IMAGE EVALUATION TEST TARGET (MT-S) €// ^>% Y' >£/. ^& ^ 1.0 1.1 ititM m^s 2.0 lU Itt ■ 40 11:25 11» 1.4 Hl ■■■ l.ö HiotDgraphic Sciences Corporation 33 WfST MAIN STMIT WIBST^K.N.Y. 14SS0 ;:i6) t72-4S03 :1>^ \ c\ ö^ ^ CIHM/ICMH Microfiche Series. CIHM/ICMH Collection de microfiches. Canadian Institute for Historical Microreproductions / Institut canadien de microreproductions historiques Technical and Bibliographie Notas/Notas tachniquas at bibliographiquaa Tha Inatituta haa attamptad to obtain tha baat original copy availabia for filming. Faaturaa off thia copy which may t>a bibiiographically uniqua, which may altar any off tha imagaa in tha raproduction, or which may aignificantly changa tha usual mathod off ffllming. ara chackad balow. D D D D D Coloured covars/ Couvartura da coulaur I I Covars damagad/ Couvartura andommagte Covars rastorad and/or laminatad/ Couvartura rastaurte at/ou palliculAa I I Covar titia missing/ La titra da couvartura manqua Colourad maps/ Cartas gAographiquas an coulaur □ Colourad ink (i.a. othar than blua or black)/ Encra da coulaur (i.a. autra qua blaua ou noira) r~7| Colourad platas and/or illuatratlons/ D Planchas at/ou iiluatrationa an coulaur Bound with othar matarial/ RallA avac d 'autras documants Tight binding may causa shadows or distortion along intarior margin/ La re liura sarröe paut causar da i'ombra ou da la distortion la long da la marga intAriaura Blank laavas addad during rastoration may appaar within tha taxt. Whanavar poaaibia, thasa hava baan omittad ffrom ffllming/ II sa paut qua cartainas pagaa blanchas ajouttes lors d'una rastauration apparaissant dans la taxta. mais, lorsqua cala Atait possibia, caa pagas n'ont pas 4t6 ffilmAas. Additional commants:/ Commantairas supplAmantairas: L'lnstitut a microffilmA la maillaur axamplaira qu'il lui a At* possibia da sa procurar. Las dAtails da cat axamplaira qui sont paut-Atra uniquaa du point da vua bibliographiqua, qui pauvant modiffiar una imaga raproduita, ou qui pauvant axigar una modiffication dans la mAthoda normala da ffilmaga sont indiquAs ci-dassous. I I Colourad pagas/ D Pagaa da coulaur Pagas damagad/ Pagas andommagAas Pagas rastorad and/oi Pagas rastaurAas at/ou palliculAas Pagas discolourad, stainad or foxai Pagas dAcolorAaa, tachatAas ou piquAas Pagas datachad/ Pagas dAtachAas Showthrough/ Transparanca Quality off prir QualitA inAgaia da l'impraasion Inciudas supplamantary matarit Comprand du matArial supplAmantaira Only adition availabia/ Saula Adition diaponibia I — I Pagas damagad/ I — I Pagas rastorad and/or laminatad/ r7| Pagas discolourad, stainad or foxad/ nn Pagas datachad/ rri Showthrough/ |~~| Quality off print varias/ I I Inciudas supplamantary matarial/ I — I Only adition availabia/ Tl to n p« of fHi Ol bi tl» si< otl ffir Sic or Th sl» TH wt Ml dif an b« rig rac mi Pagas wholly or partially obscurad by arrata Slips, tissuas, atc, hava baan raffilmad to ansura tha baat possibia imaga/ Las pagas totalamant ou partiallamant obscurcias par un ffauillat d'arrata, una palura, atc, ont AvA ffilmAos A nouvaau da ffa9on A obtanir la maillaure imaga possibia. This itam is ffilmad at tha raduction ratio chackad balow/ Ca documant aat filmA au taux da rAduction indiquA ci-dassous. 10X 14X 18X 22X 26X 30X V D 12X 1«X 2DX 24X 28X 32X ails du >difi«r une nage Th« eopv fHm«d h«ra ha* baan raproduead thanlia ta tha ganaroaitv af : Library Division Prowincial Archivti of British Columbia Tha imagaa appaaring hara ara tha baat quallty poaaibia canaldarin« tha candition and laglbility af tha orioinal copy and in kaaping with tha füming contract spacificationa. Original capias in printad papar covars ara fiimad baginning with tha front covar and anding on tha laat paga with a printad er illuatratad impras- tion. or tha back covar whan appropriata. Ali othar original copiat ara fiimad baginning on tha f irat paga with a printad or iiluatratad imprat- •ion, and anding on tha laat paga with a printad or iiluatratad imprassion. Tha laat racordad frama on aach microficha •hall conuin tha symboi ^^ (maaning "CON- TINUED"), or tha tymboi y (maaning "END"). whichavar applias. Mapa, plataa. Charts, atc. may ba fiimad at diffarant raduction ratio«. Thoaa too larga to ba antiraly includad in ona axposura ara fiimad baginning in tha uppar laft band cornar, iaft to right and ;op to bottom. as many framas as raquirad. Tha following diagrams illustrata tha mathod: L'axamplaira film« fut raproduit grica A la gAnAroalt* da: Library Division Provindal Archiv« of British Columbta Laa Imagaa aulvantaa ont AtA raproduitaa avac la plus grand aoin. compta tanu da la condition at da la nattatA da l'axamplaira f IlmA. at an conformitA avac laa condition« du contrat da filmaga. Laa axamplaira« originaux dont la couvartura an papiar aat ImprimAa «ont filmA« an commanfant par la pramiar plat at an tarminant «oit par la darnlAra paga qui comporta una amprainta d'igipraaaion ou d'illuatration, «oit par la «acond plat. «alon la ca«. Tou« la« autra« axamplaira« originaux «ont filmA« an comman^ant par la pramiAra paga qui comporta una amprainta d'impra««ion ou d'illu«tration at an tarminant par la darnlAra paga qui comporta una talla amprainta. Un da« «ymbola« «uivants apparaltra «ur la darnlAra imaga da chaqua microficha. «alon la ca«: la «ymbola — ► aignifia "A SUIVRE". la «ymbola y aignifia "FIN". La« carta«. plancha«. tablaaux. atc. pauvant Atra filmA« A da« taux da rAduction diff Arant«. Loraqua la documant aat trop grand pour Atra raproduit mn un «aul clichA. il aat filmA A partir da l'angia «upAriaur gaucha. da gaucha A droita. at da haut an ba«, an pranant la nombra d'imaga« nAca««aira. La« diagramma« «uivant« illu«trant la mAthoda. rrata to palura, nA D 32X 1 2 3 1 2 3 4 5 6 Alibi auf •niffHsi Zoologischer Atlas, Ih H enthaltend , Al)bildiing*eii und Beschreibung^en neuer Thierarten, w ii h r «• II il *j V s Jlottciipttatnsi tion ^ot^bnc l.!!! % 7A> elter Reise iim die Welt, auf iliT ItiisRisrIi-Kiiisorlichcii Kriogsschlupp PredpriiiHie in di-ii Jahren 182;^ — 1826 h U (I I) H c II t f t ^ f., D". FRIEDR. ESGBSGBOLTZ, l'rnrrHsiir iiiiil l>irr i^plphrten Iii-Hi-Iliiciluftpii . KiiHs. Kiiis. liiifrutli« iiiiil Kiltt-r iIps Orilpiis iIpm lipil. Wliidimir. Zwoilcs lieft. ,;|i I Ii K R L I N, 1839. <■ (■ ;en TJieiie der Westküste Amerika's, hftufig nn der llristolbai, und wird gegen zwei Fuss lang. Am ganzen Körper besteht der HaarUberzug aus einer dicliten feineren Wolle und aus lungeren härteren Haaren. Auf dem Rücken und den Seiten «les Leibes ist die Wolle zwei Zoll lang und an der untern Hälfte schwarzbraun, an der obern weiss oder weisslichgraa gefärbt. Die läng SvliiMer aiiH, wrlrhr hiiih-r «•iniinilt'r Ih'gm, drri Linii'ii laii^ Ninil uikI ili«- 4fi«>Htall «-iiit-r ii iiifn l'yrHiniiii- luihcii. In iliri-r Nlthf hIpIiI ninn noch, vorzüglich bi'iui Ufil)liclH-n K\fiii- lilarc, riuigr ulinlii-li g«>l lAvie abrr Ht-Iir Idi-iii«' St-Iiildriifn. Am libri^^ni Thcil<> lit-it llaUfH und um grtmMcu kfliUHckc uud die Sihuppfu lAiiglicIi rund, gfuülbl, glaU und unti'nniHi-lil von v«-rNi*hi«'dfn«'r (lirüMsr. Die N«-hup|H'n dt'N LeihM atelien in Querreilirn, die grösstt' Zaiil dcrNclbrn ImI vier- i'rkig. An d«*n«'n dt-H IIOrli<>nH hat dl«' ohrrt- und zugleich hinter«' Keke ein HpilzeM Knd«', welrheH liei den meiHlen iioeli eine VerHilirkung ilureh eine Heliuaehe «liagitnaie LeiHte erlitkll ; Hie ninii um «lie llaltle kl«'iiier, aU die eben«-n nieJil zug«-N|)il/.len Nehu|i|M'n am Jlaiiehe, n«-l«'li«> letztem «h-twuegen auch viel weniger Uuerreilien bilden. An den N«'ileii deH Leilie» bemerkt man einzelne groHMe Mehuppen, von denen die auHg«'zeielmetHten die gewühnlielien um dm «Irei- um! vieri'aehe an (ür«>HHe Ikherlreffen, welelie aber ndt ilenM«>lben UbereiuHtinnnen«! g«'Htaltet HJnd. II«>ber «len HehulterblUttern bemerkt man b«>im AlUnnehen n so groHHen Xtviacbenrikumen hintereinander ztv«>i sehiet'geHtellle Uuerreili«'n d«'r gritsHten Hchuppen und hinter diefien «'rhliekt mau noeh bin zur Wurzel «leH 8eh\vanz«*8 hin einige von einnnr entfernte zerntreule groHHe Schuppen. lU-ber den ganzen Rttcken enttreckt nich ein Kamm, d«-s-,fn Zacken nicht ganz n<> lang Hind, uIh «lie ndttlern den NackeuH; dieH«'r Kamm int über tien Scli4dterblatt«'rn und über dem Hecken ttuHHcrnt gering, vorzüglich beim Weibchen. An dem Schwänze uiuhh man den Theil, welcher mit dem Kamme verHchen ist, von dem übrigen Kndtheile unterHclieid«'n; am cnileren nind die Schuppen der Seiten eben ho b«>- Hchaffi-u, \\'n' in derH«-lben (äegend des Leilu'H, und Hieben auch in (tuerreihen. Die Schup- pen der untern Seite Hind der Uuere und der Länge nach gereihet und haben an ihrer Mitte eine LitngHkante, die noch mit einer Spitze üb«>r den hintern Hand hinUbertrilt. Der Kamm d«'H SchwanzcM Hteigl von iler Wurzel dcHHelben allm&hlig aulwikrtn und erreicht Heine gröHste Hohe im letzten Drittheile, wo er bei dem vorliegenden mUnnlichcn Exemplare 'i^ Zoll hoch ist. Die StrahlcF* oder Dorni'ortsülze des Schwänzen Hl<'lien nicht Hcnkrechl , Hond«-ni li«>gen Hchiet' nach hinten, beHondern «lie letztem; beim Aliknnchen zählt man ihrer 14. Die Schup- pen, welche die Seiten «l«-s Kamnu'H bedeck«>n, liegen dicht an, sintI gross und schund; der obere Itand isl mit drei«'ckigen zug«>spitzl«>n aufrechtstehentlen Zacken besetzt. Der Kamm d«'s W«'ibchens isl nur i Zoll hoch und fällt hinten nicht plötzlich ab, sondern geht, allniäh- lig niedriger w«Tdend, in den zuHnmmengedrückten übrigen Th«>il des Schwanzes über. Die Schuppen des übrigen Theilea des Schwanzes sind gekielt, besonders die obern, stehen alle in LängHrcihen; am Wurzeltheile bilden sie auch noch Uuerreilien, am übrigen Ende aber nicht m«>hr. Am obern Theile bemerkt man noch auf jeder Seite eine tiel'e Furche. Die Heine sind kurz und stark ; vor der Wurzel eines jeden Vorderbeines isl die ItrusI mit grossen gewölbten und glatten Schuppen gepanzert. Die Schuppen de; Ober- und Vor- derarmes an der äussern Seile sind gross, stark gekielt, zug«'spilzl und der Länge nach ge- reihet ; uu der innera Seite dieser Tlieilc stehen kleine ungekielte Schuppen in schielen /t.v4,.<*: «V y;A/ # nach ( vntipe. zu lll> bisher sicli i deteii Halss« tung Ctunt llalss« Rhai } i- III es seicht tins n Glied vorde schiiiii schtvi und « zwiscl den i Ecker fen si dunkc Sehen Ende zweit( behau auf fi Il 5 r I •. 2. RHAGOCREPIS RIEDELII. Dieser Küfer, nebst Odncantha dortali» Dejean »per. gen. I. p. 177, und vielleicht nuch Odm-anthn < ephalofe» üej. II. p. 439, bildet eine neue Gattung der Carabidae trun- vatipenite» , welche sich durch wenige Merkmale bestimmt bezeichnen Iftsst: Ungue» »implke». Pnipi acHti. Tarn articitlo pennHimo bipartito. Coleoptera apire rotutulafa. In der Abtheilung der Carabidae mit gestutzten Flügeldecken gehört diese Gattung zu denen mit einfachen Klauen und zugespitzten Tastern; so beschaffen sind nur noch drei bisher bekannte Gattungen: Catiionia, Odacatitha und Vorditte». Von allen unterscheidet sieh Rhagorrepi» gleich durch das zweitheilige vorletzte Fussglied und die am Ende gerun- deten Flügeldecken; ausser diesen Merkmalen aber noch von Caanania durch dan breitere Halsschild und von Cnrdiateit durch das kurze Wurze'glied der Fühler. Will man die Gat- tung Opfiioiiaea Klug annehmen, die nuch durch das zweitheilige vorletzte Fussglied von CoMiKuiia getrennt werden kann, so bleiben die gerundeten Flügeldecken mit der Form des ilulsschildes hinlängliche Merkmale zur Unterscheidung. Der Name von qa-^etSy gespalten, und K^ifvis, Sohle. Rhagocrepi» Riedelii, ferriigiiiea, capite bmiineo, antennarum ban femoribut^ue flai'ia, aiiteiun* tartitifue nigrl», eli/tris crenato-ttrieriit. In Brasilien bei llahia von Riedel gefangen. LUnge 4 Linien. Der dunkelbraune sehr glänzende ganz glatte Kopf hat die Form eines stark verschobenen Viereckes. Die grossen Augen stehen vor, die Oberlippe hat einen seichten Ausschnitt. Die fadenförmigen Fühler sind schwarz, bis auf das gelbe Wurzelglied, das an Länge dem fünften Tlieile des Kopfes gleich kömmt. Der braunen Taster letztes (ülied ist laug, in der Mitte verdickt und erscheint daher am Ende zugespitzt. Das Ilalssclüld ist viel schmäler als der Kopf, um die Hälfte länger als breit, am vordem und hintern Kande gerade abgeschnitten, in der Mitte etwas erweitert, an den Seiten schmal aber deutlich gerundet, die Hinterwinkel eckig, die gewölbte Oberfläche mit einer schwachen Mittellinie versehen, punctirt querrunzlig, besonders nach den Hinterwinkeln zu und etwas heller braun gefärbt, als der Kopf. Das kleine Schildchen tritt fast gar nicht zwischen die Flügeldecken. Die gelblich braunen Flügeldecken sind noch einmal so breit, als das lialsschild, an den Seiten und hinten abschüssig, auf dem Rücken flach, die Schultern mit abgerundeten Ecken, am hintern Ende beide Flügeldecken zusammen gerundet, ohne Einbucht; ihre Strei- fen sind punctirt und die Zwischenräume flach. An der untern Seite des Körpers hat der Kopf, das lialsschild und die Brust eine dunkelbraune Farbe; sie sind glatt und haarlos; der Bauch ist hellbraun. Von den gelben Schenkeln sind die vordem am dicksten; die behaarten dunkelbraunen Schienen werden am Ende etwas dicker und haben dort zwei feine Stachel. Das erste Fussglied ist lang, das zweite und dritte kurz und dreieckig, das vierte in zwei grosse Lappen gespalten und dicht behaart; die Klauen einfach. Es Hessen sich die Carabidae triincatipeiinc», nuguibu» siuiplicibiis , palpi» acuH» auf folgende Weise bezeichnen: !,. ., .. ^\atteiiiiato 1. Catnonia. anaiitti* ; tltorace antue {. . . . « , . ° \lntiort 4. Odarantha. , ^, \bipartito;e/ytri»apice['"*'"'''"*'' '^•^/'^'''''''P''- articulo 4io duatato 1 \ triiHcati» 2. Ophioiiaea. \ cordafo, iidegrn 5. Cnrdittet. n '1 1 y 1 !m: n K ! \ ;ifi KV': n. 6 F I O. 3. LOXOCREPIS tt U F I C E P S. Dieser Käfer, welcher von W. Mnc Leny in Nr. 1. of Amiutma Jai'aiiicn p. 25 unter dem Namen Lamprin» ntjicep» bczeiclinet worden ist, weicht in vielen wesentlichen Theilen von der Gattung Lamprin» Hoiielli oder Lebia Lntreilfe ab, vorztiglich durch die einfnchen Klauen, die nicht abgestutzten Flügeldecken und durch die besondere Gestalt des vorletzten Fussgliedes, dessen eine Seite stark verlängert ist. Die Merkmale der Gattung L(ixocreph (von Xü£a$, schief und x^})in$, Solüc sind folgende: LiigiiCH Himplice». Palpi JiliJ'orme», npice subtriiiicati. Tarsi arf/rii/o penullhnu iiii» Inferc prnducto. Eliftra »piep Hhiiinto - twumiimta. Mac Leay gieht am augeführten Orte folgende Diagnose, welche auf diesen Käfer genau passt: L. riifu nitida, ehjtri» vijanei» »trittti» media depreimiugcu/i»: ttrii» profiin- dioribu», ovii/ia geHitiilist/iic iiigri». In einer vorhergehenden Anmerkung wird angeführt, dass die Flügeldecken sehr wenig oder gar nicht abgestutzt seyen; als Vaterland ist die indi- sche Halbinsel und .Tava angegeben; das abgebildete und zu bcsclureibendc Exemplar ist bei Munilla gefangen worden. Länge 4 Linien. Die Farbe des ganzen Körpers ist rotlibraun, die glttnzenden Flügel- decken blau. Der Kopf hat an seiner Hasis keine starke Yerengt-rung, ist überall glatt; die Oberlippe quer und gaazrandig, die Kinnbacken wenig vortretend und schmal; die Taster fadcntormig, ihr ziemlich langes Esulglied in der Mitte kaum merklich verdickt, das Ende desselben kaum sii-htbar abgestutzt. Die fadenförmigen Fühler reichen etwas über die Hälfte des Körpers hinaus, ihr etwas verdicktes Wurzelglied ist nicht länger als diis dritte; das zweite dagegen um den dritten Theil kürzer. Die grauen halbkugligen Augen stehen hervor. Das llalsschild s< lieint fast noch einmal so breit, als der Kopf zu seyn; ist viel kür- zer, wie breit, vor der Mitte stark erweitert, vorn tief ausgeschnitten, hinten fast gerade abgestutzt; die Yorderecktn vollkommen gerundet, die hintern winklig, der Seitenrand sehr breit abgesetzt und aufgebogen, nach den Hinterwinkeln zu jederseits mit einer länglichen sehr fein gerunzelten Grube versehen; die Mittellinie schwach. Das sehr kleine Schildchen ist dreieckig. Die Flügeldecken übertreffen fast um das Doppelte das Halsscliild an Breite; sie er^vei- tem sich kaum in der Mitte und sind durch einen bogenförntigen Ausschnitt am hintern Ende zugespitzt; sie sind flach und jede Flügeldecke in der Mitte etwas eingedrückt, und hier werden die einfachen Streifen auch tiefer; am Rande bemerkt man eine Reihe ringförmiger Gruben. Die blaue Farbe schillert am Rande etwas grünlich; der vorderste Rand vor den Streifen ist rothbraun. Die massig verdickten Schenkel haben einen schwarzbraunen Endfleck; die feinen Schienen sind in der Mitte mit Borstenreihen und am Ende mit feinen Stacheln versehen; das erste und zweite Fussglied sind lang, besonders an den vier hintern Füssen; das dritte kurz, das vierte an einer Seite mit einem langen Fortsatze versehen, an der andern Seite sehr kurz, alle unten stark behaart; die Klauen einfach. Die vordem Fnssglieder des Männchens sind ziemlich breit. PLOCHIONUS F I O. 4. QU^DRINOT^TUS. P. i'iridi-neneHs; ehjtris nHt>areiit, pallide t/itadrimarif/ntiH ; niileiniis pedibnst/iw flavi». In Brasilien, bei Rio Janeiro an Baumstämmen laufend angetroffen. Länge 3 Linien. Der langgestreckte dunkelgrün gefärbte und metallisch glänzende Kopf ist glatt und hat nur vorn zwei Gruben. Mundtheile gelbbraun; die Lippentaster breit Ill bpillormig, dir Fttlilrr gelblich, dir ttussrrn Glieder alliniklig dicker und Bchnurförmig , mit Uorslcii besetzt, diis Endglied Itinger, als die vorhergehenden und zugespitzt. Die Augen hervorstehentl. Dus ebenfalls dunkelgrttn metallisch -glilnzendc Ilnlsschild ist um vieles breiter als der Kopf, sehr viel breiter als lang, hinten stark verengert, der Yorderrand tief ausgeschnitten mit abgerundel«>n locken, die hintern Ecken rechtwinklig mit hervortretenden Spitzen, der lliuterrand in iler Mitte ein wenig vortretend, der mittlere Theil etwas gewölbt mit einer starken Mittellinie und einer Grube jederseits am Vordertli^-Ke, die Seiten breit und fluch, stark runzlich punclirt, die Seitenriinder aufgeworfen. Das Schildchen klein, dreieckig. Die Fliigeldecken sind fast noch einmal so breit, als das Ilalsschild, ziemlich lang, flach, am Ende mittelst eines schwachen Ausschnittes abgestutzt, bräunlich dunkelgrün mit starkem Glänze, tief und einfach gestreift, am Äussern Ramie eine Reihe von Gruben; jede mit zwei grossen unbestimmten gelblich • braunen Flecken, von denen ein halbmondförmiger an der Schulter, der andere quer und dem äussern Rande verbunden vor dem Ende sich befindet. Die untere Seite des Körpers ist schwarzbraun. Die Reine gelbbraun, die Fussglieder sehr schmal, nn den vordem Füssen sind die mittlem Glieder dreieckig, etwas herzförmig, au den Ilinterfüssen schmal und einfach; das Wurzelglied ist an allen Füssen das längste, besonders an den hintersten. Anmerkung. Der Hau der Fiissf!;lieiler stimmt mit der Rcsclircibnng iiberein, welche l^atroillc im dritten lieft« der llutmre naturelle et fnotiofrrnp/iie de» iiueefet enlinpfere* irHurope p. 15t von der (auttung i'lorhionu* Kcgebeu hut. I m il fi ■4. r I o. 5. L I ^ DORSALIS. . Diesen Käfer hat Dejean im zweiten Rande seiner Specie» general (h$ coleoptere* p. 455 unter dem Namen Lcbin dorsali» beschrieben. Da das vorletzte der Fussglieder bis an die Wurzel gespalten ist, so dass dadurch zwei grosse Lappen entstehen, und die Taster am Ende nicht plattgedrückt und abgestutzt , sondern walzenförmig und fast zugespitzt erschei- nen, so sind diess entscheidende Merknmie, um diesen Käfer mit der Lebinaella/a liej. ibid. T. I. p. 259, die ebenfalls in Südamerika lebt, von Lcbin zu trennen und als neue rnter dem Namen Lia (von A-eio;, glatt) aufzustellen, deren Merkmale also folgende sind: UiiguCH »crrati. Patpi JiliJ'orme», »ubacufi. Tarai articiilo peniiltitw» bipartito. Ell/t ra lata, oblu/iie iriincata. Thorfix bam media producttia, Anmerkung 1. ßonclli unterschied unter den Lehii* diejenigen mit einfachen FuBBgliedem, 3hc er Lampria* nannte, von denjenigen mit gespaltenen Fussglicdern, fiir welche er den Namen Lebia anwandte. Dieser Einthcilung nach wären die beiden oben angcfidirtcn siiilamerikanischen Arten eigentliche Lebiae, dagegen alle europäischen jetzt zu Lebia gezählten Arten mit herzförmigen Fuss- gliodcrn lw Lampria* gehörten ; allein die allgemein angenommene Benenimng zu ändern würde jetzt zu viel Verwirrung verursachen, dossbalb es mir besser schien, einen neuen Namen für die Ausländer zu sohaCTcn. Anmerkung 2. Noch mehr als die Liae weicht die Lebia cyanoptera liej. *pecie* gin. de* cnlinptere* T. I. p. 238 von den Lcbii* üb, indem ihre Lippentustcr beilforndg sind, ihr Ilalsschild am llinterraiido lieinen Fortsatz hat und ihr vorletztes Fnssglied bis an die Wurzel gctheilt ist; es verdient dieser Käfer daher eine Galtung zwischen Plorhimtu* und Lia (oder der folgenden Phyaodera) auszu- machen, deren Name von seiner Lebensart, unter llaumrinde zu klettern, hergenommen werden kann: Cryptobalih (von x^uirro;, verborgen und /3aivilf (Ich Körprrs int Hcliwarz, dim Anrrgliril lirrit mit zwei grosnrn g*>lbrn sfiliiciii-n FIfclioii, wciclit; ubt>ii i-infii grös8tT«*n Uiul'ang liubeii, iils unten. n r I o. 7. C yi H A n IJ S CHILENSIS. V. afer, rnplte ihornrc(/ne vueruleiH; ehjtr'iH niirndg, pur puren rnivantibu» et marghialh, f rennt»' »ulrali», intcrntillh triliuH altermuitibua punvtia ImprcHHi». In Chili, in der Nülie von Conerption. Li'uigc ties rinzi«;cu in&nuliclien Exemplars 13 Linien. Er geliört zu denjenigen Arten, deren Fliigeldeelcen riue grosse Anzalil Fiirclicn und ununterbrocliene Zwisclienriiunie liabeu und welclic Dejean (im zweiten llande seiner npecieit i^eiu'ra/) in der aeliten Division ver- einigt hat. Die Fühler haben die Liinge des halben Körpers, die vier ersten dicken Glieder sind scliwarz. Das letzte beill'üriuigt* Glied der schwarzen Taster ist länger, als am Ende breit. Auch die breiten ungezühuteu Kinnladen haben eine schwarze l'arbe. Die blaue etwas grob punctirtc Oberlippe hat am Vorderrande einen grossen aber nicht liefen Ausschnitt, oJine hier in der Mitte niedergedrUcIit zu seyn, wie es bei andern Citraöh der Fall ist. Der langgestreckte schmale Kopf hat eine dunkelblaue fein runzlichc Oberfläclie. Die runden Au- gen stehen stark hervor. Das dunkelblaue Hnlsschild scheint schmal, weil es nur in der Mitte so breit als lang ist; die vordem Ecken stehen nicht vor; vor der Mitte hat es seine grösstc Breite, sodann verschmälert es sich nllmülig bis zu den kaum vorstehenden stumpfen Ilinterecken. Die Oberfläche ist fein runzlich, hat eine feine abgekürzte Mittellinie, schwache Gruben in den Hinter^vinkeln und sehr schmal aufgeworfene Seitenrüuder. Das Scliildchcn ist kurz, breit und schwarz. Die Flügeldecken haben zusammen eine langgestreckte eiförmige Gestalt, sind in der Mitte stark gewölbt, an der Wurzel um die Hälfte breiter als das llalsschild und laufen am Ende in einen spitzen Winkel aus. Ihre Farbe ist golden, mit starkem grünlichen Glänze an der Wurzel und purpurnem Schimmer an den übrigen Theilen; am Kande glänzen sie wenig und sind einfach purpurn gefärbt, die schwarze Naht ist an der Wurzel breit und flach. Jede Flügeldecke hat zwölf tiefe Furchen, welche mit einer Reilie von groben l'uncten versehen sind; «lie erhabenen gewölbten Zwischenräume ei-scheinen etwas breiter, als die Furchen; der erste Zwischenraum ist der schmälste, vorn und hinten abgekürzt; auf dem zweiten, sechsten und zehnten Zwischenräume bemerkt man noch eine Reihe weit von einander abstehender grösserer Puncte, die vorzüglich auf dem zehnten kleine Höcker vor sich haben. Die mitt- lem Furchen stossen am Hintertheile der Flügeldecken früher zusammen, als die äussern; der etwas erweiterte Rand ist punctirt und hat eine stark unfgeworfene schwarze Rundkante. Die Reine schwarz; die vier unten mit Bürsten versehenen Glieder der vordersten Ftlsse sind nur wenig erweitert, weniger als bei allen von mir untersuchten Arten, aber eben so gestidtet. Die schwarze Unterseite des Körpers schimmert blau, besonders am Halsschildc. Der mittlere Zaim der Unterlippe ist stark und etwas länger, als die beiden Seitenzälme. Die Abbildung stellt den K&l'er etwas vergrössert vor. r I o. 8. PTEROLOMA PALLIDUM. Dieser Käfer ist schon im ersten Hefte S. 7 beschrieben worden. Die Augen allein sind schwarz, itlK- übrigen Theile blass bräunlich. .1 1;' fi. \Ki\ H. 10 TAFEL IX. r 1 «. 1. m U R E X M O N O D 0 N. M. lata o/i/iuurn, fiisiformi, trannvcmim vostat», trUiJuta; tili» ma^tii* InlrgrU, i/ilH« vrin/tin ; liiliro ilettliilu cl hij'rn luiinpiiioHo; tuudn ba»i tevia a/iivc revnrvu. An diT Nordwt'stkiiste Amorika's, an der Insfl Sitclm. Die Scliiiide 20 Linien linifj:, an der Hasis der letzten Windung einen Zoll breil; sie ist in 'jer Mitte bauciiig und an beiden Knden zugespilzl. Uie Spindel bildet einen spitzen Kegel und ist kürzer, als die letzte Windung. Uiese erscheint breit, bauchig und rothbraun gcl'arbl, mit mehreren (ungeliilir 12) hohen rippenarligen Kanten der Quere nach besetzt, welche höher als breit und abgerundet sind und von denen die beiden obersten die stärksten sind und in der Mitte einen undeutlichen Höcker zeigen. Die Zwischenräume sind lein der Länge nach gestreut. Eben so wie jede der kleinern Windungen hat auch die letzte drei breite blattförmige W'idste, die an der äussern Seite mit den Fortsetzungen der Rippen, un der Innern Seite mit einer grossen Anzahl dicht zusanimensteheniler krauser blattförmiger Einfassungen besetzt sintI; am obcrn Ende endigen die ^Vülste mit einem hervorstehenden gerundeten Theile, ihr Rand ist nicht eingeschnitten, sondern nur undeutlich gezähnt. Die Oclfuung ist gross, liinglich, unten zugespitzt; die rechte Lippe steht als ein dicker Rand hervor, hat einige mit einer tiefen Furche versehene stumpfe Zähne und am un- tern Theile einen langen starken stachelförmigen Zahn. Die iimere Lippe ist glatt, bedeckt die Säule, und trennt sich nur an ihrem untern Theile als ein hervorstehendes Ulatt ab. Der Kanal ist so lang als die Spindel, breit, am obern Theile bedeckt, am Ende offen und stiurk zurückgekriimmt, aussen mit Uuerrunzelu versehen. MURE X FIG. 'i. F E R R U G I N E U S. M, IchIii ßmiformi, mibJ'uHvii , mullifariam Inmelhmn, trniiarernhii (tiriiiuln; himclliH giilie- raviiH, in lariiiin vompHvnln-cHimHviilalis ; n/tira nvnminula; Hiifruclibu» mipcriuri- liiiH tricaritialin; labro inliis tuberciilalo. An der Nordwestküste Amerika's, an der Insel Site ha. Die Schaale 26 Linien lang, ihre grösste Rreite an der letzten Windung beträgt einen Zoll; ihre Farbe ist blass bräunlich. Die Spindel ist lang hervorgestreckt und zugespitzt, die äuss'rste Spitze bei allen Exemplaren abgebrnc.'ien ; jede der obern Windungen hat drei (iuer- kanten, von denen die oberste die stärkste ist, wesshalb die obere Hälfte der Windung etwas abgeplattet erscheint. An der letzten Windung bemerkt man an ihrem untern Theile noch mehrere Querkaiiten. Die ganze Schaale ist mit einer grossen Anzahl der Länge nach ver- laufender blattförmiger Erhöhungen besetzt, welche sich an den Cluerkanten erheben und zu- sannnenfalten . so dass sie an der innern Seite gefurcht erscheinen. Die Oeifhung ist länglich, aussen scheint sie gross wegen der ausgebreiteten inwendig pcrimutterartig glänzenden Lippen, nach innen ist sie aber durch eine von der äussern Lippe liervortretende, mit zwei oder drei Warzen besetzte, Wulst verengt und noch tiefer rolhbraun und weiss gefleckt. Die äussere Lippe ist ganzrandig, der ziemlicli lange Kanal offen, schmal und etwas links gekrümmt; der Nabel verdeckt. l\ •m.rn >L.^ iA J/S. .3.A. 2.ß 4 Ji. Ui. k3.J[ Lacfucfi. 'i-.M. mu/A'txxrta/ttr. f*> ..,, «II f., ßl Jiffmnxtf ./*/ ■ ßr^r' T Ouittyt*^^ 'o •r»:.. ■i Jiii -1 ir ^^ ■M \ /'.' /)/'/«////•/• l/^ ,Pr*'' ^' Ouim/tU /i- — 1 1 r I o. ;t. M V R E \ L A C. T fJ C A. M, Irnta tH'titO'rimirti , ßni