s"Ki ¥■*&& tfclnpi / /:MF*M 1 -4 & ' fk ' JH W§'*"/J H 1 1 I^P^ 'r^OR .-'" M d 1 JBK' ' JL «J F1S W:-ttitP '* B #'• ru ikZ w">* ►* w~> w% im ,r^ ' > u ^c^clAAa^ •>&r DAS NATÜRLICHE SYSTEM DER ELASMOBRANCHIER AUF GRUNDLAGE DES BAUES UND DER ENTWICKLUNG IHRER WIRBELSÄULE. EINE MORPHOLOGISCHE UND PALÄONTOLOGISCHE STUDIE VON C. HASSE O. Ö. PROF. DEK MENSCHLICHEN USD VERGLEICHENDEN ANATOMIE AN DER UNIVERSITÄT BRESLAU. UNTER MITWIRKUNG DER HERREN ASSISTENTEN PROSECTOR Dr. G. BORN, Dr. H. STRASSER UND Dr. PH. STÖHR. MIT ZWEI TAFELN ABBILDUNGEN, ZWEI STAMMTAFELN UND SECHS HOLZSCHNITTEN. JENA VERLAG VON GUSTAV FISCHER vormals FRIEDRICH MAUKE ^ 1879. JA) £ E C3 +-» CO a T3 a o ft CO I— I ft 3 fl a § O cd u O ■n 71 H ■*i ai ® o5 o -3 — 3 * 2 ** o **! X Pia. 1 f'iij ,: "•/< II tlilll tlrl P I' P 0 '•'!/ - II '"/ ■'' '!■ ' ruf y rit/i Fi tj •/ ,i, 1 K Vrrhu] ponOiisl ■ ' ... , %.J. I K. Lilli.il Erklärung der Abbildungen. Tafel IL Allgemeine Bezeichnungen für Fig. 11 — 20. Nach Gott. c. a. Aorta. iz ' Vertebraler Knorpelring derselben. b. Die Wirbelanlagen umgebendes Bilduugsgewebe. /. Limitans externa. az. Ausscuzone. m.m%. Obere und untere Hälfte der Stammmuskulatur. c. Chorda. ms. Horizontale Grenze zwischen denselben. es. Cuticula chordae. ms. Mittelzone. es1. Aeussere Chordascheide. ob. Oberer Wirbelbogen. " Fuj.fi. Fiff.tf. Fig. 9 Tig.10. Fuj.fi. FigM. Erklärung der Abbildungen. Tafel IL Fig. 13. Ausgebildete Gefässlücke im Wirbelkörper eines Embryo von Pristis antiquorum. a Endothel. 6 Vorknorpel. Fig. 14. Perichondrale Entwicklung eines Bindegewebsknorpels. Scymnus lichia. Fig. 15. Bildung des Bindegewebsknorpels mit Wachsthum des centralen Boppelkegels von Scymnus lichia. a Bindegewebsfasern des Zwischenwirbelraumes, b Knorpelzelle mit hyalinem Hof. Fig. 16. Verkalkung eines gemischten Bindegewebsknorpels. Centraler Doppelkegel von Scymnus lichia. a Un- verkalkte Bindegewebsfaser. Fig. 17. Oberflächenknorpel der Bogen von Rhinobatus cemiculus mit geschachtelten Knorpelzellen, a Spindel- zellenknorpel, b Rundzellenknorpel, c Geschachtelte Knorpelzellen. Fig. 18. Zerfaserung der vorknorpeligen Grundsubstanz in den Kalkplatten der Bogenoberfläche von Cephaloptera Kuhli. a Knurpelfasern. Fig. 19. Knorpellamellen und Schleimknorpel aus der Mittelzone des Zwischenwirbelgewebes von Spinax niger. a Knorpellamellen, b Schleimknorpel. Fig. 20. Fibrilläre Streifung eines gemischten Knorpels mit vorwiegender prochondraler Grundsubstanz. Fig. 21. Bau eines gemischten Spindelzellknorpels. Vertebrale Einschnürung von Laemargus borealis. a Hya- line Grundsubstanz, b Prochondrale Grundsubstanz. Fig. 22. Gemischter Spindelzellknorpel. Grenzlager der vertebralen Einschnürung, a Prochondrale Grund- substanz mit deutlicher fibrillärer Struktur. Fig. 23. Gemischter Rund- und Spindelzellknorpel. Vertebrale Einschnürung von Laemargus borealis. a Hya- line, b prochondrale Grundsubstanz. Fig. 24. Gemischter Knorpel mit prochondraler Grundsubstanz zwischen hyaliner um die Zellen, a Knorpelzelle in prochondraler Grundsubstanz. Innenschicht der Aussenzone von Centroscyllium Fabricii. Fig. 25. Gemischter Knorpel mit hyalinen Inseln um die Zellen. Prochondrales Alveolenwerk. Bogenoberfläche von Scoliodon Lalandl Fig. 26. Gemischter Knorpel. Dünnes, prochondrales Alveolenwerk aus dem Bogen von Urolophus aurantiacus. Fig. 27. Gemischter Knorpel, zum Theil mit prochondraleu Höfen um die Zellen, zum Theil mit prochondralem Alveolenwerk. Innenzone des Wirbelkörpers von Rhynchobatus laevis. Fifi. ■:■: Fig.H). Fig. ?/ ' * Erklärung der Abbildungen. Tafel III. Fig. 28. Fibrilläre Streifung- des hyalinen Knorpels. Oberfläche der Bogen von Cephaloptera Kuhli. Fig. 29. Beginnende Plattenbildung im Inneren des Wirbelkörpers. Grenzlage der Aussenzone von Mustelus laevis. 18 Ctm. Fig. 30. Plattenbildung im Inneren des Wirbelkörpers von einem 40 Ctm. langen Mustelus laevis. Fig. 31. Verkalkter Vorknorpel. Ringförmige Verkalkung von Chimaera monstrosa. Fig. 32. Homogene Verkalkung eines Rundzellen vorknorpels. Centraler Doppelkegel von Spinax niger. Fig. 33. Verkalkung eines gemischten Knorpels. Aussenzone des Wirbel kör pers von Rbynchobatus laevis. a Krümel- verkalkung an der Peripherie der homogen verkalkten, prochondralen Grundmasse b. c Hyaline Zellhöfe. Fig. 34. Verkalkung eines gemischten Knorpels mit Einzelzellen. Wirbelkörperaussenzone von Rhynchobatus laevis. Fig. 35. Schnitt durch die Aussenzone des Wirbelkörpers eines Embryo von Pristis antiquorum. Beginnende Verkalkung eines gemischten Knorpels, a Krümel -, 6 homogene Verkalkung. Fig. 36. Verkalkung eines gemischten Knorpels mit Eiuzelzellen. Periostaler Keil von Scoliodon acutus. Fig. 37. Verkalkung eines gemischten Knorpels an der Peripherie eines unverkalkten. Periostaler Keil von Cheiloscyllium tuberculatum. Fig. 38. Gemischter Knorpel mit beginnender Krümelverkalkung. Prochondrale Substanz um die Zellen, hyaline zwischen ihnen. Aussenzone des Wirbelkörpers von Centrina Salviani. Fig. 39. Verkalkung eines gemischten Knorpels (Knollenverkalkung) mit prochondralen Höfen um die Zellen. Innenzone des Wirbelkörpers von Rhinobatus cemiculus. Fig. 40. Verkalkung des gemischten Knorpels der Aussenzone an der Grenze des Doppelkegels. Homogene Verkalkung in der Tiefe. Krümelverkalkung an der Peripherie. Scymnus lichia. Fig. 41. Fossiler, verkalkter gemischter Knorpel (Knollen Verkalkung). Rbinobatus affinis cemiculi. Eocaen, Etterbeck (Belgien), Museum Brüssel. Fig. 42. Fibrilläre Streifung eines verkalkten Knorpels. Oberflächenverkalkung von Rhinobatus. Pläner Kalk (Strehlen), Museum Dresden. Fig. 43. Verkalkter gemischter Knorpel. Hyaline Grundsubstanz ausgefault. Fibrilläre Streifung. Pristis. Mo- lasse Baltringen (Würtemberg). Taf.m. Füj.33. h , i tUf.01. ■ ITI3 ■ Fif/M Fit/ r: Fii/J'i. FigM • fiij'il F/,/.'iX SüSS fei %.^. - Fi,,.Ui ,::'- Fuj.38. \ X Fig 18 Erklärung der Abbildungen. Tafel IV. Allgemeine Bezeichnungen. a. Aussenzone. fc. funiculus chordae. Je. Kalkringe. eh. chorda. h. Haemapophysen. m. Mittelzone. ee. elastica externa. in. intercalare. n. Neurapophysen ei. elastica interna. i. Innenzone. wa. Wirbelkörper anläge. Holocephalen. Fig. 1. Senkrechter Längsschnitt durch ein Stück Wirbelsäule aus der Schwanzbasis von Chimaera monstrosa. Fig. 2. Senkrechter Längsschnitt durch ein Stück der Rumpfwirbelsäule desselben Thieres. Fig. 3. Ouerschnitt zwischen zwei Kalkringen der Schwanzwirbelsäule desselben Thieres. Fig. 4. Querschnitt durch einen Kalkring der Schwanzwirbelsäule von Chimaera. Fig. 5. Querschnitt durch einen Kalkring der Rumpfwirbelsäule von Chimaera. Fig. 6. Querschnitt durch das fadenförmige Schwanzende desselben Thieres. Fig. 7. Querschnitt durch die Basis des fadenförmigen Schwanzendes, hl Homogene Lage der Wirbelkörperanlage. Fig. 8. Ein Stück der Schwanzwirbelsäule von Chimaera monstrosa. Fig. 9. Ein Stück der Rumpfwirbelsäule desselben Thieres. Fig. 10. Querschnitt durch die Schwanzwirbelsäule von Callorhynchus antareticus. Fig. 13. Kalkring von der Fläche einer Chimaera aus dem Ob. Jura. Solenhofen (Museum München). Fig. 14. Kalkringe einer Chimaera aus dem Ob. Jura, Solenhofen, von der Seite, f Furche des Kalkringes. lloloceplutlen Tarn /;;,.!. Tut 2 Fig. '/. MjMIMMMtt' /• 'ig. n • Fig.8. i Fig.. • ■ - ■»mmynrr^nj.iil. ',: ffr. ' 0, '. Fig.10. Fig.*. ■ Erklärung der Abbildungen. Tafel V. Holocephalen. Fig. 11. Stück eines Querschnittes durch die Rumpfwirbelsäule von Chimaera monstrosa. Fig. 12. Stück eines Lungsschnittes durch die Rumfwirbelsäule desselben Thieres. Fig. 15. Stück eines Querschüffes durch den Kalkring einer Chimaera aus dem Ob. Jura, Solenhofen (Museum München). Fig. 16. Stück eines Längsschliffes durch den Kalkring einer Chimaera aus dem Ob. Jura, Solenhofen (Museum München). Ilolocephahn. Tat'.L fig.fi I '(,/. in <>, Fi ij /.') Fi ff 12 Erklärung der Abbildungen. a. Aussenzone. eh. chorda. d. Centraler Doppelkegel. ee. elastica externa. ei. elastica interna. fc. funiculus cliordae. st. Kalkstrahlen. wa. Wirbelkörperanlage. Tafel VI. Allgemeine Bezeichnungen. h. Haemapophyseu. n. Neurapophysen. i. Innenzone. iv. Intervertebralgewebe. in. intercalaria neuralia. o. Oberflächenverkalkungen. wh. Wirbelkörper in. intercalaria haemalia. r. Rippe. is. intercalaria spinalia. rz. Ringzone. m. Mittelzone. s. Schlussstücke. Hexanclius. Fig. 1. Stück der Rumpfwirbelsäule von Hexanehus griseus von der Seite gesehen. Fig. 2. Senkrechter Längsschnitt durch ein Stück der Rumpfwirbelsäule. Fig. 3. Senkrechter Querschnitt durch einen Rumpfwirbelabschnitt. Mitte. Fig. 4. Ein Schrägschnitt durch die Umgebung der elastica externa. Heptanchus. Fig. 5. Ein Stück der Rumpfwirbelsäule von Heptanchus cinereus von der Seite gesehen. Fig. 6. Durchschnitt durch die Rumpfwirbelsäule mit einer Furche f zur Aufnahme des elastischen Längsbandes. Fig. 7. Wirbelsäulenabschnitt von der Schwanzbasis seitlich gesehen. Fig. 8. Seitenansicht eines Stückes der Wirbelsäule von der Schwanzmitte. Fig. 9. Seitenansicht eines Stückes der Wirbelsäule von dem Schwanzende. Fig. 10. Senkrechter Querschnitt durch die Mitte des Schwanzwirbelkörpers mit centraler Verkalkung cv. Fig. 11. Senkrechter Querschnitt durch die Mitte eines Schwanzwirbels (Schwanzmitte). Fig. 12. Senkrechter Querschnitt durch die Mitte eines Schwanzwirbels (Schwanzende). Fig. 13. Senkrechter Querschnitt durch die Mitte eines Schwanzwirbels (hinterstes Schwanzende). Xotuliiiiitlcn Taf.FI. /•',, e /•>///. Tig.8. « Fw 'i. Xilart hr ) - \ • »*s ""> ^C< '«. V-- "f- Tig.11. X Fuj.r:- ■st <. I / GrA, /•'/i. *Ä > ■ ... .')* i uj :j Fi l,r >, ' Erklärung der Abbildungen. a. Aussenzone. b. Bogen . bv. Bogenvereinigung. eh. chorda. ee. elastica externa. Tafel VIII. Allgemeine Bezeichnungen. fc. funiculus chordae. h. Haemapophysen. lif. Haemapophysenfortsätze. i. Innenzone. in. intercalaria neuralia. v. Vertebrale Einschnürung. ina. intercalaria accessoria. in. intercalaria haemalia. iv. Intervertebralgewebe. n. Neurapophysen. r. Rippe. Laemargus. Fig. 1. Rumpfwirbel von der Wirbelhöhlung- gesehen von Laemargus borealis. Fi(l. 2. Senkrechter Längsschnitt durch die Mitte eines Stückes der Rumpfwirbelsäule von demselben Thier. Fuj. 3. Ein Rumpfwirbel eines erwachsenen Laemargus borealis von der Seite gesehen. Fig. 4. Seitenansicht zweier Rumpfwirbel eines jüngeren Laemargus borealis. Ftg. 5. Schwanzende eines erwachsenen Laemargus borealis von der Seite. Fig. 6. Eine Placoidschuppe von der Seite gesehen. Fig. 7. Zwei Schwanzwirbel von Laemargus rostratus von der Seite gesehen. Fig. 8. Senkrechter Längsschnitt durch die Mitte eines Schwanzwirbels von Laemargus rostratus. Fig. 9. Stück eines Querschnittes durch Wirbelkörper und Bogenbasis von Laemargus rostratus. Fig. 10. Schwanzwirbel eines Laemargus rostratus von der Wirbelhöhlung gesehen. Fuj. 11. Stück eines Querschnittes durch den Wirbelkörper von Laemargus rostratus. Fig. 12. Senkrechter Querschnitt durch die Mitte eines Schwanzwirbels von Laemargus rostratus. fi ■V Laanargus. ,i, • tu Fig., Taf.m. Fig.3 mt -"~ Xtititrl. Or. /•/,/,> _ Fig ; ^TT^ • 1 // ... Fig. 2 In >', Fig.6 <■„■ Fiq i. \ i - Erklärung der Abbildungen. Tafel IX. Allgemeine Bezeichnungen. a. Aussenzone. fc. funiculus chordae. iv. Intervertebralgewebe. b. Bogenvereinigung. Ji. Haemapophysen. n. Neurapophysen. d. Centraler Doppelkegel. in. intercalaria neuralia, v. Vertebrale Einschnürung. ei. elastica interna. in. intercalaria haemalia. Scymnus. Fig. 1. Ein Schwanzwirbel von Scymnus lichia von der Wirbelhöhlung gesehen. Fig. 2. Ein Schwanzwirbel von der Seite gesehen. Fig. 3. Zwei Rumpfwirbel von der Seite gesehen. Fig. 4. Senkrechter Querschnitt durch die Mitte eines Schwanzwirbelkörpers. Fig. 5. Senkrechter Querschnitt durch die Mitte eines Schwanzwirbels. Fig. 6. Eine Placoidschuppe von der Flüche gesehen. Fig. 7. Grenzzone der beiden Schichten der Aussenzone des Wirbelkörpers. Echinorhinus. Fig. 1. Senkrechter Längsschnitt durch die Mitte eines Stückes der Schwauzwirbelsäule von Echinorhinus spinosus. Fig. 2. Seitenansicht eines Schwanzwirbels. Fig. 3. Senkrechter Querschnitt durch die Mitte der vertebralen Einschnürung eines Schwanzwirbels. Fig. 4. Senkrechter Querschnitt durch den Zwischenwirbelraum eines Schwanzwirbels. Scymnus. 'MIX, Fig. 2. Fuji. FU/.3. Xatiivl tir Fig. '/ VtitiH-Or Fig. 5. Fi ig. ^ß /■„■■■. Fiej I I lg : ^BW»jff yiWWIM. ,J : rl, ■ i» Xaltir/.O'r Xiilürl C'f Kiiriiiorlrinus Erklärung der Abbildungen. Tafel X. Allgemeine Bezeichnungen. a. Aussenzone. fc. funiculus chordae. in. intercalaria neuralia. a, a", et". Aussenzonenlagen. g. Grenzlage der beiden Schichten der in. intercalaria haemalia. h. Bogenvereinigung. Aussenzone. iv. Intervertebralgewebe. eh. chorda. h. Haemapopliysen. n. Neurapophysen. d. Centraler Doppelkegel. i. Innenzone. Spinax. Fig. 1. Drei Schwanzwirbel von Spinax niger von der Seite gesehen. Fig. 2. Ein Schwanzwirbel von der Wirbelkörperhöhlung gesehen. Fig. 3. Senkrechter Längsschnitt durch die Mitte eines Stückes der Schwanzwirbelsäule. Fig. 4. Stück eines Querschnittes durch Wirbelkörper und Bogenbasis von Spinax niger. Fig. 5. Senkrechter Querschnitt durch die Mitte eines Schwanzwirbels. Fig. 6. Eine Placoidschuppe von der Seih1. Fig. 7. Halber Wirbelkörper (Centraler Doppelkegel) von Spinax aus der Molasse Baltringen (Würtemberg) mit aufliegender Wirbelhöhlung (Sammlung Probst). Centroscyllium. Fig. 1. Drei Schwanzwirbel von Centroscyllium Fabricii von der Seite gesehen. Fig. 2. Ein Schwanzwirbel von der Wirbelhöhlung gesehen. Fig. 3. Senkrechter Querschnitt durch die Mitte eines Schwanzwirbels. Centrina. Fig. 4. Drei Schwanzwirbel von Centrina Salviani von der Seite gesehen. Fig. 5. Ein Schwanzwirbel von der Wirbelhöhlung gesehen. Fig. 6. Senkrechter Querschnitl durch die Mille eines Schwanzwirbels. Fig. 7. Eine Placoidschuppe von der Seite gesehen. Fig. 8. Eine Placoidschuppe von hinten gesehen. SaiHCUC Fi(j Fy 'f. , in „ « ii in '■ Ol Fuji. Centroscyllinm in ii Fit) 5 , ■ .' ■ ' /-"/,/ 8 TU, :■ Ctiilriiiii !'/•/ ; Gr. -i Aranthias Erklärung der Abbildungen. Tafel XL Allgemeine Bezeichnungen. a. Aussenzone. fc. funiculus chordae. b. Bogenvereinigung. h. Haeniapophysen. d. Centraler Doppelkegel. i. Innenzone. ee. elastica externa. in. intercalaria neuralia. iv. Iutervertebralgewebe. Centrophorus. Fig. 9. Zwei Rumpfwirbel von Centrophorus von der Seite gesehen. Fig. 10. Drei Schwanzwirbel desselben Thieres von der Seite gesehen. Fig. 11. Ein Schwanzwirbel von der Wirbelhöhlung gesehen. Fig. 12. Senkrechter Längsschnitt durch die Mitte zweier Schwanzwirbelkörper. Fig. 13. Senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel eines Centrophorus. Fig. 14. Placoidschuppe von Centrophorus von der Seite. Fig. 15. Placoidschuppe von Centrophorus von der Fläche. Fig. 16. Centraler Doppelkegel von Centrophorus aus der Oberen Kreide von Maestricht (Berliner Museum) von der Seite. Fig. 17. Derselbe von der Wirbelhöhlung aus gesehen. Acanthias. Fig. 18. Senkrechter Längsschnitt durch die Mitte zweier Schwanzwirbelkörper eines jungen Acanthias. Fig. 19. Senkrechter Querschnitt durch die Mitte eines Schwanzwirbels desselben Thieres. . Icunthias Fig II. Fuj.lO. ff, \ /■),, 18. Centrophorus Fig. 13. • ,i Fig. 16. Gr. ' '' i Acruitliiiis Fig II ./' Fuj.ti. Fia.9. Gr. Fi,,.!!). Erklärung- der Abbildungen. Tafel XII. Allgemeine Bezeichnungen. a. Aussenzonc. i. Innenzone. d. Centraler Doppelkegel. in. intercalaria neuralia. h. Haeniapophysen. n. Neurapopkyseu. ph. processus haemales. Fig. 20. Senkrechter Querschnitt durch die Mitte eines hinlegten Schwanzwirbels von Acanthias vulgaris. Fig. 21. Senkrechter Querschnitt durch die Mitte eines Rumpfwirbels von demselben Thiere. Fi,,. 22. Zwei Rumpfwirbel desselben Thieies von der Seite gesehen. Fi,,. 23. Ein Rumpfwirbel von der Wirbelhöhlung aus gesehen. Fig. 24. Zwei Schwanzwirbel von Acanthias von der Seite gesehen. Fi,,. 25. Eine Placoidschuppe desselben Thieres von der Seite. Fi,,. 26. Eine Placoidschuppe von üben gesehen. Fig. 27. Ein Wirbel von Acanthias aus der Molasse von Raltringen (Würtemberg) von der Wirbelhöhlung gesehen (Sammlung Probst). Fig. 28. Eine WTirbelhälfte von Acanthias aus der Molasse Baltringen mit aufgelagerter Wirbelhöhlung (Samm- lung Probst). [cantJäas. Taf.xn. (J DAS NATÜRLICHE SYSTEM DER ELASMOBRAMTIIER AUF GRÜNDLAGE DES BAUES UND DER ENTWICKLUNG IHRER WIRRELSÄULE. EINE MORPHOLOGISCHE UND PALÄONTOLOGISOHE STUDIE VON s C. HASSE O. Ö. PROF. DER MENSCHLICHEN UXD VERGLEICHENDEN ANATOMIE AN DER UNIVERSITÄT BRESLAU. UNTER MITWIRKUNG DER HERREN ASSISTENTEN I'HOSECTOR Dk. G. BORN, Dr. II. STRASSER UND Du. PH. STÖHR. BESONDERER THEIL. II. LIEFERUNG / MIT XI TAI MIX. -—■-«»-,- JENA VEMLAG VON GUSTAV FISCHEH Sw1882. c i. (' \JlLoJua -. >' Wo >• i <' ' ,. . . t ■ m. ; j ^ t ■. cu nnj i ) ~> i , , , . i /„^ / Li . * ... , . » r v ... ■ I i*1 4 - C C\^ ■ TafXJä LAs co -■n V c-nßj . ff-nJL . . ' : \sC,,'< . I i (X-1 • ... ca/. > <■';,,•■ i . 0i,. La. ' / . '(ji'i .IUI t> j / 1 Li ; 1. g ac in ii < ' \ . n-<-> U i. -1 • rr\X ■' *./ JL/^,; ,,,../ ,_^_^ LrtTL- .y "i L .•; i c ,.' Q. . • ' j LhJucdZui Uf ? I • ' ' < ' • . ' ■' ■'■ ' " - ' > < *i I l . »l ' . •••' . \ '».'.. ', . ■ , ■ , Si ■' , i i , . Wa(Lj. L /■ / - " ' c. Vi J l "U- ' ' ' "I t .. l- ' / 1- ■ i . " ' Q . . . , ' i i. . i ■ .< < l /(«' aJit- v. ■' Ja ££. cL^vo c >v ^""cr^1-^ ^cV r /c ruo U iL CLL L tlLLtCLlCLL j oddt u ) 7 J l ü " *l> . ^~ iA^ l iKs «.Ccc f djUrn- '> '■ r V. ' <* . m, L- utU ■: /-. ru^tC, < . . ' . ' < , ( . Jö . ^ < ^tr>-^ J ' . i • , ' i / ■ ''• , ( ■ ' - ! . , ' ( i ■ ,-, i ' 7/ i ii. ttUa ■■ ■ I ' m- ' • V / Vi. j , , ■ ,.,<,,/.,,./'.' | ' , ' i i i i 7-t^Corh^oi -t».i-yu'i< : f I ... . ii / VrvstiophoriLs . TafXBL. /•'/./ i /••/,/ 0 ■ inj ; / >// :; .1 •" i:r*, ch 1-u, I Fig.i i Fiq 1. I ' l-hf.> m * d 'S k ,1 Squatinorajae fossiles. Fig 6 Ficf i. Squatirioraja Fig., Erklärung der Abbildungen. Tafel XIV. Allgemeine Bezeichnungen. a. Innenlage der Aussenzone. h. Haemapophysen. iv. Intervertebralgewebe. a. Aussenlage der Aussenzone. in. intercalaria neuralia. n. Neurapophysen. d. Centraler Doppelkegel. in. intercalaria haemalia. o. Oberflächenverkalkungen. s. Schlussstücke. Squatinorajae fossiles. Fig. 7. Senkrechter Querschnitt eines Wirbels von Aellopus elongata (Solenhofen). Fig. 8. Senkrechter Querschnitt eines Wirbels von Aellopus elongata (Kehlheim). Fig. 9. Placoidschuppe von Aellopus elongata. Oberer Jura (Kehlheim). Fig. 10. Placoid schuppen von Aellopus elongata (Solenhofen) von der Fläche gesehen. Rhinobatus Thouini. Fig. 11. Seitliche Ansicht eines Stückes der Schwanzwirbelsäule von Rhinobatus Thouini. Fig. 12. Schwanzwirbel desselben Thieres von der Wirbelhöhlung aus gesehen. Fig. 13. Längsschnitt durch zwei Wirbelkörper desselben Thieres. Fig. 14. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel desselben Thieres. Fig. 15. Placoidschuppe desselben Thieres von der Seite. Fig. 16. Placoidschuppe desselben Thieres von der Fläche. Fig. 17. Seitliche Ansicht eines Thouini verwandten, fossilen Rhino batidenwirbels aus dem Senon (Aachen). Fig. 18. Die Höhlung desselben Wirbels. Fig. 19. Mittlerer Querschnitt desselben Wirbels. Fig. 20. Seitliche Ansicht eines Thouini verwandten, fossilen Rhinobatidenwirbels aus dem Eocaen (Etterbeck). Fig. 21. Wirbelhöhlung desselben Wirbels. Fig. 22. Dorsale Ansichi desselben Wirbels. Fig. 23. Ventrale Ansicht desselben Wirhels. Fi,,. 24. Seitliche Ansicht eines zweiten, Thouini verwandten Rhinobatidenwirbels aus dem Eocaen (Etterbeck). Fig. 25. Wirbelhöhlung desselben Wirbels. Fig. 26. Dorsale Ansicht desselben Wirbels. Squatinpraja . ■/; * • ,/ Fiff.il , r Fig 60 Fiq.65. Xa/urf ('•!- TTiqM. , X.illu-I üv Fig 66 FigM Fig fg. Vatiirl Gr. XiiIiiiI Gr. Fig 61 Fiq.61 Fiq 62. Natiirl. Gr. \ ■ ..■:.■■,■ ■ .. Erklärung- der Abbildungen. Tafel XVII. Allgemeine Bezeichnungen. a. Innenlage der Aussenzone. d. Centraler Doppelkegel. in. intercalaria neuralia. a. Aussenlage der Aussenzone. fc. funiculus chordae. in. intercalaria haemalia. b. Bogenvereinigung. h. Haemapophysen. n. Neurapophysen. eh. Chorda. i. Innenzone. s. Schlussstücke. Squatina. Fig. 1. Seitliche Ansicht eines Stückes der Schwanzwirbelsäule von Squatina vulgaris. Fig. 2. Rumpfwirbel desselben Thieres von der Höhlung- gesehen. Fig. 3. Mittlerer Uuerschnitt durch einen Schwanzwirbel desselben Thieres. Fig. 4. Mittlerer (juerschnitt durch einen Rumpfwirbel desselben Tliieres. Fig. 5. Stück eines mittleren Schwanzwirbelquerschnittes. Fig. 6. Eine verkalkte und zwei unverkalkte Wirbelkörperzonen von Squatina. Fig. 7. Mittlerer Längsschnitt durch die Wirbelsäule von Squatina vulgaris. Fig. 8. Placoidschuppe von Squatina vulgaris von der Fläche gesehen. Fig. 9. Dieselbe von der Seite gesehen. Fig. 10. Placoidschuppen von Thaumas alit'er von unten gesehen. Fig. 11. Längsschlift' durch eine Placoidschuppe von Squatina acanthoderma. Fig. 12. Längsschliff durch eine Placoidschuppe von Thaumas alifer. Fig. 13. Wirbel einer fossilen Squatina aus der oberen Kreide (Ciply) von der Seite. Fig. 14. Querschliff durch denselben Wirbel. Fuj. 15. Langsschliü' durch denselben Wirbel. Fig. IG. Zwei Wirbel von Thaumas alifer von der dorsalen Fläche g-esehen. Fig. 17. Ein Wirbel von Squatina acanthoderma von der Seite gesehen. • S'ijlllll I II il . Fig I /;,, 2 Taf.Xm. I \iiluri i .': X.itnrl Gr Fig.16 I *'^T* ■ '"/ ? /■:.,/.: Fig 7 Fiff.fi : ■ . Fig.6 Gr300/, ■ , i ■ Erklärung der Abbildungen. Tafel XVIII. Allgemeine Bezeichnungen wie auf Tafel XVII. Squatina. Fig. 18. Längsschliff durch einen Wirbel von Squatina acanthoderma. Fig. 19. Bruch durch die Mitte eines fossilen Squatinawirbels aus dem Pläner (Strehlen). Fig. 20. Wirbel einer fossilen Squatina aus der oberen Kreide von Maestricht. Fig. 21. Wirbel aus der oberen Kreide von Maestricht. Fig. 22. Höhlung eines fossilen Squatinawirbels aus der oberen Kreide (Maestricht). Fig. 23. Squatinavvirbel aus der oberen Kreide von Maestricht von der dorsalen Fläche gesehen. Fig. 24. Senkrechter, mittlerer Querschnitt durch denselben Wirbel. Fig. 25. Stück eines Querschliffes desselben Wirbels. Fig. 26. Verkalkungszone desselben Wirbels auf dem Querschliff. Fig. 27. Mittlerer Querschliff eines Squatinawirbels aus dem Oligocaen (Osterweddingen). Fig. 28. Stück eines Wirbelquerschliffes ans dem Oligocaen (Osterweddingen). Fig. 29. Wirbelhöhlung von Squatina gigantea aus der Molasse von Pfullendorf. Fig. 30. Seitenansicht eines fossilen Squatinawirbels aus der Molasse von Pfullendorf. Fig. 31. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Wirbel von Squatina gigantea. Fig. 32. Hälfte des mittleren Quer&chüffes des Wirbels Fig. 30. Fig. 33. Längsschliff durch einen Wirbel von Squatina gigantea. Sauatina TaUm. /■;„ ■.'» Fiq.31. Erklärung der Abbildungen. Tafel XIX. Allgemeine Bezeichnungen. n. Innenlage d. Aussenzonc. b. Verbindungsmasse d. Bogen. h. Haemapophysen. in. intercalaria neuralia. a. Aussenlaged.Aussenzone. d. Centraler Doppelkegel. i. Innenzone. in. intercalaria haemalia. n. Neurapophyseu. s. Schlussstücke. Trygones. Fig. 1. Schwanzwirbel von Hypolophus sephen von der Wirbelhöhlung gesehen. Fig. 2. Ein Stück der Schwanzwirbelsäule von der Seite gesehen. Fig. 3. Mittlerer Querschnitt durch einen Schwanzwirbel von Hypolophus. Fig. 4. Wirbelhöhlung eines fossilen Hypolophuswhbels aus dem Eocaen von Etterbeck. Fig. 5. Derselbe Wirbel von der Seite. Fig. 6. Derselbe Wirbel von der dorsalen Fläche. Fig. 7. Senkrechter Querschnitt durch denselben Wirbel. Fig. 8. Höhlung eines Schwanzwirbels von Pteroplatea nhcrura. Fig. 9. Seitenansicht desselben Wirbels. Fig. 10. Seitenansicht eines Stückes der Schwanzwirbelsäule von Pteroplatae micrura. Fig. 11. Mittlerer Querschnitt durch einen Wirbel desselben Thieres. Trygon. Fig. 1. Wirbel von Trygon pastinaca von der Höhlung gesehen. Fig. 2. Seitenansicht eines Stückes der Schwanzwirbelsäule von Trygon pastinaca. Fig. 3. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel desselben Thieres. Fig. 4. Wirbel eines fossilen Trygon aus der Unteren Kreide (Set. Dizier) von der Höhlung gesehen. Fig. 5. Derselbe Wirbel von der dorsalen Fläche gesehen. Fig. 6. Senkrechter Querschnitt durch denselben Wirbel. Fig. 7. Schwanzwirbel eines Urolophus aurantiacus von der Höhlung gesehen. Fig. 8. Ein Stück der Schwanzwirbelsaule desselben Thieres von der Seite. Fig. 9. Mittlerer senkrechter Durchschnitt durch einen Schwanz wirbel desselben Thieres. Fig. 10. Höhlung eines fossilen Urolophuswirbels aus dem Eocaen. Fig. 11. Seitenansicht desselben Wirbels aus dem Eocaen (Etterbeck). Fig. 12. Dorsale Ansicht desselben Urolophuswirbels. Fig. 13. Ventrale Ansicht desselben Wirbels. Fig. 14. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch denselben Wirbel. Fig. 15. Stück der Schwanzwirbelsäule einer Taeniura lymna von der Seite gesehen. Fig. 16. Mittlerer, senkrechter Durchschnitt durch einen Schwanzwirbel desselben Thieres. Fig I Fw.11. Tryaorii Fig. 3. ,i Ly->»w*S TafJLL I'ui >■ I ' %2 . 5 ■a rt t (?r ' /•># ; Fi./. 7 Fii) 6. n ,1 i Fig ; Frygoii 3 /■•-/, /'i ,'.r ( l ■■■I ■ ' . ' /• '/,/ /'/. • a i FfflT.//. "'/ w Erklärung der Abbildungen. Tafel XX. Allgemeine Bezeichnungen. a. Innenlage der Aussenzone. h. Haemapophysen. in. intercalaria haeinalia. a. Aussenlage der Aussenzone. i. Innenlage. n. Neurapophysen. d. Centraler Doppelkegel. in. intercalaria neuralia. s. Schlussstücke. Myliobates. Fig. 1. Schwanzwirbel von Myliobates aquila von der Wirbelhöhlung gesehen. Fig. 2. Stück der Schwanzwirbelsäule desselben Thieres von der Seite. Fig. 3. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel desselben Thieres. Fig. 4. Höhlung eines fossilen Myliobateswirbels aus der oberen Kreide von Maestricht. Fig. 5. Höhlung eines fossilen Myliobateswirbels aus dem Senon von Aachen. Fiy. 6. Seitenansicht eines fossilen Myliobateswirbels aus der Oberen Kreide von Maestricht. Fig. 7. Mittlerer, senkrechter Querschnitt desselben Wirbels. Fig. 8. Höhlung eines fossilen Myliobateswirbels aus der Etage callovien (Dives). Fig. 9. Derselbe Wirbel von der Seite gesehen. Fig. 10. Längsschnitt desselben Wirbels. Fig. 11. Höhlung eines fossilen Myliobateswirbels aus Oeningen. Fig. 12. Senkrechter Querschliff desselben Wirbels. Fig. 13. Höhlung eines fossilen Myliobateswirbels aus dem Kimmeridge clay (Linden). Fig. 14. Seitenansicht desselben Wirbels. Fig. 15. Höhlung eines fossilen Myliobateswirbels aus dem Eocaen (Etterbeck). Fig. 16. Seitenansicht desselben Wirbels. Fig. 17. Senkrechter Querschliff eines fossilen Myliobateswirbels aus der Molasse (Würenlos). Mijliobates. Mgliobates Fig.: TafIZ. % ; . Fuj.1'1 . V i F„, 8 \,. Tüj !! /■„, 15 ■ > ■ f'% l Füj 10 » /■■„, n u ') ■■■■m i. Oi ■'' i Fiif 'i i «/ '' • Erklämnir der Abbildungen. 'o Tafel XXL Allgemeine Bezeichnungen wie auf Tafel XX. Aetobates. Fig. 18. Höhlung eines Schwanzwirbels vun Aetobates Narinari. Fig. 19. Seitenansicht eines Stückes der Schwanzwirbelsäule desselben Thieres. Fig. 20. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel desselben Thieres. Fig. 21. Bruchstück der Höhlung eines fossilen Aetobateswirbels aus dem Senon (Aachen). Fig. 22. Senkrechter Querschliff desselben Wirbels. Fig. 23. Höhlung eines fossilen Aetobateswirbels aus dem Eocaen (Voluwe Set. Lambert). Fig. 24. Seitenansicht desselben Wirbels. Rbinoptera (Zygobates). Fig. 25. Höhlung eines Schwanzwirbels von Rbinoptera javanica. Fig. 26. Seitenansicht eines Stückes der Schwanzwirbelsäule desselben Thieres. Fig. 27. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel desselben Thieres. Fig. 28. Höhlung eines fossilen Zygobateswirbels aus dem Senon (Aachen). Fig. 29. Senkrechter Querschliff durch denselben Wirbel. Fig. 30. Höhlung eines fossilen Wirbels von Rhinoptera aus der Oberen Kreide (Maestricht). Fig. 31. Seitenansicht desselben Wirbels. Fig. 32. Seitenansicht eines fossilen Zygobateswirbels aus dem Eocaen (Voluwe Set. Lambert). Cephaloptera. Fig. 33. Höhlung eines Schwanzwirbels von Cephaloptera Kuhli. Fig. 34. Seitenansicht eines Stückes der Schwanzwirbelsäule desselben Thieres. Fig. 35. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel desselben Thieres. Myliobafcs Taf.JXl. . letobates F„, 19 • I Fy H Figli Gr. I , \ 1 > dr. ■• , Bliinoptera fZyqolaföl Fig :'.i F,,, 26. > < I b m # ■ i „ *;«* Gr. ", D.j.r: Fig. 30. SaUirl ffr. Cephaloptera Fig Si. Fig U Fla 23 f ;,, ZS Fig 29 Fig 35 "'•>- d . ßr "i V ( f . (tiisUiv FUi Erklärung der Abbildungen. Tafel XXII. Allgemeine Bezeichnungen. a. Innenlage der Aussenzone. h. Haemapophysen. in. iutercalaria haemalia. a. Aussenlage derselben. i. Innenzone. n. Neurapophysen. d. Centraler Doppelkegel. in. intercalaria neuralia. Rajae uiacrorhynchi. Fig. 1. Höhlung- eines Schwanzwirbels von Raja oxyrhynchus. Fig. 2. Seitenansicht eines Stückes der Schwanzwirbelsäule desselben Thieres. Fig. 3. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel desselben Thieres. Fig. 4. Mittlerer Längsschnitt durch ein Stück der Wirbelsäule desselben Thieres. Fig. 5. Seitenansicht eines fossilen Rajawirbels aus der oberen Kreide von Maestricht. Fig. 6. Dorsale Ansicht desselben Wirbels. Fig. 7. Senkrechter Querschnitt durch denselben Wirbel. Fig. 8. Höhlung- eines fossilen Rajawirbels aus der Molasse von Baltringen. Fig. 9. Bruch desselben Wirbels nahe der Mitte. Rajae microrhynchi. Fig. 10. Seitenansicht eines Stückes der Schwanzwirbelsäule von Raja eglanteria. F,g. 11. Senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel desselben Thieres. Fig. 12. Placoidschuppe vom Rande der Unterfläche von Raja atra. Fig. 13. Dieselbe von der Seite gesehen. Fig. 14. Placoidschuppe vom Rücken einer Raja clavata von oben gesehen. Fig. 15. Placoidschuppe vom Bauche einer Raja clavata von oben gesehen. Fig. llj. Höhlung eines fossilen Rajawirbels aus dem Crag (Antwerpen). Fig. 17. Derselbe Wirbel von der Seite gesehen. Fig. 18. Derselbe Wirbel von der dorsalen Fläche gesehen. Fig. 19. Derselbe Wirbel von der ventralen Fläche gesehen. Fig. 20. Senkrechter Querschliff durch denselben Wirbel. Fig I l-'nl i "K f Fig I ■ '' '■'"! ''■ ' ffr.*, C ''' \ />,/ «?. $•■>'- A"' ■■:■■■#- A Ji'n/d liii/tit mm rorhynchi Fin " Tai XXII. I „i 1 §^ I ig ; Fig s. ■ s.-.i-k Eajae microrTtunchi . Tig.11. Irr: ■', && '-.-- | /io ß fig.Ö Fiq In : Fig IT. Fig 18 Gr. ■■■ , Fig. 19. 0 /■';<;. ZO (fr. ' i ■ Fig.15. üustau Fla ■ Erklärung der Abbildungen. Tafel XXIII. Allgemeine Bezeichnungen. a. Innenlage der Aussenzone. d. Centraler Doppelkegel. in. intercalaria neuralia. a. Aussenlage derselben. h. Haemapophysen. in. intercalaria haemalia. b. Bogenvereinigung. i. Innenlage. n. Neurapophysen. Astrape. Fig. 1. Höhlung eines Schwanzwirbels von Aslrape dipterygia. Fig. 2. Seitenansicht eines Stückes der Schwanzwirbelsäule desselben Thieres. Fig. 3. Mittlerer, senkrechter (Juerschnitt durch einen Schwanzwirbel desselben Thieres. Fig. 4. Höhlung eines fossilen Wirbels von Astrape aus der Oberen Kreide (Maestricht). Fig. 5. Senkrechter, mittlerer (Juerschnitt durch denselben Wirbel. Torpedo. Fig. 6. Höhlung des Schvvanzwirbels einer Torpedo marmorata. Fig. 7. Höhlung- eines Rumpfwirbels desselben Thieres. Fig. 8. Seitenansicht eines Stückes der Schwanzwirbelsäule desselben Thieres. Fig. 9. Seitenansicht eines Wirbels der liumpfwirbelsäule desselben Thieres. Fig. 10. Mittlerer, senkrechter (Juerschnitt durch einen Schwanzwirbel eines 9 Ctm. langen Thieres. Fig. 11. Mittlerer, senkrechter (Juerschnitt durch den Rumpfwirbel eines erwachsenen Thieres. Fig. 12. Höhlung eines fossilen Torpedowirbels aus dem Crag (Antwerpen). Fig. 13. Seitenansicht desselben Wirbels. Fig. 14. Senkrechter Querschnitt desselben Wirbels. Fig. 15. Höhlung- eines anderen fossilen Torpedowirbels aus dem Crag (Antwerpen). Fig. 1(3. Seitenansicht desselben Wirbels. Fig. 17. Dorsale Ansicht desselben Wirbels. Fig. 18. Senkrechter (JuerschlifF desselben Wirbels. Narcine. Fig. 19. Höhlung eines Schwanzwirbels von Narcine brasiliensis. Fig. 20. Seitenansicht eines Stückes der Schwanzwirbelsäule desselben Thieres. Fig. 21. Mittlerer, senkrechter (Juerschnitt eines Schwanzwirbels. Fig. 22. Höhlung eines fossilen Narcinewirbels aus der Oberen Kreide (Ciply). Fig. 23. Senkrechter (Juerschnitt desselben Wirbels. Fig. 24. Höhlung eines fossilen Narcinewirbels aus dem Eocaen (Voluwe Set. Lambert). Fig. 25. Seitenansicht desselben Wirbels. Torpedt Taf.JM, -'•''.'/ I ' Fiy '/ '.'/•' Fiy 10 Fix/ "/ Tor/uuli'. Fiff.S X y .-h Gr.*i Fiy.l't Fi ff. 16 Fiy IS Fiy II ffr ', ' -<.<>^ DAS NATÜRLICHE SYSTEM DER ELASMOBRANCHIER AUF GRUNDLAGE DES BAUES UND DER ENTWICKLUNG IHRER WIRBELSÄULE. EINE MORPHOLOGISCHE UND PALÄONTOLOGISCHE STUDIE VON C. HASSE O. O. PROF. DER MENSCHLICHEN UND VERGLEICHENDEN ANATOMIE AN DER UNIVERSITÄT BRESLAU. UNTER MITWIRKUNG DER HERREN ASSISTENTEN PROSECTOR Dr. G. BORN, Dr. H. STRASSER UND Dr. PH. STOHR. BESONDERER THEIL. III. LIEFERUNG MIT XVII TAFELN. Sa or JENA VERLAG VON GUSTAV FISCHER 1882. Nachwort. Am Ende dieser langen und mühevollen Untersuchungsreihe kann ich ein gewisses Gefühl der Befriedigung nicht unterdrücken. Trotzdem die Erfolge derselben nur als Anfangserfolge zu be- zeichnen sind und sich mit ihnen erst ein weites Arbeitsfeld für kommende Forschungen eröffnet, so stellt sich doch schon so viel klar heraus, dass die Eingangs betonten Principien nirgends eine Wider- legung, wohl aber überall eine Bestätigung erfahren. Es baut sich im Anschluss au die bisherigen Anschauungen der Zoologen ein System auf, so einfach, so natürlich, so wenig in Widerspruch mit Allem, was bisher auf diesem Gebiete bewusst oder unbewusst für wahr gehalten wurde, dass gerade darin wohl der beste Beweis für die Richtigkeit und Gediegenheit der Methode und der Anschauungen liegen möchte. Habe ich nun zum eisten Male bei einer Abtheilung der Wirbelthiere, auf Grund morphologi- scher und paläontologischer Untersuchungen und unter Zuhülfenahme der bekannten Thatsachen der systematischen Zoologie ein natürliches System nicht allein aufgestellt, sondern auch bis ins Ein- zelne durchgeführt und begründet, so darf ich wühl horten, dass es mir für weitere gleiche Arbei- ten an Zeit, Müsse und vor allem an Mitteln nicht fehlen wird. Ich halte mich überzeugt, dass es ebensogut für die Ganoiden, die Teleostier, ferner für die Dipnoi und für die Amphibien gelingen wird, mit demselben methodischen Gang der Untersuchung den natürlichen Stammbaum aufzustellen. Für einzelne von diesen Abtheilungen hat sich diese Ansicht bei mir bereits durch Vorstudien gefestigt und das Ziel, die Aufklärung der Stammesgeschichte der einzelnen Abtheilungen, erscheint nicht in allzu weite Ferne gerückt. Um dasselbe aber zu erreichen, dazu bedarf es vor Allem des geeigneten Stoffes. So lange nun aber ausreichende und passende Entwicklungsstufen der Ganoiden sowohl, wie der Teleostier nicht vorliegen, ist an ein Weiterdringen auf dem Gebiete der höheren Thiere nicht zu denken. Hoffentlich gelingt es mir, solche zu erreichen, hoffentlich werde ich aber auch weiter durch das Wohlwollen der Paläontologen gestützt und dadurch zum Ziele geführt, welches ich mir ohne Zagen zur Lebensaufgabe gemacht habe, in den übrigen Abtheilungen des Wirbelthierreiches wenn auch nur in den Grundzügen das natürliche System festzustellen. Das System bei den einzel- nen so auszubauen, wie es durch diese Arbeit bei den Elasmobranchiern geschehen ist, dazu reichen, dessen bin ich mir klar bewusst, meine eigenen Kräfte und die mir zugemessene Arbeitszeit nicht aus. Der Stoff ist ja ein so gewaltiger, dass Menschenalter und Menschenleben über das vollstän- dige Erreichen des Zieles vergehen werden, allein es ist meine Ueberzeugung, erreicht wird es werden und zwar durch die innige Verbindung morphologischer und paläontologischer Forschung, und dass dies keine Illusion, das, denke ich. ist durch diese Untersuchungen bewiesen. Juli 1881. Hasse, Das natürliche System der Elasmobranchier. 37 Erklärung der Abbildungen. Tafel XXIV. Allgemeine Bezeichnungen. a. Innenschicht der Aussenzone. ee. elastica externa. h. Haemapophysen. n. Neurapophysen. a. Aussenschicht der Aussenzone. ei. » interna. in. intercalaria neuralia. o. Oberflächenverkalkungen. eh. chorda. fc. funiculus chordae. in. „ haemalia. s. Schlussstücke. d. Centraler Doppelkegel. g. Grenzzone. iv. Zwischenwirbelgewebe. Cestracion. Fig. 1. Seitliche Ansicht eines Stückes des hinteren Abschnittes der Schwanzwirbelsäule von Cestracion Philippi. Fig. 2. Vorderer Schwanzwirbel desselben Thieres von der Höhlung aus gesehen. Fig. 3. Seitliche Ansicht eines Stückes der Wirbelsäule von der Basis des Schwanzes. Fig. 4. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen hinteren Schwanzwirbel. Fig. 5. Mittlerer Längsschnitt durch einen Theil der Schwanzwirbelsäule. Fig. 6. Senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel. Fig. 7. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen vorderen Schwanzwirbel. Fig. 8. Derselbe bei stärkerer Vergrößerung. Fig. 9. Stück des Querschnittes durch einen Schwanzwirbel. Fig. 10. Stück eines Querschnittes durch einen vorderen Schwanzwirbel. Fig. 11. Placoidschuppe von Cestracion Philippi von der Fläche gesehen. Fig. 12. Senkrechter Längsschliff durch eine Placoidschuppe eines Acrodus aus dem üb. Jura (Moernsheim). Fig. 13. Schuppen platte des Acrodus falcifer (Ob. Jura Eichstädt) von der Fläche gesehen. Fig. 14. Schuppenplatte des Acrodus aus dem Ob. Jura (Moernsheim) von der Fläche gesehen. Cestracion. Tai: .07i: Cr. 3. , ■ ■ ■ Gr.Ji Fig ! M-.V Fig 10 - ', d ^ o~. ä. 1 Cxistao Fistfifr : Erklärung der Abbildungen. Tafel XXV. Allgemeine Bezeichnungen. a. Aussenzone. in. intercalaria neuralia. o. Oberflächenverkalkuugen. d. Centraler Doppelkegel. in. „ haemalia. s. Schlussstücke. h. Haemapophysen. n. Neurapophysen. Acrodus. Fig. 15. Wirbel von Acrodus falcifer uns dem Ob. Jura (Eiehstädt) von der Seite betrachtet. Fig. 16. Wirbel von Acrodus aus dem Ob. Jura (Moernsheim) von der Seite betrachtet. Fig. 17. Der eine Flossenstachel des Acrodus aus dem Ob. Jura (Moernsheim). Fig. 18. Der andere Flossenstacbel. Fig. 19. Querschliff durch einen Wirbel des Acrodus aus dem Ob. Jura (Moernsheim). Fig. 20. Querschliff durch einen Wirbel eines Acrodus aus dem Ob. Jura. Fig. 21. Längsschliff durch einen gleichen Wirbel. S cy lliolamnidae. % 1. Schwanzwirbel von Stegostoma fasciatum von der Höhlung gesehen. Fig. 2. Stiick der Schwanzwirbelsäule desselben Thiere» von der Seite gesehen. Fig. 3. Mittlerer Querschnitt durch einen Schwanzwirbel desselben Thieres. Fig. 4. Schwanzwirbel eines Crossorhinus barbatus von der Höhlung gesehen. Fig. 5. Stück der Schwanzwirbelsäule von Crossorhinus barbatus von der Seite gesehen. Fig. 6. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel desselben Thieres. Fig. 7. Wirbel eines fossilen Crossorhinus aus dem Gault (Cambridge) von der Höhlung gesehen. Fig. 8. Seitenansicht desselben Wirbels. Fig. 9. Derselbe Wirbel von der dorsalen Fläche. Fig. 10. Mittlerer, senkrechter Querschnitt desselben Wirbels. Acrochu TafXXY. F,„.n ■ Fig -I Cr S Fm.lS (I '■'■ *. I 0 Sitgostoirva . Scifllißlamniüae Crossorhüiwi Fig l. &-■ -0 ■ • i /■'«/ '/ £1 / 'igi ; '" .y /< !fj\ XnUuh.r (tTJsI ■■■ Erklärung der Abbildungen. Tafel XXVI. Allgemeine Bezeichnungen. a. Aussenzone. fc. funiculus chordae. in. intercalaria haemalia. d. Centraler Doppelkegel. h. Haeinapophysen. iv. Zwischenwirbelgewebe. o. Oberflächenverkalkungen. ee. elastica externa. in. intercalaria neuralia. n. Neurapophysen. Ginglymostoma. Fig. 11. Schwanzwirbel eines Ginglymostoma Rüppeli von der Höhlung gesehen. Fig. 12. Höhlung eines hinteren Schwanzwirbelkörpers von Ginglymostoma cirratum. Fig. 13. Höhlung eines vorderen Schwanzwirbelkörpers desselben Thieres. Fig. 14. Höhlung eines Rumpfwirbelkörpers desselben Thieres. Fig. 15. Seitenansicht eines Stückes der Schwanzwirbelsäule von Ginglymostoma Rüppeli. Fig. 16. Seitenansicht eines hinteren Schwanzwirbelkörpers von Ginglymostoma cirratum. Fig. 17. Seitenansicht eines vorderen Schwanzwirbelkörpers desselben Thieres. Fig. 18. Seitenansicht eines Rumpfwirbelkörpers desselben Thieres. Fig. 19. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen hinteren Schwanzwirbel eines jungen Ginglymostoma cirratum. Fig. 20. Längsschnitt durch ein Stück der Schwanzwirbelsäule eines jungen Ginglymostoma cirratum. Fig. 21. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel von Ginglymostoma Rüppeli. Fig. 22. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen hinteren Schwanzwirbel von Ginglymostoma cirratum. Fig. 23. Derselbe durch einen vorderen Schwanzwirbel eines erwachsenen Thieres. Fig. 24. Derselbe durch einen Rumpfwirbel eines erwachsenen Ginglymostoma cirratum. (>i n I li,/ in lüg w ll./ ."/ . Gusfav l'ischt'r Erklärung- der Abbildungen. Tafel XXVII. Allgemeine Bezeichnungen. a. Aussenzone. ?'. Innenzone. d. Centraler Doppelkegel. Otodus. Fig. 25. Seitenansicht eines Otoduswirbels aus dem Eocaen (Sheppy). Fig. 26. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Otoduswirbel aus dem Eocaen (Sheppy). Fig. 27. Seitenansicht eines Otoduswirbels aus dem Eocaen (Sheppy). Fig. 28. Stück eines Wirbelquerschnittes eines Otodus aus dem Pläner (Weinböhla). Fig. 29. Höhlung- eines fossilen Otodus wirbeis aus der Ob. Kreide (Ciply). Fig. 30. Seitenansicht desselben Wirbels. Fig. 31. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch denselben Wirbel. Fig. 32. Mittelspitze eines zum Wirbel gehörigen Zahnes von der Fläche gesehen. Flg. 33. Dieselbe von der Kante gesehen. Fig. 34. Höhlung eines Otoduswirbels aus dem Claiborne (Alabama). Fig. 35. Seitenansicht desselben Wirbels. Fig. 36. Dorsalansicht desselben Wirbels. Fig. 37. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch denselben Wirbel. Fig. 38. Seitenansicht zweier Otoduswirbel aus dem London clay. Fig. 39. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Otoduswirbel aus dem London clay (Sheppy). Fig. 40. Senkrechter Querschnitt durch einen Otoduswirbel aus dem London clay. Fig. 41. Höhlung eines Otoduswirbels aus dem Oligocaen (Flonheim). Fig. 42. Seitenansicht desselben Wirbels. Fig. 43. Höhlung eines Otoduswirbels aus dem Oberoligocaen von Diekholz bei Hildesheim. Fig. 44. Seitenansicht desselben Wirbels. Fig. 45. Dorsalansicht desselben Wirbels. Fig. 46. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch denselben Wirbel. Oiodug. i.,i um Xaliuißr Xuluil f-i I ittirl i./ YattlrlGr CashtoFisckn Erklärung der Abbildungen. Tafel XXVIII. Allgemeine Bezeichnungen. a. Ausscnzone. fc. funiculus chordae. in. intercalaria haemalia. eh. chorda. h. Haemapophysen. n. Neurapophysen. d. Centraler Doppelkegel. in. intercalaria neuralia. Lamna. Fig. 1. Rumpfwirbel einer erwachsenen Lamna cornubica von der Höhlung gesehen. Fig. 2. Derselbe von der Seite gesehen. Fig. 3. Die ventrale Fläche desselben. Fig. 4. Seitenansicht eines Stückes der Schwanzwirbelsaule eines Embryo von Lamna cornubica. Fig. 5. Midierer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel dieses Embryo. Fi;,. 6. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Rumpfwirbel einer erwachsenen Lamna cornubica. Fig. 7. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Lamnawirbel aus dem eocaenen Eisenerz ( Kressen berg). Fig. 8. Hälfte eines mittleren, senkrechten Querschnittes durch einen Lamnawirbel aus dem Planer (Strehlen). Fig. 9. Schichtung des centralen Doppelkegels eines Lamnawirbels aus dem Pläner (Strehlen). Fig. 10. Senkrechter Längsschnitt durch einen fossilen Lamnawirbel aus dem Tertiär von Helnibtädt. Fig. 11. Stück des Längsschliffes desselben Wirbels mit dem centralen Doppelkegel und der Innenzone. Fig. 12. Bau des centralen Doppelkegels. Fig. 13. Stück eines Längsschliffes desselben Wirbels mit der Chorda und der Innenzone. /. diu n 1 1 Taf. WYIU /.., / L _- Füj.J. Valiirl <■ Fi* 9. - Fia.H. Fig 10 ■ ' '£•■■ Fig II Fig l i . Fig /■' m F,„ T. \' ttt 11 rl . In- Guslavriischi Erklärung der Abbildungen. Tafel XXIX. Allgemeine Bezeichnungen. a. Aussenzone. 7*. Haemapophysen. in. intercalaria haemalia. d. Centraler Doppelkegel. in. intercalaria neuralia. n. Neurapophysen. Alopias. Fu,. 14. Schwanzwirbel von Alopias vulpes von der Höhlung gesehen. Fig. 15. Seitenansicht eines Stückes der Schwanzwirbelsäule desselben Thieres. Fig. 16. Seitenansicht eines Stückes der Rumpfwirbelsäule desselben Thieres. Fig. 17. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel von Alopias. Fig. 18. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Rumpfwirbel desselben Thieres. Fig. 19. Schuppenplatte einer Placoidschuppe von Alopias vulpes von der Fläche. Fig. 20. Placoidschuppe desselben Thieres von hinten gesehen. Fig. 21. Dieselbe von der Seite. Fig. 22. Dorsale Fläche eines Alopiaswiibels aus dem Tertiär von Brüsterort. Fig. 23. Bruchfläche desselben Wirbels. .11 11/11 /IS r„rx.\ix Fiq.11 '' 1 ny r, 1 •'■?-, I h) I» Fuj :'(). i „i 1.7 m t • Gr. I , /•"(// 18 Fit) I: Fig.ZZ /•>,, 93 .■■■in Fischer Erklärung der Abbildungen. Tafel XXX. Allgemeine Bezeichnungen. a. Aussenzone. h. Haemapophysen. in. intercalaria haemalia. d. Centraler Doppelkegel. in. intercalaria neuralia. n. Neurapophysen. Carcharodon. Fig. 24. Höhlung eines Wirbelkörpers von Carcharodon Rondeletti. Fig. 25. Seitenansicht eines Wirbelkörpers desselben Thieres. Fig. 26. Ventralansicht desselben. Fig. 27. Dorsalansicht desselben. Fig. 28. Seitenansicht zweier Schwanzwirbel eines erwachsenen Carcharodon Rondeletti. Fig. 29. Seitenansicht zweier Rumpfwhbel desselben Thieres. Fig. 30. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel desselben Thieres. Fig. 31. Placoidschuppe eines Carcharodon Rondeletti von hinten gesehen. Fig. 32. Schuppen platte von der Seite. Fig. 33. Schuppenplatte von der Fläche. Fig. 34. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Careharodonwirbel aus dem Crag (Antwerpen). Fig. 35. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Carcharodonwirbel aus dem Crag (Antwerpen). Carchavodon. Taf.IU '■'<.■; Fiq.kk Xalurl.G, Fiq ',? % Öl "l/ Fiq. ',.: Fi tf. '/.', X../„r/ (., GuetauHscher Erklärung der Abbildungen. Tafel XXXII. Allgemeine Bezeichnungen. «. Aussenzone. h. Haemapophysen. iv. Zwischenwirbelgewebe. d. Centraler Doppelkegel. in. intercalaria neuralia. n. Neurapophysen. i. Innenzone. in. intercalaria haenialia. o. Oberflächengewebe. Selache. Fig. 1. Seitenansicht zweier Schwanzwirbel von Selache maxima. Fig. 2. Seitenansicht eines Rumpfwirbels desselben Thieres. Fig. 3. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel einer jungen Selache maxima. Fig. 4. Längsschnitt durch zwei Schwanzwirbel einer jungen Selache maxima. Fig. 5. Verkalku ngsringe eines Selachewirbels. Fig. 6. Interlamellarmasse eines Wirbels einer fossilen Selache aus dein Crag (Antwerpen). Fig. 7. Querschnitt durch den Wirbel einer fossilen Selache aus dem Crag (Antwerpen). Fig. 8. Mittlerer, senkrechter Querschnitt eines fossilen Selachewirbels aus dem Crag (Antwerpen). Sf/dclu Tal ■ X.WII Fit/./. Fiq • Fit). 3. ü / ** \ * i-'uj ,) ta^CV«»-*. Ci.c»' ***** - - /V// / /'/«/ 5 (iiistäoI'isi'htT Erklärung der Abbildungen. Tafel XXXIII. Allgemeine Bezeichnungen. a. Aussenzone. , h ScyUium maculatum Fig.2 ürJ: I //./.'/ Ilr", S\ ii/lwni inuriih iiv/tim Fit) > iii:>, Fi3 6 Fin Icyllium Edwardsi et capense Fiq.lt. I <:,-■', Fig.9. Cr ", Ou.iltw Fisch Erklärung der Abbildungen. Tafel XXXIV. Allgemeine Bezeichnungen. a. Aussenzone. h. Haemapophysen. n. Neurapophysen. d. Centraler Doppelkegel. in, intercalaria neuralia. p. Perichondrale oder periostale Keile. ee, elastica externa. iv. Zwischenwirbelgewebe. s. Schlussstücke. Scyllium catulus und canicula. Fig. 13. Schwanzwirbel eines Scyllium catulus von der Höhlung gesehen. Fig. 14. Zwei Schwanzwirbel desselben Thieres von der Seite. Fig. 15. Zwei Rumpfwirbel desselben Thieres von der Seite. Fig. 16. Mittlerer Längsschnitt durch zwei Schwanzwirbel desselben Thieres. Fig. 17. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel eines jungen Scyllium catulus. Fig. 18. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel eines älteren Thieres. Fig. 19. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Rumpfwirbel eines älteren Thieres. Fig. 20. Schwanzwirbel eines erwachsenen Scyllium catulus von der Höhlung gesehen. Fig. 21. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen ausgetrockneten Schwanzwirbel. Fig. 22. Seitenansicht eines Stückes der Schwanzwirbelsäule von Scyllium canicula. Fig. 23. Seitenansicht eines Stückes der Rumpfwirbelsäule desselben Thieres. Fig. 24. Placoidschuppe von Scyllium canicula von der Seite gesehen. Fig. 25. Dieselbe etwas von oben gesehen. Fig. 26. Dieselbe von der Fläche gesehen. Fig. 27. Ende der Schwanzwirbelsäule eines fossilen Scyllium aus dem Ob. .Iura (Kehlheim). Fig. 28. Querschnitt durch einen Wirbel dieses Thieres. Fig. 29. Stück des Querschnittes bei stärkerer Vergrösserung. Fig. 30. Seitenansicht eines Stückes der Wirbelsäule von Thyellina angusta aus dem Greensand (Baumberge). Fig. 31. Dreispitzige Placoidschuppe von Thyellina angusta. Fig. 32. Myrtenblattförmige Placoidschuppe desselben Thieres. Fig. 33. Höhlung eines Wirbels von Scyllium aus der Molasse von Baltringen. Fig. 34. Bruchfläche desselben Wirbels. Scyllium ctt//////^- ,•/ carricula. Fig. 13 /•'(,/ /'/ Gr. ■ Fig ?t Fig W vA Cr", Int /■;,, e<* Fig.JZ Fig .11. I,r " i Fig. 31 /> Fig.33 '/;./. r.iT/r. Fig 16 X'iturl Cr Fig .'!). Fig.30 ' v. her Erklärung der Abbildungen. Tafel XXXV. Allgemeine Bezeichnungen. a. Innenschicht der Aussenzone. g. Grenzschicht. n. Neurapophysen. a. Aussenschicht derselben. h. Haemapophysen. p. Perichondrale oder periostale Verkalkungen. d. Centraler Doppelkegel. in. intercalaria neuralia. s. Schlussstücke. Pristiurus. Fig. 35. Schwanzwirbel eines Pristiurus melanostomus von der Höhlung gesehen. Fig. 36. Seitenansicht eines Stückes der Schwanzwirbelsiiule desselben Thieres. Fig. 37. Seitenansicht eines Stückes der Rumpfwirbelsäule desselben Thieres. Fig. 38. Mittlerer Querschnitt durch einen Schwanzwirbel desselben Thieres. Fig. 39. Querschnitt durch einen vorderen Wirbel desselben Thieres. Fig. 40. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen vorderen Wirbel desselben Thieres. Fig. 41. Placoidschuppe eines Pristiurus melanostomus etwas von vorn gesehen. Fig. 42. Stück des Rückenkammes von Pristiurus melanostomus. Fig. 43. Placoidschuppe desselben Thieres von unten gesehen. Fig. 44. Placoidschuppe aus dem Rückenkamm desselben Thieres seitlich gesehen. Fig. 45. Pristiurus aus dem Oberen Jura von Solenhofen. Fig. 46. Stück des Rückenkammes desselben Thieres. Pristiiirus : , ü I . I , /■;,, '*o Pia 't3 Vit, '// l'iij 'i'! Fit) '!■'■ !■,,, 'Hi Guslav Fisrlier Erklärung der Abbildungen. Tafel XXXVI. Allgemeine Bezeichnungen. a. Aussenzone. g. Grenzschicht. in. intercalaria neuralia. d. Centraler Doppelkegel. h. Haemapophysen. n. Neurapophysen. p. Perichondrale oder periostale Keile. Hemigaleus. Fig. 1. Schwanzwirbel von Hemigaleus macrostomus von der Höhlung gesehen. Fig. 2. Ein Stück der Schwanzwirbelsäule desselben Thieres von der Seite gesehen. Fig. 3. Höhlung- eines isolirten Wirbelkörpers von Hemigaleus macrostomus. Fig. 4. Derselbe von der Seite gesehen. Fig. 5. Derselbe von der dorsalen Flache gesehen. Fig. 6. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch denselben Wirbel. Fig. 7. Peripherer, senkrechter Durchschnitt durch denselben Wirbel. Fig. 8. Höhlung eines Hemigaleuswirbels aus der Molasse (Baltringen). Fig. 9. Höhlung eines Hemigaleuswirbels aus dem Crag (Antwerpen). Fig. 10. Seitenansicht desselben Wirbels. Fig. 11. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch denselben Wirbel. Fig. 12. Höhlung eines Wirbelkörpers von Galeocerdo tigrinus. Fig. 13. Seitenansicht eines Stückes der Schwanzwirbelsiiule eines jungen Galeocerdo tigrinus. Fig. 14. Seitenansicht eines Wirbelkörpers eines erwachsenen Thieres. Fig. 15. Senkrechter, mittlerer Querschnitt durch einen Schwanzwirbel eines jungen Thieres. Fuj. 16. Senkrechter, mittlerer Querschnitt durch einen Wirbel eines erwachsenen Thieres. Fig. 17. Höhlung eines fossilen Galeocerdo tigrinus- Wirbels aus der Molasse (Haltringen). Fig. 18. Seitenansicht eines Wirbels von Galeocerdo tigrinus aus dem Crag (Antwerpen). I hin li/il /, Fi it. 11. rl Gr Fig. I'i BiJ Fia.li \ n Im! {•>: hustiiv Fischer Erklärung der Abbildungen. Tafel XXXVII. Allgemeine Bezeichnungen. a. Aussenzoue. i. Innenzone. d. Centraler Doppelkegel. p. Periostale Keile. Galeocerdo areticus. Fig. 19. Höhlung eines Wirbelkörpers von Galeocerdo areticus. Fig. 20. Ein Wirbel desselben Thieres von der Seite gesehen. Fig. 21. Dorsale Fläche desselben. Fi,,. 22. Ventrale Fläche desselben. Fig. 23. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Wirbelkörper von Galeocerdo areticus. Fig. 24. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Wirbelkörper eines jungen Thieres. Fig. 25. Höhlung eines Wirbels eines Galeocerdo areticus aus der Molasse (Wvirenlos). Fig. 26. Senkrechter, mittlerer Querschnitt durch denselben Wirbel. Fig. 27. Wirbelhöhlung eines fossilen Galeocerdo areticus. Fig. 28. Derselbe Wirbel von der dorsalen Seite gesehen. Fi,,. 29. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch denselben Wirbel. Fig. 30. Seitenansicht eines Wirbels von Galeocerdo areticus aus dem Oligocaen (Thalberggraben). Fig. 31. Bruchfläche desselben Wirbels. . Fig. 32. Querschnitt durch denselben Wirbel. (riili'ucevdo arcliciis . n.rxxxni. r,;l :i mm Xalüil Gr. XaüwU'iv. Xalärl.Or, l'iil '."i rui -' /„, 23 \ ■ Xnliirl i,r l-o.l" Xatürl Gr. /- icf 'S. M* » s Xularlt.t V VaturlOr Fiq.16 A'atiirl t.r Xaliirl Gr. ; 0 'S Fiq.30 Fig.31. /,,,.;■ XlitiuiOr. XalitrlGr. i/aoFischri Erklärung der Abbildungen. Tafel XXXVIII. Allgemeine Bezeichnungen. d. Centraler Doppelkegel. g. Innere Grenzzone. h. Haemapophysen. n. Neurapophysen. ee. elastica externa. g. Aeussere Grenzzone. i. Innenzone. p. Periostale Keile. Galeus. Fig. 1. Rumpfwirbel eines Galeus canis von der Höhlung- gesehen. Ftg. 2. Seitenansicht desselben Wirbels. Fig. 3. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel eines jungen Thieres. Fig. 4. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel eines älteren Thieres. Fig. 5. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Rumpt'wirbel eines erwachsenen Thieres. Fig. 6. Placoidschuppen eines Galeus canis von vorne gesehen. Fig. 7. Dieselbe von der Seite gesehen. Fig. 8. Höhlung eines Wirbelkörpers von Galeus aus der Oberen Kreide (Maestricht). Fig. 9. Seitenansicht desselben Wirbelkörpers. Fig. 10. Ventrale Fläche desselben. Fig. 11. Dorsale Fläche desselben. Fig. 12. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch denselben Wirbel. Fig. 13. Höhlung des Wirbelkörpers eines Galeus aus dem Crag (Antwerpen). Fig. 14. Seitenansicht desselben Wirbels. Fig. 15. Dorsale Flüche desselben Wirbels. Fig. 16. Höhlung eines Wirbelkörpers von Galeus aus dem Crag (Antwerpen). Fig. 17. Dorsale Fläche dieses Wirbels. Fig. 18. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch denselben Wirbel. (kdens. Taf.mm Fig i Xaliirl.Gr. Fit) ■-' Wiliirl l,r Fiq.8 Fig.3 Fig 'i Fig. ff Cr. «, Fig.10 Or.Z ■ i<) .1 Fig.U. I H Gr. ■: Gr.S Fig /'.' Fig. 13. Fig. II Fig. ij Xatwifo: Fig 16. Fig 17 Fig. 18. Xit/uii Cr Xu fori Gr. XtdmtCr. Erklärung der Abbildungen. Tafel XXXIX. Allgemeine Bezeichnungen. a. Aussenzone. h. Haeinapophysen. iv. Zwischenwirbelgewebe. d. Centraler Doppelkegel. i. Innenzone. n. Neurapophysen. s. Schlussstücke. g. Grenzzone. in. intercalaria neuralia. p. Periostale Keile. Carcharias. Fig. 1. llumpfwirbel eines Scoliodon Laiaudi von der Höhlung- gesehen. Fig. 2. Seitenansicht eines Stückes der Rumpfwirbelsäule desselben Thieres. Fig. 3. Mittlerer Längsschnitt durch zwei Wirbel desselben Thieres. Fig. 4. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Wirbel desselben Thieres. Fig. 5. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Wirbel eines Scoliodon aus der Mulasse (Würenlos). Fig. 6. Schwanzwirbel eines Hypoprion Macloti von der Höhlung gesehen. Fig. 7. Seitenansicht eines Stückes der Schwanzwirbelsäule desselben Thieres. Fig. 8. Mittlerer, senkrechter Durchschnitt durch einen Schwanzwirbel desselben Thieres. Fig. 9. Rumpfwirbel eines Prionodon melanopterus von der Wirbelhöhlung gesehen. Fig. 10. Zwei Rumpfwirbel desselben Thieres von der Seite gesehen. Fig. 11. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Wirbel desselben Thieres. Fig. 12. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel eines jüngeren Thieres. Fig. 13. Placoidschuppe eines Prionodon melanopterus von hinten gesehen. Fig. 14. Höhlung des Wirbelkörpers eines Prionodon aus dem Eocaen (Etterbeck). Fig. 15. Seitenansicht desselben Wirbels. Fig. 16. Dorsale Fläche desselben Wirbels. Fig. 17. Höhlung des Wirbelkörpers eines Prionodon aus dem Eucaen (Voluwe Set. Lambert). Fig. 18. Seitenansicht desselben Wirbels. Fig. 19. Dorsale Fläche desselben Wirbels. Fig. 20. Mittlerer, senkrechter Querschnitt desselben Wirbels. Fig. 21. Schwanzwirbel einer Zygaena malleus von der Höhlung gesehen. Fig. 22. Seitenansicht zweier Schwanzwirbel von Zygaena malleus. Fi,,. 23. Seitenansicht eines Stückes der Rumpfwirbelsäule desselben Thieres. Fig. 24. Mittlerer, senkrechter Querschnitt eines Schwanzwirbels desselben Thieres. Fig. 25. Placoidschuppe von Zygaena malleus von vorne gesehen. Fig. 26. Stück eines Wirbelquerschnittes von Zygaena aus der Molasse (Würenlos). Carcharias. TafXXXJX. Fig.1 Fig.2 luj 3. Fiy H Fig.J. .Yatitrl i-i: Inj 6 Xitlürl '■''■ ,- •. (HistaoTisdur Erklärung der Abbildungen. Tafel XL. Allgemeine Bezeichnungen. a. Aussenzoue. g. Innere Grenzzone. i. Innenzone. p. Periostale Keile. d. Centraler Doppelkegel. g'. Aeussere Grenzzone. in. intercalaria neuralia. s. Schlussstücke. ee. elastica externa. h. Haemapophysen. n. Neurapophysen. Cheiloscyllium. Fig. 1. Rumpfwirbel eines Cheiloscyllium punctatum von der Höhlung gesehen Fig. 2. Stück der Schwanzwirbelsäule desselben Thieres von der Seite Fig. 3. Stück der Rumpfwirbelsäule desselben Thieres vun der Seite. Fig. 4. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Rumpl'wiibel desselben Thieres. Fig. 5. Stück des vorigen Querschnittes stärker vergrössert. Mustelus. Fig. 1. Schwanzwirbel von Triacis semifasciatus von der Höhlung gesehen Fig. 2. Ein Stück der Schwanzwirbelsäule desselben Thieres von der Seite. Fig. 3. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel desselben Thieres. Fig. 4. Rumpfwirbel eines Mustelus laevis von der Höhlung gesehen Fig. 5. Schwanzwirbel desselben Thieres von der Seite. Fig. 6. Zwei Rumpfwirbel desselben Thieres von der Seite. Fig. 7. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel eines jungen Thieres. Fig. 8. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel eines etwas älteren Thieres. Fig. 9. Derselbe Querschnitt durch einen noch älteren Schwanzwirbel. Fig. 10. Derselbe Querschnitt durch einen nahezu erwachsenen Schwanzwirbel. Fig. 11. Placoidschuppe von Mustelus laevis von vorne gesehen. Fig. 12. Dieselbe von der Seite. Fig. 13. Querschnitt durch einen Musteluswirbel aus der Oberen Kreide (Ciply). Fig. 14. Höhlung eines wahrscheinlich einem Mustelus gehörigen Wirbel aus dem Crag (Antwerpen). Fig. 15. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch denselben Wirbel. Fig. 16. Schwanzwirbel vun Triaenodon obesus von der Höhlung aus gesehen. Fig. 17. Ein Stück der Scbwanzwirbelsäule desselben Thieres von der Seite. Fig. 18. Mittlerer, senkrechter Querschnitt durch einen Schwanzwirbel von Triaenodon obesus. Cheüosculliiun. Tal. XL ilaii Verlag von Gustav Fischer in Jena: DAS NATÜRLICHE SYSTEM DER ELASMOBßANCHIEB AUF GRUNDLAGE DES BAUES UND DER ENTWICKLUNG IHRER WIRBELSÄULE. EINE MORPHOLOGISCHE UND PALÄONTOLOGISCHE STUDIE VON C. HASSE 0. Ö. PEOP. DER MENSCHLICHEN UND VERGLEICHENDEN ANATOMIE AN DER UNIVERSITÄT BRESLAU. UNTER MITWIRKUNG DER HERREN ASSISTENTEN PROSECTOR Dk. G. BORN, Du. H. STRASSER UND Dr. PH. ST ÖHR. MIT ZWEI TAFELN ABBILDUNGEN, ZWEI STAMMTAFELN UND SECHS HOLZSCHNITTEN. 1879. Preis: 10 Mark. From mann sei iu Buchdruckerei (Hermann Polile) in Jena. Date Due &. -N<^$ ** Wi\ W9i Wi B SVt- 1Ä: LV-< '»: ■SJS»ii i»i*^ ra& ^4&c. < S&'A ->Ä#^ > ■--■■' \\ A V;/^v>[ isaf/ *^:%t >.-.'- ' ,v ^fö\ .: • -' "' ?*Kä ■ ■! V a. V '-■-■" >ät z* ■* ä! s« hh »*» ^M .•"■■A- > .«a tf> iitl * >-* sv^T^W*. ..• c ;:^i- «s» « X'A>t-^<