Cornell University Library OF THE ew Work State College of Agriculture AG QB hin wins MOT 1633 Cornell University Libra CORNELL UNIVERSITY LIBRARY Cornell University The original of this book is in the Cornell University Library. There are no known copyright restrictions in the United States on the use of the text. http://www.archive.org/details/cu31924081667556 DRUCKEREI vormals &. J. BRILL — LEIDEN, - INTRODUCTION. La détermination des plantes récoltées dans les excursions botaniques aux alentours de Buitenzorg, présente parfois de sérieuses difficultés et cause le plus souvent une perte de temps considérable, parce qu’on est obligé d’avoir uniquement recours aux ouvrages d’ensemble. Ces inconvénients, tres sensibles déja aux botanistes attachés & l'Institut de Buitenzorg, le sont beaucoup plus encore aux savants étrangers venant travailler dans la station botanique qui en fait partie. Ces visiteurs venant de loin pour ne rester que quelques mois ici, ne peuvent consacrer une partie notable de leur temps a la détermination de leurs récoltes. Aussi, ai-je pensé en pre- mier lieu aux visiteurs, en tachant de parer, autant que pos- sible, & ces inconvénients par la publication d’une ,Flore de Buitenzorg”; travail se rapportant non seulement & Buitenzorg et & ses environs immédiats, mais aussi aux endroits plus éloignés vers lesquels on fait généralement des excursions. Toutefois, il est évident qu’on ne saurait prendre comme prototype dune pareille ,Flore” les flores locales de Europe et des Etats-Unis. Celles-ci ne sont généralement faites qu’apres que la flore du pays en entier est presque complétement connue. Par conséquent ces flores contiennent, pour ainsi dire, toutes les espéces et souvent toutes les variétés, avec indica- tion détaillée des stations et des localités. [1 ne saurait étre question d’en faire autant pour une ,Flore de Buitenzorg”, & moins de vouloir attendre un grand nombre d’années. Dans notre cas il importe, d’appliquer le proverbe que le mieux est VI INTRODUCTION. lennemi du bien, de ne vouloir publier que quelque chose d’approximatif et de se contenter d’un travail comprenant seule- ment Ja grande majorité des plantes qui se trouvent dans la région. Causant du projet de cette ,Flore” avec un des botanistes les plus en vue, pendant mon dernier séjour en Europe, mon interlocuteur applaudit beaucoup & Vidée, mais en ajoutant immédiatement que si l’on veut faire ceuvre utile, il s’agit , dans Vespece, de ne surtout pas oublier le dis dat, gui cito dat. En effet, cet adage renferme, au fond, en bien peu de mots, tout le programme @ suivre. Au lieu de témoigner d’un esprit scientifique, toute ten- tative de courir apres la perfection, ne serait, dans le cas présent, que faire preuve d’un manque de sens pratique. La préparation d’une ,Flore” quasiment complete, prendrait peut- étre une vingtaine d’années, et.... le but de la publication serait absolument manque. Il s’agit de faire ceuvre d’opportunisme scientifique et de pas autre chose. Le travail sera incomplet; c’est convenu, d’a- vance, mais c’est l& la condition pour qu'il puisse étre utile. Guide, venant & temps, pour mainte excursion autour de Bui- tenzorg, l’usage qu’on en fera rassemblera forcément les ma- tériaux et les données pour une édition ultérieure plus complete. Tel est le but que les auteurs ont & poursuivre. But dé- terminant une restriction & laquelle quiconque faisant usage de la ,Flore” fera bien de toujours penser. Cependant, malgré cette restriction, qui résulte des cir- constances, j’ai la ferme conviction qu'une ,Flore de Buiten- zorg”, telle que nous venons de la caractériser, pourra rendre de grands services. Aussi ai-je intention d’en activer la publi- cation, autant que faire se pourra, malgré les nombreuses difficultés qui se présentent. D’ailleurs, la tache de vaincre ces difficultés, m’est beaucoup facilitée, je m’empresse de le recon- naitre avec gratitude, par les nombreuses marques de sym- pathie qu’on a bien voulu donner & lentreprise. D’abord, plusieurs collegues m’ont aidé de leurs bons con- seils et notamment de leurs bons offices. INTRODUCTION. VII Ensuite, quelques grandes compagnies en Hollande, bien qu’en dehors du monde scientifique, ont tenu & donner une preuve de sympathie au Jardin Botanique de Buitenzorg, en mettant & ma disposition une somme considérable, & employer dans l’intérét de la ,Flore de Buitenzorg”. Enfin, Ja ,Maatschappij ter bevordering van het Natuur- kundig Onderzoek der Nederlandsche Kolonién’’, a fait acte de la méme munificence en accordant une subvention, grace & la- quelle il a été possible d’engager M. M. Racrsorsxi & venir ici, pour s’occuper des Ptéridophytes de la ,Flore”. Le fait que d’autres fascicules en préparation depuis assez longtemps, n'ont pas encore pu paraitre, est da & des circon- stances fortuites d’ordre différent. Mais, d’autre part, il eut été impossible de publier déja maintenant le présent fascicule sur les Ptéridophytes sans la remarquable activité déployée par M. Racrsorskr, et & laquelle il est de mon devoir de rendre hommage ici. Avec un parfait entendement du but & poursuivre et ne le perdant jamais de vue, M. Racigorsxi a mis ses connaissances étendues et son zéle infatiguable, les deux également au- dessus de mes éloges, au service de sa partie de la tache. Aussi, suis je convaincu que son travail se trouvera étre d’une grande utilité et beaucoup plus complet qu’on n’aurait le droit d’attendre. En terminant, j’ai le plaisir de pouvoir annoncer comme fascicules & publier prochainement, celui de M. le Professeur QO. Prnzic sur les Myxomycetes, et celui de M. le Professeur V. Scairrner sur les Hépatiques. Buitenzorg, Octobre 1897. TREvs. Die Farnflora von Java, speciell von Westjava gehért zu den gut bekannten. Ausgezeichnete Farnkenner wie Zippelius , Hasselt, Blume, Zollinger, Hasskarl, Junghuhn, und Lobb haben hier gesammelt, es existiren auch specielle Bearbeitun- gen der javanischen Farne von Blume, Hasskarl, van den Bosch, Mettenius, gelegentlich auch von englischen Autoren. Auf Veranlassung des Herrn Dr. M. Treub, Direktors des s’Lands Plantentuin, habe ich die Farne der Gegend von Buiten- zorg bearbeitet. In den letzten Decembertagen 1896 nach Java gekommen musste ich zunichst die Farne der genannten Gegend sammeln, denn das Herbarium des hiesigen Museums lieferte kein gentigendes Bild der hiesigen Flora. Meine Excursionen waren in erster Linie gerichtet in die prachtvollen Urwéalder des Salak, dessen Bergriicken und wichtigere Schluchten ich alle auf mehreren Ausfliigen kennen lernte, und auf die von Tjibodas aus so leicht zu erreichenden Walder des Gedé-Mas- sivs. Ausserdem habe ich besucht die Gebtische bei Depok, den Wald der Kalkhiigel bei Tjampea, die interessante Gegend des Gunung Pantjar im Osten von Buitenzorg, die reichste Fund- grube der xerophilen; Ephiphyten, sowie den dstlich davon verlaufenden Bergrticken, bei der Bevélkerung als Gunung Ra- samala bekannt. Die Kalk- und Sandsteinhiigel der Preanger Regentschaften, sehr arm an Arten lernte ich an der Strecke zwischen Sukabumi und Nialindung , sowie die montane Vegeta- tion am Gunung Malang bei der letzten Localitét kennen. Von den Vulkanen des Kessels von Garut habe ich Telaga Bodas, und den fiir Biologen so sehr interessanten , schotterbedeckten Gunung Guntur besucht. Die Flora der Strandzone und kiisten- nahen Walder lernte ich auf der Patma-Insel Nusa Kembangan, IX sowie auch wiahrend eines mit Dr. M. Treub gemeinschaftlich unternommenen Ausfluges auf einige Inseln des Javameeres und am Krakatau kennen. Auf diese Weise ist eine verhiltnissmidssig reiche Farn- sammlung entstanden, welche die Grundlage der hier geliefer- ten Flora bildet. Einige Arten , welche von Westjava schon ange- geben waren, die ich jedoch nicht auffinden konnte, habe ich nach fremden Herbarexemplaren oder Gartenpflanzen beschrie- ben, was immer in der Beschreibung hervorgehoben wurde, sonst sind die Diagnosen nach den von mir gefundenen Pflan- zen entworfen. Wo nicht der Name des Sammlers angegeben ist, ist es der Unterzeichnete. Ich bin zwar sicher, dass die hiesige Gegend mehrere, hier nicht erwihnte Arten birgt, doch hoffe ich, dass alle eimigermasser leichter zu findenden Farne hier Berticksichtigung gefunden haben, und die Localitats- angaben vorliegender Arbeit ein ziemlich genaues Bild der west- javanischen Farnflora liefern. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, den Botanikern und Pflanzenliebhabern das Bestimmen der hiesigen Farne zu er- leichtern. Es wurde auch die Arbeit méglichst kurz und btin- dig und auch bis zu einem gewissen Grade popular geschrie- ben. Manche ausfiihrlichere Begrtindung oder kritische Aus- einandersetzung ist deswegen hier ausgeblieben, und wird an anderem Orte Platz finden. Ebenso die verschiedenen morpho- logischen oder biologischen Eigenthtimlichkeiten. Ks bleibt mir nur die angenehme Pflicht zu erfiillen, Herrn Dr. Treub, ftir die freundliche und liebenswiirdige Un- tersttitzung, die ich von seiner Seite wahrend meines Auf- enthaltes in Buitenzorg fortwahrend genoss, meinen warmen Dank auszusprechen. Buitenzorg 13 Juni. Dr. M. Racrsorsk1. PTERIDOPAY TA. Griine, Gefissbtindel enthaltende Pflanzen, welche in be- sondern Behaltern (Sporangien) einzellige Sporen bilden. Diese keimen ausserhalb der Mutterpflanze und liefern kleine, griine oder farblose Pflanzchen zweiter Generation s.g. Prothallien. An den Prothallien bilden sich ménnliche Geschlechtszellen (Sper- matozoiden) in den s.g. Antheridien, und weibliche Geschlechts- zellen (Hier) in den s.g. Archegonien. Aus den befruchteten Hiern wachsen die gewohnlichen Pflanzen hervor. I. Alle Sporangien gleiche Sporen tragend. A. Reichlich, aber nicht quirlig beblitterte Pflanzen, deren Sporangien nicht einzeln an der Basis der Blatter stehen , sondern zu Gruppen (Sori) vereinigt sind. AA. Sporangien ungestielt, gross, bleibend, ohne Annu- lus, an besonderen Abschnitten der Blatter stehend. Diese fertilen Abschnitte einzeln an jedem Blatte, von dem Blattstiel oder der Lamina entspringend. Ophioglosseae. BB. Sporangien an normalen Blattern, welche an der Ba- sis Nebenblatter besitzen. Sporangien gross, bleibend, sitzend, frei oder verwachsen, ihre Wand mehr- schichtig. Marattiaceae. CC. Sporangien an normalen oder metamorphosirten Blat- tern, abfallend, ihre Wand einschichtig; Blatter ohne Nebenblatter. Filicineae. XJ 1. Sporangien ohne eigentlichen Annulus, unterhalb des Scheitels mit einer Gruppe verdickter Zellen. Dehis- cenz longitudinal. Osmundaceae. 2. Sporangien gross, sitzend, unterhalb des Scheitels, mit eem apicalem Ring. Dehiscenz longitudinal. Schizaeaceae. 3. Sporangien mit einem schiefen oder transversalem Ring. Dehiscenz schief oder longitudinal. a. Baumfarne. Ring schief. Receptaculum gross. Cyatheaceae. b. Kleine Krautfarne. aa. Ohne Indusium; Blatter mit der Spitze immer weiter wachsend. Rhizom kriechend. Gleicheniaceae. bb. Sori mit klappigem oder cylindrischem Indusium. Blattwachstum beschrankt. Sehr feine Pflan- zen. Hymenophyllaceae. 4, Sporangien mit einem verticalen Ring. Dehiscenz trans- versal. Polypodiaceae. B. Blatter quirlig zu einer Scheide verwachsen. Sporangien an der Unterseite kurz in der Mitte gestielter, schild- formiger Sporophylle, welche an der Spitze des Sprosses eine Aehre bilden. Equisetaceae. C. Sporangien einzeln an der Basis der Blatter, einficherig. Stamm einfach oder dichotom gegabelt. Lycopodiaceae. D. Sporangien dreificherig, Stamm reichlich dichotom gega- belt, flach oder dreikantig. Blatter nur als sehr kleine Schuppen entwickelt. Psilotaceae. II. In Macrosporangien werden die Macrosporen, in Micro- sporangien die Microsporen gebildet. A. Viele Sporangien in einem Sorus (Sporocarp), dieser von einem Indusium umschlossen XT a. Kleine frei schwimmende Wasserpflanzen. In einem Sporocarp entweder nur Macro- oder nur Microspo- rangien. Salviniaceae. b. Kriechende Sumpfpflanzen. In jedem Sporocarp Macro- und Microsporangien entwickelt. Marsiliaceae. B. Sporangien einzeln an der Basis der Blatter, von einer zungenférmigen Emergenz derselben der s. g. Ligula tiberragt. Sprosse reichlich beblattert, Blatter klein, die (Sporophylle) Aehren bildend. Selaginellaceae. MARATTIACEAE. Stamm rhizomartig kriechend oder knollenartig verdickt und aufrecht wachsend. Die sterilen Blatter oder Blattabschnitte den fertilen gleich gebaut. Die Sporangien dicht neben einander in einem Sorus auf einem Receptaculum sitzend oder mit ein- ander verwachsen, durch einen Langsriss nach der Innenseite sich 6ffnend. A. Stamm knollenférmig, aufrecht, Blatter doppelt gefiedert. Sporangien frei, elliptische Sori bildend, die in einer Reihe dem Blattchenrande parallel stehen. ANGIOPTERIS HOFFM. B. Stamm knuollenférmig, aufrecht. Blatter doppelt bis vier- fach gefiedert. Sporangien mit einander in einen elliptischen Sorus verwachsen. Die Sori dem Blittchenrande parallel in einer Reihe stehend. MARATTIA SM. C. Stamm kriechend, dorsiventral. Blatter fingerformig getheilt. Sporangien zu runden, ringformigen Sori verwachsen, un- regelmiassig zerstreut. KAULFUSSIA BL. ANGIOPTERIS HOFFM. Angiopteris evecta Hoffm. Stamm halbkugelférmig _ bis 0.5 M. breit und hoch, 3.5 M. lange, lang gestielte, doppelt gefiederte Blatter tragend. Die Blattchen linear lanzettlich zugespitzt, an der Basis abgestutzt, sitzend oder kurz gestielt, 5—20) m.m. breit, 10—25 cm. lang. Secunddrnerven frei, ein- fach oder gegabelt , dicht am Rande Sori tragend. Diese stehen dicht gedrangt, sind bis 2 m.m. lang, 1 m.m. breit. 1 2 var. angustata. Die Blattchen sind schmal, 0.5—0.9 c.m. breit, die Rhachis der primaren Segmente fast bis zur Basis deutlich gefliigelt. var. pruinosa. Die Blittchen unterseits weissgrau bereift. Hooker et Baker 440; Kuhn, Ann. L. B. IV, 299. Ein gewohnlicher, riesiger Erdfarn des schattigen Wald- bodens der unteren Waldzone der Gebirge. Ueberall vorhanden. MARATTIA SM- Marattia sambucina BI. Stamm kurz und dick, bis 10 ¢c.m. und mehr breit und hoch. Blattstiele bis 50 c.m. lang, hécke- rig. Lamina bis 1 M. breit, doppelt bis dreifach, seltener an der Basis vierfach gefiedert. Die Blattchen bis 1 m.m. lang gestielt, oder fast sitzend, linglich lanzettlich, gegen die Basis plotzlich, und gegen die Spitze allmahlig verschmalert, am Rande gezihnt, 1 c.m. breit, 5—10 cm. lang. Secundarnerven frei, parallel verlaufend, gewohnlich unverzweigt, seltener ein- mal gegabelt, je einen Sorus tragend. Dieser bis 2 m.m. lang, 0.8 m.m. breit und hoch. Blume Enum. 256; Hooker et Baker 440 (als M. fraxinea Sm. p p.). Ein haufiger Erdfarn der unteren und mittleren Wald- zone der Gebirge. Salak, Megamendong, Gedé, G. Rasamala, G. Malang, Telaga Bodas. KAULFUSSIA BL. Rhizom horizontal kriechend, bis 1 ¢.m. dick. Blattstiele 20—30 cm. lang, saftig, bis 7 m.m. dick, an der Basis mit zwei bis 1 em. breiten ohrférmigen Nebenblittern. Lamina im Umriss rundlich, in 3—5 Blattchen fingerformig getheilt. Das mittlere Blattchen etwas grésser als die seitlichen, deut- lich gestielt, eiférmig lanzettlich, beiderseits verschmalert, ganz- randig, saftig lederig, 8—12 cm. breit, 22—40 cm. lang. Die seitlichen Blattchen ktirzer gestielt oder sitzend, gewéhn- lich ungleichseitig, sichelf6rmig nach oben gerichtet. Die Se- cundirnerven deutlich hervorstehend, einander parallel, die Tertiéirnerven zwischen denselben ausgespannt, unregelmissig viereckige Maschen bildend, welche mit feinerem Nervchennetz 3 erftillt sind. Sori an den Tertidrnerven sitzend, zerstreut, rund, 1 m.m. hoch, 2.5—3 m.m. breit. Blume Enum. 260; Hooker et Baker 444. Ein Erdfarn des schattigen Waldbodens, in der unteren Waldzone nicht hiufig wachsend. Salak, G. Rasamala (hier reichlich). OPHIOGLOSSEAE Blatter in einen gsterilen und einen vorderen fertilen Ab- schnitt getheilt, der fertile stark reduzirt. A. Die Sporangien kuglig, mit einer Querspalte sich 6ffnend , der fertile Abschnitt des Blattes reichlich gefiedert. BOTRYCHIUM SW. B. Die Sporangien eiférmig, mit emer Langsspalte sich éffnend. Der fertile Abschnitt fast walzenformig; Rhizom kriechend. HELMINTHOSTACHYS KAULF. C. Die Sporangien im Gewebe des fertilen Blattabschnittes versenkt, mit elem Querriss sich 6ffnend. Blatter ganz- randig, seltener gegabelt. OPHIOGLOSSUM L. OPHIOGLOSSUM L. I. Blattlamina eiférmig oder langlich. Die sporangientragende Aehre von der Basis derselben oder von dem Blattstiel ent- springend. O. moluccanum Schl. II. Blattlamina bandférmig, sehr lang. Die sporangientragende Aehre von der Mitte der Lamina selbst entspringend. O. pendulum L. Ophicglossum pendulum L. Blatter linear, 70—120 cm. lang, 2.5—4.5 c¢.m. breit, ganzrandig, oder seltener gegabelt, gegen die Basis gleichmissig verschmalert, an den Baumstéim- mend hangend. Die sporangientragende Aehre von dem unteren t oder mittleren Theil der Lamina entspringend, 4—9 c.m. lang gestielt, bis 15 cm. lang, bis 5 m.m. breit. Hooker et Baker 446; Mig. Ann. L. B. IV, 91. Nicht hiiufig an den beschatteten Stiimmen der Walder der unteren Gebirgszone. Salak, Megamendong, Gedé. Ophioglossum molueccanum Schlecht. Blattstiele 4—9 cm. lang, gegen die Basis verschmiilert , an der Spitze stumpf, ganz- randig. Die Sporangientragende Aehre entweder an der Basis der Lamina oder etwas tiefer am Blattstiel entspringend , 4—10 c.m. lang, lang gestielt, an der Spitze 1.5—2 m.m. breit. Miquel, Ann. L. B. IV, 92; O. pedunculosum Desv., Prantl Jahrbuch des bot. Gartens in Berlin III 328. Kin gewohnlicher Farn der thonigen oder steinigen feuchten Stellen in dem Hiigellande und der unteren Waldzone. Buiten- zorg, Pantjak, Tjiapoeur, Telaga Bodas. Auch am Krakatau schon wachsend (leg. Dr. Treub). BOTRYCHIUM SW. Botrychium daucifolium Wall. Blattstiele 15—30 e.m. lang, 2—4 m.m. dick. Lamina breit dreieckig, 15—25 c.m. breit, doppeltgefiedert, mit gelappten Blattchen. Segmente erster Ordnung gestielt, Segmente zweiter Ordnung selten gestielt., gewohnlich mit breiter, herablaufender Basis sitzend und mit den benachbarten verbunden an der Basis, lanzettlich, am Rande gelappt, die Lappen scharf gezihnt. Die Secundirnerven der Blattfieder gefiedert, frei. Die Pflanze krautig. Die sporan- gientragende Blatttheil lang gestielt, von der Mitte des Blatt- stieles entspringend, reichlich traubig verzweigt, bis 30 c.m. lang. Hooker et Baker 448. Von mir auf Java nicht gefunden, doch von Hooker und Baker angegeben. Im Buitenzorger Herbar liegen alte Exemplare ohne Standortsangabe, doch vielleicht aus Java stammend; nach diesen ist die Beschreibung entworfen. HELMINTHOSTACHYS KAULFUSS. Helminthostachys zeylanica (Sw) Hook. Rhizom kriechend , bis 1 cm. dick. Blattstiele 15—25 cm. lang. Lamina an der 5 Basis dreitheilig, das mittlere Segment mit zwei seitlichen ge- gewohnlich mit herablaufender Basis sitzenden Blattchen, und einem gipfelstindigen. Die beiden seitlichen Segmente kurz gestielt, in zwei Blattchen gegabelt, von denen des obere manchmal wiederum gegabelt ist. Seitennerven frei, ein oder zwei mal gegabelt. Die sporangientragende Aehre von der Thei- lungsstelle der Lamina hervorwachsend, gestielt, 8—20 cm. lang, 0.5—1 cm. dick. Hooker et Baker 447. Ein nicht seltener Erdfarn der schattigen Gebtische und Bambugarten, der Ebene und des Higellandes. Depok, Buiten- zorg, Tjampea, Kota batoe, Nusa Kembangan. OSMUNDACEAE. Die kurz gestielten Sporangien besitzen keinen eigentlichen Ring, sondern an der Dorsalseite, unterhalb des Scheitels eine Griippe verdicktwandiger Zellen. Die Dehiszenz longitudinal. Bei Osmunda sind die fertilen Blatter oder Blattchen reduzirt, schmaler, als die sterilen. OSMUNDA L, OSMUNDA L. Osmunda javanica Blume. Stamm aufrecht bis 10 c.m. dick, bis 30 cm. hoch, an der Oberflaiche mit Wurzeln bedeckt, an der Spitze beblattert. Blatter gestielt, kahl, linear lanzettlich , bis 60 cm. breit, bis 8 M. lang, gefiedert. Die Blattchen ge- stielt, ganzrandig 2—2.5 c.m. breit, gegen die Basis und Spitze lanzettlich verschmalert, mit 1—3 fach gegabelten, parallelen, freien Seitennerven. Die fertilen Blittchen nur an die Mitte des Blattes beschrinkt, die basalen und apicalen Blattchen sind immer steril. Die fertilen Blattchen 4—8 m.m. breit, unregel- missig gekerbt und gelappt. am Rande dicht Sporangien tragend. Blume Enum. 252; Hooker et Baker 426. 6 Kine prachtvolle Erdfarnart, in den Waldern der Innteren Waldzone. Von mir nur am Geger Bintang gefunden, vom Salak angegeben. SCHIZAEACEAE. Die Sporangien sind gross, sitzend, rings um den Scheitel eine transversale Zone der Annuluszellen tragend, an besonde- ren Lacinien der fertilen Blatter sitzend. A. Sehlingpflanzen (die Blatter winden, und stellen scheinbar Sprosse dar); die einzelnen Sporangien von taschenférmi- gen Indusien bedeckt. LYGODIUM SW. B. Niedrige Erdpflanzen mit linearen oder gegabelten Blattern, die an der Spitze die Sporangientragenden Lacinien tragen. SCHIZAEA SMITH. SCHIZAEA SM. I. Blatter linear, ungetheilt, an der Spitze fingerférmig die Sporangientragenden Lacinien tragend. Die Sporangien in 4 Reihen. S. digitata Sw. II. Blatter dichotom, facherférmig getheilt, an den Spitzen fiederférmig sporangientragende Lacinien tragend. Die Spo- rangien in 2 Reihen auf einer Lacinie. S. dichotoma Sm. Schizaea dichotoma Sm. Rhizom aufsteigend dicht mit lan- zettlichen, bis 2 m.m. langen Schuppen bedeckt, gedraingte Blatter tragend. Diese 25—35 c.m. lang, linear, bis 2 m.m. breit, mehrmals dichotom, ficherférmig gegabelt. Die Spitzen der linearen lederigen und kahlen Lacinien tragen gefiederte, sporangientragende Abschnitte. Diese stehen jederseits der Mit- telrippe parallel einander gendihert, sind 3—4 m.m. lang, bis 7 0—T mm. breit, bilden 3—5 Paare, und tragen auf der Un- terseite die Sporangien in zwei Reihen. Blume Enum. 255; Kuhn, Ann. L. B. 298; Hooker et Baker 430. Von mir in der Umgebung Buitenzorgs nicht gesammelt, von Blume und Zollinger von mehreren Ortschaften der West- und Ostjava angegeben. Die Beschreibung ist entworfen nach den Exemplaren von den Inseln Banka und Billiton. Schizaea digitata Sw. Rhizom kriechend oder aufsteigend , sehr gedraéngte Blatter tragend. Blatter linear, 2—2.5 m.m. breit, bis 20 cm. lang, ganzrandig, lederig, beiderseits ver- schmalert, mit hervortretender Mittelrippe, an der Spitze in 5—9 lineare, bis 1 m.m. breite, bis 2 c.m. lange Zipfel finger- formig getheilt. Diese sind unterseits dicht mit Sporangien bedeckt, welche in vier Reihen geordnet sind. Blume Enum. 255; Kuhn, Ann. L. B. IV, 299; Hooker et Baker 430. An den Grasflachen oder am lichten Waldboden des Hiti- gellandes. Tjampea, G. Pantjar, Buitenzorg. LYGODIUM SW. A. Blattchen an der Basis gegabelt, die Gabelaste wiederum gegabelt, nicht gefiedert. L. dichotomum Sw. B. Blattchen an der Basis gegabelt, die Gabeliste gefiedert nicht gegabelt. 1. Blattchen behaart, und oberhalb der Basis tief gelappt, etwa so lang als breit, bis 1.3 ¢.m. breit. L. japonicum Sw. 2. Fertile Blittchen kahl, lanzetlich, die unteren mit 1 Paar kurzgestielter Seitenfieder, 5—8 c.m. lang, mit herzformigen Basis. L. pinnatifidum Sw. 3. Fertile Blattchen kahl, mit abgestutzter Basis oval, nicht gefiedert, nicht gelappt, mit abgerundeter Spitze, so lang als breit oder wenig langen. L, scandens Sw. Lygodium pinnatifidum Sw. Blatter sehr hoch kletternd , bis 10 M. und mehr lang. Blattchen sehr kurz (bis 0.5 ¢.m.) ge- 8 stielt, gegabelt. Die Gabeliste gefiedert, mit wenigen Fiedern (2—4 Paar). Die unteren derselben an der Basis gefiedert mit zwei basalen sehr kurz gestielten Seitenblattchen , die mittleren oberhalb der Basis eingekerbt bis fiederlappig, die oberen un- getheilt, alle lanzettlich, zwei bis 3 mal so lang als breit, kahl, 5—8 cm. lang. 1.5—2.5 em. breit, gegen die Spitze verschmialert, an der Basis herzférmig ausgeschnitten. Blume Enum. 254; Kuhn, Ann. L. B. IV, 297; Hooker et Baker 438. Ein gewohnlicher Kletterfarn der Ebene und des Higel- landes z. B. Depok, Tjampea, Buitenzorg, G. Pantjar, Nusa Kembangan, doch noch an der Spitze des G. Guntur, in 6 c.m. hohen fertilen Exemplaren aufgefunden. Lygodium scandens Swartz. Blatter sehr hoch kletternd, bis 10 M. lang. Die fertilen Blittchen kurz (bis 1 ¢.m. lang) gestielt, die beiden Gabeliste einfach gefiedert mit mehreren (4—6) Paaren Seitenfiedern. Diese kahl, 0.4—1 c.m. lang ge- stielt, mit abgestutzter Basis, ungetheilt, ungefiihr so lang als breit oder nur wenig linger, mit abgernndeter Spitze, bis 2.5 cm. lang, bis 2 ¢.m. breit. Blume, Enum. 253; Kuhn, Ann. L. B. IV, 298; Hooker et Baker +437. Kin gewohnlicher Kletterfarn des Hiigellandes und der unteren Waldzone der Gebirge. G. Rasamala, Njalinding, G. Malang. Lygodium japonicum Sw. Blitter hoch kletternd. Die Blatt- chen mit kurzem 0.5—1 ¢.m. langen Stiel, gegabelt, die beiden Gabelaiste doppeltgefiedert. Die Fiedern kurzgestielt , unterseits behaart, die unteren tief gelappt, etwa so lang als breit, bis 1.3 cm. breit. Blume Enum. 254; Kuhn, Ann. L. B. LV, 298; Hooker ect Baker 439. Nicht haufige Kletterpflanze, von mir bei Telaga Bodas unterhalb der Kaffeeplantagen gefunden. Lygodium dichotomum Swartz. Blitter sehr hoch zwischen den Stréuchern kletternd, bis 8 M. lang Blittchen wiederholt gegabelt. Die letzten Lacinien der sterilen Blitter tief finger- lappig, 1—3 cm. breit, ganzrandig, langlich lanzettlich. Die 9 Lacinien der fertilen Blittchen hinear, bis 0.7 ¢.m. breit, bis 15 c.m. lang, gegen die Spitze langsam verschméalert, am Itande in dicht neben einander stehende 4 m.m. breite, bis 3 m.m. lange, ahrenartig Sporangien tragende Lacinieen zertheilt. L. circinatum Sw. Blume Enum. p. 253; Kuhn. Anu. L. B. IV, 297; Hooker et Baker 437. Ein gewohnlicher Kletterfarn der Ebene und des Hiigel- landes. Tandjok Priok, Depok, Buitenzorg, Tjampea, Njalin- diing, Nusa Kembangan noch in der unteren Waldzone bei Tjibodas vorhanden. GLETCHENTACEAE. Die Sporangien ungestielt sitzend, ohne Indusium, nur wenige 3—10 in einem rundem Sorus, mit einem aequatorial verlaufendem Ring und longitudinaler Debiszenz, Stamm krie- chend, in grossen Entfernungen Blatter tragend. Die Blatter mit gegenstindigen Blattfiedern, und ohne Ende wachsender neue Seitenfieder bildender Spitze. GLEICHENTA R. BR. GLEICHENIA R. BR. 1. Segmente letzter Ordnung halbkreisférmig, héchstens 1.5 m.m. lang und breit, mit nur einem Sorus. G. vulcanica Bl. 2. Segmente letzter Ordnung mehrmals so lang als breit; an beiden Seiten des Mittelnerves derselben stehen die Sori. A. Die sich nicht mehr gabelnden Blattsegmente doppelt- cefiedert. a. Die Blatter unbehaart, lebhaft griin, die Blattspindel oberseits an beiden Kanten mit deutlichen Lingsleisten versehen. G. longissima BI. b. Die Blattspindel und die Unterseite der Blitter filzig, ocherfarbig. G. arachnoidea Mett. 10 B. Die Blattsegmente einfich gefiedert. a. An der Basis jeder Gabelung der Blattspreite stehen zwei (accesorische) gefiederte, fruktificirende Blattseg- mente. G. dichotoma Heok. b. Keine accesorische Blattsegmente vorhanden. aa. Die Segmente letzter Ordnung senkrecht abstehend , linear, ganzrandig, grade, din, lebhaft grin, ohne braune Sprenschuppen unterseits. G. laevigata Hook. bb. Die Segmente letzter Ordnung nach oben gerichtet , an der Spitze ganzrandig. a. Die Segmente letzter Ordnung bis 3 m.m. breit, breit lanzettlich, unterseits (wenigstens an jungen theilen) dicht mit breiten braunen Sprenschuppen bedeckt. G. vestita BI. f. Die Blattchen schmal lineatisch, bis 25 m.m., lang, bis 2 m.m. breit, unterseits ebenso wie die Spindel rostfarbig filzig. G. hispida Mett. cc. Die Segmente letzter Ordnung an der Spitze ge- zahnt. G. hirta BI. 1. G. vuleanica Bl. Das Rhizom kriechend, die Blatter 20—80 c.m. lang, lederartig, an der Spindeln, und der Unter- seite der Blittchennerven dicht mit braunen Schuppen bedeckt. Die Segmente erster Ordnung einmal gegabelt, bis 30 c.m. lang, die Segmente zweiter Ordnung linear lanzettlich bis 30 ¢.m. lang, 1.5—3 m.m. breit, gefiedert. Die Blattchen halbkreisfér- mig bis 1.5 m.m. lang und breit, mit zurtickgebogenem Rande, und einem Sorus, der aus 2—3 Sporangien gebildet wird. Gleichenia vulcanica Blume Enum. 215; Mettenius Ann. 1, 46; G. di- carpa @. alpina Hooker and Baker 12. Eine alpine Art, oberhalb 2000 M. am Goemoeroeh, Aloen- aloen, Gedé und Pangerango, an sonnigen Stellen hiufie, be- sonders zwischen Gnaphaliumbiiumchen. 2. G. longissima Bl. Die kletternden Blatter sind viel- 1] fach von enormer Linge (bis 18 Meter), lebhaft grin. Die primairen Segmente doppelt gefiedert, bis 1 M. lang, die Blatt- chen langlich lanzettlich, an der Spitze abgerundet, bis 15 m.m. lang, bis 5 mm. breit, unterseits glatt, oder an den Nerven mit sehr sparlichen, kleinen gewimperten Schuppen_besetzt. In einem Sorus 3—5 Sporangien. Eine montane Art, welche besonders an den bewaldeten Bergkimmen hiufig ist, undurchdringliche Dickichte bildet, mit ihre Blattern sehr hoch zwischen den Baumarten klettert , manchmal ganze Baume mit tiberziehend. Besonders haufig am Salak, auch Gedé, Pangerango, G. Rasamala. Gleichenia longissima Blume, Enum. 250; Mett. Ann. I, 48; Hooker and Baker 12. 3. G. arachnoidea Mett. Der vorigen ganz ahnlich, doch sind die Blatter mehr lederartig und die Blattstiele und Blatt- spindel beiderseits mit einem dichtem, rostfarbigen Ueberzug hautiger, gewimperter Schuppen bedeckt, ebenso die Unter- seite der Blattchen. Die alten dicken nackten Blattstiele sind von kurzen Stachelchen (Basen der abgefallenen Schuppen) rauh. Die Sporangien liegen in dem haarigem Pelz eingesenkt. Mesoporus arachnoides Hsskr]. 6; Gleichenia arachnoidea Mett. Aan. I. 47. G. Longissima var. rigida Bl. Hnum. 251, G. longissima @. arach- noides Hooker and Baker 12. Haufig am Gedé und Pangerango, wo sie bis zur Héhe 2900 M. in Zwergexemplaren steigt. An dem Salak nicht gefunden. 4, G. laevigata Hook. Die Blatter 1—4 M. lang, wieder- holt gegabelt, krautig, lebhaft grtin, unterseits nackt, oder wenig behaart. Die Segmente letzter Ordnung grade abstehend linear ganzrandig, bis 30 m.m. lang, bis 2.5 m.m., breit, 3—4 Sporangien in einem Sorus. Gleichenia laevigata Hooker Spec. I. 10; Mett. Ann. 1, 49; G. bifurcata Bl. Enum. 250; G. flagellaris Hooker and Baker 14. Kine in der unteren Zone der Gebirge sehr gewohnliche Art, die vielfach mit G. dichotoma zusammen vorkommt, und undurchdringliche Gebtische bildet. Salak, Gedé, Tjibodas, Pantjak, G. Rasamala. 5. G. vestita Bl. Die Blitter 0.5 bis 1 M. lang lederig. 12 Die Blattstiele bis 4 m.m. dick. Die primaéren Segmente 1—3 mal geeabelt von des Basis an mit Blattchen bedeckt. Die Endsegmente bis 25 m.m. lang. Die Segmente letzter Ordnung nicht grade abstehend, sondern mehr oder weniger nach oben ge- richtet, breit und kurz, bis 12 m.m. lang, bis 3 m.m. breit, an der Spitze abgerundet, unterseits bereift, an dem Mittelnerv, wie auch an den Blattspindeln mit 1—2 m.m. breiten, 3—5 m.m. langen, gelben Spreuschuppen dicht bedeckt. Sporangien 3—4 in einem Sorus. Gleichenia vestita Blume Enum. 449; Mett. Ann. I, 48; Hooker and Baker 14. Hine alpine Art, an sonnigen Stellen oberhalb 2000 M. am Gedé und Pangerango hiaufig. 6. G. hispida. Mett. Die Blatter lederartig, bis 0.5 M. lang. Die primiren Segmente 1—3 mal gegabelt. Die Blattstiele und Blattspindel réthlich, ebenso wie die Unterseite der Blattchen , und besonders die wachsenden Blattspitzen mit einem rostbrau- nen Filz, langer, dtinner Haare filzig. Die Segmente letzter Ordnung nach oben gerichtet, sehr schmal und lang, linear, mit zurtickgebogen Riindern, ganzrandig, an der Basis sehr wenig oder gar nicht mit den benachbarten verbunden, bis 20 m.m. lang, bis 2 m.m. breit. Gleichenia hispida Mett. in Kuhn, Farne von Celebes, 600. Gunung Guntur, im Gerdlle gesellig, formationsbildend, Kawa Manok (leg. Smith), G. Gelungung (teste Kuhn). 7. G. hirta Bl. Die Blatter bis 1 M. lang, hautig. Die Blatt- stiele bis 8 m.m. dick, mit lanzettlichen braunen gewimperten Schuppen zerstreut bedeckt. Die Segmente erster Ordnung 3—4 mal gegabelt, die unteren (1—2) Abschnitte ohne Blittchen. Die Blattchen lanzettlich oblong, nach oben gerichtet, an den Seiten ganzrandig, gegen die Spitze zu gezihnt oberseits griin, unterseits bereift, glatt, 10—12 m.m. lang, bis 3 m.m. breit. Gleichenia hirta Blume, Enum. 250, Mett. Ann, I. 48; Hooker and Baker, 14. Mesosorus vestitus (. elongatus Hasskarl 15? Diese Art habe ich in dem untersuchten Gebiete nicht ge- funden, bekannt ist sie von den Molukken. Doch ist sie viel- 13 leicht auch hier zu finden, die oben citirte javanische Pflanze Hasskarls, kann ich nach seiner Beschreibung nicht zur G. vestita, wie es Mettenius gethan hat, sondern nur zur Gl. hirta Bl. rechnen. 8. G, dichotoma Hook. Die Blatter 0.5 bis 6 M. lang, wie- derholt gegabelt, an der Basis aller hdheren Gabelungen stehen zwei accesorische Blattfiedern, die ebenso ausgebildet sind, wie die Endfiedern der Blatter. Die Segmente letzter Ordnung ganz- randig, oder an der Spitze eingedriickt, die Secundarnerven gegabelt in 3—6 Aeste, in einem Sorus sitzen zahlreiche (bis 12 Sporangien). Gleichenia Hermanii Bl. Enum. 248; G. dichotoma Mett. Ann. I. 50; Hooker and Baker, 15. Kine sehr gewodhnliche und variable Art, die von dem Meeresstrande bis an die Gipfel von Gedé und Pangerango tiberall zu finden ist, am hiaufigsten jedoch in der Ebene, und unteren Gebirgszone. Hier tritt sie haufig an grossen Strecken formationsbildend auf. Von den vielen Formen und Varietiten kommen hier haufig vor eine unterseits weis bereifte Form (var. normalis Mett.), eine alpine Form mit lederigen Blattern (var. rigida BIL), eine mit den unterseits rostfarbigen, filzigen Blattern (var. ferruginea Bl.). HYMENOPHYLDUACEAE. Sori an den Enden der Nerven vom Indusium umgeben. Die Sporangien an einer dtnnen, cylindrischen Columella sit- zend, mit einem quer yerlaufendem Ring und longitudinaler Dehiszenz. Blatter immer sehr dtinn. A. Indusium becherférmig oder cylindrisch. TRICHOMANES SMITH. B. Indusium zweiklappig. HYMENOPHYLLUM. 14 HYMENOPHYLLUM L. I. Blitter unbehaart, Lacinien ganzrandig. A. Blitter doppelt gefiedert, mit wenigen, 2 m.m. breiten linearen Lacinien, deren untere gegabelt sind. Sori bis 2 m.m. lang und breit. H. Treubii Rac. B. Blatter dreifach gefiedert. AA. Blatter 3—4 cm. lang, réthlich, mit an der Spitze gedriingt stehenden, bis 2 m.m. langen Sori. Hi. paniculifloram Presl. BB. Blatter grésser. a. Sori klein, weniger als 1.5 m.m. breit. aa. Indusien ganzrandig. 1. Lamina 8—12 c.m. lang, in lineare bis 0.7 m.m. breite Lacinien zertheilt. H. Blumeanum Spr. 2. Lamina 12—25 ecm. lang, in lineare 1.5 m.m. breite Lacinien zertheilt. Hi. dilatatum Sw. bb. Indusien am Rande gezéhnt. 1. Sori rundlich oder breit eif6rmig, bis 1 m.m. breit und lang. H. javanicum Spr. 2. Sori von eiférmiger Basis lanzettlich ausgezogen, 1 mm. breit, 2 m.m. lang. WH. productum Rnze. b. Sori 2—3 m.m. breit. aa. Blattstiele fast bis zur Basis breit gefltigelt, Sori rund, Lamina dreieckig. HI. salakense Rae. bb. Blattstiele bloss in oberstem theil schmal geflti- gelt , Lamina linglich eiférmig. Sori breit nieren- formig. Hi. Junghunii Bosch. II. Blatter an den Nerven behaart, und an der oberste der Lacinien mit wellenformig gebogenen lings verlaufenden Leisten versehen. Hi. fuscum BI. 15 III. Blatter am Rande der Lacinien gezihnt. A. Lamina flach. a. Blatter einfach gefiedert, mit kurzgestielten , gega- belten unteren Blattchen. Kleine Form. Hi. blandum Rac. b. Lamina doppelt gefiedert, mit gegabelten unteren Segmenten zweiter Ordnung. Blatter 6—10 ¢.m. lang. H. affine Bosch. B. Lamina stark gekrauselt. a. Blattstiel schmal ganzrandig und flach gefltigelt, In- dusien wenig gezihnt. H. denticulatum Sw. b. Blattstiel fast bis zur Basis gefliigelt , Fliigel gezihnt und gekrauselt. Indusien stark stachlig, tief gezaihnt. Tf. aculeatum Sm. Hymenophyllum Treubii Rac. Rhizom fadenférmig, krie- chend, bis 0.2 m.m. dick nur sehr spérlich mit Haaren besetzt. Blattstiele fadenformig, bis 0.2 m.m. dick, 2—3 cm. lang, kahl, unterhalb der Lamina sehr schmal gefliigelt. Lamina doppelt gefiedert, durchsichtig, hell grin, im Umriss oval, bis 4 cm. breit, bis 8 c.m. lang. Rachis jederseits bis | m.m. breit gefltigelt, gewéhnlich nicht grade aber wellenférmig ver- laufend. Die priméren Segmente mit ebenso verlaufender Ra- chis, oberseits mit 1—3 Lacinien, unterseits ohne dieselben, oder mit einen, ausnahmsweise mit zwei Segmenten. Die ba- salen Segmente gewoéhnlich gegabelt, die letzten Enden bis 1 cm. lang. Alle Lacinien, ebenso wie die Rhachis der Seg- mente 2 m.m. breit, am Rande kahl, ohne Randnerven. Sori rundlich, bis 2 m.m. lang und breit, mit schmaler Basis ein- zeln an der Spitze der Lacinien sitzend, von zwei rundlichen, bis zur schmalen, graden Basis freien Indusialklappen umgeben. Diese ganzrandig, oder an der Spitze unvegelmassig gekerbt. Kin Epiphyt der bemoosten Baumstimme. In der unteren Waldzone am Siid- und Ostabhang des Salak nicht selten. 16 Hymenophyllum paniculiflorum Pres. Rhizom fadenfirmig , bis 0.2 m.m. dick, mit spirlichen Haaren zerstreut bedeckt. Blattstiele 1—2 cm. lang, kahl, sehr diinn, fadenformig. La- mina im Umriss oval, bis 1 c.m. ausnahmsweise bis 2 c.m. breit, bis 3, selten bis 4 c.m. lang, doppelt gefiedert. Rhachis kahl, in der Nahe der Basis ungefltigelt. Primaire Segmente etwa so lang als breit, gefiedert, die unteren secunddéren Segmente wiederum gefiedert, Lacinien ganzrandig, linear, bis 0.5 m.m. breit, bis 3 m.m. lang, kahl, gewohnlich tief roth gefarbt. Sori auf die gipfelstindigen Segmente beschrinkt, da sehr reichlich dicht neben einander stehend, gewdhnlich alle Laci- nien fertil, und keine sterilen zwischen den Sori sichtbar. In- dusien sehr gross, gewohnlich roth gefirbt, kahl und ganzrandig, breit eiférmig, 2 m.m. lang, 1—5 mm. breit, fast bis zur Mitte mit einander verwachsen. Bosch, p. 49, Tab. XXXIX; doch sind die Sori zu klein gezeichnet. Ein alpiner Epiphyt, die héchst nach oben steigende Hy- menophyllacee Java’s. Unterhalb 2000 M. nicht, bis 2900 M. hiufig gefunden, Pangerango und Gedeé. Hymenophyllum Blumeanum Spr. Rhizom fadenférmig bis 0.5 m.m. dick, Blattstiele ebenso dick, 2—4 c.m. lang, kahl, ungefliigelt. Lamina schmal eiférmig, bis lanzettlich, 8—12 c.m. lang, 2—4 cm. breit, dreifach gefiedert, die unteren Fieder kiirzer als die mittleren. Rhachis kahl ungefliigelt oder nur unmerklich gefliigelt. Die Segmente erster Ordnung lanzettlich, bis 1.2 em. breit, sitzend, indem an der Basis gleich ein Seg- ment zweiter Ordnung auf der oberen seite gebildet wird; mit 2-—4 Segmenten zweiter Ordnung. Diese in lineare, 0.7 m.m. breite, 2—4 mm. lange, glatte, flache, ganzrandige Lacinien zertheilt. Sori auf die oberen Blattchen beschrankt, an der verschmilerten Spitze der Lacinien sitzend, birnférmig, mit abgerundeter, breiter Basis an der schmileren Spitze der Laci- nien angewachsen, bis 1 m.m. breit und lang. Indusiumklap- pen nach oben etwas verschmalert, abgerundet, ganzrandig. Bosch, 46, Tab. XXXVI; Hooker et Baker 60 (als H. polyanthos Sw.). Kin gewohnlicher Epiphyt der unteren und besonders der 1% mittleren Waldzone der Gebirge. Salak, Gedé, Rasamala, Telaga Bodas. Hymenophyllum dilatatum Swartz, Rhizom fadenféormig , kriechend, zerstreut behaart, bis 0.7 m.m. dick. Blattstiele rund, ungefliigelt, bis 0.8 m.m. dick, glatt, 7—12 c.m. lang. Lamina langlich eif6rmig, 5—9 c.m. breit, 12—265 c.m. lang, dreifach gefiedert, mit kurz gestielten Segmenten erster Ord- nung, linearen 1.5 m.m., breiten, ganzrandigen, glatten La- cinien, nur im mittleren und oberen Theile schmal gefltigelter Rhachis. Sori gipfelstandig an den Lacinien, 1—1.2 m.m. breit und lang, rundlich oder oval, Indusien ganzrandig. Durch kleine Indusialklappen leicht von H. Junghuhnii, durch ganzrandige, nicht so lang verschmilerte Indusialklappen von H. productum verschieden. H. eximium et formosum, Bosch p. 57—59, Tab. XLVI, XLVII. Ein gewohnlicher Epiphyt der unteren und mittleren Wald- zone der Gebirge. Ueberall vorhanden. Wymenophyllum = productum Kunze. Rhizom fadenfdrmig , kriechend, bis 0.8 m.m. dick, kahl. Blattstiele ebenso dick, in der oberen Halfte von der herablaufenden Lamina schmal gefltigelt, 4—7 cm. lang. Lamina lainglich eiférmig, 4—7 cm. breit, 8—20 c.m. lang, dreifach gefiedert. Rhachis schmal ge- fitigelt, 1.5—2 mm. breit. Lacinien 1.5 mm. breit, kahl, ganzrandig, linear. Sori an der Spitze der Lacinien, Indusial- klappen aus eiférmiger Basis fast lanzettlich, 1 m.m. breit, 2 m.m. lang, an der Spitze gezéhnt. Bosch 56, Tab. XLV. Ein gewohnlicher Epiphyt der unteren und mittleren Wald- zone der Gebirge. Salak, Gedé, Megamendone, G. Rasamala, G. Malang, Telaga Bodas. Hymenophyllum javanicum Spr. Rhizom kriechend, faden- formig, bis 0.5 m.m. dick, kahl oder sehr wenig behaart. Blattstiele bis 0.8 m.m. dick, von der herablaufenden Lamina breit gefligelt, und gewéhnlich gekrauselt, 3—7 cm. lang. Lamina eiformig, 3—6 cm. breit, 5—14 cm. lang, dreifach 2 18 gefiedert. Rhachis breit gefltigelt, bis 3 m.m. breit; Lacinien 0.8—1 m.m. breit, ganzrandig, linear, kahl, am Rande, ebenso wie die primére und secundire Rhachis, wellenformig ge- kriuselt. Sori rundlich, oder breit eiférmig, bis 1 m.m. breit und lang, Indusialklappen an der Spitze gezihnt. Eine sehr variable Art, von van den Bosch in mehrere zergliedert, die ich jedoch nicht streng definiren kann. Van den Bosch p. 50—55, Tab. 40, 41, 43, 44; Hooker et Baker 60, Ein sehr gewéhnlicher Kpiphyt der unteren bis oberen Waldzone der Gebirge. Ueberall vorhanden. Hymenophyllum Junghuhnii Bosch. Rhizom fadenférmig 0.5— 1 mm. dick, kriechend, mit wenigen kurzen Haaren bedeckt. Blattstiele 5—12 c.m. lang, an der Basis mit wenigen 1 m.m. langen, abstehenden braunen Haaren bedeckt, sonst kahl, in dem obersten Theil von der herablaufenden Lamina schmal und kurz gefliigelt. Lamina dreifach gefiedert, langlich eiférmig, die untern Fiedern ktirzer als die mittleren, 15—25 c.m. lang, 4-10 em. breit, durchscheinend, kahl. Rhachis der Blatter und der primiren Segmente breit gefltigelt, von der Breite der Lacinien, oder breiter, bis 3 m.m. breit. Die primaren Seg- mente lanzettlich, 12—20 mm. breit, nach der Blattspitze aufsteigend. Die Lacinien bis 2 m.m. breit, linear. Sori der Spitze der verktirzten und plotzlich verschmalerten, seitlichen Lacinien sitzend, breit nierenférmig, 2—2.5 mal so breit als die Spitze der Lacinie, 2—3 m.m. breit, 1.5—2.5 m.m. hoch; Indusienklappen an der Basis nierenformig, an der Spitze flach abgerundet, glatt und ganzrandig. Bosch p. 60, Tab. LXIX; Hooker et Baker p. 62 (sub H. dilatato !) Kin sehr gewohnlicher Epiphyt der mittleren und besonders der oberen Gebirgszone, an den beschatteten und bemoosten Baumstiémmen schlaff niederhingend. Salak, Gedé, Telaga Bodas. Hymenophyllum salakense Rac. Rhizom kriechend, faden- formig, bis 0.8 m.m. dick, spirlich behaart. Blattstiele 4—8 c.m. lang, 1 m.m. dick, von der Basis der Lamina bis zur Anhet- 19 tungsstelle am Rhizom, oder bis zu einer Entfernung von | ¢.m. vor demselben deutlich gefliigelt, die Fltigel 1—2 m.m. breit. Lamina dreieckig, von der breiten Basis gegen die Spitze ver- schmilert, 1—15 c.m. lang, 6—11 ¢.m. breit, durchscheinend, mit abstehenden, nur wenig nach oben gerichteten Segmenten , doppelt gefiedert mit gelappten Segmenten zweiter Ordnung. Rhachis breit gefliigelt, bis 3 m.m. breit, manchmal etwas kraus. Die Lacinien linear, 2 m.m. breit, kahl und ganzrandig. Sori an der Spitze der nicht unterhalb ihrer Anheftung ver- schmalerten Lacinien, Indusialklappen rundlich, oder ein wenig abgeflacht, 2—3 m.m. breit und lang, ganzrandig, mit flacher nicht nierenférmiger Basis sitzend. Mit H. Junghuhnii naichst verwandt, doch scharf verschie- den, und durch Uebergiinge nicht verbunden, von dem mir unbekannten H. Reinwardtii durch ganzrandige Lacinien ver- schieden. Auf den bemoosten Baumstiimmen am Stid- und West Abhang des Salak, in der mittleren Gebirgszone. Hymenophyllum fuscum (BL) Bosch. Rhizom fadenférmig kriechend, 0.5 m.m. dick, ziemlich dicht behaart. Blattstiele bis 0.8 m.m. dick, 3—7 cm. lang, behaart. Lamina je nach dem Standorte von wechselnder Gestalt, an den sonnigen Stellen dreieckig eiférmig, mit breit gefliigelter Rhachis, dicht stehen- den, sich bedeckenden Seitenfiedern (H. fuscum), an schattigen Stellen linglich eiférmig, bis lang linear, mit kurzem, ent- fernten Seitenfiedern, schmal gefltigelter Rhachis (H. Zollingeri Kunze). Die Lamina ist an den letzt erwihnten Formen 2—3 ¢.m. breit, 15 und mehr cm. lang, an den erstgenannten bis 4 cm. breit, 6—9 c.m. lang, dreifach gefiedert, mit linearen, 0.5—0.8 m.m. breiten Lacinien. Diese sind an der Oberseite des Mittelnerven mit 2 bis 3, lings verlaufenden, wellenfirmig gebogenen, ungleichhohen Leisten versehen. An dem Rande dieser Leisten, an der Unterseite der Nerven und an der Rhachis zahlreiche braune Haare. Sori an der Spitze seitlicher Lacinien, eiférmig, bis 1.2 m.m. breit, bis 2 ¢.m. lang. In- 20 dusialklappen fast bis zur Halfte seitlich verwachsen, oben frei, ganzrandig, kahl, unten von der Lamina umfasst. Bosch p. 61—62, Tab. 50, 51, 52. Ein gewéhnlicher Epiphyt, selten auch an Steinen wach- send von der unteren Waldzone bis zur Hohe 3500 M. Ueberall verbreitet. Hymenophyllum blandum Rac. Rhizom fadenformig, bis 0.2 m.m. dick, spirlich behaart. Blattstiele 1.5—2.5 c.m. lang, fadenformig, sehr dimn. Lamina unregelmassig eiférmig, bis 1.5 c.m. breit, bis 2 ¢.m. lang, einfach gefiedert. Die unteren Blattchen gewohnlich gegabelt, oder in drei Lacinien getheilt , sehr kurz gestielt, mit linearen 2 m.m. breiten, am Rande gezihnten Linien, die mittleren Blattchen mit verschmalerter Basis sitzend, ungetheilt. Zusammen sind 1, 2 bis 4 Blattchen an jeder Seite der diinnen, ungefltigelten Rhachis. Sori bis 1.5 m.m. lang, 1 mm. breit; Indusialklappen gegen die Basis verschmilert, am Scheitel hoch abgerundet und gezihnt. Epiphyt an Baumstimmen der mittleren Waldzone am Salak. Sehr dicke und ausgebreitete Polster bildend, die un- teren Blatter sterben ab, an der Oberfliche der Polster vege- tiren neue. Verwandt mit H. Wilsoni. Ob es nicht vielleicht durch irgend welche Bedingungsgiingen, in der Entwickelung gehemmte Exemplare von H. affine Bosch sind, vermag ich nicht zu entscheiden. Hymenophyllum afline Bosch. Rhizom fadenférmig dtinn, bis 0.2 m.m. dick, sehr spérlich behaart. Blattstiele bis 0.2 m.m. dick, fadenférmig, 2—5 c.m. lang. Lamina eiférmig, bis ling- lich eiférmig, 2.5—3.5 c.m. breit, 6—10 c.m. lang, beiderseits verschmilert, doppelt gefiedert, mit gegabelten unteren Seg- menten zweiter Ordnung. Rhachis wenigstens in der unteren Halfte ungefliigelt, fadenformig, kahl oder wenige Haare tra- gend. Die unteren Segmente erster Ordnung kurz gestielt , die mittleren sitzend, die oberen mit herablaufender Lamina, alle mit 1—4 Seitenlappen, deren untere in 2 Lacinien gegabelt sind. Alle Lacinien linear, bis 2 mm. dick, am Rande gezihnt 21 Sori an den basalen, oberen Lacinien der oberen Segmente einzeln sitzend, eiférmig, nach unten conisch verschmilert , Indusialklappen am Scheitel hoch abgerundet, gezéhnt. H. affine et holochilum Bosch, p. 44, 45, ‘Tab. 34, 35; an H. Smithii Bak. p. p. non Hooker. Sp. fil. I, Tab. 35 B. Ein Epiphyt der unteren und mittleren Gebirgszone, Sa- lak, Gedé. Hymenophyllum denticulatum Sw. Rhizom fadenférmig , bis 0.6 mm. dick, sp&rlich behaart. Blattstiel 3—6 cm. lang, bis 0.56 m.m. dick, ungefltigelt, oder eine kurze Strecke unter- halb der Laminabasis schmal und ganzrandig gefliigelt. Lamina dreieckig bis breit eiformig, 3—5 c.m. breit, 5—8 c.m. lang, dreifach gefiedert. Rhachis gefligelt, Lacinien 1—1 5 m.m. breit, am Rande gezaéhnt und wellenférmig gekrauselt. Sori an den oberen Segmenten, in der Nahe der Rhachis, langlich eiférmig, bis 2.5 mm. lang, bis 0.8 m.m_ breit; Indusialklappen, nach oben spitz abgerundet, klein gezéhnt. H. denticulatum et H. Neesii Hooker et Baker, 71; Bosch 39, 40, Tab. 29, 30. Sehr gewdhnlicher Epiphyt der unteren und mittleren Waldzone der Gebirge, auch an Felsen wachsend. Ueberall vorhanden. Hymenophyllum aculeatum Sm. Dem H. denticulatum 4hn- lich, aber die Blattstiele fast bis zur Basis deutlich gefliigelt, die Fliigel am Rande stark gezihnt und fast stachlig, gekrau- selt; Lamina fast so breit als lang, bis 3 c.m. lang, dreifach fiedertheilig, Lacinien am Rande sehr stark stachlig gezdhnt, gekrauselt; so dass die Lacinien fast rundlich, allseitig besta- chelt scheinen. Sori eiférmig, bis 1 m.m. breit, bis 2.5 m.m. lang, Indusialklappen sehr dicht mit Stachelchen bedeckt, die den freien tief gezihnten Rand ganz verhiillen. Bosch p. 41, 42; Tab. 31, 32; an H. sabinaefolium Baker, Hooker et Baker 71. Nicht seltener Epiphyt in der unteren und mittleren Wald- zone am Salak und Gedé. 22 TRICHOMANES SMITH. I. Lamina ungetheilt, rundlich bis elliptisch, ganzrandig oder wellenformig gekerbt. T. sublimbatum Mill. Il. Lamina radiir, fingerformig gebuchtet oder eingeschnitten. Sehr kleine Formen. A. Blattrinder kahl. AA. Kin unterbrochen verlaufender Randnerv vorhanden. T. rupicolum Rae. BB. Lacinien ohne Randnerv, an dem Rand mit Haaren besetzt. T: palmatifidum Miill. CC. lLacinien ohne Randnerven und ohne Haare am Rande. 1, Lamina fast bis zur Basis getheilt in lineare, durch- sichtige 1.5—2.5 m.m. breite Lacinien. T. nitidulum Bosch. 2. Lamina weniger tief gelappt, die Lacinien schmal, héchsten 1 m.m. breit. a. Indusien cylindrisch, an der Miindung wenig er- weitert, Lamina bis ] cm. breit und lang. T. minutum BI. b. Indusien an der Miindung stark erweitert, bis 1.5 m.m. breit, ebenso lang. T. diffusum BI. Ill. Lamina einfach bis mehrmals fiederlappig oder gefiedert. A. Die einzelnen Fieder linear, ungetheilt oder gegabelt, bis 2 mm. breit, Lamina an der Rhachis unverschmialert herablaufend. T. dichotomum hunze. B. Die einzelnen Fiedern eifé6rmig bis linear lanzettlich, kurz gestielt oder mit verschmilerter Basis sitzend, geziihnt. 1. Rhizom sehr diinn weit nach oben kletternd, die unteren Secundirnerven der Blaittchen gefiedert. T. auriculatum BI. 23 2. Rhizom aufrecht stehend, dick; die Secundarnerven der Blattchen gegabelt. T. javanicum Bi. C. Die einzelnen Fiedern einmal oder mehrmals fiederlappig bis gefiedert. 1. Kleine, epiphytische Pflanzen, Lamina 2—12 ¢.m. lang, sehr dtinn. a. Lamina grin. aa. Lamina bis 3 cm. lang, die Segmente zweiter Ordnung ganzrandig oder gegabelt. T. humilis Forst. bb. Lamina 83—7 c.m. lang, Segmente zweiter Ord- nung fiedertheilig. T. Filicula Bory. b. Lamina weiss, bis silberweiss mit Wachstiberzug und behaart. T. pallidum Blume. 2. Grdssere, an der Erde wachsende Arten. a. Lacinien linear, flach, 1 m.m. breit. aa. Blattstiele und Rhachis behaart, Lamina hart. T. obscurum BI. bb. Blattstiele und Rhachis kahl, lebhaft griin, saftig. Lamina sehr gross. T. maximum BI. b. Lacinien linear, fadenférmig, weniger als 1 m.m. breit. aa. Rhizom aufrecht, Rhachis behaart, Lamina 20—50 c.m. lang. T. apiifolium Presl. bb. Rhizom kriechend, Rhachis kahl, Lamina bis 8 c.m. lang. T. ericoides Hedw. Trichomanes sublimbatum Miill. Rhizom fadenférmig, bis 0.4 mm. dick, an der Spitze mit bis 1 m.m. langen Haaren besetzt, in Abstaénden von 1—3 cm. Blatter tragend. Blatt- stiele 1—2 m.m. lang, fadenf6rmig diinn, kahl. Lamina rund- lich eifé6rmig bis elliptisch, beiderseits abgerundet, ganzrandig , oder an den Seiten flach wellenformig gekerbt, kahl, sehr diinn, 24 7—12 m.m. breit, 7—85 m.m. lang. Mittelnery gefiedert, Sei- tennerven einfach oder einmal gegabelt. Sori gipfelstandig , 1-5 auf einem Blatt, tiber dem Blattrand nicht hervorragend, von de Lamina umsiumt, cylindrisch, mit hbecherformig erweiterter Miindune und conischer Basis, bis 1 m.m. breit, 2—3 m.m. lang. Microgonium sublimbatum Bosch, 6, Tab. I; ‘rich. muscoides Sw. p. p. Hooker et Baker, 75. Ein Erdfarn, auch an bemocsten Baum- und Farrnstammen in der unteren Waldzone der Gebirge wachsend. Salak, Gedé, G. Rasamala (sehr haufig). Trichomanes rupicolum Rac. Rhizom kriechend, sehr dicht abstehend behaart, mit der Behaarung 0.5—1 m.m. dick. Blatt- stiele fadendtinn, 1—3 m.m. lang, mit wenigen Haaren bedeckt, fast nackt. Lamina bis 1 ¢.m. breit und lang, im Umriss ge- wohnlich verkehrt dreieckig. gegen die Basis verschmilert oder etwas abgerundet, an der Spitze im sehr wenige (8—5, ge- wohnlich 38) kurze oder laingere, 2 m.m. breite, bis 1] ¢.m. lange, ganzrandige durchsichtige, lebhaft griine an der Spitze flach abgerundete Lacinien fingerf6rmig getheilt. Nerven mit kurzen, spitzen Schuppen zerstreut besetzt. Neben dem Blatt- rande, in unterbrochenen Ztigen verlauft ein Randnerv. Sori gewohnlich einzeln auf einem Blatt, conisch, von der Blatt- lamina umsiumt, an der Mtindung sehr stark erweitert , und mit tellerférmigen Lippenrand tiber den Laminarand hervorragend. bis 1.2 m.m. breit (an der crweiterten Miindung), bis 2 m.m. lang. Von anderen javanischen kleinen Trichomanes-Arten durch ausserst kurze Stiele und Vorhandensein der Randnerven ver- schieden. An den beschatteten vulkanischen Felsen am G. Pantjar, in der unteren Waldzone. Prichomanes palmatifidum Miill, Rhizom fadenformig, bis 0.2 m.m. dick, spirlich behaart. Blattsticle fadenformig. spiir- lich abstehend behaart, 0.5—2 em. lane. Lamina im Umris unregelmassig rundlich, 1—2 em. lang und breit, an der Basis in zwei Seitenlappen getheilt , die cbenso wie der Mittelappen sich dichotom theilen, zusammen 8— 12 lineare 1.5—2 mm. breite, bis 1 cm. lange, an der Basis fingerformig zusam- QL 25 menlavfende Lacinien bilden. Lamina am Rande und Nerven dicht mit bis 1 m.m. langen biegsamen, braunen an der Basis gegabelten Haaren bedeckt. Sori gipfelstindig, von der Lamina umsiumt, konisch becherférmig, 1 m.m. breit und lang. In- dusium an der Miindung stark behaart. Bosch, 20, Tab. XIV; Hooker et Baker 76, als Variaetet des T. digita- tum Sw. Epiphyt der bemoosten Baumstimme der mittleren und oberen Gebirgszone. Salak, Gedé. Trichomanes nitidulum Bosch. Rhizom fadenférmig, diinn, kriechend, bis 0.2 m.m. dick, spérlich behaart. Blattstiele fa- denférmig diinu, bis 2 cm. lang, mit sparlichen anliegenden oder wenig abstehenden, kurzen Haaren bedeckt. Lainina im Umriss rundlich, etwa 2 cm. lang und breit, fast bis zur Basis fingerformig in dichotom getheilte Lacinien getheilt. Diese sind linear, durchsichtig, kahl, ganzrandig, 1.5—2.5 m.m. breit, die unteren bogig aufsteigend, bis 1.5 ¢.m. lang. Sori trichter- formig, mit erweiterter Miindung, von der Lamina umséumt, 1.2 mm. breit, 1.5 mm. lang. Indusium flach an der Min- dung abgerundet kahl. Bosch 21, Tab. XV. Kin Epiphyt der unteren und mittleren Waldzone am Salak. Trichomanes minutum Bl. Rhizom fadenformig, kriechend , bis 0.2 m.m. dick, behaart. Blattstiele 0.5—1 ¢.m. lang, faden- formig, an der Basis dicht behaart, hdher mit spérlichen Haaren oder kahl. Lamina bis 1 ¢.m. breit und lang, rundlich, radiar tief zertheilt in lineare bis 0.6 m.m. breile, ganzrandige, bis 4 m.m. lange Lacinien. Lamina dunkel griin, durchschei- nend, kahl. Sori einzeln an der Spitze der Lacinien, von der Lamina ganz umsiumt, cylindrisch, mit conischer Basis und etwas erweiterter Mtindung, bis 0.8 m.m. breit, bis 1.5 m.m. lang. Bosch p. 7; Tab. III. Kin Epiphyt der beschatteten Baumstiimme, auch auf der Erde und Steinen wachsend, in der Hiigelregion und unteren Waldzone der Gebirge nicht selten. Tjampea, Salak, Tjibodas, Telaga Bodas. 26 Trichomanes diffusum Bl. Dem Tr. minutum ganz ahnlich , aber die Lamina vielfach etwas grésser, bis 1.5 ¢.m. Durch- messer, die unteren Lacinien kiirzer als die hdheren, die Sori mit sehr stark erweiterter Mtindung, die Mindung doppelt so breit als der Tubus, bis 1.5 m.m. breit, Indusien bis 1.5 m.m. lang. Bosch p. 8, Tab. IV. Ein Epiphyt der unteren und mittleren Waldzone der Ge- birge sehr hiufig am Salak, Gedé, Telaga Bodas. Tr. minutum und T. diffusum besitzen sehr haufig proliferi- rende Blatter. Von der Oberseite der Lamina, oder von deren Basis erhebt sich ein Blattstiel der wieder eine auf diese Weise proliferirende Lamina tragt. Es entstehen so manchmal lange Pflanzen die in mehreren Stockwerken auf einander sitzende Blitter haben. Die Unterschied, der beiden Arten ist mir nicht sicher. Wahrscheinlich haben wir mit einer Gruppe wenig diffe- renter, aber zahlreicher Arten zu thun, die schwer aus einander zu halten sind. Trichomanes dichotomum Knze, Rhizom fadenformig. sehr diinn, bis 0.2 m.m. dick, mit bis 1 m.m. langen abstehenden Haaren sparlich bedeckt. Blattstiele ebenso wie das Rhizom diinn, braun, an der ganzen Lange mit bis 1 m.m. langen Haaren besetzt, 3—6 cm. lang. Lamina 6—15 em. lang, 1—2.5 cm. breit, linglich eiférmig, spirlich gefiedert. Die Fiedern gefiedert oder gegabelt, alle sammt der Mittelrippe von einem | m.m. breiten Laminarsaume umrandet. Mittelrippe nicht grade sondern wellenférmig gebogen, die Seitenfiedern flach aufsteigend, durchsichtig, am Rande mit aufwarts gerichteten 0.5 m.m. langen, steifen, dem Rande parallelen Haaren besetzt, an den Spitzen abgerundet, Sori conisch, von der Lamina umsiumt, mit abgerundeter Spitze bis 1.2 m.m. breit, 2 m.m. lang, Indusium an der Mindung mit abfallenden Borsten besetzt. Bosch, 22, Tab. XVI. Kin Epiphyt der unteren und mittleren Waldzone der Ge- birge. Salak, Gedé. Trichomanes auriculatum BI, Stamm 1—1.5 m.m. dick, sehr hoch an dem Baum- und Farrnstiimmen kletternd und 27 diese fest umwachsend, kahl, nur an der Spitze mit braunen Haaren bedeckt. Blattstiele sehr kurz, 0.3—1 c.m. lang. Blatter linear lanzettlich, 4—6 c.m. breit, 20— 30 cm. lang, gegen die Spitze allmaihlig verschmiilert, einfach gefiedert. Rhachis glatt, zwischen den Fiedern sehr schmal gefltigelt. Die Blatt- chen kurz gestielt (Blittchenstiele 1—2 m.m. lang), die oberen mit verschmilerter Basis sitzend, etwa zweimal so lang, als breit, ungleichseitig, mit starker entwickelten oberen Halfte, gegen die Basis keilférmig verschmalert, 1—1.4 ¢.m. breit, 2—3 cm. lang, an der Spitze abgerundet, die sterilen am Rande gezihnt, oder eingeschnitten und geziihnt, die fertilen tiefer eingeschnitten. Sori schmal cylindrisch, bis 0.5 m.m. breit bis 2.5 m.m. lang. Blume, Enum. 225; Bosch p. 34, Tab. XXV; Hooker et Baker 82. Eine prachtvolle Pflanze, die in der unteren Zone der Gebirge, in schattigen Waldern ganze Stiimme tberzieht. Sa- lak, Megamendong, Gedé, G. Malang, Telaga Bodas. Trichomanes javanicum Bl. Rhizom aufrecht wachsend, dicht und allseitig mit bis 1.5 m.m. dicken Wurzeln und bis 1 mm. dicken Blattbasen bedeckt. Blattstiele 1.5—15 cm. lang, mit abstehenden 1-2 m.m. langen rothbraunen Haaren zerstreut besetzt. Lamina linear lanzettlich, 1.5—3.5 cm. breit, 10—-24 cm. lang, einfach gefiedert, mit behaarter Rhachis. Die Blattchen kurz gestielt (Stielchen bis 1 m.m. lang) oder mit lanzettlich verschmalerter Basis sitzend, elliptisch, ungleich- seitig, mit stirker entwickelter Oberseite, abgerundeter Spitze, gewimperten, sterilen Unterrande, soritragenden Oberrande , kahl, dunkelgriin, hart. Die Sori cylindrisch, mit conischer Basis und abgestutzten Rande, bis 1 m.m. breit, 2—3 m.m. lang. Die charakteristischen Wimpern nach oben gebogen 1—4 mm. lang. Blume Enum. 224; Cephalomonas javanicum, Zollingeri, rhomboideum Bosch 30—33, Tab. 22—24, Hooker et Baker 33. Kin LErdfarn der schattigen Waldstellen, besonders in halbdunkeln Vertiefungen in den Schluchtraindern der Bache wachsend. Von der Ebene bis zur unteren Waldzone der Ge- 28 birge vorhanden. Salak, Gedé, G. Rasamala, Nusa Kem- bangan. Trichomanes humile Forster. Rhizom fadenférmig dtnn, kriechend, stark behaart, mit der Behaarung bis 0.6 m.m. dick. Blattstiele 5-10 m.m. lang. Lamina im Umriss eifér- mig, bis 3 cm. lang, bis 1.5 c.m. breit, doppelt gefiedert. Die Rhachis schmal gefltigelt, die primaren Segmente rhom- bisch, gefiedert, in 1 m.m. breite, ganzrandige, flache , an der Spitze abgerundete, bis 3 m.m. lange Lacinien getheilt. An den Nerven kurze Schuppen zerstreut. Lings des Randes ver- lauft ein Randnery. Sori besonders an den basalen oberen 'Theilen der Segmente, gewdhnlich einzeln an einem Segmente, cylindrisch, mit etwas erweiterter Miindung, von der Lamina nur sehr schmal umsiumt, bis 0.7 m.m. breit, bis 2 m.m. lang. Bosch p. 16, Tab. XI; Hooker et Baker 80. Von mir nur an feuchten, beschatteten Sandsteinfelsen im Flussbett, besonders in der Nahe kleiner Kaskaden auf Nusa Kembangan sehr reichlich gefunden. Trichomanes Filicula Bory. Rhizom fadenformig, kriechend, sehr dicht mit schwarzen Haaren bedeckt, mit denselben 1— 1.5 m.m. dick, in grésseren Abstiinden Blatter tragend. Blatt- stiele 1.5—3 cm. lang, kahl, im oberen Theile von der herab- laufenden Lamina schmal gefligelt. Lamina im Umriss dreieckig bis lanzettlich eiférmig, bis 7 ¢.m. lang, bis 5 ¢.m. an der Basis breit, dreifach gefiedert, kahl, durchscheinend, mit gefitigelter Mittelrippe, breit lanzettlichen Segmenten erster Ordnung, linea- ren, spitz endigenden Lacinien. Sog. Randnerven unterbrochen vorhanden, ebenso unregelmissig in der Lamina lings verlau- fende Sklerenchymzellen, mit der Lupe als unterbrochene ,Schein- nerven” sichtbar. Sori cylindrisch, wenigstens an der Basis von der Lamina umsiumt, bis 2.5 m.m. lang, 0.8 m.m. breit, mit erweiterter zweilippiger Mtindung. Bosch p. 34—38, Tab. 26, 27, 28; Hooker et Baker 81. Kin sehr gewohnlicher Epiphyt der schattigen Baumstamme im Htigellande und der unteren Waldzone. Auch an den lelsen 29 wachsend. Tjampea, Buitenzorg und nichste Umgebung, Sa- lak, Megamendong, Gedé, Telaga Bodas. Trichomanes pallidum Blume. Rhizom fadenformig, 0.2— 0.5 m.m. dick, mit abstehenden Haaren besetzt, in grdésseren Abstinden Blatter tragend. Blattstiele fadenférmig, bis 0.3 m.m. dick, 3— cm. lang, kahl. Lamina deltoidisch bis lanzettlich , 3—12 cm. lang, 1.8—4 c.m. breit; doppelt gefiedert, an den beiden Oberflichen weiss bereift und mit Haaren mehr oder weniger dicht besetzt. Die Segmente erster Ordnung mit ver- schmilerter Basis sitzend, die der zweiten Ordnung keilférmig, in mehrere lineare, zugespitzte Zipfel zerschlitzt. Sori becher- formig, bis 1 im.m. breit, 1.5 m.m. lang, freistehend, oder an der einen Seite von der Lamina umsiumt, Indusium kahl oder behaart. Blume Enum. 225; Bosch 11, Tab. VIII, Hooker et Baker 80; Tr. album Bl. 226; Bosch 12, Tab. VII. Kin Epiphyt der bemoosten Baumstimme der mittleren, seltener der unteren Waldzone der Gebirge. Salak, Geger Bin- tang, Gedé. Eine in der Blattgestalt und Behaarung sehr va- riable Art, es kommen zwischen den norma] stark behaarten fast ganz kahle Blatter vor. Trichomanes maximum Bl. Rhizom horizontal kriechend , 2—2.5 m.m. dick, in Absténden von 1—3 cm. Blatter tragend , sparlich mit 2 m.m. langen, schwarzen Haaren besetzt, unter- irdisch. Blattstiele an der Basis mit wenigen Haaren besetzt, sonst kahl, lebhaft grtin, saftig, 25--40 cm. lang, 2—3.5 cm. dick. Lamina lebhaft grin, saftig, kahl, lanzettlich, gegen die Basis etwas verschmialert, (die untersten Segmente ktirzer als die hdheren) bis 75 c.m. lang, bis 30 ¢.M. breit, vierfach fieder- theilig, mit linearen, an der Spitze gewéhnlich eingeschnittenen oder abgestutzten, bis 1 m.m. breiter, bis 5 m.m. langen, krautigen Lacinien. Sori nach der Unterseite der Lamina ge- richtet, cylindrisch, mit erweiter Miimdung, und conischer Basis, bis 1 m.m. breit, bis 3 m.m. lang. Blume Enum. 228; Bosch p. 25, Tab. XVIII; Hooker et Baker. 86. 30 Kin Erdfarn der unteren seltener der mittleren Waldzone der Gebirge, nur ausnahmsweise an der Basis der bemoosten Baumstémme vorkommend. Gewohnlich in den tiefen Schluchten an den nassen Abhingen, aber auch zwischen den niedrigen kratitern des nassen Waldbodens besonders an den Stellen, so Treubia insignis vorhanden ist. Salak, Gedé, G. Rasamala, G. Malang, Telaga Bodas. Trichomanes obscurum Bl. Rhizom kriechend, bis 2.5 m.m. dick, dicht neben einander aufsteigende Blatter tragend, deren harte Blattstiele lange tibrig bleiben, mit 2 m.m. langen Haaren au der Spitze bedeckt. Blattstiele 8—15 ¢.m. lang, bis 1.5 m.m. dick, mit langen Haaren spirlich besetzt. Lamina lanzettlich , bis 10 ¢.M. breit, bis 18 c.m. lang, dreifach gefiedert. Segmente erster Ordnung 1.5—1.8 c.m. breit, linear lanzettlich, bis 6 c.m. lang, auf 2—3 m.m. langen Stielen; Segmente zweiter Ordnung deltoidisch mit verschmilerter Basis sitzend oder kurz (bis 1 m.m. lang) gestielt, gefiedert, die unteren Lacinien tief ge- zihnt, die oberen ganzrandig, linear lanzettlich, scharf zuge- spitzt, kahl, Schwarzgriin. Sori nach der Oberseite der Lamina gerichtet, cylindrisch mit conischer Basis 0.5 m.m. breit, 1.5 m.m. lang. Blume Enum. 227; Bosch p. 23, Tab. XVII; Tr. rigidum Sw.; Hooker et Baker 86. Ein Erdfarn sehr dunkler und feuchter Waldstellen der unteren und mittleren Gebirgszone. Besonders unter den iiber- hangenden Felsen im Halbdunkel gerne wachsend. Salak , Gedé, G. Malang, G. Rasamala. Trichomanes ericoides Hedw. Rhizom horizontal kriechend, walzenformig, bis 2 m.m. dick, dicht mit braunen 2 m.m. langen Haaren bedeckt, in Abstiénden von 3—14 m.m. zwei- zeilig Blatter tragend. Blattstiele 6—8 cm. lang, bis 1 m.m. dick, mit kurzen, braunen, Haaren zerstreut besetzt. Lamina dreieckig, 5—8 c.m. lang, 3—6 cm. breit, dreifach gefiedert , in haarfeine, bis 0.2 m.M. dicke und breite, 2—3 m.m. lange, in verschiedenen Raumrichtungen verlaufende Zipfel zertheilt , 31 kahl. Sori cylindrisch becherformig, 0.5 m.m. dick, 1 m.m. lang. Tr. longisetum Bory, Bosch, 28, Tab. XXJ; Tr. ericoides Hedw., Hooker et Baker 87. Kin seltener Erdfarn des schattigen Waldbodens, der mitt- leren Waldzone am Salak und Gedeé. Trichomanes apiifolium Pres]. Rhizom aufrecht stehend, bis 5 m.M. dick, ganz fest umhitllt von den abgestorbenen Blattbasen, und kupferbraunen, bis 7 m.m. langen Haaren. Blattstiele 15—20 cm. lang, 2—2.5 m.m. dick, mit abstehen- den Haaren dicht besetzt. Lamina lainglich oval, gegen die Spitze lanzettlich, gegen die Basis verschmalert, 10—18 cm. breit, 20—50 cm. lang, dreifach fiedertheilig, mit behaarter Rhachis. Segmente erster Ordnung linear lanzettlich, 1.5—2.5 ¢.m. breit, an der Rhachis behaart, fast sitzend, oder mit 0.5—1.5 m.m. langen Stiel, Segmente zweiter Ordnung lanzettlich, bis 8 m.m. breit, gefiedert, und in lineare, 0.5 m.m. breite, 1—4 m.m. lange Lacinien zertheilt. Kahl, dunkelgriin. Sori cylindrisch. gegen die Basis konisch verschmilert, bis 0.7 m.m. breit, bis 1.5 m.m. lang. T. meifolium Bl. Enum. 227; T. apiifolium Pr., Bosch p. 26, Tab. XIX; Hooker et Baker 86. Nicht seltener Erdfarn der unteren und besonders der mittleren Waldzone der Gebirge. Salak, Megamendong, Gedé, P. Rasamala, G. Malang, Telaga Bodas. CYATHEACEAE., Die Sporangien sehr kurz gestielt, auf einem weitempor- ragenden Receptaculum, einen immer sehr gedraneten Sorus bildend, mit einem vollstindigen, aber schief, excentrisch ver- laufenden Ringe. Alle hiesige Arten sind baumartig. 32 A. Sorus von einem kugligen, spater unregelmiassig zersprin- genden, oder tief becherférmigen Indusium bedeckt. CYATHEA SM. B. Sorus an der Basis nur ein kleines, schuppenformiges Indusium besitzend (mit den Schuppen des Mittelnerven der Blattchen nicht zu verwechseln!) HEMITELIA R. BR. C. Sorus dicht kuglich, ohne Indusium, an der Basis haufig von Haaren umgeben. ALSOPHILDA R. BR. ALSOPHILA R. BR. 1. Blatter doppelt gefiedert, mit fiederlappigen Blattchen. A. Rhachis roth oder rothschwarz, ohne Schuppen, Sori von der Basis bis zur Spitze der Lacinien entwickelt, jeder- seits 4 —5. A. glabra (BI.) Hook. B. Rhachis unterseits fast immer Schuppen tragend, die secundaren griinlich. Sori nur an der Basis der Lacinien entwickelt, jedersvits 1—2, héchstens 3. A. squamulata (BL) Mett. II. Blatter dreifach gefiedert. A. Rhachis und Blaittchen dicht mit einem Schuppeniiberzug bekleidet. A. tomentosa Hook. B. Blittchen unterseits weiss bereift, Rhachis stark stachlig. A. contaminans Wall. Alsophila tomentosa Hook. Baumfarn. Stamm bis 20 em. dick, bis 8 M. hoch, an der Spitze mit hellbraunen 2—5 e.m. langen Schuppen ebenso wie die Blattsticle dicht umbillt. Die Blatter bis 2.5 M. lang, bis 1.40 M. breit, dreifach geticdert., oval lanzettlich. Die primiren Segmente auf 0.5—1 c¢.m. langen Stielen, bis 2.5 cm. breit, lanzettlich, die seeundiren Seg- mente mit schmaler Basis sitzend, lanzettlich, an der Basis bis 15 m.m. breit, bis zur Rhachis getiedert. Die Blittchen lederig , ganzrandig, etwas convex, oberscits kahl, oder an dem Mittelnerven spirliche Haare tragend, unterseits durch Schuppen 33 und Haare ganz bedeckt, bis 2.5 m.m. breit, bis 9 m.m. lang, sichelférmig nach oben gekriimmt, mit abgerundeter Spitze. An jeder Blaittchenseite 8—12 Secundairnerven, von welchen die meisten gegabelt sind. Die Sori in der wolligen Decke ganz versteckt, dem Mittelnerv genihert. Hooker et Baker 42; Mett. Ann. L. B. 58; Hasskarl I, 47. Ein prachtvoller Baum der mittleren und oberen Gebirgs- zone Salak , Gedé. Alsophila contaminans Wall. Baumfarn mit bis 15 M. hohem Stamme. Blatter bis 3 M. lang, bis 1.4 M. breit. Blatt- stiel bis 40 c.m. lang, ebenso wie die primére und secundare Rhachis mit kurzen scharfen Stacheln besetzt, an der Basis mit Schuppen bedeckt, hdher ohne dieselben, réthlich, manch- mal weiss bereift. Die primaren Segmente auf 1—2 c.m. langen Stielen doppelt gefiedert, limear lanzettlich bis 20 c.m. breit. Die secunddren Segmente linear, bis 2 c.m. breit, mit lanzett- licher, manchmal etwas ausgezogener Spitze. Die Blattchen mit breiter Basis sitzend, linear, etwas sichelférmig gekriimmt , ganzrandig oder gekerbt, unterseits weiss bereift. Die Secun- darnerven gegabelt, jederseits am Blattchen 9—12, von welchen die unteren 3—6 Sori tragen. Sori in der Mitte zwischen dem Blattrande und dem Mittelnerve. Als. glauca Smith, Mett. Ann. L. B. 1, 54; Hooker et Baker 41. Der gewohnlichste Baumfarn von der Ebene bis zur oberen Gebirgszone, besonders haufig und formationsbildend in der unteren Gebirgszone, an der unteren Waldgrenze. Ueberall vor- handen. Alsophila squamulata (BI.) Mett. Stamm baumartig, bis 2 M. hoch, bis 8 cm. dick. Blatter doppelt gefiedert mit ge- lappten Blattchen, etwa 2 mal so lang als breit, bis 1.80 M. lang, oval, beiderseits verschmélert, Blattstiel bis 30 cm. lang, mehr oder weniger dicht mit hellbraunen, bis 2.5 c.m. langen Schuppen bedeckt. Aehnliche aber kleinere Schuppen be- kleiden bei manchen Formen der Species auch die Unterseite der Rhachis, die sonst kurz behaart ist, griinlich bis grtnlich braun. Die Segmente erster Ordnung auf 1-2 cm. langen 3 34 Stielen, die untersten und obersten nur tief fiederlappig, die mittleren linear lanzettlich bis 17 c.m. breit, gegen die Spitze lanzettlich, gegen die Basis ein wenig verschmialert, mit grtin- licher Rhachis, gefiedert, mit kurz (1 m.m.) gestielten Blatt- chen. Blattchen sehr dicht stehend, mit den Randern gegen- seitig sich deckend, linear, mit lanzettlicher Spitze, mit abge- stutzter Basis, glanzend, bis 13 m.m. breit, etwa zur Mitte der Blattchenhalfte eingeschnitten, mit bis 4 m.m. breiten | abgestutzten , etwas sichelférmig gekrimmten , ganzrandigen oder wenig gezahnten Lacinien. Die Secundarnerven der Lacinien jederseits bis 5, ungegabelt , oder nur ausnahmsweise gegabelt, convergirend nach oben, in der Mitte ihrer Lange Sori tragend. Nur 1—2, ausnahmsweise 3 untere Nervillen tragen Sori. Als. comosa Wallich in Hooker et Baker 41; Mett. Ann. L. B. I. 52. Kin niedriger Baumfarrn der unteren Waldzone und des Hiigellandes. Salak, Gedé, G. Pantjar. Alsophila glabra (BL) Hook. Stamm bis 1 M. hoch, bis 10 ¢M. dick. Blatter langlich lanzettlich, mit lanzettlicher Basis, gegen die Basis nur wenig merklich verschmalert, dop- pelt gefiedert, mit gelappten kurz gestielten Blattchen. Rhachis stachellos, nur an der Basis mit bis 1 cm. langen, schmal lanzettlichen Schuppen abstehend bedeckt, rothlich schwarz, ebenso, wie die Rhachis der Segmente. Die Segmente gestielt, mit 2—3 cm. langen Stielen, linear, mit lanzettlicher Spitze, bis 0.6 M. lang, bis 0.2 M. breit, gefiedert. Die Segmente zweiter Ordnung kurz gestielt (1—2 m.m.), entfernt von einander stehend, sich mit den Randern nicht bertihrend, lanzettlich, bis 16 m.m. breit, bis zur Mitte der Blattchenhalfte gelappt, mit abgestutzten, 4 m.m. breiten, deutlich crenolirten oder gezihnten Lacinien. Die Secundirnerven der Lacinien jederseits der Mittelrippe 5—6, ungetheilt, oder seltener gegabelt, in der Mitte Sori tragend. Sori an der ganzen Liinge der Lacinie vorhanden, an der Basis von der Mittelrippe entfernt, an der Spitze derselben genihert, eine a Figur bildend , 4—5 jederseits der Mittelrippe. Mett. Ann. L. B. I, 52; Hooker et Baker 43. 39 Hin sehr gewohnlicher niedriger Baumfarn der unteren und mittleren Gebirgszone, auch im Higellande wachsend Salak, Gedé, G. Rasamala, G. Malang, Telaga Bodas, Buitenzorg. CYATHEA SMITH. I. Indusium nach dem Oeffnen glockenférmig, bis 1 m.m. hoch, mit einer bleibenden, randen, regelmassigen Oeffnung. Blatt- stiele an der Basis stark stachlig. C. orientalis, IL. Indusium unregelmissig aufspringend, nach der Reife der Sporangien gewéhnlich nur an der Basis des Receptaculum erhalten. A. An der Basis der Blattchen jederseits der Mittelnerven nur wenige, 1—4, Sori. a. An der Basis der secundiren und tertiiren Rhachis steht je eine héckerférmige Emergenz. C. Zollingeriana Mett. b. Ohne héckerformige Aerophoren an der unteren Basis der Segmente (von mir nicht gefunden und mir un- bekannt). C. crenulata Bl. B. An der Basis der Blattchen jederseits des Mittelnerven mehrere 3—7 Sori. a. Rhachis der 2. und 38. Ordnung oberseits rinnenférmig, kahl. C, javanica BI. b. Rhachis stark behaart, die jungen Sori von Schuppen bedeckt. C. sinops Hasskarl. Cyathea javaniea Bl. Baumfarn. Stamm bis 10 M. lang. Blatter oval lanzettlich, bis 1.2 M. breit, bis 1.9 M. lang , doppelt gefiedert, mit nahe zur Mittelrippe fiedertheiligen Seg- menten zweiter Ordnung. Segmente erster Ordnung bis 2 cm. lang gestielt, linear, gegen die Spitze lanzettlich. Segmente zweiter Ordnung sitzend bis 1.5 cm. breit, linear. Blatt- chen linear, ganzrandig oder an der Spitze undeutlich ge- zihnt, sichelférmig gekrimmt, jederseits mit 8—10 Seiten- 36 nerven, deren untere gegabelt sind. Rhachis 1—3 Ordnung unterseits behaart und mit Schuppen bedeckt, oberseits rin- nenférmig vertieft, und wenig behaart oder an alteren Blatter ganz kahl. Sori 3—6 an einer Blattchenhalfte, die untersten von den Rippe entfernt, die oberen derselben genihert. Indu- sium kuglig, sehr dtinn, unregelmissig aufspringend, immer an der Basis einen festeren tellerférmigen Rest lassend. Hasskarl Pug. I, 17; Mett. Ann. L. B. 56; Hooker et Baker 23. Haufiger Baumfarn von der unteren bis zur oberen Ge- birgszone verbreitet, besonders unterhalb 1500 M. nicht selten. Salak, Gedé, G. Pantjar, G. Malang, Telaga Bodas. Cyathea crenulata Bl. Diese Art habe ich selbst nicht ge- sammelt, und gebe hier nur eine unvollstandige Beschreibung nach den Exemplaren von G. Tjikuraj (leg. Scheffer). Blatter dreifach gefiedert, die Rhachis unterseits kahl, ober- seits behaart. Die Segmente erster Ordnung fast sitzend, bis 18 cm. breit, bis 50 cm. lang, gegen die Basis nicht ver- schmilert, linear. Segmente zweiter Ordnung sitzend, bis 1.8 cm. breit, bis zur Rhachis eingeschnitten. Die Blattchen gedringt stehend, halblederig, linear, an der Spitze stumpf, am Rande gekerbt oder fast ganzrandig und umgebogen, jeder- seits mit etwa 10 gegabelten Seitennerven, von welchen 1 —3 untere Sori tragen. Indusium kugelrund, 1 m.m. breit und hoch, gedraéngt stehend, anfangs geschlossen, dann unregel- missig aufbrechend, fest gebaut. Die secunddre und tertidre Rhachis oberseits rothbraun behaart. Die Blattchen unterseits nur spérlich mit Schuppen bedeckt. Hasskarl, Pug. I, 22; Mett. Ann. L. B. I, 57; Hooker et Baker 23. Mir sind Exemplare aus dem G. Tyikuraj bei Garut und dem G. Lawae im éstlichem Java bekannt. Cyathea sinops Hassk. Baumfarn mit bis 12 M. hohem, bis 9 cm. dickem Stamme. Blattstiele bis 0.5 M. lang mit leicht abfallenden Schuppen bedeckt. Blatter oval elliptisch, dreifach gefiedert, bis 1.4 M. lang, bis 0.7 M. breit. Die pri- miiren Segmente 2—3 cm. lang gestielt, bis 2.4 cm. breit, 37 linear, gegen die Basis nicht oder nur unmerklich verschmilert , mit lanzettlicher Spitze. Die secundiren Segmente sitzend, linear mit lanzettlicher Spitze bis 22 m.m. breit, dicht gefiedert. Die Blattchen bis zur Rhachis frei, oberseits dunkelgriin , unterhalb grau weisslich, halblederig, sehr dicht stehend, mit stumpfer Spitze, am Rande gekerbt, nicht flach, aber jedem Kerb ent- spricht eine deutliche Wélbung der Lamina, bis 2.5 m.m. breit, mit 8—12 gegabelten Seitennerven jederseits, von welchen die 3—7 unteren die Sori tragen. Die priméren, secundaren und tertidren Rhachis oberseits dicht mit rostbraunen Filz bedeckt, Mittelnerv der Blattchen unterseits dicht mit Schuppen bedeckt. Sori kugelrund, 1 m.m. breit. Indusium kugelférmig, hellbraun gefarbt, anfangs geschlossen, dann unregelmassig aufspringend, ausserst dtinn. Hasskarl, Pug. I, 18. Ein alpiner Baumfarn, haéufig am Gedé und Pangerango, oberhalb 2300 M. Cyathea orientalis Moore. Baumfarn. Stamm bis 7 M. hoch, bis 0.18 M. dick. Blatter oval lanzettlich, bis 2.5 M. lang, bis 1.8 M. breit, doppelt gefiedert mit sehr tief fieder- lappigen Segmenten zweiter Ordnung. Die primaéren Segmente 2—4 cm. lang gestielt, die secundéren Segmente entfernt stehend, sitzend oder mit bis 1 m.m. langen Stielen, ihre Rhachis oberseits mit dichtem rothbraunen Filz bedeckt. Die Blattchen an der Basis durch sehr schmale Laminarséume ver- bunden, dtinn krautartig, am Rande gezahnt, jederseits mit 8—12 Secundirnerven, deren meiste gegabelt sind. Sori 4—7 an jeder Nervenseite, diesem genihert. Indusium anfangs ku- gelrund, dann hoch glockenférmig sich éffnend, bleibend, mit einer regelmassig runden flachen Oeffnung. Hasskarl, Pug. I, 15—17; Mett. Ann. L. B. I, 58; Hooker et Baker 24. Von mir nur am Gedé gesammelt. HEMITELIA R. BR. I. Blattstiele stark stachlig. H. latebrosa (Wall.) Mett. II. Blattstiele ohne Stacheln. 38 A. Blatter schmal, bis 70 em. breit, gewdhnlich noch an der Basis der Blattstiele vereinzelte kleine Fiedern tra- gend. Blattchen ganzrandig, oder schwach gekerbt, in dem Sori tragendem basalen Theile nicht verschmélert. H. crenulata Mett. B. Blatter bis 110 cm. breit, Blattstiele ohne rudimentare Fiedern, Blittchen stark gezihnt, bis gelappt, an dem sorustragenden unteren Theile verschmialert. H. Junghubniana (Kunze) Mett. Hemitelia Junghuhniana (Kunze) Mett. Baumfarn. Stimme bis 5 M. hoch, bis 7 cm. dick. Blatter eiférmig lanzettlich, bis 1.8 cm. lang, bis 110 cm. breit. Blattstiele nur an der Basis mit bis 0.8 m.m. hohen scharfen Héckern besetzt, sta- chellos, ohne rudimentire Blattfiedern. Die primfére Segmente kurz (1—3 m.m. lang) gestielt, linear lanzettlich, bis 16 ¢.m. breit. Die secundéren kurz gestielt oder sitzend. Die Blatt- chen 2—5 mm. breit, tief gezihnt bis gelappt krautig, mit gefiederten Seitennerven, nur in dem unteren etwas verschma- lerten Theil Soritragend. Diese 1—4 an einer Seite der Mittel- rippe. Secundére und tertidre Rhachis oberseits stark behaart. Mett. Ann. L. B. I, 55. var. dissoluta. Die Blattchen besonders an der Basis der Fiedern 1—5 ¢.m. von einander entfernt. Ein haufiger Baumfarn der unteren und besonders der mittleren Gebirgszone. Ueberall vorhanden. Die Varietat ,dis- soluta” am Geger-Bintang gefunden. Hemitelia crenulata Mett. Baumfarn. Stamm bis 3 M. hoch, bis 5 cm. dick. Blatter bis 14 M. lang, bis 70 em. breit, lang elliptisch, beiderseits verschmilert, dreifach gefie- dert. Blattstiel verschieden lang, gewohnlich noch bei der Basis vereinzelte stark reduzirte Blatttiedern tragend, ohne Sta- cheln. Segmente erster Ordnung kurz (bis 1 em. lang) ge- stielt , lanzettlich bis 10 c.m. breit. Segmente zweiter Ordnung sitzend, bis 15 m.m. breit. Primare, secundiire und tertidre 39 Rhachis oberseits behaart. Blattchen dicht stehend, linear, mit stumpf abgerundeter Spitze, ganzrandig oder wenig gekerbt, krautig, nur in dem basalen Theil jederseits des Mittelrippe 2-—4 Sori tragend. Mett. Ann. L. B. I, 55. Der kleinstblattrige der hiesigen Baumfarne. In der un- teren und mittleren Waldzone der Gebirge tiberall vorhanden. Hemitelia latebrosa (Wall.) Mett. Baumfarn. Stamm bis 12 M. hoch. Blatter bis 2 M. lang, bis 1 M. breit, drei- fach gefiedert. Blattstiele stark mit Stacheln bedeckt. Rhachis rothbraun, héckerig. Die primaéren Segmente sehr kurz ge- stielt (bis 4 mm. lang), bis 15 cm. breit, linear lanzettlich. Die secundaéren Segmente 1 m.m. lang gestielt oder sitzend linear lanzettlich, gefiedert. Die einzelnen Blattchen an der Basis durch sehr schmale Laminarsiume mit einander verbun- den, 2 m.m. breit, bis 8 m.m. lang, stumpf oder abgerundet an der Spitze, ganzrandig oder flach gekerbt oder flach ge- zihnt. Die secundaéren Rhachis oberseits tief rinnenférmig, eben sowie die tertiéren kurz behaart. Jederseits der Mittel- nerven der Blattchen 6—12 Seitennerven, die meisten derselben sind gegabelt, die unteren 1—7 tragen Sori. Indusium als eine kleine, etwas violett gefarbte, am Receptaculum sitzende, halb- kreisférmige Schuppe entwickelt, manchmal fehlend. Mett. Ann. L. B. I, 54; Hooker et Baker 43. Ein sehr gewdhnlicher Baumfarn, von dem Hiigellande bis zur mittleren Gebirgszone tiberall vorhanden. POLYPODIACEAE. Krautartige, nur selten baumartige Farne, mit einem graden, vertical verlaufendem, unvollstandigem Ringe, und transversaler Dehiszenz. A. Sori unbedeckt, ohne [ndusium. 40 I. Sori an den Nerven und zwischen den Nerven sitzend, grosse Flachen bedeckend. ACROSTICHEAE. a. Die Pflanze besitzt Mantel-resp. Nischenblatter und dichotom gegabelte fertile Blatter; an der Unterseite der oberen Theile der Blatter sitzen sehr ausgedeuthe Sori. PLATYCERIUM DESY. b. Die Blatter nicht dichotom gegabelt, keine Nischen- blatter vorhanden. ACROSTICHUM L. II. Sori rundlich, ausnahmsweise etwas linglich. POLYPODIUM L. III. Sori langlich. a. Sori randstéindig oder dem Rande genéhert und paral- lel, nicht netzartig zusammenfliessend. 1. Sori in der Mitte des linearen Blattes in einer Langs- furche legend. MONOGRAMME SCHK. 2. Sori in dem zerschlitzten Blattrande, oder unter- mittelbar unterhalb des Blattrandes an der Unter- seite des linearen oder linear lanzettlichen, ganz- randigen Blattes. VITTARIA SM. 3. Sori in zwei ununterbrochenen oder uuterbrochenen, dem Blattrande parallelen Streifen, je einer an einer Blatthalfte. aa. Sterile und fertile Blatter gleich (bei der hiesigen, einzigen Art gefiedert). TAENITIS SW. bb. Sterile und fertile Blatter verschieden, ganzrandig. DRYMOGLOSSUM PRESL. b. Sori nicht randstindig, die feineren Nervillen bedec- kend, manchmal zusammenfliessend und dann netzartig. aa. Sori ein dichtes Netz bildend, welches tiber die ganze Blattunterseite verbreitet ist. HEMIONITIS L. bb. Sori lang, ein unregelmiissiges Netz bildend, die 41 Areolen in der Lingsrichtung des ganzrandigen nur selten an der Spitze gebrichteten Blattes ge- richtet. ANTROPHYUM KAULF. cc. Sori die Tertidirnerven der Blattchen bedeckend , welche zwischen den parallel verlaufenden Secun- darnerven transversal, dem Mittelnerve parallel verlaufen. MENISCIUM SCHREB. dd. Sori langlich, nicht netzformig, die Secundar- nerven oder Nerven héherer Ordnung bedeckend. GYMNOGRAMME DESY. B. Sori mit Indusium bedeckt. I. Sori langlich, nicht rundlich, entweder den Nerven fol- gend, oder randstandig, oder dem Rande parallel. a. Sori randstandig oder dem Rande geniahert. aa. Indusium unterhalb des Sorus befestigt, Sorus nach aussen offen. LINDSAYA DRYAND. bb. Sorus von einem oberhalb desselben befestigtem Indusium, oder von dem umgebogenem Blattrande geschiitzt, nach der Blattmitte zu offen. 1. Sorus an der Unterseite besonderer nach unten um- geschlagener Lappchen des Blattrandes, oder auf einem solchen langen schmalen Blattsaume. ADIANTHUM TOURN. 2. Sorus nicht auf der Unterseite besonderer nach unten umgeschlagenen Lappchen des Blattrandes. yj. Sporangien an den Spitzen der Nervillen stehend, dann zusammenfliessend, und von dem etwas umgebogenen Blattrande geschtitzt. CHEILANTHES SWART. . Sporangien an den zwei bis drei, dem Rande fast parallelen Nervillen der Blattunterseite, von dem umgebogenen Blattrande ganz bedeckt. Ein Wasserfarn. CERATOPTERIS BRONGN. = 42 +H}. Indusium randstindig, nach unten umgebogen, und die einen graden Randstreifen bildenden Sori bedeckend. PTERIS L. ttt. Blatter dimorph. Sorus wenig von dem Blatt- rande entfernt. LOMARIA WILLD. b. Sori nicht randstandig, vom Blattrande entfernt. aa. Sori dem Mittelnerveu parallel. |. Sori gerade sehr lang, jederseits des Mittelnervs, und diesen bertihrend. Seitennerven frei, parallel. BLECHNUM L. 2. Sori kurz, Seitennerven Areolen bildend. +. Blatter einfach gefiedert, Sori oberflachlich. DOODYA R. BR. +f. Blatter doppelt gefiedert , Sori in Gruben legend. WOODWARDIA SM. bb. Sori dem Mittelnerve nicht parallel. 1. Indusium dicht den Sorus bedeckend, am Scheitel unregelmissig aufbrechend. Nerven netzartig. ALLANTODIA WALL. 2. Indusium bei der Reife sich aufhebend, oder abfal- lend, nicht unregelmiassig zerfallend. ASPLENIUM L. IL. Sori rundlich oder becherférmig. a. Sori von einem kugligen geschlossenem Indusium um- schlossen. DIACALPE BL. b. Indusium nicht kugelformig. aa. Sori randstiindig, oder dem Rande genahert und dann an den Nervenenden sitzend. 1. Indusium von zwei Klappen gebildet oder becherfér- mig und dann tiber den Blattrand hervorragend. DICKSONIA L°HERIT. 2. Indusium unterstindig. 43 +. Indusium nierenférmig, Blatter einfach gefiedert, Blattchen articulirt, Sori in einer dem Blatt- chenrande parallelen Reihe. NEPHROLEPIS SCHOTT. +}. Indusium becherférmig an der Basis und Seiten befestigt, oder mit breiter Basis befestigt. 11. Indusium mit flacher Basis angewachsen , Sori dicht in einer randstandigen Reihe stehend. LINDSAYA DRYAND. 22. Indusium rundlich oder eiférmig bis elliptisch mit abgerundeter Basis oder auch mit den Randern angewachsen. DAVALLIA SMITH. 3. Kein unterstaindiges Indusium vorhanden. +. Sori in den Einkerbungen der Blattchen rand- stindig, von der oberstandigen Indusialklappe bedeckt. HYPOLEPIS BERNH. ++. Sori an der Unterseite spezieller umgeschlagener Lappen des Blattrandes. ADIANTHUM L. bb. Sori nicht randsténdig, vom Rande entfernt, In- dusium nierenférmig, unterstandig, oder rundlich schirmférmig, und dann in der Mitte befestigt. 1. Nerven frei. 11. Blatter articulirt, ganzrandig, Sori jederseits der Mittelrippe und dieser genihert eine Reihe bildend. OLEANDRA CAY. 22. Anders. 7. Indusium rund oder rundlich nierenformig. +t. Indusium langlich eiférmig, an der Basis nieren- formig. DIDYMOCHLAENA DESY. dunulata Desv.). 2. Die Tertiirnerven der Blattchen anastomosiren , (we- nigstens die basalen) paarweise mit den benachbar- 44 ten und bilden an der Verbindungstelle einen den Secundirnerven parallele Zwischennerv, welcher zur Kinbuchtung des Blattrandes verlauft. +. Indusium nierenférmig, rundlich. NEPHRODIUM RICH. +t. Indusium elliptisch verlingert, an der Basis herzférmig ausgeschnitten. DIDYMOCHLAENA DESV. (polycarpa BI). 3 Die basalen Tertiirnerven verschmelzen mit einander einen Bogen bildend, von welchem freie Nervillen zu dem Blattrande verlaufen. PULEOCNEMIA PRESL. 4. Die Nervillen reichlich netzformig anastomosirend. SAGENIA PRESL. ACROSTICHUM L. I. Alle Nerven frei. A. Die Blatter ganzrandig (Elaphoglossum). ]. Die Unterseite der Blatter dicht mit Sternhaaren be- deckt. A. viscosum Swartz. 2. Die Unterseite der Blatter ohne Sternhaare. a. die Blatter an der Spitze breit abgerundet, gegen die Basis langsam verschmilert. A. decurrens Desv. b. Die Blattspitze lanzettlich zugespitzt. aa. Rhizom sehr lang, in Abstinden von 1—3 c.m. mit Blattern versehen, mit breitlanzettlichen diinnen hellgelben bis 5 m.m. langen, 3 m.m. breiten Schuppen bedeckt. A. angulatum Bl. bb. Rhizom dicht beblattert , die Schuppen linear lan- zettlich , sehr schmal, bis 10 m.m. lang, dunkel- braun. A. callaefolium BI. B. Die Blitter gefiedert, die Blattfiedern articulirt, Rhizom lang kriechend, oder windend die Secundarnerven parallel (Stenochlaena I. Sm.). II. 45 1. Die sterilen Blatter alle gleichférmig gefiedert. a. Die Blattfiedern auch getrocknet grin, am Rande wenigstens gegen die Spitze zu gezihnt. A. scandens I. Sm. . Die Blattfiedern dunkelgrtin, héufig violett, nach dem Trocknen dunkel, ganzrandig, Rhizom 0.5—1.2 em. dick, von den herablaufenden Blattansitzen un- regelmissig kantig. A. spectabile (Mett.). 2. Die sterilen Blatter dimorph, die Aphlebien sind dop- peltfiedertheilig, mit getheilten Zipfeln, die normalen Blatter gefiedert, die Fiedern ganzrandig (Teratophyl- lum Mett.). a. Rhizom bis 0.5 cm. dick; Rhachis der Blatter mit zerstreuten Schuppen bedeckt, die Fiedern beiderseits zugespitzt. A. aculeatum BI. . Rhizom sehr diinn, héchstens 2 m.M. dick, die Fie- dern der normalen sterilen Blatter nach dem Trocknen violett, mit abgerundeter oder abgestutzter Basis, die Rhachis nackt. A. gracile (BL). C. Die Blatter gefiedert, die Blattfiedern nicht articulirt gezihnt, die basalen Secunddrnerven gefiedert, Rhizom abgektirzt, horizontal kriechend. A. appendiculatum Willd. Die Secundarnerven anastomosiren mit einander in der Nahe des Mittelnerven, hier flache Maschen bildend, von deren dussereren Bogen freie Nervillen zum Blattrande verlaufen. Die Blatter dreitheilig. A. auritum Sw. IIJ. Die Seitennerven reichlich anastomosirend. A. Die Blattlamina in oberem Theile fertil, unten steril. . Die Blatter ganzrandig, lanzettlich (Hymenolepis). a. Die Blatter weich, mit lanzettlich verschmalerter Basis sitzend. A. brachystachys (Hook.) Rac. b. Die Blatter steif, gestielt. A, spicatum L, 46 2. Die Blatter gefiedert, die Blattchen nicht articulirt, Rhizom aufrecht, Erdfarn. A. aureum L. 3. Die Blatter gefiedert, die Blattchen articulirt, Rhizom lang, kriechend, die sterilen Fiedern fadendiinn. Kpi- phyt. A. rigidum Wall. B. Die Blatter dimorph, die fertilen an der ganzen Unter- seite der Lamina Sporangien tragend. |. Die Blatter ganzrandig, von krautiger Struktur, mit einem Mittelnerv. A. variabile Hk. 2. Die sterilen Blatter an der Spitze tief und breit aus- geschnitten, in zwei Seitenloben auslaufend, mit 6—8 gleichstarken Hauptnerven. A. bicuspe (BI.) Hk. 3. Die Blatter gefiedert. a. Die Blattchen ganzrandig. aa. Rhizom horizontal, kriechend, die Blatter mit 1—3 Paaren der Seitenfiedern. A. diversifolium BI. bb. Rhizom lang, windend. Die Blatter mit mindestens 10 Paar articulirter Seitenfiedern. A. Blumeanum Hk. b. die Blattchen gezihnt, Endfieder haufig an der Spitze bewurzelt. aa. Die Blattchen einfach gezihnt; Blatter mit 1—3 Paaren Seitenfieder. A. flagelliferum Wall. bb. Die Blaittchen doppelt gezihnt; Blatter mit zahl- reichen Seitenfiedern. A. repandum BI. Acrostichum viscosum Swartz. Rhizom kriechend, dicht mit bis 1 cm. langen. linear lanzettlichen dunkel rothbraunen Schuppen bedeckt. Blatter linear lanzettlich beiderseits zuge- spitzt, lang gestielt, 20—40 m.m. breit, Lamina diinn, unter- seits ebenso wie die Blattstiele dicht mit borstigen Sternhaaren bedeckt. Acrostichum viscosum Sw. Blume Vlora Javac p, 27; Hooker and Baker p. 406. 4% Epiphytisch an Baiumen bei Tjibodas und Telaga warna sehr gemein. Acrostichum callaefolium Blume. Rhizom kriechend, dicht beblattert, mit den Ansatzstellen der Blatter dicht mit linear lanzettlichen , dunkelbraunen , sehr schmalen, bis 10 m.m. langen Schuppen bedeckt. Blattlamina elliptisch-lanzettlich , beiderseits zugespitzt oder an der Basis abgerundet, lang gestielt. Blatt- lamina hautig, mit schmalem farblosem Saum, die Blattflache und Blattstiele kahl oder mit sehr spérlichen lanzettlichen Schuppen bedeckt. Die Grésse der Blatter ist sehr variabel, (von 10 c.m. bis 80 cm. lang). Acrostichum callaefolium Bl. Enum. p. 100; Fl. Jav. Tab. 4; Acr. latifo- lium Sw. in Hook. and Baker p. 403. In der montanen und alpinen Zone der Walder sehr ge- mein als Epiphyt an den Baumen. Salak, Gedé, Pangerango, Tjibodas , Geger Bintang, Puntjak, Megamendong, G. Rasamala, G. Malang bei Niialindting, G. Guntur, Telaga Bodas. Acrostichum commutatum Mett. und A. conforme Sw. welche Kuhn, (Ann. Lugd. Bat. IV. 292) nach Blume von der hiesigen Gegend angegeben hat kann ich von A. callaefolium Bl. nicht unterscheiden. Acrostichum angulatum Bl. Rhizom kriechend, sehr lang, in Abstéinden von 1—3 c.m. mit Blattern versehen, mit breit- lanzettlichen dtinnen, helgelben, bis 5 m.m. langen, bis 3 m.m. breiten Schuppen bedeckt. Die sterilen und fertilen Blatter con- form langgestielt, elliptisch lanzettlich, gegen die Basis und Spitze zugespitzt, 8—40 cm. lang, lederig, am Rande mit schmalem farblosem Saum, am Mittelnerven unterseits und an den Blattstielen mit sparlichen Schuppen bedeckt. Acrostichum angulatum Bl. Enum. 101; Fl. Jav. Tab. 6; A. conforme Sw. in Hook. and Baker p. 401. Kine alpine Art, am Gedé oberhalb 2000 M. selten, auf der Erde oder an Baumstémmen. Acrostichum decurrens Desv. Rhizom kriechend, dicht be- blattert, mit langen, linear lanzettlichen Schuppen dicht. be- deckt. Die Blatter gestielt, eiformig lanzettlich, an der Spitze 48 flach abgerundet, gegen die Basis sehr allmaihlig verschmialert , lederig, bis 50 m.m. breit, bis 40 c.m. lang, die jungen an den Blattstielen, Unterseite der Lamina und am Rande mit diinnen lanzettlichen Schuppen zerstreut bedeckt. Acrostichum decurrens Bl. Enum. 102; Fl. Javae Tab. 10; Hooker and Baker p. 403. Ich habe diese Art nur in sterilen Exemplaren am Salak angetroffen wo von sie auch von Blume angegeben ist. Die Beschreibung ist entworfen nach deu Exemplaren die Teysmann auf Ambon gesammelt hat. Acrostichum diversifolium Bl. Rhizom kriechend, horizon- tal, dicht beblaittert, mit lanzettlchen Schuppen bedeckt. Die Blatter dimorph, lang gestielt, gefiedert. Rhachis mit kurzen dunklen Schuppen bedeckt. Die sterilen Blatter 0.5—0.7 M. lang, mit 1—3 Paar seitlichen, oval lanzettlichen, ganzran- digen, mit zugespitzter Basis sitzenden, bis 20 c.m. langen, bis 7 cm. breiten Fiedern, und dem grossen gestielten Endseg- ment, welches bis 40 cm. lang, bis 13 cm. breit und zuge- spitzt ist. Die fertilen Blatter mit 1—2 Paar Seitenfiedern, die kurz gestielt, elliptisch lanzettlich, bis 10 c.m. lang, bis 12 m.m. breit sind, und einem etwas grésseren, langer ausge- zogenem Endsegment. Acrostichum diversifolium Bl. Enum. p. 103, Fl. jav. XII. Ein Erdfarn des schattigen Waldes der unteren Zone der Gebirge von 1100—1500 M. Salak (Tji Rasamala); G. Malang bei Njialindiing. Mit A. flagelliferam mit welchem er von Hook. and Baker zusammengeworfen wurde, gar nicht verwandt, dagegen sehr nahe dem A. variabile var. Rasamalae Rac. stehend. Acrostichum bicuspe (Bl) Hk. Rhizom lange kriechend, dorsiventral, an der Spitze mit langen hellgelben Haaren dicht bedeckt. Die Blatter kartonartiger Struktur, glatt und kahl, dimorph, lang gestielt. Die Spreite der sterilen ist 15—20 cm. lang und breit, mit fast parallelen Seiten, stumpf Dreieckiger Basis, und tief ausgeschnittener Spitze, so das die Spreite in zwei Loben auslauft. Die Hauptnerven deutlich 6—8 an der Zahl, alle gleich stark, gehen fingerférmig von der Basis der 49 Blattspreite aus. Die Spreite der fertilen Blatter schmal lan- zettlich, 10—15 m.m. breit, 15—20 cm. lang, ganzrandig, mit 2—3 an der Unterseite hervorstehenden Hauptnerven, welche von der Basis bis zur Spitze des Blattes convergirend verlaufen. Polypodium bicuspe Blume Enum. 125; Acrostichum (Gymnopteris) bicuspe Hook. Sp. Fil. V, 271; Hooker and Baker 421. Kin seltener Erdfarn der Dipterisgebtische an den schmalen Bergriticken am Salak, in der unteren Waldzone bis 1600. Acrostichum variabile Hk. Rhizom lang, kriechend, in Abstéinden von 0.6—2 c.m. mit Blattern versehen, mit linear lanzettlichen braunen Schuppen bedeckt. Die Blatter dimorph, ihre Struktur dtinn und fein, ganzrandig, lanzettlich zuge- spitzt. var. decurrens Bl. Die sterilen Blatter oval lanzettlich , bis 40 cm. lang, bis 10 cm. breit, die Spitze nicht ausge- zogen, mit stumpf dreieckiger, abgerundeter Basis, von wel- cher an den Seiten des Blattstiels die gegen die Basis sich ver- schmalernden Fligel herablaufen. Die fertilen Blatter so lang, oder auch viel linger als die sterilen, linear, 2—d m.m. breit lang gestielt. Leptochilus decurrens Bl. Bnum. 206 Ein Erdfarn des dunkeln, schattigen, feuchten Bodens der Walder der unteren Zone der Gebirge, gewohnlich zwischen dichten Rasen anderer Pflanzen wachsend. Telaga warna, Tji- bodas, Sela-Bintana. var. axillare Faulf. Rhizom sehr lang, nur 2—3 m.m. dick, an den Baumen windend, mit zahlreichen dicht beblatterten zweigen. Die sterilen Blatter sehr kurz gestielt lanzettlich, gegen die Basis und Spitze gleichmassig verschmalert, 2—4 c.m. breit, 25—30 c.m. lang. Die fertilen Blatter linear, bis 2 m.m. breit. Leptochilus axillaris Kaulf, Blume Enum. 205. Dieser Farn ist mehrmals von Westjava angegeben, von mir aber nicht gefunden. Die Beschreibung ist entworfen nach den indischen Exemplaren von Assam. 50 var. Rasamalae Rac. Rhizom kriechend, bis 5 m.m. dick. Die sterilen Blatter sehr kurz gestielt, lanzettlich, bis 8 c.m. breit, 40-—80 c.m. lang, in lange Spitze ausgezogen, gegen die Basis gleichmassig verschmilert. Die fertilen Blatter ebenso lang, lang gestielt, lanzettlich, bis 2.5 c.m. breit. Erinnert an Gymnopteris lanceolata Bedd. Ferns of South. Jnd. 48 von welcher er durch die kurz gestielten Blatter, deren Lamina, gegen die Basis lang lanzett- lich ausgezogen ist sich unterscheidet. Ein Erdfarn des schattigen Waldes der unteren Waldzone der Gebirge. 'Tji Rasamala am Stidabhang des Salak, G. Rasa- mala im Osten von G. Pantjar. Acrosticham rigidum Wall. Rhizom epiphytisch an den Baumstiimmen kriechend, weisslich, mit braunen Schuppen bedeckt. Die Blatter langgestielt , gefiedert, die unteren Fiedern steril, eiférmig lanzettlich, die oberen fertil, linear, articulirt und gestielt, ganzrandig, von starker, kartonartiger Struktur. An den Blattstielen unterhalb der Blattfiedern befinden sich die charakteristischen Hocker der Drynariaarten, sonst sind dieselben, wie die Blattchen glatt und kahl. An den trockenen Stellen sind die Blattchen scharf zugespitzt, an sehr feuchten in eine lange Traufelspitze ausgezogen. Lomaria speciosa Bl. Enum. 202; Dryostachyum speciosum Kuhn, Ann. Lugd. Bat. IV, 296; Acrostichum (Photinopteris) rigidum Wall., Hooker and Baker 424. In der unteren Waldzone der Gebirge, zwischen 500—1300 M. Salak in der Tjiapoes-schlucht, Puntjak, G. Rasamala, sehr gemein bei Njialindting und G. Malang in Preanger. Acrostichum aureum L, Rhizom michtig, aufrecht dicht beblittert, mit zweierlei Schuppen dicht gepanzert. Schmale lanzettliche stehen zwischen den Blattern und bedecken die Spitze, andere bis 2 ¢.m. breite, bis 3 c.m. lange, abgerundete sitzen ringsherum an der Basis jedes Blattes, dessen Anlage ganz bedeckend. Die Blitter sind 1.5—3 M. lang, gefiedert. Die unteren Blattfiedern sind steril, ganzrandig, gestielt, nicht articulirt hart lederiger Struktur, langsam zugespitzt, oder mit 5] einem aufsitzenden Spitzchen versehen; die oberen Blattfiedern gleichgestaltet, oder etwas kleiner, fertil, 3—8 cm. breit, 12—30 cm. lang. Acrostichum inaequalo Bl. Enum. 104; Fl. Javae Tab. 16; A. speciosum Flora Javae, Tab. 17; Chrysodium aureum Mett. Ann. Lug. Bat. IV, 293, Acrost. aureum L. Hooker and Baker Syn. Fil. 423. Eine Strandpflanze, die besonders in der Nipaformation reichlich wichst, im Inneren der Insel dagegen nur an den warmen Quellen des Htgellandes vorkommt. Insel Krakatau, Pulu Babi in der Java See, Tanjok-Priok, warme Quellen am G. Astana, Stimpfe westlich von Maos und Tjilatjap, Nusa- Kembangan. Acrostichum brachystachyum (Hook.) Rac. Rhizom kriechend , an der Spitze mit schmallanzettlichen, braunschwarzen Schup- pen dicht besetzt. Die Blatter lanzettlich, frisch weichlederig, ge- trocknet weich und biegsam, graugriin, durchscheinend, gegen die Basis langsam lanzettlich verschmdlert, ohne Blattstiele, gegen den fertilen Theil haufig plétzlich verschmalert, ganz- randig, glatt, 20—35 m.m. breit. Hymenolepis ophioglossoides Blume Enum. p. 200(?); Hym. spicata var. brachystachys Hooker Garden Ferns Tab. 3. Eine scharf markirte Art, welche nicht hdher, als bis 500 M. verbreitet ist, dagegen in der Ebene, in den Kampong’s tiberall an den Baumen epiphytisch wachst. Zwischen dieser Art und A. spicatum habe ich keine Ueberginge gefunden. Sehr charakteristisch ist die welke Beschaffenheit der Blatter an den regenlosen Tagen. Batavia, Buitenzorg, Tjampea, Kota batii. Acrostichum spicatum L, Rhizom kriechend mit lanzett- lichen braunen Schuppen bedeckt, dicht beblattert. Die Blatter deutlich gestielt lanzettlich, ganzrandig, glatt und kahl, von steifer, kartonartiger Konsistenz Blattstiel gelblich oder réth- lich 1—7 cm. lang. Der fertile Theil des Blattes verschieden lang, 2—-4 m.m. breit, linear. Der sterile Theil des Blattes 3—20 m.m. breit. Sehr verdinderlich ist die Breite und Grésse der Blatter und 52 ihrer fertilen Spitzen. Braun (Ann. Lugd. Bat. 174) unterschei- det zwei Formen: a) schmalblattrige (angusta) und 4) breit- blattrige (lata). Hymenolepis revoluta Blume Enum. 201; Hooker, Exotic Ferns 88; Acros- tichum spicatum L. in Hooker and Baker 424. Sehr verbreitet, als Epiphyt auf den Baumen, in den Héhen von 500—3000 M. In den hédheren Lagen kommt er auch als Erdfarn vor, ebenso auch auf Gerdlle unten. Salak, Massiv Gedé, G. Rasamala, G. Malang, die Berge bei Gariit. Acrostichum auritum Sw. Rhizom kurz, aufrecht oder auf- steigend, mehrere Blatter tragend. Die Blatter dimorph, lang gestielt, dreitheilig. Die Seitenblattchen der sterilen Blatter unsymetrisch, fiederlappig, der erste untere Lappen lang aus- gezogen spitz, die weiteren immer kiirzer, stumpf. Die Secun- dairnerven anastomosiren mit einander in der Nahe des Mittel- nerven, hier grosse flache Maschen bildend, von welchen freie, einfache oder gegabelte Nervillen bis zum Blattrande verlaufen. Die Lappen der fertileu Blatter linear. Polybotrya orientalis Bl. Enum. p. 99; P. aurita Bl. Fl. Javae Tab. 1. Acrostichum (Stenosemia) auritum Sw. in Hook. and Baker p. 416. Charakteristisch ftir die Walder und Gebtische der Ebene und der niedrigen Htigel. Depok, Tjampea, Buitenzorg, G. Pantjar, Nusa Kembangan. Acrostichum appendiculatum Willd. Rhizom kriechend, kurz, dicht beblittert, mit lanzettlichen braunen Schuppen bedeckt. Die Blatter dimorph, bis 35 c.m. lang, lang gestielt, gefiedert. Die sterilen Blattchen sehr kurz gestielt, trapezoidal, mit un- gleicher Basis indem die obere Halfte fast ohrenférmig ausge- zogen ist, gezihnt, bis 40 m.m. lang, 13 m.m. breit. Die Secundirnerven in 2—5 Aeste gegabelt, von diesen verlaufen manche bis zum Rande, andere aber verlaufen bis zur Basis kurzer linearer Zihnchen welche am Blattrande vorspringen. Die fertilen Blattchen kleiner als die sterilen, bis 15 mm. lang, bis 4 mm. breit. Die sterilen Blatter haiufig an den Spitzen Knospen bildend. Polybotrya marginata Bl. Enum. p. 100; Fl. Javae Tab. 3. Acrostichum (Egenolfia) appendiculata Willd. in Hooker and Baker 415. 53 Am Nordabhang des Salak, in dunklen feuchten Schluchten oberhalb Bobodjong, in der Héhe von 1200 M. von Blume angegeben von dem G. Burangrang. Acrostichum gracile (BI.). Rhizom hoch an den dtinnen Baumen und Farnstimmen windend, stachlig, héchstens 2 m.m. dick. Die Blatter trimorph. Die , Aphlebien”’ doppelfiederschnittig, die Lacinien in 3—4 lineare 2—3 m.m_ lange Fiedern getheilt. Die sterilen Blatter 40—50 c.m. lang, lang gestielt, gefiedert , nackt; die Fiedern wechselstandig, sehr kurz gestielt, von ab- gerundeter oder abgestutzter Basis lanzettlich, mit lang ausge- zogener Spitze ganzrandig, von sehr feiner Struktur, lebend réothlich, nach dem Trocknen violett, bis 10 cm. lang, bis 11 mm. breit. Die fertilen Fiedern ebenso lang, aber kaum 1 mm. breit fadenformig. Lomaria gracilis Blame Enum. 205. In der unteren Waldzone der Gebirge bis zur Hohe von 1300 M. nicht tiberall. Sehr zahlreich in den Kaffeegirten und dem Rasamalawalde am G. Malang bei Njialindting, von Scheffer gesammelt an dem G. Pantjar und bei Tjibodas. Von A. acculatum durch die diinnfidigen Rhizome und die schmalen, feinen Blatter leicht zu unterscheiden. Acrostichum aculeatum (Bl.). Rhizom griin, fest und steif, bis 5 m.m. dick, stachlig, an den Baéumen windend. Die Blatter trimorph. Die an die Rinde fest angepressten ,Aphlebien” sind dreifach fiedertheilig bis fiederschnittig, bis 15 c.m. lang, bis 5 cm. breit, mit 2—5 m.m. langen limearen Lacinien, von sehr diinner Struktur. Die sterilen Blatter sind bis 1 M. lang, fiedertheilig, an der Rhachis und Mittelnerven der Fiedern mit kleinen Schuppen besetzt. Die Fiedein sind articuliert fast gegenstandig, kurz gestielt, lebhaft griin, ganzrandig, beider- seits verjingt, an der Spitze spitz, aber nicht ausgezogen bis 11 cm. lang, bis 22 mm. breit. Die Seitennerven parallel 1 m.m. von einander entfernt, gewdhnlich an der Basis gegabelt. Lomaria aculeata Blume Enum. 205; Teratophyllum aculeatum Mett. in Ann, Lug. Bat. IV 296. Die Beschreibung ist entworfen nach den Exemplaren welche 54 Zollinger (Nr. 2303 ,in sylvis ad pedem montis Lamongan) in Ost-Java gesammelt hat. Von Blume aus Bantam angegeben , wiichst wahrscheinlich auch bei Buitenzorg. Acrostichum speetabile (Mett.). Rhizom 0.5 bis 1.2 cm. dick, an den dtinncn Baumstémmen windend, diese vielfach wiirgend. An der Unterseite reichlich bewurzelt, an der Ober- seite, und an den Blattstielen mit zahlreichen braungelben, braun lanzettlichen Schuppen, welche die Spitze ganz umhillen. Rhizom von den herablautenden Blattansitzen kantig. Die Blatter gefiedert, dimorph. Die sterilen bis 1 M. lang. Die Fiedern arti- culirt, linear lanzettlich, ganzrandig, in eine lange Traufel- spitze ausgezogen, kurz gestielt, glatt héufig violett, nach dem Trocknen dunkel, 25—30 cm. lang, 15—20 m.m. breit, lederig, die Seitennerven etwas nach oben gerichtet, parallel, 1.7--2 m.m. von einander entfernt. Die fertilen Fiedern ebenso lang wie die sterilen, aber nur 2—3 m.m. breit, linear. Lomariopsis spectabilis Mett. Fil. horti Lips. 22; Ann. L, B. IV, 294. Eine gewohnliche Art in den Waldern der unteren Berg- region von 1100—1800 M. Hohe. Salak, Tjibodas, Megamendong, Sela-bintana, G. Malang bei Njialindting. Acrostichum scandens J. Sm. Rhizom gewohnlich viele Meter lang, an den Baumstémmen, oder an senkrechten Ab- hangen kriechend, mit kurzen, bischeligen verfilzten, Wurzeln befestigt, mit spdrlichen runden oder eif6rmigen, anliegenden Schuppen bedeckt, stachellos. Die Blatter 1—2 M. lang, leb- haft griin, glatt und hart, gefiedert, die Fiedern articuliert. Die sterilen Blattchen bis 25 cm. lang, 2—4 cm. breit, am Rande, wenigstens gegen die Spitze zu scharf gezihnt, nach dem Trocknen gelblich grin, kurz gestielt, die Spitze etwas ausgezogen. Die Secundirnerven deutlich hervorstehend, die meisten in der Nahe des Mittelnerven gegabelt, parallel, etwas nach oben gerichtet. Die fertilen Fiedern ebenso lang, wie die sterilen, aber nur 4—5 m.m. breit, linear. Lomaria scandens Bl. Enum. 203; Lomariopsis palustris Kuhn in Ann. Lug. Bat. TV, 294; Acrostichum scandens Hooker and Baker 412. Sehr gewohnlich an den Baumen des Strandes, in der Man- 55 grove und besonders in der Barringtonia-formation. Oberhalb 500 M. nicht vorhanden. Am Krakatau (1897) gemein, ebenso Pulu Babi, Nusa Kembangan. Bei Buitenzorg, Depok, Tjampea, Gunung Pantjar. An dem warmen Boden bei den warmen Quel- len des G. Astana bildet er dichte Gebtische au der Erde mit horizontal wachsenden Rhizomen. Acrostichum Blumeanum Hk. Rhizom 5—15 m.m. dick, sehr lang, an der dtinnen Baumstéimmen hoch windend und diese wiirgend, am Querschnitt eckig, mit lanzettlichen Schup- pen bedeckt. Die Blatter dimorph, lang gestielt, gefiedert, die Blattstiele mit Schuppen bedeckt, oder nackt. Die sterilen Blatter sind 70—100 c.m. lang, die Blattchen bis 10 c.m. lang, bis 15 m.m. breit, articulirt, an der Spitze ausgezogen, ganz- randig, an der Basis entweder langsam lanzettlich verschmalert, oder haufiger fast abgestutzt, sitzend, von steifer Struktur, sichelférmig nach vorne gekriimmt. Die fertilen Blattchen ebenso lang, linear 2—6 m.m. breit. Erinnert sehr stark in ihrem Ha- bitus und Wachstumsweise an A. (Stenochlaena) spectabile, von welcher es durch die netzartige Nervatur der Blatter leicht zu unterscheiden ist. Leptochilus lomarioides Bl. Enum. 206; Acrostichum Blumeanum Hooker, Sp. Fl. V, 268; Hooker Baker 423. In der unteren Waldzone der Gebirge von 700—1500 M. Hohe. Salak, Pantjak, G. Rasamala, G. Malang bei Njialindting. Acrostichum repandum Bl. Rhizom kriechend, horizontal, zweizeilig beblattert , mit sparlichen , kurzen lanzettlichen Schup- pen bedeckt. Die Blatter dimorph; gefiedert, lang gestielt, die Blattstiele mit zerstreuten Schuppen bedeckt. Die sterilen Blatter bis 70 cm. lang, lanzettlich; die unteren Blattfiedern kurz gestielt, die oberen, sitzend, die Blattspitze fiederlappig, manch- mal lang ausgezogen und sich bewurzelnd. Die Fiedern bis 15 cm. lang, bis bis 3 c.m. breit, doppelt gezihnt. Die Fiedern der fertilen Blatter sind kleiner, gekerbt, oder gelappt oder auch ganzrandig. Acrostichum repandum Bl. Enum. 104; Flora Javae Tab. 14—15; Hooker and Baker 419; Chrysodium cuspidatum Kuhn in Ann. L. B. IV, 293. 56 Ein Erdfarn des schattigen Waldbodens der unteren Wald- zone der Gebirge zwischen 900 und 1700 M. Salak, Tjibodas, Telaga warna am Pantjak; Telaga warna bei Njialindting. Acrostichum flagelliferum Wall. Rhizom kriechend, hori- zontal, zweizeilig beblattert, mit lanzettlichen Schuppen_be- deckt. Die Blatter 20—40 c.m. lang, lang gestielt, mit 1—3 Paar seitlicher, kurz gestielter eiférmig lanzettlicher ,am Rande gezahuter, bis 3 c.m. breiter, bis 10 cm. langer Fiedern; End- segment des Blattes gewohnlich sehr lang ausgezogen, an der Spitze sich bewurzelnd. Die fertilen Blatter den sterilen ahn- lich, aber gewdhnlich sind die Dimensionen der Fiedern viel kleiner. Acrostichum flagelliferum Wall.; Blume Enum. 104; Fl. Javae Tab. 15; Hooker aud Baker 418‘ Chrysodium heterochiton Kuhn in Ann. Lugd. Bat. IV, 294. fin Erdfarn der schattigen, feuchten Waldstellen der Ebene und des Htigellandes, am Salak bis etwa 1000 M. aufsteigend. Sehr haufig auf der Insel Nusa Kembangan in den Bachbetten, auch Depok, Tjampea, Salak Nordabhang bei Tjiaptis. PLATYCERIUM DESV. I. Sori an den Spitzen der lanzettlichen Blattlappen drei- eckig. A. alcicorne Desy. Il. Sori an besonderen elliptischen his runden, kurz gestielten Lappen der Lamina, die an der Basis der ersten Gabelung des Blattes auswachsen. A, biforme BI. Ill. Sori an der Unterseite der Lamina, unterhalb der Ein- buchtung liegend, oder die obere Halfte kurz bleibender randiger Lappen bedeckend. A. grande Sm. Platycerium grande Sm. Nischenblitter am Rande gelappt, 40—80 cm. breit, im untern Theil angepresst an das Substrat. Fertile Blatter herabhangend, 1—J].20 M. lang, Lamina bis zur Basis herablaufend, ungestielt, tief eingeschnitten in der Mitte, die beiden oder eine Halfte wiederholt mehrmals gablig ge- theilt, mit 5—20 cm. breiten Abschnitten , oder die ganze un- 54 getheilt und kurz gebliebene Halfte eines Blattes an der Unter- seite bedeckend, bis 20 cm. breit, bis 12 cm. lang. Hooker et Baker 425. Auf Java noch nicht wild gefunden, hiaufig angepflanzt. Platycerium alcicorne Desv. Die Mantelblatter herzformig oder rundlich, an der Substrat angepresst und ganzrandig, oder oben mit den basalen gelappten Lappen aufrecht stehend. Die fertilen Blatter auf bis 5 cm. langen runden Stielen, gleich- missig keilférmig erweitert, mit ganzrandigen Seitenrindern , am Scheitel in 3—7 lanzettliche, spitz ausgezogene 2—5 cm. breite, 12—20 cm. lange Lappen zertheilt, 40—50 cm. lang, 20—30 c.m. (am Scheitel) breit. Sori dreieckig, an den Spitzen der Lappen sitzend, bis 4 c.m. breit, bis 6 cm. lang. Blume, Fl. Javae p. 46; Hooker et Baker 425. Von mir nicht wild gefunden, haufig angepflanzt, leicht verwildernd; vielfach von den eingeborenen Blumensammlern von der Umgebung nach Buitenzorg geholt. Platycerium biforme Bl. Nischenblatter der jungen Pflanzen rundlich, ganz an das Substrat angepresst (Mantelblatter), der alteren am vorderen Rande ganzrandig, angepresst und abgerun- det, an dem basalen Rande empor gerichtet, aufrecht wachsend tief gelappt, und griin bleibend. Die fertilen Blatter mit bis 8 c.m. langem flachen Stiel, bis 1.5 m. lang, mehrfach tief dichotom getheilt, mit linearen bis linearlanzettlichen, 1.5—4 ¢.m. brei- ten, bis 30 cm. langen Abschnitten. An der Basis der ersten Gabelung wird ein kurz gestielter transversal elliptischer bis fast runder fertiler Lappen gebildet, der unterseits ganz mit Sporangien bedeckt ist, bis 20 cm. breit, bis 12 cm. lang und ganzrandig ist. Blume, Fl. Javae Tab. 18; Hooker et Baker 425. Von mir nicht gefunden, tiberall angepflanzt, die Sammler bringen die Pflanze besonders aus der Umgebung von Djasinga westlich von Buitenzorg. MONOGRAMME SCHK. Monogramme Junghubnii (Mett.) Hook. Rhizom kriechend, bis 0.8 mm. dick, mit schmallanzettlichen, sehr diinn ausge- 58 zogenen, 2 m.m. langen Schuppen bedeckt, dicht stehende Blatter zweizeilig tragend. Blatter linear, 1 m.m. breit, 5— 18 cm. lang, weich, lebhaft griin, ganzrandig, kahl, an der Unterseite, oberhalb der Mittelrippe mit dem linearen gut von Indusium bedecktem Sorus. Vaginularia Junghuhnii Mett, Ann. L. B. IV, p. 174, Tab. VII, fig. 15, 16; Hooker et Baker p. 375. Ein Epiphyt, besonders gerne an den Farnstammen wach- send, in der unteren und mittleren Waldzone der Gebirge, an schattigen Stellen wachsend. G. Rasamala, Salak, Geger Bintang, Gedé, Telaga Bodas, Tjibodas. VITTARIA SM. I. Sori in dem langs zerschlitztem Laminarrande in einer Furche legend. A. Rhizomschuppen hellbraun, lanzettlich, gleichmassig von der Basis gegen die Spitze verschmiélert, an der Spitze nicht haarformig ausgezogen. Blatter bis 3 m.m. breit. 1. Blatter bis 1.5 mm. breit, bis 6 cm. lang; Rhizom- schuppen bis 2 m.m. lang. V. Hoydiaefolia Rac. 2. Blatter 2-3 m.m. breit, 15—24 cm. lang; Rhizom- schuppen 8—10 m.m. lang. V. angustifolia BI. B. Rhizomschuppen schwarzbraun, aus einer breiteren Ba- sis haarfem ausgezogen, an den Randern gewohnlich gesigt. V. elongata Sw. II. Sori an der Blattunterseite, neben dem Blattrande ver- laufend. A. Stamm aufrecht (eigentlich hingend), allseitig beblattert, Blatter 3—4 m.m. breit, 3—5 em. lang. V. pusilla BL. B. Rhizom kriechend, zweizeilig beblittert, Blatter viel linger. 1. Blatter linear, am Rande verdickt, 5—7 m.m. breit, Blattstiel nicht gefligelt. V. lineata Sw. 59 2. Blatter 2—3 em. breit, am Rande nicht verdickt, Sori in einer Furche liegend, welche an der Oberseite des Blattes als eine Erhdhung sichtbar ist, Blattstiel gefltigelt, (von mir auf Java nicht gefunden, aber viel- leicht vorhanden). V. scolopendrina Thw. Vittaria elongata Sw. Rhizom kriechend, 1—3 m.m. dick, dicht mit aus breiterer Basis plétzlich in haarfeine Spitze aus- gezogenen, schwarzbraunen, am Rande gewodhnlich deutlich gesigten, 4—6 mm. langen, 0.8 m.m. an der Basis breiten Schuppen bedeckt. Blatter linear, 4—25 m.m. breit, 10—180 ¢.m. lang, gegen die Basis verschmialert, entweder bis zur Basis am Blattstiel herablaufend, und dann der Blattstiel flach er- scheinend, oder deutlich gestielt. Sori in einer Furche des Blattrandes verborgen. var. ensiformis Bl. Blatter 4—6 m.m. breit, 10—20 cm. lang, gewéhnlich sichelférmig gebogen, beiderseits verschmilert. Blattstiel bis zur Basis flach, gefliigelt. var. genuina, Blatter 5—10 m.m. breit linear, 20—180 c.m. lang, bis zur Basis verschmilert. Blattbasis gefitigelt breit. var. zosteraefolia Willd. Blatter 10—25 ¢c.m. breit, 20— 120 cm. lang, flach, deutlich gestielt. Kin gewohnlicher Epiphyt, der in endlos vielen, wahr- scheinlich zum Theil stabilen Formen, als Epiphyt in der Ebene, im Hiigellande und auch in der unteren Waldzone, aber nicht oberhalb 1700 M. tiberall vorkommt. Leider haben mir die bisherigen Bearbeitungen der Species und Gattung, diejenige von Luerssen inbegriffen, keine Hilfe bei den Bestimmungen geliefert. Vittaria Hoydiaefolia Rac. Rhizom kurz kriechend, bis 1 mm. dick, dicht mit lanzettlichen, von der Basis gegen die Spitze gleichmassig verschmilerten, bis 2 m.m. langen, bis 0.5 m.m. breiten ganzrandigen Schuppen bedeckt. Blatter linear bis 15 m.m. breit, 3—6 cm. lang, gegen die Basis verschma- lert, an der Basis mit einem Kranz von Schuppen bedeckt. Sori randstaindig, in dem zerschlitzten Blattrande sitzend. 60 Ein Epiphyt des Hiigellandes und der unteren Gebirgs- zone, besonders gerne am Fuss der Baumstémme dichte Rasen, von dem Aussehen der Monogramma bildend. Kota Batu, G. Pantjar, G. Rasamala, auch in Borneo gefunden. Vitlaria angustifolia Bl. Rhizom kriechend, dicht beblat- tert, sehr dicht mit hellbraunen, sehr dtinnen, bis 1 m.m. breiten, 8—10 m.m. langen, von der Basis gegen die Spitze gleichmassig verschmalerten, an der Spitze nicht ausgezogenen, ganzrandigen , nach dem Trocknen gewoéhnlich gekrauselten und etwas irisirenden Schuppen bedeckt. Blatter linear, 2—3 m.m. breit, 15—24 cm. lang, gegen die Basis und Spitze gleich- missig verschmilert, sehr spitz, gestielt, an der Basis mit ahnliche, wie am Rhizom Schuppen bedeckt. Sori randstandig, tief versenkt. Blume Enum. p. 199. Kin hoch alpiner Epiphyt, unterhalb 1600 M. nicht ge- funden, an bemoosten Baumstémmen wachsend. Salak, Gedé, Telaga bodas. Vittaria lineata Sw. Rhizom kriechend, bis 4 m.m. dick, sehr dicht mit dtinnen, linear lanzettlichen, aus einer breiten Basis plétzlieh haarformig ausgezogenen, bis 1 m.m. breiten, 8—10 mm. langen, abstehenden, schwarzbraunen Schuppen bedeckt. Blatter linear, 5—7 m.m. breit, 50—120 cm. lang, am Rande verdickt, undurchsichtig, mit deutlich hervortreten- der Mittelrippe, beiderseits verschmialert, gestielt, Stiel halb- kreisférmig in Durchschnitt, nicht gefltigelt. Sori in tiefen graden Furchen an der Unterseite des Blattes, 0.5—1 mm. von dem verdickten Blattrande etwas entfernt. Hooker ct Baker 396. Buitenzorg und Sukamantri, epiphytisch an Baumen. Eine seltene, der V. elongata sehr Ahnliche Art. Vittaria pusilla Blume. Stamm aufrecht , 2—2.5 m.m, dick, allseitig dicht beblattert, bis zur Basis von den zwar vertrock- neten , aber erhaltenen Blittern bedeckt, 2—8 c.m. lang, un- getheilt oder gegabelt. Zwischen den Blattbasen mit dtinnen 61 lanzettlichen, ganzrandigen, an der Spitze nicht ausgezogenen , bis 0.7 m.m. breiten, bis 5 m.m. langen, gelbraunen Schup- pen bedeckt. Blatter sehr hart lederig, 3—4 m.m. breit, 3—5) cm. lang, undurchscheinend, kahl, mit vorspringender Mittelrippe, an der Spitze abgerundet oder stumpf, gegen die Basis langsam verschmialert, die alten bogenférmig nach aussen eekrummt. Sori auf die obere 0.5—1.5 cm. lange Zone des Blattes beschrankt, dem Rande parallel, aber besonders an der Basis von demselben deutlich entfernt, sehr tief in eine Rinne eingesenkt. Blume, Enum. 199; Mett. Ann. L. B. [V, 172; V. falcata Kunze; Hooker et Baker 395. Epiphyt der mittleren und oberen Gebirgszone , zwischen den Moosrasen versteckt wachsend. Salak, Gedé, Telaga Bodas. TAENITIS SW. Taenitis blechnoides Sw. Rhizom kriechend bis 5 m.m. dick, mit haarfeinen, bis 3 m.m. langen Schuppen dicht be- deckt. Blattstiele an der Basis behaart, sonst kahl, bis 3 m.m. dick, 30-—70 c.m. lang. Lamina gefiedert, mit linear-lanzett- lichen , ganzrandigen , lederigen, kahlen, kurzgestielten 1 —2 c.m. breiten, 15—22 cm. langen Blattchen. Die Secundarnerven gegabelt, ein dichtes Netz mit langlichen Areolen bildend, am Rande gewohnlich in einen Randnerven endigend. Sori linear, in der Mitte zwischen dem Mittelnerve der Blattchen und dem Rande verlaufend, oder etwas dem Rande genahert, bis | m.m. breit, entweder ununterbrochen von der Basis zur Spitze des Blattchens verlaufend oder in mehrere Abschnitte gegliedert. Blume, Enum. p. 108; Hooker et Baker 397. Ein Erdfarn, in den Gebiischen der Ebene und des Hii- gellandes haufig, in den Gebirgen nicht gefunden. Depok, Tjampea, Gun. Pantjar, Njialindiing. DRYMOGLOSSUM PRESL. Drymoglossum piloselloides (L.) Presl. Rhizom fadenférmig , lang kriechend, 1-—1.5 m.m. dick, mit ovalen, fest angepren- ten, am Rande gewimperten, 1 m.m. langen Schuppen dicht 62 gepanzert. Blatter dimorph. Die sterilen rund oder elliptisch , in letztem Falle gegen die Basis verschmalert, an der Spitze abgerundet, 1 c.m. breit, 1—5 cm. lang, ganzrandig, dick fleischig, nach dem ‘l'rocknen lederig. Die fertilen Blatter 5— 8 mm. breit, 5—20 cm. lang, linear, ganzrandig, an der Spitze abgerundet, ihre Stiele 1—1.5 c.m. lang. Sori linear, 1—1.5 m.m. breit, beiderseits zwischen den Rande und der Mittelrippe. Die rundblatterige Form ist wahrscheinlich als eigene Art (D. carnosum Hk.) zu unterscheiden. Hooker et Baker 397—398; Mett. Ann. L. B. IV, 173. Ein gewohnlicher epiphytischer Farn in der Ebene und dem Hiigellande tiberall vorhanden. Die rundblattrige D. car- nosum habe ich nur in der unteren Gebirgszone am Salak gefunden. ANTROPHYUM KAULF. I. Rhizomschuppen klein, héchstens 5 m.m. lang. A. Sori an der Oberfliche sitzend, nicht in Gruben einge- senkt, Blatter lang gestielt, Blattstiel nicht gefliigelt. A. latifolium BI. B. Sori in Gruben eingesenkt, Blattstiel gefliigelt, oder die Blatter sitzend. a. Blatter an der Basis mit Schuppen besetzt, bis 1 ¢.m. breit, bis 5 ¢.m. lang, Paraphysen keulenférmig. A. immersum (Bory) Mett. b. Blatter kahl, grésser, Paraphysen fadentormig. A. callaefolium BI. II. Rhizomschuppen 1—1.5 cm. lang, Sori eingesenkt, Para- physen keulenférmig an der Spitze angeschwollen. A. semicostatum BI. Antrophyum = callaefolium BI, Rhizom kriechend, dicht zweizeilig Blatter tragend, mit verfilzten Wurzeln und schmal lanzettlichen, 2-4 m.m. langen, am Rande dicht und scharf 63 gesigten, Schuppen bedeckt. Lamina oval bis lanzettlich , gegen die Basis langsam verschmalert, am Blattstiel bis zur Basis herablaufend (var. alatum Brackenr.) oder gestielt, ganzrandig oder unregelmissig gegen die Spitze gebuchtet, mit ausgezoge- ner oder spitzen Spitze, kahl, fleischig lederig. Sori linear, unterbrochen oder netzférmig verbunden, in Gruben eingesenkt, Paraphysen lang fadentérmig, an der Spitze nicht angeschwollen. Blume, Flora Javae, Tab. 35; Mett. Ann. L. B. IV, 171; Hooker et Baker 393. Ein Epiphyt der Ebene und des Hiigellandes, oberhalb 800 M. Hohe nicht gefunden. Batavia. Depok, Tjampea, Bui- tenzorg, Nusa Kembangan. Die am Blattstiel gefltigelte vay. alatum Brack. am G. Pantjar. Antrophyum semicostatum Bl. Rhizom kriechend, zwei- zeilig Blatter tragend, dicht mit verfilzten Wurzeln und 10—- 17 m.m. langen, bis 1 m.m. breiten, dtinnen, braunen, linear lanzettlichen, abstehenden Schuppen bedeckt. Blatter zungen- formig, 2—6 c.m. breit, 15-—50 cm. lang, am Stiel fitigelartig, und linear bis zur Basis herablaufend, spits oder etwas aus- gezogen, ganzrandig oder gegen die Spitze gross, unregelmis- sig gebuchtet, kahl, fleischig lederig, an der Oberflache ge- wohnlich irisirend, die Sori linear, unterbrochen oder netzartig verbunden, in Gruben eingesenkt. Paraphysen keulenférmig. Blume, Fl. Javae, Tab. 33; Mett. Ann. L. B. 1V, 172; Hooker et Baker 393. Hin Epiphyt der Walder der Gebirge, in der Ebene nicht, unterhalb 1000 M. nur ausnahmsweise vorhanden, dagegen bis zur Hohe 2600 M. tiberall haufig. Antrophyum immersum (Bory) Mett. Rhizom sehr kurz und dtinn, mehrere Blatter gedrangt tragend, mit Schuppen bedeckt. Blatter bis 1 cm. breit, bis 5 cm. lang, lederig, ganzrandig, langlich eiférmig, bis keilformig, an der Spitze abgerundet oder stumpf, gegen die Basis keilférmig verschma- lert, stiellos oder mit bis 8 m.m. langen Stiel und die Basis der Lamina dicht mit bis 4 m.m. langen, schmal lanzettlichen Schuppen bedeckt. Sori linear, netzférmig verbunden, 2—3 64 m.m. von einander entfernt, in entsprechenden Gruben der Lamina eingesenkt. Paraphysen Képfchenférmig. An. obtusum Blume, Fl. Javae Tab. 34, fig. 4; Mett. Aun. L. B. IV, 171; Hooker et Baker 393. An den Baumen des Waldes am G. Tjibodas bei Tjampea sehr hiufig, ganze Stamme bedeckend, seltener am G. Pantjar. Antrophyum latifolium Bl. Rbizom kurz kriechend, ge- dringte Blitter tragend, mit sehr diinnen lanzettlichen, 3 m.m. langen Schuppen bedeckt. Blattstiele 7-18 c.m. lang 1.5—2 m.m. breit. Lamina eiformig, 2—2.5 mal so lang als breit, gegen die Basis plétzlich verschmélert, am Stiel nicht herab- laufend, 4 -7 cm. breit, ganzrandig, lederig. Sori linear, netz- formig anastomosirend, nicht eingesenkt in Gruben, aber ober- flachlich. Paraphysen képfenformig. Blume, Fl. Javae Tab. 31; Mett. Ann. L. B. IV, 172; Hooker et Ba- ker 394. An den berieselten Felsen der Tjiadus-schlucht am Salak hangend. HEMIONITIS L. [. Die sterilen Blatter herzformig , die fertilen pfeilf6rmig drei- eckig. H. cordata Roxb. II. Die sterilen Blatter lang eif6rmig, die fertilen schmal lan- zettformig, fast linear. H. Zollingeri Kurz. Hemionitis Zollingeri Kurz. Wurzelstock aufrecht wach- send, 3—5 m.m. dick, kurz, dicht mit braunen, bis 8 m.m. langen, bis 2 m.m. breiten, am Rande zerschlitzten oder spar- lich gewimperten Schuppen bedeckt. Die Blatter stark dimorph. Die sterilen kurz gestielt, ihre Stiele 5—10 m.m. lang, 1.5— 2 m.m. dick, mit Schuppen bedeckt. Lamina eiférmig, gegen die Basis verschmilert, an der Basis abgestutzt, ganzrandig oder unregelmassig flach wellenférmig, mit abgerundeter oder stumpfer Spitze, 3—5 c.m. breit, 10—15 cm. lang, kahl. Se- cundaérnerven parallel, fast zum Blattrande verlaufend, 5—S m.m. von einander entfernt. Tertiirmerven zu den Secundar- nerven senkrecht stehend, rechteckige Areolen bildend, welche 65 mit einem Netz feinerer Nervillen erfiillt sind. Die fertilen Blatter auf 4—10 cm. langen Stielen, linear lanzettlich, bei- derseits verschmilert, 2—7 m.m. breit, 6—10 cm. lang, am Rande gekerbt oder fast ganzrandig. Sori bedecken die Tertiar- nerven. Hooker et Baker 518. Kine Farnart die an den wenig beschatteten Mauern oder Wegabhingen der Ebene und des Hiigellandes wachst. Batavia, Buitenzorg. In Ambon hat Teysmann sehr grosse Exemplare gesammelt, mit 10 cm. breiten, 25 c.m. langen sterilen Blat- tern, die dort den Namen ,Iri-iri laki-laki’” haben. Hemionitis cordata Roxb. Wurzelstock aufrecht wachsend , bis 3 mm. dick, mit linear lanzettlichen, bis 3 m.m. langen Schuppen bedeckt. Sterile Blatter mit 4—10 cm. langen, 1— 1.5 m.m. dicken, behaarten, schwarzen Blattstielen, ihre La- mina herzférmig, tief ausgeschnitten an der Basis, mit abge- rundeten Ecken, ganzrandigen oder gekerbten Rande. Die fertilen Blatter dreieckig-pfeilformig, mit ausgezogenen, spit- zen, nach unten gerichteten Ecken, graden oder concaven, ganzrandigen Seiten, bis 6 cm. breit, bis 10 cm. lang, auf 20—25 c.m. langen Blattstielen. Kuhn, Ann. L. B. IV, 283; Hooker et Baker 398. In Buitenzorg wildwachsend (ob nur verwildert?), in Ost- Java von Zollinger gefunden. MENISCIUM SCHREB, I. Blatter dreiblatterig, mit langen Rhizomen. M. triphyllum Sw. II. Blatter gefiedert, mit vielen Blattenpaaren. M. cuspidatum Bl. Meniscium cuspidatum Bl. Rhizom kriechend, 5—7 m.m. dick, dicht beblattert, mit lanzettlichen bis 5 m.m. langen Schuppen an der Spitze und Basis der Blattstiele besetzt. Die Blattstiele an der Basis bis 5 m.m. dick und schwarzlich, dann plotzlich verschmélert und héher oben strohgelb, kahl, 20—30 c.m. lang. Lamina 14—18 c.m. breit, bis 45 c.m. lang, linear lan- 5 66 zettlich, einfach gefiedert. Die einzelnen Blattchen kurz ge- stielt, mit fast rechtwinkliger Basis, lang ausgezogener Spitze, ganzrandig, kahl, an der Oberfliche manchmal (nur selten) mit Kalkschuppen bedeckt, 2—3 c.m. breit, bis 1] cm. lang. Nervatur wie bei M. triphyllum. Die Sporangien an den Ter- tidrnerven sitzend. Blume, Enum. 114. Fl. Javae Tab. 45; Hooker et Baker 392. An den steilen und nassen Felsabhingen oberhalb des Baches in der Salak-Schlucht reichlich. Meniscium triphyllum Sw. Rhizom bis 2.5 m.m. dick, lang horizontal kriechend, in Abstinden von 1—5 c.m. Blatter tra- gend, dicht mit sehr kurzen abstehenden Haaren, und sparlich mit bis 3 m.m, langen schmallanzettlichen , gewimperten Schup- pen bedeckt. Die Blattstiele der sterilen Blatter 6—10 cm., der fertilen 20—35 c.m. lang, bis 2 m.m. dick. Lamina drei- blatterig. Die beiden seitlichen Blattchen kurz (1—3 m.m. lang) gestielt, oval mit abgerundeter Basis, spitz, ganzrandig, halb- lederig. Das Endblaittchen ein wenig linger gestielt, linear eiformig, 3—4 cm. breit, 13—15 cm. lang mit ein wenig ausgezogener Spitze. Die Secundérnerven parallel, unten her- vorstehend, und spirlich behaart. Die Tertidirnerven mit den nebenstehenden anastomosirend, dachig gebrochene Bogen bil- dend, von deren Spitzen Quartaérnerven nach oben verlaufen. Die Sori occupiren die Tertidirnerven. Blume, Enum. 113; Hooker et Baker 391. Nur am G. Rasamala, dstlich von G. Pantjar, an lichten und trockenen Waldstellen, sehr reichlich gefunden. GYMNOGRAMME DESY. I. Alle Nerven frei. A. Die Blattfiedern unterseits griin. 1. Rhachis glatt und kahl; die Secundarnerven der Blatt- fiedern einfach oder einmal gegabelt, alle parallel. G,. javanica BI. 2. Rhachis behaart; die Secundirnerven der Blattfiedern oder die Nerven vorletzter Ordnung gefiedert. G. Totta Schlecht. 67 b. Die Blatter doppelt gefiedert. G. opaca Spreng. B. Die Blattfiedern unterseits vom Wachsiiberzug silberweiss. G, calomelanos Kilfss. II. Die unteren Secundirnerven der Blattfiedern mit den benach- barten derselben Ordnung anastomosirend, einen Mittelnerv bildend, welcher zur Basis eines Blatteinschnittes verlauft. (Nervatio Goniopteridis). G. aspidioides Hook. III. Die Secundarnerven der Blatter parallel nahe dem Rande durch ein Randnerv verbunden, Blatter ganzrandig. G. obtusifolia Hook. IV. Die Secundadrnerven ein dichtes Netz bildend. A. Die Blatter sehr diinn, krautig, durchscheinend, die fein- sten Nerven gut sichtbar. G. macrophylla (Bl.) Hook. B. Die Blatter lederartig, die Seitennerven nicht hervortre- tend, die Nerven héherer Ordnung versteckt in der Blatt- lamina. 1. Alle Blatter gleichgestaltet. a. Die Blatter schmallanzettlich bis 12 m.m. breit, die Sori fast dem Mittelnerv parallel, keine freie Ner- villen vorhanden. G. lanceolata Hook. b. Die Blatter mit 10—12 c.m. langem Stiel, bis 10 cm. breit, die Sori von einander 6—10 m.m. entfernt, viele freie Nervillen in den Nervenareolen vorhanden. G. grandis Rac. ce. Die Blatter lanzettlich, ungestielt oder Blattstiel héchstens 2 cm. lang. Freie Nervillen vorhanden. G. avenia Bl. 2. Die Blatter dimorph, die fertilen sehr schmal lanzett- lich, die Sori fast dem Mittelnerv parallel, die sterilen viel breiter, mit breiter Basis. G. iridifolia Christ. c. Die Blatter kartonartiger Consistenz die Secundar- nerven parallel, deutlich hervortretend. 68 1. Rhizomschuppen breitlanzettlich, die Sori an der Un- terfliche der Blatter nicht eingesenkt. G. Féei (Bory) Hook. 2. Rhizomschuppen linear, die Sori in deutlichen Gruben eingesenkt, G. heterocarpa BI. Gymnogramme javanica Bl. Rhizom cylindrisch, kriechend , horizontal, mit sehr kleinen dreieckigen Schuppen zerstreut bedeckt. Die Blatter gleichgestaltet, 0.5—1.5 M. lang, lang- gestielt, kahl, einfach, doppelt oder dreifach gefiedert. Die Fiedern elliptisch lanzettlich, kurz gestielt, mit spitzer Basis und in eine Traufelspitze ausgezogener Spitze, lebhaft grin. Die Secundirmerven ganz grade, streng parallel, sehr deutlich, gewohnlich in der Nahe der Basis gegabelt, 0.5 bis 1 m.m. vor dem Blattrande endend. Die Sori sehr lang, linear an den Secundarnerven. a. Die Blattchen ganzrandig. Gymn. serrulata Bl. Enum. 113; Fl. Javae Tab. 42; Gymn. javanica Bl. Enum. 112; Fl. Javae X LI; Hooker et Baker 381; Gymn. falcata I. Sm.; Kuhn, Ann. L. B. IV, 283. b. Die Blattchen gesagt. Sehr gewohnlicher und hiibscher Erdfarn in der unteren Waldzone, an feuchten Stellen, ausnahmsweise auch als Epi- phyt wachsend. Salak, Massiv Gedé, Gunung Pantjar, G. Ma- lang bei Njialindiing, Telaga Bodas. Oberhalb 1800 M. nicht gesehen. Die Varietit serrulata Bl. bei Tjibodas haufig. Gymnogramme Totta Schlecht. Rhizom diinn, kriechend, horizontal, ebenso wie die unteren Theile der Blattstiele mit lanzettlichen, braunen Schuppen bedeckt. Die Blatter bis 0.5 M. lang, bis 10 c.m. breit, gestielt, lanzettlich, gefiedert , lanzett- lich, gefiedert, an der Spitze fiederlappig bis gezibnt, zuge- spitzt. Rhachis und die Unterseite der Blattchen besonders an den Nerven und am Rande behaart. Die unteren Blaittchen deutlich gestielt, kurzer aber breiter als die mittleren , entfernt stehend, die mittleren lanzettlich, sitzend, bis 15 m.m. breit, bis 6 c.m. lang, am Rande eingeschnitten gekerbt, die Tertiir- abschnitte abgerundet oder abgestutzt, ganzrandig. Die Secun- 69 dirnerven gefiedert, beiderseits mit (bis 6) ungetheilten Ner- villen, die untersten derselben laufen gegen die Bucht zwischen zwei Tertidrabschnitten, ohne da mit den benachbarten zu ver- schmelzen. Die sterilen Blatter den fertilen gleichgestaltet. Die Sori nackt an den Nervillen, langlich 1—3 m.m. lang. Gymn. aspidioides Bl. Enum. 112; G. Totta BI. Fl. Javae Tab. 38; Hoo- ker and Baker 376; Phegopteris Totta Mett. Ann. L. B. I, 223. Von Blume angegeben von dem Wasserfall Tjikundul am Gedé, von mir nicht aufgefunden. Die Beschreibung habe ich entworfen nach den ceylonischen Exemplaren, welche mit der Abbildung Blumes ganz tbereinstimmen. Gymnogramme opaca Spreng. Rhizom aufsteigend, sparlich mit Schuppen bedeckt. Die Blatter, sehr dtinner Structur, leb- haft griin, lang gestielt, dreieckig, bis 70 c.m. lang, doppelt gefiedert, am Blattstiel sitzen wenige Schuppen, Rhachis ein wenig behaart, sonst kahl. Die unteren primaren Segmente sind die gréssten bis 15 c.m. lang, bis 8 ¢.m. breit, gefiedert, die secundaren Fieder mit der Basis nach unten herablaufend , doppelt gezihnt; die Nerven vorletzter Ordnung gefiedert , mit 2 oder 3 ungetheilten Seitennervillen, deren unterste nicht in der Basis eines Einschnittes, sondern etwas héher endigen. Die fertilen Blatter den sterilen gleich, Sori langlich von sehr we- nigen Sporangien gebildet, 1—2 m.m. lang. Gymn. obtusata Bl. Enum. 113; flora Javae Tab. XLIII; Phegopteris opaca Mett. Ann. L. Bat. I, 223; Gymn. opaca Spreng.; Hooker and Baker 373. Kin Erdfarn an dem schattigem Waldboden des Waldes bei Tjibodas etwa in der Héhe von 1500 M., am Salak in der Héhe von etwas 1800 M. Gymnogramme calomelanos Klfss. Rhizom aufrecht stehend , dicht beblattert, mit lanzettlichen, braunen Schuppen bedeckt. Die Blatter lang gestielt, lanzettlich-dreieckig, bis 70 c.m. lang, bis 12 cm. breit, doppelt gefiedert, kahl. Blattstiel rothbraun , glanzend. Dic Blattsegmente letzter Ordnung unterseits silber- weiss, gezihnt, mit spitzer Basis sitzend, lanzettlich. 70 Die Nerven der Segmente gefiedert, die Sporangien an den Nervillen dicht bei einander sitzend. Gymn. calomelanos Klfss. Hooker and Baker 385. In der Ebene und Hiigelregion an sonnigen Abhangen, besonders an den Wegen haufig z. B. in verschiedenen Kam- pongs bei Buitenzorg, an den Wegen der Plantagen bei Njia- lindung, bei Sukabumi. Sehr haufig auf Krakatau und Verlaten Hiland. Gymnogramme aspidioides Hook. Rhizom kurz und dick, aufrecht stehend, dicht mit braunfilzigen Wurzeln und lanzett- lichen Schuppen bedeckt. Die Blatter langgestielt, lanzettlich‘ einfach gefiedert, 50—100 c.m. lang, bis 30 c.m. breit, Rha- chis, alle Nerven und Blattrand mit steifen Borsten dicht be- sait. Die Blattfiedern lanzettlich mit wenig ausgezogener Spitze, haufig gegentiberstehend , die unteren mit etwa 1 m.m. lan- gem Stiel, die mittleren sitzend, mit abgestutzter Basis, am Rande gleichmassig gezihnt, bis 15 c.m. lang, bis 4 ¢.m. breit, die Zihne 6—7 m.m. breit und lang. Die Seitennerven der Fiedern grade bis zur Spitze der Zihne verlaufend, jederseits 7—10 grade Nervillen sendend, von welchen 4—5 untere mit denen des benachbarten Seitennerven anastomosiren und einen zur Basis des Hinschnittes verlaufenden Zwischennerv bilden. Die Sori sind linear die Nervillen occupirend. Stegnogramma aspidioides Bl. Enum. 173; Gymnogramme Stegnogramme Bl. Fl. Javae Tab. KLIV; Phegopteris Stegnogramma Mett.; Ann. L. B. I. 224; Gymn. aspidioides Hooker, Hooker and Baker 378. Kin charakterischer Erdfarn der feuchten , schattigen Stel- len der oberen Waldzone zwischen 1600—2500 M. Salak, Mas- siv Gedé, Telaga Bodas. Gymnogramme obtusifolia Hook. Rhizom bis 2 m.m. dick, lang horizontal kriechend, mit schwarzen, kurzen Haaren be- deckt. Die Blatter linear, gestielt, ganzrandig, an der Spitze abgerundet, gegen die Basis langsam lanzettlich verschmilert, glatt und kahl, von kartonartiger Consistenz. Mittelnerv deut- lich hervortretend, Seitennerven in der Blattlamina versteckt, einfach oder gegabelt, parallel, nahe bis zum Blattrande ver- V1 laufend und da in einem dem Blattrande parallel verlaufenden Nerven endigend. Die Blatter bis 25 cm. lang, bis 12 m.m. breit, gleichgestaltet. Sori linear, die ganze Linge der Secun- darnerven bedeckend. Gymn. obtusifolia Hooker, Sp. Fil. V, 153, Tab. 299; Hooker and Baker 286. Von de Vriese und Teysmann auf Java gesammelt, doch ist mir die Localitét unbekannt. Von mir nicht gefunden. Die Beschreibung ist entworfen nach den Exemplaren von der West- ktiste Sumatras. Gymnogramme macrophylla (BI.) Hook. Rhizom dtinn, mit lanzettlichen Schuppen bedeckt, an der Erde kriechend oder an der Basis der Baumstémme windend. Die Blatter lanzett- lich, etwas dimorph, diinn, krautartiger Consistenz, ganzrandig kahl, zugespitzt, gegen die Basis herablaufend. Die sterilen gestielt oder fast sitzend, die fertilen lang gestielt, aber schmialer. Die Nerven durchscheinend, zwischen den Maschen der quater- naren und ternaren Nerven viele freie Nervillen. Die Sori linear zwischen Secundarnerven ununterbrochen oder unterbrochen. Alle Autoren unterscheiden aus Java zwei Arten, mem- branacea (Bl.) und macrophylla (Bl.). Die hier gewéhnliche Form mit bis 70 c.m. langen, bis 8 c.m. breiten Blattern ent- spricht genau der G. macrophylla Bl. An den tieferen Stellen (z. B. G. Pantjar, G. Parang, G. Tjibodas bei Tjampea) ist haufig eine viel kleinere Form mit bis 20 cm. langen bis 25 m.m. breiten Blattern, die gewdhnlich an der Oberseite silber- weiss panachirt sind. Vielleicht stellt diese eine gute Art (G. membranacea Bl.) vor, doch kann ich die Differenzen beider nicht scharf angeben, wegen der zahlreichen Uebergange. Grammitis membranacea Bl. Enum. 118, Seliguea Bl. Fl. Javae Tab. 52. Polypodium Seliguea Mett., Ann. L. B. II. 225, Gymn. membranacea Hooker and Baker 388; Grammitis macrophylla Bl. Enum. 119; Seliguea m. Blume fl. Javae, Tab. 53, Gymnogramme m. Hooker and Baker 388. Nicht selten in den Waldern der Higelregion und der unteren Waldzone, Tjampea, Salak, Massiv Gedé, G. Pantjar, G. Rasamala, Telaga Bodas. . Gymnogramme lanceolata Hook. Rhizom diinn kriechend, dicht von lanzettlichen Schuppen und rothfilzigen Wurzeln um- 72 geben. Die Blatter gleichgestaltet, bis 25 cm. lang, bis 12 m.m. breit, lederig, undurchscheinend, ganzrandig, kahl, zu- gespitzt, gegen die Basis gleichmassig verschmilert. Die Se- cundirnerven in der Blattlamina versteckt, dichte Maschen bildend , ohne freie Enden. Die Sori linear, bis 2 m.m. breit, bis 1 cm. lang, sehr steil nach oben gerichtet, dem Mittel- nerven fast parallel. Grammitis lanceolata Bl. Enum. 117; Antrophyum lanceolatum BI., Fl. Javae Tab. 36; Polypodium Loxogramme Mett. Ann. L. B. II, 226; Gymnogramme lanceolata Hooker and Baker 387. Von mir nicht gesammelt, die Bescheibung ist entworfen nach den Exemplaren, welche Scheffer an dem G. Tjikurai bei Garut gesammelt hat, von Blume aus Bantam angegeben. Gymnogramme grandis Rac. Rhizom bis 1 c.m. dick, kurz, an den Baumstimme kriechend, mit langen lanzettlichen Schup- pen und rothfilzigen Wurzeln bedeckt, die dicht gedrangten Blatter tragend. Die Blatter gleichgestaltet, 70—90 c.m. lang, bis 10 c.m. breit, lanzettlich, lederig, spitz, ganzrandig, kahl, gestielt, gegen die Basis langsam lanzettlich verschmalert. Stiel 10—12 cm. lang. Der Primarnerv hervorstehend, die Nerven héherer Ordnungen durchscheinend, die secundiren parallel, schief nach oben in Abstinden von etwa 1 ¢.m. gerichtet, zwischen den Maschen quaternirer Nerven viele freie endi- gende Nervillen. Die Sori linear, fast bis zum Blattrande rei- chend, parallel in Abstanden von 6—10 m.m. parallel. Von G. avenia, mit welcher er n&ichst verwandt ist durch die langgestielten, gréssen Blatter, mehr dtinne Structur, grosse Entfernung der Sori verschieden. Epiphyt an den Baumen auf der Insel Nusa-Kembangan, von dem Habitus des Asplenium Nidus. Gymnogramme avenia (Blume) Baker. Rhizom an der Baum- rinde horizontal kriechend, bis 5 m.m. dick, ebenso wie die Ansatzstelle der Blatter mit lanzettlichen in eine lange spitze ausgezogenen, braunen Schuppen bedeckt. Die Blatter gleich- gestaltet, lanzettlich, lederig, undurchscheinend, ganzrandig , trocken oder welk, wellig mit zurtickgebogenen Randern, zu- 73 gespitzt, gegen die Basis allmahlig lanzettlich verschmalert, die schmalen Laminarfliigel verlieren sich erst an der Ansatz- stelle des Blattes oder ein wenig (bis 2 c.m.) héher. Mittelnerv deutlich, Seitennerven verborgen in der Blattlamina, reichlich anastomosirend, viele freie Enden in dass Innere der Nerven- maschen sendend. Die Sori linear, grade, parallel, schief nach oben gerichtet, in Abstinden von 1—3 m.m. stehend. Die Blatter 12—50 c.m. lang, bis 3.5 c.m. breit. Grammitis avenia et coriacea Bl. Enum. 117; Anthrophyum avenium et coriaceum Bl. Fl. Javae Tab. 87; Polypodium avenium Mett. Ann. L. B- II, 226; Gymn. avenia Bak. in Hooker and Baker 388. Ein stellenweise sehr haufiger Epiphyt der Baume, von der Ebene bis in die untere Waldzone der Gebirge bis etwa 1600 M. Depok, Tjampea, Buitenzorg, G. Pantjar, Tjibodas, Garut, Nusa Kembangan. Hine von Forbes ohne nahere Localitatsangabe gesammelte Varietét (Nr. 2262.) (var. Forbesii Rac.) zeichnet sich durch grosse, isomorphe Blatter, deren Lamina bis zur Blattbasis etwa | c.m. breite Fliigel bildet. Gymnogramme iridifolia Christ. Rhizom dtinn, bis 2 m.m. dick, mit bis 5 m.m. langen, braunen, lanzettlichen Schuppen bedeckt, an der Baumrinde horizontal (wie Drynaria rigidula oder propinqua) kriechend, in Abstanden von 0.5-—1.5 c.m. beblattert. Die Blatter dimorph, die sterilen mehrmals breiter als die fertilen, sehr kurz (1—2 m.m.) gestielt, lanzettlich , zugespitzt, die Blattlamina gegen die Basis herablaufend, und bis zum Blattstiel breit, da abgerundet, oder fast abgestutzt, ganzran- dig, kahl, etwas durchscheinend. Mittelnerv hervortretend, die Secundarnerven nicht grade, sondern im Netz sich verlierend, von den tertidren Nerven treten deutliche und reichliche freie Nervillen hervor. Die sterilen Blatter bis 30 cm. lang, bis 4 cm. breit. Die fertilen Blatter ebenso lang oder wenig lan- ger, aber nur 6—14 m.m. breit, schmal lanzettlich oder fast linear, die Sori linear, dicht gedrangt, an den schmalen Sporo- phyllen fast dem Mittelnerv parallel. G. iridifolia Christ, Filices Sarasinianae III (Verh. d. naturforsch. Gesells. in Basel, Bd. XI, Heft 2 pag. 248—249), 74 Nicht selten in der unteren Waldregion der Gebirge zwi- schen 800—1200 M. am Nordabhang des Salak (an der Loca- litat der Brugmansia Zippelii), so wie in Njialindiing in Pre- anger. Characteristisch ist der horizontale Verlauf des Rhizoms, wihrend die Blatter paraliel zur Blattrinde stehen. Zwischen den Blattbasen sammelt sich reichlich Humus. Gymnogramme Féei (Bory) Hook. Rhizom bis 5 m.m. dick, kriechend, dicht bedeckt mit hellbraunen, lanzettlichen, bis 10 m.m. langen, bis 3 m.m. an der Basis breiten Schuppen. Die Blatter mehr oder weniger dimorph, lang gestielt, ganz- randig, sehr steif lederig. Die sterilen von dreieckiger Basis eiformig lanzettlich, 2—10 cm. breit, mit 5—20 cm. langer Lamina, die fertilen viel langer gestielt, mit schmaler, aber langerer Lamina, welche nach unten lanzettlich verschmialert ist. Die Sori sind langlich, grade und sitzen je einer zwischen zwei Seitennerven an der nicht vertieften Blattlamina. Sehr kleine Exemplare deren Sori nicht langlich, sondern in einige rundliche oder elliptische zerfallen sind, nannte Blume Polypodium vulcanicum, die Form mit sehr schmalen, lang ausgezogenen Sporophyllen und 4hnlich nnregelmassigen Sori Polypodium caudiforme BI. Seliguea Féei Bl. Fl. Javae Tab. 51; Pol. vulcanicum BI. Fl. Javae Tab. 56; Pol. caudiforme Fl. Javae Tab. 54. Charakteristische Pflanze der Gipfel der Vulcane Java’s, der niedrigen Vaccinienwalder, und der Kratere. Gewohnlich ein Erdfarn, wachst auch an bemoosten Baumstimmen, an Fels- winden, wie im schwefelreichen Thonschlamm der Kratere. Am niedrigsten beobachtet an dem Krater Salak (1400 M.) sonst Salakgipfel, Pangerango, Gedé, Geger Bintang, G. Guntur, Telaga Bodas, Papandajan. Gymnogramme heterocarpa Bl. Rhizom kriechend, bis 4 mm. dick, dicht bedeckt mit bis 6 m.m. langen, linearen, spitzen, an der Basis héchstens 1 m.m. breiten, braunen Schup- pen. Die Blatter gleichgestaltet oder die Sporophylle etwas langer gestielt, lang gestielt, lanzettlich, beiderseits zugespitzt, ganzrandig, von kartonartiger, fester Consistenz, glinzend, 75 kahl. Die Sori zwischen den Secundirnerven in einer graden, deutlichen Grube liegend. Die Blitter bis 60 c.m. lang, bis 4 cm. breit. Variirt ebenso wie G. Féei mit ganz kleinen Blattern, mit sehr lang ausgezogenen, fast linearen Blaittern, mit langen oder fast runden in einer Reihe zu mehreren stehenden Sori. Kin Epiphyt besonders der unteren Waldzone der Gebirge Westjava’s, doch steigt auch vereinzelt bis zu den Stellen, an welchen G. Féei wichst. Grammitis heterocarpa Bl. Enum. 118; Seliguea Bl. FI. Javae Tab. 52, Polypodium Mett. Ann. L. B. II, 226; Gymnogramme Hooker and Baker 389. Sehr gemein am Salak, Megamendong, Tjibodas, Gedé, Pangerango, Geger Bintang, G. Rasamala, G. Malang bei Njialindung, G. Guntur, Telaga Bodas. POLYPODIUM LINN. I. Alle Nerven frei. A. Blatter linear oder lanzettlich, ganzrandig oder sehr flach wellenférmig uud unregelmissig gekerbt. 1. Die Blatter oder wenigstens die Blattstiele behaart; die Sporangien mit Borsten bedeckt. a. Die Haare der Blatter sind 1—4 m.m. lang, réthlich, biegsam , zerstreut, abstehend. aa. Die Seitennerven nur einmal gegabelt. 11. Mittelnerv nicht grade, sondern wellenférmig verlaufend ; die beiden Aeste der Seitennerven fast gleich lang, beide bis in die Nahe des Blatt- randes verlaufend; die Sori von einander ent- fernt. Polypodium hirtellum BI. 22. Mittelnerv grade verlaufend, die Seitennerven einmal gegabelt, der untere Ast mehrmals lan- ger als der Sorustragende obere, 1—2 m.m. vor dem Blattrande endend. Sori dicht am Mittel- nerv liegend. P. Reinwardtii BI. 76 bb. Die Seitennerven mehr als einmal gegabelt. 1]. Die Blatter bis 1 cm. breit, steiflederig, an der Oberflache nur wenig und kurz behaart. P. setosum Bl. 22. Die Blatter bis 2 cm. breit, bis 40 cm. lang, fliesspapierahnlicher Consistenz, mit angen réth- lichen Borsten dicht besetzt. P. setigerum Bl. b. Die Haare der Blattstiele sind héchstens 1 m.m. lang, dichtstehend , steif. aa. Die Sori an jeder Blattseite einreihig. 11. Seitennerven einmal gegabelt, wenig sichtbar oder unsichtbar. Blattlamina glatt, unbehaart, Sori elliptisch tief eingesenkt. P. cacspitosum (BI.) Mett. 22. Seitennerven in 2—-4 Aeste getheilt, Lamina behaart , Sori nicht oder sehr wenig eingesenkt. P. congener (BI) Hook. bb. Sori an jeder Blattseite 2—3 reihig, die Blatter am Rande wellenfirmig eingebuchtet, bis 40 c.m. lang, bis 2 c.m. breit. P. subpleiosorum Rac. 2. Die Blatter und Blattstiele nackt und glatt, hart lede- rig, langlich lanzettlich, Sori deutlich elliptisch, Spo- rangien nackt. P. fasciatum (Bl.) Mett. B. Blatter fiederlappig oder einfach gefiedert. 1. Die Blattstiele und Lamina ganz kahl. a. Die Blatter héchstens 10 m.m. breit. aa. Mittelnerv der Lacinien ungetheilt, nur einen Sorus tragend, dieser von der gekrttmmten Lamina be- cherformig umgeben. P. cucullatum Nees et Blume. bb. Mittelnerv gegabelt oder gefiedert. 1]. Blittchen dreieckig, mit 2—3 spitzen Zahnen , steiflederig. P. denticulatum (BI.) Presl. 77 22. Blattchen ganzrandig, oder etwas am Rande wellenformig flach gekerbt. P. inconspicuum BI. b. Blatter mindestens 4 c.m. breit, fiederschnittig, die Blattchen papierartig dinn, bis 5 m.m. breit, die Secundarnerven gegabelt, an dem oberen Art einen Sorus tragend, welcher in einer sehr tiefen Kinsen- kung der Blattlamina liegt. P. papillosum BI. 2. Blattstiele behaart. a. Blatter 3—4 mm. breit, fiederlappig. Mittelnerv jeder Lacinie einmal gegabelt. P. subpinnatifidum BI. \ b. Blatter breiter, fiederschnittig, Mittelnerv der Blatt- chen gefiedert. aa. Die Blattchen ganzrandig. 11. Sori oberflachlich. aaa. Rhizom allseitig beblattert, die Blatter stark mit 1—2 m.m. langen réthlichen Haaren be- deckt. P. mollicomum Nees et BI. bbb. Rhizom kriechend, an der Dorsalseite zwei- zeilig beblattert. a. Die Pflanze wenig behaart, die Haare der Blattstiele héchstens 1 m.m. lang. P. nutans Bl. f. Die Pflanze sehr stark (besonders an den Blattstielen und eingerollten, jungen Blatt- spitzen) behaart, die Haare 2 m.m. lang. P. venulosum Bl. 22. Sori in der Blattlamina deutlich eingesenkt. aaa. Die Blattchen dicht stehend, mit den Randern sich bertihrend, fliesspapier-lederiger Struk- tur, durch einen etwa 1 m.m. breiten Saum an der Basis mit einander verbunden, Sori 78 rund oder kurz elliptisch, in der flachen Blattlamina eingesenkt, in einer Reihe nahe dem Rande geordnet. P. decipiens Mett. bbb. Blattchen frei, mit eimander nicht verbun- den, Sori elliptisch, schief, die Vertiefung in welcher sie liegen tiber die Oberseite der Lamina hervorragend. _P. obliquatum BI. bb. Die Blattchen gekerbt oder gezihnt. 11. Die Blatter héchstens 8 m.m. breit, sehr fein, mit weisslichen Haaren bedeckt, gekerbt. P. minutum BI. 22. Die Blattchen scharf gezihnt, mit réthlichen oder braunen Haaren bedeckt. P. subfaleatum BI. C. Blatter doppelt bis mehrfach gefiedert. 1. Blatter doppelt gefiedert, Lacinien ganzrandig. a. Segmente erster Ordnung beiderseits bis zur Basis gleichmassig gefiedert, die Lacinien am Rande kahl. P. tenuisectum Bl. b. Segmente erster Ordnung ungleichseitig, an der obe- ren Seite mit 5—6, an der unteren mit 1—3 Laci- nien, welche am Rande behaart sind. P. gedeanum Rac. 2. Blatter doppelt gefiedert, Lacinien gezihnt, mit 1—3 spitz lanzettlichen bis 1 m.m. breiten Lappen. P. millefolium BI. 3. Blatter doppelt gefiedert mit tief fiederlappigen Seg- menten zweiter Ordnung, oder drei- bis vierfach ge- fiedert. a. Segmente erster Ordnung gegentiberstehend, bis zur Basis gefiedert; Segmente zweiter Ordnung mit brei- ter Basis sitzend. P. distans Don. 79 b. Segmente zweiter Ordnung gestielt oder mit ver- schmialerter Basis sitzend. aa. Seemente zweiter Ordnung tief fiederlappig, oder die untersten fiederschnittig, die letzten wenig- stens zweimal so lang als breit.. P. rufescens BI. bb. Segmente dritter Ordnung gestielt, die kleinsten gestielten Segmente (der dritten oder vierten Ordnung) etwa so lang als breit. 11. Lamina hart, nach dem Trocknen gelblich grin, die Segmente erster Ordnung an der Spitze, wie auch die Blattspitze fiederlappig bis gezihnt ; die Segmente letzter Ordnung 7—10 m.m. breit. P. Hasseltii Bl. 22. Lamina sehr diinn, nach dem Trocknen schwarz- lich, die Segmente erster Ordnung bis zur Spitze fiederschnittig, die Segmente letzter Ordnung 2 bis 4 mm. breit. P. subdigitatum Bl. II. Nerven mit einander netzartig anastomosirend. A. Blatter ganzrandig. AA. Blatter wenigstens unterseits mit einer dichten Decke von Sternschuppen bedeckt. 1. Die Rhizome, Vegetationsspitzen und Blattbasen un- terhalb der Articulation mit fest anliegenden, klei- nen, héchstens 1 m.m. langen, dunkelbraunen bis rchwarzen Schuppen bedeckt. Die Behaarung der ste- rilen Blattlamina sparlich, fest anliegend. a. Die Blatter deutlich dimorph, die sterilen klein, héchstens 12 cm. lang, gewdhnlich kleiner, die fertilen langer wie die sterilen, die Sori gewohn- lich in dem Haarfilz fast ganz versteckt. P. adnascens Swartz. b. Die sterilen und fertilen Blatter gleich, mindestens 80 20 cm. lang, bis 15 m.m. breit, linear, steiflede- rig, die Sori tber die sparliche Behaarung hervor- ragend. P. acrostichoides Forst. 2. Die Rhizome, Vegetationsspitzen und Blattbasen mit aufsteigenden bis abstehenden, niemals fest anliegen- den, linear lanzettlichen Schuppen bedeckt. a. Die Blattoberseite mit Kalkschuppen bedeckt, La- mina sehr lang gestielt, eiférmig. P. abbreviatum (Zoll.) Mett. b. Blattoberseite ohne Kalkschuppen. aa. Lamina linear bis 5 m.m. breit. P. Rasamalae Rac. bb. Lamina breiter. aaa. Sori jederseits des Mittelnerven in einer Reihe von einander entfernt stehend. P. angustatum Swartz. bbb. Sori vielreihig, nicht neben einander stehend. 11. Die Behaarung der Blatter ist sparlich, an die Lamina angedrickt. P. varium (Bl.) Mett. 22. Die Haare bedecken die Unterseite der Blattlamina als eine dicke wollige Decke. a. Die Blatter sind dimorph, die sterilen von den fertilen verschieden. y. Die sterilen Blatter rund, an der Basis nicht verschmélert, bis 12 m.m. lang, ihr Stiel héchstens 2 m.m. lang; die fertilen elliptisch. P. nummulariaefolium (Sw.) Mett. +}. Die sterilen Blatter sind spatelformig oder elliptisch, an der Basis verschma- lert, ihr Stiel etwa 1 cm. lang. P. obovatum (Bl.) Mett. 81 (’. Die sterilen und fertilen Blatter gleich- gestaltet. yj. Die Blatter mit deutlichem 8 -12 cm. langen Stiel. a. Blatter bis 20 c.m. breit, bis 30 cm. lang, gewohnlich kleiner. P. floccigerum (Bl.) Mett. b. Blatter grésser, 15—40 m.m. breit, mindestens 40 c.m. lang. P. albicans (BI.) Mett. yt. Lamina gegen die Basis verschmilert , fast bis zur Basis herablaufend, kurz gestielt oder stiellos. a. Lamina 15—25 m.m. breit, bis 25 ¢.m. lang. P. fissum (BL) Baker. b. Lamina 5—10 cm. breit, 0.5—1 M. lang. P. stigmosum Sw. BB. Blatter ganz kahl oder nur sehr zerstreut behaart. 1. Sori beiderseits des Mittelnerven in einer Reihe. a. Die fertilen Blatter flach und breit gekerbt, die ste- rilen ganzrandig, die Rhizome mindestens 1 ¢.m. dick, mit Schuppen panzerartig bedeckt. P. sinuosum Wall. b. Die fertilen Blatter ganzrandig, Rhizome héchstens 3 mm. dick. aa. Die Blatter dimorph; die sterilen rundlich eifér- mig, bis eiférmig lanzettlich, die fertilen langer, an der fertilen oberen Halfte verschmalert , héch- stens 12 c.m. lang. P. accedens BI. bb. Die fertilen und sterilen Blatter gleichgestaltet. y Blatter 4—12 cm. lang, 5—12 m.m. breit, die Sori rundlich oder rundlich elliptisch. P. stenophyllum BI. 6 82 ++. Blatter linear lanzettlich, 40—%0 c.m. lang, die Sori elliptisch, 2—3 mal so lang als breit. P. Jongifolium (Bl) Mett. 2. Zwischen je zwei Secundarnerven sitzen die Sori in einer Reihe, die Blatter oberseits mit Kalkschuppen bedeckt. P. platyphyllum Swartz. 3. Zwischen je zwei Secundirnerven sitzen die Sori in zwei Reihen. a. Lamina dtinn, weich, durchscheinend, Sori nicht in graden Reihen sitzend. P. Zippelii BI. b. Lamina dicklederig, hart, glinzend, undurchschei- nend, Sori in graden Reihen sitzend. aa. bb. Rhizomschuppen hellbraun, dtinn, stumpf, 2—3 m.m. breit, 5—7 m.m. lang. P. triquetrum BI. Rhizomschuppen mit lanzettlich ausgezogenen im Centrum braunschwarzen , 3—4 m.m. langen Schup- pen bedeckt. P. rupestre Bl. 4. Zwischen je zwei Secundarnerven sitzen zahlreiche Sori unregelmassig zerstreut, oder dicht bei einander. a. Blattstiele kurz, héchstens 1 ¢.m. lang. aa. bb. Die Secundarnerven grade, einander parallel, un- terseits hervortretend, Mittelrippe zweikantig mit flachem Ricken. P. musaefolium BI. Die Secundairnerven gebogen, in der Lamina ver- steckt, Mittelrippe nicht flach sondern gewolbt, Lamina weichlederig. P. ireoides Peir. b. Blattstiele mindestens 10 ¢m. lang. aa, bb. Sori rund, regelmassig, Secundirnerven in der La- mina versteckt. P. superficiale BI. Sori gewohnlich elliptisch, unregelmissig , haufig zusammenfliessend, Secunddrnerven unterseits her- vortretend, P. hetcrocarpum BI. 83 B. Blatter nicht ganzrandig und nicht fiederformig gelappt oder gefiedert sondern: 1. In der Mitte bis zur Basis gegabelt, die beiden Halften tief gelappt. P. Dipteris BI. 2. Mit zwei basalen Lappen, ausnahmsweise unregelmassig gelappt. a. Lederig, an der Basis herzformig ausgeschnitten, mit nackten Stielen. P. Labrusea Hook. b. Weich krautartig, an der Basis verschmalert, lanzett- lich, oder gelappt, Blattstiele mit sparlichen Schuppen bedeckt. Variabel in der Gestalt der Lamina. P. pteropus Bl. C. Blatter tief fiederlappig gestielt. Keine sitzenden Nischen- blatter vorhanden. 1. Sori an jeder Halfte der Lacinie in einer Reihe. a. Blatter dimorph; die sterilen mit 3—7 Paar sehr brei- ter (5—8 c.m.) Lacinien, die fertilen mit zahlreicheren, aber nur 1 ¢.m. breiten Lacinien. Secundarnerven grade, parallel, bis zum Rande verlaufend. P. incurvatum BI. b. Fertile Blatter den sterilen gleichgestaltet. aa. Lamina so breit als lang, oder breiter, die untersten Lacinien schief nach unten gerichtet; Rhizomschup- pen lanzettlich, abstehend. P. laciniatum BI. bb. Lamina bedeutend langer als breit, die untersten Lacinien nicht nach unten gerichtet; Rhizomschup- pen fest anliegend. @. Lacinien in eine deutliche Traufelspitze ausgezogen, flach. P. nigrescens BI. 8. Lacinien stumpf oder spitz, aber nicht ausgezogen an der Spitze, an der Basis gedreht. P. longissimum BI. 84 2. Sori an jeder Blattchenhalfte mehrreihig. Die Secundir- nerven, zum Thei] die Tertiirnerven bilden Areolen die mit feineren Nervillen erfillt sind. a. In einer Areole ein runder Sorus vorhanden. aa. Lamina krautig, mit mindestens 10 Paar an der Spitze lanh ausgezogener Lacinien. Die Blattstiele von der herunterlaufenden Lamina in oberem Theile gefliigelt. P. affine BI. bb. Lamina lederig, mit 1—4 Paaren spitzer Lacinien, manchmal ganzrandig oder unregelmassig gebuchtet, die Basis der Lamina spitz, breit dreieckig. P. phymatodes L. b. In einer Areole mehrere rundliche oder laingliche, viel- fach verfliessende Sori vorhanden. Lamina fast bis zur Basis der Blattstiele fltigelartig herablaufend. P. insigne BI. D. Blatter fiederschnittig, die einzelnen Blattchen mit einan- der an der Basis nicht verwachsen, ganzrandig oder gezabnt, nicht fiederlappig. Alle Blatter gleichgestaltet, gestielt. 1. Blattchen an der Basis gelenkartig articulirt, frei en- dende Nervillen vorhanden, Rhizomschuppen bis 3 m.m. lang. a. Blattchen gegen die Basis verschmiilert. P. persiaefolium Desv. b. Blattchen an der Basis breit abgestutzt, sehr kurz ge- stielt, haufig an dem unterem Rand gedhrt. P. subauriculatum BI. 2. Blittchen an der Basis nicht articulirt, tertiire Nerven bilden ein dichtes Netz ohne freie Nervillen, Rhizom- schuppen tiber 1 cm. lang. a. Oberseite der Blittchen mit Kalkschuppen bedeckt. Rhi- zom mit haarfeinen, rothbraunen, bis 15 m.m. langen 85 Schuppen bedeckt. Wenigstens die oberen Blattchen mit verschmilerter Basis sitzend. P. palmatum BI. EK. Blatter fiederlappig, alle gleichgestaltet, sitzend, lederig. P. Heracleum Koze. F. Blatter dimorph. Sitzende mit breiter Basis, immer sterile Nischenblatter und gestielte, gelappte oder gefiederte grtine Blatter. 1. Die fertilen Blatter tief fiederlappig, die einzelnen Blatt- chen an der Basis mit einander verbunden. a. Sori jederseits der Mittelrippe des Blattchens eine Reihe bildend. P. pleuridioides Mett. b. Sori jederseits der Mittelrippe des Blattchens mehrreihig, unregelmassig zerstreut. Rhizom nach oben wachsend. aa. Rhizom mit abstehenden, lanzettlichen, tiber 1 c.m. langen, gelbbraunen Schuppen dicht, wie mit einem Pelz bedeckt. Sori in jeder Areole 2 selten 3. P. quercifolium L, bb. Rhizom mit festangedriickten, dachziegelartig sich deckenden, bis 2 mm. langen, schwarzen Schuppen gepanzert. Sori in jeder secundéren Avreole zahlreich. P. Linnaci Bory. 2. Die fertilen Blatter gefiedert, mit articulirten, gestielten Blattchen. Sori an jeder Blattchenhilfte eimreihig. Rhi- zom horizontal wachsend. P. rigidulum Sw. G. Die Blatter einfach bis doppelt fiederschnittig; alle gleich- gestaltet, krautig, die Pinnae gelappt mit bis 1 c.m. brei- ten Lappen. P. difforme BI. Polypodium Reinwardtii (BI) Mett. Rhizom sehr dtinn, kriechend, mit bis 3 m.m. langen stumpflanzettlichen Schup- pen dicht bedeckt. Blattstiel 2 —3 c.m. lang, bis 0.5 m.m. dick, braunschwarz, mit réthlichen, abstehenden, 2—3 m.m. langen Haaren borstig behaart. Blattlamina lanzettlich, beiderseits 86 verschmilert, 1 c.m. breit, 6—15 cm. lang, dinn, durch- scheinend, am Rande dicht, an der Flache sparlicher mit eben- solchen Haaren wie der Blattstiel bedeckt. Mittelnerv deutlich, grade verlaufend. Die Seitennerven nach oben aufsteigend , gleich bei der Basis einmal gegabelt. Der obere Ast ist sehr kurz, sorustragend, der untere 2—38 mal linger, steril, 1—3 m.m. vor dem Blattrande endigend. Die Sori jung elliptisch, reif rundlich, oberflichlich, die Mittelrippe berthrend, beider- seits derselben eine Reihe bildend. Grammitis Reinwardtii Blume, Fl. Javae, Tab. 48, Fig. 1; Mett. in Ann. L. B. II, 219. Ein Epiphyt der bemoosten Baumstimme besonders in der mittleren Gebirgszone haufig. Salak, Gedé, G. Rasamala, Telaga Bodas. Polypodium hirtellum Bl. Rhizom kurz kriechend oder hau- figer zwischen Moosrasen vertical wachsend, dicht beblattert, mit 1 m.m. langen, breit lanzettlichen Schuppen bedeckt. Die Blattstiele 1—2.5 cm. lang, fadendtinn (etwa 0.2 m.m. roth- braun, sehr dicht mit 2-—3 langen, rothbraunen abstehenden Borstenhaaren bedeckt. Lamina linear, gegen die Basis ver- schmalert, ganzrandig, oder mit sehr schwach wellenformigem Rande, bis 3 m.m. breit, 5—10 cm. lang, am Rande und der Unterseite mit sehr wenigen Haaren, sehr diinn, durch- sichtig. Mittelnerv fast immer nicht ganz grade sondern wellen- formig verlaufend, die Seitennerven einmal gegabelt, die bei- den Gabelaste gleich lang, oder der obere etwas linger, vor dem Blattrande endend. Sori oberflachlich, rundlich, der Mit- telrippe genihert. Pol. hirtellum Blume, Enum, 123; Fl. Javao, Tab. 46, Fig. 4—6. Kin Epiphyt der bemoosten Baumstimme, seltener auf Steinen wachsend, die Blatter gewohnlich nach unten hin- gend. In der unteren bis oberen Gebirgszone haufig. Salak, Gedé, G. Rasamala, Telaga Bodas. Polypodium setigerum BI. Khizom kurz, mit lanzettlichen, bis 4 m.m. langen Schuppen dicht bedeckt. Die Blattstiele 5—10 cm. lang, 0.5 m.m. dick, réthlich schwarz, mit ab- 87 stehenden, réthlichen, 2—3 m.m. langen Borstenhaaren dicht bedeckt. Lamina linear, gegen die Basis verschmalert, von der Consistenz des dicken Fliesspapiers, bis 2 c.m. breit, bis 40 c.m. lang, dicht mit ebensolchen Borstenhaaren, wie der Blattstiel besetzt, durchscheinend. Die Seitennerven 2—-3 mal gegabelt, der sorustragende oberste Ast um die Halfte ktrzer als die sterilen, welche in der unmittelbaren Nahe des Blattrandes endigen. Sori oberflachlich, der Mittelrippe genahert 1.5—2 m.m. breit. P. setigerum Bl. Enum. 123; Fl. Javae Tab. 47. Fig. 2; Mett., Ann. L. B. IL, 220. Kin characteristischer Epiphyt der bemoosten Baumstimme der mittleren und oberen Gebirgszone. Die Blatter herabhan- gend. Am Salak sehr selten, am Geger Bintang sehr haufig, sonst vorhanden am Gedé, Pangerango (hier auch Formen mit zweireihigen Sori), Telaga Bodas. Polypodium sctosum Bl. (hirtum Bl. non Presl). Rhizom kurz kriechend , sehr dicht mit lanzettlichen, bis 1.5 m.m. brei- ten, 6—8 m.m. langen, gelbbraunen Schuppen bedeckt. Blatt- stiele steif, bis 1 mm. dick, 2—3 cm. lang, dicht mit ab- stehender, rothbraunen, 2—3 m.m. langen Borstenhaaren bedeckt. Lamina linearlanzettlich, beiderseits lang zugespitzt, steif, am Rande und Unterseite der Mittelrippe sparlich und kurz be- haart, bis 1 cm. breit, 20—40 ¢.m. lang. Die Seitennerven 2—3 mal gegabelt, der Sorustragende obere Ast sehr kurz. Junge Sori elliptisch, alte fast rund, bis 2 m.m. breit, der Mittelrippe gendhert. Die Mittelrippe an der Unterseite deut- lich hervorstehend. P. setosum Bl. Enum. 116; Fl. Javae, Tab. 48, Fig. 3; Grammitis hirta Bl. Enum. 115, Fl. Javae, Tab. 47, Fig. 1. Kin Epiphyt der bemoosten Baumstéimme besonders in der mittleren und oberen Gebirgszone haéufig, in der unteren selten. Salak, Gedé, G. Rasamala, Telaga Bodas. Polypodium caespitosum (BI) Mett. Dem P. congener sehr ahnlich, aber die Stiele dinner und ktirzer behaart, die La- mina mehr lederig, ganz glatt, unbehaart, undurchsichtig, 88 die Seitennerven einmal gegabelt, Sori elliptisch sehr tief in der lederigen Blattlamina eingesenkt. Die Blatter bis 4 m.m. breit, bis 10 c.m. lang, die Stiele 1—2 c.m. lang. P. Grammitis caespitosum Blume, Fl. Javae, Tab. 46, Fig. 1; Mett. Ann. L. B. Tl, 219. Nur am Geger Bintang als Epiphyt in der mittleren Ge- birgszone gefunden. Pelypodium congener (BI.) Hook. Rhizom kurz, dicht be- blattert, mit bis 1.5 m.m. langen Schuppen bedeckt. Blattstiele 1—2 cm. lang, steif, bis 0.5 m.m. dick, dicht mit gedrangt stehenden, steifen aber kurzen, hochstens bis ] m.m. langen, Haaren bedeckt. Lamina linear, beiderseits verjungt, bis 2.5—5 m.m. breit, bis 10 cm. lang, am Rande und den Nerven mit ebensolchen kurzen Haaren bedeckt , undurchscheinend, lederig. Seitennerven in 2—4 Aeste gegabelt, 1, m.m. vor dem Blatt- rande unterhalb der Wasserspalten endigend. Junge Sori el- liptisch, nicht eingesenkt, alte rundlich, der Mittelrippe ge-~ nihert und diese fast verdeckend. Grammitis congencr Blume, Fl. Javae. Tab. 46, Fig. 3. An nassen Felsen und epiphytisch auf Aesten nicht sehr haiufig. Salak, Pantjak am Megamendong, Gedé. Polypodium fasciatum (Bl.) Mett. Rhizom 2 m.m. dick, horizontal kriechend, mit breiten, bis 2 m.m. langen Schup- pen bedeckt, in Abstinden von 0.5—1.5 m.m. zweizeilig Blat- ter tragend. Blattstiele 4—9 cm. lang, | m.m. dick, schwarz- braun, glatt, unbehaart. Lamina 6—9 m.m. breit, 30—45 c.m. lang, linear, beiderseits lanzettlich verschmilert, lederig, ganz- randig, glatt, unbehaart. Die Mittelrippe deutlich hervorstehend, die Seitennerven in der Nahe der Basis gegabelt, ausnahms- weise doppelt gegabelt, alle Nervillen gleich lang, parallel, unmittelbar vor dem Blattrande endend. Sunge Sori schief aufsteigend, elliptisch, altere oval, bis 2 m.m. breit. Grammitis fasciata Blume, Fl. Javac, Tab. 49, Fig. 1; Polypodium Mett. Ann. L. B. IT, 219. Eine alpine Art, die an der Erde am Goemoeroe, Gedé und Pangerango oberhalb 2500 M. nicht selten ist. 89 Polypodium subpleiosoram Rac. Rhizom kriechend, zwei- zeitig beblattert, dicht bedeckt mit breitlanzettlichen, bis 3 m.m. langen Schuppen. Blattstiele 4—6 c.m. lang, bis 1 m.m. dick, dicht mit steifen 0.5 m.m. langen, abstehenden Haaren bedeckt. Lamina linear lanzettlich, beiderseits langsam ver- schmalert, hart lederig, am Rande unregelmissig flach gekerbt, die kerbe bis 4 mm. breit, 2—-3 m.m. hoch. Lamina bis 2 cm. breit, 25—40 cm. lang, am Rande und an der Mittelrippe unterseits mit wenigen, kurzen Haaren, sonst glatt. Die Se- cundirerven gefiedert, jederseits mit 2—3 Seitennervillen , von welchen die unteren Sorustragend sind. Die fertilen Nervillen euden weit vor dem Blattrande. Die jungen Sori elliptisch, etwas eingesenkt, die alten rundlich, bis 2 m.m. breit, jeder- seits der Mittelrippe 2 bis 3 Reihen bildend. Nicht seltener Epiphyt der unteren und mittleren Gebirgs- zone am Salak, Gedé und besonders Geger Bintang. Polypodium cucullatum Nees et Bl. Rhizom aufrecht, all- seitig dicht beblaittert, mit linear lanzettlichen, bis 5 m.m. langen Schuppen bedeckt. Die Blatter bis 5 m.m. breit, bis 10 cm. lang, sehr tief regelmassig fiederlappig nackt, diinn, lebhaft grim. Die sterilen Lappen linear, abgerundet, ganz- randig, bis 1 m.m. breit, 3—5 m.m. lang, an der Basis durch einen schmalen Laminarsaum mit den benachbarten verbunden. In jedem Lappen ein ungetheilter grader Nerv. Die fertilen Lappen je einen Sorus tragend, etwas kurzer und breiter als die sterilen, und léffelartig gebogen, sodass der Sorus in der Ver- tiefung zu liegen kommt. Grammitis cuc. Blume, Fl. Javae, Tab. 50, Fig. 3; P. cuc. Mett. Ann. L. B. IL, 220. Nicht seltener Epiphyt der bemoosten Baumaste und Stamme, auf diesen gewodhnlich nach unten herabhingend. Von der mittleren Gebirgszone bis zur Hohe von 2900 M. am Panger- ango aufsteigend, sonst am Salak, Megamendong, Telaga Bo- das gefunden. Polypodium denticulatum (BI.) Presl. Rhizom kurz, auf- recht, sparlich Blatter tragend, mit kurzen (bis 2 m.m. lange) 90 Schuppen tragend. Die Blatter fast sitzend, bis 7 c.m. lang, 6—8 m.m. breit, sehr tief fiederlappig. Einzelne Lappen drei- eckig mit Breiter Basis sitzend, von den benachbarten durch schmale Bucht getrennt, und mit ihnen durch schmalen La- minarsium an der Basis verbunden, spitz, am Rande mit 2—3 spitzen Zihnen versehen, steiflederig. Der Mittelnerv giebt 1-2 Seitendste. An jedem Blattchen 1—3 runde Sori. Ganz kahl, unbehaart. Grammitis cucullata Blume, Fl. Javae, Tab. 50, Fig. 4. Ein seltener Epiphyt der bemoosten Aeste und Baumstamme , von mir immer nur vereinzelt eingetroffen. Salak, Gedé, Te- laga Bodas. Polypodium inconspicuum Bl. Rhizom aufsteigend oder auf- recht, dicht beblattert und mit schmal lanzettlichen bis 4 m.m. langen Schuppen bedeckt. Die Blatter fast sitzend, lebhaft grtin, unbehaart, bis 10 cm. lang, 8—11 mm. breit, fieder- lappig. Die Blattlappen bis 2 m.m. an der Basis breit, bis 6 m.m. lang, linear bis lanzettlich, an der Spitze stumpflich, die grésseren am Rande wellenférmig, fast gekerbt, die Kerbe unregelmissig, sehr flach. Die einzelnen Lappen durch breit abgerundete Buchten von einander getrennt, an der Basis durch schmale Laminarsiume mit einander verbunden. An jedem Lap- pen 1—4 runde, oberflachliche Sori. Mittelnerv des Lappens fiedertheilig , beiderseits mit 1—2 ungetheilten Seitennervillen. P. inconspicuum Blume, Enum. p. 130; Fl. Javae, Tab. 37 C.; Mett. Ann. L. B. IV, 221. Kin Epiphyt der bemoosten Baumaste und Stimme, ge- wohnlich nach unten herabhéingend, in der mittleren und oberen Gebirgszone nicht selten. Salak, Gedé, Telaga Bodas. Polypodium papillosum Bl. Rhizom horizontal kriechend, bis 2.5 mm. dick, in Abstinden von 1—3 c¢.m. zweizeilig Blatter tragend, mit lanzettlichen, spitzen, bis 3 m.m. langen Schuppen bedeckt. Blattstiele 8—19 cm. lang, 1—1.8 m.m. dick, glatt und kahl. Lamina linear, gegen die Spitze lan- zettlich, 4—6 cm. breit, 830—60 cm. lang, fiederschnittig. Die einzelnen Blattfieder linear, an der Spitze abgerundet und 91 ganzrandig, oder lanzettlich und gezihnt, 4—7 m.m. breit, bis 4 @m. lang, mit breiter Basis sitzend, von den benach- barten durch schmale und spitze, oder abgerundete Buchten getrennt, an der Basis gewohnlich durch sehr schmale Lami- narsiume gebunden, krautig, glatt, durchsichtig, diimn. Mit- telnerv des Lappens fiedertheilig, die Seitennervillen einmal gegabelt. Die Sori an den oberen Gabelaisten der Seitennervil- len sitzend, n&iher dem Rande als dem Mittelnerven, in einer sehr tiefen (bis 2.5 m.m.!) und schmalen (bis 1 m.m.) konisch zugespitzten Einsenkung der Lamina. Blume, Enum. 131; Fl. Javae, Tab. 88; Mett. Ann. L. B. Il, 222. Ein Erdfarn charakteristisch fiir die dunklen, tiefen Ab- hange der Gebirgsschluchten der unteren und mittleren Gebirgs- zone, manchmal vom Wasser tiberrieselt. Gedé, G. Rasamala (hier sehr héufig). Polypodium subpinnatifidum Bl. Rhizom aufrecht, kurz mit ovallanzettlichen, breiten, bis 1 m.m. langen Schuppen bedeckt. Blattstiele sehr diinn, 0.8 mm. dick, 2—4 cm. lang, mit rothlichen, abstehenden, 2 m.m. langen Borstenhaaren bedeckt. Lamina linear, 3—4 m.m. breit, 8—30 c.m. lang, gegen die Basis und Spitze verschmalert, regelmassig fiederlappig, kahl oder an der Mittelrippe unterseits behaart, etwas lederig. Die Lappen durch abgerundete Buchten von einander getrennt, an der Spitze gewéhnlich abgestutzt, oder auch ausgebuchtet, bis 2 mm. lang, 1—2 m.m. breit, ein, seltener 2 Sori tragend. Der Nerv des Lappens in der Nahe der Basis in zwei gleiche Aeste gegabelt. P. subp. Blume, Enum. 129; Fl. Javae, Tab. 49, Fig. 2; Mett. Ann. L. B. II, 220. Ein gewohnlicher Epiphyt, an den bemoosten Aesten und Baumstémmen gewohnlich herunterhingend. In der mittleren Gebirgszéne haufig, seltener in der oberen am Salak, Gedé, Telaga Bodas. Polypodium mollicomum Nees et Bl. (incl. P. fuscatum BI.) Rhizom aufsteigend oder aufrecht, allseitig mit Blattern, ab- gestorbenen Blattbasen, und glinzenden, anliegenden, lanzett- 92 lichen, bis 4 m.m. langen Schuppen bedeckt. Die Blattstiele 2—5 cm. lang, 0.5—0.7 m.m. dick, mit rothen, abstehenden , sehr dunnen, 2—3.5 mm. langen Haaren dicht bedeckt. La- mina sonst wie bei P. nutans Bl. aber die Lacinien am Rande wie auch an der Unterseite mit ebensolchen Haaren wie die Blattstiele bedeckt. Sori oberflachlich. P. fuscatum Blume, Fl. Javae, Tab. 86, C.; P. mothicomum Nees et Bl., Fl. Javae, Tab. 86, B.; Mett. Ann. L. B. II, 221. Ein gewoéhnlicher Epiphyt der mittleren und oberen Ge- birgszone, an den sehr hoch gelegenen Stellen ausnahmsweise auch auf der Erde wachsend. Salak, Pangerango, Gedé. P. nutans BI. Rhizom kriechend, 2—3 m.m. dick, an der Dorsalseite zweizeilig beblattert, mit dunkelbraunen, schmal lanzettlichen, 3 m.m. langen, gewimperten Schuppen bedeckt. Die Blattstiele 1 m.m. dick, 2—5 cm. lang, mit sehr kurzen (bis 0.5 m.m.) rothlichen Haaren bedeckt. Lamina lanzettlich, beiderseits verschmalert, bis zur Mittelrippe fiederschnittig, 1.8—3 cm. breit, 20--40 cm. lang. Die Lacinien ganzrandig, an der breiten Basis 2—3 m.m. breit, mit der Basis die be- nachbarten beruhrend, ganzrandig, etwas lederig, stumpf. Mit- telnerv der Lacinien gefiedert , die Nervillen in der Blattlamina versteckt, gegabelt oder einfach. Die jungen Sori elliptisch, die alten rund, eine Reihe beiderseits der Mittelrippe bildend, die ganze Unterseite der Blattfieder bedeckend. Blume, Enum. 128; Fl. Javae, Tab. 86, A.; Mett. Ann. L. B. Il, 291. Eine alpine Art, als Epiphyt der bemoosten Aeste und Baumstémme in der oberen Gebirgszone am Salak, Gedé und Pangerango. Nebst P. mollicomum und Acrostichum angulatum am hdchsten vorkommender Farnepiphyt. P. venulosum Bl. Rhizom kriechend, bis 3 m.m. dick, an der Dorsalseite in Abstinden von 0.3—1 cm. zweizeilig be- blattert, mit réthlichschwarzen, lanzettlichen, bis 3 m.m. lan- gen, gewimperten Schuppen bedeckt. Blattstiele 5—12 cm. lang, 1—1.2 m.m. dick, mit réthlichen, abstehenden, 2—2.5 m.m. langen, dicht stehenden Haaren bedeckt. Lamina linear lanzettlich, beiderseits langsam verschmilert, bis 3 ¢.m. breit , 93 40—70 lang, einfach gefiedert, krautig, an der Rhachis, Ner- ven und Fiederrandern behaart. Die Lacinien ganzrandig, linear lanzettlich, stumpf, 2—3 m.m. breit, an der Basis weder ver- bunden noch einander bertihrend, gewdhnlich mit etwas ver- schmilerter Basis sitzend. Mittelnerv der Lacinien dicht gefiedert, die Nervillen parallel, ungetheilt, etwas vor dem Blattrande endend. Sori oberflachlich oder wenig vertieft, jung kurz ellip- tisch, alt rundlich, bis 1.5 m.m. breit. Blume, Enum. p. 128; Fl. Javae, Tab. 85, A.; Mctt. Ann. L. B. I, 222. Ein gewodhnlicher Epiphyt der mittleren und oberen Ge- birgszone gewohnlich an den Stammen und Aesten herunter- hangend. Salak, Gedé und Puangerango (sehr gemein), G. Ra- samala, Telaga Bodas. P. decipiens Mett. Rhizom kurz kriechend, 2—3 m.m. dick, allseitig beblattert , sehr dicht mit schwarzbraunen , pfriem- lichen, gewimperten, bis 3 m.m. langen Schuppen bedeckt. Blattstiel 1—2 ¢.m. lang, sehr dicht mit abstehenden, 0.7 m.m. langen, rdthlichen Haaren bedeckt, ebenso die Rhachis wenn auch weniger dicht die Unter- und Oberseite des Blattes. La- mina linear lanzettlich, lederig, 12—25 m.m. breit, beiderseits langsam verschmilert, 15—24 cm. lang, gefiedert. Hinzelne Lacinien durch sehr spitze lineare bis lanzettliche Buchten von einander getrennt, an der Basis zusammenhangend, lanzettlich bis linear, ganzrandig, dick lederig, stumpf. Mittelnerv der Lacinien wenigstens an der Basis zigzakartig verlaufend, ge- fiedert, die Nervillen einfach oder die basalen gegabelt in der Lamina versteckt, nicht hervorstehend. Sori in deutlicher, tiefer, elliptischer Grube der Blattlamina versteckt, dem Blatt- rande genéhert. P. decipiens Mett. Linnaea 36, p. 129; Hooker and Baker 508. Ein Epiphyt der bemoosten Baumstimme nicht haufig in der unteren und mittleren Gebirgszone. Salak, Gedé, Geger Bintang. P. obliquatum Bl. Rhizom kriechend, mit gewimperten , lanzettlichen, 2 m.m. langen Schuppen bedeckt, zweizeilig an der Dorsalseite Blatter tragend, Blattstiele 0.8 m.m. dick, 3—7 94 em. lang, dicht mit abstehenden 0.5 m.m. langen Haaren be- deckt. Lamina lanzettlich, beiderseits verschmilert, einfach gefiedert, 2—5 cm. breit, 20—T0 c.m. lang. Die Lacinien krautig, lanzettlich, ganz frei aber an der Basis einander tan- girend, durch breite Buchten von einander getrennt, ganzran- dig, stumpf. Mittelnerv der Lacinien an den beiden Blattseiten deutlich, gefiedert. Die Sori elliptisch, schief zum Rande ge- richtet, in einer tiber die Oberseite der Lacinien ragenden Vertiefung liegend. Blume, Enum. 128; Fl. Javae, Tab. 85, A.; Mett. Ann. L. B. II, 229. Ein gemeiner Epiphyt der unteren Gebirgszone, tiberall vorhanden, an hdéher hegenden Orten gegen das dhnliche P. venulosum zurticktretend. P. minutum Bl. Rhizom aufrecht, bis 1 m.m. dick, dicht allseitig beblattert, mit kleinen bis | m.m. langen, zwischen den Blattbasen versteckten Schuppen bedeckt. Blattstiele 4—8 m.m. lang, 0.3 m.m. dick, mit weisslichen, weichen, 1—2 m.m. langen, sehr feinen Haaren bedeckt. Lamina 0.5 bis 1 ¢.m. breit, 83—6 cm. lang, gefiedert, sehr delicat, hellgriin. Die Lacinien mit breiter Basis sitzend, mit einander an der Basis schmal verbunden, abgerundet an der Spitze, fast ganzrandig oder schwach und wenig gekerbt, durchsichtig, am Rande und fliche mit weisslichen Haaren bedeckt, 1—4 oberflachliche, runde, bis 1 m.m. breite Sori tragend. Die Nervillen ungetheilt, sparlich. Blume, Enum. p. 130; Fl. Javae, Tab. 87, D.; Mett. Ann. L. B. IT, 220. In der unteren und mittleren Gebirgszone als Epiphyt der Baume, zwischen Moosen und Lebermoosen versteckt und her- unterhangend. Am Salak nicht selten, sonst nicht gefunden. P. subfaleatum Bl. Rhizom aufrecht, allseitig sehr dicht beblattert, mit kurzen, zwischen den Blattbasen wenig sicht- baren, bis 1 m.m. langen Schuppen bedeckt. Blattstiele sehr kurz, 1—2 cm. lang, dicht mit réthlichen, abstehenden, 2 m.m. langen Haaren bedeckt. Lamina linear, beiderseits ver- schmialert 1.5—2 c.m. breit, 8—20 c.m. lang, gefiedert, sehr diimn, an der dunklen Rhachis dicht, an den Lacinienrindern 95 spirlich mit den schon erwihnten Haaren bedeckt. Lacinien linear lanzettlich, an der Basis 2—2.5 m.m. breit, etwas her- unterlaiufend, am Rande gezihnt, die Spitze stumpf. Sori rund- lich oberflichlich, Seitennervillen kurz und ungetheilt, 3—6 jederseits. Blume, Enum. p. 130; Fl. Javae, Tab. 87, A. A.; Mett. Ann. L. B. III, 220. Kin gewohnlicher Epiphyt der bemoosten Aeste und Baum- stimme der mittleren, seltener der oberen Gebirgszone. Salak, Gedé, G. Rasamala, Telaga Bodas. P. millefolium Bl. Rhizom kurz und diinn, aufrecht, von den stark behaarten Blattstielen und rostfarbigen verfilzten Wurzeln ganz verdeckt. Blattstiele 4—7 cm. lang, mit rost- farbigen, abstehenden , 2—2.5 m.m. langen Haaren dicht , ebenso wie die Rachis bedeckt. Lamina linglich, bis 3 c.m. breit, bis 20 cm. lang, dicht gefiedert. Die Segmente erster Ordnung gestielt, bis 1 c.m. breit, lanzettlich, sehr tief fiederschnittig. Die Segmente zweiter Ordnung gegen die Basis verschmalert, 1—3 m.m. breit, bis 1 cm. lang, an der Ansatzstelle durch sehr schmale Laminarsiume mit den benachbarten verbunden , etwas hinunterlaufend, tief und spitz fiederlappig, mit jeder- seits |--3 spitz lanzettlichen, bis 1 m.m. breiten Lappen. Die oberen Segmente zweiter Ordnung ganzrandig, am Rande kahl. Sori rundlich. Blume, Fl. Javae, Tab. 78, A.; Mett. Ann. L. B. II, 222. Hin seltener Epiphyt der bemoosten Baumstimme, von mir nur einmal am Salak gefunden, an der Hohe 1600 M. P. tenuisectum Bl. Rhizom kriechend, 2—3 m.m. dick, mit lanzettlichen, ganzrandigen, bis 6 m.m. langen, 1 m.m. breiten Schuppen dicht bedeckt, an der Dorsalseite zweizeilig Blatter tragend. Blattstiele 3—5 c.m. lang, 1 m.m. dick, mit rostbraunen, abstehenden, 2—3 m.m. langen Haaren, ebenso wie die Rhachis bedeckt. Lamina langlich lanzettlich, gegen die Spitze und Basis verschmalert, bis 4 ¢.1n. breit, bis 20 c.m. lang, doppelt gefiedert. Die Segmente zweiter Ordnung linear, ganzrandig, in Abstaénden von 2—3 m.m. stehend, 0.5—1 m.m. 96 breit, 3—4 m.m. lang, kahl, einnervig, an der Basis ein Sorus tragend. Die Segmente erster Ordnung bis zur Basis beiderseits gleich gefiedert. Blume, Fl. Javae, Tab. 88, A. Ein seltener Hpiphyt der unteren und mittleren Gebirgs- zone am Salak. P. gedeanum Rae. Rhizom kurz und diinn, allseitig be- blittert, aufsteigend. Blattstiele 1—2 cm. lang, 0.7 mm. dick, sehr dicht mit abstehenden, 2 m.m. langen, hellbraunen Haaren bedeckt. Lamina linglich lanzettlich, beiderseits ver- schmalert, bis 3 cm. breit, bis 18 ¢.m. lang, dicht doppelt gefiedert, sehr dtinn, durchscheinend, an der Rhachis, Nerven und Lacinienrandern mit sehr weichen, weissen, abstehenden, 1—1.5 m.m. langen Haaren besetzt. Die Segmente erster Ord- nung 5 m.m. von einander entfernt, nach unten an der Rha- chis herablaufend, ungleichseitig, tief fiederspaltig, an der oberen Seiten mit 5—6 Lacinien, an der Unterseite mit 1—3 Lacinien, indem die Lacinien an der basalen Halfte der Unter- seite der Lacinien fehlen, und diese hier auf einen sehr schma- len Mittelnerv umsiumenden Streifen reduzirt ist. Die Laci- nien ganzrandig, abgerundet, linear, durch schmale Buchten getrennt, 1—1.2 mm. breit, 3 bis 4 mm. lang. Sori rundlich, an der Basis der Lacinien stehend, bis 1 m.m. breit. Die un- tersten Segmente ler Ordnung kleiner, reduzirt, elliptisch ganz- randig, oder mit 1—2 Lacinien versehen. Hin seltener Epiphyt der bemoosten Baumstimme nur am Pasir-Tjioblong, am Stidabhaud des Gedé in der Nahe des Standortes des Rhophalonemis phalloides in der unteren Ge- birgszone. P. distans Don. Rhizom bis 1 em. dick, unterirdisch kriechend, fast nackt, nur an der Spitze Schuppen tragend. Blattstiele bis 0.5 M. lang, bis 5 m.m. dick, strohgelb, an der Basis mit sp&rlichen, lanzettlichen, bis 8 m.m. langen Schuppen bedeckt, glatt oder mit sehr kurzen, anliegenden Haaren bedeckt. Blattlamina deltoidisch, gegen die Spitze lan- zettlich, 0.5—l M. lang, bis 0.5 M. breit, doppelt gefiedert, 97 mit tief fiederlappigen Segmenten zweiter Ordnung. Segmente erster Ordnung linear lanzettlich, bis 7 c.m. breit, immer ge- gentiberstehend, von den benachbarten weit entfernt, von der Rhachis senkrecht abstehend, mit dicht behaarter Rhachis, bis zur Basis mit Segmenten zweiter Ordnung versehen. Diese linear lanzettlich, 1 cm. breit, 3—4 cm. lang, mit breiter Basis sitzend, etwas herablaufend, von den benachbarten etwa 1 cm. entfernt, tief fiederspaltig. Die Lacinien bis 2.56 m.m. breit und lang, sehr regelmassig, ganzrandig, an der Spitze abgerundet oder flach, krautiger Consistenz, an dem Rande und an den Nerven beiderseits mit kurzen, steifen, weissen Haaren bedeckt. Mittelnerv der Lacinien gefiedert, mit einfachen oder gegabelten Nervillen, welche zum Rande verlaufen. Die Sori rundlich, | m.m. breit, in der Mitte zwischen dem Rande und dem Mittelnerv. P. paludosum Blume, Fl. Javae, Tab. 90; Phegopteris distans Mett. Ann. L. B. I, 223; P. distans Don., Hooker and Baker 308, Ein Erdfarn der mittleren und oberen Gebirgszone, an feuchten und schattigen Stellen wachsend. Salak, Gedé, (sehr haufig am Kandak-Badak). P. subdigitatum Bl. Rhizom horizontal kriechend, bis 7 m.m. dick, sehr dicht von den dicken abgestorbenen Blatt- stielen und diinnen, langen Wurzeln umgeben. Blattstiele drei- eckig, fast kahl oder mit spérlichen anliegenden Haaren be- deckt, 30—50 cm. lang. Lamina dreieckig, mit bis 50 cm. breiter Basis, und ebensolcher Lange, sehr feiner Struktur, kahl, nach dem Trocknen schwarzlich, 3—4 fach gefiedert. Die Segmente letzter Ordnung keilférmig mit langsam ver- schmalerter Basis sehr kurz gestielt, an der Spitze eingeschnit- ten oder gezihnt, 0.6 bis 1 cm. lang, 1—3 m.m. breit. Die Sori rundlich, hdéchstens 1 m.m. breit, nahe der Spitze der Segmente liegend, und zwar in den ganzrandigen und schma- len nur einer, in den breiteren, gezihnten, 2—3, der Zahl der Zihne entsprechend. Blume, Fl. Javae, Tab. 93; Mett. Ann. L. B. II, 222. Kin Erdfarn des schattigen Waldbodens der unteren und (seltener mittleren) Gebirgszone. Salack. 7 98 P. adnascens Swartz. Rhizom weit kriechend , 1.5—2 m.m. dick, mit schwarzen, bis 1 m.m. langen, fest angedrtickten, am Rande gewimperten Schuppen dachziegelig bedeckt , in Ab- stinden von 1—3 c.m. Blatter tragend. Blatter dimorph, ge- stielt, lederig, undurchsichtig. Die sterilen kurz gestielt (Stiel 1—2 em. lang), gewohnlich verkehrt eiférmig, spatelférmig , bis elliptisch, an der Spitze abgerundet, bis 1 c.m. breit, 2—12 c.m. lang, an den beiden Seiten dicht mit Sternschuppen bedeckt. Die fertilen Blatter sind langer und schmaler, bis 5 mm. breit, 8—24 cm. lang, dicht mit Sternschuppen be- deckt, in der oberen Halfte Sori tragend, welche dicht neben einander stehen, und in der wolligen Hille versteckt sind. Synonymie bei Mett., Ann. L. B. II, 230; Blume, Fl. Javae, Tab. 19, 20. Ein sehr gewéhnlicher Epiphyt der Ebene und des Hiigel- landes, ein gewéhnlicher Bewohner der Baume der Kampong’s. Oberhalb 1000 M. nicht vorhanden, erreicht in dem Hiigellande das Maximum der Verbreitung. P. acrostichoides Forst. Rhizom lang kriechend, 1.5—2.5 m.m. dick, mit ganzrandigen, braunschwarzen, fest angedriick- ten, bis 1 m.m. langen Schuppen dachziegelig bedeckt , ebenso die Basen der Blattstiele bis zur Héhe der Articulation. Blatt- stiele 3—7 c.m. lang, 1.5—2 m.m. dick. Blatter gleichgestal- tet, linear, gegen die Basis lanzettlich verschmalert, gegen die Spitze abgerundet oder verschmilert, 12—15 m.m. breit, min- destens 20 c.m. lang, lederig, undurchsichtig, Mittelnerv deut- lich hervorragend, oberseits kahl oder fast kahl, unterseits mit einer dtinnen Schicht dicht stehender Sternhaare bedeckt, tiber welche die Sori hervorragen. Blume, Fl. Javae, Tab. 23; Mett. Ann. L. B. II, 231. Kin Epiphyt, ausnahmsweise ein Erdfarn der warmen Ebene und des Hiigellandes, oberhalb 500 M. nicht gefunden. Depock, am Fuss des G. Pantjar, Tjampea, Buitenzorg, Nusa-Kemba- ngan. An sonnigen Stellen wachsend, an Weg und Waldran- dern, in Kampong’s. P. abbreviatum (Zoll.) Mett. Rhizom lang kriechend, 2—3 m.m. dick, in Absténden von 2—3 e.m. Blatter tragend, mit 99 braunschwarzen, lanzettlichen, am Rande gewimperten, an- hiegenden und etwas aufsteigenden 83—4 m.m. langen, 1 m.m. breiten Schuppen ebenso wie die Blattbasen unterhalb der Ar- ticulation dicht bedeckt. Blattstiele 14—20 cm. lang, 2 m.m. dick, oberseits rinnenférmig vertieft, mit dtinner aber dichter Schicht der Sternhaare bedeckt. Lamina eiférmig elliptisch, an der Spitze abgerundet, ganzrandig, an der Basis verschma- lert, hart lederig, an der Oberfliche mit weissen Kalkschuppen bedeckt , 3--5 c.m. breit, 7—9 c.m. lang, unterseits dicht mit Sternhaaren bedeckt. Die Sori dicht stehend, die cberen °/, der Lamina bedeckend ttber die Filzdecke hervorragend. Niphobolus abbreviatus Zoll. Flora 1847, p. 318; Mett. Ann. L. B. II, 232. Von mir nicht gefunden, die Beschreibung ist entworfen nach den javanischen Exemplaren Zollinger’s und sumatrani- schen Burck’s. P. Rasamalae Rac. Rhizom sehr lang kriechend 1—3 m.m. dick, schwarz, mit lanzettlichen, braunen, in eine helle ge- wimperte Spitze ausgezogenen, 5 mm. langen, 0.8 m.m. brei- ten, aufsteigenden bis abgebogenen Schuppen bedeckt, in Ab- standen von 1—10 c.m. Blatter tragend. Blattstiele 1—2 ¢e.m. lang, 0.6 mm. dick, in der Jugend mit wolligem, weissem Ueberzug bedeckt, dann nackt braun. Lamina linear bis 5 m.m. breit, 8-30 cm. lang, weich lederig, undurchsichtig, an der Spitze gewohnlich stumpf, mit etwas zuriickgebogenen Ran- dern. Die Sori rundlich, klein, an schmalen Blattern gewohn- lich eine Reihe langs des Mittelnerven bildend, an den etwas breiteren Blattern gedrangt, unregelmassig zweireihig, in dem dichten, filzigen Ueberzug der Blattunterseite anfangs verbor- gen, dann nach aussen ragend. Nachst verwandt ist das P. linearifolium Hook. aus Korea und Formosa, besitzt jedoch sitzende Blatter. In der unteren Waldzone der Gebirge am G. Rasamala und der Westseite des Telaga Bodas nicht selten, an der Rinde alter Baume epiphytisch. Mit Hilfe der an den alten Rhizomen aufrecht abstehenden langen Schuppen sammelt die Pflanze 100 gréssere Quantitaten Erde ftir ihre an der Rinde befestigten Wurzel, und bildet dann ganze Nester. P. angustatum Swartz. Rhizom lang kriechend, schwarz, 2 m.m. dick, mit abstehenden, schmallanzettlichen , 5—8 m.m. langen, hellbraunen, in lange Spitze ausgezogenen Schuppen bedeckt, in Absténden von 2—5 c.m. Blatter tragend. Blatt- stiele mit diimner Schicht, abfallender Sternhaare bedeckt, 2mm. dick, rinnenformig, 2—8 c.m. lang. Lamina lanzett- lich, beiderseits verschmalert, ganzrandig, lederig, undurch- sichtig, mit unsichtbaren Seitennerven, an der Sporentragen- den oberen Halfte manchmal etwas schmaler, als auf der unteren, sterilen, 1.5—2.5 cm. breit, 15—30 cm. lang, unterseits mit dichter, weisser Filzdecke tiberzogen. Die Sori auf die obere Halfte oder */, der Lamina beschrankt, beiderseits des Mittel- nerven in einer dem Rande geniherten Reihe stehend, elliptisch, 2—4 m.m. breit, 4—8 m.m. lang, in einer deutlichen Vertie- fung liegend. Mett., Ann. L. B. IL, 230; Hooker and Baker 356. Angegeben aus Westjava, von mir nicht aufgefunden. Die Beschreibung ist entworfen nach den Exemplaren von Sumatra und Celebes. P. varium (BI.) Mett. Rhizom 1.5 —2 m.m. dick, weit krie- chend, in Absténden von 1—3 ¢c.m. Blatter tragend, mit lan- zettlichen, braunen, bis 4 m.m. langen, abstehenden, und gewimperten Schuppen, besonders stark an den Blattbasen bedeckt. Die Blatter gleichgestaltet , lederig , lanzettlich , 14—20 m.m. breit, 10—18 cm. lang, undurchsichtig, auf 1—2 em. langen Stielen, oberseits und unterseits mit Sternhaaren be- deckt, die jedoch zerstreut stehen, und keine zusammenhin- gende Filzdecke bilden. Die Sori auf der oberen Halfte der normalen Blatter dicht neben einander stehend. Blume, Fl. Javae, Tab. 21; Mett., Aun. L. B. IL, 230. Kin Epiphyt der unteren Waldzone der Gebirge, da das tiefer wachsende P. ascendens vertretend. G. Rasamala, Salack, Gedé, Telaga Bodas. 101 P. nummulariaefolium (Sw.) Mett. Rhizome lang kriechend, bis 1 mm. dick, mit lanzettlichen, spitz ausgezogenen, auf- stehenden Schuppen bedeckt, ebenso die Blattbasen unterhalb der Articulation. Die Blatter dimorph, in Abstanden von 0.7—1 cm. stehend, lederig, unterseits und am Rande mit dichtem Filz der Sternhaare bedeckt. Die sterilen sehr kurz gestielt, Stiel 1—2 mm. lang, rund, bis 1 cm. breit, etwas convex, die fertilen auf 2—5 m.m. langen Stielen, elliptisch eiférmig, bis 7 m.m. breit, bis 16 m.m. lang, abgerundet. Blume, Fl. Javae, Tab. 11, fig. 1—2; Mett., Ann. L. B. II, 230; Hoo- ker and Baker 351. Ein Epiphyt oder Steine tiberziehende Art, auf die Ebene und Hiigelland beschrankt. Oberhalb 400 M. nicht gefunden. In den Waldern bei Tjampea, Nusa Kembangan, in Kampong’s bei Buitenzorg. P. obovatum (BI.) Mett. Dem P. nummulariaefolium sehr ahnlich, aber die sterilen Blatter auf etwa 1 c.m. langen Stie- len, verkehrt eiférmig, bis 7 m.m. breit, bis 14 cm. lang. Die fertilen Blatter linear elliptisch, bis 5 m.m. breit, bis 3 cm. lang, auf bis 3 c.m. langen Stielen. Blume, Fl. Javae, Tab. 11, fig. 3; Mett., Aun. L. B. IL, 230. Von mir nicht gesammelt, doch aus Westjava angegeben. P. floccigerum (Bl.) Mett. Von P. albicans nur durch etwas kleinere Blattlamina, und haufig nicht schneeweisse sondern mehr braune Filzdecke der Blattunterseite verschieden. Lamina 15—20 m.m. breit, bis 30 c.m. lang, gewodhnlich kiirzer. Sonst konnte ich in meinem sehr reichem Material von Westjava keine Differeuzen zwischen diesen Pflanzen finden, und glaube nicht an ihre specifische Differenz. Blume, Fl. Javae, Tab. 26; Mett. Ann. L. B. II, 231; Hooker and Ba- ker 35!. Gedé, Megamendong, Telaga Bodas, G. Guntur (sehr reichlich). P. albicans (Bl.) Mett. Rhizom weit kriechend, bis 5 m.m. dick, mit hellbraunen, lanzettlichen, ganzrandigen, bis 8 m.m. langen, abstehenden Schuppen sehr dicht bedeckt, in Abstan- den von 2—4 cm. mit Blattern besetzt. Blattstiele 8—12 c.m. lang, 2 m.m. dick mit schneeweisser, wolliger Haarmasse bedeckt. 102 Lamina linear lanzettlich, ganzrandig, lederig, undurchsichtig, oberseits nur an jungen Blattern mit wolligem, weissem Stern- schuppen-Ueberzug bedeckt, dann nackt, unterseits schneeweiss von der dicken Filzdecke, 15—40 m.m. breit, 40—80 c.m. lang. Blume, Fl. Javae, Tab. 25, 27; Mett., Ann. L. B. II, 231, Hooker and Baker 352. Ein nicht seltener Epiphyt der Baume der unteren Wald- zone der Gebirge, haufig an den Baumgipfeln vorkommend. Salak, Gedé, Telaga Bodas. Am G. Guntur als Erdfarrn im Gerdlle haufig. P. fissum (BL) Baker. Rhizom kriechend, 2—3 m.m. dick, in Abstanden von 0.5—2 c.m. Blatter tragend, mit hellbrau- nen, ganzrandigen, abstehenden, Janzettlichen Schuppen dicht bedeckt. Blitter lanzettlich, gegen die Basis langsam lanzett- lich verschmilert, stiellos, 15—25 m.m. breit, 10—25 c.m. lang, lederig, unterseits mit dicker Filzdecke der Sternhaare bedeckt. Blume, Fl. Javae, Tab. 24; Hooker and Baker 351; von Mett., Ann. L. B. II, 231 mit P. acrostichoides vereiniyt, mit welchem es nichts gemein- sames hat. Nachst verwandt mit P. albicans und P. flocculosum Don. Von mir nicht gefunden, doch aus Westjava angegeben. Die Beschreibung ist entworfen nach den ostindischen Pflanzen. P. stigmosum Sw. Rhizom kriechend, bis 8 m.m. dick, mit pfriemlichen, bis 1 cm. langen, abstehenden Schuppen bedeckt. Blatter lanzettlich, beiderseits verschmaélert, ganz- randig, lederig, 5—10 cm. breit, 0.5—1 M. lang, kurz ge- stielt, oberseits spirlich mit wolligen, abfallenden Sternhaaren bedeckt , unterseits mit einer dicken, weissen, filzigen Schicht derselben. Die Secundadrnerven deutlich sichtbar, unterseits her- vorragend, einander parallel und grade, 1—1.2 c.m. von ein- ander entfernt. Sori die obere Halfte bis obere */, des Blattes dicht bedeckend , fast bis zum Rande reichend. Blume, Fl. Javae, Tab. 28, fig. 1; Mett., Ann. L. B. II, 282. Von mir nicht aufgefunden. Die Bescheibung ist entwor- fen nach den Pflanzen von Palabuan ratoe und den in dem Buitenzorger Garten cultivirten Exemplaren. Eine ornamentale htibsche Species, welche wahrscheinlich nur in der Ebene wachst. 103 P. sinuosum Wall. Rhizom lang kriechend 1—2 ¢.m. dick, mit runden, in der Mitte inserirten, 1—1.5 m.m. breiten, fest anliegenden Schuppen panzerférmig bedeckt, die Blatter auf conischen , dicken Basen zweizeilig trayend. Blattstiele 1—3 ¢.m. lang, 1 mm. dick, glatt. Lamina dimorph, lederig, wenig durchscheinend; der sterilen Blatter ganzrandig, langlich ellip- tisch, an der Spitze abgerundet, gegen die Basis verschmilert, 1.5—2 cm. breit, 10O—15 cm. lang; der fertilen Blatter linear 1—1.3 cm. breit, 14—20 c.m. lang, gegen die Basis langsam verschmalert, am Rande sehr flach gekerbt, mit etwa 1 cm. breiten, 1—2 m.m. hohen Kerben, nackt. Die Sori sitzen in einer Reihe jederseits des Mittelnerven, von einander bis | ¢.m. entfernt , je einzeln an der Basis der Einkerbung, rundlich bis rundlich elliptisch, bis 2.5 m.m. lang, in einer deutlichen Ver- tiefung der Lamina. Mett., Ann. L. B. IT. 224; Hooker and Baker 355. Von mir nicht aufgefunden, von Korthals auf Java ge- sammelt, und wahrscheinlich in dem Hiigellande oder Ebene zu finden. Die Beschreibung ist entworfen nach den Exempla- ren von Ambon. P. accedens BI. Rhizom lang kriechend, 0.5—1 m.m. dick, mit stark gewimperten, 2—3 m.m. langen, schmallanzettlichen Schuppen sparlich bedeckt, in Abst&énden von 1.5—3 c.m. Blat- ter tragend. Blattstiele 2—10 m.m. lang. Lamina dimorph, weichlederig, durchscheinend, ganzrandig, der sterilen Blatter rundlich, eiférmig bis eif6rmig-lanzettlich, mit abgerundeter Spitze, gegen die Basis verschmalert, bis 2 cm. breit, 2.5—8 c.m. lang; der fertilen Blatter an der mit Sori bedeckter Spitze lanzettlich bis linear verschmalert, mit sehr sparlichen, zer- streuten, abfallenden Sternhaaren bedeckt. Die Sori rundlich, 1—2 m.m. breit, auf die verschmalerten Blattspitzen beschrankt, jederseits des Mittelnerven eine Reihe bildend. Blume, Enum. p. 121; Mett., Ann. L. B. IT, 223; Hooker and Baker 353. Nicht seltener Epiphyt der unteren Waldzone der Gebirge, auch auf Steinen wachsend. Salak, G. Pantjar, G. Rasamala, Megamendong , Tjibodas, Telaga Bodas. 104 P. longifolium (BI.) Mett. Rhizom kriechend, bis 3 m.m. dick, mit etwas abstehenden, braunen, 2 m.m. langen Schup- pen bedeckt, an der Dorsalseite ziemlich dicht, zweizeilig be- blattert. Die Blatter sind linear, gegen die Basis und Spitze sehr allmahlig verschmdlert, am Stiel fast bis zur Basis herab- laufend, lederig, undurchsichtig, ganzrandig, 1—2 c.m. breit, 40—70 c.m. lang. Die Sori auf die obere Blatthalfte beschrankt, jederseits des Mittelnerven eine Reihe bildend, elliptisch, 2—3 mal so lang als breit, dem Rande genihert und demselben par- allel, 1—1.5 m.m. breit. Mett., Ann. L. B. II, 224; [looker and Baker 355. Ein Epiphyt des Hiigellandes und der unteren Waldzone, auf den Kampongsbiumen und lichten Waldstellen vorkommend. G. Pantjar, G. Rasamala, Tjampea. P. stenophyllum Bl. Rhizom lang kriechend, 2—2.5 m.m. dick, dicht bedeckt mit 5 m.m. langen, pfriemlich lanzettlichen, spitz ausgezogenen, ganzrandigen Schuppen, in Abstanden von 0.5—5 cm. Blatter tragend. Blattstiele 1—2 ¢.m. lang, 1 m.m. dick. Lamina linglich, an der Spitze abgerundet, gegen die Basis langsam verschmalert, steif lederig, ganzrandig, undurch- sichtig, kahl, 1—1.3 cm. breit, 8—12 cm. lang. Sori auf die obere Blatthalfte beschrankt, jederseits des Mittelnerven eine Reihe bildend, rund, in tiefer, tiber die Oberseite der Lamina bedeutend ragender Vertiefung sitzend, von einander 1—2 m.m. entfernt. Blume, Fl. Javae, Tab. 55, fig. 1; Mett, Ann. L. B. Il, 226; Hooker and Baker 354. Kin Epiphyt der unteren Waldzone der Gebirge; Salak, G. Rasamala. P. platyphyllum Sw. Rhizom kriechend, 4-——5 e.m. dick , sehr dicht mit aus breiterer Basis pfriemlich lanzettlich aus- gezogenen, braunschwarzen, 1—1.5 m.m. breiten, 6—8 m.m. langen Schuppen bedeckt, in Abstanden von 23 ¢.m. Blatter tragend. Blattstiele 2 m.m. dick, 3--15 em. lang , hart , ober- seits rinnenférmig. Lamina 4—12 ¢.m. breit, 20—50 cm. lang, ganzrandig, hart lederartig, kahl, oberseits dicht mit weissen 105 Kalkschuppen bedeckt, lanzettlich, beiderseits verschmalert, fast undurchscheinend. Mittelrippen unterseits deutlich hervor- springend, rinnenférmig, Sesundirnerven bis zum Rande ver- laufend, hervorspringend, grade, streng parallel, glanzend, 0.5 cm. von einander entfernt. Zwischen je zwei Secundar- nerven eine grade Reihe (7—10) Sori, welche bis 2 m.m. breit sind, P. crassinervium Blume, Fl. Javae, Tab. 61; Mett., Ann. L. B. If, 227; Hooker and Baker 359. Ein Epiphyt der unteren Waldzone der Gebirge, nicht sel- ten, aber gewdhnlich sehr hoch in den Baumkronen wachsend und schwer erreichbar. Salak, Gedé, Megamendong, G. Ra- samala. P. Zippelii Bl. Rhizom kriechend, 3 m.m. dick, schwarz, lang kriechend, mit abstehenden, lanzettlichen, am Rande dicht und kurz gewimperten, 4—5 m.m. langen Schuppen, ebenso wie die Blattbasen bedeckt. Die Blatter von einander weit entfernt. Blattstiele bis 10 c.m. lang, bis 2.5 m.m. breit, nackt. Lamina lanzettlich, ganzrandig, nackt, gegen die Basis und Spitze gleichmassig zugespitzt, am Stiel herablaufend, durchsichtig, krautartig. Mittelnerv deutlich hervorspringend , Secundarnerven parallel, grade, hervorspringend auf der Unter- seite, Tertidrnerven grosse Areolen bildend, an den Verzwei- gungsstellen runde, bis 1 m.m. breite Sori tragend. Sori rund, ziemlich regelmassig stehend, von einander weit entfernt, ge- wohnlich 2 unregelmassige Reihen zwischen je zwei Secundar- nerven bildend. Blatter 5—10 cm. breit, 35—70 cm. lang. Blume, Fl. Javae, Tab. 80; Mett., Aun. L. B. IT, 228; Hooker and Baker p. 360. Ein Erdfarn des schattigen Waldbodens, seltener ein Epi- phyt der dicken bemoosten Baumstéamme, in der unteren Wald- zone bis zur Hohe von etwa 1600 M. nicht selten. Salak, Gedé, G. Rasamala, Telaga Bodas. P. triquetrum Bl. Rhizom lang, 3 m.m. dick, in Abstan- den von 3—8 cm. Blatter tragend, mit sehr dtinnhiutigen , gleichmassig, hellbraunen, breit ovalen, 2—3 m.m. breiten, 106 5—7 mm. langen, stumpfen Schuppen sehr dicht bedeckt. Blattstiele 2 m.m. dick, glatt und glanzend, strohgelb, 9—15 c.m. lang. Lamina oval lanzettlich, mit ausgezogener Spitze, gegen die Basis breit lanzettlich, oder abgerundet oder fast abgestutzt, nur selten schmal lanzettlich, hart lederig, un- durchsichtig. Nervatur und die Lage der Sori wie bei P. ru- pestre Bl. Blume, Fl. Javae Tab. 59; Mett., Ann. L. B II, 228; Hooker and Baker 359. Kine hoch alpine Art, in der obersten Waldzone als Epi- phyt, so wie auch zwischen Gerélle am Salak, Gedé, Panger- ango, G. Guntur vorhanden. Zu dem 4abnlichen aber tiefer wachsenden P. rupestre steht sie in ahnlichem Verhaltnis wie das alpine Acrostichum angulatum zu dem A. callaefolium. P. rupestre Bl. Rhizom lang kriechend, 2—4 m.m. dick, in Absténden von 1—3 cm. Blatter tragend, dicht mit, aus herzférmiger, breiter, angepresster Basis lanzettlich ausgezoge- nen, abstehenden, 3—4 m.m. langen Schuppen bedeckt. (Die Spitze wird an alten Exemplaren abgeworfen). Blattstiel glatt, 10—25 em. lang, gelblich glanzend, 1 bis 2 m.m. dick. La- mina sehr hart lederig, stark glianzend, die sterile mehr breit und ktirzer gestielt, die fertile schmaler, linger und langer ge- stielt, sonst ganzrandig, lanzettlich mit etwas ausgezogener Spitze und spitzer, seltener fast, flach abgerundeter Basis, un- durchsichtig. Mittelrippe unterseits deutlich hervortretend, ebenso die graden, parallellen, 0.5—1 ¢.m. entfernten, bis zum Rande verlaufenden Secundarnerven. Die Nerven hoherer Ord- nung in der Blattlamina versteckt. Die Sori rund, 1—1.5 m.m. breit, zwischen je 2 Secundirnerven in zwei Reihen stehend. Ein gewoéhnlicher Epiphyt der unteren, mittleren und obe- ren Waldzone der Gebirge in der letzten seltener. Auch auf Steinen oder im Gerdlle (G. Guntur) wachsend. Ueberall vor- handen. P. ireoides Poir. Rhizom kriechend, 3—4 m.m. dick, mit aufstehenden , lanzettlichen, 3 m.m. langen Schuppen bedeckt. Blattstiele 0.5—1 cm. lang, 2—2.5 m.m. dick. Lamina linear, 107 lanzettlich zugespitzt, weich lederig, ganzrandig, undurch- scheinend, gegen die Basis verschmilert und abgerundet, in der Mitte 3—5 cm. breit, 50—90 c.m. lang. Secundarnerven in der Lamina versteckt, nicht grade, sondern gebogen. Sori sehr dicht stehend, 0.5—1 m.m. breit, einander fast bertihrend, die ganze obere Halfte oder ?/, des Blattes bedeckend. Mittel- nerv hervorspringend, scharf gekielt oder abgerundet. Blume, Fl. Javae, Tab. 77; Mett.,, Ann. L. B. II, 229; Hooker and Baker. Ein gewéhnlicher Epiphyt der Ebene und des Hiigellandes in den Gebirgen nicht vorhanden, haufig an den Baumen der Kampongs. Batavia, Depok, Tjampea, Buitenzorg. P. musaefolium Bl. Rhizom kriechend, 4—8 m.m. dick, mit breit lanzettlichen, ganzrandigen, schwarzbraunen, bis 4 m.m. langen, bis 1.5 m.m. breiten Schuppen bedeckt, in den Absténden von 1—6 c.m. Blatter tragend. Blattstiele 1—3 m.m. lang, 2.5 m.m. dick. Lamina hart lederig, dunkel grtin, ganz- randig, linear, an der Basis flach abgerundet, an der Spitze zugespitzt. Mittelrippe beiderseits deutlich hervorstehend, un- terseits am Ricken abgeflacht, zweikantig. Secunddrnerven unterseits hervorstehend, grade parallel; Tertiaérnerven deut- liche viereckige Areolen bildend, welche 1—1.2 c.m. lang, bis 0.5 cm. breit sind. Die Sori rundlich an der Quartérnerven stehend , in jeder Areole zahlreich aber unregelmassig zerstreut. Blume, Fl. Javae, Tab. 79; Mett., Ann. L. B. 11, 229; Hooker and Baker 360. Von mir nicht aufgefunden, von Blume aus Bantam an- gegeben. Die Beschreibung ist nach den Exemplaren des bota- nischen Gartens in Buitenzorg entworfen. P. heterocarpum BI. Rhizom kriechend, in Abstainden von 0.5—2 cm. zweizeilig Blatter tragend, 3—5 m.m. dick, schwarz, mit fest angepressten, rundlichen, braunen, nicht sehr dicht stehenden Schuppen gepanzert. Blattstiele 10—15 cm., der fertilen Blatter 15 bis 40 cm. lang, 3 m.m. dick, an der Ba- sis mit den erwahnten Schuppen bedeckt, sonst glatt. Lamina dimn, krautig, durchscheinend, lanzettlich, spitz, gegen die Basis am Blattstiel lang herablaufend, ganzrandig, nach dem Trocknen gewohnlich schwarzlich. Mittelnerv deutlich hervor- 108 springend, Secunddrnerven grade, parallel verlaufend, 1 c.m. von einander entfernt. Tertiirnerven ziemlich regelmassige Areolen bildend, aber keine Sori tragend, diese sitzen erst an der Quartarnerven, dicht neben einander, manchmal zusammen- fliessend , selten rund, gewohnlich elliptisch , oder unregelmassig zahlreich (10 und mehr in einer Areole). Blatter 6—12 c.m. breit, 25—60 c.m. lang. Blume, F. Javae, Tab. 75; Hooker and Baker 360; P. Zollingerianum Knze, Mett., Ann. L. B. IT, 229. Ein Erdfarn des schattigen Waldbodens der unteren Wald- zone der Gebirge. Salak, Gedé, G. Rasamala. P. superficiale Bl. Rhizom sehr lang kriechend, 2—3 m.m. dick, schwarz mit angepressten braunen 2 m.m. langen, 1—1.5 m.m. breiten, aus herzférmiger Basis lanzettlichen Schuppen bedeckt. Blattstiele 10 cm. lang, 1.5 m.m. dick, in der Ju- gend mit Schuppen sparlich bedeckt, spaiter glatt. Lamina lederig weich, nach dem Trocknen schwarzlich, nackt, ganz- randig, linear lanzettlich, 3.5—5 c.m. breit, 25—40 c.m. lang, beiderseits lanzettlich verschmdlert, undurchscheinend, oder wenig durchscheinend. Secundérnerven in der Lamina versteckt, wenig sichtbar, nicht grade, sondern unregelmassig gebogen, die Tertidrnerven von den Nervillen héherer Ordnung nicht ver- schieden. Sori rundlich, seltener etwas unregelmassig, die dem Rande ni&heren gewodhnlich kleiner, von einander 1—3 m.m. entfernt, zwischen je zwei Secundérnerven zahlreich aber un- regelmassig zerstreut. Blume, Fl. Javae, Tab. 56, Fig. 1; Mett., Ann. L, B. IL, 228; Hooker and Baker 355. Kin Epiphyt an den beschatteten Baiumen der unteren und mittleren Waldzone der Gebirge hoch nach oben kriechend. Auch an der Erde wachsend, aber dann nie fruktifizirend. Sa- lak, Gedé (sehr haufig), Telaga Bodas. P. dipteris Bl. Rhizom kriechend, bis 1 em. dick, dicht bedeckt mit anliegenden, schwarzen, pfriemlichen, bis 8 m.m. langen Schuppen, in Abstinden von 1—100 cm. Blatter tra- gend. Blattstiel 0.7—2 M. hoch, 3—5 mm, dick, glatt, glin- 109 zend, sehr hart. Lamina horizontal, schirmartig ausgebreitet im Umriss rundlich, in der Mitte bis zur Basis gegabelt, hart, glinzend, glatt, 40—80 c.m. breit. Die beiden Lappen wie- derum in der Mitte bis zur */, der Linge des Lappens einge- schnitten, die secundéren Lappen wiederum, aber nicht so tief gelappt. Am Rande grossgezihnt. In jeden Lappen tritt ein Hauptnerv, welcher sich mehrmals dichotom gabelt, wobei die letzten Gabelungen entweder frei in den Spitzen der Lappen enden, oder mit den convergirend verlaufenden benachbar- ten an der Spitze verschmelzen. Die secunddéren Nerven ent- springen senkrecht von den Hauptnerven und bilden Are- olen in welchen sehr zahlreich runde Sori, dicht nebeneinander stehen. Blume, Fl. Javae, Tab. 81; Hooker and Baker 362. Kin charakteristischer, gesellig wachsender Erdfarn der mittleren Waldzone der Gebirge. An allen schmalen bewalde- ten Bergriicken dieser Zone zu finden, aber auch an den Fel- sen. Salak, Gedé, Telaga Bodas. P. Labrusca Hook. Rhizom ohne Blattbasen bis 5 m.m. dick, allseitig mit abgestorbenen Blattbasen, diinnen, harten Wurzeln , und dazwischen sehr dicht mit pfriemlich-lanzettlichen, ganzrandigen, bis 1 cm. langen, braunschwarzen Haaren be- deckt. Blattstiele bis 1.5 m.m. dick, 15—25 cm. lang, an der Basis schwiarzlich und mit sparlichen Schuppen bedeckt , sonst glatt. Lamina dreilappig, bis 14 m.m. breit, bis 18 m.m. lang, nur wenig linger als breit, an der Basis herzformig ausge- schnitten, bis zur Mitte der Laminarhalfte eingeschnitten , zwei basale und einen terminalen Lappen bildend. Die basalen sind von aussen abgerundet, zugespitzt und ganzrandig, der termi- nale mit ausgezogener Spitze an den Randern unregelmassig, breit und stumpf gebuchtet, ganz kahl, dtinnlederig, hart. Von der Basis der Lamina entspringen 2 starke Seitennerven die zur Spitze der Lappen verlaufen, die héheren Seitennerven sind parallel, unterseits hervorstehend. Die Tertidrnerven bil- den unregelmassige Areolen, die kleinen, héchstens 1 m.m. 110 breiten, wenige Sporangien tragenden Sori stehen unregel- missig zerstreut auf den Quartérnerven. P. Labrusca Hooker. Sp. Fil. V. Tab. 295 B; Hooker and Baker 361. An den Strandfelsen der Insel Nusa Kambangan mit Wur- zel haftend, mit Rhizom héufig frei in der Luft schwebend, ganze Flaichen bedeckend. Bisher nur aus Borneo bekannt. P. pteropus Bl. Rhizom horizontal kriechend, 2 m.m. dick, in Abstanden von 1—3 c.m. Blatter tragend, mit lanzettlichen, bis 3 m.m. langen, 1 m.m. breiten Schuppen bedeckt. Blatt- stiele 5—15 c.m. lang, 1.5 m.m. dick, sparlich mit zerstreuten Schuppen bedeckt. Lamina weich krautig entweder lanzettlich und ganzrandig, oder (an alteren Exemplaren) dreilappig, mit zwei basalen, bis 12 c.m. langen, ganzrandigen, oval lanzett- lichen Seitenlappen, und einem breiteren, ganzrandigen oder unregelmassig gekerbten Endlappen. Lamina durchscheinend, unterseits an den Hauptnerven Schuppen tragend. Die Sori stehen an den Gabelungspunkten der Tertidirnerven, sind ge- wohnlich unregelmassig rundlich oder langlich. Blume, Fl. Javae, Tab. 76; Hooker and Baker 362; P. tridactylon Wall; Mett., Ann. L. B. II, 228. Ein Erdfarn des schattigen Waldbodens, und besonders der in tiefen, dunklen Wasserschluchten liegende Steinen ver- breitet von der Ebene bis zu 1600 M. Héhe. Salak, Gedé, G. Rasamala, Nusa Kambangan. P. incurvatum Bl. Rhizom kriechend, 3—4 m.m. dick, mit schildférmigen, 1.5 m.m. breiten und langen, in der Mitte inserirten, fest anliegenden Schuppen gepanzert, in weiten Abstinden Blatter tragend. Blatter dimorph. Die sterilen mit 20—25 cm. langen, bis 2.5 m.m. dicken, glatten Stielen. La- mina 15—25 c.m. breit und lang, im Umriss dreieckig, ge- lappt, mit nur zwei basalen und einem breiten terminalen, oder mit 2—3 Paar Seitenlappen. Die Lappen durch nicht tiefe Buchten von einander getrennt, ganzrandig. hart lederig, undurchscheinend, kahl. Die Secundirnerven deutlich hervor- tretend, grade und parallel, 5 m.m. von einander entfernt, bis zum Rande verlaufend. Die sterilen Blatter sehr tief fiederig 1 gelappt mit 5—7 Paar langer (bis 20 c.m.), schmaler (1 c.m.), ganzrandiger, linear-lanzettlicher Seitenfieder, die an der Mit- telrippe durch sehr schmale Laminarsitume zusammenhingen. Die Sori bis 2.5 m.m. breit, in einer Reihe jederseits der Mit- telrippe der Fieder dicht neben einander, in tiefen Gruben der Lamina liegend. Blume, Fl. Java, Tab. 65; Hooker and Baker 363. Ein Epiphyt der unteren Waldzone der Gebirge. Salak, Gedé, Megamendong, G. Rasamala, G. Malang bei Nialindting, Telaga Bodas. Am G. Guntur im Gerdlle. P. laciniatum Bl. Rhizom 5 m.m. dick, kriechend, in Ab- staénden von 1—3 c.m. Blatter tragend, mit abstehenden, brau- nen, pfriermlich-lanzettlichen, bis 6 m.m. langen, 1 m.m. brei- ten, am Rande gewimperten Schuppen dicht bedeckt. Blattstiele 15—25 cm. lang, bis 2.5 m.m. dick, glatt. Lamina gleich- gestaltet, bis 0.5 M. lang und breit, sehr tief fiederlappig, kahl, lederig, durchscheinend. Die Lacinien linear lanzettlich, bis 1.2 cm. breit, bis 20 c.m. lang, an der Spitze’ lang aus- gezogen, ganzrandig, an der Basis durch bis 3 m.m. breite Laminarsiume mit einander verbunden, die unteren schief nach unten und aussen gerichtet. Secundirnerven der Lacinien grade, parallel, unterseits hervortretend; zwischen je zwei, ein 2 m.m. breiter, runder Sorus in einer gewélbten Vertiefung der Lamina sitzend. Blume, Fl. Javae, Tab. 63; Hooker and Baker 365. Kin Epiphyt der unteren und mittleren Waldzone der Ge- birge, ebenso an schattigen wie an sonnigen Stellen nicht sel- ten. Salak, Gedé, G. Rasamala, Telaga Bodas (hier sehr haufig). P. nigrescens Bl. Rhizom kriechend, 5—10 m.m. dick, mit halbkreisformigen, ganzrandigen, 3 m.m. breiten, und fast ebenso langen, dtinnen, braunen, anliegenden Schuppen_be- deckt. Blattstiele kahl, hell, 4—7 m.m. dick, bis 80 c.m. lang. Lamina gleichgestaltet, lanzettlich, bis linear lanzettlich, bis 80 cm. lang, bis 50 cm. breit, manchmal auch viel kleiner, tief fiederlappig, dtinn lederig, etwas durchscheinend, kahl, nach dem Trocknen gewéhnlich schwarlich. Die Lacinien linear, 112 2—4 em. breit, bis 25 cm. lang, mit lang ausgezogener, schmaler Spitze, ganzrandig, durch 0.5—1.5 breite Laminar- siume mit einander verbunden. Die Secundairnerven der Laci- nien etwa bis zur Mitte zwischen der Mittelrippe und den Rande grade verlaufend, dann gegabelt und mit einander ana- stomosirend , und so jederseits der Mittelrippe eine Reihe von grossen Areolen bildend. In jeder Areole liegt in einer tiefen Grube ein Sorus, der Mittelrippe genéhert. Blume, Fl. Javae, Tab. 70; Hooker and Baker 364. Gewohnlich ein Erdfarn, an schattigen und an wenig son- nigen Stellen wachsend, auch als Epiphyt vorkommend. In der Ebene, den Htigellande und der unteren Waldregion der Ge- birge tiberall verbreitet. P. longissimum Bl. Rhizom lang kriechend, in den Ab- standen von 3—8 c.m. Blatter tragend, mit ovalen bis breit lanzettlichen, stumpfen, angedrtickten, sehr dtinnen, bis 3 m.m. langen Schuppen bedeckt. Blattstiele 2—4 m.m. dick, kahl. Lamina linear, 10—18 cm. breit, 45—100 cm. lang, gegen die Spitze wenig verschmalert, lederig, dicht, regelmas- sig und sehr tief fiederlappig eingeschnitten. Die Lacinien linear, mit spitzer oder stumpfer aber nicht ausgezogener Spitze, 8—15 m.m. breit, 6—15 cm. lang, ganzrandig, gewohnlich in der Nahe der Basis um ihre Laingsachse gedreht. Die Buch- ten zwischen den Fiedern sehr flach abgerundet, die Laminar- siume zwischen den Lacinien 1—2 m.m. breit. Die Secundir- nerven der Fieder etwa bis zur Mitte zwischen dem Mittelnerv und dem Rande grade und zum ersteren senkrecht verlaufend, dann gegabelt, und mit einander anastomosirend. Jederseits der Mittelrippe entsteht auf diese Weise eine Reihe von grossen Areolen, von welchen jede einen runden, bis 2 m.m. breiten , in einer tiefen Grube liegenden Sorus enthalt. Blume, Fl. Javae, Tab. 68; Hooker and Baker 366. Ein Erdfarn, besonders in der Ebene und dem Hiigellande haufig, oberhalb 1000 M. nicht beobachtet. Besonders haufig in den Grass und Bambugebiischen. 113 P. affine Bl. Rhizom kriechend, schwarz, bis 5 m.m. dick, dicht mit runden, ganzrandigen, fest anliegenden, 1—-1.5 m.m. langen und breiten Schuppen gepanzert. Blattstiele 5—40 ¢.m. lang, bis 4 m.m. dick, glatt. Lamina diinn, durchscheinend , kahl, 20—30 em. breit, 30—80 c.m. lang, tief fiederlappig. Die untersten Fiedern am Stiel herablaufend, aber nie so weit wie bei P. insigne, alle durch |—1.3 c.m. breite Laminarsiume verbunden, linear, schmallanzettlich zugespitzt oder mit aus- gezogener Spitze, ganzrandig, 1.5—2 cm. breit, bis 15 ¢.m. lang. Secundarnerven der Fiederlappen nur kurze Strecke grade verlaufend, dann gegabelt, die Gabelaste mit den der benach- barten Secundirnerven anastomosirend, und dann weiter ge- gabelt, auf diese Weise jederseits der Mittelrippe 2—3 Reihen von Areolen bildend. In jeder Areole 1 runder, 1.5—2 m.m. breiter, oberflachlich oder in einer Vertiefung liegender Sorus. Blume, Fl. Javae, Tab. 69; Mett., Ann. L. B. Il, 225; Hooker and Baker 364. Ein Epiphyt und ebenso héufig Erdfarn der unteren Wald- zone der Gebirge, auch im Htigellande vorhanden. Salak, Tyi Gombong, Gedé, G. Rasamala, Njialindting, Telaga Bodas. P. insigne Bl. Rhizom kriechend, 3 m.m. dick, mit ab- stehenden, schmallanzettlichen, 3 m.m. langen Schuppen be- deckt, in Absténden von 0.5 —0.7 c.m. zweizeilig Blatter tragend. Blatter 35—50 c.m. lang, 15—20c.m. breit, in der oberen Halfte tief fiederlappig, mit 3—6 Paar gegentiber stehender Lacinien. Die Lacinien lanzettlich gegen die Spitze langsam verschmilert, auch gegen die Basis gewdhnlich etwas verschmalert, ganzran- dig, dtinn und kahl, durch 1 cm. breite Laminarsiume mit einander verbunden. Die untersten Lacinien nach unten am Stiel sehr weit fltigelartig und immer schmaler herablaufend, sodass die eigentlichen ungefliigelten Stiele nur 2—5 c.m. lang sind. Die Sori zwischen je zwei Seitennerven der Lacinien zahlreich, oberflaichlich liegend, rundlich oder unregelmassig langlich, haufig zusammenfliessend. Blume, Fl. Javae. Tab. 74; Mett., Ann. L. B. II, 228; Hooker and Baker 363. 8 114 Ein Erdfarn des schattigen Waldbodens der unteren und mittleren Gebirgszone. Salak, Gedé, G. Rasamala, G. Malang, Telaga Bodas. P. phymatodes L. Rhizom lang kriechend, 2—3 m.m. dick, mit fest angepressten, ovallanzettlichen, zugespitzten, bis 2 m.m. langen Schuppen hbedeckt, in Absténden von mehren Centimetern Blatter tragend. Blattstiele 8—20 c.m. lang, 1.5 m.m. dick, glatt,, hart und fest. Lamina lederig, kahl, an jungen Exemplaren lanzettlich, und ganzrandig oder grob un- regelmassig gekerbt, an alteren fiederlappig mit 1 bis 3 Paar seitlicher Fieder, bis 30 cm. lang, bis 25 ¢.m. breit. Die Buchten zwischen den Blattfiedern bis 05—4 c.m. Entfernung yon der Mittelrippe reichend. Die Lacinien ganzrandig, spitz, linear bis linear lanzettlich. Die Secunddrnerven nicht grade und parallel, sondern gebogen, dichotom getheilt. Sori 2 m.m. breit, rund, in einer Vertiefung der Lamina liegend, einzeln in einer Areole. Hooker and Baker 364. Ein sehr gewéhnlicher Epiphyt der Ebene und des Higel- landes, auch auf den Mauern und Felsen sehr haufig. Ueberall vorhanden in Kampongs, an den Wegen, in Waldern. P. palmatum BI. Rhizom kriechend , bis 5 m.m. (ohne Schup- pen) dick, sehr dicht mit lanzettlichen, 1—2 m.m. breiten, 1 bis 1.5 cm. langen, hellbraunen Schuppen bedeckt. Blatt- stiele 10—15 cm. lang, kahl. Lamina fiederschnittig, mit 6—9 Paar Blattchen. Die unteren derselben gewohnlich kurz gestielt, die mittleren und oberen manchmal alle stiellos mit verschmilerter Basis sitzend, lanzettlich 1.2-—2.5 em. breit, 15—25 cm. lang, lederig, in eine lange Traufelspitze ausge- zogen, am Rande sehr flach und breit gekerbt bis gezihnt. Die Secundarnerven der Blaittchen parallel, grade, deutlich hervortretend, bis in die Nahe des Randes verlaufend. Die tertidren ein dichtes, unregelmassiges Netz bildend. Die Sori oberflichlich, rund, einzeln zwischen je zwei Seitenerven, beider- seits der Mittelrippe eine Reihe bildend. Blume, Fl. Javac, Tab. 62, 64; Hooker and Baker 368. 115 Ein Epiphyt der unteren und mittleren Waldzone der Ge- birge. Salak, Gedé, G. Rasamala, Telaga Bodas. P. albido-squamatum Bl. Rhizom 3—5 m.m. dick, kriechend, mit haarfeinen, rothbraunen, pfriemlichen, bis 15 m.m. lan- gen, abstehenden Schuppen sehr dicht bedeckt. Blattstiele 10—25 c.m. lang, kahl, glanzend. Lamina gefiedert, mit 4—10 Paar linear lanzettlicher, gestielter Blaittchen. Diese lederig, an der Spitze lang ausgezogen, ganzrandig, 15 m.m. breit, bis 20 cm. lang, mit 5—8 m.m. langen Stielen, oberseits am Rande, und gewohbnlich auch an der Flache mit zahlreichen, weissen Kalkschuppen bedeckt. Die secundéren und tertiadren Nerven in die Lamina eingesenkt. Zwischen den secundaren Ner- ven der Blattchen ein dichtes, unregelmassiges Netz feinerer Nervillen. Die Sori jederseits der Mittelrippe der Blattchen eine Reihe bildend, einzeln zwischen je zwei Secunddrnerven sitzend, von einander 4—5 m.m. entfernt, oberflachlich oder sehr wenig eingesenkt. Blume, Fl. Javae, Tab 57; Hooker and Baker 369. Ein seltener Epiphyt der unteren Waldzone der Gebirge, von mir nur am G. Rasamala gefunden. P. persicaefclium Desv. Rhizom kriechend, 2—3 m.m. dick, mit lanzettlichen, 3 m.m. langen Schuppen bedeckt. Die Blat- ter 20—40 c.m. breit, 0.5—3 M. lang, gefiedert, gestielt; Blatt- stiel 2—4 m.m. dick, bis 40 cm. lang. Die Blattfiedern articu- lirt, beiderseits verschmalert , auf sehr kurzen Stielchen sitzend, 1.2—3 cm. breit, 9—20 cm. lang, linear bis linear lanzett- lich, kahl. Die Secundarnerven der Blattchen parallel, dicht- stehend, beiderseits einige grade, aufsteigende, Tertidrnerven entsendend, die mit ebensolchen der benachbarten Nerven unter spitzem oder rechtem Winkel anastomosiren und von dem Ver- einigungspunkte einen den Secundérnerven parallelen, kurzen, freien Ast nach oben entsenden. Jeder Secunddrnerv sendet auch von der Basis nach oben einen kurzen, freien Ast, welcher an der Spitze den sehr tief eingesenkten, runden Sorus tragt. Blume, Fl. Javae, Tab. 82; Hooker and Baker 344, 116 Ein sehr gewohnlicher Epiphyt in der Ebene, dem Hiigel- lande und der unteren Waldzone tiberall vorhanden. P. subauriculatum (BL) Rhizom kriechend, 2—3 m.m. dick, mit schmal lanzettlichen, bis 3 m.m. langen Schuppen bedeckt. Blatter gestielt, 0.20—3 M. lang, 8—30 c.m. breit, gefiedert, die einzelnen Blattfiedern an der Basis abgestutzt oder fast herz- formig ausgeschnitten, sitzend oder sehr kurz gestielt, articu- lirt, linear lanzettlich, ganzrandig oder gezihnt, 6—14 m.m. breit. Die Nervatur wie bei P. persicaefolium, von welchem es nur durch die abgestutzte, nicht lanzettlich verschmalerte Basis der gewdhnlich schmaleren, und in der Jugend behaarten Blat- ter verschieden ist. Eine ganz kleine Form, welche ich immer nur vereinzelt angetroffen habe, mit 4—5 m.m. breiten, bis 3 cm. langen, stark behaarten Blittchen nannte Blume P. pallens. Ich glaube, sie stellt nur verkiimmerte Exemplare unserer Art dar. Blume, Fl. Javae, Tab. 83, 84; Hooker and Baker 344. Kine sehr gewodhnliche epiphytische Art von der Ebene bis in die untere Waldregion tiberall vorhanden. Am G. Guntur in dem Gerdlle wachsend. P Heracleum Knze. Rhizom kriechend, 1—3 c.m. dick, mit 1.5 cm. langen, abstehenden, wenigstens an der Spitze braunen, schmal lanzettlichen, 1 m.m. breiten Schuppen sehr dicht bedeckt. Blatter sitzend, mit abgerundeter Basis tief fiederlappig, 1—2.5 M. lang, 80—-50 c.m. breit, hart lederig, kahl, wenig durchscheinend, im Umriss linear lanzettlich. Die Lappen 6 bis 10 cm. an der Basis breit, ganzrandig, lanzett- lich. Die Nerven unterseits deutlich hervorstehend, die secun- diren der Lappen einander parallel; zu diesen senkrecht aber mit einander parallel verlaufen die starken Tertiarnerven, vier- eckige Areolen bildend, in welchen die Quartirnerven kleine Areolen bilden. In den letzteren sitzen einzeln oder zu zwei die 1 m.m. breiten, runden, manchmal zu zwei zusammenflies- senden, in einer kleinen Vertiefung liegenden Sori. Mett., Ann. L. B. IT, 229; Hooker and Baker 366. Ein gewohnlicher Epiphyt der unteren und seltener der 117 mittleren Waldzone der Gebirge. Salak, Gedé, Megamendong, G. Rasamala, G. Malang, Telaga Bodas, G. Guntur (hier im Gerdlle). P. pleuridioides Mett. Rhizom 1—3 c.m. dick, mit schmal lanzettlichen , gewimperten, bis 8 m.m. langen Schuppen dicht bedeckt , horizontal um die Baumstimme wachsend. Die ferti- len Blatter bis 1 M. lang, bis 40 c.m. breit, am Stiel fast bis zur Basis fltigelartig, herablaufend, sehr tief fiederlappig, mit ganzrandigen , stumpfen, spitzen oder ausgezogenen Blattchen- spitzen, hart lederig oder weich. Die Sori in einer mehr oder weniger tiefen Grube, bis 2 m.m. breit, rund, an jeder Blatt- chenhalfte einreihig. Die Nischenblatter bis 30 cm. lang, bis 20 c.m. breit, gelappt, mit abgerundeten Lappenspitzen. P. Wildenowii Bl., Fl. Javae, Tab. 66; Mett., Ann. L. B. 11, 229. Ein Epiphyt der dicken Baumstémme der unteren Wald- zone der Gebirge, besonders an lichten Stellen, z.B. an den einzeln stehenden, alten Rasamalabéumen in den Kaffeeplanta- gen. Salak, Gedé, G. Rasamala, Telaga Bodas. P. rigidulum Sw. Rhizom 0.8—3 cm. dick, mit an der Basis angedrtickten, aufsteigenden, schmal lanzettlichen, bis 3 m.m. langen, gewimperten Schuppen bedeckt, horizontal um die Baumstéimme wachsend. Die fertilen Blatter linear lanzett- lich gefiedert, mit kurzgestielten, linear lanzettlichen, gezaihn- ten, bis 1 cm. breiten, bis 10 cm. langen, an der Basis ar- ticulirten, lederigen, kahlen Blattchen. An den beiden Seiten des Blattstiels, unterhalb der Blattfiedern sind noch charakte- ristische Hécker vorhanden. Sori an jeder Blattchenhalfte ein- reihig, in einer kleinen Grube legend. Die Nischenblatter bis 20 c.m. lang, bis 9 c.m. breit, stumpf gelappt. Blume, Fl. Javae, Tab. 57; Mett., Ann. L. B. II, 238; Hooker and Baker 368. Hin Epiphyt, an den Baumstaimmen runde Nester bildend, von der Ebene bis zur unteren Waldregion vorkommend, nicht haufig. G. Pantjar, Tjampea, Nusa Kembangan. Am G. Guntur an der Erde, im Gerdlle vorkommend, mit normal ausgebilde- ten Nischenblattern. 118 P. quercifolium L. Rhizom 1—3 c.m. dick, an den Baum- stiimmen nach oben kriechend, mit schmal lanzettlichen, 1 ¢.m. langen, abstehenden, gewimperten, rothbraunen Schuppen be- deckt. Die fertilen Blatter 0.8—1.5 M. lang, 30—40 c.m. breit, linear lanzettlich, gestielt, mit bis 30 c.m. langen Stiel, sehr tief fiederlappig, lederig, kahl und glinzend. Die Blattchen linear lanzettlich, 3—4 cm. breit, an der Basis mit den be- nachbarten durch 2—10 m.m. breite Laminarsiume verbunden, ganzrandig, spitz. Die Secundairnerven der Blattchen deutlich hervortretend, parallel, zwischen ihnen liegen viereckige, flache, durch die Tertidrnerven gebildeten Areolen. In jeder Areole 2, ausnahmsweise 8 runde, von einander entfernte, bis 1 m.m. breite Sori vorhanden. Mett., Ann. L. B. II, 229; Hooker and Baker 367. Von mir am Fuss des G. Pantjar und am Siid-Fuss des Salak (Tji Rasamala) gefunden. P. Linnaci Bory. Rhizom 1—3 c.m. dick, mit ovalen, dachziegelartig sich deckenden, fest angedriickten, 1—2 m.m. langen, schwarzen Schuppen bedeckt, aufrecht kriechend. Die fertilen Blatter kurz gestielt, mit am Blattstiel fligelartig herablaufender Lamina, 50—80 c.m. lang, bis 35 c.m. breit, tief fiederlappig, mit lederigen, kahlen, ganzrandigen, linear lanzettlichen, an der Basis mit den benachbarten , verbundenen Blattchen. In den von den Tertiérnerven begrenzten Areolen sitzen mehrere (2—8) kleine, runde Sori, unregelmissig zer- streut. Die Nischenblatter sind gewéhnlich breiter als lang, mit herzférmiger Basis sitzend. Mett., Ann. L. B. II, 230; Hooker and Baker 368. Kin gewohnlicher Epiphyt der Ebene und des Hiigellandes , besonders in der Nahe des Strandes gewdhnlich. Auch an den Felsen, Mauern oder steilen Abhangen wachsend , immer nach oben kletternd. Batavia, Buitenzorg, Tjampea, G. Pantjar, Nusa Kembangan. Reichlich am Krakatau, Pulu Merak and Pulu Babi. P. difforme Bl. Rhizom aufsteigend oder aufrecht, dicht und rund beblattert, mit schmal lanzettlichen, in eine lange haar- 119 feine Spitze ausgezogenen, braunen, bis 8 m.m. langen Schup- pen dicht bedeckt. Die Blattstiele 3-8 m.m. dick, bis 40 c.m. lang, an der Basis mit Schuppen bedeckt, sonst ebenso wie die Lamina kahl. Lamina linear lanzettlich, bis 2 M. lang, krautig, gefiedert bis doppelt gefiedert. Die Pinnae erster Ordnung gestielt, bis 30 cm. lang, entweder sehr tief und regelmassig fiederlappig, oder an der Basis fiederschnittig, die beiden untersten mit je einer grésseren Seitenpinna an der un- teren Basis. Die Lappen sind ganzrandig, abgerundet. Die Seitennerven der Blattchen deutlich hervortretend, grade, bis zur Spitze der Lappen verlaufend, die Tertiirnerven ein dich- tes Netz mit linglichen, mehreckigen, kleinen Areolen bildend. Die Sori rundlich oder langlich, vielfach zusammenfliessend , dicht die ganze Unterseite der Fiedern occupirend, an den Ver- zweigungsstellen der Tertidrnerven stehend. Blume. Fl. Javae, Tab. 72; Mett., Ann. L. B. I, 225; Hooker and Baker 318. Eine sehr gewohnliche Art von der Ebene bis zu der un- teren Waldzone der Gebirge tberall vorhanden. DIACALPE BL. Diacalpe aspidioides Bl. Rhizom aufsteigend oder aufrecht wachsend, mit vertrockneten Blattstielen und braunen, bis 1.2 cm. langen, bis 2 m.m. breiten Schuppen bedeckt. Blatt- stiele 15--40 cm. lang, an der Basis bis 5 mm. dick, mit Schuppen besetzt, die unten grésser, nach oben immer kleiner sind. Lamina dreieckig, 25—50 c.m. lang und breit, dreifach bis vierfach gefiedert. Die primaren Segmente zwar nicht gegen- tiberstehend, aber immer genahert, gestielt, dreieckig lanzett- lich, bis 10 cm. an der Basis breit. Die letzten Lacinien eiformig, mit verschmalerter Basis sitzend, mit einfach gefie- dertem Mittelnerv, 5—S m.m. lang, 2—3 m.m. breit, wenig- stens an dein oberen Rande gezdhnt. Sori kuglig, bis 1 m.m. breit, einzeln an der Basis der Lacinien. Blume, Enum. 241, Kuhn, Ann. L. B. 1V, 285; Hooker and Baker 45. Ein gewohnlicher Erdfarn des schattigen Waldbodens der mittleren Gebirgszone. Salak, Gedé, G. Rasamala, Telaga Bodas. 120 DICKSONIA L’HERIT. I. Sori von zwei muschelf6rmigen Indusialklappen umgeben. Ganze Pflanze stark behaart. Baumfarn. D. chrysotricha (Massk.) Moore. II. Sori von einem kragenférmigen Indusium umgeben, in der Nahe einer Blattcheneinbuchtung sitzend, und nach unten gerichtet. A. Die Pflanze ist an allen Rhachen stark mit Haken be- deckt. Sori bis 0.5 mm. breit. Ein Kletterfarn. D. scandens BI. B. Ohne Haken, nicht kletternd. a. Rhizom kriechend, Blatter nackt. D. flaccida Sw. b. Baumartig. Blatter sehr stark behaart, Indusium un- gleichseitig, von dem Blattrande tiberragt. D. javanica Bl. Dicksonia javanica BI. Stamm baumartig. Blatter linear lanzettlich, vierfach gefiedert, bis 1.5 M. lang, bis 60 cm. breit. Blattstiel und Rhachis kurz und anliegend sehr dicht behaart. Die primiiren Segmente gestielt auf 1—1.5 m.m. lan- gen Stielen, lanzettlich, 10—13 cm. breit. Die secunddren Segmente sehr kurz (1—2 m.m. lang) gestielt, linear mit lan- zettlicher Spitze, 2 cm. breit, die tertiiren Segmente mit keilf6rmig verschmalerter Basis sitzend, bis 5 m.m. breit, bis 1 cm. lang, an der Basis bis zur Rhachis gefiedert , héher ge- zihnt. Die Lacinien sind 1—2 m.m. breit, an der Spitze ge- zihnt. Unterseite der Blatter dicht mit abstehenden, weiss- lichen Haaren besetzt, Oberseite nur sparlich an den Nerven behaart. Sori sehr klein, ungedffnet nur 0.5 m.m. breit, un- terhalb der Einbuchtungen der Blattchen einzeln sitzend, von dem Blattrande tberragt. Indusium an der Unterseite stirker entwickelt, an der, der Blattfliche zugewendeten Oberseite nur rudimentir, kragenférmig. Blume, Enum. 240. 121 Ein seltener Baumfarn der mittleren Gebirgszone. Gedé, Telaga Bodas. Dicksonia flaccida Sw. Rhizom kriechend. Blattstiele 1—2 M. lang, bis 1 c.m. dick, kahl, nur in der flachen Furche der Oberseite von den Ansatzstellen der abgefallenen, an jungen Stielen vorhandenen Haare rauh. Blatter oval dreieckig, bis 160 c.m. breit, bis 2.5 M. lang, dreifach gefiedert mit gelapp- ten Blattchen. Die Segmente erster Ordnung gegentiberstehend, auf 2—5 m.m. langen Stielen, linear, gegen die Basis etwas verschmilert, gegen die Spitze lanzettlich. Segmente zweiter Ordnung mit schmaler, abgestutzter Basis sitzend, linear, 2 c.m. breit, bis 8 cm. lang, mit lanzettlicher Spitze, dicht gefiedert. Die Blattchen mit herablaufender Basis sitzend, mit stirker entwickelter Oberseite, bis zur Mitte der Blattchenhalfte ge- lappt, an der Spitze gezihnt. Kahl, halblederig, bis | c.m. lang, bis 4 m.m. breit. Indusium in der Jugend kugelférmig, dann kragenférmig, 0.8 m.m. breit, unterhalb der EHinbuch- tungen der Blattchen einzeln sitzend, nach unten gerichtet. Hasskarl, Fil. Javanicae I, p. 57—59. Ein nicht seltener Erdfarn des schattigen Waldbodens der unteren Waldzone. Salak, Gedé, G. Malang bei Nijialindiing, Telaga Bodas. Dicksonia chrysotricha (Hasskarl) Moore. Stamm aufrecht, baumartig, bis 18 cm. dick, bis 6 M. hoch. Die Blatter lang gestielt, bis 3 M. lang, gegen die Spitze und Basis verschma- lert; dreifach gefiedert, mit gezihnten Blittchen. Blattstiele bis 2 cm. dick, bis 80 cm. lang, sehr dicht behaart, an der Basis (ebenso wie die Vegetationsspitze) mit 2—3.5 c.m. lan- gen, gold- bis rothbraunen, graden und steifen, aus einer Zellreihe gebildeten Haaren sehr dicht besetzt. Die primadren Segmente kurz gestielt (bis 1.5 c.m. lang), lanzettlich, bis 25 cm. breit, bis 75 c.m. lang. Die secundiren Segmente sitzend , oder sehr kurz gestielt, linear, lanzettlich zugespitzt, 15—18 m.m. breit. Die tertidiren Segmente linear, 3—4 m.m. breit, mit breiter Basis sitzend, an der Spitze stumpf, einfach ge- 122 zihnt. Die secundiren Nerven der Lacinien einfach oder gega- belt. Rhachis und die Nerven dicht mit braunen, in der Ju- gend aschgrauen Haaren bedeckt. Sori randstandig, die obere Indusialklappe 1.5 m.m. breit, léffelformig und ganzrandig, gelbbréunlich. Die untere fast eben so breit, bei der Reife beide muschelférmig gedffnet. Balantium chrysotrichum Hasskarl, Png. I, 58; Hooker and Baker 50. Kin Baumfarn des schattigen Waldes besonders des mitt- leren Gebirgszone. Salak, Gedé, besonders haufig bei Telaga Bodas. Dicksonia scandens Bl. Rhizom bis 1 ¢c.m. dick, horizontal kriechend, in grésseren Abstainden Blatter tragend. Blatter bis 8 M. lang, zwischen den Strauchern oder hoch in die Baum- kronen, mit Hilfe der Haken klimmend, ftnffach gefiedert. Die Hauptrhachis und Rhachis der Segmente nur in den Win- keln, wo Seitenfiedern entspringen, dicht kurze Haare tragend, sonst unbehaart, gelblich glinzend, mit starken, nach unten gerichteten, 1—2 m.m. langen Stacheln besetzt. Die Blattchen mit schmaler Basis sitzend, fast bis zur Mittelrippe einge- schnitten, mit abgerundeten, ganzrandigen, oder gekerbten, eiformigen Lacinien, unterseits kahl, oder an den Nerven be- haart. Sori kuglich, 0.5 m.m. breit, in der Nahe der Einbuch- tung sitzend, nach unten gerichtet. Indusium kragenférmig. Blume, Enum. 240. Eine gewohnlicher Kletterfarn der wnteren Waldzone der Gebirge, charakteristisch ftir die Waldrainder. Am Salak sel- ten, haufiger am Gedé, sehr reichlich an den Bergen um Gariit. DAVALLIA SMITH. I. Indusium an der Basis angewachen, an den Seiten frei. A. Blatter dimorph, die sterilen ganzrandig, die fertilen fiederlappig. D. heterophylla Sm. B. Alle Blatter gleichgestaltet. AA. Blatter hartlederig, Indusien lederig. 123 1. Blatter gefiedert, mit ganzrandigen Fiedern. D. Gaimardiana (Gaud,) Presl. 2. Blatter gefiedert, die untersten Fiedern unterseits tief fiederlappig. D. pedata Sm. 3. Blatter wenigsten in unterem Theil doppelt gefiedert, Blattstiele 1—6 ¢.m. lang. I). alpina BI. 4, Blatter dreifach gefiedert, auf 10—20 cm. langen Stielen. D. vestita BI. BB. Blatter weich krautig bis halblederig. 1. Blatter einfach gefiedert, die Blattchen gezaihnt. D. sessilifolia BI. 2. Blatter doppelt bis vierfach gefiedert. a. Indusien sehr gross, 1.5—2 m.m. breit, 1 m.m. lang, Lamina halblederig, 3—4 fach gefiedert. D. immersa Wall. b. Indusien klein, weniger als 1 mm. lang und breit. aa. Lamina kahl, nach dem Trocknen schwarzlich. D. affinis (Smith) Hooker. bb. Lamina an der Rhachis und Nerven mit ver- einzelten, kleinen Schuppen, und weissen Haa- ren bedeckt. Die Pinnae gegentiberstehend, an ihrer Ursprungstelle Rhachis knotig verdickt. D. nodosa (Bl.) Hooker. cc. Blattstiele unten mit grossen Schuppen, oben héckerig, driisig behaart, ebenso die Rhachis. Lamina dreieckig mit breiter Basis. Rhachis an der Ursprungstelle der Pinnae nicht ver- dickt. D. tristis (BI.) Rac. dd. Blattstiele, Rhachis und die Nerven driisig be- haart. Die basalen Pinnae ktrzer als die fol- genden. D. viscidula Mett. 124 II. Indusium an den Seiten und an der Basis angewachsen, becherférmig bis cylindrisch. A. Blatter einfach fiederlappig bis gefiedert. AA. 1, vo Seitenfieder mit breiter Basis sitzend. Blattlamina fitigelartig fast bis zur Basis herablau- fend, die Blatter also fast stiellos. Die Blattchen an der Basis mit einander durch 2—3 m.m. breite La- minarsiume verbunden. Sori randstandig 5—12 an jedem Blattchen. D. alata BI. Blatter mit 3—7 c.m. langen Stielen, bis zur Mittel- rippe gefiedert, nur 1 Sorus, seltener bis 6 an jedem Blattchen. D. contigua Spreng. . Die Blattchen kurz gestielt. . Die Blatter mit 2 Paar Seitenblattchen, also ftnf- blatterig. D. pentaphylla BI. 2. Jederseits zahlreiche seitliche BlAttchen vorhanden. i), pinnata Cay. B. Blatter doppelt gefiedert. AA. Segmente zweiter Ordnung mit breiter oder wenig BB. verschmalerter Basis sitzend, linear bis linear lan- zettlich, bis 3 m.m. breit, bis 2 c.m. lang. D. gracilis Bl. Segmente zweiter Ordnung mit ganz schmaler Basis sitzend oder kurz gestielt. . Segmente zweiter Ordnung eiférmig, bis 8 m.m. breit, bis 12 m.m. lang. D. strigosa Sw. Segmente zweiter Ordnung kurz gestielt, lanzettlich , bis 2 cm. breit, bis 6 cm. lang, an der Basis tiet fiederlappig. D. proxima BI. C. Blatter dreifach bis vierfach gefiedert. 125 AA. Sori an den flach abgestutzten Scheitelrandern der gegen die Basis keilf6rmig verschmilerten, ganzran- digen Lacinien. D. tenuifolia Sw. BB. Sori seitenstindig. 1. Lamina diinnkrautig, gewéhnlich mit spérlichen Haa- ren bedeckt. D. Speluncae Moore. 2. Lamina lederig oder halb lederig, kahl. a. Rhizom aufrecht, Sori randstaindig oder etwas tiber den Blattrand hervorragend, gewohnlich in der Nahe der Einkerbung stehend. WD. moluccana BI. b. Rhizom lang kriechend, Sori den Blattrand nicht tiberragend. aa. Indusien sehr klein, becherférmig, bis 0.5 m.m. breit und lang; Lamina schmallanzettlich. D. epiphylla BI. bb. Indusium 1 m.m. breit. aaa. Blatter sehr hart lederig, Indusien cylindrisch bis zum Blattrande reichend, Rhizomschuppen aus breiter Basis pfriemlich lanzettlich aus- gezogen, an der Randern spinnwebartig ver- filzt. D. solida Sw. bbb. Rhizomschuppen an der Basis rundlich und scheibenartig angepresst, in eine lange, ab- stehende, kurz gewimperten Spitze aus- gezogen. y. Sori becherférmig so lang als breit. D. elegans Sw. +t. Sori cylindrisch, 2 mal so lang als breit. D. dissecta Smith, ccc. Rhizomschuppen 3—4 m.m. breit, eiformig lanzettlich, ganzrandig, bis 1 cm. lang, und dann in eine schmale, leicht abfallende Spitze ausgezogen. D. divaricata BL. 126 Davallia heterophylla Sm. Rhizom 2 m.m. dick, sehr lang kriechend, mit ovalen, in der Mitte inserirten, 1 m.m. brei- ten und langen, angepressten, an der Spitze 5 mm. lang, pfriemlich lanzettlich ausgezogenen und abstehenden Schuppen bedeckt. Blatter dimorph, gestielt. Blattstiel 1—2.5 c.m. lang, glatt. Die sterilen Blatter oval elliptisch, ganzrandig, spitz, 1.5—3.5 cm. breit, 6—9 em. lang, lederig, glinzend, mit deutlicher Mittelrippe und 1—3 mal gegabelten, parallelen, freien Seitennerven. Die fertilen Blatter fiederlappig, 1—1.5 cm. breit, 8—ll cm. lang, bis in die Nahe der Mittelrippe eingeschnitten, mit abgerundeten, ganzrandigen oder flach ge- kerbten, bis 3 m.m. breiten Lappen. Sori unterhalb des Ran- des der Lappen dicht neben einander stehend, Indusien bis 2 m.m. breit, bis 1 m.m. hoch, mit flacher oder convexer Ba- sis angewachsen, mit abgerundetem Rande zum Blattrand reichend, braun mit hautigem, farblosem Rande. Blume, Enum. 229; Kuhn, Ann. L. B. IV, 288; Hooker and Baker 88. Nicht selten als Epiphyt der Baume, oder auf Felsblécken in dem Hiigellande und der unteren Waldzone der Gebirge. Buitenzorg, Soukamantri, Salak, Njialindting. D. vestita Bl. Rhizom 3 m.m. dick, lang kriechend, dicht mit lanzettlichen, bis 8 m.m. langen, bis 2 mm. breiten, diinnhiutigen, anliegenden Schuppen bedeckt. Blattstiele 10— 20 ¢.m. lang, bis 2 m.m. dick, mit langen Schuppen, besonders in der unteren Hilfte zerstreut besetzt. Lamina lederig, un- durchsichtig, dreieckig, bis 10 cm. breit, bis 20 cm. lang, dreifach gefiedert, an der Rhachis und den Nerven mit kleinen (1 m.m.), rundlichen, anliegenden Schuppen zerstreut besetzt. Die Lacinien mit verschmélerter Basis sitzend, schmal eiférmig- elliptisch an der Spitze gezihnt, die untersten tief fiederlappig. Sori halbkreisférmig. Indusium mit flacher Basis angewachsen , 0.5 m.m. lang, 1 mm. breit, mit dem gewdlbten Scheitel den Blattrand erreichend. Blume, Enum. 233; Kuhn, Ann. L. B. IV, 287; Hooker and Baker 90. Ein gewohulicher Epiphyt der unteren und mitteren Wald- zone der Gebirge, seltener an Felsen wachsend, oder wie am 127 G. Guntur im Gerdlle. Salak, Gedé, Megamendong, G. Rasa- mala, G. Malang, Telaga Bodas. Es ist mir nicht médglich scharfe Grenzen zwischen dieser und der hoch alpinen D. alpina zu finden. Wahrscheinlich sind beide Standortsformen derselben Pflanze. Aber auch D. pedata unterscheidet sich von kleinen Exemplaren unserer Pflanze nur wenig. D, alpina Bl. Rhizom sehr lang kriechend, 2—3 m.m. dick, dicht mit lanzettlichen, ganzrandigen, 1—1.5 m.m. brei- ten, gegen die Basis verschmilerten, 1.5 cm. oberhalb der Basis inserirten, bis 8 m.m. langen, ganzrandigen, dtinnhauti- gen, anliegenden Schuppen bedeckt. Blattstiele 1—6 c.m. lang, bis 1 m.m. dick, mit wenigen, kleinen, abfallenden Schuppen bedeckt. Lamina dreieckig, bis 9 ¢.m. breit, bis 10 c.m. lang, doppelt gefiedert. Die untersten Segmente kurz gestielt, un- gleichseitig, ihre untere Seite starker entwickelt, ihre untersten Seitenfiedern gefiedert, die Lacinien mit verschmalerter Basis sitzend. Die mittleren Segmente beiderseits gleich gefiedert, die Lacinien gezihnt. An der Rhachis des Blattes und der Seg- mente sind unterseits sparliche anliegende, bis 1.5 m.m. lange Schuppen vorhanden. Die Indusien rundlich bis 1 m.m. breit, zum Blattrand reichend. Blume, Enum. 231; Kuhn, Ann. L. B. IV, 287; Hooker and Baker 89. Ein Epiphyt in der oberen Waldzone am Gedé und Pan- gerango oberhalb 2400 M. nicht selten. D. Gaimardiana (Gaud.) Presl. Rhizom bis 2 m.m. dick, lang kriechend, dicht mit lanzettlichen, fest anliegenden, bis 2 m.m. langen, bis 1 m.m. breiten Schuppen bedeckt, in Ab- stianden von 1—5 c.m. Blatter tragend. Blattstiele 10 c.m. lang, 1—1.5 m.m. dick, mit wenigen auf der ganzen Linge zerstreu- ten, anliegenden, 2 m.m. langen, lanzettlichen Schuppen be- setzt. Lamina linear lanzettlich, bis 5 c.m. breit, bis 12 cm. lang, sehr tief fiederschnittig, oder an der Basis gefiedert, hart lederig, undurchscheinend, glatt. Die Lacinien linear, 4 m.m. breit, bis 2.5 cm. lang, ganzrandig, oder die untersten an der Basis mit kurzen Ohrchen versehen, an der Spitze abge- 128 rundet, mit breiter Basis sitzend, oder mit den benachbarten durch bis 1 m.m. breite Laminarséiume verbunden. Die Secun- dirnerven der Pinnulae einmal gegabelt, der obere Ast der- selben an den fertilen Blattern verktimmert und einen Sorus tragend. Sori halbkreisf6rmig nierenf6rmig, bis | m.m. breit, bis 0.5 m.m. lang; Indusium mit concaver Basis sitzend, sonst frei, nach vorne gerichtet, dicht unter dem Rande stehend. D. intermarginalis Blume, Enum. 230; D. parallela Wallich, Hooker and Baker 89. Ich habe diese Art nicht aufgefunden; die Beschreibung ist jedoch nach javanischen Exemplaren (ohne Angabe des Sammlers und der Localitét) entworfen. D. pedata Sm. Rhizom lang kriechend, bis 3 m.m. dick, dicht mit anliegenden, bis 3 m.m. langen, bis 1.5 m.m. brei- ten lanzettlichen Schuppen bedeckt. Die Blattstiele 5—10 e.m. lang, 1 m.m. dick, mit sparlichen, linear lanzettlichen Schuppen bedeckt. Lamina hart lederig, undurchsichtig, dreieckig, bis 6 c.m. breit, bis 9 cm. lang, gefiedert, an der Spitze tief fieder- lappig. Die untersten Blattchen mit verschmilerter Basis sitzend ungleichseitig, ihre untere Halfte breit und tief fiederlappig, obere Halfte schmal, flach gelappt oder gezihnt. Die oberen Blattchen linear, an den Randern gezihnt oder gekerbt, an der Spitze abgerundet. Sori unter dem Rande sitzend, die In- dusien transversal breit elliptisch bis rundlich, 1 m.m. breit, mit schmaler Basis angewachsen. Blume, Enum. 231; Kuhn, Ann. L. B. IV, 287; Hooker and Baker 89. Ein nicht haiufiger Epiphyt der unteren Waldzone der Ge- birge. Salak. D. sessilifolia Bl. Rhizom lang kriechend, 1—1.5 m.m. dick, sehr dicht mit pfriemlich lanzettlichen, an der Basis etwas verbreiterten, bis 6 m.m. langen, 1 m.m. breiten, ab- stehenden Schuppen bedeckt. Blatter 2—5 c.m. von einander entfernt. Blattstiele 0.5—1.5 cm. lang. Lamina dtinn, 8 ¢.m. breit, bis 6 cm. lang, oval, mit herzférmiger Basis, an der Spitze spitz, tief fiederlappig. Die einzelnen Blattchen an der 129 Basis durch 1—2 m.m. breite Laminarsiume zusammenhin- gend, gezihnt, linear, 3—4 m.m. breit, abgerundet an der Spitze; die untersten ungleichseitig, mit starker entwickelter Unterseite, und an dieser fiederlappig. Die Secundirnerven der Blattchen einmal gegabelt. Sori 1 m.m. lang, bis 1.5 m.m. breit, einzeln an den Blittchenzihnen sitzend. Die Indusien breit elliptisch, breiter als lang, mit fast flacher, schmaler Basis angewachsen, mit flach abgerundeter, den Rand des Blattchens erreichender, oder auch ein wenig tiberragender Spitze. Blume, Enum. 23]; Kuhn, Ann. L. B. IV, 289; Hooker and Baker 89. Ein nicht seltener Epiphyt der unteren Waldzone der Ge- birge. Salak, Gedé, G. Rasamala, Telaga Bodas. D. immersa Wall. Rhizom 2—3 m.m. dick, kriechend, mit breit lanzettlichen, bis 2.5 m.m. langen, braunen Schuppen be- deckt. Blattstiele bis 25 cm. lang, bis 2 mm. dick, kahl, glinzend. Lamina lederig, kahl, deltoidisch, bis 25 ¢.m. breit, bis 30 c.m. lang, vierfach fiederschnittig. Die Segmente erster und zweiter Ordnung lang gestielt, die Lacinien verkehrt eifér- mig mit verschmalerter Basis sitzend, nicht herablaufend, kahl, an der Spitze breit abgerundet gezihnt. Sori sehr gross, 1.5—- 2 m.m. breit, Indusium halbkreisf6rmig, mit flacher, breiter Basis angewachsen, bis 1 m.m. hoch, fast bis zum Blattrande reichend. Hooker and Baker 91. Von mir nicht gefunden, doch von Baker aus Java ange- geben. Der Beschreibung liegen Exemplare aus dem Himalaya zu Grunde. D. affinis (Sm.) Hooker. Rhizom lang kriechend, 4—7 m.m. dick, sehr dicht mit braunen bis 9 m.m. langen, 1—2 m.m. breiten, lanzettlichen, dtimnhautigen, ganzrandigen Schuppen bedeckt. Blatter entfernt stehend (83—16 c.m. von einander ent- fernt). Blattstiele 3—5 m.m. dick, 30—50 e.m. lang, nahe der Basis mit wenigen Schuppen bedeckt, sonst kahl. Lamina breit lanzettlich, bis 40 c.m. breit, bis 60 c.m. lang, haufig kleiner, vierfach bis ftinffach gefiedert mit linear lanzettlichen 0.6—1 9 130 m.m. breiten, 3—4 m.m. langen, ganzrandigen, spitzen, mit verschmilerter Basis sitzenden, dtinnkrautigen Lacinien letzter Ordnung. Sori sehr klein, einzeln in der Nahe der Basis der Lacinien sitzend, 0.5 m.m. lang, bis 0.8 m.m. breit, mit sehr kleinem, breit herzf6rmigem Indusium bedeckt. Davallia hymenophylloides Kuhn, Ann, L. B. IV, 286; Blume, Enum. 172, Hooker and Baker 92. Ein Epiphyt seltener als Erdfarn am schattigen Waldboden in der unteren und besonders mittleren Waldzone der Gebirge haufig. Salak, Gedé, Megamendong, G. Rasamala, G. Malang, Telaga Bodas. D. nodosa (BI.) Hook. Rhizom bis 2 ¢c.m. dick, kurz, auf- recht, dicht mit eiférmigen, ganzrandigen, diinnhiutigen, brau- nen, bis 6 mm. breiten, bis 12 mm. langen Schuppen be- deckt. Blattstiele glinzend, 60—100 ¢.m. lang, bis 5 m.m. dick, in der unteren Halfte mit Schuppen besetzt. Lamina dreieckig, dreifach oder vierfach gefiedert, bis 1 M. lang, bis 80 cm. breit. Die Fiedern erster Ordnung gegentiberstehend, (die Haupt- rhachis an der Stelle ihres Ursprungs etwas knotig verdickt, und dicht mit kurzen, braunen Haaren bedeckt), die untersten sind die langsten, lanzettlich, bis 16 c.m. breit, an der Rha- chis mit vereinzelten, breiten Schuppen, und an den Ur- sprungsstellen der secundéiren Pinnae mit braunen, kurzen Haaren bedeckt. Pinnae zweiter Ordnung bis 25 m.m. breit, linear mit lanzettlicher Spitze; Pinnae dritter Ordnung 3—5 m.m. breit, die Lacinien letzter Ordnung mit verschmialerter Basis sitzend, eif6rmig elliptisch, stumpf, ganzrandig oder ge- zihnt, bis 1.5 m.m. breit, bis 3 mm. lang, diinnkrautig, schmutzig grtin, unterseits und oberseits mit wenigen kurzen, weissen Borsten zerstreut bedeckt. Die Sori 0.7 m.m. breit und lang, vom Rande 1 m.m. entfernt, Indusium sehr diinn, mit der flachen Basis angeheftet, am freien Scheitel abgerundet. Blume, Enum. 171; Mett. Ann. L. B. I, 241: Hooker and Baker 92. Ein Erdfarn des schattigen Waldbodems der mittleren und oberen Waldzone der Gebirge. Bis zu der Héhe von 3000 M. aufsteigend. Salak, Gedé, Telaga Bodas. 131 D. tristis (BI. sub Aspidium). Rhizom 2—3 ¢.m. dick, kurz, aufsteigend, dicht mit lanzettlichen, ganzrandigen , 1—1.2 ¢.m. langen, 2—3 m.m. breiten, braunen Schuppen bedeckt. Blatt- stiele 50--90 ¢.m. lang, an der Basis bis 7 m.m. dick, unten mit Schuppen bedeckt, héher von den Basen der abgefallenen Schuppen dicht héckerig, noch hdher ebenso wie an der pri- miren und secundairen Rhachis behaart. Lamina dreieckig, dreifach gefiedert, an der Basis 40—55 c.m. breit, 45—70 cm. lang. Die basalen Segmente sind eben so lang, oder auch lan- ger als die nichst folgenden, linear lanzettlich, bis 10 c.m. breit, kurz gestielt, Rhachis an ihrer Ursprungsstelle nicht an- geschwollen. Die secundiren Segmente lanzettlich, bis 15 c.m. breit, auf 1—2 m.m. langen Stielen, gefiedert. Die Blattchen mit verschmialerter Basis sitzend, bis 4 m.m. breit, bis 8 ¢.m. lang, stumpf, am Rande gezéihnt oder gelappt, mit herablau- fender Basis, krautig. Secundirnerven einmal gegabelt oder einfach. Sori an den Secundirnerven sitzend, rundlich, bis 0.8 m.m. breit und hoch, an der Basis von kleinem, zungen- formigem, leicht abfallendem Indusium bedeckt. Aspidium tristis Bl., Enum. 169; Cystopteris tristis Mett., Ann. L. B. I, 241; Alsophila tristis Hooker and Baker 44. Hine alpme Art, am Pangerango oberhalb 2200 M. sehr haufig. Nachst abnlich der Diacalpe aspidioides. D. viscidula Mett. Rhizom lang kriechend, 3—4 m.m. dick, an dicken, konischen Emmergenzen Blatter tragend, sehr dicht mit Schuppen bedeckt. Diese bestehen aus einer rundlichen , in der Mitte inserirten, 1.5 m.m. breiten, fest angepressten Basis , und einer haarfeinen, bis 8 m.m. langen, ganzrandigen, senkrecht abstehenden Spitze. Blattstiele S—15 cm. lang, 2 m.m. dick, sehr dicht mit bis 0.6 m.m. langen, aufrechten Driisenhaaren bedeckt. Lamina lanzettlich, bis 22 c.m. breit, bis 35 cm. lang, krautig, doppelt gefiedert, mit tief fieder- lappigen Pinnulae, gegen die Spitze langsam verschmialert. Die basalen Pinnae ktirzer als die mittleren, alle gleich von der Basis gefiedert, sitzend, lanzettlich. Pinnulae sitzend, mit her- ablaufender Basis, lanzettlich, bis 25 cm. lang, 8—10 m.m. 132 breit, sehr tief fiederlappig, mit gezihnten Lacinien. Rhachis und die Nerven beiderseits kurz behaart, auch der Blattrand sparlich behaart. Sori sehr klein, bis 0.7 m.m. breit und lang, einzeln an jeder Lacinie, auf einem kurzen Seitennerv in der Nahe der Basis sitzend. Indusien herzférmig mit schmaler Ba- sis angewachsen, an den Seiten und der dreieckigen Spitze frei, diinnhiutig. Linnaea, Bd. 36, p. 145; Hooker and Baker 467. Von mir nicht aufgefunden, doch von Forbes in Preanger gesammelt. Die Beschreibung ist nach den javanischen und sumatranischen Exemplaren entworfen. D. allata Bl. Rhizom kurz kriechend, oder aufsteigend, dicht mit lanzettlichen, 2—2.5 m.m. langen, gewimperten Schuppen bedeckt. Blitter lederig, dicht fiederlappig, beider- seits verschmilert, an dem Blattstiel bis zur Basis fltigelartig herunterlaufend, also eigentlich blattstiellos. Lamina 2—2.5 ¢.m. breit, 14—30 cm. lang, durch 'schmale Buchten bis zu 2—3 m.m. Entfernung von der Mittelrippe in dichtstehende, ganz- randige, an der Spitze abgerundete, an der Basis bis 3 m.m. breite, lineare Lacinien getheilt. Unterseits an der Mittelrippe. der Flache und den Randern spirlich mit sehr kurzen Haaren bedeckt. Sori an der oberen Halfte der Lacinien, am Rande dicht neben einander stehend, 5—12 an einem Blattchen, aus- nahmsweise, oder an den obersten Blittchen nur einzeln an der Spitze der Blattchen, in einer becherartigen Tasche der Lamina versteckt, 1 m.m. breit und hoch. Blume, Enum. 230; Kubn, Ann. L. B. IV, 289; D. Emersonii Hooker; Hooker and Baker 94. Nicht haufiger Epiphyt der bemoosten Baumstimme der unteren Waldzone der Gebirge. Salak, G. Rasamala, Gedé. D. contigua Spreng. Rhizom kurz kriechend, mit braunen , lanzettlichen, am Rande gewimperten, 4 m.m. langen Schup- pen dicht bedeckt. Blattstiele schwarzlich, 1 m.m. dick, 3 —7 em. lang, mit sehr kurzen, abstehenden Haaren spirlich be- deckt. Lamina einfach gefiedert, linear, beiderseits verschms- lert, 2.5—-5 cm. breit, 15—50 cm. lang. Die Pinnulae linear, 133 stumpf abgerundet, ganzrandig, oder seltener jederseits mit 1—3 hervorragenden, abgestutzten, Sorustragenden Auswitich- sen, 2.5—4 m.m. breit, unterseits an der Mittelrippe sowie auch an der Unterseite der Lamina mit sparlichen Haaren be- deckt. Sori bis 1.2 m.m. breit, bis 2 m.m. hoch, becherférmig, an der Basis abgerundet, an der Spitze abgestutzt, bis zum Blattrande reichend, in einer Tasche der Lamina versteckt , gewohulich nur einer an der Spitze des Blattchens, manchmal bis 6 an einem Blattchen sitzend. Blume, Enum. 230; Kuhn, Ann. L. B. 1V, 289; Hooker and Baker 94. Kin gewohnlicher Epiphyt des schattigen Waldes der un- teren und mittleren Gebirgszone, von den bemoosten Aesten herunterhaingend. Salak, Gedé, G. Rasamala, G. Malang, Te- laga Bodas. D. pentaphylla Bl. Rhizom lang kriechend, in grossen Ab- stinden Blatter tragend, dicht bedeckt mit eiférmigen ange- pressten 1 m.m. breiten, in eine bis 8 m.m. lange haarfeine, abstehende Spitze ausgezogenen Schuppen. Die Blattstiele 5—10 em. lang, kahl. Lamina gefiedert mit 2 Paar kurz gestielter , linearer, bis linear-elliptischer, vorne gezahnter, 1—1.4 ¢.m. breiter, 4—13 cm. langer Blattchen, und einem Endblittchen, welches langer als die Seitenfiedern ist, lederig, undurchschei- nend, kahl. Sori dicht neben einander stehend, senkrecht zum Blattrande gerichtet, 1 m.m. breit, 2—2.5 m.m. lang, 0.5—1 mm. vor dem Blattrande endend, cylindrisch, nur an der flachen Spitze offen, bechertoérmig. Blume, Enum. 232; Hooker and Baker 94; D. pinnata (Desv.) Mett.; Kuhn, Ann. L. B. IV, 288. Hin gewohnlicher Epiphyt des Hitigellandes und der unteren Waldregion, am G. Guntur auch im Gerélle wachsend. Sonka- mantri, Tjampea, Buitenzorg, Salak, Gedé, G. Pantjar, Njia- lindong, Telaga Bodas, G. Guntur. 1}. pinnata Cay. Rhizom kriechend, 2—4 m.m. dick, in Abstanden von 0,5—2 c.m. Blatter tragend, dicht mit pfriem- lich lanzettlichen, 2—3 m.m. langen, braunen, abstehenden Schuppen bedeckt. Blattstiele bis 3 m m. dick, bis 20 c.m. lang, 134 an der Basis mit Schuppen dicht bedeckt, héher kahl. Lamina einfach gefiedert mit 8—16 Paar kurz gestielter linearer, bei- derseits verschmalerter, 4—6 m.m. breiter, 8—18 c.m. langer, lederiger, kahler, am Rande flach gekerbter oder gezihnter Blattchen , Indusien mit halbkreisférmiger Basis sitzend, 1 m.m. breit, etwas ktrzer als breit, am freien Scheitel flach abge- rundet, 0.5 m.m. vom Rande entfernt, 2—3 m.m. von einander entfernt stehend. Blume, Enum. 232; Kubn, Ann. L. B. IV, 279 als Lindsaya; Hooker and Baker 98. Ein seltener Erdfarn von mir nur am G. Rasamala gefunden. 1). gracilis Bl. Rhizom kriechend, in den Entfernungen von 0.5 cm. Blatter tragend, bis 2 m.m. dick, dicht mit brau- nen, pfriemlich lanzettlichen, bis 2 m.m. langen Schuppen be- deckt. Blattstiele 10—15 cm. lang, an der Basis mit Schuppen dicht bedeckt, sonst kahl, 1—2 m.m. dick. Lamina lanzettlich 20—30 cm. lang, bis 17 c.m. breit, doppeltgefiedert, lederig , kahl. Die Pinnae lanzettlich, bis 8 c.m. lang, bis 2.5 cm. breit gefiedert. Die Pinnulae mit breiter oder verschmalerter und herablaufender Basis sitzend bis 38 m.m. breit, bis 2 cm. lang, nach oben gerichtet, lanzettlich, gezihnt. Die Sori dem Rande sehr genihert , Indusien bis 1 m.m. breit, mit halbkreisf6rmiger Basis sitzend, mit flach abgerundetem Scheitel den Rand erreichend. Blume, Enum. 233; D. pinnata var. bipinnata Kuhn, Ann. L. B. IV, 278; D. pinnata var. gracilis Hooker and Baker 98. Kin Erdfarn des Htgellandes und der unteren Waldzone der Gebirge. Bei Buitenzorg nicht gefunden, haiufig im Prean- ger, besonders an den thonigen, beschatteten Waldabhingen. G. Malang bei Njialindong, Trogon, Telaga Bodas. D. proxima BI. Rhizom.... . ?; Blattstiele tiber 30 ¢.m. lang, bis 5 m.m. dick, glatt. Lamina tiber 1 M. lang, bis 50 c.m. breit, doppeltgefiedert. Rhachis von sehr kurzen Haaren rauh. Segmente erster Ordnung gestielt, ihre Stiele 1—1.5 cm. lang, einfach gefiedert, bis 40 cm. lang, bis 10 ¢.m. breit, lanzettlich, die untersten ktirzer als die hdheren. Segmente zweiter Ordnung kurz gestielt. (83—-1 m.m.), lanzettlich, un- 135 gleichseitig, bis 2 cm. breit, bis 6 cm. lang, an der Basis tief fiederlappig, héher gezihnt, die Lacinien abgerundet, ganz- randig, die unteren bis 6 m.m. breit, bis 13 m.m. lang, ober- seits dunkelgrtin, glinzend, unterseits hellgrtin, halblederig, oberseits an den Nerven kurz behaart, unterseits in regelmas- sigen Absténden, mit sehr kurzen, graden, weissen Haaren bedeckt. Nervillen | m.m. von einander entfernt. Sori rundlich, 1 mm. breit, 1 m.m. vom Blattrande entfernt. Indusium 4us- serst klein, halbmondférmig nur die Basis des reifen Sorus be- deckend, mit wenigen kurzen Haaren bedeckt. Blume, Enum. 238; Kubn, Ann. L, B. IV, 290. Nur am G. Pantjar gefunden. D. strigosa Sw. Rhizom 2—3 m.m. dick, kriechend, an der Dorsalseite dicht, zweizeilig Blatter tragend, mit pfriem- lichen, haarfeinen, 2 m.m. iangen Schuppen bedeckt. Blattstiele 30—40 cm. lang, 2 m.m. dick, an der Basis behaart. Lamina lanzettlich bis linear lanzettlich, gegen die Spitze verschmalert, 14—30 cm. breit, 40—70 cm. lang, halblederig, doppeltgefie- dert. Die Pinnae kurz gestielt, linear lanzettlich, bis 3 c.m. breit, bis 19 cm. lang, an der Rhachis behaart. Pinnulae mit verschmilerter Basis sitzend, trapezoidisch-eiférmig, bis 8 m.m. breit, bis 12 m.m. lang, am Rande flach gezihnt, an der Ober- seite glinzend, an der Unterseite mit hervorstehenden Nerven, die mit sparlichen Haaren besetzt sind. Sori halbkreisférmig , bis 1 m.m. breit. Indusium mit halbkreisférmiger Basis ange- wachsen, 1 m.m. vor dem Blattrande endend, in einer Reihe an den Blattchen stehend. Kuhn, Ann. L. B. IV, 290; Hooker and Baker 98. Von mir nicht gefunden, die Beschreibung ist entworfen nach den Exemplaren, welche Scheffer am G. Pantjar gesam- melt hat. D. Speluncae (Moore) Baker. Rhizom kriechend, 5—7 m.m. dick, mit sparlichen, nur an der Spitze dichteren, 2 m.m. langen, braunen Haaren bedeckt. Blattstiele 20—60 c.m. lang, bis 5 m.m. dick, kahl oder kurz behaart. Lamina 40—100 ¢.m. 136 lang, deltoidisch, bis 50 ¢c.m. breit, dreifach bis vierfach ge- fiedert. Rhachis kurz behaart. Lacinien verkehrt eiférmig, mit verschmiilerter Basis sitzend, ganzrandig oder gezihnt, breit abgerundet an der Spitze, mit weisslichen Haaren beiderseits bedeckt, oder fast kahl. Sori bis 1 m.m. lang und breit, be- cherférmig, abgerundet an der Basis etwa 1 mm. vom Rande entfernt, Indusium kahl oder behaart, oder stark und lang behaart. Blatttextur weich krautig bis halblederig. Unter den Pflanzen die ich unter dem Namen D. Speluncae zusammen- werfe befinden sich ohne Zweifel mehrere ,kleine”’ Arten, die ich jedoch, ohne monographische Bearbeitung nicht scharf un- terscheiden kann. Fast an jeder Localitat sind die Exemplare etwas von einander verschieden, fast so wie europaische Hiera- cien. Die Bearbeitung der Gruppe von Prantl ist nicht aus- reichend. Eine sehr gewéhnliche Art, tiberall von der Ebene bis zur mittleren Gebirgszone vorhanden. D. tenuifolia Sw. Rhizom kriechend, bis 4 m.m. dick, in kleinen Absténden Blatter tragend, sehr dicht mit 3 m.m. lan- gen, braunen, abstehenden Haaren bedeckt. Blattstiele glin- zend, 2—3 m.m. dick, kahl, 15—50 c.m. lang. Lamina vier- fach gefiedert, kahl, lederig, gelbgrtin; die Lacinien letzter Ordnung verkehrt lanzettlich, am Scheitel abgestutzt und bis 1.5 m.m. breit, bis 5 m.m. lang, ganzrandig, mit graden Rin- dern gegen die Basis verschmiélert, am Scheitel einen oder zwei Sori tragend. Indusien becherférmig, bis ] m.m. lang, 0.5— 0.8 m.m. breit, an der Basis abgerundet, am Scheitel flach. Blume, Enum. 239; Kuhn, Ann. L. B. 279 (als Lindsaya); Hooker and Baker 102. Kin gewohnlicher Erdfarn von der Ebene bis zur unteren Waldzone tiberall an thonigen, lichten Stellen vorkommend. Besonders hiufig an steilen Wegabhangen. D. moluecana BI, Rhizom dick, kurz, aufrecht stehend, ringsum beblattert, mit lanzettlichen, 8 m.m. langen Schuppen bedeckt. Blattstiele bis 40 c.m. lang, bis 5 m.m. dick, glatt. 137 Lamina linear lanzettlich, dreifach gefiedert, bis 1.20 M. lang, bis 55 cm. breit, kahl, dunkelgrtin, halblederig, mit hervor- stehenden Nerven an der Unterseite der Lamina. Die Pinnae erster Ordnung linear lanzettlich, bis 8 c.m, breit, gestielt, die Pinnae zweiter Ordnung kurz gestielt, bis 2 c.m. breit, lanzett- lich. Die Lacinien mit herablanfender Basis elliptisch, gezaihnt, 3—5 m.m. breit, bis 13 m.m. lang. Die Sori randstandig, oder etwas tiber den Laminarrand hervorragend, gewohnlich in der Nahe einer Einkerbung stehend, bis 0.8 m.m. lang und breit, becherférmig, nach unten konisch verjiingt. Blume, Enum. 237; Kuhn, Ann. L. B. IV, 290; Hooker and Baker. Kin Erdfarn des schattigen Waldbodens der unteren Wald- zone der Gebirge. Salak, an der Localitaét der Rafflesia Rochus- senii und an mehreren héheren Orten reichlich. D. epiphylla Bl. Rhizom lang kriechend, bis 3 m.m. dick, in grossen Abstaénden Blatter tragend, mit linear lanzettlichen , 5 m.m. langen, 1 m.m. breiten, ganzrandigen, ein wenig ober- halb der Basis inserirten Schuppen bedeckt. Blattstiele 10—15 c.m. lang, 1—1.5 mm. dick, glinzend, an der Basis mit we- nigen Schuppeo bedeckt, sonst kahl. Lamina linear lanzettlich bis lanzettlich, an der Basis bis 20 cm. breit, bis 35 em. lang, dreifach gefiedert , lederig, undurchscheinend. Die Pinnae erster Ordnung lang lanzettlich, kurz gestielt, bis 3 c.m. an der Basis breit, bis 10 c.m. lang. Pinnulae oblong, 5—8 m.m. breit, bis 2 cm. lang, kurz gestielt, beiderseits gefiedert , mit 1—1.5 mm. breiten, bis 5 m.m. langen, schmalelliptischen , oder lanzettlichen, an der Basis verschmalerten Lacinien. Die Indusien sehr klein, 0.5 m.m. breit und lang, mit halbkreis- formiger Basis angewachsen, becherférmig, von der stachlig auslaufender Spitze der Lacinie tiberragt. Blume, Enum. 235; Kuhn, Ann. L. B. IV, 287; Hooker and Baker 96. Kin Epiphyt der unteren Waldzone der Gebirge. Salak , Gedé, Megamendong, Telaga Bodas. D. solida Sw. Rhizom 4—10 cm. dick, in grossen Ab- stinden Blatter tragend, sehr dicht und dick mit anliegenden 138 Schuppen bedeckt. Diese bestehen aus einem basalen, braun- schwarz gefirbten, dicken, an der Basis abgerundeten, bis 1.5 m.m. breiten, oberhalb der Basis inserirten Theile, wel- cher nach oben in eine bis 4 mm. lange, pfriemlich lanzett- liche , an den Randern spinngewebeartig, wollige Spitze ausliuft. Blattstiele kahl, 9—20 em. lang, 2—2.5 mm. dick, hart und kahl. Lamina breit dreieckig, 15—50 cm. breit, wenig linger als breit, dick und hart lederig, kahl, doppelt oder haufiger dreifach fiedertheilig, mit fiedertheiligen und gezihnten Laci- nien. Die sterilen Pinnulae gewohnlich breiter als die fertilen, lanzettlich , 3 mal so lang als breit, gegen die Basis verschma- lert, kurz gestielt. Die Sori randstandig, mit flachem Scheitel, bis 1 m.m. breit, bis 2 m.m. lang, cylindrisch. Blume, Enum. 234; Kuhn, Ann. L. B. 288; Hooker and Baker 95. Kin Epiphyt der Ebene und des Hiigellandes, nicht hanfig. Tjampea, Nusa Kembangan. Durch die breiten und dicken Pinnulae, lange, randstindige Sori, dichte Nervillen , und eigen- thtimliche, spinngewebeartig verflochtene Schuppen des Rhizoms von D. divaricata verschieden. D. divarieata Bl. Rhizom 0.5—1 ¢.m. dick, in grossen Ab- stinden Blatter tragend, sehr dicht mit Schuppen bedeckt. Diese im unteren | c.m. langen Theile eiférmig lanzettlich, an der Basis flach am Rande befestigt, 3—4 m.m. breit, ganz- randig, nach oben verschmilert, hellbraun, an der Spitze in eine bis 8 m.m. lange, pfriemlich lanzettliche , leicht abfallende Spitze ausgezogen, manchmal einfach lanzettlich bis 1.5 ¢.m. lang, bis 3 m.m. breit. Blattstiele 3—5 m.m. dick, kahl, glain- zend, Lamina bis | M. lang, bis 60 cm. breit, dreifach bis vierfach gefiedert, nach dem Trocknen gewohnlich kupferglin- zend, lederig, kahl. Sori bis 1 m.m. breit, 1—1.5 m.m. lang, becherformig, Indusium 0.5--1 m.m. mit dem flachen Scheitel vom Rande entfernt. Blume, Enum. 237; Kuhn, Ann. L. B, IV, 289; Hooker and Baker 96. Kin gewohnlicher, prachtvoller Epiphyt, von der Ebene bis zur unteren Waldzone der Gebirge verbreitet. Variirt in der Gestalt der Sori, die manchmal fast halbkreisférmig, manch- 139 mal fast cylindrisch sind. Durch die Schuppen des Rhizoms von anderen Arten leicht zu unterscheiden. D. dissecta Sm. Rhizom lang kriechend, bis 8 m.m. dick, in grossen Abstinden Blatter tragend, sehr dicht mit Schuppen bedeckt. Diese besitzen eine runde, 1 m.m. breite und lange, kahle, in der Mitte inserirte und angepresste Basis und eine pfriemliche 4—5 m.m. lange, 0.3 m.m. breite, stark gewim- perte, senkrecht abstehende Spitze. Blattstiel 5—14 c.m. lang, kahl, 1—1.5 mm. dick. Lamina deltoidisch bis dreieckig-lan- zettlich, 10—24 cm. breit, 12—30 em. lang, dtinn lederig, lebhaft grin, dreifach gefiedert, kahl, nach dem Trocknen ge- woéhnlich gelblich. Sori 1 m.m. breit, 2 m.m. lang, mit abge- rundeter Basis becherférmig cylindrisch, Indusium bis zum Blatt- rande reichend, von den spitzen Zaihnchen der Lamina tiberragt. Hooker and Baker 469. Ein gewoéhnlicher Epiphyt der unteren, auch der mittleren Waldzone. Gedé, Telaga Bodas. Am G. Guntur massenhaft auch im Gerdélle wachsend. Mit D. elegans nahe verwandt, durch die cylindrischen Sori, kraus abstehenden Spitzen der Rhizom- schuppen und die Grésse verschieden. D. elegans Sw. Rhizom lang kriechend, bis 7 m.m. dick, in grossen Abstinden Blatter tragend, mit dicker und dichter Schicht rostfarbiger Schuppen bedeckt. Diese sind 6—8 m.m. lang, an der Basis abgerundet und etwas erweitert bis 1 m.m. breit, dunkel braun, von der Basis linear lanzettlich ausgezo- gen, durchscheinend, an den Randern kurz aber dicht gewim- pert, mit einander verflochten. Blattstiele kahl, 3—5 m.m. dick, bis 0.5 M. lang. Lamina lederig, glinzend, dreifach ge- fiedert, dreieckig bis breit lanzettlich, bis 0.5 M. breit, bis 80 cm. lang, kahl. Lacinien mit verschmalerter Basis sitzend, oblong bis lanzettlich, gezihnt. Sori so lang als breit, bis 1 m.m. breit, becherférmig. Indusium bis zum Blattrande rei- chend, von einem oder 2 spitzen Zaihnchen der Lamina be- grenzt, mit abgerundeter Basis. Blume, Enum. 235; Kuhn, Ann, L. B. IV, 288; Hooker and Baker 95. 140 Ein sehr gewodhnlicher Epiphyt, seltener an dem steinigen Boden kriechend, von der Ebene bis in die untere Waldzone der Gebirge tiberall vorhanden. LINDSAYA. DRYANDER. I. Alle Nerven frei. A. Blatter einfach gefiedert. 1. Blattchen sitzend, 4—6 m.m. lang, Rhizom sehr dinn, glinzend mit sehr spirlichen Schuppen bedeckt. L. gracilis Bl. 2. Blattchen sitzend, oder kurz gestielt, Rhizom sehr lang, dicht beschuppt, die Blattchen 1.5—2 cm. lang, die unteren reduzirt. L. repens Kunze. 3. Blattchen gestielt, Rhizom kurz kriechend, mit Schup- pen bedeckt, untere Blattchen nicht reduzirt, 1—2 c.m. lang. L. cultrata Sw. B. Blatter doppelt gefiedert, die Blattchen rundlich dreieckg, 1—1.5 cm. lang, bis 1 cm. breit. IL. flabellulata Dry. II. Die Seitennerven ein Netz bildend. A. Die Blittchen ungleichseitig, vom Hauptnerv entspringen nach unten keine Seitennerven. 1. Blatter einfach gefiedert. L_ lobata Poir. 2. Blatter doppelt gefiedert. L. davallioides BI. B. Die Blattchen gleichseitig, beiderseits des Hauptnerven mit Seitennerven, linear, bis 1 em. breit, bis 12 cm. lang. L. ensifolia Sw. Lindsaya gracilis Bl, Rhizom kriechend, fadenférmig, sehr lang, héchstens | m.m. dick, braun, glinzend, in grossen Ab- stinden vereinzelte, abstehende, bis 1 m.m. lange, lanzettliche Schuppen tragend, in Abstiinden von 1—5 cm. Blatttragend. Blatter 15---25 cm. lang, S—l2 m.m. breit, gestielt, linear lanzettlich, einfach gefiedert. Blattstiel nackt, kahl, glinzend, 141 weniger als 1 m.m. dick, 5—8 ¢.m. lang. Die Blattchen ver- kehrt dreieckig, ungleichseitig, mit der spitzen Basis sitzend, an beiden Seitenrindern ganzrandig, vorne gezihnt oder ge- lappt, mit gewohnlich drei, seltener 2—4 Zaihnen oder Lappen. Diese sind ganzrandig, abgerundet oder abgestutzt, unter der Spitze je eimen Sorus tragend. Mittelnerv der Fieder parallel zum unteren Seitenrande verlaufend, und nach unten keine Seitennerven sendend, nach oben mit 2—4 Seitennerven, von welchen der erste gewohnlich gegabelt ist. L. gracilis BL, Enum. 217; Kuhn, Ann. L. B. IV, 276. Ein Epiphyt der mittleren und unteren Waldzone der Ge- birge, gewdhnlich auf den dicht bemoosten Baum- und Farn- stimmen wachsend. Geger-Bintang, Gedé. Lindsaya cultrata Sw. Rhizom horizontal kriechead, 2—3 m.m. dick, zweizeilig nahe bei einander stehende Blatter tra- gend, mit linearen, borstenformigen, 2—3 m.m. langen, braunen Schuppen, besonders an der Spitze und den Ansatzstellen der Blatter dicht bedeckt. Die Blatter linear lanzettlich, einfach gefiedert, bis 50 c.m. lang, bis 4¢.m. breit, gestielt. Blattstiele 10—15 cm. lang, bis 1.5 m.m. dick, an der Basis mit bor- stenformigen Schuppen bedeckt, sonst (ebenso wie die Blatter) kahl, glinzend, vielfach réthlich gefairbt. Die Blattfiedern ge- stielt, mit 1—3 m.m. langen Stielchen, dreieckig mit brei- tem, abgerundetem, etwas gezihntem Scheitelrande, und ganz- randigen Seitenrandern, bis 2 cm. lang, bis 1 cm. breit, un- gleichseitig, indem ihr Hauptnerv unmittelbar an dem unteren Seitenrande verlauft, und keine Seitennerven nach unten sen- det, dagegen mehrere 2 bis 3 mal gegabelte nach oben. Die Sori grade 1—4 m.m. lang. L. cultrata Sw., Blume, Enum. 216; Kuhn, Ann. L. B. IV, 276; Hooker and Baker 105. Ein sehr gewoéhnlicher Erdfarn des Htigellandes und der unteren Gebirgszone, besonders an den thonigen Wegen, feuch- ten Absttirzen und Felsen wachsend. Umgebung von Buiten- zorg, am Fuss des Salak und Gedé sehr gemein, Nijialindung in Preanger, Garut, Telaga Bodas. 142 Lindsaya repens Kunze. Rhizom sehr lang, kriechend oder windend, braun, bis 2 m.m. dick, in grossen Absténden Blat- ter tragend, mit kurzen, lanzettlichen, bis 2 m.m. langen Schuppen dicht bedeckt. Blatter einfach gefiedert, linear lan- zettlich , beiderseits verschmalert , 30—60 c.m. lang, bis 4 ¢.m. breit, kahl. Die Fiedern ungleichseitig, dreiseitig, mit abge- rundetem, ganzrandigem, gekerbtem oder gezihntem Scheitel- rande, ganzrandigen Seitenrandern, sitzend oder mit bis 1 m.m. langen Stielchen, bis 2 cm. lang, bis 1 c.m. breit. Die unte- ren Blattchen reduzirt, steril bleibend, manchmal bis zur Blattbasis vorhanden, manchmal die Blatter linger gestielt. Die Fiedern der Jugendblaitter (welche immer steril bleiben) tief gelappt, mit sehr feinen, diinnen linearen, manchmal ge- gabelten oder gefiederten Lacinien. Die Sori am Scheitelrande, entweder viele kurze in einer Linie liegende (so besonders an den Formen mit gekerbten Fiedern L. scandens Hook.), oder in einen strichformigen, linearen verschmolzen, (so besonders an den Formen mit ganzrandigen Scheitelrande L. pectinata Bl.). Hauptnerv der Blattchen an deren unteren Rande verlaufend, nach unten ohne Seitennerven, nach oben mehrere 1—3 fach gegabelte Seitennerven sendend, welche bis in die Nahe des Scheitelrandes verlaufen. L. repens Kunze; Kuhn, Ann. L. B. IV, 277; L. pectinata Bl. Enum, 217; L. pectinata et scandens Hooker and Baker 106. Eine nicht seltene Art der unteren und mittleren Gebirgs- zone, in den schattigen Waldern, an Baum- und Farnstammen hoch kletternd, ausnahmsweise auf der Erde wachsend. Salak, Gedé, Megamendong, G. Rasamala, Telaga Bodas. L. lobata Poir. Rhizom kriechend, bis 3 m.m. dick, dicht mit Blattern und mit spirlichen, linear lanzettlichen , braunen Schuppen bedeckt. Die Blatter oblong-lanzettlich gestielt, 15—25 c.m. lang, bis 34 mm. breit, einfach gefiedert. Die Fiedern sehr kurz gestielt, die oberen sitzend, sichelférmig gekriimmt , an der Spitze abgerundet, mit concaver ganzrandiger Unter- seite, convexer, gezihnter, gekerbter, oder doppeltgezihnter Scheitelseite, und kurzer grader, ganzrandiger oberer Rand- 143 seite. Sori linear. Hauptnerv des Blattchens unmittelbar an deren unterem Rande verlaufend, nach unten keine Seiten- aste sendend, nach oben mehrere 2—5 mal gegabelte Seiten- nerven, die durch Anastomosen verbunden sind und ein Netz bilden. Blattstiel an der Basis mit linear lanzettlichen Schup- pen bedeckt. L. lobata Poir.; Hooker and Baker 111; Kuhn, Ann. L. B. IV, 177 pp. Eine seltene Art der Walder des Hiigellandes und der un- teren Waldzone, auf der Erde wachsend. G. Tjibodas bei Tjam- pea, Abhange des Salak in Tjigombong. L. davallioides Bl. Rhizom kriechend, dicht beblattert, bis 2 mm. dick, nur an der Spitze mit kurzen, lanzettlichen Schuppen bedeckt, sonst ebenso wie die Blattstiele kahl. Die Blatter lang gestielt, (die Stiele bis 20 c.m.) lang, mit 3—5 gefiederten Fiedern. Die Blattchen sitzend oder kurz gestielt, denen der L. lobata Poir., ganz abnlich. L. davallioides Bl. Emun, 218; Hooker and Baker 111; L. lobata Kuhn, Aun. K. B. IV, 277 p.p. Ein gewohnlicher Erdfarn der unteren und mittleren Ge- birgszone, an den schattigsten Stellen (in der Gesellschaft der grossen Trichomanesarten und Treubia insignis) wachsend. Salak, Gedé, Geger Bintang, G. Rasamala, Telaga Bodas, G. Malang bei Njialindung. L. ensifolia Sw. Rhizom kriechend, bis 2 m.m. dick, mit linear-lanzettlichen braunen, ausgezogenen, bis 2 m.m. langen Schuppen sehr dicht bedeckt. Die Blatter langgestielt, einfach gefiedert. Die Blattstiele 15—-20 cm. lang, an der Basis mit Schuppen und Haaren bedeckt, sonst kahl. An jeder Blattseite 2--4, kurz gestielte oder sitzende, lineare, bis 12 c.m. lange, bis 1 c.m. breite, an den sterilen Blattern gezihnte, an fertilen ganzrandige Fiedern. Beide Seiten derselben gleich gebaut, die Secunddrnerven reichlich anastomosirend, ein Netz bildend. Sori linear, in einem Streifen langst des Blattrandes. L. ensifolia Swartz; Kuhn, Ann. L. B. IV, 278; Hooker and Baker 112. Ein Erdfarn der Gebiische und Walder der Ebene und des Hiigellandes. Depok, Tjidahoe stidlich von Salak. 144 ADIANTUM L. I. Blatter einfach gefiedert, oder manche an der Basis kurze vereinzelte Pinnulae tragend. A. Die Blittchenstiele 1—1.5 cm. lang. Rhachis, Lamina und Indusium kahl. A. lunulatum Burm. B. Blaittchenstiele 1—2 m.m. lang, Blattchen an dem dus- seren (unteren) Rande Borsten tragend, Rhachis kahl. Blatter manchmal an der Basis mit kurzen Seitenfiedern. A. diaphanum BI. C. Blattchen sitzend, Blattstiele, Rhachis, Lamina und In- dusien abstehend behaart. A: caudatum L. II. Lamina an der Basis fast fingerformig, in 4—9 einfach gefiederte Segmente getheilt. Blattstiele, Blattchen und Indusium behaart. A. hispidulum Sw, II. Lamina dreifach bis vierfach gefiedert. A. Rhizom lang kriechend, Blattchen sitzend, die fertilen am Scheitel gekerbt und gezihnt, ihre Sori entfernt stehend, nierenférmig. A. pulehellum BL. B. Rhizom kurz, Blattchen 1-3 m.m. lang gestielt, die fertilen mit fast ganzrandigem Scheitel, gedrangten, fast zusammenfliessenden Sori. A. flabellulatum L. Adiantum lunulatum Burm. Rhizom kurz, aufrecht, mit pfriemlich lanzettlichen, bis 4 m.m. langen Schuppen bedeckt. Blattstiele bis 1 m.m. dick, an der Basis einige Schuppen tra- gend, héher kahl und glinzend, 183—20 em. lang. Lamina linear, einfach gefiedert, 15—20 cm. lang, bis 8 cm. breit. Rhachis kahl glanzend, ebenso die 1-—1.5 ¢.m. langen Blitt- chenstiele. Die Blattchen zweimal so lang als breit, bis 1 ¢.m. breit, an den beiden Seitenrandern grade und eanzrandig, flach abgerundet am Scheitel, mit mehrmals vegabelten Nerven, kahl. Die Sori bis 1 mm. breit, mehrere Millimeter lang, haufig zusammenfliessend. Blume, Enum. 215; Kuhn, Ann. L. B. IV, 280. 145 Von Westjava mehrmals angegeben, von mir nicht ge- funden. Die Beschreibung ist nach Gartenexemplaren ent- worfen. A. diaphanum BI. Rhizom kurz, aufrecht stehend, dicht, mit kleinen, lanzettlichen, bis 2.5 mm. langen Schuppen, ebenso wie die Blattstielbasis bedeckt. Blattstiele 6—15 cm. lang, ebenso wie die Rhachis kahl und schwarz glinzend. Lamina linear lanzettlich, einfach gefiedert oder an der Basis mit kur- zen, gefiederten Seitenfiedern. Die Blattchen kurz (1—2 mi.m. lang) gestielt, oval rhomboidisch, an dem dusseren Rande Borsten tragend, am Scheitel gekerbt, sehr diinn. Sori rund- lich nierenformig, bis 1 m.m. breit. Indusium wenigstens in der Jugend behaart. Blume. Enum. p. 215; Kuhn, Ann. L. B. IV, 281. An den Mauern, Wegrandern und Felsen nicht selten. Puntjak, Tjampea, Buitenzorg. A. caudatum L. Rhizom kriechend oder aufsteigend, mit lanzettlichen Schuppen bedeckt. Blattstiele 5—15 ¢.m. lang, ebenso wie die Rhachis dicht, abstehend, braun behaart. Lamina linear lanzettlich, manchmal sehr lang ausgezogen, und sich an der Spitze bewurzelnd, einfach gefiedert. Die Blattchen sit- zend, keilférmig bis halbelliptisch, am Scheitel mehr oder we- niger tief gelappt, beiderseits behaart. Sori 1—2 m.m. breit, mit behaarten Indusien. Blume, Enum. 215; Kuhn, Ann. L. B. IV, 280. Von mir nicht gefunden, aus Westjava angegeben; die Beschreibung ist nach Ostindischen Exemplaren entworfen. A. bispidulum Sw. Rhizom kurz kriechend oder aufstei- gend, mit Schuppen bedeckt. Blattstiele 15—28 c.m. lang, we- nigstens an der Oberseite dicht behaart. Lamina unregelmissig, breit eiférmig, 12—25 cm. breit und lang, an der Basis fast fingerformig in 4—9 Segmente getheilt, welche einfach gefie- dert sind. Rhachis ebenso wie die Blattchen behaart. Die Blatt- chen wenig langer als breit, 4—6 m.m. breit, sitzend oder mit 10 146 bis 1 m.m. langen Stielen, beiderseits behaart. Indusien rund- lich nierenférmig , behaart. Kuhn, Ann. L. B. IV, 281. Von Westjava angegeben, von mir nicht gefunden. Die Beschreibung ist nach Gartenexemplaren entworfen. A. flabellulatum L. Rhizom aufsteigend oder aufrecht wach- send, kurz, mit schmal lanzettlichen bis 6 m.m. langen Schup- pen bedeckt. Die Blattstiele 15—25 c.m. lang, schwarz glin- zend, an der Oberseite ebenso wie die Rhachis kurz abstehend behaart. Lamina unregelmissig, bis 20 c.m. lang, bis 15 ¢.m. breit, dreifach bis vierfach gefiedert. Die Blattchen etwa so lang als breit, oder nur wenig linger, bis 9 m.m. lang, 1—3 m.m. lang gestielt, mit graden Randern und abgerundetem Scheitel. Sori dicht neben einander stehend, manchmal zusam- menfliessend, Indusium kahl. Kuhn, Ann, L. B. IV, 280. Von mir nicht gefunden, doch aus Java angegeben, die Beschreibung ist nach Exemplaren von Bangka entworfen. A. pulchellum Bl. Rhizom lang kriechend, 2—-3 m.m. dick, in grésseren Abstanden. Blatter tragend, an der ganzen Linge sehr dicht mit linear lanzettlichen, 3—4 m.m. langen Schuppen bedeckt. Blattstiele 15- 60 c.m. lang, an der Basis bis 3 m.m. dick, und dicht mit Schuppen bedeckt, héher kahl und schwarz glanzend. Lamina unregelmassig in der Gestalt, 20—40 cm. lang und breit, dreifach getiedert. Die secundiren und tertidren Rhachen behaart. Die Segmente linear lanzettlich, sehr dicht stehende, sitzende Blattchen tragend. Blattchen sind bis 16 m.m. lang, bis 8 m.m. breit, mit keilférmiger Basis, spitz ab- gerundeter Spitze, fein gezihntem Rande. Sori bis 1 m.m. bre it nierenformig, mit kahlem Indusium. Bl. Enum, p. 216; Kuhn, Ann. L. B. IV, 281. Haufig bei Tjibodas in der unteren und mittleren Waldzone. CHEILANTHES SW. I. Segmente erster Ordnung sitzend, unterseits weiss oder schwefelgelb bereift. Ch. farinosa KRaulf. 147 II. Segmente erster Ordnung gestielt, unterseits griin. A. Lamina doppelt gefiedert; Rhachis und Nerven mit ab- stehenden Haaren dicht besetzt. Ch. hirsuta (esv.) Mett. B. Lamina dreifach bis vierfach gefiedert, Haare spéarlich anliegend. Ch. tenuifolia Sw. Cheilanthes hirsuta (Desv.) Mett. Rhizom kriechend, bis 2mm. dick, sehr dicht beblattert, mit linearen, bis 3 m.m. langen Schuppen bedeckt. Blattstiele 8--15 c.m. lang, 1 m.m. dick, mit abstehenden, 1 m.m. langen Haaren dicht bedeckt. Lamina langlich eiférmig, doppelt gefiedert, an der Rhachis und den schwarzen Hauptnerven dicht behaart. Die primaren Segmente linear bis linear lanzettlich, bis ] c.m. breit, bis 4 c.m. lang, die oberen mit schmaler Basis sitzend und gekerbt, die unteren (bis 0.5 cm. lang) gestielt, und fiedertheilig, mit sitzenden Lacinien. Diese breit eif6rmig, abgerundet, unter- seits grtin. Kuhn. Ann. L. B. IV, 281; Notochlaena hirsuta, Hooker and Baker 372. Kin gewoéhnlicher Farn im Gerdlle des G. Guntur, sonst von mir nicht gefunden. Ch. farinosa Kaulf. Rhizom kurz kriechend, dicht beblat- tert, mit sehr schmal ausgezogenen, bis 7 m.m. langen, braun- schwarzen Schuppen bedeckt. Blattstiele 4—18 ¢.m. lang, 0.8—2 m.m. dick, schwarz, glanzend, mit leicht abfallenden, zerstreut sitzenden, lanzettlichen, abstehenden Schuppen bedeckt. Lamina dreieckig, 4—8 cm. breit, 6—14 cm. lang, doppelt fieder- theilig. Die Segmente erster Ordnung sitzend , gegentiberstehend, die untersten ungleichseitig , oberseits gefiedert , unterseits dop- pelt gefiedert. Die Lacinien dichtstehend, an der Rhachis mit einander verwachsen, langlich, 2—4 m.m. breit, an der Spitze abgerundet, oberseits kahl und grtin, unterseits von einem dicken Wachstiberzug weiss oder schwefelgelb bereift. Kuhn, Ann. L. B. IV, 282; Hooker and Baker 142. Von mir nicht gefunden, durch Zollinger auf Java gesam- melt; die Beschreibung ist nach Exemplaren von Sikkim ent- worfen. 148 Ch. tenuifolia Sw. Rhizom kriechend, kurz, bis 2 m.m. dick, mit braunen, pfriemlichen, bis 2 m.m. langen, bis 0.5 m.m. breiten Schuppen dicht bedeckt. Blattstiele 4—15 c.m. lang, bis 1 mm. dick, an der Basis mit sparlichen Schuppen besetzt, sonst kurz sparlich behaart. Lamina dreieckig, so lang als breit, oder bis doppelt so lang, dreifach bis vierfach ge- fiedert, 4--6 c.m. breit. Die primaren Segmente kurz gestielt, lanzettlich, bis 2 ¢.m. an der Basis breit. Die Segmente letz- ter Ordnung eiférmig, 1—3 m.m. lang, bis 1 m.m. breit, auf bis 1 m.m. langen Stielchen sitzend, an dem Mittelnerv mit wenigen kurzen Haaren, unterseits grtin. Rhachis gewdhnlich rothlich braun. Blume, Enum. 136; Kuhn, Ann. L. B. IV, 281; Hooker and Baker 138. Ein gewohniicher Erdfarn der Ebene und des Hiigellandes, besonders an den mit Steinen umfassten Wegrandern der Stadte und Kampongs, und an den Mauern. Batavia, Buitenzorg, Tjampea, Depok. HYPOLEPIS. BERNH. I. Blatter weniger als 1 M. lang, doppelt bis dreifach gefie- dert, Rhizome dicht mit abstehenden 3 m.m. langen Haaren besetzt. H. alpina (BI.) Hook. I. Blatter mehr als 1 M. lang, vierfach bis ftinffach gefiedert, Rhizome kurz behaavt. H. tenuifolia Bernh. Hypolepis tenuifolia Bernh. Rhizom kriechend, bis 1] ¢.m. dick, dicht und kurz abstehend behaart. Blattstiele bis 1 ¢.m. dick, an der Basis Wurzel treibend, behaart, bis 1 M. lang. Lamina 4—5-fach gefiedert, bis 2 M. breit, bis 3 M. lang. Die Segmente letzter Ordnung linear, bis 3 m.m. breit, bis 1 ¢.m. lang, abgerundet an der Spitze, an den Randern tief gekerbt, fast gelappt, sparlich behaart. Sori in den Einkerbungen sitzend, bis 1 m.m. breit. Eine sehr variable Art. Die Grésse der Blatter, ihre Behaa- rung, die Breite der Lacinien, die Breite der Sori variirt an verschiedeneu Stellen, und ich halte es fiir méglich, dass die 149 H. alpina nur eine alpine, xerophyte Form der riesigen H. tenuifolia ist. Hooker and Baker 129. In der unteren und mittleren Waldzone, am schattigen Waldboden nicht selten. Salak, Gedé, G. Malang, Telaga Bodas. H. alpina (BI.) Hook. Rhizom horizontal, oberflachlich kriechend, bis 3 m.m. dick, dicht mit rostbraunen, abstehen- den, 3 m.m. langen Haaren bedeckt, in Abstinden von 10 oder mehr cm. kurze Aeste tragend, aus welchen ein Blatt und 1 oder mehrere kriechende Rhizome entspringen. Blattstiel 5—20 cm. lang, bis 3 mm. dick, dicht mit abstehenden Haa- ren bedeckt. Lamina dreieckig lanzettlich, wenig linger als breit, 15—30 c.m. breit, doppelt bis dreifach gefiedert, an der Rhachis und den Blattchen behaart. Die Blattchen letzter Ord- nung sitzend mit breiter Basis, bis 3 m.m. breit, bis 8 m.m. lang, am Rande gekerbt, halblederig, am Rande 1—5 Sori tragend. Diese sind rund, bis 1.5 m.m. breit. Blume, Enum. p. 1388; Mett. Ann. L. B. I, 222. Zwischen den Steinen und in Felsritzen im Krater und an der Spitze des Gedé. PTERIS. L. 1. Alle Nerven frei. I. Blattlamina so lang als breit (bis 8 ¢.m.) fiederartig gelappt. P. geraniaefolia Raddi. Il. Blattlamina gefiedert, die Fiedern ungetheilt. A. Die Fiedern mit herzférmiger Basis sitzend. P. longifolia L. B. Die Fiedern gestielt, 2—4 em. breit, dimorph. P. Dalhousiae Hook, forma. IIT. Blattlamina fiederlappig oder fiederschnittig. Wenigstens die Fiedern des ersten basalen Paares sind gegabelt, oder fiederlappig oder fiederschnittig. 150 A. Die basalen Fiedern gevabelt, die hdheren weit von ein- ander entfernt, bis zur nichsten, tieferen breit herab- laufend, ungetheilt. P. pellucida Presl. B. Die Seitenfiedern charakteristisch ungleichseitig, ober- seits ungetheilt, unterseits sehr tief fiederlappig, mit 2--4 lang lanzettlichen Lappen. Die fertilen Blatter den sterilen gleich in der Grésse und Gestalt. P. semipinnata L, C. Die Seitenfiedern mit verschmalerter Basis, gestielt, die sterilen 2—4 c.m. breit, lederig. P. Dalhousiae Hook. D. Die untersten Fiedern getiedert, mit 1—3 Paar verkehrt eiformiger an der Spitze abgerundeter, gezihnter klei- ner Blattchen. P. ensiformis Burm. IV. Blattlamina fiederschnittig. Die Pinnae sehr regelmissig dicht und tief fiederlappig bis fiederschnittig. Die ba- salen Pinnae gegabelt. Rhachis der Pinnae an der Ober- seite an der Ansatzstelle jeder Lacinie mit spitzer Borste versehen. A. Blattlamina in 5—7 doppeltgefiederte Pinnae getheilt. P. longipes Don. B. Die basalen Seitentiedern nur einmal gegabelt. 1. Blattlamina tiber ein Meter lang, die Lacinien bis 10 c.m. lang, bis 1 cm. breit. P. excelsa Gaud. 9. Blattlamina und Lacinien kleiner. P. quadriaurita Retz. V. Blattlamina doppelt bis dreifach gefiedert, die Fiedern nicht gegabelt. Rhizom lang kriechend. P. aquilina L. 2. Die basalen Seitennerven der benachbarten Lacinien mit einander bogenférmig verbunden. Alle héheren Seitenner- ven frei. I. Die basalen, fiederlappigen Pinnae des Blattes gegabelt. P. biaurita L. 151 If. Blattlamina fingerformig in 5—'7 gefiederte Segmente getheilt. Die Pinnae dieser Seymente tief gelappt. P. Wallichiana Ag. 3. Nicht nur die basalen-Seitennerven der benachbarten Lacinien zwischen einander, sondern auch die héheren Seitennerven einer Lacinie unter sich anastomosirend, den Priméarnerv mit 1—3 Reihen von kleinen Areolen umgebend. I. Die Blatter einfach, doppelt oder dreifach gefiedert, mit gelappten oder gekerbten Segmenten P. incisa Thnb. II. Die Blatter an der Basis in drei Segmente fingerformig getheilt, von welchen die beiden seitlichen noch in drei geoabelt sind; die Segmente sind gefiedert, mit regel- missig tief gelappten Fiedern. P. marginata Bory. Pteris geraniaefolia Radd. Rhizom kriechend, aufsteigend , diinn, dicht beblattert, mit lanzettlichen, kurzen Schuppen be- deckt. Blattstiele 5—20 cm. lang, an der Basis mit Schuppen bedeckt, schwarz glinzend, hart. Lamina dreieckig rundlich, bis 8 cm. breit und lang, sehr tief fiederartig gelappt. Die basalen Fieder mit je einem Seitenfieder an der Basis, die obersten gezihnt oder ganzrandig, die unteren tief fiederlappig, mit spitzen Fiedern. Die fertilen Blatter den sterilen gleich gebaut, aber die Lappen zweiter Ordnung sind ganzrandig, mehr abgerundet. Die Seitennerven in der lederigen Lamina eingesenkt, fast unsichtbar, gegabelt, frei. P. geraniifolia Raddi; Migq., Ann. L. B. IV, 94; Pellaea geraniifolia Fee, Hooker and Baker 146. Nach Kuhn (Ann. L. B. IV, 300) in der Provinz Baggelen gefunden, wahrscheinlich auch in Westjava wachsend, aber von mir nicht gefunden. Die Beschreibung ist entworfen nach Exemplaren von Ceylon. P. longifolia Linn. Rhizom kriechend, dicht beblattert, dicht mit hellgelben, linear lanzettlichen, bis 0.5 em. langen Schuppen bedeckt. Die Blatter gleichgestaltet, einfach gefie- dert, linear lanzettlich, 4—20 cm. breit, 12—100 c.m. lang, 152 Rhachis wenigstens unten mit kurzen, fast linearen Schuppen zerstreut bedeckt. Pinnae mit herzférmiger Basis sitzend, ge- wohnlich linear, manchmal lanzettlich oder langlich oval, glatt, 0.3—1 ¢.m. breit, die sterilen gezihnt, die fertilen ganzrandig , ungetheilt. Eine sehr variable Art. Die Pinnae sind entweder kurz und schmal, oder lang und breit, dicht oder entfernt stehend, die unteren den oberen gleichgestaltet, oder die Blatter fast bis zur Basis gefiedert, die unteren Fiedern reduzirt, rundlich bis eif6rmig (var. diversifolia Sw.). P. Jongifolia L. Mett., Ann. L. B. 1V, 94; Hooker and Baker 153. Kine sehr gemeine Art der Ebene und des Higellandes, seltener iin Gebirge, doch noch bis 2000 M. vorhanden. Beson- ders gerne an sonnigen Stellen, Kalkxfelsen, Mauern. Kawa Astaea bei G. Pantjar (hier an dem warmen Boden), Buiten- zorg, sehr haufig an den Kalkfelsen in Preanger, z. B. tiberall in der Gegend von Nijialindung, im Gerédlle am Gunung Gun- tur, bis zum Krater aufsteigend, an den aus dem Meere ra- genden Felsen an der Insel Nusa Kembangan. P. pellucida Presl. Rhizom aufrecht, mit braunfilzigen Wurzeln und lanzettlich linearen, schwarzen, bis 2 m.m. lan- gen Schuppen bedeckt. Blattstiele glinzend, wenigstens in dem unteren Theil réthlich, nackt oder an der Basis mit mehreren Schuppen bedeckt, 20— 50 cm. lang. Die Blatter dimorph, die Fiedern der sterilen breiter und dichter stehend als die der fertilen. Lamina der sterilen Blatter dreieckig. 15—25 c.m. lang, und fast ebenso breit, steif, glatt und glan- zend, sehr tief fiederlappig, oder an der Basis fiederschnittig , mit 1—6 Paar Fiedern. Dieselben sind lanzettlich 12—20 m.m. breit, bis 30 cm. lang, ganzrandig, an der Spitze gezaihut, alle mit Ausnahme der basalen mit ihrer unteren Halfte bis, aur nichsten tieferen Fieder breit herablaufend. Die basalen Fiedern sind dichotom getheilt. Die fertilen Blatter sind langer gestielt, ihre Lacinien linear, 4—6 mm. breit, bis 20 cm. lang, ganzrandig, mit schmalen Fliigeln herablaufend, die ba- 153 salen gewohnlich doppelt gegabelt. Die Seitennerven 1—2 mal gegabelt, alle Nervillen parallel, frei. P. venulosa BI., Enum. 209; Mig., Ann. L. B. IV, 95; P. pellucida Presl.; Hooker and Baker 154. Kin Erdfarn des schattigen Waldbodens der unteren Wald- zone der Gebirge, bis zur Héhe von etwa 1600 M. Salak, G. Rasamala, Tjibodas. Die ahnliche P. cretica L. habe ich auf Java nicht gefunden. P. semipinnata L, Rhizom horizontal kriechend, dicht be- blattert, mit braunschwarzen, linear lanzettlichen, haarfein ausgezogen, bis 8 m.m. langen Schuppen dicht bedeckt. Die Blattstiele 20-—50 c.m. lang, an der Basis mit den erwahnten Schuppen bedeckt, sonst nackt und kahl, glanzend, réthlich. Die Blattlamina gefiedert, dreieckig bis lanzettlich, 15—25c¢.m. lang, bis 20 c.m. breit, mit 4—8 Paar Seitenfiedern. Die Fie- dern ungleichseitig, ihre untere Halfte starker als die obere entwickelt. Die unteren Fiedern gestielt, an der unteren Halfte sehr tief fiederlappig, mit 2—4 lanzettlichen Lappen, an der oberen Halfte ungetheilt, gezihnt. Die oberen Fiedern sitzend. Die fertilen Blatter den sterilen gleichgestaltet aber ganzran- dig, nicht gezihnt. Die Seitennerven frei, 1—2 mal gegabelt, parallel. P. dimidiata Bl., Enum. 110; P. semipinnata L. Miq., Ann. L. B. IV, 95; Hooker and Baker 157. Von mehreren Floristen in der Umgebung Buitenzorgs ge- sammelt, von mir nicht gefunden. Die Beschreibung ist ent- worfen nach Gartenexemplaren. P. Dalhousiae Hook. Rhizom aufsteigend oder aufrecht, bis 2 ¢.m. dick, sehr dicht mit braunfilzigen Haaren und lan- zettlichen Schuppen bedeckt. Die Blatter mindestens 1 M. lang, manchmal bis 2.5 M. lang, lanzettlich, entweder einfach ge- fiedert mit ganzrandigen Fiedern, oder die unteren Fiedern gegabelt, oder (haufig an Sporophyllen) mehrere untere Fie- dern mit 2--4 linear lanzettlichen, langen Lappen an ihrer oberen Halfte, oder (selten) die fertilen Fiedern heiderseits auf diese Weise gelappt. Blattstiele 0.5—1.4 M. lang, ganz glatt. 154 Die Fiedern der sterilen und fertilen Blatter verschieden. Die sterilen sitzend (Stielchen 2—20 c.m. lang), langlich, beider- seits lanzettlich zugespitzt, ganzrandig, lederig, bis 24 cm. lang, bis 4 ¢.m. breit, mit ausgezogener Spitze. Die untersten sterilen Fiedern sind manchmal in der Nahe der Basis in 2 bis 3 Fiedern gegabelt. Die Secundirnerven gewdhnlich in der Nahe der Rippe einmal gegabelt, vielfach ungetheilt, alle streng par- allel. Die Sporophylle ahnlich gebaut, aber die Fiedern schmaler (6—10 m.m.) breit und vierfach wie oben erwéhnt sehr tief fiederschnittig, mit 1 bis 4 Seitenlappen, die bis 10 cm. lang sind, manchmal jedoch ungetheilt. P. Dalhousiae Hook.; Hooker and Baker 157; Pteris rangiferina Pres. nach Mett. Ann. L. B. IV, 95. Ein hiibscher Erdfarn der unteren und mittleren Waldzone der Gebirge, besonders in den schattigen und feuchten Wald- schluchten wachsend. Salak, G. Rasamala, Gedé, Geger Bintang. P. ensiformis Burm. Rhizom horizontal kriechend, mit spirlichen, dreieckig lanzettlichen etwas angepressten, bis 1.5 m.m. langen Schuppen bedeckt. Blattstiele nackt, 5 -10 c.m. bei den sterilen, 15—20 c.m. bei den fertilen Blattern lang. Blattlamina dimorph, die sterilen dreieckig, gefiedert, mit 3—% Paar Seitenfiedern. Die unteren Fiedern kurz gestielt, bis 5 ¢.m. lang, bis 3 c.m. breit, dreieckig, gefiedert, mit 1—3 Paar, verkehrt eiférmiger, an der Spitze abgerundeter, geziéhnter Blattchen, die oberen sitzend, ungetheilt. Die Seitennerven |—2- mal gegabelt. Die Sporophylle linger gestielt, mit wenigen zahlreichen, schméaleren, aber langeren, ganzrandigen, nur an der steril bleibenden Spitze gezihnten Blattchen. Pteris crenata Swartz, Blume, Enum, 209; Mig. Ann. L. B. IV, 97; Pt. ensiformis Burm. Hooker and Baker 155. Ein Erdfarn der Ebene und des Hiigellandes, besonders hiufig an den von Steinen umfassten Wegen in Kampongs, am Felsen, Mauern, seltener in Waldern. Depok, Tjampea, Buitenzorg, Soukaboemi, Nusa Kembangan. P. longipes Don, Rhizom aufsteigend oder aufrecht, dicht mit Wurzeln und lanzettlichen Schuppen bedeckt. Blattstiele 155 glatt, 2—4 m.m. dick, 0.5—1.20 M. lang. Blattlamina im Um- riss fast rundlich entweder an der Basis selbst in 5, seltener 7 ungegabelte, aber reichlich doppelt gefiederte Segmente fin- gerférmig getheilt, oder in drei Segmente getheilt, von denen die beiden unteren in der Nahe der Basis gegabelt sind. Diese Segmente sind lainglich, lanzettlich zugespitzt, gegen die Basis gewohnlich verschmalert, bis 16 cm. breit, bis 50 cm. lang. Die Segmente dritter Ordnung mit breiter Basis sitzend, oblong linear, bis 10 mm. lang, bis 3 m.m. breit, ganzrandig oder an der Spitze gezihnt , abgerundet, etwas nach oben und vorne gerichtet. Rhachis der Segmente zweiter Ordnung oben rinnen- artig vertieft, an der Basis jedes Segmentes der dritten Ord- nung an der Oberseite mit scharfen, spitz lanzettlichen Schuppen versehen. Die Seitennerven alle frei, gegabelt oder einfach. P. longipes Don.; Hooker and Baker 161; Pteris Zollingeri Mett.; Mig. Aun. L, B. LV, 97. Kin nicht seltener Erdfarn des schattigen Waldes in ‘T)i- bodas zwischen 1400—1700 M. Hohe. P. excelsa Gaud. Rhizom aufrecht stehend, kurz, bis 7 cm. dick, ringsum beblattert, mit schmal lanzettlichen , brau- nen, bis 1 cm. langen Schuppen sehr dicht bedeckt. Blattstiele 1—1.7 M. lang, bis 2 cm. (an der Basis) dick, ganz glatt, rothlich oder griinlich. Lamina linear lanzettlich bis 2 M. lang, lang gefiedert. Die Pinnae linear lanzettlich bis 60 c.m. lang, bis 20 c.m. breit, die basalen gestielt, in der Nahe der Basis einfach gegabelt, die hdheren sitzend, alle sehr tief (fast bis zur Rhachis) und dicht fiederlappig, ausnahmsweise fieder- schnittig. Die Lacinien diinn, bis 10 c.m. lang, bis 1 ¢.m. breit, lanzettlich, grade abstehend, oder mit der Spitze nach oben gebogen, an der Spitze gezihnt. Die Secundirnerven einfach gegabelt, die Gabelaste divergirend. Die Sporophylle den ste- rilen Blattern gleichgestaltet. An der Oberseite ist die Rhachis der Pinnae rinnenartig vertieft, in der Nahe der von derselben entspringenden Laciniennerven ist an der Oberseite eine kurze Borste vorhanden. Pt. excelsa Gaud.; Miquel Ann. L. B. IV, 97; Hooker and Baker 159. 156 Hin grosser, htibscher Erdfarn der mittleren Waldzone der Gebirge an schattigen Stellen im dichten Walde wachsend. Sa- lak, Gedé. P. quadriaurita Retz. Rhizom kriechend, Blattstiele 15—50 c.m. lang, glatt und kahl. Lamina breit lanzettlich oder drei- eckig, gefiedert, die basalen Fieder in der Nahe der Basis ge- gabelt, alle sehr tief fiederlappig, bis 15 cm. lang, 2.5—6 c.m. breit, linear und spitz, bis lanzettlich. Die Rhachis der Fiedern rinnenférmig von oben vertieft, mit Borsten an den Ansatzstellen der Lacinien bedeckt. Die Lacinien linear, ab- gerundet oder spitz, gezihnt oder fast ganzrandig. Die Secun- darnerven gegabelt, alle frei. Hine sehr variable Art. Eine Varietét mit réthlichen Blatt- stielen, an der Lacinienlosen Basis gefltigelten Fiedern, sehr langen und breiten, gezibnten Lacinien ist P. longipinnula Wall. Eine Varietét oder Form mit lederigen Blattern, sehr tief fiederlappigen, fast fiederschnittigen Fiedern, linearen La- cinien ist P. Blumeana Ag. Haufig mit panachirten Blattern. Von der Ebene bis zur Héhe 2400 M. verbreitet, beson- ders reichlich in der unteren Waldzone der Gebirge, an der Erde wachsend ebenso an schattigen wie mehr sonnigen Stellen. Depok, Buitenzorg, Tjampea, Salak, Tjigombong, Tjibodas, Kandak-badak, Telaga Bodas. Nusa Kembangan. Die Varietat longipinnula Wall. in G. Malang bei Njialindung. P. aquilina L. Rhizom horizontal kriechend, unterirdisch , die einzelnen Blitter entspringen in sehr grossen (10 cm. bis 1 M.) Entfernungen von einander. Die Blatter gestielt, drei- eckig bis breit lanzettlich, doppelt bis dreifach gefiedert, die Fiedern tief fiederlappig. Blattstiel bis 1 M. lang. Lamina bis 2 M. lang, an der Spitze lange weiter wachsend, lederig. Die Lacinien dichtstehend linear, bis linear lanzettlich, an der Rha- chis gewohnlich wollhaarig, ganzrandig. Die fertilen Blatter (sehr selten vorhanden), den sterilen gleichgestaltet. Kine Abart mit weit von einander entfernten, durch schmale Laminarsiume verbundenen Lacinien (P. esculenta 157 Forst.) ist von Westjava angegeben, von mir jedoch nicht ge- funden. An sonnigen Stellen, an der Stelle des vernichteten Wal- des, an der Randern der Plantagen, im Gebiisch der unteren Waldzone der Gebirge und auch im Hiigellande und Ebene héiufig; stellenweise ein lastiges Unkraut. Depok, Tjampea, G. Pantjar, Buitenzorg, Salak, Tjibodas, Puntjak , Njialindung, Telaga Bodas. P. biaurita L. Rhizom aufsteigend oder aufrecht, kurz und dick, dicht mit dinnen Wurzeln und kurzen, dreieckig lanzett- lichen Schuppen bedeckt. Blattstiel 40—70 c.m. lang, glatt oder an der Basis mit lanzettlichen, bis 4 m.m. langen, leicht abfallenden Schuppen bedeckt. Lamina lanzettlich bis dreieckig gefiedert, die basalen Fiedern tragen nahe der Basis eine nach unten gerichtete, 10—15 c.m. lange Fieder. Die Seiten- fiedern kurz gestielt oder sitzend, bis 20 c.m. lang, bis 6 cm. breit , lear lanzettlich, tief gleichmiassig fiederlappig. Die La- cinien linear bis linear lanzettlich, an der Spitze abgerundet oder etwas spitz, ganzrandig, etwas nach vorne gebogen, bis 2.5 cm. lang, bis 7 cm. breit. Die basalen Seitennervillen der Lacinien bogig mit einander anastomosirend, freie Ner- villen zu dem Rande der Bucht sendend, alle héheren Nervil- len frei, gegabelt, die apicalen ungetheilt. P. nemoralis Bl., Enum. 210; P. biaurita L.; [looker and Baker 164. Kin Erdfarn der Ebene, des Htigellandes und der unteren Waldzone der Gebirge, nicht selten an wenig schattigen Stel- len an Wegen, in Waldern, in den Kampong’s. Depok, Tjam- pea, Buitenzorg, Salak, Tjibodas; sehr haiufig um Garut, am Fuss des G. Guntur, Telaga Bodas. P. Wallichiana Agardh. Rhizom aufrecht, bis 3 ¢.m. dick, bis 12 cm. hoch, mit Wurzeln und rundlichen, bis 6 m.m. breiten, ganzrandigen oder gezihnten, weichen, grtinlich brau- nen Schuppen bedeckt. Die Blattstiele glatt, glinzend, erin oder rothbraun, 5—10 mm. dick, 30—90 ¢.m. lang. Blatt- lamina in Umrisse fast kreisformig, bis 1.40 M. breit, finger- 158 formig in 3 Blittchen getheilt, von welchen die seitlichen stirker entwickelt sind, und sich 3—5 c.m. von der Ansatz- stelle gabeln. Von diesen Gabelisten ist an starken Exemplaren der untere noch einmal gegabelt, sodass die Blatter 5—7 fin- gertheilig erscheinen. Hinzelne Segmente gefiedert, lanzettlich , nach oben deutlich, etwas auch gegen die Basis verschmialert , bis 70 cm. lang, mit bis 15 cm. langen, bis 2 ¢.m. breiten, sehr tief fiederlappigen Fiedern. Die einzelnen Fiedern linear, kurz gestielt, die oberen sitzend, beiderseits mit sehr zahlrei- chen, linear oblongen, an der Spitze abgerundeten, fein ge- zihnten Lacinien, welche an der Basis mittelst 2 m.m. breiter Laminarsiume zusammenhiingen, Die ersten basalen Nervillen der benachbarten Lacinien anastomosiren mit einander, von diesem Bogen entspringen einfache, zur Eimbuchtung verlau- fende Nervillen. Alle anderen Seitennerven frei, einmal gega- belt oder einfach. P. Wallichiana Agardh; Hooker and Baker 165. Ein seltener Erdfarn an den Ufern des Tyiliwong bei Bui- tenzorg. P. marginata Bory. Blatter gestielt. Blattstiel 0.45—1.5 M. lang, 3 mm. bis 2 cm. dick, glatt. Lamina dreieckig, bis 1.5 M. breit, an der Basis in drei gestielte Segmente getheilt, von welchen die beiden seitlichen noch in 3 vegabelt sind. Die Segmente gefiedert, die Fiedern sehr tief und gleichmissig fie- derlappig. Einzelne Lacinien gendihert, ganzrandig oder an der Spitze gezihnt, linear lanzettlich, 1—1.5 ¢.m. lang, bis 3 m.m. breit. Die ersten basalen Seitennerven der benachbarten Laci- nien anastomosiren unter einander, nach aussen mehrere Ner- villen sendend, die vielfach auch zwischen einander anastomo- siren. Die hdberen Seitennervillen der Lacinien anastomosiren auch unter emander, neben der Laciniarrippe beiderseits eine Reihe von ganz kleinen Areolen bildend. Die hdchsten Seiten- nervillen frei. P. marginata Bory; Hooker and Baker 172; P. longipes Bl. Enum. 212; Pteris tripartita Sw.; Blume, Enum. 211; Miquel Ann. L. B. LV, 96. Kin haufiger Erdfarn an feuchten nicht sehr schattigen 159 Stellen der Ebene, des Hiigellandes, seltener in der unteren Gebirgszone. Buitenzorg, Kota batu, Salak, G. Pantjar, Tji- bodas, Njialindung, Nusa Kembangan. P. incisa Thnb. Rhizom kriechend, in weiten Abstéinden Blatter tragend, mit lanzettlichen Schuppen bedeckt. Blatt- lamina dreieckig , gestielt, von sehr variabler Grésse. Blattstiel der fertilen Exemplare 8 ¢.m. bis 1.5 M. lang, 2 m.m. bis 2 ¢.m. dick, glatt. Lamina dreieckig, kahl, von 10 cm. bis 6 M. (!) lang, entweder weich und krautig, oder lederig und glinzend , unterseits grtin oder mit weissem Wachsiberzug bedeckt, ausnahmsweise einfach gefiedert, mit tief fiederlappigen Fie- dern, gewdhnlich doppelt bis dreifach gefiedert. Die Fiedern letzter Ordnung charakteristisch flach gebuchtet, sonst ganz- randig, stumpf abgerundet. Die basalen Fiedern der Rippe angepresst grésser als die andern. Die Secundarnerven der Fiedern der Lacinien mit einander anastomosirend, lings der Rippe 1—3 Reihen von Areolen bildend. P. incisa Thnb.; Hooker and Baker 172; Miq., Ann. L. B. IV, 97; P. aurita Bl. Enum. 213; Migq., 1. ¢. Ein sehr gewoéhnlicher Farn von der Ebene, bis auf die héchsten Bergspitzen steigend. Charakteristische Pflanze der thatigen Solfataren Javas. An den hohen trockenen Berggi- pfeln (z. B. Gedé, Guntur) finden sich sehr kleine Exemplare, mit bis 12 cm. langen Blattern, in schattigen Waldern am Geger Bintang, habe ein noch nicht ausgewachsenes Blatt von fast 8 M. Lange gemessen. LOMARIA. WILLD. I. Rhizom und die Blattbasen mit harten , braunen Schuppen gepanzert, Aerophoren fehlen (Eulomaria). 1. Die einzelnen Blattfiedern von einander entfernt stehend , mit der ganzen Basis angewachsen und ihr unterer Rand 1—3 e.m. nach unten bis zur nachsten Blattfieder herab- laufend. L. elongata BI. 160 2. Die einzelnen Fiedern dicht stehend, nicht herablaufend , mit der breiten Basis angewachsen, die untersten schief nach unten gerichtet. L. vuleanica BI, 3. Die einzelnen Fiedern mit sehr schmaler, abgeschnittener Basis sitzend. Rhachis dicht mit Schuppen bedeckt. II. Rhizom und die Blattbasen ohne hautige, braune Schuppen, dagegen an der Riickseite der bleibenden, saftigen, ange- schwollenen Blattbasen einige hervorragende Warzen: Aero- phoren. Junge Organe ganz im Schleim eingebettet. Spo- rangienring schief (Plagiogyria Mett.) 1. Die Blattchen unterseits mit Wachstiberzug, silberweiss. L. glauca Bl. 2. Die Blattchen ohne Wachstiberzug, unterseits griin. a. Die Blattchen mit breiter Basis sitzend. L. adnata BI. b. Die Blattchen mit abgeschnittener sehr schmaler Basis sitzend. L. pyenophylla Raoze. Lomaria elongata Bl. Rhizom kurz und dick, aufrecht stehend, ringsum beblattert, mit breiten, eiférmig lanzettli- chen, dunkelbraunen Schuppen bedeckt. Die sterilen Blatter sehr tief fiedertheilig. Die einzelnen Fiedern von einander ent- fernt stehend, doch an der Basis, durch einen 1—3c.m. langen, 0.3,—l cm. breiten Laminarsaum mit eimander verbunden, linear lanzettlich, 15—-25 cm. lang, in der Mitte 2—2.5 em. breit, an der Spitze ausgezogen, ganzrandig. Rhachis unterhalb der Blattfieder ganz kurze (bis 2 m.m.), aber breite rudimen- tire Fiedern tragend, an der Basis mit wenigen Schuppen be- deckt, sonst glatt, kahl, glinzend, réthlich. Die fertilen Fie- dern linear, an der Basis durch einen schmalen Saum mit einander verbunden. Lomaria elongata BI., Koum, 201; Blechnum elongatum Kuhn in Mig. Ann. L, B, 284; Lomaria Patersonii B. elongatum Hooker and Baker 17+. Sehr gewoéhnlich in der alpinen Zone der hiesigen Walder als Erdfarn besonders in der Héhe von 2000 M., aber nach 161 unten bis 1300 M. herabsteigend, und nach oben bis 2800 M. hinaufsteigend. Salak, Gedé, Pangerango, Geger Bintang, G. Rasamala, Telaga Bodas. L. vestita Bl. Rhizom aufrecht, kurze, dicke Stimmchen bildend, sehr stark, ebenso wie die Blattstiele mit braunen, breiten, in eine Spitze ausgezogen Schuppen bedeckt. Die Blatter 0.5—2 M. lang, gefiedert. Die sterilen Fiedern linear lanzettlich 12—24 cm. lang, 1—1.5 em. breit, lederiger Struktur, fein gesigt am Rand, lang zugespitzt, an der Basis abgeschnitten , sitzend. Die fertilen Fiedern ebenso lang aber nur 4—5 m.m. breit, linear. Kin Erdfarn, charakteristisch ftir die Walder der oberen Zone hiesiger Vulkane. Hauptverbreitungsyebiet bei etwa 2400 M. aber schon bei 1500 M. wie auch noch bei 3000 M. zu finden. Salak, Gedé, Pangerango, Geger Bintang, Megamendong, G. Rasamala, Telaga Bodas, G. Guutur. L. valeanica Bl. Rhizom kurz und dick, aufrecht, ringsum beblattert, mit linear lanzettlichen, langen Schuppen bedeckt. Die Blatter gefiedert; die einzelnen Fiedern sehr dicht stehend, sich mit den Réndern deckend, mit breiter Basis sitzend, nicht herablaufend, durch 0.5—1 m.m. breite Laminarsiume mit einander verbunden, lanzettlich, an der Basis am breite- sten, (bis 18 m.m. breit, bis 10 cm. lang) zugespitzt, die un- tersten schief nach unten gerichtet. Die fertilen Fiedern von breiterer Basis plétzlich verschmalert, linear, entfernt stehend. Lomaria vulcanica Bl. Enum. 202; Hooker and Baker 176; Blechnum vul- canicum Kuhn Ann. L. B. 284. Sehr gewdhnlich zwischen 1700—2600 M. am Gedé, Pan- gerango und Geger Bintang, an der Erde, wie an nassen Felsen. L. pyenophylla Kunze. Rhizom aufrecht stehend, dicht be- blattert, von den saftigen Blattbasen umgeben. Junge Blatter in Schleim eingebettet. Die sterilen Blatter fiederschnittig, die einzelnen Fiedern mit verschmalerter, oder abgestutzter Basis sitzend, lanzettlich, steif, am Rande gesigt, lang zugespitzt , rt 162 unten griin, ohne Wachstiberzug. Die Secundarnerven deutlich. a. Forma major. Die Blatter bis oder tiber 1 M. lang. b. Forma alpina, Die Blatter nur halb so gross, die Blatt- chen besonders der fertilen Blitter sehr dicht neben einander stehend, nach oben gerichtet. Lomaria glauca var. C. Blume, Enum. 204; L. pycnophylla Knze. Bot. Zeit. IV, 143; Hooker and Baker 183. Ein Erdfarn der hoch alpinen Walder, zwischen 2000— 3000 M. Salak, Gedé, Pangerango. Die kleine forma alpina bildet um die Gnaphaliumflichen, die zwischen der Spitze Gedé und der alten Kratermauer Gumuru, so wie westlich von der Spitze des Pangerango vorhanden sind, am Rande des niedrigen Waldes zusammen mit Gleichenia vulcanica eine Umrahmung. L. adnata BI. Rhizom aufrecht, dicht beblattert. Die Blat- ter gefiedert, unterseits grin. Die Blattfiedern mit breiter aber ungleicher Basis sitzend, nimlich die obere Blittchenhalfte lauft nach oben bis zu dem nichsten Blattchen als ein schmaler Saum. Die Blattchen lanzettlich, an der Spitze gezihnt, zugespitzt. L. adnata Blume, Enum. 205; Hooker and Blaker 182; Plagiogyria adnata Moore. Von mir nicht gefunden, doch angegeben von Blume von dem Karanggebirge. L. glauea Bl. Rhizom aufrecht, dicht beblattert, von den bleibenden saftigen dreikantigen Blattbasen umgeben. Blattstiele mit Schleim tiberzogen, an der Basis am Riticken mit mehreren Aerophoren, sonst glatt und kahl. Die Blatter bis 1.5 M. lang gefiedert; die Fiedern wechselstandig, mit verschmialerter Basis sitzend, am Rande, besonders gegen die ausgezogene Spitze zu, scharf gezihnt, unterseits mit einer weissen Wachsschicht be- deckt, die Secundirnerven sehr deutlich, parallel, gewdhnlich an der Basis gegabelt. Die sterilen Fiedern linear bis 2 m.m. breit. Lomaria glauca Bl., Enum. 204; Hooker and Baker 182; Plagiogyria glauca Mett. Ann. Lug. Bat. 291, Hin Erdfarn charakteristisch fiir die obere Waldzone, wo er zu den gewohnlichsten gehdrt, und vielfach formationsbildend auftritt Salak. Gedé, Pangerango, Telaga Bodar. 163 BLECHNUM I. Blechnum orientale L. Wurzelstock dick, aufrecht stehend , dicht mit lanzettlichen, bis 3 m.m. breiten, bis 2 c.m. langen, ganzrandigen, glinzenden Schuppen bedeckt. Blattstiele 15— 40 cm. lang, an der Basis mit Schuppen bedeckt, vorne mit 2 Reihen starker Aerophoren besetzt. Lamina linear lanzettlich, 30—200 cm. lang, 15—40 cm. breit, gefiedert. Die Blittchen mit herzformiger Basis sitzend, linear, lang lanzettlich zuge- spitzt, ganzrandig, lederig, kahl. Sori langs der Mittelrippe beiderseits von einem breiten Indusium bedeckt. Die Secundér- nerven sehr dicht stehend, frei, einander parallel, ungetheilt oder gegabelt. Hooker and Baker 186. Ein sehr gewohnlicher Erdfarn von dem Meeresstrande, an sonnigen Stellen bis zur Spitze von Gedé tiberall vorhanden. CERATOPTERIS BRGNT. Ceratopteris thalictroides Brent. Rhizom kriechend, Blatt- stiele 3—20 em. lang, kahl. Lamina lanzettlich, doppeltgefie- dert, mit linearen, einfachen oder gegabelten Lacinien, kahl, krautig, lebhaft griin. Die primaéren Segmente kurz gestielt. Die Lacinien 1.5—2 m.m. breit, 1.5—2.5 cm. lang, linear, ganzrandig, glatt, spitz. Hooker and Baker 174. Kin gewohnlicher Farn der Stimpfe und der Sawafelder, der Ebene und des Hiigellandes, Depok , Buitenzorg , Sukabumi. ONYCHIUM KAULF. I. Fertile und sterile Lacinien gleichgross und gleichgestaltet , Sori graubraun, Rhizomschuppen kurz bis 3 m.m. lang, O. japonicum Konze. IJ. Fertile Lacinien bis doppelt so breit und lang als die ste- rilen, Sori und Indusien goldgelb, Rhizomschuppen 5— 10 m.m. lang. O. auratum Kaulf. Onychium auratum Kaulf. Rhizom kurz kriechend, bis 4 mm. 164 dick, mit pfriemlich lanzettlichen, abstehenden, braunen , 5— 10 m.m. langen Schuppen bedeckt. Blattstiele 10—35 c.m. lang, 1—2.5 m.m. dick, kahl. Lamina deltoid-lanzettlich, dreifach gefiedert, 7—20 em. breit, 20—60 c.m. lang. Die Lacinien dimorph. Die sterilen viel kleiner und schmiler als die fertilen , 0.5—1 m.m. breit, 5—10 m.m. lang, wenigstens die unteren gezihnt. Die fertilen 1—2 m.m. breit, 0.8—1.5 ¢.m. lang. In- dusium und Sorus goldgelb. Hooker and Baker 14:3. Sehr haéufig auf der Insel Krakatau, bei Buitenzorg von mir nicht gesammelt, doch hiaufig gesehen bei den heimischen Blumensammlern , welche es aus der Gegend vom Tjampea also von der Ebene nach Buitenzorg brachten. Im Herbarium liegen Exemplare gesammelt von Dr. Ploem, wahrscheinlich aus Preanger. O. japonicum Kunze. Rhizom horizontal kriechend, bis 3 m.m. dick, mit schmal lanzettlichen bis 3 m.m. langen Schup- pen bedeckt. Blattstiele bis 2 m.m. dick, 20—30 e.m. lang, glatt, glanzend. Lamina eiférmig lanzettlich, 8—19 cm. breit, 20— 35 c.m. lang, dreifach gefiedert. Die Segmente erster und zweiter Ordnung gestielt, deltoid-lanzettlich , die Seemente letzter Ord- nung halblederig, kahl, linear lanzettlich , beiderseits scharf zu- gespitzt, 1.5 m.m. breit, 5—10 mm. lang, die sterilen und fertilen gleich breit und gleich gestaltet. Sori grau briunlich 1 m.m. breit. Hooker and Baker 143. In Buitenzorg an den Mauern wachsend, von Zollinger auf G. Tengger in Ostjava gesammelt (N°. 2518). DOODYA R. Br. Doodya dives Knze. Rhizom aufsteigend, bis 4 m.m. dick, dicht mit abgestorbenen Blattbasen und braunschwarzen, lan- zettlichen , fein ausgezogenen, ganzrandigen, bis 5 m.m. langen Schuppen bedeckt. Blattstiele 12—22 c.m. lang, bis 1.5 m.m. dick, an der Basis mit wenigen Schuppen besetzt, sonst kahl. Lamina eiformig lanzettlich , beiderseits verschmiilert , bis 80 c.m. lang, 165 bis 11 c.m. breit, dicht und sebr tief fiederlappig, oder an der Basis bis zur Rhachis fiederschnittig. Die Blattchen linear bis 1 cm. breit, an der Spitze abgerundet, am Rande scharf ge- sigt, kahl, halblederig. Die Secundirnerven der Blattchen ge- gabelt, neben der Mittelrippe 2 Reihen von hohen Areolen bil- dend. Die fertilen Blattchen etwas schmialer als die sterilen, jederseits des Mittelnerven mit zwei Reihen von graden oder haufiger halbmondférmig gekriimmten, bis 2 m.m. langen Sori. Kuhn, Ann. L. B. IV, 284; Hooker and Baker !89. Von Zollinger auf Java entdeckt, von mir nicht gefunden. Die Beschreibung ist nach ceylonischen Exemplaren entworfen. WOODWARDIA. SM. Woodwardia auriculata Bl. Wurzelstock aufrecht stehend, bis 10 cm. lang, bis 3 cm. dick. Blatter doppelt gefiedert , 1—1.5 M. lang, bis 60 cm. breit, an der Rhachis dicht be- deckt mit dtinnhéutigen, braunen, 1—4 m.m. breiten, 1—1.5 c.m. langen, spitz ausgezogenen Schuppen. Die Blattchen linear lanzettlich, bis 5 cm. breit, bis 30 cm. lang, sehr kurz ge- stielt (die Stiele 2—5 m.m. lang), hart lederig, sehr tief fie- dertheilig, unterseits an der Rhachis und den Nerven mit schmalen Schuppen, und rostfarbigen Haaren bedeckt. Lacinien linear lanzettlich, spitz, 5 m.m. breit, bis 22 m.m. lang, etwas nach oben gerichtet, am Rande gesigt. Die Secundarnerven der La- cinien gleich bei der Basis gegabelt, mit den benachbarten durch niedrige Bégen anastomosirend, welche eine Reihe von niedrigen flachen Areolen jederseits des Mittelnerven bilden. Von diesen Bégen laufen parallele, freie Nervillen bis zum Rande. Sori langlich, bis 1 m.m. breit, bis 3 m.m. lang, an den erwahnten Bégen in einer, wenig tiefen Vertiefung sitzend. Blume, Enum. p. 196; Kuhn, Ann. L. B. IV, 283; Hooker and Baker 188 (als W. radicans). Ein charakteristische Farnart des schattigen und steinigen Waldbodens der mittleren Waldzone am Salak und Gedé. ASPIDIUM. SW. I. Blatter einfach gefiedert, die Blattchen mehr oder weniger tief gelappt. 166 A. Mittelnerv der Lacinien gefiedert, die Nervillen ungetheilt. AA. Untere Nervillen weit vor dem Blattrande endend, Blattstiel und Rhachis sehr dicht mit schmalen Schup- pen besetzt. A. hirtipes BI. BB. Untere Nervillen bis zum Blittchenrande verlaufend. a. Sori in deutlichen Gruben versenkt, die an der Ober- seite der Lamina hervorragen. A. immersum Bl. b. Sori oberflichlich. aa, Blatter dimorph, die sterilen stairker als die fer- tilen, lederig, glanzend. A. crassifolium Bl. bb. Blatter gleichgestaltet, diinn, krautig. 1. Lacinien unter spitzen Winkeln nach oben ge- richtet, nach dem Trocknen schwarzlich. A. calcaratum BI. 9. Lacinien senkrecht abstehend, oder wenig nach oben gekrtimmt. A. gracilescens Bl. B. Die Nervillen gegabelt. a. Zwischen je zwei Lacinien, am Grunde der Bucht ein spitzes Zahnchen. A. syrmaticum Willd. b. Die Einbuchtung ohne Zahnchen am Grunde, Rhachis und Nerven stark mit Schuppen bedeckt. A. paleaceum BI. Il. Blitter doppelt oder mehrfach gefiedert. A. Lamina lederig. AA. Rhachis und Blattstiele dicht mit gedringt stehenden Schuppen bedeckt. a. Rhizom, Blattstiel und Rachis mit weissen linear lanzettlichen, sehr steifen, senkrecht abstehenden, borstenférmigen Schuppen bedeckt. A. vile Rnze. b. Mit flachen Schuppen bedeckt, Blattchen gezihnt, Zahne in kurze Stachelu auslaufend. BB. 167 aa. Rhachis zwischen den Schuppen wollig, Lamina linear lanzettlich, Primare Segmente dicht stehend, sich gegenseitig bertihrend. A. mucronifolium BI. bb. Rhizomschuppen mit hartem, dunklem Mittel- streifen, hell berandet, concav, bis 4 m.m. breit; Lamina dreieckig, secundire Segmente entfernt stehend. A. amabile BI. Rhachis ohne dichtgedringte Schuppen. a. Rhizom und Blattstielschuppen linear lanzettlich 0.5— 2 c.m. lang. aa. Blattchen mit in Stachelchen auslaufenden Zahnen. Lamina bis 0.5 M. breit gewohnlich kleiner. A. aristatum Sw. bb. Blattchen ohne stachliche Zihne. Lamina sehr gross, vierfach gefiedert, halblederig. A. purpurascens Bl. b. Rhizom und Blattstielschuppen oval. A. sparsum Spreng. B. Lamina weich, krautartig. AA. Lamina klein, héchstens 30 cm. lang, doppelt, nur ausnahmsweise an der Basis dreifach gefiedert. Lamina linear lanzettlich, bis 14 cm. lang, bis 3.5 c.m. breit, im unteren Theile doppelt, oben einfach gefiedert , mit rostbraunen Haaren bedeckt. A. diaphanum Zoll. et M. Lamina doppelt gefiedert mit gelappten Blattchen, die mit den benachbarten durch 1 m.m. breite, 3—5 m.m. lange Rhachisfliigel verbunden sind. A. flaccidum BI. Lamina doppelt bis dreifach gefiedert, mit ganzran- digen dicht stehenden Blattchen, die an der Basis 1 m.m. breit verbunden sind. Blattstiele und Rhachis mit borstenférmigen abstehenden Schuppen bedeckt. A. intermedium Bl. 168 BB. Lamina weit grésser. Stattliche Farne. a. Die Blittchen ganzrandig, Rhachis mit dicht stehen- den, abstehenden bis 1 c.m. langen borstenférmigen, rothschwarzen Schuppen bedeckt. A. pulvinuliferum Bedd. b. Blattchen gezihnt, gekerbt oder gelappt 1.5—4 m.m. breit, 2—3 mal so lang. 1. Blattstiele an der Basis mit dicken und breiten fleischigen, gekerbten Fligeln, die Blattchen mit einander durch einen 1—2 m.m, breiten Rhachis- fliigel verbunden. A. Boryanum Willd. 2. Blattstiele ohne breite Basalfliigel, die Blattchen nur 1.5—2 m.m. breit, unterseits mit weissen Haa- ren bedeckt. A. setigerum Bl. c. Die Lacinien der Blattchen 1—1.3 cm. breit, spitz. Zwischen je zwei Secunddrnerven der Blattchen die zur Spitze der Lacinien verlaufen, entspringt aus dem Mittelnerv noch ein kurzer, gegabelter zur Einbuch- tung verlaufender Seitennerv. PP bPPrer Pr rrr PrP rrr ere Pe PPP PP . Nidus L. . sundense Blume. . squamulatum Bl. . amboinense Willd. . diversifolinm Bl. . minus Blume. longissimum Blume. pullucidum Lam. vulcanicum Blume. . resectum Smith. . obscurum Blume. . tenerum Forst. . paradoxum Bl. . macrophyllum Swartz. . nigrescens Blume. . acutiusculum Blume. . caudatum Forst. . furcatum Thnob. . setisectum Blume. . cuneatum Lam. . nitidum Swartz. . laserpitiifolium Lam. . subserratum Blume. . bantamense (Blume) Baker. . pusillum Blume. . pallidum Blume. Seite 189 190 190 191 192 192 193 193 194 194 195 195 196 196 197 197 197 198 199 200 201 201 202 202 203 203 204 209 209 210 210 211 211 212 212 213 214 214 215 216 216 217 217 218 218 219 219 219 220 220 221 221 222 Asplenium sylvaticum (Sw.) Mett. . gedeanum Rac. + speciosum (Bl.) Mett. . Macrocarpum Bl, . tomentosum (Bl.) Mett. . lasiopteris (Kunze) Mett. . latifolium Don. . polypodioides (Bl) Mett. . umbrosum J. Sm, Filix Femina Bernh, var. . nitidulum (Knze) Rac. . basilare Moore. . nigripes Blume. . integrifolium (Bl.) Mett. . decussatum Sw. . esculentam Presl, Allantodia Wall. A. javanica Blume. PRP P >> bpp pe PP Pe PD Salviniaceae., Salvinia Micheli. S. natans Hoffm. Azolla Lam. A. pinnata R. Br. Marsileaceae. Marsilea minuta L. Equisetaceae. Equisetum debile Roxb. INHALT, 255 Seite Seite 223 | Lycopodiaceae. 285 uae Lycopodium L, 235 204 L. miniatum Spring. 237 226 L. reflexum Lam. 238 e268 L. serratum Thnb. 238 228 L, carinatum Desv. 239 aay L. setaceum Hamiit. 239 227 L. squarrosum Forst. 240 228 L. nummulariaefolium BI. 240 en L. filiforme Roxb. 241 pe L. Phlegmaria L. 24] da L. pinifolium Blume. 241 20 L. salakense Trend. 242 280) L, eernuum L. 243 eet L. curvatum Sw. 243 ant L. clavatum L. var. divaricatum Wall. 244 232 I, complanatum Linn. 244 232 L. Wightianum Wall. 245 233 L. volubile Forst. 245 933 | Selaginella Spring. 246 933 S. cupressina Spring. 247 933 S. atroviridis Spring. 248 B S. canalicalata (L.) Baker. 248 233 ; 934 S. caulescens Spring. 248 S. laevigata Spring. 249 234 S. Belangeri Spring. 249 234 S. Zollingeriana Spring. 250 234 S. fimbriata Spring. 250