MASTER NEGATIVE

92-80743-1

MICROFILMED 1992 COLUMBIA UNIVERSITY LIBRARIES/NEW YORK

as pari of the . . ^„

"Foundations of Western Civilization Preservation Project

Funded by the ,„,,,, ltt-ttcc

NATIONAL ENDOWMENT FOR THE HUMANITIES

Reproductions may not be made without permission from

Columbia University Library

COPYRIGHT STATEMENT

The Copyright law of the United States - Title 17, United States Code - concems the making of photocopies or other reproductions of copyrighted material . . .

Columbia University Library reserves the right to refuse to accept a copy order if , in its judgement, fulfillment of the order would involve violation of the Copyright law.

AUTHOR:

MATHESIUS, JOHANN

TITLE:

DAS LEBEN DR . MARTIN LUTHERS

PLACE:

STUTTGART

DATE:

1846

Restrictions on Use:

COLUMBIA UNIVERSITY LIBRARIES PRESERVATION DEPARTMENT

BIBLIOGRAPHIC MICROFORM TARGET

Master Negative #

Original Material as Filmed - Existing Bibliographie Record

niif eivie-m vorworf voti q. H. v. Sek.- orwttor'Sirf I84R T a l ini^

or-sirf

T 6 k

o

P'

J

TECHNICAL MICROFORM DATA

FILM SIZE:

IMAGE PLACEMENT: lA IIA IB IIB DATE Fi),MED:______'37nZftä^

REDUCTION RATIO:__i/^.

INITIALS

^._KV7

HLMEDBY: RESEARCH PUBLICATIONS. INC WOODBRIDGE. CT

^^%

%

r

Association for Information and Image Management

1100 Wayne Avenue, Suite 1100 Silver Spring, Maryland 20910

301/587-8202

Centimeter

1 2 3

"■'""l""i""l'"""""

4 5

iliiiilii

Inches

1

6

iliiiil

IM

7 8 9

liiiilimliiiiliHiliiii

.0

l.l

1.25

IM

10 11 12 13 14

iiiiliiiiliiiiliiiilim |||||iiiiliiiiliiii II II

15 mm

1^ 2.8

2.5

iiiii^s

1^

12.2

If lä^

£: m

2.0

IX

•A u

lUlftU

1.8

1.4

1.6

iilin

MPNUFPICTURED TO fillM STRNDflRDS BY APPLIED IMRGE. INC.

■- i -^

'^■■m

t %rV

■.,ism.

'^^

3'-^

l;^-'

^--^■^^'

'♦^^ .

' - ..m-

■r^' V

'7%i^.

.♦^v

■>€-^-'

ft'

n.-.*:^-

*fi^'*

|i* "5B»*.

i'Ptrcf-^ 'i^/'-.S^*^?'

.4 .: , '-}K^

94^.015

LB5'5

in tltc ©itö of l^eur ^ot;Ti

1898

CGiuen b^

ctTt ^^

S

0XU

c:^>

^/^ '.<

*ff X/'f f ' /r

/

'^

^

',;-Vß:f^

.

4

, t

,

; #

' •#'• •••

■""■iV» » »

*• 5 .!»• ••• « '*f t

J

«c^ntUprtffentrurf »e» ?. Sfeujet in 6 I a 1 1 9 a r t.

^ o t t t b c.

^^ alten ßtiUn mag e3 mo^I man^mal Qcf^c^cn fein, ba§ m D^iefe, bamit man feine @röge kper jn fc^afcen mipe, einen 3t^cx^ aU ^erolb üor f!c^ torauögel^en lief. 3n einem a^n^ liefen SSer^ältniö, wie ein folci^er kleiner jn einem ritterti^ <Starfen unb ©rcfen, fielet mein 33ormort ju bem in^altöreic^en ^üc^lein, welchem i^ e^ hiermit beigefelle. X)aö geben Snt^erS nac^ SDla:* t^efinö pttc meiner gebet nic^t bebnrft; mirb feinen, fc^on me^rmalen jnrürfgetegten Sanf ouf eigenen Sc^mingen bnrc^ ba^ beutfc^e SSaterlanb machen.

5)cnno(^ f)aU i^ ber Slufforbenmg ju biefem 93orn)orte nic^t miberfte^en fönnen; id> ^abe, felbec aU falber ^Bergmann, \)on frü^e an eine befonberc S'leignng ju meinem alten i^anb^mann, bem ^erg^

263002

IV

^rcbiger 3obann ajlat^cfiuä im 3oa(^imötftale em^ ^)fuÄben, unb baö, maö er »erc^tte, baö rotrb nuc^ mir treuer imb e^rennjcrt^ bleiben li^ anö ©übe. i£)arum erjal^Ie unb beriete i(^, njoa i* öon ber ßntfJe^ung unb öon ber iBebeutung beö guten S3ü^leinö, nu(^ für unfere Jlage ju fagen n)ei§.

3o^ann aJ^at^efiuö, geboren 1504, geftorben 1561, »or 3i^\tQtnü^t, ©c^üIer unb vertrauter greunb bed feiigen Dr. 3Jlartin Sut^er; ^ottc an flilen (B(^i(ffalen unb ^dnn)fen beffelben ben in^ nigften Slnt^eil genommen, ©ö ift befannt, mc fe^r bic Sergleute be3 bö^mifc^ ^at^fifc^en ©rj^ gcbirgeä gleich i)om SInfangc ber ^Deformation bem SBergmannöfo^nc Sut^er on^nglic^ maren, n?elc|er ben reichen, verborgenen ©cbafe be3 göttlichen Sorteö fo glücHi^ ju ^age fijrberte unb in beut;* f^er SQlunbart ausprägte. @ol4en Sergleuten, bie on Ootteö SBort unb Sßer! i^re greube Ratten, crjä^lte 3o^ann SDlat^efiu^ in feinen Sergprebigten bei vcrfc^iebenen Gelegenheiten bie »g>au^tjüge m^ Sut^erö geben. 5lber biefe 3üge fte^en in ber @nmbmaffe jener ^rebigten fo vereinzelt imb itu

ftreut ba, »ie bic (Silberabern in bem fogenannten tauben ©eftein ber Gebirge, ^arum f)at fie vor einigen Sauren einer meiner greunbe, welchem bic lautere (SinfaU unb Äraft ber Sorte be^er gefaßt, aU bic heutige ^tnft ber öDebe, gefammelt unb bic gorm biefeö Süd)leinö gebraut.

!Dad ^agemere beö crnja^lten SDlanneö, bcö fcligtn SJlartin «ut^er: bic Sßerfünbigung bce Icben^ bigen unb allein Scben gebenben Glaubend an e^rijhim, wirb no^ fortttjäl)renb von jtveien leiten verunglimpft; einmal von jener, bic t&n niemaB erfannte unb nic^t fcnnt, mel^c aber benno^, fo roic er, im Grunbe ba3 3^c^te: ben apoftolift^cn ©laubenagrunb meint unb fcft^ält; bie§ ift bie römif(^ !at^olifd)e ^irc^c, inm ^weiten aber unb vornehmlich von einem antern M^eer^aufen be^ fc^wärmerifc^en ©cfc^meige^, ba0 fic^ fc^on ju Sut^erö Seiten an ben Sonnenftra^lcn ber neu ^ervorbrec^enbcn, geiftigen grei^cit auö bem SJlober entnjicfelte; bieg ift bic SJlafc jener Seutc, »el^c ni^t gegen tin menfc^li^ 3nige0, fonbern gegen ein göttlich Söa^rca proteftieren, »eil fie ni^t an

VI

©Ott unb fein 2Öort, fonbern nur an f\ä) unb il^rc eignen Einfälle gtonben. SBenn biefe SOlenfc^en, wä^renb fie alled anö bem ^an^ ^innuönjcrfen nnb ein feiner ©rnnbtage jerrütten, xoa^ jnr ©r^oltung beä ©ebdnbeö gehört, bennoc^ fi6) einbilben, fte folgten l^ierbei Snt^erö ^eifpiel, bann erinnern f^^ an jenen 5(ffcn eineö ^oloniften, bcr feinen «§crrn ha^ Unfrant anö ben ^tckn onöranfen fa^e, nnb ber am anbern Za%t ^ingieng nnb bie Pflänzlinge ber eblen ^rcinter, foroie ber ^eben, luclc^e ber 9^eic^tl)nm beö ©artend maren, l;eranöri§ unb ba^in »arf. 3Köc^ten benn beibe, bie öerblenbtten (Siferer jnr S'Jec^ten, fowie bie blinben ©ctteööer^ achter jur J^infen, in bem gefnnben S3ilbe, »elc^cö nnö ba3 l)ier folgenbe ^nc^lein »or 5lngen ftellt, erfennen wer Sut^cr war nnb ma3 er nac| ^ottt^ mti) fein foüte.

^mä)ttt, om 18. 3uli 1841.

D. ®. ^. ü. Ädjubert.

S)a3 Men Dr. Martin £nt\)et^.

®tftt^ Caputh

J^^ <St. SWartini 5l6enb , bcn jel^nten 9'loöemBer 1483 ift QHartin Sutl^er in ßiSleben am «§arg geboren, toon ^anö Sut^er, einem e^rlid^en QSergmanne, nnb 3Äargaret^a, bcffen ^auöfrau. «§an8 JJut^er njar öom 2)orfe ÜJZöra, hd (Sd^malfalben gelegen, nac^ (Si8« leben gejogenj aUoa fegnete ®ott feine 33ergarbeit unb befd^eerte i^m gn^ei geuer ober (Sd^meljöfen §u 9Wan0fclb, ba§ er fein <Bö^nldn öon feinem n?o^( errtjorbenen ®nt mit @^ren ergießen fonnte. Unb ba 3J? artin ju feinen vernünftigen Sauren fam, lieg il^n fein 33ater mit ^erjlic^em ©ebete in bie lateinifd^e (Schule ge^en; ba ber .Rnabe feine gel^n @ebote, Jtin* berglouben, SSaterunfer, neben ber ©rammati! unb ^rif^ti(^en ©efängen, fein fleif ig unb fc^leunig gelernet, ^ernad^, ba er in fein öierje^nteö Sa^r gieng, ^at it^n fein 33ater gen 9J?agbeburg in bie 8^ute gefanbt, n^eld^c bamalö toor öielen anberen meit berühmt toax. iDafelbfl

SDUt^efiu«, Suf^er. 7. «ufl. 1

,

. t .

» »

t

.

*

ijl bielft» Äiiak;>tetmAi4«ö'e^tU$en unb troW^^^«* bcn!Wanhc9r.gHib> mi) ißrot gegangen unb ffat toor ben aBürgct^aufern gefungen. SaS groß foß n^erben, mu§ flein angeben } unb twnn bie Jtinber laxiliä) unb ^err* 11^ etjogen tvctben, f(^abet e8 i^nen i^r SeBcn lang.

5luf fotgenbcä 3a^r ^at 5Wartin, auf ißefe^l feiner (Srtern, fi^ nad^ (Sifena(^ bcgeSen, njo er feiner 3Kutter greunbf(^aft ^atte. 5«ö er bafetbfl aud^ eine Seit tang toor ben ^^üren fein 39rot erfang , na^m i^n eine an* bad^tige grau ju ftd^ an i^ren ^iiä$, bienieil fie, um feinet Singenö unb l^crjlid^en ©ebeteö njiflen in ber Stirbt, fe^nlic^e ßuneigung ju i^m trug.

3m Sa^re 1501 fenben i^n feine lieben (Altern gen (Erfurt auf bie ^o^e ©c^ule , unb erhalten i\)n ^om ©egen i^reS tofclic^en ^Bergguteg. ^ier fangt er an, bie freien Jlünjlc mit großem (Srnjle unb feefonberem gleiße ju j^ubiren; tvne er aud& eine Seit lang ber aUec^itSgela^rt^eit obgelegen. Ob er aber njo^t ^on «Watur ein hurtiger unb fro^lic^er OefeHe ttjar, fieng er boc^ aüe 3)Jorgen fein inntn mit ^erjli^em ©ebete an; ttjie benn bieß fein (S^3ri(|tt?ort gen?efen: gleißig gebetet, ijl über bie J&alfte jlubirt. JDabei öerfaumte er feine ISection, fragte gerne feine fie^rer tinb befprad^ fi(^ in 6^rerbietig!eit mit i^nen; unb ttjenn man nic^t öffentlich laö, ^ielt er fi^ aHweg auf in ber Uniöerfitatö * 33ibliot^e!.

ßinömalS, ba er bie m^tx fein nad^einanber t^epe^t, auf baß er bie guten fennen lerne, fommt

er über bie lateinifd^e 33iber, bie er juöor bie Seit feineö Sebenö nie gefe^en ; ba öermerft er mit großem SSernjunbern , baß öiel me^r ^txU , (S^^ifleln unb (Süangelia barin njaren, benn man in gemeinen $o* fiiaen unb auf ben ^anjeln pflegte auöjulegcn. 3Bic er im alten ^eflamente fic^ umfielt, fommt er ühtt ©amuelS unb feiner Tlnttn ^anm «§i|lorien; bie burc^liefl er eilenbS mit ^erjlic^er ^uft; unb tüeil if)m baS aOeS neu h?ar, fa^et er an, tjon @runb feine« «Öerjenö ju n?ünf(^en, ®ott n^otte i^m bermaleinfl auc^ tin foldfi eigen S5ud^ befcf)ecren3 tveld^er 5Bunf(!^ unb eeufjer i^m reic^licl) i\t genja^ret worben.

mä)t lange ^ernac^, me er in eine fd^trere Jtranf^eit fiel, barüber er fid^ feineä Menö gar üer* Jie^, befuc^t ibn ein alter $riefler, ber fprid^t if)m tröfilic^ ju: f/3J?ein^3accalauree, feib getrofl, i^r n?erbet biefeS fiagerS nic^t flerben; unfer ®ott tinrb nod^ einen großen 5Kann an^ tn^ mad^en, ber n^ieber öiele >^mU tröflen njirb.''

3m Qlnfang beö 3a^re8 1505 hjirb «Wartin i^ut^er, ber bie freien ^ünfie, njie fie bamalS in ben 6d^ulen hjaren, fein fiubirt i)atU, a^agifier gu (Erfurt. * %m

* JDie Untücrfttdt (Srfurt, fagt er in ben itift^reben 331. 407, hjar ütoa in folc^em 5lnfe^en unb fo berufen, baß aUe anbete bagegen für fleine ©c^ü^enfc^ulen angefel&en hjurben. Slber nun ijl biefer üiüf)m ba^in, unb ijl bie Unitjetfttdt gar tobt. ®ie war eine fo gro^c aWajefidt

j

dnbc M Sa^rcS, ba i^m ein guter ©efett erflo(^en hjarb unb ein gropeS 5Better unb grautid^er ^Donner« fc^lag i^n i)axt erf*rccfte, unb er [lä) txn}tiiä) toot ®otte3 Born unb bem jungten ®eri(^t entfette, be* f^ro§ er bei jlc^ fetbfl unb t^at ein ©elübbe, inö Ätofier ju ge^en, allba ®ott ju bienen unb bie en?ige ©eligfeit mit nb\inliä)n J&ettigfeit ju ern^erben. 3)er* falben tvirb er, nid^t ^^aul^eit, Ungefd^irftic^feit ober Qtrmut falber, ein ^luguPiner «D^onc^ ju (Erfurt j * bod^ o^ne ^i^tn unb Sitten feineS lieben SSater«, ber ein ^erjUd^eS SKiöfaHen barob getragen unb imi SBorte ju feinem @o^ne gefagt: f,<Be^tt ju, ba§ ßuer @c§recfen nic^t ein teufctifd^cr SÖetrug gen?efen. 3Wan fotl bod^ ben (Sltern um be3 2Borte§ ®otte3 nnflen ge^orfam fein unb ni^tS o^ne i^r SBifen unb 3Rat^ aufaßen." 5Bel(^eg bem 2)octor Sut^er ^ernac^ flet3 Jeib getrefen, big er feine itap^e ftjieber auögejogen.

unb ^errlic^feit, toenn man a)?ogiflto« promoöirte unb i^nen ^acfeln »ortrug unb jie tjerc^rtel 3d) l^alte, ba§ feine geittic^e ^reube bergleic^en getoefen fei. 5nfo l^ielt tnan aucb ein fe^r grof ©erränge, wenn man 5)octote« inad)te. S)a ritt man in ber «Stabt uml^er, woju man ftc^ fonbetlid^ fleibete unb f<^müdEte, tücltbe« alle« bo^in ift unb gefaUen; aber i(i) tooHte, ba§ man« nocb ^ielte.

3n ben Jlifdjteben 931. 325 fc^teibt er fel6fl feiner 2Jlutter ju. „^x ernji unb gef^reng ?eben, ba« f!e führte, ba« üerurfadjtc mid^, bafi i(b barnac^ in ein Jtlojler lief unb ein 3Jlön6i »urbe."

@^e er im ^(oper ^Profefö ii^nt, gibt i^m baS ßonöent, auf feine ^itU, eine lateinifdjje SBibetj bie burd^lieft er mit l^öd^flem glei§e unb Q^tlek unb (ernt viel bai)on auöttjenbig. (So l^alten il^n aber bie .Jllofierleute l^art unb legen i:^m biel auf, ba§ er Jtird^ner fein mufte unb gemeine «&augarbeit i?errid^* tenj hjie fle i^m aud^ einen 33ettelmönd^ jugaben unb fprad^en untoerl^olen : 3J?it ^Betteln unb nid^t mit @tu* biren bient man bem Jllofier. ^a er aber ein lijblid^ ©lieb ber ßrfurtifd^en 8d^ulen unb ein 3)hgif^er ber freien Jtünfie n>ar, nimmt fid^ bie li)blid^e Unii^rfltat il^reö ©liebeö an unb erbittet Ui feinem ?Jrior unb 6on\?ente, ba§ man i:f?n ber 23efdf)n?erung §um %i^cil überl^eben mu§te.

Qllö er nun ^rofefS t^at unb bie Jta!p:pe anjog, na^^men i^m feine Jtlofter6rüber bie 33ibel nueber. Unb fagte einmal 3). Ufinger, fein i^e^rer, pi ii)m: /;(Si, 3Bruber 5Wartin, n?aö ifl bie 33ibel? man foH bie alten £e^rer lefen; bie ^aben ben (Saft ber 9Bal;r^ ^nt auä ber ©dfjrift gegogenj bie S3ibel rid^tet allen ^lufru^r an.'' 2)afür alfo geben ffe i^m i^rer Seigrer unb (So^^iflen 33üc^er unter bie «&anbe, bie er au3 ©el^orfam fleißig burdf)laö. 5Doc^ wo i^m 3nt unb 0laum h?arb, l^at er fid^ in beö Jtlof!er8 33ibliot^ef ijerfiecft, unb ju feiner lieben 33ibel fietö unb treulich gehalten , unb baneben al3 ein frommer Tlbn^ mit tiefj^er 5lnba^t feine 3)?effe li^ in 15 Sa^re gelcfen. ^ien^eil er aber ^ag unb Ola^t im ^lofler

6

flubirte unb UitU, unb fi^ baBei mit Sachen unb galten faftcitc unb abmergeUe , tvar er ftctg Betrübt iinb all fein SWefö^alten njoüte i^m feinen $ro(l geben. JDa fc^irfte i^m @ott einen alten SBruber ju im Stic^ per, sunt ^JBeid^töater ; ber troftet i^n ^erjU* unb ireiji ün auf bie gnabige QSergebung ber ©ünben. JDieg ijl unferem JDoctor ein tebenbiger 5:rofl in fei* nem^erjen genjefen; njie er biefeö feinet 33ei#töater8 mit gro§en @^ren oft erttja^net.

^urj toor biefer 3eit lieg ber ^o^loBU(^e Stux^ fürfl, ^erjog griebrid^ gu Sac^fen, bie Uniöerfltat ju SBittenberg anrichten burdf) ^octor «Wartin «Keüerftabt unb 3)octor 3o^nn @tau^i^, n?eld^er bamalS über öierjig «^lugu^iner-^löper in «Weiffen unb 5:^üringen gefegt n^ar. Unb n^eil biefer ©taupi^ neben ^tnberen SBefe^l ^atte , fic^ na^ gelehrten ii^euten umjufe^en unb fold^e gen Wittenberg ju forbern, unb er an biefem 3nanne eine fonberlic^e ©efc^irfUc^feit unb ernp*e grömmig!eit frürte, bringt er ben 33ruber ÜKartin ins ^lofler mä) Wittenberg im 3a^re 1508, lüo bie Hnitjerfitat fec|3 Satire ju^or aufgefommen trar.

Qiaba tegt fi^ «Bruber s^artin auf bie ^eilige ©d^rift unb fangt an, in ber flogen ©dfiute ju bifvu* tiren tt?iber bie (5o^3^i|lerei , fo biefer 3eit aUent^al* ben im (5(^h)ange gieng ; unb i^ait ber ^ro^^eten unb mpojtet @c|rift, bie au3 ©otteö «DZunbe ^eri^orgegangen i|l, ^ö^er, grünblic^er, geiviffer, benn aöe (Bä)nU t^eologiej barüber fxä) f$on ju ber Seit gute Seutc

\

trefftif^ toern?unberten ; tvu benn ber betobte 35. ÜÄeÜer* flabt oft fagte, njare ein fo ^o^er ®eifl in bem Spanne, ba§ er nid^t anberS fonnte benfen, benn eS njürbe Sut^er eine neue Weife ju lehren in bie ©deuten bringen.

3m Sa^re 1510 fanbte il^n fein (Sonöent in be0 ^tofterö ^efc^aften gen 0lom. ^a fa^ er ben $a^jl unb fein rud^tofcS »^ofgefinbe. Wetc^eö il;n l^ernad^« ma(3 njo^l geflarft :^at, ba er fo ernfllidS) triber bie tÖmifc^en ©rauel f^rieb. Wie er fid^ an feinem 3^ifd^e oft i^at ^ernei^men lagen: er njoHte nic^t taufenb Bulben bafür ffe^men, benn er l^Stte 9tom gefeiten.

3m 3a^re 1512 befd^leugt fein 33icariuS unb (Sontoent, SSruber 5Dkrtin fotl ber ^eiligen ©d^rift 5Doctor n^erben. JDiefen ^efd^(u§ f)aü if)m JDoctor ^tauipi^ gu Wittenberg öor, unter einem SBaume im ^lofler. 3)a ftc^ aber 33ruber 5Wartin aufS bemüt^^igfle cntfd^utbigt unb unter öie( anbern Urfadfien jum legten biefe öorn?enbet, er fei ein fdfinjad^er unb franfer 33ru* ber, ber nid^t lange ju leben t)aU , man foU fid^ nad^ einem tauglid()ern unb gefunbern umfe^enj ant* »ortete JDoctor <Stau^i| fc^erj^aft nur auf biefe lejtc Urfa(^e: ;/(S3 lägt fi^ anfel^ien, unfer ®ott njerbe bolb üiel im Jpimmel unb auf (Srben ju fd^affen be* fommen; barum n?irb er toiel junger unb arbeitfamer 55octoren l^aben müfen; i^r lebet nun ober flerbet, fo bebarf eud^ ®ott in feinem Olat^e. 3)arum ti^uet, toaö eud^ euer ^on^ent auflegt, it>ie i^r mir unb bemfelben fd^ulbig feib ju ge^orc^en. Wa3 bie Jtoflen

8

9

Belangt, Irin unfer gnabigficr Jlurfürfl fte an^ feinet Jtammer barlegen.« (JDenn biefer ^atte i^n ^rebigen gebort, unb fi<6 üetnjunbert, mt reic^ von QSerflanb unb ftaftig in Sorten er n?are.)

JDarauf n)irb 33ruber üJ^artin gen Sei^jig aBge* fertigt, bag er aUba öon ben furfürfilid^en Sftentmei* fiern fol(|)e§ ®elb empfange. 5Die l^alten i^n na^ altem J&of6rau(^e fo lange auf, baf er 5BiHenö n^ar, o^ne ®elb batoon ju gie^jen, n?enn i^n nit^t ber !lüflerli(|e ©e^orfam auf 5l6fertigung ju njarten be* jnjungen ^ätte. 5llfo njirb 58ruber Gattin, auf $ri* ijilegien unb ®en?alt ^enn 3WarimilianS , römifd^en Jtaiferö, unb beö @tul;te0 ju diom, fo ^or je^en Sauren bie Unitierfitat Betätigt Ratten, jum JDoctor ber l^eiligen Sd^rift ju SBittenberg am 5age Sucid promoüirt, nac^bem er öffentlich einen t^euren ßib jur l^eiligen <5(^rift gefcif)tt?oren, unb jugefagt, biefelbe fein JJeben lang ju flubiren, ju ^jrebigen unb ben cferiftlidjen ©lauben n?iber alle ^ejcr ju vertreten, al8 il;m ©Ott belfe.

5)iefed orbentli<^en unb offentli(i^en 93erufeÖ, fo i^m öon einer löblichen Uniöerfttät, im S^iamen ber ^o^en Äaiferli(^en SWajefiat unb beö ©tu^leö ju 3Rom, nac^ Olat^ unb 33efc^luf feiner SSorgefe^ten, unb auf gnäbigfte SSeförberung feineö !iJanbeg^crrn , aufgetragen njorben, ^ot er fxä) oft in großen 0?öt^en unb Jtdmpfen getröflet, hjenn i^m f^at njoden bang n?erben, n?er t^m be» fohlen? unb h?ic er verantworten möge, baf er

ein foldj) SBefen in ber ganzen G^rifien^eit anrid^te? 5Da ^at er fi(^ feineö orbentlid^en iDoctorateS unb t^euren ^ibeS erinnert unb getröjiet; barauf er auä) feine (Sac^e im 0?amen (S^rijli unerfc^rocfen fort ge* bracht unb mit ©otteS J&ilfe reblid^ I;inauggefü^rt f)at

^a nun biefer Tlann ein orbentUc^er unb beru« fener 5I)octor ber ^eiligen Sd^rift njar, nal^m er fid^ M ^eiligen SBorteS mit (Srnft an, burc^laä e$ h)ie* ber mit ^jöc^fiem gleig , unb na^m bie alten 33ater unb Jtirc^enle^rer ju ^att^, n?ie er bie <Sc^rift verfielen unb erflaren foHte; legte fid^ anä) auf bie gried^ifd^e unb bie l^ebrdifc^e 8!prad^e, unb lernte beibe jleigig, bamit er feine :^e^re au^ bem rechten €iuetl fd^öpfen möcl)te. Sieng audj) an, auf iBefe^^l feiner 5Borgefe^ten, lu lefen unb ^n prebigen, unb fd^rieb ijiel tröfilid^er SBriefe an geang^igte ©ewigen , barin er treulich jur ^eiligen (Schrift ermahnte.

^iefe 3eit lieg fidb ber t^eure üJiann, JDoctor 5o^ann Oleuc^lin i>on ^forj^eim ^ören, ber nid^t ein* willigen fonnte, bog man auf 5^fefferforn8, beS ge* tauften 3uben, unb ber Jte|ermeijler ju 6öln eintreiben bie ^ebraif(^en 33ücl)er verbrennen möd^tej benn man fönnte, j^um rechten unb feiigen 33erfianbe ber $ro* Poeten, :^ebraifc|er 33üc^er in ber d^rifienl^eit feinet* wegö entrat^en. 5Dem tl^euren aJJanne unb feiner ©a<^e gab-3). inü)n 33eifall, ba er von guten greun« ben gefragt warb, ^ud^ ^raßmuS von Olotterbam, ber f[(^ eine ßüt lang ju iHom aufgehalten ^atte,

10

t^at fid^ bamatS ^cr^or mit (S(^riften, trorin er bet ®n^li^tn ungeifili(^ 2Befcn unb ^ebcn angriff unb baneben bic <Bpxaä)m unb guten (5(|»utfünfle trieber mixiä)Un ffali

mttUx 3eit fa^rt 2). Sut^er fort unb ^anbett öornet>mU<^ in au feinen Sectionen biefe Shrage: ob man ben redeten ©tauben, ^xi^üä) ju leben unb feiig ju perben, au3 ber ^eiligen @(^rift foCfe unb fönne lernen, ober au8 bem gottlofen Jpeiben QlrifloteteS unb ben janfifc^en (öo^?^ijlen? ^Darüber n?irb er fc^on ju bet Seit ein ^e^er gefc^oUen unb öon QSielen tier* bammt, al8 ob er aUe ^o^e <Bä)uUn unb ©ete^rte jurütffefete, tvcii er baS 2Bort 3efu ß^rifli aUein not^jig Ratten njollte jum ©lauben unb guten ®en?ifen. Ob aber ttjo^l feine 3Brüber unb anbere Orbenöleute banjiber firitten, fonnten fle boc|i gegen i^n unb feine feften ©rünbe nidj)t8 bePanbigeö aufbringen; er brang burc^ mit ber ^eiligen 8(^rift.

Um biefe 3eit i^at ber Jlurfürfl ju Saufen, ber jutoor jum ^eiligen ;?anbe gelreftn, ein neue« <5tift, im^^amen aller J&eiligen , in feinem (ö*lo§e ju Sit* tenberg errieten lagen, barin er allerlei ^eilt^um fammeln lieg. 3)a tt?irb IDoctor Stau^i^ in« ^lieber* Janb abgefertigt, auQ einem ^lofter ^eilt^um ju Idolen. ÜJlittler 3eit ttjirb 2). 3Wartin bad iBifariat* «Umt ober bie 33if[tation über bie ^ugufliner-^löper befohlen, ^a er bann eine ä^it lang ^on einem Jllofier jum anbern jeuc^t, unb ^ilft Schulen anrief*

1

11

ten, unb berma'^nt alle feine Untergebenen, f!(!^ jur SBibel in galten, unb ^eiliglic^, frieblid^ unb §üc^tig gu leben.

3n>eite« ^apittL

3P3e§ ift im 3a^r 1516 gefci^e^en, eben um bie Seit, ba 3o^ann %(^tl römifd^en Qlblag, auf 93efe^( etlidfjer 39ifc^öfe, bie i^re SBifd^ofömantel ju 9lom \)on bem 5lblag*®elbe lofen trollten, im beutfd^en )?anbe um ®elb üerfaufte. ^erfelbe legte feinen Qlblaffram p Süterboc! au^ , öier SWeilen öon Wittenberg ge* legen, unb ma^te batoon groj ©erränge. 01amli(^, bie Qlblafgnabe tt?are eben bie ®nabe, »oburd^ ber SÄenfc^ mit ®ott üerföl^nt trürbe; e8 ujclre obne 91ot^, Oleue, !&eib ober 33u§e für bie (Sünbe gu l^aben, trenn einer be« $a))|teÖ <Sic^erbriefe faufte; benn fo balb ber Pfenning im ,^apen f lange, fo fü^re bie @eele an^ bem Segfeuer gen <&immel.

5öie $e|el alfo feine ^rügerei öermegen l^erauS« firidj), liefen öiele !JJeute ju biefem ^Iblag^^J^arfte unb iroUten ®nabe lofen unb eirige« 2e6en mit i^rem ®elbe erfaufen. QlUba fängt 3). ;&ut^er an, in fei^ nem ^lofler feine Quf)bxn ju trarnen tjor biefem Ablage, unb le^rt im Qlnfange befc^eibentlid^ : eS trare beger, armen beuten ein Qllmofen geben nac^ ßl^rifli 33efe]^l , benn fol(^e ungettjiffe ®nabe um ®elb faufen. 5Ber *3u§e tf^nc fein £eben lang unb befe^re ftc^ ju

12

©Ott ton ganzem Jper§en, ber gelange ju ber ^imm- lifd^en ©nabe unb 55etgebung aller 6ünben, bie un8 ber «&err G^rifl hnx^ fein 3Blut ern?orBen unb au8 lauter ©naben anbiete. ^anet»en fangt er aud^ an, auf ber Uniöerfitat »on biefen ^Dingen faufcerlidf) ju :^anbeln, unb grünbet aOeseit feine <Baä)c auf ber $ro^^eten unb 5l^?opel 2Bort.

2Bie fold^eö t>or ben Qlblaffrdmer !ommt, ber Tomifd^e 33riefe unb Siegel an gute ©rofc^en unb ©ulben jtac^; (ju greiberg aUein l(?fie er in imi klagen ^ttjeüaufenb ©ulben;) fangt %(^d an, ju ^nä)m unb ju fd^elten unb 'S). Utf^n al8 einen ßrjfe^er ^u toerbammen. 3)iefer aber greift ü)n im 0Zamen ®ot* teö an unb le^rt getroft, bag folc^cr 5l6la§ ein ge* fa^rli^er ^Betrug fei. Qllfo ^ebt fii) ber ^aber an jwifd^en ^. »utl^er unb 5:e|el; ben jttjar im Qlnfange 2). Sut^er ni^t eigentli(^ anfadf)t, fonbern fu^t nur, U^ man bef^eibener »on biefem ^anbel rebe, bamit ber groge 0^ame ber ^a#lid?en J&eiligf eit, barunter man ben 5l6la§ auötvog, nicf)t ^ierin gelajlert hjerbe. 2)enn bamalö wax bem frommen 3Jiön(^e noc^ um be0 römifc^en Jpau^teö e^re unb ^o^eit ju t:^un, ba§ bie ert)alten toürbe.

5r)a aber Xt^ä unb fein Qin^ang mit römif^er unb Bifd^öftic^er ©etralt i^r Janbtrer! üert^eibigen irodten, irarb 3). ßut^er auf feinen ßib unb fein *Doctorat gebrungen, ©rünbe unb @a|e n^iber Sodann %tid unb aUe bie mit i^m unter ber 2)erfe lagen, ju

13

fiellcn, unb an bie @*lo§fird^e ju SBitten'Serg , an il^rem Jtird&mefätage anjufci^lagen unb im 3)rucf auS* gelten §u lagen; hjelci&eg gefd^a^ am legten OftoBer 1517; alfo anfangenb : f^Unfer J&err unb 9)?eif!er 5efu3 e^riftue! f^rid^t: Jl^ut 33uge, benn baS ^im* mclreid^ ift nal^e l^erbei fommen.'' Unb irar bie «Summa feiner ief)xc: ber ©ered^te lebt nid^t au3 feinen SBerfen ober bem ©efcge, öiel minber an^ römifdf)em 5lblag, fonbern burc^ ben ©lauben an Sefum ß^riflum.

3)iefe ^ifiputation lief, fc|ier in toierjcl^n 3'agen, burd^ ganj 3)eutfdBlanb , !am aud^ Balb gen 9Rom unb in alle ^ofte Spulen unb JllÖfler. 3Öag fromme SJJond^e traren, tvdä^t \)ermeinten, in ^töfiern feiig ju n?erben, nahmen bicfe furge Sd^rift mit greuben an, n?ie man »on bem frommen ^octor glecf fagt, baf er i^or greuben aufgefd^rieen unb gefagt: Sqo ^o, ber h)irb6 t^un; er !ommt, auf ben irir fo lange ge* trartet l^aben. 2öaö aber um guter ^'age, um d^xt unb ^Infe^enö iritlcn inS ^lof!cr gelaufen wax, fieng an auf JD. hitf^n ju fd^clten unb gegen il;n gu fc^reiben.

2Bic mm Ü). l^utl^er fie^t unb l^ört, bag man 3^e|el0 5lblag öertl^cibigcn unb baneten bie tröfllid^e I^e^re öon ber redf^ten SBuge unb 33ergebung ber Sünben anfed^ten tviU, f^reibt er an ben (Srjbifd^of öon SO^ainj, ber foldhen Qlblag!ramer abgefertigt l^atte , unb an ben 3Bifd^of ju SBranbenburg , gu beffen Sprengel bie Sd^ule unb ^ird^e 2Bittenberg gel^ijrte; unb litUt auf baä

14

15

'](

bcmüt^igflc aU ein otbentUd^er 5t)octor ber fettigen (Schrift, man tvoUt bcm ärgerUc^en ^anbel a^t^tn, bamit nid^t ber Mxä)t jum merfüc^en 9k(^t^eU gerei^e. Mein tarn öom ^rjbifc^ofe feine 5lnt* ttjort; ber 33ifd{)of öon 39ranbent)urg aber, an n?el(^en 5D. ;eut^er aud^ gef(i^rieten , anttt?ortete: er foflte jiia :^a(ten, toare eine grofe <Saci^e.

gf^un jle^t 2). Sut^er auf unb ^rebigt unb fd^reiBt öffentlich wiber ben «JlMaj;, unb te^rt, m^ bie re^te ^riftli^e 58upe fei, n^oburc^ man öor ®ott geregt werbe /unb laft biefe «Crebigten. fammt ber Qluölegung ber je^n ®et>ote, im ^rucf au^ge^en. 2)amit jünbet er ein grof <^euer an, unb labet auf fi^, traö bamaW gro§ , f(ug unb geteert fein n^oUte. Ql6er bie ©a^r^eit f^njingt fif^ em^or, ba§ öiet t^eurer unb geteerter Seilte biefer Se^re SBeifatt geben unb Reifen fte mit Se^ren unb ©(^reiben förbern.

Um biefe 3eit fc^i(fte JD. Sodann SReud^Un, ber in grie$if*er unb fiebräifc^er e^rad^e ^oc^gete^rte «Kann, feinen 33etter, W^iv^ ÜWeland^t^on ^on ^Bretten, in ber S^farj, auf gnabigeä 33ege^ren ^urfürfl gTiebric^g, gen OBittenberg, al« einen Stifter ber mtn\ä)- U^ltit, ttjie er in feinem ^Briefe fagt, b. i. um eine neue <Bä^\xU guter fünfte mit @otte8 ^ilfe anzurichten. JDiefem jungen Spanne (bamaW erfl 22 3a^re alt) jogen öiel guter fieute ju, unb Porten i^n mit Sufl. 5t)enn er gab nic^t aüein in ben mebefünflen trefftidfjen Unterricht, fonbern ^a(f auc^ bie unc^rii^U^en Äe^ren

mit gutem ©(int^jfe n?iber(egen; unb traS 2). fiutl^er etnjaö reid^er in $rebigten unb (Schriften öorttug, baö faf tc er fein fur^ in eine Otic^tigfeit unb gefunbe 33e« fc^eibenl^eit. (Sr ift an(^ £). Sut^ern, Bio an fein (Snbe, m gar lieber unb getreuer SJreunb gen^efen.

5m 5a^r 1518 f)ieU ^aifer 3)2arimi(ian timn Oteic^ötag ju Qlugöburg; ben befuc^tc auc|, anftatt ber ^japjtUc^en »^eiligfeit, ^arbinal ^ajetanul. .$)iefer begehrte, man foöte 5). tober nac^ 3flom fd^affen, bamit feine fe^erifc^e !&e^re bafelbjl gerichtet n?ürbe. 3)er l^od^n?eife Jturfürfl Sriebrid^ ju ©ad^fen aber ^flog Unter^anbtung mit bcö 5>a^j^eö SBotfd^aft: ba ber 5öeg entlegen unb bie 0leife nad^ 9Rom gefa^rtid^ n?are, foflte man !D. 9)?artin ju Qlugöburg ijerl^ören, ben n?oflte er *^(uögangö beö Oieicfiötageö fleflen. 5£)ieg n?urbe bennfligt. QUfo fommt ^. ßut^ev ju gug gen Qlugöburg mit beö JlurfürPen 33orfc^reiben an ben 9tat^ «nb gute l^reunbe. 5Diefe \jerttjunberten fld^ über feine ilü^n^eit, bag er ol^ne ®Mt naä) QlugSburg fomme; Riegen ii)n ba^er in einem ittofler, ttjo er einfe^irte, bleiben, U^ fie Id bem .^errn Jtaifer i^m ein frei unb fidler ©eleit an^bxaä)Un.

mttUx Seit forberte ber ^a^3J!lic^e Segat 2). ^utf)n ju fic^ burc^ einen 33oten, ^. UrbanuÖ öonSHontferratj ber fam geritten mit gnjei Stntä)kn. 5lber Sut^er ^ielt f!d^ feines ^Befe^leö unb tvaxUtc auf 39efd^eib; meld^eö er bem ißoten enblid^ termelbete, ba biefer mehrmals Ui if)m anfprad^ : n^orauf ber aSote fagte : 3J?ein|l bu, gürflen

16

unb 'Ferren trerben flc^ beiner annehmen unb bid^ hjiber ben römifrf^en <Btnf)l öert^cibigen ? tro tviflft bu fieser fein unb bleiben? 2). !?ut^er gab eine furje, freubige *2lntn?ort : unterm Fimmel. *J5alb barauf fam baS &dnt QUfo erfd^ien er öor bent (Sarbinal in aUer 2)emut^ unb ß^rerbietigfeit , toU feine Sreunbe \f)n jui^or unterrichtet Ratten.

^flba la^t f!d^ ber ^ja^jfili^e Segat mit freunb* li^en SBorten f)bxm, unb Beut bem 5). !5Jut^er ®nabc unb große gijrberung an, fofern er nur n?iberrufe, tt?aä er bisher i>on 5lb(a§ unb 35ufe bi|>utirt, geprebigt unb gefd^rieben fjaU. 2). I^ut^er lägt fi^ bemüt^ig Deme^men, er iroHe biep unb mel^r t)on ^erjen gerne t^^un, fofern er mit (Mottet 2Bort übernnefen n^erbe^- bag er unrecht gelehrt l^abe. darauf legt i^m Gajetanuä eine ©teile auä beö ^a^fleg Olerf^ten ijot- baraud er t^n übertt?eifen n>ill, er f)aU fe^erifc^ gSß^ret. 9Bic aber 2). to^er beö $avi'te8 5Bort re^p^trflart unb bart^ut , baf ber Äegat fie ungelegen fu^ff unb beute, fommen fie etlid^e $age nac^ einanber, in S3eifein »ieler gelehrter 2niU, f)axt gufammen. ßajetanuö be? fd^ulbigt JD. Sutl^er, er le^re jn?ei merflic^e Jte^ereien; bag er beö ^^a^fleö 5lblag anfeci^te, unb baneben fe^e, man fonne ber l^eiligen @aframente o^ne eigenen ©lauben nid^t feliglid^ genießen ; bieg fofl er n?iberrufen. JD. Sut^er nun unb fann bag nid^t t^un, tt>eil er f«ner Seigre guten unb getriffen @runb f^aU aua ©otteS QBort

/ 17

unb ber ^eiligen 33ater3eugni3j n?ie er benn über feinen ©lauben eine eigene ©d^rift in n?enigen $agen fiettte. 5Da aber ber ^egat l^ieran fein ©enügen f)atU, unb, bariiber behjegt, i§n fortgel^en ^ieg, ijerjog 5D. Äut^er nod^ einige 3:age, fd^rieb jn^ei 33riefe an ben Garbinal, barin er i^n feiner 3}?einung ijerflanbigte, unb legte iJor 0?ptar unb Sengen eine feierlid^e Ql^j^el* lation an ben $a)?fl ein. Unb obrtjo^l er vielfältig gebeten hjurbe, baß er ^rebigen möd^te, (benn aUeS brängte fid^, i^n ju fe^en unb ju ^ören,) fc^lug er e0 boc^ mit ©lim^f aflmege a^. ^a nun ber £egat auf 5D. Sut^erS (Sd^riften feine Qlntnjort gab, njarb allen Jreunben biefeä lange (StiDtfc^n^eigen öerbad^tig, alfo baß fie böfe 5lnf^läge befürd^teten. 5Da^er öer* fdbaffte i^m 3). (Stau^i^ dn ^ferbj ber ^at^ üon 5luggburg gab i^m einen alten QluSreuter ju, ber bie 5GBege ttjußte, unb ^err G^rifto^^ )^angemantel :^alf i^m beS ^a^t^ huxä) ein $förtlein auS ber ©tabt. JDa ritt er ben erflen 3;ag ac^t 3Jleilen, ^ernad^ tttvaQ langfamer, unb fam über O^ürnberg, njot;in 5D. <Btan)ßi^ \Jorauö gereifin?ar, glürflic^ nac^ Sittenberg. 5llg ber i^egat ^örte, baß 5D. Sut^er fic^ entfernt, njarb er fe^r jornig unb i^xkb an ben Jturfürflen ^u (Sad^fen einen :^eftigen 33rief, barin er begehrte, baß Sut^er nad^ 0lom gefc^afft ober njenigfienö auö ©ad^fen öer* ^agt hjürbe. @old^ untoerl^offter 5luögang ber «&anb« ^^g ju Qlugöburg mad^te bem friebfertigen Jturfürflen fo i)iel (Borge, baß er anfangt gebadfjte, iD. i^ut^er

ÜJUtljefiu«, Surfer. 7. ?lufl. 2

18

mit aUm ©Um^fe ju entta§cn. (Et Ik^ it)m barüSet jufprc^en, jugteidf) aber ernfllid^ Biberratten, ba§ er ni(|t nac^ grranfreici^ ge^e, hJO^in ^. Sut^>er, in feiner guten SJ^einung öon ber Uniöerfltat ^ariö, flc^ i)atU hjenben tt?oflen. 5)oct) fafte ber ^urfürfl Mh n?ieber Befem 3J^ut:^, unb nac^bem er auc^ J^ut^erS grünbtic^e SSerantn^ Ortung an^ beö Legaten Qln!(age empfangen, antttjortete et mit 9Za*bru(f , beö (Sarbinal« 33ege^ren fei unjiemtit^, inbem Sut^er feine8n?egd ber Jtefterei üBernjiefen fei, unb fic^ ju einem unparteiifc^en 23er* :^öre in Jl)eutfc^(anb an^attenb erbiete. 3n biefer ©efinnung njurbe Jturfürjl griebric^ beflarft, nid^t nur burd^ bie Unit?erfitat Sittenberg, bie fic^ 3). fiut^erö, aU i^reö ac^tbarfien ©UcbeS, flanb^aft annahm, fonbern auc^ bur<^ feinen liebten greunb, ben t)ortreffü(t)en 58ifc|of ju OBürsburg, i^orenj von 33ibra, ber i^m fc^rieb: Sure i^iebe njotle ja ben frommen 5). 3)?artin nid^t tiugjie^en U§en; benn e0 gefc^S^e if)m Unrecht. Unb ^aifer 3J2an* miUan felbfl, n?e(c^em fein ganjeö !&eben lang bie $ävfle öiel !i!eib getrau Ratten, Ue§ bem Jturfürflen burc^ feinen 0lat^, 5)egen^arb ^^fefpnger, fagen: @r foU ben mbnä) fleißig beiva^ren; m5c|>te fic^ jutragen, bag ma.n fein Be* bürfte. 5£)iefer Jtaifer iji balb ^erna(^ geflorben, »orauf, ber Orbnung nad^, Jlurfürp griebri<^ be3 Jtaiferlic^en Qlmtö 33ertt?efer in 9Rieberbeutf(^lanb ge*

I

19

luorben ift, unb f{(^ nun ^. ßut^erö beflo ungef^eutet unb gewaltiger ^at annehmen fönnen.

ma(^t aber ^a^jfl :?eo balb ^ernad^ ein neu <Decret, trorin er o:^ne :&ut^er8 ju gebenfen, feinen %Ua^ beflatigt unb gebeut, if)n für ben größten (Sc^aJ bet ß^riften^eit gu Ratten; h?orauf ^. Sut^er \)on bem ^Japfle an (in frei allgemein unb (|ripiic^ Goncilium ap^jeflirt.

«

©ritte« Äat)iteL

%U ber ^Japfl fa^, baf er ^. Sut^erS freubige unb jianb(;afte ^tt)xe mit ®ett?alt nid^t bam^jfen fönne, fertigte er feinen JRammcrting ^arl von ^ilti^ ab an ben Jturfürflen üon Sac^fen, bem er auc^ eine gülbene Sflofe, i?on i^m felbfl ju SUiitterfaflen geirei^t, mit^ fanbte; nebfl einigen (Sd^riften, barin er begel^rte, bet ^urfürfl follte ,1). ^ut^n gen 9^om jleHen, ober ferner in feinem Jturfürftent^ume nic^t bulben. Qiaein SWilti§ fanb njenig ®e^or unb burfte ni$t einmal bie 3Rofc bem Jturfürflen felbfl übergeben. 3u 5lltenburg n?arb i^m jebo^ öergonnt, ein ©efprac^ mit )t». i^ut^er ju l^altenj barin biefer einn^iüigt, f!d^ fortbin be0 ©d^reibenö ju enthalten, fofern man bieg auc^ feinen SBiberfac^ern auflegte j er n^olle fidp aud^ in beutfd^en Rauben toor einigen SBifc^ofen nad^ @otte0 COBort ^cren lagen, n^atk man fein ©^reiben lagen frei gelten, itjare langjl aüfeö gefc^njiegen unb gefungen, unb

20

ein itQli^n M SiebleinS mübe trorben. ^nn tvollte et gerne aUeö t^un, aflcö leiben, baf et nut ni(^t toiebet auftufte^en ijeturfac^t njütbe; benn ani bcm aSibettufe ttjetbe nit^tö.'' 2)amit n^at ^ilti^ rvf>^ juftieben unb fc^icb toon 2). Sut^et mit gtÖftet Steunb* lic^feit unb gutet J&offnung. @g lieg aud^ Sut^et fi(^ i)on i^m Bert?egen, abetmalö an ben $a^|^ mit aÜet (S^tetBietigfeit ju fc^tei6en. 5lbet bie Qüt tvax öot- ^^anben, bag bet ©iber^att mit feinet 3!^or^eit foHte ojfenBat njetben; batum n^oCite gütlicj)e «§anblung nichts me^t jut 8a(|e t^un.

5Denn je^t fiel batein mit gto§ct ^eftigfeit ^. Sodann da auö SBaiern, bet woütt Sut^etö ^tf)xt ton bet n?a^ten 35efe:^tung n>ibetlegen imb beö $a^fteS 5lblag i^ett^eibigen j njeö^alb et ju i?ei)?jig mit JD. Sut^et, bem et fel6jl dn ©eleit auöbtac^te, eine 5Difputation anfleüte. 2Bie nun juüot fdj)on bie <Bi)uU t^eologie mit ©otteö 2ßott gu SBoben gettieben njat, fo beginnt au^ , naä) biefet ^^eipjiget ^anblung, beö ^a)3flc8 «^o^eit in t)ielet ^tutc Jpetjen j^u fallen ; nad^- bem 2). !^ut^et offentlici^ bezeuget: 3efuS 6^tifiu8 fei baö einjige Jpau^t bet l^eiligen (S^tiflen^eit.

3t»at traten fld^, neben 5D. dd, öiel beutfd^et unb n)elfc^et «Sctibenten ^etöot, bie mit ben alten l*c^tetn, obet, n?ie fie tebeten, mit bem langen (S^jiege unb fut§en 2)egen bet ©enjol^n^eit, beö $a^fie8 ®e* hjalt ^etfe(^ten njoHten. Qlbet ^. ^ntf^n, bet gutoot nut geftagt ^atte toon bet ^appiic^en J&o^eit, unb

21

getnc biefelbe Utk et^altcn unb tefotmiren Reifen, bet hjitb öon bcm flaten 5Botte ©ottcö übetj^eugt, ba§ bet 5^a:pfl ju 0?om, n?eld^en juöot Sebetmann für einen itbifd^en @ott gehalten, bie (S^tijlen^cit mit 3n?ang unter fid^ gebtad^t f)aU. ©togeö ^iä)t gab i^m hierin ein 93u(^ beö J^orenj QSaHa über bie \)er* meinte @c^enfung ilaiferS ^onftantin, fo bcr Olittcr Ulrid^ ^on Butten fürjlid^ n>ieber ^aik brucfen lagen. JDarum griff er im 3a:^r 1520 mit grofem (Srnjt unb eifer bcä ^a^^fteö J&o^eit unb bie fd^rerflid^e ®en?alt an, bie er mit feinem ^3anne geübet; njie er aud^ balb l^crnad^ bie Jlloftergelübbe , ben el^elofen Stanb unb fonberlidl) bie 5QBinfelmcffe mit ©otteö Sort ju 33oben flieg, ^enn er f^rieb fclbfl an $apfi ^to baS gotlfelige 33uc^ öon ber dj)riplid^en grei^eit, barin er au8 ©otteö $Bort bart^at, bag man ber Dbrigfeit unb aller n?eltli(|)en C)rbnung, fo nad^ ber 3Sernunft über ^anb unb Seute, ^cih unb @ut gefteHet, ©e^orfam gu leijlen ^jflicftig fei um beö ^errn 3fefu (S^riflt nullen, ber n?eltlid^e Obrigfeit felber mit feinem 5ßortc beflatigt unb mit feinem ©e^orfam öerc^rt i^at. Ueber fold^e leiblid^e Untert^anigfeit aber fei ber innerlid^c unb neue 9J?enfd^, ber in ber l^eiligen $laufe h^iebers^ geboren unb §um Jtinbe ©otteS angenommen fei, m ungebunbener, freier 3J?enfd^; beffen Seele unb ©e« ^igen feine menfd^lidf>e Orbnung n?iber ©otteö SGBort toerfiricfen fonne. <Denn ^^rif!u$ unfer ^err, ber unö üon 5 ob unb @ünbe frei mad^e, ber befreie aud^ bet

22

©etauften unb ©laubigen ^crjeu unb ©ettnfen, baj flf feiner menft^tic^en Safeung, troburd^ man ©otteS* btenfl unb ©tauben^ * Qlrtif et fliften unb ben <See(en jum etriqen Men Reifen tvoüt, ju gel^ordf^en f^ulbig feien. 2)enn tt?ie ein ©Heb M trelttic^en 9Rei(^e8 fd^lrort unb ^ulbigt feiner Obrigfeit unb ii^xm todU liefen Drbnungen unb ©efe^en; alfo gelobe ein jeg* li^tx Täufling in ©(aubenöfa(|»cn aOein bem 2Borte ©otteS gu ge^or(^en. IDa^er rü^rt bie (^rifttic^e grei^eit, bag ein getauftes ©lieb ber ©emeine ß^rifli feiner menfc^tit^en JOrbnung , fo nnber baS ftare SBort ©otteä firebt, ©e^orfam f*utbig fei. 9ßon biefen jti^ei 5lrtifeln f Briefe 2). »ut^er im Ql^rit 1520 an ben ?5a^fl )^eo mit einer trepc^en QSonebe, barin et fl(^ aOeä erbot ge^rfomlic^ ju t^un, n?aä i^m ber ^ccpft auflegte; nur ba§ er feine $Je^re, bie er mit 3efu (S^rtjli 2öort befefliget, ni*t n?iberrufen unb bajfelbe SSort mit mcn\^liä)(x 2Beiö^eit nicmanb fi)nne beuten unb rid^ten lagen.

3n biefem 3a^re f^rieb ^. Sut^er auc^ fein SBu^ »om 33ann unb bab^lonifc^en ©efangniS. 2)enn bo er üon Jag ^u $lage »on einer ^lar^eit in bie anbere fam, n?ie er ba3 toon ft(^ f^reibt, fo griff er nun ben ganjen erbi(|>teten ©otteSbienfl an unb lehrte, i>ag Sefuä (S^rifluö bag ganje Qlbenbma^l eingefe^t, mit (i^rifiticjier 33itte, man n^ofle ben ©laubigen ba3 ganje 0lac|tma:^l beS n?a^ren itiM unb ^3lute8 beä ^txxn njieber einräumen.

23

^m aber ^angt flc^ ^. m an ben tomifd^en <Stu^l unb bringt eine graulicibe OBuffe iribet Äut^er ou3. @obalb biefelbe natfe 5Deutfd()lanb fam, öer* t^eibigte 5D. ^ut^ex bie flaren Qlrtifel, fo barin al3 Stt^mi öerbammt trorben. Unb bieiveil ber ]^o0* loblid^e Jtönig an^ @^)anien, ^err 6arl, neulid^ jum tömif(^en Jtaifer ern^a^lt njar, f(^rleb ^. )&ut^er an bieg eble 33lut, ju bem er aUqeit ein gut J^erj unb QSertrauen trug, mit untert^anigjler 'Mit, bag er feine ^el^re , un\3er^örter @a^e , burd^ mutl^iriaiger ^mU 5lnregen, nid^t h?olIte öerbammen lagen. 5(u(^ njarb er ijeranlagt, feine öorige Ql^j^eCfation auf ein frei unb ä:)xi^liä^ ßoncilium ju n?ieber^olen unb mit einer ange* l^efteten (Sd^rift an aüe n»eltlic^e Dbrigfeit ju meieren.

aJiittler Seit fommt 9)?arinu8 unb QUeranber gen 6öln mit römifc^en 33riefen, barin ber $a^fl abermaW begehrte, ber Jturfürfi ju ©ad^fen foöte Mf)(x9 93üd^er Verbrennen, i^n felbfl gefanglid^ eingießen unb nac^ mom fenben. 5lber ber löblid^e ^urfürfl lieg be8 $a^fle0 33oten mit gefc^icfter Qlntn?ort begegnen, bag fie ni^tS banjiber aufbringen fonnten. 3)arum l^ielten fie fiä) an baö l^o^e Oxt unb n?ollten ben tl^euren Jtaifer einnehmen unb behjegen, bag er JD. !?ut^er8 ^e^re mit ©ert^alt ausrottete. JDer ^aifer aber gab ben SBoten jur Qlntn^ort: (Sr n^oHe guerfl feinen 93etter, ben Jlurfurflen ju ©ac^fen, anfprec^en. 2)arauf bot M ^apfUd 33otfc^aft (Sraömo »on 3^otterbam ein grogeö S3igt^um an, fofern er ficj mit 8df)riften gegen

24

2). Sut^cr einliefe} Sraömud aber fc^lug ah, imb fott babei Befannt fcaben, ein S3tattrein ijon Sut^er gef(^rie6en gebe me^r fBmä)t , aU ber ganje $^omaS. ^a aber bie tjon Hmn unb anbern Uni^crfitaten unb JllofJern ^ut^erö ^3ü(^er mit rot^em geuer an^ griffen, geriet^ ber (Seifl ©otteö über i^n, ba§ er am loten JDecember 1520 ju 5öitten6erg toor bem (Ftfler^ t^ore ein grog Seuer anfc^üren lieg, barein er bed ^a^fleö 3fte(^töbii(^er unb feine iButte n^arf , mit bicfen aßorten: Söeir bu, gottlob 33u(^, ben Zeitigen beä ^mn betrübet ^ap, fo betrübe unb toerje^re bic^ ba« enjige ffeuer.

golgenbea $age3 öerma^nte 5D. ^ut^er feine ßn^ ^orer, fte motzten fic^ i?or beg römifc^en Jgoft^ 'Mä)cxn \f}x Mm kng fluten unb hi bem (Stoangetio 5efu ^tifii beflanbig im ©(auben unb guten ®en?i§en be* Darren. ^Darauf lieg er eine öffentliche (Sd^rift au0* ge^en, barin er ben ©runb anzeigte, ftjarum er beS $a))fle3 a3ü(^er öffenttid^ verbrannt ^aht. Olämli* gu @t. «ISauli Seiten, njie in ben ©efc^ic^ten ber 5l^oflel am 19ten ju lefen, feien aucfi gotttofe a3ü(^er verbrannt n?orben. <Bo fei er ein getaufter 6^rijt, ein orbentlic^er iDoctor, ber auf bie ^eilige 6c^rift gef^iroren, unb ein berufener $rebigerj barum bringe i^n fein (S^riflent^um, 5:aufgelübbe, 3)octorat, ^ib, 5(mt unb ®ettji§en, ba§ er gottlofe unb fe|erifc^e 3Bü<()er ^clfe tjertilgen ober tt?enigfle anfe^ten.

25

öiertc« ÄafjitcL

lÄ^Jlc^ biefer J&anblung n>arb ber erfle 0!eid^ötag SBormö öom Jtaifer (5arl angefc^t, bal^in ^. :&ut^er erforbert njurbe. <Denn ba bie ^ja^ftlid^en -giofleutc unb ©efanbten Ui bem neuen Jtaifer o^ne Unterlag an:^ielten, £ut^crS :^e^re eilenbö ju toerbammen unb mit ®en?alt auszurotten, trad^tete ber n?eife Jturfürjl gu (Sad^fen auf biefeSBege, baf to^er ju^or eigener $erfon \^orm ganzen romifd^en ^dä) gehört n.mrbc. 3Bie fic^ biefer auf (Srfunbigung beS Jturfürfien in einer (Schrift an ®eorg @^alatin, beffelben ^ofprebiger, tröfilid^ öerne^men lie§ : aj^an foüte fi^ aOeö ^ingö gu i^m toerfe^en, aOein ber glu(^t unb be6 2Biberrufe3 nid^t; flehen unb befennen njoßt er im ?(lamtn ©otteS, fliegen ober iribenufen fönnte er nid^t, gieng i^m barüber, h?ie @ott n?olIte.

mad) vielfältigen 3flat^f(^ lagen i)at Stauet (§.axl ^octor Sut^ern \?orgelaben i-ior @r. aj^ajeflät gen 3Borm8, mit einem freien, faiferlic^en ©eleite; unb iuarb if)m ßafpar ©türm, ^Bürger »on jO^^en^eim, ein faiferlic^er ^erolb, zubegeben, ber i^n gen SBormö unb njieber ^eim geleiten fottte. 5luf biefe SSorlabung machte M ^. ^ut^er im («amen ©otteS auf ben 2öeg, befahl fid^ allenthalben in guter :iJeute ®ehet, unb ob er gleich untern?egS ettt?a8 unbag nmrbe , reifle er bennoc^ fort.

26

SBie ber 0luf mä) SormS fommt, »ut^er fei auf bem SBegc m'o iroHe fic^ (je^orfamlid^ einfleüen unb l^ören lagen, trirb ben 5Biberfad^ern Bang j^u SWutbe; benn fle merften, bag Sut^er feinet (Ba^t grof bienen h?urbe, fo er fi(5 offenttid^ ^oren liefe. 5£)e8^at6 trachteten fie auf 2Bege , unb liefen untoer* Wörter (Ba^e Sut^erS ^e^re »erbammen unb feine SBüd^er abermals toerfcrennen. 3)?an lieg aud^ beö Jtaifer« (Sbift ausgeben, bamit man 2). ßut^ern gurd^t einjagte. (Sr aber reifte fort alä ein gen^iffer unb freubiger Se^rer ber SBa^r^eit.

JDietoeit er nun fid^ nid^t fd^retfen lieg unb jog immer fort nac^ Sßormö , unterfieng man ftd^ anberer Qlnfc^lage. iDenn bie ^a^plid^en ©efanbten liegen ftc^ öifentlid^ i^erne^men , man bürfte einem JTel^er baö ©eleit nid^t galten; h?eld^e römifdf>e 33orf(^lage aui) etlichen Surften nid^t liBel gefielen. 5l6er ber tt»eife unb frieblid^e Jlurfürft, q^faljgraf fiubniig, mit tvtl^m beutfd^en SanbeÖ ^Jinfje unb Stiebe Begraben hjarb, ber n^oKte, al8 ein reblid^er unb löblid^er 5Deutf(^er, feine ^anbft^rift unb Siegel nid^t Bred^en lagen. JDenn n^are nod& 5;ur 3eit unt^ergegen, fpra(^ er, bag man bem 9)?ei|ler Sodann J&ug auc^ baö ©eleit nic|t gehalten; barum biefelben fo barein genjitligt, nadjjmatö eben n?enig (Sieg unb ©lücf me^r gehabt ^aben.

®ie fi(^ö nun gleic^njo^l über biefen $unft ^art begann ju flogen, trurbe 3). Äut^er getrarnt,

27

man beforge, möchte i^m ba§ ©eleit, al8 einem Jtejer, nid^t gel^alten n?erben. 5Darauf i)at er an (S^alatin gefd^rieben : @r fei i?orgelaben, barum n^olle er fic^ flellen, unb foOten ju SSormö fo üiel ^^eufel fein, als 31^9^^ a«f ben 2)ad^ern. Qllfo jog er ge* troft ba^in.

2)ienflag6 nac^ Misericordias Domiiii fu^r er in feiner Jta^j^ie, auf einem offenen 3Bagelein, ju SBormö ein, unter grogem ßnlaufe beS 33olfeS unb trefflid^em ©eleit ineler üon fac^fifc^em unb anberm 5lbel, bie i^m entgegen geritten n?aren; unb njurbe im beutfc^en ^ofe einquartirt; ba er benn üon öie* len ©rafen, Sreil(jerren unb Olittermagigen, ©eifilid^en unb SBeltlid^en , hii fern in bie ^a^t befud^t unb angefprod^en ttjarb. (53 fam auä) ber junge !&anb* graf $^ili)?^ toon .Reffen gu i^m, gab i^m bie .&anb unb fagte: ^aU \f)x Sfled^t, J&err 5Doctor, fo l^elfe m^ ©Ott!

^ie Sibcrtrartigen aber, bie fid^ feiner 5lnfunft gar nidj^t toerfe^en Ratten, lagen abermall bem itaifer an, bag er ^. l^ut^ern aU einem Äe^er baS ©eleit nid^t hielte, fonbern i^n algbalb liege l^inridbten; hjorauf ber Jtaifer biefe loblid^e 5lntirort gab: 2Öa3 man gufagt, baS foll man galten. (So blieb alfo babei, bag ^. !?ut^er öffentlich öerl^ört hjürbe. JI)emnad^ fam bei 3)2ittn?od^l frü^e Ulric^ t)on $ap* Ven^eim, bei Oleid^l ßrbmarfd^all, öon Jtaiferlid()er SWajefiat gu i^m gefc^itft unb jeigte i^m 2)erfelben

28

aBefeW an, ba§ er 9'?a(|)mittai38 um )>ux 1% bor Jtaiferti^er 3Raieflat unb ben ©tanbcn M f)tiliqm {Reid^S erfd^eincn fodte unb anhören, troju unb irarum er Berufen fei; n^eld^en ^. l^ut^er mit ge=» Bü^rlid^er ^^rerbietung annahm. Unb atöBalb tier gefc^lagen ^atte, bepben $ageS, famen genannter i>on S^av^en^eim unb ^af^ar ©türm ber ^erotb, forberten if)n unb gaBen i^m bnö ©eleit Bio in be0 ^farjgrafen ^erBerg , fül^rten i^n bann bur* ^eim* lid^e ®ange auf baS 3Rat^^auö, um baö Oebrang ber Seute ju meiben, bie in ben Strafen fi(^ öer? fammett Ratten, \jie(e auc^ auf bie JDa^er gediegen h?aren, bamit fie i^n fe^en motten.

pa er nun toor J^aiferlic^er 3)Zaieflat, ben Jturfurflen, Surften unb aQen ©tauben be8 iReid^eö, fo bajumat auf bem 3Rei^8tage öerfammelt hjaren, fiunb, n?arb er \)on bem toon ^^a^^en^eim erinnert, baf er nichts reben foHte, er h?ürbe benn gefragt. Mba l^ielt i^m Sodann öon ^cf, Offisinar M erjBifd^ofö öon Girier, auf Jtaiferlic^er 3J?aiefiat 33e= fe^l, mit I;o^er unb i?erne^m(ic^er Stimme, juerfl lateinifc^, barnac^ beutfc^, biefeö t?or: Jtaif. 3J?aieflat ^aBe ani 33ebenfen unb ^at^ atitr Staube beö ^eiligen meic^eg, i^n erforbert, um i^n üBcr biefe ^tvn QIrtifel gu Befragen: oB er Befenne, bag biefe SBüc^er (m\ä)t aüba jufammengeBunben i^m gezeigt n>urben) fein eigen ujaren? unb oB er biefelBen, unb n.>a8 barin toare, hjiberrufen, ober barauf Befielen ti^oOte? e^e

29

aBer 2). 3Äartin antn^ortete , rief JB. «&ieronimuS Schürf, ber it;m toom Jturfürften jugegeBen U^ar, üBerlaut: aJJan lefe ber M^n %ittl mit fot^eg gefd^e^en trar, gaB Äut^er lateinifd^ unb beutfd^ eine !urje 5lnttrort: dx erfenne gegenlrartige 33üd^er für bie feinigen, unb h)olle fle nimmermehr t>erneinen; baf er aBer »on Stunb an er!(aren fottte, oB er fie tjert^eibigen ober njiberrufen ivottte, h?eil biefe grage ben ©lauBen unb bie Seligfeit Beträfe, tvore e6 toermef (ic^ unb i^m »ertreiStitl , etti>a§ unBebad^teä ju erflaren. ®r Bitte beötregen um eine 33ebenfjeit. 5l(fo irarb i^m ein Xa^ gur 33ebenfjeit juge(a§en mit bem 33ebing, bag er feine Qlntttjort nid^t f(|rift* lid^, fonbern münblic| borBringen foHte. 2)arau{ trarb er burd^ ben J&erolb trieber in feine »^erBerge geleitet.

^e8 folgenben 5^agg , um öier U^r 0^ad^mittag6, fam ber «^erolb unb fül;rte 5D. Sutt^er in beS JtaiferS •&of; ba er, »on iregen ber Surften ®ef(l)aftc, Bi§ feci^ö ]Xi)X n?arten mufte unter einem großen «Raufen 93olB, baö fl(^ öor 9)?enge brücfte unb brangte. 5Da er enblid^ in ben Saal gerufen h?arb, na^te fic^ i^m ©eorg t»on SrunböBerg , ber tl^eure «§elb , flo:pftc ii)m freunblid^ auf bie Schulter unb fprac^ : w9Jlönc|)lein, ^Ibn^Uin, bu ge^fl jejt einen ®ang, bergleicl)en i^ unb mand^er OBerjler, aud^ in unferer aflerernjieften Sd^lad^torbnung , nid^t getrau ^aBen. 35ifl bu auf redfiter 3)2einung unb ber Sac^e genjiS, fo fai^re in

30

©otte« ^amtn fort unb fci getrofl; ®ott tvirb bid^ ni^t »erlagen." ^lud^ aU er in ben <Baal getreten n)ar, ha bie gürfien fagen, warb er »on (Stdd^en, einem :^ier, bem anbern ba, »ermahnt, er n?olIte ge* troft unb ge^ergt fein, darauf ^ielt Sodann öon M, ber Officinat, eine furje 5(nrebe, barin er begehrte, i£). ßut^er foHte nun enbridfie 5(ntn^ort ge6en, ob er feine erfannten 3Büc|»er aHjumar tocrt^eibigen, ober etn?a3 n?iberrufen njotlte.

^. ^ut^er antn^ortete fein fittig unb tefcJ^eiben, bod^ mit großer, d)xi^liä)tt greubigfeit unb SBefian^ bigfeit unb a(fo, ba§ bie ©iberfac^er tvnn\ä)Ur\, er f)ätU »erjagter unb fteinmüt^iger gerebet : feinen 58üc^ern befenne er fic^ noc!? einmal. Sie feien aber nic^t atte einerlei 5lrt. ^enn in etlichen ^a6e er baö SBort ®otte3 (auter unb rein geteert; in ben anbern bie fa(fc|e Se^re angefochten; in ben legten aber n?iber einjefne *J3erfonen geft^rieben, fo bie ^a^filic^e 3:!9rannei ^aben fc^ü|en unb üert:^eibigen ti^ollcn; ba fei er tro^t drva^ fd^arfer unb heftiger gen^efen, benn fid^ gebühret, bien?ei( er audfi fein leBenbiger Zeitiger fei. *J?un fönne er bie i8üc|er, barin ®otte0 2Bort geteert unb erftart fei, nic^t üerlaugnen, bamit it^n e^rifluö ni<l^t auc^ h?ieber »erlaugne. 5E)eög(eic|en, tva^ er tt>iber be3 $apfle0 ^^J^rannei auö gutem ©runbe gefc^rieBen, n^ife er au^ nid^t ju hjiber* fpred^en, bamit er nid^t baö gottlofe SBefen flarfen unb befraftigen ^elfe. S^m britten, n^oüfe i:^m aud^

31

nid&t gebühren, bie 3Büd^er ju h?iberrufen, barin er beö ^^avftt^umö 33ert^eibiger angegriffen, bamit er t^nen nic^t Urfa(^ gebe, neue @raue( anjurid^ten. iDeöttjegen, fo fern er mit :pro;p^etifd^en unb a^oflo« lifd^en Sd^riften, n.>e(d^eö ba3 lautere Sort ©otteS fei unb UHU, nid^t übernjiefen n^ürbe, ba§ er geirrt ^aU, fo fönne er bie 2Ba:^r^eit ©otteS nid^t ter* neinenj bitte berf;a(ben, biefen großen unb njid^tigen ^aä)m ferner unb h>eiölid^ nad^jubenfen , bamit man nic^t über bie beutfc|)e Station ©otteg Born leite, ber atte, fo ffc^ njiber ©ott unb fein 5Bort auflcr;nen, n?ie ^^arao unb »iel gottlofer Jli^nige in Sfrael, ^lö^lid^ unb fd^recflic^ n^egreige.

darauf f^rac^ Sobann i)on (Fcf, etnjaS beiregt: ^r, 5D. :&ut^er, f)aU nic^t fc^led^t unb rec^t auf bie vorgelegte grage geantn?ortet; barum follte er eine einfaltige runbe Qlnttrort barauf geben, ob er feine ^üc|er n?iberrufen h>ollte obernid^t? 2Borauf^. J^ut^er befannte: @r n.>erbe benn mit B^ugniS ber ^eiligen <B^xi\t ober mit öffentlichen, gellen ©rünben über* njiefen unb überrounben (benn er glaube Weber bem Zapfte, nod^ ben ßoncilien, weil am 2^age fei, ba§ fie oft geirret unb i^nen felbfl wiberwartig gewe* fen), fo fönne unb woHe er nic^tö wibenufen, weil Weber fieser noc^ gerat^en ijl, etwaö wiber baS ©e* wigen ju tl^un. ^ier flel^e i^} i^ fann nid^t anberö} ©ott ^elfe mir.

®. dd antwortete hierauf, ^ntf)n i)atU unbe«

32

[(Reiben gerebet, timl er bie ^oncilicn tocrbammet unb ber Rixä)t «»Meinung ti'iberfproc^cn; er fottte f^tec^t unb rec^t 3a ober dltin geanttrortet i)aUn. 2). l^ut^er ober beruhete auf feinem 35effnntni3 unb erbot fiä) gu beti>eifen, bag bie ßoncitien 'okimaU geirret, darauf, tvcii e8 fc^on Ok^t mx , gieng ein jeglicher na<i^ 'Öaufe. ^ie ®)3anier i?erlac^ten unb berad^teten 5D. Sut^er, ba er au3 bem ©aate gieng. «^erjog brid^ i)on 3Braunfc^h?eig aber lieg if)m jur (Srfrifc^ung in einer fitbernen Stanm einen 3:runf (Sinbecfer SBier reiben. 3)en na^m it). SJut^er an, mit biefen 2öor* ten: SSie gürfl ^ric^ jejo mein gebenft, fo gebenfe fein unfer ^m (5^ri|luö in feiner legten etunbe.

Sreitagö , ba bie (Staube im 3fleicl^örat^e \jerfam- meU n>aren, fanbte i^nen ber Jtaifer eine (Schrift bie* feg 3n]^altö : 5Beir 3). I^ut^er i^on feinen 3rrt^ümern au^ nic^t eine^ gingerä breit abjufle^en fiä) ijorge* nommen, fo fonne er, ber Jtaifer, toon bem (Sremt>et feiner löbric^en 35orfa^ren, njetc^e ber romifc^en itird^e petg ge^orfam gen^efeu, nici^t mit ^^ren n^eic^en. @r gebenfe ba^er 2). Sut^er unb bie i^m anfangen, mit S5ann unb Qld^t unb anbern 5Begen ju ijerfolgeti, ieboc^ baö i^m gegebene ®(Uit nid^t gu brechen, fon* bem h?erbe baran fein, bag er flc^er n>ieber an ben Ort fomme, n^o^er er erforbert h?ovben. liefen aSef^eib ^aben beö 3Reic^ä Staube imi ^Tage lang berat^fc^ragt. «üiittler ßcit mxh ^. »ut^er befud^t öon öielen Surften, ©rafen unb J&erren- aud^ öiet

33

anberen guten beuten, geifilic^en unb hjeftKc^en} bie h?aren ftetö um ben ^of, ba er jur J&erberge lag, unb fonnten nic^t fatt hjerben, i^n ju fe^en. ^Darunter ivaren üiete tapfere ^beUeute, bie i^n i)U^m gute3 aWutr;e8 fein, unb f)pxaä}en: „man fagt, fie hjoöeit eud^ öerbrennen; aber ba8 mug nid^t gefc^e^en; fie müßten e^er aHe mit ijerberben." ©8 tvax aber feine Hoffnung nid^t auf SWenfc^en, fonbern attein auf ®ott, n?ie man au8 bem inbrünfiigen ®thtk erfennt, fo er bamaB gefprodpen unb (itiiti)t, bie eS ^ören fonnten, aufgefd^rieben ^aben:

5iamac^tiger, en^iger ®ott, irie ifl eg nur m iDing um bie ©ertl OBie ^U^t fie fo batb bie ^anb ab, (auft bie gemeine aSa^n, unb fie^t nur an, trag Vrad^ttg unb gen^nttlg, grog unb mächtig ifl! 2Benn lä) aud^ meine klugen ba^in trenben fott, fo ift0 mit mir an^', bie ©(ocfe ifl fd^on gegogen unb ha$ Urt^eil gefaßt. Qlc^ ®ott, ai) ®ott, bu mein ®ott, fle^ bu mir U h?iber aOer Seit aSernunft unb 3Bei8^eit; t^ue bu eö, bu mugt t^un; bu affeln; i|l bo$ ntd^t meine, fonbern beine ©a*ej ^h iä) bod^ für meine $erfon aOf^ier nichts ju fcf^ajfen unb mit biefen grogen Ferren ber QBelt ju t^un; n^ottt i^ boc^ an^ njo^t geruhige, gute 5:age f)aUn unb unöern^orren fein ^ber bein ifl bie @ac^e, «err, bie geredet unb enjig ift; jte^ mir Wi, bu treuer, ertjiger ®ott; i^ öerlage mid^ auf feinen aWenfc^en. m ifl umfonfl, ^inft am , h?a3 fleifc^Ud^ if}. O ©Ott, ^afl bu mid^ baju

SWat^cfiu«, üütfitt. 7. ?Jufr. 3

34

ntüaf)Ut, mt id) cd benn geroiö trei^ , ei fo tralt ©Ott j benn iä) hin mein SeSen lang nie njiber fotc^e grofc Herten gebac^t ju fein; ei ®ott, fo ftcfi mir Bei im ««amen beine« ©o^neS 3efu ß^ri^i. J&err, n?o Bteifcfi: bu? 2)u mein (Sott, n>o Bifl bu? Jtomm, fomm, iä) hin Bereit, auci^ mein SeBen ju (a^en, jebutbig n?ic ein Samm. di ijl ja nur um ben ^eiB ju t^un ; bie @eele ifl bein, gebort bir §u, unb BleiSt auc^ Bei bir etrig. Qlmen.

Q(m 5Wontage barauf lie§ ber (SrjBifd^of öon 3!rier ^. ^ut^ern anzeigen , er foUte auf fünftigen SWitttt?oc^ i)or i^m unb etlichen Surften unb 33ifd^öfen erfci^einen, ba man au^ c^riftlic^er !?ie6e unb fonber* lieber ©nabe Jtaifer(i(^er aj^ajefiat erlangt ^atte, if)n gnabiglic^ unb Brübevticf; ju »ermahnen. ^. Sut^er fieflte fi^ ge^orfamlic^ mit feinen ©efa^rten ein. !Da fieng ^. 33e^ug, beS SD^arfgrafen ju 33aben StaniUx, an, £). Sut^er mit toict freunbli^en , auc^ ernfien 5ßorten ju ijerma^nen: er woUc Bebenfen (S()rBarfeit, @bre, 5Bo^(fa^rt, gut ®efe§, O^ec^t unb Drbnung, fein ©einigen, gemeineö Oleict>e0 58eftc0 unb fonberlic^ nun auä) bie ©efaf^r, fo i^m barüSer Begegnen fönnte, trenn er bie J&o^eiten auf fid^ (übe; barum n^oUe er fotc^e drinnerung, fo »on biefen gürflen an^ geneig- tem ^Bitten unb fonber(i(^er ©nabe geft^e^e, n^o^t Bebenfen unb erroagen. ^iefe artige unb gefc^irfte Siebe f^at !^. 3Wartin felBfl ^ernac^ getobt, n^iehjol^l i^n hjunberte, ba§ bc0 5Sorte0 ©otteö unb 3efu ß^rijli, Bei einem Jt^octor bcr ^eiligen (Schrift, nic^t

35

mit einer @i(6f öon einem fo grogen 3uriflen gebadet irorben. (Sr Sebanfte fid) gegen bie Surften mit 3?er* melben : dr rtjare f(^utbig unb hjiaig , ber h?ertrid^ett OBrigfeit ju ge^orc|en in affem, n?a$ e^rBar unb Billig : in biefer (Ba^c ahn, fo ben aKmad^tigen ©Ott unb fein en?(g unn?anbe(6areg 5Bort Betreffe, müge er unb jebermann, ber benfe feiig gu n?erben, nad^ <Bt. $etri auöbrücflic^em 5öorte, ©ott mel^r benn ben 5Kenfc^en ge^orc^en. £)Bn?o^l nun gleid^ bie^ ein Qlergerniö erregen mochte, fo n?are ja gett?ig, \>a% ba« (Söangelium '^ciu (!f)xifti o^ne Qlergerniö nid^t fönne gelehrt unb Befannt n?erben. 5Darum fönne er ^lerger* niffeö unb ©efal^r falber öon feiner Mre ni(f)t aB* flehen, t»iel minber fid^ Bereben ober gmingen lagen, bag 2Bort ©otteg, n?e(c^c§ bie einzige unb ]^ö*f}e ^af)xf)nt ift, j;u verleugnen.

Sofort Bef:pra(Ben fid^ bie gegentt>artigen gürflen; n?orauf ber J^anjler feine vorige dlebe n?ieberl^olte, mit angel^angter 33erma]^nung : 5D. :2utl;er iroHe feine Sd^riften unb (Baä)c ^aiferlic^er ay^ajeftat unb bem Sfteid^e, barüBer ju urtl^eilen, untertt?erfen. 51). ^utl^er antwortete: er n^ollte il;m nid^t gerne nad^fagen lagen, bag er Jlaiferlic^er 9)?aieftat unb beS ^ei^eß Urt^eil gefc^euet unb geflogen ^atte; barum njoHc er feine 33üc|er gerne auf baö genauere ernjagen lagen; nur bag folt^eö Urt^eil nac^ ber l^eiligen (Sd^rift geft^e^e. 5Denn ©otteS SBort fei üBer aOe 2Beiö^eit unb «ol^eit ber 2Belt; unb*e3 fönnen auger bemfel6en alle «Wen*

36

filmen ni^tö getuiffed unb feligeö \)on ®ott trigen, fonbem nur fehlen unb irren.

3)a er fol^eö mit d^rifllid^er SSef^eiben^eit rebete, fragte ii^n tin Jturfüril, oB er anberS nid^t njeii^en hjpüe , er njare benn mit ber Zeitigen <B^xijt üSern^un- ben? 3). aJiartin antnjortete: ^iä)t anber«. 2)arauf jergieng biefe J&anblung. (S3 warb afcer ^. !^utl^em bad faiferlid^e ©eteite auf jtrei ^'age erftrecfetj ba benn ber (Srjbif^^of ^on %xin , fo ein gefc^itfter Cffiett«^ mann n?ar, freunblid^ mit i^m ^anbetn lit^ unb enb* lid^ ftd^ mit i^m allein fcef^rad^ ; irie unb n?omit bod^ biefer ©ac^e fönnte gerat^en unb geholfen n?erben? JDarauf ^Sutl^er antirortete: nRnn be^erer 0iat^ ifl, benn fo ©amaliel gegeben , n>ie (5. l^ufaö jeigt, ^l^oflelgefdj). Raw 5. 5fl biefeö 5Berf auS 3)?enf^en, fo h?irb eS fcatb untergeben, ifl aber Qi\x^ ®ott, fo n?erbet i:^r nid^t bam^)fen fijnnen."

9'^i(^t lange ^ernac^ fam ber 3;rierifd^e Officinal ju i^m in feine »Verberge unb jeigte i^m auf ^^efe^l be8 Jtaiferö an: toeil er öon Jtaiferli^er 9)?aieftat unb beö iReic^ö ©tanben fo oft unb mand^erlei 2öeife »ermahnt trorben ivare, unb gleid^njo^l folc^eö nid^t n)oate p ^erjen nehmen, nod^ fic^ jur (Sinigfeit ber Jtirc^e begeben, nod^ mit i^r toergleid^en , fo mügte ^aiferlid^e 3Kaiefiat, alg tin 93ogt beö fat^olifd^en ®lauben3, hjiber i^w terfa^ren. 2)arum n^äre i^rer SWajejIat ^efe^l, baf er in gnjanjig 5:agen öon bannen njieber nad^ «&aufe fommen m5df)te in öffentlichem ®e*

37

leite, baö i^m frei fottte gehalten trerben, bo* bafi er untertt^egö baö O^olf mit $rebigen unb ©(^reiben nid^t erregte. 5£)a f^jrac^ <D. ^ut^er mit großem unb ^erjlid^em Srnfie: 2Bie e8 bem ^errn gefaUen, alfo iflö gefc^e^en; ber ITlame beS ^errn fei gelobet. Unb nad^bem er ber Jtaif. «Waieftat unb aUm (Stauben beö Oieic^e« frd& aufg bemüt^igjie em^fo^len unb feine greunbc gefegnet, ifi er beö anbern ^ageg, JreitagS nad^ Subilate, hjieber mit bem J^aiferlic^en ^erolb unb feinen ®efa"^rtcn aufgen?efen. Untetnjegg ^i er au8 griebberg an bie Ä^aif. «Kajetlat unb bie ^ei^S* ftanbe jurücfgefd^rieben unb fic^ entfc^ulbigt, ii>egl;alB er ©otteö SDBort ber n^eltlic^en J&o^eit nic^t ^abe untergeben fönnen. Unb UuUi ber Schlug biefeg (Sd^reibena alfo : wSÖieivo^l ic^ nun bur* feincrlei 5Bege ^<iht er* langen fönnen, baß meine 33ü^lein burc^ bie ^eilige e^rift iiüberlegt nmrben, unb i^ gejn?ungen bin, unüberhjunben bai>ou ju ^ie^en; gleic^h.^0^1 bebanfe i^ mic^ gegen (Sn>. Jtaif. 3)^^ieflc[t aufö aöerbemütl^igfle, %ci^ biefelben mir baö i?ffentlic^e ©eleit ^u 5ßorm8 un* berbrüc^li^ ge:^alten unb n?eiter ju galten pgefagt l^aben, Bis i^ fidler in mein ®en.^a^rfam fame. Unb hiiU @h). Jtaif. Wl^. nod^ einmal um ^xi^u^ njitten, @i> njottten mi(^ \jon ben 5Biberfad^ern nid^t unter* brutfen nod^ ®en>alt leiben unb toerbammen lagen, |üeil i^ mid^ nun fo oft erboten ^aU , hjie einem e^nflen unb ©e^orfamen gebührt unb jiemt. 5Denn id^ Bin nodf) ganj njiHig unb bereit, mid^ unter @h?.

38

Stai\. 3i)lai. ©eteit öor untoerbaci^tigen, geteerten, freien unb unVfltteiifc^en Oii^tern , tt?eltlic^en ober geiPUc^en, ju fteöen, i^r 6r!cnntni8 anjune^men unb ju bulben, gar niä^t^ aufgenommen, benn allem baS öffentUdje, Kare unb freie SCBort ©otteS, njetc^e« BiOig über ^Ue8 fein unb aüer ü)lenfc^en 0lic^ter Bleiben fofl. 2)a^er i(^ auf« aaeruntert^anigjle Bitte, nid^t für meine 55trfon aüein, fo ici^ ein unwert^er, »erachteter ÜKenfd^ ^\m, fonbern »on tregen unb im ^^^amen ber ganjen e^rifJen^eit. ^enn ic^ öon ganjem ^erjen gerne tt?oate, baf dtü. Stall «Kaj. bem ganjen mei^e unb ber ebten, ^od^loblic^en beutf^en ^Uation aufö aHer* befle gerat^en, unb ade in ©otteö ©naben mit aüer moWaf^xt fetiglic^ erhalten n?ürben.''

fünfte« »apittU

Vßmi aber fogtei^, na*bem 2). Sut^er abge* f (Rieben ttjar, ber Jlaifer ein fdj^arf (Sbift njiber i^n ausgeben tief, barin 3ebermann befo:^len war, i^n ju fa^en unb einzuliefern, fo Bebad^te ber Greife Jturfürjl toon Sac^fen, bem 2). Sut^erö 23eranth?ortung auf bem meic^ötage ^lerjUd^ vro^lgefaKen ^atte, njie fc^n^er e3 i^m nun fallen n>ürbe, grogen Potentaten unb bem ganjen 0lei*e einen getöteten ÜWann »orjucnt* <>alten unb i^n n>iber fie ju »ert^eibigen. 2)a^er Be* bünfte i^m gut, bag er 33erorbnung burd^ vertraute

39

unb öerf(^h?iegene Seute geBen liepe , 3). hitf)n mt ßtit lang an einem fiebern Ort aufju^eBen, ben er felBjl, ber Äurfürfi, nic^t njügte, bamit er fi^ im gaEe, fo er gefragt ttjürbe, mit tra^r^aftiger Unn?i§en^eit ju entfd^ulbigen ^tU. mttUt 3tit, hoffte er, n?ürbe @ott feine« 2öorteS unb feineS ^efennerö Sac^e gu feinen >&änben nehmen unb ferner diatf) unb ^at baju geBen. 3). fiut^er, oB er gleid^ lieBer frifd^ baran ge« gangen hjare unb fein 33lut ber 2Ba^r^eit ^um 3eugni8 gerne öergogen f)attt, n^iOigt bo(^ in biefen n?eifen ^aif) auf emfigeö Qln^alten guter Seute. 5De0njegen, aU er M Jtaiferö «&ero(b öon Op^jen^eim öon fld^ gelagen, unb auf beö :i?anbgrafen (3Mt burd^ J&ejfen friebtid^ an ben »öar^ fam unb nun burc^ einen 5öalb nad^ SBalterg^aufen ju reifen ^atte, fc^affte er etlid^e SWitgefa^rten öon fl^ unb fanbte fie \)orau«, bie J&er* Berge gu BefleOen. 3nbe3 fommt er, nid^t fern toom ^ttenpein, in einen ^o^ltoeg, ba fprengen i^n jn^ei ebeireute mit jhjei JJned^ten an, ^ei^en ben gu^rmann fiia galten, greifen 5D. ^Öut^er mit fd^einBarem Un* geftüm unb gießen i^n aud feinem 2Bagen. 3)ienjeir ber eine Jtned^t ben gu^rmann forttreiBt, legen bie 5lnbern 3).»ut^ern ein 9leitergen?anb an unb Reifen i^m auf ein $ferb ; auf ein anbereö aBer Binben fie einen ^ned^t, bamit fie fc^einen einen ©efangenen gu führen, ©ttid^e ©tunben jie^en fie nun im SGBalbe auf bem meiterfleige, Bi3 bie m^t fie ü6erfaat. 5afo fommen fie, fafl 3}?itternad^t, in baö @^lo§ QBartBurg Bei

40

eiffttac^. ^a f)icU man ^. 2ütf)cx, unter bem Okmen 3unffr ©forg tvt>t)l unb e^rlic^ , bog ftc^ aud^ ber J^eHner bariiSer triinbertc. QtHba tlicB i^ut^er in feinem ©emad^e, gieng a6er nic^t müfig, fonbcrn martetc tagli(^ feineö ©tubirenö , legte fic^ auf ble gried^ifd^e unb :^ebraifc^e 33t6e(, unb fc^riefc \?lel tröfllic^e ^Briefe an gute greunbe. Q(n getertagen vrebigte er feinem SBirte unb vertrauten beuten unb ermal^nte fic jum ©efcete. 5Dane6en fertigte er in 5Dru(f öiet guter SBü(^er, barin er baö ^apflt^um angriff unb feine 5öiberfa<^er gemaltiglid^ h^iberfegte. Unb n?eit Bieter ti>enig $o^ Rillen i>or ber J&anb u^aren, barauä man Jlinber unb einfältige 2aien lehren fonnte d^rifllid^ ju leben unb feligtic^ ju jler6en, fo fd^rieb ü). iJut^er bie beutfd^e Äird^envoj^iUe , barin er bie ^öangelien unb (S^ifteln auslegte unb jum fetigen ©tauben, brüberlid^er Siebe, ©ebulb unterm Stimmt unb d^rifiti^er Untert^anigfeit treutid^ ermahnte, tooraKenfd^entanb aber ernfltid^ trarnte. 0^ac^bem aber ©otteö Sößort nid^t o^ne gruc^t Hieb, unb viel gutgefmnter üJJanner unb anbad^tiger grauen begehrten von bem ^tof^erteben abjuf^e^en, na^m fid& ^. I&ut^er ber geangjügten ©eivifen bif^öfti^ an imb fd^rieb i^nen 33eric^t unb Xrofi ju im 33ücf»rein i5on JJtofiergelübben , barin er auö ©otteö 2Borte grünblic^ bart^at, ba§ bie ©etübbe, fo o^ne unb tt?iber ©otte« ©ebot gefd^e^en, eineö getauften 3Wenf(|ien «&erj «id^t bepricfen ober gefangen galten fonnen. Diefe« m^, tiaB toiele «Banbe lijfen fottte, ^at 5£). Sut^er

41

feinem lieben 33ater gugefc^rieben, ber an feinem ^lofier^ leben fletS ein i^äterli^ UngefaUen getragen; bamit er fid^ n?ieber in feinen ©e^orfam ergäbe, barauö er i>ot etlid^en ^af)xm gefallen n?ar.

2öei( er nun alfo mit (Stubiren unb Sd^reiben in feiner Stlaü\e fortfahrt unb barüber fc^ti>a^ njirb, ratzen i^m gute greunbe, er fott fpajieren jie^en, um bie Suft ju ire^fetn unb fid^ ju ben^egen feiner ©efunb^eit falber. 5Darum nimmt man i^n mit auf ^it 3agb, ju Seiten ge^t er in bie (Srbbeeren am @c^ro§6erge. ßnblic^ gibt man i^m einen ehrbaren Jtnec^t, einen »erfd^unegenen 3fleiter§mann gu, beffen treue, reiterifd^e ^inrebe unb 33ermar;nung er nad^* malö oft gerü^met. ^enn biefer »erbot i^m, fein <B^tvnt in «Verbergen abzulegen unb i^on @tunb an gu ben 33üd^ern gu laufen, .bamit man ii)n ni^t für einen Pfaffen anfa^e. 5Ufo fam Sut^er, bod^ uner- fannt, in etlid^e Jttijfler. 2ßeil i^m aber feine Stixä^t unb fein «ßrebigt^u^l gu 5ßittenberg fletg im ©innc lag, tt?ie er benn einfl über Jifc^e, ba er in tiefen ©e=» banfen faß, l?erauefu^r: %ä), njer gu Sittenberg tt?are! na^m er fid^ eine Oleife ba^in üor unb fam an im O^oöember unb fe^rte hn 0li!orau3 5lmöborf, n?el(^er if)n naä) 2BormS begleitet ^atit, ein, unb lief etliche feiner guten greunbe ba^in befc^eiben. 9f?ad^bem er fiä) etliche 3;age mit i^nen befpro(^en unb erfreuet *atte, gog er ingge^eim hjieber nad^ ber 9Bartburg. SKittlerjeit ti>ar burd^ einen Jtanjleifc^reiber au0ge^

42

fornmcn, barum i^n iin gürfl unb tili^e gro§e grauen fuc^tf n , aUx ho^ feiner nid^t onfld^tig hjcrben f onnten. Stüxi öor^er njar er Berid^tet irorben, trie feine SBrüber, bie Qlugufliner ju SBittenberg, bie tagUt^e $riüatmeffe unterliegen. JDarüBer fc^rieS er an jle le^neic^ unb tröfllic^ : n?ei( im !Weucn ^e)hmente nur ein $riefler fei, ber fid^ felBer am ©tamme beö :^ei* ligen JlreujeS jur 33erfo^nung be§ menf(i^lic^en ®e* fc^le^teö unb jur ööfligcn 33erge6ung atter 9Belt Sünbe oufgeo^jfert, fo fonne unb möge baö l^eitige ©acrament M ^Senbma^Ic« , n?erd^e0 bie ©laubigen naci^ ^^rifli SBefel^l egen unb trinfen, unb feineS 'XoM babei ge* benfen foflen, niä^t O^^fer unb ©enugt^uung fein für ber Ji^ebenbigen ©ünben, toiel minber für bie 2'obten. 5£)er^alben fonne unb foHte man bad tagli^e 3}?eföo^fer unterlagen, dt vermahnte aBer baneben feine 33rüber, fle n?onten ol^ne 3Rat^ unb ißebenfen fid^ nid^tö unter* flehen ju anbern ober ab^un^erfcn, Biä fol(f)e3, burd& bie ed gebührte, mit gemeinen Stimmen Bef^logen hjürbe. 91ic^t lange ^erna^ gaben bie Qlugufiiner ©runb unb Urfad^ , n^arum fte bie $ritoatmeffe unter* lafen; barüber bie li?blid^e Unitoerfitat Wittenberg, auf !urfürfili(|e 33erorbnung, l^ielt üiaü} unb i^r SSebenfen i^rem )&anbeöfürflen gufc^irfte. QBorauf 3). S^irifiian Sßeier, furfürfilid^cr Jtanjler, an bie öon 2Bittenberg abgefertigt unb biefe (Ba<^t grünblid^ nad^ ®otte0 5Bort erttjogen, unb barauf einmüt^ig befd^logen h?orb: bie ?Prii?atmef[e foüte a^^iffan tt?erben.

43

5GDic nun 3). 2\xtf)tx in feiner (Finobe nid&t feiert, unb fid^ ber .Kird^e ©otteS unb ber beunrul^igten ©e* füi^tn als ein treuer SBifd^of unb ©eelforger annimmt, feiert aud^ bie alte (Sd^lange nid^t ; unb n>eil fie mit ^ügen unb ®en>alt bie auffteigenbe SGöa^rl^eit nid^t bam^fen fann, erregt fie axi^ ^. ÜJutl^erÖ 2üf)oxnn allerlei 3«^nittung unb QlergerniÖ. 5Denn nad^bem bie ^riöatmeffe ju 2Bittenberg abgetan unb ber re^te S3raud^ bed ^Ibenbmal^lcS beS ^errn nac^ feiner (Sin* fe^ung angeorbnet njorben, unterließet fic^ unorbent- lid^er SBeife ßarlfbbt , aUer @d^n?armer unb (Stürmer ju biefen ßeittn 33ater, auS eigenem Sreöel unb ÜRut^n)iaen, bie 33ilber ju ftürmen unb au8 ber ^ird^e ju njerfen, unb eine argerlid^e grei^eit anjuri^ten, bag bie 2:ink baö ^Ibenbma^l felber, o^ne öor^ergel^enbe Oleue, unnmrbiglidf) öom Elitär nahmen. ßarlfiabtS ©efellen aber begonnten bie (Sd^ule unb alle e^rlid^c Stm^t unb lijblic^e ©en^o^n^eiten gu öer^feij^nen, unb ber öffentlidf)en 3^"9niffe unb 3^itel, fo man gefd^icften beuten gab, ju fpotten; benn hjenn man nur ben @eifl unb inncrlid^en eintrieb f)atU , bebürfte man feiner Jtunfi, feiner (Sd^rift mel^r; n?orauf d^rifilid^e (ö(^ulen in Qlbnal^me geriet^en unb toiele Seute toon i^rem ©tubiren abfielen j barauS enblic^ ©d^marmer unb (Sectirer n^urben.

^a fold^e a^ieuerung unb 3^J^^wttung , burc^ falfd^e 93rüber in QBittenberg erregt, burd^ gutgefinnte Seute öor 5). ^ut^er gelangt, tt?ill if)m nimmer gebühren.

14

mborgen au Brei6en. Qt Befd^liegt ba^er in ©otteS ^amtn, flc^ ^u feiner Äirc^e triebet ju 6eqe6en, un* geachtet beS ^a^fllic^en Sßanneö unb ber faiferliÄen i}*i'^""".^'^ ""9"«^'3en ©efatleng, baS fein ^anbeö. mjinuUx tragen n^ürbe. Qdfo fc^ricb er an ben ^urur^en: m Stixä)c ju QBittenBerg r;a6e i^n l^nitli^ auf« neue Berufen, mit grogem »(eben; brefer Oiur unb fein (Sienn^en bringe if^n, ju feinen ^rarrfmbern tvuhn ju fe^ren , für treibe er auc^ fem Men ju (agen bereit n^äre. 3ubem, ba i)on Dem @atan in biefer Jtircfe aHerrei 5Iergemig au^^ gefheuet ivorben, nuiße er gegenti^ärtig fein, um mm 9J?ut^triaen ^u mijxen , ben er abivefenb mit S^tirten ni^t j^iffen fönnte. 3^ic^t ba§ er ^iemit bte^o^e Dbrigfeit i>era(^te ober bem i^anbe Unruhe ^Jie^cn iv^otte, er fei beö endigen (So^neö ©otteö 3)iener, unb ^rebige beffelBen ira^r^aftigeö C??l>angelium ; ber ^a6e noc^ fo mete maH^t . bag er einen «IJrebiger lammt fernem l^anbeöfürften n^iber bie Pforten ber v^ööe \vi 6efd^ü|en h?ige.

darauf ift er am ,^age nacf» Qlfc^ermitttvod^ 1522 yx mofö ijen 2Bitten6erg gefommen unb ^o^i fegteic^, auf 33ege^ren beS frommen ^ec^tögete^rten , 3). ^iero- nimuä Schürf, eine @^rift <xxi ben J^urfürflen gefleHt, ttJe^e l^ernad^ mit feinem ^xV^^xi gema§igt unb ge- Imbert tvorben ifl, unb bie ber ireife JTurfürjl gu feiner ge6u^rti(^en ©ntf^ulbigung »iet gürflen ^at jufommen lagen : bag %, gut^er o^ne beö Jlurfürflen OBigen,

-45

^^i^ oberSorberung, für f!^ felBfl, auf feine eigene SJerantirortung unb ©efa^r, xxa mamcn 3efu 6briftt ft(^ irieber nad^ SittenBerg BegeBen ^aBe

@ed^«tc« MtapiitU

21^0 er nun ju 2BittenBerg h?iber earlfiabtö ©^hjarmerei unb aUe gefa^rti^e SSeiuegung ^rebigte, mit ©otteö 3Bort bie i^ertrinten ®eitifim Berid^tete, bie geärgerten tröjlete unb ijon ber 33arm^erjigfeit ©otteö, h?et(^e leuchtet im 33rute 5efu ^^rifli, ^eugte, unb bag man bie aBgöttifd^en ^-Silber au^ bem ^erjen reigen, bem 9?äc^jlen aBer in Brüberli^er :?ieBe bienen, unb um ber @ci^n?ad^en tinüm dwa^ , bag ui^i firacfö iviber ©ottcö «IBort ift, butben unb »ertragen fott, treulid^ lehrte unb ermahnte; fo tinirbe bie Jtird^e in SittenBerg Batb i^rer falfc^en «Brüber log, beren mi^t fid^ entfernten unb in frembe Pfarren ein* f^lid^en, 5Inbere aBer aufrid^tig i^re ^^or^eit Be* fannten unb Bereuten.

33alt> barauf fd^rieB ^. to^er ernfiric^ unb l^eftig lüiber ben färfd^lid^ fo genannten geiftlid^en Staub. 3m redeten geifirid^en Staube namlid^ fielen biejenigen, fo in ber ^eiligen 3'aufe, aOein burd^ ben ©lauBen (^n Sefum (J^riilum, gu Jtinbern unb ©rBen ©otteö angenommen unb geirei^et feien, bag fie i^ren ®ott greifen unb feine ©nabe unb J^raft, ein Jeber in feinem

4$

^aufc unb ©taube, ben S^rigen üetfünben mögen. (SS lafe aber bet ®o^n ©otteS burc^ ben @eifi, bet in ber Jtirc^e fraftig iji, tü(^tige Seute auöfonbern, unterrichten unb n?ei^en, n^etc^c mit ^cf)xtn, kaufen unb ^(uöt^eiten beö Zeitigen 5(6enbma^(eS ber ©emeinc ^^rifii fetiiitic^ bienen. daneben aber griff er baö gotttofc 3Befen ber ungcipiicf^en ©eijltid^eu ()art unb f(l)arf an, unb rebete t?on bofcn Sachen eben beutfct) unb üerne^mticb. 2Ber aber trottte bie^ jum argfien beuten ? ^arte 5Borte au8 einem getinben J&erjen finb bei ©Ott unb e^rüc^en ^iJeuten n?o^( ju i>erantn>orten.

Um biefe 3ett er^ob fic^ ber Jlönig t>on ßngtanb jum ^nu^attc beö ^a^j^eö unb f^rieb n?iber J^ut^erö 58u^ öon bem bab^lonifc^en ©efangniS. ^. .^ut^er aber mieS i^n ernftlic^ ^nxcä)t. 3)enn n^ie G^riflu« fagt i^on feinen $rebigern: 3^r nidjt a(fo tt)ie bie Könige, fo gelte auc^ ber (S^ruc^ im ©egen* tl^eite üon ben Sflegenten: 3^r ni^t a(fo, ttjie bie ^rebiger. C^in jeber tfjut unb ricbte an^, n?a8 i^m ©ott aufgelegt, $rebiger lehren, Olegenten tt?e^ren unb fc^ü^en.

Snbeffen fledte fi(i^ baö SReic^ ju S^ürnberg einen 3flei(tätag an, abn^efenb ^aifer (SarlS, ber in feinen (Srblanben unb mit feinen ÜZad^barn §u t^un befam. ^uf biefen SReid^ötag fc^icft ber $av»tl feine ©efanbten, unb erfud^t toiel Ferren unb @tabte mit feinen ^Briefen unb fdjönen, glatten SBorten, fie n^oCften fic^ beö Königreichs Ungarn annehmen, fo bamalS ^art \)om

47

5'ürfen bebrangt h?ar; an^ baS faiferli(i^e Wict nubet \)'u Jtegerei nic^t in 3Sergefen^eit fietten,' unb ^^ut^erö ^el^e bam^>fen unb ausrotten Reifen. 5lber baö ^^Rti^ ^atte eine gute *Prebigt gu 5BormS gehört unb bie römifc^en ©riffe merfen gelernt; gab alfo bem ^a^fl* lid^en ©efanbten freimiit^ige 5(ntn)ort; bat anä) , ber ^Ja^fi h^ofle etli^e feiner einfünfte bem müä)t ^eim- fatten lagen, bamit man JtriegSnerüen h)iber ben (Srbfeinb ber (S^riflcn^cit fammeln möge, n?urben auc^ 88 5lrtifel ju 53a^ier gebracht, bie ^ernad^ mit ^ut^erS «Borrebe in 5E)rucf auggiengen, barin bie beutfc^en gürfien felbfi bem ^a^ftc eine fe^r gute @efe§prebigt traten, über toiele öffentlid^e Sefcbttjerung ernjllic^ f lagten , unb baten, (Bc. ^eiligfeit möchte tin ^auxliä) (Ringen ^aben; bamit 'oic mxdjtn unb $rebigtftü^le fortl^in beger gefleUt unb gefährliche aj?iäbräucfe burc^ ein freies c^ripiic^eS ßoncillum, an bequemer 0)2a^lpabt beutfc^er mation i)erfammelt, fönn« ten abgefd^ajft njerben.

mttUx ßeit nimmt fic^ JD. ^ut^er ba^eim in guter m\ii)c feiner Kirche unb ©d^ule treulich an. llnb als enblic^ im 3a^r 1523 ^on bem ^eici^Stage ein Qlbfc^ieb befc^logen n>urbe, ^alf er benfelben njiber bie falfc^en drflarer fein beuten. (JS n>ar namlici^ in biefem 5(bfc^iebe ber @treit über bie Religion an dn fünftig d^riftlidf) unb frei ßioncilium gen?iefen unb babei auSbrücflic^ gemelbet, bag man baS göange^ lium 5efu S^rifii, na(^ ber ^eiligen QSater ©c^rif«

11

J t

48

ten, toon tü^üQm unb orbentUd^cn ^öeuteu foHtc pxt» bigen lafen.

Unterbeffen aSer h)urbe toon (S(^ti>armern unb 5Binfc(^rebigcrn akrmalS gro^eö Qlergcrnia angcrid^tctj ba§ toielc 2tuU »om SOBorte abfielen, anbete gute «Öerjen aber an fotc^er Serrüttung fic^ ^eftig fliegen unb Sut^erS ;^e^re öerbac^tig ^ieUen. 3)enn jene @(^n?armgeif!er, u>e(c^e ^^ für :^immlif(^e ^Jro^^eten ausgaben, rühmten fic^ adeln bc8 ®ei|ieö ©ottcö unb »erachteten ^ö^nifc^ ber $rop^eten unb ^Ipo^et ©ort, baö öffentliche $rebigtamt unb aUt n^eltli^e 3uc^t unb Orbnung. ^. l^ut^er aber lieg eine (öffentliche 3Barnung an ade fromme ß^riflen auöge^en, ba§ man fid^ \)or folc^en aufrü^rifc^en ^rebigern ^üte.

3m ^erbfle 1524 em^jörten fic^ bie ^3auern am 33obenfee; biefer Unluft h?arb jeboc^ balb geflidet. 5lbet im folgenben Sa^re brac^ erfi ber grauliche Qluf* ru^r ber ^Bauern in (5c^n?aben, Jt^ot^ringen unb granfen au8, benen ein aufrü^rifc^er £)octor jn?5lf Qlrtifel jlettte, n?elc^e 2). Sut^er mit gutem ©runb au3 ®otte3 3Bort unberlegte unb baju bie üerfü^rten :^eute toor (Bä^aUn tvaxnte. 3)enn eS fei feinem ^lufrü^rer, ber «Pflicht unb (Sib gegen feine Obrigfeit »ergeben, je tro^l ergangen. ®ott l^aU bie Obrigfeit mit feinem SBorte beflatigt, unb Sebermann geboten, i^r um göttlicher Orbnung unb be^ ©etrigenö iviüm mit ^eib unb @ut ©e^orfam ju leiflen. ^r »ermahnte baneben auä) bie Öbrigfeit, bag fie fid^ an ©otteö 5Bort nic^t

49

iJergreife , mit ben üerfü^rten beuten Vernünftig ^anble unb «armfierjigfeit an ifjnen übe, bamit f!e ®ott mä)t auc^ bermafen mit ©enialt in feinem 3ome tregreige; benn fei fein iHic^ter fo grog auf (Srben, er muge ijon einem größeren gerichtet njerben.

^a aber bie a3auerfc(>aft i^re O^ren »erf^log, imb fre* unb teu fcli fcf) , bod^ unterm O^amen^unb ec^ctn be3 ^ijangeliumg fortfuhr, unb ni*t aUm ^lofler unb ®et|llic^e angriff, fonbern auc^ bie tvetu li^eObngfeit, fo n^arb 5). ^ut^er öeranlngt, ®om Orbnung unb ber Obri'gfelt (Stanb ju l^ert^eibigen unb ber SBauern mut^iiMdtg unb blutbürflig Unter- nehmen mit einem fel^r garten «udfe ju üerbammen unb bie erfc^rocfene Obrigfeit ju vermalmen, bag fie folc^e fc^ablic^e «runfl mit (Sc^n^ertea ©nvalt ba"mi?fen unb tanbm fodte unb fönnte. ^arü6er ivurbe 5D ^ut^er i>on ben Omanern unb i^ren mäbelöfül^rern Wig gefd^olten; f)atten auc^ inel QInbere an folcfcer ^arte ein QJ^i^faden. ^ber er gab ^ernac^ gute unb grunbltc^e Urfa^e, bie i^n ^u feinem gefc^minben unb fertigen (Schreiben getrieben, ttne auc^ ber ^luögang Seugnia gab, baf auf folc^ gottlofeä beginnen folc6e ^uc^er not^tg n^aren. ®ott fa^ mit jum iRecft, bag ^L'r m . -.^" @*^aben biefen 5luff}anb flldte unb mjl 5lufru^rer tn ©otteg ^aä)e fielen. a)?e^rere toer-- nunrtige^erren fiidten mit ©Itm^^* unb «efc^eibenBeit i^re trrrgen Untert^anen. So t^at auc^ Jturfürft mthnä) in ©ad^fen, tiMe noc^ etliche feiner «riefe.

50

futj öor feinem 6'nbe gefc^rieSen , jeigen, bnrin er feinen sBruber «^erj^og «öanö (i^rifllict) unb fürfllic^ jur ©etinbigfeit unb 5Ka§igung ermahnt. ^Darauf ge* t)aä)Ux Jturfürfl p !i*o(^au feliglic^ in tra^rer 5lnrufung unb 33efenntni3 beS ^errn ^^rifii üon biefer 2Be(t gefc^ieben ifl.

9la(^ biefeö t^euren gürjlen 5'obe Bricht ber ^immfifc^en $rop^etcn in 3!^üringen lügenhafter unb aufrü^rifc^er ®eift auS. JDenn $^oma8 3}2ünjer, ber ftc^ f(|)on an mehreren Orten un6ef(!^eiben ^atte auf ber Jtan^el ^ören lapen, n^anbte fic^ , aU er t»on 5lll|tett, bann i)on O^ürnberg, vertrieben trar, auf ^Injiiften etlicher aufrü^rifc^en 33ürger gen ÜJiü^l^au* fcn, gab eine neue ^eitigfeit i>or, öerfpradf) ßüd)m vom «feimmet , verbrannte bie 33i(ber , ftürmte unb ^)tünberte bie Jtlöper, fcfealt jugleic^ ben $apfl unb bie von SBittenberg. Unb nac^bem er mit feinen 5ln^angern ben Siaif:} ju 3)Jüf?(^aufen abgefegt unt> einen neuen ernui^lt l^atte, in beffen ÜJiitte er felbfl auci) 3fled)t fprac^, bot er baS S3o(f auf unb ,^og in§ Selb ju ben SBauern gen Jranfenftaufen. 5lnfangS pfiegten bie bena(|»barten gürflen fö^nlic^e ?Bege, bie S5erfü()rten abjuforbern unb ju jliUen. 5lber 9)2ünjer beflarfte fie in i^rem QHut^nntten , inbem er um ben «Öaufen ritt unb verfünbigte, n^erben fic^ ber Seinbe Jtugeln umn?enben, ®ott n^erbe mit i^nen fein unb i^nen ®iütf unb Sieg vom »Fimmel fc^icfen. ^Darauf Vergriff er fic^ an einem gefanbten (Sbelfnaben nuber

51

bag QSölf erregt, unb lief if)n jämmerlich umbringen. 5iaba ermahnt ber l^anbgraf ju Reffen feine S^eutc mit einer fürpli^en ^ebe unb fe|t hd granfen^aufen in ben 3eug unb bie ^eerf (paaren ber Qlufrü^rer, beren hi^ in fünftaufenb erfioc^en unb viele gefangen njur* ben. üKünjer f(o^ in bie Stabt, n^arb aber, aU er im 58ette lag, ergriffen, gen «^elbrungen geführt unb bafelbfimit etlid^en feiner Spie^gefellenent^au^tet. 5(lfo njurbe bießmvörung, boc^ ni^t o^ne viel^lut, gebäm^ft. Unterbeffen i)attc ®ott Wittenberg behütet, bag in jiemlic^em grieben blieb ; unb fu^r £). ^ut^er fort mit ^efen unb Schreiben, tröfiete bie ^Betrübten, ^alf feine unb bie benachbarten ^irc^en befieüen, unb tarnte viele frembe <Stäbte vor ben unberufenen ^rebigern, bie fi'c^ barin einfc|leic|en ujoaten. llnb treil er ben fc^ablic^en 2Ba^n, al8 njäre ben ©eift^ lidfien ber er;epanb eine ©ünbe, fo fräftig befiritten ^atte, bag bereit« etliche *4^riefier, (n^orunter JBartl;. 3Bern^arb, q^robfl ju ^emberg, ber erfte,) in bie ^eilige (E^e getreten maren, fo mUtc ^. ^iJut^er ©otteö Sßort unb Orbnung an^ mit feinem c^rifllic^en ^em^el, nac^ ber Schrift unb ber erflen JTircfee löblicher unb feiiger ©en^^o^n^eit , betätigen Reifen. 2)arum erfa§ er i^m eine ^lofierjungfrau , ^at^arina von SBoren , unb lieg fic^ mit if)v am (Sonntage ^xi^ nitati^ 1525, im ^Ramen 3efu (J^rifii , gu Söittenbercj e^elid^ trauen, l^ielt auc^ balb barauf mit il^r einen öffcntlid^en Jlircfgang unb eine e^rlic^e »§oc^seit.

52

ßarlpabt, bcr unruhige 8cf>tvarmer , fo juöor bon Wittenberg geant^jen, trat mä) 'Xf)omaQ üJ^ünjerS ilobe ^ä)üä)Uxn unb flüd^tig, treil er Bei bem ^urfürften gu (Sac^fen in i^öc^fler Ungnabe unb großer @efa^r ^unb. ^a f)Ult er an bei ^. Sut^er, ba§ et i^n f(^ü§en mi?d§te, unb Bat um 23ergebmtg feiner 39e* leibigungen. 3). !2ut^er, alö ein barmfierjiger 3J?ann, glaubte feinen guten QBortcn, bef^ieb i^n ju ffc|i unb brad^te il^n auä^ cnW(ü) rcieber ju ©naben bei bem frommen Jturfurflen.

Um biefe ßüt er^ob fiä) in ber (Sd^n^ei^ Utric^ Snnngti nüber ^utf^ai 2ef)xe öom Qlbenbma^te. £)efo(am^abiu^ , ein geleierter 3)Zöncif) , fc|»tug fic^ ju i^m mit cttit^en 5lnbern. ^. Sut^er aber besame bei feiner Se^re unb lte§ fid^ über bie @egner heftig unb fd^arf üerne^men. @o tief er aber burc^ biefen 3n?i|l befümmert n?ar, boc^ n?artete er ber .^ird^e fleißig ab unb tief öiel fc^öner Sd^riften ju ^rojl unb 2Barnung auöge^en.

darauf nmrb auf c^rifltid^eS Qtnfud^en ^. l^ut^erö ifor bem ,^urfürflen ju <Baä)^m eine S^ifitation ber Jlirc^en feineä ^anbeö angeorbnet, unb ju gutem Krempel für gottfeligc 9?a^barn, fruc^tbarlid^ üoCl- brad^t. (S^ n?urben ©täbte unb 2)örfer öifttirt , i^nen tüd^tige i^eute §u ^Jfarrern öerorbnet, alti unb verlebte jiemlic^ ^erforgt, (ateinifd^e unb beutf(^e Schulen an* gerietet unb d^rifltid^e ©efange unb Zeremonien in ten Jtird^en eingeführt unb erhalten. 5D. Sut^er tief

53

üä) aud) felber, neben inet anbern grogen ^mtm i?on met unb ©ete^rten, gu fot^em ^eitfamen unb bifc^öf- ttc^en Werfe gebrauchten, i?er^örte aucb fetbft ^Bürger unb qSauern im Gatec^iömug, n^o^on man biefe mUä>c ©efc^ic^te er^äbtt. !Da ein armeg «auertein ben Jlin* bergtauben fott anffa^tn unb f^jric^t: i^ gtaube an ©Ott ben Qinmac^tigen, fragt ^. tober, tvaQ aflmacbtig heipe? !l>er gute ^am anthjortete: i^ tvd^ m(t)t 3a mein lieber 3)?ann, f^^ric^t to^er, ic^ unb aUe ©etebrte nufenä auc^ nic^t, n^ag ©otteg Jlraft unb Mmac^tcgfeit ifl; gtaub aber bu in ©infatt, bag ©Ott bem tieber, treuer qSater ifl, ber nntt unb fann, als ber ireifefie ^err, bir, beinem mdbc unb beinen Jcmbern in aßen mtf)m Reifen.

^aä)hm aber bie ßrfa^rung gab, baf üiele Mm wnb fetbfi man*e Pfarrer bie Jtinberte^re nicbt recbt ^erflanben, lieg 3). ^ntf)n batb ^ernac^ feinen grogen (Sated&igmuö ausgeben, unb batb barauf auä) ben ftemen, n^orin er aUc ^auptflücfe ber c^rif^tic^en ^e^re, m bem erfien umfiäubtid^er, in bem anbern aber fürtet ^utammenfagte. Wag biefe j;irei m^ex au^ni^Ut *abcn , ifl unfagtid^ , unb irenn 5£). Sut^er fonjl' in feinem gangen !i^aufe ni^tg ©uteQ gefiiftet ^atte, fo fonnte if)m boc^ bie gange Welt biefen fegenreic^en ®f^a| nimmermehr genugfam ijerbanfen.

54

^icbented StapittU

S^ 3a^re 1527 fiel 3). Öut^er in eine fc^n^ere *anfe4>tung , unb ^gteic^ in eine fe^r gefa^rtid^e M- U^}^xvü^f)nt , woxiiUx ^. 3uflua 3onaö 5o(genbeÖ

w9lm ©onnaBenb na(f) üKatia ^eimfuc^uncj , beS QlSenbS, eine ^atSe @tunbe \)or ©ec^fen, ^at fi^3 mit D. ÜJ^artin Sut^erö , unfereö lieben 35ater§, @(^n?a(l()^eit atfo zugetragen. 2)a er benfetben üJior* gen, n?ie er fetbfl befannte, eine fd^tt>ere geiptid^e Qln« fec^tung gehabt ^atte, unb bod^ jiemlid^ n?ieber ju i^m fetbfl gefommen n?ar , gieng er beS Ü)?ittag8 in t>en ©aji^of/ n^of^in dtüä^e toon Qlbel i^n gebeten l^atten. ^a(^ ber 9Wa^I§eit gieng er in mein ©ärttein, auS5uf(f>(agen feine ©c^roermut^ unb 3^raurigfeit unb fic^ etn?aä j^u ertuflen ; fag aÜba unb rebete tton mand^ertei ©ac^en mit mir bei irvd (Stunben. ^a er aber au3 meinem «^aufe trat, fagte er ju mir unb meinem 5Beibe, trir foflten auf ben Qlbenb mit il^m *§en. 3)a e3 nun um fünf U^r n?ar, giengen nnr fcinauf in3 illoflcr. ^a fagte bie grau !Doctorin : er l^atte flc^ 5U 35ette gelegt , baf er ru^en unb fic^ uneber erholen möchte, benn er irare fc^h^acib ^eim* gefommen ; unb bat , iä) follte mir inbeffcn bie ©eile nic^t lagen lang fein. 5£)a i(f) eine S^it lattg ge^arret, jlunb ber ^octor an^ bem 3Bette auf, ber ÜÄeinung,

55

t)ag er u^odte bie 5lbenbma^ljeit mit unö galten, flagte aber über ein grog , verbrieglic^ , ungertJÖ^nlic^ «raufen unb Illingen beS linfen £)^reg; unb njeit baffelbe immer heftiger n>urbe, fagte er: er fönnte »or ec^n^ad^^eit Ui unö am 5:if(^e nidfjt bleiben} gieng beö^lb n?ieber hinauf in feine ©(^laffammer, ba^ er fid^ irieber ju 33ett legte. JDa er über bie ec^n^elle ber ©d^laffammer trat, n^o^in id() i^n begleitete, gieng i^m eine O^nmad^t ju , er fprac^ ^aflig ju mir : O, ^octor 5ona, mir n^irb übel; 5ßaf?er ^er, ober ii) \)erge^e. Qllfo ergriff i* be^enb einen floipf mit fal= tem 2öa§er, baS gof i^ if)m eineöt^eilä unter btid ^ngefi(^t, eineöt^eilö in ben müden, n>ie iä) fonnte. SnbeS fieng er an ju beten: min aUerliebfier ®ott, tuenn bu fo ttjinfl ^aben, bag biefeg bie (Stunbe fei, bie bu mir üerfe^en ^afi, fo gefc^e^e bein gna« biger 3Biae. 2öeiter Uuu er, bie klugen em^jor ge* ^oben, mit groger 33runfl feineg ^erjenö, baS SSaterunfer unb ben fec^flen $falm. 3nbeg fam auc^ bie ^octorin herauf. 3)a fie nun fa^ , bag er fo l^infättig unb fc^ier tobt rtjar, entfette fie fid^ fe^r. ^enn er lag ouf bem O^üd^en unb flagte, er tvare fe^r matt, füllte feine Jtraft me^r. 5ßir rieben i^n, gaben i^m Sabfal unb tl^aten tva^ ttix fonnten, hi^ ber ^Ir^t fam. Jturj i^ernac^ ^ub er n?ieber an ju hctm unb f^rac^: J&err, mein @ott, tt>ie gerne iä) f)ätu mein S3lut toergogen um beineö SBorteä tritten, baö h>eigefi bu; aber i^ bim öielTeid^t ni<i)t tnextf); bein 2Bille gef(|)e^e. OBittfl

56

bu ]o f)abm, fo id) gerne fterben; adein, ba§ bein l^eiliger S'lome getokt unb ge^reifet n?erbe, fei bur^ mein Mcn ober burd^ meinen ^ob. ^tin ©Ott, bu i)aft nüä) ja in biefe <Ba^c geführt; e3 ifl bein 3Bort unb beine 2Ba6r^eitj ^e6e nic^t em^or,. noc^ erfreue beine geinbe, auf baf fie mä^t ftd^ rü^* men: n.^o i|l nun i(;r ®ott? fonbern ijerflare beinen l^eiligcn Okmen junüfcer bcn geinben beineö fcligen^ ^eilfamen 2Bcrteö. ^err 3efu ß^rifie, bu ^afi mir gnabigli^ öerliefeen bie (^rfenntniö beineä l^eiligen 3'iamenö; bu rvä^t, ba§ iä) an bid^, fammt bem 3Sater unb ^eiligen ®ei|le, einigen unb ti^a^ren ®ott glaube, unb mid; trÖfle, ba^ bu unfer DJ^ittkr unb JpeiJanb biflj jle^e mir in biefer ©tunbe bei unb ftarfe mid^ mit beinern :^eiligen ©eijle. ^er «Satan ^at mir auf mand^erlei 3Beife nac^gefleUt, ba§ er mic^ leiHic^ umbrachte, burc^ Jtönige unb Sürfien> unb geijKic^ burdf) feine feurigen Pfeile unb fc^recf* liefen Einfettungen. Qlber bu ^afl mic^ biö^er n)iber all i^r Süt^en unb ^oben njunberbarlici? erhalten. (Sr^atte mic^ ferner, bu treuer »&err, ijl bein ©iUe. 9lun gebadete er auc^ beö Qlrjteö unb fragte, ob 5D. Eluguftin balb fommen tvürbe? 3a, fagten mx', me er benn nidfit lange l;ernac^ fam. 5£)er legte i^m trarme ^üd^er auf unb anbereö, n?a0 gur (Baä)c bient, tröflete i^n, ^ie§ i^n l^offen, würbe, ob ®ott n^oflte, biefmal feine 0?ot^ ^aben. 3nbe8 fam ouc^ 2). ^omeranuö, ber Jlirc^e ju

57

Wittenberg ^farr^err, n?elc^em ber 5)octor an bem* felben 5'age frü^e gebeidf)tet f)atu. 3)a fprad& er ju unö, bie \Jor i^m fiunben: 5l(^ , Sieben, Utkt ja fleif?ig für mic^. 3Bir ermahnten i^n n^ieberum, ha^ er ben ^errn 6§riflum mit (Srnft bitten ttJoHte, ba§ er i^n, ben treuen Wiener feineä SGBorteä, nic^t öon uns na^me. darauf antn^ortete er: mein lieber kfavx^ f)m, i(^ ^aU tn^ ^eute gebeid^tet, unb i^r ^abt mir bie Qlbfolution gef4?roc^en, baö ifl mir lieb. 3)a aber bie £)l;nma(|t tineber tttva^ i^una^m, tineberl^olte er in feinem ©ebete tröf^lic^e 5öorte unb S^^rüd^e ber ^eiligen ©c^rift, bie er au^ brünjligem ^erjen unb feflem manbm unb gemif[er 3uüerfic^t auf ©ot^^ teö ©nabe uno «arm^er^igfeit , in Sefu G^^rijio un3 ergeigt, rebete. min ©ott, f^rad^ er, bu bifi ja ein ©Ott ber (Sünber unb (^lenben, bie i^re 5lngfl unb Olot^ füllen unb beiner ©nabe unb J^ilfe ^erjlidf) begehren, tvit bu fpric^ jl : . jtommet ^er gu mir alle, bie i^r muffelig unb belaben feib, i0 tritt niä) er« quirfen. ^err, iä) fomme auf beine 3ufage, iä) bin in großer 5lngfl unb ^ot^, ^ilf mir um beiner ©nabe unb ^reue n^itten. dli^t lange barnac^ fagtc er gu feiner »öauöfrau : meine atterliebfle ^ät^e , i^ fiitU bid^, tritt unfer lieber ©ott midi; auf biegmal in ft(^ nehmen, bag bu bic^ in feinen gnäbigen aBitten ergebep. 3)u bifl mein e^elid^ ^tih , bafür fottft bu ea gett)i3 galten; lag bie blinbe, gottlofe aßelt bagegen fagen, n?a0 fie rtjitt. Oiic^te bu bic^

^ > 1

&

H'

•iH-

58

mä) ©ottfö 5öort unb f)aü baran fefl, fo ^afl bu einen beflanbigen, flarfen 3:rofl. 33arb fieng er nneber an ju beten unb fprac^: D mein Kebfier ^ert 3efu e^rifle, ber bu gef))ro*en ^afl: ^Bittet, fo trirb euc^ gegeben, fu^et, fo n^erbet i^r finben, ftopfet an, fo trirb eud^ aufget^an: taut biefer beiner ^er^eigung gib mir ^err, ber id^ bi* bitte, ni*t ®olb nod^ <5i(ber, fonbern einen flarfen, fefien ©tauben; laf mid{) finben, ber i^ fud^e, nic^t 2ufi noc^ greube ber 3Belt, fonbern $rofl unb örquicfung burd^ bein feiig ^eilfam 5Bort; tf)n mir auf, ber ic^ anHo^fe, nichts ^ begehre i<f) , baö bic Seit gro§ a*tet, benn iä^ ttjare bamit »or bir nic^t um ein J&aarbreit ge* Begert; fonbern beinen ^eiligen ®eift gib mir, ber mein ^erj erteud^te, mi* in meiner Qlngft unb 0?ot^ jlarfe unb tröfle, in re*tem ©lauben unb S3ertrauen auf beine ©nabe ermatte H& an mein (^nbe. SBeiter fprac^ er: O mein ©ott unb QSater, bu ^afl mir ijiel ebter, t^eurer ®aben gegeben l>or toiel taufenb Qlnbern; tt>are e8 bein 5Biae, i^ rvoUtt gerne i^rer nod) ßob unb ?Jrei§ beineö ^eiligen Okmend, ju 01u| unb ^xoft beiner fleinen ©emeine braud^en. Qlber bein göttlicher, \3aterlid)er 9Biae gefc^e^^e. Mein ba§ bein 0?ame, iä) lebe ober fterbe, hux^ mii) Qt^ eJ)xtt tt)erbe. darauf fagte er ferner: o n?ie n?erben bie^ @d^h?armer, 3Biebertaufer unb anbere 3^otten ein graulich 5öefen anrichten nac^ meinem 5'obe! iDoc^ tröfie i^ miä) beffen, ba§ (S^rifluö pärfer ifl benn

59

@atan unb alle feine (Sc^ui?)?en; [a er ifl i^r ^err. 5Da er folc^eö fagte, n^einte er laut auf, bag i^m bie 3:^ranen über bie 3Bangen herabflogen. 3nbem, ba i^m ttjarme $üdf»er aufgelegt irurben, ben erfalteten ^tih IM ern?armen, fragte er nad^ feinem ©öl^nlein. 2ßo ijl benn mein aOerliebltc« ^anöd^en? 5)a baö Jtinb gebracht n.>arb, ladete eS ben 33ater an. 2)a fprac^ er: o bu guteö armeö ^inblein, nun xä) be* fe^le hiä) unb beine 3J?utter meinem lieben frommen ©Ott. O mein ©ott , iä) banfe bir toon J&crjen, bag bu gen?oat ^afl, bag iä) auf (Srben foOte arm fein 3 fann beö^alb nneber ©elb nod^ ©ut meinem ^tiU unb (Sö^nlein nadb mir lagen. 5ßie bu fie mir gegeben f)a^, fo befc^eibe iä) fie bir tt^ieber, bu reicher treuer ©Ott; ernähre fie, le^jre fie, erhalte fie, tvie bu mid^ emabrt, gelehrt unb erl^alten fjajt, bu QSater ber 5Ba{^ fen unb ^lid^ter ber 3[Bittnjen.

Ueber biefen unb anbern ^eben i^reS ^errn tt»ar bie ^octorin febr erf^rorfen unb betrübt, lieg fic^ iebod^ nicbt merfen, bag i^r fo grog »eib gefd^al^, fonbern fteOte fic^ getrofl unb fpra^: mein liebfler ^err JDoctor, ift eg ©otte§ ©iOe, fo tinU i^ (Sud^ hti unferem ^err ©ott lieber alö Ui mir neigen, m i\t aber nid^t allein um mid^ unb um mein Äinb ju t^un, fonbern um üiel frommer ^eute, bie dun noä) bebürfen. ^Bottet Qü^ , mein liebfler J&err , meinethalben nic^t fümmern; i^ ^offe unb traue ju ©ott, er n?erbe (Su^ -gnabiglic^ erhalten. ^a^Um nun ber 3)octor eine

.1

■1

..r

n

t'

60

3ett lang mit warmen 5ü*ern gerieben ti>ar, f^jrad^ er : iä) fü^le ®otÜob , «ef erung ; bie O^nmad^t lägt nac^ unb bie Jträfte fmben f\^ attma^lif^ irieber. 2)a fagte .5). Qluguflin, mir tvotten h^eic^en, i^n aOein lagen, ob er etttja f(^iri|en fönnte. QUfo gaben tüir i^m gute O^a^t unb giengen in ®ottc8 0?amen öon i^m. 5£)a n.nr i^n beö folgenben ü)2orgen§ n>ieber befuc^ten, erfanb fi«8, bap ber Qlrjt rec^t geurt^eilt ^atte. $)en 5:ag über lag er no^ ju «ette, n?eil er beö a3raufen8 unb (Saufenö im ^au^te noc^ ni(^t gar log irar. 5luf ben Qlbenb aber punb er auf unb ^ielt baä 5lbenb^ ma^l mit ung , atter 5Dinge nneber gu rec^t gebrac^it. 3u mir fagte er: 3ona, i^ mufte ben gefirigen 3:ag merfen. Sd^ bin ba jur <Sd[)ule gegangen unb in einem Reifen e(|mi|fcabe gefegen. JDer J&err fü^rt in bie ^ötte unD lieber ^erauö. SQBeiter fagte er: bie geiplic^e Qlnfec^tung , bie er beö ÜÄorgeng juüor (\\xi- geflanben, njare i)iel gröger unb heftiger gen?efen, benn bie leibliche am 5lbenb. 55er J&err, fvrac^ er, tobtet unb mac^t lebenbigj benn er ifi ber ^err beö ^obeö unb beö lieben« ; i^m fei >Job , e^re unb $rei8 in (Sn?igfeit, 5lmen."

il*te« Rapitth

JüÄ 3a^re 1528 tuar ein grogeS Sterben (xm (Slbfirome, ba^er bie ^o^e ©d^ule »on Oöittenberg,

61

ber 3ugenb falber , auf Sflat^ guter Seute , nad^ 3ena toerlegt n?arb. 3). «ut^er blieb in feinem «Berufe, M feiner ©emeine, gieng au<i^ auf ^rforberung in bie angeflehten Käufer o^nc (5(^eu, lehrte unD trijflete bie ©einen. a3alt) ^ernac^, al8 bte Uniöerfität fic^ nneberum in 5Bittenberg üerfammelt i)aitt, erfuhr man, bag ber %M auf ^eutfc()lanb jie^e unb bereite «löien belagere. 2Beil nun über beffen grogen (Sieg unb ©liicf gar üiele )i^tntt fic^ entfetten unb fd^n?ere ©ebanfen fagten, lieg ^. iJut^er eine ©^rift öom 3'ürfenfriege unb eine J&eer* ^rebigt au^ge^cn, trorin er 5lrt unb 2Beife, triber ben 5'ürfen ju Rreiten unb ^u beten, fleöte.

(SS rt?aren bamal^S an ber ^o^en (Schule ju ^iu tenberg neben 3). i^ut^er öiel trefflid^e M)Xix. ®ott, ttjeld^er fein 2Bort mit ben löbli^en freien Jtünflen fc^miicfen ivoate, fd^uf an bem Ort ^iel guter ^nxU unb groger Jlünfiler, barunter $^ili^3^ O)?elan*t^on ber berüf^mtefle ijl, ber nid^t aOein mfc^iebene ,^^eile ber ^eiligen (Sd^rift unb ettid^e ber bepen 5Büdf)er i?on ©riechen unb ^iJateinern grünblidji unb n^eiälid^ an%^ legte, fonbern auc^ \Jogif unb SR^etorif beger alö öor i^m irgcnb einer, lehrte. 2)arum ffc^ auc^ ju biefer Qlfabemie \)iel lernbegierige nic^t nur c^n^ allen beutfc^en Sanben öerfammelten, fonbern <xn^ Oluffen, $reugen, »^ollänber, 3)anen, (5d^n?eben, $olen, Ungarn, 5ran« gofen, (S^janier, (Snglanber, Italiener unb felbfl ©riechen. 5lu(^ njar guter griebe unb ©intrad^t jn^ifd^en ben ©tubenten unb 33ürgern. 5)ie ^belleute ffengen einmal

ji

.1

•5

%

'■■\ yi

1 ii

4

vU

62

in einem 33ürger^aufe mit 35ürger^finbern einen Unlufl unb Hrmen an, batüber fie üpn orbentlid^er ^Mrger* f^aft reblid^ übet bie Jtövfe gebrofd^en unb für bie €^aci?t big an ben 3)?orgen in bie 3:ürme gefierft hjurben. QHö aber etliche, nac^ Eingelegter eac^e, bem ©tabtri^ter »or baß JQan^ traten unb burdf) feine genfer r?inein pacifjen, lieg fic^ ^. itJut^er öffentlich auf ber ^anjet ^ören : ®ott ^atte biefcr Uniüerfitat, bur* 23erfeEung unb SSerorbnung ber löblichen Jtur* fürfien, ein fein, flia unb ru^ig 2Befen biö^er gegönnet. mun njären ^eute toor^anben, bie fiä) an gleichem 0le4»te nidft n^oOten genügen lagen, brauchten Ui Oiac^t unb Diebel aUerlei %xml unb Ü}(UtEnuflen, for* berten bie ^eute ^eraug unb i^ergriffen fic^j an i^rem «^auöfrieben. „3^ bin,'> fu^r er fort, ,,ein ©eipiic^er j njenn mir aber ein folc^er 8törenfrieb mein ^auö'an* fiele, njoHte i^ mit meinem ^auöfpiefe ju i^m ^inauS m\ä)tn unb meinen ^austrieben, fo mc einem S^auQ^ Vater gebül;rt, üert^eibigen. (Btie^e ic^ meinen 8)3ie§ burc^ einen folc^euQIufrü^rcr, n?oat id) fiiape^en unb auffc|>reien : ^ier ©otteö unb Jtaiferg mec^tj \)or benen beiben ic§ folc^ meine OJot^n^e^r, mit 6^ren unb gutem ©endigen, c^ripiic^ unb rec^tlic^ verantn^orten njoate.'^ ^a fi^ ^. 2uif)n, alö ein Sieb^aber bür* gerlid^er Sinigfeit, alfo toerne^men lieg, geriet^ jum aüerbefien unb n?urbe fein fiia unb frieblic^ in ber gangen @tabt.

2)a nun ^. ^ut^er, neben anbcrn cfrifilit^en

63

©ele^rten, fein Qlmt verrid^tete mit 33rebigen, liefen, (B^xcibtn unb Olat^geben in viel benachbarte unb frembe «anbe, bie fidj) Ui if)m S3eri(%t8 erholten j nun aber baS ©efd^rei erfd^oO, bag ilaifer Jlarl aufö fünf- tige Sa^r in JDeutfc^lanb lieber anfommen foOte: Ratten gute ^enk gerne gefe^en , bag bie 3h)iefvalt, fo bie oberlanbifc^en Jtirc^en mit ben fäc^fifc^en beä ^benbma^leö l;alben Ijatten , auf fö^nlic^em 2ßege vertragen n^ürbe. iDarum lieg ber ^anbgraf ju Reffen an ^. ^ut^er gelangen , bag er unb anbere auf einen ^«g / fo ju a)krburg angeftellt n>erben foOte, njilligen unb erfc^einen möchten. £)6n>ol;l :eut(;er u^enig gute «Hoffnung auf ein folc^eö ©efprac^ ^atte, fo lieg er fi(E benno(E ©lim^fö unb brüberlicl;er ^itU falber benjegen, ben angefteHten 5ag gu befuc^en. Um 3)2icl;aeliS mad^te er jlc^ au\ naä) 3}?arburg mit ^f)ilipp a)^elancl;tEon unb SufiuS 3onaö; bal;in famen an^ bie oberlänbifcf;cn M;rer, 3»iHngli, £)e!olampabiu3 unb ^Inbere. 5Diefe gaben nun jn>nr in mehreren Qlrtifeln na(^, aüein in ber 2ef)xc Vom Qlbenbmal?le trieben fie nid;t ; ivarb alfo in ber ^auvtfa^e niä^t^ ausgerichtet.

•Jtaifer Jtarl, nacl;bem er bie ©ad^en in feinen ^•rbfönigreic|ien n^o^l gcorbnet, jog auö Spanien nad^ SBelfd^lonb, bamit er gu 35ononien bie ^aiferfrone em^jfienge unb jugleic^ allerlei Siinefvalt richtete. 5118 nun $ap|l ßlemenö aufS ^eftigfte barauf brang , ber ^aifer follte bie neue :^e^re mit Sc^tverteS ©eu^alt

i 4

I ü

64

m bfutf^en Sanben ausrotten , i:i([i ber Jtaifer burd^ feinen Jtanjler ©attinara anttrorten laßen: eg ti^aren gn?ei SBege , gtieben unb (Finigfeit in ber (S^riflen^eit anjuric^ten} entn?eber, ba§ man mit bem ©d^irerte bie ^alöftanigen firafte, ober baß man güttit^e 5öege einfc^tuge. «Wun ^citte nld^t allen gegtücfet, bie fid^ beS @c^n?erteö in folcfien pHen tebienet, ii>ie Jtaifer @igmunb3 ^iflorien Bezeugten. <r)e0n'cgen n^are @e. 3}?aief}at gefonnen, gütric^e 5Bege i^orjune^men unb burd^ bie ©elel^rten i\\ öerfuct)en , trie bie erregten Errungen in ber Oletigion fönnten Beigelegt tverben. 2Bie fotc^eö ber Jtanjler vortrug, fiel i^m ^Ja^^fl Clemens in bie O^ebe: baS ^abe er nic^t 33efe^( \)or* juBringen. ^Darauf ber Jtaifer fetBjl Begann eBen biefe a)?einung mit großem (Srnfle \?orjutragen, ivoBei et auc^ Be^arrte, oB fle n>o(;t ben ©eifllic^en miSfier. iDe3h)egen n>arb ber treffti^e 3Reic^ötag, im ^iü 1530 in 5lugSBurg 511 Ratten, auögefd^rieBen, tvetc^en itaifer J^arl in eigener *Perfon Befuc^en n^oHte, bamit man aUba Beibe öon ber jlreitigen 3Reriglon unb i)on Be* ^^arrtid^er ^itfe iriber ben %Min getreutic^ ^anbette. Jlurfürfl Sodann Berat^fc^Iagte mit feinen ©e- lehrten , unb Befc^toß im 9?amen ß^ri^i auf i^ren einträchtigen ^([i^, biefen Oleic^ötag mit i^nen ^u Be* fud^en. 3n ber 6^ant?od^e ifl ^. Sut^er, ^^i\)^x^ !Keland(>t^on unb ^. 3ona6 nad^ Morgan aufgeBroc^en tinb öon ba in n^enig 3^agen nac^ ßoBurg gereift. 5(uf biefem Sc^toße ^at man m^ großem unb ti>id^^

65

tigem «ebenfen 5D. i^ut^er ^efaßen, \iami Vit Siber* fairer burd^ feine ©egentcart nid^t gartet erbittert trurben. OB er nun n^o^I, auf 33efe^r feiner OBrigfeit unb c^rifitic^eg 33ebenfen feiner 33rüber, ^icr jurürf. Blieb, benno(^ ift o^ne fein 33orh?ißen unb feinen ^aih Don ben 33efennern feiner ^t^xt nid^tö i^orgenommen ti^orben. 5Der gottfelige ^urfürfl aber jog fort unb war ber erfie i^on ben erforberten, ber ju 5lug3Burg flnfam. «Uttba ließ er feine ©ele^rten frei unb öffent:^ lid^ ^rebigen. aWittler 3,dt Bra^ ^aifer Jtarl üon 3nn0Bru(! auf, na^m feinen 2Beg burd^ qSaiern unb ritt gu 5IugöBurg dn mit großer ^errlid^feit am 5lBenb Dor.gro^nleid^nam. 5ln bemfelBen QlBenb ließ er iin ben Jrurfürften ju Sac^fen unb beffen a^itöern^aubte Begejiren baß fie mit i^rer $rebigt fiia hielten j ti^eld^eö fie nadfi langer Unter^anblung enblic^ um biefe Urfa$e Bett?iaigten : ba QIugöBurg eine 0leidb0ftabt fei unb ber @^eierifc^e 5l6f(^ieb öermöge, baß jebe OBrigfat fid^ in ber Religion berfealten foö, njie fie e8 gegen @ott unb ben ^aifer ju üerantmorten tviße, fo fonne man bem ^aifer in feiner meid^öfiabt fein aJiaß fe|en. 92ac^ biefer ^anblung ift Jtaifer Uxi ^erfonlid^ fammt aUm %m]Xtn unb Ferren mit bem gefegneten 33rote in ber (BiQ.\)i umgangen j jebod^ ber ^urfürfl ju eadpfen ifl mit feinen üJJitbernjanbten gu ^aufe geblieben, nac^bem er ^aiferli^e mMh bemüt^ig gebeten, il;n entfc^ulbigt ^u j^alten.

^Im 25. 3uniu§ ifi, na$ inelfältiger ^anblung,

Wat^cfiu«, Sutöer. 7. 2lufr. 5

;

•»

1

66

bie ßonfeffion imfercS ®tau6en8, tric fie burcf> ^^iü^^ Wldan^ti)on orbentlic^ unb bcf(if)eibentU(^ ^ufammen* gefaxt war, bem Jtaifer Jtart unb Äcnig gcrbinanb, fammt bcm ganzen tömifc^en 0lcid^e, im SRamen beö jeurfürflen §u 6adf>fen, «Warfgrafen ©eorg ju 33ran^ benburg , -^ersogö ^an^ griebric^ ju <Sa*fcn, «^crjog« (Srnfl ju i^Braunf^wetg , $^iU^^8 ÜJanbgrafcn ju Reffen, ^&crjog3 granj ju J^üneburg, »IBotfgangö Surften ju ^In^att unb ber jn^ei ä)xi^iiä)cn @tabte Olürnberg unb Oleuttingen, burd^ ^. G^riftian 33eier, beö Jlurfürften ju ©ac^fen Jtanjler, in beö 3Bif(^ofä gu 5lugäburg ^ofe, fo ^^lut, ba§ e8 auf ber ©trage n?ol^( ju :^ören n?ar, In bcutfc^er ©prad^e i>orgetefen unb barauf lateinifc^ unb beutfc^ bcm ^aifer über* anttrortet roorben. ®rö§er unb ^c^er 5Derf, t^eurer unb ^errlid^er 33efenntniö ift nic^t gef(^e^en feit ber ^^oflet ßtit

^er Jtaifer übergab biefe Gonfefffon einem ^uä- fc^uge von 5)octoren; bie fagen barüber einen ganjen aWonat. ßnblic^ übcrantttjorteten fie i^re Schrift bem J^aifer am §n?ö(ften beö J&eumonbö. ^(9 foldje beriefen n?ar, baten bie ^onfeffionö^^Sernjanbten , xvU gebrauc^Ud^, unb fie mit i^rem §8e!enntni3 felbji getrau, um eine ^Ibfd^riftj bie ttjurbc i^nen juerfl ab* gefd^tagen unb enblid^ mit fold^en befc^n^erlid^en S3e* bingungen angeboten, bag man fie tt>eiter ni(^t begel^ren hjoflte. 80 öiel aber bie 55toteflirenben batoon im 3Binbe Ratten fa^en unb aufzeichnen fönncn, n^iberlcgten

67

fie alöSatb mit guten ©rüuben. darauf nm\> auf etlid^er SBeffen unb friebric^en ^eutc , ^xx^ ©toaniern unb^eutfc^en, >Borf(^rag ein *2tugfc^ug .erorbnet öp«

^mier ftunb fetn^erj immer nac^ griebe unb (ginig.

l,f ^'1 'f'l^' "^'" ^«mQlbfc^tebe, bamit ber ©ac^e enblic^ abgeworfen nnirbe; unb n^arb for*er ba^m gefngt: ^Jac^bem M Jturfürficn ^u Sact^fen l J''Z f f ^^^"^^^" ^^"feffion bur* ber römifAen ^irc^e ©erefjrten mit ^ciriger ©c^rift genugfam triberregt n^orben, unb fte gleic^n^o^r mjäm HZ ^cxf^amcn fo nn'irbe Jtaiferlicfe 3)?ajefiat; fammt bem Jieic^e , ben^ogen , fordje aöiberf^enftigfeit auf m mme 511 ftrafcn. ^er Jturfürfl aber unb feine 3}hti)ertranbtcn befd^Iogen, na<^ ge^tenem ^Jat^, im Ocamen ©otteS, fic^ mit einer beutlfc^en unb geraten ^^(ntirortj)erne!;men ^u lagen; benn ©crabeju, im<b ber^urrurft ©erabe^u mac^e gute Kenner ^9 tvaxh arfo m i^rem 9kmen burcf» 3). S3rücf ac anttvcxtet : man f)aU fic^ in ber toerrcfenen ^ntirort bjg ®egentl?eilö feiner grünblic^en SBiberlegung ani &om 2öort ^u erinnern; barum neigen fie öon ber Haren ©c^rift ber ^ro^^eten unb ^oftei ni^t abm^ flehen ;^ baruBer möge gef^eben unb ergeben, tva$ ber gnabtge ®otte^ 5Biffe fei, bem fie ^iemit, neben »rieber^orter 5Iv^erratiou auf ein gemein, frei, (^rifllic^

]••

68

HoitcITium in beutfd^en Sanben, aöe «Sad^en trotten l^cimgejlent unb Befohlen ^afcen. JI)arauf, fagt man, f)aU ber t^cure ^aifer fc^nlic^ gcf^?rod^cn: w5)ic Se^re mug mc^r ®runb f)aUn, aU man waf^ntJ' ^axum er f!(^ au$ na^malS in garten 25 orf (^ritten ni(i^t tt^oHte gefcrau^en tagen, unb bie f(^arfen ßbictc ni^t ins 3Berf gefegt n^utben. 2)af alfo bie freubige Sutoerfl(^t ber iprotej^irenben Surften unb ©tcibte Belohnt tt?arb unb ber ©^^"«^ Beflattgt:

2Bet nur ®ott fftnc <5a(^c »crtrouen fann, 25er bleibt ein un»crborbner ÜWann, Unb fübrt feine <5ocf>e mit ehren ^inau8, ©ofe ©ac^en fallen ?anb, Z^uU unb ^au8.

"ICülterbeffen f)aik 5). l^ut^er in feiner ©infamfeit auc| nic^t gefeiert. (Bx f(|rieB öiet trefflid^er, geijl- liä)n -Briefe an feinen ^urfürflen unb beffe(6en ®e- lehrte gen Qlug66urg , bie er mit ben f<|5nften S^^riid^en öerma^nte, ba§ fie burd^ baS £irol^en unb foltern ber SBiberfadjjer fld^ nid^t fd^rerfen liegen, fonbern in Wr BeJannten SCöa^r^eit Bei ®ott auöbauerten, aud^ nid^t mit menfc|(id^en Olat^fd^tagen unb ungötttid^em 0la4)s geBen biefer l^o^en (Baii^t ratzen n^oUten. dt fetBfl ^ielt am 2öorte an, flubirte, boUmctfd^te bie ^Jro^^e* ten, arbeitete am ^3falter unb lieg baneBen toiel gott*

69

fellger unb tröfllic^er mä)n auggel^enj barunter bte -^luölegung beö llSten ^falmö, * n^oran er f!c^ in feinen 9?ot^en ^ielt , unb n>orauö er ben njunber- fcf'onen 33crö : 3 c^ n^erbe nid^t flerBen, fon* bern leben unb bag OBerf beö J&errn öer* fünbigen, fic^ fdbfi mit eigner J&anb an aUe 5Öanbe fernes. QlOe 5age Brachte er brei ©tunben in Brün- Itigem ©eBete guj öielmalö Begehrte er toon bem Pfarrer M Drteö bie *2l6foluticn, unb Befam ^erx:. li^en Iroft burc^ baö l^eilige ^eubma^l.

3)a ber ß^urfürft ju ©ad^fen i?om ^eid^ötage nad^ 6oBurg fam, Brad^te er ^. Sut^er mit ben an« bern ©ele^rten n^ieber nad^ Xorgau unb SSittenBerg. Unb n^cit man Beforgte , bag ber 5lBfc|ieb mit <Bä)tvnte^ (SJen^alt möchte burc^gefe|t hjerben, fo Be* rat^fd^lagte ber fromme Jturfürft, oB fi^ gürjien unb @tabte in ein ^:8ünbniö Begeben unb im ffaUe ber 9?ot^, n^enn fie ber meltgion falber angefo^ten n?urben, felbft bem Jtaifer mit gutem @ch?igen n?iber* pc^en möchten? 5(lö biefe grage an 3). Sut^er ge« langte, lieg er fic^ miinblid^ unb fd^riftlic^ üernel^men: ^Ua $rebiger beö (Süangelii fcmie er gu einem folc^en sBünbniffe nic^t ratzen; eüangelifc^e <Ba^m loHten biOig mit ^er^lic^cm 33ertrauen auf ben J&errn M ©ijangelii unb redeten (Sc^u|^crrn ber ß^riften^eit gefteHt unb burc^ flarfeä (^eUt erhalten njerben. DB

* @. bie 2Dci«l,eit 3). £ut§er3, ^. I. (S. 130.

'0

71

aBcr ein G^tifl nic^t a(S ein ©laubti^er, fonbern ati ein ^-Bürger unb SJJitgtieb treltUc^er Orbnung, möge 95ünbe aufriti^ten, baS Ratten bie aRedjtögete^rten, nid^t bie $rebiger, §u beurtf)eilen. ^a inbeffen in beä Jtaiferä S'Jamen ein fdjarf (5bict au^gieng , worauf t>ie( guter Seute in ©efa^r famen, (ie^ ^. J^ut^et feine Söarnung an feine Heben ^eutfc^en auS* gelten, unb baneben einen ©egenterid^t üon beut fai* ferlidf^en (Sbicte, n?orin er ben frommen ^aifer fein fntf(^u(bigte: er fei Ü6erfe|t unb umringt mit allerlei JJeuten, bie niemals inel Steigung gum i^rieben ge* tragen; barum fei fein SBunber, iraS gefc^c^e; m findiger J&aman fonnte ja feinen itönig h?iber bie unfc^ulbigen Sfraeliten aufbringen ; n^aS foHten benn nicf^t fo öiel BÖfer Sürmer anf^iften? 2Beil aber in bem faifcrlic^)em (Jbicte ^. gut^erä Öe^re al8 fc^erifc^ toerbammt n?ar, fo rebete er berfelben jugleit^ uner* fc^rocfen unb geu>attig baS 9Bort. 5n feiner 9Barnung an bie lieben, reblic^en 2)eutfcben ermahnte er fie, ba§ fle bie reine JJe^re beS ßtjangelii ni(bt njoHten anfechten unb bam^fcn Reifen, nid{)t auf ber SJienf^en ungered^ten 93efe^l n?iber ©Ott unb fcineö DlamenS ^'^re ^anbeln ober 3flat^ unb $^at baju leif^en.

Sold^eS (Schreiben gieng nic^t o!?ne befonbere gruc^t ai). itaifer itarl, baS eble beutfd^e ^3tut, t^at gemacb , Ijanbelte auf baä doncilium, ti>orauf 2). iiut^er unb bie ©einigen ftetö brangen ; unb alS viele trefflicfee Seute fiel) mit :^5c^ftem gleite bemühten, einen grieb-

fJanb aufgurid^ten, unb ber fromme Jturfurfl Sodann fid^ barüber aud^ c^rifllic^) toerne^men lle§ : f^jrad^ @ott <Segen ^u biefen friebfertigen ^anblungen, bag am 23f!en 3uliu§ 1532 ein gemeiner löblicher »anbfriebe befd^logen tt^urbe, bamit ba« mdä) eintradS)tig triber ben 3:ürfen, fo biefeö Sa^r gum anbernmate 5Bien belagerte , eine be^arrlic^je ^ilfc leiflete, unb bie eüan* gelifc|en ^ird^en in guter Olu^e UdUn möd^ten. 33atb barauf »arb Äurfurfl 3o^ann in nja^rer (Srfenntniö unb 5lnrufung beö J&eilanbeS, in einem feiigen @tünb* lein unb in ©egenn^art 2). Sut^erö, ju aOen ©laubigen unb bem ^errn ß^riflo öerfammelt, ba er ju ©d^ttjeinig am löten »ilugufl 1532 entfc^lief.

3n tiefem 3a^re giengen auc^ ^. J^ut^erS ©um* marien über ben ^^falter ani; ferner feine $rebigten Ü6er bie (S^ifiel an bie 6^?^efer, ben ^rop^eten ÜÄic^a unb über bie (S^ipel (St. So^anniö t)on ber d^riftlid^en ^icbt. Jl)enn er ^rebigte an geiertagen gemeiniglid^ jnjeimal, biön.ieilen an^ breimal.

^113 je|t nac^ bem Oteid^ötage i^u Qlugöburg ©ot* ted 9ßort in beutfc^en Äanben blühte unb aüä) in fremben iJanben bie ^onfcfflon erfc^ott, irarb bur(^ Olotten ber SBiebertäufer ein neueö Unheil angeridj)tet. 5Diefe Widjm iiä) l^eimli^ in bie Orte ein, njo man bie reine ße^re nid^t leiben n.>oate. Q3iel einfaltiger ^mu, bie gerne ©otteS SBort gehöret Ratten, irurben i)on ibnen verführt, bag fie ^eimlic^ in ©arten unb auf 2Diefen hei 'iJla^t jufammenfamen unb ein grau«

!

i

72

lic^ , trüfl 5Befcn anrid^tcten. ' ©ie tjerac^teten ba0 gefc^rtcSene 3Bort unb glaubten nic^t an bie heiligt 5DreifaUigfeit, fonbern (ehrten, bag man ®ott ben 33ater aÖein fcefcnnen unb anrufen fofl. Sie ^ern?ar^ fen aud^ bie löblichen >Drbnungen ber c?)nfittc^cn Stixi)t unb legten bie jel^en ©eBote auf eine fonberlid^e 5öeife au8, inbem fie ))rebigten , eS foClte niemanb ettvaS (Sigeneö :^aten. ^ain (ajierten fie bie njeltlic^e OSrig* feit unb n^arfen ftc| auf, alS bie toon ®ott öerorbnet feien, aUe ©ottlofe auszurotten unb ein eigen geiflüc^ üitiä) öor bem jüngften 5'age anjuric^tcn. 5lm meiften !amen fie in ber @tabt SKünfier auf; ba fegten fie ben Otat^ ab, führten i^r SRegiment ein, nni^tten einen Jlonig unb öerüBtcn entfeglic^e ®raue(; Bi0 enbli^ bie Benachbarten Surften fid^ erlauben, bem Unn?efen ju wehren j ba benn bie 8tabt belagert unb julegt bei ^Jlad)t erjiiegen n?arb unb toiete ber QlufnUrer umfamen; tro* burdf biefeö Uebel enblicf» trieber ifl gebam^ft n>orben.

lieber folc^e neue B^trüttung ber Jtircf)e burc^ bie SBiebertaufer ifl !D. Sut^er ^erjtic^ betrübt gen^e* fen, ^at aber aud^ üor i^ren Srrle^ren unb ®raue(n aöe 3Befenner beä (Süangelii burc^ le^rreicf)e Schriften beutlic^ unb üaterlicf) gen?arnt.

9f?ad^bem aber J£). Sutl^er fic^ oftmals auf tin ä)xi^üä) G^oncitium berufen, auc^ ber ^aifer barum bei bem $a)3fte petigtic^ angebalten, ^at enblic^ ber neue $a)?fl, $aul ber 3)ritte , einen )^egaten, 0^amen6 SSergeriuö, nac§ JDeutf4)tanb gefc^icft, mit gütften

73

«nb ©tauben, öorne^mlic^ mit bem Jturfürften m |ac^fen beS^alb ^u ^anbetn. 3)iefer ^t ifi am ©onnabenb nac^ Qiaer^eirigen 1535 nac| SBittenbera öefommen unb toon beS Jturfürfien ^Dienern M emvrangen unb in baS @c^ro§ jur Verberge geführt n^orben. Hnb ba er noc^ be^ben 5l6enbS I). Imjer ju emer Unterrebung forbern Ia§en, ifl biefer aUUlh ben Sonntag früt^e, na«bem er feine beflen J^ e b . «ngetegt, au<i^ fein gülben Jlteinob an ben m^ Z Düngt, mit 3). Sodann Sommer auf baS @*L

££* ^\ '' ^* """ ^"^^^eben, n^arb er fogfeicj

ngelagen unb empfangen. 5Der ^egat fteng an,\on

b^m 6 nctlanu ju fpre«en; ba fagte 5D. L^n: eS

t ^Ir^ Jf ^ ""' "''"" '^' 9teic^ eines t;artet, fo trerbet i^r bo* nichts I^anbeln, benn Don unnügen unb unnot(,igen trugen. So^tan, Mt if)x Sufl baL fo machet emeS ; i^ tria, ob ®ott tviU. fommen. ?^ragt ber Segat: in \vHä)n (Stabt? 2)arauf ant. ti'ortete 5). l^ut^er : n>o eS euc^ gefdat. 5)er ^at>it lagte ber iVgat, n^ürbe |ic^ ni*t n^eigern, I^ierBer genSBittenberg gu fommen. Spricht iD. ^^ut^er: nun ^o^tan, fo fomme er I;er, nnr moöen i^n gerne feßen. ^leg unb anbereS m rebeten fie mit einanber, unb '^. lütf)n fagte i^m aOeS , n?aS er im «erxen hatte. unerjc^rocfen, mit grogem ^rnfl.

V J^^i "."" ""^ -^dt lang ^ernac^ funb trurbe, bafi ber ^Japfl befc^rogen f)aU, ein ßoncilium ju ^ntna in galten, fielen biegfattS grofe ^anbrimgen »or im

74

beutfc^en 9Rei*e. ^3 {galten bie q3rote|lirenben 1537 ju ©d^matfatben eine groge 3ßerfammlung unb brin* gen iftte nam^afteflen ©etekten baju mit, rrie benn ttuc^ 2). ^\xü)n eigener $erfon auf biefem 5:age jum le^tenmate erf*ienen ij^. «&ier ivurbe bie ^lugöbur* gifc^e eonfeffion üon aOen eoangetif^en $rcbigern untetf(^rieben, au^ toiel @ute8 in mcUgiongfactjen öer* orbnet unb au3geri*tet, unb fcl)öne grünblic^e Olat^* fd^tage gelleüt , u>a8 ju einem cfcripUc^en unb freien ßoncitio vonnöt^en, unb n?e8^at6en baö ßoncitium, toom $a^fle au«gef<ferieben unb an ^erbadf)tigen Drten in 9CBelf*Ianb angefe|t unb mit verbad^tigen aftid^tern unb 3Beifi|ern befleüt, ni^t i^u befud&en »are.

*!luf biefem 3:age überfiel 2). l^ut^ern , alö ben nun baö Qllter begann ju brücfen, eine ^^rvm ^xanU ^eit; benn er n>arb i^om (Stein fe^r ^art ge^^Iagt, alfo baf inet guten beuten bang n?urbe, er möchte nid)t auffommen. 2)a begehrte er, ba§ man i^n foüte au§ (Sc^malfatben führen, befahl fid^ in ber^ircbe ©ebet unb tfjat jum ^Ibfd^iebe ein furj, t^riflüd^ ^-Be* fenntniä , ba§ er Ui bem ^errn (E^rifto unb feinem sffiorte bleibe, unb tt>ife feine anbere ©eredjtigfeit in feinem Jperjen. Qluf bem 5Bagen machte er feinen legten SiQen; benn er ^atte fic^ feineS Sebcnö ganj unb gar ^ertt?ogen; fagte aud^ nad^^er oft, l^aben aüe 3'obe8f(^rerfen i^n vjerlafen, alfo ba§ er fld^ toon ^erjen imx Qlbfc^iebe gefreuet ; er n^oHte and) mit in]t unb greuben eingef^lafen fein. Qll^ er aber gen

75

^ambavf fam, erbörte ®ott ber grommen ^erglic^ed ®ehn unb l^alf bem Jtranfen »on ber 33efc^rt»erbe, t>k er ^lun m in etlf ganje 3:age mit ^obegfc()merjen getragen ^atte.

mt er nun ivieber gefunb nad^ S^anfe gefommen n?ar, unb i>or feinen auölanbtfc^en 2Biberfac|)ern jiem* liefen Blieben l)atu , waxtctt er njie juöor feine« ©tubirenö, l*efeng unb Q^rebigenS. 5luf ber Mangel legte er an^ M Jperrn e^rifli le^te ^rebigt an^ bem ^üangclio 5el;anmg. ^lefe Qluölegung, öon ü). ^af^^ar (Sveujiger uac^gefd^rieben unb ^erna^ in 3)rucf gegeben, nannte ^. l^ut^er fein befteö «uc^ * unb trug eS nac^malg oft mit fid^ ^ur Jtlrc^e.

maci) biefer ßdt aber n^arb er burcb l^eimlid^en 3tt>ief)3alt unb gefn^rlicbe Qlergemiö unter feinen e^ulern l;ocb befümmert. 5Denn e8 traten fic^ falfdt^e Vorüber ^en?or mit türfifd^en Se^ren, ivetc^e toottten baä ®efe§ unb aOe l^e^re öon guten SBerfen an^ ber ^ixä>e ftofjen unb bie l^cute jur magren ^^Bufie aütin tocfen burd) bie $rebigt üon bem ©efreugigten. ^. i^ut^er ftettte bagegen eine ijffentlic^e ^ifputation an unb u>!berfo(|»t biefe neue unb gefährliche ße^re, forberte anä^ einen öffentlid^ mit 0?amen, ba^ er feine ^eim*

* @. He mtUf)eit 3). m. 2ütUx9, $^, I. (g. 369.

t

li'

76

Mt (Sd^rift öor mannigtid^ ^jcrtreten foHte. Mein bie fieute famen ni^t auf ben ^U^ , fonbern gleiten fl$ in 5Bm!ctn unb f*Uc^en im ginf^ern. ^a nun 5). Sut^er burc^ biefe feine »anböteute, @*ü(er unb grcunbe, bie fein 33rob üietmalö gegeben unb bie er and) in (S^ren unb ^Jemtern beförbert i^aitt , i^axt betrübet tt^arb, ba§ er auc^ f(i)ier feineö J^ebenS fiä) barüber i^rwogen ^atte, n>arb er gebrungen, fii) mit (S^riften wiber fte einjutagen unb bie ^eimticjje, ge* fa^rli^e ^rügerei gu iriberfprec^en. ^Daneben betete er o^ne Untcrtaf, ®ott n>oate baä (Svangelium in feiner ©c^üter ^erj^en mit bem {^eiligen ®eifte ^jerRegeln unb fte in bem SGÖorte ber ©naben unb einfältiger iti^xi erbauen.

5Uö er nun feine 58 3a^re erreict>et, unb atlertei Seibeö-S^njac^^cit mit bem QKter i^n iibcrfiet, ba§ er üiet $rcbigen8 unb fiefenä untcrtapen mu§te , Uk^ er in feinem ^aufe, une er ou(^ etliche Sn^re ju^or ben ©einigen gemeiniglich baS (Stiangclium am @onn= tage aufgelegt ^atte, n^elc^e JpauSprebigten 5W. 95eit 5)ietri$ mit treuem Sleifie j^ufammen gelefen. 2)er «Kann fonnte aber ni(|t feiern, ob i^m iro^l fein gluf unb ©c^roinbel ^iel ju Seibe t^at. 2)amatS überfa^ unb bewerte er jum le|tenmate feine bcutfcfjc 33ibel unb brauchte hierin njunbergrogen Steig, bag er ben einfältigen unb ri^tigen SSerflanb auf gut, toernef^mlic^ 3)eutf(^ gäbe. Unb bamit üorne^mlic^ ijl ^on i(;m, tvU 2). Suflu^ SonaS jeugt, bie beutfc^e

77

<B)ßxa<^e n?ieber red^t l^ertoor gebracht irorben, baf man nun njieber fann red^t beutfd^ reben unb ((^reiben; n>elc^eä auc^ bie Jtanjleien, jum $^ei(, öon t^m gelernt ^aben. üWeben biefer 5(rbett ^rebigte unb lag er gleic^iro^l bi8n?eilen, n^enn er jlarf toar. Unb ireil ber 9Bucf)er, als eine gemeine ^iJanbi^^lage, ^o^c unb niebere (Stänbc auöfaugte unb üerberbte, lieg er um biefe ßnt fein SSud^ toom SGBud^er an bie $farr* l^erren auöge^en. f/Jlleinen 3Buc^erern/' fagte er ba* mala am ^ifc^e, ,/njirb mein 33ud^ baö ©ehjigen rühren; ober bie grogen ©tu^lrauber, :iJanbfd^inber unb Um* fc|)lager n?erben meiner in i^re gaufi lad^cn, tüie ^ neulich ein «^au^tn^uc^erer l^at öerne^men lagen, er f)aU miä) für einen n^eifen 3J?ann biö^er gehalten, aber in bem SBuc^e ben>eife iä)Q nid^t, benn ii^ un* terfle^e mid^, öon ^anbeln ju f^reiben, bie i^ nie erfahren; er fönnte beger baöon fd^reiben, tvcll er barin mit grogen Ferren biel gu t^un get;abt. 3)er f)at auä) nid^t bebac|>t, bag bie dUe nic^t mug nad& bem flud^e, fonbern baö ^n^ nac^ ber (Stte ffd^ megen lagen.''

SBie fein 5lmt unb Se^re ^eilig unb tröpiid^ h?ar, fo fa^ man aud^ in feinem Mm tiel f^ömx unb groger ^ugenb, unb bie um il^n toaren, l^örten ijiel guter (ö^rüd&e unb ©efc^id^ten. dx gieng biSUJeilen in ®afl Ui guten Ernten unb tt?ar nad^ (Gelegenheit frö^lid^; fa^ aud^ niä^t ungern, bag Junge :i^eute, feine 3:ifd^gefeaen , in giemli(^er unb magiger M^t^

f

78

flnnigfcit ftö^H* unb lupi^ ivaten. 3"^^ntf" ^ub' er gute greunbe ju ®afl, unb tvenn er mm guter JDinge trar, fc^eitfte er in ein fri^ftaüen ®(a0, baö 6. (SUfabet^ö gen?efen fein fofl, unb lieg einen JHunb* trunf f^erumge^en. (FinflmaB fagte er , M er ju %\\^t fag: i* fott unb mug ^eutc frü!>U(^ fein, benn iil ^a^e Böfe Seitung gebort, batriber bient nidft§ Beger , benn ein flarf 3?aterunfer unb guter 50?ut^. QIB einflmars «metanc^t^on üt<er bem (Sgen fcferieb, fiunb er auf unb nrt^m i^m bie geber unb fagte: man fann ®ott nid^t aflein mit ^IrBcit, fonbern auc^ mit geiern unb Sflu^en bienen.

Ob er n>of)t einen jiemtic^en Seife ^atte, unb tranf er n>enig , unb fetten etuM^ ^:8efonbere3 , lieg ft(^ an gemeiner ©veife genügen. Unb W\\)pX> gÄelanc^tf?on jeugt, bag er fel6jl gefe^en , ivie er ju Seiten ganje 5'age lang , obwohl gefunb , nic^t^ ge== gegen, novt getrunfen tjabe. Sunjeilen aber auf ben mbenb , n^enn er nic^t n>o^t f^tafen f onnte . mugte er ein ©cfelaftrünflein t^un, tvie er fi* be^n?egen oft entfc^ulbigte . 3^r jungen ©efeUen, unferem Jturfürjlen unb mir alten «Wanne mügt il?r ein rei^ereö 3:rünf- lein ju gut galten, n?ir mügen mand)mal unfer *ol* jter tm Jlannlein fud^en.

Unter anbern feinen grogcn ^ugenben ttjar er fein genügig unb fe^r milb banebcn. Jturfürft Sodann fc^enfte i^m einen neuen Oiocf , bem f(^rieb er n?ieber, er t^u i^m ju tjiel} »ennö i^m ^ier atteö beja^lt

79

werbe, icaö njoHte er m jenem Sieben ju geh?arten ^aben? ^k ©iberfad^er gaben i^m beö auc| 3eugm8, ba einer fagte : man foüfte i^m etliche ^unbert ©ulben in ben «&al3 pecfenj /^eö ^ilft niti^tö an i^m," fagte txn anberer, wbie beutfc^e 33eftie ad&tet feinet ©elbeö unb nimmt feined, n>enn manä i^m fc^on anbeut.« (^^rlic^e unb banfSare Öeute üere^rten i^m 6tött?eilen; er t^eitte aber meifl: njiebcr (i\x%. (Sinfl flagte i^m ein Qlrmer feine groge 9?ot^ , unb n>eil er feine ißaar* fc^aft ^atte, fommt er feiner ^auöfrau, bie in ben 5öoci^en lag, überä ^^at^engelb unb bringt c^ bem ;Dürftigen. 5Öie man i^n anrebet, f/@ott ifl reid^," fVri(^t er: r^er n?irb Qlnbereä befcl^eeren." ^oc^ Pflegte er IM fagen, man foll gremten geben, aber jutior fein eigen Jpaug i?erforgen.

^on 9iatur ^atte er ein manntid^ ^erj unb ÜJ?ut^, n^ien)ol;l er ber bemüt^igfte mam n>ar, ber feiner Seute guten SRatf; gern befolgte. 5llfo lieg er fic^ bereben, bem Qlgricola, (fonfi auä:) «Kag. ^tö:» leben genannt,) ber il;m üiel 33erbrug \imiUi l^atte, nad^jugeben, um grieben gu jliften. 5lber ju meinem ©lücfe, fagte er m. %i]^t, fanb '\^ i^n nic^t ba^ I;eim , ^ätte fonfl baö «Wannlein fein Seben lang ju rühmen gehabt.

ernfUic^ n^ar er au^ biönjeilen in feinen *Pre* bigten unb lieg fi<^ mit heftigem ©emüt^e ^ören. @roge '>i:t\xk ^aben ^oben ^ifer. 2ßem ein ^ing ^mfl ift, ber fann nic^t adn^eg leife ge^enj unb

:|

ii

80

man vergreift fi^ tDo^t fo ^att im Qlmte mit atl^u toiel ©eliubigfcit , atö mit t;ifeigcm (Sifer.

Oftmals ^at c0 i^m felBji tre^e getrau, ba§ feine 6*riften fo taufcif)ten, n?ie bic $la|tegcn, unb tielmatS irünfdite er felSfl, ba§ er fo fachte unb litUiä) fonnte regnen, ^rie 3Äeland?tton. 5lber einerlei ©eijl ^at mancherlei OBirfung. 33on großer Seute @rn|t , --Brunft , (Sifer unb ^eftigf cit foOen nur nid^t lei^tUc^ urt^eilen. @ie ^afeen i^ren ©eigerfteöer bei f[^ im ^txim] ber gerate oft über fte unb bringt ftc auf, treibt pe fort unb fü^rt fte oft, ba^in fie nid^t

gebenfen.

3m Sa^re 1540 n>arb bie groge SSibel ju brucfen angefangen. 2)ie§ ifl ber größten 5ßunbertt)erfc eineS, baS ©Ott bur^ 5D. !^ut^er auögeri^tet; n?ie benn ber fromme JDoctor Sodann ?ßommer in feinem «&aufe ein eigen gefl toerorbnete unb ia^rlic^ ^ielt, baran er mit feinen Jlinbern unb greunben feinem ®ott banfte für biefeö ^o^e, feiige 2Berf. 2)affelbe n?ar angegangen ju 2ßittenberg mit bem neuen 3:eflamente. «^ernac^* mal3 , ba öiel anbere ©ele^rte aJiofen unb bie 5^ro* Hj^eten in ^ä>nUn auszulegen unb auf ber ^lanjel ju iprebigen t)orna^men, fam man au^ an baS alte 3:e* pament. ^U nun auc^ baS ausgegangen irar, unb ein 3:ag Ui)xU immer ben anbern, na^m 3). Sut^er bie 3Bibel öon Einfang trieber öor fic^ , mit großem ernfte, gleiße unb ©ebete, üBerfa^ fie burt^auS unb toerorbnete baju einen eigenen diat^ fon ben bejlen

81

beuten, treidle n?5^entli$ etlid^e Stunben toor bem ^benbeßen Ui i^m jufammen famen. SBenn er nun bie ausgegangene 35ibel überfe^^en, unb barneben Ui Suben unb fremben ©praci^funbigen fid^ belehret unb fid^ Ui alten 2)eutf(^en üon guten OBorten erfragt :^atte, trie er benn etli^e ®*ij^fe ab|led§en ließ, bo* mit i^m ein beutf<|er gleifc^er berichtete , trie man ein iebeS am @(|afe nenne ; fam er in feinen 3Ral^ mit ber alten lateinifc^en unb ber neuen beutfd^en ^ibelj «Dlelanc^t^on brachte mit fic^ ben griec^if^en 5:ert, ereujiger ben ^ebraifd^en, Qlnbere bie alten ^^luSleger. darauf legte er einen 3:ert t>or unb ließ bie (Stimme ^erumge^en unb ^örte, n?aS ein Jeber baju ju reben l(?atte, nad^ (Sigenfd^aft ber (S^rac^e, ober nad^ ber alten ^octoren QluSlegung. SBunberfd^öne unb le^r^aftige Oteben foUen Ui biefer Qlrbeit gefaUen fein, bie enblid^ im Sa^re 1542 mit ©otteS ©nabe ^oHbrac^t h?arb. Se^r njiHfommen n?ar fte üielen taufenb reblic|)en 5Deutfd^en} jebod^ i^at fie fd^on ju Sut^erS Lebzeiten öiel aJieifter unb Gabler gehabt, benen er in feinem ^Briefe toon ber 5)olmetfd^ung grünblid^ antn^ortete. * (SS i)ti^t: toiel tüoffen richten,

* ©d^on im Saläre 1523 fc^ricb er in ber 93ombe gut JDolmetfc^ung ber fünf 93üc^er aWofe: „IWun »irb fic^ ber Stoif} an« Slab l^ängen unb toirb feiner fo grob fein, ber l^ier nicbt tooUt SKeijlcr über mic^ fein unb mid^ l^ie unb ba tabcln. SBo^Ian, bie Ia§e ic^ fahren. 3fl jemanb fo fafl über mic^ gelehrt, ber ncbme it|m bie ganje S3ibeX 3«at^efiu3, 8ut^«r. 7. 2lufl. 6

il

82

o'Bet trenig fonnen bleibten, ^enn eS ^Un feitbem ölele tterfuc^t, atteö unb neueS ^^eflament in beutfc^e S^ta^c ju Bringen. OB nun n^o^l folc^e Qlrbeit mä)t gar ju öern?crfcn unb bie 33ergtci(i^ung ber 33cr* beutfc^ungen fleißigen )tJefern jutraglid^ ifl, fo ge^t boc^ gcmeiniglid^ , tt)ie ^. liJut^er fd^ricb in feiner a^orrebe über ben lateinifc^en ^fatter: »er ^abe ge* ^offt, bie iungen ©ete^rten feilten etn>a8 fonberti^e^ unb foPtid^e« hervorbringen, aber ge^e i^m wie bem Äenig @alomo, ber ^ojfte auf etnjad föftli^e« au8 3nbia, man brad^te it;m aber Qlffen unb Pfauen.''

@ilfted StapittU

Mm biefe Seit n?arb a\xi) ba« ®efvrad& ju OßormS angeMt, ba fic^ bie ©ele^rten von beiben 3:^eilen vereinigen unb trachten follten, bie 6a(^e auf gütliche

»or, ju vetbeutfc^en, unb fage mit bann triebet, »a« et fann. Wla^i et« befet, waxum foUtc man i^n nicbt mit votjie^en? 3d> meinte aud), ic^ toäte gele^it; nun fe^e i(b abet, ba§ i(^ nidjt einmal meine angcbotne beutfc^e ^)pxa6)t fann. ^ä) ^abe au(b nocb bi«^et fein «ud^ nocB 5Jrief gelefen, ba tet^te 9lrt beutfcbet ©Vtac^e innen »dte. acbtet oud^ Sfliemanb, tec^t 2?eutfcb gu teben, fonbetlicb bie Äanjlcicn unb ^tebiget, He |t(^ la^en bünfen, jte ^aben mad)t beutfdje Spta(be ju önbetn unb biegten un« töglicb neue 5Böttet."

83

3Dege gu bringen, unb ju mittein, baf icbeö XM etnjag jurücfte unb njid^e, unb bie ^aä}m jufammen* gefd^lagen n^ürben. n^^ mad^e mid^ fd^hjad^,« fagte 5). ^ut^er ; „t^ f)at aber unfer ®ott viel guter !^mU gegeben, bie fein 5öort verfielen unb bem ©egent^eile ju ^au^ten gert>ac^fen frnb. 3J?an fann ©efpradb unb gütlid^e ^anblung ©lim^fS IJalber ni(^t abfc^lagen; fo tüixh auä) ber J&anblungen feine o^ne grud^t aU ge^en, n^enn nur nur bie SBa^r^eit f^U^t unb red^t befennen; aber jum 93ertrage fommt biefe ^aä)e nid^t. tfi ber fingen 2öelt ^o^fle 3:5or^eit, baf fle e^rifii ©lieber unb Sreinbe einig mad^en hjia. /.Bieget i^r^in,'' fprac^ er ju9[)?eland^t^onunb(5reusiger, vim Flamen ©otteö, alö ©efanbte 3efu ß^rifii, unb galtet am einfältigen SBorte fefi unb vergebet unferem *errn e^rifio nidf;t8, n?ie i^rS au^ ni«t ^a^t l^abt. 3n anbern Saffen, n.>a8 ju ©lim^f unb (Sinigfeit bient, läget an eu* nic^t mangeln. ß^rifluS mit feinem ©eifle n?irb mit eu^ fein, unb mein ®eUt fe^e i^ gu euc^, fo lange iä) lebe. 5)ie Söiberfacfier ge^en mit manfen um ; ber aber aOein n?eife unb flug x\t, rt>irb fle in if)xn Jtlug^eit er^af(t>en unb i^tre ^^or^eit jefcermann offenbar mad^en.''

^Darauf gießen bie von ©ittenberg, namlid^ Wl^^ 3Äeland^t^on unb ßaf^ar (Sreujiger, gen OBormS. 3)0 liegen bie Oöiberfad^er in ber »aufd(), n^otten ju feiner ^anblung greifen, unb fd^lagen un« billige unb unmöglid^e SWittcl vor. ma^ vielfaltiger

ii

84

Jßanbtung f^Iief t man cnbti* . ba$ Jebe« %i)tii einen ©ele^rten auöfd)icfen foü, bie fi^ öffentli^ öon ben flreittgen %xtitdn Bereben. 2)ie Söangelifc^en ewa^Uen 5Weta<^t^on unb gaben i^m 2). ßreujigct ju, um afleS aufjufd^reiben, ttjaö gerebet n?ürbe. 2)er ©egen^» t^eil tua^lte 5). (S(f.

3m anfange beS 3a^tc8 1542 ge^t baS ®ei>ra$ an, 3Ketan4)t^on I5ft fi^ ^ören , n^ie ein tf^eurer, gotteögetel^rter ^Kann, unb gtunbet feine 3Rebe fo jieif auf ©otteö 2Bort, baf ^. (Stf ban?iber nicf^tö flanb*- l^afteö aufbringen mag. 2Bic nun bie ©egner fpüren, baf fie ni(^t« gen>innen, legt Jtanjlet ©rantel faifer* li(^e ^Briefe auf, bag baS @ef^)rac^ biö auf ben fünf* tigen aRei(^Stag foü aufgefc^oben fein. 5£)ie§ n^ar ber 5lbf(^ieb be« ©efprac^eö ju 5öorm3, barin tie @öan* gelif^en toietSobeö bei großen beuten erhielten. Sta^Ux ®xaxVoti foH gefagt ijaben : f^^ie ^[Jrotejiirenben ^aben einen 6^reiber, (3). Greujiger meinte et,) ber ifl geteerter aU afle bie Unferen, benn er mtiä)t im 9(la^fc^reiben aUe 2Borte, fo 3J?erand^t^on rebet. unb erinnert i^n baneben, iwaö toon (ScfS (Sinrebe np$ ju h?iberlegen njare."

Dlicfet lange ^erna(]^ fommt ^aifer Staxl gen SRegenSburg auf ben dlei^ötag , ba ^iel gürflen, 93if(^öfe unb J&erren, a\xi) ber ^a^^fitid^e »egat neben ben ^jrotejlirenben ©ele^rten, fic^ ge^orfamtif^ ein* fleflen. 2)o foßte man baS angefangene ©efprac^ »errichten. %U aber toiel fingen ©eltleuten bavjor

89

graute, unb ^Inbere auf ^Bereinigung beiber 3^^eile mit großer QSernunft trachteten, n^arb biefer ßcit ein SBud^ gefd()miebet, n^elc^eö beiben gefallen foHte, n»orau8 nadf) 3). !^ut^er0 5lbfierben, baö Interim gefd^meljt ifi. 33iel !?eute brangen auf ^Bereinigung , unb ber fromme Jtaifer J^arl ^ätU gern Srieben unb 9Ru^e gefeiten, weil ber 3^ürfe auf JDeutfd^lanb mit J&eereS* fraft anjog. SWan fertigte au^ 93oten ab gen SÖit- tenberg, unb lief ba0 Sßud^ an 5D. ^ut^er gelangen, baf er n^olle ben QSertrag billigen unb förbern l^elfen. (Sr aber erflarte, bafi er baö n^ettern^enbifd^e unb jn?eijüngige S5uc^ niclj)t annehmen fönne. 5ßaS 6ere= monien unb äußerlichen Jltrc^enbraucf) betraf, rietl^ er jur (Sinigfeit; in Qlrtifeln beö ©laubenö, bie nic^t er gefteflt, fonbern bie ß()rifli n?aren, ^atte er nid^tS ju anbern ober nachzugeben. <So fönnte er aud^ nid^t für rat^fam anfc^en, bag man gefa^rlid^e, fd^lüpfrige unb jn^iefad^e 5CBorte ju (Srflarung ober 93ergleidS)ung ber i^ornel)mflen Se^ren einfd^leic^en liefe.

<Da enbli^ auf 33ege^ren ^aifer ^arlS, üon jebem ^^l^eile brei ^erfonen jum neuen ©efiprac^e be* njittigt unb t?om Jtaifer felbfl treuli^ ermahnt h?urben, ben (Sachen mit l^od^flem ßrnji unb ?^leife nac^ju* trad^ten, gieng baS ©cfiprad^ n^ieber an. ^a etlidf)e Unter^anbler »om ©egent^eile fic^ ettt?aö gelinber unb befd()eibener öernc^men liefen, n?urbe H). dd mit ben Peinigen felbft uneing; unb nac^ \)ielfaltiger «^anb* lung würbe aller (Sad^en Derterung einer Jtird^enter*

86

fammtung ^eimgcf<i>oben , bic ^aifer Staxl öerf)3ra<i^, aufö Befte ju Oeforbcrn. darauf jftgieng abermalö baö ©efprac^.

Um biefe 3eit luar 3). Sut^cr feBr fd^tra^, tvie er benn eine 3fit lang feineö gtugeS falber fd^tücrlid^ l^örte. 2)oc^ wenn i^m ein njenig ttjo^l n>ar, feierte er ni^t. 3u «Anfang beö 3a^reS 1542 n?ei^^te er einen 33if(^of ju 3eij, mä) ©. $auli Drbnung unt ber erjlen itird^e ©eiro^n^eit; fo(c^e feine ^xi\tUä)t 5lBei§e tert^eibigte er mit einer öffentüdf^en Schrift. 5l(S fic^ aber aderlci bei greunben unb geinben ju* trug, bag ßtüc^e anfiengen, nad^ fc^arfen gebern ju f^arfen 6:piegen ju greifen, unb fid^ an frembc 9ktion ju fangen, lie§ JD. Cutter biön>eilen fel^nlic^e kleben i^Ören : »eS ge^t ber ^rug fo (ange ju 5DBager, biS er enblic^ brid^tj njcnn ber ^uft ju gro§ n?irb an aSaumen , brid^t ber 33aum ober ©ivfel ni^t , fo fopet i^n boc^ etliche ^lef^e ; ic^ tritt beten, ju Rieben unb ßmigfeit ratzen , fo lange ic^ lebe , unb bin gen?iö, obfc^on et(id)e einen !?arm möchten anrichten, ed foU fein ^auptfrieg ju meiner ßdt angeben. '' Qu Jtrieg unb Unfrieben ^at biefer 3}Jann niemals gerat^en.

^uf Qln^alten eineö bö^mif^en ©rafen, ber i^m etliche Subenbüd^er jufanbte, fc^rieb 2). Sut^er im 3a(?re 1543 fein !öftlid^ iBuc^ üon ben 3uben unb i^ren Ü^ügen. 0Uc^t bap er fic^ üorna^m, bie 3uben bamit ju befe^ren, fonbern bap er inel fc^oner ©^rüc^e im alten 5^eflamente reinigte bon ber Sflabbinen Unflat,

87

unb bag er bie 6^ri(len trarnte öor i^ren fci^anblici^en ^ÜQtn, auä) bie n?eltlid^e JObrigfeit n?o^l unterrid^tete, tvit mit 3uben ju tjerfa^ren fei. Jür feine ^^erfon i)atU er ben 3uben gern gebient, tvit er aud^ im 5ln« fange etliche taufen lieg unb em^jfa^l an gute ffreunbe; ober fie hielten nic^t ©lauben.

Qllö er nun i?on 2:ag ju 3:ag abnal^m unb fd^n?a(|ter njurbe, gefd^a^ in feinem @^rengel tin Qlergerniö über baö anbere, baö feine Seele quälte. (Sr ^rebigte unb fd^rieb ban?iber, unb njarb fo l^eftig behjegt, ba§ er im 3a^re 1545 toon Wittenberg toeg tradbtete , unb fic^ eine 3eit lang Wi bem Surften öon Qln^alt JU «Werfeburg auffielt. Qlber bie Uniijerfltat erforberte i^n njieber burc^ eine e^rlic^e 33otfd^aft} bo lie§ er fiä) erbitten, nne im 3a^)r 1530, ba er in l^eftigem @ifer gegen feine $farrfinber an^ öerrebet tatte, er tt>olIte nimmer nnebcr auf bie Jtanjel fommen. JDaö liebe Qltter :^at feine (Bä)tioa^^nt unb ©ebred^- lid^feitj bag foflcn junge 2cuU lernen §u gut l^alten, unb fic^ fürcf)ten toor ber Qllten Seufsern unb 3:^ranen.

QIU er itiieber ^eimfommt, »oüenbet er feine Qluölegung beö erfien ^Bud^eS ÜJiofe, troran er jel^en 3a^re mit l^od^flem gleite gearbeitet l^atte. «Kit fe^r fe^nlid^en 5ßorten bef^log er biefen 3Sortrag öffentli^. 5DaS ift nun bie liebe ©eneftö, fagte er, unfer «§err ©ott^gebe, ba§ Qlnbere nad^ mir e8 be§er machen; i^ fann ni^t me^rj iä) bin fc^njac^j UtUt ©Ott, bag er mir ein gutes Stünblein öerlei^e.

88

%oxtf)in lag er m<^t me^r offentlid^, boc^ ^rc* bigtc er jutreUenj gieng aber meijl mit ©ebanfen bed fünftigen ^eSenö um, rebete unb ^örte gern i)on benen, fo fanft unb feiig in iro^rer 33e!enntni3 einfd^liefenj njie er benn an bem ©rat'e ^l. QlmbrofluS 39ern^arb8, feines (S<^n?agerö, fagte: „Ux üKann ijl fetig ein* gefd^lafen; er tt?ugte nic^it, bag er f^arb, er n>ei§ aud^ no(^ niä)t, bag er tobt ijl, benn er fd^tief im SBorte unb ßrfenntniö ($^rifii ein. 3)enn rt>er burc^ baö 3Bort be0 MenS ben J&errn unb ^uät^eiter beS Mm^ ergreift, unb 6ert>a^rt folc^e Sßorte, ber fie^t unb fd^merft ben 5:ob nic^t.'^

Sn feinen legten Salären fd^rieS er ©^jrüd^e in toieler 2tnU 3Bü^er; gemeiniglid^ a6er (egte er bie* Jenigen auQ , bie jum $rofie gerid^tet finb in ^obeS 9lotf}. ©laubige a)?enf^en fier6en alle 3^age, n?enn fle ^^obeSgebanfen fügten, unb erquirfen fid^ mit (eben* bigen S^riid^en beS gottlid^en 5Borteö. 2)arum n>ar 5D. Sut^erS Olebe am meiflen über unb n^iber ben $ob, tDOtoon er ^)rebigte, fd^rieb, fang unb betete. Oft fagte er, e8 fei i^m üon Sugenb auf ber SSerS beö vierten ^falmö befonberö lieb gen?efen : 3 d^ lieg unb fd^Ufe ganj mit f^rieben.

Sa3 aber öon feinem feiigen Qlbfd^iebe ju fagen ijl, bo3 finbet fic^) reid^lid^ in bem ^-Beric^te , fo iD. 3uj!u8 5ona§, Ü)^ 3Ki(^ael (ScliuS unb 2)?. 3oVnne0 5lurifaber gefleöt l^aben.

89

3tt)oIfte« StapittU 9ctid^t J). Ju^uö Sona» u. f. tö.

5l3Te 23. Sanner 1546 ifl 5). ^ut^er auB @rfor* berung ber ©rafen unb Ferren ju 3Wangfelb, öon SBittenberg ausgesogen unb bie er^e maä)t ju 33itter* felb gelegen. Unb ifl bie ^rforberung »on gebadeten ©rafen au^ ber Urfad^e gefc^e^en , bag fid^ gttjifd^en i^ren ©naben öiel große Errungen eine 3eit ^er er* geben, barauö ber J&errfd^aft 3)lan6felb oOerlei 5Öei« terung ju befahren gen?efen; ber^alben bie ©rafen fammtlid^ JD. Sut^er, als ber toon (liSleben in ber ^errfc^aft 3Kanöfelb bürttg, gebeten, fi^ mit ber Unter^anblung ju belaben, um fo »iel moglid^ bie Sachen ju vertragen. 2Öien?o^l er nun fic^ in fold^e n?eltlid^e ^anbel ein^ulafien nic^t ge^jflegt, fonbern feine« 33erufe8 je unb attn^ege, h?ie manniglid^ Utvn^t, ^öc^flen gleigeS gehjartet j fo f)at er bod^, feineS 33ater* lanbeS falber, bamit baffelbe gur (Sinigfeit QtUa^t tt?ürbe, biefe Oteife niä)t abfd^lagen n^oHen; ob i^m glei^ fold^er 3eit ju reifen fe^r bef^n?erli$ irar.

5Den 24. Banner i(i er ju ^ballc angefommen unb Ui ^. SonaS ju Verberge gelegen. 3)rei Jlage ifl er bafelbfl geblieben , öer^inbert burc§ baS 3Ba§er, unb ^at einmal in U. ^. ^rauenfird^e ge^rebigt. 5lm 28jlen ifl er mit feinen brei ©ö^nen unb ^. 3onaS, auf einem Jta^me, n?a^rlid^ mit etn?aS ©efai^r, über

90

baö 5Ba§er gefahren. Unb nac^bem er, auf ber ©renje mit ^unbert unb breigc^n $ferben angenommen, * öor @iö(eben fam, trarb er fe^r f(^njad^ im 3Bagen. JDoc^ oW man i^n in ber «Verberge mit n?armen ^üc^eru gerieben, ftagte er fid^ nici^t me^r.

*^id auf ben 17. gebruar ifl er ju (SiöUben ge* hjefen in ber J&anbtung , unb i^at neben ber «öanblung öier $rebigten get:^an, einmal öffentlich toom 3}riefler bie Qlbfolution empfangen, unb fel6|l jtt?ei $ricfler naci^ apofiolif^em ißrau^e gertjei^et. 68 finb auc^ in biefer ßdt gar toiel feiner, trofilid^er Dieben öon i^m ge^iört ujorben, ba er oft feineä ^o^en 5llter8, unb bag er ftc^ ba^eim, n?enn er ttjieber gen Sitten* Berg tome, jur Olu^e legen »ürbe, gebadet l^at. Unb fonberlici^ aOe «Jlbenbe ifl er auö ber großen (Stube toom 3:ifd^e in fein ©tüblein gegangen, um acfet U^r, ober oft nod^ früher; ^at fobann eine gute 3Beite im genfler geflanben, unb fein ©ebet ju ®ott fo ernfllicl) getrau, bag wir oft etliche 5ßorte gehöret; barna<^ tfat er fid^ au8 bcm genfler umgett?anbt, fro^lic^, al3 f)ätU er eben eine £afl abgelegt; unb gemeiniglich noc^ eine ^al6e 33iertelflunbe mit un8 gerebet} bann ifl er ju '^üt gegangen.

5lber am 17. gebruar, ba man feine ÜJ?attigfeit beutli^ gefpürt, :^a6en bie ©rafen felbfl, unb njir alle,

* J5ie ®rafen von aWonöfclb baben Sut^ern mit einer SBegleitunfl «on llSJRittern empfangen. (5. h Seckendorf Hist. Lu(h. p. 635.

91

gebeten, er n?olIte ijor mttaQ niä)t in bie groge (Stube ber ^anblung ge^^en, fonbcm rul^en. 5Da ifl er tn feinem <BtühUin auf einem lebernen ^tttUin ge« legen, ober aud^ herumgegangen; nid^tö beflo n?eniger Ut er fid^ be6 5lbenb8 in ber grogen ©tube auf feinem (Stuhle an %i\^ gefegt, unb i?iel nji^tige 2Borte toom 5'obe unb jutünftigen ^eUn gerebet. Unter anberem gebadete er biefer grage: ob wir in iener feiigen unb etrigen 93erfammlung auä) einanber fennen n^ürben? Unb ba njir fleigig baten beö 33eri^t8, ba fprad^ er: n?ie tf)at «Hbam? (Sr ^atte @toa nie gefe^en, lag ba unb fd^lief; al8 er aber auftradl^te, ba fagte er ni^t: tt)o fommfl bu l^er? tt>a8 bifl bu? fonbern: baS gleifd^ ifl öon meinem gteifd^e. SQBo^er irugte er, bag ba8 5öei6 nid^t auS einem (Steine ge* fprungen fei? 5Da^er, bag er beö ^eiligen @eifle§ öoO unb in tt?abr^aftigem (Srfenntniö ©otteö toax. 3" biefem ^rfenntniö unb ißilb u^erben tmr in jenem lieben ivieberum in (S^riflo erneuet, bag njir QSater unb ÜJZutter unb un8 untereinanber fennen n^erben toon 5lngefi(^t, beger benn n?ie Qlbam unb (Stoa.

^i^t lange nad^ biefen ©orten ifl er aufgeflanben unb in fein Stüblein gegangen, unb i^at fid^ ba, feiner ©eu^o^n^eit nadf>, inö genfler gelegt, gu beten. 5Da aber balb ^erna^ m. Sodann Qlurifaber hinauf fam, l^at er gefagt: mir h?irb abermals ire:^e unb bange um bie ?örufl; ba Ut m. 3o^ann un6 eilenbö ge* rufen. 5118 n?ir nun :^inauf famen , i)at er fidf) ^art

92

geffagct um bie 33rufl. 3)a trir toon ©tunb an, feinem ®eBrauc|e nac^, n?te er ba^eim ge^^fleget, mit n?armen 3^üc^ern i^n njo^l gerieben, bag crS em^jfanb unb fprat^, i^m ttjare befer; fam ®raf QUbrec^t felbfl gelaufen, mit 5lrjnei unb fprad^: tt?ie gc^tö, o lieber t&err JDoctor? £)arauf ^. fintier fprac^ : ^at feine Sflot^, gnabiger J&err, beginnt fidj) ju befern. 2)a ^at i^m ®raf QUbrec^t fclbjl bie 5lrjnei gegeben, unb nac^bem ber 5E)octor 93e§erung fü^Ue, i|l er njie* ber öon i^m gegangen.

Ungefähr um 9 ll^r legte fld^ <D. Sut^er auf fein Olu^ebetttein unb f^jrac^: n?enn ic^ tin ^atbeö 6tünb* lein fiJnnte fcf)(ummern, hoffte iä), fodte ade« beger n?erben. 3)a ^at er über eine (Stunbe, i}i& 10 U^r, fanft unb natürlid^ gefc^lafcn. 5Uö er aber auf ben Schlag 10 1% aufrcacf^te, fprac^ er: ©ie^, ft^et i^r no0 ba; moget i^r nic^t ju 33ette gc^en? 5tntn?orten hsir: nein, J^err JDoctor, je^t fotlen n?ir tt?a(^en unb auf eu(^ tt?arten. ^it bem begehrt er auf, ftanb auä) auf unb gieng in bie Kammer ^art an ber @tube, bie tor afler Suft öern?a^rt n?arb, unb trien^o^l er ba nichts flagte, boc^, ba er über bie <Sc^tt?ette ber Jlammer gieng, \)ßxa^ er: 2ßaU8 (Sott, i(^ ge^e ju Q3ett. In manus tuas comniendo spiritum meum: rcdcmisti me, Domiiie, Deus veritatis. (3n beine J&anbe befe^l iä) meinen ©eifi; bu ^afl mi^ erlofet, ^err, bu treuer ®ott.)

5110 er fic^ nun in ba« ^nt gelegt ^atte, baö

93

mit ttjarmen SBrettem unb Riffen n?o^l zubereitet n?ar, gab er un« a0en bie J&anb unb gute 0^aci^t, unb fprad^ : 5D. 3onaa unb i^r 5lnbern, Mtt für ba« (Süans gelium, baf eS i^m iro^l ge^e; baö (Joncilium ^u Orient jürnt ^art mit i^m. ^a ifl M if)m in ber Jtammer geblieben JD. 5onag, feine jnjei «einen (Sö^ne, 3)^artin unb $aul , fein 2)iener Qlmbroftu« unb anbere 5Diener. Unb l^at 5). fiut^er tt?o^l gefc^lafen, bis bie U^r @inS gefd^tagen; ba iji er aufgen?a^t unb ^at feinen 5£)iener gerufen. 2). SonaS fragte if)n, ob er n?ieber (Sdfjnjac^^eit em^finbej barauf fprad^ er: %ä} Jperr ®ott, tt>ie ifl mir fo h)e^e! Sieber ^. 3ona8, iä) a^U, iä) n^erbe ^ier ju (Siöleben, n?o i^ geboren unb getauft bin, bleiben. JDann ifi er aufgefianben unb, o^ne ^ülfe ober «öanbleiten, burc^ bie Jtammer in bag Stüblein gegangen, l^at aud^ im (5c|ireiten über bie <B^müc gefprod^en, njie, ba er ju 33ett gieng: In maiius tuas commeudo spirilum meum, redemisti mc, Domine, Deus veritatis. S'ladfjbem er ^njeimal im ©tüblein auf unb nieber gegangen n?ar, legte er fld^ auf ba0 9flu^ebettlein , flagenb, eS brü(fe i^n um bie 33rufi fe^r l^art, bo^ fd^one no(^ beö «^erjen«. JJ)a i^at man i^n, njie er begehrt unb gu Wittenberg im SSraud^e gei^abt, mit n?armen 3:üd^ern gerieben unb i^m Jliffen unb 5^fü^le gett>armt; benn er fprad^ : :^elfe i^m njol^l, baf man i^n h?arm l^alte. 3ugleid^ l^at man eilenb« bie jnjei 5lerjte in ber ©tabt gen?erft. mt biefen fam auc^ ®raf

94

5ll{»rcc^t unb f«n ®tmaf)l, Xüdä)t ©raftn aflcrlei 5Bütje unb Sabfal mitbrachte unb o^ne Untertag mit allerlei ©tarfen i^n gu erquirfen fi<l^ Befleißigte. 5l6er in bem ollen fagte ä). Sut^er: Sieber ©Ott, mir ifl fe^r tt?e^e; i^ fa^re ba^in, i<^ trerbe ttjo^l ju (Siö* leben bleiben. 2)a ftrad^ JD. 3onaö: @^rn?ürbiger 93ater, t:^r ^abt einen großen, guten (S(^n?ei§ gelaßen j ©Ott tt^irb ®nabe »erleiden, baß njirb beßer n?erben. <E)a antwortete er: Ja, ifl ein falter 5:obe8f(^n?eiß; id^ n^erbe meinen ©eiji aufgeben, benn bie Äranf^eit meiert T«^. ^Darauf fieng er an unb fpra(^:

f/£) mein ^immlifd^er 33ater, iin ©Ott unb 33ater

wunfere« ^errn 3efu (S^rifti, bu ©Ott aQeö 5:rofte0!

tfid^ banfe bir, baß bu mir beinen @o^n 3efum

»rß^riflum offenbaret l^afl, an ben ic^ glaube, ben

niä) ge^rebigt unb befannt f)aht , ben iä) geliebt unb

»gelobt tiahf , n?elc^en alle ©ottlofe tjerfolgen unb

klaftern. Sd^ bitte bic^, 3efu ß^rifle, laß bir

»fmeinc Seele befohlen fein. O ^immlifc^er 33atet,

wob ic^ fc^on biefen JiJeib laßen, unb m^ biefem

wSeben ^inweggerißen werben muß, fo n?eiß i(i)

ifhoä) gewiö, baß i^ bei bir ewiglid^ bleiben foß

wunb au€ beinen J&anben mi(^ niemanb reißen fann.''

SBeiter fprad) er aud^ : Sic Dens dilexit mun-

dum, ut uiii^enitum iilium suum daret, ut oninis,

qui credit in cum, uoii pereat, sed habcat vitam

aeternam. (^illfo ^at ©Ott bie 3CBelt geliebt, baß er

i^r feinen eingebornen 6o^n gab, auf baß alle, bie

95

an i^n glauben, nid^t Verloren werben, fonbem baS ewige Mtn ^aben.) Unb bie 2Borte auö bem a^t unb fec^jigflen ?Jfalm: Deus noster, Deus salvos faciendi, et Dominus est, dominus educendi ex morte. (©ir :^aben einen ©Ott, ber ba l^ilft, unb ben «öerrn ^errn, ber »om 5:obe errettet.)

Snbem öcrfud^t ber Qlerjte einer nod^ eine fel^r tofili(^c Qlrjnci, bie er jur 0?ot^ aUejeit in feiner 3:af(^e i)atU. 3)atoon na^m 5). !i^ut^er einen «öffel tooH ein, f^rad^ aber wieberum: 3d^ fa^rebal^in; meinen ©eift werbe ic^ aufgeben. <B)pxa<i) bann breimal fe^r eilenb auf einanber: Pater, in manus tuas commendo spiritum nieum , redemisti me, Deus vcritatis. 5113 er nun feinen ©cifl in bie «&anbe ©otteö, beö ^immlifc^en 33ater8, befohlen l)atte, fieng er an, f^itt in fein. ÜWan rief i^m, aber er antwortete nid^t. a)a firic^ ©raf 5llbre(^t3 ©ema^l unb bie ^lerjte il^m ben ^ulS mit allerlei ©tärfwoßern. 2)a er aber flitt blieb, rief 2). SonaS unb ^. (SeliuÖ i^m fiarf ein: ^^rwürbiger QSater, wottet ibr auf (S^ri^um unb bie JJe^re, tvk if)x bie geprebigt, befianbig fterben? @^rad^ er, baß man e3 bcutlid^ ^ören fonnte: ja! 9J?it bem wanbte er fic^ auf bie redete (BciU, unb fieng an ju fd^lafen, fafl eine 33iertelf}unbe, baß man au^ ber 3Beßerung ^offte. 3nbem fam ©raf J&an0 «Öeinrid^ öon (Sd^warjburg , fammt feinem ©emaibl, auc^ baju. Qlber nun erbleichte 3). l^ut^er fei^r unter bem Qlngefi^te, würben il;m Süße unb ^a\t Mt} t^ot

96

ein tief, bod^ fanft ^It^em^olen, mit treld^em er feinen @eifl aufgaB, mit Stint unb großer ©ebulb, bag er fein ©rieb me^r regte. Unb fonnte niemanb merfen einige Unruhe, Cualung beö :i!ei6eö, ober (Sd^merjen beS ZoM'j fonbern frieblic^ unb fanft entf(^(ief er in bem J&errn.

5)af tro^t ber (Bpxu^, 5o^annig am 8., an i^m »ol^r hjurbe: SBa^rltc^ iä) fage Qua), tvn mein SBort ^art, n?irb ben ilob ni^t fe^en en^igtid^. SBetd^er S^rud^ 5o^annig bie re|te J&anbf(^rift 3). £ut^erS i% öon i^m in ein m^ «§an0 ©aömanS, Olentmeifierö ju @tri#, jum 5lnbenfen gef(^rieben^ unb ^at biefen @^rud^ ber lieSfle, ^erstic^fte 33ater alfo auSgetegt: ,/5öie ungraubli^ ifl boc^ baö gerebet unb tt»iber ffbie öffentliche unb tagli^e (Srfa^rung! bennodfi ifl f/e8 bie SÖa^r^eit, n^fnn ein O^enfd^ mit (Srnfl n®otm 2Bort im «^erjen betrad^tet, i^m gfauSt f^unb barüBer einf^Iaft ober flirrt, fo finft unb f/fa^rt er ba^in, e^e er fi(^ beS JTobeg \jerf!e^t ober ,/gehjar h?irb, unb ifi getrig felig in bem 3Borte, f/baö er atfo geglaubt unb betrac^itet, öon Rinnen f/gefa^ren.'' 3)^artinu0 Sut^er £)octor. 1546, am 17. 3:ag gebruarii. 5110 er nun im ^errn tjerfdpieben n?ar, ®raf 5ir6re(^t aber unb anbere nod^ immer fcfrieen, man foflte mit Reiben unb Saben nid^t ablagen, t^at man (iüt^, h?ag mm\^ü(f) unb mögli^ Jrar. Qlber toarb ber ^üh immer falter unb töbtlit^er. 0?un ^ub

97

man it^n auf ein 33ett, au§ fielen geberbetten gcmad^t, ber «Hoffnung , n)ie nur ade beteten , ob ®ott nod^ »oflte ©nabe geben. 5Da famen, e^e eg ^ag n^arb, um 4 U^r, ber burd^laud^tige ^err, 2Bolf §ürfl ju 5ln^alt unb fünf ©rafen ju 9J?an8felb unb anbere «Ferren, unb iJom 5lbel. 5luf bem 33ette ließ man ben 2ü^ liegen , big 9 }Xf)x ', ba toiel €f)xliä)n SBürger ii:)n mit Reißen 3::^ranen anfallen. 3)arnac^ fleibete man il^n in einen neuen, n.^eißen, fd^n.>abifdf)en Jlittel, legte bie Seiche in bie Jlammer auf ein 33ett unb 6trol^, U^ ein jinnerner Sarg gegoßen h?ar. 5Dann njurbe er in ben @arg gelegt, unb l^aben if)n ba fe^en liegen ölele öom Qlbel, bie i^n me^rentl^eilS gefannt, 3Kann unb 5Öei6, etliche ^unbert; unb eine fe^^r große ^Inja^l 33olfä.

2)en 18. gebruar f)at man bie ^etd^e in ber Verberge fielen laßen. Qlm 19ten, um 2 U:^r 9^nd^* mittags, f}at man fte, nad^ d^rifilid^em ®eBraudf)e, mit großer Gl^rn^ürbigfett unb geifiltd^en ©efangen in bie »i^aupt^farrfird^e ju @t. 5lnbreaS getragen, ba Surften, ©rafen unb 'öerrcn, fammt il^ren grauen« jimmern, unb eine große Qlnja^l SSolB nad^gefolgt. 3)a f)at ©. SonaS eine ^rebigt getrau, treidle gebrurft ifl. ^ie 0?ad^t über ^at man bie Sei(^e in ber Jtirc^e flehen unb mit je^n ^Bürgern betrac^en laßen.

5llö aber auf (Srforberung beS Jlurfürfien ju ©ad^ fen bie Scid^e foHte gen SBittenberg gebrad^t tverben , ^at man auf ben 20. gebruar abermals eine

SDJat^cfiu«, üut^er. 7. «uff. 7

98

5Jrebigt get^an, bie bur* Wl. mi(i)atl ßeriuö gefc^el^cn ift. Unb barauf, jtvifc^en 12 unb 1 U^r, f^at man bie...?^^'tti"mtt afler @^rn?ürbigfeit unb ^riflltc^en ©cfcraud^en unb ©efangen nuö ber ©tabt (SiöreBen geführt; ba abermals Jürflen, ©rafen unb Ferren, unb eine grope ^Inja^l 93oIfö anbäd^tig nachgefolgt^ unb Bis öor baS außetfie 5X^or, mit öielen 5:^ranen/ bie ^eic^e begleitet ^aben. Qluf bem SBege t>on (5isl leben nac^ ^atte ^at man fafl auf aüen ^Dörfern geläutet unb ifl baS qSol! j^ugelaufen , 3Äann , SBeib unb Jtinber, unb ^aben 3eicfcen eineö ernflli^en Wt* leibenS gegeben. dU^ 5 ll^r finb njir toor ^aüe gefommen; unb ba man etn^aö ber (Stabt genaset, fmb aud^ ^erauS, n^eit über ben Steinnjeg, ^Bürger unb ^Bürgerinnen entgegengefommen ; barnac^ am @tabtt^ore bie beiben ^farr^erren unb aOe Wiener bc8 ßöangelii, au(^ ein ehrbarer ^at^, bie gan$c Schule, Sd^ulmeif^er unb aQe feine Knaben, and) ein grog mächtig 93olf, barunter ^iel e^rtic^er ^Bürger, auc^ Srauen unb Jungfrauen, mit folcbem lauten ilöel;f lagen unb SGBeinen , ba^ nur eS in ben le|ten OBagen gehört ^aben. Unb in ben ®a^m ij| ein folc^eä ©ebräng um ben ^eic^enn^agen getrefen, bag man oft i^at mügen Pia Hten, unb fe^r fvat, fafl ^alb fieben, in bie ^ir^e U. Ä. g. gefommen tfl. ^ie Jtirc^e aber ju U. ^. 5. ifl aöent^alben fe^r boU 33olfeö gewefenj ba fie ben qSfalm : 5Iu8 ti^^fer moti) k., mit

99

flaglidben, gebrochenen Stimmen, me^r ^erauögett^eint, als gefungen ^aben.

QSon J&aCle ift bie ßeid^e gefal^ren c. ^ßntitag ben 21. gebruar gen 33itterfelb. 5Da auf ber ©renje bie QSerorbneten beö Jturfürfien bie Seic&e unb i^^re ^Begleitung, nämlic^ bie jtvei jungen trafen öon 3)?on8felb mit 45 gerüfieten $ferben, angenommen unb hi^ Äemberg gebraci^t ^aben. Qlm 22. gebruar ift bie Seit^e t»or Sittenberg an baS (Sljlert^or gebracht tvorben ; ba fmb balb am 3::^ore toerfammelt geflanben Olector unb bie ganje löbliche Uniüerfitat , fammt einem ehrbaren ^at^e unb ber ganzen SBürgerfd^aft. 3)a fmb bie !Diener beö ^^angelii unb ber 6d^ule mit c^rijitic^en ©efangen ber ^tiä)t vorangegangen, öom @lpert:^ore an , bie ganje fiängc ber @tabt , biS an bie ©d^logfird^e. 23or ber Seiche fmb geritten, beö Jturfürflen QSerorbnete unb bie ©rafen toon 9)?anSfelb mit 65 ^ferben, unb na<^fl bem Sei(i^enn?agen i(l grau Jtatbarina, beS feiigen JDoctorS e^elid^ ©ema^l, fammt etlichen grauen, auf einem SBagelein gefahren. JDarnad^ fmb feine brei Si>^ne, fein 93ruber, unb Qlnbere ber greunbfc^aft , gefolgt, ©obann ber ölector t6Uiä)n Unitoerfitat, fammt allen JDoctoren unb 9Ka* giflern , barauf ein ehrbarer 3Rat^ , bie ganje ^err* lic^e SWenge ber (Stubenten, unb enblic^ bie SBürger* fc^aft; beögleic^en melc grauen unb Jungfrauen, Jung unb 5llt, alles mit la' tem Seinen unb Se^flagen,

100

in fol(^er Wltnqe , baf man niemals ju Wittenberg fo toiel 3Sotfö gefe^en f)at.

3n ber «Sc^loffirc^c :^at man bie Seid^e gegen bem 5Ptebigtftu^)Ie niebergefc|t. 2)a f^at man tx^liä) (^rtfilic^e 3!rauer(ieber gefangen. 2)arna(|> ifl ber el^rttjürbige ^nx 2). ^omeranu^ aufgetreten unb f)at eine tröfllic^e ^rebigt get^an, nnb aU biefe geenbct, l^at «öerr ^^itip^j 3J?e(an(^t^on, au8 fonberti(^em unb ^^erjli^em TOtteiben , in latcintfc^er <B^xa^t eine fd^öne !^eic|enrebe gehalten. 2)arauf ifl bie Seid^e in baS ®ra6 geladen n?orben; unb atfo baö t^eure 3Ber!* jeug beS Zeitigen ©eifieS, ber iJei6 beS ß^rn?ürbigen 5D. 3}?artin to^er, aflba im (Sci^to§e ju ©ittenBerg, nid^t ferne t>om $rebigtfiu^le , (ba er am 8e6en mand^e gett?altige ?5rebigten ^or J^urfürften, Surften unb ber ganzen Jtirc^e get^an,) in bie (Srbe getegt, unb, tt?ie <B. ^auUig fpric^t, gefäct in @c^tt>adf)^eit, bag er aufgebe an jenem ^age in etinger ^errlid^feit.

3u einem fotc^cn c^ri|lUc^en QlBfd^icbe au3 biefem etenben ÜJeben, unb ju berfelbcn en?igen Seligfeit, ^elfe uns allen ber en?ige ^immlifc^e 35ater, fo gcmelbeten 2). ÜJiartin i^utl;er 5U bem großen 2Berfe berufen ^at, unb unfer ^err '^efu^ 6^tij^u§, n?elc^en er treulid^ ge^rebigt unb Sefannt, unb ber ^eilige ®ei|i, ber il^m tuiber alle Pforten ber ^öüc folc^e greubigfeit, großen 3Kut^ unb ^ers, burc^ feine göttlidjje Jlraft, in fielen l^o^en itamvfen gegeben ^at.

SCBir, ^. 3ufiu3 SonaS, m. «ÖJic^ael GeliuS unb

101

So'^anncS Qlurifaber, bie n?ir Bei beS Ibhli^m 33aterS feiigem (Snbe gen?efen finb , üon Qlnfang Bio auf feinen legten Qlt^em, jeugen bieg tor ®ott, auf unfer ®e« irifen unb auf unfere eigene lejte J&infai^rt, ba§ n?ir biefeö nii)t anberS gefe^en unb gel^ört, fammt ben gürfien, ©rafen, «Ferren unb allen, bie baj^u gefommen flnbj unb baf n>ir eS nic^t anberS erja^let, benn h?ic eS allentl;al6en ergangen unb gefd^el^en ijl.

-o«~

Vitlfad^tn aBünWcn ju beflcgnen, Ubtn itir bei Um fitUnttn 3)ru(te ber »orliejcnten 2ebcn«bff*retbung

»eranHaUtt; Ht eine auf !Crudj)a^>ier. obneitutfer, in efUMl fitinerem %oxmat, »ornebinli* für ben Sebarf ber ©«fculen uiib be# «olfe« be- fitmmt, JU bem «greife »on neun ifreujern über brei ©ilberflrof*en für einjelne tfrem^lare; in «ßartieen »o« minbcfien« 100 (Sremplaren aumal ober nur ju 6 ifreujem ober 2 ®ilberflrof*en:-- 3)ie anbere, mit brei wert^oonen bilbti*en ÜJarfieÜunflen in ©ta&lfti* - ©cenen au« «ut^er« geben auf feinem «elinpat>ier, ju bem bi«beriflen g?reife »on 27 fr. r^ein. ober TVz ©gr. für einjelne (5iem»5late, in 3Jartieen »on 25 @rem>>Iaren iebo* j" 2i fr. ober 6 @gr. iDiefe «ulgabe ifi au« ^übf«^ >iebunbcn, mit «Holbft^nitt, für 40 fr. ober 12 Vi ®gr. in aflen «ut^Ijanblungen ju öaben.

55ic ja^Ireit^en grcunbe te« mit 9tec6t Ijo(^gef*Ä<jten «ü*leln« »erben gebeten, auA feine fernere iBerbreitung fräfiig ju unterpüften

I

..J

lifilJ.'jl'MgA UNIVERSITV

0032021631

ih

i

V t

f.:

,'*

i .*•

.fev^

■I A

rT'-*.- 1

i-':^