hübner, W. Verz., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Hundsveilchen Viola canina, Himbeeren Rubus idaeus, Weissdorn Crataegus Oxyacan- tha; sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich zu Anfang Juli. Taf. 22. Fig. 8. Pap. Aglaia, die grosse Perlmutter. Syn. siehe Mai. Taf. 7. Fig. 10. Pap. Lathonia, die kleine Perlmutter. Ochsenh., Hübner, -— 49 W. V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Ackerveilchen Fiola tricolor, Esparseite Hedysarum Onobrychis, Ochsenzunge Anchusa officinalis; sie wird bis in den späthen Herbst angetroffen, und entwickelt sich vierzehn Tage nach der Verpuppung;. Späthlinge überwintern. Taf. 22. Fig. 9. Pap. Daphme, der Hohlbeerfalter. Syn. siehe Mai. Taf. 6. Pap- Fig. 5. | Pap. Tithomus, das Doppelauge. Syn. siehe April. Taf. 4. Fig. 9. | Bbetulne, der Nierenfleck. Syn. siehe Mai. Taf. 8. Fig. 1. Pap. Prumi. Syn. siehe Mai. Taf. 8. Fig. 3. Pap- Quercus, der kleine Blauschiller. Syn. siehe Mai. Taf. 8. Fig. 4. Pap. Maivae, der Malvenfalter. Syn. siche May. Taf. 8. Fig. 2. Pap. Icarus. Ochsenh., Esper, Pap. Amandus. Hübner, Schneider. Lebt auf Erdbeeren Fragaria vesca; sie ver- puppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 22. Fig. 10. Pap. Alsus. Syn. siehe April; sie verpuppt sich im Juli, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 4. Fig. 8. Pap. Helle, der kleine Changeant. Syn. siehe Mai, Taf. 7. Fig. 12. Pap. Alexis. Ochsenheimer, Hübn., W. Verz., Pap. Icarus. Herbst. Lebt auf Erdbeeren Fragaria vesca, Hauhechel Ononis spinosa; sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 22. Fig. 11. Pap. Daplidice, der Kressweissling. Ochsenh., Hübn., W.V., Fabr., Esp., Herbst. Lebt auf gelben Wau Reseda Luteola, AR — 50 ° — Waldkohl Turritis glabra, Hederich Raphanus Raphani- strum, Bauernsenf Sinapis arvensis; sie verpuppt sich im Juli, und entwickelt sich im August. Taf. 22. Fig.. 12. PFap- Bumima. Ochsenh., Hübn., Fabr., Pap. Medesicaste. Borkh. Lebt auf Osterluzey Aristolochia Clematitis; sie verpuppt sich im Juli, und entwickelt sich im Frühjahr. Taf. 22. Fig. 13. Bap. Aegeria. Ochsenheim., Hübn., W. V., Esper, Borkh. ‚Lebt auf Gras; sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 22. Fig. 14. Pap. Arcania. Syn. siehe Mai. Taf. 8. Fig. 7. Pap. Briseis. Ochsenheim., Hübner, W. V., Naturforscher. Lebt auf verschiedenen Grasarten; sie verpuppt sich in die- sem oder im folgenden Monate, und entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 22. Fig. 15. PFap. Uynmikria. Syn. siehe April. Taf. 3. Fig. 14. Fap. Cyliarus. Syn. siehe. April. Taf. 4. Fig. 3. Pap. Commma. Syn. siche Mai. Taf. 8. Fig. 9. Pap. Din. Syn. siche Mai: Taf. 8. Fig. 10. Fap. Deianira. Syn. siche Mai. Taf. 8. Fig. 11, Pap. Damon. Syn. siehe May. Taf. 8. Fig. 12. Pap. Davus. Syn. siche Mai. Taf. 8. Fig. 13. Pap. Edusa. Syn. siche Mai. Taf. 8. Fig. 14. Fap. Efermione, Syn. siehe Mai. Taf. 8. Fig. 15. Pap- Eöyperantims. Syn. siche May. Taf. 8. Fig. 16. Pap. EEyale. Syn. siehe April; sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate, und entwickelt sich im letztern oder im August. Taf. 4. Fig. 4. a Mer Pap. Eda. Syn. siehe Mai. Taf.-8. Fig. 17. | ’ Pap. Hasius. Syn. siehe May. Taf. 9. Fig. 2. "ap. Lucilla. Syn. siche Mai. Taf. 9. Fig. Ey Pap. Ligen. Syn. siche April. Tal. 4. Fig. 5. Pap. Zimea. Syn. siehe Mai. Taf. 9. Fig. 4. Pap. Miaera. Syn. siehe April; sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 4. Fig. 6. Pap. Megaera. Syn. siehe Mai. Taf. 9. Fig. 5. Pap. Niobe. Syn. siehe Mai. Taf. 6. Fig. 6. Pap. Phocbe. Syn. siehe Mai. Taf. 9. Fig. 7. Pap. Proserpina. Syn. siehe Mai. Taf. 9. Fig. 8. Pap. Phacedra. Syn. siehe Mai. Taf. 9. Fig. 9. Pap. Pamphilus. Syn. siche Mai. Taf. 9. Fig. 10. Pap. BRubi. Syn. siehe Mai. Taf. 9. Fig. 11. 12. Pap. Spini. Syn. siche Mai. Taf. 9. Fig. 13. Pap. Tages. Ochsenh.,-Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf Mannstreu Eryngium campestre und dem gehörn- ien Schotenklee Lotus corniculatus; sie verpuppt sich im Juni oder Juli, und entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 23. Fig. 1. Pap. V. album. Syn. siehe Mai. Taf. 9. Fig. 14. Pap. Virgaureae. Syn. siehe Mai. Taf. 9. Fig. 15. Pap. Xanthomelas. Ochsenh., Hübner, W. V., Esper, Borkh. Lebt auf Wollweide Salix Caprea et glauca; sie verpuppt sich im Juli oder August, Taf. 23. Fig. 2. a a 238%. Eilipendulae, der Erdeichelschwärmer. Syn, siehe Mai, Taf, 10, Fig. 12, 2,8%. Phegea, der Gelbring. Syn, siche Mai, Taf. 10. Fig. 8, Zys. Peucedani, der Haarstrangschwärmer, Syn, siehe Mai. Taf. 10. Fig. 13, Zys. Bionicerae, Syn. siehe Mai. Taf. 10. Fig. 9. Zyg. Beahbiosae, Syn. siehe Mai. Taf. 10. Fig. 10. VAL Nlinos. Syn. Mai. Taf. 10. Fig. 11. ZYS. Achillere. Syn. siehe Mai. Taf. 10. Fig. 1. ZyS. Ephialtes. Ochsenheimer, Fabr., Esper, Borkh., Sph. Falcata. W. V. Lebt auf Schellklee Medicago Jfalcata, Ehrenpreis Veronica, Kornwicke Coronilla varia, und ver- schiedenen Grasarten; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem länglichen, festen, strohgelben Gespinnste, und entwickelt sich im Juli. Taf. 23. Fi. 3. 2,8. Hausta. Syn. siehe Mai. Taf. 10. Fig. 2. Zyg&. Hippocrepidis. Syn. siche Mai. Taf. 10. Fig. 3. Zy%. Meliloti. Syn. siche Mai. Taf. 10. Fig. 4. Zy&. Onohrychis. Syn. siehe Mai. Taf. 10. Fig. 5. Zyg&. HRhadamantlhus. Ochsenh., Hübner, Esper, Bork- hausens Magazin. Lebi auf verschiedenen Arten Klee; sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich im Jul. "Tae 23. Fig. 4. 2,3. Wrifolii. Syn. siche Mai. Taf. 10. Fig. 7. Altych. Glohulariae. Ochsenheimer, Sph. Globulariae. Hübn., Esper. Lebt auf Ampfer Rumex acetosa, Kugel- blumen Globularia; sie verpuppt sich im Juli in einem weis- eo. ns. sen Gespinnste, und entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 23. Fig. 5. Atych. Infausta. Ochsenh., Hübner, Fabr., Borkh. Lebt auf Schlehen Prunus spinosa; sie verpuppt sich in diesem, Monate in einem eirunden, weissgelben, glänzenden Ge- spinnste, und entwickelt sich im Juli. Taf. 23. Fig. 6. Atych. Statices. Syn. siehe Mai. Taf. 10. Fig. 6. Spir. Dcellata, der Abendpfau. Syn. siche Mai. Taf. 10. Fig. 15. Spin. Tiline, der Lindenschwärmer. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabriz, Esper, Borkh. Lebt auf Linden Tilia, Aepfelbäu- men Pyrus Malus, Birnbäumen Pyrus communis, Faul- baum Rhamnus Frangula; sie verpuppt sich im Juli oder August in der Erde und entwickelt sich im Mai des folgen- den Jahres. "Taf. 23. Fig. 7. Sph. Nerii, der Oleanderschwärmer. Ochsenh., Hübn., W. V., Esper, Borkh. Lebt auf Oleander; man findet sie bis zum October, sie verpuppt sich auf der Erde, unter, mit weni- gen Fäden verbundenen Blättern oder Halmen, und ent- wickelt sich im Herbst, Späthlinge aber im Mai des folgen- den Jahres, Taf. 23. Fig. 8. 9. Sph. ELigustri, der Ligusterschwärmer. _Ochsenh., Hübner, Sepp, Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Liguster Ligustrum vulgare, Flieder Syringa vulgaris; sie verpuppt sich im Juli, August oder September in der Erde, und ent- wickelt sich im Juni des folgenden Jahres, Taf. 24. Fig. 7. Sph. Quercus, der Eichenschwärmer. Ochsenh., Hübner, ‘Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf jungen Eichen Quercus; sie verpuppt sich im Juli in der Erde, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 24. Fig. 2. u ii Sph. Himenta. Ochsenheimer, Fabriz. Sph. Livornica. Hübn. Sph. Köchlini. Borkh, Lebt auf Waldstroh Galium verum ; sie verpuppt sich im Juli oder August oberflächlich in der Erde, und entwickelt sich im Mai. Taf. 24. Fig. 3. 4. Sph. Popuwli, der Kreuzvogel. Ochsenh., Hübner, W. Verz., Yabr., Esper, Borkh. Lebt auf Pappeln Populus, Weiden Salix, Birken Betula alba; Aspen Populus tremula, Faul- baum Ithamnus Frangula; sie verpuppt sich im Juli, Au- gust oder September in der Erde, und entwickelt sich im Mai. Taf. 24. Fig. 5. 6. Spk. Hipenor, die grosse Weinnonne, Ochsenh., Hübner, W. V., Esper, Borkh. Lebt auf Waldstroh Galium verum, Wein Vitis vinifera; sie verpuppt sich im Juli oder Au- gust oberflächlich in der Erde, und entwickelt sich im Mai. Taf. 25. Fig. 1. 2. Sph, Porcellus, die kleine Weinnonne. Ochsenh., Hübn., W. V., Borkh. Lebt auf Waldstroh G@alium verum; sie verpuppt sich im Juli, August oder September oberfläch- lich in der Erde, und entwickelt sich im Mai des folgen- den Jahres. Taf. 25. Fig. 3. Sph. Stellacarumm, das Karpfenschwänzchen. Ochsenheim., Hübn., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Waldstroh @alium verum;; sie verpuppt sich im Juli oder August oberflächlich in der Erde, und entwickelt sich nach drei Wochen, Späth- linge entwickeln sich im Frühjahre. Taf. 25. Fig. 4. 5. Bomb. Versicolora, der Buniflüge. Syn. siehe May. Taf. 13. Fig. 10. Eomh. Mlonacha, die Nonne. Ochsenh., Hübn., W. V., Esp., Borkh. Lebt auf Eichen Quercus, Föhre Pinus syl- vestris, Aepfelbäumen Pyrus Malus; sie verpuppt sich im Juli zwischen Blättern oder in den Ritzen der Baumrinde, —_ und entwickelt sich noch im Juli oder August. Taf. 25. Fig. 6. » Bomh. Pityocampa, Syn. siehe April. Taf. 4.. Fig. 14. Bomb. Tau, der Nagelfleck. Ochsenheim., Hübner, W. V., Esper, Borkh. Lebt auf Eichen Quercus, Buchen Fagus sylvatica, Birken Betula alba, Saalweiden Salix Caprea; sie verpuppt sich im August in einem Gespinnste. im der Erde, und entwickelt sich im April oder Mai. Taf. 25. Fig. 7. Bomb. Carmelita. Ochsenheim., Esper. Bomb. Capucina. Hübn. Lebt auf Birken Betula alba, Eichen Quercus Robur; man findet sie bis im October; sie verpuppt sich in einer ausgespannten Erdhöhle, und entwickelt sich nach drei Wochen, Späthlinge aber im Frühjahre. Taf. 26. Fig. 1. Bomb. Populifolia, die helle Kupferglucke. Syn. siehe April. Taf. 5. Fig. 4. Bomb. Quercifolia , die gewöhnliche Kupferglucke. Syn. siehe März. Taf. 1. Fig. 6. 7. Bomb. Hlicifolia. Syn. siche April. Taf. 4. Fig. 13. Bomb. Carpini, der kleine. Nachtpfau. Ochsenh., W. VA Borkh., Bomb. Pavonia minor. Fabr., Esper. Lebt auf Schlehen Prunus spinosa; Faulbaum Rhamnus Frangula, Heidelbeeren Vaccinium Myrtillus, Saalweide Salix Ca- prea; sie verpuppt sich im.Juli in einem birnenförmi- gen Gespinnste, und entwickelt sich im Mai. Taf. 26. Fig. 2. Bomb. Spini, der mittlere Nachtpfau. Ochsenheim., Hübner, W. V., Borkh., Bomb. Pavonia media. Fabr., Esper. Lebt auf Schlehen Prunus spinosa, wilden Aepfelbäumen Pyrus —_- 6 — Malus sylwestris; ihre Verwandlung ist mit Vorstehender gleich. Taf. 26. Fig. 3. Bomh. TCaecigena, der Nachtpfau. Controleur Rau, Ent- decker derselben, Lebt auf Eichen Quercus Robur; ihre Verwandlung ist m:t Vorstehender gleich; sie wurde 1824 bei Fiume entdeckt. Taf. 26. Fig. 4. Bomb. Pyri, der Wiener Nachtpfau. Ochsenheim., Hübner, W. Verz., Borkh. Bomb. Pavonia majer. Fahriz, Esper. Lebt auf Birnbäumen Pyrus communis, Pflaumenbäumen Prunus domestica, Aprikosen Prunus Armeniaca, Aepfel- bäumen Pyrus Malus, Pfirsichen Amygdalus Persica, Nussbäumen Juglans Regia; die Verwandlung ist mit Vor- stehender gleich. Taf. 26. Fig. 6. Bomb. Everia. Syn. siehe Mai. Taf. 13. Fig. 2. Bomb. Wrifolii. Syn. siehe Mai. Taf. 13. Fig. 1. Bomb. Urataegi. Syn. siche Mai. Taf. 12. Fig. 8. 9. Bomb. Purpurea, der Purpurbär. - Syn. siehe März. Taf. 2. Fig. 6. Bomb. QBuercus, der Quittenvogele Syn. siche März. Taf. 1. Fig. 9. 10. Bomb. Hubricipeda, der gelbe schwarzpunktirte Bär. Ochsenheim., Hübn., W. V., Esper, Borkh. Lebt auf Nes- seln Urtica, Mausöhrchen Hieracium Pilosella, W eidenrös- chen Epilobium, Löwenzahn Leontodon Taraxacum, Wald- stroh Galium verum; sie verpuppt sich im Juli, August oder September in einem leichten Gespinnste, und entwik- kelt sich im Mai. Taf. 26. Fig. 7. Bomb. Wiciella, der Sackträger. Syn. siehe Mai. Taf. 13. - Fig. 6. _ 517 - Bomb. Nitidella, der Sackträger. Syn. siehe Mai. Taf. 13. Fig. 4. Bomb, Nudella. Syn. siehe Mai. Taf. 13. Fig. 5. Bomb. Graminmella, der grosse Sackträger. Syn. siehe Mai. Taf. 13. Fig. 7. Bomb. Furva, der Sackträger. Syn. siehe April. Taf. 5. Fig. 3. Bomb. V. nisrum, das schwarze V. Syn. siehe Mai. Ta- fel 13. Fig. 3. Bomb. Anachoreta. Ochsenh., Hübner, W. V., Borkh., Sepp. Bomb. Curtula. Esper, Fuesslii. Lebt auf Weiden Salix, Pappeln Populus italica, Aspen Populus tremula, Birken Betula alba; sie verpuppt sich in einem weissen Gespinnste zwischen Blättern, und entwickelt sich nach vier Wochen; man findet sie den ganzen Sommer hindurch, von denen die Späthlinge sich im Mai des folgenden Jahres ent- wickeln. Tafel 26. Fig. 5. Bomb. Curtula. Ochsenh., Hübn, W. V., Borkh. Bomb, Anachoreta. Esper; ihre Nahrung lund Verwandlung ist mit Vorstehender gleich. Taf. 27. Fig. 1. Bomb. Beclusa. Ochsenheim., Hübn., W.V., Esp., Borkh.; ihre Nahrung und Verwandlung ist mit Vorstehender gleich.. Taf. 27. Fig. 2. Bomb. Kurcula, der kleine Gabelschwanz. Ochsenheimer, Hübn., Borkh., Fabr., Naturforscher. Lebt auf Pappeln Po- pulus italica, Weide Salix; sie verpuppt sich im Juli, Au- gust oder September in einem harten, mit Baumrinde über- worfenen Gespinnste, und entwickelt sich im Mai. Taf. 27. Fig. 3. er Bomb. Palpina., Ochsenheim., Hübner, Sepp., Esp., Borkh. Lebt auf Linden Tilia, Pappeln Populus italica, Weiden Salix; sie verpuppt sich in diesem Monate in der Erde, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 27. Fig. 5. Bomb. Camelina, der Kronenvogel. Ochsenheim. , Hübn., Fabr., Esp., Capucina. Borkh. Lebt auf Birken Betula, Linden Tilia, Eichen Quercus, Pappeln Populus italica, Erlen Betula Alnus, Aspen Populus tremula, Buchen Fa- gus sylvatica, Weiden Salix; sie verpuppt sich im Juli in der Erde, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 27. Fig. 6. 7. Bomb. Lobwlina. Ochsenh., Hübners Beiträge, W. Verz., Esp., Borkh. Lebt auf Tannen; sie verpuppt sich in die- sem Monate an den Zweigen in einem Gespinnste, und entwickelt sich nach vier Wochen. Taf. 27. Fig. 8. Bomb. Aurifdun, der dunkle Goldafter. Syn. siehe April. Taf. 5. Fig. 5. Bombh. Chrysorrhoca, der helle Goldafter. Syn. siehe April. Taf. 5. Fig. 6. Bomb. Abietis, der Tannenspinner. Syn. siehe Mai. Taf. 11. Fig. 1. Bomb. Populi, der Pappelspinner. Syn. siche Mai. Taf. 11. Fig. 6. und 7. Bomb. Aesculi, das Blausieb. Syn. siehe März. Taf. 2. Fig. 7. Bomh. Fuliginosa, der Rostbär. Syn. siehe Februar; sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 1. Fig. 2. Bomb. Quadra;, der Vierpunkt. Ochsenh., Hübn, W. V., — 59 — Borkh. Noct. Quadra. Esper, Noct. Deplana. Fabriz. Lebt auf Buchen Fagus sylatica, Eichen @uercus, Linden Tilia, Tannen Pinus sylvatica, und Obstbäumen; sie ver-. puppt sich in diesem Monate in einem einfachen Gespinn- ste, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 27. Fig. 9. Bomb. Complana. Syn. siche Mai. Taf. 13. Fig. 8. Bomb. EHera, die spanische Fahne. Syn. siehe März. Taf. 2. Fig. 1. N Bomb. Antigua. Syn. siehe Mai. Taf. 11. Fig. 2. Bomb. Gonostigma. Syn. siehe Mai. Taf. 11. Fig. 3. Bomb. Edispar, der Grosskopf. Syn. siehe Mai. Taf. 11. Fig. 4. Bomb. Eduumneti, der Habichtskrautspinner. Syn. siche Mai. Taf. 12. Fig. 1. Bomb. nn der Cerreichenspinner. na siehe Mai. Taf. 12. Fig. 2 Bomb. Lanestris, der ee Syn. siehe Mai. Taf. 12. Fig. 3. 4. Bomb. Caia, der braune Bär. Syn. siehe Mai. Taf. 12. Fig. 7. Bomb. Tastrensis, der Wolfsmilchspinner. Syn. siehe Mai. Taf. 12. Fig. 5. Bomb. Neustrin, der Ringelvogel. Syn. siehe Mai. Taf. 12. Fig. 6. Bomb. Grammmica, der Streifflüge. Syn. siehe März. Taf. 3. Fig. 2. Bomb. Welitaris, Ochsenheimer, Esper, Knoch, Borkh. Bomb, Austera. Hübner, W. V. Lebt auf Eichen Quer- — 60: — cus Robur; sie verpuppt sich in diesem Monate in der Erde, und entwickelt sich im Juli. Taf. 27. Fig. 10. Bomb. Mori, der Seidenspinner. Syn. siehe Mai. Taf. 14. Fig. 4. 5. Bomb. Argentina. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf niedrigen Eichenbüschen; sie verpuppt sich im Juli oder August in einem zarten Gewebe unter Moos, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 27. Fig: 11. Bomb. Ancilia, Syn. siehe Mai. Taf. 14. Fig. 1. Bomh. Bifida. Ochsenh., Hübn., Taf. 10. Fig. 38. Borkh. Bomb. Furcula, W. V., Esp. Lebt auf allen Arten Pap- peln; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem harten, mit Holzspähnen überworfenen Gespinnste, und entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 27. Fig. 4. Bomb. Dicetaena. Ochsenh., Hübner, W. V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Pappeln Populus, Birken Betula alba, Weiden Salix, Aspen Populus tremula; sie verpuppt sich im Juli in der Erde, und entwickelt sich im August. Taf. 27. Fig. 12. Bomb. Dietacoides. Ochsenh., Hübner., Esper, Brahm. Bomb. Gnoma. Fabriz. Lebt auf Pappeln Populus italica, Aspen Populus tremula, Birken Betula alba, Weiden Sa- lix; sie verpuppt sich im Juli in der Erde, und entwickelt sich im August. Taf. 27. Fig. 13. Bomb. Medicaginis. Syn. siehe April. Taf. 4. Fig. 11. Bomb. Pulchra. Ochsenh., Hübn.; W. V., Esper, Borkh. Lebt auf der Sonnenwende Heliotropium europaeum, Ak- kervergissmeinnicht Myosotis arvensis; sie verpuppt sich im Juli, und entwickelt sich im August. Faf. 27. Fig. 14. Bomb. Hosca. Syn. siche Mai. Taf. J4. Fig. 2. ey, re Bomb. Torva. Ochsenh., Bomb. Tritophus, Esper, Borkh. No. 156: Bomb. Dedonea. Borkh. No. 149. Lebt auf As- pen Populus tremula; sie verpuppt sich im Juli zwischen abgefallenen Blättern, oder ın der Erde, und entwickelt sich im August. Taf. 27. Fig. 15. Bomb. Ulmni. Syn. siehe Mai. Taf. 14. Fig. 3. Noct. Coryli. Treitschke. Bomb, Coryli. Borkh., Fabr., Es- per, W. V., Fuessli. Lebt auf Birken Betula alba, Linden Tilia, Eichen Quercus, Hasel Cory!us Avelana; sie ver- puppt sich im August oder September zwischen Blättern in einem eirunden Gespinnste, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 27. Fig. 16. Noet. Scoriacea. Syn. siehe Mai. Taf. 14. Fig. 7. Noct. Libaträx, der Näscher. Syn. siehe Mai. Taf. 15. : Fig. 9. Noct. TCaerwleocephaila, der Blaukopf. Syn. siehe Mai. Taf. 15. Fig. 7. Noet. Leporina. Treitschke, Hübner, W.V., Esper, Bomb, Leporina. Borkh. Lebt auf Birken Betula alba, Erlen Betula Alnus, Aspen Populus tremula, Pappeln Populus italica, Wollweide Salix Caprea; sie verpuppt sich in die- sem Monate in einem leichten Gewebe, und entwickelt sich im Juli. Taf. 28. Fig. 1. Noect. Trapezima, die Ahorneule. Syn. siehe Mai. Taf.14. Fig. 10. Noct. Glyphica. Tr., Hübn., W. V., Esper, Borkh. Naturf. Lebt auf Wiesenklee Trifolium pratense; sie verpuppt sich in diesem Monate zwischen Blättern in einem Gespinnste, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 28. Fig. 2. Noct. Pallens. Tr. Hübner, W. V., Borkh., Naturforscher. Lebt auf Butterblumen Caltha palusiris, Sauerampher Ru- a, rn mex acetosa, Hühnerdorn Alsine media, und Gras; sie verpuppt sich im Juli zwischen Grashalmen in einem weiss- lichen Gespinnste, und entwickelt sich im August oder Sep- tember. Taf. 28. Fig. 3. Noct. Cassinia. Syn, siehe Mai. Taf. 14. Fig. 8. Noct. Pacta, die Verlobte. Syn. siehe Mai. Taf. 15. Fig. 1. Woct. Nupta, die Bachweideneule. Syn. siehe Mai. Taf. 15. Fig. 2. Noct. Promissa. Syn. siehe Mai. Taf. 15. Fig. 3. Noct. Fraxini, das blaue Ordensband. 'Tr., Hübn., W. V., Esper, Borkh., Naturf. Lebt auf Aspen Populus tremula, Pappeln Populus ; sie verpuppt sich in diesem Monate zwi- schen zusammengezogenen Blättern, und entwickelt sich im August oder September. Taf. 28. Fig. 4. Noct. Straminea. Syn. siehe April. Taf. 5. Fig. 9. Woct. ©Occulta. Tr., Hüb., Linn, De Villers, Vieweg, Rossi. Lebt auf Sallat Zactuca sativa, Löwenzahn Leontodon Taraxacum; sie verpuppt sich im Juli in der Erde, und entwickelt sich im August. Taf. 28. Fig. 7. Noect. Consona. Tr., Hübn., Fabr., Borkh., De Villers. Lebt in sandigen Gegenden auf Krummhals Zycopsis pulla (Linn£); sie verpuppt sich 'im Juli in einem leichten weissen Ge- spinnste an den Blättern der Pflanze, und entwickelt sich im Juli oder August. Taf. 28. Fig. 8. Noect. Festucae. Tr. Hübn., W. V., Esper, Borkh., Klee- mann. Lebt auf Mannaschwingel oder Schwaden Festuca fluitans ; sie verpuppt sich im Juli in einem weissen dich- ten Gespinnste, und entwickelt sich im August. Taf. 28. Fig. 5. Noct. Psi, der Pfeillleck. Tr., Esper, W. V., Borkh., Noct. - BB — Tridens, Hübner, Lebt auf Pflaumen Prunus domes:ica, Aepfel Pyrus Malus, Birnen Pyrus communis, Buchen Fagus sylvatica, Linden Tilia, Eichen Quercus, Weiden Salix, Pappeln Populus italica, Erlen Betula Alnus; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem mit abgenagter Baumrinde überworfenen Gespinnste, und entwickelt sich im Juli. Taf. 28. Fig. 6. Noect. Chi. Tr., Hübn., W. V., Esper, Borkh. Lebt auf Ake- lei Aquilegia vulgaris, Moosdistel Sonchus oleraceus, Ha- senkohl Sonchus arvensis, Kleiten Arctium lappa; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem Gespinnste unter ihrer Futterpflanze, und entwickelt sich im Juli. Tar. 28. Fig. 9. 10. Noct. Exoleta. Tr., Hübner, W. V., Borkh, Fuessli. Lebt auf Melde Atriplex hortensis, hastata, glauca etc., Spar- gel Asparagus sativus, Lattich Lactuca sativa, Gänsefuss Chenopodium, Pfriemen Spartium Scoparium, Hauhechel Ononis spinosa et arvensis, Erbsen Pisum; sie verspinnt sich im Juli in der Erde, wird darinnen erst nach vier Wochen zur Puppe, und entwickelt sich im August oder im Frühjahre des folgenden Jahres. Taf. 28. Fig. 11, Noct. Werbaseä, die Kerzeneule. Syn. siehe Mai. Taf. 16. Fig. 1. Noct. Plecta. Tr., W. V., Fabr., Borkh. Lebt auf Sellerie Apium graveolens, Mangold Beta, Gartenmelde Atriplex hortensis, Waldstroh Galium verum, Wegwart Cichorium Intybus; sie wird den ganzen Sommer hindurch angeirof- fen, verpuppt sich in der Erde, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 28. Fig. 12. Noct. Rumieis, Tr. Hübn, W. V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt anf Brennnesseln Urtica dioica et urens, Ehrenpreis Veronica, Hopfen Humulus Lupulus, Ampfer Rumex, Flöh- 5 — MH — kraut Polygonum Persicaria, Augentrost Euphrasia offi- cinalis, Eichen Quercus, Pappeln Populus; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem mit abgenagten Holzspäh- nen oder Blättern überworfenen Gespinnste, und entwickelt sich im Juli. Taf. 28. Fig. 13. ’ Noct. Oxyacanthae. Syn. siehe Mai. Taf. 16. Fig. 3. Roct. Pisi. Tr., Hübn., W. V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Eiche Quercus, Linde Tilia, Melde Atriplex; sie ver- puppt sich im Juli in der Erde, und entwickelt sich im Frühjahre. Taf. 29. Fig. 1. Noct. Tripiasia. Tr., Hübn., W. V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Nesseln Urtica dioica; sie verpuppt sich in die- sem Monate zwischen zusammengezogenen Blättern, und entwickelt sich im Juli. Taf. 29. Fig. 2. Woct. Satellitia. Syn. siche Mai. Taf. 16. Fig. 5. 6. Noct. Pyramidea. Syn. siehe Mai. Taf. 15. Fig. 11. Noct. Typica, die Flechtweideneule. Syn. siehe Mai. Taf. 15. Fig. 4. Noet. Monogiypha. Syn. siche Mai. Taf. 15. Fig. 5. Noct. Stabilis. Syn. siche Mai. Taf. 16. Fig. 9. Nect. Brunnea. Tr., Hübn., W. V., Fabr. Noct. Lucifera. Esper, Noct, Fragariae. Borkh. Lebt an den Wurzeln des Grases; sie verpuppt sich in diesem Monate in der Erde, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 29. Fig. 3. Noct. Flavicineta. Syn. siche May. Taf. 16. Fig. 2. Noct. Vaceini. Tr, Hübner, W. V., Esper, Fabr., Borkh., 'oct. Polita. Hübn., W. V., auch Noct. Spadicea. Hübn., W. Verz, Lebt auf Himbeeren Rubus idaeus, Brombee- On N ren Rubus fructicosus, !leidelbeeren Vaccinium Muyr- tillus, Preiselbeeren Faccinium vitis idaeae, Pappeln Po- pulus; sie verpuppt sich in diesem Monate in der Erde, und entwickelt sich im August. Taf. 29. Fig. 4. Noct. Deaurata. Tr., Esper, Schrank, Noct. Chryson. Borkh., Noct. Aurea. Hübner. Lebt auf Queckengras Tri- ticum repens; sie verpuppt sich in diesem Monate in der Erde, und. entwickelt sich nach sechs Wochen, Taf. 29. Fig. 5. Noct. Aprilina. Syn. siche Mai. Taf. 15. Fig. & NWoct. ®o. Syn. siehe Mai. Taf. 14. Fig. 9. Neect. Paranympla, das gelbe Ordensband. Syn. siche Mai. Taf. 16. Fig. 4. Noct. Euphorbize. Syn. siehe Mai. Taf. 16. Fig. 7. Noct. Cinnamomea. Tr. Borkh., W. V. Noct. Conica. Esper, Noct. Perfusa. Hübner. Lebt auf Ulmen Ulmus campestris, Aspen Populus tremula, Spindelbäumen Evo- nymus europaeus;. sie verpuppt sich in diesem Monate zwi- schen Blättern, in einem Gelpinnste, und entwickelt sich nach vier Wochen. Taf. 29. Fig. 6. Neet. Chhrysitis, der Messingglanz. Syn. siehe Mai. Taf. 16. Fig. 8. Roet. Ligustri. Tr., Hübn., W. V., Esp., Borkh. - Lebt auf Rheinweide Ligustrum vulgare; sie verpuppt sich in diesem Monate in der Erde, und entwickelt sich nach vier Wogehen. Taf, 29. Kız7. Noct. Exelamationis. Syn. siehe Mai. Taf. 16. Fig. 10. Noct. Beucephaeca. Syn. siehe April; sie erscheint in die- sem Monate aus dem Eie, überwintert und verpuppt sich im April. Taf. 6. Fig. 8. 5* Ana Noet. Coenebhbita. Syn. siche Mai. Taf, 16. Fig. 11. Noct. L. album. Syn. siehe April. Sie verpuppt sich im Juli in einer Höhle von zusammengezogener Erde und Wurzeln, und entwickelt sich im August. Taf 5. Fig. 8, Noct. E'yphae. Tr., Hübner, Esper, Borkh., Noct. Arun- dinis. Fabriz. Lebt in Schilfstängeln T'ypha latifolia; sie verpuppt sich in diesem Monate in ihrer Futterpflanze, und und entwickelt sich im August. Taf. 29. Fig. 8. Noect. Nubeculosa. Syn. siehe Mai. Taf. 16. Fig. 12. Woct. Or. Syn. siche Mai. Taf. 17. Fig. 1. Noct. Litura. Syn. siehe May. Taf. 14. Fig. 11. 12. Noct. Dysodea. Syn. siche Mai. Taf. 17. Fig. 3. Noct. Hhizeolitfun. Syn. siche Mai. Taf. 17. Fig. 4. Noct. Tragopogonis. Syn. siche Mai. Taf. 17. Fig. 5. Noect. Petrificata. Syn. siehe Mai. Taf. 17. Fig. 7. Noet. Serena. Tr., Hübner, W. V., Fabriz, Esper, Borkh. Lebt auf dem Schirmhabichtskraute Hieracium umbellatum, rauhen Löwenzahn Leontodon hispidum et hirtum, Sumpf- hasenkohl Sonchus palustris; sie verpuppt sich im Juli un- ter ihrer Futterpflanze in einem leichten Gewebe, und ent- wickelt sich im August. Taf. 29. Fig. 9. Noct. Ononis. Tr., Hübner, W. V., Fabriz, Esper, Borkh. Lebt von den Blüthen der Hauhechel Ononis spinosa et arvensis; sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate in der Erde in einem Gewebe, und entwickelt sich im April oder Mai. Taf. 29. Fig. 10. Noet. Vetusta. Tr., Hübner. Lebt auf Melde Atriplex, Spar- gel Asparagus sativus, Wolfsmilch Euphorbia, Gänse- fuss Chenopodium, Erbsen Pisum; sie bauet sich in die- Noct. Noct. Noct. Noct. Noct. Roct. Noct. Noct. Noct. — 67 — sem oder im folgenden Monate eine Höhle in der Erde, in welcher sie erst nach vier Wochen zur Puppe wird, und entwickelt sich im August oder September. Taf. 29. Fig. 11. 12. Heunfinza. Syn. siche Mai. Taf. 17. Fig. 9. MMi. Syn. siehe Mai. Taf. 17. Fig. 10. Dipsacea. Tr., Hübn., W. V., Fabr., Esper, Borkh., Brahm. Lebt auf Spitzampher Rumex acutus, verschiede- nen Arten der Kardendistel Dipsacus fullonum, arvensis et pilosus; sie verpuppt sich Anfangs Juli in einem lockern Gewebe in der Erde, und entwickelt sich in den letzten Tagen des Juli oder im August. Taf. 30. Ki T. Flavago. Tr. Hübn., W.V., Esp. 4. Theil Taf. 125. Borkh., Hübners Beiträge im Nachtrage Seite 106. Voct. Rutilago, Fabr. Lebt in den Stengeln der Klette Arctium Lappa, des Wollkrauts Verbascum Thapsus, des Hollun- ders Sambucus nigra; sie verpuppt sich zu Ende des Juli in den Stengeln, und entwickelt sich im August oder Septem- ber. Taf. 30. Fig. 2. Euphrasiae. Tr. Borkh., W. V., Noct. Esulae. Hübn., Noct. Euphorbiae. Esper. Lebt auf Wolfsmilch Euphorbia, Weissdorn Crataegus Oxyacantha, Brombee- ren Rubus fructicosus, Birken Betula alba; sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate in einem Gewebe zwischen Blättern, und entwickelt sich im August. Taf. 30. Fig. 3. @leagimna. Syn. siche Mai. Taf. 17. Fig. 11. Benmtima. Syn. siche Mai. Taf. 17. Fig. 13. CTespitis. Syn. siche Mai. Taf. 17. Fig. 14. Puella. Tr., Esper, Borkh. Noct. Spuria. Hübner. Lebt auf Aspen Populus tremula; sie bohrt sich im Juli REN MR in die Rinde eines Stammes, verfertigt sich ein Gespinnst, worüber sie die Spähne wirft, und entwickelt sich in den ersten schönen Tagen des Märzes. Taf. 30. Fig. 4. Noct. Nehbulosa. Syn. siehe April. Taf. 6. Fig. 4. Noet. Bimaculosa. Syn. siehe Mai. Taf. 18. Fig. 1. Noct. Conformis. Syn. siehe Mai. Taf. 18. Fig. 4. Noct. YWpsilon. Syn. siche Mai. Taf. 18. Fig. 5. Neet. Citrage. Syn. siche Mai. Taf. 18. Fig. 6. Neet. Spargani. Syn. siehe Mai. Taf. 18. Fig. 7. Geom. Vibicaria. T r., Hübn., Esp., Borkh., Fabr., W. V. Geom. Rubro fasciata, Naturforscher. Lebt fauf Berg- schmele Aira montana, Besenpfrieme Spartium Scoparium ; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem leichten Ge- spinnste, und entwickelt sich im Juli. Taf. 30. Fig. 6. Geom. Aestivaria. Tr., Borkh., Hübners Beiträge, Brahm. Geom. Vernaria. Fuessli, Esper, Fabr. Lebt auf Pflau- menbäumen Prunus domestica, Schlehen Prunus spinosa, Eichen Quercus, Erlen Belula Alnus, Hasel Corylus Avel- lana; sie verpuppt sich in diesem Monate zwischen Blättern, und entwickelt sich im Juli. Taf. 30. Fig. 5. Geom. Centaureata. Syn. siehe Mai. Taf. 18. Fig. 9 Geom. Claihrata. Tr., Borkh., Linne, Fabriz, W. Verz., Brahm. Geom, Clathraria. Hübner. Lebt auf Gras; sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich im Juli. Taf. 30. Fig. 9. Geom. Baiaria. Syn. siehe Mai. Taf. 19. Fig. 6. &eom. Moeniaria. Syn. siehe Mai. Taf. 19. Fig. 5. Geo. Adversata. Syn. siehe Mai. Taf. 19. Fig. 7. N e Geom. Berbernata. Tr. Hübner, W. Verz., Fabr., Borkh. Lebt auf Berberisbeeren Berberis vulgaris; sie verpuppt sich im Juli zwischen Blättern, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Faf. 30. Fig 7. Geom. Unguicula. Syn. siehe April. Taf. 7. Fig. 4. Geom. Sicula. Treitschke, Bomb. Sicula. Hübner, W. \V. Bomb, Harpagula. Esper. Lebt auf Eichen Quercus, Bir- ken Betula alba; sie verpuppt sich zu Ende dieses Monats zwischen Blättern und entwickelt sich im Jul. Taf. 30. Fig. 8. Geom. Falcula. Tr., Bomb. Falcula. Hübn., W. V., Esp. Deren Nahrung und Verwandlung ist mit Vorstehender gleich, Taf. 30. Fig. 10. Geom. Flexularia. Tr. Hübn., Bomb. Flexula. W.\V., Fabr., Esper, Borkh. Deren Nahrung und Verwandlung ist mit Vorstehender gleich. Taf. 30. Fig. 11. Geom. Laceriula. Tr. Bomb. Lacertula, Hübn., W. V., Esp., Borkh., @eom. Lacertinaria. Fabr., Fuessli. Deren Nahrung und Verwandlung ist mit Vorstehender gleich. Taf. 30. Fig. 12. Geom. Hamula. Syn. siche April. Taf. 7. Fig. 3. Geom. Grosswlariat®, der Harlequin. Syn. siehe April. Taf. 6. Fig. 10. Gcom. Syringaria. Tr, Hübner, Borkh., Fabr., W. V., Linne. Lebt auf dem Fliederbaume Sambueus nigra, Jas- min Jasminum officinale; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem leichten Gespinnste, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 30. Fig. 13. Geom. Hasciaria. Tr., Hübner, Borkh., Fahr., W. Verz., Brahm, Lebt auf Föhren Pinus sylvestris, Pappeln Popu- ==...) = lus; sie verpuppt sich in diesem Monate in den Baum- ritzen, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 30. Fig. 14. Geom. Trilinearia. Syn. siehe Mai. Taf. 19. Fig. 9. Geom. Uratzaegata. Syn. siehe April; sie erscheint ın diesem Monate zum zweiten Male, verpuppt sich noch in demselben, und entwickelt sich im Juli. Taf. 7. Fig. 2. Geom. Degenerata. Syn. siche Mai. Taf. 19. Fig. 8. Geom. Wawaria. Tr., Hübn., Borkh., Fabriz, W. Verz., Fuessli. Lebt auf Johannisbeeren Ribes rubrum, Stachel- beeren Ribes Glossularia; sie verpuppt sich in diesem Mo- nate in einem leichten Gespinnste, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 30. Fig. 15. Geom. Papilionaria, das grüne Blatt. Treitschke, Hübn., Borkh., Fabr., Fuessl, W. Verz. Lebt auf Birken Betula alba, Buchen Fagus sylvatica, Erlen Betula Alnus, Ha- sel Corylus Avellana; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem weissen Gespinnste, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 30. Fig. 16. Geom. Brumata. Syn. siche Mai. Taf. 18. Fig. 11. Geom. Lichenaria. Tr., Hübn.; Borkh., W. V., Knoch, Naturforscher. Lebt auf Flechten Lichen omphalodes ; sie sie verpuppt sich in diesem Monate in einem weissen Ge- spinnste unter ihrer Futterpflanze, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 30. Fig. 17. Geom. Näutata. Treitschke, Geom. Marginepunctata, Götze, Schwarz. Lebt auf Nelken Dianthus; sie verpuppt sich in einem leichten Gespinnste unter der Erde, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf, 30. Fig. 18. Geom. Rhomhoidaria. Syn. siehe März. Taf. 3. Fig. 9. 2. u Geom. Cythisaria. Syn. siche Mai. Taf. 19. Fig. 2. Geom:- Vernaria. Tr., Hübn., W. V. @eom. Aeruginaria. Borkh. Lebt auf Eichen Q@uercus, Schlehen Prunus spi- nosa, Pllaumenbäumen Prunus domestica; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem leichten Gespinnste, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 31. Ki. 1. Geom. Alniaria. Tr. Hübn., Borkh.. Fabr, W. V. Lebt auf Erlen Betula Alnus, Buchen Fagus sylvatica, Birken Betula alba, Hasel Corylus Avellana, Linden Tilia, und Obstbäumen; sie verpuppt sich im Juli in einem netzähn- lichen Gewebe zwischen Blättern, und entwickelt sich noch in demselben oder im August. Taf. 31. Fig. 2& Gcom. Pomeonaria. Syn. siche Mai. Taf. 19. Fig. 3. Geom. Zonaria. Syn. Mai. Taf. 19. Fig. 4, Geom. Cervinaria. T.. Geom. Cervinata. Hübn., Borkh., W. V. Lebt auf Malven Malva Alcea, lavatera, Trime- siris, Althaea officinalis; sie verpuppt sich im Juli in der Erde, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 31. Fig. 3. Geom. Atomaria, Tr., Hübner, W. Verz., Linn®, Fabr., Esp., Bork., De Vill, Fuessli. @Geom. Artemisaria, Fuessli. Geom. Aceraria. Hufnagel. Geom. Trifasciata. Götze. Geom. Pennata, Scogoli. Lebt auf der Flockenblume Cen- taurea Scabiosa, wildem Beifuss Artemisia campestris, und weichen Grasarten; sie verpuppt sich im Juli in einer Erdhöhle, und entwickelt sich im August oder September. Taf. 31. Fig. 4. Geom. Obseurata. Syn. siche April. Taf. 6. Fig. 13. Geom. Notataria. Tr., Hübn., W. Verz., Esper, Borkh. h Geom. Notata. Götze, Fabr., Linne, Naturforscher. Lebt — R2 — auf Weiden Salix, Erlen Betula Alnus, und Eichen Quer- cus; sie verpuppt sich im Juli und entwickelt sich im Au- gust. Taf. 31. Fig. 5. &Geom. Hilumariroe Tr. Hübn., Esper. Geom. Lunaria. W. V., Lang. Lebt auf Pflaumenbäumen Prunus dome- stica, Schlehen Prunus spinosa, Eichen Quercus, Rü- stern Ulmus campestris, Hainbuchen Carpinus. Betulus, Weiden Salix, Hasel Corylus Avellana, Flieder Sambucus nigra, Ahorn Acer campesire, Weissdorn Crataegus Orxyacantha, Rosen Rosa Centifolia; sie verpuppt sich in diesem Monate zwischen zusammengezogenen Blättern, und entwickelt sich im Juli. Taf. 31. Fig. 6. 7. Geom. Pusillaria. Tr., Hübn. Geom. Pusilata. Niger. Lebt auf Weachholder Juniperus communis; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem lockern mit Erde überwor- fenen Gespinnste, und entwickelt sich im Juli. Taf. 31. Fig. 8. Geom. Defoliaria. Syn. siehe Mai. Taf. 20. Fig. 3. &eom. Ellustrarin. Tr., Hübner. Geom. Lunaria. W.V., Borkh. Geom. Quadrilunaria, Esper. Lebt auf Pflaumen- bäumen Prunus domestica, Schlehen Prunus spinosa, Buchen Fagus sylvatica, Rüstern Ulmus campestris, Wei- den Salix, Hasel Corylus Avellana, Flieder Sambucus ni- gra; sie verpuppt sich in diesem Monate zwischen zusam- mengezogenen Blättern, und entwickelt sich im Juli. Ta- fel 31. Fig. 9. Geom. Gilvaria. Tr., Hübn., W.V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf dem Tausendblatte Achilles Millefolium; sie ver- puppt sich in diesem Monate unter der Erde in einem lok- kern Gespinnste, und entwickelt sich im August. Taf. 31. F ig. 10. F er 9 Geom. Purpuraria. Syn. siehe Mai. Taf. 19. Fig. 10. Aecomt. ilinrin. Syn. siehe Mai. Taf. 19. Fig. 13. Gieom. Margaritaria. Syn. siehe Mai. Taf. 19. Fig. 14. Geom. Conspersarin. Syn. siche Mai. Taf. 19. Fig. 15. Geom. Furvata. Tr, W.V., Fabr., Borkh. G@eom. Fur- varia. Hübner. Lebt auf niedern Pflanzen; sie verpuppt sich in diesem Monate ohne Gespinnst in oder auf der Erde, und entwickelt sich im Juli. Taf. 31. Fig. 11. Geom. Repandaria. Syn. siche Mai. Taf. 19. Fig. 16. Geam. Secumdaria. Syn. siehe Mai. Taf. 20. Fig. 1. Geom. Euphorbiata. Tr. W. V., Fabr., Borkh. Geom. Euphorbiaria. Hübner. _ @eom. Fuscata. Götze, Berl. Mag. Geom. Unicolorata. Hübners Beiträge. Lebt auf verschie- denen Arten Wolfsmilch Euphorbia Cyparissias, Esule; sie verpuppt sich in einem feinen Gewebe in oder auf der Erde, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen, Späthlinge aber im Mai folgenden Jahres. Taf. 31. Fig. 12. &eom. Pendularia. Tr. Hübn., W. Verz., Fabr., Esper, Borkh., Brahm, Schwarz. Lebt auf Birken Betula alba, Erlen Betula Alnus; sie verpuppt sich in diesem Monate, freihängend, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 31. Fig. 13. Geom. Carbonaria. Tr., Hübner, W. V., Linne, Fabr. Esper, Borkh. Lebt auf Knotenmoos Bryum murale, Wän- deflechte Zichen parietinus, und faulem Holze; sie verpuppt sich im Juli unter der Erde, und entwickelt sich nach vier- zehn Tagen. Taf. 31. Fig. 14. Geom. Amataria. Tr., Hübner, W. V., Fabr., Esp., Borkh., Knoch. Lebt auf verschiedenen Arten Ampfer Rumerx, | Rhabarber Rheum, Flöhkraut Polygonum Persicaria; sie verpuppt sich in diesem Monate zwischen Blättern in einem dünnen Gespinnste, und entwickelt sich im Juli. Taf. 31. Fig. 15. Geom. Omicronaria. Tr., Hübn., W.V., Borkh., Esper. Geom. Annularia, Fahr. Lebt auf Massholder Acer cam- pestre; sie verpuppt sich in diesem Monate, in einem leich- ten Gespionste, und entwickelt sich im Juli. Taf, 31. Fig. 16. Geon» Ononaria. Syn. siehe April; sie erscheint und verpuppt sich in diesem Monate zum zweiten Male, und ent- wickelt sich im Juli. Taf. 7. Fig. 9. Gicom. Brumata, Syn. siche Mai. Taf. 18. Fig. 11. Gcom. Spartiata. Syn. siche Mai. Taf. 20. Fig. 6. 7. Geom. Evonymaria, Syn. siche Mai. Taf. 20. Fig. 5. Geom. Prodromaria. Tr, Hübner, W. V., Fabr., De Villers, Fuessli, Brahm. Geom. Marmoraria. Esp., Fuessli. Geom. Marmorata. De Villers. G@eom. Hispidaria, Lang. Geom. Strataria. Berliner Mag., Naturforscher. Lebt auf Linden Tila, Pappeln Populus, Weiden Salix, Birken Betula alba, Eichen Quercus Robur; sie verpuppt sich im | August in einer Erdhöhle, und entwickelt sich im Februar, März oder April. Taf. 31. Fig. 17. Pyral. BRostralis. Linn‘. Lebt auf Brennnessel Urtica dioica, Hopfen Humulus Lupulus; sie verpuppt sich in die- sem Monate’ zwischen Blättern oder in der Erde, und ent- wickelt sich nach vier Wochen. Taf. 31. Fig. 18. Pyr. Urticalis. Syn. siehe Mai. Taf. 20. Fig. 24. - Tortrix HKosama+ Syn. siche Mai. Taf. 21. Fig. 3. 7 > —— Tortrix Textana.: Syn. siche Mai. Taf. 20. Fig. 18. Mortrix Carpiniana. Syn. siche Mai, Taf. 20. Fig. 19. Scopula Tineralis. Syn. siehe Mai. Taf. 20. Fig. 20. Plutella Cieutella. Syn. siehe Mai. Taf. 20. Fig. 16. Plutella Tremella. Syn. siche Mai. Taf. 20. Fig. 17. Min. Salicella,. Linne Lebt auf Weiden Salix, zwischen zusammengezogenen Blättern, worin sie sich auch in die- sem Monate verpuppt; sie entwickelt sich nach vierzehn Ta- gen. Taf. 31. Fig. 19. Tin. Pomonella. Linn‘ Lebt in den Früchten der Aep- fel Pyrus Malus, Birnen Pyrus communis; sie verpuppt sich in diesem Monate in den Ritzen der Baumstämme, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 31. Fig. 20. Bin. Echiella. Linne. Lebt auf Natterkraut Polygonum Bi- storla; sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich im Juli. ‘Taf. 32. Fig. 1. Min. A’usiella. Syn. siche Mai. Taf. 21. Fig. 1. Min. Cucullatelln, die Sperbermottee Linne. Lebt auf . Schlehen Prunus spinosa, Weissdorn Crataegus Oxyacan- tha, Aepfelbäumen Pyrus Malus, Vogelbeerbäumen Sor- bus aucuparia ; sie verpuppt sich in diesem Monate in ei- nem kugelförmigen Gespinnste, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 32. Fig. 2. Aluecita Pentadactyla. Syn. siehe Mai. Taf. 21. Fig. 6. YTuli Pap. Alsus. Syn. siehe April; sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 4. Fig. 8. Pap. Miachzon, der Schwalbenschwanz. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Fenchel Anethum Foeniculum, Möhren Daucus Carota, Schaafgarbe Ackil- lea Millefolium, Pimpinelle Pimpinella saxifraga, Kümmel Carum carvi; sie verpuppt sich im August, und entwickelt sich noch in demselben; Späthlinge überwintern als Puppe, und entwickeln sich im Mai oder Juni. Taf. 32. Fig. 3. Pap. Podalirius, der Segelvogel. Syn. siehe Juni. Taf. 21. Fig. 7. Pap. Brassicae, der Kohlweissling. Syn. siehe Juni. Ta- fel 21. Fig. 8. Pap. Bapae, der Rübweissling. Syn. siehe Juni. Taf. 21. Fig. 9. Pap. Napi, der Rübsaatfalter, Ochsenh., W. Verz., Fabriz, r Ape Pap. Esper, Herbst, Borkh. Lebt auf allerhand Kohl und Rü- bensaat, Kresse Cardamine, Levkoyen Cheiranthus; sie verpuppt sich im August, und entwickelt sich nach vier- zehn Tagen, Späthlinge überwintern als Puppe, und ent- wickeln sich im Frühjahre. Taf. 32. Fig. 4. Cardamines, der Aurorafälter. Syn. siehe Juni. Taf. 21. Fig. 10. Cardui, der Distelfinke. Syn. siehe Juni. Taf. 21. Fig. 13. N Pap. Antiopa, der Trauermantel. Syn. siehe Juni. Taf. 21. Fig. 14. Pap. Polychloros, der grosse Fuchs. Syn. siehe Juni. Taf. 7. Fig. 14. Ä Pap. Urtieae, der kleine Fuchs. Syn. siehe Juni. Taf. 22. Fig. 2. Pap. ©. alkvumm, das weisse C. Syn. siehe Juni. Taf. 22. Fig. 1. Pap. Atalanta, der Admiral. Syn. siehe Juni. Taf. 22. Fig. 3. 4. Pap. Syhilla. Syn, siehe Juni. Taf. 22. Fig. 5. Pap. Levana, die braune Landkarte. Syn. siehe Juni. Ta- fel 22. Fig. 6. Pap. Prorsa, die schwarze Landkarte. Syn. siehe Juni. Taf. 22. Fig. 7. Pap. Eathonia, die kleine Perlmutter. Syn. siehe Juni. Taf. 22. Fig. 9. Pap: @wuercus, der kleine Blauschiller. Syn. siehe Mai. Taf. 8. Fig. 4. Pap. Hcarus. Syn. siche Juni. Taf. 22. Fig. 10. Pap. Alexis. Syn. siehe Juni. Taf. 22. Fig. 11. Pap. Dapklidice, der Kressweissling. Syn. siehe Juni. Taf. 22. Fig. 12, Pap. ERummaärna. Syn. siche Juni, Taf. 22. Fig, 13, Pap. Eöriseis. Syn. siche Juni. Taf. 22. Fig. 15. Pap. Euphrosine. Syn. siehe April. Sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich im August, Taf. 3. Fig. 15. - 8 —. Pap. Hyale. Syn. siche April. Sie verpuppt sich in diesem Monate und entwickelt sich in diesem oder im folgenden Monate. Taf. 4. Fig. 4. Pap. Polyxena. Ochsenheimer, Hübn., W. V., Pap. Hyp- sipyle. Fabr., Pap. Rumina. Esper. Pap. Aristolochiae. Borkh. Lebt auf Osterlucey Aristolochia Clematitis; sie verpuppt sich im August und entwickelt sich im Frühjahre. Taf. 32. Fig. 5. Pap. BHelle, der kleine Changeant. Syn. siehe Mai. Sie er- scheint zu Ende dieses Monats zum zweiten Male, verpuppt sich in den letzten Tagen des Augusts, und entwickelt sich in der ersten Hälfte des Maies folgenden Jahres. Taf. 7. Fig. 12. Pap. Selene. Syn. siehe April. Sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate, oder entwickelt sich im letztern. Taf. 4. Fig. 1. Pap. V. allsunm. Syn. siehe Mai. Taf. 9. Fig. 14. Pap. Kanthomelas. Syn. siche Juni. Taf. 23. Fig. 2. Zig. Filipendulae, der Eichelschwärmer. Syn. siehe Mai. Taf. 10. Fig. 12. Aisch. Glohulariae. Syn. siehe Juni. Taf. 23. Fig. 5. Sesin Nomadaeformis. Ochsenheimer. Sph. Syrphifor- mis, Sph. Conopiformis. Esp., Borkh. Sie soll in den Zwei- gen der Weide leben, in welchen sie sich auch im Sep- tember verpuppt; sie entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 32. Fig. 6. Sesia Tipuliformmäs. Ochsenheimer, Fabr., W. V., Hübn., Esper, Borkh. Lebt in dem Marke der Johännisbeersträu- cher Ribes rubrum; sie überwintert, verpuppt sich im April in den Zweigen, und entwickelt sich im Mai oder Juni. Taf. 32. Fig. 7, rg Sph. Bombhyiiformis. Ochsenh. Sph. Fuctformis. W. V., Esper, Bork. Lebt auf Waldstroh Galium verum, Hecken- kirschen Zonicera Äylosteum, Geisblatt Lonicera caprifo- lium; sie verpuppt sich im August auf der Erde in einem leichten, mit Erde überworfenen Gespinnste, und entwickelt sich im Mai oder Juni. Taf. 32. Fig. 8. Spih. Vespertilio. Ochsenh., Hübn., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Weiderich oder Unholdkraut Epilobium Rosma- rinifolium; sie verpuppt sich im August in der Erde, und entwickelt sich im Juni. Taf. 32. Fig. I, . Sph. @cellata, der Abendpfau, Syn. siehe Mai. Taf. 10. Fig. 15. Spin. Miline, der Lindenschwärmer, Syn. siehe Juni. Taf. 22. RE 3 ig. 7. Sph. Nerii, der Oleanderschwärmer. Syn. siehe Juni. Taf. 23 Fig. 8. 9. Sph. Atropos, der Todtenkopf. Ochsenh., Hübn., W. Verz., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Erdbirnen Solanum tube- rosum, Jasmin Jasminum officinale, Bocksdorn oder Teu- felszwirh Lycium afrum; sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate in der Erde in einer geleimten Höhle, und entwickelt sich im September, October oder im Mai des folgenden Jahres. Taf. 33. Fig. 1. 2. 3. Sph. Convolvuli, der Windönschwärmer. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf gemeiner Acker- winde Convolvulus arvensis 5 sie verpuppt sich in diesem Monate in der Erde, und entwickelt sich noch in demsel- “ben, Späthlinge überwintern als Puppe, und entwickeln sich im Mai. Taf. 34. Fig. 1. 2 Spi. Miguusträi, der Ligusterschwärmer. Syn. siche Juni. Ta- fel 24. Fig. 7. 6 — 80° — Sph. FPinastri, der Fichtenschwärmer. Ochsenh., Hübner, W. V., Esper, Borkh. Lebt auf Kiefern, Fichten, Pinus eylvestris, Picea; sie verpuppt sich im August oder Sep- tember in der Erde, und entwickelt sich im Juni oder Juli des folgenden Jahres. Taf. 32. Fig. 10. Sph. Fuciformäis, der Hummelschwärmer.- Syn. siehe Mai. Sie verpuppt sich im August, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 10. Fig. 14. Spk. Eipemer, die grosse Weinnonne, Syn. siehe Juni. Taf. 25°Fig. 1. 2. Sph. Porcellus, die kleine Weinnonne. Syn. siche Juni, Taf. 25. Fig. 3. Sph. Celerio, der grosse seltene Weinvogel- Ochsenheimer, Hübn., W.V., Esper, Borkh. Lebt auf Wein Vitis vini- era; sie verpuppt sich in diesem Monate in der Erde, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 32. Fig. 11. Sph. Euphorbiae, der Wolfsmilchschwärmer. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr.. Esper, Borkh. Lebt auf Wolfsmilch Ephorbia Cyparissias et Esula; sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate in der Erde, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 34, Fig. 4. | Spk. Stellatarumn, das Karpfenschwänzchen. Syn. siche Juni. Taf. 25. Fig. 4. 5. 5 Sp. Galii, der seltnere Wolfsmilchschwärmer. Ochsenheimer. Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh., Naturforscher. Lebt auf Waldstroh @alium verum; sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate in der Erde, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 35. Fig. 1. 2. N Ba Spiı. Lineata. Syn. siehe Juni. Taf. 24. Fig. 3. 4. Sph. ®enotherae. Ochsenheimer, Hübner, W. V., Esper, Borkh. Lebt auf der Nachtkerze Oenothera biennis, Scho- tenweiderich Lythrum Salicaria; sie verpuppt sich in diesem Monate in der Erde, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 34. Fig. 5. Sph. Popwli, der Kreuzvogel. Syn. siche Juni. Taf. 24. Fig. 5. 6. Sph. Apifermis, der Bienenschwärmer. Ochsenh., Fabr., Esp., Fuessli, Borkh. Sph. Yespiformis. Naturforscher. Sph. Crabroniformis. Hübn., W. V. Lebt in dem Holze der Pappeln und Aspen; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem Gehäuse von abgenagtem Holze in den Stämmen an den Wurzeln, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 34. Fig. 3. Bomb. Pyri, der Wiener Nachtpfau. Syn. siehe Juni. Ta- fel 26. Fig. 6. Bomb. Spini, der mittlere Nachtpfau. Syn. siehe Juni. Ta- fel 26. Fig. 3. Bomb. Caecigsenza, der Nachtpfau. Syn. siehe Juni. Ta- fel 26. Fig. 4. Bomb. Carpimi, der kleine Nachtpfau. Syn. siehe Juni. Taf. 26. Fig. 2. Bomb. Tau, der Nagellleck. Syn. siehe Juni. Taf. 25. Fig. 7. Bomh. Hiicifolin. Syn. siche April. Taf. 4. Fig. 13. Eon. Edumdoio der Vielfrass. Syn. siehe April. Sie erscheint in diesem Monate aus dem Eie. Taf. 5. Fig. 1. 2. 6* — 2 — Bomb. Eanestris, der Kirschenspinner, Syn. siehe Mai. Taf. 12, Fig, 3.4. Bomh. Carmelita. Syn. siehe Juni. Taf. 26. Fig. 1. Bomb. E im. der Gabelschwanz. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esp. Borkh. Lebt auf Pappeln Populus, Wei- den Salix; sie verpuppt sich im August oder September in einem mit abgenagter Baumrinde überworfenen Gespinn- ste, und entwickelt sich ım Mai oder Juni, Taf. 35. Fig. 5. Bomb. Ermimen, der Hermelinspinner. Ochsenh., Hübner, Esp., Borkh. Lebt auf Pappeln Populus, Weiden Selix; ihre Verwandlung ist mit Vorstehender gleich. Taf. 35. Fig. 6. Bomb. Russuln. Syn. siche April. Sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich im August. Taf. 4. Fig. 16. Bomb. Funreula, der kleine Gabelschwanz. Syn. siche Juni. Taf. 27. Fig. 3. Zombh. Buccephala, der Mondyogel. Ochsenh., Hübner, W.V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf Linden Tilia, Eichen Quercus, Birken Betula alba, Pappeln Populus, Weiden Salix; sie verpuppt sich im August oder September in der Erde, und entwickelt sich im Juni des folgenden Jahres. Taf. 35. Fig. 7. Bomb. Versicolora, der Buntflügel. Syn. siehe Mai. Taf. 13. Fig. 10. Bomb. Castrensis, der Wolfsmilchspinner. Syn. siche Mai. Taf. 12. Fig. 5. Bomb. Plantiagimis, der Wegerichspinner. Syn. siche März. Sie kommt in diesem Monate aus dem Eie, über- wintert und verpuppt sich im April des folgenden Jahres. Taf. 2. Fig. 3. Bomb. Monacha, die Nonne. Syn. siehe Juni. Taf. 25. Fig. 6. Bomb. Hispar, der Grosskopf. Syn. siche Mai. Taf. 11. Fig. 4. Bomb. NWienmdick, der Bettler. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Sauerampfer Rumex ace- tosa, Wegerich Plantago, Hundszunge Cynoglessum of- ‚ficinale, und vielen andern niedern Gewächsen; sie ver- puppt sich im August oder September in einem leichten Ge- spinnste, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 35. Fig. 3. Bomb. Curtula. Syn. siehe Juni. Taf. 27. Fig. 1. Bomb. Amastioımeosis. Ochsenh., Hübn., W. V., Esper, Borkh. Lebt auf.Weiden Salix, Pappeln Populus, Aspen Populus tremula; sie verpuppt sich zwischen Blättern, und entwickelt sich nach vier Wochen. Taf. 35. Fig. 8, Bomb. Anachoreia. -Syn. siche Juni. Taf. 26. Fig. 5. Bomb. Beclusa. Syn. siche Juni. Taf. 27. Fig. 2. Bomb. Antigene Syn. siche Mai. Taf. 11. Fig. 2. Bomb. Ziezac. Ochsenh., Hübner, W. Verz., Fabr., Esper, Borkh, Lebt auf Pappeln Populus, Weiden Salix; sie ver- puppt sich in diesem Monate in der Erde, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 35. Fig. 9. Bomb. Dromedazräus, der Dromedar. Ochsenh., Hübn., W.V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Birken Betula alba, Erlen Betula Alnus, Haseln Corylus Avellane; ihre Ver- wandlung ist mit Vorstehender gleich. Taf. 35. Fig. 4. Bomb. Palpina. Syn. siehe Juni. Taf. 27. Fig. 5. Bomh. Lubwricipedas der gelbe schwarzpunktirte Bär. Syn.‘ siehe Juni. Taf. 26. Fig. 7. Bomb. Unmelinz, der Kronenvogel. Syn. siehe Juni. Ta- fel 27. Fig. 6. 7. Bomb. Trepida. Ochsenh., Fabr., Esper, Borkh. Bomb. Tremula. Hübner, W. V. Lebt auf Eichen Quercus; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem Gespinnste in der Erde, und entwickelt sich im Frühjahre. Taf. 36. Fig. 1. Bob. Salieis. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf Pappeln Populus, Weiden Salix; sie verpuppt sich in diesem Monate zwischen Blättern und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 36. Fig. 3. Bomb. Abietis, der Tannenspinner. Syn. siehe Mai. Taf. 11. Fig. 1. Bomb. Pintromuin, der Augsburger Bär. Syn. siehe März. Taf. 1. Fig. 8. Bomb. Hrcobaenre. Ochsenh., Hübn., W. V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf der Jacobsblume Senecio Jacobaea; sie | verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate in der Erde, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 36. Fig. 2. Bon. HronmeirusEm, das Frauchen. Syn. siche März. Sie erscheint im diesem Monate aus dem Eie, überwintert und verpuppt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 2. Fig. 2. Eomb. Chazonmin. Ochsenh., Hübn., W. V., Borkh. Bomb, Roboris. Fabr., Esp. Lebt auf Eichen Quercus; sie ver- puppt sich im August in der Erde, und entwickelt sich im‘ Aprü oder Mai des folgeuden Jahres. Taf. 36. Fig. 5. Le u L Bomb. VEilnnuseri. Ochsenh., Fabr., Esp. Bomb. Terri- Jica. Hübn., W. V., Borkh., Knoch. Lebt auf Eichen Quercus, Pappeln Populus, Birken Belula alba; sie ver- puppt sich im August an den Stämmen, in einem mit Baumrinde überworfenen Gespinnste, wnd entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 36. Fig. 6. Bomb. Argentina. Syn. siche Juni. Taf. 27. Fig. 11. Bomb. Birolorn. Ochsenh., Hübn., Fabr. Bomb. Bicoloria. W. V., Esp., Naturforscher, Borkh. Lebt auf Birken Be-. tula alba; sie verpuppt sich zwischen abgefallenen Blättern, oder Moos im August in einem dünnen Gewebe, und ent- wickelt sich im Juni des kommenden Jahres. Taf. 36. Fig. 7. Bomb. Dictaen. Syn. siehe Juni. Taf. 27. Fig. 12. Bomb. Dictacoides. Syn. siche Juni. Taf. 27. Fig. 13. Bomb. Dodonez. Ochsenh., Hübn., W. V. Bomb. Tri- partita. Borkh. Bomb. Trimacula. Esper. Lebt auf Ei- chen Quercus; sie verpuppt sich im August in einer ge- wölbten Erdhöhle, und entwickelt sich im Juni des folgen- den Jahres. Taf. 36. Fig. 4. Bomb. Minceulosa. Syn. siehe April. Sie verpuppt sich in diesem Monate in einem leichten Gespinnste unter Stei- nen, und entwickelt sich im August. Taf. 4. Fig. 12. Bomb. Pulchra. Syn. siehe Juni. Taf. 27. Fig. 14 Bomb. EDiserinae Ochsenh., Hübner, W. V., Fabr., Borkh. Lebt auf Eichen Quercus; sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate in einer ausgesponnenen Erdhöhle, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 36. Fig. 9. EBomako. Britopkaus. Ochsenh., W. V., Fahr., Esper. Bomb. Tremula, Borkh. Lebt auf Aspen Populus tremula, Pap- — 86 — peln Populus italica, Birken Betula alba; sie verpuppt sich in diesem Monate in einer Erdhöhle oder zwischen abgefallenen Blättern, und entwickelt sich im August. Ta- fel 36. Fig. 8. | EBomh. TMorva. Syn. siehe Juni. Taf. 27. Fig. 15. Bomb. Trraxaci, der Butterblumenspinner. Syn. siehe Mai TE BG. \ Neet. Pisi. Syn. siche Juni. Taf. 29. Fig. 1. Noct. Lihatrix, der Näscher. Syn. siche Mai. Taf. 15. Fig. 9. Noct. Gamma, das Y. Tr., Hübner, W. V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Nesseln Urtica, Disteln Carduus lan- ceolatus, Erdbirnen Solanum tuberosum; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem weissen Gespinnste, und ent- wickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 36. Fig. 10. BRoect Umhbrmtiea. Tr., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf Moosdistel Sonchus oleraceus, Hasenkohl Son- chus arvensis; sie verpuppt sich in diesem oder im folgen- den Monate in der Erde, und entwickelt sich im Mai, Juni oder Juli des folgenden Jahres. Taf. 36. Fig. 11. Noet. Exoleta. Syn. siehe Juni. Taf, 28. Fig. 11. Noct. Plecta. Syn. siehe Juni. Taf. 28. Fig. 12. Neet. Rurmiecis. Syn. siehe Juni. Taf. 28. Fig. 13. Noct. Näyrwtilli. Tr., Hübner, W. V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Waldhaide Erica vulgaris, Heidelbeeren Vecei- nium Miyrtillus; sie verpuppt sich in diesem Monate in ei- nem Gespinnste, und entwickelt sich im August. Taf. 36. Fig. 12. Noct. Bceulta. Syn. siehe Juni. Taf. 28. Fig. 7. Noct. Consona. Syn. siche Juni. Taf. 28. Fig. 8. Noct. Delpknimäi, die Rittersporneule Tr., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf Rittersporn Delphinium Sta- phisagria; sie verpuppt sich im August in der Erde, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 36. Fig. 13. Noct. Atriplicis, die Meldeneule. Tr., Hübn., W. V., Fahr., Esper, Borkh. Lebt auf Sauerampfer Rumex acetosa, ‚Melde Atriplex; sie verpuppt sich im August, September oder October in der Erde, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 37. Fig. 1. Noet. Lactucnae. Tr., Hübn., W.V., Esper, Fabr., Borkh. Lebt auf Moosdistel Sonchus oleraceus, Hasenkohl Sonchus arvensis, Rainkohl Lapsana communis, Mauer- und pur- purrothen Hasenstrauch Prenanthes muralis et purpurea; sie verpuppt sich im August in der Erde, und entwickelt sich im Mai, Juni oder Juli des folgenden Jahres. Taf. 37. Figr2% Noct. Auricomma. Tr., Hübn., W. Verz., Fabriz, Esper, Borkh. Lebt auf Heidelbeeren Vaccinium Myrtille, Brom- beeren Rubus fructicosus, Preusselbeeren Vaccinium Fi- tis idaea, Eichen Quercus, Linden Tilia; sie verpuppt sich im August zwischen Blättern in einem Gespinnste, und entwickelt sich im Frühjahre des nächsten Jahres. Taf. 37. Fig. 3. Noct. Capsincola. Tr., Hübn., W. V., Borkh., Esp. Lebt auf Lychnis Lychnis dioica; sie verpuppt sich im Au- gust in der Erde in einem Gespinnste, und entwickelt sich im Frühjahre des folgenden Jahres. Taf. 37. Fig. 4. Noct. Almi. Tr., Hübn., W. V., Fabr.,; Esp., Borkh. Lebt Noct. Noct. RNoct. Noct. Noct. Noct. N <-> 50 auf Weiden Salix, Erlen Betula Alnus, Birken Betula alba, Pappeln Populus, Linden Tilia; sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate zwischen Blättern oder in faulem Hoize in einem Gespinnste, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 37. Fig. 5. Pallens. Syn. siche Juni. Taf. 28. Fig. 3. Piniperda. Tr., Esp., Borkh. Lebt auf Föhren Pi- nus sylvestris, Kastanien Aesculus Hippocastanum; sie ver- puppt sich im August in der Erde, und entwickelt sich im April des künftigen Jahres. Taf. 37. Fig. 6. Chrysitis, der Messingglanz. Syn. siehe Mai. Sie verpuppt sich im August oder September, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen; Späthlinge überwintern, und ent- wickeln sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 16. Fig. 8. Brassicae. Tr., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf den Blüthen der Wasserbraunwurz Scerophularia aquatica, Kohl Brassica oleracea, Salat Lactuca sativa; sie verpuppt sich im August in der Erde, und entwickelt sich im Mai, Juni oder Juli des folgenden Jahres. Taf. 37. Fig. 7. 8. Serophulariae. Tr., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf den Blüthen der Wasserbraunwurz Scro- phularia aquatica, Wollkraut Verbascum Thapsus; sie verpuppt sich in diesem Monate in der Erde in einem festen Gespinnste, und entwickelt sich im Mai oder Juni des fol- genden Jahres. Taf. 37. Fig. 9. | Bhatis, die Roseneule. Tr., Hübr., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf Himbeeren Rubus idaeus, Brombeeren Rubus fructicosus; sie verpuppt sich im August zwischen‘ zusammengezogenen Blättern, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 37. Fig. 10. Noct. Noct. Noct. Noct. Noct. Noect. Noect. Noect. Noct. Noct. BD Artemisiae, der Silbermönch. Tr., Hübn., Borkh. Lebt auf wildem Beifuss Artemisia campestris; sie ver- puppt sich im August in der Erde in einem festen Gespinn- ste, und entwickelt sich im Juni oder Juli des folgenden Jahres. Taf. 37. Fig. 11. Sunsa. Tr., Hübn., W. V., Borkh. Noct. Dissimilis. Knoch, Füessli, Götze. Lebt auf Wegerich Plantago, Melde Atriplex, Ampfer Rumex; sie verpuppt sich in die- sem Monate in der Erde, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 38. Fig. 13. Verbasei, die Kerzeneule. Syn. siehe Mai. Taf. 16. Fig. 1. Festucac. Syn. siehe Juni. Taf. 28. Fig. 5. Popularis. Tr. Hübn., Fabr. Noct. Loli. Esper, Borkh. Noct. Graminis. W. V., Naturforscher, Lebt auf Lolchgras Lolium perenne, Quecken Triticum repens; sie verpuppt sich im August in der Erde, und entwickelt sich im Frühjahre. Taf. 37. Fig. 12. Stabilis. Syn. siehe Mai. Taf. 16. Fig. 9. Waecimiie Syn. siehe Juni. Taf. 29. Fig. 4. Heucophaeca, die Tausendblatteule. Syn. siehe April. Tal. 6, Fig.8. Elavicornis. Tr., Hübn., Borkh., Fabr., Esper. Lebt auf Birken Betula alba, Pappeln Populus italica, Eichen Quercus Robur; sie verpuppt sich in diesem oder im fol- genden Monat in der Erde, und entwickelt sich im April des folgenden Jahres. Taf. 37. Fig. 14. Eyphae, die Schilfeule. Tr., Hübn., Esper, Borkh. Lebt in Schilfstengeln Typha latifolia; sie verpuppt sich mn auch in diesem Monate in denselben, und entwickelt sich im August oder September. Taf. 29. Fig. 8. Woct. Trilinea. Tr., Hübn., W. V., Borkh. Lebt auf We- gerich Plantago; sie verpuppt sich im October in einem Gespinnste, und entwickelt sich im Juni des folgenden Jah- res. Taf. 37. Fig. 13. Noct. Coryli- Syn. siche Juni. Taf. 27. Fig. 16. Noct. Amethystina. Tr., Hübner. Lebt auf Haarstrang oder Saufenchel Peucedanum officinale, Wiesenhaarstrang Peucedanum Sylvanum, von welchen sie die unreifen Blüthen frisst; sie verpuppt sich im August in der Erde in einer fe- sten Höhle, und entwickelt sich im Mai oder Juni des fol- genden Jahres. Taf. 38. Fig. 1. Noet. C. nigrum. Syn. siehe April. Sie verpuppt sich zu Ende dieses Monats oder im August, und entwickelt sich im September. Taf. 5. Fig. 7. Noct. Chamomillae. Tr., Hübn., W. V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf der Rosscamille Matricaria Chamomilla; sie verpuppt sich im August oder September in der Erde in einer festen Höhle, und entwickelt sich im Mai, Juni oder Juli des folgenden Jahres. Taf. 38. Fig. 3. Noct. L. alloumm. Syn. siehe April. Sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate in einer Höhle von zu- sammengezogenen Wurzeln, und entwickelt sich im August. Taf. 5. Fig. 8. | | Noct. Megacephala. Tr., Hübn., W. V., Fabr., Borkh. Noct. Bumieis. Esper. Lebt auf Pappeln Populus, Aspen Populus tremula; sie verpuppt sich im August, September‘ oder October an den Stämmen, in einem festen mit Holz-' spänen überworfenen Gespinnste, und entwickelt sich im Juni oder Juli. Taf, 38. Fig. 2. ‚Noct. Noct. Noct. Noct. Noect. Noct. Noct. Noct. Noct. Noct. u HB Tanaeeti. Tr. Hübn., W.V., Fabr., Borkh. Lebt auf Schafgarbe Achillea Millefolium, Mutterkraut Matrica- ria Parthenium; sie verpuppt sich in diesem oder im fol- genden Monate in der Erde in einer Höhle von zusam- mengezogenen Wurzeln und Erde, und entwickelt sich ım Juni oder Juli des folgenden Jahres. Taf. 38. Fig. 4. Alchymista. Tr. Hübner, W. V., Borkh. Noct. Convergens. Fabr. Noct. Leucomelas. Esper, Naturfor- scher. Lebt auf Eichen Quercus, Aspen Populus tremula; sie verpuppt sich im August in einem zarten Gewebe, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 38. Fig. 5. Linariae. Tr., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf Leinkraut Antirrhinum Linaria; sie verpuppt sich im August in einem festen Gespinnste, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 38. Fig. 6. Ligustri. Tr., Hübner, W. V., Fabr., Esper, Borkh. Lebt auf Rheinweide Ligustrum vulgare; sie verpuppt sich im August oder September in einem mit Holzspänen über- worfenen Gespinnste, und entwickelt sich ım Mai, Juni oder Juli des folgenden Jahres. Taf. 29. Fig. 7. Serema. Syn. siche Juni. Taf. 29. Fig. 9. ®nomis. Syn. siehe Juni. Taf, 29. Fig. 10. Wetusta. Syn. siehe Juni. Taf. 29. Fig. 11. 12. Dipsacea. Syn. siehe Juni. Taf. 30. Fig. 1. Flavago. Syn. siehe Juni. Taf. 30, Kig. 2. Asclepiadis. Tr., Hübn., W.V., Fabr., Esp., Borkh. Lebt auf Schwalbenwurz Aselepias Vinceloxicum; sie verpuppt sich im August zwischen zusammengezogenen Blät- tern, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 38. Fig. 7. Woct. Genistae. Tr, Hübn., Borkh., Seriba. Noct. W. latinum. Esper. Lebt auf Besenpfrieme Spartium Scopa- rium, mehreren Ginsterarten G@enista germanica, pilosa,. sagitalis et tinctoria, Heidelbeeren YVaccinium Myrtillus ; sie verpuppt sich im August in der Erde, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 38. Fig. 8. Noct. Alsines. Syn. siehe April. Sie erscheint in diesem Monate aus dem Eie, überwintert unter Steinen, und ver- puppt sich im Mai. Taf. 6. Fig. 1. Noet. Lunaris. Tr. Hübn, W. V., Fabr. Borkh. Noct. Augur. Esper. Lebt auf Eichen Quercus Robur; sie ver- puppt sich im August entweder in der Erde in einem leich- ien Gespinnste, oder zwischen dürren Blättern, und ent- wickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 38. Fig.9. Noct. Puella. Syn. siehe Juni. Taf. 30. Fig. 4. Noct. TConformis. Syn. siehe Mai. Taf. 18. Fig. 4. Geom. Berhberata. Syn. siehe Juni. Taf 30. Fig. 7. Geom. Syringaria, der Fliederspanner. Syn. siehe Junid Taf. 30. Fig. 18. | Geom. Punctaria. Tr. Borkh., Fabr, W. V., Esper, Knoch. Lebt auf Eichen Quercus Robur; sie verpuppt sich‘ in diesem Monate freihängend, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 38. Fig. 10. | Geom. EBetularia. Tr., Hübn., Borkh., Fabr., W.V., Klee- manns Beiträge. Lebt auf Weiden Salix, Pappeln Popu- lus, Birken Betula alba, Rüstern Ulmus campestris, Ei-| chen Quercus Robur; sie verpuppt sich in diesem oder im‘ folgenden Monate in der Erde, und entwickelt sich im Mai oder Juni. Taf. 38. Fig. 11. 12. u Geom. Hirtaria. Tr. Hübn., Esp., Fabr., Kleemanns Bei- träge, W. V. Geom. Contiguaria. Borkh. Lebt auf Er- len Betula Alnus, Linden Tilia, Pappeln Populus, Weiden Salix; sie verpuppt sich in diesem Monate in der Erde, und entwickelt sich im April. Taf. 39. Fig. 1. 2. Geom. Pomonaria, der Obstspanner. Syn. siehe Mat. Taf. 19. Fig. 3. Geom. Cervinmaria. Syn. siehe Juni. Taf. 31. vg. 3. Geom. Alniaria. Syn. siehe Juni. Taf. 31. Fig. 2. Eeom. Atomaria. Syn. siehe Juni. Taf. 31. Fig. 4. Geom. Ohscurata, der Bocksbeerspanner. Syn. siehe April. Taf. 6. Fig. 13. Geom. Netataria. Syn. siehe Juni. Taf. 31. Fig. 5. Geom. Ruptata. Tr. Hübner. Lebt auf Linden Tilia ; sie verpuppt sich im August oder September, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 39. Fig. 3. Geom. Euphorbiata. Syn. siche Juni. Taf. 31. Fig. 12. Geom. Carbomaria. Syn. siche Juni. Taf. 31. Fig. 14. Geom. Galiata. Tr., Hübner, W. V., Borkh. Lebt auf Labkraut Galium Mollugo; sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich im August. Taf. 39. Fig. 4. Geom. Zuniperata. Tr., Hübn., W. V., Borkh, Lebt auf dem Wachholderstrauche Juniperus communis; sie ver- puppt sich in diesem Monate in einem leichten Gewebe, und entwickelt sich im August oder September. Taf. 39. Fig. 5. Geom. VWiretata. Tr., Hübner. Lebt auf Hartriegel Li- gustrum vulgare; sie verpuppt sich im August oder Sep- tember, und entwickelt sich im Frühjahre. Taf. 39. Fig. 6. — 0 m Geom. Prunata. Syn. siehe Mai. Taf. 20. Fig. 4. Geom. ©Ochrearin. Tr. Hübn. Geom. Ochreata. W.V., Borkh., Fabr. Lebt auf Schwingelgras Festuca duriuscula ; sie verpuppt sich im August oder September unter Gras, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 39. Fig. 7. Geom. Prodromaria. Syn. siehe Juni. Taf. 31. Fig. 17. Geom. Putataria. Tr., Hübn., W.V., Linnd, Fabr., Esp., Borkh. Geom. Lactearia Scopuli. Lebt auf Hainbuchen Carpinus Betulus, Erlen Betula Alnus, Heidelbeeren Vac- cinium Myrtillus; sie verpuppt sich im August, an einem Blatte frei hängend, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 39. Fig. 8. Pyr. Sulplnuaralis. Tr. Lebt auf Feldbeifuss Artemisia campestris, in einer am Stengel befestigten reifen Hülse; sie verpuppt sich im August in der Erde in einem festen mit Erde überworfenen Gespinnste, welches einem Stück Federkiel ähnlich sieht, wird darin erst Ende Mai des fol- genden Jahres zur Puppe, und entwickelt sich Anfangs Juli. Taf. 39. Fig. 9. Pyr. Urticalis. Syn. siehe Mai. Taf. 20. Fig. 24. Pyr. Vertiealis. Linne Pyr. Purparalis. Sulzer. Lebt auf Brennnesseln Urtica dioica; sie verpuppt sich in die- sem Monate, an Blättern härgend, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 39. Fig. 10. Tin. Evomyrmella. Syn. siche Mai. Sie verpuppt sich in diesem Monate gesellschaftlich, und entwickelt sich nach drei Wochen. Taf. 21. Fig. 5. Tin. Padella. Syn. siche Mai. Deren Verwandlung ist mit Vorstehender gleich. Taf. 21, Fig. 4. N Tin. Granella, die Kornmotte. Linne. Lebt auf Getreide- böden; sie verpuppt sich im August in einem Gespinnste, und entwickelt sich im April des folgenden Jahres. Taf. 39. Fig. 11. August Pap. Podalirius, der Segelvogel. Syn. siehe Juni. Taf. 21. Fig, 7. Pap. Wachaon, der Schwalbenschwanz. Syn. siehe Juli. Taf 32. Fiz. 3. Pap. Crataegi, der Baumweissling. Syn. siehe April. Sie erscheint in diesem Monate aus dem Eie, überwintert und verpuppt sich im Juni des folgenden Jahres. Taf. 4. Fig. 7. Pap. Brassicae, der Kohlweissling. Syn. siehe Juni. Ta- fel. 21. Fig. 8. Pap. Rapae, der Rübweissling. Syn. siehe Juni. Taf. 21. I Biel Pap. Napi, der Rübsaatfalter. Syn. siehe Juli. Taf. 32. Fig. 4. Pap. Prorsa, die schwarze Landkarte. Syn. siehe Juni. Taf 22. Fie. 7. Pap. Levana, die braune Landkarte. Syn. siehe Juni. Taf. 22. Fig. 6. Pap. Hanira, das Sandauge. Syn. siehe April. Sie erscheint in diesem Monate aus dem Eie, überwintert und verpuppt sich im Mai des folgenden Jahres, Taf. 3. Fig. 8. Pap. Cardwi, der Distelfinke. Syn. siche Juni. Taf. 21. Fig. 13. 7 — 6 — Pap. Antiopas der Trauermantel. Syn. siehe Juni. Taf. 2}. Fig. 14. Pap. Polschloros, der grosse Fuchs. ‚Syn. siehe Mai: a Pap. Unrtiene, der kleine Fuchs. Syn. siehe Juni. Taf. 22. Fig. 2. Pap. ©. album. das weisse C. Syn. siehe Juni. Taf. 22. Fig. 1. | Pape Rhammis der Citronenvogel. Syn. siehe Mai. Sie ver- puppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich im März oder April des folgenden Jahres. Taf. 7. Fig. 15. Pap. Atalanta, der Admiral. Syn. siehe Juni. Taf. 22. Fik: 3. 4. Pap. Artemis, der Ehrenpreisfalter. Syn. siehe April. Sie erscheint in diesem Monate aus dem Eie, überwintert, und verpuppt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 3. Fig. 13. Pap. Alexis. Syn. siehe Juni. Taf. 22. Fig. 11. | Pape. Edelle, der kleine Changeant. Syn. siehe Mai: Taf. 7. Fig. 12. Pap. Daplidice, der Kressweissling. Syn. siehe Juni. Taf. 22. Fig. 12. Pap. Aegeria. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich im Sep- tember, und entwickelt sich im April oder Mai des folgen- den Jahres. Taf. 22, Fig. 14. Pap. Polyxena. Syn. siehe Juli. Taf. 32. Fig. 5. Pap. W. album. Syn. siche Mai. Taf. 9. Fig. 14. 2,33%. Bhomicerae. Syn. siehe Mai. Sie erscheint in diesem Monate aus dem Eie, und überwintert.. Taf. 10. Fig. 9. sBERULN 70 May DR ZyS. Scabiosze. Syn. siehe Mai. Sie erscheint in diesem Monate aus dem Eie, und überwintert. Taf. 10. Fig. 1%. ZyS. Mlimos. Syn. siehe Mai. Sie erscheint in diesem Mo- nat aus dem Eie, und überwintert. Taf. 10. Fig. 11. Sph. Eipemors die grosse Weinnonne. Syn. siehe Juni. Ta- fel 25. Fig. 1. 2. Sph. Porcellus, die kleine Weinnonne. Syn. siehe Juni. Taf. 25. Fig. 3. Sph. EH'weiformmäs, der Hummelschwärmer. Syn. siehe Mai. Taf. 10. Fig. 14. Sph. Vespertilio. Syn. siehe Juli. Taf. 32. Fig. 9. Sph. Kuphorbäne, der Wolfsmilchschwärmer. Syn. siehe Juli. Taf. 34. Fig. 4. Spin. Galüi, der seltnere Wolfsmilchschwärmer. Syn. siehe Juli. Taf. 35. Fig. 1. 2. Spin. Miline, der Lindenschwärmer. Syn. siehe Juni. Taf. 23. Fig: 7. Sph. Eigustri, der Ligusterschwärmer. Syn. siehe Juni. Taf. 24. Fig, 7. Sp. Pinansiri, der. Fichtenschwärmer. Syn. siehe Juli. Ta- fel 32. Fig. 10. Sph. Comveolvulä, der Windenschwärmer. Syn. siehe Juli. Tal. 34. Fig. 1. 2. Spiı. Nerii, der Oleanderschwärmer. Syn. siehe Juni. "Taf. 23. Fig. 8. 9. Spin. Atropes, der Todtenkopfschwärmer. Syn. siehe Juli. Taf- 33. Fig. 1. 2. 3. 7 * RER. EN Sph. Quercus, der Eichenschwärmer. Syn. siehe Juni. Taf. 24. Fig. 2. Sph. Celerio, der grosse seltne Weinvogel. Syn. siehe Juli. Taf. 32. Fig. 11. Sph. Populi, der Pappelschwärmer. Syn. siehe Juni. Taf. 24. Fig. 5. 6. Sp. Dcellata, der Abendpfau. Syn. siehe Mai. Taf. 10. Fig. 15. Sph. Bombyliformis. Syn. siehe Juli. Taf. 32. Fig. 8. Sesia Nomadaeformis. Syn. siehe Juli. Taf. 32. Fig. 6. Atych. Pruni, der Schlehenschwärmer. Syn. siehe April. Sie überwintert und verpuppt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 4. Fig. 10. Sesia Tipuliformis. Syn. siehe Juli. Taf. 32. Fig. 7. Zombh. Tau. der Nagelfleck. Syn. siehe Juni. Taf. 25. Fig. 7. Eomb. Villica, der schwarze Bär. Syn. siehe März. Sie überwintert und verpuppt sich im April des folgenden Jah- res. Taf. 2. Fig. 4. Bomb. Hehe, die Wittwe. Syn. siehe April. Sie überwin- tert, und verpuppt sich im April des folgenden Jahres. Taf. 4. Fig. 15. Bomb. Chrysorrhoea, der helle Goldafter. Syn. siehe April. Sie erscheint in diesem Monate aus dem Eie, über- wintert, und verpuppt sich im Juni des folgenden Jahres. Taf. 5. Fig. 6. Bomb. Auriflun, der dunkle Goldafter. Syn. siehe April. OB Deren Verwandlung ist mit Vorstehender gleich. Taf. 5. Fig‘ 5. Bomb. Vinulia, der Gabelschwanz. Syn. siehe Juli. Taf. 35. Fig. 5. Bomb. Erminea, der Hermelinspinner. Syn. siehe Juli. Taf. 35. Fig. 6. Bomb. H'agi, das Eichhorn. Ochsenh., Hübn., W. V., Esper, Knoch, Borkhausen. Lebt auf Eichen Q@uercus, Buchen Fa- gus sylvatica, Linden Tilia, Hasel Corylus Avellana; sie verpuppt sich im September zwischen Blättern in einem fei- nen Gespinnste, und entwickelt sich im Juni des folgenden Jahres. Taf. 39. Fig. 12. EBompb. Hanestris, der Kirschenspinner. Syn. siehe Mai. Taf. 12. Fig. 3. 4. Bomb. Milhauseri. Syn. siehe Juli. Taf. 36. Fig. 6. Bomh. Bucephala, der Mondvogel. Syn. siehe Juli. Taf. 35. Fig. 7. Bomb. Salieis. Syn. siehe Juli. Taf. 36. Fig. 3. Bomb. Memdica, der Beitler. Syn. siehe Juli. Taf. 35. Fig. 3. Bomb. Curtula. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 27. Fig. 1. Bomb. Anachoreta. Syn. siehe Juni; sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate zwischen Blättern, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 26. F ig. >. Bomb. Anastomosis. Syn. siehe Juli. Deren Verwand- lung ist mit Vorstehender gleich. Taf. 35. Fig. 8. — 10 — Bomb. Merlusn. Syn. siehe Juni. Deren Verwandlung ist mit Vorstehender gleich. Taf. 27. Fig. 2. Bomb. EBBudilunmeln. Ochsenh., Hübn., W. V., Esper, ° Borkhausen. Lebt auf Eichen Quercus, Hasel Corylus Avel- lana, Birken Betula alba, Linde T'ilia; sie verpuppt sich im September in einem lockern Gespinnste, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 39. Fig. 13. Bomb. Einscelima. Syn. siehe Mai. Sie erscheint in diesem Monate aus dem Eie, überwintert, und verpuppt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 11. Fig. 5. Bomb. Plamtaginis. Syn. siche März. Taf. 2. Fig. 3. Bomb. Gonostigmnr. Syn. siehe Mai. Sie verpuppt und entwickelt sich in diesem Monate. Taf. 11. Fig. 3. EBomair. Arntiegenm. Syn. siehe Mai. Deren Verwandlung ist mit Vorstehender gieich. Taf. 11. Fig. 2. Bomb. Lobulisnn. Syn. siehe Juni. Sie erscheint in die- sem Monate aus dem Eie, überwintert, und verpuppt sich im Juni. Taf. 27. Fig. 8. Bomb. Ziezae. Syn. siehe Juli. Taf. 35. Fig. 9. Bomh. Palpima. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate in der Erde, und ent- wickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 27. Fig. 5. Bomb. Purpures, der Purpurbär. Syn. siehe März. Sie erscheint in diesem Monate aus dem Eie, überwintert, und verpuppt sich im Mai oder Juni. Taf. 2. Fig. 6. Bomb. Huhricipeda, der gelbe schwarzpunktirte Bär. Syn. siehe Jun!. Taf. 26. Fig. 7 — W1 — Bond. Furcuia, der kleine Gabelschwanz. Syn. siehe Juni. Makz2n: Fig. 3. BBonndo. Einanpauelä, der Hopfenvogel. Syn. siehe März. Sie erscheint in diesem Monate aus .dem Eie, überwintert, und verpuppt sich im April. Taf. 3. Fig. 1. Bomb. Hulisimos®. der Rostbär. Syn. siehe Februar. Sie erscheint in diesem Monate aus dem Eie, überwintert, und verpuppt sich im April des folgenden Jahres. Taf. 1. Fig. 2. Bomb. Chaonia. Syn. siehe Juli. Taf. 36. Fig. 5. EBBozıd. Domimulzn, das Frauchen. Syn. siehe März. Taf. 2. Fig. 2. Bomb. Mlerz®, die spanische Fahne. Syn. siehe März. Sie erscheint in diesem Monate aus dem Eie, überwintert, und verpuppt sich im Juni des folgenden Jahres. Taf. 2. Fig. 1. Bomb. Hrcobnene. Syn. siche Juli. Taf. 36. Fig. 2. Bomib. Huetilera, der Spitzwegerichspinner. Syn. siehe März. Sie erscheint in diesem Monat aus dem Eie, über- wintert, und verpuppt sich im Mai des. folgenden Jahres. Taf. 2. Fig. 5. Bonib. Näntronusia, der Augsburger Bär. Syn. siehe März. Taf. 1. Fig. 8. Bomb. Argsentima. Syn. siche Juni. Taf. 27. Fig. 11. Bord. EBieuspis. Ochsenh., Hübn., Borkhausen. Lebt auf Birken Betula alba; sie verpuppt sich im September in ei- nem festen mit Holzspähnen überworfenen Gespinnste, und entwickelt sich im Juni des folgenden Jahres. Taf. 39. Fig. 14. Bomb. Bifidian. Syn. siche Juni. Sie verpuppt sich in die- —- 12 — sem oder im folgenden Monate in einem harten, mit Holz.- spähnen überworfenen Gespinnste, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 27. Fig. 4. Bomb. Bicolora. Syn. siehe Juli. Taf. 36. Fig. 7. Bomb. Crrrmelita. Syn. siehe Juni. Taf. 26. Fig. 1. Bomb. Cuculima. Ochsenheimer, Hübner, W. Verzeichniss. Bomb. Cucula. Esper, Borkhausen. Lebt auf Masholder Acer campestre, Ahorn, Atlasbeerbaum Crataegus tormi- nalis; sie verpuppt sich in diesem Monate zwischen abge- fallenem Laube, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen oder im Frühjahre. Taf. 39. Fig. 15. Bomb. Trenata. Ochsenh., Esper, Borkh., Brahm. Bomb. Crenosa. Hübner. Lebt auf Aspen Populus tremula, Pap- peln Populus italica; sie verpuppt sich im September auf der Erde unter abgefallenen Blättern, und entwickelt sich im April oder Mai. Taf. 39. Fig. 16, Bomb. Dodomena. Syn. siehe Juli. Taf. 36. Fig. 4. Bomb. QBuerma. Syn. siehe Juli. Taf. 36. Fig. 9. Bomb. Umdicrne. ‚Ochsenh., Hübner, Esper. Bomb. Men- thastri. Borkhausen. Lebt auf Rossmünze Mentha sylves- tris, Flöhkraut Polygonum Persicaria, Wasserpfeffer Po- Iygonum Hydropiper, Nesseln Urtica dioica et urens; sie verpuppt sich im September oder October in einem mit ih- ren Haaren vermischten Gewebe, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 39. Fig. 17. Roect. Coryli. Syn. siehe Juni. Taf. 27. Fig. 16. Noct. Leporina. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich in die- sem oder im folgenden Monate in einem festen Gespinnste, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 28. Fig. 1. — 103 — Noct. EBBurmicis. Syn. siehe Juni. Taf. 28. Fig. 13. Noct. Seutosa. Tr., Hübn., W. V., Fabr., Esper, Borkhau- sen. Lebt auf Feldbeifuss Artemisia campestris; sie ver- puppt sich im September in der Erde und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 40. Fig. 1. Noct. Segetum, die Wintersaateule. Syn. siehe April. Sie überwintert, und verpuppt sich im Mai des folgenden Jah- res. Taf. 6. Fig. 9. Noct. Plecta. Syn. siehe Juni. Taf. 28. Fıg. 12. Woct. Fiavicormis. Syn. siehe Juli. Taf. 37. Fig. 14. Noct. Chrysitäs, der Messingglanz. Syn. siche Mai. Taf. 16. Fig. 8. Noct. Psi, der Pfeilfleck. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich im September in einem Gespinnste, und entwickelt sich ım Mai des folgenden Jahres. Taf. 28. Fig. 6. NWoct. Tridems. Tr., Esper, W. Verr., Fabr., Borkhausen. Lebt auf Pflaumen Prunus domestica, Weissdorn Cratae- gus Ozxyacaniha, Pappeln Populus, Weiden Salix; sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate in einem Gespianste, und entwickelt sich im Mai oder Juni des fol- genden Jahres. Taf. 40. Fig. 2. Noet. Aceris. Tr., Hübn., W.V., Fabr., Esper, Borkhausen. Lebt auf Linde Tilia,; Kastanien Aesculus Hyppocaslanum, Eichen Quercus, Pappeln, Populus, Weiden Salix, Ahorn Acer campesire; sie verpuppt sich in diesem oder im fol- genden Monate in einem festen mit Holzspähnen überwor- fenen Gespinnste, und entwickelt sich im Mai oder Junt des folgenden Jahres. Taf. 40. Fig. 3. Noct. Atriplicis, die Meldeneule. Syn. siehe Juli. Taf.37. Fig. 1. Noect. Suasa. Syn. siche Juli. Taf. 38. Fig. 13. — 11 — Noet,. Pist. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich in diesem Monate und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 29. Fig. 1. Noet. Lihatrix, der Näscher. Syn. siche Mai. Taf. 15. Fig: 9. Woet. Persicariae. Tr., Hübner, W. V., Fabriz, Esper, Borkhausen. Lebt auf dem Fliederbaum Syringa vulgaris, und vielen niedrigen Gewächsen; sie verpuppt sich in die- sem oder im folgenden Monate in der Erde, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 40. Fig. 4. Neet. Piniperda. Syn. siche Juli. Taf. 37. Fig. 6. Noct. Glyphica. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate in einem Gespinnste, und entwickelt sich im nächsten Frühjahre. Taf. 28. Fig. 2. Noet. Ali. Syn. siehe Juli. Taf. 37. Fig. 5. Neet. Pinastri. Tr., Hübner, W. Verz., Fabriz, Esper, Borkhausen. Lebt auf Sauerampfer Rumex acetosa; sie verpuppt sich in diesem oder ım folgenden Monate in einem Gespinnste, ‚und entwickelt sich im Mai oder Juni des fol- genden Jahres. Taf. 40. Fig. 14. Noect. Lueipara. Tr, Hübn., W. V., Fabr., Esper, Bork- hausen. Lebt auf Brombeeren Rubus fructicosus, Sauer- ampfer Rumex acelosa, Steinklee Trifolium melilotus; sie verpuppt sich im September in der Erde in einem Ge- spinnste, und entwickelt sich im Juni des folgenden Jahres. Taf. 40. Fig. 6. Neet. Umbratica. Syn. siche Juli. Taf. 36. Fig. 11. Neet. Abrotami. Tr., Hübner, W. V., Fabr., Borkhausen. Lebt auf wildem Beifuss Artemisia campestris, Camillen Mairicaria Chamomilla; sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate in der Erde in einem festen mit Wur- zeln verwebten Gespinnste, und entwickelt. sich im Juli des folgenden Jahres. Taf. 40. Fig. 6. Woect. Absimtfaii. Tr., Hübn., W. V., Fabr., Borkhausen. Lebt auf wildem Beifuss Artemisia campestris, CGamillen Matricaria Chamomilla ; sie verpuppt sich in diesem Mo- nate in der Erde, und entwickelt sich im Juni oder Juli des folgenden Jahres. Taf. 40. Fig. 7. Noct. DOriom. Syn. siehe Mai. Sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate zwischen Blättern, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 15. Fig. 10. Noct. ®o9. Syn. siehe Mai. Sie verpuppt sich in diesem Monate in der Erde, und entwickelt sich im: März oder April des folgenden Jahres. Taf. 14. Fig. 9. Noct. EBatis, die Roseneule. Syn. siehe Juli. Taf. 37. Fig. 10. Roct. Artemisiae, der Silbermönch. Syn. siehe Juli. Ta- fel 37. Fig. 11. Noct. Oxyseamtiane, der Buchfinke. ; Syn. siehe Mai. ‚Sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate in der Erde, und entwickelt sich im April des folgenden Jahres. Taf. 16. Fig. 3. Noct. Comtigua. Tireitschke, Hübner, W. Verzeichnis. Noct. Spartiü. Borkhausen. Noct. Ariae. Esper. Lebt auf Heidelbeeren Vaccinium Myrtillus, Besenpfriemen Spartium Scoparium; sie verpuppt sich in diesem oder ‘im folgenden Monate in der Erde und entwickelt sich im nächsten Früh- jahre. Taf. 40. Fig. 8. Noect. Triplasia. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich im ı September, und entwickelt sich ım Mai des folgenden Jah- res. Taf. 29. Fig. 2. — 106 — Noct. Bleracea. Treitschke, Hübner, W. V., Esper, Bork- hausen. Lebt auf allen Küchenkräutern; sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate in der Erde, und entwickelt sich im Juni des folgenden Jahres. Taf. 40. Fig. 9. 10. Noect. Chenopodii. Tr., Hübn., W. V., Fabr., Esp., Bork- hausen. Lebt auf Gänsefuss Chenopodium glaucum et mu- rale, Moosdistel Sonchus oleraceus; sie verpuppt sich in diesem Monate in der Erde, und entwickelt sich ım Juni des folgenden Jahres. Taf. 40. Fig. 11. 12. Noect. Werbasci, die Kerzeneule. Syn. siehe Mai. Taf. 16. Fig. 1. Noet. Chi. Syn. siche Juni. Sie verpuppt sich im Septem- ber, und entwickelt sich im nächsten Frühjahre. Taf. 28. Fig. 9. 10. Noct. Delpkıimii, die Rittersporneule. Syn. siche Juli. Taf. 36. Fig. 13. Noct. Lactucaes Syn. siehe Juli. Taf. 37. Fig. 2. Noct. Auricoma. Syn. siche Juli. Taf. 37. Fig. 3. Noct. Capsincola. Syn. siche Juli. Taf. 37. Fig. 4. Noet. Cinnamomena. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich in diesem Monate in einem weisslichen, eiförmigen Gespinn- ste, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 29. Fig. 6. Noet. Brassicae. Syn. siche Juli. Taf. 37. Fig. 7. 8. Noct. Convergens. Tr., Hübn., W. V., Fabr., Borkhausen. Lebt auf Heidelbeeren Y. accinium. Myrtillus, Eichen Quer- cus Robur; sie verpuppt sich im September in der Erde, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jah- res. Taf. 40. Fig. 13. — 17 — Noct. Popularis. Syn. siche Juli. Taf. 37. Fig. 12. Noct. Exelamationis. Syn. siehe Mai. Taf. 16. Fig. 10. Roct. Leucophaea, die Tausendblatteule. Syn. siehe April. Taf. 6. Fig. 8. Noct. Erilimen. Syn. siehe Juli. Taf. 37. Fig. 13. Noct. Brummen, der Dickrand. Syn. siehe März. 'Tr., Borkh., Fabr., Götze. Noct. Putris. W.Verzeichniss. Noct. Lucu- lenta. Esper. Lebt auf Gras; sie verpuppt sich im October in der Erde, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 3. Fig. 5. Noct. Ameihystina. Syn. siehe Juli. Taf. 38. Fig. 1. Noct. ©. nigrum, das schwarze C. Syn. siehe April. Sie verpuppt sich in diesem Monate in der Erde, und ent- wickelt sich im September des folgenden Jahres. Taf. 5. Fig. 7. NWeoect. Chameomillae. Syn. siehe Juli. Taf. 38. Fig. 3. Noct. Megacephala. Syn. siehe Juli. Taf. 38. Fig. 2. Noct. Tanaceti. Syn. siche Juli. Taf. 38. Fig. 4. Noct. Alchymista. Syn. siche Juli. Taf. 38. Fig. 5. Noct. ®r. Syn. siehe Mai. Sie verpuppt sich im September zwischen abgefallenen Blättern, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 17. Fig. 1. Noct. Linariae. Syn. siehe Juli. Taf. 38. Fig. 6. Noet. Ligustri. Syn. siehe Juli. Taf. 29. Fig. 7. Noct. Tulta. Tr. Hübn., W. V., Fabr., Borkhausen Ar Theil No. 58. Esper. Lebt auf Weissdorn Crataegus Oxyacan- tha, Schlehen Prunus spinos«, Pflaumen Prunus domes- — 18 — fica; sie verpuppt sich im September in einer festen Erd- höhle, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden | Jahres. Taf 41. Fig. 1. Roet. Pieridis. Tr., Hübner, Fabriz. Noct. Lagopus. Es- | per. Noct. Formosa. Borkhausen. Lebt auf der untern | Seite der Blätter des Adlerkrautes Pieris Aquilina; sie ver- puppt sich im September in der. Erde in einem eirunden Gehäuse, liegt darinnen den Winter über als Raupe, wird im April erst zur Puppe, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 41. Fig. 2. 3. 4. Neet. Pfi. Syn. siehe Mai. Sie verpuppt sich im September in einem leichten Gespinnste, und entwickelt sich im April | oder Mai des folgenden Jahres. Taf. 17. Fig. 10. Neect. Dipsaceas Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich im September in einem lockern Gespinnste in der Erde, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 30. Fig. 1. Nioct. Asciepiadis. Syn. siehe Juli. Taf. 38. Fig. 7. Noct. Genmistae. ‚Syn. siche Juli. Taf. 38. Fig. 8. Roct. Adusta, die Brandeule. Syn. siehe April. Sie er- scheint in diesem Monate aus dem Eie, überwintert und verpuppt sich im April oder Mai des folgenden Jahres. Taf. 5. Fig. 11. Noect. Alsimes, die Hühnerdarmeule. Syn. siehe April. Sie überwintert unter Steinen und verpuppt sich im Mai des | folgenden Jahres. Taf. 6. Fig. 1. Noet. Nehulos®, die Nebeleule. Syn. siche April. Sie überwintert und verpuppt sich im April in einem Gespinn- ste in oder auf der Erde. Taf. 6. Fig. 4. — 109 — Noct. Hamtinim®, der Läufer. Syn. siche April. Sie kommt in diesem Monate aus dem Eie, überwintert und verpuppt sich im Mai in der Erde. Taf. 6. Fig. 5. Noct. Cucubali. Treitschke, Hübner, W. V., Esper, Bork- hausen. Noct. Rivularis. Fabriz, Götze, De Villers. Noct. Triangularis. Thunberg. Lebt auf Widerstoss Cueubalus bacciferus, Lichtröschen Lychnis dioica flore albo; sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate in der Erde in einem mit Erde vermischten Gewebe, und ent- wickelt sich im April oder Mai des folgenden Jahres. Ta- fel. 41. Fig. 5. Woct. Lumaris. Syn. siehe Juli. Taf. 38. Fig. 9. Noct. Satıra, die purpurschwärzliche Eule. Syn. siehe März. Sie erscheint in diesem Monate aus dem Eie, überwintert, und verpuppt sich im April des folgenden Jahres. Taf. 3. Fig. 7. Noct. Wpsilom. Syn. siehe Mai. Sie erscheint in diesem Monate zum zweiten Male, verpuppt sich im September in einem leichten Gespinnste auf der Erde, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 18. Fig. 5. NWoect. Popwletis Treitschke, Fabriz. Lebt auf Eichen Quer- cus Robur; sie verpuppt sich im September in der Erde, und entwickelt sich im April des folgenden Jahres. Taf. 41. Fig. 6. Geom. Elinguari®, der gelbbandirte Spanner. Syn. siehe April. Sie erscheint in diesem Monate aus dem Eie, über- wintert und verpuppt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 6. Fig. 11. Geom. Tentaureata. Syn. siehe Mai. Sie verpuppt sich im September in den Baumritzen, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 18. Fig. 9. — 10 — Geom Papilionaria, das grüne Blatt. Syn. sieke Juni. Sie verpuppt sich ın diesem Monate, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 30. Fig. 16. Geom. Betwlaria. Syn. siehe Juli. Taf. 38. Fig 11. 12. Geom. Hirtaria. Syn. siehe Juli. Taf. 39. Fig. 1. 2. Geom. Chenopodiata. Treitschke, Hübn., Borkh., Fabr., W. V., Kleemanns Beiträge. Lebt auf Gänsefuss Chenopo- dium; sie verpuppt sich im September in der Erde, und entwickelt sich im Juli des folgenden Jahres. Taf. 41. Big. 2. Geom. HEastata. Tr., Hübn., Borkh., Fabr., W. Verzeichn. Lebt auf Birken Betula alba; sie verpuppt sich im Septem- ber oder October in einem Gewebe in der Erde, und ent- wickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 41. Fig. 8. Geom. Viretata. Treitschke, Hübner. Lebt auf Hartriegel Ligustrum vulgare; sie verpuppt sich im September in der Erde, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 39. Fig. 6. Geom. Vibicarin. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich in diesem Monate in einem Gewebe, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 30. Fig. 6. “eom. Vernarin. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich im September in einem leichten Gewebe, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 31. Fig. 1. Geom. Prodromaria. Syn. siehe Juni. Taf. 31. Fig. 17. Geom. Putataria. Syn. siehe Juli. Taf. 39. Fig. 8. Geom. Hilumaria. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich im September, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jah- res. Taf. 31. Fig. 6. 7. — 11 — Geom. Piniarin. Treitschke, Hübn., W. V., Fabr., Esper, Borkhausen. Lebt auf Föhren Pinus sylvestris; sie ver- puppt sich im September oder October unter Moos, und entwickelt sich im April oder Mai des folgenden Jahres. Taf. 41. Fig. 9. Geom. KRuptata, Syn. siehe Juli. Taf. 39. Fig. 3. Geo. Hilustraria. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich im September, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 31... Kig. 9. Geom. NHargaritaria. Syn. siehe Mai. Sie überwintert, verpuppt sich im April, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 19. Fig. 14. Geom. Repandaria. Syn. siehe Mai. Sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich im April oder Mai des folgenden Jahres. Taf. 19. Fig. 16. &ecom. Euphorbinta. Syn. siehe Juni. Taf. 31. Fig. 12. Geom. Viritata. Syn. siche Juli. Taf. 39. Fig. 6. Geom. Amatarin. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich im September, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jah- res. Taf. 31. Fig. 15. Geom. Ochrearia. Syn. siehe Juli. Taf. 39. Fig. 7. Pyr. Sulphuralis. Syn. siehe Juli. Taf. 39. Fig. 9 Tortr. Atomama. ’Knoch. Lebt auf Pappeln Populus, Bir- ken Betula alba, Weiden Salix, Eichen Quercus Iobur; sie verpuppt sich im September zwischen Blättern, und ent- wickelt sich im April oderMai des folgenden Jahres. Taf. 41. Fig. 10. Tin. Echiella. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich im Sep- 8 — 12 — tember, und entwickelt sich im April oder Mai des folgen- | den Jahres. Taf. 32. Fig. 1. Tertr. Bicoiorana. Treitschke. Lebt auf Eichen Quer- cus Robur; sie verpuppt sich im September in einem dich- ten gelblichen länglichen Gewebe, und entwickelt sich im Mai oder Juni. Taf. 41. Fig. 12. Tim. Cribbrunmmella- Syn. siche April. Sie überwintert, und verpuppt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 7. Fig. 8. Kin. Granelia, die Kornmotte. Syn. siehe Juli. Taf. 39. Fig. 11. Tim. Biesinella, die Kiensprossenmotte. Linn‘. Pyr. Re- sinana. Fabriz. Tortr. Resinana, Brahm. Lebt an den Harzauswüchsen der Föhre, Pinus sylvestris; sie verpuppt sich im März und entwickelt sich im Mai. "Taf. 41. Fig. 11. Septembernm Pap. Artemis, der Ehrenpreisfalter. Syn. siehe April. Ta- fel 3. Fig. 13. Pap. Alexis. Syn. siehe Juni. Taf. 22. Fig. 11. Pap. Dapklidice, der Kressweissling. Syn. siehe Juni. Ta- fel. 22. Fig. 12. | Rap. Aegeria, Syn. siehe Juni. Taf. 2%. Fig. 14. Pap. WTithonus, der Wiesengrasfalter. Syn. siehe April. Sie überwintert und verpuppt sıch im Mai des folgenden! Jahres. Taf. 4. Fig. 9. ap PHachaon, der Schwalbenschwanz. Syn. siebe Juli. Taf. 32. Fig. 3. — ib — Pap. CUrataegi, der Baumweissling. Syn. siehe April. Ta- fel 4. Fig. 7. Pap. Brassicae, der Kohlweissling. Syn. siehe Juni. Ta- fel 21. Fig. 8. Pap. Polychloros, der grosse Fuchs. Syn. siehe Mai. Ta- fel 7. Fig. 14. Pap. Antiopza, der Trauermantel. Syn. siehe Juni. Ta- . fel 21. Fig. 14. Pap. ©. allbbunman, das weisse C. Syn. siehe Juni. Taf. 22. Fig. 1. Pap. Hathonia, die kleine Perlmutter. Syn. siehe Juni. Taf. 22. Fig. 9. Pap. Prorsa, die schwarze Landkarte. Syn. siche Juni. Taf. 22. Fig. 7. Pap. Bevanmıa, die braune Landkarte. Syn. siehe Juni. Taf. 22. Fig. 6. DV PFap. Atalamta, der Admiral. Syn. siehe Juni. Taf. 2: Fig. 3. 4. W bad D Pap. Corduäi, der Distelfinke. Syn. siehe Juni. Taf. 2 Fig. 13. Pap. Eamira, das Sandauge. Syn. siehe April. Taf. 3. Fig. 8. Pap. MEaturna, der Abbissfalter. Syn. siehe April, Taf. 3. Fig. 11. Pap. Cyllarus a ‚der Wirbelkrautfalter. Syn. siehe April. Sie erscheint in diesem Monate aus dem Eie, überwintert und verpuppt sich im Juni des folgenden Jahres. Taf. 4. Fig. 3. Pap. Euphrosyne, der Waldveilchenfalter. Syn. siehe April. g* — 114 — Sie erscheint in diesem Monate aus dem Eie, überwintert, und verpuppt sich im April des folgenden Jahres. Taf. 3. Fig. 15. Pap. Eiyperanthus, der Hirsegrasfalter. Syn. siehe Mai. Sie erscheint in diesem Monate aus dem Eie, überwintert und verpuppt sich im Juni des folgenden Jahres. Taf. 8. Fig. 16. Pap. FEaera, der Rispengrasfalter. Syn. siehe April. Sie erscheint in diesem Monate aus dem Eie, überwintert und verpuppt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 4. Fig. 6. Pap. Pamphhälus, der kleine Heuvogel. Syn. siche Mai. Sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 9. Fig. 10. Pap. Selene. Syn. siehe April. Raupen in diesem Monate überwintern, verpuppen sich im April, und entwickeln sich im Maı oder Juni. Taf. 4. Fig. 1. Pap. Tages. Syn. siehe Juni, Sie verpuppt sich in diesem | Monate und entwickelt sich im April oder Mai des folgen- den Jahres. Taf. 23. Fig. 1. | Sesia Nomadaeformis. Syn. siche Juli. Taf. 32. Fig. 6. Rtych. Prumi, der Schlehenschwärmer. Syn. siehe Vi Sie überwintert und verpuppt sich im Mai des Dlseudeng Jahres. Taf. 4. Fig. 10. | Sesia Tipuliformis. Syn. siehe Juli. Taf. 32. Fig. 7. Zy8. Phegea, der Gelbring. Syn. siehe Mai. Sie überwin- tert und verpuppt sich im Juni des folgenden Jahres. Taf. 10. Fig. 8. Zyg. Lonicerae. Syn. siche Mai. Taf. 10. Fig. 9. — 15 — Zyg. Seanbiosae. Syn. siehe Mai. Taf. 10. Fig. 10. ZyS- Minos. Syn. siehe Mai. Taf. 10. Fig. 11. Sph. Hisustri, der Ligusterschwärmer. Syn. siehe Juni. Taf. 24. Fig. 7. Spin. Celerio, der grosse seltene Weinvogel. Syn. siehe Juli. Taf. 32. Fig. 11. Spin. Wiliae, der Lindenschwärmer. Syn. siehe Juni. Taf. 23. Fig. 7. Sph. Stellatarum, das Karpfenschwänzchen. Syn. siehe Juni. Taf. 25, Fig. 4. 5. Spin. Atropos, der Todtenkopfschwärmer. Syn. siehe Juli. Taf. 33. Fig. 1. 2. 3. Sph. ®eellata, der Abendpfau. Syn. siehe Mai. Taf. 10. Fig. 15. Sph. Popwli, der Kreuzvogel. Syn. siehe Juni. Taf. 24. Fig. 5. 6. Sph. Pinmastri, der Fichtenschwärmer. Syn. siehe Juli. Ta- fel 32. Fig. 10. Splı. Porcellus, die kleine Weinnonne Syn. siehe Juni. Taf. 25. Fig. 3. Spin. Werii, der Oleanderschwärmer. Syn. siche Juni. Taf. 23. Fig. 8. 9. Bomb. Lohbulina. Syn. siche Juni. Taf. 27. Fig. 8. Bomb. Hubricipeda, der gelbe schwarzpunktirte Bär. Syn. siehe Juni. Taf. 26. Fig. 7. Bomb. Quercifolia, die Kupferglucke. Syn. siche März. Taf. 1. Fig. 6. 7. — 16 — Bomb. Eetwiifolin, das Birkenblatt. Syn siehe Mai. Sie ' verpuppt sich in diesem Monate in einem dichten Ge- spinnste, und entwickelt sich im April des folgenden Jahres. ' Taf. 13. Fig. 9. Bomb. Popwlifoiia, die helle Kupferglucke. Syn. siehe | April. Sie überwintert und verpuppt sich im Juni des fol- genden Jahres. Taf. 5. Fig. 4. Bomb. Potatoria, der Graselephant. Syn. siehe März. Sie überwintert und verpuppt sich im Mai des folgenden Jah- res. Taf. 1.. Fig. 4. Bonn. Mrimä, der Fichtenspinner. Syn. siehe März. Sie über- wintert und verpuppt sich im Mai des folgenden Jahres, Taf. 1. Fig. 5. Bomb. Vinula, der Gabelschwanz. Syn. siehe Juli. Ta- fel. 35. Fig. 5. Bomb. Huwreulia, der kleine Gabelschwanz. Syn. siehe Juni. Taf. 27. Fig. 3. Bomb. Dromedarius, der Dromedar. Syn. siehe Juli. Sie verpuppt sich in diesem Monate in einem Gespinnste in der Erde, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 35. Fig. 4. Bomb. Ziczac. Syn. siehe Juli. Sie verpuppt sich in die- sem Monate in der Erde in einem Gespinnste, und ent- wickelt sich im Juni des folgenden Jahres. Taf. 35. Fig 9. Bomb. Plantagimis, der Wegerichspinner. Syn. siehe März. Taf. 2. Fig. 3. Bomb. QBuercus, der Quittenvogel. Syn. siehe März. Sie überwintert und verpuppt sich im Juni des folgenden Jah- res. Tafel 1. Fig. 9. 10. — 17 — Bormh. Camelimn, der Kronenvogel. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich in diesem Monate in der Erde und entwik- kelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 27. Fig. 6. 7. Bomb. Chrysorrihsea, der helle Goldafter. Syn. siehe April. Taf. 5. Fig. 6. EBonmm. Auriflun, der dunkle Goldafter. Syn. siehe April. Taf. 5. Fig. 5. Bomb. Anastomeosis. Syn. siehe Juli. Taf. 35. Fig. 8. Bomb. Anachoreta. Syn. siehe Juni. Taf. 26. Fig. 5. Bomb. Curtula. Syn. siehe Juni. Taf. 27. Fig. 1. Bomb. Eteclusa. Syn. siehe Juni. Taf. 27. Fig. 2. Bomb. Hiehe, die Wittwe. Syn. siehe April. Taf. 4. Fig. 15. Bomb. Eucephala, der Mondvogel. Syn. siehe Juli. Taf. 35. Fig. 7. Homp. Bussula, der Rothfleck. Syn. siehe April. Die Räupchen der zweiten Generation kriechen in diesem Mo- nate aus dem Eie, überwintern, und verpuppen sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 4. Fig. 16. Bomb. Villien. der schwarze Bär. Syn. siehe März. Taf. 2 Fig. 4. Bomb. Cossus Ligniperda, der Weidenbohrer. Syn. siehe März. Sie überwintert und verpuppt sich im März. Taf. 2. Fig. 8. Bomb. TCossus Merehra, der Aspenbohrer. Syn. siche März. Sie überwintert und verpuppt sich im Mai. Taf. 2. Fig. 9. Bomb. Falpina. Syn. siehe Juni. Taf. 27. Fig. 5. — 15 — Bomb. Festudeo. Borkh., Fabr., W. Verz., Ochsenheimer. Bomb. Limacodes. Esper. Lebt auf Eichen Quercus, Bu- chen Fagus sylvatica ; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem eirunden Gespinnste, und entwickelt sich im Juni oder Juli des folgenden Jahres. "Taf. 41. Fig. 13. Bomb. Hascelina. Syn. siehe Mai. Taf. 11. Fig. 5. Bomb. Welitaris. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich in diesem Monate in der Erde und entwickelt sich im Frühjahr. Taf. 27. Fig. 10. Bomb. E'agi. Syn. siehe August. Taf. 39. Fig. 12. Bomb. WHentlhastri. Ochsenheimer, Hübner, W.V., Fabr., Esper, Borkhausen. Lebt auf Brennnesseln Urtica, Münze Mentha, Krausemünze Mentha crispus; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem Gespinnste, und entwickelt sich im Mai oder Juni. Taf. 41. Fig. 14. Bomb. Budibumedn. Syn. siehe August. Taf. 39. Fig. 13. Bomb. Wlilhauseri. Syn. siehe Juli. Taf. 36. Fig. 6 | Bomb. Crennta. Syn. siehe August, Taf. 39. Fig. 16. Bomb. Hucetifera, der Spitzwegerichspinner. Syn. siehe März. Taf. 2. Fig. 5. Bomb. Fuliginosa, der Rostbär, Syn. siehe Februar. Taf. 1. Fig. 2. Bomb. TCarmelita. Syn. siehe Juni. Taf. 26. Fig. 1. Bompl. HEummuli, der Hopfenvogel. Syn. siehe März. T.3. F.1. Bomb. Elera, die spanische Fahne. Syn. siehe März. Taf. 2. Fig. 1. Bornmb. Hdonmnäiznula, das Frauchen. Syn. siehe März. Ta- fel 2. Fig. 2. — 19 — Bomb. Pfendica, der Beitler. Syn. siehe Juli. Taf. 35 Fig. 3. Bomb. EBicuspäs. Syn. siche August. Taf. 39. Fig. 14. Bomb. EBificlen. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich im Juni in einem harten Gespinnste und entwickelt sich im Mai oder Juni. Taf. 27. Fig. 4. Sn Bomb. Dictinen. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate in der Erde, und ent- wickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 27. Fig. 12. Bomb. Ebictacoides. Syn. siehe Juni. Die Verwandlung ist mit der Vorstehenden gleich. Taf. 27. Fig. 13. Bomb. Nledicaginis, der Sichelkleespinner. Syn. siche April. Sie erscheint in diesem Monat aus dem Eie, über- wintert und verpuppt sich im Juni des folgenden Jahres. Taf. 4. Fig. 11: Bomb. MHaculosa, der Klebekrautspinner. Syn. siehe April. Sie erscheint in diesem Monat aus dem Eie, überwintert, und verpuppt sich im Mai. Taf. 4. Fig. 12. Bomb. Hritoplaus. Syn. siehe Juli. Sie verpuppt sich in diesem Monat zwischen abgefallenen Blättern, oder in ei- ner Erdhöhle, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 36. Fig. 8: Bomb. Torva. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich zwischen zusammengezogenen Blättern, oder in der Erde, und ent- wickelt sich im Mai des folgenden Jahres: Taf. 27. Fig. 15. Bomb. Urticne; Syn. siche August; Taf; 39; Fig. 17: el Noct. E. allsuuma, das weisse L. Syn. siehe April. Sie über- | wintert in einer Höhle von zusammengezogenen Wurzeln | und Erde, und verpuppt sich im April des folgenden Jahres. Taf. 5. Fig. 8. Roet. Straminea, die Stroheule. Syn. siehe April. Sie erscheint in diesem Monat aus dem Eie, überwintert und verpuppt sich im Juni des folgenden Jahres. Taf 5. Fig. 9. Noect. Megacephala. Syn. siehe Juli. Taf. 38. Fig. 2. NWoet. Tamaceti. Syn. siehe Juli. Taf. 38. Fig. 4. | Noct. ®r. Syn. siehe Mai. Sie verpuppt sich in diesem TWio- nate zwischen abgefallenen Blättern, und entwickelt sich im‘ Mai des folgenden Jahres. Taf. 17. Fig. 1. Woet. Strigosn. Treitschke, Hübner. Seite 156. No.1. W. V., Fabriz. Noct. Favillacea. Hübner. Taf. 1. Fig. 2. Esper, Borkhausen No. 100. Lebt auf Schlehen Prunus spinose ; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem mit Holzspäh- nen überworfenen Gespinnste, und entwickelt sich im Juni oder Juli des folgenden Jahres. Taf. 41. Fig. 15. Neoct. Ligustri. Syn. siehe Juni. Taf. 29. Fig. 7. NWoct. Clear. Syn. siche August. Taf. 41. Fig. 1. | Noct. Pieridis. Syn siehe August. Taf. 41. Fig. 2.3. 4. | Noct. MHi. Syn. siehe Mai. Sie verpuppt sich in diesem Me- nate in einem leichten Gespinnsie, und eniwickelt sich im’ April oder Mai des folgenden Jahres. Taf. 17. Fig. 10. I Noct. Dipsacea. Syn. siche Juni. Sie verpuppt sich in diesem Monate in einem lockern Gespinnste in der Erde, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 30. Fig. 1. = 2 — Noct. Alsimes, die Hühnerdarmeule. Syn. siehe April. Sie überwiniert unter Steinen, und verpuppt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 6. Fig. 1. Noect. Adustza, die Brandeule. Syn. siehe April. Sie über- winter: und verpuppt sich im April oder Mai des folgenden \ Jahres. Taf. 5. Fig. 11. Noet. Eupkrasiac. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate zwischen Blättern in ei- nem Gespinnste, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 30. Fig. 3. Noct. Hierbida, die Kuhwaizeneule. Syn. siehe April. Sie überwintert, und verpuppt sich im April oder Mai in der Erde. Taf. 6. Fig. 2. Roct. Albipumelao die Wegericheule. Syn. siehe April. Sie überwintert unter Steinen, und verpuppt sich im Mai in der Erde. Taf. 6. Fig. 3. Noct. Nehwulosa, die Nebeleule. Syn. siehe April. Sie über wintert und verpuppt sich im April in oder auf der Erde in einem leichten mit Erdkörnern vermischten Gewebe- Taf. 6. Fig. 4. Noect. Hamthima, der Läufer. Syn. siehe April. Sie über- wintert und verpuppt sich im Mai des folgenden Jahres in der Erde. Taf. 6. Fig. 5. Noct. Cucubali. Syn. siehe August. Taf. 41. Fig. 5. Noct. Sata, die purpurschwärzliche Eule. Syn. siehe März. Sie überwintert und verpuppt sich im März des folgenden Jahres. Taf. 3. F 18.7: Noct. Wpsilon. Syn. siehe Mai. Taf. 18. Fig. 5. Noct. PFopuwleti, Syn. siehe August. Taf. 41. Fig. 6. lee a Wect. Coryli Syn. siehe Juni. Taf. 27. Fig. 16. NWoct. Convergens. Syn. siche August Taf. 40, Fig. 13. NWoct: Excelamatiomis. Syn siche Mai. Taf. 16. Fig. 10. Neoet. Leucophacr, die Tausendblatteule. Syn. siche April. Taf. 6. Fig. & Noct ZTrilimen. Syn. 'siche Juli. Taf. 37. Fig. 13. Woet. Rurea, der Dickrand. Syn. siehe März. Taf. 3. Fig. 5. Noeti. CThameonmmillme. Syn. siehe Jul. Taf. 38. Fig. 3. Noch, Swasa®. Syn. siche Juli. Taf. 38. Fig. 13. Neoct. Leporina. Syn. siche Juni. Taf. 28. Fig. 1. Noet. Libateix, der Näscher. Syn. siche Mai. Taf. 15. Fig. 2. Noct. Ebatis, die Roseneule. Syn. siehe Juli. Taf. 37. Fig. 10. Noet. Sceutosa. Syn. siehe August. Taf. 40. Fig. 1. Eoct. Glyphica- Syn. siche Juni. Taf. 28. Fig. 2. Roect. Segetum, die Wintersaateule. Syn. siehe April, Ta- fel 6. Fig. 9. Noet. Brassiene. Syn. siehe Juli. Taf. 37. Fig. 7. 8. Noct. Chenmopeodiäis Syn. siehe August. Taf. 40. Fig. 11. 12. NWoect. Plectia. Syn. siche Juni. Taf. 28. Fig. 12. Noet. GammmR, das Ypsilon. Syn. siche Juli. Sie verpuppt' sich in diesem Monate in einem leichten Gespinnste, und‘ entwickelt sich im April oder Mai des folgenden Jahres. Taf. 36. Fig. 10. — 13 — Noct. ETriplasia«. Syn. siche Juni. Taf, 29. Fig. 2. Roct. Fleticulosa®, der Achatflügel. Syn. siehe Februar. Sie überwintert und verpuppt sich im März des folgenden Jahres. Taf. 1. Fig. 1. Noct. Chi. Syn. siche Juni. Taf. 28, Fig. 9. 10. Noet. EPsi, der Pfeillleck. Syn. siehe Juni. Taf. 28. Fig. 6, Noect. Tridems. Syn. siehe August. Taf. 40. Fig. 2. Noct. Auricomma. Syn. siche Juli. Taf. 37. Fig. 3. Noct. Aceris, Syn. siche August. Taf. 40. Fig. 3. Noct. Oxyacantlıne, der Buchfinke. Syn. siehe Mai. Ta- kl 16, Eie. 3. Noct, Atriplieis. Syn. siche Juli. Taf. 37. Fig. 1. Noct. Pisi. Syn. siche Juni. Taf. 29. Fig. 1. Roet. Persicariae. Syn. siehe August. Taf. 40. Fig. 4. Noct. Pinastri. Syn siehe August. Taf. 40. Fig. 14. Noect. Lueipara. Syn. siehe August. Taf. 40. Fig. 5. Nect. Umbratier. Syn. siche Juli. Taf. 36. Fig. 11. Noct. Orion. Syn. siehe Mai. Taf. 15. Fig. 10. Nect. Satellitin. Syn. siche Mai. Sie verpuppt sich in die- sem Monate in der Erde, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 16. Fig. 5, 6. RNoct. ®o. Syn. siche Mai, Taf. 14, Fig. 9. Noei. Pronuhbz, der gelbe Erdpfahl. Syn. siehe März. Sie überwintert, und verpuppt sich im April des folgenden Jah- res. Taf. 3. Fig. 4. Nect. Chrysitis, der Messingglanz. Syn. siehe Mai. Taf. 16. Fig. 8. — 124 — Noct. Nupta, die Bachweideneule. Syn. siche Mai. Sie über- wintert, und verpuppt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 15. Fig. 2. Neet. Promiss®, die Wolleicheneule. Syn. siehe Mai. Sie überwintert, und verpuppt sich im Juni des folgenden Jahres. Taf. 15. Fig. 3. Neoct. Fact», die Verlobte. Syn. siehe Mai. Sie überwintert, und verpuppt sich im Juni des folgenden Jahres. Taf. 15. Fig. 1. Neet. Pyramiden. Syn. siche Mai. Sie überwintert, und verpuppt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 15. Fig. 11. Noct. Derasa. Treitschke, Hübner, W. Verz., Fahr, Esper. Lebt auf Brommbeeren Rubdus fructicosus, Himbeeren Ru- | bus idaeus; sie verpuppt sich in diesem Monate in einem feinen Gewebe zwischen Blättern, und entwickelt sich im Juni des folgenden Jahres. Ta:. 41. Fig. 16. Noct. Hactucae. Syn. siehe Juli. Taf. 37. Fig. 2. Roct. Euphorbine. Syn. siche Mai. Sie verpuppt sich in | diesem Monate in einem Gespinnste, und entwickelt sich im April oder Mai des folgenden Jahres. Taf. 16. Fig. 7. Roct. Scrophulzriae. Syn. siche Juli. Taf. 37. Fig. 9. Roct. Comtigum. Syn. siche August. Taf. 40, Fig. 8. Noct. @leracen. Syn. siche August. Taf. 40. Fig. 9. 10. Geom. Haseiarin, Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich in | diesem Monate unter Moos, und entwickelt sich im April oder Mai des folgenden Jahres. Taf. 30. Fig. 14. | Geom. Wiritata. Syn. siche August. Taf. 39. Fig. 6. Geom. TCentaureatn. Syn. siehe Mai. Sie überwintert, und verpuppt sich im Juni des folgenden Jahres. Taf. 18. Fig. 9. Geom. Clatharaina. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 30. Fig. 9. Geom. Hihombeoidarin, der Pfirsichknospenspinner. Syn. siehe März. Sie überwintert und verpuppt sich im April des folgenden Jahres. Taf. 3. Fig. 9. Geom. Lunaria. Treitschke, Hübner, Esper, Borkhauser, W. Verz., Fabriz. G@eom. Tetralunaria. Naturforscher. Lebt auf Pflaumen Prunus domestica, Schlehen Prunus: spinosa, Eichen Quercus, Birken Betula alba, Weiden Salix;; sie verpuppt sich in diesem Monate zwischen zusam- mengezogenen Blättern, und entwickelt sich im Mai des fol- genden Jahres. Taf. 41. Fig. 17. Geom. Elinswarin, der gelbbandirte Spanner. Syn. siche April. Taf. 6. Fig. 11. Geom. Vermarin. Syn. siche Juni. Taf. 31, Fig. 1. Geom. Samhuearia, der Schwalbenschwanzspanner. Syn. siehe Mai. Sie überwintert, und verpuppt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 18. Fig. 10. Geom. Beiularia. Syn. siche Juli. Taf. 38. Fig. 11. 12. Geom. Mirtaria. Syn. siche Juli. Taf. 39. Fig. 1. 2. Geom. Pumetiaria. Syn. siehe reree Taf. 38. Fig. 10. Ecom. Themnopodiatia. Syn. siche August. Taf. 41. Fig. 7. Geom. Syringaria. Syn. siche Juni. Sie verpuppt sich — 126 — in diesem Monate in einem Gespinnste, und entwickelt sich | im Mai des folgenden Jahres. Taf. 30. Fig. 13. Geom Prunamioo der Schlehdornmesser. Syn. siehe März. Sie überwintert, und verpuppt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 3. Fig. 6. Geom. Grossulariata, der Harlequn. Syn. siehe April. Sie erscheint in diesem Monate aus dem Eie, überwintert und verpuppt sich im Juni. Taf. 6. Fig. 10. Geom. Hinımula, der Sichelspanner. Syn. siche April. Sie | verpuppt sich in diesem Monate zwischen Blättern, und ent- | wickelt sich im April des folgenden Jähres. ABal.ı 7; Fig. 3 puppt sich in diesem Monate zwischen Blättern, und en!- wickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 30. Fig. 8. Geom. Flexwlarin, der Sichelspanner. Syn. siehe Juni. Deren Verwandluug ist mit Vorstehender gleich. Taf. 30: Fig. 11. Gecom. Hasiatla. Syn. siche August. Taf. 41. Fig. 8. Geom. Atomarin Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich in diesem oder im folgenden Monate in einer Krdhöhle, und entwickelt sich im April oder Mai des folgenden Jahres, | | | | Geom. Sicula, der Sichelspanner. Syn. siehe Juni; Sie ver- Taf. 31. Fig. 4. Gcom. Wotatarias Syn. siche Juni. Sie verpuppt sich in diesem Monate und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. '31. Fig. 5. Geom. Hilumarin. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich m diesem Monate, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 31. Fig: 6. 7: — 1227 — Geem. Piniaria. Syn, siehe August, Taf. 41. Fig. 9. Geom. Eduptata. Syn. siehe Juli Taf. 39. Fig. 3. Geom. Adspersaria. Treitschke, Hübner, Fabriz, Esper, Borkhausen. Lebt auf Ginstern Spartium Scoparium; sie überwintert ausgewachsen, verpuppt sich im April oder Mai des folgenden Jahres, und entwickelt sich im Juni. Taf. 41. Fig. 18. Geom. Ellusiraria. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich in diesem Monate und entwickelt sich im Mai des folgen- den Jahres. Taf. 31. Fig. 9. Geom. Margaritaria. Syn. siehe Mai. Sie überwin- tert, verpuppt sich im April des folgenden Jahres, und ent- wickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 19. Fig. 14. &com. Euphorbiata. Syn. siche Juni. Taf. 31. Fig. 12. Geom. Pendularia. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich im Mai des folgen- den Jahres. Taf. 31. Fig. 13. Geom. Viridataz. Syn. siehe Juli. Taf. 39. Fig. 0. Gcom. Amataria. Syn. siche Juni. Sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 31. Fig. 15. Geom. Omicronaria. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt sich in diesem Monate in einem leichten Gespinnste, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 31. Fig. 16. GBeom. ®chrearia. Syn. siehe Juli., Taf. 39. Fig. 7. Tort. Atomana. Syn. siche August. Taf. 41. Fig. 10. Tin. Echiella. Syn. siche Juni. Taf. 32. Fig. 1. 9 —- 1283 — Tortr. Clorana. Linn‘, Lebt auf Saalweide Salix Caprea; an den Spitzen der Zweige zwischen zusammengezogenen Blättern, worin sie sich auch verpuppt. Sie entwickelt sich im Frühjahre. Taf. 41. Fig. 19. Tortr. Wiridana. Syn. siche Mai. Sie verpuppt sich in die- sen Monate, und entwickelt sich im April des folgenden Jahres. Taf. 21. Fig. 2. Torte. Prassianma. Linn‘. Lebt auf Eichen Quercus Ro- bur; sie verpuppt sich im October, und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 41. Fig. 20. Tortr. Bicolorana. Syn. siehe August. Taf. 41. Fig. 12. Tortr. Bosamn. Syn. siehe Mai. Sie überwintert, und ver- puppt sich im Mai. Taf. 21. Fig. 3. Torir. Hostralis. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt und ent- wickelt sich noch im Herbste. Taf. 31. Fig. 18. Kin. E'ylossella. Kleemanns Beiträge. Lebt auf Sallat Lactuca sativa, Kohl Brassica oleracea; sie verpuppt ‚sich in. einem weissen Gespinnste, und entwickelt sich nach vierzehn Tagen. Taf. 41. Fig. 21. Tin. Cribrunmella. Syn. siche April. Taf. 7. Fig. 8. Tin. EHesimella, die Kiensprossenmotte. Syn. siche August. Tab 41. Feel aa. ®ctobewm Pap. Artemis, der Ehrenpreisfalter. Syn. siehe April. Taf. 3. Bies13. Pap. Cratacgis der Baumweissling. Syn. siehe April. Ta- fel 4. Fig. 7. | we ag Zys. Lonicerae, Syn. siche Mai. Taf. 10. Fig. 9, Zy&. Minos. Synsiche Mai. Taf. 10. Fig. 11. 7,5. Scahbiosne. Syn. siche Mai. Taf. 10. Fig. 10. Spin. BPoppulä, der Kreuzvogel. Syn. siehe Juni. Taf, 24, Fig. 5. 6. Sph. Deellnta, der Abendpfau. Syn. siche Mai. Taf. 10. Fig. 15. ; Spin. Porcellus, die keine Weinnonne. Syn. siehe Juni, Taf. 25. Fig. 3. Bomb. Lobuwlima. Syn. siche Juni. Taf. 27, Fig. 8. Bomb. TCamelina, der Kronenvogel. Syn. siehe Juni. Ta- tel. 27, B12.6.,7. Bomb. Prumis, der Pflaumenspinner. Syn. siehe Mai. Sie überwintert, und verpuppt sich im Juni. Taf. 11. Perg Bomb. Buercifolia, die Kupferglucke. Syn. siche März. Taf. 1. Fig. 6. 7. Bomb. Carmelita. Syn. siche Juni. Taf. 26. Fig. 1. Bomb. Edicianen. Syn. siche Juni. , Sie verpuppt sich in diesem Monate, und entwickelt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres. Taf. 27. Fig. 12. Bomb. Eictacoides. Syn. siche Juni. Die Verwandlung ist mit der vorstehenden gleich. Tafı 2a HR ig. 13. EBomnr. PHedicaginis, der Sichelkleespinner. Syn. siehe April. Sie überwintert, und verpuppt sich im Juni des folgenden Jahres. Taf, 4. Fig. 11. Bomb. Ninemlosa, der Klebekrautspinner. Syn. siehe April. Sie überwintert, und verpuppt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 4. Fig. 12. 9% — 20 — Bomb. Urticae. Syn. siche August. Taf. 39. Fig. 17. Noct. Megacephala. Syn. siche Juli. Taf. 38. Fig. 2. | Noet. Euphrasine. Syn. siehe Juni. Sie verpuppt 2 in diesem Monate in einem Gespinnste zwischen Bl: ältern und entwickelt sich im Mai des folgenden Jahres. Taf. 30) Fig. 3. | Noct. Bierbida, die Kuhwaizeneule. Syn. siehe April. Sic überwintert, und verpuppt sich im April oder Mai des fol, genden Jahres in der Erde. Taf. 6. Fig. 2. Noct. Albipumetn, die Wegericheule. Syn. siehe April‘ Sie überwintert, und verpuppt sich im Mai des folgenden Jah- res in der Erde. Taf. 6. Fig. 3. Bomb. Fagi. Syn. siehe August. Taf. 39. Fig. 12. Bonb. TXenthastri. Syn. siche September. Taf. 41. Fig. 14. | Noect. Atriplicis, die Meldeneule, Syn. siche Juli. Taf. 37. | Fig. 1. | Noet. Trilinea. Syn. siche Juli. Taf. 37. Fig. 13. Noct. Huren, der Dickrand. Syn. siehe März. Taf. 3. Fig. 5. Geom. Hastata. Syn. siche August. Taf. 41. Fig. 8. Gcom. Piniaria. Syn. siche August. Taf. 41. Fig. © Geom. Adspersaria. Syn. siehe September. Taf. 41. Fig. 18. Geom. Galiata. Syn. siehe Juli. Sie verpuppt sich in die- sem Monate, und entwickelt sich im Mai oder Juni des | folgenden Jahres. Taf. 39, Fig. 4, | Geom. Cydoniata, der Quittenspanner. Syn. siehe April, | Taf. 7. Fig. 1. | Torte. Prassiana Syn. siche September. Taf. 41. F ig. 20. Tortr. Cribrummella. Syn. siehe April. Taf. 7. Fig. 8. Tin. Besimclin, die Kiensprossenmotte. Syn. siehe August. Taf, 41. Fig. 11. I wi Alphabetisches Begister \ der im Baupenkalender vorkommenden Raupen. A. Abietis. Bomb, Mai, Juni, Juli. Ta. 1. Frl. .... 24 Abrotani. Noct. August, September. Taf 40. Fig.6... . . . 14 Absinthii. Noct. August. Taf. 40. Fig. 7... . - . .,. » . 105] Aceris. Noct. August, September. Taf. 40. Fig. 3. . . . .10 Achatana. Sciaphila. Mai. Taf. 20. Fig. 14...» 2.2... 3 Achilleae./ Zyg; Mai, Jun. Taf. 10. Fe. L. x... .. 21 Adippe: Bap.ı Mas. Tate. 6 nein ee IE Adspersaria. Geom. September, October. Taf. 41. Fig. 18. . 127 Adusta. Noct. April, Mai, August, September. Taf. 5. Fig. 11. li Adversata. Geom. Mai, Juni. Taf. 19. Fig. 7. . . . a Aegeria. Pap. Juni, August, September. Taf. 22. Fig. 1. ».. 650 Aesculi. Bomb. März bis Juni. Ta. . Fg.7.. ..... 3 Aestivaria. Geom. Juni. Taf. 30. Fig.d. » »...22..26& Aglaja. Pap. Mai, Juni. Taf. 7. Fig. 0. » .. 15 Albipuncta. Noct. April, Mai, September, October. Taf. 6 28 3. 12 Alchymista. Noct. Juli, August. Taf. 38. Fig.5. . .. . 91 Alexis. Pap. Juni, Juli, August, September. Taf. 22. Fig. 11. 49 Alni. Noct. Juli, August, September. Taf. 37. Fig. 5. . . . 97 Alniaria. Geom. Juni, Juli. Taf. 31. Fig. .... | Alsines. Noct. April, Mai, Juli, August, September. Taf. 6. Fig.6. 11 — 1353 — Eesus.. Pop. ‚April bis Juli» „Taf... 3 Fig. 8:37. Yoaa nat sau Amataria. Geom. Juni, August, September. Taf. 31. Fig. 15. 73 Amethystina. Noct. Juli, August, Taf. 38. Fig. 1. . x. ...9 Anachoreta. Bomb. Juni bis September. Taf. 26. Fig.5. . . 57 Anastomosis. Bomb. Juli, August, September. Taf. 35. Fig.8. . 83 Ancilla. Bomb. Mai, Juni. Taf. 14. Fig. 1. ER | Antiopa. Pap. Juni bis September. Taf. 21. Fig.14. . . Antiqua. Bomb. Mai bis August, nf Taf ls Kigi,28 3 „oa Apiformis. Sph. Juli. Taf. 34. Fig. 3. - Rollo. Pap.: Mai; Jum. Taf. 7. Biel ad dan san man Aprilina., Noct. Mai,’ Juni.. Taf. 15..Fig. 8 21.20. 2000002481 Aquana. Pend. Mai. Taf. 20. Fig. 10. . - ie Brrania., Pap., Mai, Junt-i. Tat Sy Eier? let en) Argentina. Bomb, Juni, Juli, August, Taf. 27. Fig.11. . . . 60 Artemis. Pap. April, Mai, August bis October. Taf. 3. Fig. 13. 6 Artemisiae. Noct. Juli, August. Taf. 37. Fig. 11. . x ..2.8 Asclepiadis. Noct. Juli, August. Taf. 38. Fig... ......9 Atalanta. Pap. Juni bis September. Taf. 22. Fig. 3.4. . . . 48 Bihalia. ‚Bap., April bis: Juni , Taf, 3: Big 12%.. 2. -» . 6 Atomana. Tortr. August, September. Taf. 41. Fig. 10... . . 111 Atomaria. Geom. Juni, Juli, September. Taf. 31. Fig. & . . 71 Atriplicis. Noct. Juli bis October. Taf. 37. Fig. 1. . . . „87 Atropos.. Sph. Juli bis Sept. Taf. 33. Fig. 1.2.3. ....7% Auricomma, Noct. Juli bis Sepibr. Taf. 37. Fig.3. . . . . 87 Auriflua. Bomb. April bis Juni, August, Septbr. Taf. 5. Fig. 5. 10 B. Badiana.. Phoxopteris. Mai., Tafı 20. Fig. 21.10. „ol os mer Bajaria. Geom. Mai, Juni. Taf. 19. Fig. 6. . . 2.2... 2040 Batis. Noct. Juli bis September. Taf. 37. Fig. 10. ....58 Berberata. Geom. Juni, Juli. Taf. 30. Fig. : . . ..2....69 Bergmanniana. Tortr. April, Mai. Taf. 7. Fig. 5. . Petulae. .Pap. Mai, Juni. ! Tafi 84. Fig. int cl net. senken — 134 — Betulana. Tortr. April, Mai. Taf. 7, Fig.6.. » 29... DB Betularia. Geom, Juli bis September. Taf. 38. Fig. 11. 12. . 92 Betulifolia. Bomb. Mai, September. Taf. 13. Fig. 9. . . . . 28 Bicolora. Bomb. Juli, August, Taf. 36. Fig.7.. ».»2..85 Bicolorana. Tortr, August, September. Taf. 41. Fig. 12. . . 112 Bicuspis. Bomb. August, September. Taf. 39. Fig. 14. . . . 101 Bifida. Bomb, Juni, August, September. Taf. 27. Fig. 4 . . . 60 Bimaculosa. Noct. Mai, Juni. Taf. 18. Fig. 1. . . » 2... 37 Bombyliformis. Sph. Juli, August. Taf. 32. Fig. 8 . ...7 Brassicae. Pap. Juni bis September. Taf. 21. Fig. 8. . x . 46 Brassicae. Noct. Juli bis September. Taf. 37. Fig. 7.S& ... 88 Briseis. Pap. Juni, Juli. Taf 22. Fig. 15....2, „ziel Da, semr50 Brumata. Geom. Mai, Juni. Taf. 18. Fig. 1. 2.» 2 20.583 Brunnea.: Noct: ‘June "Bafı29. His 3:: „U ua „30 Gl Bucephala. Bomb. Juli bis September. Taf. 35. Fig. 7. . . . 82 Budibunda. Bomb. August, September. "Taf. 39. Fıg. 13. .- . 100 Bupleuraria. Geom. Mai. Taf. 1% Fig 1... 2.0... 04l C. C. album, Pap. Juni bis September. Taf. 22. Fig. 1. . . . . 48 C. nigrum. Noct. April, Juli, August. Taf. 5. Fig... ... . Ib Caecigena. Bomb. Juni, Juli. Taf. 26. Fig. ! 20.2.2. 056 Caeruleocephala. Noct. Mai, Juni. Taf. 15. Fig... . .. . 32 Caja. Bomb. Mai, Juni. Taf. 12. Fig. 7 2... 26 Camelina. Bomb. Juni, Juli, Septbr., October. Taf. 27. Yig 6 6.7. 58 Capsincola. Noct. Juli, August. Taf. 37. Fg. & . » . . . 87 Carbonaria. Geom. Juni, Juli. Taf. 31. Fig. 4... ...7 Cardamines. Pap. Juni, Juli. Taf. 21. Fig.10. . - ver] erunil4l Cardui. Pap. Juni bis September. Taf. 21. Fig. 13. . . » . 47 Carmelita. Bomb. Juni bis October. Taf. 26. Fig. 1. . . . 55 @ärnea. Noct. Mai, Juni. Taf.) 18. Fig. 8&. „os. ui. ru. 38 Carpini. Bomb. Juni, Julii Taf. 236. Fig... 2.2.0.0. 0565| > Garpiniana. Tortr. Mai, Juni. Tafı 20. Fig. 19. -. . » 2... 4 —- 135 — Cassinia. Noct. Mai, Juni. Taf. 14. Fig. &. . » Castrensis. Bomb. Mai, Juni, Juli. Taf. 12. Fig. 5. Catax. Bomb. Mai, Juni. Taf. 12. Fig. ... Celerio. Sph. Juli bis September. Taf. 32. Fig. 11. Celtis. Pap. Mai. Taf. 8. Fig. 8. Centaureata. Geom. Mai, Juni, Aula September. Tat. 18. Fig 9. 38 Cerasana. Tortr. April, Mai. Taf. 7. Fig. 7. . . Cervinaria. Geom. Juni, Juli. Taf. 31. Fig.3. . . Cespitis. Noct. Mai, Juni. Taf. 17. Fig. 14. . . . . . Chamomillae. Noet. Juli bis September. Taf. 38. Fig. 3, Chaonia. Bomb. Juli, August. Taf. 36. Fig. 5. « Chenopodii. Noct. August, September. Taf. 40. Fig. 11. 12 Chenopodiata. Geom. August, September. Taf. 41. Fig.7. . Chi. Noct. Juni, August, September. Taf. 28. Fig. 9. 10. Chrysitis. Noct. Mai bis September. Taf. 16. Fig. 8. Chrysorrhoea. Bomb. April bis Juni, August, Septbr. Cicutella. Plutella. Mai, Juni. Taf. 20. Fig. 16. . Cineralis. Scopula. Mai. Juni. Taf. 20. Fig. 20. . Cinnamomea. Noct. Juni, August. Taf. 29. Fig. 6. Cinxia. Pap. April, Mai. Taf. 3. Fig. 10. .:.. .» Citrago. Noct. Mai, Juni. Taf. 18. Fig.6. . . . Clathrata. Geom. Juni, September. Taf. 30. Fig. 9 Clorana. Tortr. September. Taf. 41. Fig. 19. . . Coenobita. Noct. Mai, Juni. Taf. 16. Fig. 11. . . Comitana. Pend. Mai. Taf. 20. Fig. 12. . . .. Comma. Pap. Mai, Juni. Taf. 8. Fig. 9. . . s.« Complana. Bomb. Mai, Juni. Taf. 13. Fig. & . . Conformis. Noct; Mai, Juni, Juli. Taf. 18. Fig. 4. Consona. Noct. Juni, Juli. Taf. 28. Fig. 8. . . Conspersaria. Geom. Mai, Juni. Taf. 19. Fig. 15. T.5.F.6. 11 T Contigua. Noct. August, September. Taf. 40. Fig. 8. Convergens. Noct. August, September. Taf. 40. Fig. 13. Convolvuli. Sph. Juli, August. Taf. 34. Fig. 1. 2. “ e Seile. 30 26 . 26 80 18 15 Tl . 86 .: 90 . 84 . 106 . 110 . 63 . 33 . 44 . 44 . 65 . 5 . 38 . 68 . 128 . 94 . 43 . 18 . 28 oT . &2 . 41 . 105 « 106 79 Coryli. Noct. Juni, Juli, August, September. Taf: 27. F ig. 16. 61 — 16 — Seite, Cossus ligniperda, Bomb. März bis Mai, September. T.2. F.S. 3 Cossus terebra. Bomb. März bis Mai, September. Taf. 2. Fig 9. 4 @ostella., Plutella., Mai. Taf: 20. Fig. 15.0. 1% De.1re de Wea48 Crataegata. Geom. April bis Juni. Taf. 7. Fig. 2... 2... 14 Crataegi. Pap. April bis Juni, August bis October. T. 4. F.7. 7 Crataegi. Bomb. Mai, Juni. Taf. 12. Fig. 89. .........26 Crenata. Bomb. August, September. Taf. 39. Fig 16. . . . 102 Cribrumella. Tin. April, Mai, August bis October. T. 7. F.8. 15 Cucubali. Noct. August, September. Taf. 41. Fig. 5. - » - .109 Cuculatella. Tin. Juni. Taf. 32. Fig. De Eye es Guculina. Bomb. August... Taf.;39., Big. 15.1. ur la. «7.102 Culta. Noct. August, September. Taf. 41. Fig. 1. - » » . „107 Curtula. Bomb. Juni bis September. Taf. 27. Fig. 1 Ki ee 157; Cydoniata. Geom. April bis Juni, Septbr., October. T.7. F.1. 14 Cyllarus. Pap. April, Mai, Juni, September, October. T.4.F.3. 7 Cynthia. Pap. April, Mai, Juni. Taf. 3. Fig. 14. . iO Cythisaria. Geom. Mai, Juni. Taf. 19. Fig. - „2... 2...89 m. Damon. Pap. Mai, Juni. Taf. & Fig. 12... „ice... 19 Daphne. Pap. Mai, Juni. Taf 8: Fig.5. - . .... .18 Daplidice. Pap. Juni, Juli, August, September. Taf. 22. a 12. 49 Davus. Pap. Mai, Juni.; Taf. 8. Fig. 13. ie; 1. Iele 1ote suite Deaurata. Noct: ‚Juni. Taf. 29. Fie.754% 3.7. 0% Iestl uesa6n Defoliaria. Geom. Mai, Juni. Taf. 20. Fig: 3.2. .t..... ..42 Dejanira. Pap. Mai, ‚Juni. , Taf: 8.. Fig: Uber «1. les erleimdS Degenerata. Geom. Mai, Juni. Taf. 19. Fig. & .:. ......40 Delphinii. Noct. Juli, August. Taf. 36. Fig. 13. . : » 2.87 Dentina. Noct. Mai, Juni. Taf. 17. Fig. 13.1 =» 2 0.0.86 Derasa. Noct. September. Taf. 41. Fig. 16. . . . : . . „124 Dia. Pap. Mai, Juni. yVafı8. Big: 10.2 nun Bor Sunhternl8 Dictaea. Bomb. Juni, Juli, Septbr., October. Taf. 27. Fig.12. . 60 Dictaeoides. Bomb. Juni, Juli, Septbr., Octbr. Taf. 27. Fig. 13. 60 — 137 — Seite, Diluta. Noct. Mai. z Pafı17..Fie,,2,2. zeraa 4507 diank u. 34 Dilutata. Geom. Mat; Taf. 20: Fig..8..,..% «1% .eala .. 42 Dipsacea. Noct. Juni, Juli, Aug., Sepibr. Taf. 30. Fig. 1. 67 Dispar. Bomb. Mai bis Juli. Taf. 11. Fig. &. x: =» 24 Dodonea. Bomb. Juli, August. Taf. 36. Fig. » «2 u... 85 Dominula. Bomb. März bis Mai, Juli bis Septbr. Taf. 2. Fig. 2. 2 Dromedarius. Bomb. Juli, September. Taf. 35. Fig. 4. . 83 Dumeti. Bomb. Mai, Juni... Taf ;12.. Fig.;1.: e.& a. aregleiy 28 ‚ Dysodea. Noct. Mai, Juni. Taf. 17. Fig. 3...» 2 2.2... E. Echiella. Tin. Juni, August, September. Taf. 32. Fig. 1... . 75 Edusa. Pap. Mai, Juni. Taf. 8. Fig. 14. dr] 9 Elinguaria. Geom. April, Mai, August, September. Taf. 6. Fig.11. 13 Elpenor. Sph. Juni bis August. Taf. 25. Fig. 1.2. . 2... 54 Ephialtes. Zyg. Juni. Tatı 234 Fi, 3% edasena it 8 52 Erminea. Bomb. Juli, August. Taf. 35. Fig. 6. - ». 2... 8 Euphorbiae. Sph. Juli. August. Taf. 34. Fi. & . ....68 Enphorbiae. Noct. Mai, Juni, September. Taf. 16. Fig.7. - . 33 Euphorbiata. Geom. Juni, Juli, August, Septbr. Taf. 31. Fig. 12. 73 Euphrasiae. Noct. Juni, September, October. Taf. 30. Fig. 3. 67 Euphrosine. Pap. April, Juli, September, October. Taf. 3. Fig.15. 6 Everia. Bomb. Mai, Juni, Taf. 13. Fig. 2. . 2 0 0 .000.0.27 Evonymaria. Geom. Mai, Juni. Taf. 20. Fi. . .. . . 42 Evonymella. Tin. Mai, Juli. Taf. 21. Fig.5. - :....6 Exclamationis. Noct. Mai, Juni, August, September. T. 16. F. 10. 34 Exiguata. Geom. April, Mai. Taf. 6. Fig: 1. .,.: 0... .14 Exoleta. Noct. Juni, Juli. Taf. 28. Fg. 11... .... 63 E. Fagi. Bomb. August bis October. Taf. 39. Fig. 12. . 99 Falcula. Geom. Juni. Taf. 30. Fig.10. . 69 — 1355 — Fascelina. Bomb. Mai, August, September. Taf. 11. Fig. 5. Fasciaria. Geom. Juni, September. Taf. 30. Fig. 14. . Kausta. Zyg: Mat Jin!" Tal710. Fig Ne Am 29 Festucae. Noct. Juni, Jul. Taf. 28. Fi. 5. . ..,. Filipendulae. Zyg. Mai bis Juli. Taf. 10. Fig. 12. . . » Fimbria. Noct. März bis Mai. Taf. 3. Fig. 3. Flavago. Noct. Juni, Juli. Taf. 30. Fig. 2. - - Flavicincta. Noct. Mai, Juni. Taf. 16. Fig 2 . . . , Flavicornis. Noct. Juli, August. Taf. 37. Fig. 14. - . Flexularia. Geom. Juni, September. Taf. 30. Fig. 11. Fraxini. Noct. Juni. Taf. 8. F@ 4 »-». ... z Fuciformis. Sph. Mai, Juli, August. Taf. 10. Fig. 14. 7 Fuliginosa. Bomb. Februar, März, Juni, August, Septbr. T.1.F. 3. ı Furcula. Bomb. Juni bis September. Taf. 27. Fig. 3. : Furva. Bomb. April bis Juni. Taf. 5. Fig. &. » - - - Furvata. Geom. Juni. Taf. 31. Fig. 11. . . gIL, Fylossella Tin. September. Taf. 41. Fig. 2l.. , » » &. Galathea. Pap. Juni. Taf. 21. Fig. 1.12 ..... Galliata. Geom. Juli, October. Taf. 39. Fig. 4. : . Galii. Sph. Juli, August. Taf. 35. Fig. 1.2 .... Gamma. Noct. Juli, September. Taf. 36. Fig. 10. - - » Genistae. Noct. Juli, August: Taf. 38. Fig. 8& - Gentiana. Pend. Mai. Taf. 20. Fig. 13. » . + Gilvaria: Geom. Juni. Taf. 31. Fig. 10: : en Gonostigma. Bomb. Mai, Juni, August. Taf. 11. Fig. 3. Globulariae. Aiych. Juni, Juli. Taf. 23. Fig. 5. Glyphica. Noct. Juni, August, September. Taf. 28. Fig. 2. Graminella. Bomb. Mai, Juni. Taf. 13. Fig. 7 Grammica. Bomb. März bis Juni. Taf. 3. Fig. 2. . Granella. Tin: Juli, August. Taf. 39. Fig: 1. Grossulariaia. Geom. April bis Jani, September. Taf. 6. Fig. Seiie. Bumen 24 .« 69 , 22 . 62 Fe) 4 67 ı; 3 ..: 89 . 69 ... 62 3 23 & eb ARE . 73 » „128 . 47 293 .« 80 . 86 . 92 04 72 24 erbzi . "619 28 95 — 19 — BE. Seite. Hamula. Geom. April, Juui, September. Taf. 7. Fi. 3. . . 14 Hastata. Geom, August, September, October. Taf. 41. Fig. 8. 110 Hebe. Bomb. April, August, September. Taf. 4. Fig.15. . . » 9 Helle. Pap. Mai, Juni, Juli, August. Taf. 7. Fig. 122. ....1 Hera. Bomb. März bis Juni, August, September. Taf. 2. Fig. I. 2 Herbida. Noct. April, Mai, September, October. Taf. 6. Fig. 22 12 lermione. Pap.) Mau Juni. Tat S#Bi2.15. .'. ,» 2 0.2020,.0819 Hippocrepidis. Zyg. Mai, Juni. Taf. 10. Fig.3. . » » . . . 22 Hirtaria. Geom. Juli bis September. Taf. 39. Fig. 1.2. . » 93 Humuli. Bomb. März, April, August, September. Taf. 3. Fig. 1. 4 Hyale. Pap. April, Mai, Juni, Jul. Taf. 4. Fg.& .... 7 Elymenaea. Noct. Mai. Taf. 18. Fi. 0 u 00. tal '»Hypperanthus. Pap. Mai, Juni, September. Taf. S. Fig. 16. . . 19 E. Jacobaea. Bomb. Juli, August. Taf. 36. Fig.2. - » » 2.0.84 Janira. Pap. April, Mai, August, September. Taf. 3. Fig. 8 . 5 Janthina. Noct. April, Mai, August, September. Taf. 6. Fig.5. 12 sinus. Pap. Mar, Juni. ‚Tat: 9. Fo. 2 ..... . rare 20 Tcarus. Pap. Juni, Jul." Taf. 22. Fig. 0. » eo... 49 En. .Pap. Mai, Jami. Tat 8. Hier. 2. 5 5 Sina od Ilıcifolia. Bomb. April bis Juli. Taf. 4. Fig.13....... 8 Bla: Pap. Mai, Junerlat. 7. Bo I. 0. 0. 0.000000. 7 Blicıs. Pap. Mai. ‚Tal. EL.) 02% * eu are. 19 Illunaria. Geom. Juni, August, September. Taf. 31. Fig. 6. 7. 72 Illustraria. Geom. Juni, August, September. Taf. 31. Fig.9. . 72 Infausta. Atych. Juni. Taf. 23. Fig. 6. . 2.2. .2..0...5 90. Pap. Mai, Juni, Taf. 7. Fig. 13. © oo co oe. .0..81 Ms. Pap. Mat, Jun. Tat 7. Fig 2 TE RUN Juniperata. Geom, Julie. Taf. 39. Fig... - .:. 202.2... — 10 — 2. L. album. Noct. April, Juni, Juli, September. Taf. 5. Fig. . 1 Lacertula. Geom. Juni, Taf. 30. Fig. 12. 2... 0 0 .;69 Lactucae. Noct. Juli bis September. Taf. 37 Fig. . » . ..87 Lanestris. Bomb. Mai bis August. Taf. 12. Fig. 3.4. . ... 26 Lathonia. .Pap. Juni, Juli, September. Taf. 22. Fig. 9. . 2. 48 Leporina. Noct. Juni, August, September. Taf. 28. Fig. 1. . 61 Leucophaea. Noct. April, Juni bis September. Taf. 6. Fig. 8. Levana. Pap. Juni bis September. Taf. 22. Fig. 6... x... 48 Libatrix. Noct. Mai bis September. Taf. 15. Fig.9. . . . . 32 Lichenaria. Geom. Juni. Taf. 30. Fig. 17. 2 2 2 2... . 70 Ligea. Pap. April, Mai, Juni. Taf. 4. Fig.5. . oo 0.0.0.7 Ligustri. Sph. Juni bis September. Taf. 24. Fig... ... 53 Ligustri. Noct. Juni bis September. Taf. 29. Fig. 7. Linariae. Noct. Juli, August. Taf. 38. Fig. 6. ». . 2..2..9 Linea. Pap. Mai, Juni. Taf 9. Fg.4 . eve» 0 2.0.7. .20 Lineata. Sph. Juni, Juli. Taf. 24. Fig.3.4 . 2.0.0.0. 54 Litura. Noct. Mai, Juni. Taf. 14. Fig. 1.12. .....5 Lobulina. Bomb. Juni, August bis October. Taf. 27. Fig. 8 . 58 Lonicerae. Zyg. Mai, Juni, August bis October. Taf. 10. Fig.9. 23 Lubricipeda. Bomb. Juni bis September. Taf. 26. Fig. 7. . . 56 Lucilla. Pap. Mai, Juni. Taf. 9. Fig. 3. ..... 0. 0.0.0. 20 Lucipara. Noct. August, September. Taf. 40. Fig. 5. . . . 104 Luctifera. Bomb. März bis Mai, August, September. Taf. 2.F.5. 3 Lunaria. Geom. September. Taf. 41. Fig. 17. . . 2». ..125 Lunaris. Noct. Juli, August. Taf. 38. Fig. . . 2... .. 92 RM. Machaon. Pap. Juli bis September. Tafı-32. Fig. 3. . 56 Maculosa. Bomb. April, Mai, Juli, September, Octbr. T.4. F.12. 8 Maera. Pap. April, Mai, Juni, September. "Taf. 4. Fig. 6. 7 — 141 — Seite, Blalvae. Pap. Mai, Juni: Taf 8. Fig: 22 ae 77 Margaritaria. Geom. Mai, Juni, August, September. T. 19. F. 14. 41 Matronula. Bomb. März bis October, Taf. 1. Fig. ... 2 Maturna. Pap. April, Mai, September. Taf. 3. Fig. 11. . » . 6 Medicaginis. Bomb. April, Mai, Juni, Septbr., Ocibr. T.4. F.11l_ 8 Be dusa. ‚Pap- März, April. Dar Io Kıc. 32 5 as een Beliloti. Zyg. Mai, Juni. Taf. I0SFig. 4... . 2. 2... Megacephala. Noct. Juli bis October. Taf. 38. Pie. '. »0..90 Be saerd. Pap: Mai, Junt, "Nat.ra.1Bie. dcr 1. on Mendica. Bomb. Juli bis September. Taf. 35. Fig. 3. . .. 8 Menthastri. Bomb. September, October, Taf. 41. Fig. 14. . . 118 Meticulosa. Noct. Februar, März, September. Taf. 1. Fig. l.. 1 Mi. Noct. Mai, Juni, August, September. Taf. 17. Fig. 10. . . 36 Milhauseri. Bomb, Juli bis Sepiember. Taf. 36. E12.'6. m n85 Minos. Zyg. Mai, Juni, August bis October. Taf. 10. Fig. 11. 23 Moeniaria. Geom. Mai, Juni. Taf. 19. De... . . VO Monacha. Bomb. Juni. Juli. Taf. 25. Fig.6. . . „2... 54 Monoglypha, Noct. Mai, Juni. Taf. 15. Fig.5. . .... 3 Mori: Bomb. Mai, Juni. Taf. 14. Fig. 45...) 00 Bintata. Geom. Juni. Tal’30: Fig 18... reg Beyrtilli"Noct. Juli’ Faf.’36.’Big.72, ya, Ant a N. Napi. Pap. Juli, August. Taf. 32. Fig. 4. . x: 2 22. % Nebulosa. Noct. April, Mai, Juni, August, September. Taf. 6. ee: Aa ee 0 Nerii: Sph.‘ Juni bis Sept. Taf. 23. Fig. 89, W083 Neustria: Bomb. Mai; Juni. Taf. 12. Fig.6. . » 2» 2..2.% Biobe, Pap: Mai, Jun. Mate: Bea. „vn nmon Nitidella. Bontb. Mai, Juni. Taf. 33. Fi. l. . 2222208 „Nomadaeformis. Sesia. Juli, August, ‘Sept. Taf. 32. Fig. 6. i 78 Notataria. Geom. Juni, Juli, Sept. Taf. 31. Fig. 5. Nubeculosa. Noct. Mai, Juni. Taf. 16. Fig. 12. . . Nudella. Bomb. Mai, Juni. Taf. 13. Fig.5. ° .. Nupta. Noct. Mai, Juni, Sept. Taf. 15. Fig. . » ®. Obelisca. Noct. April, Mai, Taf. 6. Fig.7. . . Obscurata. Geom. April, Mai, Juni, Juli. Taf. 6. Fig. Occulta. Noct. Juni, Juli. Taf. 28. Fig. 7. ».. Ocellata, Sph. Mai bis October. Taf. 10. Fig. 15. . Ochrearia. Geom, Juli bis September. Taf. 39. Fig. 7. . Oenotherae. Sph, Juli. Taf. 34. Fg.5. :... Oleagina. Noct. Mai, Juni. Taf, 17. Fig. 1. . . Oleracea. Noct. August, Sept. Taf. 40. Fig. 9. 10. . Omicronaria. Geom. Juni, Sept. Taf. 31. Fig. 16. . Onobrychis. Zyg. Mai, Juni. Taf. 10. Fig.5.. . © Ononaria. Geom. April, Mai, Juni. Taf. 7. Fig. 9. . Ononis. Noct. Juni, Juli. Taf. 29. Fig. 10. . . .» Oo. Noct. Mai, Juni, August, Sept. Taf. 14. Fig. 9. Or. Noct. Mai, Juni, August, Sept. Taf. 17. Fig. 1. Orion. Noct. Mai, August, Sept. Taf. 15. Fig. 10. . Oxyacanthae. Noct. Mai, Juni, August, Sept. Taf. 16. ®P. Pacta. Noct, Mai, Juni, Sept. Taf. 15. Fig. 1. . » Padella. Tin. Mai, Juni, Juli. Taf. 21. Fig. & . © Pallens. Noct. Juni, Juli. Taf. 28. Fig. 3... . .» Palpina. Bomb. Juni bis September. Taf. 27. Fig. 5. 13. Fig. Seite. | . 34 ..28 . 31 12 14 . 62 . 23 . 94 . 8 ..8 . 106 . 74 . 22 “34 . 66 . 30 . 31 . 32 3» 33 . 31 °: 46 . 61 . 58 Pamphilus. Pap. Mai, Juni, Sept. Tafı 9. Fig. 10. . »... 21 — 13 — Baphia: Pap, Jun Tal 2a Bis Shane nd INT Papilionaria. Geom. Juni, August. Taf. 30. Fig. 16. . - . . 70 Paranympha. Noct. Mai, Juni. Taf. 16. Fig. 4 . . . . 183 Parthenias. Noct. Juni. Taf. 30. Fig. 19. s. unter a Druckfehlern. Pellionella. Tin. Mai. Taf. 20. Fig. Br ee ryllaräs Pentadactyla.. Aluc. Mai, Juni. Taf 21. Fig. 6... 2.02.46 Pendularia. Geom. Juni, September. Taf. 31. Fig. 13. . ..7 Persicariae. Noct. August, September. Taf. 40. Fig. & . . . 104 Beirificata. Noct. Mai, Jani. TI FE TEN. I DTNENNEZS Peucedani. Zyg. Mai, Juni. Taf. 10. Fig. 1. ....2...3 Ehaedra. Pap. Mai, Juni. Taf 9, Fi: 9.2 00 4 220 Phegea. Zyg. Mai, Juni, September. Taf. 10. Fig. 8... . 2 Ehovebe. Pap.. Mai, Juni. Taf 9, Fig. 7. em „m 20 Pinastri. Sph. Juli bis Sept. Taf. 32. Fig. 10. . . » 2. ..8 Pinastri. Noct. August, Sept. Taf. 40. Fig. 14. . . . . .104 Pini. Bomb. März bis Mai, September. Taf. 1. Fig.5. . .. 2 Piniaria. Geom. August bis October, Taf. 41. Fig. 9. . . . 111 Piniperda. Noct. Juli, August. Taf. 37. Fig. 6... . 2.2.8 Pisi. Noct. Juni bis September. Taf. 29, Fig. 1. . . . . . 64 Pityocampa. Bomb. April bis Juni. Taf. 4. Fig. 4. . ...8 Plantaginis. Bomb. März bis April, Juli bis Fe Taf. 2. Fg3 RT A 5} Plecta. Noct. Juni bis September. Taf. 28. Fig. 12:00 SETS Plumigera. Bomb. April, Mai. Taf. 4. Fig. 1% . 2»... ...' Podalirius. Pap. Juni bis August. Taf. 21. Fig... ....%66 Polychloros. Pap. Mai bis Sept. Taf. 7. Fig. 1. . .»...16 Polyxena. Pap. Juli, August. Taf. 32. Fig. 5. . » ....7 Pomonaria. Geom. Mai bis Juli. Taf. 19. Fig. 3. . 2. ..3 Pomonella. Tin. Juni. Taf. 31. Fig. 20. . » „ ..2.:7 Popularis. Noct. Juli, August. Taf. 37. Fig. 12. -.....8 Populeti. Noct. August, September. Taf. 41. F ” Ne le u Lie) Populi. Pap. Mai. Taf. 9. Fig. 16. . . . - RE N Populi. Sph. Juni bis October. Taf. 24. Fig. 5.6.. -» » . . 54 Populi. Bomb. Mai, Juni. Taf. 1. Fig. 6.7. :.2.:....%3 10 —_— 144 — Populifolia. Bomb. April bis Juni, Sept. Taf. 5. Fig. 4. Porcellus. Sph. Juni bis October. Taf. 25. Fig. 3 Potatoria. Bomb. März bis Mai, Sept. Taf. 1. Fig. 4. Praecox. Noct. Mai. Taf. 15. Fig. 6. . x... .. Prassiana. Tortr. Sept. October. Taf. 41. Fig. 20. . Processionea. Bomb. Mai. Taf. 1. Fig. 8 . . . . Prodromaria. Geom. Juni bis August. Taf. 31. Fig. 17. Promissa. Noct. Mai, Juni, September. Taf. 15. Fig. 3. Pronuba. Noct. März, April, September. Taf. 3. Fig. 4. Prorsa. Pap. Juni bis September. Taf. 22. Fig. 7. . Proserpina. Pap. Mai, Juni. Taf. 9. Fig.& .... Prunaria. Geom. März bis Mai. Sept. Taf. 3. Fig. 6. . Prunata. Geom. Mai, Juli. Taf. 20. Fig. 4 ..». Pruni, Pap. Mai, Juni. Taf. 8. Fig. ST nein Pruni. Atych. April, Mai, August, September. Taf. 4. Fig. Pruni. Bomb. Mai, October. Taf. 11. Fig. 9. Pruniana. Pend. Mai. Taf. 20. Fig. 11. x Psi. Noct. Juni, August, September. Tal. 28. Fig. 6. . Pieridis. Noct. August, September. Taf. 41. Fig. 2. 3 4. Puella. Noct. Juni, Juli. Taf. 30. Fig. 4. . . . - Pulchra. Bomb.: Juni, Juli. Taf. 27. Fig. 14. . . - Punctaria. Geom. Juli, September. Taf. 38. Fig. 10. . Purpuraria. Geom. Mai, Juni. Taf. 19. Fig. 10. . Purpurea. Bomb. März bis Juni, August, Taf. 2, Fig. 6. Pusillaria. Geom. Juni. Taf. 31. Fig. & ..... Pussiella. Tin. Mai, Juni. Taf. 21. Fig. 1. . ur Putataria. Geom. Juli, August. Taf. 39. Fig. & . . - Pyramidea. Noct. Mai, Juni, September. Taf. 15. Fig. 11. Pyri, Bomb. Juni, Juli. Taf. 26. Fig. 6. @. Quadra. Bomb. Juni. Taf. 27. Fig. 9. Quercana. Tortr. Mai. Taf. 20. Fig. 9. 55 43 — 15 — Seite, Quercifolia. Bomb. März bis Juni, Sept., Oct. Taf. 1. Fig. 6.7. 1 @uereng. Pap. Mar biscduli.. Tal. so Eie. 4... 2.2020 2817 Quereus. Sph. Juni, August: Taf. 24. Fig. ....:...5 Quercus. Bomb. März bis Juni, Sept. Taf. 1. Fig. 9.10. .. 2 Querna. Bomb. Juli, August. Taf. 36. Fig. 9. . -..2..8 BR. Rapae. Pap. Juni bis August. Taf. 21. Fig. 9. . . . 2... 86 Ravida. Noct; April. Taf.,&: Fig..10..: 2.0.0 305000... od Reclusa. Bomb. Juni bis Sept. Taf. 27. Fig. 2... . » - - 57 Repandaria. Geom. Mai, Juni, August. Taf. 19. Fig. 16. ... . 41 Resinella. Tin, März, August his October. Taf. 41. Fig. 1. . 5 Betusa. Noct;Maii Taf 17. Bis, 6... un ai. ar u Sad Rhadamantbus, Zyg. Juni. Taf. 23. Fig. 4. . « -» . . . . 52 Rhamnata. Geom. Mai. Taf. 19. Fig. 1. . 2 - - 0... 39 Rhamni. Pap. Mai, Juni, August. Taf. 7. Fig. 15. . x... 16 Rhizolitha. Nact. Mai, Juni. Taf. 17. Fig. 4... EN Rhomboidaria. Geom. März, April, Mai, Juni, Septemb. Taf. 3. Fio, 9 0 eier af ie de Le Arbeckehll > Rosana. Tortr. Mai, Juni, Sept. Taf, 21. Fig.3. . »...%8 Rosea. Bomb. Mai, Juni. Taf. 14. Fig. . 0.0.39 Rostralis. Pyral. Juni, Sept. Taf. 31. Fig. 1. ...... 7 Rubi. Pap. Mai, Juni. Taf. 9. Fig. 11.1... 2.0.0.0. 21 Rubi. Bomb. April, Mai, Juli. Taf. 5. Fig... ..... 10 Ruficollis. Noct. Mai. Taf. 17. Fig.1.. » » eve... 36 Rufina. Noct. Mai, Juni. Taf. 17, Fig I. + - 5er Rumicis. Noct. Juni bis August. Taf. 28. Fig. 1... . . 63 Rumina. Pap. Juni, Juli. Taf. 22. Fig...» >... 0. . 50 Ruptata. Geom. Juli, August, Sept. Taf. 39. Fig. . . . - » 93 Rurea. Noct. März, April, August bis October. Taf. 3. Fig. 8. 4 Russula. Bomb. April, Mai, Juli, Sept, Taf. 4. Fig. 16. . .» » 9 10 * u HE B. Salicella. Tin, Juni. Taf. 31. Fig. 19. . . 2 eo... Salicis. Bomb. Juli, August. Taf. 36. Fig... : 2...» Sambucaria. Geom. Mai, Sept. Taf. 18. Fig. 10. . Satellitia, Noct. Mai, Juni, Sept. Taf. 16. Fig. 5. 6. . » Satura, Noct. März, April, August, September. Taf. 3. Fig. 7. . Scabiosae. Zyg. Mai, Juni, August bis Octbr. Taf. 10. Fig. Scoriacea. Noct. Mai, Juni. Taf. 14. Fig. 7... . . .» Scrophulariae. Noct. Juli bis September. Taf. 37. Fig. 9. Scutosa. Noct. August, September. Taf. 40. Fig. 1. . - Secundaria. Geom. Mai, Juni. Taf. 20. Fig. 1. - - Segetum. Noct. April, Mai, August, September. Taf. 6. Fig. Selene. Pap, April, Mai, Juli, September. Taf. 4. Fig. 1. Serena. Noct. Juni, Juli. Taf. 29. F DH EN SONS Sicula. Geom. Juni, September. Taf. 30. Fig. 8. Sigma. Noct. April. Tal. 6. Fig. 6 » 2.0. . Spargani. Noct. Mai, Juni. Taf. 18. Bi. MN NR Spartiata. Geom. Mai, Juni. Taf. 20. Fig. 6.7. - .» - Spini. Pap. Mai, Juni. Taf. 9. Fig 1.0: 002%. Spini. Bomb. Juni, Juli. Taf. 26. Fig. 3... ..0.0. Sponsa. Noct. Mai. Taf. 18. Pia eh el Stabilis. Noct. Mai bis Juli. Taf. 16. Fig. %. » -» . » Statices. Atych. Mai, Juni. Taf. 10. Fg.6 ....%. Stellatarum. Sph. Juni bis September. Taf. 25. Fig. 4. 5. Straminea. Noct. April bis Juni, Sept. Taf. 5. Fig. 9.. » Strigosa. Noct. September. Taf, 41. Fig. 1. . - - Suasa. Noct. Juli bis September. Taf. 38. Fig. 13. . Subtusa. Noct. Mai. Taf. 17. Kigt 8% at ent, ‚Heut. 07 Subambrata. Geom. Mai. Taf, 20. Fig: 2, uk al Saum Sulphuralis. Pyr. Juli, August. Taf. 39. Fig. 9. . » . Sybilla. Pap. Juni, Juli. Taf. 22. Fig. 5. Syringaria. Geom. Juni, Juli, September. Taf. 30. Fig. 13. — 1191 — m. Tages. Pap. Juni, September. Taf. 23. Fig. 1. \ Tanaceti. Noct. Juli, August, September. Taf. 38. F ig. 4. Taraxaci. Bomb. Mai, Juli. Taf. 14. Fg.6. .... Tau. Bomb. Juni bis August, Taf. 25. Fig. 7. . Testudo. Bomb. September. Taf. 41. Fig. 13. . Textana. Tortr.. Mai, Juni. Taf, 20. Fig. 18. .... Tiliae. Sph. Juni bis September. Taf. 23. Fig. 7. . Tiliaria, Geom. Mai, Juni. Taf. 19. Fig. 13. N Tipuliformis. Sesia. Juli bis September. Taf. 32. Fig. 7. Tithonus. Pap. April bis Juni, September. Taf. 4. Fig. 9. Torva. Bomb. Juni, Juli, September. Taf. 27. Fig. 15. . Tragopogonis. Noct. Mai, Juni. Taf. 17. Fig. 5. . Trapezina. Noct. Mai, Juni. Taf. 14. Fig. 10. „ . Tremella. Plutella. Mai, Juni. Taf. 20. Fig. 17. . . Trepida. Bomb. Juli. Taf. 36. Fig. 1... . 0... Tridens. Noct. August, September. Taf. 40. Fig. 2. . . Trifolii. Zyg. Mai, Juni. Taf. 10. Fig.7. . .... Trifolü. Bomb. Mai, Juni. Taf. 13. Fig. . .... Trilinea. Noct. Juli bis October. Taf. 37. Fig. 13. Trilinearia. Geom. Mai, Juni. Taf. 19, Fig. 9... .. Triplasia. Noct, Juni, August, September. Taf. 29. Fig. 2. Tritophus. Bomb. Juli, September. Taf. 36. Fig. 8. Trivia. Pap. April, Mai. Taf. 4. Fi. 2. . oe .20.. Typhae. Noct, Juni, Juli. Taf. 29. Fig. . 2.0... Typica. Noct. Mai, Juni. Ta 15. Fig. 4. o f} .. UT. Uddmanniana. Pyral. Mai. Taf. 20. Fig. 2... . -» Ulmi. Bomb. Mai, Juni. Taf. 14. Fig. 3... . » Umbratica. Noct, Juli bis September. Taf. 36. Fig. 11. . Unguicula. Geom. April, Juni. Taf. 7. Fig. & .. »- . Seite, . 5l - 9 . 80 . 55 118 . 44 . 53 . 41 78 Se . 61 . 838 30 . 44 . 84 . 103 22 “.27 . 90 . 839 . 64 . 8 . 6 . 66 . öl . 45 »..29 . 86 14 — 18 — Seile. Urticae. Pap. Juni bis August. Taf. 22. Fig. . . . . . 47 Urticae. Bomb. August bis October. Taf. 39. Fig. 1. . . . 102 Urticalis. Pyr. Mai bis Juli. Taf. 20. Fig, 4... 2 0.0.45 V. V. album. Pap. Mai bis August. Taf. 9. Fig. 14. . x... 21 V. nigrum. Bomb. Mai, Juni. Taf. 13. Fig. 3. . . 2... 27 Vaccinii. Noct. Juni, Juli. Taf. 29. Fie.d. .. 0... 0... 64 Variata. Geom. Mai. Taf..19. Fig. I. . 0... since. Al Velitaris. Bomb. Juni, September. Taf. 27. Fig. 1. . . . . 59 Werbasci. Noct. Mai bis August Tal. I6..Kıe. 1... .i2 20.2 32 Vernaria. Geom. Juni, August, September. Taf. 31. Fig. 1. . 71 Versicolora. Bomb. Mai bis Juli. Taf. 13. Fig. 1. . . . . 29 Verticalis. Pyr. Juli. Taf. 39. Fig. TO ee ee Vespertilio. Sph. Juli, August. Taf. 32. Fig. 9. . - . ...7 Vetusta. Noct. Juni, Juli. Taf. 29. Fig. 11.12... » » . . . 66 Vibicaria. Geom. Juni, August. Taf. 30. Fig.6. . x... 6 Viciella. Bomb. Mai, Juni. Taf. 13. Fig. 6. . . . . 28 Villica. Bomb. März, April, August, Sepibr. Taf. 2, Fig. A. en Vinula. Bomb. Juli bis September. Taf. 35. Fig.5. . . . . 8 Viritata, Geom. Juli bis September. Taf. 39. Fig. 6. . . . . 9 Virgaureae. Pap. Mai, Juni. Taf. 9. Fig. 1. .. 0.0... 21 Viridana. Tortr. Mai, September. Taf. 21. Fig...» ..8 WW. Wawaria. Geom. Juni. Taf. 29. Fig. 15... - ©» 2 2 ...7 x. Xanthomelas. Pap. Juni, Juli. Taf, 23. Fig. 2 . »... . dl Y. Ypsilon. Noct. Mai, Juni, August, September. Taf. 18. Fig. 5. 38. 2. Ziezac. Bomb. Juli bis September. Taf. 34. Fig. 9. . x . . 8 Zonaria.- Geom. Mai, Juni. Taf. 19. Fig. & - ee... 83 149 — Erklärung der Abkürzungen. Aluc. — Alucida. Bergstr. — Bergsträsser. Berl. Mag. — Berliner Magazın, Bomb. — Bombyx. Borkh. — Borkhausen. De Ville. — De Villers Esp. — Esper. Fabr. — Fahrız. Geom. — Geometra. Hübn. — Hübner. Hufn. — Hufnagel. Ilig. — Illiger. Linn. — Linn, Naturf. — Naturforscher. Noct. — Noctua. Ochsenh. — Ochsenheimer. Pap. — Phpilio. Pyr. — Pyralis. Sph. — Sphynz. Syn. — Synonyma. Tin. — Tinea. Tortr. — Tortrix. Treit. — Treitschke. W. V. — Wiener Verzeichniss. Zyg. — Zygaena, Sn demfelben Verlage, Berlin bei Th. Bade, Zägerfirafe Nr. 32, find erfchienen: TSafbenbiblivotbef der ’ Luftreifen in Deutfchland herausgegeben v1 = Pr, Iolif- T. Bändchen enthält die Neife von Berlin über Halberftadt und Duedlinburg durch die intereffanteften Gegenden des Ober; und Unreryarzes, Uber Göttingen, Münden, Caffel, Marburg und Gie: fen nach Frankfurt a M. Pr. geh. 6 gr. (74 Syn. H. Bandchen enthalt die Neife von Berlin nad) Dresden, der fachfifchen Schweiz, den böhmifchen Badern und Prag. Pr. geh. 6 gr. (74 Sgr, IT, Bantchen en hält die Neife über Breslau durch das Niefen: gebirge und die fehlefifchen Bader, Pr. geh. 6 gr. (74 Sr. Es bedarf wohl Faum der Erwähnung, daß gründlich befehz rende topographifche Erörterungen außer dem Dereich der Luftreifer liegen; die Abficht des DVerfaffers geht nur dahin, vermittelft diefes Eleinen literarifchen Produkts, welches nach zurückgelegter Neife als ein Erinnerungsbuch zu betrachten ift, die Neifenden mit einem Ger fahrten zu verfehen, der ihn von einem fehenswürdigen Orte zum andern geleitet, ihn auf die, in dem Dezirfe feiner Wanderungen vorkommenden Naturfchönheiten, Kunftmerbwürdigkeiten und Alterthüz mer aufmerkfam macht, und diefen durch erläuternde, hiftorifche und artiftiiche Bemerkungen ein lebhaftes Sintereffe verleiht. ‚ Der Deifall, mit welchem diefe Reifen in Folge ihrer Billig: feit und praftifchen Cinrichtung aufgenommen wurden, bat den Derfaffer zu der fofortigen Bearbeitung der Neifen an den Rhein, durch die Schweiz und nach der nfel Rügen beftimmt, fo daß diejelben im Laufe diefes Jahres erfcheinen werden, na * SQ N RAN zuglll, © , Anl! ' N U | ı I I(\ | IN 1.Noct . Metieulosa. 2. Bomb, Fuhginosa. 3.Fap. Medusa.#. Bomb, Fotatoria. 3. Bomb. Fini. 6.7. Bomb, Quercifolia. 8. Bomb. Ma. tronula. 9.10, Bomb. Auerceus. x EN “N BON NER SS REN, ie “ Laß 2, 4. Bomb, Hera. 2.Bomb. Dominula. 3.Bomb. Plan: Villica.5. Bomb. Luctifera. 6 Bomb FPurpurca. 8. Bomb. las dgniperda. 9Bomb Colfüs t inıs. 4 Bomb, eb. Lesculi. ER RENNER KURSE LTE Ra alas IEIRRL NN MEN ek N Pa:S NEN Ds “ N SH dene # Be 7 r | a. ; Ne 3 (- ’ o /. Bomb, Hamuali. 2.B. Grammica, 3. Noct. Fimbria. 4X Pronuba, 3.Nort. Rurea. 6.6, Prunaria.7.N. Satura.8. 2 Janira.9 @ Rhom, bordaria. 10. P. Cinscia. HU, P Maturna 12. P Athalia. 13. P Artemis. 14... (ünthta.15.P. Kuphrosine. las. IV. 1P Seltene. 2.P Trivia. 3.P (jüarus. 4P Hjate. 5.8! Ligea. 9% RP Mara. 7. PR Crataegi. 8. Pdlsus. I P Füthonus. vo. Atöch. Zruni. u.B. Medicaginis. 12. B. Maculosa. 13. B. Jlieitolia. 14. B.Tttjocamana.15.BHebe. 16. B Rallıla 1 B Plumigera. # & R KR N DER V; „dal u Iylı N Ir "| IN IN U RZ il), ic m Is SQ = 7.2.B. Kubi. 3. Haroa.4.B. Porulitolia. 5. B. Fariflna.6.B. Ohry, sorrhoca. 7. N. C. nigrum. 8 N. 1. album. I. N Straminea, 10, N. Ravida. N._N. Idusta. Leuconhaea. inguaria. 12.G. zda. 3.N_ Albinuncta. 4 N Nebulosa. Fxiguata.13. @. Obscurata. ma.” N. Obelisca. 8.N. Grossulariata. U @. El /.NV._4lfines. 2.0. Herb 3.V. Janthına. 6. IV, Si 9 N. Segetum. 10.6. 1.6. (Ydoniata. 2.€. (rataegata. 3.G. Hrmula. 4. 6. Unguienla. 3.Jortr. Bergmanniana. 6. Jortr. Betulana. 7. Tortr Ceras, ana... lin. Cribrumella. 9. G. Ononaria. 10. P Aglgja. N. PR Jpollo. 12,P. Helte. 13.PJo. 14.P Polychloros. 15.27? Rham, ri A0. Iris. 17. P Ila. er A ua SR 2 SE h K° e . 6. - 33 aD Kay) \ 2] Lund PN Fe Saf VIH en _ Tr HN IESZ nal si St 12 Betulae. 2.P Malvae. 3.P Pruni. 4. P Quercus. 5. RP Da, Jehne. © R daippe. Y. P Arcamias. 8. P Celtis. 9, P Comma. 70,R Dia. u. P Dejanira. 12.P Damon. 13.P Davus: 1, P Edusa, 15. R Hermione. 16, P Hörperanthus. 17. P Ida. eo) A > r Fe N ee RA NO Br RR nn — Fe BR RR Br am u Be Ania 9 R 5 ER Rn N en N is“ kiss | A NS br Nah) ? \ 8 u nt > ee Bi ; N RE, IL BERN (LP. Tlicis. 2.P. Okasius. 3P.Lueilla.4.P Linea.5.P Megacra OF MNtobe.. R Phöbe. 8_R Froserrina.9.P Phaedra 10 P Fumphillns. AM. 12.P. Rubi.13_P. Spini.A#P Valbum A5._P Vir ‚gaureaA0.JFopali‘. ERBEN VIERERERRIFLENBE SEND rn non w 1 N WEN SS. UA! 27 AI Lg Lil 1.Zyg. Achilleae. 2. Z. Fausta. 3.2, Hypocrepidis. 4. Z. Mel, loti. 3. L.Onobrychis. 0. Z.Statices. 7. Z.Irifolü. 8, Sph. Phe, .9eQ.,9. 4. Lonicerae 10.£.Scabtosa. 11. Z.Minos. 12. Z.Fıli, pendulae. 13. Z.Feucedani. 14. Sph. Fuciformis.15.Sph.Ocellata. FORD: IH | ] \\\ Ir | ; IA NN f AAN \ u. 1 wi= a N > RTINNV ya nr S j IN, Y 7 N UN ) al D A n NEN DEZE: ri IM WA M I \ i N; 1. B_dbietis. 2.B. Antigua. 3. B. Gonostigma. 4. B. Dispar 5. B-Fascelina. 6.%. B. Ponuli. 8.B. Processionea.9.B.Fru, NL. a Bu) BR N an V) VNA a VE a 1 RN) KV VON BHIy AN 1. B. Dameti. 2. D. Catax. 3.4 B. Lanestris. 5.B. Cas, trensis. 6.B.Neustria. \ B. Eye. 8.9. DB. Crataegt. N HN N \ IN? ERDE" Amudla LA ; N BER BE ANN E ERERBRENE NET LOTARRUIT IR N URE ECT 2270 Ita re cap Tara Den ee nat ri a N h > h / 5 1 IN: y\ an $ BL „8 ER N = A a S BAUM ü 4 ’ ZB.FIrifolu. 2.B.Everra. 3.B.V. nigrum. £.B Nitidella. 3.2. NVudella.6.B.Veciella. \. B.Graminella. 8. B. Com, plana.9 B. Betulifolia 10. B.Versicolora. ee Aa va el Zu XIV. 1. B.Ancılla. 2.B.Rosea. 3.B.Ulmi.4.5.B.Mort, 6. 2. Taraszacı. X I. Scoriacea.8.N. Cassinia.9.N. Oo. | 10.N Trapezina.A.AR.N. Litura. ee ne re nern N a ? ANaT 2 < ER — ff: ER san nm er e I = Bde Te —— =. be en _ _ ieh IN. Pacta. 2.N.Nupta. 3.N. Promissa. # N. Iyprea. 5.0. Monoglypha. 6.N. Fraecosc. Y N. Caeruleocae , phala. Ss. MN fprilina. 3. N. Libatrix. 10._N. Orion. HN. Pyramidea. GE Fayef feiit. * li ı ee a In ri MSN $ ua 9 REN NE N SS Da RN u 1 1.N. Verbasci. 2.N. Flavieineta. 3_N. Onyacanthae. 4. N. Paranympha. 5.6. Noet. Satellitta 7_Noct.Kuphor, Brae. 8.1 Chrvsttis: 9._N. Stabilis, I0. N. Lxclamatio, nis. IL N. Coenobita. I2._N. Nubeculosa. Be: Sa, SER Nolan KR 3 x En se En vor. EEE u STUABSTERRC N RR SS BR I EEE: ? wa RN ERS ROLL SET FEN IN Or 2.N. Dituta. 3. Dysodea. #_N. Bhizolttha.sN. Iraoopogents. 6. N Betusa. ZN. Petreficata.8.N. Subtusa. IN Aufina ION. Mi AN. Oleagina.12.N. Puficollts. 13. N. Dentina. 14. Noct.Cosptdis. PAFI TI. 1. Bimaculosa. 2.N. Sponsa. 3N. Hymenaca. #. N. lonformis. 5.3. Yosilon. 6.D. Citraoo. 7. N. Spargant. 8N famen. I GC Centaureata. AO. G. Sambucarta I1. G. Brumata. ‘5 2 a # m 5 * Fi E EN. mr BE 7. @. Bhamnata. 2.6. Cythülaria. 3. G. Pomonaria. -#. @. Zonarta. 5. @. Mowniaria. 0. @. Bajaria. /. @._Sdver, sata. 8.6. Degenerata. I. G.Irelincaria. 10.6. Purpur, aria. 11.6. Tariata. 12. @ Pupleuraria. 13.6. Tiliaria. 14.6. Margaritaria. 15. @. Conspersaria 10.6. Ropandaria. , rn WERE WE TE. Men pen ER? IE x UOTE, I rd DE f 3 5 a » I 22 28 7. Secundaria. 2.6 Subumbrata. 3.6 Delphiarin. LhlrUu, nata.ö5.@Kvonymana.6) 6 Jpartiata. 8. Dilutata..9 Tor u: Auercana. 40 Iguana. 11. Pruniana. 12. (omitana. IB Gerttana.F4.Achatana. 15. Costella. 16. Cieutella. 4 iIre, mella. 15. Iextana. 19 Carpiniana. 20 Cineralis. 24 Da, diana.22.ÜVddmanniana. 23 Pellonellan 221 Trends. 2 % 33 BON a rain Viren lapanate min seitens nn dee Ran He » % mn I Reset ER Rn; ER DEE 1. ER! a sd RN N ER ar SR 2 a N ne Ex RER Ku N DS ES N BRETT RN en BR ER N m \ VEN .8 NEE RR SS SR ESTER UN y REST Ik ER DR ; > LFusiela. 2. Tiridana. 3. Rofana. 4. Padella. 5. Avonyweel, la.0. fentadactila.\ P Po alvrius. SP Brassicae. 9 P | Ropae. IO.Cardamines. IUI2P Galathea. I3P Card. VAR Antopa. SS SWL nr A St p =n % Sa N SE ST ? ENGEN N. ANY, N } RN REN | Mi > 7. RC.album. 2.R Urticae. 3A. Pdtlalanta. 5.2 Sybdl, L@.60.P Levana.) PProrsa. 8. P. Paphia. 9 P. 1Latho, zeia. I0.P Icarus. MH, PAlexts. 12.1: Daplidice. 13. Rumina. I#.PAJegeria 13 1: Drilets. RE ER. | Sal XXU0 IR LJages. 2.P. Xanthomelas. 3%. Ephialtes. #.2.eha, damanthus. 5. 2.Globulariae.6.Z. /nfausta.\. Sph.Ti, diae.8.9.Iph.Nertt. “ r ee ES SR RB. aa ee RER RD Nprnäsin IN. EN RR Br IK: Rd OR ECTIR IR AIR-\ > SURRBEEE 4 7.Soh. Z LGUSETE. ZalXATI IR ai rt uf L Ns —y 2. Soh. Quercus. 3.Ä#. Sph. Lineata. 2.0. Sph.lopuli. z s a, ag ea ir” ae ARE LU RER KEN al RT an ha nn nn IRRE ÄREN SELFAT. UUDER TUN pen Ss 5 re Ben BHRIURTEN nähe d DR MANUELL LALELLEIGE NT NPPPTEN en LELLITITM 177 auyım 7) e N Äh 1. 2.Sph. Elnenor 3.Sph. Porccllus. #. 3. SpR. Szellatarum. © B. Monacha. ). D. Tau. a A f arm Sn Barren VAL IITT: /.B.tarmelita. R.B.Campiat. 3B.Spini. 4. B.Caccigena. 3B A4nachoreta. 6. B.Eyri. \ B. Zubricipeda. hd. SSR Ft. By ‘4 Es -c = Ä OTHER ER LT, Se RTINIET TE „str & Fo Rıpeneinnse IE m N Y f PER RER 1. URN <_ VER VOR m | ZEIT DT ar el \ «9 PN.R BELLE EL Et 7. B. Curtula. 2. B. Reclusa.3.B. Furcula. 4. B.Bifida. 3.B.Falpina. 6. X B. Camelina. &.B. Lobulina. 3 B. Quadra. A0. B.Telitarıs. U. BArgentina.{2. B.Dic, tea. 13 B. Deetaeoides. I4. BPulchra 15.B.Foroa. AO. N. Coryle. u ee ea UL De Duden en ui ln en I suoIssup Sana] °9 er9ds ofyyuaıp vun juo s9} 9108 899 “snd 9q 'saguue,p 9IquIou pueısun ns SIIAUUOTJUIA I1U0I9AS SUOTSSTUIY 1ER, FTa- N Occulta.8.N.Consora.I K = Ds 5 N N iS Ir = SS N m N "Plecta 13. [eumicts. un ZN. „ Er 5 dcla.12 NER EH0 orINa.2.N p' Voct. Lep N /estucae.d. - 7X 7a. D. ON. ChE. HM. 7 71.Noct. Fest. 2.V.Iriplasta.3.N. Brunnea 4. MN. Vaccınt. 5.3. Deaurata.6N.Cinnamomean.7.N Ligustri.8I.Iy, phac.3 N. Serena. 10. N.Ononts.#.12.N.Vetust. r viren I feree RG cs > 1 Mm “t ö Zee nr 2 a 9 . fi Mi i # { % { ‚I I A ? \ ß . a eür 4 PN a In Ran wg 1 “A ade er 4 Fu k ee re ro = # % - ! ’ N NS eh 1 YENYYENS ‘ 5 h ö Br 1- JR IBN he d fü v yr So " # h f a RL ur \ LT * h RN k EN TA F , i ) De NR R [ 4 = ul re? . ) 171 Pr 1 i « | % ei x N N 2 . { r Da BEL re Ze ee r f ni 2 N ni x 5 v Da N ua D . ' zT e ; i \ > Ne “r WW e] 5 ia 9 Ri ni r niet bey Eh ya Wi d H \ f j 8 Dr e N ad { 78 7_Voct. Dipsacca. 2N. Flavago. 3. Euphrasiae. #_N. Fuella.5.Geom. Jesttvarıa.6.6G.Vibtearia.7.@. Berber da.8.6@. Srcula.9 6 Oatkrata 10. @ Fialcula. 4. Geom. Flexcıularta. 12.6. J,acertuld. 13.6. Syringaria. 14. Geo. Lasciaria 15.6. Wamwarıa. 160.6. Faptlionaria. 77.G. Leiche, " 2ar: 48.6 MHutata.793 N. Fartkentias. ie: N FL aut! N, A ae ll 2 Ru a RN RN DENE NE % | ZEEHTTT m ie as » do. FF! na « 74 % Ze 2. m .Galit.3.Bomb. Mendica. 4. B Dromedarius. 5.2. Finula.6.B. Erminca. 7. B Bucephala.8 B_dnastomosis. 9. BZrezac. Taf YILVI 7. Bomb Ircpida. 2.B.Jacobaea.3.B. Salicis. #B_Do, donca.3.B.Chnonta. 6. BMiülhausert. 7. B.Bieolora. 8.2. Irttophus. 3 B.Querna 10. Noct. Gamma. IN. Umöratica. 12. N Myjtridi. 13V. Delnhıne. « \ NUN) DZ BT) KARRN NEON WENN NAEH An Sr nae ASR O SR N N x N FENERK : NEE N EN BRATEN u WS Bi; a" EA N 1 ar REN RL RL a . e ü Ad 7..Noct. Itriplicis. 2.N. Zactucıe. 3.NV. Luricomma. #.N. Capsincala.5.N.d lni.0N. Piniperda.7.8 N Bras, szeae.3N. Seropkwlartae. 10.N. Batis. 71, N_Irtemise, qe.172.N. Fopwlarts. 13... Irtilenea@ 14N Flaotcornis. AIR nn NOBRN OL. RL DR TORRENT N a re. Re N EN Y ae ih & er) er »r x BES 4 7 NEON PL B “4 v AIILEn- PR Y PR Di nV D N u) BR 2 52:92, a en ED Ha A ae Me k NE rn ST Ta Fa nn tt ehrick u al) = - Ki 73 7. Noct. Imethjstina. 2N Megaecphala.3N Chamo, milla. £N Tanucett. 5. N_ dlrhymista.6 N Linariae. AR N_Lsclhenadıs.8NV. Genistae.93 N. Lunaris. 10.Ceom. Functaria 11.12.6 Betularia13.Noet. Szasıt. ne EURIENN 5) u PN RN warnte HERREN Pen Kö en N. Sa ER N a ob Ta Wa > en 7.2. com. Htrtaria.3. 6 Ruptata 4. @.Galliata. 5.6. Junperata.6.6. Viredata 7.6. Ochrearia. 8.6 Putata, ria.9. Ljr Sulphuralis. 10. Pjr Verticalis. (1. Jin. ra, nella. 12. BomB. Kagi 13.B.Budibunda.14.B. Bicus, 283. 15.2 .Cuculina 10. B.Crenata.17. B.Urticae. en ee be ee mem zT an Are Pa A en 20 EEE Ri sep R IE Ai N BERRERENNSEN ar Be a Se Jaf_1L INH) NW 4Noct. Scutosa. 2.N. Irtdens. 3. Leeris 4 Per, steartaeöN Luct a.6.N JFbrotant. 7. N dbsin , th. 8. N Contigua. 3 40._N. Oleracea 11. 12.N. Cheno, Pod. 13V. lonvergens. 14.N. Prnastrt. ee ne Ki 3 Br on nr rät er ; - s —M x DR 3 0 2 Ve ee ER RR x er eg He BE RER BANG ION N; NR RUM RN nr: ü 9 AN NER re | Y & ee N DA Rn HE Ay a 5’z aka rar 7Noct.Culta.2.34.N.Pteridts. 3. Cucubal? @ N Popu, Lett. 7. Geom. Chenopodtiata.8.6.Hastata.I9. WW lP’ımtarta. 20 Iortr Jtomana.H. Jin. Resinella. 12. lprtr Bicolo, rana.13.Bomb. Testudo. 14. B.Menthastrt. 15._N oet.Strt, ‚9080.46. Derasa.17. Gcom Lunarta 18.6. Adspersarta. 79. Iortr. Clorana.20J' Prasstana.21.Tin. Eylossclla. Per En, . - BEN. . BR. ; \ ER a re ’ be We , E REN, ul A \ rakaie ee nn I Si Sr Napa vo N an NUN NT E mr ‘ RR SR N MER Cr; | RR a Eu bi BD NE An x N | R | „in ER