BULLET EI trieben ee Br} Muhr data ZEN ee heat) DEITIEETW Bu BE 2 + ”* Mm a EEE nn 2, en ehe Er Pr ne men Pe h I beta " Bea I a DE JEDER POT Iehehnichahshabenahanen “Help n LELETELEIEIEIPT EEE she eh eh behebakeachränh wlinhehuns AIR vnoniete head Veleirkehrarienhe hun unter Mealhatpolhenki in her eisituaheinen Imeie Karen rate hr EPZPTTTETZ ontenen, Inlshobalehe Mr, basatamalim h PIPTPEP? EIPEPEETTIEITETIIE TI Yolshainiatadasnhein a inte hn he r x tefeitmbgtenspeilntehuhue haha hei nheböhniähehehsteönhehshshehren alchiabehchene in holen ke haha tee een Fe ? len belnletnieinimiteirih heh attjshehuhshghen Ka ee TI Uilernsnimtaßehein nie Kaiutane hate inhahnehnde aa ee ha hate he heuer edaiichen Are he tan tneadn tete tie an een daher definierte he enter ini Amiatie de teten inhetngndehete m hanet rn ee ei anihee un hate en a ee ee vera Aal) ’ BETZ WEHREN DE Er EN ge Iuteinheinärehrdgtpigie eier nberwninhelnrhntp Naraper „rernis wert he hniera indie wandte an Ina]! ee ee een a EEE re re > I ete Soheh uterehntweeheen 2 on ee ee tee urır er era haahe \ahe te dr et rer hehe ae ae "> dena tsigtatetanehe! teöahsheie Ihe Hufe PrFIE TS EIEZ ZT Siemie ehe wien ee „baden im behetennte einhe h ARMOFTE) wine inte nee 5 5 abe In Value Ki a en a TR B a a a ee ae ee en aan vr wen nl an tee alnie wtena ae nr br Ah Data kei ee ee hal aaa te meine du Amttn he DEI DU VPE EpEr Tr EN - reihe ‚here hatts ee HE Fr PER AL , Wann h gen" f N ‘ i Ir IN ZEAR VAR { n Ba Mae a 1" % #7 ’ L na DDR ee : a) j SR ALL f ' ’ N en v 3 AM ’ “ a ce a \ r a: “ [7 i ; ve wi 3 Burg i EN: D f FRE | Eir2, EN 5 i J ‘ N Ten lt. h 9 Tl j rc aa ee I a .” Are re Re, Be: | are : f ; P Se P , 5 = Bet. (IV. 75 u.76) Preis Mk. 1.40. Das ÖPitanzenreich, 0 Regni vegetabilis conspectus. | Im n Auftrage der Königl. preuss. Akademie der Wissenschaften E: Re; herausgegeben von A. "Engler. IV. - u. IV.76, ‚Hydnoraceae EEE mn nn mit ne Einzelbildern in 18 Figuren H. Graf zu Solms-Laubach. Ausgegeben am 5. November 1901, Leipzig Verlag von Wilhelm Engelmann > 1901. v Er FA Hr ne nattellchen Pfanzenfami nilien nebst ihren Gattungen und wiehtigeren Arten insbesondere den Mu N unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begründet von i : Be | A. Engler na K. Prantl, fortgesetzt von A. Engler ord. Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens in Berlin. Lex. 8. I. Siphonogamen (abgeschlossen) enthalten in Teil II—IV und V, der die Nachträge und das Generalregister der Siphonogamen enthält. Preis bei Gesamtbezug geheftet in 26 Abteilungen -2 218.—; gebunden in 11 Halbfranzbänden „2 Pt i Bei Einzelbezug stellen sich die Preise der einzelnen Teile bez. deren Abteilung: wie nachstehend angegeben: | II. Teil. (Gymnospermen und monokotyledone Angiospermen.) Abteilung 1—6. Mit 3537 Einzelbildern in 803 Figuren, 3 Vollbildern, sowie Abteilu: registern. 1887—89. In 6 Abteilungen geheftet 4 66.—; in 1 Band gebunden .% 69.50. 1. Abteilung: Mit 1149 Einzelbildern in 191 Figuren, sowie 1 Holzschnitttafel und Abteilungsregister. 1889. (262 S.) D: » Mit 426 Einzelbildern in 120 Figuren und 1 Holzschnitttafel, sowie Ab- teilungsregister. 1887. (130 S.) En; 3. » Mit 562 Einzelbildern in 109 Figuren, sowie Abteilungsregister. 1889, (1678.) » 4. » Mit 262 Einzelbildern in 41 Figuren, sowie Abteilungsregister. 1888. (78S.) » . 5. } 5% » Mit 352 Einzelbildern in 105 Figuren, sowie Abteilungsregister. 1888. (162S.) » 10 REIS [ 6. » Mit 794 Einzelbildern in 237 Figuren und 1 Vollbild, sowie Abteilungs- .. register. 1889. (224 S.) » 1 ; III. Teil. (Dikotyledone Angiospermen.) | Abteilung 1, 1a und 1b. Mit 1901 Einzelbildern in 297 Figuren, 1 Vollbild, 2 Heliogravü sowie Abteilungsregistern. 1889—93. In 3 Abteilungen geh. 4 32.—; in 1 Band geb. X 35.51 1. Abteilung: Mit 1038 Einzelbildern in 190 Figuren, 1 Vollbild und 2 Heliogravüren, en, sowie Abteilungsregister. 1889. (289 S.) NM 18.— EN » a: Mit 670 Einzelbildern in 74 Figuren (darunter 1 Holzschnitttafel), sowie es: Ahteilungsregister. 1893. (130 S.) 1. » b: Mit 193 Einzelbildern in 33 Figuren, sowie Abteilungsregister. 1889. (96 S) » .% Abteilung 2, 2a und 3. Mit 2028 Einzelbildern in 379 Figuren, 4 Vollbildern, & Abteilungsregistern. 1891—94. In 3 Abteilungen geh. % 52.— ; in 1 Band geb. #° 2. Abteilung: Mit 733 Einzelbildern in 168 Figuren und 1 Vollbild, sowie Abteilunges 4% register. 1891. (281 5.) >» 2. » a: Mit 484 Einzelbildern in 75 Figuren und 1 Vollbild, sowie Abteilupgerg 3 register. 1891. (142 5.) : 3% » Mit 811 Einzelbildern in 136 Figuren (darunter 2 a sowie Abteilungsregister. 1894. (396 S.) Abteilung 4 und 5. Mit 3122 Einzelbildern in 413 Figuren, 1 Vollbild, 2 Be sowie Abteilungsregistern. 1896. In 2 Abteilungen geheftet 4 54.—; in sebunden # 57.50. | 4. Abteilung: Mit 1725 Einzelbildern in 189 Figuren und 1 Vollbild, sowie Abteitungs- he register. 1896. (362 S. ) NM 5. » Mit 1397 Einzelbildern in 224 Figuren und 2 Vollbildern, sowie Abteilungs- register. 1896. (468 S.) a Abteilung 6 und 6a. Mit 1716 Einzelbildern in 243 Figuren, sowie Abteilun 1895. In 2 Abteilungen geheftet 4 37.—; in 1 Band gebunden .% 40.50. 6. Abteilung: Mit 1124 Einzelbildern in 156 Figuren, sowie Abteilungsregister,. 1895. *B%. » a: Mit 592 Einzelbildern in 87 Figuren, sowie Abteilungsregister. 1894. (25 Die Fortsetzung befindet sich auf der 4. Seite ü 1: nen ur a Se er a A ‘ BER a “ Pe a \ Te x RaArFFLESIACEAE von H. Graf zu Solms-Laubach. (Gedruckt im August 1901.) ‚fflesiaceae R.Br. in Trans. Linn. Soc. XIX. (1845) 229. — Cytineae Lindl. Veg. Kingd. 7) 91. — Cytinaceae Hook. f. in DC. Prodr. XVII. (1873) 106. — Aristolochracene oe IX. (1888) 1 p. p. — Rhizantheae p.p. Blume, Flora Javae fasc. I. [1828]). , Wichtigste Litteratur. R. Brown, An account of a new genus of plants named zafflesie, in Trans. Linn. Soc. XII. (1 322) 201; Description of the is flower and fruit Rafflesiu Arnoldüi, in Trans. Linn. Soc. XIX. (1845) 221. — K. L. Blume, Flora Javae e. 1. (1828). — Endlicher, Gen. (1836) 75. — J. D. Hooker in DC. Prodr. XVII. 3) 106. — Baillon, Hist. des plantes IX. (1888) 24. — Solms-Laubach in Fl. 1. IV. 2. (1878) 117; Engl. und Prantl, Pflzfam. II. 1. (1889) 274. — Bentham et 7 f. Gen. II. (1880) 116. orphologie een Ban Laubach, Über den Bau Über den Thallus von Pilostyles Haussknechtü, in Bot, Zeitg. XXKIL. ( 1874) 49; laustorium der Loranthaceen u. gr Thallus der Rafflesiaceen und Balanophoreen, in sen u. een, in Bot. Zeitg. XXX. (1874) 337; Die Entwicklung der Blüten bei namsia Zippehi. und Aristolochia elematitis, in Bot. Zeitg. XXXIV. (1876) 449; Die wi :klung des Ovulum und des Samens bei Rafflesia und Brugmansia, in Ann. Jard. org Suppl. II. (1898) 14. — F. Schaar, Über den Bau des Thallus von Kkaffl. send Teijsm. et Binn., in Sitzber. Acad. Wien CVI. Abt. I. 1898. = ‚Character. Flores abortu diclini rarius polygami vel bisexuales tetra-polymeri, peri- 110 simpliei saepius gamophyllo epigyno vel subepigyno instructi. Flos maseculus es numerosae uni- vel pluriseriatae, pollen rotundum laeve trivittatum rarissime tetra- intra loculos quoad formam et numerum varios foventes. Floris feminei germen n, columna solida, in cireuitu et stigmatifera et saepius antherarum sterilium rudimenta e coronatum. der ium uniloculare vel irregulariter lacunosum plerumque undique Er ovuligerum; ovula rar ius atropa, pler umque a, binis integumentis ‚vel unico nis. Testa ossea, strato externo interdum suceulento; ulıro pro more magnus, indi- Be cellulis paucis magnis conflatus, unico blu endospermii strato ee iq Brrie adnatus. A antae peculiares carnosae ad variarum arborum et fruticum radices truncos sque parasiticae, radieibus prorsus carentes, thallomate fungorum mycelü ad intra matricis telam abscondito instructae, perennes, pluries florentes. Flores in pe- o abbreviato terminales et supra matricis corticem plane sessiles, rarius spicati bibrac- plerumque conspicui, saepius gigantei et tum post pluriennem evolutionem ephemeri, estructi et eicatrices eupula e cortice matrieis formata eircumvallatas relinquentes. A. ngler, Das Pflanzenreich, IV. 75. 4 I H. Graf zu Solms-Laubach. — Rafflesiaceae. Vegetationsorgane. Die Vegetationsorgane sind im höchsten Grade redueiert stellen thallusartige die Gewebe der Nährrinde durchziehende intramatricale Massen schiedenartiger Ausbildung dar. In der extremsten Form, bei Rafflesia, Brugmansia sowie bei Pilostyles Haussknechtiüi, bilden sie unregelmäßige fadenförmige mycelähnliche vielfach verzweigte Stränge, die bei den beiden ersten Gattungen den ganzen Bastkörper von Cissus- das Holz erreichen, von welchem sie dann bei weiterem Wachstum allmählich umschlossen E werden. Bei Prlostyles Haussknechtiü durchwuchern diese Thallusfäden das jugendliche nläys Fig. 1. Rafflesia Hasseltii Suringar. Geöffnete Blüte (Nach Suringar). Rinden- und Markparenchym gewisser syrischer Astragalusarten, bis in den Vegetations- punkt vordringend und Zweige in die entstehenden Blätter entsendend. Bei der definitiven Ausbildung der Gewebe der Nährpflanze geht hier der Thallus des Parasiten zu Grunde, nur in der Blattbasis isoliert erhalten bleibend und hier Blütensprosse produeierend. Gefäße fehlen allen diesen Thallusgliedern vollständig. Bei Pilostyles aethiopica und Pilostyles Thurberi sind die Thallusgebilde, in der Rinde von Leguminosen wuchernd, massiger und enthalten Gefäßstränge. Die größte Complication aber findet sich, soweit bekannt, bei Oytinus hypoeistis, dessen die Wurzeln mediterraner Cistussträucher bewohnender Thallus die Gestalt eines massigen Hohlcylinders mit unregelmäßig gebuchtetem Rand bildet. Dieser fortwährend weiter wachsend schiebt sich zwischen Cambium und Holz der Cistuswurzel e er wird seinerseits in unregelmäßiger Weise von neugebildeten Holzfetzen überlagert, das emporgehpbene Cambium auf ihn ablagert. In dem massigen Gewebe dieses Tha körpers findet sich im Anschluss ans Nährcambium eine horizontale Meristemschicht, s« zahlreiche unregelmäßige schwache Gefäßbündelstränge. Die Blütensprosse sind die zigen, die die Pflanzen überhaupt producieren. Sie entstehen stets endogen im Inne H. Graf zu Solms-Laubach. — Rafflesiaceae. 3 Thallusgewebes und müssen, wenn sie endlich hervorbrechen, nicht nur dieses, sondern auch die überlagernden Gewebe der Nährpflanze sprengen. In allen Fällen entstehen zunächst - polsterförmige Thallusanschwellungen, deren bei Prlostyles Haussknechtiü in der Blattbasis eine jederseits der Mittelrippe gelegen ist. In jedem solchen Floralpolster entwickelt sich dann der Blütenspross, der nur Niederblätter in schraubiger (Cytineae) oder wirteliger An- ordnung produciert. Und zwar finden sich bei Rafflesia und Brugmansıa 3 alternierende fünfgliedrige Wirtel; bei Prlostyles gehen dem Perigon vielfach zwei 4 gliedrige oder zwei 5 gliedrige (P. Thurberi) oder ein sechsgliedriger (P. Haussknechtii) oder endlich ein 3- und Fig. 2. Thallusfaden der Rafflesia patma Blume, im Secundär- bast eines (hssus- Stammes verlaufend, (Original). Fig. 3. Querschnitt durch eine Odssus-Wurzel mit einem Gewebs- ballen der Brugmansia Zippeli, in dessen Innerem sich späterhin ein Blütenspross entwickeln wird. (Nach Sachs). a Ze A an sl a aha > ua Dei ln 2. naeh ein \ _ ein sechsgliedriger (P. aethiopica) voraus. Bei Apodanthes endlich folgt auf einen zwei- - gliedrigen ein solcher von 4 kelchartig verwachsenen Gliedern, mit welchem erst das Perigon _ alterniert. Blütenverhältnisse. Die Blüten sind meist terminal, nur in der Gruppe der Cytineae _ traubig geordnet, in der Achsel von mitunter fehlenden Deckblättern und mit 2 transversalen freilich nicht überall entwickelten Vorblättern versehen. Sie sind eingeschlechtig, bei Brugmansia sind indessen neben g' Zwitterblüten sichergestellt. Auch bei Seytanthus -oxylepis sind zwittrige Blüten vorhanden. Für Rafflesıa ist das Vorkommen solcher überaus zweifelhaft. Die Gliederzahl ihres Perigons ist wechselnd, seine Knospenlage imbricativ, freie nicht unterwärts verbundene Perigonblätter mit punktförmiger Insertion sind nur bei Apo- - danthes und zwar in Vierzahl vorhanden. Viergliedrig ist auch die Blütenhülle bei Oytinus ‚hypoeistis und bei den meisten Prlostyles-Arten, 6 gliedrig bei Oytinus dioecus, Baronü, P. aetnopica und Haussknechtü. Einen fünfgliedrigen Perigonwirtel bietet Rafflesia, viel- zipfelig ist er bei Brugmansia und Sapria. Bei Oytinus ist das Perigonrohr eng mit tellerförmigem Saum, sonst kesselförmig oder flach (Sceytanthus). Bei Rafflesiv und Sapria 1% 4 H. Graf zu Solms-Laubach. — Rafflesiaceae. ist es zudem von einem becherartig vorspringenden Diaphragma mit Ausnahme des Mittelteils bedeckt, der Tubus selbst bei Rafflesia mit häufig verzweigten an der Spitze geschwollenen ran dicht besetzt, die bei Saprıia auf ur Außen des Die stehen. Bei # ‘ Brugmansia endlich ist der Tubus behaart. u In der g' Blüte sind die Stamina mit dem Griffel zu einer soliden Columna verwachsen, die bei Rafflesia mancherlei Skulpturen zeigt und an der Basis häufig von 4 oder 2 wulst- förmig vortretenden annuli umgeben ist. Nur bei Prlostyles aethriorpie ist eine oberwärts freie den centralen Griffelteil um- gebende Staminalröhre vorhanden. Die Columna ist bei den Apodan- theen und Rafflesieen oberhalb der Antheren mehr oder weniger stark scheibenförmig verbreitert, bei ersteren am Rand mit eigentüm- lichen blasig aufgetriebenen Haaren besetzt. Die Scheibenfläche, bei Brugmansia und Sapria becherartig vertieft, ist bei Rafflesia eben, und meistens mit griffelförmigen Fort- sätzen in größerer Zahl besetzt. Die Antheren bilden im ein- fachsten Fall (Oytinus) einen ge- schlossenen Ring um den Scheitel der cylindrischen Columna. Sie sind verlängert eiförmig 4-fächerig mit parallelen Fächern. Sie sind in nicht genau bestimmter Zahl ent- wickelt, der Länge nach fest ange- wachsen. Bei Apodanthes kennt man die Z' Blüte nicht. Bei allen an- deren Gattungen sind sie seitlich durch Zwischenräume voneinander geschieden, stets unterhalb des Scheibenrandes der Columna in- seriert, bei Rafflesia in der Regel in kleine Vertiefungen eingesenkt. Dee Br Fig. 4. Rafflesia Arnoldit R.Br. A Längsschnitt des Fruchtknotens nebst Columna; die Blütenhülle ist weg- Ihr Bau ist sehr verschiedenartig. gebrochen. Bei @ die Kante, wo an der Außengrenze ar, 2 : i des flachen narbentragenden Randes die Antherenrudi- Einfächerig und mit querverbreiter- mente sich finden; B Details der & Rafflesieenblüte, tem Eröffnungsspalt findet man sie a und 8 von R. Arnoldü, y eine A. von Sapria hima- bei Prlostyles, median zweifächrig layana. (Diese letztere Figur nach Griffith, alle übrigen bei Sapria und Brugmansia, mit nach R. Brown). einem rundlichen gemeinsamen Er- öffnungsporus bei ersterer, mit 2 kreisförmigen bei der letzteren. Bei Kafflesia endlich sind sie kuglig-fleischig mit punkt- förmiger Insertion und regellos verzweigten pollenbergenden Höhlungen, deren gemeinsamer kreisrunder Erö finungsporus am Scheitel gelegen ist. Pollen kuglig n 3 ST Austrittstellen, bei einigen „Oytineae tetradisch verbunden bleibend. Höhlung setzt sich als enger Kanal bis zur Spitze der Columna fort. Bei ee hah wir 4 breite den Perigonblättern superponierte mit zahlreichen Ovula besetzte Placenten, Pilostyles fließen diese völlig zusammen, die ganze Innenwand ist mit den Ovula ausgekleic die anatrop und mit 2 Integumenten vorsehen sind. Ähnliches giebt Griffith ur s Pe Ze er FErIE LiV „2° 902) Ze Ze a ‘Zr oe“ H. Graf zu Solms-Laubach — Rafflesiaceae. 5 Sapria an, ohne indessen eine Abbildung zu liefern. Bei Uytinus sind in dem einfächrigen Fruchtknoten 6—8 wandständige weit vorspringende einfache oder verzweigte Placentar- ieisten entwickelt, die die zahlreichen sehr kleinen Ovula tragen. Diese sind atrop, nur mit einem entwickelten Integument versehen, weisen aber die Rudimente eines zweiten in Form von arillusartigen an ihrer Basis entspringenden kleinen Läppchen auf. Bei Rafflesia und Brugmansia endlich ist eine einheitliche Fruchtknotenhöhlung gar nicht vorhanden, an ihrer Stelle findet man ein System von unregelmäßig anastomosierenden, durch fleischige Gewebs- platten geschiedenen spaltenartigen Hohlräumen, deren Wandung ringsum mit den Ovula besetzt ist. Diese sind unvollkommen anatrop, mit einem Integument und einer knopf- oder knotenförmigen Anschwellung unter der Chalaza versehen. Was endlich die Narbe angeht, so stellt sich diese bei den Apodantheae und den COytineae als eine breitringförmige die Griffelspitze umgebende papillöse Zone dar. Bei den Rafflesieae liegt sie, nur wenig durch sammtartige Beschaffenheit ausgezeichnet, auf der unteren Seite des Scheibenrandes. der Columna ober- und außerhalb der Antherenrudimente, insofern solche vorhanden. Sie findet sich also bei Rafflesia nicht an der Spitze des Processus der Scheibe, wo die Autoren sie in der Regel gesucht haben, freilich ohne Berücksichtigung des Umstandes, dass der R. Rochussenit diese Processus überhaupt völlig abgehen. Die Entwickelungsgeschichte hat nun die merkwürdige Thatsache kennen gelehrt, dass die Ovula bergenden Spalten des Fruchtknotens nicht etwa als Carpellfächer, sondern vielmehr im Innern des Gewebes der Sprossspitze als ringsum geschlossene Intercellular- räume entstehen, aus deren Wandung die Ovula hervorsprossen. Wenn man also diesen Fruchtknoten mit dem anderer Phanerogamen vergleichen will, so kann das nur so ge- schehen, dass man das tertium comparationis in vergangener Zeit sucht und annimmt, er sei durch Rückbildung eines ‚aus normalen Carpiden gebildeten Germen entstanden. Für eine solche Auffassung führt Celakovsky den Vergleich mit dem normalen unterständigen Fruchtknoten der übrigen Rafflesiaceengenera ins Feld. Auch ermöglicht dieselbe die Deutung der Processus columnae als Griffel, die ihre Funktion freilich verloren und an den Columnarand abgegeben haben, eine Deutung, der die Autoren fast durchweg zuneigen. Rafflesia Rochussenirv, der die Processus gänzlich abgehen, würde dann also das allerredu- cierteste Glied der gesamten Rafflesia-Reihe darstellen. Bestäubung. An bestimmten Angaben über die Bestäubungsweise der Rafflesiaceen fehlt es gänzlich. Immerhin hat für Rafflesia Arnoldi schon deren Entdecker, Dr. Arnold (bei R. Brown) angegeben, dass deren Blüte einen prononcierten Aasgeruch aushauche, sowie dass, als er dieselbe fand, sich Schwärme von Fliegen aus derselben erhoben. Mehr hat auch Haak nicht, der auf diese Verhältnisse bei R. patma achtete. Aber Blume giebt ausdrücklich an, die Eiablage der Fliegen beobachtet zu haben, und man wird danach die Anpassung an Insektenbestäubung kaum bezweifeln können. Wie andere des Geruchs er- mangelnde Formen, z. B..Cytinus, sich in dieser Beziehung verhalten, bleibt festzustellen. Merkwürdig ist aber die Thatsache, dass die eigentlichen Rafflesieen so überaus selten zur Ausbildung ihrer Früchte gelangen. Von Rafflesia kennt man wenigstens einige Früchte, aber von der am Berg Salak bei Buitenzorg so häufigen Drugmansia Zippelit hat trotz vieler - darauf gerichteten Bemühungen noch nicht eine einzige Frucht erlangt werden können. Die Blüten verfaulen offenbar fast alle. Frucht und Samen. Die Früchte der Rafflesiaceen sind überall wo man sie kennt Beeren; bei Rafflesia durch die fleischig werdenden, unregelmäßig hin- und hergebogenen, anastomosierenden Gewebsplatten gefächert; bei Apodanthes und Prlostyles mit weiter Höhlung und wandständigen Samen; bei Oytinus von einer klebrig schleimigen Pulpa erfüllt, in der die kleinen an den Verzweigungen der Placenten haftenden Samen liegen. Außerlich sind sie mit den Resten der peripheren Blütenteile besetzt, von der Columna überragt, bei Rofflesia mit unregelmäßig schrundig eingerissener, derber Außenrinde versehen. Die meist braunen Samen sind klein und durchweg mit harter Testa versehen, mitunter in eine _ einschichtige suceulente (Prlostyles) oder häutige (Apodanthes) Exotesta und eine steinharte 6 | H. Graf zu Solms-Laubach. — Rafflesiaceae. Endotesta differenziert. Bei Rafflesia, wo die mit ganz dünner Außenwand und mit E* verdickten und verholzten, feingetüpfelten Seiten- ul Innenwandungen versehene Stei Chalazaanschwellung des Ovulums are abo ihr Gewebe wird ganz und gar in Steine | zellen verwandelt; der Same erhält dadurch eine 2knöpfige Form, seine eine längere Hälfte enthält den Embryo, die andere kugelig geformt, stellt das solide Anhängsel dar, Bei Prlostyles, wo sich die Exotesta auf das äußere Integument zurückführen lässt, hat die Steinschale ähnlichen Bau und denselben Ursprung wie bei Rafflesia. Ebenso auch bei den kleinen strohgelben Samen von Cytinus, die an der Basis ein paar unregelmäßige saftige Arillus- läppchen, die Be des äußeren Integumentes, aufweisen. Die Struktur des Sameninnern ist überall durchaus übereinstimmend. Wir finden einen homogenen Embryo, der ringsum von einer einzigen Schicht großer weiter Endospermzellen umgeben wird und mit dieser so vollständig ver- x wächst, dass er mit ihr, zumal seine Fig. 5. Same von Rafflesia patma Blume. A Testa, Zellen annähernd gleiche Größe bieten, aus der der Nährgewebskörper herausgefallen ist; eine continuierliche Masse zu bilden B Nährgewebe und Embryo stärker vergrößert. scheint. Daraus erklären sich dann leicht (Original). die Zweifel der älteren Autoren bezüglich | der Deutung des Inhaltskörpers dieser Samen. Indessen lässt sich bei Prlostyles der wahre Sachverhalt auch am reifen Samen an den kleinen Intercellularzwickeln, die hier zwischen Embryo und Endospermlage sich finden, a N u { a Fig. 6. Rafflesia Rochussenii Teijsm. et Binn. Längsschnitt der reifen Frucht. (Nach De Vriese). ee I“ erkennen. Die für Rafflesia bekannte Entwickelungsgeschichte des Samens lehrt zum Ul fluss, wie das Endosperm anfangs mehrschichtig von dem wachsenden Embryo allmäl bis auf die äußerste erhalten bleibende Zellschicht aufgezehrt wird. | H. Graf zu Solms-Laubach. — Rafflesiaceae. 7 Zur Reifezeit des Samens ist der Embryo ei- oder keulenförmig, er setzt sich aus 5 oder 6 übereinanderstehenden Stockwerken zusammen, von denen das unterste oder die beiden untersten, aus 2 großen Zellen bestehend, den Träger, die übrigen, vierzellig, den Embryokörper repräsentieren. Wie im dünnwandigen Endosperm sind die membranbilden- den Reservestoffe in Form großer Massen fetten Öles vorhanden. Die Keimung der Samen und die Art des Eindringens der jungen Pflanzen ins Nähr- gewebe sind durchaus unbekannt. Geographische Verbreitung. Die geographische Verbreitung der Rafflesiaceae ist keine einheitliche. Nur eine Gruppe derselben, die Ztafflesıeue, hat ein bestimmtes Centrum auf den Hinterindischen Inseln, von wo ein Glied Saprıa himalayana ins Brahmaputrathal Assams vordringt. Andere werden vielleicht noch auf dem Hinterindischen Festland zu ent- decken sein. Drugmansia kommt in Borneo, West-Java und Sumatra vor; Lafflesia ebenda und auf den Philippinen, sie soll noch auf der Insel Bali wachsen, fehlt aber den östlicher gelegenen Inselgruppen durchaus. Dabei scheinen die einzelnen Rafflesienarten vielfach getrennte Gebiete zu bewohnen, R. Arnoldiü und R. Hasseltiw sind Sumatra eigen, in Ost- und Mittel-Java lebt R. patına, im Westen dieser Insel A. Rochussenirv; Borneo hat R. Tuan Mudae. R. Schadenbergiana kommt von Mindanao, R. manillana von Luzon, Leyte und Samar (Philippinen). In Südamerika kommt zwar die Hauptmasse der Apodantheen, Apodanthes und die meisten Prlostylesarten vor, eine auch in Südcalifornien, P. Thurber:, doch giebt es Repräsentanten dieser Gattung in Westafrika (P. aethiopica), sowie in den Gebirgen Syriens (P. Haussknechtii). Die Cytineae umschließen die mexicanische Gattung - Seytanthus, sowie die Gattung Oytinus, die mit einer Art dem Mediterrangebiet, mit einer anderen der Flora des Caplandes eigen ist, zu der endlich noch eine dritte Form aus Mada- gascar (O. Baronii) gehört. Fossile Reste sind nicht bekannt geworden, denn die vermutungsweise hierhergezogene Gattung Wiliamsomia, zu der vielleicht Weltrichra aus dem Rhät von Bayreuth gehören könnte, ist, wie wir jetzt wissen, eine Bennettitacea. Verwandtschaftliche Beziehungen. Bei einer so eigentümlichen zweifellos rück- _ gebildeten und in allen ihren Gliedern weitgehenden biologischen Anpassungen unterlegenen Formenreihe ist es von vornherein schwer, über die Verwandtschaftsbeziehungen zu urteilen. Und wenn die Reihe gar polyphyletischen Ursprungs sein sollte, was Verfasser durchaus nicht ohne weiteres von der Hand weisen mag, so würde diese Schwierigkeit noch sehr vermehrt werden. Samt den Hydnoraceae werden die R. einer communis opinio zufolge an die Aristolochiaceae angeschlossen, an welche sie ja in der Ausbildung der einfachen Blütenhülle und der centralen Columna genitalis einige Anklänge aufweisen. Ob dem aber reale Verwandtschaft zu Grunde liegt, das ist nicht entscheidbar. Ganz neuerdings will Hallier (Abh. aus dem Geb. der Naturwissenschaft Bd. XVI. Hamburg 1901 p. 97) in _ beiden Familien die durch Parasitismus verkommenen Anverwandten der Nepentheae, Anonaceae und Nymphaeaceae sehen. Er zieht als Vergleichsmomente das fleischige Perigon, die Columna, die große scheibenförmige an Papaver erinnernde Narbe (sic), den halbunter- ständigen Fruchtknoten, bezüglich der Hydnoraceae die Trimerie des Perigons, die bei den Anonaceae häufig ist, und das Perisperm heran. Anklänge sind ja vorhanden, aber deren Wertschätzung ist gänzlich subjectiver Natur und kaum weiter discutierbar. Einteilung der Familie. Wenn man die Rafflesiaceen in dem hier angenommenen Umfang fasst, dann ist deren Einteilung in die Gruppen der Rafflesieae, Apodantheae und Oytineae gegeben. Die gewöhnlich mit unserer Familie vereinigten Aydnoraceae müssen, da sie kaum in irgend welchem wesentlichen Charakter übereinstimmen, wie dies hier geschieht, als eigene Familie abgezweigt werden. EFT RE g ' H. Graf zu Solms-Laubach. — Rafflesiaceae. be Systema familiae. R A. Germen floris feminei et hermaphroditi irregulariter lacunosum, ovulis ad lacunarum parietes numerosis hemianatropis, integu- mento unico. Columna apice dilatata antheras infra marginem SELEeNSN. u. nn Rafdosiene. a. Tubus ce, lee Sub Hatten aestivatione imbricatae. c. Antherae pluriloculares , loculis irregulariter ramosis, poro unico communi apicali ss A 202. 4, RafflesoBaB P. Antherae biloculares, loculis poro unico nee dehi- | seentibus.* 2... 2 u DODIAE b. Tubus perigonii anne destitutus, ati: tan: 3 valvata..e 2... 22020. 8. BRUGMORSEN Blume, B. Germen floris Bern or one eaon: sel a. Ovula ad parietem germinis sessilia anatropa, integumentis binis instructa. Antherae bi-triverticillatae poro apicali transverso e dehiseentes . ...0. ‚5, SBelbuasalle Apodantheae. a. Tepala libera ante lea, een ovuligerae . j distinctae. „ . . > nun 00. 74. Apodamihes Eau P. Tepala basi lata en Ban sistentia, Hlacentae, ovulis parie- tem germinis omnino fere tegentibus, indistinetae. . : . 5. Prlostyles Guill. b. Ovula placentis prominentibus varie ns insidentia atropa integumento unico praedita . . . . „nn Deines il Cytineae. E a. Perigonium fl. G' tubulosum, tubo Sonn media Veaktenn- rum septis longitudinalibus muss adhaerente . . . . 6. Oytinus L. P. Perigonium fl. gi tubo destitutum rotatum . . . » . .. 7. Scytanthus Liebm. Tribus I. Rafflesieae R.Br. Flores solitarii hermaphroditi vel dielini colore vinoso- vel eruento-fuscidulo insignes. Perianthium gamophyllum subglobosum. Columna apice in discum dilatata, antheras et stigma sub margine gerentem. Germen varie Jacunosum, lacunis undique ovuligeris, ovula anatropa integumento unico instructa. Bacca ae art. ı. Rafflesia R. Br. *) Rafflesia R.Br. in Trans. Linn. Soc. XII. (18241) 201; Endl. Gen. (1836) n. 797; Hook. f. in DC. Prodr. XVIl. (1873) 410; Benth. et Hook. f. Gen. III. (1880) 419; Solms- Laub. in Engl. u. Prantl, Pflzfam. III. 1. (1889) 279. . Flores promore magni vel gigantei dieclini terminales. Perigonium quinquelobum aestivatione imbricatum. Tubus ramentaceus superne diaphragmate annuliformi subelausus. Columnae discus latissimus saepius processibus styliformibus superatus. Antherae carnosae sub diseci margine foveis immersae pluriloculares, loculis irregularibus saepius ramosis, poro communi apicali dehiscentes. Semina biglobosa. — Herbae ad Cissorum truncos para- siticae, floribus prolem squamis verticillatis instruetam terminantibus, foetentibus. | Species 7 in Java, Borneo, Sumatra necnon in inss. Philippinis indigenae. Glavis specierum. A. Discus columnae processibus styliformibus numerosis obsitus. a. Annuli circa basin columnae bini. c. Annulus exterior utriusque floris interiori aequilatus. *, Dicata in honorem cl. Sir Stamford Raffles. Rafflesia. 9 I. Tubus perigonii ramentis longe pedicellatis dense obtectus 4. R. Arnoldü. II. Tubus perigonii ramentis brevibus dissitis instructus. . 2. R. patma. P. Annulus exterior fl. G'! convexus latissimus interiore multo Bablar ‘ .... .; Re a a er N Ta Mudae; b. Annulus ad basin ae unicus. a. Columna floris G' ad latera parallele sulcata, cristulis sub- convexis aequilatis . . . . en kei. Hosseine: P. Columna floris g' ad latera fossis het praedita annulum basalem haud attingentibus crista pilosa inter se separatis. . . 2.0.8.2. Schadenbergiana. y. Columna floris J' ad latera fossis enter praedita ad annulum basalem usque productis crista acuta verrucifera separalis ..... >... a6. Kr. manilland. B. Disceus columnae planus, es: ae lie ai. k. Kochussenü. . R. Arnoldii R.Br. in Trans. Linn. Soc. XIII. (1824) 201 (flos masculus); R.Br. in Linn. Soc. XIX. (1845) 221, t. 22—25 (flos fem. fruct.); Gard. Chron. New Ser. I. (1874) 91; Miquel, Choix de plantes rares ou nouv. (1864) t. 1; Solms-Laub. in Ann. Jard. Buitenzorg IX. (1891) 237 t. 27, 28. — R. titan Jack, Deser. Malay. plants Comp. botan. Mag. I. (1835) 259. — Flores gigantei; perigonium intus verrucis parvulis irregularibus obsitum; columna fl. G' fossis antheriferis per carinas binas secundarias tripartitis, fl. © ad latera suleis angustis parallelis instructa. Sumatra: Padangsche Bovenlande. 2. R. patma Blume in Flora VII. 2. (1825) 609; Flora Javae I. (1828) 8t. 1—3; De Vriese, Illustration des R. Rochussenü et patma (1854) t. 5, 6; Solms-Laub. in Ann. Jard. Buitenzorg IX. (1891) 238 t. 26; Haak, Obs. sur les Rafflesia (1889). — R. Horsfieldii R.Br. in Trans. Linn. Soc. XII. (1821) 224. — Flos giganteus; perigonium intus verrucis parvulis obsitum; columna floris Z' fossis antheriferis minus distinete quam in R. Arnoldii tripartitis, floris Q similibus sed minus evolutis inter se distantibus. CGentral-Java. 3. R. Tuan Mudae*) Becc. in Atti della soc. Ital. di se. nat. XI. (1868) 197; Solms- Laub. in Ann. Jard. Buitenzorg IX. (1891) 239 t. 7. — Flos giganteus; perigonium intus verrueis latis distantibus tell obsitum; columna fl. g' fossis antheriferis profundis subsimplieibus, © ign. Borneo: er [Beccari). 4. R. Hasseltii Suringar in Acta soc. reg. sc. Neerl. 1879; in Veth, Midden-Sumatra IV. (1884) 13 t. 4, 2; Solms-Laub. in Ann. Jard. Buitenzorg IX. (18914) 239. — Flos giganteus; perigonium intus maculis verrucosis obsitum latissimis saepius confluentibus, tubus ramentis longis apice clavatis instructus, columna floris 5! par ale sulcata, © ign. Gentral-Sumatra (Hasselt). 5. Schadenbergiana Goeppert in Hieronymus, Üb. Raffl. Schad. (1885); in Garten- flora XXXIV. (1 885) 3 e. ic,; Solms-Laub. in Ann. Jard. Buitenzorg IX. (1891) 239 t. 26. — Flos giganteus; perigonium mies maculis verrucosis mediocribus obsitum saepius anastomo- santibus, tubus ramentis longis apice clavatis tectus, columna floris Q rudimentis fossarum antheriferarum tantum minimis vix concavis instructa. Mindanao (Schadenberg, Warburg). 6. R. manillana Teschemacher in Boston Journ. Nat. Hist. IV. (1843— 1844) 63 t. 6; Ann. and Mag. Nat. Hist. IX. (1842) 381; Solms-Laub. in Ann. Jard. Buitenzorg IX. (1891) 241 t. 26.— R. Cumingii R.Br. in Trans. Linn. Soc. XIX. (1845) 243. — R. philippensis Blanco, Fl. Filipin. ed. 2. (1845) 565. — R. Lagascae Blanco, Fl. Filipin. ed. 2. (1845) *, Domino Sarawakensi Sir Charles Brooke dicata species, cujus titulus apud indigenos >tuan muda«<, id est dominus juvenis. 10 H. Graf zu Solms-Laubach. — Rafflesiaceae. 595. — Flos minor; perigonium intus verrucis subrotundis obsitum, tubo- ramentaceo. B ramentis pedicellatis apice fungiformi-explanatis. Flos © ign. Philippinen: Auf den Inseln Leite, Samar, Luzon Cumiape Blanco). Kor 7. R. Rochussenii Teijsm. et Binn. in Natuurk. Tijdschr. Ned. Indiö I. (1850) 425; De Vriese, M&ömoire sur les R. Rochussenüt et patma (1853); Il. des R. Rochuss. et patma (1854) t. 2, 3, 4; Miquel, Analecta bot. ind. II. (1852) 23 t. 2 et 3; Solms-Laub. Fig. 7. Rafflesia Rochusseniv Teijsm. et Binn. (Icon originaria). n Ann. Jard. Buitenzorg IX. (1894) 240 t. 27. — Flos mediocris; perigonium intus maculis. parvis fragiformi-verruculosis obsitum, tubo ramentaceo, ramentis longis gracilibus apice aliquantum explanato-dilatatis; discus ara plano ae columna floris gi fossis antheri- feris simplieibus profundis, fl. o inter se distantibus rudimentariis linearibus. ! West-Java. 2. Sapria Griff. *) Sapria Griff. in Proc. Linn. Soc. I. (1844) 216 et in Trans. Linn. Soc. XIX. (1845) 344; Hook. f. in DC. Prodr. XVIL. (1873) 412%; Benth. et Hook. f. Gen. III. (4880) 1195 Solms-Laub. in Engl. u. Prantl, Pflzfam. III. 1. (1889) 279. N Flores dioeci. Perigonium decemlobum aestivatione imbricatum. Tubus longitudinal 20-carinatus nudus diaphragmate annuliformi extus ramentaceo subclausus. Column *) Nomen derivatur a o«@zoos putridus. Sapria, Brugmansia. 11 diseus infundibuliformis. Antherae biloculares poro communi apicali dehiscentes. Germen ex Griffitthii descriptione uniloculare placentis indefinitis parietalibus. Fructus ignotus. — _ In eissi trunco parasitica planta. Species unica in jugi Himalayani orientalis montibus Mishmee ad ripas fluvii Brahma- putra a cel. Griffith inventa. S. himalayana Griff. in Trans. Linn. Soc. XIX. (1845) 31% t. 35. Character generis. j Fig. 8. Sapria himalayana Griff. (Sec. Griffith). 3. Brugmansia Blume *). ; Brugmansia Blume in Van Hall, Bijdr. Nat. Wet. II. (1828) 422; Endl. Gen. (1836) © n. 726; Hook. f. in DC. Prodr. XVII. (1873) 1412; Benth. et Hook. f. Gen. II. (1880) 119; ; Solms-Laub. in Engl. u. Prantl, Pflzfam. III. 1. (1889) 280. — Mycetanthe Reichb. Nom. (1841) 61. — Zippehia Reichb. ex Endl. Gen. Suppl. IL. (1842) 6. *, Dieata in honorem Sebaldi Justini Brugmans, professoris Leidensis 4763—4849. 12 H. Graf zu Solms-Laubach. — Rafflesiaceae. Flores hermaphroditi vel masculi. Perigonium eampanulatum, linbo multifido dia phragmate nullo, lobis lanceolatis acutis aestivatione valvatis apice inflexis et in columnae disei cavitatem receptaculi ad instar receptis, Colum- nae discus cyathiformis. Antherae biloculares rn binis dehiscentes. Fructus ignotus. rg Species binae ad Cissorum truncos paraeitan in ins. Sumatra, Java, Borneo obviae. 1. Br. Zippelii Blume, Fl. Javae I. (1828) ı9 t. —6. — Perigonium cum lobis ubique intense et aequaliter villosum, callis ad basin loborum alternis instructum, in fundo tenuistriatum. In West-Java am Gehänge des Vulkans Salak. 2. Br. Lowii Becc. in Atti Soe. ital. sc. nat. X1. (1868) 197 et in Nuovo Giorn. bot. ital. I. (1869) 844.5. et VII. (1875) 74. — Perigonium cum lobis intus breviter villosulum in fundo costis levibus 16 instructum, ad loborum basin pilis fascieulatis prae- longis instructum. Borneo: auf Inseln des Flusses von Bruni (Low). Nota. Cl. Fawcett in Trans. Linn. Soc. 2. Ser. II. \ (1886) 333 t. 36f. 42 iconem coloribus impressam dat Fig. 9. Brugmansia Zippehi Blume. floris Brugmansiae a M. Forbes in monte Dempo Sumatrae Alabastrum 8 longitud. sectum. reperti. Quem florem Br. Lowii esse existimat. Quum (le. orig.). autem ad loborum bases nee vestigia pilorum faseicula- torum praebeat, dubium remanet num Br. Zippelii an Br. Lowii adnumeranda sit. In perigonii loborum numero discrimen nullum reperiendum, in Br. Zippelii enim eodem modo multifidum est quam in Br. Lowii, haud ut opinatur el. Fawceett 5—6 lobum. N Tribus II. Apodantheae. Flores solitarii unisexuales. Perianthium verticillis prioribus alternum e tepalis inter se liberis formatum epigynum. Columna apice in discum dilatata, in fl. Q saepius pervium parum dilatatum; stigma annuliforme. Germen uniloculare. Ovula anatropa integumentis binis instructa parietem internam germinis tegentia. Fructus baccatus; semina ovata ossea, exotesta succulenta circumdata. BE Nota. Cel. van Tieghem Apodanthaceas ob ovula integumentis { binis instructa ordinem proprium a Rafflesiaceis longe diversum esse censet. Quem characterem nullius momenti esse rudimentis integumenti externi in generibus Rafflesia et Cytino obviis sat superque demonstratur, 4. Apodanthes Poit. *). Apodanthes Poit. in Ann. sc. nat. III. (1824) 492% t. 26; Endl. Gen. (1836) 76; Hook. f. in DC. Prodr. XVII. (1873) 413; Benth. et Hook. f. Gen. IH. (1880) 118;Solms-Laub. in Engl. u. Prantl, Pflzfam. II. 1. (1889) 280. — Proles floralis verticillis tribus Rn foliis inter se liberis unguiculatis demum deeiduis formato. Placenta Fig. 40. Apodanthes parietales quaternae latissimae per angustas lineas exovula flacourtiae Karst. tantum inter se separatae, tepalis superpositae. Flos ! et fruc u: (Sec. Karsten). ignotus. *, Nomen derivatur a vocibus graecis @rovs et @v&os. re ie ee KR ap Ser 2 ar, be ar Pe ung er x % Ana Sa a Sa Se el Apodanthes, Pilostyles. 13 Species binae Americae meridionalis incolae ad arborum ramos et truncos parasiticae, rufescentes, perigonio albido instructae. “4. A. caseariae Poit. in Ann. sc. nat. III. (1824) 422; Solms-Laub. in Fl. brasil. IV. 2.(1878) 122% t. 27 fig. 20—25, 30. — Perigonium e tepalis obovato-rotundatis emarginatis formatum, germine fructuque subgloboso. An Stämmen und starken Ästen der Casearia silvestris Swartz in Guyana (Poiteau), Brasilien: bei Babylonia (Glaziou). 2. A. flacourtiae Karst. in Linnaea XXVIM. (1856) 413 et in Nov. Acta Acad, nat. cur. XXVI. (1858) 920 t. 65 f. 16— 21; Solms-Laub. in Fl. brasil. IV. 2. (1878) 123 t. 27 fig. 38. — Perigonium e tepalis spathulatis haud emarginatis formatum, germine ovoideo. Venezuela: bei La Guayra auf Zweigen einer Flacourtia (Karsten). 5. Pilostyles Guill. *) Pilostyles Guill. in Ann. sc. nat. 2. ser. II. (1834) 21 t. 1, Endl. Gen. (1836) n. 725; Hook. f. in DC. Prodr. XVII. (1873) 114; Benth. et Hook. f. Gen. III. (1880) 118; Solms- Laub. in Engl. u. Prantl, Pflzfam. II. ı. (1889) 280. — Frostia Bertero ex Guillemin in Ann. se. nat. 2. ser. II. (1834) 19; Acta Acad. nat. cur. XXVI. (1858) 92%. — Sarna Karst. in Linnaea XXVII. (1856) 414 et in Noya Acta Acad. nat. cur. XXVI. (1858) 920. B \ Fig. 14. Pilostyles Blanchetii R.Br. A, BFlos @. C Fl. & longit. sectus. (Icon. originariae). Prolis floralis folia omnia basi lata adfixa, libera, bi-triverticillata supremi verticilli perigyna. Columna fl. G' apice incrassato convexula margine pilis collectorüs eircumdata, antherarum monothecarum dupliei vel triplici serie cineta. Antherae transverse dehiscentes mox evanidae ad ipsam columnam rarius ad oram annuli eam cingentis et subtus cum ea connati insertae, numero variae. Discus annularis plus minus latus carnosus. Columna fl. Q@ disco crenato epigyno interdum subnullo circumdata, sub apice stigma annulare gerens. Germen inferum tota superficie interna irregulariter ovuliferum. Bacca flori consimilis foliis exsuceis fere eircumdata. Species 8 in America, Africa subtropica et in Syria obviae. Glavis specierum. A. Proles floralis verticillis tribus instructa. a. Verticilli subaequales alterni. Nersieilh ul yidetur pentaphyli .... 4... . vn... AD. Thurbert. P. Vertieilli tetraphylli. BE BBRaReEIBerB ae N te nee. 2 PL Berterw. II. Antherae biseriatae. 41. Folia omnia margine ciliolata. * Antherae oblongae. EeNabasıza oyatı u We. re er FI Pr Blanche. Tr Alabastra minutissima globosa. . . . . . . 4. P. globosa. *, Derivatur a niAos (pileus) et ozvAn (columna); cf. Guill. 1, c. 20. 14 H. Graf zu Solms-Laubach. — Rafflesiaceae. ** Antherae globosae it 2 a , %. Folia omnia margine integra . . 226. D. VAR b. Vertieilli inaequales a triphyllus ceteri hezaphrili : 7. P. aethiopiea. B. Proles floralis vertieillis binis alternis tantum instructa . . . . 8 P., Haussknechtü. = 1. P. Thurberi A. Gray in Mem. Am. Acad. New ser. V. (1854) 304, 326, 3275 Torrey in Bot. of the Un. States and Mex. Bound. Surv. (1859) II. 207 t. 57. — Apodanthes Pringlei Wats. in Bot. Gazette XVI. (1891) 83 t. 9. — Proles floralis trivertieillata vertieillis ut videtur omnibus, imo perigoniali pentaphyllo, foliis integris, perigonialibus elongatis cochleariformibus e substantia tenui formatis. Stylus crassus conicus apice obtuso irregu- lariter sulcato umbonatus. Discus subnullus. Fructus globosus. Fl. g ign. Südcalifornien bis Neu-Mexico. In den Bergen am Gilathal auf dünnen Zweigen der Dalea Emoryi (Thurber; Früchte); Sierra Madre bei Monterey, auf Dalea fruteseens (C.G. Pringle n. 1949 (1888); Blüten). i Nota. Inter plantam Watsonianam et Thurberianam nullum discrimen mihi visum, Verti- cillum perigonialem in ambabus pentaphyllum inveni. 4 %. P. Berterii Guill. in Ann. sc. nat. 2. ser. II. (1834) 21 t. 1. — Apodanthes Ber- ‚terü Gardn. in Hook. Icon. pl. (1844) t. 655 A. — Proles floralis trivertieillata, verticillis tetraphyllis, foliis integris, antheris in columna fl. 5! triseriatis rotundis. Fl. © ignotus. Chile: Auf Adesmia arborea (Bertero). — Argentinien: Provinz Mendoza, auf Adesmia pinifolia (Kurz n. 5902). | 3. P. Blanchetii (Gardn.) R. Br. in Trans. Linn. Soc. XIX. (1845) 247; Solms-Laub. in Fl. brasil. IV. 2. (1878) 125 t. 27 fig. 1—10 et 17. — Apodanthes Blanchetiüi Gardn. in Hook. Icon. pl. (1844) t. 655 B. — Frostia Blanchetit Karst. in Nova Acta Acad. nat. cur. XXVI. (1858) 922. — Paradoxa bauhiniaefoha Pohl, tab. ined., ex Solms-Laubach in Fl. brasil. IV. 2. (1878) 125. — Proles floralis ovoidea triverticillata, verticillis tetraphyllis, foliis repando-ciliolatis; antheris biseriatis oblongis, diseo sexus utriusque mediocri; stylo floris Q apice convexo. Brasilien: auf dünnen Zweigen einer Bauhimia in der Provinz Bahia © (Blanchet n. 2864); Villa boa de Goyaz g' (Pohl); Burchelln. 6563; Goyaz (Ule n. 3098). A. P. globosa (Wats.) Solms-Laub. — Apodanthes ib S. Wats. in Bot. Gazette XVI. (1891) 83 t. 9. — Proles floralis globosa minutissima Ku i mm), foliis minute erosis, antheris_biseriatis oblongis. 'Neu-Mexico: Sierra Madre bei Monterey auf Zweigen von Bauhrnia lunarioides Gray (Pringle 1888 n. 1950). Nota. P. Blanchetii vicina species forma et statura multo minore alabastri junoee diversa. Alabastra utriusque sexus fere adulta in eodem matricis ramulo occurrunt. 5. P. caulotreti (Karst.) Hook. f. in DC. Prodr. XVIL. (1873) 116; Solms-Laub. Fl. brasil. IV. 2. (1878) 124 t.27 fig. 13—16. — Sarna caulotreti Karst. in Linnaea KRVIN. (1856) 415 et in Nova Acta Acad. nat. cur. XXVI. (1858) 922 t. 65 fig. 1—11. — Proles triverticillata, verticillis tetraphyllis, foliis latis crassis ciliolatis; antheris biseriatis globosis, disco in fl. ® mediocri, in fl. G' latissimo. . Venezuela (Karsten). Auf dieken windenden Ouulotreius-Stämmen heerdenweise wachsend. EB 6. P. ingae (Karst.) Hook. f. in DC. Prodr. XVU. (1873) 116; Solms-Laub. in Pr. | brasil. IV. 2. (1878) 125 1.27 fig. 11, 1%. — P. calliandrae (Gardn.) R. Br. in Trans. Linn. Soc. XIX. (1845) 247. — P Ulei Solms-Laub. in Göbel, Organographie d. Pf. IL A. 434 fig. 29%. — Sarna ingae Karst. in Linnaea XXVII. (1856) 415 et in Nova Acta Acad. nat. cur. XXVI. (1858) 922 t. 65. — Apodanthes calliandrae Gardn. in Hook. Icon. üdeneh inferne in verticem germinis subglobosi sensim sensimque transiens disco sulcato subeva tectum. Fructus foliis eircumdatus globosus. Columna floris maseuli antheris ovatis De 18 instructa disco lato parum elevato circumdata. Pilostyles, Cytinus. 15 Neu-Granada: Popayan (Karsten; reife Früchte), auf jüngeren Zweigen einer Inga. — Brasilien; Goyaz (Gardner ©; Ule n. 3094 g'Q, 3995, 3091, 3096, 3109 SR 3093 reife Früchte; Glaziou n. 22027, 22029 on Nota. In specimine Uleano semel florem vidi anomalum femineum sed antheras quoque polline repletas praebentem. Species P. Blanchetii admodum similis, foliis subintegris, stylo in “ conum elongatum desinente, disci indole num satis diversa? Quae species quoad characterum validitatem ulterius comparandae. 7. P. aethiopica Welw. in Trans. Linn. Soc. XXVII. (1869) 67 t. 22; Solms-Laub. in Fl. brasil. IV. 2. (1878) 124. 27 fig. 18, 19; Hiern, Catal. Afric. Pl. Welwitsch IV. (1900) 908. — Proles floralis triverticillata, verticillis inaequalibus inferiore triphyllo, ceteris hexa- phyllis, foliis integris. Floris masculi columna annulo superne libero lee biseriatas gerente circumdata. West-Afrika: Huilla, auf 5000’ hohen Bergen (Welwitsch n. 529 91, 529b ©). Auf 2—3 jährigen Zweigen der elinlerdee en paniculata Benth. heerdenweise blühend. Nota. Flores masculi frequentius quam Q@ occurrunt, sed nunquam in eadem arbore simul cum femineis a Welwitschio visi. s. P. Haussknechtii Boiss. in Arch. sc. phys. et nat. Bibl. univ. de Geneve XXV. (1866) 259; Solms-Laub. in Fl. brasil. IV. 2. (1878) 124 t. 27 fig. 46, 27; Boiss. Fl. orient. IV. (1879) 1072. — Proles floralis verticillis binis alternis hexaphyllis praedita foliis omnibus integris, verticilli superioris subspathulatis.“ Columna fi. G' antheris biseriatis, discus epigynus, A. Q nullus. F Syrien u. Persien: in der Alpenregion auf den Blattstielen dorniger Astragalus-Arten (Haussknecht). van a 2.4 2 25 RR ® _ Trib. III. Cytineae R. Br. in Trans. Linn. Soc. XIX. (1845) 245. | Flores in prole squamigera terminales, spicati vel subumbellati interdum bracteati et _ bibraeteolati, uni-rarius bisexuales. Perigonium superum tetra-polymerum tubulosum vel - rotatum. Stamina floris G' in columnam connata apice stigmatis rudimentum gerentem, antheris normaliter extrorsis parallelis praedita. Germen uniloculare, placentis pluribus 2 parietalibus septiformibus instructum. Stigma in stylo crasso radiato-capitatum. Ovula ad - placentarum latera plurima parva atropa, integumento unico perfecto donata. Fructus bac- _ catus polyspermus. Semina in pulpa viscosa nidulantia minima. KRETA 6. Cytinus L.*) Oytinus L. Gen. ed. 6. (1764) 567; Endl. Gen. (1836) 723; Hook. f. in DC. Prodr. - XVII. (1873) 107; Benth. et Hook. f. Gen. III. (1880) 118; Solms-Laub. in Engl. et Prantl, - Pflzfam. II. 1. (1 889) 282. — Hypocistis Adans. Fam. Il. (1763) 76. — Hypolepis Pers. - Synops. II. (1807) 598. — Phelypea Thunb. Nov. gen. pl. (1784) 81. — Thyrsine Gleditsch Syst. (1764) 286. — Haematolepis C. Presl, Epim. bot. (1849) 238. Caulis simplex vel fasciculato-ramosus. Flores unisexuales vel spicati bibracteolati, vel - terminales. Perigonium tubulosum, limbo quadri-sexpartito instructum. Tubus in fundo cum - stylo, sive columna staminea Iamellrs verticalibus, lobis alternis, conjunctus, loculos profundos inter se separantibus. Species 3 in regione mediterranea et in Africa australi necnon in Madagascaria in- digenae, Clavis seetionum. A. Caulis simplex; inflorescentia spicata, pollinis granula libera. Pla- centae ad latera ramose solutae. . . . ee. Sech.k. BHuceytinus Bak 5 - B. Caulis fascieulato-ramosus, ramis unifloris. Pollen teen. Pla- centae lamellares a ee 0 re "Seel. IE Hypolepis Bak.: f. *, Derivatur a zurvos (flos Punicae Granatum); perigonium Cytini calyci Punicae simile. - (C£. Wittstein, Etymol, Bot. Handwörterbuch 1852) 258). a A Eh 16 H. Graf zu Solms-Laubach. — Rafflesiaceae. Sect. I. Eucytinus Bak. f. in Journ. Linn. Soc. XXIV. (1888) 465. — Hiypoeistis Ada ns. | Fam. II. (1763) 76. “ Bi Species mediterranea. 1. GC. hypoecistis L. Gen. ed. 6. (1764) 566, Syst. nat. ed. 12. (1767) 602; Schnitzlein Icon, t. 40; Hook. Exot. Fl. t. 153; Reichb. Icon. Fl. germ. t. 540. — Asarum hypoeistis L. Spec. pl. ed. 1. (1753) 442. — Hypo- cistis lutea Fourr. in Ann. Soc. Linn. Lyon Nouv. ser. XVII. (1869) 148. —- Flores mo- noeci, perigonio qua- drifido, papilloso-pu- bescenti; antheris in columna GT octonis connectivo mutico; pla- centis in fl. © totidem. Color totius plantae aurantiacus. Im Mittelmeer- gebiet mit Ausnahme des äußersten Süd- ostens verbreitet, und auch an der südatlan- tischen Küste Frank- reichs auf den Wurzeln verschiedener Okistus- Arten, zumal - des Olstus monspeliensis wachsend. ö r . € Var. kermesi- Fig. 42. COytinus hypocistis L. A Planta radici Oste monspeliensts Eu Ba 5 N. insidens. BD Diagramma floris 5; s lamellae tubum perigonii cum Jnop -( ’ columna staminea conjungentes. (C Ovar. transverse sectum; %» stigma. u Gay in Bull. Soc. bot. D Flos & longitud. sectus. E Flos Q longitud. sectus. F Pars ovari FranceX. (A 863) 310; transverse secti. (A icon originaria; B, © sec. Eichler; D—F sec. Ascherson in Bull. Soc. Le Maout et Decaisne). bot. France XI. (1864) 330. — Hypocistis rubra Clusius, Rar. pl. hist. (1604) 68 c. icon.; Hypocistis rubra Fourr. in Ann. Soc, Linn. Lyon Nouv. ser. XVII. (1869) 148. — Ö. hypocistis var. canariensis Webb, Phytogr. canar. II. (1850) 4239. — C. Olusii Nyman, Consp. fl. ‚europ. II. (1881) 645. — Robustior squamis caulinis kermesino-purpureis, perigonio albido glaberrimo. Canarische Inseln (Webb, Bourgeau, La Perraudiere); Sicilien (Gussone), Sardinien (Ascherson); bei Montpellier (Barrandon). — Auf den Wurzeln von Oistus- Arten, vorzüglich des (©. albidus. Sect. II. Hypolepis (Pers.) Bak. f. in Journ. Linn. Soc. XXIV. (1888) 465. — Botryocytinus Bak. f. in Journ. Linn. Soc. XXIV. (1888) 465 (sect. Cytini). 4 Species africanae. er 3 2. C. dioecus Juss. in Ann. Mus. Paris XI. (1808) 443; Griffith in Trans. Linn. Soc. XIX. (1845) 322; Hook. Icon. pl. t. 336. — Phelypea sangwinea Thunb. Nov. gen. pl. V. (1784) 91. — Hypolepis sanguinea Pers. Synops. I. (1807) 598. — Hosmawip sanguwinea C. Presl, Epim. bot. (1849) 238. — Aphytera multiceps Burch. Trav. I. (182 4) n DOREEN DER Cytinus, Scytanthus. 17 213 in nota (ex Indice Kewensi). — Dioecus fascieulato-ramosus omnino purpureo-tinctus. Flores maximi limbo sexpartito instructi, lobis erectis elongatis margine denticulatis, intus ad orifieia angusta loculorum basalium et in dorso ramentaceis; antherae 7— 8, connectivis subpatenti-mucronalis. In Südafrika auf den Wurzeln von Eriocephalus racemosus wachsend (Harvey, Bachmann). 3. C. Baronii Bak. f. in Journ. Linn. Soc. XXIV. (1888) 465 t. 19. — Dioecus. Proles brevissima, squamis ut videtur sparsis obsita, fasciculatim ramosa, ramis ternis vel quaternis squamosis flore unico terminatis, colorem albidum in sicco fuscescentem praebens. Peri- sonium floris G' inferne cum squamis eircumdantibus connatum, floris Q superum et di- stinetum, utriusque coriaceum campanulatum sexpartitum (ut videlur biverticillatum), lobis erectis Be ovatis obtusis; lamellae verticales inter perigonium et columnam radiantes superne membranaceo- dilatatae ibique ramentis creberrimis crassis instructae, inde loculi subelausi poro angusto tantum pervii; antherae circa 20 (vel potius 10?) circa columnae apicem poculiformi-excavatum positae parallelae; placentae floris Q 9—12 simplices undi- que oyulis tectae (Baker), stigma radiato-capitatum. Madagascar: in Wäldern östlich von Mandritsara. Aus dem Stamm einer Dicoryphe- Species hervorbrechend. Nota. Planta peculiaris ex figuris 4, 3, 43 auctoris et ex ejus descriptione vix recognos- cenda. Hie ex unico individuo masculo desceripta mihi e mus. Kewensi benevole misso. Squamae axis primarii mihi sparsae nec ut ait cl. Baker verticillatae videntur. 7. Scytanthus*) Liebm. Scytanthus Liebm. in Förh. Skandin. Naturf. 4 de Mode 1844 (1847) 177. — Bdallo- phyton Eichl. in Bot. Zeitg. XXX. (1872) 709 t. 8; Benth. et Hook. f. Gen. II. (1880) 18; Solms-Laub. in Engl. u. Prantl, Pflzfam. II. 1. (1889) 282. Flores spicati ebracteolati bisexuales vel dioeei, perigonio supero lobis connatis clauso dein irregulariter rupto campanulato praediti, lamellis tubum cum columnae fundo con- jungentibus nullis. Antherae circa columnae apicem subparallelae, pollen unicellulare foventes. Stigma lobato-peltatum. Placentae septiformes. Species 4 omnes mexicanae. Clavis specierum. A. Perigonium extus glabrum. a. Antherarum comnectiva rostrato-subulata . . . . . 2...» 1. Se. americanus. - b. Antherarum connectiva mutica . . . en. 98 Sc. Andrieurun B. Perigonium extus lepidotum vel einen arsuollpaanten, Fructus connati. a. Flores bisexuales. Antherae muticae. . . . an sl Ser orlamıs. b. Flores dioeci. Antherarum connecliva rostr aiosır Hahn . . &. Sc. bambusarum. 1. Sc. americanus (R.Br.) Solms-Laub. — Uytinus americanus R.Br. in Trans. Linn. Soc. XIX. (1845) 746; A. Gray in Proc. Amer. Acad. V. (1860—1862) 188. — Bdallophyton ceratantherum Eichl. in Bot. Zeitg. XXX. (1872) 709 t. 8 A. — Perigonium campanulato-rotatum glabrum in lobos 5—9 fissum; columna fl. g' antheris obsessa 8—10 connectivo rostrato subulato instructis; placentae in fl. ©@ 10—14 simplices lamelli- formes. Mexico: Provinz Huasteca bei Tautoyuca im feuchten Wald (Ervendbergn. 101). — Im äquatorialen Amerika (Barclay). Nota. Perigonium ut videtur quam maxime irregulariter ruptum 3—5-fidum (Eichler) vel 8—9-fidum {A. Gray), et hoc in specimimibus Ervendbergianis sub n. 401 distributis. Bracteam subfloralem a cel. A. Gray desceriptam Eichler existere negat. *, Nomen a ozVros et Gdvdog, A, Engler, Das Pflanzenreich. IV. 75. 2 18 H. Graf zu Solms-Laubach. —- Rafflesiaceae. muticae irregulariter Ei, -ac vulatae. © ign. | Mexico (Andrieuxr). 3. Se. oxylepis (Robinson) Solms-Laub. — Cytinus oxylepis- Robinson inProc. Amer. Acad. XXIX. (1894) 321. — Flores spicati con- ferti, in eadem prole bisexuales et feminei germinibus connatis; peri- gonium sex-lobum extus cum ger- minis apice granuloso-ramenta- ceum; stamina mutica; stigma radiato-capitatum irregulariter loba- tum. Fructus inter se et cum brac- tearum basi Ananassae more in massam carnosam coaliti, bractea- rum apieibus lanceolato-acutis su- peratam. Placentae lamelliformes simplices 5—6 seminibus sulfureis obtectae. | Mexico: auf Lavadecken bei Zapotlan den holzigen Wurzeln von Bursera aufsitzend (Pringle(1893) n. 4373). Nota. Hujus plantae specimina manca exsiccata tantum visa (hb. Berol.). Ob stigmatis fabricam varıam et irregularem et ob antheras sae- pius uno läatere columnae tantum et numero vario evolutas eam anoma- liter bisexualem credidissem nisi cl. Robinson specimina sua aequaliter bisexualia descripsisset. D 4. Se. bambusarum Liebm. in Förhandl. Skand. Naturf. 4 de Mode 1844 (1847) 177. — Bracteae hie” inde evolutae obtusae; perigonium coriaceum 7—-8-lobum rufo-puni- ceum extus lepidoto-pubescens; an- therae circa 9 connectivo rostrato recto demum recurvo instructae; germina florum © inferne ConmuEE | on eirca 9. | { Mexico: in dichtem Bambu Fig. 43. Scytanthus bambusarum Liebm. A Stirps ©. senwald zwischen Papantla und P 5Stirp 53. CColumna antherarum. (Icon. originariae.) del Correo (Li ebmann). 2 , Nota. Specimina originalia Liebmanniana mihi visa e museo Haun. benevole missa speciem Se. owylepis vicinam sed distinetam ostendunt. Re u De nn 1 un 2 2 Zu 0 Register für Solms-Laubach-Rafflesiaceae. Die angenommenen Gattungen sind fett gedruckt, die angenommenen Arten mit einem Stern (*) Aphyteia multiceps Burch. 16. _ Apodantheae (trib.) 12. (5, 7, 8). Apodanthes Poit. 42, n. 4. (3, 5,.7, 8). *caseariae Poit. 13, n. A. Berterii Gardn. 14. Blanchetii Gardn. 44. *flacourtiae Karst. 43, n. 2. (12 Fig, 40). calliandrae Gardn. 44. globosa Wats. 14. Pringlei Wats. 14. Aristolochiaceae Baill. 4. _ Asarum hypocistis L. 46. Bdallophyton Eichl. 47, n. 7. Andrieuxii Eichl. 48. ceratantherum Eichl. 17. Botryocytinus Bak. f. (sect.) 16. Brugmansia Blume 41, n.3. BE 5, 1,8). *Lowii Becc. 12, n. 2. *Zippelii Blume 42, n. 4. (3 Fig. 3, 5, 12 Fig. 9). Cytinaceae Hook. f. A. Cytineae R.Br. (trib.) 45. (1, 3, Be, 7.3). CytinusL. 45,.n. 6. (4, 5, 6, 8). americanus R. Br. 17. *Baronü Bak.f.47,n.3.(3, 7). Clusii Nyman 46, n. A. *dioecus Juss. 16, n. 2. (3). *hypoeistis L. 146, n. 4. (2, 3, \ 46 Fig. 12). hypoeistis var. canariensis Webb 46. hypoeistis var. kermesinus Guss. 46. oxylepis Robinson 48. Eueytinus Bak. f. (sect.) 45, 46. bezeichnet. Frostia Bertero 43, n. 5. Blanchetii Karst. 44. Haematolepis C. Presl 45, n. 6. sanguinea CO. Presl 46. Hypoeistis Adans. 45,n. 6. (16). lutea Fourr. 46. rubra Fourr. 16. Hypolepis Pers. 45, n. 6. sanguinea Pers. 46. Hypolepis (Pers.) Bak. f. (sect.) 45, 16. Mycetanthe Reichb. 44, n. 3. Paradoxa bauhiniaefoliaPohl 44. Phelypea Thunb. 45, n. 6. sanguinea Thunb. 16. Pilostyles Guill. 43, n. 5. (5, 6, 8). *aethiopica Welw. 45, n. 7. (2, 3, 4, 7, Ah), *Berterii Guill. 44, n. 2. (43). *Blanchetii (Gardn.) R. Br. 44, n. 3. (13 Fig. 44). calllandrae (Gardn.) R. Br. An. 6. *caulotreti (Karst.) Hook. f. 44,.n. 9. *o]obosa (Wats.) Solms-Laub. 44,n.4. (13). *Haussknechti Boiss. 15,.n. 8. (28.34 7,1): *ingae (Karst.)Hook.f.14,n.6. *Thurberi A. Gray 44, n. A. KZERARS) Ulei Solms-Laub. 44, n. 6. Rafflesia R.Br. 8, n. 4. (2, 3, 1.8, 6, 3). *Arnoldi R.Br. 9, n.4. (4 Fig. DO: Cumingii R.Br. 9, n. 6. *Hasseltii Suringar 9, n. 4. MBIT). Horsfieldii R. Br. 9, n. 2. Lagascae Blanco 9, n. 6. *manillana Teschemacher 9, nase). *patma Blume 9,n. 2. (3 Fig. u BA philippensis Blanco 9, n. 6. *Rochussenii Teijsm. et Binn. 40,n.7. (5, 6 Fig. 6, 7, 9, 40 Fig. 7). *Schadenbergiana Goeppert 0 Dal. htandJack In. 1: *Tuan Mudae Becc. 9, n.3.(7). Rafflesiaceae R. Br. 4, 7. Rafflesieae R. Br. (trib.) 8. (5, 7). Rhizantheae Blume 41. Sapria Griff. 410,n.2. (3,4,5, 8). *himalayana Griff. 44 Fig. 8. (4 Fig. 4, 7). Sarna Karst. 43, n. 5. caulotreti Karst. 44. ingae Karst. 44. Seytanthus Liebm. 17, n. 7. (7, 8). *americanus (R. Br.) Solms- Laub. 47, n. A. *Andrieuxii (Eichl.) Solms- Laub. 48, n. 2. (17). *hambusarum Liebm. 48, n. 4. (17, 48 Fig. 43). *oxylepis (Robinson) Solms- Laub. 48, n. 3. (3, 47). Thyrsine Gleditsch 45, n. 6. Weltrichia 7. Williamsonia 7. Zippelia Reichb. 44, n. 3. EEE ER EEOEIET LE UORTTERBELEMTREINTERT EN Ts HyoworAcEAE von H. Graf zu Solms-Laubach. (Gedruckt im August 1901.) (Hydnoraceae Solms-Laubach, Über den Bau der Samen in den Fam. der Rafflesiaceen u. Hydnoraceen, in Bot. Zeitg. XXXIT. (1874) 337 et in Engl. u. Prantl, Pflzfam. III. 1. (1889) 382. — Rafflesiaceae R.Br. in Trans. Linn. Soc. XIX. (1845) 229. — Cytinaceae Hook. f. in DE. Prodr. XVII. (1873) 108. — Arzvstolochiaceae Baill. Hist. pl. IX. (1888) 15). Wichtigste Litteratur. E. Meyer, de Hydnora, in Nova Acta Acad. nat. cur. XV. (1833) 773. — R. Brown, in Trans. Linn. Soc. XIX. (1835) 221. — Endlicher, Gen. (1836) 75. — De Bary, Prosopanche Burmeisteri, in Abh. naturforsch. Ges. Halle X. (1868) 243. — Solms-Laubach in Bot. Zeitg. XXXI. (1874) 337. — Hooker f. in DC. Prodr. XVII. (1873) 108. — Bentham et Hooker f. Gen. Il. (1880) 117. — Solms- Laubach in Engler u. Prantl, Pflzfam. II. 1. (1889) 282. — Van Tieghem, Sur la struet. de l’ovule et de la graine chez les Hydnoracees, in Journ. de bot. XI. (1897) 233. Morphologie und Entwickelungsgeschichte: A. F. W. Schimper, Die Vegeta- tionsorgane von Prosopanche Burmeisterr, in Abh. naturforsch. Ges. Halle XV. (1880). Character. Flores bisexuales tri-tetrameri perigonio simplici gamophyllo tubuloso epigyno instructi. Aestivatio valvata.. Antherae simplici vel duplici serie sessiles tubo perigonii adnatae, verticilli interioris si adsunt staminodia carnosa sistentes, exterioris in annulum trilobum vel in conum connatae lobis superpositae, polythecae, theeis bilocularıbus plurimis parallelis linearibus instructae; pollen globosum laeve, uno latere rimis binis instructum. Germen inferum uniloculare tri-tetracarpellatum carpellis antheris fertilibus superpositis; placentae pro carpello plurimae lamelliformes, cavitatem plus minus replentes totam carpelli superficiem arcte tegentes; ovula numerosa atropa integumento unico instructa; stylus nullus; stigma sessile planum vel pulviniformi-elevatum anomalum e placentarum marginibus superioribus arcte conjunctis formatum, Fructus baccatus semi- nibus globosis. Semen testa dura, perispermio peripherico endospermium copiosum corneum undique tegente instructum ; embryo pro more parvus homogeneus. Plantae peculiares ad variarum arborum et fruticum radices parasiticae haustorio basali matriei insertae ex quo rhizomata crassa gignuntur flores ad latera ferentes. Flores magni tubulosi solitarii ebracteati. Vegetationsorgane. Über dem ein anscheinend ziemlich regelloses, dem der Oro- banchen analoges primäres Haustorium bildenden Ansatzpunkt an die Nährwurzel, der übrigens noch genauer untersucht werden müsste, erhebt sich ein knollenartiger Stock, von dem die verzweigten völlig blattlosen Rhizomsprosse ausgehen. Diese sind bei manchen Arten (H. Johannis Bece. z. B.) walzenrund mit kleinen warzigen Fortsätzen in völlig regel- loser Weise besetzt, bei anderen (H. africana, triceps, Prosopanche) scharf 4 oder 5 kantig, die Protuberanzen auf den Kanten tragend. In diesen hat Schimper seitliche nicht zur Ausbildung gelangende Zweige erkannt. In manchen Fällen (H. Johannis, longicollis) nehmen die Blüten zweifellos die Stelle solcher Protuberanzen ein, bei anderen ist man über A. Engler, Das Pflanzenreich. IV. 76. A 2 H. Graf zu Solms-Laubach. — Hydnoraceae. deren Stellung noch nicht genauer unterrichtet. Schimper bezeichnet die Rhizomspı osse als Rhizoiden, ihre Blattlosigkeit und den anomalen Bau ihres Vegetationspunktes betonend, ich möchte den hier angewandten Ausdruck wegen der seitlichen Produktion der Blüten und der Anatomie im fertigen Zustand vorziehen. Anatomie. Die Rhizomsprosse von Prosopanche enden mit einem pyramidenförmigen Vegetationspunkt, dessen gliederungsloser Meristemkörper von einer wurzelhaubenähnlichen nicht scharf abgegrenzten Dauergewebskappe umhüllt wird. An schwächer wachsenden Scheiteln ist diese Kappe nach Schimper’s Angaben sogar von Kork umgeben. Die Verteilung der schwachen collateralen Gefäßbündel in dem massigen rotbraunen Grundparenchym der Sprosse ist nach den Arten wechselnd. Bei Hydnora Johannis bilden IR HN GE = my Ss TISSSS>> hl ı IN m Mi ppm“ 2 )) 5 Ih Van NM | a Ä URS m \\\ 1! N al) | 8.1. Hydnora afriecana Thunb. A Habitus eines blütentragenden Rhizoids. B Aufgeschnittene Blüte, verkleinert. (A nach Sachs; B nach R. Brown). sie unregelmäßige concentrische Ringe, bei Hydnora africana siud sie zu einem den 5 Kanten des Sprosses entsprechend sternförmig ausgebuchteten Ring geordnet. Ähnlich ist es auch bei Prosopanche (Fig. 3), bei welcher mit 5 um das Centrum normal geordneten Bündeln ebensoviele den Strahlen der Sternfigur entsprechende weiter außen gelegene Bündelgruppen alternieren, die je aus 2 die Holzteile gegen einander kehrenden Reihen ganzen wird in der Jugend wenigstens von einem Strang von Fasern durchzogen. Außen wird reichlich braunes Periderm erzeugt. > Blütenverhältnisse. Die seitlich an den Rhizomsproössen stehenden, ansehnlichen, zwitterigen Blüten entbehren der Deck- und Vorblätter und brechen von keiner sonsti H. Graf zu Solms-Laubach. — Hydnoraceae, 3 Hülle umgeben durch den Erdboden hervor. Ihr unterständiger Fruchtknoten trägt ein langes röhrenförmiges, oberwärts in 3 oder 4 fleischige Lappen mit klappig involutiver - Knospenlage gespaltenes Rohr, welches ebenso wie seine Abschnitte außen borkige, rauhe Zee} Ze x RE ENT DAA BraTe EU DER an, Su Su SS \W D Im || Fig. 2. Prosopanche Burmeister‘ De Bary. A Querschnitt des Ovariums mit den 3 Gruppen - von Placentarplatten. BD Embryosack der mit dem umwallenden Placentargewebe verwachsenen Samenknospe. (Ü Reifer Same im Längsschnitt. (A u. B nach De Bary; ÖO nach Solms). Ei Ka Ya rn nt are A Beschaffenheit hat. An der Wand des Tubus perigonii steht ein gleichzähliger Wirtel super- ponierter Stamina, die seitlich mit einander verbunden entweder einen zusammenhängenden vor den Perigonmedianen anschwellenden Wulst, oder bei Prosopanche einen kolbenförmigen das Stigma überdachenden Körper bilden. Gliederung von Filament und Anthere ist nicht oder kaum vor- handen. Der fleischige Staminalkörper wird dicht bedeckt von zahlreichen, parallelen, bilocularen Thecae. Bei Prosopanche kommen dazu noch 3 mit den Antheren alternierende etwas tiefer im Tubus inserierte, fleischige, freie, mit einer Längs- -furche versehene Staminodien. Sehr merkwürdig ist der Aufbau des gleichfalls 3- oder 4-gliederigen Fruchtknotens. Bei Proso- panche, die die einfachsten Verhältnisse bietet, wird seine ganze Höhlung ausgefüllt von 3 den CGar- pellen entsprechenden Systemen paralleler inmitten zusammenstoßender Gewebsplatten, den Placenten, Fig. 3. Querschnitt des Rhizoidsprosses die gleichartig von oben bis unten durchlaufen. von Prosopanche Burmeister De Bary. Die ganze innere Fläche des Carpellarblattes ist (Nach A. F. Schimper). also mit zahlreichen Placentarplatten besetzt. Ein Griffel fehlt völlig und ist die Bildungsweise des Stigma außerordentlich rudimentär. Dasselbe wird nämlich einfach von den oberen Rändern der Placentarplatten gebildet, die in der Stigmafläche wie quer abgeschnitten erscheinen. Bei Hydnora ist der Bau in der oberen Partie des Fruchtknotens genau ebenso, doch tritt die stigmatische Fläche etwas "stärker in Form eines convexen Polsters hervor. Aber unterwärts hören die Placentarplatten 4* | 2 YY ON es EEE wo sie über die ganze Fläche der Pikeenters ln nenn stehen, vera sie, wie van Tieghem zeigte, mit dem ringsum emporwuchernden Placentarer so vollständig, dass man zur Bl nur noch locale kleinzellige Nester in den Placentarplatten finden in deren Mitte je ein normaler Embryosack gelegen ist. A Bestäubung. Nur für Prosopanche Burmeister! De Bary liegen bezügliche Beobach- tungen vor. Man findet hier die ganze Perigonröhre erfüllt mit kleinen Käfern aus der Familie der Nitidulinen, die die Bestäubung vermitteln könnten. Doch hat De Bary auch hervorgehoben, dass die Stellung der Antheren über der Narbenfläche eventuell wohl auch Selbstbestäubung begünstigen könnte. Andererseits deutet der üble Geruch, den die Blüten der afrikanischen Hydnoren verbreiten, auf Bestäubung durch fleischfressende Insekten hin. Frucht und Samen. Die Frucht der Hydnoraceae ist überall eine mit derber Rinde versehene Beere von ansehnlicher Größe, von deren Scheitel die Perigonröhre schließlich abgegliedert wird. Bei Prosopanche bleibt die Struktur des Fruchtknotens bis zur Reife E Fig. 4. Hydnora africana Thunb., Frucht. (Nach R. Brown). erhalten, die mit harter Testa versehenen Samen sitzen im Gewebe der Placentarplatten drinnen. Bei Hydnora vergrößern sich die Ovula tragenden Zapfen succulent werdend und füllen den Innenraum vollständig aus, die kugeligen Samen an ihrer Oberfläche tragend. Im Samen findet man ein reichliches horniges, sehr dickwandiges, porenloses Endospe welches ringsum von einer Schicht von Den ähnlichen Baues umgeben wird, sich indess durch Poren ihrer Wandungen auszeichnen. Bei Hydnora ist dieser Perisper körper ringsum nur aus einer Lage von Zellen gebildet, bei Prosopanche schwillt er geg die Chalaza hin allmählich mehrschichtig werdend zu enden großer Mächtigkeit an. kleine Höhlung umschließt den Embryo homogeneus, der bei Prosopanche von einem kur Pe Zn 3 un ll WU N 2 U ZZ u Hydnora. ) Gattung wird zudem der Suspensor an der Basis des Embryo zu einem unregelmäßigen, kragenartigen, mehrzelligen Gebilde verbreitert. Uber die Verbreitung und Keimung der Samen weiß man nichts. Geographische Verbreitung. Die FH. haben ihr Hauptverbreitungscentrum im süd- lichen tropischen und extratropischen Afrika. Dort haben wir die verschiedenen Arten von Hydnora. Doch giebt es von diesem Genus nicht näher bekannt gewordene Arten auch in Madagascar und auf Bourbon. Die andere Gattung der Familie Prosopanche ist dem Pam- pasgebiet Südamerikas eigentümlich. Außerhalb dieser soweit voneinander getrennten auf einen antarktischen Gontinent deutenden Wohngebiete fehlt die Familie vollständig. Auch fossile Reste sind nicht bekannt geworden. Verwandtschaftliche Beziehungen. Bei den meisten Autoren figurieren die H. als Tribus der Rafflesiaceae. Dem steht jedoch schon der Bau von Androeceum und Frucht- knoten durchaus entgegen. Und dazu kommt noch die abweichende Samenstruktur, das Vorhandensein eines Perisperms und die Ablagerung der membranbildenden Reserven in den Gellulosewänden als ebensoviele wesentliche unterscheidende Momente. Für die An- gliederung an die Arzstolochiaceae lässt sich der Bauplan der Blüten allenfalls verwerten. Aber die Eigentümlichkeiten der Samenstruktur sind auch nach dieser Richtung hinderlich. Man vergleiche übrigens das bei den Rafflesiaceae Gesagte. Allgemeine Verwendung. Wegen ihres Gerbstoffgehaltes werden die Rhizome der Hydnoren im tropischen Ostafrika nach Baillon zum Gerben, wohl auch zu medieinischen Zwecken benutzt. Nach Schimper werden die Hydnoren von den Hirtenbuben in Abyssinien gegessen. In den argentinischen Pampas sind die nach Buttersäure riechenden Früchte der Prosopanche Burmeister mancherorts so gemein, dass die Schweine behufs Mästung dort- hin aufgetrieben werden. Prosopanche Bonacinai (flor de tierra) wird nach Spegazzini als blutstillendes Mittel angewandt. Decocte derselben werden gegen Asthma und Leib- schmerzen genommen. Systema familiae. A. Staminum verticillus unicus fertilis annulum tri-quadrilobum Beoymla atropa hbera - . 7... ln... B. Stamina biverticillata, verticilli interioris staminodia sistentes steri- lia, exterioris in conum ovoideum connata. Ovula placentis in- San A a een, Rrosopanche De, bare 1. Hydnora Thunb. 1. Hydnora Thunb. *) Hydnora Thunb. in Vet. Akad. Handl. Stockholm XXXVIM. (1775) 69; Endl. Gen. (1836) n. 724; Hook. f. in DC. Prodr. XVII. (1873) 108; Benth. et Hook. f. Gen. II. (1880) 120; Solms-Laub. in Engl. u. Prantl, Pflzfam. III. 1. (1889) 285. — Aphyteia L., Pl. Aphyteja (1776) 7, et in Amoen. acad. VII. (1785) 310 t. 7. Perigonium tubulosum tri-tetramerum aestivatione valvata. Antherae univerticillatae tubo insertae sessiles perigonii lobis superpositae, in annulum trilobum theeis polliniferis tectum connatae. Germen inferum e carpellis ternis antheris oppositis formatum. Stigma pulviniformi-elevatum e marginibus placentarum lamelliformium numerosarum coadunatum, tri-tetralobum lobis parallele striolatis. Placentae inferne, cavitatem ovarii versus, in processus subulatos desinentes pendulos undique ovuligeros. Ovula libera atropa integumento unico erasso instructa. Fructus subglobosi, placentis seminiferis et pulpa glutinosa repleti semini- bus liberis globosis. Perispermium ex unico cellularum strato formatum. Embryo suspensore longo ad apicem celluloso dilatato insertus. — Herbae parasiticae rhizomate crasso ex haustorio *) Derivatur a vodvor (Trüffel); ef. Wittstein, Etymol.-bot. Handwörterbuch (1852) 456. odorem stercoreum vel cadaverinum sparg a | Species descriptae 8 in Africa australi et tropica indigenae quarum autem 5 m notae et ulterius examinandae. Clavis specierum. A. Flores trimeri rarissime tetrameri. Rhizomata tetra-pentagona costis verruciferis. a. Perianthii laciniae superne dilatatae, coalitae, rimis tantum infra floris verticem latum clausum triangularem promore parvis serungentes 2. 0. 6 A Dee b. Perianthii laciniae unssaktae hen) anne al wer usque solutae. a. Lobi perigonii tubo brevissimo aequilato multo longiores. I. Loborum margo late introflexus extrorsum ramentis numerosis subulatis conspersus 2. Haie II. Loborum margo introflexus laevis vel vix emiasıloam: .....3. H.vaethiopsee: P. Lobi perigonii tubo elongato angustato aequales 4. I. longieolls. B. Flores semper tetrameri. Eee cylindracea ecostata undique verrucifera. a. Lobi perigonii clavati basin versus angustati. . . . .. .. 5. A. Hanningtonw. b. Lobi perigonii lanceolatı. | «. apice uneinati margine muricato barbati . . . . 2... ..6. H. Johannis. P. uncinulo apicali destituti margine naudi. . . . . 2... 7. H. bogosensis. Species huius.seetionis fructu tantum nota . . . .!. . „02... 8 H.ongolenens 1. H. triceps Dröge et E. Mey. ex E. Meyer, de Hydnora, in Nova Acta Acad. nat. cur. XVI. II. (1833) 779 t. 59; Harvey, Thes. capensis II. (1863) 187—188. — Aphylteia triceps Steud. Nom. ed. 2. I. (1841) 414. — Perianthii lobi superne dilatati connati, antherae erectae latere exteriore tantum thecas praebentes. : Südafrika (Drege, Whitehead). 9. H. africana Thunb. in Vet. Akad. Handl. Stockholm (1775) 69; E. Mey. in Nova Acta Acad. nat. cur. XVI. Abt. II. (1833) 775 t. 58; R. Br. in Trans. ER Soc. XIX. (1845) 234 t.27—30; Weddell in Ann. sc. nat. 3. ser. XIV. (1850) 173 t. 8. — Arhylo = hydnora L. f. Diss. (1776) 10; Amoen. acad. VII. (1785) 315. — A. Acharü Steud. Nom. ed. 2. I. (1841) 144. — Perianthii lobi soluti margine introflexo latissimo ramen- taceo; antherae lamina angusta insertae superne dilatato-pulvinatae per totam superficiem | Nikon ae. | Südafrika: auf dem Karrooplateau auf den Wurzeln von Euphorbien.. 3. H. aethiopiea Decne. in Bull. Soc. bot. France XX. (1873) 77. — Secundum autorem ab MH. africana differt perianthio dimidio minore, lobis margine squamosis ceterum t parte introflexa laevibus, germine tubo latiore, fructu haud verrucoso sed tessellato. In Gentralafrika (Sabatier, Voy. aux sources du Nil blanc). Nota. Species admodum dubia. a 4. H. longicollis Welw. sub var. africanae in Welwitsch, Sertum so in Trans. Linn. Soc. XXVIL. (1869) 66 t. 21; Hiern, Catal. Afr. Pl. Welwitsch IV. (1900) 910. — Tubus elongatus gracilis inde ante me longo spatio stigmate separatus; germen elongatum cavitate ovoidea tertia parte superiori solum a nlaceıE repleta. Be Huilla: Im Meeressand des Distriets Mossamedes auf Wurzeln von Euphorbia \ Zygophyllum (Welwitsch). Er Nota. Species dubia a cel. inventore ipso HA. africanae subjuncta, a qua tamen notis 7 Ka differt gravioribus quam illis quibus aliae species distinguuntur, Br; x e Hydnora, Prosopanche. 7 5. H. Hanningtonii Rendle in Journ. of Bot. XXXIV. (1896) 55 t. 356. — Perigonium tetramerum tubo brevi germini aequilato, lobis clavatis inferne angustatis intus planis; germen cavitate rotunda instructum placentis usque ad medium produclis. Ostafrika: Galla-Länder (Donaldson Smith); Uganda (Hannington). Nota. A H. Johannis ex autoris deseriptione lobis perigonii basin versus angustatis interne planis, lateribus introflexis brevissime setulosis diversa. Mihi non visa, 6. H. Johannis Becc. in Nuovo giorn. bot. ital. II. (1871) 6, VII (1875) 70. — H. abyssinica A. Braun in Schweinfurth, Beitr. z. Fl. Aeth. I. (1867) 217 nomen solum; Engl. Pflanzenwelt Ostafr. C. (1895) 169. —H. afrıcana Baill. Hist. pl. IX. (1886) 16. — Perisonium tetramerum lobis apice uncinulatis, intus excavatione margine acuto eircum- seripta praeditis; tubus brevis germini aequilatus; germen minimum placentis ad basin usque repletum. Ostafrika: Bogosländer, auf Acacienwurzeln (Beccari); auch in Deutsch-Ostafrika an mehreren Orten beobachtet. Var. quinquefida Engl. in Engler’s Bot. Jahrb. XXVII. (1900) 386. Uhehe: Am Lukosse-Fluss in hügeliger Steppe (Goetzen. 487). 7. H. bogosensis Becc. in Nuovo giorn. bot. ital. II. (1871) 6, VII. (1875) 70. — Perigonium tetramerum, lobis uneinulo destitutis marginibus nudis. Ost-Afrika: Bogosländer, Keren (Beccari). Nota. Species dubia H. Johannis forse nimis vicina. 8. H. angolensis Decene. in Bull. Soc. bot. France XX. (1873) 76. — Ex auctoris deseriptione fructu solo nota tetramera nullo modo recognoscenda species. Westafrika (Angola). Nota. Num eadem quam AH. longicollis Welw., quae interdum floribus tetrameris variat. 2. Prosopanche De Bary*). Prosopanche De Bary in Abh. naturforsch. Ges. Halle X. (1868) 243; Benth. et Hook. f. Gen. III. (1886) 120; Solms-Laub. in Engl. u. Prantl, Pflzfam. IN. 1. (1880) 285. — Hydnorae sp. Hook. f. in DC. Prodr. XVII (1873) 110. — Prosopanche Hook. f., On Hydnora americana, in Journ. Linn. Soc. (1874) 182. Perigonium tubulosum trilobum. Antherae biseriatae omnes perigonii tubo adnatae, verticilli exterioris superpositi fertiles in columnam obtuse pyramidalem connatae, interioris alterni steriles staminodia carnosa sessilia sistentes. Germen tricarpellare carpellis alternis lamellis numerosis placentaribus praeditis; laminae placentares totam cavitatem ovarii ex- plentes undique ovuligerae; ovula placentae immersa et cum ea connata integumento evanido; stigma planum e lamellarum placentarium marginibus superioribus formatum. Fructus carnosus. Semina in placentis nidulantia, testa dura instrueta. Perispermium pluristratum. Embryo parvus suspensore brevissimo fultus. — Plantae parasiticae Hydnoris omnino similes ad Prosopidis radices crescentes. Species 2 in republica Argentina nec non in Patagonia obviae. 1. Pr. Burmeisteri De Bary in Abh. naturforsch. Ges. Halle X. (1868) 243 t. 1, 2; J. Miers in Journ of Bot. XI. (1873) 257,258; Ascherson in Bot. Zeitg. XXXI. (1873) 706. — Flores magni, tubo crasso lobis multo breviore ca. 20 mm longo ad 25 mm lato instructi; germen fusiformi-elongatum. Fructus elongato-pyriformis maximus (70—80 long. apice 50 Jat.). Nördliches Argentinien: Provinz Catamarca bei Andalgalä, Capellan und Chumbiche (Burmeister, Schickendantz, Hieronymus). 2. Pr. Bonacinai Spegazzini in Comm. del mus. nac. de Buenos-Ayres (1898) 19— 22. — Flores illis speciei praecedentis minores graciliores, tubo gracili elongato (40—80 mm) angusto (5—8 mm) lobos aequante vel superante instructi; germen avellanae magnitudine ut et fruetus pro more parvulus (ca. 25 mm) globosum. *) Nomen derivatur a Prosopis (genus Leguminosarum) et &yyo (cf. 600Bayyn). steckend (Bonacina, Spegazzini). ER Nota. Species ut videtur distineta, quoad germinis et fructus structuram ulterius ex nanda. Nam ex descriptione cel. autoris characteres placentarum et stigmatis dubii remanent nec ovula et semina invenire potuit. N - man ern azannu nut ann, Fig. 5. Prosopanche Burmeister‘ De Bary. A Flos longitud. sectus. B Superior pars floris, perianthio uno latere remoto. 9» perianthium, anth antherae, o staminodia, ? perianthii tubus, st stigma, oo placentae ovuligerae. (Sec. De Bary). Register für Solms-Laubach-Hydnoraceae. - Die angenommenen Gattungen sind fett gedruckt; die angenommenen Arten sind mit einem Stern (*) = Aphyteia L. 5, n.. 5 Acharii Steud. 6. ” _ hydnora L.f. 6. triceps Steud. 6. - Aristolochiaceae Baill. 1. Cytinaceae Hook. f. A. _ flor de tierra 5. - Hydnora Thunb. 5, n. A. (3, 5). i abyssinica A. Braun 7, n. 6. *aethiopica Decne. 6, n. 3. Ds . | Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. bezeichnet. *africana Thunb. 6, n.2. (2 Fig. 4, 4 Fig. 4). africana Baill. 7, n. 6. *angolensis Decne. 7,n.8. ( *hbogosensis Becc. 7, n. 7. ( *Hanninstonii Rendle 7,n. 5. (6). *Johannis Becc. 7, n. 6. (A, 26). var. quinquefida Engl. 7, n. 6. 6). 6). *]longicollis Welw. 6, n. 4. (A). *triceps Drege et E. Mey. 6, naar). Hydnoraceae Solms-Laub. A. Prosopanche De Bary 7, n. 2. as ao *Bonacinai Spegazz. 7,n.2.(5). *Burmeisteri De Bary 7, n. A. (32Kıe.ı2 2 3 Bios 3, Zeus 8 Big. 5). Rafflesiaceae R. Br. A. Verlag von Wühaln Engelmann R in Leipe Dzi; ze = Din r Die natürlichen Pflanzenfafhilien® Y. nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nuten. Fortsetzung von der 2. Seite des Umschlags. III. Teil. (Dikotyledone Angiospermen.) E: E Abteilung 7 und 8. Mit 1472 Einzelbildern in 194 Figuren, sowie Abteilungsregist 1898. In 2 Abteilungen geheftet „4 33.—; in 1 Band gebunden 4% 36.50. ar 7. Abteilung: Mit 1011 Einzelbildern in 108 Figuren, sowie Abteilungsregister. 1893. (2415.) M 3: f 8. » Mit 461 Einzelbildern in 86 Figuren, sowie Abteilungsregister. 1898. (2748.) » 187 7 IV. Teil. (Dikotyledone Angviospermen.) Abteilung 1 und 2. Mit 1673 Einzelbildern in 186 Figuren, sowie Abteilungsregiste 1895. In 2 Abteilungen geheftet 4 33.—; in 1 Band gebunden X 36.50, 5 Abteilung: Mit 777 Einzelbildern in 94 Figuren, sowie Abteilungsregister. 1891, (1835) N 12-7 7 » Mit 896 Einzelbildern in 92 Figuren, sowie Abteilungsregister. 1895. (8108) » 217 4@ mtellune 3a und 3b. Mit 1976 Einzelbildern in 257 Figuren, sowie Abteilungsregistem: je; 1897. In 2 Abteilungen geheftet „X 50.—; in 1 Band gebunden % 53.50. "a 3. Abteilung a: Mit 800 Einzelbildern in 107 Figuren, sowie Abteilungsregister. 1897. (384 5,) N2-. 3. » b: Mit 1176 Einzelbildern in 150 Figuren, sowie Abteilungsregister. 1895. (3785.) » 22 Abteilung 4 und 5. Mit 1841 Einzelbildern in 229 Figuren, 1 Vollbild, 1 Heliogravüre, N sowie Abteilungsregistern. 1894. In 2 Abteilungen geheftet M 37. in 1 Abteilung gebunden .4 40.50. ee 4. Abteilung: Mit 672 Einzelbildern in 68 Figuren und 1 Heliogravüre, sowie Abtei register. 1891. (194S.) 5, » Mit 1170 Einzelbildern in 162 Figuren (darunter 1 Vollbild), sowie Ab- teilungsregister. 1894. (402 5.) » 25. V. Teil. a) Nachträge zum IL—IV. Teil. - Mit 79 Einzelbildern in 12 Figuren. 1897. (380 8.) Geheftet 4 24.— ee A 2 50. Ei b) Gesamtregister zum II.—IV. Teil. | 1899. (VIII u. 462 8.) Geheftet .4 18.—; gebunden % 21.50. II. Kryptogamen (im Erscheinen) enthalten in Teil I. Preis bei Gesamtbezug .4 1.50 für die Lieferung von 3 Bogen. Vollständig liegen bis jetzt vor: 1. Abteilung: Mit 1844 Einzelbildern in 293 Figuren, sowie Abteilungsregister. 1897. o (513 S.) Geheftet 4 32.—, gebunden #3 T: » **: Mit 1693 Einzelbildern in 263 Figuren, sowie Abteilungsregister. 1900, (570 S.) Geheftet. 4 36.—, gebunden » 1, » a: Mit 615 Einzelbildern in 140 Figuren, einem Specialregister für die Schizo- N,” myceten, sowie Abteilungsregister. 1900. (192 5.) Geheftet » B. 4 1. » b: Mit 696 Einzelbildern in 282 Figuren, sowie Abteilungsregister, 1896, (153 S.) Geheftet » 2, » Mit 1258 Einzelbildern in 288 Figuren, sowie Abteilungsregister. 1897. (XI u. 580. S.) Geheftet # 36.—, gebunden ». Die beigefügten Preise verstehen sich bei Einzelbezug; bei Gesamtbezug des Werkes betragen sie die Wi Im Erscheinen begriffen sind: 1. Abteilung *: (bisher Lfg. 180). 2. > (bisher Lfg. 91, 92, 112, 169, 198, 207, 208). g 4. > (bisher Lfeg. 173, 187, 188, 189, 190/4, 192, 194, 195, 199, 204, 205, 206, 200, Diese Abteilungen werden in Kürze gleichfalls abgeschlossen sein. —— Der Bezug der „Natürlichen Pflanzenfamilien“ kann jetzt noch in Lieferungen zum Subskript von je „4 1.50 und zwar in der Weise erfolgen, dass Partien von 5—10 Lieferungen auf einmal e& werden. Ebenso können auch die Band- und die Abteilungsausgabe nach und nach zum Suk preis (also zu 50 2 pro Bogen) bezogen werden. Diese Erleichterung im Bezuge kann den jedoch nur dann gewährt werden, wenn sie sich verpflichten, entweder die „Natürlichen Pflanze inihrer Gesamtheit oder wenigstens die „Siphonogamen“ vollständig zu entnehmen, Ei rungen kosten # 3.—. Um das Werk auf dem Laufenden zu erhalten, werden in Zwischenräumen von 2-8. gänzungeshefte ausgegeben. Das erste dieser Ergänzungshefte, enthaltend die Nachträge zu d für die Jahre 1897/8, ist erschienen und kostet 4 3.— bei Gesamtbezug des Werkes, 4 6.— b Probehefte und ausführliche Verzeichnisse mit Inhaltsangabe sowohl der einze rungen, als auch der vollständig vorliegenden Abteilungen sind durch alle Sortim lungen sowie von der Verlagsbuchhandlung zu beziehen. : Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. ee en re | | | | ur Ds Bo z ı unTÜIRENNNN 8 01541 5573