^ .^^ ^ \^ 1^. IMAGE EVALUATION TEST TARGET (MT-3) LO 11.25 US u^ Ijl^ ■ 22 :^ 1^ 12.0 1.4 1 M 1.6 SdericeL Coiporation \ ^ •SS v> ^ ^\ ^RV 23 WEST MAIN STREET WEBSTER, N.Y. 14510 (716) •73-4503 '^ CIHM/ICMH Microfiche Series. CIHM/ICMH Collection de microfiches. Canadian Institute for Historical Microreproductions / Institut canadien de microreproductions historiques Technical and Bibliographie Notat/Notas tachniquaa at bibliographiqua« Tha Instituta hat attamptad to obtaln tha baat original copy availabia for f Urning. Faaturaa of thia copy which may ba bibllographically uniqua, which may altar any of tha imagaa In tha raproduction, or which may significantly changa tha usual mathod of filming, ara chackad balow. D D D D D D D Colourad covars/ Couvartura da coulaur I I Covara damagad/ Couvartura andommagte Covara rastorad and/or laminatad/ Couvartura raataurte at/ou palliculte I I Covar titia miasing/ La titra da couvartura manqua I I Colourad mapa/ Cartaa gtographiquaa an coulaur Colourad inic (i.a. othar than blua or black)/ Encra da coulaur (i.a. autra qua blaua ou noira) H Colourad plataa and/or illuatrationa/ Planchaa at/ou illuatrationa an coula coulaur Bound with othar matarial/ Rali6 avac d'autraa documanta Tight bin üing may cauaa ahadowa or diatortion along Intarior margin/ La r9 liura aarr6a paut cauaar da l'ombra ou da la diatortion la long da la marga intAriaura Blanic laavaa addad during raatoration may appaar within tha taxt. Whanavar poaaibia, thaaa hava baan omittad from filming/ II aa paut qua cartainaa pagaa blanchaa ajouttea lora d'una raatauration apparaiaaant dana la taxta, mala, loraqua cala Atait poaaibia, caa pagaa n'ont paa At4 filmAaa. Additional commanta:/ Commantairaa supplAmantairaa: L'lnatitut a microfilmA la malllaur axamplaira qu'il lui a AtA poaaibia da aa procurar. Laa dAtaila da cat axamplaira qui aont paut-Atra uniquaa du point da vua bibliographiqua, qui pauvant moriüiar una Imaga raproduita, ou qui pauvant axigar una modification dana la mAthoda normala da filmaga aont indiqute ci-daaaoua. I I Colourad pagaa/ D Pagaa da coulaur Pagaa damagad/ Pagaa andommagAaa Pagaa raatorad and/oi Pagaa raatauriaa at/ou pallicultea Pagaa diacolourad, atainad or foxai Pagaa dtcoiortea, tachatAaa ou piqu^aa Pagaa datachad/ Pagaa ditachiaa Showthroughy Tranaparanca Quality of priri QualltÄ in6gala da l'impraaalon Includaa aupplamantary matarii Comprand du matArial aupplAmantaira Only adition availabia/ Saula Mition diaponibia r*~| Pagaa damagad/ I — I Pagaa raatorad and/or laminatad/ rri Pagaa diacolourad, atainad or foxad/ I I Pagaa datachad/ rri Showthrough/ I I Quality of print variaa/ I I Includaa aupplamantary matarial/ I — I Only adition availabia/ b rl r( n Pagaa wholly or partially obacurad by arrata alipa, tiaauaa, atc hava baan rafilmad to anaura tha baat poaaibia imaga/ Laa pagaa totalamant ou partiallamant obacurciaa par un fauillat d'arrata, una palura, atc, ont At* filmAaa A nouvaau da fapon ä obtanir la maillaura imaga poaaibia. Thia itam la f ilmad at tha raduction ratio chackad balow/ Ca documant aat filmt au taux da rAduction indiquA ci-daaaoua. 10X 14X 18X 22X 26X 30X y 3 12X 16X aox 24X 28X 32X Th« eopv film«d har« ha« b—n rsproducad thankt to th« ganaroaity of ; Library Diviiion Provincial Archivei of British Columbia L'axamplaira film* f ut raprodult grtca i la 94nAroait4 da: Library Division Provincial Archives of British Columbia Tha imagaa appaaring hara ara tha baat quallty poaaibia conaidaring tha condition and laglbllity of tha original copy and in kaaping with tha filming contract apacifications. Laa imagaa aulvantaa ont 4tA raproduitaa avac la plua grand aoln. compta tanu da la condition at da la nattat* da l'aKamplaira film*, at an conformit* avac las conditions du contrat da filmaga. / 32X Original copias in printad papar covart ara filmad baginning with tha front covar and anding on tha laat paga with a printad or illustratad impraa- sion. or tha back covar whan appropriata. All othar original copias ara filmad baginning on tha first paga with a printad or illustratad impras- sion. and anding on tha last paga with a printad or illustratad imprassion. Tha last racordad frama on aach microficha shall contain tha symbol «^ (maaning "CON- TINUED"). or tha symbol V (maaning "END"). whichavar applias. Maps, platas. Charts, atc. may ba filmad at diffarant raduction ratlos. Thosa too larga to ba antiraly includad in ona axposura ara filmad baginning in tha uppar laft band cornar. laft to right and top to bottom, as many framas as raquirad. Tha following diagrams illustrata tha mathod: 1 2 3 Laa axamplairaa originaux dont la couvartura »n papiar ast ImprimAa aont filmte 9n comman^ant par la pramiar plat at an tarminant soit par la darniAra paga qui comporta una amprainta d'imprassion ou d'illustration. soit par la sacond plat, salon la cas. Tous las autras axamplairaa originaux sont filmir an comman^ant par la pramiAra paga qui comporta una amprainta d'imprassion ou d'illustration at an tarminant par la darniira paga qui comporta una talla amprainta. Un das symbolas suivants apparattra sur la darniAra imaga da chaqua microficha, salon la cas: la symbola — ► signifia "A SUIVRE", la symbola ▼ signifia "FIN". Las cartas, planchas. tablaaux, atc, pauvant Atra filmte ä das taux da riduction diffArants. Lorsqua la documant ast trop grand pour Atra raproduit an un saul dich*, 11 ast film* * partlr da l'angia sup*riaur gaucha. da gaucha * droita, at da haut an bas. an pranant la nombra d'imagas nteassairis. Las diagrammas suivants illustrant la mithoda. 1 2 3 4 5 6 Zoolo^keher Atlas, e n t ii ii I t c II il Abbil(Iiing*en iind Beschreibung'en neuer Thierarten, w i't li r I- II ^\ il (■ ilcittC(!pttatn0 wan llotKbur zweiter Reise iim die Welt, auf der Russisch • Kiiiserlicht'ii Kriogssclilupp Prcdprinetie in den Juhrni 18'23 — 1826 i) «• o II a <; Il I I! ( D". rniEDR. ESGHSCHOLTZ, Profesanr und Direttnr iIcs znnliiKisrlicn Miiüfums an ilrr l'iiivprsität zu l>or|iut, Mitglied mvlircrer gelcliricn Ucscllscliuftcn , Rums. kuis. Uufrntlic und lliUer de« Urdcns des LeII. U'ludiuiir. Drittes lieft. n K R L 1 \, 1829. li «druckt und verlegt BEI O. REIMER. 1 fr : r I i I i|l! i1 >, T A r B L ZI. i . '■' (' C A 19 I S OCHROPUS. f. fincO'Ochraceui; pilit corporia btui fuaci», media ochraceu, apice nigrh; pedibua aiilire pure uvhraveia: aii*itii Ihien nigra uotatit, Di-r Cajote der Einwohner von Califomien. Länge des Körpers von der Spitze der Sclinautzc bis zur Wurzel des Schwanzes 3 Fuss 4 Zoll „ „ Kopfes (von der Spitze der Schnaulze bis zum hintern Rande der Ohren) - „ 9 „ „ der Schnautze (vom Augenwinivel bis zur Spitze der Nase) - » 31 „ Entfernung eines Jochbwgens von dem andern - „ 4 „ Lituge des Schwanzes 1 „ 4 „ DieMes Thier gehört zu den eigentlichen Hunden mit runder Pupille und kurzem Schwänze, welcher kürzer als die Hinterbeine ist. Die Hauptfarbe des l'elzes ist gelblich bniun , am Kopfe und den lleinen , so wie auch auf dem Rücken , mit ockerfarbiger Heimischung. Das Haar ist an der Wurzel fein und wollig, von gelblich grauer Farbe; das Grau ist auf den Seiten des Leibes dunkler, als auf dem Rücken, wo man es mehr mit gelblichen Fortionen gemischt antritt!. Der grösste Tlieil des feinen grauen Grundhaares wird gegen die Spitze zu um ein AVeniges dicker und daher gerader; ein anderer kleinerer Theil aber «'rscheint imi äussern Ende bedeutend dicker und bildet mehr einzeln stehende steife Haare, die anders gefärbt sind, als der grösste übrige Tlieil. Der grösste Tlu*il der Haare am Körper, namentlich am Halse, auf dem Rücken und an den Seiten des Leibes, ist gegen 2^ Zoll lang, wird nach Aussen gelblich ockerfarben und hat feine schwarze Spitzen. Die groben Haare haben hii:ter der Alitle, von wo aus sie dick werden, zuerst eine ganz weisse Stelle von ungefähr 2 Linien Länge, dann folgt ein wenig Ockerfarben imd die lange Spitze ist kohlenschwurz. An der Brust und am Rauche findet man das Haar weniger dicht und etwas kürzer; die gelblich graue Färbung der Wurzelpartliie ist an dem Rrusthaare äusserst gering und am Hauche gar nicht vorhanden; das Haar ist dagegen blassgelb mit rostfarbenen Spitzen. Die Schnautze ist mit sehr kurzem angepressten Haarüberzuge versehen, der aus höchstens 2 Linien langen rothbraunen , mit weissliclien untermischten, Haaren besteht. Die Lippen und das Kinn sind gelblich weiss kurz behaart. An den Seilen der Unterlippe trifft man noch eine schmale braune Einfassung an. Die Schnuirliorst n sind schwarz. Die Gegend um die Augen herum ist mit hellem Haaren bedeckt, als der übrige Theil des Kopfes, und am obern Augenliedc bemerkt man ein kurzes Stück ganz schwarzer Haare. Die 3 Zoll langen Ohren sind lang behaart und von Aussen, so wie der Scheitel, mit eben so gefärbten Haaren bedeckt, wie der Hals. Der sehr langhaarige Schwanz hat graubraunes Wurzelhaar, von dem der grösste Theil nach Aussen hellgelb oder weisslich wird und mit einer kurzen schwarzen Spitze versehen ist. Ein geringer Theil des Haares ist ganz schwarz, und solche Haare bemerkt man besonders zahlreich an der Spitze des Schwanzes. An den Beinen wird man gewahr, dass der Hanrübcrzug an ihren vordem Seiten ziemlich kurz, an den hintern Seiten aber länger ist; ihre Wurzel grau, der tlbrige Theil III. 1 f'% I #1 'f'-''. aussrn grlblicli rostriirbcn, innrn hrllgolb, ohne schwnrzr Spitzrn. Nur nn den Vonlrrbrinrn b«>iiii>rkt iiiiiii an ibn*r vordem Mfitt- n'nrn, rinen hiilbrn Xull brt-iten, Hchwttrzlichen SlroilVn, tvi'lcbi-r \m zu den Zi'ht-n hiiiiibr«'k-ht , und hier haben die nngrprrtiHlen llaur«' langt- Hchwarzc Spitzen. Die Nagel »ind Bi-hwarzlich hornl'arben. DieMc Wulfart ist in Califurnien Hehr liAufig, wird dort Cajote genunnt, läuft bei Tage und in der Nacht umher, bellt wie ein Hund, hält hIcIi im GebüHclie auf, grUbt keine Höhlen, und ist so dreist, dass sie sich den Häusern nikherl, um zu stehlen. Diese Art ist von den drei bisher bekannt geniaehten, in Nord- Amerika lebenden Arten, f '«///'* tm/tilmt, Me.riraiiii» und liitniii», wohl liinlünglich verschieden, so dass ich die besondern Unterschiede nicht einmal herauszuheben brauche; bei keinem dieser drei Arten wird der schwarze Streifen der Vorderbeine angeführt, welches Merkmal unser Cajute mit dem gemeinen Wolfe gv meinsehaftlidk hat. Im eilften Hefte d. .1. 18*24 der Isis findet man S. 350 und 351 ausführliche Heschrei- bungen von Caiiin latram und uiifiihi», welches ich anmerke, weil diese lleschreibungeu in Fischer i Sytio/tm« MautMuüiiiM nicht ungel'iüirt werden. T A r L XU. € II i M i: R 1 N A C O H N V T A. Dieser Vogel weicht unt'^r den dreizehigcn Tnuchern oder den eigentlichen Alken durch den llrtu und «lic Form seines Scimabels in vielen Stücken von den beiden ihm zuniiclist stehenden druttungen Atta und Mormon ab, so dass mau deren Merkmale zum Nuchtheile ihrer Genauigkeit umändern niüsste, um diese Art in eine derselben aufzunehmen. Uei beiden Gattungen wii'd in ihren 3Ierkmalen der quergefarchte Schnabel angeführt, welches dieser Art mangelt. Uei .l/iii ist die Schnabelwurzel befiedert und die schmalen Nasenlöcher sind von Federn umgeben, der Oberschnabel hat an der Spitze keinen Ausschnitt, und es mangelt ihm die W'achshaut. Die Schnabeltvurzel der Clihiierhm vurniita dagegen ist unbefiedert, mit einer Wachshaut versehen, die breiten r>i'asenlöcher frei, und vor der Spitze des Ober- schnnbels bemerkt man einen Ausschnitt. Mit Murmnn stimmt sie viel mehr überein, iudeui ilessen SchnabeUvurzel ebenfalls unbeliedert und mit einer Waclishuut versehen ist, auch der Oberschnabel vor der Spitze einen Ausschnitt hat; Mormon hat aber eine breite poröse korn- artige Wachsliaut, welche mit Federwurzeln besetzt ist, ferner selur schmale Nasenlöcher und einen halbkreisförmig gekrümmten Nagel an der Innern Zehe; bei allen bekannten Arten ist auch der Mundwinkel mit einer breiten gefärbten Haut umgeben. Dagegen hat Chimcrina zieudich weite Nasenlöcher, deren Höhle gerade durchgeht und durch keine Scheidewand getrennt ist; ihre Waclisfaaut ist häutig, glatt luid nackt und der Nagel an der innern Zehe (so wie bei Alm) nicht mehr gekrümmt, als die übrigen; eine gefärbte Haut am Mundwinkel findet sich nicht vor. Diese drei ähidichcn Gattungen wären durch folgende Merknude zu unterscheiden: Alm. Hosfriitn compreaniim, baai pltimosum; nuixilla »uperiori traimertim »itlinta, H/tico tnicinnta inenni. Aare* /»liimi» rhuiae. Vera nulla. .Hormon. Hos fr um fvm/*res»um , ha«i nudum; majcilla »uperiori trmuvernm Kiilrtilit, ante iipivem ulrhu/iie dvnUila. Aare» anffitilao nuJae. Vera Cor- nea pnrnsa. l ngni* äif^iti interni »emivirculariter iiu-urvita. Vhimeri na. lioslriim cmnpreHHnm, ha»i nudum; tnnxilln »uperiori laevi, ante apirem ntrinr/ue denlnta. Aare» nudae perviae. Vera membranacea laevi». Der Name der neuen Gattung ist von j(^ii\xiqivii\, die Winterliche, genommen. Zu ihr gehört Alra monocerata Ptdia» Zoogr. /ioga»-A». II. p, 363, ob als eigene Art, oder nur als Varietät der hier zu beschreibendenif darüber bin ich zweifelhaft. f*!i \ ('At/iif/Tfit/ avnn/tr ■ !M % I t"; /.' Bttintr tfei M f/>ins sr. f'himer hnt vitmulit, fuilru ßitvn, rutmine iiSifrirnnle, rnrmt vumpf«»»u »hhiin auprn narr»; rur/Hirv iiifftu •/»*«», «W/» riut'ri'o, ■tbäinniiiv iillto. Tot'. Xll. Lrbt IUI k II III Im «-hu (in eh«' II Mimto; iiiciii F\riii|iliir Nlniiiuit von ilt'r klriiifii Iiin«*! Hl. Paul. In llinNirhl der (irÖHMO iilininil iliVNi'r Vo^i-I niil Mnrmun itrrliiiim k.it'inlich über- i'ln, Hfin Li'ili is( J«>in«-r «THlrn llalilr xii'iiilitli gt'riiilc, iliinn krüuinil rr Mich xlfMilk'li Hliirk iibuilrlH, bat «In langi-H Hcbiiiali'H Ijiile und vor dcniHrllifn an jrdrr Si'ilc «■inrn Htuiii|ii'llhcil di'M Nrliniibrls xu rim-ni kurxni aiii Knd<> HliiiU|ilrn llorui*, dtrit- Hi>n obri-cr 'riicd grau gi-lblicli von i'arbc isl und drsNcii vord4-r<- (iriinzf durili i-incn svliniir» /.rn bogcnforinigcn Uiirnttrirb bi'xeicbnt'l wird; diiH llorn zorl'idll cigi-nllicli in Hciiifii gflbi-n Wurzfllbfil, vvolchtT Hirh xclion librr di<> i'irHl<> rrhrbl, und in den obt'rn srillich y.uHauiincn- gfdrürktcn Kt'gel; die Itiindrr dm ObcrflfbnahflH vom Mundninkcl bin im d(*n NuHt-nbicIirrn dobncn sifh cIwhü H<-it\viirtH iiuj>, wodurch der ObfrHcbnabi'l au Hi'incr U urx«-l und unU>rni Tlu'ile zirinlich breit t-ntchrint; unter dieneni llniide ixt huvIi eine kurze Furche zur Aulnabine deH UnlentchniibelH beHtlinint. (DieHe Kander um! Furchen niüNsen bei der .tira muHurcrntii Hehr viel Hllkrker uml nuNgezeirhiiet Heyn, da Hie I'iulaH unter den Kiisenlocherii beHchreibl.) Die NaHenliieber haben abgerundete Itiiiider, nind Hclimal und liegen den Schuabelrundern parallel; ihre Höhlen nind durch keine Sclieideward getrennt, daher man durch die Masen- löcher durchHchen kann. Der ganz gerado rnlerHclinaltel krümmt Hieh an Heiner Spitze nur ein wenig abwiirls uml hat daHclbst inwendig auf jeder »Seile einen AuHKchuitt, welcher dem /ahne den ObersehnabtdH enlnprichl; an Neiner Wurzel bemerkt man an der untern kante einige schwache llervorragungen. Das Gelieder den NeheileiH, Naeken^*, Hiiikens und der Flügel int Hchwarzbraun ; auf dein Rücken haben die Federn hellbniune Itiinder; die Kehle, ItriiHt, Seilen dea lialMeo und (■egend unter den Flügeln haben eine graue Farbe; der Hauch int einlach weiss. An den Schwungl'edern ist die schmale ikunsere Fahne schwarzbraun, die innere graubraun getiirbl; die zweite Schuiingt'eder kommt der ersten an Länge gleich. Die dunkelbraunen Schwanz- ledern sind alle gleich lang und etwas liknger, als ihre Deckl'edern. An den Seiten des Kopl'es bemerkt man eine Anzahl schinaler weisser herabhängender Federn, welche einiger- masseil in zwei Iteilien stehen, von welchen eine ikber dem Auge, die andere vom Mund- winkel aus ihren l'rspruiig nimmt. Die Heine und /eben sind gelb gefikrbt; am unlern vordem Theile der Fersen bemerkt man einige grössere Schilder als llalbringe; die Schwimmhiiule sind schwarz unl n. n TAFEL Sin. BLEPSIAS FENTRICOSVS. B, corpore fmco; fasrila ifitatuor flcxuoiti» marnlaque pottica rtibri»; abdomitte inflato albn fu*coi/iic marmorato ; p'uum pevtoralibua feuciU fribii» hepaticia palliditque nlternaiiiibu». Au der Nordwestküste Anierikn's, im Norfolksund, an der Insel Sitchn. Länge 16 Zoll. Alle Merkmule der neuen Gattung lilep»in» CuTicr's finden sich an dieser Art deutlich vor, welche sich auch in demselben Meere mit der andern uofhült, welche zum Typus der Gattung gedient hat. Der Kopf ist hellbraun, der Oberkinnladenknochen rothbrnun mit feinen dunklern Puncten, die Zwischenliaut weiss mit braunen l'unclen; am Yorkiemendcckel ein rotlier Fleck; oben am vordem Rande stehen zwei braune, und vor den Augen vier weisse Röhren. Am untern Ende des Oberkiefers sieht man einen grössern, und am Kiemendeckel einen kleinern gezackten llaullappen; am Unterkiefer befinden sich seclis kurze Fleischfuden. Der Leib ist braun mit dunklern Flecken und hat breite rothe wellenförmig gekrümmte duerbinden ; die erste stösst an «len Kopf und hinler der Rückenflosse bemerkt man noch einen grossen Fleck von derselben Farbe. Die gerundeten fein geziilinten Schuppen sind an den Seiten des Leibes grösser, als am Rücken und Hauche. Der Rauch htingl stark herab, ist halbkuglig, weiss, au den Seiten mit grossen braunen Flecken, die sich last berühren und in iler Mitte punctirt. Die Rückenflosse beginnt im Nacken und reicht fast bis zur Sehwanzflosse , ihre Farbe ist braun und röthlicli marnuirirt; sie bezieht aus 31 stachligen Strahlen; vor dem ersten Ein- schnitte stehen drei kurze Strahlen; in der zweiten Abllieiluug beliaden sich acht, von denen die drei letzten sehr kurz sind und die letzte Abtheilung hat 20 Strahlen. Die Afterflosse zahlt 16 Strahlen und ist eben so gefärbt, als die Rückenflusse. In den Ilrustflossen trifft man ebenfalls 16 Strahlen an, und bemerkt drei dunkle rölhlich braune Querbinden mit drei helleren abwechselnd. Die schmalen Raucliflossen bestehen aus vier Strahlen und einem vor- dem kürzern anliegenden Stachel. Die Schwanzflusse ist am Ende gerundet, besteht aus eilf lungeren braunen Strahlen, welche am Ende gespalten und rotli gefärbt sind, und hat oben und unten einen kürzern uidiegenden Strald. s T A r L XIT. Alle auf dieser Tafel ahgchildeten Küfer gehören zu der Abtheilung der Ileteromeri- den, welche Latreille ItlnpsUlrn genannt hat und leben an der Westküste Amerika's. In dieser Abtheilung muss man noihwendig zwei Sectionen machen, wie es auch von ihrem Gründer im 13ieii Rande des Dir/ioimaire ihnmit/nc d'liixUtire «///wrf //<■/>. öi'O geschehen ist ; es sind nümlich 1) diejenigen, deren Männchen keine merklich erweiterten Fussglieder be- sitzen, und 2| diejenigen (welche man Pediitiden nennen kann), deren Männchen mit erwei- terten Fussgliedern versehen sind. In der ersten Seciion hat Latreille nur die Gattungen (jloiiopiis, Arniilliomera, Mtsohiuipiis und Jttnps; allein man muss auch noch aus der Ab- fheilung der Phnclinrine die (äuttungen SvaiiritH, Srotobiiin, Sopidiiim, TravUynotii» und Muluri* zu den Itlapnidca zählen, indem bei ihnen die Unterlippe verhültnissmässig zu den übrigen Mundtlieilen nicht grösser ist, als bei H/apn. Die drei zuletzt genannten last ganz afrikanischen Gattungen SepidliifH. Truvhijnotitt und Moliirin entfernen sich von den übrigen durch ein gemeinschaftliches Merkmal, indem ihr SriiteNiim nicht zwischen den Flügeldecken sichtbar wird, sondern so breit als die Hasis des lialsschildes ist und von diesem unbedeckt bleibt; man kann sie als >SV'/>/n: J. (»'//A'/r/^,- i/a/M/ . 4. /V/y'i/.ir ,/,n//}>xr . J- £ieviüi- yvaariaffir. AA/ectlv cfni&iAi. 7. Aycftrinuf tAomätiie. !^.£u/iifi.e ftcarinata s;i \ f I -^.^fA^eAr/ez it'ti A,.r, f.?: J' ittv' Unter den amerikanischen RIapiden bemerlit man einige, bei denen die Seiten des Halsscliildes abwttrts gewandt sind, so dass sie den zurttckgeschlagenen Ftthlem zum Schutze dienen; dabei ist das Halsschild ganz oder fast so breit, als die Flttgeldeck< i, und das Schild- chen deutlich zwischen den Flügeldecken zu bemerken. Diese gehören zu drei Gattun- gen , welche hier zuerst abgehandelt werden aollen ; man kann sie als eine kleine Familie zu- sammenstellen und nach der zweiten Gattung: Prancidae nennen. r I o. 1. C O E L V S CILIJTUS. Der Gattungsnahme kömmt von KoiXos, hohl; die Flügeldecken sind über dem Hin- terleibc hoch gewölbt; ihre Merkmale in der Abtheilung der Blapiden sind folgende: Labium partium, obtrigonum. Anteiuiae nrticiiio primo eloiigato, pettuUimo caeteri» latiori. Tihiae niitirae apice »piiii» tribiit. Tlmrax lateribua ililatati», mflexia. CneiH* riliutug, bruimen»; corporis marghie pedibug^iie ßavo-ciliati»; thorace leinic piiiuta/o; ehjtris gramili» acabris. In Californien, bei St. Franz isco, an den sandigsten Orten, unter trockenem Dünger. Länge 3^ Linie. Der Körper, vorzüglich aber die Flügeldecken, sehr stark gewölbt, oben von dunkelbrauner, unten nebst den Ueinen und Fühlern von rothbrauner Farbe; es giebt aber auch Varietäten von hellbrauner Farbe, deren Flügeldecken durchscheinend sind. An dem dicht punctirten Kopfe ist der behaarte gewölbte Scheitel durch eine gerade Furche vom Kopfschilde getrennt; letzteres ist kurz und breit, hat in der Mitte einen tiefen Aus- schnitt, in welchem die glatte querstehende vorn ausgerandete gelbliche Oberlippe sichtbar wird. Die Augen sind über der Kante des Kopfschildes geringe, unter demselben aber deut- lich und gross. Die sehr kurzen ziemlich dicken unbehaarten Fühler sind kaum so lang, als der Kopf; ihr starkes Wurzelglied ist das längste; das zweite kugligc ist eben so dick; die folgenden ebenfalls kugligen Glieder sind nur halb so gross als das zweite, jedoch nehmen die letztern Glieder allmälig an Umfang zu , so dass die Fühler eine Keule bilden ; die letzten Glieder sind etwas zusammengedrückt, das vorletzte breiteste ist noch einmal so breit, als das runde Endglied. Von den gelblichen Tastern haben die der Kinnladen ein beilförniiges Endglied, die sehr kurzen Lippentaster sind fadenförmig. Die vjnterlippe hat die Gestalt eines gleichseitigen Dreiecks, Avelches mit «inem abgestutzten Winkel angeheftet ist, der obere Rand ist gerade. Die sehr kurzen schwarzen Kinnbacken haben am Ende zwei Zähne. Das llalsschild ist fast noch einmal so breit wie lang, vorn tief ausgeschnitten, hinten geradlinig, an den Seiten gerundet, sc dass das llalsschild hinten schnikler wird, als in der Mitte und die Ilinterwinkel dadurch stumpf erscheinen; vorn und an den Seiten sehr schmal gerandet, die Seiten stark herabhängend, daher querüber stark gewölbt, an der glänzenden Oberfläche fein punctirt; an den Seiten bemerkt man lange feine goldgelbe Haare, welche rückwärts gewandt sind und anliegen; ausser diesen befinden sich andere lange Haare am Rande selbst, welche weit abstehen. An der untern Seite ist die Mitte des Halsschildes grob punctü-t und behaart, die Seiten gestreift und glatt; zwischen den Wurzeln der Vorderbeine tritt ein Theil zwar in Gestalt eines Halsbeines vor, ist aber hinten abgerundet. Das drei- eckige glatte Schildchen ist sehr klein. Die sehr stark gewölbten hinten abschüssigen Flügeldecken werden kaum etwas brei- ter, als das Halsschild; sie sind mit kleinen flachen Körnern bedeckt; diese erscheinen auf dem Rücken wie Puncte, an den Seiten und hinten erheben sie sich aber mehr und stehen dichter; zwischen ilmen bemerkt man überall einzeln stehende Haare, die sehr kurz sind; die Seiten sind eben so wie am Halsschilde mit anliegenden Haaren bedeckt, und die etwas kantig hervorstehenden Seitenränder gefranzt; die ü^aht schimmert etwas röthlich. HI. 2 % f\ 6 Die sehr kurzen Heine stehen im der Wurzel ziemlich gleichmässig Ukhl beunuimen, die Sclienkel und Schienen Hind zusammengedrückt, die beiinarten Schienen erweitern sich nm Ende, die vordem haben drei grosse platte Endslachel, welche beweglich sind und von denen der ftusserste der längste ist; an den übrigen Schienen bemerkt man zwei grosse un- gleiche Stacheln. Die Fussglieder sind sehr kurz. Die punctirte Brust ist behaart, der Hauch aber nackt, an den Seiten dicht punctirt. Der erste llauchring hat einen spitzen dreieckigen Fortsatz zwischen den Wurzeln der Hinterbeine. Die Figur n. stellt den vergrösserten Kopf von der untern Seite vor; man kann die dreiseitige Unterlipi^e und die Fühler hier deutlich sehen. F I O. 2. P R A O C I S R U F I P E S. Die Gattung, zu welcher dieser Käfer gehört, hat eben so wie Cnelus und ('»nUmth ein breites llalsscliild , dessen Seiten abwärts gewandt sind und den Fühlern zum Schutze dienen. Der Name ist aus ir^ao;, langsam, und Ktcu, wandern, zusammengesetzt. Die gene- rischeu Merkmale siud folgende: Lubtum partium, fraiisverimm, apive latiiis, friniratum. Antcimne moiii/ijormes, nrlivulis ttibni nllimi» dUntMia. Tibiae uiifirae apicc sphiiii tliinhiis. Thorax Interihim difnfafin 'inße.c'm. In Chili, in der Nähe von Conception, fand ich zwei Arten dieser Gattung, welche sich an sehr sandigen Orten aufhalten, und um Tage sich unter Steinen und dergleichen vor den Sonnenstrahlen verbergen; ich habe in einigen Sammlungen eine etwits grössere dritte Art gesehen, welche in Peru lebt. 1. Priiocis rn/ipe«, ntra; tiufeniiin prdibititf/iie riifetvciitibu» ; clytri» aiilci* duobiia ■mediin anlivc abbrerititis, «u/ro iiiHrghia/i l'uicolui/iic humeruli nIb»-UnneiUuHi». Fig. 2. b. Die grössten Exemplare 3^ Linie lang, 2^ Linie breit. Der Leib ist schwarz; die Heine und Fühler sind rostrolh; die Ttister, Oberlippe und des Kopfschildes Rand rothbraun. Am herabhängenden Kopie ist der Scheitel gewölbt, vom punctirt, durch eine tiefe Querlinic vom Kopfschilde getrennt, welches weitläulig punctirt ist und vorn einen riuiden Ausschnitt hat, wo die breite Oberlippe erscheint, deren Yordernrnd stark ausgeschnitten ist. Die sciuua- len hervorstehenden Augen erscheinen oberhalb und unterhalb der Kante des Kopfschildes gleicinnässig. Der Taster letztes Glied ist grösser und am Ende abgestutzt; die Unterlippe klein, viel breiter als hoch, am freien Kande erweitert und gerade abgeschnitten. Die kur- zen Kinnbacken haben am Ende zwei Zähne. Die Fühler sind so lang als das iialsschild; das erste Glied ist etwas länger und dicker, als die folgenden; das dritte Glied ist auch nur etwas länger, aU das zweite; das vierte, fünfte, sechste sind kuglig, das siebente und achte etwas grösser und am Ende dicker; am breitesten sind das neunte und zehnte; das letzte Glied ist rund und fast so breit, als die vorhergehenden. Das Halsschild ist zweimal so breit, als lang, vom weit ausgeschnitten; der hintere Rand hat nn jeder Seite einen gerundeten Ausschnitt, wodurch der mittlere Theil nach hinten vortritt und die liinterecken lang zugespitzt erscheinen; die gerundeten Seiten sind in der Mitte am breitesten; die Oberfläche ist stark querüber gewölbt, weitläulig punctirt; die Seiten smd kaum merklich fein gerandet und mit einer iteilie liwger gelber Horsten besetzt. Das grosse glatte Schildchen ist dreieckig und noch einmal so breit als lang. Die Flügeldecken sind nicht breiter, als das Halsschild, stark gewölbt, hinten sehr abschüssig und zugespitzt; sie haben nach Aussen eine scharfe Kante, in der Mitte zwei ziendich breite Furchen, welche vor der Mitte anfangen und bis zur Spitze reichen; eine dritte schmälere Furche befindet sich dicht an der Kante und eine selir kurze Furche bemerkt man im der Schulter; in diesen vier Furchen befinden sich sehr kurze anliegende welue Uli r I Haare; in den Zwischenrikomen kann man kaum einige oberflächliche Puncte unterscheiden. Der ubwikrta gewiiodte Theil der Flügeldecken ist sehr breit, grob punctirt und lang behaart. Die untere Seite des Ilulsachildes ist an den Seiten gestreut; das schmale lialsbein tritt nach hinten in eine Spitze vor, welche aber nicht in eine Grube der Hrust pingreift. Die Vorderschieuen sind dreieckig, indem ihre äussere Ecke als ein starker Zahn heraustritt, am äussern Rande sind sie fein sägeformig und um Ende mit zwei beweglicher Stacheln versehen; die vier hintern Schienbeine werden am Ende dicker, sind rauh und be- haart; die Fussglieder alle schmal. Die vier hintern lieine stehen un der Wurzel etwas weiter auseinander, als die vordersten. Die Figur 6. zeigt, den vergrösserten Kopf nebst Fühler von oben, 2. Praocia snfcntn, atra; eJijtri» piincfafU, trhiilrafia ; ihorncia laterihut cxplannti*. Et^vns langer und schmäler, als die vorige Art. Das Kopfschild ist weniger punctirt und ebenso wie die Oberlippe einfach schwarz. Das Halsschild ist nur etwas mehr als um die Hälfte breiter, als lang, hinten in der Mitte kaum merklich vorstehend, die Seiten von vorn nach hinten nur allmülig sich erweiternd, die Hinterwinkel länger zugespitzt, die Seiten- ränder deutlich abgesetzt, mit einer feinen Einfassung versehen und kaum merklich oder gar nicht behaart. Das Schildchen ist klein. Die Flügeldecken sind etwas länger, besonders beim Männchen, ihre Seitenkanten ha- ben aufwärts geschlagene Ränder, ihre Oberfläche ist mit groben l'uncten besetzt und mi( drei breiten Furchen versehen, von denen die beiden äussersten vom vordem Rande anfan- gen, die innere aber nur an ihrcnt hintern Theile deutlich zu unterscheiden ist, nach vorn aber in der Mitte verschwindet; in den Furchen bemerkt man nur sehr wenige weisslichc Haare; am hintern Theile haben die Flügeldecken einen bräunlich grünen Schimmer; ihr ab- wärts gewandter Rand zeigt einige grosse Puncte und Haare. Die Fühler sind dunkelbratui , ihre drei letzten Glieder hellbraun ; die Reine ganz schwarz. Eil % r I o. 3. CONIONTIS r l AT I C A. In Hinsicht des Halsschüdea stimmt die Gattung Cniiioiitit (von xovtovrf;, Staub «-rre- gend) mit den vorigen Uberein; unterscheidet sich jedoch schon auf den ersten Hlick durch den langgestreckten Körper; sodann fehlt ihr der Eindruck zwischen Kopfschild und Hinter- haupt und die Unterlippe hat einen tiefen Ausschnitt. Lubiiim pnri'Mm, fraimi'e.rmm, apice tiitiu* et omarginatum, Antenttop grtuite», apite pnrum rrastiore». Tibiae aiiticne np'ive »pliii* diialiiin. Thorax Uticribn» di/ntatin iiiflojri». In Californien, in der Nähe der Bai St. Franzisco leben zwei Arten, welche In sandigem Roden sich aufhalten. 1. Conin tili» viatica, atra; iirmici/liiulrirti ; chjIr'iH leiiiio piiiirfttfh glabri». Das AVeibchen 7^ Linie lang, '6\ Linie breit, das Männchen 6 Linien lang. Die Weibchen sind ganz schwarz, alle eingefangenen Männchen haben pechbraune Fühler, Mund- theile und Reine. Am gewölbten Kopfe ist der weilläufig punclirte Scheitel nur durch eine feine glänzende Linie vom schmalen dichter punctirten Kopfschüde getrennt, dessen Seiten über den Fühlern nicht aufgeworfen sind, und welches in der Mitte einen schwachen Aus- schnitt lür die Oberlippe hat, welche breit und vorn ausgeschnitten ist. Die Unterlippe ist viel breiter wie lang, und am freien Rande breit ausgeschnitten. Die Wurzelglieder der Ta- ster sind schlank, das letzte breit und dreieckig. Die feinen Fühler sind kürzer, als do Halsschild, ihr erstes Glied dick, das dritte länger als das folgende, die mittlem Glieder eile länger wie breit; die beiden vorletzten >!agegen kürzer und breiter, als die vorigen; des End- glied eiförmig. 2 • n. 8 Das HnlsBchiUI ist viel breitci- wie lang; nni vurdern Tlieile etwns breiter wie hinten; die Seiten vom zugerundet mit stumpfen Eclien, hinter der Milte etwna eingebogen, mit etwns spitzra llintereclten ; der liintere Rund ist grösstentheils geradlinig, nur un den llinter- eclten wendet er sich ein wenig nach hinten, wodurch eben die Ecken spitz werden; die Oberfläche ist sehr stark querüber gewölbt, fein punctirt und ganz eben; an den Seiten be- merkt man einen sehr schmalen Rand. Das ziendich grosse Schildchen ist breit, dreieckig und glänzend. Die Flügeldecken sind etwns schmiUer als das Tlnlsschild, 2|mal länger als dasselbe, in ihrem grössteu Theile gleiclibreit, nur ganz hinten runden sie sich zu; überall sind sie fein punctirt, kaum stärker, als am llalsHcliilde, am äussern Rande schmal gerundet, nackt; ihre Oberfläche ist matter als das llalsschitd, welches von äusserst feinen Puncten herrührt, die mau sowohl auf den Flügeldecken als auf dem llalsschilde durch eine sehr starke Vergrös- serung unterscheiden kann. An der Unterseite hat der niilllere Theil einzelne Puncto und ein fein gerandetes dickes Ilalsbein, welches in eine schmale Grube der Krust eingreift; die Seiten sind glatt, an den Fusswurzeln gestreil't. Die schwarzen Reine sind kurz und breit, die vordem dreieckigen Schienen mit zwei feinen Stacheln besetzt. Die vonlern Fussglieder sind sehr kurz, jedoch ihr Wurzelglied grösser und breiter als die übrigen ; an den hintersten Füssen ist das schlanke Wurzelglied fast so lang, als die drei übrigen. Hei den kleinern Individuen, wahrscheinlich Männchen, ist das Hnisschild weniger ge* wölbt, die Flügeldecken hin und wieder fein runzlich und die Heine und Fühler pechbraun. Diese Art lebt auf Feldern und Wegen von lehmigem Hoden, wo ich sie in der trock- nen Jahreszeit in dem feinen Staube laufen fand. 2. Cmiiontin Hemornlh, a/rn, corpore poatite nttemialn ; ehjiri» riigoao-puiwtati», pili» brevissimi* obsiOa. Die meisten Exemplare sind 4^ Linie lang, einzelne aber auch über 5 und sogar über 6 Linien. Obu;h'ich diese Art auf den ersten Ulick von der vorigen zu unterscheiden ist, so finden sich dotli nur wenige Merkmale der Verschiedenheit vor, die Flttgehlecken enthalten fast die einzigen. Der Kopf ist gröber punctirt und hat bei einigen durch eingedrückte Linien abgesonderte Seitenrunder. Das lialsscliild ist kürzer und weniger gewölbt; bei unversehrten Individuen bemerkt man an den Seiten desselben feine weissliche anliegende Haare. Die Flügeldecken fangen bei den Männchen selion von den Schultern an sieh zu verengern, bei den Weibchen erst hinter der Mitte; sie sind stark punctirt und die Puncte liegen in flachen Gruben, wodurch die Flügeldecken uneben erscheinen; aus jedem Puncte könnnt ein sehr langes weisses Haar hervor; das abschüssige Endtlieil der Flügeldecken ist vollkommen runzlig. An der untern Fläche des Halsscliildes sind die Seitentbeile bei den meisten gestreift. Beine und Fühler sind mehr oder weniger pechbraun, aber auch schwarz. In Hinsicht der Lebensart findet sich auch eine Verschiedenheit von der vorigen Art, indem diese sich auf sandigem Boden in Gebüschen aulliält; sie ist bei St. Franzisco ziem- lich häufig. FIG. 4, 5 und 6. E L E O D E S. In diese Gattung sollen Käfer aufgenommen werden, welche den Blapa sehr ähnlich sehen. Um den Unterschied gehörig auszumachen, wird es nothwendig seyn, die generischen Merkmale von den Gattungen Jtlapa, Eleodca, Tagoiia und noch anderer neuer, nämlich Proaotleay Kijctcriima, A'i/ifa und Amphidorn aufzusuchen und festzustellen. Diese machen wiederum eine kleine Familie der eigentlichen HInpidcn aus, welche sich auszeichnet: durch die kleine Unterlippe, die an den Enden mit deutlichen Stacheln versehenen und borstigen Schienbeine, die borstigen Fussglieder; durch die Seiten des Halsschildes, welche nicht ab- wärts gewandt sind und nicht den Fühlern zum Schutze dienen, und deren hinterer Rand r^ 9 Hich Aber die Bnsb der Flttgrldecken schiebea kiinn, und endlich durch dng kirrac Schildchen zwiHchen den FIttgelderken. Hei den drei Giitlungen aus der idten Welt ist diu letzte Füll- lerglied länger nis breit und zugeHpilzt, bei allen nnierikHuischen Guitungen dngegen breiler wie lung und um breitern Ende schief nbgestulzt. Die sieben genunnten Guttungen haben folgende Merkmule: Tuifona {FUfher). Tifiitie niitiriie u/tive iiiiinpiiioiiae. Die Ftthler und Unterlippe sind fast wie bei Jtla/m gebildet, die Kante der Flügel- decken stellt auch den Seiten ziemlich nahe, so dass ihr vorderer Theil von oben sichtbar ist ; dagegen sind die Tarsen fast so lang, als die Schienen. Wegen des einfachen Stachels nn den Knilen der Vorderschiencn muss uiiiii uuch Tenebriu ipiiiimaiiiiii Pull. = Phuctia gM- rata F. zu dieser Guttung ztilden. Blapt. Tilline auf inte apire hitpinnnae AHlennao artirulo tertio aetpiciiti «Zw- plo Iniiifinri, ultimo aruiuinatn , trihiia anterei/eiitihus Kiil/jrlohfmiii. Lahiiim apii-e latiu», planum. Kltjtra carinii laterali. Mas no^menli» Itanali uM»- miain »vnpifern. Die Verlängerungen um Ende der Flügelilecken kunn niun nicht unter den Merkmulen der Guttung unführen, weil sie einigen Arten wirklich ganz fehlen. ProHudv». Tihiae antirae apire Itiapiuoaac. Aniviinae articulo tertio set/uruti duplo lonifiori, ultimo uvuminato, tritiug unteccdvntilin» aubglobotis. Lnöium apire Int in h et inrrasuntum, innei/unle. Klt/trn rarinu inj'ern. Diese neue Gattung (\'on rQoatühr\i, foe.tida) unterscheidet sich von Jtlup» ..tich noch durch die Länge der Tarsen, welche eben so lang als die Schieiieu sind, durch den Mangel der llürste des Männchens am zweiten Hauchringe und den Mangel der verlängerten Enden der Flügeldecken. Es gehört hierher Jtlap» attenuatn Fiiirli., welche ehemals für Itlapn ri/lindrira Uvrbist angesehen wurde. Das breitere Weibchen derselben ist auch für eigne Art gehalten worden und hat (nach einer Mittheilung des Herrn Professor Hesser) die Na- men Blapn tnurira Sturm Cnt., lt. pnstirn iSerm. und It. roave.va Figrli. erhalten. Kl e ödes. Antenuae artirulo ultimo transvcrso, dnolius nnteredeiitibus rotundis. rompresHis, tertio »eijuenti du plo lou(<;iori. Laltium apire aui^ustius triau' gnlare. Vhjpena indintiartus , antire leritcr emargiuntus. Xffita. Antenuae artirulo ultimo trausrerao, duoliua auter edeutibu» rotundi» rompresiis, tertio »ei/ueuti dnplo longiori. Labia m fraagvergum, media di- latatnm, apire rotundatum. Vhjpeu» indistiurtus, emarginatut. Diese Galtung steht Eleode» sehr nahe, und nur, um die Merkmale der letztem rein zu erhalten, muss sie für ^ich bestehen. Alle vier Arten in meiner Sammlung (von denen ich die drei erstem Herrn Ober-App.-Ger.-Uath Höpfner in Darmstadt verdanke) leben in Mexico; sie haben einen schwarzen eiförmigen Körper und ein liinten engeres und vollkom- men glattes Ualsschild. 1) Xysta gravida [Elvoden graridn Dejean) thorace convejco, latei 'huH rotuiuiato, bniti nnirngtiori, augulig postlrig miuimia promiunlig ; elt/trig couvexig Hubtiliggime punrtati», obsolete paar tafo-atriaf ig. 7 Linien lang. 2) A'. aagulata, thorace planinsrulo, trausrerso, Interibus ante medium rot'undato, basi auguslato et rectangnlo ; ehjtrig obsolete sulcatis: sulrig tenuissime rugulosis. 7 Linien lang. 3) A. rotundicol- Um Dej. {Elcodes) thortue transverso, Interibug rotuudato, basi rertaagulo ; elt/tris dorgo deplanatis, medio et antire obsolete punrtnto- striatis. 5i Linie lau,!;. 4) X. sulcata, thorare rordato; elijtrig puurtulatig, sulrntig. 7 Linien lang. Xycterinug. Anteunae artirulo ultimo trangrergo, tribif ; nntecedentibua com- preggig, tertio gequenti purum lotigiori. Labia m apice latiug. Diese Gattung wird gleich nach Elcodeg beschrieben werden. Amphidora. Antennac articulo ultimo traagvergo , tertio sequcnti parum Ion- giori. Labium ovato-clongatum. Eine Art, A. littoralig, aus Californien, wird im nächsten Hefte beschrieben werden. Nach diesen Untersuchungen unterscheidet sich also die Gattung Eleodes (von ikatwbm, ölgebend) von Blapg durch die Unterlippe, welche gegen das Ende schmäler wird; durch das letzte Fühlerglied, welches breiter wie lang ist, und dadurch, dass nur die zwei vorletz- ten Glieder eine andere Gestalt haben, als die übrigen; durch die Flügeldecken, deren Kante sich nicht an den Seiten, sondern an der untern Fläche befindet, und welche an der Spitze III. 3 10 kfinc Vrrliiiigrrungrrn linbt>n, iintl t'ndlicli «lun-li den IMiingcl Kalilt«-ii Knilglii'*! tltTHolhcn von l*ni»iulvs und durch di«* dopiieltfii 8{'lii«>n<>nsliu'lu>l von Tai^iuta. In Culit'ornii'n tand irli lu-un Ar(rn, dio nicht all«* in t-inor Ri'gcnd vorknnion, Hon- dorn an xionilich von cinuadfr rntifmlfii Orten l<>h(<*n; vii-r andfic Arten sind mir auH Mexico KUgekoniuieii. Dann Hcheint lUii/m vijlhulriva llvr/mt offenbar zu dicMer (ilullung 7-u gehiiren, [EIciuIch fi/n/ioii/,'H bat liiHt dicHelbe (leslall), und vieMeicht auch Itliifm «iitnnt- /in, iiiiila, ulmvura und liiK/tilii/trin. welche am iMiNsouri leben und von Say in der .Intf- rifun ihilitmulnsrij , itr hrnrri/tliniiH of l/io ItiKertn uf iiiirlh .tnirricu, l'/ti/niM/i/iiu 187.'», beschrieben und auf der \VI. Tafel abgebildet sind. Ks gebort also, so viel bis jctxt he- kanni, die liinncben auch braune llürsten an der untern Seile der zwei ersten Fussglicder au den vordersten lleinen. 1. KIvutlcH deiitipe», tifm, »n/irii iil/it/ii ; ffniracc ntlinidulu, iniKi ntarr/Hlo, aiigiili» nnlii is uriiiiiliiufis ; vlijlrix /)inirfafo-»friiifiii ; JoinoribiiH iiiitit ix t/cnftifix. I'ig. 4. Lebt in Calil'ornien, bei St. I'ranxisco auf Auliohcn. Liinge 10 bis 1*2 Linien. Der ganz, schwar/e Körper ist langgestreckt, llalsschild und riügcidccken stark glan/end. Der längliche Ko|)f ist stark punctirt, das kopl'scbild liat vorn einen schwachen Ausschnitt. Die vorgestreckte Obcrlipitc ist ausgeramlct; die Taster beill'itr- mig; die äussere l'iache der liiterlippe ist eben uiul grob punctirt. Die Augen schmal halb- mondtörniig. Die FUbier sind so lang, als da» llalsschild; das ilicke W'urxelglied ist kurz, das zweite das kürzeste, das dritte umgekehrt kegeltörmige ist langer, ids die beiden folgen- den zusammen; das \ierte bis siebenle sind länglich, das nclite breit und eben so wie die beiden folgenden zusammengedrückt ; diese beiden vorletzten sind aber noch breiler und kür- zer, und das letzte etwas grossere doch breiter als lang. An den drei letzten Cillieileru be- merkt man den leinen seidenartigen Uebcrzug, wie er bei Hfn/t» ui den vier letzten Glie» (lern augctrutt'en wird. Das an den Seiten stark gerundete llal.sscbild ist etwas breiter wie lang, vorn in der Mitte gerade abgeschnitten, mit spitz vortretenden Yorderecken; die Seiten haben schmale aufgeworfene Uändcr, sind vor der Glitte am l>reitesten, dicht an den sehr kurzen liinter- ecken verengern sie sich sehr stark und das llalsschild hat hier einen ,.ierübcrgehenden Ein- druck; die Oberlbiche ist deutlich punctirt, in der Mitte wie polirl , an den Seilen matt und fast körnig. Das dreieckige kleine Schildcben ist glatt. Die langgestreckten Flügeldecken sind stark gewölbt, hinten nllmälig zugespitzt und beim Männchen wi-nig abschüssig; ihre an der Schulter beginnende Kaule begiebl sich so- gleich an die untere Seite des Körpers, wo sie am Ende mit dem Hände zusammenst 7 Linirii. Drr giinz«^ KörptT inl «>infarhi^ Hcliwnrz. Drr Kopf in dir Mitlf Hi-hwlicIuT imiirlirt, iiIh im ilrii N«-i)i>n. IIiih llaiHHcliilil i'mI viel breiter uit' Iiihk, vorn zi«>m- lii'li lii'i' lUiHKt'Hclinillrii, die Vordereckt-ii HtuiM|>l', die 8ei(eii Hdirli und gleieliniikHsig gerundet mit Helmialen Kuriieli^eHvIdiiKenen llandern, der iiinlere Itiind ist gimx gerade aligeHclmitlen, die llinlerecken sind kaum Itemerkhar. Die Oherllüclie ist in der Alilte seliwacli gewölbt, vor den MeitenriUiiiern etivns vertieft; der mittlere T'.eil hat groMse flache l'uncte, an den Seiten bemerkt man dielit stehende kiirner. Die l'liigeldecken sind hinten stark verengert und verlungert, mit spit/.en hervorstehen- den Knden; ihre Obernaelie ist rauh durch dicht stehende fast gereihele Kiirner, welche llach sinil und eine kleine nach hinten gerichtete Spitze haben, mit welcher sie eine kleine (>rube überdecken. Die Vorderschenkel des Miinncliens haben einen stumpfen Xalin, welcher bei den U eibchen giin/.lich fehlt. ;{. l\/i'ot/v» vi II i< ifur iiiity iili'ii, llinrinv ru/iii/ifiitit, liilvriliiin vi iiiviliu /iiinvliilu: iirvii ti/riiH/iie liirvi : i'hjiriit ilormi Jorviilnlin, litlvrilnut ^niiiiiliiiiH /lilimim/iii' ; iiiiIviuiih vliiviili». VS' Lebt in Californien, in den Niederungen an der iVleeresflache. I^änge '^\ \A\w. Der Körper ganz, schwarz. Die drei letzten ridilerglieder sind noch einmal so breit, als die übrigen. Das scIiwacli gewölbte Halsschild ist etwas br»iler wie lang, die Seiten gerunilet, äusserst schmal gerandet, vorn fast geratle abgeschnitten, wesH- halb die Vorderecken niclit vorstehen, hinten gerade abgeschnitten unil eben so breit wie vorn, mit sehr kleinen rechtwinkligen Ecken, die Oberllaclie ist in der Mitte und an den Seileu puuctirt, wesshalb man zwei grosse glatte Flecken antritfl. Das Scliildclien ist sehr kurz und unpunctirt. Die riügcldecken sind hinten wenig abschüsHig, allmidig verengert, auf dem Kücken etwas (lach, und mit kleinen fast vierwinkligen (lirübchen versehen, welche in Heilien geord- net sind; die Seitentlieile sind mit s|)itzen Körnern dicht bedeckt, nnd fein schwarz behaart. Die Keine sind etwas kürzer und schwacher, als bei den andern Arten. 4. ElviulvH pii r rivul lis, ii/rii ; //iiiriive roliiiii/iitii, Imni iins^iialii/o, piiiivfnlo; di/lrin i/urMt iHinvIiH iiiiijttr'ilniH Ivvilvr iui/irvmiiii, /iilvri/jim ^rmmluti«; uhIciuiU JiliJurmibiiH. In Californien, bei St. Franzisco selten. Liinge 5f Linie. Der ]iunctirle Kopf hat in der Mitte eine glatte Stelle. Die letzten lilieiler der Fühler sind nur wenig dicker, als die ülirigen. Das llalsschild ist etwas breiler wie lang, seine grösste lireili> befindet sich vor der Mitte; an den Seiten stark gerundet und hinten verengt, so dass , h\ 6. Eltodea plaiiata, ntra; lhornrt> tratuvermt, tittue puwtaUt, liiterihii» mlutiduto, 6(ui toarrfa/o; elijiri» i/omo Ufprctui», f'H'euliiln-fninvtati»; tiiiteiiiii» mihfilijurmibu». In Cnlifornicn, in «ii'r ruHHigrlion NiiMlrrliiNHung Kohh liUuHg. Lttnge 6 bin 71 Linie. 1>i«> It'lztcn Kttlilrrglirdrr Hintl nur wrniK brrilcr, iilit die übri- gen. Diis llalsHcliiltl igt Hcbr viel breiler hIh Inng, an den Heilen Htiirli gerundet und liinten verengert, die schmulen Seitenrtknder mehr oder weniger Nlnrlt uut'ge Worten, niibtNig gewölbt, dicht aber nicht grob punelirt. Die FlOgelderken »uf dem Rücken deutlich abgeflacht, hinten nicht sehr Htnrk abHcliüHNig, nu den Schultern die scharfe Seitenkante Hchr Hichtbar, In der Mitte grob punelirt geslreilt, an den Seiten küri ;g. 7. Elende» vnrdntn, ntra; tliornre vordiilo, riide nif:;oiH-/niiirfttlH ; elijfri» JnrM de- pre»»iu*vnH$ punvlnli* et ^rnimlati»^ laier Um* f^rnnulii »iibiKiiti», Immer i» promiiiii- 11». Fig. 6. In Culifornien, bei St. FranziHco auf Anhöhen sehr häufig. Länge 6 bis 7 Linien. Das llalsHchiid ist um die lltkit'le breiter wie lang, im den Seilen vor der Mille sehr »ilark gerundet, hinten sehr stark verengert, mit recht winkligen Ecken, ziemlich stark gewoll >l, unil sehr grnb und dielit |(unclirl, mit hin und wieder zusaui- nienlliessenden Puncten. Diu eitltruiigen Flügeldecken sind nicht viel breiler, als das llals- Bchild in der Mitte, ihre Schullern sind wegen der hervortretenden Seilenkanlen eckig; der Rücken ist ziemlich abgeflacht, hinten last unter einem rechten Winkel abschüssig; auf dem Rücken sieht mau flache Körner mit grossen l'uncteii unlermischl, die Seiten sind dagegen mit ziemlich siiilzen Körnern dicht besetzt. Die Heine sind ziendich Inng. 8. Eleode» tuber rnhita, Mira; tharare vurdato, rade raffono-paiivtafo ; eli/tri» ro/i- re.ri», taberrali» lavvi^ati» detini» miilitfne oli»ili», humerix rotiindati». In Cnlifornicn, am Vorgebirge de los Reyes. Liingc 5^ Linie. Diese Art ist der vorigen sehr itlinlich; die Form des llalsschildes ist eben so, jedoch die l'uncte grösser, uml daher wenigere. Die Flügeldecken sind auf dem Rücken nicht so niedergedrückt, die Schultern weniger hervorstehend; ausgezeichnet sind r pcchbriiunn Kttrprr ht gchmiil, wie bei der vorigen Art. Di« flilclien Ith'inrn i'unrlc der Flugfldfcltrii itind lUi ilirer vordem Seite mit einem gnnz Ideinen flnriien gliknzenden Körnchen verMelien. Dum Knde der FlOgeldecken iit knum nbichQuig. Die Oberlippe int sehr groBfl; die Schenkel Hind wenig punclirt, rolhbruun; die vier vordem Schie- nen elwHH gekrümmt, die hintern gerade. 12. KUnile» e/oiiffafiila K/ii;^ ; atra, ftiurtire i/iiwlrato, iintive lufUtriy punrtiitMfn; vlijtr'iH dur»» dcplamtUn ; proj'inu/e piUHitilo-ntriiitiii; libii» untfriuribua hwurvU; In- hm ruf II min. Lunge 5{ Linie, lieh sfark ubitchüHHig. Die Flügeldecken Hind wenig breiter, uIb diis Ilidsschild, hinten ziem- 13 Hlpudfm metininriii, Itfjean ; iitrii, lliurnvo friniHneriiii, /nnirtulnto, niitiifi dihttitfo; rlylrin diimo pfiiiiiiiniitiii , /iiniifiito-iifrltiti»; ti/iiin revthitviili». Lange 6 Linien. Körper breit, ilidsschild viel breiter, wie hing. *i r I o. 7. IV Y CT KU i IV V S TllOlty^CICU s. Wie Rchon bei Etnu/pH erwähnt, gehört die Gattung SyvteriiiiiH (von i/uxr\ Linie. Die lungern, breitern und f1nch«rn Flügeldecken, so wie die feinern Fiiliier und Heine machen sogleieli auf eine Yerschiedenkeit von der vorigen Art auf- merksam. Der Kopf ist undeutlich punclirt, das ilalsschild an den Seiten sehr wenig gerun- det. Die Flügeldecken sind 2i mal so lang ids das ilalsschild und viel breiter als dasselbe, auf dem Kücken flach, stärker punctirt gestreift mit ebenen Zwischenräumen. F I O. 8. EU LA ms BICJRINJTJ. jjii 1*1! Nach der Eiiillieilung Lutrri/fc's gehörte diese Gattung Kulnhifi (von £uXa/3>/j, vor- sichtig) wegrii ihrer kleinen Interlippe zu ch-n Itlii/mtle»; aber so wie die Familie der liln- pUleii hei der Kesclireibung der Gattung ICfroi/ea begränzt worden ist, kann die hier abzu- handelnde nicht mit den andern luisammenstchen. Sie gehört mit Scofo/tinit und Srniirii» zu einer besondern Familie, zu den Srnuritlvii, welche sich von den Itla/tUlen durch M<' . ö'.(r. (u/ti/uAt . 7. riu:rir . I. /i.'mmrr .r4/ f^ff' f t'uf/ytJ t 15 in der Mitte nicht bauchig erweitert und mit sclmrfen Kanten versehen sind. ins klein«» quere Schildchen ist sichtbar, liegt aber nicht zwischen den Flügeldecken, sondern vor denselben. Die kurzen Beine haben dicke Yorderschenkel, zwei sehr kurze Stacheln an den Schie- nen und sehr kurze Fussglieder, nur das letzte Glied ist fast eben so gross, «vie die übrigen zusanuuen und mit zwei starken Klauen bewaffnet. Zwei Arten leben in Cidil'ornien , bei Tage unter Steinen verborgen. 1. Eiilaliis birarinnta, thoruce meäio iicnrhiufo, Infcribiis reßvjch; chjfr'iH plannth contHtl». Fig. 8. Uei St. Franzisco in Californien in Gegenden, welche von der Küste entfernter liegen. Liinge 4 Linien. Die Farbe des haarlosen Körpers oben schwarz oder schwarzbraun, auch rothbraun, unten und die Fühler rothbraun, die lleinc briiunlich roth. Kopf und Hals- Schild durch dicht an einander stehende runde Grübchen sehr rauh; das lialsscliild viereckig, vom am breitesten, nach hinten allmälig verschmülert , mit breit aufgeworfenen Seitenriuidern und zwei stumpfen Längskanten in der Mitte, welche vorn höher sind und sich einander nä- hern; die vordem £cken treten weit nach vorn heraus und «lie spitzen kleinen hintern Ecken wenden sich auswärts. Uie auf dem Rücken ganz flachen Flügeldecken haben jede neun scharfe Kanten; die breiten Zwischenräume sind mit einer regelmässigen Reihe grosser x'unctc bezeichnet. Die Lnlerseite des Körpers ist stark punctirt. 2. Eulab'iH rufipent ihnrave a(iriiIa!o, aef/iinli, Intcrlliiis rv'intdato ; clytriH vniivcxiiia- ciili* cHsluih. In Californien bei S(. Franzisco in der Nähe der Mission. Länge 2 bis 4 Linien. Der Körper ist schwarz; die Fühler, Mundtheile und öfters auch das lialsscliild schwarzbraun oder rotlibraun; die Reine bräunlich roth. Der Kopf ist dicht punctirt; das Ualsschild etwas breiter wie lang, in der Mitte am breitesten, indem die Seiten stark gerundet sind, die Ecken stumpf; die Oberlläclie stark gewölbt, nahe an den Seitenrändern llaeli und hier schmal gerandet, in der Mitte dicht punctirt, an den Seiten mit kurzen tiefen Strichen, die der Länge nach laufen, bezeichnet. Die Flügeldecken sind auf dem Rücken etwas gewölbt, sonst mit eben solchen Kanten uud Puucten verseilen, wie die vorige Art. T A r S L XV. Die liier abgebildeten Tliiere gehören nach Citvicrn Eintheilung der MnUiinkrii zu den Pleroputieii. Ich halte iiiieli schon in meinem Rerichte an die Isis vom Jury 1821, (welcher im sechsten Rande d. I. 1825 S. l'\.\ abgedruckt ist) darüber ausgesprochen, dass sich meh- rere von einander sehr verschiedene Formen in «lieser Klasse befinden, welche man, wie es mir damals schien, in besondere Onlnungen vertheilen müsste. Spätere Reobachlungen haben bei mir die Idee noch mehr bestärkt, dass die Ph'io/hh/cii nicht als Klasse für sich bestehen können, sondern «lass ein Tln'il zu den liasteni/rnlvii, ein aiulerer zu tieii Ccplmlopuden versi'lzt werden müsse. H/niiirillc, in seinem Manuel de Malaiithii^ip 1825 hat auch die Pivro/iot/n ganz eingehen lassen und die bisher dahin gerechneten Thicre in verschiedene Ord- nungen und l'uniilien vertheilt. Die auf dieser Tafel abgebildeten Thiere haben einen Kopf, der sich durch die Ge- genwart der beiden Augen kenntlich macht; ihre Mundöffnung befindet sieh nm Grunde eines Trichters, der durch die Rewegungsorgane gebildet winl; sie haben zwei Kiemen, die sich an beiden Seiten des Körpers innerhalb des vorn offenen Mantels befinden, und an der einen Seite des VorderU'ibcs b«-merkl man eine Röhr«-, welche als Trichter mit «lern zuriickgekrünim- ten Ende des Darmkanales anzusehen ist. Sin«l «liese Merkmale nicht dieselben, wodurch man die C'epha(o/nM/t'tt v«ni den übrigen iVol/iiKkcit unterscheidet^ Oder niuss ein Cep/iaiopoile durehuus Rewegungsorgane haben, welche in einzelne Arme zertheilt sind^ 4 • '1 i 16 Von demsriben nanc, wio diese sogenannten PferopMleii, ist auch die langst bekannte Gattung Ihjnleu, deren Anatomie (.'»vier geliefert hat, woraus sich ergiebt, thms diese mit Flossen versehenen (^ephalo/mdrii Zwitter sind, und dass den Meisten homartige Kinnladen fehlen. Durch den Mangel der Fiddfiulen weichen sie auch von den übrigen Plernpoileii, welche man den GiM/ero/toi/en beiieiihlen uiuss, ab. Die beiden hier zu beschreibenden Gattungen sind Pleurnpn» (welche ich schon in der Isis 1825 Heft VI S. 735 imd Taf. 5. F. 2 bezeichnet habe) und CrcHeh. Dass die von mir beobachteten Thiere zu der Gattung CreseiH Hang gehören können, ist eigentlich nur eine Verniuthung, welche sich auf den Artikel PterupuJv.» im Divtiimnmre rlaniiiqne tfliig- toire naturelle gründet, wo Crexciii als eine Untergattung von Clettt/ora angeführt wird. ^Venn Cleodnra pi/ramU/afa wirklich mit einem vorgestreckten Kopfe und seitlichen Flossen begabt ist, wie sie beschrieben und abgebildet wird (ich meine die Fig. 14 Taf. II der Anna- len du MiiHPiim -V/'.), so kann die Gattung Clcoi/ora gar nicht unter die Cephalopmla auf- genonuuen werden. Es musste also für die Thiere, welche ich beobachtet habe, eine neue Gattung errichtet werden; ich vermiithe, dass Hang sie wwWv CreHCiH (oder f '/'/«mf') verstehe. Ili/alea. Pleuropmt waA Creiteix hWAvn demnach eine eigene Ordnung Avv Cephalopodeii, tvelche nuui Cep/iulopnda piiiitata nennen kann, und welche sich als die vierte und letzte den drei von Dens. d'Orhis;ntj unterschiedenen anschliesst. Rang hat noch drei neue Gat- tungen bekannt gemacht, die auch liierher gehören, nümlich P»yt'he (auch eine Lepidoplercn- (•altung heisst so), Ciivieria und ICiiri/l/ia; beide letztern Gattungsnamen triflit man auch zu- gleich unter den Pllanzen und Ai-alvplivii an. Im 26sten Ilande der Notizen von Froriep S. 260. liesst man auch, dass Hang noch eine neue Gattung mit einer schneckenförmig gewun- denen Schaale im Mittelländischen Meere entdeckt habe, welciie mit zwei Kopfflossen begabt ist. FIG. 1. PLElTIiOPUS PELLUCinUS. I.! I in Tenfa triniii^iilariii, rnmpressa ^ nnfire rotaiidafa, apire arnta. PitU'nim ii/riiif/ur Jilis diiiihiiH e.rserfls. Die Gestalt der Schaale ist ganz itlinlicli derjenigen, wie sie von Clvndora llrowiiii auf Taf. .VLVl. Fig. I. zu lünhirille Mniuiel de Mafaroloi^ie abgebildet wird; ich vermuthe daher, dass diese Abliildung (welche von der von Penui gegebenen der Cleodora pijrami- dala sehr abweicht) einen P/curopim vorstelle, welcher die Fuden des Mantels nicht heraus- gestreekt hatte. Fast ähnliche Mantelverlitngerungen sieht man auch an der lli/a/ca [lli/nle Teiiioljraiirlie Pero/t) Aiiiiale.i du Muneuin A/'. T. 2. Fig. l'A. 1. PIciiropuH pellucidus, texta faeii, apice inciirra. Isis 1825. S. 735. Taf. V. F. 2. In der Südsee, in der INuhe