Presented to the

LIBRARY qf the

UNIVERSITY OF TORONTO

by

\ E. BENNETT

' 'TtAOj ? ~/ff.

Das grtecfytfcfye Drama

2lifdjylos SopfyoHes €uripibes

bearbeitet r>on

Dr. 3ofyannes (Beiden

Pvofeffor am UM ty eint = ©yntnaftunt 3U Hamburg

ITttt einem plan bes (Cfyeaters bes Dionyfos 311 21%n

Jffil

19<H

Cetp3tg unb Berlin

Derlag üon Cfjeobor fjofmann

JAN 41972

%

21tle Beerte, etnfd?Ite§licfy bes Überfetjunosrecfyts, vorbehalten.

aSorbemerlung.

SDie üorliegenbe 93el>anblung einer 2lnjal)l oon gried^if(f»ett Xragöbien für ©deuten bebarf noclj einiger Söemerfungen. @3 mar notmenbig, 5tDet 3fletf)obett, bie in ber ütegel ntdt)t jufammenarbeiten, l)ier ju oer- einigen: bie rein tyiftoriftfje 93ef)anblung§meife nnb bie äftrjetifd^e. S)ie lefetere, hrie fie menigftenä jumeift terftonben mirb, ift in ber flaffifcfjen $f>ilologie, nidjt ganj mit Unrecht, etma§ in Sttiftfrebit getommen; tnan mittert in tfjr etma3 oon flauem ßiteratentum, com geuitteton. @iel)t man bie @atf)e aber genauer an, fo mirb man finben, ba% ber ®egen* fa| §mifcf)en ber gefcfjidjtfidjen Erforfcfjung einer $icf)tung unb ber fc grünbung iljrer @d§ön^eit nur ein fdfjeinbarer ift, baJ3 baä t>oHe SBerftänbniS eineä poetifdjen SBerfeS fidfj notmenbig au3 biefen Beiben Xätigfeiten aufbauen mufj: bie $ftfjetif, oon ber Ijiftorifcljen ®ritif ge* leitet, bie ®ritif, oon ber Sftfjetif burcr^märmt, können nur in gemein^ famem Streben it)r Siel erreichen. @o l)abe icf) benn meine Aufgabe baljin oerftanben, bie ®unftmittel ber alten Xragöbie in tr)rer (£nk micfelung unb gortmirfung in§ redfjte ßtdt)t ju fefeen unb anberfeitä bie $erfönücf)leiten ber £>idjter, fomeit ging, jum gefcl)idjtlid(jen Silbe rjerauäjuarbeiten. $agu mar natürlich eine gejdc)idc)ttic^e Einleitung, bie ftdj §unäa^ft aua) mit bem begriffe be3 ®laffifd(jen befestigte, nötig. 8$ ijabe oerfutfjt, ben Sefer über einige (Srgebniffe unb auä) über manche fragen ber Sßiffenfcfjaft in§ flare §u fe|en; biefem Smecfe ber Orientierung bient unter anberem aucl) bie beigegebene ®arte. 2)en ^ilologen, bem biefe $)inge be!annt finb, tjoffe icf) burtf) anbere Kapitel meiner Arbeit, bie für tr)n me^r 3^tereffe befi^en, etmaS entfdjäbigen §u fonnen. (£3 nriberftrebte mir aber, ba% ®anje nac§ 91rt eine§ Seitfaben§ aufzureihen, bie einzelnen ^)icr)ter nad^einanber aufmarfcfjieren §u laffen. $arum oerfucfite icf) ein 93ilb be§ bramatifcfjen Seben§ in Htr)en ju geben, inbem icf) bie einzelnen bebeutenben SSerle ber attifd^en ®ort^äen möglicfjft nacf) ir)rer gefcf)icf)tlicf)en gofge, auä) nacf) ifyren S3e§ie^ungen jueinanber befjanbefte. $>er Seljrer, ber irgenbeine ber §u lefenben Sragöbien nacf) meiner Einführung öomimmt, fott ja bie ganje «Scfjrift burcf)lefen unb er err)att fo, mie icfj glaube, eine mirfung§0 ollere to regung, aU menn er nacf) ber Einleitung nur fein Kapitel „©opfmffeä" ober „Euripibeä" für btö jemeilige «Stücf nacrjjulefen brauste. S8on einem genaueren Sßerjeicfmiffe ber Literatur über ia% griecfjifdje $)rama ol§ ®anje§ tote über bie einzelnen ^ragöbien lonnte im §inblitf auf ben Stoecf be§ Unternehmend abgefe^en merben, bodfj mar natürlid^ nötig, mel)rfatf) auf U. ü. 2Bilamomi^3Jlöllenborff§ SBirfen §in§u* meifen. 2)ie 25an!6arleit, bie bie ®unbe oon ber Sragöbie i^m fd^ulbet, verlangt, ba$ man üon il)m nic^t nur ba$ miffe, mal bie Leitungen über if)n fagen, fonbern au^ im einzelnen bie gelber !enne, bie fein ®eniu§ erleuchtet unb erfcfjloffen r)at. ^unbige merben finben, baf$ icl) mid) feinen 51u§fü^rungen öfter aucf) im SÖSortlaut, bemüht ober unbe* mußt, angefc^loffen $abt unb merben barin um ber großen ©adfje mitten, beren Vertretung e3 l)ier gilt, fein Unrecht erfennen.

$er beigegebene Pan ift bem großen Sßerfe oon SS. SDörpfelb unb @. 9ieifc§ über \)tö grierfjifcfje X^eater entnommen. -. ^ .r jr

^n^alt^erjet^ntö-

©eitc

I. begriff be3 ßlafftfdjen l

IL Sie ©ntfteljung ber aitifdjen Sragöbte 6

III. @tf»auptak bei £f)eater3. £etf)nifrf)e3 13

IV. 2)a3 ältere atfyenifäje Srama. SßKjrijnidjoS, 2üfd)i)lo3 (erfteS auftreten

bei ©opIjoffeS) 23

V. $>a3 ftaffifdje atJjemfä>e Sratna.

1. Sie Oreftie. SUftf^toS' 3Iu3gang 38

2. @o£f|ofte§. Seben unb äBefen Gl

A. Slnttgone 63

B. 2Iia§ 76

3. ©uripibeS. ©ein Seben unb feine $erfönlid)feit 78

A. SHfefttS 82

B. Mtiza 86

C. ^ippoltttoS 96

4. ©o^otleS' £)bipu3 98

5. ©uripibel' unb ©o^otteS' fernere Sätigfeit unb itjr 2lu3gang 106 VI. Sie ^ac^mirtung ber attifdfyen Xragöbie 110

I. Angriff bt$ mtffifäm.

SSer etwa nod) oor breiig galten über ba% X^ema, baä idfj t)ier ju belianbeln gebenfe, fitf) oernelimett lieg, ber rebete in üoHer Un* Befangenheit oom flaffifdj)en grieajifdjen $)rama, unb niemanb beftritt ü)m ba$ IRed^t ba§u, obwohl eS bamalS fd^on mannen gab, ber gelegen^ lid§ einem ©efinnungSgenoffen geftanb, ba$ ü)tn baS „®laffifrf)e" auf bie ®auer langweilig werbe. 3>n einer 3^ beren bramatif^e ®röfcen Sftofer, Sinbau, SSßilbranbt, S^rronge Riegen, in einer (Styocije, bie brei- mat ben @cl)illerpret£ nicr)t verteilt fal), in einem politifd(j jwar mädjtig erregten, ^oetifet) aber anwerft müben ®afein§§uftanbe be§ beutfdjjen SßolfeS na^m man mit ber rjiftorifc^en bentfetjen ®ebulb Ijin, Wa§ ber £ag braute, fnct)te !anm, fjoffte wenig, leiftete nichts, tiefer fabe Buie* tiSmuS ber fiebriger 3afyre auf bem (Gebiete faft aller ®unft, ber fiel) fogar an ®aulbacl)S Xenben§rl)etorif auf erbaute, weil ber SP^aler boerj einmal als groger äftann galt, nal)m natürlich aucr) alles, WaS fo flafftfcl) l)ief3, bequem als 2)ogma l)in, als fixere Offenbarung, üDcit bem <&tylaQtooTtt oon „ben Weiteren (Göttern ®riecf)enlanbS" glaubte man bie tieffte ®ennt= niS eine§ oorbilblicrjen ©eins verraten §u tonnen; burdfj eine fogenannte flaffifdje SBilbung Wäljnte man fidj vorteilhaft oon anberen 9JUtmenfc(jen gu unterf Reiben unb in ber Siegel, Wenn audf) nia)t immer, fiel) bamit üou ber $flitf)t weiterer @elbftbilbung loSgefauft ju l)aben. 2)a ferner alle £iteraturgefcl)icr)ten lehrten, baj3 Wir $E)eutfcf)en einer boppelten Sölüte unferer Siteratur uns rühmen bürften, unb bafj beren §Weite ^errXtctje (Spotfie ol)ne bie @inwir!ung ber griecr)ifcr) srömtfct)en ^ßoefie nicfjt §u beuten fei, ba% biefer SBerfcfjmelsung (55oettje felbft im ^Weiten £eile beS gauft tieffinnigften SluSbruct gegeben, fo fal) man in bequem trabitioneller Sanf&arfeit bie 2JleIjr$al)l ber ©djriftftetfer beS tlaffifcfjen TOertumS, baZ man fc^ulmägig mit bem Sa^re 476 n. (£f)r. Wie mit einem SRutfe abf<f)lo|3, für flaffifdj an, unb oottenbS galten alle SSerte ber Wirfliefjen ®laffifer al§ äfteifter werfe. So badeten oft biefelben ßeute, bie im SSil^elm Sfleifter fteden geblieben Waren, bie Woljl bei SeWeS fiel) 2lufftf)lu|3 über ®oettje geholt Ratten, aber ben „(Stpenor" nie gur §anb genommen, ben ^Weiten Seil beS gauft nur aus Zitaten lannten, mit einem Sßorte ben 2)icr)ter, ben bamalS jeber @tf)ülerauffa| befinnungSloS ben „TOmeifter" nannte, einen guten ®et)eimrat fein liegen.

5luf biefe fünftlerifcrj mübe &it bie Sttufif neunte icf) natura ltd) aus folgte eine (Sfyodje frifdfjeren ßebenS. 2)ie ^unft befann fidj wieber auf ftet) felbft, auf ir)r Sßefen, ba§> ntctjt alabemif^e 9lafy

©effden, ba§ grie^ij^e Srcmta. 1

2 I. begriff beä Äfoffiföen.

aljmung fraffifd)er Sflufter fein fott, fonbem originale 2)arftettung be§ bie ©pocfye erfüttenben inbiöibuetten ßeben§ftoffe§. $)ie Inftorifdfyen Dramen, bie ja tt>or)t ober übel an bie Schöpfungen unferer ftafftfdjen SDid(jtungSepotf>e 5lnfdjluf3 neunten mußten, tourben mit ber Seit, obmoljl il)nen in 2Bilbenbrud(j nod) ein fester fraftooller Verfechter erftanb, bod) unpopulär; fo grünbticl) ^atte man fitf) überfättigt an ber (3tfml= unb ©tubenpoefie ber SHaffijiften, baf3 man nacfj bem Svenen in jegtidjer ®eftalt fid) feinte, nadj bem -tteuen, ba§ un§ com Sftegelbanne leblofer £rabition erlöfen fottte. Unb ha nun bie ^rop^ejeiungen ber ®laffijiften, bie, auf ba§ Vorbilb ber ^erferfriege unb ber banad) aufblüljenben gried)ifd)en Siteratur fjittoeifenb, nad) 1870/71 eine neue Siteraturblüte be3 beutfd^en Volfe3 erwarteten, nid)t eintrafen, fo glaubte man nid)t mit Unrecht, ba^ ®ute anber§mo fudfjen ju muffen. @o be* gann bie eigenartige Senben^ unb ®ebanfenbid)tung 3b f eng mit iljren niifit immer poetifdjen, aber ftets ungemein tiefen unb gänjlid) öorau§* fe|ung3lofen Schöpfungen iljren @iege3jug über bie beutftfjen Vüljnen, fo begann §auptmann§ fo$iale3 SDrama ber ®egenmart in iljrer un= mittelbarften gorm £)arfteÖung3mert §u oerlei^en. 3n biefer ©poclje flehen mir nodj je|t mttteninne.

^ic^tg mar nad) ber (Srftarrung in ben fiebriger 3a^ren berechtigter, aU ber Sßotfdjrei nadj frifdjem Seben, nidjtö natürlicher al§ biefe fRe= aftion, bie fcf)lief$lict) §ur literarifdien Sfteöolution fid) geftaltete. 2lber fotdöe Vetoegungen galten fid) feiten in oernünftigen ^renjen, unb märe ja auc^ fdfjabe, tuenn ba§> gefd^ät)e. $)a§ Vebürfntö, HZ mirflidje ßeben auf ber Vüljne oor fidj ju feiert, nidjt tote ©fernen ber Vergangenheit, öom gelehrten $)id)ter §u einem ©djeinmefen fünftlid) gured)tgalöanifiert, entfalte eine Sßolemif erbittertfter 31rt, einen magren (Sturmlauf gegen bie Vertreter be§ ®taffigi3mu£, b. 1). gegen bie Seute, bie ba gemeint Ratten, Sd)iller§ unb ®oetl)e§ 9Jcufe oerbanfe i^ren l)ö(f)ften Sdjmud ber antüifierenben ®emanbung, alfo einer 51rt öon ®arberobenmecfyfel. SDZan begann immer fc^ärfer oon ben Sehern ber 3ugenb im Sdmlmeifterrocf unb aud} im ^rofefforentalar §u reben, bk naio gemannt Ratten, oon ber §öl)e ber 5tfropoli§ ober be§ ®apitol§ liege fiel) in behaglicher Selbft* 5ufriebent)eit ba§ moberne Beben oößig ignorieren, ja fogar gerabeju in feiner Berechtigung negieren, menn fiel) bie 51nti!e nid)t immer toieber §um dufter nannte. £)iefe ^olemif, bie fdjliefclid) immer mel)r jur §e|e mürbe unb, mit bemagogifcfyen Mitteln betrieben, nid)t feiten bie platteften Xrioialitäten immer mieber gegen ben $einb in§ Selb führte, fanb ben Gegner in einer eigentümlichen Sage. ift immer fd)limm, menn man üom Kriege inmitten einer ^Reorganifation be§ eigenen ipeereä überrafc^t mirb. @o ging ben Vertretern ber flaffifc^en 511tertum0- miffenfe^aft. SSenn man oon ben Sauen unb glauen in ifyren 9iei^en abfielt, fo fd)ieben fid^ i^re 51nl)änger in §mei (Gruppen. S)ie einen maren mirflid), menn aud^ nic§t fo bumm, mie bie Seinbe meinten, boc^ immerhin fo naio, ba% fte in §eUa§ unb 9tom emige Vorbilber für

2)ie Slbtoenbmtg öom tlaffifdjen. 3

atteä im Seben fanben. 21n biefen Seuten, bie fidj im behaglichen 2Bolfentucfucf§f)eim iljreä 2)afein§ ber materiellen (Srbe giemlicf) entrücft fügten, glitt ber ©tof$ ber Gegner gang ungefährlich oorüber. $lber iriele Sünger ber TOertum§nriffenfd()aft befanben fid) in einem anberen ®orp3. 2)em Mar fdjon lange Seit ba% planlofe gbealifieren, bie blaffe, fdjulmäfcige Beleuchtung be£ Bitbeä öom flaffifdjen Altertum gur leb* ^afteften Ungufriebenfjeit gebieten. Sie Ratten längft gefefjen, baf3 haä Slltertum ber ®riecf)en nnb Körner gtoar oft genug eine ttmnberbar fd&öne (Srfdjeinungäform menfd)lidjen ©djaffenä nnb SSirfenS gefoefen, bafj aber nie al§ ®ange§ bie nottoenbige, eingig oerbinblidje Sefjrform be§ menfd)lid)en SDafeinä, bie e3 überhaupt nidfjt gibt, ^ei^en biirfe. $)iefe (Mehrten roaren §iftorifer; fie mußten nnb Riffen, \>a$ mit taufenb gäben unfere $ett an längft vergangenen &\ttn f)ängt, bafj man biefe »ergangenen Reiten barnm fennen muffe. 51ber W feinblidje Bewegung, ber fie gern ein gettriffel $ltü)t einräumten, marf eben aHc§ über Borb, ging nidjt nur üorurteil3lo3, fonbern ef)er fcfjon urteil§lo§ Oor. 3)a3 brürfte ben f)iftorifd) benfenben ^Ijilologen bie SBaffe in bie §anb gum Kampfe, ben fie nod) je|t führen. 2)er Streit fdjärfte iljnen bie 5lugen für ben SBert be3 Befi|e3, nnb inbem man anberen baüon mitteilte, erttmrb man neu ben SBeftfc. 2)er Erfolg biefe£ Borgel)en§ ift ja auc§ TiidEjt ausgeblieben, benn fcfjon verlangen mieber Oiele in bie SSelt be3 heften, ba^ un3 ba3 Altertum geboten, eingeführt gu toerben.

$)er ®rieg, fagt ein meifer ©rieche, ift ber Bater aller 2)inge, aller 2)inge ®önig. Ünb fo t)at aud) un§ ber ©treit gelehrt, ben begriff be§ ®laffifd)en etroa£ fd)ärfer in£ 31uge 51t faffen unb grünblidjer gu burcfjbenfen. ($3 ift nidfjt gu leugnen, bafj ber generalifierenbe begriff: !(affifc^e§ Altertum, roeil eben atte§ ®eneralifieren falfc^ ift, unferer Sacfje ethm3 gefdiabet fyat £)enn in biefem fog. ftaffifdjen Altertum, beffen 9fadjnrirfen nur ftumpfe (55efc^icf)t§mecr)aml nacf) 3a^ren begrenzen lann, gibt aud), hrie fdjon angebeutet, §öd)ft unflaffifdje Literatur* fcrobufte, ja gange Seiten erftaunlid)er geiftiger Öbe. Unftaffifdfj ift mancher ©ang ber öbtyffee, roenig bebeutenb finb gelegentlich ©tücfe ber berühmten attifdjen £ragöbienbid)ter, lange ©teilen au3 2)emoftl)emfd)en Sieben, oon Sicero gar nicf)t gu reben, ttribem ben Sefer aufs äu^erfte an, unb aud) ber größte iictjter S(tti!a§, ber ^ifofopl) ^laton, geigt unbefcr)reibticr)e Sängen mie ber SSil^elm SDtafter. Unb mieber: in Seiten, bie man bisher nod^ Oiel p menig ber Betrachtung für toert gehalten, meil in il>nen feinen guten ^oeten, feinen SRebner, feinen mirf liefen $^ilofopl)en, mit anberen Sßorten, feinen regten ©c^ulfc^rift' fteller me^r gibt, geigt fic§ auf anberen (Gebieten ein fo reidje3 ßeben, ein fo ernfte§ ©treben, ba% biefe ®afein§äu§erungen entfcr)ieben flaffifc^en SBert befi|en. 3ft $aulu§ nicfjt ein ^laffifer religiöfer SrfenntniS, finb £ertullian, Sluguftin nic^t ^laffifer erften langes, nicr)t alle brei antife 9ftenfcf)en? Unb nid^t anberS ift e3 ja mit unferer eigenen ßiteratur. SSelc^er rul)tg ©rmägenbe fann bie „2Raria ©tuart" fdt)lecc)tt)in flaffifc^

1*

4 I. begriff beS tlaffiftfjen.

nennen, toer mirb im „SBürgergenerat" llaffiftfjen W\% üerfpürenl Slber llaffifcl), b. 1). in feiner Wct Ootteubet, oon ber Seit beS Dieters unb feinen fonfttgen Seiftungen gang abgeben, ift in neuerer Seit g. SS. DicfenS' christmas carol, DaubetS Fromont jeune, manche SftoOelle ®ellerS unb ©. g. Gebers.

gnbem fo bie Vertreter ber SßtertumSttriffenfdjaft fid) nidjjt meljr im Dienfte eines bequemen Dogmatismus auf ein HeinereS 2lnfdmuungS= gebiet befdjränfen, inbem fie öielmeljr felbft bie SSerle ber eilten an benen ber Sftobernen gu meffen lernen, bie ®laffigität literarifcfjer Seiftungen nid)t narf) Drt unb Qtit beurteilen, fo gebeten fie gang Oon felbft gu einer ungemein reiferen unb fruchtbareren §iftorifc§en 2luffaffung. SIuS unlritifdjer Söemunberung fteigt man empor gu inbioibuetterem SBer= ftcmbniS; oor uns matten nict)t me^r erhabene ©Ratten im malerifc^en (£f)iton auf unb nieber, bie ben gangen Sag nidjtS gu tun fyabtn, als bem Kultus beS Schönen gu leben unb fiel) oon 9ftit= unb Sftadjmelt in iljrer eblen ©infalt unb füllen Ököfje betounbern gu laffen, fonbern eS na^en uns Steffen oon gleifdj unb Sölut, genriß oft genug im S5efi|e beS (Sdjönften, baS bie (Srbe lennt, groger ®ebanlen unb eines reinen §ergenS, aber immerhin Sttenfclien, oon Seibenfcrjaften bemegt, üon Seglern entftellt. äftit iljnen Reifet eS gu leben, mie mit ben Sftenfdjen neuerer Reiten, bie mir ja aud& nicr)t blinb bettmnbern. Stt)ifcr)ert bem Altertum unb ben fpäteren Seiten gibt eS für unfere SBürbigung leinen Unter- fd)ieb; ber SJcenfcl) muß immer, in jeber (Spodje, unfereS liebebottften ^ntereffeS fieser fein.

51ber, menn mir and) fo bie Giebel unllarer S3egeifterung gu teilen fudjen, ben begriff beS ^laffifdjen richtiger als früher gu erfaffen trauten, fo bürfen mir bocl) nimmer oergeffen, ba$ eS Völler unb SO^enfc^en ge* geben fjat, ba% ©pochen aus ber „taufenbfättigen" $t\t, mie ber ®rtecr)e fagte, herauf geftiegen finb, auf benen ber Solid ber ® Ortzeit fegnenb geruht l)at. (^emife ift bie atl)enifcrje (Sefdjtdjte nidjt arm an geringen ®eftalten, genriß toar and) £)emoftl)eneS fein §elb nod) ^erifleS ein Xugenb* fpiegel, genriß baS atr)enifct)e Seben oott ber unmor aufheften Regungen unb Xaten, aber in feiner ®efamtl)eit betrachtet bleibt baS Dafein biefeS Staates oon unermeßlicher SSebeutung für bie ®efd)icl)te ber europäifdjen Kultur bis auf biefen Sag. Sttan beule bod) nur: ein Duobegftaat, mit feljr feften unb engen ®rengen, ixidjt größer als eines ber Heineren beutfdjen gürftentümer, grünbet nadj bem ^erferlrieg eine 3Xrt §anfa im Sttittelmeer, barf eine Seitlang bem Xraum eines SfteidjeS fid) Eingeben, bleibt immerhin gmei Saljrlmnberte l)inburdj ein außerorbenttidj mistiger galtor innerhalb ber ^ac|)tüerl)äftntffe beS SJttttelmeereS unb entnridelt in biefer Qdt eine unglaubliche SSielfeitigleit geiftigen SebenS. $lod) ein* mal fei eS mieberl)olt: nid)t jebeS SBerl oon ®ünftlerl)anb, jebe attifdje Sragöbie, nid)t jebeS l)iftorifd)e SSucr), mdjt jebe fRebe, nod) jeber $lato= nifc^e Dialog ift flaffifdj. 3lber bie ©efamt^eit aller biefer oielfeittgen Seiftungen, bie 3ftonopolifierung beS l>ettenifc^en geiftigen SebenS burdj

Sßeue Formulierung beS SSegrtp: flafftfdE». 5

SItfjen toäfjrenb jroeier ga^rfjunberte in ftetem 3Bec§fel, balb ber Sragöbte, balb ber ^efd^td^tfd^reibung, balb ber $l)ilofo})l)ie, balb ber ®omöbie mad)t aus bem 5ltr)en biefer 3afjrl)unberte bocö eine auSerraäfyfte, eine flaffifcl)e Stabt. !Kic§t allein baS Sitten beS SßerifteS, baS in miferabeln Romanen einer glücflidj oerfunfenen ($pocf)e nnllare Verherrlichung gefunben, als ob ber große atl)etiifcr)e Staatsmann mit berankter W)\itf)t an einer 2Irt ®unft* ftaat gearbeitet ijabe, taxin uns baS §er§ ergeben, fonbern öielmetjr bie Kontinuität feiner ®ulturenthncf elung , für bie bie bequemen Sßorte „ÖHan^eit" unb „Verfall" nidfjt ausreißen, bie Entfaltung faft alter Kräfte, bie bem 9ftenfdfjengeifte gegeben finb. Veinafje jebe geiftige Sätigfeit muß biefeS Sanb erft öom StuSlanbe lernen, laum ettoaS, toaS nidfjt importiert tnorben ift; aber fdjnett genug nrirb 5ttl)en ültteifter jeg; lieber ®unft, unbeftrittener Vefi^er. So roanbelt biefe einzige Kultur oon ben großen Xragöben ju £Imft)bibeS, SofrateS unb paton, §u SDemoftlieneS, (Söifur, unb als tooUte 3Itr)en am (Snbe biefer (Sntnricf elung, ba bie ®ort)= pljäen anfangen feltener §u toerben, ba baS übrige £ellaS mit teilnimmt an biefer Kulturarbeit, fein bisheriges (Streben in blenbenbftem Spruche %n* fammenfaffen, ba ma^nt uns ber große SMfter unb 2ll>n1)err beS bürgere liefen Sci)auffcielS, ber Sltljener Sttenanber, naefj bem ftidt tuatyren 9ttenfcf)eniumS ju ftreben, ba fpritfjt er baS enrige SBort: „Sdj bin ein Sttenfcf), nichts äflenftftfitfjeS ift mir frembl"

Unb fo trollen mir benn Jjier in ber Vefjanblung ber griedjtfd^en, b. \). ber atfjenifcfjen Xragöbie nicfjt §ule|t auclj ben 9ttenfd()en fuc^en. S)enn baS ift fcliließlicf) baS Enbrel alles Ijiftorifrfjen gorftfjenS, unb fo aud) ber $md beS literarifcfjen StubiumS, aus ber gütte ber bidjterifdfjen $ro= bultionen baS flare Vilb beS 2)idjterS, beS 9ftenfdjen §u geunnnen. Unb ba ber bramatifdje ©td&ter ®eftalten frfjafft, bie itjm faft nie unmittelbar gegeben finb, fo foöen nrir audj biefen menfcr)licr) näl)er ju treten fucfjen. Freilief) bürfen mir uns baS ntcfjt aH§u leidfjt öorfteüen. 5tucr) biefe Seiten ber Vergangenheit finb nidjt feiten ein Vbntf) mit fieben (Siegeln. £>aS antue ©mpfinben geigt oft genug eine fo Ijarte ÖJefcfjloffenljeit, bie man mit bequemem Verbift bie „§er§enSl)ärtigfeit" beS Altertums genannt r)at, baß man nur fdjtoer ben Sdfjlüffet bagu finbet. 51ber fo gef)t eS botf) faft mit jeber ©rfc^einung aus ferner Vergangenheit, jebem $robu!te eines fremben VolfeS. 2)arin fteljt bit 5tntile alfo nidjt alljufe^r Oor anberen Reiten jurücf. @inb uns bemnad^ bie ©mtoftnbungen biefer ^enfd^en, bie poetifdfjen (Situationen guroeilen nur nac^ ernfter Arbeit, bie freiließ ber oberflächliche Sft^etüer nid)t liebt, erfc^ließbar, fo belohnt uns für unfer (Streben nidfjt feiten aud^ ein 2Bort, fo aus btn liefen beS SftenfcfienljersenS ^eroorge^olt, raie baS ber SIntigone: ^td^t mitju^ Raffen, mit§ulieben Icnt ic§ in biefe SBeltl unb ©treten, bie unferem 5luge anfangs etroaS öbe erfd^einen toollten, liegen nun oon tolö^lid^em (Sonnenlichte oerüärt bal

6 II. $ie (£ntfteljung ber atttfdjen Xragöbie.

IL W\t (tftitfielpms kr attiftt^tt Sragifttt.

Stteratur: ö. 2Bilamonnk*2KöItenborff: (SurtpibeS §erafle£. 1. Auflage. SBeibmamt 1889. <B. 43 ff.

Da§ griedfjiftfie Drama Ijat in ber ®eftatt, bie un§ Begannt ift, feinen ®önig§fi|S in Sltljen. (£3 liegt un§, abgefeljen ton gat)lreid(jen Sörucliftücfen, in 33 ©tücfen be§ $lifcljtyto3, (So^otte^, (5uripibe§, einem geringen Seite ber ®efamtmaffe cor, immerhin Bei weitem metjr, aU nnfere eigene flaffifcl)e ^)tc^terepoct)e nn§ an Dramen gebraut Ijat. Diefe ftaty ift aber nnn nocf) ermeiterung§fäl)ig ; benn au§ bem (Sanbe $gtmten§ finb große $aptjru§funbe onf getankt, unb ift mögtidfj, baß bk @e* lehrten in 20 30 gefreit mitleibig lächeln bürfen über nnfere je^tge 2lrmut. 9licl)t£ aber märe nun falfdjier, aU fofort frö^lid) mitten in bie Dinge IjineingugeJjen unb gteicl) ben erften Dichter oorgunet)men, ooflenbS gang tierle^rt müßte Reißen, menn mir etma, mie man mol)t früher tat, tieffinnige Spekulationen über bie 93eftimmung, bie bi(f)terifd>e Stellung be§ grie^ifc^en Dramas, feine Sljnlidjt'eit mit bem unfrigen aufteilen ober un§ mit ariftotetifdjen Definitionen bef äffen wollten: fo tarnen mir nur gu muffeligen, b. I). faXfd^en ®onftruftionen. (£§ Ijeißt liier bie Dinge oon Einfang an, fomeit ba& nämticl) nocf) möglich ift, lernten gu lernen, gilt t)ier allein ba& Ijiftorifcfje 2Bact)fen, bie genetifd)e ©ntmicfelung in§ 5luge gu faffen. Da§ Drama 9ttl)en§ ift nitf)t fertig, mie nacf) ber (Sage bie (Göttin ber öeitdfjenbefrängten ©tabt au§ bem Raupte be§ 8eu§, bem Denfen eine£ Sßoeten entfprungen, e3 ift nadj Sitten erft importiert morben, allmäljlicl) gemadjfen au§ lleinen Anfängen gum großen $8au. Um biefe ©ntmicfetung , fomeit e3 noclj angebt, gu Verfölgen, ba$ 5ltf)en, in bem ba% Drama refibieren follte, f ernten gu lernen, muffen mir erft einmal un§ einen Überbtic! oerfd^affen über ben &tanb ber griecfyifdjjen ^oefie, ber ßiteratur überhaupt cor ben Seiten, ba 5ltl)en baZ Septer geiftigen DafeinS in bie §anb naljm.

Die 5ttr)ener finb ein ionifdjer Stamm, in ber $eit, ba fie bk gü^rung übernahmen, tjatten bie goner it>re fRotle faft au§gefpielt. 6ie burften ru^en, benn fie Ratten ber SOSeXt Unenbtid)e§ gefdjenft. Die Dichtung §omer§, i^rem erften Urfprunge natf) gmar riicf)t auf ionifcfjem Söoben, fonbern auf benachbartem, auf äolifct)em ermadjfen, mirb oon ben Sonern erft gur ootten ©ntmicfetung gebracht. (Sie burdfjmißt alle §öljen unb Diefen be§ gried^ifc^ert Dafein§, $elbenfampf unb ®öttergorn, greunbe^treue unb grauenliebe, rudjtofe Daten unb gartefte ®efül)le, lautet $rat)ten unb bi£frete§ Scljmeigen, eiue unoergcmgticfye SSett, bie, je meljr mir un§ in fie oertiefen, immer farbenreicher unferem 5luge prangt. Sie mirft hinüber auf ba% SJluttertanb, im engften 3lnfc^tuffe an fie merben neue §elbentieber gefungen, im Slnfd&tuffe an iljre gormen entfielt auc§ fogar oon il)r in^atttic^ 9Serfc|iebene§, mie bie religiöfe unb moralifd^e ^oefie be§ böotifc^en Dic^ter^ §efiob. Der ungeheure fReid^-

SltyeitS Kultur ffoffifä. J3fonifc$e Kultur. 7

tum ber £omeriftf)en Sridjtung an Sagen nnb ©eftalten aber nrirft nocfj weiter; fie gibt ben großen tragiftfien ©intern SltljenS Stoff nnb Stimmungsfarbe unb oft ifi bie atfjenifclje Sragöbie nur bie Spesial? be^anblung eines oon §omer nur fütterten Xtymtä, rote ja autf) nodj gafjrtaufenbe fpäter ber ©omeribe Ö5oetr)e eine Xragöbie Sftaufifaa f Raffen mollte. 3n ifcem Bcftcn Xeile ift fie alles mel)r als natoe S8olfSbitf)tung, nrie man fie tt>ol)l früher, oon ifjrer griffe beraufdfjt, nannte; fie ift bie ®unftbidjtung eines StanbeS, beS SlbelS, ber fcr)on oieleS oerternt Ijatte, maS ber füäteren, auf einem anberen 93oben entfprungenen ©itfjtung beS £efiob nodj fyeilig mar. äftit ber feineren SluSmetfeelung ber 3ttenfc§entf)araftere Ijaben bie ©ötter an @rö§e öerloren, ber $euS, ber ber Xljetis gefteljt, ifmt fei baS ®e§ctnfe feiner grau §era läftig unb er roünfdje eine l)cmS= lid^e Sgene ju oermeiben, bie Sltljene, \)it ficlj freut, üor bem flügften ber Sterblichen, bem DbtyffeuS, bod) notf) etmaS oorauSgufjaben, biefe finb feine magren (Götter meljr. Unb fdjon bricht fiel) in biefer eigentümlichen SSelt, bie uns jum (£rfa|e für biefen fanget ec^teö 9ttenfcl)entum §eigt, bie fRcfle^ton SBalm; benn foenn Dbt)ffeuS fagt, baf$ eS nidfjtS ®läglitf)ereS als ben Sttenfcfjen gibt, fo Hingt baS fdjon nrie eine SSora^nung ber lommenben iomferjen Sfteflejion, beS -ftacljbenfenS über baS eigene 3dj, über baS SBoljer unb SBo^in beS 3)afeinS, über bie betnegenbften gragen ber SSelt. OTmäfylicl) aber ftirbt biefe $oefie ab, ja fie erlebt enblicf) in bem SSerfe eines l)albbarbarifdjen, afiatifcfjen ^ringen im fog. „grofd)* mäufefrieg" eine Sßarobie, §um $eid)en, bai man im Sßaterlanbe §omerS felbft längft über biefe SDinge l)inauS mar. 3m oielberoegten ßeben ber fleinafiatifdjen Stäbte Ijatte man, mä^renb baS 9ftutterlanb einfacheren Sinnes fiel) nod£) an §omer erfreute, gan§ anbere Siele ins Sluge gefaxt, anbere Sbeale gefunben. £)er Sftitterfaal verfällt, an feine Stelle tritt baS Kontor beS Kaufmannes. 3n ben großen afiatifc^en §anbelSftätten lebte man mit bem SBeften unb Süben, befonberS aber mit bem oölfer^ reiben Dften oerfel)renb, fdjneller als im alten |>elIaS, ber SBlid für 9ftenfd)en unb SDinge fd^ärfte unb meitete fitf), ber 9fteid)tum beS 2)afeinS machte eS manchem möglich, in befcf)aulid)er Stille gu forfc^en, gragen fidj üorjulegen, über bie nod) niemanb nadigefonnen. S)ie ^oefie beS SÄitterftanbeS öcrfäHt mit ber $)emoJratifierung biefer 3eit; roo ber einzelne burd^ eigene ^raft in bie §öl)e lommen fann, mitt er nichts me^r oon unge^euerlitfjen ©elbentaten ber SSormelt miffen, er ift fidfj felbft mistig unb intereffant gefoorben unb fo fpric|t er au$, maS i^m in ©offen unb Sagen, in ®lücf unb Seib, in Sorge um ba$ eigene 3$ nrie baä öffentliche 2Bol)l, ba% ©erj bemegt. So entfielt bie ©legie, b. 1). baS i)iftic^on, bie, mit ber großen ^raft ber irabition, mie fie mol)l nur ba$ Altertum lennt, oiele g^Wunberte ^inburc^, oft unter; brocken, nie ganj erlofd^en, bis in bie fpäteften S^ten, bis ins 6. gal)r= l)unbert n. (£ljr. ^unftform geblieben ift, unb burdj) ben Körner ^roperj notf) Ö5octr)e §u gleichem Schaffen oeranlafjt r)at. 51ber ber §ellene biefer Seit fannte noef) nid^t baS Stilleben ber Stubenpoefie einer fpäteren

8 II. S)tc ©ntfteljung ber atttfdjen Xragöbie.

(Spoäje. SSer fiel) in fiel) felbft gefammelt ^atte, trat hinaus auf ben SQlarft unter bic 93ürger, mitten unter ben San! ber Parteien, tobenb, tabelnb, fdjeltenb, ju SQSerfen aufrufenb, ®limpf unb ©d)impf erWibernb. Sieben ber (Siegte bient ein neues Sttetrum, ber (Sprache beS SebenS angeglichen, ber S^wbuS biefen gtotdtn, ben Stnecfen beS SlugenblicfeS, beS nur!* liefen SebenS. 2Bir wiffen, wie SlrdjilodjoS fiel) rächte, als tfjm bte |>anb eine§ 9ftäbcl)enS oerweigert Würbe, mir l)aben ein längeres ($ebitf)t eines $oeten ©emonibeS, coli ber bitterften Ausfälle gegen baS weib= lidfje ®ef<f)tecl)t: waljrljaftig, merfwürbige Anfänge ber SßerSform, in ber bie attifc^en fragiler bereinft bie tiefften 3ßal)rl)eiten beS §er§enS üjrem SSolfe tierlünbigen füllten.

parallel biefer Pflege beS eigenen ©elbft, biefem ©ubjeftioiSmuS geljt nun baS (Streben nad) (SrfenntniS ber r)öcl)ften unb legten SHnge. SSer in ben 9ftenf clientrubel auf bem 9ttarfte blicfte, wer bie Vertreter frember Nationen, it)re (£r§eugniffe jeglicher Strt cor klugen fal), wem }ebeS ©djiff neue ®unbe entlegener Sauber brachte, wer felbft ^inauS in bie gerne futyr, wen fein ©tanbeSoorurteil meljr banb, bem Eonnte wol)l, menn er in SKulje bie ©inbrücfe, bie il>m geworben, mufterte, bie grage nadj bem ganzen Qtotdt biefeS SDafeinS, nac| ben Urfprüngen ber 2Belt, oor bie ©eele treten. 3n jugenblid^em Überfdjwange, oielleidjt nidjt olnte baS ftolge 23ewufjtfein, neuen Sielen nadföuftreben, faftt man gleidj bie fcljwerften Probleme an unb beantwortet bie fragen mit fixerer (£infacfjl)eit. ®rofj ift bie Abneigung gegen bie epifdje Sßoefie unb ir)te Xrugbilber; ber £>icfjter|)l)ilofopf) 3£enopl)aneS, eine ber Eöftlidjften ®e= ftalten beS Altertums, l)ält ben Geifern oor, bafj fie burci) ber (Götter Söeiftriel bie Sflenfdjen nichts anbereS gelehrt Ijätten als £)iebftal)l, (£l)e= brudi) unb wedjfelfeitigen betrug, unb in gan§ äl)nlidjem ©inne miß ber tiefe Genfer §eralleit, berfelbe, bem ber ©ojialift S äff alle eine merfwürbige 9ttonograpl)ie gemibmet Ijat, §omer aus ben öffent= liefen Vorträgen oerbannt, ja mit Sftuten gepeitfcl)t feljen, weil er ben (Meeren biefe ®ötterlef)re gefc^affen l)at. Gewaltig ift alfo baS ©treben nadfj 2Baljrl)eit in biefem SSotfe, baS juerft ben begriff ber Historia = gorfdmng gefc^affen unb in oeränbertem ©inne ber 9facl)Welt l)interlaffen l)at. 2öer ferner nidjt barüber nadfjfinnt, wie bie SKelt ge* worben, ber will fie wenigftenS lennen lernen, fie ben 2)al)eimgebliebenen fcfyilbern. Unb fo werben grofje geograpl)ifcl)e unb l)iftortfdje SBerfe ge= fcfyaffen, nodj ooller gabeln unb fonberbaren Angaben, aber reitf) an ©toff unb burepebt oon bem §ei§en 33emüf)en uaä) SrfenntniS. Unb biefe ©rfenntniS beS SBa^ren Wirb nidjt feiten jur Satfadje. $ie ge- f<fiitf)tlicl)e gorfcl)ung unferer ^age ^at oon §erobotS mt)t^ifc^en Angaben unb l)iftorifd)en ^ooetten gar manches als gan§ unhaltbar geftric^en, aber welche 33ewunberung üerbient boc§ ber S^ann, ber aus üeri)ältniS= mä^ig fo unoottfornmenem SCRateriaXe bie grofee Überzeugung oon bem unaufhörlichen ^am^fe §Wifd§en DEgibent unb Orient gewann, eine 3bee, bie fc^on lange bogmatifd^en Sßert erhalten ^at. Unb als fottte nun

Soniftfje Äuftur. 9

bte§ ^onertum, baZ ben ülftenfdjen entbedt unb bog 9ted)t be§ Subita buuml burdj große titerarifcfje Xaten bemiefen, nodj einmal in feinem beften Kerne fid) äufammenf äffen, fo ftet)t all fester Vertreter feinet SBolfel ber große ionifdje Slrjt §ip£ofratel ba.

®amit Ijaben mir eigenttid) fdjon meit bie ®ren§e über fc^ritten, benn mit £n>öofratel lommen mir fd)on inl 4. 3at)rl>unbert hinein. 5Iber el mar nötig, einen längeren 93tid auf bie ionifdje Kultur in ifjrer Kontinuität unb ®efd)loffenf)eit ju merfen, meit erft bie atfyenifdje mieber eine gleite $)auer unb ©tärfe §eigt unb in mancher SBesieljung oljne befonberl intenfioe Söeeinfluffung burdj S^nien, eine är)rtlic^c dnU midelung jeitigenb, bal ©tubium bei Sftenfdien in ooülommenfter SSetfe aulgebitbet fjat.

SDte 3oner fjaben, mie oben ermähnt, bie gorm ber (Siegle unb befonberl bei gambul gemätjlt, um i^re Meinung über bal offene tidje öeben auläufpredjen. 2)iefe 21rt öon ^oefie lam gleidjmie früher ba% (Spol inl SJfttttertanb, unb einer ber ebetften Scanner bei alten £>ellal, ber att)enifcf)e Kaufmann @olon, bie erfte mirflid) greifbare polittfdje ^ßerfönlidifeit 5Xtt)en§ , nadj ber unfere Überlieferung lange mieber faum eine einzige in äljnlidier Slul^rägung fennt, bebient fid) biefer formen. (Sr ruft fein SSolf mit Werfen auf öffentlichem Sttarfte, bie atfjenifdje geigfjeit fd)eltenb, §um Kampfe auf, roamt oor gmietra^t, cor ber egoiftifdien §errfdjaft einer Partei unb greift ben burdj (&t* fe£e gefügten Staat. 2Iudj über fein ®efe|eimerf felber fpridjt er fid) aul; er meiß all ruf)ig abmägenber praftifdjer (Staatlmann fet)r rooljl, ba$ er el mit feiner Reform feiner Partei red)t machen !ann, bafy er trielmeljr jebe cor ber anberen §u fdjüj^en, leiner ungerechten @ieg oer* leiten barf. Unb all er nadj feinem großen Sßerle, beffen SSerbienft er all ed)ter antiler Sttenfd), aber audj mit anberem 9ttaße gemeffen ooH* berechtigt, rüf)mt, beffen unmittelbar fte golgen aber, $erbruß unb Xabel, ifjm ebenfomenig entgegen, all er ba fid) in bal ^rioatleben mieber §urüd§ie^t, fo meiß er fein Seben ju genießen, frei unb bod) maßüoll, mie el fo mancher große 5ltfjener nadj ifjm getan, ba rebet er in be^ag^ liefen Werfen oon bem ®lüde einel genußfäfyigen Flierl, mill gern in folgern 2)afein 80 Safyre alt merben.

©o bürfen mir benn, nadjbem mir gefe^en, mie ber ionifcfje ©ubjeftioilmul ben %amhn$ gefdjaffen, mie ber erfte atljenifd&e Sinter ifm oerraanbt, übergeben §ur eigentlichen ($enefi! ber Xragöbie.

$)ie Xragöbie ift in iljren beften Reiten ein Sßotflfeft gemefen, fie ift el geblieben, unb aul SSolllfeften ift fie ^eroorgegangen. 51ber nidjt aul urfprüngtid) atfjenifdjen. 2Bie bie ^ebeform, ber Sambnl, frembel ®emäd)l ift, fo ftammt aud) ber jmeite gaftor ber £ragöbie, ba§ ©Ijor* lieb, im legten ©runbe aul afiatifdjer gerne. 5luc^ ba§ ftropin'fdj geteilte ©cbid6tf bal Sieb, ba^ „Sflelo!" ift auf bem S3oben 5lfienl §uerft erüungen. $ßa$ bie Soner für bie SBclt geleiftet, Ijaben mir foeben

10 II. $te (SntfteljiHig ber atttfcfyen Xragöbie.

befprorfjen. Sitten gur Seite ftelit ber f>od)begabte SBolfSftamm ber SÄoler, fie, in bereu Sprache bie älteften ©omerifdjen ®efänge gebietet morben finb. £>ie inbioibualiftifclie ©ntmicfelung ber 3oner, bem allere fubjef tieften ©mpfinben SQßorte ju oerleifjen, §u fagen, roa§ baä %nbU oibuum leibet, fabelt autf) fie mitgemadjt. 3$ brause tjier nur an ©appfjo ju erinnern, üon ber nur fo gern nodj ntefyr aU bie jämmerlichen un§ jejjt öorliegenben fHefte f)ätten unb fefyr ttjarjry^etnltd^ ourf) nodj, nad) einem nenen $apt)ru§funbe §u ftf)lief$en, erhalten merben. Sfber um biefe Sieber Rubelt fiel) §ter ntdjt, i^r ©ang, ber bie attertiefften perforieren ®el)eimniffe be§ §er§en§ auSfpratf), fonnte toefentlid) nur im @in§elü ortrag mirfen. §ier fjanbelt fidj um ba% Sieb einer ®emeinfdjaft. Unb bie§ ift benn, foioeit mir bisher feljen, oon einem afiatifc&en ©änger, TOman, im 2Inftf)tuf$ an äotifdf»e formen narf) (^riedjenlanb gebraut morben. ©in fold^er (Sang, in fester Sdt oiel be^anbelt unb au§ Krümmern reftauriert, ein (£l)orlieb be§ TOman, ift un§ §um Xeil erhalten. SD^äbd^en am (£urota3 fingen e§, elf an ber gafft. ©ie fingen §um gefte einer ®ottl)eit, bei bem fie ftdj ju £an§ unb ©djmau§ gufammenfinben. guerft erflingt ein feierlicher liturgifdjer (£l)orgefang auf bie ®ottl)eü. 2)ann beginnt ein ©olo. 2)ie (Sängerin §iel)t ein für unfer ®efül)l auf biefe§ lommt t)ier übrigeng gar nid)t an feine§meg§ erfdjüttembeä Ergebnis : gibt eine ©träfe ber (Götter; feiig jebod) ift ber, ber feinen Sag oergnügt oljne Xränen flicht. ®ann lobt fie bie ©djönljeit einer ®enoffin, fe|t aber mit fc^alf^aftem (Srnfte ^inju, bie (£l)orfül)rerin Ijalte fiel) für oiel fcfjöner unb als $efpeft§{)erfon betrautet, fei fie ja aurf) oiel fd)öner. aber bie ©onne foH an ben £ag bringen, mer bie ©cfjönere ift. ©ie finb eben beibe ftfjön, mie fein äftäbdjen im Sanbe. 2)oc§ Ijalt, l)ier unterbricht midj bk (£l)orfül)rerin. -ifteljmet, tyx Götter, beiber fättet an. Jgd) felbft l)abe im (£Ijor mie ein ®äuädjen gefräst, unb menn audj bie ®ottl)eit un§ ©eilung unferer SJtuljen gebraut, fo ift bod) bie (£l)orfüIjrerin, bie ^rieben unter un£ geftiftet l)at. ©o fdjliegt ba$ l)öcf)ft naioe ®ebidjt bie ©c^ön^eit^fonfurrenj; am Anfang unb @nbe erhält bie ®ottl)eit iljren $la£, ben meiten mittleren 9toum nehmen bie allerliebften 9ttenfcl)licl)feiten ber SJläbc^en ein. $em OTman finb bann anbere gefolgt unb fjaben ben ©fyorgefang funftüoKer entmicfelt.

Söeim älteren (£fjorgefang l>anbelt fic§ jeberjeit um eine ®ottf>eit, bie angerufen ober gepriefen mirb. ©§ gab nun eine göttliche @rfd§einung, bie bei i^rem auftreten il)re ÖJemeinbe fcfjon mit fic§ braute, mar 2)iont)fo§, ber SSeingott. 3^n umgaben bie mutmiKigen ©att)rn mit bem 23ocf§fdjmän§djen, im Sanbe 5ltti!a bie ©ilene mit bem Sßferbe* fdjroeif, i^n umtanjten bie milben ÜJttänaben unter lautem ©u^oil (barauS entftellt baä bekannte Evoe). ^)ie (£l)orgefänge ber S)orer auf ber SßeloponneS treten nun in bie £)ienftbarfeit be§ (^otte§. 2)a§ Qkb, baZ ber S^clienbe anftimmt, ber fog. i)itf)t)rambo§, mirb §um ©^orgefange umgeftaltet; oon ben ©ängern be§ 2)itl)t)rambo3, ber bann felbft nod^ als au£bilbung§fäl)ige ^unftform meiterge^flegt marb, ftammt bie

SBirfimg SonienS auf Sitten; äolifdje (£f)orgefcmge. H

Xragöbie, hrie un§ 5lriftotete3 fagt. 2öol)lgemerit, bie Sragöbie ttirf)t etma in bem heutigen ©inne be§ Xrauerfpiel§, fonbern im rein Ijiftortfdfyen ©inne be£ Sramaä. Slber audfj biefer 2tu§brucf „Stoma" ift nid)t gegeben, fonbern mufj erft l)tftorifd) erltärt roerben. $)a§ Sßort ftamntt con einem griectjiftfjen SSerb, meines „tun, tjanbeln" l)eif3t. Srama aber bebeutet nun nicfjt einfad) |>anblung, fonbern bie SSorfü^rung ber ^eiligen ©efdjicf)te, mie benn §at)treicr)e ®ulte mit Semonftrationen, toie td) einmal fagen mill, begleitet maren. Srama ift alfo Umfe^ung be§ ®ultgefange§ in Realität. Siefe Umfefcung be§ §t)tnnu3 auf ben ®ott in bemonftratioe SSirflidjfeit l)at fiel) nun jum %i\l feljr ftfmefl öoll§ief)en fönnen. 2öer bem ®otte Siont)fo3 fingt, mit! ju iljm gehören, mill ©lieb feiner ©emeinbe fein, tr)n auf feinem Buge begleiten. Unb fo fcf)liej3t man fiel) ben fteten ©efäl)rten be§ ©otte§, ben ©att>rn in £radjt unb SBeneljmen an, fingt im (£l)ore ben 2)itljt)ramb. 9flit 3*etf)t fagt fo 9lriftotele§, bie £ragöbie fei au§ bem ©att>rft>iele burcfj fpät erreichte mürbige Haltung Ijeroorgegangen. Unb baä jeigt ja audj tl)r -Käme: Xragobia Reifet Söocbgefang, üon ben ©attjrn, bie an einer Stelle einmal bireft 93öcfe genannt merben. Sitte anberen ©rllärungen, befonber3 mehrere fonberbare antue Deutungen, fiub längft erlebigt.

3n Sitten tjerrfdjte in ben breiiger gatjren be§ 6. 3a^rl)unbert§ o. (£t)r. ber Xtjrann $eififtrato§, ein 9ttann, bem bie ©tabt aufeer^ orbentlidj öiet üerbanft. @r tat, mie biete £t>rannen feit ben Sagen be§ TOertumS bi§ auf bie -fteugeit, er befestigte ba% SSol!. gu ben oort)anbenen heften trat je|t ein neue§, bie grofjen Siontyfien, ein $rüt)ting§feft, ba§ com Sorfe in bie ©tabt öerpflangt marb unb für ba§ nun bie ©attyrtänje eingeführt mürben. Sie änderen formen maren natürlich ju Anfang borifdfj, mie bie ©pracfje biefer ©efänge, bk fo autf) geblieben ift. 5lber lange mar man bamit nicf)t aufrieben; benn au3 allem, ma£ ba$ lebhafte $ttf)eneröotf empfing, t)at etma§ ^eue§ entmicfett, ober oietmetjr jebeä Mturetement erft ju ber möglichen, aber aucf) notmenbigen *ßoten§ erhoben. Unb fo gefct)iet)t nun ein fet)r folgen^ fernerer ©cfjritt; ber Sßorfänger, ber ba% Sieb gebietet unb ben (£ljor eingeübt t)at, tritt nun oermöge biefer feiner Stellung aus bem Greife ber ©enoffen t)erau§ unb rebet mit itjnen at3 ©predjer in ber $orm be§ 3ambu§, bie oon ben Tonern au§gebilbet morben mar. @o einigt fid^ ionifc^e Kultur unb borifd^e ©ttte in 5Itr)en. $8oH§ogen r)at biefen ©d^ritt im Safjre 534 ber Sinter £l)efpi§, beffen S^ame fpric^mörtli^ für bie bramatifcfje ^unft gemorben ift, oon bem aber baä Altertum felbft au§erorbentlic§ menig mu^te. 3Jlit 9*ecf)t t)at man gefagt, ba% mit biefem ©djritt, mit ber erften Sluffüfyrung eine§ folgen S^ore^, ber nidjt meljr gan^ (Jlior mar, ba% Srama geboren, ba% bamit gugleic^, meil man biefem ©tfjaufptele an einem gefte be§ ©taateö jufa^, auc§ unter ftaatlidjen ©d^u| geftellt mürbe.

Siefer (£l)or nun, ber, meil ber SSorfänger ober Sinter fi$ m'^ il)m unterrebet, frf)on fein blo§ liturgifdjeS Sieb me^r fingen lann, bleibt

12 n. 2)te Gsntftefiung ber attifdjen £ragöbte.

bei einer furjen Xarftellung nidt)t fielen. $)er SHdjter unb feine ©efellen, al§ SBöcfe guerft erfctjeinenb, fönnen fief) umfleiben; gelegentlich erfcljeint onc§ ein toller 3^9 auf einem Skiffe, ba$ Don einem SSagen l)eran* geroßt nrirb, anf einer 21rt Darren fcf)iff alfo. £)iefe SSerlleibnngen be§ Chorea erhalten il)re ®renje, breimat barf gefct)er)en, äule&t erfct)etnt ber ©att)rrf)or roieber, unb fo entnricfelt fidj altmäl)licl) bie t»ierfacr)e Söilbung be§ $)rama§, bie fog. Tetralogie, beftel)enb au§ ber Xragöbie unb einem Sattjrtyiel, brei gehaltvolleren, ein mt)tf)iftf)e§ Xl)ema bel)anbeln= ben Stücfen nnb einem ©c^manl J)tnterr)er. £)iefe (Btücfe finb aUermeift burdj gemeinfamen 3>nf)alt öerbunben, audj ba§ ©attyrftriel nimmt 93e§ng auf bie brei öorau£gel)enben ©ramen.1) Sine fold^e Tetralogie ober beffer in biefem gatte: Srilogie ift un§ in SliftfjtytoS1 großer Dreftie erhalten. @3 ift betont, ba§ ©Ritter biefe Shmftform, bie öon ben ©rieben in fpäter Seü übermunben marb, nadjgeatymt l)at, ein SSerfud), ber aU fotdtjer, gan§ abgefe^en natürlich oon bem inneren poetifeljen Sßerte be§ SBatfenftein, feinelroegS aU gelungen angefeljen roerben barf. S)enn bie Dreftie burtfimißt einen .Seitraum oon oielen Sauren, bie Seilung be§ ©töffeS ift fomit üon oomljerein burd) bie ganje Anlage be§ Wlt)tf)u$ erforberlic^; ©editier hingegen bleibt ber SMfter feines (Stoffel nidjt §err unb mufj ü)n ba^er etmaS unorganifc^ ^erlegen, bamit er ü)m ntctjt über ben ®opf roäd)ft

®ie glän^enbe S^ranniS ber ^eififtratiben fiel, 2Itl>en marb frei. %n neuer Slnftrengung ^tett bie SBeftrebungen be3 5Ibel§ nieber, fdjuf bie Demofratie unb gab bem Sanbe eine Einteilung nadj Departements, gn alle fRecf)te ber früheren §errfdjer tritt nun ba§ allmächtige SSol! ein, aber and) in alle $flidjten. Unb fo ttrirb, ein 8al>r, nacl)bem man fiel) im neugefügten <&taatäbau eingerichtet l)at, im 3al)re 508 bie (£t)or* auSftattung burd) Bürger beforgt. beginnt nun, in ü)ren Anfängen burdj bie äu^erfte Dürftigleit unferer 9toti§en noclj tnenig fenntlidj, in üjren fpöteren @tabien üom Sichte ber ®efd)id)te beftraf)lt, bie oöllig inlommenfurable ©ntttridelung ber attifdjen Kultur. 5Iud) im übrigen ®ried)enlanb opfert man ja bem ®otte 51poH. 5tud) bie Slriftofraten freuen fiel) an ber Dichtung; ein $ in bar, ber für tljre gntereffen fidj begeiftert, gelegentlich allerbingS in feinen SiegeSliebem nur btn $rei§ be= fingen lann, ben ein ®utfdjer be§ abiigen §errn errungen, hrirb gern auf ben ©beifügen, }a an ®önig§Ijöfen gefeiert, and) barf er fidfj ^ier manc^ männlid) freiet SBort geftatten. 516er ba$ gan§e (^enre biefer ßieber wirb nur burc^ eine fo erhabene ^erfönlic^feit, mie ^ßinbar mar, einigermaßen über fic^ i)inau§ge^oben; roo eine fc^mäc^ere ^raft, mie ber neuerbingS mieber aufgefutibene S3a!c^t)Xibe§, fiel) auf gleichem Gebiete üerfucrjt, erfennt man bie Unfrutftfbarfeit ber ganzen Gattung. SBal

1) ©in ©atürfaiel ift un§ benn auü) erhalten, ber ®\ßopä be§ ©uri^ibe^. äfloberne Sefer, bie o^ne ^tftorifc^e SSorfenntniffe ba$ ©tüd läfen, würben neben bem wenigen 3Bt£ bod) aud^ ba§ ütele SSe^agen erfennen.

©nmbbegriff be3 £ragtftf)en; baä attifdje ©ramct bemofratifdj. 13

wollen aber and) fonft biefe wenigen SDid^ier gegen Sitten bebeutenl §ier ift ber 3)ict)ter fein oomel)mer §err, audj lein ßiterat, ber nadfj Orot gefjt, fonbern nnr ber befte Arbeiter im ©icnftc ber ®unft, bie er in häufigen ga'ttcn wie ein §anbwerf feinem ®oljn oererbt, er ift ber Au3fül)rer oon Aufträgen, bie bit Sftenge ftettt. @3 ift eine bemofra* tifdje ®unft, wie fie öietteidjt nirgenb£, ijöc^ftenö in ber Seit ber italieni* fd^en Sftenaiffance, ftdj Wieberfinbet; eine ®unft, bie in einem 3at)r= f)unbert auf faft bretf)unbert SDramen nur ber brei berüfymteften SDidfjter bringt, Wanbett gerabegu im Sftaffenfdjritt einher, unb oon Überprobuftion bürften ba nur grämliche SMtifafter reben. gnbem aber nun ber einzelne Stdjjter, ber im anfange feinet 2Birfen3 natürlich fiel) ntdfjt banacf) feljnt, eine literarifcrje ®röJ3e gu werben, fonbern nur für baZ näc^fte geftftnet ben $rei§ gu erwerben, öon Satt gu gatt immer Iräftiger ficfj au3Wäci)ft, wirb er fd&ttef$ftd) gum geiftigen gütirer feinet S8otfe§, unb wäljrenb fonft in ®riedjenlanb bie Ariftofratie be3 93tute§ Ijerrfdjt unb ba& geiftige ßeben öietfadfj in ben ©c^ranfen eine§ @tanbe§ gehalten wirb, fo bübet fiel) in 5Xtt)en inmitten ber 2)emofratie gang äijnticf) Wie feinergeit in 3onien bie eingig berechtigte, aber autf) notwenbige Artfto = Iratie be§ ©eifte§ Ijeran.

III. Sririwplfllj to* Wftütets. f&ttijmfät$.

Stteratur: 2S. 35ör^feXb unb @.9tetfc§: $a§ grie^tfdje Sweater. Atfjen 1896.

2öo aber waren nun biefe Aufführungen, Wo tankte, wo unterrebete fiel) ber attiftfje Söürgerdjor mit bem (£l)orfül)rer? Sftocfj im ga^re 1841 fiätte bie Antwort getautet: ba$ Sweater tag einmal am (5üboft= abfange ber 23urg. £eute liegt Wieber ba. 2)a§ ift fo gu tter- flehen. üftacl)bem nämtidfj im genannten Saljre 1841 bie Äuggrabungen ber griedjiftfjen arcfjäologifcljen ®efeHfd§aft wenig geteiftet unb man mit bem refignierten Aufrufe: £)a§ alte Sweater ejiftiert nid)t met)r! ben (Spaten niebergelegt t)atte, würbe, nidjt ofjne beutfdje Anregung, baZ SSerl oon berfelben (Sefettfdjaft im Satire 1862 auf§ neue in Angriff genommen unb enblidj unter äßitf). $örpfetb£ ßeitung 1886, 1889, 1895 burtf) bie bittet be§ beutfctjen gnftituts gu (Snbe gebraut. SWit biefen Ausgrabungen aber unb einem etwaigen SSeric^t barüber §at fidj 2)örpfetb nict)t begnügt, fonbern eine gange SBaugefcfjidjjte biefe£ gried^t^ fdjen £t)eater§, feine ©ntwicfetungen burcfj alle (Stufen oerfotgenb, ap geben. @3 ift über mandjeS fontrooerfe Kapitel biefer $)inge ein äu^erft lebhafter ©treit au^gebrod^en. tiefem ^aben Wir l)ter ferngufte^en. genügt üorläufig an biefer (Stelle bie Semerfung, ba% Wir eine An= ga^t ber Widjtigften ©rgebniffe 2)örpfetb berban!en, bem freilief) fcjjon burc§ bie pl)itotogifcf)e ^riti! ber Xejte vorgearbeitet War.

2)a£ att)enifct)e ^eater: weld^ glängenbe Silber fteigen ba nid^t uor unferen Augen aufl 2)a liegt e3 am <Süboftabl)ange ber S3urg,

14 III. <Sä)aup\a% beS XljeaterS. £eä)mfd)e3.

überragt oon ben fyoljen 9Jlarmorf)atten ber £empel, fctbft prangenb im ©cfymucfe bei SftarmorS. 3n ber tjorberften fReir)e bie ©Ijrenfeffet mit reidjem 93itberfd)mucfe, bie SBüljne ein äftarmorpalaft. Unb auf !öftürf)en fronen fifeen $erifteS ha unb bie geiftootle 2lfpafia, fie tauften im SSerein mit ©erobot oerftänbnisoollen ©inneS ben $)icl)terro orten i^re§ $reunbeS ©opfjofteS. ©o fdjmärmte baüon eine frühere fttit unb tljre 23egeifterung mar gut unb ed)t. Slber mir fjaben in ben testen ©ejennien oiel gelernt, bie Sßiffenf djaft Ijat gezeigt, ba§ biefe Silber, an bie mir glaubten, SSifionen maren. ©ie t)at aber ntcr)t nur jerftört, fonbern an bie ©teile einer alten unmöglichen ®ompofition nur ein neues, ein mal)reS, nidjt minber reidjeS SBitb gerücft.

(£tn fteinerneS Xfyeater ift erft fpäter, mol)l erft im 4. gatjrfjunbert, entftanben, als bie Sragöbie fdjon längft abgeblüht mar unb neue Schöpfungen beS reidjen atfyenifcfjen ®eifteS an bereu ©teile getreten maren. SBie uns ^erifleS lein bettmßter ®ünftler am atf)eniftf)en ©taatSbau mel)r ift unb mir eS je|t §amerting mitleibig überlaffen, in Slfpafia eine Sßorlämpferin für atr)entfct)e grauenemangipation ju feigen, fo barf audj baS Söitb beS fpäteren 5ttr)en§ uns mcf)t oerfütyren, baS alte uns in romantifcljem Sichte t»or§ufteIXen. 2)aS 2)iont)foStl)eater, baS bie größten £ragöbien ber Sßelt cor ©fyalefpeare unb 2)eutfdjlanbS 2)itf)terf)elben gefer)en, fal) fie auf bem einf äfften Staunt fid) öoII§ter)en. 2)aS £l>eater, menn man eS fo nennen miß, ift §urtäct)ft gar lein ©djau* pta| für SBollSfefte in unferem Sinne, fonbern ein Ijeiliger $la£. ©üb* öftlid) Oon ber fpäteren SBülme1) befanb fidj ein ^eiliger 93e§irl bei 3)iont)foS, in beffen raeftlid^em Seile ein alter, öor ben ^erferlriegen ge* bauter Xempel bei ($otteS, füblid) oon biefem, faft parallel mit ifym ein jüngerer größerer ftanb, beibe nadj Dften ausgerichtet, b. I). nad) biefer §immelSgegenb fiel) öffnenb. ©üböftlidj mieber Oon beiben Heiligtümern finb gunbamente entbedt toorben, bie man moljl mit 9led)t als Über= bleibfel eines großen 5lltarS erllärt Ijat. tiefer fjeitige 93e§irl nun mar ber ©d)aupla| ber erften §anblungen beS ®otteSfefteS, beffen 2lbfd)luß bie Sragöbie ober bie Xetralogie bilbete. SSon Dften nafjte frühmorgens ber Seft§ug, baS ^eilige Silb beS £)iont)foS tragenb, im Xempel marb gebetet unb geopfert, bann ging eS nad) Sorben §um %ar\$la% beS (£f>oreS, §ur Drdjeftra.

©tefc Drdjeftra ber älteften &it nun, mie fie ©örpfelb, beffen £l)efen fonft t>ielfacr)en Söiberfprudj gefunben Ijaben, unbeftritten mit fad)licf)ftem ©djarfbüde miebergemonnen t)atr ift nidjt baS oerl)ältniS= mäßig Heine ®reiSfegment ber je^igen Anlage, fonbern ein bebeutenb größerer, in feiner Sage nadj ©üben unb Dften oerfdjiebener SSoHlreiS gemefen. $RingSl)erum ftanb in ber alten gut, b. Ij. aud) nod) in ber

1) Sögt. §u allem golgenben bie betgegebene, au§ S)örpfelbS unb SReifdjS 2Ber!e über baS Sweater entnommene ^arte.

2)a3 äftefte Sweater. . 15

(Spodje ber älteren aifdjtoleifcljen Dramen, haä $olf, l)örte bem ©Ijors gefange, frij ben Xanäbemegungen ju. äßedjfelte aber nun bie @§ene nnb fpracl) ber 5)id)ter mit bem GHjor, fo brängte fid^ ba$ $olf nad) ber (Stirnfeite ber ©nippe, um bie SRebenben §u fel)en, nnb fo marb gonj natürlich ber ®rei§ §um ©albfreife. Keffer aber lonnte man feljen, ma§ gefctjat), ljören, foa§ (Sljor unb $)idjter miteinanber §u üerljanbeln Ratten, menn man ben Surgfelfen benu^te; bort an ben Rängen fcf)lug man bi§ 5U einer ragenben Ijtftortfd) gemorbenen ©tfimargpappel §oljbän!e auf. 2)er §albfrei§ ber Drdjeftra fanb bann etmaS fpäter feinen 21b* fdjlufj in einer SBanb: baZ mar ber äußere Apparat be3 alten atfjenifd&en $l)eater3. 2)ie Stajeit fjat gern mit SÖeifpielen ber eigenen Vergangen* fjeit operiert, man l)at immer ttrieber bie natu einfache SBüljne ©Ijafes fpeareä §um $ergleicf)e herangezogen; tüiü man aber mit folgen Mitteln operieren, fo tut man gut, fidj lieber ber ebenfalls ganj oorau§fe|ung3lofen £ettftf)aufpiele ber (Sdjmeij, mie man fie jefct nod) feljen lann, ju erinnern ober be§ $olföbrama3 Oon 5lnbrea§ §ofer, mie im Slngefid)te ber eroigen Sllpen oon bem auf 93erge§matten gelagerten barjerifcrjert SSolle genoffen mirb. 80 ift benn ber Sßiffenfcfjaft gelungen, ba, too mir bisher tttoaä <5cl)öne§, aber bodfj audj Starret, gefteS, ®ebunbene3, langmeilig UnabänbertidjeS gu erblicfen gemo^nt roaren, intereffante Anfänge, feffelnbe ©ntroicfelung nad^uroeifen unb bamit in bie trabitio* nette ^Betrachtung ber 2lntife fliefjenbeS, fruchtbarem Seben §u bringen. 2öir fragen nun meiter: roo mar benn aber nun bie 93ül>ne, auf ber eine Slntigone um ir)r vereiteltet S^äbd^enleben flagte, auf ber $rometf)eu§ Xitanenqualen bulbete, SbipuS roimmerte, £l)efeu§ ®önig§s morte fprad)?

Sine SBülme nun, roie fie in ber 5lnfc§auung früherer (Mehrten* generationen lebte unb in ber be3 ßaienpubltfumS nocf) t)eute ejiftiert, eine fteinerne Söüljne mit bem obligaten äftarmorpalaft , au§ beffen oerfc^iebenen Citren W einzelnen Sßerfonen, je nac^ iljrem Sftange, gelben unb (Götter lieroortraten, gab ntcrjt $ur eigentlichen 231üte§eit ber atlienifa^en Sragöbie. (Srft baä fteinerne Sweater ber fpäteren fttit, erbaut oietteicf)t gan§ fieser fdjeint bie§ nidjt jroifcl)ett 350 unb 325 t). (£fjr., ein Sßradjtbau, gefct)affen, als bie Xragöbie entroeber fcfjon längft tot mar ober roenigftenS iljren §ö^epun!t üb erf crjrttten t)atte, erft biefeä !ennt mie bie fteinernen <5i£e fo audfj bie Sftarmorbüfjne: bie§ r)at in feiner §auptfarf)e 2)örpfelb§ Spaten fo, mie fd^arffinnige @eler)rte fcfjon oorljer poftuliert Ratten, bargetan. 3)te Sülme, grted)tftfj @lene = 3elt, ift in ber 931üte§eit be§ Xl>eater3 nie fet)r oiel meljr al§ eine %vt Oon ^roüiforium getoefen, anfangt mirüicl) nur ein $dt ober eine Vßubt, bann ein für ba3 ©piel t)ergertcr)teter leichter §ol§bau mit einer SBanb Oon einfachen S)e!orationen; oon brel)baren ^uliffen unb ä^nlic^em gube^ör ift nodjj feine IRebe.

^örpfelb unb anbere liaben nun inmitten be3 Xanjpla^e^ noc^ einen 5lltar angenommen. ®an§ fidler fd^eint auc§ biefe§ rtict)t, aber

16 HI. ©djauptofc beS Später«, fcedjmföe«.

ift nid)t unroafyrf cfyetnlicf) , baß er ba roirflid) geftanben §at. ^ebenfalls fonnte er nur beforatio roirfen unb ton fteinen SHmenfionen fein, ba baS eigentliche Opfer fdjon oorfyer Donogen mar nnb ein großer Aufbau inmitten ber Drcfyeftra nur l)ätte ftören !önnen.

(Sanj eigentümlich ift nun ein $unb, ben man bei ber Ausgrabung anberer griediifcfjer Sweater, bie na et) bem älteren att)enifct)en 93au fallen, gemadjt l)at. Sttan fanb f)ier nämlicl) einen gerablinigen unterirbifdjen (Sang, ber ton ber 93ül)ne aus nad) ber Sflttte ber Drtfjeftra führte. SßaS biefer (Sang §u bebeuten Ijabe, barüber mar man fid) mcr)t flar; man glaubte nur gu a^nen, ba$ er bem Aufzeigen unb 33erfä)rotnben ber ©dfjauftrieler bienftbar gemalt roorben fei, alfo geroiff ermaßen bie Spotte ber SBerfenfung geftielt l)abe. ®ein Sßunber, ^a% man nun aud) unter ber Qrdjeftra beS at^enifd)en Sweaters nadj einem folgen 93au fpürte. 3n ber %at fanb fidj nun neben einer alten SBrunnenanlage ein ©tollen unter bem £an-#la£, ober oielmeljr, eS fanben fidj mehrere teils miteinanber fommuni§ierenbe, teils ifolierte §ol)lräume, bie aber entgegen- gefeit ben Sunben, bie man bei ben anberen Sweatern gemalt, feljr unregelmäßig oerliefen. £a biefeS SBerf nun feiner gangen Anlage nadj unmöglich ton ©djaufinelem Ijat benu^t roerben lönnen, fo ift bie $rage nac£) feiner SBermenbung beim 93ür)nenfpiet eine recfjt prefäre geworben, unb eS ift beSljalb ein etmaS fonberbarer Einfall, roenn einer unferer (Mehrten ben ©cljauftrieler, ber ben AiaS föielte, ttadj feinem ©elbft* morb burdj biefen l)ödi)ft unbequemen ®anal raegflettern läßt unb biefelbe Spotte auef) bem $romet^euS, als er mit bem Reifen unter S81i| unb Bonner oerfinft, freigebig übermeift 2)ie ^^antafie ber gufdjauer lann OieleS ergänzen, bie SHufion ift §eute mie me^r nod) bamalS be^nbar genug, aber ein §elb barf nidjt, roeber oor unferen, notf) oor antuen Augen langfam in ein £o<i) Vettern unb bamit uns ben fefmetten flber= gang com (Sr^abenen §um Säuerlichen illuftrieren. 2öie freiließ im einzelnen gatte hk f§enifc|en Vorgänge, alfo §. 93. baS S8erfinfen beS gelfen mit ^romet^euS fid) o otogen f)at, ift eine nodj faum ju beant? mortenbe Srage, benn mir fielen augenblicflid) erft im beginn ber gorfdjung nadj biefen fingen, unb torläufig ift eS nur (Seroinn §u fagen, mie es nid)t geroefen.

Auf bie ältere atfjenifdje Drc^eftra, mit ber mir eS l)ier als bem @c§aupla|e ber großen Xragöbien allein gu tun liaben, führen nun oon rechts unb linfS gmei (Sänge ober Rampen, griedjifcl) Sßarobot, 3ugänge genannt, ton benen baS Auftreten beS GQorS feinen tarnen, bie $aroboS, erhalten ^at $)urd) biefe (Sänge gelangte baS ^ublüum ju feinen ©i|cn auf bem gelSfjange, burdj fie §og, mie bemerlt, ber (£fjor ein, unb nagten auef) neu auftretenbe ©cljauftrieler, W boer) nid)t jeberjeit aus bem sßalafte, b. Ij. ber ben Abfdjluß ber Drdjeftra bilbenben ©fene lommen fonnten.

SDamit ift ber äußere ©djaupla^ beS 2)ramaS, fomeit mir bk 2)inge bis je|t begreifen, ungefähr ge§eidt)net; eS Rubelt fiel) nun noc^ um ben.

2>ie Drä>fira. 17

fonftigen Apparat ber Sluffü^rung. 2tuS fpäterer Seit mirb uns nun nod^ eine 'än^aljl oon SluSftattungSmitteln unb tedjnifcljen $orrid)iungen genannt, über bie mir ebenfalls leine gan§ Kare Söorftettung befifcen. £)af$ mirllicf) in ber SluSftattung t>erl)ältniSmäf$ig öiel geteiftet morben ift, lehren un§ bie je£t mtfyx unb mef)r belannt geworbenen (Sinjetfieiten beS fpäten gried)iftf)en Puppentheaters, unb man lönnte ba öom feieinen üiellei^t aufs ©roße fd^lie^en. 216er über bie Mittel ber liier allein in 93etrad^t lomtnenben alten Süljne finb bie Meinungen nocf) fe§r geteilt, unb mir muffen uns baranf befdjränlen , nur baS einigermaßen (Seficfjerte mitju^ teilen, jebe längere 2luSeinanberfe|ung mit anberen Meinungen Umlieft meiben. $)a f)aben mir nun §unäd)ft eine 5lrt §itfSbül)ne neben ber eigentlichen ©lene, ber S3ube alfo, mie mir gefagt. Sttan erinnert fidj, bafj im uranf anglichen bionnfifc^en geftfpiele aucf) ein ©cfjiff auf Iftäbern erfd^ienen mar. 2)iefe fahrbare SBüfjne erhält fid) nun für einige ©jenen aucf) ber l)of)en griedjifdjen ®unft. Sttorb unb Sotfdjlag blieb im Ijellenifcfjen £l>eatec ebenfo mie in unferer er^abenften 93ül)nenbict)tung, bem „hatten* ftein", bislret ben klugen ber gufcfiauer entzogen, nur ein 95ote melbete baS ®efcl)ef)ene. 51ber baS Refultat beS ®an§en, ber blutbefubelte @cfjaupla£ beS GsreigniffeS, follte ficfjtbar merben, beffen SSürbtgung follte nufjt einfadj bem Dljr überlaffen bleiben, baS 5luge mujste baS @ntfe|lid)e üott§ogen flauen. 51uS ber ©intermanb marb ein ®eftell, baS fog. (Slltiliema, ijeröorgerollt, ba lonnte man benn Agamemnon tot unter ben SD^afcfjett beS 9ße|eS in ber 28anne liegen, 5liaS roalmfinnig unter ben getöteten Sämmern fijjen, ®lt)taimeftra gefdjlad)tet feljen, Dreft unter ben (Sumeniben, beS Korbes Rächerinnen, gittern flauen. @S ift bieS ein gewaltiges Mittel, bie fonft etmaS gebunbene §anblung beS griec^ifc^en Dramas, baS man um biefeS angeblichen Mangels mitten langmeilig ju finben geruht r)at, burc§ baS Ergebnis ber gemeldeten £at, burd) blenbenben (£ffelt §u erfe^en. ®ein Stauer Ijat bamalS gelächelt unb lein ver- nünftiger SBeobadjter ton Ijeute mürbe lächeln über \>k (Shtfact)r)eit biefeS Mittels, baS ©argeftettte in feiner granbiofen gurdjtbarleit lief? unb läfct leinen fpöttifcfyen ®ebanlen auflommen über bie Naivität ber £ecf)nil, unb menn bie attifcfje ®omöbie iljre 6pä§e bamit treibt, fo liegt baS baran, bog fie eben unauSgefe^t parobiert unb o^ne bieS Mittel aus* einanberfatten mürbe.

(Schmer fällt hingegen bie (£ntfct)eibung über bie Slnmenbung ber fog. glugmafcljine. 8ie mar, mie eS fc^eint, ein ®ran, ber bagu biente, ©djauftrieler, bie §. 93. ftfjmebenbe ®öttergeftalten barftettten, auf bie Drdfjeftra nieb erraffen. §inter ber 23ül)ne Ipb fid) mof)l, „fingergleid)", mie eS einmal Reifet, fidj auSftrecfenb, ber ®ran empor unb lieft bann ben an iljm mit ©eilen beifügten SDarftetter herunter, ein nod) jet)r naiOeS SSerfaliren, baS aber bamalS, roo bie Xedmil fidj erft §u entroideln begann, laum einen ftörenben (£inbrud Ijerüorrief, fo fer)r bie alles beladjenbe ®omöbte jener Bett fid) audj barüber amüfierte. (Genaueres miffen mir freiließ über biefe 9ttedMnil nict)t, meber ob 5(ifc§t)loS fie fd)on häufig angemanbt

©ef fdten, ba8 gric^i^e 2)ramo. 2

18 III. <5ä)aupla§ be3 XfjeaterS. Xedmtfd)e3.

t)at, uoct) tüte fie arbeitete; folange mir überhaupt nod) ganj im unftaren über bie (Sutroidelung ber gried)t[d)en Xedjnif finb unb ir)re Seifrungm* fäl)ig!eit mefenttid) nur aum bem (Meifteten, bem iempelbau u. ö. beurteilen fönnen, fdjeint allem Vermuten ^ieltofeg §erumraten.

®an§ aumge[cr)loffen ift aber bei ber älteren Söütjne einm: ber 33or* r)ang, ben bie jüngere rannte. SBenn man neuerbingm einen folct)en geforbert t)at, fo ift ba% nur ein Sßoftulat ber 23erlegenr)eit, roeit man rote fo manches anbere fict) fdt)Iedt)terbing§ nidjt üorjufteÄen oermocr)te, rote ber Sd)aupla£ be§ Spielern cor ben Slugen ber Stauer l)ergerid)tet werben fonnte. (Sm r)ilft t)ier eben ntdt)t§, roenigfrenm oorläufig, alm unfere Unroiffenr)eit ju§ugeben, bie Süden unferer ©rfenntnim bürfen mir nictjt mit Attrappen oerfleiben.

Ser <5d)aufpteler nun, ober beffer ber Bürger alm Sd)auft)ieler ijatte alle möglichen Motten ju geben: baju genügte fein it)m angeborenem äußere nidt)t. Sie Xragöbie ift aum bem €>att>rfpiele r)eroorgegangen. $cocr)ren nun aud) bie (£r)oreuten fid) ein 93odmfcr)roänäcr)en anbtnben, motten fie einen @cr)ur§ oon $8odm§otteln umlegen unb in nod) fo grotemfen Sängen toben, bamit mürben fie feine 6att)rn. gutn ©jterieur einem ©attjrm gehörte ba^ 5(umfer)en einem Sßalbteuf elm , ber SBart, bie aufgeftüfyte Sfafe, bie ft>i|en Dr)ren. $am gab allem bie ÜEßamfe, jenem 5lumftattungmfrüd, ba^ com ganzen Apparat bt^ antuen @d)auft>ielm unm am frembartigften bebünfen roiil 2lber an biefem ©inbrud tragen mir felbft ein roenig bie @cr)ulb. 2Bie mir nur §u lange Seit in ber eleganten fteinernen 23üt)ne fpäterer ©podjen ben 8cr)au^la| ber alten flafftfd)en Xragöbien fat)en, fo glaubten mir aucr) in ben oer§errten Ramien ber fpäteren £ragöbie ober beffer ben frauenhaften SJlamfen ber poffent)aften ®ombbie ein 51umftattungmftüd b^ antuen Sramam überhaupt ju er* bliden, ja man ift fogar fo meit gegangen, an unb in mobernen @d)au= ftrieltjäufem biefe greulichen, abftoßenben ßarben alm Seforation gebanfen* iom anzubringen. 5tm meiften ftörte bahü ber meitaufgeriffene Sftunb ber Wtöit, oft ein Wlaul, oon einem £)t)r bim §um anberen flaffenb. darüber belehrte man unm freitid) tieffinnig genug, mit oielfagenber ted)nifcr)er Überlegenheit, bie roeite SJlunböffnung t)abe bm <Sct)att oer? ftärlen f ollen unb fei fomit burcr)aum notmenbig, barüber t)abe ber 3m= flauer r)inroeggefer)en. (Gottlob, aud) r)ier t)at bie SBiffenfdjaft t)übfd) aufräumen bürfen. 211fo erftenm einmal: bie roirflidjen graben unter ben WaZitn finb §umeift ®omöbienmamfen. Sie ältere ®omöbie ift nidjtm alm toller f5cif(^tttg , em foH unb muß gelabt werben, unb roie ba^ Un= glaublidjfte auf ber fomifdjen $8ür)ne mdt)t nur gefagt, fonbern aucr) getan roirb, fo bienen biefem Reifte auc^ bie unfinnigen Sarben. groeitenm beobad)ten mir, ba$ felbft beim ©attjrfpiel 9}?a6 gehalten mirb. Sßir befi^en ein f($önem Sßafenbilb, ba^ unm ben St)or borfüt)rt, mie er ficr) gerabe §um (Sattjrfpiel anfd)idt. Sie ffllaZUn finb alle t^/vt ©attjrn^ mamfen, §eigen aber bvctfyvtö ben %tyv& ber aud) in ber ^unft bar* gefreuten ©attjrn, or)ne jeglid)e SSerjerrung biefer überlieferten güge. Sa^u

VLppaxat ber Sluff üfjrung ; SftaSfe. 19

^aben faft alle leinen tüettgeöffneten Sttunb, nnr eine eingige SttaSfe öffnet bie Sippen meiter als bie anberen, aber audj in feineSmegS fari* fierenber SSeife. drittens befi^en n)ir nodj an! fpäterer Seit in ben Söanbbilbern ^omtoejiS tragifdje 3)arftellungen nnb Silber üon SJcaSfen, bie ebenfalls fern üon jeber SSergerrung, namentlich oljne meitgeöffneten Stfhtnb nnr bie Sßerfönlicfjfeit in ber iljr anljaftenben (Sljaralterroile uns oor; führen, b. 1). in bem Slugenb liefe, ber biefe Sftolle in it)rer l)öd)ften fönt* micfelung geigte. £rat alfo Sflebea auf, fo mußte ber 3^aner gleich, tuen er t»or fidj ^atte. ®ie 9J?aSfe, oon ®ünftlerl)anb geformt fie mürbe übrigens nic^t oorgebunben, fonbern gleich einem §elm übergeftülüt geigte bie furchtbaren, bem büfterften ©ebanlen nacprütenben Süge ber ®inbeSmörberin; trat bie öon tanfenb ©djmergen gequälte (Steftra auf, fo fal) man §ier baS 51ntli| ber gang in fid) oerfunlenen, Sftacfje finnenben unfeligen Xodjter beS rudjloS ermorbeten SßaterS. ©inmal im ©tücf mußte ber Slugenbticf fidj ergeben, mo ber l)öd)fie riffelt burdj bie Süge ber funftöollen SflaSfe $)arfteüung erhielt, bann trat biefe WtöU in fftec^te ein, bie ber ßufcfyauer mol)l nidjt mieber fo leidjt öergaß. Unb meiter, mie fonnte ein Bürger, audj menn er fiel) für feine Stolle nodj fo trainierte, je bie %ü%t ber ®ottl)eit, bie bocr) als ttypifdj im SBemußtfetn ber anbäctjtigen 9ttaffe lebte, barftetten! Sine 5ltr)ene, eine Styfjrobite auf ber 93ül>ne erforberte gebieterifdj bie 9#aSfe. Stellen mir uns alfo einmal einen (£f)or öon Jungfrauen, b. Ij. öon Männern in Sungfrauenrotte, üor, fo trägt er bie QüQt ber arc^aifc^en ®unft, mie bie Sttarmorbilber jener Seit, eS finb nodj etmaS ftarre 3üge, tootyi* geketteltes ©aar, in regelmäßige Söcf djen ftilifiert; ber (£f)or ber alten Werfer in bem gleichnamigen ©tüde beS 51ifdjt)loS geigt ben S3arbaren^ ttmuS, mie ifm bie SSafenbtlber jener 3eit aufmeifen.

SBefanntlid) ging ber griedjiftfje @d)auft>ieler auf bem ®otl)urn. 3)ieS mar aber in älterer 3^it lein mirflidjer @odel, fonbern nur ein §odjf Saftiger Stiefel, ber ben ©djauftrieler öor bem ßljore fenntlid) gu machen beftimmt mar. äftan fjat geglaubt, eS fei baS (Sin^erf freiten baburd) giemlidj unbequem gemorben, unb patljetifd), mie man nun ein= mal bie 51ntile fidj üorfteüte, fabelte man öon bem burd) bie Un? bequemlid)!eit beS Streitens bedingten mürbeöotten ®ang ber So^au- föieler. 5lber eine fo unauSgefe^te ®ranbegga märe unbebingt bem (Sdjidfale ber Sangmeile öerfaüen, unb gubem miffen mir aud) genau, ba$ auf ber 23ül)ne fer)r leibenfdjaftlidje riffelte, ©inlnien, Sftteberftürgen u. ä. fid) öollgogen. 2)emnadj gilt eS audj l)ier bie Singen aufgumadjen, mit SSerftanb gu lefen unb nidjt öon aud) nodj fo erhabenen SSorfteEungen gu leben, menn man erfennt, ba$ fie jeglicher Paftif entbehren.

;Katürlid) trug ber @c§aufm'eler nicf)t fein bürgerliches ^leib, fonbern ein ^rac^tgemanb, mie eS bem barguftettenben §eroS ober ©ott gegiemte. SSir fennen folc^e ©emänber gut aus ben SSafenbilbern beS 5. SaJjr- ^unbertS, fie geigen bie ftfjönfte ©tiderei, ben reiften ©c^mud. £)aS Seft mar ja boc^ ein ®ötterfeft; ber oeranftaltenbe Seiter beSfelben mollte

2*

20 HI- ©djauptajj be3 Xf)eater3. Xecf)mfä>3.

bamit etma£ erreichen, tüoEte rüt)tnenb genannt fein, unb fo ftattete er feine Öeute fo reict) tote irgenb möglich au§. @o erfdjienen fie benn, bie atttftfjen Bürger, in langem, faltigem, reictjgearbeitetem ®emanbe, bie ®eftalt bnr<f) ben ®otl)urn gehoben, baä §aupt mit ber nid)t fabrifc mäfng fjergeftellten, fonbern fünftlerifcl) gearbeiteten Wltök meniger ge= fcfymücft aU äjarafterifiert, in reiben ßocfen mallenb. @o begann ba§ Sßolföfeft, nid)t ein Üterarifrfjer ßecferbiffen für bie leeren ©täube, fonbern allen §um ®enuffe, ber ganje Vorgang für un§ fpäte -ftadjfaljren mieber ein ©ctjaufpiet in feiner 5lrt, ein oöllig in!ommenfurable§ ©tücf menfd£)lic£)en £eben§, ®unft unb -ftatur in ooHenbetftem ©inffang bietenb. (Genauer al§ über biefe fet)r miffenSroerten , aber feine3meg§ fidjer ermittelten ©injel^eiten finb mir über bie Vorbereitungen unb ben ®ang be§ ganzen gefte3 unterrichtet. SSenn bie ftfjönen Sage be§ SBeingotteS (SRittc ^är§ SRitte Styril) herannahten, trat baö toid)* tigfte Slmt be§ oberften S^re^beamten , be3 erften Slrcr)on§ 2ltl)en§ in fein fRed^t. 9JJet)rere Bürger, bie fid) imftanbe füllten, ba% geft burcl) eine längere S)itf)tung §u berljerrlicljen, alfo bon oorn^erein burd)= au£ feine literarifcl) bebeutenben Sßerfönltdjfeiten, reiften trjre Dramen ein unb baten " fo Reifet ber offizielle SluSbrud bafür „um einen (£l)or". S)er 5lrd)on fal) fidj feine Seute an unb traf, inbem er mol)l audjj gelegentlich jüngeren, um leine 2llleinl)errfcl)aft ber großen Talente §u fdjaffen, ben SSorrang liefe, feine 5tu§mal)t; brei unter iljnen erhielten ben ,,(£f)or". (Sin reifer Bürger mar jum Chorleiter, §um „©Ijoregen", b. \). §um Unternehmer für biefen Seil be§ gefte§ beftimmt morben. (£r bellte 5. 93. bie Soften für baZ ©ptel, §atte aber auc§ Anteil an bem gemonnenen ©iege. S)enn ba§ t^eatralifc^e geft ift in 5ltt)en ein ®am})f unb Reifet aud) fo: bk brei Bürger, bie ben (£l)or erhalten Ijaben, lämpfen an brei Sagen Ijintereinanber mit iljren Tetralogien um ben $rei§. 3)er Unternehmer l)ebt nun für jeben S)id(jter, ber übrigen^ nic^t S)icl}ter, $oet, fonbern „Seljrer": ®iba§falo§ Ijeifet, b.l). Untermeifer be§ (£l)ore§ ift, einen (£l)or oon §mölf Sftann au§ unb übergibt fie bem $rei§bemerber. $)enn biefer, ber $oet, ber Seljrer ift felbft @d)auftoieler, mie S^alefpeare unb Poliere e3 maren, unb erft fpäter ift aufgenommen, mie Reifet, burclj <5opl)ofle£, beffen Stimme §u fdfjmad) mar, ba§ man einen (5rfa| im fog. erften Kämpfer, im ^rotagoniften, bem S)arfteller ber Sitelrolle, mie mir fagen mürben, fanb. %lun begann ein eifrige^ ©inftubieren be§ @tücfe§, ein SBerl, an bem ber S^orege moljl auc^ Anteil na^m; in aller grü^e unb nüchtern machte man fidj an bie @ac|e, ja man trainierte fiel) fogar in jeber SSeife §u bem großen Kampfe. 5)enn ba% SSoll mar aufjerorbentlidj Iritifc^ unb feinhörig; fo oiel Sttufion auc^ bem (Sei) auffiele felbft entgegenbrachte, fo leicht füllte fic§ burc§ bie Iteinften geiler ber ®ar= ftellenben berieft. @nbtic§ maren bann bk großen Sage be§ gefte§ erfd)ienen, bem alle 5ttt)ener mit gleidfj religiöfer Stimmung mie menfc^lic^er ^eugierbe entgegenfallen. S)ie brei erften Sage maren bem

ßotljurn, Reibung, Spielzeit. 21

®enuffe ber attifd&en Stira getpeit)t; ttjrtfd^e (£ijöre sogen feftlid) auf unb „fangen miberftreit". 3)ann fiel am oierten Sage ein feierliches Opfer. ®anad) gab eS eine Vorfeier, einen SSorlampf, einen Sßroagon. Sine gotteSbienftlidje §anblung im biontififdjen Heiligtum eröffnete ben Sag, bann begann ein geft^ug, unb gnm ©cl)luffe führten bie 5)tc§ter ifjre ©jjöre ins Sweater, mo fie bem SBolle fiel) jeigten unb nun bie 2ln* lünbigung beS feftlidjen ©pieleS gefdjal), b. §. alfo eine 3lrt Programm feierlich gegeben mürbe. 3)ie brei nädjften Sage nun roaren bem eigene liefen Sroecfe beS Ömnjen geroibmet. (£in feierliches Opfer bereitete baS Soll oor auf bie fjöcfjfte SBeilje beS ®otteSfefteS, baS Ijier nie junt leeren Slmüfement eines abenbmüben $ublifumS raerben lonnte, fonbern, älmlicfj ben SßaffionSfpielen, ein integrierenber 5Ilt einer ^eiligen Seit blieb. 5)anai) mürben üietteid^t bie Preisrichter, fünf an ber &afyt, auSgeloft, baS $oll begab fid) auf ben S3urgabl)ang unb ber $)idjter, ber §uerft, ebenfalls burc§ baS SoS beftimmt, feinen (£f)or „einführen" foUte, erhielt mol)l burdfj §erolbSruf ben Auftrag ba§u. 3)er (£lior mir miffen ja, baf$ bie ältere Xragöbie faft nur ben GHjor lannte §og unter SSorantritt eines glötenfpielerS burdfj bie ^ßaroboS, einen ber Drdfjeftereingänge, ein. 3n brei ® liebem, oier Httann tief, alfo brei ©cfjaufpieler in ber $ront, ober in oier ©liebem gu brei 9#ann, üier ©djjau* fpieler in ber gront, erfctjien ber (£fjor in ber Drdjeftra, um gumetft bk ganje SDauer beS Dramas in berfelben ju öerljarren. Über bie Sftufil feines ©angeS, feinen Xanj, feine Bewegungen miffen mir faft nichts. 2)aS ®rama fjatte alfo begonnen; bie gufdjauer, barunter leine grauen, fafcen nun alle unb oerlie^en iliren $la£ nur, menn bie Seibenfd^aft beS SBeifallfpenbenS ober beS 9JftJ3faHenS ben leichtlebigen $ttf)ener §u l)eftig ergriff. £)a mürbe lebhaft gellatfdfjt, gefcfjrten, gejifcfjt, gepfiffen, geftrampelt, gelegentlich erl>ob fiel) baS ganje iljeater ootter (Sntrüftung ober bradj, mie mir noef) l)ören merben, unisono in ^eige tränen aus, bie bei folgen 51nläffen eben nur ber ©üben lennt. Tiit biefer (£rreg= barleit lontraftiert für unfer gro§ftäbtifc§4§eatermübeS ®efül)l nicfjt menig bie gäl)igleit beS attifd^en SSolleS, ein ©tücf naef) bem anberen an fic§ ö or üb erlief) en §u laffen. SRecfjnet man, in ungefährer ©cf)ä|ung, auf jebeS £>rama 21/2 3 ©tunben, fo fa§ man alfo minbeftenS 11 ©tunben im Sweater; Ijatte ein ©tücf üielleidjt in anleite gefpielt, fo lonnte baS näcr)fte ol>ne SSeränberung ber ©§ene in Sitten cor fid) gefjen; am nädjften £age unb am britten ging eS gerabe fo, §mölf ©tücfe far) ber Sufdjauer fomit an brei Sagen: eine Seiftung, bie uns faft ungeheuerlich f feinen müfjte, gälte eS nicf)t §u bebenlen, baf$ man mit 2tuSnaf)me ber lomifdjen 51gone fonft im ganzen Sa^re einen folgen 5ln^ blic! nict)t geno§ unb ba% einem SSolle auf bem §ö^epunlt feiner fünfte lerifc^en SeiftungSfä^igleit, ba§u fo OöEig unoerbraud^t, mie bit Sltr)etter eS im 5. 3al)rl)unbert maren, fo ganj unb gar leine ©rofjftäbter mie bk fpäteren Sllejanbriner unb Körner beS ®uten feiten §uoiel fein lann. (£ine getoiffe parallele ba§u gibt uns baS auef) fonft t)ier Ier)rreicr)e

22 III. ©$au:pfo& be3 Realer«. Xed&nifäeS.

$affion3fpiel oon Dberammergau. $ber oon Sßoefie allein lonnte man freitidj nid)t leben, man naljm mäfyrenb ber langen Seit natürlich ge* legentlid) einen lleinen Smbifc jn fiel) nnb trän! einen ©cfytucl, aucr) ber Unternehmer fpenbierte: natürlich gef djal) ba$ am $la£e, man ftürjte ttirfjt nad^ bem erften ©tücle baoon auf irgenbeine fliegenbe 93nbe in ber Sftätje; etma3 S3üfettäijntic^e§ lannte ba§ Altertum nic^t. SBaren nun bie Tetralogien erlebigt, fo begannen bie $rei§ric^ter tr)re^ 2lmte§ ju matten, ©elbftöerftänblicl) mürbe t)ter nidfjt t)olje öftl)etifd^e ®ritil ge- maetjt; in einer fo bem unmittelbaren lünftterifdjen ©Raffen ergebenen, oon überqueüenber $robultion§!raft erfüllten Seit gab nodj lein fünfte lerifdfjeä Stbmägen, fonbern nur bie ©ntfdfjeibung be§ augenblidlic^en ©inbrucle§. Sinei) fiel ben fünf $rei§ritf)tew ba$ Urteil mofjt nict)t ferner, fie Ratten beobachten lönnen, melden Anteil btö fouoeräne SSoIl an bem ©djaufpiel genommen Ijatte, unb mögen banaefj bie Rangfolge ber S)icf)ter beftimmt l)aben. 5lber fetbft nac§ biefen Erörterungen muß baoor gemarnt merben, biefe SDinge nac§ gar ju mobernem Sttafce p f (fläzen. Qtüax, bajs bie $erle be£ atffenifdjen ®rama§, bie Slntigone be£ ©opfjolleS, fieggelrönt mürbe, mirb un§ moljl nidjt munberne^men, unb ba% berfelbe ®icf)ter 18 mal ben erften $rei£ erhielt, finben mir bei ber ®röfce feinet %lamtn§> nur natürlich, baf$ aber eine3 ber ge= maltigften ©titele be§ Altertums, ber ®önig Öbipuä, ni$t ben SßreiS erhalten l)at, mill bem Sttobernen fo gar nicfjt in ben ©inn. 5lber l)ier gilt erften^ §u bebenlen, baf3 ja nic^t fomoljl 2)icl)ter gegen 3)tcl)ter, fonbern (£l>or gegen (£f)or lämpfte, bafj auä) bie gan§e SluSftattung be§ £)rama§ oon fcfjmermiegenber Söebeutung mar, ba$ smeiten§ aber audfj eine Tetralogie gegen bie anbere lämpfte unb fomit bie an ben ®önig Öbipu§ fidfj angliebernben ©tücle ben 5lu§gang be§ ®ampfe3 bebingt liaben merben.

2Bar nun ber SluSfyrucfj ber Ütidjter gefeiten, bann begann bie Siegesfeier, ©in Opfer eröffnete fie, ein ©djmtau§, befonberS für ben (£l)or, folgte. £)er fiegreirfje $)icfjter, oom Efeulranje gegiert, bemirtete oon ber ©umme, bie iljm neben bem ®ranje guerlannt morben mar, feine macleren Kämpfer. $8i§ jule|t blieb ba$ ®an§e eine ftaatlid^e geier: ein lur§e§ $rotoloH marb öom ©taate aufgenommen, etma be§ Spaltes : 91. 9t., @ofm be0 9t. 9t., fear ^orege, 91. 9t. fiegte mit ben unb ben ©tüclen, als jmeiter . . . britter . . . 2)iefe ^ßrotofotte, 2)iba§* lauen, Untermeifungen, nac§ bem 2)idjters£ef)rer fo genannt, mürben fpöter auf Sftarmorplatten, Oon benen mir einige notf) befi^en, einge= graben.

gm Saufe ber Seit lonnte nun, mie baZ ja audjj bei un§ gefc^e^en ift, nidf)t unterbleiben, ba% ber %t$t ber ©tücle, bie ja lebenbig oor bem Sßolle fiel) abhielten unb nid)t gleid^ burc^ einen fdfjmmtgljaften 93uc§^anbel tertrieben mürben, burd^ bie ©c^aufpieler milllürlic^ geänbert mürbe. 2113 bie Xragöbie au^ftarb, mürben bie ©tücle ber großen ^ragöben, bie in ber guten probultion§fäf)igen Seü n«r einmal gezielt mürben,

«erlauf be3 ©piel3. 23

mieber l)erborgel|ott unb erlebten eine -ifteuauffüljrung , bie freutet) für Slifd&tjloS fcfjon balb nacrj feinem £obe angeorbnet marb. SSieber tritt ba ber atr)entfcr)e <&taat ein. ©in ®efe£ beftimmte, jn ber Seit, ba ba$ je^ige fteineme Xfjeater gebaut marb, baß bie Xragöbien be§ 21ifcl)t)io§, @o#jofle0, @urtpibe§ in einem €>taat§e£emplar im Slrd^tüc betoniert werben foHten unb nur nacr) biefem -äftufter gefpiett werben bürfe. @o übtt Sitten bie $flicrjt ber Sanfbarfeit an feinen großen Xoten.

$)iefe @ri§5e mag un§ bie äußeren Umftänbe, unter benen bie Sfaf* füljrung eineä atrjeniferjen ®ramo§ fiel) betrog, barftetten. SBiele, ferjr biele fragen merben unbeantwortet geblieben fein; neue gorfefjungen, neue gunbe fönnen fcfion im Saufe ber näcfjften Sarjre unfere $nfdjauungen im einlebten böllig umgeftalten. SBenn man oft über bie (S^neHebigleit unferer $t\t flagt, in ber 2Bif[enfd)aft raenigftenä muffen mir biefeS SBefen mit greuben begrüben, ©rmägen mir, roa£ aHcS nur in ben legten 20 galjren burcr) SSerfcfjärfung ber 9JJetr)obe, buref) ben emfig fcf)affenben <5paten für bie 21ufi)etlung biefer £)inge gef($er)en ift, fo bürfen mir, oljne felbftgefällige Sreube barüber, mie r)errlid^ meit mir gebraut, in bem 6inne §ufrieben mit bem ©eleifteten fein, bafe mir ebenfo überrafcfjenbe ©ntbedungen bon ber Sufunft ermarten. ($in Seitmotib aber fott un§ audj in bie nun folgenben Setracrjtungen hineinführen: baZ atttfrfje 3)rama mu§ in erfter Sinie au§ fiel) felbft l)erau§ begriffen merben, aller (£ntljufia§mu3, ber nicfjt au$ bem Wirflidjen r)tftortf(f)en Sßerftcmbniä, bem ja gemifj bie ^an- tafie borarbeiten barf, quillt, fonbern bon trabitioneEem ©Ratten lebt, muf$ in bie Sftumpelfammer gemorfen merben ober barf allenfalls al3 fjiftorifdje Reliquie einen gemiffen SSert ber äfterfwürbigfeit behaupten.

IV. to 'Üim atijentfttr^ Jlrmtw-

Unb nun hinein in baZ 3)rama felbft, l)in ju ben großen SQleiftern, bie btö SDrama gefefjaffen, bon ben fingen gu btn ÜJftenfdjen, ju ben s$er* föniicrjiettenl 2)a ift nun merfwürbig, ba% ba$ erfte ©tücf, bon bem mir etwas miffen biele unbe!annte finb rtatürticr) borauSgegangen „ber ganStttletS" bon bem $td)ter *ßfjrtyntcfjo3 im 3a^re 494 auf* geführt, ein burtfjgefalleneä ift: für un§ ein merfwürbigeS ^ßrälubium ber bonnertönigen attifdjen £ragöbiel äftan lebte bamalS in erregter $ät 2)a§ perfifcfje SKeicf) ijatte auf bie iomfcJjen lüften feine ©anb gelegt, bie leid):* finnige Nation einen fd)led)t borbereiteteu Slufftanb gemagt, unb bk golge mar gemefen, ba$ ba% tapfere Soll ber $erfer bie ftoljen Soner inedjtete, ic)re ©täbte jerftörte, iljre Sölme unb £öd)ter ins Serail bon @ufa fd)leppte. 2Jfflet galt als £od)terftabt 51t^en§, bie «Qcncr Ratten bie Soner in iljrem greiljeit§fampfe unterftü^t, maren jebotf) bor ber eigentlichen Slltion llug, aber menig tapfer r)etntgefer)rt. mar barum ebenfo gefö^rli^ mie mutig, bem SSolfe, btö fidj, mie glaubte, noc^ rechtzeitig

24 IV. 3)a3 ältere atfjeniftfje Srama. $$ri)mdjo3, 5tifd)t»to§ ufm.

bem üBerfeeifd^en Abenteuer entzogen Ijatte, einen fo energtfcrjen Xabel für feine §anblung3meife in einem Senbenjbrama au^jufprecrjen. 2H§ bie fTagenben ßljöre ber Übermunbenen benn fo etroa muffen mir un§ bie (Sacfje toorftetten bie Drdfjeftra füllten, als bie f Steppen* tragenben gonerinnen, hk SBruft ftf)lagenb, if)r ©lenb befangen, Ijetl auf- jammemb über baä Unglüdtöloä, bem SDfober in @ufa§ ®önig3burg ©flaoenbienfte jn leiften, \>a mifdjten fidj) in bie klagen be§ Chorea bie tränen be§ SBolfeä oon 5ltr)cn, nnb man empörte fid) über ben ©idfjter, ber r)ter eine Spotte fyielen moHte nnb bie SBolföftimmung ju beeinfluffen trottete. $l)rt)nid)o§ oerfiel einer ferneren (Mbftrafe, fein $)rama roarb geästet, oerfcrjroanb böttig. Slber ber Vorgang mar nicrjt ofjne tief- greif enbe Solgen, ber 5tnlaf} pm rjiftorifdjen $)rama mar gegeben. Ober fagen mir oielmerjr genauer: §um $)rama ber altueEften ®egen* roart. 25enn alle Dramen ber ®riedjen maren rjiftorifdje. 2)ie mt)tl)o= logiftfjen Stoffe, bie in ben Sragöbien §ur $8el>anblung lamen, gehörten alle ber SSorgeit oon §etta§ an, lagen, nadj griedfüfdjem 5Iugenmaf$ beftimmt, etma fedj§ galjrrjunberte gurüd, entfpradjen mithin ungefähr, mie ö. 2Bilamomi| treffenb bemerlt Ijat, ben ®önig§bramen @l)a!efpeare§. 2)iefe§ 35rama aber be§ ^rt)nid(jo§ braute burdfj bie §erein§iefmng ber atterunmittelbarften SSergangen^eit, ja ©egenmart, etmaS gan§ üfteueS. Sludfj $l)rt)nidm§ r)at, mie mir miffen, alte (Sagenftoffe beljanbelt, aber feine aftuetten ©tücfe f)abett il»m befonbere SBebeutung gegeben. SDenn obmofjl einmal gefdjlagen, gab er baZ Spiel bocr) nitfjt oerloren, er trat nur oorfidjtiger auf. 2)er ®rieg groifdfjen ®ried)enlanb unb ^ßerfien begann; Sitten fiegte ha Wlaxatyon, burcfy raffen SSorftofs marf ben nur unentfc|loffen anrücfenben Seinb auf bie Skiffe §urü& SDcan mar öon biefem Erfolge nicf)t menig begeiftert, benn §ugleicr) mar bie ©efa^r einer neuen Xtirannig befeitigt; befanb ficfj bocfj ber alte §ippia§, ber ©oljn be§ SßeififtratoS, auf ber glotte be3 geinbeS. Slber fdjmerlicrj Ijat ein äftenfcrj in Sitten bamal§ baran gebadet, gleidO eine ©popöe auf ben glorreidfjen Sieg §u fingen: erft bie oiel fd^mereren kämpfe unb bk (Siege ber golgegeit gaben biefem erften SSaffengange feine SSebeutuug. 9ttan l)a§te audfj ben ®önig $)ariu§ in §ella§ gar nicr)t, mie nocr) 5lifcl)t)lo3 unb §erobot geigen, man mar nur fror), ficfj feiner ÜJttacrjt erme^rt §u Ijaben. 25a lam ber §roeite grofee $erfer§ug; aud^ er mifc lang nacf) anfänglichen Erfolgen, bie atr)enifcr)e SDemorratie unb @parta§ SIbeI§r)eer geigten ficr) i^rer großen Aufgabe öott gemad^fen. ^un lannte ber (£ntf)ufia§mu§ be§ griecf)ifcr)en SSol!e§, ba$ toorljer, al§ baZ bunfle SBetter t>om Often ^eranfd^moll, fo üergagt gemefen mar, bem bie Götter f elbft trübe Dralel gegeben, leine ®rengen me^r. ®a§ ^ettenifc^e SSoll, ba§ immer etma§ auf ben Schein gefe^en, bem fo oft feine grofjen Denier al^ ^ro? p^eten ber Söarjrr)ett in§ ©emiffen gerebet l)aben, befunbete feine (Siege§= freube in §mar frönen, aber feljr übertriebenen §t)mnen. SDie Epigramme, t>ie fcr)on \ü)x balb gum ®ebäcrjtni§ be§ @rfolge§ in ©teilt gegraben mürben, fabeln fdjon oon brei Millionen feinbXic^er (Streiter, unb ber ©m'ler be§

$a$ „fjtftorifäe" Cremtet: $f)timitt)03. 25

großen (Sreigntff , ber Sotter §erobot, rennet ein 9ttenfcfjenalter nadfj betn Kriege in aller Mje fünf Millionen Afiaten f>erau§, bie ficfj über btö Heine §ella§ Ijergefiürjt Ratten. SSenn ober antf) fo bk gefd)tdjtlidje SSo^r^ett betn $atrioti3mu§ juliebe oerfälfcfjt toorben ift, bi£ in nnfere #anbbüdjer hinein, fo bleiben uns biefe Ijiftorifdjen $ljantafien bod) oon unfaßbarem SSerte für bie (£fjaralteriftif jener (Styotfje. 2)er Auffcljroung, ben §etta§, oon ber Soft befreit, nalmt, ift bie birefte golge jener ©reigniffe geroefen, alle oorljer notf) gebnnbenen ober latenten Gräfte traten in lebenbigfte Stftion. Unb nnn erf^eint ttrieber $l)rt)nicf)o3. S33ir l>aben einige 2)aten über fein ©titcf „£)ie $1) ö niler innen", ba$ fpäter in getoiffem Sinne oon 5liftf)t)io§ benn|t toorben ift. S)a3 2)rama rourbe im gatjre 476 gegeben, brei Saljre alfo natf) ber großen @tf)lacfjt bei $latää, toäljrenb notf) bie kämpfe ber Athener gegen bie t)eXbenr)aft toerteibigten perfiftfjen geftungen in grauen bauerten. „2)ie $l)önis ferinnett" ijieß baZ ©tücf, b. 1). ftellte ben (£l)or ber pljöniliftfjen grauen bar, beren (hatten, 6ö^ne unb trüber auf ber ^»erfif^en glotte bienten. (£3 ift bte§ ein feiner ®unftgriff, ber r)ier befonbere §erOorl)ebung oerbient, baß ber ®id)ter ben (Sinbrucf be£ @iege§ auf btn geinb barfteHte. Unb gtoar lann ftcf) nur um ben ©inbrucf be§ Siegel Oon (Salamis Ijanbeln, toetl bie $l)öitiler nur auf ber glotte bienten. SSir nriffen au$ einer 9ßoti§, ba$ im Eingänge be£ <Stücfe§, ba$ in ©ufa fpielte, ber perfiftfje Dberfammerer erftfiien unb, toäfjrenb er bie ©i^e für bk Üfotäfjerren orbnete, ben ^rolog fpratf), fagte, roo man fid) befänbe, unb banatf) bie Sftieberlage be§ 3£erje§ oerlünbete. Sßir tjaben i)kx alfo einen bebeutenben (£ntttriclelung§ftf)ritt. £)er (£l)or tritt ni$t tüte fonft, juerft auf, fonbern ber erfte ©djaufpieler übernimmt biefe Sftotte. 3)ie 9tat§l>erren, bie bann Sßtafc nahmen, roaren, ba fie faßen, alfo nidjt tankten, ftumme ^erfonen. ®ann erftfjienen bie $l)önilerinnen, bie Angehörigen ber perfifcfjen Marine. SSie fie nadj ©ufa lamen, barum forgt fidj ber SHdjter, ber notf) aHe§ auf einen ibeeEen @tf)aupla£ „^ßerfien" rücft, nitf)t. SDte grauen fangen nun in „l)onigfüßen" ßiebern, mie fie notfj natf) 50 galjren bezeichnet mürben, ben Jammer ber Sßitmen unb SSaifen. Umfangreich lann ba§ 2)rama laum geroefen fein; eine Altion fiel abfolut nicr)t öor. 2)er Sang be3 ©IroreS mar natürlich bie ©auptfadje, gurtfjt* unb (£rroartuttg§* gebanlen über ben Aufgang fielen buxd) bie bünbigen ©rllärungen be§ ®ämmerer§ gleitf) oon üomljerein meg; ^öd§ften§ lonnte ein 93ote baZ ©c^ic!fal ber einzelnen gü^rer, befonbera ^önilifc^er Wunft noc^ berieten. Aber mie beut audj fein mochte, $l>rt)nic^o§ Ijatte burcr) ba§> neue a!tuctte ®rama, baZ bem aUgemeiuen §ocr)gefür)te be§ SSolle^ oon Sitten Au§^ brucf gab, ba$ faft allein bie ^önififc^^erfifc^e glotte übermunben, einen glänjenben @ieg erftritten unb mirlte, roie mir noc^ ferjen merben, tief auf feinen Sftadjf olger AifdjüloS ein.

greilic§ läßt fic^ 2Ufcl)älo§ nur mit fel)r befc^ränltem IRec^tc 9^acr)= folger be§ ^5^rt)ni(^o§ nennen, benn er mirlte gleichzeitig mit iljm. ift überhaupt eigentlich fer)r töricht, bel^alb, rocit un£ bie großen fragiler

26 IV. 35a3 ältere atfjemfcfje Srama. «ßfjriwidjoS, 2Hfd)r;lo3 ufto.

2liftf)t)to§, ©opfjofteS, (Surtyibe§ naef) U)rem Sttter in biefer Reihenfolge genannt derben, fie and) in btefer Reihenfolge abjuljanbeln. $)a§ tnn bie Siteraturgefc^idjten nur fo au3 praftifdjem Söebürf niff e ; mir füllten aber, mot)t beengt, ba$ bie $)icl)ter ütetfact) nod) gleichzeitig tätig roaren, folgern Vorgänge nidjt folgen nnb Serben aucl) nicf)t tun. ©ine Siteraturepotfie unb Siteraturgattung roirb nur begriffen, menn man bk gemeinfam ober gegeneinanber mirfenben, auf ein 3^i gerichteten Gräfte aU ©anjeS umfpannt. ßeiber ift ba%, folange mir bie Reihenfolge ber Dramen nod) nitfjt mit oölliger Genauigkeit fixieren fönnen, nictit abfolut burd)fül)rbar, aber foroeit gel)t, foll l)ier öerfucfjt werben. Run alfo §uerft üon Sltfc^toSl

A. Btfrfmfo*' %tbtxt uxfif IßztfunüiiiktiL

Siteratur: Xeuffel=2Becfletn: Slulgabe ber Werfer 1886. II. t>. SSilamotüi^ 9ttöllettborff: ©uripibeS' £erafte3 @. 92 ff.

über 5lifcl)t)lo§1 üthm ift fer)r roenig guoerläffigeä Belannt; benn al§ er bietete, fdirieb man glücflicfiermeife noefj feine ßiteraturgefcliidjte, unb al3 man begann Stteraturgefcf)icr)te §u f ^reiben, mußte man leiber menig mel)r üon Stttfdjijf o§' Seben. 3)ie antue Stteraturgefct)tcr)te djarafteriftert, fomeit fie nidjt t>on bem äußerft nüchternen, aber grünblict) forfdjenben 2(riftotele§ gef ^rieben marb, faft burdjtoeg bürftige 51ne!botenfu4t unb eine gemiffe Sentimentalität. 2)arum finb audj bie meiften Angaben über 2üfcfjt)to§ §u oermerfen, mie mir benn är)nücr)e§ auef) bei @opt)ofle§ erfahren merben. (Sie fielen eigentlich alle auf bem Rioeau ber platten Segenbe, bie ben SSeingott 2)iont)fo§ bem jungen, gerabe Trauben tjütenben 2Ufd)t)lo§ erfreuten unb iljm ben Söefetjl erteilen liefe, fidj §u mürbigerem S)ienfte oorjubereiten. (Sicher ift fo öiel, ba$ ber $)id)ter in (Sleufiä al§ ©ol)n eine£ üorneljmen ®efd)led)te§ im S^re 525 geboren mürbe, ba£ er al§ reifer Sttann bei 5Iftaratt)on ftanb, mo fein SBruber ®tmegeiro3 ben ©elbentob bei ben Schiffen fanb. Xragöbien Ijatte er fdjon cor biefem 3al>re geliefert, fct)on im gatjre 497, alfo al3 28 jähriger, mar er in bie @d>ran!en getreten unb tjatte feinen GHjor erhalten, aber nid)t gefiegt. ©rft 13 ga^re fpäter, im 3at)re 484, alfo aU 41 jähriger, übermanb er feine (Gegner im tragifdjen SBettfampf. 2)ann l)at er gleidfj allen anberen mel)rfät)igen bürgern feine $flid(jt bei (Salamis unb fflat&a getan, mie fpäter @ofrate§ im Sßeloponnefifdijen Kriege. (£r mar alfo !ein feiner Siterat, ber am ©c^reibtifd§e ben Ru^m be§ SBaterlanbe§ bequem befang, fonbern ber ©dfjttyfer ber attifdjen Sragöbie ^atte fdjledjt unb redjt felbft mitten im ©liebe geftanben unb mußte, mie nüchtern ba% Seben ben Sttenfdjen auefj in großer Seit anfaffen fann. $)er ©dfjöpfer ber attifcr)en iragöbie: ba§> Hingt fo fonoentionell, faft pfyrafenljaft. Slber ma§ t)ieß nid)t alles 1 Seicht mar für bie neibifc^e Wl\U unb 9lad)* melt, nad)bem einmal ba$ große SBerl getan, nun bie @in§el^eiten ju tabeln unb ben SReifter l)ier unb ba ^u überholen. 5lber au§ ber ein*

A. gtifd^for Seben uttb «ßerfönltd&feü. 27

fachen, ja fogar einförmigen, gänglid) ofjne §anbfung firf) ablief enben Kantate be§ früheren $rama§ ein ©enre jn Raffen, ba3 ben S^- tanfenben getrost t)at nnb fommenbe S^Wunberte ftetig begeiftem mirb: baä mar ein Xitanenmerf.

©enie ift gleist fo I)at autf) ber 2)itf)ter be§ $romett)eu§ ga^rge^nte gebrannt, um ju merben, ma§ er mar, in unabtäffiger Arbeit fidj mütjenb. SBir miffen, bajj er ben jmeiten ©dfjaufpieter eingeführt fyat, ba$ er ferner bie fsenifdfje 5tu§rüftung gefdfjaffen. 3)a§ fagen bk TOen, mir aber miffen notfj mefir. £)ie tragifd^e Spraye ift fein Sßerf, biefelbe ©pradje, beren 2tu§brücfe nnb Silber bie fpäteren 3>at)rt)unberte betjerrfd^t t)at, mie bk Sragöbie ©c$itter§ nnb (55oett)e§ unferer ©pradje ptafttfcEje ®raft nnb unenbtictje gütte gefcrjenft fiat. SSoju fjatte bisher bie Spraye 2lttifa§ gebient? Qu Plegien nnb ©rabepigrammen, festere bürfttg nnb nüchtern. 9hm rauftfjt burdj ba§ bürre ©efilb ein gemattiger ©trom bafjin, überallhin 5Irme nnb 2lfte entfenbenb, nnb halb breitet ficfj ba, mo früher Öbe fcfjien, eine tad^enbe 5Iue au§. Unb roa§ führte ber SDidjter nun ber Sttenge cor? SÖttt einer einigen 2lu§naf)me, ben ,, Werfern", bie mir fpäter mürbigen motten, finb bie ©eftatten ber (Sage, bie feine SBelt erfüllen. SDie $röf$e jebe3 fcOöpferifdfjen (MfteS beftefjt barin, ba§ er flar oorau§= ober mitfürt, roa§ bunfet in ben §er§en ber 3ettgenoffen toogt unb mattt, baf$ er auäfarerfjen fann, ma§ alle empfinben. 2)ie Genfer 3onien£, biefe überm obernen äftenfdjen, Ratten, mie mir gefeiten, uirf)t£ meljjr üon ben ©eftatten §omer§ miffen motten. Stber im ÜJJhttterlanbe, in §etta3, f)atte biefe $oefie gejünbet, bie §omerifc§e ^eroenmett mirb übernommen unb jum 5fttfnü>fung§{>unft atter fnftorifcfjen SSorftettungen. Sebe SMomegrünbung mirb mit ben §omerif(f)en §etben in irgenbeiner Sßeife oerbunben, ein ©agenfretö entfielt nadj bem anberen. gaft bie gan§e ältere ©eftf)itf)te ©riedjen* lanb3 ift oon Sagen burcfymoben; leiner für)rt un§ beffer in bie§ bunte ©eraimmet hinein aU £erobot, ber ja eigentlich nur forfdjjen mitt. 2)er grofce 2)idjter pnbar taucht, roenn er irgendeinen oorneljmen §errn befingen mitt, tief tn'nein in ben 93orn ber ©age; ^inbar mar SUfd^toS' Seitgenoff e. Überall nod) falj ber ©rieche ba% Statten ber ©ottfjeit. $)ie teibenfdjaftüdjen ©tofcgebete ber ©appljo atmeten ben ©tauben an bie Sftotmenbigfeit ber ©ebet£erf)örung; bie 2)id)terin Jjatte fie felbft, bie ©öttin ber Siebe, nieberfteigen fe^en au£ bem f)immlifd)en ©aal, noctj Hangen it)r bie göttlichen Xrofte^morte in ben D^ren. SSer an bie ©ottfjeit brünftig glaubt, ber fd^aut überall il)r 5lntli§, fpürt i^r Sßirfen. S)urc| einen tiftigen 2:rug i»atte $eififtrato§ oon Sitten bie §erjen be§ SSot!e§ gemimten fönnen. %U er in bie ©tabt einbog, ba ftanb neben iljm ein I)o^e§ $Stti) mit §etm, ©d)itb unb ©peer, unb bie 2ttf)ener bezeigten ber oermeinttidjen ©öttin 3Itt>ene i^re ^rfurc^t. SBei SJiarat^on tyitt ber bocf^fügige $an bie Werfer in ©c§rec!en gefegt, fo er§ä^tte man fic^ im 2ltf)enerf)eere, unb bem rettenben ©otte mürbe baZ §eitigtum unter ber SSurg geftiftet: fo mar ba§> SSunber be§ ®lauUnä licbftc« ®tnb.

28 IV. $a3 ältere atfjeniftfje Sraraa. $f)rmüd)o3, SHfdjJjloS ufto.

Unb e3 mar ltod) nidjt all^u lange Seit t)er, bafj ber (Staube be£ 23otfe3 fid) burd) bit Geologie fubtimiert Ijatte. 3n 2ltf)en§ Sftärje tag ber jjeilige Ort (£leufi3. 2Ber fid) bort fjatte in bie 9Jlt)j*tericn einmeirjen laffen, ber marb lo£ unb lebig ber SCttgft cor bem etenben 9ttd)t§ nad) bem £obe, ber rjörte bie fjeilige ßetjre com ßeben be§ genfeitö auf blumiger 9Iu. So mie3 aüe^ in §eüa3 ben eingeteilten SBliden eine§ ®otte§ «Spur. 51ber nid)t jeber 2flt)tl)u3 taugte jur 93efjanblung , öor allem nid)t bie biontyfifdjen ÜDtytljen, bie fid) rafd) abnufcen motten. $)a§ ®ünftlerauge be3 2lifdjt)lo§ ernannte feine SBorbilber in ber ferjarf umriffenen SSelt §omer§, feiner Paftif @cr)iiter marb er, fein genialfter gortfe|er mie ©oetl)e, unb menn ©oetlje fein SDtcr)terto§ bef Reiben al3 ba$ eine§ legten §omeriben prie£, fo foÄ audj 2Ufd)rjlo§ in gleicher @l)rfurd>t öor bem SJceifter feine Stüde Abfälle com itfdj §omer3 ge= nannt tjaben. Sßeffen (Sinn aber ben fruchtbaren (Stoff erfennt, ber ift aud) §err biefe§ Stoffen unb barf iljn frei auSgeftalten. SCSie fid) bei jebem $)rama, ba§ ben Flamen oerbient, bie §aupil)anblung mit ein paar furjen Sßorten erjagen laffen fott, ber Snfjatt ber (£i)araftere aber oft 8a!)tf)unberte ber gorfdjung bebarf id) erinnere nur an bie £amletfrage , fo ntatfjt ein rechter 3)icf)ter auc^ nur geringe 5lnlei^en bei einem Vorgänger. §omer er§äl)tte im großen; bie gelben, bie ber Stift be§ 93afenmaler£ mit unabläffig arbeitenber Sßfjantafte auf bie Schale ober bie SImptjora ri|te, bie lief} 2Ufd)t)lo§ leibhaftig öor ben klugen be§ SSolle§ neu erfte^en, fie mürben greifbare, golbene Sßa^eit. 51ber au§ bem Stammen §omerifd)er Sßoefte traten fie boer) t)erau£, galt, ma§ bie Sage al§ Sieb öon großen Xaten erjä^lt c)attef nidjt nur in Slftion öermanbelt bem SSolfe oor§ufül)ren, fonbern nun aud) ben rjanbetnben ober auftretenben ^erfonen ßeben§fäl)ig!eit b. 1). ßliarafter gu geben. 3m (£po§ läuft §anblung unb (£f)arafter öielfad) getrennt nebeneinanber l)er. £)bt)ffeu§ fommt ntd)t enblid) nadj §aufe, toeil er ber fdtfauefte aller Sterblichen ift, fonbern 3^f^e unb ber (Götter Sdju£ führen it)n ber §eimat ju. 2ld)illeu3 üerliert nierjt feinen greunb , meil er in eigensinnigem Xro|e ni(f)t fämpfen mollte, fonbern meil er in feinem gürftenftotge unnad)fid)tig gefränft mar, unb ba$ anttfe ®emüt über= fyavupt ber SSer§eil)ung ferner jugängtidj ift. ®rieml)ilb räd^t fidj nidjt fo gräfjlidj, meil fie eine nacfytragenbe Statur roar, fonbern toeil man i^r mit ro^efter £at ba& Siebfte auf Srben genommen Ijatte: bie eine OTion ift nur bie SSorbebingung ber anberen. 3m 3)rama aber gilt gu Oerfc^melgen: l)ier mug bit 3l!tion, fo fel>r mir fie im großen unb ganzen auc§ fc^on oor^er lennen, burc§ bie ©Ijaraftere motioiert merben. mar ein gan§ unglücllic^er Einfall, menn man §amlet§ fpäte S^ac^e, meil bie Sage äfjntidjieä berichtete, bamit motivierte, ber angebliche junge Xräumer Ijabe, unfic^er über bie Sdjulb feinet Stieftiater§, erft gan§ tn§ llare lommen, b. % alfo „^ec^erc^en" aufteilen unb 93elaftung§material fammeln muffen. 9ceinl SSenn bie <Sage i^n ben großen ^ac^eatt langfam vorbereiten lieg, fo iff § eine grofje 2)ic§tertat

B. SUfdityloS' $itt)terentnri<Mung bis ju ben „(Sieben gegen Sieben". 29

(5t)afeft)eare§, ba% er biefe gäbet fidj au§ §amtet§ ®emüt§5uftanbe ent= nricfeln tieft unb baburd) einen 9ttenftf)entt)pu3 oon einziger Söirfung fcfjuf. Stjntict) ift'3 mit bem griecfjifctien 2)rama. kennen luir einmal ben tarnen Aktiva: ma§ jagte er bem griedfjifdjen $ubtifum? (Steftra mar bk ©cljmefter be§ Dreft, fie rettete ben Knaben cor Sgiftt), fie nafym am 9fact)emerf be3 ©rmatfjfenen teil: gnt. 5Iber memt nn§ nun <Sopt)o!te3 bie ©teftra, burct) ben ®egenfa| ber fdfjmadjen unb miliaren 8tf)mefter (£t)ri)fott)emi£ gehoben, in öer§meifelter, fetbftquäterifcfjer $ein barftettt, mie fie, memt tjett in itjre Kammer bie Sonne fdfjien t)erauf, in allem 3ammer in ttjrem S3ette fdjon auffafj, mie iljre rafenbe Seiben= fd&aft ättotio mirb §ur Xeitnatjme an ber nimmer üer§eir)lid^en Greueltat, fo tft t)kv ein unenbtid^ ©rogeä burct) ben SDidfjter gefdjetjen: bie befannte gäbet lägt er at$ notmenbig in ben ©tjarafteren fict) neu erzeugen. 3$ fage bamit nidjt, bafc immer in ber £ragöbie gefeiten ift, aber bie ©rösten, unb nur auf biefe lommt e3 an, ^aben in itjren tiefften Schöpfungen geteiftet. Warum, roeit bk ßl^arafterentmicfetung atte§ ift, atte£ fein muf3, fielen un§ bie beften bramatifdjen Schöpfungen ber ©rieben faft fo natje mie bie unferer beutfcfjen fünft.

2tber fotd(je§ ©Raffen mitt gelernt fein; auctj ber 2It)nt)err be§ attjenifcfjen ©rantaS, 2tifdjt)to§, ift einen taugen, tttcfjt teilten SBeg ber (£rfenntni3 §ugemanbett. ÜiüttZ aber ift frf)öner at§ ben $fab oerfotgen §u fönnen, ben ein groger (Senium gefcfjritten ift. Unb mir oermögen bie§ Bei $ifd)t)to§ menigften§ im allgemeinen.

B. Btfrfigltf*' 3xfyltt*xi\xx(x&tlMit% bx& %u titn „Stefren

Stteratur: SSon Überfe^ungen neunte man immer nocf) am Itebften S)roöfen (93erlin 1868) gm* §anb, nidjt bie beliebten 2)onnerfdjen.

2)a§ öttefte Stücf be3 Stifd^IoS 79 ftnb mit tarnen belaunt „Wie Sctju^ftetjenben" beftet)t nodj §um größten Xeite au£ (£t)ors gefangen, gtf) mufj mir §ier oerfagen, auf ben 3nljalt be§ Wrama§, baZ in unferem Sinne burcf)au§ unftaffifct) i#i Xih\)tx ein§uget)en unb mitt batjer nur gan§ lur§ ben (Sang be3 (Sangen fungieren.

(£3 t)anbett fict) um bk gtudjt be£ tibt>fdjen f önig§ Wanao§ nadj 2lrgo3. Wanao§ mar mit feinen 50 £öct)tern oon feinem SBruber SligijptoS, ber feine Petiten mit feinen eigenen 50 Söhnen oermätjten moltte, gemic|en. @r ftnbet 5tufna^me im fremben Sanbe, ber argiöifdfje fönig oerfpri($t i^m nact) einigem @d^man!en <Sd^u|, unb ba3 SSot! be== ftätigt feinet §errfcf)er3 (Sntfc^tug. 316er ba na^t auet) f^on ber geinb, 2Iig^to0 erftfjeint mit feinen 50 Söhnen, ein §erotb mitt bie ftagenben Sttäbctjen baüontreiben. S)a tritt ber fönig öon 5trgo§ ^emmenb baämifd^en. 2)ie (Geretteten banfen i^m, aber in ic)re testen Sieber mif^t fitfj ein (Sefang itjrer Wienerinnen, ber jmeifet^aft lägt, ob nid)t auc^ bie Siebe, bie §eirat etma§ ©c^öne§ fei. ©o merben

30 IV. 3)a3 ältere atyemfdje Sxama. «ßljrJjmdjoS, 2Iifd)t)to3 ufto.

tt)ir fein jum feiten (Stücfe ber Tetralogie rjtnübergefütjrt, baZ ebenfo tote bci3 tefcte nicfjt meljr erholten, aber feinem Statte nadj burcl) biegitate baraul ungefähr belännt ift. 3)ic ^oc^jeit mürbe üoH§ogen: bie £)anaiben verfielen ben „Sgtjptern", nadj benen ba$ (Stüd fo t)iefj. SSunberooll Gilberte bann ba% brüte 3)rama ben Sieg bei elementarften aller menfd)ütf)en ®efüljle, ber &izbt. $ie £öcf)ter bei 2)anaol ermorbeten alle it)re Männer, nur eine, ©tjpermeftra, fcl)ont il)ren (hatten, unb in einer föftlidjen, burd> ein Sitat noef) erhaltenen Sftebe f djitberte bie (Göttin 2tyl)robite, bte ber jnngen, t)or ©erid)t geftettten grau ^elfenb jur ©eite trat, bie SJcadjt be§ allgemaltigen Naturtriebel. ©o warb ber ©ieg ber Natur über ba% ®ebot in benfmürbigfter SÖSeife gefeiert.

2Iuf frembent SBoben fct)etnt bann 2ltfd()t}tol fein näd)ftel unl be= fanntel <&tüd „$)ie Werfer" §ur Sluffüljrung gebracht §u i)aben. 3tm §ofe be§ fiji(ifd§en ®önigl §ieron fanb allel, mal in ©riedjenlanb geiftige 93ebeutung t)atte, efjrenbe $lufnai)me. Unter bieten erfdjien l)ier $ljrt)nid)ol, erfdjien 2tifdjt)lol, ja er bietete ju S^ren be£ ®önigl ein ©tnd, all biefer eine ©tabt am Stna gegrünbet fjatte. §ier mürben bann aud) mol)l „2)ie $erfer" aufgeführt, all ein§etnel ©tüd, bem fpäter (im ga^re 472) in Sitten, ber nationalen (Sitte gemö§, bie anberen ©tüde angehängt mürben. 5Iudj „2)ie Sßerfer" finb ein ganj aftuellel SDrama, menn auef) hti meitem nic^t in bem ®rabe mie $fjrt)nid(jol' <&tüdt, benn Xerjel, ber ha 2lifcl)t)tol all gerlumpter glücfjtling erfd)eint, mar menigftenl im 3at)re 472 langft mieber ein ftolger ®önig. (5l galt $l>rtmid)ol §u übertrumpfen, unb el mag audj gelungen fein. SDenn menn htx $l)rt)nid)ol, mie mir fallen, im Prologe, b. 1). in bem öor bem (Singuge bei (£t)orel liegenben Seile, bie Nieberlage ber ^erfer fd)on gleich öon oorntjerein mitgeteilt mürbe, fo gab el !aum eine (Spannung melir; ba& l)at Süfdfjtylol, menn er and) noefj in feiner alten SBeife ba^ S)rama ot)ne ^rolog begann, bod) ganj anberl oerftanben. 3)a§ SDrama felbft aber ift tro| ber erhabenen 93efdjreibung ber ©alamilfd)ladjt, bie unl Ijinreifjt, mie Naoutl ©djladj)tberidjt in ber gungfrau üon Orleans, mit nieten ein flaffifcfjel. ©I ift benn bod) ein Xenben§ftüd unb fann nur Ijiftortfd) genoffen merben. Namentlich) ermüben, oon fonftigen Mängeln abgefelien, bie ©Ijorgefänge mit iljren oielen SBieberljolungen. SSir fpüren, bafc ber 5 3 jährige $oet noc^ in ber ©ntmicfelung ift, unb ernennen mieber, meiere Schöpfung ba% at^ertifetje ®rama auf feinem §öl)epunfte gemefen, melier (Gipfel nadj befd£)merlicl)er Sßanberung er^ fliegen mürbe!

Sluf ber fi§ilifc§en Neife Ijatte 51ifd)t)lo§ bie „©äule be^ §immel3", mie bie (^ried^en fagten, ben $tna fennen gelernt unb fidj t»on bem legten gemaltigen 2lu3bruc(j be^ SSullan§ er^ä^len laffen. 31n ber blü^enben gruc^tbarleit bei £anbe§ §u ben gü§en bei S8erge£ fonnte er beobachten, mie mol)ltätig l)ier oft be§ geuerl Sttacfjt fei. Nic^t lange banac§ fet)en mir btn ®id§ter in gemaltigem anlaufe fid^ bei großen SO^t)tl)ul bemächtigen, ber ba lünbete, mie ben (Sterblichen juerft ba$

B. 2ttfdj)t)to3' $icl)terenthricfelimg bis §u ben „©ieben gegen Sieben". 31

geuer betont geworben. Swiftfjen 471 nnb 469 faßt bie aifd^^teifdöc *ßrometl)eu§trilogte. $rometl)eu§l Söeldfje $orftellung§weft erwecft nicf)t fc^on ber Hantel Söenn ein gewaltiger Sftenfcf) in ben 23anben Beengenber 23erl)ältmffe, wenn ein (Swige§ erfeljnenber ©eift in ben Letten ber (Snblitfjfeit Inirfc^t, fo nennen Wir fein Streben titanenhaft, pro- metfjeifdj. 2113 ber junge ®oetf)e fidfj af§ Sanft empfanb, be£ Über? menfdjen idj meine r)ier natürlich nidfjt im benatnrierten S^ie^fd^efc^en Sinne ®raft nnb ungefüllte ©c^merjen füllte, at3 er ernannte, baf$ bem Scfyaffenben @infam!eit nötig fei, ein oötliger Sörudfj mit ben 9ttenfcf)en nnb bem, ma§ bie Sßtigmäen fo ®ott nennen, ba fcf)uf er feinen 3)itl)tirambu3 „$romeu)eu§". Unb als ber forfifdje Smtoerator, ber bk 2ftenftf)en oeracfjtete nnb unter feinem £riumpl)Wagen gerftampfte, tnblid) oon ber äftaffe ber geinbe befiegt, auf ©t. §elena3 Reifen t)tng, rebete bie SSelt bom gefeffelten $romeu)eu3. So ift un§ ber 9^ame ein ftf)öne3 ©tjrnbol geworben für jebe mit fiel) fetbft, aber audj nur ftcfj fetbft einige ®raft, bie bem Sßeuenlauf fid) entgegenftemmt, baZ Söelten* enbe nid^t fdjeut, fidler ber perfönlicl)en Unfterbticfyfeit be§ eigenen tro^ geborenen 3dj§. 21ber märe ein öerpngniso oller 3rrtum, wollten mir biefeS Symbols llrbitb in ununterbrochener 5u)nenreil)e im aifd)t)Ieifdjen $romett)eu3 finben. 2)em großen attifdfjen $)icf)ter, fromm mie fein SSoll bamats nocl) mar, Ijat in feiner Xritogie nichts ferner gelegen, als ben berechtigten 30m eines unterbrücften SBefenS gegen nur materiell überlegene 9flätf)te $u ftymbotifieren. @r bramatifiert nur ben 9Jft)tl)u£, ber ben frudjtlofen ®ampf beS Xitanen gegen baZ je|t lebenbe unb $eref)rung geniefcenbe ®öttergefcf)tecl)t barfteüt, bramatifiert xf)n in einer gorm, bk wunberbare @d)önt)eiten fpenbet, aber als ®ange§ be- trautet gleid^ ben anberen bisher befprocfjenen @tücfen nodj feineSWegS auf ber §ö^e ber Üafftfd^en SBollenbung ftefjt. 2)er ®ang ber Xragöbie, eines StücfeS, baS in feiner gangen 5luSbel)nung mie fo manches £)rama beS 2ufdjt)toS ben tarnen „Xragbbie" in unferem Sinne laum oerbient, ift !ur§ biefer.

2Bir fetjen §um beginne beS @tücfeS, mie $romett)euS oon gwei ®eftatten in greulichem 2tufpu|e, oon „bemalt" unb „®raft", an ben Reifen genagelt wirb, kleben beiben ©cfyrecfgeftatten weilt audj §epl)äftoS in ber Drd^eftra unb furfjt burcl) oerfötmenbe SSorte ju wirlen. Söatb aber ift ber Xitane am Seifen allein mit feinem (trotte unb feinem Sdjmerj. $)a na^t (wol)l auf einem SBagen) ber S^or ber DfeattoStödjter, unb ^rometl>eu§ teilt i^m mit, warum er ^ier oben fcfjmacf)te. $tu§ wolle oon i^m erfahren, ob er Wirllic^ bereinft oon einem ©tarieren überwunben werben folle, unb wer biefer fei. 2)er ©^or tröftet ben ®ulber auf banal menfcljlicfje SSeife burd^ feicfjte SD^oralien, bie ber ©efeffelte bitter §urücf weift. ®en S^or ber Witx* mäbc^en löft Dleano§ fetbft gS>\ er ift ber jWeite ©tfjaufüieler, ber oor^er bie „©ewalt^ gab; aucl) er fud^t ben $romett)eu3 umjuftimmen. ^Iber ber Xxv% be3 ©equälten bleibt ungebrochen, in ber (£r§äl)lung Oon

32 IV. ®a§ ältere attjeniföe Srarna. $f)rt)nid)o£, 2Ufd)i)lo3 ujtu.

ollem bem, ma3 er ben 3flenfcl)en gefdjenft, bricht baä teibenfct)aftltd&e ©efüljl öon Unredfjt, ba$ er bulbe, immer mieber Ijeröor. Slber er rotrb nidjt öerftanben, ben 9Keermäbcl)en fann niemanb anheben, baf3 &n% ber £err fei, bem man nid)t entgegentreten bürfe. £)a tritt ein neues Söunbermefen auf, bie in eine ®nf) öertoanbelte 3o, bie bon 3^§ ge= liebte, öon §era verfolgte. -ätteln; al§ ber äufprud) ber bisher fe fd)ienenen !ann fie, bie audj, roenn aud) inbireft, nnter ,8eu§ leibet, bem Xitanen Xroft bringen, ©ie mar einft ÜJttenftf}, öom großen -ättenfdjen; freunbe $rometljeu§ »erlangt fie 91ufftf)luf$ über ba$ ©nbe ityrer *ßein. ($r tnt e§, er§äl)lt iljr, miemeit fie nocf) irren fotte, nnb rafenb ftürjt bie Unfelige baöon. Sftarf) neuen 28ecf)felreben gmifdfjen $rometl)eu§ nnb bem (££)or erfc^eint nun §erme§, um mit bem ©efeffelten nodjj einen legten Sßerfud) §u mad^en. 2lber audj biefer fct)eitert an ^rometljeu^ §altung, ber ben SBoten nur attgu beutlid) mer!en lägt, tueldj unreif e3 3üngelc^en er in iljm fel>e. @r fürchtet ben Untergang ber gangen SSelt nicr)t, aller Elemente SDurdjeinanberrafen foXX il>m fein Sßörtdjen abzuringen, atte£, roa3 ©erme3 fagen tonne, bünfe il)n nur nrie ba§ ©djma^en ber Sßette. -ftun enblidfj rücft ber junge ®ott mit ber gangen SBotfdjaft feinet $ater£ l)erau§; ber helfen be§ *ßrometl)eu§ foll in ber ©rbe öerfinfen, bann nadj langer fttit ber Titane mieber emportaudfjen, um ben d5eier, ben „geflügelten §unb" mit feiner Seber §u fpeifen. 2)a§ @nbe biefer Dualen fotte erft bann eintreten, roenn ein ©ott aU ©tettöertreter biefe $ein auf fidj näljme nnb in ben §abe£ ginge. 2)ringenb malmt ber (£l>or nodj einmal §um Rieben, aber $rometl)eu§, bem bie SSernidjtung nidjtä angaben fann, bleibt tro|ig. §erme§ öer* fud)t bie Stteermäbdjen §u roarnen, aber nun fennen biefe im Slufblicf §um Titanen feine ®ranfl)eit fd^limmer al3 Verrat. ®a erfüllt fiel) baZ 93erl)ängni§, ber gange 3^rn be§ QtuS bricht gegen ben geinb lo§, nnb ber Reifen mit bem ehernen Spanne öerfinft unter Bonner nnb SBlifc.

£)a§ groeite ©tficf ber £rilogie, öon ber un§ mieber nur ba% erfte 2)rama erhalten ift, mar ber befreite $rometf)eu§, b. 1). bie ©rlöfung öon bem geljrenben ®eier buxd) §erafle§' rettenben Sßfeilfdjufj. 3)a§ britte ©tücf, „$rometl)eu§, ber geuerbringer", braute bann mie öfter bei 21ifd)t)lo§ bie SSerfö^nung. $tu$, beffen ©oljn baä S3efreiung§merf öott^ gogen, empfängt ben Drafelfpruc^, bag er ftdj mct)t mit ber S^etiS öer^ binben bürfe, meil ein @ol>n au§ foicr)er Bereinigung i^n öom ^rone ftürjen mürbe. 2)er unfterblic^e Kentaur S^iron ge^t, an unheilbarer SBunbe leibenb, für $rometl)eu§ in ben %ob. S5er Titane ftiftet \>a$ attifdje geft ber Sßrometljeen; mit einem Sefeuge, einer „Sßompa" fd§lie§t ba§ ®an§e.

Sßie merben mir nun über ia$ @tücf benfen? Smx\t gilt ba ben fünftlerifd^en ©tanb^unft. $8on biefem au3 geigt ber „$romet^eu§" nocf) immer gro^e 2Jlängel. $)k gabel ift natf) unferem ©rmeffen bodj §n flein für bie grofje trilogifd^e Se^anblung. 2)ie Sieben be£ ©l>ore§ im erften ©tücfe, fein Suförucf) mieber^olen fic§ ebenfofe^r mie bk unaufhörlichen Xro^reben be§ ®efeffelten ermüben.

B. 2ltftf)tilo3' ®itf)terenttiri<Mung M3 §u bett „(Sieben gegen Sieben". 33

gm smeiten Stüde Ijaben mir ttrieber biefeXbe ©generie, oieHeitfjt meljr Etagen bei $rometl)eul all @tfmtäl)ungen, aber immerhin bodj bie SBteber* Ijolung ber Grunbftimmung be§ Reiben. 233tr muffen fo urteilen, bie ©mpfinbung, ba$ mir el audf) t)ier mit einer feineimegl flaffiftfjen 2)itf)tung ju tun Ijaben, barf unl in iljrer ^Berechtigung nicf)t bestritten werben. 5lber auf gleich geregter SSoge tjabeu mir and) be§ £)id£)terl 2lbficf)t ju mögen. (Sr tüttt ja bod^ fein ffafftfdjeS 6tücf für fpätere Generationen, etma gar für bie ©dfjule ftfjreiben. 3^m gilt el nur einen großen Sfttitljul, ben alle in feinen §aupt§ügen fannten, in §anblung um§ufe£en, iljn lebenbig, £eilnal)me forbernb, §er§en be* megenb öorjufüljren. llnb ba$ ift if)tn in 2ttf)en, befonberl burdfj ben <Scr)tu§ gemif3 gelungen, ber gro§e Gott, ber ebenfootel getan mie ge? bxtlbet, er grub fidjj in feiner ganzen ergreifenben Geftalt nod^ tiefer ein in baZ Gemüt be§ SBolfel, baä nun feinen ®ult in noclj oiel innigerer SSeife begeben mochte. (51 ift eben ein Stttjfterium; ber ©dfjuj$eilige be3 geuerl marb r)ter poetifcl) oerflärt unb ooE bei Gottel, öott bei Gebätfjtniffel feiner SSopaten fragte bal SBoif oon Sitten nicfyt, an meldten ^oetifd^en Mängeln ba§ 35rama „laboriere'1. 8n folgern Geifte muffen mir and) eine anbere $rage beantmorten, bie man rool)l aufgemorfen Ijat. SSie fann, ift geäußert morben, ein frommer £)idjter gleidfj 2Iifcl)t)lol in 3eu§ einen foldj graufamen Xtjrannen barfteUen? Sftatürlicl) Ijaben ba mieber bk 5Inl)änger ber Xljeorie bon ber tragifdjen @d^uib an$ $rometljeul' SSerljalten eine Übergebung unb ftraf baren £ro| l)er aulgetüftelt; biefe ftellen ficf) alfo auf bie (Seite bei tttvtö ftf)roacl)mütigen meiblidjen (Sfjorel. 2)a§ ift Sftationalilmul, baüon !ann natürlich nicfjt meljr bk SRebe fein. 2liftf)t)lol ift ein Gläubiger; mal gef^e^en ift öor Urzeiten, all bk Götter nodj miteinanber rangen unb fämpften, er nimmt el all unantaftbare Offenbarung l)in. $tn$ ljerrfd()t je|t im Sidfjt, braucht leinen Gegner ju fürchten; mie allel fo gemorben, gan§ einerlei, auf meldfjem SBege, fo ift'l bem £)icf)ter Glaubenlmal)rl)eit. (£l ift einmal ®ampf unb Streit geroefen unter ben £immlifd(jett , aber bie großen 9ttäcf)te ^aben fid) oerföijnt, lange oor Sttenfdjengebenfen: btö muft unl Sterblichen genügen, bereu Singen bie SÖßege ber Götter fidjj ent? gier)en.

2)iefe antile grömmigleit, mie fie ein 5lifd^t)lo§ füfjlt, muß überall ba, mo ber 9ttenf<f) fic^ in feiner ®(einf)eit empfinbet, tiefinnerftel SSer= ftäubnil finben. ^)arum ift un§ nun auc^ ber ^romet^eul be§ 5lifdf)t)lo§ nid}t me^r ein @t)mbot be§ trofcig fid^ aufbäumenben @igenmiHen§ gegen eine SSelt öoH ^lein^eit, §a§ unb graufer ÜDttttet ber Ge^ malt, fonbern bie tieffinnigfte Offenbarung be§ S)id^tergemüte§, ba% fein §eil fielet aU in ber gläubigen, Ijoffenben llntermerfung unter bk Gottheit, bie ba meifc, ma§ un§ not tut, bk alle kämpfe in un§ einmal befd^mic^tigen mirb, raeil fie auc^ felbft bei Kampfe! Wlntyn er- fahren r)at.

©effcfen, ba§ grient jc^e ®rama. 3

34 IV. $>a$ ältere attjetiifdje 3)roma. ^rjrrmidjoS, StifdjtytoS ufto.

SBäljrenb nun $lifd)t)loS fo in fteter Arbeit an fid(j felbft feinen Sßeg bafyinfdjritt, l)atte fid) neben ifym ein jüngerer erhoben, bem eben, weil il>m fdjon bie SSege bereitet waren, mandjer (Erfolg leidster werben fottte. (SS war SopfyofleS, ans bem atfjenifdjen ®au ®olonoS, jener Stern ber tragifdjen Sftufe, Wie tl)n bie ©Röteren nannten. Über fein Seben wirb weiter unten baS Nötige mitgeteilt werben. §ier fei üorläuftg barauf Ijingewiefen, bafj er nidjt mefir felbft, angeblidj wegen ber Sdj)Wäd)e feiner Stimme, als Sd^aufpteter auftrat; er wirb l)ier wol)l ben alternben 5tifdjt)loS nadjgealjmt traben, ber bod) uu= möglich nodfj in jeber feiner Tetralogien ftrielen fonnte. ttnb Weiter erfahren wir oon ifjm, ba$ er fdjon friil) ben britten ©diaufpieter ein= geführt l>at, Woburd) ber ßfjor natürlich nod) mef)r §urüdtreten muffte. 3m 3a^re 468 nun erf du' en er jum erften Sftale auf bem ®ampf* pla^e, forberte feinen (£l)or, erhielt iljn unb fiegte über 2üfd)tyloS als 2 8 jähriger Jüngling.

2öeld)eS Stüd ober welche Srilogie 5ttfcf)t)loS gegen feinen jugenb* liefen Mitbewerber ins treffen führte, Wiffen wir nidjt; ein Stüd aber beS So^ofleS, baS il>m biefen (Sieg gewinnen Ijalf, !ennen Wir: ben „£riptolemoS". @S War eine alte, uratfjenifdie Sage, baß bie (£rb- göttin Demeter üjren attifd^en ßiebling XriptolemoS auSgefenbet fjatte, um bie Pflege beS SlderbaueS unb bamit milbe ®efittung über bie (£rbe ju tragen. Mit großem ®efcf)id Ijatte Schofles in biefem MrjtljuS, ber natürlich Wieber baS (Gegenteil einer Sragöbie in unferem Sinne war, ben 51ifa^tjloS gum Mufier genommen, gd) Will, um bie unzweifelhaften ©injelljeiten fjier gar nid)t §u berühren, nur barauf l)inweifen, ba$ l)ier ebenfo Wie im „^rometfjeuS" ein §elb ber ®efittung, ber @r§iel)ung beS Menfd)engefd)led)teS gefd)ilbert warb. 51ber mit wietriel leichterer §anb Ijatte ber güngling öon SMonoS feinen Stoff gewählt 1 2Bäi}renb ber Sufdiauer fo$ *ßrometf)euS t>on ber Saft, bie ber ®ötterfam})f auf feine Seele warf, erbrüdt würbe, um fpät erft aufatmen §u bürfen, führte ir)n nun So^ofleS jWar audj burd) Kampfe l)inburd(), aber bodj oon einem Sieg feines Reiben §um anberen. IXnb mädjtig füllte fiel) ber SofafyatriotiSmuS ber 5Xtr)ener gefc^meidjelt, wenn fie fo bon 21ttifa aus bie föftlid^e fäabt beS SSroteS ber banlbaren Sßelt gefpenbet fafjen, wenn ber §eroS, ben ifjre SSafenbilber barftettten, greifbare 2Birflid)feit gewann. Unb fo fiegte benn SopljofleS, nad^bem man bie (£ntf (Reibung beS Kampfes ben gerabe öon einem ®riegS$uge Ijeimfefirenben gelbl>erren übertragen l>atte. So ernft na^m man in Sitten bamals nid)t fowol)! literarifdje ©reigniffe, benn bie gab eS noefj nid)t ober empfanb man wenigftenS nid)t als fol($e, fonbem oielme^r baS ®otteSfeft in feiner ^öd^ften SBei^e, bem S)rama.

©in 3al)r foater, unb 51ifd^t)loS ift Wieber Sieger: wir lennen bie Mitbewerber, unter i^nen ift fc^on ein Soljn feines früheren Nebenbuhlers

@rfte§ auftreten be3 <3o£l)ofle3. 35

$f)rt)nid)o3. 3m ga^rc 467 hrirb bie große tljebanifdje Ätilogie jur Sluffür)rung gebraut, oon ber mir ba§ brüte ©tücf befi^en. $er „2aio§" mar bo§ erfte 2)rama. Saio3, ®önig oon Sieben, Ijat breimal ben Dxahtfpxuü) empfangen leinen ©oljn gu sengen, fonft folle er oon beffen £>anb fterben. (Sr ift jebodfj nnge^orfam nnb tagt nun feinen @ofjn au§= fe^en, aber bciä Drafel erfüllt ficfj, anf einer SReife fällt er oon nodf) unbelannter 9ftörberl)anb. 2)a3 §roeite ©tücf geigt un§ im „SbipuS" 2aio§' ©ol)n auf bem Sljrone. (£r l)at, ein ginbltng, an frembem ^önigl^ t)ofe erlogen, bie tfjebaniftfje ©pfjinr. befiegt, ba§ Sanb oon ber Page befreit, W $öniginnntroe geheiratet: ein edl)te£ Wläxfyn, ttrie treffenb bemerft roorben ift. £>urdfj allerfjanb Fügungen nrirb tljm fcfjrecfltcl) Kar, toeffen ©olm er ift, meffen SSeib feine ®emaljlin mar. ($r blenbet ficlj, feine grau 3olafte errängt fidj, feinen- Söhnen Oon iljr, G£teotTe3 nnb ^olnneifeS, bie an iljm freoeln, flucht er. ©teoffe§ Oertreibt *ßolt)neife3 au§ %l)thtn. £)a§ britte ©tücf, un£ erhalten, finb bie „Jtebett gegen Cljebett". *ßoltineife§ Ijat fedjg 23unbe§genoffen in ®rietf)enlanb gefunben unb gietjt nun mit i^nen gegen feine SSaterftabt. $)a§ 2)rama fpielt in Xljeben. ©benfo nrie im „*ßrometl)eu£" erfcfjeint ber (£f)or erft fpäter. 3m anfange be3 ©tücfeä fpricf)t (£teofle£ ju ben bürgern, bie i)kx ©tatiften finb. @r fe|t auäeinanber, roa§ not tut. SDtc %t\ai)x ift if)m befannt, aber bie 5Iu^ficr)ten auf ben Steg bünlen tf)m niefit gering. 2)a§ feinb* licfje §eer fotf in ber %latf)t in biefe Xage§§eit alfo muß fidj ber 3ufd)auer üerfe|en angreifen; nun gtlfS Sapferfeit, hinauf auf bie dauern, mit ®ottüertrauen an£ SBerll 2)a fommt ein ©päljer, ein SSote; er melbet, in fi eben fadjem §eer^aufen nalje ber geinb, ber ©taub fteige auf, bie |>eere3rooge brülle fyeran. ^htn giel)t ber (£l)or, au3 tljebaniftfjen Jungfrauen befiefjenb, ein. (£r ift gang faffung§lo§, roeiß in feiner Slngft nidfjt rool)in; roeldjen ®ott fotX er guerft anrufen? draußen bröfjnt ber ©cljtlbe ®lang, mit erregten ©innen glaubt bie Sttäbcljenfcijar maf)rgunel)mett, nrie bie in ben Qiia,tin tnirfdjenben Otoffe ÜJRorb flirren; unter lautem SSe^egefd^rei ruft ber $v)ox gu allen (Göttern: fo fiaben mir ba$ pradjtooÄe S^nenbUb ber belagerten ©tabt. 9tttf)t§ fc^limmer nun für ben Sflann, ben bie %at ruft, al£ biefer ^emmenbe Sammer, bie $anif ber grauen. 9flit derbem SBorte fä^rt @teolle§ bie SBeiber an; ©eufeer unb Oer§meifelte§ hiebet lönnen ja nic^t§ Reifen; ÖJe^orfam ift allein oonnöten. (Snblid^, nac^ manchem bangen Sßort oerfpri^t ber (Sl)or, 9iu^e §u galten unb ato §u ertragen. @teofle§ ift aufrieben, bie grauen f ollen beten. Unb gleidj) betet er felbft, mie ein ecrjter Wann, eine §errfd)ematur muß: er mill bie gange SBeute ben (Göttern meilien. ®er §ufammenl)ängenbe ©§orgefang fe^t ein: bem §er§en benachbart entflammen bie ©orgen ba& ©emüt; barum follen bie (Götter Reifen. ®enn bie ©tabt fd^eint boc^ bem geinbe oerf allen. SSie mirb roerben! 2öol)l bem, ber oor bem lejjten ©türm ba^infinlt. ©c^rec!lic§ ift einer eroberten ©tabt Public!. §ier fd^leppt einer ben anberen baoon, Sflorb unb Sranb ift überall. SBlutigeS ^inbergemimmer ber ©äuglinge tönt,

3*

36 IV. 3)a3 ältere atf)eniftf)e Srama. «ßfyrtmtdjoS, SUftf^lo^ ufm.

§ellene nimmt bem Hellenen fein ®ut. 2)a trifft ein 93eutebelabener ben 93eutebelabenen, mer nocl) nid(jt§ fjat, ruft einen anberen Söeuteleeren al£ ©enoffen an, bie grutf)t ber ($rbe mirb gerftampft, bitter ift ber 51n* blitf ber bab ongefcfyleppten 9ttäbtf)en, bie bem ßofe ber ©Hauerei entgegen* fet)en. 3l\m fommt neue ®unbe, ein S3ote berietet ber geinbe $tuf* marf<f>. gu fieben ^eer^aufen nafyen fie ben fieben Soren, btn befonnten £oren XljebenS, bie jeboer) nur ber ©age bertraut finb, bon ber ®efdji<f)te ignoriert merben. ©ie naljen alle, bie adjäiftfjen bitter, üorn auf bem ©<f)ilbe ba& SSa^en unb bie ©ebife. Sebem namhaft gemalten roeifs @teofle§ al3 rechter gü^rer unb ©teuermann ber ferner bebrängten ©tabt einen feiner Scannen entgegenstellen. 21ber felbft biefe eherne ©eete lennt ba§ SQlittetb , fennt nitfjt nur ben geinbe§^a§. 2113 fechten nennt ber S5ote ben ©e^er 21m})i)iarao§. $)er mar nur ungern in ben ®am£f gegen Sieben ausgesogen, benn er ttmftte, baf$ ber ®rieg§faljrt Unheil brof)e, er fal) feinen eigenen Untergang üorauS, er Ijat bie 5Irgiöerljelben bergeben§ gemamt. £)arum trägt er audE) leine Stbjeidfjen auf feinem ©cfnlbe:

2)enn nimmer f feinen tviU geregt er, tüitC fein Söorte, bie ba$ ju^örenbe SSolf bon Sitten t>ott gubel auf ben geregten 2Irifttbe§ belogen ^aben foß. 2)a ftö^nt ©teofleS, obmol)! il)m bamit miEfommene ®unbe mirb, baf3 bie ®ötter itym beiftel>en merben, tief auf: „333ef)e, ba§ ber ®ute unter ben ®ottlofen meilen muf$, melje, baf$ au§ bem Slcferlanbe be§ SSerberben§ ber £ob atz grudjt geerntet nrirb bon bem, ber mit btn SBöfen fitf) einlädt, ba|3, mer mit iljnen in§ gleite ©d^iff einfteigt, mit ifjnen untergeben muft." 9Jttt moljlerfemtbarer 2lbfid)t nennt nun ber SBote §ute|t al§ fiebenten $ül)rer ben$olt)neife§, be3 (£teofle§ eigenen Vorüber. Über ba% §elbengemüt be§ Xljebaner§ jie^t ein tiefer ©djjauer, er bricht in einen ftöfynenben- Sammerruf au§, bafj .ber güuf) be§ Katers fid^ nun erfülle. Slber er lann bem ®efül)le \t%t nicfjt nachgeben, rafdj begreift er fidfj; gilt gu fjanbeln. (Er felbft miH bem SSruber entgegenfte^en auf ber Sttauer, er ruft naefj bem legten Sßaffenftücf, er mu§ in ben ®ampf. 2)oc(j ber (£l)or befdjmört tt)n in ^etfger 5lngft, ben gludj nicr)t t>erauf§ubefc^n)ören. Vergebens: ($teofle§ meif$ beffer, muf$ at(e§ eintreffen, bie Götter motten e§; ber §elb bridjt auf. 2)er ©§or bleibt gurücf, beutüct) malt fia^ i^m ba% S3ilb oom SKorbe ber SBrüber, bie ber §lud^ be§ ganzen ©efc^led^teS in§ ®xäb ftür§t. 3lber bie (Btabt menigftenS ift gerettet: ein Söote erfc^eint mit ber ®unbe oorn ©ieg, freilid^ auefj bom golle be§ Srüber^aareS. ^urj nur freut fic§ bk Sttäbdfjenfcfjar ber Rettung, lang tönt ir)r Xrauerlieb um bie gefallenen ^rinjen tt)re^ SSoüeS. 3n biefe ®lagegefänge fc^eint bann in fpäterer Seit ein 2)uett ber 51ntigone unb 3§mene hinein* gearbeitet morben §u fein, unb biefelbe Wlafyi Ijat bann aud^ noc^ burc§ einen $erolb ben SSefc^lufe ber ©tabt berlünbigen laffen, @teolle§ §u begraben, ben f einbüßen SBruber aber nidjt, tnorauf bann notmenbiger* meife audj nod^ bie SßillenSerllärung ber Slntigone folgen mu^te, bem

@rjic§ auftreten be§ <5op$oiU§. 37

(Gebote gutotbcrju^anbeln. @Kn Seil be§ Chorea ift t^re^ Sinnet uttb Begleitet fie, ber anbere ttrilt ($teof(e§ begroben; in biefer Seilung ent- fernen fiel) bie Sftäbdjen, nnb bie Xrilogie finbet anf biefe merfmürbige unb befremblicr)e SBetfe il)r (Snbe. 9ftan l;at fold^ einen Seeluft fdfjon frül) ab unecht beanfianbet nnb in neuefter Seit bie ©ingelr)etten ber Einarbeitung nod) fd^ärfer ctjarafterifiert.

3n ber Sat ein in feiner 51rt bebeutenbeS Sramal Sa§ Urteil be§ 211tertum§ nannte fcfjon balb nadj 2Kfdjt)to§ „ooll oon 2lre§". ©in berartig fyarfame§ unb in in feiner ®arg|eit roenig cfjarafteriftifdjeä Sob !ann un§ natürlich nid^t genügen. Unfere Söerounberung roirb fidfj mit Sftedjt ber munberooflen Stimmung be3 Stücfe§ proenben. Stimmung ift 2tifcl)t>lo§' ©tärfe üor allem anberen. Sie 5!ngft ber SWäbdjen, ber felfige gelbfjauptmann im orange ber rjeranflutenben geinbeäroogen, ber ber Aufregung brinnen, bem Sturm brausen gemahnet bie §elbenftirn bietet: auf fleinem Sftaum, mit wenigen Striaen, meld) ein§igeg Stimmung^ bilb! 2öir aber fel)en, melcl)e3 Sanfter iljm oorfcljroebte , mir erlennen im ganzen bie Sinienfü^rung be§ göttlichen jonifcrjen $oeten, §omer£, mir ferjen in Sieben ba% belagerte Sroja, bem fein erfter §elb, §eftor, Sroft im Snnern, Sclju§ gegen bie Stdfjäer brausen mit §er§ unb §anb §u gemäßen meifj. 51ber roeiter nod). äftan erinnert fiel) be3 föftlidjj anmutigen 3ttterme§go§, ba fjoclj auf ben dauern §elena ben troifdjen ©reifen tarnen unb gerfunft ber einzelnen fetnblicfjen §eerfüljrer beutet. Sa§ l)at 21ifcl)t)lo§ oorgefcljroebt, al§ er ben Söoten bie einzelnen Ijeran^ rücfenben (Gegner djarafterifieren lie§. 21ber für ben Sinter 5Itt)en§ au§ biefer $eriobe gab feine -ftadjalmiung f d)lecl)tl)in ; er l)at barauä etroa§ oöllig ;fteue§ §u geftalten gettmfjt. Unb roenn §omer ba% gitternbe Sroja f Gilberte, fo Ijat 5tifd)t)lo§ baZ Söilb ber belagerten unb aucf) ber eroberten (stobt in§ (Generelle, in§ Xt)pifd)e §u ergeben gemußt: alle bie graufen S§enen, bie fidj bem erregten Singe be§ (£l)ore§ barbieten, in iljrer fd^redf- lid) eraigen (Mttigfeit fielen fie aucl) uns cor fingen, oon bem eroberten ®artl)ago, bem jerftörten Serufalem an bi§ auf ben gaÜ 3ttagbeburg§. Sen Scfcjönljeiten aber enttyridjt audj eine grojse Scrjrtmclje. (£§ mar ein geiler ber ®ompofttion, menn $ifd)t)lo§ burdj bie 3lafy ridjt com Sprudje be§ $lmpl)iarao§ fd)on um bie Sftitte be£ Sramaä btn unjroeifelrjaften Sieg ber St)ebaner ooraulfagte. Sie Sage fdjrieb il>m mol)l oor, bocc) btö Stüc! oerliert bamit alle Spannung, büfct an Sntereffe ein unb 0 erläuft nun fcfjnell unb minber funfttiott. Ser Sdfjä^ung ber bict)tertfc^eri $erfönlic^!eit aber tut foldj ein notmenbiger Xabel nictjt ben minbeften ©intrag, benn mir fe^en bie SSorftellung üon bem burd) manche Unebenheiten fic^ burcrjringenben, ju einer liö^eren ©cr)önr)eit emporftrebenben 52)icr)ter§ auc^ ^ier ftc§ bemä^ren. Sößer ^Rap^ael unb äRic^elangelo fennt, mirb jeber§eit mit einer gemiffen ^iftorif d^en M^rung einen ©iotto betrachten. So iffS mit 51ifc^t)log §roar nid^t ganj, in 5ltr)ert lebte bie ihmft fd^neHer, ging fixeren Schrittes ben r)öct)ften Sielen entgegen. (£r felbft, ber alternbe Siebter,

38 V. $a3 ffoffiföe atfjenijd^e 3)rama.

Ijat, geroifj bon jüngeren latenten gefpornt, noc§ baS §öcl)fte fdjaffen bürfen, v)at feine eigene ®laffigität erlebt.

Überbüken mir nnn nodf) einmal bie bisherige (Sntmicfetung, fo geigt ifjr ®ang trofc ber roenigen erhaltenen Dramen boü) eine benttirf) erfenn* bare Stufenfolge. 51uSget)enb com (£l)ore unb feinen (befangen, bie im roefentlid()en©timmung erroeden motten, tjat baS $)rama bieS Moment biS= l)er faft allein feftgel) alten. (£s ift SUfdjrjloS' SSerbienft, bie ©timmung anc§ in bie £anblung, bie er guerft felbftanbig ftfmf, übergeleitet gu ijaben.

Y. fe klafftfdj? atljemfdre Irmtw-

1. $te „Orcftic" (458). (ttifdftliiS' Sluggang.)

A. Ced)tiifd)c Öcränberungen. Wt bisherigen SDramen bes Slifd^los beburften notf) feiner Süljne, fie laffen fidj gut otjne eine fold^e beulen, finb atfo autf) oljne fie gefpiett morben. Um bie ÜDfttte beS 3aljrl)unbertS aber ift bie ©f ene, bie $8ül)ne ober baS 8e^x), ein integriereuber $eftanb= teil beS ©djaufpielS geworben. SDte $erfonen, bie fiel) bisher burc^ bie fog. S^gänge in bie imaginäre Btabt begaben, treten nun in einen Sau ein, ber neben ber Drcfjeftra errietet mar, in ein §auS, baS lebiglidj als ^rooiforium aus leidstem Material l)ergeftellt mar. 2)amit mar baS Sweater oon einer läftigen geffel befreit. -Jlun brauste ber ©cljaufpieler nidfjt me^r in bie ©tabt gu getjen, nodj ber (£ljor, um bocf) bie Sllufion aufregt gu erhalten, ein längeres Sieb bis gum SBieber- erfdjeinen beS ©cljaufpielerS gu fingen, fonbern ber 2)arfteller lonnte, nacfybem er in bie ©fene eingetreten, biefe batb raieber oerlaffen. Ityerft ift bie ©fene ein einfacher trierecfiger Sau geroefen, bann ift ein groeiteS ©tocfroerf hinzugefügt morben. 2lber nocl) meiter entraicfelte fiel) baS X^eater. SCßir hörten fcfjon, mie fer)r baS 5luflommen beS Oopr)ol(e^ fpornenb auf ben atternben 5üfcl)t)loS gemirlt Ijat. SSie er einft ben graeiten ©cljaufpieler einführte, fo Ijat, mie uns eine antue 9^acr)^ rid)t le^rt, ©opl)ofteS ben britten hinzugefügt, gm Prolog beS „$ro = metljeuS" mufjte 2(ifcl)t)loS uorübergeljenb einen britten ©djaufpieler als ©arfteHer einer Nebenrolle brausen, in ber „Dreftie" ift ber brüte ©ct)au= fpieler feft: atfo fallt etma in bie 3eit oer Sühnen reform aud^ bie ftänbige Senu^ung biefeS britten ©cljaufpielerS. 2)urcl) alle biefe bittet mirb ber ®ang beS Dramas aujserorbentlitf) oiel lebhafter, £rat ber eine ©cljaufpieter in baS £>auS, fo fonnte ficfj ber anbere roieber in bk ©tabt entfernen.

B. Die Md)terifd)e Cat bei* „®w|He". Sie angeführten Singe finb redjt roefentliclj, bofy bleiben biefe Sufjerlidfjfeiten natürlich nid^t entfd^eibenb. ©ie finb Segteitumftcmbe, gmar Oiet mistiger als bie fpätere ©rfiöpfung beS fteinernen SljeaterS, aber ber grofee SSanbel, ber gefc^ie^t, ber Übergang t>on bem alten, uns nur Ijiftoriftf) intereffanten, gum neuen llaffif^en $)rama oollgie^t fic^ in ber SfteueS, Unerhörtes

1) SSgl. oben <5. 15.

1. Sie „öreftie" (458). (2Ujd)toloS' StuSgang.) 39

fdjaffenben Seele beS 2)idjterS; nid^t bie ertüeiterte Xtfynit fdfjafft neue SBaljn bem ©ebanfen, fonbern ber ®ebanfe, bem bie bisherige SBelt §u flein ift, Baut fidj felbft ein neue! §auS. 3n ben 3^ren 467, ber SluffüljrungSseit ber „Sieben", bis 458, mo bie „Dreftie" ins Seben trat, Ijat 2lifd)t)loS' ®eniuS feine §öl)e erreicht. SSie gerne müßten mir ettoaS mefir oon biefer ©ntmidelungl Slber baju fel)lt leiber nid)t weniger als alles, mir fennen nur ben Üiiefenfdjritt, ber oon ben Sieben §ur Dreftie für)rt. 53tS §u biefer gab eS nur §lnfä|e ber ßljarafterentmidelung, je|t mirb nirf)t nur ein ungeheurer SJtyttjuS entrollt, ber alle fpäteren bis auf ©oetlje beeinflußte, fonbern eine Feinheit ber (£ljarafteriftif gegeben, Oon ber bk fommenben ®icr)ter lernen konnten, 3ft ber SD^itte fteljt bie ®eftalt ber ®lt)tai meftra. Sie alte Sage nannte als Sftörber beS Agamemnon ben SligiftljoS, feinen SScttcr, bei 2lifd)t)loS ift eS ®lt)tai= meftra felbft. 2Ber fo bietete, mußte, maS er tat: eine gütte Oon SDcotioen mar bamit gegeben. SSorum alfo tötete baS SSeib ben SJcann? £)aS mußte fie felbft Jagen unb oerfudjen, iljrem Sftorbe eine gemiffe 93eredj* tigung ber ©rünbe §u geben. 3)ie ©riedjen er$är)tten oiel öon ber fid) forterbenben Sdjulb. 90?it biefer £at aber ber ®lt)taimeftra, bie felbft oom Sftadjegeifte, ber im §aufe beS SantaluS *) umging, OöHig unberührt mar, mar bem <$an§en eine anbere Spi|e gegeben. @S mar eine poetifdje £at, oon oiel größerer Xragmette, als man gemöl>nlidj aljnt. $)em gataliSmuS ber griecljifdfjen SBelt mar bamit ber ®rieg erftärt. ®tt)tai= meftra, Oom gludje beS §aufeS nictjt erblich belaftet, mie mir tjeute fagen, übk bamit, baß fie ben ungeliebten Sttann für i^ren £ml)ten erfc£)lug, tt)r SelbftbeftimmungSredjt. Unb meiter. Sie mußte fallen, Dreft räd)t nad) bem ©efe|e ber 33tutrad)e bie fdjauberljafte %at burd) fcEjauberljaftereS beginnen. Slber er finbet, nad)bem er ferner gebüßt, Süljne burd) eine ©ötterljanb. . So fttrbt ber greoel aus. 2>er SO^ettfcr) ift nidjt ber Spiel* ball l)immlifdjer SÖcädjte, bxt itm ins Seben geftoßen, btn Firmen l)aben fcliulbig merben laffen, er muß oielmeljr miffen, maS er tut; treibt i^n aber ein böfer Smang, fo gibt eS nod) in biefer (£nblicf)feit eine §anb, bie i^n oor ber SSer^meiflung rettet unb an SlbgrunbS $anb bem Seben mieberfdjenft. Unb um fo füljner mar biefer neue (Glaube, als bie ben £)itf)ter umgebenbe 2Belt ja nidjt etma über fotdje $)inge mie 931utfd)ulb unb Sftacfyegeift, nur t^eoretifierte, fonbern biefe $ert)ältniffe, in Sitten menigftenS, finnfällige SSa^rljeit fyifytn lonnten. $)aS große unb ftolje 2IbelSgefd)lecl)t ber Sltfmäoniben ^atte Oor über 150 %afyxtn Sölutfdjulb auf fid) gelaben unb mar banac^ §ur Süljne eine Solang aus Sitten oerbannt morben Slber bie eigentliche 23lutfdjutb mar bocr) nid)t ge* tilgt, meljrf ad) §at man nod) bie ©lieber beS mächtigen ipaufeS um ifjretmillen oerfolgt. Sin biefe £)inge §u benlen lag bamalS jebem 51tl>ener nalje, unb mir, bie mir baS attifdje 2)rama nid)t meniger mit ^iftorifdiem

l) darüber öergleid)e ber Se^rer am etnf äfften ©oet^eS ,,^^igenie auf Xauri^": 1.5Iufäug, 3. Stuf tritt.

40 V. $a3 flofftf^e atf)eniftf)e Sramct.

SOlajgftabc aU mit äftl)etiftf)em gu meffen Ijaben, muffen un3 nadj Gräften in bie at^entfd)e Seele ju oerfe|en fudjen.1)

Unb nodj in einer anberen grage trat ber $id(jter bem gemein^ griedjifrfjen Genien mit mudjttgem -ftadjbrucfe entgegen. 3)ie Seltenen erjagten biet Dorn bleibe ber (Götter, nnb ber tiebenSmürbigfte §iftoriler, ber je gelebt, §erobot, Ijat in jener 9loüette oon $olt)lrate§ bem ®tücf= licr)en biefem (55efüt)le Ifaffifcfyen ÖuSbrucf gegeben. $en)if$, aud) 5tifd($to§ empfinbet gteitf) ollen SDZenfdjen, gleid) un§ allen, bie mir bieg (Sefüljl burd)an§ ntdjt oon ben ©rieben f)aben, SBeforgniS oor attju großem, fidj Ijäufenben ©lüde, iljm bangt cor bem Sturze, er flirrtet bie Über* Hebung cor bem galle. 5lber fein tieffromme§ (Sefü^t finbet leinen fo gebanlenlofen Stf)ütf3 au$ ber Stenge trauriger Erfahrungen mie feine ßett. gür Slifcf)t)to§ gibt nur einen gütigen ®ott. 2Bie biefer bem fdjutb* betabenen 9ttenfd)en enblitf) ben Semfcef ber ®nabe eröffnet, nadj harter ©träfe, fcfjlaftofen *ftätf)ten, ®eroiffen§:pein, fo lommt ber ÜJftenfd) in§ llnglüd nidjt burdj bie ^leintidjleit ber (Götter, fonbern burd) eigenen SSitten. SSenn aber ber ®ott oon SDefy^i SdjümmeS befaßt, o^ne an bie ®onfequen§en §u beulen, fo bermod)te 5ftfdjt)to§ bem §mar nidjt mit offener Stnftage entgegenzutreten, aber er gab feinem fflt)fyu$, feinem SDrama ben Schüfe, ber alle bef riebigte, nidjjt in bem gemö^nli^en ©tnne eine§ mobernen X^eaterabenb§, fonbern in bem tiefften, ben hk SBett lennt, im (Reifte ber Religion.

Unb nun menben mir un§ beut erften (Stiicfe ber SlrÜogie, bem „Agamemnon" §u, ben mir in ber Überfettung oon U. t>. SBitamomijM S^ötlenborff 2) oorne^men mollen.

%&zmzmntm.

Situation unb Crpupttutt be0 ^tückeö. Stuf bem Sadie be§ atribifcfjen §erren^aufe§ oon 2Irgo£ lauert ein Sßädjter, oon ber ®ft)tai= meftra beftettt, um tf)r bie ®unbe oom gatte £roja3 §u bringen, \>tn mtf) ber früheren SSerabrebung geuerfignale oon Elften nad) Europa, oon Station §u Station fi(f) f ortpftangenb , metben f ollen. Überaus ftimmungSooU fe|t nun ber Prolog ba% &tM an, man mirb an S§aleft>earifcf)e ®unft, mie fo oft bei 5ttfcf)t)to§, erinnert. (S§ ift 9lafyt,

1) S3gt barüber bie Einleitung §u 3ÖUamohHt3 = 9ftönenborff3 Über* fe|ung be3 Agamemnon. Söetbmann 1900.

2) ®ried)ifd)e Sragöbten. V. 2Ufd)t)Io3' Agamemnon. Sßeib = mann 1900. @3 ift Ijier unbebtngt nottnenbtg, aud) für ben Säten Jjinpjuffigen, ba$ SBilamomi^ ber -ifteufdtjöpfer nnferer Shtnbe bom grteänfdjen ®rama ift. @r Ijat, beöor ber (Spaten ber 9trd)itelten unb Slrd^äologen anfe^te, bie Urform be§ atlifdjert £I)eater3 au£ ber Stteratnr er!annt, er §at burd) bie tiefe ®urä)forfd)ung ber ©agentoeft bie ©mnbbebingungen für hie Kenntnis beffen gefcfjaffen, ma§ bem 2)i<i)ter bei feinen ^onseptionen tiorfcfinjebt; er tj'at un§ bie.beften 2tu^gaben, bie retti)^alttgften Kommentare gefä)en!t unb ba§u nod) burcf) Überlegungen, bie i(f) aüerbtng^ ntd)t immer ganj ftüfTar finbc, ba§ SSerftänbni^ ber t^ragöbie in weite Greife getragen.

1. Sic „Oreftie" (458). (2Hftf>tilo§' 2fu3gang.) 41

unb tüte baä erroartete ganal nur einen furjen Scfjein in bie S)unfell)eit roerfen fann, fo foH un§ audjj nadfj ber §eimle^r ber gelben bie 2ll)nung oon fommenber Untat umbunfeln. $)ie 9lad(jt führte ba% e^ebrec^erifc^e $aar, ®ltitaimeftra unb 2Iigiftl)o3 §ufammen, in ifjrem t>erfd^tt)ic= genen £)unM roarb bie £at geplant, im (Schatten ber 3^a<$t roagt fiel) nun ber alte SBädfyter mit atterljanb klagen über ba§ Seben im ®önig§= palafte l)eroor, bie er gleidfjmol)! nocfj nidjt §ur offenen SInflage werben laßt. ®enn er ift ein treuer Wiener be§ §aufe§, ein Zt)pu% jener alten, ganj im Sttenft ber §errenfamilie aufgebenden gaftota, mie fie feit §omer3 (£umaio§ bk $>idf)tung aller Seiten fennt; barum siefyt er aucfj nidjjt bie notroenbigen ^onfequenjen au% feinen SSermutungen, fonbern ift feft baöon überzeugt, bk ©errin merbe auf bie -ftadjridjt oon bem gatte £roja§ freubejaudfeenb com Sager auffahren (SS. 26 ff.). Wxt bem Sinne für bie Sßatur, btn mir denaturierten Ijeute fo törid^t $eali§mu§ nennen, jjat ber (55riecr)e ben SBädjter al§ einen äftann be§ SSolfe§ nicf)t olme §umor gefdjilbert (SS. 4. 16. 31 f.), mie Sopl)ofle§ fpäter in ber „51nti= gone" feinen Sßädjter. ©eine biebere (SIjrlid)feit aber fott §uglei(f) ba§u bienen, un3 auf bie lommenben &inge oorjubereiten, burd) il>n erhalten mir mie beiläufig btö SSilb ber Königin atö be§ 9ttannmeibe§ (SS. 11), baZ §u graufer %at rooljt gerüftet ift. Unb mie bei ben Seuten au§ bem SSolfe folgt auf baZ laute klagen um bie ^lacferei auf bem ^atfyt nun plöfctidj ber tolle 3>ubel über bk ©rlöfung: roirfung§oott beginnt eine greubenbotfdjaft baZ Stücf, ba$ fo grauenvollen gammer bringen fott. @oltf) eine (££pofition mirb man nicf)t leidet in ber $oefie mieber finben.

(Einzug beö Cljoree (Jtorobös). 2>er (£l)or, 15 ©reife au§ bem argiüifdjen Sßolfe, jiel)t in 9ttarfcl)rt)tljmen unter bem Klange ber Sttufif ein. -Kalbern mir ben alten Wiener oernommen, fott un§ je^t ber (£ljor bie (Stimmung be3 SSolfeS malen unb baburd) §ugleicl) ein $orgefül)l ber lommenben (Sreigniffe geben. 3)ie Sdjjar ber ©reife toeif3 natürlich nodfj nicf)t§ oon bem geuerjeic^en, aber bk ermartung§ootte (Stimmung §u oermeljren, befcfjäftigt auclj ber ©fjor ftcfj in feinen ©ebanfen mit 31ion. (£r gibt burtf) ben Sftunb feinet gül>rer§ baä munberbare Seit* motio be§ ©tücfe§, gibt bie ©runbanf^auung be§ eblen £)id(jter§ an: „einmal lommt e§, mie lommen mujs" (SS. 72), einmal mu§ SSergeltung für ba$ S3öfe naljen (SS. 59). S)er S^or begießt atte§ auf ^roja, unfere innere Blutung auf ba% ganje £)rama. Unb mie in biefer $arobo£ Slifd^ölo^ ganje Seele Hingt, fo förid)t ber fjo^e Sec§= Siger aud^ bie SSerfe auf ba% TOer (73 ff.) au§ eigenfter (Srfaljrung; freiließ ift er ©ried^e genug, um einen alten, auc(j in jenem berühmten Sp^injrätfel oom äftenfdfjen mieberlel)renben Spru<| gu oermenben.

2)ie ©rmartung be§ e:^ore§ mirb burd^ ber eben aufgetretenen ^lötaimeftra ftummeS, bunlle§ ©ebaren beim Opfer ju quälenber Ungemipeit (SS. 99 ff.), unb ba bie Königin trofe ber fragen ber ©reife immer no$ meiter f(|meigt, fo mirb unter ber Saft biefer brücfenben

42 V. £a§ flaffifcfye at^enifc^e 3)rama.

Unfi(f)erl)eit ba& ©iege^lieb beä Gtf)ore3 unnrittfürlid) mel>r unb meljr jum (Stoßgebet um ben @ieg be3 ©uten über bie bangen SSor§eid)en. Sftamentlicf) graut it)m ttadj ®attf)a§' ©prudje cor bem ©rolle ber 2lrtemi3: bie Opferung 3^igenten§ als Urfprung be§ gangen SttrifteS tturb in iljrer für ®lütaimeftra§ ©djulb entfd^eibenben SSebeutung fdjon jefct eingeführt (SS. 148 158). @o ift baä ©lue! mit bem Unglüc! ftetS gepaart, aber ebenbarum !ann and) ber Ausgang ber 2)inge nie Unglüc! allein fein. SSor allen Stoeifcln aber fudjt ber $)id)ter Suflucfyt bei 3eu§. $)a§ ©djönfte, roa£ baä Filter iljm gebracht, ift bie unbebingte Ergebung in ©otte3 SBiHett. S)a§ ift nidjt Sttübigieit, nidjt bequem; lidjfeit, wie ber @!epti§i§mu§ meint, fonbern baZ Ergebnis langen Bingens mit ben SRätfetn biefe§ S)afein§. §art unb erbarmungslos ift ba$ SBeltem regiment (SS. 181), aber ©ott ift bodj gütig. $u biefer ©rfenntniS nrirb in ttmnberooller Reihenfolge erft bie 5Il)nung be£ ®ommenben, bann bie allgemeine tljeofopinfcfye ^Betrachtung , bann baä fonfrete S3eifpiel bie glluftration burd) bie fierrlidje @r§äl)lung ton gpJn'geniaS Opferung geboten. Agamemnon, in bem fdjrecflidjften Dilemma smifdien Surften; Pflicht unb SSaterlanbSliebe, fielet feinen 5lu3tt>eg, fiefjt in jeber §anb- lungSroeife ein SSerbredjen (SS. 211): er ftellt aüe§ ©ott anleint. Unb nun oertieft fiel) ber Sttcfjter mit ber Sprung, bk baä TOer beim 51nblicf ber leibenben Sugenb empfinbet, in bk SSorftettung oon ber gefeffelten, oom Dpfermeffer bebro^ten Jungfrau: ift, als ob mir ©IjafefpeareS 5)arfteHung oon ber (Srmorbung ber @ölme (SbuarbS oor uns Ratten. 5lber bie Rettung ber ^pln'genie ttrirb natürlich nic^t erjöljlt; baS gehört nic^t in ben mt)tl)ologifcf)en Sufammenliang beS 2)ramaS.

€r|tu* Dialog.1) $at ber (£§or uns oerfünbet, maS alles in ben §ergen beS argioifefen SSolfeS an Hoffnungen unb Befürchtungen lebte, fo hrirb \t%t bie (Stimmung ber ©reife unb bamit audj bie Stimmung beS 2)ramaS felbft erl)öl)t buxd) bie Mitteilung com gaUe 3»lionS. £>urcl) bie Königin erfährt ber (£l)or, bjm. ber (£l>orfül)rer, roaS gefc^e^en ift. ©r !ann bie ®unbe §uerft !aum f äffen, bie 8tic|omt)t^ie (Rebe ju je einem SSerfe. SS. 268—280) bringt bieg gut unb natürlicher, als fonft mof)l bieS ©tilmittel ber ©rieben auf uns ttrirft, jum 5luSbrucf. £)ann gibt ®lt)taimeftra felbft in präcl)tigfter £)arfteliung bie ©djilberung öon ber $ac!elpoft, mie fie oon S3erg §u SSerg fliegenb enblic^ als „beS SbafeuerS Ururenfelfinb" (SS. 311) 51rgo§ erreicht %aht. ®Z ift ma^aftig eine ©teile oon einziger «Scfjöntjeit, 2lifcf)t)to3' geuermufe ^at mirflicl) im 2Bed)fel be§ poetifc^en 5tu§bruc!e§ ben Ijettften |)immel ber (Srfinbung erftiegen. Unb botf), fie ftimmt nicr)t ganj §ur ^tai= meftra; biefe Säuberung mit il>rem oe4altenen Subel pa$t nic^t ju bem bämonifc^en Sßeibe, baZ nac§ 9)lorb bürftet. $)em entf priest auc§

1) „Dialog" ift, tote mir tt)of)I bemüht bleibt, nid)t ber nötige Slu^bruc! für ba§, tüaä ber ©riec|e ©pei^obion nannte, aber er toirb nicljt aEäufe^r in bk Srre leiten. Unter ©jmSobion tnenigften^ fann ftc^ ber 9^icE)tpl|ilologe nicl)t§ ben!en.

1. Sie „Oreftie" (458). (2Hftf)tolo3' 2fo§gang.) 43

ba$ Sßädjfte. 2lutf) B»ier gibt meljr ^iftfjtyloS felbft, ber ben gammer beS ®riege§ beffer fennt; als bie Königin baoon roiffen fann, ein tmpifcfjeS S3ilb oom (Slenb in ber eroberten @tabt (SS. 320ff.), rote roir ja äfynlicljeS oben in ben „(Sieben" lafen (S. 35), nnb fet)r richtig bemerlt 2Bila= moroi§, baß SHtytaimeftra auclj nitf)t tror ben Übergriffen beS Siegers (SS. 345 f.), bie btn Sturm auf ber fRücffer)r hervorriefen, roarnen burfte. Slber alles bieS fott eben roieber Stimmung fdjaffen: bem £eere leuchtet ber gacfelbranb öorauS, alles ift öoller ©rroartung; aber ber Sieger tjat unrecht getan unb bie Sftaclje lommt.

(Er|ie0 JtattMteb free Cljores (^taftmott), 2)aS geroaltige SBeib fjat firf) entfernt, nac^bem ber (£l>or beS SSäcfjterS Urteil über feine §errin (SS. 11) roieberljolt l)at (SS. 351), unb nun roerben roir in un= oergleicf)ltcf)er (£ntroicfelung burtf) ben ®efang beS (£l)oreS auf ben ®e= baulen geführt, roeldjeS Slenb ein böfeS Sßeib ftiften lann. Sftur !ur§ banft ber (£f)orfül)rer bem Qtu%, ba$ er baS %li% über £roja geroorfen ahnungslos, aber lt»or)lt)erftänbli(^ braucht er baS SSilb Oon bem 9fa|e, baS aucl) Agamemnon umftricfen foK. (SSgl. unten SS. 868.) (SS finb bie allertief ften ©ebanfen, bie ber 2)icl)ter l)ier über baS SSöfe aus feiner S3ruft l)eröorl)olt, unb eS fjieße fie profanieren, roottte idj fie tyier länger umfdjreiben (SS. 370 398). S5ic Meinung beS ©IroreS, biefelbe, roie fie §erobot Ijatte, roenn er bie fyödjften SSäume öom S31i£ am elften getroffen fal), ift, bog an ben gürftenljöfen am teirfjteften baS (£lenb fiel) nieberlaffe, ia$ bie SSerantroortung ber £errfd)er fdjroer fei (45 6 ff.), barum fei baS ßeben in ber ©title baS befte (tgl. SS. 772 ff.). S)icfc 21nfdf)auung beS ®reifenalterS roirb an bem fonfreten galle ber §elena unb beffen, roaS fidj an il)ren 9faub fcfjloß, entroicfelt. SSon bort roirb ber Übergang jur Un§uoertäffig!eit beS SSetbe^, gur Unfic^erljeit ber SSotfrfjaft Oom galle gtionS mit leidet arbeitenber 9JJetfterr)anb gefunben unb baS (Srf feinen beS §erolbeS vorbereitet (493).

3löetter Dialog. 3n ungemein natürlicher unb bennotf) fünftlerifdfyer SSeife lägt ber 2)icf)ter baS große Ereignis, bie ©eimfefjr beS Sltriben, anmär)Iid^ eintreten: §uerft l>aben roir bie gacfeltooft, bann ben S3eridjt beS §erolbeS, enblidj) ben ©injug beS Siegers felbft. 2)er §erolb ift nun eine gan§ einzige ®efiatt. G£r l)at gar ntct)t§ ®onöentionelleS, ift burdjjauS fein StabStromüeter beS Sieges, fein SBotenftab „ergrünt" aud} nitf)t „oon frifc^en groeigcn". @r ift ebenfo friegSmübe, roie ber Sßädfjter beS SSac^enS unb SSartenS überbrüffig roar. dreimal (506, 539, 568) fprid^t er o^ne befonbere SSeranlaffung oom Ö5rabe, oom Sterben, oon ben Xoten; eS ift bie roaf)re, bie natürliche, jebeS £f)eater= toatl)oS auSfd^liefeenbe Stimmung nac§ allem Erlebten; ift er felbft bocf) auty äußerlid) fein frifierter SSüljnenlierolb , fonbern (SS. 495) mit Staub unb Scfmtuk bebecft, ber Sftann beS torofaifc^en SebenS, ba$ ben ÜÖtatfcfjen nirgenbs tolumtoer unb nüchterner anfaßt als im Ijarfenbefungenen Kriege (SS. 551 ff.), liefen „Realismus", ben moberne 3)id)ter erft fünftlid^ fid) anzueignen fud^en burc§ allerljanb eile Stubien im Sdfjmu^e, fyat

44 V. S)o§ ffofftfdje atfjenifdje SJrama.

ber antife ©idjter als ©abe ber ^atur mit auf bie Sßett gebraut. Söteber beutet ber (£t)orfül)rer , gar ntd)t oerftanben t>om rufyebebürftigen Solbaten, an (SS. 550), ba§ eS aud) im £aufe jum Sterben übel ftefje. fflixn erfolgt eiu fur§eS SttJtfdjenfptel: bte Königin erfcr)etnt auf eiuige Seit uneber. SJiit groger ®unft rechtfertigen ifyre erfteu SSorte (SS. 587 ff.) baS SSorgetjen beS S)td)terS, ber ben Unglauben beS SSolfeS Bei ber erfteu SiegeSbotfd)aft brauet, um bie Häufung ber üftad)rid)ten ju motivieren. Unb gugletd) ttrirb ber ®altfinn ber Königin üortrefflid) begrüubet: id) Imbe mid), fagt fie, gettriff ermaßen fdjon §u (£nbe gefreut uub fann je|t üon biefcm ©efütjl nid)t meljr triel geigen. Slber gletdt) banad) oerrät fid) t$r böfeS ©emiffen (SS. 606 ff.) burd; itjr Setbftlob, baS eiue 2lrt SIntroort auf bie SSemerfungen beS SSädjterS uub bie Seufzer beS (£t)oreS bitbet. ÜJhm gel)t eS an ein fragen über baS einzelne. $laü) Agamemnon befümmert ben (£t)or natürlich junädtft SDcenelaoS' Sd)idfal. 2)ie 5lntmort beS 33oten ift edjt aifdjrjleifdj. S33ie beS £)td)terS ©runbanfcljauung oon ber Sßelt eiue fo§ufageu bualiftifdie ift, fo fielet ber S3ote iu bem Stege über 3tion SSöfeS uub ©uteS gemifc^t, benn bie flotte ber §etteueu ift äerftreut, SDcenelaoS üerfdjttmnben (SS. 624—680). ®amit tritt er ab.

3ttJette6 Jtattblteb b*0 Ctjoreß. 2ttit SJcenelaoS' tarnen finbet ber (£l)or ttrieber eiueu Übergang §u ÜUcenelaoS- Sßeib, §u §elena, bereu Ißerfon als ^ßenbant ju ber ifjrer Sd)tt)efter ®lt)taimeftra immer aufs neue burd)ft>ielt (797. 1455), bis ®lt)taimeftra enblid) aus fel)r na\)t* liegenben ©rünben bie Nennung biefeS Samens abmeift. SSon uu= fcergleidjlidjer SBaljrljett uub alfo aud) Sd)öntjeit ift bann ber SSergletdj mit bem ßömenjungen, ber eiue alte Senten§ f)ier §ur feinften inbioi- bueHeu Ausmalung briugt (SS. 717 735). £)ann aber menbet fid) ber (££>or ttrieber §ur Betrachtung ber Probleme beS £)afcinS, bie ben finnenben alten $)idjter unaufhörlich betoegen. @r befämpft bie SfepfiS, bie bamal§, menn auc^ noc§ unbeholfen unb lange noc§ tttct)t fo rüd* fid^t§lo§ mie im brüten gafjrfjunbert t». S^r. tl)re fteinigen Sßege ging, mit einfacher £eben§mei§l)eit, ben $effimi§mu§ mit bem erlaubten Dptimi3mu§ beS ©reifes (SS. 750 771), ba% nic^t S3öfeS bon (Eutern abftamme, fonbern nur SSöfeS bon Böfem, ©uteS üon (Eutern. 51ber mübe bleibt ber ©reis bodj; baS Seben in ber ©title ber raua> gefd>mär§ten ©ütte gilt il)tn mel)r als ber Sßataft beS Surften (SS. 773 bis 782).

dritter 3DialO0. ^Der §errfd)er nimmt nun feinen (Sinjug auf bem SSagen. Eigentümlich berühren aber bie SBorte, mit benen il)rt ber Eliorfü^rer begrübt. 2)oc§ erÜärt fid^i leidet bie Mi)\t feines XoneS. gu lange ^aben bange ^fragen nnb S^^if^ ^en @^or bemegt, ju üiel XraurigeS l)at er auc^ im §aufe gefe^en, ba fe^lt i^m bie Stimmung. 5lber gerabe baburc^ fc^afft er Stimmung, unb bie Offenheit, mit ber er nadj fo langer 3eit ben SSetoeggrunb §um Srojajuge tabelt, oerbirbt auc§ bem geraben ©olbaten Agamemnon, bem Offenheit baS liebfte ift, feineSmegS bie Stimmung. £>er ^önig ift ernft, fetjr ernft, benn ein

l. Sie „ßrejtte" (458). (9Hftf)i)Io3' Ausgang.) 45

böfer (Sturm liegt hinter iljm. 316er ein <51)afeft>earefdfjer Zottig, bem fein Sltnt getuiff ermaßen immanent ift, and) ein ©opfjofieifdjer ®öntg £f)efeu£, bem ba§ SSort gleich gnr Xat mirb, ift er ni$t. 3tud) er finbet Seit, tiefe Sßorte menfcf)iid)er ©rfaljrung ju reben. yiityt ofjne 2lbfid)t läßt if)n ber SDidjter, roäljrenb er öon unjuöerläffigen greunben rebet, auf £)bt)ffeu§ unb fein ©djidfal übergeben: mancher jieljt babei rool)t fcfjitett eine parallele §roifd)en ber fo grunboerfdjiebenen §eimfel)r beiber §elbenl

®ltytaimeftra naljt: bie hatten fiet)en fid) gegenüber. £>ie inner? lidfje grembfyeit unb ba$ böfe @eroiffen öerrät fidj fd^netC burd) biete SSorte. 3)ie Königin, böfer Suft gemofjnt, entfajulbigt fid) mit ber fd^limmften §eud)elei, mit bem SSormanbe, oon iljren (55efür)Ien über? mältigt §u fein. 2)abei entfd)lüpft if)r bod) ein mal)re§ SBort: berfelbe ®runb, ben fie bem (Scfjroerte it)re§ ©o^ne§ gegenüber im groeiten Stüde ber Srilogie au§foridjt '(SB. 920: „£)e£ Cannes gernfein mirb bem Söeibe £lual, mein ®inb"), !ommt aud) J)ter (861 f.) §um un* oerl)ol)lenen 2(u§brud, unb er Hegt in ber Üftatur ber @acf)e fo tief be? grünbet, bafj mir l)ier ber oerbul)lten grau (Glauben fajenfen bürfen. Sludj bie meiteren golgen, bie fie an baä §albroitmentum anfnüpft, bie fielen Unl)eil§Botfcr)aften gaffen in bie S)arftellung biefer Seiben hinein. 5lber ®lt)taimeftra fyU bie gute SSirlung biefer SSorte felbft auf burdj bie glogfeln, bie fie im folgenben ftrinnt, unter benen roieber ber SSer? gleich mit bem S'lefee (SS. 868) eine tragifdje Stnftrielung auf ®ommenbe§ enthält (tgl. SS. 358). 3n biefem £one verlogener ®efd)roäi3igfeit get)t roeiter, aber bodlj Ijaben mir mit einer gemaltigen grau §u tun, ber biefer ®erebe im $runbe nid)t fteljt. Hftit roeldfj treffenbem ©a|e (SS. 884f.) meiß fie bie fonft nur bürftig erklärte Stbroefenljeit beä Dreffc SU begrünben, unb mie menfd)lid& roal)rfd)eintidj Hingt bie ^arfteHung iljre§ gerabegu neroöfen 3uftanbe3 (SS. 891 f.) mä^renb ber 2lbroefenl)eit ü)re§ hatten (SS. 887—894)1 3n tljrem böfen @emiffen mieberljolt fie btö S3ilb oom treuen ©au^unbe (SS. 607 =895), fie Hämmert fid) atfo an SSorte, bie fie fid} oorljer fidjer überlegt l>at. Slucfj burdj bie gehäuften frönen, aber bocij in ber jefeigen Situation nid}t§fagenben SSergleidje (898 ff.) oerrät fidj ifjre tiefe innere Unroaljrljeit, unb je ®efäljrlid)ere§ fie gegen ben (hatten finnt, befto glcmgenber foH ber äußere Empfang fein (SS. 905 ff.). SBieber bemegt un§ gerabe biefer (Smpfang §u tieffter Söerounberung oor ber tragifcfjen ^unft be§ S)ic^ter§, ber bamit un§ ben gum £obe beftimmten Reiben nod^ einmal im OoUften ^önigSglanje oor= führen miß. Unb meiter: ift ber erfte S^ang, ben ^lt)taimeftra il)rem mibermittigen (hatten antut, balb folgt ber jmeite. Stuf hk untrere Särtlic^Ieit ber grau t)at ber ma^r^afte SJlann nur füljle SSorte gu ermibern. ®ie ©ntfrembung ber (hatten ift gro§: mir finb nun, mo beibe fid) nad^ langer Trennung fo begegnen, auf alleä gefaßt. Unb bod) mei§ ber Sinter unfer ®efül)l noc^ §u fteigern. ®enn bie SSorte, bie Agamemnon ganj im (Sinne ber gut (ogl. §erobot§ ^ooelle oon

46 V. $a3 ffaffifctye atfjenifrfje ®rama.

Äcöfu« unb Solon!) über ba3 menfcf)lidje ®(ücf (SS. 929 f.) fpridjt, paffen mieber, obmol)! nur auf bcn nädjften Slugenblicf gemünzt, un= t)eimtirf) genug auf bie gan§e (Situation. Unb aU fottte un3 ber £>etb, ber fo mitleibsloä am eigenen £erbe gefdjlacßtet roirb, immer teurer rocrben, fo fpridjt er nocß, beoor er §ur (Scßlacßtbanf eingebt, SBorte ecßt gried)iftf)er £Qlcnfd6)tict)feit jugunfteu ber unglücffeligen ®e= fangenen, ber $riamo§tod)ter ®affanbra. 2öetcr)er ®egeufa£ ju beut balb folgenben r)errif<f)ert Sßefen ®lt)taimeftra§ gegen bie 6ftaoinl

Xriumpljierenb geleitet bie Königin, raieber in bie pßrafenßaften Sfteben oerfallenb, ben angeblichen Sriumpßator ins 9florbl)6u§ QS. 958 bis 971). £)er ßßor bleibt im brüten ,$tanbüebe beängftigt, mit immer fteigenbem (brauen jurücf. (Sr fpricfjt auä, roa§ un§ ber ©tdjter, ber feinen §elben cor bem galle ftfjmücft, feine ftufyöxtx empfinben laffen null: bie 93eforgni3 cor bem jäßen @turj oon ber §öt)e be§ @tücfe§. Söunberftfjön pftjcßologtfcl) erlennt ber ©ßor ba$ ©ämonifdje feiner eigenen bangen (Sebanfen, bie ißm unbemu^t naßen, bie in ber Situation roenig begrünbet fdjeinen (ß. 987 ff.). 21ber fcßon oerbirfjten fiel) feine Befürchtungen fühlbar für ben §örer, fcr)oit gebenft ber (Öjor, menn auef) noeß gan§ allgemein, eines in feinem Blute fdjhrimmenben Cannes. $a miü bie Königin, §um triertett Bialog mit bem Ctjore auf furge Seit IjerauStretenb , mit ben gerben SSorten ber ©auSßerrin unb ber hochmütigen (55rtedt)tn bie ®affanbra ßolen. SSir bemerlten feßon thtn ben ®ontraft: Agamemnon freute fidj, hrie ein üppiger Barbar in feinen $alaft einzugießen: fein SBeib geigt ir)re Beratung be§ Barbarifcßen auf eine anbere, niebrige SBeife (JS. 1050f.).

$aß*attbra Uttb ber CI)or. $ie §anblung be3 ®rama§ ent* ttricMte fidj Bt§r)er in ben beiben Botfdjaften be§ Sßäcr)ter§ unb §erolb§ ttrie in bem (Singug be§ ®önig§. SBir erfteigen je|t ißren ©ößepunft in ber berühmten ^affanbrafjene. ©3 ift bie äufterfte ®raftentfattung be§ 2)idjter§, atte§ Bisherige erfdjeint nur wie eine Vorbereitung biefeS Auftrittes. 3)ie Begleiterin beS Reiben, ®affanbra, ßat bisher immer gefdjnriegen; ein ®efäf$ ber ®otte3fraft gleid} @d)illerS Jungfrau öon Drlean§ im Borfpiel, lägt fie nrie biefe bie Sttenfcßen um fidj r)er reben unb ßarrt ber gebietenben (Stunbe. Unb bie (Stunbe fommt, nrie ein ^ranlßettSanfall fdjüttett fie ber göttliche SBaljnfinn, um bann nadjplaffen unb nadj einer $aufe ttrieber einjufe|en.

2ll£ edt)te Sßropßetin in griec6)ifcr)em Sinne ertoeift fidj bie Seherin, inbem fie guerft bie Bilber ber Vergangenlieit erbluft, bie graufen ©Ratten ber bem X^cfteS §um 9Jlal)le oorgefe|ten ^inber. ^ein grä6* Xtcrjere^ ©efpenft ift ja benlbar aU bie ©rfc^einung blutenber ^inber. ßtoeimal näßt bie SBifion ber ^affanbra (ß. 1093 ff. 1217 ff.), jmeimal ift bamit ber ®ebanfe an ^Itjtaimeftra oerlnüpft. ®a§ aber rüßrt ben (jßor trog feiner früheren felbfttötigen 3lßnungen wenig; fo eingeßenb er, naeß eeßt griecßifcßer ^ragöbienmeife, bk ^ßropßetin au§forfdjt (ß. 1204 ff.), ein mir!licße§ SSerftctnbniS ißreS 2Befen§, ißrer Sßorte geßt ißm nießt auf

1. Sie „Dreftie" (458). (2Hf<f)i)to3' SfoSgang.) 47

(tgl. 1252), Ijöcfjftenl, bafj er enbtic^ an ba% traurige @cf)tdfal ber ©etjerin felbft §u glauben lernt (1295 ff.). Unb fo erfüllt fid) benu biefer gludj be§ Unglaubens auf§ neue cor unferen eigenen 51ugen an ber Seherin, unb mir erlennen neu aucf) bie Ijolje ®unft be§ Sid)ter§: bie Seherin, ber auferlegt ift, atigemeinen Unglauben §u finben, ttrirb ^ter eingeführt, nidjt nur um burdfj iljre Sprühe neue Spannung 51t fdjaffen, fonbern um burrf) ben Unglauben be§ (£l>ore§ ba§ @an§e befto pacfenber ju geftalten.

9loct) einen S31icf auf bie föaffanbra felbft. @ie bleibt im eigent= liefen Sinne Seherin, fiel)t ba$ erft ®omme übe. Agamemnon fällt erft fpäter, nacfjbem ®affanbra (SS. 1115 ff. 1129 f.) feine ©rmorbung im 93obc öorauSgefdjaut, fie erblidt alfo nicljt etma burdfj bie Sßanb Ijinburct) ba$ ©egenmärtige. 9la<fy echter $ro$jetenroeife mifc^t fie S3itb unb Realität (SS. 1125 1129). Sie Unfälle ttriebertjolen ftd), merben aber aud) bk$ mit genauer S3eobad)tung ber -iftatur immer fcfymädfjer. 51ber obmoljl bie Seherin au§ einem jammervollen Seben Reibet, obmot)! fie be§ SobeS Bitternis in ber ^antafie, bie für bie Sßropljetut ja fdjon eine 5lrt 28irfltdjfeit ift, gefoftet l)at, padt fie bodj an be§ Xobe§ ©dfjmelle nodj einmal ber irf)t)fifd)e (£fel üor allem, ma3 mit bem £obe öerbunben ift. Unb nodfj einmal roenbet fie fid) um, (SS. 1316), unb in ifjr §ucft ba$ gange 9ttenfdjengefc£)ledjt, bem nocl) nie ber £ob ein gan§ millfommener ®aft gemefen.

SSätjrenb ber GHjor im uiertetl StattMtebe ben ©ebanfen com alten $lucf)e in fiel) bemegt, bem er fpäter boer) miberfpridjt (SS. 1508 f.), gefdj)iel)t brinnen bie %at Agamemnon ftö^t ben Xobe§fd)rei au§: bie ©reife rufen burdjeinanber; ift faft eine fl^afefaearefdje SSolföfeene. Sa erfcfjeint, mäljrenb §ugleidj bie §intermanb fiel) öffnet unb bie Dpfer be§ SSerbred)en3 geigt, bie Königin gum fünften Bialoge. Sßieber ftrielt fie eine falfdjje Stolle. Sfjre erheuchelte Siebe §u Agamemnon ift einem £ro|e gemieden, ber ebenforoenig ed}t ^ei^en barf; fonft märe ifjr fpäterer Umfdjlag unoerftänblidj. 3§re Siebe ift baljer gerabegu gemoKt megären= tjaft (SS. 1385 ff. unb befonberS 1391 ff.). Sarum, meil mir in üjren SSorten eine gemiffe Unfitfjerljeit füllen, empftnben mir aud) tro£ allem gegen fie nidjt ben tiefen 2tbfd)eu mie gegen eine vertierte Statur, unb öoHenb^ fönnen bie ©rünbe ifjrer Abneigung gegen Agamemnon (SS. 1412 bi§ 1447) nid)t gan§ ert)eud)elt feigen. 51ber fie genügen natürlich bod) mcr)t, um baZ ®räf$lid)e it)rer %at ju entfcfjulbigen, unb mäljrenb fie biefe ®rünbe auSfpridjt, mag fie, mie ba$ fo oft im 3ttenfdjenleben gefd)iel)t, innertid) an ilinen irre merben. SDarum, mie nun ber (Sljor, beffen gü^rcr §uerft in ber Sftebe be§ S^^^^ mit ber Königin gefproclien, bann in ben ©efamtfang, ein oft unterbrochene^ Älagelieb fällt unb öon bem Sämon rebet (SS. 1469 ff.), greift fie bie§ auf, unb nun flammert [ie \iä), fclion an ber SSered^tigung il)rer %at felbft irre raerbenb, an biefe Sbee be§ ©c^idEfafö an. Ser (£ljor aber, «if^^Io«* innerfte Über^ Sengung prebigenb, miU baoon nid^tö roiffen (SS. 1508 f.). Sa ge^t bk

48 V. SaS fiaffifdje ati>emfd)e ©rarna.

Königin einen Schritt weiter. 3efct fief)t fie aucl) in $Igamemnon3 §anblung§meife, in ber Schlachtung ber S^tjigenie leine (Greueltat, fonbern nnr baä Sftedfjt beffen, bem je|t and) fRe(f)t gemorben fei (SS. 1323 ff.), nnb Mb (SS. 1553 ff.) malt fie fogar frennblitfje SSilber be§ §abe§. $)ie nene ®lage be£ (£l)ore§ läßt fie banadj faft norf) meiner, ja reuig werben, mie e3 £)refte§ im gmeiten Stücfe merben foH. „SSiellei(f)t wirb aÜe§ gut": biefe§ S3ebürfni§ ber Selbftberuljigung be£ ®önig§ im § a m 1 e t mie aller, bie in tiefer Sünbe ftecfen, paftt aucl) anf bie Königin, bie burcfj bie Xat nnn alte§ ausgeglichen, beigelegt nnb4 abgefdjloffen fefjen möchte (SS. 1567—1576).

3M;r ein tUufyfjriel Bebeutet 5ligift^o§' auftreten, (Sr ergäbt l)ier bie SSorgef(f)i($te be£ (fangen, bie allein in feinem Sttunbe Sinn l)at, berietet oon bem granfen tljtjeftifcfjen WlafyU. Wix branden alfo gar leine SSorlenntniffe für ba$ (Stiicf mitzubringen, aße§ finbet fidj in i^m befcljloffen. 2tigifHjo§' SSorte finb fet)r unoerfdjämt; mäl)renb er felbft, nacl) ^Xifc^^to^^ 3)arftetag nichts getan, fonbern alles bem Söeibe über; laffen l)at, prallt er, ftolgiert er, fpielt er ben 9ftad)tf)aber. (Sr brot)t ben (£l)or lirre ju machen (SS. 1642 f.) nnb fommanbiert jum Angriffe, aU ®lt)taimeftra, noefj in berfelben, menn m<f»t noefj gebrühteren Stimmung ba§tt)tfcr)entrttt nnb griebe gebietet. Unter 2)rol)ungen fcfjeiben bie kampfbereiten, ®lt)taimefira f^ric^t gum le|ten ü0Me, nnb bieS SÖSort ift entfprecljenb tf)rem gleicl) int Anfang (SS. 11) fixierten SBefen ein energifcfieS §errnmort.

^uffrau imfr a^arafctem

2ßir Ijaben gmar buref) nnfere Stofüljrungen fcfjon einen (Sinblicf in ben Aufbau be§ StücfeS nnb feine S^ar altere gegeben, gleidjjmol)! aber ift notmenbig, bajs mir nod) einmal ba% ©ange, nadjbem mir eS ftyntljetifcl) Ijaben entfielen laffen, in lurjer 2lnalt)fe uns oergegenmärtigen. £>a§ 2)rama gliebert firfj öon felbft in brei Seile: bie ©reigniffe tior bem (Singng be§ fiegreidjen §elben, ba§> ©rfdjeinen 51gamemnon§ felbft, bie (Srmorbung nnb ir)re folgen. ift ungemein oiel §anblung in bem vorgeführten Stoffe entmicfelt, obmol)l biefer felbft in feinem geringen Sßedjfel oon (Sreigniffen, bie nur bie ©eimlebr be§ Agamemnon unb feine (Srmorbung gutn ©egenftanbe Ratten, nidjt gerabe feljr oiel £D^affe bot. (Sine ungleich reifere Shmft als in ben „Werfern" ober ben „Sieben" ift liier tätig; nnfere Spannung, gemeeft burd) bie §ergen3ergüffe be£ armen XropfeS auf bem ®ömggftf}toffe, mirb ftetig gefteigert unb §um atemlofen Saufdjen, als ber SSagen bcS Siegers, beS fobalb SSefiegten ^eranrottt, fie mirb enbXtcl) gum bebenben S3angen, ba bie Seherin oor unferen klugen i^re SSifionen empfängt. 9ta wenige Unoolllommen^eiten ober, fagen mir beffer: Naivitäten erinnern baran, ba% mir mit einem 2)id)ter §u tun ^ben, ber bie Anfänge ber bramatifc^en ^unft tätig miterlebt Ijatte nnb bie gunbamente ber ^ragöbie gelegt, ol)ne u)re abfolute SSollenbung fdjaffen gu lönnen. SOSie ^rt)rtict)o§ \iä) nic^t

l. Sie „öreftie" (458). (SUfd^IoS' 2lu3gang.) 49

barum flimmerte, auf meldte SBeife feine „$f)ömfertnnen" nacfj Sufa famen (ögl. oben ©. 25), fonbern allem einen ibeeßen Scf)aupla§ „$erfien" gab, fo ift aud) im Agamemnon eine rein tbeette 3^it an§n= nehmen. ®aum ift bie gadelpoft, bie Srojal gatt öerfünbet, verglommen, fo fommt fdjon ber §erolb all Vorbote be§ ($Hn§ugel unb iljm folgt, ttne auf SBinbelpgeln ba^ergetragen, Agamemnon felbft. S)a§ fodtjt bie ®riedjen nidjt an, unb fotC audj unl, tro^bem mir el nidjt unbemerft laffen fönnen, nidjt anfechten. ®an§ äfyxiliä) fte^t el audf), mie mir fd)on gefeljen fyaben, mit ber ®unbe ®ltytaimeftral oon fingen, bie fie nn= möglidj miffen fann (ogl. S. 43). £)al ift alfo nocfj ardjaifdje ®unft, naioe Unbefinnlidtfett, baZ finb gelber, mie fie nicr)t etma jebem $)td)ter paffteren fonnten aucf) Sopfjoflel merben mir Sertürner finben fonbern mie fie bie (Sntnridelung be§ SDramal felbft djarafterifieren.

Sonft atmet allel eine ®unft, bie mit unglaublicher £riebfraft reift. £)em furchtbaren 2)rude ber Gegebenheiten nimmt bie SarfteHung ber Cljarahtere feine beugenbe 2aft. £)al Stüd fjeifct „Agamemnon'7, mit ooltem Siecht; benn fo fürs an($ oer Geringer Xrojal in ber Drdjeftra üermeilt, fo jielt boct) allel, mal gefd)iel)t, geplant unb gerebet mirb, nur auf feine Sßerfon ah, gerabe fo mie in ber Dbtjffee allel fid) um ben gtfjaferfönig gruppiert, ber in Dielen befangen gar nidjt §u perfönlidjer Betätigung fommt. Agamemnon ift ein fur§ angebunbener Solbat, ber im raupen ®riegelleben mandjel r)at tun muffen, mal er lieber oer= mieben l)ätte, ber mannen §ieb empfangen unb aufgeteilt fyat, er fennt bie SBelt (93. 838) unb nimmt fie oon ber fad)lid)ften Seite. (£r ift bei 55)ict)ter§ friegerifdjel gbeal. 2Bie ber griedjifdje Bafenmaler bit ®eftalt bei $aril tuor)t in ba% $emanb ber $erfer f leibet, fo fpridjt Agamemnon oon ben Barbaren, mie bie Reiben ber ^Serferfriege oon iljren aftatifdjen Gegnern rebeten: barbarifd)el SSefen ift i^m öer^a^t mie ben ®ameraben oon Sttaratljon alle afiattfd)e Sßradjt unb Siebe- bieneret. So fällt ber tapfere, gerabe Solbat, ber bem geinbe im gelb; lager mißtraute, am eigenen §erbe ber Strglift feinel SBeibel, arglol felbft, gum Opfer. 5lber ®lhtaimeftra ift mie bemerft feine Megäre. 51ud) fie f ollen mir, menn ntcfjt achten, bocr) oerfteljen lernen. 3)a§ gemaltige SSeib Ijat, mit fräftigen finnlidjen Snftinften aulgerüftet, bal)eim fern tiom (hatten oiel entbehren muffen unb ba%u audj) ben Kummer um tr)re geopferte Xod)ter gelitten, ber iljr ben hatten oer^a^t machte. So manbte fid) §er§ unb Sinn einem anberen §u, bem 21igiftl)ol, einem elenben Sdjmädjling, mie fo oft bie ftarfe grau ficlj einen unbebeutenben girrenben Selabon gum ©ünftling mäljlt. 51ber fo finfterel fie brütet, fo bitter fie ben Agamemnon Ijafet, fo mibermärtig ift i^r tro| bei (S^e^ bruc^el, in bem fie lebt, ber Public! ber Nebenbuhlerin, ber ^affanbra: in biefem ©efü^le ift fie gan§ SSeib. Unb baä bleibt fie; fie oermag bie Stolle ber SJiörberin nic^t bil jum rücffid^tllofen Belagen an ber Zat burc^gufü^ren, fie ermeic^t ftc§ boct) am Stf)luffe bei Stücfel unb gibt bie Stfjmere i^rer Sc^ulb offen §u.

©cffcfcn, ba§ gricd^ifd^e ©ranta. 4

50 V. SctS ftaffifctye atfyeniftfje Srama.

$affanbra ift eine „(Sibylle". $)ie Sibyllen tragen natf) ber 2ln* flaumig beS Rittertums irjre UngtütfSrufe treu in alle Söelt rjinauS; eine Sftaferei erfaßt unb fdjüttett fie, ityr SoS bei bem ftetS natf) Stieben unb SSeljagtidjt'eit öertangenben $t)itifterüolfe ber ©rbenbiirger ift, bafc fie immer nur Unglauben finben. S)ie Sibylle fjat mit Slpoßon gefämpft unb ift oon iljm beftraft morben. SDie Sßiberfpiegelung ber Sibylle ift bie ©eftatt ber ®affanbra, bereu Siebe Sfyotto oergebenS begehrt, ber er jur (Strafe für bie Steigerung ben Unglauben ber -SQcenfdEjen an it)re Sßropljetens fprüct)e gegeben r^at.1) SDiefer gtutf) betätigt fitf) benn autf) r)ier aufs neue.

Sieben ben §auptperfonen finben bie Nebenrollen tiebeoollfte 33e= ijanblung. So furj ber SS achter §u fprectjen l)at, er fteljt boct) üor uns in ge- funbefter *ßlaftif als ber etfjte ättann beS SSolfeS unb bie natürliche, jebem SBombafte ferne 2lrt beS £>erotbeS rjaben mir oben ftf)on gefemtjetdjnet ^e0gteicr)en ift uns aucr) ber (£l)or eine $erfönlitf)feit, nitf)t ätoa nur ber Sänger ftimmuugSOoller 5lrien, fonbern bie redjte ©emeinbe oon 5lrgoS, ber Ütepräfentant bei SöotfeS in feinen beften Vertretern. @3 finb edt)te SJlettfcrjen in iljren SSorgügen unb Sdjroädjett. Sie a^nen altes mögliche Unzeit, fie fetjen fer)r fdjmarj, aber als eS junt legten, jum äufcerften lommt, als fogar bie Stimme ber (Sottfjett aus bem Seljermunbe ertönt, ba finb autf) bie erfahrenen ©reife nur ftfjmatfje, ftumpfe Sterbliche. So ift benn baS ganje Stücf, fo tiefe grömmigfeit, fo ernfter Glaube eS burcr> §ieljt, getragen bon ber Qbee beS 9Jcenftf)tict)en, in allen feinen Irrtümern, in feinen SSerfefyCungen, in feinen Sünben. £ie enbticrje Befreiung lann nur burdj bie ©otttjeit erfolgen.

So mett finb mir aber notf) lange nicfjt; erft muft auf bie grauen^ ooHe Xat neues, biet fcrjmerereS (£tenb folgen. 2)abon lefen mir in bem feiten Stütfe ber Xrilogie, ben JSpenberimtett beö &ratthopfer0, ober, mie man es neuerbingS genannt r)at, im „Opfer am (Krabe", baS itf) r)ier in fur^er S3efbrect)ung borfüt)re.2)

(£S fbiett borläufig in ber Drd^eftra; bie gaffabe beS §errenljaufeS, bie an ber Sangente ber Drctjeftra ftet)t, mirb junätf)ft ganj bernatf)* läffigt. 3n ber SJcitte beS £an§bta£eS ergebt fidt> baS ©rab 5tgamemnonS, natf)t)er mirb bon biefem gan§ abgeferjen, unb bie ©jene fbiett bei ber §interraanb. ($S ift natf) ber giftion beS 2)itf)terS borgen, ba finben mir ben DrefteS in Üteifelleibung, baS Scrjroert an ber Seite, neben t)t ab eS auf bem ®rabe beS SaterS. (£r bringt bem ©emorbeten, ben er räerjen fott, eine färgticr)e @>abt bar, legt i^m eine Socfe feines §au|)tl)aareS aufs ®rab. S)a fiet)t er einen gug oon grauen einher?

1) 9Kit 9lett^t ift bemerlt tüorben, ba% 2ltftf)ölo§ ftt^ Jier betrugt gegen 9tyotto menbet, ber ja nadlet* autf) in ben ©umentben eine fiägtttfje StbbolatenroKe fpielt. SIber burdj bie Sage, bie ben befyljtftf)en 51potton ftf)on frü^ §nm geinbe ber ©iböHe= Äaffanbra madjt, ift bem Angriffe botf) in etnmS feine @pi|e genommen »orben.

2) ©ie berfe^nng Ijat b. Sßtlamomi^ im VI. S3änbtf)en ber grtetfn'fdjen 2;ragöbten im gleiten Serlage mie ben Agamemnon geliefert. SSorauS ging jetn SSud): Slifc^öloS' Oreftie. @riect)tfcr) unb beutfd). BmeiteS ©tütf. S)a§ ötofer am ©rabe. SSerltn 1896, beffen Einleitung ify r)ier bielfacr) benu^e.

1. Sie „Dreftte" (458). (SHfdjütoS' Ausgang.) 51

fdjreiten, unter iljnen erfennt er am Srauergemanbe (Sleftra. (SS ift

ber (£f)or ber ©flaoinnen ber Kttitaimeftra, nacfj benen baS ganje ©tücf

lieifjt, fie tragen Krüge mit Dpferfpenben. 3$r ®efang ergäbt oom

Auftrag, ben bit §errtn üjnen erteilt l)at, bie ©eele beS (Semorbeten

unb ifyren unheimlichen ©influfj ju oerföl)nen. $)er GHjor berget nid)t,

bafj Sftac^e notmenbig ift, aber ©flaoenloS bringt eS mit fiel), bafj

man nur SBünfcfje auSfpredjjen lann, nichts meiter; benn bie SSefe^te

muffen t)ott§ogen roerben. $aft in gleicher Sage befinbet firfj baS Ijerab*

gemürbigte §errenfinb ©leftra; iljr fehlen bu SBorte: maS foH fie t)ier

fagen, §miefpöltigen ©inneS, unfcljlüffig, ob fie ber Sftutter Auftrag oolk

gießen folle, ber itjr greoel bünft, ober nicfjt! ©nblidfj, nad^bem fie mit

bem (Sljore oerljanbelt, gelingt ifyv baS (&tbzt, ein fo rüfjrenbeS, frommet

Slnftnn beS gungfrauenmunbeS, mie genrifs mancher, ben bit 2tntife

bisher nur aus ftarrem Marmor s ober gar $ipSauge angefe^en, folcljeS

fanm für möglicfj galten mochte (SS. 125). $)er ßljor fällt ein, um

§ttfe betenb. 3)a finbet (£leftra bie Socfe. ©ie gleist i^rem eigenen

§aare: tieffte Stufregung bemächtigt fiel) beS 9ttäbcl)enS. 9^un tritt

DrefteS cor unb gibt fid) §u ernennen, in einfachen unb ergreifenben

SSorten begrüßt üjn bie ©djmefter, unb beibe flehen gu 3euS um £>ilfe.

CrefteS enthüllt bann feinen Auftrag, hti fernerer Strafe, ja unter

2ld)tungSanbrol)ung I)at il)m ber befyl)iftf)e ®ott fRad^e §u nehmen be=

fohlen. (£r erbittert unter bem ©prudje beS Sfyollo, bie Saft ift §u

ferner für feine jungen ©cfjultem: baS füllen mir mol)l heraus. 2)er

(£§or faßt SDhtt, üjm liegt ja nur baS ©cf)icffal beS ganzen SSolfeS am

§er§en, maS !ümmert ifm DrefteS1 ©eelenpein! ®en jaubernben 3üng*

ling, ber fidj lieber in ^antafien öerliert, mie Oiel fc^öner eS fei, roenn

ber SSater üorm geinbe gefallen, bringt er oon folgen Slbfcfjtoeifungen

mieber pr ©acl)e: brunten liegt ber SSater, bie blutoergießenben SÄörber

regieren, ruft er. DrefieS ermannt fiel), um balb mieber gufammen*

§ufin!en, bie SRolle beS 93luträcl)erS wirb tljm immer laftenber. 9lun

f djilbem i^m ©leftra unb ber Sljor, maS fie in ber gmifc^cnjcit er*

bulbet ^aben. S)ic Königstochter, bereu (&tbtt §mar nac§ (Srlöfung

fc^rie, bie aber mit feinem SBorte unb (SJebanlen fic§ bie Sßotmenbigfeit

be§ a^uttermorbe§ llar machte, fü^lt fic^ burc§ Orefte§' Söotfdfjaft ge=

ftärft, burc§ fein 3&ubern aber in i^ren Hoffnungen getäufcfjt unb treibt

ben ^ogenben burd) bie ©arftellung il)re§ SofeS t>ormärt§; mit antiler

S)raftil nennt fie fidj einen biffigen §unb, ber in einen SSinfel gefperrt

mar. (£nbticl) entf fließt fic§ ber trüber, tun miU tx'Z, menn er auc^

an ber £at »ergeben foHte. Vereint beten nun alle jum Reifte be§

toten Königs unb befdjtoören i^n. 2Bem fällt ba nic^t bie $efd)mörung

beS Partus in ben c Werfern' einl 51ber mieüiel me^r ift l)ier ge^

leiftet morben! SDort ftieg ber ©Ratten be§ Königs felbft aus ber

öJruft Ijeroor, um fic^ in fe^r gried)enfreunbticfjem ©inne beme^men §u

laffen, gemiffermaßen bem ©^auoiniSmuS als ©prac^ro^r bienenb. §ier

^aben mir ein anbereS, ein (Größeres. 2)ie ©efc^mifter befd^mören ben

52 "V. $a3 ftaffiftfje atijenifdje Srama.

(Seift bei SSaterl, aber bal (55raB bleibt ftumm, feine Stimme antwortet aul ber Xief e ; bem bel^ifdjen ©otte bleibt allein bie SSeranttoortung. Sefet erft fragt Dreft, roarum bie Butter biefe ©rabelfpenben gef<f)icft. (Sr erfährt, ein graufer £raum fyaht ®lt)taimeftra gefdjrecft: fte l)abe eine Solange am SBufen genährt nnb fei oon itjr gebiffen morben. $)iefel ®efitf)t gibt ben legten Slulfdjlag: Dreft toeifc nun and) fd)on, nne er fiel) benehmen foH. 2111 äöanberlmann mill er mit Sßtitabel um gaftlidje 2luf nannte bitten; bann fott im Sßalafte bie Sftadjetat gefdr)er)ext. SBeibe, Dreft nnb $t)label, entfernen fiel); ber (£l)or betrachtet in längerer Stulfüfyrung , nrie oft fdjon ein freüett)afte§ SBeib Unheil geftiftet. Dreft nnb *ßt)label lehren gurücf, all SSanberer oerlleibet, fie podjen anl %ox, ber Pförtner Ijört'l nnb ruft ®lt)taimeftra f)erbei: bie SJcutter ft er)t oor bem @ol)ne. Sttit antifer Unmittelbarleit entmicfelt fid) bal 9^ärf)fte; ba gibt el bei Dreftel lein: 2öa§ fei) icf), meine Butter 1 o, nrie hrirb mir, ^ßt)Xabe§l nrie ein moberner ^)tcr)ter bal etma aulbrücfen mürbe, nein, ®ttytaimeftra fragt nacf) bem S3eger)r ber gremben unb ruljig er§är)It i§r ber Soljn ein SJcärdjen, ba§ Dreft geftorben fei. ®lt)taimeftra empfinbet einen Slugenblicf bie bemalt ber Statur, bie audj ben oerbredjerifdjen (Sinn übernrinbet, fie llagt, aber nidjt ju lange. Dreftel fott ben Kummer menigftenl nicr)t entgelten, all (Saftfreunb nrirb ber auf ■ättorb finnenbe ®o§n im §aufe ber üOcutter aufgenommen. £)er (£t)or betet um (Seiingen ber Xat; alles ift in ängftli^er Spannung. 2tber ber antile ©idfjter lennt leine eigentliche Senfation; il)m ift hrie biliar, fo autfj je|t, bie Stimmung aEe§. (§1 ift nod) nid)t genug, mal ber (£l)or, mal (Sleltra über il)r ©lenb erjagt Ijaben, el nat)t autf) nodj bie alte SJlmme bei ^ringen, ®iliffa, mit bem Stuf trage ben Sligiftf) $u rufen betraut. Siber bal TOer Ijat el nidtjt fo eilig; \>a$ 9Jcütterd)en, btö unl an Obtrffeul* Slmme, (SurtyHeia erinnert, mu§ unl noc^ aller^anb oorplaubem, meiere 9cot fie früher mit ber Söartung bei lleinen Dreft gehabt1) unb nrie nun allel umfonft gemefen fei. £>er (£l)or ergebt fiel) in längerem (Sefange coli §offnunglfreubigfeit, er fielet nrie ®oetl)el Igpljigenie ben Santalul:

@o fangen bie Sßarjen;

©I i)oxd)t ber Verbannte

gn näd)tlid)en ^ötylen,

2)er SHte, bie Sieber,

3)enft ®inber nnb Snfel,

Unb fdjüttelt ba§ §aupt

fo ben Agamemnon:

Unb tief an3 bem ©rabe

Slnffcfjane §ur §etmat

2)er SSater, ber gürft.

Unb gnäbigen 51ngel

©rfd^an' er im §aufe .

5lnl näd)tigem ©Ratten ber ^nea^tfdjaft

Sluflobernb bie fjreiljett.

l) 3)iefe @teöe t)at §et)fe in feinem „Berlin" befonber3 beäeicljnenb für ben gefnnben 9fteaü3mn3 be§ Slltertnm^ gefnnben.

1. Sie „Dreftie" (458). (9ttfä)ijlol' NuSgattg.) 53

2ligiftf)ol fommt, um ben Söoten, ber oon Dreftel* £obe ®unbe bringt, §u fjörett unb ge§t hinein in bett $alaft, tüä^rcnb ber (5f)or in ©rtuar; tung gittert. $a bringen, mie im erften ©tücfe bie Sobelrufe bei §eer= fiirften, je|t bie Schreie feinet geinbel aul bem §aufe IJeröor, ein Wiener ftür$t Ijeraul unb jammert an ®lt)taimeftral %ox. 2)ie Königin erfdfjeint bott Banger 20)nungen, Dreftel unb $t)label lommen aul ber £aupttür: Sttutter unb ©oljtt fter)en fidfj nun jutn §meitenmal, beibe olme Sruggebanfen, anberl all oorljer, gegenüber. 35er unglüdfelige ©oljn, öom betpljifdjen gludjje gejagt, ft>rid()t in gepreßten Sßorten, bie iJjtn mir füllen el rtid^t aul mirflidj) empfinbenber @eele fommen, bie Stfhttter oerteibigt fidfj, bodj) fo mir merfen aud(j bk$ , ba{3 fie felbft nidjt an bie 2ftacf)t tt)rer Sßorte glaubt. Unb fo entfernt fidj baä unfelige, fo ungleitfie $aar, fo ungleich unb bodj fo gleitf), beibe mit Sttorbfdfjulb ober 3ttorbplänen belaftet, beibe bie £at bereuenb unb fdjeuenb, Butter unb ®inb in graufefter §armonie, mie folcfjel mit fo einfallen Mitteln nur ber erljabenfte ®eniul §u f^affen oermag. Slufjaudfföt be§ ©Ijorel Subellieb: bie Letten finb gefallen. 2)ie £intermanb öffnet fiel); man fiefjt bie Seiten. Dreftel tritt Ijeraul, nodf) gang benommen oon ber %at, balb an üjrer ©erec^tigfeit jmeifelnb, bann nacfj ©ntfü^nung Oer? langenb; enblidjj erblidt er bie Gmnüen unb ftürjt öer§meifelt baüon; ber (£l>or beflagt bal gro§e fölenb bei |>errfd£)erl)aufel.

(So enbet baZ §meite ©rarna ber Xrilogie. SSir täten ber SSir* fung 6^aben, motften mir unfere (Sinbrüde gar ju einge^enb analtyfieren. SDarutn nur menige SBorte noc§. SSir fer)ett, SUfdfjülol l)at ben 9ttt)tl)ul, ber !nr§ unb larg nur oon bem gaftum bei Sftuttermorbel benotete, in oottenbetfter SSeife inbioibualifiert unb öerfittlicljt. SHütaimeftra mag fo ftfjlimm mie möglich gemefen fein, iljre Sfteue unb ®emiffenlängfte metfen neben bem ®efül)l, baf? aud(j Agamemnon bie (Gattin in iljr beriefet §at, ein gemiffel 9ftitleib für fie, unb immerhin bleibt fie bie Butter. Creft ift fein ftarrer sßrinjtm'enmenf ä) , er erliegt nur bem Bremen bei unnad^firf)tigen, aber aud} einficfjtllofen bel^^ifdfjen ®ottel, über bem geul, ber einzige ®ott, ben SUfdfjülol' grofce Seele fennt, maltenb fte^t. 51ber ein SBerbredjen ift geftfjefjen, fo grauenhaft, baf* ein SCRenfd^ el nidfjt allein o ollbringen lann. 3)ie bämonifc^e ®lt)taimeftra tötete üjren (hatten; W 8ünbe miber bie Statur ju begeben, fonnte nur ein (35ott befehlen, beffen @inftuf$ all fd^äbtid^, all bämonenljaft ^ier gefd^ilbert mirb. 2)ie @ünbe miber bie Statur! @l ift bie tieHittlidjje unb fittigenbe 93ebeutung ber größten antifen SDid^ter unb Genfer, oietteic^t über^au^t ber gried)ifd(jen 5lntile, immer mieber auf ben Söert ber urf^rüngtid^ften SebenlOer^ältniffe unb Sebenlbebingungen, immer neu auf bie (bemalt ber ^atur ^in= gemiefen ju fyabtn. ®ie begriffe SSater, SJlutter, ^inb, ®attt unb (Gattin, Sruber unb (S^mefter, gamilie unb SSaterlanb, fie merben mit einer Energie, einer Urfprüngli($!eit, einer SSielfeitigleit beljanbett unb oertieft, mie fie leine golge§eit mieber 5er0orgebrad^t fjat. ©emi§ bunleln auf ber griedj)ifdjen SSolflfeele, menn mir fie einmal all ^anjel nehmen

54 V. 2)a§ ffoffifc^e ot^enifrfje 2)rama.

bürfen, f^Jüarje Surfen, unb ha f)itft fein Reiben unb *ßu£en ober; ftäd)ütf)er ©ntEjufiaften ; aber biefe Seiten be3 grietf)tftf)en Sebeng finb ijett unb ftar: im Sßötigften, im elementaren merben mir uns mit ben antuen 9ttenftf)en finben, un§ ftärfen an Ujnen immerbar. Sötafierter gugenb mag fotcfye @r!enntnt§ langweilig f feinen; ber gereifte äftenfcl) aber roeift, \>a%, ma§ bie Statur gegeben, ftetä neu unb Ijerrlttf) mie am erften Sage ift, ba$ bie einfaßten Sßertjättniffe immer bie tjeiligften finb, ba$ jebe Sßerlefcung biefer gtutf) auf fiel) labt. 2lu§ ben liefen ber Butter (£rbe, mit ber ber antife SCRenfct) fidj inniger oerbunben füllte a(§ unfer ®efdjtecf)t, fteigt ber urfprüngticfje Duett folgen £eben§ unb güf)ten§ empor, unb mir irbifdjen ÜJttenftfjen oon l)eute, bie bk ©opl)iftif unferer 3^it jenfeitä oon gut unb böfe §u führen t»err)et§t, fotten un3 in feinem 9^a§ bie fiebernben (Stirnen fügten. 2Ba§ 3lifc§t)to§ in biefem SDrama gef Raffen, ift nici)t roieber in gleichem ©toffe bon ben ©rieben erreicht morben. 2)er Sttetfter, ber mit Ujm unb nacfj tfjm ftrebte, ber grof$e ®ünbiger meibtidjer §er§en, ©opljofleS, Jjat ben SJtytljuS in ber „(Steftra" bef>anbett. ©ro£je§ ift U)m gelungen, ein (£t)arafter mie ber ber ©teftra, eine fotdje Slu^meifeelung be3 3S3efen§ ber Unglücfticfyen , eine foldje 5lu§matung tr)re§ (Stenb§, ber funftüotte ®ang ber £anbtung all HZ liegt 5lifcfjt)to3 noc§ fern. 21ber mir Reiben bocfj nicr)t befriebigt oon bem ©o}rf)ofteifd)ett S)rama; grog, büfter, ergaben liegt oor un§, aber unt»erföl)ttii(^ bleibt ber ©inbrucf bi3 jutelt.

SSerfö^nungi ba§ tff§, ma§ 3ltfd^t>Io^ ©tauben un§ bieten miE. SSer* följnt fdfjauen mir $rometl)eu§, gefügt fotten mir bie Greueltat be§ £)refte§ fe^en. liefern ßmede bient ba$ brüte £)rama „Die (Eumetttben".1)

©ine jener tctypifcfjen 3lnelboten aus ber Xrabition antifer Siteratur* Ijiftorifer ergäbt, ba% bei ber 3Iuffitt)rung ber ,,(£umeniben" §ufd(jauenbe ®inber öor ©tfjrecf über bie furchtbaren @rf Meinungen geftorben feien unb grauen 91er ü entfalle belommen Ratten, ©o oiet ift inbe§ fidler, bafc ber $)i<f)ter mit ber SSorfitfirung biefer unheimlichen unb gemattigen ©eftatten, mit ber furdfjttoä eingeljenben S5e^anbtung biefeS fonft ton ben $id>tern gemiebenen 9ttt)tf)U§ mieber einen feiner großen SSürfe tat. %\x6) unferer Seit, bie in ber TOefjr oom ®taffifd)en tetber auü) oon l)iftorifrf) notmenbiger ®eifte§bitbung 5Ibfd)ieb ju nehmen fcfjeint, fielen biefe ©efiatten menigften§ noctj in blaffen garben öor klugen; man uennt fie mit nicJjtöfagenbem tateinifdfjen StuSbrucf „gurien", !ennt fie aU 2Bat)nbitber oon ©eroiffenäquaten atö ©oetf)e§ „3^igenie" unb plaftifd^er au§ bem frönen 93itbe 93öc!tin§ in ber ©cfjacffcfyen Materie. Stber bamit bürfen mir un§ mcr)t begnügen. $)er antue $oet, bem mir §ter in feiner testen ©d^öpfung na^etreten, fpann fic§ leine 5lbftraltion §uretf)t, er faf>, er fürchtete ber ©otüjeit ©träfe, er erhoffte ber ®ottf)eit ©a^uj. Su feine, in feinet SSotkZ ©eete foHen aucfj mir un§ t)ier oerfe^en.

1) Übcrfe|ung öon 2BiIamort)t| §eft VII ber ©rieä)iftf)en ^ragöbien, beffen (Einleitung (a) ^ier mie oben natürlich öielfad) §ugrunbe lege.

1. Sie „Dreftte" (458). (SHfdtofoS' SfoSgang.) 55

$)te ©rinuen, bie fRac^egöttinnen, galten nocf) einen anberen Tanten, bie „(Sumeniben", bic SBo^tooHenben. 2>ie antue l)iftorifcf)e gorfdmng, anf biefem (Gebiete ftet§ oberflädjlitf) nnb fd^tteüf erttg , l)at ba§ für eine eupljemiftifcfje $8ejeid)nung erflärt, nnb moberne (Mehrte Ijaben är)nXtd^ gemeint, fei eine Dom inneren (Kranen biftierte oerföljnenbe 516= fdjraäcf)ung be3 furchtbaren göttlichen 2Balten3 bamit beabfidjtigt geroefen. 2tber in neuerer $tit finb mir etroaä toeiter in ber ©rfenntni^ ber religionlgefcf)icf)tlitf)en Probleme ge!ommen. SSiele (55ottr)etten ber (Griechen geigen ein boppette^ Slntüfc, ein fegnenb milbe§, ein furchtbar fdjabenbe§, ftrafenbe§. Unb oor aßen ftefjt fo mit ben ©ottr)eitett ber @rbe. £)ie @rbe tft ben (Grieben notf) oiel melir aU un§, bie mir baä fcrjöne, oon ben ©rieben entlehnte SSort „Butter @rbe" nur aU glatte ^ßr)rafe bebeutung§lo§ anmenben. @inft mar e3 anber§; notf) cor meniger als brei ga^r^unberten berührte fiel) ber staube unfereä 9Sol!e§ näljer mit bem Ijellemfdjen. $lu§ ber (Srbe lamen bie freunblidjen ^peinjelmanndjen, bie nadj eine§ liebenlraürbigen $>icl)ter§ 2Iu3brucf befonber§ ben @in* raoljnern ber guten Stabt ®öln fo bequem matten, fie raolmten in manchem §aufe unb rauften ®ute§, bt£ fie ber 3flenfcfjen @d§le(f)tigleit tiertrieb. Slber au§ ber ©rbe grub man and) baZ Ijöfltfdjje Sßefen, bie furchtbare Suraunmuräel, bie unheimlichen Segen fpenbete, il)ren 93eft|er aber, menn er fie nid)t red)t§eittg oerlaufte, mit f)inab §ur §öüe ri§. 2)a§ giftige £ier ferner, ba% nocf) tjeute f^rtct)tt>örtlict) für alte§ 2Siber* raärtige unb 2)ämonifcf)e tft, bie in ber (Srbe lebenbe Schlange, autf) fie mar, mie manches SCßärcfien un£ fünbet, ein freunblic^er £>au§geift unferer TOoorberen unb raelje bem, ber fidj an iljr oergriff. £)ie Sftädjte ber £iefe finb nicf)t forooljl (Götter aU Dämonen, b. 1). Sßefen, bie bie gleite ®raft §um Schaben mie §um grommen beft|en. So mar ben ©riechen bie lebenfpenbenbe (Srbe bie OTmutter, bie nict)t nur bie grüßte au% bunllem Stfjofte emporfanbte junt ßicijt, fonbern aucfj bie ©ebärerin be§ Sftenfcfjen mar. Stiele Stämme, bie ftcfj nidjt mel)r auf iljre TOunft befinnen lonnten, rühmten fidj, au§ ber @rbe ge* fommen ju fein. 3)a§ neue 9ttenfd)engeftf)ledjt, ba% natf) ber großen Sintflut über bie neugeborene (Srbe baljinfdjritt, ftammte nidjt, mie bie Xrabition ber gäraeliten mollte, oon bem einen frommen 9flenftf)enpaare ab, \>a% fidj oor btn gluten t)attc retten bürfen, fonbern oon ber Schotte, bie bie (Geborgenen hinter fiel) geraorfen. 2>ie (Srbe mar unb blieb göttliche ^erfon; it)re helfen nannte bie ^oefte iljr ©ebein. 51ber fie lägt nicf)t nur leimen; l)inab ju il)r, in bie bun!le STiefe mu§ ba% SD^enfc^engefc^lec^t mieber jurüdfinlen. Unb bie (£t)rfurcr)t ber ©rieben oor ben ioten ift urfprünglic^ ebenfo mie bei un§ !eine^meg§ ibeale petät, fonbern bange @d^eu. Um bie (Gräber ber SSerftorbenen raeljen al)nung§tiolle (Stauer. S)er %ok lann fd^aben, !ann benen, bie ficf) im 2ic|te freuen, unheimliche Störung bringen. ®ar^ um gilt e3 ben ©eiftern grömmigleit §u ermeifen, auf ba% fie nic^t §u ©ef^»enftern merben.

56 V. 2)a3 ftafftjdje atfjemfdje Urania.

So finb aurf) bie ©ringen, bereit Scfilangentjaar auf bo§ %ux ber (Srbe l)inroeift, Gsrbbämonen. $)em (55riecr)en mar ba§ eigene §au§, ba§ auf ber Spotte ftanb, heilig. (Sin IjeiligeS §erbfeuer flammte ben (Öetftern be3 §aufe§. SSer ben ^rieben be§ Ijeimifdjen §erbe£, raer ben ^rieben be§ größeren ©emeinroefen§, be§ Staate^, burtf) greoel mit blutiger §anb tiofibracr)!, ftörte, ber mar ben unterirbifc^en Sftädjten öer* fallen. Sie fct)üfeen ben ^rieben, fie ftrafen ben 93öfen, ber Üjtt berieft. 3)a§ ift bit SBeiterbilbung if)re§ 2Befen§. grüner, in milber Seit, lonnte man fiel) oon ber Strafe für bie SJlorbtat lo§!aufen ober man flol> bie Slutradje unb ging auger £anbe§. Stber alXmärjüd^ trat ber Staat ein unb oerfolgte fein fRcd^t gegenüber bem Störer be§ öffentlichen grieben§. Slber menn ber Staat menfdjlicfje Mittel §um eigenen Sä)u|e, mie §ur 33el)ütung be§ l)äu3lidjen $rteben§ brauste, ber ©ottljeit, bie feine §änbe leitete, feine ®ebanfen richtete, lonnte er bod) ntcr)t entraten. 21uf bem 51re^ügel in 2ltr)en tagten bie $Rat3l)erren, ber fog. Slreopag in Sachen be§ Sttorbeä; brunten in einer §öl)le be§ gügel§ ift ber Si| ber ®ottl)eit ber ©umeniben, ber „G^rmürbigen", mie fie in 51tl>en feigen. 5Ittjäl)rlic^ §og eine ^rojeffion §u ben (Göttinnen ber 9lacl)t, um i^ren mo^lmollenben Sdj)u£ gu erbitten. ®ie (£infe|ung be§ 51reopag§ burdj 2ltl)ene, bie Stabtgöttin felbft, l)at ber fromme Sttdjter mit oollenbeter ®unft in fein 2)rama oerf Ölungen. Drefte§ §at bie Butter getötet; er Ijat fiel) gegen baZ erfte ©ebot aller Statur vergangen. 2)en Xöc^tern ber 51Ilmutter (Srbe gekernt bafjer, ben greoler §u Verfölgen. 3n i^rem eigenften Berufe alfo §eigt fie un§ be£ S)ic£)ter§ §anb.

2)ie ©ntmicfelung be3 gangen Stücfe§ ftfjeint ^iemltcr) einfadfj. (5§ mirb eigentlich nur bie Rettung be§ £)refte§ öor ber Stäche ber ©ringen bar= geftellt; Dreft entfliegt au3 2)efyl)i unb finbet in OTjen burdj bie Stabtgöttin ßmtfüljnung. (Sinmal, mie in einem SSorfpiele, gefcl)iel)t biefe Rettung im Xempel §u $etpl)i, bann, nac^ einem Sgenen? unb .ßeitmedjfel fo etroa§ fjaben mir fytx §um erftenmal mirb oon ben (Göttern be3 £icf)te§, Slpollon unb OTjena, ber §meite SSerfucc) gemalt, ben fcfmlbigen 9fluttermörber bem SBanne ber ©rbgöttinnen §u entreißen. Stber meiere Söilber ftettett fid) un§ babei mieber barl ;ftid)t§ gemaltiger, für ba$ Singe mie ba% $emüt gleich ergaben, al£ bie um Drefte§ fdjlafenben Sftadjegöttinnen, mie fie bann oom Statten ber ermorbeten Butter auf= gefdjeud)t, gleich einem träumenben Raubtier im Schlafe, nad) i^rem Opfer fdjnauben. Unb banadj nun bie Sjene in Sitten. §ören mir benn, nadjbem mir lange com (brauen unb ben SdjredenSltebern ber ©ringen gehört, ertblicr) ein foldjieä Sieb, ba% idfj ^ier einmal in ber fiberfe^ung oon 8- Scf)ulj3 ^um Steil einlege:

Sßoljlauf, mo^lauf nun, f ^liefet ben SSerlünbet unfer SBalten!

fRei^n ! SBerfimbet autt^, mie unfer 6tt^ritt

Denn ein grauftge3 Sieb toitt gefungen $u ben SD^enfiien tritt

fein, 9?ed)t muffen wir behalten.

1. Sie „Dreftie" (458). (2Ufcf)t)to«' 2tu«gang.)

57

2Ber reine £>änbe geigen !ann, SRidtjt fa^t iljn unfre Olatfjc an, f^rei barf er bie SSelt Durchmaßen; ©od) mer tüte biefer mit -äflorb fid) Befledt Unb bie blutbe jubelten §änbe üerftecft, Sft unfrer SRadje öerf allen; SSir genügen ben Xoten mit $ug unb9ftedjt, Unb benen, bie freüeln am eignen

©efd)ted)t, SBerberbenb na^'n mir allen!

0 SDhttter, bie midj geboren!

O Butter 9todt)t,

Sie jur racfjenben SSfladjt

SOJi^ für SBadje unb Sote ertoren:

£öre midj an!

P)öbo« STpott

Staubt mir ben gotf,

Ser mir gebührt!

5tu« meinem SBann

§at er entführt

liefen öerrudjten, pdjtigen 9Jcann,

Ser feine eigne äßutter erfdjtug,

Ser nun unfer mit 3fted)t unb ^ug!

Unferm Altäre

Sfte er entfliegt,

SSo er audE) fatjre,

Xönt unfer Sieb!

Sßalmfinn Hingt*«,

©ijnmadrjt bringt'«,

©cift serfprüfjt,

£er§ ttergtüljt,

©eetenfraft

(Stirbt in bumpfer, mürgenber £aft,

^arfenmelobie üerijattt,

SBo ber ©ringen Sieb erfdjaflt.

©fj' mir Sdjmeftern nod) geboren, SBarb un« biefe« 2lmt erloren, Un3 ber §immeBfi§ öermetjrt! §aben feinen ^eit'gen £erb, §aben feinen Dpferbranb Unb fein feftlid) meifc ©emanb folgen nur bem einen 9tuf, •ftiebergureifjen, Sa mo ba$ öifen Sörubermorb fdjuf!

£e|en ben blutigen, flüchtigen

3Jcann! $acfen U)\i an! Sßacfett i^n gut! S3i« feine traft ©terbenb erfd)lafft

ssiut miß asiuti

Mnnerruljm, ber geftrat)tt §um §immeMicf)te,

Söirb in namenlofem ©rab §unid)te,

Söenn mir büfter un« unb berftörenb jeigen,

(gelingen ben Zeigen :

2luf unb nieber

@e£' \6) mit raffen

(Schritten ber f^üfte

Sonnerabe Sßudjt!

2BeiJ3 §u erf)afd)en,

Saft jeber mir büfte,

£urtigfier ©Heber Ijurtigfte gluckt.

®ann ertauern, Söerb' erfdjleidjen, SSerb' erreichen 3^ad^e muft bauern! deiner foH mahnen, 9!Jtttf) rührten tränen! %vC oljne brauen ©raufige $flid)t; SBerf gottgemieb'ner, ■ftiemanb barf« flauen, Äein 5lbgefcf)ieb'ner, deiner im Sifytl

Unb fdjeu üor un« beben

SDrafj, mer oernimmt,

SSeld) @d)idfat«amt un« ernft unb

Sie ©ötter beftimmt!

@o hltiht un« gegeben

Uralte 90lad)t,

Unb Raufen mir audj im ©rbenfdjoj

Unb in ber tiefften -ißadjt!

tiefer (£umenibendt)or §etgt un§ nun nrieber tttoaä aufjerorbentUd) ©rofje«. 2Bir fjaben oben, befonberä bei Gelegenheit ber „Sdju|s

58 V. $ct3 ffofftföe atfjenifdje Srama.

flefjen ben" (S. 2 9 f.), gefetjen, melcr)e SftoHe naturgemäß in ben älteften Stüden be3 S)id)ter3 ber (£t)or ftrielt, er ift bort einfacr) tjanbelnbe $erfon. Später in onberen Dramen tritt er mefjr gurüd, er fcfjeint fdmn faft bie SBebeutung §u l)aben, bie tfmt (^etet)rtc früherer ®ene? rationen annriefen, „bie iRefle^ion oon ber $anbtung §u fonbern, ben ibealen 3ufd)auer barjufteHen". §ier aber, in feinem legten Stüde rjat if)m nnn ber 3)id)ter eine gerabeju übermältigenbe IRoCCe gegeben. §ier fällt aHe3 Ijiftorifdj 23erbinblid)e unb bamit ®ebunbene ah, bie (Sume* niben finb ber natürliche (£f)or, ber jemals bie grtedjtfdje SBüIjne be* fdjritten, nnb bamm roirft aud) Ijeute nod) \>tö Stüd fo elementar. Unb biefer poetifdjen ®raft, bie ben §öllend)or feinet furchtbaren 21mte§ matten nnb ben Färber nacf) $)elpl)i nnb nad) 5Itr)en Verfolgen läßt, oerfagt ber 5ltem aud) im meiteren Verlaufe be§ Stüde§ nic^t. 2Iudj bei ber ®erid)t§oerl)anblung, mo 5tyollon äljnlic^ mie ber töridjte §erme£ cor $romett)eu§ eine §iemtidj ftäglid)e 9totfe cor ben uralten ©rbgöitinnen ftrielt unb gegenüber benen, bie ber Statur Satzungen oer* teibigen, mit Slbooratentniffen feinen dienten §u fd)ü|en fudjt, aud) ha bleibt unfer gntereffe, fo mobern atfjenifdj bie gange Sßerfyanbtung un§ bebünlen roiH, ber S^ene ermatten, ja, mir oerftefjen ben Sammer ber alten ®ottl)etten, bie fidj burd) bie jungen jurüdgebrängt glauben (ß. 807 ff.), oöttig. 3e tiefer aber anfänglich il)r Sd)mer§ mar, befto reifer muß nad)l)er, ha Sitten fie oerfö^nt, i^r Segen fein, -ftidjts großartiger enbtidj, al§ mie fiel) bie Stabtgöttin felbft an bie Spi^e be§ SugeS fe|t unb bie ©umeniben §um Sdjoße ber (Srbe geleitet. (§& ift un§, at£ Ratten fidj bamal§ alle Sufdjauer mit ausließen, aU ptte ba$ gan§e SSol! oon 5ltr)en in htm ernfteften, erl)abenften Sdjauftriel, haZ t% je gegeben, aufgeben muffen.

S23ir erlennen ben SHdjter in feiner ganzen ®röße. fttoax Ijat ü)m natürlich fem gelegen, hit f deutbaren SBiberfprüdje in bem SSefen feiner büfteren ®ottl)eit fo auf^ulöfen unb §u erklären, mie mir ha$ je|t burd) bie SJltttel oergleicfjenber SftetigionSraiffenfdjaft oermögen: 21ifdjt)lo§ mar nocfj felbft religiös unb mer haZ ift, glaubt, aber ftrintifiert nidjt über ben eigenen Glauben. 51ber menn er fo au§ ben rädjenben ©Ortzeiten 3Itr)ett mo^lmoEenbe Dämonen fdmf, fo ooE§og er bamit aüe£ meljr al§ eine fladj optimiftifdje Umformung be§ alten grauenvollen 9flt)tl)u3. $enn Sirene, biefelbe, bie htn ^eiligen Städterinnen milbe£ SSefen abgingt, fie malmt (SS. 699), nic^t aüe§ ©Räubern ju oerbannen. @in unenblic^ tiefer ©prucf;, fo lur§ er flingt. ®enn baä religiöfe Seben be§ S^enfc^en mitt in ^eiligem ©djauer empfangen unb geboren fein. Sttag nun bem Sterblichen bie ®ottl)eit nal)en in ber Sturmmoüe, im berftenben gelfen ober im füllen fanften Saufen: tmmerbar, heftig ober gelinbe, fott unfer SSefen fid) oermanbelt füllen öon ber 9läl)e be§ Überirbifdien. mar genriß eine einbringe tidje SJla^nung an bieg SttfjeneröoÜ. 5Roc^ mar ja gläubig, noc§ mußte ber fromme 2)id)ter bie SSiel^ett ber Götter, il>ren ^ampf untere

l. S)ic „Dreftte" (458). (9ttftf)i)Io3' SfoSgaitg.) 59

eiitanber, bie fdjäblitfjen golgen eine§ bel^ifd^en ©prucjjeS, alle biefe IRätfel im Beurlauben aufjulöfen unb bie Reifet §u bannen. 5Iud) ©opl)olle§ gelangte nocf), fo ferner er nnter bem großen Sterben, ber *ßeft, nnb bem 2>orifdjen Kriege litt, §um grieben feiner (Seele. @uripibe§ f)at ba$ nid^t meljr oermodjt, nnb biete mit tfjm oerloren ben (Stauben baran, bafj bie ®ottl)eit am (Snbe alleä Ijerrlicfj t)inau3fül)re. (£rft bie spljitofo^ie, erft ©olrate§ l)at nadj ber ©Iepfi3, nacl) ber SSergtoeiflung ttrieber bem 5lti)enerootl §att gegeben.

Unb nocfj ein Se|te§ \)at 2lifdjt)lo3 gefdmffen. (£r ift liier meit über ben (£t)auüini§mu§ feiner „Sßerfer" i)inau§gebief)en. 5Itt)en ttrirb für £)refte§ eine Blatte, ba er fein rut)etofe3 Sgaupt nieberlegen lann. ©o übt bie Btabt, bie bamal§ fiel) nocf) mit oieten geinben ljerumfcl)lug nnb bie SBefiegten oft mit furchtbarer ®raufamfeit beftrafte, im 9Kt)tl)u3 menigften§ bie Ijöcfjfte 2ftenfdjtid)feit. 2)a3 f)at ©opljofleS, ber öiel öon 8Ufdjglo§ gelernt, in fdjönfter gorm nodj toeiter au^ubilben öerftanben. 51ucfj fein $tib, ber nnfelige Öbipuä, t)at im ßorbeerfdjatten 5ltr)en§ erfe^nte 9ftul)e gefnnben. Unb fo ttrirb nnb bleibt 5Itt)en $ft)l für bie SJlüljfeligen nnb SBetabenen. Unb meiter: ba$ attifdje Sfteicf) gerfällt, aber sM)en bleibt eine Suflucfjt für alle3 £ol)e nnb ©cfjötte, mögen mafebonifc^e ober römifclje SSaffen auf ber 2llropoli§ blinlen. SDer SIrm ift mübe getüorben unb §iel)t nictjt me^r baZ ©d£)tt)ert, ba$ feautyt aber beult für gan§ §ella§; unauf* fjörttdj forfd&t man in ben Rainen ber ^ß^itofop^en nadj bem r)öc§ften ®ut; tjier finbet ber Sftenfdj, ben ber £ärm be§ £age§ übermübet, bie Sftufje ber Betrachtung ttrieber. Unb audfj für un§ lann ba& ibeelle 5ltr)en ber SDid^ter unb ^ßr)itofo^r)en noclj jebergeit eine ©tätte be§ grieben§ toerben, auclj un£ lädjelt nidjt nur bie ©onne §omer§, un3 fäufelt Platane unb Sorbeer am 3ftffa3!

!Aifd)l)l06' ÄUßjttttiJ. Sttan fjat in alter unb neuer gut öiel ju ergäben gemußt öon 2lifcl)t)lo§' 3ont über bk politifdje (Sntttricfelung feiner SSaterftabt; öerftimmt über bie 93efcf)ränlung be§ Ijo^en S31ut* gerirfjt§, be§ HreopagS, bem man in jener Seit feine politifcljen SRtfytt genommen rjatte, fei ber £)id)ter nacl) ©igilien gegangen. IRec^t ift neuerbingS barauf l)ingemiefen morben, ba§ 51ifd§t)lo§ ben SIreopag ja nur al§ 931utgericf)t, nidjt al§ oberfte 23et)örbe ber ©tabt, b. i). fo, mie i^n bu Qtxt be£ 2)id£)ter§ lannte, barfteHt. Unb auct) bie marmen Sßorte über 2ltf)en unb 51rgo§ (SS. 765 ff.) geigen, nrie fer)r er bie ^olitil TOjen§ billigte, ba§> bamal§ gerabe mit StrgoS ein Bünbnig gefd^loffen i)atte. W)tx mie ber 2)id^ter ma^nt, ba$ ©Räubern ni(f)t au§ bem §er§en §u oerbannen, fo i)at er aucl), fürc^tenb, bie £)emolratie merbe balb in 3u^tlofigleit ausarten, öor bem Übermaße ber Sreifjeit gemarnt.

Sßenn über bie §anbtung§roeife eine§ bebeutenben SJienfc^en titele 9ttotioe oerlauten, fo lann man fieser fein, ba§ niemanb fie lennt. Unb fo ttrirb in ber griecfiifc^en ^ßfeubo ^ Siteraturgef cr)tcr)te no<$ foeiter berichtet, 5lifc^t)lo0 fei a\x% sÜrger über ©o^»^olle§1 Erfolge ober auc^ über eine

60 V. $a3 tlaffifdje at$enifd)e Srama.

anbcre literarifdje S^tcberlage aus Sitten genridjen. Sttit 67 Sauren nad) folgen ©rfolgen einem jüngeren ooll ®rimm §u meinen, tioll SSerftimmtljett baS eben nodj t>err)errltct)te Atljen jn öerlaffen: unmöglich; baS fließe ton 21ifd)t)loS flein benfen, bent großen ©icrjter, ber felbft gegen 2)ariuS, ben getnb ton 9ttaratf)on, feinen red)tfd)affenen ©aß aufjubringen öer* mochte. SBtr ttriffen eben ntcr)t , roarum ber 2)id)ter Atljen oerließ, unb wollen baS ruf)ig eingeben. ®emtg, er fudjte tuieber ©ijilien auf unb ift Ijier im Sa^re 456 in ®ela geftorben. (Sine jener albernen Sites raturfabeln beS Altertums, bie id) am liebften ganj unb gar üerfdjroiege unb Ijier nur als ®uriofum mitteilen roitt, erjagt ben §ergang feinet XobeS fo: ein Abier, ber in ben Tratten eine ©du'lbfröte getragen, l)abe fte auf ben ®opf beS SidjterS fallen laffen. (Solche ®ef<$id)td)en futb mirlti4 nnb roörtlidj unter jeber Shitif.

Aber bie Qitbt unb Söeraunberung ber Sfcadjtoett folgte tf)m. ©tc ©rieben pflegten ifjren Angehörigen unb audj berühmten bürgern iljrer ©tobt ein paar !ur§e SSerfe aufs ®rab §u fefcen. S8on berartigen dpi* grammen finb uns triele §unberte erhalten, oft oon unenblidjer ©cf)önl)eit. SSiele freilid) ftnb au<§ §u rein fiftioen groeefen erbaut, Ijaben nie auf bem ©teine geftanben unb jeigen ein leblos fonöentionelleS (Gepräge. SDieS gilt befonberS oon ben Söudjepigrammen auf ©idjter unb Mnftler, bie fid) oft in ber albernften Sßointenljafdjerei gefallen. Unter biefer großen 3af)l mafy eine Ausnahme baS (Epigramm, roeldjeS hu ©in* rooljner ber fi§ilifd)en ©tabt (Ma auf AifdityloS' ®rab gefegt liaben f ollen:

©ef)t AtfdjtoloS, ©u^orionS ©ol)n, 8n (MaS reifer SBeigenflur: Unb rüljmt ifjr mid), ffcredjt: 9ftaratl)on! ©£red)t öon ben lod'gen Werfern nur!

©S ift feljr unmaljrfdjeinlidj, baß Aifdjt)loS gan§ of)ne perfönlidje S3e§iel)ung jur 2öaf)l gerabe bei Ruhmestitels oon 9ttaratl)on geftanben Ijabe: irgenbmie muffen bie (Sinroolmer öon (Ma über baS, roorin ber 2)id)ter feinet SebenS Snfjalt fal), unterrichtet geroefen fein. ©in fpäteS ©pigramm fann eS tticrjt fein, bann l)ätte man feine SHdjtertaten ge^ rülimt. ©o fief)t eS banad} aus, als ob ber (Benins ben SBert feines SebenS in bem Anteil am $erferfriege gefe^en, unb mit biefer Betrachtung mürbe er fid) felbft neu el>ren. Unbewußt, nrie er feine Xragöbien fdjuf, machte er, wie ed)te ®röße immer tut, oon feinem 2)idjterruljme nidfjt oiel SßefenS. SDer ©ieg oon ülttarattjon prägte i^n gum fteten Kämpfer auf feiner SebenSba^n. @r ftritt in ben £ragöbien um ben 9lu^m, baS ®ötterfeft öerfc^önern ju bürfen, er ftritt fid) burc^ bie 2)üfter!eit alter 9ttt)tl)en, uralter Xrabitionen ^inburd^ jum (Glauben an W (JJott^eit unb iljre ®üte, er fc^uf, felbft nod) mit unoollfommenen Sßerfen beginnenb, ben Athenern unb bamit ber SBelt eine neue ^unft. Sine alte 95io= gra^ie brüdt bieS nüchtern, aber treffenb fo auS: „SSern ©o))§ofleS ein oottenbeterer Xragöbienbidjter gemorben fc^eint, beult rect)t, aber er

2. <5o^o!Ie3. Seöcn unb SBefen. 61

fott ertragen, baf$ oiel fernerer mar üon SijeftriS, PjrtymdjoS unb ©Ijoirilol bie Sragöbie auf biefe §öl)e ju bringen, als oon 2Ufcl)t)lo§' §u ©opljolleä' SSottenbung §u gebeten." SÜjnlidieS Ijaben mir öfter ^eröor^ gehoben; 2üfcf)t)lo§ r)at beut antifen 555idcjter, beffen ®laffi§ität ofjne ü)n nifyt benfbar ift, bie Söege gebahnt, unb e3 mar ebenfo fdc)ön mie redjt, ba§ man in neuerer ßtit an bie (Stelle ber emigen ftf)lecf)ten Stuf= f ü^rungen ber Antigene einmal bie Dreftie fe|te, unb bafj biefe 21uf* füljrung burdfj funftootte Vorbereitung unb burdfj bie allgemeine %tiU naijme ein erljabeneS gefi merben fonnte, oergleicpar ben tragifcfjen geftauffül)rungen SlftatfjenS.

2. Stoffes. Öefien unb äßefeu.

fiber ©o^ofleS' Seben, über fein gangem SSefen mirb in ben £iteraturgeftf)idjten oiel er§ät)tt. (£3 r)at menig Smecf, bie§ t)ier au§= füfjrlicf) §u mieberljolen. (Scfjon meljrf f)aben mir bemerft, baf3 bie meiften literarifdjen 9latf)rid()ten ber SIntife, mo fie ntct)t einfad) $)aten unb gafta geben, ^ßt)antafiebüber unb §ubem meiftenS Silber einer fer}r bürftigen $ljantafie feigen muffen. 2)iefe (55efcr)tct)td^en Ijaben oft eine gan§ bebenflicfje ät^nlid^leit untereinanber, ober lägt fid) ic)r Sterben auf anbere SBeife leicht erfTären. (£in mirfliefj Iritifd^er Siteraturf)iftori!er fer)It ben alten SSölfern mit alleiniger 21u3naljme be§ 2Iriftotele§, unb biefer mar mieber Oiel gu nüchtern, um bie Sßoefte gan§ empfinben ju fönnen. 2öa3 gleichzeitig mit ben berühmten ®icr)tern an @r§äl)lungen über ü)r SSefen entftanben ift, bleibt ebenfo ma^eitlgetreu mie SöettinaS SBucfj über (^oett)e: mol)l erfennt man bie Sßirlung be§ (SeniuS auü) in folgen Fabeleien, aber 2Birflicl)feit fteeft ntctjt barin. <So tjören mir benn burd) bie frür), fdjon §u Sebjeiten be§ (5opl)ofle§ einfe|enbe äRtjt^en^ bilbung, ber 2)id)ter fei allen erotifcfjen Sänbeleten ebenfo mie feine Seit- genoffen ergeben gemefen, eine Angabe, anZ ber Spätere fogar ba% SBilb eines 93ruber§ Sieberlid) entmidelt Ijaben; fo rebete man im §inblicf auf bie ftafftfdje ®larljeit feiner Schöpfungen, auf bk abgeklärte 51nmut feiner $oefie oon ber alle§ begaubernben £ieben§mürbigleit be£ 55)icr)ter§. Sem* entfpred^enb mar ber *ßoet, bem fo üiele @iege§lrän§e pteil mürben, auclj ein oon ben Göttern geliebter (Sterblicher mie menige §uoor; ben ©einen gab (Sott audj bamalS im (Schlafe, unb fo lägt il)n bie Xrabition einen gefto^lenen golbenen ^ran§ burefj ein £raumgeftdjt mieberfinben. 3)a ber 3)id)ter ferner erft mit 91 Sauren ftarb, fo lag nal)e, feine munberbare ®raft bei fo Rollern Sllter §erOor§ul>eben, unb fo erfanb man bie für antue 51nfd^auung fo djarafteriftifdie ®efd)id)te, fein @oljtt fyaht ü)n megen 9ftara3mu§ entmünbigen motten, aber ber alte §err §abt burc§ ^e^itation feinet ÖbipuS ben Kläger miberlegt. Slber bie &\U genoffen mußten nidjt§ baoon, mie fic^ notf) fontrollieren lägt. 9^atürlic§ mug ber ^riefter be§ ©ionnfoS an btn ®aben be§ ©otteS ober in feinem SDienfte fterben; \)a fabelten bie einen, er l)abe fiel) an einer Steinbeere oerfc^lucft unb baran ben £ob gefunben, bie anberen,

ß2 V. 3)a3 ftajfifäe atf)entfd)e S)roma.

er, ber 91 jährige, fei oor greube über ben (Sieg eine§ feiner $)ramen geftorben, anbere enblttf), er fei inmitten ber SRegitation eineä langen, paufenlofen ®efange§ erftitft. ®enug baoon; biefe 5lnefböttf)en ridjten natf) Ouantität nnb Dualität bie antue Siteratnrtrabition. Unb nocfj weiter barf man ge^en. 2)er ®eift, ber in biefen ®efcl)icl)ttf)en mattet, ift aud) nodjj ein raenig in ber 9JleiJ3elfül)rung fidjtbar, bie bie Berühmte ibealifierenbe Statue be§ Sateran gefdjaffen. SJlan t>iett fie früher für ein fpretfjenb äfyntidjeä $orträt nnb t)at fitf) an tf)r begeiftert. Slber betrauten mir fie genaner: ber Sttdjter pofiert, ba% ift gar feine grage. SSergleid^e man einmal bie ganj ä^nlicfje Haltung ber 21if djtneS - (Statue. 2)ie pofiert audf); aber roarum? Sie fteHt einen Sftebner bar; ber muf3 pofieren, ba$ gehört §n feinem §anbmerf. ty&tc ber 2)idjter Ijat ba% nicf)t nötig; nnr ber patf)etiftf)e (Sinn ber 3eit, öu§ btv ba$ Original nadj bem Urteil ber bemäfjrteften Kenner ftammt, gmifdjen 350 330 o. (£l)r., gab ityrn biefe äußere Haltung. SJian lann bamm auü) in ber (Statue nidjt ben nnge^mungenen SInftanb be§ Ijarmonifd) burcfygebitbeten 51tt)ener§ erfennen, nnb ba% ba§ @efid)t, mie manche ^unftlritüer rühmen, fo aufjer* orbentlirf)e ßiebenSroürbtgfeit geigt, ift gerabe im grinblicf auf bie lite- rarifdfjen gabeln erft red)t oerbäcfjtig. 2)a§ Slntftfc trägt oielmeljr ftar! ibealifierte ßüge, bie bei genauerem 3uWen on 2I§fle}rio3 erinnern, btn ®ott, beffen Mt (Sopl)ofTe§ in TO)en einbürgerte, mie audj ber jierlidj gelocfte S5art bem ftilifierten ®ötterbarte entfpridjt. £)er Unterleib ift ein roenig geroölbt, er ift ba& S8äud)tein be§ ßebemanne§. £)amit Ijat man ben 2tu§brucf, ben ber ®ünftter bem trabitionetten literarifdjen Söilbe gegeben. SiebenSmürbigfeit, l)äufige§ 9tafd)en bon manchem oer^ botenen 5tyfet im (harten ber Siebe, baZ fagte baZ fyäte literarifdje 5lne!botenbud^ bem £>id}ter nad): barauä mag man in 5Mef)nung an ein ®ötteribeal bie Statue gefd^affen Ijaben, freilidj ein bebeutenbe3 SSerf, fo anfprud)3ooll t§> audj bafteljt.

geft ftel)t für un§ nun fo oiet au§ (So#jofle§' Seben. (Sr mar im öqrftäbtifdjen ®au ®olono§, ben er nadjljer felbft fo fjerrtid) im „ÖbipuS auf ®otono§" befang, tt)al)rf(ficinticr) im 3a§re 496 o. (£l>r. geboren unb erhielt eine gute $u£bifbung burd) feinen SSater, ben mof)t= Ijabenben SBaffenfabrüanten So^ittoä. (£r beteiligte ftd) am Staate leben, mar im galjre 443/2 (Sdja^meifter ber 93unbe§genoffen!affe, im galjre 440 Stratege, §u biefem 5Imte, mie eine jiemticr) unglaubmürbige 9tatf)rid)t mitteilt, berufen, meil gan§ Sitten tion feiner Antigene fo entjücft gemefen märe. Sn einer folgen ©tettung fjatte er natürlid^ mit $erifte§ ju tun; ba$ er aber barum mit biefem in einer 5lrt SöonmotS* augtaufc^e gelebt Ijabe, ift müßige ©rfinbung. gm fpäteren Seben fc^eint ber 2)id§ter nod^ me^rfac^ feine $flid)t al§ Staatsbürger getan, auc§ ein geifttidjeS Wmt, eine ^riefterftette betreibet §u ^aben. 51t^en felbft oerliefj er nie; fo ift er ber abfolute att)entfd^e Normal; unb Sbealmenfd) in einer ^erfon geworben, ber $ropf)et feinet SSolleS. 3m 3al>re 406/5 ift er bann im Ijo^en TOer geftorben.

2. ©o^oltel. Seben unb SBcfcn. A. Stttttgone. 63

©norm nad) unferen Gegriffen, nacfj antuen eigentlich nnr normal war bie Sln^t feiner Dramen, fte belief fidj auf 123. darunter jftljlte er 18—20 (Siege, oft errang er ben jmeiten, nie nur ben britten *ßrei§. ©einer . §interlaffenfd)aft ift ebenf o tote ber be§ 2Iifdjölo3 gegangen. 9tt3 in 93üsan§, im mittelalterlichen ®onftantinopel ein oerberblidjer, bilbungäfeinblitfjer SQßaljn im 7.-8. Safjrfjunbert btö trübe geuer, baä nodj auf einigen serbröcfelnben Wären bürftig glomm, §u löfdjen begann, mürben be§ ©oJrtjofteS unb 2Ufd)t)lo§ Dramen oer= nietet. Slber feit ber «Witte be§ 9. SaljrljunbertS fing man an, ttrieber ben alten gbealen fidj §u§umenben, fudjte, ma§ man finben fonnte, ju= fammen unb rettete au$ ber großen $ernirf)tung nodj fieben Dramen jebe§ ber beiben Sttdfjter.

$on ©op§of(e8 lennen mir !eine Tetralogien. 3)a§ ^eißt nicr)tf baß er folcfje tttcfjt gef Raffen, fonbern bie @ad)e ift oielme^r fo, ba% jebe§ $rama in feiner Tetralogie eine gefonberte Stellung einnahm, mit ben anberen Stücfen nidfjt me^r inljaltlid) oerbunben mar. SSon ben erhaltenen Dramen fcf)eint ba§ ältefte, ca. 440 o. (£l)r. aufgeführt 1)/ alfo oon bem SDicr)ter als einem günfeigiäljrigen gefdjaffen, bie Jjocfj* berühmte Slntigone §u fein, bie mir jefet oorne^men motten.

A. Bttfiarm*.

Stteratur: S)a in neuerer $eit bie $rage nacl) bem (Efjarafter ber |>elbtn be3 2)rama§ audj anbere Greife als nur bie ber ^tlotogen betoegt Ijat, fo gebe itf) ein paar Xitel meljr an. S5ie <ifteubel)anblung ber %xaQt ging au§ t>on ©. ®aibel (De Sophoclis Antigona. Gottingae 1897). darauf folgte eine ftlut oon ©djutprogrammen unb ©Triften für unb rotber ®atbel; bie befte, ge= biegenfte Arbeit barunter ift bie tton $. (£or£fen: 3He Slntigone be§ @opl)ofle3, üfjre^tljeatraltfdje unb fittlidje SBirlung. Berlin, 2Beib = mann, 1898. Überfefcungen, bie ba$ Original mit pl)ttologtfcl)er Sfttdjtigfeit unb poetifdjer Äraft miebergeben, ferjlen. S3ei biefem. Dilemma ne^me man SßHlbranbt: ©optjofleS' Xragöbien, Sttündjen 1903, §ur §anb. greittdj ift biefe Sirbett, bie au§ begreiflichen unb feljr acl)tung3h)erten $rünben ben (jfyorgefang burdj bie S^itation eines ,,©üred)er§" erfe|t, nur ein Surrogat, aber immerhin oerfudjt bod) t)ier ein 2)id)ter bie ©eftalten = unb ©ebanfentoelt eines anberen Poeten bar^uftelten, unb baS ift immerhin fd)on etroaS.

Bie «Sage. £)er bejubelte Vorgang, bie gabel, ift uns aus bem ©d&luffe beS aif c^^Xetf c§en ©tücfeS: ,,©ie Sieben gegen Sieben", ben man für unedjt l)ält, belannt: es t)anbett fid) um bie 93eftattung ber Setcr)e beS ^oltineüeS, ber im Kampfe gegen feine SSaterftabt gefallen braußen oor ber &t(iDt unbeerbigt liegt unb nacfj Kreons ®ebot audfj liegen bleiben fott. $)er alte 9Jlt)tl)uS lannte bie Slntigone nid^t als Ätnb aus ber (£lje gmifdjen Butter unb @ol)n. 2)a§ ^at erft bie Sragöbie fo gebietet. ®ar nid^t befannt ift ber älteren Sage £>aimon, 51ntigone§ Verlobter. @o §at bie iragöbie manches um* geftaltet unb neu erfunben, bor allem aber ift il)re reinfte unb größte @d)ööfung bie ®eftalt ber Slntigone felbft.

l) @ia>r ift bie0 Sa^r allerbing^ nidjt.

64 V. 2>aS ffoffifdje attjenifdje 2)rama.

Sie «Situation Mtb C^rpofttiott hrirb im Prolog mit ebenfo letzter £>anb mie fünftterifcl) tiefem ©tnne gefcrjaffen. 2öir befinben un3 oor ÄreonS Ißalaft. Sroet Sftäbcfjen fielen öor un3, 9lntigone unb ifjre ©djjmefter 3§mene, bie testen Überlebenben an§ bem oerftucrjten ®e* ftfjledfjte be§ Öbijm§. ®a§ Brüberpaar ift im Sobelin orbe gefallen, baä ©cf)mefternl)aar trauert ob biefeS (SfefdjtcfeS. 91ber bie Trauer ber beiben ift ferjr oerftfjteben. £)te fanfte 3§mene Ijat fidfj mübe oon all bem 3ammer in fitf) felbft jurüdfgejogen, fo fann fie benn autf} nod) nid£>t3 oon bem nenen (Gebote be§ ®önig§ oernommen l)aben, oon bem bie ftärlere, derbere, regere ©dfjmefter fdjon meig, Dom (Gebote be§ ®reon, ba§ nur (SteoHeS, rticrjt aber ber geinb Xl)eben3, $oltmeife§, ein ®rab erhalten fotte, bafj, mer biefem aber bodj bie legten @f)ren erfoeife, bem Xobe oerf allen fei ©o Ijat ber „macfere §errftf)er" (SS. 31) befohlen. S)od^ fd§on jefet ift Antigene entfdjloffen, nicfjt §u geljorcljen, unb madjjt nur nodj ben Berfudfj, bie ©cfjmefter für baä SBerf ber 95e- ftattung §u getirinnen. Slber 8§mette ift nodj ganj gebrotfjen burd) ba$ (Sefdjid ifjreS §aufe§, il)r feljtt ber SO^ut; biefe (Smpfinbung ftüjt fie burclj ben §inmei§ auf bte ©cfjmädjje be£ 2BeiBe§ unb bie ©tärfe ber SRe* gierenben. 2lber fie oerlennt nict)t, \>a% bie ©cfjmefter im fittlicfjen fRedfjte ift, fie bittet bie brunten unter ber (Srbe finb, tfjr felbft §u üergeben, menn fie bem ®efe£e gefjorfam bleibt: fo mirb ber ßkunbafforb be§ ©tücfe§, ba% 9*etf)t ber 9latur gegenüber bem ®efe|e be§ ©taate3, fcfjon je|t angef plagen. Sie fdjnett entfd^loffene, Ijerbe Slntigone fyat mit biefer Slntmort genug, nun ban!t fie für jebe §ilfe ber ©cfimefter ein für allemal. Ser ®ebanfe, im Xobe mit bem geliebten trüber Bereinigt gu fein, bünlt ifjr füfj, bie £at ift ir)r ein „frommer greoel" (SB. 74). Wlit ectjt grietf)ifdf)er greube an ber Pointe finbet fie notf) einen ®runb bafür. Sie Seit brunten im ®rabe hrirb für fie ettrig bauern, länger fott fie ben Xoten bienen al§ ben 9^enfc^en auf ber (Srbe. 9hm it)re§ $lane3 oöttig fieser, f Rüttelt fie jebe treugemeinte ■äftaljnung ber 3§mene fcfjroff ab, ja fie beginnt bie ©djmefter, bie fie boer) §uerft (SB. 1) liebeOoE begrüßt, ferjon §u tjaffert; fie felbft null eine§ ru^moollen £obe£ fterben: fo öerläftt Slntigone bie Dr^eftra unb ent= fernt fid^ nad^ ber ©tobt, ©eufeenb fügt fid^ S^wene, finnlo§ bünlt it)r ber @tf)mefter SSor^aben, aber mie fd^mefterlic^ bleibt bo^l ®ann tritt auejj fie §urüd unb gec)t in ben Sßalaft hinein. ®amit §aben mir ju= näd^ft aüe3, ma§ mir miffen fotCen: ber (£l)arafter ber ©d^meftern ift unoergleidpdf) rafd^ unb !lar entmorfen, oom Könige l)ören mir burd^ ein ein§ige§ SSort, tüetcr) ein faux bonhomme er ift, bie Situation ift gegeben, baä fittlid^e Urteil burclj bie innere 51ner!ennung ber ©djmefter Oorgeseid^net.

€ittjtt0 k0 Cijores (JlarobOö). ^)er S^or, ber in ber $arobo3 ben Xan^la| betritt, gibt bie (Stimmung ber oon ber Belagerung enblicr) befreiten ©tabt mieber, ein (^egenftüd jum &§ox ber „©ieben". 2)te Bürger feiern ben ©ieg über ben geinb, beffen Übermut burd) 3eu§

2. ©ojrijotteS. A. Stntigone. 65

geftürgt fei; Ijanbelt fid) babei mef entließ um ben oom 931i£ ge* troff enen frcüetr)aften $rat)ler ®apaneu§. 2)ann gebenft ber ©ang aud) ber unfeligen trüber unb menbet fidj enbtid) gum greife ber Sftife unb be£ ©tabtpatronel 95afd^o^.

(Er|ter Dialog, ®reon erfdjetnt; er ift al3 ®önig an bie Stelle be§ @teofle§ getreten unb entmidelt eine 51rt oon 9legierung§* Programm oor ben ©reifen, greitirf) merft man, baf$ biefe§, fo all* gemein aud) flingt, öorläufig nur auf btn einzelnen gall §ugefcf»nttten ift, um ben fidj ba$ gange ©tüd brerjt. £)enn tuenn ber ®önig (SB. 178 ff.) ben Sttann gu Raffen oorgibt, ben $urd(jt oeranlaftt, nicr)t frei l)erau3guft>recl)en, menn er ben fceratfjtet, ber feinem Sßaterlanbe einen greunb oorgiet)t, fo ben!t ber ©predfjenbe nur an feinen erften Sftegierung3aft, ben er furd}tto§ ooflgieljen hüll, unb an etmaige Über= treter, bie er gu ftrafen gefonnen ift. £>en alfo allgemein gehaltenen ©entengen folgt benn aud) gleid) baZ ©pegialgefe|, bie Sdjtung be£ f einbüßen 2eidmam§, bie ©trafanbrol)ung gegen ben gumiber^anbelnben. gm eint al alfo l)ören mir babon, einmal buref) SIntigone, bann burd} ®reon: ber 33efel)l foH fiel) un£ fomit in OoHer Schärfe einprägen. S)er (£f)or l)at nun bie 2Iu§fül)rung be§ Gebotet gu übermalen; er empfinbet jebodjj feine ßuft bagu, ba% lönne ein jüngerer tun Q8. 216); aud) merbe ja niemanb fotefj ein Xor fein, um fid) nad) bem Xobe gu fernen. 35a erfc^eint ein Söote in atemlofem Saufe. (£r ift gerabe fo nrie ber 333äcl)ter im Agamemnon, gerabe fo hrie oiele ©fjafefpearefdje %t- ftalten ein ecr)ter 9ttann be§ $olfe£: er ergäbt in breiter S3e^aglid)!eit oon feinem ©etbftgefyräd), nrie er 51ngft gehabt mit böfer ®unbe r)ier= Ijer gu lommen, nrie lang itjm ber tage SSeg gemorben. ©d)lie|ltd(j aber mit! er'§ boä) fagen, benn feinem ©cfu'dfal lann er ja nidjt enfc ge^en. ©elbftoerftänblid) aber fagt er'§ nun gerabe nidjt, fonbern bemerft nur uorbauenb, er fei „e3" tttc^t gemefen, fei nid§t fcljulbig. ®reon ttrirb ungebulbig unb t)eftig, ba plafet ber SBote enblid) mit bem gangen Unheil f)erau§ (ß. 245 247): ber Seicfmam l>at bie Ijerfömmticfje ©taubfpenbe erhalten, ber £äter aber ift entfommen. £>ie bieberen Sßädfjter am Grabe finb nad) S3olf§fitte alle bereit gemefen, fid) einem Gottesurteile gu untermerfen, um il)re Unfdfjulb gu bemeifen. ©cf)lief$liclj aber mufjte bod^ mol)l ober übel einer bem Könige Reibung bringen, unb ba fyat benn ba$ £o§ unferen armen Teufel oon SSädfjter getroffen. SDer ©l>or erfennt au§ ber gerne ^>ier ein göttlirf)e3 SBalten. ®a aber fär)rt ^reon gornig auf. @r enthüllt jefet fc^on gang fein oerftanbe§bürre§, nur auf Drber parieren gerichtetem ©efpotenmefen. @r beult augen= blidlicfj an eine burc^ S3efted§ung benrirfte ^at unb peroriert gemaltig mit banaler äftoralifttf über ben gtudfj be§ ©elbeS. S)ann aber menbet er fic§ gum S3oten unb bebräut iljn mit oielfac^em Xobe, mit Wolter? quäl, menn fie bort am Grabe nid^t ben greoter au^finbig matten; auc^ bem einfachen Spanne au§ bem Sßolfe gegenüber fd^lie^t er mit einer ©enteng, freilid) einer red)t trioialen (ß. 313 f.). 3)er S3ote

©efftfen, i>tö grie^if^e Srama. 5

66 V. $a§ ffoffifdje atf)enifd)e Urania.

entfernt fiel), nacljbem er ®reon unter atterl)anb 2öinfel§ügen belehrt, er felbft l)abe iljm bocr) eigentlich nicr)t§ getan; ®reon tritt in ben *ßalaft jurücf.

(Erjtee «Statibltcb beß Cljoreß. ,Unb nun folgt ein Berühmter Eljorgefang: „93iel ®etoaltige§ lebt, bocl) nicr)t§ ift gewaltiger aU ber SJicnf d^l" ®e§ 9Q^enfcr)en Vernunft oermag, ttrie fdjeint, atte§, aber er foH fic§ ni(f)t überfeinen, benn balb f erlägt fein können jum SBöfen, balb §um ®uten au§. gilt bie ®efeje ber Erbe, ba% Stecht ber (Götter nicfjt §u beriefen: t»or folc^er £at ftelje ®reon, mag ber Efyor für fiefj benlen. Slber bie Greife hemmen iljren ©efang, benn fie feljen, mie ber SSäcljter bie Slntigone i)eranfür)rt.

Jroetter Bialoj. Eifrig fragt nun ber SBädjter nadj ®reon, ber eben ftrieber auZ bem §aufe Ijeroortritt, unb ergäbt iljm, natürlich nidjt oljne ljumoriftifefj toeitfctimeifige Einleitung, bafy er haä 9JJäbcr)en ertappt i)aht. 21uf bie Saftigen unb faft nocl) ungläubigen fragen be§ ®önig§ (ß. 403) gibt er feinen Söeridjt, rticr)t einen jener ftilifterten, oft rec^t langweiligen Rapporte, tok fie bie immer fonoentioneüer merbenbe Sragöbie ber fpäteren Seit liebt, fonbern eine unoergletdjlidj plaftifclje 2)arfteHung be3 Erlebten. $ie§ Erlebte ift fo groß, ba% ben armfeligen ®nedjt über fiel) felbft l)inau§l)ebt. SSir füllen, ba$ etma§ ®emaltige§, ®ottgemottte§ fidi t)oK§ier)t: ein furchtbarer ©turm= minb bereitet auf ein bebeutfameS Ereignis oor, nadjbem er oorüber, ferjen bie Söädjter bie jammernbe Jungfrau bei il)rem Siebe0mer!e tätig, ©ie i)at fiefj rul)ig gefangennehmen laffen, treu i^rem com 2)icc)ter oben fc^on exponierten Efjarafter. S)a ftel)t fie nun, mä^renb all biefer Sfteben ba$ §aupt jur Erbe geneigt (SB. 441): SÖßeib unb SRarm treten in ben ©treit ein, beffen ©rünbe tief in beiber (Sefdjledjter Statur ttmrgeln.

Slntigone ift ber Slntoalt ber ungefdjriebenen ®efe|e (95. 454 f.) ber (Götter gegenüber menfcfytidjen ©a^ungen. SDer £ob bebeutet für fie nidjtS, benn fie leibet für bie (Götter, unb fe|t fie mit neuem 31 r* gumente (ogl. oben ©. 64) l)in§u in i^rem Seibe ift ber Xob (SJeminn. ©oldje£ Xorr)eit ju nennen oermag nur ein Xor (ogl. oben ©.65). 35er ®urd)fdmitt§öerftanb be§ El)ore§ finbet baZ ettoaä ftarl unb toirb babei an btn garten SBater be§ 9ftäbd)en§ erinnert, ®reon antwortet nun guerft, treu feinem bisherigen auftreten, mit ben banalen ©entenjen be£ SDoftrinärS, mie Sßilamomig i^n neuerbingS treffenb genannt Ijat. 2)ann ereifert er fid) aber über ben £ro| ber Übeltäterin, unb nun, mo tf)m bie§ SBefen im SSeibe entgegentritt, ermadjt in il)m bie fleinlicfje Eifers fudjt be§ geringen Cannes gegen ba% ^ot)e Sßeib (SS. 484 f.), nun mirb ber ©treit bei ifmt rein perf önlicr). Er oergi^t fid^ gan§, auc^ 3§mene foll je|t mit Antigene fterben. $on ber §öl>e tr)re§ ftoljen ©inne§ fie^t Slntigone teräc^tlic^ auf il)n ^erab: fc^reite boc| rafc§ §ur %at, benn mir oerfteljen un§ boct) nid)t. ^u^müoll aber mieber betont fie ben in iljrem, mie in taufenb antuen §erjen mo^nenben E^rgeij bleibe

2. (SojrijotleS. A. Slntigone. 67

irf), unb jeber betner ®enoffen mürbe mtdj, menn fie nicfjt folgen ©flauen* fmn trügen, greifen. Unb al3 il)r nnn ®reon oorl)ält, audj ber anbere, ©teofteS, fei it)r trüber, warum fie benn gegen biefen lieblos fei, fo nteint fie, @teofte£ werbe ftfimertiä) gegen fie §engen, ber feabzä madje alle gleicl), ben 2anbe§feinb mit bem SSerteibiger be3 f)eimiftf)en §erbe§; fie erfcljlägt enblidj fiegl) affalle fcr)tüacr)en: ($egengrünbe be§ Königs mit bem göttlichen SSorte, ba$ ftet§ ein§ ber ebelften, innigften be£ 511ter* tum§ bleiben wirb: ,,-iftidjt mitjutjaffen mitgulieben tarn idj in biefe Söeltl" ©araufl}in bleibt ®reon nicr)t§ anbereä übrig, als fiel) in feinen (Sigenfinn §u oerboljren nnb anf fein bornierte^ @elbft= gefügt gurücfäusieljett : mir fott fein $ßtih je ttvoaZ gebieten. Qux rechten gut, weil er Slntigone gegenüber leine SSaffen mel)r befi^t, fie^t ®reon nnn 33m ene naljen, bie in Xränen gebabet au§ bem §aufe ber ©djwefter entgegeneilt; nnn lann ber ®önig anf biefe lo£faljren nnb if)r iaä ©cl)icffal ber 51ntigone anbroljen. 3§mene l)at ftd) mittlerweile feft enk fdjloffen, einen Anteil an ber ©djulb 51ntigone£ §u übernehmen, (Schroff nnb f$arf nnterfagt Antigene i^r baä, entfdjloffen §n fterben, will fie leine ®emeinfdjaft mit ber @d)Wefter, beren nachträgliche ©obe£bereitfdjaft il)r wiberwärtig ift; fie ift lange feiern in iljrer Seele tot (SS. 559 f.), ba$ ftoljc 33ewufjtfein, mag i^r biefer gange ®ampf geloftet, ift ber SBitte ber @<f)Wefter unzugänglich ®reon Ijat fo tttvtö nodj nitf)t gefeljen; in folcfjer ©eelenerljebung erlennt er pure 23errücftl)eit. Sftodj oerfudjt 3§mene ifjn §u rühren, aber nmfonft ift tt)r §inWei§ anf ben ^Bräutigam ber Slntigone, ben <5ol)n ®reon§, ^aimon1), ber ®önig wirb immer roljer (ß. 569) nnb f erliefet mit bem gemeinen SBorte eine§ abgebrühten Sßral* tilu£, bk 9Rär)e be§ $abt% mac^e auef) bie ^üljnen lirre.

©er SBenbepunlt ift ba, eine SBerföljnung ber ®egenfä£e cax& gefd)loffen, baä ©djic! fal ber Slntigone fdjeint befiegelt. ©a tritt ba§ oon @o#jofle§ fo meifterlid) oermenbete retarbierenbe Moment in bie §anblnng ein. ©er ©idjter IjanbfjaBt e3, mie mir nod) fer)en Werben, and) im „®önig Dbipuä", aber audj an nnferer ©teile maltet feine lebenbige ®unft. SIntigone ift jum Xobe beftimmt, ba lommt nod) einmal ein $uffd)ub be§ SSerl)ängniffe§. ©a3 }Wtitt StattMteb Cl)pre0 bereitet baranf oor, inbem e3 nad) ber ®lage nm ba^ §au3 be§ Öbi^ pu$ and) leife auf bie §offnnng, il)ren SSert, freiließ anc§ i^ren Unmert l)inbentet. Unb nnn erfc^eint im brüten Btalog HntigoneS Verlobter, §aimon.2) $)em Könige ift nic^t gang moljl bei feinem 5lnblic!e, er ermartet ben @o§n §omig ob be3 SSerlufteS ber Lorant §u fe^en ($8.633). ©aimon aber antwortet linblidj ergeben mit lurjem SSorte. ©er SSater füljlt fic^ oon einer Saft befreit: ba$ fagt feine lange, über 40 SSerfe 5ät)lenbe Siebe, ^atürlid^ beginnt biefe gleid) mit ben bei ^reon gemölm=

1) Söilbranbt gibt töte titele SS. 571 wiridjttg ber Slttttgotte. Slttttgone^ ©efuljle für ^atmott lommett ittbtotbueH gefärbt nirgenb^ §um Slu^brucE.

2) 5)argefteßt burc^ ben ©djaufjrieler, ber ben 3Bätt)ter unb bie ^mene gegeben.

68 V. 2)a3 ifofftföe atfjenifrfje Urania.

liefen flauen ©entengen über bratie ®inber unb fcfjted^tc grauen. Siefe SSeiSljeitSfprüdfje, mit benen er feinen fdjttmäjen ©tanbpunft üerbofltuerft, brängen fid) and) gleid) lieber Ijerbor, aU er enbticl) jum fonfreten galle felbft fontmt (SS. 661 ff.), unb fcfyliefjlidj bricht bann and) nod) bie ultima ratio burd): ein 9ftann barf nid)t bem Sßeibe unterliegen (33.678 ff.). Samit finb mir ttrieber am alten fünfte, fcfjlimmer lann fid& ®reon gar nid)t felbft djarafterifieren.

Ser madere (£l)orfül)rer mit feinem OTtagSöerftanbe finbet ba% red^t bübfd) gefagt (ügl. and) S3. 724). §aimon ift anberer Meinung; bem ©enten§enfd)tt)all be§ ®reon fefet er bie fd^lidjten Sßorte einer bereiten Sßietät entgegen: er ttritt be£ SSaterS SSorte nid)t auf tf>ren SSaljrljeit^ geaalt prüfen, anberfeitS aber ift er in reinfter finblidjer Siebe emftlid) um ben SRuf ®reon§ beforgt. Senn überall, moljin ber SSlid be3 je|t fdfjon gefürdjteten ®önig§ nidjt bringt, flüftert man fid) ju, ba% Slntigone üöHig unfdfjulbig eine ber ebelften Säten büfte. §aimon liegt alles an bem guten 9htfe feines SSaterS, ben er nun, unterftü&t Don mir!- fameren ©enteren, als mie ®reon fie braudjte, aufforbert, ben SSogen nid)t §u übermannen. @S finb SSorte aus einem ä^nlidjen SSorftellungS= gebiet ttrie oben (SS. 473 ff.), aber ber Unterfdu'eb ift bodj llar; oben fotC ein ftarrer ©inn, ber baS Siebte miß, gebrochen, l)ter bie öerrannte £art* nädigfeit §um SSefferen gelenft merben. SaS jugenblid^ altlluge SSefen feine§ ©ol)neS aber ärgert ben fleinlidjen SSater: erft meifterte i§n baS äftäbdjen, jejjt fommt nod) biefer grüne Sunge (SS. 726 f.). Sötibt, SSater unb ©oljn, merben nun mit jebem Hugenblide immer heftiger, aud) §ai= mon öerliert alle §altung, gelegentlidj oergeffen hübt im riffelte, um meldte ©ad()e es fidfj ^anbelt, unb öerl)öf)nen (SS. 742 745) gegenfeiiig if)re SSorte, bis §aimon enblid) bem SSater Sßaljnfinn fcorttrirft unb iljm baburdj jenes djarafteriftifdje, aus tief beleibigter (Seele fommenbe: „SSatyr* l)aftigl" unb bie rafenbe Sroljung abnötigt, Slntigone folle gleich cor il)reS SSerlobten klugen fterben. Sa enblid) ftürjt §aimon in üoller Sßut baöon. (Sin gemiffer ©inbrud aber üou ber ©§ene ift boer) in ®reon jurüdgeblieben, benn er entfcljliefjt fid) nun auf eine befdjeibene ©inmenbung beS (EljoreS f)in, nid)t beibe 2MbdE)en, fonbern nur bie eine fjinricfyten gu laffen, moju er gleich mit bitteren SBorten Slntueifung gibt (SS. 773— 780).

Drittes Jstattblieb bes Cljoree. Ser lürifdje Sfteidfjtum beS Sinters erftrarjlt in einem neuen ^errlidjen Siebe, bem berühmten Sang auf ben unbejroinglidfjen (£roS, bem niemanb entrinnen fönne, ber beS Sftenfdjen ©inn cerhrirre, SSater unb ©ol)n jefct entzweit Ijabe. SIber meldte Sttuftration gu bem Siebe na^t nun in 5Cntigone, in ber ber (£ljor fd^on gleich jefet bie S3raut beS XobeS erlennt (SS. 804 f.). Sie ®önig<^ tod^ter fingt in ber ©§ene be§ gierten Bialogö ein Älagetieb, fie befeufet ii)t So§, unoermä^lt §um $abt% Ijinabfteigen ju muffen. Ser (£f)or fetabiert il)r unb beibe fingen fidj nun in ed^t antifer, un§ %loxb* lönbern ferner üerftänblidjer ^unftform ^lage unb Xroft §u. 51ber

2. ©op^ofleS. A. Slntigone. 69

Antigone ift nun, roo ifjr ber Xob in t»er§n)etf elter -ftälie ftefjt, bem £rofte nicljt pgänglid), ber §inroei3 auf ben ÜMjm, ben fie feibft früher (SS. 97, 502) gebraust, lommt ifjr jefet toic Spott cor (33. 839 f.). Aber ber (Sl)or tabelt audj, er finbet e3 unrecht, ba§ Sftedjt §u oerlejsen, unb fieljt bie Sdjulb ber SSäter fidj an Antigone erfüllen. 2)a§ trifft Anti- gone tnä §er§, in hellauf jammernber ®lage ergießt fie fiel) in SSer* §meiflung§rufen über bie unfelige (Sfje ü)rer Altern. 3)er (£l)or aber bleibt bei bem feinen SSerftanb beruliigenben SSerbüt: bu warft ungeljorfam. So mufj benn Antigone im ®efüf)le, oon allen oerlaffen ju fein, in ben %ob gel)en. S)a lommt ®reon mieber, bem bie ®lage fc^on oiel §u lang gebauert Ijat. gn ber legten fjödjften -Sftot fafjt Antigene nod) einmal alles jufammen, roa3 fie empfinbet. Sie Irofft t»on ifjren Sieben brunten freunblid) empfangen ju werben, oon SSater, Butter unb bem S5ruber, benen allen fie bie legten (£l)ren erroiefen. gür ben Söruber fiat fie ja alles getan, unb in ber äu^erften Sßot, an ber Schwelle beS ®rabe§, fucljt fie ifjr ®efül)l nodj oor fid) feibft §u rechtfertigen burdj jene eigenartige Argumentation, bie mir weiter unten nodj §u befpred)en Ijaben, baß ein SBruber if>r meljr fein muffe als irgenb jemanb auf ber Söelt; ®inber unb einen (hatten lönne fie Wieber erhalten, aber ba SSater unb Butter im $abt% ruljen, lönne iljr ein SBruber nidjt Wieber erfteljen. (So Will fie benn geljen, unoermäl)lt, oljne je ein ®inb §u eigen gehabt §u liaben, in tieffter SBerlaffenfjeit, Strafe bü^enb für fromme $anblungen; bitter fügt fie Ijinp, wenn ben (Göttern bk% redjt fei, fo muffe fie ja woljl büßen, boer) feien ifjre (Gegner fdjulbig, fo mürben biefe nodj Schlimmerem 5U leiben l)aben als fie. Auf Kreons <35e§et§ legen nun bie Wiener §anb an, unb mit einem legten Auffdirei, ber an ^ßrometljeuS' Sammer? ruf erinnert, oerläßt Antigene bk Ord)eftra, auf ber ®reon mit ben Greifen §urüdbleibt.

Diertee .StanMieb be* Cl)oa0. ®er (£ljor begleitet Antigenes Abtreten mit bem §inWeife auf allerljanb äljnlidje gälle aus ber grie- djifdjen Sagenwelt, an eingeferferte §eroinen unb §eroen, bk iljr ®e* fdjicf ertragen mußten. 2)a naljt §um fünften flialOjJ mit ®reon SeirefiaS. Sttit iljm tritt nun fowoljl baS gWeite retarbierenbe 9Jcoment wie aud) fc^on ber Vorbote ber ®ataftropl>e auf. ®er Se^er %at ungünftige SSogel^ unb Dpferjeid^en erlebt, alle Altäre unb §erbe finb ja burdj §unbe unb SSögel, bie fidj an ^ol^neile^ Seid^nam ge* fättigt, entmei^t. So ma^nt er benn ben ®önig nac^jugeben unb nidjt ben Xoten ju befefjben. Aber ^reon Utibt oerftoeft; roieber mie oben in ber Sjene mit bem SBöc^ter l)ält er nun audj ben ^eirefia^ für beftodjen, menn er bie§ aud) juerft in allgemeinen SBorten meljr anbeutet alz avi& f priest. Qu heftiger S^ebe unb ©egenrebe rüden fid) beibe, ^önig unb Selber, ebenfo mie im ^önig Sbipu3 unb überhaupt faft überall ba, roo Königtum unb ^eiftlic^leit fidj begegnen, erbittert nä^er, bi§ enblidj Xeirefiag feinen bannenben Se^erfpruc§, ben er bi§ ba^in gurüdge^alten, oerfünbet, ba§ balb ein Xoter au£ ^reon§ S31ute Sü^ne fein merbe für

70 V. 3)q§ flafftfdje atljemfdje Srcmxa.

jenen Soten, beffen 9ttif$l)anblung ein glncl) für bit (Stabt fei: mit biefem Sßfeil im §er§en Q8. 1084 f.) foll ®reon §urücf bleiben.

£)er $feil Ijat getroffen. ®reon ift ebenfo oerftört rote bie (Greife nnb berät ficfj benn XitanentroJ lebt nid)t in i^m nun mit bem fonft fo roenig gearteten (£f)or, roaS er tun folle. Warf) lur§em Sögern fügt er fidj ber 9^otroenbig!eit unb roill nun felbft, immer rafd^er fid) um= ftimmenb (SB. 1123 f.), baS Unrecht gut madjjen unb bie (befangenen befreien. $er GPjor, bott Hoffnung, haft bie nadj XeirefiaS* ©prudj an ber ©tabt Imftenbe Söefubelung oon iljr genommen roerbe, lägt im fünften «StattMtebe ein Qbtltt an Gebens ©d>u|patron, $8afd>oS, emporfteigen QS. 1115—1152). SIber fdjon ift eS §u ftoät, §ur (Enrtos erfdjeint ein 93ote unb nad) ernften einleiteten SSorten über bie ©dmelligfeit beS 2öed()felS com ©lud §um Unglüd berietet er bem (£l)or unb ber nad^er erfd)einenben ©urtibife oon bem eben erlebten ttn* Ijeil, oon ber fdjon an 5lntigone oottjogenen ©träfe, oon §aimonS ©elbftmorb nad) bem SO^orboerfud^c gegen feinen S8ater. ©o finb 93raut unb Bräutigam im Xobe oereint. $>ie Königin entfernt ficlj ftttt, ber (£ljor unb ber SBote mad^en fidj bange ©ebanfen barüber. Unb nun nal)t ®reon, nad) ber Sßeife beS antuen £l)eaterS eine Srauerarie fingenb, öoEer ©elbftoorroürfe, über bie üjn ber (£l)or, ber nun auf einmal alles fo §at fommen feljen, nid)t l)inroegsubringen fucljt (SS. 1270). 2lber nodfj nidjt genug, ein ahmt er Söote erfdjeint, um bem Könige 9ßacl)rid)t oon bem ©elbftmorbe aud) nodj feiner grau §u bringen. Sammernb, roieber in einer 5lrie, fragt ber ®önig nad) ben (Sinjelfyeiten, unb als er Ijörr, baJ3 (£urt)bife fterbenb tl)n als ben Urljeber beS gangen SeibeS oerroünfd)t Ijabe, ift er ööllig gebrodfjen unb irrt unter ®lage= tönen roimmernb auf ber Drdjeftra umljer. Sftit bem ergreifenben 2luS= blid auf baS 2llter, in bem ber ÜXftenfdj t>ielleid)t Söefomtenljeit lernen fönne, fdj liegt ber (£l)or baS 2)rama.

Aufbau, Ced)Uik. 2Bir Ijaben fdjon fürs berührt, ba§ ber ®id)ter, roie eS fo oft in ber griedjifcfjen Sragöbte ber Sali ift, eine oerl)ältniSmä|3ig einfädle $abel oorfanb. Slntigone begräbt roiber baS SSerbot iljren gefallenen trüber: barauS Ijat ber 2)id)ter baS roilb= beroegte ©in unb §er feines SDramaS gefdjaffen. SBä^renb 2lifd)ütoS lange ringt, elje er roirflid) eine gabel oon einer geroiffen Sülle unb ®örperlidjfeit auf bie Söüljne bringt unb felbft bei bem großen ©toffe ber Dreftie tro| reifer §anblung bod) nod^ meljr ©timmung als 5l!tion fd^afft, roäfjrenb er au<fy bem SD^t)tl)uS §uliebe einen ©§enenroec^fel bor= nimmt, fo l)at ©o^olleS mit fouteräner grei^eit über ben bargebotenen ©toff oerfügt. @S fe|t fortroälirenbe ©anblung ba du, roo Ui 51ifd^öloS oielf noc^ ©timmung roaltete, er ift ber ©ofjn einer jüngeren, er* regieren geit. Snbem ber $idjter, roaS ein ©diroäd^erer fidler nid^t getan l)ätte, eS oermeibet, ben @ntfd^lu§ jur ferneren iat in SlntigoneS ©eele erft reifen $u laffen, fonbern bie Sungfrau mit i^rem tobeSernften SBefen uns gleidfj üon oornliereitt oor bie Singen ftellt, üerftel)t er

2. ©o^oWel. A. SIttttgone. 71

tneiter biefc £at felbft nid^t nur burd) bie golie be§ $erbote3 in ifjrer (Sfröge un§ öorgufüljren, nidjt nur burd) ba§> SBuuberjeidjen be3 ©turmeä §u erfjöljen, fonbern in erfier ßinie burd) ba$ lange oergeblidje ©paljen nadj ü)rem Urheber. ©o toerben mir sugteitf) burd) ben SSertd^t be£ 3Q3ädjter§ mie burcfj ben immer heftigeren gorn be§ ®önig§ in (Spannung gehalten. Unb ioeiter: bie ®ataftroplje öottjie^t fid) nid)t fc^nell, um burd) nadjfolgenbe lange ßljorgefänge lommentiert in unferen Singen enblid) faft ju t> erbleichen , fonbern aud) Jjier treten aftioe Sßerfonen ein, bie ben SBoIfeug ber ©träfe nod) l)inau§fd)ieben unb anberfeitä hrieber bk IRact)e ber ®ottl)eit an ®reon vorbereiten: finb bie§ bie beiben retarbierenben Momente, eingeführt burd) ba$ auftreten be§ §aimon unb be§ £etrefia§. SESir feiert alfo, mie unbebingt nötig aud) l)ier ber.fdjon oon 2tifdjt)lo§ gebrauste britte ©c^auftoieler ift, ttrie feine Einführung in ber gefd)id)tlid)en Entnridelung be§ S)rama3 lag, ba§ Oom einfachen „äfttnlmä", oom 9ttt)fterium fid) mie oon felbft pr 3)ar* fteHung be§ 9ftenfd)enfd)idfal3 tr>eiterbid)tett muftte. SDie ernfte SSürbe be§ 3)rama§ §at fid) burd) bie Entfaltung größter Sebljafti gleit immer meljr bem 2 tuen felbft unb feiner SSeranfcljaulidjung man beute an btn iö\U liefen SQ3äcf)ter unb feine (Gefeiten genähert. 5We§ atmet jefct bie fRetfe ber ®unft, feine ©pur meljr oon altertümlichen heften, nrie fie, menn audj nur bem fd)ärferen 51uge fidjtbar, bod) nod) in ber „Dreftie" §u finben finb. Cljarakter. £)a§ innere 9Serftänbni§ aber be3 &tMt$ Ijättgt an ber 51uffaffung ber §aupt^elbin felbft. 2)a gilt nun in erfter Sinie einer ©teile gerecht gu merben, bie feit langer Seit bie greunbe ber ebelften grauengeftalten ber antuen Sßoefie mit geregtem SBefremben er^ füllt §at: jene Überlegung, bie bie §elbin an ber ©djmefte be§ Xobe§ aufteilt, foarum u)r bie ©orge für ben 8eid)nam be3 S3ruber§ fo triel mistiger fei, aU menn e3 fid) etma um ein eigene^ ®inb, um einen hatten Rubelte. ©iefe ©teile l)at fdjon früt) bie ®eifter ftu|ig ge* madjt: fie ftie§ ®oeü)e §efttg a^) unb er fprad) feinem Edermann bie §offnung au%, ein tüchtiger Philologe möge fie mit überjeugenben drünben au§ ber SSelt fdjaffen. ®a§ aber mar fdjon cor ®oett)e§ Slu§fpruc§ gefct)er)en. SO^an ijatte nämlid) entbedt, ba% bei §erobot (III, 119) fic^ eine ganj a^nlic^e ©teile fänbe. (Sin perfifcljer (Ürofeer, Sntap^erne§, er§ät)Xt un§ ber 3oner, foU megen §od§t)errate§ mit feinen ©ö^nen unb afien feinen männlichen 51noermanbten hingerietet merben. £)a fommt feine grau meinenb §um Könige 2)areio§ gelaufen. S)er $errfd)er, burd^ tt)re klagen er meiert, oerfpricfjt i^r einen ber befangenen ju fdfjenfen. ©ie forbert nun gur größten SSermunberung be§ ^önig§ ba% Qtbtn i^re§ S3ruber§; benn, fagt fie, einen S^ann unb ®inber belomme idj immer mieber; ha aber meine Eltern nidjt me^r leben, ift mir ein Vorüber unerfe|lic^. 51ul biefer ©efdjic^te, ^at man benn angenommen, fei in tttoaZ fpäterer Seit1) bie ber Antigene menig ge^iemenbe SSernünftelet in ©o^ollel,

l) 21rtftotele§ la§ unferc SteKe fd)on in iljrem je^igen ßnftanbe, alfo toäre bie einfcf)iebung gtemlid) frühen Saturn^ getoefen.

72 V. £)a§ flaffifd)e atljentfdje Srama.

Xe^t geraten, matt glaubte in biefer Überlegung um fo weniger fet)tgu= geljen, al3 ja bei §erobot bie ®ef(f)icl)te fiel) mutatis mutandis gatt§ natürlich ju entwicfeln fct)cine, ^a bie Btttftetterin ja mit SSirüic^leiten rechne, wäl)renb für Antigene ba$ SRäfottnement ein ganj fünftlicljeä fei. tiefer (Erwägung ift nun in neuerer Seit ttriberfprod^en uttb ber Berfudj gemalt mürben, unter Beibehaltung fter ftrittigen Berfe ben (Eljarafter ber Hntigone in eine gan§ anbere Beleuchtung §u rücfen. SDcan l)at bahü nicf)t gan§ mit Unrecht ba% allgemeine Urteil, bie vox populi über bie 51ntigone al§ unoerbinblicl) für bie Wirflidf) l)ifiorifdje (Erfaffung be§ (Eljarafterä bejeid^net unb barauf^in in ber $elbin oöllig neue güge entbeefen mollen. Sie ben!t nicr)t an fcl)Wefterlid(je Siebe, fie öerteibigt nur bie fRedjte il)re§ §aufe§; öon 3)anlbarfeit mei§ fie nidjjtg, fie ift eine 51rt 5Inardjiftin, bie mit fRed^t in ben £ob geführt mirb. ©ie lel)nt fidj al§ ®inb tr)re§ alten rucfjlofen ®efd(jlecl)te§ gegen niemanben meljr al§ gegen ben $einb iljre£ §aufe§, ben Angehörigen eine§ fremben ®e= fä)lecl)te§, in ungereimtem 3°nte auf. £>amit, mit biefer (Erklärung müßten mir alfo t>on ber $eftalt, bie un§ bisher al3 %btal ntcr)t nur ber antuen Söeiblicfjfeit er jcr)ien f bie mir bi§§er ber ^5oetr)efct)en 3$jigenie jur (Seite fteüten, al£ oon einer frönen SHufion 2tbfcf)ieb nehmen unb ber mobernett Ummertung für iljr SSerl t)iftorifd&er (Erleuchtung nodfj reichen 2)anf miffen. ($egen biefe 51uffaffung ift nun auclj fogleid) sßroteft erhoben, }a, fogar etwa§ §uiriel Sßroteft, alfo bafs man mit be= redjtigtem ©pott barauf f)at l)inWeifen lönnen, baß ber ^rogrammjmang §u Dftern feit einiger Seit gan§e Sparen oon ©eelenfünbigern itt£ gelb riefe, bie für ba% Problem eine neue befreienbe Söfung gefunben. (Eine eigene Sluffaffung f)ier entmideln §u wollen, fönnte alfo meljr aU Bebenfltcr) §et§en. 5tber an biefer $rage l)ängt nun einmal fo biel, baf$ mir fie Ijier unmöglich unerlebigt laffen fömten. Berfe^en mir un£ alfo nun nodj einmal an bk Seite ber Slntigone, beulen mir ic)re SBorte nodj einmal burefj.

gn melier Sage befinbet fie fiefj bodj? ©ie gel)t jutn Xobe, ein SQcäbcfjen; Bater, ÜUcutter unb Vorüber tjat fie oerloren, tt)r Bräutigam, oon bem fie übrigen^ nie rebet, lann iljr nic^t Reifen, ©ie r)at Bi§r)er bem Xobe getrost; nun aber rücft bciZ Bilb, unter bem, Wie ©cfjitler fagt, bie ü0cenfd)l)eit erfdjlappt, in greif barfte ifläfyt. ©ie f>at mcr)t§ oom $)afein gefoftet; mit antifer Offenheit fpridjt fie au§, toa$ jebel Sftäbdfjen in foldjer Sage empfänbe, fie jammert, bafj il)r be§ %8tiht$ So§ nicfjt bef Rieben gewefen. SSon niemanbem beüagt, in ber (Sinfamleit be§ S)afein§, bie bem SBeibe \>a% ©c^Werfte auf ©rben ift, wanbelt fie, bie fid^ leiner ©d^ulb bewußt ift, ben legten ®ang. ©ie ^at SJiännertat geleiftet, Weiblichen ©inne§ üoH; ba% ßagen auf bem legten SBege ift \>a$ natürlic^fte Sic^t bei SJienfc^en. ©o fc^aubert aud^ 51gne§ Bernauer, §um Xobe bereit, §urüd oor bem ©prunge in§ feuchte (Element, fo §auptmann§ „Manuele" oor bem büfteren ®eift mit bem ©$werte. 3tt)ifc^en §wei ^lageliebern fagt fic^ Slntigone nun noc^ einmal §ur

2. SofcljofteS. A. SIttttgone. 73

Sftebe. 2)er ®ebanfe an ben |>abeS bringt if>r unter anberen ®e* ftalten nrieber bie beS SöruberS herauf, um ben ftc leibet, für ben fie atte§ getan Ijat. 5ln @aimon, ben Sebenben, benft fie nid)t, fie ermähnt ifjn niemals. Sttan tyat ^e^ baburc^ §u erflären ge* fucfjt, bafs ein aitifcljeS 9D^äbcr)en feine 2iebeSgefül)le überhaupt nidjt auf ber 93ül)ne profanierte. fRid^tig ift {ebenfalls fo biet, baf3 Antigene in ber SSerfagung ber @fje nur baS ®efe§ ber Statur, nidjt ein inbioi* buelleS SBebürfniS unerfüllt fief)t. Stber baj3 bk 9ftäbd)en, 5lntigone unb if)re ©dfjroefter, oon ©aimon oft gefürodfjen Jjaben, bezeugt bodj gsmeneS SluSruf Q8. 571). 9ta je|t Ijat §aimon l)ier gar feinen $la|, in SlntigoneS augenblidlidjer BroangSlage fann ber Sttdjter it)rc ©ebanfen nur faft f)t)ünotifd) auf iljren Vorüber bannen. Unb roeiter. 2Bir f)aben oben (©. 64) gefeljen, ba$ SIntigone, entfdjloffen if)ren SBruber §u begraben Q8. 71 ff.), biefen ©ntfdjluf} nod) mit SSernunftgrünben unterftü^t. SSir f ernten baS antife, b. % baS griecfn'fdje £>erj nod? oiel gu roenig, um ju fagen, meldte ®efül)le bamalS möglich roaren unb meiere nic^t. SO^an jjat mit ooUem Steckte auf eine ©teile in (SuritotbeS* TOeftiS aufmerlfam gemalt. SDaS roadere $£tihf baS für i^ren ©d)tt)äcl)ling oon (Satten fterben null, Ijält itjm bieS Dpfer mit eigenartigen SSorten uor:

$d) fterbe, freiließ tat'S mir toenigjnot, 2)enn letdjt toolil Jjätt' \6) mannen guten SOtann SBefommen fönnen in XfjeffaltenS Sanb Unb mit i^m einen ftolgen ^»errfcfjerfi^.

(Sine foldje SöetracljtungSraeife ift uns minbeftenS frembartig, reo eS fiel) um Reifte, jum STobe für ben Biaxin bereite ($attenliebe Ijanbelt. §ier, in ber Stntigone, argumentiert ebenfalls ein füljlenbeS SBeib feljr afabemifd^. SIber mir fönnen biefen Slnftofj, btn unfer moberneS §er$ emtofinbet, baS Oon ber Slntigone fidfj beSljalb einen mobernen Segriff gemalt l)at, roeif fo oiefeS in i^r fid) mit unferem innerften Süßten bedt, nidjt ent* fernen nod) ausgleiten; bie ©teile ift einmal ba unb mufj als (Sandes in baS SSefen ber 5tntigone aufgenommen, barf aud) nid)t nur aus unferem eigenen toft)d(jologifd)en gürten erllärt raerben. SSor allem aber barf bie ©teile beS §erobot, unb roenn ©oüljofleS fie nodj fo fel)r oor klugen gehabt l)at, nicf)t §u intenfiü mit biefer oerglidjjen werben, gür jeben, ber bie §erobotftette nidjt lennt, bleibt SlntigoneS SSort nur ein iljm nac^ feinem ©möfinben unf^möat^ifd^eS S^äfonn erneut, nicf)t eigentlid^ unlogifd^. SDie SSergleic^ung mit §erobot erft ergibt, ba$ beS 3nta^ pljerneS Sßeib §u i^rer ©ntf^eibung berechtigter ift als 5lntigone. 5lber melier guljörer muffte benn gleich biefen SSergleid^ §ieljen, unb bie ©teile fofort oor fingen ^aben? gür Kommentatoren fcfjrieb boc§ ©oö^olleS nic§t! Unb ferner, tonnte ©oto^ofleS benn nic^t bie (Sefdu'cljte etmaS umbiegen unb ifyr eine anbere ^ointe geben? ®er antile äkenfe^, bem Oiele, bit fid) fonft mo^l für bie Slntigone begeiftern, „§er§enS* t)ärtig!eit" oorroerfen, ift eben ein fo eigentümliches ©emifc^ oon (55e=

74 V. $aS Ifoffifd&e atf>enifrf)e 3)ramo.

müt unb flarfter, fünfter Überlegung, oon erhabenen ©mpftnbungen unb greube an Sßointen, baf$ mir erft nodfj fe^r triel mefjr $8eobad)tungS* material fammeln müßten, elje mir eine foldie Stelle für abfurb erflären. Wart t)at nun aud) fdjon früher, treu ber alten Xrabition öon ber unumgänglichen tragifdjen ©djulb, bei Slntigone nad) ber ©d)ulb ge* fragt unb fie mit erhabenem päbagogifdjen ©timrunjeln ricrjtenb erlannt. Auflehnung gegen bk (Staatsgewalt 1 fo lautete baS SSerbilt. äftit äljnlidjem 9tigori§mu§ Ijat man aud) bk ©milia (Motti, Ijat man §amlet ftraf* fällig befunben, ofme gu afjnen, baf$ baS Shmftmerf eine Sßclt für ftdj bleibt unb nur aus fidj felbft beurteilt Werben mufj. (Sine foldje AnfdiauungS* meifc ift bemnad) l)ier gang oerfe^lt. 9Kel>r als ©opliofleS für bie 2lnti= gone lann ja faum ein ©tdjter für bie felbftermäljlte mtitljifdfje @eftalt, für bie felbftgefcfjaffene ©eftalt eintreten. Retten fann bie ®ottl)eit freilidj baS fromme Sttäbcljen, bie ber ungefdjriebenen ®efe|e anmalt ift, nidjt; aber burdj ben Sttunb iljreS s$riefterS, beS XeirefiaS, fprtdjt fie inbireft tljren ©egen aus über bie l)eXbenr)afte %at Unb fotten mir benn mirfTicfj annehmen, ber Stfdjter Ijabe mit folc^er Objeftioität bie §als- ftarrigfeit ber Antigene gefd^ilbert, berfelben Antigone, bie er fpäter im „ÖbipuS" auf ®olonoS in unenblid^ ergreif enber (Srfc^einung, ben blinben, oerftofjenen SSater leitenb unb tröftenb, uns oorfüljrtl 2)ann Ratten mir eS bo4 mit einer Art öon poettfcr)em SBiberruf, b. % in biefem galle mit einer oottftänbigen Abnormität beS literartfcrjen SebenS gu tun, bk btn Seitgenoffen unb ber Rammelt fdjmerlidj Ijätte entgegen bürfen. ®emi& foHen uns ja nicr)t an fid) atythaxz unb liebenSmürbige ®emütS= grünbe oerljinbem, liebgemorbene Vorurteile aufgngeben, aber id) glaube, audj auf bem SSege ruhigen 35enfenS !ommen mir Ijier gurüd gu ber alten Beurteilung ber Antigene, gur SSegeifterung für bk ($eftalt, bie befonberS eblen beutfdjen grauen gu allen Reiten teuer gemefen ift unb hoffentlich in 3utaf* ntc^t minber teuer bleiben mirb. £)ie Sin? fdfjauung, bie ein groger $>id()ter oertritt, bk Rolle, bie er in ber WiU unb Rammelt fjrielt, erretcrjt er nid)t burd) tenbengtöfe ©entengen, fonberu burd) bie einfadje SSirlung feiner ©Ijaraftere, allein burdj tr)re ©anb = lungSmeife. 2Bie §omer baS SBeib anfal), baS fagt er uns roeber in tabelnben ©prüfen nod) in SobeS^mnen, baS geigt er uns burd) bie Xat beS 2)id)terS, bk gefdjaffene ®eftalt. Helena, bie leidjtfinnige, lieb? reigenbe, burd) ©djmäclje oerföljnenbe, Anbromadje, bie, gleid) mie Antigene im SBruber, in iljrem hatten, ba fonft alles iljr Xeure geftorben, alles befifct, bie buftige Jungfrau Raufüaa, Sßenelope, bie gmangig ^afyxz i^rem (hatten nadjmeint, bermeil ber fd)laue oielfeitige (S^elierr mit frönen gaubermeibem !oft, ^efabe, bie treue Butter, bk bem geliebten ©oljne öott füger SDhttter* §ärtlid)!eit mit l)öd§ft ungeeigneten ©tärlungSmitteln nal)t, (Surt)!leia, bie gute alte SDuenna: fie bleiben emig maljre Öieftalten aus unmittelbar fter 3lnfd^auung meiblidjen SafeinS. §ier, in biefer glängenben SSelt, ift baS Sßeib bem 3ttanne gleich, mie eS fein foH. Sn §ellaS, im Butter? lanb ift baS fpäter oielfadj anberS gemorben. 2)em guten SSater §efiob,

2. @oj>$ofIe3. A. SIttttgone. 75

bem fdE)toer arbeitenben, bem nriberhrilligen 93oben müljfam bie grüdjte abringenben Sßauernpoeten, miß bal fc^tnac^c SBeiberooll gum beften Seile nur ben (Sinbwtcf unnüfcer 2)roljnen machen. &ie @cf)ä|ung ber grau gefjt in §eUa§ gurücf. 2)a fcrjafft bie attifdje Sragöbie erfreulichen Sßanbel. 5lifcl)t)lo§ beljanbelt in feinen ©anaiben bie ©age, bie in eine§ 2öeibe§ (Seele bie Siebe ftärler fein lie§ als baZ ftrenge @ebot be§ SSaterS, nnb bie ®ottl)eit tritt gegen tnenfdjtid) roillfürlicljeä 9?ed^tfe|en für ba% natürliche, ba$ göttlich immanente fRecf)t ber Siebe in bie ©dfjranlen (ogl. ©. 30). Unenbütf) oiel §öl)ere§ ift in ber $arftellung eine§ ö^nÜdjen ®onflilte£ ©opljotTeS gelungen, Gsr raupte ober a^nte, bafj groifclien bem 9ftedjt*$Bef fliegen be3 37tomte3 unb bem burtf len fRerf) g e f ü r) 1 be§2Beibe§ eine unüberbrückbare ®luft fiel) öffne, baf3 bit grau nidfjt forool)! weniger Sogif aU ber Wlamt befi^e, nur eine anbere, eine innerliche Sogt!, bie ber Sföamt gumeift nur bann t>erftel)t, roenn fie itjm bequem ift. ift bciZ 9fcec|t be§ 3nbioibuali§mu§ gegenüber ber falten §errenmoral, baZ Slntigone fiegljaft oertritt nnb noc^ fterbenb fcr}ü|t. @o gel)t fie iljren ferneren (Sang, in iljrer SSerlaffenljeit beift>iello§ leibenb, aber 93ei^ fpiel fcfjaffenb. £)enn roa§ ber grofje attifd^c Sragöbe in bem *ßr)antafie= gebilbe ber 3)icfjtung al§ enrige 2Bal)rr)eit ^ingefteHt §at: bie ungefrfjriebenen ®efe|e be§ £>ergen§, haö (SefütyC oom SRcd^t finb ftärfer als bie SBaffen ber äRac^t, barum: ifjr follt (55ott meljr Untertan fein al§ ben äftenfdjen! ba§ ift in ©ofrateä, roie fd)ön bemerlt roorben ift, nnb in allen benen Xatfac^en * SS5ac)rr)eit gemorben, bie für ber äftenfdjljett innerfte (Süter tr)r Seben oor bem 9ttdjterftul)le ber (bemalt oerroirlt f)aben. $)enn lebenb fiegen ift nur Ijalber Sieg. „®ibft bu nicrjt audj bein Seben l)in, fo roiffe, bafj bu nidjt§ gegeben", fagt Sbfen in einem feiner äfteften, feinem tieffinnigften £)rama.

5Ille anberen (Seftalten finb nur golie gu biefer einzigen löniglicljen (£rf Meinung. $n erfter Sinie 3§mene, bie Ijotbe, garte ©djtoefter, bie „SKofe olme dornen, eine Xaube fonber (Stollen", bann aber aud) §aimon, ber heftige, aber bodt) fdjroacfje 93unbe§genoffe feiner Söraut. SSir Ijören, tote mel)rfac^ bemerlt, lein SBort ber Siebe gu ifjm au§ 2lntigone£ SDhtnbe: toer bie§ bermifjt, t?erfter)t be3 2)icrjter§ 51bfic^t nicrjt. 5lber er liebt bie Söraut, er geigt burcr) feinen jugenblid) oerfrül)ten ©elbftmorb, mie teuer fie i^m ift. Unb golie ift fd^lie§lic§ and) ®reon. @r, ber eben ^önig gemorbene £errfcfjer, ber ^aroenu an$ ber Seitenlinie, ber gleidj burd^ ^arte Ottafjregeln geigen miU, ba% \t%t ein anberer ®eift in ^eben regiert, ber überall feine 5lugen unb Dfjren l)at, ber feinem Soljne §aimon fd^meid^elnb, Ooll böfen ®enriffen3 entgegentritt: mie berfinlt fein §errfcrjergrimm unb feine <5taat§röei§r)eit üor ber göttlichen Xorr)eit ber magren Königin be§ 2irama§! %tn beften §intergrunb aber fcljafft bie ÖJeftalt be§ 2;eirefia§. 2)er ©reil, ber ber (Sottfjeit (^el)eimniffe er- forfd^t, ber überirbifcrjer Offenbarungen gemürbigt mirb unb ba^ 3Jläbcr)en, baä baüon ntdjt§ a^nt, ba§ nur bem inneren bunllen orange ber 9^atur folgt: meld(j einzig groge ^om^ofition!

76 V. 2)a3 Ifoffifdjc atfjenifdje Srama.

$)a£ ift Slntigonel 3$ fdjmeidjle mir fjier nidfjt, be§ Sttdjterä Sinienfüljrung ubttig erfannt p Imben, benn ein ed)te§ ®unftmerf bleibt befanntürf) tt>ie ein jftatuvmerl für unferen S3erfkmb immer uns enbttcr). Slber cor moberneu Angriffen tfjr 23ilb nadj beften Gräften gefcp^t Su ^oben, ba£ mit! id) §ier menigftenä oerfucfyt Ijaben. £>enn e3 Ijängt, mieberljole ic§, fo unenblid) oiel baran. 3n ber Antigene ftettte ber große 21tl)ener feinem oft fo leid)tfinnigen SSolfe ein $ilb ijödjfter Söeibtic^lett nnb eine3 ganzen Ülttenfdjeifbar. &% mar bem ^ener? oolfe mie eine SBarnung, nid)t mit banalen Sentenzen über ba% anbere <25efc^led^t fid) abjnfinben, nnb §um Seil ift bie SBarnung befolgt morben. £)ie Xodjter an§ bem oerfludjten ®efd)led)te be£ SbipuS, „bie SBlume an$ bem Sftober", menn id) mid) eines gmmermannfe^en SötlbeS bebienen barf, bie §üterin ber ^eiügften urfprünglidjften 3ftenfd()enred)te, fie ift bie 5l§n^errin gemorben aller jener föftlidjen grauengeftalten ber 2)id)tung bi3 anf ®oetl)e§ ^r an engeft alten. So plaftifd) in feiner antuen ®efd)loff enteil Sopl)ofle£ oor un3 fteljt, fo bunfel in feinem oielbeutigen St)mboli3mu£ ber alte ®oetl)e, ift bodö, als märe and) in bie Seele be§ antuen 3)id)ter§ ein Strahl ber 2tf)nnng üon bem gefallen, iua£ (Stoetlje ba$ triel mipraudjte, unbegreiflich i)ol)c SSort: baä ©migmeiblidje anf bie Sippen legte. So ift Slntigone über bie Seit nnb i^ren 2Bed)fel ergaben, menn ber Siebter fie aud) mitten in bie tf)ebanifd)en kämpfe Ijineingeftettt l)at. Sie ift gum leudjtenben Stnnbol ber um §afj nnb Streit ber Parteien unbekümmerten ®efüfyl§ftdjerl)eit, ber nnr ber Statur gel)ord)enben SBeiblidjfeit, fie ift bie Snterpretin gemorben ber ®efe|e be§ §er§en§, ber $ered)tigfeit, bie oor ®ott gilt.

B. mia*.

SStetteidjt erft als 5 6 jähriger ÜDcann braute SopliofleS feine 2ln= tigone §nr 5luffül)rung. OTe anberen erhaltenen Dramen fallen in fein (Sreifenalter. 9ttan §at bieS §mar com „SliaS" bejmeifeln motten nnb aus fel)r äu§erlicr)en ©rünben für eine fritt)e Slnffü^mng beS 3)rama§ pläbiert. Um oon gan§ mutigen ted)nifd)en (Sinmenbungen ab§ufel)en, Ijat man l)eroorgel)oben, ba$ Stüd paffe, meil eS burd) oerfö^nenben SluSgang bk 2Bud)t ber erften ©ölfte bredje, nierjt in bie reife Seit beS 3)id)ter£. 3a, bann burfte ®oetl)e audj nidjt bie „^anbora" nac§ ber »,3P^t9enie", mdjt ©Ritter bie „SD^aria Stuart" na^ bem „SBattenftein" bieten. S)a§ aber ber „SltaS", ben f^on bie alten ^ritüer nic^t tragifet) genug fanben, einen üerfö^nenben ©4lu§ Ijatte, t>a$ bie (S5efd)i^te mit bem ©elbftmorbe be§ gelben rticr)t au3 mar, ift gar fein 23emei§ gegen eine fpäte Datierung beä <Btüdz%. ®er ®i^ter be^anbelt einen 9tttitf)u3, ben er erfd^öpfen mitt. @opl>olle§ mußte mo^l, ma§ eine Sragobia mar, aber no^ gar nidjt, mag tragif^ ^eißt. SHefe S3egriff§formulierung im aftlietif^en Sinne ift erft ein Sfafultat fpäteren ^ladjbenfenä über bie ©efamt^eit ber Sramen, bie am ©ion^foSfeftc §ur Sütffütjrung famen. SSenn im „Öbipu§ auf @olono§", bem atterfpäteften Stüde be§ uralten

2. ©o^ofleS. B. maS. 77

Sinters, ber §elb einen verföfmenben Sebenäabfdilufj finbet, fo ift ba3 bodfj aud) mitnichten tragifd) ju nennen, ebenforaenig tüte ber geseilte sßljiloftet eine Slragöbie in unferem Sinne ift. fiberlegen mir ferner, baj3 im „5lia§" feljr viel meljr Sentenzen aU in ber SIntigone vorfommen, ber ®id)ter f)ier alfo roie audj fonft in fväten Stüden nnter bem ©in* flnffe beffen, ber in Sentenjen fcfjroelgt, be§ (£urivibe£ gn fteljen fdjeint, fo fann einer fväteren 5InfeJung fd)merliclj viel im Sßege fielen.

SBann ba% £)rama nnn in ber Drdjeftra gezielt roorben ift, Der* mag id) freilicr) nod) nidjt genan anzugeben. Slber id) mödjte in nidjt ollgu roeite Entfernung von ber Antigene rüden. Ijanbelt fic§ f)ier jum ^eit um einen äfjntidjen ®onftift. 2)ie3 §u verftel)en, motten mir btn ®ang be§ Stüde§ in ®ürge an un§ vorüber§ief)en (offen. 5lia§ ift auf§ fd)roerfte in feinem (5f)rgefül)le gefränft: beim Streite um bie SBaffen be§ toten 5Id)itteu§ §at man nidit il)n, fonbern ben £)bt)ffeu3 al3 mürbig be§ 93efi|e§ erfannt. ginftere§ brütenb ift ber §elb baVon* gegangen, er roitt bie 5Itriben töten, Vor allem aber IRad^e an IDbtyffeuS nehmen. 216er $atta£ 5Itr)ene Verroirrt if)m bie Sinne, er ftür-^t fidj auf eine Sdjafljerbe, unb im äßafme, feine geinbe vor fiefj §u fjaben, gerfleifd^t er bie unfdjulbigen Siere mit ®eifjell)ieben. $atta§ Sirene geigt Ü)n nun in biefem Suftanbe iljrem fingen Siebling £)btyffeu§. 2lber gegenüber ber (Göttin, bie ba finbet, baä fünfte Sachen fei ba§ über einen geinb, ift DbtjffeuS ber milbe, eble SDlenfd) geblieben, roie xfyn fdjon §omer fennt, ber maßvolle £elb, ben fein Sieg über ben großen SSorfämvfer ber 5lc§äer vor £roia gereut, (Snblid) ermaßt 21ia§ au$ feinem Sßaljnfinn, unb roie er nun fie^t, baf3 er, an beffen §cmben ba§ SBlut ungä^liger geinbe liebt, fiefj an Sämmern vergriffen l)at, ba finbet er nur einen 2lu3roeg au0 foldjer Sdmtacfj, ben %ob buxä) eigene §anb. SSon feiner ßieblingSfflavin, ber Xefmeffa, bie f)ter al§ nid)t§ roeniger benn eine Sflavin unb Wienerin, fonbern al§ Vollberechtigte Gattin er* fdjeint, treu unb liebevoll, roie fo^olleifd^e grauen faft immer finb, von ii>r lägt er fid) feinen Heilten Solm bringen. SSieber atmen mir fjomerifdje Suft, roenn mir nun ben gelben gleid) §omer§ §eltor in bem unfterblidjen Sauge „§eltor unb Slnbromadje" ba% unmünbige ®inb §um 51bfc^ieb fegnen fe^en, menn mir \>a$ SSort liören, ba% ja au§ jebem SSater^erjen al§ erfter, le|ter, al§ einziger SBunfc^ fid) auf bie SiVVen brängen mujr.

0 trerbe, Äinb, beglüdter aB ber Sßater einft!

Xelmeffa ift in fernerer Sorge, fie aljnt, ma§ ber ginftere mitt, i^n aber jurüdju^alten magt fie nid)t. 5lia§ tötet fid^ nun, nadjbem er vom l)immlifc§en Sid)te Slbfc^ieb genommen, mit bem Sc^merte, ba% i^m einft §e!tor gefc^enlt. §erbei eilt fein §albbruber Xeulro^, um bie Seict)e Vor SJli^onblung unb Sdjimvf, bie i^r brolien, $u fd^ügen. 2)od^ gegen 9Jienelao§ unb ben fväter aU ^8erftär!ung nal)enbcn Agamemnon fc^eint er §u fdjraadj: §mei Srübervaare gegeneinanber, ^ier Xeulro§, ber ben toten trüber fdjüfcen miÜ, bort bie beiben Ijafcentflammten

78 "V. $a3 Ilafftfäe at^eni|d)c Urania.

2ttreu§föfme, meld) ein ^>racf)tt)oIIeg SBitbl $a, als ber ©treit böfen 21u3gang nehmen tottt, als ber miberroärtige §af$ ju ftegen fdjeint, tritt Dbtjffeuä auf bie Seite feinet toten geinbeä. 2Ba£ baä Altertum nadj bem gangbaren SDogma nidt)t fennt, totö man l)öcl)ften3 einem füllen Genfer mie $laton jugibt, bie ße^re oon ber geinbeäliebe, öom S3er* Seiten, e3 oottjieljt fiel) al3 götttidjfteS Söeifpiel in ber Drdjeftra be3 attifdjen £l)eater£ unb mirb emig fdjöneä Ereignis : DbtyffeuS gibt ben Seidmam be£ 3einbe§ ben ©einen $ur SBeftattung jurücf. Unb nodj meljr ift gefctjeljen: roenn in ber Stnttgone bie ©ottfjeit burd) ben Ü0hmb il)re§ ©el)er§ bie ©djänbung ber Seiche t>erl)inberte, Ijier tut ein äftenfd), ben ber natürliche, aber niebrige ffiat ber Streue, be§ geinbeS gu fpotten, ungerührt lägt. 2)a§ ift atljenifdje Humanität, ba$ ift ber Sttenfd), mie er fein fott. Unb biefen ©djtufc, ben ber Sttdjter frei, tttd^t nad) irgenbeinem 3ttt)tl)u§ gef Raffen, il)n foÖten mir, mie man neuere bingä gemottt, au§ bem SDrama tilgen 1 <Sin§ aber erlennen mir nun unf djmer: baä ©tüd in feiner 9leubel)anblung be§ ^onflilteS, in feiner ganj einzigartigen Söfung fann nur einer fyäteren @ntroidelung§periobe be§ ©opl)ofte§ angehören, kernig ift barum nidjt flauer aU bie Slntigone, über bie l)inau3 im attifdjen 2)rama feine ©rljebung gibt; aber ba nädjft bem unmittelbaren (Sinbrude einer bidjterifdien ©djöpfung bk grage nacl) ben SSanblungen im 3)id)tergemüte Don f)ofjer Sßidjtig* feit bleibt, fo barf bem 21ia§ t)ier an biefer ©teile ber gebütjrenbe ^ßla^ nid)t fehlen, mir bürfen bem BtMt nictjt, mie bie 5ltriben bem Seia^nam be§ gelben, oljne ©f)rfurd)t gegenüberfte^en.

3. (£ttttyifcc8. Sein ÖeHen unk feine sperfimttcfjfett.

Siteratur: 2Sitamott>t£: ©urijubeS' #erafle$ 1. Stuft. 33b. I, @. lff. ©ompers: ©rted)ifdje Genfer. Seidig 1902. 33b. II, <&. 8 ff. Über* fefcung: SBrudj: 2lu3gett>ät)tte Srameit be3 duri{)ibe3. äftinben i. 3ö. 1883.

SBir ermähnten fcr)on oben ben tarnen be3 (£uripibe§ unb rebeten com ©influffe be£ 2)id)ter3 auf ben alternben ©opl)ofle£. gn ber Xat mirb man, mie mir fcfjon öfter betonten, bem grtecr)ifdr)eri £iteratur* leben jener Seit, ber ©ntmidetung ber Xragöbie nicr)t gerecht, menn man bie Kapitel: 51ifcl)t)lo3, ©o#)ofte3, ©uri^ibe^ Ijintereinanber abljanbetn mollten. 2Bir faljen, ba% unb mie 2Ufd)t)lo§ unb ©opljofteä gegenfeitig aufeinanber gemirlt l)aben; audj ©o^olle§ lernte üon ber gorm be§ (Suripibeä: btö ift eine feit langem belannte £atfad)e. (£§ mar bie einzige ®on§effion, bie ber alternbe 2)id)ter ber 9leu§eit 5ltt)en§ madjte, fonft blieb er oon bem, ma§ biefe fpatc ©poc^e bemegte, faft unberührt, traurige ©timmungen unb bange ©ebqnlen lonnten fia^ audj feiner be- mäa^tigen, ben man fiel) fo gern mie falfdj immer in feilerem llaffifd^en (SJlanje oorftellt, fote^c ©timmungen gemannen benfelben 5lu§brucl mie Wi jebem Sßljantafiemenfdjen, aber milbleibenfc^aftlia^e ©entenjen aU ein „©äemann ber S^ftörung'' au^uftreuen, mit ber @ottt)eit, bie biefe f<$le(f)tefte ber SSelten gef Raffen, gu ijabern, ba% lag nic^t in feiner

3. gurtytbe§. Sein Seben unb feine Sßerfönlidjfeit. 79

lmf)en Sftatur: btö mar be§ jüngeren 9#eifter0 (Stärle, Don bem mir jefet eine ß^^Iang gu reben Ijaben.

(SuripibeS mar etma um 480 o. (£§r. auf @alami§ geboren morben; bort lag ba§ (SJut feinet 2Sater§. 3n ber ©infamleit ber S^fel mudj§ er Ijeran, einfam, tüte e3 3nfelbemol)nern fo leidjt gel)t, ift er burcfjS Seben gefdjritten. gür it)n Ijaben bie greiljeitlfriege feinet Sollet nicr)t ben SSert tne^r, mie für ben alten maeferen 3ftaratl)on; fämpfer Slifrfjtytoä unb für ben, ber btö SBerben ber attififien ®roJ3mad)t mit ben julnnft^gtäubigen Slugen be£ 3üngling§ anfal), für ©opfjofteä. (Surim'be^ nimmt ba$ ©rmorbene aU SBcfifc f ben e3 ntd^t me^r gu er* meitern gilt, t)in. Sie antuen Siterarljiftoriler, bereu SSert tyier fdjon öfter dljaratterifiert morben ift, miffen nun oiel Don bem jämmerlichen gamitienteben be§ 3)idjter§ ju er$äl)len. ®a fott fein Sater ein at^ertifcr)er §ö!er gemefen fein, bie Sftutter eine 5lrt ®emüfel)änbterttt, bie i|re ®unben betrog; audj in ber ©Ije l)atte ber 2)tcf)ter naefj ben angeführten Duetten Unglücf, feine erfte grau hinterging tlm, bie jtoeite audj. SSir Oernefimen l)ier ben Spott ber urteil3lo3 giftigen, in biefem galle rttc^t einmal befonber§ mi|igen ®omöbie, bie fiel) nie genierte, ba$ ^ßrioatleben eine3 befannten 9ftanne3 anzugreifen ober, menn biefer eigentlich nicr)t §u bemälelu mar, bie gretljett ber eigenen, nic^t immer fer)r reinlichen ^antafie unumfcfjränlt malten §u laffen unb munter barauflo§ §u fabulieren. 5lber irgenbeinen 5Xnr)att mußten fie bod) Ijaben, mirb man einmenben. kernig, unb ber Sln^alt mar, ba$ (Suri^ibe^^ Sichtung an ©teile ber erhabenen grauengeftalten be§ ©opljofleS in unenblic^em Sßecfyfel ba§> SBeib fe|te, mie ber Sttdjter im Seben fat), b. 1). burdj* au§ nidfjt immer in ber erljabenften (Srfdjeinungäform. $ie lodere ®omöbie fragte aber nidjt, ob fic§ unter ben Dielen grauen, bie ber $oet f Gilberte, auc^ folcfje fänben, be§ l)öcf)ften $reife3 mert, mie bie 3lllefii3, bie mir noefj lernten lernen motten, fonbem fat) nur auf bie öielen, bie ber $)ict)ter mit (Schärfe getenn§eid(jnet tjatte, unb entnahm biefen ®eftatten fröt)tict) H$ Sftect)t, (Surtpibe§ einen Sßeiberfeinb §u nennen, ber mot)t burdj fatale ©rtebniffe im eigenen ©eim §u fotcfjer 5lnfcf)auung gebieten märe. Un§ getjt ba% r)ier nur Dorüberget>enb an. (£uripibe§, beffen Xage nic^t met)r ber 9ftut)me3gtan$ Don SDtaatljon unb @atami§ Dergolbete, fat) eben bie SJJenfc^en mie fie finb, fafj leine §elben metjr, fonbem (Sterbliche mit allen geilem, bereu unfer arme§ ®efcfjtecijt fä^ig ift, er t)atte leine Suft am Spanne nodj am SBeibe. ®enn audj feine gelben finb oft t)ödjft bürftige (55eftalten, unb auc^ bafür t>at i^n ber (Spott ber ®omöbie in reicr)ftent 9Jla§e getroffen, bie^mal unfere§ (5rac^ten§ nic^t gan§ mit Unrecht.

(Snripibe^ t)atte 3D^u§e, \ity felbft ju leben; feine $ermögen§0erl)ätt= ntffc maren reicfytidj. 51ber menn ic^ i§n oben einen einfamen Sttenfdjen nannte, fo htbtukt baZ nic^t, bafy er ein oergrämter ©inftebler mar. 3ebe§ feiner @tüc!e jeigt un§, mie unenblic^ retc^ unb tief feine äftenfdjenlenntniä euttoidelt mar. @r fagte feinen 3u^örem, ma§ er

80 V. $a§ Hafjtfdje atf)enifd)e Srama.

oom genus „Stteufcfj" hielte, unb fie verargten il)m nicfjt roenig, menn er bie fd()onung§lofe @onbe in il)r ®emüt führte, menn er feine gorfdjeraugen tfjnen recl)t in§ Snnere feljrte nnb gierten geigte „tief nnb fdjmarg gefärbt, bie nid)t oon $arbe laffen". Unb fo gaben fie il>m, ber etma 80 Dramen gefdjrieben, nnr oiermal ben *ßrei§. Slber fo fer)r fie ber fdjarfe Kenner be§ menftf)licl)en §er§en3 oerftimmte, fie gingen bod) immer ttrieber in feine @tüde, immer auf§ nene gefeffelt Oon bem ©d)onung§lofen: ein ^fncljologifd) leicht erflärlid)er Vorgang. „2Bir motten meniger erhoben nnb melir gelefen fein", biefer ©prudfj Ijat feine ootte SBat)rr)ett bei (£uri}nbe§. ©eine @enten§en, bitter nnb mal)r, lebten in aller SJlnnbe; au£ feinen 2)ramen trngen bk 5ltl)ener, bie in ©Milien gu ©flauen gemorben maren, lange ©lüde iljren fürafuftfdjen Sperren öor.

©opl)ofle§ mar l)öf)er al§ feine Sät; fo wenig er andj mit blaffen ©fernen ba§ atljenifdje Xljeater beoölferte, er glanbte bod> an baZ §elbenl>afte, aU ein Seljrer feinet 9Solle§ geigte er itmt, ma§ reine äRenfrf)li(^leit oermöge. kernig, er litt mie jeber Sltr)ener nnter bem gammer be§ ^eloponnefifdjen ®riege§, er fprad) feinen ®ram au§: aber bie inneren kämpfe, bie baä griecfjifc§e 3) afein gerroül)lten, mag er lanm in feiner Ijocfigemuten Seele empfunben Ijaben. 51n ©uripibe^ ©emüt rütteln bie 3nmfd, bie bie $l)ilofo^l)ie jener Seit ermedt Ijatte, rüttelt bie grage nadj bem SSoljer nnb S2Sol)in, nad) bem SBogu be£ (SrbenbafeinS. (£r ift ein gelehrter ^)i(^ter, ber mit ben $l)ilofopl)en jener (S^»ocr)e entmeber im SSerfet)r geftanben ober fonft oon ifynen ge* lernt l)at. (£r öernafwt oon bem feiner Seit in 51tr)en lebenben ionifd^en $f)ilofopl)en 2Ina£agora§, ba$ Seben fei allein bamm beffer als 9ttdjtgeborenfein, bamit ber 3Jlenf($ erlenne, roaS bie SSelt im 3nnerften gufamment)ält. @r lernte ferner öon ben ©opljiften. 3)er Sftame ,,©opl)tft" ift burclj $laton nnb bie Oon iijm lernenbe -ftadjmelt tlvotö gar gu fer)r in Sflifjfrebit gefommen, alfo bafj man l)eute nnter ,,fopl)iftifd)" nnr ein fpi^finbigeS, ber eigenen §albmal)rl)eit ober Un* mafjrljeit ftittbemufcteS, faft jefuitifdjeS SBefen oerfteljt. 5lber man fyat bk ©opljiften, mie mir erft je|t attmäl)lid) erfennen, boct) etmaS falfdt) eingefaßt 2)iefe Sente nannten ficjj ©opljiften in bem ©inne oon SSei^eitSle^rem, Sehern einer 2Bei§l)eit, bie fie nidjt für fiel) gu be? fi|en meinten, fonbern mie jeber edfjte ßelirer in fteter Arbeit unb ftetem Genien ermeiternb gum heften ber 2ttenfdjl)eit, gur Rettung be§ 2)ente oortrngen. „£>alb Sßrofeffor unb Ijalb gournalift", mie man ba§ neuerbing§ fc^ön au^gebrücft r)at, manbte fid^ ber 8o^ift an bie Sugenb mie an ba$ reife Sllter. (Sr mottle baZ SSolf au§ feiner ©cnfs faul^eit aufrütteln, il)m geigen, ba§, toaS'cS bisher fo miberftorud§§lo§ als feftftet)enbe begriffe Eingenommen, gar fet)r ber Prüfung bebürfe. SScrrja^t mar ben ©o^iften btö Seben in ben Sag hinein; mer lebte, fottte fiel) einmal über bie ®emoljnl)eit be§ ®afein§ llar merben, fottte mit umfoannenbem S31idfe einmal bie 9löte be§ S5afein§ fia^ oorfü^ren.

3. (Surtptbel. Sein Seben unb feine ^erfönlidjfeit. 81

2öer aber oor bem Xobe Bangte, foHte nidfjt minber ficfj bie Frage oor*

legen, ma£ er benn eigentlich fürchte, ob tütrtticr) ber %ob eine fub;

ftantielle Wlafyt feigen biirfe. 2öer ferner j. 93. öor ®ericfjt eine l)otf)=

patljetifdfje 9£ebe oemommen, mer mit bem SBruftton ber Überzeugung

als Sftidjter fein Sdjulbig ober Unfd^ulbig ausgebrochen unb mit bem

erfjebenben 23ettmf$tfein oon bannen gefc^ritten, bafe er bem SRedjte burcf)

fein 9Recf)t3gefitf)l §um Siege oerfjolfen, bem foUte mit unbeugfamer

ßogif gezeigt merben, mie fd^tnac^ unb bilbungSbebürftig fein IRerf)tfe^en

gemefen. 2)ie So^iften fjaben nid)t fomoJjl, mie il)nen immer mieber

nadfjgefagt morben ift, gelehrt, bie fcfjleclite Sadfje jur guten §u machen,

fonbern, inbem fie geigten, baf$ im menfcfjlidjjen Söerftanbe bie Mittel

oorljanben feien, ebenfo oiele unb ebenfo triftige ®rünbe §ugunften

beS gür mie beS SBiber aufjubringen, lehrten fie, bafj man nodfj lange

meit entfernt fei oom SSottbefi^e ber S93ar)rt)eit. Über bie SBa^r^eit felbft

freilief) mufften fie bann feine SluSfunft §u geben; fie roaren nur burd)

bie Negation ber bisherigen £)enfoeife 93al)nbrecfjer für eine fpätere

Seit, 'oa üou i^nen lernenb, aber fie meit überflügelnb S ofr ateS unb

$laton bie ettrige $ofition beS fittliclj ®uten als ber 2Bal)rljeit oljne

©djein gemannen. 2)er (Schüler ber Sopljiften ift (SuritoibeS gemefen

uni fidler fyx befter, ber it)re Folgerungen oerftanb, er, ber ebenfo?

menig mie fie bie Stirn gehabt l)at, bie fd(jled(jte Saclie üor fiel) felbft

burcf) noefj fo fcf)arf finnige ®rünbe gur befferen §u machen. 5lber eins

mufe bocf> t)ter gleirfjmol)! betont, bjm. mieberljolt merben. So gewaltig

mie bie legten Dramen beS 2Iifcfjt)loS, fo flaffifcfj grofi mie Sopf)ofleS

ftef)t ©uripibeS nicf)t cor uns. (£r reifet uns hinein in ben Strubel

ber ©mpfinbungen, füljrt uns burefj alle liefen beS 2)afeinS, aber faft

nie auf bie §öf)en. So fein er im einzelnen cfjarafterifiert, fo fcfjarf

auef) un§ feine Sentenzen treffen, fo fel>r ift iljm bie ienben§ §aupt*

facfje, fo menig füfjft ficfj unfer ®emüt ermeitert unb gelöft, roenn mir

ein 3)rama öon ifjm üernommen. $a iljm alles auf bie (£f)aranere

anlommt, fo öemacfjläffigt er oft ben äußeren Aufbau. $aS 2)rama

beginnt faft ftets mit bem Monologe einer $erfon, oft einer ©ottfjeit,

bie fel>r funftloS bie (S^ofition gibt unb alles fagt, maS ju miffen

nötig ift. Unb ebenfo fcf)lecfjt ift gumeift bie Söfung beS ®onffineS ge=

axMkt SBenn bie Sacfye ficfj oöKig oermidfelt ^at, ein 5luSmeg nidfjt

me^r möglich ift, fo erfd)eint ein ®ott, ber bie Söfuug herbeiführt: ba$ ift

ber berühmte deus ex machina, ber 9ftafcl)inengott, ber oon ber Slug=

mafdjine herangeführt mirb. 2)urc§ faft 17 S)ramen fo oiel finb uns

aufeer einem Satörfpiel erhalten ^inburc^ fortgefe^t mirlen biefe

tunftmittel etmaS ermübenb. ^lm elften lägt fic§ ber 9^ac^folger beS

Slifd^t)loS unb Sop^oüeS, ein üftacf)f olger nict)t im §eitlic§en, fonbern in

fulturettem Sinne, mit bem (Epigonen ScftiHerS unb ©oet^eS, mit bem

pl)ilofopl)ifcl) gebilbeten Hebbel Dergleichen. 5luc§ §ebbels ^erfonen

reben ja oft genug nid^t in ben i^rem ^arafter entfpred^enben

SBorten, fonbern Ijäufig alle gleich, b. f). mie ber 2)ic^ter aus feiner

©ef feien, ba§ gtied^ij^e 2)rama. "

82 V. $a§ ffoffifäe at$enifd)e Sramct.

Seit t)crau§ embfanb. 93ei 2ttfcr)t)lo§ unb (3opr)of(e§ üergeffen mir tüte bei ben beften ©tücfen unferer $)icr)tung§l)eroen über ber <Sct)öfcfung ben ©crjityfer, bei ©urt^ibe^ unb §ebbel bleibt nteift am intereffanteften bie bar)interftet)enbe Sßerfönlidjieit be§ $>icr)ter3 felbft. 2fod) bie§ ift ein ®enuf3, mir reiben buret) bie SBerfe, bie unfer Dt)r hernimmt , rjinburdfj einem leibenben, einem t»ou gmeifetn on fiel), ber 9ttenfct)r)eit, ber Söelt gequälten $0ienfcr)enrutbe üerftänbni£boll bie 9#enfcr)enr)anb, ein ®enuf$ bleibt e§, aber ber rjöctjfte, ber reinfte ift1£ nicr}t met)r.

a. »fteBte.

Seit be§ <Stücfe3; gabeL 3m Sa^e 455 mar (£uripibe§ gum erftenmal aufgetreten, ein ungefähr günfunbgmanjigjä^riger. 2)ie ©tücfe biefer Tetralogie aber finb nidjt erhalten; ba$ 2)rama, baä mir bann gunäcfift lennen, ift bie TOefti§. (Sie mürbe rooljl balb nact) ©opr)ofle§' 31ntigone im 3at)re 438 gegeben; trießeietjt barf fein Sufall r)etfecn r bafj nact) biefem überroältigenben £)rama, ba$ un§ bie eble Jungfrau in ir)rer fct}lict)ten §or)eit tiorfürjrte, ber jüngere 2)icr)ter üerfuct)te, bie Sreue ber ^efrau, bie £reue bi§ gutn £obe §u fdjilbern. £)ie gabel ift !nr§ biefe:1) 5lbmet fott fterben, ift it)m aber ber (Sbrucr) guteil geworben, bafj, menn jemanb für it)n in ben %ob §u get)en bereit fei, er feinem ©cfjicffale fict) entgteljen !önne. 2lbmet3 alte ©Item tjaben ba% ßeben noct) gu lieb; ba bietet fiel) feine (Gattin aU Opfer bar. @r nimmt an, unb ber XobeSgott für)rt bie grau t)in- raeg. 2)a erferjeint §era!le§ unb erfährt allmätjlicr) , marum ba8 $an% in tiefer Trauer fte^e. ®ur§ entfctjloffen fällt er ben £obe3gott an, gmingt iljm feine iötute ab unb füfjrt bie tief berfdjleierte unb noct) üom ■äfttjfterium be§ £obe§ umgebene Gattin bem Spanne mieber gu.

3bee be§ 2)rama§. (£§ ift ein 2)rama öoll bom Xobe, bon Xobe§geban!en, Xobe^ein, fo tief an§ §erg greifenb, ba% faft not* menbig mürbe, nact) all ben trüben S8orfteßungen, bie ermeeft, buret) eine gelegentlich ert)eitembe Sigur ift tjicr £>erafte£ unb buret) einen glücfticr)en @ct)luf$ eine ©ntlaftung ber Gemüter gu fetjaffen. 2)en antuen ®ritifem ftoäterer $tit freiließ, bie ben Söegriff ber Xragöbie fetjon gang al§ „Srauerfpiel" faffen, blieb beibehalten, etma§ oom ©atrjrfpiel in ber £obe§tragöbie gu mittern.

Sine Xragöbie t>om Xobe: ba% mar etroa§ ganj ?Jeue§ in Sitten. SCRit ©Räubern ^atte man in 51tfcl)t)lo§' ©umeniben bie ©c^eufale ber Xiefe, bie 9lac§egöttinnen au$ i^rer bnnllen (5rbt)ör)Ic gum Sichte be§ attifc^en %aq,t$ embortauc^en fe^en. 9^id)t ba§felbe, aber ein 5t^nlid^e§ magte ber jüngere $oet, menn er bie ®eftalt be§ bunflen @otte§ felbft befdjmor. SSie mag burc§ ber leic^tbemegten 5lt^ener ffteirjen ein ©dauern gegangen fein, menn fie ben ernften ®ott errannten, ber über

1) $ä) fe|e ^ter bie Übertragung t>on Vdxuä) öorau§; obmo^l fie nidjt öiel tt»ert ift, !enne iä) boef) feine beffere.

3. ©nrtptbeS. A. SOfeftiS. 83

ba$ Seben trottet, ber am liebftert bk 3ugenb mit unentrinnbarer SBaffe trifft, nidjt anberS al§ roenn mir, bie Ijodfjgebilbeten 9#enfcfjen ber Steu* geit, beren Seben bodfj audj ein Sßeg, im beften gatte ein langer 2Beg üon einem ®rabe gum anberen bleibt, tfjn roalirneljmen in jener ergreif fenben ©gene be§ §auptmannfc^en „§annele", ben o^ferfictjeren büfteren ©ngel, bem ber moberne S)id^ter baä @d)roert in bie §anb gibt rote (£uripibe3. 2Bir roiffen fonft roenig, roie ber antife $oet it)n fiel) ge= bacf)t Ijat nnb tfjn barftetten liefe. 51ud(j ba& Altertum tyat, roie roir neuerbing§ gelernt f>aben, Xotentänge gleich bem Mittelalter gefannt, Gerippe unter fröfytidjen Sedfjem. 215er in folcljer ober ätjnlidfjer ®eftalt ift er fdjroerlid) in ©uripibeä' ®rama aufgetreten. 2lud) nid^t in jenem unenblidfj eblen, ernften SBilbe, roie i^n bie fpätere ®unft barfteflt, jene£ frönen geflügelten 3üngling§ au§ bem SSatilan, in bem man lange einen (£ro§ gefeljen, mit gefenftem Raupte, fdfjro ermutigen 51u§brucfe§, beffen Sinfe ben Söogen l)ätt, beffen 9tecr)te bie gacfel ftürgt. (Sr ift mit (£ro£ öerroedjfelt roorben, fagte icfj. S)enn aud} ber ©rieche ernannte bie ge= Reimen, unausbeutbaren Regierungen, bie groifd^en Siebe unb £ob ein gart unfic£)tbare§ $anb flehten.

Sftidfjtg djarafterifiert tiefer btö gried^ifd^e ®emüt, nict)t§ läfjt un§ mefjr in feine ®rünbe blicfen, al3 roie ficfj mit bem £obe abgefunben, rote oerfudjt, fein SBefen gu erf äffen. „Sßie bie TOen ben £ob ge- bilbet" ift btö X^ema einer berühmten ßefftngfdjen 2lbl)anblung. ®ein Sttenfdj fcfyroört bei aller Pietät fjeute nteljr auf bie fdjarfen, aber gang unb gar nidjt umfaffenben £l)efen be§ 3«^tmeifter§ beutfdfjen S)en!en§. 2Iber ber ®eniu§ mit ber geführten $acfel roarb burc^ i^n gurücfgefül)rt in unfere SSorftellung§roelt unb leiber aucfj auf unfere (Gräber, rooljin baä t)eibnifcr)e ©ümbol nicfjt gehört, roo ein ©alrileg bleibt, ©filier bitytete in feinen jüngeren 3af)ren:

2)amaI3 trat fein gräfeli(f)e§ Gerippe SSor ba3 93ett be3 ©terbenben: ein ®uj3 9?af)nt ba§ le£te Seben Oon ber Sippe, ©eine gacf el fenft ein (SeniuS

aber in fpäteren galjren befannte er:

Steblidj fieljt er gtoar ans mit fetner ertofdjenen $acfel; 2tber, iljr Ferren, ber Xob ift fo äfttjetifd) bocf) ntd)t

9ßein, er war aucf) ben ©rieben nid)t äftl)etiftf>. SSater §omer lennt nidfjtä Xraurigereä als ben Xob, cor beffen (Sdjrecfen er fonft fein olümpifdjeS $)idjterl)aupt nicf)t abroenbet. @r roeifs nichts SammeroollereS al§ ba& gefpenftifdje ©(^einleben im $abt», unb gang ©ried^enlanb ift i^m gefolgt, jaljr^unbertelang. 9Jiod§te bie ^r)eologte au^ im 6. unb 5. Saljr^unbert oerfünben, ba%, roer bie ^eiligen SBeüjen in ©IcufiS genoffen, bamit ein 51nre^t auf bie Unfterblic^feit erroürbe, ber (Stauer oor bem „fremben, nie umfegelten Sanb" ift ftetö ber gleite geblieben. S^oc^ freiließ gibt man bem @c^mer§e um einen ®al)ingefrf)iebenen in

84 7. $a3 Efoffifdje at^emfrfje ®rama.

bcr älteren $t\t leinen lautbemegtett 5Iu§brucf, man finbet ein Genüge im liebeoollen Sotenfult. 5)a bringt bie attifdje Sragöbie neue gormen auf, ftc bringt hinein in bie legten $el)eimniffe.

®ein 2)icl)ter fcl)onung§lofer als (ShminbeS. ffllit jener Xiefe be§ ®eifteS unb ®emüte§ jugteid^ erforfdjt er , meiere ®efül)le l)oljer unb oft and) niebrigfter Art ba§ SBilb be§ £obe§ in ber menfdjlidjen (Seele meeft; rücfftci)t3lo§ reifet er ben Schleier Ijintoeg, ben unflarer frommer (Glaube, ben ber oberflächliche Xrieb jur Selbftberul)igung um bie ®eftalt be3 Xljanatoä immer mieber legen möchte. Unb nad} il>m, ba bie Xragöbie be§ attifdjen SSolfeS Sßefen gereinigt, öertieft unb erhoben fyat unb bie ganje SSolföfeele gelöft, ba miffen fie bem Sdjmerge um ba§ oerlorene öeben ben AuSbrucf ju geben, ben jmar Ijeute menige meljr f ernten, ber aber alle, bie oon i^m miffen, immer auf§ neue rü^rt unb ergebt. 5Me Dielen tiefergreifenben Abfd)ieb§f§enen auf ben atf)enifd)en ®rabfteinen reben eine unoerfennbar beutlidje (Sprache attmenfcl)licl)en £eibe§.

Aber gilt fiel) and) §u mahnen gegen ben Xob. SBo (Suripibe^ füljner, bodj oft fo negatiöer (Steift trauernb toerfagt, ba tritt bie P)ilo= fop^ie ein. ©ofrate§* ganjeä ßeben ift eine SBorbereitttng auf ben £ob; fterben lehren mottle er feine 8ünger, unb ift i^m gelungen. Unb ttjm finb oiele gefolgt; im immer ttrieberljolten §in unb §er ber Meinungen erlennt man aU ljäufige§ SD^ottt» griec^ifc^en £)enfen£ bie grage: tote oerljalten mir un§ §u unferem (£nbe? Sttag man ben Glauben be§ $ßlatottifer§ an bie ©totglcit ber Seele Oernelmten, bie materialiftifdje Anfdjauung bt§> (5}rifureer3, ben Spott be§ ®t)nifer§: fie miffen alle, meiere grage jebem ernfter SDenfenben di§> ber gragen erfte unb le|te bie ringenbe Seele bebrücft. Sn oielen unb tnljalt£reicf)en Xroftfc^riften oerfucfyt fidj ba% antue §erj ßtemijslieit über bie legten $)inge gu fdjaffen bi§ §u bem Augenblicke, ba bie günger (grifft btn Auferftanbenen empfanben. (£§ ift ba% eine lange ©ntmicfelung, bu mir l)ier nicf)t gu oerfolgen Ijaben: an il)rem ©ingange aber fteljt ©uripibe^ Alfefttä.

Charaktere. £a§ £>rama eröffnet auf3 mürbigfte für uns bie lange SMfje eurt^tbeifrfjer Srtdjtungen, benn ift eine htbtuknbt Seiftung. 3)ie (Götter* unb §eroenr ollen finb freilief) fdjmad); Apollon, ber l)ier nid)t übel aU Sc^u|geift be§ §aufe§ oermenbet ben *ßrolog fpridjt unb aU Sic^terfc^einung in trefflid)ften @egenfa| ju bem bunllen Xobe^gott tritt, fm'elt fc^tiefelic^ boc§ eine fer)r oerlegene ^olle, befonber§ ba, mo er mie ein ®nabe mit feinem ftarlen S3ruber §erafle§ renommiert; unb auc§ §eralle§, auf beffen ©l>ara!teriftif mir noc^ gurücffommen motten, ift fein §ero§ im eigentlichen Sinne me^r, nic^t meljr ber Siebling§fo§n be§ $tu&, ber bie Sflenfcpeit aU fleifc^gemorbene ®raft be§ §öcf»ften 9Sater§ oon allem (£lenb befreit, ja bie Pforten ber ©ötte fprengt unb nod) nic^t, mie bk f^ätere Seit i^n fa^, bie SSerlörperung ber fittlic^en Arbeit be§ 9Jlenfcl)engefc5lec^te§, fonbern ein einfacher ftarfer

3. ©urtpibeS. A. SHIefttS. 85

Biaxin. W)tx nun bie äftenfcf)en fetbft, tüte Ijat fic ber $icf)ter gefc^itbertl SSoran SUfeftiS, bie f)ier ba$ tut, maS Slntigone getan, ttm§ audfj ber tnoberne 3ßaI)rIj)eit3propf)et unb unnatfjfidjtige görberer be3 abfotut ®uten, 3bfen, in feinem „93ranb" oerfangt, TOeftiS, bie ü)r Seben für ben geliebten 9ftann einfe|t. ©ie Ijanbett, tt)o er rebet; nur in roenig SSorten, wie ja audj unter (hatten nid)t anberS nötig ift, fprict)t fie tfjm ton itjrer Siebe, gfjren ©djmerg com Seben $u fdjeiben, ben rein pf)t)fifdfjen nrie ben pftjdjifdjen !onn fie nidjt beraten, befonberS gef)t it)r ber Öbfdjieb bon ben ®inbern mi)t, unb bon unbergleidjtidfjer §ot>eit finb bit tfjren legten Söitten entfjaltenben Stta^nungen an Slbmet. §ier fprirf)t bie innerfte föftütf>e ^atur beS SSeibeS aU Butter, bor ber jeber Sttann fid) efjrfurd}t3bolI beugen mufj. Übertroffen finb biefe SHnge nie roieber; benn fetbft be£ römifdjen ©icfjterS ^roperj berühmte „Königin ber Plegien" (V. 11), in ber eine berftorbene grau tröftenb tfjrem (hatten erfdjeint, ift nicfyt ganj o^jne Sentimentalität, b. t). Unnatur. £)iefe fülle ®röf$e feiner §elbin t)erüor§u^eben, fjat (SurtpibeS mit feinem Sinne berftanben, inbem er un£ bie ganje Umgebung ber grau bis auf bie $ienerfcf)aft f)erab, in i^rem tiefen ©ctjmerse nidjjt nur um ben %ob ber §errin, fonbern eines SBefenS, baS itjnen mef)r als £errin mar, borfüf)rt.

(SuripibeS ift ber $oet beS SSeibeS; baS fpüren mir gleitf) in btefem erften ©tücfe. SSie jämmerüdO fallen bagegen bie Sttännerrotten abl SSor allem ber (&atte ber §eroine. (Sr ift ja fotocit ein ganj braber Sflann; er Ijat bie pfifdjen gormen beS SInftanbeS inne, troij feiner Xrauer empfängt er ben werten (Saft §eraffeS bei fid) unb roei§ beffen oberflächliches Saftgefültf rafdj einjufc^Iäfern. @r liebt ja audj feine grau leibenfd^aftlidt), er roiE üjr immer nachtrauern. 5lber baS ift aud) atteS: mit männlichem (Egoismus nimmt er baS ungeheure Opfer ber Xreuen, bis in ben £ob (betreuen, an unb mit roiberroärüger, jebodjj fefjr pfbcfjotogifcijer ©etbftberfennung jammert er in gräjtficfjem SSiberfinn: ad), tonnte idj boct) für btdj fterbenl SDer jämmerücije ©d)tt)äcf)üng ift bann nad^er aud) feft babon überzeugt, ba% fein SoS als Söitroer bodj baS f(f>merere fei, unb je mefjr er, audj oljne bie SBorte be§ 9Sater§, fü^tt, ma§ für eine ^otte er ftrieft, um fo me^r berfud^t er burdfj fop^iftifc^e ©rünbe ficfi einjureben, ba§ ber TOeftiS @d§ic!fat bodj ein beffereS fei. Unb nun üollenbä ber SSater: bie lebenbigfte S^uftration ber bem Sttter befonber§ eigenen Irampf^aften Siebe §ur Seben^efe. S5en 93al!en im eigenen 5tuge erlennt er nid§t, aber ben ©pütter feinet ^äc^ften, feines 6of)ne§ mo!)t, unb treffenb fprtdfjt ber TOtleibSlofe, ber nic^t in ecfjtem ©d^merse, fonbern nur ber $flidjt ber ^onbotenj^ oifite genügenb bei dornet mit feinem ®ran§e unb ben ©prüc^Iein banalfter SSeltmeiS^eit erfc^eint, gereift mie er ift, ba$ ma^re SBort auS: bu tyaft fie getötet. (Sine ©jene iffs oott tieffter $ft)c^)o(ogie, greulich leben§ma!)r, mie bie beiben jämmerlichen Männer, SSater unb ©o^n, fid§ mütenb i^re Siebe jum Seben gegenfeitig oorrüden.

86 V. $a§ ffaffifdje atf)enifd)e $rama.

51udj £>erafle3 ift fein befonber§ erfreulicher Slnblicf. (Sin braoer, ftarfer ®erl, ooll guter (Smpftnbungen, aber ganj oberfläcfilicij. @r l)at ton OTefti^ 2lbfid)t öernommen, er f)ört, bajj eiue Xote im §aufe fei, ober er macf)t fid) weiter feine Gebauten babei, fragt, fo ernft er audj ben $bmet fiel)t, nid)t langer nad), nimmt nad) einigem ©träuben feine ($aftfreunbfd)aft an unb lägt e3 fid) fo lange toot/l, ganj gehörig rool)l fein, bi§ iljn enblid) ein Wiener auf baZ Unfdjidlidje feinet $8enel)men§ aufmerffam machen mu§. 2)a merben feine befferen triebe gemedt, er erfennt mit tiefer 2)anf barfett, roie nobel fiel) 5Ibmet benommen unb bricht §ur Zat auf, bereu furchtbare ®ül)nl}eit er felbft al§ plumper @d)lagetot faum empfinbet unb bie ber SDidjter, allem §eroenroefen ent= frembet, and) nidjt in ba& richtige Öic^t gerücft f)at. greilidj ift ja aud) bie §eroentat be§ 3ftanne3 Ijter nict)t metyr oiel wert, nadjbem bie größte £elbentat oon einem SSeibe ausgeführt morben ift.

2Bir erfemten fomit beutlidj ben geiler nidjt nur biefeS (StüdeS, fonbern ber ganzen £)id>tung be§ (£uripibe§. 2)a§ tnt)tr)oIogifcr)e ®ett>anb beS attifd)en 2)rama3 paftt biefem Sßoeten nidjt mel)r, e3 ift ü)m §u Hein getoorben, reifjt unb f)ängt nur nod) in Summen um ben Körper. (SuripibeS ift fo ber SSater be§ bürgerlichen @djaufpiele§ getoorben, aber ben entfdjeibenben (Stritt felbft f>at er, auf ber ftbergangSftufe fteljenb, nidjt öoUjielien fönnen.

(Säubert un§ ber 2)idjter mand) ein ©tücf menfd)lidjer (Srbärmlid)= feit, fo entfdjäbigt un§ bie §aupttenben§ be§ $)rama§ bodj bafür auf§ freigebigfte. (£§ mar ein alberner £abel ber Slntife, ba% @tücf fei feine Sragöbie. 2)er 3Jtytl)u§ freiließ mollte nur fo, ba% §erafle§ bie frömmfte ber grauen bem feabtä entriß. 2)er SHdjter roaubelte ifjn in allerl)öd)ften etfjifdjen (Sinn: ba$ bie %itf>t bi3 in ben £ob, ba$ ®rö]3te, roa§ ber Sftenfd) ooüenben fann, ber ®ampf mit bem 9ßaturgefe| be§ @elbfterl)altung§triebe§ aud) eines ungeahnten ^reifes, eines neuen SebenS hriber alles 9^aturgefe| roert fei. 5lbmet barf ein neues SDafein mit feinem Sßeibe führen, in bie er ftdj, nrie SuripibeS t»olI einziger ©djön^ f)eit bietet, ahnungslos roieber oerliebt, unb baS ©tücf flingt aus in SBorten, bie in un§ ba$ alte ©efü^l erneuern, bafc bie Siebe ftärfer ift als ber £ob.

b. mtätz.

Stteratur: Überfe^ung bon 93ruc^: SluSgetoätjüe ©ramen be§ ©urtpibel. 1. 33btt% SKinben i. 28. 1883. 31. SBecfletn§ (Einleitung jur 3Q^ebea.

Seidig 1880.

Jll)tl)tt0 unb ^topeljattMung. Sfteben bem SSeibe, ba$ freimittig au% üitbt §um Spanne il>r Sftei$, t^r §eim oerlaffen miK, ftef)t ba% bämonifc^e SBefeu, baä gelungen oom §aufe f Reiben foll, neben TOeftte fte^t ffitbta. ®ie SSorftettung , bie mir je^t mit biefer ^eftalt oer^ binben, ftammt burdjau§ oon @urtpibe§ felbft, feine £ragöbie (auf* geführt 431) l>at ben überfommeneu ©agenttjpuS fo unüergleid§lic§ p inbioibualifieren gemußt, ba% barau§ wieber ein neuer X^u§ ^erbor*

3. (SuttyibeS. B. Wltita. 87

geljen fomtte. (Sine alte, Bei ben tierfd^iebenften Golfern öorfommenbe (Sage melbet un§ oom (Sljebunbe ber Sttenfdjen mit bämonifdljen SßSefen, ©Ifen, Saubermeibern , Sfttjen. gmmer gerfcfjlägt fidj biefe SBerbinbung an ber Untereinbarfeit ber ^erfönlid) feiten; bem 9flanne graut e3 üor ber bcimonifdjen (beliebten unb leicht §iel)t it)n eine (£rbentod)ter ah oon ifjr. (So fonnten ^irle unb ®alt)pfo bm Dbt)ffeu3 nidjt feffeln, fo ging nadj) ber alten Sage WltbtaZ unb 3afon£ Siebelbunb auSeinanber, meil bie (Gattin bie eigenen ®inber burd) atterfyanb fünfte unfterblid) machen mottle, gm einzelnen aber läßt ficfj ferner fagen, meldte alte SSerfion bem @uripibe§ vorgelegen Ijat; mir fetjen nur fo tuet, ba§ ber fragiler üon Wfltbta, aU ber jauberfräftigen £od)ter be§ lol^ifdien ®önig§ 2liete§ muffte, bie iljrem beliebten Safon geholfen, baä golbene SStte^ §u geminnen, bie gebulbet fjatte, baf$ biefer ifyren Söruber 21bft)rto3 erfdtfug, bie ifjn oon feinem geinbe, feinem Dfietm $elia3 befreite, bie enblicfj 3afon oerliefs, um in 9Itr)en beim Könige 2Hgeu§ eine Qu* fludjt §u finben. &vlx ®inbe3mörberin aber au3 ©iferfucfjt unb 9iac§c? burft fyat fie erft (Suritoibe£ gemacht. 2)er 2)icr)ter errang jebocr) mit biefem gemaltigen $rama nidfjt ben erften $rei£, fonbern ben brüten, er vertierte aud) mit <Sopf)ofle§, ber btu §meiten $rei§ baoontrug.

Sdjaupta^ unb (Erpltttott (flrolflij). $ie <S§ene be§ 2)rama§ ift in ®orintfj , am §ofe bei ®önig§ ®reon unb feiner £od(jter ©laufe, gu benen fid) S^fon, oerarmt mie er ift, begeben l)at. 2)ie (Sr^ofition erfolgt in ungegmungen fünftlerifdjer SBeife burdfj SHenenbe bei ©aufe§, är)nltdf) mie im „Agamemnon"; juerft fpridjt bie alte $lmme allein, banadj ber Sßäbagoge ber ®inber mit it)r über bie 3«ftänbe im ©erren- fjaufe. S)er Eingang mar im Altertum berühmt; mir empfinben f)ier befonberS, mie gefdfjidt ber ©togfeufjer ber ©reifin: ,,2ld), r)ätte bodj bie Slrgo nie ben f^marjen (Sdjlunb ber @t)mplegaben, nie ber ®ol(f)er (Straub gefe^en . . ." überleitet §ur $5arftettung ber gabel, mit ber mir e3 gu tun Ijaben, unb jur augenblidlid)en Situation. 2Bir erfahren in ®ür§e, mogu Slftebea au% Siebe §u gafon fäljig gemefen ift, mir l)ören, ba% nun ber (Segen be§ 2iebe3bunbe3 aufgehört Ijabe, bafj 9Jlebea, berlaffen um ber ^rin§efftn bei Sanbel, ©laufet mitten, ©raufet §u finnen ftfjeint; mir fottert burcf) biefen ©egenfa| un§ fdjon auf atte§ bciZ tiorbereiten, mo§u %R&ta balb au§ oerfd|mäl)ter Siebe fä^ig fein. mirb. Qu ber 51mme gefeilt ficfj ber ^äbagoge mit ben beiben Söhnen unb teilt ber eilten nic^t o^ne 3ö9ern mit, ba$ ^önig ^?reon bie ^inber WltteaZ mit ber Butter auftreiben motte, menn §um neuen (Sljebunbe !äme. ®amit ift ein mid§tige§ Moment gegeben, beffen 93ebeutung mir f^äter noc§ fer)en merben. gm meiteren Verläufe ber Sgene mirb ffitizaä SSefen unb bie ©ntmicfelung ber ©anblung noc§ grünblidjer al§ in ber erften @§ene vorbereitet : mir er? fahren fdjon Q8. 93), mit melc^ büfteren ©ebanfen bie S3eleibigte um? ge^t, mie na^altig fie ju Raffen oerfteljt. Unb f^on bringen au§ bem §aufe bie ^lagetöne ber S^mmernben, fo ba§ bit 51mme für nötig

88 V. $>a§ ffoffifd&e atfjenifdje $rama.

Ijält, bie hinter ju entfernen, fcrjon tterroanbeln fid) bte klagen in glüdje gegen bte 23rut unb iljren Sßatcr (58. 112 ff.). Wie Slmme fann an ben SKnbern feine 6dmlb finben; in ecfjt eurifcibeifdjer Sßeife beflagt fie baä Seben üomelmter Seute, bie nie fidj ju beugen gelernt l)aben unb fid; in tfjren Seibenfdjaften nid^t bedingen fönnen; bo fei ein be* fd)eibene3 £o§ bocf) beffer.

(Einzug beö Chorea ($)an)b00). Wer (Sljor jieljt ein, finb grauen au§ ®orintf>, bie, obmof)! bem fremben, Wtbta f einbüßen Sanb anget)örenb, fet)r balb mit ber befdjimtoften grau ficfy folibarifdj erflären Serben. 3^od^ immer tönen bie Sammerlaute au§ bem |>aufe l)ert>or, bie fiel) audj je|t mieber in glücke umfegen. @o mirb bie @t)mpatl)ie be§ (£l)ore§ lunftöoH gemedt, unb ber SBunfdj, enblid^ bie Unglüdlidje ju fe^en, audj in un§ ftärfer erregt. Wie 2tmme geljt ab, nidjt olme (Sorge öor ber Herrin, bie i^re Wienerinnen ntdjt burd) ©üte üermöljnt l)at; eine längere ^Betrachtung über SinberungSmittel ber Seibenfdjaft fügt fie l)in§u. ©o ift ba§ auftreten ber ^fttbta, il>r (£l)arafter, ber ®inbermorb, m. a. 20. aKe§, ma§ ber Winter neu gefdjaffen, Oortrefflid) exponiert.

(Elfter Dialog. 9hm erfdjeint 9M>ea. @ie entfdjulbigt fid) cor bem (£l)or, bafj fie erft je^t fomme, fie fei nidjt, mie fo oiele grembe, ftol§; gerabe ein grember muffe fid) ja pten, bie (£möfinblid)feit ber 9ttenfd)en §u erregen. Wann gefte^t fie il)r Selb: il)r Chatte, früher il)r ein unb alle§, fei tt)r jefet oerljajfr Sn einer ttmnberö ollen, flaffifdjen, felbft üon ©o etl>e in jener bekannten Stelle ber „8{rf)igenie" (1.511t, 1. ©jene) nidjt erreichten ^Betrachtung fdiilbert fie ba$ £o§ ber grauen auf bemeglidjfte SSeife. @3 ift nidjt fomo^l iljr eigenes in ©rfremen lebenbe§ Söefen, ba& nur bie TOernatioe: beneiben3foerte§ ©lud in ber (Slje, fonft lieber Wob !ennt, fonbern ift ba% ©mpfmben jeber eckten grau ijier §um ergreifenbften 5lu3brude gebracht. Wurdj biefe allgemeine S3e* tradjtung ttrirb baZ ©runbmotiö be3 @tüde§, fein innerfter @inn djarafterifiert: Wltbta ift tt)toifdj für bie com egoiftifc^en Spanne Der? nadjläffigte grau, Safon für ben SJlann, ber nur an fid) felbft unb fein SBeljagen benft. Wamtt aber biefe Sfteflerjon nidjt gar §u allgemein merbe, menbet fid} 3M>ea nrieber ju ficlj felbft §urüd. Wie§ mirb burc^ ben ©egenfa£, ben fie gmifc^en fic§ unb bem (£l)ore emtofinbet (SS. 246 ff.), in feljr feiner Sßeife vermittelt. Sie tirirbt bann ben Sl)or an, §u fc^meigen bei allem, tt»a§ fie tun merbe, unb burdj baZ !öftlic^e SBort, an meldjer (Stelle il)re§ Seben§ ein SBeib allein üermunbbar fei, meiß fie fidj mit iljm in ba% ©inöerne^men üom Söeib §um SBeibe §u fegen. Wer S^or nrirb bann auc§ für aKe§ gewonnen.

^reon, ber §errfd^er ^orintp, ber SBater ber ©laufe, ftettt fid) jefet ein, um feinem SBefeljle ^ac^brud ju beriefen. @r benimmt fid) meber tapfer noc§ befonber§ fing, inbem er ber Sttebea nic^t öer^e^lt, mie fet)r er fie um ifjrer geheimen 2Biffenfd)aft fürchte unb nac^ i^ren Wrofiungen 93öfe§ beforge. Wiefe Sßiffenfc^aft mill benn auc§ Wtebta

3. ©urtyibeS. B. 9M>ea. 89

tticfit leugnen, aber inbem fie ben S8efi| beS SBiffenS mit oollem Sftedjt für ein Unglücf erflärt, fud)t fie auf bämonifd^e SSeife btn Gegner ju betrügen. 3)ie3 ju tierfter)en ift ber ®önig §mar nid)t flug genug, aber er fommt auf fein altes ©efül)t ber ©cljeu oor i^r jurücf. ®urrf) tjeifee Sitten unb fuftfälligeS gießen erlangt nun Wltbta roenigftenS ben 8luf* fd^ub eines XageS; ®reon tottC lein Styrann fein, oBtüor)! er raeig, baj$ er fdfjon oft burd) feine Sttilbe ficfj gefdjabet f)abe. Söieber alfo finb mir einen (Schritt weiter in ber (£l)arafteriftif %Rzbta$ gefommen: §u ber rafenben ßeibenfdfjaft, nrie fie uns in ben erften ©jenen entgegen* trat, fommt \t%i baS alte ©agenmotio beS 3aubermefenS ^inju. ®reon tritt ab; ffl&ta triumphiert, ber Xor ift überliftet morben. 3e|t Ijanbelt eS ficfj barum, nrie fie bie brei oer^agten SJcenfdjen, ben SSater unb bie £od(jter, baju ifjren ÜJflann umS Seben bringen fott. Sftacf) ber anfänglichen §inbeutung auf ben ®tnbermorb fcfjeint nun l)ier ein jroeiter Sßtan ins Seben ju treten, ©icfjer ift alfo noctj nichts, benn audfj ättebeaS näcfjfte Überlegungen galten fiel) fer)r im allgemeinen unb fommen über jiemlicf) tage $läne nidjt hinaus. 9lur fo meit ift fie llar: rächen ttritl fie fiel), fobalb fie rocHfj, nrie fie ficfj nacfj oottbracfjter %at in ©icf)erl)eit bringen !ann; baburcf) nrirb bie nad}folgenbe ©jene mit SligeuS oorbereitet. 2)te gälügfeit beS SßeibeS, baS S3öfc mit oottenbeter ®unft §u nrirfen, oerleiljt il>r 9ttut §ur £at. 3)er (£l)or begrübt im er(len «StauMiebe ben (£ntfcl)luf} in einer 2trt oon Sru^lieb gegen bie Sttänner, bereu Statur oiel treulofer fei als bie oielberufene äßanbelbar* feit beS meibtid^en ®efct)tedjteS.

Zweiter IHalog. Unb nun fommt Safon, unb es entsinnt fidj §mifc§en ben ©arten jenes cf)arafteriftifcl)e peinliche (Sefpräcf), in bem ber ®id)ter baS allertieffte SSerftänbniS für bie 9latur beS SßeibeS unb bk genauefte (SrfenntniS beS fpejififdfj männlichen (SgoiSmuS entmicfelt. Sm SBettmfjtfein feiner ©äjulb oermeibet Safon, baS ßentrum ber ganzen grage in Singriff §u nehmen, er nrirft fidfj auf Slujjenmerfe. 9ftebea benimmt fidj naclj feiner Meinung rücfficl)tSloS im fremben Sanbe; baf$ fie iljn fi)ilt, nritt er it)r natürlich in feinem oergebungSöotten ©inne nicf)t nachtragen, ba% fie aber auc§ baS Ijiefige §errfd)er^auS fc^mätjt, fann er nid)t länger nrie bisher entfcfmlbigen. Um i^rer felbft mitten, um i^ren ^inbem 9tot unb Mangel §u erf^aren, bittet er fie nac^u* geben, tiefem elenben £eud(jelmefen gegenüber entläbt fic| SJiebeaS ganzer §a§ unb tt)re berechtigte $eradf)tung. ©ie ^ält 3ofon Oor, ttm§ fie atte§ für i^n getan, meljr bem ©efü^le nac^gebenb als öom SSerftanbe gelenft (SS. 485). (£r ^at nid^t ben minbeften ©runb gegen fie, benn er befifct auc§ ^inber oon tl)r. SltteS §at fie üerlaffen für iljn, überall fie^t fie geinbe um feinetmillen: mol)in foll fie fic§ nun bettelnb menbenl ©o gibt uns it)rc gemaltige Sftebe ben tiefen (Sinbrucf, ba% alle unb jebe ©d^ulb hti Safon ift. Unb bieS ©efü^l oerftärft fic^, menn mir bie SSorte beS (hatten pren. 2)ic munbertätige Siebe ber WltWa fc§ä|t Safon, barauf b&aajt baä SSerbienft ber ©attin ^erabjuminbern, nic|t

90 V. $a3 ttafftfä> at^enifdje Srania.

fo Ijod) ein; baS Ijabe, meint er efjer, ^rjpri^ bewirft, aber immerhin, SCRebea mag etwas geleiftet l)aben. $)odj, ma§ Jjat fie audfj bafür empfangen 1 ©ie ift ©ellenin an§ einer Barbarin geworben, iljre 2öiffen= fdmft l;at Slnerfennung gefunben: fo l>at tt)r äftann fie erft §um wahren 9#enfdjen gemalt 1 2)af3 er aber wieber heiraten Will, liegt an feiner 51rmut. Verliebt ift er burdjauS nidjt, aber er mug feinen ®inbern Reifen, inbem er anbere erzeugt, beren oorne^mer 9fang bie aus erfter (Slje f)ebt. ©fjarafteriftifd) f stiegt biefe faft* nnb fraftlofe Sftebe ein all= gemeine^ SBort anf bie grauen nnb iijre e^etidie @mpfinblid)feit: ein paffenber ©egenfafe §u bem, WaS oben ($. 265 f.) Wlebta über biefen $unft bemerft Ijat. @ie antwortet benn aud) mit einem nenen oernidjtenben ©daläge, nad)bem fie alle fojrfnftifcfjen fRebefünfte Oon fid;, bk fid) in fold)e SBelt nid)t fdjiden fönne, abgewiefen: Warum l)aft bu bann, wenn bn ®uteS woflteft, mir bie @ac§e nid^t offen flargelegt? 2)er bürftige SJlann glaubt, baS l)ätte fie wol)l §u fel)r aufgeregt, bleibt weiter babei, baf$ bie Sirmut il>n §ur neuen §eirat zwinge, nnb l)ält ir)r audj ttrieber iljre Qornttmt oor (33. 607). Sunt @d)luf3 ift er natürlich gern bereit, i^ren SHnbern nnb it)r jebe (Srleid)terung <fuf ber Steife zu erwirf en; ba fie il)n aber oon fidfj abfd^üttelt, glanbt er nnn üoßenbS alles für fie getan gn l)aben nnb fpielt bk gehäufte Unfcfjulb. 3)aS le^te SSort aber be- |ält fflltbta, nnb brolienb genug Hingt es (SS. 626). ®ie ^Betrachtungen beS (Stores im jtatttett JStattMttbe bejubeln bie attgu ftürmifdje Siebe, bie ®t)pris fernhalten möge, nnb baS 2öel) beS (£rtfS; ber ®efang bilbet alfo einen l)armonifd)en 9lacfjl)ail §u ber legten @gene.

Brüter Dialog, Eigens, ber ®önig 2Itl)enS, tritt auf; Sttebea fragt i^n naefj bem $runb feinet (£rf ct)einen§ ; nnb oon i^rer Anteil- naljme an feinem finberlofen ® afein freunblidj berührt, erlunbigt er fidfj aud) naefj iljrem ©djtdfal nnb lägt fid) burefj baS $8erf^>recr)ert SftebeaS, feiner ®inberlofigfeit abhelfen, gewinnen, iljr ein Slftil in feinem Sanbe anzubieten. Stber Wlebta, oft oon Männern fd)lecf)t bejubelt, oerlangt einen @ib §ur fefteren 93ürgfd)aft, nnb SligeuS ootfziefjt iljren SBiffett.

•ftad)bem ber ®önig fid) entfernt, jubelt SCRebea auf; tr)r $lan lommt jefet §ur (Sntwidelung. @ie will Safon gurüdrufen laffen, it)n burd) freunblidie SSorte ürren, ba% er bie ®inber bleiben lägt nnb biefe ber ^reufa bie Vergifteten (^efd^enle bringen lönnen. ®ann aber follen bie ^inber fterben nnb 3afon§ ganjeS ©au§ üerniditet werben. Sanadlj will fie fliegen, fliegen oor ben Greueln i^rer eigenen §anb. ®a, bei biefen SSorten ftodt fie; fie fü^lt bie ganje @ntfe|lid^!ett t^re§ PaneS unb brauet oiele SSorte, um fidj Oor fid^ felbft, auä) burdj einen §in^ wei§ auf it)ren e§ara!ter (9S. 807 ff.) ju red^tfertigen. 51ud) ber ©l)or lann fie nun nid)t me^r umftimmen; fie ift feft entf djloff en , in btn ®inbem ben SSater §u treffen. 51ber ber ®l)or ift nidjt §u überzeugen; in feinem wunberoollen kitten «StanMiebe greift er Sitten, fragt fid^, Wie bie Sftörberin gerabe bort, in bem l)errlid)en Sanbe, ein Slftjl finben

3. (Suriptbeä. B. Wltita. 91

fönne, unb ftettt bann ber ÜDhttter baä 93itb iljrer ®inber öor 5lugen, gegen bie fte bocf) ba§ @rf)n)ert ttid^t tjeben fönne.

Dtetter Dialog. Qafon erfcljeint, natürlich bereit, Sfttbta gotbene SSrücfen gu Bauen. Sum ©cfyein gibt fte natf) unb meifj auf ben $faben oollenbetfter £>eutf)elei §u manbeln. @ie f^ri^t i^m alle feine ®rünbe nadjj, ja aucl) fein SBerbift über bk grauenjimmer nrieberfjoft fte jum Seil (ß. 889 f.). 2)amt ruft fie bie ®inber §ur Söefiegetung be3 eJjetidjen griebeng. Slber fie meifs nidfjt, ma§ fie tut; U)ie bie SHnber nun fommen, tritt ber kribtid it)rer Unfdjulb in fd^ärfften ©egenfa§ gu tl)rem eigenen $orf)aben (ß. 899 ff.), fie meint unb mufj nun §ur neuen Süge greifen, um biefe tränen ju erklären. £)em fd)Iaffen Safon fällt ein Stein ttom fcfimad&en §er§en; §ufrieben mie er mit biefem 2lu§gang ift, oerfteljt er nun and) auf einmal WltbtaZ früheren gorn. Se|t glaubt er, burcf) ffltbta fdieinbar unterftü^t, aiufy felbft an bie 2Iufc rtd)tigfeit feiner ©rünbe unb mieberf)ott fie ben ®inbern, at£ ob biefe fie frf)on oerftänben. ©in fentimentaleä oäterlidjeä %t^tt fdjliefjt fidj baran, eine gronie in fidj felbft, bi§ ber SBetenbe auf einmal merlt, ba§ Wltbea nodfj meint. Sftatürtitf) ift ba$ bem Oberflächlichen nitfjt oer= ftänblid), aber er benft fitf) nidjt biet babei, um fo meljr, aU SJiebea tl)n je|t mofytbebactjt bittet, bk ®inber it)tn nun bod) taffen §u bürfen. $)a gafon gmeifeltiaft ift, fo erfudjt fie um eine $ermittetung biefer 93itte buxa) ®reon§ Softer unb fügt nodj ba$ SSerfpredjen eine§ Ö5efct)enfe^ an itjre 9^act)fotgerin ^in§u. %a\on fütjlt fid) in fataler Sage; tjeutfitertfclj Utkt er guerft Sttebea, ttjre fedbt ju fronen, bann erinnert er, ber ja eine reiche §eirat fctjtiefjen miß, baran, bafy eine fotdje fäabz bem ftoljen gürftentjaufe gegenüber bocr) ^einlic^ fei, unb enbtict) tft'8 it>m aud(j unangenehm im §inbticf auf bie Söraut, bie bocf) um feinetmiKen ba& ©es münf(f)te tun fotte. SO^ebea aber meifc ifm umsuftimmen unb mit fdfjrecf* ticfj gmeibeutigem SSorte tjofft fie, ba§ bk ®inber tr)r frol)e S5otftf)aft jurücfbringen mögen. @o macfjt fie benn it)r gteifd) unb SBtut ju ©e? |i(fen i^rer 3JJorbtat, oon ben §änben ber Unfdjulb foE ba§ tiergiftete SSrautfteib unb ber ®ran§ gereift merben: mir em^finben baburcf) leidster bie ©rmorbung biefer llnglücf fetigen, bie felbft jum SO^orbe Ijjaben mit §anb anlegen muffen. 3)er ©^or begleitet fie im werten «Stattb- liebe auf i^rem ©ange unb malt fid^ bie folgen ber ^at au$. $)a !ommt gum fünften Dialoge ber ^öbagoge mit ben ^inbern surücf unb berietet oon ber Überreizung ber @aben.

Unb je|t ft>rid)t Wltbta \id) in jenem nnmberooHen Monologe OoH Smeifel, @d^man!en, Anläufen §um ©ntfd^tufe, SSieberaufgeben ber geplanten Zat über it)r SSorliaben au§, eine ©jene, bie fpätere £)itf)ter na^gealjmt ^aben unb beren 2)arfteHung ein SSormurf für bie ®unft marb. ©c^on ber erfte Slnblicf ber jurücfle^renben ^inber ergreift fie, aber nodj breimal Bricht banadfj bie Mutterliebe in ftet§ neuem 51u§= brucfe ^eroor. guerft fdjetnt Webta fieser tt)re§ Xun§, fie fie^t bk ^inber fc^on tot unb beflagt auf§ tief fte, bafj fie triebt meitere 9D^utter=

92 V. 2)a3 flaffifdje at$enif<$e Srama.

pflicfjten an iljnen verfemen fönne Q8. 1025 ff.). 2lber je länger bie ®lage um alle§ ftfjon Verlorene fid) au§bel>nt, befto näljer lommt roieber ba$ SO^ttlcib , unb ein SBlicf in bie Singen ber ®inber, baZ Weitere Sachen ber Knaben genügt, nm ben ©ntfdjlufc ber 9ftad^fna^tigen §n Bremen. Unb nun nal)t ifyr audj bie Überlegung; marum fotl fie fid) felbft burdj bie grauenvolle %at Doppelte^ ficib gufügen? %tyt oerroeilt fie bei iljrem eigenen ßeib; ba aber überfällt fie nrieber baä SBetoußtfein, roeldje Spotte fie aU £)ulbenbe fpielen mürbe. Unb tüteber fiegt ber §af3, fie Jjeigt bie Ätnber \n& §au§ geljen, fie will offenbar burtf) iljren Stnblicf nidjjt fdjroad) werben. 5lber !aunt baf3 beibe Knaben ber Butter ge= Ijorcljen motten, fommt ber graeite Slnfatt ber Sfteue, freilief) ftfjon fdjtoäcljer, um balb bem erneuten (Sntfdjluffe gum Sftorbe, ben fie nun norf) burdfj einen ®runb ber Mutterliebe ftü|t (SB. 1060 f.), gu meinen. 3efct toeiß fie fi^er, ma§ fie mill, auf falbem SSege fdjon ift ja ®laufe vergiftet fann fie nun nidfjt meljr einhalten. 6ie nimmt 2lbfcf)ieb von iljren ®inbem; bie (Smpfinbung oon ber fügen 2ltmoftrf)äre ber Sugenb Q8. 1075) fann fie groar nitfjt me^r ttmnfenb machen, aber fie ift bodj ber le|te -iftad^all iljrer meljrfad(jen Sweifel Vor ber £at, bie mit ber ®raft oon Sfteuegebanfen in tyx arbeiten. ($leicf)rool)l: bk Seibenfcfjaft §at über ba& ®enriffen gefiegt (95. 1079). OTem biefen nac^finnenb bleibt Wkbta auf ber 93ül)ne gurücf.

Sluf lieblidjje Sßeife entfd^ulbigt ber (£l)or, bajs audj er gegen fonftige grauenart einen (Siunfprudj roage, unb entf Reibet fidfj, ba§ ®inberguc(jt eine grofk SQiü^e unb ein ftete£ ®lücf§f}riel fei, ba§ Altern in mannigfacher SSeife bi3 in§ 5Ilter baburcfj nur Kummer unb ©orge gemännen (SB. 1081—1115). ®a fiefjt Wltbta (fedjfter Dialog) einen 33oten lommen, ber ifjr furg melbet, ma§ gefc^er)en ift, unb fie gur eiligen gludjjt aufforbert. 51ber bk 3ftörberin ttrill fidjj nocf) in graufer Sßolluft an ben (Singelljeiten roeiben, unb fo muß ber Söote it)r ttrie un£ ausführlichen 93ertdt)t geben. (£3 geigt fiel), ba$ Sttebea tljre Sieben? Büglerin gang rid&tig tariert l>at. 2)ie ®inber, bie oon allen im ©aufe al§ Unterpfanb be§ mieberliergeftellten griebenS begrübt roorben toaren (SB. 11 40 ff.), finb ber Söraut ein (£fel unb (Greuel, unb faum fann gafon bie Serftimmte beruhigen: ba% üermögen erft bie ©efd^enle, §u benen fie gleid^ greift. 3n voller ©itelfeit öor bem ©Riegel fid^ jierenb, mirb fie üon bem ®ifte erfaßt unb von ber glamme üerje^rt: ein 9Sor^ gang, ber Von (£uripibe§ mit ed^t gried^ifc^er ^51aftil bi§ in grä§lid^e ©injel^eiten befd^rieben mirb (ogl.befonber§ 9S.1198 1201). £>em ©d^idfal ber Xocfjter öerfällt aud^ ber SSater, beffen @nbe etma§ anber§ befd^rieben mirb. (Sin fold^er ^ob im reichen §aufe geigt mieber einmal red)t beutlid^, ma§ SJlenf^englüd unb *{Sto!§ bebeuten.

®ie glamme l>at Wltbttö Dvfer vergebt, aber bit 9ftad)eglut ber SD^örberin brennt erft je|t li^terlol). S^od^ einmal mahnet fie fid^ mit ®raft, bann ftürgt fie rafenb in§ §au§ hinein ju ben ^tnbern; ber (£ljor betet unb llagt im fünften JStanblie&e, ba brechen f^on bie

3. (gurtyibeS. B. Wtbta. 93

gammerrufe ber oon ber Butter Söebrofyten au§ ber Sßoljnung tjeroor. (S§ finb ntd^t bk gemöfmlic()en Saute ber tum einer SBaffe (betroffenen hinter ber @§ene, ttrie fie mtf)t feiten im grietf)ifcf)en Sweater ertönen (ogl. ©. 47), fonbern ba$ ®raufige unb gammeröottc nrirb nocfj ge* fteigert burdfj bie 333ecf)felrebe ber flücljtenben trüber, bie fidj cor ber mütenben Butter nidjt §u Reifen miffen; ein tiefet (Erbarmen nrie über ben %ob ber ©ö§nc ©buarbS befdfjleidjt un§. gu faät erftfieint in ber (Erobflö Söfon, um ben 9ttorb im ®önig§Ijaufe §u beftrafen, nodö a^nung§lo§ über baZ jüngft ®efd)el)ene. 2ftit entfefcüdjer Sragif lägt ityn ber $)id}ter natf) ben ®inbern fefjen, um fie gegen bie SSermanbten be§ §errfdj)erl)aufe3 ju fdjüfcen: ba fyöxt er ba& Sürc^terlid^e. (£r miß hinein in§ ®önig§ftf)log , um bie SKörberin ju ftrafen. Slber fie ift für ifjn unerreichbar. 2)enn fjod) auf bem 2)adje be3 §aufe3 erfdfjeint je|t Sfktbza in i^rem Saubertoagen, ber bk ermorbeten ®inber trägt. Unten fteljt Stofon, f)offnungllo§, IjilfloS, fcfjeltenb auf bie Barbarin, jeber Soll fein §elb; oben ba% entfe^ttct)e Sßeib, bie nrie eine ®rtemf)ilb um Siebe unb au§ Siebe alles getan, ®ute§ nrie 93öfe§, unb im Sööfen fonfequenter aU ber Sftann nun auf ben fläglidfjen hatten fjerabfietyt unb toeiß, ba% fie ifjn oernidjtet Ijat: eine @§ene oon einzig fürchterlicher ®röße. SBaffe auf Sßaffe fdjlägt i§r eherner 6inn bem (hatten au§ ber §anb, unb felbft ber iroft, bie ®inber §u begraben, nrirb iljm burdf) SttebeaS ©tttfdjlufc genommen, jebe§ iljrer SSorte ift ein treffenber feki auf ben Unfeligen. 3H§ fie enbltdfj, nadfjbem fie bem (hatten ttid)t§ erlaffen, öerfdjnrinbet, bricht Safon in unmännlichen klagen über ba$ Erlittene §ufammen. gutn 6d(jluffe oerläßt ber (Sljor mit SSerfen, bie audj fonft bei (SuripibeS an gleicher ©teile nrieberfeljren, bie Drdjjeftra.

Aufbau unb CedjtiiK bes 5tüdtt6. 2)a3 £>rama §ot burd^aus nid()t ben flaren Aufbau ber ©tücfe be3 alten 2lifdjtjfo3 unb be§ <5opl)ofle3. 2)te ©£pofition gibt un§ §mar einen in jeber SSeife poetifd) befriebigenben 5luffrf)Iu§ über bie (Situation be§ @tücfe§ unb lägt un§ fdfjon baZ golgenbe au§ bem unljeimlicfien SSefen be§ »erlebten 2Beibe§ a^nenb öorauSerfennen. $)e3gleid)en nrirb bie bramatifd^e Sßerfon ber fflltbta, ber Sßecfjfel üon ber SSerjmeiflung jur fanften ^lage, oon biefer mieber jum §agau§brud^ gegen iljren (hatten, bann ju f flauer §eud^elei, meiter §um bangen S^fel an ber 9lid^tigleit ber Xat, enbli($ §u bämonifc^er feonfequenj im §anbeln öott feffelnber 3Jiannigfaltig!eit oorgefüljrt, unb obtoötijl bie ©runbftimmung fflltbttö burc^meg bie gleite bleibt, fe|t boct) ein erregenbeS Moment ba$ anbere fort, o^ne ba§ unfer gntereffe erlahmt. 5(ber bemgegenüber finb autf) fernere geiler ber ®ompofition §u üergeia^nen. S)ic tragif^e Häufung be§ (^räglid^en, bie ©rmorbung ber Nebenbuhlerin mie ber eigenen ®inber, ift nic^t ßinfb lerifd^ burd^gefü^rt morben: bie beiben SJiotiüe liegen fidj) frf)lecfjt oer= einigen. 2)er ®i$ter beüor§ugt ba% neue Sttotit» be§ ^inbermorbeS; bk erften SBorte, bie Wltbta fprid^t, ^anbeln oon bem §affe gegen bie

94 V. 3)ct3 flaffifdje at^enifd^e Srama.

SHnber bei Safon. Hber banadj tritt bie§ hrieber gang gurüd unb SJJebea überlegt eingeljenb, tüte fie fid) an gafon, an feinem nenen SSeibe, an bereit Sßater, burd) 9ftorb rächen fönne. Unb gmar ift biefe Hbfid)t, nrie ber auftritt mit ®reon geigt, fdjon allgemein befannt, b. 1). fie ift iv)x gerabe fo nridjtig mie ber anbere büftere $lan. Erft bei bent gtoeiten Huftritte mit 3afon fül)lt fie ftdt) hrieber an it)r SSorfjaben erinnert. ©o get)t bie§ nebeneinanber \)tx oljne rechte SSerbinbung. S&\\§ ttrirft ber $lan, burd) ben SQlorb ber ®inber ben Sßater gu vernichten, mcr)t red)t übergeugenb. Siebte Safon feine SHnber hrirHidj, fo mürbe er fid) über tljre geplante Entfernung bodj etma§ meljr erregt Ijaben, aU er bie§ in SBirflidtfett tnt. tiefer fein fanget an väterlichem ®efül)l aber entfpridjt burdjauä beut Eljaraiterbilbe, ba% ber 2)id)ter von i^m entwirft; ver= feffen auf bie neue §eirat famt gafon nadj feiner Statur allerbing§ nicrjt anberS fjanbeln. Slber ebenbarum ttrirb biefe fäafyt ber Wl&ta in tfjrer ganzen Schärfe ntdjt gang glaubhaft. 2)er 2)icr)ter mag felbft fo etroa§ gefüllt §aben, benn er lägt gulefet Safon tragifdj genug nad) feinen ®inbern fudjen, um bie Überbringer ber £obe3gaben vor ber Sftadje ber $81ut£Vermanbten gu fd)ü|en. Hber eben bie§ hrirft ntdjt red)t übergeugenb. 5ln ber ©röfje ber SDidjtung minbert biefer geiler gleidjmoljl rtict)t biel: ber Sftuin be§ gangen @aufe§ burdj SD^ebea§ §anb bleibt in feiner gangen (bemalt beftet)en.

2)er eine geiler, bie $arallelifierung gtoeier urfprünglidj ntdjt gu* fammenge^örigen SJcotiVe, l)at nod) anbere nad) fid) gegogen. Sn bem Huffritte mit ®reon bittet Sieben um bie Erlaubnis, nodj einen Xag in Forint!) bleiben gu bürfen, bamit fie für it)re ®inber forgen lönne: bie§ ift natürlich ber Sag ber §od)geit unb be§ Sftadjetoerfel. 2)ie§ mirb gemährt. £)ann aber t)at tuenig ©inn, bafc fflzbta faäter auc^ tljren hatten bitten nritt, bie ®inber überhaupt bei ftcr) gu behalten unb ba* nadj biefe Sitte nodj burdj SSermittelung ber SBraut beim SSater ver= ftärfen nrill: fie Ijat ja nur ben einen fdjon gemährten Xag nötig unb braudjt %a\on, ber mit gang anberen $ebanfen befdjäftigt ift, burd) biefe SSitte audj nidjt baüon gu übergeugen, ba% fie gegen bie ®inber nid)t£ 33öfe§ im ©djilbe fül)re.

2)er fdjlimmfte geiler aber ber ®om£ofttion ift, nrie von allen gu- geftanben mirb, bie Einführung be§ HigeuS. ift un§ im $runbe ja gang einerlei, mo^in 3J£ebea nadj ber Xat ge^en miÜ. 5lber bie @age mu^te baoon, unb ber 3)ic^ter, ber fonft fo oiel an ben SJcütfjen änberte, benu|te fie gern, um Sltljen, ba§ alte 2lföl aller §eimatlofen, gu feiern. Slber bie Einfügung biefer ©gene ift gang unorganifdj. SJlögen mir bie oergmeifelt praltifd^e Überlegung ber boct) mit 3auber!ünften gema^neten §elbin, mer fie nadj bem 3)lorbe aufnehmen folle, auc^ au§ ber Statur ber Slntife erllären, fo bleibt biefe Sfteflerbn, bie ben balb erfdjeinenben SSefuct) vorbereiten fott, bod§ gleidj anftögig mie nac§ bem 93efudj ber gubel über btn gewonnenen StettungSport. 5ligeu§1 Erfdjeinen aber felbft erinnert an baä Huftreten ber guten ®omöbienonfel, bie einen vollen

3. (guriptbeS. B. 9ttebea. 95

SÖeutel mitbringen. @& ift mitten in bem Cremtet, baZ bem Soften einer gewaltigen grauenfeele 5lu3brucf »erleiden fott, ein ftörenbe§ @tücf be£ platteten ^Rationalismus

2)enfelben 23rucf) in ber Innftterifc^en ®eftaltung geigt auef) bie Aufarbeitung ber Charaktere. S^Wen bem übernommenen 9Jlt)tr)u§ nnb bem SSefen ber |>elbin, Wie be§ £)tdjter§ §anb un§ fdjafft, I)errfcr)t, wie mir fdjon bemerken, ein Söiberfprucl). $)ie fflltbta, bie aller magifdfjen fünfte mäcljtig tft nnb anf einem Sauberwagen entfliegt, brauet fidfj mdt)t über ein Slftil ben ®opf §n §erbretf)en, baZ bämonifdje Söeib, baZ ben @tur§ il)re§ eigenen nnb eines fremben §aufe£ oottenbet, rebet auefj nidfjt in tiefen ^Betrachtungen über ba$ SoS be§ SSetbeS. 5lber ein ectjter Sttdfjter bleibt SurifcibeS aud) in biefer ®eftalt. $ie ®raft ber £eibenfdf)aft, bk Wltbta burcfjtobt, bie großartige ©jene, Wie SD^ebea fiefj naef) Reißen kämpfen gnm 9ttorbe entfdjließt, bie %t)pit, mit ber ber ®egenfa| jttufd&en felbftlofer SSeibeSliebe nnb männlichem (SgoiSmuS $ur ®arftetlung fommt, wirft nodj feilte anf§ tieffte. Sreitidt) tritt oor fflltbzaä ®efialt atte§ anbere jnrücf, faft §u fet)r oon iljrem bämonifcfjen ©lan§e überteuertet. 3ft erftcr Sinie Safon: er ift ber £rjpu§ eines elenben, fdjwadjen (Sgoiften, fo ba$ mir uns mnnbern, ma§ Wltbta je an iljm i)at finben lönnen. (£in 2)u|enbmenfdj ift ®reon, nict)t gut, nicfjt fd(jledjt; nnr ber ^äbagoge nnb bie 51mme finb als reblicfie Wiener be£ £>aufeS einigermaßen erfreuliche ®eftalten, wo alles unfer @ntfe|en erregt ober unfere ®eringfcl)ä|ung finbet.

parallele mit Heueren. $on mobernen $oeten läßt fid) am erften (Skillparjer in feinem 2)rama „®aS golbene SSlieS" mit (SuripibeS oergleidjen. @ritt^ar§er Ijat oerfdjn'ebeneS aus bem antuen $)rama beibehalten, bie tonnt S^fon§, feinen SBunfdj, bie ®inber auf einen anberen Söoben §u t> erklangen, fie „in ber ©Ute ®reiS" ju ergießen; auefj ber Egoismus gafonS tritt, freilief) meljr oon Wltbta getabelt als in gafonS eigenen SSorten fiel) fennjeidmenb, §utage, unb natürlich finb SttebeaS 3^^ifet an iljrem (Sntfdjluffe feftgeljalten famt bem -ftebenmotioe, ba§ bie Butter, um feft im äftorbplane §u merben, bie Knaben fortfenbet. Slber fonft finb, hrie befannt, bebeutenbe 33erfd)iebungen oorgenommen morben. SafonS $elbennatur mürbe öer* ftärft, fo blieb fein (SgoiSmuS weniger ber beS oberflächlich gebanlen* lofen Cannes, -äflebeaS SSefen mirb Weidfjer geftaltet unb in il)r meljr bie ungefd)idte Barbarin betont, bie bem feineren Spanne unfümpatljifd) mirb. SBeibe hatten tragen baju gemeinfam bie Saft, fie empfinben wie gwei ebel gerichtete SJcenfc^en, bie §ule£t fe^en, ba% fie ficlj in i^ren ÖJe- füllen jueinanber geirrt l)aben. 5lber bie grau füljlt aud^ ^ier noc§ ftärfer al§ ber S^ann, fie oergißt nic^t bie alte Seibenfc^aft, unb fo l)at and) bie ®rill|)ar§erfd)e Wltbta 5lugenblic!e, in benen fie ebenfo rafenb em^finbet, wie bie ©uripibeifdfje:

3ä^ njollt', er liebte mtd),

2)aß td) mitt) töten lönntc il)m jur Ctuall

96 y. 3ta3 ffoffiföe atl&enifdje Sranta.

©leicfjrool)! geigt, tro£ aller ntobemen ßobfprüdje, bie man auf ba% ©tue! gehäuft f)at, ®ritlpar§er§ fflltbta nur mieber bie tiefe ®luft, bie gule^t bodj antue Sßormürfe unb moberne Sßoefie trennt. tft öfter tyeroorgeljoben korben, bafj bie gäbet ber ©oett)efcr)en 3pt)igeme unb bie göttlichen ©eftalten bei Stücfel felbft in feiner Söegieljung gueinanber ftetjen: biefer Xfjoal Ijat nie ÜJflenfdjen opfern taffen. ©benfo iffl l)ier: biefe äftebea ift feine Barbarin, fie ift nidjt fo brutal gegen i^r eigen gleifcl) unb 931ut, baf$ bie ®inber \i<fy oon oomlierein oor iljr fürchten, biefe Sftebea ntorbet trjre Söfyne nicfjt meljr, nodj treibt eine fo mobern ©mpfinbenbe folcljel ^aubermerf. 21ud) bei Gmripibel traten ftfjon, mie mir eben gefefjen, 2Biberft>rücf)e ber (^efamtfonje^tion unb ber ©ingel* aulfüfjmng ijerüor; größer merben biefe ®ontrafte naturgemäß bei bem ntobemen 2)idjter, ber fitf) noef) an bie Slntife galten miß. Stucfj er fyat biefen ®egenfa§ beuttief) gefüllt, er f)at barum bm Zob bei $etial anberl bargefteHt, all ber alte SJtyttjul it)n berichtete. 2lber mit folefj f (einen Stbftricfjen mar el nidjt getan; bie Slntile mar unb bleibt bem Sftadjbicfjter ein oiet §u fpröber Stoff.

Stteratur: SBitamottnfc: @uriplbe§' #ip:pofc)to3. ©riedjifd) unb $eutfdj. Berlin, äBeibmamt, 1891.

SBieber eine neue (Spielart be3 oon (£uripibel fo eingetjenb ftubierten meibtidjen ©efdjtecf)tel §eigt unl ber 428 aufgeführte „£>ip£ott)tol". (£l Ijanbelt fidj c)ier um bie Seibenfdjaft ber Sßtjaibra §u it)rem ©tief* foljne §i£pott)tol. 2)er junge Sttann, be§ &§efeul unb einer 2lma= §one Sotjn, fjat nur Setbenfcr)aft für bie Sagb unb f)utbigt allein feiner ©djulpatronin 5trtemil. ^aibra, oon bem nicfjt meljr jungen (hatten £f)efeul abgefroren, feufgt nact) bem fetjönen falten Säugling. (Sine Siebeloermittetung buret) bie 5lmme ber Sßtjaibra mirb oon ^ippofytol fetjarf abgemiefen, unb nun tötet fid) bie (55etäufcf»te, nacfjbem fie oortjer in einem ©riefe, ben fie in bie £anb nimmt, itjren Stieffor)n tügnerifet) einel 2lnfct)tagel auf tr)re Sugenb be§icr)tigt tjat. Xt)efeul finbet ba$ Statt unb ftuctjt feinem Sotjne. ^ofeibon erfüllt bk SSitte feinet alten greunbel £t)ef eul, ein Ungeheuer be§ Speeres maetjt ©typofytoS' IRoffe fdjeu, unb ber Jüngling finbet babei feinen £ob. 9lur gu fpät erfennt ber SSater am Sterbebette feinel Sot)nel feinen grrtum.

(Sl ift entfcrjieben ein fet)r bebeutenbel Srama, mit bem mir el tjier gu tun t)aben: ein attel, tu ber ^oefie faft aller SSölfer mieber? fe^renbe^ £l)ema mirb mit folc^er 9Jleifterfc^aft bejubelt, ba$ bie Malerei ber fpäteren %t\t, mie auc§ bie 2)id)tung bi§ auf Racine ^erab bei Stoffel fid) immer mieber bemächtigt ^at. ®ie ßiebelraferei ber $l)aibra, bie Unfälle iljrer ^ranl^ett, bie ftocfenbe unb oerftoljlene @r= flärung über ben ®egenftanb tl)rer Siebe, baZ perfibe unb futoplerifc^e SSefen ber 51mme, bereu (Silfertigfeit unb Xaftlofigfeit bu §auötfd§ulb an ber unljeiloollen ©ntmicfelung trägt, ^efeul' Haltung, ber feinem

3. (£urt}ribe3. C. ^ippofytoS. 97

fittenftrengen ©o^-nc gegenüber juerft in§ SBlaue Ijinein mit moralifd()en ©entengen unb 5 nbeutungen rebet, um bann enbticf), nadjbem er ben (£t)or für fid(j gemonnen glaubt, lo§gubrecf)en: bie§ alXe^ »ergibt man fo leicht nii)t mieber. 516er nocf) mit einem SBorte gilt e3 bie Xenbeng be§ 2)rama§ gu berühren, meil mir barüber in fester Seit mandje 21uf* Jlärung erfahren Ijaben, ofjne boct) meinet @rad^ten§ gum 3lbfc§(uffe gebieten gu fein. §ippofyto3, ber ©oljn einer SImagone, ift eine Slrt männlicher SImagone felbft. @r ift urfprüngüdj eine ®otti)eit, iljm opferten bie jungen atljeniftfjen ÜDMbcijen bicf)t cor ber £odjgeit. (£r mirb, fo f)at man gefagt, l)ier gur raupen 5lbftra!tion ber Slbmenbung oon ber Siebe. ®alte iugenb, ber nie eine SBerfucfiung naljegetreten ift, £ugenb* ftolg, oerbunben mit $)oftrinari§mu§ aud) bem SSater gegenüber, fo ift fein SSefen. (£r fjat fidj bem natürlichen Xriebe oerfagt, barum nat)t iljm Verbotene Seibenfdtmft oon au^en, unb fcfiulbloä gefjt er gugrunbe. 5Iber fo bürfen mir bie @ad)e meinet @ratf)ten§ bodjj nicfjt anfetjen; benn barauS müfcte man f fliegen, ber SHdjter Ijabe un§ bie böfen folgen aüe§ rein pringipiellen |mnbeln3, aöe§ 2)oftrinari3mu£ oor 51ugen führen motten. 3dj glaube, ba$ bie @atf)e bocfj anberä liegt. SSir fjaben fdjon bemerft, ba$ @uripibe£ un§ gern ©urdfjfdmittSmenfcfjen oorfü^rt, er geigte ba$ Seben, mie er e3 fat). Xl)efeu3 ift l)ier niä)t meljr ber §ero§, ben bie §anb be3 attifdjen ®ünftler§ feierte, er ift ein äftann in ben öiergiger Sauren, mo ba$ Seben ftillguftel)en fdjjeint, mo man fidfj gumeilen fdfjon gern an ba% $eleiftete erinnert, mo man nocf) niä)t alt unb grämlicf) ift, aber audfj nicfjt me^r jung unb ^offnungeooll, mo man gelegentlich aucf) (Griffen fängt. $)ie 511t e ift ber £t)pu§ einer $>uenna, bie fiel) aucf) am ©djlectjten freut, menn fie nur i^re bürren §änbe babei regen unb alles einfäbeln lann. Sßljaibra enblicf) ift gar leine §eroine iljrer Seiben- fcfjaft, burd)au3 nicf)t rücfficf)t£lo£, in nict)t3 einer fflltbta vergleichbar; fie liebt l)offnung§lo3, fie fc^ämt ficfj gu fagen, lägt e3 laum gu, bafc bie Kupplerin für fie arbeitet, gang anberä alfo mie bie Phedre 9Racine£, unb getäufdjt tut fie baSfelbe, ma§ bk (Sage unb ber Vornan fo öiele grauen in iljrer Sage r)at tun laffen. £ippolt)to§ enbltcr) mirb baburd^, ba$ bem ©olbe feiner Xugenb ebenfooiel Tupfer ber ©inbilbung unb 51nma§ung betgentifct)t mirb, aucf) me^r ober minber gu einem 2)urcfj' f^nitt^menfc^en geftem^elt. SSon allen biefen $urd}fd)mtt§menfd(jen ^ört man nun gelegentlich eine ^alb ^ilofo^^ifc^e Sprache. Mit 9lec|t finbet man anftöfeig, ba$ bie Sitte bie tiefften §ergen§get)eimniffe be§ gmeifelnben unb taftenben £)idfjter§ felbft au^f^ric^t. 2lber in berfelben Sage befinbet fidfj auc^ $l)aibra; ba% eine grau, bie aüerbingS 5ln^ manblungen oon ©climermut fyattt, über be§ ÜXRenfdjenlebenä @lenb nächtelang grübelt unb eine faft fopfyiftifdje ©ntmidelung ber Urfac^en biefen @lenbe§ gibt, ift bem SSeibe, baZ immer nur ben inbioibuellen gall em^finbet, unter iljm leibet, über i^n fid) freut, fet)r menig glaublid^. 21ucf) l)ier rebet, mie in jener Sfteflerbn ber SDZebea (f. 6. 88), be3 2)ic^ter§ $VLna,t felbft. Unb mie bie eingelnen ^erfonen, bie eingelnen

©effden, bo3 griedjifdje 5Drama. 7

98 V- 2)a3 ffofftfd&e at^enifd^e Srama.

gaftoren be§ $)rama§ bie inbioibuellen ©mpfinbungen be§ $)icl)ter§ verraten, fo ift and) bie (Snittricfelung be§ (fangen ttur aus ber Xenbenj be§ ©idjterä terftänblic^. 51pl)robite gürnt bem §ipüolt)to§, 2lrtemt§ lattn if>m nirf)t Reifen, i^m nur im £obe Sroft Bringen: ba§ Ijeifjt bod6), mit ben ©öttern ift e3 nicl)t§, un8 „irren 2Bal)nBilber be§ ©taubenS". Unb ba bie Sttenfdjen einen cBenf omenig erfreulichen 5InBticf gemäßen, ba ba£ ßafter, wenn and) nicf)t fiegt, fo bodj oerberBlicfjfte Solgen äußern fann, nnb bie menfcf)lidje Xngenb §um unleiblidjen £ugenbftol§ mirb, fo fül)rt un§ ber ©idjter notmenbig cor bie entfefclicr)e grage: roaä ift benn nnn eigentlich anf (Srben mirflicr)? füt)rt un§ t>or \>a$ eiferne £or, baZ nnfer (Srbenbafein Oon bem erträumten, erhofften guftanbe ber £)inge, ha ba& Unzulängliche @reigni§ werben fott, aBfperrt, nnb refigniert feiert (£urtyibe§ um.

SSir roiffen, bafj audj <Soöl)ofle3 eine „$l)aibra" gebietet l)at, fieser in ®onfurren§ mit (SuripibeS. Scfjon öfter fatjen mir bie tragifdjen Siebter nitfjt nnr um ben (Sieg Beim tragifeijen SBettfampfe miteinanber ftreiten, fonbern einen ben emberen buret) neue (Schöpfungen au§ bem? fetben ober älmlidjen (Stoff überbieten; fo oerfudjte fidj 2Üfdjt)lo3 in SßljrtymcSoS' ©enre,#fo fjat ©o^olteS ät)rttic^e Sßormürfe mie 5Iifdjt)to3 Beljanbelt, fo rang er mit (Suripibe§, aU beibe nadjetnanber eine (Sleftra fcrjrieben, mie mir nod) fel)en merben. 2)ie Sßljatbra aber be§ Soptjofleä erlag unter ber SBudjt be§ euripibeifdjen StüdeS; ba$ Altertum l)at nur ba§ £)rama be§ jüngeren ^oeten gelefen unb oon (Soptjofle^ gleichnamiger Xragöbie un§ faft nicr)t§ erhalten. 2lBer Balb tritt ber große Sttditer mieber in einigermaßen erreichbare geitnä^e.

Stteratur: Überfe£ungen: @optjofle3' DbtpuS. ©riecfjiftfje Sragöbien

überfefct bon U. ti. 28tlamott>ifcsfD*öUenborff. SBetbmann 1899.

<Sopi)oiU$' au§gett>äl)lte Xragöbten mit Sftücffidjt auf bie 93üljne

übertragen fcon 3t Sßitbranbt. SSMttdjett 1903.

Mt, Beurteilung, Stoff bes Stutkeö. 2)a§ $>rama, mdjt tauge naef) bem £obe be§ $erifle§, nad? 429 ü. (£t)r. aufgeführt, t)at btn erften ^preiS nidjt erhalten; öielteid)t brüdte bie 2Bud)t feiner Sragif §u ferner auf bie Httjener, bie com Kriege unb burd) bie Sßeft fd)on genug Bebrängt maren.2) £)ie fpätere Seit hingegen ^at ba$ 3)rama außer* orbentlidj l>od)geftellt; als SlriftoteleS Begann, feine Bebeutenben, aber etmaS engen X^eorien üBer bie Sßoefie aufjuftetten, fanb er, ba$ bie Beiben oon it)m geftettten 5tnf orberungen , bie Erregung üon gurc^t unb 9ftitteib Befonber§ in biefem ®rama erfüllt mürben. ®er £)i$ter r)at einen alten Stoff Benu|t, bie (Sage Oon Öbipu§, ber als

1) 9fctä)t Äönig Öbipu§, fo nannte erft bie foätere Bett ba§ <5tüd im Unterf Cetebe jum Öbtpn§ auf ^olono§.

2) ©o ö. SStlamomi^, beffen Einleitungen §u feinen U&erfe^ungen un« Bebingt Oon bem Se^rer gelefen merben muffen.

4. ©okulier £)bipu3. 99

®inb oon feinen Ottern au§gefe£t, bann oon $irten gefunben, f^aier at)nung§to§ feinen eigenen SSater erfcf)lägt nnb feine ÜJhttter heiratet, nac^bent er bie Xtjebaner t>on bem Ungeheuer, ber ©#)in£, Befreit (ogl. übrigeng oben ©. 35). ©opl)ofle§ t)at mit genialem (Griffe bie allmähliche (Sntbecfung be§ greoelä nriber bie -iftatur, ben Öbipu3 almung3to3 begangen, gum Körper feinet $)rama§ gemalt; ein §in nnb £>er bon gurdjt nnb Hoffnung, tüte erfdjütternber mol)l fetten anf ber $8ül>ne fidj abgezielt l)at. fepolttiott. Unmittelbar ttrie gemöt)nlii) füt)rt un3 ber 2)irf)ter burdj ben Prolog b. f). bie ©jenen, bie öor ber Sßaroboä be§ (£f>ore3 liegen, mitten in bie $)inge In^äm S33ir erfahren aEe§, ba§ (Slenb be§ SBolfeä, ba§ nnter ber $eft baljinftirbt, bie Rötung be§ alten ®önig§ ßaio§: fo mirb guerft bie (Stimmung be§ ßanbe§ gefenngeiäjnet, fobann ba§ gaftum, um baä fid) atte§ bre^t, f figgiert. 9JUt bem erften ©dritte, ben ÖbifcuS anf bie Drdjeftra au§ bem Sßatafte tut, djarafterifiert er fidj felbft, ift ber forgenbe ®önig, ber nmfjre £anbe§oater, ber in feinet SSolfe^ SSofyl nnb SBelje aufgebt. 3)a§ meifj bie oor bem £ore be§ SßatafteS lagernbe ®emeinbe felbft am beften; er l)at bie ©tabt fcfjon einmal befreit, er mirb iljr autf) jejjt Reifen. Sfyre Hoffnung foK fie benn audj im meiteren Verläufe be§ 2)rama§ ntcr)t tauften: freiließ, ber ®önig unb fein £au§ muffen barüber gugrunbe gelten, bafj bk (Btabt gerettet mirb: eine tragifdje Erfüllung biefer §offnung. $)a§ f ollen mir fdjon je|t füllen, mo §unä(f)ft un§ nur ber berechtigte Glaube ber ®e* meinbe an iljren ®önig nafje tritt. (£r felbft, ber befte Patriot be§ 2anbe§, tjat fc§on an aHe£ im oorau§ gebaut, Ijat in feiner S^ot ®reon gum Drafet oon 3)efy!)t gefanbt unb ertoartet iljn fd)on lange gurüc!. 2)a !ommt ber (Srfeljnte. (S& ift, aU ob er etma§ oon all ben na^enben ©cfjrecMffen almte, benn nur gögernb teilt er bk Slntfoort be§ ®otte§ mit, unb fo legt fid) benn gteitf) auf unfer ®emüt ber fcfjmere 3)rucf, ber un§ mäfjrenb ber gangen £)auer be§ ©tücfe§ faum einmal oerlaffen foH. ©tfmelt finb mir beim ^ernpunft be§ ©tücfe§ angelangt, ber Rötung be§ ßaio§, bereu einzelne Umftänbe nodj im &unfet liegen unb nun ©tue! für ©tue! burdj ben teibenfdfjaftlitfjen @tfer be£ genriffenljaften ®önig§ in ftf)recflicf)fte3 Stdjt treten fotten. $amit biefe tragifc^e @nt= micfelung bem §örer recl)t beutlid) merbe, mu§ Öbi^u§ folc^ oorbe= beutenbe SSorte f^rec^en, bie in iljrer gmeifc^neibigfeit gerabe bem für fottfje Pointen fo empfänglichen antuen ®efül)le fic^ einprägten, aber audj un§ noc^ treffen (SB. 138 ff.):

®efd)ie!fjt bod^ nid^t einem fern SBertoattbten,

SJltr felbft gefdjietyt'S guliebe, h)enn bie S31utfi>ulb

$ü) löfe, benn tuet Sato^ erfdjtug,

§ebt balb aud^ tütber mtd) bie 2Jlörberl)anb.

@o treibt mtd) eigner Vorteil, ilim ju Reifen.

Äiujug bes Cl)ore0 (J)arobO0). $er eingie^enbe &§ox, 15 Greife, gibt bie ©timmungSfarbe be§ 5lugenblic!§, £obe£leib unb Hoffnung auf

7*

100 V- ®fl3 ifofftfcf)c attienifdje 2)rama.

ber Götter S3eiftanb. 5Iuf^ neue (erfter Bialog) ift ber Sanbeäfürft tief im gnnern belegt, aufs neue mitt er attel baran feiert, be§ 3)lörber§ Ijabljaft 511 merben, unb immer fefter, fid) felbft bie ©dringe fdjürjenb, fpritfit er einen ferneren $tudj gegen ben iäter au§. 3)ie gan^e ©tabt= gemeinbe fott ifyrem Könige Beim SSottgug ber ©träfe Reifen, bie fie eigentlich ftfjon früher f)ätte oerfjängen muffen. 3m SSottgefütyte feiner jefctgen Stellung, ai$ SDlann ber früheren Königin =S23itme empfmbet Öbtpu§ feine SSerantmortung unb roieber fpricfyt er ftfirecfüdj cor* bebeutenbe SBorte (SS. 258 ff.). 5Iber nidjt burdj Sßorte allein wirb er fief) felbft pm fRic^ter, fonbern, nrie fcfyon angebeutet, audj burtf) £aten, burd) biefe faft unheimliche ®efdjäftigfeit, bie ilm jebeä Mittel üerfudjen täfjt, bem Sttörber auf bie ©pur §u fommen. 233ie ber ®önig fdjon früher ben ®reon entfanbt l)atte, fo brauet er and) \t%t com (£l)or nidjt gemannt §u werben, bei Xeirefia§ §ilfe §u fud)en; fdjott lange f)at er nad) i^m getieft unb ungebulbig nrie jenen erwartet er biefen (SS. 289). SSieber atfo tritt ber greife ©el>er auf, nrieber entttridelt fidj, äljnlidj nrie in ber 5lntigone, bie Begegnung be3 ®önig£ mit bem ^riefter. greitidj iffS ein anberer ®önig, nidjt ein §errfdjer t»ott befpotifdjer SSerranntljeit, fonbern bott teibenfdjaftlidjfter ©orge um fein SSolf; freitief) ift'S bie§mat ber ^riefter ber Söa^r^eit, ber baä Scr)recf* lid)e nidjt fünben mag, meit §u graufam ift, aber bod) tritt nrieber ber alte $egenfa| jnrifdjen ®önig unb ^riefter, man möchte fagen: Sttrifdjen toelttidjem unb geiftlidjem ©djmert in fein Sftedjt. Unb immer tragifdjer nrirb bie ©§ene. 5ll§ SeireftaS bem Sbipu§ fagt: ber SJlann bift bul gleitet \>k§> an bem Könige, ber fonft oott eifrigen Sßaljrljeit^ finneS ift, ööllig hrirtung§lo3 ab] nadjbem er oorljer (SS. 347) fogar ben ©eljer ber SDtttttriffenfdiaft an ber Xat bejidjtigt, berfättt er je|t barauf, in ®reon ben Urheber einer gegen Üjn mit £eirefia3 gewonnenen Sntrige ju feljen, unb är)nlic§ nrie ®reon in ber SIntigone fyalt er ben ©ef)er für einen beftodjenen Pfaffen (SS. 388 f.). Sl&er ein Sßort be§ Xeirefia§ fallt bem Könige bod) in bie ©eele, bie lurje ©rtoäijnung feiner Altern (SS. 437). darüber nritf er SSefdjeib nriffen, aber ber in feiner ©Ijre, in feinem ($otte tiefbeteibigte ©rei§ menbet fidj fd)on §um ($eljen unb gibt nur in bunflem SBorte eine furje unbefriebigenbe 5tu§s fünft, um 5u(e|t (SS. 447 459) con bem Xäter faft unperfönlic^ ju fprec^en. ©0 mirb benn t)ier mit pc^fter bid^terifc^er ^unft ba3 erfte retarbierenbe Moment, bem fpäter noc§ ein gmeite§, fc^mäc^ere^ folgen foÜ, eingeführt.

€r(leö JtanMieb to Cijoree. ®er ©prgefang faßt bie ©timmung, bie biefe ©§ene in bem nidjtöafjnenben SSolfe ermeclt, §u- fammen: mer ift mo^t ber -ättörber, mo trifft man iljn? $o!t)bo^ ©o^n (b. % Öbipu§) lann^ boc^ nic^t gemefen fein, Öbtyu§ ftetjt für mic§ nadj allem, ma§ er getan, gu §oä) ha, o^ne meitere SSeraeife fann ia^ i{)n nimmer oerbammen. 55)te^ aber tut im nädjften Auftritte, km jmeitett BiaUg, Öbipu§ bem ^reon an. S)er ®önig fyat nic^t o^ne ©d^arf=

4. (Sopfjofler £)bipu§. 101

fttttt eine Surfe in bem Hörigen SBeridjt über bie (£reigniffe Bei Saio§' £ob entbecft; tüte er früher ($. 129) befremblicl) fanb, bog man bie ©adje nicf)t gleicl) unterfucfjt, fo Begreift er je|t nidjt, bafj man nidfjt fdjon bantal§ Xeirefiaä1 ®unft beanfprußt t)at, unb !onn baijer nißt oon bem ©ebanfen an eine 8ntrige ablaffen. ®reon, in biefem $)rama baZ Gegenteil einer ehrgeizigen Sttatur, fudjt if)n burß ben §inroei§ baranf, hrie er felbft burdf) feine SSertoanbtfcfjaft mit bem §errfd)erl)aufe fdjon alle Vorteile einer fjotyen ©tellung ofjne beren Saften beftfee, §n be= ruhigen nnb ma^nt it)n, bor allen fingen ®eredjtigfeit 51t üben, fibtpuä aber ift burcf) feine Sorgen nm baZ Sßaterlanb in einen Buftanb oöttiger fRaferei geraten, unb erft 3ofafte3 @rf feinen lann bie jürnenben Männer ein menig befönftigen. 51ber aud) ber (£t)orfül)rer mufj fidj einmifdjen unb auß feinerfeite baranf f)intoeifen, ba$ beim ©treite ber üorne^mften Männer bie 2Bol)lfal)rt be§ Sanbe§ nißt gebeten fönne ($. 665 ff.). Um 3o!afte§ mitten bequemt fidj enbliß Öbipul §u einem ®ompromi§, ber roieber in eigenartig §meibeutigen SSorten 21u§brucf fittbet (SB. 669 f.). ®reon geljt. Sßerftimmt bleibt ÖbipuS mit Solafte gurücf unb erjäljft ir)r oon ber Urfadje be§ eben beenbigten gtüifte^. Solafte, eine ebenfo leere hrie oon tljrer eigenen SßeiSljeit tief überzeugte grau, bemeift ifjm tragifdfj genug gerabe an Saio§* ©ßicffal bie jftidjttg* feit aller ©efyerfprüdfje. 5tber ifjre @rgäf)Iung hrirft einen furchtbaren ©Ratten in Obipu£> Seele; er erinnert fidj be§ ßreujroegä, unb fein ©rttfefcen fteigt, je meljt er oon ben (Sutjefljeiten oernimmt. ©cljon glaubt er oöllig Oernißtet ju fein, er ^offt nur nodfj, ber einzige ent* ronnene Wiener be§ SaioS1) toerbe burdj feine 2lu§fage bie SBefürcf)* tungen nidjt beftätigen. Slber nodfj ift nidjt fo weit, nocfj aljnt er nidjt alle§. ©eine @r§äl)lung oon feiner Begegnung mit bem (Greife am ^reujmeg, bie an biefer ©teile mit größter ®unft eingeflößten ein hricfjtige3 ©tue! ber SSorgefßidjte be§ 2)rama§ enthält, geigt un§, ba|3 er fidj gtoar für ben Sttörber be§ Sanbe§l)erm, für ben blutbefubelten (hatten ber Königin fjält, ba% er aber bie magren (Greuel, bie iljm ge* ioeiäfagte SJftorbtat an feinem SSater, bie SSerbinbung mit feiner Butter noefj in ber Sufunft oor fidfj fief)t, unb hrieber legt fidfj un§ ber $)rucf be§ $)rama§ bellemmenb auf bie ©eele. 9htr gofafte bleibt, roo felbft ber (£f)or eine bebenflidje Sttiene auffegt, ru^ig unb maßt fidfj au§ allem toeiter fein 51rg, ba bodj i^r unb Saio^ ®inb balb geftorben fein muffe. ©0 fäljrt fie fort, bie Drafelfprüdje §u oeraßten.

5lber um i^ren (hatten ift fie gleißmo^l in ©orge. SSä^renb ber Sljor im jrocüctt «Statlbliebe unter $roteft gegen bie eben oernommenen freöel^aften SBorte feinem (^ottoertrauen 5lu§brucf oerlei^t, bereitet fiefj Sofafte im brüten Dialog sunt Opfer an SlpoHon oor, um iljrem Spanne, ber in ber furchtbaren dual ber Unfißer^eit balb auf biefen,

1) Über bie ©infü^rung MefeS 2)iener^ unb ein baf)d 8opl)ofle0 ju= geftoBene^ SSerfe^en fte^e unten ba$ Nötige.

102 V- 2)a£ Ifoffifdje atyemfdje Eratua.

balb auf jenen l)ört, gum ^rieben jn öer^ctfen : ttrir begreifen, mag ein $ebet anä biefem SThmbe tuert ift. 2)a !ommt ein formier, nm mit Öbtyuä 51t fprecijen; er bringt bie ®unbe oon $olt)bo£' $obe. Öbipu§ fül)lt fid) oon einer Bentnerlaft befreit, nun fann er feinen Vater botf) ni(^t meljr töten; Sofafte fte^t mit überlegener 9htf)e ha, fie l)at ba§ aüe§ f(f)on immer gefagt ($.973). (£§ ift ba£ §roeite retarbierenbe Sttoment. Sreilid), ein feljr fc|madj)e§, beim mälirenb beiber Seelen fid) nun in ^reube vereinigen, ift bie ®ataftroplje fcfjon auf bem Sßege. Öbipu§ fann in feiner ®eroiffenl)aftigfeit bocl) nic^t oon bem ®ebanfen an bie SJlutter laffen. i)a beruhigt üjn ber ®orintl)er, gerabe fo mie e3 Dörfer gofafte üerfud^t l)atte mit bemfelben traurigen Erfolge. Dbipu£ ift nitf)t ^Soltjbo^ Solm; baZ Verliere, mie man i^n aU ®inb gefunben, mirb ein greunb be§ ®orintf)er3, ber einft mit iljm §irte getoefen, auäfagen lönnen. Unterbeffen leibet gofafte Höllenqualen; je£t ift i^r alle^ !lar. Slber fie liebt nicr)t, ben fingen aü^ufeiir auf ben ®runb §u getjen unb möchte, audj in e^rlid^er (Sorge um ben hatten, ba$ gorfcfjen nict}t ju mett fortgefe^t feljen. SbimtS freiließ, ber energifdje 2Bar)rr)eit§fucr)er , ift nun meiter benn je oon ber ©rfenntniä entfernt, er täufetjt fiel) ttrie erft über Xeirefiaä unb ®reon, fo jefct uöüig über bie SJftotioe feiner Gattin unb fe|t bei il>r einen törichten SlbelS* ftolj oorauS (SB. 1063 ff. 1078 ff.) 2Tudj ber <£$or (kitto «Stattb- lieb) ift nod) aljnung§lo§ unb erfdjöpft fiel) in Vermutungen über bie §erlunft be§ §errfdjer§. Valb aber Ijört jeber Stoeifel auf; benn ber |>irte (vierter tlialog) erferjeint, freiließ man fönnie l)ier ein britteS retarbierenbe^ Moment erlennen muß er erft gelungen werben, au^ufagen, meil er fidf) fürchtet unb ©träfe für feinen Un- gel)orfam oon bamalä ermartet. (SnbXicr) belennt er, unb bie Verjmeiflung feiner Seele um Öbipu3 (SS. 11 80 f.) bereitet un3 ergreif enb auf be§ ®önig§ (Slenb cor.

21u£ ber £iefe ber Sdjmermut fteigt ba£ merte «Stanblieb beä (£l)ore§ empor. $)a§ allgemeine Sttenfcljertelenb bilbet ben 2lu§gang feiner ©mpfinbung, aber- balb ift er bei Öbipuä1 entfejjlid) fdjnell ge* menbetem ©c^irffal angelangt. S)oc^ bleibt ba% ®efül)l ber 2)anlbar!eit im gebrochenen §erjen jurücf.

(Erobflö. ©in gm euer Vote naljt unb bringt bie ®unbe oon bem im ^alafte gefdjel)enen Unheil. 5)ie Königin l>at fiä) errängt, nad^bem fie mit ecfjt antilem SßatljoS il)r oergangene^ 2)afein oer= flucht, Öbipu§ l>at fid^ mit gleicl) patljetifc^en Sßorten bk Singen, bie foldje Greuel nio|t meljr fe^en f ollen, geblenbet; ber TO biefer SSlenbung mirb mit ber 2)eutlid)leit gefo^ilbert, bie man im Altertum unerläßlich fanb unb bie un§ fd^on bei @laule§ Verbrennung in ber „üDlebea" (©. 92) begegnet ift.

Unb nun tritt ber Unfelige l)erau£, in feinem elenben 3uPauoe^ unb fingt, bejammert com ©l)ore, fein un§ tttotö eintönig bebün!enbe§ Älajelteb; bann faßt er fiefj unb entmidfelt in längerer Sftebe bie

4. So^oflel' DMpuS. 103

©rünbe, bie iljn gur Vlenbung trieben. (£r ift öoH $afj gegen fid) felbft nnb oerlangt nac^ weiterer ©träfe, nad) Verbannung, ©eine dual §u erljöljen, muß nun nod) ®reon fommen. ®reon, temperamentl* lol, wie er ja oben bie Ijarten SBorte be§ Sbipul burcijaul nid)t nad; (SJeoüljr erwibert l;at, ift nur ängftlid) auf baZ 2)eforum bebaut: Sbtpul foH t)ier nic^t länger mit bem (£f)or reben, fonbent Heber inl §aul gel)en. $ber Öbipul will all ein ^lulgeftofjener, ein Verworfener be* Rubelt Werben. Sfair eine SBifte §at er nod), feine £öd)ter Witt er nod) einmal fe^en, unb ®reon, bem biel ja nidjtl foftet, erfüllt bal Ver- langen bei ®önigl.

2)a fielen fie benn Oor bem Vater, ber fie in feine tone fdjüefjt. 2)er antue Sttenfd) empfinbet in foldjer Situation anberl all mir. @r fiefjt bie £)inge tilaftifd), wie fie finb; menn bie SRäc^ften miteinanber fpredjen, erfinben fie leine trioialen Xroftgrünbe. §eltor bellagt bei §omer in feiner Begegnung mit Slnbromac^e ba§> @d)idfal feiner Gattin nadfj feinem £obe unb erläßt tyx in ber Ausmalung biefel ©lenbl nidt)tl. (Sbenfo Öbt|3u§; er fiefjt für feine Södjter nur Kummer unb Sammer ooraul, Wünfd)t üjnen aber §ule|t, inbem er fie bem ®reon empfiehlt, bod^ ein befferel £) afein all er felbft gehabt. 2)amt fü^rt i^n ®reon mit trodenem SSorte Ijinweg, unb Öbipul fdjliejst mit bem §in= Weil, niemanben feiig Oor bem Gsnbe §u greifen; beffen fei fein ©djidfal QtüQt.

35ce teö Dramas. @l gilt t)ier nun in erfter Sinie bie oft be= Ijanbelte grage nad) ber tragifcfyen @d)ulb bei Sbipul, ferner naclj ber ©d)tdfallibee ber ®ried)en ju beantworten, um fo mef)r, all biefe SDinge nod) immer eine feljr fd)iefe Ve^anblung finben. £)bWol)l ein bramatifdjer 2)id)ter Wie §ebbel fdjon frül), mit ber ganzen pole= mifdjen Energie feiner gerben Sßerfönlidjfeit bie 3bee oon ber tragifdjen @djulb all ^ innerften SBefenl ber iragöbie abgelehnt ^at, fo nü|te biefer Vorgang faft gar nidjtl, el ift immer wieber nad) ber <Sd)ulb bei gelben tieffinnig gefragt unb fpi^finbig geantwortet worben. 2Bar)rt)afttg, ein eigener Unftern fteljt über bem 8d)tdfale ber ©rgebniffe, bie Oon ber l)iftorifd)en gorfd)ung ermittelt werben, gebe ©rlenntnil auf erstem (Gebiete greift augenblidlid) Pafe; Sftefultate ber l)iftorifd(jen, inlbefonbere aber aud) ber äftljetifdien gorfd()ung fe^en fid} nur langfam nad) mandjem Saljrjeljnt burd). Unb fo ift, obwofjl and) bie <5tüdt Sbfenl nur feiten ben 3ufammenf)ang oon ©d>ulb unb @ülme mit ber oon mannen erwünfdjten 2)eutlid)feit geigen, obwohl Sßfyilofo^en Wie Sippl unb $§ilologen wie SBilamowi^ auf bie §infäHig!eit ber rein moralifdjen Vetrad^tung bei Tramal, inlbefonbere ber (Sd)ulbtl)eorie nac^brüdlic^ ^ingewiefen ^aben, ein Umfd)Wung in ber Vetrad)tung ^ eigentlich iragifdien wo^l nict)t attgubalb gu erwarten.

Wlit ooKem $ed)te alfo ift fc^arf betont worben, ba% Dbipul nic^tl getan Ijat, alfo auü) nidjtl bü^en lonnte. 2ütd) fein Vater ^at nidjt gefünbigt, fonbern nur oerfud^t, bem SSißen ber ©ottlieit aul=

104 V. <£>a§ Ifoffiföe at^cnifdje Srama.

äumeidjen. $tber bie ©ottfjeit Behält bem SUlenfcrjen gegenüber red^t, je unb je: baS ift bie fromme gbee beS (StücfeS. 2lutf) Sttr)en t)atte in ©optjofTeS' klugen nitfjt gefünbigt, eS mar nicrjts gefctjerjen, roaS bie entfe^licrje $eft, bie jefct in feinen dauern mutete, irgenbmie als Strafe für ffreoel unb Un= bitt erf feinen laffen lonnte: eS ift eine SSermeffenljeit menfcr)licf)er ^ur^ fictjtigfeit, in jebem ©ct)ictfalsfcr)lag eine ©träfe erlennen jn motten. 2)er geinb ftanb oor btn dauern TOjenS, ein nener geinb tafte inner* t)alb ber <&tabt: mamm? moju? fragte ber £>icr)ter nicfit, er fünfte nur, bie £>anb ber ®ottf)eit mar ferner, aber eS mar bie ®ottl)eit, nnb fie gab tfjm ya fagen, maS er litt, mo ber OTtagSmenfä) 5ttt)en§ in feiner £lual oerftummte, mo ©uripibeS in ben Sauten ber J8erjmeiflung ober ber tiefften Sftefignation enbete. @o ift ber ®önig SbipuS gleicr) einer ernften Sßrebigt in ernfter Seit, bie nidjt, mie eS fonft fo oft gefcr)er)en ift, bk müben unb gequälten fersen erft red^t §erfntrfcr)en roitt, fonbern fie l)inroeift auf ben emigen, ben unerforfct)licr)en SBitten.

Srtefer SBitte aber ift f)ier nodj nietet baS blinbe (Sdjicffal, mie bie fpäteren ©rieben eS rannten. SBlinb ift tjier ber SBitte ber ®ottf)eit nicfjt. @ie $at öerfünbet, maS geftf)er)en fottte; lange fcfn'en alle§ füll unb rul)ig, ba tauten bie erften Smcifcl unb Sngfte auf, guretjt unb Hoffnung medfjfeln in beängftigenber Sntenfität, enbltdt) er= füllt fid) alles, mie eS üon ber ®ottl)eit feljenben 5IugeS öerfünbigt morben mar. SBer tjier öom (Sdfjicffal fpredfjen mitt, ber muß ©djicffal unb ®ottt)eit gleicr) fe|en. £>ie folgen ber naefj unferer Meinung falfdjen Sluffaffung öon ber @cr)icffalSibee unb ber (Sctjulb finb, mie man mei§, einfdijneibenb gemefen. ©djillerS fel)r ungenügenbe Kenntnis oon ber 5lntile lieg bie „SBraut oon Sfteffina" entftel)en, in ber bie ©crjicffalStrjeorie eine faft tenben§iöfe 33et)anblung erfuhr, unb be* !annt ift, roeldje S5)tct)ter bann auf feinem $fabe manbelten, bis bie Sftacrjrreter fid) cnbticr) aud) Oor ben Slugen beS großen ^ublifumS lädier* tidt) matten.

Aufbau Uttb &ed)ttik. ©arnit ber SBittc ber ®ottr)eit gefcrjefje, bamit ber SHdjter geigen fönne, baj3 9flenfcr)enroi| unb Sttettfcrjenoerftanb madjrloS gegenüber bem göttlichen Söalten fei, muf$ allerbingS fer)r oiel gefdjetjen, muffen oiele (Situationen gef Raffen merben, ift ein Apparat oon Nebenfiguren nötig. Sftit oottem fRedt)t t)at S33ilamoroi£ barauf r)in* geraiefen, ba% bem @opt)ofleS aud) ein getjler babei mit untergelaufen fei. $)er eine Wiener, ber beim £obe beS SaioS 5lugen§euge gemefen, fefyrt erft nad) ber £t)ronbefteigung beS SbipuS l)eim; SbipuS tonnte Sofafte aber bod) erft bann r)eiraten, als ber %ob beS SaioS in ^t)eben fcljon befannt mar. $aS ift unabmeisbar; nierjt fomol)l einen geljler als üielmetjr eine rec^t ge§mungene (Situation muffen mir ferner es nennen, menn eben biefer r)eimfel)renbe Wiener berfelbe mar, ber auet) baS ®inb ÖbipuS auSfe|te, menn ber ®orintf)er, ber baS ^tnb in Empfang nat)m, mieber §um 93oten gemacht mirb, beibe alfo jmeimal entfcfjeibenb in ÖbipuS^ Seben eingreifen. 2)er unmittelbare (^enu§ beS

4. ©o^oHeS' ÖbipuS 105

3)rama§ unb feiner ®unft trirb bamit jeboct) nur gu einem gang Keinen Seite ein gef djränft. SSenn mir ben tarnen Sbipuä f)ören, Riffen wir ja gumeift bamit bie beftimmte SSorftettung eine£ entfestigen <5<fyid\aU gu öerbinben, aber in feinem ©tücfe t>erftet)t ber 2)itf)ter bodj bie $)inge fo anf un£ roirfen gu taffen, bafj mir immer nodj auf eine Söenbung gum SBefferen fjoffen. ®ie retarbierenben Momente finb mit fotcfjer Äunft eingefügt, bafj mir un§ hrirflicl) anf Stugenbticfe oon ber Saft befreit fügten. Unb meld)' unenbtidj mirffamen ®ontraft meift <5opf)ofte3 gu fdjaffen, menn er Öbipu§ ber 3uberfid)t feines 2Seibe§ gegenüber üotter fangen unb $)üfterfeit geigt, unb mo gofafte ptöfetict) grauen* tiotte SHarfjeit geminnt, ha if)ren (hatten mieber gang guoerfid)ttidj merben lägt, gn ber %at: btö, mag mir Ijeute mit befonberer $8e* fdjränfung tragifd) nennen, jenen grellen, inneren SBiberfprudj ber £)inge, ba% tritt in ber *ßoefie erft redfit eigentlich mit (So^ofte^ Sbtpuä in§ Seben.

Die Charaktere. ®ei 2)id)ter§ größte ®unft aber beftefjt barin, ben 3Hrjtr)u§ au§ bem (£f)arafter lieber neu gu erzeugen. Sbipu3' (Selbfterlennung ift ba% eble SSer! feinet ®önig§ftnne§. „2lt§ ®öntg benlen, leben, fterben" fd)eint audj fein 2öai}tf})rudj gu fein. 3)ie Sorge für fein SSotf , fein unbeugfamer 2Bal)rf)eit§finn, bie beibe fidj nie genug tun tonnen, führen ba% Unheil l)erbei, SbipuS gräbt fid) felbft mit geuereifer fein ®rab. (£r Ijat ®reon gum Drafel gef du'dt, nadj £eirefia§ gefanbt, er lägt ben £>irten l)oten. 5luf ec^t tüeiblicr)e Sßeife fuct)t golafte mit falben 9ttaf3nat)men auSgufommen, unb at§ bk Um= ftänbe it)r fdjeinbar redjt geben, l)at fie mie mand)e§ SSeib fo etma§ fdjon immer gefagt. Unb bod) bleibt fie un§ nict)t gang unftimpattjifdj; iljre Sorge für ben (hatten, itjr $ergmeiftung§tob rühren un3. TO unerfreuliche ®eftatt tritt ®reon beiben gur Seite, ein tangmeitig lorre!ter, fetbftfüd)ttger Söiebermann, mie tf)n o. SSitamomi| treffenb gefenn* geidmet r)at. 5lber aud) tt)tn fefjtt boct) jene jämmerliche 9Ud)tigfeit mancher euripibeifdjen Sftännergeftatten.

ttUrhttttg ber CragöMe. 2In bie SIntigone reicht baä <BtM nict)t gang Ijeran, fo gemattig ift, fo unbebingt um feiner tjofien unb fiegljaft burdjgefütjrten Sbee mitten ftaffifd) feigen mufj. £>ie £ragöbie erbrüdt, fie ergebt nidjt unb biefer (Jinbrud geigt beutticfj genug, mie furgfic^ttg bie gorberung ift, auf bie Erregung öon gurc^t unb 3Jiit= leib l)abe ber bramatifc^e 2)id§ter allein fein 5lugenmerf gu richten. 2)a§ $)rama meift bie a!tuellften ©^uren einer erregten Seit auf, in ber Xrauer* unb greubebotf haften mec^felten, bi§ aüe§ fo traurig mürbe, mie nur merben lonnte. tt)iH un§ beim Slnljören bebünfen, mie ein furchtbarer Xraum, au§ bem mir öfter gur be= ruljigenben SQ3ir!lic^!eit auffd^recfen, um gleich mieber auf§ neue in bie SSanbe berfelben fct)rectticr)eu SBifion gefdjlagen gu merben. 51ber benlen mir barüber mie mir motten: ift Seben üon eine§ großen ®ic^ter§ Seben.

106 V. ®a3 itofftföe atyeniföe Srama.

5. durijubcS' unb So^otlcS' fernere Sätigfeü unb iljr Ausgang.

@3 ift Ijier unmöglid), nod) eine 3ln§al)l ©opljofleifdjer unb (guru pibeifdjer Dramen eingeljenber §u würbigen. @g genüge baljer 511m ©bluffe ein Iitrjer §inwei3 anf einige unter biefen unb auf ben fid) in il)nen un3 tnieber auf£ neue barftellenben ®unftd)arafter beiber Sttdjter, bie, weil fie öfter miteinanber im SBettftreite gefcfyaffen Ijaben unb aud) im gleiten ^a^re geftorben finb, nidjt getrennt be^anbelt werben burften. 3)urd) bie Ungunft ber Uterarifdjen Überlieferung wiffen mir ton ©opl>ofTe§' Xätigleit in ben jwangiger Qaljren meniger aU oon ©uripibeS. ®a§ ift redjt fdjabe, aber (SuripibeS ift lein fd)led)ter (£rfa| feine! großen Seitgenoff en. ©0 anberäartig feine $oefie ift, fo feljr fie nad§ ©ffeften ftrebt, fie bleibt bod) nie Hein. 25ie feine, oft etwaä bemühte Aufarbeitung ber ©^araltere, namentlich ber grauen, bie tief; waljren, nur freilidj ettvaä gar ju feljr gehäuften, unb nid)t immer ben richtigen $erfönlid)feiten in ben Sttunb gelegten Sentenzen merben jeber- Seit ein Sftul)me3titel be§ Siebter! r)ei§ett muffen. Auf§ neue führte er bem $olfe feine grauengeftalten oor; e3 fal) 5lnbromad)e aU ©flaüin leiben unter ber (Siferfud)t einer Nebenbuhlerin, faty aud) £efabe in ber ®ned)tfd)aft bulben unb enblidj fiel) furdfjtbar rädjen; ein anbereä ©tüd, bie ©d)u|flel)enben ober „ber Mütter Bittgang" Wie ö. 2Bilamowi& nennt, ftcHte in beliebter 2Bieberl)olung bar, wie alle §ilfefud)enben immer in Sitten ®eWäl)rung i^rer Sitte finben. SBe* beutenber al§ alle biefe ©lüde Ijebt fiel) ber jwifdjen 423 unb 415 gebidjtete $ er alle! l)erau§. §eraffe§ mar eine ®eftalt, \>k wenig auf ber attifdjen 93ül)ne erfdjienen mar. $)er $olf§glauben l)atte in feinem feulenbe wehrten £l)efeu§ eine Sßarallelfigur gu bem Sorer §erafle3, ben man aU ftarfen, gefräßigen ©d)lagetot in 5ttt)en anfal), gefdjaffen. Sn biefer menig bebeutenben ®eftalt geigte iljn uns fo feinergeit be§ (£uri}ribe§ 211lefti§. Aber burdfj nidjtö lernen mir mef)r, ba§ jebeS SDrama ein 3nbit»ibuum für fidj ift, al§ burd) bie SBergleicljung be§ £>erafte3 ber AtfeftiS mit unferem ©rüde. Älinlidj Wie ber Öbt)ffeu§ in ©opl)ofle§' Aia§ ein gan§ anberer ift al§ berfelbe §elb im $l)iloftet, älmlidj mie ber ®reon ber „Antigone" unb be§ „Sbipu§" bifferieren, fo ift aufy l)ier ein gang gewaltiger Unterfdjieb. §eralle§ ift ber Vertreter ber borifdjen l)elben^aften ©elbftficl)erl)eit, allgemeiner gefagt, ber ©elbft; fidjerl)ett überhaupt, bie benn bod} im Kampfe be§ £eben§ einmal ©d)iff* brud) leiben muß. 2)a§ £)rama l)at §mei Xeile: im erften rettet §erafte§ feinen greifen Sßater 5lmp^itrt)on, feine jugenbfrif^e (Gattin ÜÄegara unb feine ^inber oor bem Xörannen St|lo§, ber fie alle töten Will, im ^weiten Seile nafyt bem ftoljen §elben auf göttliche Fügung bie fRaferei (ööffa), fo bafc er bie eben erft geretteten finber morbet; jule^t §ilft bem au§ bem SSa^nfinn erwarten tiefgebeugten gelben fein greunb S^efeu§ unb eröffnet il)m ein Slföl in Sitten. ift ein ganj euri^ ptbeifd>e§ ©tüd; ein unruhiger SSedifel ber §anblung, bie §wei §öl>e^

5. eurtpibeS' unb ©opfjofteS' fernere £ätigfeit unb ifjr StuSgang. 107

fünfte fennt; baju eine tiefe Abneigung gegen bie Götter be£ SSolfS* glaubend, bie nnr Unheil ftiften fönnen. 51ber menn bie Eliten ©uripibeS ben tragifdjften 2)ramatifer nannten, fo fiaben fie in biefem SaEe redjt gehabt. 2)enn mdjtS ift tragifdier, als ben fiegreicfjen Reiben feine ®inber erft befreien nnb bann töten §n laffen. ®a§u finb bie (Eljaraftere mit aller geinr)eit auSgeftaltet: bie jugenbfrifdje, uugebulbige grau, ber ergebene, mübe @reiS, ber nnr oon einem Sage §um anberen lebt, ber erft fo ftoljc nnb felbfificrjere nnb bann fo ganj gebrochene §elb, nnb enbticr) ber ft)mpatrjifd)e SbjefeuS, mieber eine ©eftalt aus bem Reifte edfjt atrjeniferjer Humanität geboren. Unb h)ie baS pft)d)ologifd)e Moment nnfere Semunberung erregt, fo oerbicut baS ttatrjologifdje uneingefdjräniteS £ob in ber SDarfteHnng beS SöarjnfinnS. (Snblicr) bie erhabene 8ittlid^ feit beS SdjluffeS: in ©D^ofleS' fieben (Stüden jaulen mir allein oier ©elbftmorbe; ba§ eS tapferer fei, baS ßeben §u ertragen, baS fagt uns ©uripibeS' §erafleS (SB. 1347), baS memento vivere mirb fyier jum erftenmal in bie SBelt rjineingerufen. 3)aS fotten mir tticrjt oer* geffen, oor benen fo oft fummarifdj ber <5tab über bie rjeHenifdje (£tl)if gebrochen mirb.

SÖetraif)ten mir baS SSefen unfereS $)idjterS, fo ioirb man irm §roar nun nnb nimmer nur einen Epigonen nennen bürfen benn ein Stteifter mie @opl)oileS rjätte an einen folgen laum Slnfdjlufs genommen , aber mir erfennen bod) flar genug ben 9JJenfcr;en einer Übergangszeit. €>oldje finb meiftenS felbft bie Unbefriebigtften, bie Unbefriebigenbften. ©uripibeS befriebigte feine görer niefit, mie mir bemertten, fie gaben irjtn feiten ben SßreiS, aber er reifte fie §um Sftadjbenfen buref) feine unnadificrjtige SBa^r- f)eitSliebe, burdj fein ©eelenforfcl)en. Sie brängten fief; §u feinen (Stüden, fie lernten, mie mir fidjer roiffen, feine Sragöbien auSmenbig. SDafs (SoirateS mit Vorliebe (5uri|nbeS gehört rjabe, ift neuerbingS mit oollem Siechte in baS fftetd^ ber gabeln oerttnefen morben, aber ba$ eine folcrje Übergangszeit nötig mar, elje bie Genfer SItrjenS irjre Stabt jur feften SBurg ber Sßljilofoprjie, ber (SrfenntniS beS unbefannten ®otteS im.3#enfd)em: bergen machen tonnten, ift ebenfo maljr. ®egen folclie Sßerfönlid)feiten, bie baS Ijimmlifc^e £id)t tticf)t faljen, aber mit fjeiftem 93emül)en fugten, foüen mir bal)er geregt bleiben. ®te ®omöbie moefite bie Dramen beS grübelnben 3rocifler§ lädjerlid) machen, mir aber bürfen nid)t oergeffen, baf$ ber SSeg §um Sichte ben ringenben Sftenfdjen burd) bie ginfterniffe beS S^^if^lS führen muf$, unbebingt. gn biefeu Hebeln ift (SuripibeS erfiidt. £)ie (Götter beS SBolfSgfaubenS genügten ifjm nicfjt, iljr Ion* oentioneßeS (Srfdieinen läfet uns lalt. (£r aljnte ein ^öl)ere§ Sßalten, er feinte ficfi iljm entgegen, aber fein 93tid burd)brang bie SSolfen nid)t. ®a i)at er benn fein §offen auf bk -ättenfcrjenfeele, bereu ^iebrigfeiten bod) fiel) feinem fo mie ibjm unoerl)üllt geigten, gemorfen unb in einigen menigen go^algeftalten feinem Seinen nad§ bem heften Genüge getan.

SragifcTj mar and) ber SluSgang be§ tragifc^ften 2)ramatifer§. ®er einfame (Grübler Oerad^tete bie Waffen, unb als in 31tl|en alles

108 V/3)a3 Hafftföe atyenifd&e Srama.

bruttter unb brüber ging, manberte er au§. (£r begab ftd^ an ben §of be3 9ftafebonerfönig§ 51rd)elao§, ber inmitten bon §albbarbaren eine 5trt Don ÜKufenljof gefdjaffen ljatte. §ier bietete er für ben 9Jconardf)en, tuic 2lifcl)t)lo§ für ben ftjüifdjen ^rannen. Gefallen l)at üjm audj l)ier itidjt nnter bem plumpen Sßolfe. gn 2Jca!ebonien ift er benn nacf) turpem, nidfjt ganj jtt>eijär)rigett Slufent^alte i. g. 406 geftorben, tote man eine unkontrollierbare, aber nidjt unroaljrfcf) einliefe ®efdjtc§te erjagte, närfjtlidfjermeile bon §unben jerrtffen.

51nber§ ift ©opt)o!Ie^ ergangen. Sind) er Ijat gefenfgt nnter bem (Slenb be3 Sßeloponnefifdjen Krieges nnb in trüben (befangen feine (£l)öre flagen taffen über bie 9ßot ber Seit. 2lber im testen ®mnbe unberührt bon Stoeifeln ift er feinen tyoljen SSeg gegangen. 2Iuf fetner reinen (Stirn lag ber Slbglanj ber (^ott^ett, bie ifym fo oft §alt nnb ©tüfce getuefen. llnb fo r)intertä^t faft }ebe§ feiner Stüde einen reinen ©inbrud, befriebigt ba% poetifd) empfängliche ®emüt be§ £örer§. @r Ijat manches Slufjerlidje in feinen Dramen, nodfj im Filter öon (Suripibe§ lernenb fo ift ber Schlug be§ „SßljilofteteS" gan§ euribibeifd) übernommen, aber fein SBefen blieb fiefj im legten ®runbe boct) ftet§ gleicf). Sn ben „Xrac&iniertnnen" fcfjilbert er baZ jammerboüe (Snbe be§ großen §era!le§, btn feine tljn Ijeiß liebenbe Gattin bon feiner Seibenfdfjaft ju einem jungen SDläbdfjen burdj einen SiebeSjauber feilen tüttt nnb nnn gerabe tötet. Wlan muß bie§ @tücf neben bie (5urtpibeifct)e SD^ebea galten, nm ben ooKften ®enuß babon ju l)aben; bie fuße 2)eianeira, bie nac^ längerer (£l)e nodj fo innig liebt, ber unbänbige ®raftmenfcf) §era!le§, ber aber bod) §n fterben roeiß, weil er ben Sßillen ber $ottl)eit fiel) erfüllen fieljt, ber leicht erregte, unborfid)tige, aber bod) pietätvolle, geljorfame 3üng= ling §t)Ho§, ber tüte fo oft berföljnenbe ©ct)lu§: überall atmen mir ecljt fopljofletfdje Snft. furchtbarer ftel)t bor un§ bie büftere „föleftra" ba, ber fpäter buref) ba$ gleichnamige ©uripibeifdje ©tue! ®onfurren§ gemalt mürbe. SSieber Ijaben mir l)ier jroei ©djmeftern, roie in ber 51ntigone, bie ©leftra, bk ber Jammer be§ |>aufe3, ber ftete Slnblid ber etjebredjerifdjen Untier ®lt)taimeftra nnb it)re§ Suhlen 21igiftl> faft bi§ §nm SSa^nfinn treibt, unb bie fanfte (£l)rt)fotl)emi§, bie fiel) refigniert in ba% Unbermeiblidfje fügt. $e3 SDid)ter§ ®nnft t)at berftanben, ba§ (£l>arafterbilb einer Unglücflic^en, bie nic6)t nur burdj bie äußeren Um* ftänbe, fonbern auc§ burefj bie felbfteigene $ein immer unfeliger mirb, §ur l)ö($ften ©oibenj l>erau§§uarbeiten , fo ba§ mir auc^ ba& fc^recflicfie Sßort ber @le!tra, ba% fie bem bk SRutter morbenben Vorüber juruft: Xriff jum §meitenmal, menn bu üermagftl au§ i^rer Statur I)erau§ oerfte^en lönnen. ^)a§ aber bie SBaljrljeit unb %t)pit biefer $erfönlia> !eit gemir!t §at, bemeift tt)re 51ner!ennung burd^ unferen Ijöd^ften £)idjtergeniu§, betneift @oetl)e§ 93e§eic^nung ber Caroline §erber aU einer ©leltra^atur. Sftdjt gleid^ biefem 2)rama, aber immerhin öon ^erborragenbem Söerte bleibt ber $l)iloftete§ (409 aufgeführt). Rubelt fic§ ^ier um bie ÖJeminnung be§ an einem SSi^ernbiffe Iranfenben

5. ©urijnbeS' unb @opf)otfe£' fernere £ättgfett unb ifjr Ausgang. 109

Reiben *ßljiioftet unb fetner oon £erafte§ ererbten Pfeile für ben ®ampf gegen £roja. Db^ffcuS, ber (Srunb rjat, ben ^tloltet §n fürchten, miß ben Iranlen, aber im Slugenbücfe um feiner SBaffen willen nüfr lid^en geinb burdi) Sift nadj £roja bringen; ba§u fott WtoptoUrnoZ, ber junge ©orjn be3 5tcrjiUeu§, feine £>anb bieten. $er ®onflift entfielt in rounberootter Sßeife buref) ben SBiberftreit ber offenen ©olbaten= natur be§ 3üngting§ mit ber ifjm gugebadjten SBetrügerrotle; er reifst enbtitf) baä 9ce&, baä er felbft über Sßljüoftet rjat toerfen Reifen, buret); ba atfeä nun fidj ööllig anber§, aU geplant roorben, entnnefetn to\U, erferjeint aU eine 5Irt oon euripibeifcrjem deus ex machina §erafte£ com Dlrjmpe fjer unb fcrjlicrjtet ben (Streit. @3 ift alfo, hrie fdjon be* merlt, ein „SJcrjtrjuä", ber §ur 3)arftetfung fommt, nierjt eine Xragöbie in unferem ©inne.

gm atterc)ö(f)ftert ©reifenaltcr \)at ©opr)ofie§, oietleicrjt i. 3. 407, nodfj ein ©tücf gefcrjrieben, baZ un§ erhalten ift. 3n faft ungebrochener griffe bietete er ben Öbipu§ auf ®otono§. SBir rjaben ba$ erfte ©tue! getefen unb gefefjen, an roetdj furchtbarem 23eift>ief ber ®icr)ter bie 9ftad)t ber ®ottfjeit bargeftettt r)at. (£r emfcfanb \>a$ SSatten ber §imm= tifdjen, er rannte feinen %xq%, er unterwarf fitf) ttrie ein ilraelitifdjer *ßropf)et unb verlangte oon feinem SSotfe ba% gleite. W)ix im rjöcrjften 2ttter empfanb er au\p neue bie göttliche ®nabe. Sftod) einmal führte er bie ©eftalt be3 Öbipu§ feinen auflauern oor, er Heft ben fluct)* belabenen ®rei3 mit 5lntigone unb SSmene naefj 5ltr)cn fommen, bort öor bem 8raatt9e be§ ®reon bei XrjefeuS ©crju£ finben unb irjn enbXtcr) oon ber (£rbe enthoben merben. gn TOifa, ba, roo bie ©age im ®aue ®olono§ ba% ®rab be3 Öbiöu3 nannte, tioH§iefjt ftdc) ba3 büftere SSunber ber (£ntrücfung. SDiefe 3)icfjtung Ijat im £inbiict auf ben uralten 2)id>ter* grei» txtotö (SrgreifenbeS. 35ie gan§e Seit be§ ©opfjof(e§ glaubte nicfjt an ein fortleben natr) bem Xobe, fo roenig roie bie t§raetttifcr)en sßropfjeten. Um fo tiefer berührt un£ ber perfönltrf)e fätaxibt be§ 2)icr)ter3 ober beffer: feine ©offnung. ®er)eimni30oile ©erjauer merken um baZ (Snbe be3 blinben ®önig§, um ben Ort, ba er entrücft marb. SJcit Slbfidfjt lä^t ber 5Dict)ter biefe te|ten 2)inge im 2)un!el unb ferjitbert nur ben ©inbruc! be§ Unbegreiflichen auf Öbipu^ Begleiter,

^efeu^:1)

S3atb aber blirften roir §urüc£; ha fa^en h)ir S)en SWten ntrgenb mefjr ber ^önig aber £ieft ficr) bk Singen mit ber §anb h&tdt, Sltö tr-äV ein S3ilb be^ ©rauen^ iljm erf dienen, ®a§ tf)m ben SBttcf geblenbet. 2)od3 roä^rte 9^ur !urge ßett: bann fa^n rair auf ben ^nien Sfljtt §um Ol^mpo^ unb gur (Srbe beten. 2ßte aber er ba^ütging, ntemanb roct^ 3u fagen, aU be§ Xf)efeu§ SDteb allein.

ilbranbt, a. a. £5. (5.188.

HO VI. 2>te 9te<$ttrirfiutg ber attifdjen Xragöbie.

$cnn feinet 93ftfc[tral)l3 gottbefdjnnngte flamme £at iljn getötet, noef) ein (Sturmnrinb, au3 2)em Stteer entfteigenb, iljn tyintoeggerafft; 9Mn, ü)\i entführten (Götter, ober freunblid) %at ftet) be3 £>abe3 bunfleS Stör iljm auf. 2)enn ftagenloS unb oljne (Stfjmerj nnb $ein SSarb er t)tntüeggenontmen hmnberbar 2Bie nie ein SSJienfd)!

3n ber Xat: Sopf)ofle§ machte fid) feine Sßorfteflung oon ben $16* fidjjten ber (SJott^ett mit ber (Seele be§ Sflenfdjen, aber ba% mt)ftifd)e ©unfel, ba£ er um feine§ gelben Ausgang legt, btukt barauf l)itt, bafj er ber 5lnfdjauung feiner Bett, bie Seele löfe fid) in Snft auf, fern ftanb. SSie bem aud) fei, für un§ Bleibt ein unenblidj erhabenes gufammentreffen, ba$ ©o^oKcS unb (Soetlje, bie in fo Bietern fiel) ähneln, gefunb bi§ in§ t)ol)e unb Ijöd&fte ©reifenalter in il)ren testen (Schöpfungen mit bem 21uge be§ 9ttt)ften Ijinüberfdjauten in iaZ frembe Sanb ber SmigMt, ba btö Unzulängliche @reigni§ mirb.

VI. Wu ladfroirkuttg in Miffytu Steagftri**

9#it (Sopl)ofle§ unb ©uri^tbe§, bie beibe im Saljre 406 geftorben finb, ift bie tragifd)e 33ül)ne 5lt^enS öeröbet. 5Iriftopt)ane3 emfcfanb mofyt, toenn er tu feiner ®omöbie „2)ie gröfdje" ben (Sott £)iont)fo§ in bie Unterwelt fteigen üefj, um einen guten £ragöbienbid)ter herauf* §ul)oleu, aber felbft fotdjer Überzeugung fonnte er rtidjt umritt, über feinen alten (Segner (Suripibe§ bie Sauge feinet (Spottet auszugießen. Sftatürtid) t)at e3 nad) bem Xobe ber beiben großen Sßoeteu nod) 2)idjter gegeben, mir lenuen audj ir)re tarnen noclj, aber mit einer einzigen 2lu§nal)me ift fein ©tue! erhalten geblieben. $>er ®rei§ ber alten Xragöbienftoffe mar erfüllt unb auSgemeffen morben; baä merfen mir fdjon bei ©uripibeS, bei bem bie Reiben unb gar bie (Sötter öerblaffen, ba& Sftenfdjlidje in (parate unb §anblung f)eroortritt. SJlan greift in ber $lrmut be§ 51ugenblicf£ mieber auf bie alten Sragöbien jurüd, unb entgegen ber überlieferten (Sitte fütjrt man biefe mieber auf. 2)ie $)ar* ftellung aber gefdjieljt nun niefit meljr burd) SBürger, fonbern burdj <Sd)auftrieter, bie fid) ju einer S^nft juf ammengetan IjaBen. 2)a§ 3)rama felbft aber erlifc^t nic^t oöllig, immer uoc§ üben (Söfjne unb Met ber öerftorbenen SDid)ter bie ®unft, bis enbtid) §um Söudjbrama mirb unb gar feine Stuffüfjrung met)r ermartet. £)ann erlebt bie grted)ifdje Xragöbie nod) eine furze Sluferfte^ung im repubtifanifdjen Sftom, mo fie überfe^t mirb; aber ber berbe (Sinn ber Körner fanb auf bie £)auer merng Gefallen an biefeu (£mbürgerung§t>erfucf)en. So lafen beun nur bie menigen feineren (Seifter latinifc^er Smtcje bie griec^ifc^e Xragöbie, b. % befonber§ ©uripibe§, unb oerfuc^ten fie gelegentlich nacfijubilben. ^)a§ finb bie 58ud)bramen be§ 6eneca, faft bnrdjmeg ^ö# minbermertige,

Unmittelbare 9?atf)toirfwtg ber £ragöbie. 111

langmeitig rfjetorifdje Slbflatfcfje ber alten Sttufter. $lber t^ren MtureHen SBert ^abett audj fie getjabt, bett barf man ntcfjt oeractjten. 5lt§ ba% 2)rama be§ Mittelalter^, ba§ befanntlid) ebenfo anf bem Söoben be£ 33olf§leben§ unb = @mpfinben§ gemad&fen ift wie bie antue Stragöbte, aU ba% SJtyfterium, ba§ ^affiongfpiel bie gebitbeteren Greife nidjt meljr §n feffeln oermodfjte, ba mirften (Senecaä Söudjbramen mieber fräftig ein nnb bienten bem mobernen £)rama §nm SSorbilbe. Dfjne biefe SSorftufe ift felbft Sljafefpeare nidfjt gan§ benfbar. @o erfennen mir ben SSelt* gang ber griedn'fcfjen Kultur, ber für SBtffenbe unb-gorf<f)enbe gerabe in nnferem Zeitalter mieber immer me^r §ur Sßaljrljeit mirb; mir fel)en, mie baä ®rietf)entum felbft in frf)led)ten ftberfejungen unb in f<f)led)teren 9lad)bitbungen anf bie 9flenfd)l)eit gemirft §at bi§ auf ben genügen Sag, fo unbequem auef) biefe abfolute 2öal)r^eit benen erfdjeinen mag, bie nur im matter of fact man ben §erm ber Scfjöpfung ernennen moßen.

5lber bie Sßirfung be§ griedjifdjen ®rama§ ift bamit noefj in feiner Söeife erfdppft, baf$ mir baä Seben be§ 3nbit>ibuum§ „3)rama" unb fein fortleben oerfolgt Ijaben. 5ludfj ber @influ§ ©djtllerfcfjer unb ®oetl)efcl)er Dramen geigt fiel) ja nidjt nur in ber ©inmirfung auf fpätere ©idjter berfelben Siteraturgattung, fonbem überhaupt im ganzen Kulturleben. Unb ba% grie<f)ifd(je 2)rama ift nic^t nur au$ einer ge* maltigen Mturftrömung auf getauft, fonbern l)at aud) eine ganje Kultur gefdjaffen. 2)er gemütliche unb geiftige §ori§ont be§ $olfe§ mar unenblid) ermeitert morben, triele beengenbe (Sc^ranfen maren gefallen. SBeldfj eine ©ntmicfelung oon ben ®lagemeibem be§ $I)rt)nid)o§ bis §um mtiftifcfjen Eingang be§ <Sopl)of{eifd)en Öbi^u^l OTe3 ma§ ba% 9Jienfi|en^ leben §eitigt, ^elbengröge unb §elbenftur§, ®ampf unb Sieg, Sterben unb SSergefien, alle§ mag ba$ 9ttenfdjenl)er§ empfinbet, Qiebe unb $a% IRac^c unb Vergebung, greunbfdjaft unb 9Mb, meibltdje ©elbftlofigleit unb SD^änneregoigmu§, §errfcfjerftolg unb 9#enfd}engröf$e, gmeifelSangft unb felige§ ®otte§bemuftfein, ba$ mar nic^t nur an ben klugen unb Dl)ren ber TOjener öorübergejogen, fonbern Ijatte and) oon i^ren Seelen bleibenben S3efi| ergriffen, ©ine fold)e güKe ber Silber unb (SKnbrücfe, burd) eine Seit ton über fünfzig 3at>ren of>ne Unterbrechung mirlenb, muffte auf bie $olf§feele na^altigften Hinflug Ijaben. Wlan ift ber (Srforfdjung biefer SBirlungen nodj oiel gu menig nachgegangen, gerabe fo mie man äftlietifc^e g^agen faft ängftlid^ oermeibet, um nid)t al§ bilettierenber ßiterat berfd)rien §u merben. Unb boc§ finb biefe $)inge oon au§erorbentlic^em fjiftorifdjen Sßerte. märe eine fcpne Aufgabe, im einzelnen na^umeifen, meldje ©jpanfion btö gried^ifc^e ^emüt§leben burdj) bie Sragöbie erfahren, mie bie auf ber SBüIjne fid^ abfpielenben ©ffelte auf ba$ gemütliche 2)afein be§ Sage§ jurücfgemirft l)aben, auf melden (Stationen fic^ btö ©mpfinben be§ at^ettifc^en SSol!e§ bi§ $u jener unenblic^en Setnr)eit ber (£l)ar alter ifti! unb auc§ be§ feelifc^en Seben^ entmiclelt ^at, bie mir in bem eckten ®inbe ber Sragöbie, in& befonbere be§ (Surtptbetfd^en Dramas, in bem at^enifd^en bürgerlichen

112 VI. Sie 9?aä>irfung ber attiftfjen Xrogöbie.

©cfjaufoiele benmnbern. $ie Stit für biefe ©tubien mirb fidfjer einmal fommen.

(£ine SBirfung freilief) ift längft erfannt. SSir miffen, bog bie Sßfotomfdjen Dialoge eine 2lrt poetifdfjer, bramatifeljer ©infleibung Ijaben. Paton ift einer ber größten Sßoeten 2ltt)en3. 3n feiner Sugenb bietete er Sragöbien. 2lber er bedang biefe Neigung, fein ®eniu£ fagte itym, bag bk Sragöbie fiel) iljrem (Snbe nal)te, nnb er toanbte fid) ber ^§r)ito- fopfjie gu, bie nnn Sitten bi§ in bie SBtygantinergeit hinein gu iljrem KönigSfifce machte* (£r marb fogar in feinem 2öal)rt)eit§brange ein heftiger geinb ber Sßoefie. 2lber ttm§ in if)tn gelebt, fonnte nict)t oöllig unterbrücft werben. ®ie (SintTeibung feiner Dialoge, metyr aber nodj bie SDarfiettung ber Sftebenben geigt ben ©ramatifer, ben Sicfjter. ift il)m gelungen, bie öon tf>m oietfacl) bekämpften ©o^iften unb 2Bei3? §eit§lel)rer in foldjer ®eftalt oorgufüfjren, bag erft bie müljfame ^iftorifc^e gorfdmng unferer Sage i^nen gu iljrem lange oerfannten ge? fc§ic^tli(|en Steckte oerfjolfen l)at nnb fie un§ nnn immer mefjr in itjrem maljren, mcr)t immer einroanbfreien, aber bod) bebentenben SÖßefen er? f feinen. Unb nnn gar ©ofrate§! Sftodj immer ift feine l)iftoriftf)e ®e? ftalt nietjt in ba$ oofle £itf)t gerücft. 2öir oerbanfen baZ ^laton; ift feine fcr)öne ©djulb, bag er biefen einzigen SD^enfc^en §n einem £ero3, bem nidj)t£ auf (£rben unerforfepar mar, umgefc^affen Ijat, gu einer ®eftalt oon unoergänglidjem Seben.

Unb toa3 fagt nn§ nun felbft noef) bie antue £ragöbie? ©ie le^rt un§ in iljrem Sßec^fel öon 2lifd)t)lo§ gu ©opl)ofle§, oon ©opl)o!(e§ gu (Surijribeä, bag für btö Sitten nnb ©Raffen leine Regeln ober menigften§ boefj nnr fer)r äugerlicfje, alfo irrelevante gibt. SSir l)aben lange an 5Iriftotele3' ®efe£e geglaubt. 3)er groge SBeife, ber bie Singe ber Sftatur fat) hrie fie finb, ber überall im Scrftrcutcn unb Su? fammen^)ang§lofen bie Sbee unb bie 5tbfid)t ber Sftatur gu erfaffen furfjte, ber Kategorien unb Klaffen fcfjuf, er glaubte, autf) in ber $oefie liege ftdj gliebern unb fonbern, liegen fidj ®efe|e ftatuieren. Sie grangofen laben iljn gar nicfjt oerftanben unb geglaubt, il>n natf) biefem iljren Unoerftanb befolgen gu muffen, bie Seutftfjen Ijaben il)n tiefer erfagt, aber audj leiber il)n lange gur Sftorm genommen. Slber ber ^eilige ©eift ber $oefte fpottet berer, bie fein Soeben unb SSalten auf ®efe|e§; tafeln ju bannen trauten. Unb fo gefc^ie^t e§, bag oft gerabe bit beften unb tiefften ©tücfe ber 5lntile unb ber neuen fttit gu 21riftotele§' Kunftregeln in ftärlften SQSibcrfprucr) geraten. Unb notf) ein gmeiteS miU bie antue Sragöbie oon un§; fie ftellt an un§ eine gorberung. SSir f ollen ir)r nid^t blog baZ oberflächliche Sftufeum^Sntereffe beö ©lobe-Xrotter^ gumenben, fonbern ein menfdjlicf} lebenbige§. Über ben §amlet gibt eine immerfort madjfenbe Literatur, über 3bfen§ „S^ora" ereifert fidj eine gange ©c^ar moberner ©eelenlünbiger; biefelbe liebe? ootte Seilnaljme, bie mir ben mobernen unb oft red)t pc^tigen @r? f Meinungen entgegenbringen, $eifdjt bie 5lntife bon un§. ©ie ift nict)t

Mittelbare ^ac^njirlung ber Xragöbte; t^r 2Bert für un3. 113

gtetd^ jit fcerfteljen; wenn @cf)tlfer fte gelegentlich ftarr nannte, raeun ber $oet fte mcr)t üerftanb, fo bürfen audj mir §Mt>etlen tl)re §erbljeit empfiuben. Slber fte ift tiiel ju reic§, cdä ba$ biefer (Sinbrud ein bleibenber fein lönnte. Unb nidjt §ule|t nrirlt ba$ in nnferen Sagen §une!)menbe tyftorifdie $erftänbni£. »Scfjon lange finb un§ bie grtcd^ifd^en (Statuen nidjt tnel)r marmorroeifje ®ebilbe einer ibealifierenben ®nnft, fcfyon reben fie §u un§ nitfjt meljr nnr in ber Sinienfiifjmng , fonbem anc§ in ben garbentönen be§ menfd)lid)en ® örperg. (£§ Brandt nnr ein menig ^r)antafie; um un§ fjinetn juleben in bie SBerle ber bilbenben rote ber bic^tenben ®unft. §eBBel fagt einmal:

SSerflutt)te§ tmttbige§ ©efcfmteifc, 2)a3 utt3 mit ber Stntife quält, S3Io^, »eil fte ötele $al)re §är)tt; 2)a3 gar tttdjt al)ttt, tüorttt e3 ftecft, £)aj3 fte ben ©rösten am meiften fdjrecft.

®er Siebter, ber bie Stntifc liebte unb eljrte, aber lein SHafft^ift mar, ttmfjte, mie biefe SHnge gemeiniglich aufgefaßt merben, mie fie aufjufaffen ftnb. 2)a3 Altertum foll un§ lein lalte§ 2)ogma fein, fonbern jur marmen inneren (£rfat)rung merben. ©iefe aber ermirbt man nur burcl) Eingebung, bk oft §u einem fingen be§ ®eifte§ mit bem (Steifte mirb. @o mirb freiließ bie ©emeiube, bie öon antilen äftenfdjen, ifjrem güljlen unb Genien tttoaä I)ören will, fidj melir nad) Qualität al§ nac§ Quantität djaralterifteren. 2)a§ ift aber nodj nie für eine ©emeinbe ein ©cfjaben gemefen.

efföeit, ba% gtierfjijdje 25rama.

SDrucE bon 23. ©. Eeubnet itt S5re§beit.

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

PA

3136

G35

Geffcken, Johannes

Das griechische Drama