M>^

Hm:

%*\

yi)<d.

ins ifabtfiicnte in |nmkrg

11827 1877.

U 'IHi- 5r

^a^

StaMtljeater m Hamburg

1827—1877.

©in iBettrag \^x ^rntfdjtnt CiUtitrgßfdjidjtje.

Son

Dr. ^ermann U^bc.

V

>^

||^'i3;.(g^3il

jbfuttöarf.

SEEN BY PRE$£RVAT10N SERVICES I -JAN t n 1993

3SerIag bev i^. ®. eotta'fd;eu «u|fanblung.

1870.

Sui!^bru(!mi öet 3. ®. 6otfa'f$en SJud^ljanbtung in Stuftflort.

ßm 3. Mal 1877 untr mi Ijalbßs Baijdjutiißrt Dßrtlolfßn, Ißttbßiu bixö 1826 neu ßrbautß, nodj gßt^ßn- luärtig ju iSüljimtpDwhßn itmrnör ,3ti^^tt|jßi"ftßr"' in üjamburg fßifrlidj Bröffnet iintrbß.

ciFüjtt)tg Jatfrß vßtdjrit ans, mx ixzxx im OB^tfte ber (ffirfdjtdjtß ßrfrt||tf6 ^3U^ brr Bnftäni)ß ]xx guminnrn, in binten öas cSdjanfpißhußjßn ber ßr|iBn ü3üljnr ii^r Dorncljnt|itnt i^nitfrljBn ^fljanößlöftabt ftdj fo lange bßfani).

Sm itadjiißljßnben i|*t hex ^llßrfndj gßmadjt, ßin joidjßö iBilb barjubiBtßn; bernfme iiidjtßr mögen ent- fdjßibßn, in miefßrn er gcglüdü i|i

IDiß ©Ußbßrnng i)ßö rcirljen 5>'toffß0 ßrgiebt |u1j Don feUift; meüßre ^cvbfmcrlunigen ftnb baljer über-

%(ikxm bc0 §n^aft6.

(grftcr 9(bf(^uttt.

Seite

S5orQej(|icI)te beS 58nu§ In§ juv Gröffnung be§ neuen

2t)eater§ 1

Ictienbercin jum 53au i)c§ neuen 2^eafev§ 2

2)ie Haltung ber Sd^vöbeiidjen Grben 3

•Jtufljcliung be§ „ft'alf^ofS" am ®anuutf)Dr 4

Unlevf)anblungen mit Sd)iöbev§ Grbcn . . .' 5

2)ie ltnterI)QnbIungen gebei^en jum ?(bid)Iufe 6

®a§ neue 2I)enter wirb Ijeftig ongefeinbet '''

(£cf)Iufe be§ nitett ^(jeatevS 9

3tucitcr 5(bfrf)iutt.

g. i. ©d)mibt§ unb (l. Üebrun§ ©trection. 1827—1837. . 10

Ueberfiebelung in bn§ neue §qu§ 11

?(u§gclQfienf)eit am 5o[lnf>d)t§montag 12

S)a§ neue Stjeater 13

gat)rläjjige SBc^anblung bev SBitliotljet 14

S)a§ 5(BDnncmcnt§wejen 15

©apt)ir§ 93ejcf)reibung be§ neuen 5tf)eatev§ 16

Sie erfte SSorfteüung im neuen S^(in]e 17

föocit)e um einen 5)3voIog evjuc^t, antwortet atilefinenb 18

tiafe ber grömmler gegen ba§ Sljealer 19

Sie .^omturger ^ournaliftif Don 1827 20

."gamtiurg im Sa{)re 1827 22

Sie ^(ufgaBe ber ^-»omburgcr 5Bül)ne 1827 29

3immermann§ bramnturgijcfje 3?Iätter 30

Sie ^lugblottliteratur toon 1827—1837 31

Seite

SaS ^erjonal bcv £\>cx 33

'JDiaboinc ^rouS^SÖraniljh) 34

Xq§ '^^erjonal be§ Sdjoujpiels 1827 35

Xtjerejc ^^cd)e 36

%. 2ß. u. SdjlcgelS a3riet unb iein UJeju^ in A^amburg 37

2)a§ Xvauevipicl auf bcv ^nmliurgev 93ü^nc 38

Savljir über ba§ 8rf)QUJpteI in Hamburg 40

©djäbige ^Bcjatilung ber ^tutoven unb (foin^onifien 41

3)ie i8ü()ncnirf)riftftcner rcd)t= unb jc^ul;Io§ 42

®oetl)c§ „@ötj oon 33crlid)ingcn" 43

„ißatlenftein" burd) bie 3)nvftcnung üer^unst 44

3immeimann über bn§ Hamburger ^^ublicum 45

©{)ofcjpea:e§ S)ranien in Hamburg 46

^Dd)i)§ „Sd)nutd". ®octt)e§ „Sauft", I. 2t)eil 49

äBctfe üon ©riü^nuäcr, Srnmermann, u. j. to 52

ßünftlevbvamen 53

@d)auerbvamcn. 2;oe^jfcr. Senj. 33aucinfelb 54

gcvöinanb IRaimunb 55

Dlcftrol). Oiäber. Saftclli 58

Die Cpev 59

9Jtcl)cibcev. 58ellini 61

Sioijini. ?tuber. Spontini 62

Q. 5Jf. u. aßcber 63

^JJiaii(^ner unb jeiue Steccnjenten 64

J^artmann. 6. 'iL i?reb§ 65

©lud. 33eetljot)en. Wo^axt 66

Die geicr be§ 18. Cctober in .^amburci 67

gcftabcnbe 68

Die Subcn 1827 in .»gainbuvg 69

Die 6{)ol£ra in A^amburg 70

(fall 9Ieinf)olb 71

(fmil DcDvtent unb '^. 'H. SÖoIff 74

©mit unb Dori§ Deüvient 75

ßmil DcbricntS 58ebeutung für bie Hamburger 33ü'f)ne 76

Der ^Ibgang be§ ei}epaQre§ DcDrient. 5el)ringer. Daf)n .... 77

58nijon. Döring. (Caroline unb ^tugufte ©utoriu§ 78

©uftoü 9iäber. C^briftine engf)au§ . 79

®Qfte. ®opl)ie Sd^röber 80

ff()nrIolte 93iic^ ^^^Nfciffer. lugufte Grelinger 81

^ulie ®Iei). Sricbrid) äßagencr 82

6arl @c^>oav5 83

§einri^ 9)tarr, (Ibuarb (Senaft. Gilbert Sortjing 85

©et)belmann. ©oftirenbe granjofen unb gnglänbev 86

Uct)cviic(;t beä Sn^aÜ?-

IX

Seile 87

,s)em-iette Sonlag. ßtava SÖiecf. 35ieuEtemi3§

UnwürbiGC SBortommmife auf bem ©tabttfieatci ^

atuffen. «Que^rebncv, 3itt}ciii?ielcr, ^43Dftf)ornt)Iäier u. 1. w. . . ©er 5ßQUd)vebuer ^leEonbre. 3)er ?lt^let 9lQppo ......

2)er '2lrfe Soöo unb eine Äa^e auf bet 58üf)ne 91

Üebrung JvunffäaioWt . . . . ' ^5

iiiebrun wirb buvd) ^iüfjting eiieljt

90

93

dritter 2tl>f(^nttt.

5. y. gc^mibt§ unb S- 5Jlüt)Iing§ S^irection. 1837-1841 94

.•gamburgS (äntwicfelung unx 1840 95

3)ie ma^gehcnbe politiidic ^rejje .<r)anil)urg§ 97

®efteigexte§ ßejebcbütfnii ^^anibutger fiiteraten 98

ßorl ©ul^fom. giiebridj (gcbbcl. 3)a§ SSatlet 99

S)Q§ ed)auUncI faßt ööflig QuSeinonbcv 100

6ontrQct{)rüd)c unb UngUicf§fäüc 101

58idot i^ugp. ecrilic. .'öalm l^^

Xie Srntncn (Suljtow§ 10^

®ut3fow unb ^Baifon ^ 10-^

^etbclä 5lufnQl)me in Hamburg ' 1^5

•s^ebbelS „^ubilt)" 106

3)ie Cper unter 5]Ui()linG 108

„5)ie .'gugmotten". 6poI)r in .Cgnmburg 109

Uebermofe nn ©äften 110

Unoerf^ämte ^nfpriid;e ber ©äfte m

äöilf)elmine Sd)röber=®cürient. 2:ic^atic^ect H'-i

Sranj ^ifjt grünbet einen Cr(^efter=^:penfion§fonb§ 113

g^atlotte ü. §agn qI§ Scanne b'?(rc H'l

^ugufte erdinger unb it^re Södjter 115

©ot)l)ie Sc^rbber. 2ÖiH)dm 5lunft HO

Subwig i*ö»c. eoftenoble. gic^tner. ©erftd 11'7

ßdtd. ®enec. ©runert. §enbrid)§ HO

e. %. ©örner. ?luguft f:^ttaU 119

Caroline 83auer goftirt ot}ne a3eifaü l^^O

(Caroline 33aucr al§ (grfinberin üon .'öiftörd)en 1"^1

(farl Srüning unb feine grauen 122

«aumeifter. S)ie Söc^ter 2cbrun§. Sulie §errmann 123

S)cr eijarotter be§ ^anjenS l^'l

5)Q§ Snftitut fintt mct)r unb met)r 125

5)ie 3ufd)nuer öeriuilbern 120

6ovnet§ unb ^Inberer Sntriguen 12'''

X Ikbcvjic^t bc§ 2inf)nl'5.

Seile

2Büfte Scanbalc im Zl)iaiex 128

^otnottid)e ßebenttage 129

S'aä 58iid)brurfcr = Jubiläum, granjöfii'c^e 9if)etnfle!üfte 130

Xa§ 9Jf)einIieb uon gJicoInu§ SBccfer 131

S)er Äönig t)on S^äneiiiatf im 2f)cater. 2(^mibt§ iiubiläum ... 132

5)cr m^xc äöerlf) ßutjfowjc^er 5HiicfbIide 133

Sti^mibt legt jein ^Imt nieber unb ftirbt 134

gc^mibtS „SenfiuUrbigfeiten" 135

Jßicrtcr 2tbfc^nttt.

S u I i u § 9}l ü f) li n g 5 unb ^ u I i u § 6 o r n e t § 5) i r e c t i o it.

1841—1847 136

GbuQib ©eürient unb ieine ^^ijpol^ejen 137

StQv!e ^ut[)ümei- be§ @cid^ic^i§)^reiber§ Xebrient 138

6()ttrafteviftif Suliu§ Cfornetl 139

„Tie aSeiber im .öarnüc^" 140

^ie Ginfü^rung ber Siantieme in S;eutjd)lQnb 141

Sie Tantieme eine I)Qlbe 93}QBtegcl 143

S:a§ S^nuipicl unter 'D3iiit)Iing 145

58erl{)a Stid}. Obbcrid) ü. 2ef)mnnn 146

aBoüI)eim qI§ Sramatiter. „5]2utterjcgcn" 147

2otalratr!ungcn öcridjtüinben üon ber gcene 148

Uebcrie^ung§tüutl) beutjcfier läitevaten 149

(5)utj!oW5 2treitjud)t unb jeine getrübte (jrinnerung 150

5leuigteiten unb ©äftc ber C^jer. ^JJJuiitfeft 151

garte Siücfpt^^t ber Cbrigfeit gegen bie Sdjneiberjunft 152

2er a3rQnb öon Hamburg, 5—8. OJIai 1842 153

2ÖDt)Itf)ntige ^olQcn be§ a3ranbe§ 154

„5;a§ 2llte ftürät, önbert jid) bie 3eit" 155

„Unb neues hieben bliit)t nu§ bcn 9htinen" 156

Sal 2;I)eQter nad) bem SBronbe 157

6runert§ epod)emnd)enbe§ ßoftipicl qI§ :»iut^er 158

Gornet unb ieine 23erttaltung ber Cper 159

g^eu eintretenbe ^)litglieber 160

Sie Sängerinnen Sajebe, ißräutigom unb Guer§ 161

Sic ©ej^wifter ^Jtilanoüo, Sioori, 9iubinftein unb anbere Sßir=

luoien 162

§ector JBerliDj. O'^artreitag§ = (foncerte 163

^tuBergeraöfjnlic^e mufitnlijc^e Darbietungen 164

Q. Ü)L ü. 2Beber§ 2ei^e in ^''nniburg 165

Sie Cper unter Somet 166

Uebetfi(f)t be§ Sn^alt§. XI

Seite

5kue Cpern 167

„5)ic bier .^nimonltinber". g-Iotow unb jeine Dper „StrabeHn" . . 168

^or^ingS Cpern. Seine 5tnwejenl)eit in ^amburn 169

5]lQrjd^ncr unb Sreu^er in Hamburg 170

aiic^Qtb SBögner birigtrt bie evfte luffül^iung be§ „Dtienji" ... 171

58egeifterte ?hifnol^me be§ „9tienji'.' in ^aniBurg 172

(Säfte in bcr £ptx 173

Senni) Sinb 174

Sänger unb Stänjerinnen - 176

%amx) eitler 177

®Q§ Slnblll^cater üerf)ö{)nt jeine eigenen S3efu(i^er 178

5?erfaa be§ S(^Qu|pieI§ unter 9)mt)Iing 179

93enefi3e fUr DJJob. Sijrfier unb ©c^äfer 180

Senj tritt in ."Hamburg jum letzten WaU auf 181

^aifer. .<geinrid^ ©d^neiber 182

58aifon im ©cgenfatje ju §enbric^§ 183

©runert. ^errmonn. %. 22. .^»effc 184

£n§ (Sef(f)H)ifterpnnr 2BiI{)eImi 185

^(ugufte grclinger. ©o))t)ie Sc^röbev 186

2jie Dovmärjlidie S^enbcngbrainttli! 187

S:a§ tiormärjlid^e S)eutf(i^Ianb 188

ijetiler ber Ofcgierungen ' 189

5ef)Ier ber Siegierten 190

9iafc^e§ .§infd;roinben aller lenbengbramen 191

Äunft unb «eben 192

(künftige Sage bcr franäöfijd^en a3üf)nenfcf)riftfteüer 193

Sci)äblid()e ßinflüffe ber 5tenbenäbramen 194

SDa§ Urlt)eil ber 5k(i;h3clt über bie SEenbenjbramatifer 195

Sie Sramen (SuljfonjS 196

Sie Sranicn l'aubeg 199

Sramen Don 5Jiofen, ^rulj unb 53auernfelb 200

©uftaö grcl;ta9§ „53rautfal)rt" 201

58encbiE, ßbarlotte SBird)» Pfeiffer, ^löl), S^alm , ©riüparjer ... 202

^■»onorave ber ^lutoren. aöotlfjeim 203

aßoflI)eim§ 2;actIofig!eiten. Sramcn Don .Cieitmann unb Soe^fer . . 204

Soe))fcr§ 5(ubien3 bei Sriebrid; 2BiI^eIm IV 205

äöälfd)e ©tücfe auf Der .^lamburger 58üf)ne. ®o§ ©f)afefpeare=

Üiepertoire 206

„Der (5ommcrnac()i§traum". „^ilntigonc" 207

58egeifterte ^lufnafjnte ber „?tntigone" 209

ein „bibliid;c§ Srama". ^pferbe auf ber Scene 210

©ijmnaftitcr, 3)Jagier, SBo§co unb är)nlid)e ©röfeen 211

9]iiU)ling unb Gornet fünbigcn if)ren ^pad^tcontract 212

XII Ucbevfid)t bc§ ^nf)alt§.

Seite

?lngeblid;e C^oncurrculcn bcS Stabil!) nlcr«. 2)n§ J^aliaü^ealcr . . 213

finmccie nuf .'gamburfl§ 53üf)ncn 214

Tic H-^Qd)t be§ ^lamliuvger Slabtllicalcrö tuirb fc!)amIo§ jeiltjcboten . 215

Spnfeüöflcl tveilicn Spott mit bcn 9>erpäd)tern 210

K. ®. ^MJauvicc imb 2. Scfjneiber treten oI§ ^^ad^llietueibev auf . , 217

Serben jtnijdjen (fornct = 53Jü^Iin3 unb 9)iaurice = £d)neibev .... 218

SBnifon Iietoivtt fid) um bQ§ Sivectorot 219

Da§ &e]ä)\d bcr S?ü'^ne )oirb entfc^icben 220

3)lQUvtce unb Sraiion njevben ju Tirectorcn gcwätjU 221

9)}iU)Iin9§ unb O'ovnclS 5ßcrl^nlten üov if)rem 9iüc!tritt 222

Ta?, Sonnlaö?4iutincum. 2)cr 5njd)ing§monlng. DJIa&fcrabcn . . . 223

3;I)ealerifanbQle 224

X'ie (fomöbiantcn inicentren Scanbale. ,/43ifQnte" ^-BencjijC . . . 225

•iBaifon gilit ba§ 58eifpiet eine§ 2öin!en)iftrionen 226

33clel)renbe 3:I)cnterborftclIungen 227

Säculavfeiev ber ©ebutt g. 2. Sd^röbevl 228

'•}JJüt)Iing§ Silbevjutiiläum 229

2)cv prcufeijdje ©ejanbte befdjtöert jid) über SSvüning 280

33rüning ttiirb eingejperrt. Wicm bringt i()m ein Stänbd)en . . . 231

Xie leljlc i^orflcllung unter 5JUU)Iing--eornct 232

2^oepfer§ Sd)eibegrufe für 53?iUjling unb ffornct 234

?^nnftcr 3(bfcf)uttt.

S. 58. 5Batjon§ Xirection. 1S47— 1S49 235

■i^aifon trifft (fngngcmcnlS 236

'JJeue 'JInorbnungcn !i3oifon§ 237

SBnifon cngngirt 9io(i. ^^Hulj olä Srnmaturgen 238

".ßrulj gietit fein ?(mt olSbalb wiebcr nuf 239

6b. 2:cürient, ©uljtoiu unb 2:oe;ifcr über ^prulj 240

Sic erftcn SBorftcIIungen unter '^aiiDn = 9)iaurice 241

iBcQbfid)tigte 3>erfc^meljung be§ Slnbl-- unb 3;{)Qlint^eater§ .... 243

fö§ fommt jum 33rud) jwifdien 3?nifon unb SDJourice 244

2)ie reorganifirle Cpcr 245

S:n§ reorganifirle Sc^nufpiel 246

^Jicuigteiten im Sd)ouft)icI 247

(Säfte: S^öring, ?lnid;ül], Sop1)'ic Sdjröber 248

SPt)I}ie Sdjröber fc^Iiefet ifjr SBirfen aU €(i^auft)iclerin ab ... . 249

^l)nt§ „Öunuicniammler" 250

ßaricalur auf 93iaurice§ 9iürftritt 251

SBurba übernimmt ba§ 3)irectorot 252

S:ie Derönberle l'age ber ®inge unb it)re Jolgen 253

Uebeific^t be§ ^nl)am. XIII

Seit«

Sie £pex unter SOurta. 9]?enbeI§io()n§ Stot) 254

5)IenbeI§fD:^n§ ?(nbenten geeirt - burd) 3ettel§ GjelSfopf .... 255

5Jeue unb neueinftubirte £:pexn. Gin neuer S)ramaturg 256

5{eue ^DHtglicber. Diene Aromen 257

^Batjon „tieibeifert" ürel)to9§ „®rnf äßalbemar" 258

Aromen Don (S. ju 5)}utlilj, Üöe^I nnb (Sottji^aü 259

®ottid^nII§ „Corb 53i;ron". Saijon nl§ 9Jegif)eur 260

DJierfroüvbige S^orftellung Don ecf)ifler§ „%dl" 261

58aiion§ „trogijcficS Unred)t" 262

5tu§bru(^ bev ))oIitiic^en glürme be§ Snf)re§ 1848 263

5)ic ?ilifc^atfung ber ßenjur 264

SSerönberungen im ^lamburger SeitungSraejcn 265

S)ic Hamburger 9iccen|enten: Üiobert ^tcÜcv, 53Jarggrofi ic 266

St^eoter unb 5)]rcjic 267

Sie ©ejcllic^oft jpielt nuf 2{}eilung 268

Sie 58üf)ncnmitgliebcr werben fleißig 269

©oltj^aüg 5ßorit^lQge gur Üteform ber beut|d)en «üt)nc 270

GnrI SoepferS 9teformüorjdjIäge 271

Sie übertriebene fiiötje ber ®ngen ruinirt bn§ Sf)eater 272

gönnt) girier 273

Sänserinnen, ein bnlbe^ Sutjenb 274

Gijele unb Seifele in §ömburg 275

Soepfer§ llrtf)eil über Ö5oel^e§ 5lf)eaterleilung 276

Seuti(^e§ XrauerH'iel 277

Sie ^olitif unb bie 5Bü()ne 278

SlÖQt)! be§ ßrjtierjogS Sof)ann 3um aieic[)§öenuejer 279

geier ber 9leic^§Dern5eierh3Q{)I 280

5itnbpaintncr§ „Sabnenmnc^t". Gnrl goimtö 281

Sie beiben DJkrcelle. 9Jo{):^eit be§ (Eänger§ gormeS 282

33egeifterung für ^.lolnijdie SÖirtbfd^aft. „greif^eit in Ä'rät)winfel" . . 283

„etabt unb Sorf", nad) ?(uerbod) Don ?(. 2B. §ef)e 284

giotowS „^art:^Q". ÜJeue Cpern. ^Bnijon evfrontt 285

58aifon§ Job unb Sobtenfeier 286

Gine bänifdje Sänjerin ftiftet bem beutjd)en Sd)aujpieler ein ©rabmcil 287

i8iogrQp{)iid)e Senlmalc für 58aifon. (?)ottid;Qa§ 9kd}ruf .... 288

Sie „Somjeit" in §nmburg 290

„Ser aOei{)nQd)t§abenb". Gin ÜJeujnfir&ffftiViel 291

äöiberwörlige DJotijenfrämerei ber 2:Qge§preffe . 292

„Scborot)" unb bie finge ber Sitben in .t>aniburg 293

Ser äöcintüirttj aOoItcred unb 5l;eobor 'iBaijid 294

Sbeobor äöad^telg erfter tl^eatralifd^er ^<:x\xiä) 295

„^ieroni)nui§ ©nitger", Don SBoijon unb föottjd^aü 296

XIV Ueterfid^t bf§ 3»n'^iill§.

Sedierter 3Cbf(()iiitt.

Seite

fpamburgl 53eveiniotc 2()eatcr. 1849—1854 5^98

S)ie 3citumftänbf. Uiivo^julnrilöt bcr ^Bereinigung beiber 9Büf)nen . 299

2)a§ ^^erjonal. Uebevninfe an ßomüern 300

JJomiter al§ 'i^oifenjifjreiber 301

6f)aia!terbQrfteUer , 58äter unb 2iebf)abev 302

S)Q§ ©amenperjonnl bc§ S(i)au)picl§ 303

3)ie Cpev 304

Xa§ S)QmenpevionQl bcv Cpcr. -^üfjunna äBagner 305

2)ie Siegte SOG

gmilie galler nt§ raeiblic^er Üiegifieur , 307

^lanlofigteit bev oberen ieilung 308

5lQC^lQijigfeiten ber 9icgie. SaS 5ßublicuni 309

Xie Cjjer geräit) in roj^en S^erfaH 310

„Xenien" öerjpotten bie bereinigten 2:'^eater 311

Jroftloier Suftanb be§ SramaS. ©öfte 812

Sodo, ber brofilianiic^e ^Iffe, mad)i jeine S))rünge 313

"Jltfiletcn, 3>üerge, ®Qu!ler, (fquilibriften unb Gabrilen 314

llngarijd)e ^^lufifantcn. ßinberfomöbien 315

ßinberballete unb Sänjerfamilien 31G

gönnt) eifelcrg 9iücftritt üon ber ^Bü^nc 317

2a 3iod)c. Kfiriftine .OebbeI = Gng^nu§ 318

SBogumil 2)Qiuijon gaytirt oI}ne 33eifaII 319

XenioiU^ße ÜiQd^el unb bie 53tQrieinntje 320

:Sra ^(Ibribge unb feine %xvp)(ie 321

(SuflQO iHogcr 322

granjöiijt^e fiun[t = SnönUben 323

Sennt) 2inb unb if)re SJecenjenten 324

S)te nid^tSnu^ige ßrilif. Henriette Sonlog 325

Senni; 5tei). ^termine ßüd)enmeiper = 9iuber§borf 326

ganni) dornet, g. 2. gc^mibt, ber Gntcl 327

.^ofll^cQter unb Stabitfieater 323

^leid^giltigteit ber Sirection gegen bcutjcle %?u|tf unb fiiterdur . . 320

S^oepfer begrünbel eine neue SfiMf^i'U' 330

^ntberaäfirte ßräfte fd^eiben au§. ilreb§ ge{)t ab 331

ßlijabetl) Sd^mibt = Sd^riJber unb 5)krr öerlaffen Hamburg .... 332

Sßiriuoje Sd^Icd^tigfeit ber ©d^aufpielöorfteflungen 333

„ge^enprogramme", vulgo „Speifejettel" 334

Unöertilgbore ?(nf)önglid)fcit be§ S!?oIIe§ an bie 58ü^ne 335

Jgiert Gmil Xeörient unb bie .^erren ßab^Ien 33G

g^arlatanerieen ber Xirection 337

e'onjufion im Sieperioire 338

Uebcviic^t be§ 3nt)oIt§. XV

©eile

9lcboIutionäve unb conierDotibe Slücte 339

gtuc^tlofer ^vpeü an ba§ ?fnflQnb§GcfU^I ber SBü^nenleiter ... 340

„S)ie SBntfe öon ^ottioob". 9Jiatie Seebad) 3-41

6f)orIotte 58ird^ = 'Pfeiffer ton literarijd^cn Soüegen uerunglinn^ft . . 342

2Boa(;eim beavbeitct bcn jwcitm 3:f)eil öon @oe<f)e§ „göuft" ... 343

5ßnoritäl§ = Saufereien mQcn "ix^ „Sauft", 2. 3:^eil 344

®cr 5Wcite 2:f)eil be§ „gauft" fommt auf bie €cene 347

©länjenbcr ßrfolg ber unauffüf)rfiarcn „5auft"=S;trf)lung .... 348

5l6ermalige 95elf)ätigunn ber Streitfutf)t SßoH^cimS 349

9leue £pevn 350

„®er ^rovfiet", öon 5JJe^erbeer 351

®itt unb Sof)anna SlBagner Derlaffen .^omburg . . 352

„3;annf)äufet" unb fein ©rfolg in .'^"»nmburg 353

Seft= unb Sßei:^e = ?Ibenbe. ülapU im 2;l^eater 354

Säcularfeier ber Geburt @oetf)e§ 355

i^eier ber 25jäf)rigen (Eröffnung be§ Stabif^eaterS 356

©in trübfeligeS ^uWIöuin 357

^Irge ginananoif) ber SSereinigten 2f)cater 358

©parfümfett am unrerfiten Crtc 359

3)a§ Hamburger 58ürgermiliiär 360

S)er Staat foU gut macfjen, n)a§ 9)Jauricc unb SBurbo t)erfd)ulbet . 3G1

2:a§ Sßerf)äItniB be§ Staates jum 2:f)eQter . '. 362

3^ie Sd^aufpielfunft ift feine felbftänbige Kunft 363

?llbernl}eit ber ^parallelen ä^ifd^en J^eater unb ^irrf)e :c 364

5Die 58üf)ne fann Weber lefjrcn, noc^ beffern ober bilben 365

®a§ X^eater im 5ßerglei(i) jutn 3ournali§mu§ 366

Seidjtfertigfeit, womit ber Staat angebettelt wirb 367

SJiinifter unb SKinien beibe glcid^ i)oä) befolbct 368

®ie tbeatralifi^e Sieuerfd^raube 369

2)ie 5(nfprüct)e ber 5Pü^nenmitgliebfr 37O

3)ie 2;^eaterogentuTWirtf)f(i)ajt. eine öerfiöngni^öoKc §aIbwoI;r^eit . 372

Sc^wierigfeit, ben ßrebäjcfiaben be§ Sf)eater§ ju f)eilen 373

S(i)äbige S)otation wiffenfc^aftlid^er 'Jtnftalten 374

eine SBüI)ne mufe fic^ frei regen fönnen 375

58ejdöränfung ber ^Bereinigten 3;f)caler 376

^anferott ber ®irection 3';7

S. S. Maurice al§ Setter be§ 2:^aliatf)eater§ 378

SicficiUcr Sltfdjuitt.

Interregnum. 5. 3luguft 1854- 81. gjJärj 1855 379

»efitjergrcifung be§ 3;f)eater§ burcf) 58ertreter ber ?lclionäre . . . . 380

XVI Ucbeifidit bc§ ^n()nlt§.

Seile

Ölinf Äünftlcr ü(Hnue()men bie !eeitung bev '^ü()ne 381

aBicbercröfinung be§ ©tabltfjcaterS 382

Stocpfera Prolog 383

geftefjen bei «tnft 5J}cvct, bcjci^Iolfen buvd) ein Sndelftänbt^en ... 384

gupplif bcr ^(ctionärc an ben Senat 385

S3cjd)vänfung bcr C^onceffion be§ 2:f)aliat^catcr5 386

2;a§ Sirectorat be§ Stobit^eaters wirb ousgctoten 387

^■serr (2eagcr--C§wnIb unb 2ßont)cim aU 5}eiocrber 388

53ert)anbluugen über ftaat§|eitigcn ^Infnuf be§ 2;{)cater§ 389

Umlrifbe bcr ^lnf)ängcr be§ 2:()nlintbeater§ 390

föegeninafercgeln bcr Slablibcalcrpartei 391

ÜBiebcreröftnung be§ 2()nlialf)entex§ 392

atcgcs ftunfticbeu im ©tabttljeater 393

^vflege be§ clnf)iid)cn 9lfpertoire§ 394

5Jeuc unb ncuftubirte Siücfe 395

„Gfjarlotte 'ildcrniann." 53iarie Seebad; jd;eibet au§ 396

(irWQt)nen§wcrt()e i^orftcüungcn 397

Schäfers Jubiläum unb ^Ib^ieb 398

gcytefien für Sd;äfer 399

XaS ateperloirc ber Cper 400

Sgnnj Saliner. „l'ot)cngrin" wirb erworben 401

„iloljengrin"; feine SaifteKung unb ba§ C^^afienrejultat 402

Stimmen bcr ^^^reiie über „l'oljengrin" 403

Diii^arb SBogner unb feine SJecenfcnten 404

2:er Senat will ba§ Stabitbeater laufen 405

2)ie legten 5)orfteßungcn unter bcm Interregnum 406

3?ef(!^Iufe be§ Suterregnum 407

S^a§ Interregnum unb feine (irgebniffe 409

Sinnige @abe ber ßünftler für @. G. o. ^'•ofetrwp 410

eine ^flid)t ber iUmftgcfc^ic^te 411

9lrf)tcr 2l6frfmttt.

^Probiforium unter 6. %. Sadjfc. 5? er f auf be§ t">nufe§.

^(uflöfung ber ^tcticngefellf c^nft. 1855—1856 ... 412

^tuflöfung ber ^(ctiengcfeflfcbaft 413

5;er 9lf)c^cr Sloman erwirbt ba§ Stabtt^eater 414

6. %. Sac^fes „©rofee Cper" 415

3:berefe 3:ietjen§ 416

2^a§ »aflet 417

„^JJufterüorfteHunöen im Sd)aufpiel", unter (farl 2:oepfer§ Siegte . . 418

S:a§ mitwirlenbe ^^crfonal 419

«ct)erficf)t ^e§ SnI)oli§. XVII

©eitc

atafd^eS ©tnfen bcv Unicrnct)inung 420

S)ev ©(!)incvcwnii§ gewinnt tieteve SScbcuinng 421

eine (2d;iaevfeier 422

eine ©oetI)efeiev 423

©ir äöiriiam Son. mima 33ird) 424

Sianjenbe „©))anierinnen" 425

SSorlöufiger 58ejd)Iufe mit „«fnrtin iiutljev" 426

®a§ ^vobijovium tuivb bevlöngcvt 427

asiebcvcröffnung bcv 5ßovftenungcn 428

58egünftigun9 be§ 58nllet§ 429

53lojeni^aI§ „©olbfdjmieb Don Ulm" 430

©efteigerte 5Bcrgnügung§judjt bf§ 5^nblicum§ 431

9Ka§!erQben im Stabttf)enter 432

3)a§ beutjdje Stl^eotev qI§ ^pflegeftätte tvanjöfijdjev Ö5emein{)eit ... 433

„3)ic luftigen aBeifcer Don 51ßinbjov" 434

K. ?I. ©adjje pnrfjtet ba§ 2:|cotcv auf jeljn Snt)vc 435

6. Sil. ©od)je§ 3)ivection. 1. ^(uguft 1856— G. Suli 1858 . . 436

3)a§ ^pevjonnl be§ ©d)ou|picI§ 437

Eröffnung bev 58il^ne mit „GffeE" " 438

^lanlofigfeit in ber ÖiUjrung bc§ ©tabtt^eaterä 439

^cinvid) Don CttjegvoDcn. Sinns Snuner 440

„2)en!enbe" ^Uinftlev 441

9ieue ©tüde 442

Sie ?luffüt)nmgen werben jcanbalö§ 443

ÖJeböd^tni^feiev jiiv g. ^. ©djvöbev 444

ÖJebtdjtö ort vage Don 6opt)ie ©djvöbev 445

„m\^ ©arn ©nm^)fon" 446

$8rfl(^DogeI§ „5JarciB" 448

ein ©(^aujpiel : „S)ie ©viüe" Don @viÜo^)t)iIo§ 449

grau Don 58ärnborff. Gnrl ©ontag. S^iebrid; S^a([\e 450

melaibe 3ti[tori 451

albert !)Memnnn. S)ie SJtitglieber ber C^er 452

S)a§ Drd^efter, ber 6t)or, bn§ SBaüct. ^JJeuc Opern 453

SKetierficer al§ mufitalijdjer .§nnbel§jubc 454

Sie 93ü'^ne ein SBlodSberg ber Ä'unft 455

?lu§bru(äö ber .§anbcl§frifi§ Don 1857 456

ein ©aftjpiel emil ®eDrient§ mac^t epodje 457

Sunöen Dom gelbttjenter in ber ilrim 458

e. ^. ©nclie petitionirt um ©tant§l)ilfc 459

Sie Unternet)mung bridit julammcn 460

Ul)bc, 65eid)iii)te bei ©tabttljeotevä in Hamburg. II

XYIIl llclievfidjt t)c§ Snf)nll§.

Seite

2)n§ Urtl;eil bcr Seitgcnoijen übcv 0'. %. Snd^je 4G1

6. '■ii. <BnA)]e (\U 2:fjcntcva9ent 4G2

©ad^jcS Satlitiimiie 403

3cf)ntcr 2tlif(^uitt.

^(. g. 2Boin)ciin§ 3)ivection. 1858—1861 464

äßoHtieim tuirb jcincn ©vuiibjätjeu nliiviinnig 465

^ifefjnlidjfcit ä»oijc()cn aBDtIt)cim§ uiii) Snc()jcy Sircctiou 40G

äßäljdjeS aJepcvtoirc uutev beut bciiijrfjen S^vamntitev 467

aBoBfjeiin 5nntt mit bcr ilritit 468

Sant bc§ 2)ircctor§ mit bcu iliinftkvn :c. k 469

^lult'cutung bcr engngivten ftvöftc 470

ginjdjränfung be§ ^perjonals 471

5ßroccJie uub Sfjeaterkan'Dnlc 472

SBotl^eim nl§ ^Regiffcuv be§ S)vama§ 473

9lcuigfeiten im 6d;aul>icl 474

©opijie ßfjrift 477

©äfte im Sdiaujvit'l 478

ßin 58vicf gvn[t ö. 2d^iüev§ an äßiHKlm ^'"»[t 479

^cnbridja in 5öev3iDeifhing 480

33ogumil S^awijon imb bic .Cmmlnagcr Ävitif 481

©d;reibcn SawiionS nn Siokrt .^ellcr 482

5)cm)ijon luivb t)on 9{oliert .Cictiev gcfovbcrt 483

j^atüijon jpielt C^ omöbie mit jcincni Gf)vcnworte 484

i^'unftrcitevgejcüjd;aftcn gnuteln 485

Srei ßapeümcifter. 5iciic Cpcrn 486

2)a§ 5perfonal ber Cpev 487

5Roger nimmt ^Uiidjieb. ©äfte bev Cpev 488

SJ^eljevbeerä „Minorat)" 489

2:änäev unb fönuteleicn 490

5potriDtijd;e unb nnbevc ©ebenftage 491

©d^iüer§ Ijunbcvtjär;tiger ®ebuvi§lag 492

S)ie Söovfeier 311 Sd)iner§ Öctnut§fefte 493

S)ic .^nuptfeier be§ (£d^illcvtnge§, 11. Sioüemder 1859 494

gepüorfteßung im etabttfjeater nm 12. Dlobcmtiev 1859 496

2)er leljte geieitng: Sonntag, 13. 5ioücmt)er 1859 497

2)a§ Stabttf)eater wirb wälirenb bcu ®ommer§ geid^Iofjen .... 498

(SrlaubniH: in ber G^arwod^c ju jpielen 499

9Boflf)eim bettelt um £taat§^ilfc 501

gierj; fritifivt bie iJeitung äßotlf)eim§ 502

©teigenbc 5ibt{)c be§ SivectorS 503

äÖoH^eim legt jcine Sivection nicbev 504

lUberjii^t be§ Snt)a(t§. XIX elfter 3(tifc()nttt.

©eüe

93. ^. .§errmaun§ erfte 2)ivection. 1862—1866 505

C)amburgi|d)e ^uflänbe um 1860 506

^IKgemeiner ^(utfdjföung ber ^anfaflabt 507

aSfüt^e ber fiünfte unb 2Bilienjcf)Qften 508

^aiiifciirgS grauen, dfjartotte 5paul|en. 'Üdnalic Sieüeüng. . . . 509

Sie äßieberaufrtc^iuitg bc§ beutjc^cn 9icidje§ 510

S^er neue Sirecfor be§ StabtttjcatcrS 511

^ounob§ „(Jauft unb DDiorgateirje" 514

©ounob in .^amiurg 515

aBürbiger ÜJationalftoIj 9?id^nrb ai}agner§. Sal cdjnujpiel .... 516

^euig!eiten im Sd^auf^^iel 517

2ie neuen 53iifglieber be§ ©d)aujpicla unb i^re 93IetI}Dbe .... 518

^uliu§. ^Dii'art. 5(ugufte SBaifon. ©äfte. Gmil 3)eDrient§ ^lli|d)ieb 519

3u(ie 9{etti4 S)ie ^preffe öerinngt lielieboHere Pflege be§ STramag . 520

©aftfpiel ber SreSbener .s^iofjc^QUJpieler. gi-'fiQf^iöft'it .^errmann§ 521

3^idjierjuI)ilQen. £)arftenungen ju S^iÜer§ (Sebäd)tui^ 522

ent^üßung be§ ©d;itlerben!niQl§. Sf^afejpeareg SOOjäljriger (BeburiStog 523

^airiotijd^e (Sebenftogc 524

Xer beutjdi-bänijdje Ärieg 525

@fol)§ tünf3igj;ä{;rigc§ Sut'itäum 526

Sßorfeier bc§ 2Bci(}nnd)t§fe[te§ auf bev .Cinnilnirger 58ii(jne 527

Sie Cptx unter 58. ^(. .«^errmann 528

5!JJei)crbeer§ „'Jlfrifanerin" 529

ijrembe Sänger unb Sängerinnen 530

58. 5)(, ^errmann legt jein 5Jlmt niebcr 531

3tüölftci- W)^ä)mtt

% 6. 9Jeid)arbt§ Sireclion. 1S66-1S69 532

.Tperrn 9teid)arbt§ ^unftibeal 533

gd^au^ncl unb iCj^er, ticibc glcid; objdieulid) 534

5ßatriotijd)cr %nxu\ ber ^^reffe 535

£)ffenlind)§ friboler Sdjunb erfreut fidj emjiger ^pflege 536

6in ©örnerjc^eS 2Öei^nnd)t§märd;en 537

6t)QrIotte SBoIter gn[tirt mit grofjem Grfolge 538

Jubiläum bc§ Jenoriften ^np§ 539

Ueble S8efd;aifen{)eit be§ 9iepertoire§ 541

fJelicitaS üon l^eftüdi 542

2öeil)nadjt§märd)en 547

gnri förunert gnftirt 548

Glara S'^gler gaftirt 549

XX Ueln-ifidjt bc§ ^nl)alt§.

Seile

Glava Sieol" unb bic i^ritif 550

^bcmali9c§ Öcticttcl um eiaate-IjUK' 551

9icid)arbt iiind;t 93antcvott 552

25ret5C^utcr Stbfrfjuitt.

9«. Grafts Siicction. 1869 1871 551

§. 32 bev bcuiid)cn ßewcrtcorbnung 555

Garl Ö5itt;tow unb Suliu§ 5iüt;nut ülier bic „2(;cntcrfrci()eit" . . . 558

5RücfbIicf auf jvüt)crc Suftänbc 559

.'Öevr 9JJovil3 Grnft 560

grau PavoUnc Ginft 561

Sammcväuftänbe bc§ £d^au|picl§ 562

3:ie Cpcv. 5inlQltc .^öntid). Glije 58öincr 563

(?5Dunob§ „9vomeo unb Sulie". 9JJ. Grnft unb bie ^vrcifc .... 564

„Coljcngrin" wirb neu dnftubirt 565

„Ser fliegenbe .^oüänber" geljt al§ Dlcuigfeit in Scene 566

Glora Sicgkr unb 2ubtttg 58arnal) 567

Cf^nmac^t ber 58üt)nc: bic groBc Seit im 33ilbe ioicbcrjuipicgcin . . 568

Öalatiorfteüung nm 18. Cctobcr 1870 570

2ic Ucbevgatic üon '!|.^ari§ 571

Srnjiroüifirtc üriebcnSfeicr nuf bcnt Stablt!()catcr 572

©elböcrlegenljeitcn ber Sircction 573

„S;ic ^JJIetftcrfingcr bon 5iürnberg" 574

SSorfteUungeu ber Zöglinge einer 5t:t;catcric^ulc 576

SStcrse^iitcr 9ll)frf)uttt.

58. %. .^errmanna sföeitc Sircctton. 1871—1873 .... 577

95. 51. §errmonn§ '2(nüirnc^c an ba§ publicum 578

SBilbung einc§ Gomite§ jur Untcvftüljung ber 5Bü|nc 579

wirb ein (£ubt)cntion§fonb§ gcid^aifen 580

Ö)eiammtga[tf).ncle ber ft. Sdjaui^jielcr Don .^annoUer 581

Sc^aujpiclcr bom ^off^cnter ju ©d^ioerin 582

Garl Sontag. Sioja ^refeburg. granjiSfa Gümenrcid) 583

ffiot)IfeiIc 5|3reije ber ^läljc unter Ü8. %. .^crrnmnn 584

5teue Ct)crn. „2ßalbmei[tcr§ 58rautfa()rt." *J>ierjon§ „Gontorini" . 585

Sc^crft§ „5Roic bon SBadiarad)" 586

Xrtöialität be§ 5Rcpertoire§ 587

Stt§ ^^crjonal. 5lbcrmal§ Cncnba(^)d)c ö)emcinf)eiten 588

^atriotiid^e .^oltung be§ 5publicum§ unb ber ^^preffe 589

„Sotjcngrin" unb jeinc nationale ^Bebeutung 590

Uebcifid)t be§ ^ttl^ttll?. XXI

©citc

jE)ie tüttfjigjäfjxige ^utelfeicr tie§ „gveijdjUl]" 591

Siidjavb Söonucv in §am(uvg 594

„iiofjcnnrin" al§ Icljlc SorftcIIiinö unter 53. ?(. .^eivniann .... 595

58. ?(. .«gcnmannS Xo'ü xu\D 'iBcQxäMf, 596

5üuf5cf)ntcv Ulli) Icljtcr 9Jbfd)uitt.

9füc!jd)au. Umjd)iüunij ber lljca t erb ciljii 11 u t iji"- 'Uu^^

iixä. 1873-1877 597

atüctjdjflu 598

©diiüci: über bn§ ^.publicum 599

®er eijnraftcr bcr .^amburgcr 600

2)ie ."g^Itwiifl 'öci^' §'^i"I^»i'9'-'i-" ^i'eije 601

Sd^äbigung ber bcutjdjeu yitcralur burd) baS 3;(jeoler 602

2}a§ 93iärd)cn bom „niangelnben ftunft[inn .§nmtntrg§" 603

nmjd)ioung bcr S:t)enterüertjältnijje 606

erfter ^(ufruf be§ 3erjner.6omite§, mal 1872 607

51id;l§»üüvbige ^(ngviffe nuf ba§ gcT)ncr=Soniitö 609

®ie ^omburger !)iad)rid)teu jpredjen ein entjdjeibenbcö iöovt . . . GIO

SSerönbertev 5pinn be§ 3erjner--6omite§, Februar 1873 611

(Selingen bc§ llnternet)mcn§. 58i(bung einer 5(cttenge|ctljd)aft . . . 612

Sie neue Stabttl^eotergefeÜid^aft fauft ba§ .CiauS 613

®er Umbau bc§ ,§auje§ unb jeine Ä^o[ten 614

S)a§ StfjeQter wirb an 58. ^^oüini üerpnd;tet 615

2!er neue Unternel^mer unb fein ^pcrjono! 616

3iiefigc 6intritt§preiie unter beni neuen S)irector 618

Ginna!;mcn be§ 2r;eater§ Don 1874—1878 619

Ucberfic^t einzelner 5Jtu§gnben be§ J^eaterS 620

Unglaublid)e S)'6\)c ber iiün[tlergagen 621

5B. 5ßonini verlangt 58aaräufdjüffe au§ Staatsmitteln 622

®tatiftifd;e Ueberfid)t be§ 3:iKaterbcjud;§ üon 1874-1878 .... 623

^^olliniS ^-Petition lüiib an einen 5J(u§jd)ujj üertotejen 624

3ur ßriti! ber ^Petition 5ßomni§ 625

58erid)t be§ 93ürgerid)aft§au§id;ujfe§ über bie 2:()eatcrfrage .... 631

S)ie a3ürgerjd)a|t uerinngt ^Jtnfauf be§ Xfjcaterö burd) bcn Staat . . 637

@cgcnborjd)Iäge be§ Senate 638

Sie 55or|d)läge be§ Senats werben angenommen 640

.s>rje§ Satjrgerjalt be§ 2(jeaterpäd;terö 642

©eringe 3at)rgef)älter Don ^3Jiännern ber aBiftenjdjaft :c -643

UnabfePare ^Jolgen ber @eiüät)rung eine§ Staat§ju|d;uffe§ .... 644

S)a§ umgebaute Stabttt)catcr 645

beginn ber Strection ^poHini, 16. ©eptbr. 1874 647

^h-onprinä gricbrid; äBiI()eIm bejudjt ba§ Stabttl^eater 648

XXII Ucbcvjtd;t bcä inf)nltä.

©cite

Öiinf5iöjö()viöe Jubelfeier be§ ecfiauHHoir^auiefi , '6. 53ki 1877 . . . 040

®ie ül'io()U()äter ber g. 2. ©d)vö'bei1djcu ''|^elliicm§caije 650

©cbcnfMntt an ben 3. 53]ai 1877 051

iiclicubc 3f»9cn bei- ^-lHn'garit]eu()cit 052

(]nx (5:ufftc()un(]8flejc()i(I)te be§ flcrtctnuäviigcit U^iidjeä 058

2)n§ 3;i)cafcilüejcn in iJeuijdjInnb 055

®cr bcutjrfje 6djißevpvei§ (353

Gin ;^)Uii Don CU'meintjeit im lf(;aiottcr bc§ beiitid)cn Sjolteö . . . 600

?(u§Hic! 061

\i)otQzfd]\d]tt hts ßans bis jur Ö3röffumtg bc6 ntmn ^ijtaUxB.

Seit im ^ai)xe 1765 ber <Sd;aH)'pieIprincipal Äoiirabi. mAm^i- ©ruft Sld'ermann bas alte ßomöbienl^au^ im D:pernl;Dfe am ©änfemarfte ju |)amburg erbaut l;atte, war bie gamilie ^Ider^ matinsSdiröber beftäubtg im Sefi^e biefeS allmäl;lid; fel^r nn= genügenb geworbenen 9Jinfentem!peI§ geblieben. Tiod) ber (£tief= fotjn SldermannS, ^riebrid; Sublüig ©(gröber, (;atte nm alle auf jenes (£c^aufpieU;au§ beäüglid;en llmftänbe inöglid}ft geregelt 3u l;interlaffen, ßontracte auf lange 3^^^ abgefd)loffen; namentlid) l^atte er fic^ unb feine ©rben burd) eine bi§ gum Qa^re 1860 feftgefe^te SSereinbarung üor einer @rl;öl}ung ber ©runbmietl;e §n fid)ern getrai^tet, benn ber ^la^, auf weld;em ta§: Sl^eater ftanb, gel;örte urfprünglid; bem 9tefibenten SBiUer^, bann beffen Srben, sule^t bem Hamburger ^rotonotar Dr. S^riftian Daniel Slnberfon (geftorben am 29. 93tärg 1826).

9la(^bem nun %. S. Sd^rober 1816 entf^lafen war, trat isie. aufeer feiner 9BittWe, le^itwiUiger Verfügung gufolge, ncd; feine (Stieffd}lüefter Cornelia SDorot^ea Sldermann, gefc^iebene lluger, in feine ^edjte-, al§ biefe am 21. Dctober 1821 il;rem be= rül^mteren vorüber im S^obe folgte, würben i^re ^inber, ie^Xü. il;r ®d;Wiegerfol;n «Hauptmann ^ol^ann ©ottlieb ^]]erful;n (feit bem 4. Suli 1820 ©atte oon eopl;ie S^arlotte llnjer) 9}iit= tl^eitl;aber, wie an ber Grbfd;aft 6d;röber§ übert;aupt, fo and; in^befonbere an ber ^erpad}tung be§ 5;i;eatergebäube§. ,^m

2 v'lcticnüeieiu 511111 -irau De» neuen X[)eaiei'^.

1. 3501-96= ©anseii fiatten an befien Grträgeit fünf ^eri'onen Gigentl;ume=

S)iefen ?>-ünf [tauben bie S)irectoren ber Sü^ne, 3*^cob ^erjfelb unb ^riebrid^ Subtüig iicf)niibt di§ ^ädjtev gegenüber. ^i§ 5um 1. Slpril 1S27 Jimr ba§ 3]erI;äItniB contractiid) ge: regelt; aber auf allen (Seiten füf;lte man fd;on tauge üorl)er fe^r beutlid;: inie alsbanu not^iuenbig eine tiefgreifenbe Sleube« rung ber gegenfeitigen Se§iel()ungen lüerbe eintreten uiüffen. S^a» 33eftel;enbe Wax md) unb naä) üß'ttig unl;altbar geworben; 1818. f^ou 1818 lag „bie Unfi(^erl;eit ber 3:f)eater = 2(ugfi(^ten für 8d}rDberö ^amilte" jebem Urtl;eil5fäl;igen flar, üor 2(ugen. '

5)a» ©ebäube im Cperu^of luar flein, uuf(^einbar, fd)ted;t beleucf)tet, im SSinter fel^r !alt, mit (Si^en cerfel^en, bie an bie ^reuben ber bamaligen ^cftfutfc^en mal^uten, o^ue eigent^ lid)e Sogen, o^ue (Sperrfil^e fein Söunber, irenn mau fid; bequemer einjuric^ten gebadete. 9^ur irar e^ bie g-rage: fottte eine neue Si^öpfung erblühen, ober foHte "ba^ 33ort)anbene gang ober t^eiliüeife benu^t, etlüa nur ein Umbau be§ alten S:i^eater§ vorgenommen irerben? %üx ober toiber loarb in ber ©tabt Partei ergriffen; ängftli(^e Seelen rietf;eu burd)au§ üon jebem Dieubau ab, mit i^uen im ^unbe trar au§ nal()eliegeuben Ux= fa^en bie Sd^roberfd^e gamilie. .^ene 2Iengftlid;en behielten iebo(^ ui(^t bie Cberl^anb; gegen ©übe be§ ^al^reS 1821 trat eine 2tn§a^I opferbereiter 93Mnner 3ufammen unb grüubete 1822. 1822 einen Stctienüerein mit bem beftimmt au§gef!prod;enen ^lane: „ein neues, ben ^ebürfuiffen ber (Stabt entfpred^enbeS (2d)aufpiel^au0 erbauen unb fortbauernb erl;alten 5U inollen." ®ie Äunbe baüon fanb faft überall freubigen Slnftang, unb bie 200 Stctien (jebe gu 1000 ^ Sanco), um bie eS fi(^ vor- läufig I;anbelte, tuaren fe^r batb untergebrad)t. 2)ie ^eiä)]m

1 3}erg{. ben 33iieftüe(i)iel be§ ^Biogrnpfjen Srfjröbevs, %. 2. 2S. DJieijer, mit S. 5i. 53QtteI§; Svamaturg. 5BIätter, Scipjig, 1877, ©. 94 unb 149. ieereit§ 1809 nannte bie Leitung f. b. el. Sfö. (Dk. 170 ö. 26. 3lug.) bog 3:f)entev „gar )U ttiinjig" unb foum „einer mäßigen ^.^nnbftobt" hjürbig.

Xie Vinltung ber £d;röt)erid}cn (ixbcn. y

genoffen, irenn fie einen $Ia| im 3:^eater abonnirten, üer= i ^om- fc^iebene !(eine SSortl;eile. Sie Stctien fönrben mit 4 ^rocent ^*?aui^'' (feit 1840 mit 3 ^rocent) üerginft, anßerbem erl;ielten bie 3ei($ner ben 23or§ng eines beftimmten ®i|pla|eg im 1. 9tang Dber ^arfet §u 150 ^ ß^our. für etiua 341 SSorfteÜnngen jä^rlid}; fie fonnten bie§ 2tnred)t ju 25 |r i^erfaufen, wenn fie feinen ©ebrauc^ baüon mad;en föoflten. 5Ratnrlid) n^aren bie 6c^röberfd;en ©rben über eine folcfie äöenbiing ber Singe anwerft mifstoergnügt. Sie [;ulbigten ber tf)örid;ten 3lnfd;anung : „ber ©enat bürfe ben Sau eine§ neuen 3:^eater§ ni($t geftatten, , ba ein foI($er bie ©ered)tfame ber gamilie (birecte 9^ad)!ommen f)atte (£d;röber nid}t) eineS um bie t{)eatraüfd)e Äunft in ßam= bnrg ^oi^üerbienten 9)knne§ fc^abige." ^e'üex Unbefangene mufete biefe Stuffaffung dlB bag, Voa§ fie mar: al§> ^irn= gef:pinnft erfennen, benn baö fie ein verbrief teö 9)bnopol[ auf 3Iu§übung tE)eatralifd)er lunft in Hamburg nic^t I;atten, mußten felbft bie 3]erbiffenften unter ben ©rben Sd)rDber§ einräumen. SSenn fid) ein foIc^eS ^DJonopol feit 1765 t^atfäd^lid) föirlfam in ben Rauben ber ^amilie 2(dermann=@d^röber befanb (bie etlua auftaud}enben ßoncurrenten l;atten nie fefteu %n^ faffen fönnen), fo tcar bamit boc^ feineSiüegS bie ©efefemäfeigfeit biefeg Qu- ftanbeg beunefen.

Senno^ pDd)te bie im ^efige, folglid; i^rer Meinung nad) im dh6)te fic^ befinbenbe Partei auf biefeS „Dfled)t" mit einer folc^ieu ^al)\QMt, ^a^ in .^amburg üor bem Stbfd^Iuffe weiterer ^Vereinbarungen eine giemlid) f)Dd) gefteigerte Spannung ^errf(^te. Sd)on 1822 iDDÜte eine ^(ugfd}rift mit bem 2)tottü: „^^riebe ernährt, Unfriebe üer3el;rt" nermittelnb eintreten, bD(| biente fie nur bagu, bie \)orl;anbene Jtluft nod)5uerU)eitern; (£d)röber§ ßrben fd)euten üor feinem Schritte gurüd, fid; im 33efi|e i^re,'3 9}buopo(S ju bet)aupten. Sie beläftigten hen Senat mit uuge= ftümen Sittf d;riften : er foHe i(;nen bie Grlanbnife „gur ferneren 5?erpad)tung unb gortfe^ung ber Sarftellungeu \:3ie bisher, un- gefd}mälert beftätigen," benn „burc^ G"rt(}ei(ung einer anber=

4 ?lutl)ebung t)c§ „Äalffjofs" am S;Qmmtl)ov.

1. iüorgc= ineiten (Sonceffion ue[;me er äöittJiien unb Uiimünbiijen i{)ren ious!'' Grirerbsjtüeicj." Unb als 1822 ber couftituirte „S{ii§id;u6 bes 3(ctienüerein§ für ben ^au eine^ neuen %l)eaUx^" bie erften Sdjritte jum ^i^I^ t^^t/ at§ el ^iefe: bie[e§ Sl^eater Werbe auf bem ^Ia|e errichtet tüerben, luo bi§ 1805 ber S)om ge^ ftanben ba eutlitarfen (Sd^röbers Grben fcgar ein •^^rome; nioria an bie Öberalten, bamit biefelben ben S^ompIat3 nid)t t;ers geben möd^ten. „Sin neueö Sd^aufpiel^au^ fei überflüffig ; ta^» . bisberige genüge au6) ferner; ein neue? ^run!gebäube irerbe Hamburg nur aU Oftentation angered)net tt}erben." ^a, man ging fo weit, ben 3eiotismu5 ber ©eiftlid)feit guni untüürbigen Kampfe auf§uftad;eln ; bie ©rben eines %. S. ©(grober fd;ämten fi(^ nid;t, in jenem ^romemoria pat^etifd^ auSgurufen : „^a§> föürbe unfer S3oI! unb ein 5ri;eil unferer ©eiftlidien fagen, menn man auf bem ^la^e, tro nod; Dor irenig Qaljren unfere ältefte ^ix6)e ftanb, ein überflüffigeS, prunfenbe» (Sd;aufvien;au§ erbaute? ©iefer ^eineis üon Slufflärung wäre bod; fel;r bebenüid^!" Slber Die ungere4)tfertigten 2lnfprüd;e ber Sc^roberfd^eii

1825, ^^artei fanben nirgenbS Unterftü^ung ; am 21. Sfpril 1825 nnHigte .^amburgS Senat unb ^ürgerfd)aft in bie Sluf^ebung be0 fogenannten „Äalffjofs" am Sammtljore/ um bort auf ftaatli(^em 53augrunbe, ber ben SCctienjeic^nern gegen eine ^a^resmietl;e üon 800 ^ überlaffen toarb, ein neueg S^^eater gu errid)ten; über bie 2SaI;I be§ 33aupIa|e!S war brei ^al)xe lang mit äufeerfter Erbitterung geftritten luorben. 2luf bie 33or.' fteUungen ber angeblid; @efd;äDigten warb fenatsfeitig becretirt : „biefelben möchten ft(^ lebiglid; an bie gegenwärtig conceffionirte S3ü]^nenbirection mit etwaigen 3(nfprüd;en l^alten;" unb ncd) am 26. 93iai 1826 befamen fie ben 53efd;eib: „baf5 in feiner ^infid^t ben Supplifanten $erful;n unb ©enoffen bie gewünfc^te nnbebingte ^^fic^erung einer (Eonceffion §u ttpeatralifc^en ^ox- ftettungen bis jum ^al^re 1860 gegeben werben fcnne."

1 Gin 5)ilQ^, auf tneldieiii Ralfhennerei telvieben worbcn.

21.

Untevfjnnbfungcn mit 2rf)röi)ei-§ (irben. 5

i^njlüifdjen luaren bie Stctioniften (tüie man bamal^ f^igtej i- i'orge^ ni^t muffig; fünf 3)Zänner üon @ntf(^Ioffenf)eit traten al0 ^'^'iali'^ „beüoHmäc^tigte ©omittee" an i^re ©pi|e unb leiteten aüe @ef(^äfte. ©1 tüaren bie Ferren: ^eter ©obeffrot;, ß. 33h ©(^Töber (©enator), @. 3. ©mit^, Dr. jiir. ^. (gittern nnb Dr. jiir. 3. ©. ©. 2Krning. Salb toar ber JTalf^of abgebrod)en, nnb am 30. 3)tär§ 1826 toarb bamit begonnen, ben Sangrunb isae, beg neuen 6d;anfpieU}anfe§ au^]if)^b^n. ^'^- ™"'''-

^e|t mufete eriüogen trerben, trag au§ bem alten 2;^eater werben foüte, luenn .^amburg ein neneg I;atte. Dh nad; ber Gröffnung be§ le^teren mit bem bisherigen ©ebänbe nocE) ettüaS anzufangen fein tüerbe, bnrfte man bittig begnjeifeln; bie Sau= fättigfeit beffelben I;atte fic^ inS Sebro^lid^e gefteigert. ' 2ln(^ ber 3wgang buri^ eine f(|male ©äffe voax abfc^eulic^; ber ^Ia| bor bem ^^eater ftanb bei jebem, ipenn and) nur mäßigen Unwetter fo tief unter äöaffer, ba^ bie baburi^ ab-- gefd;recften ilunftfreunbe, ftatt an bie ßaffe §u njaten, oft lieber lieber um!el;rten. SlnbererfeitS l^atte boc^ bie neue llnter= ne^mung roeber eine ©arberobe, no(^ eine Sibüot^e!, unb immerl^in blieb eS mifelid;: burd; ba§ gortbefte^enlaffen be§ alten S^eaterS für bal neue ©efa^ren l;erauf5ubefd;n)ören, bereu Umfang fic^ minbeftenS nid)t üorl)er berechnen lie^. Unter foldjen Umftänben l;atten atte 3:i;eile an einer gütlichen 33er; einbarung ba§ bringenbfte ^ntereffe; loenn bie Sirectoren 6c^mibt unb ^erjfelb ©arberobe unb Sibliotl;ef gu anne^m= baren Sebingungen erftanben, fo loar jebe ßoncnrreng befeitigt aber bie geftettten 53ebingungen »aren eben ni^t anne^m= bar. äRel^r unb me§r brängte bie ^eit; fd;n}er unb f^föerer f(^ien e§, einen 33ereinigung5pun!t fo galjlreid^er, einanber entgegengefe^ter 2lnfprü(^e gu finben. 3u üiele ^öpfe waren

1 Sogar g. 2. W. We\)cx gab 311: „2ie (£cf)röbcridje) gamilie fann ©Ott öanten, ujenn jie baS §au§ bi§ 18G0 al§ 5j3arfvnum öermietfiet ober an irgenb einen Säufer ro§frf){ägt." (^(n 5Bartel§, 28. "Jtuguft 1818.)

24. Cctobcv.

0 Xu Unlcv'()au'Munsicn gebcif)en jum ^JUildjUif;.

1. i^otßc^ unter Ginen S^xü ju bringen enblid; gelancj bieg burc^i eine

'^ituä!'' 2(rt üon ©emaltftreid), inbem am 2. Stuguft 1826 ber ^awißt-

1826, mann ^erful;n einer bünbigen (S(|IuBnote über ben 3]erfanf

§uftimmte, ol()ne baju generalbeüolinlädjtigt jn fein. 2öir!lid;

erlauben einige ber übrigen 2}titglieber feiner ^-anütie gegen bie

getroffenen Stbmad)ungen ^^roteft, nnb ba§ ^iel fd)ien nm fo

ineiter ]()inanx^§nrüd'en , al§ inelieidjt mit in §oIge ber nielen

.llnannel;mlid;t'eiten, bie ifjm fort nnb fort üu§> ben gefd)i(berten

1826, ä>erl^ältniffen erlinic^fen am 24. Dctober 182G plö^Iid; ber

S^irector c"perjfelb ftarb; an feine (Stelle traten nun feine fec!)^

Äiuber, um bie Unterl;anblnngen mit ben €d;röberfc^ien Grben

fDrtsufüt)ren. 2(I§ fiebenter gefeilte fi(^ ju it;nen ein SJlitglieb

be§ ©tabtt^eaterg, ber ®d)aufpieler Sari Sebrun, iüeld^er in

|)eräfelb§ 2lmt einjurüden gebac^)te.

i^s^ war eine Keine 2(rmee, ireld;e über 'bai' fünftige (id;idfal be§ alten §ambnrger SljeaterS §u entfd;eiben l;atte; €d)rL^ber§ äßittine fügte \\ä) enblid; ben am 2. Slugnft 1826 getroffenen ^Vereinbarungen, ireil biefe ben 33eftanb ber ^enfionscaffe einer £iebling§fd;bpfnng be§ eblen (2d;röber in genügenber äöeife fid;erten; in cQraft blieb namentlid^ ber erfte ^paragrap^ ber alten ,,©efe^e ber Slnftalt/' bem^nfolge bie S)irection jäl;r= lid} 2000 ^ 6our. gum gonb^ ber gaffe entrid)ten muffte. aiuBerbem l^atte jä^rlid; eine SVorfteHung gum heften biefee g-onb§ ftattäufinben, beren 6innal;me mit 2000 ^ garantirt ivar. S)abnrd) linirben ber ^enfionScaffe minbeften^ 4000 ^ äugefül;rt, luomit @d;röber§ äBittire fid) aufrieben erflärte; übrigens nermad^te fie bei it;rem S^obe (25. S^ni 1829) bem ^•onb§ ein namt)afte§ Segat. 2ll§ bie |)auptbetl;eiligte fid} üntl^ fäljrig jeigte, gaben and;, iool;! ober übel, alle ^errcanbten berfelben nad), unb enblid), am 11. Slpril 1827, inarb ber Äaufcontract ooltgogen. ßr trägt nid;t weniger benn fiebengel^n llnterfd)riften, barnnter al§ erfte: „Slnna ßl;riftina Sd;röber, geb. §artt;" ü^eiterfjin bie DIamen ber (2d)aufpieler ^. (id;äfer, S. 9t. Seng unb 2(nton ©d^iparj, al^^ SlnSfdjufs für ben %^m--

11. Sl;uil.

Sq§ neue St(}cntei- wirb Ijeftig nrtgefeinbet. 7

fion§fonb§. €o ging bas alte Hamburger Stabttl;eater „fammt i. «orge« fämmtlid;er baju gel^ötigen, bi§l;er @igent|)um ber S^erfäufer '*^auä^'^ gelüefenen ©arberobe, ©ecorationen, 9iequifite, a)hifi!aUen, ^üd^er imb SioHen, alte imb neue ^iBIiotI;e!, 93ioBilien, Sf^eater- iitenfilien ii. f. tr». für 60,000 ^ 53anco an bie (Sd;anfpiel= birectoren %. S. @d;mibt nnb 3- ^ergfelb, modo be§ le|teren Erben" über; gleid;§eitig iDurbe „gegen ©rftattung ber auf jene 3(cquifition gemad}ten 2lu§(agen nnb 3>^^;Ii^"9 ^o^ 15,000 ^ donrant" üon ben i^-)er§felbfd)en Erben il;r 2lntt)eil an Earl £ebrnn t>er!anft, ben ©c^inibt im S)ecember 1826 aU Wdi- birector angenommen I;atte. S)a§ alte ©ebänbe felbft warb !ur§e 3eit nad^l;er üon ber ßigentl;ümerin be§ ©rnnbeS, luorauf e0 ftanb ^x\\i. ©an. 2lnberfon§ Söittlce für 30,600 ^ 6our. (in runber (Summe) erlrorben nnb §n SJiittehnoIjnnngen umgebaut; in biefem 3uftanbe (}at fid;, äufeerlid; nod} gang äf)nlic^ lüie 3U £effing§ ^di, erhalten, bi§ inä^renb ber feg. „©rünberperiobe" (nad^ bem beutf(^'fran3Öfifd)en Kriege) neuen Stra|3enanlagen gum Dpfer fiel. ^ Sie il;r guftänbige ^älfte be§ Äaufpreifeg (30,000 y: S3anco) übertrug ©d}ri)ber§ SSittlüe am 14. 9^iai 1827 '^zxi Äinbern il;rer iterftorbenen Stieff(^a"'ägerin. Slber lüä^renb ber ^unft über ba§ fünftige 9Jlein ober ©ein be§ alten S:i;cater§ nod; nic^t gefd)lid;tet iitar, entfeimte wegen be§ neuen fd;on eine anbere ®rad;enfaat. 2trd;ite!ten, 93anbefüffene nnb §aubwerfer Waren l;erbeigeeilt, um il;re guten ©ienfte gegen nod; weit beffere 33egal;lung angnbieten, unb ba man fie natürlid) uid)t alle braud;en fonnte, fo war in ben Singen ber StbgeWiefcnen bag neue 3:I;eater non außen, wie i^on innen feinen ^6.}\i^ ^ulüer wertl;, no^) el;e ber Saugrunb auggctjoben War. 2lm Wütl;eubften geberbete fid; bie lafte ber Strd^iteften, weld;e ©ift unb ©alle fpie, bajs (Wie einer au0 it;rer 3Jiitte in einem 1826 §u (Sd^le^wig gebrud'ten (Sd^riftc^en

> eine \)\\h]ä.)t 58ejdjvcilnmg be§ nlten JfjcatcrS ftcf)t : ^lovgcntilatt 1851, e. 1119 fg. ej;i[tiren nud; ^Ittnlbungen.

tS Xn^ neue xOentev wirb fjeftiij anciejcintiet.

isorflc- jammerte) „ba» neue Sd)aufpielf;au^ nad) bem DUffe eines i»'aM5.' ?5i'"'^"^^^ii ^c»>^ einem ^-rembeu erbant tuerbe!" Q^i ^olfl^ baüon merbe „jeber jnnge iöambnvcjer fid) in ä^^^^^ft fc^eueii, ba§ 93aufac^ ju ergreifen." ®er ,,§rembe" ber „Q3ntenminfd;", loetd}er 'Qa§ ^amburgifd^e (Stabtt{)eater fc^affen fottte, trar ber preuBi[d;e 9}iei[ter ßarl g-riebrid; Sdiinfel; erbaut irarb t»on bem aKerbing^ in Berlin geborenen, aber fdton feit 1816 im Stabtbanamte sn .s^amburg angefteHten 2Ir4)iteften (fpäteren iöanbirector) ßarl Snbtnig Söimmet (f IG. ^-ebruar 1845). 211^ nun gar am 4. ^uli 1826 eine 3^it^i^3- ^^^ Siene, i^ren Sefern aU Beiblatt eine Sitl;Dgrap!^ie be§ neuen (Sd;aufpiel]^aufe§ befd)eerte, \vdd)e benn freilid; fe(;r nüd)tern ausfal;, mad^te fid; ber llnmntl; über ba§ ,,aütäglid)e Steufjere" be§ beabfi4)tigten ©ebäubeS Suft in einer anoni;men ^-lugfc^rift: ,,5)a§ neue ^(;eater, 2tnfic^ten unb Slieinungen Siarüber" (8 <B. 8'^). ^ier fanb \id) mand)er nid)t unbegrnnbete ^abel in bitteren 2Sorten auSgefprocben.

g-aft genau ein ^a\)x uor Eröffnung be» neuen Sd)aufpiel; l;aufe§, am 16. 2)tai 1826, ftiar ju bemfelben ber ©runbftein gelegt incrben; contractmä^ig foHte am 1. Stpril 1827 bie erfte 3]orfteI(ung am 5}ammtf)or ftattfinben. 2tber 'üaS' Saturn iüar iDot;I ju üer(;ängnif3toDLl, benn nod) fünf SBoc^en tierftrid)en, e^e man ba§ alte .!pau» üerlaffen tonnte; für ben it;nen auS biefer SSerjogerung ermad^fenen 35ertuft erl^ielten bie SDirectoren 2500 ^ ' (Sntfd^äbigung.

(Snblid) erfdjoll bie erlöfenbe 33otfd;aft: man fönne nun in bem neuen §aufe ju fpielen beginnen, unb mit erleid)terter ©ruft iierliefeen bie i^ünger 3:^alien§ ben alten, morfc| ge=

1 lieber bie siemlicf) öerwidelten (Selbuerfjältniife i'ei in Äürje golö^nbeä liemertt. %l^ öambuvger Ö'ourantgelb waren bis 1873 93iart (^') unb 3cf)illing (/j') in Umlauf; 1 ^' = 16 /J". daneben bcftanben, lebigüd) alä ;Kcd)nung§ein()eit , ^ 9?anto unb Apamburger it()aler. 5n 9teid}5tt)Q^rung betrug 1 ^ ßourant 1 Ml 20 %^l, 1 ^ 3?nnfo 1 W. 50 ^^f., 1 -Öam-- burger 3:f)nler 3 mi 60 ^^M-

SdjIuK bi'§ allen 2f)catcr^. 9

morbenen 3)lu[enteinpel. ßr \mx 3iile|t in einem fo troftlofen i. mxQt- 3uftanbe, baB ber Siegen bie ©ecorationen üerbarb ; gelegentlich '^aJui^'" \af) man ^^gange ©tröme anf.ber ^ü^ne" atte ^Dlagajine fehlten, loeSl^alb „t^eure unb gute ©ac^en tu bie Söinfel beö ^obeng unb be§ Retters geftopft tüerben" mußten, Jdo fie öor ber 3eit üerbar&en; ja, felbft bie ©arberoben inaren fo feud;t, ba^ „tro| allen SüftenS grüner 6d)immel in allen Men \ouä)§/'^ 21I§ le^ter Änalleffect fiel enblid; tüä^renb ber SSor= fteUuug am 15. Januar 1827 ein buri$ ben (iturm umgeiror^ fener ©d^ornftein budjftäblid; beu ©pielenben auf bie i!öpfe; ba tüarb am 1. Mai mit einem big ba(;in nt)d() nid;t in ^arn: i827, bürg aufgeführten, au§ bem @nglifd;en übertragenen <S(^au; fpiet toon g. S. ©d;rDber: ,,S)ie (Stimme ber DIatur" unb einem Epilog üon Särmann'^ ber SIHen t;od)iDinfommene SBefc^Iu^ ge= mad)t. ®in an benftuürbigen ßriunerungen überreidjejc ©ebäube f;örte auf, ^^^^cfen ber Innft ju bienen.

1 äui'^i'ift iiei.' Sirection an bie Sd^röberfcfjen Gxiien öom 30. üloübv. 1824. Ser fjanbjdfiviftlic^e 9tacf)InB feerfetben, wie berjcnige be§ GaüirerS % 3t. 5BarteI§, wuibe benutjt.

2 Ser 5V}erf. ließ ifjn (als ?(n()ang ju au§füf)rücf)en ^Bevic^ten über bie tf)eotraIiid;en S^oxfonimniüe in Hamburg) abbrucfen: „Leitung ber Greigniife unb 5(niid)ten," Beilage ^um 78. 33Iatte be§ (befeüirfiaiterl, 1827, 3. 390 fg.

BiDcitcr ^^Bfcßnitt

£-. £. S'djintMs u^^ (C. Ccbrnu? Dtrccttcu.

18-27-1837.

11. 9(b)c()mtt. %a^ neue S^^wi^ tcllig iiad; ben Gntoürfen (Sd;ittfeR^ au§§utüt;ren , l;atten bte iicrl;anbenen 93iittel nic^U jugereidit; @d)inM erlie{3 bat;er aitd; fpäter nad; Sebrun^ S^eriidienmg ' eine offentlidie ^eilr>al;nmg liegen be§ ^au§. Selber be)d)ränfte man ftd} nic^t anf bie S3ereinfa(^nng ber pvQd;tüoII geplanten ^a^abe allein, [onbern man legte and^ «Sc^änfen unb ä^nlid;e üon t)t\\ Slctionären gur 9?ermiet(;ung beftimmte 9MumIii^Vfeiten im @rbgefd)0B ber Seitenfronten be^-- §aufeio an.''^ Sabnrd; aber nnirben bie nötf)igen ^ü^nenlccalitäten, G^arberoben nnb 35er; fammlung§3immer in l;oI;em ©rabe beeinträdf)tigt; ilberbie^ ipar in einem 93ianne 9kmen§ .^i3l§el ein Ma[d)inift engagirt irorben, ber fid} o.U gänslid; nnfä[;ig seigte; feine ßinric^^tungen n'^aren burd)\üeg nnbraudjbar. Gbenfo ertpie^^ fid; bie i^ei^ung burd) aSafferbämpfe aH unpraftifd^ nnb mu^te burd) eine Suft^eignng nad; SttltiefterÄ ^^letl^obe^ erfe^^t tuerben; afle§ S}inge, u^eld^e

1 '5lÜg. 2f)enter = 2erifDn, 5Utcnbuig unb iieipjig, 1846, IV, 177.

i Sicje Spcculntion miBglücftc; bie 5)iiet()er madjten in bev ungünftigcn ©egenb fo jd;Ied)te (Bcid)äfte, bn^ bie Önöen talb lecv ftanbcn unb etlidjc Sa^ve ipätcr nl§ joldje eingingen.

3 (iine 93eid)vei(ning bevielkn [te()t im (5)eicllid)nftcr 1830, üom 30. Cct. „Tie .^leijung," ticitjt bnjeltft, „ift in bev 5>evticfung untev bcv 3?ü^ne, bid)t nn bei- Umfaifung§mnuev be§ St^catevs, angelegt; üerfcrettet fidj io bie wavme fiuft in gvDJjen 5}k)icn über bie 5Bü()ne, ot)nc bafe 9{ö()vcn baju

lleberficbehmg in bai neue ii^aüi. 1 \

fel;r üiel unnii^e» ©elb fofteten. 2hif3erbeiu aber fonnte bieii- e^miM« Se[eitigung ber augebeuteten llebelftäube nur attmä^lid; ge- ig2T-i837 liugeu, fo bafe ein l^ö^lft unbe^agltd^eS 3^U<^ßi^ft<i^iit«t eiutrat; uod) im October 1828 mufete ntau e§> erlebeu, baB furj üor beut ^egiuu ber S3orftettuug ein halfen unter beui »parterre brad), lüoburd; eine üaffenbe 3]ertiefung entftanb; nur xa]ä)e& ©tü^en fonnte fd;irere§ Un!)eil öerl;üten. S)ie ^eleud;tung beg 3uf^auerrauine0 ge[<^a^ burd) einen £ronIeud}ter mit üierunb; fei^i^jig Dellampen, bie nad; Särmauu^ poetifd)er 53efd}reibung ,,ein fanfteg Sic^t" verbreiteten.

S)ie Ueberfiebelung iu bas neue ^pau^ iuar toou ber ©irec-- tion pr Slbftelluug gal;lreic^er , tt;eiltDei[e fel^r tief eingelöurgelter 3)ii§ftänbe benu^t luorben; eine lüirffamere ©ontrole für ben Eintritt inarb angeorbnet, bie freie ^uli^ffuiig befd;ränft, ber ^efud) ber 53ü[;ne luä^reub ber S^orfteHungen ftrengften» verboten. 9iur ©in %aQ wav unb blieb in le^terer |)iufid;t nod; ^at)r= §el;nte lang ausgenommen: ber gafd;ing§montag , an iDeId)em nad; uralter ©itte ba0 6ingfpiel: ,,®er' luftige (Sd;ufter, ober ber S^eufel ift lo^" mit^illers 93tufi! regelmäßig ai§ ,,j^-aftnad;t§: ftüd" gegeben inurbe; bies (Singfpiel bejeidjnet befanntlid; ben beginn einer beutfd^en !Dmijd;en Oper. S)abei inar auf ber Hamburger S3ül;ne non iel;er ber S:;eufel lo§: ba§ publicum ließ e§> \id) nid)t rauben, bie (Scene gu betreten unb felbft mit- gufpieleu. ä^on ber S)irection ftetS eigens ba§u eingelaben, mifd)te fid; ^a^lxeid) in ben bunten Quq ber 53ebienten, 9]ad;barn unb j^reunbe be§ ^^txxn ton Siebrei(^, unb nal;m Stljeil an beren fröi?lid)er Srinf^ unb 3:;an5luft. S)iefe greil;eit tuarb allemat um fo ausgiebiger benu^t, all bie 6c^aufpieler

öcliviuicdt werben. Sjie erwärmte !iiuft fteigt jiuiidjcu ben (fouliijen unb beut (Edjnürlioben in bie (Q'6i)C , erfüllt 'i^m eueren 3:0eil be§ ^nujeS unb bringt oI§bnnn, Ijauptjäd^Uii) burcfj bie Cejfnung ütier beni 5ironkud;tcr, in ben Üiaum, ben bie Sujdjaucr etnnet)men. co finbet jie enblid; i(jren ^tuSgang burd) X)in SujiBoben be§ 5)JarQuet§ unb ^NorterreS in ben ÄeÜer, unb tnbem fie aud) ben 3{aum unter ber 58ü(jne crfiUlt, Doüenbct )ic auf bieje ^rt i()ren Kreislauf."

12 ^(u§ge(ni)cnf)eit nm 3-aflnnd)t§montn9.

II. 2d,miM= imb Scf)aufvieteriunen fid; ein 5>ergnügen baraue iiiadjteu, bie isa'T-issT. ^"^1'^^ mit ^^siinid; §11 belüirtt;en; bie <Bä)xanU, trelc^e Xax- fteUer xinb ^sublicum fcnft trennt, fiel am ^aid)in«5e:2l6enb öottftänbicj toeg. Sie aiilgetafienfte llmgebunbent^eit , tiield)e oft unglaublii^ burleefe Stuftritte f)erbeifü[;rte,' voäijxte fo lange, bil biejenigen S;f)eaterbeiud;er, \velä)e bie ^ü^ne nid^t l^atten er: reid;en fönnen unb beßl^atb üor DIeib ergrimmten, bie @lüd= Iid)eren mit geloaltigem Spectafel üon ber @cene [;erunterpfiffen.

^n folcfie Shtgelegen^eiten mi)d)te ba§ 3:^eatercomite fid^ niemals; [teilte fii^ tebiglic^ auf ben Stanbpunft bei 33er= miet^erl sum 3)hetl)er'^ unb lieferte nur ba» ^^eater, c(;ne n(^ barum ju befümmern, iua§ in bemfelben üorging.

Sag au0 33adfteinen aufgefül;rte ©ebäube,'^ ein fd}lid)te§ Üte^ted, trar 196 guB tief unb 135 ^uB breit; bie ^ül;ne üer^üllt bur^ einen al§ £iamaftteppi(^ gemalten §auptt)orf;ang, tr»el(^er „in brei SSanbgemälben bie bem X^eatex üorgugc^ireife 6d)u^ nerleil^enben 2)tufen" jetgte^ n:ar etföa 70 ^uß tief.

1 2ie (elften Dtnctjäügler innren meift um !eincrt '4>vcis ftiieber üon öer 58ü()ne ju entfernen; fie bilbcten an ben Seiten Spalier, (ii§ ba§ 8tücf au§ war. Selegentlicf) erlaubte jid; aud) ber Sfjcaterineii'ter einen „^ur"; |o 3. 58. 50g er einmal unoerjelienä bie ^intergarbine empor, raoburc^ bem "^^ublicum eine 'i(n3a(;l junger Ferren in mef)r ober minber lächerlichen Stetlungen fidjtbar würbe. Sie (Srjc^redten ftotien nadj allen 3tid)tungen auaeinanber, xoa?, ben Subel nod) üerme^rte; biejer fannte aber feine ®renje, al§ einer ber gremblinge in feiner ^Bcftürjung jidj ba§ 58ett ber grau üon SieBreic^ al§ 3ufiitd)t5ort erwül)lte. UebrigenS bilbeten itinber unb 2:ienft= boten ba§ ^auptcontingent an biefem merfwürbigen 2;l;eaterabenb ; le^tere fintten ba§ Btüd, „worin bie gnäbige grau fo biel 5)Jrügel friegt," befon= ber§ in if)r .s^erj gef(f)loffen. Sasu fam bie berbe 9Jiufit, welche Üiiefen, Sraf)twi(^ien , §al)nengeic^rei u. f. w. ergö^lic^ nac{)al)mte ; aucf) 6loi)§ Spiel als Sobfen S^^fel war für Sßiete ein 33kgnet.

2 %u% war bereite 1822 al§ §. 19 bc§ ,;:j}lan§ ber ^Ictiengejcüfd^aft jur (i-rrid)tung eine§ neuen Sd)aufpiel^aufea" ausbrüdlicf) fcftgefeijt worben.

3 Sein ©runbrif:, wcld^er Sd}intel§ geiftreid;en ©ebanicn beutlid^ jetgt, in: „.Hamburg. §iftorifd) = topograp(}ifd)e unb baugci(f)id)tlid;e 5Jltttl;eilungen." (Hamburg, 1868, S. 122.)

•J Spötter t)erglid)en if)n mit einem ^öettjc^irm.

2a5 neue S;f)eater. 13

ebenfo l;od) imb 88 gu^ breit; ber 3ufd)auen-aum, fel;r genial n- sc()miöt= al§> £rei§ gebad;t, beffen Sangente bie 9kmpe, l;atte im ®ur(^- is2t^1837, meffer G6, in ber ^olje 55 ^nB; er fa^te in einem ^parfet, einem parterre, brei üöllig freiliegenben SogenreiI;en unb einer ©al= (erie gegen 2800 ^er[onen, lüäl^renb im alten 3:;i^eater nur 1250 5]3lä|e geJüefen iraren. -^m erften (Stodtoer! be§ @e= bäubeö lag ein ßoncertfaal. S)ie Jloften ber Slngfxifjrung Ratten in runber Summe etiua 400,000 ^ betragen ; an 3Ser; ginfung be^ 33aiicavntal§ tüaren jöl^rlic^ 17,625 ^ aufgubrin: gen. Sie ^ßergierung be§ ^anfel l;atte ber berliner Xl;eater; maier ©ropius nac^ (Sd)in!el§ ©ntinürfen be[orgt; er lieferte aud) einen 3:;f;eil ber neuen Secorationen, treidle im Uebrigen ton bem in Hamburg engagirten Socd;i trefflic^ l^ergefteKt lüurben. tnaren bereu im ©äugen gn^angig ; bie J^often ber: felbeu trugen bie 2lctionäre.

©efpielt föurbe bamal§ n)äl;renb be§ gangen 3<-'^^ree; eine ^Jtonate fang bauerube (2d)Iie^ung ber ^ül;ne im (Sommer fanute mau bi» §um 3al;re 1861 nid;t. - gaft täglid; war ßo= möbie, unb gtuar bei folgenbeu ©intritt^preifen : 1. 9iaug unb ^arfet: 2 # 4 /=/; 2. Diang: 1 ^ 12 /J; 3. 9kng: 1 |C s /J; ^parterre: 1^4//; ©aUerie: 8 ß. Sie S^age^tofteu beliefen [id; auf 200 ^; einnehmen fonute man im günftigften %aUe etwa 2750 ^. ßaften ober 2lbgaben föareu bem S:i;eater feit Eröffnung ber S^orfteUungeu im neuen ^aufe ftaatsfeitig ni(^t weiter auferlegt; nur eine iäl^rlid)e ßonceffionsabgabe üon 750 ^ lag ben S)irectoren ob. S)a§ Somite erl^ielt 20,000 ^ 33üetl;e, auBerbem war il;m bie 3]ermiet^ung ber Sc^änle, foipie biejenige be§ ßoncertfaall, al§ 3)lonopol t»er= blieben. (Sine Soge im @rbgef4>oB benu^te eg uuentgeltli^. 5Die ©iunai^me im neuen §aufe bis gum 31. 2)Mrg 1828, lüD tia§> erfte f. g. „S;i;eaterial;r" (altem Srau^e gemäB am 1. atpril beginueub) ablief, betrug 278,677 ^ 14 /=/, über-- bie§ an Slbonnementlgelbern 37,034 ^ 12/1 Sämmtlid^e ^auSbeamte, wie ber (EafteHan u. f. W., ftanben im Solbe ber

14 3iif)i'(niiige ^Befjon'Dhing bev ¥iMiott)cf.

11. 2d)mibi- 2)irectiDn ; (eiber aud) ber „95ibIiDt^efar", b. ^. ein beliebiger i827-i8P>7. 9-^^*3Tin , ber auf bie Souffürbü($er uub ülollen %ä)t gu geben (;atte, benn l">ou einer föirf liefen j^üriorge, midje bie S)irection ber 53ibliDtl;e! geföibmet l^ätte, wav gar feine D^ebe. So finb burc^ lln!enntni§ unb beifpiellofe Sd^Ieuberei «Sd^ä^e unb biblio^ grap^if^e @eltenl;eiten erften 9lange§ rettnng§Io§ ju ©runbe gegangen. ®ie toertl^uofle ^üd;erfammlung, \veld)e %. S. Sd)röber mit Siebe unb Sorgfalt angelegt ^atte (bie einft fein ßigent^um gen^efenen SBerfe iraren fenntlid; burc^ gleid;förniigen gelb gefprenfelten ^appbanb unb tDei^e Sd)ilbd;en mit bem Sitel üon be§ 93ieifter§ §anb), bie bi§ in bie graue 33or5eit ber beutfc^en Sc^aufpielfunft Ijinaufreic^enben S:l)eater3ettelbänbe, bie alten, einft l^oc^beliebten 3fiad;fpiele, Operetten, ^alletS SlHeg, 2llle§ ift terfprengt, jertrümmert, gerftört, tl;eilroeife uaä) ©etind)t an ^äfel^ofer toerfauft luorben, lueil bie Sirectoreu einer ^ül;ne n.ne bag (Stabttl;eater in Hamburg biefen S)ingen ba§ gebü^renbe ^^^tereffe feiten ober nie getuibmet ^aben. 2ln bie ©rric^tung eines 2lr(^iüe§ lüurbe üollenbs ni4)t gebac^t; Briefe iton S)id;tern unb ^onfe|ern „an bie Sirection" galten als gute ^riwatbeute be§ jemeiligen 5]3äd)terS, ber üon ^erfon 5U ^erfon gu unterl)anbeln üorgab ; luenn aber fpäter ein <2d}rift= ftetter ober 93tufifer mit bem Stnfprud; auf 9la4)5a^lung eine! Honorars auftrat, tüeil er nur mit ber ^erfon beS zeitigen ^ä($terS, nid;t aber mit bem ^nftitute unter^anbelt l^abe bann wanbte fid; plötjlid; baS S3latt, unb e§> tarn gefegentlid; 3um älnrufen einer rt(^terlid)en Gntft^eibung.

SSeit beffer, al§ für bie 53ibliotl;ef, luar für ©arberobe unb 5)ecorationen geforgt; ba§ ^erftänbnife ber .gäupter beS §amburgifd;en ©d^aufpielforperS inar für ^leit)er u. f. lü. mel;r auSgebilbet, aU für geiftige Singe. Wdt 2luSna^me jener üon ben Slctionären gelieferten siiiangig ©ecorationen, bie bem .Öaufe üerblieben, fiel baS gefammte toorl;anbene, wie im Saufe ber .^a^re neu angefc^affte i^i^toentar an Secorationen, ©ar^ berobe, ^Partituren, ^üc^ern 2c. 2c. ber jeweiligen S)irection als

2:n§ ^(bonnemcntswclen. 15

eigentf;um 511, für \velä)^ä fid; neu eintretenbe 33ü{;nenleiter 11. mmiüu mit i!)ren S^orgängeru aösufinben l;atteii. 1827-1837.

2)a§ SlbDiineiuenteirefen, im alten %[)eaiev ftets auf 'üev- l;ä(tniBmä|3ig niebriger Stufe (gu (id)röber§ 3eit eyiftirte faum), eutluidfelte fid; aiid} im neuen nur langf am. ^ßorftel^ (ungen „bei aufgel^obenem 2I6onnement" l^atte man h\§> 1827 gar nid;t gekannt ; erft im neuen .^aufe Juarb ber ©irection, unb aud; nur nad; langem tlnterf;anbeln , üom Somite juge^ ftanben, bereu jä^rlid; fe4i»5ef;n geben §u bürfen. Mad]te aber bie Seitung i^cn biefem 9ied;te ©ebraud^, fo iinirbe ba» 5publi= cum I;öd;ft umoillig; nur allmät;lic^ fonnte e§> ba§u gebrad;t iüerben, ein „Abonnement suspendir' §u bulben. ^i§> gum 31. 3)iär3 1828 fanben nur brei 2>orfteIIungen bei aufge= I}obeneni Slbonnement ftatt.

ßi^e nun "oaS» i^^^rse^nt ber ©irection (£($mibt-Sebrun in fünftlerifd)er |)infic^t geiüürbtgt nnrb, fei eine (Sct)ilberung beg neuen Sl;eater§ eingefd;altet, bie au§ ber geber be§ .^umoriften i£apl;ir ftammt. ®er Sd^aupla^ ber fünftigen ^egebenf;eiten lüirb üon il;m folgenbermafäen befd;rieben:

„Mit eiligen ©(^ritten nagten luir bem neuen 9)iufentempel in ber ©ammtl^crftraBe. ®a lag er, ober üielmel;r ftanb er tor un§, anf^irudj^loö lüie 'oa§ iüal;re ^erbienft, unb einfach irie bie S^tatur. .^ein äuj3erlid;e§ 2Ibseid;en ber J^nnft unb feiner ^eftimmung; folibe lüie ein ^eefftea!, begnügt er fid; mit in= nerer ©onfiftens. ©ang c^arafteriftifd^ fielet er luie ein ^ahxiU gebäube aug, ba bie ^unft, infonberä bie lieben St;eatermufen, in unferer Qdt fabrümäfsig betrieben werben. S)ie Hamburger l;cätten nur aU 3nfd;rift auf ba0 ©ebäube fetten füllen: „Hier wird Genuss fabricirt."

(Sine @4>nur ed;ter ^rämerlaben^ perlen jieljt fid; §ur ebenen ©rbe be§ ©ebäube§ ringS^ l;ernui. Ser '^a^abe l)at man fpäter eine S^Iafe angebrel;t, nämlid; einen ^led)fd}irni üorgefel^t, ungefäl;r irie ein §nm S^rod'nen au§gel;ängteS 3:afd;entud}. 'Td<^t eben fel;r erbaut non bem ©yterieur biefer

Kj 2ini()iv5 i^cidivcitiung be» neuen 2()eatev£.

II. sd,mibt= Seimfabrif, betraten iüir ta§> 33eftibulum, nieli^es tiHitjrliaft 1827-1837. 1<^'^" ift, unb in iceli^em fid; bie «Seele ober bie (Seelen beg ©ansen: bie gtuei Gaffen befinben. d\ed)t§> Unn man fid; vor ober nad; bem 3:l^eater erholen: in "om ßonbitoreien. Dcod; eine ä^orI;aIIe paffirten wir ; bann enbli(^ gelangten \mx in ba§ §immelreid) be§ ^^ar!ets. ®er erfte ßinbrud, ben biefeg un^ gel;eure .Qnnere auf ten gremben mad;t, ift breitartig, irenn and; nid)t großartig, ^cn bem llebelftanbe, ba§ man anf ge« luiffen ^^lä^en nid;t§ ^ert, Ijabe icf) nid)t§ erfa^iren; id) l^abe abn)ed}felnb alle ^lä^e befnd)t unb überall gut geljört, wenn aud^ nid)t überall @ute§ gebort. S)a§ ^ar!et liegt fo tief, bafe man auf ben erften 58än!en !aum bie Süfte ber 2lcteur§ gewal^r luirb. S)ie fd)önen ^ü^d^en ge[;en ganj üerloren, unb man mufe ben Äopf fel;r tjoc^ tragen, lüenn man haSf 53ruftbilb ber SarfteUer genießen tüiü. 23em ber Suaden tiom ^opf-]^od;= tragen fc^on Dorl^er tüe^ tl^ut, ber fann fid^ in ben erften 9iang üerfügen, iüeld;er eine fo erl^abene dhUe fpielt, ta^ man ioieber ben c^opf I;ängen laffen niufe, um au niveau mit ben Äünft; lern gu fein. Sine grofee S3equemli(^!eit ift , bafe bie Sperre fi^e ni^t mobil finb unb fein Etappen mit ben hänfen ent^ fte^t; fo fommt e§, ^a^ 5un?eilen Stüde, S)arftellung unb publicum nid)t floppen.

Sie ^^erjierung be» ,§aufe§ ift reid^, ber Äronleud}ter impofant, allein ift ein Uebelftanb, bafe er lräl;renb be§ Spiele l;inaufgejogen tüirb; tuenn bie Sü^ne gut erlend^tet ift, brandet man ba§ ^>ublicum über bie S)arftellung nic^t im S)un-- feln 3U laffen. ®er ^auptüor^ang ift etlpa« peinlid; ausgefütjrt, brei ^-elber mit fünf 3)lufen. Gr ift nad) einem l;erculanifd)en Söanbgemälbe unb leibet nid)t an gu großer Sinnigfeit. Sas 2:l;eatcr im ©anjen ftel^t ben .Hamburgern an ir>ie ein Äleib, bag §u ireit ift unb über bie ^eine ]^erabfd)lottert. S)ie 3eit ift üorbei, grofsere XljeaUx ju bauen; man mufe anfangen, fleinere ju bauen. ift ein fonberbarer Biif^^/ ^^l5 ^^^ alte Sd)aufpiell^au§ mit ber ,, Stimme ber Statur" gefd)loffen

Sic erfte 9>ov[tcüiing im neuen ^^(xn]e. 17

lüurbe; aU ob bie (Stimme ber 9latur mit bemfelben befeitigin. ättjmibt^ iDorben imre." I827-I837.

S)er ^(age: ba§ Hamburger ©tabttl;eater fei für ba§ re* citirenbe (Sd;aufpiel §u grol, ftimmten i^iele Seurtl;eirer nid;t aUe bei; QUidpo^l l^atte ba§ bi§!^erige S^eaterd)en nur für £uft= iinb bürgerliche ©c^aiifpiele I;ingereid;t, beren ©arfteHnng beP;aIb aud) ben eigentlichen ©lanj, ^en ineitöerbreiteten 9hil;m ber Hamburger 33ü§ne an§mad}te. S)ie ^Dl;e S^ragöbie ert)ielt erft im neuen ^aufe ein il^rer inürbige^ ^eim; lüar bie Slufgabe ber ^irectoren: mmmel^r ^ilb unb 9kl;men ftt}boII in ©inflang ju bringen. SBie biefe Slufgabe gelöft imirbe, lel^rt )ia§> üortiegenbe ^ud;.

S)a§ Unternel^men fanb bei ben 2tctionären bie bereitiuil^ Ugfte ^örberung, boc^ l^atte au(^ mit mancherlei ^emmniffen ju fämpfen,. bie il^m gleid; nac^ ber erften SiorfteHung ent: gegentraten. Eröffnet föarb ba§ neue S:;^eater ©onnerftag» 1327, am 3. mai 182 7, gur getrDl;nlid)en 3eit (2tbenb§ l;alb [ieben '• ^^"'• U^x), mit 2öeber§ ^ubelouüertüre, einem „fcenifd;en Prolog" üon ^rä^el, morin g. £. ©d;rDber§ ©eniuS aU €cl)u|geift be§ neuen .gaufeS angerufen tDarb, unb mit ©oetI;e§ „ßgmont." £)ie bef riebigte SSerfammlung rief beibe 2)irectoren t;ert>Dr; Si^mibt tjielt eine furge ©anfrebe. 2lui nädjften Stbenb tuarb bie SSorfteHung iDieber^olt; ba§ publicum l;atte fid; jebesmal fe^r galplreid; eingefunben. ^

1 3)te !:pciioncn teS iJ^voIogS: Sljlüio, gloveftin unb bie Wiü]c waren liefert burd) Sncolü, Sebvun unb 53iab. 2e{)run; ber Setlcl 5U „Ggmont" lautete :

ß)xaf ©gmont, ^^^rin3 Don ©mue . . . §err Sncoü.

2öilt)ehn Don Cronien Sebrun.

§er3og Don ?llt)a §err iienj.

gerbinanb, fein natürlicher @oI)n . . . §err ^erjfelb.

ülid^arb, (SgmonlS @el)einifd^rei!6er . . . §err Süpre.

©ilba ) i Sqcxx «IJInbel.

-ti [ unter mbci biencnb . . . . ] . om ic^ r

©omeä ) (.s^err 5Jtcntf(fjeI,

Slärd^en, ©gmontg ©eliebtc * * *

STjrc gjlutter «)3}nb. 5}{nrjd;aü.

UObc, Öc[d)irf)tc ticä Sfabtt()cntcv5 in .finmbura. 2

18 @oet(}c, um einen '^^ro(Dc] erfucf)!, anttooitet ablefjnenb.

11. sd)mibt= S^ortrefflid) beiuäf;rte fid^ bie 2lfuftif be^ Zi)eatex§>; bie 9)lufif

l'ebrun , 1827-183Z

i'ebrun, g,^j^^(jgj^ bciii S3erid;te bcr Slbeiibäeitiuig sufolge „einen Rauher,

üon beul mau in bem alten, biuiipf (;aüenbeu öaufe feine Sl^niing ^atte;" wenn ein gleid)er ß^iuber t»on ber 3d;aufpielbarfte[Iung md;t 3U rül;meu fei, fo treffe nur bag ^^erfoual bie Scf)ulb: ,,bie nieifteu i^ünftter finb eruftlid^ ju ermal^nen, fic^ eiueg geregelt teu, beutli(^eu S]ortrag§ ju befleiBtgeu." Um Ueberfütluug be» .^aufel ju üermeibeu, irareu gur erften 33crfte[(uug uid)t mef;r aU 800 parterre = unb 600 ©alleriebiCete ausgegeben lüorben. ^rä^eB Prolog mad}te fein ©lücf; ,,bie 5Dhife/' Sc^röberä $ßüfte auf einem jur Seite gef(^obeuen ^oftamente, jiüei „i?unft= jünger" unb bie 2tu§fid;t auf ben Hamburger Stintfang loaren 2)inge, ju bereu bramatifd;er 33erfnüpfuug ber S^id)ter ber ,/gelbl;errnräufe" feine faltbaren gäben f;atte fpiuneu fönnen. S)efto mel;r bleibt e§> 5U bef lagen, "iia^ bie 2tbfid;t gef(^eitert voav: ©oet^eä $Di(^tergeniug für ben ©roffnunglact §u ge= tüinneu. 3ll§ „5^eftor be§ beutfdien ^^aruaffeö" l;atten i^n 1826 bie bamaligeu S)irectoren in einer el;rerbietigen 3iM"d)rift um einen ^rolog gur ßinlueil;ung be§ neuen Hamburger ^Ijeatex^ erfuc^t; allein ber 2)id;ter erwieberte in einem „eben fo offenen aU liebrei^en" (£d)reiben: ' „tuie er «inen iold;en Slntrag

^^racf enburg , ein 53ürgex3iof)n .... §err QBoübad^.

SSanjen, ein Sdjreibev Si^mitit.

Soeft, ßrämer JQerv 2cf)rat)er.

Setter, (5cf)neit)er / \ Öeir Soft.

Zimmermann l .... . ^ ^^^^ tioümann.

Seifenfieber Öerr i'töfter.

SBuif, Solbot unter Ggmont öerr Sc^öfer.

9lm)ium, Snoalibe unb taub §err ©lop.

33oIf. ßefolge.

DUeberlänbijc^e unb jpanijdje golbüten.

Gin 5> ermummt er.

* * * SemoiieÜe ^perfje ^lärc^en.

i Seiber ift un§ baffelbe oerloren; bie ?tbenb3citung wibmet bem SBriefe ba§ 58eitt)ort : „freunblic^." WöQÜd), baß er.nocfj nn .s^tersrelb gerid^tet mar, jebenfaül ftanb biejer, rcie mit g^iüer, jo auct) mit föoetf)e in bricflid^em SBerfef)r; in icinent 9iad)Iaf3 ^anü fid) ba§ Cctiiüblatt: ..Die Feier des

Öafe ber 5röinnilev gegen ba§ J^eatev. 19

jel^t abletjnen utüffe." Um i^ki(i)VOD^l feinem rii^müoffen u. s^mibt- SRamen auf anbere Sßeife §u ^ulbigen, ^atte man jiir GrcffnuncjgjiggT-iss?. üorftettung feine eble S)i(^tnng geföä^It; 33ärmann tierfid;ert: biefer ßntf(^Iu^ fei öielfa(^em S^abel Begegnet. Cb bie S^abler an SteKe ©oet^eg lieber ^o^ebue gefef)en l;ätten, beffen „3^e]^bDc£" man am 6. ^ai 1827 für njürbig (;ielt, bie erfte 1827, ©DnntaggsQ^Dtftellung im neuen §aufe ju bilben? ^■^"''

53eet^ot)eng 93hifif §n „©gmont" föurbe birigirt Dom ßon-- certmeifler 9^iiberiborf, nnb nid)t, iiiie ber ^ubilänmsgettel üom 3. 3}lai 1877 fälfc^Ii^ angab: üom ßapeffmeifter £reb§. Sßobt aber leitete biefer bie ^ubeloutoertüre, nnb mit i^r ben erften ^on, ber im neuen 3:^eater erHang; bie erfte Dper lüar am 7. Tlai €po^rg „^effonba/' eine 3floüität für Hamburg. 1827,

Hub nun mad}ten fic^ bie ^emmniffe geltenb. S3ereit§ am S^age nad^ ber Eröffnung be§ neuen .öaufeS gingen öerfc^iebenen Stetionären anonyme 53riefe mit ber S^ro^ung gu: baffelbe iDerbe bei nädjfter ©elegen(;eit in 33ranb geftecft'lDerben. 21I§ Urheber biefer 9Iid;t§lDürbigfeit galten bem ^erici)terftatter be^ SD^orgeu: blatte, Sfiöbing, „bie 9}h;ftifer; eine älknfd^enflaffe, irel^ier über^ ^au:pt ba§ neue 2{;eater ein ©räuel ift. Sie ^aben and) eine ^er= orbnung üeranla§t, M'f^ in ber ftiUen 2Öod;e nid;t gefpielt tDerben barf; ja, el bürfen nid)t einmal ßoncerte gegeben inerben." SBäl)renb ber ߧarir)od;e, an ben (gonnabenben öor ^en |)aupt= feften unb am 53uBtage mu^te fc^on "oaS^ alte S:^eater gefd)loffen bleiben; bie ^eftimmungen l^ierüber behielten ©iltigfeit.

Slüein ba» Unternehmen l;atte nod; anbere ©egner, aiä bie äa|lreid)en ©efinnungl.erben eineg S- 3)L ©oege. ,^aum waren bie erften ^orfteEnngen toorüber, fo jammerten SSiele, bafe ba§ an Stelle beS alten öauSrocfg getretene neue Äleib unbequem fei;

28. August dankbar zu erwiedern" (-Öiroeli 9?euefte§ Sßer3. S. 80), mit ®oetf)e§ eigenfjänbiger llnterjc^rift : „Herrn Director Herzleld. Carlsbad d. 14. Sept. 1819. Goethe." Sie meiften ^Briefe öon yr. \i. gdjmibt würben unmittelbar mä) bejfen Stöbe bem toeilanb ^Intiquar S. §. SBIöcfer ju ©ambnrg üerfauft, Bei Jue(cf)em 1842 fnft n\ii§, oerbvannte.

20 ®'c .^"lamburocv '^oiunaliftit üou 1827.

II. sd)inibu bac- ^-|jav!et foUte al« „53eeinträ(^tigiing ber 53iirgerfrei{)eit" 1827-1837. (^^^i^ ^"^^^ ^li^?^ i^''^^ ^1" ^'tten parterre, barin unil)erc3el;en !onnte) biird;au§ loieber abgefd;afft lüerben. Gin %i)eil ber §ainbnrgifd;en Siteraten begann mit ^jlanmäBigen Eingriffen auf jebe fid; barbietcube 53Iöf3e ber ©irection; teer „bie eigene S3es l;aglic^feit uid;t mit ber Drbnung be§ ©angen in ßinftang §u bringen mif3te/'i luer fein ^^reibiUet t3erloren t;atte, fnd;te ]i6) bafür auf alle äöeife §u räd;en. ©in ^Referat über Äunft^ leiftungen I;atte 1827 eine üiel größere S^ragiüeite, aU fpäter, lüo bie Dffentlid}e Stufmerffam!eit fid; in erfter Sinie ber ^oliti! guJuanbte; bie gewaltige ^eerfd;aar ber ^ii^i^^^'Ö^^ ^ourna; liften tüar bal^er immerl;in nid;t ganj ol;ne ßiuflu^. So üiele %aQe§-' unb 2Bod;enblätter inurben bamals in ber Stabt ge- brudt, bafe ©apl;ir, welcher ben ©ommer 1828 in Hamburg verlebte, biefen Ort al§ ,, einen ber äeitung§reid)ften, wo ni(^t ben geitung§reid}ften in gang S)eutfd;lanb" be§eid;nen burfte. ®er (£rflärung§grunb l;ierfür liegt barin, bafe im Slügemeinen in Hamburg eine für bie Siteraten ettüaS gebeil;lid;ere , toeil minbeftenS um ein äöenigeS freiere Suft m^te, all im übrigen, unter 9}ietternid)e 3wd;trutbe feuf^enben isaterlanbe. ßine (Senfur eyiftirte uatürlid; and; t)ier, unb gluar Ijatte man einen (Senfor für bie beHetriftifd;e unb Socalpreffe, ber geniöl)nlid; au§ ben 9ieil;en ber 4"'amburgifd;en Sd;riftfteIIer geiuäf)lt lüarb; t»om 9)iärä 1822 bis bal;in 1848 üerfa^ g-riebr. Soreng ^offmann biefel 2lmt. 2)ie politifd)e ©enfur l;ielt man bagegen für luid^tig genug , um fie bem älteften <£i)nbicu§ ju übergeben; auSnaljmSlüeife lam and; ipol^l bie ©efammtcenfur in ©ine .^anb. (Sine regelmäßige ßenfur ber 3:t)eaterftüde gab mä)t.

Hamburg, bamalS eine Stabt üon etlua 110,000 ßim n?o^nern (Dl;ne bie 33orftäbte), 5äl;lte nad; (5apl;irg i2d;ä§ung (in feiner ©d;neUpoft, 3al;rgang 1829, I. Üuartalj „5ir»ei=

1 ^amt». Gorrej^jonbent Dom 4. yRai 1827. SLet gejdjiaulite £ti)l fd)eint ouf g. fi- lö. 931ei)er aU SJertaiJcr ju beuten.

Sie öamdurger ^ournnHftif uon 1827. 21

unbbreiBig Sournale, öon benen mir einige einen etjrenöDHen "■^J*^"J^*= giang einnahmen." Stile anbeten nannte biefer &^m^x§maml^f^^^-m^^. „ein am 33oben fortfdjntaro^enbeg ^puggef d)led)t ; fafelt, fVmpft, reifet fd^Iei^te 2öi|e, ift ßemein Uvh ert)ält peinlii^ ein :peinli(^e§ Seben. ©ie nef)men üon Slttem ^btij, fein 5menf(^ nimmt wn i^nen 5Rotis. ^ ©ie finb burc^ ni(^t§ an§^ ge5eid)net, all bur^ i^re Slntjänglic^feit an^ambnrg, benn [ie fommen nie an§ ben maumx biefer ©tabt, nnb finb bnrd) nid)t§ angenel)m, all burd} bie ©efc^meibigfeit il}rel ^apicrl." ©elefen würben jene SSlätter nnb S3lättd)en nid)t, meinte ©apl^ir, „afeer bod; bei ben anlgebet)nten (gmballage=2(rti!eln jäl;rlid} confumirt." 58emerfenlföert^er Sßeife fanben atte belletriftifd)en 3eitid)riften, mit nnr brei 2lnlna^men, feinen S3erleger, fon= bern erfd}ienen im ©elbftüerlage il;rer ^eranlgeber; ber «e= grünber ber Driginalien/^ ber btinbe ©eorg So^, ein Si^tuager bei Snftfpielbii^terl (Sari Soepfer, ^atte baneben nod) einen „ßefecirfel" eingerid;tet.

®ie in ^^reBer5engniffen folii^er 2lrt geübte „^rtti!" gab Saphir SInlafe gn fotgenber SSerfpottnng: „'SRan finbet ba: ,,.§err OTegrini fingt aüe S:age f^ledjter" bal l)eifet: „^v ^at mir fein greibiUet jn feinem ^enefis gegeben, nnb ic^ bin bod; ein berül^mter grober ^erU" Ober: „(Sl gibt ie|t fanm in (2d)öppen= ftebt ein fd}Ied)terel ^^eater, all in §ambnrg" bal t)eiBt: „^nnger tl}nt föet;, nnb ©d)impfen n)irb gerne gelefen" n. f. tu." ^afe biefe ©d;ilbernng äutreffenb ift, betueift ein ^lid in ben ©efettfc^after bom 30. Dftober 1830, föo man lieft: „Apödjft

1 m\t bei- ä>ciid}Wommenf}cit, \vdd)c ßb. SeürtcntS 6cjc^id}lc ber bcutjd;cn Sdjaujpieltunft leibcr eigen i^t, wirb bort (IV, 205)^üon bem „Uuöejiefer flciner 5J:(}eaterfIntid)tiIättcr", ber „Söi^fritif, womit ^a\>\)\x bie ingesliteratur bejdieuft," Bel)auptet: „(5Jrof]c ißirfung I)ntten bieic mai]d)-- tilätter nuf ^a?, ^4iublicum; au§ öi-'cube nm Scanbal wiirben fie in allen Iebf;ait tcwegten !5;()eatcrftäbten mit Segierbe getejen." Sn .Onmtmrg nid)t, wie £apf)ir jeldft ei1;ärtct.

■i ^i)x Programm lie() ifjnen ben ^^nmcn: jic woütcn nur Criginnt= arbeiten bringen.

22 .^lamluirg im ^aijxc 1827.

11. ed)nuM= tjering uub unbebeutenb ift noi^ bas literarifc^e ^treiben in ig27^5ig37 .^amburg ; Uienngleid) es an einer Unjal;! ücn S^agesblättern nidjt fel;U, in benen bie §Iac^[;eit be§ StÜtagg^Sc^lenbrianä tor- l;errfc^t nnb bie oft in^ 9tiebere finfen, \va5 für bas S^clf üer= berblid)er ift, als eine etwa^i fül;ne Diebe, bie man an ineleu Crten - ängftlic^ unterbrüdt , tuätjrenb bie gebrudte @^renfd)änberei nnb £ügent)aftig!eit freien Spielranm l;aben. ®a biefe .^anbel^ftabt burd)au» feinen literarifd^en ^DkrEfpla^ barbietet, fo ift bafelbft and} 3)tangel an Iiterarifd;er ©efellfd)aftlid;feit. 23ir Ijaben für ^^elletriftif in 33erlin mel;rere Vereine, in .^p'^iiit'iii^g aber leben «Sc^öngeifter, Dioöelten^ nnb 33ül)neiibid;ter, trie 6arl S^oe^jfer, Sebrun, ^einric^ ^eine, ü. 3)klti^, 53ärmann, Ärnfe, ^rä|el, 3iinmermann u. 2(., nnb fanm kennen fie einanber,i trenn fie fid} nid)t anfällig begegnen; in großen @efellfd)aften finbet man an(^ nur fetten einen üon ii)nen, nnb nnter fid; l;aben fie gar feinen 33ereinignng§ort."

ßin fold)er S^ereinigung^ort fet^Ite Hamburg überbanpt. ®ie Stabt, am einmal Ergriffenen mit nieberfäd;fif4ier a3el;arr= Iid}feit feftt;altenb, conferüatiü im atterljö^iften Wla^e, §eigte 1827 noc^ 3wge be§ offentlidjen Gebens, bie fid; feit bem 3)üttelalter tjödig nnneränbert erhalten I;atten. 2utl;erg he-- freienbeS 2öer!, wie einen eigentlid; gcrmanifdjen ©eift erft erlfedte, rief and; in .^amburg Ärafte t;erüor, ipeld;e ber Stabt für 3af)rl)unberte i^r ©epräge aufbrndten. grieblid^ nnb fd)nell glüdte ^Sugentjagen, bie 9leformation 1528—29 bnrc^ju- fn{;ren; Hamburg würbe fe:^r eifrig Int^erifd;, nnb fein geift^ lid^eä- 3}iinifterium übte ein ftrenge^ ÖDd;lräd;teramt gegen Äatt;oIi!en, 9teformirte nnb 3tnber»gläubige.- 2i}ie ^lamma--

1 1836 gejellte {i^ ben §amtuirger Siteraten aucf) Cettingcr ju. „'S^a wirb ball) gani unb .^aber in gütle in unjerev ©elc^rtenwelt geben, ba biefev Literat allein baöon lebt," jagte eine auswärtige GorrejpDnbens. Sie ^4}rDp{)e3eiung traf ein; man muB '^a^ bemer!en, ba Cettinger manches ©iftige über .s^amburg (aud; über g. i.'. 3c{;mibt) fjot brudcn laifen.

"i S:ie ßatr;oli!en Ratten erft jeit 1814 , bie 9{cformirten feit 1810 gleicf;e 9ied)te mit ben Sutfieranern.

Hamburg in: yiai)xe 1627. 23

bürg einft tocn ben Äarolincjern §iir Sluebreititng be§ Gt;rtften- n. s^mibi. tl;iun§ unb feiner ©efittung j^ifdien Stifter imb ©I6e erbaut is27-i837. föorben, fo ftrebte e§> ie|t, 2uÜ)ex§> Seigre ftreng nnb rein gu erhalten. 2lud; bie Hamburger ©ele^rtenfd}nle, ba§ 3of;anneum (neben iüelc^em feit 1611 ein 2lfabemifd)e^^ ©pmnafinm beftanb), ioar eine Sd)Dpfnng ber D^eformation; nnb fo lüeift alles bar* auf I;in, baf3 bie Stabt il)xc§> eigentlidjen ©rünbung^^stüed e^ : geiftige 2lrbeit ber ebelften 2lrt treu §u pflegen, im; merfort eingeben! blieb.

3ln§ ben Etagen ber S^eformation ftammten and; bie ©runbjüge ber 1827 geltenben ä^erfaffung ^amburgS; einer gemäf3igten ®emo!ratie: bie 33eüDlImäd)tigung öon brei @emeinbe= \3orfte{}ern ber fünf neuen Iutl;ertf(^en Äird;fpiele, al§ ftänbiger Vertreter ber Sürgerfdiaft gegenüber beni 9kt^e, l;atte 1528 ba§ ßoüegiunt „(E1;rbarer Oberalteu" in§ Seben gerufen. ^i§ in ben Slnfang be§ 18. Sal;rl;unbert§ l;atte bie ölte S]erfaffung fid) im 2Befentlid;en untoeränbert erhalten, bod; \üax fie feit ben STagen be^ weftfälif4)en §rieben§ ein ©egenftanb häufiger (gtreitigfeiten äJinfd;en bem ©enate unb ben 33ürgern; bie in^ neren geloben rul;ten nur, wenn ein auSUDärtiger geiub cor ben 3:i;oren Hamburgs erfd;ien. So föurben fie beigelegt, aU 1685 bie S)änen anrücEten unb bie ®rbl;ulbigung verlangten; nad)bem ntan aber ben geinb gurüdgelüiefen unb §toei SSolf^^ fül^rer, .öieront;ntu§ Snitger unb Sorbt ^aftram, unter bem SiorlimnDe, baß fie bie ©tabt ben S)änen §u überliefern ge-- txaä)tet, ^atte l)inric^ten laffen, entbrannte ber Q\m\t auf! neue, ©rft eine Äaiferlic^e ßommiffion, gur @($lid;tung ber inneren äi^irren eingefe^t, fonnte 1712 ba§ ßiuüerftänbniß 3n)ifd)en dlaü) nnb ^ürgerfd)aft l;erftcllen; irarb huxä) einen „^auptrecefs" befiegelt unb feitbem nic^t mel)r geftört.

3ln ber (Spi|e be§ Staat§ir>efen§ ftaub ber Senat, ßr tourbe gebilbet au§ üier ^^ürgermeiftern unb üierunbjtüangig Senatoren, unb ergänjte fidi burd; eine fünftli(^e 5>crbinbung toon SBal^l unb Soof^ S^rei S3ürgermeifter unb elf 9iatbel;erren

24 Oambuvij im ^a()re 1827.

II. sd,miM= lüaren graöuirte :3iii^iut'n, bie übrigen Äauficute; aU ©e^ilfeii i«27-i8?.7. ii-^tii^ett bem (Senat üier cpnbici nnb iner Secretäre beicjeorbnet. ^•ie erbcjeieiiene ^^ünjeric^iaft, einijetfjeilt in fünf 5lird)fpiele, entfanbte an§ jebem öerfelben ied;^3untibreimc3 Bürger, lueldje a(§ „Gollcgium bev ^unbertaditäigei'' bie abfolnte 9legierung§= . getpalt be§ Senate einsufd^ränfen beftimmt lüaren; au^^ ifjrer 3Jiitte gingen bie fünfget^n Dberalten ^erüor. Sie nnb bie Senatoren tunrben befclDet. (Sine onittatiüe in 9legierungg= angelegenf)eiten luar ber ^ürgerid;aft ferfagt; alle üoffsie^enbe ©eföalt tag in ben §änben be§ Senate^, ber ju jeber 3eit föenig SIeignng ^egte, ^ü§> ber 53etoölferung gugebiüigte l;öd;ft geringe Wla'^ t»on ^-reil;eiten angemeffen gu ertneitern.

2(n biefen Ginric^ifnngen traren nidit einmal bnrd; bie ^rembl;errf(^aft bauernöe S^eränbernngen beluirft trortien; nadi-- bem ^ambnrg ba§ brüdenbe ^od) ber 3iring{}erren abge[d;üttelt, warb bie alte 33erfaffnng nnüeränbert l^ergefteKt grabe fo, nne ber J^nrfürft ton .»peffen feinen Solbaten inieber 3ö^fe bre^en liefe. S^enncd} ir>ar aud; in öanibnrg bie poIitifd;e Suft bnrc^ ^a§^ 5tapoteonif(^e Ungelüitter gereinigt; ^atte bie Stabt mit i^rem 9JöeItt)anbel fid; bisl^er fanm aU eine bentfd;e an- gefel^en, fonbern iiä) faft inniger mit bem 2lu§tanbe üerfnüpft gefüp, ^atte fie nod} gegen Qiiiie be§ ad;t5el;nten, bi§ in ben Stnfang be§ nenngetjnten ^a|)r[;nnbert» in einer bem Gmpfinben ber Diadnpelt ©ctttob nnbegreiflid)en 2Beife bei ent; fc^ieibenben ©reigniffen bes üatertänbifdien Seben§ iid) faft tt;eil= na^mloS «erhalten, fo änbette \i6) bie§ burd^ bie Unterjoi^ung fd;ne(I nnb grünblid\ S)ae^ Sd^redeneregiment ber j^rangcfen, lüeldje Hamburg bnrd; ten teuflifd} granfamen 3}carfd)a(I Saüouft branbf(^a^en nnb qnäien ließen, erzeugte eine ßrbitternng, bie bentfd;e @efül;le gebar; aU ba§ erfte 3)lorgenrDtl; ber greil;eit bämmerte, aU am 18. Wiäx^ 1S13 ber ruffifd;e ©eneral 2:ettenbDrn bie granjofen Vertrieb , ba ftrömten and) an§ .pam^ bnrg ja[;Ireid)e ^-reilinüige in§ g-elb; eine ,,.s:anfeatiid)e Segicn" irotlte l)elfen, ben ßrbfeinb über bie ©renje gn jagen, ^n^ar

§am6urg int ^ai)xe 1827. 25

QiüdU bie gän3lid;e Entfernung ber granjofen (föeli^e ben ii. mmiu- ^Befreier S^ettenborn balb nneber suvüdjebrängt Ratten) t3rabe ber l^l^ll^^^, §anfaftabt fe^r fpät, unb g. ß. @d)röber meinte: man laffe fie im @ti(^, ireil fie feinem ©ouüerän gel^öre. ©nblid) aber f(^lug au^ für ba§ (;artgeprüfte Hamburg bie Stunbe ber ©r^ löfung, nnb am 8. ^iini 1815 trat bie ©tabt al§> ,,freie" bem ®eutfd)en ^Bunbe bei. 2tug jenen 3:;agen fdjinerfter Prüfung ftammten bie militärifd^en @inrid)tnngen be§ ©taatSinefenS ; am 15. Januar 1815 ^atte ber rnffifd;e ©eneral ^ennigfen bie erfte Slenue über bie .^ambnrger 53nrgergarbe gehalten, ©ie beftanb 1827 an§ ettua 8000 Wiann %n^\^oli, Sleiterei nnb 2trtitterie. i Seit S(lter§ l}er irar §ambnrg ein befeftigter 5pia| gemefen, unb nod) S)aüouft l^atte bie ©drangen ben 2inforberungen ber SRenjeit entfprec^enb lüieber an^rüften laffen. 1819 aber n)ar bie ©ntfeftignng ber 6tabt befd;Ioffen, ol^ne ba^ jebod) ber Senat gewagt ptte, an§ biefem Schritte bie natürlid)en ^oh gerungen §u gießen. ^lod; blieb bie 9}taf3nal;ine beftel;en: mit 2lnbru(i^ ber S)un!el(;eit auf ein gegebene^ ©lodenjeic^en bie ©tabtt^ore §n fd}liefeen; nur gegen eine toon ©tunbe jn ©tunbe \\ä) fteigernbe Stbgabe tDurben fie geijffnet. 3]Dn betagten Seuten aU 2öo|ltl;at be§ .^immelg gepriefen, tcar biefe Ginrid;tung aUen anberen @tabtben)ol;nern fo tief oer^a^t , ba^ eigentlich fein Hamburger eyiftirte, ber fid; nid^t el^er aufeer Slt^em gelaufen, aU bie ^tl^orfperre begal;lt f)ätte. ©ie fd^äbigte ba§ S;f;eater empfinblid;, benn irer au§er()alb ber ©tabt ti^ol;nte, entfd)lug fid; oft lieber eine§ 5>ergnügen§, al§> baf3 er ©perrgelb ent= richtete. ®§ fam i^inju, bafe ba^ öffentlid^e ^-ul^riüefen 1827 nD(^ auf ber niebrigften ©tufe ftanb; aud; bie ©tra^enbeleud); tung luar fpärlid; nnb munterte §um 33er(affen be§ ^aufe^ am SBinterabenb nidjt auf. ©ie näd}tlid;e ©id;ert;eit ber ©tabt lüar einem ©orps anvertraut, welc^el ber 3]ol!§iüi^ ,,9la(^t= Ul^len/' b. 1^. 3fla(^teulen nannte. Unter ben geringeren ©tän=

1 53crgl. Q. g. ßaeberfjenS in feiner S^rift: ^amturgS 33ürgcrbcwaif= nung, .sjambiivg , 1872; 3. 37.

20 ^aiülnup im ;>n{)vc 1827.

II. 2d)mibt. ben \mx ba§ fräftig = treul^erjige Dlieberbeutfd^, um tae M) 1827-18^7. nad^malS ^Iau§ 0rotl; iinb ber 93ie(f(en6uvger %\i^ bleutet uiiüergänglid^e 93erbienfte erirarben, nod) immer bie Umgaitge= fpra(^e; a\i§> ben tarneljmercu ^^reifen irar e§> 1827 iäjon giem^ lic^ toerfc^lDimbeu. ®od; inar ber Gib , ben ber Hamburger abjiu legen ijaüe, um Bürger ju tüerben, in plattbeut[(|er Sprache abgefaßt; man fd;nmr ncd) 1827: ,Jäl;rIidf§ (£d)ott, imglie!en Störfenftüer, getrült>= nnb nnföiegerlid to betl^alen."

S(ud) auf Wlaxlt unb (gtrafjen jeigten fid; in Srac^it unb (Sitte nod) (Spuren bee S^Uttelalter^. S^er bänijd^e S:id)ter Cel;lenfd}Iäger ^atte Hamburg nic^t lange i^or bem beginn unferer S^arfteUung befudit; er erlebte in ber Stabt ein 2Sei^- nad)teteft. S:ief beiregte il;n ba§ bei ftitler S^ebelluft befto beut- lid}er nernef)mbare ©lodenfpiel toom Sturme ber .^auptfird^en (2t. Dhcolai unb (St. ^^etri; „man l^at bei un§ in Äopen^agen oft bas ©lodenünct i^eripottet /' jagte er lre^mütt)ig; „nun l^a^ hin wir kin^J ift iüat)r, bie ^^klobieen löfen fid; faft in ^lingftang auf, aber fie tönen bcc^ über bie gan5e(Stabt, iior Silier £f)ren, unb "oa^ ift feierlid)." 3luf ben (Strafen begegnete Cel;lenid}läger „9Iat]^£^l)erren mit 2IlIongeperüden, luie in bem „politifd)en ^annengiefeer;" bie 9leitenbiener gingen gleicbfall« mit 9)iobeften, ^umpljofen unb 33ratfpieBen an ber Seite, irie bie Sllcalben in ben fpanifd;en (Stüden." ^n ber .^ird^e l;örte er bie ^inber einen 33eit)nad)tepfalm fingen. „5)er Crganift fpielte fd)ön. ^ä) badete an ben großen 53ad^, ber l)ier gefpielt l^at; an bie Drgelfraft unb an bie tiefe 9)cufif, bie \^ün t^em ©ef(^ted)te 58ad)§ über bie tiieite 3i>elt ausging."

2)iefe „reitenben S)iener," vulgo „9ieitenbiener," barmlofe ^■u§gänger, bereu ^rac^t bis in bie geringfte ßinseltieit bie fpanifd}e Äleibung bei 16. 5af)rl;unberte geblieben war,'^ geigten

1 (>•§ tiiocfjte tici t)cm 3?om(iaibcmcnt ftopcn{)agen5 burcf) t'ie Gnglnnbev, 2. tn§ 5. 2:cdir. 1807, jevj'tört niorben jetn.

2 Sie CEiftirtcn ']d)on im 14. ^af)r{)iini)ert , wie if)v ^vüöcrft^nftrbuc^) öoii 1383 tieiucift. (Stabtardjit».)

§1111111111-9 im ^a()ic 1S27. 27

fid; noä) öiele ^aljx^e^nte t;inburd^ in ^ambiirtjg Strafen bei n- zämit>u öffentlii^en 2(ufgügen , Bei ^oc^igeiteii imb befonberS bei £eid;en;is27-i837. begängniffen. Urfprünglid^ ftiirflid; beritten, bilbeten fie bei feierlichen (Gelegenheiten bie officielle ß^corte ber S3ürgermeifter üon .^amburg; au^erbem lag i^nen ob: fogenannte ,, feine £eid)en" §n ©rabe gn geleiten.' ©tarb ein 53ürgermeifter, fo Wax ber Slector be§ 2l!abemifc|)en ©i;mnafium§ nod; immer r>er= pflid;tet, bie Siograpl;ie be§ ©ntf(^Iafenen in Iateinifd;er ©prad^e abgnfaffen, obiüD^f biefelbe nid;t mel^r, tnie gn Sutl;er§ B^it/ aU allgemeine ©d;riftfprad;e gelten fonnte. ^

lüar feine än^erlid; fd;öne, ober gar prächtige Stabt,. in ber man nod; 1827 biefe mittelalterlid)en ©inbrücfe geu^ann. ®ie ^änfer erl^ielten bnrd; ^Dl)e ©iebel nnb fpi|e S)äd)er ein altertt)ümlid}e§ Slnfe^en; bie Strafen, §um S^l^eil üon gleeten (Kanälen) ber Sänge nad; burd;5ogen, iuaren überall eng, gu eng für ben lcbl)aften ^erlel^r; oft fal; man fie befd;mu^t, fogar nntoegfam gemad)t burd; Heberfc^itoemmungen ber Q:lbe, iDeldje §um 9Iad;t^eil be§ ©efunb^eit^SnffanbeS nur §u t)äufig ftattfanben. Slber in biefen bumpfen, frummen ©äffen (nur in ber ^leuftabt fanb man breitere Strafen) roßte eine lebl;aft beinegte 9)Jenfd)emüDge bal)in; ^^amburg gel;örte non iel;er gn ben flei&igften ©tobten bes 5>aterlanbeg. S)ie nämlid)e ^e-- I^arrli4)feit, luomit fie alte ^räud)e feft^ielten, luibmeten bie 33ürger ber ernfteften 2trbeit; bie nämliche %xem, voeläje fie bem §erfömmlid;en beipal;rteu, eriniefen fie ]iä) unter ein= anber; bie nämlid;e 2lnl)änglid;feit, bie fo mand;e!§ S^erjäljrte beibel;ielt, empfcinb ber .<pamburger in ^eimatl; uub grembe für feine ^aterftabt überl;aupt. ^n biefe gang eigentlid) ein- gefponnen, fal; er jeben fon auemärtS 5lommenben ah$ (Bm- bringling an; innuuggmäBige ©epflogenl;eiten beobad;tete mau gelegentlid) aud; bei ben Slugel^origen fold;er 53eruf^3lreige,

1 ®a^ jebodj xwä) im ^Beginn "Dc5 ncunjcfjntcn Safjvl)unt)crt5 ein m-= nlte§ Öefetj berbotm Ijnk: i)cn Äncd)teit itnb DJÜigben öfter al§ siueimnl wörf)entlirf; Sndjä aufjiitijdjcn, ift eine i^-ahcl

28 .f^amlntij im ^nfjve 1827.

II. 2d)mibt= lüeldje md;t biird; ba§ ^anb be§ 3i'"ft- ^^"^ ©ifbeirefen^, is27-is:'{7. ^^^ el bamal§ nod; beftanb, iiinfd^liingeu \mxen. S)a{)er bie Ätage über ^en „33utenminfd)eu" <Bd)mM, ba^er ber ^inföeiS ber (Sd}vöbeiid;eu Grbeu: baii fie g-aiui(ienaiujef)örit3e eine§ um bie ilunft i->erbienten DJiaune» feien, bal;er enblid; bie §at)I= reid;eu 23orte fd^arfen Spotte?, benen mau uebeu bered;tigtem ^abel iu ältereu (2d)ilberungeu .pauiburg? begeguet. 2Ser uur 3tiigeu für bie Gntartuug, uid}t aber für ba§ an iid) G(;rlüürbige eiueS fefteu 3iM"t'i"i"ieuftel;eu§ l;atte, mod)te leidet beu Giubrud gelüiuueu: „bafe ber fe(ig entfd;Iafeue Äafteugeift Ggi;)?teu§ ueu= belebt iu .^-»amburg eiu 2lft;l gefuubeu I;abe."

3}ie eigeutt)ümlic^e ßnge ber ^eimifd;eu 33er^ältuiffe, iüäf;; reub .s^amburgS Sd)iffe iu beu ferufteu 3SeIlll;ei(eu auferteu, fpiegelte fid; auc^ iu beu gefeüigeu 3»ft<^"beu uneber, luie folc^ie 1S27 I;errfd)teu. „®a§ 3:t;eater wn'ti bie im Sßiuter üerau^ ftalteteu (Soucerte fiub bie eingigeu 2)tittelpuufte, Ido eiu Si^eil ber feiuereu SSelt fi($ geUiöt;uUd; trifft," fagte bamatS bag 3)torgeublatt; „bem i^ünftler, bie ^oufüuftter ausgeuommeu, uub bem juugeu ©e(el;rteu linrb ex^ fdjtner, eiue frud;tbare ge= feüige Uuterfialtuug ju fiubeu. ^m Sommer jiei^eu bie uieifteu gamitieu i^cr ba§ 3:t;or, (;inau§ aufc> Saub; im 'iöiuter bitbeu fid} lüol;[ eiuselue Girfel, Wo aber bie juuge SSelt eigeutlid; uur iu ber 93iufif Sammetpuufte er(;ä(t." ^n ber 3:{;at iüib^ mete mau biefer i!uuft i^ou je^er iu beu ireitefteu ^reifeu ber Stabt befouber? rüdfidjt^üolle ^^flege. „.»pamburg (fä()rt jeue Duette fort) (;at !eiueu ijpbeparf, feiueu ^rater; öffeutlid)e ^43ä[(e gibt feit bem 2tb§uge ber ^-raugofeu uid}t; bie öou 3(lterl f)er burdf) bie StabttI;eaterbirectiou afttinuterlid; arran^ girteu 9)iasferabeu roerbeu ßou ber beffereu ©efellfi^aft uic^t befudit; ^ereiue, u^o bur^) ^^orlefuugeu auf bie 53ilbuug ge= iinrtt liiiib, uiolleu uii^t gebei^eu. Hufere meifteu |)erreu fiub 5U fet;r befdjäftigt, uub bie S)ameu Ijabew t»or bergleid)eu eiue 3trt Sd)eu, une beuu über(;aupt gegeu atte» SluffaUeube, ftarf .söerfortreteube eiu grofieC- i^orurt(;eil t;errfd;t. So ivoflte ueulid;

^ie ^ilutgatic bev ^amtmvgev ^ü^ne 1827. 29

unfer ältefter Söürgermeifter, äi^in^elm Sdnfincf, tiaS» feltene ^eft n. zd.m\^u feinet Slmt^jubiläums burc^aus nid;t öffeiitlid; gefeiert iinffen. isä7-is37, S)ie fremben @e[anbten mad;en fein |)au§, bie (Senatoren feinen 2tufir)anb met;r; bie fpcirlid;en ^-eftmaf^le ber ^ürgerfc^aft gleid^en £orb 9}iavor«mai^ten and; nid)t entfernt. (gd)tt.ierlid) ift eine gleid) nolfreid^e Stabt ^n finbeh, iuo lueniger ßffentüd;e§ Selben f)errfd;t, aU f)ier."

2ln ber gel^jörigen ©rlüedung eineö gefnnben ^Uolfslebens fonnte natürlid) eine ^^reffe nid;t mitarbeiten, loie <Sapl;ir fie gefc^ilbert. llnb bo(^ t;ätte bie Sorge lun geeignete .^ebnng be§ Dffentlid)en @cifte§ atte bajn bernfenen Organe 1827 nod} immer mit gefteigertem (Sifer erfüllen foUen, benn biefer ©eift luar trä()renb ber grembl;errfd;aft I;öd}[t bebenfli^ gefnnfen. Wian l)aiU jebe^ 33littel ergreifen muffen, nm nnr ba§ S)afein gn friften; bie nblen 9indnnr!nngen biefer bitteren 9iotl;ipenbig= feit anf ba§ ©emeinirefen liefen fid; nnr langfam iüieber au§= gleid^en. S)ie ^ül;ne (;atte ^atfo red;t eigentlid; ben ^ernf: I}ier an einer ßnitnranfgabe fräftig mitjutoirfen, unb bie üon Gin^ fid}tigen nie geleugnete Gmpfänglid^feit ber Hamburger für a\ie§ ©Ute unb 'Bdjöiu tarn \l)x babei forberfamft entgegen. 6ie blidten mit Siebe auf it;r €d;aufpietoefen, bem fie eben befe* n^egen ein neueg, fc^önereS S)a^eim gefd;affen l^atten; toon ben 3eiten g. £. Sd;röberg, beffen Schule bie SsorfteHungen im alten §aufe beftänbig mit förperlofem 5ßanbe gauberljaft um= fdjlungen gel;alten, nnirbe nie anberS, al» mit ©l;rfurd;t ge^ fproc^en. ^ni geiftigen unb gefeHigen Seben .^amburgg be= ^auptete ba§ %'i)zatev einen beöorgugten 9tang; üoH feltener ©unft i^ereinigten fid) §a^lreid;e ©lüd^nmftänbe, il;m atten §emmniffen gum Srotje ein rafd)e§ 2tufblül)en §u fid)ern.

^ie et^renüDÜe SlusnaljmgfteUung ber ^ül;ne legte natürlid; ben S)irectoren berfelben eine befto größere S^erantlrortnng auf; leiber bemül;te fid; jebod; nur %. ß. (£d;mibt, nad; 3)iaBgabe feiner ©infi^t unb in feiner 2öeife, ernftlid; unb iPürbeuoH um bie il;m jngefallene 9(ufgabe, nield;e er aüerbingS nad) i^er-

30 3iintnermann§ Sramnturgiicfie Blätter.

II. sd)mibt- alteten ©runb[ä|en 311 (öfen trai^tete. SeOrun bagegen ter^ 1827-1S37. tw<i}^<^ffi9te [id; felbft tuie feine ^fti^ten balb auf fcEjnöbe, \a, eigentlid; auf üeväcbtlic^e SSeife. S)ie iiDtl;ige 9iüf;rigfeit mangelte ben Unternel;mern gleii^ anfangs; fdjien i[;nen genug, ,,im neuen ^aufe alte ^oft" aufjutifd^en. Segrünbete klagen aUer 2lrt Rauften fic^ 6alb; man verlangte ,,me§r 2l6lDed;sIung unb rafc^ere ^Beiregung" im Slepertoire. 9Rur an Dr. %. @. 3i"i"iei^niann, ^^rofeffcr ber beutfdien Sprache unb ©efc^id^te am Qo^aniieum, befaB bie Seitung einen Verebten Shimalt. Jßom trärmften ßifer für bie^unft befeelt, lieB er 1827 feine 2)ramaturgifc^en 33lätter, bie 1821—22 feinen 9luf aU Äenner unb ^ritifer feft begrünbet Ratten, „neu" in§ Seben treten; feine geiridjtige Stimme mad)te iiä) gum Sobe ber tlnternel;mung geltenb, fo lange bie§ nur irgenb anging. Slber fc^on im September 1828 legte 3i^"ners mann bie geber nieber, „um ni^t ferner ein gelb §u bebauen, auf tnelc^em eg Qebem, ber nad; ^efferem, all nad; bem S^anb ber ©egeninart ftrebt, nad;grabe anfangen mu§, un]^eimli(|) ju irerben." S)ie ioac^fenbe ä>ernad)läffigung ber 2;ragöbie föar bie Urfa(^e feinet 9tüdtritt§, ber unftreitig eine moralifd^e S(^lappe ber ^irectoren bebeutete. 2ln ber S^ageSpreffe konnten biefe Mne ©tü^e öon Gelang getninnen; neben bem t^eill übel bef(^affenen, tl;eil» noc^ unentlüidelten ^ournalirefen blühte eine auSgebe^nte glugblattliteratur, bie um nic^tl beffer »ar. ©eiüö^nlid} erf^ienen anläBlid; einel ben Steigen eröffnenben Si^riftc^enl bereu mehrere, balbguftimmenb, balbiinberfpred^enb; aul ber ^ier be^anbelten 3eit 1827 big 1837 finb fol-- genbe 53rof(^üren befannt:

1) „Hritif mel;rerer literarifd^en unb artiftifc^en 6rf(^ei= nungen in Hamburg öom 3fioöember 1826 bis 3Jfai 1827, bie Senfagion gemad}t." 9?on ©. ^ra^, Dr. philos. unb tammer= länger 3l;rer i^önigl. ^o^eit ber grau ^rin§effin 23il^elm üon ^reuBen. (Hamburg unb S3remen, 1827.) Sarin ©. 55 big 59: „Sag n^te Sweater in ipamburg" unb S, 59—68: „gjrolog" öon $rä|el.

Sie ö-(ugb(üttatcralur uon 18-27—1837. 31

2) „3)er erfte ^ibenl) im neuen Zljeatev." ^umoriftifd^e ii. sc^miM» S3ef(^reibuiig baüon, üom 93kgifter Sämmeriueper. $rei§ 2 /j*. ig27_^i837^ (3«e^er§ Jönd^brutferet). 8 Seiten 80.)

3) ,,@rnft iiub ®paB über ben neuen l;amburgi[d)en (Eo- möbienteuipel, unb \va^ bei beffen feierlid;er Eröffnung, am S^onnerftage, bem 3. Wlai 1827, batoor, barin, baneben, ba^ mit unb fonft paffirt. gür gelehrte unb ungetei^rte Seute ex-- baulich §u lefen." Hamburg, 1827. ©ebrudt unb öerlegt Don S. 6. ^rüggemann Söiue & Somp. ^vd§> 2 /J. (8 ©. gr. 8.)

4) „Heber ba§ SBei'en unb IXninefen beg beutfc^en Sweaters. '^leb\t Stgonieen ber Hamburger S3ü(;ne feit bem 2)iitbirectorio be^ ^errn Sebrun." (^iel, 1827, 84 @. 8".) ©in ^aä)-^ irer! be^ berüd;tigten ^o^anneg 2öit genannt ü. S)örring, ber ba§ neue ^au§ unb bie ^erfon SebrunS fel;r boSl^aft fritifirte. S)en .öauptin|)alt ber Sro)d)üre ^at bereu 33erfaf[er au^ in feine „Fragmente aiiv meinem Seben unb meiner S^it" (^raun* f(^tüeig, 1827) aufgenommen, ©egen i^n ipaubte fict) im 2;e= cember 1827, mit einer 31 «Seiten laucjen „^e[eud)tung", ein ^feubonpmu^: „ß^lobwig," beffen <Sd)riftd;en (Hamburg, bei ^. £)offmaun) gänslid; üerf (Rollen gu fein fc^eint; fobann aber

5) % 33. üon Sinbeufelg, ireldier „^oljanneS äöit al§ 3:f;eaterrecenfent beiuuubert" (;at (Slltoua 1827, 46 <B. 8«), inobei uatürlii^ an bei§euber ^ronie nid}t fehlte. 2(uc^ mad)te er ,, freifinnige S3emer!imgen" gu SBit» „(Fragmenten;" ja, al» ber Spuf gar uidjt enben trollte, fprac^ er nod; ein „(e^te§ 3Sort" in ber 33rofd;üre: „^ot;. 23itt unb ^d/' {^auu bürg, 1828).

(3) gab „^reciofa" im Cctober 1827 ein „gereimte:^ Senb^ fd}reiben an ben greifd;ü|" gu ©uuften ber uon ber 3Soc^enfd)rift biefe» 91amen§ ' getabelten gd)aufpielerin S^erefe ^eä)e l;eraug.

' Sie trug jeit 1829 eine S3ignette: Saspar mit bem 5lbler; ber ge=- toaltige einbvucf, ben d. 5J?. ü. aöeberä Cpev Ijeroorrief, war 2(nIoB jut *Ba^I be§ 2;itel§. Siejen füf;rte liaQ 33Iatt feit 9h-. 46 jeine§ 2. ^afirgangä, 1826; borfjev nannte fid): ®emcinnüt3ige llntevf)aItungs'S8tätter.

32 Sie ühigtJattUtevntur Don 1827—1837.

II. ©d)imM= 7) ßr[d;ien unter bemStitel: „®ie ^rübe unb bag ^116=

i827-i8H7j^'^^"^i ^^^ i^' ^cinmx 1830. 53aIIabe/' ein I^Dä)ft beliiftigenbe§

g-lugblatt (^4 ^ogen gr. 8"), bie Sängerin 2Inna 5i'rau§=

aßranil^h; betreffenb, nnb gieiulid; braftifd; bie capriciöfe Äünft:

lerin „gum Steufel" ti)ün[d;enb; (elftere felbft pnblicirte

8) „^reiniüt^ige nnb mal^rl^afte ©arfteHnng ber am 19. Januar 1830 im ^ambnrgev ©tabttl^eater üorgefaüenen 2lnf= tritte" n. f. tu., inbefa eine anbere Sängerin, .Henriette Son^ tag, „angefungen" tourbe aber in ftar! fatt;rifd)er 2Irt. @e erfd)ien nämlid;

9) „Sie ^rima=S)onna in ^ambnrg, befnngen üon STobiaS Sonnabenb"! (gluei ^efte, Stltona, im 31oüember 1830); lüä'^: renb liumige 2Öod)en nad)l;er, am 7. begiD. 11. Secember 1830

10) jtoei g-lngblätter, gel;arnifd)te „(Srüärnngen" ber 2)i= rection nnb be§ (gl;epaar§ ©mil S^eürient, beffen Stbgang toon Hamburg betreff enb, anggegeben iüurben. 5Run öerftoffen fünf ^al;re, lüo „beg Krieges ©türme fd)ir>iegen;" fie brauften aber im September 1835 anf§ nene l;eftig log. ®in Stnontjmng lieB brnden:

11) „®a§ Ijiefige S;t;eater;" eine ge^äffige, namentli^ „bie (^onliffenreiBerei" 6in§elner tabeinbe Slrbeit, tneld^er ein gmeiter, giemlid) tüi^iger Stnonpmns entgegenfteKte :

12) „S)er g-Iol^, in§ Dt)r gefe|t bem 5?erfaffer ber Sd^rift „S)a0 ^ieftge Sll;eater"' " ioorauf

13) „Einige äöorte §ur SBürbigung" ber vorgenannten beiben 53rofd;nren toon einem befonnenen Manne gefprcd^en innrben, beffen 5Rame fid; nid)t mel^r angeben lä^t.

2Bie Sapl;ir§ Brtfjeil über bie Hamburger ^re^öerl^ältniffe, fo forbern and; feine Stl^eaterberid^te 2lnfmer!famfeit. S^ielel tabelte ber anfprnd;§t)oIIe S3erliner; mand;e S^orfteUnng, nament* lid; ber Spieloper, fanb er aber and; minbeftenS ebenfo gut, tüte in Berlin, ^reilid^ ftanb an ber Spi|e ber GapeKe, ineld^e üerftärft,

1 ^(ugiift ÖciDnIb.

S:n§ ^ex]ona\ ber £pn 1827. 33

tuenn awä) nod} immer nid;t fe(;r gal^Irei^ 'mar, bie junge ^raft n. <Bd)um- be§ brehmbgiDangigiä^rigen ß. 21. J?rebg, unb im ^perfonal glängs 1827-1837. ten lt. 21. bie Flamen- eineg ^lengel, ßornet, 2llbett (S^enore), 9teitf;mel;er, äßoltered, ©djäfer, ©lo^ (33äffe), ber gjfab. Sornet geb. Äiel, fotüie ber 2Kab. 3J?äbel (2IItiftin), 2)lab. gi[(^er (für !omif($e ^artieen)/' 3J?ab. J^raiiS^SB^ani^h; imb 23ettl; ©c^rö= ber. Sediere, bamalS au§ge§eid;net aU jugenblic^e ©ätigerin, mar geboren in Hamburg am 27. 5Rot>ember 1806 aU gineite %Dd)tex ber berüt^mten S^ragöbin ©Dpi^ie ©(gröber; 1831 tüiirbe [ie bie g(^tuiegertDd)ter be§ S)irectDr§ %. S. ©d;mibt, inbem fie beffen ©o^u, Dr. med. ^Ijilipp ©d)mibt el;eli(^te. ©apl;ir fanb an ber Dper im ©runbe nid}t§ 2ßefentlid;e§ gu bemän= geln, a[§> bie 6I;öre, bie fel^r ungenügenb getnefen ju fein fd;einen (ein S3aIIet l;atte bie ^ül^ne iiberl^aupt nod;ni(5^t); am <Sd;Iuffe einer längeren Ueberfid;t Ijeht er l^erbor: bie Oper terbiene bie 58eäeid;nnng „fe{;r gut". ®ann fä^rt er fort: „^^ fc^alt im bergen über manche ^ritifafter, bie fo gang unb gar aKeS an biefer 33ül;ne tabelten. Jreilic^ bie SI;öre, bie (S^öre! 2i[ber man !ann aud; nid)t fagen, bie ß^öre finb fd)JDac^, benn ift eigentlid; fein ßl;or ba; einige 2lnflüge üon einem ^erfonal laffen fic^ juföeilen irot}l fe^en, leiber aud; guföeilen lören; aber finb fo befd;eibene «Seelen, fie finb fo gurüd* gesogen, man bemerkt fie !aum, unb ber gange ß^or ift fo fromm, er überfteigt nie bie get^n ©ebote! @g fd;eint, ba^ bie ei;oriften alle ®t;emänner finb, benn fie t;aben gar feine ©timme im ^aufe, unb bie S^oriftinnen fd)moIIen alle, benn fie t^uti ben 3Jiunb nid^t auf, unb irenn fie i§n auftl^un, fo betonirt e§> furd;tbar: aber voie tann man auc^ »erlangen.

1 .§en- imb DJkbame %\\ä)n „Don ber ^. ^ßveuBijcfjen Cpev in (Srlan» gen" (jo waren fie angeülnbigt; üergl. Diorbijc^e 53ii§cellen IV, 5Jr. 42) bebütirten am IG. Octobcr 1805 in ^|>acfie{(o§ „93Ui«erin" ciU ^Baron unb 9{ö§c!)cn; %i\ä)ex ftarb, 37 Saljrc alt, am G. 3uli 1810, jeine miitoc jdjieb Cftern 1833 Don ber a3ür)ne unb ncrlicfj .'gamliurg; »üflnn unb wo fie ftorb, war nid)t feft3u|tellen.

Uljbc, ©cfdjifljtc bcä etatitil;cütcvs in ^nuitnivg. 3

34 9JIat)ame ftrQu§ = ä!}vnniljfi).

II. 2rf)mibt= bafe 62/7 ßl^oriftinnen, bie fo üerfc^iebene 2lnfi^ten über Siebe, 1827- 1S37. Seben , Äunft unb 33ruft I;aben, auf einmal einftimmig inerbeu

foaen!"

ßnbli(^ be[d;äftigt fid} «Sapl^ir nod) mit 9)kbame ^rau-3=

2Brani|ft;, ber ^rimabonna, wtlö^e baburc^ eine SIrt üon S3e;

1829, rü^mt^eit erlangt f)ai, bafe fie \i6) am 14. ©ecember 1829 für 14. xccbr. ^^^^ fittenftreng unb !eu[d/' erüärte, um bie Partie ber ^uni;

gunbe in <2po§rg /,Sauft" gu fingen, ^n gotge ber l^ierüber aufgebrochenen 3^^''ift^9f^it^i^/ '^'^^ '^^^ ^^1^ 'ia^en jur S)rudlegung üerfd)iebener ^ublicationen unb am 19. Januar

1830, 1830 ju argen S:]^eaterfcanbalen führten, i^erlie^ 3}Zabame ^raug 19. 3aiiuar. ^^^ ^ambuvger S3ü|ne; ein Spottreim fang it;r nad^:

„."pin jU 2(nbern lenfe Seine £cf)ritte,

2Bo man ^$rüb't^un i)ö\)ex f)ätt, a{ä ^unft."

ßine S:ocE)ter be§ ßapellmeifterS unb Gomponiften $aul SSrani^h;, irar fie 1798 §u SSien geboren' unb Ijatte neben bem llnterri^te il;re» 2?ater§ noc^ benjenigen (Salierig genoffen; fie inirb toon einem it;rer SiograpI;en „nid)t fc^ön, aber mit feltenem Sarftellungstalent begabt" unb „eine ber tüi^tigften (Sängerinnen 2)eutfd;Ianbg , befonber» in ©ludfd^en ^artieen" genannt. Saphir hingegen räumte i^r feine aUguIjo^e ^unft- ftufe ein; „juireilen/' fagte er fpottenb, „iä)xeit fie, aU ob fie unred)t I;ätte, benn trer red;t I;at, fdjreit nie."

2tud) im bürgerlichen Scf)aufpiel fa^ Saphir 33erbienftli(^el. Stuf biefem ©ebiete r;atte „ber alte ScE)mibt" tüchtige Gräfte t^eilS bei feinem Eintritt in bie Leitung. (1815) üorgefunben, tf)eil§ feitbem l;eraugebilbet, tl;ei(§ 1S27 neu gewonnen. 6r felbft unb Sebrun lüaren Steifter auf ibrem leiber nur §u befc^ränftcn Äunftgebiete; Si^mibt gab feiufomifd)e G^arafter=

1 ük^ ber ^(ngabe g. ö. aBurstiadiS im ißiogr. 2ex. Cefteircid^S. 5(n= bere Cueüen laffen fie 18Ü1 ju ßiienbevg in 33ö^men , nod^ anbete 1800 in aBien gclioren l'cin, aud) Iie5eicf;nen einige fie aU Zoö)in üon ^tnton SÖvo^ ni^f^, 5|Jaul§ 58ruber. Sie ftarb am 23. ^uni 1851 in 2Bie§baben. SJergl. 9t. Diefrolog, 29. ^ofirg., 1851, I, 505—10, üon il>. o. a«albbrüt)l.

Saä ':)]erjonQ( bc§ Sc^auipielS 1827. 35

rollen, Sebrim ^ouüiüant». 9Reben i^nen xoixUen 2IboIf ^erjfelb ii. 2«miM= al0 gtoeiter ßieb^aber, bie Sänger (Sd;äfer unb ©top in ^äter^ 1^27-1837, rotten, SJläbel al^ jugenblid^er tomüer, S)upre in ßpifoben, ^acobi aU erfter ^elb unb Sieb^aber, ^oft aU (ilavaüerfpieler, Senj in §e(ben= unb Sc^raber in bürgerlidien SSätern, 9J{ent= fc^eP in SfJebenrotten , 3}lab. Sebrun aU .^elbin, 3)Iab. a)iemu§ aU Stnftanbgbante, 3)(ab. 3)kr](^an in 2)]ütterronen, Caroline Senj geb. Schäfer (Soditer be§ Sdjaufpieler^ unb Sängers) al§> jugenblid;e Sieb^aberin, 33ernl;arbine Softmann aU gtoeite unb ^^erefe ^ec^e ai§> erfte tragifdje Liebhaberin. S)0(^ ging bie le^tere nur gu balb üon Hamburg lüieber ab unb 3unäd)ft nac^ ^armftabt, tüo fid; ber regierenbe ©rofel^erjog it;rer mit Siebe annahm. 2)iefer prft he\a^ üiel Äunftfinn, Xlle. ^ed^e aber f^äter eine ^kx\)e be§ SBiener .^ofburgtf)eateri§ öiel Talent, auf ineldje^ guerft fein Geringerer, a{§> 2(. 5Ö. ö. (£d;legel öffentüd) aufmerffam genmd)t ^atte.

2;^erefe ^ed;e irar geboren am 12. Cctober^ 1806 ju ^rag, tüo fie aud; unter ^olbeinä S)irection guerft bie ^üt;ne betrat; ^ barauf gog fie, lüie ber (pfeubonpme) ^erfaffer-* üon „^^ierjig ^al;re axi§> bem 2eben eineg 3:;obten" fe(;r betuftigeub erjä^lt.

1 Seopotb 53Jentic^el war big 1661 SJZitglieb t)e§ Hamburger Stabttfjeaterl ; G7jä{}i-ig, [tarb er am 29. ^uli 18G9. S^on jeine öltern l)aikn ber §am= burger 58ü^ne anget)ört; ber S3ater, ^tnton 5]lentj(f)el, erfter Slcnorift be§ SBrünner 9JationaIlf)eater§, flotte am 21. Dioüember 1806 al§ 58eImonte be= bütirt; er ftarb, 53 Snf)ve alt, 3U §amburg nm 6. Januar 1822. Seine tJrau, qI§ 2;od;ter be» 2d)QuipieIbirector§ ^oie^jl) 'Jfotfje 311 58rüuu geboren, bebütirte in .Hamburg am 18. Suni 1807 n(ä ^Baronin äßaHenielb; fie ftarb, 63jä()rig, am 16. ^luguft 1843.

'•^ S'urcf) bie§ Saturn h)irb (f. ü. äÖur5badj§ ciugefjenber 5lrti!el (53iogr. Sej. Cefterreidjä, XXI, 412 TöO cvgänjt, mo u. \'l. ber erfte Srud uon Schlegels 33rief angegeben ift.

3 53]ilt^eirungen ber ßünfticrin felbft.

^ „Straf)(f)eim" unb „^yrö^lidf)" finb bie 5tamen, bie er fid) jelbft bct= (cgt. 'jluf 'itnfrage tf)ci(te bie 5öerlag§f)anb(ung ber „58ierjig 3at)ve" mit: „ber Sßcrf. iei ein gcwijfer griebrid) au§ ^rantfurt, ber feiner 3fit öerarmt im cpital ]u ?3knnf)eim ftarb."

30 %\.)iuii -]>iä)c.

.. 2ci,imbt= in üeinen Stäbten am 9U;ein mit einer 9}Zenagerie nmtjer, in (27-1837 ^^^^^)^^ ^^^ ^^)^^^^ 2}täb^en, aU Gircaffierin üerüeibet, Sc^tam gen geigte. §ier entbedte fie ber ^erf affer jenes S3ud;e§, lüib^ mete i^r aUe feine 3eit unb ^raft, nnterri(^tete fie fel;r liebes üoE nnb üerfcf)affte il^r enblic^ eine SteHnng ai§> Sc^anfpielerin beim ©irector 9Ungel(;arbt; in biefer ßigenfc^aft !am fie na^ 53onn, litäre aber fd)luerlict) fo raf(^ in ben ineiteften Greifen bead)tet luorben, l)ätte nid)t Striegel in einem fel;r mer!lriür= bigen ,, offenen 53riefe" anf fie l^ingelriefen. Siefer ^rief lautete:

„^c^ fann Sie nic^t abreifen laffen, oljne ^fjneu mein Iebl;afte§ äiebauern au^subrücfen, bafs id) erft fo fpät unb beinal;e nur jum 2(b)d)iebe ba» ©lüdE batte, ^b^e 93efannt)(baft auf ber Sübne unb pers [ordiä) gu mad^en. Ueberf)äufte Strbeiten ganj anberer 2(rt, bann auä) ein ungünftigei? 93oruvtt)eil gegen bie beutigen iDIobefcbaufpiele fjatten tnicb feit langer 3eit uc'ni 2;beater ferngebalten. 3" t'ei" Stuffüf^rung yen „9^omec unb ^ulie" jog mid} raebr bie 9?eugier, alä bie Gritiar^ tung, befriebigt ju merben. Stber, mieroobl id) fcbon »iel üon 3l)nen batte rübmen boren, fo toax id) bennocb überrafcbt, erftaunt unb be; jaubert. ^cb treifs, wie fijbmierig bie n^eibUcbe §auptroüe ift. ©§ ge; boren 1>ain aufjer bem 3;alent aucb alle Segünftigungen ber 3catur, bie 6ie in fo reii^em ä)iafje befi|ien. 2((5 ic^ ©oetben juerft meine Ueber= fe|ung nocb in ber ^anbfcbrift mittbeilte, i)atie er gro^e £uft, ba» <Btüd auf bie 33üt)ne 3U bringen, bod) unternabm.er nidit, weit fur3 ju; ücr eine junge, (ieben§roürbige Scbaufpielerin 1 geftorfcen tvax, ber er bamal» einjig einen üoüfommenen Grfolg jUtraute.

Gs ift ^bnen gelungen, in biefer gewagten Dioüe bie ganse @e= malt ber £eibenfcbaft auöjubvüden unb bocb alle§ mit ber fittfamften Sart^eit unb SCnmut^ ju überfleiben. ^d? rcünfcbe nur, Sie mögen nidbt ju oft in bem galle fein, ta§ StUtäglicbe ju fpielen, ober jene überfpannten unb »erfcbrobenen 9Jollen em3u(ernen, bie man frofj fein roürbe, fobalb als möglid) »ieber ju üergeffen. Sie fmb berufen, bie SBerfe »abrbaft großer Siebter burcb ^l)xe Sarfteüungen jur ßrfcbeinung ju bringen. 91äcbft ber „^ulia", reorin Sie immer bie @unft be» ge: bilbeten $ublicum§ gewinnen werben, fmb SdbillerS „^ibelta" unb „max'ia Stuart", ©oct^e§ „^l&xäien" unb „^pbigenic", Seffings „Gmilia ©alctti" unb „dicö^a" im „9ktl)an", Sbafefpeare« „Opl)clia" unb

1 ü"bviftinne 5ieumann.

'}i. ä8. ü. odjleöclä 53vief unb fein 53eiucl) tu öambuvfl. 37

„3)e§bemona", „^^orjia" im „.Haufmann iion S^enebig", „DJItvanba" im 11. Sct)iniM= „Sturm" u. f. m. für Sie geeignete dioUcn. ^d) t)ätte geiininfc^t, fi^ 1^271.7837 alle mit ^Ijneit (efeu ju fönnen.

Sie ^ättiu babet roa^rff^eintic^ nichts gewonnen, alä einige fteine 23ort(;ei(e, bie eine lange ^Beobachtung unb bie 33efanntfd)aft mit ben fornefjmften 2:t)eatern ©uropaä gelet^rt bat; mir aber n.Hire unenbtid} fd}meicbe({)aft geroefen, inenn man Sie, and) irriger SBeife, für meine Schülerin ausgegeben bötte. Sie bebürfen feiner getebrten 2tn(eitung, Sie befi^en aüe§ Söefentlicbe, unb ^br natürlidjeä ©efübl >ttirb Sie am ric^tigften leiten. Ueberiüinben Sie nur 3bre Ueben»n}ürbige S(^ücbtern= l^eit unb treten Sie mit »oller Sii^erbcit auf.

Sßenn Sie balb auf gröJ5eren Sd}auplät5en allgemeinen Seifall gewonnen, unb alg eine Scbaufpielerin genannt werben, bie ben 3tubm einer Unselmann erneuert, fo bitte id) Sie, mein g-räulein, erinnern Sie )xd) mit SKoblgefallen eineä üJlanneS, beffeu Urtbeil über bramatifcbe unb tl)eatralifd)e i?unft in 2)eutfd}tanb unb im SluSlanbe nid)t obne ©ewicbt war, ben man oft ber Ungerecbtigfeit gegen oerbienftlic^e Seis ftungen befcbulbigt bat, ber aber in SBabrl;eit bem ©eiftreid}en unb Scbönen immer bereitwillig b^ltiigte, unb ber fid) je^t eine «^reube barau§ macbt, in 33e3ug auf Sie ber öffentli^en Stimme üoranjueilen unb 3bnett eine glänjenbe Saufbabn ansufütibigen. Steifen Sie re^t glüdlicb unb leben Sie wobl.

33onn, im ^a^xe 1527. 3br ergebenfter

31. 25?. 0. Scbleget.

Um iiä) üon t>en gortfc^ritten feiner (£c^u|&efoI;lenen gii übergeugen, fc^eute ©(Riegel tro| feiner fed^^gig ^di)xe bie mül;etioIIe Steife toon 33oun nad; .^aniburg nic^t; im ^iili 1827 traf er ^ier ein. S)ag §ertoorragenbfte, tcaS er anf ber Scene fat;, föar „Äabale unb Siebe", „®er Kaufmann neu S^enebig" unb ,,9f?omeo unb ^nlk". 6(^iller§ bürgerliche^ S^ranerfpiet, tt)eld;e§ tooUfornmen im 33erei(3^e be§ ©arftettungcAiermogenS jener ^ünftler au§ Sd)röber§ @d;ule lag, gelang (4. Slnguft I827, 1827) am beften; nod; mar ba§ 3iif^^i"^^"1'piß't i" ©lüden biefer ©attung aud; im neuen @d;aufpiell;aufe ba§ alte, energie= öoH^d^arafteriftifd^e geblieben. Seng aU ^räfibent, S)u:pr6 als 3Surm, ©d)mibt aU ^alb, 9}tab. 3Jtemug al§ Sabl;, ^acobi als ^-erbinanb liefen nichts gu nninfd)en, ber 3)hificu0 MiUex

38 Sa§ Svaucrjpicl nuj ber .Onmbuvgcv iBü{)ne.

II. ®d)mibt= gehörte ju €d)äiex§> @Ian§voHen. „Gr befolgt barin nod; bie

Üebnin, 1827- 183T

^fJig^7,2(norbuungen S(i^röberö/' fagen bie Criginalien, unb erjätjlen:

iDie „ber lüimbertooüe ©ffeü, ben ber S)id;ter am <2(j^luf)e be0 jtueiteu Stfte^ beabfid;tigte, ton fümmtlid;em ^erfonat auf eine SSeife l;err)orgebrad)t irorben, bafs am £d;lu[ie bieje§ 2(cte§ übermäBiger 33eifan minutenlang ant;ielt".

®arf baS Urtl^eil ber @efd;i(i^te ein publicum, ireld;e§ fo ent(;ufia[ti[d}er 2(u§brü(^e fä^ig Wax, gegen bie ©d^önl^eis ten claffifdjer Sid;tung üerftodt fdjelten, lüie e§> ber S^'irector Sd^mibt getl;an? gobalb bas äöürbige Mrbig tor= gefiltert luarb, übte auc^ fidjer feine 23ir!ung; ber ^ol;e 6d)\pung, 'i^aä ibeale ^at{)0§ ber üerfificirten 3:ragöbie Xüax aber ben SögUngen ber (id)röber[d)en 6d)ule üerfagt. ©anj i^amburg iruf3te fet)r genau, ba^ fid) ber 33efud; eines 3:rauer= fpieles im neuen (2tabttl;eater nid)t belDl;nt mad;e; man ging alfo lieber gar nid^t l;in. Sie Seiftungen auf biefem ©ebiete befferten fid; auä) fo lüenig, bafj ein 9li4)ter üon ungelitö^n- Iid)er 3uftänbig!eit, ber greife 33aron ü. ^ogl;t, fie in einem S3riefe an (gd)mibt 1834 nid;t einmal ber Grirä^nung luertl; l^iett, lüogegen er für ßontoerf ation^ftüde .^^amburg ,,nod; immer ein nirgenbs in ®eutf(^Ianb errei^leS ©nfemble" mdy- rü^mte. ©o geriet^ au^ ,,Ser Kaufmann üon S^enebig" (mit Soft al§ (SI;i)Iod) bei ©^ilegel^ Slnwefcnl^eit in a\ien ST^eilen, luel^e fid) bem et)ara!ter be§ Suftfpielö näl;ern, red;t gut; bie ernften ©cenen jebod; mifjglüdteu faft gcinäli(^. „S^omeo unb 1827, SuUe" (2. 2luguft 1827) fd^eiterte üollftänbig. Oblüol)! ^a^ ©rama „^u (E^ren 21. 2ß. üon ed)legelö" gegeben n^arb, t;atten bie Sc^aufpieler jammernoller Steife nid;t einmal memorirt; ber a\\§> a3remen neu gelüonnene Softer ^ gab ben SJtond) l;alb aB tüeinerlid)en, l;alb aU iüol;lmoüenben ^apa, nield;er \)en monotonen 3acobi=9iomeo üielmals järtlid; umarmte; ber alte ßapulet (2enj) lüarb jum ^polterer, bie Stmme §ur ^uf3Vrebi=

1 (jv iollte teu Cftevn 1827 au§ocid)iei3encn 5lnton £d)H}ai,3 evjeljen.

2. 9iuauft.

S)a§ 2;vauciii)iel auf bev ^amburgev 33üf)ne. 39

gerin, ,,bie (;Dd)ft fal&imgeüoH rebete." Sd^äfer al§> gürft „trug 11. ®d,miM=

Scbtun, 1827-1837.

bie inajeftäti[d;e ^soefie feiner 93er[e fef)r trocfen üor"; nur ^''''

^^erefe ^ed;e, Jrelc^e aud^ al§ ßouife unb ^orgia gerüt)mt, aU Sulie aber üon ber Slbenbseitung tueit über 9}iab. Stid) OSrelinger) in 33erlin ge[e|t tuarb, toerliel^ ber 2Iuffü{;rung größeres ^ntereffe. ®a§ ©anje öermoc^te ,,ben 9}iann, n)e(d;er jum erften Wale in Hamburg ift, unfere 33ü^ne nur üom ^orenfagen !annte, unb ber fid^ burd; feine ©(^riften über ©f)afefpeare fowie bie lleberfe^ung ber 2öer!e beffelben ben größten dliiljm erirarb, unmöglich gu befriebigen". ©(Riegel felbft pflog mit 3inimerinann eingel;enbe ©efpräc^e über „dlomeo unb S^Iie", öon benen ber S)ramaturg einen intereffanten 33e- ridt)t üeröffentli(^te; auä} \i)m gegenüber nannte ©(^legel 2:i^erefe ^ed)e ,,ein f(^öne§, \3ielüerfpred;enbe^i ^Talent". (£rfi($tlid; iuar fie banialg ba§ einjigc 9)iitglieb be§ Hamburger (5d;aufpiel§, nield)em ber unfagbare 9leij l;Dd)fter poetifd;er 2BeiI;e toerliel;en irar; 3intmermann üerglic^ fie mit ß^riftiane Dieumann, (55oett;e§ Gupl;rofpne, bie er in feiner ^ugenb gefeiten, ^afd; iDurbe fie, bie ntan in ^onn nod) lange nad; il^rem Slbgange fd;mer5lid; üermifete, ber ßiebling be§ Hamburger ^ublicumS, \va§> felbft Stuguft Seiualb einräumt, ber bei Eröffnung be§ neuen 5Ct;eater§ aU ©tatiften--^nfpector engagirt, aber feiner IXnoer- träglid)!eit falber balb luieber entlaffen über eingelne ber bamaligen ^amburgifdien ®d;aufpieler Heine 2luffäl^e neröffent^ lid^t i)at, bie man im fünften ^anbe feinet SSerfe^: Gin 3Kenfd)enIeben (2eip§ig 1844) gufammeugefteUt finbet. S)ie meiften berfelben seidenen fid; buri^ il;ren gereiften /Ion (Setüalb War in Hamburg nid;t genug „geiuürbigt'' föorben) unüor; t^eiU;aft awä. '^

1 Ibenbäeitung 1827, 9tv. 243, S. 972.

'■i (S§ fint) 'idifjäljc iilier folgenbe in ^amlnirg engagivt gewefene 53üf)nen= gvöijm: 2:^ereie ^^erfjc, ®ori§ 2)eiirieut, Sacoln, 6mtl ®cbrient, Sebrun, (foinet, So^it)te Sd)vöbcr, ^tnton Sdimarj unb üvtebridj !^iib>utg (Scfjmibt. 5io(i) Iiejdjäftigen fid) mit .S'iamturg bie ^-ßlaubcvcicn: „Ginc 9{eliquie" unb „(SeH)nvt", bev 2;f)eatevfd)neibcv.

40 £ap(;iv ü6er t)Q§ Sc^aufpicl in .Oamtiurg.

II. sd,mib;= Selber faiii (2apl;ir ju fpät «ad; Hamburg, um 3:f)ereie 1827-1837. ^^ec^e nod^ ju fe^en. „<Bie ift öon biefer S3ül;ne abgecjaugen/' fi^rieb er, „um fid; in ©armftabt ettray 3ufünftige§ ju grün= ben. ßg ift in Hamburg unb in ben 33Iättern bafelbfl biel über biefen 2(bgang gefprod)en tnorben. S)C[e. ^ed^e, bie tool^l üon bem ^$öcfeltrei[;raud;, ber i^r allba geftreut föurbe, etluag fd)lrinblig \mic, foH geru[;t l^aben, §u äußern: bie Hamburger ^riti! l;abe fie üon beni ^ungfernftiege abgebracht unb na^ S)armftabt geid)leubert. S)ie Hamburger S)irection, bie mit ber |)amburger ^ritif auf gefpanntem, ober üielme^r auf gar feinem '^n^e lebt, l^at barüber bie gro^e ©erid^tltrommel ge-- fd)(agen. 3)ie ^riti! ioar nal;e baran, über S3orb geworfen ober 3U 33eeffteaf lterfd)nitten ju irerben, aU Der S^Ue. ^^ec^e gefiel, §u erftären: fie ^abe nid/t erftärt, baB iie erüäre, iregen Äritifen au§ Hamburg gu ge^en, unb irären ganj anbere gebern, d§> !ritifd^e, bie fie nad; S)armftabt feberten, benn bie Hamburger fritifi^en g-ebern t^ätte man in fester ^eit fo unter ein §reie»-.§anfa=^eber=33teffer genommen, ha^ alle >\^ed)en ber ganjen Söelt nid)t» mel^r gegen fie (;aben fönnten. S)a alfo öamburg burd; bie allgemeine beutfc^e ^ünftlerfred^^eit, (Eon- trade ein§ugel;en unb gu brechen inie e§> i^nen beliebt, um fein tragifd)e§ Sd^legel-Quirel fam, fo iinirben ton Often unb 33eften, oon <2üben unb 9brben ©äfte oerf^rieben; öamburgg ©aft^ freunbf($aft ift ja mit died)t allgemein anerfannt."

<Sap]()ir läfet bann biefe ®ä\ie eine 2)tufterung paffiren, gelegentlid; beren aud; an 33emer!ungen über bie engagirten Äräfte nid)t fel;lt: ©loi;, Sebrun unb ^5'-"'^^W foioie ^acobi rcex- ben befonberg gelobt, te|terer namentlid; al» SSil^elm in ^olteiö 182S, „Seonore". Singer biefem Stüde (guerft am 22. Quli 1828 aufgeführt) fa^ ©ap^ir nod^ „3)tenfcl)en]^a§ unb Steue", üerlie§ aber „üoH i^aB gegen bie 5?o^ebuef(^en 93ienfd}en unb toH 9ieue über bie oerf4)iDenbete 3eit" ^a§> S:^eater, in iDeld;em i§m mdy mal» nur noc^ %. ß. (id;mibt al^ ©orfric^ter (im „3erbro(^ie= neu Ärug") „einen unau»löfd)li(^en ßinbrud machte. Gl ift

22. 3lllt

2d}ä6ige 58e5af)(uni3 bev ^Jlutorcn imb (i'omponiften. 41

iinmögti(^, einen !omi[d^en ß(;arafter mit inef;r pfafli[d)er S[öal;r= ii. zäimi^u l^eit unb mit mel;r vis comica ;^u geben; ein ^ogartl) I;citteij^27_7g37_ ^ier lernen fönncn."

^n ben ^änben @d;mibtio lag benn and) ber artiftif(^e ^l^eil ber Unternel^nmng , ii3äl;renb bem 3Jtitbirector mel;r bie ted^nifc^e SSertualtung übertragen tüar. (£d;mibt leitete bie ^rD= ben/ beauffid;tigte bie ^orftellnngen, be[orgte ben 53riefrce^[el mit <5(^riftftellerrt nnb Äünfllern u. f. \d. ©eine luid}tigfte Stufs gäbe fud;te er in ber ^eransiel^img nnb 2lnÄbitbung geeigneter ©arftelter; i^r tüibmete er toeit regeren ©ifer, aU ber görbe- rung ber bramati[d;en ®id}t!unft. ©eutlidjen Stnsbrud finbet bie[e Xf)atiaä)e barin, ba{3 bie Unterne(;mer nur ju oft mit Sinteren unb ßomponiften um ba§ Honorar für bereu 2öer!e unlDürbig feilfd)ten; ß. 2)1. t. Sßeber §. 33., beffen „^reifc^ü^" bem |)amburger S;i;eater fdjon bamaB 2;aufenbe eingetragen, ^atte für feine „ßuri;antt;e''' 40 griebrid;sb'or geforbert, unb %. S. Sc^mibt errötl^ete nid)t, i{;m 30 §u bieten! SSeber iiHxr üornet;m genug, biefen cmpörenben- (2d)ad;er abjufefjnen. ®ie au§ 2)re§ben fommenbe ^rimabonna 93lab. Sßalfer, '^ n)elc^e bie @urpautl;e nur fang, burfte lüenige 3a(;re fpäter, 1831, 3600 S:^aler iäE)rli4), meI;rmonatIid)en Urlaub unb ein mit 2400 ^ garantirteä 33enefi5 beaufprud)en, 2)iefe nnget;eure gorberung tuarb anftanb^Io» beluidigt; au^erbem mu^te ber ©atte ber®ame, ein fe^r mittelmäfsiger ©djaufpieler, engagirt

1 5JJttweId)em (Sifev, »uBte Sfjeobor ©öving md) \m^ükx']d)x bvoüii] ju jc^ilbein. S" ben (ävinnex-ungert an jein cinftigcä .s^nmbuvger (Sngngement fd)welgenb, erjäfiltc er: „dreimal t)atte Sdjmibt biejcUie Scenc eine§ neuen 3tücfe§ ptobiren lojjcn, ba rief iä) ärgerlid;: „•^"»err Sivecior, wenn id) bie Sccne nod; einmol wieberl;oIen mujj, bin id) tobt." Sdjmibt anliuottcte mit ftoijd)er ülu'^e: „Sonn fterben Sie ben jd)6nften Xob, bann fterficn Sie in St)vcm S3erut. 58itte, nod; einmal, lieber Söring!"

'^ 58ei bem Gngagement§wed)iel gewann jie unuer^ältniBmöHig; in Bresben f)atte fie Dom 17. gebr. bi§ 1. Secbr. 1831 nur 1583 %l)aUx 8 &v., iljr 5^ittnn 591 Xfjater 16 för. bejogcn. S)abei 3äf)lte DJJarie "Jtntoinette aöalfer, geb. (Sel)|e, ongeblid) erft 21 Saf}re; jie war gebürtig aus ^3lar{)au§ in AÖoflanb.

42 Sie 9?ii{)ncnid;viitfteÜer rcd)t= unt) id)U^Io§.

I!. srfniii&tMrerben. £er (Sd;öpier Hon c<^uuftiüer!en wax barnal^, inie is27-is37J}£iite, gegen beffen Interpreten unevl;crt benad)tl;eiügt; a[§> ber ©irector be§ ^önigeftäbtifc^en 2:l;eaterg ju Berlin, ber berild^- tigte 6erf (senior),^ anfangs ber brei§iger ^al^re Sebrnn^ Ueberfe^ung bes „SJiann mit ber eifernen 9)!a§fe" nad; einer tinberred;tlicf; genommenen 2Ibid)rift nnjäf^lige 93iale Por foKen Käufern anfgefül^rt (;atte, verlor Sebrun bie Ätage anf §onorarent[cE)äbignng in gmei ^nftanjen, „ti^eil ber 2(utor einee S)rama§ §luar ba§ 9^e^t anf biefe^, ni^t aber anf etira Pen bemfelben genommene Slbfc^riften I;abe;" überl;aupt fei ,,bie Setrilligung be§ 2lntDr§ ni^t bie red;tlid)e 33e; bingnng snr 2tuffül;rnng feinet ©tüdeä''.^ jg^ir ein 33ül;nentr>er! gebrndt, fo galt als Pogelfrei; jeber Sd}anfpiel: nnternet;mer bnrfte geben, obne ben 25erfaffer and) nnr jn fragen, (ielbft öofbü[;nen üon bem^knge ber ^Berliner mad;- ten fid) biefen (gad^üerbalt jn nutje. ^n biefe troftlofen ^ev-- ^ältniffe Söanbel bringen ju I;elfen, tt;at %. S. Sdjmibt, cbiool}! felbft Sc^riftfteUer, feinen gd^ritt, bamit nid)t ber %i)eakx= birector gel^nfad; einbüße, nur» ber Sramatifer ineneid)t ge-- ipönne. 9inr in feiner 2ßeife, b. l). burd; Äürjen, 'bearbeiten unb ,,@inrid;ten" il)vex SSerfe fnd;te er ben üaterlänbifdjen

1 Gl" i[t bur(^ jeine üble äBivtfiid^aft ju trauriger 53erüf)mt^ett gelangt. t)ieB uon i{)m: er fönne nid^t jc^reiben; faum Icietx. ^(I§ein[t, bei einer 2öal}t, in ber Urne ein föeiBer Sattel gefunbcn warb, rief ^ecEmann: „2en 'i)at Sirector Serf geid^rieben." ^laä) ber 5tuffiif)rung ber „^Intigone" im Sd^auipielf)auie (»eirfie bas SageSgejpräcf) bilbete) beauftragte 6erf jeincn Stf)eaterbiencr: bie äßotinung be§ 3?erfaijer§ ju ertunben; „ic^ (jabe ba» gnnje ^tbreybud) öurd^blättert, aber \ä) tonn biefen Spp{)o{[e§ nid)t finben." ßönig griebricf) SÖiltjelm III. fiatte Cert§ 2;()eater befudjt, ber Sirector begleitete tt)n 5um Silagen. Sn biejem 5(ugenblide jdjrie ein öovüberge^enber £c^u[ter= junge: „5c^af§!opp!" „^iJiajeftät, er meint mir!" entjc^ulbigte O'crf ben ?iu5ruf. Sn folgen unb äf)nli(^en ?(ne!boten lebt ba§ ?tnbentcn eine§ 9]hn= ne§ fort, beffen Flamen man nur 5U nennen braud;t, um bie 58c^auptung ad absurdum ju füf)ren: erft in golge ber 2:f)eaterfreif)eit (I8G9j feien Un= fähige unb Unmiffenbe nn bie Spille beutf^er 33ü()nen gelangt.

2 58ergl. bie 5iugfd;vift 2ebrun§: „Scr 5]lann mit ber eifernen 93tQ§fe," ein 5Rcdjt§ftreit mit '3(ctenbclegcn :c. (.«gomburg, 1836.)

2. 'Hugiiff.

(Soelfjes ,,©ölj Hon 58evH(i)ingen". 43

®id}tern aufgu^elfeu, irobei er inbefe nidjt immer glüdlid; voaw n. sci)miöf= Um ben „3erbrod;enen ^rug" mad)te er fid} freilid; i^erbient, l^27^J837, bod; als gel;(griff muf3 bie ©igenmäi^tigfeit gelten, termöge beren @(^mibt ^teift§ „(£d)roffenfteiner", bie burd; |)oIbein§ rofje 3uric^tung o^ne^in bereits arg oerunftaltet tcaren, üollenbs ner^ |)UTiste. ®r üerluanbelte ben abgefd^nittenen ?^-inger, iüelc^er toon fo graueni^aft=ergreifenber 2öid)tigfeit für bie Stragöbie ift, in ,,abgefd}nitteneS §aar"! 2llS mm ba§ in feinen garteften X^eiUn mutt;tüillig jerftörte ^unftirer! bei ber Stuffü^rnng (2. Sluguft 183G) nid)t gefiel, llagte ©d)mibt ben Stumpf [inn is36 beS ^iiblicnmS an; feine Bearbeitung bagegen rül;mte er als „glüd(id)". 2Sar baS ^^ublicum 1836 n.nr!li(| ftumpf gegen bie ©d}Dnl}eiten claffif($er ^ic^ttoerfe, fo ^atte bie Sü^nenleitung

unb 3\üar biefe allein! felbft (Sd)ulb baran; 1827 traten f4)lagenbe 33en}eife gu S;age, wk leb{;aft bie Hamburger für il)r Sl;eater gu erföärmen irarcu. ©iner bicfer 53eliieife fül;nte gu= gleid} eine S(^ulb: am 28. Sluguft 1821 wav im alten, engen i>*5it X^zatev ©oet^eS „®ö^" in neuer Bearbeitung, tro^ üortreff^ lid;er ©arfteHung, „unter bem üom l;od)üerbienten Sorbeerfrang umfdiatteten Bruftbilbe beS S)id)terS auSgegifc^t iporben." 2Öenn eS aud} bem Berid;te ber Driginalien gufolge „©ottlob uid)t bie Stimme beS ^ublicumS, fonbern nur Ging einer loar, t»el(|e fi^ fo auSfprad^", ioenn and; am näcf)ften 2;age bie treffe im SRamen aEer ©ebilbeten biefen „breiften BanbaliS: TUuS" entrüftet geißelte unb fo bie ßl;re ber ©efammtljeit rettete

fd;mad;oolI blieb ber Borgang immer. 9hnt aber lam, am 30. ©ecember 1827, eine 2Bieberl;olung beS ©ramaS im is2 neuen |)aufe, auf breiter, fdjoner Bü^ne, loeldje bie Gntfaltung beS ritterlid;en ©langes ber ©oetl)efd)en S)id}tung nid)t l;inberte. S)aS ^Publicum icar gal;lreid} Ijerbeigeftrömt, unb obipol^l £eng, ber SDarfteKer beS ©ö^, lueil er nad; ßomöbiantenart nid}t ge= lernt ^atte, „Bernad)läffiguu9en beging, bie Störung unb Saiden erregten," fo galt bod; bie 2(uffül;rung ber fed)S 3^^re früt;er abgelel;nten ®id)tung ben ernften S:l;eaterfreunben „als

"Jluguft.

XccOr.

44 „'il^atlenpetn" burrf) bie Javflcdutu] l)ev{)un5t.

11. 2(()mibt- ein ^eft; luurbe iljnen lrot;I uiib luarni in@oetf;e!?

is^?!!ls:n. '^^<^^;6''- S^a§ ipar bie 3eit, in luelcfier bie ^nunug ber (Hd)nt)= maä)ev bem €^aufpieler ^acoln für be[fen 2)aTfteIIum3 be§ 1^;^^' ^an§ <Bad)§ in 5:einl;arbftein§ 2)rama (15. S^ecember 1827) ' baburd) banfte, baß fie i^m einen prad^itooHen [ilbernen ^ofal fd;enfte niib fid; erbot: if;m nnb ben «Seinen, |o lanqe er lebe, alle» (Sd;uf)tDerf ninfouft ju liefern. 5^ er nnbefantjen^flare 33Iid für bie 53ebentung fo patriard;aliid):t;er5lid)er ^eidien innigften 2Int^eiI§ an ber Sü^ne ging ben llnternel;mern ah; ftatt biefen 5lntf)eil liebeüott §n pflegen, mo er entfeimte, erftidten ]k i£)n burd; 3(nffüf)rnng claffifc^er Sramen, luie bie be» „^öadenftein" is'>7, uom 6. iDctober 1897, luorüber bie fonft fel;r milben iDrigi= nalien berid)ten: „S)ie ^ßerfammlnng lächelte, gätjnte, einige 3i)d)er nnirben ^örbar, unb am @nbe fagte eine ©timme laut: ,G)ott fei ^anV Slber fann man el bem ^publicum üerargen? ^Birb nid;t manc^eiS einzelne G5ute burd; bie £äd)erli(^!eiten ber Diebenfiguren fo üollfommen §um Dtarren g et; alten, t^aii man eublid} Sdiiffer, S^rauerfpiel, 9tü^ruug, G"rl;ebung toergifet unb geneigt ift, ba§ ©anse für einen ^-aftnad;t§fpuf ju galten? ®§ ift, ai§> l;abe man getinirfelt um bie 9ioUen, unb fei frol;, fie nur an ben 9}tann gebrad)t ju l)ahen, gleid;-- inet an tüe(d)en."

(Sine S)irection, unter beren ecepter biefe^ fd^Iimmere (ieitenftüd ju bem erluäl;nten „breiften 3^anbaU^mu§ bei ^u^ bticum^" üon 1831 Dor!am, i)atte offenbar fein innere^ 3.^er= tyättniB sur ctaffifi^en ®id)tung; „ein 3eitgenoffe Sd^röbere" fprad; benn aud; 1836 in 3:cepfer^3 eben begrünbeter 3SD(^enfd)rift S;i;alia mit bürren 3.'9orten awz^, inie fe^r bie 2td}tung üor bem gefprodjenen SSorte auf ber §ambnrger ^ü^ne gefuufen fei. „@ef;e id; mit bem @runbfa| bei ^erauebringung einee Sd)aufpiel§ auf bie 33üt)ne: trägt bod; nid;t»; id; gebe

1 eine ^übin war über bQ§ äöerf jo entjüdt, baß fie nad) incodi-ä ml'ten affiorten einer greunbin quer burc^ bn§ X^eatev jurief: ,/^(ümc()e f)öre bod;: Jamben!!"

3iinmei:nnnn iUiev baS f^nmtiurgcv ^^ublicum. 45

mix, lueil bie 93(inorität im 3:l;eater;^^arlamente aud; ju; u, 2d)mtbt= seilen einen Freden §ngetüorfen befomnien nni§, bann tinrb j^^t-is.bt. auä) banad; gegeben n^erben, t)a^ ni(^t£. trägt." SSon forgfamer ^^f(ege be^^ S^ranrnS mar längft nii^t niebr bie 91ebe; bie Unterneljmer bel;anbelten e§> mit einer Sieblofigfeit, ireld}e jegli(^e S;^eilnal;me be§ $nblicnm§ not^föenbig ertobten mufete. ^-ür bie nrfprünglid)e (2tär!e biefer S^t}eilnal;me fprid)t aber, an^er einer nnerf4)öpflid)en Slnjal;! inbirecter Setüeife, noc^ ein birecteg 3^ii9"^B Bii""^^^"^^^^^^"^ / bem bie größte 2Bi(^; tigfeit änfommt. ßr, ber 2;i;üringer, ber genaue j^enner ber St)eatergnftänbe 2öeimar§, fagt nnumiunnben: inenn irgenb ein Ort in 5}eutfd}knb, fo fei norjüglic^ Hamburg geeignet, fid; eine ^olfi^bnl^ne im reinften nnb ebelften 6inne be§ 2Borte§ Ijerausjubilben. ,;ipier, tro ein publicum oljm Ginftuf, nnb ßeitung l;Dl;erer ßonüenienj frei unb felbftänbig in fi(^, aber gufammengemifd)t au§ ben t>erfd;iebenartigften (Elementen: praf= tifc^en ginnet, noU äBelt^ unb ßebenserfa^rung, n3iffenfd;aft= Ii(^er unb fünftlerif(^er ^ilbung, Ginfad}l;eit ber Sitte, fctüie ÄenntniB beg Suyu§, in einen ftets fortbauernben ßonflict ber 9)teinungen gerätl^, l)ier mu^ ein affgemeines unb geläuterte^ Sfiefultat auä) bes ©efd^mad'§urtl;eilg fid) l^erüorbilben fönnen, lüie 1)a§> in anberen S^er^ältniffen auf folc^e SBeife nid^t mög^ lid} ift. S)em erften flüd)tigen 2tnblid ergiebt fi(^ ba§ freilid) ni($t, unb niemanb barf fid; irren laffen burd) llrtl)ei(e, nielc^K nad; einfeitigen 2Sa^rnel}mungen über 'üaSi l()iefige publicum geäußert n^orben finb. ®ie beffere ©rfa^rung I}aben biejenigen gemad)t, ipeli^e eine fol(^e 2lngelegenl;eit am meiften angebt, fold^e, tüel^e bom öffentlid;en Urtl;eil abl;ängen unb nad; beut; felben fic^ gu rid)ten angemeffen finben. ®a§ fid)erfte ^^UQ- nife geben bafür bie fremben Äünftler üon ©eift unb ßinfic^U, bie unl {;ier befud;t, unb toelif^e ber @mpfänglid)feit unb bes feinen S^acte^ beg l;iefigen ^ublicum^, fo iüeit er im 2lIIge= meinen erfennbar ift, ftet^ mit ungel;eud}eltem £obe gebadet

40 2f)nfefpenre§ Svamen in .^miu^uvg.

II. 2d)iiüM= "S^ie .v^^amburger waren awä) bariii beljarrlid;, ' ba^ bie)'e§ 1827-1S3T. 1827 gefäffte Urt[;eil bei geiftreid^eu 2)ramaturgen lüäljrenb ber gangen fünfzig ^a^u, benen unfere S^arfteHung nad>ge^t, in ungef($n}ä(^iter ©eltnng i^erblieb, mochten aud) bie <Bö)avit fpielbirectoren ade ^xäite aufbieten, bie i[;nen entgegengetragene Gmpfängücbfeit abguftumpfen. ^nx c*Qebung ber[elben \^at fd;on baä S)uumt>irat icd)mibt = Sebrun nid;t'5 ©eeignetel nad) einem beftimmten ^lane, itnb boc^ f(^Ing nienigften» in ber 33ruft , %. S. (i(^mibt§ ein fünftlerifd^el ©ennffen. ßr fül^Ite, ba^ eg einer großen ^üf)ne nniüürciig fei, bie S;ragöbie fortgefe^t ju üernad)Iäffigen ; au§> 3lnftanberüdfid}ten nnternal^m er ba^er gelegentlid; immer n)ieber matte 3]erfud)e, biefe ebelfte S^ic^^ tunglart einjubürgern. 215er tueit mel;r, aU er felbft fi^ beffen belru^t n?ar, ftanb er nnter bem S3anne ©dircberfdjer Hebertief ernngen ; bie§ geigte fid; befonber», aU bie veralteten ^Bearbeitungen (il;a!efpearel, mit benen einft ber 93Ieifter beut- fd)er >cd)aufpiel!unft bem großen 33ritten bei unö ßingang öer= f^affen l;alf, auf Hamburgs ^öül^ne enblid) ben Ueberfelungen eines (Sd;tegel unb Stnberer n^eid^en follten. Sluf Sf;erefe ^ed)eö 33etreiben irar 1S27 „Ser .Kaufmann ton Senebig", foline 1830, „9tomeo unb ^vdk" in (2(^Iegel0 Uebertragung gegeben wov- "•^"""* ben; erft am 14. 2(pril 1830 folgte „«pamlet". 5[)er ©irector Sd^mibt, ftet§ bereit, bie Hamburger erbittert gu freiten, mußte felber einräumen: „bie ^^orfteHung fei iuo^l aufgenonis men irorben;" alle 33erid;te lauten günftig, ßmil S^eörient, obf(f)on man i^m toor^ielt: er l;abe lebigli(^ eine ßopie ^iuio 2lleyanber 2öolp (in Berlin) al» ^amlet geliefert, gefiel in

1 Sem DDkgajin für Säc^itjd^e ßeic^idjte (III, 125) toirb ](i)on 1786 oon jeinem SreSfcerter 3;^eaiertieiic(|tcrftattef gejdineBert: „^(f) weiß nichts auf tien Ssortuurf ^u antworten, ben mir jiuei .sjamburger grembe in ber „5>erbärfjtigen greunbic^aft," wo man äufeerft outrirte, unter bie fingen jagten, al» man aden jpielenben ^^erioncn of)ne llntericf)ieb flatjc^te: ^Ijr Srelbener mß^t jc^Iedjie ßunftfenner jein." Grft 1786 begann aber Sc^rö^ ber§ jwöltjftfivige Seitung ber §amtmrgcr ¥üf)ne.

12. Tlai.

Sf)nfef:pcare§ Tramcrt in ynmburg. 47

biefer Stelle bennocf) auBerorbentlii^. Stllein fo befangen war n. Bd^mnu (id;mibt in ben Ginbrüden, bie er ein a)ieni'd)enalter guüor in i827_'i8B7. \i6) aufgenommen, ba^ er \\ä) feinesn^egS entf(j^UeBett fonnte, S^afefpeare in ben 9ted)ten, in bie er jn Hamburg ol^ne^in tterfpätet eingefe|t toorben, nnangetaftet ^u belaffen. 2lm 12. D3uii 1831, alfo faft genau nac^ einem ^a^re, föarb isst „Hamlet" abermals „nad; S^rober" ^erüorgefndjt ; bie ^^reffe fparte i^ren ^oI;n barüber nid}t, boc^ ©c^mibt fai) nur böfen SBiIIen in abfälligen ^ritifen, mod)ten biefe aud) no^ fo be= grünbet fein. 2Im 18. Suni 1832, irieberum etwa ein ^a^r isp, fpäter, muBte einem ©afte (^oljmann auS 2)kgbeburg) §u Siebe „^amkV na^ @d;Iegel neuerbingS einftubirt trer; ben; auf aUen anberen beutfc^en Sül;nen t;atte man bie ^e^ arbeitung €d)röber§ natürlid; längft befeitigt unb bem ©afte Juar fie fremb. 5Jiun enblid; fo foKte man meinen! ent= fc^IoB fic^ anä) Si^mibt, ber poefietofen, nüc^iternen lieber^ fe|ung feinet 3)^eifter^ für immer 33alet gu fagen. J^eineSraegg! 2(m 26. ^ionember 1832 tr>arb noä)maU „l^amlet" nac^ ©d^rö- is32, ber bargeboten; bie Driginalien bemerften: „Sie ^rage, luarum \m§>, t)a bie Sdjlegelfdje lleberfe^ung bereit! torgefüt;rt unb nom ^Publicum mit großer S:f;eilnat)me aufgenommen, alfo auä) üerftanben irorben, bieg alte üerfd;nittene Sc^röberfdje 5)3robuct irieber aufgetifd)t Wirb, gebort ju ben 9Mtl;feln, bereu Söfung luir erft jenfeit! be§ ©rabe§ finben bürften. Sie ^age beS geiftigen 3^^^i^^icf)t§ fiub terfd;trunben, Sljafefpeare ift ber (21^a!efpeare Guro:pa§, ber 2Belt. Qeber ift mit il;m vertraut, l;at il)n üerftanben, iüarum il;n un§ alfo ©ott lueife, loie jiu gerid)tet, üorfe^en?" Siefe gekn^ nid)t 5u fdjarfe J^ritif tuieber^ ^olte faft lüürtlid}, ioay 3i"i'"^i'"t'^"" fd}on 1827 gefagt Ijatte; fehlte in berfelben fogur nod; bie ^emerl'ung: ba^ ten Äünftlern, irelc^e (2d;legel unb (id;röber planlos toeriuorreu in bunter ^eiije fpielen feilten, fd;led)terbing§ unmoglid^ faüeu muBte, i^re Slufgaben einl;eitlid) gu geftalten, ja, auc^ nur ben aSortlaut il;rer Ototten fid)er gu beiinil^ren. Grft 1835 fe|te

26. OloBbr.

48 S'dntejpenreS Svaiiien in <^iQmtnirg.

i(. sd)mibt= ber €d;au[pieler Saifcn burd;, bafe ©d^röbers „^amleV für s->r-issT ^"^"^"^^ begraben lüurbe. ®er iiäinlid;e S^arfteEer er!annte auä) in Sl;afe[peare§ doriolan für fid; eine banfbare Partie unb brai^te ba§ S^rama (in S)orotf)ea %ieä§ Heberfe^ung) auf bie Scene; „^önig Sear" aber lüar nod) 1847, al§> Slnf^üt^ au§ Sßien in £")ambnrg gaftirte, „nad) (Sd)röber" einftubirt, fo bafe ber ©aft 5>DBifd;en, feine Umgebung aber (S(^röberfd)en Xeict fprad). 1 2lud; üon (2d;rDber§ Slrt , feine tnnftler §u coftümiren, fonnte (Sd;mibt fic^ nid)t lo§mad;en; an einer 33orfteIIung be§ „Sear" mit S^l^eobor Döring tabelt (Earl 3:;cepfer 1836 „bie §nt= unb 53arettformen, bie Seinfleiber mit Spangen, bie ge^ ftidten 9)täntel unb gierli^en Prägen, bie Segen = unb ^-uB- befleibungen (gelbe ©tiefet !); eine 2)iifd}ung üon englifc^en, fpa^ nifc^^en unb frangöfifd^en 9Jloben, bie beinal;e jünger f(i)ien , al§ bie Qät, in lt>eld)er ber S)id)ter lebte". 2lel;nlid; rügt 3iitimer= mann 1827 an ^ofts eij^Iod, bafe er fid; !(eibe irie Sffknb; in bem fünft erfat)renen Bresben" fei ba§ (burd; ^ied) längft

1832, befeitigt. 2Im 15. S^oüember 1832 würben „S)ie Errungen" 15. gjröbv. .^ S:ied§*Ueberfe^nng gegeben; üortrefflid; aufgefül;rt, gefielen

fie fo, ba^ „am (2d)hiffe allgemeiner S3eifan befunbete, tüie fel;r eine balbige 2Sieberl;oIung bem publicum tüiflfommen fein

1833, würbe". 2lbgeM;nt luurbe bagegen am 21. Januar 1833 '■ „Äönig ÖDt;ann"; eine „^iftorie", bie allen (Syperimenten jum

%XDl^e auf feiner beutfd)en $^ül;ne fid) je l;at einbürgern wollen. „9tid)arb III." ging nad; ^i^eobor ®öriug§ Engagement mit biefem in «Scene; ben erften Si^^eil Pon „^einric^ IV." üorju; fül^ren, war Subwig ©eörient 3]eranlaffung , ber al§ ?^alftaff gaftirte; ber WlaUv Spfer 3eid)nete i^n in i\dei ©cenen biefer Stolle, fowie aU Sl;plod unb §ran§ 3}ioor.'^

S]on lebenben 2:rauerfpielbic^tern, beren äöerfe wä^renb

1 Sßevgl. „.f^einvidj 5(njdf)iU3, Grinncrungen" u. ]. w. (aöicn, 18G6) S. 426.

2 Sie interefjanten i^ilbev förntien in gfcin'Dnic! bcn Criginnlicn (1830 5h-. 62) ticigelcgt.

21. Sominv.

§ „ed;muc!". ©odr^g „5ou[l", I. X^cil. 49

ber ©irection (Sdjinibt = Sebrun ^erücffid)tigimg fanben, itiaren ii. ©«mibt= ©Dett;e, ©rittparger, 3"^"^^^"^^"" ^'^^^ ^ahn bie t)orne(;mften; 1^27-1837. if)nen reil;ten [id; DeI;lenfd;Iäger, 3luffenberg, 9^anpad;, ^oltei, 6[;arIolte 53ird;!^sfeiffer it. f. ir. in abfteigenber Süüe an. ®in mö) ©d^iHerS l^interlaffenem @nttourf ton Dr. ßarl ^ö(i^t) (bent fpäteren Seiter ber ^raunfc^föeiger ^ofbül;ne) aufgearbeitete^ ©raina: „Ser ©c^mud, ober bie £inber bei ^anfel" (23. Dcto= i827, ber 1827) f äffte nid)t feften gu§; anfd;einenb fe|te man Q^f ^^' ~'*''^"' ein SBer!, beffen tlrfprnng anf @d;iller gnrndbentete, §n l;Dl^e ©rtüartnngen. 2lm 29. Quni 1831 fdf)ritt @oet[;e§ ,,?^auft" issi, (1. S;i;eil) gnm erften 9!)lale in Hamburg über bie 53retter; 2tn: ^^' '"'"'' laB gnr 2lnffül;rnng biefer gen}altigen ©d)öpfnng irar ein @aft= fpiel giueiev au§ Hamburg ftamnienber , bamals am |)oftt)eater §u ^raunfdiiüeig engagirter ^ünftler, be§ ^elbenlieb{;aber§ ®buarb ©d^ü^ (nad;mal§ ©irector ber .^ofbül^ne gu ^raunfd;itieig , geb. im atten Sanbe ben 16. Slngnft 1799), nnb beg 6{)arafter= fpielerS ^einrid; 3)iarr (geb. gn ^ambnrg am 30. 2luguft 1797). S3eibe iDaren eng befreunbet, beibe l;atten in ber ^anfeatifd)en Segion ben ^elbgng gegen granfreid^ mitgemad;t, beibe in ber 9JiuBe be§ Sagerlebeng öor ^ari§ auf einem Siebl;abevt(;eater gefpielt, beibe enblid; luaren bie erften ©arfteHer be§ j^-auft unb be§ 9)iepl;ifto auf ber beutfd;en 53ü{;ne überl;au;pt. ^t^re Stuf; faffung ber ß^araftere blieb lange trabitionett, obtpo!)! 3)Mrr gur ©rgielung eines effectüoüen 2tbgang§ ben S)id;ter üerbeffevte:

„S)ir irirb Qem[, einmal bei beiner ©ottäfjnlid^feit bange, bange . . . b a n g e ! ! ! ^

S)em am 24. Januar 1831 gu §Sraunfd;n)eig üerftorbenen Dramaturgen Stuguft ^lingemann ücrban!t man be!anntlid^ bie Eroberung ber S^ragßbie für bie53ül;ne; \me toiele SDiülie er fic^ gab, ba§ 3ßer! ba§ bem ©d;Ienbrian für „unauffül^rbar" galt tnürbig i^orgubereiten, beiueift fein 2luffa^: „Einige 2lnbeutun= gen über ©oetl;e§ /rS^^tft'^ i" Segiel;ung auf eine bet}orftel;enbe

1 Sßomjeim rügte nl§ „unpnffenb;" ^T^alin, 1837, <Bp. 4ä0.

Ul)be, ®e(cl)id)te bc?. ®tnbttl)cnfev§ in ,'pnmtnivg. ' 4

50 (Soetf)e§ „^auft", I. Jrjeil.

II. S(i)mibt- ®ar|'tellung bie[e§ ©ebic^t§ auf ber .'gergpgl. .'gofbüfjue/' im 1827-1837. 3"tßßH]enäHatt 311111 9)iitternad^tblatt , 33raunfd}lDeig 1829, Tao. 2. ^n ^ambuvq lüarb „gaiift" üom 3:^eater^ublicum jiüar nid;t fofcrt, fonbern mir aHmäljIid) nad) ©ebtit;r geMv: bigt, aber aud) üoii feinem ortl;ebcy=prDteftantifd;en ßonfiftorium „lüeit ber 3:eufel nid;t auf bie 33ül;ne gel;öre" verboten, luie bie§ in Seipgig balb nad; ber erften 3lnffiil;vnng (28. 2(nguft 1829 an @oet^e§ ac^t§igftem ©eburtstage) gefdje^en irar; 1 bie ^tonie be§ ©djidfalS {;atte getuollt, baf3 bie Seipjiger ^^eaterbirection einen pomphaften 53erid;t über befagte erfte 2luffül;rung an ©oet^e gefenbet unb einen in ©olbbrud auf ipei^em Sltlag axiS- geführten ^Ijeaterjeltel beigefügt ^atte. ©oetl^e fc^enfte i^n fei= nem Wiener. S)ag Hamburger publicum beiral;rte am Slbenb 1831, be§ 29. ^uni 1831 burc^lüeg eine faft lautlofe, anbad)t»i^oI(e ' ^""'' 6tille: „feit langer ^eit tüar ba^ i^auS einmal lineber gebrüdt üolt." S)afe bie |)amburger Sccalpreffe haS: Sebeutfame einer erften ©arfteHung be§ „^^auft", beffen Sd}öpfer ja nod; lebte, tooH er!annt l;abe, lä^t fid; bagegen nid;t fagen; fd;ale SBi^e^ (eien über ba0 mel^rfad; miBglüdte 3}^ifd;inenlüefeii, 53einerfun= gen über bie 2lrmfeligfeit ber 2lu§ftattung, einige SSinfe für bie 9legie (tuoburd; fid; namentlid^ ber ^reifd;ütj '^ I;ert)ort(;at)

1 3>evgl. über biefe jogav 2ö. i). Sicbermann („(Boctf;c unb !(jei)),3tg") untiefannt geblieliene Sfjntiadje; S)a§ Snianb, 9lv. 258 üom 25. Septcm= ber 1829, ©eite 1036. '2ü§ ©egmflüd ju ber oben nngefüfirten ßonfiftoriaU h3ei§t)eit ben ©atj ,avt§3ujpred)en: „boB ber §err nic^t auf bie S8üt;ne ge= pre," blieb (55Detf)e§ gnfeln öorbe:^altcn ; bei ben 1876 in SBeimar üon Ctto SeDrient üeranftalteten ^uffübiungen bc§ gnn3en „5nu[t" f;intertricben fie burc^ 58crufutig auf biejen Sotj bie unoerftümmcitc 5luffüf)rung be§ „^rolog im §imniel."

'^ S)ic atecenfion fte^t in ben 5tummern be§ 3"reiic()ül3 Dom ©onnabenb b. 9. unb b. 16. ^uli 1831 53ei(age. Sie ift jcfjr auSgebcfjnt unb mit er= jic^tlidjer ÄcnntniB be§ tcdjniidjcn 2:pil§ einer 58ü(jneniiorftel(ung gejdirieben; ift md)t uniuat)rjd)einlicf) , bafe fie Pou Carl Steinfplb (über ifjn »uciter unten) bcrrü^rt. 'Hud) tonr uom „jetjigen ?tuerbacf)i(f)en iieller" barin bie Ütebe, ben 3{einf)oIb fannte. TaS S^rama l'elbft inirb faum mit einem äBorte geinürbigl; nur einmal ift üon einem „^Oieifterwert" bie 9tebe, "iia^ „eine

(55Detf)e§ „gauft", I. %i)i\l 51

bilben ben teni ber bürftigen 33e[pre(i)ungen. 2)cr ^eri^t; n. s^miM» erftatter beö ©efeflfd)after luibmete bem 9Uefentt3er!e grabe eine jg^T-iss?. eingtge 3ei(e, OeiDunberte aljer „Sflic^arbS äßanberleben'', ba§ ebenfalls nen gegeben irar; nnr bie B^itnng für bie elegante 2öelt erl;ärtet bie „fanm geal;nte älUrfung" ber SiragöDie; ,,nic^t bloS eine 2öir!nng anf bie Seute toom %a6), bie 2left^e= tifer par excellence, nid;t bIo§ eine Si^einmirfiing anf ^ene, bie lant 'i)a^ 6r{;abene loben, n.iät;renb fie leife aU Iang= tüeilig üertrünfc^en, fonbern er^abenfte 2öir!nng anf bie gefammte 3ul^örerf(i)aft, bie fid; mit jeberSSie; berl^olnng §al^Irei(^er einftellte." So fanb bie ber 33n^ne ^atprse^nte lang fd)mad)i)ott nnterfd^Iagene ®id)tung wady- fenbe %^eih\a^me; ^ and; an ©oetl^eS ©ebnrtstage, bem legten, ben er feiern foHte, iDarb fie üorgefüf)rt. 3ii^ @rl;ö^nng bei ©in=

ÜBelt eijcfilicfe}." 5ßon ben 93titwirfent)en evfjält Sem. 2e ®ai) a(§ ©reiben ba§ mcifte 2ot), ebenio fei Sliab. !^ebrun nl§ böjcv ©eift „Dom wotjren £td}tergeift bejcelt" geiuejen. Ser biuc^ 93kbnine Älengel bejeljte ßrbgeift . . . „— ]ä)on gut!" 9JIab. 5Qtttrid)ntI al§ 53cnrt^a üdevtrieb; Scbrun al§ grofd^ war bor= trefili(^. Waxx (;atie „ben ®oetf)eid^cn Steufel Weber nndj innen, noä) nad) aufeen treiienb fiejeiifinet;" (Sdjülj >uixb nlä ^ofjler S)cclomator djaraftei-ifirt, ber mQnd)e§ in jeiner üiolle nid)t gejüfjlt unb 'ha^ »nenigfte degriffen Ijabe; bodj iniponirte „jein gleif; unb feine trefflid^e ^Jieniorie" namentlid) im ©egeniolj ju ücf)vinger (33alentin). „S^en jeligcn Dr. iiutl)er f)ätten tüir bejfer au§ bem Spiele gelaffen," meint ber 3teferent, ber nud) nn ber Äird)en= jcene ^Infiof] nafjm. £a§ Sroüigftc war ba§ Ijnmijd) gewäf)Ite ^Jtotto ber ßritif: Sc^iüerS „.^unftgriff," aber al§ ßitat bon ®oet!^e angeführt. Uebrigen§ würben üiele ber Dom i^^reild^Ulj gegebenen 2Bin!e bei jpäteren 5luifüf)rungen be§ „gauft" üon ber 9icgie berüdfidjtigt.

' Sebr ergöljlid) ift folgenbe ^^parollele: „©oetf)e§ gauft, eine§ ber ernyte[ten ffapitel au§ ber ^t)t(oiDpI)ic be§ Sebcn»! ©oute ]xä) bie§ wirflid; jur 93orftctlung eignen? 2Bir glaubten ni(^t, al§ wir bie ^(nfünbigung lafen, unb jinb burd; bie ?(utfü()rung nur nod) mef)r baüon überzeugt werben." (Criginalien, 1831, 5ir. 81, Sp. 646 über „Sauft" I. %Yü:) „^d) f)abi ben 5ßor[teßungen [in SßeimarJ nid)t beigewof)nt, weil id) nod; immer bei meiner ?luftnijung beharre, bafe ber 2. 2:f)eil be§ „Sauft" nid)t auffübr= bar ift." (Sie (Segenwart, 1877, Dir. 50, ®. 387 über „Sauft," IL 3;I)eiI.) S)er SJecenfent Bon 1831 ging bod) wenigften§ ^in, um fi^ ju überscugen; 1877 war man weit genug oorgefd^ritten, um auc^ ot)nebie§ bei einer tior= gefafjten 9]ieinung ju „beharren."

52 äöcrte Don ßridpnrjev, ^mmcnnnnn, u. i. vo.

II. eti)mibt= brudö ging ein 5)]roIog toon Snbtüig ^ied boran, ben SJiab. Sebnm

1827-ih:'57J^^^^^^ bem bedrängten ^ilbe be§ ^id;ter§ recitirte; „rege ^(;eil; na'^me be§ ^nblicumg belüie^, ba^ bie enH3fänglid;!eit für eblere ©enüffe nidjt gan§ in il;m erftorben fei/' räumt fogar %. ß. (£d}nübt ein. ^iix ^eIot;nnng biefer regen 3;;i;eilnal;nie bnrfte fic^ ba§ publicum für fein ßintrittSgelb an bem eblen ©ennffe erfreuen: ben (2d;aufpieler gel;ringer al§ gauft ©Detl;el SSerfe <Bi)lU für ©^I6e bem ©ouffleur nac^fpred;en gu l^ören. ßrft bie 9)litt^eilung biefer 5r^atfad;e rüdt gd}mibt§ 33erid;t in bie gel;orige S3eleud)tung.

©rittparjerS ®id}tungcn brad;ten meiftenS ba§ ungün= füge $8orurtl^eil mit: faft überatt anberSioo abgelet;nt luorben ju fein; aU ©appl^o unb 9}]ebea erfd;ienen gioar t;äufig ©aft= barfteKerinnen / aber ineber ,,®in treuer Wiener", ucd; ,,^önig Dttofar" fanb aud} nur bie geriugfte 3:l;eitnat)me. ebenfoföenig 1829, erwärmte Sn""ßi^«^a«Ji^ ,,3:rauerfpiel in ^^rol" (16. 3fioüember

16. S;. IS^^)' "^^f^"^" "^'^^^^^ griebrid; IL'' (G. Mäx^ 1&29) 33ead)= tung erinedt, lüenngleic^ nid)t tiefere äöurjeln gefdjlagen l;atte. S)ag bid)terifd}e S3ilb eineS 3öiberftreite§ ätinfd;en i?aifergröf5e unb ^apftegmad)t lie^ ß^M'djauer fü^I, bie feinen (Eulturf ampf" fannten.

®ie Slrbeiten anberer ^Dramatifer luaren nidjt beftimmt, auf bie 9lad)tüelt §u gelangen; befto me^r <Bpa^ mad)ten fie gum 3:t)eil ber äliitföelt. Slamentlid; bie €tüde ber unermüb- lid^en Sl;arIotte ^ird; = 5pfeiffer, bie um fo rafd)er ^robucirte, al§ fie (lüie man i^r toorl^ielt), „meift aug frember Seute ^aui D^iemen fc^nitt," tüurben mit a3eifaE begrübt; an einjelnen, 1829, \üie g. ^. bem „^fefferrofel" (18. S)ecember 1829 guerft ge=

^®-^"^'' geben), fonnten fid} bie .gamburger nid^t fatt fe^en; im 9leper= toire beg ^a^re^ 1830 l;errfd)te nor unb luarb auc^ fpäter no4) fe^r oft gefpielt. (^in ©runb mel;r für ben ^ulau] ber

1 Sic evfte Wei)ca in ^niutmrg \mx am 14. ^aminr 1823 6()ailotlc ^4>rei!rer; nl§ ©q)))3^ glänste u. 5t. ©opijte Sd)vi3ber,

Äünftlerbramen. 53

3)Jenge blieb ber IXmftanb, bafe bie 3(uffit^rung öon Söerfen "• scf)miM= foId;er 2trt, lueil biefelben bem S^erflänbniB imb ber @eftaltung§= ii^27_7s37. fraft be§ ^erfonalS naiver lagen, aU ba§ claffifd^e Srama, im ©anjen i^orgiiglid; gelang. T^oä) 1833 fanb .^oltei bei feinem ©aftfpiele in ^ambnrg ©insel^eiten mnfter|)aft, g. 33. bie S)ar= fteKung eine^ ^ietiften burd} ' ©d;mibt , im ,,Sraner[piel in ^Berlin" (26. ^uli 1833). ®o4) fiel bie§ ©rarna burc^, mie ms, überall; mir eine 5Kebenfigur barauS, berj „(gdenfteber ^^- ^"''• 3Rante", gelangte burd) ben J?omi!er 33edmann §u furger ^erü:()mtl;eit, and; in |)ambnrg. Slnsgegeid^net gefiel (am 11. Quli 1833) „Sorbeerbaum unb 33ettelftab" mit §oltei aU 1833. ^ungernbem ®id;ter, iuie benn überhaupt, gleid; aU ^abe ba0 "•^"''• ^jolitifd^ für nnmünbig er!lärte 33olf im ^erfel^r mit S^eal= geftalten S3efreinng \)on bem anf il)m laftenben ®rude gefu(^t, eine 3ßit ber ^oeten^ unb Ü'ünftlerbramen angebrod)en fd;ien. ©d)on ift iinö „§an^ ©adjS'" befannt; an^erbem begegnen tt)ir ,,3^an S)pf§ Sanbleben", „di\\hen§> in 3)Zabrib", Det;lenfd)lägerä „ßorreggio", Sc^en!^ „Sllbrec^t S)ürer ' in ^enebig", einem „^ietro 3}tetaftafio", „33oltaireg gerien", „Äean", ferner „©arrid in 33riftor' n. f. lu. anf bem 9tepertoire. Sind; „^o^ ^anne§ ©uttenberg" üon St;arlotte ^ird; = Pfeiffer ge|)ört ^ier= l^er. S)ie§ (£d;anfpiel erfdjien gluar fd;on 1835 (jnerft in |>am= i83.5, bnrg am 25. Slpril), fam aber erft 1840 red;t in S(ufna|)me, '" ''^^'"• als bag 400iä^rige ^ubelfeft ber ßrfinbnng be§ ^nd;brnd'§ ge= feiert inarb.

©einer 3Sorliebe für S^eralteteS gab Sc^mibt baburc^ 2tu»; brud, baB er ^lümideS „Sanaffa" nnb 3f^ode§ ,,2lbällino", beibeS ilinber beS vorigen Sal)rl;imbert§, inieber einftnbirte. ' S)a§ ©djanerbrama be§ äierfafferS ber „©tnnben ber 3tnbac^l" mod;te immert;in aU claffifd; gelten älDifd;en äöerfen tüie „§in!o", ,,®er 3}Jann mit ber eifernen 9Jta§!e", „'S)k i^iid^tenfteiner ober bie Maä^t be§ Söa^nS", „®ie SBaife nnb ber aJiörber", ,,^er

1 3cf)mibt jeUift (;nttc einft n(§ 'ildäninü o'i'iovc gemndjt.

54 Sd}aueibramcn. 2;ocj)tcv. Ccnj. 23auernfell).

11. ed)imbi= ZQa^n imb feine Bd)xeäen", „S)er 2;i;urm üon Diesle", „®ie 1827-18H7, &ß^t)eii ©aleerenfctaüen", ,,S)aä ^rrent)au§ 311 S^ijon", „S)er ©löcfner üon 5ftotre-S)ame" 11, f. in. Gin 3:l;eil biefer ©tüde luurbe au§ bem ^ratigofifc^en übertracjeu; ebenbat)er entlehnte man „S)rei Stage ans bem 2,chen eine§ Spielere", ,,9}taria S^ubor", „Äat^arina .spotoarb", „ßnbluiij XL", ,,®ie 6ö^ne (i-buarbs" n. f. tu., tüäl;renb S^oepfer mit „©ebrüber ^-ofter", ber @d^au[pieler ßen§ (ber mit feinem Dt;eim, @oet(;e§ ^ugenb' . fveunbe, eine bic^iterifc^e Slber gemein I;attej mit „®er <Sd;nIt= I;ei^ t)on 93rügge", bem ,,53nd'lid}ten" n. f. \v. ba§ 'Ueberfef3en avi§> bem ßnglifd)en befolgten. 3:.Depfer Ijaite fid) and) aU ge= manbter £nftfpielbid;ter eingef ül;rt ; ^ fein gefä[;rlic^fter 9{eben= bnl;Ier blieb Sanernfelb, beffen „öürgerlid; unb ^omantif(^", „Siebe^protocolt", „^efenntniffe" n. f. lu. fogleid; frennblid)fte 9(ufna^me fanben, leiber o!)ne ba§ bem begabten S)id;ter ber entfpred;enbe £of)n §n S^^eil geinorben n^äre. ^auernfelb felbft l}at über feine einnahmen 93iittt)eilnngen gemad;t,^ benen gn* folge er für ba^ „Siebe^protocott", \veld)e§: in Berlin mit %^. SDöring eines üoHen öaufeS ftet§ fid)er lüar, üon biefer |)of= büt;ne „au§> befonberer ©ro^mutl;" ein einmaliges Aponorar non fünfjig S:t)alern erl;ielt! ©r berid}tet weiter: „2(n§ ber ß^ronif beS Surgtl;eaterS i)ab' id) erfel;en, baf5 meine Stüde nac^ benen ©d^iUerS (ber über toierjig ^aljve üor mir jnr SBelt !am) bie größte 2(n§a^l non 2(nffn[;rnngen ää[;lten, nämlid; über nennl;nnbert. ®aS ift nnn ^wax fein beweis für \)e\i Sßertl^ meiner (Bad)en als Jlunftiüer!e, luol;! aber als äöaare. S)aS ^urgt^eater I)atte bie Söaare Stüd per ^tüd nm ben t;ö# mäßigen $reiS non 200, 300 bis 400 ©niben (als 93tayimnm!) angefanft nnb mit 'oen 900 55orftelIungen baS

1 Sie tvefflid)fte Uebexfi^t iciner ?lrbeiten bietet ba§ Hamburger £d)vift= fteÜerlerifon , 5h-. 4059, 5ßt). VII, <£. 408—13. Sie bovt am Sd^Iufie (5. 412 fg.) nngefüf)rte neue ?lu§gabe üon 2:oe))fer§ ÜBcrtcn (iiieipjig, 1873, 4 58be.) blieb ©oebefe ((SvunbriB, III, 916 fg.) uubefoiuit.

'i 5{euc freie ^-preije, Dir. 4648. (4. ^liiguyt 1877.)

gerbinnnb Si'aimunb. 55

artige Süinmd)en ton iDenigften§ anbert(;alb 3)UIIionen einge^ n. sdjmibt-

Scbruii , 1827-1837.

ftrid;en." ®aB XoevUx §ule^t am .^ungertud)e nagte, ift U ^'^"'"'

fannt; er ftarb al§ ^eiifionär ber ©d;itterftiftiing.

^otjeiS SSerbienft erinarb fid; (Sd;mibt burd; Die üon it;m iperfönlid; eingeleitete, :pIanmäBig burdxiefü^rte Einbürgerung ber 2ßer!e g-erbinanb 9iainiunb§ in |)aniburg, nnb bamit in 9brbbent[d;Ianb nberl;aupt. ©§ ift benier!en§inertl;, baB bie „Sntbedung" be& öfterrei(S^ifdE)en ©ic^terS mit ber einzigen üunft- reife 3ufamment;ing , iüeld^e ©dimibt je gemadit t)at; ^a^ er Hamburg, au^er im (Sommer 1829, niemals verliefe, fonnte gür ©rireiterung feine§ @efid;t§freifeg natürlid; nid;t beitragen. ®ie ^^rud;t jener Steife aber, ireld;e i(;n nad; SSien^ filterte, n)ar bie erfreulid;fte : er brad;te 9taimunbS „2tr^en!önig" mit jnrüd nnb fat) bie§ fd)öne 9Ser! am 25. Sioüember 1829 inarm anf= 1829, genommen, oblr»oI)l Gmil SDeürient al§ 2(Ipen!önig mir ben ^^' ^^''"'"^' erften, r^etorifd;en S;i;eil ber Slnfgabe bewältigen konnte; feine ßopie be§ „2)ienfd;enfeinbe§" (©loi;) mifsgliidte. ©aburd; iuar ba§ punctum salieus be§ <Btüde§> üernid/tet; tro|bem äußerte fid) bie 3i'ftii""i^iii9 '^'-'^ ^nblicnmS nnb ber treffe fo entfd;ie= ben, baB Sd;mibt fid; ermutl;igt füt;Ite, 9iaimunb felbft jum ©aftfpiel nad; i^^amburg gn berufen. 3)teift mit biefem ilünftler in ben ^auptroUen gingen nun nad) nnb nad; bie vioefietoonften 3aubermär(^en beffelben, Dl;ne 2{ugnal;me beifättig, in Scene; n^ie '\ef)V ein ^ublicnm bei feftem SöiHen su ergießen nnb ju bilben ift,'^ lä^t fid; babei beutlid; H)al;rnet;men. SOutn l;ieJ3 nämlid; in Hamburg nid;t nur bie leichter üerftänblid;en ©d;öpfungen SiaimnnbS, fonbern fogar biejenigen linnfommen,

1 (5r gciftirte nm ^Buvgttjcater iiebcu 53tal; eine 2:f)atind)e, iüel(^e SßlajfafS ütiel sujammeugcftcütev „O'()vonif" bieder 93ül)ne unbefnimt ge'()liel)en ift! ®d)iuibt, einer ber crficn bnninl§ lebenben ©djiniipielcr, gab auf ber üox- nef)ni[ten beutfctjcn 5?U()ne nud) nidjt eine cinjige clnfjijdje üfotle; jein 9{e= pcrtoire in äi^ien beftnnb au§ Stücfen Don Sijlnnb, Sc^rötiev, i^ebrun, %xaü l). SlÖeijjentfjurn nnb Ä'oljebue.

'i 3win Öiufen wie jum <5d)Iimnicn, ®d;röbev jngt einmal: „2)er gro^c .Ciaufe geiuöljnt fid) nn '!Jtf(e§, fognr an llnorbnnng in ben 5Jiafd)inerieen."

56 gerbinanb Suiiimmb.

II. scDmibu lüelc^e iüie §. ^. „®er ©iamant beg ©eifterfönicjs", ,,2)ie

1827-1S37. 9^MMt^ 5p^aiilafie" u. f. ip. nid;t einmal in SBien unge^

t^eilte unb banernbe älnerfennung gefunben l^atten. 3ftainiunb

iDurbe babei mit fteigenbem @nt(;ufia§mu§ anfgenomnten; feiner

1831, erften 9iotte (SBurjel im ,,Saner aU 9JiiEionär", 1. September

1. eeptir. jggj^ j-^jjj. ausgeprägte^ Sii^trauen entgegen, aber je öfter man it;n fat;, befto lieber geiüann man i^n, unb fd)nett luarb feine regelmäßige SBieberfei^r §um t^eatratifd)en ^efte. Sind; ber .tünftter „tragte bie ^robe, ob feine Wiiinie aud) im 9ior* ben gang nnb gäbe fein luerbe, nidjt Dl;ne ©d;üd;ternl)eit. 2Bie aber feine 53efangenl;eit iuic^, unb er burd; ©eberbe nnb Sföort ungemeine S^orjüge betuä^rte t)a bxaä)en bie ©d^ranfen äu= fammen, toeld^e ©eiüot)n]^eit unb S3raud; jn)ifc|en bem Süben unb 5Rorben aufgerid^tet ; ftürmifd;er 53eifatt ber begeifterten 93tenge üerfünbete bem 3)ieiftcr jubelnb ben (Sieg, ben fein ©eniuS batongetragen." ^n gleid)er SSärme finb aUe anberen SSeri^te über 9laimunb gel;alten; alg feine ßigentf;ümlic|!eit njirb „ein iuunberbarer S^erein oon 25>el;mutf) unb ^umor" be= 8eid)net, iüie er iueber ©d;röber, nod; ^fftanb, %kä, S)eörient ober einem Stnberen ju ©ebcte geftanben. fei „ungemein fc^föierig, biefen feltfamen ©ffeft ju befd;reiben, föeld^er, inbeni er §ur ^eiterfeit ftimmt, jugleid) ba;« §er§ mit einer fc^merg: liefen unb benno(^ lüol^It^uenben äöe(;mutl) erfüüt." ®en @in- brud feines 9lappelfopf vermöge „feine geber 3u fd;ilbern; * ber S(ctfcf)Iu&, wo bie 3:öne ber ^üttenbelpofjuer („®o leb' benn tt3ol;l, bu ftiüeS .^auS") in ber gerne t)erl;atten, geftaltete fid^ pm lpal;ri;aft tragifd)en 33icment". i^mmer^in „galt eS als äßageftüd," mit bem „Diamant beS ©eifterfönigS" tjerüorju: 1831, treten (23. September 1831), allein „baS SBageftüd gelang

23. ieptfcr. ^^^^ ^ij^ ßriüartung" üerfunben bie Originalien mit gefperrter Schrift. 3ftaimunb felbft, ipieberl^olt l^erüorgerufen, banfte mit ben pbfd)en Söorten: „er fomme fic^ toie ein ^ajarbfpieler

1 Dieben if)m jptelte Öilo^ ben ^illpenfönig.

^cvbinonb Diaiiiuinb. 57

tior, ber ein geluacjteg ©viel [viele; ba^ öambuvcjer publicum n. 2«imb;- fei aber eine San!, fo reid} an ©iite, ba& [ie gar nid;t äUi827-i8B7. fprengen fei". Unb biefe ©üte bee ^nblicmnS iüar bauernb; betüieS fie Siaimunb immerfort in gleii^er Xrene, 6i^3 1836, lüo er gule^t in .^ambunj tjaftirte. 5)amaIio hxad)U er feinen „2ßerfd;iuenber'" mit (18. Slprit 1836) nnb lieferte al» ^alen= isse. tin in ber (Srfennnngjcfcene mit feinem el^emalicjen ,§errn ^^ ^"'■'''" nad} S^oepferS Urt^eit „ein für fid; beftel;enbe§ i!unftn»erf". Söenige 9)ionate fpäter t;atte er fid; erfd)offen; al§ 1837 fein „3Serfd)tuenber" juerft luieber in .»Qamburg aufgefüf;rt luarb, fang 3ftäber ahi isalentin:

„2öenu'^ .pübelUelD i(}n wcdcn fönnt', 3cf) l)olt' i^n gern l}erauf!"

2)a fa(; man Diele Stugen na^ inerben, lüie aud) Otaimunb bitterlid; getueint l;atte, al§> er ba§ le^te Mal üon §amhirg gefd;ieben ivar.

©rfrenlid; ift bie 2Sa^rneI;mnng, ba§ 9kimnnb5 S)id;tun= gen üon ber .gambnrger ^:|ireffe gteid; anfangt gemürbigt, \d)on 1830 aber berebt gepriefen lonrben. „S)er Sßauer al§> Tliümiäx" (11. Stuguft 1830) luarb begrü&t aU „ed;teg ^oüsfdjanfviel, isso, finnig nnb originett erfunben, üott voetifd;er <2cenen, bie ber ^i- ''"S"'"'- ^f)antafie eine^ ^offmann ©[;re mad}en mürben"; babei mar nic|t nur „bie ©arftellung mangelljaft nnb ba§ 3)cafd)inenmefen nad)(äffig", fonbern (2d;mibt f;atte auc^ in feiner öorbringlidjen Söeife „bie §inmeglaffung met;rerer genialer ^been beg S)id;ter§ für not^menbig erad)tet". Grft mit Dkimunb felbft marb bag Stüd gegeben, mie er gefd;rieben; „ie|5t mürbe üöüig f(ar.

1 il^iö „rcri)t populör, (jciuilirf) unb luiv(jeilid)" lunr, iiebk <Bd)mM \o ]d)x, i)aJ3 er in einem ißvicfe a\\ 9{aimunb „büä fnapp (leniefiene ©lud" tnbclte, „baS bent iyerjdjwcnber am Üixüe 511 Jljeil iwtib." Gr |d)Iug bem 2)id)ter „5>er()eiieruntjen" uov, nkv biejcr leljnte jie ab. 'Kxd)\v t- Sitcratuv^ ÜJcid)id;te (Jieivjig, 1876) V, 278 fg. 3m „5>evid)wenbev" ipielte Xöring ben (£()eüQlier, 5el)ringev bcii gloltracK, dljriftine (ingfjauä bie Jce nnb (£avoIine £utoxin§ bn§ ivnmmevniäbdjcn.

58 5kftroi). 9fäber. C^nffeÜi.

II. sd)miöt= ix)a§ früt;er bunfel ober neriuorren fd)ien, iinb nun fet)lt

1827-18B7. tiefem 2ßer!e burd)au§ nid;t inel;r au beu gel;örigeu 9)iotiüeu"

rufen bie Driginalien lüarnenb bem änberung^müt^igen ©irector

©c(}mibt 5u. S}af[eI6e ^latt äußerte fic^ 1S31 über Diainninb«

eigent(;üuil{d;e 53ebeutuug für iinfere Sitevatur in iüul;r{;aft

t;iftorifd)em ©elfte : „©uvd; feine roinantifd) ; :pt)autafti)d)en

(Stüd'e l)at er in ber bramatifdjeu ^^Defie eine neue ßpod^e he-

grünbet uub fic^ aU ®td)ter uiit (;Dd)poetifd;em ©emütl^e be=

.liiä(;rt. (Seine Sßerfe l;aben fänuntlid) eine tiefe, ernfte %en=

beuj; S:;ragi3bien im ©etoanbe be§ 9)lDmu§." ßin Ur^

tl;eil, n}eld;e§ mel;r aU Gine üielbäubige Siteraturgefd;id)te ber

9teugeit befd)ämt. '

1834, ©er l;olbe 9)tärd)eu5aul5er 9iaimunb§ erl;ielt am 13. a)tär5

is.wax;. jgg^ .jjj ,,böfen ©eift Sumpaciüagabunbul" ein unl;olDe§ ©e--

genftüd; nur su oft ging biefer ©eift „über bie Q3retter l;iinüeg".

®aB äöien nun nod; feinen „©taberle" faubte, foirie ©oetl;eg

Siaterftabt it)ren „baumiüolleuen uub tüoHeuen 2Baarenl;äubIer

Hampelmann/' !aun faum befremben; in beu ©taberliaben geigte

1834, fid; ber nad; beifälligem ©aftfpiel (begonnen aui 31. SCuguft

1834) engagirte 5?onii!er ©uftap 9Mber beu A^amburgern juerft,

and) errang er al§ ©djriftfteHer burd; fie feine erften Sorbeereu,

inbem er fie ,,nad; Säuerle" bearbeitete.

SBenn S'leftroljS ©eifter fid; ipie eine S3erfpottuug ber 9tai= munbf d)eu auS^ualjmen, fo bot ßafteHi beu 33ül;nen eine ^^nn-cbie jener ©d)auer= uub Speltafelbrauieu, bie and) tem Hamburger @tabttl;eater nid)t f remb geblieben luaren ; e§> parobirte fid) alfo felbft, inbem „^loberid; uub ^iiuignnbe ober bie SBiubmü^e an ber 2Seftfeite" anffül;rte. ®a§ au fid; §Dd)ft lüi^ige Stüd gehörte iudI;1 ebenfoirenig auf biefe Sül;ne, ii^ie bie Seiftungen

1 ötUebranb Iierü|vt Dtaimiml) nur iiDVüliergcf}en'D, Julian ®d;iiiitit cr= lüäf)nt i()n gar nid)t, etienjoföcnig 53rii()I in feinev (55ei(i^ic()te ber fntI)Dliid)cn Öitcratiir. ®eniinu§ nennt i{)n jwar, erfennt atier jeinc 58ebeutnng nid)!, isergl. bie „Öejdjidjte ber beutirf}en Siterntuv" Don .<geinrid} ßurj (3. ?(ufl. III, 489), ber Stnimunb ntit 9{ed;t „unfterlilid;e§ 5>crbienft" juerfennt.

2ic £pcx. 59

eines ®c^au[pieler§ 31. 2ß. ^^uft, iüeld^er im Slugiift 1830 al§ 3?ir= n. 2ri)mibt= tuoS in bem ^anbemUe ,,9ticolo 3«9«"i^^i" eine burleSif = paro= is27-i837, biftifc^e 3'tad)at;mung ^aganiniS lieferte, immittelbar na(|bem biefer auf ben nämlid;en 33rettern geftanben. 3)en ^ejct §u biefer ^jlatten Saricatur ^atte fein 2lnberer gefd^rieben , al§ ^einrid;£aube,^ bie 93iuj'i! luar üon ßonftantin ^oüanb arran= girt. äBie fonnte baS .s^^amburger publicum baju gelangen, eine S3ü^ne ernft gu nel;nien, bie fid; fo oft felbft öerfpottete, nnb ben ©d^ritt üom ©r^abenen jum £äd}erlid;en fo pnfig tf}at!

S)a§ienige ÄuJiftgebiet, n3eld;em €d)mibt unb Sebrun bie forgfamfte ^Pflege föibmeten, Wav bie Dper; in golge ber ^or= liebe, föomit bie llnternel;mer je länger, befto au§fd)Iie^Iid;er an biefe l^erantraten , iuarb fie natnrgemäfj and; balb gum ©(^oo^ünbe beS ^ublicnmS. 2tn Stimmen, ir»e(d;e üor Ginfeitig^ .feit lüarnten, fef)lte nid)t; 'i)a§ 3)torgenblatt bebauertc fdjon 1828, ba^ „bie niufiMifd;e J^'unftgattung jebe anbere t>öttig cerbränge." S)ieg 3:^ema irirb lüäl;renb ber ganjen golgegeit in allen S^onarten, üom fd;üd;ternen SBunfdje bi§ gur bentlic^en ©robljeit, fo nnabläffig nariirt, ba| man nidjtlueiB, iDorüber man metjr erftaunen foH: über bie ©ebulb ber itritif, beftän- big tauben Dl;ren gu prebigen, ober über tien grengenlofen ©leid;mutt; ber ©irectoren, lüeld)e biefe ^rebigten rul^ig l;in; nahmen, ol^ne ju einem erfpriefelid;en 9lebeneinanber üon Dper unb ®rama and) nur ben Slnlauf gu nel;men. ßn^ei llrfad;en machten i^ren ©influ^ geltenb, ®d}mibt unb Sebrun auf ber t)on i^nen betretenen 93al;n immer lueiter üorinärtS gu brängen: einmal ba§ feit 3'^'^i1)iinberten begrünbete ^Berftänbnifj ber 33e: üölferung für 33tufi!, bereu auBertl^eatraIifd;e ^^flege gum Sl^eil

1 äuft ftarb nlä (yonH3Qxicn = '^nipcctor beö asienev U3urötljeater§ am 17. Suli 1859. 93crgl. über ^ninaninia '■»Hufentl^aU in S3ic§Iqu, wo ba§ SüaubcDiüe cntflanb: Sdjottfi), ^4-^09"niniS ^ehm unb SvciOen :c. (^xaQ, 1830) S. 187. 2Bte jamnievtioü bie 53urle§fc jdjon ben Scitgcnoijcn cvjdjien, lef)tt u. 1. bie ^tbenbjeitung, 1829, 9h-. 28G in ber Ifoivejponbenj ow§ «vc§Iau.

00 5:ie Cpcr.

II. 2d)iniö;= ton itorjüglidieu 5?räften geleitet ipurbe; man brandet nur an i827-is;{7. 'Hubert 3}ietl;fcf)"cl ju erinnern, ber feine Hamburger 3eit nod; als G5rei§ bie fd;önfte feinet SebenS nannte. Sann aber tarn ber 33egünftigung ber Dper befonber^ bie 5;(;at[ad}e ju ©ute, bafe faft (£d;Iag anf (2d;lag Gin grojseg S^onn^erf nac^ bem anberen nen er)d)ien. ^iele (Eomponiften, bereu S^öpfuugen beftinmit lüareu, im beuti4)eu Cpernrepertoire fortäuleben, boten bamalS i^r S3efte§. 1827, . „S)ie irei^e ^51^^"/" ani 28. 2)iärj 1827 nod; iui alten

28. üKarj. ^^y|g g^jgj-j-^ gegeben, iüar bie erfte £per, irel^e ilreb§ in c"oamburg birigirte ; balb l;atte er bem £ünftIerper)"onal eine fo ^armonii'd^e SScrtragSföeife eingeübt, t)a^, \mc er felbft t>er; fid;ert: „bie me^rftimmigen ©ejanggftüde, muftergiltig au§ge= fü^rt, lüie üon ßiuem §aud)e beieelt er!(angen; bie mufifali)d)e ^ilbung ber Sängerinnen SlrauiS, Gornet, ber Si^enorjänger Gornet, Sllbert, be§ S3a)'fifteu SSoItered u. f. \i\ toaren iPO^l geeignet, baä S;reffnc^fte ju @et;ör ju bringen." S)iefen 1827 oortjanbenen Gräften gefeilten fi(^ nac^ unb uad^ (gum Grfa^e ber 2(u§fd;eibenben: 9kit^met;er, Älengel, ^ Sllbert, 9)?ab. i?rau§ u. f. \u.) neue Gnnerbuugen oon t^eiltreig l;ot;em SSert^e ^in§u, toie 3. 53. ber S3aritonift Ue|, aU beffen 9lad;foIger 1836 ber beliebtere ^einrid; ^ammermeifter (bi§ 1840) geiüonuen lonrbe; ferner bie S^enorfänger 3- -§• <£d)äffer, 1832 angefteHt, unb Sofef SSurba, ein Schüler Jlonrabin i?reu|er0 unb Gicimaraö, bem uad) furjem Gngagement 4000 S:l;aler Qa^re^gage, me^r^ monatlicher Urlaub -unb ein mit 1000 S^^alern verbürgtes 58enefi5 beiüitligt n^arb. 3Son 93^ab. Söalfer war fd^on bie 9ftebe; neben if)x tnirften nod) al§ jugenblidje Sängerinnen 9.itabame

1 ■^luguft ©ottlieb Ttlengel, geb. in 2re§ben, ftarb ala 5}}en)ionär be§ gtabtt^eater§ am 18. Cctober ISGO, TS'/a Saf)r nit. 8eine 5rnu, (it)a\- lotte Jj^ieberife geb. Sd;nffncr nu§ Gaiiel, mit ifircm ©atten sugleid^ en= gagirt, blieb bi§ ju i{;rem 2übc nctiue» SJUtglieb be§ Stabtt^eoteri, julc^t al§ 'jWeite fomijcfje %{U. Sie ftavb am 11. '^nnunr 1849, faft 54 So^re alt. (.fiircf)cnb.) 33erg(. äßoßvabe, ßf)vono(ogie, £. 156.

^Jicljcrtjccr. 53ctHni. 61

6(;nftiant;, S)em. Unalb u. f. tu. liefern ^erfonat Boten fic^ n- sd)imbt. fort unb fort bie banfbarften Sliifgaben; (5pDt)r§ „^effonba" ij^27-i837. reil^te ftd; beffen „%au^V' imb fpäter ,,S[)er Serggeift" an; ©läfer erfreute (10. S)ecbr. 1833) burd; „®e§ 2lblerg ^orft;" i833, ^erolb, 3fouarb, |)aleüi; u. 21. fanbten il;re l;eiteren, \vk i^xe ^°- ®"^'^- ernften Söeifen; be§ ße^teren .^auptiiier!, „®ie ^übin/' tüiirbe am 22. Secbr. 1836 gnerft gegeben. 9J?ei;evbeer§ „9Iobert" i.s36, nm^te gleich bei feiner erften 2luffiil;rnng (20. S^onbr. 1832) ''islg'^'' foId;e§ gnrore, ba^ eine 2Bin!elbü(;ne beren nad; nnb nad; ^o. ^io\)bx. met;rere in§ Seben traten mit ber ^sarobie: ,,®er arme 5CenfeI" eine 9ieil;e ftetS au^öerfanfter §äufer ergielte. 9^ur h3enige !riti[c^e Stimmen äußerten fid; mit befonnenem SBorte; eine berfelben tr»ie§ auf bie ©t^llofigfeit be§ ßomponiften l^in: „9)leperbeer t;abe überatt genafd;t; fein 9tobert finge in fran= göfifcl^em, bie ^ringeffin in neu = italienifdjem @efd)mad; 2llice entftamme unt>er!ennbar bentf(^er @c!)ule." ©od; follte bamit eigentlid; fein Sabel auggefprod;en fein. Sfud; 3)iet;erbeer§ ganj in italienifd;er SOtanier gefd)riebenen ;3ngenbn?er!en (toie ber Dper ,,®ie i!reu§fal;rer") lüurbe in .^amburg befoubere Sorgfalt gn; geinanbt; nod; mel;r l;ätfd;elte man bie geborenen Italiener. 33enini !onnte nidjtS fc^reiben, luag nic^t gefd)iüinb einftubirt njorben lüäre; ,,®ie Seeräuber/' „9kmeo nnb ^ulia/' „®ie llnbef'annte/' ,,9^orma/' „©ie 9tad;tntanblerin/' „®ie Puri- taner" erfd;ienen unter ber Sirection Sd^mibt^Sebrun. Qa, biefe üeranftaltete für ^ettini, al§ er am 24. Septbr. 1835 geftorben n»ar, eine „©ebäd;tni^feier" (3. S^oübr. 1835); einem ^^^^' Prologe üon ^rä^el, gefprod^en üon 6l;riftine @ngl;au§, folgte ein üuoblibet au§ nier 8ellinifd)en Opern. S)ie an unb für fid; nur gut§ut;ei|3enbe Duation nnrft bennod; tief üerftimmenb, ba t>on einer gleid;en ®t;re für bentfd;e ©eiftell^eroen, bie in jener (Spod;e ftarben, gar nid;t bie Siebe war. S)ie „©ebäd)tuif3feier für S3eIIini" fenngeid)net fid; baburd; al§ 2öud;er mit bem ^Tobe einer Stage§beliebtt;eit; fie tüar eine fd)nDbe ©peculation, föeiter md)t§. 9ioffini§ üeinere ^onfc^öpfungen ntaren bie ftct^^ iniU--

62 JRofjini. ?lubcr. 3pontini.-

II. ®d)miöf= fonniteneu a^orläufer feinet „Stell" (10. S^ec6r. 1830), inä^renb

1827-1837. ^i^i^^^^Gß" 2Ui6er§ beffen „gturnnte" tl^eilS einleiteten, t^eill

1830, {^x folgten. „®er Wia§>knhali" fanb (am 29. Dctbr. 1834)

10. 'Sccbv. ' '

1834, bie freunblid)fte 2(ufnal;me, obtrcl;( bie J?rtti! ben feltfamen 29. ccttn-. gimpQj^^ ert;ob, inie nnred;t bod; [ei, bie ©räfin 2(nfar= [tröni, iüel(^e fid) nod^ am Seben befinbe, anf bie Scene gu bringen. 5^on ben ©pielopern SluberS erf)ielten \\^ nur trenige bauernb in ber ©unft be§ ^ublicum§ ; am fefteften tücl;l „^ra ©iatoolo," nnb grabe bie[e lüarb bei if^rer erften Sluffü^rung

1830, (11. (September 1830) al§ „leidite«, un£)a(tbare§ ©eföebe" be:

' 5eidf)net; „loder nerbunben; ein ©angeS nur infofern, als man

etwa ein ivartenl;au§ ein .§au§ nennen fönne." ^n Setreff

ber „Stummen" bleibt nod; gu bemerfen, ba^ ^Berlin (12. "^(xw.

1829, 1829) bie erfte, Hamburg aber (24. Wöxi 1829) bie gleite '""'■ beutfd;e Stabt geinefen ift, lüo man biefe Cper gab; Sluguft Senuilb, ber aliS Sül^nenfd^riftfteller überl^anpt giemlic^ rül^rig n)ar (u. 2(. lieferte er ein localeg Singfpiel: „."pamburger in Sßien'O/ l)<^tte fie fofort nad; il;rem Grfi^einen eigen;* für ba§ (gtabttl;eater überfe|t. 9tad;bem nun bie Äritif beljauptet, Stuber ^okiz §al^lreid;e ^olfSmelobieen in fein Söerf üeriüebt, erliefe biefer in ben Driginalien eine „ßrflärung," be» i^ni^altS: „©efang§- Jüie S:an§meIobieen in ber „Stummen" feien ol^ne 2Iu§nat;me gans nnb gar non feiner ßrfiubung."

1834, Stuf @rfud)en % ß. @d)mibtä birigirte am 18. «Septbr. 1834

(Spontini feine „SSeftalin"; ber ßomponift, öom publicum bei feinem ©rfd)einen lüie am Sdjiuffe ber Oper burc^ Iebt)aften SeifaH au§gegeid)net, leitete feine (Schöpfung mit ^^euer unb ^rä= cifion. (Seinem ©etieife gufolge inar ba§ Drdjefter in einigen Steilen anberg georbnet; biefe toort^eilfjaftere Slufftettung tourbe in ber golge beibeJialten. S^iac^ ber Cper irarb Spontini Dom £)r(^efter unb bem (Sängerperfonal eine finnige ^ulbigung bar= gebrad;t: üor bem |)utel be ^-rance, Jüo er irol;nte, iDurbe bie Ouöerture gu „Clpmpia" au§gefül;rt, bann folgten ©efangioftüde öon Spontini , enblid^ bie Du\)erture gu „gerbinanb Gorteg."

IS. £cpib

g. W. ü. äÖeK'r. 63

Wiit bem eblen 3)^eifter (J. 3)1. l\ 2Bet)er l^atten bie Hnter^ ii. 2*mib*= Tie:()mer e^ feine^lregg fo gar eilig, tüie mit Stiiber unb ®e= igaY^iJß^, noffen; er irar ja nur ein S)entfcf)er! (Srft am 7. gebruar isss, 1833 erfdjien bie bereits geljn ^a^re alte „®urt)antl;e/' ioelc^er ^' ^"''""'"'• am 15. ^januar 1829 „Oberen" (mit größtem ©rfolge) üoran- i829, gegangen inar. ^U ^t)eDbor .^eM Ueberfe^ung beS ^sland)e[c|en ^''' ^'""""'^• Xe^k§ üon ber ^ritif „erbärmlid/' gefd;oIten »nrbe, bett)euerte ber ©etabelte in einem Briefe an bie Originalien: „ber üer^ ewigte ß^omponift I;abe fid; mit ber Uebertragung üoUfommen gufrieben erüärt." 33ei @elegeul;eit be§ „Oberen" er[d)ien ferner in ben Originalien (1831, 9^r. 98) au8 ber ^eber eines mit äßeber befreunbet getüefenen ®eut[d;en ein ergreifenber 53eri(^t über bie legten SebenStage beS großen lobten, bem man in ©reiben baS Safein beftänbig graufam verbittert, ja, red)t eigentlid; üerfürjt l;atte. Äönig griebrid^ 2lngnft, jener ©d;Iepp= träger beS ßorfen, ber feine S^ölfer nod) 1813 gegen il^re beutf($en Q3rüber ju fämpfen ^irang, oeräiel; Söeber nic^t, baB er burd; feine 3}?eIobieen gu S;t;eobor JlörnerS @d}tüertUebern ^elle S3egeifternng in ber 33ruft ber ^reit;eits!rieger §u lueden üerftanben;' fein ©ünftting icar ber Italiener 3)ZorIacd)i, ber fid) erlauben burfte, bem ilönig toon ^reufeen bei beffen ^efud^e 5U ^ittni^ am 1. Stuguft 1819 bie Duüertüre gur „biebifdien ©Ifter" öDr§ufpielen.'^ S)er aus biefen üeinen Bügen fpred^en* ben ©efinnung tüar mit SffieberS S^obe nid)t genug get(;an; aud; feine Sßittlüe iüurbe nod; geh'änft, inbem ber ^utenbant ö. £ütti(^au fie baS ©intrittSgelb §n „Oberen" be§at)ten tie^. ®aS !am nad; ber 2luffül;rung biefer Oper in .v^amburg burd; bie bortige ^-]]reffe jur (2prad;e, unb geluifj irurbe bie Sad)e ber gequätten §rau nirgenbS mit iDürbigerem greimutf; iierfod;ten.

1 ^Han {)attc in Srcabcn „gor nidjt gewußt, tia^ aöeBev bie§ i)emago= gijrf)e Qm^ coiiipontrt fjnbe; jonft f;ätte mnn tf)n nid^t cngagirt." (?(eitfee= rung bc§ 9Jtinifter§ ü. (Jinficbel.)

'i ^^^rcufeen war lietnnntlid) buvd) ben g^^^ifi^fttsid^Iufj in 53cfil] t)üimal§ jä(i)jijc()ev l'nnbc§tf)eile gelangt, unb bie (jlftev ift ein idjlünrj^meijjev SJogel.

64 5Dinrirf)ncr unb feine 9ieccnienten.

II. sdjmiM- 5^eber§ ©eifte^f^eriraTibter ^eiitrid; 93tarfc^ner tüar in 1S27-1S3T. -^ainburg anfangt iiid;t fo irol;l gelitten, nne er toerbiente; ^ if>;3i. 5ej @elegenl;cit feine§ „Slempler" (23. ©ecember 1831) trngen fogar bie [onft nicf)t nntücbtigen Criginalien baren tlnfinn tior. 93tari(^)ner tfarb bc5eid)net al§ „ein 5)eut)d;er, ber, lüie man erfal;re/ beim ^annöüerfc^en St^eater aU ilapellmeifter fungire;" feine Oper „"cüU langgeftredter 3)in[ifd;araben, grammatifd)er 9]otbt)afen nnb (5)emeinplä|e" Ijahe nad) ©ebüt;r mißfallen. „2luf biefe SSeife gu componiren, fann feinem {)aI6^reg§ inufüalifd^en ßlaf iermeifter fditner iperben, benn get^ört nid;t ba§ minbefte S^alent, gefd;iüeige ©enie bagu, 2lccorbe unter; einanber gn [treuen, cl^ne 93ieIobie unb 3Reul^eit. ©dH 5Kufi! ba§ OI;r üergniigen, ba§ .^erj rühren, 2tffecte erregen, fo !el;re man gur alten Sßeife gurüd, lüo man ben Q'meä be§ S'oneg beffer er!annte, unb banad; üeriraubte. ift nod) niel beffer, huxö) Sleminigcengen an bie „Q^eftalin," „^effonba," „?vauft/' „3auberf(Dte" u. f. n?. unföittig, aU burd; bunüe STonmaffen unb tierliHrrteg ^nftrumenten^Seräufd^ betäubt gu irerben." «Soldbe „9lemini§cengen'' ^atte man ber

1831, unmittelbar öorber (am 25. 9ioiiember 1831) guerft aufgefül;rten Oper „3ampa" t>orgeli>Drfen, bie non ber^riti! ai§> „tobtgeboreneS, triniales 5|i[agiat anberer Söerfe" begeid}net inar. Sie armen S:;onbi(^ter ! Ob fie „9iemini?cengen" brad;ten ober felbftänbig r'erful)ren , immer linirben fie getabelt. 9iatf)[d}läge, beffer gu ma^en, fielen etn.ia foIgenbermaBen au§: „9Sarum ift Äonig 9iid;arb (im „2:empler") nid^t mit Söamba bem 9carren gu; fammengefteHt? (2ie I;ätten ein pas de deiix taugen !öunen/' Unb lnären bie ßomponiften immer „gnr alten SBeife" jurüd; gefeiert, fo l^ätten fie il^re Äunft fd^tnertid^ inel n^eiter gebilbet, aU bi§ gu ber (Stufe, auf meld)er ein ©tanbfuB, filier, (5(j^irei|er, ^enba unb ©enoffen fid^ befunben.

1833, SCm 23. ^uni 1833 fam eine ^ri^ §artmannfdie 6om;

pofition ))on ©oet(;e§ „Qeii; unb ^äteli/' auf bie (gcene; ber ^onbidjter war am 11. 3)iärg 1807 gu |)amburg geboren unb

25. 9loufa

23. 3iini.

§avtmann. ff. ^(. ^xcU. 65

ein ©o!^n be§ 9)hi[i!let)rer§ unb ßlarinettiften am gtabttl^eater ii. S(i)miM= ^. 21. §. .«parttiiann. 1 Sein Söer! fanb bie beifäHiofte Stuf- 1^27-1837. na^me; bem ^^amburger 33eo&ad;ter gufolge toerrietl; „ein genauem ©tubimn ber B^Df)v^ä)en Opern." S)er talentüoHe ^ünftler ging fpäter nad) 33rannfc^Jreig unb trat aU erfter ©eiger in bie bortige ^offapeüe; frän!lid;!eit§{)alber lüarb er iebD(^ frül^ penficnirt nnb lüibmete fid} nun ber 6o:upofition; Sieber, SlrrangemcntS unb kleinere felbftänbige 3öerfe öon il^m er[4)ienen bei 33raunfd)iueiger SSerlegern. @r ftarb am 27. 2lpril 1875.

ß. 2(. J?reb§, ber ßüpeHmeifter, brad;te gtcei Dpern: am

4. g-ebruar 1830 „S^Iüa" unb am 16. 2(uguft 1834 ,, Signet" ij*30, (^ernauer); le^tere, mit Xe^t öon ßeinalb, mißfiel einem ^e- '1834, ccnfenten, 6. «p. Zöllner, fo fe^r, ba^ er bie getjä^igften 2lu§^ ''■ ''^"S"'*- fätte gegen ben ßomponiften unternaljm. 2(ufgeforbert, ^id) §u ire^ren, veröffentlichte Äreb§ eine „©rnärung:" Stntifritifen

feien nid)t feine (Sad;e; aU hierauf Zöllner einen giemlid) un^ üerfd;ämten offenen „^rief an ben §errn' ivapettmeifter" lit^o^ grapl()iren lief3'- unb J?reb§ fing genug mar, nod; immer gu fd)iüeigen, erf(^ien eine ßaricatur: ein fel;r bider Mann mit einer ®ret)orgeI, auf einem großen Ärebfe reitenb. ©ine

1 ?(ud; jein ©rofeuater Sof). 6f;nft. .§. (au§ i^vanfen^aujcn in 3:fjüringcn ; geft. 3U Hamburg am 10. getr. 1826, 84 Snt)i-e nit) mnv 5Dtuficu§ unb Sncbr. §nrtmnnn§ erfter Scf)rer im (iontra^unct ge»efen. ''2n§ föeiger war tiiejer S(f;iUer be§ ßoncertmcifler§ ffarl DJUiüer ou§ a3raunic()tüeig , 1, S]ioli= niften bcS lierüt;mten DiiQitett§. griebriti) C">oi-"tmnnn§ 33ater, 1770 in §an= noöer geboren, tarn 1788 nad) s'inniburg , wo er am 21. 93tär3 1838 [tart.

2 Hamburg, ben 13, gebruar 1834 jc. jc. 1 Iitf)ogr. (Seite in golio: „.§errn ^ajjcnmeifter Äre6§." Untevä. Sööner. fffarl §einrid^ 3öünei", geb.

5. Wax 1792, ftarb om 2. Suli 1836. 33ergl. ^(ug. ©atf;^, 93hifif. ßonb.-- iiejifon 3. ^itufl. 1873, S. 462 f.) 93ergl. 5teue gcitung nnb §amb. ?lbbr. Komt. 5Ja(i)r. 66. SoT^rgang: 5h-. 22, 25. San. 1834; 51r. 25, 29. Januar 1834; 5ir. 31, 5. gebr. 1834; 2i}M;entI. gem. 9{ad;r. Dir. 35, 10. gebr. 1834; 9tr. 36, 11. g-cbr. 1834: ?(n3eige: „Sn ber ffjpebition ber 9ieuen geitung, gotlenbrücfe Dir. 2 ift für 4 /J jum a3cftcn ber ^(rnien ju I)a= ben: QD\ne eines 5?ricfe§ ton Söüner an ßrebs." 5BorfteIjcnbc Ueberfid)! gibt einen ^Begriff Don ber ^lartnädigfcit, womit ba§ ©ejänf fortgefeljt würbe.

IKjbc, Q5e[d)icl)te bcs efabttI)catcrS in .^:iamtnir(i. f,

ß6 ffilucf. 3Beetr)Dt)cn. 5]^05nvt.

II. sd,mibt= in jener Qdt nic^t feiten gegebene unb immer gern ge(;örte

1827-1837. Cper mx ©Incf§ „3pf)igenia in ^anri§''; 39eetI;oüen§ „^-ibelio"

erfc^ien „^ux ^reube aUer 3}tnfiltunbigen, mä) tiel gu langer

1830, 9iut)e" am 10. October 1830 in nener ^efel^nng. „33on ben "• ^^'°''''^- g)Jufi!ftücfen gefielen, gnr ©^re be§ Hamburger ^ublicumS fei gefagt/' (biefen @a| brückten bie Originalien gefperrt) „aUe, bie nidji be^ erforberlidien 5>ortrag§ crmangelten. 9iad)bem fo Diele ea:otifd}e ©langblumen unbefd)rän!t im 9le:pertoire geunid}ert, begrüßte man befto frol^er bie beutfd;e Gic^e."

SSon Wlo^axt wax 1827—37 nod; mand)e, fpäter feltener anfgefül)rte Dper gang nnb gäbe, §. 53. „Cosi fan tutte" (al§ ,,toerfänglid;c 2Sette"). Sind; „^itn§" moberte nod) nid^t im

1836, ©taube ber SSibliot^ef. 2lm 29. 9büember 1836 njarb bie 200. 29. 9io»6v. 5ßorfteanng ber „^auberflöte" feftlid; begangen ; bie Dper Wat am 15. S^totoember 1793 guerft in Hamburg aufgeführt njcrben, galt aber anfangs al§ „ju geränfc^üoU". 2lel;nlid;er ^eftabenbe finb nod) einige gu üer§ei(^nen: §ur britten Säcularfeier ber bürgerfd}afllid)en S^erfaffnng .^amburgS, pr Erinnerung an

1828, bie einfüge Segrünbung ber Oberalten ging am 29. unb 30. ^^' ^''^ ^'^'*" September 1828 ein „geftgefang" nac^ ©pontini toon Äreb§, unb ein <2d)aufpiel „53ürgertreue/' toon 33ärmann, in Scene. S)ie StuSftattung fiel fel;r lüürbig au§; namentli^ erregte ein Stufgug ber ©Üben unb ßünfte, am ©d^luffe, einen n^al^ren Sturm öon SSeifatt; (Sd)mibt unb ßebrun, iueld)e an biefem 3uge S^eil nal;men, würben mit ^ubel begrüfet. 3ule|t fang ©Dinet ein „Soblieb auf Hamburg'', toon a)tetl;feffel ergreifenb componirt; „ba§ ,floreat commercium', fo angebrad;t, in einer ^anbelSftabt, mufete ino^l Me§> electrifiren," lefen wir barüber.

1832, ©uftaü SlbolfS 200iät)riger SobeStag warb (G. Sbitember

1832) burd; ©buarb ©e^eg Sc^anfpiel „©iiftao Slbolf" gefeiert; mit einer aßjäl;rlic^ wieberfe^renben ^eftöorftellung beging man regelmäßig an jebem 18. Dctober ba§ 2lnbenfen ber Golfer- \ä)laä)t bei Seipjig. ©iefer löhMjm Sitte blieb ba§ Stabt;

Qloubv.

Jie Seiev be§ 18. Cctobcr in .sönmdurg. 67

t^eaUv gu ."ptiTuburg treu faft fedj^jicj ^ai)xc lang ; fauni eine n. sd)miM= gtoeite beut)(iC)e 33ül;ne ^at an bei* g-eier biefel nationalen @f)ren-' isä-iä?. tageg mit gleicher ^et;arrlid)feit feftgel;alten. ©etui^ ^ing bie[e Slu^bauer pfammen mit ber SSerfaffung be§ Keinen ?^rei= ftaateS; mod;te er anc^ in manchem ^etxaö)t fel^r übel regiert lüerben, fo tl^ronte l^ier bot^Mn 3)ionarc^, bem bei jeber ©rinnernng an bie SSoIE^erljebung üon lbl3 ba§ ©eföiffen f(^Iug, ireil er bamalS alleS nur 9Jiöglid)e üerfprodien, aber ni^tS ge^ galten l^atte, aU er fid; üor Stapoleon fid)er füllte. S^ie Sattel beutfdjer ^of = 3^^eater mit ber SlnÜinbiguug einer „§rei^eit§=" geier luären ber beiJBenbfte ."po(;n auf ba^ r)erab[d;euung§iuürbige (Softem 9)letternid; geluefeu, bem bie j^nirften überall l;ulbigten; in Hamburg icar eine fold;e geier 3^iemanb unbequem, man brau(^te fie ba^er au^ nid;t gefliffentlid; ein§ufd)Iäfern. 3Jieift tourbe fie mit (£d;illerg (aud; SftoffiniS) „S^eÜ" ober einer ä^n- lid;en patriotifc^en ®id)tung begangen, unb immer bei gefülltem ^aufe; überl;aupt warb ber 18. Dctober bi§ 1863 in ^am-- bürg aU gefttag (aud; lird)lid)) gefeiert. '

@iue befonbere S^orftellung be§ „3:ell" brachte ferner ber 27. aiuguft 1828; bie @innal;me !am bem Stuttgarter ec^ißer= benlmal gu gute. Sie betrug 977 ^ 10 /J, ipoau bie ©aUerie entfpred)cnb beigefteuert l;atte; biefe lüar bei claffifc^en ^ox- ftellnngen in .^amburg üon jeljer immer ftar! befe^t. 3luf ben 30. Slpril 1834 fiel ein ^eft, lueld}e§ nic^t begangen lüurbe; i834 eine befd;eibene 3urüd(;altung, bie bem gelben beffelben, bem 2)irector Sebrun, gur ^o^ien ®^re gereid;t. 2ln jenem Sage roaxen 25 ^a^re öerftrid;en, feit er in ©effau, al§ ^age in ÄD^ebueg „^^agenftreic^en", perft bie S3ül^ne betreten; toon einer officieKen ^eier luurbe Slbftanb genommen, nur bie Leitungen gebadeten beg 3^age§, ben j. 33. 3:l;eobor non (Spboto bnrd) eine „bramatifi^e ©fisje" (in ben iDriginalien) oerl)errlid)te. ^a6)i bem ba§ ^ubiliren tl;eatralifd;cr 5?ünftler jum @efd;äft geworben, ja, nod^ ber „70. ©eburt^tag" erfunben ift, erfd;eint biefeS nid)t begangene Jubiläum gen^ife bemerlen.^trertl;.

27. 9ruguff.

30. ?rpvil.

68 SeftQbmbc.

II. ®ci,mibt= ^n bie file\i)e ber geftabenbe a\i§> biefer 3ßit ift enblid;

18Ü7-1SS7. "od; bei* be^ 18. (September 1830 eiu§ujd;alten, an iüeld;em ^*?c"'tn ^^^ ^^)^^^^ ^ßi" i" .^amburg tagenben nennten ,,53er[ammlnng beutfdjer Slerjte iinb 9iatnrfor[d;er" 2lnberg „©tnmme üon ^ortici" gegeben njurbe. ©etüi^ Wav eS eine finnige Söaljl, ben Slergten ein körperliches (?3ebred;en im ^ilbe noränfnl^ren! ©in lanniger, i^on 6arl Sebrnn gebid)teter nnb gefprod)ener g^rolog an beffen ©(^luffe fid; aU „lebenbeS Silb" ^am^ burgS .^afen mit bunter ©rnppirung öon ^erfonen in f)eimifd;en ^olBtrad;ten geigte begrnjste bie fremben 53eriil;mtf)eiten öor beginn ber Dper. ©er^rolog, ein ©ebidit üon fünf Sgeiligen ©tropl;en, erfd;ien im ®rnd, „bem l;ier antuefenben g-remben- Derein geiuibmet."

S)ie politifd^en ©reigniffe jenel ^al)xe§ übten auf §am= bürg fo gut tt)ie gar feinen GinfhiB; nur bie über aUe ^e- fd)reibnng iierl;a§ten Sw'^en I;atten unter einigen 5lraföaIIen ernftlid; gu leiben. (2el;r eigentl;ümlid; bilbeten bie Israeliten in Hamburg einen ©taat im ©taate, nnb bie SIelteften ber^ felben regierten natürlid; nur in eigenen 2lngelegeuf)eiten mit unumfd;ränfter 9Jia4)tt>oIIfommenl;eit. 2tn 5icpf§al;l loaren fie fe!^r ftarf; immer ber ad}te 93?enfd) in Hamburg iuar ein Sube. 1 3iiele ber im 9iamen ber c^riftlid)en Sieligion unter ben fd;enBlid;ften ©reuein a\\^ Spanien nnb Portugal r)er= triebenen Israeliten l^atten gu Slnfang beS 17. 3al;rl;unbert5 in .^amburg Unterlunft gefunben; fie brachten ber ©tabt 3]er= binbungen gu großen @elb; nnb 2Bed;felgefd)äften, foiüie ben Apanbel mit oftinbif($en 5?attunen gu. 9iatürlid; iuar man auä) in Hamburg nid^t aufgellärt genug , bie S^ii^en etwa als gleic^= bered)tigteS Clement angunel;men; fie iinirben nur gebulbet, nid;tS tneiter. S)ie @infd}ränhingen, iüeld^e fie fid; gefatten laffen mußten, gingen fel;r tneit; gange ^erufSgiüeige iuaren ibnen öerfd^loffen; fie Warfen \iä) bal;er l^auptfäd;lid; auf ©elb--

1 5üif 112,000 6-inWDl^ner famcn \i)xcx im Sat)ve 1830 nic^t weniger üU 14,000.

Xie Sitben 1827 in .önnUnivg. 69

imb 2Baareiigef(^äfte. ®en groBen ^an!^äufern, bie am 93e= n. 2m^i- ginn unferer ©arfteEung bliil;ten, unb bie wie Salomon is27_'i537. ^eine mit 9JiiIIionen red;neten, ftanb ber fd)maro^erl)afte iübifc^e J!leinl;anbel gegenüber, ber fid) befonberS hinter ber ßllernt^orgbrücEe, auf bem S^euen ©teinioege (vulgo i^uben^ börfe) u. f. to. niebergelaffen l;atte. @r öerlie^ biefen ©egen= ben ein ganj eigene^ ©epräge; bie ^teinl;änbler hielten i'^re hirgen SBaaren ieglic[;er nur benfbaren 2trt auf riefigen §tüei; räbrigen tarren gum ^erfanf, tüelc^e fie felbft üon Drt sn Ort ben^egten. 2öa§ bem nnternet;menben, mit tneltumfaffenbem ^licfe begabten tanfmann ba§ ftolge @egelf($iff, bal tnar für ben unbemittelten, aber betriebfamen ©Dl;n ^^xaeU feine ^arre; feine 2Baare bradjte er baburd; an ben Wann, ba^ er fie 3::ag für Xaq tooEe jtoölf ©tunben lang mit ©tentorftimme au^fcprie. 2lud} ba§ bilbet einen mittelalterlidjen 3»G ^^^ ."pamburg üon 1827, ba^ biefe i^uben fortbauernb behelligt, toerf;ö{;nt, ja, ge(egentli(^ mi^^anbelt ipurben, irie 1830 gefd^a^. ©onft blieb bie ©tabt rul;ig; bag S;l;eater lüurbe biird) nid^t^ in feinem gleid)mäBigen ^^ortgange geftort. €ol(^e Störung aber trat im October 1831 beim StuSbrud; ber 6i;oIera ein; i83i, ba§ Snftitut erfuhr üorübergel;enb eine üöEige 2lufli)fung. 6d)mibt unb Sebrun legten il;r 2lmt nieber unb entbanben bie SDlitglieber il;rer ßontracte; bod; biefe bef(^loffen, au§äul;arren, orbneten ber S)irection fünf 3}länner bei, ir>eld}e ba§ Siepertoire enttcarfen unb mad;ten fid; anl^eifd;ig: „ol^ne 9lüdfid}t auf 9tollenfäd;er §u jpielen, tua§ man i^nen 5ntl;eile/' ©o tuottten fie fid; bemüi^en, burd; ein au!§ge3eid;nete§ Dlepevtoire bie ©agen (n)eld;e bie Unternel;mer nur l;alb gablten) gu erfd;iuingen, mag au6) üottftänbig gelang, obinol)! ber S^ob anö) unter ber Äünftler= fc^aar ©rnte l;ielt. „®a§ ^^ublicum ftel;t fid; üortrefflid; bei ber neuen (Einrichtung" üerfid;ert ein ^riüatbrief au§ Slbolf .^erjfelbS ^anbfc|riftlid;em 9^ad;laB;' „e§> luerben immerfort Sieuigfeiten

1 Stefev 9la(i)lQf], jowic berjenigc be§ 2)ivccfDV§ S^cob .sjcrjfclb, tuitvbe für üovlicgcnbc§ äiJevt bcnuljt.

Octoöer.

70 ~te Cffjolcrn in .Oomduvß.

11. ©«i.iibi= gegeben, fotoiel fie nur lernen fönnen." 2{(5 mit bem I. Januar 1827-1837. ^ö32 ba§ alte 33erf;ällnif3 iineber eintrat, empfanben bic Sefudier

1832, jjeix llnterfdneb fo beutlid), 'i^afi fie nad) ecfcmibtS ^^cricfete ten

1. Sammv. ' ^

S)irectoren anoni^me 33riefe „mit Sd)mäi)ungen luegen be§ fd;led)ten ^Repertoires" pfd^idten. 3wätüi)'<i;cn ipar anggefprengt irorbeu: ^a§: Hamburger ©tabttl^eater fei banferott, njogegen bie XInterneI;mer eine gel;arni[d)te „Grüärung" t>eriiffcntli(^ten, föelc^e u. S(. auä) in ber 1832 ju Seip§ig begrünbeteu M- gemeinen Sweater =ßl;roui! erfd)ien; „ber Umia|" ber 33ü(;ne 1832, war barin auf 300,000 ^ jä^rlid; angegeben, 2lm 12. gebr.

12. scimmi. ^gg^ enbli(^ !onnte ein „S)an!feft inegen be§ ßnbeg ber Spolera"

gefeiert inerben; aufgefüf;rt irarb 9Roffinil „5lett" mit einem ücn 9)iabame :^ebrun gefprodjenen „Spitog". (Seit Äurjem circulirten aud^ bie Rettungen toieber, ol;ne öor^er „Desinficirt" ju fein; nur ©yemplare, benen bie» Sßort aufgebrudt luar, burften lüäi^renb ber Gpibemie ausgegeben luerben. (Sine 2Bei= 1831, fung: bas S:I;eater gu fd^Iief^en, erfolgte am 2s. ^uni 1831 28. 3iii". ^^^gggj^ ^g^. sgeerbigung beS S3ürgermeifter» Slmfind; biefe 2tn= orbnung ber Cbrigleit ftü^te fid; auf ein alteä .öer^ommen.

2)ie engagirten Gräfte finb, folueit nöt^ig \üar, faft alle fd)on genannt; ^ob, 9tüdtritt in§ ^rioatlebeu, 2lbgänge ober 6ontractbrüd;e ßingelner füljrten beftänbig mel;r 2leube= rungen im ^^erfonalbeftanbe l^erbei, al§> ein @efd)id;t5f(^reiber i-»eräeid;nen fann. ' SlUmä^lid) lid;teten fid; bie 9tei(;en jener alten Äünftlergarbe, iueld^e in ber uuiftergiltigen iDarftettung be!§ bürgerlidjen ©ramas bie ebelften lleberlieferungen auS (Sd)rDber§ entfd)luunbenen Slagen fo lange treu betral;rt l^atte; ber erfte S:obegfaIl ioar (am 9. ^uli 1827) berjenigc ßl)riftine 9Reinl;olb§ geborenen Soel;r§, ©attin be§ gd)riftftefferl Dr. 6arl 9Reinl;olb unb 3:od;ter eines jener fünf Sd^aufpieler, benen €d)rö= ber 1798 fein Xijeatet übergab, .^^r iDiauu, eigentlid; 3acl;i^i'i^^ Selpmann gel;eifeen unb am 24. gebruar 177 7 gu xiamburg uon

1 C(;net)in 'fm'i>ct man ^-J3crjonQl6eftnn'D, Öäftc, neue unb neu ftubivte Stüde u. j. JD. jeit 1836 in ben 5BeiUnev 58ül)nen = ?(tninnQd[jcn.

ffnil 9{ein()o{b. 71

i^raelitifc^en Gltern geboren, am 21. i^uli 1798 gu 5Reul()au§ ii- sd)miöt= a. b. Dfte getauft, luar iirfprünglid; ©d^aufpieler unb aU foId)er is27-i837 nebft feiner glüeiten ^^rau, Caroline geb. §uber (üon ber erften, gtieberife geb. Mo^, War er am IG. ^uni 1806 gef (Rieben), im September 1806 an ber ^eimarif d)en .^ofbü^ne unter ©oeti^e engagirt Sorben. Slber fd;on im 2Jiai 1807 ging er lieber ab, nac^bem er auä) ben ß^ebunb mit (Earoline |)uber^ gelöft; ber ©runb feiner Entfernung luar beleibigte ©itelfeit. Sari ©bertuein ergä^It barüber in ber Europa üon 1856: „©(eid; bem .^omer t;atte ©oet^e feinen 3:I;erfite§ '^ in ber ^erfon be§ ©d^aufpielers D^tein^olb. S)iefer tüurbe nid)t fo befi^äftigt, lüie er e^J föünfd^te, unb, feinem ©lauben nad), toerbiente.^ Diein^olb tuar ein tüiffen-- fd;aftlid) gebtibeter 9}lann, aber ol^ne barftellenbeS S^alent. Er bat feine 33el)örbe, if)m ©elegentjeit §u geben, fid) bem publicum gu empfe{;len, ober it)n gu entlaffen. S)ie ^i^tß^^^^ä lriät;Ite Segtere». 9ieinl;oIb üevlie^ SBeimar mit bem unreinen Ent- fd}Iuf3 : ©Detl;e unb feinen ^ßroteges ein Sic^t aufgufteden. ^Balb barauf erfd^ien non il;m eine umfangreid;e (2d}mcit)fd;rift über ©oet[;e unb fein 3:t;eater. Sie ipurbe in SSeimar nid;t beadjtet unb balb üergeffen. 2Bir founten nod; mehrere berg(eid;en St^mpf)aliben namhaft mad;en, meld;e burd^ SSerbrel;ungon unb Sügen ©oetI;e§ iRul;m gu vergiften ftrebten. S^od; trie ba§

1 Sie Iilieb, jcit September 1807 al§, THoa}. Spengler, nod^ turje 3eit beim SSeimarijdjcn 2:{jeater. ?tl§ Cueüe für bieje 5Jtiltf)eiIung ift ^45a§iiue, ©oeffieS S^eaterleitung ju nennen; bort finb aber (II, 32G) bei Eingabe ber ©aftroüen bie Sota bc§ §errn unb ber 53kbnme 9i. üenued^jclt. II, 309 fü{)rt ^:j>a§iiue bie SebütS ber beiben rid^tig nn; 5Jkb. 9teinI)olb gnftirte am 10. unb 13. Septbr. 1806, bebütirte am 4. Cctbr., erfc()icn aU „5Jlabame 9tetnt)oIb" 3ule^t nm 14. Wal 1807, qI§ „^ilab. Spengler" juerft am 21. Septbr. 1807 unb juldjl am 12. S)ecbr. 1807. 9feinf;oIb gaftirte juerft nm 17., bann am 24. Septbr. , bebütirte am 8. Cctbr. unb jpielte julcljt am 16. Wai 1807. 3n ben äßeimarijdjen ftirdjenbüc^ern fommt nid)t§ 9{ein= liolb ober bcffen ür"ii betreffenbe§ üor.

■i 9Hd)tiger: goitus.

3 Seine leljte Stotle fönr ber l'eibavjt 93iirgoi)n in „%iaria Stuart"; allevbing§ eine mc()r alä unbebeutcnbc 'JUifgabe.

72 Cfarl 9iein(}olb.

II. sdjmibt. ©einebe, fo auä) ber So{)n! 2Bir joHten bem Sentül^en fclc^er

I827"il!j37 JRaubüögel nur ä^erad^tung/'

Seipjig loar bie ©tabt, ir>ol;in 6arl 9teinf;oIb fi(^ inanbte; bie bort am 24. 9)iai 1807 beginnenben S^orfteHungeu bei 2ßei; marifc^en ^oH^eatex^ bilbeten ben 3lnIaB gur Verausgabe jener @(^mä^[d^rift. 2lnge!ünbigt guerft im ^^i^fttigengblatt ber @Ie= ganten 3^it^i"9 9ii"- 67 üom 1. S^ecember 1807, betitelte fie fid): „<Baat ton @ßtt;e gefäet bem S^age ber ©arben 3U reifen. (Ein ^anbbud) für Sleft^etifer unb junge ©d^auf vieler." (SSeimar unb Seipgig, 1808. XIV unb 248 <B.) <Bk begleitet bie (am 31. Stuguft 1807 gänjlid) ge^ fd}lcffenen) S)arfteIIungen ber äöeimaraner Sdjritt für cd;ritt mit Stuibrüden unb in einem Sone, üon beffen @ei;äffig!eit f(^Ied)terbing§ !ein beutlid^eS 53ilb §u geben ift; bie nid}tä; Mrbigften Eingriffe rid)ten fid) gegen ©oet^e aU S3ül;nenleiter unb S)i(^ter. 3öie fc^on bie ^eitgenoffen biefe Sc^anbfd;rift auf- nahmen, fagt un§ ©bermein; aU l;iftori)c|)e ClneHe ift fie ücn eben bem Untnertl^e, iüie etina öfterrei(^if4)e ^-lugblätter üon 1756 63 für bie (Sd)ilberung griebrid^S be» ©ro^en, ober ultramontane (Stimmen über Sutl;er. S)a§ l;at aber glüei neuere Sl;eatergefd;id}t§fc^reiber unb Sdjaufpielbirectoren nid)t abge- l;alten, it)r ernftltd)e S3ebeutung beizulegen; @b. Seürient t}er= fid;ert gläubig: „biefe Singriffe tüaren nid^t ol^ne ©runb/' unb ^einrid; Saube bebrudt gar mit Sluipgen au§ bem i^ui l;oc^s tüiMommenen „^üi^lein" einen l;alben ^ogen feinet Dlorb* beutfc^en 2:^eater. Ratten bod; biefe 2}iänner fid; t>orl;er über ben (beiben unbelannten) Urfprung einer Schrift ju unterri(^= ten gefuc^t, bie ibnen fo übel gum Stüftgeuge iriber ©oet^e bienen muBte! Senn nun fommt 2aiihe an ber §anb be§ 3oilu§ Steinl^olb §u bem breiften Sd;luffe: „$Die ^o^le '^eda- malion, bie fteifen, gegierten 3}ianieren, ber lalte §ormalil= mu§ finb burd^ bie 3Öeimarifd;e Schule grabejn geireiljt rvox- ben"; bie Folgerung: „3um ©lud erfanb Saube bie eingig wa^ve Sdjaufpielfuuft" ergibt iid) bann r^on felbft.

(fori 9tein^o(b. 73

Ü^ein^olbg Shiftreteit in Seipätg geivanu i(;iii bort um fo ii. zdmw iDeuicjer ^reuube, aU ber 9tebacteiir ber 3^^tung für bie ele= is^t-iss?. gante 2öelt, 3}tat)lntann , ben entgegengefe^ten ©tanbpunft mit @ei[t unb 9M;brud üertrat; er ot;ne Streifet fprad} im ^Jiamen aller ^unftüerftänbigen nnb ©ebilbeten. ©inen ^unbe^genoffen fanb er an 3- ©• ^pf", benn biefer ift S^erfaffer ber get)aItt>olIen „S^ireiben über einige ^orftellungen ber 2öeimariid;en ^of|d)an; fpieler ju Seipjig", im britten unb üierten Sanbe ber 33ibliot^e! ber rebenben nnb bilbenben fünfte ; S)t)f, ber anfeerorbeiitlid^ toiel gefel;en ^atte nnb al§ @efd)maderid;ter in t{;eatrali)d)en Singen nid;t§ lueniger aU üerädjtlid; irar, batirtc non ©oet(;e5 lieber^ nal^me ber ©irection nnb üom @r[d)einen ber äöeimaraner in Sei^jjig ,,eine nene ©poc^e ber ©i^anfpielhinft". ^ Unter biefen Umftänben fanb eine öon 9leinl;olb im (September 1807 he- grünbete 3:t;eater§eitnng fo wenig 33oben, 'i)a^ it;r §eran§geber fie al^balb ioieber anfgab nnb abermals fein gortfommen bei ber ^üf;ne fnd)te; 1808 fpielte er bei ber „SJutgbebnrger ^a- tionalgefeüfdbaft" (nnter gabriciu^ nnb ^oftoögfp) fomifd^e Ute, in benen er anfangs 1809 auf ber ^rannfd;tüeiger äJieffe ^Ungemann föol^lgefiel. Cftern 1809 jebod) I;at er „ba§ S;i;eater gänglid) üerlaffen" '^ nnb fid} na^ ^ambnrg geiranbt; am 20. Cctober 1812 ernennt if;n bie pI;ilDfop{;ifd;e gacnttät in 9^oftod §um 3)Dctor, am 18. Secember 1812 ^eiratl^et er bie 5iueinnb3mangig|ä{)rige Gfjriftine Soel;r!§. Seinen £eben§= nnter{)alt finbet er fortan I;auptfäd)(id) aU ^eranSgeber brama:= turgifdjer 3t'itfd;riften, einest öambnrger tlntert)altnng§blatt0, enblid; aU poIitifd)er ^oiirnalift, bi§ er am 22. Qinii 1841 feiner ©attin im $^obe folgt. ^ S)iefe luar üon ii;m beftänbig

1 ©ein Urtt)eil ift um jo mert^Doüev, a(§ U)n 1797 bie .Genien idjnvf (ingegrtffen Ratten; üicfletd)t \mx ex es and), bev (n. n. C.IV, 397 fg.) bie „Saat üon ©ötfje" auf fiifc^er %i)ai (}öcf}ft geringfdjäljig aujeigte.

■i Qeitung f. b. el. aSclt, 1809, 5h-. 104 ü. 2G. 5JJai, S. 831.

3 Seine Sd)riften nennt ba§ yamüuvgev 2d)viftfteüev = Serifon (bie „Saal" ausgenommen); eine correcte i^ebenlffisje öon if)m eriftivte bi§^er nod) nidjt.

II sdjmibf- untertriefen luorben; auc^ na^ il^rem 2I6Ieben liefe i^n ba§ 1827-1837. Sweater feiiieslüegl glei(^giltig ber Siefrolog eine§ SccalblatteS beflagt öon i^m, bafe „bie 3JJitgIieber ber Hamburger ^ü^ne nun einen fai^tfunbigen Siatl^geber üerloren. 33iele ^ünftler unb v^ünftlerinnen, bie jet^t einen eI;rent>oIIen ^la^ einne(;men, t3erbanfen bem im braniatifc^en %aä)e grünblid)en 33eurt^eiler uü6li(^e, i^re ^itbung forbernbe Söinfe."

®afe ein 9}knn öon ben !ünftlerifd)en Stundeten 9leinl^olb§ jDl(^e ^ebeutung für §ainburg§ 33ü(;nentr)efen gelinnnen fonnte, ift be^eidinenb aud) für biefe)c; er, bem bie in 2Beimar ^err^ fcfienbe ert)ö^te Spieliüeife fo entfd^ieben n^iberftrebte, fonnte fic^ nur in ^'erbiubung mit einem ber 9iatürlid;feit§rid)tung rüd^altloS (eingegebenen S^^eater be^aglid) füllen. S^erefe ^ecf)e0 aSefen unb 2Bir!en burd)freu3te biefe 9tid)tung juerft; ßmil S^eurient noüenb^ ging anbere ^al;nen. ©eboren am 4. (September 1803 gu Berlin, frü^ üoK S:^eitnal;me für bie ^üf;ne, empfing er bie fru($tbarften 2(nregungen non ^. 21. Söolff, biefem berül;mteften B^gling ©oet^es. '3^aß bie ^eit- genoffen ßmil ©eürient^ ^amlet grabesiDegS „eine ßopie nacb äßotff" nannten, ioarb fd;on ertüäl;nt; SBolp S)arftettung ber 9loUe aber ^at ©oet^e gänjlic^ beeinftufet. S)ie l^ier angebeutete Verfettung ber S^inge erüärt gum ^tjeil ©mil 3)et)rient§ ibeale 9iid)tung; er trar burd;au§ ein S[nl;änger ber Söeimarifc^en (2d)ule, mochte er auc^ bie Sef)reu be^ Stltmeifter» nid;t un= mittelbar au^ ber duelle gefd;öpft ^ahexi. ©Ieid;tr)ol;l barf un§ fein bamaligeS Spiel als ber üoHl'ommenfte 2tu^brud Neffen gelten, \-oa§> bem S)i^ter aU ^beal iugenbli(^ = poetifc^er S)ar= fteüungefunft üorgefd)tüebt ))ahen muB; „fo benfen nnr un0 ben SJiaj: unb ^^ofa unb S^affo unb alle Sieblingsgeftatten unferer S)id;ter," oerfid)ert 2luguft Selualb, unb (Sbuarb ©eorient fügt t)in§u: „trer ßmil bamals in feinen @lan§rolIen gefeiten, ber :^at bal 3it9ei^i>ibeal be§ beutfc^en S^^eater^ fennen gelernt." ^. 21. 2Solff obf(^on all 2:affo i^od^gerü^mt perförperte biefes ^beal be^l;alb nid;t ooHfommen, loeil iljn

feine pt)l;fifd;en 93iittel im ©tid}e liefen. 2öa§ il;m ]d)lie, Be^ n. sd)miöt=

fafe ber jüngere ^imftgeno^, ber bagegen an ©eift, Söiffen nnb js-iT-iss?.

©efannntbilbnng (;inter i^m giirüdftanb. Unterftü^t bnrd} bie

ebelfte, anmutl;igfte ^erfönIid;Mt wnb ein föDl;IIantenbe§ Dt;

gan, trat ®nxil S)eürient gang in 3SoIff§ gn^tapfen; ' fo bot

er m6) 2ln§[age feinet SruberS (Sbnarb ben |)ambnrgern ,,bie

öottflc Slntl;e feinet !ünftterif(^en SBefenS". ßbuarb fprid^t

üi§ 2lugenäeuge, benn er I)ielt fid) im ^rül^jatjr 1830 unmittel= i830.

bar nad;, üielleid^t gugleid; mit feinem D^eim Snbtoig längere

3eit in ^ambnrg auf , gab and; einige 33aritonpartieen auf ber

bortigen 53üf)ne.

ßuerft üom 19.— 31.3)ki 1828 fjatte ©mil S)eörient mit i828, feiner jungen grau, ®ori§ geb. SBoi^Ier, in .^amburg gaftirt; ■"^'"'' bie erfte Stoffe, in ber er fid; geigte, luar %ie§to. J?riti! toie 5^ublicum begrüfsten il;n mit fteigenber Sßärme; aU äöetter 00m €trat;l unb MÜ)ä)en würben beibe ©atten in i^rer 2Ibfd)ieb§- üorftellung am 31. 9Jlai ftürmifd) gerufen, unb bie Stuwefenben berul;igteu fid; nur, aU ©mil S^cürient ber „Hoffnung auf ein balbigeS 5öieberfel;en" berebten 2tu§brud lie!^. 2öir!li(^ fam ein Engagement gu ©taube; feit Dftern 1829 gel;örte bag IS39, Äünftlerpaar uid;t mel;r Seipjig, fonbern Hamburg an. ®ie ~""'"' greunbe be§ recitirenben (Sc^mufpielg hofften auf eine 9]eu- betebung be§ ernften S)rama§ ; „bie non ben llnternel;mern ftetS geläuguete ®mpfänglid)feit be§ ^^ubIicum§ für baffelbe ift oor= Rauben," betl;euert ein erfid;tlid} über bem 3:age^gefd;mä^ fteigenber S3erid;t, „fie barf nur angeregt unb genährt iuerben." S)aju gel^öre aüerbingg „53egeifterung für l;ül;ere ^meäe/'

®iefe f)ö^eren i?unft§iüed"e föer iuäre uu'l;r geeignet

1 5)tjf§ 58erid;t über Söolif: „Sanjte 53JeIand;ülie, bQ§ Ovulen cinev ©cele über inneren 6efiif)Ien tirüclt er mit einer ai^afjrljeit nn§" u. ]. tu. ftimmt genau mit l'eiualbg 33eidjrei(iung Don Gmil SeDricntS „bcutjd) ge= fcnftcni Raupte unb beifen jcelenboUem 931ic!." 93eibe iUinftIcr „glänzten nid)t, ahn fie jogen mäd)tig nn;" nur barf SBoIÜ bcn i'or^ug gröfjcrer Criginalitöt lu-aiiiprudjen.

7(5 Gmil 2:el)iient§ ^gebcutung füv Vie .^ambuvger ilMif)ne.

II. £«mibt= geföefen, if^nen bieneii 311 (;elieu, aU ©mit 2)et)rient! SBeld^er is97-isi{7. ®eipinn lüäre barau§ erirad)[en, Ijättcn fi^ um i^n nad) unb nacf) Gräfte gefdiaart, bie, mie er, einer ibealen Spieltueife ^ulbigten; bereit 33eftreben fid; barauf rid)tete: ba§ Schöne unb ©rl^abene in fd;öner, ebler 33erlebenbigung bar^ubieten! 2öei= mariidje 9iei[er, anf ben bamal» nod; triebfräftigen Hamburger (Stamm gepfropft irag für j^rndjte {;ätte ba§ jeitigen muffen! <Bo betrachtet, iüar ha^» Gintreten jeneö poetifc^en (Sd^aufpielerS ein funftgefc^ic^tlid) bebeutung§nolIe§ Greigni^; leiber tnarb aU foId)e5 nid)t erfannt, aud; nic^t üom Sirector Sc^mibt. S^en „energifdjen ßntl;u[ialmu§" beg £ünftler§ l^emmte beffen Umgebung, bie i[;n im <Btid)e liefe; jlrei Sal;re, unb bie S)i= rection Ijatte \i6) bie Xleberfid)t ber glugblattliteratur beutete iä)on barauf I;in mit i^m überföorfen. Stngeblic^ ivaren S)ifferenäen n^egen be§ @el;alt§, in ^^olge bereu Gmil Seürient mit feiner ^-rau nad) ©resben ging, allein feit ^^rölB' „@efd)i(^te" beg bortigen §oftl;eater» erfd;ienen ift, fann jene Stngabe nicbt länger als glaubhaft gelten. S)et)rienti belogen 1829 31 in Hamburg jäl;rlid; 2000 „Hamburger ^l)aler" (a 36 <2gr.), burften jäl^rlid^ ein ß'oncert arrangiren (in biefer ^crm traten bie nad}l;erigen S3enef i^üorftellungen 5U ©unften ber ein= jelnen 3}Utgliebcr ^ bamalS nod; auf) unb erhielten im gtoeiten ^a^re i^re» SontracteS fec^ä Sföo^ien Urlaub. <Sd;mibt unb Sebrun boten il^nen 1830: 2400 S:^aler, 400 S^aler reine ©arantie be» ßoucerte§, unb Urlaub; SDeörientl forberten: 3000 Sl)aler, Urlaub, unb ein ©oncert. Sangnnerige Unter= ^anblungen erjielten (§ur fpäteren 9leue ber Unternet;mer!j feine (Einigung, unb Gmil S)eürient, beffen „innigfter Sßunfd)

1 Sie Dülitglieber ber Hamburger 93üf)ne begogen bi§ 1833, wo 8d^miU anmä[)Iic^ eine "Henbentng einführte (2}en!ro. 11, 307), außer if)rem feftcn ©ebnite norf) bie ßinfünfle einer ^Ibcnbunterljaltung , bie fie ielbft arrangiren burften. B(i)niibt ücrtnanbelte bieje 33egünftigung in ba§ Seneficium: ben (jalben '^(ntfjeil am ßrtrage einer bei aufgefpbenem 5lbonnement gegebenen 5?orfteüung contraftlirf) beanspruchen 5U bürfen. 9Jteift war eine gewijje .§ö(je bieie§ 33enefi-)e§ öon ber Sirection garantirt.

*}Uin(.

Xcv ^IBgnug beS (il;cpnave§ Xcürient. geljvinger. Inljn. 77

eg gelüefen, in Hamburg §11 bleiben", imter§eid;nete einen n 2(i)mibt= „p($ft i}Drtt;eiI(;aften S^ertrag mit bem ©resbener §oft^eater", 1^^27-1837, ber if)m 1350, feiner gran aber nur 900 2^(;aler iät)rli(^ fieberte. £ann e-3 alfo bie (Sinnat;me geinefen fein, wel^e ba§ Jüinftlerpaar naä) S)vcöben locEte? Sßirb nic^t üielme^r bie ^rofa, bie ^JJüd;ternI;eit 'ber in Hamburg l;errfc£)enben ©pielföeife ßmil S)et>rient befto leidster ^ahen fc^eiben laffen? @g mag älDeifell^aft erfd;einen; geiui^ ift, ba^ ein ©rfal^ für il;n fd^irer gefnnben luurbe; fd;on im grü|)|a(;r 1833 mu§te man i^n §n ©aftroHen berufen. Unmittelbar nad) feinem Stb= gange trat (am 11. Slpril 183 ij mit Sluguft gel^ringer ein issi, S)arftel(er iugenblid)er Sieb^aberroIIen ein, ber anfangt fo njenig genügte, bafe nod; ein peiter @rfa|mann, S)a|)n, öon S3re§lau üerfd;rieben luurbe. ^el;riuger, ein fd;öner Wiann mit fräftiger, iPD{;I(autenber ©timme, aber erfd)red'enb geiftlog, ge= |)örte ber Hamburger 33ü(;ne bi§ 1853 an; er enbete im 9Jlai 1859 §u Sauterberg a. .§. felbftmörberifi^ bnrd; einen ^iftoten- f^u§. ©cf)on 1832 rief il;m bie Slttg. S;i^'eateriSbronif gu: „er muffe ein lernbegieriger (Schüler, nid;t ©(^iler luerben, um bie §ö^e, niä)t ^eT;e ber J!unft §u erreid;en;" Sernbegierbe mar aber gefiringer etluaS fo entfc^ieben SSiberftrebenbeg, baf, er nie auä) nur ben fd}üd;ternften S^erfuc^ UJagte, fid; be§ 3ßort= laut§ feiner Stoßen §u bemäd;tigen. ©rünblid)e ®Iementarbil= bung l^atte er, genügfamen «Sinnet, fd;on al» ^nabe t)erfd;mäf;t, fo ba^ er auf ber ^ü^ne oft grobe ©prad}fd)ni^er mad;te. ®a§ lüar ber Mann, burd; iuel^en g. ß. ©d^mibt auf ber ^am- burger ^ü^ne bie ebelften ©eftalten imferer S)id)ter tcrforpern gn laffen für gut befanb.

griebrid; 'S^aljn, ein 53erliuer, ber am 29. ^uU 1831 i83i, bebütirte, blieb bis §um 31. 9Jiär§ 1834 in Hamburg; bann fiebelte er bauernb nai^ a)lünd;en über, mit it;m feine (erfte) ©attin, ßonftange, geb. Se ©al; anS ßaffel, bie einft als „Söunberünb" auf beutfd)en ^ül;nen gaftirt, feit 1829 aber in Hamburg eine 2tnfteIIung gefnnben l;atte. 2lm 15. Slpril

iO. :Jiiili.

78 53niiDn. Döring. Ö'avoline uni) ^(ugiifte 2utoriu§.

II =d,mit-i= 1833 fnüpfte ficf) biefe 6f)e,' it)eld)er a(§ erfte^ ^inb am is27-i!s:W. 9. gebruar 1834 ber befannte ©efi^ncfitsforfcber imb S)ic^ter {5611? 3^al;n entfpvofe.

ßrftSaijon, ber am 2. 2(pril 1835 (al§ §amlet) eintrat, üermod;te ba§ %aä) eine§ erften ^elbeulieb^aber» angemeifeu au^jufüllen. ^m September 1835 gaftirte ber ß[)ara!teriftifer 2;t;eobor S)öring, tüurbe auf ad)t ^a^re eiigagirt unb bebütirte 1836, am 5. 3)tärä 1836 mit ber 9loHe be§ ^-ranj 3)ioor. äöie faft '^^'*''' alle 58erbinbiingen, bie er öor feiner 2lnfteIIung in Berlin fd^Iofe, löfte er anc^ feinen ßontract mit ber Hamburger 33ü^ne ge= ttialtfam; aU ©aft marb er aber immer irieber gern gefel;en, me er benn auä) itet§> freubig befannte: SJieifter Sdjmibts Seigren bie fru(^tbarften Slnregungen gu ban!en. 33aifon nnb ^Döring ipurben in Hamburg iierfi^iüägert, inbem SBaifon am 30. 3^os üember 1836 Gardine Sutoriug au§ $ofen ^eiratl^ete, beren ed^iuefter Stugufte feit 1833 S^oringg (erfte) ^-rau irar. 2(ugufte <£utoriu§ Ijatte iiorbem als Soubrette n. 2(. in äßeimar ge; glänjt unb bort auä) einmal eine Slubienj bei ©oetl^e gehabt. 33äterlid;:freunbli(^ frt^gte fie ber Siebter: „D^un, €ie l^aben ja, inie ic^ l;öre, anä) bie (2opI;ie in ben „3)titfd)ulbigen" ge^ fpielt?" 2(ber Slugufte Sutoriul anttt»ortete: „2(d; @ott, id^ bitte ©jceUenj, fc^toeigen Sie oon bem S)inge, bag ift ein fd)redlid)el Sind!" Sie ^atte feine Sll^nung batoon, 'üa^ fie bem S^erfaffer ber „SJtitfd^ulbigen" gegenüber ftanb. Solüo^l ^aifouiS iDie S)öiing§ ^-rau l^aben ber Hamburger Sü^ne aU ^OJUtglieber angel;ört.

®er ilomifer unb ^^offenfc^reiber ©uftaü Dtäber, geb. am

22. Stpril 1810 in 53re5rau, l;eiratf)ete am 10. Slpril 1838 ju

Hamburg Caroline SSoItered, eine ^od)ter beg ^Saffiften; auc^

1838, fie tüibmete fid; ber 33ü^ne (2. 3)iai 1838). 2(m 31. 3)tärä

1839 fd)ieb 9iäber mit feiner grau üon .'gamburg, um in

1 S:er 3?iäutigQm war laut ßird^enbuc^ 223/4, bie ^Brout 2OV2 ^ü1)x alt. Sie öeiratftS^^tnjeige in 5Jr. 94 ber SB. (B. 9lad)r. Dom 20. ^tpril 1833 gibt ben 18. 'itpril al§ .spoc^^eitelag an.

2. lUai

15.

®u[tnö 9{ä'Der. Gfiriftine (Jng(;QU§. 79

^re^ben ein bi§ an [einen S:ob (16. ^uli 1869) irä^renbee n sd)mibt= Engagement anjntreten. i«27-i837.

Unter ben (£d;aufpielerinnen, bie 1827 37 neu engagirt trurben, tcar ßl^riftine ßng^auS, nad^nmlige ©attin be§ ^id^= ter§ Hebbel, bie bebeutenbfte. 2ln ^nnigfeit nnb poetifc^er 2öei^e ftanb ne i^inter S^ere[e -5^60)6 gurüd, an fünftterifc^em S3ermögen wav fie il^r überlegen, ©eboren am 9. ^-ebruar 1817 gn 33raunf4)ii"»eig , bebütirte ©emoifefle @ngbau§, üon ^re= men fommenb, am 20. Qult lö34 aU ^eanne b'Slrc; 1840 i834, trat fie in ben SSerbanb bei S3urgtl^eater§. S)en fd^merglic^ften ^^' ''" '' ^ßerluft, inelc^en bie Sü(;ne bnrd^ ba§ 2lu§f(^eiben einer altbe= trä^rten ^raft erlitt, bereitete it^r (am 15. 3Jlai 1835) ber isss, Mtftrilt be§ mannid;fad; fd;ä§baren 2Ö. ß. ^. ^. ^acobi, ber an einem nnl^eilbaren .^alSübel !ran!te. @r öerabfd)iebete ficE) in Skupac^g „Sfiittermort" mit jener SloUe einel Sdiineigenben, bie einft für ^. 21. Söolff (ber fid) in gleid;em ^alle befunben) eigens gefc^rieben limr; ba§ ^^ublicum bezeugte i^acobi nod; einmal bie ^erglic^fte S;i)eilnal)me, für bie er mit !aum »er? nel^mbaren SBorten banfte. ©§ irar eine er)d)ütternbe S^rennung. 3lt§ So^n eines Äöniglid;en JlammerfecretärS gu Berlin ge= boren, ftarb ^acobi, faft 53 Sal)re alt, am 11. S^ili 1835; am 25. Sloüember 1807 trar er in Hamburg gnerft aufgetreten.

©nblid^ ift ben ©äften be§ Zeitraums 1827—37 ein SSort gu raibmen; eS !amen il;rer fortlDä£;renb fo au^erorbentlid; üiete, unb bie meiften fo regelmäßig, ol)ne il;r 9vepertoire gu er= ineitern, ha^ fd)on 3"»"^ßi'Wonn (mit einem SBi^iuorte Börnes) barüber fpottete. 5Jiur eine üerfd;lr)inbenbe 9}iinberjal)l biefer öon ber ^oft faft attlniic^entlid) l^erbeigefü^rten gremben tüar üon Einfluß auf bie ©efc^madSbilbung beS ^nblicumS; faum jemals lag il;nen etlüaS anbereS am §ergen, als bie möglic^ft glängenbe 3^ii'f<i;fl#ettung ber eigenen ^erft)nlid)feit. ©oetl;eS SluSfpruc^, ben er in (2d}illerS Prolog gnm Sßattenfteiji nerföebte :

„ein gro^e» a)tu[tei- wcdt 9]a(^eifei'uiuj Unb gibt bem Urt(;ci( I)ö(ieve ©efctJe "

80 ©nl'tf. £opT)ie Sdjröbcv.

II. ®4mibt= biefer fcfiöne 2tu§fpru($ burfte „an be§ ^a^rl^unberti ernftem

i827-isa7. ®nbe" für äßeiiimrl Sü^ne unb in Se§ug auf g. S. <£d}rcber

gelten, auf Hamburg unb bie bort erfdieinenben ©äfte pafete

er fo luenig, n.ne auf ba§ beutid)e Sfjeater überhaupt. 9Jian

begreift, ha^ ein S^irector nne Gbuarb (Sd)ü|, bem bie i^m

anvertraute ^ofbül;ne ^eilig n?ar , öoU ©fei öor folc^em treiben

ju bem einfeiligen ©runbfa^e gelangen fonnte: feinem 3:1) eater

©aftfpielinrtuofen überl)auvt fern ju l^alten ; man begreift aber

uid;t, tüie ber Irrglaube entflanb: erft burd; bie (?i|enbal;nen

fei bal ©aftreifen gur ^tütl;e gelangt. ®ie „6omöDianten=

fat;rten" finb älter alö ©ampfUDagen unb €(^ienenne^e.

1827, Eröffnet inarb bie 9teit;e biefer ©aftbarfteHungen am 6. ^uni

^*""'' 1827 auf bie nnirbigfte 23eife: burd; Scp^iie S^röber.

„So fodft fcenn in be» neuen 2;empela Ratten 3((§ elfter 6aft im ernften ßunftüerein, Sen iReigen uns eröffnenb, Su üor 2((len ©egiüfjt, unb Invalid) un§ lüillfommen fein!

3)lit biefen Sßorten betoiHfommte Särmann bie Äünftlerin, n}eld;e toieHeic^t ber anbauernb beliebtefte ©aft auf §amburg0 33ül^ne blieb. Sophie 6d;röber fd;eint biefe S^orliebe ermiebert gu l^aben ; äluifd^en il;rem regelmäßigen kommen unb ©e^en üerftric^ niemal» lange ^dt. ^aufenb Erinnerungen !nüpften fic^ für fie an ^'»amburg; ^ier ^atte fie ISOl 13 ben fd^önften S:l)eil i^rer ^ugenb »erlebt, l;ier bie Seigren be§ 2(ltmeifter§ %. £. (gc^röber genoffen, l^ier 1804 il;ren ©atten, ben 33aritoniften Sc^röber gefunben, l^ier alle i^re ^inber geboren, beren eines, ßlifabet^, il}r balb al^ (£d)iüiegertod)ter be§ ®irector§ Sd;mibt entgegentrat. ®a§ *4^ublicum goQte il)r begeifterten ßutl;ufia§mu5; 5)id;ter be= fangen fie n)ieberl;olt; 3iwniermann§ Äritifen beiüegen \iä) in ben 'i)öä)\kn 'Hömn be§ Sobe§; 1831 im ^anmv fagen bie Drigi= nalien üon i^rer ^pl;igenia : „@oetl;e felbft iimrbe i^r ben Sor= beer um bie <2tirne geluunben l;aben; ftürmifd^er Beifall luarb ber ©ef eierten ju S:beil, bie man mit lua^rem 3ubel ^errorrief." S^abei trar il;re Hnterftü|ung ungenügenb; nur Gmil S^eürient

Sojjljie Scf)vöt)cv. (Tfjarlotte 33ir(i) = *|^ieiiier. ^(ugufte (Jrelinger. 81

„lieferte aU Oreft ein fc^ijnel lunftgebilbe" ; ^acoU (^plabe^j n. sd,imbf= f^aite „Tti(^t raemorirt", SOtäbet auf ben 2lrfa§ „qax t^ine\ii^27-m7. ^•leife üemanbt" iiiib ®d;äfer, a[§ 5t^oa§ gu bürgerlid}, „er= mangelte ber SBürbe be§ ^err[d)er§." 2tl§ ©riHpargetfi^e 3)tebea (30. S^Tinar 1831) iuurbe Sopljie (Sc^rober „fd^on nad) bem issi, gireiten 3(uf§uge gerufen; eine (S§re, bie ^ier feiten einem ^"^ "*''"""^'- Äüuftter ju S^eil loirb"; am 8. gebruar iDieberl;oIte fie, aU s. gcbnmr. Ie|te ©aftroüe für biegmal, ©oet^e^ QP^ig^^i«^ //^^i gefün= tem §aufe; am gd;Iu6 luarb unter anl;altenben S^i^elrufen 3}iabame (2d)rDber tierlangt unb gab ba§ S3erfprec^en, red^t balb tüiebergufeljren." ßeiber frifd)te fie itjr Sieperloire 5U feiten auf, beging and; ben %el)Uv (ben ein beutfd^eS publicum nii^t üerjeil;!), nod; 1834 in gu jugenblidien 9bllen al§ Drfina! i834. gu erfd)einen. S)iefe ©eliebte be§ öerfül;rerifd)en ^ringen üon ©uaftalla gäl)lte 53 3al)re, benn bie J?ünftlerin ift 1781 gu ^aberborn geboren, nid)t, luie il^r ©rabftein gu 9Dtünd)en fälfd;lid; toerfi^ert, am 1. 9)Järg, fonbern laut £ird;enbud; am 23. gebruar. ©urfte <gd;uiibt bem ^sublicum ein ^erbredjen barau§ mad^en, luenn bie in „©milia ©alotti" oft ©efel;ene an einem fd)li»ülen Stuguftabenb oor leeren Fäulen auftreten lie^? keinesfalls luar ©op^ie (Sd;röber be^l^alb unüerföbnlid) ; fd)Dn gix>ei 3al;re fpäter fam fie loieber. 2lubere lueiblidje ^e^ riil;mtl)eiten, lueld)e unter <Sd;mibt gaftirten, iuaren (SI;artDtte Sird^^feiffer aUi §elbin, ^^-rau Slugufte ßrelinger in iugcnblid}= tragifc^en Liebhaberinnen, bie in munteren SfloUen gläugcubeu ©terne ß'l;arlotte t». §agn unb 2luialie ^aiginger, bie ettvac- nüdjtern befunbene Slragöbin grau ©ontag unb i^re Stod^ter 5Jiina (®c[)Uiefter ber (Sängerin Henriette ©ontag) u. f. \ü.

53ieIIeid;t um bie toerftorbene S)octorin 91einl)olb gu erfe^en, berief ©djmibt im Dboeuiber 1827 ein Hamburger Äinb gu 1827, ©aftroHen: ^ulie ©le^, laut ^ird;enbud; am 17. Slpril 1809 ^^'"""*"- üon ©diaufpieleriglterni geboren. «Sie l;atte am 22. Septbr.

1 Sieje luavcn: Sof)ann gvicbvid) (Sici;, unb 6()viftine gcti. Oiortinanit aii§ 5}tiinnT;cini.

Uljbc, ©cfrtjidjtc bc» Stabttl)catcr':. in .Cinmbiirg. (3

32 SuHe ©Ici). 5^'ie'örid) 2l?ngenev.

II. sd)mibt= 1825' in ©reiben guerft bie 33üf)ne betrettMi iinb liiar eine 182T-I837. ©ä}ülerin Xieä^ ; griebri^ SBagener be{;auptct : ,,ber artiftifcl}e XerroriSmuS U;re§ aJieifterS I;abe i^r ^^effcln auferlegt, bie ba? freie 2Ba(ten il;re§ 2:alente§ mmuuiiben I;ielten, 6i§ fie 1830 md) 2öieu tarn." S)ie a3erid)te über il;r Sluftreten in §0111= bürg lauten freuublic^ juftimtueub, bod; nid;t luarm; am f"üt;l: ften über it;re 2)^argaretl;e in beu ,,§ageftcljeu" uub il;re ^raugi^fa in Seffing^S „9)^inua". S)ie fpätere STragöbin üon a3ebeutuug mau feuut fie al§ grau 9iettid; al;nte, tuie €§> fdjeiut, 9tiemaub iu il;r; eugagirt iüurbe fie uid)t.

©er ebeugeuauute Dr. ©erwarb Subtoig griebrid; Sffiagener, geboreu gu Hamburg am 7. gebruar 1794 al§ <Bol)n üou ©oell;e§ 2llter§= uub Stubieugeucffeu ^o^^i"" ©auiet äöagener, beul ßeyifograpl^eu, luar 18;25 iu SSeimar, alebauu (am 1. Januar 1829) iu ©reebeu al§ 4-)elbeubarfteIIer uub Stegiffeur eingetreten ; (id)mibt faub it;u bei feiner SBiener 9leife in STiecfg §aufe. 2lm 31. ©ecember 1831 gab Söagener fein ©ngage^ meut auf, um üorläiifig ju gaftireu; aud; in Hamburg eröffnete 1832, er am 30. 2lprit 1832 al§> SöaHenftein eine Sfleil^e üou ®ar=

30. 9unii. j-teHungen, bie im ©anjeu gelobt u^erben.'^ S^on ^ebeutung lüar, ba{3 ßo^ i^n üeranlafete, feine (Erinnerungen an ©oet^e iu brei 9tummern ber Driginalien gu i)eri3ffentlid;eu; SBagener l;at biefe ßriunerungen balb barauf ergänjt in einem (2d)riftd}eu : „Heber beu gegemnärtigen 3iifio^^^ ^^^ bramati)d;en J^uuft in 2)eutfd;laub" (3)iagbeburg, 1833), ^ luoriu fid; a\iä) jene^ llrtl;eil

1 S^a§ S)atum nai) bem 2:(}eater3ettel, ba bie ^Inöiilicn in fog. „Cucllcn werfen" erfieblid) jdjftianfen. S§ve erfte DioIIe wov 9JiargavelI;e im 4. uub 5. 5lcte oon Sfflnnb§ „^ageftotjen", auf bem Jtjeater am !L!infeid;en 5Babe. '•i Sie ^lüg. SEt). 6f)von. nannte ifjn

„. . . . einen .spevo§ tion gutem (Sefd)Ied)t; aBa§ ev gab, war ber .ßunft uub ben 53ienidjcn red;t. §at oft gei))ielt unb red;t jcljv gcfaßen" u. ]. w. 3 S. G5. Srief @oet^e§ an äBagener au§ bem 3nf;« 182G. 5el;lt bei .s>iv3el unb in W. ö. 3?iebcrmann§ wertfjDoIIcn „''Jtac^trägen" (^rd^iü für ^Jiteralurgeid)id)tf).

Karl Sdjwnrä. 83

Über Qulie ©lei; finbet. Sein ^Ic^Ii($er S^ob^ (1. 9)lai 1833) n. ©«^mibu fd^eint einget;enbere 3)tittt)eilungen über feinen ^erfetjr mit ^^l^lYsh. ©oet^e üereitelt ju traben.

2ll§ ßorrefponbent (2d)iIIer§ ift ein ilünftler benfanirbig, ber im ^uli 1828 auf Hamburgs ^ü^ne gaftirte: Sari (2Bil; isas, ^elm Immanuel) (id)marg, 1768 §u S3ranneborf in (£ad;fen ^"''' geboren nnb feit 1 789 beim S:f)eatcr. Slnfangl üeineren 53ül;nen angel^örenb, fam er Dftern 1801 nad; Hamburg, blieb aber nur biio jum 31. 2luguft 1802; bann reifte er in ein ßngage= ment nadj Srellau. Hnterlreg^ gaftirte er (am 2. 4. nnb 6. October) in bürgerlid;en 33äterrollen gu 2Beimar; ©oetl;e fanb t!^n „red^t gut", (2d;iller banfte i^m einen „angenel)men Slbenb". 3^on ^Breslau, luo (Sd^lrarj u. 21. also SBaÜenftein norgüglid; genannt irirb, trat er mit 6d}iller in brieflid;e ^erbinbung, ben er um feinen „S^ell" erfud}te; er l;at bie 9tofle bann guerft in 33re§lau gefpielt. 2lug biefem Orte fc^ieb er Oftern 1809, um in ben ^Berbanb ber Stuttgarter §Dfbül)ue ein§utreten; abermals gaftirte er (26. Slpril unb 3. 3)tai) unterwegs in Sßeimar unb crl;ielt ba^ Sob: „\ei)X brau", ^n «Stuttgart bebütirte er u. 31. aU Oberförfter in ben „Jägern" unb al» 9iat^an; er blieb bafelbft üier ^a'i)xe lang. Offenbar l;atte er 58ejiel)uugen §ur 9tebaction beio 3)torgenblatt^^'^ benn 1813 geftattete i^r (£d)iüar5 ben SlbbrucE ber beiben an il;n gerid)teten Briefe ©(^iüerl^, otjne ba^ jeboc^ babei fein 9Iame genannt n)urbe.3 ^m Qaljre 1813 an ba§ äßiener 33urgll;eater berufen

1 ßr ftnrb nid;t, wie 5pa§que (®oet:^e§ Stfjcaterleitiincj II. 317) angibt, 3U Sve§ben, jonberu 5U SJIagbeliurg nl§ „^^l•Qie§ tier 3icgievung§comile be§ 5lctientf)catei-§." gomite unb 5JiitgIiebcr biejer 33üt)nc luibnietcn i{)ni in ben Hamburger Dlad^ri^ten 5Rr. 122 ü. 23. Sltoi 1833 einen ef)renöoücn 9la(f)vuf.

2 damals SOei^er unb §aug.

3 33auerntelb (Ükue freie ^Ucije, 4589, ü. 6. ^^uni 1^*77) läfjt ifjn mit 8ct)itler§ 33ricfen in Sßicu läppijd) rcuDiuniircn, bcfinbct fid) aber Ijini'ic^tlid) biejer 53riefe jelbyt, otnool)! fic iiod; in ber ^JJeujcit (bei föocbefe, ©ejd)ätl§= brieje Scl)iüer§) tuieber abgcbnicft finb, in (janbgrciflidjcr Unfenntnife. li^eiber

84 (^"^^ £d)iiinv3.

II. e(i)mibt= (er bebütirte am 18. Sluguft da Dberförfter), gehörte er biefer 1827-1837 ^ü^-'"^ imunterbrod;eu bi§ jum Wiävi 1838 an, iüo er, 70 3al;re alt, ftarb; mit il;m eine ftabt=, ja JiieUbe!annte ^erföulidjfeit, beim Scljiuars irar unter bem ?iamen 9laud;mar ber ßigarringer 5lt)alif ber „Sublam§l;öf)le" geirejen, bie üon i(;m ben ^aijU fprud) fül;rte: „<Sd)iüarj ift rotl; iinb rot^ ift 6d;^üar3."

Sie toorftcI;enben, au§ gatjlreid^en Quellen gufammen; gefud^ten 9cad)rid)ten ffissiren jnm erften 33iale' ben Sebene= gang eines lünftlerS, ben man biei;er aU grobe ßaricatnr gu geic^nen liebte, lüäl;renb eS il;m an ^oräügen niä)t gemangelt gu l;aben fd;eint. ®^e er 1828 nad; Hamburg fam, f)alte er tu ©reiben, bann in SSerlin unb auf bem ^. ©d;lDBtl;eater gu 6l;arIotteuburg gaftirt; ©ubi^' ©efeüfdjafter fpenbet feiner „biebeven 2lrt", ^äter gu fpielen, luarmeS £ob. ©in g(eid;e§ au§ Hamburg I;at SSoIIrabeS ßl^ronologie ©. 176 aufbeiüal;rt/^ ein britteS rül;mt (£ct)lDarg' „gute (£d;ule; ber (Eontoerfaticuöton ift il^m üollfommen eigen, bie 53efonnen[;eit unb ÄIav(;eit in ber ©nttüidelung be§ ßl;ara!ter§, ba§ ungel;emmte ©eberben- fpiel beipeifen, ta^ er §err feinet Stoffes ift unb bie glüdlid)fte ^•reif)eit auf ber 53üt;ne befil^t." (Ebeufo urttjeitte ba§ ^^ubli' cum; ©d;tüarg erntete für jebe feiner Stollen ftürmifd;en ^ei= fall unb §en"»orruf; üoU „äöürbe unb geiuljeit" banfte er „in befd)eibenen Söorten, föobei er an feine frül)ere Slninefenl^eit, ücr 26 3al;ren, erinnerte." Sie Driginalien fc^ieben üon il;m mit ber 23erfid;erung : er l;abe „ben 9hif gered;tfertigt, ber il;m

I)at ii)n fcicje n\d)i ge()inbert, Sdjiücr ']d)al ju tcwiljeln, lucil berjclbe mit ®d)iüav3 „in einer ji^wai^en Stunbe" covre|pont)ivt ijahi; ein 58Iicf in bie Söiiefc t)e§ Sic()tei-§ teraeift, bafe bie ©t^wädfie lebiglid) auf SBnuernfelba (Seite ift.

1 :^n bei- Ädjillerliteratur evjd^eint S(i)>nar3 h'iiiin nur fUidjtig, in brnmaturgiid;en äüerten bijüig verworren unb nieift üerU3cd)feIt mit 'itnton ®d}>üQrä, ber baiJcUie ^ad) ipielte unb ebenfaüö in ÜBeimar, ^""•^'"'^Ö U"b etuttgnrt gewirtt Ijnt. ^.'lu^ äBurstad; (biogv. 2(v. XXXII, 320) Ijat nid)t§ über Garl ©djmorj ermittelt.

2 £ie ©teile erwedt ben ®d)etn einer Criginalnotis, es ift jebod^ ein Cntat au§ ben Criginolien, 1828, 5ir. 92, Sp. 736.

Öeinrid; ^iut. Gbuavb ©cnaft. ^nkrt Öorljiiiö. 85

toon S)reeben iinb S3erlin voranging;" babei !^atte er unter n. ic{)mibi= aiiiberem ben Soreuj etat! gefpielt, an beffen 3Sorfü(;rnng burd; igg^JJ^k ;5fffanb fi^ bie Mtit fel^r föo^I erinnerte; and) befaß ^am-- bnrg an Sd^mibt, beni 33earbeiter be§ StüdeS, einen ®ar; fteHer bie[er DloHe, ber ba§ l;öd)fte SDhifter fein !onnte nnb n)ir!lid) üon ^nnniermann al§ foldje^ anfgefteUt irnrbe. ©ennoc^ fpenbet ancb er bem ©afte njol^lbegrünbete Sobfprüd;e; ba§ ge= f(^ic^tli($e Silb beffelben irtirb nad; allebem in anberem Sichte erfd^einen.

Wdt erfid)tli(^er Siorliebe feierte .^einrid; Wiaxv immer trieber gu ©aftroüen in feiner 33aterftabt ein; mel^r nnb mel;r beiräl^rte er fid; aU gefdiidter, ünger ©fleftifer. Seine 1874 n. fg. in 3eitfd)riften abgebrndten Seben^erinnerungen betneifen, lüie tiieleä and) er bem £irector @d;mibt terbanfte, nnb Wie gern er il;m üerbanfle. Sin anberer ^ünftler, ireld^er in I)inter:= laffenen aj'Jemoiren üon feiner 2lufnal^me in Hamburg fpric^t, ift ber SBeimaraner ©buarb ©enaft; er geigte fid; im ^nli 1833 1833, üU Sänger, o^ne fonberlid; jn gefallen.^ %\iv un§ ift fein Urtl)eil tt}ertl;üoII, bem^nfolge „fein 2Seimarifd)er (£d;anfpieler §u ^ambnrg in ben &k(;men ber Sragobie gepaßt" I;ätte, nnb nmgefef)rt ; gang befonberS üermifete ©enaft bei ben Hamburger ilünftlern aüen „poetifdien ©diming ber 9^ebe!nnfl", fo trefflid; er im Hebrigen Senj, ©d)mibt, ß5lct) n. f. ir>. auf if)reiu ©ebiete fanb.

2tm 12. ^uli 1827 eröffnete 2tlbert Sor^ing öom .^of- I827 t(;eater gn S)etmoIb ein furge^ ©aftfpiel;- n^enn er and; in jugenblic^ = munteren Stoßen gefiel (fein S)on ßar(o§ tüirb „\)er= fel)lt" genannt), fo blühte il^m bod; im %ad)e ber barftellenben Ännft nid}t jener Sorbeer, ben er fid; fpäter als Somponift er^^ lüarb. Seiber t^at bie nubanfbare 93iitlpelt alle^, ii;m biefen Sorbeer gu üerfümmern; al§ ob S)eutfd;Ianb fo reid) an Iieben»= lüürbigjfrifc^en Polenten tuäre! ©rft bie 5Rad^njelt lüurbe ßor^ing

1 5ßergl. „^ii§ bem 2:Qgchtrf)c cineä olicn Sdjaujpuiere." (i-'eipjig, 1865. III, 59 fg.)

2 SJergl. bie 33iogrnp{;ie 2ortjing§ Don 3^üringev, Ücipjig, 1851, <B. 9.

3uü.

12. 3uli.

8G (Eci;belmnnn. ©aftirenbe 5rnn5oien unb (fnglän'Dcr.

11. =d)miM= gered)t. S)en berüt;mteften 9lamen ber gaftirenben ^djau- 1827- 1837 JPi^'^^^ trug imjtiteifelJjatt Sari gepbelinann, bei'i'en J^ommen ^1835, (im (Sommer 1835) eine eiferiie (Stirn beir>ie§, benn irenige ^dijxe guüor luar er gegen ba» ^nftitnt contractbrüd^ig geworben. 3)tan ttiei^, loie föenig Sü()nenfüiiftlern üon jetjer baranf auf am, eingegangene ^^erbinblidjfeiten treu ju erfüllen; üiele 5:irectoren Ijiniüieber ^^ftegten bie Siorf^rift: i^rem SMc^ften 9tiemanb ^^abjufpannen, abjnbingen ober abinenbig §u mad^en/' fo grünblid; 3U mtBad)ten, baB ein fönnlid)e§ 3)teiftbieten auf tüd)tige i^räfte ftattfanb. Unter foldjen llmftänben mußten natürlid) ©agen föie ©afifpiell^onorare l;ocf) unb immer f)ö^er fteigen; 9kimunb erl;ielt 1831 für jebe ©aftroHe 300 3:£)aler; Döring I;atte als ©age 2000 (Hamburger) 3:^aler nnb ein I;albe§, mit 200 3:i;aleru üerbürgte§ 93enefi5; ^aifon be5og bamal§ inonatlicf) 150 ^ n. f. io.

©efammtgaftfpiele in frember 3""9ß üeranftalteten j^ran« §ofen unb ßnglänber; Ie|tere erfreuten fic^ ber größeren 33es liebttjeit, benn in Hamburg, ba§ feit Sal;r!^unberten mit :^onbon üorsügtid) i^iaubel trieb, luar bie ^enntniß itjrer Sprad;e ftar! üer- 1838. breitet. Sal meifte ©lud mad;te 2(u«gang5 1833 eine üom 6api: tain ^Drl;am £iüiu§ gefü{;rte 3:ruppe, bei ber fid) ßl;arle^ ^ean unb GÜenStree befanben; biefe üerlobten fid; in «Hamburg. 5)a§ „bie ipunbel;ütte be^ Souffleurö" (roie ba§ 33JorgenbIatt fagte) bei ben 33orfteIIungen ber Gnglänber fel;lte, madjte befonbere§ 2(uf; fe[;en; auc^ '^. S. (Sd)mibt ftaunte um fo mef)r barüber, aU fein eigenes ^erfcnal burd)ge[;enb» gans au§erorbentIid) fd)Ied)t lernte. 53eim (Sd)eiben üeranftalteten c^amburger 5lunftfrennbe ben ©nglänbern ein {^eftma^l.

(itlid;e ©äfle mie ^aganini gaben im Stabtt^eatcr nur Goncerte; unter i^nen Henriette «Sontag. ^n luftiger Söeife „befang" biefelbe ber ern>ä(;nte „^Xic^ter STobia» Sonnabenb", ireldjer geftaub:

„bai5 i(}r Programm, ba-? an ten Gcfert fteiftert, Sclbft ihn ju feiner .s^mnnc bat bcgeiftert."

mal

Henriette Sontog. (ilaxa SBiecf. S3ieurtem^)§. 87

^'i)V .^onorar für brei Stbenbe betrug 13,202 ^. Sind) n. sd,miM= Glara äöied, iiad;mal§ 9iobert (Sd^miiannS ©attin, coiicertirte; 1827-1837. ebenso ber fünf5e|)uiü^rige ©eiger SSieuytempS, beffen 2Iuf treten am 6. Wlai 1834 allerbingg ,,bei bem fc£;önen griiijlingStüetter i834, üor leerem §aii[e" ftattfanb, ber aber ,,ba§ non plus ultra üon 53eifaII§ftürmen" erntete, bie „\iö) nad) jebem @a^e immer aul;attenber erneuerten, fo bafe man Don ben einfaUenbeu Suttifä^en nur feiten einen %on üernal;m."

Xk Qaljl unb 33ebeutung ber ©äfte im (2d)aufpiel tuarb faft nuterI;äItniBmäJ3ig überflügelt burd; bie ber Operngäftc. ^Uhen Senorfängern irie 2(nton 33abnigg, 2(uton .§ai§iuger, garl 33.aber u. 2(, erfc^ienen in jenen 3el;n ^3al;reu ^^auline t», 6c^ä^el, SOiarianne <Seffi,' Caroline ©rünbaum, SDlabame grand)etti=2Bal5eI, 2)kbame ©eibler = 2ßrani|fp (©(^U^efter ber §ran trau^), 9Una ©neb (fpäter eine Sterbe ber §ofbüf;ne ju ^annoüer), Sabine ^einefetter, ®em. ©rouj: (eiue (Sd;ülerin be§ 1830 al§> §of!apeIImeifter nad) ^raunfdjiueig berufenen 33iett}feffel), 3)^ab. a3ietl;feffel geb. £el;inann, nah. 9logner, 3)tab. Sdiobel, ^ranciUa pji§, 5Ranette (£d;ed)ner, 3)(afd^infa Sdjueiber, (Sopl;ie Söiüe üor allen aber bie ^amburgerin 9Bill;clmine 6d;röber:S}eurient, ber unftreitig ber erftc ^^rei§ gebül;rte unb aud; lüirflid; ertl;eilt tDarb. ßnnägt uian, baB biefe Diamenlifte nid)t erfd)öpfeub fein nnü, unb ba^ bie mci: ften ber ©enannten gleid) ^itfl^ögeln regelmäfsig lrieberfel)rten, fo erl;i1lt man ben Ginbrucf einer iua^ren .^e|jagb r>on ©äften; il^re SSürfül;rung tonnte nid^)! ilunftliebe, nur bie oberfläd)Iid)fte ®d;auluft bei bem publicum eriueden. 2lber and; biefer 9kij ftumpfte fid; balb ah, ©d;mibt er^äl^lt: bafe g. 33. eine 6d;obel „felbft gratis 5iieuianb mel;r anlodte." Obluol;! alfo bie .^affe feineaiuegS in jebem ^-aile bei fold;em ©aftfpieltreiben geiuann, §ogen bie Hnterncl;mer bod) bem glcid;mäfeig-- geregelten

1 Sie liefe \id) in .^lamlnivs^ nl§ ©einngalcljvevin nieber, nadjbcm fie am 22. Sfinunr 1836 (al§ ^-litigmalion) juiu letjten WaU öüentlid) aufgetreten war. ^(m 10. Wäx^ 1847 [tarti fie ju aBicn.

88 Unwürbige SJorforntimifie auf bem SfnbttfjcQtev.

11. Äc^miM- ©aiicje riil}ic3er 3;I;ätigfeit ucv; Ile&erfättit3unc3 luib ^(afirtt;eit 1887-1837.^^'^ 2;(;eaterbefu{^er fonnte babei iiid)t ausbleiben, ^olglid; mu^te beftänbiij auf eine Steigerung ber 9leijmittcl ge)onneu werben : )'el;r balb seigten fid; ba(;er Gr)c^einungen, bie mit ber tunft nid^t^ mel^t gemein t;atten. Sinnen fortlaufenb eine eigene, fid) terl^ängniBöoII eriüeiternbe tlnterabt(;ei(ung amueifen 5U muffen, ift leiber für bie Sarftellung notl;lüenbig; am be-- bauerlidjften bleibt, "oa^ fogar %. S. Sdjmibt nenrerflidje 3(ftergebi(be julieB. ßr felbft fd^eint bie Untinirbigfeit foldier iBorfommniffe gefüblt ju ^aben, ba er fid; iiu'gen berfelben ausbrüdlid; entfd;ulbigt: „er fei in g-urc^t gcluefen, Singe, bie er an nnb für fid} nur ungern gebulbet, auf ben 2Sin!eI= bül;nen erfc^einen unb ba« (5tabttl;eaterpublicum bort()in lüden 3U feigen." S^iefe „ängfllic^e ^eredinung" adein f^abe i(;u ju „eyperimenten" uerfü^ren fönnen, bie feine beffere ßin)id;t al» funftiinbrig t»erurtl;eilte. Slber e^^ liegt aufber^anb, baB eine fold)e Sluffaffung ber €ad;lage jeber inneren 33ered)tigung ent= bel)rte. ^atte nid)t Sd^rober einft roeit größere €d;iDierigfeiten fiegreid; überirunben? Hub ^atte er nid;t in biefem Jlampfe buri^tneg bie lauterften SJiittel gnr §ilfe gerufen? 2Baren aber ä'3in!elbül;nen in Socalen gleid; bem Slbpaüiüou nniflid; fo furdjtbare ©egner für ba§ grojsartige Hamburger Stabttl;cater, bann burfte biefc^ ten 2Öett!ampf auf t)a§ ©ebiet beö ©emeinen feineifalU Ijinüber fpielen. ©» ftcEte fi(^ felbft bainit ein 2trmutl;§3eugni6 au»; überbieg fonnte man Port;er; fel;en, bafe Pon 33ül)nen, bie feine fünftlerifd)e ß^re gu Pers lieren Ijatten, grabe auf jenem ©ebiete unter allen Umftänben gefd)äbigt werben niuBte, felbft wenn e§> Sieger blieb. ©leic^= WQ'i)! begab fid; Scbmibt auf fold)e fd}iefe ßbene; bem ^"flitut würbe bamit ber S^obesfeim eingeimpft. 9]id)t einmal ein 58er= fud) warb unternommen: ber ßlbpainllon^ßoncurrens auf wür- bige Söeife bie Spi^e 5U bieten; bie ^ragöDie blieb nad; Wie por ganj nebenfäd)lid).

SoH man fragen, weld;eg Sco» bem 6tabttl)eater gefallen

5RiiiJcn. 5Bai:d)rebncv, C^itr^erjpieler, ^oft^ovnHäier u. ]. in. 89

voäxe, trenn e-o ftatt mit beu 3Bin!elbüI;nen um bie ^alme n Bäimitu

Öcbrun,

ber @emciul;eit gu ringen fid) tragi[d;en Stnfgaben im I}öd)fteni827-i837. ©tple ernftlid; gugeireubet l;ätte? toäre müBig , ba D^iemonb befriebigenb anür orten fönnte. 9]nr foüiel ift fidjer: ging bal ^nftitut nur befel;alb gu ©rnnbe, lüeil an allem ©uten, 3ßa{;ren, (id;önen ftanbl;aft feftljielt, fo blieb fein Untergang minbeftenS el;renl->Dll. 2tber al§ fein (2d)idfal fid; üottjog, toar alles toerloren anc^ bie ß^re.

®iefe erlitt beii erften Stoß burdi %l)at\aä)en, üon benen Sd)mibt in feinen Senftuürbigfeiten tl^eilS nur flüd)tig, ttjeil» gar nid)t fprid;t, benn natürlid) fonnte er faum ben getonten S;t;eil jener taufenbe üon 2l;eaterabenben er\räl;nen, bie unter fein ©irectorat fielen. 2Ind; bie üorliegenbe ©arftellung ter- möi^te 'iiaS^ nic^t; fie jeid^net ba^er l)auptfäd;lid; auf, waü (2d;mibt übergangen l;at. Me§, xoa§> er fagt, ift unantaftbar guüerlüffig, bod; ^at er nid)t aüe» gefagt, foubern e^m nur, iriaS il;m „benflrürbig" fd;ien. ^enn er bal;er üon einer 1836 1836. gaftirenben 9tuffenfamilie äliatweitfd; fpric^t, fo ^at man t>on biefer erft einen beutlid;en 53egriff burd) SToepferg gc^ilberung: iüie „@d)nupftüd)er jerfd^nitten iinirbeu, bie nad)l;er gan§ in irgenb einem 33el;ältnife lagen;" unb wie biefe unb äl;ulid)e Seiftungen „lebljaft an bie 2öeil;nad)tgfreuben eines ^^it^rmatfts" erinnerten. Sie ,,6apriolen" eines ad^tjä^rigen ilnaben „mit fabell^aftem §ute", enblid) „DIatioualgefang", bei iueld;em eine „üppige Waxia 3)iattueitld) in fleibfamem ruffifd;em SlUguge" l)eniorftad), ergäuäten jene merfn^ürbigen Darbietungen l)ö^erer 3}iagie. ©iefen Siuffen toaren fd;ou 1831 fteyrifd^e 2tlpeufänger issi. Porauf gegangen, hie liiut Originalien „breimat mit Perfd;iebenen i?ünften, alS: ^auc^reben, ßitt^erfpielen, ' ^^oftl;orublafen, .^od;= löffelgeflapper unb beiuebft and) mit i^obeln iid) probuciiten." 3m SJiai 1836 fügte ein ^err ©ufifolu bem i?od;löffelgef lapper 1836, „einer 2lrt Pon nnperbunbenem l;üläernen ©eläd;ter"

1 (jine 8nite bcr 6it()er wnvti mit bcin SSiolinbogcn üenvlicitet; Stg. f. b. cicg. äÖclt, 1831, g. IGÜG.

93lai.

90 ~fi' ^aiirf)ret)ner 'iJClcran'Dre. Ser ^(t()Ict 9Joppo.

II @d)imM. nod; fein „^o\y- uub (Strol; = 3uftrument" l;insu; aud) ,,bie igl^l'Jgg- ©uitarre" fanb iljren 3]ivtito[eu, cbenfo „bie ©(a^cjlocfen; .^armonifa''. Sliif S3aiidn-eben allein, o))\k Gitter« unb ^voft- 1834. {)ornbe9leitun3, reifte 1834 ein ^-rausofe, 3)Ir. 2l(ej;anbre, bellen „ihmft" inbcffen nii^t tteräd;t(i(^ gelue[en fein fann, ba 5ffialter Scott, SIbalbert t>. ßt;ainiffo, ja, (2d;Ieieriuad)er biefeni 33et;errf(^er eines ^nftrumeuteS eicjenfter 2tvt begeiftevte ©tamnis bud)t>erfe gewibmet l;aben. Cl;amiffo rebete .,son celebre Compatriote" an: „®u geltfanier, ^n ^voteug inelgeftattig!" unb Sd;Ieiennad^er fd^rieb am 26. Januar 1834:

„5öof)er bcd) bie inelen Stimmen, (Srft r>on 3u"3tni, bann »on bitten, SluÄ ber Tiä\)' unb in ber gerne, Unter mancherlei ©eftalten, £iebe»fofen , 3oi'n = Grijvimmen, S^a \d) ftet§ nur Ginen fe^e? Sßenn bie Giner lä^t erftingen, @el}tio nii^t 3U mit red}ten Singen."

ß0 hiaren üeine Soloftüdc^en, iuel^e 2lleyanbre ein Siirtuofe in ber i?nnft, iid) l;urtig gu üerfteiben auffül;rte; ba§ beliebtefte berfelben I^iefe: „Les ruses de Mr. Nicolas". iBeiber l;atle (2d;mibt an bem Original no(^ nic^t genitg, fon^

1834, bern geftattete (28. «Sept. 1834) einem §errn ©rüniralb ben 28. septbr. ^^^ß^j-^^^j', (^ jj^^- S}arfteIIung§ii»eife be» Saudirebner^J 3(leyanbre."

^uä) ber Qiiip^oinfator Sangenfd)iuar3 „mad)te feine j^unftftüde", luie ber ©efeüfd^after geringfd)ä§ig fagt; bann inieberum famen

1835. (1835) „@i)mnaftifer", nad)bem fdjon früher eine „at^tetifc^= Dh;mpifd;e 2tfabemie" beS 2(t[;Ieten 9tappo, genannt „ber ^er* !ule§ be§ 19. ^a^rl;unbert§," üorl^ergegaugen mar. ®ie he- ftanb u. 2(. a\i§> „^^ed^ten in ber Suft mit geid)Iiffenen SJieffern", au§ bem „l;ori3ontaIen Slt^Ietenftanb an ber ^o^en ©äule'', bem „^Baüfpiel mit Äugeln bi§ gu 30 ^^funb", bem „^ebeU fpiel mit langer ©ifenftange", bem „<Sd;iDung um bie frei: fte(;enbe ©ifeuftange" uub einer „atl)Ietifdi = pantomimifd)en ^ax-

Ser ^Iffe So^ö iinb eine fintje auf ber 5Büfjnc. 91

ftellutig be§ ^exMe§, "ücxau^äjawlidjt burd) befi'eu Stampf gccjen ii ec},miM= ben 9]emei[^eu Sölnen imb bie Sernäiid;e €d;lange". ^Sdjmibtjgg^JJgg^^ felbft fprid)t toon 9iappo§ Stuftreteu luie üon einer Gntiüeifjniig ber €cene; gIeid)lüo{;I Iie§ er bieje ©ntlüei^inig breimal gu, tücbei er „üoll ^ronie" ^a§ erfte 93Ial beii Sd^tüanf: „9^el^mt ein ©yempel b'ran" üorauff4)idte, „beffen S::itel alles fagte." @o Si^mibt, ber nur üergeffen I;atte, ba§ biejem äßed= nnb 3Jta^nrufe, welcher ben .f} am burgern gelten joüte, ,,ein ge^Itritt" üorangegangen luar, ben er felbft beging: am 22. ^uni 1832 überrafdjte baö S:l)eater %. S. <Sd)röber» feine i832, Sefud^er mit .^^odo, ber brafilianifd;e 2tffe"; ber „S:i;ier= ~~- ^"'"• mimifer" ßarette, ein Vorläufer be§ befannteren iHifdjnigg, „tier= förperte" ben Slffen ^cdo. 2(m genannten 2lbenb mm fd^idte 6d)mibt, oljne 3^^ßÜ'ßt cmd) „"ooli i^ionie", ber Slffenfomöbie t)a§ citirte S)rama feines ©irecticnsgenoffen Sebrnn, „ßin %d)l' tritt", üorauf, „beffen 5:itel alleS fagte," ßinige S:age na6)l)ex Vetterte ^Ddo = 6arene abermals auf bem Hamburger ©tabttl^eater l;erum, meld;e» übrigens an ißierfüBIer bereits geiröl;nt föar; am 1. Wiäx^ 1832 mad)te ber Glolun einer i832, gaftirenben SBiener S^änsertruppe ben 5öi^: eine (2d;ad)tel §u offnen, ber eine lebenbige Äa^e entfprang. SaS %i)iexd)en Xüax fo erfd;redt, bafj eS iiä) fd^reienb in baS Ori^iefter nnb üon ba in bie ©perrfi^e flüd}tete, bereu gefammte S^it)LiI'ei' in 2tufrul;r gerietl;en.

Um ein ^ijeatex, auf bem man fid) fold)e Singe erlaubte, ftanb es o^ne ^lüeifel bebenflic^. ^u Slnfang ber epodie 1827 1837 fielen nod; bie legten ©tral;len beS einftigen Sturmes biefer S3ü^ne üergolbenb auf baS neue |)anS, aber mit erfd;redeuber 9tafdjl;eit üerblid; ber ererbte ©lang, nnb baS ®a\\ie begann fd;önen Giujcluljeiteu jum ^xo^e unauf; l;altfam p finfen. Seiber irar and; bie ^erfijnlid;!eit beS SJlitbirectorS Scbrun nid;t geeignet, bem (Einten Ginl^alt gu l^un; biefer als gd;aufpieler luie als Sd;riftfteller üerbiente 9Jcann irar ein STalent, bod; fein (5f;ara!ter. Qx tonnte i^on

1. Wäxi.

92 i'ebrun-S ^runtinöigfcit.

II. S4mibf= ber bofen 2lngeli"»ö^iumg, im ^^ninf t;äufig be§ ©uten 511 niet

i'ebruu , 1827-1837.'

~'''"'"' SU tl;un, \nd)t laffen; bie hierüber üorliegenben ^eugniffe finb

leiber fel^r gal^Ireid^. (Sa tarn im 5t^eater oft gu ben peinlid^ften

1836, gcenen; fo am 19. Wax^ 1836, al§ Sebrun in ber 9loIIe be§ 19. mävi. ^^^^^^ ^.^ ^^g^.jj^ ^^^^^^ ..^^ ^.^.^^^ ^^^ ^^^^^^^ ^^^^^^ ^^^.^

alles georbnet ift, ge^e id), unb trinfe ein @(ä§d;en/' worauf eine «Stimme au§ bem parterre rief: „9iirf}t bod;; Sie l^aben fd;on genug." S)iefem ©efc^icEitc^en fönnten no(^ toiele äf;nlic^e Ijiujugefügt toerben; aber fd;on fo begreift man, loie bie 2ld)= tung be§ ^erfonals nid;t nur, fonbern aud; W hc§> ^ublicuml einem foId)en S)irector enblid; entzogen irerben mufete. ^lad) unb nac^ lourbe förmlid) «Sitte, bie Uuterne{)mer ^ertoor= gurufen unb iregen einer 33laferegel, loeldie ettoa mißfiel, n^egeu neuer 33titglieber ober neuer Stüde, benen man feinen @e= fd)mad abgetoinnen föoÜte, grabel;in gur 9kbe §u fe^en. SDiefer Unfug, vermöge beffen ha§, ^Nublicum im 3:l;eater bie (Eomöbie mitjufpielen fid; burd^auS bered)tigt glaubte, fteigerte fic^ ge= legentlid; gu förmlicl)en S^er^ören ber ©irection auf offener Scene.

@S l;alf nic^t^v tiafe ber näd;fte Stein be§ Stufto^eÄ: 6arl

Sebrnn, befeitigt warb. g. S. Sdjmibt, aud; al§> g^rioatmann

ein bürgerlid)eg SJiufter, erüärte unnmiounben: unter fo he-

n)anbten llmftänben nidjt fürber neben i^m ©irector fein gn

iooüen. Sebrun mu§te tro^ feiner ^eliebtl;eit al§> Sdiaufpieler,

üon ber nod) fein 2lbfd;ieböabenb ein fpred;enbe^^ 3^"9'ii& Q&'

legte, ba§ S)irectorat aufgeben unb gurüdtreten; fein ^Ia|

1838. auf ber 33ül;ne lourbe fo fi^iuer aufgefüllt, ^a^ er f(^on 1838

JDieber gaftirte. 6r priüatiftrte fortan in Hamburg, lüä^renb

feine ^^rau, Caroline, eine S^oc^ter beS am 13. SIpril 1809

oerftorbeuen 9tegiffeur§ Slnton Steiger, geboren gn Hamburg

am 28. Slprit 1800, bem Stabttljeater noc^ glüölf ^a^xe ex--

1842, i;alten blieb. Si§ an feinen Xo'o (25. ^iili 1842) literarifd;

25. suii. te^ä^äftigt, l;atte Sebrun al§ ©efd}id)t5id)reiber be§ Hamburger

^IjeaterS eine reid;l)altige bramatHrgifd;e 58ibliotl)ef gufammeu:

iiehun lüirb burc^ 5rtü{)Iing crietjt. 93

Qehxa6)t, \^^lö^^ iiac^ feinem S^obe unter ben .Jammer !am; n. mmm- ber unbekannt geOliebene Käufer toon ad^tje^n ber intereffanteften 1827J1837. gtugblätter au§ ©d;röber0 3^^^ lieferte über biefe einen Serid)t in ber Stttgem. 3:i;eater^a^ronif 1854 5«r. 121—123 üom 6. Dctober.

Slll Seiter be§ Hamburger ©tabttl^eaterä trat an SebrunI ©teile Julius 9}?ü^Iing, bi§ bal;in Unternel^mer ber ber- einigten S3ül;nen §u i!öln unb 2lad;en. 2lni 22. (September i836, 1836 ging %. ß. ®cl;mibt mit it)m ben ©enoffenfd^aft^üertrag ''■ ®'''""- ein, loeld^er bem ^nftitnte einen neuen 9}titbirector geben follte.

prificr ^iBfdinift.

£\ £. S'djmibts uub Z. i^lüljüugs Dlrccticu.

1837-1841.

111. 5ibici,mtt. ^Jlm 335eubepiuifte bc§ evften .3al;r3et)UtÄ, lreld}c§ ba§ neue Si^eater in ipamburcj an ficf) Tratte t>orüber§ie!)en fel;en, fällt ter ^M üor* unb rücEiüärt^ auf niand;en gortfdiritt. S)ie folgen ber S)atoouftfd;en ©raufamfeiten n^aren überlrunben ; bie SeöDl!erunt3 war roof)lbabenber unb frcl;Iid^er gemorbeu; bie Stabt felbft lüui^g: ol)ne bie 33orftäbte jätjUe fie 1841 be^ reit^5 115,000 @introI)ner. Sie ßntfeftigung irar (1832) üolI= enbet; ein au§gebel;nter %\xl, angelegt üom ^unftgärtner 2111= mann (f am 13. Secember 1837 in 53remen), 30g fic^ a\i ©teile be§ el;emaligen 3öaIIe§ baf)in. ©er gunel^menbe 53erM;r ber S)ampff(^nffe ert)eifd;te eine Vergrößerung be» |)afenl (1838 bi§ 1839); nur bie Umgebung ber Stabt blieb üon bicfer burd^ bie 2tccifelinie unb bie näd}tlic^e Sperrung ber 3:f)ore audj je^t noc^ gefc^ieben. 2öie eine eiferne ©c^nürbruft engten biefe ner= (iahten a)ia§regeln ben '^\a% ein unb (;emmten feine freie ©nt- lüidelung nad} außen, föo ber ^nbau bcBl;aIb nur ein fpärlicfier blieb; befto regere Sautf)ätigfeit entfaltete fid^ in Hamburg felbft. 3mei ftattlid;e ^-rauenftifter : bag ©t. So^anni^= unb ba§ 2Karia^3}tagbaIenen'',^lDfter, eine englifc^e Äird)e, bie 53i)rfe (1839—41) unb 'i^a§> neue ^oljaunenm (1837—40) linirben er= baut; Ie|tereS ba, tro einft ber abgebrod;eue Som geftanben. ^unftftraBen linirben angelegt ; baneben taud;ten bie erften (Ent=

.spambuv9§ Gnttuicfelung um 1840. 95

lüürfe für ein ßifeubal^nTie^ auf. 5^er §8rieft)er!ef)r mit tenim. s^miw^ Stii«Ianbei iDarb erleid;tert; gabrifeu entftanben, ®ro[d)!en J^J^'i^i. jeigten fic^ in fteigeuber Qa\)l, unb OmnibusHuien begannen, bie gtabt ju bnrd^frenjen. Gin befferer ©eift brang in ben ^ern ber Sürgerfd)aft; auS^ freiem eintriebe bilbete fid} 1841 eine „^ugenbunion", beren Qxüed el wax: „bie a}tuBeftunbeu fittlidjer, iro^lfeiler nnb förberfamer anjuluenben;" Seetüre, aiiufif nnb ©efpräd;e feilten bagu bienen, .gjanblnngsbefUffene geiftig fortsubilben; bev ^rofeffcr ber ©efd;id;te am acabemi= fc^cn ©pmnafium, Dr. 2Burm, ferner ©anjel, ©oetbeer unb anbere ßapacitäten tjielten ben 3}iitgliebern gelegentlid; ^or= lefnngen. Sind} anbere Vereine, befonberS ein 33iäBigEeit»üer; ein, bem 1844 ein 2(rbeiterbilbung§Derein folgte, traten ^u- fammen, um auf bie nieberen SSoIf^fd;id;ten terebelnb eingn^ linr!en, ira« leiber fel;r nötljig n^ar; ,nod) l;errf4)te üielfad)er Slberglaube, unb erft 1836 iraren abermaU ^ubent;e^en üor^ gefommen, bie faft ba§ ©infdjreiten üon 3JJiIitär nötl;ig gemacht (;ätten.

atud} le|tere§ irarb reorganifirt. ^i§> bat;in pftegte Cffi§ier ju nierben, »er su feinem anberenStanbe taugte; ipiffenfd;aft= lic^e ainforbernngen iüurben nid^t gefteHt, nnb bie gute ©efell* fd}aft blieb in Hamburg bem 33ernf^foIbaten nerfd)Ioffen. ©ine Sruppenconüention mit Olbenburg foUte biefen 3"ftänben ah l^elfen. UeberaH regte fid;, njenn aud^ erft leife, ein neuer 3eitgeift; tro§ ber großen aj^ad^t, iDeId)e bie ortf)oboy pietiftifc^e Partei über einen S[;eil ber ©emüt^er aulübte, tt)urben bie „britten g-efttage" nnb fämmtlid;e „3)tarientage" abgefd;afft. 2luf pDlitifd)em ©ebiete betl^ätigte fid; eine freiere Slnffaffung befonberg 1838, wo man bie „©öttinger 6ieben" jene benfn^ürbigen Opfer brutaler ^ürfteniinülür tuirffam bnrd;

1 2)a§ tf)euev[le '^^ovlo cvI;ob bi§ 1840 bie füv .s^amtnirg (jnuptjüd^Iicl tuidjtige ßnglijdje '~^^oft. 53i§ 18G6 ücvmittcitcn ficdcn Derjd)icbcnc "^'o^tämtcv (bereit jedjS freniben 9JJäcf)len öefjövten) ben 3>erfel;v .viamtntvcjä mit bem "JdiSlanbe.

96 •<r)Qinburg§ {yntiniffelung um 1840.

III. sd,miM=@eIb[penben uuterftü^te. 33ielfaltiger@en.iiun ent)pro§ aux' beu is^Y^isJi ©emerbe- unb §8lumenau§|'teIIungen, bereu erfte ^erauftaltuugen in jeue Qzit falleu; ein ©arten = unb S3Iumenbautereiu t;atte \iä) 183G gebilbet. Ssdu je{;er Wav Hamburg ireit berüt;mt luegeu feiner großartigen 331umen3ucf)t, li>eld;er fogar bie ärm= ften Seute emfig obsuliegen pflegten. S)er nad) bem Slbjuge ber grauäofen neu gefi^affene botanifd^e ©arten er^cb fid^ (burd^ O^Ienborf'3 gürforge) je länger befto nie^r gu einer ^kxiie für bie (Stabt unb ju einem ©eiinnu für bie Sßiffen? fd)aft; ein naturn)iffenfd;aftUd}er 33erein iparb 1837, ein ^'er= ein für .^amburgifc^e @efc^id)te jtüei ^a^re fpäter gegrünbet. S)en J!ün[ten im engeren Sinne !amen bie Goncerte ber 1828 gufammengetretenen ^^l;i(t;armonifd}en ©efe(I)d)aft, fornie gro§= artige 33iufiffefte ju ©ute, um bie fid^ ber ßapeümeifter ilreb» befoubere S^erbieufte erlcarb; aiiä) mürben feit 1829 alliäbrUd) ©emälbe 5 2tugfteIIungeu anfänglich im Goncertfaal bei Stabt^ t^eaterg perauftaltet. ®ie 2)lalerei, in mancher eingelnau; berten uieberlänbif^ieu gamilie fteti begünftigt, erfreute fid^ UDac^feuber 53eliebtbeit, mldje fpäter bie fd)önften j5rüc^te 5eiti= gen foUte. Gbeufalll im ßoncertfaale be§ Stabttbeaterl lourben ^amburgif^e ^uuft= unb ^^buftriearbeiten au^gefteüt, bie iPol;l geeignet maren, 2lufmer!famfeit ju ermedeu.

S)er frifc^ere ^a\i<^, ber unüerfenubar ju irel^en begann, belebte aud) bie Siteratur; ^uliul ßampe, Hamburg» erfter 33erleger, brudte bem $8unbe§tage jum Slerger bie 6d^riften be§ „jungen S)eutfd^Ianb"; mehrere anbere SSerIaggbudf)l^anb= lungen entftanben, unb baneben l^ob fid; ba§ Sortiment, n>el= ö)c§: alä „fet;r einträglid)" galt. S)ie Sud;brudereien, leiber aud) bie SetpibIiotbe!en, meierten fid^; bie 3at)I ber Leitungen m\\) 36^tfd)riften nal^m uidE)t ah, aber bie Sdjanbblätter föur* beu mit ©lud burd^ tüd;tigere lluternel;mungen üerbrängt, bie nun mebr unb me^r auf3ublüf;en begannen. S)er politif^en Organe gab e§> 1837 Pier: ben 1721 begrüubeten, im üorigen Sal^rl^unbert ju einer SBeltftellung gelangten ^amburgifd^en

Sie nm^Geiienbc politijdje ^^rejje Sinmlnirg?. 97

6orrefponbenten,i bie Dleue B^^^ung, bie 1805 l^om fpätereni" 2d)mibt= Cberalten ©. ß. 3. ton |)DBtnip in§ Seben gerufene Sörfen]^aIIei837-i84i. (biefe beiben waren Slbenbblätter) xmb bie 2Böd^entU4)en dUdy richten, beren „erfteS ®tüd" 1792 am (meift irrig ,,(gd;aatag" benannten) 29. gebruar ausgegeben föorben. S3egrünber liuir 3o^. |)einr. ^ermann an§> Melje in S:i;üringen, ber 1793 ein ^riöileg für feine Leitung ertiielt; fie erf($ien anfangt gtüeinial ipöcbentlic^ nnb brad;te nur 2(n§eigen, iüarb aber balb täglid} ausgegeben unb lieferte aud) politifdje Sluffä^e. Sa§ ©efd;äft leitete feit c'germannS S^obe (15. Wiäx^ 1821) beffen (£d;n.neger-- fot)n SlmbrofiuS ^mnid) ^axUmyex, geboren am 29. '?ioüem^ ber 1786 ju Slpenrabe, iueld^er bie 3tebaction beS poIitifd;en S^eilS 1832 bem Dr. 6arl Sleinl^olb übertrug, ber [ie bis jum 1. ^uli 1840 beforgte; betriebfam rebigirte er baneben nod; "oen greifd;ü^, lr>eld;en er mit fel^r fd)arfen, oft ungereimten J^unfturt:^eilen üerfat;, bie i^m üiele geinbe mad}ten.'- 2lüc biefe Blätter |)ulbigten einer liberalen Si^enbens, luurben aber gelegentlid; burd; bie feit bem §ambact)er gefte n^eit ftrenger gel;anbl)abte ßenfur beengt; and; bel^nte man jur befto fräftt^ geren Unterbrüdung beS freien SBorteS ben (üon poIitifd;en Dx- ganen bereits feit 1814 erl^obenen) B^itiii^Ö^ft^^P'^'f '^^^^^) ^'^^' orbnung öom 16. October 1833 auf fämmtlid;e in -Hamburg erfd)eineuben periobifct)en S3Iätter auS, „mit alleiniger 2(uSnal;me ber gan§ unb allein Iiterärifd)en." Sie Blätter il)rerfeitS befteuer; ten natürlict) baS publicum , um biefen Stempel aufjubringen. 5DaS Sefebebürfni^ finben lüir l;od;gefteigert ; ,,in ^amhuxQ," berid;tet 1838 baS 9}torgenblatt, „lieft im iüörtlid;ften ^erftanbe

1 5n§ Qint t)te Sfebaction beüellicn nn ^lUncd)t 2Bittcnbcrg abtrat , legte (1769) bie „^ibIiot()ct ber elenbcn ©cribcntcn" Senem jatl)rijc^er aöeije ben Älagcruf in ben 53tunb: „%&), :^at Seiten gegeben, ba !it}oIf und) tjer= e^rte, unb ba bie ^Barben an ben ^llpcn [tolj barauf n)arcn, baß id) an bem anberen Gnbe Seutjd)Ianb§ fie begünftigte!"

•^ 9JJorgenbIait, 1841, 5k. 211, S. 844. 2afe bte§ treiben ein un-- faubere§ war, barf man an|cf)einenb au§ ber Sorgfalt jd)liefeen, womit 9tetn= t)oIb atle§ aufbot, feine 3;f)eilnat)me am gveifdjütj 3u üevbcrgen.

Uljbc, ®ef^id)te be§ ©tabttt}eatct§ in Hamburg. 7

98 @eftcigertc§ Sejekbürfnife. .s^ambitrgcr iiitcvaten.

111. sd)mibt=2IIIe§. SSeim ber Säufer für feinen §erru bie Leitung ^olt, fo 1837-1S41. fielet ^<i" fiß i"^^ ^i^ft awf ber ©äffe (efen; ber ©affenfel;ver, ber \iä) einen (Sc^na^-<§ !auft , lieft aU i^mbi^ ein <BtM ^mh bote bagu; ber ®rofd)!en!utf<^er lieft auf feinem 53c(!e; bie £öct)in in ber ^üd)e; "s^aS^ 6tubemuäbd;eu uafd;t au§ ben im 3^"^»*^^ liegenben ^üd)ern; bie ©d;neibermamfett ift in einer Sei^bibliotl;ef abonnirt; bie gebilbete Sßelt lieft ni^t nur beutfd)e, fonbern au^ englifd;e unb frau^öfifc^e 2ßer!e. 3Son it)r barf man betjaupten, baB fie 2ltte§ lefe, üon ben Sd)riften beg jungen 2)eutfc^Ianb an, hi§> gu «Strauß' Qehcn ^efu ober ben ©tunben ber 2lnba(i^t." ©e|)r grofe \oax au^ bie ^ai)l ber Sinteren, li3eld;e xim biefe 3ßit i^)^^^^ <^w§ |)amburg tjerbor; gingen, tl;eil» einiuanberten; leiber befa^en üiele non iljmn feine Selbftai^tnng unb !onnten ba^er and; i^rem ©taube feine Sld^tung erringen. 9]ur lüenige treten in ben ürei§ unferer ©arfteHnng, barunter 21. 6. SBoÜ^eim, njeld^er in S^oepferS 3^(;alia feine erften ©poren aU i^ritifer toerbiente, am 6. S)e- cember 1837 felbft eine ^eitfd^rift: ÄronoS, begrüubete, balb aber at§ SDraniatüer tl^ätig lüarb; ^. 21. ^errmann, unermüb; lid; im Heberfe|en atter nur nii3gli(^en ©tüde au§ bem j^ran5ö= fif(^en; fobann ber burd) feinen $Bilbung§gang merfmürbige (£[emen§ ©er!e, n^el^er S)ramen bid)tete unb 1840 bie toon Dettinger 1837 gegrüubete 3eitfd;rift Strgul fortfe|te; ferner ber abenteuernbe ^. 2Ö. ß^riftern, ber ^euya^v 1840 eine „§amburgif(^e Dramaturgie" ju f ^reiben ttjagte, nad^mals aber abJoedjfelnb mit S3ärmann S:(;eaterberid)te für bie .^am: burger 3iad;rid)ten lieferte. Sind) Subolf 2Sienbarg liefe eine bramaturcjifd;e ©tubie: „®ie Sramatüer ber ^e^tseit" (in 211^ tona) erfc^einen; inbem er feine ,,äft^etifd;en gelbjüge" 1834 „bem iungen ®eutfd)lanb" geiüibmet, ^atte er befanntlid; biefe balb üon ber Siteraturgefc^id)te an= unb aufgenommene Sejeid^* nung guerft in Umlauf gebrad^t. ®er bebeutenbfte ä^ertreter biefel „iungen ©eutfc^lanb", (Earl ©upoiü, fd;lug 1836 feine 3elte in Hamburg auf, wo er freier gu atljmen l^offte; alä

earl ®ul)!ott). griebric^ .^efibel. Sa§ iBaüct. 99

S3ü^nenfd;r{ftfteIIer erhielte er l^ier niand;en ©rfolg iinb batjnte ni. ed)mibt= fic^ babur(^ ben 2Beg giim Stmte eineg Dramaturgen in Dre§= i837!i84i, ben. Selber tuot;nte i^in an^er feinen fd)riftftetterifd)en ©aben nod) ba§ nnerfreulidje Scalen! inne: burd) fd)voffe 9iü(jf[i(^t§: lofigfeit ansuftofeen, fo bafe feine Seliebttjeit in Hamburg fid; in abfteigenber ßinie beiüegte. 2ln bem öon ibm ^eranlgegebenen S:;elegrapl^en bet^eiligte fic^ als 3)?itarbeiter eine naturlt>üc^= fige junge ^raft: griebrid; Hebbel, beffen Beiträge fogteii^ 2(uffel;en erregten; iut ©egenfa^e §u ©u^folu rüf)mte man ba* maU üon i^m: lüie er fid^ üom ßUquentreiben ber neueren Siteras tnr ganj frei l^alte. Stnffallenb verringerte fii^ bie Qal)l ber Flugblätter, bie ba§ 6d;anfpieltüefen gum ©egenftanbe batten; faft iDar ein SlnonpmuS, „Äunftlieb", ber einzige, ber „bei ©e= legenl^eit be§ am 1. älpril 1837 neu geftalteten S^irectoriumS" in einem %. S. ©(^mibt zugeeigneten üerfificirten S)rama mit iDOI^lgemeinten 9tatl;f(^lägen unb 3öin!en l^ercortrat.

Sf^atürlid) !am eS mittelbar auc^ bem 3;i^eater gu ©ute, lüenn ber fteine greiftaat frifc^ bie i^räfte regte; unmittelbar geirtann burd; ben ^rembenjnfluB bei ben SlusofteUungen unb Feftli(^!eiten, foinie burd^ 'i^en DmnibuSöerfel^r, ber au§ ent= legenen ©tabttl^eilen , ben ^orftäbten unb Slltona ein ganj neues publicum ^erangog, fid) überljaupt bem SluSbrude eineS 3eitgenoffen gufolge „tüegen ber ©efc^luinbig^eit ber gat)rt" als „großer Segen" erlDieS. ^IRid^tS ift betrübenber, als ba§ in= mitten biefeS aEgemeinen 2luff(^nningS bie ^ül;nenleitung lueit hinter ben ©rrcartungen surüdblieb, bie man an fie ftetten burfte. S^vav, ba^ gur Hebung beS ^nftituteS ettnaS gef(^et)en muffe, fc^ien aud; fie §u fül^len; fie liefe bat)er einen befonberen ^unftgtreig inS Seben treten, ber in |)amburg bis ba^in noö) gefel^lt l;atte: fie fd^uf ein fallet, in iveldiem aud; bie 61^0; riftinnen mitjuiDirlen t)atten. ®aS ^erfonal beftaub aus giüei S^ängern, einer S^änjerin unb bem 33alletmeifter 3^efd;er, ber fpäter burd^ 33enoni erfe^t inurbe; eine Soc^ter beS le^teren, S)em. Q3irginie, trat ebenfatts ein. ®aS Drama bagegen fiel

100 ^'^^ icc{)auipiel fällt üöllig nii§cinanbcv.

111. sc()mibt= nad; iinb imc^ üöriig auS^eiuanber. 9leben Sdjmibt fonute nur 1S7-I841. ■"'^<^ ©d;äfer ber fid; l^on ber £per allmäl;lid; giiriidjcg auf ba§ ^räbicat eines immittelbar üon (Sd)ri.iber felbft ange^ leiteten üünftlerS 3(n[prud; erl^ieben; and; 3)kb. Sebrnn I;atte aU £inb nnter (2d;ri)ber gelüirft. SDiefeS S^reiblatt, trenn auc^ in (Sd)ri)ber[(^em ©inne nnterftü^t föurbe, toermod^te natür- lich fein ßnfemble ju bilben; fo fan! felbft bag bürgerlid;e 6d;aufpiel, föelc^eS bem üorigen 2lbid)nitte ipenigftenS nocb einigen ©lanj geliel^en, immer mel^r. ^anm ein i^a^^r nad; 3}iül;Iing§ Eintritt inirb bie Seitnng aufgeforbert: ba« S)rama

1839. nic^t völlig gum £üdenbü§er l;erabäuiuürbigen ; 1839 ergebt bie Äriti! il^re ©timme für biefe S)id)tunglart „nm ber ©c^an= fpieler lüiHen," bamit fie „über ber iserlüal;rlcfung il;reS Ännft:

1840. gebiete nic^t ganj ben 33tut^ üerlören". 1840 tüaren bie Stuf; fül;rungen claffifc^er ©tüde bereits fo elenb, ba§ eS fd;ien: „als fc^leid;e, ftatt lebenSfräftiger ©eftalten, iebeSmal nur eine Slrt unterirbif4)er ©d)attengebilbe über bie Bretter."

Unüerfd^ulbete 2Biberiüärtigfeiten trugen baju bei, bie Seiftungen im ®rama iäl;IingS ju üerfd;Iec^tern ; bie l;erbfte ber^

1837, felben n^ar bie am 1. 2(pril 1837 erfolgte l;eimlid;e Gntiüeid)ung 1- ^^^'^''- jjgg (Sf;aracterfpieterS ^oft, ber einen ßontractbrud; nid;t f4)ente, um in 3)Iünd;en untersufommen. hierbei erftaunt man aufS neue. über ben ®ldd)mnt1^, ipomit ein ©c^aufpieler ftc^ über eine grobe 9ted^tSüerle|ung f)inn3egfe§te ; man erftaunt nid^t minber über eine Jlöniglid;e ^e^örbe, bie einen foId;en 9Jien= fd;en aufteilte, ^od; faft nod; ftaunenSföürbiger lüar, ba§ eben

1840. biefer Soft 1840 nad; Hamburg jurüdfam, um ©aftroUeu 511 geben, unb 'üa^ bielXnternet;mer, bie er fo breift t)erl;ö]^nt l^atte, i^n auftreten liefen! ®a0 publicum beruhigte |)err ^oft burc^ eine fnrje 3(nrebe üor feiner erften 9toIIe; luirflic^ n">aren bie i^^mburger fo langmüt^ig, ifin nid;t auSsupfeifen.

(Sine glneite Söibermärtigfeit ereignete fid; mit einem Äo*

1839. müer ^eterS, ber 1839 9iäber erfe^en foüte; bei einem ©aft= fpiel in ©d^n)erin gefiel er bem ©ro§^er§og ton 3)iedlenburg

27. ^ccbr.

(Iontracti)rücf)e unb UnglüdSfäße. 101

fo fel;r, ba^ berfelbe ben c^omifer an üd) hxadjie, inbem erin- 2«miM= eine ßonüentionalftrafe au§ 2(IIerf)cd)ft = Seiner Sdiatnße be= isgJliSi. ga^Ite; juriftifd; \vax gegen biefe Kaperei nicfjtS ein§niüenben. 5Rod; mancher anbere ^tcifc^enfaU geftaltete (2($mibt=3}?üf}üng§ 5)irectiDn forgenreid;; plö|lic^e Gr!ran!ungen ftörten, 1840 i84o, Herleite fid; ein Senor gnr beften 3^f)eatergeit (27. Secember) auf ber 33ü^ne bie ^anb burd; einen Sc^uB, gleichseitig ftürste ein Sänger in eine SSerfen!ung n. [. tr». 2Im nnleiblid^ften aber maren bie Umtriebe gelüiffer 9Mn!efd;miebe, beren lueitert^in Sufammenljängenb gebai^t iuerben muB.

^1a^ SebrunS atu^tritt hergingen erft einige SBodien, be= üor ber neue SJlitbirector eintraf; enbli(| fonnte Sc^mibt üor einer 2luffüE;rung be§ „j^i^^^^"^" ('^^^^ 2BiIt;eImine Sd;röber; Seörient) feinen Sollegen beut publicum üorftellen unb em* pfeljlen. ^ii^iu^ 3}iiil;Iing, 1793 §u ^^eine toon i»raelitifit)en (Eltern geboren, iiiar Sänger unb Sd)aufpieler, bann in üer- fc^iebenen ©täbten S;{;eaterunterne^mer geloefen ; ' er [taub in bem 3tufe eines geicanbten unb betriebfamen ©efd^äftSmanneS. Slll il^n Sd)mibt ber S3erfanimlung üorgefü^rt, !nüpfte WiH^^ ling an beffen 2(nfprad)e ba» ßrfuc^en: „man möge i^m ^er= trauen entgegenbringen; fein ^iel fei nur bie 3ufriebenl;eit ber S^eaterfreunbe." S)iefe iüoUte ertoorben fein; bie Slnftalten baju liefen jeboc^ auf fic^ lüarten. 2)a§ Sd^aufpiel^S^epertoire, irel^eS Sd)mibt allein enttrarf 3}tü^Iing \tan'i) babei fainn eine beratl;enbe Stimme su blieb unerquidlid; ; auf ,,9hiben» in 3Jiabrib" folgte ,,Safanoüa im ^ort St. Slnbre", mit Senu^ung ber 3}temoiren beS ßafanoüa franjofifd; gefc^rieben unb t>on Sebrun überfe|t; and; Lafontaine, in bem Sd;aufpiel: „Se(;r;, 9M^r= unb SSe^rftanb/' fam auf bie 33üt;ne, foiine Staffo {in ,,Äer!er unb Ä'rone" üon B^i^^i^/ au^erbem in ,,5^affog 2:ob" öon 9taupad;) unb SI;a!efpeare in ^olteis 5)rama: ,,Sl^afefpeare

1 ^u§ jeinem Icljten 5ßerf)äItniB (in Äöln unb 'Jtadjen) bvad;te er bem i^nmbuvger StnbttfieQter gegen eine Gnticf)äbigung öon 5000 ^ 6ouv. eine ^Injaf)! ©avberobengegenftänbe ju.

102 Ssictor fQüQO. Scrik. §alm.

III. S(i)imM=iit ber ^et'matl;/' Sa§ jule^t genannte Söer! ipurbe „jn S^obe

1837- 1841. Ö^f^^i'i'^S"; ^^^ ^i^eiS be§ (Schreiens gebül^rte .s^errn ©lot) aU

^urbabge." Slud; ,,romanti[c^e ©lüde, benen abzt ber poetifd}e

^lüt^enftaiib mangelt , benen t)ielme(;r eine grelle Uebertreibung

aüer garben nnb eine verborgene politi[d;e S^enbenj anl;aftet, ber

barnni jn tl()nn ift, bie alten 3}bnard)ieen an^ngreifen" and;

fold)e ®tüde, beren ^eimatt; gran!reid) luar, njurben snge^

laffen ; ging il^nen jeboc^ meift giemlid^ übel. 2)en „dln'g Sla§"

1839, be§ SSictor §ngo (4. SMrj 1839), in einer 33erbentfd;ung üon

4. maxi. ^^j^^^ g^^ ^^^^-gj^ S3enefi3 gegeben, begeidinete bie ^riti! Inräiueg ale

„unnatnrlid;e^5 ^43robuct einer üergerrten GinbiibnngSlraft"; ber

©ebanfe: einen Safaien al§ Siolf^repräfentanten im i^ampfe mit

ben 3Jt angeln ber Slriftolratie j)inju[tellen, fei ein gän3li(^ üer^

fe^lter, möge biefer Safai and; nod; fo liberale $l;rafen im 2)tnnbe

fül()ren. ^-reunblic^er begrüßte man bie frifd;en ^robnctionen

, 1841, ®cribei3, be[fen „©lag Söaffer" (17. 3JMr3 1841) großen (grfolg

17. wdxi. ß^j^te^g. gg jpji^. jjjjg Ie|te ©tüd, lüe[d;e§ ©d^mibt infcenirte.

®ie neuen ^dben ber bereite früher genannten Sramatifer braiid)en nid;t alle einzeln angefüljrt gu iperben; ^alm^ ,,2lt)ept"

1839, gefiel (29. Slpril 1839) tro| einer fel;r mangeU;aften S)arftellung 29. «put. ^^^ggjj^gjj^ . großes ©lud mad)te S:;oepferg ,,9teid;er Mann"

1840, (23. 9Zoü. 1840), lDäl;renb 9taupad;g „Sebeniomübe" langiüeitten. S^oepfer erljielt für fein üiel gefpielteg, ftet» gern gefel^ene^ 3Ber! ein fogenannteg „Soppel^onorar", nämlid; bie üblid^en lOSoni^- b'or äiüeimal. S)amit liiar er abgefunben. Qu @l;ren be^ amüefen*

1839, ben ßaftetti lüarb 1839 im Quni ^^W^^i „©d}toäbin" aufgeführt;

^"'"' „feine Sieben^iüürbigfeit gelrann iljm Mzv C">erjen," üerfid;ert ein ettüag überfc^nnänglid^er 53erid;t. Gaftetti fprid;t in feinen ^e-- moiren ebenfaü» üon feiner Steife nac^ Hamburg ;• and) S<n"ier-

1838. mann luar 1838 ju !ur§em 33efnd)e in ber §anfaftabt eingetroffen. '

1 SBergl. '^lüVü], "^mmermann II, 230. Sie Söittwe bc§ Sirf)tei§, aBiIf)cImine SJJarianne geli. 5Jicmei)er, I)eivatl)ete am 30. Dctübcr 184:7 'Den (gleid)fatla üctroittweten) 5]litt)trectov ber 58erlin = Hamburger Gijenbaljn, Suliu§ ©uibo Sl^olti äu Hamburg.

Sic Dramen ©iitjfows. 103

ßarl ©u^foiü erluecfte gleich biird; feine ©rftliug^gaben m. sdjmiM- ireitgel^enbe ^offnimgen. §ätte er für bie «Saat, bie er ^^idp i^^^!.i^^i^ l)in nnb üp^ig au§§uftreuen I;atte, einen 58oben gefimben, tpie er in granfreid^ bem ©ramatifer längft bereitet tüar bie ©rnte inäre il^m nnb un0 jum ©etoinne irol^I bnr4)iüeg gn bauernbem 3öertl;e l^erangereift.' ®ie Äärglid;!eit ber Honorare, babei bie Sorge für 3Seib nnb üinb, giüang i^n gnr tt;eil\rei§ über^afteten ^robnction ; anä) l;at jene bünfeltoUe 2Ininafeung, bie ber bentfcE)e 3^I;eaternnternel^nier bem bentfc^en ©d)riftftetter (ber il;m bie ßaffe füHt !) entgegengnbringen pfiegt, i:)ieffeid)t nie einen Süitor etnpfinblid;er üerle^t, al§> grabe ©npoiü. ^mmer burfte er fid; fagen: icenn eg fd;on eI;reni-)oII für eine S)id)tnng fei, üon einer 53ül;ne anfgefül^rt gnirerben, fo fei el bod^ für biefe eine nod} föeit gri3Bere ®t;re, luenn ber ©(^opfer eine^ ^nnftlüerfio baffelbe ber nnr nad;fd;affenben ^üf)ne anvertraue. Siefer ©efid)t«punft galt in granfreid; ; in Sentfdjlanb ftanben bie ^eri;ättnif)e grabejn auf bem £opfe.

2lm 23. D^^oüember 1839 inarb \)or' gut befud;(em §anfe isse. guerft ,,9tid;arb Saüage" aufgefül;rt; 'oa§' <BtM (f)onorirt mit 246 ^) fanb S3eifaH, ineld^er fid) bcfonberg im 2. nnb 4. 9lcte änderte.' Saifon, ber bie S^itelroße gab, föarb gerufen, „en= boffirte aber," luie ein Serid;t fel;r luftig fagt, „ben it;m remittirten 2lpplau§ ^ SSec^fel an bie Drbre be§ §erru ©n^foiu, ber gum ©lud fd;nell genug §ur .*panb lüar, um bie 2>aluta prompt in ßmpfang jn nel;mcn nnb barüber banfenb gu quit^

1 „tyür bie '•^(uffiUjrung niadjtc id) bie 33cbin9itng, ba^ Rieben 53ov[tel= lungcii ftnttjufinbcu tjätten unb bo^ bie I;albe (£innaf)me ber fiebentcn eine (Stgänäung äum ^onovor für bie erfte jein müBte," i'o erjäfjlt ©uljfow (9{Ud= Wide, 239) au§ nctvübter ©rinnerung. 5JIü{)ling§ (fajicntnid), üon bem ]p'dtex md)x bie 3icbe U'in ttiirb, notiit nic()t§ üon „t)nll)cv Ginnat)me", jon= bem nur ein „^oppeltjonovnr", 121 ^ 14 // (lü I^ouiöbor) nm 25. 51oü. 1839, unb 124 ^ S'/^ // (eBeutaUä 10 ßouiebüv) nm 16. Samtnr 1840. 2)iejc „2;o|.H)eI()onorave" lunven tcine§wcg§ neu; c3 ift nnbcgtünbet, »oenn (Suljfow bn§ i()m geäal)lie al§ „ben elften angefteflien SBerjurf)" lütjmt, „bem 5yei4)öUnitJ ber ^lutoven ju ben 93üt)nen eine bejjere ategclung ju geben." Srtfe er nad)mal§ >uiebev mit 10 iiLUiiebor sufricben war , jagt Ghiljfow nid;t.

23. ^3loobr.

104 (Suijfow uub 58aiion.

111. 3ci)inibf=tircit." ®ie ©arftelliuig Jinrb gelobt, nur bemev!te man „eine 1837-1841. ^^ ^i^ babi)lonifd;e (Sprad^üerlüirrung eriunernbe 9?erfd;ieben^eit in ber 2(u»)>va(^e ber englifc^en 9kmen". ßorrectl^eit in biefer Sejiel^ung fd;eint alfo niemals bie <Bad)e beutfd;er ^ül;nen= fünftler gelüefen ju fein; jebe 2(uffül;rung ber „93iaria Stuart" ober be§ ,,®[fej:" liefert ben 53eir>ei§, baji fie aud; feitbem nic^t getüorben ift.

1840. 3Im 22.gebruar 1840 folgte (jum 33euefi3 für ben (Sc^au* "'■ '^■''''' fpieler ^örüning) ,,2öerner, ober ^^erj uub SSelt;" fd;ou jtuei

Xage fpäter iriarb bie§ ©tüd (l;onorirt mit 135 ^ = 10 ^oui^= b'or) üor einer 5al^lreid;en SSerfammlnng tr>ieberl;oit. S3eibe 24. gebr. 3)iale tüar bie Slufna^me eine fel)r luarme; am 24. gebruar faft nod; mel^r, aU am 22., benn ©u^foir I;atte raf(^ einige ^erbefferungen vorgenommen. IHud; je^t gab 53aifon bie Sitel= rode; „erbeiüicS: t)a^ er ber i!ünftler fei, bem ber S)id;ter bie fdjlüierige Partie rn^ig anvertrauen bnrfe."

S)a^ unter foId;en Umftänben ©upolu unb Saifon balb befreunbet würben, !ann nid)t nberrafd)en; jeber erfannte, \m§> \\)m ber 2lnbere nü^en, toie üiel er bur(^ il;n iinrfen fönne.

1841, @o iuäl;Ite benn 33aifon am 21.;3anuar 1841 ©utifoiüS „^at= ''■ ful" (i^onorar: 135 ^) ju feinem 33enefi3, aber föie gelnanbt

er audj bie Titelrolle fpielte bal Stiid fiel burd;. S)ie ®ar= [teHung iüar üortreffüd; unb erfreute fid; voller ^iM'timmung; lafonifd) berichtet ein Slatt: „Q3aifon luurbe gerufen, auc^ ©n|!oiü erfd;ien." ®elüi§ nur gejlüungen; er felbft üer= fid)ert: „^mmer ivar mir biefe 2lu§§eid;nung peinlid;." ©ine au§fül;rlici^e, fel;r geiftreid)e S3efpre(j^ung be§ „^at!ul" in ben Originalien^ fagte einige S^age fpäter: „ein S^rauerfpiel im eö)ien $föorttoerftanbe inerbe ©u^!oiu nie gelingen; bajn fel;le il;m an Siefe, an ©emütl;, an tva^rer ^oefie. 2tm beften iverbe il)m ein ^enben3id)anfpiel snfagen." S)ie ©efd^id^ite l^at biefeS llrtt;eit beftätigt.

iiej;., V, 221.

vtanimr

.s^eböela ?lufnaf)me in .§01116111-9. 105

^a§> bebeutenbe 3^alent ipebbelso iuurbe augenfd;ciulic^ in 111. 2d)mM--

1837-1841.

beu lüeiteflcn äm\en i>xmburg§ raf^ erfannt. 211^3 men^d) -^'"''""'

iial;m er nid;t für fic^ ein, boi^ t»on feiner 53egabiing fprad; bie l;eimifd;e, lüie bie auSlpärtige treffe frül^ mit 2{cE)tung, balD mit 2Bärme, unb fein S)rama „^ubit^" erntete \ml)v aU getüöf)n= lid;e0 Sob. S)ie umfangretdje Seben^befc^reibung ^ebbell, an lüeld^e ©rnil ^n^ fterbenb feine le^te Äraft fe^te, fd^ilbert bie 2tnfnal;me be§ ®id)ter§ in ber §anfaftabt siuar eingel;enb, bod) nic^t immer farbenfrifc^ ; ber Jlunbige empfinbet fef)r beut^ liä), ba§ ber SSiograp^ toon ben @igent[;ümlic^feiten be§ OxU§> nid^tä h)u§te, ben er in mel^reren ßapiteln toorfül^rt. ©inige Socaltöne gn £np ^ilbe barf ba(;er bie gegenwärtige S)ar= ftettnng füglid) nad;tragen.

luar ber blinbe ©eorg So|, toelc^er Hebbel für beffen ,,;3ii^itt)" im 9)Mr5 1840 jenen ^ranj n)anb, ben ber S)i(^ter „nid^t toon ber redeten ^anb geftod^ten" nannte, ' obiüop i^n t)a§ Sob SebrunS „mit S)an! gegen ©Ott" erfüllte. 2ßie bie !rangfle4)tenbe .ganb bef (Raffen fein nutzte, nm . Hebbel alg „bie rechte" jn gelten, ift banad; fd;tt)ierig gu beftimmen; jebenfattS fprad^ fid^ £0^ ent^nfiaftifd; nnb üodtönenb au§. „©er je^t no^ unbekannte S^ame §ebbel§ h)erbe" fo prDpl;e5eite er fü^n „in fe'^r fur§er ^eit alle anberen ©eftirne überftral^len, ireld;e jemaU am literarifd;en§immel geleud;tet/' Sa» lüerbe .^ebbelS „Qubitl/' beluirfen; „ein nnüergleid^lid)eg ©ebid;t, bem id) in ber beutfd;en Siteratur iuegen ber größeren 2öeltanfd;annng einzig nnb allein ©oetl;e^ „S«uft" oorsietje." %üv bie Sretter- luelt möchte „^ubitl/' toieneid;t gu foloffal fein; bie glänjenbfte Uterarifd)e Sanfba^n erfd)lie^e „biefea 3)leifterlr)erE" feinem Sd^öpfer ol)ne S^^^f^^-

9Iüdfid;ten auf bie !leine 33retterioelt l;aben fd;on mand;e^ ©rl^abene in feiner SÖirfung gel;eiumt; ber ©cl)lenbrian liebt e0, biefe 9tüdfid)ten üorjufc^ülen, um nur nid;t a\i§: bem engen

1 fiul;, I, 408; CiigitiQlien: 'ih. 40.

lOG IqMcU „out)it^".

111. ed)miM= @Iei[e ber geiuoI;nten SDUttelmä^igfeit gebrängt gu inerben. So 1837-1841. 9«J^t, tpie ber erfte, nuc^ ber jiDeite Xijdl bei „j^auft" Sal;r-- äe^nte lang al0 ,,nnauffü[;rbar"; babei beruhigte fid; ba§ toater^ länbifc^e 3:;i;eater, benn ba§ luar bequem, fiieber üerftümmelt ber beutfd;e ®urd;[c^nitl§regi)']eur, gänjlid) pietät^3lo§ gegen "oaS^ S)id}terlüort, ein Äunftoer! auf rol;e SBeife unb 3iel;t el auf ba§ DZiüeau feiner befc^ränüen ©inftc^t l^e runter, aU ba^ er and) nur ben ^^erfud; unternel;men foüte : bie reprobucirenben i!räfte in bie t;öl;eren 9tegioueu bei fd;affenben ©eniul empor §u Ijeben. S)er ganje S^^nuiier biefer S^er^ältniffe trat aud; ^ebbet entgegen: um feine „i^ubitt/' nur überhaupt gefpielt ju feigen, nuifete er fie ,,für bie S3ül;ue einrid;ten", unb bei biefem ^ro= fruftel = 3]erfa^ren büBte ha§> ©rarna unf ägiid; ein. 21I§ el am 1840, 1. ©ecember lö40 ju Hamburg in (Scene ging, erfannte £o§ faum inieber; „biel/' rief er aul, ,,ift feinellüegg me^r 'oa^) ©ebidjt, liteld;el unl fo entjüdte; bie urfprünglid;e ^enbenj beffelben ift ganj unb gar teriinfc^t."

S^roöbem, unb obluo^I uac^ ^ebbell eigener Umarbeitung nod; ,,bie unbarml;er5ige S^^eaterfc^ieere" (©d}mibtl ol^ne ^^^W 'iiaSi 2öer! §ugeri(^tet l;atte, iuar einer ^ritif äufolge ,,nod; im= mer ein 9leic^t!^um an !öftUd;en, poetifi^en unb !räftigen ©e^ banfen übrig ; genügenb , ber Strmutb äinanjig anberer ^ül;nen* ftüde ab^u^elfen." StuSraärtige Leitungen berichteten in gleidjem ©inne; bal SOfiorgenblatt beflagte: ba^ bie 2Sieberl;olung bei 1840, ©ramal (5. S)ecember) nur inenige 3ii[<^t"iwer angezogen, unb 'Qa^ man üon Berlin a\i§> fo lieblo» über „^ubitl;" berichtet 'i)abe. Hebbel fei ,,ein feltenel S^alent", fein 2Serf „eine l;üd;ft bebeutenbe ©rfc^einung". S)ie Slbenbjeitung (h)eld;e Äul^ gleid;^ falll nic^t bea(^tet l;at) ftimmte üoEig in biefen ^on ein: enb= lid^ einmal fro^Iodte ber Serid;terftatter erfd;eine fein 9Iad;treter €d)illerl, fonbern ein felbftänbiger ^opf; „el mar ©itte, in Jamben unb 3:rod)äen Sragöbien ju f^ireiben; Hebbel 3eid)uet in frciftiger ^rofa ß^aractere auf originelle SSeife; tinr l;ören nid;t ben 2)id)ter reben, fonbern bie ^erfonen bei Btiid^^,

§el)i)d§ „3ut)H()". 107

beren jebe einjelne l(;ätig in bie ^'»anblung eingreift." greilid; lU- 2<i)mtbt= eben biefe §ari^lnng fei bie fd)ir)ad;e (Seite ber 2(rbeit.i837!i84i. „§ebbel f;at für ben biblifd)en ©toff gett;an, ira§ möglid; war; aber ber ©toff lüiberftrebte. S)er 35organg ift §u bürftig für bie 33ü^ne. ^olofernejo ift lebiglid; ein 2Bortl;eIb, ber, einige 3)iorbe aufgenommen, nur üon vergangenen unb !ünftigen Saaten fc^lt)a|t; ^u^^^^ ift ^^^^^ ^^eMxi für bie ^tragöbie ge^ iuorben, i^r ©nbe ücrfcbnnmmt in nnfc^einbarer gerne." Heber; bieg feilte bem grau in fc^tuarj gemalten <Btnäe aUe§> ir>of)I= tl)uenbe Sid;t; „e§> gibt ein @tlüa§, ha§ and) ba§ trübfte 33ilb erhellt, bie fd;iuär3efte S^ac^t burcf)fc^immert" biefen ©ötter-- l;aud) erf)ebenber 5poefie laffe bal S)rama fdjmerjli^) üermiffen, oblüol;! mit ^raft unb ^egeifterung gef(^affen fei.

Sie atuffül^rung litt an er^ebli^ien 3JIängeIn; gel;ringer Heibete, tüie alle feine 9^oIIen, fo and; ben ^oloferne» ganj in bie gorm biberber beutfi^er 9titterli(^!eit, lüar überbieiS im S^eyte nid)t fieser; 9J?ab. Senj äeid;nete aU ^ubitl; „ein S3ilb au§> 6d;rDber§ 6d;ule." 3:;reffn(^ mar @Ioi; aU ©aniel, ber lauten 33eifaII erntete; befto unpaffenber l;atte <2d;mibt ben \)er= fc^mä^ten £iebl;aber @pt)raim befe^t ftatt mit 33aifon mit bem jotoialen Srüning, ben man in SloUen lüie 93tafetto §u feigen genjcl^nt mar, unb beffen feifte», üergnügteS @efid)t ftetio .^eiterfeit medte. ®a§ .^onorar für ^ebbel betrug, inie üblid^,i 10 Soui^b'or = 133 ^ 7 /J naä) bamaligem ©elticourg.

@ine3eit, in melc^er bramatifd;e ©c^riftfteEer iuie ©u^foiu unb %x. ^pebbel auftraten, barf gemi^ für baS beutfd^e (Sd;au: fpiel gelüinnreid) genannt luerben; bie Oper, iüeld;e unter Mül)- ling§ befonberer £)bl;ut ftanb, blieb an Grgiebigfeit faft ^al)in- tcr jurüd. Ginige geringere ®ahcn au§ jener Gpod;e (;aben

1 SJon biejev 3{egcl Qai ca üielc 'i)Ui§na(;mcn. S^ocpfcv ci()ielt für „Qiu rüdfeljuno" nur 6, Sinmevmnun für „@()i§mon'Da" qcix nur 5 l'ouiäti'or. ®e= Iegcnf)eit§iiDr= ober Dind;jpiclc würben gcti)ö()nlid) mit 3 Sufaten (jonorirt. ßoSmar erl)ielt für feine UekrfctjunG be§ „®Ia§ äüaffer" fo üiel, »uie Joepfer für „Surüdfetjung."

108 2)te Cpev unter ^JHi^Iing.

III. £d)miM=f{d; er{;aUeu: 3)Dui3ettü5 „Sitctegia ^orgia" (beutfd; giterft am 18^7-1841. 19- Octobev 1840), fomie beffen ,,Siebe§traiif" (5. 2)ecember

1838, 1838), lüorin 9täber aU Sulcamara eine etlua§ grob gejeic^^ 5. Tccbr. ^^^^^^ ^j^^^ ^^j^^ luftige 3Jiar!tfd;reiergefta(t lieferte; ferner Slbams

18H7, ,,^oftiaon" (31. October 1837 mit aöurba aU ^a^^lon), beffen ^^' ~"°''"' erfter 3(ct „©enfation erregte." Sor^ing§ „ßjaar unb 3ittiTner=

1839, mann" (29. 9ftotoember 1839) gefiel anfang» faum, fo fe^r

29. 'Dloofar.

auc^ |)ammermeifter al^ G^aar entjüdte; man nal;m 2(nfto§ baran, ba§ baa Sibretto nad; einem franjöfifd^en Suftfpiel ge= arbeitet fei, n}eld;e§ alle Söelt !enne. S)cr Gom^onift er!)ielt 168 -^. @ine ätoeiactige, mit 96 ^ 12 ß Ijonorirte Operette

1840, toon bilden: „^ie ^(ui^t in bie ©d)iüei3" (10. October 1840) 10. Dctübcr. ^^^.^^1^ jygj^jg ^^. j^^g.^ lüärmer ^atte man J?reu|er» „g^tadjtlager"

1838, aufgenommen (22. Januar 1838); ben Sftegenten fang SBurba. 22. ^aniuu. ^^^ s^onn^er! l;onorirt mit bem 33ettelpfennig üon 12 ßouis^

1839, b'or = 169 -^' 1 jJ ging fd;on am 23. Sluguft 1839 M 22. 9iu9uft. ^^^^g gefülltem 4^aufe gum 24. 9JtaIe in Scene; !urä üor]()er

Jt>ar üom ©apettmeifter Jlrebg gur 53enefi3 = Oper ertuä^U lüorben. 33ei biefer (Gelegenheit lüarb gerül;mt: lüie bie güt;^ rung be^ Dr4)efter§ „tro^ einiger 33tängel bo(^ \it\i (Stempel ber Genialität be» Dirigenten" trage, iüe&(;alb benn auc^ einem fo n^aderen 9)ianne „nnb Familienvater" eine 2lufmunte= rung lPot)l ju gönnen fei. S)iefem patriari^alifc^en .^intüeife, ber ed;t l^amburgif(| föar, ioerben toir an ret^ter n^ie a\\ mv- rechter ©teile nod} oft begegnen. 3Jlarfd;ner§ „33ampt;r", eine fd;on feit §lüi3lf Sauren üor^anbene, 1838 auf 9Jtüt)ling§ S3e* treiben für 210 ^' angekaufte beutfd;e Oper, fanb bei il;rer

1840, nerfpäteten a5orfül;rung (21. Januar 1840) f reunblid; = lüol;!-- ^ ■''"""'"■ ttJoHenbe 2lner!ennung , bod; fei e^ „feine ^^rage, \ia^ biefe

S;onbid;tung, luäre fie bargefteHt njorben, al§ ber ©efd;mad an tänbelnben ^Jlelobieen nod) nid^t fo überljanb genommen, ineit glänjenberen Erfolg gel;abt l;ätte." ©o litt 3Jiarfc^ner unter 'iitxi (5el)lern ©d;mibt=£ebrunc. ©et;r gerül;mt Wirb ^ammer-- meifters SBiebergabe ber S^itelroße.

„Sic Hugenotten." Spo^r in Hamburg. 109

3)let)erbeerl ,,§ugenotter/' (S. September 1837) irarenni. 5«mibt= irol^l basjenige SonlDer!, lüelc^eg an breiter imb nad; t;altigeri837_j84i, SSirfung alle anberen überragte. S)en 5total = ©inbriic! ber ^^^'^' 93iu[if nannte ^oepfer ,, großartig", tüenn eg and; an 9teminil: cen§en ni^t fe|)Ie. Qn ber erften .^älfte t>ermöd}ten nur „ifo= lirte 9Jhifi!ftüde" irärmere S:i;eilnal^nie gu erregen ; üom üierten ainfsnge an fteige jebod; fic^tbar ber äöertl; be§ ©angen; „am ©(^Inffe biefeS 2(cte§, ber eine anBerDrbentIid;e ©enfation er^ regte, toar ber ©ieg be« S^onfe|er§ entfc^ieben."

3tt)ei ^f^enftnbirungen beutf(^er Dpern finb bemerfenginertl^ : perft bie be§ „^xei^d)ü^", ber toom 9^Düember 1839 bi§ snni i839, gebruar 1840 in 3el;n 3>orfteIIungen einen gelüaltigen ^ula\\\ ^^J^^Jo'"' fanb. 2öir!Iid; l;atte bie Oper burc^ eine nene äBolf^f(^(u($t 5e6vuat. mit natnrli(^em 2Bafferfatt einen frifd;en Sieij gelDonnen, nnb boc^ iüar grabe bie[er 3SafferfaU , ben eine !ur§fid;tige ^riti! aU „äu natnriid/' tabelte. ®in nener 3)tafd)inenmeifter, 9tamen§ görfter, legte mit ber üerbefferten 3BDlfgfd;Iud;t [ein ^^robe^ ftüd ah.

®er jn^eiten S^euftnbirung geben!t ©(^imibt fummerüoll; iüar bie be§ „Dberon" (31. äRärj 1840). S)er ©irector be; i84o, griff ni(^t, ine^^alb bie \vui)ex fo beliebt geinefene Oper pli)^-- ^^- ™"^- lid) nid;t mel^r I;abe gefallen trollen; loir finben bie Söfung biefe§ Siät^felio in einer geiftreid^ begrünbeten Äritif, \vzlä)e bie 2j(uffül;rnng „eine ber üerfel^Iteften ©arftellungen" nennt, bie je geboten lüurben. „©efang, 3JJafd;inerieen, SSerlüanblungen, Ord;efter nid;t^5 looUte äufammenüingen ; fd;ien lebiglid; eine Generalprobe."

„^n einem tüal^ren 3)tnfi!fefte" geftaltete fid^ bie ^Intoefeu^ I;eit @pol;r§ im ©tabtt^eater, ber am 19. Sit'ti 1840 feine i840, //Monba" birigirte; in feiner (SelbftbiograpI;ie (II, 253 fg.) föirb baüon n}oI;I allsuflüd;tig gefprod^en. „Wlit lDeId;em ©eift xmb §ener belebte ber l)errlid;e ©eneral feine Gruppen!'' ruft ein Serid^terftatter begeiftert au§; „man I;örte nur ©inen ©trid^ im Or4)efter." @pol;r iuarb bei feinem 6rfd;einen inbelnb

3uli.

110 Uclicvmnt] nn ©äftcn.

111. sci,nübt= empfangen nnb am Sd;tnffe mit Skifaü ü6erfd}üttet ; au^ feljlte

1837-1841. nic^t an J^ränjcn, bie bamalS noä) einigen SSertt) I;atten.

©pol)r niar getüife bie bebentenbfte, aber bei SBeitem nid}t

bie einzige frembe @r[d)einnng , ipeldje fid; in jenem Zeiträume

bem ^ublicnm beS c<pambnrger (Stabttl;eatcr» barfteüte; im

©egent^eil hxaä)te 3)tnl;ling§ Slegiment, mie ba^? jenige feines

ä^orgängerS, fo üiele ©äfte l;erbei, baß bie Driginalien f(^on

1839 einen 3:^eaterberid)t überfd;rieben :

„ßtiimd hJtcbcr unter itn§!" 1839, //2)er 15. 2luguft mar in benSlnnalen unfere» 2:f)eater3

15. 9iuguit. pij^ merfirürbigei- STag, benn trat an bicfem SCbenb fein ©aft auf unb bie ©efetlfc^aft fpielte einmal luieber unter fid^."

9lid;t 5U toiel, nein, ju luenig ift gefagt, luenn bet)anptet mrb: üon 1837—41 ^ahe im S)nrd)fd)nitt allabenblid; ein @aft gefpielt, benn bie fpärlic^en gälle, iüo fein grember auftrat, njerben rei(^Iid^ anfgeföogen bnrd) biejenigen 93orfteIIungen, bie nnr mit .gilfe üon brei ober nier ©äften gn Stanbe !amen. ^ 18.39, ®o fanben im (Sommer 1839 5at;lrei(^e Cpernauffn^rungen ftatt, in benen ber S^enorift gdjmejer nnb ber Saritonift $öd(;

1 S^a§ Honorar für Ö)äfte Betrug in bcn öicr 3at)rcn unter S(l)mtbt= 5müI)Hn9: a) 32,101 ^ 4 /J. b) 53,613 ^ 6 /J. c) 39,565 ^ 8 /J. d) 42,239 ^ 13 /J. 'S)aQeQen ert)ielten btc ?lutor en unb (iom^oniften : a) 2262 ^ 10 /J. b) 2406 ^ 10 /J, c) 1437 J^ 8 /]. d) 2167 ^- 12 ß. Sn biegen leljten öier Summen finb nod^ jät;rlid^e 3eitung§aIionncment§, 5)3rDcentc für ?(genten, ttjeldfie ©tücEe öcrtrieben, Süd;eran!äufe, (Selb für (Jlatiternusjüge u. mit einbegriffen. ?(n (Bogen irurbe ge5al;lt: a) SQl)r= Vxä): 173,542 ^^ 12 /?; aufeerbem 18,145 ^ 4 /J Quartal-- unb 16,496 4;: 10 /} ö et) entlief) e (Sagen; enblid) 1074 ^ 6 /J @ef(f)en!e unb f leine (Sagen. b) 171,710 4^13/?; au^erbem 14,798 ^^ U /} IieäW. 15,940 ^C; enblic^ 2128 ^ U /J. c) 174,559 ^•, aufeerbem 18,631 ^: Um. 16,336 IT 4 //; enblic^ 1420 ^ 9 /]. d) 181,778 ^•, ouBerbem 25,295 ^ 12 /J bejw. 17,024 ^T 10 //; enblid; 1655 ^ 6 /j*. ^ierju fommt ein ^poftcn: „Crc^efter ejtra", ber tjon 1837—1847 bur^fc^nittli^ 2000 ^ jnfjdicf) beträgt. £er (Scf ammt = Gtat bclief ficf) auf folgenbe Summen: a) 315,941 4^ 2//. b) 330,000 ^^ 12 /j*. c) 326,768 ^C 4 //. d) 340,673 4t.

Somincr.

Unoerjdjämte ?(niprüc()e bev (Säfie. Hl

üon Sraunfd;tt)eic3 im SSerein mit ^emu) Su^er üon SSien m. s^miöi^ nachmals granj ©ingelftebts ©attin unb bem (1840 in ^**I"'am: iy^3j!i84i. biirg engagirten) 33a§[ängcr Sofep^ dleidjel toom (Scalatl;eater in SJkilanb ^ gaftirten ; ba§ 2lbonnement irarb anfgel;Dt)en nnb ber @intritts:prei§ er^öl;t, benn jene gremben [teilten 2lnfprü4)e, tueld;e anber§ nid)t gn befriebigen iuaren. S)as publicum murrte über foId;e Sluftage, aber jatjlte; bie llnternel)mer nnb bie auöirärtigen ^ünftler fal;en alfo feinen ©runb, toon üjum S^erfatjren ab§nn3ei(^en. .^ätte ba§ nnfrnd)tbare ©emnrr ber lunftfreunbe gleidjgeitig gnr pra!tifd;en golge gel;abt: ba^ ba» gange ^ublicnm tüie ©in 5IRann biefe öert^euerten 33orftettun.' gen unbefndit gelaffen l;ätte, fo n?äre natürlid; ber ^erfud;: auf J?Dften ber ©efammt^eit bie Safd)en Sinjelner §u füllen, fobalb nid;t lüieber unternommen lüorben.

1 2)tejev fcdietite 58nifift wax ju 2Beinborf bei Cfen am 27. SnnuQv 1803 geboren unb uertaujdite ^amturg naä) üievjätjrigcm 5tufcntIjaUc 1843 mit ©armftabt, wo ev am 30. l^uni 1856 ftarb. S)räj;Icv = 5Jiantveb wibmete iljni in ben 5h-. 54 unb 55 feiner Seitjcfiritt: S)ie 5Jlu|e, 1856, einen 3lc= frolog, worin er Dieidjel „einen 9hitien§ unter ben Sängern" nannte. S)er 5iefroIog öerbient Grwäfinung, weil 33rud)ftücEe au§ einem -Hamburger Briefe 9teicf)el§ (o^ne SDotum) mitgetl^eitt finb, worin l^eißt: „Sdj fitje nun in -Hamburg, ba§ mir al§ grembcr |o je'^r gefiel, bQ§ ober, nät)er beleud^tet, auc^ fo mQnd;e§ ßlcinlirfje unb Unangencl^me f)Qt, wq§ jebod) ?llle§ ju über= fel;en wäre, wenn mir meine Stellung al§ ftünftler beffcr gefiele. S)iefer ungewof)nte rofie Ston, ben fid^ untergeorbnete Sujet§ gegen erftc 5J{itgIieber erlauben, biefe§ ^töe§ über einen ^amm fd)eeren, biefe§ faufmännifd^e 3:rei= ben, unb bann biefe§ SBirfen mit Seuten, bie nur ben 5iamcn ßünftler tragen, bie nid)t einmal bie Üioten fenncn, gefdjweige benn me()r, bie, auf= gebtafen üom Sünfel ber llnwiffentjeit, nidjt einmal etwas annefimen wollen, wie ift ba etwa§ XüdjtigeS möglidj? äßenn man bie Sac^e nod^ nidjt al§ Stagewert bcl)anbclt unb bon üicbe 3ur ßunft befeelt ift, unb trotj aüer ?(n= ftrengung unb allem gleife in feinen fieiftungcn oft öurd) miferable ^^fufdjer geftijrt wirb, bie nur ncid) bem (Bagetage fragen, wie !ann man fid) ba glüdlid) füllen ? Ser ein nobIe§ ^ßerljältnif, gefannt I;at, bem fann fo 50knd)e§ I)ier nid)t gefallen. 9Jur ba§ lumpige ©elb Ijält mid; t)ier, ba id; meine I)iefige ®age nid;t leidjt bei einer anberen 58ü'^ne betommcn werbe; unter un§ gefagt! wal;rc Gljre ift nid)t biet ju Ijolen." Ütatürlid) läßt fid^ nidjt cntfd)eiben, in wiefern biefe filage bcgrünbet, ober ob oiellcidjt 9kidjcl ein etwas anfprud^§öoIler §err war.

112 aBiI()eIiinne gd;vöber = 2ebrient. 2id)ati(t)ecf.

111. sdjmibt^ Slu^er ben genannten Operngäften traten SSerü'^nitl^eiten 1837-184'i.ii^ie bie ^enoriften 3)Iantiu§, SBilb, 2tboIf ^d^nncf (t>on Söien, ein geborener Hamburger), ^ ber 53afiift Staubigl nnb nod) inele aiibere auf. Unter ben Sängerinnen lüar iriebcr Sßil^elmine @d)rDber;S)etirient, ireldie alle il)re 9]ebenbu^Ierinnen über-- ftral^Ite; au§> ber Sänger (2d;aar gefiel faft feiner fo, irie

1840, ^o\e)p^ 3:;id^atfd;ecf üon ©reiben, ber im Slvril 1840 ©aftroHen

^^"'' gab. ß'ine fritifc^e Stimme nannte it^n ,,ben j^ürften ber 3:eno- riften", nnb fügte I;in5u: „53ei biefem i^ünftler fann man fid) ni(^t auf Stnerfeunung einzelner 33or§üge einlaffen; Slffel, Me§> an il;m ift tocUfommen." ©od; fanben rul^igere 33eurtl;eiler feine 2(u!of^rad;e mä)t inenig ftörenb. 3}?it ü)m jugleid; gaftirte

1840, bie S)resbener Sd^aufpielerin Caroline S3auer, toeld;e am 24. Slpril 24. 9ipnt. ^|g g-eneUa gab; neben S:id)atfd;ed§ 23fafanieIIo gefiel aud; fte, üorgüglid; im legten Stete.

S)ie älteren C^ernmitglieber, ©lot;, befonberl 3Soltered, nal^men bebenllid^ ah; mand)e Partie bei erfteren erl^ielt ber

1840. 1840 eingetretene ©Duarb ^oft, gebürtig an§: J^ameng, fpäter in Berlin ^al)r§el;nte lang tl;ätig. 2(m 2. Sluguft 1847 l^ei; rat^ete er, 34 '^S*!^^ o^t/ i^ 5tx>eiter ©^e 33carie Sd^miblpuber aul Slltenberg; biefe tüurbe all grau 33oft im %aä)e tragifc^er Siebl^aberinnen ein beliebte! 3)Zitglieb ber Hamburger Süljne. D|)ne ^ammermeifter gleid;3ufommen, fang feit bem 9^or»ember

1837, 1837 ber 1808 §u ^otlbam geborene 9Zufd; untüic^tigere Sari=

g^ooember. j^^p^^^^gg^ . g^ j^eirat^ete am 15. 3)tärä 1840 eine ^amburgeriu

(geb. §if(^er), fd;ieb auö ber ©tabt nnb n^irfte bann erfprie^:

lid; auf anberen bentfc^en ^ü^nen. 2)em einft fo beliebten

1839. Söoltered n}ibmete bie treffe 1839 ha^^ ^eitrort „fd;auber= erregenb", nnb rietl^ il^m bringenb: gurüd^utreten, feine 3eit fei üorbei. 2luc^ dornet, ber 1832 fd;on giemlid; ftimmlol nad;

1887. Sraunfd^föeig gegangen, aber 1837 prioatifirenb nac^ .^amburg

1 er ttiar ein <Bo^n i)c§ 5ßaftor Dr. S- 91. 'Bä^und 3U @t. (Seorg unb ttjuibe 1862 Defonom am ^ojpital sum I)etl. (Seift unti 9)iaria-- 9Jkgt)Qlmen- ^lofter 3U .^amburg.

grartj 2i§3t grünbet einen Cvii)efter = 5ßeniion5fonb§. 113

Surüdge^el^rt war, trat all ©aft auf; „ba§ er üoräiiglicl gutni- s*mibi= fpielt, ift anerfannt/' urtl;eilten bie Criginalien 1839; „üoii issj!^!. feinem ©efange Um feine Stiebe fein." S)al nämlid;e Statt f^enbet ßornetS §rau, tüeld}e fid; nad)mal0 aU ©efangelel;rerin in |)amburg, enblid) in Sraunfd)iDeig nieberlie^, bie 2lner= fennung: fie ^ahe fic^ üerüDÜfommnet unb genüge fogar in ^artieen wie diomzo, gibelio u. f. io. S^ie S^orftellungen einer italienifd;en S;ruppe (1840 unter bem ^mprefar Wl^x^Ui a\\§> i84o. 3JiaiIanb) f^^rad^en nur ivenig an; il;r Sfiepertoire brad;te aOer- bing§ S'^euigfeiten, iüie „Sucregia Sorgia", boc^ fanb ntan bie stimmen ber gremben gum S^eil „imU^t".

ßoncerte n)urben üon Sfcotabilitäten iüie ©retjfc^cd. Die Sutt, ^rang ßiSgt n. 2t. gegeben; Ie|terer „tüarb mit einem Xu^d) unb S«&elgefd;rei empfangen unb trug fein ßoncert üon §um= mel au§ H moll fo üor, irie nur ©r üermag. 5)ann p^antafirte er über einige aiif gegebene S{;emata, bie er au§ einer Urne nal^m. Sfiaufd^enber ^ubel unterbrad; mel;rmal§ fein (gpiel; ber Siirtuofe lüurbe mit S^ufd^- entlaffen. Sie (Sr-- innerung an fein ^ierfein iüirb im ©ebäd;tniB ber J?unftfreunbe nie t)erlöfd;en." ®o lautet ein Seric^t über SiSjtS ßoncert im ©tabttl;eater am 10. Dtoüember 1840; aber bie ©roBmut^ be§ i84o, i!ünftler§ ^atte bafür geforgt, ba§ fein ©ebäd;tni§ in Hamburg ^^' ^^°*"''"" aud; mit bem ^infd;iüinben ber ^unftfreunbe nid;t öerißfdje. ßr überdies ben Grtrag jenes goncertS, 2296^ 13 /J, bem SRitgliebe be§ 3:t)eatercomite§ (Senator Jammert: „§ur @rün= bung eines ^enfionSfonbS für baS Örd^efter be§ Hamburger (5tabtt:^eaterS. " Siefer gonbS, £iS3t = gonbS genannt, wie bie ©(^aufpieIer^^enfion§!affe S^röber^gonbS, gelangte im Saufe ber ^al)xe, t!)eiliüeife aud) burd) freiiinüige Seiträge ai\§> bem ^-Publicum, äu einer anfel;nlid;en ^i)l;e. Seim ©eben geigte \id) ber .§amburgifd;e ßl;aracter üon iel)er in feiner l^oEften SiebenS^ iDürbigfeit, ja, eigentlid; üere^rnngSiüertt) ; man I;atte bie i)anb immer offen, iüo eS galt, einer 5Rotl; gu fteuern ober eine greube gu mad^en. Siefe preifenSinürbige (Sigenfd;aft, ipeld;e feit ^)al)X'

Ul)bc, e)c[d)id)te beä Stabttljcatcvä in Hamburg. 8

114

df^arloltc ü. -OoO" "^^ Scanne b'5(rc.

III. (SdjmiM- f)unberteu imbeftritten anerkannt ift unb non bei* gal;IIofe, reid;

1837- 1841. ^'^t^^'t^ 2BoI;ltI;ätig!eit^^ = 3"ftitute immerfort ba§ fd)5nfte 3t'"äni§ ablegen. Um auä) ben ^eufioiiSanftalten beo 8tabtt(;eater§ gu ©Ute, fo ba& ber £i§3t = gonb^ balö fegeu^reid) Jr>ir!en !ounte. Unter Q6)n^ unb ^eiratl; beS Senator^ (fpäteren Sürgermeifter§) Jammert föurben nngefäumt Statuten für ben i5:0"i>» entworfen unb 1843, 1851, foiuie 1856 nod; i^ernollftänbigt ; Gaffenüer^ iralter inarb ber ßaffierer be^ ©tabttl;eater§, S3artt;olb §einric^ Sreufein, ber biefem 2(mte ol^ne 2(niprud; auf ßntfd;äbigung toorftanb, bi^5 er am 14. September 187G, 87 Sal;re alt, ftarb. ®ie im (E($aufpiel auftretenben ©äfte finb uuC^ tt;eiln.iei§

1837, befannt. 4^einrid; 2)tarr brad;te am 3. ^uni 1^37 feine Heber* "'""'■ fe^ung iion Scribes „33iinifter unb Seibenl;änbler" juerft auf bie

.^amburger ^ül^ne ; ein 9)tenf ($enalter l^inburd; t;at er barin mit unerfd;ütterlid;er 53el;arrlidj!eit ben ©rafen 9kn§au bargefteüt.

1838, (?mi( ©eürient, ber „ritterlidie", probucirte fid; am IG. 3}iai 1838 5u feinem 33enefi5 als ©rotesftänjer unb ^omüer g-röt^Iid; in ber ^offe biefeS SfJamenS, bie muntere (El;arlo tte ü. $agn bagegen aU ^ui^öfi'^ii ^''on Drlean^, in lüeli^er 3:ragöbie 3)iafctto=5örüning (mit bem feiften ©efii^te) ben ^önig 6arl gab; man fonnte nic^tv- 53erfe]()Itere!c feigen. Ueberl;aupt nal^m ß[;arlotte i\ i^agn§ 53eliebtl;eit in «Hamburg ftarf ah; „fie '^dbe," fagte man i->Dn il;r, „gmar ein geiuiffeg ßtnjaS in il^ren ©eberben, äöorten unb Stuftreten, t)a§i fic^ füglic^ mit ber Benennung „Seitgemäfe" belegen laffe; bod; fel;le il^ren meift l^o^Ien ©ebil= ben jener Stempel b^r inneren 5ffial;rl^eit, ben ba§ ed;te i^unft^ lüer! tragen muffe." S)a^ bie S)arfteIIung ber „Jungfrau" in

1839, Hamburg ftetg be§ Si^tuuugeg entbel^rte, geigte fid^ 1839 bei bem ©aftfpiel ber talentüoden 3Jiab. ©rö^er l^on Söraunfd)iüeig ; i^re ^eanne b'2(rc befriebigte, bo^) Seng aU %albot war „ol)ne poetifc^e J^raft", Sc^nifer (^erjog tocn S3urgunb) „ermangelte ber fürftlid;en Haltung"; 5-et)ringer (Sunoig) fud;te burd; mono- tone§ @efd;rei ju erfe^en, wa^ it;m an Sid;er]^eit be^ ©ebäc^t= niffeg abging.

?l«gufte ßvelinger imb if)ic 2:öc()tcr. I15

(Sel;r tiH)l ipurbe 3Jiab. ßrelinger öou Berlin aufgenommen, iii. £«mibt=

tü^lint 7-18. 1838.

mld)e jel^t in ein ältere^ %ad) übergegangen \vax unb 1838 isfy!'^!.

einige Collen fpielte, bie man ton (£Dpl;ie (2d)röber oft gefel;en |)atte. Sie brad^te i{)re beiben 3:Dc§ter erfter (?f)e, ^lara unb 33ert^a <Btiä), mit nad; .^^ambnrg; ein ©oftümbilb ber 33äuerle^ f4)en 3:^eater3eitung I;at 3}lutter unb S^oc^ter in ©rillpar§er§ „6apö^o" i}eren)igt. Wlit fd;arfen SBorten ioarb grau Grelinger ba§ 3Bagni§ üerioiefen: il;re ,,oberf(äd)lid)e, lebiglid) auf S^l^eater^ routine berul^enbe 9]ad)bilbung ber 2(nti!e" neben (£op{;ie <Bd)xö=^ ber§ SJieifterfpiel [teilen jn ioollen ; aU 6appI;o fei fie buri^auS ol^ne ^i}^ere SBei^e, toon Söir!ung !önne man nid^t fpred;en. Q'mei ftümpernbe Slnfängerinnen al§> 3ubet)Dr mitgufü^ren, fei eine ungeljörige S)reiftig!eit, lueld)e t>om publicum mit dUd)t abge= lel^nt lüerbe. ^Mjv befriebigte grau (Jrelinger al§ Sabl; Wdh forb; i^re 3^od;ter 33ert^a gab bieSouife, ßlara ba^ Kammer? mäbi^en. S)ie 3Jtitn)ir!ung te§> ^eimifd^en ^erfonals ioirb auc^ |e|t gelobt; ,,oon allen <Sd}iIlerfd)en ©ramen gelinge „Äabale unb Siebe" am beften."

©0 gebül;rte benn 6opt;ie 6d;röber no^) immer ber ^rang al§ „S)eutfc^Iaub!c erfter Sragöbin"; in ber ^l;at üerrat^en bie ^eric^te über i^re §u Derf4)iebener ^eit gegebenen S)arftenungen nirgenb^ and; nur bie minbefte Slbna'^me : iDeber an Süd)ttg!eit ber Seiftungen, nod) an ^egeifterung he§> ^ublicumS ober ber £riti{; nur aU (Sd)iÜerfd;e ©lifabetl) iüoHte man fie 1839 ju beja{)rt finben. ©rofeartig erfd;ien fie nod) immer al§ 3)terope unb 3)tebea, aber biesmal nid)t in ©rillparjer^ S^ragöbie, fon= beru in ©otterS 33teIobrama; !uuftgefd)ic^tlid) merfnnirbig er= fd)eint babei bie jäl^je Sebenöbauer biefe^ ©tüde^.; auc^ ©otter§ „<Sd;toar§er 3)knn" Ijat fi(^ tro| feiner 6Ienbig!eit unglaublid^ lange erl;alten. 1 SegeifterteS Sob erntete trieber ©opl^ie (gd;ri3= berS iöpt^iö^^ii^ ; //tt^^i^^ loenbet fi(| nidit fc^aubernb ba^3 ^erg im

1 S)ev ^id^ter Qlicfttioit, bcu man cinft auf gcf)iller i)aik beuten WDÜcn, ioar eine SieblingSroHe 2et)nm§.

1839.

IIG Sopt^ie ©d)röber. 2ßUf)eIiu ftun[t.

III. sc{)miM= 33ufen , ir»enn er Don biefer ^pl^igenia ba§ ©cfjidfal ber ^inber 1837-1841.^^^ 3^f)t)eft öernimmt? Hnb lüie großartig wivtt nic^t burd; feine (S1nfa4it;eit ber S^ortrag be§ Siebet ber ^arjen! (Sinnenb an ben Slltar gelernt, fprid;t fie, in Grinnening üerfunfen, gleid^^ fam unbetün^t, jenen troftlofen ©efang, unb it;re Seele üer^ liert [id; in ben Slbgrnnb, ben berfelbe anfl{;ut." 2eiber mar (Sd;cifer aU X\)oa^ in5\Difd;en nid;t njürbeüoHer gelüorben; ^p- Iabe§ nnb 2lr!a§ iüaren bürftig, ^el^ringer al§ Dreft fo un= fidler, ba^ er im legten Stete ben 2(nfang einer 9iebe ^p^i^ genieng fid; jueignete, bi§ \i)m Sophie (Sd;rüber nüt {;erri: feiern 2lccent in^ 3Sort fiel! ®ie Originalien bemerkten ba§u: bag oft gerügte Unvermögen be§ ^erfonaly für ba§ recitirenbe S)rama fei nie fo erfdjredenb hervorgetreten, lüie neben (Sopl^ie (5d;ri3ber; eine gän3lid;e Steform allein !önne l;elfen, ben 9tnf 1839. ber ^ü[;ne gn erl;alten. ®oc^ fanb ©opl;ie Sd^röber 1839 nod^ 2(lle§ inie nor'^er; öieüeidjt trug biefe SBa^rne^mung bagn bei, t)a'^ fie abermals aU ©otterfd;e 9}tebea nnb enblid^ aU 9tebe* fünftlerin auftrat; fie recitirte ©d^iüerS „©lode" nnb ^ürger^ ,,Senore".

©er !ur§e 3ßit mit Sopl;ie ©c^ri3ber oermät)It geirefene S(^aufpieler SSill^elm Äunft, geboren am 2. ^-ebruar 1799

1839. §u Hamburg, gaftirte gleichfalls 1839 unb 1841 unter (2d;mtbt= ^^^^' 5mü^Iing§ S)irection. Dbluol;! baS Urt^eil über il;n längft feft=

ftanb: er fei nur 9latnra(ift, ber im ©runbe für ba^ @e; ober 9JliBlingen feiner Stufgaben nic^t §ur !ritif4)en 9k4)enfc^aft ge; gogen tüerben !önne, fo bot bo(| fein SBaHenftein (30. S)ecem==

1840, ber 1840) auffaHenbe ®d^Dnl;eiten bar; bie Criginatien meinten: föenn jene ^Begeic^nung fagen foHe: ^unft ^anble immer nur unn)illfürli(^ unb ba» 3:reff[id;e feiner Seiftungen fei nur ein ^robuct be§ S^ftii^cteg, fo ^ahe fein Sßallenftein ha^ ©egen^ tl;eil barget^an. „©r lüar mit großem gleife in bie üeinften g^üancen ber dioUe eingebrungen; ba§ geigte befonberS^ ber un-- iiergleic^lid)e 2(u§brud, ivomit er 3BaIIenftein§ SSorte, aU er ^iccolominis S^erratl; erfät;rt, foloie ben ^raum vortrug. .§ier

30. 2;ecbr.

Subtüig 2ölt)e. ßoftenoble. gidjinei^- ®erfiel. 117

war [elbft GBIair nic^t üom S)ecIamator{i"($eu frei, j^unft aber m. äcf,mibf- traf ba§ Sftic^tige." ö^ibeffen inarb ber tiämlidie 9iecenfent bod^ J37^'i84i. fe^r balb lüieber „bebenüic^ gemad;t" burd; anbere Seiftungen Äunftg, bie „nur ein toon prunf^after ©eclamation unterftü^- te§, fic^tbareS ^afd^en naä) ßffect, o^ne Dtaturtreue" genannt tcerben burften. ®a§ ©nburt^eil fonnte bal^er nid;t giüeifel^aft fein; bod^ bafe el fo bebeutfam fd)li}an!en fonnte, fprid^t be* . rebt für bie iDunberbaren ©aben, iuomit biefer abenteuerlid;e ^ünftler öon ber 3Ratur au^geftattet lüar. Stn ©eift fel;Ite il;m fo fel^r, ba^ eine Rxitit feinet aU „SSerfünbigung an ©|)a!efpeare" begeidjneten §amlet fic^ auf ba§ ßitat befc^ränfte: „SBort ot;ne ©iun !ann nid;t pm ^immel bringen." ©agu tarn, bafe 5!unft gelegentlid; „ungelüöl;nlid;e Stnregungen" liebte, lüie ein S3erid;t fid) gart au^brüdt; aU 3täuber 3)loor iüarb er bal^er 1839 au§ge5ifd)t. ^n biefem ^a^ie hxaä)k Äunft feinen 1839. (Sol^ni 2BiU;eIm perft mit nad; Hamburg, ber §. S. al§ Dtto in 3)?üllner§ „(gc^ulb" genügte; S)on ^alero^ aber iuarb üon Senj, „bem im ©ebiete be§ §od;tragifd;en nun einmal feine Lorbeeren blül;en", pm bürgerlid)en, polternben Öl()eim gema^jt. ®en tooüfommenften ©egenfa^ p Äunft» ^amlet bilbete berjenige Subloig Solnel üon Sßien, iueld;en man 1838 „tro| 1838. ter üorgerüdten ^al;re beS Äünftler^" (er 3ät;Ite 43) „geiftooll unb intereffant" nannte. SöiDe ergielte lebhaften 53eifaU bei ftet§ öollen Käufern. Sein ßollege, ber ß^arafterbarfteller ßoftenoble, lüeld)er einft feine ©lansjeit in Hamburg öerlebt unb foeben „Erinnerungen" an biefelbe 2luguft Setoalö über* fc^idt t;atte, mad;te 1837 iueniger ©lud; nad^ SBien §urüd: i837. reifenb, ftarb ber 68iä(;rige Wann am 28. 2luguft ju $rag. ©nblid; fanbte 2ßien noi^ ben^ontoiüant gid;tner, iueld;er mit feiner grau im ^uli 1839 gaftirte; üon Stuttgart !am ber 1839, einer n)eitüer§ipeigten ilünftterfamilie angel;i3renbe 53a§buffo unb tomi!er2tuguft®erfteI; au^3 ^raunfd^föeig erfd;ien ber geiuanbte

3uli.

118 Äettel. (Scnee. Ö5ruitcvt. £tcnbiid;§.

III. £d)mibt= ^ontoiüant Jlettel,' \vdd)er bem beut[d;en X^eaUv fünfuttb= 1837-1841. 5^^^"3f 9 Bearbeitungen freniber ©lüde geliefert I;at (g. 33. ,,9Ud;arb§ SßanberleBen"); ©enee an§ 33erlin ftanb aU gafti? renber ©oliman einem Qxm) (Senj) gegenüber, beffen 58urg §nm ©lücf fefter Wax, aU fein ©ebäd)tni^; ßarl ©runert, ^. 1840, |)annDl^erfd;er .^Dffd;aufpieler, trat im ^uÜ 1840 einige 33?ale ^"''' in (El;ara!terrDlIen auf, ol;ne bebentenb gu xmvUn. 2(m min= beften genügte fein Äönig 5pt;ilipp, bod^ überragte er nod^ immer feine Umgebung; ^el;ringer§ ^ofa luie ber ^ürftin ßboli ber äRabame Senj mangelte atte ^oefie; ®d;äferg ©piel al^ 2(lba ,,3eugte fic^tbar üon ber Slngft, tt3omit er ben fpanif(^en ©aüDuft barftellte." ©runert liat bem Hamburger @tabt= tljeaiex fpäter angef;ört; ebenfo fein ßollege |)ermann §enbri(|g, ber nod; unter ©d;mibt*3)MI;ling aU jugenblid^er Sieb|)aber engagirt luurbe, nad;bem er irieberljclt mit 53eifaII gaftirt. „©eine ©eftalt ift ebel, er beicegt fid; mit 3lnftanb, feine ©eften finb runb unb frei, fein Organ biegfam;" mit biefen SBorten l;ieB man il;n, ber nod; Glife Bürgert Unterricht genoffen, ^ in .^amburg lüillfommen. 6u t;atte ba§©[üd, au^ l;ier lüieber an ßarl S^'oepfer einen üortrefflidjen £el)rer §u finben; jebe Sfiolle, iüeld;e biefer mit i^m burd^genommen, brad;te §enbrid^^ jn befter ©eltung. @r blieb in .^amburg, U§> ber S3erliner ^ntenbant ü. Äüftner il)n 1844 burd; 3^i^tung einer ßontens tionalftrafe lion 3000 3:fjalern meiftbietenb an fid; brad^te; iiüftiier liebte e§, fertige i!ünftler aufjufaufen, unb l;at ^a^ burd; gel^olfen, bie 2lnfprüd;e ber ©arfteHer beren Befrie* bigung au§ ber !DnigIid;en ©d^atnUe bem Ieid)tfertigen 33eamten

1 (Soebefe (©runbriB - HI, 908) maäjt augcnfdjeinlid) ou§ bem Giiien Ä'ettel jroei. Sot)- ©eovg il^ettel, naiS) 5Jiittf)cilung jetner 2;od)ter am 1. Suli 1793 äu SBvünn geboren, ftarli am 17. DIooember 1S62 ju Stuttgart al§ Diegijfeur. 93ergl. ficttel§ 5ictroIog im 58erl. 93ü(jnen = ^llm. auf 1864, ®. 139 fg.

■■i Uetier GUic ^Bürger all bramati|ii)e Sel^rerin: „^llmanad; ber S)eut= \ä)cn 33iUjne auf 1835" (granffurt a. W.) <B. 298, in einem 5hfroIoge (®. 289-300) üom öofrntt) 33erh).

6. ?(. ©övner. ^(uguft .'gaofe. 119

feine ©orge machte gu boHig imnatürlid^er i^öl^e emiporju- in. srf)mi&t= treiben, ©er rec()te Sü(;nenleiter follte befannllid; nad; ©oet^ee issi'-iä'i. SBorten ,, feine .^enne auf fein S:f;eater laffen, bie er nid)t felbft ausgebrütet."

gerner ift 6. 21 ©orner 3U tiennen , ber mit feiner (erften) grau, geb. S^omafeEi, einer fd;äparen (Soloraturfäugerin, 1837 i837, al§ @a[t üom .§oftI;eater gu D'Jeu^Streli^ fam nnb am 5. ^uli ^' ^^"''' perft auftrat. @r lieferte a\§> @l;i;Ioc!, gran§ 3JiDor u. f. ii\ „fleißig aufgeführte ßl;arafterbilber, ineld;e beriefen, ba|3 er ©eörient gefer;en unb ^fflanb ftubirt l;abe." Siefe bon ben Driginalien gemad;te 33emerfung toar rid;tig, benn ß. 21. ©oruer ift p 'Berlin (am 29. Januar 1806) geboren. 2ll§ @c^au: fpieler unb ©d;riftftetter foKte if)m nad;maB ein üieliäl;rige§ Sßirfen in Hamburg befd;ieben fein; am 3. Slpril 1872 feierte er l;ier fein golbeneS Jubiläum als, ^ünftler, üier i^af^re fpäter, am 15. gebruar 1876, beging er ba§ nämlid;e SHbiläum a[§> ec^n-iftfteUer.

©rmäl^nenSlpertl; ift enblicä^ Sluguft §aafe, ber im ®ecem= ber 1838, al^ ba§ ^reSlauer 33ül;nenf(^ifflein unter feiner £ei= isss. tung gefd;eitert tfar, in Hamburg gaftirte unb gleid; barauf für einen S;^ei[ be§ (E(;arafterfad;e§ geiponnen föarb, o'^ne iebod^ ungetl;eilten 33eifaII gu fiubeu. (Sr iuanbte fid; be^^alb 1840 i840. nad; 2t(tona, bann (1841) nad; Olbcnburg u. f. \d., bi§ er enblid; nod;maI§ nad; ^^amburg fam. 9Sertl;üoII fiub feine 1866 guSJZaing erfd;ienenen 9}iemoiren, bie er leiber nid;t l->ott= enbet l;at.

®a§ ©aftfpiel Caroline 93auer§, lr>eld;e 1840 nod; immer i84o. in nainen Stollen auftrat, luie fie i^r 1826 gut gu @efid;te geftanben, ioar oon inenig Erfolg begleitet. Sin if;rer ®onna S)iana oermiBten bie Originalien bie fürftlid;e SSürbe; and; u^arb il;r üorge{;aIten : fie fei t)erb(ül;t. S^od; lüurben if)re tüd;: tigen ßigeufc^aften anerfannt: ein l;errUd;e'§ Organ madie fid; befto umüiberftel;lid;er geltenb, aU l;ier enblid; einmal ^emanb fid; geige, ber §u fpred;en oerftet;e. „®elbft bei beiii ireid;ften,

120 Savoline 33auev öaftivt ofjne 58cifa[I.

III. sd)mibi= fc^melgenbften .§inf;aud;eu ber SSorte ging feine <2t)Ibe üer# i837-is4iJoreu" in bem angeblid; ju großen, überbieS fpärli^ U- festen §aufe, toon a^eldjem ßbuarb 2)eiirient bel^aiiptet: „e§> mußten in bemfelben bei 2uft[pieleu in Stebeton, Wem nnb ©eberben grelle ^-arben gebraud;t irerben"! Caroline Sauer betüie§ ba§ ®egentl;eil; bie ^riti! tr»ar über il^re toortreffUc^e atu^fprac^e grabeju üerblüfft. Verebt iunrbe biefer ^orgug ge= priefen, ja, nad^bem bie 5?ünftlerin it;r ©aftfpiel n^egen fe^Ien^ ben 3iifP^"c(^^^ plö^Iid; abgebrDd;en, beutete man freunblid^ üerföt;nenb auf bie 3}iängel be§ recitirenben ®rama§ nberl;aupt I;in, n.ield^e§ bem publicum burd^ bie ©irection „nai^z^u toer^ leiDet" fei. 2II§ aber ßaroline Sauer üerlauten lie^: „fie I;affe bie .^amburger ju fel^r, um aud; nur in bereu 9lä^e, in 211= tona, il)re ^unftfonne glänzen 3U taffen"'^ ba riefen ii;r gelüid^tige Stimmen ju, ba^ fie benn bod^ Unred^t Ijahe, ben ^uftanb be§ Hamburger S)rama§ allein für i^r ^iaSco üer; antiportlic^ 3U mad;en. ,/iBo|)l laborirt an SJtäugeln, aber bie Äünftlerin beben!e, bafe i^re Seiftuugen aud; 1826 nidit üon ber 2lrt lüaren, bleibenben ©inbrud §u tjinterlaffen. S)a0 publicum erblidte in ifjr nur eine alternbeSdjaufpielerin, bie feine fo l^ot)e Äunftftufe einnimmt, um, mie bei einer Setl^^ mann, Sd^rober, StarS, il;re Sal;re ju üergeffeu/' (£ar!aftifd; lüarb l^injugefe^t : „S)em. Sauer foll eine 2(bfd)ieb§!arte gurüd; gelaffen I^aben mit ben SBorten: „2luf 9iimmer = ÜBieberfe^en!" 9^nn, iüir muffen nn» troften; bei frommer Grgebung in ben SSiUen be§ @d;idfalä lüirb un^ ba§ gelingen."

S)iefe Stimmen ber treffe beineifen, inie richtig %. S. (2d)mibt in feinen 2)enfntürbigfeiten ben Serlauf be§ Sauerfd^en ©aftfpiel^ gefd^ilbert l;at ; nur bie ^nnftlerin felbft irälste et;er

I ©ie voax mit i^rem Honorar auf Ginnnfjme^'ÜlntlKile ongetoicjen uub tiefam qUc§ in allem nur 234 ^ 13 /J.

i Cxiginalicn, 1840, 9h-. 60, Sp. 480. (Taroline Sauer „erfüate beß^alb if)r bem Tirector in ^lltona gegebene? 53eripredf)en , bort einige 93lale 3U jpielen, nic^t." ("?(. o. C)

Caroline S8aucr al§ Gvfinberin bort §i|töv^en. 121

allem Slnberen , alB ben eigenen ©d^tt^ä^en bie Sc^ulb be§ 3Jii§= m. s*mtM= Ungen§ gu. 2ll§ fie 1875 Erinnerungen au§ i^rem ^n^nen= i,25!'i84i. leben brnden lieB, lag man ju l^eiterem ©rftaunen no(^ nac^ 35 ^a^ren bie erbittertften 2tn!(agen gegen bie Hamburger üon 1840; unb boc^ lüar in ßaroline S3auer, nad^ beren eigener 3J?einung, bie eingig njürbige 9tac^forgerin einer ß^arlotte Slcfer; mann erfc^ienen! ®en gläubigen Sefern luirb allen SrnfteS er; gäl^lt: iuie Caroline 33auer bie 53ruft gefc^ioettt üon petät gegen griebric^ Sublüig 6d^röber unb beffen ©c^trefter an Leiber ©rabl;ügel „auf bem ©t. 3acobi=Äirc^^ofe" getreten fei, um bort unter Söeil^egäljren einen ^ran§ reinfter ^ulbigung niebergulegen. Seiber rul;t aber @d;röber nur in g-. S. 2Ö. 3Jiet)er§ ^^iograpl;ie l"raft eine» S)rudfel;ler§ auf bem ^acobi^ in 2Bir!lid;feit aber sub 3lv. 97 auf bem ^etrijMrd;l;ofe, lüä^renb ein ©rab für S^arlotte Sldermann überl;aupt nie auf irgenb einem Äirc^l;ofe üor^auben getüefen ift; fie irurbe am 14. Tlai 1775 beigelegt in bem (Seloölbe TiX. 34 ber Jlird)e ©t. ^etri. Sie an 6l)arlotten§ „@rabf)ügel" tretenbe J?ran3= fpenberin ift fomit ein ©ef(f)öpf eben ber üppigen ^ß^antafte, iueld;e in ßaroline 53auer§ Grinnerungen cfter immberbare Olafen auftreibt.

S)ie nur jum lleinften ^rud;tl;eil angefül;rten ©äfte bieus ten äur Unterftügung etneS ^erfonalig, tnelc^e» nic^t immer glüdlid; ergänzt lüurbe. 2In ©teile Söringg trat ein ©d^au^ fpieler, ber fc^on unter ©c^mibt--Sebrun toorübergel;eub in llei= neren 9ioIIen geunrft unb fid; bann al;c ^ögli^^g ;3»iwermann§ inSüffelborf treiter üerüoEfommnet ^aüe: %xan^ ^oppe (.^opp6). Später, in Sraunfd)tüeig unb in Berlin (tüo er ßlara ©tid; l^eirat^ete) , befeftigte fid; fein i?ünftlerruf; in Hamburg l^atte er lauge mit ber Erinnerung an feinen 33orgäuger ju fämpfeu. Ebenfo erging ber an ßl;riftine (Engl;aug' ©tatt au§ 9tiga berufenen Sem. 31. 2Seipad;, foluie bem jum Erfage für £e- brun au§ ©reiben ge!ommenen !örüning. ©od; inurben beibe a(Imäl;lid; beliebt, Srüuing aber erft bann, al» i^m ba§ burd;

122 *i'iiil 93rüning imt) jcinc Jvaucn.

III. £d,mibt=9täber^3 Stbgattg toemaifte ^omifd;e %ad) überiüiefen linirbe, beim 1837-1841. fii^ -'ebf)aber pa§te er, tüie toir fc^on fa(;en, biird^mue iiic^t. 3ol;ann S)ietri(^ ^rüuing§, genannt (Sari 53rüning, ju ßnbe 1808 in 33renten geboren, ^eiratl;ete nad; ber S^rennung einer hirjen, in feiner 5?aterftabt ge[d;Iofi"enen ß{;e 1833 bie üom €(^aufpieler ü. ^alniftein genannt (Seeberg ge[d;iebene Sd)au[;pielerin unb Sängerin .Henriette ^eudert, lüeld;e fein S)re§bener nnb ben S3eginn feinet Hamburger Engagements mit il;m tr;ei[te. S)od; auc^ fie trennte fid) 1839 üon i^rem jnieiten ©atten nnb nal;m ein Engagement in Seip^ig an; Srü= ning l^eiratl^ete nnn am 17. SJMrg 1840 bie Sängerin Wla'i). ^^a Uffofö^SBo^lbrüd, \\)^\d)^ im 3)ki 1839 toon St. ^eterg^ bnrg nad^ -Hamburg gekommen nnb bei ber 9}ere]^elid)ung 23 Sal;re alt mar. 1 Mein fd)on 1841 i?erlieB biefe, bie britte it;reS 9iamen§, il;ren Wiami ebenfaÜ;?; 3nnäd)ft in ^annoi^er, bann (feit ßnbe 1842) §u 3Sien im Sonbrettenfac^ tl^ätig, er: l;ielt fie l;ier burd; eine nene El;e mit bem 3>olf!omann Dr. Sc^nfelfa jenen 9tamen, nnter meld;em fie meit beEannt mürbe: Qba Sd)ufelfa:33rnning. 2lm 12. October 1847 nal^m ^rüning bie i^ierte ^^ran, eine 22]äl;rige Sc^anfpielerin ßonftanse 2Sin; ter, gebürtig anS 3)tünd;en. ©r l^atte fie bei einem ©aftfpiel in Königsberg fennen gelernt nnb brad;te fie mit nad) §am= bnrg, mo er fie ^eiratf)ete; glei($ if)ren beiben ^Vorgängerinnen mürbe fie äRitglieb be» .spambnrger S^^eaterS. 2tud; fie fpielte Soubretten. Tlit i^r fiebelte S3rüning im September 1848 nac^ St. Petersburg über,'^ iro er bi§ an feinen S^ob (14. ^ebruar 1870) ununterbrod;en mirfte.

1 SaS Sird^enbud) bescicOnct fie al§ „^ba ^lein'iette tJransisfa aöot)I= brücf genannt Up«), geb. in Königsberg"; nuf ben betteln f)eiBt jie „9)lab. Ufjow." SBuvjbad), im biograpf). Sej:., läßt fie „um 1820" geboren fein.

2 35ergl. iJurjer ^briB einer ©cjctjid^te be§ Seutjdfjen 3;(;eatera in gl. Petersburg, nadf) officietten Cueüen jufammengcfteüt non ?(Icranber lottert (5Jlanuicr.) ©. 251. Sn bie I)öd;)t öerworrenen gamilienöcr^äUniffe 33rüning§ ßlarf)eit ju bringen, mar eine ebcnio müf)eüoüe »nie 5eitraubenbe Slufgabe.

^numeil'lcv. Sie Töä)in 2ebvim§. ^ulie .^lenmnnn. 133

9]Dd; ift bei (2d;aufp{eler§ ^aumeifter 311 gebenfen, beriii. (Sd)miöt= 1837 eintrat, um 1839 nad) Si^irenn, üon bort 1848 nad) igg^'^'J^^^'i^ Srcx^Iau, 1850 aber md) .^amhirg äiirüd gii gelten; eublid; bebütirte am 16. ^täx^ 1841 aU 2lgatl;e Stugiifte 2öibtun/ i84i, eine am 20. gebruar 1822 geborene 33erlinerin, lueld^e gur "• ^^^°'5- 25iä^rigen Jubelfeier bei „greif^ii|" (18. Juni 1846) üon Hamburg nad; i{;rer ^aterftabt berufen voav'o, um bie Slgat^e aud) bort gu fingen. 6ie I;eiratl;ete im gebruar 1844 ^ ben Sd^aufpteler gel^ringer, beffen 9kmen fie bann auefd^liefelid; führte.

2[m 5. Januar 1839 mad)teu gföei /Totster ßarl £ebrun§, i839, Souife (geb. su Hamburg am 2. Juni 1822, copulirt ebenba ^- ^'""""'■ am 11. 3JMr3 1849 mit beut Sänger unb ©d)aufpieler griebrid^ Stbiger) unb Stntoinette (geb. ju Hamburg am 27. Juli 1823, t)er:^eiratl;et feit 1847 mit bem fd;ottifd;en Sarouet 2öittiam §enrp S)on), einen tt;eatralifd}en 23erfuc^ all ^f^ina unb ©mmi; in „SSeldie ift bie 53raut". Tian na^m biefe Äunftnoöiseu um fo freunbli(^er auf, all beibe S^alent ben^iefen. ®ie tjabeu uebft i^rer jüngeren (2d;tueftcr Julinla ber |)amburger ^üline nad)mall längere ^eit abired;felnb angel^ört unb fteti mit Qx- folg auf berfelben getüirft.^ 'S)a§> DMmlid^e gilt üon Julie |)errmann, 53. 21. .^errmannl ältefter Sl^oc^ter, bie (geb. ju i^amburg am 19. gebruar 1823) am 1. gebruar 1840 all i,s4o, ©retd;en im „^orfa^" bebütirte unb ein l;übfd;el, lebenbigel '■ ^■'^'''^'■ ©avfteüungliiermögen an "om Xaq legte. 9Ieun Jaljre fpäter.

1 ®o nannte fie bev Qcttel; bie Cvtfjogra^Ijie id)wnntt nietjvfad;.

2 äÖödKntl. (Scmcinnülj. DJadjr. Ttr. 32 ö. Sienftng 6. g-ebvunr 1S44: „§eiratf) = ?{n3eige" mit beni Sntuni: 4. fyebr. unb ber Sd^rcilnut „2Bitt= 'i)ni)n". Sn bcn i)JrocIamationai-c3i[tern bon ^amtiuvo ift bie (S[)eid;Iic^un3 ni(i)t Devjcidinct.

3 33on ^Intonie iJebnin hcx\ä)id ba§ 53covGcnHatt 1845 5ir. 57 bie artige ^(nefbote: ftc I)atie ©alomon ^eine, ber bie öon ifjm 311m 53eften cine§ UnglücEIidjen gejeidjneten 100 ^ üevjc'^nfadjen ju woEen erflärte „wenn er Don Antonie Sebrun einen itu^ tictommcu {önntc", fjcvjfjaft octUfit unb bicfer barauf mxiUä) 1000 ^ Qci<:\d)nd.

124 ^f^ 6f)Qrafter be§ Konsens.

111. 2c^mibt=Qm 1. gebruar 1849, entl'agte fie ber sBübne unb t;eiratl)ete ben issJ^'Si. .Kaufmann ^. 2(. Su^e; f^äter wax fie al§ Sc^riftfteüerin unb ßomponiftin tl^äüg.

3ur ©rgänjimg be§ ^er[onaI§ unternal;m 33tü[;Iing im 1838. ^-rüt;ial^r 1838 eine 91eife burd; Seutfdytanb, bereu j^'^üi^te jebod^, tüie fd)eint, nur bem fallet ju ®ute !amen; biefeä neu urbar gemad;te Äunftgebiet bebauten bie llnternel^mer mit ftauueu§toertl)er Umfielt. ®ie eutlegenften Drte ^arig, 2Sien, i?openI)agen u. f. ir>. inufeten ©äfte fenben; Sem. Scribam;, Maxie 3:aglioni, S:T;erefe Girier,' Sucite ©ral^n (toeld^e bem publicum meift er^i}^te ©intrittspreife auferlegten) föec^felten mit minber berül^mten tt)eiblid)en, aud; männti(^en i?räften. S)ie ^unftgefc^id;te l;at mit il;nen nic^tä jn tl^un, al§ i^re 9]amen gu feräeidjuen. ß» i^erbient jebod; I;ert*orge^iDben §u loerben, bafe ber ß^arafter be§ 2:au3en§ ju jener 3eit grunb= tierfdE)ieben tnar üon bem, itiie er fcbon um 1850, unb in fteis genber 5>erlinlberuug nod) fpäter bevrf(^te. 5)ie genannten üünft; lerinnen boten ineber bie nadimal» beliebten triüialen Sprünge, Pirouetten unb (rntred^at^v iueld;e mit l^erausforbernber ©e^ berbe unb pantomimifd} au^gebrüdtem ..La- üor ber 9^ampe enbigen, nod^ fingen i^re Kleiber oben gn fpät an, um unten 5u frül^ aufjuljoren. Sie ßoftümbilber einer Girier, ©ral;n n. f. 113. finb burd)au0 fittig; auf faft allen fd)Iie§en bie 5?lei- bcr bid}t um ben .palS, bie 2lrme finb I;äufig bi» jur .§anb;

1 ©eborcn am 5. 5{pril 1S08 3U äßien, warb fie in morganatiidfier 6t)e bie (Sattin bea 'Ülbmirala ^^^ringen 5(balbert oon ^^reußen; ßönig griebric^ SBilfielm IV. c\ab i^r ben Jitel einer grau öon ^Barnim. Siefe 5>erbinbung mad^te einft ba§ größle ^lufje^en, bennoi^ miberiprec^en bie 5Ja(f)rid^ten, wann fie öoUjogen würbe, einanber burd;tt)eg. Sie neuefle ^luftage be§ 53leQerfd^en G'ono. ^c^. ^ot ben 25. ?tpri( 1851 al§ SJermä^Iungltag ; CettingerS Moniteur des Dates ben 20. 5Jcai 1850. 5Beibe§ wirb wibctiegt burcf) bie klugem. Scitg. 1850 9tr. 123, S. 1956, wo eine ^Berliner fforrefponbenj bom 28. ^(pril bie §eirat:^ al§ 3;f)tttia(i^e be^anbelt. SBirflidf; fanb fie bem @ot{)aii(^en genealogifc^en Voftalenber jufolgc ftatt am 20. ?(prit 1850. 2:er lyaU 3cigt, wie fc^wierig oft ift, ein Satum fi(f;er feftjufteüen, unb auf wie wenige äöerle man fid) unbebingt üerlajfen fann.

S;a§ Snflitut finlt mcr;r unb me(}r. 125

lüurjel bebest, imb ber falteiireicf;e ^oä au§> fd)tüerem Stoff m. sdjmibi- xe[ä)t meift 6i» unter bie Söabe. ^ebe§ niebrig;f{nnliii)e©lementi8f7!i84i. war foiiac^ fern gelialten ; bie ßf;ofeograpl;ie griff auä) beftänbig in ba!§ ©ebiet ber Pantomime {;inüber. 2(ufgaben iine 3)elüa in ScribeS 3)teIobram, bie ^ajabere in 2(uberg nieIobieenrei(^er ^alletoper „®er ©ott unb bie SSqabere", genella in ,,S)ie Stumme'' unb äl)\üiä)e c^ara!teriftifd^ = bramatifd;e ^artieen, in benen fic^ bie bamaligen erften ^änjerinnen mit 33orIiebe he- inegten, fi^Ioffen geiftlofeiS ©e^üpfe aul unb gniangen gu finn- tooUer, leben^lrarmer ©arftellung. ^i^fiönbe, Sonfücte unb i^been tourben burd; eine !unftreic^ auggebilbete 3)Umi! anfc§au= lid^ gemad)t; „ber Xan^ wax ^a§) gu fd;önem ©lieberfpiel tier= förderte 2Bort/'

Sieben bem SBaUet bulbeten <S(^mibt unb 5DiüI;ling ^offen ber niebrigften 2lrt, ttjie Stäber fie §. 33. mit bem „äöeltum^ fegler", 5?unftfreunben §um Sßibernjillen , barbot (18. S)ecember i837, 1837), ober gar «Parobieen lüie „^ulerl, bie g^u^mac^erin", ^^■^''^'■ toel^e bie auf bem @tabtt(;eater felbft oftmals gegebene „5^efta= lin" platt unb tri^Iog üerl)D!)nte. Wlan begreift nid;t, baB Sc^mibt» unb 3}tü{;Iing» Sactgefül;! fid; nid;t regte ; man begreift nod; n^eniger, ba^ auc^ bann ungerührt blieb, aU S^oepfer il;nen gurief: „biefe Söiener ^ra|e gel^öre nur auf ein S:I;eater gang untergeorbneten 9kngeg." Stber bem i^beal eine^ foId;en fd^ien ba§ ^"ftitut mit aller SDiac^t entgegeuäuftreben ; 1839 am i839, 14. gebruar Ijatte Diäber ein Senefis, ju lpeld;em ein ,,^übfd;''- ^■''''""'• bunter ßomöbiengettel" einlub; aud; »erfaßte ©lo^ §u feinem SSenefij fo rül^renbe Slngeigen, ba§ man eine SSanberbüi^ne bor fid; §u l;abfin glaubte. 2ll§ 1839 ein englifd;er ^arfenift 33od)fa i839. concertirte, erinnerten bie ^i^^lel „an bie riefigen, prun!l;aften Slnpreifungen öon ©tiefeln)id;fe, ioie fie an ben (iäen Sonbon^ prangen", ©ar fd;ön pafften baju „d^inefifd^e ©itoertiffementö nebft einer Sf^afen^öalopabe" (20. September 1839), bie £ei= i839, ftungen non 40 ^U;rcnäenfängern (15. ^uni 1840) mit „un= ^Mio,'"" cultiüirten Stimmen unb unreiner Intonation", fomie nor ^^' 3""'-

126 2;ie 3u|<^nwcv ücnuiCDcrn.

111. srfjmiM- 9((Ieiii am 22. Januar 1841 tie „5?raftprobiictioneii" öoti

igsJlisji 2(vaberu au§ ber 3Silfte (Sat;ara, bereu Sfuftreten leiber 511 üer=

geteilten ift. 5lt;atfäd;lid; begann noc^ unter bem S)irectorate

%. Sc i£c^uiibt'5 jene traurige 9>erföilberung, \vel6)e fpäter im^

mer jud^tlofer einriß.

.^at inbeffen bie ©eid;id;te bie)e§ ;^eitrauni§ bie Seitung ber iöül;ne aujuüagen, fo ift auö) bas ^^ubIicum nidit t>ou bem SioriDurfe §u reinigen, ba^ eine faft mit feinem S^abelStnorte fc^arf genug gu braubmar!enbe Haltung annahm. 3:umultua= rifd^e 6ceuen, lüie fie einft Sebrung 3:;run!iällig!eit I^erüors gerufen, feierten irieber unb meierten fid) beben!(ic^; oft unb öfter trat ba§ Slubitorium feine Söürbe mit güfsen.

3iüei gactoren I;atten bie g-täben biefel abfd)euli^en @piel§ in ben .^änben: snerft eine Partei, treld;e bie üeineren unb 33crftabtbül;nen auf i^often beS 6tabtt^eater» gur 33Iütl;e brin= gen inoUte; namentlidi foHte bal in ber ©teinftra^e l'»orl;anbene fogenannte „giueite 3:f)eater" 1843 aU „3:l;aIia = S:I;eater" am 5pferbemar!te fd^öner unb großartiger eröffnet gel^oben inerben. „©§ Hegt am 2^age/' bemerkte 1838 "i^aS^ SJtcrgeu: blatt, „bafe eine ßlique ejiftirt, bie ben %aU be§ großen 3"- ftitutß mit allen il^r gu ©ebcte ftel^enben 3)titteln anftrebt, um bie f leinen §u pouffiren;" geführt U^urbe biefe Glique „t»on einigen 9)lataboren, bie oft ben gangen erften 9^ang beg gleiten S^^eater» für \id) unb il;re ^reunbe in 58efd;lag naljmen, um bort, atienfaUg bei einer ßigarre, ber toHften ^offe beijun^ol)- nen." Man fönnte fic^ lierfud;t füi^len, auf biefe „ßlique"' ben rud;lofen ^lan einer 33ranbftiftung gurüdgufü^ren, bent 1838, ba§ ©tabtt^eater am 8. Slpril 1838 faft gum i^pfer gefallen inäre.

2)te gireite ben llnternel;mern feinblid)e ^^artei würbe ge^ leitet i3on ^i^Iiw^ dornet; er »erfolgte jene „^rir^atgu^ede", bie Slmalie (Sd;oppe im SDJorgenblatte mit ber ironifd;en ^^rage be= leud^tete: „©oUte :3e"^^^^ barauf fpeculiren, t)ier S^ljeater-- birector luerben gu iooHen?" ©rabe biefe^^ 3^^^ fd;n?ebte Gornet

8. "Jiprir.

Cornetä unb ?tnberer ^ntviguen. 127

öor; e^ pi erreid;en, \i\il)ite er ba§ 9)iütel: bie 5Directoren m. s«inibt= ganj befcnber^ (£d)mibt planmäßig üerl^afet 311 niad;eu. GiUissr^Si. 2öe(^fel in ber §üt;ning be§ 3nftitiit§ follte gur 9tot]^iüenbig!eit inerben, beftänbige Umtriebe foHten <Sd;iiiibt enblid} ftürgen.

^ieHeidjt lüar fd;Dn ein 53eginn biefer Umtriebe, föenn am 5. ©ecember 1837 ein ®rama non ßlemen* @er!e: ,,S)ie i837, 2lu0n)anberer am Ol^io" brutal gn ©rabe getragen lüurbe; ein ^^ ^"^'^• Sc^idfal, meli^eS nad; S^oepferS unb 2lnberer Urtl^eil gänslic^ un^erbient war. Wian äifc^^te, pfiff unb ftampfte; man fd;rie: „91ube!'' lüenn 9tiemanb fid; regte. S)er fd)mät)Iid) üerl;Dl;nte 58erfaffer fd;rieb ein boäI)afte§ „?^inale jn \)zn 2tu§n.Hrnberern ; 9bten für feine Äunftpfeifer" (8 ©. gr. 8") unb lie^ fein ©tüd im Z^eatex gu (£t. ^auli geben ; adein bie 9to^l;eit bei ^ubli= cum§ iiurr buri^ nid;tl iuieber gut ju machen. ed;lag auf ©(^lag folgten nun äl;nlid;e ©emeinl;eiten; ^m^quiüe liuirben verbreitet line eine „^u^^ßpiftel an bie ©irection be§ (Stabttt;eater§/' (mit bem 3)lotto: „(£d;nebbereng teng teng") üon 2BiU;eIm §oder:'

„2öir triffen längft ba^ Sc^mibt, ber Urgrofsnater,

9]i(i)t ntef^r aU Cenfer pajit für'» 6tabttl}eatev;

Unb ha^ (^reunb 2)iü^Iing nur um ©olb fic^ müi)t.

33om Äunftgebiet muji man ben ^uben fd}aften, S)a§ ©reifenalter mag je^ enblii^ raften; S)ie ^ugenb nur erringt fic^ Gf)r' unb ©unft," u. f. \v.

Sa, fogar Slngel^örige bei S^eaterl, benen jebel ß^rgefül;! mangelte, boten bie ^anb §u ^abaten gegen it)re ©irection; ben Steigen biefer ©d;amIofen fül;rte Sßoltered, U;m fecunbirte fein <Sd;Jüiegerfol^n DMber. SBäI;renb einel ©aftfpiell, bal i(;n 1840 aul feinem neuen Srelbeuer Engagement üorübergel^enb i84o. in bie aUen 53er^äl(niffe jurüdfüljrte, jetteUe er bie unirürbigi ftcn 3»triguen an; bie llnternel;uier foUteu ge^uningen lyerben,

1 5)iejer üble Scvibent war ©vünbcr einc§ „(I-uro;i(iiic()en 3>evein§ für ba§ SGßciutvintcn", nnd)ma(§ aOeintjaüentüivtf) , cnblid; jd^iinpflidjcr 3?an!erot= iiter. Gr ftarb im 5(IIg. ftrantenl^aiije ju .C-^ambiivg , nm 7. Suli 1850.

128 2Bü[te gcnnbolc im 2:f;eater.

111. S(i)mibt=ben MKQen feiner ©timmlüfig!eit eiitlaffeuen Sßoltered mit ttollem i835!ig4i ©el;alte §u penfioniren, au^erbeni Dtäber inieber ansufteUeu, 1840, ineld^em e0 in ©reiben nid;t besagte. 2tm 14. Mäx^ 1840 u. DMrj. 1^^^^ gg |j^ „Q^aax nnb 3"«i"6i'n^ann ", ber ju 2öoItcrede^ 2lb= fd^iebsbenefiä mit 9iäber aU Dan S3ett gegeben lüarb, jn un= be[d)reibn(^en Slnftritten; faft eine l;albe ©tnnbe lang fd;rie unb tobte ba§ parterre, bi§ enblid; beibe S^irectoren erfd;ienen; ©(^mibt, !örperlic^ leibenb, fprad; begütigenbe äßorte, ttjorauf bie Sjorftettung rul^iger §n ßnbe ging, ©od; erreichten bie 3^änfe[d;miebe i^ren Qmd nid)t; bie treffe, welä)^ fic^ burc|): gel;enb0 l;öd^ft iriürbig t)ielt nnb entfd;ieben anf bie Seite ber Sirectoren trat, forberte entfd)lD[fen bie ßntfernnng jener ^\vei; taä publicum Iie§ S^iäber gänglid; faEen: fein Senefij gab er öor leeren 33än!en. Söoltered etablirte eine äöeinftnbe unb ftarb, faft 70 ^al^re alt, am 2. October 1866 in ©arftebt bei §ambnrg.

^ener .^eyenfabbatl; r>om 14. Märg 1840, in hinftgeirei^; ten 3ftäumen böelüillig toeranftaltet, föar lnel(eid)t ber ärgfte, 1840, bo^ nid;t ber Ie|te feiner Slrt; aU am folgenben 5. October 5. cctübei. 5j3j^^|^„|;g 33tarfd;all if)r 2lbfd}ieb§beneft§ unb gleicbseitig il^r SSjäl^rigeg Qu&i^öum aU SJtitglieb ber 53ül;ne feierte,' fud^ten irüfte (£d;reier and; biefe geftlid;feit jn ftören. Slbermal^ mufete @d;mibt l^ernortreten unb ba§ publicum begütigen.

®a§ publicum? S^tic^t boc^, tioar nid;t ba§ publicum, toeld;e§ foId)e 2(bfd;enlid;!eiten beging, (^ä iraren einzelne un= faubere Elemente, gefül;rt üon ebenfo nnfauberen ©eiftern. ©d^on 1833. 1833 I;atte ipoltei bie 53eobac^tung gemalt: loie fd;mer§Iid^ bie 9ieil;en ber S^onangeber im parterre gelid;tet njaren ; jener S^on^ angeber, unter bereu befonberer Stegibe einft bal recitirenbe ©rarna geftanben. Sie fjatten fid; entiueber nid;t entfd;Iief3en fönnen, in ba§ neue ^^an§ mit übersufiebcln, ober fie iraren auSeinanber

1 Sie ftarl) jc()on am 11. gebruav 1841, 58 ^al)xt nlt; bebütirt f)atte fie nm 4. Cdobcr 1815.

5ßatnotijcf)e (55ebenfiage. 129

gesprengt; ben ^^orftelluiigen gerei($te bei* 9}?angel einer feft^m. ©«mibt^ gei'd^loffenen ^^alauy angefel^ener ilenner fe^r 311111 9^ac^tt)eil. 1^37! 'Si. 9]i(^t „ba§ publicum" ftörte ben rutiigen Äunftgenn^: „einselne 33orfd;re{er" aüein toeranftalteten ben Särm; §lüifd;en beiben nnterfc^eiben bie gleid^jeitigen Üueüen fel^r fc^arf.

9^ur luenige g-eftabenbe f^nb e§, bie ben 2lugfd;reitungen ber ©emeinl^ieit freunblid; gegenüber [teilen. 2luf ben 13. Slpril i838, 1838 fiel eine ^^orfteHnng gu ©unften be§ eal^burger mD^axU ''' ^^'^""• ®en!mal§; bie einnal;me belief fic^ auf 1398 ^. ©affelbe Qa^r fal; äluei patriotifd)e ©eben!tage: juerft rief 'i)k Söjäf^rige Jubelfeier be§ GinjugS ber Dluffen unter Sl^ettenborn , 18. 3)Mr5 isss, 1838, ein ed)0 ber ©efül;te üon 1813 in ben ^ergen ber '^- ^-'^*^- S^^eaterbefud;er tüaä); einer Kantate öon Sdjäffer: „£ob ber ®intrad;t/' folgte %. S. (S4)mibt§ in brangfalüoHer ^eit ge- bid)teteä unb bamalä aud^ guerft gegebene^ geftfpiel: „S)er STag ber ©rlöfung." ©türmifd^ fjerüorgerufen, banfte ber greife SSerfaffer üoll tiefer 2Bel;inutI;, inbem er .barauf Ifnxwkä: tüie er eine abermalige 2Bieber!el;r biefe^ :e5ii&ßtlöge§ bem ©efe^e ber 9fiatur gemä§ nid^t erleben irerbe; bod; nii3ge man feiner bann freunblid; gebenden, ßr al;nte nid)t, nne inenige 3al;re il;n nod) üon feinem §infd;eiben trennten ; aber aud; nid)t: irie lebenbig fein 2lnben!en erneuert loarb, aU 18G3 galt, ^tn feftlid^en %aQ abermaU 511 begel;en.

3)afe bie 25iäl;rige Jubelfeier ber Seipjiger ^ijlferfd)lad)t in .i^*)amburg gan^ befonberS loei^eüoll begangen mürbe, bcbarf nid;t erft ber näl;eren S^arlegung; eine (galfe r»on 101 Äanonen« fd;üffen, ©eläute mit allen ©loden, feierlid^er ©ottesbienft in ben ^ird^en leitete ben fd)önen 2^ag ein; Slbenbl loberten ringS um bie Sltfter Octoberfeuer l;oc^ empor; ein geueriuer! befc^lo^ bie j5eftlid;!eiten. Um aud; bie ^orftäbte an benfelben S^^eil nel)men ju laffen, l;atte ber ©enat gro§mütl;ig für biefe 9]ad;t bie S^erfperre aufget;oben. Jm SÜ^eater toarb „^reciofa" gegeben; i838, üorlier fprai^ S)em. Gngl^aitg einen mit 33egeifterung aufgenoni: menen ^Nrolog.

Uljbc, OSci(f)iii)tc bcÄ 2tatittl)fntevä in .^lambuvg. 9

18. Cctobcr.

130 2a§ 5?udj'Diudfer = 5ubiInuni. granjöiiid^e 9i^eingelüflf.

111. id)miM= Ungelüö^iilic^ feierlid^ iuarb auc^, am 24. ^uni 1840, bal iJßi'! 1S41, üierl^unbertiäl;rige Jubiläum ber ßrfinbiuig be» 53u(^bntd§ in §amburt3 begangen. 3^^^^ g-eftranm irar bal 2(poÜo = 3:(;eater getnäl^It; I;ier tarn n. 2(. be§ geifti''DlIen nnb f)Dd;finnigen ^^ro= . fefforg 2Bnrni glänjenbe 9iebe gegen bie Gen] ur 3n ©el;ör ; t;ier fanb 9]ad)mittag^3 ein grofee^ ^an!ett ftatt, bei iüeld^em e^ aber; mal§ an Sieben wie Siebern nid;t fehlte, bie ben irürbigften 33ürgerftcl5 at(}meten. Sind; wax i">on ber (Een[urbel;5rbe niäjt, iüie in @cetl;e» 33aterftabt, t3a§ Slnfinnen gefteüt Sorben: biefc Dieben nnb Sieber erft ber ßenfnr üoränlegen. So blieb bem ^•efte ein forne^mer, freit;eitlid;er ß(;ara!ter getral^rt, ber bie gange ^eüölferung frenbig baran St)eil nel;men lie^ ; bie (£tabt prangte im ^■al;nenfd}mud , nnb e^ linrb I;erfDrgel;oben, irie an^er ben anf ber ßlbe fiaggenben Sdjiffen nnb Warfen fämmt: Ii(^e (Sinerfül)rer ^ nid)t mir geflaggt, fonbern anc^ i^re .^äufer erleudjtet l^atten. Seinen 2Ibid)lu^ fanb ba§ erl^ebenbe ^eft 1840, bnrd^ eine 2Inffül;rnng be§ „©uttenberg" im «Stabttl^eater , beren glüdlid;er S^evlanf gernf)mt nnrb.

2)a^3 ^al)v be§ Snd;brnder ^^ubilänm^^ 1840, n>ar hc- fanntlid) auc^ ba^jenige, in inelc^em bie 33egierbe ber g-ran; jofen nac^ bem Di^eine fid^ lanter aU jemals äußerte; bie S)eutf($en nnirben babnrd; in Ieibenfc^aftlid;e ©rregnng perfekt. Srüdenb empfanben fie bie ^erflüftnng be§ ^aterlanbcS, mä^- tig irie nie feit ben ^reil;eit5Eriegen eriüad^te ba§ fortan ftetS iuadifenbe 33erlangen nad; ftaatU(^er ßinignng. 3JUt i^x foUte fo l;offte baä 33oIf ängleid; bie ^•reit;eit Jommen, für bie fdjon einmal gegen bie g-ranjofen in» gelb gejogen lüar; beibe§, Ginl;eit nnb j5reit;eit, lonrbe jnm grö^eften 3}ti§bebagen ber 9tegiernngen nad; nnb nac^ immer allgemeiner, immer bringenber geforbert. Qene ©eliifte nad^ bem beutf^en (Strome aber toie» bie Stimme ber 3^ation einl;ellig nnb in ftammenber

1 Seute, wclcfjc bie SÖaaren öon ben Secjc^iTfeii in ifiren großen fiäfjnen ((Swern) an bie Stabt tringen.

>4. 5uii

17. Jccbr.

2:n§ aUjetiiHcb üoii 9iicotnu§ ^ccfev. 131

©ntrüftimg äiirüc!; 9iicotau:c S3ecfer beantwortete biefelben mitui. =cijmiöt= feinem fofort uoI!gtl^ümlid;en Siebe : ,,@ie [oHen i|)n nid^t tjaben/'ijj^^i'^jj^ ©leic!^ nad;beni erfd)ienen, luurbe biefeg Sieb üon nid;t weniger alg ad)t |)am&urger ßonn^oniften in 3}iufif gefe|t : üon e. 3)iarj;(en, ©ro^, ©rnnb, Glfamp, Sel;I§, (5. 2(. Äre6§, bem 5Cenoriften SSurba iinb beni etjemaligen S^enoriften Q. §. (£d;äffer, ber 1838 ba§ Xi^eatex üerlafjen I;atte. ©eitbeni lüirfte er nur nod; aU ßoniponift nnb Siebertoater in Hamburg, tüo er am 29. ^ftoöember 1874 ftarb; bie einft üon 33cetl^fef[et auSgeftreute Saat gebiel; unter [einer g-ürforge gu fd)önfler 33Iüt^e. Sind; all S:;onbid;ter teiftete er nic^tl ©ewöl;nlic^e§ ; einen S3en?ei§ bafür lieferte ber 2tbenb bei 17. Secember 1840. i84o, Hm ben erregten :patriotifc^en ©efüljlen ber .g)aniburger 'Sted)- nung gu tragen, liefe bie S^irection äWifcben "ocn SIcten öon Soepferl Suftfpiel „3)er reid)e 3)tann" bie ßompofitionen bei 9t[;einliebel üon 33Mryfen, ©rofe, ©runb, (£d;äffer nnb RxeU ber Steige nad^, icie bal Sool fie beftimmt I;atte, vortragen; ^a§> publicum foUte ben SBettfampf entfd;eiben. S)er ^reil würbe 3. §. (£d;äfferl 2:onweife guerfannt, bie „gang unb gar in bal ^axt ber S)id;tung eingebrnngen" fei; auf ftnrmifd;el SSertangen ber jubelnben SJienge warb bal 3)^ufi!ftüd mel;rmall Wieber!)oIt. ©leic^c ei;re Wiberful;r ber jlreblfd;en gompofition, Weldje bal „Slcceffit" erl)ielt. Söenige 2ßod)en fpäter warb bal 9i^einlieb üon einer ^^öbeIrotte rot; traüeftirt ; auf Stnftiften einiger Si^anfwirtl^e bemolirten Srunfenbolbe am 18. Januar 1841 bie2tula bei alten ;3ot;anneuml, wo ber 33iäfeigfeitlüerein nerfammelt war, unb brüllte baju:

„2ßir. iroKeu iljn nii^t Ijabcw, S)en DJläfiigfeit'jüerciii; SBir lüoden un» noc^ (oben Stil ©rog unb 5Brannteit»ein.

Unmittelbar üorI;er t;atte ber in Stitona jum ^efud; an^ Wefenbe J?ronprin3 oon S^änemarf, ber fpätere Äonig grieb- rid; VIL, ben äßunfd; geäußert: in ^^rmburg ^ettinil „^Nuri^

132 ®ev Bön'iQ bon Täncmarf im 2:f)cntcr. 3c(;mt'Dta Sutiläum.

111. sd)miM-taner" 311 fel;en; man luitlfal^rte U;m, allein er tarn erft gum

i837-i?(4i. ®^IiiB i>f^ stueiten 3lctel , tpa§ [el;r ü&el öermerft iüurbe. Sluf

eine an il)n ergangene ©inlabnng I;atte Äönig 6(;riftian YIII.

üon ©änemar! mit feiner ©enia(;lin bag «Hamburger (itabttl}eater

1840, 1840 am 24. 2(ugnft be[nd;t, nm ,,®nibo nnb ©ineüra" toon

''*• ^"9"'*- ^alem; p fel;en; ber ©ro^l;er5og toon Dlbenbnrg fd;lo§ fi(^

bem ^önig an. ®ie burd^ rotl^en ©ammet, %ep)pid]e, Spiegel

unb ^Inmen ^jraij^tDoII an^gefc^müdfte 3}litteIIoge be§ erften

9Iange», ba§ non 72 ßanbelabern faft tagl;ftt erlend;tete §aug,

bie geftfleibnng ber 3at)lreid; 3>erfammelten bot einen impüfan-

ten 2lnblid; i?anonen[d;ü[fe begrüßten ben 3)tonar($en, all er

^amburgg ©ebiet betrat unb toerlie§ ; bie berittene 53nrgergarbe

gab il^m ba§ (S^rengeleit. ^m !Jl;eater luurben bie ©äfte mit

£ebel;od; nnb S^ufd; empfangen ; bie ^ettel ir^aren anf Sltlal ge-

brndt, bie Sieytbiid)er §ierlic^ gebunben.

£)er oft mifebraudjte 2lu«brud eine» „feltenen gefiel" finbet üoße Slniüenbnng auf bal ©ilberiubiläum, lüeld;eS g. S. (£d;mibt 1840, am 1. aipril 1840 aU ©irector be§ .^ambnrger 6tabttl;eaterl 1. sipvif. jjj,g|„g . g^ ij^i jitit ijiefem gefte nur ©inen SSorgänger getrabt : §eräfelb, unb feinen 9^ad)foIger, benn fpäter {;at fi($ nie mel^r ein Slrector 25 ^soXjve lang auf feinem ^la|e bel;auptet. S)ie geier »erlief erl^ebenb unb fd^ön; am Vormittage um 12 U^r auf ber gefd)müdten S3ü^ne begangen, trug fie üoßftänbig ben (El;ara!ter einci gamilienfeftel. S)iefer !am befonberl and; ba= burc^ pr ©eltung, ba^ Der am 29. Dctober 1833 geborene ©nfel bei ^ubilarl, griebrid; Subtoig gel;eiBen loie ber @roB= üater, feinen ^ünftlerberuf fd;on all ^nabe burd; bie gefd^idte 5Dedamation einiger Verfe !unbgab, bie er in t)em üon ßarl ©u|!ott) sur aßeil;e heä Sagel gebid;teten geftfpiele §u recitiren l;atte. 3ion ben §auptbet^eiligteu ©d^mibt unb @u^!otD befi^en tuir ©c^ilberuugen te§ benfmürbigen Slagel ; leiber l^at fic^ in biejenige ©n|!oir)l (in beffen ,,9iüdbliden") me^r all (Sin bebanerlid;er ^rrtl^um gemifd;t, niol;in bie 33e^auptung gu red^nen ift : ©c^mibt l;abe eine üorgeblid^ improoifirte Diebe plö^^

5)er tralire SIßertf) ©utjfoirijc^er DJüdMiie. 133

lid) fd;lr>arj auf lüeijs an§ bei* 2:afc^e gegogen «nb bie tuenigen in. sdjmibi- Sßorte be§ S)anfe§, bie ^ier nöt^ig iraren abgelefen! ßme i837!i84i. Sftei^e noc^ lebenber, üolüommen glaubtoürbiger ^^^tgen jener geier ^at bem 33erfaf[er öorliegenber Slrbeit bie Unric^tigfeit biefer S)arfteIIung betl^euert , unb §iüar mit befonberem ^intreiS baraiif: ba^ Sd^mibt bamalg i)^ne 33riIIe längft nid)t inet^r fefeii fonnte. ©u^folü fpri(^t fel;r oft au§ getrübter ©rinuerung, ^röl§^ tüirft i^m üor unb bereift aug ben Slcten, ba§ er über bie ©re^bener 33erl^ältniffe „föal^re 3)iürbgefc^ic^ten" er; io^U; 2le!^nli(^e0 gilt benn alfo in ^epg auf .^amburg. 3lber el bebarf gar feinet äuBeren ^^^^O^^ff^'^ / w"i ^^^^ 311 mad^en, ha^ ber gelriegte ^ül;nenfünftler überl;aupt fd;iüerlid; aii§i ber Raffung, gelüiB aber niemals in ben gaE ju bringen trar, fid; lieber eine ftar!e ^löfee ju geben, al§> fic^ burc^ ein Impromptu äu retten. S)er Jubilar felbft ^infid;tlid^ beffen ©u|Fdiü, föie üon allen übrigen Sebenben, bitter flagt: "oa^ er ba§ ©enie be§ Sierfafferg üon „^atful" n. f. ir>. nid^t gu luürbigen öer- moc^te I;at ber geftbid)tung gum 1. Slpril 1840 eben fo toarm unb ban!bar gebadet , toie i^re§ SlutorS ; über(;aupt 3ät;Ite %. S. ©d^mibt jenen Sag ju ben erl^ebenbften Erinnerungen feiner ganzen Saufba^n.

diu ^al)x fpäter ^atk er biefe befd^Ioffen; feinem 33orfd)lage gemä^ !am bie 3)iitbirection ber §8ü^ne hnxä) (Sontract 00m 22. Januar 1841 in bie fel;nfüd^tig banac^ auSgeftredten .^änbe is4i, Suliug Gornetg. ^^ ed;mibt, am 31. Wläx^^ 1841, gänälid; 1,^^'"' gurüdtrat, fül;rte er nod^ in unübertrefflid;er S)arftcIIung eine ©aUerie feiner 3)lufterbilber üor, barunter j?leiftg Sorfrid^ter Slbam, öon bem gefagt trarb : „tüenn 6d^mibt in feinem ^ünftler:^ leben nid^tS aU biefe ©eftalt gefd;affen r;ätte, fie iDürbe ^in= gereid;t I)aben, il;n mit bem Sorbeer gu fd^müden, fo üoHeubet ift fie bi§ in bie fleinften 3:t;eile." ^n gleid^er SSeife werben

1 &e\d). i)e§ .s>ttf). ju Sre§ben, S. 4G2 fg. föuijton), qu§ getrübter erinnerung, nennt ben iüetfaffer „9iid()arb '.^rölfe" (3)iont)iiu§ Songinus, 6. 91). er r)eifet Diobert.

134 Scf;mibt legt jetn ?imt niebcr unb ftirbt.

III. sdjmibt^aKe Übrigen (Schöpfungen Sdimiöt^ geirürbigt; man !ann feine

i83j!'iJf4i, Hamburger, feine aultuärtige Leitung au§ jenen S^agen bur(^'

blättern, ol;ne auf StuSbrücfe lüärmfter ^egeifterung für ben

greifen DJieifter gu fto^en. SBie bie ^' reffe, fo feierte anä) bas

publicum ben fc^eibenben Stebliug; beutlid; geigte fid;, inie

(Sd;mibt feinen 23iitbürgern an^ ^^erg geluad)fen mar : aU ^iin'ii'

ler, al§ Gf;renmann, al» g-amilienuater. „Giue gange dlex^e

lieber fteiner Söefen fielet ba/' fo lefen nnr naiü nnb rüf)renb

in einem Socalbtatte, „bie §änbd}en fromm gefaltet nnb f(el)t

inbrünftig gum .^imrnel: ©r{;alte unl ben guten ©rofeitater!

©0 man^el iperg, burd^ 33anbe ber 3^erlüanbtfd;aft ober greunbs

fd)aft an ben SSürbigen geknüpft, l)at feine innigere Hoffnung

al§ biefe!" Seiber fottte fie nid;t in Grfüttung geben; bie

SlumeU' unb Sorbeerfränge, iDeId;e eine begeifterte 33Ienge am

1841, 31. ^DMrg in üerfd)iyenberif(^er ^^üUe gefpenbet I;atte, iinirben

31. mav]. ,^^j^ (gdjmude eine^^ Siebten. (£(^mibt überlebte feinen feierlic^-

n)el;müt{;igen Slbfdiiebsabenb, ben er fd;ön unb pietätöoH mit

einem Srama (Sd;röberg begangen l;atte, nur um i3ierget;n^age;

nad; bem Siu^Drud eine§ ^e^^S^noffen gel;Drte er „gu ben n^eni:

gen glüdlid;en 3JZimen, bie il;ren 9lul^m nid^t überbauerten; er

fd;ieb ba^in in toUer 9^üfttgfeit." Seine S3eftattung toar er*

1841, greifenb unb JüürbeüoII; am 3. Mai 1841, genau üiergel^n

"■•^^"'- Saläre nad; Eröffnung be§ neuen .*gaufe§, beging bie 53ül;ne

fein 61;rengebäd;tniB mit einem *4^ro[oge i:Dn ^rä|el unb

©oef^eg „©gmont."

®er le|te J^ünftler ijon eigentt;ümlic^er Sebeutung, tüeld^er noi^ ben £el;ren be» großen (Sd)röber gelaufd)t, ber le^te n?ir!- lidie SDUifter ber „alten (Sdf)ule" batte mit %. £. Sd)mibt bie 2lugen gefc^Ioffen. ®ie i^unftgefc^ic^te mu^ il;m, eingelnen 3}iiBgriffen gum ^ro^e, feinen 5pia^ unmittelbar nad^ feinem 3eitgenoffen nnb Se^rer ©darüber, bid;t neben feinem ^-reunbe nnb Sanb^mann ^^lan'ü ankeifen. 3)tuftergi(tig aU Sarftetter bürgerlid)er (iI;aracterroIIeu , au§gegeid;uet al;! SilDuer junger STalente, üerbienfti^oH aU ©d^riftfteller, bie an ben Slbenb feine»

S(!)mibt§ „S^enfroürbigfeiten". 135

2eben§ tf)ätig alg^ül;nenöorftanb, \mx %. S. (2cf)mibt in bieleriii. ^djnm- 33eäie{;uiig ein Ieud)tenbe§ ä^orbilb. Seine galjlreic^en gnten ^gg^^'i^^i^ ßtgenfd^aften l^at nie trieber ein .^amburger Sül;nenbirector in fic^ bereinigt; feine gel;ler irnr^elten tief in feinem ^ilbnng§= nnb ©ntiv>icfelung§gange. ©o lange ©d;aufpielunternel;mer Wien- fc^en finb, luerben fie get)ler begel^en; biejenigen ©d;mibt§ ber= fd;lüinben im S^ergleic^ jn feinen ^^orgügen. S)ennod; lüäre fein Stnbenfen ftiH errDfd;en, t;ätte er nic^t feine fpärlic^e Wai^e he-- nn|t, bie reid;en ßrfal;rungen feinet i?iinftlerlel6en§ aufju^eid^nen. griebrid; ßnbiuig ©d;mibt§ .^c/.v.oürbigfeiten", 1875 erfd)ienen nnb nnr brittel^alb ^al^re fpäter gn erneuter 3tu§gabe gelangt, lüurben begrübt aU cnltuv- nnb literar^ gefd^id;tlid;eg üueHeniüerlE erften 9iangeg. liefen Bertl^ !ann il;nen fein g-Ing ber ^^\)xe rauben, nnb fo bleibt Sd^mibtg äßir!en nod; über 'i)a§> ©rab I;inang für ba§ beutfd;e ©eifte^- kUn frud;tbringenb nnb geluinnreic^.

Uuertcr ^{ßfdiiütl

5^nltus Älüljlhtgs mxb 4uUn6 Coriiets Diucttoiu

^ 1841-1847.

IV. >x&id)nitt. 33tit g. S. Scf)mibt \vax „ber le^te (itral;! ber (Sd)vöber=^ fd)en Äunftfenne" t^on Hamburgs 33ü(nie geteilten ; ba§ erfaim- ten id)ou bie 36itgenDffen. S)er @e)4)ic^ti(^rei6er ber beutfc^en ©c^aufpielfunft, ßbuarb ©eürient, ma6)t biefe ridjtige $8emer- fung 5U ber feinigen, fügt aBer f)inju: ba§ S3anb be» big'^erü gen innerlichen SebenS in ben SarfteHnngen anf beni nenen S:^eater ^ahe fid; langfam gelodert, lueil biefe» 3^^eater ränmli(i§ ju gro^ gelrefen fei. „S)ie perfonen!argen Situationen ber bürgerlid^en Stüde, lr>eld;e bi» 1827 nod^ bie inal^ren Äleinobien ber Sc^anfpielfunft toaren, une ttmrben fie auf biefer breiten Süt;ne au^einanbergerüdt! Unb n->enn fie iid) naturgemäß fammetten, iine üerfd;manben fie auf ber lueiten Slrena biefeö ^^obium» ! (gd;röber mit feinem fc^irai^en unb f)ot)en Drgan ^ätte auf biefer ^Bül^ne niemals tuagen bürfen, feine tragif^en Stollen ju fpielen."

2)iefe ^el;auptungen fiub un3äf)lige 33kle nac^gefd^rieben unb nadigefproc^en, aber fc|n?erlic^ je nä^er geprüft n^orben; itjre |)infälligfeit I;ätte fonft längft gu ^age treten muffen. 3unäc^ft ift bie 2Inf($auung, toon ber ©eörient aulge^t: aU fei el bas ^öd}fte ^iel ber gc^aufpielfunft, bürgerlid)e etüäe mit perfonenfargen Situationen aufzuführen, eine fleinlid): bef^ränfte; \)ätte man gu tnä^len gtrifc^en einer ^ü^ne, auf ber nur Sfflanb, unb einer anberen, auf ber nur (id)i(Ier

Gt)UQrb Sebrient imb feine .§i)pot^efen. 137

gut ju ]piekn lüäre, fo büvfte bie ßnt[d;eit)ung tud;t fd;tT}aiifen. iv.5M()iing= <B^\Uer§ Sragöbien aber fameii, äl;ulid; inie ©ö| üoii ^er- i^^iTisi?. lic^ingen, erft im neuen ^I;eater gur ©eltung; am glängenbfteu bann, aU man fie am itiürbigften aufführte: 1859. ©olbene ^rüd;te er^eifc^en eine golbene 6d;ale mit gebieterifc^er Sfiotl;^ tyenbigfeit; e§> ift t^örid;t, foId;e Sd^ale gu \<^mäl]en, tueil fie für bramatifd^e |)agebutten nnb (B^kljen nid)t pa^t. 53eben^ lieber no(^ ift ©ebrients ^lage über bie „ju tüeite Slrena bes ^obium§;" ein Umftanb, für ben er au anberer ©teile ,,ben Sd)Ienbrian" jur Sierantinortung gie^t, ber fic^ gefcf)eut l^abe, gefc^Ioffene SDecorationen anfettigen ju laffenJ Söirf^ lid} barf allein biefer 6d;Ienbian angefd;ulbigt iperben; i£d;röber§ ©nfemble, 'inaS^ ©enrient betüunbert, fpielte ehen aud) in ge= fc^I offenen 5)ecorationen/^ tro| ber üiel fleineren Süt;ne. ©ans nnjutreffenb aber bürfte ®eürient§ 3Jiutt;ma§ung über €d;röber fein, mit luie breifter 3^i^t'rfic^tlid)feit \k aud) i:or; getragen iuirb. SBiE man in SSejug auf <£d;rijber ^t;pott;efen auffteHen, fo barf man glauben, bafs btefer 3}ieifter feiner ^unft grabe ber (Srfte geiuefen ioäre, ioeld;er bem neuen §aufe aEe 3^ortl;eile abgeironnen l;ätte. ©ein Organ, ba!§ tueber fcE)n)ac^ nod; ^od) toax, fobalb eic ber Stufgabe gemä^ ftar! unb tief Hingen foüte,^ föürbe für tragifdje ^Hotten gang fidler mel^ir al^ ausgereicht l;aben, föeil ©cbröber gu fpred^en toerftanb. Ober foü man annehmen, er fei in biefer gertigfeit öon Caroline S3auer übertroffen irorben?

9]ein, nidjt ba» neue, gro^e 3:;[;eater'' t;at, loie SeOiient

1 ©diaufpielf. IV, 228.

'i 53linevba, 1818, ©. 289. Sßevgl. Sajiiljc, C"mti. 2i). ®e]d). ©. 699.

3 DJteljcr, ©djröüer, I, 230, 236. II, 1, 350. §ier f;eit;t nuä= brücElid) üDu ®cf)röt)cr, bafe ev „oI;ne Qxo^ex ^(nftvengung ju bcbüvfen, üf)cr= üevftänblid)" toax. S^ergt. nod; 5JIei)ev, II, 2, 187 mof)! bic jd^Ia= genbfte äßibeilcgung be§ S)ct3rientidjen §irngcfpinn[te§ ; ferner: II, 2, 207: „Snnft()cit ber ©pracfie lä^t \\d) \cl)x tuo(jI mit 93er[tänblid^feit öer» einigen"; enblicf; II, 2, 230.

•* 1852 ließ fid) eine unanfed^ttare 'Jlutorität, Gcivl ^J^ocpfer , foIgcnbcr=

138 Stnrfe ^nt(;ümei- t)c§ ®cfc()icf)tric^rcilicv§ Sclnicut.

IV. TOüi;ii.i9= meint/ ber (Sd;au[pielfunft in A^amburg ,,ba» 3:obe§nrtl;eil ge- 1841-1847 JP^od}en/' fonbern bie 2:vägf;eit ber ©arfteller, beren ©ebäc^t- niBfel;Ieri anf ber lueiten Slrena biefe^ ^obium§ allerbing§ nic|t gn üertu[d;en Waren ; öorne^mlid; aber bie llnfät)ig!eit ber ©irectoren. S^eürient irirb 9liemanb einreben tonnen: 'i)a^ Unternehmer, irie fie naä) nnb nad; an bie (Spitje be§ ^n-- ftitutS traten, in einem üeineren §an)e bie ^unft gur Slüttje gebrad^t t;ätten; aud) bentet er felbft ba§ 9tid;tige an, tuenn er fagt: ber !ünft(erifd;e Söertb ber 5)arftettungen fei gefnnfen, ber ßrnft, bie ©enanig!eit ber Stnbien nnb groben fei öer- fallen, „^uä^renb c§> lebiglid) anf bie Slusbentnng ber 9]euig- feit§fud}t be§ ^nblicnm§ nnb ber Cpernlnft abgefel;en war."

S)tefe 3uftänbe läBt Se^rient ju fpät mit ber Ueber= nannte be§ SDirectorat^ bnrd; (Eornet beginnen, „bnrd^ ben bie Oper lim fo mel^r in (2d;n)ung fam, ber Sieft !ünftlerifd)en ©eifleg nnb S^one^ aber gn ©rnnbe ging, nnb ba^3 Sd;anfpiel unter 33Zül;Iing nni fo mel;r üerfiel. «Seine öfonomifd^en gäl;ig!eiten gaben bem Sf^eater immer mel;r ben (5l;arafter eine§ inbnftrieUen llnternel;men5/' i^ieran ift rid;tig, ha^ 9}tül;Iing bie Leitung ber Dper an dornet abtrat, nm feine eigene 3:^ä= tigfeit bem Sd;aufpiel gn n)ibmen; ttiie Wät S)et»rient übrigeng

iiia^en jur ©adjc Derneljineu: „5>iele Stimmen eviuc^ten un§, öffentlid) Quf= jutoAern, bafe man lauter |pre(|en möge. W\t bem „Saut er" allein ift ntd)t getfian, wir woHen bie .^erren unb Samen erjuc^en, bag fie aud) bejjer fprcc^en. 2;er 3ui<I;auer {)ört fie, aber er ü erftet) t fie nic^t. Wan fann leife, ja tonloS reben auf bem Stabt = 3:;^ealer unb wirb ioä) berftanben, wenn man nur fünftlerifd^ jprid^t. Gin ü6el= I)eratf)ener Dlaturfpredjer fann f(|reien, wie ber ©^tff§ = 6;apitain burd^ las, 2prad)rDt)r, unb tjat DJ^üIk, \id) tierftänblid) ju machen. Gin ftunftrebner flüftert unb ift Deutüdj. llnfer Stabt = -E£)eater wirb in feinen ahiftijdien ißerljältniffen Don '^d)x 3U ^üi)x fet)Ierf)after, ober bie Sd)aufpielcr fpred^en jd)led^ter Gine§ baüon ift ber iyaü." Sa§ ©erebe üou ben „ju groBen Sdjauipienjäufern" erjc^eint banadi bollenba I)infäüig; man üergleid;e bod) aud}, wa§ fofort nad; ber 3>orfteüung be§ 3. 5Jtai 1827 über bie ?lu§fprad^c ber ftünftler gcfagt würbe!

1 Seörient id)lug bicje freilid) nid)t {)o^ an ; er fcHift lernte nad; ©ut3= foWa S3crtd)t äu^erft mangcltjaft.

gdarafteriftif Suliu§ eornel§. 139

fel^l Ge^t, le^rt bie nad)foIc3enbe S)ar[teIIung. 3"iiti^ft fei nur iv. TOü()t«,g= betnerÜ: ba^ auä) dornet lebigli«^ ©elb toerbieuen inollte; biei84n847, 3}Iittel bagu kümmerten it;n föenig, 9tüif[id)ten föareu nid)t feine <Ba6)e. S)a feine 3iele ireber auf 3Sürbige§ nod} ^oI;e§ nm be§ (gblen felbft lüitteni gerid^tet waren, fo i^er^iielt er fid; auc^ ungläubig stueifelnb, lüenn er SInbere auf ben ^faben ibealer ainfd)auungen fanb; neben ct;nifd;em @!eptici§mu§ befaf3 er bie nid;t beneiben»ii)ertl;e ©abe: fid; burc^ barf^ Sufat;renbel, jäl;= §ornige§ Sluftreten üerl;aBt §u mad;en. 2BeiI beibe ©irectoren „SuliuS" l)k^en, fo nnterf^ieben bie Jlünftler fie begeid;nenb aU ,,SuIiu§ ber ©ütige" SJiü^ling unb ,,Suliuö ber S;9rann." Smmerlüä(;reube, oft garftige ^änbet ßornet^ mit bem ^erfonal, bie fid; gum S^f;eil bi§ nor bie Sampen, ja bi§ in bie treffe fortpflauäten, bilbeten ben nnliebfanicn 53eleg für ba§ Butreffenbe biefeS SSeinatneng.

2ßie 3)iül;Iing einft burd; 6d;mibt, fo föurbe je^t dornet burd; 3)iül;Ung bem publicum üorgefteHt (1. Slpril 1841); auä) i84i, bie^mal l;ie(t ber neue ©irector eine Slntritt^rebe, iporin er fagte, \m§> er aUe^ für bie i?unft tl;un nioUe. SSirüid; gefd;al; ettüal für ha§^ ©ebäube; in ber S[;anüod;e, luä^renb beren nocJ) immer nid)t gefpielt iüerben burfte, mu^te ber3)kler 5li|erolD einen neuen ^lafoub au§füt;ren. ^n ben einzelnen, burd; gol^ bene ©täbe abgetl;eilten gäd;ern beffelben geigten ©enien auf fleinen S^afeln bie 5Kameu: ©!f)of, Mermann, ©d;röber, 33rod'= mann, ©oet^e, (Sd)iller, Seffing, ^ff^^^^'^- ®^e £ogenbrüftuu= gen lüurben aufgefrifd)t nnb im parterre nnmerirte ^^lä^e ein- gerid;tet, aufeerbem loarb bag ^obium ettüaS üorgerüdt. 2Iud; blieb ba§ publicum ni($t lange im Unüaren: tüeld)e ©enüffe if)m bie neue S)irection §u bereiten gebad;te. 2tnfang§ Wlai erf(ff)ien eine t;anbgreifli($ officiöfe ^ftotij : „ba bie S^eaterfreunbe oftmals über bie 3Sernad;läffigung be^ recitirenben S)rama§

1 „®iejer nu§öeiunocne Xcnovift" ruft S. W. Gf^riftcrn id)on 1842 in fomiid} luirfenbem 'Jlcrgev, „jcicfjnet jum 2cfiing = Sentmal" (in 33vaunjcf)n)eig) „— ndjtjetjn gute @ro|djcn!!!"

9lprit.

3. Cctobcr.

140 „"i^it; SBcibev im .Ciavniid)."

iv.TOiiDiiiig^geüacjt l;ätteu, fo irerbe iiäd^ften§ eine iutereffante^aii&ß^^^ 1841-1847. P off e: „S)ie 23eiber im ^arnifd/' neu in gcene gelten, irorin ein beliebter ^ül;nenbi4>ter bie ^bee ber ^ranen^emancipation mit Saune i^evfpotte." Siefe ßmaiicipation bilbete bamalg ben ©egenftanb Iebl;after Grortevuugen; fie biente mel;rfad^ §ur ©runblage l^on S^ieaterftücfen, bereu bauerl;aftefte» irotjl Senebij;' 1842, „^Dctor äöefpe" (in Hamburg am 3. Cctober 1842 juerft auf-- gefüt;rt) gelrefen ift. i^ener „beliebte 53ül;neubic()ter /' ber im IHuftrage ber <£tabttl;eaterbirection über bie Sdju-'äd^en ber 3^^t ;^u f($er3en l;atte, irar Qaü Scepfcr; ftarfe 9?eclame bereitete auf feine ^Noffe üor. 3)lit untoerbcl;Ieueni Gpui-^muc irurbe gefagt: ,,2ßa» biefe neue erfd;eiuuug gum ilaffenftüde ma^en iüirb, ift: ba^ barin 50, fc^reibe füufjig junge 2Jiäb($en, bem 5]ernet)meu uac^, in gefcbmadroüer ueugriec^ifd;er Uniform parabiren, eyerjieren, mauoüriren uub Sturm laufen inerben." Tie Unternel;mer, „\odd)e föeber Wlülje ncd) jloften gefc^eut bätten/' glaubten bal;er auf auBergelriD{)nIi^en ©rfolg red^nen ju bürfen.

2tm 24. aicai ging ba§ Spectafelftüd in Scene ; bie befteu Gräfte n)aren barin beid)äftigt (dornet felbft tjatte eine ^aupt= roKe übernommen), bie neugriec^ifd^e 3:rac^t fa^ ben fünfjig ^Seibern irie angegoffen. 3)tomentane 2Bir!ung blieb ba^er um fo ireniger aul, aU Zoepiev fid) feiner Süifgabe gemaubt genug eutlebigt t;atte. 2)ennod; würbe bie üunftgei^id;te, bereu ^la^- ftab nid)t ber äußere Erfolg einer Sichtung ift, üon jener @e= legen^eitSarbeit fc^loerlic^ Dbtij nehmen, Ijätte biefelbe nid)t einen unertiiartet merfroürbigen gortfd^ritt angebal;nt. 3>on ^oepferS ^^offe: „Sie 33eiber im ^arnifd/' batirt bie ßinfü{)rung ber S^antieme in S)eutfd;lanb. 1841, „3)er 29. Dloijember 1841 föirb immerbar in ben Slnnalen

ber Hamburger 33ü^ue ein f4)öneg Slatt füllen; üon aßen 3:^eatern ®eutfd)lanb§ ift ^ier juerft bie Sc^ranfe ber Barbarei gefallen, bie fid) bil^er 3tüifd)en Sirectoreu uub S^riftftelleru erl;ob/' ältit biefen Sßorten beginnt ein 2luffa| in bem von

1841,

<)loti5r.

Xie ßinfüf)rung ber Tantieme in 2;cuticf;Ianb. 141

S^oepfer^ ©c^^iüager l^eraiiggegebenen SSIatte, lueI4)e§ frol; toer=iv.9:iiü(,iing fünbigte: „au§, freien <BtMen Ijahe bie Seitung bem 33erfaffer 184JI784: ber „SBeiber im §arnifd;" einen 2(nt^ei( tiom Grtrage ber glrölften ^orfteHnng feines ©tücfeS bennttigt." @Ieid)5eitig lüarb be!annt gegeben: bie Unterne|)mer feien entfd;Ioffen, fortan jebem Slutor einer erfolgreich gegebenen 9]ot)ität, au^er bem Honorar, geiriffe ©innal;me - 2(ntl;eile aU befonbere SSergünfti; gung jujnbiüigen. S)ag .^ambnrger «Stabtt^eater [teilte bamit na6) ben SBorten eines ^el[;eiligten (unftreitig Soepferl) „ein ^eifpiel ber 9bbleffe t»on ^riüatnnternel^mern anf, bem geini^ alle Sntenbangen u. f. \v. , n)eld)e mit fürftlii^en ©eibern fd^al= ten, folgen Juerben; fo "oa^ ber bramatifd;e ©c^riftftetter enb= lid; Ijoffen barf, an bem üon feiner ^^antafie angegünbeten geuer, tnoran biic>l;er nur bie S)irectoren i^ren traten fd)mor= ten, boc^ auc^ irentgftenS ein befd)eibeneS (iiippd)en fod)en §u fönnen." 3^"^ö<i;ft l^arb feftgefe^t, ta^ am .^ambnrger (itabt= t^eater in ber Siegel bie gel^nte, l;äuftg fd;on bie fiebente ^or= fteüung eines StüdeS als ^enefij für ben Stutor gelten foÜte. Gin nod) öorl;anbeiieS Died^mungSbud^ 3Jtül^lingS ^ lä^t unS ßinblid in bie .^onorarüerljältniffe jener ©pod;e tl)un; fie ioaren fo überaus ärmlic^, ba^ 3}tül;lingS (2d)ritte gu tl;rer 3]erbeffe: rung inirllid; einem bringenben 33ebürfni^ entgegenlamen.'^ Gr fal) ein: ba^ über bem @d)aufpieler ber ®i(^ter ftel;t, unb ta'^ bie 53ül;ne in eine üoUig unhaltbare Sage gerätl^, ü^enn fie ber Literatur gegenüber iljren bienenben 6l;arafter einbüßt; in ber SleujeU bagegen mufete man erfal;ren, bafs S)irectoren „t»on ben über alle 3}ia§en gefteigerten 2lutorenl;onoraren" in üollem

1 Glaffificntionäbud) ber ^tuSgabcn be§ Hamburger Stabttfjcatera uom 1. ?(^ril 1837 ult. 9JMr5 18i7. Gin ftorfer Cuavtbanb.

'^ ?(n ^onororen für D^iannjcri^te unb ^^^avtituren inorb in ben jec^g 2f)eaterJQf)rcn bom 1. ?(pril 1841 Iii§ 31. D^Jörj 1847 U'iai)ü: 1) 4239^" 12 /j" (gegen 2167 ^ 12 /J im SBovjafjr; biegen llntcrjd^ieb ienjirÜe bie SContieme). 2) 3436 ^ 8 J. 3) 6153 ^ 13 /J. 4) 7741 4^ 11 //. 5) 5749 |C 14 /?. 6) 6000 ^ 4 /J. ©ie ©äfte befanien etwa bn§ Set^nfac^e; tjetgl. jueiter unten.

142 ~'ie einfüt)ruui3 ber Jauticme in 3)cutjrf)Iaiib.

IV. TOiihiinn- grnfte „ben pecuniären 33erfatt" U;ter S^iftitute ^erjuleiten bie

i84i'-i847. ®tirn Ratten. ' 2U5 33laini[cripte nod; ftrafloS geftol)Ien irerben

biirften, war ba§ 2UitDrent;DnDrar freilid} niebrißer.

Sind; bie ätneite beiitfd;e 33ül;ne, wddje STantiemeu 5a(;lte, inar eine .^amburgifc^e ; bem (Stabttl;eater folgte 1843 baä S:t)aliat^eater. ©l^e eröffnet inarb, mad^te fein ©irector be= fannt: ^.er fid;ere bem S^erfaffer eines äföei ©tnnben fpielenben <BtMe§> an^er bem .^onorar für bie erfte, nod; bie I;albe Gin- nal;me ber 8., 20., 30. u. f. U). Siorftelinng gn, gteid)üiel ob baffelbe Original ober lXeberfe|ung fei, ba ber ©(^anfpiel- birector nur ben praftifd;en 9^n^en einer ^üi)mn' arbeit ju tüürbigen t;abe." Unüer(;üIIter, aU in biefer 9)iotiüirnng t;at tüol;! nie ein bentfd;er S:i;eaterunternel;mer feine ©Ieid;gittig!eit gegen bie üaterlänbifd;e Literatur jur ©d;au ge= tragen, ^einrid; Saube aufgenommen, ber am 8. S(pril 1877 gegen bie SIctionäre be§ SBiener 6tabttl;eaterio über ten 2lb== fc^luB öon ßiterarconöentionen mit g-ranfreid; bittere ^lage fül;rte, ba nun bie ©inful;r fran5üfifd;er DJiobelraare unliebfam üertljeuert fei. Slls ob el gtoeier Sulturüölfer luürbig träre, auf bramatifc^ ' mnfi!alif(|em ©ebiete ^ogeIfreil;eit I;errfc^en ju laffen!

@rft am 10. Tlävi 1844 üeröffentliditen bie ^ofbüt;nen üon ä3erlin unb äöien S^antieme-SieglementS, iueld;e ben Slntoren §el;n ^rocent aUer ©innal^men if;rer ©tüde fidierten, bo^) f(^Dn am 7. 2lpril 1847 minberte ber berliner i^titenbant i)on ^nft* ner bie äet)n auf fieben ^rocent I;erab er, ineld^er bar? fteHenbe ^ünftler um jeben $rei§,2 and; um Den ber (Sl;ren?

1 äßie 3. ^. 5lboIf Dtöfide, in bei- 1876 erfdiienenen Sd^rift: „2)q§ SSrcmcv Stabtttjeoter." (I§ ift nidjt fielannt, bn^ nud; nur ein einjiger beutidjcr Sramatifcr biejcm ^Bremer Snipvejario jeine breifte Unöcfjörigfeit DcrtuicU'n I)ätte.

'i t'xUi] (Sre§b. %{). (Sejdj. ®. 510) er5ä(;It: Sri. ^nijcr i)aU 1842 einen 58xicf öfjfifli/ worin ßüftner ifjv gcid;nebcn: „fie joüe forbern, wa§ jie nur wolle; fie bürfe auf ^Inno^^me red;nen." Sidjatjd^ecf ert)ielt ba§ eingebet: 8 Sat)re in 5ßerltn mit enormem &d)ciU, UvtauB n. ']. w. ju fingen,

Sie 2:antieme eine i)a\be ^Jk^regel. 143

l^aftigfeit, an feine ^ül;iie sn feffeln bemül;t toaxl Stiele 3)kB' iv-^^Jüt^ang- regel eines ^Dniglid;en Beamten tritt erft bann in il;rer gangen 1841-1847. ^flidjtgiüürbigfeit l^ertoor, iüenn man anf baS €tabttf)eater §n Hamburg blicft, beffen ©irection im 9fioüember 1846 befd)toB: i846, ftatt irie M§t;er bie geljnte, [tet§ bie fec^Ste 2lnffnl;rnng eines S3ül;nenftücfeS bem SSerfaf[er aU S^antieme^Senefij gn beluittigen. ©elri^ ift bieS ^erfat;ren anf ba§ SBärnifte angnerfennen ; ben- udd) n?ar bie gange 53el;anbrnng ber iric^tigen 2lngelegenl;eit eine üerfe^te. Bd)on 1845 mad;te S^oepfer anf bie 9tDtt;lüen? bigfeit einer ©rgängung beS 3^antieme^9teglement§ anfmerffam : ,,S©enn ein ©tüd beim 2(n!anf mit einer Snmme bega'^ It luurbe, bie manche Sängerin als Honorar für Sine ©aftroKe fd;nDbe abliieifen lüiirbe, nnb baS ©tüd lebt S^i^^elang anf bem dl^^ pertoire fott ber ^Berfaffer leer anSget)en? 9Jein bie Sü(;nen müßten ben älteren Slutor für baS 3JliBgefd;i(J, ba^ er frül;er geboren luorben, tröften, für neuftnbirte (Stüde ebenfalls Tantieme beiniHigen, nnb Sitte, iueld;e bei armfeliger 33e3a|)lung botte ^änfer gemadjt traben, unirben bie j^eber luieber liebgewinnen." Uinfonft! Sie 53ül;nen nal;men gar feine ^f^otig bon biefem begrünbeten 2lnruf; lue^ljalb nid)t? fagt uns S^oepfer ebenfalls: ,,33on anfeer^alb berufene Unberufene' mad;en fid; (in 33erlin) breit mit ,,^srotection" bentfd;er S)id;ter nnb laffen ii^re ©lüde liegen: frangöfifdie S)u|enblüaare befommt feine Xiantieme, man fü^rt fie auf. 2öie alles in ®eutfd;lanb, \va§ beS ©d)riftftetterS Sage toerbeffern fott, §erflattert auc^ bie 3;;an* tieme in 9iebel. QJian nimmt bamit ben S^erfaffer älterer @tüde in Strafe, lüeil er baS 5^erbred)en beging, früt;er gu

nad) 'ilblauf 'Diejev ^xx^i ofier noc^ 36,000 X^alev oOcn'Drein 3U crf;nltcn. ©ev bcuijdje 3)id)tcr modele am .s;-)ungevtiidje nagen, llnb einen 50^ann tüie bicjen ßüftner, ber ftet§ auf buvd) unb burd) unfittlidjcn ÖJvunblagen wirit)fd)aftete, üevt;ervlidjt 6b. Seörient wegen „jeincS rü()rigcn (fiferS, fid) für ben DJuljen be§ beutjd)cn 2;Ijeatevö fjeruoväuKjun" ! (i3d)au= JViclt. V, 305.)

1 ßüftner, über ben ^^oe^jfer buvdjlueg mit üernid;tenber Sd;ärfe jpvid;t; eknio 5ptuij in jeinen Dramaturg. 58löttern.

144 2;ie Tantieme eine fjal^e ^lioüvegel.

IV. 9Jiüi)iiuo= leben ; man füttert mit bem 3)Uar! feinet 5}a[eiii§ eine ßama- 1841-1847 Jiß*^' eine ed^aar 3:än3er unb ^änserinnen, eine ^eerbe !a|en^ bucEelnben ©efinbel^^ lüanim lebt er? 3)Jufe ein bramati* f^er ed^riftfteüer alt iperben? 22o ftet)t ba5 gefd;rieben? „2öir l)ahcn fein €tüd nid)t geftol^len, iuir tjaben eS d)xüd) ange-- fanft, a(§ 2)ianufcript für sroanjig S^^aler ober gebrncft uom ^43uc^l;änbler für älüei X^aUx; \>a^ eg nn^S S:anfenbe einträgt, ift nnfer ä>erbienft, lüir l^aben toerftanben, aii^^sniüäl^Ien, eg I;at gefaüen; imiß bieg bem a^erfaffer, ber aU Seutfd;er ©enügfamEcit lernen !ann, nid;t genug fein?" Sd)neibenb bittere Jllagen, benen Stöbert ^ru§ balb baranf ba§ fd;Iagenbe 2lr^ gument folgen lie^: „Sßärc ber 9te(^t§finn in ®ent)d)lanb fo au^gebilbet, rok er rol; ift man l;ätte bieg ®anaergefd)en! einer an§ @nabe betpiüigtcn S^autieme mit Gutrüftung jurüd^ geimefen, loeil Ijier gluei i^oft^eater au§ ]^öd;fteigener Wladp

1 „aßäfjvenb bev Suftjpielbid^ter "ülUni (ü. DJiebblfiammev) 183S §un= gcr§ ftavli, bereiien Sänger unb Siänser Stalten, um fic^ :i'anb'f)äufer 31: fnufen. §at nun 53iebblljammer mit jeincn fiuftjpiclen: „6cfäf)rlidje 2:antc", „ßunft unb 3iatui" bem 4>uMicum nidjt bQJjeltie il>ergnügcn gcran^rt, toie >V)eir 91. 5i. mit jeinei: Stimme, ober Semoiieüe X. mit if;ven ^Beinen ? ©etuife. Unb bennod; borbtc Giner unb ber 5tnbere luarb überfüttert. äBie gefjt ba§ 3U in bem burd^ jeine @cmütf;lid)feit unb (55ered^tigfeit§Iiebe jo t)od) berufenen Seutjc^Innb? "Setir natürlid). Sänger unb 3;än3cr mu^te man üorfü(}ren, benn „ber nüer(jöd)fte §of" wünjc^te bie§; man hjarf olfo bQ§ öaterlönbijc^e ®Dlb Derjc^iüenbcrift?^ ben ?Ui§länbern ju, unb um bos (SIeidj= gciüi^t f;er3uftcüen, fnicfevte man gegen bie beutfc^en Sinter, um bie fi(J^ „ber aKerI;bd)fte §of" nid)t befümmerte. Wan fonnte ja alte Suftfpiele Don Sd)röber, ßo^ebue u. f. w. geben, unb bie neuen ignoriren aber mit alten Sänjerinnen burfte man nic^t fommen, unb bie jungen, renom= mirten fennen it)ren 2Bertf;. Sie S:f;eater :^aBen .'^lunberttaujenbe ge!oftet, bie Sweater f)aben ftimmbegabte Dtaturaüften unb fopflofe gugfünftler reid^ gcmndjt, bie 2;t)eater f)aben ein §eer Don Cffijianten gemäftet, enorme 'ipcnfionen bejaljlt ben Sid)ter f^aben fie maltraitirt, benn „ber allerl^ödjfte .s>f" fragt nic^t nad^ ifjm. So war in Seutfd)Ianb." (2;oepfer in ben Criginalien, 1848, 91r. 81, Sp. 618.) ift gewife nic^t richtig, wenn Gb. S)eorient (lY, 185) bel)auptet: „S:ie ^ofintenbansen waren [1830] nachgiebig gegen bie ^lutoren au§ gurc^t üor jouvncliftifci^en Eingriffen bcrfelben."

S:q§ ScfiniiUiicl unter 5}iüf)Iing. 145

üonfominen[;eit auf abminiftratiuem SSege, mit Umtjet;ung, ja^ iv. ^jjüfiiing^ ^efeitigiuig aller red;tlic^en 3"ft^"3t^«/ ©e[e|geber imb ^oü'is4i-i847. ftredcr in @iner Werfen, fiirjiueg biird) 9teglement§ er* leb igen, \\)a§> ein fo iüürbiger, luie bringlid;er ©egen^ ftanb allgemeiner i)ffentlid;er ©efe|gebung geluef en tt)äre." ßr a^nte nic^t, baB nod; ^a^re üerflreid;en feilten, el^e has 3Serl;ä(tni§ ber Sd^riftfteUer §ur ^üljm ii^enigften^ eine re(^t»!räftige Unterlage erl;ielt.

Sie ©nttindelung be§ 3^.antiemetuefen§ in S)eutfc^Ianb irirb üon ©Diiarb ©efrient anf feine 2Seife bargefteßt, b. 1^. grabe nmgefel;rt fo, nne fie luirflid) nor \\ä) ging. ^ ©eine metjr aU mangelf)afle .^enntni^ ber ^l;atfad)en erüärt mol;! aud) ^as^ fc^iefe llrt^eil über 3)cü^ltng ; ein 9)iann, ber lebiglid; ,,ö!ono* mif^ie j5ä(;ig!eiten" befa^, J)ätte fic^ nid^t fo „l;umau" (ir>ie ein ban!barer Siebter 1841 erfterbenb fagte) gegen 2Intoren nnb Eomponifteu gegeigt. SSirüid^ fam bnrd} 33iü^Iing§ 9tül;rig? feit auf bem neröbeten ©ebiete be^ 6($aufpiel§ mand;e§ ©nte §u ©tanbe; gleich im erften ^a^re lüirb mel^r al§ ßine 3Sor- fteffnug ber jatilreid^ gegebenen claffifdjen Dramen freunblid; benrt^eilt. „i?abale unb Siebe" erbielt burd) .^enbric^^ unb S)em. Söeipad} all gerbinanb unb Sonife neuen Sleij ; ÄleiftS „p-inj non |)omburg" mit bem nämlichen itünftlerpaare aU ^rinj uub ^catalie gemalerte „einen l;Dl;en ©enu^"; „äßallen* ftein" am 22. S^ecember i«41 mit Sens aU g-rieblanb fiel im 1341, ©angen gelungen au^; ^enbric^l aU Wlax, 9Jcab. Sebrun al§ 22. xccbr. ©räfin S^crjfi;, ©loi; a{§> ©orbon iparen fogar toortreffHd;. 2lm 9. gebruar 1842 gab ^enDrid)§ ben .^amlet, freilid; mit 1842, h)enig ©rfolg, benn ^a§> ©enfen luar nid)t feine iBad)e. 5)efto 9- s^'"^""'^- glüdlidjer mirfte er aH ^iomeo; neben i^m fpielte S3ertt)a @tid) bie ^nlie (9. 2(pril 1842) unb fütjrte \id) baburd; üort(;eiI^aft i842,

3. V'lprit.

1 (Sr läfet (8(J)nuipiclt. V, 301 fg.) bie i>fbü(jncn üon 'i5cx\m imb SBien bie Icintieme äuev[t einfüf^ren; lt<51 (ftalt 1845!) (;alie ]\d) 53iitnd}eu, bonn Quj einige Qeit ba§ Hamburger Stabitfjeatev angejdjloffcn. i)JalüvIid) finb. if)m bie^e Eingaben unjätjlige ^JJJnle nadjgefrf^viekn luoibcn. Ul)bc, ©cjdjidjtc bcä Stabttljeatcrä in §ambiiri]. 10

146 ^cxii)a Ziidt). atobevid) ö. Seemann.

iv.TOüi)ii:ig=aI§ neues 5IRitgIieb ein. ^n i^r irar ein Viiffenber ßrfa^ für 1847-1S47. ®ßni- ^- äöeiBbad; gen^onnen, \üdd)e nad; ^l^rag ging; „ba§ ld}öii enteidelte S^alent, bag fittlid;e betragen unb bie ^n- fpruc^llofigfeit" ber <£d;eibenben lüarb fe^r balb anc^ Sert^a Stid; na($gerii]^mt, n^elc^e nun ginei i^a^re lang baS gad^ ber 1844, erften Siebt;aberin beÜeibete. S(m 29. ^uni 1844 ^eiratl;ete ''•■^"'"- fie ben Strst Dr. 2(. ^-. 33iiel;e, cntfagte ber Äunft unb ftarb äu Hamburg am 15. Sluguft 1876, nur furge 3^^! öor il^reni 1841. ©atten. Slufeer 33ert^a ©tic^ tourben 1841 ncd) anbere tüä)' tige Gräfte üon 3)MI()ling engagirt ; bie bebeutenbfte iuar 9iobe* rid^ üDn£e{;mann, ber an§ &Uga fam. ®a§ glänjenbe foniiid)e Talent biefeS ÄüuftlerS n?arb fofort geirürbigt; man rüt;mte fd;on bamal§ jenen ^^orgug an il^m, ber il;n fpäter jum Sieb? ling ber gebilbeten Greife |)annot)er§ mad)te: „€§• ift il;m mel^r um bie 3wfti"i»^"^9 ^^^ Äenner, al§> nm ben Beifall ber 1844. ©allerie ju tl^un." 1844 üertaufc^te dl. i\ Sel;mann' §am= bürg mit Königsberg, ttiarb aber fc^on 1845 für jene Btefibenj geiuonnen. 2l(S ba§ Königreich 186G feine Selbftänbigfeit l^er^ (or, tüollte i^m, bem lieriröt;nten ©ünftling beS enttl^ronten 3}lonar($en, bort nid)t länger bergen. Gr fprac^ feine ®m: pfinbungen fo rüdfid;tS(o§ aux^, ^a^ bie pren§ifd;e ^ntenbanj fid; geglrungen fal;, iljn 5U entlaffen; fein ^erluft irar ni^t 3u erfe^en. 9ioberid) i-»Dn Seemann, ein geborener ©effauer, ftarb am 17. SJ^ärj 1873 gu ©reiben; S^aufenbe l^at er er; t;eitert, aber Dtiemanb iribmete il;m auc^ nur baS befdieibenfte biograp^ifdie 5)enfmaL

23ie mit bem Engagement üon Künftlern, fo l^atte 3)Ml;= ting ©lücf mit 9^Düitäten. 2(m meiften jünbete ein tief ernfte» äöerf, tüM)e§> (ic^mibt 1838 aU „mihvai[ä)hax'' gurüdgegeben ^atte: ,,®om cebaftian", bramatifc^eS Driginalgebic^t in fünf 1841, 9lften (unb in ^erfenj non 21, S. 3Bo[Il;eim, am 6. ©ecember 6. Tccbr. jg^^ ^^^.^ «penbridiS in ber 3:iteIrolIe, jum S3enefi5 für S)em. SSeiBbad) (93kria), guerft aufgeführt unb bis §um Januar 1842 [ieben Wlai lineber^olt. SBoÜt^eim erl;ielt einen 2:l^eil ber

aßoü^eim a\i ©ramaiüev. „9Dlutteriegen." 147

fie&euten Gimial;me all Tantieme, fo ba^ er im ©anjen 27-2 ^\y-^imm- 13 jj bejotj; im 3^ ergleid; gu ben ©agen ber ed;aufpieler immer i84i-i847. nur eine 33agatel(e, aber ol^ne ble STantieme iräre fie faum ^alb fo beträd^tlid; getcefen. ' Sind; „Xi\i\)ß Stob" öon 9Soa= l;eim (21. 2(pril 1842, Honorar : 138 ^ 2 /?) gefiel bem ^nbli-- i842, cum, bod; ni^t ber ^ritü; jenes ergolte fic^ an ben ^Belage-- ^i. «ipt». rungen, 9)iär[d)en, <Bd]lad)ten unb ©oolutionen, bie i^m toor^ geführt niurben. „5)om Sebaftian" !am aud) in S3erlin snr 2luftül;rung, too ben S^erfaffer in einen ^eberfvieg mit bem S)ramaturgen ^profeffor Dlotfc^er üeriridelte; oljne gel;be ging bei 2ßDlIl;eim[(^en Stüden feiten ab.

©ro^eS, langanbanernbeS ©lud mad^te auf ber .^amburger 5Öül)ne „3}lntterfegen, ober bie neue gand^on", Sc^anfpiel mit ©efang in fünf Slcten nad^ Semoine üon 2Ö. ^riebrid; (^feu= bonl;m für %x. äö. 3fliefe) ; bie 3Jlufi! l;atte €d)äffer componirt. S)a§ etüd ging snerft am 13. Dctober 1841 äiun Senefi^ für i84i, .'Qenbrid)^ (3(nbre) in €cene unb erntete fofort jenen entfd)ie^ ^^- ~"°''''- benen 33eifan/'' beffen eS bei einem leidet gerül^rten publicum in großen n}ie in Keinen, ja fleinften beutfc^en gtäbten Qalir-- sehnte lang unfel;Ibar fid)er föar. S^em Hamburger (£tabttl;ea* ter lam bie gute 2tufnal)me, irelcbe „3}Intterfegen" fanb, fef)r gelegen, benn SornetS irenig um[id;tige 5Jertr>altung ber Dper l;atte bereits ein ftarfeS deficit l;erbeigefül;rt. ®aS ®rama mu^te es beden. ®ie SSeftrebnngen , ioeldie 3}tül;ling biefem lüibmete, fanben fo föarme Slnerfennnng, baf3 linr fd;on im Sommer 1841 förmlid;en S^ertrauenSnoten für ben tl;ätigen i84i, 2)iann begegnen; baS „gute, an3iel;enbe 9tepertoire", befonberS „größerer §lei^ ber ©ingelnen" lüirb gerül;mt. ^n ber X'i^at leiftete 3){ül;ling in biefer 3eit aUeS, loaS reger ©ifer, ol;ne befonberS geniale iöegabung, nur immer leiften fann; eine 2d;nle 5n begrünben, ioie etiua <2d)rDber, \Dax er nid)t beben-

1 95ergl. (Sb. ^euiient, Sc^auUndf. lY, 229.

2 ©ie 3)1ax\c ttjarb oon Sem. äßibtun, 6I;ond^on Don '3}em. (£id)(ininu gegeben. (Suljfom (Oiücflilicfe, 259) rüljmt ^ba 5Biüning ala (f(jond)on.

Soiiiiner.

148 2!otaItv)irfiingcn üevjrf)tüinben öoit ber 3ccue.

IV. TOii()iinfl- tenb genug i^eranlagt. Gl tarn bie 3eit, wo jeber ©injelne 1841-1847. ^^^^ eigene §auft ©omobie fpielte ; bie funftnollenbete Harmonie einel fd}i3n jnfaiumenftinimenben ©anjen im Sinne jene» 3)iei? fter§ tüurbe nid;t nieJ^v geboten, „deiner," fagte S^oepfer, „fül^It \iä) niet)r aU ©lieb einer nnjerreifebaren ilette, aU notl^lüenbiger S^^eil eineö ©angen, ireld^el oft (Selbftoerlüug: nnng forbert. S)a§ 5Ratnraliftengefd;lüä^ tritt an bie Stelle rl;etori)"(i)en 33ortragl; Giner luirb nnbeutUd; bnrc^ unfünftleri-- fd;el feelenlofel ©efd)rei, ber 3lnbere burd; leife^ nnb falte» unarticulirtel .^inreben. S)ie ü)teiften fpielen nnb fpred;en, iüie fie ttjollen, bentlic^ ober d^inefifd), rein ober bialectüott, gefc^tüinb ober langfam, lau ober falt je nad;bem fie etiraS md)x ober ipeniger Sd)nUntbnng jn beni bequemen nnb gnt= beja^Uen ßomöbiantenftanbe mitgebrad)t tjaben." S^otaIn>irfnn- gen gel;örten 3U ben l;albt»er!lnngenen Sagen; mit il;nen fdiiüanb eine 9teil;e gnter alter Stüde tion ber Scene, bie nnr burc^ 2;otalnnr!ung Seben erhalten l;atten. Sei biefen 3^ifi<^^i^^6"/ iyelc^e nac^ nnb nad; nöllig d;aotifd) n)nrben, !onnte fc^ion aU ©ennnn gelten, ba^ 33iüI;Iing bie ^orfteüungen anfäugli(^ iuenigfteng burd; ba§ äu^erlii^e 33anb befferen 9)}emoriren§ Jüoju nur j5el;ringer fic^ nid)t beilegen liefs et\va§ fefter gu* fammenänt;altcn trai^tete; ieglidje äöitlfür ber ßinjelnen 3U be* feitigen, fel^Ite il;m bie Stutorität. ^ Sd;limmer noi$ erfc^eint, \ia^ aud^ SJiü^ling gelegentlid; einem ,,c§inefifd;en 3)tagier" ba§ gelb überlief; ironifd^ tourbe er befe^alb belobt : Safd^enfpieler- fünfte feien ja auf bem 3::f;eater nid;t neu; „trerben nid)t öon ben Sd;aufpielern oft bie fdjonften SK'ben bei ®id)terl in Un^ finn metamorpf)ofirt? 3>erfc^tDinben im 9}innbe ber 2)iimen nid;t oft ganje Sä^e, mie bie Uferen in t>en Rauben bei 3)tagierl? tiefer ©aufter ift alfo gang au red^ter Steße." ßrfolg Ratten fold^e 3}ial;nrufe je^t fo lüenig, nne friil^er. ätnd; bie §orbe=

1 Gr fomite ni(i)t einmal ba^in Iiringen, bnB bte Äünftlev ifjren SBart opferten, wo bie ^iufgabe crljeijdjtc ; bon gepuberten Äöpfen mit «c^nutr» nnb S^nebelbävten war unter 8d)mibt nie bie Dtcbe.

UeBerfe^ungUnut:^ bcutjc^ev Citcratcn. 149

ritiig: fvangüfifd^e 6tü(fe minber linCig aufäufül^ren, faub fein iv. 5Mfi(in9= ©et;ör ; nergeblid; rief 6arl 3:oepfer: „Söenn burd;au§ bie beut[($e i84i'j847. ^üf;ne mit fran5öfifcE)eirt ^nitter gemäftet lüerben niufe, lüarum fortirt ntan ind;t irenigftenS fonjfäUiger? SDa» 3>orfüf)ren üon ©emeinem iiiu^ beii ®e[d)mad enblid; fo abftumpfen, ^a^ bie €(^aufpielfunft beti 33aia33Q einer 9teiterbube a[§ erfteS 3:alent gu engagiren gegtünngen ift. S)ie Ueber[e^er ^aben Idngft aufgegeben, §u iüäl;len, bei ber Bearbeitung beutfc^e ©e^ finnung gu dlatlje ju giel^en unb ®I;re ju erlnerben. S^^ii'i^St ber ^ötel in ^artg beni Äe^rid;t einer SBin!elbü(;ne ju, fo fällt anberen Xa%c§ ber tactiofe Ueberfe^ungsniidiel über ba§ 3Jiad)tt)er! I^er, unb balb icanbert e^ bei un§ ein. 3}tDd;te bod^ einmal fo öiel ©entf^^eit in bie ©eutfi^en fat)ren, ba§ ein beutfd)e§ publicum ein nationalem ^l^eater bege(;ve unb bie fran§öfirenben Krämer au§ bem 3:;empel jage. ^aUn irir ung geiüeigert, g-ranjofen gu toerben in politifdjer §infid;t, geiyei; gert mit Büc^fe, ©elb unb Opfern, fo tooHen lüir unä and) ftemmen, im S^^eater granjofen §u loerben, mit geber, 3if(j^en unb ä la porte." 5Ric^t bie llnterne|)mer, ido^ aber bie ^unft- freunbe tüurben burc^ fold^e oft loieberl^olten aJia^nungen n?ad^ gerüttelt; nur lüenige ber Bearbeitungen, loeId;e fingerfertige Ueberfe|er jaf^IIo» au§ granfreid; einfc^Ieppten, gefielen einem publicum, „beffen ©olibität fprüd;luörtlid; Joar, unb n)eld)e§ e^er auf bag §emb, aU auf ben 9iod gu fel;en pflegte/' Uiu ausgefegt blieben bie 6(^aufpieIbirectoren bemül;t, an biefer noc^ 1843 gerühmten 6oIibität gu rütteln; bie Ueberfe^er i843. „franjöfifc^en Äe^rid;t§", )üeld;e babei t;alfen, fa^en fid; faft aüe überfiügelt burc^ B. 21 ^errmann, ber iäl;rlid; minbefteng mer big fünf Bearbeitungen lieferte; bie ©efammtgal^l feiner llebertragungen beläuft fic^ auf 123. ©od; fabricirte er fo l;aftig, ba^ feine ©rfolge felbft bann oft gefd;mätert linirben, lüenn er ein erträglid}eg Original im fid; gel;abt.

Unter ben beutfc^en 9?ooitäten l;atte feine* fo entfd)iebeneg Unglüd, Joie ©u^folfg „(2d}ule ber 9ieid;en" (25. October

150 ©uljfowa Streitfuc^t unb jetnc getrübte Erinnerung.

IV. 5Bjüf)iiiis=iS41), lüel(^e auf ba» beftimmtefte abgelehnt irarb ; man {)örte 1841-1847. iJiß 33ef)auptuug : „perfönlid;er ^afe, 8c^abenfreube imb dlaä)- fud)t vieler ^-einbe, bie fid; ber ^erfaner gemad)t/' feien an 1841, biefer 2tblel;nung mitfd;ulbig. G)U|!did fud;te burc^ eine „3lna= ^""ipfe" be§ Stüde», bie er in ben Hamburger -Raij^ric^ten yer; offentlid^te, ba§ Urtl;eit be» publicum» milber ju ftimmen; allein vergeben», ßr mußte ten 33iif3erfoIg um fo l;erber em= pfinben, aU fein £tüd jum ^öenefis für baS beliebte Q^e-- paar Scnj gegeben lüar, trel^eg man in fe^r genauer Untere fd;eibung bemonftratiö augge^eidjuet l^atte; fteigenber §o^n t^a- gegen begleitete bie S)id;tung. 2lu^ bie treffe üerlparf fie am näd;ften 3^age mit feltener Ginftimmigfeit. ©u^fotu föar ber= geftalt erbittert, ba§ er fic^ „fo inegiüerfen unb blamiren" mochte, einen jübif(^en Siteraten 9tamenl 3ofepl; 3)lenbel§fo]^n lüegen beffen Äritif in feinem gang obfcuren Panorama ber ©egentrart i^ffentlid; gnr 9^ebe gu fe|en; mit ber Sirection be§ (Stabttl;eater^ brad; er alle S^erbinbungen ah. (Sein „ti?ei§eg 58tatt" ließ er 1843 juerft in 2lltona ^ barftellen ; enblid^ führte „bie SSermittelung eineg ^^reunbeg" (un§ipeifel^aft ^aifons) eine Stusfö^uung ^erbei. WlöQÜä), baß ber reizbare 9Jiann auä- fprad^, \va5 er fpäter in feinen 9iüdbliden bruden ließ: „in golge glänjenber Gaffen erfolge" l;abe ßornet ber „(Schule ber 9ieic^en" ein gia§co „gegönnt", ©oute tüirflid^ je ein S^eaterbirector ber 23elt fo gegen fein eigene! j^leifd^ lr»ütl;en? ß» ift faum gu glauben, um fo loeniger, als bal €tüd be5al;lt mit 135 ^ befonber! forgfältig infcenirt »ar; ©utjfoiu ermäl^nt biel fo menig, ^üie ben Umftanb, t)a^ e§> iiö) am 25. Dctober 1841 um eine S3enefiäüorftettung l^ans belle. Sie „greifc|üty'-2luffül)rungen mit neuer Söolfefc^luc^t, benen feine getrübte (Erinnerung ben §auptantl;eil am Sdieitern feiner Slrbeit gufc^iebt, fielen in ben D^ooember Ib39; im October 1841 ifar bie! STonftter! nid}t auf bem 9tepertoire.

1 2:a§ bovtine 2;[)cater ftanb unter ber l'citung ^^Uoctl, tier juüor qI§ Äomiter am s^tanifnivgci- Stabtttjeater engagtrt geroeien.

DIeuigfeiten unb ©äfte bev Cper. ^Diufitfeft. 151

S)ie Oper bradjte im erften ^a^re ber neuen S)irectioniv.93Hii)(in9= taum etiüag nennen§lüert(;e§ ; Gi^elarbS „macbeü)" (14. 2luc3ufti8|n847. 1841) mit gar feinem, £orljing§ „beibe gAüfeen" (18. ^o^ i^^^-

14. 9luguft.

üember 1841; Honorar: 162 #) nut freunblic^em, aber nid^t is. gjotobr. eben glänäenbem Grfolg blieben bü§ befte; and) „bie D(^fen= menuett" (SRelobieen t»on §at}bn jn einer Operette t)erh}enbetj gefiel in neuer ©tubirung. ©onft aber ^atte ßornet Unglücf: er felbft , ber trotj feiner Stimmlofigfeit nod; immer aU Sänger beluunbert fein moHte, lüarb üon bem barüber mit 3ted;t un= billigen publicum am l.^luguft 1841 auSgegifd^t; bal @leid;e i84i, niar ber einft l;od)gefeierten Sßil^elmine (id)röber=S)eürient am V'"?«'*' 4. ^uli 1841 begegnet. „Sie geigte im maleren «Sinne be§ 2ßorte0 feine Spur üon Stimme me^r/' fagen bie Driginalien, unb branbmarEen mit fd^ärfftem Sßort „jene leibige ^ünftler^ eitelfeit, bie eine tl;eatralifc^e Saufba^n nid;t red;t§eitig beenben fann". S)ie Sängerin nrnr aU 9}litHHr!enbe §um britten norb^ beutfd;en 3}iufiffefte gefommen, mlä)e§> an fed)io ^ulitagen jeneg ^a'i)xe§ ungemein glängenb begangen warb; ß. 21. ^rebl ge^ bül^rte ba§ größte 3]erbienft um ba§ fd;öne ©elingen. S)rei ßoncerte, g-eftmä{)Ier, eine 2llfterfa^rt , ^ttuminatiou be§ 3ung= fernftiegS, enblii^ eine 9Jia§ferabe im Stabtt^eater bilbeten bie tool;l aufgenommenen '^i)dU eineg erfreulid;en ©angen; bie Sängerin S)uftDt = 9}iailIarb, foiüie gran§ Si^gt, n)eld;e bei bem 3)Zufiffefte mitgelrirft, concertirten nod) im Stabttl;eater.

2Sie ^a§ ©aftfpiel 2Silt)elmine ©eürientg, fo fd;eiterte (im 2luguft 1841) auc^ baljenige 3^id;atfd;ed!o , ba ber ^ünftter i84i, fortbauerub tjeifer war; fo l;ei)er, 'i^a^ 2Surba für il;n ben ^'"^"'*' 9kouI gu Sube fingen mu^te (24. Sluguft), benu 2;id;atfd^ed nnterbrad) feinen Qioitrag im britten Slcte. Sein .«ponorar be= trug 40 Souii^b'or für jebe Partie. Sie frü(;er nid)t ungern gel^örten ©äfte pom ,§oftI;eater in 53raunf4)meig luurben je^t aU „Sanarienüögel üom ^arge" belin|elt, beuen man „©lud auf ben SSeg" lüünfc^te; fpöttifd; be^anbelte bie ^ritif aud^ cttid;e „^n'ofefforen ber ^ußberebfamfcit", wddje dornet in

152 3flvte 9Uicf)t(^t ber Cbvitjfcit gegen bie 3^net"öerjunft.

IV. aKüi)(inr,= übergroßer Sal)i ()erbei5og. So üiele ©äfte ließ er jii, t)a^ 1841-1847. ßi" fatmi[d}ey ®ebid;t aib3 bem ^at;re 1817, tt?o ber burc^ feinen Sieg über ©cett;e ir^eltberüfjmte ^^ubeI aud) bie ,^am- burger 33ü^ne jum ^unDeftalle crniebrigt I;atte, neu aufgefrischt in Umlauf gefegt iperben fonnte; e-j iyar eine ^arcbie üon (£d)i(Ier§ „3)iäb4)en au§ ber g-rembe" unb lautete iierfürjt:

„3n einer 6tabt bei reiben i^unfccn

(5"vfcfeien mit jebem neuen %ii)v,

.vlaum voax bie Söintcvjeit iterfcintuubcn ,

Gin Sc^iüaiin r>on ©äfteu' irmuöevbai- . . .

©ie brad)ten Äunfts unb ©eifte-Jfvüdite, ©ereift auf einer anbern 3"(u^"» Socb wenn man§ rec^t befall beim 2id)te, 2öar oft eitler 8d)immer nur . . .

^cij Giner wax ba-5 .Oaupt ber 6ä|'te, 3?ierfü|3ig wax er, trau-S fein «aar; 2)enx brachte man ber ©aben iBefte, 2)en unijetbeitt'ften 33cifall bar."

^ni .s^inblic! auf ein culturgefd,nd)ttid>'§ ßuriofum fei enr)- iid) ermäl;nt, i:aß SSeujet 3)iürier!§ Cperette: „5Die (Sdimeftern üon ^rag," na(^ langer 9tu(;e gum ^ßenefij für |)errn n. Sei;; 1842, mann neu einftubirt, am 13. i^aniiar 1842 um fo mebr be-- luftigte, aU öiefelbe jüngeren 3:;t;eaterbefnd)ern gar nid)t, älteren nur üerftümmelt befannt ipar. Stuf ^Setreiben ber Sd^neiberjunfr, bie iid) burd; ^^n „3d;neiber i^afabu" üerle^t füi^lte unb beß? ^afb „3U 9iatl; fupplicirte", l;atte 1799 ber Sd^neiber in einen Sc^eerenfc^leifer iieriranbelt inerben muffen. Seitbem naljni bie 33e§ürbe fo große 9iüdfid;t auf bie Sdjneiber, tua^ im «Sommer 1838 bie 2(uffü^rung einer ^^offe: „Sie Sc^neiberinfel" unter- fagt, unb bieg Verbot mit "oen SÖorten begvünbet luarb: bie

i Ungenau üevficficrt ßb. Seurient (IV, 208): ber Unfug be§ 6aftiren§ t)abe 1830 „angefangen"; über bie 5E()eatermitgIieber fei „üon nun an" bie 3ieijewut() gefonunen u. i. to.

13. ^tanuü

1838,

Sommer

Xer 3?vanb tion .^lainbuvg, 5—8. Wai 1842. 153

(2c()iieiber feien fef;r empfindliche nnb aufrü^rerifd^e Äöpfe, mitiv.DM^üng^ benen man nid;t üerber6en bürfe. I84i-i847.

2)iefen Sauf ber Singe follte ein nntoorI;ergefel^en:unge= f)eure§ Greigni§ jäl;ling§ l;emmen: ber ^ranb toon §ani = bürg, 5.-8. WM 1842, luelc^er binnen ixtenig S^agen faft i842, ben merten S:l;eil ber €tabt (4219 geuerfteüen) in einen 2lfd;en= ^^'"'' t;aufen iieriranbelte. ,,^)i je" (fragte ein ^^^tgenoBj „ein Ort au§> bem grenbentanmel be§ Söo^lftanbeg , au§ ben planen ju immer großartigerem @efd;äft5betrieb fo grauentocU aufgerüttelt lüorben?" @elüi§ nii^t; aber l;at aud; je ein Ort nac^ einem äi;nlid;en Sd^icffal^fc^Iage fid; fo balb irieber emporgerid;tet?

^riil; 3Jbrgen§ am 5. ä)iai 1842 brad; in einem §anfe ber Seidjftrafee ba^ g-euer au§. 33alb fiel it;m ber 9ticoIai!irc^- t!)urm pr 53eute; unter bem fd)auerli($en ©eläute feiner eigenen ©lüden ftürgte er Dladjmittag^J §ufammen. Samit begann eine furd;tbare ^erftorung. Um ben §ortfd)ritten beö SranbeS @in- l;att gu ll;nn, fprengte man l;albe Straßen in bie Suft, aber bie flamme ergriff bie S^rümmer^aufen unb fpottete aller Söfd^* t)erfud;e. 2lm 7. 33ki entgünbete fid) ber S^l^urm ber Jlird^e igt. ^etri; fein n3nnberl;errlicf)e» ©lodenfpiel läutete gum Ie|: ten 3)iale a)?Drgen0 um 9 Ul;r:

„SlUeiit ©Ott in bev §0^' fei (^ijx, Unb San! füu feine ©nabe!"

föar ber ©(öden (2d)manenUeb ; eine ©tunbe fpäter loaren fie l^erabgefdjmolgen unb ber 3:§urm fan! nieber. 9?oc^ öierunbgloanjig lange, bange 6tunben toütl^ete ber 33ranb, el;e bie gemeinfame 2(nftrengung patriotifd;er .f)amburger unb il;rer gnm S;{;eit anK> lueiter ^-erne [;erbeigeeilten treuen Reifer it)n bänbigte; nur bem tobe§mutl;igen 3iif«»n"ieniv)irFen biefer ^ade^ reu inar el ju banden, loenn bie ^^-lamme nid^t nod^ größere Opfer forberte, ßarl Xoepfer burfte in ben S^agen bt^ Unglüd» ^

1 2(n ben Cviginnlicn; jeinc 3;f)alin fam in ben glannnen um, bo Joe^)fer mit abbrannte.

154 aBof)If(jätige folgen beS Srnnbc?.

IV. <)jHihiii.iv i"d;reiben : „Hamburg l)at fd;mer gelitten, aber el ift and) 511 1841^1847. einem erl;ebenben 33enni^tfein gelangt. 5)ie allgenieine Stimme iüar ftet§ lebenbig für Qviä)t nnb Drbnung. 2Sir l^aben ge= lernt, nn§ f eiber gn a6)kn; nnfere Si^ngenben finb, toie (Eifen, burc^ gener gel;ärtet. 9)iit biefer ©efinnung n)erben irir unl balb anfrid;tcn; bie ^^i'fii^^fl ^^-''ii''^ belimljren, baf3 and; bie§ fc^anen->olIe (Ereignis in feinen folgen fid; bnrd; be» SlüöaterS ^a6)t in ©egen hjanble."

(gr l;at ^eä)t bel;alten; tuenn and} ber SBieberanfban ber ^änfer langfam t>orfd)ritt, fo maren bod; bereite im September 1842 faft alle tieferen ©pnren be§ ^ranbeS öertilgt. 9tad) nnb nad; erlauben fid^ and; bie Äird^en nnb bie |)änfer präd)tig au§ il)rem Sdjutte, bie Stabl erl)ielt ein üöttig öeränberteS ©efid^t. S)er ßinbrnd, lüeld;en ber SIenban l^eröorrief, n>ar im ©anjen nnlängbar bebentenb. Sie manni(^)fac^ gegiebelten, oft mit (Statuen nnb .^autveliefg gezierten ober mit gotl)ifd;en Sln^^bauten nnb Salcong üerfel^enen 2Sol;ngebäube mußten ^a§> Sluge freunb; li(^ anmut^en ; gugleid; aber traten mit bem Söieberanf ban ber eingeäfd}erten Stabttl)eile ga'^lreic^e ^erbeffernngen ins Seben, bie and; an ben toom geuer t)erfd;Dnt gebliebenen ©egenben ni^t fpurlol öorüber gelten fonnten. S)ie SSerbreiternng ber Strafen mad^te eine SSerlegnng ber gleete not|)n3enbig , lüeld^e gum 3:l;eil ebenfalls verbreitert n^nrben; ber Stifter warb ein nene§ 53ette qner burd; bie Stabt angeioiefen nnb il;re Serbin* bnng mit ber ©Ibe ^ergefteüt; mittele etlid;er Si^leufen fotlten belabene Setd;terfc^iffe müt;elo§ üon einem glnffe gum anberen gefd;afft luerben. ©in nnterirbifd;er Sielban marb in 2lngriff genommen, um größere 9teinlid;feit gu erjielen; enblid^ rüttelte bie Stnlegung ber Stabtmafferfnnft (1844) nnb ber @aebeleud)= tnngganftalt mäd)tig an bem alten .^amburg. S)en ©langpnnft be§ t)on ben flammen öerl^eerten , aber tterjüngt an§> ber Slfci^e erftanbenen Sßelt^anbel^pla^eg bilbete ba» gro^e 33affin ber Sinnen *2llfter, irelc^el auf brei Seiten üon 'iitn langen, palaft= ciljulicben fronten be§ Sllfterbammes, be!§ alten nnb bei neuen

„Sa§ ?nte ftürst, änbcrt fiif) bie 3eit." 155

^uiigfernftiecjeso itmraljtnt lüarb, bi§ ber ftoläe ^au ber neuen iv-wniiitino= Sombarbiobrücfe, 1868, bem t)errlid;en Silbe einen fd)aif inn* ig4jli847^ riffenen 2l6[d)lu^ gab. hinter if;r bel;nt fid; bie Slufien = Stifter in iueite ^^erne langgeftred't bal^in.

So burd;greifenbe Uiuinanblungen nnirben nur burd; bie fd^luere (£d;idung be§ 9}tai 1842 ermöglicht. Untergang unb neues 2eben, ©ro^eS unb 2t6[d)eulid)eg lag in jenem Zeitraum fo bic^t nebeneinanber, tüie bieüeid^t feiten raieber ; träl;reub bie ältefte ber fünf .^auptÜr^en .^aniburgS in (Schutt fan!, ful;r ber erfte ©ifenba^ugug au§ ber ©tabt nad; Sergeborf; iubefj ber t;o(^l)er§ige ^rofeffor SÖurm burd; ein lül;n;cutf4)loffene§ 2Sort an feine 3}iit&ürger: bie überlebte 35erfaffung burc^ eine beffere ^u erfe^en, ber greiljeit eine ©äffe jn bal;nen ftrebte, erliefs bet Senat eine SSeifung an ben Seufor: „infonberl;eit üorfid;tig gegen beutfd)e dürften unb 33ölfer gn t)erfal;ren, finte= mal fotl;ane gefammte beutfd;e dürften = unb llntertl;anenfd)aft fid; fel^r lieb = unb milbreid; gegen bie üon ©Ott fd)lüer geprüfte ©tabt unferer SSäter benommen." ©ang ,2)eutfd;lanb l;atte ipie (Sin 3J?ann sufammengeftanben, .^amburg ju l;elfen; ,,fo n3er= ben bie ©öl)ne t)c§: 33aterlanbe» einft unter ßiner galjue fid; vereinigen, wenn bie ^riegäflamme oon an§en l;ereinbrid;t," rief al;nung§üoE ein ^eitgeno^, ber natürlid; bamalS an bas ^ai)x 1840, bie franjöfifdien 9tl;eingelüfte unb ben baburd; ent= flammten beutfdjen ^atriotiSmuö äurüdDad)te. ^n ber alten ^anfaftabt aber litarb bie (Siuigfeit bebauerlid; üerini^t; 9kgie-- renbe unb 3tegierte entsireiten fid; über ben neuen Sebauung§= ^lan, burc^ mld)en fid; bie le^teren überrumpelt, ja, überbor^ tl^eilt glaubten, fo ba^ fie nur mit 3)iü£)e §u berul;igen loaren. ®ie reinfte ©elbftlofigfeit l;atte in ^cn ^agen ber ©efal;r Heine äöuuber üoI{brad;t; bennod; l;ielt eS fd;ioer, ba» ©umpfgeiuäc^l be!§ niebrigften 9^epoti§mu§ anSjurotten, lneld;eS in |)amburg fo üppige Slütl;en trieb, ta^ man faft fprücbluortlid; fagte: „ein gamilienoater, ber ein DffentIid;eS 2Imt fud;e, muffe erft Sebienter bei einem 9^atl;§l)errn luerDen;" bie beiben beften

156 >M^^ neues Öeben tiUif)t nu5 bcn JRuinen."

IV. <)i}üf)iiiis= (Stellen an ber neuen Gifen&al;n fielen berartigen 33emev6ei*n 18-11-1847. 3^- ' 31I§ ber gro^e ©etüinn, ben biefe (i"ifenbal;n beni &e- meinlriefen brad^te, längft üor 2lugen lag, erÜärten Seben!Ii($e ben Sau loeiterer Salinen für „abenteuerlich" unb Iiätten bie ^oftfd^nede lieber eiüig beibet;alten mögen. "^ 5alomon Äeine man barf i!^n \\iä)t nad) ber iinÜfürlidjen 3ei<i;"ii^^9 2)erer he-- nrtl;eilen, bie il;n gefliffentlid) red)t bunfet malen, n'^eit fie für ben 6f;ara!ter feines 9Zeffen fünftlid^eS Sic^t gebrauchen Salomon |)eine betoal^rte, obfd^on er felbft gn ben 2lbgebrann- ten gel;örte, in ben a}taitagen bex' Qa^rel 1842 ben (Srebit ber cOamburger 53örfe buri^i [ein entfc^eibetibeS äöort aud; üor bem leifeften (5d;n}an!en. Diamenlofem Uuglücf ipar babur^^ üor;» gebeugt, bennod) bel;arrte ber Senat auf feiner Steigerung: ben ;QfraeIiten eine tpürbigere Stellung neben ben (E£;riften eingu:: räumen. 9iic^t einmal ©runbftüde burflen auf '!:)en 9kmen eines ^vii)en gebud)t luerben. ^n biefer bem 33egriffe eines ßuIturftaateS |)ol;n fprecj^enben 2luffaffung ber Qubenfrage fecun= birte tzn SSätern ber Stabt mand^e angefe^ene 3citii"g/ ii-^t^^^^i fü' and) fonft bem gcrt)d)ritt Ijulbigte; befoubcrS jebod; bie Partei ber grömmler. ^loä) immer nuar biefelbe saiyireid; ; aber föäl^renb ber proteftautifcbe ^efiüti^^nuiS feine §errfd)aft nad; bem 33ranbe fd;leic^enb auS5ubel)nen fud;te,^ loderte eben biefer S3ranb bie geffeln, tuomit ,,bie 3}2i;ftifer" einft bie freie S3eiregung be» il;nen in tieffter Seele nerlja^ten 3^f;eaterS eingefd;nürt l;atten.

1 ^JJorgenblQtt, 1842, 5h-. 69, S. 276.

"i 58cfit]er gvoBcr iileinwon'Dbleid^ereien tior Hamburg ertlärten ixd) nüen ßrnftel gegen ßiienba^nen, weit bev Cualm ber SocomotiDe 9iuB mit fic^ füf)ve, »eld^es baS i*innen beidfimulje.

3 ߧ !ünt ju 53eic^t- unb ^tbcnbma^teüerroeigerungen; ein jelotiidiev ßircf)enbeiuc{)er ftörte gelegenllid^ bie '^H-ebigt eine§ 6eiitlitf)en, um i^n ju gvöBerer 3:U(^[lQbengIäubig!eit ju ermal)nen; üor ^ubvinglid^en, bie Zxac- tätlein aultf;eilten, fonnte fein Spajiergönger jic^ retten. '2n§ beim Dleubou ber St. 5)3etritir^e ein ^Meiler einftüvjte unb einige ^(rbeiter begrub, I;örte man eine Hamburger ßanjel burd^ bie 58e!^auptung entroeif)en: „bQ§ jei @otte§ Strafgericht", weil ber öauplpaftor ju St. ^^-^etri, 5lU, ein freifinniger Jtjeologc war.

S;q§ St^eater nacf) Dem 58rnnbc. 157

5r)ie[e§ ft^IoB f^ine Pforten fc^on am erften 5tage be^iv.gjhifjiing» Sranbeg; bie angefeilte Cper „DIorma" fonnte iii^t me^r gc-ig4n847. geben toerben. (Srft am 18. 3)iai begannen bie ©arfteflnngen ^J^^^j. anf0 nene; ,,§nm heften ber Slbgebrannten" ging toor einer üeinen, tief ernft geftimmten S^erfammlung 2Re^uI§ „i^ofepl; in ßgt;pten" in Scene; ©irector 9}iül;ling, umgeben nom gefamm- ten ^erfonal, [prad; einige paffenbe 2Öorte §ur (Einleitung. Wlit ben Äünftlern wax eine Vereinbarung getroffen, berjufolge bie Untern e(;m er, „i^re ^füd^ten aU ^-amilienüäter berü(!fid;tigenb," üorläufig nur Ijalbe ©agen sablten; fie machten fic^ jebDc^ ans l^eifc^ig, bie anbere ^^pälfte nadijubringen, fobalb ber 3^M"pi^^i<f^ bei ^ublicuniic bie§ erlaube. Singer 9)iab. äöalfer, bem fpäter aui^ in Sraunfc^n?eig contractbrüdjigen §oppe unb ber Si^ängerin Sj5irginie tncldje bie gute ©elegenl^eit benu|ten, anberliDO unteräufommen waren fämmtlid;e 3)]itglieber be^ gufrieben; biefe ßinmütl;ig!eit fanb il;ren So{;n, benn bereits im Quli maren faft aUe 9tüdftänbe getilgt. 2lm 8. October inurben bie i842, legten 9]ad)3a]^lungen geleiftet: ' eine günftige Söenbung, bie lebiglid; ben Erfolgen bei recitirenben ©ramal §u banfen luar.

dlod) laftete ber ©inbrud beiS großen Traube» mit Per; ni(^tenber <Bä)\vexe auf aUen @emütl;ern; aui^ auf benen ber Äünftler, ireld^e bem furd;tbaren (Sreigniffe ratI;lo§ gegenüber^ ftanben. ^a tarn ©lop auf ben glüdlic^en @eban!en: ftatt bei fal;nenffüd}tigen ^oppe ben in Hamburg bereite befannten (Sari ©runert üon ^launoüer für ßl;arafterroIIen aU ©aft §u berufen ; ber 5?erlauf biefeS in l;o^em ©rabe merfroürbigen ©aft: fpiel§ barf al§> beäeid)nenb für bie Stimmung ber .^^amburger ^eüölferung unb aU genauer ©rabmeffer für S)a0ienige gelten, icaS'aEe befferen (Elemente iininfd;ten, ja, bringenb erl;eifc^ten.

1 2Ba§ Gd. Seöricnt mit ben 2Bovten jagen will: „Sic folgen bf§ großen Stabibranbes ücvmod^te man nid;t mef)i- jo nngefä^rbct ju be[tef)en, wie bie§ mit -ben Kalamitäten ber 6(;otcra unter Sd}mibt§ !Jirection nD(f) gelungen war", ift eknjo unüerftänblic^, wie fein Tuidiintj: „al§ ba^er 1846 (!) bie SEirection Cornct'^lJüfiling ju Gnbe ging" u. i. w.

8. Cetober.

158 ©ntneita cj.iocf)cinQc()cnbc3 ©aftfpicl al§ üut^cv.

IV. wüt)iiiifi= DJJaii !ouute bem frenibeu i?üuftler fein fefteso .^oiiorar an^ 1841-1847. ^^^ten, benii man Ijatte nicf;ty, iinb I;atte and) feine 3tnÄfid;t, etn?a§ eiuännel^men. ©vnnert fani aber bod^ , au§> coHegialifc^er ©efinnnng, nm für feine bebrängten Äunftgenoffen fein Talent in bie 9Saagfcf;ale gu legen. Unb mit i^m fam ber l^eife: erfe^nte 3wfpnid; be§ ^nblicuniio, benn bie 2Sa]^l be§ Sfleper-- "_ toireS bemie'c fid; alio hie glüdnd)fte. „2)iartin Snt(;er, ober S)ie 2ßei{;e ber Äraft", 3^'i'i^'Ji'i^^ SSernerg bekanntes S)rama, bei feinem Grfd;einen üon ber ©eiftlic^feit ni^t anf ber Öül^ine 1842, gebulöet, föarb je^t, am 29. ^i^'^^ 1842, guerft aufgefnl^rt. 29. .aini. ^.g 55)id;tnng unb bie in fpred;enber ^crtraitäf)nli($feit nnge^ mein glüdlid; burd;gefül^rte S)arfteKung be^ 9ieformatcr§ burd; ©runert jog bie f(j^tr»er geprüften .Hamburger lieber in bie üerwaiften 9läume be§ S^fjeater^; noc^ im ^ii^i fonnte baö SBer! bei ftet§ ang-üerfauftem §aufe fed^f^mal n)ieberI;oIt inerben. begierig laufc^te man ben äßorten be§ ftarfen ©lanbensljelben, nnb ieglid;e!§ proteftantifd;e ©emütl; fog S'roft unb neuen £'eben|: muti; au§ jenen ©eifteSMmpfen, hk eine beffere 3wfuuft angu^ bahnen l;atten. ®ie fegen§reid)e äöec^feliüirfung jnnfdjen 53ül;ne unb Seben trat üieUeicbt gn feiner Qeit unb an feinem Drte je lieber fo frud;tbringenb gn 3:age, lüie bamatso in Hamburg, lüD fi^ 'oa^i 3:9eater auf na^eju beifpiellofe SBeife gur Mangel erl;ob unb tierebelte. a)lad)tüott inie Sutf)er^ l^e^ire ©rfc^einung unrfte and; ©oetl^e» S)id;tertr»ort; ,,^auft" mit ©runert al» 23kpf)ifto iterfammelte jn nneberf)oIten Wiakn eine bii^t gebrängte 9}ienge. Unb am 24. ^uni 1842 melbete ber ehemalige S)irec: tor 6arl Sebrun feinem ^reunbe .^ergfelb nac^ äSien:' „S)a§ publicum bezeigt unb bocumentirt tagtäglid) mel;r Slntl^eil, unb lueun nur etVoa§> unb gut gegeben luerbeu fann, fo 1842, ift ^^ &ei ber .^anb. ©eftern maren ,,S)ie Ü^iluber" mit ©runert, unb inar fel^r gut befe^t. @r ift breimal gerufen." Seiber fam bie ©infic^t, bafe ettt?a§ „gut gegeben" loerben muffe, ba;

1 Ungcbnidt,

lUllll.

mdxi.

dornet unb jeine SScvtodtung ber Cpcr. 159

mit „ba0 publicum hd ber §anb" fei, bem 33rietfd;reiber umi^'.^jiüijung- toiele ^aljxe 311 fpät; auc^ ßornet unb 2)Uil;Iing konnten fi^ isii-isi?. Tiic^t baöon itberseugen, mag |e|t 3*1011; tl;ue. ^jjur bie treffe l^atte ein offene^ Stitge für bie 53ebürfniffe beg ^ublicumS; „erfreulid; l)at/' lefen tuir im 3)iär§ 1843, „bie 3:I;ei(nat;me i843, ber S:;]^eaterbefnd;er fid; im üerlDii^enen 2Binter bem recitiren= bell ©rarna gugeneigt; iüir möchten bieg mit aU j^olge beS ung iüiberfal;renen gvaueni^aften ©reigniffeS betrauten, voe\d>e§> bie ©emiitl^er ju rul;iger, ernfter «Sammlnng geftimmt §at." ßarl S::oepfer fprad; ebenfalls üon ben „fegenbringenben '^ad)'' lüirfungen ber im evften Slngenblide gränelüoUen Umlrätsung" nnb freute fi^ it;re!3 läuternben ©inftuffe»; bie (2d)aufpielunter= ne^mer iebod;, ftatt bie neu erftarfte Siebe §u gebiegeuen ©i^it- toerfen finnig unb treu gu pflegen, trieben i(;r SBefeu in alter SSeife fort, ßornet befonberg fud;te burc^ 2leuBerIid;!eiten im ©in§elnen gu erfe|eu, \va§ er bem ©äugen au fernl;after /^üd)= tigfeit bel^arrlid; entgog ; feine Sierinaltung ber Oper blieb fort: bauerub juerft auf ©lauj unb Sd^imnier, auf ©ebiegenl^eit gule^t gerid)tet. ^runtt;afte Stufjüge, Sableauj*, 3}taffen= iüirfungen, (Süolutionen, ^somp unb 6d)augepränge lourben üon il;m beförbert; ber Steigung t^a'^ii blieb er treu big an feinen S;ob (2. Dctober 18G0) er ftarb gu Berlin alg artiftifd;er ©irector beg 5ßictoriatl;eaterg , einer S3ül^ne für Sing-- ftattuuggftüde. Sen ß^or im ©egenfa|e ju bem l)erfDmmlic^eu |)albfreife bunt gu gruppireu, 3)Mrfc^e fid; entfalten gu laffeu, ein (Sd;lac^tgetümmel gu arraugiren, toerftaub er meifterlid;. ®abei !am il;m feine bra!onifd;e Slrt gu ftatten; man ge^ l;orc^te il^m, luenn aud; ununßig. aJiit biefer ©ntfd^iebenl^eit •beg 2luftreteng ging eine au§ergeiröl;ulid;e Slrbeitgfraft 4^anb in §anb; fel;r mele 5Jteuigfeiteu brad;te er juerft auf bie 6cene unb bal)ute il;nen ßaburc^ ben 3öeg für ganj ®eutfd;lanb, tuemi aud; über ber ^aft, iromit 9toöität auf Sloöität folgte, nur 3u oft bie Uebeöolle ©orgfamfeit für jebe einzelne üergeffen lüarb. 95 neue ober neuftubtrte Dpern unb ©iugfpiele, 32

IGO '^tfi' eintreienbc ^Jütalicber,

IV. yruii)iinp,= i^öaüete unb 13 gro§e (Eoncertc l)at dornet beu .Hamburgern 1841-1847.^^""^" fed;§ ^al;ren geboten; ben ßbcr, ber bei groBeii Cpern überbic^ ncd; burd) a)iilitärfäuger üerme^rt ipurbe, befe^te er ftärfer, ebenfo baC^ Ori$efter, ircld;e§ jc^jt aii§ 41 engagirteu a)Miifern beftanb (12 ^icliiien, 3 33ralfd)en, 3 Gcntrabäffe, 4 .^örncr, 3 S^rompeten, 3 ^^ofauiien, 1 .^arfeiuft ii. ). tr»., ba0 Uebrige im 33erl;t-iltnife). S^ie Gljorfäiiger Ijatkn burd)s fc^nittlid; 300 Sfjaler ^a^re^^gage; für Statifterie mirben jäl^r* lid^ et^a 2500 ^ üerau^gabt. Unter ben iüid^tigeren 23titglie= bern, ir»elc^e (Eornet gelnann, ift SImanbul Aap» üon 9äga, 1843, ber am 26. 9)iai 1843 al§ S^emorino bebütirte unb befonber^ in ^tenor^^uffopartieen gefiel, juerft anjnfül^reu; feine ©age bc* trug 2000 3;l;aler unb 4 3:t;aler ©piell^onorar. ^ ^U öaBbuffo itnb ^omifer errang fid) waä) 9L f. Sel^mannl Si^eibeu ber fd;on bur(^ fein ©aftfpiel be!annte Sluguft ©erftel Beliebtheit, ßr blieb bi» 1846; fpäter in Stuttgart engagirt, ftarb er aU ^fieftor biefer i^cfbül^ne am 15. SDecember 1874. 9tad) ©erftelc-' Slbgange au§ .Jpamburg gelangte ein 2:i^eil feiner 9iolIen an 6arl ©alfter; 1846 i^om .^oftl^eater in 9lenftreli^ für fcmifd)e unb SRebenpartieen engagirt, ftiar er mit tlnterbred;ungen ^abre lang a3titglieb be^^ gtabttl)eater§. ^lan fd)ä|te il;n aU \Ui^u gen unb i-^erirenbbaren S)arfteller, man ld;enfte il;m befonbere 2;]^eilnat)me al^ einem gamilientater, ber mit jablreidjen Äin; bern gefegnet mar. 33ei feinem erften StuStreten, Dftern 1852, befaf3 er bereu fed}§; einige berfelben {;atteu oftmall in |»am? 1859, bürg Äinber^Gomöbie gefpielt. Slm 2. Wiäx^ 1859 feierte 2. 2)iar3. (gjjjj-^gi. |f|j^ 25jäl;rige§ Äünftler Jubiläum mit einem 5ßenefi5, gu meld^em feine Soc^ter Slbele, bamal§ 3)ütglieb bei ©tabt« t^eaterl in Breslau, eigeul nad; .^amburg fam, um aU ^reciofa unb 2(malia („.*paf3 aüen SSeibern") ju gaftiren. ^er^eirat^et mit bem 3:^enoriften ©arfo, ftarb fie am 11. September 1863

1 £ptd^onoi-are rauibcn crft 1S42 eingcfü()vt. (5)e5af)It finb 1842: 69964^12/^*. 1843:12,136^-11/ 184 4:10,3214^10/;. 1845: 15,221 ^' G /j'. 1846-47: 16,910 4' 8 /J.

jCic Sängerinnen Saje'öe, ^Bräutigam unb Güer§. IGl

gu ßaffel; i^r SSater überlebte fie nur um ein ^di)v, er toer= iv. 93Jü()iinc= fehlet) am 9. 9]ot>ember 1864. I84i-i847.

©rfte jugenblid)e Sängerin ii>ar SIbele S^äebe, 1820 jn igafft; geboren; üon 3)hin4)en fomment», bebütirte fie am 27. 3)iai 1842 aU ©lüira in 'i)tn „Puritanern." 2ln ©age i842, be5og ba§ 22iä^rige 3JJäbd;en 2400 Sfjaler jäl^rlic^. mit furgen ''" ^^^''• Unterbrechungen blieb Slbele ^agebe big ©nbe 1846 y)citglieb be§ Stabttbeaterg ju Hamburg, b^iratl^ete am 29. S^Ioüember 1846 bafelbft ben ÄaÜigrapben Q. ©. .^^erbft unb tüar bann ^abre lang in Coburg angeftellt, um enblid; aU @efang§Iel;rerin nad; |)amburg gurüdäufebren. ©ie lebte nic^t umfonft in ber .^anbelgftabt ; bamit fie eine luegen 6ontractbrud;§ üertoirfte ßonoentionalftrafe (an ben Seipgiger ©tabttbeaterbirector 6. ßbr. ©d^mibt) nid)t sablen muffe, erflärte fie fid) am 11. S)ecember 1845 ganj regelred;t mit 6367 #15/7 für infobent.

©oubrettenrollen in Oper unb ©d)aufpiel gab feit bent 30. S'Jn«^^-* 1844 ^obanne Stiitoinette Bräutigam, 1824 ju 1844, granffurt a. m. geboren, meiere am 15. atpril 1846 ben ^(j,, ^^f"-'""""^- tofaten Dr. jiir. ^. ©. 9}i. |)edid;er gu ,§amburg ebelid)te. 9tac^ ibrer 3]erIobung fdjerjten bie ^-Blätter: „gräulein Bräutigam t»om ©tabttbeater ift 33raut. gibt ein Suftfpiel : 'S)rei ©b^" ««^ eine Siebe'. S)ie Partie be» ^räulein Bräutigam böte ©toff 3u einer fleinen ^offe: '^mi ^^räutigame unb (Eine S3raut.'" 5)ie 2lrf)tung be§ ^ublicumS folgte i^r in ein glüdlid)e§ ^ri-- üatleben.

S)em. 33räutigam bebütirte als 2lennd)en im „^-reifi^ül"; glei(^5eitig mit ibr erfd)ien eine neue ^rimabonna, .^atbinfa ©Derg, ^. 3Bürttembergifd}eÄammerfängerin, geb. gu ipamburg am 1. ^uli 1822, eine ©d)ülerin ^einrieb 33iarfd}nerg. ^\)x %a6) war feit bem Slnätritt ber aHab. äöalEer ueiiüaift; tia§> publicum geigte fid; barüber mit 9ted;t erbittert. Slufeerbem nabm 2lnftofe 'üaxan, ^a)^ dornet bie ßüde bnrd; feine grau aus: füllen liefe, ii>eld;e biefer 2lufgabe nid;t gen->ad)fen war. Äatbinfa Güer§ blieb bi§ §um ©ommer 1845 DJiitglieb be§ Hamburger is45.

Uljbe, (Scid)id)te bfS 2tabttl;eater§ in ,'öambiitg. \\

162 2;ie ®efrf)n3ifter 5JiiIünoüo, Siüori, 9\ii{)in[lein iiub anbere SBirliiDJen.

iv.TOii()tinG=@tabttf)eater§; bann ging fie nad; Italien (snnäd)ft nad) §Io* 1S41-1847. tenj) ; bie ßE)e mit einem i^talisner entjog fie luenige ^a^re barauf ber Ännft, für tüelrfie fie geboren toax. ^I^re impofante ©eftalt, i^re jugenbli^-frifd^e ©timme, ©efüt;I$n)ärme nnb ©eift im 3!iortrage, beut(id)e 2Iuöfprad;e ^ unb burc^bad;teg ©piel maren ßigenfd)aften, lreld;e i^r bie 9^eigung ber j!unftfreunbe f^neU getuannen. ^l;r ©e^alt betrng 4800 Sti^aler jä^rlid). Söiebetj; l^olt concertirte fie mit il^rem Sruber, bem ^ianofortefpieler unb ßomponiften ßarl ßöerS (geb. gn Hamburg am 8. Slpril 1819, geft. ju 3Sien am 21. ®ecbr. 1875), einem Sd)üler non J?reb§ unb 3}cenbeIlfo:^n. SSon anberen ^irtuofen, lüeld;e fid) im (Etabt= tfjeater f)ören liefen, fanben bie ©efc^iüifter 3:l;erefe unb SDkrie 9}iilanoIIo in neun ßoncerlen ben meiften SeifaH ; „biefe Söunber^ finber übertrafen an ^einl^eit i^re 2(npreifer, an ©efül;l bie !rittelnben 3}iagifter, an ©eift alle über fie erfc^ienenen ©ebid;te." ^aö) bem „Ie|ten" ßoncerte lüarb bie ©irection üom publicum t)erborgerufen unb aufgeforbert : bie Sc^toeftern no(J^ gu einem „uniüiberrufli^ Ie|ten" Sluftreten gu betüegen, lüa§ fid; atte Steile gern gefallen liefen. 2lud; ßamiUo SiboriS ©eigenfpiel toarb, in t»ier ßoncerten, beinunbert. ßnblid) fpielte am

1845, 25. Dctober 1845 ber fiebenjätjrige 6ol^u be§ feit bem ©ep= 25. cctober. ^^^^^^^ ^g^g ^^ ©tabtt^eatet angefteHten S3aritoniften S. S3raf^

fin, £oui§,'^ ein ßlaüierconcert auf ber Süljne; ber nad)maU berül;mte ^irtuofe erntete fd;on al§ 5!inb lebl;aften SeifaH. 9]cc^ concertirten u. 31. Saggini, ©ruft, ^ean 33ott, 9hibinftein;

1846, biefer am 16. ^an. 1846 üor faft ganj leerem ^aufe, aber fe^r ^"^^ '"^"'""'' beifällig, ©rohere Sebeulung !ommt bem Soncerte ju, iüeld;e§

1843, ^ector ^erliog am 22. 3)Mr3 1843 im Stabttljeater üeranftal-

22. WAv].

1 Gin ^vititer brüdte jeine greube qu§, ba§ mnii bie SlJörter, meiere Äatf)in!a (fDev§ finge, nirf)t um G /J an ber Söffe ju faufen IiraudK-

2 9J{enbeI§ ^Jlnfifol. eonti. Sej:. II, 172, ba§ ;i!oui§ ^Bvnffin 1840 gc-- boren fein läfet, luäve bnnad; ju bevidjtigen. Einige anbeie Q3cric()tigungen biefe§ Scjifous, föcld)e bQ§ üorliegenbe SOcrt cntl^ält, wirb man Ieicf)t felbft au§finbig madjcn.

§ector SBcrlioj. 6()avfreitag§ = SDncerte. 163

tete; neben anberen 33ocaU ober S"ft^w"ientalnjer!en f einen v.TOü^iin8= gompoftlion ^ü^xte er bie (i^mpl^onie „^aralb", eine ßatoatine i^4iT/847, au§ ,,^enüemito gettini" nnb bie „S8el^mrid)ter"=Dutoerture üor, D^ne buti^greifenbe (Srfolge. Sod) iüarb ^erlioj mit 3tu§5ei^= nnng be^anbelt nnb am Sc^lnffe gerufen. (Sein (ginna^me^ antl^eil betrug 616 ^ 13 /A 3Bie au^erorbentlid^ Sufrieben ber ßomponift mit feinem Hamburger 2lufentl;alte toar, ben)eift fein launiger Srief an ^euxxid) §eine. ^

^n bemfelben ^ai)xe, 1843, erlebten bie grömmler ben i843, e^mex^, \iaä etabttt)eater am ei;arfreitage fid; öffnen su fet)en; a'rSS' 'üa§ 2lnerbieten: jum äöieberanfbau ber abgebrannten Äird^en §u concertiren, fonnte man nid^t lüol;! ablel^nen. 2lm genannt ten 3:age burfte bal^er 9toffini§ „stabat mater'' unb 53eetl;oöen§ „ßl}rifluy am Oelberg" aufgefül;rt werben; bie ©innal^me be== trug 1200 ^. 3lm ©Karfreitage 1846 föurbe ba^ Soncert ge= i846, nau in berfelben Söeife iüieberf;Dlt ; am nä(|)ften Sufetage (5. 9Id* ,io. %pxn.) üember 1846), bem erften, an lueldjem Wj ©tabtt^eater nic^t ^^|^^, gef(^loffen blieb, luarb bem „stabat mater" %. ©aüib^ fd^ou frül^er beifällig ge^örteg Oratorium: „Sie SBüfte" l;in§ugefügt. Sie tleberfrommen tüaren au^er fi(^ ; aber mit 9uid;bru(f fagte bie treffe: bie 6d)IieBung be§ (2d;aufpiell;aufe§ ftamme au§ ©ottlob überiDunbenen Reiten, (Sd^ein^eiligfeit unb ^orurt^eile fönten bat;er gleid;fall§ übenounben inerben. 2lm 3;;age ber @ntf)üllung be§ 93eet]^oöenftanbbiIbe§ §u ^onn (11. Sing. 1845) i845 fanb im 6tabttl;eater ein gro^e^ geftconcert ftatt ; ba» Or^efter war auf ad^tjig 3}iufi!er terftär!t. ß. 2(. £reb^ Ijatte 't^aS, biö ba^in nod; nie in i^amburg vernommene %rie unb 53enebictu§

1 Memoires de Hector Berlioz, ^4^nri§ 187S, II, 3. 75—89; ^erlioä lobt tiejontev§ ben 33aiiiften 9ieid)cl, bie Crd;eftennit9lieber ßnntljal unb Sinbenau (1. SJioIinc) unb rüljnit baä fvcunblid;e ßntgcgen!onunen be§ 6n))eH= meifterg Äreb§. SBuxba wirb üdu 33crIiD3 „un tenor, doue sinoii diine voix. exceptionelle, au moins de gout et de methode" genannt. Sel^r überrajdit wov 58erIio3, im Hamburger Didjefter eine jo auSgeseid^ncte .^orfe ju finben, wie !aum nnbevSwo in 2)cutjd)Ianb. ©ejpielt lourbe jie Don S^ciüev. S)a§ publicum erjdjien if)m „intelligent et tres-chaud."

■Jtoubv.

11. "iluöuft.

164 ^lufeerge»öf)nlid)e mufifalijc^c Xarbietungen.

IV. ^i{üiuin3= au§ ber ,.missa solemnis" in D-dur unb bie neunte Bym-

1841-1847. P 1^0 nie forgfam einftubirt; bie^ großartige STomoer! lüar ju;

erft am 13. ^-ebruar 1836 im pl;iIf)armonifd;en ßoncert, feit:

bem aber nict)t iineber getjört luorben. S)a^ &e)<i)\d afle§ Uu;

gemeinen tl;eilenb, galt eg ^a^re lang al^ „unauffnl;rbar" für

§amburgifd;e Gräfte. ®er 9lecenfent beg ^-reildjü^ !onnte

1836 an§> bem g-inale ,,@d)illerg Obe an bie j^i^eube nid)t ^er^

auS^ören," ^ielt überl;aupt bie (£t;mpI)onie „für feine glücflid;e

^[;antafie be» aJieifter^/' bod) fei fie ja „ein Siiefenluerf in aQe-

n^ege." SBeit ent^ufiaftifc^er iüarb bie (Spmpljonie 1845 im

(gtabttl^eater nnter Rxehä Leitung aufgenommen; man traf im

publicum „einen offenen Sinn für biefe^ Gr^abene, ben man

1842, üorau5§ufe§en ni(^t gewagt ^atte." 2(m 4. September 1842,

4. ©eptbr. ^jg ^^^ %aQe, an welchem aJiojart» Senfmal in Salsburg ents

f)ünt ujurbe, fanb gleidifaH» eine g-eftüorfteHung ftatt; ber

Duüerture jur „^auh^x^Dt^" folgte ein oon ^enbrid^S gefpro;

Wiener „^Nrolog mit lebenben S3i[Dern/' auSGarl 3:oepfer!^ geber.

9ia(^ Un ScliIuBirorten:

„So e^rt iiciä a^atertanb ben So^n, S)ag beutfc^e 3}olf bie beutfc^e Äraft"

t^eilte fic^ ber ^intergrunb ; man erblidte ta§: ©tanbbilb SJiosart^, bem bie im ^^albfreife gruppirten Äünftler unter Raufen: unb S;rompetenf4)aII Äränje julüarfen. Sag ^au» toar überfüllt, bod^ fa^ fi(^ bie allgemeine ©drartung burd) eine ganj üer^ fehlte Sarftettung bes „Son ^i^an" bitter enttäufdit; aud; bie 5üjäl;rige ;3ut*^Iteier ber am 30. September 1791 in 3Bien ju;

1841, erft aufgefüt;rten „3auberf(iite", am 30. September 1841, njar 30. ©ewbr. „1^^ g^^j^ glüdtic^ üerlaufen. ' ®en 3Jfanen 6. 3}i. ü. SöeberS

1844, tuarb am 29. Dctober 1844 burc^ eine, bem 3^ttel jufolge ,auf ineles 53egef)ren" ftattfinbenbe 33orfüf)rung be^ „^-reifd)ü^"

29. Cctobev.

1 33ei biejer ®elegcnl)eit jott ein 5Jiatroie, al§ er beim ^ufjie'^en be§ 3>ort)Qng§ bie ©(^lange gewahr roaib, gerufen f)Qbcn: „'Diu ftcf cen 5)iin)(^ ben groten 'SpidE= ?(al!"

S. 53i. ti. äßefiev§ 2eirf)e in ^nmButg. 165

gef)ulbi9t ; toier Si'age äuüor lr»ar ein eitglifdier 5^'am:pfer mit ber iv. TOütjUno- Seid;e 2öeber§ an ^orb in Hamburg gelanbet. ^-eierlicf) ^^-XHul^ish, grüBte eine grcfee 3}ienf(^enmenge ba§ ®d)iff; bie Siebertafel (Sd)äffer§ fang ergreifenbe SBeifen, S. 21. Äreb§ t;ielt eine föürbige S(nfpra(^e. ' 2luc^ ber ^afen prangte im g-Iaggenfd;mu(I jn 2Beber§ (Sl;ren; neben bem. Itreuje GnglanbS ipel^ten bie ©terne 9iorbamerifa§, tüe^te bie Sonne ^rafilieng. ©r get;crte ehen ber SBelt an, ber Siebte, ben am 29. Dctober ein Seirf)en= conbnct §n SBaffer üom I;o{}en 33Drb be§ englifdien Sc^iffe^ nad; einem @Ib!at)ne fül;rte, uteld)er i!^n ben ©trom empor nad) ©reiben bringen foUte. S)em jn Sonbon geftorbenen bent-- fd)en STieifler mar enblid) eine Stnl^eftatt anf beutfd)er (Srbe bereitet.

S. a}u ü. 2öeber§ ^Biograp^ie, üon beffen ©ol^ne, eräät)It tiefe 3?orgänge, o{;ne gu erlpä^nen: ba§ bie^ütjne, n3etd)e mit bem Sebenben nm beffen Söerfe einft fd)mä^Ii(^ gefc^ad)ert {;atte, nnn bem 5tobten pietätüoße %i)eilna^\m jeigte. SBirflic^ irar fie eitel ßomöbie, biefe ^^eilnal;me; bie ivat^xe ^ietät ^ätte ßiornet betüiefen, iucnn er bie (2d;öpfungen he§ nnfterblic^eu ajieifter^ immerlüät)renb in befter 3]erlebenbigung üorgefül^rt l)ätte. Statt beffen iritrbtgte er ben ,,greifd)ü|" jum Süden= bü^erljerab: biefe Oper lonrbe ftet» „eingeworfen", lüenn bnrd> plö^lidje ©rfranfung eineä 9}iitglieb^ ba§ 9lepertDire geänbert werben mu^te. S)en 2::(;eaterbefu(^ern warb ba!§ ^errlid)e bentfd^e 2öer£ babnrd) grabeju verleibet; „ben greif4)ü^ mad;en" linirbe äum ©prüdjluort für ben Segriff be§ 2lu5l;elfena. Unb at§ jene beiben Sängerinnen, ßoerl nnb Bräutigam, bebütirten, erregten bie (El;öre einen Sturm t>on Unioillen; ber „3ii"9fe^""' frans" würbe an^ge5if(^t. ßbenfo tractirte dornet 2)io5art^ Sd)Dpfnngen, fowie „g-ibelio"; ©lud Ijatte er auf ben 2tu§: fterbe^etat gefegt, lieber „®on ^uau" werben bie bitterften

1 aBiebcr abgebrurft in bem ^(ufjaljc; „ßin ßünftlcrjiitnläuni" (C^ 'ii. ilreb§), im §nmbuvgcr (.f ovrcjponbcnten , 1875, 5Jv. 127—133, üom 3. biä 10. Suni.

166 2)ic Cpev unter dornet.

iv.wii^iin9=jl(ageu laut; ,,bie Oper/' fagen bie Driginalien 1843, „\\t hc-

ig^i'iy^^ fanntlic^ in legtet ^ät bie partie lionteuse be^ 6tabttl^eatev§

gelDorben; bie partie lionteuse bieder partie lionteuse ift bie

1843, SarfteHung be§ „S)on ^uan". S)ie Sluffül^rung am 24. ©ep^

24. sei-ibr. jg^„f,gj. jy^j. burc^au^ unter ber Äritif; föenn e§> fo föeit ge- fommen ift, ba^ äJio^art^ 3'^^i^^^'^fönge toom publicum mit Dtec^t unabläffig burd; ^iidjen iinb ^od^en unterbrochen merben, bann !ann i^on feiner .^unftleiftung mel;r bie 9tebe fein. 21I§ .^err dornet ©irector föarb, tjoffte man, unter feiner Seitung luerbe fic^ bie Oper auf einen Ijöl^eren ©tanbpunft {;eben; leiber :^at man fid^ geirrt. S)ie Oper ift bei un§ noä) nie fo tief gefunfen geipefen, lüie je^t." ^n ber ^^at tüar „®on Quan" bei bem publicum fo öerrufen, ha^ bie§ SöerE längere ^eit rut)en unb bann mit 91ecitatiPen unb bem ©(^lufes feytett neu einftubirt gum Senefis ber beliebten 33kb. gel;ringer 1S46, gegeben iuerben mußte (31. Januar 1846), um nur ivieber

31. 3ainmt. g^^^^ g^ erkiigeu. „gnbelio" iparb üon ßornet nur quantitativ gefc^ä^t; er fd^idte bem angeblid^ „^u furgen" 2öer!e meift eine 5)]offe öoran. 9^eu einftubirte Opern ttjaren oft „nic^t föieber- juerfennen; lüirb bei un§ eine fdilafenbe Oper aufgetredt, fo reibt fie fi(^ erft bie 2lugen, gäl;nt unb fann fid; nid;t in bie Bretter finben, bie bie äöelt bebeuten." (Se^r luftig ift ein

1845. Seric^t über bie @onntag§ am 2. gebruar 1845 ftattgel^abte 2. Februar, giuffüi^ruug be§ „Oberou" üon 2Beber, „mit bemagogifc^em

3)iafc^inentüefen. §ier mu§ offenbar eine ^erfd^irörung unter ben ßatteu unb Stauen Statt gefunben ^aben; nid)t'3 aU Stoden, SSeriüidelung, ^mäen, ^aUen, Wixxvoaxv, bajlüif^en ta§> brD^= nenbe quos ego eines sur SSerjföeiftung gebrad^ten ^nfpicienten, ni^t in ^eyametern, fonbern in nerftäublid^er, t»aterlänbifd^er ^rofa. Unb 'i}a§ ©ountag^publicum, gtüdfelig, ba^ ein bi§ct)eu (icanbal mad)en fonnte, mit Qi\6)m unb pfeifen accom=

1846. pagnirenb." SIeltere beutfd;e !omifd}e Opern lüaren 184C „Pom Dtepertoire i^erfc^iitunbeu," oblDoIjl maud;e berfelben, §. 33. ®itter§borfg „2(potI;efer unb ©octor" in neuer Stubirung ©lud

ÜJeue Cpertu 1G7

gemad;t §atte. Um bie ©pieloper fa^ e^ fo traurig au§, ha^iwmnjvmq^ man ßornet an bie 3ett erinnerte, föo er felbft nebft 33ettt) igl^rr^?. ©(gröber unb anberen "oen Stuffü^rungen biefer anmntl;igen 2öer!e ^"tereffe üerlie^en t)abe; „jene ^^it fei fpurlog ent= f^tüunben." Sle^nlic^e Urt^eile fällten bie 1842 in§ ßeben ge^ tretenen ^al^re^seiten; eine freifinnig gel;altene 2öoc!)enfc^rift, h)eld^e ber Sirection fonft gern ba§ 2Bort rebete. ©orgfalt warb nur neuen, befonberg ^runf= Opern gemibmet; bie @in§el= leiftungen ber ^ünftler blieben jeboi^ and; bann beni ©eratl;e= hjo!^! anl;eimgeftellt, ba Sornet, fo glüdlic^ er mit 93kffen Dperirte, !eiue§roeg§ ©d^nübt^ ©ebnlb unb latent befaB, bie ©oliften gu förbern.

Unter ben ßomponiften, beren Söerfe (dornet ben §am= burgern guerft üorfü^rte, befanb fid;3Serbi; fein „D^ebufabuegar" fam beutfd) am 31. Dctober 1845 §ur erften ©arfteUung. ®ie i845, Oper madbte ein gelüiffe§ 2tuffel;en; einige nannten fie „inter^ ^^- ^^^°^"- effant", anbere fagten: „ge^n ^a^xe fold^e fred^e ©ubelei, unb man lüirb bie einfad; = erl;abenen ^(änge eines SRogart nnge:: nie§bar finben." 9Son ben S^eaterbefuc^ern iüarb „9f?ebucab- negar" nid;t ungern gel;Drt; bei ben giemlid) häufigen 2Bieber= l^olungen verlangte man bie OuPerture regelmäßig da capo. 2lm 20. Sanuar 1847 folgte „^ernani" mit gang äl;nlid}er i847, 2Bir!ung. ~'- ^'"'""^■•

2luber fanbte eingelne l;übfd;e ©oben über hen 9ftt;ein, ol^ne banernbe Erfolge bamit gu ergielen; Don ^»aleüi; !am u. 21. am 18. Februar 1847 eine Oper: „S)ie 3)iu§!etiere ber i847, Königin" gu ©el;i3r, iüeld;e gupor in 2)reSben fel^r entfdjieben ^^' '^■'''"""'• abgeleljut föar. 3'^ <^<^"i^ii^9 brad;te man i^r bie freunblid;fte (Stimmung entgegen, bennäöurba, ben man gu verlieren 2lu§= fic^t l;atte, gab fie gum Senefig. S)a§ publicum überfd;üttete ben Mnftler mit g-reunblic^feiten , für bie er in f4)lid^ter Siebe ban!te. 2lbam§ f omifd;e Oper : „3um treuen (£d;äfer" (7. ^uli i844, 1844) iuurbe befonberS burd; £apl (ßoquerel) gel;alteu; nnge= ^' ^"'''' mein liebenstpürbige 2lnfnabme fanben bagegen „®ie t)ier ^ai--

168 /'•^^'^ ^'"^^ .s^">niiiion5!iiibcv." glotow unb jeinc Cpcr „Stvnbetln."

iv.<Tii,ii,ii,;a=mou§finber" üoii 33alfe (12. (Sc^jtember 1845). 5)ie ^U-c|']e 18^-1847. ii^an fet;nfud;t§üoae 9iücfblicfe auf bie „gute alte 3eit", luo 1^45, j^[^ 3fteuerer nod^ uid}t auf beu «Stefjeu coutrapunfiifti)d;er @rD§tt)uerei einl;erid)ritten uub ten Wla\\g,d an ina^rem ©efül^l, au§ bem allein bie feeleuncUe SJielcbie f)erüorgeI)en !auu, uidjt f)inter S^ongefräufel su üerftecfeu [trebteu, line ben ^af;Ifopf unter ber ^^erüde". ©lürflid^ fei Sialfe auf bem SSege, „(;ar= monifd)e 5Red)enej:etnpel üermeibenb , jur alten ßinfad^beit jurücf^ äufebreu".

„.!^omm bD(t tfiebev, c tomm, »i^ige 6'infalt, jiuüct!" fpottete fc&cn (£cf}iller fotcber lauclatorum temporis acti.

Sin (iomponift, bem man bie üielbeliebte „Ginfai^^eit"

gleic^fall^o nad)rü^mte, \mv %x. n. f^-lotolp, beffeu ,,StrabeIIa"

1S44, am 30. Secember 1844 in |)amburg jum erften Male über=

30. xccbv. ij^n^^i tjx (Scene ging; 93urba I;atte fein Senefi§ unb fang bie

3:iteIrolIe. 2(nfang5 blieben bie .'pörer !alt; erft bie S3anbiten

(Aap» unb ©erftel) belebten ben 2lntf)eil he§> 2tubitDrium!c, unb

fo errang bie Dper einen foUftänbigen, glän^enben Sieg. g-Io-

toto, üon bem man niu^te, 'i^a'^ er bei ben ^Nroben gegenn^ärtig

gemefen, luarb ftürmifd^ gerufen; SSurba entfd;uIoigte i§n

jebodj: „er l;abe M§i §au§ bereits nerlaffen." Sdion am

1845, -5- ö'i^t^''^^" 1845 f*^^^ ^i^ Def;nte, balb barauf bie jniansigfte

25. 3auuar. ^^p^ftellnug be§ „gtrabeßa" \iatt, beibe a{§> 2:antiemebenefi3

für t)en ßomponiften, ber bamit 1320 ^ für fein 2^er! bejog. '

9tafd; föar er in Hamburg ber 3Jiann be0 Stageg geworben;

am 25. Januar 1845 verlangte tav ^subticum faft bie I;albe

€per da capo, glotofö marb ücm Sängerperfonal auf ber

^ü|)ne befranst; aud} au>? bem 3ii^<^^'i^iß^"i'^'^"i"ß flogen il;m

i?räu5e unb ©etid;te' 5u. ^ie 33i3l;mei(^e SOtufifanenbanblung

1 ^m S'ccenUier 1845 erl)ic[t glotow abcvmnis 126 4^' nI-5 2nutieme iür bie 30. 33or[teIIung be§ „gtrobeün."

2 @ine§ berjelbett war in Siftidjcn nbgefaBt, beven .sjeramctcv einen gufe juüiel f)atten; „fieben tjüße jd^metc^eln mef)r al§ied^§," meinte 3:oepfer iarfafti'd).

ecbr.

TOätj.

!L'ovljiii(jö Cpcrn. Seine ^.Jlntticicnfjcit in .Oamburg. 169

erirarb ba« Gigeiitf^iim^re^it an „(itrabetta" für 300 griebvid^§--iv.TKüi)iins= b'or; ber erfte ?^Ictift be3 ©tabtt^eater^^, 3htguft (^ant^al, im-- is4i"i847. ermüblid; im älrraiitjiren i^oii ^sotpourri^5, Quoblibet^ imb ä^n- lid^en Sd;Dnf)eiten, gab [ofort eine „©trabeüa^^olfa" nad) bem SJiotiü bei SrinfüebeS l^eraul. Söeit meniger Ginbrud iuad)ten „2)ie a)latrc[en" (23. 5)ecember 1845); biefe ®d}öpfung tt;eilte i845 bag SoDl ber größeren ^älfte aller bentfdien Dpern: fie fran!te an einem r;cd;ft nnglüdlid;en Ze^cte. Unb bo(^ rührte bal ■Sibretto non bem a^erfaffer be§ „(£trabena"sSnd;e§, 2Ö, grieb^ rid^, ]^er; g-Iotolr>l „görftei" (15. 3)Iär5 1847), mit Xe^t t>on i*^-i7 33ärmann, fonnte fid; gar nid;t galten.

i^or^ings ßompofittoneu erlebten in |)amburg iited)ieIüoI(e edndfale. „(Eafanotoa/' l^onorirt mit 165 ^, nü§fiel (10. @e»= i'^-*^'

10. Septbr

tember 1842), ipeil Gornet bie S^itelroIIe fang: „bie Stimme f^lug it)m mel;rmal§ über ober üerfagte, ir»a§ oom ^nblicnm mit Unirillen aufgenommen föurbe." 2lm 9. ©ecember 1843 i^-^^, ging „®er SSilbfc^ü^" (^onorirt mit 337 ^ 8 jJ) ^ödbft bei= fällig in gcene; „bie iDper ü^ar in le^ter ^eit etn.)a§ ©el- tene'3 gnt einftubirt; jebe 9tummer iiiarb mit Stpplaul be= lo^nt." 1845 am 25. Slpril irurbe „Unbine" guerft gegeben,' i^-iä, Sorling erl^ielt 360 ^' Honorar unb tnar eingetaben, fein 2Ber! felbft 3U birigiren; wo er ad)t3et)n i^at^re früher al§ Sd;au= fpieler ni(^t gefatten, el;rte man il}n nun ^od; al§ beutfd;en ^onbidjter. S)er S)ecoration§maIer unb 3Jtafd)inift 3)lü^lborfer au§ Sarl§ru[;e, ber bie ©cenerie geliefert ^atte, ipar gleichfalls anlüefenb. Slls Sor^ing im Or^efter erfdjien, tnarb er ^erjlid} belriüfommt; „Unbine" fanb tro| mittelmäßiger ^arfteüung eine glänjenbe 2(ufnal;me, ber Gomponift unb bie D^iitmirlEeuben, aud; 3)iü'^Iborfer, raurben luieber^olt ftürmifd} gerufen.

®a§ 58erfal;ren, mit neuen Opern bem publicum jugteid; bereu 6d}öpfer üor5ufüt)reu, wie mau auf 3a:^rmärften 9tari= täten geigt, brad)te ßornet in ein ©pftem. i^d)n 5h>Dd}eu öor

' 'Jtictjt nur in .s^ianilnirg , jonbcin übcitjaupt.

170 SD^avjdjner unD ßreuljcr in ^aiitburg.

iv.5j!iii)(inrt-Sor^ing lüar .^etnrid) 3}iarfc^nei- bageipefeu uub I;atte bie crfte 1841-1847. 2tuffül;rung feinet ,,2Ibolf öon D^Jaffau" birigirt (15. gebr. 1845).

1845, 3)a§ S^oniüer! iüarb mit 280 ^C, bie 3)iüt;n?altung iiiib 9ki[e bei Gomponiften au^erbem mit 245 ^C bejatjlt. Seiner lüar ber Seyt (üon ^"^eribert 9lau) fo elenb, ba^ felbft bie gefällige SJJufif „Slbolf üon9'iaftau" nid;t t>or bem %ia^co retten fonnte; 3Jiar)'d;ner jebod; fa!^ fi(^ mit ber größten 2tc^tung iinb 3:;i^eilnal^me aufgenommen. ßebl;aft begrübt, iüarb er nad; bem giueiten Stete nnb am ©djluffe ber Oper gerufen; ber Dlleifter Iel;nte biefe 3(u§äeid^uungen pantomimifi^ üon [i(^ ah nnb lüiel fie ben 33Zitipir!enben ju, meiere i(;n eljrerbietig umgaben. 184G lernte man „§an§ i^ei^

1846, ling" in Hamburg fenneu; bie Ouüerture erElang juerft im 3. ©cptbr. gpj^j,gj.^j^Ql^ ^jg Dper, Ijonorirt mit nur 100 ^, fam am

3. ©eptember auf bie ©cene. Seiber tüar bie ^efe^ung fo mangeU;aft (Sraffin genügte ben 2lnforberungen ber 2:itelpartie nic^t entfernt), "oa^ ber ßrfolg lange f4)ioan!te, bod; trug bal publicum bem auSgejeid^neten, oon ber Rüüt fogleid^ loarm getüürbigten 2Ber!e je länger befto mel;r 3:;i;eilna;^me entgegen. 9tad) §einrid; 2)krfd;ner unb Sor^ing loarb ßonrabin

1846, ^reu^er üorgegeigt. 2lm 1. S^oöember 184G birigirte er „5)a§ 3flact)tlager", bei feinem Eintritt in§ Orc^efter fi^aüte it;m braus fenber ^ubel entgegen, ^n ben näd)ften S^agen leitete er bie

1846, groben gu feiner ,,§o(^Iänberin", tnelc^e am 16. ^boember in 16. m\}bx. (g^gj^g g-^^g^ pl^^jg ii^gj^r^ Qlg gjjteji 2(d;tung§erfoIg jn erzielen.

®er (Somponift unb bie a)Zitiüir!enbcn njurben am ©d)Iuffe ge-- rufen. 2tud; pribatim fa!^ fid; i?reu|er et)rent}oH aulgejeid;net; am 22. 9bbember, feinem ©eburtstage, gab il;in eine Slnja^l üon j!unftfreunben ein gefteffen in ©treiti §utel.

SKiS intereffantefte ©et;en§tt)ürbigfett aü5 jener ©poc^e er=

1844, fd)eint aber 3flic^arb Sißagner, ber ©onnerftag« am 21. Wläx^

21. mar,, jg^^ ^j^ ^^|.^^^ ^^^^j^ ^j^^ ©onntag barauf aud^ bie jtoeite Stuf*

füt;rung bei „9iienäi" birigirte; dornet l;atte fi^ juüor felbft nac^ S^relbeii begeben, um bie Oper bort (29. gebruar 1844) ansnfc^iauen. 2ßurba gebüt;rte auä) bielmal bal ^erbienft, gu

mä)ax\) aSagner bivigirt bie erfie ?(utfüf)ntng be§ „9iien}i". 171

feinem Seuefis eine neue Sont)id;tuug edüäl^It gu I;aben; ob=iv.yjHii)iing= lüo^l feine Stimme abgunel^men begann, ftanb er bei bem ^u- jg^iTisi?. blicum boc^ fo in ©unft, baB ber ©rfolg einer 9]euig!eit toon üorn^erein I;alb entf (Rieben tüax, wenn SSurba [ie an feinem e^renabenb einführte, 2lucf) dlid/ax'o SBagner Um biefer Dieben- umftanb ju ©ute; ,,9flien3i" errang ungetl;eilten, entl;u[iaftifc^en ^Seifall, Wa^ um fo nad)briicllid)er t)erüor3ul;eben ift, al§ 91. 2ßagner§ ^iograpl;, (Earl gr. ©lafena^^p, (I, ISl) eine auf* faHenb lüden[;afte unb entfteUte (gräät)Iung ' ber 33orgänge in Hamburg bietet; e0 toar i^m nii^t einmal begannt, ba^ ber .gelb feines ^ud^eS „9üen3i" felbft einftubirte unb birigirte.

©d^on einige S^age üor bem 21. ^äv^ lüiefen bie ^am^ burger 93lätter barauf (;in: luie „ber ^od;bernfene ßomponift" f;ier „eine ber origineEften unb gro^artigften neueren ^robuctio- nen" barbiete; man l;abe tlrfac|)e: bie§ 3öurbaf($e ^enefij aU „auBergelPDt;ntid;e Sf)eatererfd)einung" §u begeit^nen, niosu bie 2lmüefen^eit SKagnerio unb feine ben groben gugemenbete ©Drg= falt lüefentlid; beitrage. ®er Gomponift feinerfeitS erüärte gleid^ bei ber erften ^robe ^a§> Ord;efter gur StuSfü^rung feiner gor; tiffimi für ,,toiel gu fc^föad/', unb nid)t nur mu^te bie 3}tit= glieberjal;! beffelben, fomie biejenige be§St)or§, bebeutenb Der* ftär!t tüerben, fonberu aud) 'Qa§^ 3J^ufifcor:p§ ber .gamburger ©aruifon lr»arb auf ben 53rettern mit toermenbet. ©o lüir!ten fiebengig ßt;oriften unb fünfnubfec^^jig 3)tufifer in „Stiengi"; ber Stufroanb an ßoftümen unb ©ecorationen iüar pümpl()aft, bie ^ßorfteüung felbft ber ©lanj^ unb ©ipfelpunft be§ ßornet= fc^en ®irectorat§. ®ie ©uropa (1844, II, 308) l;ebt l;erüor: „ba§ loloffale SBer! in feiner eblen, großartigen, originellen

4 ©lajcnnpp wufetc offentiar nid}t, bo^ bie erfte ^hiffüljvung in §Qm= buvg am 21. ^JJärj ftattfanb. iSdpn üicvjelin Jage jubov \mx SÖagnev '^ier eingetroffen, Govnet fann nljo uuniög(id) , luie Öilajennpp bel^auptet, erft am leljten gebniav in ®re§beu ben 53ejcl)IuB gefaxt traben , „fiel) an ben „lliienji" ju iuagen." ?(ucl) I;atte ber Koniponift \d)on im Cctober 1843 202 ^■' .'gonornr für „Siienji" erfjalfen. 3n 6. ft'a[tner§ „'iBagncv = ßataIog" ift öie »nidjtige .Ciamfntvgcr 'j;avftenung ber Cper ganj iiliergangen.

172 53egeifterte 5hifna(}mc bc§ „Siicnji" in .^iniubuvg.

iv. 'BUii)iiuß= ßinfad;(;eit fei fo überra[c^enb irürbig bargeftellt loorben, 'Da'ß 1841-1847. ^^'"it eine neue ßporf)e für biefe ©attung toon S^onfd^öpfungen beginne, wddje man bi^^l^er nur in ^Berlin ober in 2)re§ben I;abe fel;cu fönnen." ®ie ^leul^eit ber Sac[)e erflärt ben ®in= brud be^ JUew^V auf ^\\ 9)i. eb,» r^en 53erid;terftatter bc§ 9)?orgenbtatt§, ber „nad; fünfftünbiger ®auer ber Sluffü^rung mit betäubten ©innen t)a§ §au§ ücriiefe", aber bod^ bie Oper „'üon fd)öpferifd^er, \a, genialer Originalität geugenb", nannte. ©an§ rat[;lD§ bemiefen fic^ bie Originatien; „Siien^i" fei eine „Opera -monstre", bie Whi\it trete auf luie ein ^eifuIeS, ber burc^ materielle Stärfe fiege. „S^re ©c^önl^eit ift bie be§ braufenben SturnifS; aber linr mögen gern fanfte ^e'pl)\)xe/' ®o(^ räumt auä) ber Äritifer biefew S3[atte!§ ben ßrfolg ein; „ber Somponift unb ber Senefijiat nnirben betDiÜfommt; luäb= renb ber 3^üifc^enacte verlangte man abiüedifelnb .^rn. 2ßagner, SBurba unb 9)tab. ^e^ringer, aui Sd^Iuffe ben Somponifteii." S)ie genannte ^ünftterin, bamal§ mit 3000 Srt;alern jäbrlid} angefteüt, fang hm 3lbriano; ir>ie nerftdiert toirb, ipar „felbft ber ßoniponift burd; bie 2lu!cfül^rung überrafd)t". S^er Steferent ber ^al^re^jeiten ^atte „tuegeii be^ überfüEten .ipaufeC^ üon ber erften ^orfteEung gar nid)t!o gefeiten \m\) nur t^en erfteu 2lct gel^ört", tneit er „in bem ©ebränge nid)t jU bleiben t>ermod)te". Sen Urtf)eilen §ufofge, bie „oom i^^örenfageu" ju ibm gebrun= gen, tjatte „9tienäi" ju^ar „impofante S:onmaffeu, grofee Energie unb ^raft ber i^nftrumentirung, bod) einen empfinblid^en 3Jlanget an 3)telobieen". 5)er streiten 3>orfteIlung fdieint biefer merfmür- bige 53erid)terftatter jebod) beigeföoI;ut ju ijaben ; er fagt : „fc« bem überfüllten §aufe trarb ber ßomponift nebft 2öurba met;r= fad) gerufen;" unter t>en übrigen a)iitgliebern üerbiene befonberS ä)tab. j^e^ringer bie äßürbigung, meldte fie in ben Journalen irie im publicum gefunben ^abe. !^iile1^t I;ei§t e§: „Uebrigen§ luirb „Ülieuji" erft bei bem bet»orftel;enben ©aftfpiete S:i(^atfd;ed5

1 ^ieubonl)!!! nannte er fiel) St alltned) t.

©äi'te in ber Cpev. 173

in ber ßoUen ©lorie feines äöert^eS unb feiner 2ißir!fam!eit ex'iy.mmm- fd;einen;" eine 53enierf uncj , beren 9iid)tigfeit bie näd;fte ßufunft 184JL7847. belüieS. ^ener üünftler niufite 1844 ^en Stienji breimal fingen, föofür er in runber ©nmnie 1 700 ^ erhielt ; im ©etjenfa^e bagu l;atte ber ©d^öpfer be§ äßerfeS 1195 ^' 11 /=/ befommen, näni; l\ä): 1843 im October iinb 3Robember gnfammen 220^' 6/=/; im 3)iärä für ßinftubiren, ©irigiren n. f. tu. 560 ^. ©nblid; im 2(uguft 1844 erljielt 3Iic|arb SBagner 357 ^ 11/=/ Tantieme für bie jel^nte 33orfteIIung ber Oper; au^erbem war i^m feine ,,2öirtl)|]^an§re(^nung" mit bem geioife befd;eibenen Soften üon 75 ^' 10 /J begaljlt werben, ©ewol^nt l;at 9iic^arb SBagner bamalS, fobiel ju ermitteln war, in ber alten Stabt ßonbon, ®ammtl)orftraBe 12.

Unter ben ©äften in ber Oper finben Wir molarere nen anfgegangene Sterne, Wie j. 58. S)em. ßapitän (fpäter g-riebr. ^aafeS erfte grau), grl. b. 3Jlarra,i ®em. Sucjed, ben Atenos riften Sont^eim, ber am 12. ^uli 1846 als £)tl)elIo ftürmifd;en i846, 33eifall erntete, n. ü. St.; aud^ bie Operngefellfd;aft üom 3:;i;eater §u Xuxin gab eine 9ieil;e gut befud^ter S>orftelIungen , bei benen man „9Zebufabne5ar" juerft italienifd; l;i3rte. ®er ^arifer S^enorift Suprej bagegen, wel4)er am 20. älMrj 1847 bei er= l^öl^ten greifen gegen baS riefige Honorar bon 75 SouiSb'or '^^- '^^^''^'^^• (rnnb 1000^0 in beutfd)er (£prad;e fang, würbe ausgejifi^t, weil e§> fid; IjerauSftettte , \)a^ biefer 5IRann !eine ©pur üon ©timme me^r l^atte. ©uprej entfd)ulbigte fid^ mit ^eifcrfeit. Worauf man il^n wenigftenS ^u Gnbe fingen lie^ ; er ll;at c§> in einen SJiantel genudelt, „ben il;m üielleid)t bie c^riftlid;e Siebe ber ©irectoren gereid;t l^atte," bemerlte Jitoepfer in feiner unge- mein luftigen ©d;ilberung biefeS fcanbalöfen S;i;eaterabenbS.''

1 ©ie ev'^ielt 30 giiebridjSb'ov für jebe ©aftioüe.

2 „®ei- erfte 5enor ber Academie royale ju %^ax\^ löfet \i<i) Ijnai, in ^nmfiitrc? au Nord, patrie des barbares, ben ßbgav („üucia") ju fingen.. S)Q§ ßreignife Ü)ai bar, bafe »uir in 5)3ari§ „möglid)" werben, bofe ein gran= 30Je nid)t mcf^r üon gpilepfie befaüen luirb, wenn er „t)aben" auäjpred^en

12. 3uli.

1847,

174 Senni) iiinb.

iv.wüt)iing= ^urore tuad^teu bie ©aftroHen ber „fd)tr>ebif(^en 9kcf)ti= f84i-i847. 9«'^"/ Sennt} £inb, ioeld^e am 29. Mäv^ 1845 giierft a\§> 9Ronna ^1845, auftrat. Jßou ber S3eräücfimg, in ml6)e fie fofort gauj ^am= biirg t?erfe|te, ift faum ein begriff §u geben; mel;r aU jlrölf 3Jtal fang fie bei er:^ö]^ten greifen üor überfüHtem §aufe, gur 3IbtDe|)r be§ SlnbrangS mufete poIiäeilidf)e §ilfe getjolt n^erben. Sie berüt)mte Sc^n^ebin nnr!te nid;t nur burd^ glänjenbe, tabei gut gefcl;ulte S^aturgaben, fonberu aud} burd; eine über: aug geunnnenbe ^erfönlid;feit, ber man üeine Gtgent;eiten unb bie geringe Slblued^felung eine§ nid^t ehcn mannid;faltigen 9loUenf reifes üersiel;, tüeil bie Äünftlerin bur^) feufc^je ^mQ-- fräulid)feit unb £ieblid)feit bezauberte. ^zm\\) Sinb trar bie erfte, föeld^e in Hamburg bergeftalt mit Blumen überfc^üttet warb, ,M^ f^ß auf ßi"^"^ improüifirten Sep^^id; ftanb;" bie ^ritüen ben?egten fid) burd^lüeg in 2lu§brüden inie : „il^r ^orta- ment ift ©Ia§^armonifa=^Iang; i^re Säufer finb perlen; in il^rem mezza voce liegt ein din^ Wie im 3^on ber SteoISI^arfe. Unb n3ät;renb ba§ D'^r entgüdt luirb , fielet ^a§> 3(uge nur ^oefie^ üofleS üor fic^." ©in !leine§ S^oIfSfeft icar ba§ Stänbc^en, n)eld)eg ber Äünftlerin nad; i^rer legten Partie üor i^rem ^ötel (ber alten ©tabt Sonbon) gebracht luurbe; mit biefer Düation mar ein gadelgug, ein geuerloer! auf ber Stifter u. f. \v. Der= bunben, fo h\^ ba§ ©ange bi§ nad^ 2Jiitternad^t lüäl;rte. SlIS 1846. fie 1846 abermals mit gleid^em Erfolge fed^Sjel^n 3Jial gaftirte, begog fie ein Honorar üon 100 SouiSb'or (1400 ^)'

joü, roä()rent) jein „lieros" if)m feine 5Jtü^e nmd}t; bafe ber franjöfifd^e fiünftler in jo fern üon S^eutjdjlanb 9Ioti5 nimmt, a(§ er beffen (§elb für &aP roüen nidji üerid;mät)t. S)upvej fommt! etürmijd)er Gmpfang. (^r fingt, . Hingt eigentijümlid) : bie Intonation taljd), ber Son bebedt, bie §ö^e „läfet fic^ ent|d;ulbigen." Quand mcme, bravo! „^ein, nid)t brauo" jagt bo§ '^Parterre; „mir wollen für 4 Sd)iüing meljr, befferen ©ejang;" unb nun tt)irb bem berü{)mten SDuprej ber unentweif)te ßranj üon i8ar6aren= (;änben gräfelic^ 3eiru|)ft" u. ']. w.

1 %U „äum 58eftcn bc§ ^üeniionSfonbg" unb „für bie Firmen" 5>orfteI= lungen unter if)rer 30iit>utr!ung ftattfanbcn, er{)iclt fie laut 5Jiüf)Iing§ Gaffa^^ bud) 12n ^ 8 /J be^w. 1143 ^ 10 //.

Senni} SinlD. 175

für jebe SloÜe; üorl^er l^atte fie fid^ mit 40 begnügt. S^oepfer iv. 53jü()ün9= 6emer!te: „^^aät ßure 3^oöitäten ein, ^^r 3)id;ter; banft ©ott, ij^4i!i847. baB man @uc^ n\ä)t noc^ unn^ürbiger bet;anbelt; fd;ämt Sud^ unb ge'^t ab. ^^r arbeitet 3Honate lang; eine Sängerin üer= bient ba§ Honorar für ein ©d^aufpiel öon allen §oftl;eatern gnfammen in brei Stbenbftnnben." S)od^ ääf)lte auä) biefer Kenner jn ben tnarmen Sobrebnern ber ^'ünftlerin, „beren ©ubjectinität eben bai3 9ki§enbe fei." ©anfbar inarb anerfannt, baB ^ennt) £inb 1846 einmal gegen t;albe^ Honorar ^ ju 200)^1= i846. t^ätigfeitSjtüecfen anftrat; am ©c^Iuffe il;rer Ie|ten SSorftellung überrafd^te man bie Sängerin mit einem öon ^reb^ compo= nirten „Slbfi^ieb^Iiebe", beffen Solo üon ©ont^eim vorgetragen Joarb.

„"^ii) preifen it»ii- im ^eievlieb,

5)er 2)anfe!3tf;ranen I;eII erglänzen,

Sie §oc^[inn, THiW unb 9tnmut(; fransen"

^ie§ el barin. 3^"!^^ Si^ii» i^ar non biefer 2tufmer!famfeit tief ergriffen. 6ie ^aüe Diele gebern in Smegung gefegt; i^r Portrait erfc^ien iüot)! ein ©u^enb 3RaI, nnb ba§ %i)eatev in ber ^orftabt et. $auli Iie§ eine „^emi) 53inb" auftreten, tüo= mit gute ©efd^äfte gemacht njurben. 2lm merfroürbigften aber »ar bie ^od;f(utt; toon 33rofd^üren, mlä)e bieg ©aftfpiel I;er^ Dorrief; ^ier beren S^itel:

1) ^ennt; £inb, bie fc^loebifd^e Skd^tigaU. ©ine biogra; pl^ifd^e 6!igäe. 9)iit bem Portrait ber Äünftlerin. Hamburg, 1845 (am 12. Slpril; 16 ©eiten gr. 8).

2) ^ennt; £inb in .^amburg. 2Ipotl;eofe üon ^l. 0. Mo- lagiui (S. 2Ö. ©alomon). Wlotto: ®a fat) man bie 9)tenge ergriffen, SBie burc^ ^^u&^i^'^^'^ft erregt, Itnb burd; bie l;imm: lifd)en 3:;öne ®a§ linlbefte ^erj beiuegt. Hamburg, 1845. (16 Seiten gr. 8.)

1 701 ^ 9 /J. Sin l)aiic^ ^encftj, bnS fie firf) au§gcmarf;t, trug 1758 ^ 3 /j\

176 Säujer uuti Jönäcvinncn.

iv.wüi,iin9= 3) :5enmi Sinb iiub bie ^ambur^er, ober ein (Stünb^eu 1841-1847. S"i^9fernftieg. ©enrebilb ücn ^iniffelniann. W\t luenigeu

^ortraitö iinb gar feinen Slbbilbnngen. Hamburg, 1845.

(IG geilen gr. 8.)

4) Sinb = 3Bürmer. Satprifdj^parobirenbeÄ Cnobübet md) gd)iaer, oon ^emanbem. D3iotto: „Unfinn, bu fiegft." ec^iüer. Hamburg, 1846. (12 ©eiten S, in Werfen.)

5) 33inb = 2öürmer. (£att;nf(^=parobirenbey Cuoblibet üon 9]iemanbeni. Seitenftncf ju ben „Sinb^2ßürmern". Wlotto: „Unb tauj'enb Stimmen werben laut: SDa* ift ber Sinbiuurm, fommt unb iä)aut." (9Zacb ©exilier.) «gamburg, 1846. (8 Seiten 8, in a^er|en.)

6) ^enni; Sinb. Gpoc^ ju 61;ren ^^laniburg^S unb :3enni; Sinbs üon 2tIpl;ons be 53ine5. |)amburg, lb46. (V4 ^ogen 8, in Werfen.)

7) ^enni) ßinb in .Hamburg nn ^enni; 53inb op St. ^auli, ober: äöer l^ätt üor be Sinnen fung'n? non St;. ©. ^am^ bürg, 0. ^. (4 Seiten 8; plattbeutfd;e§ ©ebid)t tion 16 üier-- geiligen Stropl^en.)

S)a§ man ber Äünftlerin bie ^ferbe an^gej'pannt l^abe, bejeic^nete ein au^inärtigeg 53Iatt aU ^^bösmiHige Grfinbung."

Sind) 'i)a§> fallet mad)te mit S^orblänberinnen line 5)em. 9üelfen, S^em. ^-und nebft 53ruber aug Äopenijagen u. f. ii\ gute ©ef(^äfte; au§er biefcn gaftirten ncd; 3aI?Ireid;e Stänjer unb Sänjer innen unter ßornets ätegibe. '?fleben einem fel;r 1844. ftar!en engagirten SaUetperfonal (1844 §. 53. fünf Solotänser, brei Solotäuäerinnen, ge^n ^igurantinnen unb 5el)n (Sleüen, 5U= fammeu 28 i^öpfe) erfc^ienen u. 2(. 5)em. Sett;ge, Mah. 33rue, SDem. SBagon, |)oguet, |)oguet=3?eftriö unb ber ^antomimift ^orbomid} non Berlin, S)em. Söeife ton Sarmftabt, ber 33allet= meifter aSeibner üon S3raunfc^nieig , 5)em. Stnbrianoüa unb §err ^reberic üon St. ^^eter§burg, gannp ßerito unb ber S3aIIet; meifter St. £eon, bie Sänscrfamilien Nobler unb ^^^"5^/ enblic^ Sucile @rat;nc 2el^ier, ber 53aIIetmeifter ^öournonmlle au§

i^-annt) Glßlev, 177

^opent)agen. S)iejer gab in ber 2öiuter)aifon 1842—43 in iv. wütjünc^ SSerbmbung mit ber golotänjerin ®eni. Mark auä ^ari§, i84i-i847. einigen anbern ^änjern nnb Spanierinnen, foiüie 16 ^iguranten unb gigurantinnen be§ f. §oft^eater§ gu Äopentjagen 14 ^ox- fteHiingen unter großem B^^^^f; namentlich einsaßet: „9?a^ poli ber ß^inafal;rer" erf^ielt glei(^5eitigen Serid)ten sufolge ,,entl;u[iaftifc^e 2(ner!ennung." ßinen „feltenen @ntf)ufiagmu§" erregte ein ^al^r nac^ bem großen S3ranbe anc^ ganm; ßlfeler burc^ i§re „nnnac^al)mlid;en" (S^arafiertäiije ; bie ©intrittepreife iDurben er^i)t;t, fo oft fie auftrat unb bie Sl^ängerin erf)ielt (tpie auc^ ^at). ßerito) für jebe i^rer ad}t ©aftüorftelhmgeu 100 £oui§b'or, pfammen alfo ettoa bag bamalige Saf)rget;alt eine;? 6i)nbicu§ üon Hamburg, ^ad) it;rer 2lbfd)ieb0rDlIe, bei föeld;er fie mit @ebid)ten unb Äränjen überfd)üttet tuarb, „l;ätte ber SSa^nfinn it;r faft bie ^ferbe auSgefpannt unb iljren Sßagen nac^ S^awä gejogen. ©egen S)umml^eit kämpfen ©ötter felbft üergeben^." ©g Jüar ein ^eitgenofff, ber auf frifc^er %\)at fo urt^eilte; er fe^te noc^ l;in5u: es, fei ein betrübenber ©ebanfe, 1ia^ „eine fo ungel;eure Summe für eitlen Zaiv^ Eingegeben ift, lüä^renb fo oiele 9^ott)leiDenbe, fo üiele üerf^ämte 2lrme na^ .giilfe fd;mad;ten, ja, ioä^renb nod^ 2llle unter ben g-olgen be0 SranbeS leiben, unb tl)eure Mief^en, fc^iuere Stbgaben bei ge= ringem (Snuerb bem red)tfd;aff enen 9Jianne fauer mad)en , fid; unb bie Seinen gu erljalten." ®ine fol(^e Stimme blieb jebod) bie vox clamantis in deserto;' nid;t .^amburg allein, fonbern jtoei aSeltt^eite waren luie beraufi^t üom @rfd;eiuen ^-auni; ©l^lerS. ^n Stmerüa fpenbete man i^r, iDte in ©uropa, @e; biegte, Blumen, ©olb unb ©belfteine; man bilbete fie unjätjüge 3)Jale ah unb fd^tug S)enfnuin3en auf fie. Sapt;ir meinte:

1 äBtc biejenige gviebricf) 9{ürfevt§. 6r jang ivonifdf): „Tum fann irf) vuljig ju ©rabe gcl}n, Sd) i)ahe bQ§ .^ödjftc im Seben , Ser „gbttlic()cn" gannl) ©ebcine gejet)n <Bxä} t)i§ juin .§immel evt)etien." Uljbc, ©ejd)id)tc ties Stabttl)catcvi in .^lambiirg. 12

178 2:a§ 3tQbttf)enter ücrf)5f)nt jeine eigenen ^cjudier.

iv.5]iiibiiiifl-,,i^re 2lU6bauer fönne nid)t überrafci^en , benn [ie tan^^ auf is4i-T847.®^tßnbeinen/' imb ein geiftreic^er Diplomat fagte: „ganni; eitler taust 2B e 1 1 g e f d; i d} t e." S)ie uärrifc^fteu uuter beu 9iarreu fprac^en il^reu 9tameu uie o^ne ba§ Seitoort: „bie göttl{d;e" au^. t)ic^ neu i^rer j^eueHa, i^rer ^^elüa u. f. lü.: ^auul) eit3ler ,/briuge biefe 9icIIeu burd; il;re 3)iimif ina^rer uub lebeubiger gur 3tu[c^auuiig, aU ba§ gefpro(^eue 2ßort eg öermöd^te, beuu fie tauge mit ber (£ee(e;" bie (Ead)uc^a taugte fie „mit beu ^üfeeu, mit beu 2lugeu, mit bem 9)iunbe, mit taufeub ^ä^ehi, mit 3)iinioneu füfeeu 9iaubglcffeu uub aumutl;igeu Gommeutareu." 9ied;t tactüoU erfd;eiut e§> lineber nou beu -Hamburger Sd^aufpielbirectoreu, bafe fie gleidf) uac^ gauut) ßl^Ier^ ©d^eibeu bie ©arfteUuug eiuer ^offe: ,,2:t)erefe uub t^auui), ober ber Gut^ufiaft" üerauftalteteu, iu iüeld)er ba§ Stabtt^eater feiue eigeueu Jöefu^er al§> überfpauute ßlfeler= ©ut^ufiafteu platt üer^D{)ute.

©utu^idelte ßoruet auf beui ©ebiete beö ^aüet§^ uub ber rper uuftreitig betriebfaute 9iüt;rigfeit, fo blieb bariu auä) ä)iül;Iiug uic^t I;iuter iJ)m gurüd; 2S7 neue m\\) neu ftubirte Sd^aufpiele lieferu bafür ^en ^e\vn§. ^Dä) trug ba§ ©trcbeu Leiber beu (it;arafter bes Unftäteu, 9iuf}eIofeu; au^baueruber ©ruft irar uic^t i^re Sai^e. Seibe trareu eUn uur ©mpirüer; fel;lte iljmn bie gebiegeue Uuterlage eiuer aüfeitig grüub^ Uc^eu S)ur(^bilbung, bereu ©teile bie blo^e Üioutiue eiuuat;m. 3JJit biefer glaubteu fie au£\^ureid;eu ; üou eiuem tiefereu Grfaffeu ber Slufgabe inareu (Eoruet lr»ie 9)2ül^Iiug gleid; lueit eutferut. Ol^ue bie Tlü])e forgfameu Säeu^ auf fi(^ gu iat^en, pf)ue bie 36it be§ ÄeimenS uub 9ieifeu§ abjulr»arteu, irollteu fie eruteu; um uuu bem publicum immer ueue, immer abme^felube 9ieigmittel ju bieteu, brachte 3i)tit^Iiiig irie doruet 9büität auf 9^ointät, @aft auf l^aft. Slieb bei fold)er S^reibjagb ber Grfolg au§, toeil alleä überftürgt uub oberffäd^Ud; gum 93orfc^eiu !am maS t^at ha^"?

„2;er neue 2en3 bringt neue ©iifte mit, Uub fc^nell erftetjn aud} Diofitäten trieber."

Verfall beö Sc^oujpiclä unter 5}iüf)Iing. 179

2)iefe ^iratieftie fd)Ing gelegentlich ein 33Iatt ironif^) ber iv. TOütjUng. S)irection gum 2öaf)(fprud) üor. ©elDi§ n^ar fein Suf^ß/ i84i-i847. ba§ Sieberl^olnngen nener 6tücfe faft nie mei)x fo gnt gelan* gen, line bie erfte Slnffüt^rung ; t;atte ber erfte ©inbrud feine ©c^nlbigfcit get^an, fo tuaren bie Unternehmer guf rieben. S)a- ^et flagt Si^oepfer^ über ben „ÜJiangel an f ünftlerifd; ; foliber ^ü^rung;" er tabelt ,,bie ^rayi§, ein neueg ©tncE abgnjagen, big eiS erfd;öpft gufammenfinft, nm e§> bann für immer bem ©rabe ber SibIiotI;e! §u übergeben;" er bemerft mit 9led;t: „9ieuigfeiten fd)nell unb gän§Iid; abpeitfd^en, ^ei^t: ben Samen, ftatt gan§ in ben Slder, ^alb in ben Söinb ftreuen." S)a^er and) erflärt fid; ta§, aflmäl^Iid^e Sdjtoinben be§ bentfd^en claffifc^en 9lepertoire§; bie @c^ä|e beffelben ipnrben immer fdjlec^ter unb immer feltener, gulelt faft nnr noc^ üon ©äften geboten. Schier fa^ an§ toie ^i^onie, tttenn 3)JüI;Iing gleid^: lüol^l ben ©ebnrt^tag unferer ©id^terfürften mit einer tläglidjen geier beging. Saut nnb lauter rügt bie .^ritif 'iia^) lyieber ein= xei^^n'D^ „^lid)t''Qu\ammen^)l}kl"; ber einfic^tige 9ieferent eine^ 2So(^enblatte§ üerfid)erte gelegentlid): S^rauerfpiele irürben fo fd^led^t gegeben, bafe bie Sarftellung abfolut fein ^ntereffe ju ertüeden vermöge. „Wan plappert bie 3?erfe im Soni^erfation^- ton i)erunter, man nimmt i[;nen ben SIbel, man ftürgt un§ l;inab in ben ^rei§ trilnaler 3^t;eegefpräd;e. S)a§u bie Unbent^ lid^feit ber 9tebe! ^n ber 2;^at, luir fönnen eg ben ilunft= freunben nid^t üerben!en, n^enn fie ein ,,2::ranerfpiel" auf bem 3ettel mit ^eiliger (Sc^en betrachten." 1846 fprid}t SToepfer i846. fogar üon „tragifd^en ^anSlmirftiaDen". äBie bitler er ^en Untergang aller Ueberlieferung, aller Schulung empfanb, geigt fein 2lu§ruf: „WUn flagt über 3){angel an S^alenten; biefe illage ift rein au§ ber Suft gegriffen. ®§ giebt 3:alente genug, aber fie taumeln mit üerbuubenen älngen l;erum, benn bie Sd;röber unb öffliinb finb tobt, bie fällig iraren, ein Talent

1 9ibti^ei§ 5>a()rlnidf)er für brainnlijdjc fiimft, I, 94.

180 ^Beneftje für 'DJta'D. iyx']d-jex unb Sdjäfer.

iv.>jjiüi)iiMg=5u erjie^en, richtig ju placireu." S}irf(ic^ luar D)iü[;Iiug

1841-1847.^^3^^ nic^t ber 3)iami.

Unter ben Gräften, ireldje fid; um ii;n [d;aarten, tuareu bie „au§ ber guten alten S^l^eatergeit fjerübertönenben Stimmen": ©top , ber fid; na6) unb nad) fcift ganj auf ba§ gd)aufpiel be: fd^ränfte, Sd;äfer, Senj unb 3)iab. Sebrun fon jet)er beliebt. ®ie le^tere gab je^t erfte 3JiütterroIIen; jineite 9)hitter unb fomif^e 2(Ite tüar au^er 2)iab. Älengel moä) Wiat). ^•ild)er, öor* malige DJkb. 93iäbel. 'än§> 33remen gebürtig, gel;örte fie bem ^jnftitute (^urfprünglid; al^ S)em. ©eljlljaar) feit 1818 an; ibr erfter 93iann, ber gd;aufpieler ^ol;. ^-riebr. 3}iäbcl, 1798 gu ^raunfc^lüeig geboren unb 3:^eaterfinb irie feine ^-rau, ftarb am 27. 9!oübr. 1831 nad; 3trölfjä[;riger, am 1. Sluguft 1819 gefi^loffener Q\)e an ber Gbolera. 2Im 10. SDecember 1836 mar feine 2öittipe gu einer neuen Gl;e gefd;ritten; 35 ^aljxe alt, \)eixat'i)ek fie t}en 27jäl;rigen (Spiegelfabrifanten ^. ^. gifd^er auä S3remen, ber in ^^lamburg ein ©efc^äft begrünbete. 3}tül;ling backte billig genug, il;r jum ©ilberjubiläum ber el;ren: Hollen 3itgel;Drigfeit jum <Stabttl;eater ein ^euefig ju beluilligen, 1843, ireld;eS am 8. Wlai 1843 mit „3)^utterfegeu" ftattfanb unb be= ^' """• friebigenb auffiel, ^-rau g-ifd)er:3)iäbel ioirfte bann ncc^ fieben 3al;re auf ben Brettern; fie ftarb am 5. Dctober 1850. ^ Sind; 1846, ber alternbe Sd;äfer erl^ielt (19. 9lor>br. 1846) ein 53enefi5 mit Üo^ebue» Sdjaufpiel: ,,^ie filberne Ä^od^jeit"; jubelub empfau: gen, toarb er toätjrenb ber S)arftellung mit SeifaU überfd)üttet, am ©c^luffe gerufen unb mit .fransen bentorfen. Unterbeffen füllte fi(^ ber ^intergrunb mit ^en 3)citgliebern be» Sl)or-5, iiteld;e ein ^-eftlieb anftimmten ; ein Sufd) be§ rrd;efterl enbigte bie anfpruc^^lofe, aber l;übf4ie g-eier.

(Ed;äfer§ i£d;miegerfD]^n Senj, ber suerft 1808 nad^ ^am- burg gefommen trar, fdjieb 1844 an§. ^ünfunbfed^sig Qaljre

19. 9lo»l);

1 2)a§ Sterberegifter nennt fie 48 S- H 53J. 17 Jage alt; \>anad) ronve fie am 18. Cctober 1801 geboren.

Sen,5 tritt in .öambuig sutn leljten ^laU auf. 181

alt imb erbliubet, l^atte er fid) am 20. Slpril 1S43 einer iv.<)Mt)an8= Staaroperation uuterjogen, nad) melc^er er am 15. ^i»^^ ^^^ i84i-i847. Cberförfter guerft luieber auftrat; ba§ publicum beiüillfommte i^-*^-

15. ouni.

ibn Ijerglid). Senj eriuieberte biefe 2(ug3eia)nung mit einer Sln^ fpra(^e, lüorin er u. 31. jagte: ,,näc^ft bem Stßmäi^tigen banfe er eg feinem Strgte Dr. 3Jiat(;ia§ ®c^ön, ^a^ er lüieber @otte§ Sonne fdbaue;" eine patriard^alifc^e Jlunbgebung, luelc^e mä) bem l)übfd)en StuebrucE einer Leitung „bem Stetter gebül;rte nnb bem ©eretteten ©l^re macfite." ©Ieid)n3ol)( fonnte Senj auf bie 5)auer nicf)t mel;r Jüirfen; am 25. 3(pril 1844 trat er basier i844, jum legten Wale auf. ^n rid)tiger ßr!enntuiB feiner fünft-- ~^- '^^'"^"' lerifd;en (£igentl)ümlid)feit ^atte er für biefen Slbenb loieberum eine ^fftaiibfdje ^oUe gen)ä(;It : ben ^intwermeifter Älarenbad^ in ben ,,3ibiiofaten". 9)tan rief 'tien beliebten ©arfteHer bei offener ©cene unb nad^ jebem Slufjuge ; ^Iarenba(^§ tneinenb gefproc^ene 2ßorte: „9)iit taufenb S:^ränen f4)eibe id) üon meinem lieben 2trbeit§plage" erregten bei ben 3uf(|auern lautes cd)lud^jen. 2(m (Sd^luffe be§ StüdeS ^ielt ßenj eine ^Danfrebe. 2Bäl;renb berfelben erf^ienen beibe S)irectoren unb alle Sc^aufpielmitglieber \ä)\mxi gef leibet auf ber Scene, um bem ©d^eibenben SebeiDol^t ju fagenj nad) einer 2tnfprad;e 3)iül)ling» recitirte ölop ein 3lbfc^ieb§gebid)t unb Si^äfer überreichte Sen§ mit einem i?uffe ben lüotjlüerbienten £orbeer!ran§. „Sie Umarmung §tüif<^en ©d^lüiegerüater unb ©c^iüiegerfol)n entfeffelte einen ©türm Pon 2lpplau§/' unb iDäl;renb Senj uiit ©uirlanben umiuunbeu trarb, fiel ber ^orl;ang. Qux Erinnerung an biefe j5eier luibmeten bie Unternehmer bem ilünftler eine prac^tüoEe ^-porsettancafe, bie (Sollegen aber haä bei fold;en (Gelegenheiten ftetS beliebte ©efc!^en! eineS filbernen i^ofaU'. ' Sen§ 30g nad) Diiga, ipo er

1 SSergl. 'Den s^amb. Covreip. ü. 29. ^(pril 1844. Ser 33erlincr 5?ül;nen= ^llmanad) für 1846 I)at ®, 139 fg. bie ©c^ilberung be§ 25. ?(pril 1844 xtcf)tig (nad) biejer ift Senj geboren am 25. -JiDtjember 1778; ücrgl. bQ§ fpaniburg. ©df)riftft. = Sej;. IV, 433); berjelbe ^Um. f. 1855 enthält jeboc^ (©.95 fg. im OJetroIog t)on ücnj) fnljrf)c eingaben; am t)iev al§ „%bfd)ieb§=

182 Äaijer. ^leiiuic^ cc^ncibev.

IV. !üjüi)iing= feine iQugenbaeit üerlebt I;atte, unb ftarb bafelbft am 19. ^-ebr. 1841-1847. 105^- ßtiroline 2lmalie Seiij, [eine %xan, blieb in i^rer ^Qter= ftabt .'pamburg, Iie§ ]iä) fd;eiben unb fd)Io§ 1846 eine neue G^e mit bem ©ut^befi^er @ottf;e(f ^oeiurid; |)artig, ipobei ^k i[;r bi^3 ba^in bel;aiiptete§ ßngagement am ^Stabtt^eater aufgab unb in» ^riüatleben gurüdtrat. '

§aft f^ieint e§, als ^ahe 3)iüt;Iing an 3teüe be§ greifen Senj ben Olbenburger ^loffc^aufpieler J^aifer berufen föoUen, ber ni4)t fiel fpäter nad) i^annoüer, bann nad; Berlin, cnt)i\d) aU 5)irectDr nad; ßarlSru^e ging, (^r gaftirte ipieberl)oIt in |)amburg, u. 2t. aU Söallenftein ; ©laBbrenner l)at bie ®ar= [teHung be» ^ünftlere in biefer kelle nad;mal» mit ber furjen ^emerfung recenfirt: „^err Äaifer trat als SöaHenfteins 3:ob auf." Gin (Engagement tarn nic^t gu Staube; bie üon Seii5 gefpielten ^elbeuüäter gingen an ge^ringer über , ber iiä) eben--

1846. faUg im „Söallenftein" üerfu^te (12. Octbr. 1846); bie Sa^res=

" ~' "'"' Seiten rietl^en il;m: „^en ©eift feiner DloUe grünblid)er ju er:

faffen, fid; nid;t mit tf)eiln)eife fel^r falfd)en Seclamationen ju

begnügen unb nad) einer G^arafterifti! ju ftreben." ^ür :^ieb=

1845. l;aberrol(en föarb 1845 ^einrid^ ©^neiber üom (Stabtt^eater ju §ran!furt a. M. mit 2000 %i)aUni ^al^re^gage angeftellt;

1844. au^erbem fpielte feit 1844 ß. §. D. ü. ©ogl; bie unbebeulen= bereu Slufgaben biefes 5ad)e§. 2ln ^enbrii^s' ^^la^ trat (mit

abenb" genannten 16. 'Jfjjril 1844 tani atlerbingS laut 'Jlnfünbigung ^fflanbl „53er&rcc^en aua G{)riucf;t 5um legten 5JlaIe unter 5)Iitwirfung be§ §crrn 2enj" 5ur ?tutfüf)rung , aber bieier jc^ieb bamit nic^t üon ber Hamburger 33ü^ne. 2)er ßünftler ()at jpäter in ben Cftjeejjroöinjcn ^nlanbjrf)e Stücfe öffentlich üorgelefen, ift aud^ nod^ roieberf)Dlt (in 93titQu, Stiga u. f. ft.j barin aufgetreten. 5ii(f)t correct, bod^ beac^ten§tDert(} berid}tet über iiienj: ^agen, Jt^eater in ^reufeen, 623 fg.

1 Sm 5}tai 1871 erhielt grau Karoline .sZiartig geb. £d)äfer auf @roB= ßuffewilj bei 9ioftod oom Sroßberjog üon 53iecIIenburg = Sci^ioerin ba§ 53iiHtair= 5ßerbienfttreu5 am rotten 58anbe, wegen ^^flege ber 53er>riunbeten in ben 2a= jaret^eu 3u 9ioftocf. S^rer am 25. 5Joübr. 1827 gef^Ioffenen (i^e mit bem 30 3a^re älteren 2en5 (ßaroline Schäfer war am 23. ^tpril 1808 geboren) ent= fproB außer jraei iöt^tern ein eof)n, ber fi(^ 9iein^olb ö. 2en3=öartig nannte.

^Batjon im ©egenjalje ju ^enbvic^?. 183

3300 Xiiakxn ©age) S3ai)on, ben eine mel^rial^rige Jlunftreife iv. wütjüng^ i)on |)am&urg entfernt gehalten ^atte; „aU ?^amiUenüater^is4i!i847. erääl)It ein 33latt, „glanbte er burd; foIq)e beffer für bie geinen 5U forgen." @r bebütirte 1844 am 16. (September aU ^am^ i844. let, »arb raufc^enb bentitlfommt nnb banfte für bie ©unft, ^"' ®'*'^'''' n^elc^e man it)m iuäl^renb feiner 2lbn?efenl)eit beiral^rt; bie |)anibnrger t;atten e§> nid)t t>ergeffen, \)a^ er fofort nad; bem S3ranbe eine SarfteHung gum 53eften ber in ©d)aben gekommenen (£d;aufpieler üeranftaltet nnb bie üaterlänbifd)en S3üt)nen anf= geforbeit I;atte, ein ©Ieid)e§ jn tl;un. i ^aifon ftaiib bamalc^ auf ber ^ij^e feiner Äünftlerfd;aft; man rütjmte: ipie er nie mit etiüaS Unfertigem üor bem publicum erfd^eine, nnb tt?ie er Sieb^aberroIIen niemals nad; ber i)er!ömmlic^en ®d;abIone, fonbem ftetg inbiüibnell unb bebeutfam ausgeprägt barfteHe. ,,Unter feiner energifd;en |)anb formte ^i^ ber lt)eic^lid)fte Stoff §u einem c^arafteriftifc^en ©ebilbe;" eben baburd; unterf(^ieb er fid; toon ^enbrid)§, ber ftets feine fc^öne ©ubjectiDität ge^ geben unb mit biefer befonberS anäietjeUb auf ba§ Samen; publicum geiinr!t ^atte. §enbrid;§ luanbte \iä) an ba§ ©efül;! feiner §örer, benen er poefieöoH, minnig lic^ unb romantif(^i erfd^ien; Saifon ein begabter £opf nnb fc|arfer S)enfer appellirte an ben 3>erftanb , unb feffelte , felbft irtenn feine 2tuf= faffung eine§ ßtjarafterS nid)t aU bie richtige gelten fonnte. ©r erf(^ien auf ten 53rettern nie ^ärtlid^, nie I)ingebenb; fein Clement war ba§ S^ämonifc^e, ®ar!aftifci^e in |)umor unb S;ragi!. 58aifon§ befte 9toIIe iuar .»penbrid;§' fd)Ied)tefte : ^amlet.

2)a§ e^arafterfac^ be!(eibete feit ©übe 1842 ©runert, ber i842. glei(^ nac^ bem Traube fo glüdlid; aü§i ber 9Iotf) get;olfen l;atte ; er blieb bis 1846, Iüo er nad; Stuttgart ging. Seine ©age betrug 2400 S:;(;aler. Man oerfannte uid;t, "oa^ il}m eine ge=

1 '^tufeevbem conccittrte bev (Seiger (Svnft (in SBciiimv) unb Svnnj ßiäjt (in ®t. 'ipelcrStntrg) jum 33cften ber ^Uigebranntcn ; aud) gnb ber 'DJlagier ^eimbürger genannt ?Uejnnber in (Stettin eine Sßoriteüung ju biejem milben Qtoecfe.

184 ©lunert. ^crrmann. 9(. 2ß. ^iffie.

IV. TOiii)iinfl= iinfK prebigerljafte 3}conotcnie eigen fei, bod; fi^ä^te man il^u ig|i^I^4- Jmmer ; „tner ben .pamburger (it)nften beii Sutfjer iinb beu .^amburger i^ui^e« ^^^ Dktban 31: 5)anf fpielt, n}irb ftetä be= liebt fein/' äußerte bie Slbcnbgeitung bei ©rnnertö £d;eiben. 5ior feinem Slu^tritt erfc^ien ber ^ünftler ,,anf 33erlangen" noc^ in einer dleii)e feiner be\ten DbHen; hei biefer ©elegenbeit lieB i[;m (Sau Soepfer afle ©ered^tigfeit linberfaf^ren. ©runertg Suttjer ftettte er fogar über benjenigen ^fflanbs, trelc^en er au§ fril"d;er ^ugenberinnerung nngemein lebenlüoH fd)ilberte.

)iin ©runertS Statt mar ber and; aU Sdiriftftetter be- fannte Qerrmann in 3üi§nd)t genommen, aflein feine ^srobe; reden gefielen fo trenig, baf3 bie SlnfteÜnng nic^t sn 'ctanbe fam. ©r ift fnnftgefi^ic^tlid) übel belenmnnbet tpegen ber ä'ßieberl;olung eine^ tuibenoärtig ngauflerifd^en 53lenbir»erfg, ba^ einfl Gftiof^ SbUengier erfann: nämli(^ in einem nnb bemfelben €tüde gn^ei üerfd)iebene ßl;araftere an ßinem 2{benb jn fpielen. ßf^of entlr>eil)te 3>oltaire» „Qa\)ve", Qerrmann edjiHer^ „9länber" bur(^ foIc^eS ^afd)enfpielerftüdc^en ; er gab sugleic^ ben 6arl unb ^en graiig 3)toor. Diac^bem fid) ^errmann aU nngeeignet für .soambnrg eriuiefen, na^m 3}iül;ling feinen bebeutenben ß'l;arafter= fpieler irieber an, fonbern fucbte fid) fd;lec^t unb rei^t gu be- Reifen, big ber ^ad)tcontract gu ßnbe ging.

^-ür ernfte unb fomif4)e 33äter luarb mit 1800 3:l)alern

1844. 1844 2t. äö. §effe angefteüt, ber am 3. 9toüember 1805 gn Strasburg im ßlfa§ geboren unb urfprünglid; uon feinem ©ro§ol;eim 2llol)§ Senefelber jum Sitl)ograpl;en auiogebilbet ftiar. 1828 Jpanbte er fic^ ber Sül}ne ju, fonnte aber erft 1837 3u einer befferen Stellung bringen, luelc^e fic^ il;m am f. f. prit». 3:^eater an ber 2Sien barbot. 3?on bort ging er nad) .s^amburg, mo er feine erften i^erfudie al§ Sd;riftftelier unter;

1845, na^m; fein Suftfpiel „6in Strjt" !am Ijier am 10. 5)ecbr. 1845 10. xubx. ^^. ^.^ 5ß^[jne^ güi; jeijie Uterarif d>en Slrbeiten iräblte Öeffe

\>a§, ^M'enbonpm ^. ^. SBageS („id) mag' e§")- ?!ünf ^a^re 1849. lang gef)örte .^effe bem gtabtt^eater an; 1849 30g er nac^

2)a§ (Seidjiüiftevpnar äBilfjdmi. 185

Berlin, iro er am 16. ^uli 1864 ftarb. Seine Schriften toer= iv. wü^iin9= jeid^iiet fein D^efrolog im berliner 53ii^nenalmanad; für 1865. ig4i!j847.

Tidd) ein £uftfpielbicf)ter ift gn erUiäbnen: Slleranber Qeä)- meifter, genannt SBilljelmi. Gr bebütirte am 9. iTctober 184 5 i^^^- (toor einer 2luffül)rnng bejo „gibelio") aU- (^\ia§> ^rnmm; tro^ feiner 3)ütte(mä§igfeit mnjste man i(;n für gleite ^^^trignantg engagiren, nm feine ©d^föefter 2Jntonie 2öill)elmi für "oaS» feit ^ert^a Stid^S SZüdtritt üerniaifte %ad) erfter Siebl^aberinnen gu geroinnen. ^ie\e§ junge 33Mbd;en, laut Moniteur des dates am 21. 3)lär3 1826 gu $£roppau geboren, bebütirte, von 33re§lau fommenb, im Septbr. 1845, guerft aU „^unQ^van üon Orleans"; i845. an ©el;alt bejog bie nod^ fe^r unreife 3Reunje{;niä^rige fo biel roie ein ^amburgifd;er ^auptpaftor: 2400 S^^aler. ©leic^ allen bebeuteubereu 9}litgliebern l^atte fie au^erbem jäf)rUd; me(;rere SS^oc^en Urlaub mit fortlaufenber ©age, ' „2Öie fdiroer I;at es ein (Staatsbeamter bei feiner färglid;eu ^e§aE)Iung," meinte Soepfer gelegentlid^, „fid) einige 2Bod;en Urlaub ju üerfd)affen; beim 2^l;eater gebort man nur gur ^älfte feiner ^füc^t unb roenbet bem ^uftitut ben Sauden, fobalb bie erften Serc^en fd)roirren." 3(ntonie 2öilf)elnii§ S^alent entfaltete fi(^ fc^neü, ba fie an 33aifDn einen ^^artner ^atte, beffen fünftlerifc^e ®igentt)ümlic^feit ber il;ren glid;. ©piel unb ©egenfpiel griffen {;ier auf feltene SSeife in einanber; roas Sintonie ^Bilf)elmi ah' . ging, fehlte au^ S3aifon, unb roag biefer befa^, barüber ver- fügte aucf) jene. 3)tan erfä(;rt ^a^ u. 2t. au§ bem J^auberroelfd)

' 2)er (SeJQmmt=©agen = Gtat für Cper unb ©d)aujpicl betrug unter a:ornct = g3}ü(;Iing: a) an Saf}ve§gagen: 181,191 ^ 2 /j"; auBcrbem: 19,309^' Cuavtalgngcn unb iöenettje, foföte 16G06 ^ 2 /J SBoc^cngagen unb 1542 ^ ®ejd)cnte unb fleine (Sagen, b) 173,044 ^ 14 /j"; oufecrbem: 18,921 ^ 2 /J h^w. 15,0J3 ^ 4 /J unb 2324 4^" 13 /J h)ie a. c) 176,104 4^; Qufeerbem: 15.957 ^ 2 /J bejra. 15,537 ^ 12 /J unb 3164 4^ wie a. d) 184,521 4n'; auBcrbcm: 12,061 ^: hqtv. 15,793 ^ unb 3411 ^ 7 ^ Wie a. e) 181,718 ^ 4 //; nufecrbcm: 13,231 ^ 12/, lb,i54: :^ 8 /J unb 1876 ^ wie a. f) 162,841 ^, nußcrbem: 13,367 ^ 8 /J, 16,553 ^ unb 2063 ^ 9 /J \me a.

1S6 5(ugu[te Krelingev. Sop{)ic Sdjvö'Dev.

iv.9jjü()üur,-t)e5 nadifoIgeuDen ®eric^tc§: „'^el)v, al§> eine anbere beut)c^e

1841-1847.'^*^'^'^^'"^^^'^^'^^^^ ift yräuletn äöilbelmi bie 2(ctrice ber pifant^

farfaftii"d;en Sle^Hque uub ber geiftreid^en ^Nointe. ^m ^exam-^

^eben eine^ bli^enben ©ebanfeui^, einer [;erüorfted;enben 2leu§e=

rung, eine» fdiarfen 2tperf;u ift [ie 93^eifterin/'

^on ben ©äften be§ 'cd)au|piely, fo jal^Ireid; [ie and) Waren, braudjt nid)t nod; be[onber§ gefprod;en 5U iuerben; bie [;erPorragenben finb genannt ober befannt. Sogar bas merf- lüürbige ^ufammentreffen mieberljolte fi^, ba^ j^rau ßrelinger 1845, (im October 1845) unmittelbar waä) «Sophie Sc^röber auftrat ~'^°^"' unb entfc^iebener aU je mißfiel; i^re ^s^äbra, SJtaria Stuart u. f. 10. (9loIIen, ir)eld;e bie ^a^xe^itikn fd)ted)l]^in ,,(Sarica-- turen" nannten) erjielten nur S)urd;fd}nitt^einna^men oon 60 S^^alern. „Unb bapon mu^ bie ©irection 10 Soui^b'or an ben ©aft 3al)lenl" fenfjte in ber S:!^eaterIocomotiPe ein „officiöfcr" 33eri^terftatter , ber bei biefer Gelegenheit gioar ta^ „blafirte ^Publicum" mit groben ^Sorten fd)alt, aber nid)t» bapon fagte, föie entfe|li(^ fc^Ied^t bie Stnde aufgefül;rt mürben, bereu 53e= fu(^ man gIei(^irol)l Perlangte. ^

Sophie Sc^röber tjatte an jluei Stbenben S^eclamation^^ Porträge gel;alten unb erfd)ien „no^i immer aU erfte unb ein: §ige in Seutfc^lanb, loeli^e ber gebunbenen 9iebe i^r ganje» Sledbt angebei^en Iä§t ; menn unfere claffif^ien Srauerfpiele Pon lauter (£d;röber§ gefpielt n^ürben, ba§ gebrängt PoHe ^^au§ ^ord^te in 2lnba(^t ben ®cf)öpfungen feiner großen 9)iänner." 1845, 2lnf Pielfaci) geäußerten 2öunfc^ gab bie äJteifterin am 1 5. Cctbr. 1845 bie g-ürftin Pon 33teffina; galt al^ „©eiinnu, bafe Sopl^ie Sc^röber au§ ber (StiHe be§ ^riPatlebeng trat unb lüerbeuben (Sc^iaufpielern ein 9)hifter Porf)ielt: toie bie beutfc^e 5Öü^ne bur^ ©ruft unb gleiß aufljören fönnte, eine ©aufel* bube gu fein." äöäre gel;ringer al» a)ianuel nic^t einige Malt

1 Xie Xoiletten ber weinenben ilammcrfrauen in „OJioria Stuart" j. 5?. „ja{)eti aul , aU wollten bteje Tarnen einem glügelbaü unb nic^t einer §in= ric^tung" lieitt)oI)uen.

15. Cctotcr.

Xie Dovmävjlid^e 2:enben3bvamatif. 187

ftecfeii geblieben, fo (;ätte bie 3>orfteUung befriebigeu föunen; iv.TOüfjiing- S3aifou aU 6ä[ar mib ©ninert aU erfter (Sborfül;rev iüaren j^4jljg47 trefflid;, Sophie (S(^röber0 ^[abella „rif3 311 begeiftertem S^bel \)m ; iineberl;oIter c^erüorriif betrieb , ta^ bei iiuä ber Sinn f ür bie Stragöbie nid;t üerfd;(o[fen, ba§ |)er5 nid;t tobt ift. 9iur mufe f(^Dn ©Deti)e nnb SJiüIIner verlangten bie§ be§ 2:vauerfpiel§ ,,©ott grü^e S)id}" üerfc^ieben Hingen üotn triüialen „2Bie gel^t'^ 3^"^'^?" ^^^^ '^^^ ©trafee. S)ie tragifd)e 9)?ufterbarfteIIung unserer Sdjröbet bot foId;e erl)öt;te 9teci= tation be§ ^er^tranerfpiel^ mit [einer ibealifirten äöat)r^eit." ®er gebiegene ©inn ßarl 3:oepfer§ fäüte biefeg Ur^ t^eil, n)eld;e^ n>o^l al^ Slbtüel^r beg gerben 3:abelg gelten barf, iüomit ^icd nnb 6b. S)eörient ©opl^ie ©d;röber überf4)nttet l;aben. S)ie bi§ jn a)lüt;Iing§ 9iüdtritt (nnb nod^ fpäter) anf: tand)enben Steuigfeiten luaren faft an§fd)Iie§Iid; S^enbensftüde ; gröfetent^eilS begab fid^ bie braniatifd^e Sid^tnng jener (SpDd)e in ben ®ienft ber ben 3^ag bel^errf4)enben politifc^en nnb fo^ cialen S^een. „Sinl^eit nnb grei^eit" ftanb aU 33a^lfprnd; anf ber %al)m, wddjex and) bie Sienbenäbraniatifer folgten; alle SBelt ernannte bie 5Rotf)n}enbig!eit politifd^er 9teformen, bie 9Jta(^tl^aber anggenommen. %üx fie lüaren nnb bieg gilt nid;t üon ben bentfd)en allein bie £el;ren ber ©ef(^id;te t»er= geblid; ertl^eilt; fie iüoüten nid;t§ lernen nnb nid;tg üergeffen. S)ag ^oU, faft überall munbtobt, rec^tlo» gemacht, fal; fi(| um grei^eit nnb 2Bol;lfal;rt fd^änblid; betrogen; nac^ ber ßrfüünng ber in ben S^agen f^tuerer 9bt^ geleifteten ^erfpred;ungen burfte Memanb ir)ortbrüd;ige itronenträger fragen. 9Ser eg bennod; luagte, t;atte fd;irer bafür jn büfeen; tl^eilg burd; ftein= lid)e ^oligeima^regeln, ÜjeiU burd; Verfolgungen im großen ©tpl, burd; (Sinferferungen nnb Sanbegüernteifungen fuc^te man freibenfenbe, national gefonnene ©d;riftfteller beftänbig ju l;em: men nnb jn nnterbrnden. ©id; öffenttid) für ©entfc^lanbg Ginl)eit gn begeiftern, galt alg ^odjuerratl;; ber ©d^riftfteüer j^eobor 2Bet)l njarb ,,\regen 3}iajeftätgbeleibignng" 9}ionate lang

188 ^fl§ »ormärjlic^e 2:euiirf)lQnb.

iv/ijuif)iing=iu 9)?agbeburg gefangen gebalten, ineil er ben ^lan: for beni 1841-1847 J- Sc[)IoiTe in 33erlin ^^ilbniffe fcer .C^o^enjoUern aufsnftellen, mit ber Sd^erj frage betüi^elt I;atte: „ob ber Äönig benn feine Sinnen üor bie %^üv fegen lüolle?" 5)ie unerhörten Eingriffe ber ßenfur mufe jeber Stad^lebenbe, ber if)re ©puren m6)t fd^marj auf iuei§ in '\}en ÜueHen finbet, für fd)Ie(j^t erfonnene Scherge eineö 3}iärd;ener5ä(iler!o teilten; nid)t nur gegen bereite gebrucfte, fonbern and; gegen nod; ju brudenbe 9Serfe irmrben 35erbote erlaffen. S)ie ^^offmann unb 6ampefd;e 53ud;f)anblung in .g)amburg betrad)tete man aU 2lrfena[ be^ böfen g-einbe»; i^r üorl^anbener, irie il;r üinftig erfc^ieinenber 33erlag irarb 1842 für ^reufeen üerboten. 2)er immenräl^renbe ©uerilla^ Ärieg ber (Sc^riftfteller gegen bie ßenfur, bie Sift, meldte fie aufbieten mußten, um biefeS fc^eu§Ii(^e Qnftitut gu l;intergel^en, bie taufenberlei it-ed)terftreid)e, .^unftgriffe unb .öinterirärtfe, 5U bereu beftänbiger 2(unieubung fie bie 9totI)Iage 5^fang, er= gaben äufammengeiicmmen ioal^re Uufummen ber t>erberbli^ften ©inflüffe. ®ie üaterlänbifc^e Literatur loie ber 6^ara!ter ber Slutoren, beibe litten barunter in gleidjem Wla^e. Unb nid^t nur bem freien SBcrte fogar ber freien Uebergeugung irurbe „'üon oben" geire^rt. 2(1^ \)a^ umoürbige ©aufelfpiel ber in 3:rier erfolgten SIuÄfteUung bei ,;l;eiligen dloä^'' ben 2(nfto§ jur Silbung beutfd)fat^oIifd;er ©emeinben gegeben ^atte, trad&- tete bie politifc^e ^urjfid^tigfeit ber meiften 9legierungen im Sunbe mit ber Gurie bie (^ntündelung biefer ©emeinben fräftig niebersul^alten ; freifinnigen ^roteftanten mußten bie bumpfen 3uftänbe im Staate jyriebrid;^ bes ©rofeen, lr>o ber frömmeinbe ßid)t)orn ©ultulminifter n^ar, ernfte ^eforgni^ einfföBen. ^n öer 2:f)at unr!te ba§ ^Beifpiel ^>reuBeu§ fe^r übel; aud) in i^ams bürg fd)Ioffen fid^ bie geinbe bei ^idM ju fieserem, breiftem, uadibaltigem 3ufii"tw^"iüii^^ßi^ aneinanber, unb in erbittertem i^ampfe irarb bem ^yortfdjritt auf aUen ©ebieten ieglid)e 2tu§- befjnung ftreitig gemad)t. ^^^effen bulbete man, ta^ Dionge unb Sd)ufelfa 1S4G in Hamburg eine beutfd>fatt)oIifc^e

gef)(er ber Stegierungcn. 189

©emeinbe ftifteten, ber ii. 21. 'i)a§> Äünftlerpaar ^el^ringer fid^iv.^jüioiing^ anf(^IoB; mit 2lblauf be§ ^al^reg 1842 toar and) ben Qfraeliten i^4iTl847. ba» 9ied;t jugeftanben: überaE in ber <BtaU auf eigenen ^'lamen ©runbftiicfe eriüerben gu bürfen. ®od) gab man biefe Grlaub= nife erft bann, a\§ bie reid^eren ^uben, barunter ©alomon ^eine, erflärt l^atten: nad; Slltona auSiuanbern §u iroUen, njenn man fortfal;re, fie toie bi'al^er ju be[d)ränfen.

S)erart lüaren bie ^^ftänbe, benen t}a§> üppig empov: fc^ieBenbe S^enbenjbrama entgegentrat; ii;r ^^orljanbenfein lä^t bie momentanen 2Bir!ungen, ja, ^a§: ©ntfte^en mancher feit* bem Perfd;oIIenen ©tüde begreifUd; erfd^einen. 2)a§ le|te ©lieb in biefer Äette bilbet enblic^ ber „Offene ^rief" beg ^önigg üon Sänemar!, ireldier am S. ^uli 1846 funbgab: nad) bem 3(u§fterben be§ bie fleine 3i)ionard)ie bel)errfd;enben olbenburgi? fd^en 9)^ann§ftamme§ foüe bie bänifd^e Erbfolge aucb für 6d^Ie»irig=§oIftein gelten. S)iefe ^ergogt^ümer fd)Ied^tf)in jur bcini)d;en ^roüin^ mad;en gu tooUen, l^ie^ fred;en diawh an beutfd;en £anben begel;en; ein ^tan, ir>eld;er ba§ 1840 juerft irieber ftärfer angeregte toaterlänbifdje ©efül;! abermals fräftig n?ad) rüttelte unb anö natürIicE)en Urfad^en befonberS bie ^am= burger aufregte; t)aS- ^aupt ber §oIfteinfd)en Slgnaten, ber ^ergog Pon 2(nguftenburg , iüarb bei feiner älnmefentjeit im ©ommer 1S4G burd) ein großartiges (£tänbd)en gefeiert.

S)a§ i^ormärslid^e S)entfd)Ianb bietet fonad; üon außen iüie üon innen ^a§ jammerPoUfte 33ilb. ßin 3^üergftaat luie ©änemar! burfte fid; uuterftet;en , gierig an bem großen, aber ot)nmäd;tigen 9?ad;barreid)e l^erumjujerren ; im inneren (;errfd;te grauenl;afte äöiüfür. SIQes ba§ erzeugte eine ^Verbitterung, bie fid; enblid; gelualtfam Suft mad;en mußte; ^a\)Xie^nk lang n)ar 2Binb gefäet, 1848 lüurbe ©türm geerntet. UnauSmeßbar aber iuar ber <2d)aben, ber in jenen fc^redlic^en Qal;r3el)nten bem beutfd;en ^olfSd)ara!ter jugefügt tüurbe, luie "oaS^ nid;t anberS fein fonnte in einem ©emeintüefen, bem bie ©runblage jebeS menfd)Ii($en ^-yerl;ältniffe§ mangelte: bie @^rlid)feit. 2Bie

190 (5cf)Icv ber 9{cgiertcn.

iv.9iHii)iii.8=mod;te frommen, luenn ein 2:l;eil ber S'^ation ingrimmig bie 1841-1847. i^ouft in ber %a^<i)e baute, menn ein anberer bnrd; Spioniren nnb S^ennnciren feine ©efinnung^tü^tigfeit beipie^, ober föenn ein britter unf[ät{;ige i^er^ö^nung aüe» 2)eutfd^en ol;ne Unter* fd)eibung nnb SßaBt an bie Stelle graber, mannl^aft^toürbiger Äriti! ber l^errfd^enben ^^ift^nbe treten liefe! 9?iele meinten, i^re ^Saterlanböliebe am triftigften ju erl;ärten, trenn fie bie Segriffe „bentfd/' nnb „üeräd;tlid/' aU gleii^bebentenb nal^men; „ber beutfd;e 9}ii(^el" ipar eine fte^enbe 9tebenlart. 9-ltan fütjite fid^ fogleid; §u .panfe, mnn ©eutfc^Ianb i^on ©runb au» fd;Iec|t gemad^t, toenn eble SDMnner tt)ie @oett;e unb Stnbere nac^ .^er§en^Iuft ^erabgehJürbigt lüurben. ^m (Sd)impfen auf @oet[;e leiftete befonberö ein 83örne, DJtenjel unb ©enoffen fo 6rf(edlid;e^, bafe baiS Silb be§ S)id)ter§ üor bem geiftigen Sluge ganzer ©enerationen feinet ^olteä üöllig öerbun!elt erf(|ien.

Unb l^ier ift ber $unft, föo bag SSerbienft ber S^enbenj^ bramatüer einfe^t. beftanb barin , t)ü'^ fie beu Wlutl) Ratten, in jener üielfad) nnbeutfd)en 3^it fic^ jur 5)eutfc^^eit ju be* fennen; t)a^ fie babei feften Sdjritte» el^rlid; auf i^r 3iel Io0= gingen unb burd) dm 2lrt i^on bramaturgifc^em (£taat§ftrei^ i^ren Slenbenjen !ed ten ^Ia| eroberten, ton föeldjem au§ fie einer breiten 9Sir!ung auf bie SOtaffen fid)er n^aren : bie 33ü]^ne. SlÜerbing^ überfa^en fie babei, 'i^a^ bie Scene nur abgerunbete pDetifd;e Äunftioerfe bieten foQ; eine biefen gemaltfam aufge= pfropfte S^enbenj mufete aber bie ©in^eit be§ Äunfttner!^ oon nornI;erein 5erftören. Sc^iHer, ber jeglid)en ®runbfa| ber 2(eftt;eti! fo tief unb ireife erfaßte iine bünbig einflcibete, \)at aud^ t)ier ha^ treffenbfte SBort gefproc^en; flingt wie ba§ S;obesurtt;eiI aller 3:;enben5bramatiE, Wenn er an Körner fd^reibt: „^^ bin überjeugt, bafe jebeS 5?unftraerf nur fid^ felbft, bag b^ifet/ f^ii^er' eigenen (£d)önf)eitlregel, 9ted^enfc^aft geben barf. S)er S)id;ter, ber fid; nur ed}DnI;eit sum Qweä feßt, aber biefer beilig folgt, iinrb am ©nbe alle anberen dlüd- fid)ten, bie er §u l"ternad)Iäffigen fd)ien, o^ne ba§ er eg

9}a!cf)e§ öinid^minbcn oder 2;en'Den3bvnmcn. 191

triH ober iriei§, glei(^iam 511V ^^S^^^s ^'lit erreicht f)aben; baiv.5Jiüi)iing= im ©egentt)eile ber, ber siüifc^en (£d)ön^eit imb 3}ioralität, i84n'g47. ober ma§ fonft fei, unftät flattert, ober um beibe &u{)lt, Ieid)t e§> mit jeber t»erbirbt/'

%a§, xa\ä)e §infd;tüinbeii aller Xenbensbramen ift ba^er nur ju er!(ärli4); beuu trenn auc^ t)a§> publicum in feiner 3Jie|)rl^eit bie ©efinnungen be^ Stutor^ tl^eilte, fo füllte bod;, lüie übel bie 33tanifeftatiou foti^er ©efinnuugen, iufofern fie uid^t avi§ bem gegebenen (Stoffe organifd; l;erau»iuu(^§, im 2;fieater am ^(a^e fei. n)äre alfo barauf angcfommen, bie X^enbenj nid^t aU frembe§ (Clement erfdjeiuen ju laffen. tia^) in bie®i(^tung nur öon aufeen hineingetragen tnar; baju gehörte entineber eine urgetoaltige Siebter fraft, ipeld;e ben burd; ba0 Äunftmer! gef)enben ^xuä) luirflid; l;eilte, ober eine üirtuofe 33el)errfc^ung aller a)Uttel, meiere biefen 33rud; üor bem Sluge eine§ 3:^eaterpub(icum§ gefd;idt üerfteden , fonnten. ^m erften %aUe Ratten i\6) einft ©exilier unb Seffing befunben; im jinei^ ten njaren bie neueren grangofen. Sie erfannten, \}a^ 9teben mobernen ;3u'i''i^t^ i"i SOhmbe moberner 3}Zenfd)en fic^ am natürlidjften au^ne^men müßten; !ed griffen fic ba^er in§ 2then il;re^ 3?oI!eg unb formten jumeift 33ü^uenftüde, irorin ©eftalten, n^ie bie 3iifd;auer fie im Seben täglid; fat;en, 1)a]u belnb ober leibenb auftraten. 2)ie beutfd^en S^enbensbramatifer bagegen legten gleic^üiel an§> ipelc^en ©rünben bie Sc^Iagtüörter bee 2:age§ lieber f)iftorifd;en g-iguren bei. ©in großer 5Rame inar ber ^leiberftod, an tueld;em moberne Söaare aufgel;ängt nnirbe, unb alle möglid;en beutfcben ober fremben ©taatsmäuuer, 2lbenteurer, 9lebellen, gelbt)erren, @mpor= !ömmlinge, ^Poeten nad; benen ber 2)ramatifer förmlid; auf ber ^auer lag -■- mußten il;m §ur 3)tarionette bienen, burd) beren Tlunt er fic^ ,,5eitgemä§" toernel;men liefe. 3)a§ ^^ubli; cum merfte bie 2lbfid;t unb mar üerftimmt ; nnÜiger nal;m e5 bie nämlid)en $£iraben in "oen Ijurtig überlebten Stüden ber ^-ran^ jofen I;in. ^nnige 2:]^eilnal;me ern?edten jene ung(üd(id;en, üon

192 ^unft unb t'eben.

iv.iiiüi)iin8=üorne(;meu SSüfttingeu betrogenen 3)täbd)eu au§> ber 2)ad^)"tuOe;

1841-1847.^^^'^'^^'^ füllte man mit ftrebenben (£öt)nen armer ^anbmerfer, bie unter einem Stuftpanbe pat'^etifd)er ^b^^afen \\)xe ßlaffenlage ju berbeffern trad)teten; ^\ieä ftatfdjte 53eifa[(, irenn einer f)Oc^gefteIIten ^erfon üon berlotterten ^^laugenic^tfen ©robl;citen gefagt würben ; 3ine§ treinte bei ben rü[;renben (£d)i(f taten t>on SOIüttern „aug bem ^^DI?e"; unb ber ^^arifer „Sumpeniammler" fonnte an allen beutfdien '^nl^nen groi3 unb tlein nid)t oft ge^ nug gegeben iperbeu. 5)ie|e 5)ramen, iret^''^ i>en „vierten Staub" mit 23eibrau(^ überfc^ütteten unb ben ^^srotetarier ai§ einjig rebIid)e!o SSefen barftcHteu, luaren uic^tt [elten rol^ suge* l^auen unb immer auf ben augenblicf(id}en G^ffcct bcred)nct; bac- Seittiort „pacfenb" !am burct) fie rec^t in 2(unial;me. 3>or näherer Prüfung founten fie nii^t befte^en, allein fie traten ol^ne llmfd^loeif mit ber 2lbfi(^t auf: stoifdfien Slubitorium unb Sceue j5"üi)Iung gu gelinnnen. ;3ii^ ^^^^i^/ ^ünftterifc^ üerflärten Sinne bes 93orte» ,,ber 3eit ^en Spiegel iior5ul;atten", Per; mo($ten fie nic^t, aber 'Qa§> beutfd^e publicum irar fc^on banE= bar, t)a^ fie inenigftenS ben Stniauf baju nahmen. Man toar bei nn§ ni(^t üeriröl^nt ; ba» üaterlänbifc^e Stf^eater befafe nie? mal$ l;ert>orragenbe§ ^erftänbni^ bafür: iluuft unb ^chen in t)ot)em Sinne bejiel^unglreid; gu i^erfnüpfen. S^ie Sampenreil^e, ipelc^e ben 3in'd)auerraum üon ber Scene trennt, fd;eibet in ©eutfc^Ianb l^a^ iinrflidje Seben Pon einer lebiglid^ eingebilbeten 2BeIt oft auf unbegreifliche 2öeife; fort unb fort lüerben auf ber ^ü{;ne (ionflicte Perl>inbelt , bie in 2Bal;rbeit gar nid)t ey i= ftiren. ^perfonen eine^ StüdeS fommen gelegentlich „mit bem ^oftroagen" an, ober irianbern in ein feit ^a^ren aufgeJ^obene^ „Sd}ulbgefängnife", ober verfallen längft nid^t me^r oorl;anbe= neu „23ud)ergefe§en", ober giel^en aU ,,^anbiD€r!£burfd^e" mit grobem tnoteuftod auf bie 2Öanberfd;aft, ober !aufen \iö) ,,mi(itärifd}e Stellvertreter" tno^Iüerftanben : a(Ie§ bie» in mober nft er ^(eibung, unb auf ben erften 58ü^nen. Sängft getföl;nt, fd)(ecbterbingv Unmöglid)e§ auf ber Scene in erbliden.

©ünftige Sage ber franjöiticlen 58üf)neiiid}rtflftener. 193

na^m nnfer ^iiblicum benn auä) feinen 2(nfto§ baran, iuenn iv. 5)Hi[,(ing= it;m politifc^e, [ociale ober firc^Ii^e Probleme entgegentraten, ig^jrjUr. bie ni(^t toerftanb, ineil ber SIntor für ^ranfreid^ unb nid^t für ©eutfi^Ianb gefd;rieben, ber Ueberfe|er aber ben Söiberfinn nic|)t befeitigt ^atte. 5)ie an Sefcbränfung grengenbe ©enügfamfcit ber 3"f4'^"^'^ erflärt t)en ßrfolg jener fremb= länbifd^en 2lrbeiten, n^el^ie überbie^S ftet§ mit allen 9)ZitteIn au^gerüftet lr»aren, ein 3::[;eater:pnblicum über i^xe 9U(^tigfeit gu täufc^en. ^n biefen 33JitteIn gehörte befonber» ein mit ge; tüanbter ^anb iinrhuigeiioü, njenn aucf) oft auf Soften ber 2öa^rf4)einlid;!eit aufgebauter Scenengang. S)iefer 5Sor§ug ^ing mit ber größeren Sioutine ber frangofifcljen 33ü{;nenfd;riftftener gufammen, luel^e ted;nifd;e ^-ertigfeit erlangten, lüeil [ie un* abläffig probucirten. ^iergn mürben fie auf eine in ®eutfd^= lanb nie üblic^ getoefene Slrt aufgemuntert; bei un§ beftanb bie 2lufmunterung barin, 'oa^ aU enblid^ §u Slnfang ber fünfziger ;3al;re ©uftaü grehtag bie Df^ation mit feinen „3our* naiiften" befd;en!te, "oaä Sßiener ^oftbeater fie gögernb, ' ba0 ^Berliner gar nic^t aufführte; bie ^ül;nen^onorare für ba^ 2öer! inaren betteli^aft, unb bie Äriti! üieler ©täbte fiel f)Dl;nifc^ barüber l^er; in Hamburg propl;e§eiten bie ^a^re^jeiten: bieg „toon (Saprice, SBiüfür unb gretter Unioa^rfi^einlii^feit ftro^enbe, gauä üerfe(;Ite Opuä fönne fid^ unmöglid) irgenbloo lange auf bem Otepertoire Italien "; 2)räfler=a)knfreb§ SBo^enfc^rift: S)ie 3Kufe (2)armftabt 1853, 9^r. 6) üermi§te „geiftreid;e prbung ber ßl;ara!tere unb gebanfeuüoüen £>ialog", man fönne fic^ iüeber für bie ^erfonen, nod^ für bie |)aublung „einen orbinären S^ageblätterhieg" im ©ertngften tntereffiren.

S)ie äe^n ^al^re früher an ben beutfc^en unb auglänbifd)en Senbenjftüden geübte Äritif übertraf biefe ^^roben oft an

1 ^(u§ Sßten tüurbe tiniiml^ (1853) t>cn Sal)re§3ettcn gcjc^iieben: bie „2Sournaliften" müfetcn „unjtt3eifclf)aft überall ben jc^Itmmfteu ßvfolg tjaben, h)o bie Sd;aujpieler nid^t buvd) O'opivung üon bcfannten journaliftiid^en ^perjönlic^fciten i{)ven 9ioüen 9teij öevletfjen fönnten."

XUjbe, ®cfd;id)tc bcä Stabttljcatcvl in ,'£>aint)iirg. 13

194 Srf)äblic^e (Sinflüife bcr 2;cnbenjbrainen.

IV. TOiihiins^ ^öiffigfeit in ber gorm; in ber <Baä)e War fie nieiftenö ge* i^4i!'is47. vec^ter. Sßie immer, forbert au^ l^ier ba^ Hrtl^eil Sari ^oepferl 33ea(^tung; ben 6inf(u§ jener 2lrbeiten auf S)ramati! unb gd)aut>ieU"unft nannte er balb ,;^öcf)ft nac^tljeilig", nnb bebanerte: ,,ba^ bie ^üf^ne (-»ennlt iperbe, getüifje 2(nfi(^ten ber 2lutoren über Dffentli(^e 3«ftänbe unb poHtifc^e Sßer^ältniffe an ben 3)?ann, b. I;. an ba§ publicum ju bringen." ^toax Voeäe t)a§> ,,ftetl augenblirf(i4)en 2(pplau§ bei ben ©(eic^gefinnten", allein eben bie§ ioäe junge 3:^alente auf einen gefäf)rlid)en ^rr; pfab. „Tlan ergielt ©rfolge, Dl;ne fid) um eine .öanblung ober richtige Gntoidelung ber ßl;ara!tere ju bemühen; man bebarf be§ 2Öi|e§ nicE)t me(;r, 'i^enn bie Sd^Iagmörter treten an feine Stelle. fönt babei ^Tdemanb ein , ta^ ein bebeutenber Untere fd;ieb barin Hege, ob taufenb a)tenf($en einmal eine potitifd;e 3tnfpielung bejubeln, ober ob im Saufe ber 3eiten 3)äIIionen bie ©eelenmalerei anerfennen. S)od) ber Schaben greift Leiter. S)ie ^uff'®ramen, bie beute glänsen, blenben, fnaUen unb nacf) eini:= gen 2Sod;en aU aufgebrannte ^ibIiotf)e!=§üIfen baliegen, machen ^uff:6($aufpieler, bie einen tral)ren ."peißl^unger liegen nac^ ÄnaÜreben, ©langpl^rafen unb Slenbemomenten; man trägt bie (S(^aufpiel!unft in ber ^el^Ie unb auf ber 3""9^/ ^^'^ ^^^^ •^fiantafie, ©efül^I, Sc^attirung , c^umor, cdiipung unb fd;öne g-orm irie unnü^en 33a(Iaft, ber nur bie genialen 53od§fprünge tjinbert, über ^orb luerfen. ^a, bie 3"f<^'ii'er f erlagen bie §änbe pfammen cor j^reube , bafe ein ernfter ©ebanfe plö^lic^ hinter ben Sampen unb unter Sd^min!e üer!örpert erf(^eint. älber biefer SlppIauS ijat mit j^unftbemunberung nid)t» ju fd}affen; er ftef)t bem SeifaÜflatfi^en gleid), ba§ einem Hiovon \o\)nt, trenn er mit einem „Stud; id} bin greunb ber 9teform!" äa^Ilofe Söeften, auf bem ^ferbe fte{;enb, aug§ie^t. S)ennod^ üerlodt biefer leicht er^afd^te 2lpplau§ ben ©d^aufpieler, fid^ foI(^en immer lüieber auf äl)nl\6)e 2Öeife ju üerfd;affen, unb fo geratl;en luir in ein ©eiuebe wn (Eftemporirungen, lüel(^e» fid; ttjie füegenbe ©pinnfäben unangenelmt madjt unb einen tüdjtigen

2)a§ Urtt)eil ber 5lac()WeIt über bie Xenbenäbramotitev. 195

©türm n3ünf($en lö^t, bie Suft gii reinigen. &e\vö\)ni man iv. wui)iiug= ba§ ^nblicum baran, iid) an püanten 2lnfpielnngen gu er-- i84j!i847. gö|en, fo tuerben balb bie <BtMe leer laffen, bie gn ebel finb, nm folc^e tritoiale 2lnfpiehingen gu ertragen."^

S^oepfer bel^ielt ^ed)t mit feiner äöarnnng; bie „'Bud)t, S)inge anzubringen, bie ber ©egenirart in unb auf ber S3rnft'' lagen, füljrte su ben SlnSfc^reitungen ber @efang§po[[e mit il^rem politi[d;en ßouplet, iüeld;e in S)eutfc^Ianb feit bem ^af)xe 1848 emporblül^te, nm rafc^ ju üöHiger gra|e gn entarten. @eiDi§ ber !Iäglid)fte Stnggang für ein l;od)f(iegenbe^ SSeginnen, nnb wenn nad;lebenbe ©efdjid)t§forfc^er bie tenbengbramatifd^e ^robnction mit rein literarifc^ = äft^etifd^em 3)iaf3e meffen, fo inerben fie bnr(^ge^enb§ §n einem geredet üeriyerfenben Urtt;eil gelangen. ©leidE)lüol()l ftiirb ein SBeiterblidenber billig bie Sage ber öffentlidjen S)inge bebenden , n^ie inlbefonbere bie Siteraten be§ jungen S)eutfd;lanb fie antrafen. 2ßeltgefd;id;tli^e @egen=: fä|e ftanben tüiber einanber gerüftet ; unfere 3:;enben§bramatil"er ernannten eine ^fli(^t, eine ©enbung barin, lüomögli(^ i^eben an iljre Seite auf ben JTampfpla^ gu rufen, ber nod} tl;eilna'^m= log in let^argifd;em §albfd)lafe t>erl;arrte. S)a l)örte man oft f(|rille Xom, aüein bie 2lbfid;t ber 9tufer mar bie befte. ©er ^ranj, ben fie al§ ®id;ter nid;t erringen !onnten, gebührt iljnen al§> Kämpfern, tl^eitoeife 3)iärtVrern für 3Bal;r^eit unb 9led)t. ®enn ba§ ioaren fie bei it;rem Slnftreten; lüa» il;rer etlid)e nad;l;er iuurben, unb ob fie iljren ^ugenbibealen fcimmt= lid) tren blieben, finb fragen, bereu Erörterung ba nid;t am ^la^e wäre, wo fid; lebiglid; nm bie üormärglid^en S^i^eater^ ftüde jener Siterateu tjanbclt.

SlÜeu üaterlänbiid;en 53ül;nenfd;riftftellern, uield;e fid; burd; brennenbe S^age^frageu §ur a'ßal)l il;rer ©toffe beftimmen liefen, ftet)t (Sari ©upow üoran; balb fegelte er auf ber i^odjflutl^

1 3jo§ i[t ber 2Bieber{)n(l eine§ Sdnöberjc^cn ^(u»jprudj§ : „Xn§ ^l^ublicum 9c»oöt)nt fid) nad) unb nad; an "Jlticnteuerlidjlfciten, bie feineren Stiide nindjen i{)m Sangetneile, unb bie 33än!e bleiben in il^nen leer."

196 2:ie Dramen ©utjloroa.

iv.TOüi)ti.H,= t}er 3:eubeu5ftü(fe mit liollem 2Siub. (Seine erfte Strbeit, tüO; 1841-1847. "lit er in Hamburg nad; t)^m Sranbe erfd^ien: „®in toei^eg

1843, 33Iatt" (3. Slpril 1843) irarb „o^ne Zeremonie 5U anberen 3. ?unii. i,^-^^^^ßtifd;en ßeid^en in!o ®rab ber S^ergeffenl^eit gelegt;" man

fanb bie[e einfädle ^^erjen§gefd;id;te langweilig, bie politifd;en Slnjpielnngen barin ftörenb. ®em 33erfa[ier tpibmete eine B^itnng ba§ Impromptu:

„0 wiXx' iod) 'ooi^^ ^$apier, lüorauf

®ein „tüeifee-o SBlatt" gcfc^rieben,

3ur j^reube ücn ©ermania

Gin ifeifje?^ Statt geblieben !"i

^^ierju lüurbe bemerft: ,,©upolü l;at bie 2lntmofität auf taufenbfad^e 2Bei[e l;eraulgeforbert; ift ein Sßunber, föenn fie über feine @d)rt»äd;en l;erfällt? ©ein fd^riftfteüerifc^er S)ünfel, fein düngen nad; bem literarifc^en ^apftftu'^I, feine l^ö^nif^ie @eringfc^ä|nng aUe§, Seffen, mal nic^t üon ibm ober feinen ©enoffen auiogel^t, l;aben i'^n felbft ®enen äumiber gemad;t, bie fein S^alent gebül;renb aner!annten/'

1844. Sem ,,5öeiBen Slatt" folgte am 8. Januar 1844 „3opf nnb 6c^toert", o^ne burd^jugreifen; bie i!ritif be(;auptete: ta^ ©d^aufpiel nmrbe entfd;ieben mißfallen Ijaben, bätte \iä) nid;t bie 9ieigung beö ^ublicums für 33rüning, ber „3opf unb ©(^tüert" 3U feinem 33enefi3 gab, anä) ©ugfoiü günftig erh)ie= fen. ®ie pompI;afte S^irabe be§ J!önig§, 2lct III, Ocene 4: „2ln ®eutfd)Ianb fd)Iie§' id; mid; an mit ganzer Seele" u. f. tt>. ein politif($er ßoupletrefrain obne 3Jiufi! reifte \)en nüd)= tevnen Sinn be^ Hamburger ^ubticumS il;rer inneren Unloal^r* ^eit falber jum ©pottgeläd;ter; „beüor S3ier frebenjt unb %ahad gereid^t irurbe, geigte fid^ nur Sangeiceile auf allen ©efid^tern,"

1 'iUug granffurt a. 531. , mo t)a§ Stücf in Su^fotua ©egeniüart nüBfiet, warb bie berfificirte Ungcjogen^ctt gejcfirietien :

„^afjin, luo man fein 2^ralnQ giet)t, 93tufe gleid; bie ^^oft i|n tragen; Gin i^aufmann ift er, bcnn er reift Su feinen 9UeberIagen."

8. i\amiav.

Cctobcr.

Sie ©ramen ®ul;fon.il. 197

fagt ein ^end)t. ^xä)t unbemerft blieb ber 2)langel jebe^iv.iJJü^anß^ eisten 9iDccocco^eolont§; üom ^andie iener 3eit toollte man ini84n847. //3opf «nb Sd^ttiert" feine ©pur entbeden. 35ietteid)t qah bte ©rfd^einung beg ©renabierg ßonirab ©E^of grabe ben ^anibur^ gern "i^en ftid)]^altigften ©runb für biefen S;abel. llebrigeng toar bie Sarfteüung be§ StitdeS nüttelmämg; Senj ai§> Äönig „fpielte auf ben Souffleur"; ge^ringer §eigte aU ^ottjam, „ba^ ber Stccufatii^ unb 5)atit) bei il^m no^ immer im Streite liegen;" nur ^^enbrid;! unb Sern, ©tic^ aU prin§lid;eg ßiebe^paar iraren „red;t brato". ^rüning aU ®!I;of würbe mit 2lpplau§ begrübt, ergielte aber burd) feine SioÜe nid;t bie ge= ringfte Sßirfung. ©u§!otD§ ,,^ugatfc^eff" (23. October 1844) ism, fanb gauä unb gar feinen Inflang; bie ©c^idfale biefe§ rufji fc|en Slbenteurerg waren ben Seilten grabe fo glei($giltig, wie einft biejenigen gjatMg. „S)a§ llrbitb be§ 2;artüffe" (10. gebr. i845, 1845) mit ^aifon a[§> Möbliere unb ©runeVt in ber S^itelroHe gefiel wegen feiner gegen bie üer^a^ten grömmler gefeierten ©pi|e; bie Slrbeit würbe no(| me^r ©lud gemacht ^aben, l;ätte bag publicum ni(^t geglaubt, in berfelben einen alten ^Befann* ten Wiebergufinben. 9f{üd^altlc§ begii^tigte bie Äritif ben 33er= faffer be§ 5|3lagiat§ an S)e§noper^ ,,3)ioliere, ober ba§ Seben eineg ©d^aufpielerl";^ bie Driginalien fagten nod;: „ben ^ei= faß, welchen biefeS fanb, üerbanft einem ^orguge öor bem ©upowfd)en: e^ intereffirt. "

©läusenben ©rfolg l;atte „Uriel Skofta" am 2. Januar i847, 1847; 33aifon gab bie S^itelrolle meifter^aft. ^wax „'i)en We^- mütl)igen (Eingang fpielte er matt unb Wenig ergreifeub; ben

1 ^Im 3. Suni 1842 jucrft auf .bein Stabttf^catcv gegeben; .s^enbvic^S spielte ben 53loIieve, geljringer ben ilönig !>iubft)ig XIV., .s^ioppö ^a^ Urbilb be§ jtartüife. ^n wie weit ber SBovwurf Iiegrünbet wov , fjnt eine 5Biogvapt)ie ©utjfowl, nid;t bie @eid)i(i)te be§ ^lamburgev ®tQbtlf)eater§ ju prüfen; bie in ben gleid)jeitigen SEogeSblättern gegebene "-Unohjje be§ Xe§noi}erjd^en 5tüde§ lä^t ben gegen ©utjtow er'^obenen 33ortinirf minbeftenS je{}r weit t)erget}oIt erjei^eincn.

^iamutr.

198 Xie STramen (55uljton)3.

iv.TOiii)iinfl=2(ul6ruc^ bei- 35er5lüeifhnuj ber blinbeii WaüUx gegenüber unb 1841-1847. ^ie fd;ranEeuloie gntrüftung über bie ^efd;imprung be» 33en 3od>ii in ber ©i;nagogen[cene aber i'ieUte er fo tief erfd)ütterub uiib in fo über StüeS eutfe^lic^er ®d)öul;eit bar, baf3 man in ber 3:;^at nid;t 511 fagen Jungte, toa§ ^iex überioiegenb fei: baC^ ©ranfen, ba« er uerurfad;te , ober ber ^teij, mit bem man ficf) i()m l;ingab nnb I;ingeben muBte." S)a-5 «Stücf iourbe i^on S;ocpfer „äuBerft tüirffam" genannt; „e^3 befd^äftigt, aU ein mit ©eift gefd^riebenel ^robuct, nnferen 5ierftanb, irenn and; ^erj unb ©emütl; leer babei auögel;en. ©efd^idt nnb bü^nen^ funbig Ijeht ©u^!ott) bie .^anptperfou ftet» iineber auf ein ^a- t^eber, wo [ie effect\3oIIe, in bie ^eit greifenbe Dieben galten !ann; ioie benn überljaupt ba§ ©anje auf bie ^arteiftimmung bered^net ift, n3eld;e Don 'iien I;errfd;enben confeffioneHen Sßirren auÄge^t. ^a, loir fel;en biefe SSirreu felbft bramatifirt unb unter ifraelitifd;em ©eiranbe ma^firt." ®a bie „confeffioueUeii 2Sir= ren" feitbem nod; immer f)errfd;en, fo fonnte bie beutfd)e 58ül)ne gelegentlid^ ftet§ mit ©lud auf „Uriel 2Icofta" jurüdgreifen ; ba§ 2öer! erntete immer lüieber SeifaH. Sie gro^e ©anfbar- feit ber ^^auptroHen trug inel ba5u bei, baffelbe auf bem Dieper^ toire 3U erl;alten; ineit fd;lüäd;ere 3(rbeiten, al§ „Uriel SIcofta", erfreuten fid; aug feinem auberen ©runbc eine» ebenfo 5äl;en Seben^.

?^aft bei düen neuen ©tüden ©n^folr»§ !am §u ^änte: reien in "iitn Rettungen; bei jebem, ot;ne Sln^nal^me, begegnen lüir ber Silage: ^a^ „man" bafür geforgt Ijabe, biefen Stüden „Stab^trompeter mit ber Sobpofaune" üorauf^ufc^iden, moburd^ ,,bie unparteiifd^e Äriti! Perblüfft"' irerben folle. 3Sirflid; ift nichts unerquidlic^er, al§> bie in ber bamaligen treffe förmlic^i

1 9)lovgenbIatt, 1844, Dtv. 66, S. 264. 5IatüvUd) war ©uljfow ]dh\t ■Daburd) am J)einnd)[tcn berüf)rt; wir lejcn Stücfbl. 307 bie 58etf)eucrung: „^d^ war beftijjen, jcben meiner greunbe, öon bem id^ wufete, bafe er bie tjeber fiU)rc, bringcnb ju erjud^en, mic| niemall ju vüf)men, mir nie S3er= bienfte äujuertennen."

1844,

Sie Siramen ßaut)e§. J99

auf 9^oten gefegte unenblid^e 3)ielobie jener £o6po[aunenIieber ; i^'- ^^lüijiing^ auä) für &auhe iinb ©enoffeii inarb fie angeftimmt. i84i-i847.

S)ie[er (£(^riftfteller fül^rte fic^ in Hamburg am 29. Januar i844, 1844 mit ber „^ernftein^eye" ein/ lreld;e t(;eil§ an^gelac^t/'' ^'"'""''" tl^eilS auggejif d)t, tl;eil§ anggepfiffen Jüarb; |)anblung unb Dialog begeii^nete bie J^ritif a\§> platt unb rot;. „3){o}iait)e§(|^i// (2. 9]ot)br. 1844) I;atte ein äl;nlic^e§ (Sd;itffal; bagegen lüarb ,,@trnenfee" (1. SJiai 1845) ungemein günftig aufgenommen. i84 ^aifon, in ber 3ei^nii«g be§ bänifi^en ©mporfömmlingg fel^r ^' ■'^"'" glücflid), l;atte eine üortrefflii^e Partnerin an ®em. Marie Sa^er öon ©reiben, lüelctie at§ J?önigin gaftirte; „Struenfee" lüar i^r Senefij. S)er üou 2aube geluäljlte Stoff fam, e&enfalla mit 33aifDn in ber SitelroUe, in 2Jii($aeI SeerS Bearbeitung am 13. j^ebr. 1847 auf bie Scene unb gefiel nid;t minber. Sauber i847, „©Dttfd;eb unb ©ettert" warb fe{;r beftimmt abgelel;nt (2. gebr.'"' Jfg""' 1846); „bie aufgesiunngene moberne ^enben^, ba» §afc^en nad^ 2- b-(bxuav. 3eittüörtern , bie ben 2tpplau0 regieren, ba§ üofettiren mit beutfd;er ßinigfeit" fanb man ^öd)ft übel angebracht, „^rins ^einri^/' bemerfte ein ^ritüer fet)r richtig, „!ann unmöglid; fagen : iüir finb ein einig beutfd^el ^ol! ton ber 2ßefel big gum 9fl^eiue, in einer ^eit, bie ©eutfc^e gegen ©eutfd^e in 2Baffen l^ielt." aSie n)ürbe man erft ba§ Jlofettiren mit bem ,,S)eutf(j^s tl^um" gefunben {;aben, tjätte man in bie 3"^ii"tt W^)^^ u«b n)at;rnef}men fönnen, ba^ biefer „beutf4)e" Wlann al§ Seiter beutfc^er Büt;nen mit unl^eimlic^er (Site ©in franjöfifc^eg Maä)^ iüer! mä) bem anberen gefinnunggooQ auf Die Bretter brad;te !

21m 19. ^uli 1846 enblid; warb ,,9loccocco" üon Saube i846, gegeben, sum Benefij für ^einrid) DJiarr, ber aU Briffac ga= ^»- S"'*' ftirte. S)urd) biefen (2d;aufpieler ^ielt \id) „9ioccocco", oI;ne je= iio6) bag publicum gu erlüärmen.

3)iit einem ©toffe, ^en aud; Saube gu einem 2)rama he--

1 'i[l§, SBerfaiicv beS ,/JiicoIo 3a9a»i"i/ iii-'v große 3sirtuD§" ()". oben, Seite 59) t)atte er fid; ^i. (fonipo genannt.

200 Xramen oon 9}ioien, "^Jrutj uub ^aucrnfelb.

iv.miiijiing-nu^t ^at, erfdbieu am 29. «September 1845 ^uliul ailcfen auf

1841-1847.^^"^ ."oamburger Stabtt^eater; „ber eol()n be§ ^-ürfteu" wav

1845, ^xiwj) ^riebrid^, nad^mal^S ber gro^e ^önig. S)a§ (Stücf , ix>el(^e§

29. ÄC^itbv.

ben iTampf bei* ©eiüalität gegen ben ®vua jtarrer SBillfür üer= anf^aulid^en feilte, bel^anbelte griebrirf)§ g-Iuc^tüerfud; imb ^atte» §inrid;tung. Sjer SDit^ter l;atte bie 2tnnat;me imb Slufs füf)rung feiner 2trbeit perfönlid) betrieben; fie errang nur einen 2td}tung»erfoIg. 1842, ^Jiobert $ru| brad)te am 29. Secember 1ö42 „6arl üon

53ourbon'' auf bie Scene; bie erften 2lcte gefielen tro| übet; queüenben ^$^rafenreid)t^uml, ber Sc^Iufs fermod^te iregen ber fc^n3an!en Haltung ber G(;araf tere, befcnberS bei Königs §rau5 L, nid;t gu befriebigen. ,,9)tori| r>on Sac^fen", ant 21. September

1844, 1844 §um ^enefij für Saifon gegeben, inarb bejeid^net aU '^ ''^"' ,, gefd;eiterter 35erfud^, I;iftorifd; gu bleiben unb 93iori§ Don

Sacf)fen boc^ in einen mobernen greit;eitÄ^elben urnjumanbeln." Schöne ©inselnl^eiten tt^urben be!(atfd)t, ber ©rfolg beS ©anjen tr>ar fd^toad^, unb ba§ Stüd öerbot fid; balD öon felbft; in S3erlin iuurbe eg nad^ ber erften Sluffül^tung verboten.

„ßin beutfd)er Krieger", 33auernfelbö breiactigel Sc^au;

1845, fpiel, am 10. Wläx^ 1845 gum Senefiä für ©Ici; guerft auf; lo.maxy Qg^^j|^j.j^ jü^j.^ ■QQ^ ber Äriti! VoeniQ glimpflid; beurt{;eilt: biefer

Oberft ©ö|e fei fein Krieger, fonbern ein 3""Sßnbrefd;er, ber 9Birt!^§^au§gefd^tüäg vortrage, ftatt ju l^anbeln. „®ie 33ü§ne ift feine S)eputirtenfammer/' fagten bie Driginalien; ,,poIitif(^e Äannegiefeerei gel)ört nid^t auf bie Scene, unl^ bie SBalje toon ber beutfd^en @inf)eit \)at il;re Söeife nadjgrabe oft genug ab-- geleiert." ^o6) ipurbe auc^ mancher Siorjug, namentlich ,,ber au» marntem @emütl;e ftrömenbe .^umor" 33auernfelD§ aner= fannt, unb tro^ aüer 3)Mngel ^ielt iid) fein neue» 6tüd auf bem Dtepertoire. ßl reil;te fic^ ben 33erfen an, mdä)^ jur geier be§ 18. October gegeben unb bann ftet» gern gefe^en

1846, limrben; fo gefc^a:^ am 18. October 1846, iüo ein ^rolog 18. ^f'o^'^-^iQi^ Särmann ben S3eginn beil Slbenbs machte, ^ie 3iif*^>^w^i^

18. Ccto6cr.

©uftao grcötag§ „^BrautfQ'firl". 201

Waren in ungeiröfjnlidjer 53e\r>egung, benn tarn 9la(j^mittage loar iv. toü^hii9= in ber gefc^ntacfrtoK beccrirten Äräuterfd;en 9Ieitbal;n ein gvo§e§ i84i_i847. ^-eftnial;! abget;alten iüorben, bei weldjem nie!)rere ®d)Ie§Jing' |)oIfteiner, bie ^auptfül^rer ber ;^amburgif<^en Dteformbelüegnng, inie ^e(ffd;er unb SBnrm, ferner ©abriel 9iie[fer a\ä ^Inwalt ber imterbrücften ^uben, enbli(^ Sc^nfelfa u. 31. patriotifcfie Sfieben I)ielten. grett;eitf4ieber ipurben gefungen nnb bie 2ln= luefenben gegen 800 ^erfonen trennten fid; in begeifterter ©timmnng.

SSier ^al;re äuuor, 1842, lüar ber 18. October bnrd; is42, ,,®ie 33rautfa]^rt, ober Äunj üon ber Stofen, |)iftorifc^e§ Suft= fpiel in fünf SIcten üon Dr. grel;tag" gefeiert inorben; eine 9lemgMt, mit iüeld;er ber balb aObefannte nnb attbeliebte Sjid)ter jnerft auftrat. ®ie ^ambnrgifd^e 33ü^ne lüar nic^t bie erfte iiberl;anpt, aber irol^I bie erfte norbbeutfdje 33iil^ne, meldte ha§i ^ugenblrerf be§ bamaligen S3re§Ianer 5|3rit)atbDcenten barftettte; über ben ^^erfaffer tappten bie 9iecenfenten gan§ im ©unfein, j^reptag I;atte fid; für gn t)orneI;m gel;alten, feiner Slrbeit bie betüuBten ,,(£tabltrompeter" t»oraufi^ufd;iden; bie 3urüdl^altung, mit ber er fid; einfül^rte, ober inelmel^r ni(^t einfül;rte, mufe ^ö6)it luo^Ittjuenb auf jeben aug ben Üuetten fd;öpfenben ©e- fd)id)t5fd)reiber luirfen. Unb feltfam! Siefe 3urücfl;altung l^iu: berte nic^t, ba^ fd)on feine ©rftlinglarbeit überaus freunblid; aufgenommen tuurbe; „fie geugt toon Seruf/' fagten bie £)ri= ginalien Ooat)rfd;einlid; 3::oepfer) „unb oerrätl; mel;r ©emüt^ unb .^umor, mef^r angeborenes Talent, al§ manche oor ober nad; ber 3(uffül;rung in ^en §immel erhobene toert^Iofe bra^ matif(^e SIrbeit. greilid; mangelt no4> ^iu unb mieber bie tenntnife ber ^ü^nenpoftulate uiib 3:;^eatereffecte , aber ein tüd^tiger 5?ern ift ^a, unb bie füjse grudjt föirb fid) nad; unb nad; um benfelben fe|5en." 5)ie 2luffüt;rung \vax loben§\oert^, ipenbrid;§ aU ÜJfayimilian, ®em. (£tic^ aU 3Jiaria unb Srüning aU tung boten 53or3ügIid;e§. Gtftta oier ^al^re fpäter fonnte 2:;oepfer fagen: „'5)ie ©rioartungen, n>eld;e loir frü{;er ^infid;tlic^

iv.Dj{ü()tiiig=be» geiftüollen S)ic()terf^ S^^ptag augfpradjen , ^at fein neuefteÄ

1841-1847.^'^^'^ gered;tfertigt;" bie§ 23ev! \i\n „Sie S^alentine", cc^aiu

1847, fpiel in fünf 2{cten, am 6. a)uir5 1847 §uerft bargeftellt. 33aifoii

G.mn-y ^^^^^ ^^jj^^ 23iII)eImi in ben |)auptroIIen, 53rüntng aU '^en\a--

min fieberten bem «Stücfe nnbebingte, gro^e SBirEung.

®er frnd)tbare Sbberid; ^knebij: erfreute burd) eine 9teit;e meift iDol;tn.-)oIIenb aufgenoinmener 2(rbeiten ; unermübnd; fdjrieb aud; 6f)arIotte 33ird;^^^feiffer ©tüd'e. ßtoa alle fünf 33ionate erblidte ein neue^ Opuö biefer t{)ätigen j^rau haS^ Sic^t ber ßampen; einige loaren 3)iiBgeburten, anbere acceptirte man nur, lüeil bie 2>erfafferin burd; S)arfteIIung einer ^"'»auptroUe i^r ^inblein felbft au§ ber 3:aufe l;ob, nod^ anbere, lüie 5. 5ö. „@ine ^amilie", „2)iutter unb So^n", „Steffen Sanger au§ ©logau", „Sie 3}iarquife üon ^Billette", „2tnna üon Defterreic^" u. f. n?. bielten fic^ ^a^rsel^nte lang auf bem beutfd;en 9le= pertoire. @Ieid;e Sebensfäbigfeit beföie^ ein (gdjföan! üon ^Iö§: 1844, ,,Ser t>ermunfd;ene ^rinj" (17. ^uli 1844), über ben ftet« l;er3lid; gelad)t ipurbe. 2Öag fragte ba§ publicum banad;, ba^ biefelbe 33egebent;eit einft (mit 9taimunb) bie Söiener in ber Seopolbftabt ergoßt ^atte ! Ser ©runbgebanfe be» @tüde» f(^Dn ui ®{)a!efpeare5 €fi33e fomifd; irar untertjaltenb aus-- gefponnen, unb fo lie^ man fic^ bie broQige Sdjufterfomöbie, bie fid^ ganj^anfprui^igloS gab, lüeit lieber gefaHen, al» manchen l;ücf)trabenben S^enbengfpuf , ber ab[id;tli(^ auf ©enfation aueging.

1842, 2lm 5. September 1842 erntete eine 9iot3ität üon griebric^ 5. scmbr. ^^^jjj^. ^^^g^ (gjjj^^^ ^gj. 93i(bniB" mit i^-ienbrid;^ unb Sem.

©ti^ aU ^WQomax unb ^artl;euia bei gut befe^tem .^taufe voa^xe ©türme toon 53eifaII; aud^ ber (Srfolg öon ©riöparserö

1843, „5traum ein Seben" (4. Secbr. 1843) ft»ar ein fel^r günftiger. 4. 2ubv. ^1^^-^ ®abm üon reinem Sid;tern">ertf) , o^ne tenbenjiöfe ^ei=

mif(^ung, blieben bem ©d^al^e ticS^ beutfd;en ^lepertoire» bauernb eini-ierleibt.

Sie bill^er genannten 2tutoren erhielten folgenbe ^ono^ rare: @ul3!oir», für „Sie ©i^ule ber 9teid;en", „Sin mei^e»

^onornve Der ''^(utovcrt. iÖoüf)eim. 203

^latt", „3opf imb ©^lüert" (baS am ©tabttl^eater in §am=iv.TOü^iing= bürg !ein ^^Senfaticn^brama" lüiirbe. Wie ber 5?erfaffer e^^ isu-iski. '^Mbl. 277 nennt) je 10, für ,,^ugatfd)eff" iinb bie md;t auf= gefilterten ,,2tn§tranberer" je 12 Soni^b'or. „S)a§ Urbilb be§ 2;artüffe" \vai auf S^antienie üerfauft, ergielte aber nur 93 ^ 13 jJ; „Uriel 2lcDfta" bagegen 448 ^ 9 /J. Saube erl;ielt (2tüc! für @tü(f mit 12 £out§b'or besaljlt; .galm be!am für ben „@o^n ber SöilDniB" 121 ^ Honorar nnb ein ^ai)x hax-- auf 177 ^' 3 /J Tantieme. @. greptag be!am für ,,Äun3" 47 ^ 8 /J (19 3:r;aler), für „Sie a^alentine" 70 ^. ^^rul' „Äarl üon S3ourbon" luurbe mit G, „Tloxi^ öon ©ac^fen" mit 12 Soui^b'or beäat)It. S3auernfelb be!am 140 ^C für ben „®eutfc^en ilrieger''; bie |)onorare unb 3:antiemen (^[;arlotte ^ird}?^feiffer§ bagegen gingen in bie S:aufenbe.

Unter ben einl^eimifc^en 33ü^nenfd;riftftellern tritt 3BoIIf;eim in ben 33orbergrunb. 2Im 23. ^-ebruar 1843 fam fein ,,bra= i843, matifd;e^ g)Mrd;en mit ©efang": ,,£)er @of;n ber ©Ifen" gur''- ^■''"""'• erften 2luffül;rung; bie 3}iufi! I;atte 6antl;al componirt. ©§ fc^eint, bie Sirection l^abe bieg 2öer! in ä^nlid^er 2Beife bei 2öofll;eim befteüt, inie einft „®ie SSeiber im ^arnifc^'' hei S^oe^pfer; nur erjielte „S)er ©o'^n ber ßlfen" ben uugünftigften ©inbrud. S)er 21nali;fe eine§ auymürtigen Stattet äufolge ^latte bie ^i;antafie be« Slutors ,,©efta(ten gefd;affen, bie tueber im Sanbe ber ßlfen, nod; in ©ppenborf bei «Hamburg, nod; in Italien, nod) in ©amarfanb, nod; im abgebrannten unb neu erftef)enben .^amburg üorl;anben finb; an biefe ©c^auplä^e fül^rt un§ 2ÖDnf)eim. S)ag <BtM wäxe nid;t über ^en jtüeiteu Stet ge!ommen, l;ätte nid;t bie ©irection fo prad;tüoII au^geftattet, luie nu;n I;ier nie gefe:()en; ber ^^eenl^immel ber ©Ifen, ber S^^ron ber $j;itania, ba§ Sid;t ber Sterne unb be;§ 3)ionbe!§, enblid^ bag abgebrannte unb neu erftel;eube Apauiburg tuaren ©ecora^ tionen, iüeld;e bie ^ämmerlid^feit beg S^eyte» ertragen l;alfen. ^m (Sd)luffe ober brad; ber Sturm Io§; man fd)rie tobenb burd^einanber , ber 5(utor muBte erfdjeineu uiib Stbbitte

204 9Boüf)eim§ S^ocllofigteitcn. Xrömen oon §eitmann unb 2;ocpfer.

iv.TOiii,iiiuv-tl)un! @r t>erfpradi, fid; ju bemüfjen, bem ^^ublicum fünftig

1841-1847. ^^ff^^ ju gefallen." SBirüid; arbeitete äSoÜf^eim fein ^robuct

184.S, um, unb brachte abermals auf bie Scene (18. Stprit 1.843);

18. %pxü. ^p^^g^ Q{,gj voanW er fic^ in einer bega^Iten Slnseige an bie

3:(;eaterbefuc^er, benen er nad^ 6b§ 2lu§brud im 3)brgenblatt

„mit fclatifd;er llntertl;änigfeit fc^meic^elte. ßr bat um gütige

9kc^fid)t, ba er fouft fo öiele 3Jtü{;e umfonft get;abt, aud;

pecuniären Schaben gu tragen ptte, inbem er Sl^antieme be*

giel^e. ®ie S^ecenfenten nannte er böswillige Scribler. 3Rie

ift n30t)l f(^riftflellerifd}e 3ftiebrig!eit mit Weniger ©(^am jur

<Sd)au getragen; t^en befferen Siteraten war biefe ^tnjeige feljr

peinlii^." Qux c^ebung be§ Stüd^ erfc^ien ein (2d;aufpieler aU

„9lecenfent" in ber 3)k§fe 2ßoÜt;eim§; Jo etvoaS^ l;ei§t: bie

^unft in bie ©emeinfjeit beg 2lf[enfpiel§ tjerabjerren," fagten

bie Driginalien. ^Befferen Sinbr ud mad^te „^er Ie|te 3Jtaure",

1845, am 16. ;3<i""'i'-* 18'iö juerft gegeben; ein romantifc^eS J^rauer^ 11,. onnuai. ^^.^^ .^ i^crfeu. Wie „S)om (gebaftian". S)od) üerfc^wanö aud)

biefeS balb nom 9tepertoire, wobur(^ abermals Streit entftanb; äßoÜl^eim befcf)ulbigte bie S)ircction: fie Ijahe jebeSmal, wenn baS Stüd wieber angefe|t gewefen fei, einen 2luffd;ub l^erbei: geführt, bamit man auswärts glaube, ber „Ie|te SD^aure" l^abe 18.Ö3, nid^t gefallen. 2lm 5. S^ecember IbüS fam \)a^ Stüd, um= gearbeitet, unter bem S^itel: „2)er S3äter Sünbe, ber ßn!el ^lud^", abermals auf baS -Hamburger <gtabttl;eater. 2)er dx- folg war mä^ig.

9tad)brüdlic^e Slnfpiehmgen auf bie gd;leSwig^^oIfteinif(^e grage ftempelten baS ©rftliugSörama eines .^amburgerS, ^artl)oIb §eitmann, rafd^ gur S^ageSberüpit^eit; fein „Slrmin, ober bie

1846, <Bd){a6)t im Si^eutoburger 2öalbe" !onnte t>om 3. bis 15. Cctbr. 1846 fed)Smal gegeben werben. 2lm 9. 9^oüember 1846 brai^te au(^ 6arl S^oepfer ein (na^ bem 9tomane „|)einrid^ §8urfart" toon „3:l)erefe" toon ^aä/exa^t bearbeitetes) „,3eitgemälbe" in üier 2lcten auf bie gcene: „S)er Jöürger unb bie ©ame". ^n biefem beifällig aufgenommenen 8tüde, welches noc^ 1848

Cctober 9. 'ilovbx

Xoepfevl 3lubien5 bei griebvid^ 2BiU)elm IV. 205

am 5. Slpril ,,§ur ^eier ber 2(nnaf)me üon ®eutfd;Ianbe 'v 5Jiiii)tuifl= S^lationalfarben" umgearbeitet iinb mit geänbertem 3:itel iDieber i84i-i847. auf ba§ S;^aliat{)eater fam, ^errfd;te „eiu vernünftiger (Eom: muni^mu§"; SToepfer felbft^ fagte: er 'i)a'be ,M^ 35ürgert^um in ^eUeg £id)t fe^en" tüoHen. ®ie §anblung fpielte 1846 unb ttjarb eingeleitet bur($ ba§ Sieb „©(^le^tüig=|)olftein meerunu fd^lungen". SBo nac^ bem Slu^brucfe ber Hamburger 3Ract)ric|ten „bie «Sonne ber grei^eit l^inter einen „§of " fic^ barg /' l;atte bie Slrbeit 3:;oepfer§ feine Slu^fid^t auf ©arfteHung; in |)amburg fa'^ man fie gern, n)ä^renb fie in Berlin 1846 gtrar angenommen, fogar angegeigt tnar, aber nad; ber ©eneralprobe verboten loarb. Unb bo(^ l^atte ^önig griebric^ Söil^elm IV. balb nad^ feinem 9fiegierung§antritte bem ^-I^erfaffer, einem geborenen 33erliner, in einer 2lubien§ bie größte greunblid)!eit betüiefen; u. 21. fagte er \i)m: „^l)xe ©tüde lüirfen gut auf 'oa^ Familien* leben, alfo inbirect gut auf ben Staat."

©eltfam lüar, ba^ neben jenem ®eutfd)tt;um, irelc^e^ in fb öielen ©tüden fi(^ breit mad^te, gleid;äeitig eine 5)3ortrait- gaflerie frangöfifdier ,,£ublüige" 9taum l^atte, bie in neuen beutfc^en Suftfpielen maffenlreis ju 2;age famen; in .^amburg mad^te tt}ot)l „Sublüig XIV. unb fein §of", üon ^. ^. ü. ^ai)!- l;aag, unb „.Eeine Qefuiten mel;r", oon Subarfd^, t>a§> meifte ©lud, ^oö) feltfamer erfd;eint unter biefem ®eftd;t§puncte ba§ lx)älfd;e 9fie:pertoire ber beutfc^en ^üt;ne, lüie „5Der Üönig amüfirt fid/', üon Qsictor ^ugo, \velä)e§ im 3)lorgenbIatt at^ „fd^änbli(^e§ ©ubeliner!" gebranbmarft ipurbe, luomit „bie Unternehmer il)ren Äunfttempel entlüeil^t" ptten. „(2d;mn|ig, joten^aft, aller ^oefie unb Sl;ara!terifti! bar, gra^ U§> jur Silbern t)eit, bag @rl;abene §um £äd;erli(^en üergerrenb, ift bieg auc^ elenb überfe^te ©tüd nid;t einmal unter^ltenb." Unter 3:rommeln unb pfeifen iuarb ju ©rabe getragen, ©in

1 Drigindien, 1847, 9h. 19, S. 151, in ber 3hi\y. „^(u§ Berlin' 2:oepfer§ ^tutorfcfjoft fann leinem P}itoIogen aiüeifeU^aft fein.

200 2ßälicf)c Stücfe ouf bev .s5amlnirger3?ii{;nc. Xüb 3f)Qfejpcarc=9icpertoirc.

iv.TOiii)tinn=frauäcfi[d)er „ßbuarb au§> ber S^orftabt" tüurbe aulgela(^t; ba§ isliTlsi?. öreHe effectftüd: „ein SBeib au§ bem 3SoI!e", für ba§ (Stabt= tfjeater nad^ ©emieri; „germanifirt" üon ^örnftein , fd;recfte feinfü^lenbe 5?uiiftfreunbe a^, bie robufteu !Iatfd;ten ^eifaH. ,,®er SöeibermarÜ in ©nglanb, nebft einem Siorfpiel: bie bei; ben SBerffü^rer", ebenfalls toon S)ennerl;, föurbe lterl^ö]()nt. „®ie S^oc^ter beö 9iegenten", üon Slleyanber S)uma§, na^m man gelaffen bin; ^\)at§^ „S)iogenel", eine ©trafprebigt auf bie focialen S3erl)ältniffe ^ran!rei(^§ im 3Runbe ber Haffif^en 2ltl^enienfer, erüärte man für eine gra|e. ©effelben 2(utor§ ^roletarierbrama ,,®ie beiben ©c^Ioffer" fönrbe nnter lautem |)ot)ngeIäd;ter be§ ^ublicumS gleid} bei ber erften Sluffü^rung für immer befeitigt. dagegen !am bei ber ©arftellung beä SuftfpieB „dv mu§ auf'g Sanb" (für bag Stabttl^eater gegen 140 f Honorar bearbeitet üon ßornet) regelmäßig ju bemon= ftratiöen SeifaH^ftürmen, iueld)e ben Slnfpielnngen auf bie S(^einl^eilig!eit galten, mit benen jene Strbeit reid)üd) burd;fe^t ift. 2(u(^ anbere Stüde, luie 3. 53. „Sl^artüffe ber jüngere", nad; 3)lale§berbeg, gefielen föegen i^rer antijefuitif d;en ^enbenj. S)a§ 6I;afefpeare=$Repertoire erfuhr unter 9)iüt;ling stnei SSermel^rungen, bereu eine feine 33ereid;erung luar. S3aifon, ftar! ergriffen t>on ber (Sd;aufpieler!ran!§eit bes „5>irtuofen; tl)um§", n)ie fie ®b. Seürient treffeub bejeii^net, l;atte fid; über „ßoriolan" nad^ Bd)kg,el§> Ueberfe^ung !^ergemad)t unb ba§ 2öer! für bie S3ül;ne 5ugefd;nitten/' babei aber „nur bie ^au^U rolle für fic^ im 2(uge get)abt, benn aße anberen finb nid^t öiel metjr geblieben, al§> 3'^ebenfiguren. Äaum barf Saifon ^ant erwarten, 'i)a^ er ein claffifd;e§ Sdjaufpiel fo bel;anbelt I;at; bag

1843, erfte SOkt (15. 9Kai 1843) tcar bie 53orfteüung U\i[ä)t, bann blieb 25. 3i!ni. ^^g ^^^g jggj. // |)ingegen errang „®er @ommernad)tgtraum"

1844, Grfolg (8. gebr. 1844). S)em. Stid) entfaltete al5 ^ud bie

8. Jcbniav.

1 ^Baijon I;Qtte baS Stücf faft gnnj umgearbeitet. •^ Gr ert)ielt ba?ür 50 4^' öonorov.

27. 3ull.

„Xer £ommernacf)t§ivaum." ,/l!lntigouc." 207

lieben^tuürbigfte Saune, meifterl;aft gab 31 ü. &el;maun beniv.wüf)iin9- gquenj. @r ix»ar ber eiujige toou ben .^anblnerfern, lueldier feine ig4i!J'j47. Slufgabe begriffen l^atte; tüeit tneniger befriebigte Srüning al§ 3ettel. ©roBeS unb gere(|te§ Sluffe^en erregte in gelif Wien- belsfobn» a^aterftabt' beffen Wai]it, bie unter ^rebs' Seitung treffUd) äu ©eljor !am; S^oepfer lobte neben ber meifterljaften 2;onmaIerei be$ ßlfentoefeng befonber^ „bie !ünftleri[d;e Haltung beg nieIobramati[(^en Z^eiU; l^ier ift aUe^ finnüoU, entn)eber üerftärfenb, ober üorbereitenb, ober ergänjenb; immer paffenb." 9^oc^ einem glneiten claffi)'($en 3)rama follte 3}hifif üon 3)ienbeIs)o^n auf ber mobernen 33ü^ne eine gtätte bereiten I;elfen: Sop^oües' „Stntigoue", überfe|t üon Sonner (27. ^uli 1844, 1844j. 2ßa§ „Sfüenji" für ßornet, bas irar „2(ntigone" für a)lüf)Iing: ber eilberblid feiner SSirffamfeit.^ 21U bie S^ragöbie angefünbigt tüurbe, ertrarteten ^ieU „einen Slbenb üoU lang; weiliger (Sd;tjn{;eiten", luelc^^e ba§ publicum aus D^eugier ein= mal betrachten n)ürbe, um il;nen bann "oen 9iücfeu ^u !et}ren. Slber nie, fo lange bie neue ^ü^ne ftanb, ^^atte fte ein an- bä4)tigere§ publicum gehabt; f^on früi; fanb fic^ ein, unb munberte fid;, bafe bie 53ü!)ne of;ne .^Mupti^orljaug bisS in ben

1 Seit 1869 (13. ^unij bcfinbet ficf) eine ©ebenftafel nu§ (fanara^ 5)kmor an bem ^ouie ®r. 53iic^QeIi§ftrQBe Dlv. 14, ßcfe ber 58runneni"trQBe ju Öamburg, ido ber SonUJOitift getorcu warb. S)ie 2:afel, etroa 41,2 Suß ^od^ unb eben jo breit, jeigt ein ^Bronjemebaiüon 53tenbel§iot)n§ noc^ 9(tetfc^el, nebft ber ^njc^rift: „gelir 9JJenbeI§jo^n 5Bart()oIbi) , geboren in biejem A^auje am 3. öebriiar 1809." - 2n§ .§onoror beS Aiamburger Stnbttfjeaterg für bie SJtui'if äu „Intigone" unb „Somnicrnad^tatraum" betrug 278 ^" 12 /J.

2 Xaß am 30. Januar 1809 jum ©eburtetage ber Sterjogin Souije oon Sßetmar „"Jlntigone" bereits burc^ G;oet(;e auf bie ^üf)ne gebracht lunr, föufete 1844 5liemanb mef^r. Xic 3tg. f. b. cl. a>. 1809, Dir. 28, S. 224 rütjint: U^ äBerf fei in SBeimar „jo üoüflänbig unb treu qI§ uiöglid^" aufgcfüf)rt iDor= ben. „Um bog 58erftänbni| ju erleidjtern, i)at man nichts üerjnumt; jo war ber ^tntünbigung be§ Stücfcs eine furje ^tngabe bc§ ^n^alt§ beigefügt; bie Uebcrjetjung ■max in jambijc^en 33cricn abgefaßt, mef)rerer ertlcirenber 5iebenumftänbe nic^t 3u gebenten, bie auf ber 58üt)ne felbft angebrod^t maren." 2)ie „Eingabe be§ ^n^alts" ftanb auf ber 9{ücficite be§ 3;t)eQterjetteIi.

208 „^nttgone."

IV. 3jiüf)iina= DJtitteIgnmb fi^tbar tr»ar. 2)ie Örc|eftra mit ber 2:^t)mele na^m 1841-1847.^^^^ bie ipälfte be§ 3;(;eaterl ein; bie €cene \mv iüoI^I aäjt '^u^ ^Q\)ex, a\§> bie mit il^r burc^ Sre^pen toerbunbene Drdfeeftra, unb ton biefer burd^ 'i^^n 33iitteIoovI;ang getrennt. S^afe ber= felbe, ftatt nd) 5U l;eben, nieberfan!, lüar bem ^^ublicum eben fo neu, tüie ber Umftanb: ba§ „Slntigone" c[;ne 3(cteint^eilung (üon 6 '.'2 big gegen 9 Ul;r) ununterbrod()en fortgefpielt tourbe. ®ie innere Äraft ber S)id;tnng erfaßte ben Sinn ber SDtenge mit uniriberfte^Iic^er ©emalt; 'i^aS' Solf^gefül;! brang naä) SCoepferS fc^önem SSorte „burd^ bie .^üüe beg für ben unbe-- lefenen Qü^6)auex grembartigen f)inburd; big jn bem eföig Unnjanbelbaren : ber menf(^Iic^en Seele mit i^rem Si^atten unb Sid^t. „Slntigone" ftel^t öor ung irie ein antife» Meiitex- ©tanbbilb, füf}n imb ^6)ön, gemeißelt üom irbi)d;en 33ilbner, aber burd; bie .§immlifd;en eingegeben/"

1 'Um 6. Sccember 1852 gakn ^vimaner be§ So^anneum» jur Seier be§ Silbeijubiläunta i{)re§ SivcctorS Äiaft in ber 'üüla bie „^nttgone" griedjijc^; Soepfer Ijotte bie ^ßotfteüung einftubirt. Sen Äreon ipielte DJÜC^ael S8ernQV)§ ('^rofeiiDr in DJtünd^en), ben öaemon fRuboIf ©aebec^cnS (ber 3lrd^äoIog in Seno), bie ?(ntigone ber SoI)n ^C5 A^anbelsgeridjtapräjibenten §einid;en, ben Jircfios, ber ipötere ^ipnftor in 53iIIiDärber, ^Inianbu» gicf. ^m Cfterprogromm be§ So^onneums Don 18(51 ift ba§ gonje Unternehmen qu§= fü{}rlicf) unb nutfjentiid) gejd)ilbert, a3crnQt)§ iutf)eilt: „er glaube immer nod), eine ein^eitlid;erc S3ovfteÜung , ein äujannuenftimmenberea ©anje nie auf ben Brettern geiel)en 3U {)Qben." S;a§ toar Jocpfers SBerbienft, bejfen leljrreid^e unb gebiegene ^nn^eijungen ber genannte @ett)ä()r§mann ban!bar 3U rül^men raeiB. 5ßergl. auc^ SEoepferä 58erid^t: „9tecenjent" 9lr. 47 ü. 19. Secember 1852, worin ^eißt: „Cbgleic^ id) bie 58ebingungen , unter ioeI(^cn ia^ 5}5ublicum gern einem 2:raueripiele im Später beitt)o{)nen würbe, oft t{}eo= retijd^ mit ber ^eber aueeinanbergcjeljt ijahe, ift mir bod^ biefer praftifdje 58cwei§ für meine ^(nfid^t (ber ßinbrüd ber „^ntigone") ein Ijöd^ft wifl= fommener. (5» ift möglid;, ein tragii(^e§ totale ju fc^offen, unb es ift gewife, 'üa^ ein beutjc^ea ^publicum t)of)e§ ^ntereffe an einem fold^en j^otole nimmt. Sal ^^ublicum weilt bei ic^wungl)aften 5:ragöbien, wie im 'Jlntiören einer .öoftmannid)en (?)efpenfter = 5iooene: mit gurc^t, ©rauen, ßntjetjen io= gar, aber magifc^ feflgef)altcn. ^m gurd^tbar» S(^redli(|cn Hegt für bie menfc^lid^e ^alüx ein rätfifelö oller 9teij; weil inbefjen Dom gurc^tbar^ i£d)rc(fli(|en jum '^^arobifdien nur ein Sd^ritt ift, muß auf ba§ Sorg=

33egeiftevte ^(ufna()me öcv „^(ntigone". 209

®ie ^el^anblung ber Wluiit luar eine SebenSfrage für ba§ iv. y?uif)üit9= Stücf; „i\)ve Haltung ift burd)lreg ebel, linrfunggüoE t>^T^^\sli-iM'. ßffectl)af d;erei , melcbiö^ ol^ne Sentimentalität, tief gebadet ol^ne ©ele{)vtt(;uerei/' lefen mir barüber. Sin§elnl;eiten würben mit ©ntjücfen begrübt, 3. 53. bie 53ac(^n§l^t)mne nnb baö Üuartett: folo: „0 eroö, aittfieger im Äampf." ^reb^ ^atte 'iien mnfi= falifc^en 2;(;eil beg ©angen ebenfo ernft genommen, iüie 3)iüt)* ling ben fcenifc^en; 3}Zab. Seng aU älntigone wax mit il^ren größeren ^^leden gclriad;fen; ©runert fd)ien für ben Äreon irie auSerlefen; ^e^ringer burftc aU 2;irefia§ langfani fpred)en, fonnte alfo bem Souffleur bequem folgen unb ftörte nid;t. ®ie Slufnal^me be§ ©angen ioar fo entljufiaftifd;, tr»ie bei feinem äioeiteu Stüde au§ jener gangen 3^^^- Äreb§, bie Sänger, Wia'i). Seng nnb ©rnnert nnuben gerufen unb Jüieber gerufen; enblid; uiufete SDHil^ling erfd;einen, um hen S)an! ber 3]erfamm: lung eutgegengunel^men. ©rft bann üerlie§en bie ^^fd^'ii'er „erbaut unb erquidt" bag.§aug. S)ie ®auer be§ ©ifolg§ überftieg jebe ©noartung; nod) bei ber ö. i^orfteüung, bie Viad) fürgefter ^rift ftattfanb, luar M^ S:i;eater anlferfauft, unb bie anbac^tssvoüe 2tufmer!|amfeit ber S^erfammlung l)ielt felbft ben lärmenben ^ei= fall bi§ gu paffenben 2lugenbliden gurüd. ©iner ber 3^örftettungen U3ol;nte auc^ ber .^roupring oon ©änemarf unb ber Äönig üon Sad;fen bei; \)a§i $ll;eater in ber ^orftabt St. ^auli beeilte fid;, eine gugleid; auf bie S^erfpottung ber Vorgänge in Srier bered)nete ^^arobie: „Ser l)eilige dloä be^ Sop^ofles" angn^

föltigfte bcwa(;rt »cvöen uov ber fleiuften trivialen Störung. Cfjuc ®Ieid;= möBigteit ber ©prad;e unb ''^(uäipradje, of^ne ®(eid;mäßig!eit ber 58e{)anblung be§ 5ßerjea, ofjue auf fe[te Siegeln baftrte ^$(n[tit liefern iuir nur Stüdmert, bQ§ in jeiner t)untid;ec!igen ^raljc i'angewetle erregt, wenn nidjt qI» un= freiinißige Garicatur beluftigt. .statten wir Scutjdjen met)r (st)rfurd)t uor unjern Sidjter = Ö5röüen, tüo()nte un§ ber ©to!j inne, welcher 3. 5B. einen Sransüjcn iei ber Oiennung eine§ feiner Sic^ternnmen erfünt, wir würben unbarnxtjeraig ßritif üben bei jcrfetjten , entfteüten, ncrberbten ^Dieifterwerfen. 2Bir begnügen un§ baniit, bie i^crffümperung ju flieljen unb applau- birenben greibifletlern ben ^4>Ialj ju überlaifcn."

Uljbe, ®efcl)id)tc t)C5 StabttljcalcvS in .s^amburg. j^^

210 (ii" „tiMiic^e§'' Xramo. 'ipffrtc auf bei ccenc.

iv.anühiinfi-Üintigen, beffen StusfteHuug aber bie 33ei§^eit ber ^öe^örbe

i84i'-i847. f ürforglid^ toerr;inberte.

Äein publicum ber Sßelt fann feine entfd;iebene SSiÜen»; meinung, feine innerften Dieitjungen unb 33nnfd;e beiitIicJ)er an ben 2ag legen, aU ba§ |)amburgifdf)e abermals bei ©elegen: {)eit ber „2lntigone". Unb irie benu|ten bie Unternehmer ten lüieberum gegebenen SBin!? 2Ba» liefen fie auf ,/3tntigone" folgen ? 1845. 2{m 13. ®ecember 1845 ging ein fcanbalöfe^ <SpectafeI-

13. xccbr. ^j.Q^j^Q j^Q^ jjgjj^ |)er3en (Eornet» in 6cene: „^Mxa^am", bibli; f(^e» Sd^aufptel mit 3)Znfif in brei 2tbtl;eilungen unb üier SIcten üon Saftelli. „S)ie» glicfiüer! öcn SJJielobram unb Oratorium foHte tragifd^ fein, ßngel unb Seufel fdilrebten burd; ben ©eco^ ratiouÄfjimmel, aber 3inn unb 33erftaub blieben ;platt am S3o= ben." Merlei ßrfd^einungen fel;lten nic^t: Satan !am in feu* riger SSoIfe, eine Zaiibe braute 2Ibra^am bie ^er^eifeung, ©ngel retteten ©ara^ u. f. tu. S:ie Stusftattung irar ungemein foftfpielig gelpefen; bie fc^önfte ber neugemalten 5}ecorationen voax bie „5Süfte" ber §iüeiten 2tbtl;eilung, an bereu (id)Iuffe eine <Bd)laä)t ju 9lo^ unb gu %u^ bargeftellt iüurbe. Um bieg „lunftgemä^" ju vermögen, l^atte man ^ferbe unb (^quilibriften ber @autl)ierfd;en .<i?unftreitertruppe engagirt; and) ein Äameet fpielte mit. 3^"^ ßircu» begrabirte man bie ©cene, auf ber no(^ jüngfi bem ©eniu^ bei Sop!^oftel gel;ult)igt iror- ben; aber bie 9^emefi§ blieb nic^t au§. 5)ie Hamburger, iine immer tactüoller aU il^re (id)aufpieIbirectoren, liefen „Slbral^am" leer; )d>ne\i mu^te e§> üom 3tepertoire i^erf4)nnnben, unb gro^e Summen ifaren nu^Io» itergeubet. 1844. Stäube bod; biefe ßntlueitiung loenigftenl i3erein§e(t ba!

atber 1644 gab ein Slmerifaner, Slic^arb ^\äU\), mit feinen beibeu Söl^nen in fieben ^orftellungen „Äraftejercitien" 5um 'heften; englifc^e „©i;mnaftifer'', fünf an ber 3<^f;I/ probucirten iinebert)olt „2tt^letengruppen" unb „©labiatorentableauy" üor leerem .^aufe; unterfd)iebli($e „^^rofefforen'' geigten 9tebel=

(Si)mnaftiter, •JJtagiev, iPo§co iinb Q^nlicf)e Örö^en. oji

bilber; ^^SKagier" erfreuten biird; SSoIfen üon Metern, auSge^ iv. yMf)(iiic= fd^üttet au§> emem .^iite ober SSalb^orn, ober [ie gogeii [id; 184111847. c*Qunberte non (SHen S3anb au§ ber ^a]e; au6) ber 3:af(^eiu fpieler Sojcco gab Sorftetlungeu. S^^ ^^r legten berfelben öer* t^eilte er an bie 3:f)eaterbefud)er „Souvenirs": bie S)amen erhielten ^arifer ^onbonS, bie sperren ßigarren. Ueber biefe iüar ein ^arterrebe[nd;er fo entjüdfi, ba^ er einmal über basanbere: „(£•§ lebe 53o§co! So^co ^od^!" jnbelte; man l;ielt i^n für einen 3:abafg^änbler. ^lun (2cl)luffe fd;ofien getjn oolbaten il;re @en)et;re auf ^o»co ab, unb oon ber S)ede fdjioebten ®ebid;te in gebrod;enem SDeutfd; l;ernieber, lüie ber ^afd^enfpieler fprad;; er nal;m barin 2lbfd)ieb üom 5pubU= cum mit ten 2Borten:

„Avant qif icf ^tjnen )ag' 3(bieu,

Je veux tous Vous remercier/'

SluBerbem concertirte 1845 ein „?i'ad;fo[ger ©ufifoiol", 1845. lüie er fid) nannte, ^afob eben, auf bem ^olg- unb ©tro§* inftrumente; eine ^linbe, ^sauline ^raun§, gab mit pei an= beren ©amen eine „2lbenbunterl;altniig"; 3)kb. £eonl;arbt= St;fer improüifirte 1844 ,,3)ic^tungen" na^ gegebenen @nb* i844. reimen. ^a)pl)iv lieB 1843 aU SSorlefer SBi^rafeten fteigen, 1*^-13. iüa§ ir;m 1031 ^ 11 /J eintrug; etli^e franjofifdje Säuger^ unb ed;aufpielertrup:pen luurben 3uge(affen; ein (Sänger Star! fang allein Suette, inbem er neben feinem natürlidien 53ari= ton no(^ einen !ünftlid;en Sopran l;ören lie^: ,,im (SlbpabiUon mad)t fic^ ^a§, beffer," äußerte ^oepfer. ^n biefer SSeife boten bie Unternel;mer bem nad; ^rot üerlangenben S^olfe Hamburgs Steine; ber^ranb, loeldjer überaH fonft läuternb luirfte, l;atte für dornet unb 3}iül;ring !eine an\)cxm golgen, al§> eine nie lüieber ööHig au§geg(id;ene 3}iif3ftimmnng gegen ba§ S^^eater- comite. S^iefes nämlid; oerfprad; 1842 ben (grlafe ber ^ad;t für jeneg Sar;r; im 3Sertrauen auf folc^e ^ufage Ijatkn bie S)irectoren bie auf ^aifonS 2lnrcgung oon ben beutfd;en ^ü^= neu 3um ^e\kn be§ Hamburger Stabtt^eater^ oeranftalteten

212 ^JJütjIing iinb 6"ovnct tünbigcn \[)xcn 5pac()tcontvoct.

iv.i)3w^ano= Sammlungen baufenb al)9elel;nt. ^^ou ber '>!ßad)t luarb inbefe

1841-1847. " ^ <^^ "^ ^ '^ » fein Sdjillincj erlaffenJ

^n bie[er äliiMtimmung ber Sirectoren gefd;a^ , baf? fie 1845, am 12. Wldx's 1845 i^ren ^sad;tcontract fünbigten, nm am n.mix). ^ g^^j.^ jg^^ au§5Utreten, ,,\reil fie, ber nberl;anbnet)menben ßoncurrens luegen, bie jnr ©r'^altung be§ ^nftitut^ notl^igen 2tu§gaben üon ca. 140,000 S:;i;alern preu^. (Eourant jä^rlid; aufjubringen nid;t ferner im Staube feien." 3ugtei<ä) iuurben biefe Stu^gaben für 'oa^% 3::^eaterjal;r 1844—45 „officieU" ange^ geben auf 349,701 ^ 11 /./;- 3)iül;liug§ Gaffenbn^ Seigt, bafe baiion etwa ber jetjnte :5[;eil auf ©aflfpieüjonorare entfiel. ^

^ene „Goncurreuä", über uteld;e bie Stabttf)eaterbirecticn üagte, ging {;auptfä(^Iid) üou bem auf SIctien erbauten, am 9. ^Robember 1843 eröffneten 3:i)aliatl;cater au§, beffen fc^on öripät;nung gefc^a^; ber ©ad)üert;alt rief eine glugfc^rift in§ Seben, bereu S^itel mit Slnfpielung auf ßaftettis ,,9fioberid; unb iluniguube" lautete: ,/3:^aIia=3:i;eater nub 6tabt=S:I;eater, ober: S)ai3 9titterfd;Io§ auf ber 2öeftfeite, ober: S)ie mei^e unb bie rotl^e9iofe, ober: ®ie lange «erfolgte unb bod) enblid^ trium» p]()irenbe Unfd;ulb. ©in Suftfpiel=^ntermes50, aU ^arobie aller DtettuugC^üerfuc^e, für §n}ei 3:[;eater, mit Raufen unb trompeten gum erfteu WlaU in Hamburg aufgefü|)tt." (^am= bürg, 1844. a)iei;er§ 3eituug^5laben.) Slufser bem %l)alia-- tl^eater eyiftirte 1845 nod; ba§ 2lctientl;eater , ein |)ammonia= unb ein @(i)fiumtl;eater in ber S^orftabt ©t. ^hxuU, fo^rie ein S:l;eater in ber ^orftabt St. ©eorg. 2iae biefe 33ül;nen, ba§ 3:^aliatl^eater uid)t aulgenommen, loaren 330lf§bül;nen; ber

1 ©ettfe, ?Umanac^ für 1875, S. 80.

2 ^n ben übrigen 5 Söt)ven ftcüten jid; bie ©ejammtouSgabcn wie folgt : 1) 3.34,797 K 11 /■}• 2) 313,591 ^' 6 /J. 3) 854,906 ^. 4) f. oben. 5) 360,371 ^ 11 /j*. 6) 317,462 ^ 15 //.

3 Sie ©äfte ert)ielten in ben 6 Xfieaterja'firen 1841—1847 folgenbc (Summen: a) 38,314 ^C 10 /J. b) 24,488 ^ 3 /J. c) 49,803 4^" "4 /J. d) 36,178 ^ 2 //. e) 56,020 :^ 10 /J. f) 46,860 ^ 2 /J.

?lngeblid)e ßoncurrcnten be§ Stnt)itf)enter§. 3^n§ 3:^nIiof{)eaiev. 213

^Begriff be§ „^olfe»" luurbe üon ben Unternel;mern ftetS fo iv. 03jüi)(iiig= uiebrig tüie Tiiöglid^ gefaxt. i84i-i847.

3ln ber ©pi|e beg Xi)aliati)eaUx^ [taub ein ^-rangofe, ©t;arleg <S(^ji3ar^enberger genannt SRanrice, geboren am 29. 33ki 1805 §n Stgen im ®ept. £ot=©aronne. ^ (Sein Spater, geb. am 20. aipril 1780 äu ä)Ze|, iüar 1824 mit ber ganzen g-amilte nad; Hamburg eingetüanbert, wo er eine gabri! franjöfifc^er Siqueure grünbete; ber nennjel^njäl^rige SoI;n ftanb i^m in biefem @e[d)äfte gnr Seite. 1827 übernal;m 9}?aiirice, ber Spater, ein i3orftäbtifd;e§ ©tabliffement : „StiiüoU" mit einer 9tntf cf)bal;n , ßarouffelö u. f. tu.; 3Sergnügnngen, benen er 1829 eine ©Dmmerbül;ne F)in5nfügte. ®ie Seitnng berfelben erhielt ß. ©. 3JJaurice. 2In§ biefen Slnfängen, iüeld;e fid^ balb an fc^on 5]or^anbene§ an[d)Ioffen, entlindelte fid^ nac^ nnb nad; W^ 3^§aliatl;eater, bei bem a)Jaurice, ber ^ater, nid;t bet^eiligt mar; er ftarb am 25. Mäv^ 1853 jn .^ambnrg. ^n loelc^em ©inne ß. ©. 3}?aurice feine neue 33ü^ne jn leiten gebadete, erl^eHte fcpon üor beren Eröffnung au§, ber ^e!anntmad)ung über bie S^antieme; gleid; im erften ^a\)ve feiner 3[öir!famfeit, 1844, brachte er ta§ big bal;in gu ^ambnrg nod; nid;t 3)a-- geiüefene auf bie ©cene: ein au§ bem äDologifd;en ©arten in §am geborgtes lebenbei itameel, icelc^eS in 9MberS ^^offe „®er artefifc^e Brunnen" gaftirte. Um berartige „J?unft":Seiftungen bem publicum anne^mlid; erfd;einen ju laffen, irurbe ber U- reitg genannte S^W 3)ienbeI»fo!)n nad; ben SÖorten be§ Öal^re§3eiten=9tebacteurS S. %. ^ogel^' „für bie 3:f;aliat^eater=

1 (£()av(e§ ©ctjWavljentievgev 53iaurice, Sofju üon 5Jfnuvice Sdjiunvtjens bergcr unb 53Jnrgucrtte gefi. 53IidjeI, »uurbe mit Sgfr. Gmilie 5JJölIcr, gedüitig au§ .spamduvg, alt 2OV2 ^onf)r, cop. nm 31. Suli 1832 ju St. '^ietri. 3,acob (fnri £af)vlQnb, ^^roielit, getmrtig aua Hamburg, .sjauymnftev, ^atte nm 20. Sunt 182G bie 24 Snljv nite Sgfv. ^(. (?. äB. ^JUillev, £d)rocfter bev otngm, gctieivQt^et. Siejcr £d;>üagei- öon ^J3tnurice ücrfodjt 184G ben ^U>ert{) ber ®tabt= 3:^eQter = ^(ctien gegen 5]iarcu§ ©ornjon .^evlj; bergl. ilbev leljteven tüetter unten, Seite 216 unb 22G.

2 Safjregjeiten 1846. I, 1087.

214 5?niiteele nuf •<>am(nirg§ 53ü(;nen.

iv.wiii)iinf!=friti! eugagirt"; ba^ nämlid;e Statt fpra^ ' uon ber „gvo{3en 1841-1847. ®^*f^"^^'^^9' burd; bie beja^Ite treffe 33ül;iie iiub ^ul)licum 511 birigiren", nannte ba§ ©el;alt be§ „bramatifdtien 5iMenftboten": 400 ^t;aler/^ unb mad;te ©toffen barüber, baf5 ein ^ambnrger Siterat fic^ ,,auf bie§ @efd;äft formlid; etablire, Bürger föerbe nnb ein 9Beib nel;me". S9ienbel§fol;n üeröffentlid^te gegen biefen „3i^^re§3eiten-' Unfug" eine „58ogeI;@c^eud;e jur Sßanuing für ^Nublicum nnb Siteratur".

ßornet nnb 9)iü^ling l;aben [id; nuind;en ^^onmirf, nie aber ten sngejogen: bie treffe jn beeinflnffen. S)oc^ fa^en n>ir, bafe fte bem ^ameel ßoncurrens machten; leiber bel^nten fie biefe 6oncurren§ auc^ auf baö D^epertoire auS^. Statt bem jtüeiten ST^eater bie fraffen 53oulet)arb§ ; unb ^roletarierbranien neibloS SU überlaffen , ftrengte ha§^ @tabttl;eater aQe feine Gräfte an, um ber S^^aliabüf^ne bamit 3Uöor3u!ommen; ßornet felbft griff bex^[;aU1 gur geber be§ Ueberfe|er§. 2(m 21. ©ecember 1844, 1844 füt;rte biefer tjä^lic^e Söettlauf ba§ befc^ämenbe ©rgebni^ 21. scctn-. j^g^.|^g-. ^-g ^g^^gji bebeutenbften Sül;nen einer großen beutfd^en Otabt gleichseitig al^ Dtoüität antünbigen §u fet;en: „@raf ^run, ober ^önig nnb ßittjerfd^Iägerin,^ romantif^es @^au= fpiel, frei nact) SDumanoir."

2SäI;renb alfo in 2Sat;rI)eit ha§ @tabtt{;eater bie üeineren 53ü^nen anSjuftec^en fud;te, nal;meu ßornet nnb 2)iü]^ling bie angeblid; il;nen gemad^te ßoncurrenj gnm 33oriüanbe il^rer 5?ünbigung. 3}üt biefer pgleiii^ fprac^en fie iebod^ bie bereit* ntillig!eit au§, unter billigeren 33ebingungen bie ^ad;t gemein= fam fort§ufeljen; fold)e Sebingungen würben bem (iomite am 3. ^uni 1845 norgetegt. SDanad; foHte le^tere^o entlpeber mit

1 -^snr^vegjeiten 1846, I, £. 552.

'i SatKcSjciten 184G, I, 2. 612. 53JeubcI§iof)n f)ntfc nm 1. gebruav 1846 eine 53u(i)f)äu'Dlci§toc^ter, Ütabildj SSevenbfofin gef;etrnt{)ct.

3 gür bn§ Sta'Dttf)eater t)atte 58ärtnann, füv bn» Stfjalint^eater 2B. x^^vtebvid^ bie Ueberjetjung geliefert; jenem brachte jeine ^trbeit 384 ^ 2 /,/ ein.

^Joobr.

S)ie %^aä)t be§ Cvunturgcr Stat)tt[;t-atcv§ wirb ic^amIo§ feilgeboten. 215

fünftigen ^ä^itern mir unter ber 33orau0[e^ung contrat;iren,iv.y3iiii)(iii!i= ba^ biefe ßornet unb SJ^ül^ling ba§ ^ubentar abnähmen, ober i^47ri847. bie Stctionäre füllten felbft anjnfanfen lierpfli(^tet fein ; ferner foHte tia^: Slctienabonnement U^: ju 200 ^ erl;ö^t Serben. S)a§ waren bie entfc^eibenben fünfte, gegen ineld^e a\ie§> übrige nebenfäc^Iid; erfd^ien; biefe ^Nunfte aber lel^nte ba§ ßomite ab. S^ermittelnbe 33orfd;Iäge fd;eiterten, nnb am 19. 9Ioöember i845 1845 erfd^ien, unter bem ®atum be§ 18., im ;3nferatentl;eil ber Hamburger 3Ra(|irid;ten (9^r. 275) eine „Slufforberung" ber älctionäre: ,,Sßer, i^om 1. Slpril 1847 an, ^a<^t unb ©irection ber Hamburger Sü^ne ^u übernel;men geneigt fei, möge fid^ 6i§ §um 18. Januar 1846 melben: ^üfdjftra^e 9Rr. 8." ^ier lüol;nte ber ^räfe§ bei Somiteg, ^ürgermeifter Dr. S)ammert. Sln^brüdlic^ I;erbDrgel;oben tourbe in ber „Sluf* forberung", baB „bießomite, fet; mit einem ©inselnen, fep mit einer ©efeüf(^aft, gu contral;iren geneigt ift, fo ipie, baB fie bie ©oncurrenä feineliüegl auf 93tänner üon gad; unb^ünftler befd^ränft." 3)j|t anberen äöor^ ten: „trenn n)ir Stcticnäre gu unferem ©elbe !ommen, fo ift un§ ba» ©^idfal ber i?unft in Hamburg l^öd^ft gleid^giltig." lieber biefe§ fdiamlofe 33orgel;en äußerte bie ßeipgiger SL^eater^ locomotibe: „S)a§ ßomite l^at bie S)irection feil geboten; feil geboten im p^id^ften Sinne bei 2Sorte§. 3Jlan l;at fie bem ober ben 9}]eiftbietenben offerirt unb \iä) nid^t entblöbet, bei ber öffentlichen Sluction bei ^egaful aulbrüdlid; 5U bemerken: „eiS fei nid)t nött;ig, ba^ bie Sleftectirenben Männer bom gad; feien." Sllfo ein Sc^ufter ober Krämer, ber anfällig bie oer-- langte ©umme befi^t, !ann Sirector be§ Hamburger Stabt-- tljeater» luerben! ^d) tenm fein Seifpiel, luo ber niebere ®d}ac^er unb ®elbfpeculation§geift fid; fred;er öffentlid; gu gei gen erbreiftet tjätte; biefe 2(nnonce t;at atfe für "oa^ 53effere empfänglid;en ©emütl^er mit ©(^merg, ^nbignation unb @fel erfüllt, ßinen fd^önen ©egenfa^ bilbet bie gleicbgeitige 2lngeige beS 2Bürgburger 3;iKatercomite§ , lDeld;e bie ©irection nur

216 Spagüöcicl tvcidcn 3polt mit ben 33crt)äcf)tctn.

iv.^jjüi)iino=^enen anbietet, „bie fid^ über i^re ^efät)igung §ur iS4i-is4rJitiM"t geredeten §üt;rung einer ber l^ö^eren ^ilbung iiiib beul gereiften ^unftfinn entfpred^enben %])ea' ter!§ angine ifen fi3nnen." 2SeId) eine <Bd)maä) für ^am- burg unb für 'i)a§ ßomite nnferec^ 'Xf;eaterg; iä) ]d)änu mic^ in bie ©eele ber 3)tufe nnb initt lieber feine Weitere ^'aratlele 5lüifd;en bem SSerfa^ren ber beiben ßomiteS jiefjen."

Soiueit ba§ genannte Slatt; linrflic^ fd;eint e3 bal;in ge- fcmmen jn fein, ba§ (£pafel->ögel il;ren (Spott mit ben ^serpäd^= tern ber Sü^ue trieben, tuenigften^ üerlangte gelegentlid) ber ©igent^ümer einer ©teinbruderei, Wl. ©. §er|, fid; mit bem „löblidjen (Eomite" über bie 33ebingungen, nnter benen contra^ {;irt loerben foQte, m§> @inr>ernel^men gu fe^en. S)a§ ßomite lüoUte jeboc^ öerrn ^erg ein nnter bem 9Zamen „®er fdilrarje %led" ftabtbefannte^^ Original „nidjt aU nnrflid;en 53eJüerber um bie g^adit" an|el;en. i

S)rei3el^n ßoncurrenten melöeten fid; jur Uebernal;me ber ^ad^t, barnnter bie biel;erigen 53orftänbe fo grefeartiger Süt)nen iDie bie 3:f;eater in ©rfurt, .paEe, ©öttingen, Qüvid) n. f. lu.; anfeer biefen bie (g^^anfpieler ©loi; unb i^einrii^ 3}tarr, ber

1 „©er jcfiwavje gied" wavti 5Jiavcii§ Snmjon .sjievlj genannt, löeil er ein jc^mnrjea Ääppdt)cn ju tragen i^flegte. 1803 [)oni)eIte er mit engliid^en un"D franjD|ti(i)cn äBaaren, 1S24 mit jeiöenen i'odEen; feine Steinbruderci inarb 1S36 gegrünbet. Seit langen ^ofiren föar er ba§ enfant terrible unter ben 3;(;eaterbeiud^ern A^amburgg; in ber ^Beilage jum §amti. 5ßeobad^ter, Üir. 9 ö. 1. Mäxi 1828, <B. 38 lieft man I)ereit§ über i|n: „Ter fdjroarje gied, roeldien man an ben SJerjterungen be§ jWeiten 9tange§ tuiti fcemerft I)aben , foü , ungeadjtet aüe§ Ueberftreic^en§ , bann unb wann noc^ burd}= fcf)immern. 5Jian I)ält bie§ für ein böfe§ Cnien, unb triü in 3"in"""°n= ()ang bringen mit bem einigen S"^en, ber balb in ben unterften 8iängen, balb im ^^arterre unb balb in ben Sperrfiljen {)erumfpuft. S^ie löbliche Xirection wirb bemnad^ red^t fef)r gebeten, bei bem ?lblaufe be§ bic§jäf)rigen 'itbonnementä , biefen für ba§ ^"lerunterfeljen ber ^^^rcife fo emfig fd^reibenben iBanberer, wenn nic^t gänjlid^ ju öerbannen, boc^ wenigften§ in bie I)ö[)eren 'Jtegionen ju üerfeljen, bamit feine läftige ©egcninart nid)t mandje 3;fjeater= freunbe au§ ben öon ifinen fo gerne befuc^ten .s^taften ber 5}Jufen tierfd^eud^e. Dixi!" m. a. .vierij ftorb am 5. ^Ipril 1849, 73 5a{;re olt.

3uli.

6. Ä. 53tQurice unb 2. £cf;neit)cr treten al§ 'ip^ntfitbeiuerbt'r nuf. 217

Sänger SBurba, foinie ber S)irector be^ Xi)aliat'i)eakx§ , (E. (B.iy-'^^mim- 9)taitrice in @enieinf($aft mit bem Äomifer Soui§ "Sdjneibev, ig4[^J^47^ fDnigIid;em |)offc^au):pieIer in Berlin. 93?antice \vax gu feiner 33enier6nng bnrd; einige Stctionäre be§ Stabttl;eater!3 betrogen n)orben, meiere auc^ §uni ÜLf;aIiat]^eater SIctien gegeid^net l;atten; 2oui§ ©d^neiber fannte ^laniburg nnr babnrd;, ba^ er einige ^ale mit ©lud anf )iem 3:t)aliatf;eater gaftirt l^atte. 9Jcan madjte gegen il;n I;auptfäd)Ii(^ geltenb: aU ,,grember" muffe er I)inter ^ambnrgifd;en Familienvätern billigerlDeife gnrüd= fte|)en; ba§ ^ornrtl;eil gegen „33utenminfd;en" tüar nod; immer ni(^t ganj überlüunben. 5)ie ^ad;tbebingnngen blieben un^ öeränbert, nnr eine mit 3)inl)ling nnb Sornet vereinbarte ßlanfel über bie ©a5belend)tnng trat I)inäu. 2tm 21. ^uli 1846, 1846 ftra!;Ite ba» €tabtt^eater §uerft im ©lanje biefer neuen 33eleud)tung ; bie Slctionäre l;atten fie auf i^re J^often ^erftetten laffen nnb lüünfc^ten von bem Stniagecapital, 14,000^', jäl^r= lid; 1000^' gurndjuer^alten. '

9lur mit folc^en ^eirerbern, bie fannte, trat bag Somite in nä(;ere 33erbinbung; 9)iaurice luarb bie ©onberbebingung gefteüt: ba§ (£tabttt)eater bürfe nid)t mit bem 3:I;aIiat{;eater verfdjmoljen merben. ßr ging barauf ein unb bot au{3erbem für fid; unb feinen ©enoffen bie 3i^^?Iii^^g ei^^ei^ Summe von 100,000 ^' ßour. für bal jn übernel;menbe Inventar an; ge; forbert icaren 160,000 ^'.^ S)a§ ßomite na^m biefeS 2Inge= bot, at^ nic^t gu feiner ^itftänbigfeit gel^öiig, lebiglii:^ §u ben Slcten; ebenfo ein 3n}eiteg, melc^eg von einer Slujabl n}af;rer Äunftfreunbe ausging. S)iefe fteHten, falls ßornet unb Mü^-

1 Sie 58eIcuc(;tun9sfoftcn ijaiicn bisljev cttua 15,000 ^" jäf)rlid(; betra= gen; fortan beliefen fie fid; auf 1/3 ifcnigev.

2 gür neue Secorationen ft)uri)e unter 9JJü()Iing 1837—47 üerau§gabt: jufammen 27,650 ^ 6 //. Saoon tauten nur 533 ^ auf ba§ leljte 2:^eaterittf)r. gür (Sarberobe würben im £urc^)c|nitt jätjrlicf) 6000 ^ auf» gemenbet, im leljten Sfjeaterjat^re nur 2458^'. Sie näd)ftgcringe, im üor« legten Sl()eaterjal;re aufgeiucnbete ©umme betrug 4081 ^ l'i /J; bie I)öc^fte (1843—44) 7985 ^'.

218 Seljbcn sroiidjen Gornet = 53iü()iing iinb 53Jaurice= cc^nciDer.

iv.9j!iii)iinfl=iing ©irectoren blieben, eine nanit)afte gnbfcription jur 3]er=

Gornct,

befferung i)e§' ^enfionijfonb» in 2lue[ic^t, „um jRünftlern mebr ^alt in ^^amburg 3u toerfd^affen." S)a» Gomite glaubte: burc^i näheres Gingefien auf tiefen 3.sürfd)lag „bie 2ßal;ltert)anblungen i^erle^en ju Bnuen".

®a^ lüurbe einer ^^erfanimlung t»on SIctionären beS (£tabt= t^eaterg üorgetragen, irel^e auf ben 26. ^^ebruar 1846 ein- berufen irar ; Seuten, bie nii^t etroa nad^ U^ol^lerhjogenen fünft: lerifd^en ©runbfägen üerful^ren, fonberu (Speculanten, bie nur ber 3ufa[I nad) unb nad; in 'um 33efi| üon StabttEjeateractien gebradjt l;atte. ߧ iDurbe feftgeftellt , baB fi^ 1S46 nid;t ein^ mal nie^r gicei fünftel ber i^or 1827 geseic^neten Stutl^eile in erfter §anb befanben. S)ie übrigen loaren unterbeffen an ben Wlavtt gebrad)t unb aU üortf;eiIbringenbe ^sapiere, irie \k getüefeu iraren, rc<^t gut bejafjlt werben, ©ine im übelften (ginne be§ 3Sorte5 „gemifd^te ©efeUfc^aft" follte über bie ^n- !nnft ber beutfd^en tl;eatrar.)d)eu £unft in |)amburg entfdjeiben.

^m ©runbe blieb nur bie 3Bal;l 3n}ifd;en ßornet=3)hil^ling einerfeit§, unb jknfc^en 9)taurice-€d)neiber anbrerfeit^. 5)iefe beiben ^^arteien befel)beten einanber mit ber äufeerften (irbitte= rung; bie |)amburger, ja fogar bie berliner politifc^en 3eitun= gen au§ jener Gpod^e* finb angefüllt mit fpaltenlangen ^nfe- raten, Sluffä^en unb „Singefanbt^" für ober gegen bie öer* fi^iebenen 33en)erber; an ^-(ugfd^riften feljlte nid;t;- fpgar perfönlic^ ganj Unbetl)eiligte nal)men mit £eibenfc§aft Stellung gu ber „brennenben grage". 2lu4) an ber Sörfe loarb „com: plottirt", unb laut ergä^lte man fic^: „bafe mancher Kaufmann, mand^er MalUx au§ ©efäHigleit gegen irgenb ireldjen 2}iinionär"

1 S;ic Speueijc^e unb bie iSojjiic^e; nußcrbcm: ber !)iürnt)erger (>orreipon= bent unb bie 58remer gcitung, n)el(^e in ben DJummern 86 S9 einen „^Beitrag jut ©eid^ic^te bc§ Hamburger ®tnbttf)eater§" oon 5lug. üjewalb brad^te, bem bie Sramaturgenfteüe unter ber neuen Sircction jugebarfjt mar.

2 S8on e^riftern allein erjc^ienen brei; öergl. bn§ §nml\ ed;riftft.-- )iei. l, 528.

5?aiion tteiinidt i'icf) um bai 2iiectoiat. 219

fo ober fo geftimmt l^abe, „um nic^t eine iind;ti9e @efd)äft§;iv wü(,(n,8= toerbinbung aiif§ ©piel ju fe^en/' 1841-1847.

^Iö|U(^, am 25. gebruar, [oUte bie bisherige Sadjtage is46, fid) unerimartet äuberii. dornet fal; ein, ba^ er in ber ©tabt ~'' '^■^"• SU luenig beliebt fei, um gegrünbete i^offnuug auf eine 9leu; tüa^I 5U l^aben; unmittelbar üor ber ©c^lad^t trat er bal)er ju ©unften eine§ frif^en (Streiter^ äurücf. ©in fold;er erftanb in ber ^er-fon ^aifouiS, ber freiwillig erklärte: mit 3}^ül;ling ^iä) toerbinben unb dornet beffen Slnt^eil am Q^i^'^entar um 73,000 ^ ab!aufen gn inoßen. Slöein tnar §u fpät; nergeben^ machte Sßaifon toierunbäiüanjig Stunben i^or ber entfd^eibenben ©eneral-- i^erf ammlung , feierlid; anget^an, bie 9tunbe bei ten iiornel^m= ften Slctionären: am 20. g-ebruar erl;ielten üon 129 abgegebe- i84ß, neu Stimmen 3Jtanrice unb (2d)neiber 76, 3)iü^ling unb ^ai= ^^' ^"''"'' fon 43, ©loi; unb äöurba 10. 9Jkurice unb ©d;neiber njaren alfo genjä^lt.

£aum aber inar bieg Stefultat erhielt, al^ fd;ien: fei S)enen felber leib , bie e§> l;erbeigefül)rt l)atten ; fie jauberten mit ber Slu^fertigung bes Sontracteg; l^ie§: man trotte 3)taurice toeranlaffen , "oaS^ 2^(;aliatl;eater neben ber ^auptbüt;ne aufjugeben ba „üerläugnete £oui§ ©c^neiber feinen ange= melbeten tjamburgif d;en Patriotismus" unb er!lärte am 16. 3lpril is4(>, 1846: „er nel;me feine 53en)erbung um bie Sirection beS @tabt= tl;eaterS gurüd." Stuf bringenbeS Slnfuc^en beS ÄönigS §rieb= xiä) äöil^elm IV. t;atte er fid; entfd;loffen, in Berlin §u blei= ben, 100 er el^renl^aft tot;al 1848 eine nid;t unioid^tige politifd;e 9totte fpielte, t)ierauf oom 3^l;eater jurüdtrat unb 3^or= lefer beS ÄönigS tourbe; eine ©tettung, loeldie er and; mä} bem S^romüed)fel üon 1861 beibel^ielt.

S3aifon§ aj^itbeioerbung, am 26. j^-ebruar, loar im $ubli= cum \oie oon ber treffe mit äöärme aufgenommen ioorben; aU er balb nad) jenem S;age in feiner ©lanjrotte, aU ^amlet, juerft tüieber auftrat, bereitete man il;m einen l)er§lid^en ßmpfang; er banfte für benfelbeii in beiuegten 2Borten unb

IG. 9Uhi1.

220 2;n§ (Sejrf;id bev Süfjne tnivb eutjd^ieben.

iv.wüi)ang=t)erfi(^erte: ,,nur bie .fioffuung, auf bem ^^often eineö 3)irector§ igfiÜis-iT. tiii^Iid; luirfeu 511 fcnnen, l)abc i\)n betnogen, nad; bemfelbeu 3u ftreben." 9tini loar Sd;ueiber jurüdgetreten, nnb abennalg 1846, mu^te ba§ Soü§ geiuorfeu inerben; am 16. 3)iai 1846 foüte "'■■""■ bie§ gef($e]^eTi. 2ßie sutoor, l;atteu fid) SBurba, ©lot), 3)iarr, Saifon, 3)taurice luib bie biel;erige S)irection giir ^ad)t gemelbet, Ie|tere bereu ©e[amuitl;altuug in ber 5lrifi§ ba§ ^ßi'S^^B öollfter ß^reut;aftig!eit Derbieut beautragte je^t lebiglic^ o^ne 2lbftimmuug [d)led;tuteg eiue Seftätiguug bee gegeuföärtigen 3uftanbe§ au§§ufprec^eu. SBolIe uiau foId;e für me(;rere ^ai)xe uicf)t ertl;eileu, fo beguüge fid; bie seitige ^irecttou mit 33erläuge-- ruug beg laufeubeu 6outracte5 bil jum 1. 2(pril 1848. 53aifou l;atte fic^ in bie burd) ®d)neiber§ Stiid'tritt entftaubeue Sude ein= gefd^oben unb bewarb ftcf) bie^mal im herein mit ß. ©. Sitaurice. §ür beu toermittelubeu 3iorfd)lag eiuer blofeeu Sontract^= tierlängeruug erI;ob fid; iu ber iserfammluug ber 2Ictiouäre am 16. Mai 1846 mit berebtem 3:ÖDvt ber geiftüotte Dr. §ed)c^er. ©ie fc^eiue t[;m, fagte er, ba^ rät(;Iid;fte, fo u^enig er bie %ei)Ux ßoruet ^ 3)^üt)Iiug^ üerfenue. 5Rur fd^uijbe ^utriguen ber 2:l;aliatt;eaterpartei ' I;ätten 3)Jaurice unb (id^ueiber beu 8ieg üerfc^afft; er lüarue baüor, an (2d)ueiber5 Stelle fd)led;t= I;iu 33aifou 3U fe^eu. 2)iefer erfd;eiue baöurd; iu jipeifel^afs tem £id)te, ba§ er fid) l;eute ebenfo leidet mit 3)taurice, luie ba§ üorige Wial mit 3)Mt)ling üerbunbeu (uibe; 91iaurice aber tomu uotorifd; nur al§> unteruel;meuber G3efd;äft§nu'iuu gelten, bei beffeu Seituug t)öl;ere j?uuftanfprüd)e eiueio gebilbeteu ^ubli^ curn^ leer au§get;eu luürbeu. ®ie ^]5erfoualuuiou im 5)irecto- rate beiber Sül;neu fei eine Kalamität, lüeil fie eine 3>erfd;uiel= gung ber ^uftitute uufel;Ibar t;erbeifü(;reu litürbe; aber bie Schöpfung bew eblen Sd;röber bürfe uid)t iu 'i>en gaÜ gebrad^t

1 gilt ^(ctionQr gab ju ^ißrototoü: bn^ für jeine Stimme, toenn er fie äu ®un[ten biefer ^Partei abgeben tuoHe, 20 ^ geboten jeien. Xoepfer t{)eiltc öitentlirf) mit: jeine gcber f)abe erlauft werben joüen. (Criginalien 18J6, mr. 25. 6. 199.)

5}iaurice imb 9?aijon werben 311 2ivectoren getuäfilt. 221

inerben: bajs 9)Zaurice fie üeröbet gurücfgebe, iDenn e^ iijm iv ')3Jüi;ün9» fpäter t)ielleid;t einfalle, fi^ mit bem 3^f)aliat'^eater §u begnü^ i><4n847. gen. Wlan fage: bie $er[onaIunion befeitige eine ßoncurreng; er glaube gar nic^t an ßoncurrenj in Äunftangelegen^eiten. Sßürben beibe 3:l;eater gel)örig bnrd; ftänbige 2)iitglieber befe|t iinb ha§, €tabttl;eater tüchtig geleitet, fo fei jebe „(Soncurrenj"

S)er S3efür(^tung -ipecf fc^er^ : eio fonne ju einer ^erfd;mel- jung ber beiben ^iil^nen !ommen, trat Dr. tnaut§, al§ Slntualt be§ S)irector§ 9Jiaurice , Ijeftig entgegen ; „^erfonalunion im Sirectorate" fei et\va§ ganj anbereg, nnb nur üon biefer fei bie SRebe. ßornet unb aJiül;ling im 2lmte fd;le(^tl;in gu beftäti= gen, t)alte er für untl^unlid;. ®ie 33erfammlung trat biefer 3Heinung bei unb lüoflte abftimmen, aU ber Slnlcalt ber jeitis gen S)irectoren, Dr. ©ben, einschreiben mit ber aingetge' über* gab: bie 33elr>erbung feiner Klienten fei al^ jurüdgenommen gu betrachten, „lüeil bicfelben nad; bem üblen, ber S3etriebfam!eit be§ .^errn 3)hurice gelungenen 9^efultate ber früt)eren 33alIo= tage nid;t über \id] abftimmen laffen lüoHten." S)ie l)ierauf erfolgenbe 5IÖal}l ivar mithin gum ^oraug entfd)ieben; fie fiel mit 84 Stimmen auf 3)Jaurice = 53aif on ; 27 Stimmen erl;ielten Marr unb SBurba. „Slbenb^-/' berid;ten bie 3^'^?i*t'^äfiten, „fanb im Sl;aliatt;eater eine iüunberlid;e S)emonftration ftatt. dlaä) ^eenbigung einer ©ingpoffe toarb ^err 3Jiaurice gerufen; er beban!te fid) in einer 9tebe, bie al§ frangöfifd^^beutfd; Siiemanb üerftanb, felbft bie angeftellte ßlaque nid;t." ^m Stabtt^ieater warb toier 3:age fpäter 53aifon, aU er in „"^on Sarlol" juerft naä) feiner 2ßal;l iuieber auftrat, mit tumultuarifd)em Beifall empfangen.

S)a ßornet unb 93iül}ling fomit il;r Sc^idfal entfd;ieben unb bie 9iotl;lüenbig!eit il;re^ 9flüdtritte§ befiegelt fat)en, boten fie alle§ auf, ta§ ©efd;äft ju guter le^t noc^ für fid^ auggu= beuten. (Sin mal^rcr 9taubbau lüurbe organifirt; \va§ nad^^er a\i§> bem ^nftitute luerben mufete, galt gleid;inel. ®in S^^eil

222 5)hif)Iitig5 unb GoincIS i'erljQlten üor if)rem Ülürftritt.

iv.9):ü(iiinf,= tie§ 6^ov» waxh eutlafjen; neue trriuertningen an ^ii^'^entar iinb 1841-1847. ©'irterobe üermieb man ängftli^). 53alb fpottete bie ^^reffe, bafe ©äfte ober neue €tücfe jum „legten", jum „aller legten", 3nm ,,aller*, aUerle^ten 2)cale", jum „Slbfd^ieb", jum „gänj^ lid}en 2(bfc^ieb" nnb bann nod^ ,,für ben ^enfionsfonb^" an; gefünbigt irurben; «Sonntag^ irarb fortan in ber Dlegel eine aJionftreborftellung teranftaltet, ' befte^enb anS^ einem brei* big üieractigen ^6)au'- ober Suftfpiel nnb einer großen €per, irie 3. 33. ^^^lobert ber S^enfel". ®er fd)limme ©rnnbfa^: „nur re^t üiel, n>a» aud} fei," tourbe f)errfd;enb ; inbignirt fagte Stoepfer: auf biefe SSeife verleite man ba§ ^^ublicum, feinen ©enufe nur im ä)taffenl;aften, 33unten, @au!Ierifd)en ju fu(^en. „^a§> unioürbige SInloden burd^ „Slßerlei", burd} Dper, Sd^au* fpiel, S^änje, ©efümper nnb ©eüapper ift bem ß^arafter eineö lüat;ren lunftinftituB fd^nurftrad» entgegen. 2(uc^ i^cm Stanb^ pnncte ber Älug^eit aus ift bie ungebiif)rlic^e ^Verlängerung ber fSonntageabenbe 3U mißbilligen; biefe§ in .*gamburg beifpiellofe i^ilf^mittel ift fpeculatio nnric^tig, benn ein itortreffüc^er Waffen* tag, ber fed)§ miferable in feiner Begleitung l;at, ift loeniger tiortI)eiIf)aft, aU fieben burdjf^mittlid; gute. Stuf bie S)auer muß ber (£d;aben ben ©elinnn überwiegen." Dktürlid) faf) S^oepfer ein, baß 3)tül;Iing unb ßornet „auf bie S)auer" aud; gar nicf)t mel;r anfomme; „man muß e§> jirei g-amiliem fätern ju ©ute l^alten," meinte er, „trenn fie in ber legten

1 Wii cd)t f;Qmburgiid)em galilcniinn föiirbe idjcrjeui) bemeift: „Sonn= iaQ5 bieten bie 3c*JcI für biejenigen, tüel(f)c it)re fiunftgenüiie fid; gern in geftempciten fiörben, fcft eingeftaut, äuraciicn laffen, jetjt immer oiel 2odenbe§. 'Sie berjpred^en nn einem ?lbenb , ttiofür man in ber Sßod^e 3met= mal Gintrittsgelb 3a()Ien muß, Xiiiftipiel unb £per, nlio complete jWei äöoc^enüorfteüungen. Sie guten 9icd)ncr im '^^ublicum »erben jid) bieg ad notam ne()men. 2Ber am Sonntage für 30 ^ ©ef^rod unb 5)}aIetot taufen !ann, in ber äÖod)c aber für ben @ef)rod allein 30 4^ laijlen muß, n3irb nur Sonntag! taufen. So öiel ift geiriB: boS Stabt^ Sweater »oirb rooi)U feil, ?(uf ber (Sallerie fief)t man für 1 /J unb 15/7 ^f. einen 5(ct. 3" iier ©od;e foftet berfelbe 5tct 2 J 8 ^f. äöer woüte ba nid)t ftets ouf ben liberalen Sonntag warten!"

S:as 3onntn(j§put)licum. Ter öoic^i"9§i"oniaß. 'DJJaSfcvabcn. 223

3eit i^rer ©efc^äftsfül^rung noä) ju inomentaii befted^enbeniv.TOüi)ihiQ= ma^xeqeln greifen.'' i84i-i847.

S)Q§ o^nel^in jn 2lu0)d;reitungen geneigte @onntag§publicuni tevtDilberte burc^ bie übertriebene S)aner ber ^fjeaterabeube mel^r unb mel;r. Um fid; in ben 3ii^^f<^enacten ju amiifiren, inarf %M)ex, 3}Iü|en, fogar g[afc|en üon ber ©aUerie l^erab, pfiff, quüte, freifd)te u. f. ir». ©aburd; Juarb ber gebilbete ^^eil ber ©intüo^ner üom ^efnd;e biefer S^orfteHnngen abge= fd;redt, tüie er and) am gafc^ing^montag ba§ Sl^eater mieb. 5Rod; immer \mv „ber 3:eufet log"; nod; immer toarb an jenem 2(benb auf |)amburgg erfler Snl;ne eine ^nnfc^bon)Ie in f4)önfter Harmonie ätüifd^en ^erfonal, parterre, ©allerie nnb Sampen^ pu|ern auggetrun!en, oblnol^I ber alte ©pn! fid; längft über= lebt t)atte. Sind) bie t;ergebrad;ten 33iaioferaben, toeldje unter a)tü^Iing felbft fc^on einmal (1837 unb 183S) in ^'ergeffenl;eit geratl^en Joaren, famen ioieber inSlufna^me; meift inaren fünf ©edjltel ber 33efuc^er unmasÜrt, ba§ üerlarüte 6ed;ltel tredte fein ^ntereffe. Statt finnüotter (5l;araftere fanb man 3^ür!en ober Spanier in umgeiuenbeten (£d)lafröden; 't}a§> ^ntriguiren beftanb in n)i|igen 2(nreben ipie: ©uten Slbenb; finb (Sie auc^ Ijier?" ober: „2Bie gei^ts?" u. f. \i\ pr bie erlefene ^ein^ l;eit be§ ^ublicumS fprad;en fd;mn^ige Stiefeln unb bie iüieber* l;olt unternommenen ^erfud;e: ßigarren anjuäünben. 1845 i843. üerlünbigte bie 3^l;caterbirection ben Sefuc^ern „eine Uebers rafd;ung Don oben unb eine üon unten;" jene beftanb barin, ba^ nad; (fc^einbarem) Streite eine ^uppe öon ber ©allerie ^erabgen^orfen nurrb, n^orüber einige ©amen in Ol;nmad;t fielen; bie Ueberrafd;ung üon unten brad;te ben 3^[;eaterfaffier 3^reufein aus einer ^erfenfung l;ertoor, iüeld;er einige l;unbert parterre: billetg „in bie ©rabbel luarf", b. 1^. uml^erftreute, ' luorauf bie

1 ®ev ?(u§bruc! ftaiumt öon 4'"i"i'^^iiiOMc()cn ^cttcninbern, luclc^e ben 5ßorü(icvgcf)enben amufen: „6cn ®cI)i(Hng in be ©raMicI!" W^cm luivft bann ein ©elbftüd in ben Stra^enftnuli unb t)at bn§ 5i>ergnüiicn, bie .Qinber fic^ borum balgen ju ]d)m.

14. ;juli.

224 2:f)eaterican'I)aIe.

IV. wü()iing= D^dd^ftfte^enben barüber l^erftürsten uub fo lange „grabbelten",

1841-1847.^^^ fie ein 33illet enüifd)t E;atten.

S)ie «Haltung bei ^ublicumg wav im Uebrigen fo, luie fie nacf) allem SSorangegangenen nur fein fonnte; ßornet felbft Ijatte ©eifter gernfen, bie er nun nici^t lol loarb. Sei @elegen= beit feiner Umtriebe gegen %. S. (Sdimibt I;atte er^ in ben .«Hamburger -3cad;ric^ten erfärt: „bei allen Sübnen ßuropal gilt ber @runbfa| : t)a^ üon ber 33übne ^evab bie Sirection bie 2ßünfd)e be§ ^ublicuml ju beanttuorten I;at;" man na^m i^n beim äöorte unb forderte ibn aUe Slugenblide gur „^erant^ luortung" auf. 2(ud) 2JiübIing mu^te bann unb luaun erfd)einen unb Siebe fteben ; i)fter aber dornet. S)er merfiinirbigfte gcauDal 1845, ereignete fic^ am 14. ^uli 1845 nad) einer S)arftellung non Schillers „2.1taria Stuart", in ber S)em. Gngbau§ non SBien gaftirte. 3^r Stuf treten batte lebhafte Jlb'-'itii'i^iii''' erivedt; man intereffirte \id) für i^re ^-ortfd^ritte, man freute fid; ber mufter^ l;aften ®eutlid)feit i^re 9tebe, unb man eriüärmte iiä) an il^ren claffifd;en ©ebilben, bereu fie mehrere tor fteti üollem ^aufe gab. 2(Ig fie abgeführt unb £'eiccfter!§ D)iDnDlcg beenbigt n^ar, fiel burd^ ein ^erfel;en bei D)iafd;inifteu nid;t ber Sior^aug, fonbern eine ^"""lei^becoration ; ba» publicum glaubte balb^r: ber (gd;luB ber ^ragöbie foUe folgen, föie €d)iUer i^n ge^ fdjrieben. ^n i^iefem ©lauben föit^ unb n}an!te el nid^t, bi» ©runert unb nad; ibm nod) ©ornet bie nöt^ige 2lufflärung gaben; ber le^tere marb mit ^sfeifen empfangen, ungeftüm for- berte man bie geftric^enen ©cenen be§ S)rama0. Sod; berief \\ä) dornet auf „ben usus," ba§ biefelben nirgenbs gefpiclt irürben.

Stnöeren S^be^^terfcanbalen tparen meift „Gntbüttungen" irgeub eine§ Sübnenmitgliebel üoraufgegangen; bie ^ünftler irufd;en ibre fd)mu|ige SBäfd^e mit S^orliebe angefid;tg bcg ^ublicuml. 3)tab. SBalfer beutete gelegentlich an: ßornet

1 S3ergl. Sdimibt, Sentro., II, 376.

1847,

Sie (Somöbianten injceniven €canbale. ,.'!)}ifnnte" ^cnejije. 995

bel;auble fie rücf[id;t§[o§ ; §err öou Seemann gab 311 terfte£;eu: iv.^DMDima^ ber 3Reib eines Kollegen (33rüning) vertreibe i^n au§> .^ambiivg. is4i-i847. 3Kab. ge^ringer, S)em. ^a^e't^ xuib anbete flagten bem ^nbli; cnm: fie n.iürben sn fd;Iec^t be'ja^lt, ober man lüofle i^nen Slb^üge nia^en, n. f. \i\ 2tud; 53rüning, beffen gd^eiben furj üor Iblauf ber S)irectiDn dornet = 33tübling al» beüorftebenb an-- geüinbigt tnurbe, gab feinen ^^erefjrern, lueld^e \i)m „^m- bleiben!" entgegenriefen, als ©rnnb feine§ StuetritteS an: bie neuen Unterne|)mer iDoIIten i^m bie ©infünfte üerfürjen. ©benlo öerfnt;r 2Intonie 2öilt;elnn am 2. Januar 1847, ibrem 33enefij; abenbe, an föeldjeu fie fieben 2lcte öorfül^rte: „^ie Siebe auf bem Sanbe" (b. i. ber 6d}IuB üon ^fflanb^^ „|)ageftoIsen") unb ,,UricI Stcofta". SDen 9hif „hierbleiben!" beanüüortete fie ac^feljudenb mit ber (Srüärung: „bie Ferren 50iaurice unb Saifon iDoHten it;re ©age f($mälern" (fie l^atten 2000 3:^aler gebeten); biefe 9Sorte luaren t)a§: Signal 'ju minutenlangem, rafenbem 2:!umult. ®nblid; mu|te 53aifcn ^erüortreten unb bie erregte älienge bur^) bie 3"f^9^ befd)lüic^tigen : er irerbe Stntonie SBilbelmi engagiren. Söirüid; luarb fie in it;rem ^auptpaftor; ge'^alte ni(^t gefc^äbigt unb trat ba(;er ber neuen llnternei)mung bei. Sluf biefen ^enefijabenb erfdiien eine ßaricatur, n?el(^ie aber mit anberen fpurlos üern)et;t ift.

2)ie 53enefiäe toavm überhaupt ein (Stein beg 2(nfto^e^. „^err ©mil S)etirient au§ S)re§ben ^at angefangen, püante ^Senefije ju geben ber S^ragobe tanjte aU ^röl^Iic^ "oa^:^ ^üante initt nun jeberjeit l;erüorgefud;t tüerben, foll ein 53enefi5 lucratiü ausfallen. S)ie Dfeubegier mu§ rege gemad^t n^eiben, gtei(^mel auf toeldie SBeife." So 5ürnte 2^cepfer, ben bie bunten Bettel, bie grotelfen S^itel, looburd; bie iöenefigiaten 3u* brang erzielen lüoüten, an ben 3^itel einefS Dtomanö l->on 3f'i}od'e erinnerten, ben er aU ^nahe gelefen: „Äuno non %burg nal)m bie ©ilberlode be§ @ntt;aupteten unb föarb Betftörer be§ ^eili'- gen 33e]^mgerid;ts/' aJiaBlofe, burd; it;re ^^red^t^eit unb ®emein= Ijeit anefelnbe Singe ivagte befonber^S 53rüning bem publicum

U()bf, ®cfrf)id)tc bes Sfabttl)catcv5 in .sjatnbiirg. ]5

14. öaniiQ

226 ^niJDU gibt ba§ 53cil>iel einc§ aöintcIl)i|trioncn.

iv.93Jühiiii9=5u Meten, \m benn i^omüer an 2ßin!felbü{;iieu ein ^^riüilegium 1841-1847. fe^^ Uebernuitl;^ äii be[i|en glauben; am Hamburger 3tabtt^eater wax ein ^ragöbe, ipelc^er ben Äomüer nod; übertrumpfte: 1845, Saifon. 6c^on am 26. Ttor>br. 1845 IjatU er ein i^on il^m üer^ ;ou 1. ^^^^^^o (gtü^. ^^2);e öffentlic[;e 3Jteinung" auf bie (Scene gebracht, \vtl6)eä aU „lofe unb grob äufammengeleimte, auf eine ^eiratl^^s annonce bafirte ^(atfd;9efd;id)te" beäeid;net linrb. ^ ^^tur bie 3)iit= n)ir!ung Dörings , ben ba§ publicum aU alten Liebling jubelnb begrüßte, Ijatte bie Slrbeit üor bem fc^Iimmften Sc^idfal he- \ual;ren !öuneu. |)ierburd; nid;t gelrarnt, gab Saifon am 14. 1847, Januar 1847 abermals^ §tDei Stüde au§ feiner geber: „Sin ©eric|)t»tag auf ^elgolanb", unb „ßine ©aftroUe". '^Der „®e= rid)t§tag" iimr liienigfleuso nid;t§, al^ unfäglid) fabe; t>a§ ,, Original :£'eben§bilb": „Sine ©aftrolle" luirb mit feltener ßinftimmigfeit üiel fd;Iimmer genannt, da mar ein 33ilb au§ bem (£4)aufpielerleben; bie |»auptroIIe, nield^e ©elegenl^eit p brei ^'erüeibungen bot, ^atte ^aifon f eiber inne. hieben il)m er5ät)lte Slntonie 2Bill;elmi al^ „^nlia, eine (£d;aufpielerin", bie greubcn unb Seiben i^re§ Staubet üon ben Brettern l;erab; ^efremben erregte, ba§ fie auf bie jüngft gegen fie erfd)ienene ßaricatur anfpielte. Slber S3aifon§ erfie 3Ser!leibung : einen jübifd;en gemeinen 3:l;caterrecenfenten (Sd;lappfu§ barftellenb unb üou 9tn5üglid)!eiten nnmmelnb, rief ben grä^lid;ften ^Tumult l;erüDr. ^m ^arl'et befanb fid; 9)tarcu5 Samfon ^er^; föie er feit brei^ig ^aljren gegen jebe neue ®irection be§ ®tabt= t^eater^ opponirte, fo ^atte er in Socalblättern aud; gegen gjkurice unb 33aifDn Slnffä^e bruden laffen. Sie greunbe be§ le^tertn belogen nun ben „gd)lappfu§" auf ien rul;ig bafi|enben „fc^waräen §led"; plö^lid; rief eine Stimme: „^er^ ^inau§!" ectmett fanb ber 9tuf ein ed;o, unb njirflic^ muBte §er^ 'i)a§, XijeaUv üerlaffen; Slnnoncengesänf iüiberli^fter 2lrt bilbete bog unerquidli(^e 3ftad^fpiet ju biefem 33orfommniB, mlä)e§> a\iä)

1 gjlovgcnbintt 1846, Olv. 38, S. 152.

5BeIef)vent)e SUjeateiUorftcnungcn. 227

23oIlf)eim burd; eine ?5^ugf(^rift branbmar!te. 3Jht gereif^ter iv.<i)Uif)(ins- entrüftmuj urtl^eilte bie iTriti! über Saifong ^er^alten; „em ^slll'^iMi, ^enefiä ift ber 3)iaBftab be§ ©efd;ma(f§, ber ©efinniing eines <Scf)au]>ieIer£>", fagte S^oe^^fer; -,,lrer im spulte ben S)irectione: fommanboftab liegen ^at, mu^ fii^ bei ber SBal;I feines ^enefiä= ftüdfeS §u boppelter SSorfi4)t anfgeforbert fn^^Ien. S)a§ S8eif:piel, n}el(^e§ er giebt, wirb al§> 9te(^tfertigung für fnnftig bienen: aber ba» 3)iar!tgeiinil;l gemeiner (Streitigkeiten verträgt fi(^ nid;t mit bem Slbel fünftlerifd;er ©efinnnng." 2{nbere Slälter fprad)en toon „S)irectorS-(£mpfinbIid;!eit nnb €d)anfpieIer=GiteI!eit"; bie Sat)re§3eiten :proteftirten gegen ben ,,9)^iprand) ber S3ü^ne: mittels Dffentlid)er ©emonftrationen einen rnl;igen ^nfdjauer f(^mad)üott jn Mnfen;" and) mad)te man fid; über bie S^iraben t»on ,,reblid)em Jlunflftreben" Inftig, n^elc^e Saifon in „Sine ©aftroüe" neripoben ^atte, litäl;renb er „baS f(^nöbe Seifpiel eines SBinfel^iftrio anfjuftelten" beffiffen ^etüefen fei.

äBenige 2Bod)en nad; SSaifon, am 25. 2)Mr5 1847, ^atte 1847, ber (EapeUmeifter £rebS fein ^enefi§. S)aS Programm griff ~^- '^'^'■ toeit prüd in bie 55ergangen^eit ber benlfd;en S3ül;ne; gleid;= fam als praftifij^en dnrfnS Der 3Jinfi!gefc^id)te liefe trebs ^aul 2ßrani|!i;S „Oberen" geben, fd^irfte aber g. Tl. 2BeberS Ontoer= türe 3n beffen ,,Dberon" üoran. Sod; mad)ten 9i]rani|ft)S 3Jielobiecn nnr ^en ©inbrnd einer dnriofität; fie erfd;ienen l^er= altet unb ppfig.

(2d)on am 1. ^amax 1843 iuar eine „bentfd;e S:t;eaters 1S43, fd>xn, üon ben erften 33erfud;en ber bramatifd)en J?nnft bis gu '■ ^^'""""■• nnferen S^agen" als 9Ienjat)rSgabe bargeboten nnb beifällig anf; genommen föorben; fie entl;ielt Stüde ans ben ^a^ren 1443, 1543, 1643, 1743 unb auS ber ctaffifd^en ^eit. „5)eS bürden ^afenad^tfpil", üon ©d^neppcrer, genannt Diofenplüt, mad)te ben iöeginn; l^ieranf folgte ein ©djtuanf r^on ^panS Sad^S: „3)eS Valoren £ned)t tüill gn^o gramen t;an"; bann: „Absurda Comica, ober ^err gJeter equentj, S^impffpil," üou SlnbreaS ©n;p^iuS; ©ettertS, ©c^iäferfpiel „a;bia" fd^tofe fid^ an unb

228 Snculavfetev bcv ©ctntrt Jy. 2. Scf;vöbcr§.

IV TOüi)tin3-bal ©anje enbigte mit (icenen aus „5ktt;an", „ßcjmont" unb 1841-1847, ""t „3öaIIeuftem§ Sager".

1844. 33ebeKtungcAioII inarb [obaiiu am 3. ^lOüember 1844 an bie ^ergangenl;eit beu tiaterlänbifd;en, ber I;amburgi[d;en ^-8üt;ne erinnert; ein ^^-^i^t^u^^ert irar tierflri(i^en, feit in B6)\vevm griebrid; Snbföig 6d)röber geboren lr>nrbe. 3^^^* ^^cular^ feier biefe» ßreigniffe^- tüarb bei feftlid; beleuchtetem ^au[e in nmrbiger 9Sei[e ,,ber ^Netter i>on Siffabon" nnb „bie Si^rauer" non €c^rijber bargefteHt; ein fceni[d;er Epilog: „^ie 2i>eit;e ber Erinnerung", bon 35ärmann üerfafet, mad;te ben 53ei(^Iu§. 2)er Epilog, in beffen 93iitte 6d)rDberv Eompofition be§ 33iatt{)i[|onfd)en Siebet: „2ßenn ic^ einft ba^ 3iel errungen IjciU" beäie^ung^^ reid) angeftimmt föurbe, n^ätjrenb ©enien unb 3)hifen (2d;rüber» Süfte befränjten, gab t>en ©nipfinbungen beio laljlveiä) nerfam^ melteii ^ublicumä enlfprec^enben 2Iu»bru(f.

1842, 2(ui Sonntagimorgen be» 14. Sluguft 1842 irarb nod^ an

^^' *"''" einen anbern i^amburger Sc^aufpielbirector burc^ eine „@ebäd;t= ni^feier" erinnert; ßarl Sebrun wax geftorben unb man toer- anftaltete frül; um elf Ut)r eine „^riüatüorfteQung für ^^reunbe be^ Entfc^Iafenen 3U beffen 2tnben!en." @Iop unb Senj trugen eine S)id;tung üon ^rä^el iior; am i2d;fuffe berfelben erfd)ien bag ^^eifonal besS (2tabtt(;eater», fang einen l'^on ÄrebsS conu ponirten 2;rauer(^or unb befränjte Sebrun^^ 53üfte.

Sin lebeuber 3)irector ber Hamburger 53ü{;ne tuarb geehrt

1845, in ^uliu^ ä)?ül;ling, ber 1845 fein 25iä^rige§ ^^ubiläum aU 13. nn-ü. j^^j^^j'^jgj. beging. '^a§ ^erfonal fd;en!te il;m ben betou^ten

^o!al unb eine filberbefd;Iagene 3)(eerfd)aumpfeife ; le^tere bit= bete bie (^ahe ber ß^ormitglieber. ®a§ S^Ejeatercomite ließ eine pra($tt»oIIe filberne ^^rui^tfd^ale überreichen, in ineld^er folgenbe 3uf4)i'ift Iiig:

„ßcdiijefcfiä^ter .C-)err 5)ivector! 2Bir, bie Unterjei(i)neten, gemefene unb jeöige 2Ritglicber be» €omite be§ Stabttfjeaterio, erfahren mit großem 25ergnügen, ba^ Ijeute 25 3a{)re finb, baB (I'if. SBoliIgeboren ^^rc .tünftlerlaufba^u

10. Scvt6i^-

53Ui(3Hn9§ oillicvjubiläum. 229

angetreten ^abcn. lieber bie crften 16 ^aljre biefer 3t?rer ^Berufgerfüaungiv.^Mijiing« »riffen wir ^\)]U)\ n'idjt^ 5öeitere§ ju fat3en, aU ba^ ein üortf)ei(^after^^^^"^J^*^^ SRuf 3t)ren 33elt»erbungen um bie Leitung unfere» 6tabttbeater§ t)oran= ging unb »efentlicfe bie (SrfiUlung .3bre§ Sßunfcbe^ förberte. Sie neun ;3a^re S^rer t)iefigen Sßirtfamfeit bagegen, worüber m§> ein ielb[t[tän= bige§ llrtf)eil suftel)t, bejeidjnen wir mit 9iec^t als fe^r üerbien)tt>oU für unfer publicum unb uufere 53ü()ne, unb fo !önnen wir 3^»en be§= i)alb aufrichtig ©Uicf wflnfd^en, Sie unferer au§ge5ei(f)neten öo(^ad)tung unb befonbercn 2lnerfennung oerficbernb, wot>on ^ijuen ba-S bcifcigenbe 3lngebinbe ju Sljrer f)eutigen Jubelfeier, welcbeic 6ie freunblic^ auf= äuneljmen bie ©üte b^ben wellen, ein fteine», aber Ijerjlicbe^ oei»^en fein mag.

i^-iamburg, am 13. ^(pvit 1845.

3bre bDi-"l}acl}tung-5r'oll ergebenen 2)ammert. ^. m. 9}hil?cii&cd)cr. m, S. ^ciiiftf). 2(. |>aüc.

Slin 10. September 1845 mar and) äönxQ ß^riftian VIII. i845 üon Sjänemar! lüieber in Hamburg; er befud;te an biefeni Slbeni) ba§ ©tabttl^eater/lro auf feinen SBunfd; „2tle[fanbro ^trabella" gegeben lüarb. S)ie Hamburger trennten feine 9tegierung, lueld^e unmittelbar t>ort)er bie ©rlaubnife guni JÖau bei" n}id)tigen ßifen^ ba^n üon ."pamburg nad; 2iihcd (burc^ Sauenburg) tiern:)eigert ^atte, 1 üoüftänbig i">on ber ^erfon beS Äönigg unb nal;men i^n me^r al§> artig auf; bie 33et;örben Ratten feinen 2öeg bur^ ^ed^= fädeln erließen laffen, bie ^-enfter ber ©trafen, föeld^e er ^affiren niuJBte, iparen freitüiüig iUuminirt, unb haä publicum fargte nid)t mit 3]iüatrufen. ilnrj üor feinem gürften, im ^uni 1845, l;atte fid; and; Del;lenf Kläger luieberum in ^^amburg aufgel;alten; ^a^ ©tabtt^eater üeranftaltete il;m jn ©l;ren eine a^orfteüung be§ „ßorreggio". ®er ®id;ter fanb ^aifon in ber S^itelroüe gut, aber ein lüenig §u fentimental. '^

2(m 18. gebruar 1846 iuarb £ut^er§ SOOjät^riger ^obe^tag i846, mit 3i^djaria§ 2Berner§ S)rama begangen, grabe ju einer 3eit,

1 3)ie 58at)n fnm luccjcn bc§ biinifdjen 5invrfinn§ cvft jroaniig .^oljre jpöter ju Stanöe.

'■i SJevgl. CeI}Ieujd)täi5erä l'cbens=(i-nnuevuugcn, IV, 203.

geln-iiar

230 2;ev pveußifd^e (Befanbte teic^toert ftc^ ükr 93vürting.

IV. wü(j(in9= lüo ^a§> 3:^eaterpublicum mit ettüag ganj anöerem befd^äftigt 1841-1847.^01^/ "ämlid^ mit einer ©efangenfc^aft, iüetcfie S3rüning tnegen eine§ ©ytempore 5U bulben l^atte. 1846, 2lm 14. ^ebruar 1846 murbe eine 9^ot>ität nad) bem ^ran^

14. 5^6nmr. ^^^.^^gj^ üon 33örnftein : „9iobin[on§ ^nfel" gegeben, lüel^e ber 3Serfa[[er im füllen 3)Zeere feiner ©ebanfen I;ätte liegen laffen f ollen, benn Vie Slrbeit fiel bnr(^. 33rüning aber fang barin eine (Einlage üoH 2(nf^5ielung auf eine (erlogene) ©efc^i^te, bie fid; unlängft in Berlin gugetragen l;aben follte; l;anbe(te fid^ um einen nornel^men ^agbliebl;aber, ber lüegen einer am preu^i^ fc^en §ofe erlittenen Seleibigung angebli^ ben Xo'o gefuc^t liatte. S)a§ publicum nal^m biefe Einlage mißfällig auf; bie ^oligeibe^ijrbe üerbot ta§> o^ne^in abgelehnte Stüd unb gog 53rüning, fon^ie bie Sirection gur ^öerantroortung. Urjad^e fold)en (Siferg iüar eine 33ei4)iüerbe be» preu§ifd;eu ©efanbten unb beüollmäc^tigten 3)iinifterl bei \>tn ^anfaftäbten: eine^ §errn Souig üon .^aenlein. ßr ]()ielt el feiner SBürbe unb ber Stellung ^reufeen^ gemä^, MS: ßouplet eine» ^^offenfomiferS ju einer ^aupt' unb Staat^action aufgubaufc^en; eine t»orlüurf»üoIIe 3u= fd;rift, bie er bem Senat überfanbte, rügte bie „republifanifd^e ^ügellofigfeit" Srüningg unb forberte ftrenge SBeftrafung be» (2d;ulDigen, iuie feiner Reifer §!^elfer dornet unb 3)^ü^ling.

2Seit öfter al^ erfreuli^) ift, '^at ber Senat üon ,§amburg üergeffen, baB er eine felbftcinbige, eine freie Stabt gu re^ gieren ^ahe. ^f)m fel^lte ber ftar!e 9tüd^alt eine^ ^eeres; nur biefer Umftanb ma^t bie 33efliffenl;eit nid^t entfc^ulbbar, öoc^ jur ^lotl) begreifli(^, tnomit jene i^örperfc^aft (namentlid^ §ur Sleaction^geit) bie ungeljörigften ^i^^^i^t'^i^i^ä^i^ anberer Staaten toiel rafdjer erfüüte, aU berei^tigte g-orberungen ber eigenen Sanbe^finber. ^ 2lud) §errn t)on ^aenlein» läd^erli^e

1 Unliebiamc ^Beweiie bieten bie „övinncvungcn" be§ 2>oIf§fämpfer§ (Joroin; fftitet ber 1856 gegen 5u(iu§ Campe ausgeübte 3eu9niB3iuang , meil ev ni^t oerratf)en lüoUte, wer ju Siefijes „Ciofgeic^ic^te ^JJecüenburgg" 9JJa- teriat geliefert 1:)aii , u. i. w. u. i. to.

33viiuiiuj intib eingeipevit. 53ian bringt il^m ein Stänbdjen. 231

SefdilDerbe lüurbe aU begrünbet anerfaimt: bie (2tabttf;eater-iv.')i!üi)iiiip= birection tüarb ^u einer ©träfe toou {)unbert XljaUvn, Srünüig 1847-1847, §11 aä)t S^agen ©efängui^ üenirt^eilt. 9^ur bie „re:publi!anifd;e 3ügellofig!eit" tarn bem ©enate bod; gar jii tactlo^ üor; er raffte aU feinen ©tolj ju ber ©ntgegnnng auf: ,,^amburg fei eine fouüeräne, üon aüen 3Jiäd)ten anerkannte Dlepubli! nnb ein beutfc^er ^unbe^ftaat föie jeber anbere." Srüning ninfete tt}irfli(^ in ben ,,2ßinferbauni", ba§ StaatS^gefängnife Hamburgs, tuanbern; aU er inieber entlaffen luarb, l^atten fid; S^laufenbe 'oon 3}iii^iggängern üerfammelt, ipel^e 'iien beliebten £omi!er in ©mpfang nal^men, um i^n im Sriumpl(?e nad) feiner 2ödI)= nung §u geleiten. 9)tan rtiürbe il^m bie ^ferbe auSgefpannt I;aben, iDöre nid;t 33rüning, gefc^eibter aU feine S^ere^rer, au^ ber 5?utfc^e gefprnngen unb ju ^u^e gegangen. SIbenbS irarb il;m ein ©tänbden, bann aber ein fo an^altenbe^ ^iüatgefd^rei bargebrad)t, baB eine 2lbtl;eilung Sürgergarbe üon ber §aupt- )x>aä)e entboten n^erben mu§te, um bem 9?ufen ein (Enbe ju machen. 2lm näd;ften Slbenb (13. 3}Mrä) trat S3rüning iüie i846, 3U erwarten Wax, bei au^V)erfauftem c^aufe al§ ,,9üd)arb ^' "'" SÖanberer" juerft irieber auf; man empfing i^n mit enblofem ^ubel, ein 9tegen öon i?rän§en fiel auf ben ilomüer nieber, unb biefer, ein ^irtuofe beg fi^lagfertigen 2Bi|lr)orte^^ , eytem= porirte: „S)aran erlenn' ic^ meine ^appenljeimer." 9tod; eine 3JJenge bon Slnfpielungen erlaubte fid; 23rüning, tDeld;e immer neu be!(atfd;t lourben ; ber Slbenb geftaltete fid^ gu einer gro§= artigen ^Demonftration gegen §errn bon ^aenlein. ' ©inige S;age fpäter erfc^ien eine ßaricatur : ^ßrüning, auf einem .^al^n reitenb; barnuter frei nad; 9taimunb:

„|)än(cin fein, §äideiii fein, 2)tuf5t nid}t gar fo foKerig fein!"

^ (ir luav „iicv cnH)fin'Dlic^fte aflei in Hamburg occrcbitivten SipIo= mateii" unb über jc^c iHeinig!eit „piquiit". (^Ibenbieitung 1844, 5h-. 31, e. 207.)

232 ^ic Jftjlf '-yovftcüung unler 3]UU)Iing= O"ovnct.

iv.iijüi)iinfi= ®ie|'e ebenfo luftige, mie für jene ^eit d)arafteriftif(^e 1841-1847. ©efd^idjte auio l^amburgifd^en Socalblättern üon 1S4G äufammen- ]u\uö)en, wäre üergeblii^e 33iül;e: fo lüeit ging bie jarte Sflüd^ fic^t be^ Senate, t^a^ ber ßeufor angetüiefeii luarb, jeglid^e .^ritif üon „9iobinfon§ ^nfel" unbefe(;eu jii ftreid^en. 2öie im -Öerlaufe ber ©arfteHung fet)r Ijäufig, mufete ber ^ifteriograpl; aurf) bieemal „in bie gerne fd;n)eifen" nnb neben bcn perfon: Iid;eu Erinnerungen älterer ,v)amburger ein l;albe§ Su^enb füb: nnb mittelbeutfd;er (aud) S:[;eater=) ^^^^ii^G^^ S^i 9tatt)e sieben. 1^47, ßnbtid; faiu ber ^^almfonntag (28. Wäv^ 1847), nnb ba^

' """'' mit ber %ag,, an föelctiem bie bisherige Leitung jurüdlrat. 3)tan {;atte ju guter le^t ein Cuoblibet i)on Cpern nnb Sd;aufpiel= fragmenten getrtä^It, um 'iiic Don ber neuen Sirection nid^t engagirten ^ünftler in i(;ren ^BraöourroHen üom ^publicum atbf^ieb nel^men gu laffen. Qu. biefer SSorftelInng mar ba§ ©ebränge ungemein gro^; jeber ber fc^eibenben ^ünftler irarb md^ feiner Sarfteünng gerufen, beh-än§t nnb nal;m in einer Siebe Slbid;ieb t>om ^publicum. Ser Slbenb terftric^ //Uid^t ct>nc @emütl;li(^ifeit, nic^t ol^ne Sd^merj." Jörüning, 33raff in, §ein: rid; Sd^neiber , SBurba nnb einige anhexe 2)iitglieber traten jum legten WlaU vor i^re S^ereijrer nnb g-reunbe ; Söurba l;atte fi(^ ju einem me^rmonatlic^en ©aftfpiel am ^oft^eater §u ^en- ftreli^ üerpftic^tet nnb reifte in ben näc^ften S^agen bort^in ab. ®ie übrigen ^erftrenteu fidb nacb allen 9tid;tungeu ber äBinbrofe.

^a^ S3eenbignng ber Slbfc^iebSüorftettung traten bie bils l;erigen ©irectoren felbft [;erüor, bem publicum Seben)o^l gu fagen. SKü'^ling, raufd;enb betüittbmmt nnh mit Äränjen U- iporfen, fprad; juerft. gür bag, mal if;m üier ^al)xe lang jum S3eften ber Dper, fe^^5 öat)re lang für ba§ Sdtaufpiel gelungen fei, bat er um frennblid)e Erinnerung; für ^ßerfel^lteS um ^ergeffen. „9fiacE)bem Hamburger (gc^anfpielbirectoren öon Der Jöretterirelt bi^tjer nur jurüdgetreten feien, um ein Bretter-

2:ic leljtc a^ovfteaung unter 53Jüf)Iing = Govuet. 233

l)au§> in beluDl;nen, fei ii)m boppclt fcfemerslid) , anber^iüo iv. DMi^üns^ \id) einen neuen 2öir!ung§h-ei^5 p fud;en." ©r fanb i^n äu 184^847, gran!furt a. 3)i. nnb füllte ilju el;reniiolI au§; a($t§ig Satire alt, ftarb 3uliu§ 3)Ml;(ing äU Berlin am 7. gebruar 1874,

9bd; i(;m fprad) dornet, ßr iünrbe bitter: i^n begleite ta§: Semu^tfein, ber Äunft in Hamburg ben größten 3:^eil feinet 3>ermögen§ geopfert gu I;aben. %iix feine Seiftungen beanfprud)e er bie ©ered;tigfeit be§ ^ublicuml, beffen 3Sol;I= trotten er feine priüatifirenb gurüdbleibenbe grau unb bie 6eis nigen empfehle. „^l;n felbft, aU gamilienüater, I;abe man leiber gejuningen, fein 6tücfd;en 5ßrot im21ullanbe ju fud;en." ^aum t;atte er geenbet, fo ert)ob fid; fnrdjtbareS pfeifen unb 3if d;en; bod; enblid; überiuog bie 3;(;eilnal)me unb bie 2lner-- fennung feiner ^crbienfte; and; il;m flogen Äränje §u; „auf ber |)amburger 33ül;ne geloi^ §um Ie|tenmale/' fagt propl;etifc^ ein 33eri(^t, ,,ba er fid; bipIomatifd> gefprod^en burd; feine Stebe „nnmöglid/' gemad;t l^at, tüätjrenb au0 bem ganjen ^enel;men aJiül;ling§ bie Hoffnung I;eraugfd;immert, l;icr ein- mal «lieber '^en S)irection§ftab fü{;ren gu fönnen."

äßürbig, t^^eiliueig I;erälic^ loaren bie ©c^eii^egrü^e ber treffe; jebe Oppofition fdiioieg. ^m erften 58anbe üou Dlötfi^erg ,,:3af;i"6üä;ern" gab ßarl 5Loepfer eine hir§e ß[;ara!teriftif ber bigf)erigen S^tjeaterguftänbe Hamburg«; er fa^te barin gebrängt jufammen, lüa§ er üorl;er fd;on einjeln in ben Öriginalien au§gefprod;en I;atte. ©ein Urtl;eil, toon bem er felbft einmal fagt: ,,er l^offe baburd) ber gufünftigen ^^eatcrgefd;i(^ite eine 53afig 5U geluätjren," t;at bagjenige be§ §iftoriograpl)en be= ftimmenb, hjenn and; feine^luegS allein, geleitet; ber @c^lu^ feines S8erid;t§ über ten ^almfonntag^Slbenb ftel;e l;ier. „Sebt luo'^l/' rief ^Toepfer ben Sd;eibenben geloi^ im 9^amen Spieler äu; „lebt aiHe iüol)l. ^l;r l;abt diivm i?rei§ Don greunben ge= funben, bie (Sud; ben i^ranj ber (Srinuerung nnnben; i^br inart un§ tl^euer als ^ünftler, aU 33ienid)en. ®er Hamburger ü ergibt nid;t 10 leid;t! .<pier lügt baS 6prüd;n)ort: „SlnS

234 Xoepjcri cc^cibegvuB für ?3iüf)liitg iinb Covnet.

iv'.9.iiüf)ihi9=l)eu Sliigeii, au§. Dem Sinn", ioörtet ^(;r nii^t täglid): ,,imfer 1847-1847. ''pei^o^I'^; uiifßi" unüergeBIidjer Sd;nübt; ber §umor unferes Sebrim?" Sie futb ja an§> ben ::)lugen; fie finb tobt. 2(6er fie leben fort unter un^, fie mad)en ey no^) ben 9tad;f olgern fc^lrer! .... Unb 3^r, beibe ©irectoren lebt tuot;! aud} ^br! S)a! Unfercn ^xan^ jn ben vielen; unferen fc^inetternben .2;ufd; mit gn bein be^ Ördiefter»; nnfer ^urra^ §u bcm Xaufenb- ftimmigen be§ .^aufeÄ. ^'i)v luart STl^eaterbirectoren, nnb begeigtet bem ©djriftfteUer 2Id;tung; ^^x föart reblic^ im ©efc^äft; ^f)x tonntet Q:nd) befreunbet Italien mit ber nnabf)ängigen ^ritif. ߧ gel;e Sud; gut! Sebet lüol;Il"

fünfter ^{6fd)uitl.

ß. ßaifDns Dircction.

1847—1849.

a) Pircction mit <Z. S. IHauriire. 1») Direction mit 3. lüitrba. c) Die (ScfcIIfchaft fpicit auf übeilunoi.

©rüdenb lagerte eine \6)\vüU politifd;e 2ltmo[ppre ixhexy bem ganjen ßontinente. ®eut[(i)Ianb, in tüel^em bie öffent= li^en 3u[tänbe je länger befto nnerträglidier trturben, glid; nad) bem StuSbrude eine^ ange[el;enen ^latteg ,, einer brol^enb gebauten ©eipitterh^olfe, bie fid; nid)t entlaben fann." lieber^ bieg ^atte 2)HBtrad)§, inSbefonbere bie i?artoffeIfranfl;eit ge= l;errfd)t unb einen niel;r ober niinber beben!lid;en D^ot^ftanb l^erbeigefü^rt, ben man and; in |)ambnrg empfinbli»^ fpürte; nod; am 15. ^nni lb47 fanben Unrnijen ftatt, gegen n>eld;e bie 33ürgergarbe einf^reiten mnfete. Umflorten 53lideg fi^ante ber SSaterlanbsfreunb in bie näd}fte ^ufnnft; beftommen füllte ;3ebev: man ftet;e am 33orabenö großer ©reigniffe.

®a§ war bie S^it, in iüeld)er 3. S. 33aifon bie ^^ül^rung beg Hamburger Stabttf)eater§ übernal^m; geboren aU ßnfel eine§ franjöfifdjen Emigranten am 24. October 1812 5u.!patter§= t)eim bei D)iain3/ ftanb er bamal^ in ber 33Iütl;e feiner S^^re.

1 „5)ev gjJagiftvQt üon ^JJiainj ()at amt(id) Iiei ^icfigcr ^-Bc{)öi-be bngegcn tntevpeöirt, baB öon I;ier au§ bcr uerftovkiic !!8aiion in öncntlid^eu 33Iättern nia ^ubc Iiejetc^net jci. Wein öinbicirt if)m uon 5Jlainj au§ oificieü jeinen

23G Saijon Irifit Gngngcmentj.

V. sBQijouä ©rÜartermaBen beabfid;tigte er ba§ ^nftitut uneber guni Tempel

1847-1849.^^"^^^ ^wnft äu ertjeben; lüie er [id; babei mit einem ^^o[[en=

tl^eaterbirector üerbinben !onnte, bleibt iinaufgeüärt, luenn

mau nid)t mit feinem ir>eibli(^eu 33iograpl;en in bie[er 3Serbin=

bung „ba§ tragifd;e llnred)t feines Seben?" erbliden triU.

Um neue GugagementS ju treffen, I;atte 33aifou hirj üor ber 3(mt^^nieberleguug feiner 5>Drgänger eine 9hiubreife burdj S)eutfc^Iaub unternommen; einjelne %ää)ev befe^te er boppelt, um nad; furjem ^robefpiel biejenigeu Gräfte bauernb ju be= I;alteu, n^eld^e am meiften gefielen, ^n 3iäterrotten feilte ben bamaB fraufelubeu g-eljringer äöeber uou 9üga unterftii|en; für ba§ (i(;arafterfad) berief 33aifon SSil^elm ©erftel üou ^öln. ©iefer, ein jüngerer trüber Sluguftl, ge|)ijrte ber |)amburger 58ü{)ne nur fel;r furje ^ät an, ba man il;m jäf)rlic^ 400 3:i;aler ©age Joeuiger geben föoHte, al§ auegemadjt n^orben. 5lu^er SSeber unb ©erftel ift nur nod; ©eorg griebric^ Starfe, geboren in ^annoüer am 26, gebruar 1815, ju erföäl^ueu; ein talentüoUer, and) literarifc^ t^ätiger äRanu, ber 53rüning erfe^en follte. ©§ loar ein ftet§ iüieberfjolter SSorunirf gegen Saifon: er 'i^abe für baä (£d)aufpiel unbebeutenbe ^"^^^i^uen engagirt, um in fd;Ied)ter Umgebung allein §u glänsen. Uu; ftreitig bilbeten bie Ueberbleibfel au§> berä^ergangen^eit: ©d;äfer, ©loi), ©alfter, c<peffe, ü, ©ogb, ^rau Sebrun, grau gifd;er, grau illeugel, 3tntonie 3."öill;elmi u. 31. ben beffereu ^(;eit ber gjJitglieber. 1847, ^o6) voax ber ^eifatt be§ ^ublicum^, ber S^ufd; be§

28. 5)iävi. £^.^g|-^g^g ^^^ 2I^P„^ ^gg 28. 3JJärj 1847 nid^t toer^attt, aU

fd)on bie 2(rbeiter unb .<panbnterfer t;iuter ben ßouliffeu ftanben, I;arrenb, big ber 33or{;ang gefallen irar, um alle Verzierungen, alle Ueber^üge ber 33änfe unb Sogenbrüftungen abzureißen, ©egen 9Jiitternad)t ipurben bem ©irector 2)caurice bie (2d)lüffel

reinen Äatf)olici§mu§ unb bittet um58eftvafung bev ()iefigen„5üevleuinbei" (!j " (ipamburgev ^a^ve§ieiten 9h-. 7 öoin 7. t5ft>runr 1849, Seite 217.) Saljd) ift beibeS; 58aiion ftarb aU ^^voteftant.

'Utile ^^(novtinungen ^aijons. 237

eingepnbigt; brei SBod^en lang blieb ba§ §au§, ber neuen v. 53aiionÄ

3^irection, 1847-1849.

3ln§[c|)mü(fung iüegen, ge[d)lDffen. ^ehen bem ®ecoration§-- ~""*'°"'

ntater ©rophiS a\i§ S3erl{n toaven tüd)tige eint;einüf(^e Äünftler t^ätig, ben 3ufd;auerrauni gefcbmatfüott ^u renoüiren; bie fertige Slrbeit fprad) allgemein an. S)ie Sogen föaren um eineö ©tul^Iel S3reite »erlieft ^ unb Ratten bunfeln ©runb unb ineifee ^rüftungen mit ©olbüergierung erhalten; finnig nnb fünfllerifc^ waren bie ^rofceuium^togen gefc^mücft. ^^arfet nnb parterre gewannen burd; eine ©rl;ö^nng um 8 ^oU; bem ^^arterre inar ein befonberer 9}^ittel=@ingang gegeben tüorben. 2)a0 9)iafd;ineni unb Sfiequifitenluefen föurbe üerbeffert; ber 9)iaf(^inift 3}füI;Iborfer geftaltete üieleS üon ©runb au§ um. ©tlic^e frifd;e ©ecorationen gingen unter ©ropiuS' tünftlerifd;er Seitung auä bem SOiater^ faale l;ertior; au(^ gtoei neue S3ort;änge tourben I;ergeftent. ®ie §auptgarbine lie^ im 3JiitteIfeIbe ein grofeel Silb in einer ©arnitur öon Heineren feigen.

©ine Steuerung, bie unftreitig toon 93aifDn au^^ging, ber: fünbigte ferner fd^on ber 3^ttel ber erften 3>orftelIung : ftatt „^Jabame" unb „®emoifeIIe" inaren bie €d;aufpielerinnen „grau" unb „gräulein" genannt; ein fc^einbar geringfügiger Umftanb, ber aber in conferüatiüen Jlreifen lebt;aft unb mi^günftig befprod}en lüurbe. 9iod; eine giueite 9leuerung: bie ©infc|rän!ung beg feit 1827 iDieber unmäßig eingeriffeneu greibillet« Unfugs, bürfte §8aifon §um Urheber gel;abt ^aben. SßenigftenS fd)rieb er an 9)caurice§ Stnlüalt: ,,S)ie guten j^reunb= f(^aften, folrot)l mit Sc^aufpielern unb @ci)aufpielerinnen , aU auä) mit Sonrnaliften, bie tDbt;ubeln unb bem ^^ublicum 6anb in bie 2lugen ftreuen muffen, fönnen in 3^^unft ni($t ge» bulbet werben, ^d; wei^, i)a^ berartige ßontracte eyiftiren. ^ebarf mein i^err 3lffocie folc^er Wliüd nod^ ferner, um fid) in ber öffentlichen 3)ieinung aufredet §n er^ l)alten, fo mag er fie anS^ feiner ^riüatcaffe bef riebigen; iä)

1 „'SieS tiägt ein wenn Ic'eute auf bcn neuen <Stü()Ien fitjcn", meinte Xocpfer.

238 ^Paijon cngagirt iliob. ^hulj n(§ Siauiaiiirgen.

V. ??ai!oiK- !^abe nur ©elb für ein reell e^^ ©ef(^äft." 2(n uub für fic^ i847"i849. ■niod;te bie ä)iaferegel erfpriefelid), ©elic^ter luie ^ofepl; a)lenbel§- fol^n gegenüber gebieterifcb notl;iüenbig fein; r>erfet;It Jüar e§, fie and; auf ©raniatifer uub ilritüer inie Soepfer unb SBoH^eini au§§ubel;nen, axi§> feinem ©runbe, aU tregen i{;re§ 3öiber= fprud;§ gegen ben garftigen „Sd)lappfuJB-".§anbeL S)cr le^t* genannte l^attc biö^er 3:;^eaterberid)te für bie .gamburger 9iad^= ri(^ten geliefert; nun trat ber @d;riftftener Slrnolb Sc^loenbadb an feine Stelle, ber fid; unlängft in .«Qamburg niebergelaffen. S)ie feid;te Slrt biefeio Siteraten (and; an 9iötfd)erg i^aljrbüc^iern bett)eiligte er fid^) fprad) jebod) iuenig an, überbie§ toerlie^ er fd^on im «Sommer be§ näd)ften ^a^ve§> (1848) bie ©tabt, unb 9öollt)eim (ber tn3\i)ifd)en ein rafd; nertnelfenbe^ 33latt: „bie :^ül)ne" gegrünbet tjatte) lunrbe auf§ neue mit bem 3:l;eater- referat betraut. S)ie Hamburger 9tad)rid)ten mad)ten fid; öon bem 33elieben eine§ (S(^aufpielprinci^)al§ unabl^ängig unb abon= nirten einen ^sar!etpla^. Sl'oepfer legte bie ?^eber nic^t nieber, aber er beri4)tete feltener.

3}ielleid}t glaubte 93aifon, bie Socalfritif um fo el;er eitt- beljren gu fönnen, aU ein off icieHer 9tecenfent liorl;anben inar : man ^atte einen Dramaturgen engagirt. Sie SlnfteEung eine» fol(^cn war bamals 23^obefad}e; (Stuttgart Ijaüe feinen S)ingel= ftebt, Dlbenburg feinen 9}iDfen, Äi^nigsberg feinen ©ottfd)an, 33raunfd)n}eig feinen ^ödji), S)re5ben feinen ©u|fotr), fogar 3)iagbeburg feinen SÖei^l, ber bie über i^n üerljängte ^aft ab- gebüßt ^atte, bem aber fd^nöbe ^^oliseinjiUlür bie diMte^v na6) Berlin unber @efe^ unb 9^ec^t untcrfagte.

Tu\6) längerem Sd)iüanfen über bie gu berufenbe ^erfönli($= !eit entfc^ieb fid; bie Hamburger 3:l)eaterbirection für Stöbert ^ru^. (ix na^m bie Slufforberung an, traf in .g)amburg ein unb fe^te fid; allbalb mit ber 9]eftler= unb 3)iellcfd)en 33uc^= l^anblung in 55erbinbung, bamit ne 3)rud, 33erlag unb poli» §eilid)e 3^erantu>ortung einer 3Sod;enfd}rift übernähme, trelc^e er t^erfaffen foHtc.

^^rul] Qtebt jetn "iUni nieiolb »ieber au']. 239

^ru^ l;atte in .'pamburg eine ebenfo xinerquicfUd;e <Btel- v. ^aim-^ lung, föie faft alle feine ßollecjen anber§n}o; !onnten [ie bie jg^7lig49_ l)bl)exen ^ntexe\\en ber toaterlänbifd^en S)id;tfnnft nac^brncElid) unb erfolgreich toertreten Senten gegenüber, bie für biefe ®id)t!unft felbft gar !ein ^erj l^atten? 3u praüifc^en 9ie= giffenren aber tnaren biefe Dramaturgen meift gu unerfal;ren; and) blidte natürlid; ber ßomijbiantenbünfel mit äu^erfter ©e^ ringfd)ä§nng auf 3}tänner I;erab, bie neben ben nad; Si^aufenben bejat^Iten Sarftellern fid^ faft mit ber @age eine^ 6|)oriften abfinben liefen. ' 2({g 5?ritifer ber 3)timen 'i)atte ni(^t einmal Seffing erfprie^lid^ in feinem Slmte gu inirfen öermod)t; bie Epigonen fonnten e§> nod; Weniger. S^a§ publicum na{;m i^re 3)^einung§äuBerung mit bemfelben 3Jii^trauen auf, luie alle „officiöfen" Äunbgebungen; bie ^^eater = a)Utglieber murrten bei bem fd)üd;ternften 5tabel5tUDrtd;en. SSaifon maäjie t)Dn biefer Siegel leine Stu^na^me; ^ru^ beirunberte il;n nid}t ge^ nügenb, unb ber 5)irector »erlangte nun: bie 3hiffä^e beffelben im 9)canufcript §u lefen. S)er S)ramaturg fanb biefe gorberung mit 9ied)t fo unfd)idlid;, ba§ er am 1. ^uni 1847 ,,in golge i847, frennbf^aftlidjer Uebereinlnnft" (lüie belannt gemad)t lüurbe) au^ feiner Stellung fd)ieb. ©amit erreid;te aud; bie junge

1 l^ubwig Siecf liejog GOU, Lfavl (Sutjfow 800 2f)aler. lieber iljn I^eifet in ber g(i)rift: „S)q§ 2re§bener .'goftfieater" (Serbft 1852) @. 20 fg.: „SQßer ben taleniöoHen , geiftvcidf)cn Mann fannte, mußte jid) üon uoinf)ercin lagen: feine Berufung werbe unb nülffc unglücfli^ nuefallen. (Sine S;oji§ perfönlid^er (äitelfeit, geftärft burd) eine 9letf)e Khella woljlüerbienter, ll)eil§ auf beni äöege litcrarifc^er (§ei)ottericf)aft errungener (xrfolge; ein poten^irteä SelbftbewuBtjein, \}a^ über bie nntürlid; gejogene Öreuäe ))raftif(f)er 5gefQ()i= gung fic^ tnuid;te unb wofjl nud^ O'rperiniente »üogte, ju bereu erfoIgreid;er 2;urd)fü^rung ba§ 5JtaK erlangter (irfaljrung nid)t auäreidjtc, baburd) aber ein 5BIoBfteüen aud) weit geringeren, aber Vvoftijd) erfa(}renercn fträftcn gegen= über, unb eine inuncrtjin abiidjtlid;e '^Jarteilidjteit liefen bei ®ul]toiD gc= fd^äftlidje (Srfc^Inffung eintreten, nicld;e julelji felbft bisweilen in fleinlidjer, eines fo reichen Talente» unwürbigen iöerbitterung fid) funbgab, bie bie Ülid^lerfolge feiner Steflung feine§n)eg§ ntinbeften§ jum Jf^eif aud^ in ber eigenen ^erfon, fonbern lebiglid) aufeertjalb, in ^(nbercn fudjte unb baburd) in jeber Sejiel^ung ungcrcd)t würbe."

vUim.

240 6^- ScDiient, ©uljforo iinb locpfcr üticv %mi[].

V. un:ifonä 2öod^en[(^rift \i)x Gube, bereu erfte 9tummer unter beni Siilel 1847-1 849, //®^'^^ii^turgi[d;e 53Iätter be§ .^amburger ©tabtt^eaterS üou 9t. G. ^ru|" am (^röffuuugetage ber neuen 33nl^ne ausgegeben ipar. ^m ©au^eu erfd;ieueu (föonad} ba§ .^amburger (id)riftfteller= Seyicon VI, lo2 §n berid)tigen ift) fteben 9iummern, 100 «Seiten 9)Utteloctaü; bie Ie|te 9ftummer tüavb 9}tittiüod§ am 2 ^uni 1847 ausgegeben unb entl^ielt bie baS ©ingcl;en beS ^owtnalS aufnnbigeube „ßrflärung." ®ie €d)ilberung bie[er 33orgänge bei @b. ©etorieut (©d;auipielf. V, 7) ift alfo rid;tig; g(ei(^-- tnol;! polemifirt ©u|!olü (9lüdbl. 306) gegen biefelbe \o Ieiben= fd;aftlid;, bafe er fi^ fcgar §n ber 33emerfuug ^inrei^en lä^t: fei S3aifon lebiglid; auf ,,ben (Sffe!t ber 3eitungSnad)rid;t: ^ru^ ift aU ^Dramaturg berufen/' angefommen. 9hir auS getrübter ©riuuerung urtt)eilte ©utjt'otr» fo Uebreid) über feinen üerftorbenen „greunb"; Sl^oepfer begleitete ^sru^' 9tüdlritt 1847 mit folgenbeu ^Betrachtungen: „®r füllte Gelten unb fdjüttelte fie ab; bie[er ^reimutt; ift ad)tuug§iuertl;. S)er Dramaturg l^at eine fc^föierige, unbanfbare Stellung. S)a§ publicum for- bert toon feinem 9lamen @influ§, unb er fann i{;n nur in fo föeit ausüben, alS bie i^erren ©irectoren üon ©otteS ©naben erlauben. ®a§ ©ute fc^reibt man ber S)irection unb ben be= Hatfc^ten (£d}aufpielern auf 9led}nuug, bei 35erfef;ltem l;ei§t e§: ,,2lber tuie fann 91. 9t. !" lieber ben Dramaturgen unb über ben (Souffleur n)irb im beften %a\ie gefd)n)iegeu , aber auf beibe trirb fogleii^ gefdjimpft, ipenn anbere Seute oerfäumt t)aben, gu lernen. Unb in föeldje Stellung War Dr. ^ru^ ge= ratzen mit feiner 9tebaction ber „"S^ramaturgifdjen Blätter!" eine J?riti!, wddje \iä) toon "oen über alle 33egriffe empfinbli^en |)erren Ferren Äünftlern als Ferren Ferren 58orgefe|ten ober Ferren Ferren (gngagementScolIegen 'J)a§i Imprimatur Idolen foH, ift eine tlumöglid;leit. Dr. ^sru^ empfanb als 3}tann üon ©es finnung baS 9cad)t|)eilige feiner 2lnftellung !aum, unb er beeilte fid) 3urüdjutreten in bie 9lei^e ber freien ®id)ter. @r loirb bort iüillfommen fein."

Xie elften Sjorfteüungen unter 33atjon = 5Raurice. 241

3um beginn it;rer S3orfteflungen , ber am 21. Slpril 1847 v. »aüonä ftattfanb, I;atten 33aifou:3)kimce, iüie einft ©(^mibt^Sebrun 1847-1849. am 3. ^3lai 1827, ,,@gmont" mit üoraufge^enber „^^i^el^Duüer: Z^"^^', ture" geirä^lt; lüieberum folgt« S. 3)t. ü. 2Beber0 klängen 3unä(i^ft ein ,,^eft[piel", gebid^tet üon 9lobert ^ru|. S)ie ^am belnben g5er[ouen lüaren: „®er 5Director" (oon Saifon bargen ftellt); ,,ber $itt;eaterbiener;" eine ^erfonification be§ ^ublicumS, rec^t artig „^err ^rofaiai§" genannt; ,,bie SJ^nfe;" enblid) „^t;antafn5" unb ,,§ammonia/' folpie „fctmmtli($e SJtitglieber ber Sü^ne." 3fiatürlic^ fpielte „ber 2)irector" bie 9toIIe eine§ 9Kärtt)rer§ ber üunft nnb liefe al^ fol(^er bie üblichen iilage= lieber erf(^allen; §nle§t ii?nfben bem publicum Si^meic^eleien gefagt, lüeld^e ba§ abfällige llrtl^eit über ba§ ^-eftfpiel nid}t änbern tonnten. 3)ian rief nad^ bemfelbeu beibe 5Directoren ; fie erf^iienen nnb empfal^len fiä) aUfeitiger ^aä)\id)t

Sie nun folgenbe Slnffnt;ning be§ „©gmont" tr>ar in jebem SBortoerftanbe ein „Xrauerfpiel." S)ie neuen 3Jiitglieber er- liefen fic^ aU ungefc^ulte Slnfänger ober üerriet^en bie WU-- nieren üeiner S3ü^nen; mit 2lu#na^me ©erfteB (SSanfen) fanb man fie fammt unb fonberS üon unerhörter 9}JitteImäfeigfeit. Sogar S^iobert $ru|, ber bie J^ünftler erficEitlid; fct)onen tuoHte, ma(^te in feinerlangen, erft am 19. 3)lai abgefd;Ioffenen tritt! ber ©röffnunglüorftettung fein §e^l auö bereu STroftfofigfeit.

Unb biefer Jammer blieb uuüeränbert, fo lange bie SBaifon^ 3)kuricefct)e ^erbinbung bauerte; ber Deffentlid)!eit gegenüber fud}te 3)iaurice ^aifon unb beffen (ic^aufpieler=(gitelleit, 5?aifon 9)(aurice unb beffen angeblich grunbfa^lofeg a3erfal;ren bei ben ©ngagement^abfd^lüffen aU Urfac^e biefer 3)iifeftänbe l^inäufteHen. Ottilie 2lffing fc^reibt: „33iaurice rul^te nic^t, al§ big alle %ää)a boppelt unb breifad; befe^t föaren; ber ©agenetat be§ ©tabttbeaterö \miä)§> baburd; fo l;eran, bafe erft bei 12,000 ^^alern monatlid)er @innal;me alle Soften ©edung fanben." ©ine üoülommen l;altlofe Sefd)ulbigung ; benn t^atfäd;lid) l;atte fein ßontract ©iltigfeit, ben Saifon nid^t mit unterfd^rieb,

IU)13C, Öcfdjidjtc bi'ä Stabtthcrttcv^ in .vambiug. lg

242 2ite crj'tcn 58orfteüungen unter 53Qt)on = 9Dkuricf.

V. 9?Qi)o.K- ftatt ber aiigeblid; boppelten Sefe|ung ber %ää)ex jeigt grabe 1847-T849. ^^'1^ ^erfonaltoer§eid}ni6 be^ <54)au[pielg flaffenbe Süden, unb bie ©parfamfeit ber neuen S)irectoren gel^t au^ ol^ne ßinblid in bereu ßaffen6üd;er au§ fo §a^lreid)en S3eifpielen l^erüor, bafe an einen ©tat öou 12,000 Xl;alern uionatlid^ unter Saifon unb 9)^aurice fd)Ied}terbing§ nid;t §u glauben ift.

2öät)renb bie erfte ©c^aufpiettorftellung berma§en ab[d)eulid}

i>^^7, ausgefallen lüar, bafe bie 2ßieberl;clung am nädbften 3(benb ein leeret ^am fal;, errang bie reorganifirte Oper einen üoUfom; menen 6ieg. Gnblid; l;örte man, \m§> in Hamburg fo lange entbel;rt \uorben : einen 33erein toon iugenblid)--frif($en Stimmen. 3Jlit ^ilfe eineC- rührigen 2lgenten 5Ramen§ 3:f;eobor |)agen maren fd)ä|bare Gräfte gelronnen; u. 21. ber Bariton (Element unb ber S:enorift ßarl Änopp üon ©rag, bie ^rimabonna 2llot)[e 33cid)ale[i üon 33rünn, foluie bie 33affi[ten granj 3)alle 3lfte öon aöieu unb @d)ott üon ©rag. «Später !am nod; ber ^elbentenor f^-ranj ®itt l^inju, ein geborener j^ran!furter, ber urfprünglid; Ä'unftgärtner gelcefen ioar, feit 1840 aber ber ^ül^ne angel)c>rte. SBä^renb be§ €ommer§ feffelten il^n contractlidje 3Serpflid)tungen an ^a^$ 3:I;eater a. b. SBien §u 2Bien. Um S. 21. ÄrebS in feinem müljeöollen 2tmte eine @r= lei(^terung gu geiüäl;ren, l;atte man neben i^m einen giueiten (Eapeümeifter , griebrid} ®d)inbelmeiBer, au§> ^eftl; berufen, boc^ blieb er nur ein ^a\)X] bann fungirte ÄrebS trieber aüein.

j!lug ^atte bie neue S)irectiou jenes äöerf, iuel($e0 ju SornetS 3^^^ fM^ Partie honteuse ber partie lioiiteuse" ge* wefen luar, 9)t03artS „^on ^uan", al» erfte CpernüorfteQung

1847, gewählt (23. Stprit); um ben ©rfolg mad)ten fid; befonberg ''■^"'"'- Clement (®on ^uan), ©d^ott (©omtl)ur), ^nopp (Octatoio), §rau §el)ringer (®onna 2tnna) unb %xl 3)tic|alefi ((Slüira) üer^ bient. 2tud; erntete ber raieber üerftärfte ^ox einen S;riump^ burd) baS günbenb einfd)lagenbe : „§od) foü bie grei^eit leben!" 3Jiü]^lborfer§ neue „^iJÜe" belebte ^a^ ^ntereffe am Sc^luffe.

3Bcabii(|tigie SBerjd^meljung bc§ otntit= unb 3;f)QltQl()CQiev§. 243

®er ©efammteinbrud roax glängenb; ,,®on ^uan" nnirte v. »oifoi.§ rrieber ergiebig für bie ©äffe. 1847-1849.

DblüD^l bag llnternei)men fomit iDenigftenS ^alh aufblüt)te, glid) \i6) bennod; bie SSerftimmung nid}t ai\§>, lüeld)e gtüifdieu ben beiben ©ircctoren !^errf4)te. Segrünbet \oax biefelbe burd^ bie ©teüung be§ ©irectorg 3Jtauricc, ber fein eigener ßoncur^ rent geirorben iuar; aU Sefi|er be§ %^ai\at^eaUx§ mui3te er fid; felbft, aU beiu ©tabttl^eaterbirector, jeben 2lbbrud) gu t^un ftreben; aU ©tabtt{;eaterbirectDr fonnte er es nur ^ödjft ungern fel;en, tüenn ba§ publicum bem X^aiia\\)eatex 2öo^I= lüoHen f(^en!te. Um biefer Sage ein ©nbe ju mad;en, fiüipfte er XXnterI;anblungen mit SBaifon an, beren ^id bie üijUige ^erfc^melgnng beiber ^ül;nen \vax; tro| aller 2tbmal;nungen ber treffe ' ging 33aifon luiHig barauf ein. ©c^on lüaren jttii; fd)en i^m unb 2}iaurice§ Slmnalt ir)id)tige 5pun!te l^ereinbart tüir befi^en Saifon^ S3riefe barüber al§ ber ^lan an, irie fc^eint, unbilligeu 3iiwutl;ungen beg ®irector§ 3)canrice fd^eiterte. S)iefer jpoUte feinen trüber 2npl^on§ unfünbbar auf 3e^n ^atjre alg Äaffier ber vereinigten S:^eater angeftellt fe^en; ^aifon lüiberfprad), bie llnter{;anblungen jerfd)Iugen fid; unb ber ^tt^iefpalt beiber ©efc^äftlgenoffen entbrannte auf§ neue, ©nblic^ lüar ber @d;aufpieler Srüning , burc^ ben im @eptbr. 1S47 ein offener 33rud) ätüifc^en i^nen {;erbeigefü(;rt unirbe.

Sie 6tabtt^€aterbirection mufete fid^ fagen, t}a^ bie 3u= ftänbe be§ (gd;aufpiel§ auf bie Sauer unl;altbar loaren. 3ur S3erüoIIftänbigung be0 bürftigen ^erfonalg fd)ien 53rüning, ber

' 3:ie Si#'c§jeiten (1846, I, 478) 5. 53. iagictt: „2Ba§ luirt) bn§ für ein Üeben »oerben! Saun »üevbeii bie Sf)afeipenvefd)cn ^UigcjcOmacftljeiten unb £d}ifier§ ernüibenbe§ '-Patfjos nögetfjan; ber eble, flaiiijdje 93ouleüinb « 6)c; idjmact jieljt bann ö^^ä^irf) t"?' ""§ f'"/ unb n^ir njevben immer gebilbeter bcinat}c ]o \(l)x, >uie bie S(i[;neibcrmnmjellen in --j-^arig. Unb bann erft bie 3)}uftt, unb juletjt nod; t>a?, «otlcl! Sie geiuöTjnlic^en Jonjer werben alU mä(;Iidj burd) SongleurS erjctjt, unb öieüeid^t erf)alten luir nud^ einen 0(0do, ber an ben iJogen emporflettert!" 2öic biefc '^'ropl^ejeiung liuc^= ftäblid^ in Erfüllung ging, wirb fid; jeigen.

244 fommt jum 33ruc^ jwijc^en Säatjon unb 5)laurice.

V. igaiiouä ein met;rmonatlid}e§ ©aftfpiel in Jlönigsberg ab[cluirt ^atte, ig47"l849^ befonber» geeignet; man fteüte i^m ba^er ben SIntrag: gegen 2400 S^aler i^ii^^re^gage lüieber 3)iitglieb be§ €tabttt)eater§ ju luerben. 33rüning fagte gu unb tarn nad) Hamburg ; üi§> jebod^ ber ßontract ausgefertigt tüerben foUte, feilfc^teu bie Untere nel^mer, äl^nlid; lüie bei ©erftel, um 200 ^T^aler. ^rüning .na^m ba§ 93tinbergebot ni(^t an, ging aber auf ben ^orf(^(ag beS ©irectorg a)kurice ein: am 2:§atiatl)eater §u gaftiren. ^aum erful;r S3aifon biefe i{;m forgfam t>er^eimlid}te 3:^atfa4ie, al0 er ^rüning, ebenfalls ^eimlid), bie ftreitigen 200 Z\)aUx aus feiner S:a[(^e anbct, iüenn berfelbe ol^ne auf bem S:^alia= t^eater ju gaftiren, in ben ^erbanb be§ Stabtt^eaterS einträte. (So gef d)a^ es; 5DJaurice, 5)irector be§ ^l^aliat^eaterS, ma6)te be^l^alb gegen Srüning unb bie ^^irma Saifcn unb 3}kurice üom Stabtt^eater eine illage anhängig unb erfüllte jugleic^ bie SIctionäre, il;n feiner ^ac^t ju entheben. 3)iefe aber gaben 3)iaurice anf)eim, für einen geeigneten SteHüertreter ju forgen; er fanb il;n in Sßurba, ben fein <2d)idfal foeben nad; Hamburg jurüd führte. <£ein ©aftfpiel in 9ieuftreli| mar fo günftig verlaufen, ^a^ ber @voBt}er5og i^n lebenÄlänglid; engagirt ^atte; 2Öurba Sollte nur feine ^ahe unb feine gamilie nad^ 9kuftre(i| ^olen. S)a trug i^m a)iaurice bie 9}htbirection ber ^ül^ne an; bie 2(ctionäre gaben mit Siner Stimme 9)kiori= tat if)re ßinmiUigung ju bem 3:aufd)e, unb ber ^ünftler Icfte bie ^>erbinblid;feiteu , inetd^e i^n an bie fleine Stefibenj 1847, feffelten, auf gütlid)em 23ege, um üom 12. Cctober 1847 ah

12. cctober. j^ ^^g 9te(^te unb ^füc^ten be» 2)irector§ 3)iaurice einjutreten. 2ll§ ber le^tere fein ©irectorat am ^ammt^or nieberlegte, iuaren 174 2:age feit bem 21. Slpril 1847 üerfloffen; mit 2tu§^ nat)me be» 22. 3)tai, eine§ SonnabenbS üor bem l;ot)en gefte ber ^fingften, mar täqüä) gefpielt morben. 3Son ben 173 33or= ftellungen fam nur bie geringere i^älfte auf ^a^ Sc^aufpiel: 81; baneben mürben 27 Opern auf 92 Slbenbe i^ert^eilt. „®on i^uan" allein mürbe neunmal, „5)as Dkdjtlager" ad;tmal.

Cctobev. 25. 3uti.

2)ie veovganifivfe Cper. 245

,,9tobert", ,,^ie Hugenotten", „^ie 3in6erf(öte" je fec^lmal, v. q?Qiioni „%[qaxD" unb „©itana" je fünfmal gegeben. S'ieuigfeiten Manien jg'^'ll'Jslö. fo gut trie gar nic^t gu ®ef)Dr; „©uttenberg," ^eyt öon D. ^red;tler, 9)lufi! toon ^üd^S, fiel burd) (7. October), unb Sor|ing§ i847, ,,5öaffenfd;uiieb" (25. ^uli) errang faum einen falben ©rfolg. 9tur ber Söetteifer, rii^tiger: bie ©iferfuc^t beiber ß^apeUmeifter beiüal^rte bie jule^t ebenfalls erniattenbe Dper öor gäuälidjem Hinfie(^en; an bie Söfung großer Slufgaben, lüie bie üon ber treffe geforberte 9ieubelebung ber S^ouiüerfe @lud§, fonnte nid)t gebadet Serben, ©e^r freunbli(^ geftaltete fic^ bie Slufs nal)me be§ 6ängerg S)itt, ber am 23. September a{§ 9iaoul i847, bebütirte; er befa^ einen kräftigen, umfangreichen unb gutge= ~^- ®'''*^^' fd;ulten 3:;enor; „e§ tl;ut ungemein lüoP/' fagt ein 33erid)t, „fold^e ©timme lüieber einmal au§ üotter 33ruft ertönen §u l;ören." 2lu(^ bie al§ ßoloraturfängerin eingetretene ©mma 33abnigg üon ©reiben, S^oc^ter be§ S^enoriften, fpäter aU grau 9}tampe'33abnigg mit bem ^Beinamen ber fd;lefif d)en 9kc^tigaII" gefc^müdt, eriüieg fid) al§ üortl^eilliafte ©rlDerbung. ' Sabnigg t)atte feine S:od;ter begleitet unb lebte eine ^eit lang in Hamburg ale ©efang^le^rer. 5Jleben ®itt flieg befonberS S)alle 3lfte rafd) in ber ©unft be§ ^ublicumg; fein 5ßater n^irb aU ^ortugiefe bejeidinet, er felbft lüar am 4. ©ecember 1820 gu Btoüerebo geboren. S)er Jlunft fd^eint er mit £eibenfd;aft obgelegen ju l)aben; in „®on ^mn'' gab er ben ßomt^ur neben bem Wuv- fetto, iüa0 fonft nur an Heineren Sül;nen übli^ ift. gaft alle neu angefteHten ©äuger, bie man (abgefel)en üon iljrem ftöreu= ben, meift fübbeutfd)en ®ialecte) burd)ioeg fel;r tüd)tig fanb, waren 3lufäuger, bie iebod; fpäter naml;afte 33ül;nen gierten: 2llot)fe 3}iid;ale|i unb ©alle 2lfte mirfteu in S)re»ben, ©d^iott in §annooer, Änopp in aSeimar u. f. ir». Se^terer üerlie|3 Hamburg 1848 unb ging nad; ^rag; ebenbortl)iu überfiebelte i848.

1 Sic innc()te gicid) n(§ aiojine („^ortiev") gurovc; {Slot)=58nvloIo cj;teni;)ovirtc: „Sic ift au§ guter imifitQliid)cv Samilic, ben i'atcr t)alie i^ iv)oI)I gcfanut"; iua§ tei älteven XOcntcrfvcunbcn großen 3uticl erregte.

24G ~a§ reorgauifirte Sc^auipiel.

V. sBQifouo aud) grau gel;ringer. ©ie trennte [id; üon i^rem ©alten, (;ei= I847!i849jat{;ete (5arl ilnopp nnb ftarb al5 beffen ©attin am 27. (£ep-- tembev 1877 gu äöeimar.

^on ben neuen 3}iitgliebern be§ 6d;au[pieU t;at nid)t ein einjiger in ber golge Slnfe^en ober Äünftlerruf erlangt, ©tar!e unb ©erftel aufgenommen. S)ie gange ßrbärmlidjfeit ber ^ox- fteüungen unter S3aifon iuirb beutli(^ burd} bie 33erid)te über ein SBerf, 't)a§) bi§{;er auf Hamburgs 53ül;ne nod^ immer gleid^i'am al§> SBa^rgeidjen ber einfügen S3Iütl;e be§ bürgerIi(J^en S)rama§ l;atte gelten bürfen: über ,,^abale unb Siebe", ©ine SSor= 1847, fteüung biefes S:rauerfpielg, am 29. 9Jtai, fa!) ,,ba§ ^au§ leer, gleid;fam in golge pro:pl;etil"d;er 9Sarnungsiüin!e ; aber felbft oon ben lüenigen Slninefenben f(^lid} einer nac^ bem anberen fort." ©ine stueite !ritifd}e Stimme fagt: ,,^6) begreife nid)t, inie ba§ 3ifd}en fo laut Hingen fonnte! (E§ flang laut, unb bod; fommt auf jeben %i)ei\l]ahex nid^t oiel. ©in drittel befommt ftet§ ber abge{;enbe g($aufpieler, ein drittel ber ^^robenbirigent, ein ©ed}§tel .^err Maurice, ein ©ed;§tel ^err Saifon. 9^ur ^err ©(^äfer (alter 3}^itler) trefflid;; @loi; (j?ammerbiener) iuad'er. ©d;abe, ba^ biefe 9lamen fd;on feit 3«^^"ßi^ owf ben Betteln prangen; luir bannten fo gern ber ©irection für fie!" 3lm uu; üerfc|ämteften fanb bie unabhängige treffe ben ^erfnd;: burc^ eine iüoljlorganifirte ßlaque, wie man fie bi^l;er nur im Sl^alia= tl;eater gekannt l;atte, ben ^Beifall gleid;fam gu ergiüingen. Sei feinfüt;lenben Äunftfreunben Ujurbe burd) fold^e^ am S)ammt^or unertjorte S^reiben oollenbs alle Suft am 3:i;eaterbefu(^e ertöbtet. eienb, ttiie bie 2luffül;rungen, blieb aud^ haS^ Sftepertoire, in beffen trübfeligen ^^lu^ nur einige ©äfte Slbtüec^felung brad^^ ten. ®en 33orfa^: ,,beutfd;er" i^unft loieber eine ©tätte gu bereiten, betl}ätigte bie neue Uuternel)mung fel;r ipunberbar; 1847, it;re erfte 9iooität ttjar am 14. 9}iai: ,,®in Sefc^ü^er," nad^ 14. ^3ia.. (gj.j.|f,g . j-jg jyj^.^g au§gegifd)t. ^ru| ein unbequemer S)ras maturg! nennt al§ ©runb: „iueil man biefe 9leuigfeit, menigftenS für eine erfte, gu unbebeutenb, [a, uniinirbig ber

DUuigfeiten im Sd)Quipiel. 247

©teßimg fanb, iüelcbe taQ erneute (Stabtt^eater einäunei;men w^ami^ üerfprod;en I;at/' i847-i849.

äöürbige Dleuigfeiteu !ann man nur gtuei nennen : £aube§ ,,earlgfd)üler" am ^fingftmontag , imb „g3caria 3}iagbalena" toon Hebbel am 10. ^uni; le|tere0 £)rama brachte ©öring auf is47, bie gcene, ber ju ©aftroflen berufen tüar unb ben %i\6)Ux '~l'f^^^-;_ 3lnton fpielen lüoüte. £aube§ Slrbeit errang völligen, unge= t^eilten SSeifaE, oblrol;! Saifon al§ Schiller um gel)n Saläre ju alt befunben trurbe. ^ru| fagt: „<Bä)i\lex ift offenbar ber tuenigft gelungene (El;ara!ter; i^m muB bie ©arftettung gu CT^ kommen, inbeni fie bie öielen fentimentalen , fd)n)äd}Iid}en ©teilen in ben §intergrunb rüdt, bagegen Me^ Iierüor^ebt, tuaS bie ©rfd^einung fraftüotter unb bem SSilbe äl;nlid;er mad;en !ann, ba§ ^eber unter unö öon ©d;iaer in ber 33ruft trägt; einem ^ilbe, bem biefer junge Sßeltf^mersler fel)r irenig gleid;t. llnfer ©c^iüer t^at bag @egent|)eil; er fud)te tueit mel;r ju rühren, alg §u begeiftern."

,/J)iaria 3J?agbalena/' üon ^aifon mit ber breiften ©d;am= Iofig!cit be§ comDbiantifd)en ^efferroiffer^ „bearbeitet", ftanb unb fiel mit Döring; bie ^riti! üeriDarf ein 2)rama, lüorin ,,bag aSibrige, IXnäft^etifc^e, Unmoralifd^e in feiner ganzen 9ladt^eit I;erüortritt". ®a§ fei ,,ein ©tüd 3)tifere meljr", weiter nid)t§; |)ebbel gleid;fam wie burd; Drafelfprud; ju ^en griecE)ifd)en S:ragi!ern unb ju @I;a!efpeare alg britteS ©lieb gu fteHen, föie man e0 üerfuc^t fjahe, fei albern, fei „maB= unb bobenlog". ©d;cn bie britte 2luffüt;rung n^ar ,,beifpiello§ leer", obtoo:^! Döring aU Xi\d)Ux 2lnton meifterl;aft fpielte. ' ^aifon (eecretär) unb Slntonie Söit^elmi ftanben i^m mürbig jur (Seite. Sediere l^atte fi(^ feit furjem in Stoepfers ftrenge, aber gebiegene ed^ule begeben.

1 Cttilie ?tffing faticlt üon einem „cvgveifenbeu ßinbnicf" t)e§ Stücfee, bev evjielt lüorbeit fei, „weil 58ai|on bn, »no ba§ nadft au§ge|;)vod)cue SÖDvt 3U einid)ueit)en'D gewivft f)ättc, ben ^ujdjauer ben ©inn l)nt)e ervnt{)en Inffen." 5Jiit anbeten äBovtcn: wq§ .s^ieMiel jn .^lelitiel mndjte, wcix üon ^|Muj<i)cvl)anb jovgfam entfernt.

248 ®Qfte: S)öring, ?(njrf)itl], £opf)ie Sdjröbcr.

V. 9?aiiPn5 2luBer S)örinc3 nal^m iicd; 2(ii)d)ü^ tocn Söien %[)ei[naf)rm 1S7-I849. "i 2lii[pnid); befonbeiy [einen £ear (10. nnb 20. ^nli) he-

1847, trunberte man ent^nfiaftifd;, oblüol;! feine Umgebung faft au§= na{;m§Iog „n^eber (Si)rfurc()t nod; 33egeifternng für ein clafftf(^e§ ®ebid)t" i^erriell;. i^fflanbg „<B\>ieUx'\ mit 2lnfd;ü| al§ Silbau nnb ©öring aU ^sofert an einem buvd; ungeftüme§ 2Better be-

1847,. günftigten Sage (19. ^uli) gegeben, füHte ha§> Sl;eater nad^

^^" ^'"''' langen, langen 2öod)en lieber einmal ganj; SBaifon al^ Spieler na^m an ten §ulbigungen S^eil, bie Döring nnb 2Infd;ü^ ernteten. ®ie S3aronin gab 93larie S)amböd toon ^annoüer, nad)mal§ grau gtrafemann. S^oepfer mad)te bie intereffante 53emerlnng : in bem 53erliner nnb bem Sßiener ©afte t)er!örpere \id) gleicbfam bie üerfc^iebenartige ©igentl;ümlid)!eit il;rer ^^ül;= nen; ,,®i)ring mit „gauft", mit ben „(iarl§fd)ülern" betrieb, baB ber 6ct)aufpielfunft in S3erlin bod; eine et\\)a§> freiere 33e= ipegung geftattet fei; 2tnfd)ü^ mufete fid) in bem Greife bon „9]att;an", ,,S)te Säger" u. f. \v. l;alten. S)aB eine (Srtüeite-- rung be§ SBiener 9lepertoire§ in unferen Sagen jur 9iotl)ti>enbig= feit geworben, liegt auf ber .^anb; aber aud) in Berlin be- \vad)t nod; eine gu gro^e 2lengft(id)feit bie ßrf^ieinungen auf ber ^ül;ne. 53eibe beutfdfjen ^auptftäbte, 9lorm für bie Sühnen gleiten 9iangeg, l;emmen baburd; ben ©ang ber ilunft= entnjidelung, nnb entmutl)igen felbft fold)e S)ramatifer, lüeld^e i^re SBirfung nid)t in mobernen ©d)lagtDDrtern fu(^en."

kleben ben benannten ftrat)lte nod; einmal ba§ eble @e- ftirn (Sopl;ie ©d)röber§ in nid;t ermattetem ©lange. Sauge fd^on lebte bie ^ünftlerin gang gurüdgegogen in Slugeburg; nur ge= legentlidie 9teifen gu i^ren 5?inbern brad;ten fie mit ber großen 2Belt in 33erü^rung. So gefd;al; aud; nneber 1847; aber faum lüarb belannt, bafe ©opl^ie Sc^röber in Hamburg fei, all fie ijff entließ anfgeforbert iuarb : gu fpielen. Sie ntä^lte bie gürftin in ber „53raut t»on a)ieffina" unb ßlaubia ©alotti;

1847, te^tere gab fie am 12., bie gürftin am 7. unb 16. 2luguft.

«uotnt Qg-^^^ ^^^^^ bie Unterftü^ung, lpcld;e fie faub, anwerft mangel=

<Bop^c cdjröbcr jcf)Iiefet i!)r Sßirten al§ £d)Quj^ncIerin at. 240

f;aft,i fo baB fie Qlnftanb nal^m: ben bringenben SBunfd^ bei v. »aiiona ^ublicunil nad) einer ©arftellung ber i^p^igenie su befriebtgen. 1S47-V849. „2Bir Ratten/' fagt ein S3(att, „gern anf Sugenb nnb (S(^i)n= l^eit üerätd)tet, nnb bie Seiftung nnr aU ©eclamatorinm be- tra(^ten inoUen." S)enn immer nod; rife ©opl^ie ©d;röber (oh lüol;! ba§ geilen ber oberen SSorbersä^ne je^t i(;re 2(u§[prad;e ber 3ifd)Iante et\va§> trübte) bnrc^ il^ren S3ortrag be§ 5?erfe§ §nm ßntjüden l;in; „aber auä) il;re ^Nrofa ift luo^lftingenb tt)ie Silber" lefen toir; „aU ßlanbia wav fie ü ortreff lid;, einzelne 9)iomente, toie: „9)larineni war ba§ le^te äöovt" u. f. io., imrlf= ten tief ergreif enb." 6d)tuülftiger fagt i^r nachmaliger ©(^n)ieger= fol^n Slrnolb <Sd)Ioenbad; : „2öenn Wir je^t faft getool^nt finb, baB DJielpomene i(;re ^äiibe nnr in Saüenbelwaffer \r)äfd)t, fo feigen mir l;ier ]ie nod; in S3Iut, in ^ei^el, qneHenbeS SSInt tau(^en." 2ll§ ^f^^^ü« h^^i^'^ bie 9)teifterin ranf(|enb empfan^ gen nnb iüieberl;oIt bei offener Scene, fotüie am (Sd;lnffe, ge^ rufen; ba bie Ooationen für fie fein ßnbe nehmen wollten, trat fie üor nnb fprad; gewid;tige Söorte: „91ur ^egeifterung für bie öatcrlänbifd^en S)id;ter I;abe fie bewogen. Wieber an bie Deffentlid^feit jn !ommen; bie 2tufna^me, weld;e fie gefunben, üert|)eibige biefen (Sd;ritt nnb beWeife : ba^ wal;r]^af t bebentenbe S)i(^ter auf ©arfteller nnb ©arfteUung ten tiefften ßinftufe üben müßten. Sie wünfd)e nur, bafe ©eutfc^lanb balb Wieber einen ^ic^ter befi|en möge, an beffen ©rö^e ba§ jüngere ©e= \d]Uä)t ber i?unftgenoffen fi(^ ergeben, an beffen ^-euer fid; entjünben !önne, wie ba§ ältere getrau an ben Söerfen Sd)inerl, ber nod) it)r 3eitgenoffe gewefen." 3)iit biefem fd;önen ©inbrnde fd^lie^t bie fd;aufpielerifd;e SBirffamfeit Sopl^ie ©d;röberl er: l^ebcnb ab; §amburg§ Süt;ne, bie 2Biege i^rer 33egabung, foHte aud; bie (Si}re be§ legten SlnftretenS ber 9)teifterin genießen. '^

1 (Jc^vingcr qI§ Cboarbo fönlotti »iifetc fein äBoit.

'^ S)ie 1869 ju äBten eiid^ienenc 93iDgviipt)ie Sopf)ie Sd)rö'öev§ Don if)rem Sd)h3iegerjot)n Dr. *iU}iIipp Sd^mibt enl{}ä(t feine bcv in iiovliegenbent Söerle bargeiotcnen (Jin3cn)citen über bie ^ünfücrin.

18. «tiigiift.

250 ^-P^atä „Cunnjenjammler".

V. löaiiPiic. garl S^cepfer fagte üon if)r in ^^ro[a, iüa§ ©riHparjer in 5ßer[en i8^7"l«4f,. gcfagt I;at: ,,®a!§ beut[cf)e S:raiierfpiel bebarf einer 93iufterbar= ftellerin , nad) li>eld)er bie niinber 33egabten fid; formen !önnen ; bie[c 2lu§erlüä{;(ten fel^Ien. Sophie ©d^röberg 2tnffa[i'ungen tüaren tief, fü§n, großartig; il;re ®urd;fül;rung genial nnb bod; gebiegen. ®nrd) ben 9tndtritt ber einzigen %xau i'ft ba^ bent[d)e S:;rauerfpiel ge!nidt."

33Ut biefen S^atfa^en ift bie fleine ßifte be§ @rfreulid;en au§ jener 3^^^ erfd^öpft; benn bafe ber |)aupttrumpf, ben SBaifon anSfpielte, ein fraffeg franjöfifi^el ©ffectftüd iüar, ift 1847, me^r aU nnerfreulid;. 2lni 18. Sluguft ging ^patS ,,2umpen; fammler," Pon 33aifon felbft bearbeitet, auf bem ©tabtt^eater §uerft in ©cene; ein 2öerf, üon bem bie anftänbige treffe bejtüeij feite, ob „auf bie beutfdje S3ül;ne nberl;aupt, befonber^ aber auf eine foldje gel;öre, wo claffifd)e S)ramen Porgefül;rt inerben." 3?erbred;en unb ßafter bilbeten bie ©runblage ber ^anblung; ber 3:;^eatereffect, nid;t bie innere 9iotl;ti3enbig!eit, füijrte bie ©ituation l^erbei. „aJiorb^ unb Safterftüde tobten bnrd) il;re pifante ©emein^eit ben ©inn für ^«i'^tfjeit unb Stbel in ber Jlunft/' fagte Scepfer fe^r rid;tig; allein banad) fragte ber „beutfd;e" S)irector 53aifDn unb fein ©enoffe 2)Jaurice nic^t. ^ener inar jnfrieben, mit $pat§ „Sumpenfammter" ein ©tüd gewonnen §u i)ahen, föorin 9]iemanb glänste, aU er; „aüe anberen ©eftalten finb tammerbiener, bie bem Sumpenfammler ben Stod abbürften unb bie ©(^u^e pu^en," fc^Io^ ein ^^erid;t, ber, tt)ie atte übrigen, 53aifonl SDarfteÜung ber S^itelroHe begeiftert rül^mt unb namentlid^ über ben ©(^inung entgüdt ift, lüomit er lange 2;iraben jum greife be§ ^olhä üortrug. Qn biefeS Sob ber treffe ftimmte au^ ba§ publicum mit ein, unb fo angefe^en föar ^aifon aU lünftler, bafe man „bie pfpc^ofogifd; unb materiell unmöglii^e Slrbeit, lüorin alle 9kgeln ber 3leftl;etif mit g-üBen getreten n^urben," in ben £auf nal;m luegen feines 3)ieifterfpieU. „Scr Sumpenfammler" bel^errfdjte "oaä 9tepertoire r^oUftänbig ; innerl;alb ber nienigen SBod^en bis ju 3}^auriceS

ßaricatur auf 53tnurice§ iHücfttitt. 251

2tu§tritt iDarb ba^ ©tüd breije^nmal gegeben , (SDuarb S)eürient v. ^mm-- tüijmt befe^alb ,,53ai[on» ehrgeizigen Gifer, t)a§> <S(i;aufpiel i,^47"jg49^ lüieber auf einen iPürbigen ^-ufe gu bringen." ,,S)ie ßarU- f(^üler" erlebten öom 24. 9Jlai bio IL Dctober (alfo in meit längerer grift) nur neun, „Sgmont/' „Ui^ißl SIcofta/' „©ebr. Softer" u. f. \i\ je §n)ei Stuffü^rungen. ^iff^^'^i^B^Q ft^^t feft: ba^ 53aifon an ben allermeiften Slbenben, luelc^e er bem ©d)aufpiel einräumte, fid) felbft in ©[ausrollen befd;äftigte, o^ne immer nad) bereu Söürbigfeit ju fragen. Qn§iüifd;eu ent- jüdte ber geliebte Sumpenfammler " and; ben ©irector 3Jiaurice fo au§uel;menb, bafe 3)caurice toom X|)aliatl;eater ber ^nrma S3aifDn unb 9Jlaurice ein ^aroli gu biegen befd;IoB; er lieB ba§ Srama für ben ^ferbemarft üon §eiurid) ©mibt überfe|en unb gab am 19. September mit einem neu en= gagirten (£d;aufpieler, Sogumil ®an)ifon au§ $olen, elf Mal rafd; l)inter einanber. SBieberum ein l^ergerfreuenbeg ^^eifpiel reinfter 5)eutfc^l;eit giueier r)aterlänbifd)er ^üt;neu.

S)aB bei foli^em S^reiben am ©ammt^or waö) fecb§ 3)^0= naten ein deficit üon 11,500 3:t;alern r)orI;anben Ujar, ift nid^t überrafdjeub ; ber ©ruft ber Reiten l;atte mitgeluirft, e§> l^erbei» gufül;ren. „ßiue Iebf;afte ^^|)antafie fiel;t üor bem ©tabtt^eater ba§ fd;euBIid;e ©efpenft be§ ^unger§ lagern," föirb unC^ be= ri(^tet; „tüenn man bie 9^ad;empfinbung, iueld;e eine mangel-- l^afte ©omijbie geluäl^rt, mit berjenigen tiergleid)t, bie iuir mit un§ uet;men, trenn nnr einer barbenben SUbeiterfamilie uufcr ßintrittSgelb gefpenbet traben, fo \uuubert man fid; uid)t über bie Seere im 6d;aufpielt)aufe, fcnbern nur, bafe noc^ äu= meiten beiud;t n)irb." ^n ber %i)at, SBurba beJineiS 3)iutl;, baB er ba§ ©eiciffe für ba§ llngennffe preis gab ; barauf fpielt eine Saricatur an, nieldie „jur Erinnerung an ben weiU I;iftorifd)en legten ®irection§tried)fel am ©tabttt;ea= ter" bem 3:f;eaterteufel öon 1848 beigegeben lüurbe. 9iec^t§ im ^intergrunbe fielet man baö ©tabtt^eater mit ber ^nf(i^rift : ^Tempel reiner Kunst und süssen Friedens!" 2Burba ftel;t

252 aöurbn übernimmt bn§ Jirectorot.

V. 9?attcm§ jiveifelnb banor unb fragt: „Wag' iclfs?" ..Nur herein!"

ig~47"i849. cinttportet 33aifon unb §iel^t i^n beim 2lrme fort. 2inU f(j^reitet 93^aurice baüon, bem in ber Entfernung fi(^tbaren 2;]^altatl^eater ju; er trägt ein Rapier: ..Die Ehesclieiduug" unb einen ©elbbeutel mit feiner S(bfinbung in ^änben. ^rol^ lüenbet er ben ^M surüct waä) bem ^nftitute, iueld)e§ er üer^ Iä§t: „Vergnügter Abzug!- lieft man unter feinen ^üfeen. 3tüif(^en beiben 3:^eatern reitet S3rüning auf einem €d)au!el; Vferbi^en, tüelc^ieS au§ feinen SieblingSroIIen gebilbet ift, bem (Stabttf)eater entgegen; fein feifteS ©efid^t ftrat)It SBonne, mit ber 9ted}ten fd;lrenft er feinen ..Neuesten Contract, 2400 Tlialer." ©ine Unterfd;rift fpottet barüber, ta^ für bie am 1. Slpril 1847 gefd;Ioffene Saifon=3)kuricefd)e ^^eater-'@^e „bie fd)öne 36it '^^^ i^itigen Siebe gar fii^nell entfc^föunben" fei. 1847, 2lm 11. October 1847 lag man al§ „Ie|te SSorfteHung

11. cctober. ^^^^^^^ ^^^ S^irection be§ ^errn 2)taurice" ben ,,Sarbier üon Seüilla" angeüinbigt; naä) bem Si^Iuffe ber Oper rief ba§ bid^tgefüUte ^au§> ben «Sc^eibenben ^eroor, ber ficf) mit furjen Sßcrteu empfal^I. Unter ftürmifdiem Beifall n}urbe er entlaffen; ftürmif(^ jubelte man am mäßen Slbenb 2Burba entgegen, unter beffen SDtitbirection 9)iet}erbeer§ „.öugenotten" bie erfte ^orftellung iriaren. „Le roi est mort vive le roil" ©inen 1847, Slbenb fpäter, am 13. Cctober, bebütirte Srüning (al§ 9üd}arb

13.' cctobcr' ®tii^berer) aufl neue; mit i^m feine inerte ^^rau, jene (Sou= brette, bie er au§ .Königsberg mitgebradjt unb am ^age juüor gel;eirat^et "^atte. Seibe tourben l^erjlic^ aufgenommen.

5ßon Sofep^ Söurba ^egte man bie Hoffnung: burc^ i§n toerbe 'griebe, ßifer unb Stnftanb inieber in bie 9täume beö (£tabtt{)eater§ einjieljen. SDfan rühmte feine fünftlerifdie S5it= bung, man erinnerte an feine grünblid)e Sliufiffenntni^, man lüieg auf bie erprobte ß^ren^aftigfeit unb $RebIid;feit feiner ©e^ finnung l)m. -Hnv n}ünfd)te man, ber neue ©irector mi^ge fii^ feinen lebhafteren, bi§ gur Ieid)t gereijten ^eftigfeit nerüöfen ©enoffen ni^t über ben Äopf n>ad)fen laffen; ju grofee ^Naffi=

3:ie üeränbcrte 2age ber Xinge unb t^re folgen. 253

üität bilbete ben ^auptfel^Ier 2ßurba§. ©eboren su diaah in v. asaijon? Ungarn am 11. Sunt 1802, toax er ge^n ^a^re älter at§ if47"l849^ Sai[on, ber il)n glei^tuo^l balb tollig bel;errf(^te.

®ie allgemeine 3ufriebenf;eit mit ber toeränberten Sage ber S)inge t^eilte nur QuliuS ßoniet nid^t. @r ^atte nebft 9Jlü^Iing am 1. 2lpril 1847 ber neuen ©irection baS ^i^toentar gegen 146,000 %^alex überlaffen, ireld^e ratentüei^ abauja^leu luaren ; nun proteftirte er gegen 3)hurice§ StuStritt beim §an= bel§gerid)t unb verlangte fofortige 2tu§l;änbigung feinet ganzen ©ut^abenS (15,000 3:^aler), inbem er behauptete: äöurba biete für bie «Si^erl^eit be§ Snüentarg feine Garantie. S)er ^rocefe geftaltete fid) burd; lebhafte ^arteinal^me l^erüorragenber ^uriften ju einer 2(rt localer cause celebre; Goruet lüurbe abgemiefen, njeil er bie @efäl;rbuug feinet ©igent^um^ ni4)t ju begrünben t)ermo(^te.

2ltle biefe 3Sern)i(!elungen unb §änbel„ irelcbe immerfort üom unerqui(JIi(|ften ^eitung^gejän! begleitet tüaren, founten ba§ 2lnfel)en bes (£tabttt;eater§ natüilid; nid)t ^^h^n. S)eniiod} mufete al» ©eirinn gelten, ba^ nunmel^r inenigftenS ber erften 33üt)ne §amburgg il^re ©elbftänbigfeit ungef4)mä(ert 5urüdgegeben iuar. ®ie üon ^eben!li(i^en luieberum gefürd)tete ßoncurreuä bes 5:t;aUat{)eater§ konnte, icenn atte§ ging tr-ie foßte, nid;t furd)tbar fein; „Hamburg ift glüdlid; genug/' fagt ein ^agesblatt mit 9lecf)t, „jlüei bebeutenbe 3:l;eater fofern biefe ni(|t übertriebene Saften ju fc^Ieppen ijaben er^ l^alten ju !önnen; im Söiuter bur^ bie eigenen 33eUio^ner, im ©ommer burd) ben faft unglaublid^en ^m^m^ üon gremben. S)ie ©ifenba^nen brachten beren in ben leisten 9)ionaten gegen 60,000." ^nsbefonbere freute fidi S:oepfer, \)a^ „in ber Äunft nun tüieber grei^eit be5 9ftingen§ obuialte;" treffenb l;ob er ^erüor: „l^ier gebül^rt bem Talente, ber ^^ilbung bie Ärone, nid^t bem 3)ionDpoliften. ^eber a)taler, jeber 9)hififer, jeber ©djTiftfteller muB fid; gefallen laffen, ba§ il;m Soncurrenten erfte^en: ba0 3:i)eater, lüenn nid^t ftagniren foU, muB burc^

254 2)ie Cpcv unter ai?uvt)o. S3^ent)e(sio:^n§ Job.

V. «saiioni einen 9üüalen gefpornt iperben. Gine (Stabt tüie Hamburg

18^7-1849.^^^^ nic^t einem überladen, ob er bie 2ßerfe ber ©i^t^

fünft, bie erf(^einen, i^v t>orfn^ren n^ill, ober nic^t."

^er neue ^irector toanbte feine ^^ätig!eit auSfc^liefelic^

ber Dper ju, n^eld^e unter feiner Leitung balb bie ©efal^ren

überipanb, üon benen bie le^te ^e\t be§ Saifon;2)lauricef(i^en

9legimente ai\6) fie bebroI)t ^atte. 3}ie ßitelfeit: auf Soften

be§ ©anjen felbft nod^ glänjen gu lüollen, blieb Sßurba fremb;

er n3ir!te t>ert)äItniBmäBig feiten mit. 2)ie nor^anbenen Gräfte

ber 58ü^ne fteUte er rid;tig ^in; ba§ (Srfi^einen toon ©äften

bilbete bei il;m minbefteuS nid;t bie Sftegel. S)er erfte biefer

1847, ©äfte, ^ennt; Sinb, erf^ien nur Gin Mal (2u. Cctober); bei

20. Dctobcr. ^.g^g^ Gelegenheit beging Saifon eine STactlofigfeit, n3eld)e faft

unberei^enbare folgen l^erbeigefü^rt ptte. S)a ba§ §au§ über^

füUt toar, fo toieg er bie Sogeufc^lie^er an: bem ^erfonal ben

(Eintritt gu üerfagen. S)ie Äünftler iraren barüber fo empört,

'M^ !aum aöurba§ entfc^ulbigenber ^ufpruc^ fie tpieber befänf-

tigen !onnte. ®in anberer ©aft mar ^auline SSiarbots©arcia

1847, (S)ecember 1847), beren 3>irtnofität nad) @ebüf;r beiuunbert

seccmbcv. j^j^^.^g. [ij^^ .^giorma" tttoHten 33iele über biejenige ^ennp £inb§

fteüen. Seiber lieB bie «Sängerin fid; au^ ju bem f)o^Ien

^unftftüddien I^erbei: in 3)iei;erbeerö „Diobert" bie ^ringeffin

j^47 unb ba§ Sanbmäbc^en an einem 2lbenb §u fingen (19. S)ecbr.

19. Tccbx. 1847). ^i)x .ponorar betrug 50 Soui^lb'or für jebe» 2luftreten,

bie greife ber ^^[ä|e lüaren er^öl;t.

Unter ben mufifalifc^en D^euigfeiten, meiere ha^ ©tabttbeater 1847, batbot, fte^t 23tenbe(5fo^n§ „(SliaS", am ^ufetage lb47 (4.9io= 4. gioübv. öember) im „geiftlid^en ßoncerte" üorgefül^rt, obenan. ,^reb§ ^atte ba§ 2öer!, forgfältig einftubirt, am 9. Cctober in ber 2:on= ^alle juerft gu ©e^ör gebrad)t; bie Sßieber^olung ergriff bas publicum faft nod; tiefer, al^ jene frühere 3)arbietung. ßrfc^üttert üerna^m man aber einige 3:age fpäter bie Sd^reden^funbe: ber (2cf)öpfer be§ „eiias" fei gu eben ber ©tunbe in Seipjig plö|- Ii($ terfd)ieben, n^o feine ©eburteftabt feinem ©eniuä feierlid)

5JtenbeI§jof)n§ 'Jlnbenfcn geel^vt buvd^ 3e*leJ§ ßiel^fopf. 255

ge^ulbigt ^abe. 6^ irar nur ein 3Ict fd)nlbiger ß^rfurdit für ben v. »aijono lobten, loenn beffen Slnbenfen am 20. TiO^hv. üom ©tabtt^eater u^^^-Vs-iö. burd) eine ©ebäc^tniMeier begangen lüurbe, bie freiließ nal^esu ^^^^^^^^'^^ grotesf ausfiel, ^aä) einem 2^rauermarfd)e au§ einer ^eett;Dtoen= fd^en Sonate fprac^ 33aifon einen ^rolog toon $rä|el, bem ba§ SJfännerquartett au§ „Slntigone" mit paffenb üeränbertem Xepe folgte; ben übrigen S:;f)etl be§ 3(benb§ füllte „5Der (Sommer= nad^tötraum" in unglaublid; na(^läffiger2)arftellung. „Slntigone" ju befe^en, reid)ten traurige^ ßswQ'iiB fü^ SSaifon! bie öorl;anbenen Gräfte nic^t l^in; ba§ bem n)el;müt^igen Slnbenfen an einen gefeierten Si^obten burc^ ben ©fel^fopf Zettels unb bie «Spä^e ber .»ganblüerfer gel;ulbigt lüerben foKte, n^ar üöüig empörenb. ®ie Dtoöitäten, meldie Söurba üorfü^rte, liefen ßornet^ pra!tifcl)en Äennerblid toermiffen. ^ücfen§ ,,^^rätenbent" (19. is47, ^Roüember) tüurbe mit mäfeiger SBärme aufgenommen, oblüol;l bem ßomponiften er l^atte ba§ ^ext felbft einftubirt unb birigirte bie erften ^orfteHungen bie freunblic^fte Stimmung entgegenfam. „Seila", gro^e romantifd;e ^^luberoper in 3 Slcten nad^ bem 3SoI!^märd;en „@neelüittd}eu" üon ©bgar 3)knsfelb, errang nur einen l;alben (grfolg (22. gebr. 1848); ber ©omponift, i^-is, ein ©nglänber Siameng ^Merfon,^ gab unterm 3. 9)iär§ bie offent^ lid)e ©rtlärung ab: feine Slrbeit fei tro^ feinet entfc^iebenen 2Biberfprud)§ „buri^ a>erfür3ungen gang bisfigurirt ; " überhaupt ^dbe man feine Intentionen „oft gar nid)t berüdfid}tigt. " SBirflid) iüaren au§ ber Outoerture, au§ brei @nfemble§ unb ax\§> fünf (Sporen lange <Btüäe geftrid;en; ^ierfon Ijatte aber

1 §cn«) §uglj ^j>ieiion, gciiorcn am 12. 'iipx'ü 181G 311 C£fDl•^, ftavii in !»icipäii] am 28. Sominv 1873. 6v f)eirat^ete oiit 19. >Se).)temt)cv 1844 äu 5)]it)'öclje}; 6'QroIine i*conf)avtit=2l)icv, geb. am 6. Sonuar 1814 ju 3ittau; biejelOc, »ueld^e t)ovt)fr iinproüifircnb buvc^ ©eutjdjlnnb gejogcn unb im Simi 1844 anä) in .s^amlnirg aufgetreten tuar (f. oben, S. 211). ®a§ 6f)epaav lebte jeit 1846 in Hamburg, Caroline '•^Uerjon »uivftc [)iev üielfadö al§ i2d)rift= fteüeiin, u. 51. für bie ^»afjresjciten ; SBrümmcv, 2^. Ticijterh'j;., II, 147, <Bp. 1. g. 16—14 U. u. ift bannd) ju bcridf)tigcn. 3ic Ijattc and) ben Sejt 5u fieila gefdjrieben.

(Vctiniar

256 ^f"f un^ "fu einftubirte Cpevn. 6tn neuer Sramoturg.

V. 93aifonä ber ©itectiou fein 9Berf torläuficj umionft überlafien imb nur 1847-1849.^^^ 33ebin9Uiu3 gefteüt: bafe forgtältig einftubirt tüürbe. 9k(^bem „Mla" jroeimal üerftümmelt gegeben tüorben, brang ^erfon auf bie ."perftellung ber ausgelaffenen Sä^e, allein er be!am bie brüefe Slutirort: „bie Sircction fönne feine ß^it me^r an abermalige groben tierfdjtuenben." S)abei blieb el. Unter \)m älteren Cpern, auf n>eld)e SBurba jurüdgriff, miferietl; uiand^e, lueit fie fd)Iec^t infcenirt irurbe; Stubers ,,galid)niün3er" 5. S. glaubte man hnrdi) einen neuen (Sc^luB anne^mli(^ maä)en gu foüen: 9kpoleon erfc^ien al^ „ftumme ^erfon" unb l;eftete bem jum (Solonel aüancirten jungen ^^äc^ter (ÄapI), tüä^renb berfelbe rul;ig todter fang, toor ber^-rcntba^ ^reuj ber ©^renlegion an. hierauf leitete ba» Ordjefter 2tuber§ ginale in bie 3)ktfeillaife über, e^ formirte fid) ein „leben^ be§ ^ilb" unb ber ^ov^ang fiel bei bengalif^er 33eleuc^tung. Um bie Scharten aufjunjelen, föeldje ber biel;erige 33er= lauf feiner SDirection bem iScfiaufpiel fo überreid}lic^ gefdjlagen, fal^ Saifon fic^ nac^ einem neuen Dramaturgen um, unb lüä^lte enbli(^ ben 9)knn, föeldjer fic^ al^ 3:§eoretifer unb ^raftüer, aU 33ü^nenbic^ter unb Ä'enner ber Scene ju biefem 2tmte empfat)l, irie fein jföeiter: Garl S^oepfer. 2ll§ biefer jeboc^ einen ^a^re^gel^alt wen 3000 ^ (1200 S^aler) forberte, erf(^ra! S3aifon über bie |)ö^e biefer Summe berart, ba& er jebe heitere SSerl^anblung abbrad^i. Unb bo(^ ^atte er \iö) bei fid^ felbft mit bem fünffadien 33etrage, mit 15,000 ^ jä^rlic^, engagirt! 9cun fteüte er an 3:oepfer§ Statt einen „bramatur= gifi^en ßonfulenten" in ber ^erfon be» Dr. 9iobert €(^mieber an, n?eld)er üorl;er in ©resten bie Slbenbjeitung rebigirt l^atte. Die 2Bir!famfeit beffelben ^at feine Spur gurüdgelaffen ; man loürbe gar ni^t§ üon i^m luiffen, irenn fein Dtame ni^t im Sü^nenalmanacl ftänbe. ßr fdilo^ Snbe 1850 im .^golfteinfc^en eine (streite) ß^e mit ber S^aufpielerin ^oKP^nie ©uling, ge^ nannt 3itt, lüel^e feit 1848 am Stabtt^eater gu Hamburg angeftellt War; fpäter föurbe er Stabtrat^ in Dijbeln.

DIeue 5]]itgliebev. 5ieue 3)inmen. 257

®al ^erfonal erful^r not^gebrungen einige S^eränberungen ; v. »aüons Stntonie Sßil^elmi lüurbe I;aI§Ieibenb , mufete längere 3eit ^^^^'' ^sITihI^ laubt lüerbeu unb erhielt inittlerlueile eine 5Rebenbul)Ierin an %xa\i 33ertt;a 3:;]^oma^ üon granffurt a: 9)t. , iüeld;e nebft i!;rein inenig befät)igten ©atten 1849 an ba§ berliner §oftl;eater übertrat. 2llg iugenblid;er £iebl;aber tunrbe StnfangS 1848 ©mil Sürbe üon 2lItona herbeigezogen, ber jtüar eine 9ieit;e üon ^'orgängern übertraf, aber bod^ nid)t genügte, ^n 9tiga bilbete er \iä) weiter ans unb tarn m6) i^a^rcSfrift ^urücf ; unterbeffen l^atte ^aifon Sllfong 9te!on)g!p > Sinben all 3Sertreter biefeS gac^§ geironnen.

%nx bie 2lnnal;me üon 5Reuig!eiten blieb angenfdieinlic^ bie grage lüic^tig: ob fie eine ©langroEe für S3aifon enthielten? ®er alte „g-reunb", ßarl ©u^loiu, reichte feine ^Bearbeitung be§ „ßoriolan" in Hamburg ein; 33aifon befafe §u tüenig ©elbftüerläugnung, fie ju geben, dagegen Um ©u^lotoS „SöuHentueber", bramatifd)e§ ©eniälbe au§ ben Reiten ber §anfa in fünf Slcten (bie üon ber Senfur ftarf befd^nitten iraren), gur 2luffül;rung (1. Januar 1848), l^atte aber nidjt i848, ben geringften ©rfotg; nur bie auf Hamburgs unb Sübedl ^lütl;e bejüglic^en ©teilen üeranla&ten n)ol)lfeilen Beifall. 2Bieber l)atte man ju bebauern, ba^ „nod; üor bem @rfd;einen bes ©tüde§ in ben 3eitungen barüber lobfritifirt" ioorben fei; tro^ fold)er 93iittelc^en blieb iebod) fd;on bie britte Sluffüljrnng bes S)rania§ „abf^redenb leer." S)ie eigentliche ^auptperfon in „äßunemneber", ben lübifd;en j^elb^jerrn 3)tarcuö 3}ieper (e^e= mal§ @d;mieb in Hamburg) fpielte Saifon Dortreffli(| ; bie 5£itelrolle lüurbe Don gel;ringer bem Souffleur nad;geftottert.

©iefer ©d)aufpieler l;atte am lü. gebruar 1848 ein 53enefig, 5U iüeld;em er ein juüor nirgenbl aufgefüljrtel ©djaufpiel gab : ^ grei;tag§ „@raf SBalbemar"; ber ^elb luarb eine (*)lan5leiftung S3aifonl. S)ie 9ieuigleit fanb nur laue 2lufnaljme; jvreptag warb getabelt, ^a^ er „burd^ fteten 2Bed)fel ber 3>orgänge je- nen 2:i;eil be§ ^ublicumS l;abe amüfireu wollen, ber au§er franjbfifc^en 2)ampfwagenpiecen fein §eil finbe.'' 9iun l^atte

lU)bc, ®ci(()ic()te bcä ®tnbtll;catcr5 in .^tambiivg. ^-

saiiuar.

1848, 5-cl)vuav.

258 58aiion „üerbefiert" gre^tngs „Ö)vaf Söolbeniar".

V. »aifon§ aber bie f riti! „bie SlÜtäglidjfeit, bie ©emeinplä|e ber ©praciie" 18^7-1*849 "^ „©raf Söalbemar" gerügt; biefen 33orn?urf mufete ber Sliitor tjon fic^ abjule^nen [ud^en. war ba^er gatij in ber Drbnung, lüenn ba§ publicum ben llrl;eber biefer „®emeiiH3lä|e" !enneu lernte; !ein anberer aU ^aifon f)atte l^ier abermals eine „Se= arbeitung" geliefert, ^k ^reil;eit berfelben ging fo tceit, bafe §ret;tag erüärtermaBen „fein Söer! mit ben 2Ibänberungen nid)t mel^r anerfennen" tüollte; S^oepfer fe^te il^n barüber fd^erjtiaft jur Siebe. ,,2tbänberungen!" rief er in !ö[tl{(^er Sattjre; ,,muB ein S)i^ter lüegen fot4>er J?Ieinigfeit Ginfprnd; tl;un? SBa§ ift ein ®rama? ^Blätter Rapier, tüoranf in fd^föargen 9iei(;en SSör: ter ftel;en ; ganj \m ein Speifejettel. S)er ipirb aber burd; ben teHner offenbar öerbeffert, ipenn biefer gn ben aufgejel^rten ge= bacfenen JlalbsfüBen bie 58emer!ung fd)reibt: „9iüd}t mer ba." fallen alfc Scenen au§ einem Sranm, fo finb ba§ l^ö(^ften§ aufgc5el)rte gebadene ÄalbSfüfee. ^eber ©Bluftige fann fi(i) mit ben nod) üor^anbenen Speifen begnügen. 2Iber bie S)i4)ter t^un, aU ob bie 33lätter Rapier mit bem bissen STinte baranf ein §eiligtt)um wären! 91ein, fo treit treiben aiibere Äünftler nid)t. ^eber 33taler füt;It fid; geehrt, iDenn man in feinem öffent= lic^ aug^gebängten 53ilbe ben ©ragien anbere 9]afen malt ober bem SlpoII bie (id)ulter erljö^t. Unb wie fe^r Würben nic^t bie 33ü(^er gewinnen , wenn ber S^erleger unb nad^ i^m jeber 6ommi§ 2lb- änberungen barin toornül;me ! S)ie 9toIIe ift für ben SJtimen ein ^leib, barin gu glänjen; warum foll er fid; ba§ ni^t mobein, wie i^m pafet? ©ewife, wo ein (Stüd nid)t burdi unb buri^ abgeänbert Wirb, ba Iä§t man an Sorgfalt fel;Ien. S)er Er- folg gebül;rt bod) niemals bem ®id)ter, fonbern immer nur ben Seuten, bie fein 2öer! fpielen, felbft wenn fie fd)lec^t fpielen." 3u rül;men ift inbeffen, baß Saifon jungen S)ramatifern aufmunternb entgegenlam. So brad)te er 3. S. „2)ie blaue e(^leife", ^ntriguenluftfpiel üon ©uftaö 3)ianfen ®. ju 1847, ^utli| auf bie Scene (1. Slotoember 1847); ein (SrftlingS^ 1. 'jioübr ^gj.^ ^j^^ mand;en Sd^wäd^en. ©^arfblidenb erfannte 2:oepfer

Sramen öon (S. ju '^ßuilitj, 2ße^I unb 65otticf)oü. 259

bie 2ld;iIIelferfe be§ 26iät)ngen SlutorS: ,,2lnlage jur 2uftfpiel= v, »aiimiÄ biii^tiing befi|t ber 3}erfaffer ber „hlamn (2d)Ieife" uimiber-- i,^47-i849. fpred)Ii4); ba§ ©auje !^at jebo(^ einen ftar!en Stnftrid^ üon S)i(ettanti^mu§. @g fel^It i^m jene breifte |)altung, luie fie nnr bie ^raft ber ©enialität t)erleil;t." ©inige 33lätter nannten ba§ ©türf hirgn^eg ^^üerunglüdft."'

„©räfin ßolonna ober bie \d)\mxie 3)klfe", ein in ber ^aft üerfaBteS ^ntriguenftücf in fünf Steten non ^eobor Sßel^I, toerrietl; gleid)fal(§ ben S^euling; bie and; in 9)^agbeburg ab= geleljnte Slrbeit'^ fonnte fi(^ niä)t I;alten, oblnol^I Slntonie SBiltjelnii in ber S::iteIrDlIe eine banfbare Stufgabe t;atte. ®er 58erfaffer iüar toon feinem 9)iagbeburger S)raniatnrgen = 2lmte §urüc!getreten. Um nad) Hamburg nnb lüirfte ^ier al§ (£d)rift= fteHer. 3uevft gab er bem el^etnalS ®n|f on}fd)en , l^on (Eampe noc^ immer fortgefe^ten S:;elegrap(;en ba§ Ie|te ©eleit; im ^uli 1848 grnnbete er alsbann eine furjlebig^ «Sonntagggeitung, fd^on im September aber einen 3:i^eaterfpiegel; mit biefem Organe lüar ein S^eatergefd^äftSbnreau üerbunben. 3)ie 33ü^ne blieb fortan ber 3)UtteIpunft feiner Iiterarifd)en ^eftrebungen.

©in anberer Slnfänger, für ben fic^ 33aifon intereffirte, lüar ber !aum üiernnbänjangigjäl^rige Diubolf ®Dttfd;aII, üon einigen blättern bel;arrlic^ ,,@ottfd}alf" genannt, beffen „£orb ^Vron in Italien" (22. 3)ecbr. 1847) einen bemerfenstoert^en i847, Sld)tung§erfoIg baüontrng. 53aifon !nüpfte mit bem 2)id^ter eine brieflid;e SSerbinbung an, trie(d;er bie perfönlid;e 53efannt: fc^aft balb folgte; im Sommer 1848 !am ©ottfc^att nad; §am« bürg, nm über fein 3)rama „3:;f)oma§ 3)lünger" mit ber S)irection ju üerl;anbeln. ©päter burd; .^indelbei; an§ ^Berlin üerioiefen, tüäfjlte ©ottfd;aII bie ^anfaftabt gu längerem Slnfent^alte. S)ie .^Öffnung, nod) anbere feiner ©tüde, aU ,,Sorb ^pron," unter

1 ^utlilj „StfKotei'evinncrungm", 93b. 1, \px\ä)i bon bcv ^diffü^vung bei „blauen Sd^Ieife" in .'r)am(iurg nic^t.

2 Sie ift o'dne Sweiffl gemeint, wenn aud) nid)t genannt: ^^utli^, 6r= innerungen, I, S. 13 fg. Sßergl. §oUei, SJievjig Sal)re, VII, 12-2 fg.

3^ccbr.

260 (bottjd)an§ „2orb ^-8l)ron". 58aiion al§ aiegificur.

V. »aifonä 33aifon in Scene ge^en ju jel;en, üer\üirfli($te fic^ nid)t; aU isS-isl^ߥ ber „©timmen ber treffe" über biefe§ ^ugenbtoer! fann bie Seurtl^eilung be§ 3JiorgenbIatte§ gelten: ,,®er SSerfaffer, all politifd)er ©d;riftfteller unb Sprifer inannid)fad; genannt, Ijat fe^r glüctlid;e Einlagen, unb mand;e ©teile befunbet ^en ^iö)Ux. SlHein er fennt bie 53ü^ne unb bereu ^ebürfniffe ni(^t; fein f^linimfter geiler aber ift, 'Da^ er, r)ietteid)t he- ftod^en burd; ben 33eifall einer Partei, t>a§> ©cbaufpiel gur politifd)en ^enben§maci^erei benu^en ju bürfen glaubte. ®a^er ftro|en aüe Slcte üou ^^rafen über ^^rei^eit, 33aterlanb, §ort= f(^ritt unb berglei(^en ; bie[e ^pijrafeufränierei l;at auä) bie (El)a= rafteriftif öerborben. ®ie politifd^en ©tid^lrtörter niad;en ben anfangt rei^t glüdlid; gejeidjueten Sorb fpäter gum ©d)tDä^er." Sie „frifd;e 3]ergfprad)e" ©ottfi^aUS tuarb auc^ üon S^oepfer gerül)mt, ber übrigens bie ©arfteüung „l;in unb irieber unfi^er, bie ©cenirung mangell;aft" nannte; au§ge3eid;net war nur Slntonie 3Sill;elmi al§ ©räfin ©iuccioli (bereu Original bamalS ucd) lebte), fotuie Saifon al§ 33t;rDn.

Ser tüd;tige ©arfteüer luar ein fd;led;ter 9tegi[feur. lln= ääl)lig finb bie ^erftöfee, iüeld^e gerügt werben ; balb erfuhr mau üon einem alten @ried}en, 9fiamen§ 2trifto f a ^ neS ; balb tüurbe ÜOU einem mobernen Slfabemieler gefprod^en; balb er= flang im 3wifd)enacte einer STragöbie ein bi§d;en ©t)mpl;onie ÜOU ^eetl)oüen, bie beim 5lliugel5eid;en frifdjtüeg abgebrochen würbe; balb gierten ©e|tt;üren au§ bem „armen ^oeten" go= t^i[d)e fallen in „S)on 6arlo§"; balb paffirte, wa§©d)röber' allemal wie einen „eleftrifd^en ©d)Iag" empfaub: Untergeorbnete ergriffen üertraulid; bie »paub üon g-ürften, u. f. w. 33aifon üerfenfte \iä) fo tief in ba§ 3Befen ber üon i^m §u bilbeu^ ben ©eftalten, bafe er nic^tl beachtete, m^ aufeer^alb biefeS treifee lag. ^öd)ft auffaUenb geigte \iä) bas bei einer ^ox> 1847, fteUung be§ „m\l)ehn ^eü", ber 1847 gum ©eburtitage

10. ^;)loubv

mc\)ix, II, 2, 208.

53Jerfraürbi9e S)Qiytenung uon i&(!^ittei§ „^eH". 261

<2^iIIer§ neu einftubirt luorben toar. S^id^t ol^ne Slbfic^t f(^ien v. saiions grabe „^ell" getüä{)lt; in ber ©d^föeig tobte ber unter bem i847-i849. tarnen be§ ©onberbunb§!riege§ befannte (Streit, unb bie Slugen t)on gan§ ßuropa blicften fpannungSooII auf biefen benfiDür- bigen ^ringipienfampf. 2ln Sorgfalt l^atte S3aifon ni(^t fetjlen laffen; bennocf) miBIangen loic^tige Süt^eile ber S^orftellung. ©ie mit 3toffini§ Ouüertüre ju beginnen, ber bie i^ntrobuction üon 33. 21. SBeber folgte, loar ber erfte Sel;Ier; bie t>er!el;rte SSe- fe|ung mancher 9^one ber gtüeite, gri3Bere. S)en Ulrid; öou Slubeuä gab ^rüning mit bem feiften ©efid;te; feine ^reunbe auf ber ©allcrie erinarteten bei feinem (Srfct)einen natürlid) einen 2Bi^. 21I§ 2tttingl;aufen = ©(^äfer, ber feine S^erfe ^aug^ bacfen toie ^rofa fprad;, feinen Steffen tabelte:

„®ie ^ßfauenfebev tiägft 2)u ftolj jur Scfjau," mä{)renb 9tuben§ \iä) mit einer großen Stranfefeber gef(|mü(ft ^atte,i brad; benn and) lautet ©eläc^ter a\i§. geljringer (©tauffac^er) ^atte fic^ tüieber in einen ^offnungslofen Äampf mit ^em Söortlaute feiner Flotte eingelaffen unb baute babei auf fein 8d;u§= unb S^rn^bünbniB mit bem Souffleur; in ber Sflütlifcene fnieten bie ©c^iüeiger bei ben Söorten:

„2öir luoUen trauen auf ben f)öc^[ten ©ott," im ^intergrunbe betenb nieber, f prangen bann plo^lid; auf unb ftürjten an bie Stampe mit bem ©efd^rei:

„Unb un!§ nic^t fürchten üor ber 2)la^t ber ÜOlenfc^en." ®en %cU fpielte Saifon gum erften 3Jtale; „er ift nid}t für biefe 3tolle geboren," urt^eilte S^oepfer, „in feinem Söefen ift nid;t länblic^e @emütl;lid;feit norl^errfd^enb , fonbern ba§ geiftige Clement. Um fo gröfeer ift fein 3?erbienft, iüenn er (burd) tooüftänbigeg au§ fid; hinaustreten) bennod} erfd;ütternb

1 „Gine Derfel)itc ?ht, fitt) ju ficiben, fann nid;t cigcutlid^ beut Sd;nu» ipieler jur Saft gelegt werben", evtlärtc Sd^röber. 33aijon Ijattc eben mit jic^ jelb[t ju öiel ju tt)un. „Sffier mit in ben <Rnmpf flür^t, fällt au§ bei- 9{oUe be§ gdb^errn", fagte Joepfer.

-*«*

260

Öiottfd)aa§ „£orb ^-8l)ron". ^ai']on aU JRegtffeur.

KI«

^ircclion, 1847-1849.

M

^^^>

1847,

10. TiODbv

Saifon in Scene cje^eu 5U feigen, üertoirflic^te \\6) nid)t; aU M}0 ber „Stimmen ber treffe" über bieie§ ^ugenbiuerf fann bie Seuvtl^eilnng be§ 93lorgenbIatte5 gelten: ,,S)er S^erfaffer, alg poIitif(^er (£d;riftftel(er unb Sprifer mannid)fad) genannt, i)at fel^r glü(flid)e 2tnlagen, unb mand^e ©teile befnnbet tien 2)i(^ter. SlUein ev fennt bie 53ü^ne unb bereu ^ebürfniffe nid^t; fein fd;timmfter get)ler aber ift, bafe er, t>ielleid}t he- ftod^en burd; t}en 53eifaII einer Partei, ba§ «S^aufpiel jur politifd^en S^enbenjmac^erei benu^en ju bürfen glaubte, ©al^er [trogen aKe 2Icte öon ^^^ra[en über grei^eit, ^aterlanb, g-ort= fi^ritt unb bergleic^en ; bie[e ^^rafeufrämerei i)at auc^ bie ßf)a= rafteriftif üerborben. Sie politifi^en ©tid;tpörter mad;en ben anfangt rec^t glüdlid; gegeid^neten Sorb fpäter jum (2d)\rä^er." S)ie „frifd;e S}erg|>rad)e" ©ottfc^aUg iüarb aud^ öon SToepfev gerütjmt, ber übrigen^ bie S)arftellung „l;in unb Juieber uni'id)er, bie Scenirung maugeU;aft" nannte; ausgeäeid^net inar nur Stntonie 3ßill;elmi aU ©räfin ©iuccioli (bereu Original bamals no(^ lebte), foluie 58ai[on al§ Spreu.

S)er tüd)tige ©arfteHer tüar ein fd^Ied;ter 9tegiffeur. lln= gallig finb bie ä^erftöBe, iüeld)e gerügt luerben; balb erful^r man ton einem alten ©ried;en, 9iamen§ 2lrifto f a l; nes ; balb würbe ton einem mobernen Slfabe m i e fer gei>rcd)en ; balb er= flang im 3ttJU^enacte einer STragöbie ein bi^djen Spmp^onie üon Seetl;oüen, bie beim Ilingel§eid;en frifdl)tüeg abgebrochen lüurbe; balb gierten (ge^t(;üren au§> bem „armen ^^oeten" go= tl)iiä)e fallen in „S)on Garlo§"; balb paffirte, iüas ©c^röber ' allemal Jpie einen „eleftrifd)en ©d)lag" empfanb: Untergeorbnete ergriffen toertraulic^ bie §anb toon dürften, u. f. iü. Saifon üerfenfte fid^ fo tief in ba§ Sßefen ber üon i§m gu bilben= ben ©eftalten, ba§ er nid)t2 beadjtete, lua^ anfeerl^alb biefe§ i^reifel lag. ^öd)ft auffaHenb geigte fid) ^as bei einer iSov- fteEung be§ „3Bill;elm STeH", ber 1847 gum @eburt§tage

1 3)^ciier, II, 2, 208.

E

93terttnürbige ©aiftelluiig üon i&cf)iüei§ „'Jeü".

261

I

(£(^iller§ neu einftubirt föcrben ttjar. 3^i(j^t ol^ne 2l6fic^t f(i)ien v »aifons grabe ,,Stett" getDäl;It; in ber ©(^föeig tobte ber unter bem 1^47.7849. tarnen be§ ©onberbunbg!riege§ be!annte Streit, unb bie Singen üon ganj ©nropa blicften fpannungSoolI auf biefen benfmür^ bigen ^ringipienfanipf. 2ln Sorgfalt Ijatte e§> iBaifon nid^t fetalen (äffen ; bennod) mißlangen inii^tige ^l;eile ber ä^orfteHung. ©ie mit 9ioffini§ Duüertüre ju beginnen, ber bie i^ntrobuction öon 35. 21. Söeber folgte, lüar ber erfte gel^Ier; bie Der^e^rte 33e; fe|ung manä)ex 9ioIIe ber gleite, größere. S)en Ulrid; üon 9luben5 gab ^rüning mit bem feiften @efid;te; feine greunbe auf ber ©aUerie entarteten bei feinem ©rfc^einen natürlich einen 2ßi^. 21I§ 3ltting^ufen=©($äfer, ber feine S^erfe ^au§^ hadew toie ^rofa fprad;, feinen S^teffen tabelte:

„2)ie ^faitenfeber tvägft Su ftolj jur Sd)au," lüäl^renb 9luben§ \iä) mit einer großen Straufefeber gefd^müdt Ijatte, 1 brad) benn and) lautet ©etäc^ter a\i§. gel;ringer (©tauffad;er) Ijatte iiä) lieber in einen ^offnungslofen J!ampf mit bem SBortlaute feiner 9iolIe eingelaffen unb baute babei auf fein (£d)u|= unb 3:rupünbniB mit bem Souffleur; in ber 3flütlifcene Inieten bie Sd)tüei5er bei ben SBorten:

„SÖir »neuen trauen auf ben f)öd)ften ©ott," im .^intergrunbe betenb nieber, fprangen bann ploglid; auf unb ftürjten an bie diam)ße mit bem ©efd^rei:

„Unb unio nic^t fürcf)ten üor bei* dHaijt ber 2)lenfc^en." S)en %cli fpielte 53aifon gum erften Male; „er ift nid^t für biefe 9lolIe geboren," urtl^eilte SToepfer, „in feinem Söefen ift nidE)t Iänblid)e @emütl;lid)feit norl^errfd;enb , fonbern ba§ geiftige Clement. Um fo grofeer ift fein 58erbienft, loenn er (burd) tooüftänbigeg au§i \iä) .^inauötreten) bennod) erfd;ütternb

1 „6ine berle'fitte ?[rt, ficf) 3U ficibcn, fann nid;t etgentlid^ bem ©d^au» ipieler 5uv Saft gelegt werben", evfiärte Sdjröber. 58ni|on Ijatte eben mit )id) jelbft ,^u öiel ju tT^un. „2Ber mit in ben Jivampf [tür'it, fäüt aus bct Otoüe be§ gclbt)errn", fagte ^loepfer.

262 ^aiion§ „trQgiic^e§ Unred^t".

V. s3aifou5 föirfte; gruubli(f)e§ ^erftänbnife be§ Sic^terS, praftifc^e, gebitbete

ig47"Jg49, ^e^anblung be^ 33er)"e§ unb fd)tt)ung^afte ^^^antafie fcmmen

i^m babei 511 .<püfe." @r erntete rauf^enbeu Beifall.

6"§ ift bemerfeuiciüertl), ba§ bie mitgetfjeilten 33elege für S3ai[on§ Unfäl^igEeit jum Stegifi'eur faft burc^ge^enbl ben $ja^re§= jeiten entftammen; <Bd)[oenhad) imb Slnbere äußern fi(^ nod^ föeit fc^ärfer. ^em§ Statt aber lüar fo birectionSfreunblid; gel;alten, bafe feine S:l;eaterberid^te al§ üon 53aifon felbft ^er^ rü^renb be§eid}net luurben. 2öie albern mm aurf) biefe 33e- l^auptung jebem Unbefangenen erfd;einen ninfete 33aifon ^ielt fie einer au§brüdlid)en 2ÖiberIegnng für ipürbig, bie er am 8. ^amiar 1848 befannt ma^te. S)er (Sc^Iufe biefe^ 2Ictenftüde§ lantet irörtlic^:

„'Sa^ (jrettfte wirb tä^lid) über mic^ uni) meine 2:f)ätigfeit ver; cffentüc^t, unb eine fo(ct>e 53er(dumbung berüf)rt al(5unat>e meine Ghre, alä ia^ ic^ länger ba3U fdjraeigen !ann. 2öer mir übrigeng ben Ur; beber jener bubenbaften S^erliiumbung nennen fann, biete i^ 50 2;baler, um gerid}t(i(^e Schritte gegen benfelben macben ju fcnnen."

Unb ein 3Jiann, ber biefe§ £luintanerbeutf4) f^rteb, glaubte fiel) befngt, mit ^en i^m anvertrauten 3Hanufcripten ganj na6) ©utbünfen jn fd)alten! güriüa^r, wenn 53aifon ein „tragifd^eS Unrecht" beigemeffen luerben foU, fo iüar nur bieö: 't>a)i er bie Bö)xanten feiner Äraft nid;t fannte. @r burd;- brad; fie nac^ allen Stid^tungen l^in fo unau»gefe^t, bafe er \iä) aufrieb, aufreiben mu^te.

@rfd)tr>ert luurbe it)m fein Slmt burd} bie politifdien Sßirren ol)ne^in. <Sd}lag auf Sd}lag folgten einanber bie luic^tigften (Sreigniffe: am 20. Januar 1848 ftarb Äönig (El;riftian YIII. üon S)änemar!; fein 9Zac^f olger griebrict) VII. betrat fogleic^ offen ben 2Beg ber ©etoalt gegen (£d}le§\uig ^ ^olftein. ^ari§ brad) bie gebruarrenolution au» unb fdilug ben ^önig^- t^ron in S^rümmer; in ^J^lge biefer Grfc^ütterung geriet^en auc^ in 3)eutf erlaub alle ga^renben, alle unjufriebenen ©temente unb }k waren fo jal^lreid^, wie verbreitet ! in bie l;eftigfte

?(u§bvitdj bei- politifc^en Slürme be§ Sa^re§ 1848. 263

^etoegung. Hamburg blieb üon ber allgemeinen Hnrul;e nid;t v. »aiiom nnberül;rt. 3i^"'er irieber ^atte fic^ "oa^ SSerlangen nadj einer 1847-1849. S'leugeftaltung ber burd^ unb buri^ morfd^en ^ßerfaffung geltenb. gemad}t ; immer toergebenS. i^^lt erljob ba§ ^ol! [eine bered^^ tigten 2Bünfd;e jur nnabtüeigbar^bringenben j^orbening; 5i3gernb genng lüarb biefelbe getüäl)rt. 2Biebert)olte 2lu§brüd;e nngeftümer 33olf^lüntl; gtpangen enblii^ t)en «Senat ju ^en^illignngen ; 188 bnrd^ allgemeine^ @timmred;t getüäl;lte SDMnner traten am 14. ©ecember 1848 §n einer ^onftituante gufammen, meiere eine nene SSerfaffung bnrd)berat^en follte. Wdt leiben[(^afttid)er Erbitterung inarb biefelbe befämpft, empfol;len, üetlüorfen, aber- unb abermals beratl;en, big \k am 1. Januar 1861 in Äraft trat. Qäl^ex aU anberöttio ^ing man in Hamburg am 2llten, mod;te aud; fo unbe[d;reiblid^ tl;örid)t, ja eigentlid; empörenb fein, inie bie S::l;orfperre. Sie luvirbe fo iüenig, lüie bie 2lccife üon ber freil;eitlic^en |)od}flnt^ beä ^ai)xeä 1848 l)inir>eggefd)iüemmt ; evft 1865 luarb bie le|tere in eine ,,ßon= fumtiong = Slbgabe" üerföanbelt.

S)aB bie ©efd;ide (£d)le§lüig;§Dlfteing in .gamburg mit gefteigerter 3:l;eilnat)me üerfolgt föurben, üerftel;t fid; üon felbft; häufiger Surc^marfd} frember, ba§ 3(nfgebot eigener S^ruppen erl^ielt bie (Sinii3ol;ner beftänbig in fieberl^after Spannung. ®en glü^enbfteu patriotifd}en ßorn lüedte bie 33lodabe ber SRorbfee burd^ S^änemarf (29. Slpril 1848), unb bie Beiträge gu einer beutfc^en glotte ftrömten reid;lid;. ^ 3^iel l;offte man ton ben 2)Mnnern, lueld^e unter ©agernä ^Borfil am 18. Mai 1848 in granffurt eine beutf4)e 5Rationalüerfammlung gebitbet l;atten; Hamburg entfanbte ju berfelben feinen tüd;tigen i5^dfd;er, ben tüir fc^on feunen; ein stueiter Slbgeorbneter ber <Qanfa= ftabt, ©ruft Wiexd, n}irb nod} bebeutung^ooU in ben 5?rei§ ber ^arftellung treten. 3}er britte wax ßbgar 3to|3.

1 §am(nug bxad)te haav 207,950 ^ 33anto füv bie bcutjd^e Jtotte auf unb lieferte iUievbie§ Diele 5!aturalicn. Sie i'ovftnbt ®t. "'^vauli lie^ aufeev» bem auf i(;vc Soften ein grotjcä .ft^nnoncnbanipfOoot evtauen.

264 3:ie 'i)lt)jd)aifiinn ber (feujur.

V. »aiiou« 3u ben nid)t iibermä^itj §al;Ireid;en Grrungenfcljatten be§ 1847-1849. 3^'^i>^^^ 1848, njetc^e bie balb I;ereinbred;eube 9teactiou tro^ üeräföeifelter 3rnftren9ungen nid;t meljx bei'eitigen !oiinte, ge= t)örte bie 2lb[c^affung ber ßenfur iinb eine baburd; l^erbeigefü^rte freiere 93etr»egung ber treffe; „^reBfrei^eit" iräre ju tnel ge= fagt. ®ie grünblid)e Umgeftaltuiig , Jueldje ba§ beutfd)e 3eitiing§- iuefen erlitt, lüarb auä) in Hamburg tna^riietjmbar. ®ie ^Jteuc .Seitung l;atte 1847 eingeljen muffen, ineil S)änemar! fie inegen if)rer f(|neibigen S3el;anbliing ber ©d;Ie§mig[d)en j^rage toer-- getualtigte; öon ben etföa bierjig periobi[d)en 33Iältern, bie 1848 in Hamburg gebrudt lünrben, ftarben einige an 2llterl= \<^toä^e, lüie bie Originalien. Seit bem 3^obe be§ greifen £o^ (28. Januar 1844) rebigirte „für beffen ÜSittlne" feine (2d)lüefter 6arl S^oepfer ba§ Slatt, bi^ bie |)erau§geberin im ^ebruar 1849 i3on ben Sefern „fc^merjlid^en 2lbfd;ieb" na^m. llnftreitig iräre berfelbe f(|on früher notf)iuenbig geworben, Ijätten nic^t 2^oepfer§ 3;^eaterberid)te bie S)ürftigfeit be§ übrigen 3nl^alt§ an§geglid;en ; biefe 33erid)te iraren in ^ambnrg f o an- gefet)en, ba§ bie 3ßi;re§§eiten fie 1847 ^ öon aüen, meldte er: fc^ienen, für ein§ig nennenSluert^ l;ielten. ^ei bem unter beutfd)en 3eitungen meift l;errfd)enben Srotneibe, ber fogar in ^•äUen be§ 9lad^brudg oft bie Eingabe ber Ün eile verbietet, er^ fd)eint biefe SluSjeidinnng burd; ein Goncurrenjblatt boppelt rcertt)üoII; ba^ fie gere(^t föar, bemeifen bie in uorliegenbeö ©efd)ic^tgtüer! ga^lreid) t>erf(D(^tenen groben, ^oepfer fannte eben bie 33ü{;ne nad; aüen 9tic^tungen Ijin auf ba§ grünblid;fte, babei nerfutjr er mit feltener Xlnparteilid;!eit. @r unterlüieS Äünftler unb tabelte grabe feine @d;üler (bie er al§ fold)e bem ^^ublicum ftet§ nannte) am ftrengften,'^ er toar bramatifd^er

1 I, 413. ®ie Criginnlicn rouröcn tnörfientlid; bveimal ou§gegeben. lieber 2;oet)fer al§ ^rttüer fprad^en gelegentlich) aud) nnbere jeitgenöffifdfie Stimmen (ä- 33. ba§ SRorgenblott) mit größter ^((i)tung.

2 %ls> j. 33. §enbrid^§ in ber Sioße be§ Seüingjc^en ^^rinjen einft ber= ga^, bem GamiEo 9iota jeneS „JRct^t gern!" sujunifen, n)elc(;c§ biejer \o

^Bcräuberungen im ^"»amturget ^ettungSföejen. 265

Slutor unb f^loeiftüebelte üor ben 3)irectoren nid)t, bie feine v. »aiions (glücfe geben füllten, auä) fiel er nie mit ^ämif(^em D^eibe über 1^^17-1849. feine literarifcben ßoHegen l;er, bie er üielme^r förberte, voo er mir fonnte. 2öer au§ feinen ^eri(^ten ba§ SBefentlid^e in t>erftänbni§ttolIer Sonberung f)erau§l;Dbe, ttJürbe nod^ immer eine moberne „SDramatnrgie" liefern, ber inirflid; Söertl) inne= lüo^nte. Sn fpäteren 3^^i^e« fd)rieb 3:'oepfer 33eric^te für ben ^reifc^ül, ber fic^ 1848 in eine jmeimal tüöc^entlid^ ^ erfd)ei; nenbe 3eitnng üeriüanbelte; ein nen begrünbete^ Unternel;men, bem Sebensbauer nnb 2ßad)gtl)um befd)ieben 'mav, irä^lte aU Stiitel ba§ (£d)lagtt}ort be§ S^^ageS: 9ieform. ^ermann^ (Srben, vertreten biirc^ 2t. ip. ^artmeper, gaben bie Hamburger ^laä)-- viö^ten feit bem 1. i^nli 1851 im größten ^^itwngSformat l^er^ au§; bil gum 20. ©ecember 187C tägli(^ einmal, bann täglid) §n)eimal. ©($on 1850 l;atte §artmeper einen befonberen 9k: bactenr für bag genitteton getüonnen: Stöbert .geller, geb. am 24. Sioüember 1813 §u ©roB = S)rebni| ; fein literarifd^er 9tnf grünbete fid^ bamatS ^auptfäc^lii^ anf bie l)iftorifd;en Stomane: „Florian ©ei;er", „®ie Jlaiferlidjen in 6acC)fen", u. f. m. ®ie SlnfteHnng biefeS geiftreid;en ^nbliciften iuar eine§ ber legten bebentenben S^erbienfte 21. ^. |)artmet)er§ nm bie ^ambnrger g^a^ridjten; er ftarb am 22. Cctober 1855. S^m folgte al§ (El^efrebactenr bes ^latte§ fein 8o^n, Dr. jiir. ^. @mil §art= meper, geb. jn ^ambnrg am 9. ^uni 1820; bie girnia blieb nntoeränbert.

a3i§ an feinen ^Tob (7. mal 1871) iüar Stöbert geller X^eaterreferent ber Hamburger ^aä)xiä)ten; für feinen ©infln^ fpri(^t ba§ 3ßW9«iB .^einric^ SanbeS, toonac^ biefer als 33or= ftanb beS 2Öiener ?3nrgt^eater§ ^eQerS 9tatl; bei 2lnftellung

t)ct)cutung§öDÜ ^u iuicbcrfjolen f;at, wnv 'Joc^ifer bev cinjige, ber bicjen grotn-n (5ef)Ier get)üf)vcnb rügte.

1 5)on 1850—1870 erid}icu ber greijdjütj breimd, bann jed;§mal >uöd)entlic(). 5lm 31. ^nnuar 1878 ging er ein.

2G6 2:te .^ainlnugcr 9{eccnicntcn: JRobcit geller, 9JlQvggvafr k.

V. satjous neuer Jlräfte oft unb ftet§ mit ©rfotg in 3ln[prud; na^m. ' ©in ia47-i'849. Qünftigeic Urt^eil toom Dr. |)etter galt ba^er allen in Hamburg auftretenben 33ül)neuniitgliebern aU „S^^^^ ^uf^ innigfte 5U tüüufd^en"; fein Söunber, lüenn bie %i\d)eäe im Seluebere^ ^otel, tüo ber ben j^i^euben Weiterer ©efeUigfeit nidjt ab^olbe (2(^riftfteIIer fpeifte, l^erüorragenbe ^ünftler nnb £unft|reunbe um fo nad)l}altiger anjog, ahi [;ier auf ein geiftreid^ = iüi^ige§ ©efpräd; ftet§ mit <Si(^ert;eit ju rechnen War.

Slm Hamburger ßorrefponbenten mar üon 1852— 1S54 ^ermann 3)iarggraff all 33ül^nenfriti!er angeftellt; nad;mal§ iüirlte Subtüig 33runier, SSerf affer eines „ilünftleri unb Sebenl* bilbeS" t)on %. £. (Sd}rciber, enblid) ber aU S)ramatifer befannt geluorbene ßmil ^opffer an biefem Slatte; le^teren entriß feiner Sr^ätigfeit am 16. ^uli 1877 ein frül;er Sob. Qu ^m e^rift= [teHern, u>eld^e für bie Skform 3:t;eaterberi(^te lieferten, jäl^lte u. 21. ^t;eobDr ©a&mann, al§ (£ol;n bei §offd)aufpieIerl ©afe= mann am 23. SIpril 1828 ju 53raunfd;u.ieig geboren unb feit 1847 bauernb in ^^amburg, tüo er am 3. ©ecember 1871 ftatb. SSon S^geub auf mit ber Sül;ne oertraut, uü^te er berfelben gern burd^ ©elegen^eitlftüde unb formgeinanbte S3e= arbeitungen, foinie bilireilen all pra!tifd)er 5Hatl;geber. Seine crften Ueberfe^ungen erfd;ienen nod} unter Saifon, 184S.

®er in ben 3:i;eaterberid;ten angefc^lagene %on iuar unb blieb in aüen angefel^enen blättern ernft unb fac^gemä^; ber ^amburgifdje ^olfldjarafter föar nid^t berart, W^ ben Sefern 2;ag für Xao, nur iüi|elnbel ©efd^tuä^ geboten werben burfte. Sie ed;äben, iüeld)e bie treffe burc^ jal^relange i^uebelung batoon getragen, oerfdjroanben allmät;lid; in freierer 2uft ; raenn 9lobert fetter noc^ im Sommer 1854 ein g-euiUeton: „$i:t;eater unb treffe" mit ber Slufforberung fdjIieBen fonnte: „<5)ie

1 „üJoIicvt §cücr beiivt()cilt imt) jfioöivt tiie Sd^aujpiclev ^o intim, fein unb (ä)i, baB mir ein \max Seilen Don i()m ftetä üon gvoBent äS}ert[)e unb giutjen für ba§ Surgt^eoter geraejen finb." (Saube, ^urgtf). ©. 301; .'^cfler^ 5inme feT)U im 9{egiftev.)

3;t)eatet unb *43reffe. 267

iion-j ircctioii,

Stätter möchten nid^t an §amburg§ reformatio in pejus ax- v. sai betten unb ba0 üon ©runb au^ fittüc^e unb grofemütf)ige ^qU is'47-V849 ni^t burd^ feine Seetüre gur ©emeinl^eit l^erabbrücfen/' fo tnar biefe 2lufforberung natürlid^ an ftinimfüt;renbe Organe nid;t gericbtet, benn beren 2tn[el;en berut;te eben auf ifjrer iDürbigen Haltung. SBeit entfernt, ©uttenbergg lueltbeglüdenbe ^unft mit bel;aglid^er §rt'c^i;eit §u mi§braud;en, arbeiteten fie üielmel^r baran, S3ilbung unb ©efittung ernftlic^ gu lieben. '

S)em beutfd;en Zijeatex im ©ro^en unb ©anjen l;aben folc^e Qieh niemals i^orgefd;lr)ebt; lüeber als ber .^anSmurft feine 3oten vortrug, nod) aU Stephanie in Sien ben S)olc^ aus SmilienS StobeSnninbe ri§, um baS Slut abjuleden, nod; als (2d)iIIerS S)ramen Äo^ebueS €d)lüän!en, ober ©oet^e bem §unbe beS Shibr^ tüeid;eu mufete, nod^ enblid), als Saud;rebner, Seiltäuäer, ^ferbc, 2lffen unb il'ameele t»on ^en Sühnen ju ebenbürtiger ©enoffenfd;aft aufgenommen lourben. 9iun fam baS ;3al;r, in iDeld;em ein grofeeS Siolf fid) auf fid; felbft be- fann; toaS fonnte il^m biefe» %\)eatex fein, ireld^em fein Slid beim @ncad;en aus langem Siraume begegnete!

1 üßie bic 33üf)ne i()r eigenes ©iltengcjelj f)at, raonad) Gontroctbrud), 5JtnnuicriptenbiebftQ{)I u. f. xo. jit üiellieliebtcn ^Bcrgnügungcn geprcn, \o gilt oudj für l{)entvalijd)e ßreiie nl§ ©(aubenajalj: „wer ihititen jc^reibt, ift be= fted^Iid)." ?tn iUuflid)feit ber ^ournaliften glaubt natürlid) nur, wer tf)ren ©tanb nicf;t lennt; jcber nnbere weiß, bafe bie Sljeoterfritit bei allen an= ftänbigen Leitungen aucf) üon anflänbigen Öeuten bejorgt wirb. Ser Ginjelne fann unb wirb im Urtl)etl fel}l gel)cn; e^rlid^ ift biefeS Urtl;eil gewiß, wie benn bie 5Jeue freie ^JJrefje 5ir. 4646 üoni 2. "Kuguft 1877 gauj rid)tig fagte: „S)ie nteiften Äünftler, unb feien fie aui^ nod; fo routinirt unb welterfat)ren, berratljen fofort bie läd)evlid)fte Unfeuntniß, wenn il;nen baS äBort „Leitung" genannt wirb, ^n i()rer 'Dfatoetät geben fie fid) ben feltfamften 'Jlnfc^auungen über bie 9)iöglid}feit l)in, Ginfluß auf bie ^eurtljeiluug it;ter \.'eiftungcn ju ge- winnen. Sie oerwed)feln obfcure 2:l)eaterblätter, in weld}en fid; für Selb unb gute ilBorte bie glän^enbften X'lrtitcl iniproDifiren laffen, ntit jener anftänbi= gen 'treffe, beren Urt^eil nur beut äftr;etifd;en ©ewiffen beä ihitifera enlfpringt. Sie fönnten cbenfo ben wal)ren 'ülpplau-ä be5 ^ublicnnia ben fragwürbigen 931unien= unb ftranii^ienbcn gleid)ftellen, weld;e fid; eitle ^arfteller auf eigene Soften uon inipofnnter @atlerie = .s>öf)e fjerab auf bie Scene werfen laffen."

ml.

208 -S^ie öSefcflid^Qft fpiclt auf J^ciliing.

\^»aiion-3 9iid;tg; iinb fo inantte bie Station [id) ah t?cn einem 1847-1849. ^"ftitute, bae^ \i)x fremb unb !alt gegenüberftanb. @ine Sü^ne nac^ ber anbeten muBte i^re Pforten |(^Iie§en ; auä) bem ^am- burger gtabtt:^eater )d)ien bies Sc^icffal ju bro^en. (£o fd)Iec^t I)atte 33ai[cn geanrtl;i"d)aftet , bafe faft unmittelbar nad) ben 1848. erften gturm5eid)en, am 1. 2tpril, fd}on feine S)edung ber ©agen me^r möglid; irar; jur ^ermeibung eines plö^Iid^en gturges blieb nidite übrig, at'3 eine gütlid)e llebereinhmft mit ben 3)citgliebern , ^ciien man auf S^eilung su fpielen üorfd;lug. CblrDl;l nun bemofratiidie 2tnfd)auungen and) bei ben Jlünftleru SBurjel gefaxt l;atten, bie 3. 33. neu entnjorfene „©efe^e be§ §amburgifd;en Stabttlieaterl" 1848 ni^t aner!ennen inoUten, fc ]6)ien ber SSor|c^lag: ftatt ber bi§l;erigen monard)ifd)en 9iegierung eine Siepublif gu begrünben, bO(^ auSfidjtlloS gu fein, benn bie[e Dlepublif bot feine (Sic^erl;eit für pünftlii^e ©e^altäja^lung. ®a inbeffen bie Umiräljung be§ S3ü^nenftaate§ ben einjigen 2lu0iüeg au§ einer 6adgaffe barbot, fo luarb [ie nad^ langem llnterljanbeln beirerfftelligt ; man iüäl)lte für 'Qa^: Sl)eaterial;r 1848 49 einen 2lu§fd)u§, n3eld)er ber S^irection gegenüber bie Sntereffen ber ©efenf(^aft Vertreten unb allen h)i(^tigen ßnt; fd}lieBungen feine S3eiftimninng ertl^eilen muBte. Siefe „53er: iüaltung^mitglieber" (njie man fie nannte) loaren: ber 9legiffeur .<peffe, ber Sd^aufpieler ^-e^ringer, bie Sänger S}itt unb S3oft unb ber ßapcUmeifter ^reb»; bie erfte 9iegierung§maBregel be» 3lu§f(^ufie» trar bie 3tnorbnung eines Zettel» im großen Stpl. S}ie beliebteften lünftler gingen üon §auS §u ^an§> unb öer= fauften 33illet5 für ein 2tbonnement auf bie SontmeroorfteÜun^ gen; ©lol;, ber fjierbei eine rüf)renbe llnermüblid;feit §eigte, erhielt bie meiften ber im ©anjen fel;r 5al;lreid)en Unterfi^riften. S)ie brüdenbfte 3SerIegenf)eit fönrbe überbieS burc^ eine 6amm-- lung üon 53aargelb befeitigt, bie aufeerorbentlid^ ergiebig irar unb im Saufe beS 3a|)re§ mel^rfad) irieberl)olt tt-nirbe. S)en Sßenigen, lueld^e nur 20 S^^aler 9)ionatSgage besogen, föurbe biefe garantirt; üon ber beffer fituirten Wle^x^dt üerlor

Sie 58ü^nenmitgltet)er werben fleißig. 269

bmnalg S)itt 5790 ^'6our., Starfe 1300 ^, Äap§ 2500 If, v. ajaüons to. ©og^ 800 ^, ©atte 2(fte 3000 ^', 53Dft unb grau 3500 ^'iäri849. u. f. lü. 3tti ©atiseu iDurbe binnen ^a^reifrift bie im S^er; ^ältnife geiri§ nid}t er]^eblid;e Summe üon 28,000 ^ eingebüßt, mand)en 9)iDnat (3. 33. im September) f'onnte tootte ©age auS- bejal^It tüerben. '^m ^uli bagegen tuurben nur 20,000 ^' ein- genommen. S)ie bem ^nftitute au§ ^amburgif(^er ^riüatiDol^t; tptigfeit jugelüenbeten llnterftü^ung§geI^er l^atten bereite in ber erften atuguftinodje eine |)öl;e üon 25,000^' erreid)t; ,,me{;r all bal Stoppelte bei anfangt geiüünfd;ten 33etragel/' bemerü ber greifc^ü^ ^ 3U biefer SJielbung.

S^ie Seiftungen be» ^erfonall üerbefferten fic^ unter bem republi!anifd)en Stegimente ganj luie einft 1831 [0 auf; i848, faEenb, bafe im ^\\m 1848 ein Slatt „bie jünger ber Äunft, ^""'' lüie öon einem Ijö^eren ©eifte getragen, in i^ren ©arftettungen na(^ immer größerer S^oEeubung ringen" \al), 3U n}el4)er „nie bie So^n[ud}t bei 93iiet{;Iing§ treiben !ann". 2luc^ '^a^ 3)ior= genbktt öerfic^ert: feit man auf 3:I;eilung fpiele, mac^e ein regerer gleife fid; bemer!bar; unter .^eif erfeit ber Sänger unb Sängerinnen, unter Äabalen ber Sd;aufpieler leibe ba§ ^ubli= cum feitbem ni(^t met)r. „^irectoren unb Sül;nenmitglieber finb belehrt," lefen tüir lüeiter, „ba^ nur auf feftem 3ufammen: tüirfen aller Gräfte bal ^eil ber ^unft unb ber i^ünftler be= ru^t. SJiöge man aud^ in rui)igen 3^iten auf 3:i;eilung fpielen ; tüal^rfd;einlid) liegt in ber jegt bei üielen großen ^ül;nen ge= ma(^ten (Srfa^rung bie 9iettung bei beutfc^en 3:^eaterl. S)ie übertriebenen @e(;alte berül;mter J?ünftler l^aben it;m unfäglid^en Schaben getrau."

Sie Sc^Iufebemerfung irar fd;Iagenb rii^tig; ba^ aber eine bemofratifdje ^erfaffung bei 2:^eaterftaatel auf bie S)auer un=

1 Gv galt bamalä at§ otficiöjea Crgnn bev ©irection imb xoax aud) raitflid) nugenjcf)einlid) genau inftruirt. Sie 25,000 ^ finb alfo fi^er nid^t 3U !)od^ angegeben; bie SJü^ne felbft 1:iaik feinen 'iJinlaB, if)re l^oge rofig 3U färben.

270 Ö)Dtlid;ntI§ ^ßorjc^Iögc juv 9ieform bcv t)culjd)cn 5?üf)nc.

V. aBaiionc. faltbar fei, leierte ba§ 33ei[piel ^amburgg. §inter ben ßou= j^jy'J*^^^ liffen fal; anber§ au§, al§ jene fanguini[d)eu 33encf)terftatter fi(^ träumen liejsen; mir erfal^ren, ba§ abge[el;en fon ben üuerftrid;en, n^eli^e llnf enntniü , ©itelfeit nnb 53equeinli(j^!eit t)ernrfad)ten niancE)e§ 9Jiitglieb iia§> 9ted;t jn l;aben glaubte, jeber l^aune freien Sauf gu laffen. ^nd) bie Kollegialität toav fetne^iüegS fo groB, ba^ nic^t lieber, bem anberSiro eine beffere 2lu§fid)t n}inlte, fd)leunigft auf= unb baüongegangen luäre. 3ule|t l;errfd)te üottige 2lnard)ie. Soldie ^^ftönbe bie ja überall anber^tüo faft biefelben ioaren forberten 9]eform; üorfd^läge red;t eigentlid; l;erau§ ; in ber %\)at finb bereu faum jentalg niel;r gemacht tüorben, aU 1848.

^]\ Hamburg liefen befonber^ giüei 9ktl;geber i^re Stint; men üerne^men: Dhibolf ©ottf d;an unb ßarl S^oepfer. S)er etftere 1 übte eine üernic^tenbe ^riti! be§ Sefte{;cnben ; treffenb tnie^ er nad^, ba^ bie S3ül;ne fc^on lange nid^t niet;r ber3)üttel= punlt be§ geiftigen SebenS unferer Station geiüefen fei, nur @d)iUerg Segeifterung l;abe nod; ^sarterre unb Sogen gu füllen t)ermDd)t. 2Sed)feltr>irfungen mit bem ©eifte be§ ^oU§> üermi^te @ottf4)aü namentlid; bei ben .^oft^eatern,'^ bie gu „STI^eatern ber ßonüenieng" l)erabgefunfen feien, „^ier ift jebe 2(rt poli= tifd)er j^reil^eit^begeifterung üerpijnt; poetifd)e g-afeleien be§ he-- fd)räu!ten Unter t^aneuüerftanbeg finb nid^t courfä^ig." ®a§ entneröe au(^ bie ®id;ter; tinirben biefe mit einer Sabatiere, einer MebaiHe „begnabigt", fo fäl;e man geinife „bie .gelben iljxex nä(^ften ©tüd'e auf ben Änieen ^anfgebete gur i^ofloge emporfenben". ©en 9Iuin ber Stabttl;eater bagegen bilbe bie (gpeculation; ir»o bie ©äffe ben ©rabmeffer fünftlerifd^en 2luf= f(^n}ung§ abgebe, lönne ba§ 9]epertoire lüeber ber ^tunft ge= nügen, noc^ einer 3eit, in ber „üor ber großen 93egeifterung ber

1 Sat)re§3eitcn 1848 ^Ix. 47 Zp. 1697—1712: „SaS %l)caUx in ber SSewcgung bev ©eGenwart, 58orjd^Iäge äuv aJeorgQniiation."

■i ißergl. (5)ottjd;Qܧ \i)ax]c Rritit bieier Snftitute bveifeig ^a^xe jpäter: liniere Seit, ^Jlcue golge, ^a^rgang 14, ^cft 12, B. 942.

e'arl 3:oe^3fer§ afeformöorjcdlögc. 271

^'ölhx bie St^roiie iuanfen." 2)urd;greifenbe Sf^eformeu feien v. »aiions nnablpeigbar ; ba§ X^eatn muffe aU National -^n^iitut toom 1)^47.1849. „fouüeränen 33oI!e" in bie |)anb genommen ioerben. ßine bem ßuItnSminifterium nnterfteüte „®ramaturgifc^e ©eneral^^rüj fungScommiffion" Ijahe ^ül^nenleiter tt)ie Jlünftler in S3ejug auf il^re ^ä'^igfeiten gu prüfen; ein DRormat^ßtat ber ©agen lüerbe feftgefe|t, ba§ Subget i^eröffentlid;! , bie S^antieme obli; gatorif(^. S)ie ©intrittipreife bemeffe man niebrig; einmal iDöc^entlid) fpiele man umfonft. 2IÜe politifd^en ^^efte feiere man im S^^eater, als in ber lual^ren ,,3]Dlf§fir(^e"; bie 6in= nal^men begielje ber Staat. Sßer ein S)eficit beden foHe, irar ni(^t gefagt.

aJlinber fd;niärmerifd) , al§> ber jugenblid^e Stürmer uno oranger, äußerte fid} ßart S^oepferj einen neuen, nationalen 2luffd})üung ber tuuft erh)artete jebod; aud^ er. ,,3)tit bem alten pDlitifd)en ©d)lenbrian loirb ber 2öat}n gufammenbredien, baJ3 bie S;i)eater ©aufelbuben finb, unb bie S^alente, n^eldje für biefelben arbeiten , au^er allem 3ufammenl;ange mit bem <Btaate [teilen. S)ag SSolf ift rvaä), unb bie treffe beleud)tet bie ^pfabe; meint man, and) fünftig mit ©aufeleien auSgureid^en, fo toirb f ic mahnen, ba^ bie Stunbe aller ©auEler gefd;lagen l;at. 3Jlan bel;anbelte bie Sc^aufpielfunft bistjer im eigentlidjen Sinne al§ ,,freie", b. \). al§> fold)e, bie üon Seuteu ausgeübt toirb, iüeld;e lange 3al;re in anberem Berufe nichts üor fid; bringen founten unb nun au§ Siebe gum 9tid)t§tl;un unb 9ti($t§lernen biuter ben ©ouffleurlaften treten. 1 Sd)jüarger 33art, rotl)e 33aden,

1 .s^finric^ Saitbe I)at Die uniuürbige ^nfid)t ouSgejprocfjen : ©d)ulbilbung iet für S(i)auj^3ieler nebeniädjiirf) ; bie 58üf)neiifünftlev Ijnbcn biejcn '3lu§jprud^ ruf)ig t)ingcnommcn, jo wenig er fie and) cl^vt. Sn 5Ir. 23 bcv S^eutjd)en a?ütjnen = ®enofienjd)Qft, 58erlin , 7. Sunt 1874, \px\d)i Soube über eine in 2ßien begrünbete 2;I)enterjd)uIe; er giebt ber (^ommiifion, meldte jur '^H-üfung tier in bieje ©d)ule ?luf3unel}menbcn bcftetU »uorben unb „ent)pred)enbe 5d;ulbilbitng" nl§ 3lufnQ()me = 58ebingung feftgejeljt t)aUe , ben SRolt): „fel)r nad)fid)tig 3U jein in Sachen ber Sdjulbilbung." ßr Derfid^crt jWQr, tiom Mangel berjelben bei ®d)oul>ieIern uicl gelitten ju {jabcn; er wünjd)t: baf5

272 2;ic üfiertrtcbene s^öi)e t>er Öngen ruinirt baS X^enler.

V. isaiionä 5Rad^fagen loal ber llnterirbif(^e öorfpric^t, Schreien beim 216= 1S7-I849. 9^"9^ luib in bie %lüQel ftürjeu ^a§: maä)t ben ©d^aiu fpieler; uter brütten fann unb uidjt über feine eigenen 33eine fällt, \)at Talent. Unb babei finb bie ©agen gu fo enormer §öl;e gefteigert, ba§ ein ;5"ftitiit *iii<i) iii^ter ben glü(flid}ften ßonjuncturen fid) nid)t an§ fid) felbft 3U tragen üermag. Saä jufünftige 3:i^eater mufe iro^Ifeil fein unb gut; finb bie unvernünftig t;Dt;en G3agen, bie ben Unternehmer erbrüden. Sies Unl^eil, gu feinem Ouell §urüdüerfclgt, ent= fpringt beiu glei^enbeu SU'üier, über beffen 3:empelpfcrte ba^ SSort „§of" angefc^rieben fte^t. @ro§e ipoft^eater geirä^rten ben gaPoriten unb öorjüglid) ben ^yaüoritinnen S^ilaqe auf 3ulage; fie bejogen enblic^ monatlid; fo tiel, föie ein Sanb= f(^ullel;rer mit feiner ^-amilie in gtrei ^a^"^"- -Ö^tte aber 5RrD. 1 ein 3)iiuiftergel;alt, fo gebührte bod; ber 9tro. 2 bag ©etjalt eines 2ßir!tid^en ©e^eimen 9tat^l unb fofort. (Sitel= feit unb gum, S:^eil 5Rotl;iDenbigfeit üeranla§ten kleinere |)ofs bü^nen, gleid}erma§en ha^% ©olb mit üoUen Rauben ausjuftreuen. S)ie armen Unteruetjmer muBtcn, iüollteu fie gute 3}titglieber ^aben, mit ben „§ofs©nabeu»Spenben" riüalifiren. Sie be- §al^lten übermäßig unb !amen auf feinen grünen S^^^Q' ©i^ft wenn bie 2tnfprüd;e ber Sänger unb Sc^aufpieler gu ben ©ren^ gen beg ^Vernünftigen fid) gurüdgenot^igt feigen erft bann n»irb bie neue ätera für bie Sc^aufpielfunft anbred)en. S)ann fönnen au(^ niebrigere GintrittSpreife gefteHt werben. 3)iefe 9leform wirb einen St^eil be^ ^^ublicumS in 'Qa§i S^^eater gießen, ber bort bi§ je^t gar feinen ^la^ finben fann; fie wirb be* wirfeu, ba§ bie 3)iaffe be£> Golfes ben 33ül;nenbarftettungen

btejem jd^raeven Uebelftonbe tünftig atigcf)oIfen mcrbe. „S;cnnod^," fä{)rt SouBe fort, „muB ic^ bie ^rüfuncjS^ßommijjion bringenb woinen öor pebantijd^er Strenge bei biefev Sßorbebingung. ^cjen unb @(f)reiben freilid^ muffen fie fönnen! wirb man rufen, ^a boc^, ja! ^tber aud) ba forbere man »of)IfeiIe ^^^reife in Socken ber Crtf)ograpf)ic. 2iMr Ijahm gar fc^öljbare Solente, welche mit ber Crttjograp^ie auf gefpanntem Suge leben, äßie oiel mebr junge 2ct)üler! Sie foüen's eUn lernen, wenn aut^ nebenf)er."

3uli.

ganm) (Slfeler. 273

tüieber ^ntereffe juiuenbet. ©erSintoanb, ha^ bie ©inna^men v. »aijons fid) verringern tinirben, ift imt)altbar; bie $oft tjat 5Die^rein- 1847.7^49. mijmen, feit ba§ $orto {;erabge[e^t ift. §ot)e greife wnb leere .^äufer ruiniren. ©ine neue ^iiö^nb burd)bringt S)eutfd;lanb; bie ^unft mnfe fic^ nic^t mit bem alten Qo)ß\e bliden laffen." ©0 lr»aren tie Heilmittel befd;affen, ir>el(^e bem !ran= fen 3:l;eater ferorbnet tuurben; toanbte fie nic^t an nnb fied;te immer mel;r bat)in. ®er J?rieg fül;rte ^anbel^calami^ täten l^erbei, enblic^ erfc^ien gar bie Sl)olera anfö neue. S)ie jal;lreic^en politifc^en SSerfammlungen bilbeten ebenfo viele 2ln: §iel)unglpun!te für bie SOiännerinelt ; snle^t lüar ein in ^tam^ bürg nie guvor erljorter %aU felbft bie ©aüerie bei claffi= fd^en ©lüden, föie am ©onntag, leer. Kolleg £id)t fäUt auf bie traurigen ßaffenüer^ältniffe burdi bie SRoti^: bafe im ^uli i848, 1848 nid;t einmal ganni; ©Ifeler, bie frül^er big §um 2Bal;n: finn 33ett>unberte, bie oben 9Mume be§ StljeaterS füllen lonnte. S)a§ i^r für jeben 3lbenb garantirte ©aftfpiel^onorar non 800 ^ iinirbe nid)t immer eingenommen ; eine Deputation ber SJiitglieber ging be^ljalb gn it;r nnb bat um freiinilligen 3Ser; gic^t auf bie vereinbarte ©umme. SDie Äünftlerin iüillfal)rte, nnb man brad;te iljr bafür SlbenbS ein gadelftänbd;en ; übrigene erhielt fie im ^uli für neun ^orftettungen nod; immer 4500 ^. 2tm 16. Sluguft taugte fie ,,gum heften be§ Drd)efterpenfiong= i848, fonb§" einmal umfonft; in ^a§> ü]v bei biefem Slnlafe überreid)te 2llbum fd^rieb fie:

„3d} freue midi, bafs 6ie iiiiv ©eleijentjeit geben, bind} mein 2;alent '^i)ren gütigen Sciftuugen unt» meinem ©lücfe eine fteine 6c^u(b abtragen ju tonnen.

if^ambuvg, ben 29. ;äuli 1848.

5-anni) 6i)?Ier."

S^r 2lb)d;iebsbenefig , n>eld;e§ fie am 30. Stuguft vor über; i848, füHtem ^aufe gab, geftaltete fid; gu einer finnigen g-eier; bag -0. ^luguft. ^erfonal wibmete ber ilünftlerin einen Sorbeerfrang mit einem ©ebid^te, ftiä^renb im ^intergrunbe ber 33ül;ne bie ^-öudjftaben

U()be, ©cjd)itl)tc lic-3 Stabttlicatcto in .(iambiirfl. lg

9üigiift.

274 3:nnjeitnnen, ein f)albe§ 2;:ul3enb.

V. iPaifonc- F. E., üon ^himen geföitnben, in fotoffaler Oröfee erfd)ietien.

1847-1849. ®i^ 3iii4)ö^iei^ fpenbeten baju Äränge, 33ouquet§ xuib lärmen; benSeifaü; „^-annp ©Ifeler/' fagt ein Hamburger Slatt, ,,!ann bei un^ ftet0 auf iv)at)re ©emütl^S ; 3ii"ßi9^i"9 f eignen. ®ie Äränje, bie man i^r gugetüorfen, irerben frifcf) bleiben, benn e^ ne^t [ie ein föftlid^er 3:l;an : ^-renbent^ränen Grquidter."

Se(^§ erfte STänäerinnen, bie faft alle ÜBod}en lang blieben, fal^ 'üa^ Hamburger Stabttfjeater in bem 3al;re, ml6)e§> auf SBurbag Eintritt in ba^ ©irectorat folgte; gleich bie erfte,

1847, 3}{üt). S3rue, brad)te im S^oüember 1847 aU ©smeralba (im oioucmfen. ^^pj.gßg^Qpj^^.tj,ji ^^@[ödner üon Scotre^S^ame") eine 31^9^ mit

auf bie ^ü(;ne. Soepfer fanb: „bie 2lngft, auf ^Brettern su n)ir!en, in bereu jebe^ "i^aS» (Sd}röberf^e S eingebrannt fei, l)ahe bie uierbeinige ^unftnotoise etiua§ fcfieu gemad)t." 3u berfelben 3eit ^^robucirte 33rüning §trei ©änfe; ber S^nerfreiS am $£i;eatert)immel beljnte fid) iuimer tueiter au§.

1848, ^m Slpril 1848 erfi^ien Sucite ©ra^n. Sßeil ^annp girier loegen i^rer eigenf^aft al§ SBienerin furj üort)er in 3)iailanb auege5ifd)t tuorben, erlief bie S^änin im Qnferaten= ttjeil ber Hamburger 9kd}ri(^ten üom 15. SIpril eine „33efd;ei; bene Stnfrage au ^a§> nere^rte Hamburger ^:pub(icum": ob fie unter ben ^errfdjenben 3eitüer^ältuiffen auftreten bürfe? @ie bat um ein 3eid)en beel;alb, unb fd;on am 17. 2(pri( !onnte fie unter ben ^uferaten jeneS §BIatte§ jföei Stntirorten in Werfen (efen, bereu nieblid;fte lautete:

„^ie i?unft \)at nidjtö mit ^olitif ju fc^affen, Sie ift ert)aben ob beS 2;ag§ ©etöne; Unb ob anAi ml) unb fern bao 23olf in 3Baffen, ^ft fiegreid) über SlUeg boc^ ba-S 6ciiöne. Seficg bie ."perien mit ber Slnmutl) Söaffen, 2ßir l)arren Sein, Su Siebling ber .Hamöne, Unb tanjte gannn Girier Sßcltgefc^ictjte ©0 tanje 5)u ben Sänen{}afe ju nickte!"

SBaifon machte feinen gangen @influ| für bie ^ünftterin geltenb, bie natürlid; fel;r tuol)Ilr>Dßenb aufgenommen warb; fie

'Jlpril

ßitele unb SBeiiele in Hamburg. 275

lmai)xte bie ifjr im f^rü^jat)r, tt)ie abermall im ^erbfte 1848 v. »oijonä ermiefene ©imft in banfbarem |)ergen. i847-i849.

®ie Ie|te jener «Splp^iben, Sf^arlotte ©rifi, brad)te bie üon i^r bean[prncf)ten 250 3:^a(er für jebeS SInftreten nid)t ein; gornig toertie^ fie bal^er ^ambnrg, nad^bem fie über bie bort ^anfenben 33arbaren ber Sängerin %h\d] gefc^leubert; auf i^re Soften erfc^ien er franjofifd) im Hamburger gorrefpon^ beuten.

2ln^er ber „Gängerei" Oüie ein ^latt enblid; mifemut^ig fagte) begünftigte Saifon nod) anbere irenig !ünftlerif(^e®inge; in ben erften 2Bod;en bei 3al)re§ 1848 probucirten jföei Optifer, i848. iBrill nnb (Siegmimb, „^elt^^ableauy/' 2BanbelbiIber unb plaftifi^e ©arfteHungeu, U)eld;e mittell |)^bro;Dj;pgen:©aß erjeugt umrbeu ; ba» publicum beftanb §um großen X^eiU an§> ^inbern, klaffen ber Sd^ulen u. f. tu. .^n größter S)eutlid;feit erfc^ienen ©emmen, ßameen unb gange ^i^uren ; unter le^teren gefielen befonberS Slleyanber 'o. ^umbolbt, ^enni; ßinb, ber neue ^apft gsiug IX., 3ol;anne§ 9tonge unb ^elij: 2)?enbeI;§io§n. 5(uBerbem erflärten bie Optüer ©terubilber, bie formen unb Bewegungen ber ©rbe, ^hhc unb ^^-lut^, ober iriefen „llrtl^iere nad) 3:i;eorie unb @rfal;rung ergängt", u. f. lu. 3(u(^ 9tebel; bilber unb J^aleiboffop = @rfd;einungen iourben gegeigt; ben Se- fd;IuB mad;ten gen)öl;nlid) bie befannten ©efd^öpfe ber SiKünci^ener ^•liegeuben Blätter: ©ifele unb Beifeie, ^urg gutoor Ratten fidj gtrei ilieler €tubenten aU Baron Beifeie unb Dr. ©ifele ins grembeubu($ gefc^rieben; faum h^ar bie Sifte gebrucft, fo fui^te bie ^^oligei biefe rätl;fell)aften Sffiefen gu fangen. 9ktür* lid; lüaren bie Stubenten längft auf unb baüon; ber blinbe ©ifer ber Bel^örben ^atte aber jenen 3:i;pen in ^lamburg gu er; I;b^ter BolfÄtI;ümIid;feit üerI)oIfen, fo baf3 i^r @rfd;einen all fd)nett t)erfd}\i)inbenbe 9iebelbilber jebelmal aulgelaffene Reiter: feit rcedte.

Hm bie nämliche 3eit fam eine frangöfifdje (id)aufpieler= tvuppe, gefül;rt üon S)emDifeae Stralbi, einer 9cebenbul;[erin ber

276 Joepfevö Urlt;etl übn ©od^eä ifjcaterlcitung.

V. sBaiiüiiä dlaä)tl. S)a§ publicum bead;tete bie[e (^ran5o[en lüeiüg, iinb 1847-1849. ^^^^) ^^^ ©efd;id;te[c^reiber tüürbe fd;tt)eigenb an il;nen üorüber- gel;eu, !)ätte md)t Sloepfer @elegent)eit genommoii, in SBcrten, benen [c^uiemnegenbe hmftgefc-i^iditlic^e 53ebeutimg gufomnit, fic^ folgenbermafeen ju äußern: ,,@g ift bei 2hiffü(;rmig eine§ claffi^ fc^en franjöfifclcn (2tü(fe§ Sebingimg be^ GrfoIg§, bafe alle DtoUen fünftlerifd^ bel;aubelt tuerben. 3^i '^axi^ fpridjt ber ^n^aber ber !leinfteu ©ienerrotte rl;i;tl;mifd} gefteigert ; erl^o^ter, all er bal 9tämlid)e im gelüDl;nlid)eu Seberi [predjeii luürbe. Stuf biefe 2Bei[e ftettt fid; eine gefteigerte 2lu§brudlirei[e für ha^ ©anje feft. Unb grabe biefe Slbfonberung öon ber 3:;ri= toialität ber SlCftaglfprai^e, bie§ Sel;anbeln ber ©prad^e aU einel ÄunftniittelS: ibealifirte ^iift'-iiifeß/ 33ejie^ungen nub ©e- fül^le anfd;au(id) ju mad)en, erzeugt bie 2ld)tnng üor ber 3;;rauerfpielbübne bei bem publicum, ba§ nur gu oft geneigt ift, baS Dieben broben für etft»a§ £eid)te§ gu nel)men, tüeil felbft fpri(^t, nnb än)ar biefelben Söörter unb Sä^e, meldte binter ben Sanipen ergingen, ©egeu bie Schule ber g-ranjofeu ift gelüi^ nid)t§ einjutuenben, man mufe nur Dbjectiintät genug befi^en, feine ©en)ol)nl}eiten, fein anergogenel ^l)[egma, feine ^Begriffe üon (5d)idlid;feit, mit ®inem SBorte: fein fpecififd)el S}eutfd)t^um l;inter fid; gu laffen, tuenn man it;re 9lefultate prüft. $föir ^ahen gar feine St^rauerfpielfc^ule unb ^ahen and) gar fein S^rauerfpiel. ©oet^e empfanb tiieS» tief, Derfud;te eine 5Ienberung unb warb nonSomöbianten, benen aüel jutDiber ift, \va§> einer Schule ähnelt, üerfpottet. ' ©ie begriffen ben

> Wie übevraic^cnb rid)tig Soe^ifer biejen Sad^oeiljnlt barftellte, luürbigt er[t ©etjenige ganj, ber fic^ bie 5)lüf)e nal;m, über bie J^entevleitung 6)oetI)c§ jeitgenbijijdje 33eri^te ju ftubiren. „'DJIan fiet)t ba§ 3cö ber Sdjouipieler nid^t immer al§ 'aa^ große ^(i) burdijc^immern," urtf)eilte bie Stg. f. b. el. äßelt 1807, 5ir. 113; fie rüt)mte „ba§ 3ufommen=SpieIen" ber SBeirnnraner, jowie „ben Räuber ber Sifjion" (1807, 5h. 95). „©in unberroelflid^er Sorbcer be§ SüfjncnlünftlerS ^ci nur auf bem Sßcge jorgfältigcr Pflege bes 2)iQlo9§ möglid^," f)ob fie noc^biürflic^ l^eroor; nne§ Singe, bie (Fomöbianten freilid^ juwiber jein mußten.

2}cutid^c§ Xroueiipiel. 277

9)Ieifter niä^t ober tooHten il;n nic^t begreifen, unb meinten: v. »dionä „fie foHten bie SSerfe naö) bereu Sll^^t^mi! fcanbiren/' <Seit i^^47_V849. biefer 3eit \)ahm luir ben alten <Sä)\a^xoä toieber angezogen nnb fpielen bie ^rauerfpiele, felbft bie gebiegenften 2öerfe ber giation, fo üortreff üd) , bafe [ie fein 93knfd) anfeilen mag. HeberaH befinben fic^ einzelne gro^e gäfjigfeiten für biefen J?rei§, nirgenbS eine ßeitung, bie bie Geringeren ^eranbilbe, um na^ feften ^rincipien ein ©anje^ bii^f^Hen ju !önneu. 3eber fpielt für fid; unb ber Souffleur für un§ 2ine. ^n ©iner Scene wirb man erfd)üttert, in ber anberen judt man bie 2td;feln, in ber britten amüfirt man fid; über bie £ä(^er= lic^feit. ®ie ^offen = Soubretten fpielen ^agen unb bel^alteu i^ren ^offenton bei, c^inj fpric^t SSerfe, J?uu§ fpridjt ^rofa, (giuer nimmt fein S^empo andante , ber 2tnbere fd;tt)a|t lüie im ©onnerfation^ftüd, ein paar mad^en Ieibli(^e ^etüegungen unb tragen ]i^ uneöel, 2tnbere ge[;en ganj gut unb lüiffen Strme unb §änbe nic^t gu braud)en, no(^ Slnbere gelten fd)le^t, fte^nr fc^lec^t unb geberben fi(^ miferabel. S)ie ßoftüme finb 9ieiter; bu'i>enaniVLqe , bie ©ecorationen sufammengefud)t, o^ne 2Saf)r= l^eit unb 6^ara!ter ba§ ift beutfc^eS Srauerfpiet." ©in ^UJann lüie S'oepfer, ber in ^Berlin Pon Sfflaub bie erften ^unfteinbrüde empfangen , ber fpäter aU <Sd)aufpieIer §u Sßien, foinie 1822 in Hamburg nod; bie 5trabitionen S($röberS tebenbig gefunben ^atte, ber enbli<^ mit Subttiig ^enrient eng befreunbet mar, ift ujo^t ber gen^id^tigfte QeuQe bafür, bajs bie Siegel eingig muftergiltig bleibt, nad^ iüelc^er ©oetlje Slragöbien bargeftellt iüiffen tuoüte. ©er S)id)tcr luar im 9iec^te mit feinet gorberung einer erl)öt)ten ©pielroeife, Xüie benn biefe gorberung auc^ üon 6c^röbt-r nad;brüdlid; ert)oben tt)urbe. „Äeiu Por^ ne^mer Wlann barf in ben %on be§ gutmüt^igen Sürger§ fallen," fagte er, ' unb verlangte burd;aul „eine geluiffe Söürbe in £prad)e unb Seinegung ber tragifdjeu 6d;aufpieler". Seibe

1 5«et)er, II, 2, 191.

278 3:ie ^4>olitit unb bic mim.

V. 58aiioii5 Rauptet i(;rer Sd)uleu erftrebteu alfo genau l^aSt 9Jäiulicl;e; 1847-V849. ^^^^^ Uebereinftimmung bleibt aber ßbuarb Seürieut terborgen, bem 0oet{)e§ St^eaterleitung nur als „58eti3ei^ ber ©infeittgfeit unb llnaulänglic^feit ber Siteratenbirection" gilt. S)er S)id^ter ,,ftaub nid^t im 3)iittelpunl'te ber Sd;aufpielfunft"; ber in „tjor-- ne^mer ^älte unb fteifer 3uvüd'l;altung" S)al;erir)anbelnbe, tüel4)er „Vlö^lid; unb oft ^öd;ft unpraftifd; einpfd^reiten" liebte, luar miü)in ben ilünftlern guiinber. ©eine gül;rung „überlebte" \iä), benn ©oel^e Ijielt abfi(|)tlid^ „bie 3)inge im flauen ©ange, bamit fein @infd)reiten iebe^mal irie ba§ eineö ©otteg ^eniorleud;tete". ^u biefem ftd; bi§ jur groben 5ßer= läumbung fteigernben Unftnn' gelangt ein Äunftfpie^bürger, bem alles, iüaS r>on „Siteraten" au^UQe^en pflegt ba§ rtor* gefd;riebene 5Did)termort nid^t aufgenommen in 'oen S:^ob junnber ift. ^aifon im @egeutl;eil lieferte ben fd^lagenben ^e= miä ber ©infeitigfeit unb Un3ulänglid)feit ber (Sc^aufpieler^ S)irectton; fd;on 2tnfang§ Slpril 1848 ^atte er bei berfelben

1848, 20,000 ^ gugefe|t, unb bod} fd)H}ebte ba§ .»gamburger Stabt-

'^'^'"'- tl;eater am 3iünbe be§ 58erberbens.

Seit ben äliärjereigniffen irar e§> inefentlid; ber ©ang ber ^olitü, luelc^er bie Haltung ber ^öü^ne äu§erlic| beftimmte.

1848, ^-reitagg am 24. 3)iärj loarb Sßeberg ^ubelouüerture „mit baran fid; fd)lief3eubem 33olf«lieb be§ freien tiereinigten ^eutlä)- lanb, gefungen üom ganjen S^^eaterperfonal", ju ©e^ör ge=: bra^t. 3u beiben Seiten ber 33ül^ne tirnreu bie iiünftler auf-

1 edjnuipicifunft, III, S. 268, 385, 387, 388, 393. ötufe erft rtodj gejagt werben, 'l)a}i (Soet^e, wie JebeS ieinev ziemtet, ]o and) jctne 33üf)ncnlcitung mit bem wüvbigften ßvnfte nnl)m? Xnfe feine Sdf)auij)ielcr if)n jc^wärmenjcf) t)evet)iten ? ''ühex G. 5;:cüvient§ Stimme fliugt wie eixoa biejenige be§ ^amtiurgiid^en 33rieftiägev§ (üon ?l. g. 83onaOentuiu5j , ber am 9. 5}ouemt)er 1805 ßDt3etue§ Siücfe al§ „i'ieblingSuntcvtjaltung be§ ^publi^ cam§" prie§ „jorool)! (;icr, al§ in allen übrigen Stäbten, Üöeimar au§= genommen, iro ber .Oerr (SetjeimerQtt) öon @ött)e ba§ Sd^aujpiel im iiefin^ ftuljl biiigirt, unb, wenn» it)m getäüt, bie GvIoutmiB jum '2l>)plaubiren gicbt."

24. TO

gefteUt; bie ®amen \ve\^, bie Ferren fc^lüarj geüeibet, atte mit v. iöaticuä fd}iDarä = rot(;^golbenen gd^ärpen. ^n ber 9)titte ber S3üt)ne 1847-1849. thronte aU lebenbeS 53ilb ^ammonia, ein beutfd;e§ Sanner mit bem ©oppelabler Ijaltenb. ®er S^eyt bei 33olf§liebe0

lautete :

„S(^Iie^e, §aii"^'^"i^r

S)ic^ feft mit .«perj unb §ant)

In'^S beutfd}e sßolt.

'^ü\)V in be» Dtutjme» ©lanj

Sie f)ol}e Söonne ganj:

6in beutf(te'o 3?o(f ju fein!

§eil 5)entfd}Ianb Sir!"

®er Su&el I;iernber mar fo gro^, ba^ er nur burc§ bie 3)kIobie be§ Siebes „SdilesJüig^-^oIfiein meerum[d)lungen" ge: bämpft irerben konnte, toeld^e ba§ Ord}efter anftimmte. 2Ui(^ fie entfeffelte bonneräl;nli^en Seifall. 2lm Sonntage barauf tüarb i848, bie§ patriotifd;e ©äuge lüieberf^olt; 2lrnbtS Saterlanb§Iieb mu^te -'■ ^^''''^• al§> QviQüle folgen. Xxol^ be» rafenben SeifaÜftatfdjenS ftimmte jebcd; ba§ publicum in feinet biefer Sieber mit ein, tüte biev aus anberen ©tobten berid;tet luirb.

2Im 29. Suni li>arb in gran!furt ©rj^ergog ^ol^ann Don Öefterreid) gum beutfdjen 9ieid)lüertüefer geniä{;lt ; bie 9ta(^rid)t, Jr»el($e biefen „!ü^nen ©riff" üerfünbigte, langte am 2lbenb beS 1. ^nli gu Hamburg an unb brang in bae ^f;eater, tro i,s48, „33iutterfegen" gegeben n^urbe; ^ulie ^errmann, feit 1843 *■ ^*"''- 3Jiitglieb beS 3:t;aliatl;eater§ , gaftirte als 3}Iarie, i^re jüngere @d)n)efter S^erefe (geboren §u ^^amburg am 18. ©ecember 1831) mahlte i^ren erflen tt;eatralifd;en Serfud; als (Sl)ond;on. diad) bem erften 2(cte trat Saifon {;erüor, melbete bem ^^ubticum jene 2Bal;l unb fügte biujn: eS fei fofort eine Deputation ton fieben 9)Utgnebern ber 9iationa(üerfammlung barunter .<pedfd;er an ben ©rjt^ergog entfenbet luorben, um il;n f)ulbigenb gu be= grüben. SlllgemeineS S'^nä^jen, Sraüogefd)rei unb i5<iubet"fat= fd)en föar ber äöieberljall biefer 33otfd;aft; eS tuarb ein ^ufd) »erlangt, aber baS Drd;efter föar untoüftänbig ; bie S(eci^=

280 Sf'fi' ^fi^ 3ieid:)§»jcrwejeiiünf;l.

V. ipoiions inftrumente fel;Iten, iiub bie Streid;inftrunieute t>er(;allten , föie ig47"Jg49, bie ©ine (Stimme, iueld;e „^oci) ßr3[;eräog i^ol^ann!" rief.

3lm 11. ^uH traf ber ßräljerjog in granffurt ein unb bilbete fofort ein 9lei(^gminifterium , bem |>e(ffd^er als ^uftij- 1848, miiiifter beitrat; (Sonntag^ am 16. i^nli üeranftaltete ."pamburg 16. 3iiii. gj^g c3rD6artige „^eier ber 9ieid;§üertüeferlr)a{;l''', bie aud; im ^^eater Slugbnid fanb. Sie Stabt prangte im ^-faggcnfdimude; Inftig ir)el;ten bie fd}tüarärotl)goIbenen ^al;nen neben ben alten brei $l^ürmen nnb bem .^anfafreng. 5IRittag§ nm jlpölf lU;r bornierten 101 i^anonenfdiüffe, gleidijeitig irarb mit allen ©loden geläntet. 2lbenb§ irar nngeljeiBen gro^e Illumination; ' bie Strafen lüaren bi§ tief in bie 9kd;t belebt öon einer a)knge, bie, arm unb rei(^, f(^erjenb, frieblic^ burd;einanber= luogte, n)ie man e^ in Hamburg nie anberS gefannt l;at. ^m feftlid; erleud)teten S;i;eater erflang 9Seber§ ^ubelouüerture, bann fprad) 53aifon einen ^rolog üon ^rä^el, „al§> ^ubelgrufe :^i)m bargebrai^t:"

„3lj»n, ber gebanfenüoH fid) incnbet 3uv großen goit'evung ber Seit, 33i» i^re Söfung er üollenbet 2)urci5 5^"ei^eit/ ©intjeit, ßinigfeit!"

^u ^a§ breimalige .§od;, n>elc^e§ S3ai)on nad; biefem ©d^luffe be§ g-eftgebidjte» bem 9teid)§üertüefer brai^te, ftimmte bie 3Serfammlung begeiftert ein. ®en übrigen Sl^eil ber geft; üorftellnng bilbeten ätuei Slctc ber „^uritanei" nnb gwei 2lcte be§ „«StrabeKa"; ein Programm, ireldje^ geiuiB S^iemanb errat^en inürbe. äßar alfo bie in Prologen nnb erleud;teten ."Qäufern prun![;aft §ur ^djan getragene patriotifd;e 33egeiftes rung ber Sü^ne eif^t?

nne§ ber broüigften Xraneparente jeigte bie ^nfcf)rift: „So{)Qnn, ipann an! ©ngern Doron, .s^cdjd^er ad)lcr upp .s^ol S)t jo nitf) upp\"

iiinfepnintncrS „gnfjncnwnd;!". (?QrI 3onne§. 281

3ii ben ^agesbeliebt^eiten geijörte ba§ Sieb: ,,S)ie §al;nen= v. »aifons roa6)t", componirt öon Sinbpaintnev ; ber 33affift ^sifd)ef ^oii i>^47'i'^49, Stuttgart, ber im 2tuguft 1848 gaftirte, fonnte bie ©e[d^id)te i848, be§ merfmürbigeu „6änger§, ber in feinen Slrmen ha?» fd;arfe ""^"^*' (Sd)iüert t)ält nnb bajii bie |)arfe fpielt," nidit oft genug vortragen. Unter ber bett^ac^teu gal^ue üerftanb man uatürlid; bie fd)n3ar3 = rotl^-goIbeue; biefe garbe tuar ju fo uubebiugter §err[(^aft gelangt, ba^ bie gauje ^-rauenlüelt fd^lüar3 = rDt^ = golbene Sd^Ieifen trug.

©in gioeiter 33affift, ber im ©ommer 1848 aU ©aft auf-- i848, trat, n)ar ßarl gormeS üon Sßien, bem ein übler 5)ienft ba= ®''™""'' mit gef(^al^, ba^ er §ngleid; aU Sänger unb al§ 53arri!aben; l^elb in einigen S3(ättern gefeiert luurbe; er felbft pral;lte au öffentlidjen Orten mit ben %i)ak\i, bie er im 93iär§ gu 2Bien üollbraclt I;aben lüollte. ' ®cr greifd)ü^ (9ir. 29 üom 15. ^uli) fanb t^a^ unpaffeub ; ^ormeS lie^ besl;alb im ^^nferatentl^eil ber Slad^ric^ten eine @r!tärung erfi^einen, lueld^e grobe Slugfälle gegen bie 5}irection unb ben ^ertüaltung^auSfc^ufe be» Stabt^ t[;eater§ entl;ielt, überbies „ber Äriti!" merfamrbige S)rof)ungen jurief; gormeS mollte fie nid^t bie Äritifer „t;inter bie Dl^ren fd;Iagen." S)ie ^olge \üax, ba§ ber Sänger bei feinem legten 3(uftreten (18. ^uli aU maxcel in ben „Hugenotten "j i848, mit pfeifen empfangen tüurbe. ®en eycentrifcben Wann regte ^®- """'• bie§ fo auf, bafe er eine Slnfprad^e I;ielt, \vel6)e nur Oet in§ g-euer go§. 2tt§ er fagte: „er luolle naä) ^fiiemanbe^ pfeife taugen unb unteifc^eibe fe^r njo^I bie Pfeifer üon ben eigent; liefen Hamburgern," brad^ ein ^Tumult au§, irie er in biefeu 9läumen lange nid^t me^r gel;ört n^orben; ba§ publicum V)er= langte: goime§ folle abtreten unb S)alle 2lfte ftatt feiner fingen. 2ll§ bie§ Verlangen fid; immeu ftürmifc^er lüieberl;olte, untere

1 '^n ben <Sd)aiifen[tevn Ijing jognr ein 5?ili), tiefi'm ®cgcn[tnni) „bQ§ apotI)eoiivte SBQvritQbcuUjum be§ .yevrn goniifS" war. (gvcijdjül; Tir. 30, »om 22. Suli 1848, ©. 236.)

282 2;ie bcibcit ^DJJavcefle. 3\ol)()cit bea Sängers üoviitc§.

V. ^ai]mM na^m 53ai[ou eine bcgütigenbe ^yernütthing; er lie§ ^aüe 2I|'te 1847-1849 J^"^^^" unb coftüniiven. ^lö^Ud} er[d)ien neben bem fremben 9)tarcel ber einl;eimifcbe al§> beffen (Spiegelbi(b, begrübt tion lebhaften 3iiiiift'n. 9tnu fragte 53ai[on : ,,n}en man je^t ^ören, unb ob man inirfüd) ben ^ünftler gormeg entgelten laffen n?oße, roa§> ber Ieibenfct)aft(id;e 33]en[(^ lier[d)ulbet l;abe?" ©iefe SBenbung linrfte auf bie gutmütl;igen Hamburger faft gauberifc^; bie^erfammlung entgegnete: ,,9tein! 9tein! ^'O^nie^^ 1"ott fingen-" ^ßierlid^ bat berfelbe nun um SSergebung, ©alle 2lfte trat a^, unb ber Sturm irar befd}h.nd)tigt. 3)a§ ^^ublicum befjanbelte ben ©aft fo freunblid;, ba§ er l;ätte fügten foHen: i)ühc m6)t nur »ergeben, fonbern aud) üergeffen; allein j^-orme§ föar pöbell^aft genug, ben Streit nod) nic|t rul^en gu laffen. Un^ §uf rieben mit ben 3000 ^, bie er aU Honorar erl;alten, er^ üärte er t>on Bremen au» grabeju: „er fei betrogen; ein X^eil ber ®innal;men fei i^m nid^tSinürbig abgegaunert." ®ie ^erinaltung ber 33ü|)ne begnügte fi(^, biefe ©rgüffe comöbian^ tifd)er Sicljl^eit^ gur i!enntni§ be§ ^ublicum§ ju bringen; ber ©efd;äft2fü{)rer be§ Sänger^, ^uliu§ SJkria Soelue, gab aber uod) eine 53rofd)üre t;erau§, lüeli^e ben 3:itet führte: „Sie .^amburger 3:t;eaterbirection unb i^r publicum, ober bie beiben 9}larceIIe, ben Hamburgern in§ Stammbud)." (20 ©. gr. 8.) m§> 3Jiotto trat aus bem @ü. 3«attl;., ©ap. 26, SS. 47 unb 48 geföä^rt; ba§ 33orii}ort ift batirt: ,,^remen, 21. ^uli 1848." ^m 2lprit 1848 tüar ber ^olenaufftanb ju ^eüen ^lam-- men ausgebrochen; ber „beutfc^e 9}lid)el" überlief fic^ einer

1 ߧ I)iefe in bem üon S. 'DJl. iiocwe geäeidjneten ®c(;reif)en: t)n§ Selb fjatie mit umgi'l^cnbev 5poft ju erfolgen; „ober ic^ pfeife fo burcl)bringenb, bafe ^t)r S^irectorium »üodclt, bafe ^(jncn in langer geit .^lören unb 'Bei)tn »ergebt, ^d) für meine 'ißcrion Inn ']d)x gern geneigt, .s^errn äßurba aufeer ber SdjuBweite biefer infamirenben 'ilnflage ju fteüen, inbcm Sie mit nüen §Qmfnirgern aud; ben im Sad ju ^abeu fc^einen, aber Sie, §err ißaifon, follen ge3üd)tigt Jüerben. Wid) foflcn Sie im iiekn nid)t au§ bem Wa^en friegen, Bis id; Sie al§ fpinbelbürren Statiften mit Jiampcnputjergage unb einem fletnen üieft bürrer Corkeren wieberfelje."

58cgeiftevimg für ^oInijd)e ai>irt{)irf)aft. „Sret^eit in ßiä()roinfel." 283

fritiflofen ^egeifterung für bie jäiiniierlic^e „poInifd)e 5Birl^= v. asaijons fd;aft." 33aifon ergriff ben Slugetiblicf, um §oItei§ Sieberfpiel : 1847.V849. ,,®er alte gelbl^err", trorin ^o«ciii§jfo beu ,,tapfern Sagieufa" fo rül;renb anfingt, nen einjuftnbiren, bie S^itelroUe fpielte «nb fang er felbft, obwohl feine gänälid^e llnfät;ig!eit für 33hifi! auBer allem B^eifel ftanb. ^"feeffen gog er ]iä) gewanbt aug ber ©ad;e; ber nic^t gefanglid)e, föic^ligere ^^eil ber Slufgabe glüd'te i^m fo meifterl;aft, ^a^ man i()m fein SöagniB ter§ie{). D^net;in applaubirte bas5 ^nblicum bamaU bei ben Sßorten: „^rei^eit! ^aterlanb!" n. f. \\)., moditen biefelben paffenb a\u gebrad;t fein ober nid)t. ®ie £el;rfeite ber öielbelobten Wie- baiHe: „^enbensftüd" fam grett blau! jum 5Sorf(^ein; S^eftro^ fpielte im September 1848 breimal ben @berl;arb Ultra in is4s, feiner gra^e: „^-rei^eit in träl)tüin!el." ®a, tüo man bie ='*'*"""• g-reit)eit in Prologen unb geftforftettungen no(^ unlängft fd}trungt?Dll gefeiert l^atte, burfte je^t ein fred;er ß^nifer feine elenben <2pä§e über bie nod; im ^^luffe befinblic^e, unleugbar grofee S^emegung tragen. S)ag luar bie Stiftung be§ beutfc^en S::^eater§ t>or ber nationalen ©ad)e! ®g ift erfreulid}, beridjten gu fönnen, ^a^ biefer 2Biener .^anämurft fein ©aftfpiel ah bred;en mufete, weil bie Hamburger fid) gegen bie ©emeinl^eit it)rer ^ül;ne empörten; S^eftro^ nnirbe lDütl;enb au§geäifd;t. ,,S)an! bem tiefen ©rnfte ber 3^^^ ift '^ciä ^abe unerträglid;er aU je," ert'lärte ein 2öoc|enblatt; „nur unfer beutfc^eg claffifd)eg Dtcpertoire trägt bie ^ürgfc^aft feines @efallen§ in fid;." ©el^r tr»al;r; aber bann burfte nid^t ein j^el;ringer S^räger biefer claffifc^en SBerfe fein; aUXeU (18. October 1848), al§ £utl;cr i848, (10. SloDember) brad;te er in fd^iüanfenber ipilflofigfeit nid)t§ \o. iotr!' ju ®el;ör, al§ lr>a§ er Pon ben ©inflüfteruugen be§ Souffleur^ er]^afd)te. Si^oepfer fd^alt: „^e md)v ba§ publicum an ben groben 9ieij franjöfifd^er SDtelobramen gentöl;nt ift, luorin c§> fic^ um pifante ©reueltl;aten unb fnaErot^ gefd;min!(e 3:l)eater= tugenb ^anbelt, befto forgfältiger füllten eble beutfd)e 3)id)ter; iüer!e in Scene gel;en. Slber bie ©djaufpieler l)aben il;r 3luge

284 „Stnbt iiuti Xort", nndj 'JlucTf'nd; üon ^l. 2B. A>ffe.

V. 53rtiion§ fo lange iinb fo feft auf bac^ vot^e ^-euer ber ÄuaQftüde 1847 '1849. Q^t^eftet, baß ftodblinb gelDorben ift für ba§ fanftere Sid^t redete fünft. 3it"t ®f"<^ ^i^ii^^ foW;e ©efc^madlofigfeit burd^ ben rid)ti9eu Stact, ba§ finnige unb treffenbe Urtf)eil ber 9)iet)r§ai)l nnter ben 3i'fcfj^i'ß>-"ii immer tuieöer ad absurdum gefütjrt."

Söirflid} belüä^rte fid; biefeS Urttjeil eben bamals t;öc^ft eigentf;ümlid). 9Sie einft jur S3(üt(;e3eit ber politifc^en Senbenj^ ftüde ber l^arnilofe „üerlüunfdjene ^rin^" mit feinem ®d)ufter= gelben me^r ©lud gemad)t l^atte, aU alle bie ?Prinjen oon ©eblüt, bie ju ^^rei^eitSl^elben aufgebaufc^t lüorben, fo luar e^ 1848 n^ieberum bie f(^lid)te (ginfad)^eit, für föeld^e bie 9}?enge fi^ entfd^ieb. 9}Zo(^te 't}m 3Serfen ber .^inigbeutfc^en unb \nanä)ev granjofen unleugbar l;ö^ere bii^terifclie 53egabung unb Driginalität inneluoljnen : ta§> beutfc^e 5ßolf begeifterte fic^ 1 848 über: unb überall für feine ©d^cpfung aud; nur annä^ernb fo , wie für 'Qie Slrbeit einer beutf(^en ^auSmutter : für „®orf unb Stabt", nad) Sluerbai^ üon Sl;arlotte Sird): Pfeiffer. 2)er ©inbrud, ben biefe§ (Sd)aufpiel in Berlin Ijernorrief (19. Cctbr. 1847), ivar ein fo mäd^tiger, t}a^ Saifon nic^t ertrug, feiner SBül^ne entzogen §u fe^en; 9Jtaurice l)atte für ba§ 3:^alia: t^eater angefauft. Um nun bie burd) bie ^^itungen erregte Spannung be§ ^NublicumS für fic^ au^jubeuten, tuäblte Saifon 'Da^ ^ireibeutige SlusfunftSmittel: burd) tien 9legiffeur §effe 2luerba(^§ 9toman in grij^ter @ile gleichfalls bearbeiten gu laffen. 5Ro(^ e^e ba^er „^orf unb ©tabt" auf bem S^^alia = 2;^eater gegeben luerben Eonnte, ttjar ein toieractige» Srama „Stabt unb ®orf" für ba§ (Stabttl;eater gefd)rieben, einftubirt unb aufgefül^rt; alle§ in einer grift üon üier 'Bo(^en. 33aifon felbft fpielte ben 3Kaler Sleinl^arb, ber 2lbfd)riftfteller §effe ben Sinben= tüirtl;; feine 2lrbeit (er l)atte )ie binnen fünf ^agen üoUenbet) lieferte ben 33elüeig, t)a^ fein anbereS ^ntereffe, al^ ba§ ftoff; lid)e, bie Söirhmg beS 6tüde§ bebingte: „6tabt unb S)orf" irtnär; anfiel in Hamburg am 15. Wläx^ 1848 fo entfd^ieben, iüie nur

gioloiüs „9JjQrt(;Q". 5Jeue Cpem. ^aijon edranft. 285

„Sorf unb (2tabt" ^ätte gefallen !önnen. ' ^nner^alb ber fol= ^■• »aiion^ genbcn ^olitifd^ tüilb erregten 3Bod)e tüarb ba§ ®rama fed)§ iy47_V849. 3Ral Dor gebrängt üollem §au[e gegeben, o^ne 't>a'^ feine ^n- giefjungsfraft erfd^öpft getrefen märe. Unb bie XXrfad^e biefer nngeiüö^nlic^en Söirfung? „^ie 3^nerlid;!eit, ba§ ©emüt^üolle ber 3)id}tung, irofür tt)ir ©ottlob nod^ ba§ ^erj auf bem redeten %Ud ^aben!" anttnortete ein 93latt; „ba§ 3>oI! fü{)lt ben ^ulgfd}Iag feinet eigenen SebenS. könnte e^ gelingen noä) tnel)r 2Iel)nlic^e§ un§ üorsufü^ren bie ^oefie toürbe felbft in nnferen ^agen ben ©ieg über bie reale Sßelt batoon tragen. 2luerbad;§ S)icl)tnng entjUdt, luie eine gute aJiufü, in jebem 2lvrangement." S^ergeben^ (;offte bie Oper ein ©eitenftüd §u „©tabt unb ®orf" in g-lotoirS „9)Zart^a" gu gelüinnen, beren 2lufnal)nie anberstno glängenb geluefen mar; in Hamburg gefiel 'i^aS' 2Ber!, boc^ fd;on bie britte 93orftettung fal; ein leere! ^au5. Slu^er ,ßlaxt^a" öerbient nur nod) 'i^k Sluffüljrung öon 2Kallace§ ,,3}taritana" G,Äönig unb ^il^^^f^^^ögerin" mit 3Jiu[if) erlüäl^nt ju werben; beifälliger inarb „®er 2llte fom Q3erge" aufgenommen, eine Si^onfd^ijipfung öon QuliuS ^enebict in Sonbon, bem begabten @d;üler unb greunbe G. SDu ü. Sßeber!. ®ie Sluffii^rung be§ „breije^nten 3^oüember", eine! ©c^id= faUftüdS t>on (£arl ©u|fon) (ba§ „in feierlid^er S3egräbnif3pro; ceffion in ber ^-amiliengruft, ber S3ibliot|)ef, beigefelt" lüarbj, begeidjuet auc^ für ba! Hamburger ©tabttl^eater eine fd^idfalS- üolle SSenbung: mar ba0 le^te SSer!, meiere! Saifon in ©cene fe|te, ba! le^te, morin er auftrat (7. October 1848). i848, ®ie geiftigen Slnftr engungen jeber 2lrt, meld;e er fic^ juge- mut^et, l^atten feine ©efunb^eit jerftört; in ber ^Ud)t jum 15. Dctober marb er üon einem Sierüenfieber ergriffen, taä i^n an ben 9ianD be§ ©rabeS brad;te. ©ennod; fd;ien feine ^wgenb über bie J^ranf^eit §u fiegen; bereit! mar er mieber fo meit

1 2)ie fö[tlict)[te Ironie bev 3:f)atjnd)m lag barin, bafe (?t;arIotte 5öivd^^ 5Pfeiffer fi^ burdj .'^effe öcjc()Qbi9t \al), tuä^rmb 5lucvliad) bcfaimtlid) bariiber Särm j(i)Iug: ia^ grau ^-öivcf) il)n gejdjäbigt l)abe.

Cdolifv.

286 ^gaijonS 5:oö iinb Jobfenfeier.

V. »aiions J^ergefteÜt; ba§ er fpajieren fat;reu foinite. „Q;nä) wäre id)

is47As49.^^^^^^^) entlaufen!" fagte er fd)er8enb, ai§> er an ben mrö)--

f)öfen nor bem ©ammt^or öorüber!am aber ber ^ranfe

jubelte 3U frü^ ; ein SMdffaH trat ein unb mad)te [einem Sebeu

1849, iäi)liu9§ ein ©übe. ©r ftarb am 13. Januar 1849 'iRaä)'-

13. 3niiii(iv. ...

mittags.

S)er (£d)mer5 ber i?unftfreunbe bei ber plc|li(^en 3:obeg= nad;rid)t irar groB, iüie es bie S;t;eilna^me an ^aifcnS ilranf- ^eit getuefen. SlUe S3Iätter üon Sebeutung enthalten c^renbe S^iad^rufe; SToepfer, ber feinen ©roll fannte, nnbmete bem 2ln= ben!en bei (£d)aufpieler§ bie [d)önen SBorte: fei i(;m ^eiliger ©ruft getuefen um bie 2fuffaffung eine§ ß{;arafter§, um 33ef)err= fd)ung be§ Stoffe, um Sdjöpfung einer ©eftalt. „S)ie ©rfüHung feines 2öunfd)eg : bie Sül;ne gu leiten, brad^te i^n in ßonfiicte, für iüeld;e es anberer ^^anser bebarf, aU ber Uid)t burd;bring= liefen Mnftler:9]eiäbar!eit; feine Stelle in ber beutfd;en 3:^eater= gefd)id)te als (£d;aufpienijnftler erften S^angeS ift i^m geiniB."

S)ie ^ü'^ne blieb am S:obe5tage iI)reS ©irectorS gefd)loffen; am 17. Januar toarb ber 9]erbli(^ene el^renüoUft beftattet. ®ine 1S148, S:;obtenfeier, am 18. i^inu^i^ auf bem Stabtt^eater üeranftaltet, perlief nid)t eben glüdlic^. 9)ceperbeerS Duiierture ju ,,€truen: fee" eröffnete ben Slbenb, bann folgte eine Sluffü^rung non ,,^ornen unb Sorbeer", l;ierouf aber eine ^^aufe üon fold)er Sänge, ba{3 baS fel;r galjlreidje ^sublicum ungebulbig ju flopfen unb äu lärmen begann. Um jeglid^e weitjeitolle Stimmung njar es nun gefd;el;en; enbli(^ ertönte SeelljotoenS Slrauermarfc^ auS ber Sinfonia eroica, ber SSor^ang l;ob ftd;, unb dletovo^t)^- Sinben fprad^ eine Sflebe öoii 9^ubolf ©ottfdjaH, ix>elc^e als „nia^rl^after Grgufe eines freien, eckten 3)id;tergemüt()eS" ge= rüljmt n)irb. 21m Sc^luffe beS 5?ortragS öffnete fid} ber "^xo- fpect, unb im ^iutergrunbe eiblidte man SaifonS fofoffale S3üfte, umgeben öom gefammten ^erfonal. Unter ben Ilän^ gen einer toom ßapelimcifter ^rebS componirten ^rauermufif

lauiiav.

(Sine bäniic{)e Sänjerin jtiftet bcm tieutjdjen cdjQujpielev ein ©rniminl. 287

befrätijte suerft 3öurba bie Siifte feines ent[d)lafeneu ©enoffen, v. fsaims bann legten aud) bie übrigen Äünftler .dränge üor ber[elben i^".'i849. nieber. ^m September 1853 ftiftete Sucile ©ra^n, in ban!= barer ßrinnernng an bie freunblid;e 3Iufna{;me, iueld)e fie 1848 unter 93ai[Dn§ S^irection in Hamburg gefunben, bem S)al^in= gefi^iebenen pietätüoH ein 5)en!mal; gnr ßrrid)tnng beffelben beftimmte fie ben ©rtrag ber gtueiten 2(uffn^rung eines üon i^r arrangirten ^attets „5)ie ©irene" (24. September 1853). ®ie isss, SBorfteUung tnar gut hQ^udjt; aud) 33aifonS Sßittföe, bie bamalS ''■ ^'''*'"- in ©üfternbrcof bei 5lict lebte, mar gu berfelben gefonimen. 3)ie]^r als 1000 ^ 33anco fonnten für ben f(^önen ^tücä an- gen)iefen werben; auf bem (großen) 9}tic^aensnrd;(;ofe föarb eine ausgemauerte ©ruft gefauft, bort ber Sarg mit 33aifonS ©ebeinen beigefe^t, unb am 24. Öctober 1853, 53aifcnS ®e= burtStage, baS 2)enfmal entl;üllt. 2(uSgefü[;rt nac^ einer Qeid)- nung üon Sucile ©ra^n , befteljt eS auS einem fieben %u^ t;cl;en, aus Sanbftein gel^auenen (Sodel, auf bemfelben bie lorbeer; umrounbene Spra beS ^stjöbuS SDiufageteS, über biefer ein gol^ bener Stern. Sluf ber DtücEfeite lieft man: „^en 9)lanen ^aifonS getuei^t üon ßucile ©ral^n"; auf ber SSorberfeite fte^t ber 3ftame beS ^ünftlerS nebft ©eburts= unb SobeStag, barüber folgenbe ;3Hfd)rift:

„.•pingefdjiüunben, »ic fein 2iben,

3ft t>a§ Schöne, ma» er Qah;

21(1 fein Schaffen, all fein Streben

Siegt mit il^m im ftillen ®rab.

Tiod) fo lang' bie 2)]enfcben bcnfen

Unb ficb an ber fünft erfreuen,

2Birb man i^m ßrinn'ntng fc^enfcn

Unb it)m golb'nen Sorbeer ftreuen." S)aS ©anje ift mit einem eifernen ©itter umgeben. Singer Sucile ©rabn luo^nte ber geier ber (Snt^üüung biefeS ©rab= monumenteS noc^ 53aifonS äöittuje mit il;ren beiben ^ödjtern,'

1 3Son ben im 5lijingj(|en ßebcnsbilbc ®. 46 in bcm ^Briefe ait§ ÜBien öom 12. Wa'i 1844 etn)äf)ntcn brei SEöd^tcrn SBai|on§, 2inc, ^'fjine

288 3?iogvnp^iid^e Sentmalc füv ^Baiion. ßoltidjnni ÜJn^nif.

V. »aiions jal^Ireid;e greunbe be» 33erftorbeneii unb eine gro^e 3ufd^auer-

Tircctioii, 1847 1849.

menge bei.

2(nd) biograpl(>if(^e ©enfmale finb Saifon erri(^tet; 1851 er[d)ien ba§ „Seben^bilb" bes Jlünftter^^, ,,\?on einem gd^au* fpieter", imb ,,ben beutfd;en (S^aufpielern geiribmet", bie fic^ natürlich gar nic^t barum flimmerten. Sierfafferin \mx Dttilie 2{ffing, am 11. ^-ebruar 1819 ju .^amburg geboren; eine ältere Si^lwefter ber fattfam befannten Submilla. ^])x )Qnd), aU literarifc^e Seiftnng elenb, ift au6) a\§> Ijiftorifclie Cuelle nal^eju n)ertl;Io§-/ ber mit breifter Stirn unternommene ä^er= [n(^: S9aifon§ Untauglid^feit jum Sirector burc^ einseitige ^er= t)orI;ebuug feiner glänjenben Sigenid)aften aU ©arfteller gu he- mänteln, mufe fogar aU ©eidjidjtsfälfc^nng bejeic^net trerben. 3fteben ber Vorliebe für ^latfc^ im ßinjelnen ftort ber über- fpannte S^on ^es ©angen, iinr!en ^pperbeln ferle^enb, inie ber S^ergleic^ 33aifonl mit (E^riftuS! (®. 98.)

g-ein nnb geiftpoll \)at bagegen 9iuboIf ©ottfd)al( 'iien ^ünftler geinürbigt, - ,,^-8aifon", fagt biefer ©eniä^rsmann, „mar ber (Sd;aufpieler ber gebanfentooHen ^oefie. S)er iungDeut)($en cc^ule fann man tro| mannid^fac^er SSerirrungen unb üieler .'palbl)eiten nie ha§> Iiterargefd)id}llid)e S^erbienft ab- fpred)en: tja'ß fie bie S3ül;ne, ireldie bie |)eimati) einer utopifd^en unb unutal;ren äi^elt geiüorDen iuar, trieber in ben ^rei^ be§ mobernen Sebeng gu gießen, mit bem ©eifte ber ^eit ju erfüllen fu(^te. Soc^ jebe neue 9iidjtung ber bramatifc^en ^^oefie fann nur Sterrain geininnen, toemi fie einen ilünftler finbet, ber fid^ für iie begeiftert uub i^r bie 33ü^ne erobert. S)a^ toar ^ai-- fon» Stellung gu unferer jüngeien ©ramatif, unb

unb ©ufte, ift nur bie erfte in Hamburg geboren unb getauft; i^re (Seöattern waren: 6f)riftine 6ng^QU§, 2;t)eobor S^öring unb ^(ugufte Döring. 2)er (äeburtitag: 25. mäxi 1837.

1 SSergl. bie tiernic^tenbe ^riti! in ben t5Ql)re§jeiten, 1852, I, 209 fg.; o{)ne Swi^ifel ou§ ü^ber fyeobor aBef)l§.

2 3al)re§jeiten 1849, 5h-. 5 unb 6.

(SottjdjQ(f§ 9iad)nif für 58oiion. 289

fo I[)än9t er mit ber ©utwicfelung ber Siteratur unb be§ gatijen v. »mfoni mobernen 2eben§ aufS iunigfte jufammen. 6eine §reunb[d)aft ih47'"i849. mit ©u^foiü, 'i)a§' Slnregenbe feinet Umgangs, bie Schärfe feinel Urtl;eilg unb feine in Situationen unb 3Kotit»eu uner= fd;i3pflid)e ^sfjantafie iuaren ga'ctoren, n^eld^e felbft Beim Snt^ fielen jener braniatifd;en SBerfe mit in 2In[d)Iag gebracht werben muffen; üoräüglid; )vax ^§> llriel Slcofta, biefer jungbeutfdje ©fepiifer, unb fein ßonftict mit bem beftet^enben ©tauben, ber SBaifong ©eift mächtig angog unb il;n ju einer £eiftung in= fpirirte, lüeldie an geiftiger Siefe unb tragifc^er Äraft gleid; bebeutfam inar. S^ie ibealen ©eftalten eine§ (2d)iner gemannen in feiner S)arftettung, ir>eld;e mit ©lud 'üaSi beliebte be!(ama= torifi^e ^ali)o§> üermieb, frifd^e xinb (^arafteriftifdie ©igent^üm- lid;feit, lüä^renb fie t^on anberen ©c^aufpielern oft gan§ unb gar gu geftaltlofen Slbftractionen üerf(üd)tigt lüerben. S)ie 2luf-- gaben, in bereu Söfung er am größten luar, luaren bie gelben beS ©ebanfenS; ber dloUe be§ §amlet l;dtte er ein ja^irelangej Stubium gelüibmet unb fie big in bie üeinften S^üancen üdH: enbet ausgearbeitet. " ©in Portrait SaifonS als ^amlet ift ber 2lffingfd)cn Q3iDgrap^ie beigegeben; jum faft uneingefd)ränften 2obe grabe biefer Seiftung beS J?ünftlerS bereinigten ftd) feit ^a^ren aUe Stimmen toon ©ett)id;t. ^

1 geobor 9Bef)l jagt: „©ie Sccne §QmIet§ mit ber 5]htttcr ftellte 58aijou rauf), l)axt unb nur wenii] mivfjanx bar, n)äf)renb fie Gniil Seürient in i(jrer h)rijd)en Sßeife ju einem überrajc^enben (Sinbvucfc cr{)et)t. Sagegen tünren bie ''Auftritte öor bem 2;t;entcr unb wnö §amlet jonft in ber Irngöbie öor= 5ufiil)ren ^at, jo cntjcljicbcn geniale 53iomente üon ^Baifon, bafe man >uoI)l fagen tann, bie beutjdje 58u()ue werbe fie in biefer 'ilxt nidjt wieberfel^en." (£ine atiweidjenbe SDUnnung gab ©uftau ßü()ne in ber 'Jlügemeinen Leitung, 53eilagc 5ir. 18 oom 18. Januar 18-46 !unb: „ißie iiöaifon ben '4srinjen nimmt, fann biefer bie X()at, um bie fid; I)anbelt, gar nid)t fd;ulbig bleiben; ober gefd;iel)t au§ 3Serfef)en, au§ Zufall, nidjt nuc- bem Unglüd be§ angeborenen (Srübeln§." UBcnn aber ft'iUjneö !ritifd)er Sdjarfblid nidjt jef)r öiel bebentenber hiar, aU fein aöiffen, fo fiat feine 'Knfidjt gar feinen SOertI), benn tt)a§ er fonft in ber ^Cßgcmeinen 3eitii"9 über .^amburg üon fid^ giebt, tft üon bemitleibenStuertfjer Unfenntnijj auf allen ©ebieten, bie UObc, ©cfdjidjte beä «tabttljeatcr« in ijliambiivg. Ij»

290 ~ie „^omjelt" in .^Dambuvg.

V. uiuivbnc- (Sotüeit ber mit bem ^erfonal gefi^loffeue SSergleid; e^ 311= 1848-1S49. liefe, iüar SBurba fc^on feit bem «September 1848 alleiniger

^1848,^^ ©irector be§ ©tabttl^eater§, benn bamal§ I;atte ^aifon jur ©tärfung feiner ©efunbl^jeit nad) §eIgoIanb reifen muffen. 2lu§ ber ^eriobe biefer 2(IIeinl;errfd)aft , bie fid) bi§ äum ßnbe beö S^^eaterjaf^reS 1848—49 erftredte, finb nnr wenige (Sinjeln^ 1848, .l^eiten nad}jutragen. 2^\x (S'^riftgeit be§ fd)eibenben @turm= jal^reS begegnet un§, al§ nnfd;einbare§ erfteS ©lieb einer lan- gen i?ette, auf bem Stepertoive ein 9Sei^na4)t§märd)en, 53on jei;er naljm Hamburg um a'ßeil;nad}ten ein l^öc^ft eigentt}üm(id)es 3tu§fet)en an; ,,man glaubt, in einer gang anberen ©tabt ju fein. Sie ^auplftrafeen bieten eine aflgemeine 3ttii"ii^^t^D^ 5 einzelne ©äffen finb tollig üertüanbelt. ©ort Ijahen fid; bie ambulanten jübifi^en Krämer mit i^ren J?arren etablirt; jeber preift feine Söaaren an; baju bie übert)anbnef)menbe Strafeen^ mufif ift ein £ärm, um Siebte §u erweden."' Hub in einem alten ©emälbe §amburg§ fefen toir: ,,2lIIe l^aben bie §änbc tooll ju tl)un, J^einer I;at 3eit/ unb Käufer unb SSer- fäufer finb gleid) gef4)äftig: tiefe, it)r ©elb au^jugeben, jene, an fid) gu bringen. Sluf beut ©äiifemarfte ift ber foge= nannte S)om2 aufgefd)Iagen ; 33ube reil)t fid^ an 33ube. ©tröme von 9)ienfd)en au§ allen Btänhen, ber Orbnung niegen bon iStabtjDlbaten an jeber Seite eingefaßt, lüogen buri^ biefe neu= entftanbenen ©äffen , tl)eil^ um gu gaffen, ÜjeiU um gu faufen; möge ber 9tegen aud) ftromlnei^ üom ^immel fließen, möge ber ©(^nee fufei^od) fallen: deiner h)irb fid; baburc^ abl^alten laffen, ben Som §u befucben. 2lu§ ber 9Rad;barf(^aft eilt mä) nod; ha§i

er betritt. S;a§ „bobenIo§ unfinnige ©cjcfiföäl]" Souriftengefajd, wie leiber grabe ^"'"'"burg 6cfonber§ Ijäufig über ']\d) erget)en laffen mufete mürbe auf frifc^er 1i)at gebübrcnb abgefertigt: 3al)re§3. 1846, 1, <Bp. 105 fg.

1 2öitlbaucr§ Seitfctirift für ßunft, Siteratur, Jfieater unb DJlobe, äÖten 1839, IV, 1214 fg.

'■i ®o lange Hamburg noä) eine S^omfird^c befaß, inaren bie Üiiben im Sf^iffe bcrfelben aufgefct)Iagcn. 5iad) bem 3lbbru(^ be§ (Sotte»bnufe§ warb ber 2ßeif)na(^t§niartt auf ben (Sänfcnuutt Derlcgt, aber ber DIame blieb.

jaf)r.

„2)er 2ßeif)nQrf)t§Qf)enb." tein Dieuia()V5feftipicI. 291

Sanbüolf in feinen juni Stl^eil I;öc^ft malerifclen 3rrad)ten l;erbei v. aßiubas unb maä)t bie Scene bunter nnb belebter." i848"i849.

%üx bie ^ü^ne n^ar ba§ eine f4)Iimme ^eü ; 1848 unternahm 2{. SB. *pe[fe ben SSerfud;: ben JJleiäen einer ,,5Domn}anbenmg" i848, burd) ein finnige^ 6d)au[piel entgegen§utrirfen. „S)er SBei^-^ "^"'' '*'"■ nac^t^abenb", ton biefem (Sd;riftfteller md^ einer ^öee be§ 33d§ bearbeitet, niad)te grofee^ ©lud; and) 2ßiEibaIb§ ^ Megorie: „S)er |)offnung S5rautfd}a|", h)omit ftatt be§ bi0l;er üblid^ ge= tr»e[enen „^teujal^rSproIogä" ba§ ^a^r 1849 eingeleitet trurbe, i849, erfreute fid; beifälliger 2(ufnal;me. S)ie „."Qoffnung" U^ar ba§ Qnbre(^enbe ^al^r; aU „^rautf^a|" führte fie ben Sieg ber ^rei^eit über bie ©ewalt, ba^ |)eil ©eutfc^Ianbl unb ^am- burg§ mit fid;.

S)a§ näd}fte 33ierteljal^r gel;örte ben Senefisen; fie folgten einanber (id^Iag auf (Sdjiag. Unb ba inä\oifd)en bie ^age§= preffe gu immer gri3Berer 53ebeutung gelangt tt)ar, fo ernannten bie ©d)aufpieler i^ren Tineen gar lool^l; bie llnfitte: ben im ©runbe be§ .^ergen^ bod; tief üeraditeten 9tecen)enten aufju^ n?arten, na(;m oon nun an über(;anb. 33efonberg toenn ein 33enefi5 beüorftanb, fal)en ^id) bie ^oiirn^^ften briefUd; ober münblid; beftürmt: auf baffelbe burc^ eine hirje ^Rotij toorl^er aufmer!fam §u mad)en. S)iefe S'Iottjen fonnten natürlid; feine (ieele, ben betreffenben SSenefijiaten auscgenommen, aud) nur im geringften intereffiren ; il;r Sul)alt loar abfohit nid)tig. ^u troftfofer 3)Zonotonie lourben ^Variationen be§ oben 2:t;emaä ah= geleiert: „Unfer N. N. ^ahe näc|fteng feinen SSortl^eilgabenb, unb er, ber bem ^publicum fo mand)en ©enu§ bereitet, bürfe nun UJol;! aud; auf ein ooüeg ^au§, red)nen." 2öie eine eioige ^ranf^eit erbte fic^ biefer garftige 53ettel fort;'^ nur bie 3)hd^t

1 aßiüibalb Söulff; öergl. M)xc^. 1849, 6. 1412.

'•i 9Jod^ nm 9. 5)Joi 1877 jagten bie .^nmbuvgev 5inci)viri)tcn , ^}Jlorijcn= 'iluägatic: „®ci- S^crlauf bcv licrgaugenen »Snijon t)nt llav bargcicgt, »uelcf^e iont)cvI)aren, nicf)! ju vedjtfevtigenbcn (fvjdjcimmgcn 'iia^j llnweicn ber ^cncfiäe I)erticifüt)vt; bie 33erftiinbigcn »ueuben \\i) »uibenuillig ab, »uenit unter lautem

292 äBibenuärttge DIotijcnfrnmevci bcr StageSpreiic.

V. 9i5iiib(K. ber @en.iol;nt)eit Iä{5t becjreiflid^i crfc^ieiueu, wenn tr>eber bie i848"l849 beläftigten Sdirittftetter, nod; Stimmen an§> bem ^Miblicum [ic^ fräftig bagegen erflärten. Qener Settel \mx an<^ ber äußere 2tnIaB, bafe 'i^a^ Umnefen fiirjer 23emerfungeu über bie 93ül)ue iinb beren 93iitg(ieber gum anfd;eiiienb nuaiu3rottbareu J^reb»; fd^abeu ber beutfd;en treffe fid) entluidelte. tjaiibelte \i^ in jenen ^^emerfungen beftänbig nm 'iien I^Dl;Iften £latfd;; bie Leitungen regiftrirten üoH J?ritiftofigfeit faft täglid^ ®inge, für tüeldje ber £e[erfrei§ be§ 33Iatte§ fd}led)terbing!§ fein 5>erftänbniß, gefd)n)eige benn S^eihial;me liegen tonnte. ^apierfd;eerc, 9tot^* ftift unb SOkngel an Ueberlegung irirften gufammen, ben §am= burgern 5. 33. toon neu aufgel;enben „Sternen" rebfelig gu ers gä^len, bie in Söien ober Königsberg glängten unb tiiettei(^t nur Sternschnuppen iraren; 'Blätter t»on 2lnlet)en tnibmeten berlei ©lenbigfeiten ganje Spalten, ja, eine eigene 9hibri!. unrb ftets ein 9iätl;iel bleiben, voie gleid;too^l ber .^rrtual^n fid^ auSbilben fonnte: na6) bem ^aljxe 1848 l;abe man fid; in ®eutfd^lanb ineniger um ba§ Sweater befümmert, aU tiort)er. $Darf man ben S^ageSblättern glauben, fo ift ba§ ©egent^eil ber gaU, benn feine Äunft, feine äöiffenfc^aft, am irenigften bie Siteratur erfreut fid^ einer fo immeriuälirenben, ben ©fei be§ SeferS l;erau§forbernben '^erücffid;tigung, n^ie bie 33ü^ne unb alles, tuaS bamit jufammen^ängt ba§ gteic^igiltigfte nic^t au§gefd;loffen.

Sd^on im ^Beginn be§ Sal;rel 1849, al§> 3al;lreid;e 35or= t^eilgüorftellungen bie S^afd;en ber einjelnen Künftler fütten foUten, ftanb jene Unfitte in 33lütl;e. S)er S:^eill;aber be§ fol=

©eräuid), unter Ginjammeln bort grünen ^Plattem, unter Ivompetenfanfarcn t)ie ßUnftler if)re 53eneit3ien annel^men (ftc, beren mancf)e 5nt}at'ev oon 2)fltniftcrget;ältcrn!), ober wenn fte if)ren Dkmcn t)erleit}en, um luenigftcnS ben irtbut if;re§ G^rgeijcS einjuficimien. DitYicile est, satiram non scriberel aber jic wirb ou§ Uriact)e ber Steigerung be§ Unwefen§ in ."Hamburg filnftig ebenfo gut geidiricbcn inerben, qI§ an anberen Crten, wo bie ijffentlidje ^JJeinung fic^ encrgiic^ gegen bie immer üppiger tr)U(|ernben §ulbigungen au§3uipred)en anfängt."

„^ct)orat)" unb bie ßoge bev Subeu in ^amdurg. 293

genben SenefijeS niufete immer auf neue unb ftärfere 9leiämittel v. asurbaa finneu , um bie üorI;ergegangeneu gu überbieten. 3{ntonie 2öil-- 1 ^48-1849. l}elmi iDä^Ite ein S)rama, lüeld^eg SSaifon nocj^ felbft §ur 2(uf= fül;rung angenommen l^atte: 5IRpfent^a(§ „2)eborat}", in ^am- bürg §um erflen Wlale überl;aupt am 15. 3<ii^wti^ 1849 mit i849, au§erorbentIid;em ©rfolge aufgetü|)rt. ®er tampf, ben bie '^- ^""""'• Äinber ^\xael feit ^^^r^unberten um ba§ dleä)t i^reS ©lau; ben§ geführt, tüar ^ier gefd^icft bramatifirt; lüie bie ^exf)ält' niffe ber ^uben in 4'>öw&w^9 lagen, begreift fid; bie SBirfuug biefeS i£d;aufpiel^ leidet. Qeue S3er{)ältniffe aber iraren grabe, aU „3)eboral}" juerft erfdjien, ein ©egeuftanb erneuter gebbe ; bie am 21. S)ecbr. 1848 aU 9ieid)§gefe| üerüinbigten beutfd^en @runbred)te, tnelc^e bie bürgerlid;e ©leic^fteHung aller 9teligion§: gemeinfd;aften au§fprad)en, iüurben üon ber bereit;? lüieber mäd)tig erjtarfenben 91üdfd)rittlpartei ber .s^amburger 9tegierung breift üU tobter ^ud)ftabe bezaubert. 9)kn liefe bie ^uben lebiglid) „in haQ ^erljältnife d;riftli($er nidji lutl^erifc^er Bürger eintreten" (21. gebrnar 1849); nur Sutl^eraner ivaren aber feit^er gu 2(emtern unb 2Bürben im Staate gelangt. 2)iifd;el;en gmifdien ^uben unb et;riften tüurben erft 1850 luiberinißig ge? ftattet; aud) bie ortl^oboyen ^uben proteftirten bagegen, iüie benn biefe überl^aupt bie ©leidjftettung mit ben (5t;rifteu für ba§ größte llnglüd l;ielten. ©od; bilbeten fie bie 3JiinberI;eit; i^re fortf(^rittIic^ gefonnenen ©lauben^genoffen lüurben burd} jene S^erl^ö^nnng ber ©runbred^te, mod^te biefelbe aud; üon üornt;erein nur aU UebergangSjuftanb gelten foHen, leiben= fdiaftlid; aufgeregt. ®a er|d}ien ,,S)eboral/'; jebe 9(uffiil;rung warb ju fd;allenben ©emonftrationen benu^t. lieber bie ©d)n)äd)e ber S)id)tung täufd;te fid; fein Sadjüerftäubiger ; 9JJofentl)al§ „©claüin", ju ber man eriüartungsüoH griff (29. i849, Januar), lüarb gleid) abgeleljnt. 2ll§ 2)ebora^ fanb 2lntonie ''■ ^^"""'''• äÖill;elmi furj üor il)rem ©d^eiben t»on Hamburg nod; einmal ©elegenl^eit, gu glänjen; bei fold)em 2lnla|3 irieS ßarl S^oepfer ,,aÜ[e fid) felbft iinbefd)reiblid; genügenbeii ©d)aufpieler" barauf

294 2;ev aßeinwtrtf) SBoItevecf iinb Jfieobov 2Bac(jtcI.

x.mnta.- ^in, ba§ man an i^nen ^^forjüglid; neue 9toIIen cjuter neuer iSs-isie. ®tü(fe interefiant finbe", nicbt aber it;re ^erfoii. „S)arum e^rt Sure ©ic^ter, bie @ud^ neue Stoßen fd^reiben/' rief er au§; ,,e§rt bie ^ebern, bie ßuern ^-leife in alten Stollen aner!ennen. 2ßa§ ir»ärt-^l;r ol^ne Sdiriftftetter ! 6f)armante, liebe Ferren nnb S)amen, bie man aber eben fo d;armant in jebem ge- bilbeten Greife trifft, oi^ne @intritt§gelb gu begasten, ©rft bie Seute üon ber ^eber ftempeln @ud^ ju Äünftlern burd} bie Stollen, unb erjäl^len erft ber 9Belt, ba§ Q^r in ber SBelt feib."

S)er 33enefi5abenb be§ beliebten Äap§ brachte 9io[fini§ „Q3elagerung üon £orint^" unb al^ 3)Zal;omct ben SBeintüirf^ 2Bolterec!, ber einft in biefer ^^artie geglänzt unb Äapg über- rebet ^atte: i^m ©elegen^eit ju bereu no^maliger SSorfü^rung gu geben. ®er Ijierburd^ gebotene £unftgenu§ luar mel)r al§ mä^ig, bod) erfd)ienen natürlid; bie «Stammgäfte ber Söeinftube ade im 5ri)eater. £ebl;after 2lpplau§, iromit 2Sottered begrüßt lüarb, geugte für ba§ banfbare ©ebäd^tnife ber Hamburger; im SSerlauf be§ 3lbenb§ blieb ber ^eifaU \d)\va6.).

2lu bie toerinelfte Slume reil;te fid; bie Äno»pe: ber näd;fte 1849, 53euefiäiat, 9tefoiüsli) = Siuben, fül;rte am 12. 3Jiär5 1849 einen jungen |)amburger ein, i^on bem berii^tet loirb: „fein erfter tl()eatralifdl)er 5?erfud) l;abe ein 3at;lreid;e§, r>on brennenber Sieu* gierbe auf ben ©rfolg befeelte§ ^^ublicum berbeigelodt." S)ie0 ^inb ber alten §anfaftabt loar 3:l)eobor 3."öac£)tel, auf hm \iä) fogleid) alle ßl)ren l)äuften, bie ein gefüütef^ (5c^aufpiell;au§ ju »ergeben l;at. 2tud; bie J^riti! ual^m ben Slnfänger mit 2Särme auf; „ber junge W,ami üon etlüa 24 ^a^reu", berid}ten bie Sa^re»§eiten über ben am 10. 3)tärj 1823 ©eborenen, „war bislier ein 2)rDfd;fenfü]^rer unb ftel;t im 33egriff, biefen ©ienft je^t mit bem ber 93tufen ju tertaufdieu. ^ ^üngft ertuedte er

1 ^sof)Qnn Cfjiiftopl) SÖoc^tel, ßutjd^cv, au§ bem '"^ireuijijdicn gedürtig, t}ei= ratt)ete, 31 Sa^re alt, nm 11. DtoDemkr 1821 ^jungfrau ^Jhirgarctfje 2:orDtt)ea %f)eiü au§ .»giarburg, 29 ^al)Xi alt. Seren 3o{)n, getauft am 1. 'Jlpiil 1823 3U (St. ^Jiic^acl in .§amburg, ert)ielt bie 5iamen Sot)ann ®eovg 2:(}CDbov.

[i. Wdx].

2:^cobor 2BQc^teI§ n\kx tt)enirnrijrf}ev 5ßeiiitrf). 295

in einem eigene üon i^m üeranftalteten ßoncerte bie 2Infmerf= v. mma', famfeit be§ ^nblicumS, bilbete bag ©tabtgefprä^ imb foüte i,*^4g!l'^49, nun i3or einer größeren, geluä^Iteren 3serfammlung auftreten. @r fang im ßoftüm äJiojartS 2lrie: ,,®ieg ^ilbni§ ift besaubernb fd;Dn/' unb bie 9loman3e be§ 'S^emorino au§ bem „SiebeStranf." §err Sßac^tel ift in ber Xljat eine feltene ©rfd^einung, nni^ ujunberfamer, al§> bie (Srfc^einung felbft, mö(^te ber Umftanb fein, "oa^ fie nic^t frül;er entbedt unb an§: ßidjt gebogen luorben. S)ie Stimme ift üon bem reinften 2ßot)Uaut, lüeic^, fd^meljenb, unb befonberg in ben mittleren Sagen fe^r anfpred;enb; bie |)ö^e, nod) ettva§ l;art, irirb am meiften ber SluSbilbung bebürfeu. S^rem ganjen G(;ara!ter naä^ eignet fie fid; für ben fentimen= taten, elegifd;en ©efang, befonberS in 33eninifd;er 2Jiufi!. 2)afe natürlich nod; faft SlUeä fe^lt, ruaS bie 2)hife fonft neben ben ®aht\x ber 3Ratur forbert, braud)t nid)t gefagt ju njerben. SBie SSieleg tnirb 4^err SSad;tel nod) lernen muffen, nidjt allein in mufiMifc^er §infid}t, fonberu aii(^ in anbertueitiger S3ilbung! 2ßir hoffen, er lüerbe bie Äraft in fid; fül)len, ben langen, raul;en 2Beg jum l;errlid;en ^i^le mit Stu^bauer §n ti erfolgen unb fid) namentlii^ nid)t üon bem fü§en ©ifte be§ ^eifallg 5U bem 2ßat)ne betljoren laffen, al§ ptte er fc^on ergriffen, ©eine S3efd)eibenl;eit bered;tigt un§> baju, unb wir geftel;en nnfore ^reube, 'i^a^ er ben Socfungen be§ da capo fo mutl;ig lüiber^ ftanb. ©lud auf! 3ju junger SBanberer, für ©eine 9ieife in 'Qa§' l;eit're 9teid; ber 9)lufe; 2öat)rl;eit, Siebe unb ^efd;eibenl;eit mögen ftet§ S)ein ©eleite fein, unb bie ilunft ünrb ®ir i^re reidjften Sd;ä^e offenbaren."

2lm legten gebruar 1849 tarn eine Steliquie von 53aifon i849, auf bie ^ü^ne: ba§ gefd}i4)tlid}e ®rama „^ieronpinuC^ Snitger, ber 58olf§tribuu üon Hamburg", gebid)tet iton Shibolf ©ottfd;aÜ nad) Stnregungen bei5 üerftorbenen ivünftler§. ®^5 luar 33aifone äßunfd; geioefen, 't^en intereffanteften ßonflict ber üaterftäbtifd)en ©efd)id)te, ber in feinen tieferen Regierungen nod) hi^ in bie ©egenii^art l;ineinreid;te, irürbig bramatifirt ju fel;en; in 9hibplf

clniiüi-.

296 „•^icvonijmuS cnitgcr," üon 9?aiion unb ÖJoltjdjnll.

V. ais.iibac Giottfcf)an erfannte er bie Iiterari)"d)e Äraft, tüeld)e fäl;ig war, 1848-1849.1^^"^ ©ebanfen iinb ßnUinirfe au^gufü^ren. $ßereiteil(ig ging biefer auf bie <Baä)c ein; iäqUä) arbeitete er mit ^aij'on, beffen Vrobitctiüer Äritif er toiel ferbaufte; enbli($ Jrar bie gemeinfame 5(rbeit boHenbet, unb 53ai[Dn fc^ritt an bie Scenirung. ^od) njar i^in nic^t mel;r befd)ieben, bie S^itelroIIe, auf bereu ^arftelluug er fid; ungemein gefreut Ijaüe, fpielen ju fönnen; an feinen ^Ia| trat §el}ringer. 9hil;menb lüarb auerfannt: baß @ottfd}an „neben feinen ^cameu bcn be§ iierftorbenen 53ai: fon al§ 93erfaffer gefteHt Ijabz, obmol;! biefem am „Snitger" fein größerer 2lntl;eil gebül;re, aU an fo mandjem (Stüde ©ut^t'oiüf-, ber biefe 9}iitluirfung ftet§ t>erfd)tüieg."* SDie auf bag ^olf»brama gefegten ßruiartungeu gingen nur gum S^eil in Erfüllung; bie llrtl;ei(e ber treffe lauten, tro^ mancher ^ebenfen im (Sinselnen (bie fid; befonberjc gegen ben auf offener Strafe auSbred^enben 3Ba^nfinn ber ©eliebten ^iftrami , ßlelia, rid^teten) im ©an§en aHerbingS ungemein irarm , ba§ publicum jebod) fat; in ber 2lrbeit nur ein Sienbenjftüd me^r. S)ennod; luirb biefelbe merflinirbig bleiben, wäre c^ aud) nur, treil e§> in ®eutfd;lanb gu 'Qen \e^v felteneu 2lugnal;mefällen gel;ört, ba§ gtüei 2lutoren fid) gur Sd)öpfung eineg SüJ^nentrerfeS üereinigen.^ 1849, 5Die glreite ^^crftellung ton „^ieronpnnuj (Snitger" (3. 9)iärg)

H. «S. ^^'^^"^ ä""^ 33enefig ber 2ßittn)e «aifon, bie fe($§te (14. a)iärg) gu @ottfd)att§ 33enefig gegeben, fal^ jebod; bereite eiii leeret .^au§; bie ©d^ledjtigfeit ber 2)arftellung fdjredte ba§ ^niblicum

1 5Qr)re§3eiten 1849, 58b. 1, ®p. 31S. (Bottjd;nn t^nt 53niioii§ ^(nbenfen ein ü)ienid^enaltcr tjinburd^ tvcu betra^tt unb nod^ gefeiert: ©artenlnube, 1878, S. 6. 58aiion§ äöittföe tiekuij ]\d) gegen if)n jef)v tactloS, man jef)e jwei 58rtete in ben to. g. Ükc^v. Dir. 56 U. 6. Wäx^ 1849; oergl. 'itflgem. 2^ ßfiron. Str. 34 ü. 13. ^J)Mr3 1849, ®. 131 fg. 5tm 7. 9DMr5 üerfafete ©ottjc^aÜ eine „grtlärung" (^adjr. 9h-. 58 ü. Sonnerft. 8. 5Diäv3 1849), welche mit ben SBortcn fd^toß: „^2lu§ '^^tetQt gegen ben lobten wünidje id;, baB bie 9?ercc^tigung be§ Qu§ge3cic^neten unb mir fo befveunbeten .Riinftler§ anerlannt, unb feinem 'ilnbenten bie i()m gebütjrenbe &)xe ju Z\)<:'ü werbe."

i S)Q§ (ober ein) 2;{)eaternianuicript hc?, „3nitger" fam nad)nial§ bei einem Hamburger ^(nttquar (5Jiori^ @Iogau jun.) jum 2>ertauT.

„'S^ieronl}mu§ Sntfger," üon SBniion uuö (Sotljcfiaü. 297

ab. T^vix Sinfonie 2BiI^elmi (ßfelia) nnb 9)tab. Soft (Slnna v. ssutbas ©nitger) inerben gentf;mt; genügenb voav aud; SBebev, ber ben is48-i84'9. 5ßertreter confertoatitoer 2(n[d)auungen, ben Sürgermeifter 9Jleurer f^ielte, Stefon^sft; = Sinbeu bage^en, aU (Sorbt 3afti^t^"i/ i^et; f(^önte ba§ ©rama bei ben3Borten: „2Bir [inb 9tepublifaner" bnrrf) ben 3iif<^l- //'tlnb gioar rot{)e!" ge{)nnger war üblid^er« maBen „mit feinem ©ebäd)tniffe entgiueit"; er !am babnrc^ „fo in§ 3^^^^" i'^i^ Seltnen, baf^ ber (Sinn oft gtoeifel^aft blieb." ®ie Mage um ben Serluft SaifonS erfc^allte aufio neue. Se= fliffen, i^rer ©äße Suft §u maä)en, fagt Dttilie Slffing: ,,ben 2ßieberl^olungen bereitete iDol;l üorjüglic^ ber 2Bille öou SaifonS 9Rad)f olger ein ©übe, ber be§ ÄünftlerS 2lnbenfen bi§ auf fei= neu 9kmen am liebften ber Sergeffenljeit t)ätte anl;eimfalleu fe^en." S)iefe Sefc^ulbigung ift unbegrünbet; bie neue ©irection ftellte fogar Saifong SBittioe alic Sdjaufpielerin njieber an (bi§ 1850); fie bebütirte am 31. DJiärj 1849 al§> „©ro^mama" in i849- bem Suftfpiele biefeg DiamenS. Som publicum ebrenooH au§- ^^' ™"'" gejeidjuet, banfte fie mit lurgen, l^erglic^en SSorten. ^

®er 1. 2lpril 1849 fül;rte abermals eine loicljtige 2lenbe= i849, rung für ta§: Stabttljeater l;erbei; bie lüic^tigfte , feitbem ba§ neue ^ai\§, eröffnet loorben. Söurba fonnte ba§ llnternel;men nic!^t aUein fortfe^en; al^3 ©efdjäftggenoffe bot fic^ ioieberum ber 3:;i)aliat^eaterbirector ©. ©. Sliaurice bar. Dl;ne eine anbere ^erfönlic^feit gu fu4)en, nal^men alle Setbeiligten benfelben an; unterm 22. Wläx^ 1849 lourbe mit i^m ber ßontract gefd)loffen, i849, loelc^er i^n an ba§ ^i^I feiner 2öünfd)e brad;te. 5)a§ ^am= burt^er «Stabtt^eater oerlor feine Selbftänbigfeit; loarb mit bem 3:i)aliatl;eater oereinigt.

' Karoline 33aijon geb. ©utoviuä ftnri) am 14. Seliniav 1875 ju 5JUind}cn.

1. 9rprir

22. »Kirj.

Sed)0tcr gdifdjuitt

Hamburgs llcrciuigtc (Tijfater.

1S49-1S54.

VI 9ibi(f)nitt. S)ie näd^fteii (Sd;id|ale bei S:(;eater§ ju Hamburg iaüen in bie 3sit bumpfer 9teactiou auf ftaatlii^em imb !ird)Üd)em ©ebiete. ®ie Spotte be§ 9teid)5üenüe[er§ luav balb gu ßnbe; ba§ Parlament aerftob; bie beittfd)e flotte fam unter ben Jammer; ©(^leStuig-'^oIftein \ai) \iä) [d;mad)üott im Stiche ge= laffen. 9lni 13. 2luguft 1849 rüc!teu preu§ifc^e SIegiiiienter in bie §anfaftabt ; fie foßteu nur bnrd;mari'(^iren , affein ba§ 33oU' glaubte, ber (Senat Ijahe fie jur geii>aUfamen Unterbrüciung ber Siberalen Ijerbeigerufen. Qu g-olge beffen fam el ^u blu= tigen Tumulten, unb bie preufeifcEien S^ruppen, etina 4000 9)iann, blieben n^irfUd} (bi§ gum 9iDüember 1850) in ^lamburg. (2d)on am 29. S*i"uar 1851 irurben fie biird) 4400 Oefterreid^er erfe^t, bie erft am 2. Wlät^ lüieber abjogen; fie füt)Iten fid; fel;r \üdI)1 in .»pamburg unb freuten fid), ba^ „i(;r ^aifer aiid) im 9iorben fo I;übfd;e ©täbtel I;abe". Stiele tüd)tige 9}Mnner, bie ba= l;eim nid)t ertrugen, jogen europamübe über "ttaS» 3)ieer; bie 2lu§iüanberung guter beutfd)er ßlemente aug aMi ©auen mar 3U feiner 3eit fo ftarf, iine balb nad) 1848. Sie „55emofraten= Sflied^erei" fam in ^-(or; (Elubbl, a>ereine unb 35erfammlungen ipurben polijeilic^ fd)arf übertpad^t, unb faft fc^ien e§, al§ fei bie tiefgef)enbe, reine, begeifterte ®rl;ebung, n}eld;e bal ^a^r 1848 gefel;en l^atte, frud)tIo§ geipefen, unb aU fei möglid;, ^en beutf^^en SSolflgeift abermals nieberjul^alten.

S)ie ^eituinftänbe. Untiopularilät ber ^Bereinigung teibev 58üf)nen. 299

Söetin bag offentli^e Sebeii in miferem S^aterlanbe bamal^vi.iBeieiiugte einem ftel^enben ©eluäffer glid;, ift nid)t natürlid;, bafe iHt9Ti854. ©umpfpftangen empor|d;offeu ? S)er ©rang nad; Sljätigfeit lüar geioedt; an )ien ©taatS* uub SSemaltungSgei'djäften, an ber ®erid;t§pf(ege \iä) gu betljeitigen, fa^ er fid) gel)inbert, Xüo e0 nur ging; loar ein Söunber, lücnn er in ungefunbe ^al;nen lenüe? %a\t of)ne .*poffnung auf eine möglid;e 53efferung ber Singe, nal;men bie 93ienfd)en je länger, befto niel;r il;re Qm- fhu^t SU betäubenben ^erftreuungen; gro^e, überaus glängenbe ^•efte !amen in ©d^iüung; Äleiberprac^t nnb ©diinelgerei afler 2(rt erreidite eine faum juüor gekannte ^öi;e. S)a ^a§ befonnen geleitete @efd)äft bie 3)iittel guni S^erfd^iuenben uid)t aufbringen konnte, fo folltc toilDe Speculatiou biefelben rafd} l;erbeifd)affen; bie alte «Solibität .s^^aniburgS fam in» 2Banfen, nnb langfani bereiteten fid; 3^iftäube nor, \\)k fie feit ben Reiten be§ be= rüd;tigten Sali) nid)t mel;r erlebt inorben.

2luf biefem buu!eln 32itgi'nnbe malen fid) tl;eatralifcf)e Vorgänge üon übelfter 33efd;affenl)eit l;D(^ft traurig ab. 53aifon l)atte ba§ ^nftitut fd;iffbrüd;ig gurüdgelaffen ; 3}taurice nnb Söurba lüaren nid;t bie 93iänner, ba§ Sörad lieber feetüc^tig §u ma(^en. 3?on üorn herein Ijatten fie fein günftigeS ä^or: urtl)eil auf il)rer Seite, benn bie Bereinigung bc§ ©tabt= unb 5n;aliatl;eaterg war burcl)au§ unpopulär, ^^er ba§ SÖefeu ber ^unft einfid^tig beurtl;eilter- konnte biefelbe nid)t billigen, wie benn aud^ in ber treffe auf§ neue geiüid;tige Stimmen (3. 33. biejenige 2öottt)eim§ in ben Hamburger 9iad;rid)ten) bagegen laut würben. IXmfonft; bie Slctionäre rid;teten il;r 2tuge nur auf il;ren näd)ften 3]ürtl;etl. S)a§ allgemeine Sebauern barüber wic^ balb ber (Sntrüftung gegen bie Hnterneljmer, weld)e ben 931itgliebern fe^r fd)roff entgegentraten; üou einem 2tu!§gleid) ber 9tüdftänbe war Eeine 9tebe, bralonifd; Warb bem ^erfonal angefonneu: nid;t nur überl;aupt auf beiben 33ül;nen, fonbern fogar an einem unb bemfelben 9lbenb am 2)ammtl)oi unb am ^^ferbemarft jugleid; §u fpielen. 3tltgebieute 3}iufifer

300 '^<^^ ^V'riounl. Uclicvmon an iiomiferii.

vi.a?cvMmgtcbe§ <B\a'^ttl)eateV'-£xd)t\tex^ , weldje ]id) ber S3ebinguiig nid)t 1849-1854. fiiQ^" iüoüten, bei ben ^^oifeu im S^^aliatfjeater luitsuföirfen, tüiirben entlaffen; biesS 3>erfal)ren gegen „g-amilientiäter" erregte einen «Sturm üon llmüitlen. 3)ennod) glüdte 3)kurice uub 2öurba, bie §um 33cginn be§ ©efc^äfts sunäd^ft nötljigen 30,000 ^ 5u erlangen, nnb fomit oljne brüdEenbe 3Serpf(id)tungen in haS' neue S;I;eateriat)r einzutreten. 3lu§ 'i)em ©rlüerbe be§ üon il;nen übernommenen ^n^entarS eriüud^fen ben neuen Unternehmern 33erbinblid;feiten gegen 9.")lül;ling , C^ornet unb bie Söittlüe ^aifon. S)ie bi§I;erigen .Gräfte be§ ©tabtt^eater^ h.iäf)renb ber legten 3)Ionate fo gufammengefc^m eisen, ba§ faft nur ber iüieber= engagirte ^ürbe, S)itt, ^e^ringer, ©alfter, ©lol;, ü. @og!^, Aap», €d)äfer, ©tarfe, SK>eber, 2Burba, foinie bie grauen SSaifon unb Sebrun un§ befannte ©efic^iter jeigen iinirben bur(^ bie 3}titglieber be§ $^^aliat|;eater§ üerftärft, bod; nid;t immer fiinftterifd; ergängt. Söid^ttge j^äi^er blieben unbefe^t; nur an luftigen ^erfonen l;atte man eine übergroJBe Qa^L 3(m S:(;aliatl;eater irar u. 2(. ber am 31. Secember 1807 ' gu Magbeburg geborene (Earl 2BiIde fd;on feit ^al)xen al§> ilomüer ttjätig getüefen; fein 5Rame unb berjenige ©tarfeS tritt nn^ fo^ gar im Stepertoire ber ^bereinigten 33ül;nen entgegen; 1851 gaben fie ein ©tüd: „etarfe überliftet 2Bitde." SSilde ftarb faft fünfnubfünfäigjä^rig gu Sangenfelbe am 2. ©ecember 1862. 3(uBerbem fpielte nod; be 9J?ard^ion, ju §ilbe^f)eim 1816 ge; boren, ^ir!baum, foiuie Otto ®ad;mann, im «September 1847 angefteÜt, !omifd}e DloIIen. 5)er Ie|tere, geboren §u ^önig^s berg im ^aljre 1799, ftarb gu |)amburg am 5. Mai 1870.

3u biefen gefeilten fid) abwec^felnb fe^r öiele anbere: 1850 söutterujed; 1851 33i)rner; 1852 ber aud) aU ^offenbi4)ter befannt getüorbene Söeiraud); 1853 Seopolb ©untrer öon ßoln, ber nur fürjere 3eit 33Ieibenben unb ber sa^IIofen ©äfte ni^it

1 Sie in äaf)Irei(|en Dueüenjd^riften üevgeblid) gejudjte, jonft nirgenbs ju entbecEenbe Angabe fonb fid; enblid; nuf bem ©vQbfteine be§ ÄünftlerS (5nebf)of JU St. i)]etri in yainbuiö).

5iomitev qI§ H>Diicni<f)reibcv. 301

ju gebeufen. Unter ben le^teren ift nur ßarl ^reninann üonivi.iBadmgic Garltl^eater gu 2öien t;ertioräut;eben, ber 1852 gnerft in feiner j,^49.''i854. a^aterftabt al§ ©aft erfd}ien; geboren §u Hamburg am 27. ^uli 1821 al§ (£oI;n eine§ S3ifleteur§ am ©tabttl;eater, ftarb er §u 53aben bei 2Bien am 18. Slpril 1877; aud] er ift alg Snt^neu: fc^riftfteHer üielfad; tptig getuefen. ^n Hamburg erntete er fo großen Beifall, 't)a^ er fc^on im nädjften Qa^re einen neuen (E^clu^ toon ©aftrotten üorfü^ren !onnte; ber erfte umfaßte 3tr>einnbbrei§ig, ber jtüeite breiunbbrei^ig Stollen.

©a§ 33orlüaIten ber J!omi!er feranla^te mani^en Unfug; einer ber gröbften lüar, befannte ^erfönlii^feiten mit 9iamen ju nennen ober gar farüirt auf bie Scene gu bringen. 53alb rife eine ioal^re „ßouplettüutt;" ein; „bei aUen paaren t^erbeige^errt, pafet foId)er ©ingfang meift jnr Situation, inie bie "gauft auf^ Singe/' iüirb fc|)on 1850 bemerft. S)a§ minbefte irar, ba^ biefe 6ou= plet0 locale 3(nfpielungen ent{;ielten, tüä^renb bie ©tücfe, föorin fie gu ©ei^ör !amen, gelüöl^nlid; in S3erlin fpielten. ,,©§ ift traurig/' fagt ein S3erid;t über fDld;e§ 6toppeItüer!, „"i^a^ in biefer Slrt non hoffen alle§ ol^ne ©inn unb ^erftanb hinter; bunt burd; einanber gelüirrt unb nirgenbs eine l;öf)ere ^bee erftrebt ober beanfprud)t tnirb ; felbft in ber niebrigften ©attung be§ ®rama§ foU boc^ nod; immer ein leitenber ©eban!e er= fennbar fein. Sind; 2Iriftopl}ane§, aud) S^ereng l;aben ^soffen gefd)rieben, aber überall blidt an§> if)nen bod; ein d;ara!terifti= fd;er ^\ved l;erüor. ©ie fteHten orbinaire 3>orfäIIe !omifd; bar, trä^renb man je^t !omif(^e Vorfälle orbinair barftellt." Se= geid)nenb luar, bafe bie Wldjxia^ berartiger ^^offcn non i^omi: fern felbft l;errül)rte; „meiftens" (ergäl;It un§ ein 3^it9^"offO „bafiren fold)e Stüde auf ber triöialften JL?eben§anfd}auung unb fud)en burd; 2)Uttel auf ba§ publicum gu tuirlen, bie bur(^ il}re ©emeint;eit bereifen, luie luenig ^wti^auen bie ®d}aufpieler gu i'^rer eigenen timft nod) l)aben, unb tuie fo gar feinen (Bv-- folg [ie fid) baöon üerfpredjen. ^nbem fie geigen, nne tüenig , (ginn unb 3luffd)lüung fie bem publicum gutrauen.

302 (FfjQVQftabnvftcfler, iSätcv unb l'icb^aber.

VI. üevciuiaic legen fie an6) bie ganje 0?id^tstPürbigfeit il^rer eigenen Äunft= i849-'i854. anf^oinnig S^i ^afl^- ^ft)e man fid; bic braiiiatifcfjen ^robucte ber sperren ©tar!e, £oni§ Sd;neiber, 9Mber, Dceflrot) nnb ®e- noffen an. 2ßa§ finbet man barin'? ßine lodere ^anblung, 3^^^^^^itigf eiten , fd;led)te SBi^e nnb bie fd)amIo[efte grii^olität. Unfere 5liitoren liefern oft ^ö)roaä)e§, el ift tüa^r; aber in biefem (£($lüad)en ift bod) ein ^-unfen ^^oefie, Siefpect toor ber ^ü^iie, 2Id)tung üor betn ^Nnblicum. ^n ben €tüden jener gd)anfpieler bagegen finbet man nur |)o(;n miber aüe Steftfietif, §o^n nnber bie ©efittung, ^oljn luiber ben Slnftanb; ber^Tialog ift ber ©emeinpla^, bag 6ou))Iet ber ©affen^aner."

3)er Uebergaf)! an ^omifern ber bereinigten Xi]^atev ftanben häufige Süden in anberen gäd)ern gegenüber, ii^a- rafterroKen nnb i^äter gab ber im September 1849 üon 93iagbe; bürg gefommene c^ungar; aU erfter G(;arafteriftifer n)nrbe 1852 naö) beifälligem ©aftfpiel ber (Sd^aufpieler Stteyanber toon ^raun^ fd;lneig getnonnen; er batte einige 2Ie{)n[id)!eit mit Sepbelmann. .fielbenüäter fpieite feit 1853 lUram, ein ferftänbiger ©ar^ fteUer, ber foeben erft in bie§ %ad) au§fd)IieBIid) übergetreten luar; bi§ ba^in ^atte er (gu Sinj) me^r aU 33affift geföirft.

Slleyanber ^öfert üom §oftt)eater gn ©affel bebütirte 1849 im ^-adie erfter £iebl;aber; ioar fc^redlid), nad; 33aifon einen 33iann fel;en gu muffen, ber in ber erften ^ät feines ßngage= mentS ,,mit Bewegungen fpiette, niie man fie !anm einem tunftreiter auf bem ^ferbe geftatten mürbe, iDenn er fid; ah-- müljt, ta§> üerlorne ©Ieid}gennd)t tüieber §n gelüinnen." gleife nnb 2luebaner brad)ten e^ jebod) ba(;in, bafs 2(. cHöfert nad) nnb nad} gum gern gefetjenen (£d)anfpieler tüurbe. 2tud) fein ©ruber Subtüig »arb ein Qatjr fpäter für Sieb^aberroIIen an= gefteßt, ging jebodf) balb lieber ah. 2ln feine ©teile trat bii 1854 Slbolf ßanbüogt üon .öannoüer, ein mit fd^iinen 9)tittetn auegerüfteter, aber ti)Ilig ungef^obelter junger 3.iienfci^, ber fpäter §offd}aufpieler ju ^Berlin, enbli($ ©aftluirtl; bafelbft würbe, nac^bem er in 2öien eine S:I;eateragentur gefül;rt. 3tt§

Tü§ X'iimenpeiionnl bea ecf)auipiel§. 303

3)iann feiner grau iuarb 1853 ber 6c£)aufpieler £oui§ 9)ieube tjon vi. isetcinigtc ^rag für ^elbenroHen augeftellt, oljm ju genügen. 1849-1854.

2)a§ ©amenperfonal föurbe bnrd; bie bi^ljerigen SJütglieber be» X^aliat^eatev^: ßäfarine ©omanSh; geb. |)eigel, Sucie ^^e^olb, 1816 in ^Berlin a\§> SToc^ter be§ Äaufmann^ Stiele geboren, unb ©lifabetl^ (Sangaüi toerftärft. ©rftere fpiette §et- binnen unb gab auf bem 3^l^aliatl)eater nod; in fpäteren i^a^ren 2)iütterroIIen, bis fie an baS .^ofburgtl^eater uac^ Sßien ging; Sucie ^e|olb trar fel;r beluftigenb in älteren , niebrig^oniifd^en Stoßen, unb ©lifabet^ ©angaUi ax[§> .§einrid;§ti3albe, feit bem 2. September 1849 jföeite grau ^einrid} 3}iarrg, fpielte ^n- ftanbsbamen. 2Il§ S^erfafferin non Stomauen unb 33üt;nen= ftüden, aU §erau§gebertn ber ]()interlaffenen Rapiere il;re§ 9}tanneS, enblid; al§> 5}iitarbeiterin an äat;lreid)en 3eitfd)riften l;at fie fic^ literarifd^ üielfad; be!annt gemac|t. grau (2d)aub, 1852 öon Saffel fommenb, trat aU fomifc^e Stlte baS ßrbe einer 93larfd;all, gifd)er, ^lengel, in inürbigfter äöeife an. Stntonie 3Sil^elmi irarb gunäd;ft burd) bie au§ Gaffel gebürtige Sina gu^r üom ©tabttl;eater gu ^önig^berg erfe|t; fie tüar noc^ üon ^aifon engagirt tuorben, bem fie ©ottfd;aII empfohlen ^atte. 2Iu(^ gwei ©efc^tüifter ^eu^er, (Smilie unb ^oliyena, fpielten £iebt;aberinnen. 1850 mad)te 3erline 3.i>ür§burg il;re erften tl;eatralifd;en ^erfud}e; fie t)eiratf)ete 185G in Wien 'i^en bortigen ^offc^aufpieler ©abiUon. ^\i 3lnfaug „belüieS fie burd; ©efd)madIofig!eit, llebertreibung unb Unnatur, bafe fie loeber tunftlerifd; gebilbet, nod; burd; feinen geiftigen Umgang ge(;oben" fei; gIeid)iuol;l iuedte fie 53ead}tung „burd) eine gennffegüHe i()re§ Talentes, burd; Seibeufd;aft unb 33cgcifterung/' Seit 1852 nal^m fie bramatifd)en Unterrid;t bei ber üormaligen €d)aufpielerin Slbele ©Iaprenner = ^-^eroni, ber ©attin be§ 6d}riftfleller§, niel= d)er feit 1850 in Hamburg lebte; aud; er ein Slu^geiuiefener. grau ©laprenner, eine geiftreid;e 3tutobiba!tin, 1813 gu 33rünn geboren, l;atte il;re @l;e am 15. September 1840 gefd;loffen; uon 1858 an lebte fie mit il;rem 3)ianne in 53erltn.

304 2a§ Xnmcnpcvionat tic-5 Si^auipicla. 2:ie Cpev.

vi.a.?cieinintc ^illg £ina ^-ul^r an ber .s^ofbül^ne ju Berlin Giigagement jgj9' jy54 gefunbeu , trat9)iarie <Beebaä) forn §oftl;eater 511 (iaffel au bereu Pa|; fie bebütirte 1852 aU Sorle C,S)orf uub ©tabt") unb ©ret= (^eu im „^auft". ^ Ofteru 1853 tuarb 3(utouie ©ra^u t>ou 2öie§: baben, eiue begabte 2lufäugerin, für erufte, uub 9Jiarie Sofeler üon Öeruburg für muntere ßieb^aberinneu angefteüt; Ie|tere, als i^inb reifeuber ©c^aufpieler am 18. Sluguft 1835 ju ^kiä^e- robe geboren, I;eiratl^ete 1861 ju SSien ben grei^erru t». 33ruc!. 3(ud) fie ual;m in Hamburg lluterri^it bei ^rau ©lafebrenner. 1854 üerfud^te fid; 3oit.'^''i)iue 53aifcu, eine Soc^^ter bes uieilanb 5)irector§, a(§ Siebtjaberin; nic^t lange nor bem ©(^eitern i^ree Unteruel;meu§ engagirten 3}taurice unb 2Burba uod) Slugufte 9iubIoff i'tom §ofburgtl;eater für muntere SfloHen. öelbinnen 1853. gab feit 1853 eine finge, fc^öne grau: 2lugufte Burggraf, bisher in ^annoüer; bie 63ed;iu ganui; 3anaufd)ed l;atte bei= fällig gaftirt uub füllte engagirt lüerben, [teilte aber ju ^ol^e Stnforberungen , obiüol)t fie uo(^ iuenige ^aljxe öor^er in bürf= tigfter Sage fic^ burd; ^lumenmac^en eruäl^rt l^atte. 2lu§ 9)kgbeburg fam 1853 bie begabte «Soubrette Glife G^orl;err; furj t)or bereu erftem 2tuftreteu l;atte Slntonie .soerrmann, britte 3:o(^= ter be§ ©d^riftftellerS, gu |)amburg am 21. 3J?ai 1836 geboren, i^re erfteu tt)eatralif(^en 3Serfud;e al§ Soubrette unternommen. S)ie Cper geuiann 1849 bie ^affiften ^o]eV^ Bdjixtth) eon 23ien uub ßbuarb Siubemauu oon Bresben; ber erftere, ein 1818 geborener 53Dl;me, l;at fid; and; aU (iompouift Stuf er; iüorben. S)ie iBaritouiften loaren meiftenS fd^led^t; einige ^e- liebt^eit errang fid; nur ßarl 33eder, ber 1849 üou SSIen fam uub mehrere ^al^re in 4""i"'&ii^"9 &Iiß&- 9teben \i)m befleibete äule|t uod; ^aimer non Semberg biefeS %ad). S)er immermä^- is.M. renben Diotl; um einen .»pelbentenor follte u. 31. feit 1851 ßppi^

1 ?in ber (jv5ät)Iung iinubeS (5BurgtI;enter S. 259), toomd) er in (Iarl§= Imb 1853 53iarie Seebnd; er[t ben Statl; gegeben f)nben will, „fie folle tra= gijc^e aioüen, unb nnmentlid) ba§ ©retd^en ju jpielen trad^len", lann mit= ^in fein wafjreö äBort i'ein.

2a§ Srnincnpcrjonal fcev Cpev. ^ot;nuna äBaguer. 305

üon Semberg fteuern, errang aber in nie^rjät;riger 2ßir{fam!eitvi.a.!eimiisu- niemall miget^eilte 2lner!ennung. ®er beliebtefte tt;rif(^e ^enor 1S49-1854. mar SIleyanber 9leid;arbt, ein i^ünftler toon gefäüigen, feinen 9}Janieren, bem fid) bef3(;alb and; giite ^änfer öffneten, ©inige tüd;tige «Sängerinnen gierten bie Dper, meift, nm rafd; lieber au§ ^ambnrg jn üerfd;minben. Qo^anna Söagner, lt)eld)e ibr Engagement in bem ,,geliebten S^resben" ' 1849 angeblid; nm feinen ^reil toerlaffen mofite, aber fofort abging, al§ fie in ^ambnrg mel^r ©elb befommen fonnte, ift t)ier an erfter (gteUe ju nennen; gfeic^ bei i^reni ßrfd)einen (im 3Jiai 1849) erregte i849, fie (gntbnfiaSmug. „^-ür ben getragenen ©efang, für bentf(^e SUtnfif ift fie nnübertrefflid;," nrtl^eilte ein S3latt; i^x nur gn furjes äöirfen ,,ben3ie^v ^^^^ irDbItl;ätig eine einzige ^n'^U üibualität üon red;ter 33ilbung nnb mit reiner tunftn)eit)e bie Organifation einel gangen t^eatralifd;en J?örpers beeinftuffen fönne." B^ö'^^'^i.) ^t^t ^o^anna SBagner .iinirbe grau §on3i|= Steinau t>on ^ijnigsberg für (Eoloraturpartieen angefteHt; 185U folgte it;r in biefem %ad)e %rün 9Jiatl;ilbe ^Dtarlolf vom ^of-- t^eater gu ©armftabt, 1830 jn 2lgram geboren nnb eigentlich SBolfram getjeifeen. Sie oerabfdiiebete fid; am 31. 2Inguft 1852 is52, als SOIartba mit einer nad) ber 3}lelobie ber „legten 9^ofe" ge: ^^' "''"'' bid)teten ©d)lu§ftrDpl;e; tro^bem fie im ©ialoge nnerträgli4) toar (menn fie al§ 9Jtabeleine im „^oftiUon" fragte: „«Sie finb alfo t)erl)euratl)et?" ladjte ba§ ganje ^ans), l^atte fie bod; fo große 33eliebtl;eit errungen, ta^ man fie „bie f leine froatifd;e ^RadjtigaU" nannte, ©life 3)kj:imilien geborene Sfiier, bie grau bei 1822 §u ^art§ geborenen 2:än5erö 2lbam ^sapillon genannt 9}taj:imilien ßonftant, erloieg fid; aU inelfad; üerloenbbar; nr= fprünglid; (Et;orfängerin , l^atte fie fic^ nad^ unb nac^, 'S^awt bem Silberflange i^rer ft^önen Stimme, gu einer bebeutenbcn Stellung emporgearbeitet, ^^r Spiel blieb leiber fo an§brudc^= lo!§, bafe man fie „eine moberne llnbine, ol;ne Seele" nannte.

1 ^rölß, S)re§bencv jt{)entevflcid^id)tc 5. 555 fg. Ul)be, ®c|d)i(l)fc bc5 Siabttljcatcrs in .^-lambiivfl. 20

306 ^ie Sifgif-

VI serdmntc©ebürtig au§ 2Ittona, eine§ ^ofamentirerg ^od)ter, I;atte fie i849-iSj4, -^a^^urg nie toerlaffen; am 27. 3<ii^uar 1864 ftarb bafelbft i{)r (Satte, ben fie am 10. S}ecembev 1849, 27 Qa^re alt, geet)eli(^t. ^ür ben SBinter 1851—52 toar grau be la ©ränge öon ber ^arifer großen Cper aU ^rimabonna „©aft für bie Sais fon," '^atte aber nad; Qo^anna Sßagner einen fo fd)lüeren «Stanb, bafe fie e§> toorjog, it)ren ßontract nod; tior beffen '^b-

1851. tauf SU löfen. 2(m 8. ^uli 1851 bebütirte gräulein SJloIenbo ^' ^" '■ üon ßaffel ; ein 3al;r fpäter tüarb SDIallüina ©arrigueS t>on

Coburg, gräulein ©eift^arbt ton 5Braunf(^tüeig, enblid^ ^auline t>. €trabiot--9Jienbe üon $rag engagirt. Se^tere erfreute burd) geiranbteS (gpiet, ^atte jebod; lüeber (£d;ule, nod) gein'^eit ber Stuffaffung; it;re Stimme flang bereite ermübet. ßine S^od^ter beg Saritoniften Ue^, Stntonie, fang feit 1853 (Sopranpartien. ®ie 9iegie lag abiuecS^felnb in fet)r üerf(^iebenen Rauben ; faft aüe bamit 53etrauten lüirüen gleidjgeitig al§ i?ünftler. §einrid} SDIarr, ber 1848 üom Seipjiger (£tabt= gum Hamburger S:t)alia= t^eater übergetreten unb I;ier fofort ber belebenbe ^anä) be» ©an§en geiüorben tvar, füfjrte bie Cberregie be§ ©d^aufpiel^, ber alte Sdiäfer unb Subirig a}tei;er, feit 1845 für «pelbeu: unb 6(;ara!terrcIIeu am 3:f;aliatl;eater angeftellt (bem er an^ eine 3)ienge franjöfifdjer Bearbeitungen lieferte), ftanben jenem 1850. ^ünftler giir Seite. 9)cei;er ging 1850 nad) Breslau, tüo er am 20. 2(pril 1862 ftarb. 21I§ 1850 ber un§ fd^on befannte äöil^elm 33aumeifter aU .^elbenfpieler lüieber eintrat, erhielt er and; einen 3:^eil ber 9tegie; SBilde föarb Siegiffeur ber ^offe.

1852. ^^i 33aumeifter§ 1852 erfolgter 9iüd!el^r nad; Breslau über= nal^m ©loi; feine Functionen, gür bie Cper war anfangt ein uormaliger S:enorift, 3)H(^ael ©reiner, aU Oberregiffeur an= gefteüt, ging aber nad) einjätiriger 33ir!famfeit »ieber ah; am

1853. ]. ^uli 1853' luarb griebric^ 9tottmaper üou 3)reeben Ober--

1 '^^t5Ife, ßcl(^. t)e§ A)oftt). ju Sreeben <B. 656, ift bonac^ ju iex'iä)- tigen; ebenjo bie \a\\ä)e *3(ngabe bajelbft auf <B. 649. Set ^ambuvger Settel oom 22. Sult 1853 fünbigt „ben neu cngagirten Ckvregiffeur" al§ joldjcn an.

Gmilie gnüer al§ weiblitfier ÜJegiffeur. 307

regiffeiir für (£d)aufpiel unb Dper. @leic^ ba§ erfte t»on i^in vi ajcrcimgtc infcenitte 'mit, ©pontiniS „JBeftaliu" (22. ^uü 1853), bc^ i^Hsk tüieg, mlä)c au^ge§eid;nete ^raft man an i^m gelDonnen. Wit ber ^nfpection über bie domparferie tnar feit 1848 ein lang= jätjrigeg 9J^itgIieb be§ Hamburger @tabtt^eater(|org , äßiemann, betraut; al^ Cber-'^nfpectrice über ©arberobe u. f. lu. iüurbe uom S;l^aliat^eater bie el^emalige ©irectorin einer 2Banber= trup^je, ßmilie ^-aUer, mit I;erübergenommen; eine S)ame, ber bie „©efd)id;te" biefer 5Bü!^ne (|)amburg, 1868) bag Seiiüort „geiftüott" lüibmet. <2ie mirb bort „bie leitenbe ^anb ber <Scene" genannt; e§> ju tuerben, machte fie fd;on früher 2ln= ftalt. 2lm 28. Mai 1851 üerjeidjnet bie Mg. S;^eater^e^rDni! aU „ßrrnngenfc^aft": „^n ben legten S:agen ^at \iä) l;ier ein ßclat begeben, ber feinet ©leid^en fuc^t; bnrd) ßirciilar ift nämli(^ bie ehemalige ©irectrice, je^t ©arberobe-'^nfpectorin, ^räulein ®. gaßer, ben SJiitgliebern al^ Diegiffeur oorgefe^t iDorben. 3)a§ ^at benn nun l^ier einen fürc^terlid^en (£canbal üeranlaBt; bie 9)iitglieber ^aben feierli($ft gegen fold;e Sflegie proteftirt, einige finb non ber ^robe gegangen. S)ie Chro- nique scaudaleuse unb ber ^olf^ipi^ l^aben fid; ber <Bad)e he-- mäd;tigt, unb fo finb benn fd)on je^t eine 2}hffe ^amp^Iete, €att)ren unb 2ßi|e ber braftifd;ften 2lrt in Umlauf. " e^ folgt atlbann eine fo lebhaft gefär5te 'Sd;ilberung jener S)ame, il^re§ 3:on§, i^rer äußeren (grfd;einung (,,?^rifur a Tenfaiit, ^udß ä la Frederic le Grand") u. f. m., bafe man geneigt ift, an ben „energifd^en ^roteft öon ad;t SOtitgliebern" 5u glauben, über ben üier SBodjen fpäter mit bem ^n^a^e berid;tet lüirb: „man mu§te nad)geben; g-räulein @. ^aUer ift jur ©arberobe äurüdgefetirt."

3^t)atfäd)lid) t)atten bie 9iegiffeure in Hamburg gar md)i§> 3u fagen; 3)iaurice mifd;te fid; in ben ©ang ber 5)inge um fo eifriger, je tüeniger er baüon terftanb. Sogar ein 3:l;cater* blatt, bie Mq. Seipjiger 6i;ronif, rietl; ii)m gelegentlid; baton ah; „er geftetje bod; feine gutmütl;ige Unfäl;igfeit ein," rief fie

308 '^(Qn(o[igteit bev obevcn iieitmig.

vi.s?ciei.uiitci{;m 1850 311: ,,bie tunft \vax \a nie fein 58roberirerb! @r ig49-i854. öteibe, \va§ er wax, ein ©efc^äft»mann, unb überlaffe bie 5iimft 'oen Sad;üerftänbicjen."

21I§ ber neue ©irector am 1. 2(pril 1849 im ^tabtf^eatcr eingeführt trarb, rid;tete er fogleic^ bie l^ergebrad)te 23itte um „^aä)\i6)t unb ©ebulb" an bie §crer; fie tüar nöt^iger, als je. ,,@ine ^ü{;ue muB bie ©iinft ber gebilbeten ßinlüo^ner^ . fi^aft, bie ©unft be§ 3>olfeg befi^en, nur bann iüirb fie au§> eigener Äraft befte^en/' f)atte JJ^oepfer einmal treffenb bemerft; biefe ©unft ju ert^eilen, luar 'i)a§> publicum, tuie immer, be^ 1S49, reit. S)a§ 2lbonnement toom 1. 5lpril 1849 fiel reid)Iid) auä; 1. -npxn. i)a§ienige üom 1. 9Ipril 1850 lüirb ,,fcl;r befriebigenb" genannt. Mein bie fd}led;ten (5tü(fe, elenb gefpielt, ri^teten ben 2lntf)eil ber ©ebilbeten fd;nell ju ©runbc. ®af> 3:^eater lüarb 'i)en .Hamburgern fpftematifd) üerleibct, sule^t Üimmerten fie fic^ faunx mel;r Darum. -Rnn fottten pufig ,,boppeIte (Eintritts^ preife" gleid)fam al§> fd;iüere§ ©efd;ü^ bienen, um ba§ ^subli* nun au§ feiner @Ieid;giltigfeit aufzurütteln; fol4)e 2}littel fonn= ten brei, nier 9Jial glüden, bann tuaren fie abgenu^t unb Ralfen erft red;t nid;tl. Sarauf fing man an, bie ^^-eife einiger ^lä|e ebenfo planlog l;erabjufe^en, \me fie §uüor ert)i)f)t iror; ben; eine 9)kBregel, n»eld)e eben tregen i^rer ^lanlofigfeit unb i^alb^eit ben ^md aud) nic^t erreichte, ©nblid) follten er= leid;terungen beim 2lbonnement ben erfel;nten 3ii[pi^u<^ t)erbei; führen; felbft bag n^ar üergeblid), benn bie Ueberjeugung üon ber Hn§ulänglid;feit beg ©ebotenen Ijatte injföifd}eu bereite gu fefte äßurjeln gefd)lagen.

gaft nod; unjufriebener, aU ba§ publicum, toaren balb bie ^ünftler. S)a& fie auf beiben Sühnen am gleichen älbenb n)irfen mußten, bereitete ibnen ein ©afein, föie man felbft bei üeinften SBanbertruppen nid[)t fannte;' überbieg fül;rte

1 „S)te jpielen boc^ tomigflenS '^cute auf einem ^''fu^obcti , morgen im 2:anjjaQl einer ©Drfjc^enfe", fagte ein 58latt.

■Dlodjläiftglciten ber iHcgie. 2)n§ publicum. 309

folc!^e 2lu§beutung ber i?räfte l;äufig gu SBeglaffungen gauser vi. iscrdmgie ©cenen, luoruuter be[onber§ ba§ recitirenbe Srama litt. 2tud) i^49!i854. gelDötjnteu \id) bie 6(J)aiifpieIer auf bem fleinen 3:;i;aliat^ealcr an leifeS ©pred^en; im ©tabttt;eater rraren fie bal;er iiieift !aum gu toerfte{)en. ©elbft i|)rer äußeren ."galtung ioar bie ^offenbnt)ne feinb; el |)err[(^te auf berfelben naturgemäß eine gröbere ©pielineife, toeldje nun auf bal ©tabttl^eater übers tragen lüarb. 5Der ©alonton, bie feine 2trt uorneljmer Greife blieb bie ©rf)mäd;e be§ ^erfonalS; and) legte bie Seitung auf §eint)eit fo irenig Söertt;, ^a^ I;äufig gerlumpte ober befd^mu^te SOteuble^ auf ber Süf;ne prangten. S^om 3wf^i^i^J^ßii[tinimeu ber garben bei ber Stusftattung eine» ©alonS u. f. tu. ipar uoUenbö feine 9tebe; man fal; meergrüne ©opl^aS mit !itfd}= rotl;en 9tüdenfiffcn, baDor äföei l;immelblaue ^upänfe unb ba: neben citronengelbe Sel^nfeffel. (Sbenfo nad)Iäffig föurbe bie 2lrd)itectur auf ber «Scene bet;anbelt; 9ienaiffance-'©ouliffen bei romanifdjen ©e^ftüden unb gotl;ifd;em '^intergrunbe luaren ni(^t§ feltenel. 3Uid) fd;ieu gan§ gleid^gillig, ob bie ßou= liffen üom llfionblidjt, ber c*Qintergrunb aber öon ber Sonne, unb biefer ton red}t§, jene 'oon linU il^re 33eleud;tung em- pfingen.

S)a§ publicum geigte fid; feine»tüeg» geiniUt, im @tabt= tf)eater S)inge ru^ig l;in3unel;men , lueldje im 2:;^aliat!;eater bei föeit geringeren @intritt»preifen gelaffen bulbete. ©§ untere fc^ieb fo fc^arf unb rid;tig, baß e§> bie 3}Zitglieber ber 5Cl;aIia= bül^ne, ©atüifon eingeregnet, auf bem Stabttl;eater eine 3<^itlang regelmäßig auspfiff, weil fie i^m l)ier ungulänglii^ erfd;ieuen. ajiaurice fal; natürlid; in biefer correcten .^altung ber ^anu burger ganj ttiie n}eilanb %. S. Sd^mibt nur „9)tangel an ^unftfinn"; geiüol)nt, bie ^reßclaüiatur für fein .Qnftitut unermüblid; in ^eiüegung §u fe^en, fud)te er and) bie Sßer- einigten ^^eater burd; mar!tfd)reierifd;e§ Slnpreifen üon ©tüdeu unb ©äften über SSaffer gu l^alten. äöar burd; 9teclameu bie S'^eugier eriiiedt, fo glaubte er, ba§ llrt^eil ber ^iif^^uer

310 2:ie Cper c^exäü) in rnjd^en ^yerfaü.

VI. »ereinigte mittels officieller 33eifallg[peubeii jeber 2lrt^ über Den SBertl;

1847-1854. bß» dargebotenen irreleiten ju fönnen. „'^a§> Unn^efen ber im SSorauS lobpofaunenben 5£^eater;2tnnoncen, ber ßlique iinb ßlaque quand meme Ijat auf arge SBeife überf)anb ge* nommen/' flagen anftänbige Slätler fd)on 1S49 hirj nad^ beni 1. 2lprit; „eg n^irft gerabeju üerberblid;/' (Sinen ferneren ©runb guni 3JiiBüergnügen fanb bie liberale treffe in ber Stn» orbnung, ba^ feit ber ^Bereinigung bie (Sd)au)pielerinnen lieber als ,/Dtabame" unb „5)emoifeIIe" auf bem 3ettel ftauben, unb §tüar brei Sal;re lang. ,,2BeBl;aIb bie franjöfif^e S3enenmuig?" fragte man ben .^albfranjofen DJiaurice, ,,folI fie auf 9teaction beuten?" 3öal;rfd)einlid} fottte fie auf gar nichts beuten unb lüar lebiglic^ unüberlegt; ^lanlofigfeit unb ^ern3orrenl;eit l;errfcl)te eUn im ©ro^en, lüie im 5!leinen. Sie ©cl)ulb "oaxan trug nur 3}iaurice, benn SBurba lüar fo inenig felbftänbig, bafe er in feiner SOBeife bemerflic^ eingriff, ©ein neuer ©enoffe he= l)errfc^te i^n, tnie ilju ber alte be^errfc^t t;atte; iräre er nidjt nod^ bisiueilen aufgetreten, fo tuürbe r>on i^m gar nid)t mel;r bie 9lebe gewefen fein. ®ie Oper geriett; in rafc^en a^erfaü; ßtaPierproben gel^örten balb gu ben l;albtier!tungenen Sagen, benn bie ©änger, iüeld)e fünf, fe(^§ Dpern in ber nämlid^en 2Bod;e grofee auf bem ©tabt--, ©pielopern auf bem ^l;alia= t^eater teiften foüten, muBteu am S^age gefd;ont werben, ©er S^or iDurbe oft getbeilt; etlid)e 3)iitglieber fangen am ^ferbemarft in ^Noffen, mäljrenb am ©ammt^or ein großes ^onroerf il;re aKittuirfung er^eifd;t l^ätte. Äam biefeS mangel= t;aft gu ©el)ör, je nun, um neun war bo^ aul. Sie; ber unb lieber brang bie ilritif barauf: einer ^ol^anna SSag^ ner 2c. 2C. lüürbige Slufgaben namentlii^ üon &lud ju fteHen; iimfouft. „3^re poetifd^en Einlagen uerborrten auf bem lXrt= frautSader ber ^rioialität."

1 (Sin ©pottoogcl untericf)iet) ßtaqueurS, bie aufs Stichwort lad^en, (inbere, bie »einen, wieber anbeve, weldje da capo rufen ober ftränje ttjcrfen mußten u. |. to.

iominer.

„Xenten" üerj|3otten bte bereinigten jtfjenter. 311

®eutli(^, tüenu auc^ üerjerrt, fpiegeln [ic^ biefe 3uftänbe vi. ajerdnigte in ^^günfunbjtDansig laijmen 3:emen" luieber, bie fd)on im^gll'^i^^^^ ©ommer 1849 ,,3ur $ßer^errlid)uug ber vereinigten 3:t;eater" in ©omniiffion in 3)leper^ 3eitung§Iaben auf bem 9ie& ex- fdjienen; ©aftgefc^enfe, bei benen man freiließ in feiner Söeife an ben luftreinigenben ©turni benfen barf, ben nnfere (Slaffifer mit iljren Xenien einft erregten. ®ie beiben ©irectoren, fotric einige S3ül;nenmitglieber irerben in bem genannten g-lngblatte _i849, f olgenberma^en gefennjeid^net :

Sßuvba. „©c^einbirector bin id}, l}ab' nid}t§ im 2:t)eater 311 fagen; 3lur 2:enovift blieb ic^ nod} au§ grauer, »ergangener Sorseit."

2)laurice. „®arum frittelt unb fdireit ^(^r über ba§ fd)lcct)te 3;(;eater? Selber tragt ^l^r bie ©c^ulb, ba ^\)\: äum Sirectcr niid} linibttet."

§ einrieb 2)tarr. „Darauf geb' id} mein SBort: fo lange ic^ D^iegiffeur, Spielet fein 3lnberer bier eine Diolle, in ber id) einft gldnste."

gOiab. ^:peliolb. 1 „3ifd)t glei(b ba§ gan^e ^^ßarfet, fcbilt meine ßrf(^einung burlesf, Sleibft 2)u, SJtaurice, nur mir l;olb, nic^t fcbeert bann ba^? publicum mid)."

Wlat. Saifon. „'©leid^üiel ob bumm ober fing, ob grünblid} ein J^ritifer fei, Sobt er ben ^aifon mir nur, beirunbre icb feine Hritif."

Satüifon. „Sc^uf aucb bie tüd'fdje 9iatur mid) 5U ganj anberm ©emerbe, 9Jla(^et :3i'rael bennod} mid} buri^ bie ßlaque jum i^ünftfer. Siebe, 3?er5n)eiflung unb 3Butl} bring' burd» bie 9tafe icb "ur, 3uf(^auer, 2)ir ju ©ebör; burd} bie 9iafe allein bin id) iTünftler."

. 1 ®ie ^^Qljresjeitm 1849 DIv. 26, Seite 838, tt)eilen folgenbe „3u-- jd^rift an bie 9tcbnction" mit: „"Die ^Ibonucnten be§ evften 9{angc§ unb ^arfet§ im ©tabttljcatcr finb fe^t entjdf^lofien , fidf) buvdjauS bie 53tabame 5ße^olb nic(;t aufbringen ju laffen, jotmlb fie in afotlen auftritt, bie nid}t in it)rer Spf)Qre liegen, ba§ I)eifet, jebe 'ilnftaubS^ unb üornetjme ^omenroüc. Hamburg, am 22. I^uni 1849."

312 Jvofilofev 3u[}anb bei Tramal. (Böftc.

vi.a.!erdMi9ic SBä^reuD biefe Xenicn er[d)ienen, tininfcf)te ein Söci^^eiibtatt 1S49-1854. ^"' ©rufte: „man möge bie c(a[iiicf)e S;raaiöbie üorläufig et)er qan^ ru^en lafjen, al» [ie fo nerftümmelt, ja üöttig unfenntlid; Dorjnfü^ren, ime el mit „®on ßarlce" nnb ber total üerun^ glncften „Ataxia Stuart" gefc()et)eu [ei." 2'er 3iift«"^ ^e§ 3)rama§ tüurbe aU „anwerft Oebenfüd)" bejeic^net; aber ftatt bafielbe gu l;eben, gab DJkurice es lieber auf. ^m (itabttl;eater ftü^te er fid) ^auptfäd)lid) auf bie große Cper, n}ät;renb bem 5;i;aliat^eater bie befd;räiiftere Sphäre be§ bürgerlidien Suft* fpiel§ unb ber ©pieloper uerblieb: boc^ auc^ bie üor^anbenen mufifalifdien Gräfte ivaren fo lücfen^aft, bafe, als ^olj^ttii«! 2Bagner in ben ,,^ougeuotteu" it;r Engagement antrat, ber ^Solbatendjor tpegbleiben mufete, meil ber 5tenorift fet)Ite, ber ba§ berühmte „9?ataplan" ^ätte anftimmen Üinnen.

Unter folcben Umftänbeu ipurbe gu bem alten ^^aIIiatiü gegriffen; &ä\te, ©äfte, immer neue ©äfte mußten anstreifen, ^om 1. 2lpril big 1. S)ecember 1849 er|d)ienen beren in Oper unb Sd)aufpiel ad;tunbfe(^§jig auf ben bereinigten Süt)nen ; ba jeber einzelne öfter auftrat, fo verging njieber einmal fein Slbenb D^ne ©aftroüe. 33ei einer SonntagSnorftellung toaren bafjer gelegentlid; nid;t tceniger aU 800 viraler ®olb an ©äfte äu bejaljlen. S}a§ ^subücum tüax gegen biefen Steig längft fo ftumpf, 'Qa^ fic^ balb um feine frül;eren ©ünftlinge, wie g. 33. ^Döring, nic^t mel)r !ümmerte; inie follte aud^ ba§ 30M= fterfpiel eines einjelnen £ünftler§ anlodenb erfd)einen, wenn berfelbe fid) burd} bie anberen Sltitlrirfenben etjer gehemmt, aU unterftügt fa^! 2ll§ erfc^n^erenber Umftanb trat ^ingu, ^a^ biefe ©aftüirtuofen beftänbig "iia^) en}ig ©eftrige üorfüt;rten ; ftatt burd^ (Sd)aben fing gu merben unb neue @tüde mitgubringen, fpielten fie lieber t»or teeren hänfen. 5)ie ilritif erflärte im 1849, ;juni 1849 grabe ^eranS: ^Döring aber- unb abermals im (fed^Smal rafc^ nad; einanber öon i^m gefpielten) „S^erfd^wie- genen lüiber SBiüen", in ben „Drillingen" ober in ä^nlic^en ßrbärmlid)feiten fe^en gu fotten, fei ein unt?erfd)ämte§ 33er=

1850,

mal

Socfo, bcr brafilinnifc^e ?(ffe, maä}i feine Sprünge. 313

langen, ßrft nad) bie[em bentlidien 2öiu!e tüarb ,,^vin§ ^-riefc-- vi.scerdnigtc ric^" ton Sanbe mit 3)Dring aU 5?önig neu gegeben, madjtc 1^497854. aber wenig ©lücE nnb erlebte nur brei 2öieberl)oIungen mit bem gremben. ©enau bie nämliche ©rfa^rung, tuie ber S3er; liner ilünftter, sog fiel) im 2Rai 1850 ©mil ©eürient äu, beffen „t^eiB üürfünbf(ut^lid]e#, ttieile triüidcg 9Jepeitoire" („2)ienfd)en= ^a§ nnb 91eue", ^^Sorbeerbaum nnb 33ettelftab", „93iemoiren be§ ^eufelö" u. ). in.) SRiemanb anlocfte.

Slls f;ätte 9)ianrice fic^ beeilen lüoüen, alle in Segug auf fein ©irectorat gehegten ^efür^tungen gu erfüllen, fo fül)rte er nod) 1849 unter jenen ad)tunbfed;§gig ©äften feiner Xljeatex ben St^iermimifer ©buarb 5llifd;nigg üor, iDeld;er ,,Äunft"= ©ebilbe lüie „So<fo, ben brafilianifc^en Slffen" unb ben 3lffen 3}lamod, im „Slffen unb 33räutigam" üerförperte. 33eibe Üua= bru:peben lie§ er an nid;t treniger al§> fünfse^n Slbenben auf-- treten. 33on ber gangen (2c^eu^lid)leit biefeS STreibeng l^at man erft bann einen fd;tpad;en begriff, lüenn man "oa^ Silb biefeS 3lffenmenfd;en ober SOIenfdjaffen fielet, lüeld^ei ber ^äuerlefd^en ^Ijeatergeitung beigelegt inurbe, al§ biefe 9tiebertrad;t in ^lütl)e ftanb. S)a§ „gemütl)lid;e" Söien fd)en!te bem banfbaren 5i>ater= lanbe, wie ben „§unb be§ Slubr^", fo and) ben „2lffen unb Bräutigam"; SReftrot) inar e§, ber bie jule^t genannte ^offe ,,bid)tete". ^eneS ^ilb geigt i^n a[§> 33ebienten ,§ed)t mit bem Äammeruiäbd)en ©enoüefa üor bem Älifd;nigg = 2lffen fnieenb; ^ed}t fragt it;n: „billigen ©ie unferen 33unb?" unb SKamod gringt bagu feinen Segen. S)a§ ©ange ift öon un= fäglii^er ^lattljeit; unb bamit begann 9)laurice feine llnter= nel^mung !

Surd) äl)ulid;e 2lbfd)eulid)!eiten entunirbigte fic^ nun \}a§i XijeaUx fort unb fort. 9iad; 5llifd)nigg üeranftaltete Dtappo nebft „®efellfd;aft" nid;t lueuiger ale ad;tunbgirangig „iapanif(j^= plaftifd)=at]^letifd;e 2lfabemieen"; ber ,,3lbmiral" SCom ^ouce ein QmevQ, ber (Somöbie fpielte quälte etlid^e Stollen; ,,mimifd)--plaftifd;e ^sofituren" nnirben bargebeten; „icarifd^e

314 '?(t[)Ictm, 3i"crge, Q5nuf(er, (yquiHtuiftcn unb ßa(ii)ten.

vi.aicrcinigte'Sviele" biücriev @auf(erbanben tpürjten ben „5luiift";©euufe;

1849-1^4.^"^ §err Heller (^oditrabenb nannte er ficE) „^rofefior") jeigte lebenbe 2)rel;bilber, luie man fie inci^fern im Sdiaufenfter eine§ j^rifeurlabens erblicft; ungari[d;e „©pmnaftüer" icedjlelten mit englifc^en; biefen ivieberum folgten ,,2nfttän5er" n. f. \v. u. f. in. ^a, fo fel;r ftanb ba§ Gquilibriften; nnb Springer^ föefen in 33IütI;e, ba§ 1852 bie „faiierüd; pcrfifd^en .§of=@pm= naftifer" ,'guffein 33ed nnb .^affan 3(ga 3Uif mit i(;rer 2(fro; batenge)e[()d)aft nerfd^rieben irurbeii nnD üierjetjn iJorftellungen gaben; \ie innrben abgelöft bnrd; eine 3:ruppe fon ^a- bplen an» ber SSnfte (Sat;ara nnter ^-üfirnng üon "tSla- l;omet 53en Saib. ®ie[e lüilben Äerle prcbncirten iiä) [ieben

Dieben foId)en 5)ingen nel^men fid; „^lagier", \me ein inbifd^ ^ d)inefifc^er „^rofeffor" ^ermann ans ^annoüer, ber fünfnnb^föanjig SSorfteHnngen gab, üerl;ältniBmä§ig ^armlo^ an§; 2)i. ©. Saphir mit feinen fab nnb faber trerbenben '^i^- I;afd)ereien erfd)ien faft claffift^. S)a§ treffenbfte (£(^er§lrort fpraci^ er bamalg nic^t öffentlich, brang aber boc^ in§ ^nblicnm. (Sapt)ir traf einen ber beiben Sü^nentjorftänbe in einem J^affee^ l;anfe beim <B6)aö):, nac^bem er bem Spiel eine 3sitlang juge; fd)ant, nal;m ber §nmorift feinen §nt mit ber Semcr!nng: „ßg \)at mid) innig gefrent, lieber Sirector, üon ^l;nen I;ente ein= mal einen gnten '^uq gefel;en §u t;aben."

SSirtuofen alter 2Irt nnb auf allen möglichen QJiftrunienten fehlten natürlid^ nid)t; einer berfelbeu n:ar ber '^ianiit Xvex)- fd)od, bem fogar ein ©ebid)t tion brei fed;ö5eiligen Strophen

1853, getüibmet ttjurbe (24. 3<^"uar 1853). 21I§ Qemanb ben 3Sir= ^*- ^""""'- tuofen begeiftert prie§, fagte ©tafebrenner voi^iq: „3Bal ift benn ba jn t»ern>nnbern? 3)tit brep (Sd)od ging er n ift fo etiüaS iDol^I 5n leiften." Sine nic^t nnbebentenbe S'^'i^il 6on= certirenber fam au§ Ungarn; bie politifc^en 33er§ä[tniffe nöt^ig-- ten SSiele, ben Sßanberftab gn ergreifen nnb (enfeit^ be§ Dcean§

1850. fid) eine neue Syiftenj ju grünben. 2lm 1. Cctober 1850 gab

llngavifdie 'D3tufifanteti. Äirtbercomöbien. 315

ta§> @tabttl;eater bcm ungarifd;en Gomponiften 53artat) ©eteijenivi.ssminigte l^eit, feilt ,,llngavitc^e§ Soutjeinälbe" gur 2tiiffü§nuig su &ni^' i849-i854. gen; er birigirte perfönlid), imb bie beften i?räfte ber Cper tüie be§ (5cf)au[piel^ tüirften barin mit. Wlan Ijörte eine „Ungarifc^e Ouüertüre: Erinnerung an bie ^eimatl^", ferner „^offutl;§ g[u(i^t mit ben ^onöebs/' enblid; ,,toffut^§ 2lbf(5^ieb t»om SSaterlanbe" u. f. lü., ot;ne 'i^a'B biefe S^onfc^öpfungen großen 2ln!Iang fanben. ,,®§ ift met;r i^r traurige^ 2>erl^äng: niB, aU ber innere SßertI; i^rer 33iufif, lüoburc^ bie (£i;m- !patl;ie ber ®eutf4)en für bie ungIüdTid;en Sö^ne Ungarn^ erlüedt mirö/' lefen mir; 93iand;em iPoHten biefe 2lu§ipanberer lüeit e^rtüürbiger erfd;einen, al§ bie billigen poIitifd;eu 3}Mrli;rer au§ ber üormärjIid;en 3^^^, iüeld;e, wie j. 5B. ^offmann üon gatter^leben unb Slnbere, einft in bentf^en Sanben üon ©tabt gu ©tabt aU „5)erfolgte" mit il^rem @d;mer§ l;anfircn gingen, ilinbercomöbien unb ilinberbaflete inaren oft auf bem Me- pertoire; aufeer ben J^inbern ©alfter^ pröbiicirten fid; 2tmalie, ßäcilie, Slnna unb ^^'^rbinanb SöoUrabe, Sprößlinge ber in Hamburg üerjlüeigten J^ünftlerfamilie; ' ber fünfiäl;rige nnga-- tifd^e „5fiational = 2;äu3er" ^ermann Äönig^baum gab bier, bie Sattetmeifterin ^^-rau Qofefine äöcife mit i^ren 48 ©leüinnen in einem einzigen ©ommer (1851) gar 60 '^orftettungen. S)ie issi. guten Hamburger jerbradien fic^ ben lopf : ob bie§ £inberballet

1 St)v SSater Subtüig äßoflrolie , qd\ am 26. Wäx^ 1808 ju fpambuvg, ftavb nm 2G. Snnuar 1872 in ^rog. 33on i()m evjrf)ien eine ©eUiftbiogvap{)ie (.^Qtntiuvg, 1870); er ift ber Sotju bc§ nm 30. Snnuor 1818 iit einem Filter oon 73 S. 5 5Jtt. 5U ,<gambuvg üerftortienen 'Stugitft ilubwig SBoUvabe, bcv am 27. getu'uar 1847 jein 50jäf;rigc§ Jubiläum al§ A^nutboift am Stabil tl)eater beging (uergl. 5veijc(;ül3, 1847, 5iv. 3, 8 unb 10). 33on leljtercm rüt)rt bie mcf)reviuä(}ntc, leiber jet^r unäuüevläffige ß'ljronologie l)ex. liJubttiig SB., bev ^lutobiogvnpl), l^atte eine £rf)tv)cftcv @opT)ie unb einen 33ruber §einvid^, bcibc bem 2;()ecüev ongcljövig; jeine erfte \^xau, eine ©tieftoc^ter be§ S(f)auipielcv§ Otto 53nd)mnnn, ftorb 1848 in ^aben bei 2Bien; fie war bie 93lutter ber oben genannten ßinbev. 1854 am 17. 'ilpril l)eiratl)ete 'nl. aöoürabe bie Jod^ter be§ SSafjbuffo ß. %{). mUcx , minna; bieje wirfte 1870 nm Stobttfjeatcr in Hamburg al§ Sdjaufpieletin.

3 IG ßinberbaUftc unb 2:än3ertamiHcn.

vi.aJciciiiigtciüol;! eine 2^U9enb[d)u(e für bie fleiueii 3)iQt)d)en fei? @s Wav 1849-1854 Jü(;renb , (Einige jn finben, tüeld;e biefeS frommen ©lanbenc^ lebten, \a, if)n öffentlid; nerfünbigten.

'5)em Sanjtiergnngen lüarb überl;aupt erf)Dl;te (Sorgfalt gett>ibmet; famen je^t gleid) gan§e Stänjerfamilien. Sine englifdie, $rice, gab fieben5el;n Siorfteßnngen ; bie gamilie gt'njl au0 $Diünd)en füf)rte mit vereinten Gräften faft ein Su^enb neuer S3aUete anf einmal oor. 3talienifd;e, ungarifdie, bänifd^e, fran5öfifd)e länger n:ed}felten mit cinanber ah; im <BiiQen baö f^löne (Spanien loar ebenfalls in tjeröorragenber Sßeife vertreten. 3uerft erfd;ien ©efiora ^etra (Samara, S^ängerin aii§> 3)iabrib, „nebft (^efellfd;aft/' bann in fecliSje^n 33orftettungen bie ^^epita, uon ber ein 33erid)t luegtoerfenb fagte: „fte luirfe nur, toeil i^re ©a5efleibd)en nod) fürjer feien, aU bie fliöde ber SSierlan^ berinnen."' greilic^ l;atte bie 2lrt unb 2Beife be^ Sanjeng fid) nad) unb nad) grünblid; üeränbert; aU bie erfte Solctänjerin ber 1852. ^arifer (^rofeen Oper, glora g-abbri, 1852 gaftirte, erfannten ß"infid;tige ben Unterfc^ieb bereits fel;r genau. Qxoax rühmte man il;re '>icd)mt, i^re Jl'raft, il;re ©id^er^eit; benno(^ erflärten fie ^ene \üeld)e %am\\) Qi^hv unb Sucile ®xa\)n gefeiten, für nid)tg, al0 eine „t>ollenbete ^anbföerferin im SSergleid; gu genia- len Äünftlerinnen. (?» fe^lt ältab. gabbri ber ^-unfe l;Dl)erer Begabung ; fie tan§t nur mit ben güfeen. ^l)xe Pantomime ift geiuöl;nli(^, iljr &e\id)t, aUcs, 2lu§brucfe§ unfäl^ig, geigt ba§ ftereotppe Säckeln einer MaS'U/' 9iod; ftrenger fafe man über ^^etra Samara ju ®md)t, wzldje man „aHju fpanifcl) ge^ pfeffert" nannte; „gro^e Äunft üerratljen folc^e lieiftungen md)t, ift nur ein unabläffige^ 3Serbrel;en unb äöinben ber 9lrme ober SSibriren mit "oen 33einen, luobei bal 2lufl;ebcn ber llnter=

1 ^2ll§ fie 1856 iiefien Wal auf bcm Sl(;aIiQt{}eater tanjte, erid;ien in t)iei ^^(uflQgen: Pepita de Oliva: frei naä) Sdjiüer unt) ®oetf)e, (^^ignelte: 2 Xänjeiinnen.) (Jin geflgefc^enf für alte unb junge Tiarrcn. S8on if)rem goufin Don Meyer de Oliva. Hamburg. 5B. 2. $8erenbioI;n 185G. 16 Seiten Sebej.

gannl) eißletS 9Jüdftritt uon ber ^ü^ue. 317

iinb Dberfleiber, folnie ba§ energifc^e Staffeln ber für biefe 2(itvi.asemnifltc üon 3;^än§en ganj unentbef)rlid;en Gaftagnetten niemals fel;It. 1849I1854. 3öer nod) ©inn für 2left^eti! ber 2:an5!unft ijat, ber fann fid) tooii foId;er burd; <Bd)mmU imb ^-litter aller Strt aufgepii^ten Süfternl^eit nur abgeflogen füllen."

%amii) ©I^ler gab gtuar unter älfaurice unb Sßnrba gleid; im ©ommer 1849 nod; einen (!i;cln§ toon 34 Stollen, fct)ieb aber balb barauf für immer öon ber 53ü^ne. S)rei 3)icf)- tungen luurben it)r getüibmet: „^ulbigung bem gräulein gannt; eitler" (jluei ©onette), ,,2tn gann^ ©Ifeler, jum 23. ^uni 1849" (it)rem 39. ©eburt^tage), enblidt): „®er unüergleic^lid^en ib49, ^ünftlerin ganni? ßlBIer am 26. Slnguft 1849." S)ie S3eret)rung, ix»eld)e man i^r in Hamburg entgegentrug, beftimmte fie, fid; l^ier niebergulaffeu; fie begog ba§ §au§ Sllfterterraffe 9h*. 1 oor bem S)ammll;or. 6el;r ^äufig fa!) man fie mit i^rer S::od)ter* im S^^eater, bem fie ba§ freunbli($fte 2tnben!en belpal;rte; aU 1853 SBilde ein 53enefis ^atte, irarf fie i^m einen tranj mit ber äßibmung:

„©ebenfe voa§ id) irav, nic^t ma§ ic^ bin; ®en ed}ten Hünfller franst bie .«i^ünftterin."

S)ie ©efammtjat)! ber @äfte unb SDebütanten au§ ben 3al^ren ber Bereinigung mag fid^ auf runb 400 belaufen §aben ; bie ©äfte lamen tljeiU aniäl;rlid) inieber, t^eil§ gaben fie gleid; ®u|enbe üon Stoßen. S)ie l)iftorifd)e S)arftellung i)at fid; nur um bie aUerluenigften ju lümmern; einige finb bem Sefer be= reit^ belannt, anbere iperben fpäter werben, nod; anbere »erbienen ni(^t ju fein. 2lu§ ber 3al;l ber ©d;aufpieler möge Subn)ig ©effoir üon ©arl0rul;e (fpäter in Berlin) genannt loerben, ber 1849 al-o |)amlet bie Erinnerung an 33aifon ni^it 1849. tilgen fonute, obiuoljl er fid; aU fel;r tüd;tig erwies, ^^a Stod^e toon 2i>ien (1850) war fd;on burd; frül;ere ©aftroUen auf bem isso.

1 %annX) Glfelev war bie geid^icbcnc grau bc» 9Jfcbicinev§ i*. 5). 5ßevon, tranjöfijdjen 'ißubticiften unb CvcrubirectorS (f 27. Septembev 1867).

318 2o 3iocf)e. ai^viftine .s>bbel = (fng(;nu§.

vi.iicieiniflic^^aliatl^eater beliebt; man f^ä^te it;n befonber^ in bürgerlichen 1849-1854 ^^t^^^^ ^^'^^ feiufomifd^en ßfjarafteren. ©inen ^§eil feiner '!ünftleri[d)en ©nttüicfehing (1823 1S32) l;atte er in Söeimor bnrd;gema(^t, oI;ne ba§ bie „3>erirrungen" @oet!^e§ ' iinb feiner Sd^ule bie bem j^ünftler inneiro^nenbe ^-ä^igfeit gu fc^arfer 2lnlprägung feiner ©eftalten gehemmt l;ätten; im ©egent^eil üerbanft Sa dlodje grabe ber treuen ^"fTege jener äöeimarifd^en 5£rabitionen bie ungeminberte ?Dauer feinet Jlünftlerruf)m§. Söäl^renb einel nngetüi)f)nlid^ langen, reichen £eben§ blieb er 3lm:2ltl)en ftet^ an^änglid^, lüie er beun awd) eine SBeimarerin, Slngufte ^labjig, jur grau l;atte.2

6in jineiter SBiener ©aft loar ß{)riftine ^^^ebbel ^ @ugl;aug, bie in fünf 9bt(en, barunter al§ ^ubitl) in i^re§ ^Dianne;! „3ubit^" auftrat unb iüe^mütl)ige Erinnerungen an alte 3eiten Jüedte. @el;r t;übf^ fagt ein Serid;t: „aibj greube, feinen frü|>eren Siebling roiebernm gu feigen, ai^tete "i^aSi publicum nid;t anf bie insluifd^en entflol;enen ^al)re nnb beflatfi^te bie= felben 3iolIen ]e|t nod; mit eben bemfelben (rnt5ücfen, lüie einft." ^n S3egleitung ber Äünftlerin fam ^ebbel felbft iDieber na^ Hamburg, ba§ er nad; bem ^ranbe noc^ nic^t gefel;en; bie $rad)t nnb Sd^ijnl^eit be§ ^eiibauä überrafd;te i^n fe^r. Sein S)rama bem ^niblicum annel^mlid; ju mad^en, lüoHte burd)au§ nid)t gelingen, oblüo^l ßl}riftine Hebbel eg ju il;rem 1850, Senefij getDäp Ijatte (1. Stngnft 1850); üon „^erobeö unb 1. 9iugu)t. gjtatianne", ba§ ber Sid^ter mitgebracht, föar gar feine Sf^ebe. ^

1 ßbuarb Scüvient: edjaujpiclf. IV, 184.

2 Sn Sa 9}oc(jc§ «iograptjie (SBien, 1873) fteTjt ®. 24: „(Sladj ®oetf)c§ XoU) nQf)m bie tief erjdjütterte JÖittme t)c§ Sid^terfürflen 2n 9Jo(f;e bei ber ^tonb unb führte if)n in ba§ Sterdeäimmer." ift ber prei§ge= !rönte 3:ic()ter Gbuarb 9Jtautner , in beffen ©arten öieje 53UitI;e gertadji'en ift.

3 Siejer ^Uifcnttjalt be§ G^cpaareS .«gebbel in •<^'>ambuvg ift bei ßuf) (II, 393) {)öd)ft Iüc!en{)aft; üon grau ^t'ebbeI§ (SJaftipicI ^at ber ^iograpt) gnr nicf)t§ ge»uufet. Sm 93lorgenbIott 1850, 9h-. 223 ©. 892 berichtete ^Imalic ac^oppe über il)ren SSerfe^r mit Abebbet. (®ie Eingaben über bie "itutorfd^aft ber iJlufiälje ftammen au§ bem 9iebaction5ej:empIar.)

SBogumil SDawijon goftirt ofine ^öeifQÜ. 319

^n üoniel^men .Hamburger Greifen fanb er, beffeii ni($t gansvi.sBercimgtc faubere 3]ergangent;eit fittlidj firengen Dlatiiren iiDll;lüenbig fe^r,s49-i854. anftöBtg fein muBte, aiid) je^t feinen Bii^^^^tt; bie oft lüiebev^ l^olte S3el^anptnng: ^anibnrg fei eine ,,fnt>o(e" ©tabt, ift eben lebiglid) alberne^ S^ouriftengefdjttiä^. SBa^r ift 'ba^i ©egent^eil.

Sogumil ©aioifon, ber 1849 an ba§ ^ofbnrgt^eater naä) SSien übergefiebelt irar, t)ermod;te 1851 ,,tro| afler 33erl)imtne: issi. lung ber im :3«tereffe ber S)irection fd)reibenben Sonrnaliften" al§ @aft „beim wirHidjen ^ubücnm (Claque nnb ^-reibifletg fönnen al§> foI(^e§ nid)t gelten) feinen Slnflang" gu finben. „^atüifon," urt^eilte Cttilie Slffing im ^Korgenblatt, „ift einer ber ©d)aufpieler, beren ganjel ©treben lebiglid} anf t)en ©ffect gerid}tet ift, nnb ba ©d;ön(;eitlfinn, ^oefie nnb 5|?sl;antafie i^m abgeben nnb lueber ^erfönlid)feit noc^ ©rajie it)n unterfingen, fo gerätf; er in feinen S)arftettnngen immer in§ ^-orcirte, j5ragent)afte, fo 'Dü'b er bem ©efd)iiiad be§ ©ebilbeten unmög:: lid; pfagen fann, iueld;er unangenefjme ßinbrnd' bcfonberg bnrd; ba» Organ be§ 9)knneg erl;öt;t luirb, inbem er, einhole, nid)t nnr mit frembartigem ©ialect, fonbern obenbrein mir in Sfiafentöneu fpridit. ^ergleid)t man biefe» Hrt^eil mit bem überftrömenben Sobe ber ^oiii-'^oliftif/ fo ftellt fi^ freilid; ein großer (Eontraft f)eran§, ber aber baburd; crflärlid) lüirb, bafe S)ait>ifon toom 2lnfange feiner fünftlerif d)en Saufba(;n an, ftatt eineg ^ünftler^j t)on ber 3)hifen ©naben, ein ^'nnftler üon Sftecenfentengnaben ntar." i^urje 3eit fpäter überinarf iid) S)a= lüifon mit feinem Sßiener 2)irector §einri(^ Saube nnb ging jum S)re§bener .«poft^eater über (1. 9)iai 1854).

3n faleiboe^fopifc|) buntem 3Bed}feI §og ein ©eluirr üon ^•remblingen aug aUen ^onen neben jenen beutfd;en ^ünftlern üornber. 1850 neranftaltete bie 2^ragöbin S)em. SRad^el, untere isso. ftügt t^on 3)ütgliebern gtüeier ^arifer S^b^'-'^^er, fünf 3>orftelIun= gen in franjöfifdjer ©prad;e; ein 53erid)terftatter moHte fie „§u ben fogenannten 2Bunbern in ber @efd}id;te ber Ännft" jäf;- len. ©leid}tüDl;l l^ielt fid^ ba§ publicum anfangt jnrüd; bie

320 Semoijcüe 3iQd)cl unb bic 5JJarieiflaiif.

vi.a?c«iniotcgeforberteii ert;ö(iteu (^mtritt^prei)e lüirften al§ (2d;rt;cfmittet.

ig49'ig54 Grft aU biefelbeu l^erabgefegt waren, fpielte 2)em. dla6)d toor gefülltem ^mife; fie örüdte nac()inal§ i(;re ^cnrunberung barüber a\i§: baB fo fiele 3iM'd;<3"^^ ii^it bem 33ucf)e in ber §anb i^rer S)arftellung gefolgt feien. 3)ian iroftete fie mit bem 53eifpiel Subtüig ©etorientS, ber einmal geflagt liatte: „bafe er in „5^önig Sear" einem Äerl im erften 9iange 't)a§> 33ud; nid^t l;abe an§ ber |)anb fpielen fönnen, nnb er habe bo(^ gule^t für biefen i^erl allein gefpielt."

'^ad) ber 3>Drfül;rnng ber 2)iaria (Stuart burd) 5)em. Siad^el beging ba§ ^publicum bie 2Snnberli4)!eit: eine S)ecla= mation ber 93krfeiflaife ftürmifd; non \\)v ju begehren; aüer^ bing^j IjatU biefelbe eine 2{rt funftgefd)i^tli(^er 33ebeutung. 3)ian erinnerte fic^, t>a^ S)em. 9kd;el in ^ari^ trenige ^age nac^ ber g-ebruar:9ktiolution gelüaltigen 33eifatl bnrd) ben 33Dr- Irag jenes ©ebid;te§ erhielt ^atte; il^r S3ater, ein fd;mu|ig geigiger ^ube, n^oEte ton biefem ©rfolge fcgteid; 9hi|en äiel;en nnb befd)lDfe: mit ber 3}iarfeillaife unb feiner Sod;ter eine Steife t>nxä) ^-ranfreid; jn mad}en. Sebru 9toIlin, ai§> ^Diinifter beS inneren, beeilte fid}, ben finnreid;en ßinfatt be^ ^errn ^-eliy gu unterftü^en; fein ßabinetsc^ef, Qlia§> Stegnault, erliefe an bie ^srotoingbü^nen folgenbe!? 9hinbfd;reiben : „®ie .«oingebung, lüel($e bie 53ürgerin Dlac^el für bie 9iepublif burd; bie ben^unbe^ rungSiüürbige 2(u5fü^rung ber 3)iarfeiflaife beriefen, mad}t lüünf^enSinertl;, bafe fie auc^ in ben S)epartementg geljört luerbe. ^d) bitte ba^er, ber Bürgerin diai^d gur ßrlangung biefe§ Qvoeäe§> in jeber Söeife bel^ilflid) gu fein." 2öir!li(^ ()atten fi^i franäöfifd)e ^:}]rDeingtt}eater 1848 benjogen gefüp, ®em. 9lad;el gnm SSortrage ber 9)krfei[laife eigens eingulaben; auc| bie |)amburger wollten fid^ baran begeiftern. 2lllein ber 33ruber ber ^ünftlerin gab im 9kmen feiner S(|iüefter bie @r= flärung ab: „biefelbe fei feit ai^tgel^n 93ionaten fo leibenb, ha^ bie SIergte it)r bie 9iecitation jenes ©ebic^teS oerboten l^ätten." 5)iefe (Snt^üllung mar freilid^ fel;r merfiüürbig, betinrfte jeboc^

Sra ^llöribge unb feine 3;ruj)pe. 321

ba§ ©Ute: bafe ein beutfc^e§ publicum baüon abgehalten iüurbe, vi.sseveimaif bem „chant de guerre de l'armee du Rhin" Seifall jn Hat; 1^494854. fdien. ©ntiueber war el ber grofeartigfte Sßeltbürgerfinn, ober ber fd)mä{)Ii($fte 9)iangel an jeber nationalen ©mpfinbung, 'oex- niöge beffen gn jener 3<^it ^^i ©eutf^lanb mit ber ajiarfeillaife ein lüal^rer ©ö^enbienft getrieben tuurbe; aud^ üon ben ungari- fc^en 3)Iufifern iparb fie me^rfad^ verlangt.' Db ino^l ein fran3öfi)d)e§ publicum etlra 2öill)elinine ©d}röber=®eürient auf= geforbert l)ätte, 3:t;eobor 5!örner§ grei^eitslieber gn fingen?

©enug, „ber ©eift trieb ^-räulein Dkc^el nic^t, bem Se- gel^ren be§ ^ublicuml §u iüittfal^ren/' lüie ein Sßod^enblatt gar fi^ön üerficliert; il;re 2öert^fd;ä|ung litt barunter feine§= »eg'S. 2ßenigften§ luurbe mit lüften ber i?ünftlerin, trelci^e in ben €d)aufenftern frieblid; neben ©ip^föpfen be§ etl^abenen Älopftod ftanben, ein fdjmungljafter .^anbel getrieben.

3n jenen Sauren bereifte ein 9)Io^r, ^raSltöribge, ®eutfd^= lanb mit einer S^ruppe englifd;er ©4)aufpieler ; in Hamburg erfd)ien biefe§ i^ünftlerl^äuflein 1853. (gg führte auf: ..Othello" isss. 4mal, „Macbeth" 2mal, „The Padlock" 5mal, „The Mer- chant of Venice " unb ^Richard III."; ein ©pilog, gefprod;en öon Sra SltbriDge, mad)te ben ^Befc^lufe. Qu \>e\i Serii^ten fel^lt nid;t an t)er§ergreifenben ^inlDeifen auf bie 33ilbung§; fäl)ig!eit ber 9teger, unb man prie§ fid} glüdlid;, über bie grage ber ©mancipation jener ©c^inargen burd^ ben 3bman „Onfel Som§ |)ütte" fo grünblid^ unterri(^tet §u fein. ,,3Ber berechnet bie großen, bie unabfe^baren ^^-olgen, nteld^e üon Stfrüa ^er für bie tunft unb Söiffenfc^aft, für Slupflanjung aller gelber be§ geiftigen 2eben§ l;ciüorgel;en tonnen, u^enn biefen Unglüdtid;en bie ©iöilifation jugefütjrt luirb?" fragte ein geiüijg tjon |)erjen braüer 9tecenfent. 2BolIl)eim „ber 3)?ann ber ©efinnung unb ber Specnlation," mie il;n bie

1 ^Bvad^te bo(i) aud) einer bev ^f;cilnot)mer am oben 8. 201 geldjitberten ßefte be§ 18. Detoter 1846 ein S^od) auf 5ran!rei(i^ au§!

lU^be, ©efdjirljlc bei Stat<ttl)ratcrä in »^jamtnirg. 21

322 ©uftot) Siogev.

vi.Bminigtegal^res'jeitcn nannten na^ni bie ©elegenl^eit ina^r, ben i849!i854. 9^o"i*iH „Dnfel 2:^om§ ßüttc" ju braniattfiren; leiber lauten bie ^ritifcn über feine Sfrbeit fe^r nngünftig. Slber üieUeic^t ifoüten bie böfen Qournaliften fi(^ nur rächen, föeil 2öoII{)eim es liebte, fie burd^ ßoupletüerfe anzugreifen (g. 33. in feinem 3auberfpiele „9tofen im SRorben")-

Sänger unb «Sängerinnen liefen fid; gleirf)fall§ in fremben 3ungeu f)ören. ©er inelen Italiener braud^t nur im 2(IIge- meineu gebac^t ju tüerben; üon ben ^-ranjofen (and) üiergig franäöfifd;e ,, Sergfänger" gaben ein „9iationaIcDncert"J mufe ein= 1849. ge^enber bie Siebe fein. 3uerft 1849, bann jiemlic^ regelmäßig uiele ^a^re lang erfd)ien ber S^enorift ©uftato 9loger a\i§ ^ari§, ber nad) unb nad; jum Sieblinge ber .^amburger emporrüdte. 3war täufd)te man fid) nid}t barüber, baß mand)er S)eutfd)e, 3. S. 3lnber au§ 2öien, unt>ergleid)li(i) t)iel frifcf)ere ©timm- mittel befaß, allein man beiuunberte bie Äunft be§ grangofen, mit ben feinigen ^au§> gu galten. 9logerg Schule, fein feuri= geg, mand}mal üieEeid;t nad; Effect §afc|enbe§ Spiel gewann unb fidjerte il)m bie 2:l)eilnal)me ber STiufiffreunbe, obf(^on fie ftet§ bebauerten, 9{oger bi^ireilen J?ünfteleien n^ie ba§ ©ingen in brei (2prad;en an ßinem Slbenb nid^t öerfdimälien ju feigen. (Ein guftänbiger Jlenner urt^eilte: „5Barmel ©efübl unb ©eiftesbilbung üerleil)cn Äunft^SIbel, o^ne iceld^en ber S^ar^ fteHer niemals intereffant erfd^einen fann; 9loger befiel biefen Slbel. @r fingt immer, er fd)reit nie; aber er fingt nid)t bloß "ozn 3:;on, fonbern bag Sßort, ben ©inn ber leid^tüerftanbenen ^^rafe, unb biefen Sinn mit bem d^ara!teriftifd;en SluSbrud, tüie i^n bie '^erfon, iüelc^e er barfteüt, äußern iüürbe. 9toger fann nod) mel^r toon feiner Stimme üerlieren, unb trirb bo^ I;inreißen, tüie bie Sd^röber - ©eürient Einriß: ber %on ift bei il)m nur siebenfache, ber ©eift, ioeld^er biefen ^on befeelt, ift ^auptmittel gur 2öir!ung. Tlan tann einen Stimm ;2:on ^aben, ücE unb fliugenb iüie ber %on einer Orgelpfeife, unb ber ge= fpannte 3ut)örer vernimmt nid;tS, al§: „3)tain ©efil^l! 0

»ommer.

granjöfifd^e 5^unft = S"öQltben. 323

^ümmet weW ein IXnflict! Xk§> 33U;lbnüB ift &e^8aiipe^rnbvi.a?emmfl!; fdtieljn!" er judtt bie 3l(^felu. 9toger fang franjöfifi^, unb i^lg'igg^^ man lunfete, iüaS er sollte; neben il;m fang man beutfd^ inib l)ätte für olüail^ifc^ gelten fönnen. S)er ©eift föirrt auf ber S3ü^ne, ber törper ift nur beffen 9}^ebiunt. 9ftoger ift ein geiftüoHer 6änger. ©r ^at ftiibirt tia liegt ber ©c^lüffel." 1851 toarb fein ,,£eben unb 3Bir!en" ©egenftanb einer S3ro= issi. fd^üre toon 2lbolf ^anbemer, bie um jföei (£(^illinge ju l;aben tüar; 9floger felbft machte bamalö bie ©rfal^rung feiner Sanbg- männin ^aä)ei: "oa^ bie boppelten greife, bei benen er an; fangs auftrat, fid) bem 53efud)e nur na(^tt)eilig ertuiefen. (Sie föurben ba^er feljr balb erniebrigt.

3toger§ ^eifpiel iDirfte anftecfenb; im Sommer 1852 er- issa, fd)ien ein fran§Dfifd)e§ Jlleeblatt: bie Ferren Seöaffeur unb Saborbe nebft 5Demoifelle ßorneöi, um bie Dl^ren beutfd)er ^ar= baren mit ben tieften i^rer «Stimmen 5u ü^eln. 2l(Iein fie er; lebten ba§ Sdjidfal S)uprej'; bie Hamburger proteftirten ba^ gegen: bafe i^nen „ber 2lbl)ub üon ^arifer 2:^afeln aufgetif(^t" werbe. ,,£lagen bie Ferren Seoaffeur unb Saborbe über ^an- bali§mu§ in S3etreff be§ gifd;enben „Bonjour", ber i^nen üon beutfc^en Sippen entgegen tönte, fo rid)ten tüir an fie bie ^rage: toaä ein frangöfifd^eg publicum t^un n^ürbe, ipenn beutfd;e Äunft=3ttüaliben e§> ttiagten , mit i^rer £anbe§fprad)e fid; in eine ^arifer Dperntiorfteüung ju brängen?" So tnarb mit 9ied;t gefprod)en, unb bie 2lnttPort auf biefe ?$rage fonnte nidit greifet: l)aft fein : „feine Scene würben fie beenbigen ; pfeifen unb ba§ ©efc^rei: „S^or^ang Ijerunter!" Würben il^nen bie erften 9ieci= tatiüe öom 3)Iunbe abfd;neiben. 2öir laffen au^fpielen, quand meme! ®a^ jebod; ber unabt)ängige %\)äl be§ ^ubli= cum§ ben ungeitigen 2(pplaug, weld)er nur §u oft eine burd^ Verborgenem 3fJäberWerl birigirte a)tC(^anif ift, mit fräftiger Dppofition nieberl^ielt, war in ber Drbnung, benn biefe Dppo^ fttion fprad) e§> aug: ba^ Wir bie (grlaubni^, aumnal)miweiie in frember Sprache auf unferen 33rettern §u fingen, nur an

324 Scnni) iilnb unti iljre Svecenjenten.

vi.»crcuüötcfold)e ^ünftler erttjeitt iriffen motleu, bie, iuie 9toger, aU iy49li!^54 ä^iufter für imfere Sänger gelten fönnen, nid^t aber an 9)UtteI= mä^igfeiten."

S)ie f(|n)ebif(^e Skd^tigaü, i^ennp Sinb, n?ar nnterbejfen über bie (Sittlid)fett ber Sd^anbül^ne plöllic^ anberen «Sinnes getüorben nnb trat all Opernfängerin nid)t niel^r auf, boc^ 1849. toirtte fie am 33uBtage 1849 aU ©abriel nnb Qm in ^apbnä „«Schöpfung", wieberl^olte au6) biefen ©efang im ©ecember nnb lie| ber „©^öpfung" Dpernarien folgen, ©in S^lecenfent er^ flärte ficf) „um einen ©enuB reid^er, ber felbft für ben brei= nnb jetjnfad^en ^reiö nicbt jn tl;ener er!auft geiDefen iräre. (SoId;e ©enüffc finb überf)aupt nid)t nac^ irbifrf)en 3öertf)en §u meffeu; eine ©tunbe, in mdä^ev unfer unfterblid;es Sßefen in ben geöffneten ^immel fd;aut, ift ein 9leid)tl;um, ben bie arme (frbe mit allen il;ren g^ä^en nic^t aufn.->ägen fann." Tw^ üerrücfter ^ie^ iceiter: „,3eber3:ag, an ft)el(f)em Qenm; ßinb biefe I)eiligenbc 2)iufif iiorträgt, n}irb gnm gefttage werben nnb ben 33nf)nenraum in einen Tempel bei ^errn roanbeln, in «-■'elc^em anbad;tgüone ^erjen ber ißerfünbigung Seiner @^re nnb Seines ^^reifeS laufc^en. llnb gn biefem G^efange bie Iieb= li4)e ßrfdieinung, il;r ©etuanb bie ^arbe ber Unfd;ulb, i^r ganzer Sd^^mud nur eine föeiBe 9tofe, i^r ^lid 2lnbac^t fo fd)ien fie ein Serapl;, l^ö^eren 9iäumen entfliegen." Seiber l^atten fol(^e SäcE)erIid^feiten, tveldje fid^ in bem Perftänbigen Hamburg übrigen! im ©anjen feiten fo breit matten, i^re fe^r ernfte Seite. Wie entfc^ieben man aud^ ^a§: anfprud)5uolIe 2tuftreten ber 53üt;nenfünftler mißbillige: 33ienfd)en, benen £)inge gleidt) ben angefül^rten gefagt n^erben, muffen not^gebrungen bem ©röBeniua^n verfallen. Sel^r rid;tig erfannte ^-eobor SSe^t, "oa^ au(^ bie triti! in S)eutf(^lanb am 9hiin bei S:^eaterl mit Sd)ulb fei; „fie l^at," fagte er 1849 in ber Europa ' „\3oIl nnlieranttt3ortlid)er SSerblenbung fid) ganj auf bie Seite ber

1 5{r. 15 üom 12. Ipril: „^ie nidjtSnuljige ßritif."

^te nt(i)t§nu^ige ßritit. Henriette Sontag, 325

(Sd;aiif^ielfunft gelrenbet, lüät^renb ber 2tutor unter beren ^aw vi.ißerei.iigtc toffelregiment gefommen ift. ©iner ßl^arlotte üon ^agn, ?^anin; 184^854. ©{^ler, Qennt) Sinb tjat bie beutfc^e Jlriti! walju Siebegerflä^ rungen ge[d;rieben; unb nid)t il;nen allein, ^ebe 33Dt)nenftange, bie eine ©rifelbi^ brüllte, rcax eine 3J^eifterin, n-»eld)e bal ©tücE erft gur ©eltung brad)te; jeber 3}leilenäeiger, ber einen ©dritter in ben „earlgfc^ülern" fpielte, galt für ein ©enie, ba§ biefem edianfpiel erft auf bie 33eine {)alf. 3:;aufenbfac^ Ijahen \inx lefen muffen, ba§ nur bie ^arfteller bie neuen ©tücfe get;alten 'glätten; felbft t)on ©oetl^eS unb ©c^itterS 2Ber!en ttjurbe bieg gefagt. ®inen Erfolg be§ 2lutor€ erfennt bie beutfd^e Äriti! nie unb nirgenb an; irenn fein ©tüd gefättt, fo öerbanft er ba§ ben großen £ünftlern, bie barin gefpielt."

1852 ertönte pli)|lid) ein 9luf toon neuen ^Criump^en ber i852. alten -Henriette ©ontag; baB bie ©ec^Sunböiergigjä^rige al0 ©räfin Sfioffi iuieber öffentlich fang, erregte 3(uffe!^en. 6ofort warb fie für Hamburg engagirt; bie 5ßeref)rer 3ol;anna 3öag= ner0 ergrimmten, unb el bilbeten fic^ §föei Parteien: ©onta= gianer unb SBagneriten ; 3eitung?>notiäen üermel;rten bie (5pan= nung ba§ ©ontag^fieber au§ 'i)en Etagen SCobia^ ©onnabenbä festen, ioenn man bem ©rudpapier glauben burfte, üerftärlt jurü(fge!e:^rt. (g§ l^ie^: nur mit Seben§gefal;r feien ^illet^ gu erl)allen; im ^nferatentl^eil ber 9tad;ricl)ten tuurben täglich ^lä|e ju einem, ja, gu gloei Soui^b'or gefuc^t. ©nblid) la§ man, bie ©riüartete fei angelangt; 3Jlaurice unb SBurba in fd^tüargem grad unb weiter ^al^binbe Ijätten fie am Sa]^nl)of empfangen, um fie feierlid; in bie i^r referüirten neun 3i"iwer eines erften Rotels ju führen. Unb nun !am ber STag be§ erften Slnfs tretend; man fa^ ein ^alb leeret S^^eater, mau l^örte eine ©timmruine; alle „Seben^gefal^r", alle „ßouiSb'orS'' inaren SJlanötoer ber ©irection gemefen, bie natürlid; aud^ nid;t feljlen lieB an ilrängen, 33ouqnet0 unb ©ebid)ten gelben, blauen unb rotten, bie üon oben l;erab flatterten, üon ino ber ©egen fommt. ®od) baS publicum Derl;ielt fi^ !nl;I; bie 2öot)ls

326 Sennl) 'DJe^. .'öevmine ÄÜ(i^enmeifter--i)hit>er5bovt.

vi.iBevcinigietiioIIenbfteu naiuitert Henriette ©ontag „ein fein unb jart au0= i849-iS4.9^^^^^'^^^» SJiiniaturbilö, beffen ^-arben mit ber 3eit öerbli^en finb." ^enm; Dfiel;, fpäter bie ©attin ©mil Sürbe^, gehörte 1853, im fölai 1853, „at§ bie 33ül;ne mit il;rem beftänbigen kommen unb ©e^en an eine üaralüan)erei erinnerte/' ebenfalls ju ben SÖanberüögeln. 2)ie27iä^rige llünftlerin, erft [eit wenig Bödmen 9)iitglieb be§S)re§bener§oft()eater§, mad^te bamall i^ren erften größeren Slnafüig; „il;re 2lufnal)me in Hamburg ^at 3enm; 9^et) ptö|lid} aii§> \a\t obfcurem 2öir!en in ben breiten Strom ber Oeffentlidifeit üerfe^t/' bemerfte ein Statt. 2lIIerbing§ lüar biefe 2lnfnat)me fel^r glängenb; man redinete bie grembe „lu ben ^rad)teyemplaren ber J^unftgenoffen[d}aft, ja, ber ?Jtenfc^= l^eit/' nnb ein 53örienfd^er3 nannte bie .»pamburger „\e\)x ml)- gierig." ©leic^iro^l fanb man ba« Spiel ber Sängerin !alt nnb fteif; faft no(^ mel^r ftanb i^r ba§ abgegriffene S^leper^ toire im SSege, tüeld)e§ [ie üorfül;rte. Selbft ber größte 3)Zufif= freunb !onnte ]id) nid;t meljr entfc^ließen, ba§ anl;altenbe Einerlei üon 2Ser!en, tuie „bie .s^ugenotten," „9iobert/' „Su= cre^ia 33orgia/' „bie 3«^^^" ii- f- iu. immer nnb immer ttiieber jn l^ören, lebigli^) um eine neue ^rimabonna barin gu beiüunbern. 1849. Seifällig gaftirte 1849 bie tüd)tige Sängerin Termine

M(^enmeifter, eine S:;od;ter 3tuber§borf§, am 12. S)ecember 1822 in ber Ufraine auf bem Sanbfi^e .^manotrigft; geboren. 2l(§ fie brei ^at^re jätjlte, verließen i^re ©Itern Shifelanb, ba i^r Sater bie Steße eines ßoncertmeifterS in Hamburg ange^ nommen ^atte; tüir fennen i^n al» S)irigenten ber 3)hifi! ju „ßgmont" am 3. 3}iai 1827. .gerangeiüadifen, lüarb genuine Stubergborf i?on 3)iarianne Seffi jur ^ünftlerin au^gebilbet; bann l}eiratt;ete fie 1844 ju ^-ranffurt a. 3)Z. ben 3)iatl;ematifer unb 2lftronomen Dr. G. ^. «^ücEienmeifter. Slm 5. ^uni 1806 gu ^raunfc^lüeig geboren, !am er jugleid) mit feiner grau na^ §am-- burg, n)o er aU ^^^^riüatgele^rter blieb, bi§ er 1876 am 18. ^wU ftarb. grau J!üd)enmeifter=9inber§borf trennte fid) frü^ oon

gannt) dornet, g. 2. €rf)jnit)t, ber enfel. 327

i^rem ©atten imb ging nai^ Sonbon, um bort @efaugc-unter=v[.9]icrciuigfc rid)t 3U ertf^eilen. i849-i854.

1853,

30. Sept&r.

©ine ber ^ö^ter be§ ©irectorS dornet, ^annp, barnal^ am ipoft^eater ju SöieSbaben angefteHt, gaftirte 1850 al§> isöo. ©emmp im „Si^eÜ"; fie voax Slnfängerin, to6) na^m man fie freunblidE) auf. ©ie warb naä)mal§> SJtitglieb be§ Hamburger etabtt^eaterS; am 3. 2lpril 1861 üer^eiratliete fie fid) gu ^eftl; mit ©uftaü S)rafd)e.

(iiMid) »erbe ein Debütant ernjä^nt: griebri^) Subluig @d)mibt, ber ®n!el be§ einftigen ©irectorS. ©r l^atte fic^ §um fräftigen, fc^onen 3Jianne mit miä)ex, luo^lflingenber 58ariton= ftimme entlnidelt; al§> Säger im ,,9^ad)tlager" mad^te er am 30. September 1853 feinen erften tt)eatralif(^en SSerfud). ^ie Hamburger famen i^m fe|)r frennblid; entgegen, unb ©d;mibt ticrbiente biefe ©unft ; bie treffe rühmte namentlid^ „feine ein= netjmenbe ©eftalt, feine gute J?örper= nnb ©eifte^bilbung, fo: iuie hie «Seele unb ben StnSbrud feines ©efant[e§." S)er Äünftler trat fpäter auSfc^Iie^Iid; jum ®d;aufpiel über unb ttJirfte lange ^a^re am Sfialiatl^eater, §u beffen tüc^tigften Gräften er ge* I;örte. 1874 Warb er 9)titgtieb ber ^ofbü^ne §n Berlin.

Sfiatürlic^ bel^aupteten bie §al)lrei(^en ©äfte ftet§ mafe- gebenben (Sinflufe auf ha§^ 9kpertoire; i^on irgenb tüelc^er Sorge um baffelbe, ober gar t)on einer görberni^ beutfd^er fd)riftä fteHerifc^er 33eftrebungen tüar ni(^t met)r bie 9iebe. Sie ^er= einignng ber 3:^eater bereitete ber fü^renben Stellung ^am= burg§ im beutf^en 3)hifi!: unb ßiteraturleben ein üäglid^eS ßnbe. ßinft, ja, noc^ unter 33aifon luar bie §amburgifd;e ^ül;ne eine ^flanjfcJ^uIe für 3Roöitäten gemefen; anbere Süt)nen be§ SSaterlanbeS gaben ac^t: ob unb föie ein Stüd, eine C^per t;ier gefalle, ^oö) „Seboral;" l;atte tion l^ier au§, loie 93uM'entt)al felbft banfbar erjäljlt, feine ©eltung getüonnen. ' 2;onangebenb lüar |)amburg in ^-ragen ber bramatifdjen Literatur unb 3)infif

1 Sßergl. „^ie ©e^enwiivt", Berlin, 5?nnb VI, Tu. 35, S. 136.

328 .^oftfieater uiiti ®tabilf)enfcv.

vF.isncimstc fortan nid;t mc\)v; bie nac()^infenbe, abirarteiibe .^altung ber i849'i854. -^iit)ue muJ3te bie .s^tanfaftabt in bie britte ober öierte Sflei^e bräncjen, föä^renb fie an ber ©pi^e Ijäüe ftef)en f ollen, ^enn tuol;er, aU üon .^ainburcj au^, foUte ein neuer Sluffd^tüung bei üaterlänbifd^eu i^uuftlebeng erl^offt »erben? 33on Hamburg au§, iüo 91ü(f[id;ten auf „^of^^ntereffeu" unb „2((Ier(;ö($fte6" (5eparat= belieben uidjt gelten fonnten? SBo ber Slutorname be§ „9ieiio= Iutionär§" 9iid;arb 2öagner nid)t üerpönt, nid;t geäd)tet fein bnrfte? 2öo !eine§ ^ntenbanten übertriebene 33eforgni6 <£tüde gu üerftümmeln braud)te, luie 5. 53. in Sraunfd)föeig mit .ftad(änber§ „(S5el()eimem Slgenteu" gefdial;, beffen ^anblnng auf jener ipofbül^ine „in Italien" fpielen mu§te, iüäl)renb fäuimt- lic^e ^erfonennanien umgetauft unb toerit)älfd)t tnaren?

3)a§ .*poftf;eater 9tüdfid;teu nehmen muffen, bie fein (Stabt- t[;eater auäuerfennen braucht, tnirb nur ber Sio^efte beftreiten. ^en dürften ^unberttaufenbe für mittelmöBige^ (Eomöbienfpiel abnel;men unb obenbrein it;r ©efül;I öerle^en iuollen, ift »er* zweifelt naiü. ^^x ©efü^l! 3Rid^t i^re 5ßorurtl;eiIe. 2ßenn g-riebrid} 33obenftebt üerlangt, * baB beutfi^e ^ofbül^nen fein ®rama üon ber ©rmorbung be§ laiferl ^aul geben, fo empört un§ ber ©ebanfe: etloa ber ©roB^erjog ton ©ac^fen fotte [id; ben fd)redli(^en STob feinet ©ro^üaterS coram populo auf feiner 53ü^ne bel;agli(^ toorfpielen laffen unb üjo^l nod^ baju applau^ biren. ©old^e ^unnit^ung ftreitet föiber alle§ @efül;L SBenn aber, niie unter ®. ©d)ü| in ^raunf(^lt)eig, bie ^^erfonenfolge auf ben 3^tteln ju „Smilia ©alotti" geänbert unb ber ^rinj üon ©uaftalla „au§ 9iüdfid;ten" obenan gefegt iuirb, fo ift t)aB lä^erlid^ ; bafe ber ^rinj bei Seffing ben vierten 'tpla^ einnimmt, fann nur bem ^orutt^eil bornirter ©d^ransen anftö^ig fein. fommt eben barauf an, ba§ ein tactüoQer, ^od;finniger 9}knn mit fidlerer ^anb bie ©renjen angebe, tpo bie einem §oftl^eater unerlä§lid;en 9Mdfid^ten beginnen; leiber tvaren bie

1 „5;t)calev", Berlin 1876, im 55ovwort.

©Icicfigiltigfeit ber S)irection gegen bcutfc^e 5D?uftf unb fiitevatur. 329

^ntenbanten nid^t immer foldie 9)läuner. J?{einli(^e 2{etigftlic^= vi, ajcreinigte feit führte fie tneifteng su ireit; tüir lafen, iüie S^oepfer unb i849!i854, ©ottfc^aH fie be§l}al6 fogar einer <S(^ätigung ber gefunben (gntiüidelung unserer Siteratur befd^ulbigten. ^ie SSül^ne ber freien ©tabt Hamburg brandete bie toaterlänbifc^e ©ramati! burd) engl^erjige 9f^ücffi($tna]^men nie ju beeinträd}tigen ; grabe in jenen :3<^^^^u '^^^ Sfleaction t)ätte öon l^ier aii§> ein beleben: ber ^auä) ba§ gefammte 5>aterlanb evquicfen !önnen. ©anj rid;tig bemerüe ein Slatt: ,,(Sin neue§, immer frifdEie^ 'Siepex- toire trirb bie i^riti! forttüäl^renb in Slt^em galten ; ba§ publicum, \velö)e§> tnenig 2lntt)eil an neuen 2{uf|u^rungen nimmt, inenn biefe gufäUige unb getuifferma^en rein jtüedlofe, b. l). foldje finb, bie Weber ein !ünftlerifc^e0, no(|) ein anbereS ^ntereffe geigen, ba§ publicum luirb, fobalb ein fold^eg ^ntereffe tüa^rs nimmt, untoiHfürlid) gu ben bargebotenen 9^euig!eiten l^ingegogen. ®§ lernt fül)len, bafe mit feinem llrtl;eil ©influ^ auf ganj ©eutfc^lanb ausübt ; eben barum lüirb mit befto größerer 3:^^eilnal;me ju erften 2luffüf;ruugen l^erbeigeftrönit fommen."

<2Dld)e ©efi^tSpunfte waren 9}laurice unb 2ßiirba fremb; ben §inblid auf 33erpftid)tungen gegen bie beutfc^e Siteratur burfte man bei i^nen nid)t fud;en. ©§ würbe ftatiftifc^ benne- fen, ^a^ an ben beutfd)en S^^eatern in 9tiga unb @t. ^eter§: bürg ba§ oaterlänbifij^e S)rama forgfältiger gepflegt fei, aU in ber ^weiten ©tabt be0 §eimatl;lanbe§, unb bie befd^ämenbe gorberung würbe üon ber treffe erI;oben: ber ^irection oon ©eiten ber Stctionäre einen literarifd^en Seirat^ an bie ©eite äu fe^en, eüentuett: bem üor^anbenen 9^ot^ftanbe burd; ®rs uennung fac^üerftänbiger, mit weitgel^enben 3Sottmad;ten an^^- gerüfteter Sflegiffeure ein ßnbe ju mad^eu. ^Berebter aU Me§ fprid)t für bie §ö§e biefe§ 9Zotl;ftanbe§ bie ST^atfac^e, "oa^ auf ©runb ber allgemein gegen bie Seitung l^errfd^enben Erbitterung fogar ein eigene^ 2Bod;enbIatt in§ 2eben treten unb lange be- fielen fonnte: Sart ^oepferS üon 9lobert geller unb anberen ©timmfü:^rern in ber ^age^preffe Warm begrüßte 3eitfd)rift:

330 Soeijfer begründet eine neue Scitjdjviit.

vi.»etcii,i9te,,S)er ^teceufeut." S)ie erfte Dhtmmer iuarb am l.gebvuar 1849-1S54. l'^öS, bie le^te am 28. Slpril 1855 aiK^gegeben; unb me ^oH- 1852. fommen gleid^giltig fic^ aud; bie Unternehmer gegen S:oepfery 2leu§erungen üer^ielten: [ein friti[d)eg älMrfen ipar aud; ie^jt lüieber ein ©eluinn. Wit tuac^fenbem Unbehagen I;atten fid; bie .^amburger i^rer 53ü^ne entfrembet; Soepfer lieferte für biefe 3unäd;ft nur inftinctiü empfunbene 2lbneigung aller @e= bilbeten bie treffenbfte, !unftmiffenf4)aftlid;e 53egrünbung. 9iod? me^r: ber 2;on, auf ben bil^er bie im ©ansen nac^fid^tige ^ritif burc^toeg geftimmt tnar, änberte fi^ plö|lic^; e^ !amen „mit einem 3)tale unb imi allen Seiten 9iot^fd)reie, 2Be^= unb ^[nflagen, 33oriüürfe unb Singriffe", unb bie ^a^re^seiten wunberten fid^ biefeS „fo rafd^en ttjie allgemeinen Umfd^lagS" uic^t luenig. 2:oepfer urtl^eilte auc^ je^t luieber mit bem gröfe= ten greimutt)e; i^n beftad) nii^t, ba^ eine ber erften ^0)01- täten auf ben bereinigten X^eateui fein Suftfpiel „StofenmüHev 1849, unb %inU" (26. Slprtl 1849) gemefen, ba§ mit ^"^^^1 aufge= nommen unb feitbem gar l^äufig föteberl^olt föar.

2ßie nun bie Hamburger 53ü^nen aufboren, mit 9teuig= feiten in Oper unb S)rama bal;nbred)enb porauäufdireiten, fo üerliert and) bie i3ffentlic^ie 93ieinung über biefe Dieuigfeiten an Sebeutung, infofern fie ni^t me^r gleid;fam al0 ^rägeftempel gelten !ann, bie einer eben in Umlauf fommenben SRünje pon porn l;erein iljren SSert^ aufbrüdt. S)a5 bi»^er fo roi^tige Hamburger llrtf;eil föirb relatio glei^giltig, benn bie aKge^ meine Stimme be§ S^aterlanbeS ^atte faft immer fi^on entfd^ie^ ben, lüenn jene^ 'Urtl)8it erft angerufen Juurbe. 264 9^oüitäten, uertl^eilt auf ettoa 2800 Spielabenbe, lüurben in ben Pier c^auptjalpren ber ^Bereinigung (1. Cctober 1849 bi§ 30. 6ep: tember 1853) Porgefül;rt; barunter maren 130 beutfd^e Criginal= Slrbeiten unb etlna 50 33aflet^ ; bie übrigen 84 »aren überfe|t. S)ie ©efammtfumme ber Slcte betrug 654; man gab 104 ein= actige, 27 jn^eiactige, 71 breioctige, 29 Pieractige uuD 32 fünf; actige Stücfe; aujierbem 1 fiebenactige'5. Ge jeigt fid^ beutlidi.

26. ?(pvil.

?iaf)eiöä()rte .Rräfte fdieiben qu§. 5?reb§ ge^t ah. 331

Wie fel^r ba§ leid^tere ©eure beoorjugt tr»arb. 9Zeu einftubirt vi/üeremigtc tüurbeu in jenen toier ^a^ren 225 ©tüde mit 729 2lcten; ^inei^H'XsU. Xi)äÜQteit, 5U ber meift bie gat^Uofen ©äfte ^eranlafjung gaben.

9tid)t nnr bie inenigen guten J^räfte, Jcelc^e ^ie unb ba getüonnen lüorben, l^atten ben 3iufent]^alt an .^amburgS 5ßer= einigten ^^eatern balb fatt, fonbern fogar 33titglieber, bie feit ^al^rjefinten in ber ®tabt angefteUt unb mit bereu Jlunftleben innigft üertüebt loaren, gingen auf unb baüon. <Bo verliefe 1850 ber 6a!peIImeifter Äreb§ ben S^aupla| einer breiunb^ isso. jföauäigjäf^rigen eI)renr)oIIen 5Cl;ätigfeit, um eine 6tettung am ^^oft^eater §u S)resben anjunel^men, tüol;in i^m feine (jltieitej S3raut, Stiopfe 3Jiid)aIe[i, fd^on vorangegangen luar. IXm fein 2lmt betüarben fi(^ u. 21. @d)inbeImeiBer, ©uppe, Sor|ing unb §erb. .filier; man befe^te baffelbe mit 9tid;arb 2Sagner§ ^laö)- folger inS)relben, 6arl ©manuel be S3arbieri, 1822 ju ©enua geboren. (Sr l;eirat^ete am 8. S)ecember 1852 gu Hamburg in jtüeiter (St;e bie jüngfie Xo6)tev be§ 33affiften äöolterecf, ineldie am 13. S)ecember 1830 gu .^amburg geboren lüorben; 1853 ging er aU Sapellmeifter nad^ 53remen unb ^Qua^ Sac^ner trat an feinen ^la|. ®ie erfte Dper, tneli^e biefer birigirte, luar ,,^-ibeIio" (2. October 1853). 2ll§ 9)hififDirectoren fungirten i853, au^erbem @. ©tiegmann, Gant(;al unb ber junge ÄappeU^ofer. ^' °'*''''"'

S)em Sapellmeifter trebS folgte bie nic^t minber eng mit |)amburg üerbunbene ©tifabetl^ (Sd;mibt = ©c^röber , tueld;e am 24. Stprit 1852 naä) einer Äunftpaufe von gtuanjig ^al^ren i852, als 3;;ragöbin lieber auf jenen 33retteru erfd;ienen luar, tno fie einft al§ ©ängerin glänjte. ®ie reactionäre 3^^tftrömung l^atte il^ren freibenlenben ©atten beiüogen, mit feiner gamilie nad^ ©t. Soui§ in 3lmerifa auSjuiuanbern; er fanb jebod^ auc^ t;ier bie §8er^ältniffe nic^t nad; SSunfd; unb feierte mit ben ©einigen §urüd an ben ^eimifd)en §erb; ©lifabetl; ©c^mibt luanbte fi(^ aufs neue ber S3ü^ne ju. ßS gef(^al; mit ©lud; „föir l)aben/' fagt ein 53eri(^t nad; i^rem erften 35erfud^e als ©app^o, ,, einmal lieber SSerfe recitiren l^ören, une fie recilirt

'ilpvil.

332 Glifabetl) Sd^mibt-- &(f)röbcr unb SJJnrr ücvlaffen .^amburg.

visecifiiiisiteiuerben [eilen; feit langer ^e'ü hatten \mv barauf iiersid^tet." 1849-1854 ^^^"^^^ üerfäumte bie ^irection "oen 3eitpunft, bie ^iünftlerin SU getinnnen. „©ie iimrbe einen gebicgenen 3)]itterpun!t für \)a§> tüeiblic^e ^erfonal gegeben I;aben/' flagte^^oepfer, aU fie gefd)ieben lt>ar; „ba§ natnraliftifd)e ^inreben tt>äre burd^ ba§ §ören eines füld;en 3}hifter§ auf beffere 33al;n gelenft." ^l^r britter 2lct ber „5^eboraI/' fei, lüie berfelbe ©en^äl^r^mann bemerfte, „ein tabellofe» ^unftoer!;" il^r 2Seib au§ bem 33oIfe „übertreffe an 2öal;r(;eit unb erfd^ütternber 2Sirhing alle^, ira§ feit langer ^eit in biefer ©attung auf ber Sü^ne gefe^en tüurbe". 2lnbere sBeridjte ftimmen rü(!f)altlc§ in biefe§ Sob ein; el fc^ien: „al§ feien bie ebelften ^^orjüge ber 3}tutter auc^ auf biefe S^oc^ter übergegangen." 3)kurice unb SBurba waren für biefe ^Jorgüge blinb, unb ©lifabet^ Sd^mibt folgte einem 9lufe an bie Stuttgarter §ofbüf)ne.

S)er ©ritte, beffen .^erg seitleben^ an feiner 33aterftabt I;ing, unb ber bennoc^ jur 3eit ber bereinigten Zijeatev il;ren ©taub tocn feinen güfeen fd^üttelte, n^ar .<peinric^ Wtavx. ßr 1852. ging 1852 gan§ plö^Iid; ah, oblrot;! er noc^ bi» 1857 con= tractiid; gebunben war. Sie ©rünbe feinet ©d^eiben^ beleud^tet bie 2lIIg. 3:{;eater=ef;ronif t^om 27. 2tuguft 1852 burd^ ein „cfficiöfe^ ßomunique" (üon ©tifabet^ a}iarr?), worin eS ^eif3t: „©urd; weldbe triftige 33eranlaffung warb Wol;l 3}iarr beftinimt, einem S^^eater ßebewol^l gu f agen , an bem er mit großer 3?or- liebe ^ing? S)urd^ ba§ ^Tobe^ringen atter fünftlerifd^en ^nter= effen! 2tn einem ^nftitute, weld)e!§ nur nad; fpeculatiüen ^rin^ cipien verwaltet wirb, mufe jebe wal;rf;afte Äünftternatur gu @runbe ge^en. ®ie gange Drganifation ber |)amburger 2:l;eater ift franf, tobtfranf; ba» Sfiepertoire traurig, ba§ ^erfonal ungulängli(^, fef)It 2llle0, \va^ einer guten Sül^ne not^ t^ut: eine fünftterifii^e .s^anbl;abung, ein uerftänbige^ 3Serwats tuugStalent. Um gro§e 3:^eater--.:3J^tereffen gu wahren, muß man me^r fein, aU ©peculant; 3Sorftabt= unb ^olf^t^eater laffen fid^ mit Krämer ^©mpfinbungen in 2luffd)Wung bringen.

©ommer.

58ivtuoje ©d^Ietfitigfeit ber ©d^aufpielüorfteKungen. 333

bod) ein ^nftitut wie ba§ Hamburger ©tabttl^eater irürbig gu vi. a^ereinioie führen, bebarf fünftletif^en @inne§ unb fünftlerifd;er 3Serüe/' i8j9!i854,

S)er ,,^ruftton ber Ueberäeugimg", föeldier au§ biefen SBorten ^erauSflingt, erfi^eint ben 5Ra^(ebcnben freiließ fe^r abge[c^tuäc^t; fie tüiffen, ba§ ^arx fünf Satire fpäter, 1857, unter ba§ $Direction§fcepter bei „©pecnlanten" 3)taurice jurüd^ !e^rte; ja, fd)on im Sommer 1854 gab ber Äünftler lüieber i854, ©aftroflen in Hamburg. Sag ,,nn§ulänglic^e ^erfonal" luar im SBefentlidien baffelbe geblieben, bie „!üuftlerifct)e §anb= l^abnng" ging anc^ je^t no(^ nic^t fo n)eit, 'oa^ <BtaxU j. SB. fid) auä) nur bie 3)tü^e genommen ptte, ben ßonrab 53ol§ in gre^taöl „Öournaliften" gu lernen, h)eld}e ber ©aft ein mei= [terl;after Oberft S3erg neu mitbrachte, ©leic^n^ol^l entquoll jener 2luff(i^rei moralifc^er ©ntrüftung au§ bem ^a^xe 1852 einem §erjen, ba§ über bie 2KiBl;anblung ber Äunft ernftlid^ erbittert war; in Hamburg felbft ertönte bie Älage: „ber 2lb= gang ^laxx^ bilbe ben ©(^lufeftein für ben üottftänbigen SSerfatt ber Stragöbie, ber nunmehr aU befiegelt gelten muffe."

Sn 2öirflid)feit tüar er längft t}orl;er. „Sie Äunft fe^e fi(^ nad) 9leitenben Sienern ju i^rer Seftattung nm," l;ieB n?eit früher, unb S:Depfer leitete fein neues ^latt mit ber ^etrad;tung ein: „2öir l^aben lein Sc^aufpiel aU ©angeS. 2Bir baben sufammen engagirte Seute, bie ^e'Dex für fid) fpielen, jeber na^ feinem Sialecte, jeber nad^ feiner SBeife, aber !ein 64)aufpiel, luie unl |)amburgern §u!ommt." 2lud) in ber Dper tüürben meiftenS nur „ßoncerttoorträge in bunten Dioden" geboten. Sie un^eiloolle ^Bereinigung ber 33ül;nen fei f4)ulb an beren a^erfaH; „frül)er l^atte baS publicum S^t^^^effen red^tS, gleid^ barauf ^ntereffen lin!^ ; ber ©ef4>mad läuterte fi(^ burd^ SSergleid)ungen, bie Plaque !am nid;t gu Söort." 9Iun fei ber 3lntl^eil getualtfam ertöbtet; (ü^- iDie 2^ran§ = 3llfterien geige nur leere Käufer ; bie 33ereinigten St^eater |)amburg§ bätten, trie bie SSereinigten (Staaten , üiel 9taum unb luenig 53eii^ot;ner. Seine 9iüge ber „toirtuofen Sc^led;tigfeit faft aller Sd^aufpiel^

334 „ijc^enprogramme," vulgo „Speijejettel."

vF-aJeienngicüorftelliiugeii" begrünbenb, crjä^It 2:oepfer u. 21.: tnic in ber 1849-1854. ©tube üou @oetl^e§ feufd^em @retd)eu ba§ 93ilbnife eineg berben ^reuBifd;en ©olbaten au^ ber 3ßit be§ „alten %xi1^'' bic 5Bänbe gierte; üon „^ahale nnb Siebe" l^ei§t e§: bas Stüd iei ni(i)t gefpielt, [onbern fei i^m mitgetpiett inorben; bie ,,9täuber" ipnrben ,,Dbne Xlrt^eil unb Stecht geräbert". ©oet^es „ß;iatiigo" njarb im mobernen fd^tnarsen ^rad aufgeführt; Sarlog trug tia§> §aar jierlid; gefd;eitelt. ^n ä^nlid)er 2(rt ging bie Leitung mit allen ßlaffifern um; bie 2trrangement§ ber 9tegie Ijoben bie SSirhing eines ©tüdteS meift auf, ftatt fie ju unterftügen. 2)a§ 9lepertoire fanb ^oepfer „lebiglid) auf bie 33etuftigung ©efi^macflofer bered^net"; am trenigften fei e§> bem publicum gUgumutl^en, bie nämlicpen ©tüde t>on ben nämlid)en S)arfteflern für toielel ©elb im Stabtt^eater gu fe^en, nadjbem man bereits einer ,,@eneraIprDbe im ßoftüm" für geringes ©ntree im5:^alia= t(;eater t;abe beiiDol^nen fönnen. ®r tabelt baS t^öric^te @r= bö^en ber ßintrittspreife, er finbet eS läö)exli6), 'oa^ mer--, fünfmal ange!ünbigt werbe: biefer ober jener beliebte ©ait ex- f^eine ^eute „jum legten 3)kle", bem bann ein „allerle|te5" ober „untüiberrufli^ le^teS" 9Kal folge. 2llleS ^erirerflid^e frül^erer S)irectioncn abmte 9Jiaurice nad^; il^r ©uteS iüurbe forgfam nermieben.

9lun foHte mau meinen, beS ^eriüerflic^en fei fd^on eine fo überreid^e 2luen)a^l t)orl)anben geinefen, ba§ eine S3ermel^; rung beffelben faum benfbar erfcl)ienen n^äre. 5)enuoc^ fanb fDld)e ftatt; bie quoblibetartigen 33orftelluugen , meldte ^xuä)- ftüde aller möglichen 2Ber!e in planlos bunter 9ki§enfolge ent^ bielten, ipurben jur 3eit ber ^Bereinigung fo geiriö^ulid), tüie fie üorbem feiten gelüefen waren. €old)e „j^e|en-- Programme" nannte ber 33örfenlr)i| «Speif ejettel", unb balb genügte bie blofee 2lnfünbigung, um ein leereS §auS gu hetüixhn. ^n ben ©ang ber Singe beffernb einzugreifen, tüar baS publicum Hicl)t im (Staube; fo fe|te eS i^m ben paffiüen Siberftaub beS 2BegbleibenS auS bem S:^eater entgegen. Oft genug fam cS

Unbcrtilgiare ^Inl^önglid^fcit be§ 53Dlfe§ an bie 5Büt)iic. 335

a-üd) ju bem actiüen einer 3:;ronimel; unb glötenmufif; all= viseminigte mä^lid; rif^ ,,ein ^011 ber ^aiMk unb Sserfpottung ^in'' , ^^H'^^^l^^ bem^ufolge man geiüiffe 5ßor!ommniffe einfach l}'6\)n^ä) üer- Iad)te; ber 3:^eaterbc[u(| tpurbe jum ,,1^^" i^er Sfluin fonnte ni^t aulbleiben. Unb bD(^ war ber S)rang nad^ guten aiiorftellungen im ^ergen bc§ SSoIfel unaulgefe^t lebenbig. ^am einmal eine feltene 2IugnaI)me! eine leibli^e 3luffü^rung jn <Btanhe, ipurbe ein beliebtet ältere^, ein gefdjmadüoUel neueg emä gegeben, fo fa^ man, faUl bie S3efe^ung nur einigerma§en i^ertranenstrürbig fd)ien, „bas publicum jum 'Stabttl;eater eilen, n^ie ber lec^jenbe 2Sanberer nac^ langer ©ntbeljrung bem Sabetrunfe au§ ber il;m iüin!enben üueüe entgegeneilt." Sind} bie ^efud;er ber ©aUerie, meiere bie ^olitit bem S:^eater nor^ ilberge^enb entfrembet l;atte, fanben [ic^ inieber ein ; bie ^^^^9= Jeit, mit ber fie bem i^nftitute treu blieben, toar unüerirüftlic^, lüie §u ©d^röberg ^^it- 2ll§ ber an bie ©ebiegen^eit be§ ©e- botenen mit Diec^t t;öl^ere Slnforberungen fteQenbe ©rfte Slang bereits leer ju bleiben pflegte, fanb man genau xoie um 1 794 ^ ba§ parterre unb bie ©atterie bei claffifd;en <5tü(f eu immer noc^ fel;r gut he\ei^t grüner waren bie Äodjinnen, bie Äleinmäbc^en unb .^auSleute burc^ bie guftrömenben .^err= f(|aften ins St^cater gebogen, unb fo bemal^rte biefe Senölfe^ rungSf(^i(^t Hamburgs, ben i^al^reSgeiten gufolge, aud; je^t nod^ „tooU bemerfenSipert^er 53el;arrlic^feit bie 3::rabition für @^a!efpeare". Wlit @d)iUer unb ©oet^e irar eS nid^t anbere ; nad)bem nod^ !ur§ üor bem 3uf<i»inienbru4) beS Unternehmens, im Wtai 1854, eine 3>orftelIung beS „SßaUenfteiu" (mit Ulram 1854,

'mal

1 S)amQl§ fa^tc Sc^röber, weil btc haute volee bem fronjöfifd^en Il^eater julief, ben gnljd^Iu^ (oon beffcn 5tu§füf)runn i:^n jcin gajjier S. 9i. 58artcl§ abl^tell): ben erften 9Jang ©aüeriebejuc^ein cinjuiäumen, meldje feinen ^^Matj md)x finben fonnten. Sn iinucvontwortlidjcv gnljrläffigleit fteltt (S\). 3)eöne'nt (©c^aujptclf. III, 180) bicfcn ®ad)DcrI)aU nid^t, wie er it)n bei 5Jtei)cr II, I, 122, fanb, Jonbern grabe umgeteljrt bar. ^uf bem ©runbe öl)nlic^er grober ®e|d;i(!^t§fäljd^ungen entrollt er fein ganjel St)ora!ter = (SemäIbe S(f)röber§; ein gerrbilb oline ben minbejten 2Berf{).

33G C'^'^'^ Gmil 2)eüvient unb bie ipenen Gabrilen.

vi.iBcveiiügteal^ g-ticblanb iinb ÜWarie Seebad) aU %i^eUa) t;al6treg§ ge-

i849-i?54. fl"^^^^ unb baburd^ ein ©d;atten tiou 5>ertraueu jurüdfgefe^rt

mar, fal^ in ber SBoc^e barauf ®oetl;e^ „ßgmont" an einem

©onnabenb bem ungünftigften S^^eatertage ein üer^ältni^-

mäfeig ftar! gefüttteg ^awä.

3)ie Urtternel^mer Ratten bafür !ein 2luge; nad) nne t>or blieben fie fid; felber treu, ßarl Si^oepfer erfanb für fie bie rid^tigfte Se5eid)nung, er Derglid; fie „(i(;arlatanen"; ba0 ganje bereinigte S:l;eatertnefen erfd^ien il;m aU riefiger ^umbug, ben er eigentlid; !aum ernftt^aft na^m. ©in 33kifterftüd üon ©a= 1852, tire lieferte er am 2. 3)iai 1852 mit bem 2luffa|e: ,,§err @mil 2. mal. ^g^j,;je,;t ^j^^ ^ig Ferren Äabplen;" ba§ 2luftreten ber le^teren in .^amburg iuar in bie luftigfte parallele gefteUt mit ber gleichseitigen ^unftreife beutfd)er ©c^aufpieler nadjSonbon, bei lueld^er ®mil ©eürient im ^orbergrnnbe ftanb. ^ S)ie S^erfuc^e, beutfc^e Äunft in ©nglanb gu (gi;ren gu bringen, feien ja an fic^ red;t löblid), meinte Xoepfer; um jebod) ben 33ritten non bem bei uns l;errfd;enben Äunftgefd)mad einen beutli(^en begriff ju geben, fei unerläfelid), ba§ Smil ©enrient gleid^ in ber ©röffnung^üorfteüung, iücju ©oetl;el „Sgmont" beftimmt irar, üor ben <£ouffIeur!aften trete, ba^J^m bann ber ^erjog Stlba auf ben topf fpringe, biefem nneber Dranien nad)f[ettere, nnb fo fort, bi§ Sradenburg in bie Soffitten reiche; „unb nun müBte ber Untermann einen fleinen ^tanj beginnen ^err ®et»rient ^at \a in „j^'^o^lic^" getankt, alfo fe^t il;m ni^t an 35orübung." S)a§ feien bie 3)Zittel, burc^ ipeld^e je^t ber beutfd^e tunftfinn einer üorl^er nie geal^nten ^ex- eblung entgegengefül^rt ftterbe; man muffe bie tabplen be^- l^alb greifen, benn ber ^ortfc^ritt liege auf ber ^anb. „®ie größten a)ieifter beutfd;er tunft tüürben fel^r »erlegen geworben fein, l;ätte man üon i^nen »erlangt : fie fottten jählings üom 8oben auffpringen unb fid) in ber ßuft überf($lagen. ®er

1 58ergl. ßb. Seorient, S^au^pielf., V, 82 fg. unb ßnfid^fcs ^iograp^ie bei ßünftlei§ (S^reSben, 1868), Seite 25 fg.

(ffjQvIntnneviccn ber Sircction. 337

^abt)Ie überfd;Iäcjt fid; breimal; er fd)iDingt fid; alfo l^öl^er, algvi.ajeremigte

2()eater, 1849-1854.

Sfrlanb, %kä, a3rodmaim, e^röber u. f. ti\ ^ätte man ©mil. ^'''"*"'

. 3uni.

®ei)rient iinb ^ülanh auf ©in er S3üt;ne vereinigt gel^abt: nimmermel;r iräre ^ener im @tanbe geirefen, eine Stange auf bem ßeibe §u Balanciren, an lreld)er Sffttii^i^ w bie §ö!^e tUU terte, um mit bem Äopfe barauf frei gu ftel;en." dergleichen muffe fic^ einüben, n^er einer fremben Sftation n3al;r^eit»getreu geigen tüoUe: inag auf beutfd;en ^ü^nen möglid; fei.

®a§ 9tegifter ber „Gl;arlatanerieen" fd;eint faft unerfd}i3pf; lidi. S)er ,/^-reif(^ül^'' blieb gum ,,?3ielbegettel ber Cperufran!= l;eit" l)erabgewürbigt ; iljiu gefeilte man bie „^awUx^lotc" aU gleiten Südenbü^er bei. ^m ©rama (fo ireit tion beinfclben nod) bie 9]ebe fein louute) irar ©üetf)e§ „ßgmont" biefe traurige 91olIc gugeiinefen, n>obei gen^Dl)nIid; ba§ nur Ijalb befetUe Cr= d;efter bie ]^errlid;e ^eett)ot?enfd;e 93iufi! „auf ba§ 9iad}Iäffigfte ableierte." Ginmal imirben im ,,^on ^uan" 5trien glcid} öiertelbu^enbuteig ipeggelaffen; am S. Qwiü 1850 bei ber Slb- isso fdjiebgDorftettung be^ ßa!pcttmeifter§ Ärebio gab lineber ein unb berfelbe (Sänger ben (^omtliur unb ben 3)iafetto gugleid;. ^m iTctober 1853 nmrb 33eetl)oüen§ .^g-ibelio" ein fpanif^eS fallet 1853, angel^ängt; ein Vorgang, gu beut bie .§amburgifd;e S:l)eater- gef(|id}te in früher unb fpäter 3eit 5al)lreid;e ©eitenftüde bar= bietet. ^ ^ei 9bger§ erftem ©aftfpiel in ber „gaüoritin" l;crrfc^te eine grabegu babplonifc^e €prad;üertuirrnng auf Hamburg» S3ül;ne; au§ 2lrtigfeit für 9loger fangen, tpenn biefer auf ber (£cene iuar, gräulein ©arrigueö unb ^räulein 3)iolenbo fran= göfifd); ging 9bger ab, fo fangen beibe Juieber beutfd;. ^u übler 9iad)al)mung ber grau ^iarbot^^arcia fd;ämten lueber aiiabame be la ©ränge nod; ^enni; 9iei; fid; ber garce: in 9Jiel;erbeer» „Dbbert" bie ^^ringeffin unb bie Sllice in ber nämlid)en 23or= fteHuug gu fingen unb fo Umik man bie Sifte beliebig üer^

1 S)a§ jüngfte berjelkn fäüt unfer bie S^ivcction 'i^orIini, nuf ben 2. Wäxi 1875, wo bem „^ibelio" bte ücierfaftcnmctobicen üon „JyloiU i'uiidjc" folgten.

Uljbe, (55cid)id)te be3 Stabfl^catcrä in Hamburg. 22

27. 9]o»br

338 ^ontufion im 9iepcrtoirc.

vi.asminigtcmefjveu. 3""itß''* «^iifs neue begegnen mir bem ^orivurfe: bie ig4g"jJV^_ -Sieberl^chingen gern gejd;cucr Stücfe feien feiiieelregl mit jener llinfid)! angefe^it, lüeld)e für bie daffc, ba§ 2Serf felbft nnb beffen 5)arfteIIer gleidf) noU;föenbig erfc^eiue. ^aä Steper^ toire breite ficE) bergeftalt im Greife, ba§ meift einem ^er^ böte, bas ^^eater gu befud;en, gteidjfomme ; feit :3^i^}^"en irälje unb quäle bie Cper ficf) l;in mit brei ^onbidjtungen fcn 3Jtc= jart, breieu üon 3)te^erbeer, jlüeicn ücn S)oni5etti nnb baju etwaä $öel(ini ober ^-lotoir», nebft bem xmtjermeiblidien „Gsaar unb 3inimermaun"; tpeun'g f)od) fomme, bem „j^'i^elic". SiefeS troftlüfe (rinerfei luerbe „mit ober o^iie ©aft tta^ gauje liebe lange ^aijv fjinburd; abgeleiert". 2SirfIid; lüar „(5(au§ Störte^ 1851, beder", gro^e Tper in 4 Slften ijon SCuguft 6autl;al (27. 9loto. ISölj einmal faft ein gangem ^al^jr laug bie einjige D^oöität, unb biefer gegenüber beburfte el aller localpatriotifdjen 2öärme, um fie freunblid; aufäune(;men ; ,,ber Seeräuber madjte ju Sanbe fel)r fd)[ed)te ©efd)äfte." Hub oom 3)rama I;ei^t el: „i^amburg I;at feinen „ßoriolau", feinen „S^affo" u. f. lo.; f)at nur ^en „9]ef)bod", „9)kufc^en^af5 unb Sfteue/' 2lrrefto§ ,,6oIba- ten," „.rtinfo/' „bie Ircujfa^rer/' ben „©lödner üon SRotre- Sauie" unb (ionforteu." SlÜerbiugS loar eine ftarfe 3n-- 1853, mutt)uug, tüeuu ©loi; iui Slprit 1853 §u feinem ^enefij „SIbäCino, ber grofee JBanbit/' ton Si'^cäe, neu einftubiren laffen mod)te; mit 9]ed;t fragte ein 33Iatt bie lluteruet)uier: ob c§> auf eine bramatifd;e 9teaction abgefel;eu fei, ober ob bie Ferren feit 1792 gefc^tafen Ratten, loie jener 93iön^) im 3)Zärd;en ?

S)op^)eIt feltfam na(;men fid; jn.nfd;en biefcm „3kpertoire be§ Dlüdfd^ritteg" (Stüde avi§, ioeldie nod) bie legten 3ndungen 1850, ber 3ieüoIution tierriett;en, loie 5. 58. am 11. ©ecember 1850 „^ie ©enfer'' oon 3)taf 9ting, mit ber ©eftatt Galoin^ als 3}tittelpunft; ober ©riepenferl^ „Stobe^pierre", ein SDrama, lüeld)el fd;on bei ber ijffentlid^en ^orlefung burd} ben Slutor felbft (gebruar 1850) nid;t gefallen l)atte unb and) auf ber

■Hpnl.

1. Xccbr.

aieüolulionäre unb conjeröatiöe Stütfc. 339

55ül;ue feineu 3(nflaiu3 fanb. Grfolg I)atte bagegen ©ott]($alI§ vi. »ereinigte

2t)eater, 49-185 1851.

„2)]ar[eiIIai[e'^ mit ©alüifon al§> Sftouget be l'^Sle; er gab biefe i8|9li85'4.

9lone nod) 1851 aU ©aft, obtüo^ (tvie fatirifd) bemevft lüarb) er „in Sffiien barin etinag au^er Uebung gefommen fein mD(^te." ®ottfd)attg ,,(£d;ia" ging am' 10. 9ioüember 1849 äuerft in is^^, (Scene; ein (gpottnogel mieS baranf t)in, ba§ ber an biefem ^tage geborene S)id)ter „Sc^itter" get)eiBen l;abe. ®ie SZooität „\üixtte nidjt er(;ebenb, fonbern nieberfd)Iagenb ; nid)t n)ie ein ^Trinmpi^gefc^rei über ben gelben nnb feinen S)id)ter, nein, tüie ein .c<ODl;nge![atf(^ über ung felbft nnb nnfere erbärmlidjeu ßuftänbe erflang ber Beifall, ber l;in unb irieber bei ben patrictifd}en ©teilen fic^^ £uft mad;te. ^e roaljxex bie ®d)ilbe= rung, befto tiefer mufete ^el)mutt) burd; bie ^rnft jebeS ed^ten Patrioten fd^neibenb bringen." S)er S)id)ter mod)te 2te]^uli(^e» empfinben; er legte fein 2ßerE jurücf bi)§ auf beffere 3ßiten. SBegei^nenb inar, tsa'ii bie Siegie fid; unterftanben {)atte: ein Sieitergefei^it, au!lgefüf)rt üon fedj^unbginangig ^^sferben, in @ott= fc^attl ,,Sc^itt'' 5U improDifiren ; ber ^erfaffer l;atte baran feinen 2:;t;eil nnb fprad; ba§ öffentlid; aul. Sie Hamburger dlad)- riditen rügten e§> aufS fd}ärffte: ba§ man e§> für gut befunben ^ahe, ^as> S)rama „in Sceue §u reiten."

Satiren auf "^^aS, ^ofleben, trie 5. 53. „ber gcl;eimc 2(gent" reiften bie £ad)Iuft ber .<pamburger nid)t lüenig, obino^I ba§ 5|3ublicum fteiuer Slefibenjen §adlänber§ ini^ige ®ahe toielleid}t nod; banfbarer aufnaf)m. SDer erfte 9kng applaubirtc Iebl;aft, aU S^oepferso „.ftermann unb S)orotI;ea" am 5. «September 1850 isso, neuftubirt auf bie Sceuc fam nnb bie SBortc ertönten : ''" ''^^'

„Gä ift ein {}evrlic^ Siiuj um fid}'i-e Stelle, Um friebUc^en (S>cnn^ tci ©igentf^umv, S)a» man in faurem Sit^Deijie fic^ cvmorben; GS ift ein t)crrlid) S)ing um Sd}u^ unb 9{ed}t."

2)ie ©pecuIationSiüut^, meld)e fid; nad; unb nad; Ijerüor^ äuivagen begann, n^arb fogleid; aud; ©egenftanb bramatifd^er Sd^ilberung; am 21. gebruar 1852 gab 93iarr ju feinem I802.

340 Srurf)t(ojer "Hp^tcU nn bn§ ?(n[ianti§gefür)I bcr i8üf)ncnlcitcr.

vi.s3eidniQic53euefi3 53al5ac§ ,,?3icrcabet", üon it;iii felbft bearbeitet, ^en 184^1854, ^^örfeniürfteu fpielte ber 53enefi3iat ; trot^ al(c§ 2Bol;llüonen§ für il;n erregte jebod^ bie S^oüität ba§ 3)iiMaIIen ber ^\[\ä)amx in fo 'i)oi)em ©rabe, ha^ 3)larr l;eröortrat, ben SUBgriff ent[d)ul= bigte uub in be[4)eibenen Slusbrüden für bie SRadjfid^t iinb S:(;eilnat)me ber Stnlrefenben banfte. 1850, ^mn 53enefi3 für 2(. ilöfert tarn 14. Cclober 1850 „(2in

14 cctbr. q)i^-,terleben, ober 33ürger unb 93loni;, (2d;an[piel in 5 Slnfjügen, nad; Ctto ?JtüIIer§ gleid)nainigem 9ioman bon S. §. 2)Iofcnt^al" auf bie Scene; ber Serfaffcr I)atte einen S:f)eil be« ßrtrage§ ben Gnfelinneii 93ürger» gugelüiefen, ireldje iid) füiumerlid} burd; Sticfen unb ^lumenf(ed;ten ernäl;rten. ©uftaü 5lül;ne, mit ber 3]erntittelnng be§ ©efd^äfteS beauftragt, appeUirte an bie Sül^nen: fie niDd)ten and) if;rerfeit§ ben eblcn ^md 3}tofentt)aI§ untere ftülieu-, \üer bie i^oHfonuiienc 9cid;tad)tung fannte, mit ber bas beutf($e S'ijeater äl;ulid)e Slnrufe fd;on aufnal)m, alC^ ©ro^mann einft ein S)en!mal SeffingS gu Staube bringen n^cllte, fonnte über ba§ Sd)ictfal ber 5lül;ne)(^en 2lufforberung uid)t im 3^i-^^ifel fein. Sie blieb ööHig unbeaditet; um biefelbe 3eit üerl;ante bie 53itte be§ Comiteg für SeffingS Stanbbilb in 53raunfd}n^eig : gum heften beffelben eine äsorfteHung gn geben, faft ungel^ort. Gin S)en!mal für be§ am 21. Januar 1851 §u 33erlin üer= ftorbenen 2or|ing ©rab iuar lange üerpfänbet, bi^ bie 53rauufdilueiger ^offd;aufpieIer enblid; au§Ii3lten; fentimental aber fang ein 53affift, Wie ^nfdied", ber in Sor^ingf^ien Cpern 1852, Saufenbe einnal;m, auf .^amburgy ^ül;ne im ^uli 1852:

3uU.

„Unb jicret fein ©vab aud} fein Sentmal i->on Stein, Gv grub in bie ^erjen fein Senhnal fid) ein!"

3)bfentt;aB „Si^terleben" liefe bie §örer fü(;l; uaiD ge= nug fragten bie ^a^xe§ieiUn : „5öer !ennt nod) öiel ben §ain-' bunb, ben ©ottinger SDtufenalmanad) unb feine SBegrünber, irein ift 53ürger unb bie Wd]hxe feinet ^ehenS^ je|t nod} im tereffant genug, um fid; für il^n erirärmen unb begeiftern gu

„©te äöaife bort Sowoob." DJlavie ©eefcod). 34 1

laffeu?" 2Bie befd;ämenb, ba^ ein ^ou^i^^^^ft ^^"^ „3Solfe bervi.sieveinigtc <Did;ter luib S)t'n!ev" bergleict;en glaubte fagen §11 bürfeu! i849-i854.

©längeiibe (Srfolge i?erniod;te im ©nmbe iuieber ß^arlotte S3ird; = Pfeiffer allein aufsuiüeifen. Sdjon im ^Roüember 1850 ^^^^^^^ ^atte i^r ,,gorftI;au&" binnen toiergel^n S^agen \eä)§> i^oUe Käufer erhielt, ba brachte fie bie „9Sai[e üon Soiüoob" auf bie ©ceiie. ©in S)ulienbmal (suerft am 8. ^inü 1853) \i\\v bie§ 6tüd hc^ I853, reitS im 5n;aliat(;eater gegeben ioorben; bann erft loarb in bie größeren Släume be§ <Stabttl;eaterg üerpflanjt, too nid;t nur ber ©inbrud geiuid^tiger unb ber S3eifall ftürmifd;er war, fonbern luo aud; bie @inna(;me fid} günfliger geftalten mufjte, oljue baB bie Seiftung gefteigert gu iuerben brandete. Slffein c§> fd;ien lüDl)lbered)nete Xattit be§ ©irectorS SJtaurice: ba§ ®tabt= t^eater „[tief mütterlich gu bel^anbeln", lüie i(;m oft bitter öor* gel;alten warb; ba^ bie Siereinigung ber 33ül^nen nic^t ewig bauern föune^ inar t)Drau§äufet;en, unb ba§ ^^ublicum blieb bei ber S:;rennung lüol;l bemjenigen ^iiftitute befto et;er treu, an beffen 53efud} getPöt;nt icar. S)ie „U"i^el;rung be§ 3Serl^ält= niffe§ 5\nifd;cn beiben ^^eatern" fonnte jebod) bie auJ3erorbent= lid;e SBirfung ber „SSaife üon SolüDob" nid;t abfdjlnäc^en ; in ber S^itelroIIe eroberte 3Jiarie Be^haä) bie ©nnft ber Hamburger im (Sturme. 53i5|)cr jtoeifelte bie J^ritü: ob fie „für ben S\o= t^urn geeignet" fei; nur Si^oepfer l^atte gleid; am 1. 3tuguft 1852 1852, nad; iijxcm ©retd)en gefagt: „.^ier loäre benn alfo eine üon ber Statur mit gäl;ig!eiten reid; bebad;te junge Sd;aufpielerin aufgefunben, bie, tuenn fie ben richtigen 9Seg limnbelt, jn 33e; beutenbem in ber ^unft berufen gu fein fd)eiut." 9{eblid) blieb er beuiül;t, ba§ S^alent ber J^ünftlerin burd; hntifd;e SBiufe au§bilben gu t)elfeu; al§ SBaife tt;at 9)iarie Bechad) „plö(5lic^ ben bebcutiubcn ©d)ritt au^ beu £et;r|a!)reu in bie Meifterjaljre." ^urg juüor (am 28. 5Diai 1853) l;atte fie einen neuen (iontract 1853, mit ber ©irection gefd)loffen, loeId;er il;r üom 1. October 1853 ^^^'^^^'''^ an eine 3^it)ve§gage üon 1400 3:l;Ir. preu§. ßour. nebft einem (SpieU;onorar oon 2 ^t;lr. für jebe 91oIIe, au^erbem ein ^albeS,

342 (Tfiartotte 58ivd^ = *Ji;feiffer oon literartidjeit (foUegen Dctunglinipft,

vi.sereimgicmit 200 ^Mt. garautirte^ 53enefi5, ein CsJarbercbegelt) üon jü{ir= 1849-1854. ^i"^^ wO 2:l)(r. iinb 4 23od}en (Hcmmenirtaub gelüälirleiftete.

^n ®eutfcf)ranb , wo ein @d)riftftetter bem anberen meiften» bie Siift iiic^it gönnt, inu^te natürlid; ba» @Iü(f, n?el4)e^ \i6) (S^arlotte 33ird)^^^feiffer immer aufs neue gutüanbte, ben grim« migften 5ieib fteiner Seelen erregen. Statt an bem unerfdnit: terlidien 9(r6eit-5ernfte biefer^-rau, t)k nie mit frieden 93iitteln §u lüirfen ^uä)te, fid^ ein ^öeifpiel gu nc(;men, üernngtimpften im ©egentf)ei[ grabe i^ene fie am Iieftigften, beren ©enialität fic^ befonberS im S^rinfen unb Sd^ulbenmadien jeigte. $Da0 publicum lieB fid) baburcb nid;t beirren; al§> Gfiarictte ^ird^; ^vfeiffer gnr §tr>ölften 5(ufTü{;rnng ber „^aife" md) .v>amburg !am, tüarb fie ftürmifd^ gerufen, übertjaupt in jeber Söeife axi^- Q^^^6)nel ^n jener 3^it erfd^ien eine ßaricatur: bie Schrift; fteHerin a[§> ß)ludt;enne barfteüenb, ft>ie )k einselne eigene unb §a^Ireid)e frembe (rier (!enntli(^i burd; bie ^)iamcn S3iilirer, ^-rieberife S3remer, 2luerba4>, Gurrer .^ett u. f. \i\) aii^u-- brüten im 53egriff ift; ein 9kim üon nic^t^mürbiger ©emein^ (leit ' ftanb barnnter. Slitterlicb trat Stöbert fetter für bie ®ame ein, inbem er in einem Feuilleton bemerfte: „W\t we- nigen ©cenen, mit einfac^ien 3sorau§fe§ungen einen fo bauern= ben Ginbrud t;erüor3ubringen, luie in ber „®aife" gefd;eben basu ift eine ^unft erforberlid; , bie n^ir ber grau 33ird;'^^^feiffer lieber abj ulernen fudjen, aU fie barum ferfpotteu fo(l= ten." 2Bar eg toietleic^>t bie gebrüdte Sage bei 3>ater(anbeÄ, ipelcE)e ^m ungetiiö^nlid;en ßinbrud ber „^^aife i^on Soiuoob" wo nic^t erjielen, fo bo^i fteigern (;alf? (rrblidtc unfer 5)>clt" fein eigene^ ^ilb in ber gequälten, miBl)anbelten :3ane Gure?

1 Siebreid; brücfte man bie (Jvtuartung ou§ , ite loerbe I)otrcntIic| bnlö ft erben :

„Ser §cnne Srut wirb balb an (}unbert ftreifen,

Cb fremb, ob eigen, weife fie jelber nic^t.

aOßann wirb jie benn auf le^tem Sod^e pfeiffen?

©afiir birc^t erft ba§ letzte 5lBeItgerid^t."

aBoü^eim dearkitet bett juieitm 3:f)et[ bon ®oet^e§ „tjauft." 343

ganb eine iierl;ängniBöoIIe 2(el;nlidifeit ä^üii"d;en feinen ^ei= vi. bereinigte nigeru iinb ber graiifameu 9)h§. <Baxa^ 9leeb? 1849-1854.

@Ieid)mel; 3:f;atfad;e bleibt, bafe mit fo magifdier ©eicalt lüie G^avlotte ^gircb = ^^Jieiffer fein anberer ßebenber bie ^am- burger in il;r S:l;eater 30g. 9ftur ein großer Scfiatten irar baju im Stcinbe; ber if)n be]d)iDor, icar SBoübeim. Gr rid;tete ben äWeiten ST^eil üon @oet{;e§ ^^au^V' \üv bie ^ül;nen ein; bie „unaufiül)rbare" Sid;tung luarb aufgeiübrt.

3(nton Güarift äBDnf)eim, geboren l^on ilraelitifdien Altern ' 3U Hamburg am 12. gebruar 1810, i'päter fatl^olifd;, ^mtte bereits eine Ieb(;aft beiüegte Saufbal;n a(§ 9)iilitär, Diplomat, 3lfabemifer nnb in allen (Sätteln geredeter gdiriftfteüer binter fic^, aU er 1853 nnterna{)m, ben jireiten Sf)eil yon ©ce- isss. Ü)e§> ,/^anft" für ba§ 3:l;eater gu erobern. 9hir gagenb ii^ar er ans Söer! gegangen, beffen (2d;lüierigfeiten er fid) ni(^t üer* I;el;lte; im ^Beginn beS öctober 1853 (;atte er feine S(rbeit na^ faft elfmonatlic^er unanSgefe|ter S:r;ätigf6it üoßenbet nnb fub bie Sdiaufpieler 31. Äöfert, lUram nnb 2IIej:anber 5U fid) ein, nm ibnen fein Stud üorjulefen nnb it;re 2)ieinung bar über §u t)ören. ®ie brei Äünftter, beren einer (lUram) fd)ä^ensn3ertt;e Stotigen aiiS^ jener 3^^^ feines SebenS üeroffentlidjt bat, 3lDei= feiten an ber 93töglid)feit einer 3(uSfül;rung beS 2ßoni)eimf(^en planes, niaren aber gänjtid; nmgeftimmt, als fie baS ?]tann= fcript l;atten norlefen (iören. ^i)x einljeÜigeS llrt{;eil fpracb fid; bal;in m§: „ba^ eS bent Bearbeiter gelungen fei, burd; äöegtaffung üieler Scenen unb burd} 9ieubid)tung einjelner, baS ©anje toerbinbenber S^erfe ein überaus intereffanteS, bül;nen: nnr!fanieS ©angcS §n liefern." Sie ermunterten 2SolIt)eim: aUeS aufjubieten, um bei ber Sirection bie ©arfteüung biefeS „gauft" burc^jufelen; 2öoIIl)eim tbat bie nötl;igen 6d;ritte, unb bie ^Borftel^er ber ^bereinigten S:l)eater nabmen t»aS SSerf jur

1 äßa'^ridjeinlic^ eine portugiefijd^c ^utseninmilie. Seit 1850 nannte fic^ aBoü()eim noci^ „da Fonseca".

344 ^^riorität§«3änfevcicn lucgcn bc§ „^auft," 2. T()cil.

VI. ißciciiügtc 2Iuff ü{;rmig au (iTcto&er 1853). ©leid;jeitig erbot fid; ^^^icrfcir, 1849-1854.^^^ jiir Ä^i^ubliing iiöt{;ige 9)tiifi! componiren ju tüolleu; er lüibmete fid; ber SdiftjaOe üoll (^euereifer luib löfte [ie i?cr= trefflid;. '

taum brang bie J?unbe i^cu bie)eu 3::^ati"a4)eu in lueitere .Greife, alä in ber Äünftler; unb Siteratenlüelt eine geiraltigc Stufregung ^entftanb. •. ^Iö^Ii(^ inollten efma ein ))albe§> S^u^eub Seute 3U glei(^ier 3^it uid)t ben gir^eitcn 3:i;cil be§ „^aufi" fd;on bearbeitet unb aufgefül;rt l;übeu, fcnbcrn bearbeitet ^abeu iüolleu, unb bie coHegialiid; -- brüberlid;e ©efinnung beutfct^er <£d}riftfteller gegen einanber feierte gläuäenbe S^riunip^e in ber ßrflärung: „tüie aUerbingS bein (£tabttl;eater 3U .^amburg ber Dlu^m einer erften 2tuffüf;rung iinllfäf;rig einsuräumen fei, bod) nic^it berjenige be^^ erften ©ebanfens bar au." 3}iit biefer Säd;erlid)!eit fal; man ju ununlligem ßrftaunen bie 3^amen eine§ ?Jiofen, @u|!oid, ©ingelftebt u. 21. in 3Serbinbiing ge^ bradjt, t>on benen namentlid^ in S3e5ug auf Sel^tercn bie gro^c S^romiuel gerül;rt inurbe, „kteil er eine 53earbeitung bei slueitcn S:l;eil5 vom ,,S'^uft" unb bereu 2(uffüf;rung öffentlid; angc-- fünbigt 'tjaU." ®arl ©upolr l^atte bod^ tuenigftenS ein S8rud)= ftüd aul ber S^ragöbie jlreitem ^f;eil jum 28. Sluguft 184Ü in ©resben ifirflid) auffüt)ren laffen. ^m ^iublid auf biefc 9iabelftii^)e be§ fleinlid)ften Steibe-S iieröffentlii^te 3;öoIIl;eim „im 1853, Secember 1853" eine „©rflärung", ircrin t§> Ipeifst:

„'DZofenä Slnrcgung 3U einer büt^nüc^cii Umijeftaltung bei @oetf)efc^en 9iicfenirer!e§ roar mir gän3[i(^ unbefanut. ©ugfomS fc^önc» 25erbienft um bie SarfteUung ber „claffifdjen 2Da(purgi§nad?t" fdjmätcrn 3U luollen, fonnte mir nie einfallen, micmcl}! biefclbe mit einer "öear= beitung be§ g a n j e n Söerfe^ für bie iöütjnc nic^t-3 2Öefem(icbe§ ju tbun bat. Saf3 Singetftebt gleic^fa(I§ iien 3it)eiten X\)eH be-? „Jault" für bie Sül;ne bearbeitet bitte, erfubr \i) erft im Jrübling biefe» ^abre» au'5 ben öffentüdien blättern (fo oiet id) miij erinnere, voax aber nur r»on

1 6ine ausfütirlid^e fritijc^c SBürbigung ieiucr 2;onicf)öpfung finbet man u. %. in ber „'Dienen 3"ti(^i'itt für Mniil" Dir. 52, üom 19. Sccembcv 1873; im 6Iat)icvau§jug erjdfiien bie (TompDfition ju OJiainj bei Sd}ott.

Jecembcr.

'i|]vtorität§ = ,3änfcrcicn iucgcn bc§ „Sauft," 2. 2i)cU. 345

einer 3(b[i(^t Singelftebtx^, ta§ SBerf ju bearbeiten, bie SHebc!), vi.ißeictmQte alfo 3U einer S^'ü, njo meine Bearbeitung id)cn fo gut inie ^'^^^^"^^^04911054 war. ®a^ biefem fo fein mu^te, njirb ber Unbefangene fd}on barau^S erfefjen, bafs ic^ 5U Slic^aelig b. 3- ^ie Sirection be§ §amburger 6tabt: tf)eater§ übernel}men un'ü biefelbe mit eben biefem jftteiten Z\)e\k be» „t^auft" hiürbigft eriiffnen ttjollte; alfo mu^te ba§ SBerf f^on, be^ufy ber mufifalifrf)en Gompofition unb be§ et»entue(fen Ginftubiren», im (yrü^jafjr üodenbet ober feiner ^Soüenbung nafje fein. Ofjne einem ber oben genannten .g)erren ju naije treten ju woden, muf3 id} mir bod) ba§ 9ied)t beio erften ©ebanfeng üinbiciren."

Slber bamit irar bie ^Badje feine^luec3§ kitjelegt; i.nelinel;r trat nun ber äöeimarifd^e 9)iufi!birectcr (Saxi ©6erniein mit beni 9lüftäeng feiner S3esie^ungen gu ©oetl^e fe(6ft auf bcu ^lan. S)ie 3^emefi§ inill, ba^ bie üon if;m am 7. Januar 1854 au§ Sßeimar erlaffene ,,®rf(ärunii" fic^ i(;rerfeit§ no^) nad}trägli^ beut .^auptluiberfad^er 9SollI;eimg, ^iugelftebt, ent- getjeuM^rt, infofern biefer 18/6 > für ben angeblid; üon il;m ausgegangenen ©ebanfen offentlid^ eintrat: I3eibe S^t;eile be§ S;rama§ auf mel^r aU stoei S^^eatera&eube ju nertl^eilen. @&er= luein maä)te in ber 2([(gemeineu ST;eater=ß(;roni! golgenbeg 6efauut :

„. . . 6d)on im ^al^re 1834 unternaf)m e3 .pofratb ßdermann, ber, fo it»ie idj, ba§ &lüd f)atte, in unmittelbarer Tialje ©oetfje» 5U (eben unb unter feinem ßinfluffe unb nad) feinem i}?atl;e ju mxten, ben jn^eiten 3;i}cil be^ „Sauft" für bie Sül}ne einjuricbten. ^m 33or= berid}t feine§ äJtanufcript§ fagt Gdermann: „-Der smeite 2;i;eil be» „3^auft" fann nur auf bie Sü^ne gebrad)t werben, >üenn man ba» umfang=

I „eine Sauft- Xrilogie. Svantnturgijrfje Stubie üon ^ranj 2ingc(= ftebt." (Berlin, ©ebr. ^paetcl.) '^aliä) iftu. "H. , wenn in biefem eiafiovate Seite 107 QeiaQi ift: „nur Öamturg unb Seipjig" tjättcn eine ?(uffüt;rung be§ 2. 2;f)eil§ ber Strngöbie genjagt. 33re§Iau unb granffurt a. SJJ. ifaUn benfelben gleidjfaüä bavgeftcllt. ?(erger nod; erfdjeint c§, üon Dem übel unterridjteten Xingelftebt a. a. D. S. 98 ein {)öd)ft elenbc§, öon S. S). galf öerfafiteg ®ebid;t (oergl. ©oet^e ou§ perfönl. Umg. IUI. 192) feinem ©eringeven, al§ ®oetf)e feUift jugefd)rteben 5U jef)cn. Unb biefer §ani=, ober oielmefjr 'i(d)tcl&tenner warb 1878 in Sßien jum 5(u§fd)u6--5JJitgnebe eine§ ßoetfjcücrcinS gc>ont}It!

346 ^U-iorttät§^3öitfcreien wegen bc§ „9""^," 2. 2;f)cil.

vi.a?ctciiiintcvcid}c 5Bcvf al§3;rilogie bcljanbclt, unb alfo in brei gio^e ^^aupt: iMq"is^-4 '"*^^''^" tvennt, Jt>ie fie bem ©cc3en[tanbe gcmäf? finb." Sie crfte Üb-- ' t(}eihtitij unter bem 2;iiel: „Sauft am §ofe be§ ftaifers" üoüenbete (Srfcrmann ben 14. September 1834 unb gab [ie mir jur Gompofition unb »weiteren SSerbreitung. 2)en 30. ^uni 1845 l;atte id) ba§ Ser^ gnügcn, bem mufifalifcben 3;t)ei(e berfelben ba§ '^'xnc bei3ufügen. 2)ie[e 3tbtl}ci(ung fpielt brei Stunben, obgleich fie nur ben erften 2fct be§ @cctbci'd}en 'Jauft umfafjt, S)er ganje gmeite S^eit beffelben bürfte \vol]l neun £tunben fpielen. 2)ie §Dftl;catcr ju 2Beimar, 2)re»ben unb 93crlin Ijaben auf i(;r 33erlangen unfer DJJanufcript gefeiten, ebenfo ba§ Stabttl;eatcr ju .sjamburg. ©ie fc^idten mir mit ber Semerfung 5urüd: „bafj fic^ nicbt jur S)arftel(ung eigne." S)en 28. October 1852 I;abe id) ben erften 3(ct nad} Gdermann^ Ginrid^tung im @ro^= bcrjoglicben §oftbeater aU Seclamatorium gegeben, unb Werbe in biefer 2Beife fortfahren, aud^ bie beiben anbcren 31cte jum ©e(}ör 5U bringen, wo fid} 3ctt unb ©elegenl^eit ba3U barbieten, ^n dh. 64 ber „Guropa" unterm 4. 3Iuguft 1853 ^ l)abe id) nad)geit)iefen, tia^ unfere 3tbt()ei(ung be^5 ämciten Zi)^'M »om „^-auft" nid)t allein auffül)rbar, fonbern ani; geeignet ift, ein ^^ublicum ju feffehi unb angenebm ju unterl)alten. 3"= gleid) gebe id) bort ßdermann» treff(id)e Grläuterungen mcl)rerer buntlen Stellen be» fraglid)en ©ebii^t», bie S^^ei^^'-i"" "^'t Vergnügen lefen wirb, ber fid) für baffelbe intereffirt."

S)uvd; biefe ©rflärung !onnte baä SSerbienft ber Hamburger :iMil;ue um bie erfte 2liiffüf)rung be» gangen giüeiten Sl;eiU ber ®id)tung natürlid) nid;t gefdimälert n?erben, irie cc beim in ber %l)at auf feine Söeife gu fdjiuäfern ift, mag man and; ton 2öoai;eim§ Giurid;tung ben!en, lüie man luoHe. S)a biefe 1874 ju Seipgig (bei §. Reflex) im Srud erfd)ien, fo fann fid; Seöß'^n^'iini f^in lXrtI;eil felbft barüber bilben; bie

1 (iierwein Ijatlc bercita in Tir. 43 ber ßuropa öom 2G. DJlat 1853 (in bem ^Kuffatje „2)ie 2)iufif jum ®oetI)efct)en gauft") über ba§ ÖSebtc^t, unb lüic ouf bie Scene !am, gefprocljen; er erjäl;!!: „''1^. %. SBolff »ar e§, uield)er 181G juerft bei ©oclf)e ben (Sebnnten anregte, „Q^auft" lt)eilweife für bie ^Bütjne einjuric^ten. '^d) werbe bomit', fagte (55oct{)e ju mir, 'in ber SBeife l)crfn{)ren, wie bie granjojen fid^ augjubrücfen pflegen;' ^ter gebrauci^te er ein franjöfijd^eä SBort, bn§ er gleid^ l)interl)er jo überjeljte: '^6) werbe gleid^ einer 5)Jou§ an bem ®ebid)te nagen unb nad^ unb nad^ ein (SanjeS barau§ fertigen'."

Ser 3ioette ^(;ei( t)e§ „Sauft" fommt an] bie Scenc. 347

©ei(^id;tfd)reibun9 bes ^amCnirger (2tabttf)eater§ l;at nurvi.isereinigtc bamit gu tljun: tine biefe Ginrid)tung auf ble (Scene f'ani. 1849-1854.

©er Dberregiffeur 9iottmQi)er fd;ra! üor ber riefent;aften 3üifgabe, lüeld;e U;m l;ier entgegentrat, ni(^t jurnrf ; mit grenjens lofem ^leiBe na^m er fid; berfelben an, unb fo fanb na(^ neun forgfältig geleiteten groben, ber bi0 gum legten 2Iugen= blide allgemein verbreiteten DJJeinung öon ber Unan§fül)rbarfeit be§ SSerfud}e§ §nm Sro^e, bie erfte ©arftettung 6onnabenb§ am 25. 5DMr§ 1854 ' üor einer bid;tgebrängten 3ufd)auermenge is54, ftatt. ©ieben Monate jutoor, am 27. Sluguft 1853, tüar gnr ^^' "''' Vorfeier üon @oetl;e§ ©eburtstage nnb gleic^fam al§ ^rälubium gnm gleiten Sl^eil, ber erfte nad; 2Inorbnung 91ottmat;er» (ber felbft ben 3Jtepl;ifto fpielte) neu einftubirt gegeben unb ncn bem fel^r gut befe^ten ipaufe \)oII Söärme aufgenommen inorben; auf biefe 2Beife toürbig vorbereitet, fam ba§ publicum nun ju bem giüeiten ^^eile ber gewaltigen S)id)tung. Sllle betl;eiligten ©cbaufpieter löften i{;re 2liifgabe mit 53egeifterung ; bie ^ox-- fteHnng bauerte vier Stunben. ©ennod; blieb 'i)a§ publicum in faft ungeld)mäd;ter (Stimmung unb gab feine lebl;afte 3;;i;eil: nal;me an ben p{)antaftifc^=poetifd)eu ©eftaltungen unb ben ah lüed)§lung§DoIIen ©ebilben be§ 2öer!e§ Ijäufig burd) 33eifall !nnb; nad; bem 3. älcte unb am (Sd)luffe luurbeu aöollt;eim, ^ierfon, 9tottmaper unb bie ."pauptbarfteHer gerufen. 2(ud) ber 2;^eatermed)ani^mu§, welcher bei ber DJtenge ber S)ecora= tionen unb ^eriüanbtungen von großer 3Bid;tig!eit mar, geigte fid; Vortreff lid; geleitet; furg, ber (Erfolg marb ein voUftänbi: ger, unb in einer 9leil;e von 2öieberl)olungen belr)är;rte er fid;. 3uftänbige 9{id;ter (unter iljuen 9iobert ^^eUerj räumten ein: „vok bie Sarftellung gum SSerftänbni§ ber 2lbfid;ten be^ S)id^= ter§ in üöHig ungeal;nter SBeife beitrage, unb n?ie fe^r viele

1 8eltjam genug gidt ai^ot((}eiin jcIOft, „1Hif;nenI)ear{)eilung" (l'cipjig, 1874) Seite 5, ein fnljc(}e§ SDotum nn, nömlic^ t)en 4. ?lpvil 1854. S)cr gleid^e 3i"rtf)um ift i^m 1S7G in ieiner weiter unten ju ertüä^nenben „Qx' üälung" nu§ 58evlin Iiegegnet.

348 ftlän5cnber C^rfolg i'cv „iuuniffiif}x('nicii" „onul'l" = 3:icf)fung.

vi.a!crciiu9tcßinäelnl;citen auf ber 53ü()ue ir>eit flarev evi'd)ieucu feien, al§ felbft 1849-1^54.^^"" aufmerffamften Sefeu." 2)ie Hauptrollen luareu iüürbicj ober bod; genügeub t)efel3t: 31. liefert gab beu §auft uub geidjuete fid) in allen ^(;afen biefer dlolie, bi§ jum ^unbert= iä(;rigen ©reife unb feiig SJerüärten, burd^ löblidfiel ©inbringeu in ben ©eift ber S)id;tung au§; ber begabte ^Ileyanber, ben leiber eine nur wenige ^a^xe fpäter eintretenbe ©eifteljerrüttung feiner 2aufbaf)n entriß, fpielte ben 9}iepl;ifto!pI;eIe§ mit biabo= Iifd)em 4^umor unübertrefflid; lebenbig unb lüir!fain; 3)iürie Seebad) (^elena unb ©retd;en) lüar befonber§ in allen ©cenen, wo ba^ ©retc^^en I;eröortritt, poefiet^ott unb föarm im S^one. 2lud) 9)carie ^o^ler (.^omunculuS = (gupt;orion) errang fic^ leb= Ijaften 3?eifall; ebenfo bie übrigen, in mel;r ober minber be= beutenben Slufgaben 33efd)äftigtcn, line bie Ferren SSeber aU (Ersfauäler, lllram al§ §eermeifter, t». @ogl; ' al§ 58accalau= reu«, ©loi; al§ 2Bagner, Sanbuogt aU ^aifer, .öungar aU i^Jarfdjal!, Slntonie ©ral;n alio ßf)orfüI;rerin u. f. \i\ u. f. \v. S^ie QijDxe unb ba§ Crdjefter (unter Seitung be§ 93iufifDirectcre ^appelljofcr) leifteten 9}iuftergiltigc5, fo ba§ ber Slbenb iid) für alle 33etl)eiligten n.ial;rl;aft feftlid; geftaltete.

3u rafdier j^olge inarb nun ba§ S)rama bi» 5um 3in'^i"i= menbrud; ber S^irection 3}iaurice unb äöurba fiebenmal gcge-- ben; geleerte in Hamburg jum guten ^one: baffelbe gefel;on 1854, §u l^aben. S)ie ad)te 2luffiil;rung fanb ftatt am 28. Sluguft 28. -ausnft. ^g.^ ^^^^ c^^.g^ ^^^ ©oet^eS ©eburt^tag; felbft jc^t nod;, im lieiBeften (Sommer unb bei bem fdiönften 9Setter, unirbe eine ©innaljme \)on 595 ^ 15 /J er5ielt. Ueber bie neunte 2luf- fül;rung entfvann fid; 5\infd)en ^oll^eim unb ber proinforifdien

1 'ütuff) bicjca langjäliriße uui) ücrioen'Dbare ^J^itglieb bc§ Cvimfcitvgev StaDtKjeateva war IbGl iit unfjeiUmrcn ^rrfinn ucifnllcn; gegm 'Jlblnuf tic§ genannten Safivea ga[tirten %. Köfevt unb 5Jtarte Seetad) = 5iieinann jum 3Si[ten ber Samilie be§ Unglücflicf)cn in föoetf)e§ „5au[t" (I. 2;f)eil); ber Grtrag ber 58otfteüung belief fid) auf runb 800 Ifjnler. gugcn .»öeinrid) C§car 0. &oq{) ftorb '^u öaniburg am 9. ouü 1Ö6" iin 47. ^af)re.

^Ibevmalige ^ectfjätigung bcr ®tveitiud)t 2Boüf)eim§. 349

S)trectiou be§ .^amburcjer Stabtl^eaterS im ^-ebvuar unb 3)tär§vi.3}ereint9te 1855 ein nod} toorl;anbeiier, anwerft lintienrärtiger 33nefiüed)iel, 1849-1854. f;erüorgerufen burd; benungeftümenStuiprud; 2BoIIt;eiin§: „naä)'- bem il;m ton "oen S)iiectDren 9)Jaitrice unb SBurba für fein äiJer! fünf ^roceiit i?on ber 33rntt'o^@inna^me jeber SSorfteÜung, aber i3on ber 4., 10., 20. u. f. n\ (immer ber gel^nten) bie .§nlfte, nad; Slb^ug ber STageSfoften §u 200 ßrt. ^, aU S3e= ncfij §ngeftanben morben, ein folc^eS ^enefij burd; 3öieber= I;oIung ber S^ragöbie il;m gusuföenben." ®ie proüiforifdje ©irection aber erflärte: „bie ber 2tuffül;rung entgegenfte^enben (£($nnerigfeiten um fo ireniger bef eiligen gu Tonnen, aU äöott^ l;eim felbft burd; mand;erlei 3>eröffentlid;ungen unb egoiftifc^e ^eftrebungen ber gtabttl;eaterangelegenl;eit grofee 9lad;tl;eile gugefügt l;abe/' blieb babei; eine iueitere ^orfteHung !am nid;t ju ©taube, unb jener S3riefiuecl^fel bilbet nunmel^r Iebigli(^i ein fc£)äijbareg 3)laterial gur Erörterung ber ^^rage: ,,^n wie fern ift eine 3:{;eaterbirecliDn terpf[id;tct,' ein notorifd^ mit ©rfclg gegebenes Stüd fortbauerub t)orgufüt;ren, bamit auä) ber Slutor ben il;m gebül;renben ©etrinn gang genieße?" Eine grage, für li^elc^e befanntlid; eine juriftif(^e ^nftanj uid;t gibt; fo irenig, ime ein ©irector geäiuuugen merben !ann: irgenb ein 33ü(;nenftü(f überl;aupt §u geben, unb l^inge t}a^ |)eil be§ S^aterlanbea batoon ah. ^kv betritt man ein ©ebiet, auf lüeld)em ber äöillfür, bem fubjectiüen ©rmeffen, ja, ber Saune be§ ©in§elnen %^nx unb S^I;or geöffnet finb.

2tm 28. Slngnft 18G0, abermals §u @oetl;e§ @ebäd;tnii, iseo, bef^ritt ber glueite S:t;eil be§ „^auft" unter äöoIIt;eim§ ®irec= ''• •'"^"^' tion be§ .f)amburger €tabttI;eaterS bie 33ü(;ne aufä neue, unb auc^ jel^t nid;t ül;ne ©lud. ©ennod) tuar biefe ganje lange 9ieil;e !unfigefd;id;tlid; fd;tDeriüiegenber 3:t;atfad;en 'i>cn funbigen S:l;ebanern be§ ^al)xc§> 1S7G, \v^^^ bie bamalS (im 9Jiai) auf ber .r')ofbül;ne gu SBeimar ftattgel;abte ^^orfül;rung beiber Sllieile bc§ „^auft" fritifd; Juürbigten unb fid; babei unbefangen and; auf ben gefäl^rlic^en ^öoben l;iftovifd;er llnterfud)ungcn rtcrloren,

350 ^'t'"^ Cpcvn.

VI. bereinigte öoßftänbig üetborgeu geblieben. ' (S-rft SßoÜljeim felbft (d.d.

1849-1^54. //Berlin, 22. 9)ki 187(i") mufete baraiif {?iniüei[en; er tM e5 mit ber ironildjeii SÖeubmig: „bafe feine einjige beutfd)e ^e'u tnng bei ^efpved;ung ber SÖeimarif^en ,,^-auft" = 2luffül)rung jene ^acta rid}tig ertt)ä;^nt l;abe, ioäv^renb ein ameri!anifd;e§ nnb ein fran§öfifd;e§ S3(att baran erinnere."

5)ie D^enigfeiten ber Cper, lnetd)e Stnlafe 3U nd(;erer S8e= trad)tnng bieten, finb nid)t ga^lreid;, benn bie 'Hitei fold^er Partituren, lreld;e atsbalb in bie ^ibliot^ef iuanberten, um nie mel^r au§ berfelben §u erftel()en , Ü^nnen ber 9iact)tt)elt gleid): girtig bleiben. SSergeben^ bemüf;ten fid} in jenem Suftrum mef)rere in |)amburg lebenbe 3:onbid;ter, bie Dffent(id;e ©unft i*^-*^- für i^re 2Ber!e gn erringen; fo ber 2öar[d)aner ^ergfon 1849 mit „Souife üon SJ^ontfort", ober ber ßapellmeifter ^arbieri, 1850, non bem nur „ßl^riftopl; ßoIumbuS" (9. Dlonember 1850) einen

9. -ko^hx. 2j^^t^^g§g^^ß(g erhielte. ®ie Strbeiten biefer guten Seutc, tr>eld;e componirten, ol^ne baB ii)nen et\va§> einfiel, glichen ira^ren ßornpenbien öon fd^on 33or^anbenem; (Earl S^oepfer bemerfte: „9lel^me id; ben .^ut bei §erru 21., ben 9ic(f bei ^errn S8., bie SSefte bei §errn S., bie ^neypreffiblel bei §errn 5). nnb bie Stiefeln bei öerrn Q., fo fomme id) aUerbingl ju einem Slnjuge." 9^ad)t;altige aiUrfung batten nur jiuei neue 2:onfd;öpfuni gen, bie il^rem inneren 2öert(;e naä) einanber freiließ ganj unb 1850, QCLV nic^t glichen. S)ie erfte berfelben: „S)er 5propl;et" (24. ^a-

24. samuir. ^^^^^^^ 1850), tdüT bil bal^iu iiberl;aupt nur in ^aril gegeben; für ®eutfd;lanb macl)te .fiamburg ben beginn. 9)taurice t;atte

i %\iä) bnöon iou^ten fie nicf)t§, bofe bcv „'"^^ro(og im Fimmel fetnc§= wcg§ 187G jum erftcn ällale auf ber Scene crjc^ieu. Sni A^erbfte 1856 gnftivte '^t. ßötcvt öl§ gouft in ^Bremen, je^te bQ§ ©roma neu in Scene, unb icdidte jenen iprolog tooran. l^eißt barüber: „ba^ man @ott 58atev auf ber 6cene nid^l fidjtfmr tuerbcn liefe, öerfteljt ficf; tion ieldft. S^ocf) beutete * man ben Crt in ben goTfitten, üon n)0^er ber gpred^er ©otteS jeine Stimme

eti(i)aüen lieH, buid; einen fjcHglänjcnbcn !i'icf)tid)immer an." 2)er „2i^t= id^immer" bei ßarl grenjel (berliner Dramaturgie, II, 163) fann olfo auf Criginaliiät feinen 5(nipruc{; macfjen.

„2^cv 5ßrDV()et", üon 5()^ci)ev6eer, 351

eigene eine 9leife nac^ 53erlin imternonimen, um bie Dper toouvi.ssmimgte met)ZxUex gu faiifen. ^ ©längenb aib^geftattet, in ben |)aupt= 1349 "i854, rollen mit S)itt (^of^ann i>on £el}ben) unb Sol;anna 2ßagner (^ibeÄ) tortrefflid; befe^t, aufeevbem begünfligt burd) ein au§= gegei^neteg S^riumüirat ber Söiebertänfer (^ap§, Sinbemann unb Sc^üttfi;) mad)te „ber ^rop^et" auf bie bicE)tgebrängte 93er^ fammlung großen ©inbrud. ®ic 2luffü^rung liefe faum ettr>a§ gu irünf^en; bie ©l^ore unb ba§ 6tatiftenper[onal luaren üer: [tär!t, ber erftere namentlid; burd; einen ^nabend;or üu§> ber ßurrenbe, ber ben ©efang im ®om gu 5Diünfter l^elt unb lieb^ l\6) toortrug. tiefer S)om luar aud} unter me!^reren neuen Secorationen, lueldie @ro:piu§ geliefert l;atte, bie am meiften beiüunberte. 3)iangelf)aft geriet^) nur bie (Sd)littfd;ul;fcene; ba0 engagirte fallet foftete üiel unb leiftete nid;t§; nad; unb nac^ entartete immer me^r. 3Jiit jeber neuen SSorfteHung tüudifen bie Sprünge an §öl^e, fteigerte fid} bie SSerrenhing ber ©Iieb= mafeen. „2öenn ba§ fo fortgeljt/' rief enblid} eine Sßarnung»; ftimme, „bann bürfte nur noä) ba» gefpannte Seil fel;Ien, um jenes ©d^aufpiel ^erguftellen, ba§ man fonft auf offener Strafee Don l^erum3iel;enben ©aufterbanben erblidte."

S)ie 33eliebt^eit beS „$ropl;eten" beioegte fic^ in langfam, aber ftetig abfteigenber Sinie, obluol/t einige Blätter 9}iet;erbeer begeifiert alg mobernen ©lud priefen. S)a§ 9)iorgenblatt geftanb offen ein: „bie 50tnfif wolle bD(^ ^f^iemanb red)t mun= ben;" aU bie Dper ben Steig ber 'Jteu^eit eingebüßt l;atte, t)er= fiegte il;re 2ln§iel;ung§!raft. ^reilid; beging bie Seitung ben ^eljler, fie gleid;fam üinftlid; altern gu machen; „ber ^sropl^et"

1 i[t ba()er in feiner äBeije [lid}f;altig, wenn X^x'öli^ (2)re§b. %i)(akx= (Be\ä)iä)k GOl) Iierid^tet: „5}]it t)cr il;m eigenen Stürjvigfeit toax bem Intendanten l'üttidjnu gelungen, öon tjem i(;m tefrcunbeten DJieifter ba» 9ie(i)t ber evften ^luffütjrung ie§ „^U-opf)eten" in ®entfd;Ionb 5U erlangen" u. ]. tu. 2)ie Sve§bener erfte ^tuffüTjrung fiel auf ben 30. Januar 1850; bie .^lamturger fani iljr alfo um fed)§ Stage juDor. Sic nnlrbe i^r um jed^S 9Boc()cu äuüovgctonunen fein, wäxc uid)t £ilt Dor 2i}ei()nnd)tcn 1849 erfrantt. Sie erfte ^Berliner ^(uffür)rung fnnb ftatt am 28. 5(pril 1850.

13. icptbv.

2. ^lugui't.

352 2ttt unt) 5of)aiinß Ü^agncr ücvlafiett .^lamOuvg.

vi.sserciiiigfciDurbe fo I;äufig tüieber^olt, bafe er bie Gräfte ber (Sänger er= is49"i854. f^öpfte «nb feine eigenen 3Sor!^erber!ünbignngen oft Sügen ftrafte. ^Tq'o immer nnb immer Uneber angefügte 20er! trurbe nur befto glei^tgiltiger nnb nadiläffiger anggefü{;rt; 9)iängel, tüdd)c erft bann red)t I;erüorftad}en, aU S)itt nnb ^ctjanna Söagner, bie erften 3Sertreter ber §auptpartieen, aus bem 33er:

i.s5(», £)anbe ber Hamburger 53ül;ne f($iiben. S^itt trat am 13. Sep- tember 1850 al§ Siaoul in ben „.^ugenotten" jum letzten 9)iale auf; 93lumen, Äränge, ©ebid;te nnb ber 3iii"iif : ,,'"Qierbleiben!" belüiefen bem Äünftler, nne tuertl; man il;n fd)äl^te; nad; ber SSorftellung n^nrbe i^m nod) ein Stänbc^en gebrad}t. 3lid)t üier 3al;re fpäter tüar er tobt, er ftarb am 22. Wlai 1854 ju S3erlin.

ip. 2tel;nlid; lüie ®itt, Ijatte man am 2. 2Inguft 1850 ^o^

I;anna SBagner geel;rt, ba fie nad; einem längeren Urlaube aU S)onna Stnna guerft iineber auftrat; ftürmifd) benjiüfommt, eilte fie an bie 9iampe, legte bie dled)te auf ba§ üopfenbe ^erj nnb fagte: ,/2ie loljuen mir l;eute fo fd)ön meine Sel;nfud}t, n.neber bei ^tjnen gujein!" ^^^ür bie ©d;tl;eit biefer „Sel)u)ud;t" n.uir ber fd)lagenbfte 53einei§, bafs bie Jlünftlerin unmittel= bar nad} biefer rüt;renben Scene einen Gontract unterfd)rieb, ber fie nadj 53erUn entfüt;rte; it;re jum 53efteu be§ (if;ovperfo= nal§ am 29. Slpril 1851 im großen Saale ber S:DnI;aIIe toer= auftaltete 2(bfd)ieb§matinee rvax nid)t gat^Ireid; befud;t. 'S:od) blieb SoI;anna äöagner al§ ©aft eine ftetS nad) @ebiil;r ge= irürbigte ©rfd;einung.

1853,^ 9üd)arb 2ßagner§ „3:annl;äufer^ g-reitagS am 11. Dlol^ember

1853 bei aufgel^obenem 2lbonnement guerft aufgefüt;rt, n^ar bie jtreite Oper au0 ber @po(^ie ber ^bereinigten S:t)eater, bie eingel;enbe 33etrac^itung fcrbert; fd)mäl;lid; genug, |)atte Hamburg nä) erft ein ®u|enb Heinere, ja fleinfte @tabt = 3:[;eater ptoorfommen (äffen, et}e üon biefem SSerfe Diotig nal;m. £ad;ner l;atte baSfelbe fleißig eingeübt, bie Scenirung burd; 9iottmaver luar linrffam, bie a3efe^ung be^ Saubgrafen (mit Sinbemann), bei Söolfram (mit ed)ütt!p), bei ^iterolf (mit ^eder), be§ Baltber ton ber

11. Tio»l)v.

„Xannt)äu^ei" un"D jetn Erfolg in Hamburg. 353

SSogeliüeibe (mit ^apl), bei* Glifabet^ (mit %x\. ©arriguel), bervi.sßeieinigte SSemiS (mit %v. SOiayimiüenj unb be§ ^irten (mit ^rl. lte|) er- isS-ism. fdjien genügenb, nur (Bppiä) aU ^aiml^äufer tüor mangelhaft. %üx bie 2lu§ftattunc3 l;atte man nad^ 5traft unb @infi(^t geborgt ; bie erfte 2luffül;rung fat) ein bid;tgebrängte§ §au§ , n^elc^e^ mit S3eifall§[peuben nid;t fargte. S)ennD(^ blieb ber ßinbrucE gunäd^ft getl^eilt; bie ^preffe erföieS fi(^ toöüig ol^nmäc^tig, ba§ llrtt;eil über bie neue @rfd;einung ju flären unb §n leiten. ,,®ie Dpcx ift im ©ingeinen gu !ur§, im ©angen §u lang," orafelte eine ©timme; „ber 3}iangel an t;ellem ^lid l;at ben Gomponiften auf Slbiuege ge[ül)rt; bie ©ro^e be§ ^rrtl;um§, iDorin er fid^ befinbet, ift erfi^redenb /' jammerte eine anbere. SHS „unbe; fangener ^orer" lüoHte ©ruft Sßilüomm „bie gange S[Öat;r|eit fagen" unb bekannte im 9JJorgenbtatt : ,M^ ^^^ 93iufif bec- „S;ann!^äufer" baS publicum, mufifalifdjeS unb unmufüalifcbe^, gtt3ar überrafd^te, burd^auS aber nid)t begeifterte. 93tufifer üon %a6) unb bie meiften 3)hififüerftänbigen, toeld^e nid)t ^d)\mX' mer finb, ftimmen in i^rem llrtl;eil über bie SBagnerfdje 9)iufif gufammen. Man finbet fie aU ©yperiment intereffant, aber ge!ünftelt. 6ie gleicht mel^r einem Sted^eneyem^el, aU ber ^ro^ buction eineg fd^öpferifd)en @eifte§. SBagner ift ein geiüanbter ntufi!alifd;er ©yperimentator , aber !ein Somponift üon frifd;er llrfprünglid;!eit. ©eine 3)tufi! eriüärmt unfer §erg nid)t, iDeil fie nid;t au§ bem ."pergen i^ommt. SOiufi! aber, bie nid;t fort= tönt im ^ergen, bie fid; ni^t einniftet in ba§ mufifalifd^e O^r be§ ^örer§, tüirb bie 2öelt nie erobern." Unter biefe^ ©e: \d)\dä^ brüdte ein Socalblatt bag ©iegel mit benSSorten: „@l lä^t fid; nunmel;r mit ©eiüi§l^eit feftftellen, 'i^a^ „S^ann- l)äufer" eine ßugoper" (um bie§ lüol;! nad; „ßugpf^after" ge; bitbete Söort fal^ fid^ bie beutfd^e ©prad[)e gefd;macfüoII be= reid}ert), „tüie bie 9)ie^erbeerfd;en alle luaren, nieuial^ iüer^ ben tüirb; bie ©intönigfeit bei brüten Srctel" (mit bem „2lbenb- ftern", bem „plgerd;or" u. f. tu.!) „luirb einen großen 3^I;eil ber ^öxex au0 bem ^aiife treiben unb ifm gurüd^alten »om SSie--

Ut)be, ©cfd()i(J^te bcä ©tobttt;catcv§ in .^^ambiirg. 93

januar.

9J{a

354 5tP= ""^ aßei^c = ?(bonbe. itlapfa im 3:fjeater.

M. iüereiniaic berf orninen ; awd) giebt biefe Cper fcen emäclneu Säiigeni luenig

ig49'jg54 ober gar feine ©elegen(;eit gum ©lausen."

Selten finb fritifc^e ^rop^eseiungen fo xaiä) nnb grnnblid} burd} 3:^atfad)en ju (2d;anbeu geluorben, wie üorftetjenbe; bie erften fieben ^'orftellmigen ber Oper trieben bie 3ut)i)rer nid}t nur nidjt au§ beni .^^au^z, foubern biefeg ^au§ \vax faft su flein für bie ^al)l ber ^erbeiftrömeuben. ^n ber ©omgeit natürlid; fan! ber 93e[ud), ^ob fid; aber al^balb uncber fo be= 1854, beutenb, baB im Januar 1854 nod; bie IG. 2(uffül;rung ftarfen 3ulauf fanb; an6) all Ofterfonntags^^BorfteUung luarb „Xanu: Käufer" gelüäl;lt. S)er Äritü, bie fid; fo arnifelig gejeigt l^atte, 1854, i5aute 'i)a§ GTfd)einen 3:;id;atfd)edl (im 33iai 1854) golbeue ^Brüden 5um Dlüdäuge; nadjbem bicfer ilünftler etlid;e 3}iale al§ Sauu^äufer gaftirt, fanb fieplö^lid;: ,,nun erft fei bie Dper ju rid;tigem ^Berftäubni^ gebrad;t." ßum ©lud l;atte ba§ publicum nid;t gemartet, bi§ ben 9{ecenfenteu ein Sid)t aufgegangen irar. @0 ift begreiflid), 'i^a'^ in einer 3^it/ ii-''^ bie Seitung ber S3ül;ne aller fünftlerifd;en 3ßeit;e überl^aupt entbel^rte, üon ein; jelnen SSeibeabenben faum bie 9lebe fein fann. ®ie ©eburtl^ fefte ber claffifd)en ©ic^ter, bie patriotif djen ©eben!tage inurben gefeiert ober nic^t gefeiert, je nad)bem es fam; bie traurige 3erfa^renl;eit bei ©anjen offenbarte fid; in jeber ßiu§elf)eit. 3Ba§ geftern al§> erl^aben gepriefen loar, ttjurbe |)eute parobirt, unb faft loar c§> beffer, ben S^ag ber Seipjiger 58ölferfd;lad)t gar uid;t, aB burd; fpanifc^e 3:än3er oerl;errlid;eu gu laffen, 1853. iüie 1853 gefdjal;. 1849 gab ba§ <Stabttl;eater bei feftlic^^ er^ Ieud)tetem ^aufe ,,S)on ^nan" mit Prolog non ^räi^el, ge= fpro4)en üon (gmilie §eu|er. S)en S3eginn bei 2lbenbl mad^te bie ^it'&ßlouöerture, an beren ©c^luffe eine politifd; merfiinir^ bige ^erfönlid;feit im S:l)eater erfd)ien: ©eorg illapfa, „ber ©ieger toou tomorn/' lueld;er feit hirgem in i^amburg oer- ujeilte. Sion ben Siberalen fd;on bei feiner Slnfunft auf bem ^a(;nl;ofe mit i^ubel begrübt unb im S^riump|)e uacS^ feinem ^ötel gefüt;rt, erntete er luä^renb feine! gangen 2lufeutr)altel

1849

18. Cctobcv.

28. ^(uguft.

Sncularfeiev ber 05eburt ®oetf)e§. 355

in ber ©Ibeftabt bie reid^fteu .»pulbigungen. 3tud) bei feinem vi. sßetdmsie Sßefuc^e beä %l)eütex§> tüurben il^m foId;e in ftürmi[(^er ^^iUiM9-isü. gu 3:;^eil; toor allem legten bie grauen ber ^öl)eren ©tänbe i^re ^egeifterung für \)cn bamal§ SReunnnbsiuansigiä^rigen bentli(i^ an ben 2^ag. J?aum luntbe erbemerü, aiä ein jand^-- genbe§: „Mapfa I;od;!" mit breifad^em S^ufc^ erfc^oll; ebenfo follte nad) bem 6l;ore: „^oä) foH bie grei^eit leben!" ge- I;alten luerben. S)a jebod; eine beftimmte 2lufforbernng fe[;lte, fo üerftanben bie «Sänger ben ^ubelruf falfc^ unb n)ieberI;olten ben ^ov gföeimal; bie feftlid;e ©timmnng lünrbe babnrd; nnr er^öl;t. S)ag reic^ befet^te §au§ l^atte burc^ feine SJ^eilnal^me ba§ Slnbenfen an bie Seipgiger (Sd;Iad;t, inie an ben nnfterb; Ii(^en Slonbid^ter geehrt; bie SSorftettung , 3ol;ciTina SBagner (S)Dnna Stnna) anSgenommen, tl;at ba§ @egent(;eil.

3)lontag§ am 28. Sluguft 1849 War, ebenfalls „bei feftlic^er i849, S3elend}tung beg ©d^aufpiel^anfeS", ber l^nnbertjä^rige ©eburtstag ©oet^e§ begangen, äöie I;atten atte ©ebilbeten fid} aiif bie geier biefeS nationalen ®l)rentageg gefrent ! ©ebrüdt, entmut^igt fagte eine ^^itnng: „9]id;t in ber ©egentoart öernjeilen, nid;t in bie 3ii!unft f($ipeifen, in bie 33ergangen^eit mnfe imfer ^lid fid; fel;nenb f(nd;ten, inenn er an S)entfd)lanbl ^errlic^feit nnb ©röfee fi(^ laben, an beutfd;em Sluljin unb ©tolj fid; aufrichten nnb erl^eben lüiH." a^on lueldjer :^o!^en S3ebeutnng l;ätte eine loürbige ©äcularfeier ber ©eburt ©oetljeS lüerben muffen ! 2t[Iein bie §am= burger S3ül;ne blieb, tüie fo oft, l)inUx i^rer 2lufgabe traurig §urüd; fie arrangirte ein ©tüdeliuer! mit folgenbem ^^rogramm:

£ (ftfpiti 511V f)jmbcrtiöf)ngcu ©c6iirt§fetcr bc§ unftcvbHrf|cu ©octfjc

in 3 2lbt(}ciliuu3en ncbft Ginleitung unb 2lpDtI}eofc.

ZU Einleitung unb ^(potljeoie üüu (iarl üon §oItei unb {ycobor 2BeIjl.

2)te 5(norbnung bc§ gcftjpiciS öon iJcobov SBef)!.

1. Slbtl) eilung. Ouüertüve (3Iamen§feier) üon 93eet^oiien. ©iulcitumj, SJorfvid, üicb nu'i> (Bpoä öou @octf)c.

2. Slbtt) eilung. Ouücrtüvc 3U „^icjaroS §oc(}3cit" uon SRojart.

356 Scifv 'öfi; 25jäf)vigen (fröjinung bc§ ctablt^eaterS.

Vl.SBtreiniote üuft)VtcI Itub SiUflfVtCl Uült (!<^OÜi)C.

miASb4. 1) -"'•'>if'- "'^'' "^mmimi". (3. 2ict.)

2) Singfpid: gccnen au§> „^cni unb Sätchi". 3. Slbtl^cilung. Ouiiertürc 311 „(Tcjmcnt" ücn ^-öeetboiicn.

Oiomnii mit» Srngöbic uou föoctJjc.

1) Vornan: „2ßill;elm 2}kifter".

2) Stragöbie: a) ©cenen au» „5au|t". b) Scencu aui „&H von SBerlic^ingen", c) ©cenen au§ „iSgmont".

SannSlpot^eofe, mit einer Sc^lup = §^mnc, (jci'iingen fom gan3cn '4>crfonal, 2)hifif üom (Eapellmeifter Ircby.

3lm ein ^rief beg ,,iinfterb(i(^en" ©oet^e fet}lt in biefem Iäc^ierlid;en SlUerlei, ireld}eg üor ben SUigen ber ilritif beim au^ loeber ©nabe nod) Schonung fanb. ®a§ ^:}iublicum i^ev-' lieB ba§ ©djaufpiel^aul üerftimmt, eutrüftet; [tatt ]id) mit 9hil^m 511 bebecfeii ober tuenigfteuS leiblid; an» ber (2ac6e 511 jiel^en, I)atte fi^ "oa^ Sll^eater abermals bei einer t)erüorragcn'- ^cn ©eletjenl^eit mit @d;mad> belaben.

©ine anbere geftüorfteUung non !läglict)em (E(;arafter ]a\) 1852, ber 3. Wlai 1852; an biefem Sage ir>aren fünfunbjlüansig Sat;re üerftrid;en, feitbem ba§ neue ©d)aufpielt;au§ eröffnet iporben wax.^ „Gin trübfeligeS Jubiläum!" übevfd;rieb 6arl

1 S^m ber ^ulnlinnii§}cttcl :

bereinigte Hamburger 2 ^ c n t e r.

Stnöttljcatcr.

§eute, 53lontag, ben 3. mal 1852.

geier be§ 25iä{)rigen ßr5nnung§tage§ bc5 (2tabttt;eater§

(bei feitlidjcr (Jrlcudjtung).

Prolog

üon ^^räljel, geiprod;en üon .s^errn gct)ringer.

4^iernut:

c$ g in 0 11 t.

^iftorijdiea 2;rQueriviel in 5. ^^lufäügcn, Don föoetlje. Cuüertüre, Sraljd^enmujil unb am Sd^Iufe 6iege§*(Sl)mj3ljome ü. ^Beetfjober.

i|5 e r i 0 n e n :

©raf egmout, ^U-in5 b. (Saure §err 58numetfter.

aßiU;cIm Don Cranien 4^err gctixinger.

3. ma\

Gin trü()ielige§ Jubiläum. 357

Xoepfer feine ^ieceufion an jenem %ag,e, in ireld;er er nac^--vi.a3emni9te brüdlid) §ufaminenfa^te, tt)a§ gegen bie Seitung ber S3üf;ne gn 1849.1854. jagen tpar. 2Jtit tr>ürbigeni SBort brang er auf eine §8efferung ber l)exx\ä)en'oen ^u^iänt)z: „bi§ e§> md)t anberS ift/' fd)Io^ er, „hi^ ni^t beffer ift, übergel;t boc^ ja @ure ^ubiläuniltage mit !tugem StiHfd^ineigen ; la^t Sure bunten §al;nen unb Äränje üom Sac^e ireg, fpart bie 5ler§en §ur 33eleud;tung be§ (g(^aupla|e§. 2Ba§ nü^t e^^ ir»enn, \üie 1827, berfelbe ©oet^efd;e „ßgmont" fic^ nic^t weigern fann, über bie unget;obeIten Bretter gejerrt §u toerben; föa^ nü|t e^, toenn berfelbe ^rä^el 'aen ^Prolog gebid)tet 'i)at\ @g ift allel bereit, gu feiern; nur ba§ publicum bleibt an§, unb fc^reibt baburd; eine üiel fc^ärfere ^xiüt gegen ba§ 3^l;eater, aU eine geber üermag."

Sßar ein SBunber, tuenn ©erüi^te einer beöorftel^enben ^erfonalüeränberung in ber oberen Seitung immerfort bie Suft burd;fd;trirrten? ©ci^on 1850 oerlautete: bal 5C^aliatt;eater loerbe isso. gänjlid) gefd^loffen unb an ben Staat oerfauft loerben, ber §um 9iat^l;aufe umbauen iüoHe; bann l^ieB e§: SSurba ioerbe fid} oon feinem Soften äurüdäie^en. 1853 loirb äöoll^eim mit $8eftimmt= isss. Ijeit aU künftiger S)irector genannt; toirllid; ^atte er im a^erein

§6x503 uon 3U6a §err aBefcev.

gerbinanb, fein natüvHd;er Sofjn ."^erv ü. ©ogl.

[ untev %lha btenenb °

®omej, ) §en- äßiemann,

Älärdjen, (£gmont§ (Sdiebte ^rl. aBüvjtiuvg.

a^re muüix grau 53aumeifter.

SBracfenfiurg , ein iMirgevaioIju §cvr ÜanbUogt.

Sßanien, ein ®cf)veilier §cvr §ungav.

Soeft, ßrömer ,.<^cn- ijoöninnn.

2>elter, Sc^nciber / ^^crr (iaSpav.

Simmenuaun i i'Ocrr ®loi;.

Seifenfieber .^lerr 9iöt(jel.

58uif, Solbat unter (fgmont i^erv 9?crfcv.

9lui)ium, Snödibe unb tnuti §erv Sd^äfev.

53oIf, Öefotge. DtieberUinbijd^c unb fpaniid;c Solbatcn. Gin 3}ermummter.

GQiie = Cennung G lUjr. ^(nfang G'/^ Uf)r.

358 '^^W SinQnjnotf; ber 5}cvcinigten 3:f)CQtcv.

vi.ißemnigicmit 9iubotp(; 9)iaeber, früherem Sänger, bann ^^eaterbirector isIIasöaM 9-^i*ii"5/ 6ob(en5 nnb Söielbabcn, am 23. 2Iprit 1853 ben (3tabttl;eater;2(ctionären einen gebrncften Sogen mit ber 2lnf= forberung überianbt: fie in ben Gontract bei Gomiteä mit 3)taurice unb SBurba treten jn laffen. 3)ian ipar ye'Qoä) hier- auf nid)t eingegangen. Gnblid; l;ieB e»: ber üormalige .^am^ bnrger x}pernregi[[enr unb nunmel;rige S)irectDr be§ X^eaterg 3U ^reiburg im SreiSgau, 3)tid;ae{ ©reiner, luerbe entioeber allein ober ntit 2ßoII[;eim ba§ 2(mt toon 3)iaurice nnb äöurba übernel^men, ba biefe bei i{;rer ©efd)äftsfül;rung ju üiel ©elb üerloren l;ätten. 1850. Segtere 2tngabe lüar nur §u begrünbet. Scbon 1850 ers

tal;ren toir öon „(Summen, lüel^e bie Unternel;mer loieberljolt bur(^ ©önner unb ^rotectoren o^ne ober gegen geringe 3in[en" ert)alten I;ätten; balb na^^er üerrietl;cn „©ingetrei^te": man \)abe bie Gaffe einel ^^amburger 3:i;eateragenten in 2(nfpruc^ genommen, ber für feine .^ilfe nun eine 2trt üon Sictatur ausübe. S)er 2lgent loar G. 31. (2ad)fe, .^Herausgeber ber ^am- burger 3;t;eaterd;roni! unb 3nl;aber eine» 1851 nad; ^arifer 3)hifter begrünbeten „3:;^eatermagajin§". Gl fanbeu fic^ in bemfelben aUe ©egenftänbe ber ©arberobe, bereu ein Sd>nu fpieler beburfte, reii^ unb gefi^maduott üereinigt. Wit 2(nberen, iDie j. 33. bem Sl^eatercaffier 3:reufein, t)atte er ben ©irectoren föirHic^ ®elt)er üorgeftredt; fie betrauten ifju mit ber „Special: agentur" für bie ^bereinigten 3:;l;eater.

S:ro^ allebem famen bie S3ül;nen au» ber g-inanjnotl^ nid;t f;eraus, benn bie 9Jtiubereinna§nien blieben bauernb. he- trug baS deficit in 'üen 5l[;eateria^ren :

1849—50 . .

. 28,149 ^' 8 jJ

1850—51 . ,

. . 26,681 8

1851—52 . ,

. . 17,348 9

1852—53 . ,

. . 51,115 6

1853—54 .

. . 44,438 4

Spminmfeit am uiivcdjten Cvte. 359

i8i§ 1854 luar bie Qal]l ber iäl;rlic^en 53e[ud;er ftetig (üonvi.ssemnigte 245,000 auf 164,000; gefunfeu; ber 3at)te§etat erreii^te träl^= 1849I1854. renb ber ^Bereinigung burd;fd)nittlid} bie §ö^e toon 300,000 ^. ®ie a3elaftung ber ©irection mar tanm geringer aU immer; nur erhielten 9J?aurice unb 2Burba „burd^ toieleS 9lngftge[^rei'' bie ^^ergünftiguug: bie gum heften beg ^enfion§fonb§ gu üer^ anftaltenbe SSorfteHung nid;t met;r, ivie piüor, mit 2000, fon^ bern nur mit 1000 i,C geliH-iI;rleiften ju muffen. ©» ift bejeid;; nenb für ben ©inn, ber in biefen S)irectDren lebte, baB fie i^re 2lbfid;t: ju fparen, burd; SSerfürgung ber Ginfünfte be§ ^enficn§fonb§ ju erreid)en fud)ten; fprid)t für ben llnüer; ftanb ber 2lctionäre, ba§ fie in foId;e SSerfürjung nnüigen, eine @d)äbigung ber ^n^^iliben be» 3:l;eater§ §ugeben mod)ten. ©rabe benen l;ätte nid^tö entzogen roerben bürfen. Hub welchen Särm fdjiugen 9)iaurice unb SBurba, iuenn i^nen eine üermeintlid^e ©djäbigung jugefügt irarb! 2l(§ ßnbe 1853 ein neueg „^la^h^ I853. raben:9iegime" obrigfeitIid;e ©enet;migung erlangt l;atte, lefen tüir folgenben ^ilferuf : „@onft lourben nur beibeu ^[;eatern, bem ©tabtt^eater aItI;ergebrad;termaBen nnb bem 2lpo(lDtt)eater (neuer- bing§ SlpoHofaal) jebem 4 3:;i;eater = 9}M§feraben öerftattet. S)aran l;atte ba§ publicum ©enüge. ^e^t l;aben fämmtlic^e (£alon§in!^aber nieberen unb legten 3iange§ mit it;ren S5att= unb ßerrbilber^SSergnügnngen ebenfaH» um 93iayferaben foHicitirt, unb tro| ber Uebergeugung, baf3 bie 2}Ja§fenbäne nieberen 9iange§ nur üon ber ^efe be§ ^olfeS frequentirte ^ftangfdjulen bc§ SafterS finb, l^at man if)nen aüen, gegen eine nad) i^rem quasi „Stange" ju 3al;lenbe ®ebüt;r, bie 9}kgferabenfrei(;cit für 4 9)ta»feraben jebcm geftattet. 91un l;atte frül;er ba§ (£tabt= tt)eater 4 SJiaSferabcn, l;ielt aber meift nur eine, unb überlief3 an anftänbige lleberne[;mer bie anberen brei, lüoburd; ber 3:(;eatercaffe eine (£inual;me non ca. 1200 ^ äuftoB. S)iefe Ueberlaffung ift nun ber ©irection unterfagt, inürbe aud^, Wenn allen 3(nberen felbftänbig bie 93(aeferaben geftattet finb, tneber beget)rt ipcrben, nod; etnia§ einbringen. S)ie (£tabtt(;eater-

360 2:a§ A^nmburger ^üvöcnnilitär.

vi.sBmini9icS)irectiDU leibet alfo burd) bie i^erfüguni] |)of;er 53et)öibe einen

isJrisk^erhift m 1200 ^grt/'

yiod) eine S:obfünbe iuiber ba^ Stabttf^eater warb bnrd; eine ftaatüdje ©inriditunij 6ei3anc3en; bnrd; ba» DJiilitäv. ©inev ber 5)irectoren ^at [einem 3orne über baffelbe cjelegentUd) burd} folgenben St^mergensfc^rei ' Suft gemad^t : ,,®ie Seiter be§ (£tabt= t(;eater§ in .^amburg (Ritten bie 35erpf(id;tnng, wäl;renb be^ ®ommer§ §n fptelen, bafür l^atten fie aber ba§ bene, 9)ion; tag§ nnb SDonnerStagio i^re SIMtbürger en pleine parade al§ gjiilij üorbeiwarfc^iren gn [el;en, gefiltert üon 3}?u[ifcorpg, beren größter S^eil an§ SKitgliebern be§ bei il;nen engagirten Dv- djefterS beftanb. Q^$ toax bal;er §. 33. trtäl()renb ber (Syersiergeit ni(^t nnr unmöglich, an S)onnerltagen, an inelc^en in ber 3iegel 'i^aS' 6. ^ataitton an^rüdte (bie 3)iannfd;aft beftanb an§ ben 3teüieren ber näd)\kn Itmgebnng beg €tabtt|)eaterl), Opern ober fallet» gu geben, fonbern fef;r oft mußten bie 3}httlüod)= groben ausfallen ober über @ebü{;r abgetiirjt Jüerben." <£d;abe nur, ^a^ biefe @inrid)tung bereits eyiftirte, als jene Seiter nod) in ber SBiege lagen; fie wußten barum, xmb Ijatten fii^ bennod; um baS Sirectorat belüorben. llebrigenS fielen bie ©ommereyercitien unter 9}knrice nnb SBurba ineg, als bie ^^reufeen in .^amburg waren ; angeblid): um ben 3iM"fl>ii»i^iit»Juf üieler 3)Zenfc^en gu üerbüten. StüerbingS geftalteten fid; bie Hebungen beS 33ürgermititärS ftetS äum '^olfsfefte; ber tiang ber 3:;romineI fe^te 2l(t unb ^ung in ^Bewegung, unb ^alb ^am= bürg ftrömte üor baS S)ammt(;or, bie „^-amilienüäter" unter 2ßaffen ju feigen. 3^^^^^ Waren errid;tet wie in einem Sager; ^ov= rät(;e ton Speifen unb ©etränfen würben l;ier anSgeboten, t;in= rei(^enb, eine Slrmee ju beföftigen, unb wenn am 2lbenb bie tapferen Krieger f;eimfe^rten, fo würben }ie non ber «Strajjen- jugenbmit einem ^un'atjgefdjrei begvüfst, als l;ätten \ie bie 8tabt ücm ?5einbe befreit. 3}cöglid) War cS immerl;in, ha^ bei einer

' Sßicncr ^(;catcv^6!)vonif uon ö". \!L £a(J)ic, Oiv. 36, 31. 'Umq. 1S77.

5)ev

©tant joü gut mac(;cn, >un§ 5J?auiice uitt) 'ißuvtia bciid^ulbet. 361

folc^en ©e(egenl;eit 9kibungen mit beii fremben ^nippen t)orge= vi. ajcreinigte fallen tüäreii, ju beneu man feinen 2lnla§ geben tüottte; in 2ßa^r; 1849-1854. ^eit aber mod)te man and; tuie mel^rfad; bel;auptet lünrbe ba§ Unjulänglidje beg 5öürgermilitär§ erfennen nnb bie üriti! ber fremben Dfficiere fiird^ten. ' 2öirf(ic^ iinirben bie militärifdjen SSerl;ältniffe Hamburgs balb einer burd)greifenben SSerbefferung nnterjogen. '^ 5)ie ©olbaten ganj abjnfd^affen biefen Ge- fallen fonnte ber Staat ben ©dianfpielbirectoren nid;t tl;nn.

S)er 9tader toon (Staat! @r toerlüetgerte SJianrice unb 2önrba aud; 1853 it;re 58itte: lüäl;renb ber Somjeit in ben isss. 9läumen be§ (Stabttl;eater§ eine 2lrt üon ^ajar üeranftaüen jn bürfen; „bal §aug am S)ammtl^or fei §u S^eaterpeden ba/' meinte „^ol)e 33ef;ürbe", al§ 9)knrice ba§ S(;aliatf;eater allein iolä)en ^Weden anfbeiral^ren wollte. 9tod} fd^limmer ; ber ©taat üerrieti; aud; einen fo entfc^iebenen 9)tangel an i?unft[inn, baB er, nm mit S)räj:ler = 2)tanfreb§ SPiufe §n fpred^en, ,,nic^t burd; ^aar^Swfdjüffe gut mad;en luollte, inaä biellngefd}idlid;!eit unb fpeculatiüe 2{u§beutung ber Unterne:()mer öerborben I;atte." ®ie 3}lufe ergä^lte it;ren Sefern 1854, iuie ba§ Hamburger ©tabt= t^eater geleitet unb wo bie iüal^re Urfad;e bea 2)eficit§ gu fu(J^en fei; ,,!ommt eine ©ubüention, luie fie erbeten ift, ju ©taube," fc^lo^ il^r ^erid^t, „fo lac^t ber granjofe 3Jiaurice in§ gäuftc^en, unb bie beutfc^e Äunft ge^t babei bod; leer au§/'

1 äBir lejcit ^avüdei-: „Safe bie 5i:üvgevgavbe beut fvembcn 5)lilitäv reidien Stoff jum iiadjen gibt, tanit nid)t feilten. SBev üevmi3d)te aucf) ernft= {;aft ju bleiben, wenn 3. 93. ein ©eiiotov im Ovnat an einer 58üvgertDad)e borbeifätjrt unb bie ©djilbmadje, ftatt bie SBadje I)einu§3uvufen, geüattcr= fc^afilid) an§ genfter flopft unb I)ineinic[)reit : „iTomntcn fie fncU 'rnu§, meine .^erren; fömmt ein Scgnotct!" ?(n ben ©ommernadtjmittagen, juv 3fit t)ev Sjercitien, fann man aud) bie ilanouiere \d)m, ticr;aglid) {;intev il}ven Kanonen I)erfdjtenbevnb , bcren 93efpannung biefclbcn ''^^fevbe bilben, welcf)e am 5Jlorgcn ben „2)recfluagen", eine ber berUtjmteften ^nftitutioncn §am= burg§, burcf) bie Strafjen jictjen. 2lm ^Jiittwod^ unb am ©onnatienb (wo ber S)re(!wagen feinen llmsug l)ält) ej.;cr3ievt bcfe()alb bie ^(rtitlevie niemals, roeit bie bieifcitigcn IRoffe aläbann 5U cvmübet üon U)xcn morgcnbIitf)en Sttjoten finb."

'^ (Sacbcrf;en§, §amburg§ 93üvgerbe>uaffnung, ©cite 41.

362 3:q§ 5ßerf)QltmB ^e^ Staate^ jum :Sf)eoter.

iv.ißeretnigte '^a^ SSerl()äItni§ be» Staate! jum ZijeaUv ift ein ^Mxitt, 1849-1854. ü&er ben feit Sängern geftritten föirb , tüäl^renb man boc^ meinen foHte: ein Streit barübev fei gar nic^t möglid;. yj^en't^ ein begrünbetev 2(nf:prud) be§ S^beater»: üom «Staate iinterftü^t jn fein, fann fd;(e^terbing§ ni(^t erl^joben werben, ^ft ein politifd^eg ©emeinirefen fo überfc^föänglid) reid} , baß e! an bie Steuerfraft feiner 2(nge]^örigen entfprec^cnb niebrige 2(nforbe= rungen fteHt, nun h?o]^I, bann unterftüfee e§> mit ben felb= ftänbigen fünften aud; bie unfelbftänbigen; mit ber 3}iunf, 9Jlalerci, Sculptur, Sfrc^iteftur nnb S)id)t!unft au^ bie Iebig= lid^ aii§> ber lefeteren i(;re 9k^rung fangenbe ScbaufpielEunft. S)ennjbiefe ift nun einmal feine felbftftäubige, fd)öpferifd»e Äunft. ,,2)er Sc^aufpieler/' fagt Garl 3:oepfer, ' „fi^reibt bie Sßerfe bes Sic^ter^ in fd^öner .panbfc^rift ah ba6 ift alles. '^ 2öäre :^ier im ftrengften ©inne be§ 2Sorte§ bie Söejeic^nnng „Äunft'' aujuirenben, fo iDürbe bie be§ 93iimen nid;t öon einem §eere breifter ^laturaliften au^guüben fein. -Diit ettt}a§ „Genia- lität" auSgeftattete junge 2trbeitsfd}eue n^ürben miferable %i- guren fpielen, troHten fie plöölii^ bie ^^alette, ben 93teiBeI banbfiabeu; bie 93üf)ne refrutirt fic^ immer mit fold)en Sub: jecten."

2)ie 2(n)(^auungen ^oepferä ti)eilt 6arl ^nimermann. 2Iuf tia§ beftimmtefte »erlangt er ücn ber Äunft öe! (id)au)pielerÄ: „trenn ]k ed)t ift, fcd iie nur bie Sieprobnction eine! Stiebt-- \vzxUs> fein. 5)ie moberne SSertüirrung ber Sarftellungsfunft batirt baf)er, ^a^ bie felbftänbige greil;eit berfelben ni(^t U-- grenjt genug gefaxt wirb. Ser (E(^aufpieler fteHt fi^ über ba§ ©ebid)t, unb glaubt: erft etlnaS au§ bemfelben mad;en ju foHen, ftatt ba$ grabe umge!el;rt ba» ©ebic^t au§ i^m etwas ma^en foH. ©r l^at feine SteÜung al§ reprobucirenber ^ünft^ ler aufgegeben unb ift naturgemäfs baburcf> in ba» ©ebiet wiU-

' Crtginalien 1847, 5iv. 52: „7tu§wärtige Oiotij." - 'iiui) mit ben ^Dhiitfern ctnc§ Cr(f)cfter§ I)at man Sdjauipielev oft üerglidjen.

Sie Srf)aui<)telfun[t i[t feine jelbflänbige ^unft. 363

!urUd}er itnb grillenljafter ^robuction geratl^en." ^n tioller vi. ajeretnigte Uebereiuftimmuug mit ©oet^e legt ^mmermann ba§ ^aw^t* 184911854, ge\in(^t auf fd)ulgered)te 9lecitation, „benu bie ^oefte ift eine Äimft ber 9tebe; ba» ^eijiM al[o, föoburd; bie bramatifc^e pr üollen @r[(i^etniuuj gelaugt, mu^ -primo bie 9lebe, uub erft se- cundo ba§ ©piel ber @efi(^t0mu§felu, ber §äube uub ^üBe fein."

S)iefen t»oIIlr)id)tigeu Semerfuugeu fd^lie^t fic^ ßbuarb ©enrient uid;t an. ©r, ber nie lernte, fommt ^ foIgerid;ttg §u beul ©d;luffe: auf ber ^n^m fei „ba§ 3Jlimifd}e primo, 'i)a^^ 9l^etorifd)e secuntlo;" utit anbereu Sßorten: genügt, üor bem gouffleurfaften ©efid^ter gu fd;neibeu, hi§, ber ©e= ban!e bei ®ic^ter§ erl^afc^t ift. gel^ringer inar biefer 2lnfi(^t aud). Seiber beruft fid) ©eörieut babei auf beu gefä^rlid)ften ©eiüäl;r§mauu : auf ©darüber, otjue gu al;ueu, ba^ biefer bie 3Sorfd)rift be§ ®id;ter§ ftet§ „innig unb treu" befolgte, audi) oft äußerte: „S)er ©c^aufpteler tann nie mel;r leiften, aU ber S)id;ter begtüedt."'^

©rabe biefe J?uuft, lüeti^e ber felbftäubigen ©d)öpfuugl: fraft entbel;rt, erl^ebt nun beu 2tufv>rud; au ben «Staat: ücn i^m beüorjugt, ja, auf eine SBeife auSgerüftet §u "werben, iüie njeber 2lrd)itet"tur , uoc^ Sculptur, 33k(erei, Mu\it ober ^oefie. Uugeftüni Verlangen bie greuube be§ Xi)eatex§> für ii)V Siebs liugSfinb, lüal ber ©taat, auf einer l;ö^eren SBarte ftel^enb, an§> 93illigfeit§grünben einfeitig nie gelüäl;ren foHte. ^w^- befonbere in .^amburg iüarb ©taatl^ilfe für ba§ ©tabttl;eater ftetS mit bem ^n^a^e begel^rt: „e0 fei l^immelfdjreieub, fo überftüffigen ^nftituten, wie einem 3oDlogifd;eu ©arten 2c. ^uinenbungen gemad)t gu fel;eu, meldie bem 3:l;eater terfagt blieben." Siefe oft gemad;te 3»f^inimeuftellung geigt bie gange

I Sd)nuUncn. IV, 277.

'i 5J}ci)cr, n, 1, 3G7. (Sd;vöber inf^te nud): „'DJlon bcn!e firf) bie SSer= jweiflung bc§ ovmcu ?lutor§, bem pciulid) ift, wenn nur eine 8l)lbe t)er= loren ge^i!" ©a ©eöiieut nidjt gut tic()au^iteu fann: Sdjvöber i)ciii bie ®eniftf)cn-Iic{)fcit bev Sd;aufpicnun[t pvociamivt, jo giebt er, ftntt etne§ ^e= uici|e§, luiebcr .sj^^jottjcjcn : Sd;auipiclf. IV, 279, 2. ^tntnertung.

vi.sßcrfiingtc3Serlüirnuu3 ber ^eijriffe bei Seueu, \vei6)e ■Btaat^\)ii\e für bie 1849-1854. ^i^^"^ beanspruchen; man fann aber bie parallele jtpifd^cn bem Xi)eatex unb einem iDi[ieni'c^aftIid)en ^iiftitute erften 9lange§ nod) t)iel ineiter fortgefüt;rt, namentlid; and) auf bie Sdiule, fogar auf bie 5lird;e au^gebe^nt finben. ©eföife tüirb fein 3Jerftänbiger ben Ginffufe leugnen, ben ein im l;öcf)ften Sinne be§ Söorteg ibeal geleitetes Sl^eater üben fann; gleic^Ujo^l inirb biefer Ginflu^ ni(i)t§ bebeuteu gegenüber ber fittlid;=ftraffen 3ud;t t>on 2d)ule unb !Rivä)e. Sßät^renb üoii ber 9LÖo^Itf)at be§ B6)nU unb Äirc|enbefud>e§ fid; Dhemanb, auä) ber Slermfte ni(^t, auggefdjloffen iief;t, fann ta^ S^^eater auf bie StUge^ meinl;eit fd)on befe^alb nic^t iüirfen, lüeil S^aufenbe unb 2lber= taufenbe fid; feinen ^efud) aug 5}iangel an Witteln gauj toer; fagen muffen. ^ 9Säre bie Se^auptuug begrünbet : gur fittlid;en StuSbilbung beg 30tenf d)en fei eine 33ü^ne unerläi3li(^ , bann ifären jene lXnglüdli(^en aU offenbare ^albtuilbe ju bebauern, irel(^e if;r ©d)idfal in ^roöin5ialftäbten ober auf Dörfern (etiva in (anblicken ^farrl^äufern) geboren irerben lie^; bann bürfte ber ctaat feinen 3(ugenblid fäumen: neben jeber Äiri^e aud^ ein ^^eater aufjubauen, unb bem S^ulstuange ^ätte logifc^er 33eife ber Jt^eaterälnang an bie Seite gu treten. 3^ein, nid)tg anbere§ fann bie ^unft fein, aU bie buftige Slütl^e, mit ber toir ung 'i)a§> ^ehen anmutl;ig fc^müden; ein ^olber £u?u§, ein ^öd;fte», ebelfte» S^ergnügen.

S)ie größten ©eifter unferer Station t;aben bie ^ebeutung ber <Bä)anMi)ne nie anbeuS aufgefaßt. 63oet(;e ^at in bem 3tuffa|e: „S)eutid)e§ 3:^eater" bie Urfad;e angegeben, loeBl^alb man im norigen ^^^^^^i'^^^ft '^^^ Sü(;ne unmittelbare oer^ ebetnbe Sßirfungen gujufc^reiben begann. 2lnfnüpfeub an ©oejeS Streit über bie Sitt(id)feit beS 2:f;eater€ fagt er: „tiefer

1 Unt) bod) luotiDtvtc im 53Jävä 1878 bcr .s^nmhtrger ©tabif^cater* bivector ^ij^oüini jeine 58itte um Staatsiubücntion mit lien SÖovten: „®a§ 3;()eater ift eine Bd)üU für alle ßlaijen ber 58eöö(ferung '." (53er9l. weiter unten, ben legten ^Itiidjnitt.)

Sie 33ü^ue tann toeber kt}xen, mcS) teffein ober ln(ben. 365

(Streit, ber tton beiben «Seiten mit t»ieler Sebt;aftig!eit gefüt;rtvi.«etcim8te würbe, nöt^igte leib er bie greunbe ber fSu^ne, biefe b er 1^49.1854, l^öl^eren (Sinnlichkeit eigentlid) nur genjibmete Stnftalt für eine fittlid;e ausju geben. (Sie befiaupteten: bas S:i^eater !önne lefjreu unb beffern, unb -alfo Gern Staate unb ber ©e- fellfc^aft unmittelbar nü^en." Sefi'ing ruft ingrimmig: „^ie elenben SSert^eibiger bes S;^eateri, bie e^ mit aller ©eioalt ju einer 5rugenbfcl)ule mai^en löotten, tl)un i^m mel;r (Scfiaben, al§ jelju ©oeje." 2öie (SdiiKer über 9teben§tre(fe in allen fragen ber J!unft badete, faljen iüir fdion; %ieä l)öl)nt: ,,®ie (Sd)ilbbürger iraren eine fo ebelmütl;ige Station, ba^ fie i^re Bä)auhiii)m ju nid^tS Stnberem brau(^en tooKten, aU nur ju einem 2lnl)ange be§ Sajaret^^, um fid; barin ju beffern. (Sie fallen ein, "oa^ fie üiele gel)ler an fid; l)atten, unb bes'^alb gingen fie in§ S^^eater, um fid; barin ju reinigen."

So fönnte man mitex citiren, um 3ule|t mit Seffing ein 5tl^eater lebiglid^ „bie anftänbigfte ©r^olung für 33Mnner" ju nennen, „bie in il;ren ©efc^äften be» ^age§ Saft unb .^i^e getragen, unb bie nü|lict)fte 3ßil^ßif'^ürjung für 2lnbere, bie gar feine ©efd^äfte l)db^n." d1i6)t einmal biefe befd;eibene gor= berung l^atte ba§ Hamburger S:l)eater erfüllt; alg „anftänbige ©r^olung" tonnten ireber bie Seiftungen beö 2lffenfpielerö J?lifd)nigg, noä) biejenigen be§ 2ltl;leten 9ta):po, ober bie ber Ferren Äabi)len gelten; ber gal^Ilofen 2lbfc^eulid)feiten anberer 2lrt nid)t ju gebenfen.

a>om S;i;eater einen beffernben, bilbenben Ginfluß gu er= märten, !ann nur ber l;ot)lften pl;ilofopl;ifd; = äftl;etifd}en ®ilet= tanterei, ober toielmebr nur bem blobeften Xlnoerftanbe ein= fallen. ®iefe ©ilettanterei ' geljt aber §anb in §anb mit einer

1 Tioä) in bev (Sitjung bev .Ctamburgev 33iu-gericf)ait Dorn 24. ^(pril 1878 mQd)te fie fid; imget)ü(;rlid) Iireit; ein 5JtitgIieb, Dr. Öcrjon, ftcüte bie S8e= IjQuptung auf: „©ctüeriemujeum unb Äunflfjoüe l}ütien borf; gcwi^ nid)t bie allgemeine 33ilbung5bcred;tigung, luie 1)a^ 2;f)catev, wcldjeä auf nllc ßlaffen ber 33cöölfcvung tuivft!" Sie letjtcre '!^i)xa']c lunr bem Ül^ortuovvnt'^e bev

366 Xn§ 2f)eQlcr im Sßergleicf; juiii ^DurunliemuS.

vi.sercinifltcebenfo I;o^Ieu nationQli)fonciuiid;;poIitifd;en, beuu iiadjbem bie jg^^l'igl'^JBe^aiiptung aufgefteüt irorben: „ba§ ^(;eater bienc ^medfeu ber ^ßolfebilbimg/' Jüirb bie Sd)hif]foIgeruiig baraii gcfuüpft: „mitt;iu inufs ber Staat c§> imterftü^eii." 2)er ^^ovbel•[a^ ift fali'd), iinb ber 9tad;fa^ ift nid)t luiuber; er betneift gugleid}, bafe ba§ 2:(;eater, abgetrennt tooni SiOÜeleben ber ©egeminart, gänälid) unberül;rt ton ben Strömungen ber ©efd^idjte, glei^= fam ein ifolirteö S)afein, eine grillenl;afte Sonbereyiftcng fnl;rt. 2Bir leben in einer Qeit, wo überall ba^3 bringenbe 33eftreben I;errfd;t: bie Eingriffe be^ Staates jurüdjulueifen, ju befd)ränfen ober auf§ul;eben. ^eglic^er ^-actor be§ öffentlichen Seben§ led;3t nad) Selbftüern^altung unb loill burd;au§ anf eigenen ^üfeen ftet)en; sntreffenb erflärt ßarl ©u^foir» für bie Sofnng iinferer ^age: „jeber moralifd)en 3:l)ätig!eit ^-reil)eit nnb S3eiDegung gu garantiren unb im Hebrigen i^r ju fagen: '|)ilf bir felbftf" 2ßät)renb ber .^errfd^aft biefer l;öc^ft glüdlid;en, lt)a^rl;aft er= l;ebenben @efammtrid;tnng nnfereg S)afeing unb 2©ir!en§ ift el einzig nnb allein ba§ 3^l;eater, iüeld;e§ tcm Staate in§ Schlepp: tau genommen fein will.

giebt eine öffentliche (Einrichtung, iueld;e mit bem S3ü|;nentDefen gro^e Slel^nlici^feit l^at unb nid;t feiten mit bem= felben üerglid;en luirb: biefe (^inrid)tung ift ber SournaliS- mue. |)ier wie bort üerbinben fid; ftrebfame ^nbiüibuen, um bem publicum gu bienen; einem publicum, iiield;e§ frei= billig l;erbeifommen muB, baniit bie Unternehmung gebei^e, meldjem folglid; etnjaS @ute§ ju bieten ift, ha§> reigen unb lüden fann. Sd^lrerlid; luirb ^emanb t)m überiniegenben ?tu|en beS beutfdien Journalismus niebriger anfd;lageu, als ben beS beutfd^en %i)eaUx§>] gleid;lüol;l l;at mau nie uernom: men, ba^ bie Stebaction etn?a ber ©artenkube um StaatSl;ilfe

Sßoninijd^en ^Petition fritifloS cntnüinmcu ; bie ©riüertungen be§ 9J2ujeum§ unb ber ßunftljalle erfreuen unb belel^ren uncntgeltlid) Sa'^rl^unbcrte lang gnnje (5)cjd;Icc()ter, \d)on boruni fann man fie mit ben flücijtigen Seiftungen ber Scf)nulnltjne nid)t in ^^oraücle fteilen.

Seiditierligfeit, tuomit t)er Staat angeiettelt »irb. 367

qebettett, ober bie ber ^clnifd)en o^itung um freie SBeleu^hmgvi.sßaeimgic

, . ^ , idealer,

nac^genid)! ^abe. 1849-1834.

2öä{)renb nun bie beut)d)e 93üt;ne um ben ^ul§f(^lag bes beutfd;en ^olfelebens ftd) niemals fummert, irirb i(;r baS SSoI! benn ha§> ^o(f, bem natürlid; bie g-ürften aU integrirenber 2:(;ei( angefroren, ift ber moberne Staat pli^^lid} U)id;tig, trenn i^r ta§i ©e(b au»ge^t. ,^at [ie lleberfd)iiffe, fo ftedt fie folt^e in bie eigene S^afc^e; einging ^at nod) nie ein beutfi^er gd^aufpielbirector auf ben Slttar be§ S^aterlanbe» niebergelegt. S^ie l<eid)tfertigfeit, momit bei 3Jtinbereinna^men ber Staat §u bereu S)ed'ung angerufen njirb, I;at ettnag ©rauenI;afte!o; ebenfo grauenhaft ift ber Sianget aufruft unb JlenntuiB , ben unfere bffeutlid;en £rgane bei foId;en ©elegeni^eiten geigen. Ä'ommt auf ^a§> 3:^eater bie eRebe, fo fpielt alle 2Selt 3ßit""9ß" n)ie ^olfgfertreter mit ben fabel^afteften Summen, luie ber Jongleur mit bunten kugeln. ^ „S)er 33orftanb be§ Stabt= tl;eaterg gu granffurt bejie^t 18,000 3JJt jä^rlid). '^ S)ag Honorar ber ^auliue Succa für (Sine ©aftroHe am §Dftl;eater 5U ^raunfdjiüeig betrug 1875: 3000 3)if. ^ S)ie Sd;aufptelerin

1 2ßä{)renb ba§ neue Sresbener ^oftfjeatev nnjuiiunen (auä) au§ ©taai§= mittcln) t)erj(f)Iang, Iq§ man im Sonuar 1878: „S)ie «Södjfiic^e sttjeitc Kammer f)at eine '^Jetilion be§ ^(ctienüereina „3ooIogtjc()er (Saiten ju 2re§ben" um 5000 5J]t. jä()r(i(I;e otaatBunterftütjung auf bie nädjften fünf Snl)ve ali= gelef)nt. äöcnnjdjon ba§ 58emüf)cn be§ 2}erein§ betont würbe, buvd) un= entgeltlicf)en, bei\o. im ^ßveije ermäßigten Sutritt für bie Sdjuknftalten bc§ !iianbe§ (woüon im legten (5)eid)ätt§jal)r 440 ;ücf)rer unb 13,000 ftinber ©e» brauch madjtcnj bie bclef)renben Ginflüffc bc§ SoolDG'l'i}''" ©nvtenä aud^ weiteren 33oIf§freiien äujufül^rcn, jo war bie 5Jiaiorität ^oä) ber ^(nfid)t, ben Staat§3ujd^ui] nid)t bcwiüigen 5u bürfen."

'^ iSo üiel wie in A5'ii"t^ui-"9 i^ie ältcften gelc()vten Senatoren.

■i 2er ÜanbeSbircctor ber ^4^roüin3 §annoüer, 9hiboIf o. ibennigjcn, I)e= 5ie(jt jädrlid) nur 1)ü^ breifadje: 9000 ^JJit. (iben ]o i)od) tuläuft fid; ba§ Saf)re§gc^alt be§ birigirenben Staat§miniftcr§ üon 9teujj j. ß. !i^anbjd)ul= Ie!)rer im .^lerjogtljume &otl)a 'bciie'i)cn Dom "ilnjangc be§ G. SienftjatjrcS an blO 5Jif. jäfirlic^; nad; 21 5)ienftjat)ren erhalten fie 1170 5J{f. 2ie ©eljälter beutjd)er Uniöerfitätäprotejforen betragen burd)idjnittlid; 4500—5000 W. jäljrlid^; ber „tUdjtige erfte 9iebacteur", weldjer oft auf bem äUege be§

368 531ini[ter itnb 9JHincn bcibe gicidf) I)orfj ticjolbet.

vi.sBminigfcam Sßienet Surgtl^eater, ^räulein 2Be[)eIi;, begiel^t 4800 \i.

1849-1854. iäl;rlid; , \\a6) Tnel;riäl;rigem SBirfeu jebod; 7000 fl. S)er (Sdjaufpieler Stöbert unirbe 1878 in 2öien am $8urgtl;eater auf §el)ii ^ai)xe, mit ben ^e§ügeu tooii je 8000 f(. in ben erften brei Sat;ren, iton 9000 f(. im inerten, unb, mit bem fünften ^ex- traggja^re angefangen, üon 10,000 fl. iäl;rlid; engagirl." S)er: gleict)en ^Zotigen, n)orin öom 3)tonate langen Urlaube unb ben enormen ^enfion§anfprüd)en ber S3etreffenben nod; gar nid;t bic 9kbe ift, finbet man o^ne 01 offen täglid) in beutfd;en ^Iät= tern, iinb geluiB ift erfreulid; für einen Dfterrei(^ifd;en 93ii= nifter, §u erfahren: bafe fein @el;alt bem eine§ J^aiferlid^en .Öoffc^aufpielerS gleid;fte^t; eg beläuft fid; auf 10,000 ©ulben. ^ |)ätt man ben ilünftlern biefe ^l;atfad;en toor, fo berufen fie fid^ auf ba§ nuüerfc^ämte SSort eines ber il;rigen: „9iun, fo laffe man bie 93linifter ßomobie fpielen." 93iinifter finb un= entbel;rlid;; <Sd)aufpieler nnb Sänger I;alten fid; nur bafür.

„SBenn ^emanb nic^t eben !rumm nnb budlig ift, nnb luenn er nur brei 3öorte fpredjen fann, fo gelangt er beim 3:t;eater mitunter §n einer 53e§aI;Iung, für bie früher bie red)t= fi^affenften Seute ^al;re lang arbeiten mußten." S)a0 finb bie äßorte eines erfaf;renen @d;anfpieler!c. "-^ Unb man fragt noi^.

^n|erat§ 0^1"'^* wirb, I)at jä{)rlid; bei aufrcidcnbfter ^Bcid^äftiguiig etwa 40ÜU Maxi (Sef;alt ju erwarten. ^4^^reuHiicf)C Untcrftaateiccretäre finb mit 15,000 9Jlarf jnl;rlid) tcjolbet; .sjacflänber, bicfer üielgeiejene beutfd^e ?tutor, l)atte evft im I;ölKten 5tlter eine jäT;rlid;e ®urd)jd;nitt§ = 6innaf)me bon 16,000 maxi, u. j. w. u. i. w.

1 Ser 93iinifter erplt 10,000 fl. gunction§äuIagc. Seine '>ßcnfion be= trägt (laut ©efetj bom 22. Suli 1868) 4000 fl. Safe alle biejc 3aI;Ienan-- gabcn auf ben beften Informationen berut^en, bebarf wot)l faum ber Sßcr^ fic^crung. 9Jtan felje aud) bie ^BefolbungStabeüen bei 5)}rölB (S)re§b. 2:f)eater= gefd)i(^te ©. 661 665); Sawifon erhielt 1856 ein ©ef)alt öon 3000 S^Iv. unb für jebe§ 5(uftreten 15 Sl^Ir.; Senni) «Jlcij I;atte 5000 2;l)Ir., u. f. w. ßünftlerifd)e SluKen figuriren in biefen 2:abeüen nod; mit (Sagen bon §un= berten.

2 (Stenogra))'^ifc^er 58erid)t ber 5. 5ßerfammlung öeutjd^er 58ii'^ncnange=^ f)örtger, ^Berlin 1877, ©. 235.

Xie tf;eatialiid^e £teuetjd)raul'e. 369

au§> tt)el(|en ©riiuben bie 33ert;ältnif[e be§ beuti'cf)en Stl^eater^ vi.iöemnigte inSgefammt (;öct)ft bebeuHid; fi^ipan^eu? Wian fud;e bod} bie i^49!jjj54 (S4)ull) baran nic^t gang fremben S)ingen aufjubürben! Sie liegt einjig uiib allein am S;f;eater felbft. 9]id;t an befien angebli(^em ,, Verfaß"; ni^it am angeblit^en „©efunfenfein bev. ©d)anfpielfimft"; ber Jlunbige föei^, baB bie[e klagen über ben „SJerfall" ber ^ül;ne genan fo alt finb, line biefe felbft; luei^, ba^ 5U feiner 3^^^ iii^^ ^^^ feinem 3:beater ,,ber £id)tpn^er ein ©arrid" toax. 9}kn fann fogar beftimmt annel^men, ba^ im Slllgemeinen bie änBerlic^e ^-ertigfeit ber (£(^anfpieler mit beren ^ilbnng geftiegen fei; nod; bie ©enoffen (E"ff;of§ fonnten jnm S^^eil nid)t fd)reiben. S)a§ ift j[e|t anber§, nnb beffer. 2(n(^-) bie „Sanl;eit bei ^nblicnniö" ift nur ein ^irngefpinnft ; man l)at gefel;en, iüie überfüllt bie claffifd;en 33orfteIInngen bei ge= ringen greifen aller Drten it>aren nnb finb. Sfnr nnH ba§ ^publicum fi(^ nio^t branbfdja^en laffen. „Wan ift e§> enbli(i) mübe, für brei ^t^eaterftunben Snmmen ju opfern, lueldje mit unferen bürgerlid;en £eben§t>erf;ältniffen iin SSiberfprud; ftel;en. S)er S3ogen mufe ipeniger ftraff gefpannt, nnb bie tl;eatralifdf)e (Steuerfd)ranbe nid;t in einem Ma§e angeiuenbet werben, irel(|e£ bie £eiftung§fäf)igfeit ober bie Dpferlinlligfeit ber Jlnnftfreunbe überfteigt."' S)a§ Sl;eater glaiibt aber, feine ©enüffc nid)t billig barbieten ju f ollen ;'^ feine 2(ngel;örigen üerlangen &d'ii,

1 DJeue freie ^icffe Tir. 4820 üom 20. .^nnuav 187», Seite 5. 53evg(. Qud) 9lr. 4743: „Sie ^vetje in ber .^"»ojoper." ®ie§ Snftihit tanit wegen jeiue§ ä)rDnifd)cn Scficitä nidjt leben unb nicl;t fterben; 1877 la» man t)nr= über in bev crfiditlid^ injpirirten 6orrci|ionbenj einer 53erliner Qcitung: „Sa§ JlBiener C).iernI)QVt§ ift mit ber gegenwärtigen Siiböention nic^t ju Italien, Siefelbe beträgt jäf)rlid; 210,000 fl.; fie müBte jebod^ minbeftcn§ uer= bopipelt werben, um ben 5lu§gabeetQt aufredet ju erfüllten," £n§ wirb au§ bem öerjdjulbeten Defterreid^! \o t;armloa in bie Sßelt gejdtirieben, nl§ feien 210,000 f(. eben fo Diele 5ßfennige. ^Jotisen wie biefe mnd^en trefflic^ ^ropnganba für bie focialbemo!rntifd;e Partei.

- Sm ®egentf)eil ; am 5. September 1S77 warb ber JJeutjdjen 53üf)nen= ©enoijenfd). 1877 Dir. 37, <B. 368 jufolge in iieip^ig ein „55erein beutfd^er ©d)nufpieIbirectoren" gcgrünbet, in beffen Satjungen §. 8 lautet: „S)te

Uljlic, G5efd)id)tc bcä ctabtttjcatevä in Hamburg. 24

370 2;ic '^tn^prüdic bcv ^lUjnciunitgüc'Dcr.

vi.sßcmniötcmel ©elö ! stiele .»paupturjadje aller Iataftropt;en an beutid)eu 1849-1854.^^^^"^" tüitb Tnöglid)ft üerfd^Ieicrt; öon bem xuierfcf)\inngUd^cn ©el^alte, tüeld^eS bie ^ünftler Cean[prud)en, ift nie bie 9iebe, ipenn ein ^iifammenBrud; erfolgt. * ^al^rgeljnte lang ftanb ein (gd)anfpieler gleid^l'am aufeer^alb ber ©e[ellid;aft, S^'^erniann niieb feine 9iäl;e. S)nr^ @oetl;el ^orcjeljen, ber gnerft bie Jlünftler feines Umgangs ttJürbigte, I;at biefe 3:|orl^eit längft ein (Snbe genommen; bennod; !ann man in geiriffem «Sinne nod} immer fagen: „bie Sd;aufpieler fielen au6er(;alb ber ©c= feHfd;aft/' tüeil fie für ifjre Seiftnngen eine 33eäa{;lnng erl;eifd)eu, föie fein anbereS ©lieb ber menfd)lid)en ©efettfc^iaft fie für bie feinigen and^ nnr annäl^ernb verlangt, (gdjon ^mmermannS Hnternel^mnng f($eiterte lebiglic^ an biefen llrfad)en. '^ SBenn bal^jer ©in 3:l;eater nad) bem anberen „liegen lleberbürbnng beS etats" 3U ©runbe gel;t, fo I;at geliüB nid)t ber Staat mit ben ßrträgniffen ber oI;net;in nirgenbS niebrigen Stenern, mit ber Kontribution öon S^aufenben, bie nie ein Sr^eater befud;en, mit ben Sd^erflein ber 2Öittii^en nnb Sßaifen 2C. einjufclireiten. 3Sielmet;r traben bie 53efcnnenen [id; §n geftel)en: ba^ ein 3"= fammenbrud) fd)irerltd; erfolgt träre, l;ätte man bie nämlid;en ^ünftler, ftatt für 3el;ntaufenbe, für STanfcnbe ansiiftcUen toermod;t, benn bann njäre, loie bei jebem foliben ©ef^iäft, 2lu§gabe unb ßinnal;me im ©Ieid;getrid}t geblieben. ^ Safe

SSercinsbitcctoren üexpfli^tcn jid), bie „'^t^rcije ber ^^lälje" an ifjvcn Jljcatcm md}t tjernfiäuietjen, Jonbern ben Umftiinben nad) btejelben eniporäutrciben." §ier 'jeigt fid) bi§ jur Güibenj, wie Ijartnödig bie Sdjaujpielciredoren jebcr bercdjtiglen Sotberung öernünftiger ßunftfrcunbe entgegentreten.

1 3m Sone ber entrüftung erflärte ber Cfimann bc§ !i*ocaIau§|d)ujjc§ einer 58ii^nc im ^Tiärj 1878 (S. 5Büf)nen = ®enDifenjd^. 5h-. 13, <B. 139): „Unjere ':|>timabDnna erliält WoB beS^alb eine ©agc, bie geringer aU fonft normal ift 400 mi monotlid) weit fie totale <)tnfängerin ift." 5Jian glaubt, üon einem Sfjeatcr elföa >üie ba§ Seivjiger ju lejen; allein ift Dom ®tabttl)eaterd)en ju äöürjtnirg bie 3}ebe!

2 eb. ©cbrient conftatirt au§bvüdlid^: IV, 269.

3 Cbige ?lu§fü^rungen waren brudfettig, al§ bie Dieue freie ^^reffe eine unerwartete SSeftätigung berfelben brad^te. Unterm 24. Mai 1878 fdjriel» fie

5)ie 3(nipvücf)c bet 3?uf)nenmitölicbev. 371

gegen bie[c 2lulfü]^rungen Stile, Weldje im 9?D(;r [i|eu, folglid; vi.iseieinigtc pfeifen fdjtieibeu luoKen, mit ©Tbitterwng \iä) iüenbeu iuerben, ig49!ig54^ ift natüxM). €d]on 1848 ift Soepfer^ Stimme unrfuiigslo^ üerl;allt. SSon einem ^riDilegirten ift el nid^t §u erluarten: er irerbe gngeben, bafi bie i^m suflie^enbe ©onberbegünftigung ein unbilliger, nnDerI;ältnif3mäBiger 33DVäug be§ ©injelnen gegen= über ber ©efammtl;eit fei. SBnrbe gntüeilen eine üereingelte «Stimme a\i^ §acl;freifen in fold;em Sinne laut, ' fo iraren I;unbert anbere ba, iueld;e nod) ineit lauter aufriefen: „Se^et

au§ äöien: „5)ie ^Bilanj'ber italimijdjen Cpevnjaijon im i^ofo^jcvntfjcater (20. 9]Mvä t)t§ 3. DJJai 1878, 28 «ovfteüunöeu umfaüent)) luivb nun anüM) niitgetl)eilt, S)ie ^3lu§gakn betvuiicn 239,700 gvancS, unb iwax evtiicltcn : ^xan 9JiI§ion \\xx 5cl)n ''ülkube 59,000 gvouca, .s^crr gaure für fiinfjctjn ^Ibenbe G3,000 granc§, ^rau Succa fiiv üter 'i^ltienbe 12,000 grancä, ^cxx Ma)nn al§ ^ßaufc^ate 27,000 grancS, .^cvv Snnipnnini nlö ¥>QufdjaIe 10,800 grQnc§, §en- ^4^Qbiüa al§ ^ouj^ale 10,G0O grancS, gväuicin Salla aU ^paujcljate 9000 granc§, gi'äulein iiitta für fünf ^^tbcnbe 12,600 grnnc§, griiutein SrebeÜi nl§ ^paufcfjnle 16,000 5vnnc§, §crr 3ucd)tm al§^:|]aufd)ale 5000 [yvanc§, §eir ?h-biii nl§ ^t^aujc^ale 6000 granc§, öevr 9iofitan§h) nl§ ^aufdjnlc 6000 5ranc§, §err gcrnnnbo nl§ ^paiifdjalc 1200 5ranc§, Siciulein Diofabella al§ ^:)}Qufd)aIe öOO^rnncS, bcr (Souffleur al§ 5ßaufdjalc 1000 grauc§. S)eni ßegenütier Iietrugcn bic einnahmen 222,000 grnnca. SDiefcr 33eredjnung 5U= folge I)nt alfo bie S^ivection bcr .^ofoper, um bie (Sagen ber erftcn Sänger 3U becfen, einen Suf^ufe üon 17,7C0 Sroncä 3u lelftcn. ^ieju fommcn nod; bie @ngen ber in ber Stngione befdjäftigten ßünftler für üeinere 9ioüen, unb bie mit 1500 f(. kredineten StageSfoften ber Cper, fo bofe ba§ @efammt= S)eficit, Hon ber 9tegie ber -Ciofoper abgefeljcn, lüätjrenb ber 6 ','2 SBodien circn 100,000 fl. Iicträgt, ift bemnad; tiegreiflid) , bafj borläufig hccib^ fid)tigt iuirb, im nädjflcn Snfjre feine Stögionc ju ücronftalten, ©cllift ein ©aftfviel be§ §eirn goure >oirb nur ftattfinbcn, >ueun ber ii'ünftler feine großen ®agenanf;fnüdje evniäfjigt." Sogar ein 'itgenturMatt, bcr 5i. Slljeater^ biener, !nü))fte an bie 9{cprobuction biefer ü}iittl;eilung (2. ^uni) bie 33e= mcrtung: „5)icÜeid;t tragen fold^e 2;f)atfadjcn boju ki, ju einer Üteaction gegen bie wnljnfinnigcn ©agen ju füt)ren, bie m grofjcn C^ernbüfjncn gc= forbert unb <xnä) tciuilügt werben."

1 ߧ berbient beniertt ju werben, wie weit fogar äünftige üieccufenten Don ber ßrfennini^ be§ 9iid)tigen entfernt finb; SJuboIf G5enee 3. $B. M)a\u belte 1878 „bQ§ beutfdje 2:f;eater unb bie 9Jcformfrage" in einer eigenen 58rofd)üre (®eutfd;e 3cit= unb Streit= fragen, .f^eft 99), ot)ne ber ari3u r}orjen ©agen aud) nur mit einer ct}Ibe 3U gebenfen.

372 Sie 2;^eQtcrogentuvioivtf)frf;Qft. (jinc Derfjän9niBtioüe.^iaIbwa^r^eit.

vi.sseteimgtcba cincn S"^«^/ '^^^ uufere ©infünfte fd^malern tüid!" 2)ie i849!.ig54 2e|teven 6eben!en nic^t, baB eg beffer tüäre, eine geringere ©age mit ©ic^erkit, aU eine gro^e mit llnficf)er'^eit ju er^ Italien; fie bebenden nid)t: 'i^a^ bie ©efammtl^eit geluönne, tüaä ber Gingeine etnm terlöre. Sie geberben fic^ fc, ba^ anf(i^ei= nenb faft 93tntl; bajn gel;i)rt, biefen Hreb§|(^)aben ber bentfd^en Sül^ne aufjubecfen. ^ 3^ ^ßi^ Ur[ad^en besfelben (;at n. S(. bie St^eateragentnriüirt^c^aft gefrört, infofern el nm bie an nnb für fid? nid)t n?ol;( entbe^rlid;e Ginrid;tnng foldjer Stgenturen Sum S:t;eil febr übel beftetft war. S)er a}ermitt(er, lueld)er ^rocente l^cn ber ©age feiner Sluftraggeber er{}ielt, fnd)te biefe ©age fo l^od} gn fdiranben, iine möglich; ba^ ^ntereffe ber @efammtl;eit lag i^m nid;t am ^erjen, irenn er bem feinigen bienen, nnb bemjenigen eingelner i^ünftler cbenbrein §n bienen fd)einen fonnte.

dTian Ijat min gefagt: bie tl;enerften Äünftter feien bie biüigften. fei beffer, (Ein öoräügli^) gntes 3)]itglieb nad; STanfenben §n begaben nnb babnrd; einen Gaffenmagnet gn be= fi^en, a(» brei bittige aViittelmäfeigfeiten anjnftetten. §ierin liegt eine toerpngni&üoUe .*palbn?al^r(;eit. 2)ie (rinnal^men einer

1 ^m gebruni- 1S75 wagte ein unbcftveitbar iad)üevytänt>iger ^JfQun, ber äiebacteuv i)c§ a?ü()ncngcnofien|d^aftI. 5act)b(Qtte§ , 2;t;eQter = ^(gent Ü. ffrclinger, „\m'd er ba§ SÖoI)! ber DJlitgliebcv im '2luge Ijotte unö förbern woüte", itt jeinem Crganc bie jcflüdjterne gvngc: „Sollten nic^t tie 3u|atnmcntu-ücf)e \o toieler 58ü^nen barauf t)inbeutcn, bnfe bie ßiagert ber 5JlitgIieber t()eilweije eine §öf)e eireid^t traben, rocld^e bie Gjriftenj ber Sweater gefn^rbef?" Sofort würbe über ben armen Sünber bie große Grcommunication toertjängt (S. 5Ö. Q>. 5Jr. [) ö. Sonntag, 28. iJebr. 1875); in ber 58annbuöe Ia§ man ba§ mcrfwürbige ÖeftänbniB : „®ei ganj foliben 9?üf)nen löfit \iä) jeber Sd)au= ipieler gern mit einer joliben Sage engagiren. Sie Specialitäten natUrlid^ §elbcntcnöre unb crfte 2iebt)abcr n. ]. w. forbcrn, wa§ jie eben be= fonimcn fönnen, unb wer tonn it)nen üerbenten, wenn jie iion Saijon 3U Saijon förmlid^ an ben ^Jieiftbietenben bcrjteigert werben? Sa, wenn I^interljer nod), nad^bem fie wirtHrfj abgei(^loiien l^aben, fo unb fo 5IUeIe t)eimlidf} fommen unb lue'^r bieten, fobalb ber eittgegangenc (fontract irgenbwie mit Sift ober ß)ewalt ju löjen ift ?" gßeld^ ein Sittcnjcugniß, "lia^i ^Ingetiörige be^ 2;t)eater§ biejem auSfteüen!

Sc^wierigfeit, bm 5lreb§j^aben be§ 3;f)eQtcr§ 511 ^eifeti. 373

©ü^ne fön neu auf äffe ^^äffe nit^t üBer ein beftimmteS 3}^a^vi.!ßcrcini9te ^imn^] öie le^te ©renje beffeI6en bilbet bie Slnjal;! ber ^^^'' i^H'^^-^^^ füg&aren $lä|e. ©inb nun bie ltnterne(;mei" bnrd) bie 3Im forberungen ber tünftler gejiDungen, i^re Engagements berart gn treffen, ba^ bie ©efammtfumme ber üerlungten ®el;älter bie Summe ber überl;aupt möglichen ßinnafjmen erreid)t ober gar überfteigt, fo trägt ba§ Söerf ton noru I;erein beu ^eim be§ S)eficitS in fid). 2)er einzelne 3)Zagnet Jüirb biefe§ deficit nid;t ablrenben; fc^on be§l;alb nid^t, tueit er immer I;in einer Um= gebung bebarf, gegen bie er nit^t gar gu greff abftic^t. 2ßie man au^ bie ^aä)e betrad;tet: immer iüieber bräugt fic^ bie übertriebene ^öl;e ber ©agen ahS Urfad;e auf, föarum bie 3;t;eater nic^t rentiren.

ßrfannt ift ba§ Uebel leit^ter aU gefioben. Unb bod), irie le\ä)t lie^e eS nä) ^ehen, irären äffe S^^eaterleitungen unter fid;, tnäre ba» publicum entfd}toffen einig!' Sud}te feine ^^Bü^ne S:alente meiftbietenb an fid; gu' bringen, ginge 3Rie: manb inl 2:T;eater, ii^enn er unüernünftig bafür jal^ten foff

1 Sieje Ginigung idjciut frcilid) iinmög(id). Sefjv iiurfmihbtg ift in biejcr 5Beiief)ung eine ßx-fiävung tc§ Sarmjtäbier .s>ftt)catcvbivcctor§ Sejci^cr öom 23. 5fpril 1878 (tiergf. aBiener Xij.-^x. 1878, 5tr. 18), »ueWje faft auf 5ur(f)t beutet, ben aüniädjtigcn kirnen gegenüber Don 5U f)of;en @agen ju fpredjen. %c\d}et maä)k befnnnt: „2)ie in jt^eaterlilättern ücrbreitcte g}iittf)ei(ung, nl§ ptte ic^ auf beut (Tartelüereinätag in S)rc§ben eine 9Jc= bucirung ber Ziagen beantragt, ieruf)t auf einem 3rvtt)um. 5ßie(metjr t)abe ic^ in einem '£d)reiben an ba§ ^räfibium be§ beutfd;cn ^üfjnenberbanbe§ nonx 29. 53Jär5 b. S. , fotnie fpäter auf bem SJercinStage felbft münblid) öor» nefdjtagen, baß nac^ftef)enbcr '^und in 58ctrad)t gejogcu luerbc: '£h in 5(nbetrad;t ber aufeerorbentli d)en ©agcnforbevungen im Ö5egenia(3 3U ben fd)Ied)ten 3eitüerf)ältniifen nid)t rat^jam fei, bie äufeerften Sagen je nac^ ben 5ßerf)ältniffcn ber cinjcinen 58ü()ncn ju normiren unb (hierbei brei Äategorieen ju bilbcn. 3^en cinjelnen 58ü{)nent)orftäubcn möd;te jebodj überlnffcn bleiben, fid) für eine ,\lntcgovic -jU entfdjeibcn.' Inm einer @ogen= tebucirung war über(;aut)t gar feine 3{ebe." So tueit .^lerrn JefdjcrS 5Ber= mittIung§t)ovid)Iag. „^e nad^ ben Sßcrbältniffen ber einzelnen Scituugcn" finb aud) bie -s^onorare beutid)er Sdjriftfteller normirt, ba§ 2:fjeater üerlangt ober ^riüilegien unb (fi-emtionen.

374 Sdiäbige 2;otation luiiienjrfjaitlidjer ?(nftn(ten.

vi.a.5ftci.iigtciine fdjueH luürben bie 2(u[prüc^ie ber 5^üiift(er fiiifeu! 9hir 1849-1854. '"i^&t^ ea bann axiö) ! einerlei beuoräugte, b. l;. fiibüentio^ nirte ^ül^nen geben, lüie ja üiele ^^egenten fd;on 1848 il;re S:;i;eaterfubi">enticnen ttjeil^ einjcgen, t^eil§ l;erabminberten. Tioä) im 3at;re 1877 tl;at ber ^erpg fon 2lnt)alt. ' gür= ften lüie (Eommunen müBten ein[el;eu, ba§ eine nierfanirbige 2lrt üon ^unftunterftü^ung barin liegt: bem Scljaufpieltuefen jäl^rlid) ^unberttaufenbe, anberen fünften fauni 2((mo[en gn tterabreidjen. Cber nimmt \id) etwa ber beutid;e 2d)it(erprei§ '^ üon taufenb S:t;alern ©olb, auf brei ^al;re üertl;eitt, impo^ nirenb aug neben ber 25 i e r t e l m i U i o n S: I; a l e r (unb nie^r !), ireldje bie öier ^öniglii^en '^üf;nen ^n-eufeenS jä^rlid; neben il^ren ©innat)men all ^nhvi^c erl;alten? 6tel;t bie fc^äbige Dotation beutfd;er SDiufeen nnb ^ibItotl;e!en a\\6) nur im entt'ernteften 2serl;ältniB 3^^ ben llnfummcn, weld)^ ber 93iclod; bec^ S:t;eater§ i-^erf(^^lingt ? So betrad;tet, ift bie einfeitige nnb öer[c^n)en= berifd)e Unterftü|ung bentfd;er 23ül;nen a\[§ fürftlid;en ©d;atull= caffen nid;t§ iueniger, als eine ^etl;ätigung ed;ter ^unftliebe;

1 Unl'treitig ift lebiglid; ^priüntjadje eine§ gürften, ob unt) in iuie weit ev eine ^üfjne ^uböentionivcn raitt. Ö)(eic^wof}l Ia5 man anfnn9§ 1878, aU bev ^erjog üon %ni)a\i bie bistjer üon i()iu ge^aiyitcn SeTjntaufenbe oua guten ©vünben Ijotte einj^rumpfcn laijcn , in ben Leitungen ebenfo fiitütofe, wie pöbcKjafte Saugen biejev '^Jriüatiarfjc, weldjc natürlid) nis „'DJfangel an iJunftfinn" gelten mufete.

2 Sei- ^JJame be§ £idjtev§ evinnevt baran, bnfe bev vieuBijd)C 5Jlinifter 33ei)nic 1830 bamit ^ran^te: wie man Sd;iller 1804 für 3000 Ifinler jätjvlid) nad) ^Berlin bebe sieben WDÜen. Sfffanb, bev Sd)iIIev§ gd;öpfungen nur l>ielte, befnm id;on 17!)6 aU gdiaujpieler eben bieje 3000 2:[}aler, ouBcrbem ein ^enefij, ^ujic^eiung einer ^penfion tion 1200 It^alern unb üierjefin^ taujenb (Sulben baar (uergl. feine 5?riefe an iHrm§ öom 21. 5totjbr. unb an 6c$röber üom 29. 'Diobcmber ITOü) jur 33e5al}Iung feiner 8d^ulben. ^nber§wo war nid)t anber§ ; wä()rcnb Seffing im eigentlichen 2Bortüer= ftanbe barbte, ijergeubete ber braunfd;weigifd;e A>f Jaufenbc an bie 5iid^= tigfeiten be§ ^^.^antominiften Diicolini. Ü. 5Jl D. äBcber bejog in 2:re§t)en 1500 2f)aler nnb mufete, wie Sdjiüer, mit tobtwunber 33ruft auf bQ§ an= geftrengtefte arbeiten, um feiner gamilie einen Sparpfennig su fammeln; bie italienifd^e Sängerin Sanörini b^tte banebcn 3100 Zt)aUx, u. j. w. n. f. w. 5}ie 58eifpiele liefen fid^ mübelos Derjwanäigfac^cn.

Ginc ^iifjne mu^ \\ä) fvci regen fönnen. 375

liHT „ben 53Ii(J aiifg ©anje l;ält gertd^tet", erfennt barin wh viajereiuigte inel^r ba§ fiird;tbarfte Unrecht, ©in llnre(ä)t gegen bie ©d^iue; 184911854. fterfünfte, ein llnred;t gegen bie S3nl^nen foId;erDrte, Jüo, föie 3. 33. in ben |)anfaftäbteji , Dliemanb bie riefigen 3tnfprn(^e ber ^ünftler au§ ©igenem gn befriebigen bie Saune Ijat ^ S)enn ba foH „ber Staat" ober bie ßommune gut machen, luag anber§tt)D gürften aU ^riüatlente toerfd)ulbet l^aben, imb bie au§ gän5= lid)er Un!enntni{3 aller l;ie!^er gel;örenben 3}erl^ältnif)e J^ertoor^ gel;enbe £cid;tfertigfeit einzelner SSoIfsüertreter forgt bafür, bafe ein fol(^er Slnfprnd; aUen ©rnfte^ feine S^ertl^eibiger finbet!

©ered;tig!eit nnb g-reilpeit, gleid;e 33ertl()eilung Don ©cnne nnb 2Öinb nie^r !ann feine öffentlid^e Einrichtung, hin Siibiüibunin forbern. 3n Hamburg freilid^ l;ingen nad; bem 2(u§brude eine» €tabttf)eaterlen!er§ „ber ©irection^aug; Übung Sleigemid^te an" ; in 9Sa{;r^eit blieb bie freie S3eti3egung ber llnternel^mer öon jeljcr manni(^fa(^ üerfümmert. 9)knrice nnb SSurba fanben burd^ tt)itt!ürlid)e (Eingriffe be§ «Staate^ il;re ©utfi^lieBung in fragen gel;emmt, bereu 33eurtl;eilung faft für jeben ©ritten eine Unmöglichkeit bleiben mu^te. £)b g. 33. üon einer beüorftel^enben 3Rotoität fo üiel 2tn§iel;ungifraft gu eriuarten war, baB eine Srl^öt)uug ber ßintritt^gelber rätl;li(^ erfd}ien, fonnte unmöglid; ein |)auiburgifd;er Senatgcoiinniffar ernieffen, ber biefe Dtouität nid;t einmal fannte. ©leid;lP0^l t;atten bie 'llnterneljmer, fo oft fie eine @rl;ö^ung ber greife für tüünfd}enliüertl; I)ielten, um ©rlaubnife baju bei ber Dbrig= feit anguf^alten. ©0 tljaten fie gtuei 9Jta(, el^e ber „^^ros p'^et" erfc^ien ; g\uei Mal lourben fie abgemiefen. S)ag „SSarum" luarb nid)t offenbar, allein mit ir)eld)eui 9ied;te lam ber Staat äU biefer 33eüormunbnng eines ^riüatinftitnt^? llnb n»o n->aren

1 Sie ctiuoige .s^Mubeutiing nuf ein tf^atjädjlidj UovI;anbcne§ £d)aujpieler= Proletariat »uörc teftimmt äurücfjinucijen. S^ieje i^U-oIetarier finb jo wenig Sünftkr, wie ber ?lnftrcic()cr ein 53talcr ift. Unb ein Proletariat toiirbc ci'iftircn, aurfj tuenn tiie 5JJatabore, ftatt mit Se'^ntaufenben, mit 5JJißiavben liejatjU würben.

376 3?ei(f)rän!ung bcr 33ercinigten J^eater.

Yi.seerdniatebie leiteubeu @runbiä|e, naä) benen in ä^nlic^en %äüen üer;

3tber ber eenat cjing lueiter ; er beftimnite and) ie|t tineber bie %aQe, an benen gefpielt ober nidjt gefpielt iüerben burfte. 2)a§ ßrfud^en: in ber Oftermodie nocf) am SJcontag unb S)ienftag ^crfteKnngen geben jn bürfen, irarb nnebert^olt abidiläglic^ be= fc^ieben; e§> t;alf nicbtc, ba§ bie S^ircction fid} anf ba» -^eiipiel na^eju aller cniticirten Staaten bejiefjen fonnte, in benen gu 2tnfang ber ^eiligen äöoc^e nod^ S^^eater ftattfanb. 2(ud^ bie angebotene ©arantie: „man ir>erbe nnr ernfte ©tiide barftellen/' tüurbe snrücfgetüiei'en , nnb »ergebend liefe ber Senat [i(^ bur(^ bie 3ßitiingen ^nrnten: „bie eräfat[;oIii(^en Staaten, unfere fonft pietiftif^e 5)e^Drg gern anfre(^t ert^altenbe Sc^n}efterftabt Bremen, granffnrt a. 93i. u. [. fö. Ia[[en fpielen, nur iüir .V) am bürg er fc^tie^en unferen ^unfttempel, geftatten aber fafl in beri'elben Sifeung unferer Sel;örbe: 'üa^ geföifie „^unft"-- nnb (ioncertlocalitäten unfereö berüf)mten 2(poIIo|aaIS in eine üble Sangtüirtljld^aft umgeirtanbelt werben". Sind; barüber n)ur- ben Ätagen laut, baß nod; immer bei ^eerbigungen non Bürger;

1855, meiftern (mie n. 2(. am 30, Januar 1855, bem ^Begräbnife- tage be§ Dr. 5)ammert) ba» Sljeater geid)Io[fen bleiben mufete. 93ian luoffte barin einen in Otepublifen nic^t ftattf;aften ätueftuB be» SeremonieH^ einer „Hoftrauer" erbliden.

SSobI trug bie 33üt)ne ]6)\vex an foId;en ^^eifeln; bennoc^ iraren nii^t bie[e, n^elc^ie fie enbtic^ jn 58oben brüdten, fonbern bie eigenen ^el^Ier. 9iac^bem ber rüdftänbige 93Zietl^= jin» bereit! eine §ö^e non SOOO ^' erreid;t ^atte, trat am

1854, 25. ^uli 1854 bie burd) bie afrifanifcf'e §i^e ber ©ommer= tage beidjleunigte i^ataftrop^e ein; nid;t plö^lic^ fie tr>ar feit 1851 iiorauöge[el;en! aber fd)red(id[i, benn mef)r aU breil;unbert, an .pamburgl ^bereinigten Jt^ßtern angefteHte a)tenfd)en lüurben bai-)on betroffen. 2)ie f;ert>orragenberen unter biefen iraren auf ben Wlittaq beS angeführten S^ageS üon "iicn 3)irectcren 3)kurice unb 3Surba ^u einer SSerfammlung

30. äaniiar.

25. 3u[t.

58an!erott bei- S)irection. 377

einberufen, in tüet^er i[;nen feiteng ber ©enaiinten burd; ben^'ia^emniatc Dr. jur. oben eröffnet ipurbe: ba^ bie Unternel;mer für ben 1^49-1854. laufenbeu Wlcnat iljxen ^erpfüc^tungen nac^äufomiuen nic^t in ber Sage feien. @0 toarb ben ^ünftlern üorgefd^lagen, öom 1.3Iuguft 1854 bi§ gum 1. S(pril 1855 auf S^eilung ber @in= na^me ju fpielen, unb aU SSorf(^uB auf bie Ie|tere eine t;albe 9)ionat§gage angunel^men. Sie a)htglieber, au^er Staube, auf biefe traurige Dlad^ric^t fogleicf) einen beftinimten ^efd^eib gu geben, erirä^lten au§ il^rer 2Ritte einen 3(u§f($uB ücn üiergel^n, allen tunftä^eigen ange^örenben ^erfonen, lr)eld;er nai^ ge= pftogener 53eratt)ung am 26. ^uli 9)littag§ ber ®irection er-- i854, Härte : jener ^orf^lag fei für bie ©efellf($aft unannel;mbar. S)ie <Sa(^e be» Stabtt^eaterß fd;ien rettungslos toerloren; 't)a inar eS bie mutfjüoHe ßntf(^loffen(;eit gtueier c^amburger, bie fie tüieberum auf bie %n^e fteHte unb einen ber bentoürbigften Slbfd^nitte in ber @efd;i(^te beS ©tabtt^eaterS, folüie einen ber er^ebenbften in ber gefamniten beutfd^en ^ül;nengefd;id^te ^erbei= fül^rte. 33on ben biSl^erigen beiben S)irectoren trat ^ofef SBurba mit ^enfion in ben 9lul;eftanb; au§) ber Oeffentlid;!eit ganj gurü(fge§ogen, in iuelc^e er fic^ nur nod^ biSiüeilen aU begabter 6om:ponift freunblid; aufgenommener Sieber ^inauStuagte, fül^rte ber einft gefeierte Sänger feitbem ein ftiüeS, bod; für bie J!unft beren Jüngern er gern mit S^tat^ unb ^t;at nü^te immer^ fort begeifterteS Seben. Sauge fd;on !ränfelnb, ftarb er, all= gemein geartet, §u Hamburg am 27. 3l^ril 1875 Slbenb», an ist», einem §er§fd)Iage. Unter reger ^^eilnal;me älterer 5?unftfreunbe "• '^^'"'" inurbe er auf bcm Äird)I;ofe gu <Bt ^etri üor bem 2)ammtI;ore beftattet; ber ^aftor an biefer iJirc^e, Dr. ©ottt;arb 9titter, l^ielt it;m bie Seid;enrebe. ©innig unb fd^ön u>arb barin ber SebenSgang SBurbaS mit einigen feiner beften Ännftleiftungen üerglidjen, unb bie Harmonie gerüf;mt, iüeld;e fein ganjeS Sßefen nerebelnb bur(|brungen l]ahe.

©ein S)irectiouSgenoffe übernahm ba§ 5tl)aliatt)eater ii?ie= berum allein, ©ine 33iograpl;ie fagt öon i^m: „@r l;atte 9fiu|en

378 f^'. 2. 53kuvice nl§ l'citev bc§ 1f}alintr)caicv§.

viiGcrcinigtegejogen au5 ber {;avteu Seigre ber 33ergangenl;eit/' imb biefe 1849-1854. ^^»"ßi^lf""i^9 ^ft begrünbet. ®er gewaltigen 2lufgabe: in §am; bürg g^uei gro§e iMttjnen ju gteid^er 3^it ä^i leiten, lüar er unterlegen; in Heineren 93erl;ä(tni[)en, auf einem Soften, ben er gu überfel;en üermod^te, l;at er fid^ öielfad;e Slnerfennung eriDorben. -6. 6. 2)kurice inuBte nad; nnb uad;, be[onber§ burd) ^einrid; 9)larr§ !räftige Mitinirfung , ba^in ju bringen, baB in ber ^eil;e beutfdier ^riüatunternel)mungen ba§ 3:;^alia; tt;eater gu |)aniburg oft mit ß^ren genannt ift. (B§> liefert jugleid; ben Setüei^: ba^ eine $8ül;ne 3}erbienftlid;e§ aud^ o^ne Staateliilfe leiften !ann. S)eutf(^e S)ramatifer vertrauen i^m mit Vorliebe il;re ©tüde an, unb beutfdje lünftler betrad;ten al§ offenen_ßmpfel;lung§brief, §u feinen 3lngel;i3vigen gejäl^lt ju (laben.

^ießenier ^(ßrdjnitt.

Suterreguum. 5. 5(iigiift 1854 M^ 31. mät^ 1855.

2(ii trüben 9loöembertageu fomtnt rvoljl üor, bafe 3)Ktsvii.w>f(i)nitt. tag§ bie ©onue, TicM unb 9öolfen berfd)eud;enb, für ein ©tünbd)en I;eII iiub freunblid; am ^imniel er[c^eint. 2(öe SBelt freut fid; irnb att;iitet auf, aber baö ©lud bauert nid;t lange; balb t;errfd)t ®unfelt;eit unb ^älte n?ie öorI;er.

(Sineni fcld)eu tiorübergeI;enben ©onneublide gfeid;t ba§ uun folgenbe Interregnum be§ ©tabttl;eater§, §u beffeu ©d;ilbe; rung ein reid;l;allige§ I;anbf^riftlid;e§ 9}laterial bie tpiUfonimeue Unterlage bilbet.

S)ie3eit bi§ gum 1. 2(uguft 1854 üerftrii^ in fru^^tlofem is54, ^erl;aubeln •, bie 3rtitglieber ber SSereinigteu S^^eater erl;ielteu an biefem 2:age ben 33efd)eib : e§> fei jur 34tu"9 "^^^ Suligage !ein ©elb üor^nben. Stber aud; bie ,,2lctioniften" be» (2tabt= tt)eaterl waren uid;t muffig geiüefen, fonbern l;atten befcbloffen: ben 9}titgliebern unter ber 33ebinguug tl;atfräftig ju l;elfen, bafe biefelben ber aU unl;eiIooH erfaunteu ^Bereinigung entfagten unb nur auf bem <2tabttl;eater \ueiter fpiclten. SSiÜig ging 'i)a§^ ^erfonal l;ierauf ein, unb nun inibmeten jiDei um Hamburg l;od;üerbiente 3Känuer, bereu erfprie§lid;eg Söirifen auf anberen ©ebieten il;uen längft GinftuB unb Slnfel^eu bei il;ren 3)iitbür= gern gefiebert l;atte, aud^ bem ©tabtt^ieater i^re gange 5lraft. S)iefe 3)länner lüaren ©ruft 3}ierd, geboren am 20. DIcöember 1811, unb ®otti)ilft ßgmont üon ^^ofetrup, geboren am

380 SSeii^ergreifung bc§ !t(jcnfcr§ ^m•d) 3vertvetcv bcv ?(ctionävc.

VII. ;'„>tci= 1. i^ctober 1813 aU Ureufet jeitel in bei* ©efdjidjte beS 1854-1SÖ5. i'c^iUd^en (Sd;au[pielh.ic[en§ f)öd)it tiierfinürbigen 2(6el Segler, ber 1707 mit ^illemanu unb 99iibber§ ba§ berü{;mte „Dtational: tf;eatei-" §ii ^^amburg unternahm. Wdt bem ent[d}Icf|enen ^or= gelten biefer S3eibeu gerietl; ba§ Stabttt^eater in ein günftigereg gal^riüaffer.

©0 mu^te )id) §unäd;ft baruin l;anbe(n, bie bisherigen 2)irectoren jnr lleberlieferung be§ ©ebäubes unb be» ^iw^cn-- tar§ 5U öeranlafi'en; §u biefeni ßtuede erfolgte 3)]ittlr)od)§ am 1854, 2. Stuguft eine Sabung toor bie erfte ^rätur jum näc^ften 3^age. i. Sn't. ^"^ "^- ß^f«^^^^"^" »^^^ bill;erigen ©irectoren nebft it^reni Sftec^tg= beiftanbe Dr. Qt^en, foiDie al» S^ertreter ber Slctionäre bie Dres. jur. ©. e. t)on §o§trup nnb Sö^r 3)iittags um 12 U^r üor bem Senator Dr. §aller. ^ier n?ieberbolten bie Sirectoren eine fd^on guüor münblid^ bem Senator Dr. Slument^I, fowie fd;riftlid) bem Dr. üon |)oBtrup gegebene ©rflärung be» ^Ui^^tty: U^ lüoHten bereitlüiUig beibe ^Süf;nen nebft ^ntoentar ben Slitgliebern un= entgeltlid; iiberlaffen; nur proteftirte 9)kiirice bagegen : bafe im Stabttl^eater allein fortgefpielt merbe. „'an ber S3ebingung: bafe and) im S^aliati^eater S3orfteIIungen ftattfänben, tourbe mit foId;em Starrfinn feflgebalten, baB bie Sage ba man anbererfeit^ burd;au» nic^t baraiif eingef)eu lüoUte brol;enb gu tüerben begann," berid^tct ßarl $£oepfer; aber nun erfolgte burd; ben Senator Dr. §aller ein auf ben ßontract 5tin|d;en ber S)irection unb bem Sktioniftencomite geftü^te» ^rätur^Gr^ !enntniB: „auf ber Stelle ba§ Stabttl;cater 3u öffnen unb einem balbigen beginn ber SSorftellungen in bemfelben nid;t» in ben äöeg 5u legen." ^m SBeigerungsfalle n^arb ,,3(iin)eubung Vo(i= geilid^er ©eiralt" in SluSfic^t gefteüt.

darauf iüoHte bie bil^erige Sirection uid;t anfommen

1854 ,_ laffen; Scaurice gab fein Spiel üerloren. greitag§ am 4. SUiguft,

33ormittag§, erfolgte bie ^efi^ergreifung beso Stabtt^eaterS unb

be§ 3^öentar§ burd^ bie SSertreter ber Stctionäre; im Sdjau^

fpiellpaufe erfdiienen : ber DIotar Dr. Gbuarb Stramm nebft ^voei

i^ünf 5vünft(cv übevncl;men bte Scttimg bcr 55ü^nc. 381

3eitgen (bereu einer ber beeibigte Stuctionator ©princf^orn), Dr. vii. 3ntn= ton .^oBtnip (begleitet iüieberiim toon Dr. £öt;r) unb bie ®i= issTiäö. rectoren 9}iaurice unb SBurba; biefe unter 2lffifteng be§ Dr. ßben. 3Son ben Sfjeaterbeamten irutben bie t)erfd;iebenen' ^üd}er über bag ^u\)entar an Dr. <Bd)xamm [ofort übergeben; Dr. ©ben je^ boc^ proteftirte im 9]amen ber abgetretenen ©irection gegen bieg S3erfai^ren „aU gegen einen Stet ber ©eU)alt", unb legte gegen alle barau§ ä" äiet;enben ßonfequengen feierlid} 33ertüal;ruug ein. 2(uf erfud;en ber S)irectoren nullten bie Beamten eiblic^ bekräftigen: ,M^ "^^^ ge[animte Stabttt;eaterini}cntar im ^aufe unb nid;t§ baüon üer[(^Ie^)))t fei;" bann nat)men ü. ^o^trup unb 2tJbr bie ©d;Iüffel be§ ©ebäubeS entgegen, iüeld;e§ bie bi§= l;erigen SDirectoren für immer üerlie^en. 2lber bie tooHfommene Zerrüttung, in lueld;e fie ba§ i^nftitut geftür§t l^atten, führte uod; eine lauge 9teit;e non 3öiberlr)ärtig!eiten l;erbei; ein lpal;rer Dkttenföuig t»on ^roceffen breite fid; gu bilben, unb bie Siege; lung biefer Söirrniffe ging erft gang a(Imäl;Iid; üor fid). ®a§ bereinigte ^serfonal trat inpifdjen unter ber' ted;nifd;=artiftifd)en Oberleitung üon fünf 9i}Mnnern ai\§ ber Mitte ber ^ünftler^ fd;aft, ireld;e bie le|tere f eiber lüäl)lte, üott ©ifer unb Siebe in ^l)ätig!eit. Siefe ?^ünf, fo üiele, inie fdjon einmal, 1798, al§ S)irectiou§üerein unb feitbem wiebertjolt al» „3lu»fd)uB" an ber (gpi^e be§ ^nftitut^ geftanben luaren: ber ßapellmeifter £ad;ner, 9iottmai;er unb Sinbemann, mit §in3Uäiel;ung üon Slleyanber Jlölert unb ©tarl'e als „2lffiftenten". 2Benige ©tun- ben nad) ber ^efi^ergreifung beS 6tabttl;eater§ fanb im ©aale beffelben eine ^erfammlung fämmtUc^er 3}iitglieber ftatt; bie fünf interimiftifd;en ©irectoren fteHten fid; al§ fold;e toor unb lüurben lebl;aft begrübt, ^n ber ©tabt tuaren ©ubfcription§= bögen in Umlauf gefegt; fd^on nad; wenig S^agen War burd; reid)lid;c Uuterftü^uug üon J^unftfreunben (ßarl ^^eine aU (Sl;ef ber g-irma ©alomon .§eine unterfd;rieb 2500 ^) bie ©umme toon etiua 28,000 ^ beifammen, bereu mau beburfte, alle rüd= ftänbigen ©agen ju beden unb bie lünftig fälligeu gu geträl^r=

5. Slug:

382 äßiebercvötfniing bei £tabttf)coter§.

vii. ;jntcv- leiften. 2tm 26. Sluguft üerpfli&leteii fid} formell gaMreidic

rfgiium ,

1854-1855. ^Bürger ber ©tabt: ein bil gum Ie|tcn Wläx^ 1855 etlüa ent-- fteljenbeg deficit bi§ jiir ^öl;e toon 15,000 ^ 33anco, S^ber procentireis iinb pro rata feiner Untevfdjrif t , ju garantiren. ©rnft Tltxä jeidjnete für fünf, Dr. ton ^oBtrup für brei ^rocent. 33eibe l;atten fofort nadj (^"«^^""g K"^^ ^^rätnr;Gr!enntniffe§ bei ber ^el;örbe barum nad)gefud)t: bafe bie ©aScompagnte üeranlafet loeibe, gegen täglid;e 3i^^}I^in9 bie ^eleud;tung beg ®tabttl;eater§ fernertoeit jn liefern; ber €enat Ijaüe biefem JÖerlangen eut|prod;en. S)ie ßompagnie l;atte näiulid; erft nad; S^ilgnng i{;rer ^-orberungen an bie abgetretene Sirection ®a§> f)ergeben Motten ; mm mu^te fie fid; beugen , nnb bamit loar ba§ te|te §emnini§ befeitigt, ipeld;e§ bie (Snttüidelung ber S)inge jn ftören brof)te. 3ftac^ einer ^^aufe toon nnr üier ^agen !onnte 1854, 'i)a§: Stabtt(;eater ipieber eröffnet iperben; e^ gef d;a^ am 5. Sluguft 1854 auf loa^rl^aft erl;ebenbe 2öeife.

2115 ber SSor(;ang aufrollte, befanben fid; fämmtli(^e bem Untcrnetjmen treu gebliebene 9JiitgIieber (nnr fe{;r loenige toaren au§gefd;ieben) feftlid; gefleibet auf ber S3üf;ne nnb n^urben üom bid)t gebrängten, freubig erregten ^>ublicum mit lange anl;alten: bem, ftürmifd)em Q3eifaU!§iubel begrü{3t; t;ierauf trat Slleyanber Mtext üor nnb fprac^ mit eigener, nur mü^fam nnterbrüdter Bewegung na(^fte|)enben, öon 6arl ^oepfer gebid)tcten Prolog:

„2)er ^temv^el luanft, bevften fd}on bie 6tü|en; $8on rau()er £uft äermürbenb aiujeinefjt. SBaS fann ber 2)lauer ^-avbenbccfe nützen? 2)er 6ocEe( rei^t, auf fecm bie ©öttin ftef)t. 2)urd) offne Kuppel bricht besS 2:age» S(^immei-: Gin ©türm noc^i ba» ©ebäube ftürät in itrümmer.

2)ie ^$riefter = 6c^aat gelttabrt'» mit ftiüem ©vaucn;

2(m Safein fjängt jebtüebe 2)lenfd}cnbvuft ;

2Benn ring§ erblüf)en veicbgefd}müdte 3(uen,

Sföenn ring» ertönt ba§ Sieb üon ©lud unb £uft

S)a tü'iU ba§ Seben mächtig an fid) jieben,

2)a maljnen taufenb ©timmcn, ju entfliet)en.

2:oc^)fci§ ^:|3rolDg. 383

2)oc^ nein ! Sie ^^riefter f^aben fvomm getobet, vii. 3ntev=

?lic^t 3u üertafien ©öttin unb lUar; 1854-1855

Ob aud} ein 2öetter brobcnb fie umtobet, 6ie bleiben, ungefcfiredt buvct) bie @efaf)v. 3u encjent Snnbc »oeibt [ie ba» Serbevben, SGBo fie ijemirft, ju leben unb ju [tevben.

Sie» böft biii? 3^off. DJlit fveubigem 83ett)egen ®iebt fid) alsSbatb bie Suft jum Reifen funb. „SBie, fotten lüir nidjt flu^'j bie 2lrme regen?" So fprid}t ba!§ ^erj, fo ruft nacb ber 2Runb; Unb bat üoU 2)litgefübl ba§ ^oU gefpvocben, 3ft and) ber Dfiettnng 3)iorgen angebrod^en.

i^on alten Seiten fiebt man Steine bringen Unb aiörtel, ^Balten, Söerfseug alter Ütrt; §ier fiebt man meffen, bort bie Sle^-te fd)lt>ingen, 3]icbt Hnftrengung, nod) Opfer wirb gefpart, Sie tuppcl fd}tief3t fid}, itapitäfe prangen Unb 3titar = ^euer färbt ber ©öttin Söangen.

§ier ift ber Stempel. Sd)ir)acbe ^^riefterbänbe Sie l}ätten nimmer feinem 'J-atl geinebrt! Soc^ njarb ibm, baf5 er berrlidjer erftänbe, Sie ©unft r>on §amburg§ ^Bürgern jugefebrt. 0, mochte '^l)u ©unft ung bauernb bleiben, Sann tann un§ nichtig au§ biefem 2:empe( treiben!

S)a§ ^Publicum \vav burd; ben ^ortratj tief ergriffen; g^oeimal lüarb ber @pred;er, glneimal bie cjefamiute Jlünftler= fc^aar Ijerüorgerufen. ®ann folgte S3eetI;Düenä Öuüerture ju „©gmont", ßapelliueifter Sadjner, bei feinem Eintritt in^ €r- d;efter mit raufd;eiibem SSeifaE empfangen, leitete bie 2ln»fül;; rung in fdjmnngüoüfter 2lrt. S)en Sd)IuB be^ Programms bilbete gleid;fam al§> tüollte bie @efellfd)aft fid; unter ben ©c^u^ be§ groBen 9tamen§ %. S. Sdjröber begeben beffen Suftfpiel „©tille SBaffer finb tief", burd)tüeg mit Suft unb £ie&e gefpielt. ^uä) bie fleinfte Stoffe toarb mit einem ber geier be§ 2l6enb§ angemeffenen ßifer üerförpert, benn in bem

384 Sefteii'eii bei Grn[t 5J?cvcf, bcjd()loiJcn buvd) ein gncfelftänbd^en.

VII. 3ntcr= mm lüieber auf breitefter bemofratifd^er (Sjnmblage neu or* 1854-1855. ganifirten S:f)eaterftaate füllten fid) 2tIIe felbft bur(^ bie unbe^ beuteubfte ^^axtie geel;rt.

Gin grenjenlofer ^nbd lohnte ben 2}littüir!enben nacf) be* enbigter a>crftellung ; ^eber empfanb: ^a^ bie toaterlänbifd^e Äunft einen glänsenben ©ieg errungen l;atte, bafe fi^ unt bie 6rl()altung eines il^rer iriürbigen Stempels I;anbelte. ©ies ^eiüuBtfeiu lier[e|te 3u[d;auer unb ©djaufpieler in ^egeifte: riing; 3:ufd;, §od;; unb ^erüorrufe tüed;felten mit einanber ab, bis enbli(^ bie 3}lelDbie beS S3olMebeS : „Sluf Hamburgs 2Bo^Iergel)n/' i^om Drc^eFter inie eine Subel^pmne toorgetragen, biefe ben!iuürbige ^-eier beenbigte.

S)ie fünf ©irectoren ivaren für ben nämlichen Slbenb ju ©ruft SJierd gelaben, wo ein gefteffen ftattfanb; bie S:i;eil= nel)nter an bemfelben linirben no(^ fpät in ber 9ia^t huxä) ein Stänbc^en beS ß^orperfonal», bem fid; bie S^fjeaterarbeiter mit g-adeln angefdjioffen I;atten, freubig überrafd)t. ©ruft 3)ierd, burd; biefeS S^iäjm il;m geiinbmeter ^erel^rung fid)tli(^ gerührt, trat am «Sc^Iuffe eineS Siebes auf ben halfen feines ^aufeS, ban!te für bie il;m eriuiefene 2lufmer!fam!eit mit l^erjUc^en SBorten unb erfu^te bie Ferren, „einjutreten, bamit er it)nen feine .'panb reid;en fi^nne". (So erl^ielt bie äöiebereröffmnig ber ^ül^ne gleid;fam bie le^te 2Beil;e unb einen inürbigen 2lbfd)luB.

Unb biefe 33egeifterung loar nid^t etföa ein fd;nell öer» Iöfd}enbeS ©trol^feuer. Unter SSerl^ältniffen, bie nad; allen ©eiten l;in fd;lnanfenb blieben, in einer Sage, bie unüergleid^lic^e Sd^lüierigfeiten bot, iüurben fogar fünftlerifd;e 9tefultate erhielt, iine fie lange, lange ni(^t üorgelommen waren. 2lud; bie finan- ziellen ßrgebniffe geftalteten fic^ überrafc^enb günftig; bie fünf ted)nifd);artiftifd;en SDirectcren l;atten jebod; mit biefer «Seite beS Unter nel)menS nid)tS 5U tl)un, fie blieb in ben §änben beS Dr. non |)OBtrup. 2llS D^egiffeure fungirten ©loi; unb 9tott# maller; bie ^ntereffen beS Sd;rDberfc^en ^enficnSfonbS iüal;rten als „2luSfd;ufe" ©lop, Starle unb Sinbemann; „Specialagent

Sut)^)Iif bev 3(ctionäve an ben Senat. 385

beg Stai)tl(;eater§" luib at§ folt^er betraut mit ben 33erf)anbi ah. 3nict= luiigeu, bie etwa mit auliuärtigcn J^ünftleru, 2(utorcu, ßom- j^l^'^jj: -^ ))oniften it, f. lu. gii füljren iparen, blieb ß. 21. <Bad)]e.

3(m 26. ^lugnft faiib eine @eneralüer[ammlung ber 'üc i854, tiouäve ftatt, tiield;er Gruft 93ieuf'präfibivte; in berebten Söorten ^^-ß' ^^'"S"'"'- Qob er eine (2d;itbennu3 ber Sage be§ ^nftituteS, fndjte nad^jn^ weifen, luie baffelbe Dl)ne llnterftü^nucj uid)t beftel;en fönnc unb beantragte: bei bem (Senate nm eine folc^e su erfnc^en. SBirflic^ ge[c^al; bie« in einer am 13. September 1854 über= i854, gebenen, üom 2lbt>Dcateu Dr. Garl ^eterfen toerfa^ten ©upptü, ^" ®'^'"''' utorin bie 9iotf)Iage ber 53ül)ne babnrd; erHärt inarb, ba^ eg ,^in i^amburg faft gän^Iid; an einem publicum fel;le, luelc^e^ im S^ergnügen feinen 33ernf fud;t. ^id)t nur ^at jeber fein ©efd;äft, iueld^eS feine ^ät in 2lnfprnd; nimmt bie meiften finb and) mit ©efd;äften mel;r ober iueniger nberl;äuft. bringt man I;ieräu bie 3al;Ireid)en unb fpäten SJUttag^gefeüfdjaften, in ir»eld;en naö) ber l;iefigen (Sitte ba^J gefelTige 2ehen faft nur beftel;t, ba0 faft aEgemeine 2ehm auf öem Sanbe unb ba§ üiete 9kifen iräbreub be§ (Sommert in 2lnf(^Iag, fo leuchtet ein, bafe ber Sefu(^ be)o $JI)eater§ in Hamburg an unb für fid; felbft fein frequenter fein fann." S^ennod) muffe bie ©tabt, „um nid;t bem 9^ufe be§ eingef(eifd;teften Jlrämergeifte^, iDeld;en §amburg§ 9teiber mit fo oielem Gif er verbreiten, eine g-olie SU geben/' unbebingt il;r Jll^eater I;aben; „benn," fut;r bie ©uppli! einfid)tig fort: „ift bie S3ül)ne and) nid)t ein 9)iittel für ljumane 33ilbung unb Gr3iel;uug, fo ift fie bod) für unenblid; t>iele, namentUd) junge Seute, ein burdj= au0 erlaubtet 5ßergnügen, beffen SJJangel, toie bie Grfat)rung let;rt, bie 2nüe nid;t i)on 3Sergnügungeu, fonbern nur batoon 5urüdl;ält : il;re 3eit, bie fie einmal Dom ©efdjäfte übrig I;aben, Vergnügungen fel;r fiel locniger erlaubter 2lrt ju toibmen. S)ie ^oli§eibe^örbe l;at bie Grfal;rung gemad;t, baJ3 ^anjlocale unb noc^ i)iel f (flimmere Drte nie fo sal;lreid; befud;t luerben, aU loenn ba§ 3::^eater gefd}Ioffen ift.''

UI;bc, ®e(rt)id)tc bcä Slabttljcatcro in .'Tiaiiibiivö. 25

38G 95ejc^tänfung bcr C^onccjjioii be§ KjalintfjcntcrS,

VII. snter- ^cautracjt tmirbe: „bem Stattt^eater eine jäl^rli(^e Uuter--

185Ü5. ftü|un(3 üon 40,000 ^ 8anco, bem (Sd;röberfd;en ^eiifiou§= fonbS über eine gleidie fon 10,000 yi 33aiico auio Staates mittein gu belüiHigen;" ferner „[ämmtlic^en S^arfteClimgen jum öffentlid}en SSergnügen, folüie iännntlid;en öftentlid)en 5tnnft= probuctionen eine Slbgabe jum 33eften be§ (gtabttt;eater§ auf^ juerlegen"; enblid; aber: „bie Gonceftion bei 3:(;aUatf)eater§ angemeffen gu befd^ränf en. "

S)iefer ^un!t, ber ba§ 6t)ftem be§ S(^u|joII» auf bal ©ebiet ber £unft übertrug, erregte einen Sturm erbitterter ßntrüftuug bei bemjenigen 3:^eile, ber fid; l^on einer foI($en 33efd}ränhing bebrol)t fal; : bei 9}iaurice uub feineu 3Cul;ängern. S)en 53ud)ftaben be§ ©efe|e§ l;atten fie feineSiuegg auf i^rer ©eite; laut obrig!eitIid^er S^erfügung i)om 17. gebruar 1843 luar „bem G^arleS (Sd;luargeuberger 3}kurice nunme{;ro bie (Sonceffion gu Sluffü^rung t>on t(;eatratifd;en S^orftcKungen big auf Sßeiterel ertl;eilt irorben"; traun biefeS „3Seitere" eingutreten I^atte, fonute bie S3e^örbe natürlid^ jebeu %a% be^ ftimmeu. ©emgemä^ iüurbe am 30. (September 1854 9)?aurice üor eine Senatlcommiffion bef(^ieben, bie ibm eröffnete: ba^ bie S:l;aliabü^ne n^eber unter feiner, nod; (luie beabfid;tigt ge» iüefen) unter feines 33ruber§ 2tIpl;ou§ Seitung auf ©runb ber alten ßonceffion irieber in 93etrieb gu fe^en fei; t)ielmel)r Ija^t eine n3efentli(^e S3efd;räntung biefer le^teren %la% gu greifen. „SSorläufig" inarb bie SSerbannung be§ mel;r al§ giueiactigen Suft=, folnie be§ Sd^aufpielS üon ber S:[;aliabül)ue in ^(usfid^t gefteltt, au^ würben berfelben getuiffe (fe(;r niebrigc) (Sin= trittspreife üorgef4)rieben. ©afe bie betroffene ^'artei biergu vx^i ftiHfi^föieg, lä^t ftd; benfeu; balb fel;lte C0 uid)t aw l^ämifdien 2tnfeinbungen aller 2lrt, irelc^e Hamburger uub au§- ipärtige Leitungen gegen bay (£tabttf;eater, gegen 3)ierd:, ü, .^oB- trup unb gegen bie o.U S)irigenten fungirenben Jlüuftler fd;leu- berten. „SOian rid)tete," fagt ein 9tefume ber 9^eform über biefe kämpfe, „bie (£d;impf = 2(ttaque gumeift gegen bie gtrei

2;a§ 3)irectovnt bc§ ©tabttT)ca{er§ wirb auägcbotcn. 387

3iJtänner, iveldie il;rer bürgevlid^eu Stellung nad; am emptinb= vii. smer^ lidjfteu für öffentlid^e Sd)Tiiä{)ungeii fein mußten, um fie ^oui^slüigj.-, ber 9Jiitn)ir!ung am ©rftreben i^re§ Qiekä abäufd;recfen." (S§ ex'^ö^t ba0 3]erbienft 3)lerd§ unb ü. ipo^trupä, Xüelä)e§ biefe fid^ bamalS um ba§ ©tabttl;eater, erwarben, ba§ fie aud; jene SSerunglimpfungen glei(^mütf;ig über fid; ergel;en liefen; um fo mel^r, aU in ber ^erfon beso Sd}riftftetter§ Söott^eim ^e- manb auf ben ^lan trat, ber aug egoiftifdien 33eföeggrünben alle 3)?aBregeln beS ßomiteJ einer fd)arfen, lieblofen ilriti! unterzog.

2lm 4. September 1854 nämlic^ I;atte ba§ le^tere in i854, öffentlid}en S3Iättern befannt gemacht: „bie ©irection ber Ä^am= *' ^'^'''"' burger 33ü^ne fei jum 1. Slpril 1855 erlebigt" unb gur ^e= Werbung aufgeforbert. ^ad) unb nad; tiefen 2lnmelbungen ein ; etlid^e liomines plene ignoti, bie fid; bewarben, fönnen mi- genannt bleiben; t)on befannteren ^erfönlidyfeiten wünfd;ten an bie ®pi|e be§ 3«ftitiit» ju treten: bie Sc^riftfteKer 3öoW;eim unb 33. 2t. |)errmann, ber 3^t)eateragent 6. 2t. ©ac^fe, ber ^ntenbant ber §ofbü(;ne 3U |)annüi3er, ü. ^ergla§, bieSt;eater= birectoren SBolterSborff (Königsberg) unb gerbinanb D^oeber (Köln), ber Sirector beg 3(ctientt;eater§ auf ©t. ^auli, St;eDbor S)amm, unb ber einfüge S)irector a}?ül^Iing im herein mit bem 33erliner 35aIIetmeifter S:aglioni; beibe Wollten mit einanber Hamburg burd) grofee Oper, hattet unb Pantomime begtüden, benjenigen S:^eit ber ßonceffion aber, ber t)a^ Srama umfaßte; an ba0 3^t)aliatl)eater berpad)ten.

©ingefenbet würben bie 53ebingungen gur llebernat;me be§ X^eater§ ferner an §einri(^ Saube ; öffentliche S3lätter mad)teu auö) (Sari ©u^low aU 53eWerber naml;aft. ^ule^t trat ein 3}Jenfd) l;erüor, in 33eäug auf weld;en eine ©djmad) be§ Somite« genannt Werben mu^, baf3 c§> bcffen Offerten über= |)aupt erWog ; bie§ War ber einftige ©ntrepreneur einer beutfd^en Dper im 2)rurl;;£ane:S:l)eater gu Sonbon, berjeit S)irector einer italienifd}en Opern = unb einer Sattetgefellfd^aft in ber .^aupt^

VII. siitri= ftabt ßncjlaiibg, 9iameuö (Scager--C§tDalb; ein 93iami, bev feine 1854-1855. ^V^^ß beutfd; nerftanb, bor franjöfifd; mit bem (Somitc corre= fponbivte, tueldjeS if)m fraiiööfifd) auüüortete unb aUew Grnfte^ eut)d)Ioffeu luav, biefeni fd}nöben Specnlanten, beni nid)t barauf anfani,-in strei tier[(^iebeneu Säubern, mit cjanj öer- fd}iebenem ©efd)mad, üor (irunbiun-td)icbenen 3iU'd)aueru jtitei fdilüinbelljaft infcenirte Unterncljuinuijeu gleid)3eititj ju leiten, ta§i beutfd)e $tt)eater ber ätueiten ©tabt be§ ^aterlanbe^ auS« julieferu. 9hir bie llut)er[d)ämtf)eit biefeö Huskäuber^: aud) nod) eine beträd)tlid;e ©nbüeuticn an§> ber Staatefaffe für fid; äu forbern benu au bem einjigeu 9(nfprud; idiciterten bie bereite^ fel;r ineit gebiet;enen i^erl;aubluugen retteten ^am- bürg, ja ganj 5)eut[c^lant öor ber «Sc^anbe biefer ©ntreprife, lueldje fd)ou wegen be» llmftanbeS alleiu gar nid)t I)ätte in 33etrad)t gejogen werben bürfen: ba^ «Seager^.O^walb ber ©rnnblage jeber guten, gefd;\üeige beun ber «Sc^roberfdieu 33üf;ne be^ (£d;auipiel§ in feinen ^^riefeu fanm gebadete.

2)a aud) alle übrigen Bewerber surüdtraten, nad;bem itjuen bie ^ai^tbebingungeu begannt geworben, fo blieb sule^t nur ber 3)kun aU ernftlid; 9ieftectireuber übrig, weld;er fc^ion früher mit 5Dkeber 'm§ ©irectorat erftrebt t;atte: Dr. ^Jöofif;eim. 5)ie^mat I;atte er fid; mit 9Jtid)ael ©reiner üerbnuben unb trat al§ ^artnädigfter Bewerber auf; fein 5|?ad^tgebot ücm 26. ^c- tober 1854 ging bal)in: 10,000 6rt. ^ 3)tiett;e 5u 3al;Ien, wenn ftaatsfeitig feine 6ubueutiou bewittigt Würbe, bagcgen (Wie bisher) 22,000 ^, wenn ber (Staat bie 53ü(;ne unterftü|e. ®od; follte ba§ Slbonnement, and) ba§ ber Stctionäre, ert;öl;t werben. ®a§ 6omite bagegen, obwol;l in feiner ^'etition an ben Senat l;atte einräumen muffen: bafe bie 5Büf)ne ju fd;wer belaftet fei, forberte auf alle g-äfle 22,00o l' jät;rlid;er 3}Uetl;e; aufeerbem ben 9ta(^wei§ über bie Erwerbung be§ ^n^ i^entarS, ba§ als gauftpfanb für bie 9)iietl;e gelten foIIte, unb 9la^.Wei0 eineS $8etrieblcapital§ oon minbeften^o 24,0C0 ^ ^anco ^ebingungen, weld;e S^ljeobor ^amm „))ün ber 2lrt"

1854,

26. Ccttn

58cv'f)an'D(iingen über ftaatc'ieitigcn 'Jlnfnuf beä If;eatev§. 3ö9

nannte, „baB ein red;tlicf) beiifenber unb [;anbelnber @efrf)äft»= vii. 3ufer= mann nid;t baranf eingeben" fönne; nnr „ein ^eid;tfinniger, i^54"JgV.^ ber ni(^t§ jn lievliereu l;at, ber 'i^en ©e[d)äft^0etrie5 nid;t temü, tüerbe ^evpflid^tnngen übernehmen, für beren 9tealifirnng feine ©rforge benfbar" feien, ^n ber %^at "mar ein merfwürbi; ge§ @d)anfpiel, jn fel;en: tuie ba§ Somite anf ber einen (Seite 'i^en Staat in Slnfprnd; nal;m, auf ber anberen aber and; nid)t ba§ minbefte einbüßen, unb !einenfall§ bie ^ad;t l;ernnterfe^en iDolIte. Safe auf Staat^^ilfe, toie fie unterm 13. Septbr. 1854 erbeten werben, in^befcubere auf eine ©ubüention nid)t su red)nen fei, geigte fid; fel;r balb; fd;on am folgenben 19. Octobennarb 1804, bal;cr bem Senate imn ßouüte ber 55orfd)lag gemad;t: „ber ^^' ~'^"'^"' ©taat foffe ba§ @igentl;uui be§ X^eatexSi gegen bie auf bem ©rbe laftenbe 33efd)it)erung§fumme enuerben, bagu ba§ ^nüentar an!aufen nub folc^iCx^ nebft bem .^uiufe nueutgelttid; einer Slctien-- gefellfd;aft überlaffen. S)iefe follte 50,000 ^ 5?ancD einfd)ieBen unb bie ^ü(;ne burd; einen jn ernennenben artiftif(^eu Sirector leiten laffen; aber bie gegenwärtigen önl;aber üon Slctien foHten geitlebenä ba§ 9{ed;t bel;alten, gn eineui um ;25 ^rcceut billigeren greife abouniren ju bürfeu."

2(uf ben üorfte{;eub ffiäjirten ©runblinien belegten ]id) bie 33erbanblnngen gluifd^en einer ftaatifeitig eingefe|ten ßom= miffion (unter bem ^räfibium be§ ©^nbicuS (S. ^. 9)Ierd) unb bem @tabttl;eatercomitt'' monatelang fort. 9lnfang§ gefd)al; bieso mit fteigenbem ©lüde, folglid; ju fteigenbem ^Nerbruffe uid}t nur be§ pad)tluftigen ^aare^ 9Bolll;eim unb ©reiner, üon henen ber erftere Sluffä^e über Sluffäl^e gegen ein „6taat§tl;eater" f(i)rieb feben jene, welche bie i?üuftler fo tief erbitterten), fou: bem and) ju fteigenber Seängftignng ber 3lul)änger beg S:l)alias f^eaterS, bie gleichfalls raftloS lueiteragitirteu. 3Solll;eim unb ©reiner traten nom ©d;aupla^e ab, naä^^ozm if)r ^^ad;tgebot, auc^ al§ fie e0 auf 15,000 ^ erl;öl;t l;atten, im gebruar 1855 \)on einer ©eneralüerfammlnng ber 3tctionäre änrüdgeföiefen luorben; SSod^eim liefe nod} laut SlQg. 3:l)eater-'(Sl;ronif t>om

390 lliittvicbc bcv ^(n^äu(?cv bei 'Stjnltatljeatevl.

VII. 3ntti= 6. ^uU 1855 eine 33ro[(^üve bnicfeu: ,/-i3ü()ne, Staat imb 1854-1855. ^^eater/' föoriu er „5liifid;Iuf5 über bie 2(u[id;ten imb S:en^ bengcn gab, i^ou lueld)eu er aU Seiter be§ Hamburger (£tabt= t^eater» ausgegangen iiiäre, I;ätte man i{)m baffelbe anüer; traut." ®ie[e 2ln fiepten ivaren bargelegt in 14 2tbl;anblnngen, bereu legte bie ,,53e\Derbung be» ^erf. um bie Sirection nebft baju gel^örigen Briefen unb Stctenftücfen" ent(;alten ijalien [oK; lüir fönnen eine 2lnal^fe ber tro| aller 9)iül^e nic^t mel^r anf^ 3ufinbenben ©dirift ^ üer[d)mer5eu, ba tt)ir 9ßoII^e{m§„2lnfi(^ten über 33ül;nenfüt;rung'' frül; genug in praxi fennen lernen tuerben.

9]id;t fo leidjt berul;igte [ii^ bie burd; bie eriüül;nte 'an- fünbigung ber ©enaticommiffion üom 30. (September 1854 in §arni|(^ gebrad^te Partei be§ S:^aliatt)eater», bereu Slngriffen bal Stabttfjeatercomitö enblid; mit ben U)irf|amen 9iepre[ialien entgegentrat, lüeld^e il;m gu ©ebote ftanben: mit Verfolgung ber an bie abgetretene Sirection nod; gu ert;ebenben 2lni>rüd;e. 2ll§ ©laubiger Don SJiaurice unb Söurba famen in 58etrac^t: 1) Sud;fd;ulben gum Setrage üou ßt. ^ 16,304 14 /=/; 2) bie l;V)pott;e!ari[d;en be§tD. gauftpfanbgläubiger beö Stabttl)eater= ^nnentarS (5i0iü^ling, dornet, Caroline Saifon, 3(geut 6. 2t. Badj^e, Saffier S:reufein u. 21.); 3) bie 2tbonnenten be§ Stabt^^ tl;eater§, n)eld;e big jum 31. äüärg 1855 pränumerirt, aber nur für 5 3)ionate bie vereinbarte ©egenleiftuug genoffcu I;at- ten ba§ 9{ed;t berfelben, auf iierljältniBmäBige 3tüdgabe ber 2(bonnementgäal;lung gu bringen, mar unautaftbar; 4) ba§ Gomito beS (2tabttf)eater0, lueli^eS fi^ üon 'i)en Sd^aufpielern bie 2tnfprüd)e berfelben auf bie ^uligage, im ©efammtbetrage l^on etrna 20,000 ^' ßour. , batte cebiren laffen; enblid) 5) bie ^uljaber ton Sommer --Slbounemeutc^biüetS, iueld;e gleid)fallg^ gega^lt, aber feine 33orfte(Iuugen gu fe^en bekommen I;atten;

1 3>icl(eidjt ift fie gnv nicl)t etidjieneu, obci miv all 53lanuicvipt gc= bnic!t. Sn ^ni)iev§ „Index" ift fie nidjt oerjeid^net, cbenfowcnig in §einiiu§' ^ürdevlcvifon.

31. Dclbv.

®cgenma|vegeln bev (Stabttfjeote^iavtei. 391

jubem r^atte ber Gaffier ^reufein für einen S^f)eil feiner gor* vii. äuter= bernng biefe ©eiber mit 33ef(^Iag belegt, lüa§ ben 3^ifto"^ ^od; 1854!J855, veriüorrener machte. ®iefe fünf irirffamen ßontreminen liefen bie üereinigten Slnl^änger be§ 6tabttt;eater§ fpringen, um bie Minm ber ©egenpartei unfd;äblid; ju mad}en; mit ber SSer; tretung aller jener 2lnfprüd;e lüurbe Dr. (Sari ^^eterfen beauf^^ tragt, nnb auSbrücflid; erflärte öffentlid; eine bebeutenbe 2ln^ äa'()l ber gefd;äbigten 2l&onnenten : il^re ^^orberung beäl^alb ein; flagen §u luollen, ,,um ^erru 3Kaurice .^errn SBurba Jann man irtol;! füglid; a\[§) bem ©piele laffen gu einem 2lrran* gemein mit bem (itabttl;eater gu nötl;igen." Sie Hamburger 9iad;rid}ten ^x. 258 üom 31. Dctober 1854, ineli^e bieg „ernfte i854 2Bort in ber S:i;eaterangelegen^eit" au§fprad}en, ful^ren fel;r fd)neibig fort: „®ie 2lbonnenten l^aben gro^tentljeil» Mxää)t'' M)c ©ummen ge5eid;net, um bie 93erpf(id;tungen be§ §errn 9Jlaurice gegen bie 93titglieber ju tilgen; iljre Opfer betragen jufammeu runb 65,000 ^. Unb je^t f offen fie gebulbig an^ feigen, tuenn ber 9)knn, ber fie burd; feine fd)led}te 3]erH)al= tuug in fold)en SSerluft geftürjt, i^nen jum ^^o^n in feinem 3::i)eater biefelben ©tüde fpielen ipill, bie im ©tabttlieater forg= fältig nur mit großen Jloften, im 2;i;aliatl)eater na^läffig , aber billig gegeben werben fijnnen? ®rft mufe hoö) ein ©efi^äft ah-^ geiuidelt fein, el;e man ein anbereS beginnen fann." 2ll§ „duinteffenj ber §anbluug§tDeife ber abgetretenen S)irection" iparb bejeid)net: „Sie a^erpltniffe be§ ©tabttl)eater3 finb unter 9)lanrice in totale ßerrüttung gerat^eu; bie^ ift bie golge feiner beifpiello0 fdjlec^ten S^ertoaltung. 9)iaii er^ innere fid; nur ber ©ommerbilIetn.nrtl;fc^aft, ä G'% /J , bie bal;in fül)rte, baf? biefe 33illet§ auf bem ©teinlüege ba§ Su^enb ju 2 ß auf ber ilarre aufgeboten lourbeu; iro bleibt ba bie ©t;re be§ ^^ftitutS, luenn fogar bie ^ntereffeu für 2:l;alia= tt;eater=2lctien mit greibiOet^ jum ©tabtt^eater bejatjlt nnirben, fo ba& ©äfte ba^o ^^clu^ oft gefüllt fa'^en unb bod) in ber Gaffe lein baare§ ©elb fanbeu? 3Seld}e^^ Si)ftem fie natürlid; ju ber

392 aGiebcveröjfnung be§ 3:()aIiQt()caler§.

VII. 3iitcv= 53ii(;ne treiben luufete, wo bergleii^eu 9)tanöoev md)t Statt 1854-1855. '^'^tten, 311 bem ^aüoritfinbe 2:^aliatt;eater ! ^perr 3)?aurice '^at ba§ ©tabttljeater ruinirt, eratteiu; entti^eber burc^ Ungefc^icE iinb iinbeutfc^e 33eurt(;eiluug eines beut)d;en ^ublicumS, ober nunl er fo iüoHte." Sie nänilid;en @eban!en nnb 2(n)d)aunngen, mit ber Sd)(nßforbernng: „Q3e; fc^rän!ung ber ßonceffion, ober föir prcceffiren/' vertrat auä) eine tom Gomite ber SIctionäre felbft anggegangene lange 2Inl= einanberfe^nng, \veiä)e in ben ^anibnrger 9uic^rid)ten erfdjien.

53on einem ^f;ei(e feiner ^^erlegenl^eiten fnd;tc fid) 3)?an= rice babnrd; gn befreien, baB er an bie ©rofemntt; ber ,öams 1854, biirger appetlirte; im Dctober 1854 erf(^ien ein Iit{;ograpl;irte§ cctofccr. (^■{^.(.jjJq^. . ^^5j,^ ^jg i^erren 2tbonnenten be§ 6tabttt;eater§ für ba§ ^al)x SIpril 1854 bis Stpril 1855." 3)a§ üon beiben el^e= matigen ©irectoren unter3eid)nete ^latt entr^ielt bie formelle Sitte: „bie Stbonnenten möd;ten anf i^re Stnfprüd^e an§ ben für ba§ S{;eaterial;r 1854/55 erl;obenen 2lbonnementi;geIbern t)er§id)ten. " i^njföifc^en regelten stuei ©enatSerlaffe, tiom 30. Dctober nnb üom 27. Diooember 1854, bie Slngelegenl^eit enbgiltig im Sinne be§ ©tabttl^eatercomite»; bie Gonceffion ber 2;i;aliabnl;ne inarb , mie angegeben, befd;ränft. 2(uBer fid;, er= griff SJcanrice 9lecnr§ an bie Dberalten; natürlid; erfolglos. 'Man iDiel anf bie brei inl)altfd;iüeren SBorte feiner (ionceffion: „bi§ auf 2öeitere!§," nad)brüdnd) Ijin; e§> mar ni^t nnbemerft geblieben, ba^ bie ^ert(;eibiger ber 93tauricefd;en <Bad)e ben ^•ec^terftreid) ann)anbten, bei Berufung anf bie ßonceffion jene brei SBorte §u r>ergeffen.

2lm 1. September 1855 irarb "i^a^) S:I;aliatf)eater loieber eröffnet; bie it}m auferlegten ^^effeln Ijat :5al;re lang ge= tragen. 3)tit grenjenlofer 6iferfud)t, bie äu ben l)ä&li(^ften 33or!ommniffen fül;rte, überioadjte ba0 Stabtt|)eater bie Heinere 33üt)ne; benno(^ wax bie 33oran§fe^nng irrig: bie Knebelung berfelben ujerbe eine ertjö^te 33(ütt;e ber größeren gleid^fam mit Siaturnot^nienbigleit nac^ fid; giel^en. ©anj im ©egentl;eil;

9?ege§ .RiinfJIcbcn im StQbtlf}eatcv. 393

ba§ 2:l;aliat(;eater (;atte ©elegeul;eit 511 einer billigen D.liärti;rer; vii. 3nicr= rolle gefunben, iinb fäitmte ni(i)t, [ie geräu[(i)üDfI burc£)gU' is54-i855. fiU;ren. äßä^renb ei naö) wie üor irefentlid} nur ein ^sofien= repertoire pflegte, inä^renb bie uiebrigen ©intritti^preiie il;m ben 3ufprud; bei ^ublicumS bauernb fieberten, rangen feine 2(n^änger oftenfibel bie .^änbe unb geterten über einen 5)ru(f, ber "oem ^nftitute red;t eigentlich üon SRu^en \vax. ^

3)ie gel;äffigen Singriffe, \velä)e bai (2tabttl;eater §u er= bulben l)atte, f onnten ni^t l)inbern , bafs ei lDäl;renb bei S^ter= regnumi frö^li(^ gebiel;. 2lm 8. Sluguft 1854 iinirbe bie erfte i854, •öälfte ber rüctftänbigen ^nligage beri($tigt nnb bie Sluiaa^lung i'^g. 'i",^«". ber jlüeiten für ben 15. 2lngnft angelunbigt; nnb fo gro^ war ber ©ifer ber 5lünftler, il;r ©emeingeift fo ftarf , 'i^a^ fie jeben aui; iüärtigen Gngagementiantrag, niod;te er and) noä) fo bebeutenbe 33ortl^eile barbieten, ftanb^aft ablel)nten, nm bai llnternel)men nid)t in feinen ©runbfeften ju erfi^üttern. S)ie an ben gin= gern Giner .^anb l^eräugät^tenben Sluina^men üon biefer fdjönen Siegel bienen i^ren ^ocl)l;eräigeren ^unftgenoffen nur um fo mel;r gur ^^olie.

S)ai publicum, n?el(^ei burd) rege llnterftügung einei 3um 7. (September 1854 mit geringem ^reiiauffd)lag eröffne^ I854, ten 9)ionat»abonnementi feine fortbauernbe 3:l;eilna^me beiniei, '' ''^'* "' war unb blieb unt)ergleid)lic^ nac^fiditig unb trillig. Sind) bei claffifc|)en <BtMen fal; man bai ^aui ie|t fteti gefußt; fo bei einer ^SorfteHung bei „%e\i" öon (£d)iller (20. Stuguft), tneldie I854, '}lDttniai;er \pal;r^aft toorgüglid; in Scene gefegt l;atte. ^a§> ''^' '""^"'** ^:}iarterre ipar nngemoljnlid) ftarf befuc^t, bie ©allerie überfüllt ((Einnahme: 1008 ^ 13 /./), unb feiten war bei biefem 5)rama fo Diel applaubirt tuorben, Joie an jenem 2lbenb.

3)er geier bei 28. Sluguft 1854 (mit „ganft", S^eil II) i854,

'8 ^lugujt.

ift fd)ou gebacl)t; perfon l;atte baju eine neue Duüerture com^

1 „föi-nbe, weit \id) tiie ©cjellidjaft biejcv jiuciten 'mi)ne unjcrev ctabt unter bei- mci[ter(;aften 9iegie 5}iarr§ deid^ränten muH, M't ii*; io üorjüglirf) Gcmorben," urt{)eiltc cinma( baS ^J3iovgentiIatt jcfir ridjtig.

22. X)anuar.

394 Pflege be§ daiiijcl^en 9icpevtoivel.

VII. 3ntei= poitirt. Slbet and) ©c^ifferä @ebä(^tnif5 irarb am 1 1 . Df^oüeni: 1854-1855.6^1^ bei feftlid) erleuchtetem §au[e tüürbig Degangen; nad; ber

1854, Ouvertüre gu „^jbomeneo" gab man ein 93Jelobrama mit 9Jlufi! üon ^gnaj Söalter: „<B6)i\iex§> @ebäd;tniBfeier", bann folgte opontiniö Duüertuve ju „^-erbinanb Gortej", eublid; „^alkn- fteini Säger "; le^tereS S^anf ben raftlojen Semü^nngen Slctt: ma^erä in nal^eju muftergiltiger 2lrt. ©elbft für bie fteinften 3floIIen ittaren bie beften Äräfte ber Dper inie beS (Sd)anfpiel§ üerinenbet; ^egeifterung bemächtigte fid; ber Äünftler iinb über= trug fid^ auf bie ^wf^i)^^^^^" bie @tropl;e be§ Skiterliebel, lüeti^e Sinbemann gu fingen l;atte, iuarb jnbelnb da capo toer: langt, unb faum fel}tte etroa^, fo {;ätte ba§ publicum ben Gnb* reim mit angeftimmt. S)ie Ginnatjme betrug 1072 ^"14 jJ.

®er britte claffif(^e S)id;ter, bem man enblid) tr»ieber bie

1855, gebü^renben ®l;ren sollte, luar Seffing; am 22. Januar 1855 lüarb bei feftlic^ erleu($tetem |)aufe „5iatban ber Sßeife" ge- geben; (Sinnat;me: 732 l^ '2 ,.j. ®ie 3>orfteKung luar burd)au0 befriebigenb, ber 2lntl;eil be» ^ublicum^J äußerte fict) lineber{)o(t mit reger Sebenbigleit. 3'^^9ef«"i"it famen unfere beutfc^en ßlaffifer, mit ^ingured^nung <2I;a!efpeareg, unter 231 35or= fteltungen bes ,,Snterregnum§" 27mal auf ba§ 9kpertoire.

2(ber nid}t nur ben tobten, fonbern awi) ben lebeuben ^itutoren fud;te bie SSerlualtung geredet 5U lüerbcu, oblüol;l \\t natürlid; in ad}t SJlonaten nic^t lüieber gut mad^en fonnte, iüa§ in ad^t mal ad;t 9)tonaten gefehlt ujorben loar. ©in „überfid;tli^er 33eri(^t", ben eine austrärtige 3eitung brad;te, conftatirt fc^on im 3ionember 1854: „®ie 2)irectiou entfaltet in ber 33orfü^rung fon 9lot)itäten eine fo raftlofe 2;i;ätig£eit, ^<x^ in ber 3:^at fc^luer ujirb, iebe einjelne Grfd)einung fritifc^ gebü^renb ju lüürbigen. Sßir fal;en in raf4)er ^olge ein !^albe§ ®u|enb neuer @tüde, alle mit gleid;er Sorgfalt in Scene gefegt, einftubirt unb t»on '^tw 2)^itmirfenben mit bem größten ^lei^e §ur ©arftettung gebrad)t. S)ie Diamen ber üor= §üglid)ften beutfdjen 53ü^nenautoren luedifeln auf bem Steper^

DIeue unb neu [tutiirte Sfüde. 395

toire; i(;re öieloer[pre(^enben neuen Grjeugniffe lüurben bereit! vii. 3ni«- gegeben ober ftet;en für bie ncid^fte 3ii'f""ft i" 3lugfici^t. 2tud; igsüJsss. ba§ gute 2Ilte im @^au^ nnb Srauerfpiet er[d)eiut toon B^^t ju 3eit iit ßi"ßi^ ^ß"^ ^iif^ ^^^ §amburgi[c|en S3ü^ne tt^ürbigen ©eftalt."

Unter biefeu 9ioüitäten inarb allerbingS mand;e abgele'^nt, fo s. ^. am 17. Dctober 1854 ,A^er[onalacten/' Suftfpiel in 1^54,

17. Oclober.

2 2luf3ügen üon l'ßgru. n^nrbe auf SSeranla[[ung bei gaftirenben ^omiferl ©bmüller (toom ^öniggftäbt. X^iat^x in SSerlin) gegeben, fiel aber fo entf (Rieben bur(^, 'i)a^ nid;t ju ©nbe gefpielt inerben !onnte. ©bmüller trat öor nnb entfd^ul^ bigte bie ä'öabl be§ ©tü(fe§ mit bem .«pintüei! auf jene S^^eater, wo baffelbe eiji beffere§ Soog erfat)ren. 2tuc^ bie ^offe „2Bie man 9iaben fängt" (25. Sluguft 1854) föarb unter lautem i854, 3if^en ju ©rabe getragen ; aber bie meiften anberen 5Reuig= ^^' ^"^"^*' feiten I;atten el;rent3offen, t^eiliueife glänjenben ©rfolg. «So g. ^. ^ßenebij;' „^ic alte Jungfer" (6., Getober 1854); beffen i854, „©ienftboten", luorin ©lol; al§ ^utfc^er S3ufc^mann nad^mals "' ^'''"' t>on SSielen über Döring gefegt tnarb ; §a(!fänber§ „SJkgnetifc^e turen" (14. Dctober); SToepferS ,,^ilb ber 93tutter" (am 6. 9^10= i854, öember 1854 gum erften Wlale nnb aU ^enefi§ für ben 33er; g g/J^r faffer gegeben; ©innabme: 515 ^ 8 /J); ®ingelftebt§ ,,§au§ *^"^'^- ber 33arnetoelbt" (4. ©ecember 1854 aU SSenefij für grau SBurggraf; @innal;me: 704^ 14/?; bie britte iinb le|te ^or^ ftetlung erhielte nur 153 ^ 8 //); fobann .§alm§ fic^ ungemein njirffam anlaffenber „j^ec^ter üon 9tat)enna" (29. ©ecember i854, 1854); enblid; 9tuboIf C^ottfci^aai ,,^itt unb goy^ mlö)e§ ber ''• ^"'"• fteti gern gefe^ene ^ungar am 25. Dctober 1854 ju feinem i854, ^^enefij gab (@inna:^me: 724 ^' 8 ß), unb nod; mand^e anbere ^^' ^'^°^"' 2Berl'e ücn 3Sertl;, bereu Slufjäl^lung jn toeit führen ipürbe. 9hir be» S)rama§ ,,(S(;arlotte Sldermann" üom ^erf affer be§ gleichnamigen 9toman§, Dtto 93tüIIer (juerft am 20. 9ioüember 1854, 1854 äum Söenefij für Slugufte 9tubloff bei einer @innal)me üon 1170 ^ 14 /J gegeben), muf3 gebadet U'ierben, iueil el,

390 „Gf)ar(ottc ^(tferinami." OJIniic ccebad) jdjcibct au§.

atferbiiig-o tneber mit @eirf)icf, uod; mit au^aftenbem ©liicf, bebeuteube ^unft^uftänbe auf bie Scene bracf)te. 2)ei Dtomau, nad) treldicm ba§ 53üf)neuftücf gearbeitet tuorben, batte in ^am^ bnxQ Iebl;afteii Stnflang gefunbeu; bie 9Sirfung be» ®rama§ bagegen (für lt»eIdE)eg Ctto SJtüIIer 100 2^^aler ö onorar erhielt, trä^renb man 2)ingelftebtg „|ianl ber ^arneöelbt" nur mit 8 Souieb'or besat^Ite) irar eine fe^r iä)\va6)e. „S)er ß[;ara!tef ber 2:iteU;eIbin, ber fcfion im Sloman einen nid)t angene(;men einbrucf in ber t3om ^'erfaffer beliebten Stnlage madit, läßt im Stüde, bal aU ein entfc^ieben l^erfel^Iter S^erfud) beäei(^uet luerben muß, !a(t, ja, [töfet ah, föeil er ba§ ©efüt;I üerle^t. ^11 feiner je^igen gorm bleibt bag 2)rama ein tobtgeboreneS ^inb." Sie ^tit I;at biefen öon ©ruft SSiüfomm I;errü^renben SBal^rfprud; nid)t umgeftoBen; fogar sum 100jä[;rigen 2^obe»: tage ber ß^arlotte Stdermann (10. SOiai 1875) n)agte nur eine c^amburgifd;e 3Sorftabtbül;ne bie SBieberaufnal^me be§ ^iüäe^. ^

2(n bemerfenentertben iöorfteUungen im (gdiaufpielreper- toire, benen äufeere Stnlciffe jum ©runbe lagen, fe{;Ite e^ nid}t; in „2(brienne Secouüreur''' 3. ^. 5eigte fic^ 9)^irie ^cdaä) tor \\)xem StuÄtritt anö bem Hamburger Engagement jum legten WlaU (25. September 1854). StÜe bei fotdicn ©e(egen(;eiten üblid;en ß^ren lourben ber Äünftlerin betinefen unb tfjaten bar, baB bie ^uid)amx bie ©röBe biefe^ 3}erluftei füf)rten. Gin ton gal^Ireid^en ©i3nnern unb ^rennben 9Jiarie Seebac^g im 5[QaterIoO''§ote( oeranftattete^ feierliche» Slbfdjieblfoupet für bie S^eibenbe fd)lcB nad; ber Siorftellung ben ::^ieigen jener G^ren ab.

3)ie ^Benefije fcrberten mand;e§ (Seltfame gn ^age, u. 21.

eine für ha^ Stabttl^eater faum angemeffene localifirte ^offe:

„(^in -Renbesöong im botanif^en ©arten", lüomit aber ber

1855, 58enefi§iat (ber lomifer ctar!e) am 28. ^ebruar 1855 feinen

3tüed erreii^te, benn bie Ginnaljme betrug 991 ^ 14 ,J- ©lop

1 einige! ^3(ufief)cn erregte 1S54, al§ fic^ in ber ^vcrjon einer Iie=: tagten fiogcnic^ließerin beS 'JlHouaer atabtt^eafer!, DiomenS Unser, eine Sd^wiegerfo^tcr Xorotf)eQ 'ilcfcrnmnng unb äöitirac öon (fati linset entI)üBte.

gebr.

(5mäf}nen5wevtf)e 55oiyteüungett. 397

grub aU 53eiiefi3iat lineber einen Siebten aiig: „&ra\ 33enioiD5ft)" vii. 3utei= (14. ^-ebr.j, ersicite aber bamit nur G46 ^C (i;m\a\)me. 3""h854-i855. ^•aftnad)tlabeub (19. gebr.j ging „^er politifdje ^iungie^er" ^i^sö^'^ aU 3]aubetoiIIe uub barauf ein ^rnd;[tücf be» „luftigen <Bä)u\kx" in l;ergebrad;ter Söeife über bie Bretter; bie atte IXnfitte, bafe „ber 2^eufe( lo§-" luar, fd)runipfte cublid; ein. 5)a§ SSermögen beg Drc^efter = ^senfion5fonb§ luarb burd) ein 58enefij C,®er ^ropljet", 9. Wiäx^ 1855) öerme^rt; an bie (Sd)lad)t bei Seipjig is55,

9. 2Jlärj.

unirbe am 18. October 1854 burd; feftlidie 33e{eud}tung be§ 1854, ^an\e§: uub „S:auul;äufer" erinnert. Unter mehreren quoblibet: ^^- ^^""'"• artigen 33orftelIuugeu, iuie fie mm einmal eingeriffeu luareu, Derbient biejenige nom 15. ©ecember 1854 (toierter S(ct au^: i854, ,,®ie ©tumme"; erfter 2Ict au§ „5Die itjei^e S)aTne"; inerter 3rct au§ „®ie Hugenotten") eriüöt?nt ju ererben, iüeil ber barin mittuirfenbe 91oger feinen (Sinnal;me:2tntl;eil jur 2ßei(;na(^te= gäbe für arme Solbaten ber franjöfifdjen 2(rmee in ber Jlrim beftimmte. 'äl§> aber mit bem Stnbrud;, be§ neuen ^a^re^ eine überaus (;eftige Sturmflut^ in Hamburg felbft grofeeS ©lenb I;erbeigefül;rt l;atte, t^at bie ^ü^ne ju beffen ßinberung nid;t». 53egrüf3t luurbe ba§ publicum am 1. Januar 1855 bei feftli(| is»»' beleud)tetem ^aufe bur(^ einen l^on ?s-rau S3nrggraf gefprod)enen Prolog; SlbenbS juüor \vax SebrunS „(£i;(tiefterabenb" gegeben tporben, mä) beffen 33eenbigung ein gemeinfd;aftlic^eg ^^efteffeu bie üüuftler uub bie 53ertreter ber Slctionäre be§ 3:^eaterÄ abermal» nereinigte.

®aS ergreifeubfte biefer tteinen tf)eatralifd}en Greigniffe lüar unftreitig bie fünfäigjät^rige S^belfeier beö Äunftüeteranen (Schäfer, uub beffen le^teS 3luf treten üor feinem gün5li(^en S^eiben fDU ber S3üt;nc, am 5. (ieptember 1855; man I;atte i«»»' il;m bie (;albe (Sinuat;me ber bei aufgehobenem Slbounement gegebenen ^orfteUung beg „^rinjen üon ipomburg" jugefagt, nnb ta§> ©rgebnife luar fel;r glänjenb; (Schäfer eri^ielt 1328 ^ iO /J auf feinen 2lntl;eil. 33ie^r noc^ e^rte bie liiei^eüoUc (Stimmung be§ ^nblicumS ben an0f(|eibenben ^ünftler , berein

VII. 3nici= fjalbeP^ ^i\l)xl)m\'t>crt lang feine Gräfte beni ;3^iftitute cjeiüibmet 1854-1855 11»^ ^^^^ ^^*^^ ^^^ ^^^ ire^lelüoKeu ©efd)icfe .^aiiiburgS unb fp.'inel 3:t;eater§ als treuHd} S:l;eilne^menber mit burd)Iebt f^atte. ^Bereits um 6 XU;r ältorcjenS, am 3>u&itäiim§tage, tiiar ba§ Drdjefter: nnb 6^orper[oiial t)inau§ge§ogen jiim ,,neueu Sfiaben" wx bem 3)ammtl^ore, iüo (Sd)äfer tDol;nte, um it;m ein ®tänbd;eu gii bringen. Sinnig lunrbe baftelbe mit ber Cuüer; ture gu (galieriS „^arar" eröffnet; ber Jubilar lüar in biefer Dper 5um erften 3JiaIe in Hamburg anfgetreten. Sc^on um öier Vii)x 9iad;mittag§ »aren bie S^ljürcn be§ <Sd;anfpielt)anfel t)on einer bid)tgebrängten 3}ienge belagert, föeld^e (Sd)äfer jum legten 2)tale al§ J^ottlüi^ feigen lüollte. Me Stäume nnb 9tc-ingc be§ feftlid; erbeuten Sf)eater§ geigten bie ftärffte UeberfuKung ; bie Samentoiletten föaren forgfamer gelüä^It, alg geföö^nlidv axiä) bie 53ül}ne toar fdjon gefd)mndt. Säng§ ben ßonliffen an ber redeten Seite ftianben fid; §ierlid)e ©uirlanben l^in; S^eppid)e nnb Blumen l;atten ba§ ©arberobengimmer in einen geenranm üeriüanbelt; bem ©ingange gegenüber prangte €ä)ä' ferg lüot)Igetroffcne§ Portrait, üon Äitjerolü für biefen 2ln:= la^ gemalt unb öon ber proüiforifc^cn S)irection {\veld)e ben Jubelgreis üor ^Beginn be» StüdeS in 'Qa§> ©emad) füt;rte) gum j^-eftgefd;en!e bargebrad;t. 2tlS ©d;äfer (mit bem beginn be§ 2. StcteS) auftrat, bonnerte it)m ein SSiÜfommengruB ent: gegen, in ben fid; ber Xu\ä) beS CrdjefterS mifi^te; üränjc flogen auf bie Scene, barunter ein Sorbeerfranj, ben niele Stimmen fogleicb auf bem .Raupte beS 2Uten gu fel)en üer= langten. Stod) rü^renber tuar bie SdjluBfcene beS Sd^anfpielS; ^ier iuenbete fid^ ber ^rinj üon ^omburg (^ö!ert) ju lottttiitj unb rid)tete an i^n einige für biefe ©elegenl^eit gebid;tete 53erfe; bann überreid;te 3Ratalie (SOtarie ^ezhaä)) bem J^^i'fö^' ^i'ien Sorbeerfranj nebft gebrudtem 2tbfd)iebSgruB auf njei^em 2(tIaS= Üffen: „llnfrer Seele liebenbeS ©efüt;l" (t;atte fie §u fpre= ö)en) „fön

6i^ in ein fidjtbai- 3eicl}cn blü(;ent) f leiben,"

Scftcffen für Schäfer. 399

allein üerfagte i^r bie ©tiinme ; ein ©trom unerüinftelter vii. 3nt«= ^^ränen brad) an§ if)rem Singe, unb im 3^i^c£)auerrauin issTSs. fc^lu^jte man ebenfatt^. ©in Xn^ä) be§ Drd}eftevg, nnb ber 3SDrI;ang fiel; aber lüiebev nnb ioieber mnfete @d)äfer (ber än= letjt ben Dberrod über feine öberftendlniform irarf) erfd}einen nnb fagte enblid}: „tüie einft fein l)ei§efter SBnnfc^ geföefen, nn bief er S5ül;ne eine Slnftellnng sn finben ; irie er bann gejagt l;abe: ob er and^ genügen merbe; tüie aber fein öaltpnnft immerfort bie il;m and; im bürgerlid^en 2ehen ftet» nad)fid)t§^ nott eriDiefene ©üte be§ ?pnblicnm§ geblieben fei." Slbermalä folgte ein ent^ufiaftifd;er ©(^eibegruB; i^ränje nnb ©ebid;te flogen nieber.

dlaä) biefer öffentlichen ^eier folgte no($ eine prii^ate burd) ein ^efteffen in Streits §(jtel; etioa 70 ^erfonen nahmen bar an %^dL ®er üon ©lotj, 5lödert, ben ©amen Bechad), 9lubloff nnb 33urggraf, foioie ber :proüiforifd;en ©irection ein= geführte, mit einem Xnlä) empfangene -^u^ii«^ iuarb jnnäd^ft non ©. ©. lt. ."pofstrnp begrübt ; l;ieranf folgte feierlid;e 3)lnfif, nnb n^äl^renb ber 3:;afel toaftete jnerft ®rnft 5IRerd. ©i^äfer banlte mit beiüegter ©timme; bann hxaäjie 9iottmal;er ein Sebetjod; ans auf ©(^äferä ^ran, SBill^elmine, mit ber biefer am 11. ^annar 1853 in öOjä^riger @l)e toermäl;lt geiuefen; eine 3^od)ter be§ ipeilanb Hamburger ©(^anfpielbirector» ßarl ©aüib ©tegmann, inar fie 1783 jn Hamburg geboren nnb t;atte ber bortigen S3ül;ne lange gnr ßievbe gereid^t. Sind} ©d;äferS ^od); ter, ^rau |)artig, loar gngegen nnb itrnrbe bnrd^ einen ^oaft geehrt. 3JIit einer Slnrebe be§ ©irectorS 9bttmai;er empfing ber Jubilar jule^t nod) einen golbenen Sorbeerlranj, eine filberne ^-ötumenoafe, ein ©ebenfbnc^, ioorin bie 9tamen fämmt- lidjer ©eber ftanben (überreidjt üon Wiaxie ©eebad;), nnb ciiblid} (überreid^t oon ^rau S3urggraf) auf rotl;em Sltlaeüffen feine erfte nnb feine le|te Stolle an ber Hamburger 33ül;ne. ©efang§= üorträge nnb ein ^eftgebid;t non ^srä^et enbigten fpät in ber ^ad)t eine §eier, bei iueld;er, nne l>. .•gofetrup finnig bemerft

400 2;q§ iHn'crioive bcv Cpcv.

v= Ijatk: „bte Ie|te Dtaticn, lre(d;e bie i^ünftfer bcm leiber au?

j5^ i^rer 3)Utte fd^eibenben üere(;rteu greuube tüibmeu foniUeu, ]id) mit bem @ru§e öereinigte, ben ber ^Bürger bem 33ürger an Der €d;lüelle be§ ^viüatleben^ Surief." Siefem ge()örte «S^äfer Tiod) toierjebn 3Lii;ve lang an; er ftarb ju Hamburg am 30. 3üu guft 1868. Seine grau War iljm am 22. i^uli 18G1 im STcbe tiorangegangen.

2tnf bem ©ebiete ber Dper l;err[d;te ebenfalls 9iüf)rig!eit. hieben neu einftubirten Söerfen ton 2öertf; Ciine bem „lluteX' brod;enen Öpfetfeft" ä^nn 33enefig für Sinbemann, 3. Cctober

1854, 1854; ober ben ,,3^ier .'oaimongfinbern" lum 53enefij für §aimer ^' ~'""" n. f. \i\) gelangte gum Senefij für ^en ßapeUmeifter S9»^S

1855, £ad;ner am 21. gebruar 1855 gum erften 3)iale „Santa ßl^iara",

21 >^cbv

Cper in 3 2(cten ücn ßl;arIotte ^ird):^feiffer, compcnirt l^om ^erjog Grnft "üüm CSoburg, jur 2(uifül)rung. 93iit f^alem 2Bi| beljaupteten (Einige: ber §-ürft jaljle einen 3iif<i)wfe ' für bie (E'^re, fein 2öerf in Hamburg aufgeführt gu feigen; in 2ßa{;rs §eit er(;ielt ber Stfieateragent Sa(^fe 25 Soui^b'or bafür, l^atte jebod) bie Partitur unb fämmtlid^e Stimmen Ieil)iüeife ju liefern. ®ie ©inna^me am 21. gebruar 1855 betrug löül ^-r (i jj; ba!o Urt^eil be§ ^ublicumg ujar nic^t ungünftig, aber aud; nidjt ent^ufiaftifd}. S)en Xeict üerurt^eilte man; bie 93iufif lüarb bejeii^net a(^ „fleißige, forgfättige Slrbeit, irenu aud) nid;t tion ber 33ebeutung, ba^ fie über bie Seiftung eines blofeen Sieb^aberS unb ^^reunbeS ber Äunft t;inau§reid)te." 3)Ut allen ©l^ren inurbe ber 53enefi3iat auSgejeic^net, unb er nerbiente baÄ. ;3ö^a5 Sadjuer, geboren am 11. September 1807 ju

1 Sie Cpixn be§ .^levjogS bon Coburg imuben (unb lueröen nodf) mc üUt anbeven ^Büt^ttenwerfe ^onorirt; ba§ öonorar fliegt S)enjcnigcu ju, benen bcv .^erjog ben Gvtrag nl§ ßejdien! überiüieien I)at: bnlb ift ber eine ober ber nnberc feiner ßapeümeifter, balb (wie 5. ^. bei „Santa {?t)iaro") bie gcjammte .s^erjoglic^e ffapeüe. Xie Ä"aufoerf)anb(ungcn finben regelniäijig jioiid^en ben 3Süf)nen unb ben burc^ Sd^eufung Gigent^um»» bered)tigten ftatt; an ben -sjerjog gelangt nur bie Svnge, ob er überhaupt bie ?IuffiU)rung au ber betreffenben 58üf)ne, bie barum nad)iurf)t , genehmigt.

S9"«J £acf)nev. „i^ofjengvin" wirb erworben. 401

9ftain in DOerbabern, ein Srnber üon %xam unb ^Bincenj 2ac(;= vi- 3"<f^=

^ regnum,

ner, iuar rü(;mlid) befannt, iuie biefe, längft el;e er nac9iR54-i855. |»amburg Um. ^ier fönfete er \iä) rafc^ eine grofee S3eliebtl}eit ju erringen unb gu fiif^ern; ,,\i»ir ^aben il^n ba§ 33erfd)ieben-- artigfte birigiren fel;en/' fagte ßarl S^oepfer fc^on 1853 üon i^m, „unb ftet'3 mit gleid;em ^erftänbniB, gleid)er Sorgfalt unb innerer SBärnie." 5lnd; eine Slenberung im Ord;efter- Slrrangement , bie er getroffen l^atte, föorb gelobt: ,,®ie 9Jtaffe ber @treid;inftrumente red)t§, bie 9)iaffe ber S3Ia§inftrumente Iin!l, ben größten S:l;eil ber Diipieniften toor fic^ fo bebarf es nur einer Ieid)ten Sßenbung beg 5lopfe§, um (E1ntritt§5eic^en u. f. lü. gu geben." ®iefe§ §uftimmenbe llrtt;eil blieb Sadjner treu, fo lange er in |)amburg n?ar; er üertaufd)te na^malg biefe ©tabt mit ^ran!furt a. Wi., wo er bi§ jum 18. Dctober 1 875 aU GapeUmeifter fungirte ; am genannten ^age feierte er fein 5O|ä^rige0 Mnftlerjubiläum, lüeld;e§ jugteid} feinen 9iüd= tritt Don ber 53ül}ne begeid^nete. Sie gebeit;lid;en Opernguftänbe jur 3ßit be§ Interregnums waren !|)auptfä^Iid; fein SSerbienft; ja, er erinarb \iä) ben 9tut)m einer erften 2luffüf)rung beS „2ot;engrin" §u .^amburg, iüelc^e ^yreitagS am 19. Januar 1855 i855, pm SSenefij für 9tottmai)er ftattfanb.

21I§ ^et)oIImäd)tigten l;atte 9ti(^arb 2Bagner feltfam genug für ben ^erfaffer beS ,,3ufeent|)um in ber 93iufif" einen Israeliten geinäljlt, ben S3erliner St^eateragenten ^er; mann 9)Hd)aelfon. 3lm 5. Scooember 1854 fanbte biefer ^ar= titur, S3ud;, ß^oftümbilber unb ©ecorationSfüs^en gum „ßo^en= grin"; bie Sebingungen für ©riüerbung ber Dper traren: 24 ^^aler 6;o^3iefoften für bie Partitur; 2:;ej;tbüd)er (tüelc^e bie girma Sreitfopf unb .spärtel in Seipgig lieferte): G'/g ^l)lr. für ^unbert; Honorar für baS 2öer! leineS, aber folgenbe 3:an= tiemen: 2V2 ^rocent ber ^rutto=®innal^me üon ber 1., 2. unb 3.; 5 ^rocent berfelben ßinnal^me üon ber 4.-9.; V2 ^^^^cent üon ber 10.; unb fpäter üon jeber S^orfteHung 5 ^rocent; l^on jeber gel^nten aber bie ^älfte. ©reifeig ^riebrid^Sb'or erbat unb

Uljbc, ®efd)id))c bcä Stat)ttl}catevg in §a"it'itvg. 26

402 „2of)engvtn"; ieine Xavyteüuug uui) t)n§ C^njieuieiiiltnt.

VII. änici. erl^ielt 9Jiic^aelfon fofort aU 3?orfd^iiB auf jene 3:^autieineu ; 1854-1855. ^^ ""^i ^^^ ^V^^ initer bem 3>itfi"i"fi5"^i^ii ^leiiii 3)?al jur 3lut= fü^rimg fam iinb guerft 1388^' 14 /J, föeitcrfjin 972 |: lA jJ, 1729 ^' G /.;, 656 ^, 1401 ^' 2 ,.;, 492 ^ S //, 664 ^ 2 /J, 1176 .^ 6 /J unb enblid; 1187 ^ /J , gufammeu: für bie SBorfteHimgeu 1—3 4091 ^' 2 ,J] für bie 33orfleIIuiu gen 4 9 5577 ^ 10 // einbrai^te fo erl;ielt ^cxx Wd-- ä)aeVm 102 ^ S /j" (41 %f)lx.) bejlu. 278^6: 14 /J (111 S;i;Ir. 17 ®r.) Tantieme für Dli^arb Söagner; in siiinma 152 S;f;(r. 17 ©r. ©reifeig ^riebridjsb'or lüaren aber 170 3;[;aler ge= tiefen; folglid; föar , bei53eeubigung bcs^nterreginiiu^, 91i^arb Söagnerg 3}latxbatar einer fünftigen Sirection gegenüber nod; mit 17 'UljaUv 13 @r. belaftet. WUn lege fid) nun bie ^rage r>or: inaS für ein ©efid)t lüol;! ein erfler S^enor geniad^t l;ätte, bem jngemntl^et lüorben märe, ben 2ol;engrin ein einjigeS 3Jlal für biejenige (Summe gn fingen, n>eld;e ber 2^id}ter--6^omponift für nenn SSorftettungen feine« ai>erfe» auf einer ber bebeutenb= ften SBül^nen S)eutfd)lanb§ erl;ie(t.

S^ie 58efe|ung in Hamburg trar fel;r nnglüdlic^. ßppid; in ber S^itelroHe fonnte gar nid}t, ^rau 3Jiaj:imilien (@Ifa) nur aU Sängerin genügen ; non einer bramatifc^ien ©arfteQung fehlte jebe^Spur. 3^üd)tig mar Sinbemann al§ J^önig .^einric^, leiblid) Boeder aU ^eerrufer. ^aimer bagegen (Sielramunb) befriebigte fo tüenig, ioie eine erft 1854 r)on9ioftod gefommene Sängerin, gräulein Ufjrlaub, aU Drtrub. gaft alle§ Uebrige loar fanm mittelmäßig; nur bie ßt)öre, ncn 6antl;al einftubirt, Ijielten fid) nerbienftnon. S)a§ Ord)efter leiftete i)a§i 33efte.

^iefe 9}littelmäBig!eit ber S^arftellung erflärt aud; bie Sau; ^eit be§ 53efud^e§, tüie fie an§ ben Qi^exn ber ßinnal;me l;eri toorgel^t; jn bemerfen ift babei nod^, ba§ bie SSorfteUuugen 3, 0 unb 8 mit il^ren größeren ©rträgniffen auf brei Sonntage (4. f^ebr., 11. §ebr., IL 9)cär§), aUe anberen aber auf 9SDd^en= tage fielen. S)ie treffe fonnte fid; mit biefer irnnbertooHen S(^öpfung no(^ weniger befrennben al§ mit beui „^annf)äufer".

stimmen bcv ^^U-effe über „Cotiengvin." 403

©0 offenbart fid; ein erfd;ve(fenber Stumpffinn in jenen XU: vii. ont(r= tt;eilen, lueld;e nidjt gnr Stjürafteriftif SBagnerS, fonbern nur igjlüJJ'^. gu berjenigen feiner 91ecenfenten bieneu fönnen. Wian öennag fi(^ t)or§nftetten, bafe Semanb ©rünbe gn I;a&en glanbt, 9Sag= ner§ 3Jtuf{! ööllig abtneifenb. §n beurttjeilen, aber auf beni Söf(^papier ber bamaligen ^^itungen bargelegt gu finben: iuie 9iid)arb Siagner feine (Sd;ö^fung eigeutlid) l^ätte geftalten fcden, bamit man fie „goutiren" fönne, tüirft auf einen Sefer ber 9iad)lüelt ungemein er{;eiternb. „^ft nid)t Unnatur/' (;i3ren iüir ba aufrufen, „toenn im 1. unb 2. ^-inale be§ „Sol^engrin" fünf toerfd)iebene 3)en!-- unb ©mpfinbungStueifen burcb ben glei(^en mufifalifd)en Slu^brud fid; üerne^men laffen?" (Sin anberer ,,©timmfüt}rer" in ber S^age^preffe erüärte: „SBagnerS mm ift feine 3)tufif. fel;lt it}r bie belebenbe Seele, bie SJfelobie, ber f($öpferifd;e ©ebanfe." Sjie .^aublung fanb man ,,§u einfach, um eine faft üierftünbige mufifalifd;e Begleitung 5U rechtfertigen"; baS 2;eytfd;reiben möge .§err Sßagner bod) ja unterlaffen: „bei 53earbeitung einer fremben ®id)tung luürbe il;m bie ^"ompofition alg folc^e öermutpd) beffer gelingen." S)er gtreite 2lct lüarb toon ben ,,3al;regseiten" „mufifalifd; lang: n)eilig" genannt; im britten fei „manches Sd;cne, boc^ ba§ meifte fe^r függeuljaft, §. B. ba§ Brautlieb." ®iefe reinfte Offenbarung be§ poefieöoüften ©eniu§ fanb man bürftig! ,,@ine (Saffenoper tvirb „Sol^engrin" nic^t," urt^eilte ein fritif(^er 3eit: genoffe, ber erfid^tlid; me^r ^aljUn- al§ J?unftfinn Ijatte; aber ben eigentli($en Strumpf fpielte bod; ir»ieber ©ruft SBiüfomm aviä, menn er im ^Jiorgenblatt fagte: „S)ie mufi!alifd;e ^nfunft S)eutfd^lanb§ linrb unferer 2lnfi(^t nad; nic^t SBagnern unb ©enoffen gel^ören. ©f)er inäre möglid;, baf5 biefe unmufi: falifd)e 2ärmmad;evei ba§ bif4;er fo feine ©el;ör ber ®eutfd;en ertobtete." Sßirflid; gel;örte „bie mufifalifdje 3»^inift ©entfd}: tanbg" teiber ganj anberen Seuten; inir lüerben ,,baio feine ©el)ör ber S)eutfd;en" fel;r balb mit SBonne auf bie Stöne eine§ Offenbad) laufd;enb iDieberfinben. 3lngefid;t!o be§ „Sol^engrin"

404 9?i^avb aBögnev unb jeine 9iccenicntcn.

vii. 3nter= \mc bc» „^antifiäufer" ge[d;at; übrigens mir, \i^a^ im 5>erlaiife 1854-1855 J^i"l'^9^^'^^^'^^^'^^'^^^^ Gnüüicfelungeu ftets Qe']d)izl)t, fobalb ein ©eift, ber au§> ben ^Tiefen ber 5tnnft nnb ber 9iatur felbftänbig fd;öpft, ba§ D^eue bringt, ba§ mit einer nen ben 3}ceiften r>er: !annten 9^otf;liienbigfeit an§ ben längft beftel^enben formen fid> Ijerüorbilbet. Sie ältere ©eneration fül)It fid} at§bann lier= pf(id)tet, bie 3(n[d;aunngen nnb lleberjengnngen, in benen fio anfgeinadjfen ift, gegen t)a§> mäd;tig üorbringenbe Diene §n Dcr= tt)eibigen. Sie glaubt, ba^ einzig 3Sat)re ju befi^en nnb ju genießen; jener ^Renerer bringt etiüaS Slnberei, bieä Stnbere niu§ il^r bal;er bai Hnei^te, ba§ 33erberbli(j^e fein. SBagner bilbete feine 3}ielobie anber^, aU bie großen SOIeifter nor il^m, er Ijatte mitbin für bas Dl;r feiner DIecenfenten gar feine 3)te- lobie. Gr zertrümmerte bie längft morfd; geiuorbenen formen ber alten Oper, folgli(i^ mufete er ein 33erä(^ter unb ^^rftörer ieglict)er ^-orm fein. <Bo iuirb jeber li)a'^rl;aft fc^öpferifd)e ©e^ niu§ toon bem ©efd)led}te, bem er guerft bie neuen 2Bunber feiner Äunft entl;üllt, mit leibenfd)aftlid;em SBiberunllen abge- lüiefen, nnb ber Grföeiterer ber Äunft gilt al0 i^r SSerberber. So iinirben Älopftod unb ©oetl^e bei i^rem erften Sluftreten t)on ben älteren 3eitgenoffen al§ 5>ernid;ter bei guten ©efd^mads befel;bet nnb gef(j^mäl)t. ' Unb finb etma 3Jteiftern n:ie a)lojart, S3eetl()0üen unb anberen, welche biel 58uc^ nennt, ä^nlid^e S^orlüürfe erfpart geblieben? <Sinb ni^t mand^e ber le|ten «Sd^öpfungen ^eet^oöenä lange aB unt>erftänblid^ unb öerinorren bei Seite gelaffen, big fie fpät genug 5U allgemeiner 3lnerfennung burc^brangen ? S)er SSiberftreit giinfd;en bem 2llten unb 9^euen ift eine gefcl)id^tlid;e 9]aturnotl;toenbigfeit, nur im gortfc^ritt

1 ?ll§ eben bie gröi^te Jvogöbte ber bcutjdien ^BiU^ne evfd^ieneii \mx, Ia§ man in ber „Dienen a3tlVIiotf)cf ber fdiöneu aBifienjcfinff en" : „Sd^iller» S3eriii(|, aBaüenfteinl ©ei(f)i(^te in brei Öemälben auf bie $8ii()ne ju dringen, miBgliicfte. Sergleicfien v{)iIojopl)iic^e Sbcen finb nidjt tf}eatrolii(^ auSfütirbar. 9Jkn seige babei no^ fo öiel bramatiic^en oleifj: immer werben nur etnselne ©cenen bei ben SSorfteÜungen i{;re SÖirfung t^un. ®q§ föanje läßt ben gujc^auer fa(t, weit \iä) um p!;iIoiopf)iif()e (Scönnfcn bref)t."

Xix «enat luiß ia^ Stnbttfjeafer faufen. 405

ber Reiten faun er tjclöft lueubeu. ^ie tuec^felnbcn ©efdjled^ter vii. ^nux-

rcgnum, 1854-1855.

ber 9}ien)cf)en folgen ein§ auf bag anbere, eine neue ©eneration "8""™'

njä^ft um ben 9Jieifter (;eran; fie bilbet ]iä) an i(;m unb mit il^m, madjt fid) feine (Schöpfungen ju eigen unb toirb bie '^Ixä- gerin feiner ^'oeen. Mn 2)ieufc^enalter »erging, unb „Zann- Käufer" line ,,Sol;engrin" lüaren grabe ba§ gelüorben, lüoju fie nad; ber feften Uebergeugung i^rer erften tviti]6)en 9flid;ter fiel) niemals eignen follten: nufel^Ibare „S^g"- nnb ß;affen:Opern. ' Unterbeffen f^atte ba§ Gomite, t)a bie SSer^anblungeu mit bem Senat fid; in bie Sänge sogen, ^äd;ter aber, bie auf bie geftellten Sebiugungen einäugel;en Suft ge(;abt I;ätten, fi^ nid^t fanben, einen entfc^eibenben Schritt tf;un muffen. 3lm 31. ®e= i854, cember 1854 geigte ber proüiforif^en ©irection an, ba^ '^' ~"'"'' alle fd;lüebenben 5Serpf(id)tungen mit bem legten ^äx^ 1855 a\§> gelöft gu betrad;ten feien. 2Im 22. gebruar 1855 machte bal;er i855, jene ©irectiou amtlich befannt: fie tüerbe fid; am erften Slpril '•■^- 5''"- auftöfen; am 3. Wläv^ lüarb 3Jiaurice unb SBurba gemelbet: bal 3nüentar ftel^e i^nen nad^ bem ©d^Iuffe ber ^orfteEungen mieber gur SSerfügung. ©leic^too^l föar bie l;errfd)enbe ©tim= mung feine l;offnung§tofe ; feft red;nete man auf bie <r)ilfe be§ Staates, unb Jnirflid; erftärte ber (Senat am 22. SJMrg 1855: issS' „üorbel;äItli(^ ber bemnäd;ft eingui^olenben ©euetjmigung ©rbg. ^ürgerfcl)aft," ^nüentar unb ©ebäube beS ©tabttt^eaterS „gum

1 DJhin tüiute jci)Dd) ben .Oamtuvger Siccenfentcu bitter Unvecf;t if)uii, wotlte mau glauben: fie allein I^ätten bcvgletc()en ?Ubernf)eitcu über 9iid^aib SÖagner ju Waxtie gebracht. 9t. ^rijlfe (®re§b. ^oftf;. 598 fg.) tficiU ba§ Urt{)eil cine§ töte er i^n nennt: „au§gc,5eid)neten 9Jhtfiffenner§ unb ilritiferS" 9iamcn§ (i^arl 83ancf mit, tüclc(;er in 3)rc§bcn, mo bodj äüagner ^jcrfönlid) Snl^re lang gewirft fjatte, 1852 in einer 33efprcd)ung be§ „2:ann- I)äuier fafelte: „G§ fcf}It SBagner jene urfprünglidje 5 «He be§ 2;on= gebanfen§, »ucldje it^r ©ebilbe unmittelbar in SLonen ertlingen läjjt . , . (er) lämpft mit bem ^Jiangel an mufifalifd)er ßrfinbung . . . tünfticrifd) unjureidjcnb buvd;bilbct ift fein ^Bcrinijgen, ben aubringenben 9ieidj= tf)um l»iberf^)cnftig origineller föcbanfcn barmonifd) ju orbnen" u. f. tu. vsemanb, bem „SüKc bc§ JongebantenS fe()lt," Ijat 'JJotf) „ben anbringenbcn 9lcid)tt;um" eben bicfcr ©cbontcn ,511 orbnen! ^n einnn ä()n(id)en Meere Hon Unfinn fdjtuainm faft bie gefnmntte bcutfd;e '^jSreffe.

Tldxi.

406 ~if letjtcn 33ovfteI(ungcn untev bcm ^ntcrvcgmtni.

VII. 3ntei-= ^ui)e Don 83,000 ^: (Sour. unb 1G5,0U0 ^. Spec. ' eigent^ümlicf) 1854-1855. ^i^i^^'^^^ii jn \vo\ien'\ faüs bie gorberung eiiie^ um 25 ^rocent billigeren Stbonnemcntg für bie bi^^erigen 2(ctienben^er auf bie Sauer ton 5et)n Qal^ren befc^ränft tnerbe. S)ie SIctionäre füg= ten fi(^, oblüotjl I)ö(^ft lüibermiHig ; in einer @eneralüerfamm= lung am 29. 33iärj befd)lofien [ie: bie GJefeCfc^aft aufjulöfen unb baö ©ebäube be§ Stabttl^eatcr^ gegen llebernal;me ber 33ef^tüerung§fumme bem Staate nad; 3Jia&gabe ber an \)a§, domite gelangten ßrflärung beg (Senate 3u iiberlaffen.

Sjie legten S^orfteHungen, in ber legten 2öodje be§ SJiärj,

fanben nod; einmal hen ftärffteji, 5um ST^eil unerl^örten Zulauf.

1855, ©(^itter0 „53erf(|)ir>crung be§ ^^-ie^co" (23. 3)tär3 §um 33enefi3

^3. „arj. ^„^ gnggjjgr; ßinnal;me: 370 ^' 14 /./j I;atte nod; ein leereS

1855, ^au§ gefe{)en; aber brei 3::age fpcäter, am 26., tüarb mit

26.

„^amlet" (^Senefij für 21. Äöfert) eine ber größten Ginna[;men (2332 ^ 14 /.j) erjielt, bie übert;aupt mögli^ iraren. S)a§ iDrc^efter nuifete geräumt »erben, unb aU enblid; jeber feine» me^r ober minber \6)Voex erfämpften ^la|eä frol; geworben txtar üiele 5)amen f)atten fic^ mit @tef;pläl3en begnügen muffen tia bot bag lüeite, in allen Stangen überfüllte §an^ mit feinen freiliegenbeu Sogenrei^en unb bem in gewä(;tter Äleibung prangenben ©amenftor einen überrafc^enben 2(nb(id, lüeld^er §ugleid^ t)a§> Slnbenfen an bie fd;öne 3^ergangen(;eit biefer 9täume Iebt)aft oergegemi">ärtigte. S)ie 3]orftettung felbft üerlief burd;au§ befriebigenb ; 5lö!ert all .v)amtet iriarb mit 33eifal[ überfcl)üttet. ^or bem 5. Stete warb, n3egen bei ge= räumten Ord;efter§ hinter bem 3]orl;ange, ein ^^rauermarfd; oon ^pierfon ausgefül;rt, ber ergreif enb toirfte.

Sie le|te SuftfpielüorfteHung mar nomeii et omenV

1855, „^a§ le|te Sltittel" (29. aJMrj 1855j; tann folgte „2o^en=

29. 'Dijavj. g^jj|//^ mj^ jjgj^ S3efd)lu^ mad;te angefünbigt burd; :-i^eater--

1 ^ Specie§ (ißanco) famen nur bei §ijpot(jcfpoften üor, imti jwar mit einem feften "ifgio üoit 15/g pro mille, aljo Spec. SSanco ^ lOUO. = IBnnco ^ 1001. 10 J.

58cid)fun be§ Sntcvrcgmun. 407

gettel mit ^rauerränberu baejenige 3)raina, \ve\d)e§> fo oft vii. 3nier= bebeutenbe 3lbid;nitte ber @efd;id)te biefer Sül;uc iuürbig ein^ igslüjgs's. juteiten beftimmt geiuefen \mx: @oet^e§ „@ginont;" tllraiu fpielte bell llba, 21. ^oUxt Wax ©gmont, J?Iärc^eu 2liigufte Stubloff, fpäter ©eiuapii be§ ©ouüerneurg Don c^elgolanb unb iiod; al^ Sabl; 3)layfe eine treue Pflegerin ber ^unft. 9iad}bent ber 3:^romiiiehüirbel nerl^allt irar, ber auf bie le|ten 2öorte be§ greit;eit5(;elben folgte, fiel ber ^'ort;ang ; alö er fid; iuieber ^ob, ^ai) man ba§ gcfammte ^erfonal in S:;rauer!leiDern auf ber ^ü^ne gruppirt, in ber 9)iitte bie proüiforifdje S)irection. "^lad) einer fteinen ^anfe trat (angfam 2(ugu[te Burggraf ^erüor, nnb mit gepreßter ©timme recitirte [te einen ©pilog üon ^rä|el:

„So i[t, um einem fc(}mcvältc^eu @efd[}icf (Si'iun'rumj beffern Soofeä jii vereinen, .§eraiigenal}t ber ernfte 3(ugciiblid, ®a mir äum (e|ten 3}la( üor ^nä] erfc^eineu! Unb tt>ie mit i[}m, ber unf}ei(broI}enb >r»in!t, 5)ie 93iil}ne bier uerarmt an £ic(}t unb Seben, ©eb'n an&i mir felbft, fobalb ber Siorljaucj finft, lln§ einer büflern Sufunft prei^cjegeben!

S)en voUften 6ieg erfiimpft \)at bie ©efabr, S)ie brobenb fcbföebte über unferm Raupte, 3(bS traurige ®emi[3beit [teilt fid) bar 2)a§ Unüermutbete ba3 Ungeglaubte! 2)e» tiefften 6c^meigen§ lange 9iub' gefeilt 6icl} jum üerballten Älang ber 2tbfd)iebS»vorte, Unb mit bem IjenV erlDfd)'ncu 2eh(n [teilt 6ic^ bie SSerobung ein an biefem Orte!

S'ür immerbar? Ga weigert [id; ber 6inn,

©0 unbebingt bie ^'poffnung aufzugeben:

(5§ merbe, glüdumglänst, \xdj tünftigbiu

(5in frifd^er SBirfung^olreiä bitr neu beleben!" u. [. m.

3kd; einigen Ijerjlid; ausgefprod;eneu aöorten innigften 5)an!e§ folgte bann bie beftiiniuto 3»i-^ev[id;t auf einen ,,3:roft

408 Ü8tid)(ufe be§ Interregnum.

vii. 5mcr= be§ 2ßieberie{;en§"; \ok beim auc^ ö. ix. ü. §o§trup in feinen 1854-1855. ^"tseic^nungen bemerke: „bag S:^eater luarb gefd^loffen mit ber fvol;en 3tn§fid;t: all iDirflic^eS %i)eakx ber ©tabt balb lüieber eröffnet ju luerben." (Sin „5(6fd;ieb§grn^ an §ani= burgä SSürger üon ben aJiitgliebern be§ ©tabtt^ea^ terl/' lüeld;er am ©d;luffe be§ Epilog» in tiielen ^unbert ©jemplaren 'oon ber Sede be^ 3nfd;auerrauiu§ l;erabf(atterte, fagte ebenfafig:

„2ßir fcf}eiben, adjl mit trauevnbcni ©cfübte, Soc^ birgt ba» ijerj ber Hoffnung ftillen 2;raum: S)a^ balb beä 2)rama§ IebeUöt»oüem ©piete Qid) njiebevum eröffne biefer Diaum. 2)ann fte^' auf unerfd}üttern($eni ©runbe ßin ftoljer S)om, ber 3;cmpe( ed)ter Munft, 2Rit allem S(^önen, Gblen eng im ^unbe Unb treu befc^irmet von be§ ©lücfey ©unft."

(Earl S^oepfer fünbigte an: „Wdt beni ©c^Iuffe ber ^am^ bnrger 53ü{;ne muB andj „ber 9tecenfent", ber es fid^ gnr Stuf; gäbe gefteHt l;atte, eben biefer S3ü^ne in il;ren Seiftungen su folgen, fein ©rfd;einen aufgeben." S)er ©ouffteur ^ac^er föib-- niete „aMi Ijoljen ©önnern unb greunben be§ ^nft^tutä" eine 9iepertoire=lleberfi(^t üom 5. Sluguft 1854 bil 31. Wläx^ 1855,' gum ©d^Iuffe be^ ©tabttl^eater^;" am 3)iorgen beg 1. Slprit 1855, 1855 erfolgte bie formelle 3urüdgabe bei ^nt3entarl an beffen ©igentpmer. ©o enbigte bal ^^^nterregnum", mit i^m ein iüid^tiger 2(bfd}nitt ber beutfd;en S[;eatergefd)i(!^te. §ier iüar gegeigt iDorben, bi§ luie loeit bieÄünftler, wenn fie entl;ufia|:

1 Sergleict)en (£oufffeur = Journale, Ueberjic^tcn ber l'ciftungen be§ §ant= burger ®tQbttI)eater§ wä^renb eine» befttmmten furzen 5tb)c^nitt§ entf^altenb, erjc^ienen in 'ücn ^aljren: 1828, 1842, 1843, 1845, 1846, 1847, 1849, 1850, 1851, 1852; 1855 ba§ oben erwähnte „2^eQtcr = 5)ifpertoire," iomie ein „'Ülntjong" baju, ein 5?er3etd;niB ber Snd^jcic^en Cpern^iüorftellungen ent()altenb; 185G, 1857, 1859 (mit bem 53Jotto: „(Irnft i[t ba§ ßcben, f;eiter bie ftunft. 2er ^:ßrei§ be§ SSü^Iein? md) if)rer ®unft!"j, 18G2, 1864 („^:ßret§ nnrf) ^Belieben"), 1865, 1866.

1. ^Ipvit.

®o§ 5s!itevregnuin unb feine ©rgebniffe. 409

iiiirt föerbeu, fortsurci^ni finb; fie Ratten belüiei'en, ir>a§ [ie vii. 3nter= teiften fonnten, fobalb ber ©emeingeift fie fpornte. S)a§ ^u-- 185T1855, Hicwnt aber, immerfort bereit, bei S^erlegeti^eiten lüerftptig eiujugreifen, ^atte bargctl;an, ba& eine iinüerli)üftlicf)e S^^eil^ na^me liegte für bal erfte 3^^«ater feiner Stabt. Unter ben ißielen jeboc^, föeld^e bei biefer @elegenl;eit ©ute§ irirften, jeid^nete fid} ©rnft 3)?ercf, unb neben if)m in nntoergleid}lid;er äßeife ©ott^ilft ©gmont ü. ^o§trup au§. ®r n^ar 'oaä eigentlid;e wnermüblid)e 5triebrab ber auJBerüinfilerifd^en 9)kfd)inerie, nnb iüie fe^r feine liebeüoHe, t;ingebenbe (Sorge and; anf ba§ Jlleinfte fid; erftredte, beloeife bie Stotij: ba^ er bie einft üon feinem SSater gegrünbete Slbenbjeitung ^örfen[;alle beinog, bie 3:'^eateranäeigen ju ermäßigten greifen aufgnnel^men, bie ^a^tung aber in @in- tritt^farten ju empfangen. 3}Ut lüie ert)ebenben ©efü'^Ien mnß biefer Mann nad; 33eenbigung ber 5>orfteIIungen feinen legten ©affenabfd)lu§ gemad)t \)ahenl ®enn toä^renb ba^3 deficit unter 3)^aurice unb Sßurba iäl;rlid) 36^}"taufenbe betrug, ^atte ba§ Interregnum nur eine§ üon 4000 ^ ^co. 'äU einzige ®r= Ieidf)terung !am ber protoiforifd)en Sirection bie SSergünftigung ju Statten, 'tia^ i^r bie .^a\[§mietl)e erlaffen inurbe; l^ingegen t;atte fie §u fämpfen gegen gal;lreid)e, ber iüngften ^ergangen= ^eit enüeimenbe finanjieUe Unregelmäßigfeiten; fie üeruienbete große 6ummen auf Honorare für S)id;ter unb ßomponiften, fie fd;eute fogar außerorbentlid)e ßii^^^ii^^^^fl^^ <^it einjelne äTtitglieber nic^t, tuie 5. 33. ba§ ^enefij für ©c^äfer. S)abei loar baö ^erfonal ungen)öl;nlic^ jatjlreid}: 24 Ferren, 21 '^a- men, 2 J^inber, 47 6l;ormitglieber, ein ftarfe» Drd)efter unb ein übercomplete» ^aEet bilbeten ben Stamm, üon ireld}em fid) nad} unb nad; nur 3 Ferren unb 7 ©amen abgtueigten. Gnblidj lagen S3er!pflid;tungen mand)er 2(rt oor, benen man fid) nid)t irot;! entjie^en fonnte; ba^in gel;örte 5. 33. bie 2lns erfennung sa^lreidier, bereite frü(;er abgefd)loffener ©aftfpiet; Verträge, ©enug, in 2tnbetrad)t ber 6ad;tage loar ba§ 6affen= refultat be§ ^nterregnumiS ein aufscrorbentlidjeS 5U nennen.

410 Sinnige ©ade ber ilünftter füv ©. (i. b. öoRtuiV.

VII. onter= S)ie iiollftc 2(ner!eTmung ber 3eitöenoi*feu Ict;nte, luie ben 1854-1855, ■-^'ünfttern, fo insbefonbere bem Dr. üoii .öofetrup. 9äc^it cl^ne 9tüt;rung fann man auf eine finnige, in i^rer fd^Iid^ten Gin* fad)t;eit nur befto ergreifenbere ^uubgebung blicfen, burd^ meldte bie „probiforifd;e Sirection" il;m i^ren ©auf auSjubrüden he- ftrebt voax. Sc^ön unb tactüott wä^U fie baju ba§ 3)iittel: bem i^erel^rten SJJanne bur(^ eine 3(rt üon 2)iplom bal artigfte 2Inben!en su bereiten; auf einem S3ogen bes größten ^oIio= format^ lie^ fie nämli(| „Zur Erinnerung an drei Fe.stvor- stellungen des Hamburger Stadttheaters" bie 3^ttel t>om 5. Stuguft (Eröffnung be§ ,,Snterregnume"j/ 5. ©eptember (Schäfers Jubelfeier) unb 11. S^toöember 1854 (6c^iIIerfeier) nebeneinanber abbrnden; barüber eine glanjumtüobene Seper, unb neben biefer au§cr S:^oepfer§ „^rolcg" unb ben ein= gelegten (£d;lu§lücrten bee ,,^rin5en .^omburg" (Sd;iüer5 befannte Jamben au» bem ^rclog äum „Sßarienftein":

„Sdjneü unb fpurloy c\ei)t be» 9)iimen 5tiinft, 2)ie irunberbare, an bem Sinn vorüber" u, f. \v.

S)ie llnterfd;rift bes gropen blatte», faHigrapf^ifcb aua^ geführt, lautete:

„$>crru Dr. Don §o^trup

lioctiac^tung»r>oU ergebenft iion ber pvoc. Sirection.

„SO^i^i^ten Sie beim Stnblid biefer SBIattes ftet^ mit SBobdüoIlen jener für bie ©efdji^te unfere^ I^eater^^ geiri^ bebeutfamen bvei Slbenbe gebenten; mir rcerben nie tiergeffen: baf; ber Jyci'tbeftanb ber erften ^ü|)ne §amburg§ nur burc^ 3t>re einflu^reid)e SSermittetung unb funi't= finnig ;energif(^c $8ett)eiUgung mcgti(^ gemorben ift.

(gej.) 3g- Sad^ner. Gb. Sinbemann, %x. JRottmaner. 2t. .Wöfcvt. ©eorge Starte. "

S!)ie S:räger faft aller 3iameu, toe(d)e unter biefem Söeibe- gefd;en!e ftanben, ber baburc^ @ee{)rte fetbft, mit il;m Gruft aJierd uiib fc üiele 2(nbere, bie bamalc auf bie ©efd;ide be§ Stabttt)eater^ beftimmenb eimrirftcn, fiub abgerufen, ct)ue ]i^

eine WW bev ^unftgeic^ic^te. 41 1

au beffen golbeneni ^ubeltage erfreuen ju Urnen. Gbuarb vii. 3nur= Sinbemauu Wax ber eiugige, ben ba§ Jubiläum be§ 3. 3Jiai igglüisss, 1877 uod^ iu !üuftlerifd;er 2:i;ätig!eit faub; geboreu am 22..Sa* uuar 1822 iu ©et;ba bei äöittenberg, tüirüe er bereite lauge Sa^re nerbieuftlic^ an ber |)ofbü^ue gu ©affel. griebrid; 9iolt:= mai;er entf^Iief, G6 ^al)ve alt, am 29. ^uli 1866 ju ^au= uoüer; Slleyauber meü, 1821 gu S^epli^ geboren unb ur= fprüuglid; 3)iebiciuer, ftarb al§ ru[fifd}er ^of[(^aufpieler am 18. 2luguft 1869 5u 3)ülti^ bei Seipjig, üielfac^ betrauert, unb uid;t üergeffeu iu Hamburg, ba§ nac^ Siobert §eßer§ Söorteu „bie frifd;efteu ^lütl;eu feinet tüuftlertüir^enS empfangen'' l;atte. ©eorg ©tarle gerietl; burd^ fd^toere ^ran!l;eit in 9^ot^, bon ber il;n am 18. Stugiift 1858 gu Sübed ber Siob erlöfte; nur inenige 3^age äuüor l;atteu feine einfügen Hamburger tameraben eine 2Sol;ltl;ätig!eit^öorfteaung für il;n üerauftaltet. S)er (Sr-- trag berfelbeu bieute baju, il;n anftänbig gu beftatteu. ©ruft 3)Zerd, §u beffen immer)üäl)renbem @ebäd;tui^ bie Hamburger bau!bar eine Strafe „@rnft=3)ter(!ftrafee" benannten, unb an ben bie „9)ierdi;alle" im 3oologif d^en ©arten erinnert, luarb feiner a^aterftabt am 6. ^uli 1863 fd;merälic^ entriffen; ^rä|el, ber ®id;ter be§ @pilog§, mit bem ba§ „^uterregnunx" gefd^loffen luarb, ift tobt line Slugufte 33urggraf, lueldje ben Slbfc^iebiogru^ unter ftrömeuben :^(;räuen recitirt l;atte; geboren 1832 3U Bamberg, ftarb fie am 20. October 1868 §u ^ranffurt am ältain. S^oepfer, ber getreue yieceufent, fc^lof^ feine 3lugen 1871 für immer; enblid;, am 14. ^uni 1876, itaxh ©. (S. i^on §o&= trup. ©er i?unftgefd;id}tc aber liegt bie fd)öne ^fnd;t oh: an bie S^erbienfte ber ©efd;iebeuen rüt;meub ju erinnern, unb ein oanl"bare§ Sßort ju rebeu -iion ®em, tuac einft geipefen ift.

^Iroüiforium untßr Ol. ^. Badjfe. lißrkauf bßs Kaufes. Auflöfnug öer ^cticitgerellfdjaft.

1855-1856.

viii. %b' ®ie siüei S^age iior bem ®d;luffe bei* ^ül;ue liou ben

!d)nitt. (gtabttt;eater = 3(ctionären in§ Sluge gefafUen ^laiie waren uid)t ju üertt)ir![id;en; bie Sjürgerfc^aft Iel;nte e§> ah, ben 2(uträgen be0 Senate beijutreten unb inoHte in eine Ueljernat;ine be§ 6tabtt{)eater§ feitenS be§ Staate^ nic^t billigen. ®amit fd^ei^ terten bie .^offnnngen, iüeld;e Slugnfte 53urggraf am (£cr;Iuffe it;rev (?pilog§ au^gebriidt l;atte, nnb in einer ©eneralöerfamm^ 1855, lung ber Sktionäre i^om 12. i^nni 1855 einigte man fid; ba= I)in: ba§ ©tabttf;eatergebänbe jnm öffentlid^en ä>er!anfe ^^n bringen nnb enentnell bie ^nfobens ber G)ef'eII[c|aft jn erflären. Setoor jebod; biefer ^erfanf beiuer!ftelligt Serben fonnte, trat ein t;i;potI;e!arif(j^er ©[än6iger, DlicolauS .^nbtiralder, bem bie 3infen anf eine feit 1837 bargelie^ene Onmme üon Spec. ^ 5000 ple^t nid;t meljr bejal^It tüaren, t;eri^or nnb pro)cqnirte ba§ 1855, ©rnnbftiid; am 20. September 1855 lunrbe baffelbe burd; ben 3Jtafter ©uftaü i^rüger für 'i)zn 9U;eber 9iobert a)hle§ (Sloman Sn ©pec. ^ 170,300 an§er 800 l< 6onr. iäl)rlid;er ©rnnb* miet^e erftanben; für 'lia^ 2)lobiliar mn^te ber Käufer nod; 8000 ^ JBanco galjlen. ' S)a nnn ba§ ©ebäube mit 1 80,000 ^< (gpec.

S}a§ 6ct)äube, eingefeljt ju 250,000 ^, tüaib f^evitntcvgejeljt auf 170,000 ^. Sei- matkx uon ber ^Jiefcen bot füv aJJab. (Sobcffvoi} geb. Scniid) 170,200 K.

12. 3li

26. Scptbl

?(uflöfung bcv ?(cticngefctlid)aft. 413

an .^\)\^otl)den befd;tuert Wav, fo ergab fid; ein niäjt 1111= vii.- bebeutenbeS 9Jliim§; gefd;äbi9t imirbe be§ 9Jtiuifterre)lbenteni^s55-i856.' 6arl ©obeffrol; SBittlye, an bereu letjtem Soften 9702 ^" 10 fj ^anco üerloreii gingen. S)a jeboc^ bem Soiuite nod; ein (S'albo i)on ber 2Ibminiftration öerblieb^ fo erklärte fid; grau ©obeffro^ bereit, gegen 2lu§5at)Iung beffelben 2545 ^ 3 /J 33anco bie ©efellfd;aft it;rer Sßerbinblid;feit üoUftänbig gu entlaffen. 5Rnr baburrf; fonnte bie eüentuett bereits bef(|loffene i^nfolöengs (i"r!läruug uernüeben luerben.

Sm aJiai iy57 l;atte ba§ (Somitc aUe feine 3SerbinbIi(^- !eiten abgeinidelt unb löfte fid; auf; ©ruft Wlexä, £). .6tod= f(ett;, Dr. 6arl ^peterfen, ©. @. i\ |>o§trup unb 2lboIf ©obeffroi; fangen il;m ba0 ©rablieb. 9iul;müott luar er; ftanben, rul;mloS ging unter, ^ener i:erl;ängni§üolIe §. 19 ber Statuten: „®ie Slctioniften unb bie Goniniittee l;alten fic^ frei üon aller ©nmifi^nng in bie Seitung ber ^(;eaterangelegen= l;eiten" fo nü^lict) feine Ginfd;iebung an unb für fid; and; uiar niufete, feinem 33uc^ftaben unb nic^t feinem ©eifte nad; au§gefüf)rt, in bemfelben 3lugenblide fc^aben, lüo biefe Leitung eine fo beifpiellojo f(^led;te inarb, bafe jebe (ginmifd;ung nur fegenöreid) t)ätte unrfen fönnen. ©anj rid;tig führte bereits 1852 6arl Sloepfer auS: ivie eS fid; l^ier nid;t um 9fled;te l;anble, bie ein @efe| ^n- ober aberkenne, fonbern um foId;e: bereu SluSitbung bie offentlid^e SD^einnng mit unbeftreitbarer 53egrünbung forbern bürfe. „®ie 2tctiengefeIIfd;aft", fagte er, „"^at fein ^auS f d;Ied;tl;in , fonbern ein Sd;aufpiell;au§ erbaut; ^a§: (^omite l;at ba§ ^'ertrauen gu red;tfertigen, lueld^e» ber ©enat bei ©rt^eilung ber ßonceffion beiuieS; ju rechtfertigen bem ©enate, ber Jlritü, bem publicum gegenüber. Q§> foll fic^ nid;t in bie inneren 2lngelegenl;eiteu ber 53ü(;nc mifd;en, aber foII ber zeitigen ©irection gu erfennen geben: ba§ eS, lüie Äriti! unb publicum, mit bem ©efammtrefultat ber ar^ tiftifc^en Leitung nidjt jufrieben fei. S)aS ßomite barf öer= langen: 'iia§> ^IJerfonal nnirbig lierl'^ollftänbigt unb ein 9{epertoire

414 ^fi-' 9Jt)eber Sloiiinn crmirtit bnS SlQi)tff)folcv.

VIII. mit anerfaiinten beiitfd)cu Sid)teriiairieu {;iiigeftellt ju fe^ien,

1855-1856. ^^"^it fid; iiid}t ber ^ortinirf crljebc: man l^abe bei 2lu^lral;l

ber S)irection ju lücntg auf beulfdie 9latioiiaIität 53ebad;t ge?

nommen. ^n btefem ©inne barf ba§ (Somite fpred)en; er*

füllt bamit eine (SJ^renpflid)! gegen \iä) felbft."

2Ber 'oa^ ©efül^I für „movaIifd;e 9Serpf(id)tungen" ntd;t DoUftänbig eingebüßt t)at, mirb biefen Slnsfüfjningen beitreten; , ba§ ßomite be§ 6tabtll;eater§ in Hamburg I;at fic^ nie banad; gerid;tet. üöie öolüommen glei($giltig il)m „bentfd;e ®id)tcr- namen'' unb ein S)irectDr toon „bentfd^er D^ationalität" gelüefen, 'i^ahcn bie 93er l;anblun gen mit (Seager=0§lüalb bargetl;an; inenn ein Xlnternel;mer 3al)lung§fäl;ig erfd;ien, fo irarb nad; feinem |)er!ommen, feinen fünftlerifc^en @runbfä|en nic^t gefragt. 21I§ nnn im Sanfe ber SDinge bag ßomito nom ©c^aupla^e üerfd^Jünnben unb burd^ einen (Sinjefnen erfe^t lüar ba n)urben l)offnung§freubig öiele (Stimmen lant: ba§ nun and; in jener @leid;giltig!eit gegen ba§ @efül;I moraIif(^er 33erant= lüortung, inelc^eS ber ^efi^ be!§ (Stabttl;eater§ bei beffen 6igent(;ümer l;ätte ertueden foUen, ein erfreulicher Sßanbel ein^ treten iüerbe. 2lber ber ^raum i3on einem ,,^Dniglic^en £auf= mann", ber opferbereit al§ 3Jiäcen ber Jlunft mit bem S^^eater fd;alten merbe, üerlinr!lid;te fid; nid^t; ba§ 6d;aufpiel^au§ \vax unb blieb ein ©egenftanb ber nüd)ternften @:pecuIation. ßiu {)Df)ere§ ^ntereffe alg ba§: bie ^auffumme richtig ber^inft gu fe^en, flößte feinem 53efi|er nid;t ein. S)ie ^erfon beffelben tritt bal;er künftig nid;t loieber in ben Skt^men be-o gefd;id;t= Iid;en 93i(be^. S)er Käufer, 9tobert MU§> ©loman, geboren am 23. October 1783 in ^axmoutf), ftarb ju Hamburg am 2. Januar 1867; üier S^öc^ter unb ein (£o{;n, Slobert 3)HIe§ ge^ei^en tnie ber Siater, traten bag @rbe be§ ®tabttl;eater§ aU gamilienbefil an. ^n bem ©eifte, loomit biefer Sefi^ toer^ tüaltet iüurbe, änberte fic^ nid)tg; bie ©efd;ic^te ^at ba^er nur toon ber S^^atfad^e Sfiotig gu nel^men. ^emerft fei nodb: ba^ am 2. S)ecbr. 1868 in ber a3ürgerfd;aft laut Slu^fc^u^berid^t

1855,

31. Wäxi.

(J. '11. eac^fc§ „förofec £)?n." 415

qefaqt li>urfct': bcn 3lciuaiifd;eu Grbeu fei bind) ba§ 3:'efiainent viii. i{)re5 (Srblafferg i3orgelrf)neben: ba^ ©tabttfjeater iiic^t billiger, i855-i856. a(§ (^el;n ^rocent über bem 33ud;iüertl;e gii nerfaufen.

3lad) jener ©c^IuBtorftellnntj 'oom 31. 3)(är§ 1855 öffneten fic^ bie fallen be§ tunfttempel^ gnnäc^ft tüieber für einige 2Öot)ltf)ätigfcit»--3?orfteIInngen, bie leiber irentg 2ln!tang fanben; bie 21ngeftellten ber 33ü^ne, benen fie gu @nte !onnnen foüten, trngen faum 9tnöen baiion. 2)ann folgte eine fnrge ^aufe, bi» ©onntagS am 15. Slpril 1855 mit ©rlaubni^ be^ Senate eine i«»^, gpeculation be^ 3:|)eateragenten ©ac^fe ing SeBen trat, ©ie trar angeregt bnrif^ bie fogenannten „3JinftertoorfteIInngen beä S^ra^ ma»", Uield;e Singelftebt 1854 in ajiünc^en üeranftaltet ^atte; Sad)fe nannte fie „©ro^e Dper". ^ei bem I;abituell geirorbeneii ,,feftlid; erlenc^teten ^aufe" iparb biefetbe mit 3)]D5arte „S)Dn ^uan" eingeleitet; bag Sweater irar an^üerfanft, tro|bem (ober njeil?) bie greife toerboppelt loaren: 1. 9tang unb ^Parfet 4 ^ s /J, 2. diawQ 2 ^ 8 ,J, 3. 9lang 2 # n. f. \i\ Ser Unternel;mer ^tte eg toortrefflid) oerftanben, bie 9kugierbe anf biefe 23orfteIlnngen rege jn mad)en; ba üer!ünbeten bie Sei- tungen: nur bnrd; einen 2lnfiuanb öon etina 250 ©epefd^en fei bie ©ro§e Oper mögli(^ gelüorben, toeil ^Briefe inegen ber jlürje ber Qät nid)t anirenbbar geinefen feien ; übert)aupt I;abe ^oa^ @an§e ein Stntagecapital üon 30,000 ^ ^anco erforbert, unb bergleid)en fenfationeHe ^aä)xi6)ten me^r. ^ 3Bir!li(^ bot e. 21. ©ad;fe eine^ufammenfteßung au^erorbentlic^er Gräfte; ba§ 9tepertoire (,/3)on ^uan", „.^ugenotten", „gigaroS .^od;5eit", „3::annf)äufer^ „S^ett", „Dtorma" n. f. \v.) brad)te nid;t§ Steuer nnb fonntc naturgemäß nid;t bringen, aber eg bot ba§ Sitte

1 (5vft feit bem 15. Cdolier 1848 I)atte §amtiiivg 3)ral)ll)evbinbungcu, bod) ']d)on im ^(utiuft 1847 war ein ^Imcvifaiier, Üüiüiam Siobinioit, mit ber "itbfid^t aufgetreten: eleftromagnetifdje 3;cIegro^){;cn anjulcgcn. (Sr geriet() jebotf) in ertnttertcn Streit mit bem S)irector be§ optiicf)en 616= unb äBe|er= tclegrapf)cn, ber ilJobinjonS ^h-ojectc für Sdjwinbcl unb jein eigenes, Dptiidfjea Sl)ftem, für ba§ er nüerbingS niel gettjan fjattc, für »ücit bejfer evfiärtc. inngl. ba§ *>mb. Sd)riftft. = iier. VI, G13 fg. sub .Vj 3509.

416 Xl}(xe]e Jictjen§.

VIII. in ttorjüglic^er Sßeife, iinb ininl)efteii!l fo fiel gefc^ab bo^ 1855-1856^"^ bie Äunft im l}D(;eren eiinie, ba^ tielel tcrl;er ©eftridjenc in jenen Opern inieber t^ergefteüt , alfc bie ^»tentionen ber 2;onbi(^ter über bie 2öiflfürli4)feiten beliebiger ßapellmeifter geie|t iourben. ©» roav bie» immerl;in eine üeine ,,rettenbe 2:^at". Unjuieifel^aft mnfe e§, bei ber banmiigen Sage ber Singe, ancE) al§ nerbienftlid^i gelten, bafe bnrd; bie ©rofee Dper tia^» Drc^efter, ber 6^or, bie S:^eaterarbeiter n. f. \i\ nncbernm ^efd)äftigung nnb ^rot erhielten.

2(lg Dirigent fungirte ^gnaj Sadmer; Ütegiffeur \mx ein §err Slofenft^ön, bi§I;er Dberregiffenr am (5tabtt{;eater ju 3)kgbeburg; nnter ben an§ atten ©auen Sent[d)Ianb^ l;erbei= gerufenen 3:^eilnet)mern befanben fid; ^inbermann üon 3Jtünc^en, 2lnber, Sdimibt üon ^Nrag, <B6)ütt, 3:;icl^atfd)e(f, Sinbemann, SD^iitterföurser üon Bresben, %xau $Die| ton 51Jiün(|en, grau Sel;renb = Sranbt ebenbaber, '^xan Seifinger = 23ürft t>on ©tntt- gart, grl. Simbac^ üon 33raunfd;föeig n. 2(. ; aud) bie Äinber be§ alten Hamburg, \vel6)e biefer ©tabt immer treu an^änglic^ geblieben finb: SBaij^tel unb 3:§erefe 2:ietjen§, fel;tten nid)t; beibe burften fid^ ber befonberen ^^eilna^me itjrer Sanblleute erfreuen, li)eld;e ber f^cn bamal» grünblid; burdjgebilbeten S^ietjenS \iö) fogleid^ in ^erforragenber 2Beife §uti)anbte.

^o'^anna Caroline S;^erefe Siietjenl, über ireld^e bei il)rem am 3. Dctober 1877 §u Sonbon erfolgten S^obe in beutfi^en 3eitungen (einige |)amburger aufgenommen) bie unfinnigften 3fioti§en erf(^ienen, ift am 18. Quli 1831 gu .^amburg geboren unb in ©t. 3)ti^ael getauft. 3^r Spater, ^eter 2Ilbred;t Siet^ jen§, irar ©d^iffbauer, ^ i^re beiben ©roBöäter „Seftillateure", b. i. ©d)an!irirt^e. %\ 3(. SietjenS ftarb, 52 Saläre alt, am 15. Wlai 1841; feine äBittioe fe|te laut Slbreßbuc^ bie

i 2;ie Blätter btcf)teten if)v „ungariid^e Gltern" on, unb ber»cc|jelten ein ficinel ^ßfavrborf im Siftrict ßajc^au, ©eipanid^aft Soros, mit bev ^^oniaftabt. Leiber finb bieje rovd^ümev auä) in entjc^S 58üt)nenalmanad^ für 1878 übergegangen.

S)Q§ «allet. 417

2Birl{)fc^aft, mit ber 1844 ein SiUarb üerbunben imirbe, in ber vui. a^oiftabt et. ^auli (1845 auf bem epielbuben^4a|e) hx§> ^SiS^^^^^l^l fort, ^n btefem Qat)re, (Sonnabenbä am 1. Slpril, machte 2:i^erefe 3:;ietien§ i^ren erften tl;eatrali[(^en SSerfud^ al§ ^rma in ber Dper ,,9Jiaurer iinb e<^Ioffer"; angeh'inbigt föurbe fie aU „%xl. S:ietjen§ an?> St. ^aiili". 2(m 5. 2IpriI 1848 Juarb bie SSorfteUung lineber!)oIt. öefter fdjeint bie Äunftnoöi^e ba^ malg nid^t aufgetreten gu fein; über it;r S)ebüt gu berichten, l^abeu bie S^Iätter in bamaligen betnegten ^dten feinen Dtaum gefunbeii. S^er 33übnenalmana(i) nennt bie ^ünftlerin guerft aU 3JiitgIieb bei etabtt^eaterS gn Slltona (unter Slbolf ^latt^ ner?^ S)irection) für ba§ ^a^x 1849; 1850 trar fie in ^-ran!^ fürt a. M. engagirt, h)0 fie all 2(gat^e bebütirt E;atte. ^m Uebrigen fang fie bamall nod) Soubretten, jugenbtidje unb colorirte (^efanglpartieen Tiaä) §meijäi)rigem SBirfen in S3rünn, 1851 unb 1852, !am fie 1853 au bie §ofoper nad; Söien; ibr breimaltgel Sluftreten in .^amburg unter (S. 2t. <Bad)k war \i)v erfter bebeuteuber 5?unft -- 2tuef(ug , ber fogleic^ 2luffe{)en er: regte, g-ortan lüar fie eine ^erül;mt^eit.

%üv bal Söattet l)atte 6. 2(. <Sad}fe Jlräfte gewonnen, tüie bie 3:ängerfamilie gengl au§ 3}iünd)en, bereu lieblii^ftel W\t-- glieb, ©opI;ie, hirge 3eit fpäter in bem Dr. gri^e gu §am-- burg einen ©atten fanb unb ber $8ü^ne entfagte; ferner ber in «Hamburg biir^ frühere! SBirfen bereit! accrebitirte S3aIIet' meifter (5)rau|olü ijou S3raunf^treig unb bie gragiöfe 6[;arIotte fceinfitt, bie aUe ^ergen im ©türm eroberte. Seiber faub bal ebenfo begabte, Wie el;renl;afte junge 5Diäbd;en ein l^albel Sal;r fpäter in blü^eubfter ^ugenb (fie luar am 15. SRoüember 183G gu ©ran in Uugarn geboren) ben fd^redlid;ften 2^ob, inbem fie auf ber |)ofbüf)ue gu 53rauufd)nieig am 20. Januar 1856 in 9Iäberl ^auberpoffe „2ttabiu", all Slmagoue geHeibet, jammer-- PoII Perbrannte, S)iefer S^rauerfaU erregte ungefieurel 2luf= fe^en; ber Sül;ue gu Hamburg begegnete 2lel^nlid)el im 9)]ärg jg^o, 1870, h.^0 bie gföDlfjä^rige 93aIIet = eiePin ^ba Siefe in m\m-- ^^^"'J-

Ul)be, ®e(cl)id)tc bcs Stabttljcatcv-:- in .Viimbuvg. 27

418 „Wuftcrborfieflimgcn im -sdfjaujljiet," unter (Tavl S'ocpfcr? 9iegie.

VIII. beerg ,,2IMfanerin" mit it;rem SCangflcibcfien einer fal^rläfjicj J^'^gjljg^g] aufgefteÜteii ^ampe 511 nal;e f am uiib in ^•laiiimeii geriet!;; and; fie erlatj i[;ren 33ranbiDunt)en.

S)ie „^IRufteröorfteUungeu ber Oper", ireld^e ß. 21. ^ad)\e iinternoinmen , banerten bier 2Bod;en; baS publicum belüieä für biefelben ein fo regeS i^ntereffe, taB bcr ^inprefario glanbte, er nm[fe notfjluenbig „2)infterüorfteIInngen im Sdjanjpiel" baranf folgen laffen. S)er Senat ertl;eilte and; l;ierän feine 33elinüigung, unb fanm tparen bie Dpern beenbet, fo begannen bie ©ramen,

1855, nnr nid;t mit bem nämlid;en ©lüde. Si5 guni 1. Dctober 1. cctober. jgg^ j^^^^ ^^^ 3:l;eater über beffen ©ebänbe eben bamalg ba§ ©amoflesfd^föert be» Dffentlid)en 35er!anfe^ fd;iiiebte fo gu fagen öon ber §anb in ben 3}iunb, nnb beiunnbernlipürbig genng bleibt eg immer, lüenn bod^ nod; eine Strt üon 3iifammen= I;ang in bem ©angeu ^errfd;te. Unäli}eifell;aft ift biefer 33or= §ug auf bie 33emül;ungen (äaxl S^cepfer^ 3nrüd^ufül;ren, ben 6. 31. gac^fe fing §um artiftif^cn Seiter ber @d;au fpielüor^ fteüungen gn gen}innen toerftanb. ©inftimmig rül;mt bie treffe bie ©eföanbtbeit unb (Sd;lagfertigfeit, mit ber il;m gelang, fo toottfommeu l;eterogene Elemente, lüie fie bamalg „von <£üb unb 91orben" auf |)amburg'3 33ü^ne „sufammengeft^neit unb geblafen n)Drbeu", erträglid; „einjubrillen", irie bejeid;nenb ge^ fagt irirb. Sennoc^ mad;te fic^ bie ©timme be§ ©inl^elferS nur gu oft nod) laut, unb loir lefen üiele J^lagen über „fd)auerlid^e§ ©eftDl;n be§ Unterirbifc^eu"; fogar bei claffifd;en Stüden.

3)iit biefen geijte bie ©ntreprife namentlid; ju Slnfang il;re§ ^eftel^eng feineSttiegg; ,,S)on (Sarlos" eröffnete ©onntagg am

1855, 1. ^uli 1855 bie „3Jiufter=2luffül)rungen", unb in ununterbrod;e=

1. 3uii. „er 9]eil;e (man fpielte anfangt nur iriöd)entli(^ breinial, nad;* l;er faft täglid;) fd;loffen fic^ an: „Kabale unb Siebe", „3)kria ©tuart", „2ßill;elm ^eE", ,,®gmont", „j^auft", „@ö^", „.^am- let", „9lomeo unb i^^li»^" ii- f- ^^' ', ^^i^^^ ^^^^ ^^^^) //^^^ Söaife ton Sotnoob", „Slbrienne Secouüreur", „ßromtüell^ ©nbe" ton 9taupad;, „S)er ^ec^ter ton Öktenna", ,,S)er ©onnenuienbl;of",

3)a§ mitwitfenbe ^erfonal. 419

„3)eboral)", ,,^onna S)iaiia" ii. f. \i\ u. f. \i\ (^xwäijnt fei viii. aiid) ©örnerg ,,3:aiitd;en Unüerjagt", Jüorin am 9. ^tugiift ber issslljgsg^ 33erfaffer, ©irector be§ gro^^ergoglidjen §oft{;eater§ in 3Reu= ftreli^, abermals aU ©aft in ^ambunj er[d;ien, neben" i^m bie in Hamburg bereite bur(^. ein früheres ©aftfpiel beliebte g-rau grieb^Slumauer üon SSerlin, ber bie JlitelroUe be§ Snft^^ fpielg eine iDir![ame Unterlage für iljxc SSegabung barbot. älnjser biefeni Äünftler:paare finb au§ ber ^a'i)l ber ©äfte §n nennen: ©biüine 3Siered toon 33erlin, 3^^^^"^ 2Bnr§burg, 2litgnfte 33nrggraf, gran Sd;anb, gran®ibbern, gran C'tto = 3Öernti;al l^on 58rannfd)föeig, Sertl;a äRül;Iing üon f^ranffnrt a. W. (eine ^od)ter beg S)irectorS), ^-ran 3)?ittea . SBeifebad; bon 9tiga, 3Jiarie <Beehad) (jubelnb beipiübmmnet) unb beren ©c^lüefter Sßil^elmine; bie Ferren: ^anli) (Seipgig), 3Ubert ©Üinenreid; (Sdjinerin), |)enbri(^S, §nngar, ©(oi;, Sa 9iod;e, ^arlouta, ©al^n, r». ©rneft (^annoücr), 2lleyanber ^ötcxt (ftürmifc^ bei feinem 2öiebererfd;einen begrüJBt), enblid) griebrid; S)er)rient (ber So(;n toon 6arl nnb 2öil(;elmine ©c^röber^Seürient), Oycar ©nttmann nnb üerfd)iebene minber l;err)ortretenbe Gräfte. S3eibe anlegt ©enannten nnirben fpäter 9)iitglieber beiS ^ambnrger €tabttl;eaterg, anf bem griebr id; ©eürient begabt, aber nad)Iäffig nnb frit^ üer!ommen nid)t feften %n^ faffen fonnte nnb ©nttmann öielleidjt nid;t faffen n^ollte. 9iobert geller nannte biefen intereffanten 6d;anfpieler, ber fpäter nad^ Slmerifa gegangen, bort mit 33egeifternng für bentfd)e J^unft tl^ätig geioefcn, aber bann oerfd^oüen ift: ,,eincn 3ögHng jener glüdlic^en 2;i;eaterfd;nle, bie Seip^ig in ber Wlitte ber inergiger ^al)xe anSseid;nete." ®er nid^tS Weniger als geiiüUjn- Iid;e Jlünftler, meld)er 6d;arffinn nnb gebiegeneS SBiffen befaB, niäf;renb aUerbingS fein SJiaterial nnr fpri)be blieb, I;at and; bnrd; einige üorgüglid^e gad;fd;riften , bie meift bei 3- S- SBeber in Seipjig erfd^ienen finb, üerbienftlid; geioirft.

Wie biefe befdjäftigte bie Unternel;mnng non ß. 21. Sa4)fe, loeld^er jnle^t and; einige fd)üd;terne Serfnd;e mit Dpern loagte.

420 9Jaj(^c§ Sin!en ber Untcrncljtuunt).

VIII. S)ev 6^)ara!ter fon „^Jinfterbarfterimigeu" im ©rama, ber an- S-1850.' t*^"9^ aufred;t erl^alteu blieb, wenn anä) md)t immer burd^tüeg „3)iuftergiltige§" geboten trarb, ging snle^t ganj verloren. „S^^xx (£ad)fe/' lefen irir, ,,fpringt ci)ne leitcnben ©ebanfen üon Ginem Sn\aü au\ ben anberen über, nnb er()ält fi(^ nur baburd;, tia^ er nad; fiebeiunaligem ^el;Igreifen bav ad;te 3)Jal, o^nc gu lüiffen unb gn lücÜeii, ba§ 9^i4)tige greift." ^e ireniger bie ^ül;ne fortful;r, 3lu§erorbentIi($eö gn bieten, befto ra[d;er fan! bie an^^ fang§ l^)ol;e ^^lutb ber 3r(;eilnal;me ber Hamburger, lueldje im Qnli fogar trc^ ber brüdenben |)i|e fel;r rege getoefen \vax. ©egen bie erl;i.H;te S^emperatur be§ (Sd)au[piell;aufe§ inarb ein finnreic^egi 5Diittel ergriffen, inbem ber erfinberifd^e Stt^P^^fi^^^D ^^ »^en 3^üifd)enacten au§ ber 3)ütte bee Drd)efterg eine fleine gontaine (einen inafferfpeienben Knaben) fprubeln Iie§; fie imirbe inbe§ balb lineber lueggenommen, unb 9tobert .^eller fd^iergte: „9hir ^err ßanttjal ift noi^ mit feinem SÜactftabe bemür)t, ber 3'ütf(^en; act§mnfi! eine anmutl;ig fädjelnbe 53egleitung §u nerleil^eu."

ßine fDld)e jebeS (£t;ftem§ entbet)renbe 3(rt ber 33üt;nen: leitung, lüie bie (£a^fefd;e, führte natürlid^ ju üieleu Uugu; fömmli(^!eiten. So mufete 5. 33. griebri^) S)eürtent, bamal§ ein a3iann uon 28 Sa{;ren nnb „jugenblid;er |)elbenlieb^aber", einmal plö^li(^ all Söallenftein ausl^elfen; eine Stnfgabe, für bie tl^m in jebem 53ctrad)t bie SfJeife mangelte. S5ergeben§ müt;te ßarl Soepfer fid; a^, einen tüot)lüberbad)ten ^lan an bie ©teile ber ^erfaln-eu^eit gn fe|en; er l)atte an G. 21. (2ad)fe !einen §alt unb legte mi^muti^ig fein Slmt nieber. 2öie er fpäter feinem jüngeren ^reunbe 33rnnier ergäfjlte, ^atte er iion aüe bem 2lerger, ber fic^ in jenem !ur5en ^^^itranm für i^n 3ufamnten= brängte, ben fd)äblid;ften (£"inf(u§ auf feine ©efunb^ieit i^erfpürt.

S)a nun ba§ a>ubticum nad; nnb nad; ba§ tanm ge^ toonnene Vertrauen gu ber neuen llnternel^mung toieber ein; büfete, fo fpäl;te ber S)irector nad; nngeiröl;nlid;en 9lei5mitteln au?^ 2ll§ foli^el bot fi^i i^m bie i^oIf>ott;ümUd)feit be^ gro§en 9iamcn'? <Bä)i\Ux bar, unb ber getuanbte ^niP^^^f^i^ic» fänmte

2)er Sc()ißercuUu§ getrinnt liefere 58ebeutung. 421

mä)t, auf bie[elbe gu [peculiren. Q^ben bamals verbreitete \iä) vm. ba§ fd;öne ©efüf)I begcifterter Siebe gu bem ebleu S)id;ter üoü J^^J^l^S. uinüiberfte^Itd;er Gewalt burd; aUe Sc^ic^ten unfereiS 3Solfe§; mau erlebte irieber, tnaS mau um bie 3^it ^^^r i^ulireüorutiou fd^on eiumal erlebt:

„SBenn ber ©cbrücfte nirgenbä Died}t fann finben, SBenn unerträglich wirb bie Saft greift er §inauf getroften SDIut^e» in ben öimmel Unb f)oIt {jerunter feine eit>'gen D^ec^te, 2)ie brobcn f^angen unüeräuJ5erlic^."

S)er S)eutfd)e griff getroft iu beu ^immel ber 5)id;t!uuft, toie tor 3^t)reu, üI§> er fid; an '^oetcu^ uub lüuftlerbrameu uid)t fatt fel;eu fonnte; ber Sc^illercultu^ gemauu uatiouale unb poUtifdje Sebeutuug. 'Sienn bie 9teaction bie lüilbefte ^agb nad; bem ©lüde im ©efolge !^atte, fo fteigerte fie and) ben (£inu für bie äöürbiguug be^ |)e{)ren greil^eit^fäugerS jn üort;er nie ge^ fauuter <2d;ärfe; eine Aktion, bereu beffere Elemente il;re ^beale bei ©exilier fud)ten unb fanben, mod;te ftraud^eln, fogar fallen ber ZaQ uui^te fommen, tt)0 fie fid; lüteber emporrid^tete. ^ener tiefe §a^ gegen aüe§ Unrecht, ber ©d^illerg SBefen burd^: flammt, feffclte ein ^olf unüerbrüd;lid; an i^n, ba§ unterbeut S)rude fdjineren Unred)t§ f(^mad;tete; bei bem ©d;öpfer be§ „XeU" faub man bie greil^eit Jnenigften^ im 9teid; ber träume.

3n biefe Stimmung be§ S3aterlanbe§ fiel ber fünfjigiä^rige Slobe^tag be§ S)id^ter§; er l;atte ben 2lula^ geboten, in S)re§ben bie ©rünbuug einer ©tiftnug anzuregen, au§ bereu 3)littfln Sitten, „bie uiit ©d)äbel unb mit ^irn l;ungernb pflügten," ein nationales (S§rengefd)enl bargebrad^t iüerben foüte. S)av Hamburger ©tabttljeater lonute ben 9. SDiai 1855 nid;t feieru, lüeil e§> !ein (Sd)aufpiel l)atte, aber bie <Sd)ineifad;e faub iu ber §aufaftabt bie feit füufjig i^a^^i't'n uub länger il;re a^ere^rung für ben ©eniu» be§ S)id;ter§ erf;ebeub ju bett;ätigeu gcu-)ol;nt luar ben größten Stuflang. S)ai erfannte 6ad)fe, uub er mottle beuul^eu. (Sr füubigte jum 30. ^uli 1855

30. 3ltl

422 Gine „Srfiinerfeier".

viu. eine „@d)illerfeier" an, bereu 3?erlauf un§ folgenbermafjeu qe- 1855-185Ü.' f c^i^^^^'t iüii^^: „Um <Sd;U(er 311 d)xen uiib eine gute ßinna^mie äu erjielen, aud; bem ©(^iÜerfonbS eine ©umnie jufüc^en ju laufen, marb eine Stuffü^rung be§ ,,®on ß^arlo^" mit ^rolog unb ßpilog, jum ®d)Iu§ mit SDarfteHuug lebenber Silber aii§ fämmtlid;en £d;itterf(^en Sramen ujib mit Gutl;üIIuug einer ©ipsftatue beio S)id)ter§, bie au§ bem 2ttelier be§ Hamburger

1855, S3ilbl;auer» S>it)ier i^eröorgegangeu umr, üeranftaltet. 5Der beabfid^tigte ^mä icarb erreid;t; ba§ §au§ n^ar gebrüdt itott, bie 2luffüt;ruug ber Süiragobie gerietl; leiblid;. S)a^5 übrige lodenbe 53eilüer!, föoju aud; ba§ au§en mit ben §at;nen aller 9cationen gefc^müdte Sd;aufpiel^aug o<ä^?^te, \velä)e§> au3[a^ iüie ein nom ©tapel laufenbel @(|)iff, gefiel, unb fo fonnte .'gerr ^ad)]t §um ®c^lu[[e feine ^anb auft^un unb bem S^itterfonb^ baare §n)eil;unbert 2;^aler ^ einfc^iden. 2(d;t 3:age fpäter lüurbe bie ©djiUerftatne „auf 5>erlangen" nod^mal^ entl;üllt unb t^a^u lüieberum eine 9ieil;e lebenber S3ilber gefteHt; ber glaggenipalb blieb aber lueg. ©ie ßinnal^me bel^ielt ber S)irector/' SDiefe „3Bieberl;olung be§ 6d;lu^:=2^ableau ber geft=3>orftelIung", mie ber

1855, 3^ttel fagte, fiel auf ben 5. Sluguft, einen Sonntag; t>orl;er inar „5ßaEenfteinl Xoh'' gegeben n?orben. '5)a^ lebensgroße ©tanb= bilb ©d^itterS, toon ©. 21. ©ac^fe „bem 3ufd)auerraum beS ^taU- tl;eaterg" gefc^enft, erhielt feinen ^la^ im ^^oper neben ber ßaffe. Slber l;atte S)eutfc^lanb außer ©d;iller nid;t noc^i einen großen S)i(^ter? 2Bar ba nid;t @oetl;e? Unb fiel nic^t beffen ©eburtStag glüdlic^ in bie 3eit beg @ad;fef(^en ^roüiforiumS? Qn ber 2;§at; unb tüarum foUte mit bem 3^amen ©oet^e nidbt gelingen, lDa§ mit ©c^itter gelungen loar bie ©rjielung eines „gebrüdt öollen" .^anfel? So fd;eint (E. 21. ©ad)fe gebaü)t

1855, ju l;aben, benn er ließ ben ^orabenb be» 2s. Stuguft nid)t muffig l->erftreic^en. ©in 3^^tgenoffe erjä^lt: „S)ie 2öieberfel)r beS ©oetl;etage§ mar ein gar ju präd^tiger 2lnlaß, abermals etmaS

1 5BergI. ^ofirb. ^itr gd^itIer = Stirtunct (5)vc§ben , 1857). S. 210.

5. 9luguft.

27. ?(iig

eine „©oet^efeier". 423

9Ieue5 amuorbiicn. „®dü. üon 33erlid;ingen" luarb in <2cene vni. gefe|t; man c]ab c^, mic man eben fonnte. S)a§ sa^Ireic^ üer= i855_i856. fammelte publicum äeigte \iä) nngemein nad;[id;tig, \va§> (ber 2Sa^rI;eit nie ß^re!) grabe bei biefen ©aftüorfteHnngen ' nod) immer getfjan l;at. (Ss liefe gar üieleS 3)tifelungene fd;\üeigenb an fid) üorüber gel;en unb mnnterte, tro nur irgenb t^unlid; lüar, bie ©(^aufpieler bnr(^ Seifatt tl;eilne^menb anf. 5Rad) ^e= enbigung be§ ©oetl^efc^en ©ramal l^atte bie S)irection gutoörberft eine ^rclogfcene üerI;eiBen; bann foHte ein an§ 200 S^^eil: nel;mern beftel;enber 3^i9 f'^Iöe»/ "^ie ©oetl^efc^en 2;l;eaterftüde it)reu |)anpt^er[onen nad; repräfentirenb. Gnbtic^ inar bie Gntl;ü{Iung ber lebensgroßen @oetl;eftatue, ebenfalls üon ^iüier gearbeitet, angeüinbigt, baju ein (2d;lufetableau: „2tnfid)t be* ^ungfernftiegS", gemalt l^om S^^eatermaler Söitt."

S)en ^rolog: „Scene in S^erfen" (4 (£. S^j ^atte ber l;od)betagte ^rä^el gebid;tet; mer „W.änmx" , glrei ,, grauen" unb gtüei ,,3ii"9e 3)Mbd;en" traten barin auf. S)le ,;er[te grau" fragte ben „britten 3)bnn" waä) ber ^ebeutung be§ StageS:

„W\x ift, id} muf3 GiK^'y frei geftel^en, 6o äiemlid) bunfet 2)knd)eä nod); ®'ium madjt mir, ganj fie ein5ufef;en, 2^ie Bad)' ein lüenig f(arer boc^!"

S)er ,,53tann" beeilte [id;, bie gelininf d;ten 2luf Klärungen im gleid)en 33änfelfängertDn ju geben; jule^t 50g bann ber geftjng über bie 33ü§ne be§ ©tabttt)eater^, auf tDeId;er @oetI;e üon Unglüd verfolgt gu tüerben fd;ien. „S)ie @d;aufpieler unb (Sd;aufpielerinnen, weld^e bie ^rologfcene fpred^en foHten, I;atten nid;t gelernt, unb erlaubten fid; nun, il;r ^enfum tl;eit!o au^- brudsio» unb mit fc^led)t t)erl;el)ltem äöiberiüillen absulefen, tl;ei(g mit fet)r unpaffenben ©efticulationen unb falfd;em ^atl;og fo toerftümmelt J^erjufagen, bafe irenig niel;r, al§ llnfinn babei l;erau£fam. ©in minber nad)fiditigeg publicum, aU unfer grunbgutmütf;ige^ Hamburger, iinirbe biefe traurige Qmpietät ftreiig gerügt I;aben. Unb \m§> folgte barauf? (i-in enbloS

424 <Sir aBiÖiam !Eon. Wnna 93ircf).

viii. lauger Quq mit %a\)nen, bereu jebe beu 3taiueu eiueö ©oetfjefc^eu fsss-S.' ^^«^'"^^ uebft ber ^al;re§äa^l feiue§ (Sutfte{)eug ober 33efauut^ iDerbenS trug; hen ^al;ueu fc^toffeu fid) bie tu jebem ber be; treffenbeu ©tüde üorfomnieubeu §auptperfoucu au. Um me^r 9^a(i()bru(f tu htn ^ug gu Driugeu, i)atte man üier ^ferbe uiit eingereiht, auf beueu ^erjog 2(lba, Ggmout, 'Jauft uuh 3Jiepf)ifto; pl;eleg ritteu. Segterer, ein fpiubelöürreg 3JMuuleiu, ual;ni fic^ in feiueu feuerfarbeueu Uuau§[pred)U(^en aU ^öQeufürft tuaf^rljaft Verteufelt au0; feiu ©efolge beftanb au§ ber Uufiuu fc^iüa^eubcu |)eye uub eiuem 9tubel Slffeii, Äateru lUii) 3}Ieei fa^eu. 3)ay publicum fat?, fc^üttelte üerbriefelid; "oen Äopf unb wax md)t fel;r erbaut; bod; lie^ c§> ^iä) beriil;igeu, aU im ^iutergruube ba» ^ilb be0 ^ungferuftiegg mit bem fd^öueu Sllfterbaffin \i6) jeigte uub bie eutl;üllte @oetl;e|'tatue iu beu purpurueu g-Iammeu beugaUfd;eu geuer^ erglü()te ober erröti;ete. ^ioier» Statue fdjeufte ber S)irector bem 3:l;eater." ^ag luar @oet[;e0 2lpo= tl)eDfe auf bem ©tabtt^eater iu Hamburg, am 27. 2tuguft 1855. S)ie ©tatue be^ S)id;terg ioarb also ©eitenftüd gu berjenigen ©d)iUer§ im got;er aufgefteüt.

^m Uebrigeu bleibt au^ jeuer ©podje uid;t üiel (fnuä(;ueu§= inert^e^ jurücf. ©ir äßiHiam Sou, Slutouie Sebruu§ ©attc, feiueu 3eic^eu^ goubst;äubIer unb ein etroaS abeuteuernber ^exx, ner- fud^te fid^ in ©örner^ „@ngli)d)" aU ©d;au[pieler, „jeber ^oU ein dritte"; 3)Zinna ^irc|, Siioc^ter ber ©c^riftfteHeriu^Sc^au; jpielerin, gaftirte iu mehreren 9icllen uub betnieg S^aleut, aber biefel fanb man fo unau^geglid^en, 'ba^ taä publicum nur loenig ^^reube an i^reu ßeiftungen tiatte. 211^ ßuriofum nerjeic^; uete bie ^ritif , voenn in bem ©eufatiou^brama ,,a)iarguerite, ober bie 9J{ad;t te!c ^wfi^ß^" (U)eld)e§ au§gelad)t inurDe) bie gau3e ^-amilie 33ird; auf bem Qeüd t^ertreten wav: ber Später aU „ßifinber beö ©toffsj", Ue 3)iutler alä „Bearbeiterin für Die Süt)ue" uub bie S^oc^ter al§ ©arfteßerin. Segtere l;at fpäter Dem 3:{;eater entfagt, einen fünften, üou |)i(Ieru, getjeirat^^et unb fid; aU 9iomanfd)riftftelIeriu einen gead)teten 3Jamen erioorben.

^^anjcnbe „©ponierinnen". 425

SßoH^eim hxaä)te am 17. September eine /tragöbie „^eru^ viii. falemg Ie|te ^ad)t" auf bie «Sceue, iwelc^e nic^t anfprad; (t^ier Slljgse.' üerf(^iebene Duöertüreu gu Dpern, beren S^eyte giim Sl;eil ber biblifdieu ©cfdbidbte entnommen luaren gn „^Jebufabnejav", isss,

17 Septbr.

ju „(£emirami§", gu „S^fep^" nnb gu ,,3^itu§" bilbeten bie 3iüifd;enact^mufif) ; ben greunben be§ ^allet§ geigte fic^ 3}M|3 Spbia 3;i;omp[on toom 5Drurt)=Sane = ^^eater gu Sonbon, ber bie Äritif ein „gu argeg ©ei^opfe" öorloarf ; eine „fpanifd^e S^änger^ gefenfd;aft be§ |)errn Stntonio 9ftuig" forberte alö „pures SSabeUiCEyercitium ol;ne ieglid;e ©ragic" fogar ben §ol;n be0 ^ublicumS l^erauS. ^er greifd)ü^ bürfte inS ©djinarge getroffen I;aben, tüenn er öon biefen tangenben „©panierinnen" fagte: „burd; biefelben feien nid;t nur bie üerfd^iebenfteu fpa= nifc^ien ^4^rotoiiigen vertreten, lüie g. S. Slfturien, £eon, 2lnba= lufien, Castilla la vieja unb la iiueva, fonbern man erblide ba and; ^länger nnb ^Sängerinnen au§ nod; üiel lüeiter entlegenen Drtfd}aften, aU g. 53. Steimvego el viejo, Steinwego el nuevo, la Drebana, el Campo de Valeutino, el Valle de Damm- toro, el Markto de Genso urio anberen fabelt;aften ©egenben." Unterbeffen fam ber ©c^lufjtermin ber ä^orftellungen immer nä!^er, unb im „3^erfd;n)enber" (2. September) fang Star!e, ber isss, ben S^alentin 'i^nmov- nnb gemütl^üoll fpielte:

„G'J rüdt {jeran nun balb bie Seit,

2Ö0 man f)ier b' SBerfftatt fd}licf5t,

^n bev bie Stvbeit un§ 'ne ^i'^»^'/

2>aä Seiern uniS üerbvie^t.

3c^ möc^f nit gern in b' ^remb I;inau»

W\t meinem ^obel jieb'n,

Unb boff, man braud}t mobl (;ier im §an'5

33alb miebei- 'n 5Ba(entin!"

2)aB ftürmifd)er Beifall biefer Einlage folgte, braud)t lüoljl !aum gefagt gu loerben.

ätlS le^te i^orfte^ung ber Oper ift „9Ugoletto" gu üergeid;nen; alg le^te be§ ®rama§: „Sie äBei^c ber 5lraft" (27. Septbr.). 1855, ®a§ merlnnirbige ai^erf liuir gum 33euefig für 6art Stoepfer „in

2. iSe>)lßr.

cptbv.

426 93ovlQuftger 58cid;(ut; mit „^Jhutin lUit^cv".

viii. einer neuen 33earbeitung, ntelc^e fic^ aU praftifc^ beuiät)rte" SSTS. '^^^'^-^^'l'^^i^i^i*^ ton 2:oepfer felbft) nen einftnbirt u^orben; „ba§ int)ftifd;e Seiliier!, n>eld)e0 in bem ©ebid)te \iä) öorjugSnjeife in Sl^erefe unb S;t;eobaIb, foune in bem fomnambülen ^erbältniffe äti}ifd;en £ntl)ei* nnb 5?atl;anna geltenb mad)t, \mx niü9li(^ft entfernt, bie beiben le^tgenannten iimrcn bnrd; paffenbe (iin- lagen einanber menfd;nd; näl;er gerüdt, nnb bai ^^anpt*:3^iteref)e, befonberS bnrd^ ^inäufügnng eine» nenen fünften 2lcte§, bi» sunt (gd)lnffe in ber ^erfönlid;!eit Snt^er» concentrirt." ^n 2)?a§!e nnb Spiel gab Stieyanber J^öfert ein luoljlgelnngenes Silb be§ gelüaltigen ^Reformators; ba§ ^nblicnm, lr»eld)e» and; je|t luieber §a{;Ireid; erfc^ienen inar, !argte nic^t mit 53eifalll' 5eid)en. ©ie fettet t>er!ünbeten : bac^ Stüd fei „.ßur 300iät;rigen (Srinnernng§feter be§ 2lng»bnrger 9Migion»frieben§" eigenS in @cene gefe^U; ba» gan^e proteftantifd)c S^entfc^lanb beging biefen «Säcnlartag fel;r feftlid;,

„?3iartin Sntber" blieb i^orlänfig bie le^te (S(^aufpieIüor; fteünng im (2tabttl;eater; injnnfdjen loar biefeg feinem neuen ©igentijümer überliefert inorben, nnb eine fenänberte Orbnung ber Singe bereitete fid; üor; C. 2i. <Baä)ie gab einen „Q3erid^t" über feine ,,S)irection5fü^rung be§ Stabttt;cater§ in .^amburg iüä^renb ber 6ommerfaifon 1855" I;eran§ (8 ©. 4°) m\t> tüibmete benfelben ©rnft 3)lerd. S)er „53eri^t" enthielt anä- füi;rlid;en 2lnffc^Iu§ über bie S^ätigfeit feinet ^erfafferS; bie legten äSorte lauteten: „So niel barf id; mit einigem Selüu^t= fein an§fpred;en, ba^ id^, ba mir gelang, ba§ Unternel^men unter ben nngünftigften ßonjuncturen aufäurid)ten, bei foliben unb ftabilen ä3erl;ältniffen meinen 33iitbürgern gennß ein gute» beut)d;eS 3^E;eater geir>ä^ren mürbe, befcnber», ipeil id; in ßr^ reid;ung biefe» ^ieU§> meine gan^e Sebeujoaufgabe ^u erbliden mid; geneigt fü^le."

SöirÜic^ l;atte Sad^fe fi(^ toorgefegt: feine bi§f;er nur pro; inforifd) gefül^rte Sirection in eine befinitioe ju toerinanbeln. ©r ftrebte biefem Sorfa^e mit anbauernber |)artnädigfeit na6),

2)a§ ^rotoiforium wirb berlängeit. 427

D^m^l er ben ^a^re§3eiteu äiifolge ,,5ule^t iüeber ©elüinn, woö) viii. einen befonberen San! au§ feinem anwerft )d;linerigen nnb ge= i855-i856. ipagten Unternel;men babongetragen" f;atte.

So t;Dvte benn baffelbe mit bem Ie|ten September 1855 nic^t auf, fonbern erlitt nur eine llnterbred()ung; !anm njar über bag ©efd;icf be» ^aiife^ entfd)ieben, fo fielen and) bie Sßürfel über ba§ £oo§ ber Jlunft, ber biefeS ^aug getuibmet lüar. 3unäd;ft !onnte ß. 21. ©ai^fe nur eine abermalige ^ex- längentng be§ ^sroüiforiumS „öorlänfig auf fernere fed)§ Monate" l)erbeifnl)ren; fein ©efud; an ben Senat: „bi§ ultimo Slpril 1856 im ©tabttl;eater bramatifdje SorfteUungen, Dpern unb 33allete geben gu bürfen/' lüarb bewilligt. foKte fogar bem Unternehmer ,,tüegen ber ^ürge ber ^ad^täeit" toer^ ftattet fein, ,,bie il;m bur4) $Decret öom 29. ^uni b. 3. ^u-^ geftanbene ßrl;Dl;ung ber greife be§ ßrften 9iange§ unb ^ar!et§ auf refpectiüe 3 ^ unb 2 ^ Q ß beijubel^alten unb bei ein= gelnen, au§ergen)öt)nlic^e Soften erforbernben SSorfteUuugen bie greife um 25% gu er^ül;en, lüogegen ber Supplicant aber nid)t allein bie praeiiumerando §u galjlenbe 6onceffion!o = 3tbgabe i^on 750 ^ für bie näd;ften G 33ionate mit 375 ^ gu entrid;ten, fon= bcrn and; ber ©d;röberfd;en $enfion§caffe 1500 ^ a\§> ben l^alb-- iä(;rigen S3eitrag, ben bie frül;eren ©irectionen geleiftet IjaUw, gu 5al;len, unb gugleid; unter bem ^räjubiä ber eigenen |)aftung bie ^erpf(id;tung" gu überneljmen l;atte: „bie lüäljrenb feiner ^ad)t§eit auf bem ^l)eater auftretenben i^ünftler, fotüie "üo^) babei fonft befc^äftigte ^erfonal, gu ber e-ntrid;tung ber nämli^en S3eiträge für bie ^enfion^caffe augu^alten, lx>eld)e bi§l;er öon benfelben geleiftet luorben/' 3l(IcS 'aa^, toie fid) ber Senat toer; loal^rte, „ol;ne irgenb loeldje Folgerungen für bie S^i^'w^^ft w"^ uubefd)abet ber, bem ^"igentl;ümer be§ .^aufeS obliegenben 53er= pfUd)tungen". SluffaUen mn{3te (unb lourbe aud; üon ber treffe lebl)aft erörtert), bafi in biefer Slntioort be^ Senate bie ^egeidinung „Stabttl;eater" üermieben, unb nur üon bem „in ber ®ammtl;orftraf3e belegenen S^l;eatergebäube" gefprod;en loar.

428 SÜtebcrcröffnunn bcr 3?ovfieI(un(ien.

vjii. 3(m Xa^e ber (2iege'3[d;(ad;t bei Seipjig tnurbe nun ba§

^'S-isS '^^^^^^'^'^*^^^^ föieberuni eröffnet; nnbeirrt burc^ niannid)fdc^e, i(;m entgegentretenbe Umtriebe I;atte ^ai^\e bieg ^kl erreid)t. ®a§ 3:;i)eaterperfonaI, für rueld;e§ bie Gfiftenj ber $8ü^ne eine 1855, Lebensfrage luar, gab am 3(benb beS 17. October feinem S)anE' 17. cciobcv. gefnl^Ie bind; a>eranftaltnng eineS ^-adelpgS unb Stänb^enS für ben Unternehmer ben entfpredienben StnSbrnd. 2Iuc^ "oaS) publicum sollte burd^ äal;Ireid;en S3efnd; ber GTöffnungSüorftettnng (3lubery „^DtasofenbaÜ"), lueldje bei bem nnüermeiölic^en „feftlic^ beleuchteten .^aufe" feljr glüdlic^ ablief, jener Se(;arrlid)!eit feine anfmunternbe 3(ner!ennung. Unter beu neu getronneuen i^räf; ten beS ^er)onaI)§ erziel fid; ntandje a(§ fc^äpar; bie in ber Partie ber 2lrüebfon gaftirenbe (älueitej ©attin be§ ßomponiften ^einrid; aJiarfd^ner (geb. 3«»^<^) Gefiel auBerorbentIi(^, unb aU alte 33efannte begrüßte man Gppid; , ^eder unb i!ap§ fe^r l;er5lid). ©rfter ßapeümeifter n>ar jur ©enugtl;unng aüer 3)hifif- i^erftänbigen ^%m^ Sad;ner geblieben; (Sari gormeS unb Slntonie ^alm--©pa^er bilbeten bie ^auptftü^e ber Dper. Seibe liefen fid; üornel^m „aU &a\t für bie ©aifon" antnnbigen, inaren aber natürlid; nichts, aU etipaS beffer begaljlte 2)titglieber, gleid^ 1855, allen anberen. ^m (£d;anfpiel, baS am 19, Dctober mit 33enebiy' 19. October. ^^(gg-j^g^l^/y eröffnet lüarb, freute man \iä) namentlid;, ©lop, i\ ©ogl;, Slugufte 33urggraf, grau ^djanb unb SBilljelm S3au- meifter wieber §u feljen, inel^er le|tere abermals al» Dtegiffeur gewonnen nxrr; geboren am 17. D^onember 1815 ju 33erlin, ftanb er bamalS in feiner üollen ^raft. ' (Sin Streiter Slegiffeur, pgleid; Dberinfpector, luar öfoarb. 2tu^erbem foHten ber in (Sd;anfpiel unb Oper l;ö4)ft üerinenbbare griebrid; Settmer , ber J?omi!er ßarl ünautt;, ber (£l;arafterfpieler t?. (Strauß u. 2t. für fo mand;en 2lu§gcfd;tebenen ©rfa^ bieten. Selber fam baS ©rama in ber ganzen Saifou Wenig jnr ©eltung; bereits bei

' Gr ging 1856 narf) ßnifcl, im September 1857 an 'öa§ iT. §of= tdentev 311 ^Berlin unb tliel) f;iev, t)i§ ex 1870 ber 9?ü^ne cntjngie.

«egünftigung be§ 3Bflüet§. 429

bem 33eginne biefc§ britten iinb legten ©tabium§ ber <Baä))e)d)en viii.

. ,ri. ^'rotiifotium,

^nterim^ ©irection rügte e^^ bie faq)t)er]tänbige ilntit : bafe ber i855-i856. Unternel;nier fd;on in feinen 3>Dr:2(nfünbignngcn auf Oper nnb S3aIIet ben meiften 3Rad)brud gelegt, ba§ Sd^aufpiel aber 'aU nebenfäd;[id) bel;anbelt Ijahe; a\id) iraren ni4)t föeniger aU fünf Solotänjer, toier ©olotänjerinnen nnb fed)§3el;n Saüetenfen engagirl; ^at^i Sanner nnb ber S3afletmeifter Setoaffeur l^cn ^ari§ „al» ©aft für bie ©aifon." J?atl;arine Sanner, aU %oä)Ux be§ „3Bal5er!önigs" ^ofepl; Sanner 1831 §u äöien ge= boren, gel^örte ber 33üt)ne feit 1845 an; fie ftanb Mfirenb it;re§ SBirfen^ in .^ambnrg auf ber §öt)e it;rer über ©ebübr erprobten Seiftunggfät)ig!eit g-eobor 5öef)l, beffen !ritifd;e ^c; ridjte über bie Hamburger 53ü^ne (bie §u üerfd;iebenen Reiten in iierfd)iebenen Organen Diele ^al)xe lang erfdjienenj ernftlidje 33ead;tung forbern, tabelte bie jn gro^e 33egünftigung be§ S3anet§ nebft ber Dper nnb bie jn geringe beS S)rama§ balD mit fc^arfen SBortcn. Sind; anbere Stimmen nannten bie 3tid;ta(^tnng ber beutfd)en bramatifi^en ^robuction „bobenloS nnb geh}iffen= log", ja, grabegu „eine (gd^mac^". S)ergleid;en 2Bed= nnb 9)ial;nrnfe fd;ienen "Dann auf furge 3eit iuirffam; aber ber ©e^: burlstag (£d)iller§, möl^renb be§ ^nterregnunig fo ergreifenb gefeiert, loarb 1855 ignorirt. 33Jo3art§ ^unbertiäl;rigen ©e^ burtstag bagegen (27. Januar 1856) beging man unter leb= isse, I?aftem ^ubrang mit einer ^eftöorftettung ber „^auberflöte" '"' ^^"""'"' nebft vorauf gel;enbem ^rolog üon geobor 2Bel;l, leiber aber noä) mit „3)?03art, ein JlünftlerlebenSbilb" üon Seonl^arb äöol^l^ mutl;, liu'lc^eg !läglid; burcbfiel; ber 33i)rfennn^ parobirte ben S^itel in „5lünftlerleberfrantl;eit". Sind; ©u^foiug „^önig§^ lieutenant" fanb an bem g-cfttage, an inelc^em c§> jucrft gegeben lüurbe (Dfterfonntag am 23. DJJärg 1856), eine fo laue 2luf= i8*^6, na^nie, \)a^ man balb irieber faden lie^, um einem grob; bräbtigen ©peftafelftüde 9taum ju fd;affen, loeld^eS gcenen au§> bem Seben be§ erften Sfiapoleon in effectitoßen S^ableanj: iior= fül)rte. Ueberl;anpt trarb eine Steigung ber S)irection ju ©lanj

430 5T^o?cnif)oI§ „eSoIbit^micb oon Ulm".

viii. iinb SuruS' bemexlt, wie er fo auei^^lieülid} tiorbem in ^am- 1855-1856. ^"^9 auf bcr 33iilnie nid;t ge{)erifd;t hatte; ein 33aUet: ,,5)ag fc^öne 3)iäbd;en ton ©ent", nod) niel;r aber ba§ $runfid)au= fpiel 3)?o[ent^aI»: „^n ©olbf^mieb öon Ulm" föar be§ 3ß^9ß- S)iefe§ <Btüd, ju tem 3)?arfd;ner bie 9Jlufi! coniponirt I;atte, ,,ift Cper, 53al(et unb ^i^^i&er^offe giigleidi, mit etlrag rüt)ren= bem S^ragobien = StnfguB. 2)ian fingt Strien nnb G^öre, läBt ©nomen erfd^einen, ein 9}?äb(^en al» Strcmmler figuriren , gibt ftatt ber aufgel^enben Sonne im „^ropl^eten" eine pli^^lic^e nnb tüie bur(^ ein SBunber in ^unberten üon ©aeffammen auf= Ien(^tenbe .^"»ette, i^a^ii ©Icdengeläute, ^al^rmarftetrubel, '^adp erfd)einungen, nnb in fDld;en ^onbonflitter ber 33ül)ne ift ein flein toenig Sd^aufpiel gemidelt, t)a§> ]\d) in angenet)men nnb ircl^ülingenben SSerfen bewegt."

S)a» fo d)avafterifirte Sßer! jtueier nambaften 3Ränner er-- fc^ien ben ^eitgen offen aU ein für 'iiaS: bamalige S^^eater grabesn „c^ara!teriftifd;e§ 3}tac^lüer!; ein Sllai^lrer!, ba§ gennfferniaBen 'ük Ssergtoeifhing über ben bepraüirten ©efd)madt be§ ^NubticumS an ber Stirne tragenb, baffelbe aii§> feiner ^nbolenj nnb 2:^eil= nal^mtofigfeit bnrdb aUe nur erbenflid)en 5DJittet aufsurütteln fid^ bie 3)tüt;e giebt. 5)a^ arme S^rama, buri^ ben ^omp ber €per nnb namentlich ber 3)tel;erbeerfd^en in ben 6d}atten ge= [teilt, lüftern nadb ber ©unft ber 2)tenge nnb einem glänjenben ßrfolge, oI;ne ^ül;n!)eit ber ©rfinbung, ol;ne (Sd^lüung ber Segeifterung, o{)ne irirüi^je Seibenfc^aft nnb ©rö^^, öerfu^t nun burd; foIct)e ßyperimente nnb ^unftftüde \iä) eine augenblicEIid^e 2(ufmerffam!eit §u erobern, eine 3(ufmerffam!eit, bie eine fel^r gtüeibentige nnb fraglidie ift, nnb bie 3)iacbt unb ©einalt ber eigent^ Iid)en Sragöbie immer loanfcnber unb Ijinfäüiger ma(|>en mufe."

Seiber roaven bie auf ben „@oIbfd)mieb üon Ulm" ner^ toenbeten Unfoften (bie ^elen(^tung im jireiten 2(cte Ejatte allein 800 ^ gefoftet, nnb mißlang!) in§ 2Baffer geworfen, ta tiüs, etüd burd)fiel; unb nun redjnete man ber S)irection bie toergeubeten Summen for, „tüä^renb ein neneg ®rama t>on

65e[tetgcrte SBergnügungSiudjt be§ ^publicum?. 431

3ßred)tler iinaumefübrt bleibe, ba bem Unteruel;mer ein Honorar viii. üon SO X^almi für baffelbe gu ttjeuer fei!" i855-i856.

gZi(^t§beftoireniger bauerte ber ^omp imb <gpe!ta!el fort ^aM auf taflet (bereu eiue§ beu2:itel: ,,eiu geft im Drteüt" führte) giug iu €ceue, uub aiid) bie 9täbcrfd;e ^auberpoffe ,,2llabiu^ mit bem 5?erfaffer al§> ©aft, luurbe ^öd;ft glauätoott auggeftattet. ®ie i?riti! mnnk ba§ 2öer! beg f(iid}tig arbei= teubeu tomiferS „eiue bramatifd^e SBafferfuppe, auf ber ein paar eiugelue gute Einfälle aU ifolirte gettaugeu uieIaud)Dlif(^ t;erumfd)Unmmen, uub ber eine brillante Mise en scene mit atterlei Söuuberbiugen all golbene Sd)üffel bienen muB, tüorin fie bem publicum präfeutirt iüirb." S)ie alte ©aftellifd;e ^arobie ^^S^oberic^ unb Äunigunbe ober ber ©remit Dom Serge ^raggo ober bie 2öinbmü{;Ie an ber 2öeftfeite" erlebte ebenfalls eine 2luferftet;uug ; ba§ publicum amüfirte fid; barüber Bniglid;. amüfirte fi(^ aud; in ben 3)iaiferaben, u>eld;e 1856 iu isse. me^rfa(j^er ^a^l (1855 (jatte nur eine ,ftattge§abt) gegeben n)urben. (Sin toller |)ang gum 3<ergnügen um jeben ^reig, jur 33erfd)n)enbung unb gum Ueberfdireiten bei finansieflen Könnens griff ^(a^; gefteigerter Seid)tfiun bemäd)tigte fid; bei ©injelnen, unb langfam imirbe jene Äataftroplje oorbereitet, U)eld;e ein ^al)t fpäter bie ^anbelSföelt furd;tbar erfd;üttern foUte. „Sin Safd;entU(^ gu 200 St^alern ift gar nid)t§ felteneS mef)r/' föirb un§ berid;tet; bie übrige S;oiIette ber S)amen [taub bagu im ä>ert)ältni^. Stuf einem bal costume, ben (Srnft 3}ierd ber fd;önen unb reid)en 5BeIt §amburg§ gab, fal; mau ßoftüme, bie über lOüO ^, eines fogar, baS 2500 ^ Sanco ge!oftet t)atte. ©alabinerS iüaren an ber S^ageSorbnung ; ioir lefen toon einem Sdiiuelger, ber feine greuube gu einem „ecbt englifd)en" SDIittagSeffen lub, uub unrüid; (2d)üffelu auftragen Ue^, bie ein eigener Souboner ©ampfer foeben erft irarm in ben ^afen gebrad)t Ijatte. ©in ^idiiid, beffen 2^l;eilue^mer fec^S SouiSb'or für i^r (Eoutoert gatjiten, aber bie 3)Ja(;Igeit burd; Raufen unterbradjen, meil ber ©peife^ettel auf ©inmal nic^t gu

18. Sqiuiqv.

432 9Jia§ferabcn im £fab{it)coter.

viii. beiüältigen War, gel;örte ebeii[oiDoI;l 311 beu ^ei6)en ber 3eit, tine 1855-1856. ^ic auffeimenbe @ud;t md) Örben inib Xitehi ^ in ber 9lepubHf ! 9^irgenb§ fonnte man feine 3^eignng §n ©lan5 ^^^^ <Sc^im: mer beffer an ben STag legen, al§ bei ©elegen!^eit jener SKaSfe^ raben beg ©tabtt^eaterg, irelc^e benn auä) fo be[ud}t n^aren, Une !aum je jnüor. Sie fel;r beiuegte nnb belebte ©efeüfdjaft 1856, befonberS ber erften (18. ^«nnar 185G) n>ie§ bie größte Gleganj anf, ob^üol;! grauen aM§> toorneljmeren 5lreifen and) je^t feinen 2lntl;eil baran nal^men; bie S)anten, iceld^e fid; eingefteHt l^atten, gel)Drten ber guten ©efeUfd^aft nid^t an. SSon ben üblichen S^cmbD(a;©eiüinnen iam bei ber erften 3)la§!erabe ein ^ferb, ein filberner ^o!al mit 12 ©ncaten, ein Glaüier; bei ber gleiten ein filberneS (Eaffeefertoice, eine mi)blirte Sommertuo!); nnng in ©imibüttel auf 6 SJionate, eine t)äu§Iid)e Einrichtung; bei ber britten nnb legten ^rieftaf(^en nnb SBörfen mit baareni ©elbe, ^rämienloofe, 93roc^en, Hjrringe, eine S)oppeIfIinte n. f. h). gur 2lu§fpielung. ®er legten SSerloofung ging eine toon ber (Sottreit) fd;en Äunftreiter^^efeüfdiaft au§gefüt;rte ,,^arles ünabe" üoran. S)a§ finangieCie ©rträgni^ mu§te ben Unters nel;mer (Sad)fe fel^r öergnügt ftimmen; bie erfte 9)ta§ferabe er; gab eine ©innal^me toon 5000 ^'.

@eräufd;t)olIe, aber l^oi^le ^Vergnügungen, au§ge!oftet in ©efeüfi^aft gttieibeutiger S)amen, ba§ tr>aren bie eingigen ^xqU, beuen bamalg bie 3Jieiften nadijagten. 3Jtit erfc^redenber S)eut= lid;feit fpiegelt fid; biefe 3eitrid;tung in einer bramatifc^en Er-- fd;einung lüieber, lüeld^e, luie 3}Jo[entl;al§ „©olbfd)mieb üon Ulm", aU fpmptomatifc^ gelten mu^: an be§ jüngeren 2)uma§

1 Sabei fnmcn bie incvfmür'Diflften Sinfie bov. Um einen Crben 5U erlangen, jcTjenfte laut MorncnWatt 1850, 5h-, 302, ©. 1208, ein ßaufmann ben preuBifd;cn 2;ru:(.ipen 1850 3unt ß5etnut§feftc if)re§ ßöni9§ iaujenb ^la= j(f)en aöein, bamit fie il)ren 53bnard^en Ijoc^ leben liefen. S)ie gpeculation gelang, troljbem jener Sdjenfenbe ein SBanfrottirer war. SBie üBrigenS .'Tianjaftöbtiid^e ßaufleute bad)ten, bie \\ä) al§ foId)e füt^Iten, behjeift bie Juiljige i^roge eine§ berjelben, ber in eine ©cjenicEia^t trat, wo t)iele §evren mit Crben öerjanimelt waren: „9iim, ift ber CotiKon ]ä)0\\ Dorüber'?"

2)a§ beuijd^e Ifieatcr qI§ 5)3flegeftätte franjöfijc^cr ©emeinficit. 433

„®emi=3Jfünte". S)ie§ ©ebilbe (mit ^rau 33urcigraf in ber vm. |)aiiptroIle) tuarb für tüürbig erad^tct, ben ^Reigen ber TiernQ-- S'-issei feiten be§ Sa^^^eS 1856 auf bem Hamburger @tabttl;eater 3U isse, eröffnen (3. ^annar). ©^ ift eine tief befd)ämenbe ^t)atfad}e, '' ^""""■ baft ein folc^e^ ©tücf bei feinen rafd; t;inter einaiiber folijenben crften neun 2luffüf)rungen jebeSmal ein au§tier!aufte§ .§au§ betoirfte. S)ie üon einem ofterreici^ifd^en Siteraten beforgte Ueberfc|ung lüar unbefdEireiblid; fc^üler{;aft unb iüimmelte ton 9tuftriaci§men ; bie treffe iüanbte fid) mit f(ammenber ßntrüftung gegen ba§ 2öer!, inelc^eS „bie ©efuu!enl)eit nnfereS moralifd)en ^elvu^tfeing unb ber fran5Dfifd;en focialen ^erl^ältniffe auf grauenl;afte SBeife jn S^age lege." Unb aUerbingg menn biefe (Snfantia b'2Inge, ber ineiblid^e S^artüffe unb ber g^tuinbler 2Jiercabet bie gelben be§ mobernen graufreid; waren, fo muf3te bafjelbe für tief gefallen gelten; ipenn aber mir ®eutf(|en fcld;e ©tüde begierig überfe^ten unb laut beflatfc^ten, fo betl;ei= ligten n^ir nn§ an biefem S3erfaII^ inbem inir Spmpat^ie für jene gelben geigten, bie in nid;t§ gro^ iraren, al§ in ber ^ntrigue, unb fid; burd) nichts au^geidjueten, al§ burd) @emein= t;eit. Sa§ bergleid)en ©eftalten in S)cutfd;lanb eine fo rege SC^eitnal^me entgegengebrad;t werben Eonnte, bleibt für iinö nod; iüeit befdjämenber, aU für bie f^ranjofen, iueil biefe nie; nigfteng auf Originalität, geiftreid;en ©ialog unb getoanbte ©arftellung foId;er @tüde entfd;ulbigenb ^intueifen burften; bei un§ ftreifte bie lleberfetjung ben btenbenben €d;immer ber «Sprad^e ab, unb bie ©arftellung \vax nergleic^Slüeife l;öl§ern. ߧ (;alf nid;t§, ^a^ bie treffe immer unb immer iuieber bie l^ier angebeuteten ©efid;ti?puncte l;erüorl;ob; unaufl;aUfam fteuerte ba§ beutfd^e 3^t;eater bem tiefften Slbgrunbe franjöfifdjer ©emeinl;eit ju. 3Rit einer in ber 6nlturgefd)id;te aller 3t'iten unb ^ülkx faft ol;ne ^eifpiel baftel^enben (£d;amIofig!eit ftürjten fid} beutfd;e ^ül;nen felbft erften 9{ange^i auf fran3öfi)d;c S)emi: monbe = @tüde unb belinüigten franäüfifd;cn 9(ntoren ^onorar^ anfprüdje, iüie fie ein beutfd;er S)id;ter and; nid)t entfernt 5U

U()bc, ©cjdjidjte be§ Stabtttjcatcrc- in A^ambiivfl. 28

434 »^is luftigen 2BeiBer Don SBinbior."

viii. forbern loagte. ®a» ^^aHabium öaterläubifdien Sinnes irarb ?855-i856! ^"^^ ba§ i}aterlänbi)d;e %i)eatev nic^t nnr nic^t ge£)ütet, fonbern fc^nöbe üerfauft un)) 'oexvatljen; baffelbe %^zatex, lüeld)e§ naä) „Btaat§>l)ilie" fc^vie, fpielte ben i^iiba» an be§ Staate^ unan= tastbar ebelfteu ©ütern. SiergebemS (;atten bie Literaten bei jungen ©eutfdjianb fic^ ber 33ü^ne bauernb ju bemäd)tigen ge: \ud)t; fd)nöbe Ueberfe|unggföutl; ^errfc^te n ad; h.ne üor, {a, bie üerbeutfi^ten Stüde föaren ni(^t»mürbiger, aU je. Söerfe, n)eld^e ba§ 2lller^eiligfte eines S'ktionaltljeaterS bilben feilten, fanben faft nirgenb» me^r eine bteibenbe «Stätte, 'i)a§> publicum irarb feinen Glaffifern fyftematifd; entfrembet, iinb mit fteigenber 33e- ]^aglid^!eit föälste fic^ ^a§> beutfc^e 3:l;eater in frangöfifdjem Äot^e. ^n |)amburg tparen biefc 3}erl;ältniffe fo troftlcS, tuie überall; ba^ baS beutfc^e ©rarna in ber ^eit beS 6. 3(. Sad^fe- f(^en ^rotoiforiiiniS 'jiä) feiner pflege erfreute, l^aben toir gefe^en. $8attet unb Oper ftiaren ta§> 2Ilp^a unb Omega; gteidjlüol;! ift auä) auf mufifalifc^em ©ebiete faum ton ßrfolgen gu fpre^ (^en. „Sie äöeiber üon Söeinsberg", 9)tufif üon Gail ©buarb ßonrab, Seyt üon SI;. 2Ipel, errangen feine nac^lialtige ©unft; bagegen iüu§te fid^ 9^ico(ai5 frifd;e, melobienrei^e Sd;öpfung: „S)ie luftigen SBeiber üon SBinbfor" (juerft am 9. Januar 1856, 1856 gegeben) fogleic^ rege S:E)eiInal;me ju fiebern; bie Oper,

9. 3anuav. ^^^^^^ g^^j gormeS als ?5-aIftaff l^orjüglid; gut am ^^la^e föar, bel^auptete fid; lange als ßaffenftüd, unb i^r ßrfdjeinen lie^ es tief besagen , 'oa^ ber Gompcnift in ber Slüt{;e feiner 3"96nb, 39 ^a^re alt, 1849 gu äöien geftorben mar. „a)ZufterüorfteI= lungen" in ber €per, hei erf)Dl;ten greifen, auSgefül;rt tpie im ^ai)xe guüor üou gaf)Ireid;en renommirten (Siäikn am allen §immelSgegenben, unter benen neben S^^erefe S^ietjenS befons berS 3)Meleine 9IotteS öon ^annooer ^erüorragte, mad)ten ben 1856, ^Befd^Iufe ber Saifon; am 20. Stprit 1856 na^m baS ^roüi--

20. mm. |pj.-^^^ (gai^feS mit ber 2(uffü^rung beS „S)on Quan" ein ßnbe. ßine „%XD]i' unb 2lbfc^iebSrebe" (2 <£. fol.) erinnert aud) literarifd^ baran. ®ie uäd)fte ^ät mürbe fcmeit bieS nid;t

(f. ?(. <Baä)]e ^3acf)tet i)q§ 5lf)eatcr auf 5ef)n Sat)ve. 435

fd;ou gefd;el;en iuar tooii aUen am 3:I)eater 33et^eiligteu viu. baäu benu|t, um befinitiüe 3iiftänbe §11 fd)affen. 5Der bisherige f^^^^gg^; interimiftifd^e Unternet)mer fd^Io^ nunmel^r tiiit bem ©icjentl^ümer be§ |)aiife^ einen SSertrag, beniäufolge ß. 2(. Sac^fe gegen eine iä^rlid;e SJiiet^e üon 17,000 ^ üom 1. ^uli 1S5G bi§ baljin 1866 ^äcf;ter be§ ©tabttl^eaterg tüiirbe; feine 3:;i}eateragentur fjaüe er fdjon hirj gnüor an ben @d;riftftetter S. 2t. ^errmann abgegeben, ber gleid^geitig aU St;eaterfecretär, 33ud;= xmb 9ted); nunggfü^rer bei bem neuen ©djaufpielbirector eintrat. Sind} bie bi§f}er nod; fd^inanfenben 5i3erf)ältniffe beg ^nüentarä regelten ficf) , inbem ber ^ä^ter be§ 3^t;eatergebäube§ baffelbe (tfjeiinjeife mit frembem ©etbe) toon 3)laurice unb 2Burba Mufli^) eriüarb ; aufeerbem üerüoUftänbigte ß. Sl. ©ad^fe fein ^erfonal unb ent= iüarf, um ber befferen S)i§ciplin iyiEen, neue „@efe^e" für ba§ |)amburgifd)e (2tabttl;eater. ' ®er ©tamm ber 9)iitglieber, in= fofern biefe nid^t in alle 2öinbe jerftoben toaren, gaftirte in ber 3eit toor bem beginn ber befinitiöen ©irection be§ bi^l^erigen ^mprefario auf bem (Stabttf;eater gu Slttona; bie 3ß^ti^"9ß^^ benu^ten bie furje 3tu{;epaufe, um ber neuen Seitung ba§ §oro§!op §u fteüen. 3}ieift gef d;a^ in günftigem (Sinne, benn <Ba6)]e \dax ben 3]ertreteni ber treffe fel^r ireit entgegen ge!ommen ; feiner eigenen 3]erfi(^erung jufotge öertl;eilte er unter biefelben täglid; gegen fünfzig greibißet^. 33ei allebem fel;Ite c§> nid;t an 33ebenf liefen; ein fol^er meinte: „§err ©ad^fe l;atte \iä) auf feine ©irection, iuie auf ein 2lbeuteuer eingelaffen; er l^agabirte bamit unb gab feiner Seitung fein üinftterifd^ey ^rin= cip. „.^eute fo, morgen fo," irar fein 3]ßa(;tfprud; ; ob er il;u auf §et)n 3a(;re in permanens erflären, unb \i\vi er bamit erreid^en hjirb, mufi bie Qdt Iel;ren."

1 <BoU}c (Sejcljc würben gcbrucft in ben ^^jntircn (1823) 1832, 1838, 1889, 1848 (öieje tüuvbcn nic(;t oneifannl), unb 1856 (j. okn). 3^tc ^enfton§geje^e würben if)eilh)ci§ ober gänäHd; neu gebruclt: (1823) 1835, 1849; ba§ Drd;e[ter tietam 1841 gefetjlid^e "ilnorbnungen.

dl. ^. Sadjfes Dirertion.

1. Stuouft 1856 h\§ 6. Siiü 1858.

ix.si6fd)nitt. ^avl 2lI6ert <Saä)\i, geboren ju Breslau am 28. Wläv^ 1823, ftammte auä guter gamilie. 2lnfaitcj§ i?aufmann, I;atte er au0 Steigung jur 33üt;ne am 1. ©eplember 1847 feine S^(;eateragentnr begrüntet, buri^ beren gül;rung er fid; gro§e ^erfonaüenntnife erinarb; eine 1851 üon it;m angetretene reid^e ßrbfd}aft gab i(;m fel;r bebeutenbe 9}iittel an bie ^anb, bag toon il;m übernommene S^M'titut iuürbig gn führen, ßr [d;eute benn aud; feine Dpfer, wm gute, ja, au§geäei($nete Gräfte für fd;li)ere§ ©elb §u gelinnnen; leiber faft nur, infofern fid; um bie D)3er I;anbelte. Sie neuen 3)Zitglieber berfelben luerben iüir im §luffe ber ©arftellung fennen lernen, benn nun beginnt eine ^eit, löo bie 5perfönlid;feit ber eingelnen ^ül^nenangel^öri; gen tüenige 2lu§nal;men abgered;net für bie @ofc^id)t^* forfd;ung nod; loeit uniPid;tiger iuirb, aU bi§l^er. S)er nnab; läffige unb raf^e 2öed;fel beg ^erfonalg ftanb ber Entfaltung fünftlerifc^er ©igentl;ümlid;feiten l^inbernb im SBege; bie Mit- glieber ioaren meift fd;on luieber auf unb batoon, et;e fie eine inbiüibueHe ^^pfiognomie jeigen fonnten, S)a§ publicum !am nid;t me^v bagn, fid; Sieblinge auSäulDäpen; üon „accrebitirten iUinftleru" lie^ \i6) in Hamburg fürber faum fpred^en. Saburcj^ bü^te baa (2tabttl;eater einen ber iüefentlid)ften g-actoren ein, bie bcn regelmäfsigen Sefud; einer ^unftanftalt fid;er begrünben Ijelfen; ben 3iifcf;«neru inaven bie auf bem 36^^^^ ferjeid^neten

2}a§ ^i^erjonnl tte§ <Bäjau\pid^. 437

g(^^^^^^eu beven Präger une (£d)atteubilöer !atiteu imb Der; ix. ^am fd}luanben nid;t§ al§ leere Dramen, iüätjrenb [ie mit g. £.i856-i858. ^d}mibt, Senj, S3ai[on uub fo üielen 2lnberen Suft nnb Seib l;erälid; gct^eilt Ratten.

gapeUmeifter ber 33ü^ue blieb Sad;ner, bem in %. 21. ®iu pout (geboren 1822 jn Siotterbam) eine fet^r fd)ä^bare jüngere Begabung ftii^enb §nr ©eite trat, ^m ©c^anfpiel begegnen n>ir nnr icenigeu i8e!annten: junäd^ft bem alten ©loi;, ber nachgrabe gu einer 2lrt l^on SBal^rgeid^en be§ |)amburger ©tabt= tt;eater» föurbe; man luanbte Ut;lanb§ Sßort anf i^n an: „9hiv ©ine ftolje Saide jeugt üon nergang'nev ^i-ad}t."

Se|t, 1856, fonnte man il;n lüobt aU ,,5ieteranen" in-- jeic^nen; ßbnarb ©eürient nennt i^n (V, 4) bereits 1837 fo, aU ©lol) im beften 9J{anneSalter ftanb. @r fül;rte bie ^egie be§ €d;aufpielS; bie beS 3:;raner[piel§ iDar bem iuieber in ben ^^erbanb ber §8n{;ne getretenen Sluguft ^aaU übertragen. ©e= boren jn lonigSberg in ber 5Reumar! a\n 5. 3)?ai 1793, iuar er bereits äu betagt , nm bem ^nftitnte nod; mit ganzer 3iüftig- feit 3U nü|en; nnr Wenige Sa'^re nad; feinem Slbgange ans Hamburg luar er tobt (5. 2lpri( 1864). Seit 1857 machte fid; baS Eingreifen 6. 2L ©örnerS öort^eil^aft bemerkbar; in jenem ^a)^xe üon 6. 2(. ©ad;fe geiüonnen, \}erlie§ er .^pambnrg feitbem nid;t me^r. '^^hen xl)m nnrfte feine (älueite) gran, ^^a, geb. ü. a3nc^, lüetd)e and; als Ueberfe^crin t^ätig war.

SUS 9iegiffenr beS @d;aufpielS fnngirte |)einrid; t>. Ot^e* granen, ber nen engagirte §elb, Sieb^aber iinb 53ont>iüant; bie nm biefe 9tegiffenre fid; md) nnb nad; grnppirenben Gräfte waren an^er ilnantt) nnb ü. ©tran^ n. 31. ber jnnge, mit fdjonen 3Jiitteln anSgerüftete Sßil^elm äßinfelmann nnb granj Sanner für Sieb^aber; ferner bie gräulein 33erg, t». ^etri= !ows!a, ©enetti, ©elia (fpätere ©octorin grieblänber in 2öien), ^rieberife 53ognar,> 53artelmann nnb 33ad;; le^tere eine „erfte

1 ©ctioren am G. ^^lärj 1844 - "?

438 ßrö^nuno bev i^ütjnc mit „Gffq-".

IX. ©ad)ic3 Siebl;aberin", lr)eld;e red;t \)üh\d) an§]ül), aber lifpelte. ^ijxem

1856-1858. ^^'^'^^^t'^ foUte bramati)"c^er llnterridjt bei grau GUajsbreuuer

aufl;elfen. DI;ne Slugufte ^urtjgraf, bie fid; <Bad)^i 5um ©lud

erl)alteu l)attc, märe um ba§ ©amenperfonat übel befteüt

gelpefen.

©eunod; liniren c§> leiblid; günftige 33oräeid;en, unter beuen 1856, 1856 am 1. Sdiguft mit £aiibe§ jum erften S^iale gegebenem 1. ?iii9uft. ^^g^jpy// [)egoii]ten n)urbe; ba§ St^eater luar in umfaffenber nnb gcfcI)madt)olIer äöeife renoüirt. S)a§ $ar!et geigte \iä) cxljöljt, im ^>arterre luaren ©ilplä^e angebrad)t, aüe ^^olfter erneuert, bie 3Jtalerei nnb S^ergolbung aufgefrifdjt, bie SDede neu f;erge: fteHt nnb ein neuer 3iüif'^sii^"'0i'I;)<^^Ö uon ^i^eroiu geliefert; fo machte t)a§i S^^^^^^ß ^i«!-'" giiuftigen ©inbrud. 9Zur 'oen 3Sor: l;ang (mit mel;reren grob anlgefül^rten ^ortrait§ beutfd;er ®id;ter nnb 3:;onf(^i)pier) tabelte mau allgemein.

$8or „©ffej:" fprad; bie erfte Suftfpielbarfteüerin, Dtttlie ^erg, einen „fc^erg^aften ^rolog" üon 6arl 3:;oepfer, bem eine nene geftouöertüre öon Sad^ner folgte; mit 9tec^t begeidjuete man biefen (Sröffnung§act „ber SBürbe nnb bem (5t;ara!ter beä ®tabttl;eater§ für nnangemeffen". S)ie fd)merälid)en £ri)en, loeld^e ta^: ^nftitut buri^gemadjt, lebten nod^ ju frifd; in 2111er ©ebäd;tnif5, aU bat ein ,,fd;eräl;after" ^rolog l;ätte anfpred)en fotten. ,,©ffey" gefiel, obn)ol;l bie 3Jiel;r§a^l ber @d)aufpieler fid; al» \d)\vaä) ermie§. S)er S)arfteller ber Titelrolle, ^anifc^, erntete fo geringen ^eifaü, "oa^ er nid;t bleiben mochte, fon= bern ir)ieber abreifte; ein SSerfa^ren, ipeld;e§ na^malS auc^ bie in Slu^fid^t genommene erfte ^elbin biefer Sül^ne, ^'i)a ßlau^, beDbad;tete. @l iuar, aU ob bie Äünftler !ein Sjertranen ju ber S)irection faffen fonnten. 2)iefer üneberum luarf man balb üor: „baf5 fie ^eben abgeben laffe, wer abgelten wolle, Dt;ne bana(^ gu fragen, ob ^a§ ^erfonal lüdenljaft werbe. " So fonnte e^ fommen, "oa^ gelegentlid; ein untergeorbncte» %ad) boppelt nnb breifad;, ein wichtiges aber gar nid)t befe|t war. ©aftfpiele, weld;e bann in aller Site arrangirt würben.

5pianIofig!ett in ber fJüTjrunö bc§ ©tQbtlI;cater§. 439

beiüiefeu lebiglid) bie Un\)oIIftänbig!eit ber f)eimifd;en ilräfte unb ix. ^am t\)atcn bav, ba^ bie 2(nftalt bereits an§ richtigen S3al;nen Q^- tslT-ms. brängt \vav, el;e fie biefelben eigentlid; einge[d;lagen l^atte. ßfaffi[d^en Slufgaben \vax 'i^a^ neue ^erfonal nid;t getüac^fen, [ie lüurbeu aiic^ fo fpärlii^ gefteüt, ba^ bis 2Bei^nad;ten 1856 isse, nur brei claffifc^e «Stüde erfd}ieuen; äum gefte lüarb üier S^age ^"^""*'^"- I)iuter einauber Dper befdjeert. 33alb Derlaugten ironi[(|e ^nfe= rate in ber Sage»pref)e unter fpi)tti[d;em .^iniueiS auf 'i)a§> gang oI;ne llmfid)t 3u[amnienge[e|te ^erfonal bie Sluffülirung großer Stiragöbienj aber ber an bie ^ari^ gemalte Sl^eufel erfd;ien, \üenn and; nad;Iäffig unb mit I)aftig gufammengerafften ©äften. „S)ie[e 33ü(;ne/' urtl;ei(te 1856 ein 33latt, „fd)eint an^ einem geiüiffen ^roüiforium nie l;erau§ fommen jn foHen. Sßeber ba0 9te!pertoire, no(^ ba§ ^erfonal iüitt fic^ confolibiren. Sie 2tuffül;rungen folgen fic^ im bunteften S)ur(j^einanber unb laffen jeben, au^ ben minbeften leitenben ©rnnbfa^ toermiffen. S)er 3etteUinmmelt non Slbänbernngen, imb biejenigen Binde, bie am öfteiften angezeigt finb, fiel;t man fieser niemals. Sie für bie angezeigten eingefc^obenen aber lüerben fo lüberlid;, fc^leppenb, ;infid;er unb fd)le($t gegeben, ba§ irgenb ein üinftlerifd^er ©e= nuB baraug nid)t eriiiäd;ft/' §anb in §anb mit ber ,,2ieb; lofigleit", claffifd)e <Btüde fel;lerl)aft ober fd)iuad} gu befe^en, ging eine erfd;redenbe @leid;giltig!eit gegen bie and) nur nott;= bürftigfte 2(n§ftattung , wo folc^e geboten iüar; eine 2luffnbrnng be§ „.flätl;d;en non .^cilbronn" (1857, am 29. Secemberj fc^ei? I857, terte üotiftänbig an ber „tl;eil§ läppifd;en, t^eiU lüberlid)en, tl;eiIS erbärmlid; armfeligen" Qnfcenirung, lueld^e ba§ gal^lreid; erfd;ienene publicum gu lautem UnJüiHen ftimmte. ,,3Benn bie Hamburger bem ©tabtt(;eater ben 9tüden !el;ren bei <Bä)an: unb S^rauerfpielüorfteÜungen/' fagte ba§ 3)]orgenblatt, „fo be= lueifen fie bamit nur, baj3 fie einen nod; giemlid; gefunben @e= fdjmad Ijaben. S3effer gar fein recitirenbeS Srama, al§> ein fold;e§, lüie man e0 l^ier gelüöl;nlid; gu fel^ien befommt."

Unter ben 6d)anfpielern , luelc^e @ad)fe engagirt l;atte,

29. Tccbr.

440 .^cinric^ Don Ctfiegvaücn. fjranj Sauncr.

IX. Bad)\ei mad)kn nur lüenige &iM; am meiften gefiel ü. )ötl;ec3riitoen, 1856-1858.^'^ bem man aber mit ber 3^it bod^ {e'Qen feineren (Sd)Iift, iiberf)aupt füuftlerifdjen §alt üermi^te. Stud; ber junge i^auner (feit 187Ü 2)irector Der .yofoper in SBteuj enoieS [ic^ aU fd;ä^- bare ©rlperbung, oblüof)! er 2(ntänger loar. 3in 3JJärä 1854 l^atte er fid; in feiner 35aterftabt Söien ber S3üf;ne jugcipanöt; geboren 1834,' 3ät;Ite er gtüeinnbätuansig ^a^xc. (Sein &c-- l)alt betrug 2000 S^^aler. Safe er al§ ^rinj üon ©uaftaUa biebert)er5ig auf ben 3Jialer ßonti guging unb i(;m gemütl^- lid; bie .§anb fc^üttelte, sengte für feine Unreife, mit ber jeboc^ eine geiüiffe ^-rifd^e unb Urfprünglic^!eit Ijalb unb i)aib üerfö^nte. Um bie g-ortbitbung be» !ünftlerifd;en 9^ad)\üud;fe§ fal; übel au»; „bie S^ermaltung," (efen mir, „üerfotgt ein ganj baualeg 3(u!cbeutnngeM'i;ftem ber befferen S)arfteIIunglfräfte, lüobei üon gebiegener Sßeiterentmidlung berfelben feine Siebe fein fann." ß» !am bie Qdt, luo auä) bie legten Dlefte el)r= lüürbiger Ueberlieferungen gu üerfd;rDinben begannen; ber „benfenbe (£d;aufpieler", JDeId)er früher nur in einzelnen Spiel; arten aufgetaucht mar, bilDete fid; jur ©attung au§. (Sin f Didier backte atte§ 30iDglid)e, nur nic^t ba§ 9tid)tige;'^ unb tüenn frül;er bie 2(ufgabe für ben /DarfteHer naturgemäß bariu

1 ®te Eingabe ftammt aii§ bem 1869 5U Set^jjig erjti^ienenen „Äün[tler= mhum", 6. 7. Saut Snuftr. 3tg. com 4. S)ecbr. 1875 wäre Sauner 1833 geboren. üerftel^t fid), bafe auf ben Unterj(^teb biejes Ginen Sof)r«§ ntd^t anfommt, um 3U beweijen, boB ein Sd^aujpieler öon entjdjiebcner Un= reife, 22 ober 23 ^a1)re alt, crft feit 2 Satiren in feiner ivunft geübt, be= äatjlt tuar, wie fein 5tng et}öriger irgenb eine§ anberen (5tanbe§ bei äbnlid^er 5tnfängerfd)aft auct) nur entfernt beja'^ft roirb. Serniag 'ijai %i)iakx einen fo unfinnigen 'Jlufiuanb au§ eigenen 531itteln ju beftreiten, fo mufe ba§ Sebcrniann t)öct)ft erfreuli^ finbcn; nur ber Qbfd^eulidjfle 9ieib fönnte in folgern mUe bie Honorare ber Äünftler für ju t)od) evtlören. ?lber btefe beiipiellofen Honorare au§ ben 5JiitteIn be§ Staate^, au§ ben SEafdien ber ® t euer jat)Ier beden ju rtotlen, ift, qI§ unbitligeä Söerlangen, gar ni^t entf(^ieben genug jurüdjuiücifen.

'^ ©laßbrennev nannte „bententie ßünftkr" foldjc, „welche bentcn: fie feien Jlünftler."

„Scnfenbe" 5lün[llev. 441

beftanben fjath: au§ bem i^m üom ^id^ter gegebenen ©toffe ix. ©achtes ein abgerunbeteg, eint)eitlid)e^ ©efammtbilb gn geftalten, foisse-iWs. trat an bie ©teile be^ leiteten je^t eine 9Jlofaif üon ,,9^nan= cen". 2öol;l inaren biefe axiä) ber älteren 6d)anfpie(ergenera= tion befannt; Sfflanb liebte iie-U^v, unb ©et;belinann iinrfte am meiften burc^ [ie. Slber fie galten jenen Slelteren nnr aU 2lrabe§!e; bie ,,®en!enben" mad;ten [ie jur ^auptfad^e. 5?ein Sllba, ber nic^t ben großen 3Jionolog üor ©gniontä ©intritt burd; eine Ä'unftpanfe unterbrad), föelc^e er gu einem ©ru§e für ben üom ^ferbe fteigenben ©rafen bemi|te; fein 2Burm, ber nicbt tt)äl)renb ber 53rieffcene eine §n biefem ^icede eigen» aufgefteKte Siofe entblätterte; fein 9fliccaut be la Marliniere, ber fi(|) nid^t ben Qudev au§> Wnma§> ßaffeegefdjirr in bie SBaclen [topfte. 2(m toüften trieben bie ^amletfpieler, lr)eld;e nid;t nur bei ben SBorten: ,,©ein ober nid;t ©ein" lüie Pon ^urien gepeit[d;t au§> ber ßouliffe [türmten, [cnbern aud) ,,ba§ nnentbedte Sanb, üon beB SSegir! fein SBanbrer lDieberfel;rt/' aU [treitigeg ©ebiet be^anbelten. ©ie [prad;en bie[en ©a^ im Sone ber ^rage, um ansubeuten: ba& ja bod; ber ®ei[t üon §amlet§ 3]ater an§> jenem Sanbe lpiebergefel;rt [ei ? ©old;er ©d^arffinn ioar abgrunbtief; er tourbe nur öon bem ber 5Dar» [tetterinnen übertro[[en , meldte etn^a ben tt)e^mütl)ig=[(^mer3li(^en SluSruf S^eflag aU eine ^rage an 't)a§ ©d)idfal auffaßten: „S)aä ift ba§ 2oo§ be^ Sd}önen auf ber Grbe ??" ©rünblingen im parterre fonnten bergleid;en un[innige ©(^rullen^ [el;r merfiüürbig oorfommen; ber Äun[ttoer[tänbige

1 58eifpiele bcrjelben wären xxoä) bu^cnbweiS äu geben; am luptgften hjar, wenn intelligente S£age§blätter fid) freuten, bafe eine (Seflalt wie 5poja ober jEaffo „reQliftijd) nufgefaßt" werbe. 3)ie 9iotIe bc§ 'JJJepljiflo beftnnb bei mandjen „Senfenben" juletjt nur noc^ au§ „*)iuancen"; lUid; Sranj 5)bor würbe mit joId)en überlabcn. 2)er grofee 9JlonoIog 3U ''^tnfang be§ 2. ?lcte§, wo öran5 „boS ^rfenal be§ XobeS" burd;muftert, warb auf befonbere äBeife öerfd)5nt; "i^xan^ [tie^ „jufäHig" nn einen SEiid), eine üorI)cr forgjam barauf gelegte äBaffe fiel tlirrenb ju 5Bobcn , Sranj bebte jujammen , rief aber bann triump^irenb: „Sdjred!" S^flanb Ijatte fid) al§ äBallenftein bie l{)örid)te

442 ^^eue Stücte.

IX. sad)ie; jog üot, eineii (2d;aupla|3 511 meiben, luo er ftatt ber breite 1856-1858.9^9^^ ben S)id;ter nur |)irngefpinufte äftl;etifd; unreifer |)anb; langer fanb. S)en .Hamburgern in^befonbere föar bie ruhige, aus bem Stollen fc^öpfenbe Strt, lüie (2d;töber fie eingefütjrf l;atte, nod; immer §u fet)r gegentuärtig, a(g baB fie ber „moberneu ©pielroeife" (lüie man baS |)infd)tinnben jeglid)er ^rabition befted)enb nannte) ©efdimad ab3ugen)innen üermod;t l;ätteu.

2Bie ben neuen ©c^aufpielern, fo ging auä) ben neuen ©lüden, lüeld;e ber ©irector @ad)fe üorfül^rte: fie getüanncn nur in feltenen 2Iu§nal;mefäIIen 33Dben. ©leid} 'oa^ erfte, 2^empeltet)§ ,,c^lptämneftra", inS)reöben, ^erliu unb Söieu mit nac^l)altigem ©lud gegeben, errang in mittelmäßiger SarfteQung

1856, am 30. Stuguft 1856 faum einen 2ld;tung§erfoIg; Stugufte Surg=

30. «tuguft. ^^^^^ ^^^^j^^ (galonbame aU cigentlid; tragifd)e ^elbin, \üar ber

Titelrolle nid;t gelfadjfen. Jl;eobor ©aßmanus „^lumetigeifter"

erlüiefen fid; nur al§> Bk^men gu einer glängenben älusftattung.

1856, (Sin ©rarna üon ^f). .H. SBolff: „3}iol;ammeb" (6. 3bübr. 1856) 6. gioübr. -.^j ^j^^.^^. ^g^ 5^erfaffer, erbittert über bie nngünftigen Se= rid)te ber 33tätter, fd;rieb ein ^^ampl;let: „®eutfd)e S^ramatifer unb i^amburger J?riti!er. Giue Satire, 8t;rDU§ ..English bards and Scotch reviewers" frei unb jeitgemäß nad;gebilbet" (53er# lin, 1857). ©in au§ bem graugöfifc^en überfe^teS 6tüd:

1856, „S)ie Strmen r»on ^aris" (29. S)ecember 1856) irar eine craffe Garicatur, bie auf einer S^orftabtbü^ne inelleid)t am ^^lalje ge^ liefen Wäre, aber auf ba» .y^amburger ®tabttl)eater nid)t ge- Ijörte. SlÜein in S)eutfd)lanb üerfd;mäl)ten eg felbft Sühnen uon Slang nic^it, Ueberfe|ungen üufäufül;ren, benen man am Orte il;rer eutftel;uug felbft, in ^arig, nur ta§i ^orte=<Saint- SJtartin^Sljeater einräumte. Sind; ein S^rama „®tc ^-inblinge", foiüie „®er ^Bajajso" unb aubere „^saufen: unb 3:;rompeten: ftüde" gel;örteu ju biefem ^orte^©aiut=3)iartin=9{epertoire; .§am=

^enberung erlaubt, üon einem „langen, langen ©d;Iaf" ju jpvcd^en, ben er 3U l()un gebad}tc; bie „^en!enben" f)oben \ias, wtebert^olte „letjten" l)öd.)^t ati)id)t§tioU f)erau§, »omit ber afjnungslojc .'gerjog ic^eibenb nbgc(;t; u. j. w.

29. Secbr

S)te Sluffül^rungcn werben fcanbalö?. 443

hnxQ§> (2tabttl)eater ftanb bem 2{ctient[)eater in ©t. ^aiüi imb ix. ®o(^teä bem ^Drftabttt;eater in ©t. ©eor^ nnr tooran, lüeil eg eine be-- igse-iSs, norängte Sage innerl^alb ber JHingniauern ber ©tabt aiifn^eifen fonnte. %iix föie ünbifd; ber Unternel;mer fein publicum l^ielt, begreift bie 3Reuftubirung be§ „S)onaulüeibd;en", njorin bie läd}erlid;ften S)inge gef^al;en. ^wei ©arfteHer, bie einen brüten gu erwarten I;atten, inanbten [id; biefem nad) üerfd;iebenen ©eiten entgegen, inä'^renb jener felbft üon einer brüten l;er= tarn. Rän ©tic^inort linirbe rid;tig angegeben, fogar bie ©ce^ Tierie »erjagte in fo eigenfinniger äöeife it;re ®ienfte, ba^ man an aMi ßnben bie Slrme nnb 33eine ber 9Jlafd;iniften gum SSorfdjein !omnien fal;, um bie nöt^ige 2lu§I;ilfe gu geiuät)ren. ,,^06) öor §el^n, sn.^Dlf ^a'i)xen/' fd;rieb man ber Memmfd^en 33ionatgfd)rift nad) SBien, „I;ätte ^a§ .«pamburger 5ßublicum ben 6bef be§ Snftitute^ 5el;nmal üor bie Sampen gernfen, lun 9ied;en= f(^aft üon ü;m gu tierlangen, ^eute lä^t man e§> ehen ge^en, inie gei^t; bie ganje 33üt;ne fielet au§, tüie eine total üerloren ge-= gebene ©ad^e, nm bie fid) eigentlii^ niemanb mel^r red;t lümmert." Sei folgern S^reiben bie ©eburt^tage ber beutfd^en brama= tifd;en ©id)ter feineSlregg regelmäßig gefeiert gu fe^en, !ann nid^t iiberraf(^en; auf feltfame SBeife iüurbe aber an ©oet^e erinnert burd; bie 2luffül;rung eineg ©tüde^ au§ bem grangö^ fifd;en: „©ine nene S)elila, ober ber ©d;föan be§ DlorbenS" (15. gebriiar 1858), üon loelc^em ^^eobor 3Bel)l fagte: „e§> ift i858, lebigli^ ber gum ®tm=9)ionbe=©tüde l;ergerid)tete „eiaüigo", ''• s^^"'"^- unb baß bie beutfd)e SSül^ne biefe üou Octafe geuiüet in ^ari^ toorgenommene ^erljunjung eine§ berül^mten beutfd;en <Btnäe§> il;rem publicum aufjutif d)en ben 3)iutt) l;at, l'ennjeidjnet fie ganj aU ba§ gefinnungS^ unb pietätlcfe ^nftitut, ba§ fie ift. 2Beld)e S3ül;ne in g-ranlreid; limrbe ein in S)eutfd;lanb umge= ftalteteg ©tüd non SorneiHe ober 3ftacine in einer llebertragung in ©cene fe^en? Gine fold^e ^^elonie gegen ben nationalen ®eniu§ fann, iuir fagen mit blntenbeni .^'-'^'ö'^JW ^i"^" ^^i 5Deutfd;lanb begangen iiterben."

4. ^pril 1857,

13. 3uiii

444 ©ebäc^tnifefeier für g. 2. ©d)vöber.

IX. sarfjieä 9]od; eine 9teil;e ä()nlirf)er 3)ii§erfolge, toerurfadjt tl^eil'S 1856-1858.^^^^^ unglücflii^e 2Sal;(, Ü)dU burd; fe^Iert;afte Sccuinuuj ober iuet)r aU mittelmäßige S)arfteIIung ber geboteneu 5Reuigs feiten, fönnte aufge5äl;lt inerben; ta^ .^amburger Stabttl^eatei* enuarb fid) ben öon einem loi^igen .Uopfe in Umlauf gefegten 33eiuameu einer „Seid^enl^atle ber bramati[d;en Siteratur", lüorin alle tobten unb üerungliidten 3)ramen jur öffentlichen 2lug= fteHung gebradjt mürben. Saffen loir bie Siebten il^re Stobten begraben, nnb erfreuen unl lieber an "ocn lüeuigen (Erfolgen, non benen gu f)Drec§en ift; bat)in gel;Drt eine glüdlid)e 3teu=

1857. ftubirung be§ „(£ommernad;t§traum§" (4. 2lpril 1857), ferner eine gut befud^te ©arfteCung beio „j^ieäco", iceld^e am 13. ^uni 1857 gu ©unften ber beutfd^en Sllteroerforgungganftalt für 33ül;nenmitglieber ftattfaub ; ioar bie§ bie ton 2oui§ Sd)nei= ber unter großen 9Jiül}en unb ©orgen ine^ Seben gerufene „^^erfe^ üerantia", ber leiber fein langet ®afein befi^ieben U^ar.

SaB ältere ©lüde mit ©lud neu gu beleben feien, leljrte

1857, am 3. September 1857 eine gum @ebäd)tniB %. S. ©c^röber» oeranftaltete 2tuffül;rung lion beffen ,/Better aibi Siffabon", bem freiließ 3JZand)e ba§ 53eitrort „veraltet" gufommen laffen uioUten. ®er gel;ler lag jebod) an ber S)arftellung, benn mau beging bie @efd;id;tsiDibrigfeit, \)a^ 6tüd in öoUftänbig moberuer Jlteibung ju geben; fo entfrembet füt)lten fid; bie (Sd;aufpieler bem eckten 3)}enuettfd)ritt ber Sioccoccogeit. 33fit 3Jed;t fragte eine competente ©timme: „Sft benn „bie Jungfrau üon Ov- lean^ä", ift „ßgmont", ift „Sftid^arb III." u. f. u\ „üeraltet?" 9Iiemanb nnrb ba» behaupten njoHen, unb bod; luie unttial;r' fdjeiulid), iuie unbegreiflich lüürbe un§ alleg erfd;einen, iDie lüürbe ung jebeS S^erftänbuiB be§ die't)en§> unb %^m\§> ber ^er- fönen oor un§ fehlen, irenn linr bie .^elbinneu unb gelben jener 6tüde mit ßrinolinen unb Stmajonenpten , mit g-rad^v ^laibö unb 9iafenflemmern angetl)an tor ung t;ätten! 9Benu bie 9iegiffeure erft begriffen l;aben loerben, ba^ man aud; ben 6tüden, bie am dn'iie be§ oorigen, am 9lnfang be§

3. geptbr.

©ebirfjtuorträge öon So^i^ie Sc^töber. 445

gegemvärtigen Sal^rt;unbert§ fpielen, fo gut it)r l;iftonf(f)e§ ix. sa«fe§ Mit ipiberfal^ren laffen miife, irie benen be0 claffifi^en 2Uter^ ig56"i858. l^iimö, be§ 12. imb 13. Sal^rl;iuibertg it. f. fö., bann n)irb bie 33e5eicf;nnng ,,üeraltet" fid) nid;t me^r toerne^men laffeu bürfen."

Gine ganj befonbere 2Beif?e er{)ielt jener 2Ibenb babnrd;, bafe bie greife @opf)ie igd;rDber fi(^ noc^ einmal ben ^amhut- gern i)ffentlid^ S^igte; n?ar eine eigentümliche ^^uftration ju ©riHparjer^ fd}i)nem SBorte:

„Swei Sd}röber, gvau unb 9)lann

Umgrenjen unferg S)rama Ijöf^ern £auf:

S)er 6ine ftanb in .^raft a[§ begann,

S)ie Hnb're fd)ieb ; ba I^ört'io ttio^l, fürdjt' td), auf!"

®ie berül^mte %vau, meiere am 3. September 1857 ben eigenen Dtamen mit bem gleic^Iantenben ^-riebrid; Subiuig ©c^rö- ber§ bebeutung^öoH terfnüpfte, lieferte ben iinunberfpred)Iid;en S3etüei§, ha^ ber eäjU ©eninS fid; unbebin-gt bie betounbernbe ^nlbigung ber SiJtenge er§trang. S)a§ Sluftreten ber faft Sieben^ nnbfiebjigiä^rigen, bie bod^ ein großer S:!l;eil be§ anmefenben ^Uiblicunig nur iiom ^örenfagen fannte, timr gIeid;lrol;l »on einer jubelnbeu 53egrüBung begleitet, n^ie fie begeifterter nid^t au^fatten fonnte, luie fie t)ier an rid)tigfter ©teile lüar unb "mk fie nur foId;em 33erbienfte gefpenbet \perben follte. ©op^ie ©djröber, bie luirÜid) nur au§ befonberer Sejietjung auf ben Sag bie 33retter inieber betrat, beclamirte Älopftodil Obe „®ie ^-rül;ling§feier". SobtenftiHe ^errf(^te im ganzen 3iif<i>i^iß^"' räume, unb burd; ba§ n?eite ^au§ jogen bie %öm ber 9lebnerin balb fräftig luie Bonner anfd;iücDenb , batb ir>eic^ unb linb irie ^rüt)Iing§linnbe. ^l)x SJcrftänbni^ be§ feineSineg» einfad;en ©ebid;te§, ba§ and; feine einzige ©plbe unrid;tig betonen liejg, il;r au§]^altenbe§ unb biegfameio Organ, il;re begeifterte Eingabe an ben ©egenftanb nutzte ©opl;ie ©djröber nod; je|t al§> 3}lufter für SlUe erfd;einen laffen, bie im 3lnfange i\)xex i^ea- tralifdjeu £aufbal;n ftanben. ^a, luäre ber toom I?ol;en Filter

©eptbr.

446 „Wi^ Sqvq Saunjion."

IX. ^aim ber SfJebneriu mtsertremilicfie l)o\)k ^on if;rer Stimme uidjt ge- i856"i858.^^f^"' "^^" ^^^^^ ^'^^ gefd;lDffeuen ^ino^en getüä^nt: ba ftünbe eine junge ^riefterin ber grü^IingSgcttl^eit in ireifeem ©elüanbe, ben grünen Äranj im^aar, am Slltare imb riefe bie SSer!üu# bigung be§ neuen Senjeg in bie l;ord;enbe 3)?enge ^inauS. Ser i857, ©rfolg irar fo gemaltig, bafe €opt}ie (£d;röber am 9. September 1857 nod)mal0 beclamirte, bieSmal SürgerS „Senore" imb Sd^iHerg „Sieb toon ber ©lode".

©inen 3tt)eiten 3^riu;npl; feierte ba§ beii->ä()rte 3Ilte burd; bie SBieberaufnarime üon £ef[ing§ „Wd^ Sara Sampfon" in ba§ 9tepertDire ; eine ber tneuigen Üinftlerifdien ©ro§tt;aten ber 2)irection, um bereu ©rfolg fid; befonberg 2tugufte Burggraf (eiue meifter:^afte SDIariPoob) uub .^aafe (SSaitmell) rerbieut machten. 9)]it Diecpt l;ob bie Äriti! l;erüor: iine biefeS 2öer! fd^on bee^alb allein pietätfoH auf ber üaterlänbifd)eu M^m gepflegt gu toerben i3erbiene, lüeil ba§ erfte bürgerlid^e Sd)aufpiel! getriffermaBeu bie Stammmutter beS gangen moberueu S)rama§ geiiiorbeu fei unb eiue 9tid)tung augeba^nt t;abe, bie mafegebeub blieb für ein ganjeg 3a(;rl;unbert. ^n graufrei^ lüürbe biefe S:^atfad)e genügen, „2)UB Sara Samp- fon" auf ber Scene gu er^alteu; uur voix S)eutfd;en, unbanf= bar gegen unfere geiftigeu §eroen, Ratten SeffingS ^ugenbinerE öergeffeu, toeil ber 2)id)ter felbft S3effere§ gefd^affen. „Tiod) je|t/' urtl;eileu bie Saijresjeiten, ,Jäuft biefe ^ragöDie ben ^arifer S)emi:3)bube=Stücfeu auf tceit l;iuau§ ben 9taug ah. S)ie bramatif^e (Eouception unb bie Sprad^e fiub föaljrl^aft pradjtüDÜ; aber „W^ Sara Sampfou" ift nic^t uur ücn ^ö]^c= rem bramatifd^en ©el^alt unb 5)imeufioneu, fonbern ba§ Stüd geigt überbieS in ber fittlid)en ^serloreutieit ber SDiarlPOob bod) uod} einen gelüiffen Quq toon e^ara!tergri3fee uub eine 3)iad)t ber Seibenfc^aft , tnotoou bie 6amelieu#S)amen feine Spur auf= SuiPeifen im Staube fiub. Siefe Soretteu be^ jüngeren ®umag uub feiner Stac^treter fiub 3ntriguautiuneu uub fittenlcfe Sßei^ ber, bei beueu fic^ aüe^ uur um ©elb l;aubelt, uub U)eld)e

„W\\i ©nra Samp^on." 447

tne^r in§ Quä)ti)an§ uiib üor bie ©ittenpolisei, aU auf bie ix- ^aä)\(^ S3üt;ne unb üor bie Mut gehören, ^n ber SDkrlüoob offen* igsSssg. Bart fid) bei aüem 3<Jwber ber SSerfül^runghinft bod; aiid; p* gleid^ bie ganje ^öHe bei iüeibli(|en ^ex^enä, unb [0 fd)Ied;t, fo üerborben fie ift el liegt bod^ ein SOioment in beni, tvat- fie jur Siad^e unb gnr entfe^Iid^ien a}iorbtl;at treibt, lüoniit aud; ein eblerel ^erj, ioir JDolIen nic^t fageu, fid; einüerftanben erklären, aber bo(^ am ©nbe conciliiren !ann. (E§> ift ba» SBeib, iüa§ au§ ber 3}JariüD0b l^eraug l;anbelt, bal bi3fe, furiof e SBeib, aber bod; eben bal 5Ißeib in feinem fpecifif(^en ©e^alt, n)enn iml erlaubt ift, bie (iad;e fo auljubrüden; in jenen Soretten ift e§> ieboc^ nur bie ^abfud;t, bie böfe £uft ber 2öelt, bie bem Wlanm fo fel;r angel;ört, aU ber ^^rau, unb i)on ber le^teren nid)tg 6t)arafteriftifd;e§ mel;r Ijat, aU bie feibenen ©eiränber mit ben l;unbert n^eitbaufc^igen galten baran." S)ie !aum für möglid; gel;altene 2Bir!ung bei Seffing; fd^en ^ugenbluerfeS betniel, toie treffenb' einft S^oepfer ber ©d;aufpielbirectoren gefpottet ^atte, hk ba Jüäl;nen: „"oaä ^ßubli- cum n)oIIe ^eutjutage nur gelüiffe S)inge feljen, unb man bemübe fic^ 'Qoä) Pergeblid; , il;m anbere @erid)te annel;mbar 5U mad;eu, aU bie üermeintlid) begel;rten. S3er^inberte bie liebe ©itelfeit nid^t bal !lare Selben, fo lüürben fie fd;nell bal)inter itommen, ba§ bie ©rünbe ber ^älte gegen biefe ober jene S;beatererf^ei- nung feine^iüegio im ßiifcl^'^iierraum anzutreffen finb. „^lan loitt !eine Sirauerfpiele!" l)ei§t c§> immer, unb fie üerfd)minbeu i?on ben 3flepertoiren. 3JJan luill leine Xirauerfpiele, fo bargen fteüt, Jüie lüir fie barfteßen ba§ ift ba§ 2öal;re an ber 'Bad)e/' '^\\6) ein älteres 2ßer! 53auernfelb§ litarb mit &iM loieber einftubirt: „(Sin beutf4)er Ärieger" ging „jur Vorfeier bei 18." am 17. October 1857 neu in (icene, unb loarb ie|3t faft freu= I857, biger linllfommen gel^eiBen, all frül;er. ©ö^el dlc'iien 5nm greife ®eutfd)lanbl jünbeten bei ben 58efud^ern ber ©aflerie fo mäd)tig, tia^ einer berfelben mit lauter Stimme rief: „<Bo beult nur ein beutfd;er iltann!"

Cctobcr.

26. ©e))tbr.

448 ^BvadfibogelS „^Jarci^',

IX. sa(i)jc§ Gin niinber freimblid)e§ ©c[d)i(f Iäd;elte bem Trauerspiele 1856-1858. "-^feii'f^ßi^t üciit 33abaiibcrge", beften Stoff gleidifatlg ber beut= f(^en @efc^icf)te entnommen unb nod; bagu toom SSerfaffer eineg ©tüdeS bramatifirt loar, iuel^ieS bamal§ Sluffel^en erregte. S)tefe§ <Btüd \vav „9]arci§", S^rauerfpiel in fünf 2Icten üon 31. @. 33rad;üogel, pm erften ^aU in Hamburg aufgefüt)rt 1856, am 25. September 1856; ö. Dtl^egraten fpielte ben D^arcife, ^rau Burggraf bie ^ompabonr, ö. (Strang ben 6t;oifeuI, ^^rl. Sac^ bie Quinault. S)ie Slrbeit machte in Hamburg eben ben üerblüffenben ©inbrud, ivie überall, boc^ t)erl;el;lte man fic^ bie ftarfen SBlö^en berfelben nicl)t. ©ad;üerftänbige Seurt^eiler er!annten im „5Rarci§" lebigli(^ eine ßuriofität, bie aber üon @eift unb bramatifd;er traft auf berebte SBeife geuge; ben Sleij be§ 2öer!eg fud;te man jebod; nid;t in ber Sec^nü, nid^t im ©ange unb in ber üoüenbeten §ül)rung be§ Srama;?, fon^ bem einjig in bem barin toel^enben unl;eimli(^en ©eifte, ber bie trübe, gerftüftete Qeit an mel^r aU einer ©teile tiefinnerft be- rührte, ^nx 9leaction§periobe irar ber ©inn gefd;ärft für ein Slrauerfpiel, ba^ ben gernblid in ein 3al;rt)unbert üoU reüo= lutionärer <2d;redniffe anbeutungStneife üor bie ©eele rüdte; ber Qu\d)anev fal; l^ier eine ^anblung auf unfid^erem, gelodert tem S3oben, glei(^fam auf einem SSulcane fpielen. Tlan fprad^ nid)t t)on Stufrutjr, Empörung unb Sieüolution, aber ^eber al)nte, ^eber fül;Ite inftinctmä^ig: baB ba§ 3lIIe§ im Slnguge fei, unb ba^ l;inter jenen Tapeten, jenen ^orljängen unb ©obelinS bereits ein bun!leg ®ttüa§, ein gel^eimnifeüotter ©(^at^ ten uml)erfd}lei(^e, ber jeben Slugenblid erfd;einen unb ben fd)redenöonen 3iifa»^nie»ß^ud) ber alten SBelt \3er!ünben lonnte. 2lei^nlid)en ßrfolgeg luie „SRarcife" l;atte fi^ in S)eut[d;lanb aber^ unb abermals nur ein Söer! oon ßl^arlotte Sird;=^feiffer äu rül^men: „S)ie ©riEe," nad; ©eorge ©anb. 2lud^ ba§ ^am* burger ©tabttl^eater gab eine „©ritte", attein e^ l;atte bamit eine eigene SSelüanbtnife. S)eutfd)e 5)ramati!er übergaben il;re neuen 3lrbeiten fc^on bamals lieber bem S^^aliatl^eater , benn bie 1855

Gin Sdjaufpicl: „^ie @nüe," bon (SrißopI)iIo§. 449

getroffene Seftimmimg: ,,baffelbc bürfe nur glueiactige ©tücEe ix. ©ad)ieä auf fü!E)ren /' föar injiDifc^en surücfgenommen. <Bo liatte 6(;ar^ igge.YS. lotte Sird; = Pfeiffer il;re „©riOe" bort fpielen laffen (suerft mit grieberüe ©Obmann in ber 3:;itelroIIe am 25. S)ecember 1856), aber bie 2)irection be§ ©tabtt^eaterg trat befd;iüerbes fü{;renb auf, ioeil bal 2öer! ein ©c^aufpiel, folglich laut be= fd^ränfter gonceffion üom 2;^aliat^eater aug3ufd)Iie§en fei. 2BirfIid) erging ein SBerbot ber Se^örbe, bemjufolge „Sie ©riüe" naä) ber neunten 2luffü^rung tooni SFjaliatl^eater oer^ fc^tüanb. 3"ä^U<i;en Ijaüe \iä) ein feiler «Scribent gefunben, ber jenes unlautere 3)IanöV)er, \vdä)e§ fd;on bei „S)oif unb ©tabt" unter S3aifon§ ©irection angeiranbt Joorben loar, fd;nöbe tüieberl^olte ; am 31. Januar 1857 ging auf bem |)amburger I857, ©tabtt^eater in ©cene: „S)ie ©rille, ©c^aufpiel in 5 Slufäügeu ^'- ^'"'"''^• mit tl^eiliueifer Senutjung beS 9iomang „la petite Fadette" t)on ©eorge ©aub." Stuc^ im S3ud)^anbel (|)amburg, 1857, bei gri^ ©c^ubertl;) erfd;ien bie§ Madjwexl, beffen S3erfaffer fid^ „@riIIopl;iIo§" nannte unb in einer SSorrebe feine literarifdje ^eutelf4)neiberei no(^ mit breifter ©tirn oert(;eibigte. ©ine ftar!e Plaque foUte ben ©rfolg biefer fc^n}ad;en Slad^al^mung filtern, aflein toar öergeblid;. S)ie äöoge ber ßoncurrenj üerraufd;te, mit if)r bie nac^gemad;te „©rille", bereu S^age öon t)ornI;erein gegäf^It luaren ; ein greUeS ©(^Iaglid;t aber iuirft bieg uniüürbige S>or!ommui§ auf bie 3(rt, mit ber t>ou 'cen 53ü^uen .§amburg§ 'i)a§> ßoncurrensprincip ausgebeutet inarb. SBie fd)on frül;er, njetteiferten ©tabt- unb Si^aliat^eater nid;t, gute beutfd)e ©tüde §u geben, fonbern: n)eld;em toou i^nen gelänge, eine franäöfifd;e 9^oüität möglid;ft fd;uett öoräufüI;ren. ^\iä) je^t lüieber fam e§> oft genug oor, ba§ bie nämlid;e Offenbarung iüälfd;er S3erfommenl;eit i)on beiben ^üljueu .ipamburgS gleid}; jeitig gegeben loarb, loie eS §. 33. im 9JJai 1857 mit „Les isst, faux bonshommes" gcfd;al;. Sumpen, ©troId;e, ruinirte Sör^ fenleute fingen an, auf ber 33ül;ne fo allgemein gu fpufen, ioie glei(^ nad; 1848, als in (Salifornieu ©olb entbedt föar, ber

Ut)be, ®cjd)id)te bcä ©tabtttjeatcvä in ,?^ambiivg. 29

mal

450 S^QU öon 58ärnborff. Cavl Sonfog. Sviebrid) .^"»oofe.

IX. sadjjci reid^ geirorbene ^^Dufel an3> 2(merifa"; 2l6eiiteurer, ^aijabuii- i?56-i858. ^^" unb üeriua^rlofte 3)iäbd;cn ober grauen beüölferteu bie Scene. 3)iit ©u^folü imb Saube, mit ,,9iic()arb ©atoage" iiiib „3J^onalbe§(^i" l^atte bie[c 9iid)tiing begonnen; ©uftaü §ret)tag (mit ber „Valentine" nnb „©raf Sßalbemar"), .v>ebbel u. 21. folgten, enblid^ tarn „9?arci{3" nnb „®ie ©riüe". Sin biefer reijte unb Icdfte baf S)ämonif(^e, 3i9ß""^rl;afte ber beiben iüeib- lic^en §anpt=6(;ara!tere, tüä^renb „^axd^" bie Ieibl;afte 3Ser; förperung ber 3>erfommenI;eit war; !onnte bie 53üt;ne luirüid; al§ abgefiir^te 6(;ronif ber ßeit gelten, fo !^atte man allen ©runb, fi(^ be)d;ämt non fold;em t^eatrali|'d)en .s^^eyenfabbatl) Jüegsuiuenben. @r lieferte lebiglid; ben 53ewei§, ba^ bie 3eit glei(^ jener, wlä)e ber großen 3ietolution üoranSging an friüolen, überreizten ©elüften Iranfenb, fid) in ^^robnctionen Snft mad^te, bie in meljr al^ einer 53eäiel;ung an bie Stüde be§ Seaumard;ai§ nnb feiner ^t'itgenoffen erinnerten.

Unter ben ©äften finb nnr tuenige, beren Dtamen üerjeid;: net 3u n^erben üerbienen; gran Slngufte ü. 33ärnborff üon St.

1857, Petersburg gefiel (im 9Jiai 1857j burd;au» nid;t; man nannte ^"'' fie einen geiftlofen ^leiberftod. 33effer glüdte ßarl ©ontag

1858, t)on @d)iüerin (3}fai 1858) einem jüngeren 33ruber ber ©änge: ^'"'' rtn, ireld^er fpäter, in ^annoter, ein fel;r beliebter <Sd;aufpieler,

aber bei Kröpfen, beren ©itelfeit er nid;t gefd^meic^elt l;atte, unbeliebter 3)iemoirenfd)reiber irurbe. 1857, g-riebric^ §aafe (im Sltärj 1857) irar unftreitig ber in*

tereffantefte ©aft be§ (Sc^aufpiel^, ber ju jener 3^it erfd;ien; er gab ber 9ieil}e nad; alle Stollen, mit benen er in ber golge Sal;r3e^nte lang in ©ilmärfd^en burd^i ganj S)eutfd;lanb unb l^alb Slmerüa reifte: ben S^orane im „Äönig^lieutenant", ben alten £ling§berg, Dlaupad^g „ßromlreE'' u. f. W. 5i)a feine Spieltneife unb fein !leine§ 9iepertoire bamal§ noc^ nid^t ah genügt iraren, fo jog er "oaS^ publicum an; je öfter er fpäter naä) Hamburg !am, befto fül;ler na^m man il)n auf; 1877 lüurbe er gar abfällig beurtl^eilt. 1866 lieferte DIobert .»peller

Wdti

melüibe Üiiftori. 451

eine geiftreid;e , üon ivoni[(|en (2d}laglic^tern atterbingS n\6)t ix. ©a(i^|e§ freie (5J)ara!terifli! beg ^iniftlerS für bie ©artenlaube; ba§ ig^Je^i^s. 3)lorgen6Iatt fprad) .§aafe 1857 ein gro^e^, aber übel ange= luenbeteS S^alent gu. ,,2llle ^loU^n, bie er gab, feffelten burcl; eigentl;ümlid;e 3}lomente in ber Stuffaffung; nebenl^er aber lief aud; ftet§ ein ganj getr)öl;nlid;er §ang nad; ©ffectl^afd^erei, tt»ag nirgenbS mebr erfic^tlid^ iuar, al^ in ber ©arfteUung 9tic^arb0 IIL üon Sl;a!e[peare. ^^^^i^^'^^i ^^^^ ^ft ^^ ^aafe ju loben; ba§ üijßige S««el()aben aller Stollen, bie er fpielt, nnb bie ßonfe= quen§, tromit er fie burc^fül^rt. 9)ian erl^ält immer ein ©anjeS." So lüeit irar alfo mit ber (gc^aufpielfunft gefommen, ta^ man an einem il^rer jünger angbrüdlic^ rül^mte: h-ienn er feine 9toEe inne {;atte! 21(0 ob ba§ SJIemoriren nid)t beiS '^ax- fteller^ erfte ^fli^t tpäre! S)ie auf beutfc^en S3ü|)nen üblidje grobe 93ernad;läffigung berfelben l^atte aber ba0 Urt^eil nad) unb nad^ fo toeriinrrt, ba§ man nid^t mel^r ba§ groBe §eer ber Raulen tabelte iüag iuürbe e0 aud)' genügt l^abeii! fonbern ba^ man alä merfiinirbig prie§, tpenn einmal eine 9lrbeit§biene unter jenen gleid;mo^l nad^ S:;aufenben bejal^lten ©rönnen fid^tbar icarb. 2Beil nun |)aafe§ ©aftroHen ba§ $aug füllten, fo liefe t|)n ©ad^fe öier 5Cage Ijinter einanber auftreten; in §-olge biefer lleberanftrengung brad^ ber ilünftler am ijierteu 2lbenb al§ 9)iepl;ifto ol)nmäd;tig auf ber ^ül;ne §ufammeu unb !onnte bie Sftolle nic^t fortfe|en.

tiefer iebenfaü^, aB burd; §aafe, ujarb ba» publicum burd} Slbelaibe 9iiftori ergriffen, inelc^e ju slrei üerfd^iebenen 3eiträumen (im Dctober 1856 unb im gebruar 185S) Jineber^ i856. l;olt mit einer italienif d;en @efellfd;aft, in italienifd)er @prad;e ^^''^* als ©eboral^, SDZaria Stuart, Slbrienne ßecouijreur, 3Jiebea, Sabt) 3Kacbetl; unb in einigen !leinen Suftfpielen auftrat. 6ie beiüieS ein ftar!e§, großartigem 2;alent öon ed;t bramatifdier 2öud)t; man fteUte fie in beutfd;en claffifd^en DtoUen bcutfd)eu (£d;aufpielerinnen gum SJiufter auf.

Unter ben ©äften ber Oper befaub fid} ein junger ^enorift.

452 ^(Ibcrt Dlicmann. Xie 5)Jitg(iet)cr bcr Cpcr.

IX. 2ad)]e^ ber gleid^ beim erften Grfd^eiuen ipegen feiner fc^önen, obino^l itod;

i856"Jg5g_ feinestreg^ au^njebilöeteu Stimme, it>egen feinet 'f>elbenl;atten Sluefel^ens iinb inegcn feines Ieibenfd;aftlidjen Spiele großes ^ntereffe erinecfte. Siefer Senorift \mx Sdbert Diiemann üom ^. |)oft^eater p ^annoöer, ben bie gefammte ^preffe mit un^ gelüöt;nlid;er SSärme aU öielüerfpred;enbe Ännfterfdjeinung he- grüßte; ein 53Iatt nannte it)n nnfd)id(id; genug fogar einen ,,2^enDriften üon ©otteiS ©naben". ®ie ^al)l ber Diotten, für bie er engagirt tüax jtuei mu^te toerme^rt ioerben, um bem Slnbrange gu genügen; „auf üielfac^eg 53egel^ren" (föie ber ßettel fagte) fang er and; tim /tannl^äufer. ßin fd;on befannter ©oft, ^enni; 9tel; iiHirb aufgenommen ftiie früt;er; i^r SBieber^ fommen ift nur be^l;alb erir>ä^uen5mertb, meil fie eine feltene SluSnal^me unter it)ren Äunftgenoffen! i^ren .^onorar^Slntl^eil aU grau glut^ in ben „luftigen SBeibern" bem in S)re5ben projectirten Senfmal 6. M. ü. 2Beberö lüibmen gu UjoHen he-- lamxt gab. Äurge ^^it nad^l^er trat fie aud; (aU SSalentine in ben „§ugenotten"j jum heften be^5 Orc^efterfonbl auf.

eine tüi^tige (2tü|e ber Cper icar bie ©ängerin 5?atalie Gfd;born genannt ^^raffini, lDeId)e am 18. 2Iuguft 18G0 \)en |)erpg ©ruft üon SBürttemberg I;eirat^ete. So^) befa^ biefeS junge ä)täb4)en bei aller g-ertig!eit eine^^ italienif(^en :^ortrag§ unb ineler Üunft im coforirten ©efange nidjt genug iinrffames Spiel unb SiebenSn)ürbig!eit ber Grfc^einung, um befonbere 5J[n3iel;ungS!raft auszuüben. 3^r gur Seite ftanb Seonore öon ß-l^renberg, beren Stimme jluar feinen grofseu Umfang fjatte, iuelc^e aber boc^ burc^ ben g-Iei§ unb bie Sauberfeit, n^omit fie iljre 5partieen ausführte, balb ein Siebling be§ ^ublicumS tourbe. 3Jiit bem :permanenten „©afte für bie Saifon", Slntonie ^alm-- Spa|er, lüar eine bead)ten§icertl;e ^raft geu^onnen, bie jebod^ inel f räufelte, and; bem S)irector burc^ 'i)öä)\t tactlofe 3}er= öffentlic^ungen in ber SageSpreffe baS 2eben fauer machte. 3ubem ftanb fie nic^t me^r in ber erften ^ugenbblüt^e ; am 7. g-ebruar 18^3 ju ^eft^ geboren, l^atte fie i§re ©lanjseit

2in§ Orc^efter, ber gf)or, ba§ SSaltet. <Reue Cpern. 453

bereits iiber[d}ritten. ©ie mar eine ©djiuefter ber Sängerin ix. sai,u

2;irection, 1856-1858.

Sonife Sparer ^©entiluomo, unb eine ©d^ülerin i^reg Sc^föagerS -^"""'"'

©ioöanni ©entiluomo, ^ProfefforS an ber 2(cabemie ber Ston^ fünft 5u SSien. ^i)x ©atte irar ein 33aron ^alm.

S)a0 Ord^efter be§ Hamburger Stabtt|)eater§ beftanb gu Sad;[e§ ^^^t auS 46 ajiufifern, ber ©^or an§ 40 9JtitgIiebern; ^aUetmeifterin luar ilatl;i Sanner geblieben, beren 2öirEfam!eit oftmals ba§ über flippen gefä^rlic^ bal^infegelnbe S^eaterfc^iff burd; fabell;afte 2^l;ätigfeit mit ben deinen unb ebenfo geluanbte ^nfcenirnng anlodenber Pallete („UrieUa", „©Smeralba" 2c.) über Sßaffer l^ielt. 3lly 'beqaW (2d;ülerin ber Sanner mad}te fid; 3lnianba Oftrabt bemerlbar, iDeld;e fpäter als ^attetmei-- fterin im ßircuS 9lenä angeftellt warb, ^aßetmeifter luar Se= öaffeur, auc^ er immer nod; ein „©aft für bie ©aifon'^ 2öie fel^r baS S3allet beüorjugt loar, erl;ellt auS einer Portjanbencn ftatiftifc^en ,A^eberfid;t ber toom 1. ^luguft 1856 bis 31. ^uli 1857 gegebenen 209 toerfd)iebenen 3>orftel|ungen", bie \iä) auf 355 SIbenbe öertl^eilten. Sie 58ü!^ne I;atte geboten: 16 S^rauer- fpiele, 31 Sd^aufpiele unb ©ramen, 60 Suftfpiele, 22 ©ing= fpiele, hoffen, @d;män!e u. f. \v., 31 Opern ernfter, 20 Weiterer ©attung, 5 ßoncerte, 2 a^aSferaben, enblid^ 22 Sanj-- ©iPertiffementS unb ^aUetS.

®aB bie Xansfunft (gelegentlich auc^ in ,,ÄinberbalIeten" ober in ©aftfpielen, tüie §. 58. ber ^labeiba 53agbanoff u. f. lü.) bie (Saffe füllte, wav um fo bringeuber not^iüenbig, als bie 9^oüitäten ber Dper freilid^ l;änfig nur als „©eneralproben bei öoffer ^elend;tung" üorgefül;rt, nid)t eben burd;fc^lugen ; ^erbiS,,©icilianifd;e5^eSper" erlebte ein„^-iaSco unter 3tpplauS"; ^-lotolpS „Qnbra" fprad; niol;l an, l;atte jebcd; feine tiefgrei: fenbe SBirfung; ebenfo erging eS beS nämlidjen gomponiften „^ianeHa". S;eS ^erjcgS non (Coburg „(iafilba" loarb freuublid) aufgenommen unb liebeiiSlinirbig beurtl;eilt; man rül;mte bie frifdie unb bnrd;fic^tige j?larl)eit beS ©anjen. foiüie mand;en Sidjtblid im (Sinseliten, namentlid; ttermi^te man erfreulid; jebe

454 5)lei)evtieer nU mitftfaltjd)cr ,^on'DeI§iube.

IX. ©aci)ie3 Sleminigceiij. ®ie !omifd)e Operette: „®er (5d;mieb öon ©retna; i856-i85s.®^"^^ii''/ Seyt unb 9)hi[i! üom ed;au[pielcr 2(. GUmenreid;, fanb alö „qav md)t ungefällige S^onfd)Dpfung" 2(u!(ang; auä) baS äßer! eine§ am 2. ©eptbr. 1811 geborenen .^ambuvgerS, ber fid^ aU SJiufüIe^rer eines gead^teten 3^amenS erfreute, fprad; an: ,,93klnjina", !omifc^nDmantifd;e Dper in brei 2Iuf§ügen

1857, Pon ©buarb ^aniel, Xeict Pon Dr. ©teppeg (16. Wm^ 1857). 16. mäxi. ^^^ erklärte bie „nac^ ber gra§iöfen ©d;ule SSoielbieug ge= fd^affene Slrbeit" für fel;r anmutl;ig; ,,leiber t^at fie fid^ in ber 2öir!ung Eintrag bnrc^ ad^uPiete ^rälubien, b. I;. burd; gu l;äufigeS Stnlüenben jener furjen ©inleitungC^p^rafen, lueldie ben einzelnen (Sä|en Stimmung Perlei^en foUen, aber in golge i^reS oftmaligen ©ebrau^)^ ben |)örer ermüben." hingegen Joarb 3)ieperbeer§ ,,3^orbftern'' f^arf angegriffen, l)auptfäd)lici^ loegen ber traurigen ^aterIanb§Iofig!eit feinet (Somponiften; be= fanntlid; t;atte ber preufeifd^e ©eneralmufübirector, "oen .^eine lui|ig „ben großen beeren = 3)tel;er" nannte, bie 3JJufiE urfprüng= lid; 3u „@in gelblager in 64>lefien" gefd^rieben. Siefe fpecififd; preu^ifd;e ©elegenl^eitSoper iroUte bereu ©d;öpfer aber nld;t in Berlin „Perfommen" laffen; burd; Unterlegen eines PöÜig t>er; änberten ^ud^eS (bie ^anblung beS„3'?orbftevn" fpielt in 9tii§lanb, ber „^effauer Max\d)" mu^te fid^ bie S^ranSlocation mit gefallen laffen!) loarb alfo baS „gelblager" auc^ weiteren i?reifen 3ugüng= lid; gemacht. Slufierbem erfolgte eine fpecififd; öfterreid;i)d)o SSerpuppung, aU „^^klta'^. ©benfo d)ara!terIoS, luie biefe jübifd;: fd^ad}erifd;e |)anblung§ireife 3}ieperbeerS, toar aud^ feine 3)infif; jebeS nationalen ©eprägeS, jeber beutfd^en @igentl;umli4)feit bar, taftete fie ftl;lloS nad^ atten (Seiten unb mißfiel mit 9ied)t. £ad;nerS „Sorelet/' nnb^upontS „53iauca ©iffrebi" Jinirben niol)ltr>ollenb aufgenommen; bie ©arfteUung ber „Sorelei/' iddy- nete fid; burc^ eine befonberS fc^äbige ^nfcenirung aus. 3)iel;r

1856, ©inbrud mad^te 3]erbiS „Sroubabour", 1856 am erften 2öeit): 25. 3)ccbr. ^^^^tsfeiertage als 9ieuig!eit gegeben; baS Sibretto inurbe freiließ blöbfinnig gefunben.

®ie-93üf)nc ein 93Iocf§krg ber ßunft. 455

21(0 Ie|tcr ^ex\uä), publicum f)erbeisu5iel;eii , luurben ix. ©a«ic§ lüieber 2)ionftreöorfteIIungen geboten; auf ^auertifelbs ,,33e!ennt= isse-isss. niffe" folgte „®ie 9kd)t\uanblerin", biefer ein ^aUet; gur „SöeiBen grau" gab man ba§ SaKet in toier 33ilbern „Le diable ä quatre"; gum ,,^rDubabour" noc^ ,,©eiftige £iebe", ätjnlic^, irie am ©(^luffe ber ßornet = 3)iül;Iingf(^en ©irection gefc^e(;en Jcar. ^ur Slbiüec^felung famen bann jufammenge^e^te ©aftfpiel-- Opern an bie 9iei()e mit allerl;anb „9]otabiIitäten", bereu Stuftreten oft bie Honorare nic^t bedte, ober \vd6)e grabeju auggegif d;t tüurben, lüeun ba§ publicum fa^, ba§ l;ier nur ein ®u|enb lebiglid; burd; 3eitung§gef(^rei Mannt geworbener ,,33erül;mt^eiten" auf einmal üorgefü^rt inarb , üon benen faum eine ber Siebe njertt; iyar. Sßie ein ßoup ber 3]er§\üeiflung fal^ aug, föenn enblid; bie £umlet)f(^en italienif d^en Opexn-- fänger au§ Sonbon herbeigerufen inurben, um einige ©afttoor^ fteUungen in .^amburg gu geben. 2In biefen konnten nur bie a3egüterten 3:^eil nel;men, benn ein 53illet, für ben erften 9lang uub ba§ ^ar!et foftete brei 2:l;aler; ber giveite S^iang anbert- I;alb S:r;aler, uub felbft ber britte noä) einen Sl^aler. S)ie Üieutabilität ber ©peculation lüar ba^er fel;r gn)eifeU;aft. Unter ben Sängerinnen gefiel eine ©ignora ^iccolomini am meiften; erfd;ien eine Srofc^üre: „S^uei £ünftler = ^ortrait0 au0 Sonbon: I. aJJaria ^iccolomiui. IL Slntonio ©iuglini." (23®. 8°). ^n fo abenteuerlicher SBeife eyperimentirte ber Untere ne'^mer fort; „man mad;t/' rief g-eobor 3S>el)I.entrüftet, ,,bie ^ü^ne 5um Slod^berge ber ilunft, auf bem eine lual;re Söal^ purgi§nad;t üon il;ren Jüngern begangen luirb; nur rafenbel ©lud !ann §errn ©a(|fe oben erl^allen ; ein eingiger 3)2iBf<^tag, unb er ift ruinirt. 2Bir n3ünfd;eu feinen Sluin nid)t, aber luir lüerben nid;t erftaunen, iiienn er eintritt."

2öir!lid; luarb ein fo ,,rafeube§ ©lud" bcm llnternel;mer ju 5C§eiI, unb gtnar, nad;bem 't^a^ un(;eimlid;e ©efpenft, iüeld;eg l;inter bem 9]aufd; unb $JaumeI jener Sage, l^inter ben §eft= mahlen be^ Suyuö unb ben ^acdianalien be0 3>erguügen0 fd^on

45G '}(u§brucf) bcv .<panbcl5friii§ tion 1857.

IX. <Bai)](?. lange gelauert l^atte, plö|lid^ unb furchtbar §u ^iage getreten 1856-1858.*^^^^"- 1857, im ^Beginn be§ 2Binter§, brac^ jene erfd^ütterube §anbelgfrif{§ au§, bereu folgen uo^ lange uad)l^er fid; brüdenb fül^lbar mad^teu: unb biefe Ä>nbellh*in§, bie mitten in ben ©trubel einer ©e[ell[d;aft eiubrai^, föeld^e in SBotjlIeben unb Uebertreibuugl[ud;t jeber 2lrt üer[un!en, ben 3Jia^ftab für bie rid)tlge 2tbfd)ä^ung ber eigenen ilraft boHftänbig üerloren ^atte, verbreitete einen fo ^ani)($eu (5d;recfeu, "oa^ auf einmal unb aller Drten gleid;fam „6piel unb Staus borbei" lüar. S)a^ mau bie S^^eater mit ju biefem „(S:piel unb Sanj", b. ^. gu ten lebiglid^.friüoleu SSergnügungen regnete, bie man ni(f^t ferner befud^te, erl^ärtete fd;Iagenb: iüie tief, unb luie tpeit ab Dom ^er^en ber 9(ation bie Sd;aubü]^ne ftanb. ®ie Seere ber @(|iaufpielf;äufer inar ba§ fpredjenbfte 33erbammung§urtl^eil jener ©runbfa^lofigfeit, lueld^e bie S^erlDaltung an ben XaQ gelegt; eine ftill[d)tueigenbe 2(c^tler!Iärung , bie ben Stab brac^ über bie bi5t;er inuegel;altene 9!id)tuug. So lauge bie ^riüolität ber aUgemeiuen 3iift»inbe gebauert t;atte, fo lauge founte and) bie 33üt;ne mit 53aIIeten, ;^u§ftattung§prunf unb ^o!)[em Un= finn linrt^fd;aften; boc^ nun, ba bal ©fenb unb bie traurigen 3eiten uor ber S:l;ür [tauben, erfd)ieu biefer toUe 2:;^eatertaumel n)ie ber fd)neibenbfie ^of;n. ^ebermann fd;räufte fic^ ein; an bie (Stelle ber ©alabinerfc traten fogeuannte „ilrifi§biner§", bei bereu @iufa(^(;eit man fic^ in anregenben ®efprä(^en ino^ter füt)Ite, al§> guDor bei attem Suyu§. ©ruft, SBürbigfeit unb tiefere ©rfaffung beg 2eben§ !e(;rteu gurüd; el luar, aU ob mau fi(^ ber iüugfteu ^ergaugenl;eit fdjämte. J?onnte einer fo im 3^^»^i"ftßit erfd)ütterteu ^eüölferuug ba§ Stepertoire be§ S:(;eater^ mit feiner „S)emi=3)ionbe", feinem „uaturlid)eu Sol^n", feiner „gamelien^Same", t)en ©auuer-- unb Spi|bubenftü(feu ber ^ranjofen, mit 'i)m fpauifc^eu S^änsern, beu italienifd^eu Opern unb ber fteigenben @emeiu(;eit ber 33erliuer unb 2Sieuer ^offe pr ©r^ebung unb jum Sirofte bieueu?

.^ätte bie Sc^aubüt;ne nur l;alb ber 3}ciffiou entfprod^en.

Gin ©aftjpiel emil ®ebnent§ mad)t e<3orf;e. 457

tr»et(^e eble ©d)irärmer i^r immerfort l^aben guroeifen inollen, ix. sadjjes fo tüäre [ie !eiu £)rt gemefeii, ben bie S^rauer inib SRieber-- isse^isss. gefd)Iagcn(;eit l;ätte ju füel^en braiK^en; tielmel^r iüiirbe fie grabe bamal^ bie lual^re unb geeignete 3i'ftu(^tsftätte ber 9)lenge I;a6en fein mnffen. SBirfUdj Jr»ar 'i)a§ für eine gang !urge 3eit in ber mer!roürbigften SBeife ber %aU, nämlic^ grabe fo lange, aU ein äußerer Umftanb bie S)irection be§ .^amburger ©tabttl^eaterg i^eranla^te , für einige 2Boc|en au§> bem geli>ol()nten ©leife gu lüeic^en, bem 3ufd)<iiier n}al;ren ©enu§ gn bieten nnb bem ©eniu§ ber S^latlon bnrd; tüei^eboUe ©arfteHungen fid; inniger nnb öerftänbni§reid;er anguf(^Iie§en. ©iefer ändere Umftanb loar ein mel;rere äöod^en bauernbe» ©aftf^iel ®mil ©eürientg, im 9}(ärg 1858; liefert gleic^fam ben mat^ema-- isös, tifd;en 33elreil für bie anc^ je^t n)ieber genan n)ie nad; ber fc^iueren Prüfung be§ Sal;rea 1842 in bem beffeven S^{;eile bei ^ublicnml rege ©el^nfnc^t nad; n)ürbigen ÄunftTeiftnngen; liefert ferner einen abermaligen, nnabtueiSbaren S3eleg ba: für : 'iia^ aU fred;e ^ergerrnng ber n)at;ren ^üQe be§ §am= bnrgifd^en 3ioIfgd^ara!ter§ gelten mn§te, iuenn man biefem ben ©inn nnb bie 5Reigung für bal recitirenbe S)rama borlant l^atte abfprec^en tnoHen. ®em ©aftfpiele S)etorient§ tt)anbte fid^ öon Dorn l;erein bie 2^l;eilnal)me bei ^nblicnml in fo nnerl)örtem Ma^e gu, ba^ bie 3ßitgenoffen non einem „l;alben äönnber" fprad;en; bie au§üer!anften ^änfer, bie geränmten Drd)efter tnaren oon Slnfang bil gu ©nbe biefer ©aftroHen bie erfreuliche Siegel, nnb fogar ©elnalt iüarb nerfudjt, um ben Eintritt gu ergiüingen. Oblüol;l ber ©aft in feinen üorgüglid;ften ^artieen mel)rere 3)tale auftrat, blieb ber ^ubrang bod; immer gleid; gro^, unb er l;ätte nod; äöod;en lang mit bem nämlid;en (i)lüde fortfpielen bürfen, tuären nic|)t ältere 3ierpflid)tungen ber ©rfül= lung biefe§ briugenb laut geworbenen 2Bunfd;e5 ^inberlid; ge= föefen. ®ie eiuljeimifd^en tünftler, iueldje neben bem gremben lüirften, burd} aügulange)! g-eiern anä ber Hebung gefommen, [tauben im Slllgemeinen feine^omegS auf ber ^üt)e il;rer 2luf;

458 ^uoben Dom (yclbtr^eotcv in t)cv ^xm.

IX. ©Qdjicä gaben; beimod) beiüie^ ber 53eifaII, ben au6) fie t}äufig toer-- 1856-1858.^^^^^^611, ba{3 bie eingeriffene 33allet- iinb ^offentüirtl;[d)aft ben ©inn für 'i^aä @d;öne inie bei ben ^iifc^^ii^rn, fo and; bei ben ©arftellern nidpt I;atte erftiden fönnen. S)a§ gloiTeid;e ©aft= fpiel ßmil S)eürienti§, ber noc^ hjenige Qa^re frül^er nur fel^r fd^iDad;en ^ii'f^^f Qefunben, ber bod; ingiuifc^en ioeber fünger geluorben, nod; etwa auf ber Stufenleiter füuftlerifc^er ^olI= fonnneul;eit l^öl^er geftiegen lüar, ber t>or eben ben .Hamburgern auftrat, bie it;n unb feine .'pauptrollen feit einem 3)ienfd;enalter genau !annten ba§ ©aftfpiel biefeS (Sniil S)eörient tüar im l;Dd;ften SJia^e lel;rreid;, benn geigte, )^a^ §amburgg Se- üüüerung bei SBeitem l)ö^ev ftanb, al§ .^amburgS S;i;eater.

Slber biefe £et;re tarn gu fpät. ®in Umfd;iDung ber Singe luar nid;t me^^r möglid), (£ad;fe lüäre aud; nid;t ber ^'ann ge= luefen, il;n l;erbeiäufül;ren. Sluf ©mit ©eürient liefe er 3uaüen üom gelbtl;eater in ber Ärim feigen, bei benen ba§ p!ante Jüar, bafe aud; bie grauenroHen fon a)Mnuern bar= gefteHt iuurben. ^ 211^ biefe „.^ünftler" hen geluünfd^ten Gffect auf bem ©tabttl;eater l;erüorgebrad;t, b. I;. bie Stäumc einige MaU mit ^Neugierigen gefüllt l;atten, verlegten fie ben ©d)au= pla^ it)re§ äöirfeuS nad; bem S^aliatl;eater, luorüber Dor ben 6d)ran!en be^ 9tiebergerid^t§ ein ^rocefe entbrannte; bie ©tabt^ lI;eaterbirection iuolllc ^a§> 9ted;t bel;anpten: 9]id;täiinirbige§ allein barbieten gu bürfen.

2Ber fold;en 2(tifd;auungen f)ulbigte, fonnte bie ^ütjue %.

£. ©c^ri}ber§ nid;t gur S3lütl)e bringen. S)er 9iuin liefe fid)

nod; !urge 3^it öergögern, abluenben nid;t mel;r. S)ag burd;

Seörient ©eiüonnene lüar nur gu balb iuieber gerronnen, unb

1858, am 6. i^uli 1858 erüärte ß. 21. ©ad;fe fid; für infobent mit

3uli.

1 Sn btefer S^'ü beriif^rtc ben ©irector bcv oft jdjneibcnb gvctie eontroft 3fötj(i)en ber bunten 2BeIt ber SBüf^ne unb bem H)irf(id)en ßeben. 'Jim 17. 5l^ril 1858 berlor er feine erfte S^rau, 5lnna Sucic, geb. Aval; fie war 29 2a\)xe alt geworben. 'iUn 19. %\)x\l 9Diorgen§ warb fie auf bem Äatf)arinen* !irc^{)ofe feierlich beftattet.

3uni.

6. 51. <Baä)\e petttionirt um ©faat§t)ilfe. 459

1716 ^reuB. ^Heni, 36,412 ^ 33anco iinb 64,827 ^ (Eour. ix. sa^yeä 33ergeblid; f)atte er ivieter^olt bei ©enat itnb 5Bürgerfd)aft um igse^igsg. „<BtaatÜ)il\t'' ange^)oc^t; au§gefproc^ener "^a^en erregte bie niebrige ©tufe, auf ber er grabe ba^ ©d^aufpiel ert)ielt, ge= red;te ^eben!en bei ben 58ätern ber ©tabt. Qn ber (grbgefeffenen 58ürgerfc^aft fiel aii^ bem 3Jtunbe be§ Dr. ©ofeler bie t)arte Slnflage: ,,bie ^t;eater in Hamburg feien fo tief gefun!en, ba^ ber 3)tittelftanb bei ber a}hifi! in ber S^on^alle beffer aufgehoben fei, al§ in ©(^aufpieU;äufern , wo man bie ©efinnung nnb ©efittnng ber 3wf<^öwer burd; frioole ©tüde au§ bem gran; göfifdien ober burd; gemeine ©c^toänfe fl;ftematifd; vergifte/' 9iiemanb er^ob fid; bagegen mit einem ©inipurf. Umfonft toers fud;te ß. 2t. ©ad;fe burd; ein gebrudte§ ßircular, ba§ er im Suni 1858 ausgab, fid; neue |>ilf§quellen gu eröffnen; faub isss, !eine günftige 2lufnaf)me. ©in ftimmfüf;renbe§ Organ meinte fpöttifd;: ©ac^fe möge SeffingS Bort: „33ittfc^riften, ni^tS al§ ^ittfd;riften!" über ben ©ingang be§ ©tabttl;eater§ fe^en, nur müßten bie 23ittfd;riften beffer motiuirt fein. „®a§ 3lu§gabe= bubget be§ §errn ©ad;fe beträgt feinen Slngaben gu folge 320,992 ^. ©ämmtlic^e ©agen nebft Honoraren für ©aftfpiele toerfc^lingen allein 268,492 ^i ber Dteft bertl;eilt fic^ auf 3Jiietl;e, ©agbeleud;tung, Seiträge jum ^enfionlfonby, Steifen, ©arberobe, ©ecorationen 2C. S)ie .^onorare ber Slutoren unb ©omponiften mad;en bie Sirection nid;t arm; fie figuriren unter ben Slu^gaben mit 3000 ^! ©d^abe, ba^ .^err ©ac^fe neben bie au§fül;rlid; aufgeääl;lten SluSgaben nid;t anc^ bie @innal)nten gefteüt l;at; er gibt nur bie ©inual;men einer 3)ionatefrift: üom 14. 3Jiai bis gum 13. ^uni, bie fic^ nur auf 9704 ^ 2 /J belaufen unb, ba 30 Stage burd;fd;nittlic^ 28,500 ^ foften fotten, allerbingä ein ftarfeS ©eficit ergeben. SlHein biefe 2ln= gäbe beioeift gar nid;t§, tt;eilS, loeil bie erluäl;n(en brei^ig ^age für bie fd;led;teftcu (£innal;iuetage im gangen S^il;re gelten tonnen, tl;eils, meil bie für 3al;reSabouucmentS eingegangenen ©ummen gang mit ©tillfd;meigen übergangen werben. S^iir ipenn bie

400 Xte Unicrnef)munfl In-irfjt jujommen.

IX. sadjici ©irectioii biird; 2(ufmad;uiig U;re^ öanjeu Stu^gabc-- iinb ©iu-- 1856-1858. "^t;me = ©tat§ t>en ^eirei§ fül^rte, ba& unter bcu oblraltenbeu llmftänbeu ber gortbeftanb be§ Unteniel^iiieng in ^rage gefteüt lüerbe, fönnte bie Sage ber S3üt)ne Sl;eilnal()me ertüerfen." 2Bir!Iic§ Hopfte (5. 2t. ©ad^fe an t)erfd)loffene S^^üren; bie 3ß'^^w"9''-nnftellnng iüar nnauSbleiblid}. ^n golge berfelben !ani ba§ gefannnte ^ntoentar, beffen Äanfprei§ auf 60,000 ^ Sanco angegeben lüirb, an ben Gigentl;ümer be§ .^iau[e§, ber c§> nachmals mit biefeni verpachtete. Jlaufmänni[cf; üorfid;tig, traf er fogleid; bie Slnorbnnng: bafe fortan alle üon ben !ünf= tigen Sirectoren neu angefd^afften ^ecorationen uub S^iequifiten ben Porl^anbenen 33eftänben contractmä^ig mit eingerei(;t n>er: ben mußten, oijwe baJB für biefe 2lufbefferuug be» QuüentarS eine Gntfdjäbignng erfolgte.

ß. St. (Sad;fe legte ein 2tmt nieber, bem er tro^ mand;er guten (Sigenfd;aft , bie er befa^, nid;t geir'ad;fen mar. 9)ian l;atte il}n begrübt al^3 einen „im Sdjlenbriau nid)t iterrotteten 2;i;e!opi!§!arrenfd)ieber", mau nutzte il;m ,,gro§e Diegfamfcit im @efd;äft, feine beftäubte (Sd^tuerfäUigfeit, unb for allem: ein bem frifd;en ©inbrnd fid; öffnenbeS 2öefen" nad)rül;men, Per- niöge beffen er „leid;t auf aUeg einging, V)or feiner «Sd^iüierig: !eit gurüdbebte unb nid;tö ^l;ilifter^afte§ an fid; Ijattc." 2tber mangelte il)m an ©rnft, an Stiefe; ber allju rege ^ergnü- gung^trieb einer üppig geirorbenen 33ePDlferung verleitete il;n, f{(^ einer 9tid;tung I^in^ugeben, bie lebiglii^ auf ben Sianfd^ ber 6inne, auf ben S^aumel abhielte, ©r l;atte bie 9ted;nung ol;ne ben Söirtl} gemacl)t. ^n Hamburg loar fein |)of, nid;t einmal ein SJiiKionär, ber im gegebenen gälte, lüie bei ber §anbel§= frifi§, ^ilfreid; Ijerbeigeeilt tuäre. Stuf nid;t§ luar ba ju hauen, aU auf bie eigene ilraft, auf bie eigenen (ginual;men , auf ben ftidl)^altigen 3:i;eaterbefu(^ ber 3)lenge. ®er aber n)ar nur gu geloinnen burd; ein georbnetesS Btepertoire, burd; eine regel- mäßig = folgerichtige j^ül)rung, tuie man fie nur gu fel)r oer; mißte. „(Sein 3^t;eater ift lüie ein Journal o^ne leitenbe Qbee,

2)a§ Urtf)cil ber Settgenojien über 6. ?l. ©adjie. 461

ein buntem Feuilleton o^ne geiftigen 3ii[oi"nii-'»l)«"3- ^^^ ^üni= ix. sa^fe§ niert nur ber STag, er fennt Jüeber ein ©eftern, nod) ein ^Diorgen. i^se^isss, Söenn c§> il;m einfaßt, giebt er I;eute Oper, morgen iüieber Oper unb übermorgen pm britten Tial Oper, ^eftimmte S^age für bie Oper feftjufe^en, im SJconate fo unb fo üiel nene, fo nnb [o üiele cra[fifd;e 6tüc!e gn geben, bie üerfc^iebenen Segabungen unb ilräfte angemeffen ju üerlnenben, läfet er fic^ nid)t ange= legen fein. 2)ag ^6)eint er für eine veraltete 2lrt ber ®irection§; fü^rung an^ufel^en. ©in 3)iann be§ Sluffaüenben, beg ©clats nnb ber 91eclame, fül;lt er fid; nur luo^I, iüenn er rec^t üiel burd) einanber rü(;ren, ©aftfpiel anf ©aftfpiel anfe^en, einen Zettel immer größer aU ben anberen mai^en fann. S)er geborene i^mprefario, üerbient er, einem ßumlei; ober 53arnum an bie ©eite gefteüt 5U iüerben; aU beutfd;er ^tii^eaterbirector ift er ni(^t am ^la^e." ©iefer 3(u§fpru(^ ber ^lemmfd^en 3}tonat§fd;rift ift nur ba§ @d)o eine^ frül;eren, ben geobor 2BeI;I fd)on im October 185G gett;an: „2((^ Untcrne{;mer für 35orft«lIungen einer „Sea- son" iüürbe |)err (Sad;fe mit feinen eleganten, gentlemanlifen SJtauieren, feiner 3w^^orfommenl;eit unb t)erbiublid;en SBeife, mit feiner gangen, im erften 3Jioment günftig für il^n einne^mcn-- ben ^erfönli(^!eit üortrefflidl) an feiner ©teUe fein unb mit erftaunengluürbiger 5lü^n^eit nnb |)ajarbirungaluft bie erften Sängerinnen unb Spanierinnen ber 2ßelt äufammengubringen n^iffen. ^n feiner Stellung alg ©irector eineg ^nftitutä, ba§ nur burd; nad;^altigen ©ruft, burd;greifenbe Energie unb Sflefpect einpBenbe !ünftlerifd;e Seitung langfam mieber an^ feinem S^erfatt in bie ^öl)e gu bringen ift, genügt ba§ freilid; uid;t. (Shen iüeil §err (Sad;fe feine Singen unb ©ebanfen überaß unb in ber gangen SBelt l;at, fo (;ält er fie nii^t fc^arf unb feft genug auf feine eigene 33ül;ne unb \^a§: biefer äuftel;enbe ^id. ©r ift al^ ©irector nod; üiel gu fel;r 2;^eater^ agent/'

S)er Sernf eiiic§ fold;en fd;eint in ber Zi)ai G. 21. ©ad^feö eigentliche SBeftimmung getuefen gu fein ; 't)a§> Jubiläum be§ einft

462 ^- ^- 'Baä)\c al§ Stl^cotcrogent.

IX. sad^ieä t)ou 11^111 geleiteten Xl;eater§ faiib ibu in biefer SteHnnoi jn 1856-1858. ^i^" ' ^^"^ ^^^ ^'^^^ ^^"i f^^^ 3<i'f?ren cl;renl;af t tjefüljrte ©efc^äft im blül;enbften 3"fi^"^ß- '^^^ ^^^^ ^^^ @d;eiterng feiner Hamburger Unternel^niung bennod; bie nieiften bei* unter 6. 21. Bad))e angefteüt geirefenen ober üon il;m ju G3aftbarfteIIungen berufenen 53ül;nenmitglieber bem üovnialigen ©irector treu er= geben blieben, betüeift ber ^lic£ in eine 1873 erfc^ienene ^ro-- fd^üre ^ bei rührigen Tlanneä. ©ad^fe feierte fein Bilbzx'^uhi'- läuni aU 2Igent , unb auB allen 9li(^tungen ber SBinbrofe !amen Sepefd^en, 53riefe, Sieber, @Iücflüünfd;e t>on 3Jiännern, bereu Urtl;eil nubefted^lid; ift, irie .s^einrid; 2auhe, (rD. ^^eni: peltei;, S^I;eobor Döring, i^ofef S^id;atfd)ed (\üeld)er ban!bar au bie Hamburger 3}luftert?orfteIIungen ber Oper erinnerte) unb t)on 5al;Ireid)en ^ünftleru, bie mit bem Jubilar in 3>erbinbung geftanben. „S^^^ 2tnben!en an bie 3:;age üon Hamburg" fanbte au6) emit 5)et)rient fein ^ilb; S. 2t. i^errmann, Slmanba Dftrabt, granj ^auner, ö. Dtl;egratoen unb üiete Slnbere, bie unl alg 3}iitglieber ber (Sad)fefc^en Sü^ne begegnet finb, [teilten fi(f^ mit banfbaren unb ^er^lid^en 9Bünfd;en ein. G. 21. ©ijrner f d;rieb :

„Ginft tf)eitt ic^ 2eib unb 'i^xcü'a' mit 'Jiv, 2)ie Reitern unb bie trüben £tunben ; Unb Iicffentliit finb je^t nod} n?ir 2^uvc^ wal/cc g-reunbfdiaft eng oerbunben.

iOiein §ev5 üeränberte fid} niltt; Unb ba^ idj treu noc^ ju Siv tjaltc, Serfünbe ^eut 5)ir mein ©efii^t! >5(^au'ä an; idb bin ber alte Sllte!"

S)ie ei^renpflidjt ftreng abluägenber ©ered^tigfeit forbert bie ©rlüä^nung biefer %^at)a6)en; bem ®r5äl)ler ift ein be= freieubeS ©efü^l: nac^sulüeifen, lüie eine ä^eränberung ber Sauf- bai)n beu 3)iann in fegen^KolIere ©leife hvaö^te, beffcn 9.öir!^ famfeit für bal Hamburger ©tabttt;eater nid)t§ tpeuiger aU

1 „^Beitrag jur Stfieaterogenturfrogc." aBicn, 1873.

Saä)\e^ gaaUmafic 463

^eilbringenb geföefen ift. 211^ (E. 21. (iacMe 1858 toon feinem '|;^^^,1*;'^^ 5]3Ia|c abtrat, I;interlie§ er Snftitut, ba§ er geleitet tjatte, i856-i858. im troftloi'eften ßuftanbe; „bie Ie|te ©tabttl)eater:eri[ig in •Hamburg" (lüie S. ^. £l)fer im ^uli 1858 ein ©4)rift(^en über bie Äataftrop^e ber 33ü^ne nannte) h)ar fd^recflid;. Bdpex n^nrben bie 3)litgtieber , fcfjirerer bie ^penfionäre (@d)äfer, ge^= ringer, Söurba, 3J?ab. Sebrnn n. 21.) betroffen. ®er ^onb§ fal^ fid; burd; ben SSerluft, ben i^m Sai^fe bereitet, §nr <Bd]mä' lerung üerf(i)iebener S^ul^egel^älter genöt^igt; neue ^enfionäre konnten toorläufig nur ein SBartegelb erhalten. S)ie Äurjfic^tig= !eit: ben ©irectoren ©parfamfeit an gaug toerfel^rter Stelle 5u geftatten, räd}te fic^ bitter; nur burd^ bie beujäl^rte ©ro§mut^ ber Hamburger, ireli^e anc^ je^t tDiebert)Dlt t;ilf§bereit eintrat, fönrbe möglid;, alten, auSgebienten ^ünftlern i^r lt)c{)l= üerbientes 3fiec^t unüerüirat ju erl^alten. lieber bie (Sac^fef($e gaüitmaffe entfpannen fid; ^roceffe, beren 2tu§gang ber ^rei= fd^ü^ enbe 1860 folgenbermaBen erjäp: ^®a§ Sübeder Dber-- SlppeüationSgerid^t I;at, nad^bem gwei ^iefige S"fta"36" ein ©rfenntniB gu ©unften aller ©laubiger ber gaüitmaffe be§ el^emaligen 2:^eater - ®irector0 Sad^fe abgegeben, benjenigen, Ujeldje burc^ i^r ©elb ben 2ln!auf be§ i^nüentar» ermögliditen, ben 23Dr§ug üor allen S'tec^nunggfc^ulben , üor ben ©d^riftftellern, ben Sd^aufpielern u. f. W. eingeräumt. ©^ empfangen nun bie reichen ©laubiger für jebe 100 ^ 53anco 76 ^, tüäl)renb bie bebürftige 0affe leer auSgei^t."

@l öerfte^t fid;, ba^ bie Äünftler inäipifd;en längft unter neuer flagge ein neueg ©lud üerfud^t l^atten.

Icftnfcr mafdjnifi

A. (15. lUDoUljeims ©trection.

1858-1861.

X. 9t6|d)nitt. ©ac^feg ^J^folf^^^äßi^ffäi^ung toom 6. ^uH 1858 l^atte i^ren

©(Ratten f(|on üoraug geiüorfen; ber ©igentpmer be§ .^aufeg

fül;tte fid^ belogen, bie ^öenu^ung beffelben bem feitl^erigen

1856, SDirector bereite am 1. ^^li 3^ ent3ie]()en. S)ie Sü{;ne blieb

^' ^"''' gef(i^loffen; ein 2lus[d^ii§: Sacfjner, ©loi; unb iQjoarb, über^

nal)m bie Siegelung ber bringlid;ften @efcf)äfte unb erreichte ^u-

näd^ft: bafe ba§ <£(^aufpielf;au§ ben 3)iitgliebern n^ieber ein:=

1856, geräumt lüarb. 2luf S:i^eilung fpielten fie nun üom 4. ^uli

4. 3uii. ^^ lüeiter; tro| ber fel;r uugünftigen 2Sitterung§üerI;äItniffe

unb be§ üerminberten grembenbefudjg fonnten au^ Jüäl^renb

biefeS i^nterregnumS mit ber gelnonuenen Ginnatjme nic^t nur

fämmtlid;e Soften gebebt, fonbern noc^ üer^ältniBmä^ig er-

!ledrid;e Ueberfd)üffe üertl^eilt, ja, fogar S^ot^Ieibenbe 'bt'i)a6)t

iperben: bie eripä^nte 35orftelIung ju ©unften be§ tobt!ran!en

(Starke fiel in jene 3eit. S)od^ f(^nell bereitete eine befinititoe

Drbnung ber ^wftönbe fic^ öor; fc^on neun S^age nac^ ber

1858, ^'i'^'^w^S^^ii^fteltung be§ ©irector^ Sac^fe, am 15. i^uli 1858,

15. suii. ^^^^^ ^^g gtabtt^eater einen neuen S3orftanb. Unter bem

genannten S)atum fd;lo§ ber 3)hnn, iüelc^er feit ^al^ren

immer loieber feine ^anb nad^ bem ®irection»fcepter augge^

ftredt l^atte, 21. @. SBoß^eim, mit ^.m. ©loman einen ^a6)U

contract, ber il^n an bie @pi|e be§ ^nftitutel brad^te. 2(u§

aüen beutf(i)en @amn lüarb eine Äünftlerfd^aar §ufommens

aBon^eim föirb feinen ©runbl'ä^en abtrünnig. 465

gerafft, unb bie 33ü^iie unter üeränberter Seitung ©ountagS amx.sajoa^eimi 29. STuguft mit ber ,,3auberftöte" eröffnet. S)a§ erfte 2öort j|i'^'^Jg"gj^ unter aöoD^eim^ S)irection \mv ber 9?ot^fc^rei: „Qu ^ilfe! Qu §ilfe! ©onft bin id; toerloren!" SöoUtjeim t;at ba0 fpäter auf fid; felbft belogen.

@r lüürbe nid;t „üerloren" geluefen fein, träre er ni(^t fid; fclber unb feinen früher au§gefproc|enen @runbfä|en auf eine äßeife abtrünnig geiporbcn, ju ber fid; tüo"^! fci^Jüerlid; toiele ©eitenftüde finben laffen. S3ei feinen SSetnerbungen um bag S^irectorat folüo^l öom 23. 2Ipril 1853, tük toom 26. Dctober 1854, au§erbem in gatjllofen Strtüeln in ber treffe l^atte SBoH: !)eim bie (Sorge für ein gute^ ©d;aufpiel ju bem er, aU bramatifd^er ®id;ter, fid; ganj befonberS Jjingegogen füt;re obenangefteßt; namentlid) luoHe er „[ein Slugenmer! auf ein müglid;ft ungeftijrteg (gnfemble ri(^ten, ba bie (Srfa^rung ge* le^rt l^abe, baB ein fortloä^renbeS ^erfonalmec^feln bauernben 9^ad;t^eil für bie ßaffe mit fid; fül;re," ßr t)atte üon „^er; :pflid;tungen gegen tiie bramatifd;e ßiteratur unb ben ®efd;mad" gefprod;en; er I;atte erüärt: „unter guter gefd)äftlid;er unb ar* tiftifd)er Seitung 'i)ahe ba^ 6tabttl^eater bie ßoncurrenj beS Si;aliat^eater§ nic^t gu fürchten." Xi)at\äd)li^ be'^anbelte 3BolI= l;eim ba§ ©c^aufpiel üöllig al§> ©tiefünb; fein „©nfemble'' he-- ftanb barin, ba§ er ju jeber neuen ©aifon (benu Don regel- mäßigen „$i£^eateriat;ren" loar an ber Hamburger ^ü^ne nun feine 9tebe mel;r) ba§ ^erfonal ganj, unb innerl;alb ber ©aifon baffelbe nochmals t(;eilmeig n}ed;felte, fo baß bie „üblid;en Um3ug§ = 5?araiüanen" balb ben ©egenftanb beg ©potteS bilbeten; „^erpflid;tungen gegen bie bramatifd^e Siteratur" ernannte er l^ö(^ften§ infofern an, a[§> e§> fid; um feine eigenen <Btüäe |)an= •belte; ben „©efd;mad" fu^te er burc^ bag 3luftreten ton 5?unfts reitergefeÜfd^aften, bie er fo oft, iüie fein anberer ©irector fommen ließ, mirfungSOott §u t;eben; bie ßoncurrenj mit bem Sl;aliatl^eater enblid^ inar if;m immerfort ein S)orn im Singe, unb bie ©riüeiternng ber ßonceffion beffelbcn, bie in bie Qdt

Ul;iic, ®cjd)id)te be§ ©tabttl;eatcv'j in .ftamOurg. 30

466 ?le^nlid^!eit jttjijd^en 2ÖD«f)cim§ unb 3nd)ic§ 5:ircctioii. x.sißoai)dm§tion SBoH^eimS ©irectorat fiel (1801), p^te biefem ben äufserfteu

®c luar eben ein Siljeoretüer, ol;iie pvaftifd^e 33efäl;i9UiU3; ein 3)ianu ber ?^eber, nidjt ber (^araüerüoßeu ^.f^at Sr lüäre t)ielleid)t ein guter bramaturgifd)er eoufulent für ben richtigen ^irector gelcefen; biefer rid;tige ©irector felbft \mv er nid;t. ein gelänterteä@t)ftemje{gte feine gül^rungnirgenb; öbefd)Ieppte fid) ein nnintereffanteS, berlüorreneS 9lepertoire bal;in, unfid)ere§ Um(;ergreifen nnb allerlei Gy^erimente beriefen nur gu balb bie 9tatblofig!dt be§ neuen HnterneljmerS , nnb ber ©äfte waxcn äu Reiten fo öiele, ^a^ 9iobert ^eKer 1860 ironifd; üorfd)lagen lonnte: „man möge boc^ lieber ftatt ber ©äfte, mit benen bie a3orftellungen jutnege gebrad;t tuürben auf ben betteln bie engagirten 3)iitglieber a\§ bie Slu^natjinen nambaft machen." 1858, Söenige SDionate nac^ bem Sluguft 1858, unb SBoübeim^ Sei= siuguft. ^^^j^g lüurbe eine toerfd;le(^terte 9leu = 2luflage ber bormalS gad;fef^en genannt; 1859 fagte ber fed^s ^al^re früher nad; Hamburg eingetoanberte ©d^riftfteller Sernl;arb ©nbrnlat mit bürren Borten: f^eine, al^^ ob ben zeitigen ©tabtt^eater: S)irector „bie Lorbeeren feinet 3>orgänger§, be§ 3:l;eateragenten unb ®arberobel;änbler§ @ad}fe, bei 3)Zeifterl im tbeatrali)d;cn ©peltafel unb ^umbug, uic^t fcblafen liefen." SSoIlbeim felbft Ijat eingeräumt: rüie il^m barum gu tt)un geU)efen fei, „bie unter ^errn ©ad^fe aufgeluanbte 2ln§ftattung in Oper unb SSaüet 5n überbieten." <Bo äbniid; fie^t SSoKbeiml ©irection berfenigen Sad;fe§, ba§ nur bie .s^^auptgefid;t§puncte a\§> ^e\m§> für biefe 33ebauptung :bertoDrgel)oben ju Uterben brandneu; jene läd)erUd;en 33ionftretoorfteUungeu, bie an§> ac^t, neun, 3el;n Slcten beftanben, feierten iüieber ; tactüoH parobirte ba§ Stabt- tbcater aufl neue feine eigenen ßaffenftüde, j. 33. „S^ann^ l)äufer"; beliebte 2öer!e ober ©äfle fab man aud; ie|t „jum leiten", „gum aüerlelten" unb „guiu unn)iberruflid; legten 9Jtale" ; 3}ia§leraben boten eine giueibeutige llnterl;altung; abermals be= gegnen unr ben ©djauerbramen ber ^^arifer S^orftabtt^eater, loie

23}älid^e§ 9icperloire unter bem beutirf)cn 2)rnmatifer. 467

„dUä) fuuf5el;n c^crferiaf)ven"; bie ©emeinfieit eineö ^acque^x.söoa^eims Dffenbac^ l)ält tviumpljirenb ifjren ©in^ug mit „Drp^euS in ber jgggligg'i^ Unteriüelt"; ^omp luib <BpettaM im S3erein mit einer fraffen ©enfation^tragöbie lüar Dertreten bnrd; „©ie^uben üon 2Borm§", einer freien ^earbeituncg ber „Tireuse des cartes"; ba§ an* fd;einenb unausrottbare ®emimonbe;3fiepertoire eines ®uma§ unb ßonforten, ja, fogar ber unrtiürbige Sffietteifer, bem 3^f)aliat^eater bamit §uüor§u!ommen, fel^Ite ni(^t. ©S n^ar eine förmlid)e ©uc6t ber S^irection, fran§Dfifd;e ©tücfe §u geben, felbft auf bie ®efat;r I;in: fid; bamit an ben ^^ranger ber Säc^erlid)feit ju ftellen, lüie es mit einer gangen 9teit;e biefer 3)tad;lüer!e gef d;a^, bie üerbienterma§en burd;fie(en. 3}ian erful;r, ^a^ SBoHl^eim in ^ariS bei gang orbinären ©tüdfabrifanten, lüie 33arriere, ober bei Iiterarifd;en gaifeurS, iine ^uleS Secomte, bemüt^ig um bereu sule|t gelieferten Slrbeiteu betteln laffe, nH;I;renb man üon einem äl;nnd;en Sdiritt bei irgenb einem bentfd;en 2lutor nid)t baS 33iinbefte l;örte. „SaS beutfd)e ®rama liegt feit 2Sod}en brad/', flagteu bie ^^^reSgeiten im 3)iärä lb59, unb 1859, rügten: irie bie @tabtt^eater=2)irection, „angefacht üon ber läp- ^■^^"'^" pifd;en ßoncurrenj mit bem 3^t)aliatt)eater, üoE §aft unb ©ifer über jebe Heine ^lüette ber ^arifer 3:I;eater l^erfalle, um fie .•pals über Jlopf, bem S^f;aliatl;cater fo gu fageu „üor ber 9iafe loeg", für baS ©tabttt;eater überfegen §u laffen." ©er 3lrtifel fd;Io&: ,,2Benn eS am ©tabttt;eater, loo je^t ^^err Sirector 2öonf;eim, .^err ©örner, ^err 53. 21. |)errmanu, unb iinr ipiffeu nid;t, loer nod) um bie SSette überfe^en, fo fort gel;t, fo erleben mx es, baS gange ^nftitut fid; in eine grofee SDrameUi^rütanftalt ober lieber fe|ungSfabri! unnoanbeln gu feigen, in ber Dom 6§ef bis gum Xt;eaterbiener SllleS aus bem grangijfifc^en überträgt. Unb baS unter bem ©irectorat eines _ 3JianneS, ber fic^ gern „ben legten romantifdjen S)id}ter ©eutfd)- lanbS" nennen lä^t; eines a)JanneS, ber lange ^dt über ben SSerfatt ber beutfd^en ^ü^ne ftagte unb fie Jüegen i(;rer Ueber- fe^ungSlüutl; tabelte! S) a S ift beutfd;er (Sljrgeig, bentfd;eS

468 aSon^ciiit 3antt mit tier ilritif.

x.2Doa^eimä9iatioiialbeiinif3t[ein, beutfdier 2üitDrenftol5 an bcr Spitze eine»

ils-isei. erftcii beutf4)en gtabtt^cater^!"

2öa§ trar bie golge fol(^er 53efpred)ungen, bereu 2:abel fid) toä) lebigli(^ auf :öebermauu fid)tbare S^atfaAeu ftütUe? aBoDl^eim, früher [elbft Äiitifer, fuc^te bie .ßritiE 3u iierbäd;= tigen unh utac^te befannt: jeue tabeluben 3ftecenfioneu [eieu ,,uur ber SlugfluB be0 2lerger§ barüber, ba^ ber betreffeube S3erict)terftatter beu beau[prud;teu ^(a§ im erfteu 9tauge uic^t erl^alteu Ijabe/' S)abei lief t^a^i üou eiuem el;emaligeu Ävitifer getüiB boppelt tuerflpürbige ©eftänbui§ mit uuter: „ba^ bie gauge Äriti! !eiuen ^feuuig föert^ fei, uub bafe er fid^ uid)t iiu ältiubefteu um fie fümmern loerbe." Äaum aber ftrafte eben biefe 5!vitif feiuc 33eriraltuug mit (Btittfc^treigeu, aU er aud) fd;ou eilig !am, fi^ aU 3)Mrtt)rer berfelbeu baräuftelleu uub il^r ^anbtnerf auf feiueu S:]^eater3etteln auSjuübeu. „®eu alteu 3eituug§fd;reiber lann er uid^t üerläugueu", l;öl;ute eiu Seipjiger Slatt; „er liefert auf "ozn 2Iffid;en eiu ^^euilleton, iüoriu er feiue 9}iitglieber aupreift, il;re 21pplaufe uub .Spertior= rufe aufsäljlt, fomte beüorfteljeube ©aftfpiele, 9iointäteu uuö fouftige S)inge uotirt, bie ba§ publicum für bie ^übue uub bereu Setrieb iutereffireu foUeu." S)ie eigeut^ümlid; uiarft- fd)reierifd;e ^affuug biefer Stotiseu n?ar oft vou überuiältigeuber Äomü; mac^teu fid^ bauu bie 33Iätter barüber luftig, ober fpotteteu fie ber ßlaque, bie beu Seifall ertro^eu foHte, fo U^ar "oa^ ein abermaliger Slula^ jum äßortgefec^t.

S)ie Streitigfeiteu mit ber treffe bilbeteu uur beu Se= giuu fortgefetjter 3:;actlofig!eiteu uub beftäubigeu QanU. 3>ou bem ©eifte ber 3^ictrac^t, ber je|t Ijerrf^eub unirbe, gabeu bie unerquidli4)fteu Sorf ommuiffe aubauerub Äuube ; balb eut= fpauuen fid; Sieibuugen mit eiuselnen 9)iitglieberu ber Dper, be^ @d)aufpiel§, be§ Satlet§, ber GapeUe, treibe mel)r all eiu 3]ial äu ploglidjeu Sutlaffuugeu fübrteu; ober !aui 5u u^iber^ ipärtigeu Sluftritteu mit gangen Körper fd;aften, rvie mit bem e^or, bem Crdjefter. ^^roceffe uub ^eberfrtege in 'i^tn ^oux--

ganl fee§ Sirccfori mit ben rvünftlevn k. jc. . 469

naien gcl^örten ju äßoIl^eimS täglid)em 33rote; iinler 3Iiiberemx.5ffiot(t)cim§ ganfte er mit bem 3:f)aliati^eater wegen be§ Stuffüfjrunggre^teS i^ss-isei. einjeliier Stiicfe, j. S. einer ^Bearbeitung üon „Les trois Maupin '', ober be§ „Kaufmann üon ^enebig". 1858 entftanb ein erbitterter Streit: ob biefe^ <BtM ein ©c^au= ober ein Snftfpiel fei; al§ „Sc^aufpiel" burfte bal SMiat^eater mit feiner bamal§ nod^ befd^ränften ßonceffion nic^t aufführen, .{"»einrieb Wlaxx tjatte ba§ SDrama ju feinem SSenefij geben ioollen unb fprad^ fi(^ in einem langen 2luffa6e öom 14. Dctbr. 1858 fc^arf über „bie gunftmäfeige 33efc^rän!nng" be§ %f)al\a- t[;eater§ au§; and} erfi^ien ein @c^rift4)en: „@{)afefpeave§ „.Kaufmann üon 33enebig". ilritifd}e ©ügäe oon Dr. SBil^elm ^ernl;arbi, Diebacteur ber 2lllgemeinen 2;^eater=3eitnng" (Slltona 1859). S)ie Strbeit erklärte ba§ Sßerf für ein Suftfpiel

^mmern?äl;renbe ©elbnof^e, in bie ber ©irector balb ge= riett), waren eine Clnelle non ^^^if^^'^^i^en me^r; 9BoII{)eim galjlte unpünctlid; unb oerlangte gefteigerte Seiftungen. 9tü(f= fid;t^Iog Jüurben bie Gräfte ber 3)titglieber ausgebeutet; gu ben 3}tonftreüorftenungen gefeilten fid; balb and; ,,9Ra(|mittag§V)or= ftettungen". ©ine foId;e fanb g. ^. am 9. ©ecember 1860 iseo, ftatt, ,,nnter Leitung beio iperrn Sawtjer, in S>erbinbung mit ^errn ^rofeffor S3ilS unb fed;g fd;ottifd;en ©lodenfpielern im Dktionalcoftüm." Slu^erbem füfjrte SBoHl^eim feine Gruppe eine Zeitlang regelmäßig nad; 2lllona. ®iefe ©tabt ^atte in ben S^i^^en 1859 unb 1860 lange fein eigene^ S;(;eater; erft am IG. (geptbr. 1860 Warb bie bortige ^ül)m (oom ©irector ©au= beliuS) neu eröffnet. Si» bal;in waren bie Jlunftfreunbe 3l(tona§ auf bie ©enüffe angewiefen, weld^e iljmn .f)amburg oon feinem Ueberftuffe bieten fonnte, unb aBott^eim War nid;t ber Mann, fid; eine fo günftige ©eIegonI;eit gur Grt)ö(;uug feiner ©infünfte entgel;en §n laffen. ' Ob er bie 3}iitglieber für biefe außer:

1 51od; im ?(j.n-il ISGO mdbet baS „S:. %\)Cttin=%xii)\\}" : Sl^oÜ^eim wovbc „bie Säüljuc in 'Jlllona weiter führen, hjenn ein fefteS 'itBonnement

9. Xccbr.

vUlllI.

470 ?tu§beutnng bcr cngngivtcn .ßröfte.

x.sißouoeimäorbentlid^en Seiftungen befonber^ cntfc^äbitjte? S)a§ ©eutfd^c iS8-i8Gi.^^e«ter = 3(rcf)iü, iiuibrenb ber !ur5en 3eit jeineg 5Beftel)enä ©e= fd}äft§blatt t)e§ S)eutfd}en S3ül;neuüerein§, lueife allerlei ju er; gälten üon „Unt^i't^tiubünujen", \vdd)e in biefem ginne ftatt= fanben nnb bei benen bem ©irector feinegicegS bie SicÜe eineä freigebig ©penbenben äugetüiefen ift. S)em G^orperfonal ntufete enblic^ eine „©ytratergütnng für ^erinenbung auf ber Sütonaer ^üt)ne" contractlici^ §ugefid;ert föerben; fie betrug „für ge^ n)öt;nlid;e St^^ätigfeit 1 ^, für lleberna(;me einer Stolle 1 ^ 4 ß pro Äopf."

3lber nid;t nur in Slltona, fonbern and; gelegentlid; in Hamburg felbft fud^te 2Solll;eim fid^ burd; bie S^alente feiner 3)titglieber 9Zeben = ®in!ünfte gu üerfd;affen. „3u Ginem 3)tittel 1860, aber", fagt bie Seipsiger S(;eater = 6l)roni! Mite 3uui 1860, ,;^ätte bie ©irection niemals greifen foHen, nämlid) jn bem: bie ^ünftler in einem i)ffentlid;en , luenn aud; angefel^enen 58er: gnügungSorte, SBörmeit^ ßoni^entgarten, im ©aale auftreten gu laffen. (E'iuige äRitglieber l;aben auc^ entfd;ieben gegen eine fold;e 3^eripenbuug in einem 33tergarten proteftirt, unb e^ bürfte nid;t fd)n)er fein, gegen berartige „bedamatorifd^^mufifalifc^ie Unterljaltungen" [eitenS ber Gräfte bey .^amburger ©tabttl;eater5 eine ^ITienge ftic^l;altiger ©rünbe anjufül^ren. Gy ift nid)t bie red)te Strt, Jlünftler fo gu üerlpenben, unb felbft ber ©rtrag ber eintritt lüirb mit 8 unb 1 6 /J beja^lt ! fann nid}t hc- beutenb fein." 3)?an geiüinnt bnrd; biefe 6orrefponben§ ben ßinblid in 3iiftänbe, ii3eld;e ber Söürbe einel i^nftituteS üom Stange beg ©tabttl)eater§ gu i^amburg auf traurige SBeife ^ol;n fprad;en. Unb „biefe§ ^^taden un'D ©d;inben" bei „bem ßeute-. plager" inie einmal braftifc^ citirt luirb fiel in eine ^dt, wo ben a^ielbefd)äftigten nid;t nur feine Gftraüergütung gejal^lt loerben fonnte, fonbern Wo fogar 2ßolIl;eim ba§ ^erfonal 5U=

3U ©taube fomme", boc^ tuurtc tia?: iDortige Stijcntcr bnlb nad)I)ev juv ^^>aci)t nuägcliotcn. 1876 würben bie Stabttl^eater 311 Ä^amlmrg unb "Jdtona unter ber nänilict)en 2)trection oeveinigt; üergl. mcitev unten, ben Icfjten 'ilbicfinitt.

einjd^vänfung be§ 5)}erjonQl§. 471

fammenOerief, um bie Grfläiung abäugeben: „ex t;abe im öorigenx.sajonfieims Sommer (1859) 57,000 ^ Sierhift gef;abt. ^m 2Binter feien iggs^isei. jutar bie (i5efd;äite gut gegangen, allein einen äljnlid^en ^erluft !önne er ni4)t gum gtueiten WaU tragen; er fteHe bal;er ben 2Intrag; bie ^ünftler motzten fic^ lüäl^renb be§ ©ommerg mit ber l)alben ©age begnügen. (Sr föerbe ben 9ieft im fommenben äöinter gablen." ^n ©egenföart eines 9Ied;t5beiftanbe§, 'iien äßoH^eim fogleic^ gur .ftanb I;atte, gingen bie, toie fd;eint, überrumpelten 9)^itglieber auf biefe» 2lnfinnen ein; nur bal Drd;efterperfDnaI Jueigerte fid;, jenen 33or[c^Iag gutmiHig anp: nehmen, „^n ^olge einer fo geringen ^ereitiuiUigfeit, ben Intentionen be§ 3)irector§ entgegensufommen" biefe eup(;e: miftifd}e Sßenbung ftammt au§ ber geber 2BoIIf)eim§ „fa"^ berfelbe \i^ geännmgen, bie Qa)^i ber SJiufifer auf 'i^a^^ dloi^-- irenbigfte gu befd)räu!en;" b. I;. er entließ, Jüen er nur immer entbel;reu !onnte uub gerfplilterte baburd; einen „herein üon tüd;tigeu ilünftlern". Wie er felbft il;u nennen mu^te. ®iofe 33la^nal;me regte bie Erbitterung gegen 2BoIII;eim, lüeld;e nad) unb nad; in immer lueitere Greife gebrungeu iimr, befonberS na4)baltig unb tiefgreifenb auf. S(uc^ bieSmal fel)lte e§> nid;t an 'i^en d)rDnifd; geluorbenen S^itnnc^^äntevemx; ber Sirector änberte jeboc^ feine ©ntfd)lüffe nid)t, e§> blieb bei ben getroffenen Slrrangementg. ©d)on früf;er mar bie unliebfame 9)uiBregel einer ©agenrebuction üerfügt luorben, tt)eld)e inSbefonbere bie 3)iitglieber be§ ß^orS unb be§ DrdjefterS ( tl;eilii)eife aud^ be§ 33allet§) l;art betraf; ber ©irector fud;te fie bnrd; ein ^enefij 5U entfd}äbigen. Qn bemienigen, lueld^eS jum heften beS ßI)or§ ftattfanb (19. October 1859) gaftirte 6arl ^^ormeg aU ßaöpar iS59, im „^reifd)üty'; feine 3Jiitn3ir!ung erhielte ein gut befe|te§ "' ~'*°*"* ^au§.

Äaum irtareu bie (5^ef;ben mit bem G(;or unb bem Ord;efter uott;bürftig beigelegt, fo fe^te fid; 2BolIl;cim mit plöl^Iid; ent= laffenen aJlitgliebern in 3ßitii"9^t)Iättern augeinanber, inie im ©ommer 18C0 mit bem 3Jinfifbirector JTapvcltjofer ; ober er

472 ^^3rocc|)c unb 3;^CQterjcQn'DQlf.

x.2ßoü()eimsIie^ eiiijelne Äünftler üor bie ^olijeibe^örbe citiren, föie im

iSs-isei. 3«ärj 1861 ben (Sorotänjer a«üaer. tiefer l^atte um 50 St^lr.

33orf(^u§ gebeten; äöolll^eim fanbte i^m jtrölf, SDiüüer nal^m

fie an, erflärte aber: „wznn er bie übrigen 38 %l)aUv nic^t

au\ ber Stelle be!omme, fo luerbe er Stbenb^ nid;t auftreten."

2ßirfli(^ luurbe eine 3?orftelIung be§ „©eifterfcfiiffS", luorin

SOlüIIer ben fliegenben ^ollänber ju tanken I;atte, burd^ it)n ge=

ftört; bie 33e]^örbe \a^ in feinem 33etragen einen ,,(Srpre[iung§=

tjerfud/' unb ber (am 7. ^ebrnar 1855 jum Senator ern">ä(;Ue)

1859, Dr. ßarl ^eterfen erfannte auf 2trreft. 1859 im October marb

cctober. 22oß{^g|„j jeinerfeits ücm ^oIiäeit)errn in 50 ^ ©träfe ge^

nommen, \r»eil er baS Si^eater an einem Spieltage gefd^toffen

Ijatte; burd^ i!ran!t;cit mel;rerer 3)titglicber iinirbe nämlid) bie

^jorftellung be» 3)leperbeerfc^en „Stöbert" unmöglid;, unb ba§

Sd;aufpiel befanb fid^ in Slltona.

©inen ber ärgften Scanbale füt;rte am 26. September 1859, 1859 bie Sängerin ^^-rau ^^^Ö^^^- ^^otl^ ^erbei. S)ie Sd^au^ 26. scpitv. i0[Q^^^^ jygi^^e ^^^. g^ygite„ ©aftbarftenung be§ ^:8affiften ^or^ me§ bei5UUio{;nen famen, fanben ba» .^^auS finfter, alle 2;t)üren gefc^loffen unb baüor eine 33tenge unsufriebener Seute, bie fid^ nid^t grabe in fd;meid^ell)after äöeife über bie S)irection üer= nel;men liefen. (Snblic^ ermittelte man, ba^ fnrj üor 33eginn ber angefe^ten Oper 3^ttel angefd}lagen irorben, mit ber lafo= nifd;en Slnjeige: „grau ^ageB = 9totl; fei unpäjslid;, bemjufolge bleibe bal §au§ gefd;loffen." S)iefe ^totis lüar auf f leinen, an bie ©den be§ Sl)eaterÄ geliebten a3lättern gu lefen, \veld)^ bei ber eingetretenen S)un!ell;eit üon feinem 93ienfd)en bemerft ipurben; ba§ an biefem Slbenb grabe ja^lreid; l;erbeiftrömenbe publicum üerfud;te bal)er, immer ivieber in bay ^an§> gn bringen, bi« enblic^ ber ^n^aber ber Sd;änfe, ^eiffelberg, eine 2luf^ !lärung gab. 9tiemanb mar i^orbanben, bie ücrgeblid^ ©efom* meuen ju befänftigen; nic^t einmal ber Saffier l;atte fid^ ein: gefteüt, um ben betrag ber gelöften SiÜete äurüdäujablen! grembe, meiere nod^ am Slbenb ober am näc^ften SJiorgen frü^

aSoü^eim nl§ Sicgiffcur be§ ®vnma§. 473

abveifen UioHten , fci^lugeu barüber natürlich großen Särm , ber x. aöou^eimi feinen berechtigten Sßieberl^atl in ber treffe fanb. S)ie capriciöfe isss-isei. Äünftlerin , beren Sannen tuiebert)olt jebe Sered)nnng be§ Direc- tory %\\ ©c^anben mad)ten, \i)nrbe „tpegen ^nfnborbination" entlaffen, bel^ielt aber i'^re ©age unb ^atte big pm 1. 2lpril 1860, 1860 „al§ ®aft für bie ©aifou" in Slltona niitjun^irfen. 2(1^3 '' ''^"'• fie bort bie ^üi)ne lüieber betrat, tyarb i^r ein guBeiferner Sorbeerfranj unb ein ^a!et mit fec^§ feinen 53attifttafd;en-- tü4)ern ,,gum 3:;rocfnen il;rer S:f)ränen" sugeluorfen ; le^tere ^'^tv^Xit toeranlafete ben öffentlichen ^orfc^tag: bem Sfiegiffeur ber Oper, Souig ^levj:, in feiner Stnfpielung auf feine unaug; gefegte S^^ätigfeit al§ „fdunarger 3)knn" ber Slbänberungen, c^eiferfeiten 2c. annoncirte bemnäd;ft einen ^-rad auf bie ^ül;ne gu irerfen.

S3ei einem fc red^t^aberif($en 3)lanne luie 2SoII{;eim mod^te 3f^iemanö engagirt fein; ^0.^^ %wS!(\\x\i litt unter ber ^roce§fud;t feinet S)irector§. ®er le^tere felbft I;at eingeräumt: ,,ba§ ^er^ fonal tton 1858 trug nid;t burc|igängig bie ©(erneute ber 3:ireff= lic^feit in fic^, bie man in Hamburg beanfpruc^en barf ;" 1859 engagirte er alsbann einen „i?ünftler!rei0 , ber jebem .^oft^eater ßl)re gemad)t ^ätte." 2lber tüie iinirben biefe Äräfte benu^t? lißDni;eim, ber in ©örner einen trefflichen 9tegiffeur befa§, über; nal;m bennoc^ bie Dlegie be§ S^rauerfpiell, §u ber il;m bie ted}nifd;e ^rayiS, bie Ueberfid;t, ber ©efd;ma(! fel^Ite; burd} maugel[;afte ober ungenügenbe mise-eu-scene tnarb ben ^ünft= lern bie 2Iu»füI;rung il;rer Slnf gaben lebiglid; erfd^mert; bie SSoIfgfceneu erregten nad) ber ^'erfid;erung eineä juftänbigen Slugenaeugen „immer gro&e ^eiterfeit im publicum", ^n alten, abgebrofd;enen, fc^led)t unb ärmlich fcenirten ©tüden, in ber tobten Sal;re§3cit, alg Südenbü^er gtoifc^eu italienifc^en unb anberen fremben ©ängern loarb \i(x% arme ©cljaufpiel norgefüljrt; tuar eS ein 2Bunber, menn fid; il;m bie Slufmerlfamfeit nid;t §uipant)te? Statt aber bie Sc^ulb bei fid; felbft gu fud^en, !lagte SBoIll;eim leibenfd)aftlid^ ba§ publicum (x\\, iton bem er

474 ^leutgfciten im Sd^nu|piel.

x.20otii)cim5einft [elbft be^uptet I;atte: ber @efd;mac! beffelben fei biird^ iSs-isüi. f^"^ tüd;tige ©ireciion Ieid)t 511 bilben; inib nid)t nur bei ber Slnüage lieB er belDenben, and; eine ©träfe ju toert)ängen, fiel il;m ein, inbem er bie tüd;tigen gd^aufpieler lüieber ent-- liefe unb ftümper^afte Slnfänger engagirte: „iüngere S^alente" iüie er fie gierlid; nannte!

(io nüBM ^^^^* ^0" bornl;erein bie ganje Uiiternel;niung . angelegt, ba^ man gföeifelte, ob fie nid;t ein ©übe mit ©c^reden nel^nten irerbe, nod^ el;e fie eigentlid; .§alt unb 33eftanb ge= nionnen. S)afe bie innere Drbnung be§ ©ef(^äfte§ feine fel;r muftert)afte mar, lel^rt bie gelegentUd; üon SBoU^eim felbft ge^ gebene dlotiy. er l;abe getoiffe 9ted;nung§belege „im 2lugenblid nid)t finben" Bnnen.

Sennod) fd;ien ein freunblid;er ©tern bem Unternel;men Ieu(^ten gu lüotten; „bei bem mel^r unb mel)r 5pia| greifenben ^ufantmenfpiel, mlä)e§> bem DfJegiffeur ©örner toerbanft iüirb, fönnte" (fo meinte ^^eobor 2BeI;l 1859 im gebruar) „bie§ ^l;eater aufblühen, fobalb bie ©irectiou, ftatt über jebe§ mißfällige IXrttjeil gu jetern, ober fi($ in eine fleinlid^e (Eoncurreng mit bem 3^E;aliatt)eater einjulaffen, mit guten 9ieuigfeiten, einem geregelten Siepertoire unb einem ergänzten ^^erfonal rüftig oor-- \mx{§> fd;reiteu iooltte." 33i§ bal;in luar üon bemerfeu§mertt)en 3ftot)itäten erfd^ienen: „^a§ S^eftament be§ großen ^urfürften" t)on ^utlil, iDorin eine neue SlnftanbSbame , ^rau ©milie Älo| non J^önigsberg, al^^ Äurfürftin ; äöittlue bebütirte; ferner „^onbecau^" üon §8rad)üogel, iüeld;e§ burdjfiel, bann Slebiüi^' „^t)tlippine Söelfer", mit ber toom %i)eatev in ber ^ofefftabt ju 2Bten l;erbeige3ogenen erften £iebl;aberin Souife Stönnenfauip in ber S^itelroüe, bie ni($t genügte; ^ enblid^ einige ©tüdc, in benen ©. 21. ©oruer @elegenl)eit fanb, feine S^irtuofität aU

1 ®lci^»oI)I blieb ftc lange geit I^inbuvdj 5JlitgHeb bc§ .«[inmburgcr ©tatittt)eater§. ©eboren nni 27. Dioübr. 1831 nl3 'Xoä)iex eine§ im 2Bcft= preufeijd)cn conce|iionirten ©d^auj))telbirector§ ^urg^avbt 9iöimcnfQmp , ftarb fie am 16. ?(^nil 1878 ju 6ai-I§vu^e.

DIeiiigfeiten im Bd)an]p\e\. 475

©arftetler be§ „alten %n^" 311 belyeifen. Gine§ baüon: ^^n^'^""!^^""^ ©angfoiici", Ijatte er felbft imd; einer S'toiielle bearbeitet; ba§ igsg^igei. anbere mar 33ac^er§ „§Braut[d;au ^^riebrid^S be§ ©ro§en". §ier ^atte ber SSerfaffer ba§ 2)ramatifiren feinet gutoor aU Vornan erfd;ienenen ©toffe§ felbft übernontnien. S)a§ iüar bie ganje (Bx- rnngenfd;aft etiüa eine§ t;a(ben ^a^^^i^eg- 2tn „9)ionbecau§" fniipft fid) nod; bie 2lnecbote: ba^, aU ba§ SDrama am 30. September i859, 1859 lüieber^olt iünrbe nnb ein ^evx J?Ieinert ben 9üd;e(ieu ^°' ®'^'"''' gab, i^emanb fagte: „dix^eUeu inirb aiif bem ©tabttl;eater üer= !leinert." ^n ber Oper iüurben bi^tüeilen ä(;nlid;e ©enüffe ge^ boten; hii ber 2lnffn(;rung ber Operette: „S)ie rümifd;e 3)ianer" von ßorneling ©nrlitt tüarb am 28. Wm^ 1860 ba§ ^nblicnm I860, „nad; nnb na(^ bnd)ftäblid; t;inan§gefnngen"; hirg nadjber fiel ^^- ^^^"'^5- ein ^enor 9}iilert au§ ^n^brnd jammerüoll bnrd;; eine gran ©d;erenberg ,,ipielte SJtogartS Qevline, benn toon ©efang tüar gar !eine 9tebe;" ein ^elbenfpieler 9Beife erlüieg fid; aU ,,Saricatnr ©mit ©eDrient^," bei ber erften SSorfteUnng be§ 6d)anfpiel§ ,,^ie 3(nna=Siefe" (4. 3)tai 1860) batte man für iseo, bie iueltberiiljmten ©renabiere bei ©effanerl fel;r nnget)ürige *■ ^^"'■ ©tatiften genommen nnb biefe nod; obenbrein fo fd)Iec^t breffirt, baB fie iüeber ein nod) an§ lunjaten nnb fo ging eg fort. Statt bieg (Sünbenregifter mit leid)ter 3)iü(;e gn üermel;ren, luenben föir un§ gu ben Wenigen Sf^oöitäten, \veld)e einigermaßen l;erüorragenb maren. 2öeilen§ ,,3:!riftan" mntl;ete (am 10. Dctober 1359, 1859) im ©anjen bod; 5U frembartig an nnb luarb nnr jföeimal ^°- ^'^'''^'^^• gegeben; „2id)t nnb ©4)atten" öon (Srnft 9Bid;ert nannte man „©d;atten ol;ne Sid;t" nnb lehnte el nngnieibentig a^ (17. gebr. iseo, 1860); merflüürbiger äöeifc meinte bie .^ritü: ber 2(ntor (ben i^^ ^fß^""- man bamalio fo irenig fannte, bafi man ben Suimen „Söicbert" für einen angenommenen l;ielt) f)abe feinen S3eruf nerfeljlt; ^nm Set;rer ober ^rebiger möge er taugen, jum S)id;ter nid;t. ^anl ^e^fe§ ,,®lifabetb (E()arIotte" feffelte ebenfoluenig, line C^darbtg „©c^iHer" (1860, 27. gebrnar); ein ©tüd, »nelc^el ber l^errfd)en= iseo, ben ©d;illerüerel;rung entgegenkommen ipollte. ©1 ent(;ielt jebod; ~^- s^''^""'^-

47G ^leuigfeilen im 3d)aujpicl.

x.aßoni)eiin5nur Sceiieu aiig be§ 5)id;ter§ £ebeu, ol;ne eigeutlid)c .s^anbluug ;

1858-18Ü1. ©oetl;e (gefpielt ton ©öriier), SB. ^. t». 3)albevg, 93largaret^e (2d)iüan, grau üon Sengefelb, 6I;arIotte öon J^alb uub einige anbere burd; if)ve 53eäiel;nngen ju gc^ißer befannte ^erfönlidjfeitcn (Äörner nidjt!) inaren nm ben Siebling ber beutf^en ^Ration gruppirt unb müßten fic^ ab, r.üt bie[eni ,,bebeutenDe" ©efpräc^e 3U führen. A^^ermann |)erfd;§ ,,Äreb§mül;(e" mad^te nidit bag ©lud, lüie feine gern gefel^ene „2(nna;2tefe" unb luäre fogleid; abgeletjut Juorben, t;ätte ©örner nid)t aud; l}ier aU „alter %xi^" Sorbeeren geerntet; Slebtoi^' Slpot^eofe be§ öon ^eÜ: blidenben S3ol!§lüirtl^en längft al§> veraltet befel^beten ^nnungS: trefenS: ,,®er ^^»ftmeifter üon 9iürnberg" iüarb auggegät)nt. Stufeerbem ift nur nod) be§ S^erfuc^» jn gebeu!en: äijnliä) iüie e^3 dornet unb SJtüpiug getl;an, Soften au§: bem 16., 17. unb 1859, 18. 3a^rl;unbert üorsufü^ren (30. 2luguft 1859), nämlid^ „®a§ "^" ' l)eiB @t)[eu" i)on §an§ Sac^^, fobann „®ie el^rlid; S3edin mit

iren öermepnteu brep Siebften" non ^ac SIprer, enblic^ „l

unirft Doctor noleiis volens", wn 2)it;liu§ (3)hifi! l^ou ^aibel).

Sie 2lbii(^t, eine fräftig^berbe ^olfSfoft mit „©in' fefte

33urg ift unfer ©Ott" unb „®a§ ä'öidjtel" (beibe üou 2trtl;ur

3JfiilIer) anncl;mbar ju mad;en, fdjeitcrte an ber gar ju l)ol5=

fd)nittmä§igen ^lumpl;ett biefer ©emäibe; illeift§ „§ermann§=

fd;Ia4)t", für bie Sül;ne eingerid;tet t>on geobor 2ßet)I, lieferte

1861, am 21. Januar 18G1 ben 53etDei§, ba^ bie ©arfteEer immer

'■ ^"""'"■' nod; mit Suft uub Siebe bem üerloreu gegebenen Srama i^re

Gräfte äu mibmen uid)t mübe tuurbeu. S)eun läugft tuar

bag .v^amburger 6tabttl;eater in eine SSaKetfc^uIe üerlüanbelt,

unb fo Jüenig 3iitrauen ^atte ba§ publicum gu ber 3(n!ünbi-

1860, gung eines claffifc^eu (£tüde§, ba§ am 4. 3u"i 1860 ^^^ '^^^^^

irürbige %aU eintrat: „ilabate unb Siebe" öor einer einzigen

^Perfon im erften 3iange, nor nur W^v roenigen im äföeiten

9tange uub im ^arfet, bagegen aUerbiugä üor einer gut be=

festen ©allerie in gcene gelten gu fe^eu. ^ei biefer ©elegen-

l)dt linrb ba§ feelentooHe Spiel einer jungen Äünftleriu gerüf)mt,

inim.

©op^te 6()ri[t. 477

tttel(i)e furj üorl^er üom ©tabttl;eater 511 2Iad;eii nad) ^am-'^-^onmu^ bürg gefonimeti mar imb l;ier bie 2(ufmerf)am!eit aller ©a<^' isss-isei. toerftänbigen fogleid; nad;^altiger auf fic^ gejogen t;atte, aU bie glei(^§eitig mit il;r gaftirenbe fpätere 53erliner .^ofj'd;aii= fpieleriii ^ba ^Pellet; bie§ tuar ©op^te S^rift, geboren ju 3)iain5 am 9. September 1836. Qux greube beä 5pubUcimi0 gab bal^er bie ©irectiou, lüeld;e beibe ©d;aufpielerintien iux 33e[eg:ing be§ gac^eS einer erften Sieb^aberin „auf ber engen SßaP" l;atte, %xl et;rift öor Qba $eEet ben SSorpg; jene lüarb unb blieb ein Siebling ber Hamburger öiele ^^^re laug. ©d;on im Januar 1861 fagte ein brauiaturgifd^e^ ^ac^blatt, ttteldieS geobor 2Bel;l 1860 begrünbet f)atte, „S)ie beutfc^e @d}aubül;ue" (.^eft 1, in bem 2luffa|e: „®ag Hamburger ©tabttljeater unb feine 3)litglieber"j: ,,@op^ie ß^rift geigt ein bebeutfameg Si^alent für fentimentale SioUen unb ift befon^ berl au^ge§eid;net in ber i!unft beS 20 einend, iuorin fie ber in biefer ©pccialität berül^mt gelüefenen ^arifer J?ünft= lerin ®oröal an bie ©eite §u fe|en fein bürfte. ^l^r Söeinen uub @d;lu{^3en al§ Souife in „J^abale unb Siebe" möd^te auf ben beutfc^en Brettern nii^t fobalb feinet @leid)en ^aben. ergreift unb rül;rt ^eben, ber e§> erlebt, .^m llebrigen ift %xl. Sophie 6(;rift allerbingg nod^ eine Slnfängerin, in ber ba§ 3eug gu einer bebeutenben i^ünftlerin liegt, bie fie luerben tüirb unb mu§, ruenn fie gute Sefc^äftigung unb bie ni)tl^ige 3lu§; bilbung erhält. 3|r Sleu^ereS ift originett, unb bebeutfam ge= l^oben burd; 'iien ©lanj großer bun!ler lugen, i^t^r Organ ift !räftig unb öoHtönenb. 2i5a§ fie üor üielen 3J?itftrebenben au^= gei(^net, ift ein getoiffer §onb§ öon geuer unb Seibenfc^aft, folüie eine 3lrt poetifd;en (£d;liiunge0, ber fie nid)t nur in ber ©arfteUungr ergreift, fonbern aud^ ju 2lu§laffungen auf bem Rapiere l^inreiBt."

gür ©äfte verausgabte SßoU^eim feiner 33erfid;erung ju; folge jä^rlid; 70—75,000 ^; 6eibe fpann er babei nid;t. @r felbft lie^ ben 5llageruf erf d;allen: „(Sin ©aft, ber einen nur

478 ®öfle im Sd^auipiel.

x.sBoai)cim§irgenbline bebeutenbeu 9iuf ijat, befommt je^t luenigftenS 1858-1861.50 griebrid^sb'or, meift aber bie §älfte ber reinen, oft fogar bie .pälfte ber S3rutto:(rinna^me; red)net man nun ba^u, ba^ an ben 5iüiid;en bem Sliiftreteit be^S berüfjmten ©afteg liegenben Xa^m nnb benen, bie feinem ©afttpiel gunäc^ft folgen, baö §aul meiften^ leer ift, bie ©agen ber engagirten 3KitgIieber aber benncd; fortlaufen, fo fann man ungefä()r ben ©eiuinnft ber S}irection bei feieren ©aftfpielen berechnen."

S^ro^bem fc^ränfte er ba^ ©aftfpielunirefen ni(^t ein; bie p(i^tigfte 3Jinfterung ber üon il)m oorgefül^rten gremben ioirb bieä bartl^un. Gin ^räulein Gonftanse ©eiger au§ 2öien öer= 1859, anftaltete am 4. öctober 1859 unter 3Jtitmirfung ber brei oer-- 1. cctobev. gi^igtg^ 3}tufi!corp§ ber .pamburger ©arnifon eine quoblibet= artige ^ßorfteHnng äu«i heften ber Söittn^en unb SBaifen ber in Italien gefallenen öfterreid)if(^en Krieger, ^uv biefeS einzige 3Jcal lieB ber loid^tige Äampf feinen ©chatten auf bie 53ü^ne beic Hamburger Stabttf)eater§ bebeutfam fatien. Sa» §au§ loar fd;lDa(^ befe^t; ber i!rieg Defterreid)§ um ben S3efi^ ber Som= barbei loar in Hamburg nid)t populär.

SSon ben ©äften im (2d)aufpiel fiiib nur loenige nambaft 1859, gu mad;en; im 3){ai 1859 Ijaftete 2)iarie ^eehad) in fieben Sagen fecbs SioÜen ab; bie böfe äöelt fagte, um fic^ eine 2lu»; [teuer sufammensufpielen. ©ie mar im begriff, ben S^enoriften D^iemann ju l;eiratl^en; ec gefd^a^ am 31. 3Jiai 1859. ^m Satire 1861 gaftirte fie bann lieber aU beffen ©attin. grau Sitta 0. 53uIpoüC^5fi; üon ^eft^ eine 5u illaufenburg am 25. 3)iai 1834 geborene Ungarin fonnte mit i^rem faft ge^ brod;en gu nennenben S5eutfd^, tro| nid^t abjuleugnenben %a> Iente§, in c^amburg feinen ^oben gelüinnen; nad) Stöbert Feuers SSorten fe|)Ite i^rem Spiel „ber unbefangene Skturlaut nnrf lieber, nic^t flubirter 9Sabrt;eit". ^aum freunblid;er lourbo grau a)iarie£ier ferner geb. äBeiBl;appel üom ^oft^eater ju Berlin, au0 SBien gebürtig, in ."pamburg aufgenommen; man fanb jwar i^r ©efi4)t bübfd;, aber i^r Organ abf(^eulid^ unb il^r Spiet

Wai.

3uU

Scptciubcv,

Gin iBricf ßrnft ö. Sc^iaerS an Wüijdm ^unft. 479

geiftlog. ©od; rührten fic^ bie ©rucferpreffen um i^retoiUen ; e^x.wouym^ erfd;ien ein ftiegenbeö Statt: „%xau Wlaxie J?ier[d;uer, i^önigl. isss-isei. ^reufe. ^offc^au[pieIerin, am Slbenb i^reS legten ©aftfpielauf^ treten^3 auf bem ©tabtt^eater su |)amburg, 3. ^uli 1860/' ein iseo, (Sebid;t t»on elf vierteiligen ©tropl;en entljaltenb ; au^erbem Iitl;o- grapl()irte man i^r Portrait. Unter biefem voav belnegtic^ ju tefen :

„%i)a\\a [tanb an S)einer Sötege Unb weitete S)id} für jene Siege, Sie ilun[t unb bie Sktur geittäfjven ; S)D(^ bie SJefiegten feffelft milbe dhi) einmat fiegenb, ®u im 33ilbe, Um bie ßrinn'rung ju üerftären."

Stuct) SBit^etm Äunft erfc^ien nid;t lange bor feinem am 17. SRoüember 1859 erfotgten ^obe noc^ einmal in feiner 3>ater= ftabt, aber er njar nur nod; ber Bä)atkn feiner früheren ©rö^e. S)efto geftiffentlid;er erinnerte er an \}a§ , n.Hi§ er einft gelnefen ; nur er felbft fann p jener 3eit nac^foIgenbeS ©ocument toer^ öffentlid;t ^aben, njeld^eS um be§ 3'Zamen^ «Sc^itter bitten ber SSergeffen^eit entriffen gu ioerben toerbient:

„^cvvxi ^föit^clm Sluitft

beehre ic^ mic^, biefeg %emp(ar üon 6d)i(Ier§ „DfJäubern" au» ber mir überfommenen 33ibUotf)e! meine» Saterg, be§ ^Berfaffer», alä S)enfma( banfbarer 2Inerfennung ber geftern auf biffigeni 3;beater ganj augge-- jeid)net gegebenen Sarftellung ber Dioüe bcä ©vafen tarl »on Tloox mit ber ganj ergebenften Sitte ju überreicben: 6id) beg Sobne» beä Siebter^ m^ in ber ^mu freunbf^aftticbft ju erinnern. (Sruft i). ©t^ittcr, tönigl. preu^. Oberappeüationggericbtgratb Xrier, ben 8. 9Diärj in 6öln."

1855.

Jlunft)§ ©aftfpiel ging faft fpurloS vorüber; nur ber i^am-- burger ßorrefponbent üoin 28. September 1858 brad)te bie ^^otij: „Sin bekannter 33ü^nen:^*eteraii , ^err 2Ö. ^unft, ber alä ©eneral 3)torin im „^arifer ^augenic^tl" unb al^ Otto bon SBittet^bad; auftrat, erlüarb fid; befonberg in ber le^tercn

480 §enbrtd^§ in Sßerjtueiftung.

X äöoufieims DloHc burd) feine üieljät^rige , mit jlraf t imb Sebeubigfeit §iir

1858-1861. ®ß^twng gebradjte S:i;eater = $Hontine eine fel;r beifällige 2luf=

nal^me." ^q§ ti">ar ber Sd^eibegru^ ber S^aterftabt (xw. i^ren

rei(^ begabten, boc^ nnftäten ©o^n; einfam, cerlaffen, ftavb

er in 3Bien alg ^kttler.

^m September 1859 gaftirte §enbric^§ loieber auf bem 1859, ©tabttl^eater; aU er am 16. jenes 3}ionat§ al§ Subföig 5Deürient 16. scpibr. j^^ ^^^^j (£d;\pan!e: „©ine ©aftroHe im ©ebirge" auftrat, er* eignete fi(^ ein feltfamer 3tt^if<^ß»f*iß- S)er S3orl;ang rollt auf, bie erften©cenen inerben gefpielt, ba erfd^eint c'penbrid^S. @r fprid)t einiget, mirft bann aber einen 53Iic! auf ben «Souff- leurfaften unb fd;lüeigt erftarrt . . . „vox faucibus haesit." 3)aS publicum I;cilt baS für eine „D^ance", bie eS pfUd^tfd^ul; big beJuunbert, allein \i\t ^aufe verlängert fid^, bi§ .»penbric^s üortretenb, mit ber gangen SBürbe eines f. |)off(^aufpielerS ausruft: „3SereI;rteS publicum! 2iBir fönnen nid;t nieiter fpie^ len. ßs ift fein Souffleur im haften!" ®prad)S, neigte fic^ \\.\\^ tterfd^lüanb. S)er 3?orl^ang fäüt. ©in allgemeiner Sc^redenS^ fd^rei nad^ S)irector , Siegiffeur 2C. n^irb laut ; ber 23or^ang gel^t toieber auf, allein bie (Scene bleibt leer. 5Rur aus ber §erne toernimmt man bie bumpfe Stimme beS 53erliner ©afteS, ber mit tragifdiem Slccente ausruft: „^c^ fpiele nid;t ot)ne <Souff= leur!" ©iefer tüurbe enblid; {)erbeigefc^afft, unb nun begann baS fleine '^iM üon üorn bieSmal o'^ne Unter bred^ung.

ßmil 5DePrient, 1858 mit fo großer i^erälid^feit aufge* nommen, machte nur tüenige SBod^en nad) ^enbrid;S unter 3BDÜl;eimS ©irection ebenfalls ^-urore unb sog baS publicum bel^arrli^ §u ben Sluffü^rungen claffifi^er ©tüde I)erbei; im 1861, Stpril 1861 erfd^ien aud; fein SliPal S3ogumiI San^ifon, beffen ^''"'- Stuf fid^ einft öon |)amburg aus verbreitet l;atte. @r fpielte bei einer S)urd;fd)nittSeinna;^me ton je 1062 '/-i^ fe<^^ feiner befannten ^araberoUen : Dtl;elIo, 9tarciB, .Ipamlet, 3tic^arb III. u. f. JD. ; nad; beenbigtem ©aftfpiel auf bem ©tabttl^eater trat er nod) an einem Slbenbe im Sl;aliatl;eater auf. %\\^ bieSmal

93ogumiI S)nh)ifon un'D bie Hamburger ßrttit. 481

öerl^ielt fid; bie Äritif feinen ©arfteUungen gegenüber !ül;l; biex.aooujieimä Öa^reSjeiten 3. §8. fagten: ©atüifon muffe ,,2lQen mißfallen, bie igös-ise'j. fid^ nid;t bnrd) ßffectl()afd;erei t)erblenben laffen"; er fei al§ Jlünftler ,,auf arge Slbn^ege" geratl^en, feine „©efpreigt^eit", fein „\al\ä)z§ ^af^oe", uor SlUem aber „fein jübifd^^^olnifd^er ©ialect" fei unerträglid;.

Sftobert ^eHer üertrat ä^nlid;e 2lnfid)ten. @r legte biefel= ben nnnmtt)unben, aber in burc^aug fd)onenber gorm bar; jene (Sitate au§> ben S^l^reggeitcn loirb man inel fi^ärfer finben, aU |)eller§ Urtl^eit über ®an»ifon§ Dt^eHo : . . . ©eine @pra(|e !Iang l^art, unb eyotifd) accentnirt in ber gelaffenen Siebe; im ^at^o§ fd)Ing fie in ein fd;retenbe§ ©ingen über, föo tjinburi^ bie einzelnen SBorte nur mü^fam gn er!ennen föaren. (Seiner Slnffaffung be§ 6f)ara!ter§ fef)Ite nid^t an ©eift, nnb bie ®urd^fü{;rung ^av üon einer Energie, ber n^ir nn§ banfbar gu ergeigen l;ätten; aber iüir üermögen nii^t auf bie tlnbe= fangenl;eit einer !ünftlerifd^en ßeiftung gu üer§id)ten, unb lüoüen iueber in ben ©ingeln^eiten bie 2lbfid)t mer!en, nod^ im ©anjen bie Sinien jener ©d)önl;eit nermiffen, tüeld;e bie $oefie be^ gurd;tbaren am aflertoenigften entbel^ren !ann/"

tiefer ipoljlmotiüirte, in feiner Splbe gel^äffige ober gar :perf online 33erid;t batte gleidjlpol;! bie imgeabnte §oIge, ben 64)aufpieler in eine föa^re Scrferfermutl; gu üerfe^en. SSon biefer ganj überiüältigt, taub für bie ©timme ber Vernunft, richtete er an 3fiobert .geller folgenben Srief:

„.'^■»amburg , 15. ?lpvil 61.

^crrii Dr. Ütoftcrt §cUer,

l^ier.

Jiac^bem ii) geftern mein ©aftfpiel am ©tabtt^eatcr befd^loffen, geftatte id^ mir, einige Söortc beä 2lbf(^iebe§ an 6ie ju ritzten.

®er Grfolg, ben ic^ errang, föar, bebenft man, ba| ba^ $ubli; cum ni^t mcljr gcrco^nt ift, bort ernfte 5)ar[tenuni3en 311 feben, beben!t man ben SDJi^crcbit, in meld^iem bie§ ^nftitnt ftel?t, ein febr gro{5er.

1 geuitleton ber §amlnirger 5inrf;rir(}lcn 9ir. 81 liom 5. 'Jlpvil 1£61. UI;bc, ®e[cf)id)te bc5 ®tabttl)catev§ in ^lamburg. 3I

482 ©c^teiben 2)nioijon§ an 9Jobert äpeüev.

x.siDoa^eiin§2)er $8efud} [teigertc ficf), iinb gcHern fc^lo^ id} unter jube(nbcm SJeifaU SDitection. {^gj überfülltcm §auie.

5^Ke Slngriffe gegen mic^, ücn benen ic^ nur ben Ctbetlo^Sluffa^ gelefen, tternioi^ten mir alfo mebcr tnaterieü no(^ fünftlevifd} ju fdjaben, Wot)l aber {)aben fic üiel baju beigetragen, 6ie in ber ü)?einung ber Säefferen nod) um ein ^Bebeutenbe» Iierab5ufegen.

Seit einer Dieibe t>on ^^bi^fn benu^en Sie jcbe ©elegenbeit, an mir obre 5Jo§beit auSjuIanen. Sie tbun bie» auf eine ebenfo tfeinlicfee, aU bämifc^e SBeife, unb aucb oor ber Süge fcbrecfen Sie nicbt jurüd. 2Ran fagt, Sie lüoüten au^ biefe 3lrt 3t)ren g-reunb 2aube rächen, beffen galoppin Sie fein foUen, ^ft ba» mabr nocb jaubere icb, 3t)nen bieä TlotiX) unterjulegen fo Jt»erben Sie fidf fcbwertic^ ben 93eifaü i^re» 3Jteifter§ ermerben, Sängft fd)on bat Saube aufgebort, Söfeä üon mir äu fpredben, unb idi felbft balte feit ^^bvcn benfelben objectiüen Stanbpunct ein; irir fmb eben anftänbige ^-einbe.

^nbe{5, macbt ^bnen SpaB, über micb bei"3"falle" pt. S>enn Sie ^bre Eingriffe nur flüger einricbten sollten! (5t)nifd} unb plump wie fie fmb, oerfeljlen fie i^r 3iel unb täufdben ben Slöbeften nicbt. ^\)x 2lrtifet über Dtbello 3. iß. ift nicbt nur burcb unb burd} geiftlog, nein, er ift grabeju ungef(^icft unb albern. 2Ber biefe Sie benn aber auc^ üon Sbafefpeare fprecben! OJ^ogen \^l)nen feine 2Jlanen öerjeiben, tüa§ Sie üon einem feiner größten 0}teiftennerte ge^ fafelt! Unter unl, feiten nccb fab idb bie ^gnoranj mit biefer Selbft: gefälligfeit unb 2lnmafeung fid) breit macben!

2öollte icb Sbnen öffentlicb antworten, icb fonnte Sie feljr läcberlid? machen. Sfber feit ben 24 3af)ren, bie icb beim 3:^eater bin, b^be id) no(^ niemal» einen Dtecenfenten, wäre er nocb fo ungerecbt über mid) gewefen, geantwortet, unb aucb S^n^n, mein §err, will ic^ biefe G^rc nicibt antbun. ^cb räcbe mic^ auf meine 2Beife. 2fl» icb int ^abre 1852 in SBien jum erften 2)lale 9iid?arb III. fpielte, fcfarieb ein ^perr

9i 1^, aui) 1 ein erbärmlid)er Söic^t, in ber bortigen „treffe"

ungefäbr: „Wiv baben fcbon niel Sc^lecbteä gefeben, aber etwa» fo DUcbtewürbige», wie biefer Diicbavb, ift un» nocb nid?t ttorgefommen," 2c. 2)ie§ Urtbeil ließ ic^ rubig abbrucfen, unb Sie finben in meiner Siograpbie in 33rodbau5' „Unfere 3eit" I. 93anb, 1. §eft. 3?iclleicbt crweife icb aucb Sbren Stiilübungen einmal biefe Qi)xe. ^fbenfallS

1 S;iefe§ aSort ift im Criginol, bcm obiger ?(bbrucf folgt, mit befon^ ber§ bcröovfted^cnben Sügcn gefc^rieben, ober bann fein burc^ftric^en. „Unjcvc Seit" 0-eipäig, 1857) I, 64, nennt ben Sßiener ©rf)riftftcner: 5Haubni^.

TotDijon iDiib tion §eüer geforbert. 483

trerben fie fic^ piquant genug au§nef)men, unb eineäStageS, »nenn trirx.ssoa^eims ^eibe tobt fmb, lüenn mein 9]ame, Jt>ie iä) üon ©ott ert)offe, ii"*^'^|f^.^"i«fti ben Sefferen ber Sc^aufpielfunft mit Gf^ren genannt mirb, unb ber 3f)rige nod) l}öc^[teni3 in ben alten 9ie(tnungen be§ „Hotel de Belved^re'-' ju finbcn fein reirb tt?irb ttieüeic^t ber ober jene ^unfti)i[torifer ^Ijrer „Urtljeile" über meine 2)ar[tellungen läc^elnb a(§ „ßuriofum" erinäbneii.

^(^ bitte 6ie nur, mein ©uter, fortsufafiren auf biefem SBege; nur gebe ic^ 3^"^"/ >^ie gefagt, ben jüoblgemeinten Dtatf), reenn Sie mir lüirflid) fc^aben moUen, flüger unb üorfic^tiger ansufangen. 3- ^• tpenn Sie eine SSorftellung „beurttjeitcn" moüen, geben 6ie ni(f)t na^ bem 3. 2{cte fort, mie in „Otbedo", ober tommen 6ie nicbt erft jum 3., h)ie in „Sfiicbarb". '^d) glaube 3()"en, eg ift fcbiner, fi(^ üon einem guten Dtacljtifcb ju trennen, aber bebenfen Sie, ba^ bie Seute im parterre Sie !ennen, unb baf, bei folc^em ©ebabren au^ ber ßin^ fättigfte gleicb lt»eiJ3, »a^ er Don ^ijmn in Ijalten l)at.

^JiDcb mufe icb 3^tt£tt gefteben , ta^ id) biefen 33rief einem gveunbe gegeben, unb ba^ icb üiel üon beffen ^nbigcretion füvcbte, fo ba^ mi(^ gar nicl)t »unbern follte, raenn in biefem 3higenblicfe üielleic^t fd)on .^unberte t>on Stbfcbriften in Hamburg civculirten.

£eben Sie tüoljl, §err Soctor; meine §od)acbtung fann ii) ^l)nen leiber nicbt augbrüden.

83. ^nttJifou.''

S)er (£d;aufpieler beging ben ©treic^, biefen 35rief litl^o; grapl;iren unb gu STaufenben in ber ©tabt tierbreiten §u laffen.

Stöbert |)efler antwortete burd; eine .g)eran§fDrberung gum ©uetl; al§ Secunbanten iüä^lte er ben i^ni befreunbeten Dr. jiir. .^ermann ©berftein. S)iefer lüarb erft am 3)iorgen be§ 17. Slpril üon Satoifon empfangen, ber fid^ „auf (S§ren= lüort" r)erpflicl)tete , fid^ gn [teilen, „fobalb er in Sd)tüerin unb ©armftabt feiner contractli(^en ©aftfpielüerpflid^tnngen lebig fei." Stagg barauf toar jebod^ bie ©ad^e ber ^olijei in Hamburg benuncirt, toelc^e fi^ in§ 3}tittel legte; in golge ^ieröon reifte 9flobert |)eller mit feinem ©ecunbanten am 20. Slpril nac^ ©d^merin, fe^te ©aroifon üon ben feiten^ ber .^amburger ^clijei jur 53ert;inbevnng heä 3tueifampfg unternommenen Schritten in Äenntnife unb forberte il;n auf, fic^ in ©d;n}erin §u buelliren.

S)er ^ünftler Iet;nte bie» ab, ba er juüor in ©reiben

484 S;aluijon fpidt Gomobic mit jcincm GI)vctHüovfe.

x.sißoniKimsIe^tföinige ^Verfügungen treffen nuiffc; ingtinfd)cn f;atte bie 1858-1861. ©^ittiii S)alinfon§ ' 9{obert i^eUer in beffen .^otd aufgefud;t nnb fid; bemüt;t, it;n gu einem fneblid;en Sln^gleid; ju beftimmen. ^Ic^lic^ erfdjien ber ^^oft^eaterintenbant t». (5"^c»toiü (ber ßom= iponift), nm bie 9)tittl;eilung gu tnad;en: ber ©rofeljerjog toon 3JfedIenburg fei i3on ^ellcr^ 2Inn."iefenl;eit unb 2lbnd;t nnter^ richtet, üerbiete ba§ S)ueE nnb l)abe il;m, bem ^^itenbanten, ,,eüentuett fämmtlid)e 53el;Drben gur ä>erfngung gefteüt/' |)eller niufste folglid; mit feinem ©ccunbauten nnnerrtd;teter <Ba6)^ iineber abreifen. 91nn ergingen fd^riftlic|e 3Inmat)mmgeTi an ©alinfon, fein ed;reniuDrt eingnlöfen, allein biefer antwortete: ,,nad;bem je|t ausS ber G^renfad;e ein gcanbal getporben, ben!e er nid;t ferner an ein ernftl;afte§ 9{encontre." ©leidjjeitig t)er= \m§ er feinen ©egner an feinen belicllmäd;tigten 2(büocaten in S)regben, tüä^renb er öffentlid; erüärte: „DIobert geller fei von bem S)ueII juriidgetreten."

Slber bereite am 18. 2Ipril äugleid; mit ber oftenfiblen Slngeige: „er njerbe feinen ^^fIid;ten gegen geller genügen," l;atte ©atüifon an ben i^m befreunbeten ©d^aufpieler .^einrid; 3Jiarr ein üertranlid^eg «Schreiben beg ^nljaltg gerichtet: „eg fei gar nid;t feine 2Ibfid^t, fid; |)eller im ßrnfte gn fteHen;" "oa^^ feinen aVerfaffer fc^lüer comprcmittirenbe Sd;reiben entl;ielt bie Söorte: „S^i^ß" gegenüber brauche id; nic^t eomobie §u fpielen.'' 3^a(^bem nun jene Grüärung: ^eHer fei ton bem ©ueH 3urüd= getreten, t>eröffentlid)t tnar, begab fid^ Dr. ^ermann (Sberftein §u SOiarr, ber fc^on früher in ber 2tngelegent;eit eine ^er* mittlerroHe gefpielt l;atte, unb legte i^m „auf (?l;reinrDrt" bie ^rage toor: „ob 2)farr irgenb etloaS befannt fei, toal ®atpi= fon§ ^et)auptnng non einem angeblid)en 9tüdtritte §ellcr§ red^t- fertigen fonne?" 3)iarr, n'>eld)er (ipie er fagte) „fid^ nid;t gum moralifc^en (Eomplicen be§ ®att)ifonfc^en 9flüdäug§ mad^en

1 S}e§ ftünftlerS 3>üette grau. Sie eifte, 2ßanba, geb. C[toja=®tav3ewta, tuar 3U 3)re§ben am 23. Cctbr. 1859 üerjtovben.

ßunftrcitergcjctlid^aften goufeln. 485

lüoHte/' miiBte btefe grage mit 5Reiu beantoorten ; aU ©alDUx.aasonticims fon hierüber öffentlid; ^lage fül^rte, redjtfertigte fid; 3Jiarr iSs-Si. bind} ben an il;n geridjteten üertraulic^en Srief üom 18. StpriL 3)iit einer entfprec^enben ®rKärnng 9)krr^ mürbe bie[er ©aioi- fonfd^e ^rief in ben Hamburger 3'?ad)ric^ten abgebrudt. S)antit lüar DZobert .geller glängenb gered^tfertigt ; „§err ©airifon \)aite alfo nur ßomöbie gefpielt; ßomöbie mit feinem ®[;rentüorte!" fo I;allte e^ in ber gefammten beutfd^en unb au^länbifd^eu treffe lüieber, benn bie „2tffaire ^^eUer^Salnifon" tuar rafd) §nr cause celebre geirorben. 6ie fc^abete bem ^ünftler auä) in feinem Engagement; a\§> er nac^ berfelben §u ©reiben in ber Solle be§ 3Jtepl)ifto sum erften 3Jta(e inieber auftrat, iüarb er au§ge§ifd;t bei ben äöorten:

„^eraul mit ßuvem ^'f^^emifd} !

3lm jugefto^en! ^«^ parire."

^al)Uoß, lüie bie beutfd)en nnb nid;t = beutfc^en ^ournal^ 2lrti!el, üon benen im 2(rd)iü ber Hamburger 9Zad;rid;ten ' ein Keiner S3erg toorl;anben ift, lüaren au^ bie ©aricaturen unb ©pottgebid^te, weldje in SBiplättern über bie 2lngeregen^eit erf^nenen; 'iia§: ©t. ^auli = S^itooli = S:;t;eater gab im ^uni 1861 eine SSaubeöiffe = 33urle§!e : „9tobert nnb Sodmil;!, bie luftigen Duellanten/' ©ine 33ül;ne ber §anfaftabt betrat 5)aiPifon nad; feinem ^^f'J^n^enfto^ mit 9lobert geller nid)t inieber; unter 2öottt;eim§ S)irection bei 6tabttl;eater§ gaftirte er bafelbft jum legten ai^ale.

Qu ben fonftigen &ä\ien ^äljlten auä) ßnglänber unb ^-ranjofen ; üon biefen le^Ueren founte eigentlid; nur ©emoifellc '^eya^et 2lnfprud; auf 5)ead;tung erl;eben. S)a!o Unglaublid;e irarb aber ben erftaunten Hamburgern befd)eert burd^ t»ier= fü^ige üünftler, im getoöbnlidjen 2ehcn ^^ferbe genannt, meldjc il^re Seiftungen auf ben lueltbebeutenben ^-Brettern bei ©c^röber^

1 2)ovt tft nud) tirtä Oi-iginal tic§ ©araiionjdficu 5}iiefc§ nn Ütobeit ^etler, Dom 15. 'Jlpvil 1861, niebcigclcgt.

486 3:rci ßa))enmctftev. !)ieue Cpcvn.

x.aöouijeimäf^en 3)iufentempel^ bem publicum gu lüieber^olteii fötalen in 1858-1861. ^''^^^teu ober 9)telobramen üorftampfeu burfteu. ©leid^ 1858 1858. gau!elte bie Sourniairefc^e Äuuftreitergefellf djaft ; i^r ^aupt- tveffer betitelte fi^): „33iarco ©paba, ber ^öanbiten^ß^ef;" gro§e0 hattet in fünf Zabkan^ mit (Stiolutionen unb ©efec^ten 5U ^ferbe unb gu guB. S)en gro§en 3fläuber 3)tarco 6paba fteßte 2:ourniaire felbft üor; er ^atte ba§ 3Jii^gef^id, ha^ ein tuertI;üottei ^ferb auf ber ^ü^ne mit if;m ftüräte unb ben .^aU

1860. bxaä). 1860 folgte ber 3^ourniairefd;en eine ameriEanifc^e 2l!ro^ batentruppe, ,,2öunber ber gelfengebirge" gel^ei^en; enblic^, im

1861, Secember 1801, erf4)ien no^ an neun Slbenben bie @efellfd;aft Soiffet. „®ie 3)Mnner ber 3Jlitternad;t, ober eine @d)reden§- nac^t unter ©tra^enräubern/' grofee meIobramatifd;e g^antomime mit Xan^, @efed;ten unb 9ieiter=©DoIutionen mit biefer ©ro^- f^at unb mit einem ä^nlid^en <Specta!el: „©aribalbi" genannt, fc^lo§ ber beutfc^e ®id^ter 21. @. SBoH^eim feine 2öirf|am!eit aU ©irector be§ c^amburger Sd^aufpiel^ ab; fein Stjeater tüar längft ni4)t§ me^r aU ein ©egenftanb be^ ©potte§. 3Bie baS S)rama, fo inar auc^ bie Oper fpftematifd; ruinirt; fc^on feit

1861, bem Mai 1861 glid^en i^re Stuffü^rungen „loa^rl^aftigen *^offen.

'^"" ^n (Srmangetung eine^ (E[)ox§> Ijatte man Statiften in ©arbe= robe geftedt, bie ben 3)hmb conoulfioifc^ aufriffen aber nur, um über if)re Kollegen gu lachen, benen eg bann ebenfo erging, big cnblid^ tia^i ganje publicum üon ber §eiter!eit angeftecft loarb." S3ei einer ©arfteUung ber „Stummen toon ^ortici"

1861, (27. Wlai 1861) „famen 5)]ublicum unb 9JZittüir!enbe nic^t an§> ''■ ^'"'- bem Sachen.''

S)rei erfte ßapeUmeifter t;atte 2ßonf;eim in ben brei i^al^ren feiner ©irection: ßarl efd;born, \)en Spater jener el^rlic^en a)iann^eimerin, hie fid; ^-raffini nannte; bann ©tolg, enUid) D^e^lüabba. Slbgefe^en üon bem freunblic^en ©inbrude, ben

1861, 9}MlIart§ „©Iödd;en beg ©remiten" am 6. ^iiiiiKU-" 1Ö61 mad)te, errangen bie DIeuigfeiten ber Dper mit einer einzigen 3(n§na]^me nur 2ld;tung§erfolge. 2tm 27. Diorember 1858 ging in gceiie:

B. ^jatiuat.

1858, 27. 'Sloubr

2)ec6r.

£in§ 5perional ber Cper. 487 '

,,;5aguarita, feie ^ubiaueriu", üon ©t. @eorge§ unb Seuttien, x.aoon^eims 3Jiufi! 'üon ^alem;; ba§ überhaupt !()iet juerft in ©eutfd^lanb iggglige'i^ gegebene SBerf fprad; lüenig an. 3^id£)t toiel befjer erging am 1. S)ecember 1859 g-loton)§ ,,9}lüIIer üon 3)ieran", ber fic^ nur i859 burd^ Äap§' iradtere Seiftung al§ 3)tüIIer 9}ia^ furje 5BeIiebtt)eit fid;erte. tiefer ©änger, ber fid; mit aBoß^eim nid)t vertragen fonnte, äußerte 18b0 ben ©nt[d)IuB: üon feiner tt)eatrali[c^en Birfi'amfeit jurüdäutreten, fül;rte benfelben aber nid;t ax\§, fon= bern einigte \iä) mit ber S)irection auf§ neue. 2tm 31. Sluguft g/^^f^J^' , 1860 gab er bie§ aU S3anbit S3arbarino in feiner „58enefiä= unb 3lbfd;iebitoorftelIung" gu allgemeiner ^reube mit bem B^fa^e !unb: „bie 3)ifferen3en gtuifdjen ber ©irection unb i{;m feien foeben ausgeglichen, unb er iüerbe auc^ ferner nacf) beften 5?räften an biefer Sü^ne t^ätig fein." ©ine Stimme au« bem parterre antmortete fcf)lagferttg : ,,5Ratürlic^; ultimo luerben alle ©ifferenjen aulgegU(|en." ®er !öörfemüi| erregte fc^aHen^ beg ©eläd^ter.

Stieben Äap§ nnrfte nod; ein junger 3:;enorift, ber fid; burd; feines, forgfameS ©piel batb 2lner!ennung eriuarb: ^obo ^or- d)erg, aus Dlort^eim gebürtig. 27 ^al^re alt, l;eirat(;ete er am 12. gebruar 1862 gu Hamburg bie 25iäl;rige (Sängerin SKarie Sitarfd)ed genannt Sita auS Sßien, ein beliebtes 3)titglieb ber cS^amburger 33ül^ne. Souife ßicl)tmal; , „bie 2)ame mit ben gtuei fd^önften Stilben im S^amen," föie ein 3fiecenfent fie nannte, fonnte baS ^ac^ ber ^primabonna bamals noä) nid;t genügenb ausfülleu, lüar aber fd}on eine bead)tenSiöertl^e Jlünftlerin. ©ine anbere ^rimabonna lüar Saura 9Jtatl;ilbe Steeger, gebürtig aus ©tönlfc^ in (Sad;feu; fie l)eiratl;ete am 2. 2luguft 1860 ben Hamburger Slrgt Dr. med. (2cl)ege. 58on ben übrigen Gräften ber Opex fonnte ein talentooKer Slnfänger, ber 33ariton 3ottmaV)er, ferner ber mit fdjöner, lüeid;er ^enorftimme be* gabte %xani ^immer, konnten enblid; 2lugufte S^jol^r, ©life ©(^mibt, ©eorgine Schubert u. 21. lüol^l ben triftigften 2Infprucl^ auf 33ead^tung erl^eben; lüid;tige j^ädier gelegentlid; gar nid^t

488 Stoger nimmt 'ütbfdjteb. (Säfte bcr Cper.

x.saäoti^eimsju befc^ett itnb @äfte für bicfelben fommen 511 laffen, tuar

1858-1861. ■^"^^^ Sßoll^eim nict)t^ llngeluü^nlid;e^. 1860, ^pger entjücfte im October 1860 loie immer, obföc^l er

^'^°^"- (geb. am 27. Sütguft 1815) bamalg bereite 45 Sa(;re sohlte. ©umbertS fü6lid;eg Sieb : „0 bitt' @U(^, liebe 33ögelein" erregte, öon il^m gelungen, 6nt^ufia§mu§. ©in 3:l;eil ber Stnjie'^imgg; fraft, bie er nod; übte, tarn üietteid;t aud; auf 9iec|nung feinet tragifd;en ©d^idfalg; im ^a\)xe 1859 l^atte er burd) einen Unfall auf ber ^agb ben rechten 2lrm üerloren. ©erfelbe toarb aber burc^ einen meifterl^aft gefertigten fünftlid^en 2lrm täufd^enb erfe^t; nun lüottte ^ebermann Sioger l;i3ren, fein ©piel mit bem Iin!en nnb no(^ me^r fein hantieren mit bem redeten Slrme be? fönnbern. Seibe, 9loger lüie fein fünftlid^eg ©Ik':), tnaren „an ber ^Tage^orbnung" ; ber ^t^^fie^ci^ ©manuel be Sarion, gleid^- faQg ein an^gejeid^neter ^tenor, l;atte mit ber Erinnerung an Stoger boc^ gu fämpfen. ©iefer ift fpäter nid)t me^r nad; c^amburg gefommen; er t)erabfd;iebete fid; mit ben liebenSlnür; bigen, in gutem Seutfc^ üorgetragenen SBorten: „i^n ber inei^en S)ame \)abe id; ben @a| gu fpred;en: ,3<j^ möd;te n^o^I üon (Surer gamilie fein!' §ier, üor einem publicum, bag mic^ fo freunblid^ bel;anbelt, erlaube id) mir bie 3Borte ju iüieberl;olen : ,^d^ möd)te tüo|)l üon ^^rer gamilie fein!'" Sari ^^ormeS 1860, öerabfc^iebete fid^ 1860 im ©eptember gleichfalls für immer öon

se»)tem6cr. ^^^ ^amburgem, um in "oaS^ fianb ber j^reil;eit, nad; 3lmeri!a, §u

gießen, ßr iüurbe in 6an ^ransiSco ©efangSle^rer. ®aB mit

SoriniS italienifc^er S^ruppe unter 2BDlll;eim§ SDirectorat bie ba*

1860, nialS 21 jährige ©efiree Slrtot (im 2lpril 1860) guerft in Hamburg

'^"'' erfd^ien unb großen Beifall fanb, t)a^ ferner mit bem ;3mpre=

1860, fario 3Jlerelli ©ignora 3:;rebelli (October 1860) „!am, fang unb ftegte", oblüo^t einiget Sefremben erregte, bajs fie fid^ aud) als ©raf Sllmaüiüa („Sarbier üon ©eüiÜa") geigte, üerbient nod)

1861, aufgegeid)net gu inerben; 5Defitee Slrtot fam im 2lpril unb 5)e= xamln. cember 1861 tüieber unb brad)te ber Sirection überfüllte |)äufer

unb glängenbe ßinnal^men, befouberS als 3flegimentStod^ter.

9JJet)erbeer§ „^tnoraf)". 489

$Der tiolle (Sonnenglanj ungetrübten ©rforge^- ru'f)t, tpiex.sBon^dmä bereite angebeutet, nur auf einer eingigen Dpernnointät, tüeld^e isss-ise'i. 2BoIlt;eirn gur @rf(^einung bradite; roav Wlepexbeexä „'sDino- rat)", tieOeid^t audE) bie barin auftretenbe 3i^9^/ iüeld)e am 11. Januar 1860 biefen ©rfol^ errang. 5Den 53rü(!eneinftur5 iseo, nebft SBafferfprubel, lüetc^er ben J?nalleffect be§ gineiten 2lct^ fd;lu[[eg bilbet, l;alte ber 3)?afd^inift 9Jtüt)lborfer au§> SRann^eim l^ergeftellt unb bafür 4250 ^ Sour. erl;alten; ühex'i)aupt ioar an bie 2lu§ftattung üiel getrenbet inorben. „S)inoral()", bie S3aIIete „ßleoncr" unb „?^auft" \)aüen gufammen gegen 50,000^ üerfif^lungen ; nur jene Oper brad)te il^re Soften lüieber ein, benn fie fonnte längere 3eit l^inburd^ bei erl;öl^ten greifen immerfort föieber^olt njerben. 2luf brei 3^ebent^eatern üeran* Ia§te fie ^arobieen: „Sinora"^, ober ®ie SSaÜfatjrt nad} ber Delmü^le," toon S. ^. Svfer; „S^rinorat;, ober ®ie SBaÜfal^rt nac^ ber Ul^Ientjorft;" enblid; „^-i = 3toral;, ober ®ie SBaÜfa^rt nad; bem 2öinbmül;(enberge."

S)ie S^itelpartie in 2)Zeperbeer§ Oper loavb nad; unb nad^ üon einer 9ieit)e mel^r ober minber tüdjtiger Äünftlerinnen ge:: fungen; guerft t»on ©eorgine Sd)nbert, föeli^e binnen iuenig 2ßo(|en 30 Mal barin auftrat; bann toon S^atalie graffini {aU ©aft öon Coburg), enblic^ üon Slnna ©ggeling {aU ©aft t»on ^raunfc^treig). £e|tere, in 2ßal;r^eit eine ebenfo ftimm= begabte, iuie trefflid^ gefd)ulte Sängerin, tonnte einem geitgenöffi^ fd;en 33erid)te gufolge „im gangen publicum bie 2lnfid;t geltenb gu machen: ba^ burc^ fie erft bie ©inora^ in richtiger, bem «Sinne be§ Somponiften üotlig entfprec^enber 2lnffaffnng üor- gefü{;vt iuurbe; gab %xl. ©d)ubert biefe 2Bal;nfinnige mit gu Diel fd;üd;terner ^ungfräulic^feit, %xl. j^-raffini aber mit gu bämonifdjer Seibenfd;aft, fo luufete ^rl. (Sggeling giüifd;en bei= ben bie red;te 93iitte gu t;alten unb l)infid;tlid; be§ ©efange^ in mand}en Diummern bie erfte il;rer ^i>orgäugcrinnen gu über; treffen." ®en 3it'geul;irten §oet gab 3'-^ttiH'ip'^^"-

aJiit 33alIot§ unb ©äften im ^^allct (üon benen bie ^än--

490 2;önjer unb ©oufclelen.

x.aBoaijeimäjcrin Sll&ina bi ^^ona eine 3ßitit"9^fß'f>^c anjettelte, uteil ein

1858-1861. ^^'^cenfent fie 6ei if;rem tüaljven 9tamen Sllmine 2laron gu nennen iüagte), ipurbe bag publicum tl^eiliüeife bi§ pr Ueberfättigung l;einige[n(^t. 2ln§er „Gleonor" unb //^^-auft", loelc^eg gan^ bem S)rama ©oet^e§ folgte, infcenirte man einen „geenfee", nad; Sluber; ferner ba§ grofäe fomifc^e ^iiuberbaHet : „^a^ ®eifterfd;iff, ober ber fliegenbe ^oßänber", mit Sialog unb ©efang, beffen Xe^t SßoHl^eim felbft öcrfafet l^atte. S)em n)i^igen 53erid;te ber 9teforni gufotge „fu^r ba0 ©eifterfc^iff, (^apt 2ßoflf;eim, üom gebruar big 3}iai 1861 beftimmt, gleid^ 1861, beim ^^Inslaufen (21. gebr.) l;art an ber Mi'ppe be§ giaico

^^' ^'^'"'"' vorüber auf ber 6anbban! ber Sangeniüeile feft, "Da ber ^a= \ntän ausgelaufen Voav, el^e baffelbe öoUftänbig aufgetafelt unb falfatert fein fonnte. ©tlüa um 9 lU;r SlbenbS luurbe bas ga^rn}affer feid;t, bie ^aff agiere retteten fid;, inbem fie ^0.1)1- reic^ über S3orb fprangen." 2lm 22. gebruar blieb bann bie S3ül^ne „tüegen Sieparaturen am 3)tafd^ineniüer! unb 2lenbe= 1861, rungen in ber 9Jlufif" gefd^loffen, unb am 23. gebruar ,,mad^te

23. gfcbrunv. j^^g ©eifterfc^iff eine günftige gal;rt; glüdlid) erreii^te eS ben §afen be^ SeifaUl." ^n i>em ^aUet ,,gitara, ba§ ©auHer= mäbc^en", bot ein Xän^ev aU ,,®l;ef einer ©auflerbanbe", nnterftü^t üon feinen ^ameraben, in einer „grande scene des Jongleurs" im Saufe auf ber J^ugel u. f. 1ü. ^robuctionen bar, bie be§ fd;önften Sircu§ iüürbig geinefen iüären; fogar an ben SocalpatriotiSmug appeUirte bie S^anjfunft, mit bem fallet: ,,i)arle!in unb bie ©Ibniye." fd^t einmal ben ;Sal;re§tag ber 1860, ßeipjiger 3^öl!erfd^lad;t glaubte bie ©irection 1860 ntürbig

18. octofier. ^^.^^^ ^^ fönnen oljne ein fallet: „Sie ©irene." Dieben biefem iüarb @(^iller§ ©ebic^t „Sie @d)Iad)t", ju ir)eld;em ber 9tegif= feur j^-lery lebenbe Silber geftettt Ijatte, üom ©c^aufpieler ^än* feler in ber TlaäU eines ^nüaliben üon 1813 üorgetragen. S)en Sefd^lu§ machte Sre^erS 3)telobrama „3^l;eobor ilörner.'' 1859, 3wni 18. October 1859 Ijatte äßoUl^eim franjöfifd^en

18. October. 2ßa^enrul;m bur^ 55orfü^rung ber „Jungfrau üon Orleans"

^patriotijc^e unb anbete ®eben!töge. 491

öerl^errl{d;t ; ol^ne aUe j^üi^Iimg mit bem 3^Dl!e, bead;tete er egx.sBoa^eims m6)t, baB Hamburg grabe biefen Xüq boppelt freubig beging, igaslige'i^ benn man feierte am 18. Dctober 1859 ba§ S^iic^tfeft ber ®t. ^Ricolaifird^e. ^erbinanb Don <Bä)\M fünfgigjä^riger Slobegtag (31. Mai 1859), bem man 5. S. in 33rannfd)n}eig burd^ @ott= fd^aßS umgearbeitete^ 2;rauerfpiel „^^erbinanb to. «Schill" äöei^e Derliel^, tüar überfeinen iDorben. 2tuc^ öon einer planüoH unb regelmäßig in0 2öer! gefegten ©eburtItagSfeier beuti(i)er S)id;ter tüar feine Siebe ; am 11. 3^oüember 1860 mit „2BaIIenftetn§ iseo, Sager" unb „gur 9iad)feier" be§ ©c^ittertageg mit „^uranbot" H] H^^. (12. DIotoember 1860) gu erfd^einen (bie einen red^t guten ®in= brud erhielte), !onnte um fo tüeniger al§ fnnftlerifd^e Sl^at gelten, aU ba§ l^unbertjä^rige ©eburtsfeft ^^iUevä öon ber ^eüöüerung ^amburgg unoergleid^Iii^ bebeutfam begangen inar.

Sßie be» ©ic^terg @eift einft mit unfi^tbarer ©eiualt bag ^odi) ber ß^^ingljerrfc^aft gerbred^en unb bie ©d;lad^ten ber S3e= freiung fd;lagen t)alf, fo iüar fein 9]ame auc^ je^t irieber ba§ SofunggiDort für bie ebelften frei^eitlid;en ^eftrebungen; ber 10. 9toüember 1859 fottte bafür ^^ug^iB ablegen. ®ie beut= 1859, fd^en Slegierungen, faft o^ne 2lu§na^me feit 1848 boppelt UebeüoE befüffen, ben befc^ränften Untertl;anenüerftanb geI;Drig §u beüormunben, al;nten bie $8ebeutung be§ @d)illercultu§ fel^r genau; ba§ amtlid;e Organ fo giemlid^ ber fc(;iled;teften biefer 9legierungen, ber ^annoöerfd^en, fprad^ in ol;nmäd^tigem ^n= grimm über bie ©efüljle ber 9ktion bai treffenbe 9ßort: biefe ©äcularfeier ber ©eburt @d;illerä fei lebiglid; eine „ibealifirte Sfteöolution."

Unb fo tnar e§. 9)ian lüoüte bie l;ol;en ;ijbeale be» 2)id;- terl enbli(^ lebenbig fet)en; man erftrebte ein großem, einiget SSaterlanb, frei toou ber geltcnben 2öinEürl;errfd;aft.

„®cnu ta, tt)o bie ©eredjtigtcit regiert, 2)a freut fic^ ^t'ber, fid}er feine» ßib'ä, Unb über jebem §aiife, jebctn 2:i)ron Schwebt ber 33ertrag luie eine 61;erub»mac^e.'

10. '•iJoDbr.

492 3d^ißet§ I)iinbcrtjäf)vigcr ®et)utt§tng.

x.sa)oai)cim^ gtn 2)id)ter, ber ncd; fterbenb biefey frf}öne 2Sort getpro= 1858-1861.^^"/ formte bem Staate bcr Sieactioii freilief) nur in tieffter ©eele üerl^a^t fein; aber fo ftar!, fo uniniberftel^Iic^ inar bie ©trömung bei 33oIf§n3iIIen§, ba§ fie bie Diegierungen überaÜ mit in i^ren Strubel ri§. SBiberftrebenb folgte auc^ tk ^am- burgifc^e; nod^ immer inar bie Partei ber grömmler mäd^tig genug, bie um ber Sc^iUerfeier föillen üielfad^ geiininfd^te 23er- legung be§ auf ben 10. 9^oüember 1859 feftgefe|ten ^ufetagel, tüie fold^e gar nid^t einmal etvoa§> DIeuel tüar, §u l^intertreiben. IXm fo entfd;iebener bemonftrirte bie Senölferung ber Stabt gu ©unften (2d)iIIer§, gu ©unften ber ,,®ebaufenfreil)eit", bie er geJüoHt, unb ber greil;eit unb ßinigung S)eutf(^lanb§.

fd^eint, bafe an öielen Orten bei 33aterlanbel ein beut= lidiel Seiini^tfein üon ber abfoluteu Ol;nmad[;t ge^errfc^t l^abe, iüeld;e bal X\)eatev linc^tigen (Petent- unb 2öeil)etagen gegenüber i:)on iel;er ju jeigen geJitDl;nt mar. Söenigftenl nnirbe in mancEier ©tabt fogar in Siefibenjen ba§ Sd;aufpiel^aul üom Sd^iüer- t»erein bei Drtel gemietl^et, bamit burd^ feine 23etl;eiligung eine irürbige ^eier geiräl;rleiftet fei. 2lud) SöoII^eim lie§ fid; ben ,§aupttl}eil ber Sc^illerfeier burc^ einen ßontract mit bem tater^ ftäbtifd^en geftcomite an§> ber |)anb toinben; nur eine ,/^or- feier" am „erften" unb „gn^eiten ^age ber <2d)ilIerlrodje'' (7. unb 1859, 8. 9büember 1859) öeranftaltete bal ^nftitut au^ eigener ^raft. 7. 8. 9ioD(.r.5gg. ^g^^j.^ erleu^tetem, aulüerlauftem .Oaufe ging na^ (5. Wi. \). SBeberl ^ubel^Duüerture unb einem i>on 3:1;. ©afemann ge= bid;teten, üon Souife Siönnenfamp gefprod^enen geftprologe (illuftrirt burd; Möer au§^ (£4)i(Ierl Seben) „bal 2kh üon ber ©lüde" mit SDtufi! oon Sinbpaintner in Scene. S)aran reifte \i6) @d)illerl nninberfam--^errlid)er „^n'olcg gu Sßallenftein", gefprod^en nid^t, inie el SdjiHcr geluoKt, üon einem 3)ianne, fonbern bem ©inne ber Sid^tung ganj juioiber t»on einer S)ame (gräulein Sebner); hierauf erfc^oll eine geftouüerture, enblid; folgte unter äRitmirfung ber brei 3)iufifcorpl ber ^am- burgifc^en ©arnifon, neu einftubirt, „SBallenfteinI Sager/' bal

S)te Sßotfeier 3U Sd^iücvä ®ehtrt§fe[tf. 493

burd; ein Ioben§Jüertl;e§ Gnfenible iinb eine treff Ud;e (ginjelsx.aBouficimä leiftnng ©örnerg (al§ ^apusiner) erfreute, ^m ©anjen ftanben 1 Jss-isei. am (£d;lu[]e be§ „SagerS" über I;unbert 2)hififer axi\ bem ^(;eater, ireld^e ta§> üieiterlieb anftimmten; leiber l;atte Sßoßijeim feiner oft betl^ätigtcn ^ierbeliebl;aberei in fo fern nadjgegeben, aU er ätoi)If 33erittene anf^ie^en lie^.

Unter ben 9]ummern biefeg ^rogramm^ erhielte ber @(^Iufe bei ©afeniannfc^en g-eftproIog§ ,,©d)illerg 2tpotl;eofe" ftetS bie gemaltigfte SBirfung. 33^an fab bal S:(;eater, üon ber gireiten ßouliffe an, um jn^ei %u^ ex\)ö^t, nnb bi§ gur §ö^e toon fe4)§ ^-n^ nac^ bem ^intergrunbe gu emporfteigenb. S)a§ ©ange, entfprec^enb becorirt, [teilte ein rotljel, golbüerjiertel Sammtüffen bar, auf meld^em im ooUen Umfange ber großen 33ül;ne ein Sorbeerfrang mit ellenlangen SSlättern lag , gebunben bur(^ eine riefige 2ltla§fd;leife , bie e6)iUex§> 5Ramen nebft feinem ©eburt§= unb Sterbetage in golöener ©tiderei geigte, ^^if"^^^ ben blättern ragten, gleid)fam all 33lütl)en, bie in leic^ttier= ftänblic^e ©ruppen gefteHten ^Hauptfiguren ©(^illerfd;er Sramen empor; ben inneren 3taum bei ^rangel füllten Äinbergruppen mit ben (Emblemen ber befannteften ®ebid;te: ber ©lode, bem .^anbfd}u^ u. f. lr>. .^inter biefer jtüeiten 33ü^ne erl;ob fic^ eine faft bil gu ten Soffitten aufragenbe britte, auf ber man SlpoU mit ^en äRufen bemerfte, iüelc^em ©c^iHer an ber .ipanb ber ^oefie über eine golbene S^reppe entgegengefüt;rt luurbe. S)ie ©eftalt bei S)ic^terl üerförperte ^riebrid^ S)ettmer fel^r glüdli(^; auf3er it;m loaren mel;r all fiebengig ^erfonen in biefem lebenben 33ilbe befd;äftigt. ^ei ber bramatifd;eu ®ar- fteUnng ber „@(ode" fprac^ ©ettmer ben 3}ieifter, grau Rollert bie 3Jteifterin unb Sernl;arbi; ben erften ©efeHen; ber gule^t genannte übernatjm and; fpätcr an ©ijrnerl ©teile ben ^a= pnginer im „SBaUenfteinfctien Sager".

S)iefe „^'orfeier" inurbe im Saufe bei S^otoembcr neun 3)ial bargefteüt, unb gföar am 7., 8., 13., 14., 15., 16. DZo* tiember; barauf am 18. 9coüember „gum legten", am 22. „gum

494 ®'f .s^nuplfcicr DeS ©c^iüerlngeS, 11. ÜJobctnber 1859.

x.iiöon^mnsQlIerle^teu" unb am 26. 9iot»ember „jum iimüiberruflid; legten

ig5g"*Jg6'j Ü)iale". ©ie trug mit beu üier aubereu (Srf)itler=2lbenben ju- fammeii 22,089 ^ 9 ß, alfo burd}fd;nittU(^ jeben SlDcnb 1700 $ ßouv. eilt; bie öilletg tuurben faft ju einem Sor^en^ artifel, unb fo ent[d)ieben bvüctte ba§ publicum feine äöiüenS^ meinung aul: „nid;t§ 5U [el;en, uod; ju l;ören, al§ ixtag üou ©d^iller ftammte ober auf i^u ^ejug l;atte/' ba^ felbft bei ©mil ®eüricnt§ ©aftfpicl ba§ ^a\\§, merüid^ fd}\üäd^er befud^t luar, lüeun er m^i in (2d)inerfd)en ©tiiden auftrat. Sogar ben 1859, Seil, für ben er fid^ luenig eignete, mu^te er (am 21. S^otember)

17. 9ioö6v! fpielen, unb au^erbem üor einer Äopf an Äopf gebrängten 3Jlenge am 17. S^oüember 1859 eben ben ^ofa, mit loeldjem er am 17. 9}iai 1838 eine ©innal^me l^on 90 ^ erhielt ^atte. 2lm 10. Scotoember 1859, lüie am Stbenb üorl;er, mar bag S^^eater gefd)Ioffen; „Ijtuit ein^u^tag!" an biefem ©ogma l^atte nid)t gerüttelt föerben bürfen. ®efto fröl^Iici^er prangten bie ©trafen C^amburgS am näd)ftfDlgenben Silage im ^eft= gett)anbe; ^eftgeläut erti3ute üon allen 3:i;ürmen; unjä^Iige glaggen unb anbere S)ecorationen gierten bie palaftartigen Käufer, ir»ie bie unanfel)nlid)fteu SBo^uungen entlegener ©äffen; auf bem 21lfterbaffin lagen üiele bunt beloimpelte gal^rjeuge üor 2ln!er, unb ber i^-jafen, biefer ©tol^ ber ©tabt, geigte fid; im reid)ften g-laggenfd;mud'. Heberall, an genftern unb auf ^alconen, fal; man befränjte ©c^iüerbüften; lüften ©oettjeio unb ©utenbergS lüaren oft baneben auSgeftettt. 2lud; ba§ ©tabt-- 1859, tl^eater irar fd)ön gefc^müd't, unb am Slbenb be§ 11. Dfioüember

11. gioöbv. ^^^^^ tafelbft, im feftlid; erleud^teten unb üergierten ^aufe, bie üom Hamburger ©d)illercomit(3 neranftaltete ©ebäc^tniBfeier be§ ©ic^ter^ ftatt: ßrfter ©a^ ber Sinfonia eroica; geftrebe toon Dr. ©abriel 9lie§er; (S^orlieb üon 33eet^oüen; Sebenbe S3ilber au§ ©d;itlerfd;en ®id}tuugen, geftellt ton 3Jfitgliebern be§ .^am= burger ÄünftleroereinS unb au^gefüljrt r^on Sitettanten; juüor ein Prolog üon S3ern^arb ©nbrulat. (Snblid;, oX§> ©(^lufe= nummer, .»pänbel^ Ärönungsl^ijmne.

%ie ^auptfcicr bc§ eä)\UexiaQe$ , 11. ^Roöember 1859. 495

5)iefe „©ebäd^lnifefeier" toerlief ungemein tüürbig. 2)an!x.sa5on^eimB ber (Energie bei 3fJegiffeurg ©örner, ber bie Seitung be§ ©anjen igsgligGi. üBernommen l^atte, glüdte bereits bie ©eneralprobe ber le6en= ben ^Silber (am 11. ^Roüember, 9iad;mittag§ 2 U^r) ücflftänbig ; iss». naä) berfelben blieben bie 3}titiüir!enben beisammen, ftärften liä) burd; ein frugalei Wlai)l unb ^i3rten, lüie ba§ ^^ublicum fid; toerfammelte. Sd^on ba§ Sleufeere beS S^eatergebäube» ftral^Ite im blenbenbften ^eftglange ; ein ebenfo großartige^ SSilb gelt>äl)rte ber 3lnblid bei ^ell erleud)teten 3iif<^awerranme§. ®ie ^rüftung jebeS SlangeS fd;mücfte eine bunte ©rapirung ober ein f4)öneö Saubs unb Slumengetüinbe, fo ba§ ber ®efammt= einbrud ber eines jum freubigften ^^efte I;ergeri4)teten Äunft= tempelS voav üollenbs, als fic^ um fec^S Hl^r ber ^iorliang l^ob. 9lun erfd^ien ber gange 9taum, Slnbitorium unb ©cene, n}ie ein einziger riefenl^after ©aal, benn üorn an\ ber S3ül;ne fa§en im ^atbfreife bie tarnen beS ©ingedjorS, iuäl^renb ber ^intergrunb unb bie (Seitenräume, bie ©ouliffen entlang, burd; bie bei bem ©efange mitlüir!enben Ferren ausgefüllt tüaren. (Mn^ üorn ftanb bie 9lebnerbül;ne.

©türmi[c^en SeifaU fanben befonberS bie neun lebenben Silber gu ©cenen aus (Sd^iUerS SBerfen; jebeS berfelben mu^te gloeimal, baS Silb auS ber „©lode" fogar breimal gegeigt iuerben. S)ie freubig belcegte ©timmung, in \üe\ä)ex baS ^ub-- licum nad^ bem ^er^llen ber §änbel[d;en 5^iönungel;i;mne (mit paffenb öeränbertem Seyte) baS ^auS nerlie^, erl^ielt brausen neue 5Ral()rung burd} eine ber glängenbften ^Ilumina= tionen, bie baS ftolge Hamburg je toeranftaltet l;at; natürlid; tüar aud) baS ©c^aufpiel^auS, über beffen (Eingänge eine riefige £t;ra tion ©aSflammen prangte, prad;tt)oIl beleud;tet. S)er ©enat ^atte bie 3^t;orfperre für biefeu Slbenb aufgel;oben, bamit aud^ auswärtige ^ere'^rer beS S)id^terS fid; an ber SUnmination erfreuen möi^ten.

2luf ©onnabenb ben 12. 9]onember fiel bie ^eftüorfteU isso, lung im ©tabtt^eater, lüie baS ßomile fie angeorbnet l;atte. ^^- '^^°^^'-

49G 5eftDor[teflung im ©tnbttl^enter am 12. ^JJoöember 1859.

X. siöoüfjcimä ®er beginn irar jur getröt^nlidien S^l^eaterseit 6'/.^ tl()r 1858-1861. 2t^enb§ angefe^t lüorben; ber 3iif4'^ii<^rrauni bot ben näiu= lid;en feftfrol()en Slublid' bar, luie am Slbenb guüor. ^ad) fur§er Drt^cfterfanfare f)ob fid; ber 93orl()aiig, ^riebrid} 3)etorient fpra^ einen Prolog üou (Snbrulat, bann folgte 91offini^ Onüerture ju ,,2ßin;elm 3:;eII" unb baranf biefe claffi[d;e S)i(j^tung g^illerS felbft, in ©cenc gefegt öon bem beiüä^rten S. 2t. ©örner, föeld^er ben Slttingl;au[en ixe^Üä) t>er!örperte. 21I§ ©e^ler erfd)ien gaftirenb bai§ 3JlitgIieb be^ 5r(;aliatl;eater§, 2l(tmeifter |)ein= xi6) Wiaxv, ber feine 2lufgabe in Jpatjr^aft üoüenbeter SBeife löfte; ba§ ^nblicum begrüßte feinen Sanb^mann unb Siebling auc^ bei biefer ©elegenl^eit J^erjUd^ unb iüarm. SJiit meli^em (Slanje „XeW' infcenirt föar, ge^t fdjon barau§ l;erüor, ba§ ©e^ler bei bem 2Ipfelfd)u^, foiuie in ber „{;ol;len ©äffe" §u ^ferbe !am, ganj n)ie ber S)ic^ter el fi(^ juerft Üifjn gebad)t unb nur nad;f)er geänbert l^at, iüeil äußere 9tüdfid)ten bie§ gu ge^ bieten fd)ienen. 3)iarr, ein au§ge5eid;neter Steiter, braudjte freiließ bergleid;en 9tüdfid)ten nii^t gu nel;men, unb ber irunberüolle, für bie ^oi;e 3:;ragDbie gang gefc^affene staunt be§ .'pamburger ©tabttbeaterg erlaubte ba0 @rfd;einen gu 9lo6 burc^aul. 3)iei* fterlid; fpielte Wlaxx bie ©terbefcene, in ber überl;aupt bie gelualtige %nU^ erf4)ütternber 3}{omente unb ßontrafte, bie ^ier öereiuigt finb, ju tooHfter ©citung fam; in§befonbere iüir!te ber feierlid;e ©ruft beg ©rabgefangg^ ber barnitjergigen trüber mit ber erl^abenen ©ro^eit be^ antifen ^ox§.

®en XeU fpielte j^riebrii^ 2)et)rient mit ganger Eingabe; 2lrnoIb ü. 3}ield;t^al fanb in ©ettmer einen feurigen ©arfteüer; aU Söerner @tauffad)er genügte ^änfeler, unb ©loi;, aU SBalt^er prft, füüte feinen $Ia| gut au§. 3)ie fleinfte atotte xoav forgfam einftubirt; Qeber Üjat fein Sefte0, unb ber ^otal* einbrud tüar ein bnrc^auS gelungener. S)em 2ßunfd^e be§ ßomiteso gemä§ lüurbe ba§ großartige S)rama na^egu o^ne ilürgungen aufgefül;rt; in golge baüon behüte ber 5lf)eaterabenb fid; bis gegen 3)ütterna^t ^in. 2lber faft ba§ gange publicum

S)er letjtc geicrtag: ©onntog, 13. 9Jot)ember 1859. 497

l;arrte hi§> gum gd^luffe in ftet0 fi($ gleich bleibenber Segeifte^x.Bou^eim? rung imb 93eifaII§Iuft aug; nur 2Benige liefen fid; burd; ben igssligei. ©ebanfen an bie S^^orfperre an§ bem ©c^au[piell;aufe treiben.

©er ©onntag (13. ?tD\3br.), aU britter imb Ie|ter geiertag, fal; einen geiüaltigen geftgug, an tuelc^em gegen ätDanjigtaufenb a}tenf(^en tl;eilnal;men; ;bie ©trafen, föelc^e er burd;fd)ritt, prangten im ftotseften ©(^mude. 3)a§ Slrrangement lüar treffe lic^, gef4)madt)Dfl , reid; nnb äiiBerft nianni^fac^, bie Drbnung iiiuftert;aft, bie .Spaltung be§ ä>oI!§ an^^ge3eid)net. £ein Unfall, fein 2(n^brud) toon 9lDt;(;eit trübte baS nni)erge^Ii(^e g-eft. S)ie etJua 150,000 3}]enfd;en, \vdä)e iüäl;renb be§ 3^19^» ©trafen nnb ^lä|e erfüllten, boten ein erfreuliche^ Silb jener ©intrad^t bar, bie ber ®id)tcr feinem S>oIfe fo iüarm an§ ^er§ gelegt l^at; ein'^eimifd^e iuie grembe bilbeten „ein einig ^olt üon trübem". SlbenbS icar bie ©tabt ipiebernm iünminirt. ©aniit fdjlofe eine geier ah, mlä)e lein Sebenber in ä|)nlic^er ©roBartigfeit ge= feigen; bog fo gern ai^ „materiell'' terfd;rieene Hamburg l^atte ben ©id^ter auf eine Söeife geehrt, Jine lool;! faum ein slueitcr Ort im gangen ä>aterlanbe.

S)oc^ ba§ erl^ebenbe gcft fanb nod; manchen 9lad;!Iang. 3u immeriüäl^renbem Slnbenfen an baffelbe tuarb beftimmt : bie erfte unb gro^efte ©tode ber ©t. 3fticoIai:Äird^e foße „ßoncorbia" l^ei^en unb ba§ ^ruftbilb ©d;itler§ tragen; eine 33eftimmung, an ber treu feft gel;alten iuorben ift. ©igene „©d)iIIer=^DrtugalDfer"i lüurben gefd)lagen; „gum bauernben 3^^«^^^^^ ^^^ 23erel;rung" ftifteten §amburgif(|e grauen einen filbernen Sorbeerfranj für ben ©arg ©d;illerg in ber gürftengruft gu SBeimar ; großartige ©penben ber 2öoI;ltl;ätig!eit lourben an ©d)iller§ Flamen ge# fnüpft; bie @rrid;tung eine^ ©d;illerftanbbilbe§ ioarb eingeleitet; enblic^ ioarb 18G0 am ©eburt^tage £effing§ ein „©d;itlerüerein" iseo, gegrünbet, ber „bie Pflege aUeg ©bleu unb ©(^önen" begloedte. ©0 ift ein trauriges 3ß»9"i& fü^^ ^^^ ^^f^önbe beS ©tabttt;eater0,

1 (Bolbmünjen im 2.Bcit()c Doii SO ^ ßouvnnt.

lU;bc, ©cid)icl)tc beä ®tabttl)catev?- in ,'gamlntvg. 32

498 ^'^^ ©tabtll^eater wirb inäfirenb bc§ Somniev§ geid^loijcn.

x.aßoaf)tim§ba§ bie §ebung bie[e§ ^"ftiti'tes aU em§> ber näc^ften 3icle 1858-1861. ^^3^^^^^^^ tnerben fonnte, beneu ber herein uad)3u[treben q,e-- benfe. S)a§ ^publicum irar ber S)irection SÜcÜfieim längft über; brüffig; gab feinen ineiteren ^rei^, in beni fic^ biefer Unter= nehmet am^ nur ber geringftcn 58eliebtl;eit erfreut t)ätte. 9Ud)t einmal ber beträ^rte Söoljlt^ätigfeitgfinn ber 53eDö(ferung luarb

1860, rege, aU SBoIlijeim an benfelben appeUirte; im i^uli 1860 l^änbigte ber S)irector ber Sierioaltung be^ ^enfiouc^fonb^ eine ©umme üon 500 ^ ein, \veld)e feiner ©attin in ^^olge rii^ter- li^er @ntf (Reibung „aU gati^faction^gelb für ^njurien" üon einem ^errn 3}ian!ien?ic5 l^atten begal^lt lüerben muffen. Soll: l^eim beftimmte biefeg ©elb „gur S3egrünbung eine§ (£ubüention§* fonbg für ba§ Hamburger Stabttl^eater." ®abei irar bie ^off^ nung auSgebrüdt: „jene^ Kapital loerbe burd) freilinüige Spenben nad) unb nad^ berart antüad^fen, ba^ beffen Qin'ien ber jetoei- ligen S)irection eine längft erfe(;nte llnterftü|ung bieten fönnten." Slber 't)a§> publicum, toelc^e^ ber grofe^ergigen (Stiftung einer „£i§3t:^enfionecaffe" rege 5tl;eilnal^me entgegengebrai^t ^atte, intereffirte fid) für bie projectirte „S:^eater;Subt>ention?icaffe" ganj unb gar ni(^t ; bie ß^roui! be^ Hamburger ©tabtt^eaterS fennt einen €^röber;§onb§, einen £i^ät=§onb», aber feinen „5Boa^eim*^-onb§."

^näft»ifc^en ftieg bie ©elbnotl^ unb bamit bie ^ierjtreiflung

1861, beg S)ircctor^ immer ^ö^er, unb im §rüt;iat;r 1861 ttiat er 8fru^iaf)r. ^.^^^^ eutfd^eibeuben 6(^rilt, um neue (S(^tDierig!eiten fern jn

l^alten. Unter ^ßorlegung einer 33ilan5 !am er beim Senate um bie @rlaubni§ ein: 't)a§> <2tabtt(;eater h}ät;renb ber Sommer^ monate fd)IieBen ju bürfen.

®iefe 2lbfid)t erfi^ien bielen Seuten aU etroa^ Xlnerl;i3rte§, Ungel)euerlid}e0. S)ie treffe rügte bitter, t>a^ ber ©irector „nic^t unter ben Sebingungen, unter benen er einft bie Seitung ber 33ü]^ne erbeten unb erl^alten l^abe, biefelbe fortjufübren ge- fonnen fei. ^n biefem %aUe föäre er beffer §urüdgetreten." ^nbeffen t;atte 2SoÜ^eim, föie fic^ nic^t üerfenneu läBt, aüe

ßtlauBniB: in ber ßf^orwod^e ju jptclen, 499

©rünbe ber S^enmnft unb ber S3illig!eit für fid;. Sein 3^ad)^x.aBoüt)cim§

35irection,

lüeiS ber ^erliifte, tueldie bie (Somtnerjeit gu bringen Ptl^Stc, isss-isei. geigte riefen^afte Ziffern auf; i^on jetjer lüar, irie ^ebermann irufete, bag 2)eficit anf ben S3lättern ber gaffenbüd^er ^am- burgi[d;er ©d^aufpielbirectoren mit ben 33Iöttern anf ben M\u nun gelrac^fen, nnb gleid^inie in ber ^arabel bie fieben mageren ^ül^e bie fieben fetten üerfd)Iingen ot)ne feift gn n)erben, fo §e^rte meiften^ ber Sommer ben ©ricerb be» 2ßinter§ nn^= Io§ anf.

2)er Senat luar iuot)Ibenfenb genng, biefer nid;t ioegsn-- lengnenben 3:t)atfac^e %leä)nm\Q §n tragen; er beluiUigte 2öolI= l^eimg ©efud) nnb bas Stabttljeater gn |)amburg tuarb 1861 pm erften äRale lr)äi;renb be§ Sommert (\3om 1. 3i»ü bi§ gum 15. Slngnft) gefdjloffen. ^^ür ben XXnternel^mer iüar ba§ ungn)eifelf)aft ein @elt)inn; leiber lag bie ©efal^r nal^e, bie S3ü^ne fünftig nnr befto fieserer gnm „Saifont'()eater" l^erab^ getDürbigt gn fe^en, beffen ^erfonal in jebem SSinter regel= mä§ig tDed;feIte.

Sie ermähnte 33ergnnftignng lr>ar nid;t bie eingige, lüeld;e ber Senat bem SDirector äöott^eim erioieä; f($on frül;er t)atte berfelbe eine anbere erlangt, n»elc^e bie l^ilf^bebürftige Sage ber ^enfion^caffe I)ert)orgeIodt l^atte. ^n i^ren ©nnften geftattete ber Senat 1859 in ber ß(;ariDod;e, Sienftag§ am 19. Slprit, 1859, „anSnal^mStneife" bie 2lnffnl;rnng Don 3Jk|)ul§ Dper „3ofe:p^ ^^' ''^'' in ©gppten", aU ,,anfeergeipöl;nli(^e äJorftelInng", tt)ie ber Qetiel fie nannte. ' Slber bie „2tu^nal)me" lDieberl;oIte fid) fd;on im näd^ften Sa^re; am 2)ienftag üor Oftern 1860 (3. Slpril) ging iseo, abermals gnm 33eften be§ Sc^röberfonbS /,Sofep^ in ©gt;pten" ^' '^'"* in Scene; 1861 inar ba0 „SUiBergeiüöl^nlic^e" bereite Dteget. isei, Dftern fiel auf ben 31. 3Jiärg, nnb ba§ Dtepertoirc ber üorI;er* ' "''

1 ßurse 3«it bornuf fanb aiiä) in ^tltona eine 33enefi3üor[teflun(^ jiim IBeften be§ ^enfionSfontiS ftntt; ba bie ©öngevin ^rau :^sageI§ = 9{otf) fidj nn biejcm XaQe unpa^Viä) melben liefe, jo übernaf)m jc()neü grau 5ran3i§fa Eornct i^re ^Partie ((SIbira im „5)on Suan").

500 GWaubnife: in bev (ffjanüoc^e ju jpielen.

X. sBoaiicimä get;enben ÜBod^e [teilte \id) Wk folgt: am ;25. Wiäxy. 3um ^Senefijj isss^igii^Sliitl^eile be§ früheren ©tabttljeater-^ufpectorS ©ertig (ber über ad;t3ig ^aljve alt imb penfiongbered;tiflt inar, aber nur ein 2BartegeIb erlangen fonnte) „'S)k ^ai\hex\iötc"; am 26. 3)iär§: ,,®ie ^übin"; am 27,: „^ofep^ in Ggvpten"; (Sf)arfreitag§ am 29. SWär^: 3""i 33eften be§ (Sd^röber[d)en ^enfionSfonbS: „S)ie ®d)öpfung", Dratorium toon §ai;bn. (£"» ift Iet;rreid;, [id; jn , erinnern, ba^ bie Dberalten bi§ 1708 nm feinen ^rei§ ju belüegen geiuefen tnaren: ©onntagS eine 3:^eater = iBorfteIlung 5n geftatten; erft nad) ©c^röber^ Dlüdtritt luarb bie (Srfaub: niB bagu ertl;eitt. damals erfd^ien eine 53ro|d}üre unter bem S^itel: ,,S)er Äinber ber ©tabt cSjammonia imb ber ^änpter be§ £uftigmad;er!örper» bafelbft S)an!p[alm, für bie enblid^e ©riaubnife: am Slbenb iebe§ ©abbatl; = Sage§ bem muffigen ^ßölüein bie £angetoeile mit anmntl;igen ßuft; unb 3^rauerfpiel= fd;nurren nü^lid; fürjen jn l^elfen; auf einer neuen §arfe i>on taufenb ©aiten Doräufingen. 2tm giüeiten Sage be§ ^erbftmonbeS im Sdä)en ber 3^iÖi"gß/ '^^^ am erften €piel = 6abbat(;, ba baio (Süangelium üom barmljergigen Samariter tierlefen luarb." S)a§ beluftigenbe (2(^riftd;en ift im traüeftirt:patE;etifc|en ^ibel^ S^one gehalten unb rüt;rt üielleid;t üon jenem ,,3a'i^'^^'^<^^ ©d;reibe; fleißig" t;er, ber gu (Sd;ri)ber» ^eit öfter in biefer Söeife fid; vernehmen liefe. Q§> §eigt beutlid;: ireI(iE)e§ Sluffe^en 1798 bie ,,ßrlöfung au§ ber 3auberei) be§ a3Dd§beutel!c" unb bie ,ßc'- freiung toom IangoI;rigten, gefd)nppten ©d)Ienbrian" machte; alle liberal S)en!enben begrüßten bie j^reigabe be§ ©onntag^^ tl;eaterg aU eine ßrrungenfd;aft. S)a§ 33oflJrerl' ber (v^arluod;e blieb aber iuunberlic^er Söeife mit 2tu§nal;me be§ Gljar* freitags felbft nod; 3at)räe^nte lang gef(^ü|t. (Snblid; fiel aud; biefe§, unb bamit Wav ber Äirc^e faft bie le^te g>ofition ontriffen, n)eld;e fie in i^amburg nod; gegen bag einft fo t)eftig üon il;r befel^bete 3:i^eater bel;auptet l;atte.

2lufeerbem lüurbe SBoÜ^eim eine ßonceffionSabgabe aufer^ legt, tueld;e gegen frül)er um bie plfte ermäf3igt n?ar; fie

SßoÜ^eim bettelt um ©tootS^ilfe. 501

betrug nur 375 ^. 2(u ben ^enfionSfonbs \)(xiXt er tüenigerx.aßoa^eims al§ feine S3orgäuger, nämlid) nur 2145 ^ jä^rlic^ ju jaulen. iSs-isei. Äeine nod) [o iüo^lgemeinte ^^ergünftigung, iüelc^e bem Sl^eater toon au^en l^er gu %{]z\l luurbe, !onnte aber ftü|en, tnaS innerlid^ l^altlog blieb. SBoH^eim natürlid^ glaubte ba§ ©egen^ tl;eil, uub l;anbelte benigemä§; im September 1861 griff er isei, gur geber unb richtete „ein 2öort axi ^amburgä S3ürger'' \\\ ®'^*""^''- ber S3rDf4)üre „®a§ «Hamburger ©tabttl^eater", „^x. 1", ber leboc^ nie eine ^x. 2 gefolgt ift. Sßol^I aber fd^leuberte il}m ber öormalige Slegiffeur %lex^, ber unter bem üblid^en 3an!e öon 2ßott|)eim§ S3ül^ne abgegangen voax, ein „offenes SSort aU ©riuieberung" entgegen, inelc^eS fad;(id^ loeit richtigere S)inge auSfpri^t, aU fie in SöoU^eimS 2lnfpra(^e fid^ finben. ift bebauerlid; , ba^ glerj; feiner §Iugfd)rift burc^ ben ftarf comöbiantif($en 2^on fd;abete, tüorin er biefelbe l^ielt; man toirb bei ii)vex Seetüre einigermaßen an ben toeilanb „beutf^en 58af: fiften" ^ona§ Jlrug erinnert, ber 1797 „.^?rrn ©c^röber feinen @ru§ entbot."

Sftid^t Geringeres gebadete berS)irector mit feinem ®d()rift= djen §u ergielen, als entiüeber ©taatS^ilfe für baS Hamburger 6tabttt)eater , ober eine (Subvention üon privaten. ^ Unbe^ greif lid; bleibt babei nur, inie ein Wann üon SBoH^eimS un= leugbarer lüiffenfcbaftlid^er Sebeutung, ein Mann, ber eine Karriere als a!abemif(^er Se'^rer (an ber Uniüerfität 33erlin)

1 Sum 33eft)ei|e, bafj ofinc Sulmentiott fein S^fjeatev befteljen fönne, füt)rte SÖDÜtietm 3«t;Ien an, tiie ex au§ ben erften Oucüen 5U (jaben öer= jict)erte. ©anod) erljielten (um nur einige jefjr »uenigc anjufüfjren) nn I)Qa= rem ©elbe jä:&rli^ bie S3Ut;ncn Don: 'JUtenlmrg , 4200 Zijh.; 58erlin, 150,000 %i)h.; SBraunfd^tüeig, 40,000 2;(jlr.; S;nrmftabt, 100,000 fl.; 2)efia«, 30,000 S£{)lv.; ®re§ben, 80,000 lUx.; .^onnoöer, 73,000 Jljtr.; ßarlS- ruf)e, 120,000 fl; «mnd)en, 157,000 fl.; Stuttgart, 125,000 fl. 9it).; SBte§babcn, 80,000 fl. 9i(). Man abbire nun biejc enormen ©ummen (tt)eld)e boc^ immer nur ben geringften SEt^eil beffen üorfteflen, wa§ übert;au))t bie beutj(^e 58ü{;ne jäl)rli^ an ©ubüentionen üevfd)Iang) ; man muUi|)Iicive fie etttja mit 50, jo erhält man ^JJiißiarben. Unb bie 9{ejultate ?

502 SIevE fritifirt \>\i Seitung SOoflfieimS.

x.söoafjcimsl^inter fi^ t;atte, luegföerfenb öon „Jliinftfjatteu, joologü 1858-1861. f <i^ ^ " ® ä r t e n , 3Jiu[eenunb allerlei ä{)nlid)en 5)ingen" fpred^en mo6)U, mit bereu ©diöpfung bie .pamburgifc^e ^e- töüerung fic^ feit ^iirjem befc^äftigte. glerj l^atte 9lec^t: bie 2(rt, mit tüelc^er SßoII^eim bat, mu^te toon jeber Unterftü^ung abfc^reifen. ^n6) barin traf glery ba§ 9lid;tige, liienn er bie 6iniroI;nerf(^aft ^^amburgg mit berebten Söorten gegen bie . llnterftellung in ©d;u| na'^m: at§ fei i^r „J!opf unb ^erj ah^ 5ufpred;en"; aU ^ahe fie ,, feinen ©inn, fein ^ßerftänbnife für claffifc^e Sic^tlüerfe." Sie burd^ allerlei S^^exn geftü^te SBe^ !;auptung 2SoII^eim§: „mit bem ©c^aufpiel fei in ^^amburg ein für allemal fein @efd;äft jn mad^en/' lüiberlegte glery §unäd)ft mit bem |)inlueife auf ba§ JE^aliat^eater, beffen 2)irector bod^ iDCl^l ein praftifd^er ©efc^äft^mann fei. Gben biefer nun l^abe atteg aufgeboten, um feine Gonceffion auf ba§ angeblid^ ni4)t gelüinnbringenbe Sc^aufpiel au^gebetjnt gu fe^en. S)ie fd;ärffte i^ritif mußten fid; jebod) jene 3^^^Iett:.^ilflt)t)lfer gefallen laffen, luelc^e aöoU^eim m§> treffen gefül^rt l^atte; bie ©ruppirung ber^ felben nannte glery „ein 3)knöüer, (g^eingrünbe, frieg^liftig aufgefteUt, nm Saien in ben .^inter^alt ju lodeu."' SBotl^eim t}abe „üergeffen", ben Sefern feiner Srofc^üre jur 2luff(ärung jU fagen: tüaS biefe i^i^exn „begrcifüd; mad;e uuD motiüirc"; eine 35erfäumniB/ meiere glery nad)äul;olen fic^ eifrig bemühte. „3n SSa^r^eit," meinte er, „ftelle ftc^ ba§ gacit boc^ etnjaö anberS," unb fei „für baio arme, üerfto^ene Sctiaufpiel öor^ t^eil^after," al» äöoU^eim^ ^ilanj a'^uen laffe. Sie (gntpl* lungen be§ Diegiffeurs nnberlegten bie Slngaben be§ 2)irector§: ,M^ öiß größten ©inna^men üom fallet erjielt irurben."

1 2;ie 'Eingaben, welche aBoIKjeim über ben Gtat, ba§ Honorar ber ©äfte, bie ?{u§gaben für 2;ecorationen unter ben biafjerigen Sirectoren be§ •Hamburger Stabtt^ealerS (in^bejonbere unter 9]lüf)ling unb ßornet) mad^te, jinb pDfitio iaV]ä), unb jwar in f)o:^em ©rabe. ßbenio faljd^ ift ietne 58e= I)auptung S. 10: „5>or Griinbung ber Sii'enbaf^nen famen @ä[te unb ßunft= Dirtuoien jeltener."

Suni.

©Ictgenbe 9{öt^e be§ 2)trector§. 503

,,^ei ben ©äften im SBallet tinirben fteti bie fd;Ie(^teftenx.sißon^cim§

ßaffenerfolge heohaä^tet-/' biefe @iufd^rän!ung tnu^te SBolI^eim isss-isei.

felbft 3uglei(^ mit jenem ^orberfa^e auSfpre^ien; aber audf) ber

Ie|tere fielet augenfd^einlic^ auf fel^r fd^lracj^en ^ü^en. „^v. oft,"

fagt im ^uni 1860 ein ernft gehaltener Seri(^t ber Seip^iger iseo,

S^eater^ß^ronif, „^n oft fc^on tuurbe aufmer!fam gemad;t anf

Dr. SßoHbeimg nnfinnige Vorliebe jum SaHet. ©rabe biefe^

^at eine 9Jtaffe ©elb Verfehlungen, gräulein Sanner be!am

ein ^orrenbeS ©e^alt, lie§ il)re Pallete f oftbar augftaffiren,

einige 23orftellungen n^aren gut befud^t bann l^örte e0 auf."

Sm gleid^en ©inne äußerten fid; non je^er gar Diele angefel^ene

Orgaue; \va§, 2Sottl;eim ,,5ur 'äbtüe^x ber SSoriüürfe" bruden

lie^, bie feine „Pflege be§ ^aHetl" bie S3lätter fagten

„^aMmii^" il^m beftänbig ^dq, loar gänjlid^ ^infättig.

3JJit abfoluter ©idier^eit 'bt^au^tete ^lery: bag .^am* burger ©tabtt^eater toerbe, gleid; ber 3:;^aliabül^ne, einer ©ub^ üention uid^t bebürfen, toielmel;r glänjenben, ©eioinn eintragen, tt)enn man e0 ricbtig leite, ^ein 2Bunber alfo, "oa^ 3Boll^eim§ „2öort an ^amburgg SSürger" ungel)ört öer^üte. S)ie ^jomp-- (;afte 3luf3äl)lung feiner angeblid; t)Dllbrad;ten fünftlerifc^en ©ro^^ tl;aten rül;rte 'iiaä publicum ebeufoioenig, loie bie bemeglidje ©c^ilberung ber Sbt^lage, loorin er fid; befanb. ©eine 5)erlegen# l;eit roü6)ä nod^ baburd^, bafe ba§ für bie ©aifon 1861—62 neu engagirte ©d;aufpielperfonal unbefd;reiblic^ mangell;aft loar; bie Me^r^a^l ber gemachten ©riüerbungen mu^te über §al§ über Jlopf iüieber entlaffen JDerben. 9latl;lo§ gegenüber ber felbftgefc^affeneu ©ituatiou, verfiel ber <Director auf einen eigenf^ümlidjen 2lu§iueg; ernftlid^ ertoog er ben ^lau: ba§ ©c^aufpiel fortan übertjanpt anfjugeben unb fid^ nur auf Dper nnb fallet jn befd;ränfeu. Siefe 3lbfid^t fanb jeboc^ fo leiben: fd)aftlid;en 2Biberfprud; , ba^ äBoU^eim fie nid;t bur4)fül;ren !onnte; ingloifc^en tuar bie ^erlüirrung auf beti l;i3d)fteu ©rab geftiegen, längft nannte ber 5^olfllri|5 ba§ ^nftitut: „Ärifen-- tl)eatcr." Sie ©d^ulbcnlaft \d)mU laiüinenartig an, bie ©laubiger

504 Söofl^tm legt feine 2)irectton nieder.

x.95Bouf)eim§n)urben fd^tüierig, eine beben!Iid;e ^al§!ran£(;cit beg 3)irectorS 1858-1861. '^'■■^^^ ^^ä^i ^^ entfd;lo& firf): bie 33ül;ne jum 1. i^anuar 1862 anbereu |)änben gu überladen. 2(uf SBunf^ beg ^auptgläu^ bigeri ging biefelbe an 'i>m bi0[;erigen §8ureau4)ef beS ©tabt= f^eaterS, ben (Sd^riftfteüer 33. 21. |)errmann über. Söoüljcimg 1862, S)irection aber jog fic^ i)on geobor 2öel;I, 'lien ber ©etabelte i.3anuar. ^^ jg^^ ^^^^^^ ^jg „fciufüljlenben 2(eft^etifer" anerfannte, bie traurige 9Rad;rebe gu: „fie l;abe \i6) confequeujloS, fpecu* lireub, tafteub, (;offeub, ioagenb, aU ein «Spielball be§ 2lugeu= blidy bargeftellt. @ic^ felbft uub feiner ganzen i^ergaugen^eit abtrünnig, l;at 2Boni;eim baS §eil be§ 3^l;eater§ in 2)ingeu gefud;t, in beuen eg in .^amburg lüenigftenS burdjaug nxä)t gu fuc^eu ift. @roBe Oper unb großes SSallet paffen für Dolf# reid;e, luyuriöfe Stefibensen, uid)t für eine 53ürgerftabt iuie Hamburg; l^ier finb ehrbare, beliebige 9)Zenfd;eu, bie für ge; luol^nlid; eine gefunbere Äoft »erlangen. S)ag ©c^aufpiel, forgfam geleitet, gut übertrad^t unb fleißig eingeübt, ift über; all, aber namentlid^ l^ier in Hamburg, ber ^ern uub §alt ber Sü^ne. 9flur fo lange l^aben l;ier bie Sirectoreu ^eftanb gel^abt, al§> fie bieg eingefel^eu unb heaä)kt l;aben."

dlad) fold;eu @rnnbfä|en l;atte 2öolll;eim nid;t gel;aubelt; rul)mlo§ trat er baljer üom Sc^aupla^e feinet 2öir!en§ ab. ^m 1868. ^a'i)xe 1868 ^at er abermals eine ^üljue ju |)amburg ein 3Sorftabt=S^eater geleitet, aber ebeufattS mit Unglüd; ba§ „?^lora:3^l)eater" (fo l;iefe e§) lüar nid^t in glor gu bringen. @rft im gelbäuge gegen granfreid^ (1870—1871) iüar eg 2öoa= l^eim üorbel^alten, al§ Diplomat unb ^ournalift ©rfprie^lid^ey äu leiften; er feierte ^eim, bie Sruft gefd^müdt mit bem ei fernen Äreuäe. 1876 erlebte er bie 3lu§5eic^nung, feine mannid;fad;eu literarif($eu SSerbienfte non ber ©c^iHerftiftung burc^ eine ß^ren? gäbe anerfaunt ju fel)en.

cSfffer %mniti

ß, A. :J5ßi'*^tt^fl^tns zxfU JDtrection. 1862-186G.

^lüd^tige Slnbeutungen '^a'ben f(^on barauf l()iiigeli}iefeii, ^'-i''f^)'"'f- iüie ba§ ait§ert{;eatralifc^e J?unft*, ba§ n)iffenfd;aftlid)e, politifc^e unb fociale Sekn Hamburgs um bie ^ät, aU SSolll^eim bie ^ül;ne birtgirte, eine grünblid;e Umgeftaltung erful^r. ®ie neue SSerfaffung gab ber Keinen Sftepubli! enblid; bie ^onueii eines conftitution eilen Qtaak§, beffen Bürger eine Vertretung ipä(;lten, bie öffentlid; il;re ©Übungen Ijielt, ba§ 9fied;t U\a^, aus eigener ^ad)t Einträge gu [teilen unb fic^ felbft gufamnieu^ prüfen. Sie[er VolfSüertretung, ^ürgerfc^aft genannt, irtar ber (Senat nerantmortlid^ für feine ^anblungen ; unb luenu fid; and; im ftaatlid;en 2ehen .v^amburgS SSieleS nod; immer nic^it, unb nod) für manches ^al;r nid)t fo geftalten njottte, föie ber aufrichtige greunb lual^rer greil;eit luünfd;en mufete, fo tüar bod) ein unleugbar großer gortfc^ritt angebal;nt. ®er gebeil;= lic^e 3lnSbau be§ begonnenen founte nur nod^ eine ^rage ber Seit fein.

Sßirftid; verloren iiä) nad) unb uad; jene Ueberbleibfcl mittelalterlicher ^uftäube, bie man fo lange in i^imburg t;atte lüefen unb nmnbelu fet;en. Sc^on 1852 luar 'iia^, Sorp§ ber „9^ad)t:Ul)len" jtüedmä&ig reformirt; balb üerfd;n)anben au6) bie ,,9teitenbieuer", bie nid^tS me^r luaren, als ein ©egeuftaub beS ©potteS; feiten unb feltener n)urben jene fonberbar edigen ©eftalten, bie bem 33eginn unfereS ^aljrl^unbertS anjugel^ijren

51. Sccbr.

506 -Onrnburgiic^c Suftänbe um 1860.

XI. .öcrr- fd)ienen: mit furjer S^aiüe, ©c^tüalbenf d^manj , ttjci^em ^al|:

'iTrecHon!' ^uc^ uitb biS jur S^lafc reid^enbem §embfragen. 9)?eift niareu

1862-1866.^,3 hinter bem ßomptoirtifc^ ergraute ^ud){;alter, bie oft ein

23ienfdienalter uuD barüber in beiii nämlid;en ^an^e gebleut

^atteu; biefe Origiuale lebeu fort in ßarl Xoepferl ^iUermanu.

Sie allen Hamburgern tief üer^a^te Ginrid^tuug ber X^^ov fperre, tüeld^e ber ©enat ift Eaum §u glauben! no(^ immer nid^t abfi^affen, fonbern nur ermäBigeu looUte, mu^te bem allgemeinen isolfsiinüen föeidjen; am legten Sage be§ 1860, Qal;re§ 1860 lüarb [ie §um legten 2)iale erl;oben. „So fiub unr benn eublid^/' fagte ein freifinnigeS Slatt, „ein ©tüd Qop^ lo», ber jebem Hamburger bag Slut in§ @efid;t trieb, fo oft grembe auf biefe erjcbiuefifdje Einrichtung ]^ö{;nifd^ lädielnb l^in= miefen." i^inbifc^e alte 2,ente l;ielten jn^ar ben ^eftanb be§ ©taate§ für ernftlid) gefäl^rbet, iüenn man ba§ ©eläute ber bie Sperre anüinbigenben ©loden nic^t mel^r l^öre; bie ^ugenb aber freute \iä) ber Slbfc^affung fo ausbünbig, ba^ 1860 in ber ©iibefternai^t gan^e Sdiaaren jubelnber 9)tenf(^en immer unb immer irieber tI)orein= unb tljorauslrärt« jogen; ein ^oltä- lieb erfdjien mit bem ßnbreim:

„5veu' bi, mien ftolj ^ammonia, Sßreet fteil^ft S)u of)n' be Xtjorfpei-v' bal"

SDJit ber ^efeitigung ber Sf^orfperre mar auö) bem Stabt^ t^eater ein ©ienft geleiftet. 2)er freigäbe be3 9}erfel;rg folgte 1865 bie Stuf Hebung ber3ünfte: bie ©etrerbefreifjeit; bie l;eilfame S:rennung ber Äird)e i^om Staate begann fi^ gleid^faU^ 3u tooHs gieljen. §aubel unb Sßanbel E)ob fic^ plö^liä), gleid;fam mit einem mächtigen 9iud; 2tu§; unb €d)auftellungeu aüer Slrt, meiften§ auf praftifc^e S)inge §föedmä§ig gerietet, 9tennen gur S^ereblung ber ^ferbe§U(^t u. f. ir. tnaren balb bie erfreulid^e ^ruc^t ber liberaleren @runbfä|e, benen man je^t ^ulbigte. 3öie toiel früher ir>ürbe Hamburg biefe %xix6)te geerntet l;aben, l^ätte nicbt ber eng^erjige ©tumpffinn ber meiften feiner regierenben 5Dtadbt= l^aber au§ Heinlii^ = felbftfüd^tigen ©rünben bie naturgemäße

^lügemeiner ^tufic^iuuitt; ber .^aniaftabt. 507

Entfaltung ber eigenfteu ^raft be§ großen ^anbelepla^ec^ nur xi. §crr= §u lange geföaltfam niebergef;alten ! 2öie inürbe ©euti'd^tanb 'JJccVo?,' überhaupt baftel^en, lüären feine ©efct)idfe feit 1815 in bent ^^^^-^^^^• f;ol^en, eblen ©inne einel ©tein, ftatt in bem finftern ©eifte einel 3Jietternid; gelenü tüorben! Sie 2Ibern be§ ^amburgi; fc^en ®taat§förperä iüenigfteng burd^ftrömte mit bem 2lugenblicfe ein ganj neue^ Seben, föo ber l^e^re Segriff vernünftiger grei* l;eit me^r unb mel^r gur äöirflid^feit ioarb ; bie ©tabt iüud^g ^u- fel^enbS, 1867 {;atte fie bereite 160,000 (gintuD{)ner. ^ S)ie 33er!el)r§mittel breiteten fic^ au§ unb öermannid)faltigten fic^; bie Stifter föarb belebt burc^ üeine Kämpfer, irelcbe bie SSer= binbung mit ben SSororten, n^ie bie Utjlenl^orft, ^arüefte^ube u. f. lu. unterl^ielten; fpäter traten auc^ ^ferbebal;nen baju. 5£)enn immer lüeiter bel^nten jene 33ororte fid; l^in; bie llm^ gebungen tourben balb i^amburgg größte Qiexhe. 6in Äranj prad^tüofler unb anmutl^iger Sanb^äufer umfto^t bie alte ©tabt nad; allen ©eiten, n)o ber Soben eine 2lnfiebelung geftattete; burd;tt)eg beseugteu fie 'oen guten lanbfd;aftli(^en @efd)mad ber Hamburger, bie für fc^öne ^arf = unb ©artenanlagen X)on je^er ein fd^arfel Sluge befaßen. S)er fd;riftli(^e ^exMjv föarb gu^ nä^ft bur($ bie Verrichtung längft fd^merglid^ entbel^rter S3rief: fäften erleid;tert; im Saufe ber ^^it vereinfachte ber Söanbel in ®eutfd)lanb§ ftaatlid)en S^erl^ältniffen auc^ 'naä^ big^er nur 5U üerlpicfelte ^oftn^efen.

5Jon bem allgemeinen Sluffd^UJunge , ber fid; faft luie burc^ einen ^auberfd^lag tooUjog, blieben auc^ bie fünfte unb 2Biffen= fd)aften nid;t uuberübrt. S)ie nie üernac^läfeigte 2)iufif erful;r burd) 33Zeifter luie Julius (5todl;aufen u. ü. 21. bie ebelfte Pflege; ©efangSüereine bilbeten fi^, unb in einem ©emälbe Hamburgs lefen iinr: „2lbenb§ nac^ üollbrad;tem S^agemer! fingen bie au§rul;enben 2lrbeiter mand;e§ gute Sieb red^t fd)i3n unb tactvott im ß^ore. 5Die fc^mu^igeu ©affentjauer, bie mau

1 !Cor[tübte unb l^mbgebict eingerechnet: 306,000 (fintuofjncv.

508 SSIüt^e ber fünfte unb OBiffenidiaflcn.

XI. §etr» frül^er oft tjören muBte, fiub ücrbrängt, imb felbft in ben 35irection,* untcrftcu ©c^icbteu bcr 33et)ölferimg ift ein Sinn für ebleren 1862-1866. @efang getuedt."

©in Slrc^iteÜnrftter! erflen Sknge» toar bie neu erbante S^icolaifirc^e, ber Sd)öpfungen ber (gcufptur in großer Qa^l jum fc^önften ^i^i^^at^ gereid;ten. ^^^laftifd^er <Bä)miid fetjite enblid^ auö) bem ©ebäube nic^t, \vd6)e^ ^amburg§ großartiger ©emeinfinn ben bilbenben Äünfteu, inabefonbere ber SOialerei erricbtete: bie§ Wax bie 1863 begonnene „ilunft^alle." ©ie tttar 1868 beenbet nnb foftete eine 3Siertelmiüion X\)a[ev; ))en gri)Bten Sl^eil biefer Summe l^aben .^amburgS Bürger, treni= ge§ \)at ber Staat beftritten. Sd;en!ungen unb Segate, nne beren 3. 33. ßarl .f)eine ein l)öd;ft bebeutenbe» ausfegte, famen bem jungen ^nftitute trefflid; gu ftatten.

2öa§ für ba§ 3:]^eater gef(^a]^, nnb toie überreichlich gefc^a](), tüirb bie S)arfteIIung geigen; unter ben Sdjöpfungen an-S neuerer 3eit, ireldje ber 2Öiffenf(^aft ju bienen beftimmt toaren, fc^IoB fid; bem 1843 begrünbeten naturl;iftorif(^en 3Jiufeum 1861 ein 3DoIogifd;er ©arten nebft 3lquarium an. iBeibe 2ln# ftalten, im fü[;nften Malftabe angelegt, irnrben ebeufo anä- gefül}rt; mit gerechtem Sürgerftolj burfte Hamburg auf biefe ignftitute bliden. Sind; fie entftanben ujefentlid) burd; bie Cpfer= n)iüig!eit ber 33eiüol)ner; um ben ^oologifc^en ©arten eriüarb fid; befonbevs (Srnft Mexd große 3]erbienfte.

S)a§ @rblüt;en fo bebentfamer 3(^cu:2lnlagen auf bem ®c= biete be§ geiftigen 2tben§> mußte naturgemäß ben mäd)tigften Stüdfdjlag auf biefeS felbft ausüben. ®ie ©emütf)cr iraren baju längft vorbereitet ; fd;on 1851 fd)reibt Stmalie Sc^oppe bem 3)]orgenbIatt: „§ö(^ft erfreulid; ift bie 2öabruel)mung, toeldie gewaltigen j^ortfc^ritte bie SSilbung , nic^t nur unter "om 3Jiännern, fonbern auc^, unb fogar torjuggföeife, unter ben ^iefigen ^^rauen gemadt t)at. ^oä) tor 3el;n bi§ gtüölf ^a'^ren njäre bem größten @elct;rten in feinem ^a6)e nur fd)lrter möglid^ getuefen, ein Slubitorium für feine tttiffeufd;aftlid;en

Hamburg! grauen. Sfiarlotte ^ßaulfen. Imalie ©icüeling. 509

58orträge um [id^ 311 üerfammeln, irä^renb fic^ je^t alle§ 511 xf. §err= foId;en brängt, tüenn beni ^ortragenbeii nur einiger 9hif üoraul '^"mtion,' gel^t. ®a id; in meinen faft breiBigiät)rigen ^eric^iterftattungen i^^^-isee. für biefe Blätter früher fo oft ©elegenljeit fanb unb nal;m, über ben SKangel an 33ilbung unb Silbungltrieb unter ben l;iefigen grauen gu üageu, fo inirb man je|t and; meiner gegen; ti^eiligen 3Serfic^eruug ©tauben f(^enfen."

|)amburg§ ^^rauen follten gerabe in ben näd;ften Sal;ren ©elegen^eit finben, fid; in äöerfen ber Siebe l^eroorjutl^un; längft l^atten grauenoereine ber oerfd^iebenften Slrt auf öer= fc^iebenen ©ebieten fid; förberlidift tl^ätig gezeigt. Sarm^ergigfeit^- anftalten, 2öartefd;ulen, iBoIE§füd;en loaren üorl^anben ober irurben begrünbet; \da§ eine et;arIotte ^aulfen, eine Slmalie ©ieöefing gur Siuberung menfc^li(^en (StenbS getl;an, lüirb nie üergeffen Serben, mod;te and; bie te^tere gern erft nac^ ber 53ibetgläubigfeit Serer fragen, benen fie r;elfen inoHte. Unb bod; lyar 't)a§> ftarre geft^alten am tobten 33uc^ftaben ber @d;ri[t t)äufig in benjenigen ^oIfefd;idjten am lueuigften gu finben, wo bie meifte ^f^ott; l^errfd;te; bie gliegenben S3Iätter, ineld^e t)a§ 9kul;e ^auä gu ^orn l;erau§gab, mußten oft ioiber Söillen einräumen, ba^ eine gefunbere Sluffaffung ber !ird)Iid^en S)inge an bie ©teüe be§ normale I;errfd)enben grömmlerioefenS gu treten begann. '

Sie raf($e ßntloidelung §amburg§ erfuhr aber nod; öon auBen görberung burd; bie großen ©d^idfale be^ ©efammt^ öaterlanbeS. ^n bem mäd;tigfteu Staate be^ proteftantifd;en S^orben, in ^reu^en, t;atte am 2. Januar 1861 ein gürft ben S;t;ron beftiegen, bem befd;ieben fein follte, eine „neue 2(era" in feinem 2ant)e einjuleiten, ja, ben lange geträumten ^raum

1 luar getüife ein 3eicf)C" i'on geiftigev ©ejunbfjcit, wenn ein jc()Iid;ter <S(i)Iofler bem (JoI))orteuv öon SEmctätlein be§ 9iaut;en -s^mufeS mit ben SBorten bie Stfjür n)ie§: „bieje Jluglilötter möge er nid)t lejen; er greife lieber nndj einem a3anbe Don ©rijiücrS äBerfen." ^Im Sd)iflertnge uon 1859 gaben bie Snfc(}riften, tueldje man an ben -S^öulfi'" öon A^anbwerfern In§, oft über» rnjÄjenbe löetticife engfter S>crtvaiilt)cit mit ben Sctjöpfungen 'iic?, 3}idjter§.

510 2^if SDiebcrnufri^tung einc§ bcutj^en Dieid^c?.

XI. §err- toou beut)cf)er grei^eit iinb ßinigfeit irenigfteng antiä(;ernb ju sTmMon/ erfülleu; maiidjer ©egenftanb ber ©eie^gebiing, namentlid) auf 1862-1866. iptrtl;fd;aftlic^em ©ebiete, lüurbe freier unb größer befianbelt, aU iemaU; enblid;, 1870, fal^ fid^ aud; bie Station geeint. SSorl^er freiließ f(o^ iiod; toiel ebleg ^lut; äunädtift im Kriege gegen ®änemar!, ber naä) bem 2^obe ^riebric^l VII. (15. ^o- üember 1863) au^bra^ unb ton £)efterreic§ unb ^reu^en ge^ meinfam gefäni^jft hjarb; bann im Kriege S)eutfd)er gegen S)eutfd;e, 1860, in golge beffen ber Sfiorbbunb entftanb, bem fic^ |)amburg fofort n^iHig anfd^lofe; enblid; im Kriege gegen gran!rei(^. 3n biefem ftritten unb fiegten and; Sötine ber ^anfaftabt, tüürbig i^rer Später. S)em ©ebäc^tni| ber @e= bliebenen föibmete |)amburg ein S)eu!mal; nebft bem in ®rj gegoffenen €4)illerftanbbilbe ber gtoeite <B6)muä üon Äünftler* ^anb, ber [tumm -- berebt ncd^ gu ber 9flac^nielt fpred)en tt)irb.

®er Sßieberaufrii^tung eineg beutfc^en 9teic^e^ unter bem Scepter eines beutfd)en ÄaiferS (18. Januar 1871) mu^te bie alte 9leic^»ftabt Hamburg bop^^elt freubig äujaud^jen; i^r SÖBelt^ lanbel ^aite je^t ^en Siüd^alt eine§ ftarfen ^ßaterlanbeg unb geno§ ben <Bä)ui^ einer beutfi^en flotte. 33efriebigt blidte ber Kaufmann nad) au^eu; mit größerer Siebe umfaßte er SSater-- \taU unb ."peimat^Ianb.

<So geiüaltigel irar nid)t, aud; nid;t annäl^ernb gefc^el^en, feitbem ben 2Jlufen einft am S)animtt)or ein neuer Stempel er= rid)tet Jüorben. ßreigniffe, ungeheuer genug, bie ßemüt^er ganjer ©efi^Ied^ter aufzuregen, üollgcgen fid) in einer ©panne 3eit. @g tt)irb fi^ geigen, ob 'i)a§^ S^^eater toenigftenS bieSmal au§ feiner ftumpfen ©leid^giltigfeit gegen bie ©efcbide ber 3ftation emporgerüttelt würbe, ober ob and) je^t n^ieber D^ne 5]erftänbni§ für aKe» ©ro^e blieb, baS fid; ring§ üoHgog. Sern:^arb Slnton ^errmann, ber neue ©irector, ftanb beim Eintritte feinet 2lmte§ im 62. SebenSja^re. ©r iüar in Hamburg bon jübifd)en ©Itern geboren, Do6) fd^on bei feiner 2:rauung, Wddje am 25. 3Jiai 1821 gu Dffenbac^ a. Wl. ftattfanb, ^ro*

2)cr neue Siredor be§ ©tabttl^eaterS. 511

teftant. S)a§ ßopulationeprotofoll nennt i^n „^Bürger nnb xi. s^m- ^QnptcoHecteur bal;ier, alt einnubsloansig ^al^re"; 1824 fte(;t "cHon/ er jnerft int ^ambnrger 2lbrePu^, unb gtnar aU „Xobadä^'^^^^'^^^^- fabrüant". Später übernat;m er eine Sei^bibliotfjeE, Sotterie- nnb Sotterie=3lnlei^egefd;äfte, a)\ö) eine ^apier^anblnng. @Ieid;= geitig \mx er aU IXeberfe^er tl)ätig , big er 6ecretär nnb Snrean= (^ef be§ ©tabtt^eaterso , enblid^ beffen ©irector iüurbe. @d;on ber ^inblid auf bie lange S)auer feiner erften ^ül)rung, foiuie ber Umftanb, ba^ toon 1871—1873 nod) ein glueiteg ©irectorat be§ nämlichen Unterue^merg gu üergeic^nen ift, lä§t er!ennen: inie 53. 21. .^errmann, luenn er anc^ nad; feiner Seite l;in @pDd;e= ntai^enbeS leiftete, boc^ jebenfallg ba§ ^nftitut üor ber brol;em ben ©efal)r eineg abermaligen S5anferotte§ gu bel^üten, ja, fogar ad)tnng§tüert^e finanzielle ©rgebniffe gu erzielen innBte.

UebrigenS ioar er, i^on .^aufe aug mittellos, irä^renb ber ^al)re 1862— 18G6 niemals allein ©irector ; üon 1862—1665 blieb „ga^lenber ei;ef" ber ^anptglänbiger SBoUljeimS, bem biefer 73,000 ^ fd;ulbete: ber §amburgifd;e Oberftlieutenant S. %. 21. äöüppermaun, üormals ßommanbenr beS Hamburger ^ürgermilitärS. ßiti ©ol;n beffelben toar S3ureauc^ef bei 33. 21. ^errmann, ftarb aber im ^a^re 1864; .aus biefem i864. 2lnla§ gog ber Später fid; bon ber Sül)ne gurnd, nad;bem il;m bur(|) hin %U\^ beS neuen artiftifd^en ©irectorS gum großen ^l^eil erfe^t lüorben, lüaS unter äöoH^eimS Seitung verloren gegangen tt)ar. 3Befentlid;e Eingriffe äßüppermannS in ben fünftlerifc^en 53etrieb finb, miubeftenS äu^erlid;, ni(^t erfenn= bar; er trat fo tuenig perfönlid) ^erüor, \ia^ bie berliner 5£l)eateralmanad)e aus jener 3eit nid^t einmal feinen 5Ramen anführen. 9Inr im 2lpril 1863 gab er biefe 3urüdl;altung i863, auf, inbem er ju erreid;en l;offte, iuaS brei ©irectoren nor *^'^"'' il^m nidjt t;atteu erreid;en fönneu: ©taatsljilfe für baS Stabt* tl^eater. ®aS ©ebettel um fold^e luarb l)abitueU. aBüppermann rid^tete eine „ergebenfte ^orftellung" um ®elüäl;ruug einer 6ub= bention an „(Sine ^ol^e 33ürgerfc^aft"; bo^ biefe glaubte mit

512 S:er neue Sircctor bc§ Stabttfieoter?.

XI. $ert.- 9lec^t, bie Erträge ber ©teuern iiid;t in bie S^af^e ber <Sd^aii=

'ximtion!' fpieüünftler öerfenfeu 5u fotteu unb Iel;nte bie „58orfteIIiing"

1862-1866. fljj^ 3i^^<^^' t;atten bie Unternehmer gebrol;t: in biefem %aUe

üon i^rem Soften jurücfäntreten; [ie befannen \\ä) aber eine^

anbeten unb gingen nid^t.

Sßä^renb be§ legten SBinter^ beS erften 33. 21. ^errmann- fc^en ©irectorateg (1865—1866) l^atte fid^ ein ^^eilnel^mer in ber Werfen be§ 33efi|er§ einer (Seibenniaaren^anblung SRamen^ ^ol;ann Gl;riftian 9fteid;ürbt gefunben. Gr lüar ju Hamburg am 24. Wai 1833 al§ @o^n eine§ 3Jiaurermeifter§ geboren. 9kd; ber glaublnnrbigen 33erfi4iernng eines ^^^tgenoffen „fpannte ficE) §errmann 1866 befonbersc beBl;aIb üoni S^irectionÄfarren Io§, iueil er tro| aller reblic^en 2(nftrengungen feinen neuen ©enofien nid)t mit fic^ nonrärts 3U §iel^en nermod^te."

S)a§ in beu legten Söorten liegenbe 3^"9"i§ "^^^ 9flü^rig!eit iuirb 33. 21. ^errmann bereite trenige 2Bod)en nad^ ber Ueber= ua{;me feinet 2lmte§ mit feltener Ginftimmigfeit ausgefteHt. ßin Dlücfblid auf bie erften 93lonate feiner S:^ätig!eit, n»elc^en 1862, bie 2lÜgemeine 2:l)eater=S^roni! im ^uni 1862 braute, ^ob mit ^""'- 9ted)t bie @(^iüierigfeiten ^ertoor, unter benen ber neue S)irector mitten in ber Saifon an bie Spi|e ber fctilüanfenben Untere ne'^mung getreten n^ar, unb ful;r bann fort: ,,3)a» Sl;eater \vav in l;ol;em ©rabe bi^crebitirt, aller ©laube an bie Sebenl= fä^igfeit beS einft berühmten QnftituteS gefi^tounben, mit i^ni aüe 3:^eilna^me im publicum, ©aju fani ein lüdenl^afteS, augenblidli^ unmöglid; gu üeroottftänbigenbe» ^erfonal in ber S^-iat gehörte me^r aU gelDoljnlii^er Wlnfi) bagu, unter fold^en 2lufpicien bie 3ügel ber S)irection in bie §anb ju nel^men, auf bie ©efal;r l^in, felbft t^eranttoortlid^ gemad^t §u »erben für S)a§, toaS bD(^ nur als eine fortgeerbte Äranf^eit betrad;tet Sterben !onnte. %xo^ aUebem gelang bem feften SSillen, ber großen 53ül;nenerfal^rung, ber unerfcE)ütterli(^en Dtu^e unb bem ^-lei^e beS ©irectorS, in !aum oier SBoc^en eine üoUftänbige Unnranblung ber Situation l^erbeijufül^ren , fo

2)er neue S)irectot be§ ©tobttl^caterS. 513

bafe allgemein bie Ueberjeugung ^la^ griff : e^ Ien!e eine fefte xi. §err. .^anb ba§ «Steuer, eine |)anb, geeignet, ba§ gal^rscng tDDl)b ^^trecHon, behalten burc^ ©türme unb flippen l^inburc^gleiten gu laffen. ^^^^-isee. ®a€ ^ntereffe am ©tabtt^ealer föurbe lieber lebenbig; bie WliU glieber beffelben, angeeifert hnxä) ben ^e\u6) nnb ben SeifaU be§ ^ublicumS, bem ©irector perfönlid) jugetl^an, erfe|ten bnrc^ 3:[;ätig!eit nad^ ben üerfc^iebenften Stic^tungen l^in, \Da§> an Gräften mangelte; ber ©efd;äft§gang im inneren tüurbe ge- regelter. S)ie ^ül;ne felbft nal;m ben ß^ara!ter ber Söol^Ianftän: bigfeit an, bie abgeblaßten ©ecorationen imtrben unfid;tbar, bie 2(u§äierung ber ©cene geugte öon mel^r ©teganj nnb ©efd;ma(!, bie Talente fanben \id) gtüedmäßig toerioenbet, unb eine um- fic^tige 9tegie, ein begabter Sapellmeifter forgten für gerunbete SSorfteUungen. ®enno^ inaren t)iele Opern gar nic§t ju geben ; el fe'^Ite eine erfte bramatifcEie Sängerin unb anbere accrebitirte Äünftler. 2Iber renommirte unb ^ier bereite beliebte ©äfte lüurben als ioiUEommene (Stellvertreter tjerbeigejogen. 2)a§ @d)aufpiel i^atte nod; fc^toerer, eS befanb fi(| bei ber Hebernal^me o^ne erften Siebl;aber, ol^ne |)elbeni3ater, o^ne 2lnftanb§bame, streiten Siebl^aber unb jüngeren ^ntriguanten. 9]i(f^tSbeftott?eniger gelang e§, unterftü^t wn bem l^übfc^en taflet, anä) in biefem Greife Slnäie^enbeS gu bieten , f o baß bie täglichen ^t)eaterbef ud;er fid; über 3Jlangel an 2lblDe(^feIung nid^t gu befd^ireren l;atten."

©iefer 2luffa^ , n^elc^er befonberS auf §errmann§ ^Begabung l^iniueift: taä^ QriKdmä^iQe gu erfennen unb anguftreben, !önnte ebenfo gut am (£d)Iuffe, iine am S3eginn ber neuen ©irection gefd)rieben fein, benn ber Verlauf berfelben geigt !ein eigentlich ($araEteriftifd;e§ ©epräge; ba§ Hamburger ©tabttl^eater war i3on 1862 186G lüeber l^erüorragenb gut, noc^ Ijerüorragenb fd;ied)t. S)urd; biefe ganje 3eit föe^te ein ^^auä) toon Äü^Ie, tion pl;ilifterl;after 9^üd)ternl^eit, ber einen erl^öf)ten Temperatur« grab nur feiten auffommen ließ. S)ie ?^älle, in benen toon fünftlerifd^em 2Iuf fd;iDunge gefprod;en »erben fann , famen faft lebiglid^ ber Oper gu ©ute, auf bereu ©ebiete toon gmei

Ut}be, ©ejiiöic^te beä Stabtt()eaterä in Hamburg. 33

514 ®ounob§ „5ß"ft unb 5)laroorcl]^c".

XI. §crr. bemer!en5lr>ert^eii ©reigiiiffen unter S. 21. |)errmann ju berichten ijimtion/ ifij ^^^ ^i^c berfelben fällt in bie erften, ba^ anbere in bie 1862-1866. ig|tgji äöod^en feiner S)irection. Sie bilbcn gleid;fam slnei grofee 3)iarffteine, iüeld^e au§ ber ebenmäßig niebrig ba^in ftrömenben §lut^ aller übrigen 5ßorfontmniffe Ijöl^er empor ragen. Äanni üier SBod^en nad^ bem Slntritt feines 2Initeö lüar eg bem neuen 2)irector vergönnt, @ounob§ „?^auft unb 3)?ar- . garetl)e" toorjufü^ren. Wlit großer Umfid)t liatte man bie ^auptrcUen boppelt, tt;eiliüeife breifad; einftubiren laffen, um jeber ©tijrung toorjubeugen; bie SluSfü^rung, auf tüeld^e „eine feit i^«'^^^" ^1^ ä!)nlid)er SBeife nid^t gefannte Sorgfalt" üer^ iüenbet u^orben tnar, burfte aU itoHfonimen gelungen bejeic^net n}erben. ®ie Slusftattung an ©ecorationen, ßoftümen, ^a- fd)inerieen u. f. \i\ war glängeub; ber 2)iafd^inift ©eitler, ber 3)kler Sßitte , ber au§ Sarmftabt üerfdiriebene 3)?afc^inift 33ranbt t}atten ebenfo, iuie (S. 21. ©ijrner alä Dtegiffeur unb ©olinelli aU 33alletmeifter, i^r 53efteg^ geleiftet. 2)ie erfte 3)iar garet be luar 9Karie Sita, bie beliebtefte 2lugufte Spo^r ; 33obo Söord^er» lüar au§ge5eid}net aU Siebel, ber 3?aritDnift 2ö. gormeS geigte \\6) tüchtig aU SSalentin, ein 33affift ^lein genügte aU a}iep^ifto. Sßon ben ^'ertretern ber Partie beS j^auft §og man §immer allen anberen toor. ^^esföabba birigirte mit ^-euer unb ©c^immg; bie in ber erften 2luffü!^rung 53efd;äftigten , ber Stegiffeur, ber ßapeUmeifter, enblic^ auc^ S. 21. ^errmanu, lüurben gerufen; eg toav ein burd; feinen 3)tiBton getrübter ßrfolg, ten „bie neue 2lera", tuie man in ijtamburg mit fd)er5l)aftem Seitenblid auf bie poUtifc^en 3^iftönbe ^reufeeng fagte, ruljmtooll errungen l^atte. ©lüdlic^ irar bie „ßmpfinbung bc§ 2llpbrudeg ioeQ^ genommen/' bie 'üa§ |)er3 ber Äunftfreunbe na^ ben SBorten eines ^eitgenoffen fo lange belaftet l;atte; man fa^, ba§ nod) Erfolge möglich lüaren auf bem ©tabtt:^eater.

Unb ber beS „i^auft" irar bauernb. ä^om 25. 3<iii"iit bis 1862, §um 11. gebruar 1862 irarb bie Dper elfmal U^ieberl^olt; nod^ bie ^""""'- breiBigfte 33orftelIung (6. 2lpril 1862) fa^ ein auSDer!aufte§

(^ounob in ^aiiiBuro. 515

^au§, bal ©aftfpiel ber baperifc^en |)ofcpernfängerin 2Iugufte xi. ^«t» ©töger öon 3Jiünc^en fachte al^bann bie X'i)eilr\a\)me abermals "JJi'miiln/ an, ®ie gaifon 1862—1863 loarb (31. Sluguft 1862) mit i862-i|66. „g-auft unb 93Jargaret^e" neu eröffnet; am ©d)luffe be§ (Sep* si. giuguft. tember \vav bie fünfgigfte S.^orfteItung erreicht (gelegentli^) beten eine fleine g-eftfeier, bei fc^ön becorirtem unb erleuchtetem .^aufe, ftattfanb) unb e\M\6) erf($ien gar ber ßomponift felbft, um fein äßerf gu birigiren. ^errmann l^atte it)n eingelaben, einer S)arftellung beg „^auft" beiäuipol^nen ; bie Slufforberung lüarb angenommen, unb ©ounob traf in Segleitung feinet 53erlegev§ 6()0uben§ au§> ^ariS in Hamburg ein. 2II§ er 2)ienftag^ am 7. October 1862 in§ 3:]^eater fam, empfing i862, i^n ein glängenb gefc^mMteS , bid)t befe|te§ §an» unb ern^ieä il;m bie t)Dd;ften @l;ren; jal^Ireic^e -§erüorrufe, Stänbc^en nad) beendigter Oper u. f. lo. iüurben iljm gu ^^eil. 2)iefelben Oüationen lüieberI;oIten fid;, aU ©ounob Bonner ftagg am 9. i862, unb Sonnabenbl am 11. öctober bei feftlid^ beleu(^tetem §aufe i^j. c'do^6cr. bie brciunbfünfäigftc unb üierunbfnnfjigfte Sluffül^rung feinet aiJerfeg felbft birigirte; am gule^t genannten 2lbenb ^atte 2lugufle ©po^r il)r S3enefi§. 2lm G. 3}Mr5 1868 fanb bann bie tjunbertftc ises, 5i)Drftellung ber Oper ftatt. Xxc^ ber S^orliebe, lüeld;e bie ^am-- ^' ^"''' burger ©ounobs „^^-aiift" entgegentrugen, liefen fie aber bod; eine anbere Oper beg nämlid^en Süonfegerl „5)er Slrst iüiber SöiÜer/' (S^eyt nad; 3Jioliere) al§ „perfe^lte (£peculation be§ 5)irector§ auf ben 9kmen ©ounob" im ^erbfte 1862 burd^faüen. i862, ©ounob» 3lufentbalt in Hamburg gab ©elegenbeit ju ber '^^"^'*" fe^r gered;tfertigten Semerf ung : er ^abe bie 6tabt fi^erlic^ §u= friebener öerlaffen, al§ ber ©d;i)pfer beg „2:annl;äufer", 9iid^arb äöagner, ba§ il^m unb feinem 2Ber!e 1861 l;Dd;ft feinbfelig ent* gegengetretene ^ari^^. „3:;raurig, ba§ nur in 3)eutfd;lanb i^ränge unb Slu'cäeidjuungen gefpenbet lüerben , lüie |)err ©ounob fie er- t^ielt ; trauriger nod;, bafe eS faft immer Slnge^örige eineg anberen SSolfel finb, tt)eld;e fold^e Slugjei^nungen in Empfang nel^men." 3JJit biefem nur ju wa^xcw Sln^^ruf fc^lcfe ein 53eri(^t über ©ounobö

516 aöürbigcr Üiotionalfiola ÜHd^arb aSagncr?. 3:n§ Sd^aujjjtcl.

XI. §crt. 9Iufnal;me in ber ^anfaftabt ; ber SSerfaffer beffclben al;nte fc^trer-- Tmtion!' ti'i;/ i^^fe ^'- 21- ^errmann in ftrenger Unparteilid^feit aucb bem 1862-1866. t)eutfd)eii 3)ieifter eine ^ulbigiuig jugebad;! l;atte, lüie fie ©ounob erful;r. 9lid)arb äßagner trarb eingelaben, ber 50. 2(uffül;rung feines ,,^annl;änfer" in |)ainbnrg beijuiüot^nen ; ber ßcmponift l^atte 3^ationaIftDlj genng, banfenb ju ermiebern: „er fel;e bie feinem ^arifer g-reunbe ertoiefene Qijve aU üon i^m felbft mit ennjfangen an." ®oId; lüürbigeg 5)entf(^t^um iüar in ©eutfdjlanb noc^ immer fo neu, ta^ eB bie terfc^iebenartigfte 2(uSlegnng erfuhr; mujgte bo(^ fogar gur 3^it beä S)änenfriege§ eine |)am= burger ßorref^Jonbenj be§ 3}torgenbtatte§ mit ingrimmigem Spotte einräumen: „Qd^ glaube, mir l)ätten bie fo-omopolitifd;e 6ou: rage, bänifd;e Sänger ju beflatfi^en, inenn e^3 nur £eute in ©änemarf gäbe, bie i^re Siationalität fo tneit tiergeffen !önnten, bafe fie üor einem beutfd^en publicum fingen möd)ten!"

(Sin Grfolg, mie il^n ©ounobS „%^^\t unb 3)fargaretl;e" bapontrug, ift im 6d;aufpiel nid;t ju t)er5eid)nen ; meit blieb eS l)inter ber Dper gurüd. Slud^ erfreute fic!^ je länger, befto ireniger einer forgfältigen Pflege. Äaum ber Stulauf ju einer foldien luar genommen worben; nur §u balb begegnen iüir ben alten 5?lagen: ba^ ha§i ^serfonal lüdenl)aft, bie ein= seinen Gräfte ungenügenb unb bie Dcoüitäten übel geti»äl;lt feien. SefonberS ber Uebertritt 6. 31. ©örner» gum S;i)alia = S^^eater (1863) »arb fühlbar, n?eil bie Stegie mangelhaft blieb, bi§ ein ©rfa^mann in biefer Stellung, Siamen^ 9teinl;arbt, fi(^ auf bem für i^n neuen 33oben §urec^tgefunben ^atte; boc^ immer mar ba§ Sd;aufpiel ba§ 2lfd;enbrDbel anä) biefer S)trection.

S3ei aUebem tl^at ^errmann mel;r bafür, aU fein SSorgänger; glei($ anfangs !amcn gum S3orf(^ein: „Unter bem jReid)»fammer* gerid)t" ton ©eorg |)orn, baS jeboc^ als grobbräl;tige (laricatur in Hamburg feinen Slnflang fanb; „©ute 9Zad^t, ^ätiS^en", toon 2lrtl;ur 3}Jüller, leiber aber auc^ ein fraffeS 53ouleüarb; brama: „6ora, baS ^inb beS ^flangerS." ^a6) unb naä) ev- fc^ienen bann noc^, nteift mol^liöollenb, aber niemal» entl;u*

^tcujgf eilen im ©d^oujptel. 517

ftaftifc^ aufgenommen, unter ^ermann bie braniatifd^en ®idE)= xi. ^en- tungen: „©eburt^rec^t" öon %. ©teffenö, „®a§ 3jjäbc^en am 'x-m«? S3runnen" öon ©. ^orn, „^ütüe!e" unb ,,^ietra" üon 5mofen* 1862-I866. t^al, ©erftädfer^^ ,,5öilberev", §er)d;§ „ßorelei;", §orn§ „©tranb= l^err unb feine (Sö^ne", „©riffenfelb" öon Äarften 9tunge, j^ranj 3RiffeI§ ä>ol!§brama „S)ie ^^^i^eriu am Stein", ' „®on ^nan b'Sluftria" üon ^utli^, „Söilöfeuer" üon ^alm, (2c^Ieic^§ S^olfg^ fd^aufpiel „Slnfäffig" (am 23. gebruar 18C5; im ^inblic! auf i865, bie then eireid;te ©eföerbefreilpeit gab man bem ©tüdfe noc^ tien %iUl: „S)er ^wnftänjang")/ Söeilen» „(Sbba, ober ber Stufftanb

23. Jebruar.

1 2)er 5Bei-fnf)er ift ibentijcf) r.iit Senem, ber am 10. DJoüemkr 1878 ben «gdjiüevpreiS ertjielt. „S)ie Qaubertu am Stein," ^ßolfsbrama in oiev ^lufjügen, ging, gut bejetjt, mit ß^arl. 5iof)n in ber Sitclroüe, 9Jiontag§ am 28. 2)ccember 1863 auf bem ®tabttf)eater ju Hamburg al§ üteuigfeit in ©cene, fiel aber öoüftänbig burd^; bie ^^reffe urtf)eilte über baä äBeif ein= ftimmig mit uernirfjtenber ©d^ärfe. „^arod im Stoff, I)i)peribeüliftifd; in ber Spvadje unb öeifcfjlt im Sd)IuB," fo nennt aßef;I§ ®. Si^aubütjne; bie§ Stt^cma üaviiren alle nnberen Sötätter. S)ie Sal)re§3eitcn fagen: „2)ag ©tüd fiU}rt un§ S^itumftönbe öor, loie fie Weber ber ^fit, in ber fie fpielen, nod; bem Staturen ber ^^^erfonen, raeli^e fie betreffen, angemeffen finb. S)ie ßonflicte, gcwaltjam herbeigezogen, mad;en eine ber beabfid^tigten grabe ent= gegengeietjte Üßirtung. ©pradje unb ^anblung $)affen nic^t ju bem Sia^men, worin fie fid) bewegen, and) läßt ber Siebter fid; ju SErioialitätcn öericiten, bie ben peinlid)ften (äinbrud f)erüovbringen. 2}ie ßöfung ift fo üotlfümmen öerfe{)It, 'üa^ jelbft bie öortretilidje 'Jluffüf)rung ba§ 3)rama oor ber bebauern§= wert^eften Siieberlage nid)t retten tonnte." 3{obert geller äußerte in 5)lr. 308 ber Hamburger 5)tac^rid)ten Dom 30. 2}ecember 1863: „S)ie „3auberin am ©tein" bet)anbelt jefjr gewö()nli^e SSerf^ältniffe mit einem großen 5lufwanbe »on ^-Pal{)o§, ÜU-flegion unb S)ecIamation, ber um fo jd)limmer angebrad^t ift, als bie ''^erjonen, weld;e biefe lleberfd)Wänglid;feiten veben unb auSfiU)ren foCen, faft fämmtlid) bem 53auernftanbe angc()ören unb in bev rof)eften @poc^e be§ breifeigjä(;rigcn 5?rtege§ leben. 5tidjt§beftoweniger fjätte bie in aßen 2;f)eilen forgfame ©arfteüung ber Dleuigteit nod) ju einem 5ldjtung§= erfolge bertjolfen, wäre bie ©renje jwijc^en bem Grf)abenen unb I^Jäd^erlid^en, an weld^e ©pradje unb ^anolung fd^on frlUier juweilen anftreiften, im legten 'Jlcte nidjt wirflid^ überfd^ritten worben, womit i()r ©d)irffal unwiber^ ruflic^ entfdf)ieben war. Unb wäre aud^ biefe i?Ii^3pe buvd^ angcmeffene ^ürjungen unb ^lenberungen nod^ ju umfd^iffen gcwefen, fo I;ätte ba§ ©tüd juleljt boc^ an bem unmotiuirten, ber fog. poetifd^en ©ered^tigfeit wiber= jprec^enben ©d^luffe fc^eitern muffen."

518 "^ie neuen SJlitgltebcr be§ £d^nufptel§ unb if)rc 9)let^obe.

XI. §evt= ber ^riefen, 1623" ii, f. 1ü. man !aiin mit ©ulenfpiegcl 'skedioii,' fagen: „cjro^ uiib !(eni, \m fie ber §irte auftreibt", ©elegent* 1862-1866. i[^^ ^^iß^ jijg^g^ ,,(£d)ulbbelaben" al§ fd;amlo[e§ fran§ö[ifc|eg ß^ebrud^^brama, gegen bail bie treffe l^eftig gu ^elbe jog, nod) ein bo^^afteg, auf bem SöaUnert^eater in 33erlin nad; ^erbienft anggepfiffene§ ^aSquiÜ: ,,S)ie ^^er[e griebric^S be§ ©ro^en" t)on 6ad;er = 9)iafod;, einem a)ianne, ber in beutfd;cr 6prad^e ))robucirt, oI;ne ein beut[c^er ©d)riftfteller 5U fein.

Unter ben Gräften , mit benen bie genannten äßerfe toorge= fül^rt ipurben, befanben fid^ neben Veteranen, nm ntc^t 3U fagen: ignüaliben, toie 5. ^. ©lot; nad^grabe ein foId;er geiuorben lüar, Toutinirte ®u^enbfd)au[pieler ol;ne inbioibueHe ^fjpfiognomie, fo= bann aber einzelne 9ie!ruten, bie \iä) fpäter tüdjtig entn^idelt ^aben. ^^ mögen genannt fein: ß^arlotte grol^n, ^>auline S'Slrronge, ^rau Sutl;er=gran!, nnb auS bem Ie|ten ^atire bie Soubrette ^rl. ©tal^l'^euer ; iia§ ^errenperfonal, anfd}einenb äufammen- gefteHt nad; „ber Äraft ber ^^äufte, naä) be§ 2ltl;em§ ^auä)", tüorüber ber ©inselne gebot, ftanb l^inter bemjenigen ber ®a= men gurüd. 2öa§ öon bem je^t in ben SSerbanb biefer 33ü^ne eingetretenen (5d;aufpieler u. ©rneft gefagt iuirb; „er fud^t feine 3Bir!ungen in einem fd)allenben ©eltenbmad;en feinet Organa xinb in ber Wimit be§ 9titterftüd§ ; fein |)elbentl)um leibet an einer geräufc^üollen 3)touotonie" ba§ gilt üou ben meiften ber neben it;m ©ngagirteu, iuie t>on ber gangen bamaU in §am; bürg ^Ia| greifenben ©pielmeife. ©er ungefd}liffenfte eouIiffen= reifer ^ielt fid; für ben größten Äünftler, nnb eine ^ol;l^eit be§ ^at^ol, eine Uebertreibung in ©eften unb Wmit, ein @e* brüU rifi ein, 'tia^ man fid; oft in eine SSorftabtbüf)ne toerfe^t lüä^nte, föo ettr>a „S)ie Dtüuber auf 3)laria = £ulm" gegeben 1865. tüurben. ©elbft ber tü^tige Ö^car ©uttmann, 1865 al« 3le= giffeur engagirt, fonnte biefem llnlüefen nic^t fteuern. ©eift unb §einl;eit flogen baüon; bie ©rajien blieben au§; ein ge^ Iegentli(^ bi§ pr nnifteften Ungefi^Iadit^eit fic^ fteigernber ro^er S3ierban!lton !am an bie ^ageSorbnung.

5uliu§, ^ojfnrt, ^ugufk SBaiion. @äfte. ßmil 2)ebnent§ ?lb|c^ieb. 519

S)ie tarnen jener Reiben ber Sunge finb gänglid^ o^ne x.i. §etr. 33ebeutung; man fönnte fie ^öd;ften§ na6) bem Umfange i^reg '^""mti'n*^ SSruftfafteng, nic^t naö) bem il;rei: fünftlerifc^en gä^ig!eiten 1862-I866. ftufentreife gruppiren. 9iiir ber S(|au[:pieler Souig S^t^iu^ möge genannt [ein, lueil er eine ©pecialität ^^ftegte, nämlic^ bie S)ar; fteUung be§ 3JiarfcI)aII^ 53Iü($er; biefengab er üirtno^. ©obann trat I8G3 für ein Sa^r ßrnft ^offart aU (E^ara!terfpieler ein ; ises. geboren am 11. 3}{ai 1841 ju 33erlin, jäf^tle ber talentüoHe Wlami 22 ^ai^re, aU er bereite ben au^gefd)iebenen ©örner in n}id;tigen 2{ufgaben erfe^en !onnte; glei(^ feine erften 9toEen S3urleigl;, Sßurm, Si^albot unb 9^arciB liefen ebenfo, tuie im i864, g-ebruar 1864 fein 3)Jept;iftop^eIe§, Begabung erfennen. 3um ^■"""°'- Sebauern ber J^ambnrger Ä'nnftfreunbe ging er fd^on im ^uni 1864 nad; 3Jlnnd;en. Unter ben Debütantinnen begegnen n^ir einer gtoeiten ^oc^ter ^aifonS, 2lugufte; fie toirb, tüie il^re ältere gd^Jüefter ^ofefine, al§ lnelüerfpred;enbe ©rfc^einung gerühmt.

Heber bie ©äfte, benen biefe SOiitglieber je^niüeilen il^re Unterftü^ung Iiel;cn, ift lüenig gu fagen. ©mit S)eörient luarb ani^ je|t iuieber „mit nie erlebtem ^iibrang unb @nt^ufiagmu§" aufgenommen unb beenbigte am 30. Slpril 1863 (in „S)a^ ^ihen ein S^raum") ein ©aftfpiel „unter hen glängenbften §nU bigungen oon Seiten be§ ^ublicumä Jnie feiner (voUegen, uac^; bem er jföei Monate ^inburc^ üor gebrängt öoUem §aufe bei grö§tenll^eil§ aufgeräumtem Ord;efter gefpielt l^atte;'' er gaftirte fpäter nic^t rt)ieber in Hamburg. £orbeer!ränje, S^ufd; be§ Orc^efterS, A^eroorrnfe u. f. tp. fel)lten ntd^t; im S)ru(f erfc^ien: „2tn ßmil S)eürienl. Ueberreid^t oon ber ©irection be^ ©tabt* tl;eater§, al» er §um legten Tial in .^amburg gaftirte." (®ebid^t ises, üon fed;0 ad^tjeiligen ©tropfen.)- Unteräei-d;net: „if?arften=9tunge, '"'• ^*'''"'- |)amburg, ben 80. 2lpril 1863." Slud^ ^ermann §enbric^§ tüarb freunblid; begrübt (9kuiember 1864); er trat u. 21. auf i864, in a)tüaner§ ©djicffalstragobie: ^^-^^ie ec^ulb". ®d0 äöerf, ^^'"*'""''"- tt»elc^e§ bie jüngere Generation öon ber Söü^ne |er nid;t fannte, erh)ecfte gti^ar „5Bebenfen, bie fic^ gegen ^orm, überfpannte

520 Sulie 9iettid^. 2)te ^ßrcffe Verlangt liebeDoKere ^^fleo^ ^f^ 2)rama§.

XI. §etr. 2lnf(^auung unb ©raug erl^obeu/' lüurbe aber „im ©anjeu 'S"r"dion!' ^^^^ 9"^ aufgenommen." %U 3fleuigfeit brad^te ^enbri4)5 einen 1862-1866. fieinen ©c^n^anf „2)ie freier" pr ©arftellung , iüorin er in ber 3Jia^!e eineä jübifc^en 5lf)eateragenten erfc^ien; er, ben man fonft nur aU &'ö^, als %eU u. f. ir». ju [etjen fic^ getiiD{)nt ^atte! S3on ben fremben S)amen ift iüol^I 3ulie 9tetti(^, bie ^am= burgcrin, ber ©rwä^nung am erften toürbig; i^re ©eftaltungen 1864, erlüetften gegen ©übe 3J?ärä 1864 üerbiente 33ead;tung, obiro^l ^"'" man biefelben „groar großartig in öielen 93lomenten, lüol^Iturc^; bac!^t unb üerftänbig einftubirt/' feine§tr»eg§ aber „fc^föungüoll" finben njoHte. (Sc^föer üermi^te man „eine gelüiffe ^nuerlic^- !eit, bie baS publicum bi0 ju X^ränen mit fic^ rei&t;" für Sopl^ie (Sd)röber tüar .^ulie ^eitid) fein 6rfa^. g-reunblic^er al0 el^ebem n)arb Slugufte ü. 33ärnborff (oon .^annoüer fom- 1862, menb) im S)ecember 1862 hei einem furgen ©aftfpiet aufge^ nommen; gelegentlich beffelben erfc^ienen nad^ längerer ^aufe me|)rere claffifc^e <£tücfe in rafd;er golge, j[ebe§mal üor gut befu(^ten Käufern, ©iefen Umftanb benu^te S^iobert .geller, um baran gu mal^nen: „ba{3 bie 5)irection IjierauS abnehmen !önne, njie fe^r baä gebilbete Hamburg nac^ einer ber öper ebenbürtigen Pflege be§ claffifc^en S(^aufpiel§ fd^mac^te, bie man allerbing§ noc^ ni(|t merfe, mnn auä) fonft immerbin gegen bie ^i'ftönbe be§ ^al;re§ juüor, loo um biefe ^t^it bie Soiffetfc^e J^unftreitergefeUf^aft bie Sretter einnat;m, ein (Schritt gum 33efferen gefc^el)en fei. ©ang, ^rincip unb Seitung ber Slnftalt feien geregelter unb anftänbiger gelrorben; öon ber (gpielmetljobe unb fünftlerifd;eu Seiftung§fä(;igfeit laffe fid; inbe§ aud) in biefem ^d\)xe nod} !ein 3flü^men§ machen." 2)ie Unter= ftü^ung, n?eld^e grau ö. 33ärnborff g. S. in „3)iaria Stuart"', „®onna S)iana" unb „grauenfampf" fanb, !onnte in ber 2;^at nur für fel^r iuenig glüdlid^ erflärt njerben, ba überall «Schule unb 3uc^t ber ,9tegie, ©ic^er^eit. be§ ^^ifö'""^^"^.'*!^*^"^ ""^ ^^"9 bemeffeue Haltung fehlten, ©efd^madloa möblirte 3^"^"*^'^/ hinterbunt äufammengeftoppelte ^ecorationen unb 9tequifiten

©oftiptel ber S:re§beuer ^oti^aujpteler. ^reiße^iö^eit ^errmonns. 521

fat; man nad^ loie toor ; ben (Sin^eluen luar fo lüenig 2l(^tung xi. §err- t)or bem Äunfttüerfe beizubringen, ba§ S3ettelmäb($en föie bie '^TrSioif' ©riUe 2C. ober Wirtinnen lüie <B6)iUexä ^nnQ\xaii mit S3rillanten I862-I866. an ben gingern unb in ben Ofiren er^d^ienen.

^m grü^jabr 1864 bilbete ben ©c^lnfe ber @aifon ein i864, glei(^fall^ gum größten S^b^il claffifcbe ©tütfe umfaffenbeg @e- '^'"^'"^'• fammtgaftfpiel ber S)regbener ^oftbeatermitglieber griebrid; 2)ettmer (ber früber in Hamburg engagirt geinefen) nnb 2öin= ger, foföie ber 2)amen Ulrid^ unb äßolf, bie aU JüiUfommenen j^ünften ßarl ©ontag üon |)annoDer mitbrad^ten. „Sin fo au§s gejeii^nete^ ©inscl* unb ^ufammenfpiel" (urtbeilte bie S)eut[c^e ©(^aubübne) „W)ie ba§ biefer gefeierten ©äfte lä^t un§ immer üon 9]euem bie bebeutenben Süden unb ungenügeuben ilräfte an unferer ^ix^m fd;merjlid; empfinben. SBieber gab ba§ gefüllte ^mä ben SSetnei^, ba§ eben nur guter Sarfteller bebarf, um bem publicum ba§ Srama lieb ju mad^en." 2lud^ biefeS SUia^ntDort fru(^tete nic^t§; t)a§> ©d^aufpiel blieb armfelig, un^ genießbar, ,,t)erurtbeilt gum Äunft=5Segetiren". S)ie gefd^id^tlid;e S)arfteIIung ^at fid; ba^er nur nod) mit ben bemerfeniwertben ©inselbeiten au§ biefer ßpod^e gu befc^äftigen. S)a begegnen wir fogleid^ ber SBieberfebr etlid)er ©ic^terjubiläen unb SSenefije ; 3RobIeffe in ©elbfa(^en, gepaart mit einer bei beutfc^en ©d^au^ fpielbirectoren nid)t häufigen 9^eiguug: lüobläutbun, lüar ein rübmenStuertber Qn^ in ^. 21. ^errmann^ S^arafter. ^a^xeid) finb bie ©ratificationen unb Senefije, loelcbe er üoll @utmütbig= feit, ftetg unaufgeforbert, inäbrenb feiner beiben ©irectorate einjelnen Jlünftlern, ©c^riftftellern, bereu SBittiueu (tüie ber= jenigen ßarl Sioepfer^) bem ^ox- ober Ord^efterperfonat u. f. \v. bewilligt bat ; ^ergünftigungen, bie um fo fc^werer in0 ©etuic^t fallen, aU ^errmann niemals im %aUe war, öon feinem Heber- fluffe, fonbern ftets nur üon bem !uapp 3ureid^enben mitjutbeilen. ^m ^di)xe 1862 5. ^. b^tte bie ©d;aufpielerin gräul. granfe, bie 1862. äur Eröffnung ber ©aifon ßnbe 2luguft in Hamburg angelangt war, 'oaS^ Uuglüd, am 3:;age nad; bem einjuge in ibre äöobuung

522 2id,tcvjulitläen. TnrftcIIuncien ju £d^ifler§ ®ebäc^tniB. '

XI. s^txx. burc^ einen plö^Iic^ an§bred)enben 33rant) i^ve gan§e moberne

"Srcctio",' ©arberobe 511 terlieren; 33. 21. |)errmann forgte burc^ ein S3enefi3

1862-1866.^^^ (£c^iabener[a^. Un'i^ fo finben trir benn auc^ brei beutf(^e

®id)ter unter ben Senefisiaten: juerft ßarl $£oept^r, ju beffen

SOjä'^ricjem (Sc^riftftellerjubiläum, aU 9iad)feier 511 feinem 70.

1862, ©cburtötage, am 29. Secember 1862 bei feftlid^ erleu(i)tetem

''" ^"^'- |)aufe „5)eö ^önigg §8efe^I" mit 6. 21. ©örner aU %v\eWi6) IL

in Scene ging; fcbann 9ioberid; S3enebiy, beffen 25jäl;nge

1864, Jubelfeier aU bramatifd;er ©tc^ter am 19. Joiiuar 1864 mit ^^' ^°"'""'' „3JJatl^iIbe" unb „©igenfinn" begaugeu luarb; eublid) ein Jal^r

1865, fpäter, am 14. g-ebruar 1865, 6arl ©u^!on?, ju beffen 53enefij 14. (yebruor.^^. @^jgggj,]^g|j y^jj^gg 25iäf)rigen SdirififteUerjubiläume „Uriel

2lcDfta" üor aUerbingS erfc^recfenb leeren 5?än!eu gefpielt föurbe. Sdjillerö ©ebäd;tni^feier fel;rte ebenfall» unter 53. 2t. §err=

1862, "^^"" ^^^ erfreuUd)er 9tegelmä^ig!eit n.neber; gleid^ 1862 brachte 10. DJoBbt. inan ba§ ^-ragment be!§ „^emetriu§" jur 2luffül^rung öer^

nünftiger SSeife o^ne ieglid)e „ßrgäujung", wie einige ßpigoneu fie mel^r breift al^ glüdlid; gelragt l;aben. S)em ^^ragmente folgte „2öaIIenftein§ Sager" mit neuen, t^on Berlin entlel;nten

1863, ßoftümen. „SSaHenfteinS 3:ob", neu einftubirt, er)d)ien im 1^^-*' näd)ften, ,,^ell" mit ßenbrid)^^ im fsabre 1864; ber neu ein*

getretene ßapeÜmeifter 9Ucciu§ l;atte ju biefem 2:age eine bei: fällig aufgenommene „j5eft^0m)ertüre" componirt. Um ba§ le^te äöort §u bel^alten, recitirte §enbrid;§ al^ rid;tiger Gomijbiant na(^ ber Siebe be§ 3fiubenj, njomit ba§ ©c^aufpiel erl^ebenb ab- fd)lieBt, nod) folgenben 53ombaft:

„6tn bieb'reÄ 5>clf tritt ein in feine 9ie(^te, Unb ftral)leub bricht bec g^iljeit a)iorgen an."

1863, Sliid^ fei angeführt, ba^ am 26. J^^^uar 1863 S^illers

anuai. ^^sj^^j^j^g^// ^^^^^^ ^^^ «jj^auuljeimer Driginal*2tulgabe eim gerichtet üon ©Duarb S)eürient", alfo in Sioccoccotrac^t ge^ geben mürben. S)te^ bramaturgifc^e ßyptriment mifeglücfte l^ier, ir>ie anber^roo; man nannte bie Dleuerung „boctrinär", unb fie raar um fo rafdier trieber üon ber Sü^ne üerfdjmunben , at§

ent^üöung bc§ gd^ißerbenfniolS. ©^afejpeareS SOOjäfjr. Geburtstag. 523

bie ^arfteUung „jeben 2)?an{^el an ©ruft unb 2td;tung toor ber xi. §ctr- Söürbe ber ^unft auf bag ®mpfinblid;fte üermiffeu liefe." "dion!'

1866, an Si^itter-^ ^obe^tage, ücranftaltete ba§ ©tabtt^eater i^6|-gi866. gleid;fall^ eine geftüorfteüung gu be^ ®i(^ter§ Stnbenfen. „Qut 9. 5mai. 3^orfeier ber @ntl)ü(Iung be§ ®(^inerben!mal§" warb „9Jiaria 6tuart" (mit Stugufte ü. 53ärnborff aU ©aft in ber S^itelroÜe) gegeben; üor^er fprad; ^err ü. ßrneft einen Prolog. Sonner^^- tag§ am 10. 9)iai, bem §immelfal;rt^tage, marb bann ba^ ©d;illerftanbbilb in ©egentr»art ber «gpi^en ber Se^ijrben unb einer nad; STaufenben gä^fenben 3wf<^'iiiermenge feierlid^ entl^üUt.

^oä) ift be» (£|)afe[pearejubtläum§, 1864, gu gebenfen; ,^alm^^, ^en 300jäl;ügen ©äculartag ber ©eburt bei ©id^terl feiernbel g-eftfpiel: „@in Slbenb in 3:;itd;fielb" tuurbe, lüie an fielen 53ül)nen, fo aud) an ber Hamburger aufgefü(;rt. ©ie ^anblung n^ar in ba§ ;^al;r 1600 unb nad) S^itd^fielb, einem Sanbfi^e bei ©rafen ©out^ampton üerlegt; fie n->arb begleitet üon S)arfteIIungen einzelner Scenen aul Si^alefpearel ©tüdcn: /,S)er ©türm", ,,§amlet", „Äonig ^einrid; IV.", „<©er ^au^-- mann üon sßenebig", „^omeo unb^ulie", „Ot^eßo", ,/Diacbet^" unb „Äönig Sear". ^n einem ®d)lufetableau, luelc^el ©enien unb ß^ara!tere in äßolfen geigte, iDurbe bie 33üfte 6l;afe)peare§ burc^ bie J?önigin ©(ifabetl; befrängt, „^n golge ber Überaul ein= fachen Slusftattung ber Silber" ging biefe S}id;tung ol;ne 33eifatt üoiüber; me{;r S^eilnal;me luufete fid; I;ierauf ber „©ommer- nad)tltraum" gu erringen. '^lan fiel;t, bafe S. 2t. ^^errmann gum minbeften ein 2tugenmer! auf lüürbigere ®inge gerid^tet ^ielt. ®er gunel;menben ^^ertüilberung ber (Spielmeife !onnte er, ber felbft m6)t @d;aufpieler mar, feine ©d;ran!en fe|cn; aber er benu^te bod^ jebe ©elegenl^eit, um bargutl^un, n)ie er ber 2ln- f(^auung l;ulbige : bafs bie 53ü^ne luefentlid; nur ber 2lul= unb ®urc^gangepunct für literarifc^e ^ntereffen fei, unb baf3 bie 5lünftler fid; unter bie 2)ilciplin bei Äunftiuerfl gu beugen l^aben.

|)iernac^ mufe ber nnd;tigen üaterlänbif^eu ©ebenftage bei ^a^rel 1813 ©riüät^nung gef(^el;en, meldte 1863 auf ber ^am^

524 5pQlriotifd^c ©cbcnftoge.

XI. fpcrr. burger 33ü^ne in aiigenie[feuer 2Bei[e begangen luurben, namentlid^ "^MmHon!' fo ^^it 60 bie aiMrjfeier betrifft. S)er grauenvolle 3)ru(f , ben einft 1862-1866. ^ig grembl^errfcf)aft auf ."gamburgg fdiiuer geprüfte öiutnol^ner au0: geübt l^atte, tüar nod) uuüergeffen; ebenfo lebte in Silier .^erjen eine ^rabition üon bem begeifterten ^ubel, n)omit man bie S3e= freinng üom ^o^^e ber grangofen unb SÜettenbcrnS ©injug am 18. 93Jär5 1813 begrüßte. %. 2. Sc^mibt l^atte biefem ^ubel burc^ fein j^eftfpiel: ,,S)er 2:ag ber Griöfung" auf frift^er Xijat ben entfpre4)enben tt)eatrali|d) = bramatifd)en 2lu§bru(J geliet}en; mit überrafc^enb günftigem (?rfoIge luarb biefeg üeine <E>tM hjieber einftubirt. ^^^i^ft ^"i 1^- 3JJär§ 1863, bei feftlid; erleui^tetem TOärä' §aufe §nr Vorfeier be§ 18. 3}iär3 gegeben, mufete big jum @d)luffe beS 3)iouat§ mef;rere 3}kle n)ieberl;oIt werben, um bem ^ubrange ber patriotifd; erregten 53eDi)Iferung ©enüge §u leiften; üorangefc^idt warb bem „%aq ber ©rlofung" jebeSmal: „Ärie= gerifd;e geftouüertüre non Sinbpaintner"; fobann ein „^eft^ proIog", gefproc^en üon ßfjarlotte ^-ro^n, mit lebenben Silbern („S^etteubornS einjug", „©olb für ©ifen", „9kc^ ber gal^nen- iüeil^e ber Segion", „2(m äöei^nacl)t§abenb", „'^ie fiegreid^e ^ammonia"); i^ierauf 9loffini§ Ouüertüre gn „S^ell", bie 9tütli= fcene auä Sc^nlleric „ZcU" unb enblid; bie.üuoblibetfcene: „(Sin §elb(ager ber b*."iiifeatifd^en Segion", öom 2JJufiföirector 9tein; l^olb ^reumapr unb 3:1;. @a§niann; ber (entere I)atte and) einen „ßpilog" SU (£d)mibt§ „Zaq ber ßrlöi'ung" üerfafet. S)ie le- benben Silber inaren in becoratiüer §infid)t neu unb öorgnglic^ au^geftattet; jn <2c^mibt§ S^ftfpiel l)atte ber 3;^eatermarer 2Bitte eine neue ©ecoration: „Hamburgs .ipafen mit bem alten 33lod-- l^aufe" angefertigt. So oft biefe SorfteUung gegeben iDurbe, luar 'am Äampfgenoffen toon 1813 ein S^eil be§ britten 9lan= ge§ unb be§ 2lmpl;itl;eater§ jum freien Sefud^e eingeräumt. 1863, ^en 18. 5IRärj 1863 feierte man in .^^amburg fe^r großartig;

18. TOäq. ^^^ 3)iorgen toarb erft in allen tirc^en ©otteäbienft gehalten, bann bnrd^jog ein gewaltiger ^eftjug bie gefd^müdten ©trafen ber ®tabt; alle ©elüer!e, Srüberfdiaften, 3"^H«9ß« unb Ser=

3)cr I)eut^d^ = bönii(^e Krieg. 525

eine iparen barin öertreten. 2luf bem ^eiligengeiftfelbe beiüegte xi. ^etr. fid^ ber 3ug grü^enb an bem Häuflein ber 58eteranen aug "^.""ction!' ben ^reit)eit§!negen vorüber; bie üeine ©d^aar biefer Äampf: i^^^-isee. genoffeu l;atte [icf) üorl;er in ber großen ©t. 3}iid)aeli§fir^e unter bem ©d;mucfe ber alten ^^al^nen feierlid^ einfegnen laffen. 2lbenb§ tüar bie ©tabt glänjenb illnminirt. ©ieben 3}ionate fpäter föarb in ä^nltd^er Sßeife ber fünfgigjätjrige ©eben!tag ises, ber S^ölferfd^lac^t bei ^Ceipjig begangen; ba§ ©tabttl^eater feierte i^n bei erleu(^tetein |)au[e burc^ bie ^ubel^Duüertüre öon 6. 3)1. ü. äßeber, einen ^eftprolog toon X'i). ©aßmann, ben ernft ^ofjart fc^\Dungt)oII recitirte, enblid^ burc^ §erfd)§ ,,£ore= let)". ®a§ ^nblicnm l^atte fid^ gal^Ireii^ eingefunben.

®aB bie patriotifc^e SBärme ber |)anfaftäbter nid^t rafd^ toerflog, fonbern ©tanb l;ielt in ben Sagen ernfter g^rüfung, geigte fid^ erfreulid^ in bem balb nad^l^er ausbrec^enben bänifd^en Kriege. 2Infeerorbentlid)e§ gefcf)al^ gur Sinberung be0 GIenb§, bal biefer 5?rieg erzeugte; man traf ^Vorbereitungen gur Pflege SVertounbeter, man fammelte ©elD §ur 2lu§rüftung üon ^a^a-- retten, man forgte für bie 2öitttt)en unb SBaifen ber ©efaUenen; aüe^ opferwillig unb in großartiger 2öeife. S)ie ©iege ber beutfd;en Sßaffen tüecEten bie lebl^aftefte Segeifterung in ben liergen ber Hamburger; nur ba§ ©tabtt^eater läßt bie ©pur baüon nic^t erfennen. Unbekümmert um bie ©reigniffe, toeld^e fic^ in näc^fter 5Rät;e ooQjogen, ging eiufam feine 33a^n; baß biefeg ^nftitut ein nationales fein tPoUte, tl;at bamalg fo n}enig bar, toie je. äioÜenbS befc^ämt n)irb bie fü^renbe 5Bübne Hamburgs burd; bie 33orftabttl^eatcr, benn auf biefen fanb bie ©timmung ber Sefud;er ein ©d^o im bramatifd;en ©piel; natürlid; ein fold;eg, toie eg bem publicum üon 2;itooIi= t^eatern annel;mlid; lüar. ^n ber 33orftabt ©t. ^auli g. 53. lonnte ein SSolfsftüd nid^t oft genug gegeben üjerben, in Jüeld^em bie §igur beä ^annemann ©ijren ©ijreufen bie .^auptrolle fpielte; er trat aU „3:;apperer" auf unb fang näfelnb nad^ ber 3)klobie be§ bänifc^en 5Kationalliebe§ „ber tappere fianbfolbat"

526' ®Io9§ 50j5^rige§ Subiläum.

XI. .§crr= mit untiad)a]^mlic^er 2JieIan(^oIie ein (gpottgebic^t auf bie ^ci^ '^"«tion!' trümmerung bei berüchtigten Sötrenbenfmali auf bem §len§= 1862-1866. t,urger Äirc^bofe: „^ie Söire l^än ig böb" u. f. tt».

Sßac nad^ feiner 2lrt ein i^orftabttfjeater ju (Stanbe brad^te, nämlic^ mit ©lud an X)a§: patriotif(^e ©efü^l ju appeUiren : ba§ ^ätte bod^ bem Stabtt^eater in eblerer SBeife ebenfalls gelingen muffen, trenn ein ernftli(^e§ 53eftreben barauf geriditet geirefen roäxe. <Bo foHte man meinen, aUcin i^ergeben» nnrb man fid; bemüf)en, gu entbecfen, inie ta§) Stabttt)eater ettra bie geiraltige 3eit entfpred^enb im Silbe föiebergefpiegelt bätte; bie 23ei^etage ber ©rinnernng an "oa^ ^a\)x 1813 blieben üereinjelte Sid^tblide. 3um gd^Iuffe ber geftberid^te au» bem gc^aufpielrcpertoire fei er3ä{)It, irie ha§> 50jä{)rige 3»&tläum bee Äunftoeteranen 1865, Sodann (EI;riftop^ ©loö gefeiert lüarb (6. September 1S65); ber 6. septbr. c^yj^ii^j QQ^ ^gi gebrängt üoHem §aufe jiüei 9ftoIIen, bie er nad^ bem gefc^madüollen 2lu5brude eine§ Serid^terftatterl „für Hamburg creirt ^ l^atte:" ben Sorenj Ä'inblein unb ben Sartolo. ©eboren ju Sübed aU €oI;n be§ S^ogtl am §eil. ©eift^öofpitale am 10. g-ebruar 1794, ^atte ©(op feine 53aterftabt 1810 ^eimlid^ terlaffen, weil er nid^t 3;^eologie ftubiren toollte, n?ar jur 33ü^ne gegangen unb 1815 in Hamburg engagirt inorben; ein ^albe§ ^a^r^unbert lang l^atte er bem Stabtt^eater treu gebient. d^aö) Stürben tt?arb ber ©reic geehrt; aU i^n bie 9iegiffeure SBoljlftabt unb ©uttmann am 2)iorgen be» ^ubeltagel auf bie Sü^ne t)Dlten, iüo er "oa^ ^erfonal unb bie S)irection üerfammelt fanb, prangte "oa^ 2:^eater im §Iaggenfd;niud. ©in Zu^^ bc§ Dr^efterl

1 Sie garfttgften gremttoörter jc^einen im tfientroli^^cn Sereic^e nid^t nur unauSrotlbar, ionbern fie t)ermet)ren fic^ noc^ bel'länbig. Sogar in btc= ^er Äleinigfeit fte^t ba§ %i)iaiex bem nationalen hieben fern; bie allgemeine 3eitrid^tung ift ben grembteörtern feinbjcliger al§ je. 51fucrbing§ pflegt an bcutjd^en 58üf)nen 3. 58. tein Biüi me^r „jum erften ü)lale aufgcfüf)rl" ju werben, jonbern „e§ erlebt feine ^Premiere." Söldner ©reuel wirb nid^t nur crjonnen, nein, er wirb auc^ fortgepflünjt; ba§ berüchtigte „3eitung§bcutf(^" öerfd^önert [xi) bnmit, unb ein „5ßerein für (!) beut't^e iiiteratur" brucft IBücfjer, »ottn ein Singelftebt über „bie ^prcmiere ber „JRäuier" 5(^itterl" Spricfjt, al§ ob bieier (Seniu§ unfere Spraye nie geabelt ^ätte.

5ßorfeier t)c§ aöetf)nQd^t§fefte§ auf ber ^anibuvger 5ßüf)ne. 527

empfing ben Äünftler, tüel^en allbann S)irector §errmann mit xi. §err= einer geftrebe begrüßte, an beren ©d^luffe ber Silberpüfal ni(^t 'i°Jr"cuon!' fcl^Ite. S)a§ bie SSorftettung be§ Snbiläuml^SlbenbS in burd)= i«62-i866. weg gehobener Stimmung üetlief, braucht !aum gefagt ju tüer^ ben; nad^ Seenbigung ber Oper üeriüanbelte [ic^ bie S3ü^ne unb äeigte „ba§ alte Hamburg mit bem^afen"; ©lot;, mit drängen iiberfdbüttet, nal^m einen berfelben, „iinb inbem er il;n an bie Sippen brücfte, fprad^ er bie Hoffnung au§: ber ^immel möge il^m bie Erinnerung an bie güHe ber (£c^önt;eit unb ©l^reti biefel 2lbenbg bil gur legten ©tunbe in tooHer Sebenbig^ feit gnäbig ert;alten." ®ann Iie§ er ncä) eine ,, längere ^n- fprac^e" folgen, an beren (Sd^Iuffe fid) bie ©cene abermall öer* tyanbelte; man fal^, aU Silb ber ©egeninart, „bie Sllfter mit bem ^ungfernftieg"; bal feftli^ geüeibete ^erfonal umringte ©lot) , unb ber a^nungllofe ©reil , ber fid^ nic^t ju faffen nju^te, njarb mit einem fiorbeerfranje gejiert, wobei eine Sollegin fc^wungtiolle SSerfe fprac^. @Iot; gehörte ber Sü{;ne nod^ bi§ jum @d)Iuffe ber ©aifon an; mit 33. 21. ^errmann fd^ieb aud; er. SBenn man WiH, fo !ann man anä) nod; bie legten 2Bod)en nor ben jebelmaligen SBei^nac^tlf eiertagen all „feftlic^e" gelten laffen; unter 33. 21. ^errmann !amen juerft pl^anlaftifd;c 2ßei^= nadf)tlftüde auf bal Hamburger <Stabttl;eater, unb äWar pompöl infcenirte Äinberbaüete, nid;t bef(^eibene f leine ßomöbien, Wie einft ^effe eine fold^e geboten, i^m ©ecembcr 1862 würben fieben isea, 12 ^u^ (;o{)e ^ranlparentgemälbe (Kopien nad^ großen 3)teiftern), ®"'"'*"'- bie §uüor in 53erlin gegeigt worben waren, t)orgefül;rt ; baneben aber fanb bal aBeil;nad;tlbaflet öon Äatl;i Sanner : „3fio[e unb 3Äarie", worin 70 Äinber befc^äftigt waren, bebeutenben Qn- lauf. Sind) 1863 fam ein ÄinberbaOet ber Sanner: „^anl i863, Däumling unb feine 2lbenteuer" üor bem gefte immerfort jur ®"™''"- S)arftellung ; 1864 tl^eilte „2)er S^otpatfd; unb ber (£truwel= 1864, peter" mit bem „ß^riftfinbd^en" (©enrebilb non Sanger) bie ^"""''"■ (S^ren ber 2Beil;nac^tlt»orabenbe ; im ©ecember 1865 finben Wir ises, nur ein mM, „^al luftige ©cbneiberlein". ^'"""'"■'

528 ^'f C)per unter 58. 2t. ^errmnnn.

XI. Sicrr. ^m Uebrigeu beüorsugte S. 21. ^errmanu tia^ 53aIIet ni(j^t

"SimHon!' fonberlid^; galt il^m !eineglüeg§, wie feinem 33orgänger, aU

1862-1866. jTji^ilggi- (gcIbftätuecE, fotibem faft nur aU ^iev. ©äfte traten

in bemfelben iüd)t gar l;äufig auf|; ber ^uriofität l;alber niw^ ber

einbeinige fpani[c|e Slänjer Juliane S)onato genannt werben,

ber auf .!pamburg§ erfter 53ül;ne im SDecember 18G4 ^mpfen burfte.

©nblic^ fd)mü(fte a\i6) eine „^eeerie" mit bem poetifd^en 91amen

1865, „<5)er ^ammelfufe" im Sommer 1865 ba§ Sk'pcrtcire eben biefer

Sül;ne. 2)ian l;atte barauf gered;net: ber barin norgefü^rte (Ean:

can füHe grof3e 2tn5ie!;ungö!raft betüä[;ren; ba§ ©ogentl^eil War ber

%aU, unb bie ^orfteüungen ber „g-eeerie" würben abgebrod^en.

ßinen im ©anjen erfreulichen Slnblid bietet Wä^renb ber

^a^re 1862—66 bie Cper bar. Sieben unb nad) ®ounob§ ,,^auft

unb 2)iargaret^e" erfd;ienen bewät;rte ältere, fowie intereffante

neue STonwerfe, j. S. SJiaiHartg ,/§ifd;er Pon ßatania"; ^uliu§

^enebiftä „9ipf^ '^^on 6rin" (bie nirgenb^ in S)eutf(^Ianb fo

1863, gefiel wie in |)amburg, wo fie am 22. g-ebruar 1863 guerft

'''lieg""- gegeben warb); 33erbig „9:iia§fenbaa" (ber, im 5)ecember 1862,

seccmbcr. ^,;iien Grfolg Wie „j^auft" üerfprad^, ol)ne bie§ S^erfpre^en ju

l;alten); ferner „(E^riftine, .Königin üon Qä)Yoet>en'% Xeict toon

2;empelttn;, SOtufif toom ©rafen 9tebern („wollen ©ie fic^ „rebern"

laffen, fo ge^en ©ie in „(Efjriftine"", jagte ber 5iörfenwi^) ; ^

cnblic^ 3Jtaj: 53ruc^§ „Soretet)" (in ber 4"''iiipli"otte befe^t mit

Stugufte ©pot;r) unb baä g-ragment „2orelet;" üon %el\^ Whn-

belefol^n*S3art]^oltt;, wid^tiger 91euftubirungen („^an§ |)eiling",

„Sßafferträger" u. ü. a ) gu gefi^weigen. S)er auf ben 4. '^O'

1862, tember 1862 faUenben 75iäl)rigen i^i^belfeier ber erften Stuf*

4. giotobr. jü^nmg be§ „©on ^mn" in ^rag (4. 9toüember 1787) möge

jebod; gebadet fein, ebenfo be0 ^ubiläum^ ber Oper „©trabeHa",

1 3u tntercijantcn Sergleidieu äföijd^en bem ^omturger unb bem 58er= liner 3ioIf§d;QrQtter gelangt man, wenn man baS äßiljwort, »eld^eS gu 93erltn über 9{ebern§ „ß^riftine" in Umlauf war, mit bem obigen juiommen^ält. Sene§ lautete fet)r bo§{)aft: „3m Satire 1848 bradite ba§ 53oIf ber ^riftofratie iia^enmufilen. Setjt i[t umgete'^rt."

^Dle^erbeerS „3lfrtfanenn". 529

tod^e am 23. i^anuar 1863 jum f)unbertften 3Jiale aufgeführt xi. §etr= JDurbe. ^en ertrag beg Slbenbl ^atte 33. 2i. §errmann sur "io?!' §älfte bem 2'enoriften Äap§ jugetüiefen, ber bie Partie be§ 1862-1866.

1863,

S3arbarinD feit ber erften S^orfteUung be0 „©trabefla" unimter; 23. 3anuar brod^en inne gel^abt ^atte.

®en ©d)IuBftein biefer ®reigniffe auf mufüalifc^em ©ebiete bilbete bie 2luffül;rung t)on 3Jieperbeer§ nai^gelaffener Oper: „®ie 2lfrifanerin'^ am 25. ;3««uar 1866 bei anfgel^obenem I866, 2lbonnement iinb mit erl^öl^ten greifen guerft gegeben; mar ^^- ^""""'• bie le^te bebeutenbe 5Reuig!eit, treidle 33. 21. ^»errmann öor^ filierte. S)ie „gef($äftige ^ama", ober üielmel^r eine mit großem &e\ä)id gel;anb^abte 9tedame ^atte bie Sleugierbe auf biefeS Söerf fo 'i)o^ gefteigert, ba^ fd^on S:;age lang "üox bem 25. Januar alle $Iä^e »ergriffen tüaren; al§ 3tücff($Iag folgte eine befto ftärfere @rnü(|terung. Sin biefer trug bie Sluffül)- rung !eine ©d^ulb; fie tüar üolüommen fo gut, irie einft bie beg „^-auft". 5)ie 53efe^nng ioar: ^neg, ^rau 3ftübfam=5ßeitl) ; 3Sa^co be ©ama, ^exx granll; 6elica, grau@d^röber=6^aloupfa; 9^elugco, .gerr 3ottmal;er. äßieberum ir>ar bie Sßorfid^t einer boppelten ßinftubirung ber ^auptpartieeu gebraucht lüorben; bemgemä^ fang nac^maB bie Qne§ grl. ü. S^erel;; ben 33a§co §err i?oloman = ©c^mibt; bie ©elica %xl ^arri;; ben 3^elu§co ^err 3flübfam. 2ll§ Dirigent ber Dper fungirte ^apeßmeifter gifd^er; in ©cene gefegt lüar „2)ie Slfrüanerin" toom Dber= regiffeur 3öol;lftabt; bie Pallete l^atte Äat^i Sanner angeorbnet, unb §ioar l;öd^ft gef(^nta(!üDlI. (S» fel^lte ber Oper ni4)t an 33eifall, aber er tüar nid}t nadi)l;altig. 2lm <S(^luffe ber erften 2luffü^rung l;ob fic^ nad^ !urger ^aufe ber über ©elicag Seiche Ijerabgefunfene 33orl()ang auf§ S^^eue, unb ba§ publicum fal^ eine ,,2lpott)eofe" (^iacomo 3Jtel;erbeer§ , weldje finnig arrangirt iuar unb anfprad^.

®amit tüäre ber ioid^tigften S^orfommniffe auf bem ©ebiete ber Dper ju 33. 21. §errmann0 3eit gebadet. ©§ bleibt nur noc^ SU ertüä^nen, ba^ biefer S5irector ben ^ov beträd;tlic^

Ut)iic, ®cid)irtjtc bcä Stabttljeaterl in Hamburg. 34

530 Örcmbc Sötißcr unb Sönßcrinncn.

XI. ,^iem toerftädte; auö) anhaften bot er eine reid)c 2lu§lüat)t: S)efirec "i^kecrton!' Slrtot, Sl^erefe Sliietjene, ^auline fiucca (tie im ^ebruar 1864 1862-1866. gygY[t, imb gleid) mit lebl^aftem 33etfaII gaftirte), i^lma üon 2Kur0fa (lueld^e befonbev!? mit mtgarif^ien ^^ationalliebern ©lücf mad^te), Slbele ^ajfp, geb. ßoriiet* toon 2öien, unb ttod^ biefen ober jenen „(Stern", ber iebo(i) ben c^ambnrgern nur in feltenen Sluenal^mefäßen anber§, all gegen Griegnng boppelter ßintrittlpreife aufging. SlHe biefe ^ünftlerinuen eriredten mel)r ober minber großen @ntl^ufia§mn§; am luenigften gefiel 2(belinc ^Patti, njeld^e in Hamburg fogar il^r ,,2a(^couplet" toon ber böfen Äriti! nic^t fo geiüürbigt fal;, lüie anberliüo. SSieffeic^t mu§te fie barunter bü^en, bafe bie in il^rer 53egleitung fom^ menben Italiener (geführt üom ^mprefario 3)tereIIi) fe^r mittel= mä§ig inaren. (£ie l;at aud} im 33erein mit einigen 33irtnofeu concertirt. UebrigenS fott bie „Italienerin" 3lbeline ^atti (laut Momteur des dates) i^on Altern geboren fein, bie au§ aJZäl^ren flammen unb eigentlid; ©^'-^i^P^tti ^eifeen.

Unter ben gaftirenben Sängern tierbienen bie S^enoriften S^i^eobor ^ormeg (toon Berlin) unb ©uftato ©unj (ton ^annoüer)

1865. rül^menb genannt gu föerben; ber le^tere, feit jener ^eit (1865) in Hamburg ftet§ beliebt geblieben, burfte al§ einer ber ge= biegenften 3}ioäartfänger gelten, ben bie bentfcä^e Süljne feit langer 3ßit befeffen Ijatte. 9iod; gaftirten jitei Saffiften, bie fpäter in ben 35erbanb biefer Sül;ne traten: ßarl ©riebel unb

1864. Äogel; ber le|tere !am bamalS üon 9legen§burg. 2ll§ 1864 ber Gapeßmeifter S'teStriabba nac^ S)armftabt abgegangen mar, getüann ber ®irector für ein ^aljx ben bi»]^erigen ßapeümeifter ber Seipjiger Süt)ne, 2luguft gerbinanb 9iicciii§, geboren ju S3ernftabt in ber Saufi^ am 26. ^ebruar 1819. 9iac^ beffen 3flüdtritt übernahm ^. gifd^er (üom Kölner Stabtt^eater) biefeö

1 Girtc STorfjter (ätueiter (S^c) tie§ S^irectorl. Sie mar im ^lOöcmfcev 1862 jur ^JJrofeiJorin bev ©ejangSfunft am (Fonjertiatorium ju Söicn ernannt worbcn. 5ßern)itln)et , l^eiratficte fie am 8. ©eptemticr 1868 ?lugu[t äö^Ux, nannte fid) jebod) no^ immer „'^rau ^^afii) = (^ornet".

93. 51. ^crrmonn legt ^ein ?lmt nicbcr. 531

Slmt. 2Bie fet;r nun aber bie Dper beüorsugt blieb: lüarb xi. §en= anä) auf biefem ©ebiete nicf)t burcE)gäugig na(^ einl^eitlid; ent^ ^""«lion/ iDorfenem ^laue tierfatiren ; nur fo üiel lä^t fid; erfennen , baB 1862-1866. bie {talienifd;e luib fraujöfifc^e 9ti(f^tung fteti toor^errfc^te; baneben tüuc^ern bereits bi.e erften SInfänge Dffenbad^fd)er ©c^ran!euIofigfeit. Um eublid^ Qa^en ansufü^ren, fo fei eine ftatiftifd;e Ueberfid)t ber Seiftungen im erften Sßinter (1862—63) unter ^. 21. |)errmann mitgett)eilt. fanben 259 ^Dr= fteHungen ftatt, tüotoon 149 auf bie gro^e Dper famen; nur 66 ttjareu bem größeren @(|au= unb Suftfpiel gelnibmet, iüäl^renb bie übrigen 44 Slbenbe burd; Pallete, Heinere £uft= fpiele, ©elegenl^eitSauffübrungen n. f. m. auSgefüßt tüurben. 33Dn einer „^ftege" be§ ®rama§ !ann mitl^in nic^t luo^l bie 3fiebe fein; bei aüebem mar bod; noc^ üor^anben. 9tur ju frül^ üerfd^loanb gan§, nac^bem längere Qdt blofe ein Häglic^eS Sc^einbafein gefriftet l;atte.

S)iefe 3wftänbe fallen in ben näc^ften Stbfc^nitt; ber gegen= imrtige enbet mit bem Slblauf be§ SBinterä 1865—66, nac^ lüeld;em ^. 21. ^errmann (am 31. 3Jiai 1866) üon feiner erften isee, S)irection be§ Hamburger <BtaUÜ)eatev§ juriidtrat. ^ier ^a^re ^^' ^'"" unb fünf 3)Jonate lang l^atte er fein 2lmt el^renlüertl^ gefül;rt; ipäre nid;t ftets ber Sommer mit einem S^ierteljaljr in 2lb5ug gu bringen, fo ba§ loäl^renb ber gegebenen j^rift in 2Bal)rl^eit nur 41 3Konate l^inburd; gefpielt lüarb, fo toürbe bag erfte ©irectorat ^. 21. ^errmaunS au^ ber ^eitbauer nad^ bebeu- tenb über baSjenige feine§ Vorgängers (mit 37 'jj 3)ionaten) gu fe|en fein. ^mmerl;in Ijat er länger, aU irgenb ein S)irector nad^ ber ^ataftrop^e üon 1854, auf feinem Soften auSgel;alten. 6r überlief benfelbeu feinem bieberigen SJiitbirector Q. S^r. 9teidjarbt, gegen B'^^i'^i'^ifl einer 2lbftanbSfumme toon 10,000 ^.

^m ^al)ve I8G8 ging S. 2t. i^etrmann nad; 9liga, leitete baS bortige @tabttl)eater ein ^at)r lang unb leierte bann nad; Hamburg gurüd, loo mir il;n fpäter mieberfinben ioerben.

3mm wma

S. öl. ^£idjaröts JDlrtction.

1866-1869.

xii. %b= S)te nun anbred;enbe (F^oc^e au§ ber ©efc^ii^te be5 ^am--

'*'""• burger @tabttl;eater§ ift biß traurigfte öon allen. €d)on \mx burd^ ^lifdjnigg, Soiffet 2C., burd^ bie i^abl;len, (Squilibriften, Springer unb beren Sippe baö ^nftitut tief gefunfen, inbem e^ na^ unb naö) aU 3lffen!aften , al^ Steiterbube u. f. \v. biente; el unüerl^üHt ju einem §aufe nadter ®emeint;eit §u entföeil;en btefe „J?unFtll;at" blieb ^en Sauren 1866—1869 üorbel^alten. S)er ^eric^t bariiber barf furg fein. ®a§ 2luge be§ g-orfd;er§ irenbet fi^ mit @!el ab i)on einem JIreiben, lüelc^eS bie el;rnmrbige 2(nftalt g. £. Sc^röberg ipeit unter Socalitäten inie etlüa eine ^olfal^aUe, ein ,, Salon Slkasar" ober ein Cafe chantant l;erabbringen !onnte. S)o^ erft trenn man fic^ erinnert: bafe am 22. 2lpril 1867 ^unbert ^a^re feit ber Eröffnung be» „9^ationaltl^eater§" unter Segler üerftric^en iimren, I)unbert Sal;re feit Seffing aU Dramaturg in Hamburg lDir!te erft bann erl;ält man ben rid^tigen aJia^ftab für bie ^obenlofigfeit ber moralifd^en ^erfumpfung, luelc^er bag ^nftitut anl^eimfiel. ^n ber ©efc^id;te beffelben lüirb ein nie §u tilgenber Sd^anbfled bleiben, ba^ an jenem Säculartage ginei mufi!alifd^=bramatif(^e ^^^ra^en in Scene gelten konnten, inoi^on einenod; fd;eu§Iic^enüar, aU bie anbere: 3>erbi§ „9ligoletto", unb ,,®ie fc^öne @alatf)ee", ton %. r». Suppe. Unb ba§ an einem Oftermontage!

(Qtxxn 9Ieic^Qrbt§ ^irnftibeol. 533

S. 21. Iierrmann l^atte erf{d;tlid; ba§ anftänbige ^kincip xii. be§ leiten Sal;re§ üertreten ; faum bafe er fic^ surüdgegcgeu , fo Smti?n! ri§ bie irüftefte ^ügellofigfeit ein. ift faum gu glauben, i^^^'^^^^- nid;t§befton)eniger üoHfommen föal^r, ba^ aufeer „33egnm ©omru" unb „'^xai)omixa" , worin ^axlotte äßolter, nnb §ebbeB „S^übehmgen", iüorin SJJarie 3Riemann=(Seebad^ gaftirte in bem l^ier bel;anbelten 5lrienninm ni(^t ein eingigeS neue§ ©rama geboten inurbe. Unb auc^ nic^t etira Opern öon äöertt; (wenn man nic^t ,,3)lignon" oon Stmbroife 3:l;oma§, 11. S^ioDbr. ises, 1868, als ^rrnngenfc^aft gelten laffen Will) traten an bes 2)raniaS ©teile nein, nichts aU bie frei^fte Süberlid); leit, ber ßancan, ba§ ^iricot, bie 3^i^eibeutigleit nnb nod; lieber bie nnöerfd;leierte @emein!^eit würbe gepflegt. S)er gange niel)r aU fritoole ^d)mi:), mit Welchem ein Dffenbac^ feine leid^tfinnigen ^arifer auf 33ül^nen feierten 9tange§ ergolte. Warb im Hamburger (Stabttl^eater anfgetifd^t, nnb mit unanftänbiger i^aft War bie tlnternel;mnng befCiffen, einen Stempel beutfi^er Äunft burd; ben 2lb^ub au§ frangöfifd^en @ar!üd;en planmäßig gu befnbeln. Sludi) ba§ ift begeid^nenb , ba§ wir bie illage lefen: „^lan l^at gu ber läc^erlid^en Unfitte gebrad^t, ba§ ^ubli= cum gum Starren gu l)aben, inbem man il;m ,,^räulein§" oor^ fül^rt, bie fc^on toor ^a^ren aU „t)erl;eirat^ete grauen" auf bem Sattel oergeid^net waren." 3JJau fiel;t, weld^eS ilunftibeal ^errn 9ieic^arbt öorfd)Webte.

Unter foli^en Umftänben mu§ e§> genügen, lebiglid; um ber SSoUftänbigfeit willen ©iugel^eiten au§ ber trüben ^^lutl; ber ßreigniffe oon 1866 69 in d)ronologifc^er golge l)erau§gu; greifen; unb ba l^at man wat)rlid; bie ©ebulb beS publicum!? gu bewunbern, weld;e§ 1866 (im 2luguft) burd; ein red^t gün^ i866, ftigeS 2lbonnement fein SSertrauen an ben %aQ legte, o^ne gu "^" ' al)nen. Wie gröbli^ biefeS getäufd;t werben foüte. äöieberum mal^nte bie treffe: „^ie SluSrebe, 'oa^ baS Ijiefige publicum feinen iginn für bie S^ragöbie befi^e, ift nid^t ftid;l;altig ; fo fal)en Wir ein gut befe^teS ,s^auö, baS ber 3>orfül;rung beS

534 Scf;nu|j)iel unb Dpex, beibe gleic^ atj^eulidj.

XU. S3ir(| = ^feifferfd;en <Bd)au\)pieU „(Bim gamilie" mit [id;tlid^em SmuoT 9"tß^ßffc folgte/' unb bod^ icac ,,im 3iif»iwnienfpiel jtoar bie 1866-1869. geiuaii^te ^anb be§ §errn ©örner" (ben ber neue 5Director 1866 aU ,,artifti[c^en Seiter unb Dberregiffeur" tnieber jum ©tabttl()eater !f)erüberge§ogen l^atte) „p erfennen, allein aud; ber tüd^tigfte 9kgi[feur lüirb nid;t, mit nur mittelmäßigen Gräften, muftergiltige 3>orfteIlungen ^gun^ege bringen." S)a§ maren bie Slufpicien, unter benen biefe ©irection 1SG6 i^r 2Be[en begann, ^on ber ernften Oper lefen mir folgenbe S3e; fc^reibung: „^eetl;oöen§ ,,§ibeIio" muß leiber aU luenig ge- lungen bejeic^net icerben; ber S)iarog ging f^leppenb unb Juar fc^Iec^t gelernt; gefpielt luurbe mit großer 3'^ond;alance unb gelungen föie in einer geioöl^nlic^en italienifd;en ©(^rei--0:per.'" $Dem ,,j5-ibelio" folgte al§ ^^^g'^&ß ^^^ länblid^eS ©enrebilb: „§al^n im ©orfe" unb „eine 9lei^e oon Si^angpiecen"; übrigens loirb ba§ fallet fel^r '\d)led)t genannt. Sine aüerliebfte Operette t)on ©aoeauy: „S)er !leine 9Jiatrofe", ein ^onloer!, bem einft eine ältere ©eneration mit ßntgüden gelauf(^t l;atte, luar „tact= lo§ unb friool auSgefd;müdt mit mobernen Söi^en, bie grabe nid;t ben Sieij länblic^er (Sinfac^^eit erl^öt)ten/' jener lieblid;en @infad^l;eit, tDeld)e toorbem ©efangSnummern lebhaft be!lat[d;en ließ, lüie 't)a§: fi^elmifc^e £iebd;en:

„lieber bie Sefc^merben biefey £eben§ Si^malU oft fo 2)lanc^er bummeit ©c^nacf! Wlii) ncdet alle dhti) üergebenS, S^ab' id} bie 5|]feife Doli 2;abad" u. f. w,

©tatt biefe SJlufi! in angemeffener Sßeife ju reprobuciren, gefiel fid; bie „artiftifd^e Leitung" in 2tbfd^eulid)leiten, loelc^e ein trefflicher 2(uffa| ber SlUgemeinen Leitung einmal aU „ßomijbiantifc^e S3arbareien" gebranbmar!t l^at. ileine S)irection oerfd^ulbete bereu fo oiele, toie bie fc]^mäl;lid;e be§ ©eiben* U}aarenl;änbler§ 9tei(^arbt; um nur eine einzige ansufübren, fo 1866, ioarb am 18. ^Robember 1866 „Oberou", „biefeS unfterblic^e 18. ^jtoübr. sj)^e|f^tg^jpgj.|^ 2Beber§, in einer äöeife üorgefül^rt, bie bem eUn--

5patrioti|d^er ^Inruf ber ^ßrefie. 535

fall§ iinfterblic^en ^o^ami SSaü^orn afle ©^re gemadjt l)ätte;" xii. eine ,,iieue S3earbeitung", be[tel;enb ,,in a>erlegung xmb 2öeg^ 2)irecUon, laffung ganger ©cenen imb ^erfonen unb eingeflidten neuen i^^^'i^®^- eonipofitionen" tinrb bitter getabelt; ,,ba§ 6d;Unnnfte voav je^ bo^ bie Slusfü^rung be§ ge[angli(^en ^^eil§."

ÖngJDifc^en ^atte ©efiree Slrtöt gaftirt, mit i^r ber Senorift 2lbam0 üom berliner ^oft^eater; öerbient bemerft gu irerben, iDie mel;rere tritifer fd;ar[ bSgegen §u gelbe gegen: „bafe bie ©ängerin für beut[d)e§ ©elb italienif($ finge", iporin i\)v ^err 2lbam§, loie gelegentlid^ ber 53aritonift ^ottma))ev, fecunbirte. i^ene toaterlänbifd;e Siegung ber treffe mag aU eine 2lrt üon t^eatralifd;em äßiberfd^ein ber kämpfe öon 1866 icel^e foeben bem beutfd;en &e]ü^U einen neuen 2luff4»iüung gegeben Ratten enuä^nt icerben, iüeil berfelbe ber eingige feiner 2lrt blieb. Sind} bei biefem lam ja 'i)a§ S^b^ater aU fold;eg, ober feine Seitung, gar nic^t birect ing ©piel; biente nur mittelbar gum 2luggangspuncte eineg patriotifd^en ^eitungsftreiteg. S(nber= ioeitige ©puren be» foIgenrei(^en Äampfe^ laffen fid^ in ben Slnnalen ber erften 33übne .^amburgS auf frifc^er S:;t;at nic^t ent* beden; ber ,,(EuItu§ ber ®emimonbe=Operette", ben bie Blätter bem S)irector vorn^arfen, nal/m biefen gänglic^ in Slnfprud).

^talienifd^, loie jene Belgierin, fang au^ S:^erefe S^ietjen^ etlid;e 3)iale, aU fie um jene 3eit mieber in it;rer ^aterftabt gaftirte; bie boppelten ©intritt^preife bei i^reu S^orfteHungen njottten ni(^t munben. SltS „2ßeibuad)t^baIIet" erfd)ien „2l(abin ober bie aöunberlampe"; ba§ «Sd^aufpiel blieb 2ßod;en lang unfid)tbar. 5Dagegen. föar bie ®rofetl)at beil 2. Januar 1867: 1867, „$Die fd;öne .^elena" bargeboten toon ber ,,um ben 9luf bes^ erften Jlunftiuftitutg einer ©tabt toon über 200,000 eimro^^ ncrn uubelummerten" S)irection, in einer Ueberfe^ung, „bie nid)t bur(^ g-einl^eit glängt, fel;r nad^ ber berliner ^^offenfüd;e buftet unb l)ier noc^ eine locale Srül;e üon fold;er 2Öiberlid;feit erbalten f^at, bajs man fid^ üoÜftänbig in bie 33orftabtbü^ne oerfe^t glaubt/' S)iefe§ 3Jiad^lDer! lüe(^ feite me^r al^ ein

536 CffenBod^S friöoter Sd^unb erfreut }\d) enifiger ^-Pflege,

XII. Sii^enbmal in fc^neller ^olge mit ,,x}rpl;eul" u. f. tu.; pii)p(^

^llTtion, erfd)ien bajtüifd^en tüie ein (^efpenft fein (Geringerer al§ fiefjing.

1866-1869. geiii „gkt^an", am 22. ^amiar 18G7, brad;te "oaä unter folc^en Hmftänben geluife bemerfeniolüertl^e ^l^änomen eineä „gnt befe^ten .<panfe§" ju ©tanbe, in einer 3eit, föo bie Xt)eilnaf)me für bag 3"ftitnt, um beffen üertotterter 2öirtf)fd;aft iüiüen, bei allen anftänbigen ©(erneuten ber ©efettfd^aft bereite nad; gug unb 9lec^t unter ben $RuIIpun!t gefunfen toar. 1867, 2lm 24. Januar 18G7 machte eine junge ^amburgeriu,

'*• ^""""'- S^oma S3ör§, il;ren erften t^eatralif^en S3erfud; mgatl;e im „%xei\6)ül^")] öor gal^Ireid; erfc^ienenen ^^^^^örern, bie toielen SBeifall fpenbeten, fang fie einem Sßerid^te sufolge ,,i^re Strien fidler, mit reiner Intonation unb rid;tigem ©efü(;I§au5bru(f." ©egen h^n <2d;Iu§ ber ©aifon erfdiieu bann nod} §ebling dlaabQ öon ©t. ^eter^burg alsS @aft in munteren Sd;aufpieIroIIeu, über bereu 2Bert^ bie 3){einungen fe^r get^eilt traren. S)ie fad^öerftäubige Äritif ^atte gu rechten ,,mit ben tollen Sprüngen be§ Organa, ba§ fid; oft in ben I}öc^ften, unfd;önen Sf^egiftern beiuegte, unb ber feiue^meg^S einl;eitli($en SSiebergabe größerer ^artieeu." Slud^ fanb man [ie fd^iblonen'^aft unb nid)t§ n}eniger aU fein; l^inter ^rieberüe ©o^maun mufete fie in jeglid^em SBetrad^t n^eit, fel^r Ujeit jurüdfie^en.

S)ie näc^fte Saifon (18G7 68) begann gleii^ bamit, ba§

erfic^tlid; toarb: „toie bie Offenbad)iabe fid; im fommenben

Sßinter einer befoubereu Pflege erfreuen foDe"; in ber S:;^at

1867, hjurbe bereite im (September „bie fc^öne ^elena" fünf, „^arifer

^^eptembev. ^^^^xi" obcx fec^^uial aufgeführt; nod; an brei anberen Slbenben erfd)ien Dffenba^, bem binnen üier 2ßod)en jufammen 48 2lcte getDibmet iparen! ©el;r rid)tig bemerfte ein ilritüer: ^ic ^^am-- burger ^ü^ne Perbieue \)a§: ^räbifat ,,anftänbig" uic^t me^r. ^sn ber fnapp bemeffenen 3eit, lüeld^e für n^ürbigere 2)inge übrig blieb, gaftirten u. 21. §tüei S^enorfänger, bie fpäter bem ^nftitute bauernb angel)ört l^aben : Udo, unb ber au'5 bem SBinter juüor bereite toortl;eil^aft befannte Seberer. ©ie reiften njieber ah, unb

&n (Sörnerjc^el 2Bcif)na(f)t§mävd^en. 537

an ibre «Stelle trat ^erenc§t) öon Söien, ber ba§ %a^ auf bie xn. Sauer nid^t auffüllte. S)ie 5Ric^tuug beg ^Repertoires erhielt fid; sjirection, uuüeränbert: im Dctokrlüurben an 20 2lbenben 6 üerfd^iebeuei^^^'^^^^- Operetten 0,^ari[er Seben" allein 10 3Jial!) mit 66 Steten, im 5Roüember 8 Operetten an 21 2Ibenben mit 61 2lcten gegeben; bie ©tatifti! be§ S)ecember tt^eift ein ©örnerfc^eS 2Bei^nad;t§'' 1867, märc^en: „Stpfelbaum, ©rbmännc^en unb glöte" an 19 Slbenben mit 95 SIcten au^; baneben, besip. gleii^^eitig (benn man pflegte ben 5 Steten beS 3Jiärc^en§ monftröfer Söeife nod^ gro^e Opern an§ul;ängen) erfd;ienen an 14 Slbenben 10 Opern mit 48 Steten, Suftfpiel unb g^offe an 6 Slbenben mit 25 Steten, Operette an 9 Stbenben mit 17 Steten unb ©in (Sd;aufpiet (Äo|ebue§ „©tridnabeln") s^eimat. ^ ^m Januar 1868 geftattete [ic^ ises,

^ ^ Januar.

'oa^ 3^er^ältni§ gang äl;nlic^, benn ha§: 2Beii)nac^t§ftüd lüurbe mit bem ©ecember nid^t ad acta gelegt, fonbern fd;ritt nod; iüieber^ott, immer „gum öorle^ten 3Jlate", über bie S3retter. S)ie 3al}l ber bereitio auf bem 3ftepertoire befinblid;en Offenbad)iaben luarb um eine neue: „33taubait", nerme^rt, bie im ^t^^war 5, im ?^ebruar nocb 4 Wlal gegeben iourbe: am 17. beS anlegt ises,

17. gebruor.

genannten 3)louat§ begann eine italienifd)e Gruppe, iDeld^er u. St. ber ^aritonift ^abitta angel;örte, ein ©aftfpiel. lieber ben SOiärg, Stpril unb SJJai luäre !ein äßort §u verlieren, Ijätte nic^t ßt)artotte SßotterS Sluftreten aber= unb abermals beiuiefen, irelc^e geiftige 9iat)ruug bie befferen (Slemente Hamburgs üer=

1 S)ie @ej(i)id)te bicjeS ©c()au|ptcl§ bilbet einen {)ejd}änienbcn 33eitvag jur (Sei(^i(i)te be§ beutjd)en (Seifte§Ieben§. 'itlä ßotjebue bie „©tridnabeln" gejd^rieben, würben jie an] allen 58ü^nen S5eutfc^Ianb§ gegeben; ipiitev üer= altcte bie g"!^!"/ ^f'^ "Stoff aber war bem Seben entnommen unb be&t}alb bon Sauer. Äein ©eutj^er badjte baran, bie „©tridnabeln" jeitgemäB um= juwanbeln; ein i^ranjofe aber jdjnitt, jerrte unb flidte an bem 8d)aufpiel unb fabricirte barau§ „Sie Sdjute ber Eliten". 51un fam bie ©d}aar ber Ueberfetjer unb übertrug ba§ Söerf in§ Seutjdje. 2Bieberum mad^te ba§ ©tücf in 2)eutjd)Ionb bieSfunbe, aber feiner üonSencn, bie jüf)en unb priejen, a^nte, bafe er ein ©c^aujpiel be§ oielöerläfterten i^o^ebue jö^e. „So etn)a§ fanu nur in Seutjd^lanb ge|c^et}cn", bcmerÜe jdjon 'iibami in jeinem „^Umanad)" für 1844 (©. 331) mit 9ied)t.

538 G^arlotte SBolter gaftivt mit flvoßcm ßrfolge.

XII. langten; bie genannte ©d^aufpielerin, frül;er in Hamburg (am Smtiml! 3:t;aliatl^cater) engagirt unb aud^ aU ©aft feine neue @rf(|eis 1866-1869. juijig^ fpielte bie SJlaria Stuart, Drfina, SSegnm ©ornru (t>on §alm), ®rat)oniira (t»on 2Bei[en) unb ©appl)o bei geräumtem Drd^efter; um bie 3(uffü^rung biefer ©ramen überl^aupt gu er= möglid^en, l;atte bie ©irection öon augn)ärt» Gräfte !ommen laffen muffen. S)iefe haaren: SBittmann üon S)armftabt aU jugenblid;er Siebl()aber; Söinfelmanu unb grau a)citteU=äßei§bad; üon .^aunoüer aU ^elbeuDater unb 2(nftanbgbame ; enblid} %xl 53ernarbeIIi üon Sraunfd;tüeig aU Liebhaberin. 5)er 2^ra= göbie folgte fogleid; t)a^ ^offenfpiel: fauni luar ßl;arlotte 2Bolter nac^ Sßien 3urüdge!el;rt, aU bie Operettenfängeriu Sofepljine ©aHmeper, ebenbal;er, i^ren Gingug I)ielt.

Tiod) ift auä ber l;ier befproc^enen' 6aifon be» 25jä{}rigen Jubiläums be^ SDecoration^malerg Söitte äu gebenden, 'i)em ju biefem feftlid)en Sage ein Sienefig bertiiHigt loorben mar, ge-- legentlic^ beffen S3enebictg „9!ofe öon ©rin" mit ©rfolg neu einftubirt lüurbe; anä) feierte „ber unüeru-^üftlid;e Äap§" (tüie bie ßriti! fic^ geiuötjnt I;atte, biefen Sänger gu nennen) fein 25iäf)rige§ Jubiläum aU 3)iitglieb be§ .^amburger ©tabttl^eaterS 1868, am 17. Slpril 1868; biefe ^ü^ne I;atte f^on manc^e^ ©d;au; fpieler -- Jubiläum beget;en feigen öou Sängern toar jenes ba§ erfte. ^

SlmanbUfo Aap», ber bem ^nftitute nad) feinem Jubiläum noä) brei 3al;re, gufammeu 28 ^a^re, ununterbrodjen ange[;ört

1 äßenigftenS aumerfungSioeiie fei i)iex nod) eiiie§ brtttcit SubtläumS au§ jener Seit gebadjt, bomit nud^ baS beid)eibcne S3eibicnft nad^ ©ebü^v gceljrt werbe. ?Im 1. gebruar 1869 waren 25 ^al)xe toerftrid^en, feilbem bie S'^orfängertn f^rau ©ouermann bem SJerbanbe bc§ .^nmburgev Stabt= tt)eater§ angeprte; fie f)Qtte (jagt ein 33erid^t) „ftet§ imermüblic^ i^re ^;pfli(i)t gett;an unb I;äU noc^ I)eute gar oft ben &)ox äujammen." ®er ©ebeuftag würbe |et)r (jübfc^ gefeiert; früt) 5JZorgen§ warb ber Jubilarin ein Stänbctjen gcbrad^t, ^Ibcnbö fanb fie if)rcn ^lalj in ber ©arbcrobe mit IBIumen gefd^mürft, ein fiUierne§ ^Portemonnaie mit 25 ©ucaten warb \i)x feierlich überreicht „unb überjelig jd;Iot5 fie ben burd) bie Siebe unb gr^'unbüd^fett if}rer (foflegen xl)x unöerge^lid) gemachten SEag."

3tu{iiläum be§ Stenoviften ivap§. 539

\)at, lüurbe am 25. ©eptbr. 1810 ju Särborf in Dberfd^lefien xii. geboren. 1 Sluf ©c^uleu lüd^tig gebilbet, bejog er 1835 bie lUfJ^ Uniüerfität Breslau, um SC^eoIogie jii ftubircn; l^ier tüarb ber 1^66-1869. SJiiifübirector 3)Iofet»iii§ auf bie Stimme be§ jungen ©ottes?* gelel;rten aufmerffam nnb gab il;m 2lnleitnng, Äap§ bilbete fid) au^erbem felbft emfig treiter enblic^, faum inu^te er felbft, tüie e^ fo rafd; gekommen irar, ftanb ber ©tubiofnS, ftatt auf ber Jlanjel, auf bem ^I;eater in äöilna aU erfter ^enor ber bentfdjen Oper. '^ @r bebütirte am 5. ^an. 1839 aU Wlaic im „%xeiiä)ü^'\ S)oci^ balb fel()nte fid^ Ä\xp§ nad^ ®eutfd^; lanb gurücf, ging nad^ 33erlin, bann naä) SaHenftäbt, 2llten- burg, 9tiga, nnb enblic^ na^ Hamburg, too er blieb, g-eobor 2Be^l nannte i^n 1861 einen 33uffotenor, ber feltene Sjorsügc befi^e. „SDie gro^e ©efäUigfeit, uüt ber er ftet§ au^ljilft, bie unüerh3üftli($e S)auer feiner Stimme, bie !^öd;ft fd;ä|en§tt}ertt)e ©igenfd^aft, ba^ er fi(| im Saufe feinet ßngagementg !aum toier ober fünf 3Jial l;eifer ober !ran! melbete, müßten il;n allein fc^on eineg Sobeso luürbig erfdbeinen laffen, ba§ er bei Söeitem me^r für bie üoHfommene mufifalifc^e geftigfeit, für bie @i4)er|)eit, mit ber er fingt, unb für ein ©piel toerbient, tüeld^eä er in !omifc^en ^artieen iebenfaUg n)ir!fam §u geftalten weife, ©ein gröfeefter S^'orjug ift ber: „routinirt" gu fein, unb mit biefer 9toutine unb einer uuüeriDüftlii^en StuSbauer begabt, fteuert er ftetö bemfelben QkU ju; bem: er^eiternb gu h)ir!en. Sn 9loIIen wie ber 3Jiaurer, ber ^oftiHon üon Songiumeau, gri^ Sraun, aU Srauer üon ^refton, ©ineg,^ ^aquino u. f. \v. fanb er, namentlid; in früt;eren Seiten, großen äJeifaU, ben er

1 ßin ©o^n be§ ßünftler§, 9Md;Qrb Staps,^ ftavti al§ ^Jlitfllieb be§ S^anu burgev <£tabtt(;cotcr§, im 29. ^ai)xe, am 15. gctnunr 1S7G.

'^ Sm pointldjen Sd;ou|pieI mxlk bamal§ S3oguintl S)awtion al§ „ev[tcv fiiebfiabex".

3 gritj 58rnun, j^opejicr, in: „Sie 33vaut", Cpcr in 3 bieten öon ?luber; 65ine§, ein 5Mt(er, in: „©ivalba, ober bie neue ^]\)ä)i", Cper in 3 ^cten üon ?lbain. S)ie übrigen nngefüTjrtcn ^nrtieen finb nl§ be!annt tornuSjujeljen.

540 SubilSum bc§ Stenoriften ßnpi.

xn. -übrigen! iebenfaUS fc^on feiner 5)Ratürlic^feit im ©piel unb

'BhHüon. ®efang ^jalber üerbiente."

1866-1869. gjud^ 23e^t j^eiB alfo biefem länger fein größeres £ob gu fpenben, aU ba§ glueimalige ,,iinüerli)üftlicl^"; in ber %^at laffen fid; ftatiftif^ie Belege für biefe „IXnöeriiniftlic^feit" bei= bringen. ^ap§ l^atte big §n feinem Sw^'i'^öum nnter jetjn ©irectoren gebient (ba§ ,,^nterregnum" nic^t gered^net); er l^atte gefnngen mit IGO Sängerinnen, 88 ^enoriften, 38 ^ari-- toniften, 48 .^affiften unb nnter bem ©irigentenftabe 3at)lreid;er, t^eilS engagirt, t^eilS nur öorübergcl)enb in i^aniburg gelüefener ßapeünieifter. 2ßol;I War eine mannidjfad^ belegte Sanf; bal)n, auf bie ber Sänger mit @t;ren äurüdblidte; fein ^ibel^ tag, ben 3:I;eobor SBac^tel in coEegialifc^er ©efinnung al§ ©trabeHa begel;en l^alf,^ geftaltete fic^ ^u einem Ijerglid^en gefte. ®a» nad) ben 3Borten eine^^ ^eri^terftatter! „bi§ auf ben leiten ^la| in Iebenggefä[;rlid;er Söeife gefüllte |)au§" empfing ^ap§ bei beffen ©rfc^einen auf ber 33ü^ne (al§> 33anbit ^arbarino) mit lange ant;altenbem 33eifall!fturm , foluie mit einer ^üHe üDnÄrän^en; ba§ Drc^efter blie§ 3:ufd;. 5Rad; bem ätüeiten 2(cte fdinuidte S^^eobor SBac^tel ben ©efeierten mit einem bid^ten Sorbeerfrange, beffen n^ei^e Sltlagbänber bie golb- geftidten äBorte entl;ielten: „ÜJJeinem üerel^rten Sollegen ^errn £a:pg gur freunblid;en (Erinnerung an fein fünfunbjiüanäig- jäl^rigeg ^it^^^^^i^" ^ci'^ 5Ll)eobor SBad^tel"; überbieS fd^en!te ber ©aft feinen Honorar ==2lnt§eil bie ^albe Srutto-ßinnal^me beg ,,®trabella'' bem gelben be! 2age§.

S)ie 3Jtitglieber unb ber ©irector n)ibmeten ^apg ebenfalls einen fiorbeerfranj mit entfpred;enber 3nfd;rtft ; nad^ beenbigter 3>orftellung Ijielt (F. 21. ©örner eine feierli(^e 2lnfprad^e an ben Jubilar. S)ie§ bie ©elegenlpeit, bei lueld^er ber üblid^e filberue ^ofal gefpenbet föurbe. 2lu0 ben Greifen be§ Hamburger

1 2)a§ banmlige ©aftipiel Slöod^tel^ rief fjerüor: „'J'^eobor aajad^fel. ein fiünftlerbilb oon S- t). 3." ^amtiirg, 2ß. Dncfen. 1868.

lieble 58efd^atfenl)cit be§ 9let)evtoire§. 541

^ublicum§ luarb Map§> toielfad) burd; 53eiüei[e ber Slnerfennimg xii. unb %^n\nal)me erfreut; trübfelig War nur bie !ünftleri[^e xivTtion, Sage bei S^^ftitutl. I866-I869,

2lu(^ in ber nä4)fteu ©aifon änberte [id; biefe nid^t; am 1, September 1868 fd)ritt, jur Eröffnung, sföar ,,®ie Sübin", I868, aber fd)on am nä(^ften S^age „®ie fd)öne ^elena" über bie ^' ^^^^^'" S3retter. ©leid^ am 5. folgte ,,^arifer Seben", nad^bem Slbenbl juüor (4. (September ISGS) Stubolf ^reni;, langjährige^ 2Rit= I868, glieb ber ©relbener §ofbüt)ne, aU aJiojartfc^er ?^igaro bebütirt *' '^""^'' platte; er follte in Hamburg eine §tDeite !ünftlerif(^e §eimatt; finben, benn er überbauerte ben 2ßed)fel toon brei ©irectoren.

©inige claffifd;e Siorftettungen, lüelc^e im September 1868 V)erfud)t inurben, mögen „gnäbig mit 3Rad)t unb mit ©rauen" bebecft fein; „bie teid)tigften 3IolIen lüaren in ben untüd;tigften ^täuben" irirb üerfid;ert. ©elbft ber nad^mall gu großer S3e-- liebtl;eit gelangte Sd;aufpieler Slbolf ®Ii^, auö ^amioüer ge= bürtig, konnte (al§ S)on 6arIo§) ,,nber feine 2lnfängerfd;aft nic^t täufd^en", beiüiel jeboi^ 3:alent. ' ©in |)err Sd^eerenberg bagegen „erging fid; (al§ §amlet) in Slbnormitäten, bie er n^ol^I bei feinen ©aftfpieltouren in Slmerifa kennen gelernt l^atte." S)ie S)amen finb nid;t ber 3ftebe lüert^; !aum eine galt aU „erträglich". 9Iur ©opl)ie ß^rift, luelc^e fid; nad^ längerer (Entfernung toom Hamburger Stabtt^eater am 10. ^toüember I868, 1868 als 3)iaria Stuart beftenS ttJieber einfül;rte, mad^te eine '°- ^''"'^'■ Slulnai^me, unb icarb als „meiner dicihe" in biefem ©nfemble öon ber ^riti! h)ie toom publicum boppelt frol; begrü|3t.

%üv ^a§ Sd;aufpiel l)atte g. 21. ®i3rner nid;tS getl;an, aber für bie Dffenbad;iabe tpar geforgt. 2lls „Strumpf" ber Saifon fpielte bie Sirection gleich am 30. September (neu) I868, „S)ie ©roBJ^ergogin üon ©erolftein" auS, jene fc^amlofe Satire ^°- ®'>"^'- auf beutfd^e ^nftänbe, lüeld;e gleid^ii3ol)l in S)eutfd;lanb guge^

1 ^Ibolf ®Ulj lüuvbc bev ^im[t in ber 581ütlje ieine§ 8tretien§ cntrifjeu; 31 Sal;re nit, ftarti er am 4. Secember 1877 ju äBien,

542 5clicita§ üon «cfttali.

XU. laffen tuerbeu moäjte. ®ie§ ©ebiloe befjeriidyte SBoc^eiilang SmHon! ^^^ 9lepertoirc; eine „fe[d;e Söieneriu" (n)ie el l^iefe), iSofefine 1866-1869. 5papigap geuaiutt ^agai), \vax auSbrücflid^ im |)inbli(f auf biefeö ©eure ton Sül^jncnftücfen „getüonnen" lüorbeu. ©ie fd^eint inbeffen ni(^t genügt, jebeiifaÜS ben auf fie gefegten „ßrluartungeu" nid;t entfprod)en ju traben, benn eine in il)reni lafonifc^en 6l;ni§mu§ l^öd^ft bejeid^neube telegrapl}i[d}e S)epefd;c be^j S)irector§ Steic^arbt an ben Söiener 2:i;eater'2Igenten 2anb- toogt, ben el;emaligen €d)anfpieler, ift unQ erl^alten, mit bem äßortkut :

„5Rid^t fofort brillante ©erolftein bigponibel? Uiteniiliiter Sienft, ba bann Slicfengcfd^äft. $agai} 311 ^äivoad)."

S)ie ,,9iiefengef(^äftc" be^ ©irectorS inerben lüir !ennen

lernen, n)enn ton feinem ^anferctt bie 91ebe fein n)irb; ie|t

l^aben lüir nn^ einer ßrfd)einnng 3u§uirienben , iueld^e, al§>

1868, ßuriofität, eine geiriffe Slufmerffamfeit toerbient. 2lm 16. 3f?oübr.

16. ^joDtv. jg^g eröffnete gräulein §elicita§ non ^eftüali auf Hamburgs Sül)ne einen (Ei)du§> t>on 9)iännerroIIen meift au5 (St;a!efpeari= fd^en S^rauerfpielen, unb jtüar unter einem 3iii>range , rid;tiger: einem 3wiauc^5en, iüoüon in biefen Stäumen lange nid^t mel;r bie 9tebe genjefen iüar. „@§ t^ut bem SJ^enfd^en au^erorbentlid; inol;I, gelegentli(^ einmal toerrüdt fein gu bürfen/' bemerft ein ^ritifer fatirifd; über ben .<pamburger „5?eftr>ali=@ntt)ufia§mu§", ber tl^atfädjlid) fo lueit ging, bafe ©amen au§ ber erften ©e= feüfcbaft feine ©d;eu trugen: ^l^otograpl^ieen 'oon fid; anfertigen SU laffen, auf benen man fie üor einem auf bem S^ifd^e fielen* ben SBilbe ber S3eftüali, mit gefaltet emporget^obenen .^änbeu, ~ fnieen fat;. ©iefer @D|eubienft erftrccEte fid; jebod^ nidjt mit auf bie in Segleitung be§ j^räul. to. 33eftüali au§ Slmerifa ange!ommene geborene ^amburgerin (Slife Sunb, eine ©d^ülerin 6arl ^oepfer§, ioett^e einft unter bem Interregnum, am 1854, 24. 91otiember 1854, al§ ßtara in „^unidfe^ung" i^ren erften

24. ^iox>tx. 5ßg^^„^ ^^^ ijgj. ^gii^jjg gemad^t l)atte. ©ie n^ar üon i^rer j^reunbin 3>efttoaU unsertreuulid; luie ein ©efeüfi^afteöügel, o^ne

5eItcito§ Don SSefiboli. 543

aU (td^aufpielerin Söeac^tung gu finben, oblpol^l bie anierifanifc^e, xii. in ®eutfd)IaTib bi0 bal^in utterl^örte Slrt, tüie §u ©unften ^ener SS! bie ^ofaiine ber ^edame geblafen inurbe, gelegentlid^ aii<j) I866-I869. biefer gu ©ute tarn.

©in fo(c^er ^ofaunenfto§, ber übrigens gu ben fe^r fc^trad^en gä^It, f(|metterte über gelicitaä öon SSeftüali ber ftaunenben 2öelt ännä(^ft bie Ännbe entgegen: „©ie fü^rt u\\§> nid^t nur ben 9lomeo üor (bal 'i)at man jüngft auä) in £eip: gig t)on ßlara ^i^gler gel;abt), fonbern and) ben ^amlet, ja, fogar ben irilben ^etrucd^io"; unb bann Ia§ man über bie „auBergett)öbnlid;e (grfd;einnng" biefer „genialen ^ünftlerin" tüeiter: „gräulein öon SSeftöali ift öon beutfc^er ^erfunft, ^ lüanbte fic^ 1850 juerft aU ßontra = 2lltiftin ber Oper, «nb gföar ber italienifd^en Oper gu, unb foll aU ©ängerin föie ®ar= ftellerin 2lu§erorbentli(^e§ geleiftet l^aben. ^Ric^t nur in i^talien errang fie Striump^e, fonbern auö) in ber neuen SBelt, tüo fie feit einer langen 9leil^e üon i^al^iren aUe größeren 33ü^nen 9^orb= unb ©übamerifaS bereifte, ^ein Sßunber, ba^ man ^ier ^en tarnen SSeftüali ttienig {)örte. SSir befamen einen elegant ge= brudten 3:{;eatergettel auä 3JJeyifo pom :3a^re 1856 gu ©efid^t, ber als ©ytratJorfteHung ein merfiüürbigeS Dpernfammelfurium auftüieS. Ütac^bem bie betreffenbe SSorfteUung burc^ bie Duüertüre gum „©c^tüargen S)omino" eingeleitet iüar, folgte je ein STct aus folgenben Opern: „9lomeo unb ^ulie", „S3arbier üon ©e: Pitta", „^aöoritin" unb „Stroubabur". ^n jebem Stete lüirfte ^räulein ö. 3SefttoaIi mit. ^m „^Barbier", lüoüon ber erfte 2(ct gegeben tourbe, fang fie ben gigaro. ßrft in neuerer 3eit tDanbte fid; gräuleiu to. ißeftüali ber S^ragöbie gu unb toirfte als ©d^aufpielerin in Slmerüa; gule^t in @nglanb. ^n ^am= bürg betritt gräulein to. ^ßefttoali als Sragöbin unb in il;rer 2lrt als Hnicum gum erften SHale bie beutfd^e 33ül;ne."

1 „6in j)ommer|cf)c§ gväuicin" nannte fie Üioberi SQeUex. S'^r tuirflirficr Ütame joü ©tegemonn gchjcjen jetn; geboren ift fie um 1835.

544 tJeltcttal bon Jßeftoali.

xii. ®ie§ gefd^at; am oben genannten Xage, nnb ^wax bebütirte

»eii^arbtä ^irtction,

1868,

gräulein to. ißefttoali ol^ne ©lud jn mad^en mit bem Sflomeo; Grfolg fteUte fi(^ erft am 19. 3^otoember 18G8 mit bem ^amlet giobembct. ein. 3[(^ ^etnicdno gab fie am 22. S^ot^ember „lebiglic^ einen ^oltron"; bann fpielte fie nod^ einige 9)?ale ben ^amlet, enblid^ bie ßlifabetf; in £aube§ „ßffej:" (29. D^oüember), aiiä) le^tere 9ioIle beifällig, obf^on nid^t mit fo bebentenber SBirfung irie t^en l'omlet, 'ocn fie immer nur tor augüerfanftem |)aufe, bei geräumtem Drd)efter bargeftettt ^at. „Wlan glaubte" nad} bem Slulbrud eine§ 3ßi^9c«offen „an bie Söa^rljaftigEeit i^re§ ^amlet, n)ic man mit fanatifd^er Ueber^eugung nor ad^tjel^n ^al^ren noc^ an bie 2Sal;rl;aftigfeit bei S:ifd^rüden§ glaubte." 2lber mag man nun ben (Erfolg be§ 5]eftf»alifd;en ©aft; fpielg linüig ober uniinHig regiftriren er mu§ ooH unb ganj aner!annt werben; er lä^t fid^ n)eber üerfleinern, nod^ 'oex- tuf(^en, no^ n?egleugnen. 33on i^rem Stomeo !ann man ab- feilen, il;r ^etrucd^io luar (Earicatur. S)er Sinbrud bagegen, ben fie immer unb immer irieber aU .gamlet erjielte, irar un= getoö^nlic^ unb nadjl^altig. 3™«i^/ auf bie nnberlid)en Ueber* treibungen infpirirter 3eitung§berid;te ifi nic^tl §u geben; föar fc^nöber 3JJiBbraud^ ber Grfinbung ©uteubergS, inenn ge* fagt n)urbe: „S)iefer imponirenb = ibealf(^i}nen Grfc^einung ift 'Qa§: ©enie, ba§ S)en!en auf bie (Stirn gefd;rieben; ftaunenb ftel;t man üor fol^ier überiüältigenben ©rö§e, ganj S)eutfd}= lanb njirb fie aner!ennen. S)enn biefem .^amlet ift ^Riemanb an bie Seite gu fteHen; gräulein ü. 35eftt)ali l;at ben (E^arafter bnrd^ba4)t, burd^lebt, burdbbrungen, be3irungen unb ftel^t mit biefer Seiftung bid;t neben ben gröfeeften S^ragöben bei ^a\)X' t)uubertl" u. f. \i\ S)erglei4)en tollel ©efc^mäl Perbient na= türlid^ feine Söerüdfid^tigung. (£ol(^e barf man aber ber ernften (Stubie eines p^itofop^ifd; = äft^etifd; gefd^ulten Dramaturgen nid;t Perfagen, ber in einer einge^enben Unterfuc^ung über gelicitas P. 33eftPali §u einem immerl^iu nid^t gänjlid; negatiPen Grgebniffe fouimt. „Qm Sntereffe ber iral^ren, ber 9uatnr in

^elicital bon SSeftüalt. 545

i{)rer ibearen Sßefenl^eit treu bleibenben bramati[d;en ^unft" xii. fül)It jene Unterfii^ung (3(IIg- 3:I;eateiv6^rDnif, Seipjig, 14. 3iili ^-i^^T 1873) fi(| gebrungen: ,,foId;e ätintterl;aften Äunft = ej:perimente 1^66-1^69. aU SSerirrung suriicfjuireifen , treil biefe ^erfeljrtl^eiten ein frembartigeS unb be^^alb ftörenbeg ^titerene in bie €a6)i l^in^ einjiel^en." golgenbenna^en inirb biefer 2lu§fprii(^ nä^er be# grünbet: „S)a^ ein 33Jann auc^ auf ber 53ü]^ne ein 2)tann ift, bag verfielet fi(^ üon felbft; unb baB er, iüenn er einen ^amlet, ^etrncd)io n. f. \d. ju fpielen \)at, gefc^Ieditlic^ ni(^tg anbereS erft 5U werben ober gu fd; einen l^at, al§ n3a0 er feiner SRatur nad) bereite ift, baä i^erftel^t fic^ au6) toon felbft. ^ei g-räulein t). 3>eftüali üerftel^t fid; biel aber gar nid)t öon felbft, fonbern fie nui§ §unäc^ft einen Söiann fpielen, iim ben §amlet barpftetten. ©ie bafirt i^re Äunftleiftnng , bie allein nur in ^Betrac^t gu fommen t;ätte, ni(^t auf bie Dktur il;reg äöefens, fonbern auf ein iribernatürlii^e^ ^unftftüd, ba§ i^rer Seiftung fid; burd;au§ einverleibt unb berfelben ein glritter* ^afteg ©epräge, einen unreinen 33eigefd;niad im ©enuffe giebt. Man l^at ehen ba§ ©yperiment immer üor Singen unb O^ren: wie ein n^eiblic^eS Söefen fort unb fort barauf bebad}t ift unb fic^ abmüht, feiner it»eiblid)en ©igenfc^aften unb 2)lerfäeid;en \iä) gu entäußern unb ein Mann gu fd)einen. Somit mad;t fie il;re eigentliche ^unftleiftung abl;ängig toon bem ©elingen eineg ^unftftüdeS, ba§ l)ier gang unftattl;aft fid; cinbrängt, um für fid; t^aS, ^auptintereffe gu abforbiren. gräulein t». ä^efttoali |iat fdjarfen 3?erftanb, ©enie für bramatifc^e ©eftaltung, unb bie Slu-Jarbeitung il;rer Stollen in ^laftü, 3)ttmif unb 9l^etorif geugt i}on unenblic^ fleißigem ©tubium, ^Begeifterung für bie Äunft unb ftaunen§lüertt;er Gnergie in 55elüältigung ber .^inber* niffe, bie fid; ibrem abfonberlid;en ilunftbeftreben eutgcgonftellen. S)od; bei aller felbftbenni^ten ©id;crl;eit, mit ber fie allej^ fprid;t unb mad)t, unb inomit fie fo imponirenb loirlt, 't)a^ bem grofeen Raufen aud; felbft bal in unb an fi(^ ^(d'iö^e, Uniüal;re nod^ aU „bered;tigt" erf(^eint, bleiben il;re Äunftleiftungen

U()bc, 6Seid)id)tc bcä Stobttljcater? in ^lamburg. 3.")

546 SeIicitQ§ üon 58eftönli.

XII. immer nur QwittevQehil^e , bei bereu 2(ufcJ)auuug mau bie

3)imtimu Uubel;agtid)!eit äiüeifel(;after Gmpfiubuugen ui(^t (o» Juirb. 2öiII

1866-1869. y^^ !auu uiou aber abfel;eu üou jeueu juuädjft an bie Äuuft*

leiftuugeu be^ gräuleiu ü. ^Keftüali gu [tettenbeu ^orberuugeu,

unb biefelbeu mef)r nur i^reu ^uteutioueu naä) be=

tradjteu, fo \)at man benfelben bie größte 2tuer!euuuug immer-

{;iu ju äoHeu, um gereift ^n fein. Sie interpretirt bie 9ictte

.be§ §amlet eiujelue SJerfe^Ittjeiten abgerechnet meiftep

I;aft, uub !anu manchem guten §amlet=S)arfteIIer noc^ als

na(j^al;mung§trürbige§ 25orbiIb gelten."

^u biefem Hrt^eil über ^-elicita§ i\ ^eftüati bürfte ber !unftgefd;id)tlid;e Gffectii)tüert^ jener eigentl;ümlid;eu S)ame enb- giltig feftgefteüt erfd;eineu. Qnv ©rgäugung ber üorftel^enb lüiebergegebeuen 2lu5fül;rungen bient uo(^ bie S3emer!uug: fei üielfac^ bebauert lüorbeu, ba^ gelicita§ ü. 33eftöali il^ren glei§ nid)t bem «Stubium loeiblidjer ßl^ara!tere gugeiüenbet l^abe; allein feitbem fie aU ©lifabetl) in Sauber „Gffej" aufgetreten, inerbe fol(^e§ S3ebauern nid;t mel^r laut. „Sie ift al§ 2Beib nod£) mel)r a}iauu, alg fie alg 3)tann 2öeib ift, h)a§ natürlid) auf bal äft^etifd)e ©efü^l einen noc^ inibertüärtigereu ßinbrud mad)en mu^. ^ft nun bie Königin Glifabetl^ unter allen n)eibli(^en ßl;arafteren berjenige, tpetc^er taä ©epräge mannl)after ©eberbe am meiften üerträgt uub in gelüiffem ©rabe fogar forbert, unb gräulein i\ Siefttali erf^ieiut aud; in biefer 9tolle nc(^ gu mäunlic^ in i^rem gangen 2Befen, fo ift il^r tt}o!^l ba§ %ad) iDeibli(^er ß^araftere überl^aupt üerfd;loffen, unb fie ift in bem eigentl;ümlid^en ©itemma, in irelc^em fie fic^ mit il)rer bramatifd;en £ünftlerfd;aft befinbet, bod^ mel^r auf jene 5lüitterl)afte ®arfteUung toon 2)?ännerrolIen ^ingetr>iefen, luenn fie bem S)range il)re§ 33ül;neuberufe§ einmal genügen tpiU. 5)abei ift el immerhin loben^toertl; , bafe fie fid^ claffifd;en 2öer!en föie „.^amlet" 2C. zuneigt." 1868, 9^ac[; Seenbigung i^rel erften ©aftfpiel§ (im 9toüember 1868)

9io«mbcr. ^^^^[^^j_ %eMta^ ü. «eftl^ali nod; öfter in Hamburg; jule|t

!iÖeU)narf)t§mQrd)cn. 547

1873 auf einer 3Sorftabtbür;ne. 3lber fd;DU im S)ecember 1869 >^"- „erfannte man beiitlid; eine ßrnüd;terung be§ ^ublicumg"; sitection, „ni4)t ^unftftüde in ber £nnft, jouDern nur iüal;re Äunft* i^^^'*^^^* (eiftungen finb ton Sauer" bemerfte ein Sftecenfent. Qmmer Voav e§, nur bie 9tolIe be§ ,*r-)amlet, ber bie J?ritif hiS: gu einem gelriffeu ©rabe @yiftenäbered;tigung gugeftanb, tüobei gelegentlid} an bie t^eatergefd)id;tlid;e Sl;atfa(^e erinnert inarb, ba^ fc^on brei 9)ienjd;enalter üor ber mobernen „^elicitaS'' eine längft mobernbe ben |)amlet gefpielt l^atj gelicitag 2lbt, eine „^äfWäx- merei" 2SieIanb§.

©a» S)ecember = Stepertoire bei Qal^reS 1868 bietet fo loenig ises, 21nla{3 in einer Semerfuug, une bal be§ Januar 1869; beibe ^^^qI"' WlonaU beljerrfd;te irieberum ein ©örnerfc^eg 2Bei(;na^tgftüd. ^amax. S)a biefe Jliubermärd)eu fortan iperennirenb auftraten, oI;ne jemals eiWaä anbereS gu bringen, aU 't)a§> ^efannte unb S)a* getüefene in !aum bcmerfbarer SSeränberung ber 6c^attirung, fo faun füglic^ non ber ©rmäl^nung im ©iuselnen ferner ah gefctjen Serben. Wlan müfete fonft a(§ ein ßuriofum notireu lüolleu, ba^ um bie ©eburtsfeier bei ©ottmenfc^en gauj befouberS ttiei^eöcU öorpbereiteu im i^al^re ber nationalen @rl;ebung, 1870, baS |)amburger ©tabtt^eater fid; in einen St; ier garten unmaubelte, benu ba§ bamalige 2Beit;nad;tgmärd;eu geidjuete fid; burd; feine uniüerfelle ^iet;äud)t au§. ©in Sär, in beu fid; ber bi§l;erige gauft, SSaHeuftein unb SeHbarfteHer verpuppt l;atte, fpielte barin bie i^auptroHe, unb gicar („\va§^ ber ©eutfc^e nid;t alleS um§ @elb t^ut!") gegen eine ©ytra^ üergütung üon fünf 3:t;alern für ben 2lbenb. SlUe 3:I;iere be§ SßalDeS, ber Suft, be§ äöafferS: §irfd)e, 9te[;e, ©eftügel unb gifd;e „quälten fid;, it;m beiäuftel;en." So bie 53ül;ne im Slbüent 1870, aU „moralifc^e 2tnftalt" betrad;tet, lueld;e bie 3ud;t ber ©d^ule unb Äird;e ergänzen UiiQ.

^laä) biefer furseu 2lbfd;iueifung bleibt über ba§ Sirectorat S. ß. 3tei(^arbtS nur nod; lueuig ju fagcn. 3Bieberum folgte auf baS ©rl^abene ba§ !?äd;erlid;e; auf c'Qenbrid;^, ber in beu

548 (?nrl ©vuncvt gaftirt.

XII. legten Januars unb crften g-ebruartagen 1869 claffifc&e ©e=

35irmi?n! ftcilten 6ot, Wiaxk ©eiftitiger, bie ^iä) in ber nnau»rottbaren

1866-1869. 22 ^Ije^-pe^t £ffenbad)fd;er 33iufif probucirtc. 2lm 4. g-ebruar

fpielte ^^'enbric^vS 3ule|t, am Tiü(^|"len ZaQ,e 2)kne ©eiflinger

1869, juerft; i[;r inimittelbarer 9iad)to(ger (1. 3)tärs 18G9j luar 6arl

i.TOdq. @^.jji,p^.t Q^jg Stuttgart, mit £e[fing§ DM^an. &5 tr>ar ein

unglaublid; planüott ertüogeneS Programm!

©runertg ©aftfpiel, \ve\ä)e§> fid; nur a\\^ brei 9iotIen er; ftredte, irirb auf bem ©ebiete ber tt;eatralifd;en Äunft „ba§ er= freulid;fte Greigni^ be^5 ganzen 2Binter§" genannt; ältere Sd;au= fpielfreunbe erinnerten [ic^ mit banfbarem SSergnügen an ©ru^ nert§ erfteg, rettenbeg ©rfd;einen nad; bem großen 53ranbe, folüie an fein fpätereS Engagement, „©runert ift" fo nnirbe geurtl;eilt „feit er I)ier in Dotier ^iigenbfraft inirfte, um ein viertel Sal;rl;unbert älter geiüorben, aber feine Äunft unb ©eftaltungefraft finb nic^t gealtert. Wdt ber i^ollen %xi\ä)e ber ^l^antafie, tnie mit ber burd)bringenben (Sd;ärfe eine§ !laren S>erftanbeg greift er bie il;m t>om S^id)ter gegebenen 6^ara!tere auf unb geftaltet fie mit abfoluter 93ieifterfd;aft in ber Äunftted;ni!." Stud; g-eobor äSel^l erfannte in ©runert ,,ben ausge§eid;neten, tiefbenf enben ^ünftler" unb bebauerte, bafe er fd;oa nad^ ber britten Stolle (ßromiüell; bie stueite toar ^f)\)lod geioefen) luieber non bannen jog. Qwei Xa^e 1869, nad^ feinem le|ten ätuftreten, am 8. 3)(är§ 1869, begann 8. 5)iar3. 9j)iaxu €eebac^=9^iemann, antifer §orm fid; näl;ernb, ein ©aft= fpiel; bie Iriti! iuar fo ungalaut, il;r Stiter (fie föurbe am 24. gebruar 1830 gu 9iiga geboren) mit bebenflid^em ^opfs fd;ütteln §u erinä^nen. „^n „Slbrienne 2ecounreur" l;atteii luir leiber ben 2lnblid, sföei 33tatronen fid; um bie ©unft bei aJiar^ fd^allg t}on (iadjfen ftreiten gu feigen; ber ©inbrud mancher Scenen ii\ir peinlid)." ®ie ^ringeffin üon Bouillon, bie jiüeite „3Jlatrone", n^ar j^rau ^ba ©örner, ber man, irie il)rem ©atten, nad;rül^mte: fie fpiele Mc§. Wlaxie Diiemann gefiel nur in §ebbel» „9cibelungen", bie anlä^lic^i biefel ©aftfpiell

dlaxa Siegler gaftivt. 549

gum crften 3Hale in .^amlnirg gegeben lunrben; „al§ 5lriem|)ilb xii. errang fie, folüeit il)re p^i;nfc()en ^mittel no^ erlaubten , ben ^^IfJ^'^ nac^l;altigften ©rfolg." ^rnnt)ilb lüar neben it)r gtofa §ilbe: i866-i869. branb oon ^annoöer al^ ©aft; eine [c^öne ©rfc^einung , aber in t;o{;em ©rbbe manieriert unb ganj Df)ne ©eift.

2Ini 19. 3)iär§ 1869 luarf- ein bebeutenbe^ J^unftereignife i869, feinen (id;atten auf c^amburga 33ü!)ne üorang : ber ©apettmeifter ^^- ™"'^' 3flein^olb ^remna^r liefe gn feinem 53enefi3, üor „^on ^nan", ba§ SSorfpiel gn 9ücl;arb 2Bagnerg Oper: „S)ie 9}Ieifterfinger toon 5Rürnberg" com Orc^efter au§fnl;ren. ©inige J^ritüer njaren f^nett fertig mit bem SSort: „ßitle ^ii^i^^^ff^P'^n^erei —1"

Hm biefe 3eit fi^^^i^ ^»^^ Hamburger ©tabttl;eater lüieber einmal ,,am ^orabenb großer ©reigniffe", luie fpöttifd; gefagt warb; bereite am 1. 2lpril 1869 naljm ein STiitgliebercomite isee, „"iien ijfonomifd^en 2;t)eil be^ ©efd;äftee" in bie §anb. 33er)or ^' '"'"'■ iebD($ i^on biefem abermaligen 53an!erDtt bie Siebe ift, fei nod} lurj angeführt, ttjag auf bie ©arftettungen felbft Sejug ijat, infofern e^ ber ©rlnä^nung iuertf; erfd;eint.

S)a gilt benn juerft üon (Slara ^iegler §n fprec^en, i869, n)eld)e am 15. 2lpril 1869 al^ prftin üon 331effina ein ©aft= ''• ^"''*'- fpiel eröffnete; 3)iebea (üon ©rinpargev), ©oett)e§ ^P^iQenie, bie Jungfrau öon Orleans, Sauber ©lifabetl; , ^ebbelg 33rnnl;ilb, enblid; bie nun bereit« fe^r fabenfd^einig geirorbene ©eboral; folgten jener erften SloHe unter großem 3^f<Jiifr obn^ol^l bie IXnterftü^nng be» ®afte§ mangell;aft trar. ©injig nnb allein ®opl;ie ß^rift oermodjte neben ßlara Bi^Ö^er ein tiefergel;enbe§ i^ntereffe §u erlüeden, nnb stoar ^anptfäd;lid; in berjenigen Partie, loeldje fnrj guoor Maxie Diiemann „gef (Raffen" l;atte, nämli(^ aU Ärieml;ilb in ben „Slibelnngen". ^m ©egenfa^e gn bem bereite l)ol;l!lingenben Organe biefer gebiegenen Ännft= lerin gebot ©opl;ie ßt)rift über einen äßol;llant nnb SioUflang l;errlid^fter Srnfttone, bafe bie gangen reid;en 3)littel einer ßlara 3iegler ba§n gehörten, neben folc^er £rieml)ilb al§ Srnn: l^ilb ©eltung ju erlangen. ®er berül^mte 2BorttDed)fel toor ber

550 ^laxa Sieglet unb bie itvitif.

XII. 2Bormfer J?att;ebrale geftaltete fid; burd; bal 9iebeneinanber 3)im"on^ 5^-^ßiei^ J^ünftterinnen üon fo aiüöiia^m^lueifer pl;i;fifd;er Se; 1866-1869. QQ^ujjg 5uni j^eru-- uiib Glauäpunfte beio gaiijeu ^ieglerfd^en ©aftfpielio. 2lud; üon Sophie 6(;riftä S3eatrice ^ei§t e§: „fie errang ben ftürmifd;ften ^eifatt"; al§ S)ou ßäfar „behmbete Slbolf ©li^ I;ö($ft erfreiilid;e gortfd;ritte feines toielterfprei^enben Talentes". Qm llebrigen wax ber bamalige QkQUx-Qntl)u\\a§'' nui§ feine^mega ftid;^altig; man citirte fel;r halh:

„2Benn einen 9Jlenfd}en bie diatux erlauben, 3ft fein Söunber, tt»enn il}m üiel gelingt; 2Jlan mu^ in H)m bie 2)Iai$t beä ©c^öpfer» loben ..."

iinb bie ^riti! lüieS barauf ^in, ba§ e§> mit ber fd;önen ,, Statut" allein ni(^t getl;an fei. ^mnier lauter nial;nten e^rlic^e unb fac^üerftänbige (Stimmen: ßlara S^^Q^^^ wöge fic^ l;üten, „ein n^eiblic^er äöil^^elnt J^unft ^u inerben", luoju fie auf beni beften 93ege fei. ^a, man wax fo unl;öftid;, an Sc^iUerS 3Sort ju erinnern: „©» ift ber @eift, ber fid; ben Körper baut" uiiD offen 5U befennen: in ben 3i^gterf(^en ©arfteUungen üon biefem notl^menbigen Dtequifit ni(^tl, aber auc^ nid^t eine Spur ju finben. S)ie ©etabelte erflärte barauf üon einer Söiener Sül)ne (;erab: „e^ feien bie fd;le4)teften kirnen nid;t, ir>oran bie SßeSpen nagen", unb bei biefem geflügelten SBorte ^atte fein Setnenben. i^nbeffen n^atb ba§ IXrt^eil Hamburgs über <SIara ^ie^hx nad) unb nad^ beben!li(^ MI^I; be§ SebenS uns gemifd)te ^reube blül;te if)r nur in 'Qcn tueiteu 9iäumen beS ©tabttt;eater§ bei i^rem erften 3Iuf treten, baS ftetS nor au»^ uer!auftem ^aufe, bei geräumtem Ord^efter ftattfanb.

©leic^lüol;! üermod;ten bie burd; biefeS ©aftfpiel erhielten (Einna'^men baS auf ben Straub geratl;ene S:i;eaterfd)iff nid;t tüieber flott 3U mad)en; aud; um „StaatSl;ilfe" ipar bei ber ^et;i3rbe üergeblid; uac^gefuc^t lüorben. „Staatel)ilfe" für biefeg 3:^eater! D.ltan n)ei^ nid;t, n.ia^5 man ju ber M^nl^eit fold;er gorberung fagen fott. %. S. Sd;rijber0 einft fo e^r* inürbiges ^uftitut mar auf eine Stufe l;erabgeäerrt, für föel^^e

?(bermalige§ ßJebeitel um (Staat§!f)tlfc. 55 1

feitbem ba§ begeic^uenbe, anberlueitig bereits ber Si^riftfprad^e xii. einüerleibte 2Bort „SingeUSTangel" erfunben tüurbe; jur Untere ^[^fcHoT, ftü|ung biefeS „Ringel = 2:angel", beffen ^unftt^aten barin be=i866-i869. ftanben Ratten, ba^ bie fd^eu^Ii4)e 6eu(^e Dffenbad^fc^er ©e? mein^eiten barin [pftematif^ cultiüirt lüorben lüar für biefen ,,3^ingel: Mangel" follte ber ©tacit bie ©teuerfraft feiner Sürger, ba§ aKar! be§ 3^oIfe§ in Slnfprud; nehmen! ©ine ^wntut^ung üon grabeju bigarrer llngel;enerlid)!eit; nm fo miberfinniger, a\§> felbft bie ^Dl;rafenreic^ften S3orfämpfer für jene nnftatt^afte SeiinUigung einrannten nutzten : ,,®ie j ewigen eyorbitan* ten ilünftlerforbernngen^ üerl;inbern ba§ ©ebei^en be§ 3nftitnte?\" S)a trotten benn freiließ bie befonnenen SSoI!l= n)irtf)e leicht, gn fagen, ,Jo möge man benn biefe eyorbts tan ten gorberungen auf ein i^ernünftigeS 3)Ia§ gnrüd* führen"; au^erbem aber burfte irot)! gefragt tüerben: iraS benn bag S:^eater gnr ^Verbreitung üon Silbung unb ©efittnng feit^er geleiftet l;abe, nm ,,@taatg^ilfe" gu Verlangen? Unb iDO biefe übert;anpt aufhören, ob fie fid; anc^ auf baS bodf) (aUerminbefteng gefagt) nic^t uniüürbiger baftel)enbe 3^l;alia= t^eater erftreden foUe ? Dber gar auf bie ^orftabtbül^nen ? Wlit (2taat§^ilfe fönnten aud^ biefe fel^r üiel ^effereS leiften, unb toaS bem ©inen xeä)t, fei bod) bem Slnbern billig!

^n biefem Sinne lüarb bie <Ba^e üerl()anbelt , enbli(| aber eine „6taatSl;ilfe" nid^t belinUigt, unb ber anheimgegebene StuSiueg: Senat unb 53ürgerfc^aft füllten ba§ §au§ (um ein (gr!leclli(^e§ !) anfaufen unb bann einem ,,ftäbtifc^enSntenbanten" miet^frei überlaffen, gleid;falls abgelel;nt.

2)iefe 2lblel;nung trug jum Untergänge ber S^ircction gfJei^arbt fdjiüeilid) bei. 5?ünftlerifd; mar fie nie ettinv3 anbereS getüefen, al§> bankerott; finangieH iuarb fie e§> benn auc^, unb gtpar mit mel;r al§> 40,000 S^^alern.

2lm 13. 3JJai 1869 luurben SDiejenigen, lüeld;e 5lbenb§ ba§ i869,

13. DJlai. 1 S)eittj(i)c (gd^niibü()ne 1868, ^cft 1 it. 2, S. 108.

552 JRcidjavbt iim^t 3?nntevott.

XII. (£tabttt)eater 311 einer ^'orfteüimg fcer „SauiKx\[öte'' be)ud;eu 35irccüoif, ii'oUten, biirc^ gro^e rott;e 3ettel mit ber 3}ielbung überrafi^t: i^^^-^'"'*'^' „eingetretener .pinbernifi'e lüegen" !önne l^ente nic^t gef:pielt merben. S}ie ,,^inberuiffe" rebncirten fid; auf ba§ eine: ba& ba» gefamnite ^erfonal in einer ftattge[;abten 3>erfanimlung be|d;(ofien ijatk, „unter ber bilfjerigeu ^irection nid}t lueiter ju fpielen." ©eit 3}ionaten toar W @age nur unregelmäßig ober gar nid;t gejat^It iüorben; eine ©arantie, bafe fid; bieg änbern foUe, fonnte ber ©irector nid;t geben. 6^or unb 1869, Ord;efter, bi§ §um 1. Mai t»oII befriebigt, [d)Iof)eu fid; gleidjs u.^ill ^L^Dl;t )ien (ioliften an; Mt ,,ftriften." 2lm U. mai lö69 üer= fd;Ioß ber ©igentpmer be§ §au[e§ biefe§ le^tere für ben bi^l^erigen ©irector, überließ e§> iebod^, lüie einft nad; (2ad)fe§ 33an!erott, bi§ §um 2lblauf ber @aifon bem bereite feit ben legten äöodfien in ^^unction getretenen ßomite ber 3Jiitglieber, lueld^eS bie ©innal^men unb SlusSgaben verwaltet f;atte. S)iefe!§ ßomite erlPirfte öom ©enate bie ßrlaubniß: „auf gemeinfc^aft^ lid^e Soften" ineiter fpielen gu bürfen, unb am ^fingftfonntage, 1869, bem 16. 3)?ai 1869, imirbe bie 33üt;ue mit einem toom ©c|au= fpieler «Si^eerenberg verfaßten unb gefproc^enen Prologe unb ber „Qanhex^lök'' (alfo einem abermaligen 9hife um „.^ilfe, fünft fei man üerloren!") iineber eröffnet. Heber bem 3^ttel la» man bie ^ormel: „3)iit t)Dl;er obrig!eitIid)er 33e- milUgung." g^riebric^ Subluig S(^röberg ^"ftitiit Ö^b fid^ fomit aud; äußerlid; al§> ^Dasjenige !unb, \va§> feinem in; ueren Unföert^e mä) fd;on lange getoefen ipar : al§ eine SBinfel^ bü^ne legten Siangeg. Qu bebauern waren nur bie bebürfti= geren i?ünftler ; il;re ^erlüfte n^erben angegeben iDie folgt: ©ine ^albe SJionat^gage für ba^ Ori^efter mit ßrt.^' 1484. 8 J; für itn ©l)or: mit ßrt..^ 1253. 12 /J\ für U§> tecl)nifd;e ^erfonal: mit (Srt.^ 1126; für bas ßorpg be fallet: mit ßrt.^' 505. 2lu§erbem berlor ba§ tec^nifc^e ^erfonal (burc^ uubega^lte $Re(^- nungen 2c.) 6rt.^' 1320. 12 /J; äufammen büßten 173 5per= foneu 5690^ ein; baju !amen nod; 44 a)iitglieber t>om Solo-

9lei(f)avbt madjt 5?antcrott. 553

perfonal mit einem S^erlufte üoii 23,973 ^. 5)ei* ©elammt^ xii. öerliift betrug 29,663 #. ^:^^

2öa!§ Qi\\§> bem tlnternel;mer ^. S. 9ieid;arbt gelnorben ^^^^-i^^^- ift? S)a§ „melbet fein Sieb, !ein ^elbenbu^". ©r l^at 1870 nod} einmal ein 2t)eaterd;en im Souterrain eine» bem (£tabt= lE}eater gegenüber belegenen ©eb'äubeS geleitet; auc^ biefeg nad^ stöbert |)ellerg mi^igem 2tn§brn(i „auf ben Slbbrud^". 2)er S^irector felbft führte ^ier bie 9tegie ber geliebten Operette; fein 9tepertoire beftanb a\\§, „9flofen=^ulerl", „Sie fc^önen äöeiber i^on ©eorgien", „Sie (Smpörung im ^^arem" n. f. Jü. S)ie0 ä^ergnügen bauerte !aum ein i^al^r, bann nal^m eg ein ©übe mit ©c^recfen; Weber bie gro^e, noc^ bie Heine 58ül)ne in ber S)ammtl;orftraBe lonnte bei fünftlerifc^en @runbfä|en inie jene 3. 6. yte{d;arbt§ gebei^en. 1877 ioar er in ©tuttgart Sirector eineg Cafe chantant, fteHte jebod^ im ^uni feine 3«f;f"itgen ein unb üerlie^ bie Stabt. ©§ blieb nnbefannt, mo^in er ging; ift and; gleid;gilttg. Sanad^ sn forfd^en, Ijie^e ^^it üergeuben. „5)erfnnfen unb fergeffen" fei biefer 3}Zann; fein 3f?ame gel;e „flangloS jum OrfuS ^inab".

prcijcljutet ^{Bfdjuift.

ü. ©rnfts Dh-fction. 1869-1871.

XHi. 9ib= 3u bell freifinnigeren ©efe^en, tüeld^e in ben Xa^en be§

"'^"'**' 9florbbeutfd;en Sunbe^ entftanben nnb nad;malg bem bentfcl^en

9tei(^e su ©ute fanten , gel^örte ancE) eine neue ©elüer&eorbnung.

@ie trat am 21. ^uni 1869 in^ Seben. ^^r §. 32 nal;m

auf bag 2^^eater S3eäug unb erl^ielt folgenben SBortlant:

„6($aufpiel = Unternehmer bebürfen jum Setriebe il^reS ©ettierbeg ber Grlaubnif?. Siefelbe ift ibnen ju ertf)eilen, »nenn nicbt 3;batfacben oorliegen, welche bie Unsußerläffigfeit be§ 9kcbfn(ienben in Sesiefjang auf ben beabfid}tigten @en)erbes23etrieb bart^un. Sefc^ränhingeu auf beftimmte ilategorieen tf;eatrali[ct)er Sarftellungen [inb unsuläflig."

„(Sd)aufpiel=llnterne(;mer" (üon @ci^aufpiel = £'ünftlern ift nirgenb bie Siebe) ,,bebürfen gum 33etriebe il^reä ©einer beS ber ©rtaubni^." Sie bebürfen berfelben in eben ticm. Sinne, löte etlua ber Seiter einer artiftifc^en Slnftalt, ber bie S^alente berühmter 33laler für fid; in 3:;t;ätig!eit fegt; biefe natürlid^ bleiben tünftler, ^ener toon bein man fo irenig ©efc^id §um 3Kalen öertangen n)irb, lüie man 5. ^. öon ^mmermann ober |)einri(j^ ßaube ©efd)id jum ßomöbienfpiel erirartet ^ener betreibt mit feiner llntcrnel;inung ein ©elüerbe. 3lel;n: lid^ etlüa ber ^egrünber eine» !artograpt)ifc|en QnftituteS, ober ber Sud;l;äiibler, loeld^er ©elel^rte in Solb nimmt, um i^m eine ©nc^flopäbie, ein Seyifon jc. jufainmenäufteHen , u. f. fö. S)a§ fprid}t jener §. 32 aug; überbieS toerminbert er bie ^a\)l ber ©yiftenäen, tüelc^e üon ©rlaubni^ ober S^erbot ber Obrigfeit

§. 33 ber beutld^en ©eiucrbeorbnung. 555

abhängen, inbem er le^terer bie Wta^t entirinbet: ber Slu»; xiii. etnft§ Übung be^ S:;^eaterbirectionlgetr»erbe§ iniüfürlidje §emmni[fe hViisQ9-im. bereiten, ^ft ju glauben, ba§ an bie[en 53eftimmungen SSiele 2lnfto§ nehmen fonnten? Unbegreiflid^er 2öei[e lafen fie an^ benfelben t;eraug: ber @e[e^geber l;abe bie ^unft be§ ®d;aufpielerl ein ,,©eiüerbe'- genannt, träl^renb in 2öat;rl^eit nur toon ber ltnternel)mung eines ^l;eater§ gefprod;en trirb. ©ine folc^e l^at mit ber pra!ti[d;en Slusübung ber Äunft nid)t», au6) ni(|t "oaä ©eringfte gemein, unb man fann fie ni(^t üerinedifeln mit ber 3:l;ätigfeit be§ ©arfteHerS, ber fic^ §um Interpreten eines ®id;terlr»erfe)o berufen fie^t. S)a§ äftl;etifc^e ©ebiet toirb burd; jenen ^aragrapl;en ni(^t einmal in feineu äufeerften ©renjUnien geftreift, unb bie UnterfteHung : als rül;re toon il^m aUeS Unheil beS beutfd;en 3:beatenüefenS l;er, berul^t nur auf gröbfter llnfenntni§ ber üaterlänbift^en 33ül;nengefd)i(^te. ' 2lber eS ift fo bequem, eigene g-e^ler 2tn=

1 Gin joldjca SeugniB gvöb[ter Unföiijen!)eit fteflte fidj laut §nmbuvgcv 9Jad)x-i(i)tcn üüiit 22. Sanunr 1878 CiJlbenbauSgabe) i'ogar ein bvamntiidjer ©dji-iftfteEer, §crmann üon ®d;mib, al§ ^JtitgUeb be§ yjiünc^ener (Semetnbe= coücgiuma nu§. Gr jagte: „5Dte g-veigabe be§ StfjeaterS {)at feine guten Qrüdjte getragen. S^ieüeic^t bei feiner anbercn Srage, qI§ grobe bei biejer, iyt \o jet)r ju Jage getreten, föie aöäugro^e 5i-'«f)eit fc^aben fönne. Sie 33ej^ränfungen finb jo gut wie feine; bie Ä'unft ()nt ]id) mit ©eiltän= jern liirt unb fid) in 5öierjdjänfen Deitroc^cn; ber ©cjdjmacf gebt 3U Örunbe unb bie 53loraI luivb gejc^cbigt, tnenn iolcbe 3>ov[tellungen, »ie fie jeljt üblid) ftnb, atigemein jugänglid) »erben." "So üiel äßorte, jo biet bummcS S^ug. J^atte benn biejer Wann wenigflenS Dom ^"lunbe be§ ?Iubv^, mit bcm einft „bie ihmft fid) liirte," nie gcbörf? konnte er in 5JUind}en nid}t crfal)rcn, 'iia^i ^JJiagicr, Gquilibriften tnte 'ülappo jc. jogar auf ber bortigcn .V)ofbübnc gcgaufelt bnben ? Safe 1841 (unter 6b. 2)cürtent§ belobtem iiüftner!) ein franjöfiid^er ?ltblet, ^ean 2)upui§, auf eben jener Ciofbütjne ein äBettringen mit einem 53rnutned)t oustönipfte, ber ben Sranjoien übcrwanb ? (fin 93ier= tnirtb trennte befitjalb jeine ©iifte, oI§ bicje fid) in bie .s^iaave gericttjcn, mit bem Xonnenoorte : SO a n n ' -3 r a u f e u w o 11 1 , g e ^ t ' § i n § -S^ o f 1 1) e a t e r !" 51ocb Srans S}ingcl[tcbt, aöcjeit ^arafterüoÜ, liefe 18G0 auf ber 5Jiünd;ener .^tofbübne brei efelbafte S^f^i'gf if)^" SBefen treiben. Unb bie .fierren Jlabi)Icn bcburften feiner „Xbenterfreibeit", um fid) auf einer gaujen Üfeitje üon beut= jc^en 5BüI)neu erfien 9Jauge§ (nid^t eliwa nur in ^lamburg!) in probuciren. §ec=

556 §• 32 bcr beutirf^cn öicwcrbeovtiminf;.

xui, cvrnftä beren auf5u[nirben; lueB^alb foKte ba» beutfc^e 3:^eater ftrf^ 1869-1871.^^^^^^ ^equemlid)!eit ni(^t bebienen? ^rüf)er iDaren bie großen (2d;aiifpien;äufer, benen ber „Verfall" ber ^iinft 511= gefd^rieben iüurbe; feit 18G9' mii^ bie fogenanute „^fjeater? freil^eit" aU ^srügelfnabe bienen. Wian prüft nic^t: ob ba§ post hoc, ergo propter hoc l;ier beredjtigt fei; man mad^t fid; nic^t einmal flar: ta^ ber §. 32 ber ©eloerbecrbnung gar feine abfolute ,,j5reit;eit" gen3ä(;rleiftet. „H^isutterläffigfeit be!o '^laä)-- fnc^enben in ^e§ug auf ben beabfic^tigten @eluerbe=Setrieb" ein außerorbentlidj betjnbarer 33egriff! bered)tigt \a bie Dbrig!eit, ba§ ©efud; absule^nien;'- and; gilt bie ^eiüiQigung beffelben feine^iueg» ein für allemal , f onbern nnr für ben Se== jir! ber fie gelräl;renben S3el^örbe, n?cburc^ bie 2tbl^ängig!eit eineg Unternel;mer§ noä) üergrö^ert trirb. ßr mnB immer baran benfen, fic^ fo §n fül;ren, ^a^ and; in 3"^""ft U^^^ „^ui^e\iä\ii<^hii" aU au§rei(^enb anerfannt n)erbe.

2tngeblid) foH erft feit 1869 ber näd)fte 33efte o^ne fünft-- Ierif(^e ßinfidjt äu 2(mt «nb SBürben eines Sül;nend;ef§ gelangen fönnen; befonberS aber fott burci^ bie 2lbfd;affnng ber obrig=

mann tion S(!)mib t^at öon biejcn Singen nidjt bie leijefte 5U)nung; befto un= befangener glaubt ev über ben §. 32 ber ©ewerbeovbnung aburtf)eilen 3U fönnen.

1 ei^on im ßönigreirf)e iöe[tfoIen ^errji^te 2f;eaterfreif)eit; mit ber 3uben'Gmanci))ation, ben Sct)njurgerid^ten unb anberen freif)eitlicf)en Ginrid^= ric^tungen würbe fie fd)neü wieber befeitigt, aU ba§ 3>oI{ feine S^ulbigfeit gef^on unb bie manfenben 3;f)rDne geftüijt f)alte. S}iefe Zl)a{)aä)e allein foüte gur 33orfict)t im Uvtljeit über eine Seftimmung ermaf)nen, bie wa^rliaft ftaat§= männifc^en Grwägungen ir)eitfid}tigev unb freibenfenber ^^olititer entfloffen ift.

2 58alb nad)bem bie 2. Ü{.=®.=C in ßraft getreten, ertlärte bas preu= Bif(|e Cber = i>ermaltung§gerici^t: „UnäUüerläffigfeit" im Sinne be§ ©cfeljes fönne fict) unter Umftänben im ^Jkngel an 5?ilbung, unb im 5JJangel an jureic^enben ©elbmittehi äußern. 1878 fprac^ bieier f)öd^fte SBerinaltungl^ gerid^tstjof ben ßrunbfatj nu§ : bn§ ©efetj Ijobe j ebenfalls bie fittlid^e „Unsuüericiffigfeit" im ^luge unb beabfid^tige „bie gernljaltung unlauterer unb gefäf)rlid^er Glcmente. Selbft wenn ber ßoncefiion§nac^fud)cr nod^ nic^t wegen unfittlictier 5(u§fd^reitungcn beftrnft werben, fonbern wenn nur bar= getf)an ift: baß er buri^ Dia(i;läffigfeit bie Unfittlic^feit geförbert l^at, fo ift if)m bie Gonceffion jum 33etriebe be§ «Hc^au'pielgewerbes ju berfagen." 9)tan begreift nid^t, welker 2lnfpruc^ l)ievnadj noc^ weiter ju erf)cben fei.

§. 33 bei- bcutjd;cn ©eiüerbeoibnimg. 557

fettlidjen ^efugniB, fca» „53ebürfnife" 311 unterfud;eii, eine 5Ber= x 111. Grnit§ ntel^rung ber Sll^eater betinrü Sorben fei, lreld;e bie 5^ül;ne imi^eglig^'i^ SlUgemeinen begrabirt, ben emselnen %\)eatexn bag Sefteljen erfd;iuert Ijahe imb fie jii unfittlic^en SarfteKintgen tierfülire, lim mit fol^ien 6d;auluftige an^ulodcn. 3)afe tion biefen lanb* läufigen 53ef($uIbi9Kngen auf eine ber bcbeutenbften beutfd^en S:;]^eaterftäbte, anf ^ambnrg, feine einzige \>a^t, bvauäjt bem Sefer öorliegenber 2{rbeit nid;t erft gcfagt gu irerben; bas (Stabttt;eater I;atte feine 33an!erDtte längft üor 1869; wax burd; Siappo, jllifc^nigg, ^ourniaire n. f. w. begrabirt, al§> an „3;I;eatevfreil;eit" fo irenig äu benfeu n)ar, ta^ bem ^n- ftitnte 3}JonopoIe üerliel;en fönrben; nnfittlid;er, alä unter bem „!ünftlerifd;er ßinfid^t" ja inol;! gäuälid; ermangeinben (£eiben= [;änbler 9leid;arbt fonnten bie S)arfteIIungen unmc>glid; fein, ' unb nad; ioie bor fommen für bas £d)aufpiellüefen ber i)anfaftabt nur äiuei ^ül;nen in iktrad;t: ba§ Stabtt^eater unb ba§ Sl^alia^ tl;eater.''' §ie unb ba mag feit 1869 mand;e§ Cafe chaiitaut 2c. fic^ ,,2;^eater" nennen, aber berartige ^eimftätten ber ©emein= l^eit l;at immer gegeben; ber einzige llnterfd;ieb §lr>ifd;en Sonft unb Qe^t liegt in ber Se§etd)nung. ©egen 2tu§fc|rei= tungen, ireld^e an jold^en Drten geübt n^erben, befigen bie 53et;Drben fel;r föirffame 33üttel, bie nur leib er meiftenS wu angeinenbet bleiben; bei i§rer 9^id;tbenu|ung würben aber and) alle ßonceffion0befd)rän!ungen nid;t§ l;elfen. S)ie §§. 183 unb 184 beg 6trafge)e|bud)eio bebrol^en öffentlid;e unäüd;tige S^ant}--

1 S)ie gelben ber ^lUjvaje Heben auä) , einen ,/Jiad)ti)ei§ ber iMlbung" bei @d;aujptelbirectorcu ju üerinngcn. „53ilbuiiG" fonnte 3. 3?. äÖDlUjeini un= ftreitif] im t)i3d;ften 5J^o^e na(i;>üeiien, unb bod; umr er ein jdyicdjter <Bd)aiu jpielbircctor.

2 Sie gof;! ber 93ii(;nen in Hamburg ift, wie bie ^Berliner ^^((inanad)e barlf)un, jeit ber „3:()eaterfreif}eit" fetneöiuegS geftiegen. ^Jicbcn bem Stabt= unb bem 3;f)rtliat(;eater bcftanben Don jef}er brei, öier, aiid) fünf Heinere 58iil)nen; nm 1. Sanuar 1869 ober fed;^. S)cr Suni 1869 brad)te bie „3:t)eaterfrcilKit"; nm 1. l^aiiuar 1878 tüaxcn bie fed)§ Diebentbeatcr auf fünf äuiammengejc^moljen, iuüfjrcnb bie (jiniuot;neräoI)I .Ciamburgs betvnd;U lid) jugenommcn {)atte.

558 ßfli^I ©uljfow unb Julius ^vü^nuf über bie „^f)eaterfrcifieit".

xui. dniffs tungeu unb ©arfteüungen mit \el)x eiupfinblic^eu Strafen ; bod;

i^gglig^'i n)ie feiten mirb auf ©runb biefer $aragrap{)en gegen einen 9)iiPrau(^ ber 33üt)ne eingefc^ritten, ber mit bem beftel^enben 3LliaBe üon „5^[;eaterfreil^eit" gar ni^tg gu f(f)affen l^at!

S)ie ©enialt biefer 3;^atfac^en ift benn and; fo gro§, ba§ 3[liänner üon (ginfid;t, n^eld^e anfangt ©egner ber neuen ßuftäube loaren, il;re 9Jieinung balb änberten. 6arl ©u^folü 5. 33. erflärt fid^ in feinen 1875 erf^ienenen 9tüdblicfen für einen 2tnt)änger ber „3^^eaterfreit;eit"; noc^ 1870 war er nid;t. ^uliug grüi)-- auf ergäljlt barüber: ' „@u|foiü fürd)tete üon ber S;E)eaterfreif)eit nur f4)limme ©inlüirfungen; für bie Äunft fotüo^l , lüie für ba§ SSolf, unb fd)ob ben ^^oüictnirtl^en bie 3ierantiDortIid;feit gu. ^6) mu§te für m\§> bie entgegengefe^te 2lnfd;auung befennen unb üers mod;te §u conftatiren, ba^ bie folgen ber Siii^eaterfreil^eit lremg= [ten§ in S3erlin grabeju l)od)3ubegrüBenbe feien, lüie i^ anberer= feits bel;aupten burfte, ba^ feit mel^r al§> I;unbert ^atjren für bag 33oI! $itl;eater eigentli(^ nid;t gegeben ^at, ioenn man ,,^oI!" I;ier im ©inne ber „ärmeren ßlaffen" ober „üeinen Seute" nimmt. 'S:)e\m ein nur gelegentlicher ^efud; be§ 3:^eater§, in lüeld)em ber Unbemitteltere für einen fd;on aU giemlidjen iJuyuSauftoanb geltenben 33etrag brei unb üier J^repipen t;od) in eine S^emperatur gebrad^t tnurbe, iuie fie in ber äüalgbarre ber 53rauereien ^errf4)t, njä^renb er oft nur ein 6tüd ber SSül^ne, bie nöt^ige ßlafticität ber ^afiSmugfeln toorau§gefe|t, feigen fonnte ein foldjer gelegentlidjer 33efud) be§ 3:l;eater^ mad^te t)a§> ^^eater f eiber no^ nic^t gum allgemeinen ©igentl^um."

äÖirElid; finb bie Stnfänge einer ^ol!0büt;ne erft toieber lüal^rnel^mbar, feit bie gereifte a^ol!gh}irtt)fc^aft§le]^re ber ^unft unb ßoncurreng freie 58at}n gefd)affen l;at; unbefangene 58e- urt^eiler, namentlid; aü§> Berlin, '^ loiffen el nic^t laut genug

1 gauc^erg S3iedeljn^r§ic^rift für ^BoIfSwirtfiic^aft , Sal)rg. 10, 58b. 1, in ber geiftüoüen „'^(nmerfung" junt §. 32 ber ©einerbeorbnung.

'i dlod) am 22. ?lpril 1878 tourbe ben 4"'nn^tui^9f>^ ^lac^rid^tcn qu§ SBcrlin gcidjrieben: „S^iejenigen 2;f)CQter, tneld^e I)ier gegenwärtig bie meientlid)

gjücfblic! auf früf)ere ^ufiänbc. 559

§u rül^tnen. 2Bie frül;er au'i bem ©eMete be§ ^^eatertoefenS bie xiii.Gmfis ßonceffionirung ge(;anbl^abt iporben, ift befannt. ,^'eine (Eancau= i^gg" ig^'i^ Operette inurbe baburc^ ferngehalten, aber fubüentionirte ober au^ anberen ©rünben ,,oben" gnt angefc^riebene S:^eater tourben üor ßoncurrenj ge[d;n|t, unb politifc^ mißliebige ©tücfe ober <5teUen au§> foId;en lourben burd^ üertranlid;e , ben conceffionir- ten S)irectoren ertljeilte äßinfe üon ber 33ül;ne au§gefd;Io[fen. ©iefen ^uftänben ift ein glüdlid;e§ ßnbe bereitet, imb 9Ziemanb murrt barüber, aU einige 9teactionäre nnb ha^ $^^eater felbft. Sßä^renb mit ^{;rafen öon „^olf^bilbung" lügnerifd) nm fic^ tüirft , fe(;nt fid^ jurüd nad; ber alten SöiÜf ür ber S3er^ lüaltungg^bel^örben, unb bie ©efe^geber t»on 1869 iraren in ben 2tugeu üon Seuten mit bürgern @efid;te bie übelften ^fnfd)er.

ttnb bod; 'i^ahen jene ©efe^geber nur bünbig formulirt, lDa§ fie täglid; fal;en. Sie brachten ben de facto üorl^anbenen 3uftanb de jure gur ©eltung; fie üerliel^en ben S^l;atfad)en

Quf ben ©innentiljel kred^neten (5jenre§, boS 5tu§ftoltung§püd unb bie Cpevette cuUiöiven, l)aUn l^a^ jd)on öor 3et)n Saf)ven etenjo ö^t^)""; auf if)i-cn 58ü{)nen aber wirb f)eute nicf)t mel)r, jonbevn ^jofttio weniger al§ Damals im ißuncte ber Cbicönilüt geleiftet, nid;t etwa weil bie Sugcnb ber S)irectoren jugenommen Ijätte, Jonbern weil bie Dbjeönität ftd) jelbft auf= 3ef)rt: um ben 3teiä berjellien nid;t burc^ äßieberfjolung abftumpfen ju lajfen, muß bie 5üi§gelajienl)eit Iieftänbig gefteigert werben; eine Seit lang ift ba§, unö äwar md) unter bem alten 9iegime be§ ^jolijeilid^en 33etie'ben§, gejcf)etjen; auf biejcm SBege aber wirb rajd) eine ©renje erreid^t, beren lieber jdjreitung unmöglid) ift, unb bamit ift mit bem Sieiä ber ganjcn ©ottung uorbei. äöir betjoupten unb finb ber guftimmung älterer 93erliner 2:f)eatcrbciud)er fidjer, ba^ in feinem wirtlidjen „^iljentei" l)eute jo fvec^ ßnncan getanjt wirb, wie um 1S67 auf namljaftcn l;iefigen 93üt)nen ge= jd)of). 2)agegen finb Heine, billige Jt^catcr entftanben, weldje für ben2:t}eil be§ ^ublicum§, bem bie .s^oftt;eater tl)cil§ ju lt)cuer, ll}eils ju entfernt finb, ba§ ernfte ©djauipicl unb bie Dpex ^iflcgcn; an einem unb bemjelben 3:age t)atte 3. 33. in ber öorigen ai>Dd}e eine biefer 33üljnen „ißallenftein§ 2:0b", eine anbere „gibelio" angetünbigt; eine britte befd)äftigt fid^ mit bem SSolfSftürt im guten Sinne. ift aljo burd)auö ju beftreiten, bnfe bie „5£koterfreil)eit", jo weit fie übert)au;it beftcljt, jd^limme folgen geljnbt l)ätte." ÜJhin oergleidje nod^ .s^anä .s>pfen§ „Streitfragen unb (irinnerungen" (®tutt= gart^l87G) S. 128 fg., bie 2>olfS3eitung Dom 12. ^.'Ipril 1878, 2. SBlatt, u. f. w.

560 •'öm- 9)^ori§ (fnift.

XIII. (irnftc- ©efelegfraft. SSeiter md)th. 2lf§ bie» gefd^e^eu, al» mit 1869-1871. fi"^"^ iiüdjternen Söorte auSgefproc^en trat: „bie 2:^eater# Unternehmungen felbft l;a&en fid} auf ben 3tanbpunft eine^ ©e= irerbc^^öetriebc^ gefteHt ; geben linr bemfelbeu bie gei'e^Iidie Untere läge" ba iinirbe in feltfamer ^^erfebrung ber ^Begriffe nid^t bei f^clii"d)e ^^M'tanb, fonbern ber Slusfüife biefeg 3"ft'i"fef^- ha& auf ©runb unb mit Serürf[id)tigung beffelbeu entftanbene ©efe^ angeftagt. Urfadie unb SSirfung iraren i^erined;felt.

Stber ift benn nid;t ein ©etrerbe: betrieb, luenn ein Wilawn i)e\[te in 3}kin5, morgen in Slürnberg, bann in 2öürä= bürg, enblic^ in ^i?In unb S3onn I;äuftg an jiueien biefer Orte §ugleid) ein S^t^eater unternimmt? Ober finb bie Se= binguugcn, unter benen eine ^ü^ne ju di gebei^Iid) 5u leiten ift, genau biefelben, unter benen auä) eine ju 3) in 3"ior ge^ brad)t tt?erben !ann? A5*^t ni^t jebeS einzelne Süfieater feine befonbere Stuf gäbe, feine eigentl;ümlid}e ^Jjtjfiognomie ? SSed^felt bereu Stuebrud nid;t fc^on, irenn fic^ um jU^ei üerfd)iebene S:^eater in bem nämlichen Orte, trie 5. 53. um ba» Stabt* unb ba§ 5L^aliat^eater in Hamburg I)anbelt?

9?on biefen feineren .llnterfd)eibungeu abgefe^en foll benn fein „©eirerbe=33etrieb" fein, irenn ^emaub gföei 23ü^nen an t3erf4)iebenen Crten gleid)5eitig birigirt? Sßürbe er nic^t ebenfo beren brei, üier ober mefjr fei es aud) an gan§ entgegengefe^= ten ßnben Seutfi^Iaubs iibernel;men , trenn bie« nur irgeub mijglid^ toäre? Unb ireun ber ©efe^geber fid) an biefe ^^bem in bie 2tugeu fpringenben 2[;atfad;en l;ält, ift er gu freiten?

Sjer a)iann, luelc^er bie ber Sleil^e nad; aufgezählten ^üt)nen 3)iittelbeutf(^ranbg in ben Qa^ren 1853—1869 geleitet Ijatte, nad)bem er etwa feit 1846 Sc^aufpieler unb in 9Bieu (S^^eater an ber äSien), Söeimar unb ^annoüer engagirt ge* u-iefen ber nämlid)e Wmin, ^err 3)^ori| Gruft, pa^tete aud) 1869 ba§ S:^eater ju 4iamburg. Gr l^atte bie etabt nie gefeben, er fannte ineber i^re ©ef(^mad»ric^tung im Slllgemeinen, nod) bie gebieterifd) auftretenben S3ebürfniffe bef^ Stugenblid»

grau (Taroline grnft. 561

im ^efonberen. ßr tr»ar ein ©etüevbtreibenber, nid)t§ an- xiii. ernft§ beres. Sind) ber ^iftoriogra^^l) beg ©tabtt^cater^ ju Sfiürnberg, i^eglisTi. g. ®. ^i)Uh [«Gilbert il;n fo, anf ben leiten 439—464 feinet S3uc^e§: „'^a§> Xi)eatex in 9]ürnberg toon 1612—1663" (3Rürn= berg 1663). 33]and)e§ ni4)t ©rquicflic^e ftel;t ba gebrndt; möge el nad)lefen, iüer fic^ barum flimmern tüiH.

^ier ^anbelt eS fic^ nur nm ®rnft§ ©irectorat in Hamburg, tr»eld}eö glüei furge SBinter l;inburdj, tocn 1869—1871, gebauert ^Qt. Streng genommen nid;t einmal nur biefe 3eit, benn lüäl^renb ber legten §älfte beg gttjeiten 2ßinter§ führte nid^t me'^r 3)iori| ©ruft, fonbern bcffen ©attin Caroline ba§ Siegiment. ®er S)irector be§ .^amburger 6tabttl)eater^ lr»ar Siegiffeur ber fönig- lid)en Dper gn Berlin; ben an ber ©Ibe etablirten ©etüerbc^ Setrieb lie^ er butd; feine ?^rau bi§> jum Sd)lu[fe ber (Saifon fort^ fe|en. S)ie gleid;e 3:|)eilung ber Slrbeit fonnte man bei biefem ©l^epaare öfter na($iüeifen , unb toirb erjäljü: baä Gommanbo ber ©attin ©rnft^ fei fcgar "oaä fräftigere getrefen.

Sion irgenb ir)eld;en für bie ^unft erfprie§lid;en Grgebniffen ift unter folc^en Umftänben natürlid; aud; jegt !eine dWi^e. Ser ©ef4)id;tfd;reiber finft jum 3lnnaliften l^erab, ber lebiglid; eine ©l)rDnif ju liefern üermag. S3ebeutenbe ©efid)t§^junlte , leitenbe ©eban!en, ©eiinnnfte für bie :^iteratur lönnen fid; bei biefem @etrerbe = 53etriebe nid;t l;erau§ftellen. ©§ ging auf bem ^am- burger ©tabttl^eater üon 1869—1871 n^eniger lüberlid^ gn, al§ unmittelbar üorl;er; fnnftbelüu^ter faum. S)ie Siltlidjfeit nnirbe nid)t md)x fred) t)ert;öl^nt; ba§ ioar ber n)id)tigfte ^orjug ber neuen ©irection üor ber alten. S)ag S)rama in feine 9icd;te lüieber einjufelen baran tpurbe gar nid^t gebaut ; \ia§: €d)au: fpielperfonal beftanb aug etira neun ^nbiüibuen beiberlei ©e= fd;lc(^t§; biefe lüaren ijon lleinen 2:l;eatern sufammengerafft (6. 21. ©örner, ©lig unb Scpl^ie ßt;vift traren nad; bem ^lu fammenbrud; ber torigen Unterncl)mung fofort für ba§ 3:(;alia= tl^eater gen)onnen irorben), unb Slüe l;atten Spanien auf§uir>eifen, bie nad; bem Slu^brude eine^ ät'itaenoffen „i^r 33elanntnierben

Ut;bc, ®e[d)id)te be§ ®tabtt!)eota§ in §aml)iua. oG

Scccmber.

5ß2 Sammcv^uftäube be§ SdjauipieU.

XIII. ernftc. in ^atiiburcj lebiglid; bem Sfjeatersettel toerbanfteu." 3^ ®^ft=

1869-1871. fpieleu lion Q3elang imifete bic ernftfd;e Unternet)mung fid; ftetg

ein |)ilf^perfonat öon ben SIebeutljeateru Hamburgs borgen; in

ber streiten 6ai[on bie[er troftlofen @pod)e terfnd;te ber <Bd)aU'

1870, fpielbirector S^i^eobor Sebrun au§ SBerlin (im S)ecember 1870) ein ©aftfpiel in ß^ara!terroUen, aber er trat @in WM {al§> ^önig Sear) anf nnb nic^t tuieber. ©ine Steige üon gl;afefpeare= SSorfteUungen \vax in 21u§[id)t genommen; Sebrnn rnnfete er-- Hären: ,M^ ^erfonal fei i:^m §n fc^ledjt; laffe fic^ baneben m6)t fpielen." @r reifte nneber a'b.

®ie Seiftnngen föaren aüerbingS bi§ §ur Säd)ertid)!eit elenb nnb üerbienten il;r (2d)idfal: ner{)Dl;nt jn iuerben. 2ln einer intelligenten, fad;!imbigen 9tegie, beren ^leife nnb ®lfer e§> meüeid^t I;ätte gelingen fonnen, bie üor^anbenen S($n»ä(^en 3U toerbeden, fehlte gleid^faüg. ,,tlnb wäre fie t)orl;anben geiuefen", iüirb bel^auptet, ,,fo mürbe fie burc^ ©irectionllannen la^m gelegt fein." So mn§te bas Srama benn gu einem Sammer^nftanbe l;erabfin!en, bem @rnft§ 5Had;foIger 1871 ^a-- bnrd) ein ®nbe mad)te : ba^ er überl)aupt fein Sc^aufpielperfonal mel;r engagirte, fonbern fid; auf bie Oper befc^ränfte, irie öor- bem fd)on SÖoÜ^eim nnb nod; früher 9)tü^Iing nnb S^aglioni Ratten tr)un n^oUeii. ^on ben 2)titgliebern ber ßrnftfdjen Unternel^mung ift nur gerbinanb S)effoir, ®o^n Snbiüig S)effoir§, aU ©c^au* fpieler, grau Caroline (ärnft (in §elbenmnttern) al§> ©(^au= fpielerin für ba§ erfte ^a^r su nennen; im stoeiten Juar jener burd) ben S^anfpieler S)eutfd)inger abgelöft nid;t erfe^t nnb biefer trat Sopt;ie (Sl;ri|t yom St)aUatt;eater jur Seite. 3tIIe§ fünft 33cmerfen§trertf)e fei am g-aben ber 3eitfolge aufgereiht.

ßugleid; mit einer großartigen internationalen ©artenbau- 2ln§fteIIuug warb and) ba§ .^amburger Stabtt^eater lüieber er^

1869, öffnet (1. September 1869), nad)bem ber neue ©irector üor^er in einem gebrudten 9lunbfd;reiben ben Äunftfreunben bie lodenb^ ften a^erfpre^ungen gemad}t l;atte. 2lber gleid; ber erfte 33eri(^t, auf ben lüir ftoBeu, fängt erbauti^ an: „9iepertoire=

1. September.

Sie Cper. Tidaüe Syaniii). Gltfe 58ömer. 563

SlMuberungen im 5aufe be» Xaqe§> finb I;äiificj, iinb einige xiii. emffi 3}iitg(ieber geigen fid; ben möBigften 2lnforberungen nic^it ge- i^egl^sVi. n}ad)fen. ©d^on mit ber ©röffnung^oper : „®ie Hugenotten", mad^te man ein gelinbe^ ^ia^co." 2lud) bie erfte (Sdiaufpiel: notoität: ©c^iHevS „^emetrins", ergänzt öon ^einric^ 2aube treidle gnnäd^ft bie einzige blieb Iie§ ba§ ^^nblicum „füt;l bi§ a\\§> |)er3 l^inau". ^ie 5lritif fertigte ^^biefen Si^ragelapl^eu" mit bem (gprud^e ah: „Desinit in piscem miilier formosa superne."

SSom Dpernperfonal Yoax bie ^rimabcnna älteren Ännft* freunben nod) in ber Erinnerung; e;* n»ar !eine anbere, al§> ba§ toormalige g-räulein Sid^tmat; , ireld;eg aU eine gar ftattlid) entiindcite grau toon ©arai; lüieberge!ommen lüar; neben i^r erfd^ien „aU ©aft" für faft bie ganje gaifou Sf^atalie §änif(^, vom föniglid;en 3:l)eater in Sresben, eine Doräüglid^ gefdE)ulte ^ünftlerin, iDe(d)e jeber ^ü{;ne jur 3i<^tbe gereid^en mu^te unb namentlid; aU 3}t03artfängerin 33oIIenbete§ leiftete. 2tu§erbem ift ßlife 33örner, oom !öniglid)en 3^l;eater in^ Berlin, gu nennen, ©eboren am 17. gebrnar 1844 ju S^reuenbrie^en in ber 3)?ar! S3ranbenburg, in guter 'Sd;ule gebilbet, gcl;örte fie feit biefer 3eit bem (2tabttt)eater gu .^amburg aU immerfort nad; SSer= bienft beliebtet D^Dernmitglieb an, bi§ am 15. Sluguft 1872 Hpmen, ein unt)erfD!^nlid)er geinb feinet ©öttercoHegen ^l'^oU, fie ber S3ül;ne entfül^rte. (Sie l;eiratl^ete ben |)amburgifd^en SRotar Dr. äö. ®. ©d)ramm. ^i)xe erfte Partie auf ^amburg^S a3ül)ne loar Stgatlje im greif d;ü^", unb nic^t glüdlid^er I;ätte fie bebütiren fönnen, benn bie mäbd;enl;afte Sieblid;feit feufd^er ^ungfrauengeftalten beutfd)er Opernbid;tungen entfprad; burd^aug bem eigenften SBefen biefer Äüuftlerin. ©in Seric^t toinbiciit i^r benn aud; „bie ^alme bc§ 2lbenbö"; uid;t minber gefiel fie al0 3)bäart§ ©räfin; „g-igaro^ ^od^jeit", aufgefül;rt „ju ß^ren ber ßommiffare unb ^srei^rid^ter ber ©artenbau: Slu^fteHung''' mar überl;aupt (mit bem 53aritou 3:l;elen aU ©rafen) eine ber befferen S^orftellnngen.

2lm 25. (September 1869 ging mit bem Sienoriften inui; unb

564 ®ounob§ „5Romco unb ^ulie". 931. Gvnft unb bie ^keffe.

xiu. chnfti. glife Körner bie erfte öpernneuigfeit in Scene: „9toineo unb i869-'i87i. Su'^iß"/ 3)iufi! üon ©ounob; „mit ßinfül;riing ber Variier £)r(|efter;@timmnn9", föie ber 3^ttel anfünt>igte. ©er ©rfolg irar fi^toad); man fanb, bafe biefe^ SBerf „in feinen ^anpt-- motinen ju peintid^ an ,,gauft nnb 3)targaretl;e" erinnere unb 1869, afler Originalität ermangele." Sie tntterften 33emer!ungen aber irurben über bie Q^erbeutfd^ung be§ 2^eyte§ laut, iueld;e ber fonft getranbte ZI), ©a^mann geliefert t)atte. S)ie 2lu§|"tattuiig ber O^^er ntar non einer bi» ba^in ju Hamburg unbefannten 5prad;t; fel^r glänjenb präfentirten fid^ u. %. §ii3ei neue Secorationen i^on Sütfemener in (Joburg: „9titterfaal" nnb „Q3rautgemad;". Sie 9ceigung ju übertrieben *terfc^lrenberifd)em ^^ompe geigte fic^ nocf) öfter unter biefer ©irection, namentlid; bei einer lupriöfen 9^eufceniruiig beg „Oberon". ©eiüinn §cg fein menf(^= Iid;e§ Sßefen baüon; nur bem i^nüentarium be§ §aufe^ famen biefe 2tnfd;affungen 5U ©ute.

3}iittlerireile beiüie^ ein ^uf^imm^nftcB , in ben ber S)irector fid; mit ber S^ageepreffe brachte, ba§ er ton einer richtigen Seurll;eilung be§ ^obenl, auf bcm er ftanb, bimmelweit ent* fernt irar. ^n §clge il;m „gcl^iäffig" erfd;einenber Äritifen in einer al§ unantaftbar cl;renl)aft baftel;enben 3eitnng, bem i^am= burger gorrefponbenten, mad)te werr a)iori^ (£-rn[t ber Stebaction biefer ^latteg bie 3)Utt^eilung: „er fü^le fi^ üeranlafet, bem betreff enben ^erid)terftatter ben freien ©intritt ju entsie^en." Slngefi^it^ biefer 3)iaBregel gaben bie fü^renben 53Iätter ber ©tabt einl)ellig bie ©rflärung ah: „fie lüürben in^gefammt bie ^erid^terftattung über bag €tabttl;eater einfteHen, bi» .^err ©rnft für bie Men angetl^ane 53efeibigung ©enugt^uung ge= geben IjaU/' 5)er Sircctor ^ielt e^ für gerat^en, biefer Wlal)- nung fd;leunig golge gu leiften; fein brüeleö 33orgcl)en irar jeboc^ 3(nlafe ju etlüa0©utem: ein „^i^erein" ber Hamburger treffe trat in§ Seben unb erlpie^ fic^ feinen 3}titgliebern balb aU üielfac^ nupringenb.

^ra^itüctt au^geftattet, tl)eillüeife uneber mit S^ccorationen

„Sot)ertgvin" tuirb neu einftubirt. 5(35

t}on £ütfemel)er in Coburg, ging (juerft am 18. October 1869) xiii.eruftg 2luber§ (Spätling: ,,®er erfte ©lücfstag" über bie Sretter; bie i.^GoligYi. Oper maAte in Hamburg niel;r &lüä aU anber^lüo, fjaupt-- ^^^^'

18. Cclobev.

fäd}lid; tüol;!, ireil bie tüid^tige Partie ber ,,^elene" toorsiiglic^ befe^t iuerben !onnte: bnrd; ^Ratalie §änij'4'. 3}lit i^r tuarb auä) 5IRe^erbeer§ „S)inoraI)" gu erneuter SBirfung lüieber ein^ ftubirt ; 21. %. 9ticciu§ , ber injtüifi^en ben S^actftod bei 6apeII= nieifterl mit ber ^^eber be§ i^ournaliften liertanfd^t l;atte, biv fannte: ^a^ „ber ganjen Seiftung bie 3)^er!male bei j^ertigen nnb in fid; i^ottenbeten aufgebrüdt" geiuefen feien.

^m 3*innar 1870 begegnen tüir ber9Roti§: 3:^erefe SietjenS l^abe für ad}t ©aftroUen nid)t h^eniger, aU 4800 %^alex be- i87o, sogen. Söid^tiger für bie ©efc^ic^te be§ -Hamburger (2tabt= ^"'"""'■ tt;eaterö ift ber llmftanb: ba^ ,,£o:^engrin", feit bem ©c^Iuffe beg ,,S"terregnum§" nid)t me^r gegeben, am 19. Januar 1870 isto, mit ^kmam\, beffen Sarftellung bei ©d^ioanenritterl ber £unft= ^^- ^"'""*'''* gefd)id)te angehört, neu einftubirt in (Ecene ging nnb ben raufd)enbften 53eifaII erntete. S)a0 llrtbeil ber §örer n»ar ge- läutert, unb man gen^ann bie Oper lieb unb lieber. 3)Ut beni berüt)mten ©afte t^eilte (Slfa^ Körner alle ß^ren bei Slbenbl, ober üielmel;r: ber Slbenbe, benn „ßo^cngrin" lüarb bil jum 4. g-ebruar ad;tmal iüieberl;olt. Selber folgte aud^ je|t föieber i87o, auf bal Sßürbige unb ©tt^lüctte bal 3tbfd)euli^e ; ber 9üd;arb '■ s^"^^""- SBagnerl S^önen gefpenbete ^Beifatt irar !anm toerl;allt, all bal Ord)efter f4)on Offenbac^l SJtelobieen anftimmte, ju benen Wtaxk ©eiftinger jobelte. ^n ber 5IRalerei nennt man S)en einen garbenfleyer, ber ^^\ie unb bunfle, gelbe ober grüne Stinten unvermittelt neben einanber ftellt; fogar ein Äod; muf3 foüiet „^ünftler" fein, um nid)t auf ein füfeel ©erid;t ein fauerel feigen gn laffen. ^Jiur einem beutfd^en S:l;eaterpublicum glauben beutfd;e ©d;aufpielbirectoren Slllel bieten ju bürfen.

Um biefe 3eit rüdt auc^ ber Xoilettenluyul auf ber ^ül;ne 3um ©egeuftanbe „fritifd;er" 53eric^te üor; „3)iarie ©eiftinger glänjte burc^ reiche ©arberobe" iDirb (im ©runbe unl;öflid;

566 /(^cv fliegende §oIlänber" öct}t nl§ Dicuififeit in Sccne.

XIII. (vrnffä genug) eqäl^lt imb I()inju9efügt : „ein 12,000 f(. 6iI6er fc^lucrer 1869-1871. *Sd;metterIing lüiegte fid; nad)Iä[)ig an\ ber fdiönen ©tirne." S3i» gum (2d;lu[fe ber ©aifon bliebe faum noc^ etlraS ju erlüät;nen, nni{3te nid^t ein Uniftanb angeführt tuerben, ber bie 3Jii^ti)irt]^f(f)aft, luelc^er eine fo lüid^tige 33ü^ne inie bie ^aiu: burgifc^e Sal;r5et;nte lang toerfatten geiuefen, mit einem gveüen 1870, ^li^e beleud)tet. ©rft S)ienftag§ am 22. Wläv^ 1870 gelangte 22.gjiiüj. ^^^^^^ ©eburt^taggfeier ©r. SJiaieftät be^ lönigg SBil^elm, @d)irml;errn be^ Slorbbeutl'd^en 33unbee" 9tid^arb 2ßagner§ D^"»ei- ,,®er fliegenbe ^oHänber" auf bem Stabttl)eater §ur S)ar= fteUung, nad;bem ba§ jugenbfrifi^e S^onmer! beg unbeftreitbar erften lebenben ßomponiften ©eutf^Ianbg etina ein 3)ienfc^en; alter l^inburd^ üor^anben ii>ar. Grflärlid; ift ba§ nur, iuenn man bebenft, ta^ ehen Sin ©etnerbtreibenber ben anberen an ber ©pi^e besö ^iiftitiiteS ablöfte, wobei ber 9Zad)folgenbe fid^ um ha§i üon feinem 33orgänger ©eleiftete nnmöglid; je ge!üm= inert l;aben !ann. ©inem Hamburger ©i^aufpielbirector §U3U^ mutl;en, bie @ef4)id)te feiner Äunft auc^ nur fo roeit ju ftubiren, alä biefelbe fein eigene^ 3:l;eater anging, luar gang geiüi^ gu Diel Derlangt, unb ivenn einft %. £. ©d;röber einen ber glän-- ^enbften t^)eatral = ^i[torifd;en 2lpparate befeffen Ijatte, ^en man fid^ ben!en lann, fo foax 'i^a^i nac^mal^ ein „überlnunbener ©tanbpunft". Gin planmäßig angelegte!^ 2lrd;iü, eine georbnete 9tegiftratur föar, ft)ie mir luiffen, nid;t norljanben ; tuogu and)'^ äßa» brad)te bergleid;en bem ©emerbtreibenben ein?

2Seld;er ^n'^aü nun 1870 auf bie gu fü^nenbe ©c^ulb gegen SBagner aufmer!fam mad;te, ift nid^t ju fagen; genug, am toorbejeidjneten /Tage ging, jum heften ber im ^a^re 1866 inüalibe getnorbenen 9iorbbeutfd}en Krieger, „S)er fliegenbe ^oEänber" in .Sjamburg at^ „9teuigfeit" inorüber au§lüär= tige Blätter il^ren ©pott nid}t fparten in ©cene unb gefiel ungemein, obmol;l ber SBaritonift 3;;^elen bei ber erften 2lnf= fü[;rung Ijeifer luar. ßrft in ber äiueiten geftaltete ]iä) Slüea gum ©Uten; S:l;elen bemeifterte ben ^oKänber einigermaßen;

Gkro Siegler unb fiubwig 53nvnn\i. 567

91eB genügte aU ©alaiib, ben ßrif fang 3Sarl; nid;t übel, ^ap§ xiii.ernrta lüar ber Steuermann nnb al§ ©enta übertraf eiife Si)rner j^e^" jg^i^ ,,l;od^ge^enbe ßrirartungen". ^ox nnb Drd)efter leifteten ©e= biegeneS. ©ie 5!riti! fam bem aöer!e mit ^Serftänbnife entgegen, namentlich) folueit bie S:age^preffe, bie Hamburger ^f^ac^ric^ten an ber <£pi^e, ^ier in§ ©eluidjt faßt; nur bie :5al;re§5eiten Ratten aU „Originalberi^t" folgenbe Seiftnng: ,,. . . SSagner nenne bod; biefe (£d)ö^fnng '„Bauberoper", ba fie in ^Ii>al;rl)eit nid^t§ anbereS ift! Oh nnferer S^itelligenj aber bamit gebient fein fann, |)ölle nnb |)immel nebft aßen (Elementen ber ßrbe tnnfüalifd) aufjulnül^Ien , um bie abfi^iuäc^enbe Diomanti! be^5 SIberglaubenS in ben @emütf)ern lüad)5urufen , bürfte gu negiren fein. S)ie lunft l^at anbere^ ju tljun, al§, bag ^u'Ib §u cultiüiren, auf n)eld)em jn 9lom bie ^-rüdjte ber Unfel^lbarfeit erbtüt)en, an ber fi^) bie menfc^tid)e S)umm!)eit feiig fatt fc^luelgen möge" u. f. \\). S)erfelbe ©elüäljrijmann l^örte bie 53emer!ung: „2öie fann ber ^ollänber benn aber fc^on n)äl;renb beg ©tücfS ber 'ftie* genbe' t;ei§en, ba er bocf) nur erft ganj gum 6d;luffe fliegt ?"

^om 4. bis 3um 24. Stpril 1870 gaftirte ßlara ^iegler 1870, iüiebernm, oI;ne inefentÜd; 3ReueS §u bieten, auscgenommen bie Slntigone beä ©opI;o!Ie§. Sa^ ®rama, auf beffen frifd)e ^\v- fcenirung befonberer ^-Iei§ üerluenbet morben, ging jtneimal bei üoüftänbig gefülltem ."»^anfe, beffen Ori^efter nur n>egen ber 33^enbeI§fol;nfd)en 3}hifif nid;t (luie bei jeber anberen Siorfteßung ber Äünftlerin) ^atte ausgeräumt nnb gu ©i^plä^en eingerichtet \Derben können, über bie 33retter. '^nx ©rmoglic^ung biefeS ©aftroüenfpiels mu^te ein erfter 4^elb unb Siebijaber toon einer anberen ä)ül)ne geborgt loerben, ba man bie t»orl;anbencn Gräfte benn bod; als gar ju mangelljaft erfannte; fo fam SubUJig S3arnat) toon Söeimar, ein Sd;aufpieler, ber nad;matS äTiitglieb bcS Hamburger ©tabtll;eaterS innrbe, guerft nad^ ber Gtbeftabt. ©eboren am 11. jyebruar 1842 ju ^seft in Ungarn, gel)örte er ber ^unft bamals faft genau 5el;n ^a\)xc lang an, unb '^ü'^ er il;r von ganjem i^ergen, nid;t aber als 9Jiiell;Iing

5G8 CtjnmQdjt bcr ®Uf)nc: bic c^xo'^c ^eit im 33ilbe wieöcvjufpicgeln.

xui. chufts ergeben War, räumte bie üxiüt ]ä)Dn bamal§ ein. 3)cO(^te im

i^69"j^7'i Gingelneu aud; mand;e becjrünbete Sluigftellimg , mand)er too^l=

gemeinte äöinf nid;t nnterbrüdt inerben bie 2lufnat;me, inelc^e

ber $Beimarifd)e Sdiaufpieler 1870 in Hamburg fanb, ir»ar im

©anjeu el;renüoß. ^efonberg glüdlid; öerlief bie ©arfteüung

feinet i^^oloferne» in .*pebbel§ ,,^ubit(/'; [einen Dreft in ©oetfjeg

r,^VW^^^^" fi^ttb man „gu üeinlid^ mimmernb".

1870, ®ie näd)fte ©aifon, 1870—1871 , n^elc^e am 1. Stugnft 1870

1. ?ii.9U!i. f,gg^^j^^j^ m^^ ^^^j,^ (-|p jpji^g ^^^ annet)inenj ein befonberS

d)ara!terifti[d;e§ ©epräge tragen mü[fen, benn ber 5?rieg gmifc^en ®entfd)Ianb unb ^ran!reid), nnb mit il^m einer ber benfbar geiüaltigften kämpfe, luar entbrannt. 3JJan burfte erwarten, \ia^ bie ßeitung ber t)DrneI;mften 33ü^ne ber gleiten ©tabt be§ fiegreid;en ®eut[d;lanb iüenigften^ biso §u einem gen^iffen ©rabe ©c^iderä äöort be^ergigte: je^t

„2Bo it>ir bell Äampf gewaltiger Staturen Um ein bebeutenb Sul vcx Stugen febn; 2ßD lim ber 0}tenfd)()eit gro^e ©egenftänbe Um |)errfc^aft unb um gi'eiljeit föirb gerungen: Sa barf bie ilunft auf i(}rer Sc^iattenbü^ne 2(ud) ^öfjern ^lug t»er)'uc^en; ja, [ie niuji, Soll nic^t be^ Sebeng Sü^ne fie befd^ämen,"

3lber bie Se[(^ämung be§ Hamburger Stabttl)eater§ burc^ „be0 Seben§ ^ül;ne" lüar eine grünblid;e; ber Seiter be§ ^n= ftitute^ inar nid)t tianad) anget^an: „bic Ännft einen l;öl;eren ging nehmen" §n laffen. ®a§ gang ©eiüö^nlid^e, ba» eiüig (Seftrige inarb üorgefü^rt; im (Sd;Ienbrian be§ ^anbtoerü be^ lüegte [id^, inbeB „nm .!Qerrfd}aft nnb um ^^rei^eit luarb gerungen", ein öbe§ Einerlei langlueilig ireiter. 2öie iuar e^ awä) anberä möglich, ba ber ©inn be^ Hamburger ©c^anfpielbirectori feit bem 1870, September 1870 bereite auf ba§ iljm übertragene Slmt eine§ «September, .^^^j-^gj, Dpcmregiffeurä gerid^tet loar! 2öa§ burfte man üon einem Wlanm eriuarten, ber feine Functionen nur nod; getl^eilten ^erjenä unb balb gar nic^t mel;r felbft üerfa^ ! S)a§ i^^'"^"^/

C()nmncf)t ber 58üf)ne: bic gto^e 3fit im ^Bitbe lüiebevjujpiegcln. 5G9

ber au bie @pi^e eines ^nftituteS üon fo ^oljev Sebeutiing tritt, xiii. ernfts irie bae ^aitihirger <Stabttt;eater, bamit auä) ^flic^ten GesenifeglSi. Hamburg übernimmt, fc^ien biefer Unterneljmer nidjt im 3;;ranme §u ai;nen; er war gnfrieben, ba§ er ba§ dieä)t iK\a'^: am Orte fein ©elüerbe treiben sn bürden. „SSon einer refpec: tabeln inneren Äraftenttoitfelnng , bie §ur ©eftaltung öon l)armonifd;en J?unftleiftungen bringt, !ann l^ier feine 9tebe me'^r fein," urtl^eilt ein .^amburger ^f)eaterbrief ber 2tIIgemeinen S:;i;eater'-SI;ronif im gebrnar 1871; „man fd;afft ni(^t mel;r mit i87i, begeifterung§t»oIIem ßifer für bie eri^abenen QkU ber lunft (srEbruor. man ej^^erimentirt nur nad; allen Seiten l;in, um bie äu§er- lid;e gorteyifteng be§ 3:^eater§ na^ 3Jtöglic^feit ju friften. Sie ©irectiou I;at ii)ren Soften gleid;fam auf einem 2ßartt(;urme eingenommen, öon n}eld)em au§ fie nad; allen SBinben fid^ um |)ilfe unb 9lettung umfc^aut. a^on aufeen muB i^r ba§ §eil !ommen. S)a§ ©tabtt^eater ift nur no($ ein ©afttl;eater : „^^cie^ mann! Söad^tel! ^iegler!" fo lauten bie cSpilferufe, unb ttjürben biefelben ungel;ört r)erl;allen, bann märe aud; mit ber ®fiften5 biefer ^unftanftalt gänglid; an§/' Unb nur furje 3eit fpäter l^eigt e§: man n^irttjfc^afte „principienloS lebiglid^ mit berül^mten ©äften, um momentan einen fetten Riffen gu er^afd;en unb t)interl;er bei leerbleibenber (Eaffe gn barben. ®ie inbuftrieritterlid;en ©äfte fagen „§albpart" unb laffen ber 3)i= rection nur bie eine ^älfte ber einnal;me gur Unterl^altung be0 gangen ^unftinftituteS , iüäl;renb ber eingelne @aft bie an^ bere ^älfte allein in bie S:;afd^e ftedt unb lad;enb ton bannen eilt. Jleine ©tabt S)eutfd;lanb§ bietet iüol)l ben nad; ©eluinn jagenben 5lunft''3nbuftriöfen einen fo lucratiüen @efd)äftlmarft lüie Hamburg; jeben 2lbenb 600 XljaUx 9teingeftiinn foHten um biefen ^reiS nic^t ®äfte l)erbei5ufd;affen fein ol;ne gro^e S)irection§fünfte?"

Unter jenen ©äften föar 3^l;eobor 2öad;tel ber jenige, bem man einen bemer!en§mert|)en IppeU an baS 9iationalgefül;l ner: banüe; er fang nämlid; am 18. October 1870 in einer „©ala*

570 föalauorftcaung am 18. Cctober 1870.

XIII. Grnfu üorfteflung 311m ©ebäc^tiiife ber Seipsiger 5>ö(ferf(i^Iad^t unb isegljgVi. ö'feid^seitig sur ©eburtStagefeiev be» g-elöljerrn ber fiegreid>en britten beut)d;en SIrmee, €r. £. !>• be^3 Äronprinäen t»on ^reugen" (tnie ber S^^tß'^ anfünbigte) naä) einem ^rologe unb nad) @ponüni0 ^eftgefang: „^oruilia", tor S3eginn be§ 9icfiinifd;en „S:eE" ^einrid^ a)Jarfd}ner^ be!annte glangüofle 2lne aus bem „Zempkx'': „3Ser ift ber Dtitter (;od)geel)rt" H. f. lü., unb gtrar mit paffenb öeränbertem 3:q-te. S::ie iHn^ berung t)atte ^opiann toon g-allerSleben üorgenommen, ber bamalS gum S3cfu(|ie in Hamburg üerineilte; feine patriotifd)e ®id;tung lautete:

„SBer ift ber greife (£iege§t)elli, tcr iinl ju Sc^u^ unb 2Bef)r S'ür'ä 5^atertanb 30g in baio gefb mit Seutfc^Ianb:? giin^eni öeer? SBer ift e§, ben ber Sorbeerfranj oon iicniggrän umnie^t, SBer ift e», ber im Siege^Jglanj ror 5r<3nfreid}5 öauptftabt l"tel;t? Su, eble» Scutfdjianb, freue 3id\ Sein Äönig Ijcd) unb littalict*, 2}ein Sßil^elm, :,: Sein Honig Söilfjelm ift's! :,:

®er l]at für Sic^ in blut'ger Sc^lac^t befiegt ben ärgften geinb? 2Öer i)at Sid) gro^ unb ftart gemad^t, Sid) brüberlicti geeint? 2Öer ift, wenn je ein Jeinb nocb bro^t, Sein befter i^oxt unb Scbul}? SÖer gebt für Sieb in iiampf unb Xot, ber ganzen Sßelt 3U Zva^"? Su, ebleS Seutfcblanb :c." i

cOierauf l;erüorgerufen, brad)te S:^eobor 2Bad;teI in fursen SBorten ein .§01^ auf hen i^önig unb ben Jlronprinjen ücn ^sreu^en ai\§>, in iüeId;eS ba§ publicum einftimmte, tt)ät;renb 'i^aS: Drc^efter breimal 3:ufd; blies. 2tfebann fang Söac^tel baS obige Sieb da capo, n>ofür il;n ftürmifd;er Seifall beS über= füllten öaufeS beIot)nte.'^

1 Ser ^bbvud ftammt oua bem §amturger grcmbenMott, 42. 3nt;rg. ^tr. 291 ü. «onntag, 20. 5toti. 1870; anbere 'Jibbrüde 'ijoben einen dma^ obweidjcnben SBortlaut. Sn§ Sieb ev)d)ien bei &. äB. ^Jieme^er mit ':J>ianofovte= Begleitung; ^^^rci§ 7 /J.

■^ 51m 20. Tioüeiuber 1870, beim nal}cn gdjlutjc feinc§ am 15. Cctober mit 53lei)erbcevs 3taouI begonnenen ©nftfpiclä „bemieä %t). äöad^tel abermnl§

2)ie Übergabe Don ^an§. 571

Spontinig (Siege»^pmne„53oru[fia" mit fnegerifd;em (£(^Iu|* xiii. emfis tableau I;at aber nid)t nur am 18. October 1870, foubent ^^^^-' isGd-mi. fac^ bei fid; barbietenben ßJelegenl^eiten iuä(;renb jenes unüergefe; liefen 2Binter§ bem ©mpfinben ber 3)tenge Stu^brucf geliel;en. 3)knnid)taltig!eit in ber äßa^l ber 3}littel, tDe[d;e ba§ ^ublicnm patriotifd^ anregen !onnten, Iä§t [id^ nic^t entbeden, aber auf jene §i;mue f)atte man einigen glei^ öerinenbet ; auä) tuirfte ftet§ bag gange Cpernperfonal mit. 5)a§ örc^efter niar (bnrc^ ben (EapeHmeifter ^nf^er) trefflic^ eingefd;ult; bie Ie|te ©tropfe trtarb ba^er meift irieber^olt begel^rt nnb \}a^ lebenbe Silb öfter gezeigt. Stud; ift jn crn)ät)nen: mie Gilbert 9Jiemann bie @elegenl;eit benutzte, um alio neapoIitanifd;er ^-ifc^er SOiafanieHo eine beutfd;#fater(änbif4)e »Strophe eingulegen, bie il;m lauten SBeifatt eintrug; bieg föar am 29. ^^^ii^^ 1871, nad;bem i87i, 2Jiittag§ bie 53otfd;aft ber Uebergabe toon ^arig in Hamburg ''• ^""""• eingetroffen trar. 2öät;renb eine glängenbe Illumination, bie §ur ^-eier bei 3:age» neranftaltet lüurbe, S^aufenbe auf bie tag; i)ellen Straften getodt ^atte, irar aud; Wj feftlic^ erleui^tete (2tabttt;eater bi§ auf \)m legten ^la^ gefüllt; tl;eiIna]^mgüoU laufd^te man ben gelüo|)nten J?längen ber „53Druffia", bie aU tv y.cil nüv aud) an öiefem Stbenb nid)t fel^Ite; bann fpenbete man ber a)^ufif Sluberl gebül;renben 33eifall.

®d;on im 33eginn bei äöinterS Ijatte bie <gtabttl;eater= birection bie 2lnorbnung getroffen, aüen ^eriminbeten, meldte

feine (Srofjfinnicjfcit, inbem ev bie auf jeinen l'lnt(}eil ffiüfobe Gittnaf)ine ber Sonntogsoorftellung mit 1540 ^" Sour. bem 6f)or= unb Crd)e[terverionQl überließ; aud) ba§ tccf)niid}e ^^ßeijonal {)nt §err SBodjtel mit einem nnie()n= lid)cn ^Beitrage bebnd^t." So wirb gkubmürbig gemelbet, unb ber ßf)ronift ber 33ü()ne ^^ambiirgs barf bieje ^lotij über ba§ Hamburger ftinb um jo weniger unterbrüden, nl§ in 5h. 13 ber „2)eutid)en 93üI)nen=6cnoiicnid^aft" öom 6. ^Ipril 1873 gefingt wirb: „2ßad^tcl {}at ftetö auf '^oA entjdjiebenfte nerweigert, bie oon jebem @nfte be§ Stabttf;enter§ 3u äaf)Ienben reuigen ^4.U-occnte für bie ^-)3enfion§caffe ju entrid)ten." %tx Ginblid in bie l^ier in gragc tommenben 33cr{)ältnif)e ent3ict)t fid; bem ö-evnftc[}enben; er fann ba(;er nur luicbergeben, waä er nufgejeid)net finöet.

572 Snifrotiiiirte 3ricben§feicr nuf bem Stabttfieater.

XIII. Pvnfts ärstlidie ßrlaubnife aum %\)eatexbe\nä) erhielten, ben Eintritt 1869-1871. f'^^iä^^G^^^^i; ^i^ 3}ta^regel n^arb nid;t äitrüdfgesogeu, iinb Pa| Juar immer üorl;auben. Giiblid; trat ber langerfel^nte g-riebe ein, üou ber S)irection am 2. ajJärj 1871 „mit einem g-eft* fpiel begrübt, beffen redjtjeitige Slnjeige in iiber^aftiger SBeife oerfäumt inorben mar." Wlan tann \id) Ulm f(^lagenbere ßl;arafteriftiE ber bamaligen Süljuenleitung lüünf^en, irenn

1870, man nid;t etföa bafon Dtotij nehmen iinH: "Qa^ im October 1870 mitten gnnfd^en bie „patriotifd^en" 5lbenbe, tuie inir fie burd^ 3:f)eobor ffiad)tel fennen lernten , 2(un'üt)rungen eine^ niebrigen frangöfifdjenUnfittenbilbe»: ^/Jron^gron", fid; einniften fonnten. S)er ©laube an bie ed)tl;eit ber gelegentlich gnr ed;an gefteUten tiaterlänbifd)en ©efüljle luirb buri^ berartige SBa^rne^mungen bebenfüd; er[($üttert. S^raurig war eg and;, ba^ am erften ©ebnrtc^tage be^ neuen beut[d;en ^aiferS, ntel^en ba§ 5jater=

1871, lanb feiern fonnte, am 22, 2}tärj 1871, ^a§> <2tabttl;eater gu 22. m^i. |)QJJ^^^^g ^{^ ^m-^^ (gdjließung feiner ^^forten felbft für mo=

ralifd) bankerott erflärte. 1871, ^e\u§> am 2. 9)iär3 1871 in fo nnangemeffener 2Beife im-

promfirte ^eftfpiel ,,Unb alfo n-'arb';?", bramatifd;ey ©ebic^t üon ©uftaü ©erftel, einem ©ol;ne 23iU;eIm ©erftelö brachte, wie t>erfid)ert Wirb, „trog feiner plDgli(|en 2)arbietung, öon Weld^er bie jnm Slnl^ören be§ „^ronbabonr" erfd^einenben S8e= fu(^er erft bei il;rem ßintritt in§ §an§ bnrc^ 2(nfd)tagejettel nnterrid)tet würben, einen bebeutenben Ginbrud t)erüor. Sie §elbin be§ 3.1jDnobrama§ ift bie ©ermania, ton gräiilein ß^rift bargefteüt, bie im Stnfang bes (Stüdel aU trauernbe 3)iutter auftritt, ben blutigen |)aber \\)vex (iöt)ne wiber einanber be== flagenb. ©§ ift 9iad;t, biso gum @rlöfd)en be» Srubergwiftel. Sann aber beginnt am ^origont ju bämmern, im 3}?orgenrot^ bricht eine neue Qdt Ijexan, ©ermania ftreift il^re j^effeln ah unb befteigt auf üerwanbelter (£cene ^c\i %d\en gur 2öad)t am 9l^ein. ^n biefer ©eftalt preift fie bie enblid^ gewonnene (^in= trad;t i{;re§ ^^oIfe» unb feiert beffen Siege, toom ^age hei

2. mäv].

©elböerlegenlieitcn ber S^irection. 573

Sßört^ bi§ jur ßinnal)me f on ^^ari§. 9iun folgt eine ©ruppe, xiii. evnftä "He ben ^rieben ftjmbolifirt. ©ermania terfmibet i^n mit feg-i869-i87i. nenben 2öorten, imb toor ber lorbeerbefräiigten 33üfte beg beutfd)en Äaifer^ fießen fici^ bie in bie §eimat^ §iirüdgefel;rten Krieger auf, in ber 2:;rad;t nnb unter ben gal;nen il^rer bürgere Iid;en Serufstl^ätigfeit. Sie Slnorbnung ber Scenen tnar eine torjüglic^e; ebenfo bie mufi!alifcf)e 2(uäftattung be§ ^eftfpiell. Slber ber ©rfolg beS älJonobrama^ niirb üon ber ^Vertreterin ber ©ermania bebingt, wd^e barin eine 2lufgabe §u löfen l^at, bereu Ueberit»inbung eine fo ungelrö^nlicbe €paunfraft be§ ©eiftc^ unb 2lu§bauer ber förperlii^en WäUel in Stnfpruc^ nimmt, Jine fie in feltener Bereinigung biefer ©igenfc^aften @opl;ie ßt;rift bafür eiugufeleu ^at. 9]id)t blo» bem l;eroif d;en <B6)\üunQe ber ©ermania üerliet; fie in i^rer ^erfon, ©eberbe unb ©timmc bie bem ^beal eutfprcd^enben mäd^tigen ^üge, fie |)ob aucp bie Ii;rifd)en ^krtien il;rer Siebe §u d;ara!terifti[c^er ©eltnng ^erücr, bereu Bä)Timli eine tüol^lt^uenbe Slblredjfelung in ba0 ^atl^oiS beic ©ansen brachte."

®er ©ifer , fttelc^er irie biefer ^erid)t erfenneu läßt bie SJiitglieber ber ^ü^ne augenfd;einlid; fort unb fort befeelte, ift um fo rül;mlid)er, al^ i^nen bereite feit mel^i eren a)ionaten ^rocente üon ber ©age in 2lbäug gebracht tourben, bamit bie ©fifteng be§ 3:i^eater§ ni^t übertjaupt in ^^rage geftellt loerbe. ©leid)iroi)l lr>äre ber i^inferott be§ SirectorS fd)on um bie ^atjrcölpenbe 1870 1871 fd^irerlid; auicgeblieben, l;ätten nid}t äa^lrcid;e Äunftfreuube Hamburgs jur SDedung ber rüdftäubigen ©a^en an ber ^örfe 21,000 ^ Sour. gefammelt unb aufeer; bem in einer 2lrt ton ©auf barfeit, "oa^ 'Sfloxi^ ©ruft \ve- nigftenS nid;t bie fittlid) faulen Singe feinet Borgäuger^ be- trieben I;atte eine gföeite beträd)ttid;e 2lbonnement)?ein5al;Iuug geleiftet. ©in fo gro^müt^iger 3uf<^u^, ber freilid; als ^4^rämie für bargebotene Kunftgenüffe nid;t gelten fonnte, rettete bie Unter netmmng, bereu legten S;l;eil, iuie beuierft, §rau Saro: line ©ruft geleitet ^at. ©ünftiger (Erfolg begleitete nameutli4>

574 »^if 2)Jeifteriitigfr fon ^Jürnkrg."

XIII. cfrnffä ein in ben 9}Mr5 1871 fallenbe§ ©aftfpiel bes S'enorifteu (Sonl^

ig^gjlig^'j J)eim ; gef(i)loffen tourbe gonntagS am 30. iJlpril mit „^ibelio"

93fariaiuie Sranbt üon Berlin fang bie Titelrolle); nat^bem

1871, ncd) fiirj iiorl)er, DfterfonntagS am 9. 3(pril 1871, bie näd^ft

^' ^"'"'' ber ^nfceninmg be^ ,,f(iegenben ^oüänbei" bemerfeneirerttjeftc

üinftlerifdie 2:l;at ans jener (ipod;e l'cllsogen luorben irar.

'^k\e%\)at war bie erfte Stuffü^rung ber Dper: „S)ie 3)feifter-

[inger non 5Rürnberg", öon Diic^arb Söagner.

3if^ili<^ fP^t fam ba§ S^onlrer! in ßambnrg jnr S)ar- fteünng; boc^ biefe !ann man trog einzelner grober 3)iifegriffe feine§iüeg§ üerfe^It nennen. S^^elen uiar ein nid^t übermäßig poetifc^er, aber and) ni^t fc^Ied^t^in nngenügenber ^anä <Baä)v; bie !omi)'(^e gignr be§ ©iytn^ ^edmeffer iunrbe üon ^reiit) §lüar jnr groben ßaricatnr iterjcrrt,' bafür aber ^atte man ein nor^: 5nglid)e» ®üd;en in ßli[e Corner nnb einen mnfifalifd) fieberen, gnt gefdjulten Söalt^er üon Stolging in ber ^^erfon eine» ©afte«, granj 9lad;banr ton 3)^ünd)en, ber fpäter in ben SSerbanb biefer SBül)ne eintrat, ©eboren am 25, SWrj 1835 einer 53io= grapl^ie 3nfo[ge ,,anf <Bd)lo^ ©iefeen am Sobenfee im ®onau= !reife be§ i?Dnigreid)§ 2Sürttemberg, wo fein 3]ater ©ntöbefiger lüar" t)atte er anfangt ^^oIt)ted;ni!er irerben irollen , toanble fid; aber bann ber Snl;ne gn. 3Jiit llnglüd; er fc^lofe fid; einem bentfd;en Opern = Unternehmen in g-ran!reid; an, ba§ gänälic^ ld)eiterte; in ^^ari§ mn§te 9iad;banr 185G in einem Cafe chantant fingen nnb mit Um Sammetteller nml^erge^en, fteine Mün^e in ßmpfang ju nel;men, bamit er überhaupt fein ^eUn frifte. ®od) balb „entbedte" i^n f;ier ein Ännftfreunb, lie^ it)n an^bilben, nnb irenige ^al^re fpäter fonnte er eine i(;m in SBien gebotene ©age üon 16,000 ©ulben iät;rlid; al^

1 ®ie 'HUq. %i}. C^f)v. 187-2, Div. 49, liom 2. Scccmber, <B. 457, rü^nit: wie 5i"f"9 „ben (J()arQftev be» 5BecfmciJcr jti]! uidjt mcf)r 3U jetir ine ^^oüciu l^afte ülierje^e", unb fügt evfldienb f)in3u: „9iic^arb iOagner l'elbft jc^rcilit bem Sänger: ev möge fid) jum SBccfnieffev nur einen rcd;t 'bol^nftcn $Recen= fenten nl§ SBorbilb nel)mcn."

„Xie 53Jeifteriinger öon ^Jürnterg." 575

„UTtgenügenb" äurücflueifen. 9^ac^mal§ fanb er in a)iün($en xni ernftä eine bauernbe 31nftellung. i869-i87i.

®ie 2tuffül;rung ber „3)teifter[inger" bilbet unftreitig ben ©langpunü ber ^a^re 1869—1871; au6) bie triti! bemühte fid; reblid^: bie[e gelraltige unb eigentümliche 2^onf(^övfung bem allgemeinen 2Serftänbni§ nal^e gu bringen, ©ur^) oft* maligeS Sinteren beg „S^ann^änfer" unb ,,2ol^engrin" inar baffelbe getoad^fen; ber irürbige ©toff be§ ilunfttrer!§, tnelc^er beutfd)en 33nrgern;ert^ unb mittelalterlid)''reid)lftäbtifc£)en ^a=: tricierftolg auf fo er^ebenbe SBeife im 33ilbe lüieberfpiegelt, mu^te grabe in .^amburg ben mä(^tigfleu 2ln!tang finben. ' S)ie |>altung beg DfterfonntagSpublicumS n^ar benn auc^ burd^^ au§ in loben; üon ben tumultuarifdjen gcenen, lüomit üer- njorrene Äöpfe bie Prügelei am (gd^Iuffe be§ gleiten 2tcte§ anber^föo aU „!unftmibrig" t)atteu üerurtbeilen mögen Offenbac^g 3Jiu[iE mar nirgenbS in S)eut)d;Ianb ,/funftiüibrig" gefunben niorben! üon fol(^en 3:umulten unb Steilheiten er^ lebte man in Hamburg feine 6pur. 2Barm unb iuärmer fpra^ fid) bie Stimmung ber S3er[ammelten aug, unb „S)ie 9)ieifter: finger" luurben feitbem oft unb ftetS cor ftar! befud)tem ^aufe gegeben.

5Rad)bem nun am tiorgenannten Silage ba§ 3:;t;eater ges i87i, fd)lDffen unb über bie ^^erfon be§ fünftigen ©irectorg bereit« ^^- ^*'"'- ©eiüi^l^eit verbreitet Voax, fat; man ber neuen Saifon rut;ig entgegen, ^n ber 3tt^if<i)en3eit jebod) tl;aten fic^ bie fallen be^ ilunfttempel§ in ber S)ammt^orftra^e §u gtüei ©ytraüorftel; lungen auf, meldte öeranftaltet lüurben burc^ bie ©c^üIer einer in Hamburg eyiftirenben, üon bem (al^ S)i(^ter einer S^ragobie „gauft" bekannten) Dr. gerbinanb Stolte geleiteten S;^eater=

1 6in genauer unb cingcfjenbcr 5:cvid)t ülicr bie evfte ^(uffütjiung ber „■iDleiftcriinger" in .^amburg, beffen cttuoö hicgerijdjc .Spaltung ocrrät^, baß jein 33erfai)er jocbcn crft oon ©trcifjügen nuf bem ßrieg§ic^Qu= platje jurücfgetel;rt war, fteljt : 9ieue Seitldjrift für 93htjif, 9ir. 19, i^cip^ig, ben 5. mal 1871, Seile 182 fg.

576 9]ovflc[Iungen bcv ^ögünge einer 3:fjenteviri)ule.

xiii.(^vnftÄ flaute. S)ie erfte biefer ^orfteüimgen brad;te ,,311111 heften 1869-1871.^61^ ^i^^aitifeß" beS 76. Dtogiments" am Ul. 9}tai 1871 2i^llä\ "^^^^^^ ^^"^ Siebe"; au§ei- \)Qn ©Itern ber Soiiife, foiine bem talb (föeld^e brei 3}iitglieber be§ S:^aliat{)catere: 4->err .^egcl, grau ^pe^olbt unb ^exx S3e(fer, gefällig übeniominen I;atteti), traren aUe SioHen biefeS S^rauerfpielio üon beu ^ögUngen jener Schule befegt. 5)a§ Ord;efter beftatib au§ bem 3)Jufifcorp5 be» (grfa|batailIon§ bc§ 76. 9tegiment0 unter Seitung feinet ßapell- metfterg Siubemann. ®em 3:;rauerfpiel ging ein tiom Dr. ger-- binanb Stolte üerfa^ter, l^cn beffen ©attin aU ^riefterin Wli- nertoag gefprod;ener„griebenäprDlog" Dorauf, lüeldier, neben bem ^aifer(;elben 2BiI|)elm, ^^riebrid; (B(^iIIer aU geiftigen 'Borfämpfer ber nun burd; ba§ Sc^irert gur S^l^at geworbenen ©inl^eit^^ ^bee prieg. 53eiber 33üften, lr>ie biejenige be^ 9ieid)lfan3ler§ dürften ^i^mard, n^urben üon grau ©tolte befranst.

dhen biefelben ©leüen üeranftalteten nod) einen §n)eiten ^^eaterabenb, eine „geftüorfteüung beim feierlid;en ©injuge 1871, nnferer ©cc^Sunbfiebengiger", am 19. ^uni 1871. ®a§ brutto; (^rträgniB and) biefer ä>orfteffung n^ar einem milben Qvoed^ beftimmt; e§> flo^ bem 3»öaIibenfonb§ be» 76. 9legimente§ ju. 33ian fpielte „%k ßarl^fc^üter"; "om ©eneral 3lieger gab ger^ binanb (£toIte, bie granji^fa üon ^D^enl;eim beffen ©altin; legtere recitirte lieber einen toon feuern gebic^telen ^rolcg, n?obei bie befransten 33üften be§ ^aiferg SBil^elni, beg Jlron^ prin§en be^ beutfd)en 9ieid;e§, 33i§mard§, 3JcoItfe§, @oett;ea unb 6d}itler§ bie abermals alö 33iinerüa geüeibete ©pred)erin ringS umftanben. ®er ^rolog ift abgebrudt in ben 3at;reö= Seiten, 1871, 3^1*. 26, Seite 412—413.

^T^aä) biefen Blrifc^enfäüen blieb ba§ ^lamburger (5tabt= t[;eater gef^) (offen, bi§ ber nämliche Unternehmer, ber e^ fd^on toon 1862—1866 geleitet ^atte, 33. 21. ^errmann, gu erneutem SSirfen gelangte.

19. i)um.

ß. X ^]txxmam\& pueitß ©trtcttoit. 1871-1873.

„Stm 1. (September 1871 fal; id; mid) tüieber au ber Spi^e xiv. %b- be§ mir lieb geiüorbenen ©tabtt^eaterg ; ba§ SSertrauen meiner '*"'"■ 3)iitbiirger , bie mir aufrid)tige§ unb t^at!räftige§ Söol^lJüoIIen cntgegenbrad)ten, fud^te iä) mit allen Gräften ju rechtfertigen." WM biefen 2ßorten gebeuft 53. 2(. ^errmann in einer felbft; bicgrapl;ifd;en Sfijje, bie @nt[d;§ 53nl;nenalmanac^ für 1877 üerDffcntIi($t (;at, be^ abermaligen 2(ntritt§ feiner frül;eren ©teHnng.

33e!Iagenin)ertf;e @in3eln!^eiten abgered)net, trug auc^ SB. 2t. ^ervmann§ guieite ©irectiou ba§ ©epräge fünft Ierifd}er 2luftänbig!eit ; bem SCabeluSmürbigen gegenüber finb immer bie nnabänberlid; gegebenen 3iert)ältniffe in 9lnfc^Iag gu bringen. Senn .*tpcrrmaun nbernal)m man !anu faft fagen: einen tobten a)ted;aniemuC^. ^ou ber jat^relangen 9riiBli»irtl;fd)aft, bem permanenten 33an!erott, ber e!Ien 33ettel(;aftig!eit it;re§ 6tabttl)eater!o angeiuibert, l;atten bie Hamburger im ©rnube gar feine £uft md)x, weber fid; mit bem ^nftitute ju befaffeu, nod) fid; beffen Sc^icffal gn ^ergen §u net;men. S)iefe§ fd)ieu bal;in befiegett jn fein, 'i^a'^ bal ^beatcrgebäiibe am S)ammtl;or bemnät^ft a\\§> ber 9lei(;e ber eyiftirenbeu ^iuge t»erfd)iinnbcn füllte: in jene 3eit fallen bie 2lnfäuge einer, luenn and; jnnäd;ft nur im engften Greife, fo bod^ fe^r ernftlid; betriebenen, jule^t aber an bem 9(uffdjtininge be^ ©tabttt;eater§ gcfd;eiterten 2lctten*

Ul)be, föcfdjidjte bcs <5taöttl)catcra in J^ambuvg. 37

^ul

578 ^. ^l. .f crrtiiniinS ^iinjpradjc an ba§ '^^ublicuni.

\iv. ycrr= Uuteniel^mung belauf» (rrviditinuj eiiu'-o auf bem ©roüueuniarftc

"'s)'imC 3" <^i^t}aucnben neuen 3:l)eater>5. Qu biefem prad^tücK cjeplauten,

1871-1873, ^u^ bem "-l^apiere t>oII!ommen fertigen §aufe, beffen ^^agabe eine

ard^iteftouifd^e ^iext^e ber ©tabt geiporben iräre, foUte SIpott

uub beu 3)^ufen ein auberer Stempel erfte^eu; mod^te ber hi§-

^erige jufel;eu, \va§> al^bann au» \^m iinirbe.

©0 fritifc^ voax bie l'age, aU 58. 2t. ^ernuann üou ber Ueberseuguug ttoUfter £eben§fäl;igfeit be? ©tabtt]()eaterÄ, ba§ er ja genau !annte, gang burc^brungen bem bisljerigen llnterneljmer 10,000 ^ SIbftanbIgelb (fo tiel irie er einft felbft erljalten l^atte) gal^Ite, um abermals baS ©teuer beg fractienben ©d[)iffe§ in bie ^anb ju nel;meu. i'on biefer feiner 2lbfid^t 1871, gab er, im 2lpril 1871, Äunbe burd; eine 2Infprad^e an t>a§> publicum, in lueld^er c§> l)ieB:

„OTiit bem evften D}lai b. 3- übevnebmo id} tieuerbing^j bie 2)ircc- tion bes ©tabttbeateric; bie 3]orftelIungen jeboc^ beginnen erft am 1. ©eptember. 6^ ift aber bei ben j ewigen 3Iuforbenin gen erfter Äünftler unmöglid), 511 beftcfjen, tniü man bal Sctiaufpiel, bie Oper unb ba'c Sallet gteicb rortrcffdd) binftellen ; id} babe m'id) batjer entidbliefeen muffen, für bie näcbfte ©aifcn auf ba» Sdtaufpiel ju üersiditcn unb üorläufig allen Jleife unb alle Äraft auf Oper unb '-Ballet 3U richten, um in biefen bramatifdjen Äategcrieen etn^a^J S^oräüglicbes (elften ju fcnnen. 2lber aud) trcfc biefer Sefdiririfung ftellt e^ ficb beraux-, ba^ ein in allen 2;^eilen portreffli(^ev^ Gnfemble nur mit 3(ufn?anb öon großen pecuniären DJiitteln ju t>eriinrnidien fei. Um meine '^läne für bie 3"= fünft in 3(u-jfübrung ju bringen, bebarf icb bemnad} iijon je^t ber freunblid}en llnterftügung be» tunfttlnnigen ^ublicumä, bem e^ barum JU tlntn ift, taä ©tabttbcater ju ftüßen unb iljm eine folibe ^Bafi» 5U üerleiljen. 9iur garantirter jablveic^er 5^efucb fann eine fot^c öafio geiräfjren; icb bitte bemnai^ meine geehrten OJ^itburger, bie üon mir projectirte Slulgabe Pon ©ubpentionsfarten günftig aufjunebmen \u\X> burcb allgemeine lebt)afte iöet^eiligung an biefer SJk^regel mir einen neuen ^öemei» if)re» 5ßertrauen» 5U 3:beil trerben 3U laffen. 6ine ©ub= Dentionlfarte ä 5 3;baler für bie nädjfte ©aifon entbält 5 ßoupon» ä 1 Zi)aler, »elcbe ein3eln ober jU met^reren bei ben S)ienftag5= unb £cnnabenbi':9}orftellungen an ber 3;^eatercaffe in Bablung genommen werben. Sei bem ßaffirer jperrn 2)rau3burg liegt pon ^eute an bi§

58ilbung einc§ 6omite§ jur Unterftütjung ber 93üf)ne. 579

Gnbe 5tpril ein 5Bogen au§ äur llnterscid^niing be§ 9iainen§ unb ber xiv. igetr-- 2Ibre[fe für fämmtlid)e 3:f)ei(iief)mer ; bie SSejafjIung imb ber (Empfang '"^'j;'^^^?^^"'* ber harten finbct erft 14 Zag^c cor ber Giöffnuno; be§ J^eaterS ©tatt. i87i_i873. Stuf biefc Söeife gert)ä(}rt mir ba§ publicum eine ©ubüention, bie mir greiibigfeit unb $Rut)e in meinem SBirfen nerleif)t, aber kbigtii^ in feinem Sntereffe ncrnjenbet »ücrben fod. ©elingt e§> mir ir)äf)renb biefer ^robe; ©aifon, bie Sufricbenbeit ber Jbcaterfreunbc ju erttterben, fo bafe bie ^•ortfcfeung meiner Sirection gert)ünfcbt wirb, bann befinbe xd) m'xd) meinem (fnbjiele um ein SBefentlicbe» näf)er gerüdt, nämlid} mit So ei; ^ilf e einer bauernben ©uböention ' Sc^aufpiel, Dper unb Sollet Darbieten ju fönnen, unb ba§ ©tabttljeater au^ einer Saifon=33ü^ne ifieber in eine fte^enbe um^uwanbehi, n^ie ber 6l;re ber Stabt entfpric^t."

®ie üoii ^evrmann gefü|)rte Spradje roax tlax, rul)ig, über= jeugeub; [ie Jüivfte. S)a§' Iboimetiient fiel in I;o^em ©rabe befriebigeiib aiil; aber nod) ireitere §ilfe iüurbe bem neuen Unternehmer gn %f)e\L 2luf ©runb eineö üon il;ni im ©eptem= ber 1871 üerfdiidten 6ircu(ar§, 'iiaSi fid; mit fd^lid^ten, ein= i87i, bringlid;en SA^orten an aüe begüterten 3:f)eaterfreunbe loenbete, *'*'*'''" ^^' bilbete [id; im Dctober ein ßomite angesehener .^»amburger gu i87i, bem ^iuecf'e: ber 33ü^ne beijufte^en. S)ie§ (Somite beftanb au§ ben jetjn |>erren: @. £. ä5el^rcn^, Senator ©obeffrot;, 311. @. ^eerlein, ßonful g-. SaeiSg, ßefar ©obeffrol), ©tjnbicu^ Dr. a)cerd, Senator Dr. ßarl ^eterfen, ßonfnl Q. %. ffi. 9teimer^, ©eneralconfnl 2(. ^. ©d;ön nnb ^. ^. ©o^Ier; bie au§gefprDd;ene 2lbfid)t irar: „auö bem publicum felbft bie 3)iittel l^erbeijn: f Raffen, nm bem teitenben SDirector bie greitjeit feiner 33ettie: gung bei ©riuerbung neuer unb ßr^altung ber fd)on t»orI;anbenen fünftlerifd;en i?räfte gu fid;ern." ift ein pofitioe^ ^erbienft §ö. 3(. ^ernnanng, bie 33ilbung biefeg ßomitel angeregt unb beffen tl;atfräftige 3;i;eiluat)me für ta§ ©tabtt^eater burd^ feine geregelte @efd;äft»füt)rung lebenbig erhalten su I;aben. 2lu§ biefeui Äeime entioidelte fic^ eine neue, fd;önere 3wfii"ft i'eö Snftituteg.

' 3ur 33efricbigun(j ber „?(nfoiberungcn crftcr Künfticv", Don bcnen einige feilen tueiter oben gejprodjen »war.

580 ^^'^'^'^ f'" Sutnicntion§font)§ gcidiaffcn.

xiv. §m- 3uiiäd;ft irarb in %D\Qe einer ,,2(nfpradie" jene» ßomite^,

~!,!rn!*'ii^ß^<^s priüatim üerfenbet tüarb, ein eu()toentionefp"b§ gefdjaffen, 1871-1873. aui m\ä)em „erfcrterlid;en ^allee" ein «orfd^uf^ für 58. ST. ^errmann beftritten tyerben foüte. 5)ie[er gonb#, 30,000 ^ S3anco ftarf, gufaimnengcbrad;t burd; einmalige 3'-'i'i}J^""9e"/ blieb unter Q]erti>altung be!§ ßcniiteS nnb ift nad;nialg etuni lii^» jur §älfte feinei 23etrage§ in 2lnfprud^ genommen irorben. S)ai erfte ^al)v ber nenen 5)irection ergab ein t^erfdiiinnbenb üeine^v "oa^ gföeite ineil ber 5)irector, fc^madii^DÜ genug, irieber §n Cffenbad;f4ien ©emeinl;eiten griff nnb fid; baniit l->er= fpeculirte ein größeres S:eficit.

3n ber fceben erirä^nten „%n\^m6)z'' bei GomiteS föar an§brndlid) gefagt: n.ne „bie Seiftnngen be^ engagirten Cpern= perfonalö burc^lreg aU feEjr gute, gum St)ei( fogar al§ mufter= ^afte" 5U bejeid^nen feien; nnb in ber X^at tag 'oa^ 53eben!= li^ie in ^errniannl Programm nur barin, ba^ er bal Sc^au- fpiel au5l4'>IoB- 2)iefe ^Imputation mn^te aU ^inrid;tung gelten, fo lange man ben 55Iid nur auf öie ©cgenlpart, nit^t aber auf bie jüngfte 3}ergangenl;eit ber 53ül;ne richtete; erivägt man jebod), in loeli^em untrürbigen ^uftanbe ta§ Sd^aufpiel be§ Hamburger (Stabttl;eater§ fid; feit ^al^reu befunben l;atte, fo fommt man ju bem Si^luffe: ba^ e§> unter ben gegebenen llmftänbeu ot)ne S'^vdjel praftifd) flüger trar, auf "^^a^ 2)rama für !ur5e 3eit t)i?IIig gu öerjid^ten, bafür aber eine aulgeseic^nete Cper t;inäuftellen. c^ierburc^ föurbe mand)erlei geioonnen: 5u= nä4)ft burfte man ^offen , föenn im Stabtt^eater ein Sd;anfpiel gur ungcn)Dl;nten (Srfd)einung geworben roav, foIc^eS bem ^ubli^ cum burd) ben 9^eiä ber 9^eul;eit befonber§ angief^enb gu mad)en; oor allen Singen aber fonnten bie gefammten tor^aiibenen ©elbmittel ungerfplittert (Einem 3ioede gu @ute fommen. Übri- gens gelrann 33. 21. ^perrmann baa ^^erfonal bee jlöniglid^en 2;t;eater§ gu l^annooer für regelmäßig iinei>er!ct)renbe ©efammt-- gaftfpiele, n)eld)e, geleitet üom Souffleur ber 5?. 53ül;ne gu ^annooer, SRamenl 9toad, n?ä^renb beiber SlUnter 1871—73

©cjammtgaftjpiele ber ^. £cf)QujpicIcv üoit .^nnnoDcr. 581

.burd;f(^nittlic^ alle ^wd big brei 2Öod)en einmal ftattfanbeu. xiv. jgem ®a§ fid; barau mit fel;r lüenigen 2lu^'iia^men nur bie mittel "^i'mtimi"'' inä^igften ilräfte jene^ .v^oftf^eaterg bettjeiligten, loar nid;t ,^err=i8^i-i873. mann§ Sc^ulb; iu§be[onbete mar bag j^-erubleiben be» älteften, aber nod; immer bebeutenbften i2d;au[pieler» Don .§annot>er, ßarl ^eürientg, ni($t gu üerf(^mer3eTi. Gr bezeichnete biefe ©aftfpiel^ Ji?aralDanen offen „aU nnmürbig ber 53ül;ne", föelc^er er an- get;örte, unb üerurtf)ei(te fie nnumlDunben auf ^av fc^ärffte; bie l;annot)erf4)e Socalpreffe ftimmte unb öom bortigen ©taub- puncte au§ mit ttottfommenem 9ied)te feiner 5IReinung rnd= ^altlo» bei, tro^bem ber :3Jitei^^«^t ö. Sronfart buvd; Gnt^ jiei^ung be§ freien ©intrittö il;r ben 33cunb ftopfen iuollte.

Slatürlid; l;atte man in Hamburg nid;t banad; gu fragen, \va§ bie 3]erlüaltung beg ^. 3:t;eaterg §n ^annoüer mit ber G^re il;re§ ^nftituteS für Vereinbar ^ielt unb toa§ nic^t; man fam ben gremben mit Iebt;aftem SBotjltuoßen entgegen. £eiber jeigte fid) nur gu balb, ^a^ 5?räfte, iueli^e ^u ^anuoüer in jlueiter ober britter 9tei^e [tauben, ^ier gelegentlich fi^) in bie erfte brängten, lüie benn j. 33. ein 6d;aufpieler 3)iüHer, ber in .^annoöer ^effing^ Patriarchen gab unb geringen 2lnfprnd;en barin aUenfaH» genügen modjte (9'JatI;an inar Garl Seörtent), fii^ in Hamburg breiften 3Diutl;eg an bie 3:itelrDlIe ber Sichtung iüagte, bie er in feiner SBeife beloältigen fonnte. £)ergleid;en i]umut^ungen üer^ ftimmten bie Ännftfreunbe balb um fo nachhaltiger, al§ and; ba§ Ülepertoire, irenigftenjo gu 2lnfang, md)t§> iüeniger al§ gemäljlt lüar. „®ie l;anncüerfd;en Sd;anfpieler" llagt im S'JJiU'ii-' 1Ö72 ein A^amburger SCi;eaterbrief ber £eip§iger (5l;ronif, „beinegten fi(^ bi§ jel^t nur auf bem ©ebiete bes Suftfpiel^; 'i)ax> nube= fangene Urtl;eil aller ilunftüerftänbigen änf3ertc fid) inbe|3 bal;in, "oa^ bamit einem tjier üor^anbenen ^ebürfni^ nid;t entfprod}eu luerbe. Soll burc^ ©efammtgaftfpiele auf bem ^^amburger €tabttt;eater einem lpirllicl)en 33ebürfniffe genügt merben, fo mi)ge man fid; jur Sarftcüung ernfter unb claffifd;er S)ra^ men entfd)lie6eu. ison Sd;iIIer unb ©oetl;e l;aben ioir auf bem

582 Sd^aujpieler Dom A^-ioJtfieatcr ju Sdjtucrin.

XIV. »crr= gtattt Idealer biefen äöinter iiod; n\6)i§ ju feigen bekommen. '"J""c'c,ii""'' S)tefe |)eroeu ber beutfc^eu t)ramati[d;eii 2)id)t!uuft prangen 1871-1873. j^m; ^la, g^-o^g ü)iebaiUonbiIber auf bem 3^i^il<i;euactet)or^auge. ©oet^e ftarrt troftlo» in bie Seere, iinb Sd^itler fenft traurig fein ipaupt. 3)a6 bie I;aunot)erfd}en &äite mit einem claffifc^en @tücfe fein publicum I;eran3U5iel;en iiermögenb fein irürben, !aun uic^t al^ (i-ntfc^ulbigung angegeben lüerben, o^ne bie- felben 5U beleibigen. 93ermörf)ten fie '!:a§' nidjt, fo träten fie beffer, ju bleiben, luo fie finb. S)af5 aber öae «Hamburger publicum trog !ünftlerif4> genügeubem Slnla^ ernfte Sramen überhaupt nic^t beadjte, ift nic^t iual;r. (Ei)arIotte Söolter unb Glara 3i^9ter finb faft nur in ^^raueifpieieu aufgetreten; beibe l;aben jinölf Mal l;inter einanber überfüllte ^äufer bei er^öl;tem ©intritt^gelbe erjielt. 2Benn bem publicum Slnjiel^enbe^ ge= boten irirb, fo fet)It €§> nid)t." aBir!li(^ irar bie 5>orfteIIung bex^ „(Elatiigo" (mit Sontag ali Garloe) am 8d)Iuf)e ber gaifou 1871— 7;2 roisüglid; gut befu(^t, tüie benn biefe ©aftfpiele faft iebeSmal bei gefülltem ^aufe ftattfanben. „Unb mu^" (lefen iDir in einer S:[;eater5eitungj „"i^ie Sirection au^ bie l^albe brutto :Sinnal^me ben gremben überlaffen, fo bleibt i^r bod^ me^r, ale ob fie mit einem eigenen, fd^Ied;ten ^erfonal fpielte."

9cid)t fo gern, luie bie .öannoi^eraner, mürben (in ber €aifon 1872 73) bie (£d)aufpieler be0 ^^oftl^eater^ §u <2c^iüerin in Hamburg gefel)en; freilid) I;atten biefelben feine fo gebiegenen Gräfte aufäuiueifen, luie fie ^ene moi^te i^r ßnfeiuble auc^ iioi^ fo mittelmäBig bleiben tenn boc^ in bem ^rio 6arl ©on^ tag, 9tofa ^re^burg unb ^ranji^fa eilmenreid^ befafeen. <Bo\u tag, in ipamburg längft befanut unb beliebt, mar unter feinen (ioüegen ber einzige, ber bem benfenbeu 3iU"d)iiuer 2:^eilna^me ubgeiuaun; ber einzige üou fünftlerifdjem ^oHgelüic^t. 211» muntere Sieb^aberin gefiel Slofa ^re^burg mit dle6)t, unb alö tragifd;e l^atte fic^ granji^fa ©Qmenreic^, ni^t al^nenb, ^a^ fie fpäter ju ben engagirteu 33iitgtiebern biefer 33ül^ne gel^ören

6arl Sontag. 3Join '^reßlnirg. granjiafa Gflmenreirf). 583

tuüibc,' IhiId aUcjemeiiier Seliebtljeit 311 erfreuen, ©eboren am xiv. §err. 28. Januar 1849 311 (Sd)Weriu, bilbete fie eine in jebeni Sinne "j.,"^,,.^^"'' ani5enet;me nnb erfreuli(^e ßrfd;einung ; befonbere^ &IM mad^tei^^i-i^^s. i^re Sßiebergabe beö jungen ©oetl;e, am 23. Dctober 1872. 1872, 2(1^ ^önigllieutenant glänste 6arl gontag. ''• ^'"'''"•

3lber nic^t bie g-remben allein Iccften ^^ubIicunl in^^ Sl^eater: and; 'i)a§> ein^eimifd;e ^erfonal belüiejo je länger befto ent- fd;iebener bie ftärf'fte 2lngiel;ung§fratt. ©ie banmligen WdU glieber ber Hamburger Dper irareii entlr>eber üon anerkannt elften 33ül)neu gefonuuen, ober fie rtiurben fpäter bei foId;en angeftedt. Gine Sängerin, 3)iarie Sel;mann, mürbe nad;mal§ t)on 9lid;arb Söagner jur 93Utnnr!ung bei ben ^ü^nenfeftfpielen in ^ayreutl; (1&7G) berufen. S)abei üerbient I;ertoorgel;oben ju luerben, t)a^ bie ßintritt^preife niebrig blieben; e^ iraren 3u= le|t bie folgenben: 1. 9Iang unb ^ar!et: 3 ^; 2. Solang : 2 ^; 3. Slang unb 2lmpl}itl;eater: 1 ^ i /J; numerirte^ parterre: 1 ^ 12 ß] ^Parterre: 1 ^'; ©atterie: 8 /J. aßäl;renb bei3 erften ^al^res biefer ©irection luar fogar ber ^:prei§ be» ^^arfetl, bes 2. Diangeg, be» 2Imp^itl;eater§ unb be§ numerirten parterre

1 S)ie gamilie föümenreid) tritt in bev JgQmburgijdicit 2:f}calergeid^id)te jeit aä^l^iq Snl)ven Ijevoor. S)ev Stnmmbater, Sof)ann 93aptift, geb. 1770 3U 5Jcii = 5ßreiiac^ im Ql]a%, gcftorben um 1816 ju et. ^eter§biug, ein nii§-- gejeid)ncter IBaBbufjo, gaftirte 1797 unter g. 2. 8d)röber mit großem 58ei= tau Qd)t 91JaI; jelnegrou, grieberife, geb. 58ranbel, 2:ocf)ter eines tüchtigen 2enoriften, ää()Ite üon 1817—1820 im ga^e ber ^Inftanbebomcn ju Den 3ierben erft be» ?(poIIo = , bann be§ SiQbttl)enter§ ja Hamburg. ®eboren 3U ilöi(;en om 24. Cdober 1775, ftarb fie (nl§ 'iienfionärin be§ 8tQbt= tf)eatcr§ ju grantfurt a. 5JJ.) am 5. ?lpril 1845 ju Schwerin; fie war lleber= fe^erin jal^Ireid^er Suflfpiele unb Cpcrnterte (u. ^. ber „lucißen grau" jc). 3{)r £oI;n ^iUbert, am 10. gebruar 1816 ju (£arI§iulK geboren, »iifte feit 183G in Sd)rocrin unb fpäter al§ Sirector ober üJegiffeur an üerfdjieöenen 53ül)ncn; er {)at fid) al§ gomponift mef)rfad) fjeruorgettjan. grnnjiefa ift feine Sto^ter; baä unter 8?. ^2t. .sperrmann 1862—63 für „aammevnuiöc^en» rollen" engagirt gcwefene „gri. (s.," ^Kugufte, geb. am 6. 5J?ni 1841 ju Sd)werin, n3ar eine Sdjwefter ber granjiSta. ^luc^ beren llrgroBDater 33ranbel, ein58ö{jme, fott (taut ^ilQg. Zi). iiej., 1846, II, 9) in Hamburg mit ©liict aufgetreten fein. (Sorftctjenbeö auä 5al)lrcid)cn 5iad)fd)lagebüd)crn 3ufammcn= gefud)te ift ergänzt burd; ^JJiittfjeilungen bc§ grl. gvan3i»ta ü.)

584 aOßotjIfeilc ^^reifc ber ^Mälje unter ^. 'il. S^cxxmann.

XIV. c?m- nod) öeringer (2 ^ 8 /^; 1 ^ 12 /<?; 1 ^"; 1 ^' 8 /J). Unter '"Smtiir" *^^^* ^»^^"iö^" 5)irection tjatten Die iiänilidjen ^^reife gegolten; nur 1871-1873. ber erfte Slang irarb bi« 1871 mit 2 ^' 8 /.; beäal;rt.

Qm ©an5en fann man ber ßpod;e ijon 1871—73 wo^h luoßenb geben!en; bod} mu^ man immer ba§ 2hige üor bem i^ammer üerfd;lief3en: ba^ bag S)rama auf %. £. (£d)röber§ 53ül;ue üou \im 53rDfamen lebte, t)ie Dom .*i^^ann oüer [d;en 3:i[d;e fielen. 3)ie nüd)terne 9(ufgabe linirbe nüd)tern gelöft; nur nom praftif(^:!Iugen Setriebe eine^ 2:T;eater^, ba§ in l;öd;ft bebräugten unb fd;tinerigen Umfiänben voax, fann gefprod;en luerbeiu Slennen^jluertlje fünftleri)d;e ßrgebniffe lunrben nid;t erhielt, aber 33. 21. §errmann I;at ben lpid;tigeu Grfolg errungen, )ia^ bie ©tabt lieber 3?ertrauen gu i^rem XI;eater fa^te. 2lu§ biefem 3Sertrauen Joarb bie fi^ijnfte %xnd)t geaeitigt: bie Sleorga- nifation berSüt;ne, 1873—1874. ©in ©elinnnft ift aud), t>a^ burd; jene jtüei ^aljxc ausfd)lieBIid;en DpernregimentI am 5)amm- tljor !)anbgreifnc§ beioiefen ift: ba§ mufiEalifct)e ®rama allein fönne an biefer Stätte fid; ui(^t galten. ®en eoliften, bem 6[;or, bem £)rd}efter man barf fagen: aüen am 2Ber!e 53et^eiligten u>ar ba§ Uumöglidje aufgebürbet. Sie ilräfte reid)ten uid^t aii^; bie legten 2Sod}eu ber Saifon boten 1872 inie 1873 ^qü 3ln= blid einer öolüommenen S)eroute. 2)er glänjenbe 33eginn üerlief in beiben fällen Häglid;; bag ^erfonal irar grabeju öerbraud;t. 53on 3Rotoitäten ift bei biefer (iad^lage im ©runbe gar ni^it^S ju fagen, wenn man einige 2tu§nal;men abred;net, bie ficE) al§ foIc£)e beutUd; funbgeben; faft alle S^onfi^öpfungen, bie neu §u (Be^öx tarnen., waren nämlic^ (Eompofitionen ber beiben ^apellmeifter biefer S3ül;ne, 2(bolf 3)iüller (junior) nnb Slbolf a)lol;r. ^on le|terem toerbient eine nieblid;e Cperette eriräl;nt ju tüerben, ber ein Suftfpiel 3:t;eobor itörnere jum ©runbe lag: „S)er fetter au§ 33remeu". Slbolf 93tüaer brad;te in ber erften ©aifon eine broUige fleine 2(rbeit : „^a§ ©efpenft in ber epinnftube", iporin ber 33affift ©riebet aU ©efpenft ebenfo er= ge^li(^ lüirfte, irie ein unter ten 2:i;eaterbefud;ern rafd; berübmt

Tuuc C})etn. „2i>alt)mct[ier§ 5Brautfn^vt". '4>ierfon§ „Sontarini". 585

öetuorbeuer 2(iu3ft)'d;rei ber !cmi)(^eu Sllteu, %xan Qotima'gex, xiv. §m= beim ßrblitfen tiefet ©efpenfteg. ©'3 tuurbe bann mit 2öei^= '",,Jo7,*' lüaffer befpreiigt, um gebannt ju lüerben; ber 6f)or fang bajn : i87i-i873.

„©eivei[)tc§ Sßaffer ift and) nid}t naffer" u. f. >r>., njorüber jebe^mal au§gela[fene ^eiterfeit im .^anfe entftanb. ^oetifdjer uiib bebentenber voav Slbolf 3JIülIers 3)tufi! gu „2Balt)meifter§ 33rantfal^rt", rDmantifd) = fomif(^eDper mit SSaUet in üier 2lnfängen, nad; Otto 3ftoquette§ gleid^namigem 9l^ein#, SBein^ nnb 2ßanbcrmärd;en üon SIrtbnr 2)iüIIer, §nerft am 15. ^ebruar 1873 anfgefü[;rt nnb toou ber Äritif irie üom i873, publicum mit frennblid;er 2(uläeid;nung aufgenommen.

S)iefen Opern ber Sapellmeifter ftanben §tuei neue Opern jtoeier Hamburger gegenüber, bereu Sluffül^rung üerbienftlid^ Voav. 2)ie eine berfelbeu, juerft am 16. 5(pril 1872 (furg üor bem i872, €d;InB ber ©aifon) gegeben, loar 1854 bereite bem „^nter= regnum" eingereiht nnb rüt;rte l;er oou bem am Orte aufäffig geworbenen §. §. ^ierfon. 6eit ad^tjel^n ^'i'^Fen l;atte er öer* geblid; alle §ebel in 33ciüeguug gefegt, feiu'SBerf bramatifd^ üer^ förpert gu fe[;en; immer luar i^m baö ftarre „non possumus" beutfd)er St;eaterbirectoren, bie \a jur (Sinftubirung üon 3:on- njerfen be§ jüngeren, uid;t mit einem „5Rameu" anigerüfteten 9f?ad}Jr)n4lfe§ nur I;öd;ft mül;fam (n^euu überhaupt!) ju beloegen finb, abmeifenb entgegengetreten. S)er ßomponift mu^te red;t loie in ber nerfcl^rien Sßelt! eine größere ^n^aljl üon ®in= tritt^farten feft übernel;meu; unter biefer ^ebingnug erlöfte ^. 2t. .^errmann bie Partitur gu „Sontariui, ober bie ^erfd;iüö= rung in ^abna" fo I)ie§ ba^ fünfactige ^ierfonfd^e 3Berf, beffen Xejct oon 3)^ G. Sinbau toerfa^t loar auso i(;rem ©orn^ rög^enfd;lafe unb brad)te bie SIrbeit auf bie Bretter, leiber mit ioeuig ©lud. ®ie färben jeneä Songemälbejo tuaren oerblafet; (§> iüuräelte in mufifalifc^eu 2lnfd)auuugen, bie burd; 9tid;arb aöagnerg ©influ^ injnjifdjen über ben Raufen geioorfen maren, H>ierfon, burd; ben 9rtif3crfolg jn 'i3pben gebrüdt, ftarb ge= brod;enen .^erjenS, ein Opfer ber fd;mät)lid)en ^auberpolitif

586 (£d)cvn§ „Bloie uon ^nd;niad)".

XIV. ssm- berufener, bod) feiten augerluät)lter ^üter be§ beutfd^en Dpenu '"Scctimi !" f^^"^^^^- //Gontarini", 1854 aufgefüljrt, luürbe, gut befe^t, i^'i-i^'^- einen ungleich größeren Ginbrud gemacht {)aben, al^ 1872; bie Stüdföirfung eine§ foId;en Ginbrud§ auf bie @d;affen^5fäl;igfeit be§ D(;ne ^-rage reid; begabten Gomponiften ift unbered;enbar. ®ie jiueite 9toöität au§ jener 3ßit ^^'^'^ r/^ic 9tofe üon ^ad;arac^", roniantifd)e Cper in brei Slufjügen üon Subtoig ed^erff. S)er Gomponift, am 19. September 1837 5U Slltona geboren, l;atte fic^ in Seip^ig jum 3J^ufifer, fpeciell jum 35ioli* niften auilgebilbet , all ein Slrmleiöen i(}n ätuang, ber ©eige §u eutfagen ; er luurbe i?aufmann nub fanb 2IufteIIung bei ber 9]orb- beutfd)en ^ant in Hamburg. 31lle a)ht§e feiner Äunft lüibmenb, componirte er 1868 69 bie genannte C^per, luelc^e greitagl am 1871, 24. 9]oübr. 1871 guerft in ©cene ging; bie 2tufnal;me lüar iüot;l- iüoHenb unb baS SÖerf luarb me^rfad) luieber^olt. ®a§ Suc^ l^atte ber aud) bid;terifd) begabte S^onfe^er felbft gefc^rieben; el war burd^aug anfpred;enb unb föirfunglüoH. SefonberS geglüdt, in 23ort unb Xon, war bie gigur ber 9iofe (üon ©(ife 53i3rner 3U ungen.ii}l}nlid)er ^ebeutung ertjoben), einel luftigen knappen, ber ,, feinem §errn üorauläiei)enb" überall Söeinprobe l;ält, bis er gu ^ad)arad) fein „Est! Est!" üermerft, unb enblici^ beS ©ufebiuS, ^öürgecmeifter» üon ^^ad;arac^, ben grenp §u feinen gelungenften 9tDlIen red;nen burfte; ungemein fomifc^ erfd)ien ftetS fein )i>ortrag einer 2trie in G-dur (^1^), luorin er fid} auf bie ^anh ber fc^önen 9tofa Hoffnung madjt:

„'^a, xij barf micf) präfcntireii neben jebem jungen ^anl;

2I(fo, d\o\a, la^ 2)id) rü[;ren, reiche mir al» 33raut bie §anb! 2tl» "^xau Sürgermeiftevin SBanble bann mit mir bat;in !" u. f. lü.

^•renp ju ber Ieid)t bal;in fliefeenbeu 9)teIobie biefer allere liebften 3lrie tän§eln §u fel;en, tüedte ftet§ fd)allenbe§ ©eläc^ter.

^m Uebrigen belegte fic^ baS 9iepertoire lebigtic^ im ^ev-- gebrachten. 9ted^t l;atte §errmann fein 2(ugenmer! barauf gerid;tet: ©äfte entbe^rli^ ju mad;en; t)a§ ^nftitut füllte cnblid^

5£ril)ialität i)e§ 3iepertotre§. 5fe7

auf eigenen gü^en fielen. 2tber nun trat baburc^, ba^ bie xiv. §err= SKitglieber alle Slbenbe ol;ne nenneni§iüertl;e 2tu§nal;me be;™«!!^!" fd;äftigt raaren, bie abfolute Unmoglid^feit ein, i^nen neben i^^i-^^^^- ber S^l;ättgfeit im laufenben ©efd^äft uod; iüid)tige 3Rcuftubirungen aU Slrbeit be^ burd^ groben ol;nel^in aufgefüllten Silage» auf^u? bürben. 3)ian üermoc^te bas 9tepertoire fd)Ied;terbingl nur burd; bie furge 9iei]^e folc^er Dpern ablDed)feIung§reid; ju ge- ftalten, Jueld^e üon aüen, ober bcd; 1)^\l nidften engagirten Gräften früher bereits erlernt iDorben luaren. ^eQÜä^eS: ^em ging uufid;er. Sieg l;atte aÜmä|Iic^ bie lätjmenbfte 3)ionotonie jur ^-clge; t^aS^ publicum tuurbe ennübet, luie bie 9)Htglieber lüaren, unb bie eintretenbe J^älte luirfte jurüd auf ta§ geuer ber ^unftleiftungen. Sas (£tabltl;eater l;atte bie Oper gu feiner €pecialität erI;oben; barau^ folgte mit 9kturnott;iüenbig!eit, 'i)a^ ber 2öcg fd;ablonenl;after Sljeaterroutine bur($au§ üerlaffen n^erben mu^te; aMn im gemüt§lid;en S^rott fd^lenberte \)a§: ^nftitut auf it)m n^eiter. Sie Hamburger DZad;ric^ten forberten bie 2fuffül;rung uon Dpern ©lud^; umfonft. 3lud; üon „3:;riftan unb Sfo^^e" mar !eine 3tebe. ©er Sirector fc^eute fid^ üor jebem fü^nen 2(nlauf, meil er fid; ängftlid; fagte: „'^vi\d) ge- ft)agt ift l}alb üevloren." Saiauö erflärt ]id) baä Sd^man* !enbe, bag §albe ber ^^iftänbe um jene 3eit; ba§ 3;;afteu, taä Unfid)ere, bie Spftemlofigfeit, lueld^e g. ^. am Ib. Secember I87i, 1871 einem ^offenfpiele nom Eleineu Säumling „^-ibelio" aU ^ad)imx äu 53eetl;oüen§ ©eburt^tage folgen liefe, in ber erften 6aifon (1871 72) neben neuujelju beutfd;en Opern öierunb- ä^anjig auglänbifd;cn einen ^a^ einräumte, auf 99 beutfd)e DpernoorfteÜungen 108 auölänbifd;e liertl)eilte, unb Offenbad^§ „^l^riujeffin üou ^rapejunt" ebenfo oft üorfül^rte, ioie a)i05ar}§ „Son i^iiiiJ^"/ SBagnerg „Sobengrin" ober luie „§ibelio", „Sie 3auberflöte" unb „S:;annl;äufer" gufammengenommen. Grfcbtuert tüurbe aud^ bal iS^^el-^iitten einer beftimmten 9iid;tung non torn l^erein baburd;, ba§ tiaS^ ^erfoual gleid)fam in jtoei ^elb= lager, ein italienifd)e0 unb ein beutfd;e!§, getl;eilt, ineil nic^t

588 ^f' ^^erfonnI. ^lfievniaI-3 Cifcnbnc^jd)c föemcinlieitcn.

XIV. ^^cvv. mit !lugcm 53ebad;t unb nad) ipol^levmogeueni ^laue äufammen: '"SmHoT/ ö^ftt'ßt \vax. ^em blinbeii 3"f<^ß loar bei ben ©ngagement^: 1871-1873. jjjjj-^^^jj'^g^ ein 311 toeiter Spielraum getüäfjrt lüorbeu, all bafe ein organi[(^ = einl;eitlid;e§ Gnfemble \i6) tüo^IgefäUig beni 2Iuge be§ tieferblicfenben 5?enner§ bargeboten I;ätte; ber ^enorift Ucfo unb bie «Sängerin (Earina u^aren in bcut[d;en Dpern übel am Pa^e; ber trefflii^e S^cnor Scberer, auf beutfc^e Opern an^ getoiefen, Ijatte nur in ßlife SSörner eine ©tü^e. S)ie S)amen ©abriete |)ofrid;ter unb fieljmann , fonne ber ^aritonift Pfeiffer niaren „in beiben Sätteln geredet", oblnol;! bie juerft benannte üorniiegenb italienifd^) gefd^ult unb ännir aui^ge^eic^net ge- fi^ult Jpar.

gür ben (Eulturfreunb im t;i)d)ften ©rabe erfreulid) inar aber bie beutlid^er all je !unbgegebene, ernftlidje SBilTenImeis nung bei ^ublicuml. ©efcrbert burd; bie ücm treueften na= tionalen Sinne befeelte ^n-effe, regte fid; in ^^olge bei ^riegel gegen ^^ranfreid) ein fo bringenb nnablrieilbarel 35erlangen x\a6) beutfc^er, nur nacb beut|d;er unb fpecififd) beutfd;er 33iuHf, 'Qa^ biefel Verlangen fi3rmlid) phänomenale ßri'c^einum gen jeitigte, nnb bod; nnterftanb fic^ bie S^irection, beni 3>olfe ber Sieger Offenbad;! 3)iufif aber= unb abermall tior= jufüljren! 5)iefe erneute grobe 33er!ennung beffen, \m§> ein geläuterter J?nnftgejd6mad erl)ei[d)te, ift nur anl ber bangen Sorge §errmannl erflärlid;: ob nidjt bod) gelegentlid; mit bem leid)tereu ©eure ,,ettüal jn madien" [ei; 5U ent)'d)ulbigen ift fie nid)t. 9lefignirt fdjirieg bie ^sreffe ju fold)en i^erirrungen ftill, fo lange bie Saifon iräl^rte, benn (iine bie ^lamburger 9^ac^= rid;ten einmal fagten) ,,el galt bal Sbeater nor bem 33anlerott 5u bemaljren um jeben ^reil." 9iad;bem hie§' Qid aber erreid;t luar, forberte bal nämlid^e 33latt unuminunben: „ba§ feine Dffenbad;iabe Üinftig bie Bretter 'i^eS» erften ^unfttempell einer freien beutfd;en Stabt mel;r fd)änbe." 5)er 2)irector uerfprad^ el, nnb gab im näd)ften äöinter ,,5}ie fd)öne ^elena" ah nied)felnb mit 'i^en „älieifterfingern"; erft all bie 53efud;er au6

'^atriotiid^e Haltung be» ^^ubltcum^ unb ber ^^reije. 589

je^t iDieber fo betiarrlid; ausblieben , iuie bei ber ,,^riuje[fin xiv. spen. üon S^rapejunt", tuarb 8. 21. ^errmann burd^ @d;aben Hug. '"^"«11^'/ Särmenbe aTtipilligung im 3:^eater, föie etwa ba§ Stumpf eifen 1^71 -1873. eines ®tüdeS, iüirb 3]iemanb erfreuli^ finben; 9leid;n}o^l wäre es gut, mürben Stttentate auf baS [ittlic|e ©efü^I eine» iracferen 3?oI!sftammeS, loürben fd)nöbe i<erfud)e, biefen ^olfsftamm lüiber feinen Söillen in ben ^fu^t ber ©emein^eit J^inabjufto^en, frifdjlüeg bur^ pfeifen beantn)ortet. S)ie Hamburger pfiffen nid;t, luenigfteuS nic^t laut unb nid;t im S:(;eater; aber bie breifte 3"'"utl)ung beS ©irectorS: nad) bem „^eiligen j?riege" leb er um mit franjöfifc^er 9?iebertra(^t ju !ommen, wax ^. 21. ^errmann unüergeffen. ®aS ©irectorat über bie gu neuem ©tanje erftanbene Sü^ne, 1874, ioarb if;m nii^t übertragen.

5)a§ aber „baS publicum n)älfd)en J^anb unb ^llingflang naä) bem großen "iRaliouaüriege enblic^ fi(^ burd;auS uic^t mel;r bieten laffen iDoüte; 'ba^ ber ©efc^nnad fi(^ gegen S^riüialitäten entf (Rieben auflel;nte unb ba§ baS ©rufte, 2Bürbige, ©tt)lt»olIe allein 2lnflang fanb" ' baS n.ntrbe fd)ldgenb bclinefen burd) ben ungealjuten ©tfotg beutfd;er Si^onluerfe, unter beneu, ber Zeitfolge gemä§, juerft „2o|)engrin" genannt iperbc. 5Ra(^ längerer 9tu^e föarb biefe Dper, neu eiuftubirt, jum ^enefig beS ßapeümeifterS 2lboIf ^lüUev am 16. Januar 1872 gegeben, I872, unb ^wax gum erfteu 33JaIe ofjne ilürgungen. Sie 2(uffül;rung '^'^' "'°""'"^- l^atte gegen ^a§> ftärffte 3>orurtl;eil gu fämpfen; nur äireifelnben |)ergenS betrat mau ta§> Zljeatex, benn ^Hiemanb „glaubte" an l^en So!)engriu, lüie er üon bem SCenoriften Seberer üerförpert iüerben fotite. 9Jian wax 9^iemaun gemol;nt; man !am, unb lie^ ade Hoffnung brausen. 2(ber fagt ein ^t'itgenoffe jener Sage „bie ©emütl;er ber 3:;t;eaterbefud;er , bie längft auf ben „So^engrin" gewartet Ratten, glid^en einer auSgebörrten Sanb= lüüfte, bie nad) biegen ledjjt;" man !am tro^ jenes Sorurtl;eilS, benn bie (£cl;nfud)t nac^ guter beutfd;er Wlu\it übermog ade

1 yambiager 9iQd)iic^tcn, 9h-. 121, 00m Somterftng, 23. 93iai 1872.

590 „lio^engvin" unb leine nntionnle ^ebeutung.

MV. s^m- ^lebenfen. Hub \wd) \vav ber erfte 5(ct uidjt beenbet, al§ man TireXr' ^"^Pf*^"^ = h)ie Seberev feiner 2(uf gäbe toöQig geuia(f)[en fei; burd^ 1871-1873. £ol()engrin iinirbe biefer Sänger mit ©incni (Sd)Iage 5nm Siebling ber ioambnrger Cpernfreimbe. 5>or SlÜem aber nnb bie ?Preffe führte bieS bem Sirector einbringlid^ ju ©emütl;e geigte ha§ immer luieber lant irerbenbe S.^erlangen nad) „2o^en= grin", irie unrid)tig bas ^nblicnm benrtl^eilt tnarb, irenn man glaubte: fel^ne fidf) norlüiegenb nad; italienifd;em Si^quit. ,,2Beber bie 3Jtei)erbeerfd)e gpectafeloper, nod) ber ^erbifc^e ^(ingüang, obtool;! and) fetjr gut gegeben, erhielten bist^er einen fo ^ol^en S^emperaturgrab beg Gnt^ufialmuS , iuie üöagner§ 2Ber!, ba§ md)t einmal fo lange geruht l^at tnie jene/' cou: ftatirte ein SageSblatt. 3)fäd)tig günbeten befonberg bie tüud;t= üollen Jone, mit benen ber J?aifer .^einrid; fang:

„2ßa§ beutfc^ea Sanb Ijei^t, ftelle Äampfe^fc^aaven, Sann f($mäf)t root)! 5Riemanb melji- ba^3 bcutfc^e 9?eic^ . . . gür beutfc^e^ Sanb ta^ beutf(^e 6c(}n)ert: So fei beg IKeic^eS J?raft beitä()vt!"

,,^lingt ba§ nid)t/' fragte mit 9kd;t ein politifd)e^ Organ, „aU fei eg befonberg mit ^inblid auf ben inngften nationalen ^rieg gefd)rieben?" Unb l;ätte nicf)t, barf ber ©efd;id^t|du-eiber ^injufe^en, ,,SoI;engrin" ganj geeignet erfdbeinen muffen, ben

1872, ©eburt^tag be§ beutfi^en ^aifer§ am 22. Wläx^ 1872 jn feiern? 22. 5){är3, sg_ 2j_ ^ervmann aber nml)lte sur g-eftoorftettung fritif-- nnb

gef4)madlo§ „®ie 2lfri!anerin", mit üorau§gefd)idtem ^rolog t>on Sublüig 33ern^arb |)errmann, älteftem (£ol)ne be?^ 5)irector!§. 3um 22. 3)iär§ 1873 ^atte 33. 21. ^errmannS 3:Dd)ter, ^ulie Su^e, ein fleine^ bramatifc^eS §eftgebid;t mit- ©efang üerfa§t:

1873, „®in ©edjgunbfiebengiger". (©ebrndt: Hamburg 1873.) 22. TOäv3. j^,^^. gi^g eolofcene, föeld^e einer Äünftlerin ©elegen^eit bot,

aU ©ro^mutter unb al§> ®nfel in rafc^ n^ec^felnber 3>er!leibung ju

erfdjeinen; bie 3)hifif ^atte 3t. Sant^al arrangirt. S)iefem Stiid^

d;en folgte bie 8. S)arfte£[ung oon „ißalbmeifters ^rautfaljrt".

S)eutfd^er ©eift in beutfc^en 3Jielobieen föar es and;, ber

'^ic fünfjigjäfirige Sudclfeicr be? „greifc^ülj". 59]

ben stüeitnt, in ber ®efc^i(^te bc5 üaterlänbifi^en ^^eater^ xiv. §err= fd;tt)erli(^ gitm anberen SJtale torljanbenen ^riumpl) feierte, '"J""p'J^„"*^ lüodiber au§, 33. 21. |)erTnianu§ Ie|ter ^Directiotisjeit 31t berid)teni87i-i873. ift. ®g ^anbelt fid^^ lintt man ben 3>ergteid; 5tinfd;en blutiger SBa^Iftatt imb ben ©d;lad;tfelbern beg ©eifte§ gelten laffen nnt jenes (geban ber aJJnfif, iüeld;e§ einft am 18. ^nni 1821, bcm ©ebenftage ber (Ed)Iad;t bei Söaterloo , ber beutfd;e 9)?eifter e. 3)i. ü. SBeber bem 2öäl[d;en (Spontini in ^Berlin bereitete; um ben „^'rei[d;ü^" nnb ba§ fünfäigjäl^rige Jubiläum feiner erften Slnffü'^rung in Hamburg.

2)ie le^tere !nar auf ben 5. gebruar 1822 gefallen; in einem größeren Stuffa^e (Dorn ^^erfaffer ber gegenn^ärtigen 2lrbeit) erinnerten bie |)amburger 9lad)rid;ten an biefen tlm= ftanb; fie brudten ben erften ^ettel lüieber ah unb n)iefen bar^ auf l}in: ba^ üon allen auf bemfelben üerjetdineten Soliften nur nod; ©lot) (©rbförfter), folDie bie aU ßouüentualin im (£(j^röberftift lebenbe Sängerin 3JJarie ^aafdje (9tgat^e) ben ^ubeltag mit feiern !önnten. ^llebann n^dr eine furje ©figje über bie ßntfte^ung unb Verbreitung be§ „grei)d)ü^" (mcfentlic^ im 2lnfd)Iu§ an 6. ^L to. SBeberS 33iograp^ie toon beffen ©ol^ne) gegeben iporben, bie als ©elegenl^eitSarbeit feiner lei aiufprüd^e er^ob; glei(i^lüol^I hjar biefer „öielfpaltige 2(rtifel, al§ ereignipünbenber ^^erolb üorauSgefdjidt/' föie eine auSiuärtige Leitung fpi)ttifd) bemerkte, Svenen ein ®orn im 2luge, bie ba§ @tabttt)eatcr am liebften rninirt gefe{;en Ratten, um im Slrüben ju fifd^en. „®a§ bie Dper bieSmat bis jum ©rbrüden tooll gepfropft fein föürbe, lieB fid) erh)arten; eS war, aU l^ätte man bi§ je^t ben „^reifd;ü|" nod; gar mä)t gel^ört."

S)er 3Büibige, ber feiner ©alle fo erge^Iid) ben Sauf lie^, l^at in ber 3:l;atfa(^e '3icä)t\ baS Jubiläum beg „greifdjü^", am 5. gebruar 1872, fal; ein bis auf ha§ le^te 2BinfeId;en ge- 1872, füUteS |)auS, obtüol;! bie Dper an biefem Stbenb jnm brei= ^■^'^'"'''■ l;unbertfec|§3igften Male gegeben Jüurbe.

S)aS au^en im ^•laggenfdjmucf prangenbe Xt^eater war

XIV. öm- innen feftUd; erleud;tet; fd;on fafe ba§ 5^ublicnm ^opf an 5lopf ~',f;,;''' gebrängt, al§ fur§ üor beni 53cginn ber S^crfteünng eine 33e^ 1871-1873. lüegnng entftanb: in bie 5)irectiongloge be§ erften 3tangel traten ajlarie ^niafd^e nnb ber t;od;betagte ©loi;. S)ie 3ii^<^ßuer er= I;oben fid} iine ©in 3}fann, nnb bonnernber Stpplau» fdiaHte i^ambnrg^o erfter Slgatl^e, |^ambnrg§ erfteni Änno entgegen; tiefe 9iül()rnng benmi^tigte fici^ ber fo Segrii^ten, Ji»eld;e it;rc ^(ä^e bnr(^ 5?. 21. ^errmann pietätt?olI mit blül^enben Stränden gefd)müdt fanben. SIU biefe Dilation üorüber ivar, begannen bie klänge ber S^tiel^Dui^ertüre, ber ein ^rolog i^on £'. 33. .s^errniann folgte, fi^fönngüoll gefproi^en üoni Sdjanfpieler 6. %. 3Jiaper. Sebenbe 33ilber, sufammengefe^t aus ben |)aupt- geftalten SBeberfd^er ^^onfc^i^pfnngen, reit)ten [ic^ beni ^ro= löge an.

S)ann „®er greif d;ü^". Sie erften Gräfte be^ ^w ftitnte^ iuir!ten tbeil§ in D^ebenpartieen, tl;eil0 im (El;ore mit; bie 23oIfc^fd;Ind;t ioar (mit natürlid^em SBafferfaU) nen an§= geftattet. Scene für gcene rollte bie {;errrid^e Oper fid; mit einer foldjen :2ebenbig!eit ah, ba^ fd;on bicfe aÜein 3e«9"ife gab : ir»ie l^ier ein bentfd;e§ ^nnftinftitnt i^om 9{ange ber Scliau: bü^ne be§ erften beutfdjen ^anbelÄpIal3e» einen bentfc^en 9}ieifter glorreid; eierte. S)en größten ^iit^el erregte e», alg ber ^w- fpicient ber Dper, Sßiemann, ber 1822 aUi^nabe in ber ^bÜe i^on ßantorg (geppel §ambnrg§ erftem SJcay (bem 3:enoriften Menget) bie berül;mte Sdjeibe fpöttifd; gezeigt l;atte, erfd;ien "OüS: §aar ergraut in langjätjriger, aufopferungSooUer 2:t;ätig= !eit für ba§ Qnftitut, ftolj bie t;iftorifd;e ed^eibe mit ber Um= fc^rift tragenb: ,, Heute wie vor fünfzig Jahren!'- ©r inar ber einzige ber bei ber erften S^orfteünng 33iitn.nrfenben, ber and) bei ber brei]^nnbertfed;»5igften auf bem 2:t;eater ftant). ^m Saei^gftifte äu c^amburg lebte au^erbem nod; eine ß^orfängerin, Sonife ße^e, bie 1822 am 5. gebruar bef^äftigt geluefen; fie irar gu bejal^rt, nm ber Qubelüorftellung beiüJol;nen ju fönnen, aber 33. 2t. .^errmann I;atte burd^ ein reid;e§ ©efc^en!

S)ie fünfjigjä^rige Subelfeier be§ „grcifdiütj". 593

bafür (Sorge getragen, ba& aud) in il;re ßinfamfeit ein Si^t-- xiv. §erv=

maniiä jtoeite

ftrapl brang. ' sirection,

^laä) beni Ie|ten fallen be§ SSor^angg Iiel;en einige SSorte is7i-i873. beg ^nnftüeteranen ©lop ber allgemeinen Gmpfinbnng Slu^brudE, nnb ber Sirector lünrbe gernfen; ^ebermann nin^te fnl;ten, ba^ biefer tüeil;eiioII verlaufene 2(6enb grnnbüer[(^ieben iuar üon jenen, iüie man fie fonft im S^^eater §u verleben pflegt. „®in S3anb ber SBegeiftemng für eble ^unft nnb ben ©ening, ber fie gefdE)affen, fd)lang fic^ nm 2iner ^erjen ; ettva^ irie bie ^Tiorgen^ rötl)e einer neuen 2(era für beutfd;e 5?unft gitterte burd} 'i^aSi üolle §au§" fagt ber geftberi^t ber Hamburger 9tad;rid)ten. 2tber fo ben!n?ürbig ber Stbenb irar faft unglaublid; bleibt bie %^ai\ad)e, ba^ biefe il^orfteHung ber alten Dper „auf all= gemeines Verlangen" faft ein ©u^enbmal bei ööllig au^öers fauftem ^aufe iüieberl^olt iuerben fonnte. ©elbft bann nod) glaubte t>as: £)rd)efteiperfonal, bem üon )ö. 2t. .^errmann ein S3enefi8 bewilligt Sorben, ben fid;erften ©rfolg mit bem „^-rei^ f(|ü|" SU erzielen unb l)atte barin ganj richtig gered)net. ©iebt einen f(^lagenberen 33eliiei§ bafür, ta^ bie Hamburger auf il;rem Sweater nur ba§ SSürbige, ba§ ®eutfd)e feigen incHten? „Sie muB id; ba§ beutfcE)e SSolf lieben, 'i)a§' ben „%xei- fc^üiy liebt!" l)atte einft 9ii(;l;arb 33agner gefci^rieben ; ber ben!^ n^ürbigfte 3ufall iDoUte, ba^ er felbft ber beutfd;e 9)leifter iüar, bem balb nad)]^er bie |)amburger aU einem Sebenben ent^ufiaftifc^ pjaud^äten, lüie fie am 5. gebruar 1872 bem äöerfe be§ großen STobten sugejubelt l;atten. „2(uf 5Bunfcf)

1 Q\X)c\ anbeven 53Utgliebevn be§ Stnbttf)eoter = (?I;or§, bem Gficpaav 3{ötf)cl, beretiete §crrmann furj bavnuf gleid;fall§ eine ^Uifmevtiamfcit. Sie (Scnannten löoren jeit bem 1. Suni 1847 an bev .^lamtnirgev 5?ül}ne ange= ftcfit; am ^Ibenb üov bem «Sd^Iuü ber Saiion 1871—72 ücranftaltete ber 2)irector botier eine fleine SubiläumSfcicr. 53iit einer turjcn 'ilni>vac{;e i:^re§ (£f)ef§ njarb jenen ß{)eleulen ein jiltierncr ipofal unb eine gvudjtjdjale, gc= ftiftet Don Sirection nnb 53iitglicbern, ülicrreidjt ; 93. 51. .sperrmann f)o'b in jeiner Siebe „ba§ ^jflid^tgetrcuc 5(u§Ijarren be§ SuticIpaareS jelbi't Iiei ben miBlic()[ten Serljältnifjcn ber 93ü{)ne" warm f)ert)or.

U()bc, ©efdjidjtc bc§ Stabttljcaterc- in ^-inrnburg. 38

594 IRid^Qvb Sl^agncr in .spamtiurg.

XIV. ,c;,err= fceS^ ßomponifteu" (trie ber ^ettcl fagte) ging bei ©clegenl^eit '"iTrectim"'^ i>^i^ 2(iüpefen^eit 9ti(^arb SBaguerS in ^'''^"^^iii^Ö/ ^^^ <^"i 21. 1871-1873. ;i(^^j) am 23. i^anuar 1873 jlrei ßoncerte §um heften feinet

1873, $8a^reutl)er geft[piel#Unternel;men§ birigirle, am bajtuif d)en

22. ^anuar. j^^g^j^^gj^ cj^gg ^gl crleud^tetem Sd^aupla^e bie €per „^ie

ÜJJeifterfinger üon 9türnberg" in ecene; am 11. ^Roüember

1872, 1872 \mx fie neu einftubirt gegeben troiben unb t)atte in rajc^er

11. 9lotibr

gotge oft li}iebert)oIt »erben muffen. Hamburger Äunftfreunbe lüibmeten bem (EapeÜmeifter Wlüüex für feine Semü^ungen um t)a5 3:;onh3er! einen trertI;t)olIen S'actftod. irar ein glücf* lieber ©ebanfe, grabe biefe Sd;üpiung be§ DJ^eifteri gur geier feiner Slniuefenl^eit in Hamburg ju geben; bie 53eir)ol;ner iuett; eiferten, i^m §u bemeifen:

„roaä mevtl) bie Siunit, unb waä fie gilt!" G. %. ©lafenapp Ijat „biefe 3eit, bie in ^^ambnrgS ^unft; gefd)id}te unt:ergeBIid) i?aftel;en wirb/' erfd)öpfenb gefd)ilbert (II, 381 fy.j; bas 3:(;eater, trotj be§ „aufgef)Dbeuen 3(bonne= mente" bi^ anf ben legten ^^la^ befe^t, geigte am Stbenb be§ 22. Januar 1873 ein bnrd;au0 feftlid;e§ ©efid;t. S)ie Soge be» erften 9tange§, in ireld;er Söagner mit feiner ©attin dofima erfc^ien, loar mit i^ränjen nnb ^Blumen reic^ gefd;miidt; l^or 3Bagner;S Sifee lag ein bid;ter Sor&eerfranj auf ber 33rüftung. S)er Gomponift, mit lautem ^uberruf empfangen, folgte ber 3tuffül;ruug feinec^ 2öerfe§ bi§ gum Schiffe mit reger 2luf= mer!fam!eit, ba§ ^4:^ubIicum liefe feine ©elegent^eit terftreid;en, ^BeifaU unb ^uftimmung mit Ieb{;after Särme an ben Xaq ju legen. 2ltg 3flid;arb Söagner ba§ 2;^eater verliefe, bilbete bie 3Jienge Spalier bi§ ipeit auf bie Strafe ^imu§ unb gab i^m unter lauten Burufen ha?^ ©eleite bt§ an ^a<5 na^e 23aterloos ^ütel, wo bie üereinigten 3)iitglieber ber .s^amburger ^öü^nen il)m unb feiner ©attin ein geftma^l oeranftaltet l;atten.

eine Dper 9tid^arb Söagnerg ioar e^ benn auc^, mit ber,

jg^3 iDie fie am 1. ©eptember 1872 bie SSinterfaifon unb am

30. mpvii. ]. ^^anuar 1873 'Qa§> neue ^al)x eröffnet ^atte, am 30. Stprit

„Sofiengtin" fll§ letjle 33ov[teüung unter 33. %. .^levrmnnn. 595

1673 53. 2t. |)errmann§ 3iüeite§ S)irectorat über bcv5 ^am- xiv. §em burger @tabttr;eater gefc^loffeii luurbe. SUtem SSraiic^e gewä^ ""S^ctirn!*' faub mir ncd; eine a.^orfte^ung §11111 SSeften beg ßaffierS ®rau§=i87i-i873. Burg ftatt (2. 93iai 1873), iinb biefer erfal^rene S3eamte, ber ^1^73, beffer alg jeber Slnbere miffeii mu^te, iüeli^e Dper Qnlau^ finben linirbe, luäljlte §11 feinem 33enefig ba§ beut[d;e S:onn3er!: ,,^-ibeIio". Heber ben legten 3lbenb feiner SBirffainfeit I;at 53, 21 ^errmaim felbft beriditet: „^ener 30. 2tpril luirb emig in meiner Erinnerung leben. „£o{)eiigrin", eine Oper bie unter meiner ©irection gum 3}?agnet für bie ©äffe luurbe, Ijaite \ä) äur 2lbfd;ieb§üorftettung gen^ätjlt. S)er entl}nfiaftifd)e 53eifafl, ber an biefem 2lbenb burd^ ba§ übertooHe §auö erfd;oII, läfet fid^ !aum fd)ilbern. Sttii^^i-' "^^ immer tuieber mußten bie ©änger, ber ©apellmeifter 3)lüller unb ber Sirector auf ber 58ül;ne erfd;einen; ^aS^ Drd;efter brachte mir einen Sufd;. ©iiblid} fonnte iä) Sorte be^ S)an!e§ finben, nad; beren ©d;Iuffe mir ^err 3ftegiffeur «Simon im 2luf trage üieler 2lbonnenten mit l^erj-- li(^en 2Iugbrüden ber 2(ner!ennuug meiite§ Strebend einen filberneii Sorbeerfranj überreidjte." 53. 21. §errmann äußerte bie .^Öffnung: „in ber ^olge in bem it;m lieb geiuorbenen 2Sir!ungi!reife mit bem biiiljer beföiefenen ^ntereffe für bie 5lunft t^ätig fein gu fönnen;" ber Sefer irei^, lDe§t;alb biefe Hoffnung nid;t in Erfüllung ging. 3}iit bürren SBorten geftel;t ber ©irector felbft: luie eine gute beutfd)e Oper „ein 3}iagnet für bie ©äffe" luar; um fo unbegreiflicher, luenn er bennoc^ einem ^nblicum, ba§ bem ,,So^engrin" juftrömte, am näd;ften 2lbenb „®ie ^rinjeffin üon S^rapejunt" unb äl;nli(^en ©reuet bot, lüätjrenb eine nnabfel;bare 9leif;e guter beutfd;er Opern ber ernften Wie ber t;eiteren Dtid;tnng üorljanben lüar, oljne 53erüdfid;tigung ju finben.

S)a» 53efte an ^errmamiy te^ter llnternet;mung bleibt: 'Qa'^ er hen 53an!erDtt §u uermeiben iüufste; batb getjörte in Hamburg sum guten S:;on, ^a^^ neu accrebitirte 6tabttt;eater 3U befuc^en, wie eS frül;er natürlid; jum guten ^on gehört

596 5?. %. .fierrmann§ Job unb 53cgrQ(inife.

XIV. ;?>crr= l)aüe, bemfclbeii fern ju bleiben, tneil bie @emeint;eit barin

mannä 3>ucitc ^ . Sirection, Ijmk.

1871-1873. sg^ s)j^ 4">ei^'^nii-t>"i t;at na(^ 33eenbigung feiner jnjeiten S)i= rection nod^ brei ;ijal;rc cjelebt. Gr mad)te ben 3Serfud): ba§ ©tabttl;eater für ben SBinter 1873—74 in ^aä)t gn be!ommen, nm eine 9kil;e üon ©aftüorftcHnngen ansiPörtiger Hünftler!räfle üorjnfü^ren, allein man f^Ing e§, if)m ab. Sarauf angetoiefen, tro^ feiner Diernnbfiebensig Safere noä) an (frtuerb benfen jn muffen, pad;tete ."perrmann al^bann ^a§> „darl Sd^ulljefdje S:^eater" in Hamburg ber britte 3)irectDr bejS @tabttf)eaterö, ber nad; feinem ^tüdtritte t>on %. £. (2d)röber§ ^ü^ne bie Seitung einer S>orftabtbü(;ne Sluge fafete. 5^er Sob nal^m i^n t;intt)eg, el;e er fein neue» 2lmt antrat; er ftarb am 1876, 29. mai 1876 unerwartet in ^-olge eineg |)er3fd;lage«. Sein ^egräbniB (1. ^uni) betrieb bie 2ld;tung, in weläjzx ber Gnt= fd^lafene aU red;tfd)affener 53ürger geftanben; ba§ Stabtttieater l^atte l^albftcd gef(aggt, unb laljlxeiä) mar ba§ ©efolge bee Seid;enäuge§. ^m S^rauerfjaufe liielt ber ^^aftor ju (St. ^etri, Dr. @ottl;arb Dritter, eine 2(nfprad)e; bann beftattete man ben lobten auf bem <Bt. ^etri--grieb^ofe, Wo and) gdjröber, ^ex^-- felb, SGBurba unb fo üiele anbere |)amburger ilunftgröfeen rillten, ©in 3}citglieb be§ gtabttl;eater», ber Dpernfänger Dr. i?rüdl, rebete am offenen ©rabe; unter S^rauermufi! iparb ber (Sarg in bie ©ruft gefenft. S)ie 2{d}tung gegen ben Siebten übertrug fid; auf beffen SBittiue; ber (2d)ri)berfonb0 fe^te i^r eine ^enfion au§, unb bie (£d)illerftiftung fügte berfelben eine §föeite l^inju. 53. 31. .^errmann^ !unftgefd)id;tlid)e§ 53ilb ftral^It i)or bem ftrenge prüfenben 2(uge beio 4^iftorifer§ uid)t in fteden^ lofem ©lanje, aber unter ben 3al;lrei(^en 9ia(^foIgern %. S. <B6)Xötex§> gehört er gu ben SBenigen, benen neben mancbem S^abel im ©inselnen bennod; lobenbe 2tner!ennung im ©anjen gejollt tperben mufe.

3tünftetjnicr itnb kkUx ^ßfdjnift

^urkfdjau. ilmfdjiumig hn ^ijtaUxmxijäiimfft. Ausblidi,

1873-1877.

<2eci)§ unb inergig ^at)re waren toerftri($en, feitbein ba§ xv. <!i&= neue €djaufpielf)aii§ in .^amburg eröffnet iüorben; luäf^renb '*"'**' biefer 3^it ^atte bie iredjfeli^ollflen Sc^itffale erfal^ren. Qwol'i ©irectoren üon benen, beiläufig bemerkt, eine uuüer^ältniB- niöBig gro^e Qa))\ ^uben getrefen l;atten an feiner Spi^e geftanben; nur fel;r Juenige öon biefen fann bie i!unftgefd;id;te mit ß^ren nennen. (Sine 3^it ^^"9 ^^^* ^^^ ^anferott ber natnrlid;e 3iiftfli^b, unb nie^r aU einmal fc^ien e§: aU fei ber gute ©tern biefeg S:{;eater§ für immer untergegangen, ßinjig unb allein üom gener ' blieb ba§ buri^ feine 2]ergangen{;eit fo el;rtüürbige S^ifiitut üerfd;ont; fonft aber ift if;m fein ^imnier, feine €(^mad; erfpart luorben. S)a§ fteinerne ^an§ muBte einen 3föang§üerfanf über fid; er gelten laffen, nnb bie barin ^eimif(^e 5lunft fanf fo tief, ba^ bie Häupter unferer Glaffifer, luie fie auf ben a^Drl;ang gemalt icareu, gu Reiten biHigerroeife Ratten erfe^t irerben foHen burd; ta^ ^43ortrait Offenbad;^, aU )ien 5ßappen!opf gügellofer Slfterfunft. ®ie einft n^eltberü^mte Slnftalt, ber ^a^rse^nte lang baö au$fd)IieBlid)e 9?cd}t juftanb: bie erl)abenen (^ebilbe ber claffifd;en a^hife einer 33ei'>ülferung

1 Sn ^"»amfiurg {;at bcmcrlcnStDedlKr IBeife bi§ jum 23. ^uli 1876 niemals ein 2;t)eateibranb ftaftgefunben. ?lm genannten S^age warb baS gentroUjatlent^eoter in ber 5ßor[tabt ©t. ^^auU eingeäid^ert.

598 3Uirfiri)nu.

XV. Don inel;r aU 3iüeimaU;unbevttau[enb 8eeleu anfd;aulid) 511 ?ius()iirt'. inad;en, Ijatte lieber l^on ber fd)lüereii ^erautirortuiig, \vdd)c 1873-1877. |-j(j^ :iaturgemä{3 an bie[e» 9{ed;t fiiiipfte, iiod; i^on it)rer Scii- billig, it)rer el;rent)oIIen 2tufgabe Hber{;aupt eine bentlic^e äJor* ftelliing gel;abt. Unb fo ift im ©riinbe ein riefenl;afte^ Sünbenregifter, ireld;e§ bie Grsäl^lung l)at entrollen muffen; eine SDatfteÜung ber Vorgänge anf .§amlnirg§ 53ül;ne feit 1827 !önnte auf ben ©efd;id)tstafeln ber .*panfaftabt l;eUleud;tenb eingetragen ftel^en unb geiri^, fo fotite ey fein! allein bie 23al;rl;eit glinngt jum ^efenntnifs be§ ®egentl)eil§: leiber ift bie 0efd;id;te be» -Hamburger 8tabttl;catcr§ üielfad; ein S)en!= mal ber <Sd)anbe.

5)01$ l;ier gilt ju unterfd;eiben. S)ie Sd^anbe trifft nur bie Unternel;mer, Ujeld^e einen (Stolj ganj eigener Slrt barein gefe|t l)aben: bie ©efd;inad§rid;tung beg ^>ublicum§ in t)eni>erflid)e 33al;nen ju leiten. Sie Strafe ift biefen „moralif($en S^ergiftungeoerfudjen" regelmäßig auf bem gu§e gefolgt: je abfd;eulid)er bie 2Birtl;f($aft eines S)irector§ iuar, befto fd;neller erreid;te il;n bie rä($enbe DIemefiS in ©eftalt be!§ ^aii!erott§; S3eir>ei6 genug, ba§ nid;t ber .§amburgifd)en 33ei-)önernng bie ßuftänbe be§ %tieakt§ gur Saft gu legen fiiib. §at bod^ %. S. €d;röber au§ bem reid^en <Bd)a^e feiner Grfal;ruugen l;erauS ba§ SBort gefpro($en: „Untoiberlegbare 33eifpiele be= toeifen, baß ber ©efd)mad be§ ^ublicum§ gu bilben ift, unb gebilbet lüerben muß. Sie Sirection tann burd; bie Söal^l ber (Stüde unb bie Slnorbnung; ber S($aufpieler biird; bie 2öal;rl;eit ber Sarftellung." 5Diefe§ SBort ift in feinem t)ollen Umfange üon feinem ber 9uic^f olger (54>röberS betierjigt, unD t)o6) fprai^en bie 33en.'>ol;ner .\)amburg§ il)xen 2Bit(en fort unb fort gang untoerfennbar au§>. 2Bie ein rott)er gaben jie^t fic^ burd; iinfere @efd)i($te ba§ tiefe, geitireilig faft gelüaltfam Ijev öorbrec^enbe @el;nen ber Äunftfrennbe: ba§ tja^ äBürbige, unb bafe in föürbiger ©eftalt geboten luerbe. Unb al» fic^ geigt, \)a^ and) ber relatiü befte S}irector, 'i^m Hamburg feit

Sdjiüer über baS ^^ublicuni. 599

^ai)ven gcl)abt Ijüitc, ba§ audj 33. 2(. §errmann nid)t genug xv. ©(^lüung!raft iinb ©rofee ber 2(nfd;auuiig befafe, um mit ber ^äi^blX $8ergangcul;eit gänjlid; ju bred;en imb auf neuen ©runblagen ^^'''^-i^''''- gleid)fam ein neue§ Seben in ber Äuuft gu beginnen ):)a entfd;lie^t man fii^: iiaä S3Drl;anbene gänjlid; abjutl^un iinb bie S^(;eatertoerl^ältniffe in jebem^etrai^t üon ©runb au^ um* gugeftalten. ^n biefem ßntfd;Iu[fe ert)ält jene Sel;nfud;t nac^ bem 33e[[eren i^ven legten unb entfd^eibenben 2lu§brud.

©0 leitet ung bie ©efc^id;te gu einer gangen 9lei^e fd^iuer^: n^iegenber ©rgebniffe. 3Rid)t gum fleinften XijeiU n.n(^tig ift bie ^eftätignng be§ S (Ritter |'d;en 2tuö[prud;§: ,ߧ> ift nid;t tnal^r, toa§> man geluöl^nlid^ bet;aupten I^i3rt, t^a'^ 'iia§ publicum bie Äunft Ijerabjiel^t. S)er Jlünftler 5iel;t ba« publicum l)erab unb §u allen B'^iten, wo bie ^lunft verfiel, ift fie burd; bie ^ünftter gefallen. SDa§ publicum braud^t nid;tg, at§ (2mpfänglid)feit, unb biefe befigt e^^. ©§ tritt üor ben a3orl)ang mit einem unbeftimmten 55erlangen, mit einem toiel* feitigen ikrmögen. 3^i '^^^^ |)öd)ften bringt eine pl;igfeit mit; erfreut fid; an bem Sjerftäubigen unb 9ted;ten, unb inenn e§> bamit angefangen I;at, fid) mit bem ©d;led;ten ju be- gnügen, fo ipirb e^ §uüerläffig bamit aufl;Dren, ba» S>ortreff= lid;e gu f orbern, luenn man i^m erft gegeben l;at." ®a§ fonnte fd)on 1803 gefagt luerben; unb foöte ba§ burd; ben erften 5)icf)ter unfereS ^oIfe§ in biefer Söeife d;ara!terifirte publicum feitbem um einige Stufen tiefer gefunfen fein? Sollte uid)t inelmel^r eine l;öl;ere Stufe erftiegen ^aben? Sollte nid)t in unferen Sagen ber Strom ber allgemeinen 33ilbuiig breiter, unb fid^erlid; befel;alb nic^t flad)er ba^in fliegen, al^5 in ben 3:;agen Sd)illerg? ^^at ni^t eben biefer, un'i) mit it;m ©oetl;e unb fo mand;er Gole bagu beigetragen, ba{3 bie 33ilbung be§ 9>olfe§ geniad;fen ift?

S:bi3rid)t luäre e§> boc^ aber, niollte St'wanb bie ^el^auptung auffteüen: .^amburg, aU eine^anbelsftabt norlinegenb materiellen fingen jugetl;an, l;abe fic^ bem aügemeiueu gortfd;ritte nid)t

600 '^^^ (i\)axaUix bcr A^omburger.

XV. augefc^Icffeii. @eir>i§! 2)iaterieIIe i^nterefieii irerbeu in S^anu <tt"u5biid'. ^^wrt3 immer im 33orbergrunbe ftel;eu iinb müfieu iiaturgemäfe 1873-1877. jiiQjjjjjg anbere überiuit'gen; atteiu bafs man in bcr §an)'aftabt be§t)alb aller tieferen 33ilttnng feinb fei nnb biefelbe mijglic^ft ab'me\)xe eine fo abentenerlic^e Weigerung h.nrb felbft bie anefd^ireifenbfte ^t)antafie nid;t an^ jenem 3]orberfa|e gieijen. ^n 2öirflid}feit giebt ber ^ilbungetriebe, bie man forgfättig l^egt unb liebeooll entiuicfelt, in Hamburg nid;t n^eniger, al0 überall anber^mo ; nur ))f(egt man (nnb ba^^ liegt in ^en 3?er= ^ältnifi'en lüie im (E^arafter ber ßinföo^ner) ni(^t fo öiel bar^ über ju reben, nne in Slefibenjen ober in Unitoerfität^ftäbten. 2luf cäft^etifc^em ©ebietc fte^t e^ in biefer ^e^iel^nng genan fo, trie auf politifc^em, nnb auf biefem rtiar bie eigent^nimlii^ie 2lrt (;ö^ft begeic^nenb, föie im ^a^xe 1877 bie Söa^Ien 5um beutfc^en 3fteid^gtage öor ]iä) gingen. 2Ber ben ßreigniffen öon fern gefolgt mar, mu^te fid; mit bangem 3^">eifel fragen: ob nid^t jene Umfturjparteien, bie in unerl^örter SBeife ^aä große 2Öort führten, 'Qen Sieg bat»on tragen nmrben, unb man luar geneigt: bie anf^einenb träge 9tul;e ber befferen Elemente ftrenge gu toerurtl)eilen. Slber aU e§> gur Slbftimmung fam, ba geigte fid)§, ba^ über ber gemeffenen 3iii"üdbaltung feinel-- roegS bie 3^^at!raft tevioreu, nod; tia§> l)ol)e Qid, bem galt, oerf(^oben toorben inar. 33lan {;anbelte gefprodjen liatte man üorl^er nid^t.

3)erfelbe 6t;ara!ter |)amburg§ offenbart fid), toie in ber ^olitif, fo auf anberen ©ebieten be§ geiftigen 2eben§, unb man muß fel;r jung ober am Drte felir neu [ein, föenn man biefe SSaljrl^eit üerfennt. S)amit fällt benn auä) ha§> 2:ouriftens gefd^n^ä^ ton „mangelnber SSilöung" in fid^ felbft gufammen; jenel ©efafel, ireld^eS l^auptfä(^lic^ au§ ben SIgonieen bei 6tabtt{)eater5 einen trügeri|d;en 6d)ein fon 58ered;tigung ^er^ juleiten ftrebte. ©rabe ireil bie Hamburger, ft>ie fd;on gefagt, aUetoege beffer njaren, aU il^r 2:^eater, liefen fie baffelbe fallen, ßine €ö)mad) für bie Stabt tt'äre eg nur: uiüfete man

2:ic Haltung ber Hamburger treffe. COl

einräumen, ba^ bie Ännftüerberbni§ S)enen, bie fie freöel^aft xv. üeriibt, golbene grüc^te getragen ^abe. (g§ ift fogar im aßer: ^"„f£' I;ö(^ften ©rabe irnnberfam iinb geugt bafür, vok ber gute ^erni«73-i877. be§ §amburgifd;en 5?olf§c^ara!ter§ eigentlid^ gar nid)t ju ruiniren ift, tüenn tro^ ber 3)ii^iüirtM<$aft/ föelc^er bie erfte S3ü^ne ber «itabt 3al;r3e]^nte lang üerfaH^n tyar, bennod^ ^a§i Verlangen nacE) ebleren ©enüffen glei($fam inftinctiü lebenbig blieb.

3n ber S^at fonnte bie jüngere ©eneration ber (^intt)ot)ner üon tüürbigen ^ü^nentoorfteüungen gar feine 2lnfd)auung ge= iüinnen. 2Ber ba§ UnglüiJ l^atte, mit feinen ;3üngling5iaf)ren in bie ©poci)e etloa einer Sirection SBoü^eim ober gar 9leid)arbt gu fallen föa^ für S3egriffe mu^te ein «Solcher nom äßefen einer S3ü!^ne, öon ber ^ebeutung ber Üunft er{;alten? S)a§ aUe^, Voa§> er fal;, abfd;eulid; inar, erfuhr er allenfalls üon ®enen, bie ba§ ©ute fannten, ober bie ge§arnifd;ten Seri(^te ber treffe fagten it;m; lüie el aber eigentlid; I;ätte fein füllen, erful;r er ni4)t, n?enn er nid)t etlüa eine geitlang au§; \mvt§> lebte, lüo baS 3^l;eater beffer geleitet lüiirbe. S)ennoc^ tr>ar e§> grabe ein jüngere^ ©efdiled^t, ba§ mit Feuereifer anf eine Steform be§ ^ül;nentrefenl brang. S)ie fräftigfte Unter- ftü^nng leiftete babei bie treffe, inelc^e man in Hamburg immerhin eine „freie" nennen mag; feineSfaßS l;at eS ber ©taatSaniüalt an ber GIbe aU bie I;öd)fte feiner ^flid)ten be^ tra(^tet, aßiuiid^entlid; wo nid)t aütäglid; fein confiS^ cirtel 33Iatt „^öl;eren Drteö" öorjulegen. 2Benn nun auc^ eingefc^nürt burd; bie geltenben ©efe^e im Stilgemeinen, fo ift bie -4)reffe ber .yanfaftabt bod; relatiü frei, unb man mu& eS rül;menb fagen: biefe freie treffe i)at beftänbig mit nnerf(^üttlid;er 33e]()arrli(|!eit ba§ 33effere geprebigt. ^n bem angeblid) „friüolen" .^amburg loirb man, S)anf fei ben nur ba» 2Bürbige anpreifenben ^erolben ber öffentlid;en 3)Zeinung, üergebenö ein 3eitunglbtatt non ©eiüidjt fud)en, baä fid; jemals fo ioeit erniebrigt ^ätte, ba§ ©emeine lobenb tjerl^orsu^cben, ober etlrta ju fagen: ein <Btüd fei unfittlid), aber beluftigenb;

G02 Srfjäbitjung ber bcutjdjcn iütcvatiir buvrf) bn§ 3:f)cater.

XV. man möge nur immer Ijingetjen uiib e^ an)'e[;en. Siefe ©rofjtl^at

^"S'.' ^)^t Hamburg neiblog einzelnen anberen Stäbten un[ere§ ^akx-

1873-1877. lanbeS, namenllid; einem 3:l;eile ber 33erliner treffe ^ über-

laffen; bie §amburgifd}e l;at ftet§ nnr für ba§ (iblc gekämpft

nnb ber allgemeinen ßntrnftung über haSi 3:;reiben fd)Ied;ter

6d;an[pieIbirectoren bie fräftigften SluSbrüde gelie(;en.

S)en gefnnben ©inn ber Scüölferung, bie fittUd)e- Stürbe ber ^H'effe lu'rmDdjte haS: @eba{;ren ber Unternel;mer a([o nid;t gn untergraben; befto nad)l;altiger \)at bie bentfd;e Siteratur gefc^äbigt. Sei bem fortluäljrenben 2öed;fel in ber Sirection verloren fid; nad; unb nad; bie (elften lleberrefte jener älteren i£(^aufpieIergeneration, bie mit i(;ren fünftlerifc^en 2lnfd;auungen nod; bie S:;rabitionen ber %. S. Sdjröberfdien (£"pod)e üerleben^ bigten; eine gro^e ^a^l non JÜinftlern benn^te bie oft gebotene Gelegenheit, für il;r Jitalent einen neuen 2ÖirEung!§frei§ §u fnd^en. ©ine gange (iaifon ging bann ber neu eintretenben S)irection mit ©yperimenten toerloren: paffenbe unb gufammen* ftimmenbe ©arfteller §n gelüinnen ; ba§ ^^nblicum mu^te fo gu fagen „bie UmgugSfoften tragen", benn bie SJorfteHungcn einer fold^en ©aifon machten, um einen treffenben Slu§brnd Slubolf ©ottfd;aIlg anäujuenben,- „benfelben ßinbrnd, luie bie ©tim= mungsüerfudje ber Drd;eftermitglieber üor bem beginn ber Ouüertüre." Unter fDld)en Umftänben iüurbe bie Silbung eine§ feften 9Iepertoire^ gur UnmDglid;feit. ®ie erfoIgreid;ften Stüde ber toorigen ©aifon iüaren für bie neue nid;t ba, benn ber neue ©irector pflegte fie aU „abgefpielt" gu betrad^ten, ober er fd;eute fid) lüenigftenS, fie ioieber einftubiren gu laffen. (So ging für bie bramatifd;eu ®i(^ter bie (Kontinuität l^eä ßrfolgesS

1 (iben bieje ;)atviotijdje '4>vefie ^['^9^ (^^^^) r 0^^''^^ '^^^ 2Biencr, mit t)e= I)nglid)ev ^-Brette fofort (nidjt jelten ielegrnptjijd; !) über jebc neue Unfitlen-- comöbie 5U ben(|tcn, bie nur immer nuf objcurcn STt^eatcrn in ^^^nri§ erjd;eint. 53ietlcid)t werben bie .^üter bcutjd^er ilunfttempel mnnd;mal bflburd; juerft auf ba§ 5ßerwer}lid)e ()ingeii)ie|en.

2 Unsere Seit, DJeue golge, Satjvgang I, iieipjig 18G5, Seile G8.

5)n§ 531ävd;en Dom „inongclnben .rhmftjinn ,^nm(uirg§". G03

üerloreii; e§> lüar i^nen immöcjlid^ gemad;t, burd; üoUfommene xv. ^•inbürgernug il;rer gtüde eine nad)l;altige 2Sir!ung auf ba^ ^üma. publicum aitSguüben: eine äöir!ung, lueldje immer erft anS^^^^"^^^^- bem Hat erfaßten ©efammtbilbe einer bid)terif(^en ßrfdjei; nnng l;erüorge:^t. S}a§ ^ambnrger ®tabttl;eater fannte „916= pertoire = ©tüd'e" nur in ben alterfeltenften fällen, ober toer: ftanb barunter 2Ber!e, bie in einigen 2öod)en pufig l^inter einanber I;erunterfpielen lEonnte, meil bie 3:I;eilnaf)me be§ ^ubli= cunig bieg erlaubte. Sind) ba§ erfolgreid^fte (2tüd geljörte nid}t gu ben „perennirenben ^^flanjen", ba [eine SBurjel toer!ümmerte unb unter einer neuen 5)irection feinen i?eim meljr an ba§ S^ageSlidjt trieb.

(i§ ift fein ©runb jn ber 2Innal;me t>orf)anben, "t^a^ nid;t anc^ foId)e ©rmägungen ^a^n beigetragen l;aben, einen Um^ fi^fönng ber 5>erl^ältni[[e be§ Hamburger ©tabttl;eater§ f)erbei= 9ufül;ren. 3?ie[fad; ift aU et\va§> llnbegreiflid;e§ angefcl^en morben, bafe bie[er llmfd^mung DerT;ältniBmä§ig fpät eingetreten fei, unb ba|3 man es jiiüor sum 2(euf3erften f)abe fommen laffen; aug biefer 33er[pätung l;at man ebenfalls 2lrgumente für "oaä 3}iär= d;en üom „mangelnben ^unftfinn §amburg§" l;erleiten iD ollen. 2tud; in biefem ^-aUe mit noUfommenem Unred;t, iüie bie Se^r^ meifterin „©efdjidjte" beutlid; gägt. S)enn bi§ 1855 gebot eine feftgefdjioffene ^^f)alany üon Slctionären über ba§ S^^eater; gpeculanten, benen nichts iüid;tig tcar, al^ bie ä^erginfung it)re§ Kapitals. ®iefe Minorität repräfentirt ni^t |)amburg; inetmel;r luurbe xl)x S^reiben üon ber seitgenoffifd^en treffe unb ber üffentlid^en 33ieinung fd;arf oerurtI;eiIt. Slber loie foHte man bie 2lctionäre benn gmingen, i(}re 3lnfd;aunng: bay (Bäjaiu fpieU;au§ fei lebiglid; ein ©peculation^object, entlrieber §u änbern, ober biefeg ©d^anfpieltjaug au0 ber §anb gu geben? 2Bag foHte eigentlid) gefd;el;en, um jene geringe ilopfgal;!, bie burdj nid}tö ftar! ober bebeutenb mar, al» burd; ben sufälligen 33efi^ bei ©tabtt^eaterS, jur 2lbtretung biefel mol;l oerbrieften 33efi^el ju tieranlaffen? 5?ann man aber biefe meuigen Seute (c§> waren

604 S:a§ 5)Järd^eu bom „monöclnben ßunflfinn Hamburg!".

XV. i^ver iiid;t fjunbert!), beneu tl^atfäd^Iid^ bag gange übrige ^^am- «usbürf.' ^"^9 erbittert gegeuüberftanb tamx man biefe SBenigeu aU 1873-1877. 3]ertreter be§ 5?unft[iuuy in Hamburg anfel;cn ? Soll ibr üon allen Seiten angegriffene^, riid'^altlog t>ernrt^eilte§ ©ebal^ren ben SJia^ftab leiten, baran man §amburgifcl)c i^ntelligens nteffen miU? Seit ioann l;at benn eine notorifd;e 3i)iinorität, fogar eine üerfc^lpinbenb fleine 3)iinorität, bie Gf;re genoffen: al§, nta§gebenber Factor bei ber Senrl^eilnng üon Singen angefel^en jn inerben, nienn nid;t etiüa biefe 2}linorität burd; ©eift nnb SBebentung t)olItt)i4)tig erfe|tc , n}a§ il;r an Äopfja^l abging ?

®a» aber iuar in |)amburg ni(^t ber ^^att; bie Stimmen, n^eldje über bie ©efd)ide ber S3ül)ne h\§ §nm ^erfauf bei §aufe§ entfc^ieben , fann man nnr gäljlen nnb nid)t lüägen. 2ll§ enbli(^ ba0 ^aul öerfanft ioar, ba fonnte boc^ sunä4)ft nid^t ange- nommen tt)erben, t)a^ ber alte böfe 3uftanb fortbauern njürbe ! Wlan mu^te im ©egentljeil eriuarten, ba§ je fidjerer bie üblen S[i>irt!E)fd)after ^an!erott gemad)t Ratten befto el^er nur lüirflid; funftliebenben S)irectoren bie Seitung anvertraut luerbe, benn bie befte gül;rung mu^te naturgemä|3 and; bie befteu pecuniären ©rgebniffe erjielen, folglich für bie pünftlidje 3^^^^' lung ber ^^adjt bie fid;erfte S3ürtjfd)aft bieten. 2Bir!lid; üer^ fprad; äöollljeim, ber ja 5unäd;ft in j^rage fommt, 'Qaä Sturer; Drbentlid;e; ba{3 er feine 3iif*^9ß't i" feiner SBeife erfütten n^ürbe, lüar nid;t üorauSjufel^en. Sann folgte mit 58. 21. ^err* mann ein erträglicher 3"ftii«b; fobalb jeboi^ ba0 S^erberben mit feinem 9iad)foIger einriß, fobalö man fid) barüber !lar mar: ba^ aud) fünftig feine ©arantie gegen äl;nlid)e ^erluorfen* l^eiten ju ern^arten fei ba legte man in Hamburg feine^s tüegS bie §änbe in ben Sc^oo^. Slber in ber Dlepublif fteUt jeber Gingeine t>or, \va§ ber Slnbere ebenfalls bebeutet; ftanben einanber burd)aul gleid)n)ert]^ige gactoren gegenüber. Ser 53efi^er befo Sl;eater§ tnar ein Jlaufmann, ftiie Siejenigen Äaufleute inaren, lueld)e einen SBanbel ber Singe gern l;erbei: geführt Ratten; luelc^eS 3}ianbat t;atten fie aufgutüeifen , fraft

S;n§ 5)lärd^en tiom „mangelnden ßunflfinn ^inintiuvgS". G05

beffen fie bie SSerluenbung bec §aufe§ im ^"tereffe eblerer xv ^unft, ober eine 2lbtretung beffelbeu Verlangen biirften? 2öenu ^2iT ber (^"igentt)ümer iiidjt freiiuillig üer!anfte lüer fonnte i^^^-i^''' i^n ätüingen? 3Ber !oniite belDirfen, ba^ bie öftentlid;e 3}Zei- nung auf i^n ©inbrucf Tuad;te? 2öo \mv bie ^"fta^iä? ßi^i ,,2öin! t>on oben" !onute bod^ in Hamburg ni(^t gegeben, ein „Mexl)ö6)^tex SBunfd)" nic^t au§gefprod;en tuerben!

3)ie lanteften (Schreier, lueli^e unermüblid; ^ahn bereifen tüoHen, iüie Derfommen in feinem älkteriali^mug Hamburg fei, ^aben biefe Si^trierigfeiten niemall erirogen; ^ier aber ift ber Ort, fie anjubeuten nnb jenel ©erebe aU nid^tig nadiguföeifen. 9iur Gin 3)JaI, läfet fid^ fagen, fei ber geeignete Stugenblid jur gebeipc^en llmgeftaltung ber ^§eater--3^erl;ältniffe üerfäumt lüorben. S)a» föar, aU ba§ ^au§> gum 3^i^a"9'5üerfaufe !am. Söäre bamal§ eine neue, lüal;rl;aft funftfinnige, opferlüiUige StctiengefeÜfd^aft an bie ©teile jener SKinorität getreten, meldje njeber bal ©ine nod) ba§ Slnbere mar irenigftenl bie (?pod)e feit 1855 lüäre minber jammerüDlI üerlanfen. 2lIIein and; für biefe 9}erfäumni^ laffen fid; SJiitberungIgrünbe anfül^ren; iw- näd;ft bie ©i(e be§ 3'^^«"ö^^ßi^f''-'i^f» / i»*!«" <^&er bie Grlüartungen, ittelc^e man ben ^erid;ten ber Leitungen üon 1855 äufolge aKent= falben auf ben Käufer be§ ^aufel fe|te. S)aB er ntd)t ge= fonnen lüar, fie gu öermirflidien, tonnte ftiieberum S^iemanb toor^erfel^en , benn 5Riemanb irar bereditigt, 9}ii§trauen an ben 2^ag gn legen, e^e ba§ 3^erfal;ren beio neuen ^befi^erl e§> l^er^ l^orgernfen l^atte.

^on allen Sioripürfen, bie ^al;r3el;nte lang majslo» auf Hamburg, feiner STl^eateräuftänbe iregen, gef(^teubert finb, bleibt fomit nid;t ein einziger üon 53elang aufredet jn erl;alten. 9^id;t einmal bie i^pferfreubigleit: ber S3ül;ne, iuenn fie burd; eigene ©c^nlb in 9iötl)en U^ar, fräftig beijnfteljen, läßt fic^i loegleugnen. Sni @egentl;eil feit S^t^i^äel^nten ift mit üoUcn §änben im^ mer, immer ttjieber gefpenbet irorben. Hub al§ C)§ enblid) feft= ftanb, ^a^ bie tlieatralifd^en 3iift<^^ii^ß ^^^^ ^^^ i^orljanbenen

606 Um|d;tt)ung bev 2:^catciDcrr)äHntifc.

XV. ©runbtage iiimmermel;r gebcif)eu fonnten, \x>a3> [oÜten ba ^^lulbüi ^i^ 5iauf(eute .soambiini^ aiiber!§ tl^uii, al«, irie gefrfjetjen 1873-1877. ij^t^ fid} au „Sadjüerftäiibige" mit ber grage inenbeii : lüa§ man beginnen fönne, um einen 2;5}anbel, um folibe 33ert;ältniffe I;erbeiäufü^ren ? Wlan M^te biefe „Sad)t)erftänbigen" au§ ben Greifen äftf)etifd) feingebilbeter (id;riftfteller unb beiüäl^rter Sc^aufpielfünftler; (eiber iparen biefe in einfeitigen S^octrinen befangen. D^ne eine SH^nnug t>on ben 3Iuf gaben eine€ ftaat^ IidE)en ©emeinujefenl jn befi|en, iucompetent aU ^^olitifer une aU 3!?Dl!in.nrtt)e cline J?ennini§, in ben engen Äreil abgegriffener 'ir(;eorieen gebannt, gaben fie nur ben üerfel^rteu dlail): um Staatel;i(fe gu betteln. Slber „auf Soften be^ 3taate§ bramas turgifc^e ^llfanjereien ju treiben, ift nid;t mcl^r bieSofung ber 3eit" bemerft @ul3foiü treffenb; ber „Staat" ücrlna^rte fid) mit 9led}t gegen bie ifmt angefonnenen 3iiniut(;ungen , unb erft bann geriet^en bie 2)iuge in bag rid;tige j^aljrlitaffer, aU bie Äaufteute öoU pra!tifd;er i^Iug()eit geir)al;rten: mit ben |)irn* gefpinnften jener in eingebilbeten aSelten lebenben „(2ad;üer= ftänbigen" fei ntdjt» angufangen. ^a§ gefc^al^ im ^afire 1873, unb ber gefd)id)tlid;e Hergang u?ar folgeuber. 1871. 3^'^^ 3^^^^^ 93iäuner, meldte 1871 ben ©ubnentionsfoubS für

53. 21. .*perrmann äufammengebrad)t 'i)aüen, faxten alebalb ben 6nt)d;lu^: l^ierbei ni(^t [teilen gu bleiben, fonbern für |)am= bürg bauernb ein gute^, ber Söürbe ber @tabt entfpre(^enbc§ 3^[;eater äu fd;affen. S^^^^cf^ft glaubten fie aUerbing» irriger äßeife: „bie ©runbbebiuguug gu einer Sefferung ber Xijeakx- Suftänbe in ber Grlüerbung be§ Sd;aufpiel^aufe§ burd) ben Staat" feigen ju muffen, aber fie iraren fid) bod; barüber !(ar: „ba§, falls 53eftrebungen in biefer 9iid;tung bei Senat unb 33ürgerfd)aft auf ßrfotg red;nen füllten, bie 3.itit(;ilfe üon ^ri= naten nid;t entbel;rt irerben fönne." ©leic^äeitig ergab eine genaue Unterfuc^ung beS ©ebäubeS : ta^ bie baulid;e ^efdjaffen- ^eit beffelben „jtnar nod^ für lange 3eit bie nöll;igen ©arantieeu" biete, ^a^ aber bennod; in einjelnen 3:beileu ein Umbau

ßrftev 9(ufntf bc§ 3eI)ncr = 6omite§ , md 1872. G07

erforberlid) fei, bamit U§: §au§ „in [einer änfeeren Grfd)einnng, xv. tüie in feinen inneren Ginnd}tnngen m temer S3eäie^nng ^mter ,(^,,j„ij. ben 2lnfprüd;en ^nrücf bleibe, h}eld)e an ein S:t;eater erfien i^'^^-is??. 9lange§ ^n [teilen feien/' nnb lüeld;e „^nkid) bnrd; gebotene größere 2rnne^nilid)!eiten ben ^efu($ jn meieren" üerfprad^en.

Um ben STnfanf, folüie einen tüürbigen Umbau be[(^a[[en gu !i3nnen, erließen jene 3el)n im Wiai 1872 einen 2lufru[, i872, tüorin [ie befannt machten: luerbe gur (SrTeid;ung be§ er= n.')nn[d;ten ^iele» „einer 6nmme toon a3cc. .^^ 485,000 bebürfen, inbem ba0 S;§eatergebäube big gnm 1. Suli 18^^ einfd;(ieBIi(^ beö gefammten SnöentarS fid; für S3co. -^' 285,000 ertuerben laffe,^ n^ä^renb ber Umban nebft neuer S)ecorirung nngefäfjr 53co. ^ 200,000 erforbern icerbe."

3m aiorftet;enben ift angebeutet, irefel^alb ber Gigentpmer be§ |)aufe5, nad;bem c§> faft [iebengefjn ^a^re lang im 9?. 2J?. ©loman[d;en 53e[i^e gen-'e[en, einen S>erfanf be[[elben [ür linin* [(^eu^trertl; l;alten mußte. S)a§ St;eater luar innen nne außen [o baufällig, baß eine foftfpielige 9teparatur ficE) nid)t länger l)inau§[($ieben ließ. Slbermalö ein nii^t unbebentenbeS Kapital an bag alte ©ebäube gu tragen, icar ber S3e[i^er beffelben, Stöbert 3}lile§ ©loman ber (iol)n, nid)t fonberlid; geneigt, unb fo fielen feine ^ntereffen mit benen jener ^el^n funftfinnigen 3}iänner, toel^e eine grünblidje 9teorganifation ber Sül;nen= üerl)ältuiffe erftrebten, in (äin§ sufammen. Sie 3eit l;atte bie S)inge ganj üon felber reifen laffen; ber mäd)tig erftarfte lunftfinn einerfeitg traf auf miHfäl^rige 33ereitfd^aft anberer= feitS: umfaffenben 9teugeftaltungsplänen burd; ^erfauf be§ §aufe§ erft nberl;anpt eine Safig 5U t)erleil;en. 9hir im ^^luge ber :öal;re fonnte biefe Sereitfd;aft entftel^en; l^ergebenS l;ätte man getrad)tet, fie auf anbere SBeife t)ert)oräulocfen. S)er le^ benbigfte ilunftfinn l;ätte feine ©elegenl^eit gefunben, fid; ttjat* fräftig ju beiDeifen, luenn nid)t ba§ brol;enbe ©efpenft be0 er=

1 SSeröl. okn, <B. 415.

608 llrlprünglic^el Programm be§ 3cI)ner=6omite§.

XV. irid(;nten neuen (£d)aufpteU;aufeS- am ©rofsncinuarft äugleid) mit ^hifbfid" ber€d)eu, einen burd^greifenben Umbau be^ (Stabttt;eater§ auo 1873-1877. eigenen 2)Jitteln ju beftreiten, bem 33efi^cr be§ S:t;eater§ beffeu ^Nerfauf felber l;ätte annel)mlid; ei[d;eincn laffen. S^eutlid; fielit man: Uiie ber ^serlauf berS)inc3e, fo traurig er auc^ in meler 53e5iel;ung für ^'^amburg n?ar, bciinod; mit ber don^equenj einer I;iftorifd;en D^cKjiiieubigfeit [id) I;erau^^gebilbet unb abfd)liepid; nolljogen fjat.

3u entfprec^enber $!ert^eilung ber Soften be§ 2(nfauf§ unb Umbaut glaubte ba§ ßomite jener Qiiin ein Programm env Vfeljlen sn foHen , lueld^eg junöd^ft bie ^eicbnung üon 200 2(ctien, jebe 3u 53co. ^C lOOO, in 2lu§fid)t na(;m. Sli^bann foHte beim genate bie A^erbeifül;rung be^ ftaatgfeitigen 2lufauf^ be^^ S^eater^ nnter ber Sebingung beantragt irerben: ,M^ baffelbe ber ju bilbenben 2{ctiengefeII[d)aft auf 20 ^a^re au S:^eater3n}ecfen mietl}frei überlaffen, it)r überbieS freie ©aä-- unb Sßafferüer- forgung sugefid;ert merbe. Sie ©cfeOfd^aft iuTpf(id)te iid) ha- gegen, ba§ ©ebäube umzubauen, angemeffen ju nnterl^alten nnb nad; SIblauf jener 20 3a[;re bem (Staate gurüdgulipffru." Sie i^often bes Umbaut foHten an§> bem 2(ctiencapital beftritten unb bieg innerlialb ber g-rift imx 20 ;3al;ren bnrd^ ben (£rli)§ ber iserpad)tung teg S;l;eater0 i amortifirt Jrerben. ®ine ^er* ginfung be§ gapitalg, toie fol^e oon 1827 big 1855 ftattge^ funben ^atte, Voav nic^t in Slugfi^t genommen Sorben. 3Rur „eine 33eüDr3ugung ber 2Iugiüal;l ber Sogen = ober fonftigen ^^lä^e" nun- demjenigen ^ngefagt, ber einen 53etrag i^on min-- befteng a3co. ^ 3u00 geid^nete.

Söicer (grloarten fanben biefe 5>orfd)Iäge fel^r loenig 'än-- flang, Safe eg Sente gab , \vdd)e a\i§> felbftfüd)tigen 33en)eggrün= ben bie (idinnerigfeiten üermefjrten, ftatt fie I^intuegräumen ju I;elfen, fann leiber ni(^t geleugnet inerben; wer g. S. bem neu

1 "ilUx wenn nun i5ev Sirector ieinev 58crt)fli(^lung, bie ^Nad[)t ju 3af)Ien, nic^t nnd)tani? Snrnn trat gar n\d)i gcbadjt!

5iirf)t§>üi'ui)ige Eingriffe auf bfi§ Seiner = 6omtte. G09

gu erbauenben S^^eater am @ro§neitinar!te feine S^^cilnal^me giu xv. gelüenbet l;atte, foiinte iinmüglid; (2pmpat{)ieen für ba§ alte §au§ ^"„tS' in ber ©ammf^orftraBe l^etjen. 2luc^ bie leibige Strcbiteftenfrage I8i3-i877. fpielte, iüie 1826, it)re trübfelige Sftolle; öon Stiemanb begel;rte gute 9tat!^fcl)läge confufefter Slrt lüurben in öffentlid;cn 53lättern laut, unb man glaubte oft, einen ßl;or üon l)unberttaufenb Dianen fpredjen gu Ijören. 9toc^ el)e bag §au§ l^on beffen söefiber yerlauft Ujorben war, mai^te me^r aU eine aufbringlid;e §-eber bem Somite fpaltenlange ä^orfd^läge, iuie e§> umzubauen fei; la, in ^aB unb Siebe inarb bereits über bie ^erfon eine§ neuen ©irectorS geftritten, betoor an bie $Bal)l cine§ füld;en aud; nur entfernt ju ben!en loar. ©lueritirte Äünftler, aield;e „frieblid; nad; burc^lauf'ner SSai^n" fid; aU (Sd;aufpiel- Unternetjmer ein bequemet 9tul;eplä|d)en gönnen lüoKten, er* boten fid; gro^inütl;ig : ber Äunft in Hamburg auf^ubelfen !urä, alle Söclt t;ätte gern hen gioeiten 6d)ritt gett;au, be- tör ber evfte unternommen iiiar. 9tein perfönlid^e ^ntereffen jeber 2lrt mifdjten fid; auf unlauterfte SBcife forttuä^renb inS Spiel, unb ha§> Uuiitefen erbitterter, burd; ^uferate, „ßinge-- fanbtS" unb ät)nlid;e 33iittel ausgefod;tener 3^itung§tampfe na^m uneber einmal bie mäc^tigfte Slusbel^nung an. 2öie im= mer, fd;rieen diejenigen am lauteften, ii)eld;e gar nic|t, ober nur l;alb louBten, ioorauf anfam; enblic^ blühte in ben ©palten ber S'ageSblättcr unter anberem Unfinn ber 33orfd)lag auf: ein neues ©tabttl;catergcbäube ju erridjten unb t>a§' alte fürber gänslic^ auS bem Spiele gu laffen.

S)ie fid; bläl;enbe 3lfterloeiSl;eit l;ätte mi)gcn immerl^in \)aä gute 33or^aben beS ^e^^er^^^omitee auf Si^iitt unb Stritt ver- folgen; e§ mod;te mit ©oetl;e benl'en:

„.'pat bod} ber 3öa[lfifd} feine 2am,

IVhif; id} and) meine Iiaben!"

SBeit fd;limmer luar, bafe mau mit uiol;lbered;neter &c= meinl;eit unb in ben fd;impflid;ften Slbfi^Uen üor abfd;eulid;en, burd; nichts begrüubeteu ^erleumbungen, fogar oov perfönlid^en

Ul)tie, föeidjidjtc beä Stabtt()eatcrä in Jgambiirg. yt|

fjlO Sic .^nmburgev 5lQ(f)ri(^ten Iprecfjcii ein cnifdf)eibenbc§ Jßovt.

XV. $i>erunönmpfun9eii nid;t 3itnicfbebte, iiiii ba§ konnte t(;>ei(^ 311 icbiid.' ärgern, tl;eil5 511 entmutl)i(3eii. mxUiä) liefe biefe^ fid; ab^

1873-1877. ^(j|jj(,^ß,j . iü^ yj.ijigjt uneigeiuiü^iijeu Sifer luib feiiieu regen S^rieb, ber Qad)e lebiglid^ um il;rer felbft iüiUen ju nüi^en, l;ämifd^e 33emerfungen einjuernten barauf luar nid;t ge^ fafet geJyefen. ^0 liefe eg benn [ein ganjec^ Unternet;men fallen ; ber S^erniin, bi0 ju voeldjem ba§ ©ebänbe an bie §anb gegeben luar, lief ab, oI;ne ^a^ eine ^Verlängerung erlnirft luorben luäre. S)ag 330rl;aben, bie a^erl;ältniffc ber erften Sü^ne .pambnrgc^ neu §u regeln, mufete aU gefd;eitert gelten.

2ßo!^l mad;te bie et)renliiertf)e ^sreffe nod; F;ie nnb ba einen ^erfud;, biefeS ^ort)aben lieber anzuregen; allein gelang mä)t. S)a§ ^ai)v 1872 nerftrid), o^ne ha^ t^a^ verloren ©e^ gebene gerettet luarb. S)a luar e^, Juie bie bieten be§ Somite» nnlinberfpred;lic^ erl;ärten, ein toon ben .f)amburger SRadirid^ten 1873. („33aterftäbtifd;c Blätter", 9tr. 9 üom 10. ^amiar 1873) an^=

10. c.amiar. ggga^^gguer erueuter Slnruf: bie ^"f^änbe ber erften üater= ftäbtif(^en ^ül)ne eublid^ ber biSl^erigen Unirürbigl'eit gu ent- reifeen unb ba§ begonnene 2Berf and; ju üollenben, luelc^er bie bereite toöEig abgeftorbene S;l;eilnal;me für biefe 2lngelegcnl;eii §u neuem 2eben er.üedte.

®er Slutor jenes 2luf|a|e« ift jugleid} ber ^erfaffer gegen* luärtiger S:^eatergef(!bic^te. Um fo freubiger ergreift er bie ©e^ legenl;eit jn bem ^efenntnife: bafe er inenig mel;r, aliS bie geber äum 5ßerfe geliel;en ^at. S)ie Stnregung , ^en 2luffa(3 ju fi^rei: ben, mancher barin enttoidelte ®eban!e, ja, einzelne 3ßen= bungen be0 StuSbrudS bleiben baS ^erbienft beS 6^efrebacteur§ unb (gigentpnier^ ber Hamburger 3Ra(^rid)ten, Dr. ©mil §art= met)er, ber bie Slrbeit tnünfc^te. (So entftanb burd; bie freie ^nitiatitoe be!o ©enannten ber erluäl^nte SlppeH an bie £unft= liebe ber ^anfaftabt, überfd;rieben: „S)aS Hamburger ©tabttl^eater." ®S l;iefe barin: „S)er .^ambnrger ift mit Siedet ftolj barauf, feine ^Saterftabt commergiett fid^ eines fo grofeen unb Verbreiteten 9hife§ erfreuen ju feigen; aber ift

SSeräubcrter ^lan beS 3ffj"f'-' = (?omtte§, gebruar 1873. (311

nic^t genug, bafe auf 9)kr!t un'ü Strafen eine 9(ber be§ 2öelt^ xv. !^anbel§ pulfire man mufe and; im gegebenen Slugenblide ^^l^i^Z, Seigen !öunen, bafe man nid)t nur für bie ©üter Sinn l^at, i^''^-^^^^- bie ba§ Seben üergänglid^ gieren . . . l;aben boc^ anbere ©tcibte nie öergeffen, 'iia% fie bem ©ebiete beS „53oIf» ber Sid^ter unb S)enfer" angel;ören!" 3öeiterl;in war bargelegt, luie bie §ams burger nid)t nur 9ied;te an 'Qa§ taterftäbtifdie Äunftinftitut, fonbern and; --pfüc^ten gegen baffelbe l;ätten. Qnv Erfüllung biefer ^f(id)ten bie §anb ju bieten, lüarb ba§ formell nod^ beftef;enbe 3^I?"ci" - So^^ite briugenb aufgeforbert.

®ie unmittelbare ^^olge biefeg 2luffa|e§ ipar, ta'^ ber ^erfaffer beffelben üom @igentt)nmer be§ 3:;i^eatergebäube§ su einer llnterrebnng eingclaben unb baüon in Äenntni^ gefegt iüurbe: luie ba§ ßomite and; je^t noc^ auf bie principieHe 33ercitiinllig!eit jn einem 3^ei!aufe be§ |)aufeg ääl;Ien bnrfe; ber ed^riflfteÜer marb erfud;t, I;ierüon geeigneten CrteS 3)iit= tl;eilung gu mad;en. gefd;al;, unb iüir!lid; nal;m ba§ ßomite ungefäumt feine Functionen loieber auf, erüärte mit ben aller* beftimmteften 3Sorten: „i^on einem Dteubau muffe burd;au§ ah-- gefeljen loerben," unb legte einen oeränberten ^lan nor, mittele beffeu ba§ ^id erreidU loerben foHte. S)en bi§l;er inne ge= Ijaltenen 2öeg gänjitd; üerlaffenb, fagte ba§ (^omite: „Söir fd}Iagen bie ©rünbung einer 2(ctiengefeIIfd;aft jnm 2tnfauf unb Umbau be;S üiljeater^ nor, mit einem Slctieucapital oon 250,000 S:{)alern in 2(ctien üon 1000 S;E;aIern. ^^orbe= bingung ift babei: ba^ Senat unb 58ürgerfd)aft and; i^rer* feitö Wj Unternel;men burd; !oftenfreie Lieferung üon ©a» unb Sßaffer, folüie burd^ ©en?äl;rung eine0 iäl;rli($en ^eitragg toon gufammen 5000 S^|)alern an bie %. S. 6d;rDberfd;e ^^enfion0^ anftalt be§ 6tabttl;eater§ unb ben %. Si^ätfci^en ^enfion^fonb^ für bie 2)iufifer be§ (2tabttl;eaterö unterftü^en. Stuf ^^erjinfung ber Slctien ift ju oerjidjten; e^ fann nur bie allmä(;Iic^e 2lu|; loofung ber 2lntbei[e in 2Iu§fid;t gefteüt ioerben." 2)iefe ^aupt: fä^e Jpurben a\§> „Gircular" gebrudt unb in ben erften S^ageu

G12 ©dingen t>c§ Untcvuc^nien§. 58ilbung cinev ?(cttengcjcüirf)nft.

XV. i}c§ gebniar 187 3 in ber Stabt üerienbet; am (£d}lufie be»

^Siirf.' 9üinb[{i;veibenl wav bie 3}fitt{;eihuu3 geinad;t: "oas» %i)eatcx-'

1873-1877. gebäiibe luerbe mir bi» 511m 25. SÜtärj 511111 greife t»on 1 00,000

2;f)alcrn 311 enuerbeu fein, folglid; muffe \)a§> 2tctiemiuteniel;men

fi(^ hi^ ba^iii aU gefiebert l;eraulftellcn.

©!§ war gefiebert ; San! reger ^etl;etligung an ber paivio- tifd^en 2(ngelcgenl;eit !onnte ba§ ßomite binnen htrsefter g-rift bie Völlige S)i'cEung beg ©runbcapitalg conftatiren. ed;cn am 1873, 20. WUr^ 1873 linirben bie Unter5eid;ner beffelben nad) bem so.maxi. Q^^i^ ^gj. 33örfenl;aIIe berufen, um eine 2lctiengefeÜfd)aft ju grünben, bereu Sljeiltjaber für jebe 2Ictie lebiglid) „einen ^w-- fprud; auf jtrei fefte ^iä^e in einer Soge ober im ^>arfet gU bem allgemeinen 3(bonnement$preife" al§> Sicrgünftigung cr= l;ielten; Sogenplälje foujiten fogar „nur bann in Stufprud; ge^: nommen föerben, menn bie gur ßompletirung einer gangen Soge erforberIid)e 3*3l;I tion Slbcnnenten fid; ju bem Gube vereinigte", iine im fdjönften (Statuten -S}eutfd) gefagt lüar. „Sie i5erge* bung be^ Umbaut" follte burd; ben 33ern)altung!crail; „nad; einer unter einer befc^ränften Stugal;! von 3lrd)iteften aii^n^ fd;reibenben ßoncurrenj" erfolgen.

Sie§ Stlleio lüarb ton ber ern\ü;nten ^u'rfammlung, luel^er ber (2i;nbicu§ Dr. 3}terd :präfiDirte, gebilligt; aufjerbem berietl; man ^a^ an Senat unb ^ürgerfd)aft in ber SIngelegenljeit ju rictitenbe @efud^. S)affelbe ging alsbalb an feine Slbreffe ab unb fanb in ben gefe^gebenben ^Drperfd)aften feinen Slnftanb; ba fid; bie ©efeüfdjaft formeE V'erpftiditet l^atte: „nad; dlüd-- jal;lung fämmtlid;er Stciien au§ bem Ueberfd;uf3 ber ®in= natjmen ba§ Sweater nebft i^nüentar, S3ibliotl;ef unb 3ii&el;i.n- bem ©taate §u freiem ©igentbume 5u übertragen",' fo ü^arD al§> ©egenleiftung bie freie Sieferuug i^ou (3a§> unb SSaffer, fonne ber geforberte :3^^?ve§beitrag üon 5000 Stfjalern 3U X>en beibeu ^^enfion!o;2(nftalten ber 53ül;ne'^ fogleid; geiräl;rt. S)er ^immel

1 §. 15 bev Statuten bcv „Stat)tl(;cQtev = ©cienic^art".

'^ 2)ic 5. 2. 2d)vöbcrjd)e ^H'nfionscafie ja'^Ite 1874 9iuf)cgef)ältcv au

Sic neue ©tabttfjcatergejeüid^ait faiift bn§ s^axi^. G13

t;ing aller 9BeIt jo noU ©eigen, ba§ beftärtbig nur ücn „Ue&er= xv. fd;üffen au§ ben ®inna(;men" be§ ^fjeater» bte DZebe toar; ein ^Scf" 2)eficit fd;ien gan§ nnbentbar. S^^un tarn an^ ber 33er!auf bes 1873-1877. ^5anfe§ rafc^ ju Staube ; mit beni gefammten 3ii^'*^i^tar einen S;^eil ber t)orI;aubeuen 53üd;erbe[tänbe aufgenommen, lDeId)er ber StabtbibIiotl;e! eiuüerleibt ' lt>arb ging es> in bie .*päube ber 2tctieugefeIIfd;aft über. ®er Äauffc^iOing betrug 390,000 M. 9leid)§iiuir;rung , tüODou 225,000 Wt aU ^i}potI;e!fd)ulb ftef)en blieben. S)a ba;§ 2lctiencapital jule^t (burd; immerlüä^renbe 9iad)aeid}nungeu) bie .^ö^e üon 798,000 Wll (266,000 S:t;aler, ftatt ber ur]>rünglid} in 2tugfid)t genommenen 250,000) er= rei(^t ^atte, fo fonute man fid; nad} aßen Seiten I)in frei regen, unb bem loürbigen Umbau be§ 2:l;eater§ fteüten fid; pecuniäre |)enuuniffe ni(^t entgegen.

toar ber i^amburger 2lrd;ite!t 3J?artin ^^aUer, bem biefer Umbau übertragen tüurbe; gefoftet l;at berfelbe runb 570,000 3)if. (ii;nbicu§ 3Jierd fonnte gelegeutli^ mit ©euug= Innung barauf aufmer!tam mad;eu: baB bie üor^er feftgefe^te S3aufumme um feinen ^^fennig überfd;ritten föorben un'ii ber S3au genau an bem itorfjer beftimmten S^age fertig abgeliefert fei. S)ie ^eutiIation§= unb ^ei^nug^oorridjtungen iüurben (burd} ben Ingenieur ^^^obufdifa au!§ äöien) neu l;ergeftellt ; ebenfo luarb ein X^eil ber (Si^e erneuert, )otok auä) nun ^arfet-

42 ^perjoncn. Sicje ^eufionen finb nainenllid) Jett ber 3üf)Iii"9 bc§ bcbeutenben Staot§3ujd()Ulie§ iitcift bei Söeitem p^er, qI§ bie ^ejol^ bungen üieler ^Beamten, 2d)xex u. j. l».

1 Saut officieüem 58ei-ic^t: „264 33änbe, eine grofee S<^\)[ iiltcrev 2d)QU= ipiele ent:^nltenb, bie faft gnr nid)t md)x im SJertcfjr üovfommen, baruntcr Diele auf bie (Slanjperiobe be§ .^nmliuiger a;:^eatevä besügtici). 2ie £Qmm= lung Don Cpcvntej;tcn au§ bem 5(nfnng be§ Dorigcn :iQf)rf)unbevt3, jo loic ber 2;(KntcvjetteI, für bie ©efcl)ic()te ber Hamburger 5Büf)ne Don großem Sntcreffe, ift baburrf) um ein ^-BebcntenbcS Devmcl)rt unb ber ^oßfiänbigfcit nalje gebracht worben. ^luc^ Sljcatcrninnufcripfc Scl)iflerid)cr Siücfe („-oung= frau Don Drlennä", „^rnut Don ^JJefjina''' , Icijterc mit bcs Sidjterä eigen= f)änbtgen Seftimmungcn für ben 33ü()nengcbrauc^) foföie ein 3:ej;tbud^ be§ „greiidfjüt]" mit 0". W. D. SöcberS ^lutogropf), tamcn in bie Slabtbiblioifjef."

614 2er Umbau bc? .tiauica unt) jcine .fvoften.

XV. logen ireldje biS' bat;iu ni^t tor^aiiben geirefen ein: %üm[i. gerichtet imirbeii. 2)te 35ibIiotbe!, ©arberobe, äöaffen, Seco= 1873-1877. j-^jj^jjj^gj^ unb Siequifiten linirben iheiU exqän^t, tbeill au^ge- beffert, tl;eil» erneuert; and) neue 3)iaid)ineriecn n^urben ä\uecf= mä^ig t;ergeftel(t. ' S)em 9iecl)enidmft§bert(i)te äufclge, Jüeld)er 1874, am 7. Dtooember 1874 einer ©encralüerfammlung ber 3(ctionäre über ba0 reftaurirte ©anse vorgelegt luarb, batte man ine- gefammt eingenommen: 802,335 Mt. 35 ^^f. (nämlid; außer bem ge5eid;neten 2(ct{encavitale nod; 4335 3}if'. 35 ^^f. an 3in= fen imb Sdbreibgelbern); bie 2tu^gaben betrugen: an Gonto für au§ge3al)Iteg Äaufgelb be^ ©ebäube»: Wlt lü5,000; für ^au: mi 381,004. 31 $f.; für ©arberobe, ^nüentar nnb Dlequi^ fiten: Ml 30,000; biüerfe Unfoften: Wd. 37,484. 15 ^^f. ; S3etrieb^^foften: mt 9532. 60 ^sf.; sufammen 50tf. 023,021. ^f., \mna6) bie 9te(^nung am 30. September 1874 mit einem biS^poniblen Salbo üon Wd. 179,314. 29 ^^f. (lüofon iiod} ba§ 2lrd;iteftenI;onorar mit 12,000 a}if. nnb ein 3:f)eil ber ^aured;nungen 3U beftreiten blieb) abgefd)Ioffen irar. 3'^bem ber ^orfi^enbe jener Sierfauimtung bie Slbrec^nnng erläuterte, bemerke er, "oa^ bie ©efellfd^aft t>on ber Sloerl^offfd^eu ©tif; tung 3000 Wd. aU Sc^enfung auSbrücflid} für ba» j^-rontifpij be» §aufe» erl^alten I;abe. 1873, ^n5tüifd)en irar (im iDctcber 1873) feiten^ be§ ^eilpal:

tungerat^s ber (2tabttbeatergefellfd;aft befannt gemad;t lyorben : tüie „baS nmgebaute nnb renoöirte Stabtt^eater ju ^^^amburg üom 1. September 1874 an, einem Sirector auf eine dld^e t»on fed)g bie^ Sebn S'^'^^ren nerpac^tet luerben fcHe." S)ann l;ie|3 im föol^lt^uenben ©egenfa^e gn ben befd)ämenben ä>or= !onimniffen be» 3af)re^ 1845 ipeiter: „2)iejenigen §erren Sacl^=

1 Sev Sivcctor '-ßoüiiii cvflärtc im 93Jävj 1S7S: „53ei genauer Unter= iud^uug bes üorl^anbenen guntua fteütc fid^ I)crau§ , baß berjelbe fa)t in flüen 2;()cilcn unbraudibar toar. 5ln GoftUmcn war ni(f)i§ üovt;nn'Den, ■mal, id) oeriuevt()en fonnte, an ßouliffen ;c. faft nicf)t§. S<^ mußte ?I(Ie§ neu flnjc^ancn."

^ctober.

üerftänbigeu, wläje biefe ©tettung 511 überiiel;meu geneigt [inb, xv. l;abeu fid} jur 3(ufful;ruug \}on Opern nebft S3allet, fclüie ?nr ^"ut'bS'' 2Iufnil^rnng tion ©d;aufp{elen nnb Suftfpielen jsu üerpflid;ten i^^3-i877. iinb eine genügenbe ßantion für bie ©rfüllung be» ßontracte» jn fteüen." Ser Secretär ber ©cfeüfc^aft, Dr. jur. ©uftai^ ^eter[en, nat;in 93?elbungen bi§ gum 2lblanf bes October 1873 entgegen, ^n biefer 33efanntinad;ung barf man iuot)I eine @ü(;ne ber ^ergangenl;eit erbliden, benn neben bem angbrürf- lic^en ^iniuei^ baranf, bafs bie ^emerber ,Jad;t)erftänbig" fein mußten, iparen fie and; üerpfUditet: bem ©rania anf ber S3ü{)ne %. S. Sd;röber§ iinebernm eine ©tätte ju bereiten.

lieber bie eingelaufenen Slnmelbungen sum ©irectorat ber neuen S3üf)ne !ann man ben (£d;Ieier beS 5sergeffen§ breiten; inele, bie il;r ©lud fd;on in allen moglidjen Stellungen nnb £eben£^lagen mel;r ober minber erfolgreid; t)erfnd)t I)atten, l;ielten fid; für berufen, ben Hamburgern nnnmel;r ba§ ©üangelinm einer gereinigten ^nnft gn üer!ünben. Sind; jegt lieber bemül;ten fid} Ginige, i|ire 9lnfprüd;e bnrd; 9lgitation -in ber treffe beren 3nferatentl;eil natürlid; Qebem offen ftanb 5U nnterftü^en. Ggoi§mn§, @elbftüberl;ebung, ©ro§pral)lerci nnb fd;led;t ner^ I;el;lter ^M^ über ßrfolge, iüeld;e etiua einem Slnberen 3ii3u= fallen fd)iencn, mad;ten fic^ in fielen biefer Ginfenbnngen auf traurige Söeife laut.

S)ie 2Sal;l be§ Gomitcio fiel cnblid; auf ^ernl;arb ^sol;l, genannt ^oHini, geboren ju J^oln am IG. S)ecember 1838. ©erfelbe Ijatte eine furje tl;eatralif($e Saufbalin aU 53aritonift l;iuter fid;; bann Ijatte er eine italienifc^e DperngefeÜfd;aft 5n;= fammengefteÜt nnb mit biefer S)eutfd)lanb nnb ba;? 2luslanb bereift; aU bie 2Bal;l jum ©irector beS Hamburger Stabt- tl)eater§ auf it^n fiel, iimr er gleid^jeitig ^mprefaric ber ttalienifd)en Oper jn ©t. ^eter^burg nnb 3)iD!ofau. Gr fteüte eine Kaution üon 12,000 3:l)alern, pad;tete ba§ 2^l;eater §u einer iäl;rli(^en Summe ton gleid;er §Dl;e auf 10 ^abre unb fer; pflid;tete fid) übcrbie§, 2V2'Vn ^^'^ brutto -einnal^me aU ^an--

ßl(3 ^cv neue Uiiterncfjmcv unb jeiu ^^cvjonal.

XV. tieme an bie StctiengefeÜfd^aft 3U jal;Ien. Söaffcr in iinbegrenster ^Z'. 3)?enge, ©aö 5 ülhll. (SiibiffiiB }äl)vM) lieferte ber gtaat, ber 1873-1877. leinerlei Stbgabeu ober Steuern bafür 6eanfpru($te ; aufeevbem lag eine 6rleid;teriing gegen früt)eie Reiten bariu, ba^ bic 2tctionäre il;rer[eit§ gelriffe 3lngefte0te in Selb nal;meu; fo ben ©aftellan, ferner ben fcI;on feit ^al)xen um "oen ^ü^ex\d)a\^ be§ ^aufeS t>erbienten ^ibIiotl;e!ar 9^itfd;fe, enblid; ten dous trolenr unb ben geueriüäc^ter. 2(ud; inurben alle neuen 2ln= f(^affungen be§ S)irector§ an S)ccorationen, ©arberobe, äi^affcn, :"Requifiten u. f. tu. i^m aU Gigentl;uni belaffen. S)er 2)rud unb ^erfauf ber SI;eater3etteI, bie isermiet^ung üon Operngläfern unb bie 2lufbenml;rung ber ©arbercbe beS publicum» blieben ^eä)te, uielc^e ber 5)irector für fid; nerniertt;en burfte, 5)ic ^^J^ti^iO ber gefaniniten ^erfid;erungeprämien übernat;nien t)ic 3(ctionäro, lreld)e fid) bie 3ierinietl;ung ber Sd;änfc unb bei paffcnben @eregenl;eiten ber im ^an)e befinblid)en (Sääle t?orbel;ielten. Unueriiieilt traf ber ueue Unternel;mer Slnftalten, einen 5at)Ireid;en 3>erein tüdjtiger J^ünfiler für i^amburg 5U gewinnen, 1874, lüeldjcr fic^ in ben erften Scptembeitai^eu bey 3<3l;re§ 1S74 in September. ^,£1; ip^-iiijaft^^t öerfauimelte. ©ngagirt föaren 12 6d;aufpieler, 11 6c^aufpielerinnen, 12 Sänger, 13 Sängerinnen, S S;än5er unb S^änjerinnen, 12 53aIIeteufen, 24 53aaet^eieüinnen, 29 ßf)orfänger, 30 G^orfängerinnen luib 55 Ord;eftermitgIieber, ^aju fam ein jatjlreidjey ted;nifd;e^ unb 4"^ilfsperfonaI, 2(nge= fteQte für Bureau unb (^affe u. f. \i\ 21(5 Dberregiffeur unb ted^nifd^er Sirector, gleidjjeitig aU Stellvertreter be^> Unter- ne^mer§, luenn biefer in St. ^^eter^burg üern>eitte, fungirte ber Sc^aufpieler Söil^elm .^od. ®r linirbe am 28. 9?oüember 1832 arg Spro§ einer ^ünftlerfamilie gu Sübed geboren; ur= fprünglid; für ba§ 3)lafd;inenbaufad} beftimmt, entfd;ieb er fid} 1849 für eine ^üt;nen(aufbal;n, bebütirte ju Cffenburg in 33aben im Dtonember jenes $5al;re» unb UHrr bann in etlid;en beutfd)en Stäbten (9toftod, Stettin, ^lurgbeburg , Äöln, Seip* §ig :c.) aU Sd;aufpieler unb 9tegiffeur (^biSiueilen aud; aU

Scr neue Unletnel)mcr iinb jein ^perjornl. (J17

^aritonift in ber Oper) t^tig; 1870 luarb er SDirectcr be§ >^v- Stabtt^eatei» in ^re^Ian. DZacf; beffen ^ernid;tung burc^ SSronb 'äumil' (13. Suni 1871) iranbte fid; ^cd 3unäd)ft nac^ ^Berlin, bis^^'^-i^'^- i^n ber neue Hamburger 3)ivector aufteilte.

3J?erftr>ürbtg bleibt, ba§ bie ^opfga^l be§ eugagirten ^er-- foualS im 3<^l^re 1874 uic^t nur niij^t grö§er, fonberu t(;ei(= lueife geringer war, aU im ^a^re 1811 unter griebr. Sublr. <2d;röberl Ie|tem ©irectorate. ®ama(§ toaren 25 Ferren unb 22 Samen, 1874 24 .^erren unb 24 Samen angefteüt; aber Sd^röberg (Sapede h}eld;e bag alte, f leine 3:§eater auSfüUte beftaub nur au§i 20 Wlawn. 2Bä|)renb jebcc^ (id;röber, ber immer t>a§> ©an§e im 2(uge I;atte, feine Sd^aufpieler grunb= fäpd; nid}t l;öl;er befolbete, al^ mit 900 3:t;alerji für ätuölf 3Jionate, erhielt bie 5ßrimabonna 1874 fed;§taufenb (preufeifc^e) X\)alex für ac^t SJZonate; bie j^eite gängerin n?arb mit breis t;unbert S^f;alern mouatlid; l^onorirt. ^'toi^ 1871 t;atte bie ^rimabonua nur 4000 3:^)aler für act)t 3)Jonate erl;alten ; man burfte fragen: ob bie 2lnfprüd;e fo rafc^ geftiegen toaren, ober ob ber neue Sirector aüju bereitlinllig auf bie il;m geftettten gorberungen eingegangen fei. Ser am geringften befolbeten (Sängerin gal^Ite er iuimer nod; monatlid; l^unbertunbfüufjig S;f)aler; ber 53aritouift erl;ielt fe^5l;unbert unb ber crfte STenor fünf5e^n(;unbert 3:(;aler mouatliij^. Ser Unterfd^ieb jUjifdjen (Sonft unb 3e|t, in iebem 53etraci^t ungeheuer, ift gugleid; l^ijd)ft bele^renb. 3)ian föirb ber ©riüägungeu eine reid;e ^-ülle baran fnüpfen unb uamentlid) erfennen, ba^ bie gefteigerten 3u= mull;ungen ber ^üuftler fid; al» eine ©teuer enneifen, iüeld;e ber @in§elne ber ©efammtl^eit aufbürbet, benn jur Sefriebiguug jener 3""ii't^""S^" mußten bem publicum fo r;of;e @intritt§= foften auferlegt tuerben, ^a^ ganje ©djic^ten ber Seoölferuug fid; üom ^-öefud;e be§ 3:l)eater§ au^gefc^Ioffen fa^en. Ser dlüä^ fd;(ag auf ba» ^uftitut: ein oftmal» leerer 3"fcl;auerraum, blieb nid^t au^5, unb e^ ioäre läc^erlid;, unter biefeu Umftänben noc^ Don einer breiten, oolfsmä^igen 2öir!ung ber Qjüline ju fpred;en.

Gl 8 ÜJiefigc (jintiilts^jrcife untcv beut neuen ^ivcctor.

XV. S)ie (vintrittspreife serfielen in ^^grofje" iinb ,,mittlere".

^uml ^^»6 betrugen für i:en 1. 9kiig, ^arfet iinb $ar!etIoge 1873-1877.6 5j)if, (uorfoiumenben gatte^ erl;L>l;t auf aäjt^eljnl); 2. Dlaug 3)^itterroge 3 mi 90 ^f.; 2. Dtaug eeiteulcge 3 2)if.; 3. 9taug 2lmp]^it^eater 2 3)ff. 70 ^f.; 3. 9kng ©eitenloge 2 3«!. 10 ^f.; numerirte'5 parterre 3 3)tf.; ^krterre \ mi 50 ^pf.; ©allerie 75 ^f. Sie 33iittelpreife Umveu: I. 9kng, ^arquet unb ^arquetloge 4 Wd. 50 g^f.; 2. 9taug gjJitteUogc 3 mi; 2. 9iaug Seiteuloge 2 2)U\ 40 ^f.; 3. 9kug S^iittelloge 1 mi 80 ^f.; 3. 9kng ©eitenloge 1 WU. 50 ^f.; 1. parterre 3 3)if.; uumerirteS parterre 2 3)tf. 40 ^f.; parterre 1 9)it 20 ^f.; ©allerie GO ^^f. ^ Sie greife bc^ 3Jbouuniieut^- für eine Saifon fteüteu fid; 1874 lüie folgt: ]. 9kug, ^arfet uub ^arfetlogen: 1) perfouefle^ Slbouueuieut: 240 preufe. 3:^aler. g-ür jtuei ^erfonen, toeldje \iä) über bie S3enu|uug be^ uänili(|eu ^la^es üerftänbigten: 270 Sfialer; für bereu brei: 300 3:r;aler. 2) im- perfoueUe^ Stbonuenient: 340 2;l;aler. 2. 9iaug m\h @i|* parterre: 1) perfoueUeg Stbonuemeut: 120 S:;{;aler. %iix ätüei ^^erfoneu, lüeld^e fic^ nerftäubigteu : 132 3^{;aler; für bereu brei: 144 S:i^aler. 2) i^i^P^'^f'^^fß^^ Stbonnemeut : 170 %i)aUi\ 'S:)anad) IjatUn \\ä) alfo bie Slbounemeut^preife feit ber Sröff: uuug beg ueueu (Slabttt;eater§, 1827, mel;r aU t»erlnerfac!^t. 2tu(^ tpä^rte ba§ Slbouueuteut §u §. ß. (£(^nnbt§ uub feiner uäd}fteu S^ac^fclger 3*^^ten liom 1. 2(pril bi^ gum 31. 9}iär§, ein „^^eaterjatir" l^iuburd;; iuenu nad;niaIiS bie Qa\)l ber Spielabeube burd^ beu SfuSfall ber Sonnuermouate eiugefdiräuft, gteid;\rtol;l aber ber 2lbouuemeut§prei§ ev^öl]t föarb, fo fiel biefe ©rl^ö^ung befto uie^r iu§ ©enüd;t. Seuuod} loar bie S[;eilual^me be§ ^ublicuiu§ für ba§ ^uftitut fo gro^, bafe ba'5 Slbouuenieut fid; auf bebeuteuber ^^oije ert)ielt, baueben blieb ber ßinjel^ufprud; fortbauerub fe^r rege. Sie ßinual^men,

1 ^ytan bergl. bomit bie n)of)IieiIen Ginttittl^neije, wie fie nod) jwet 3oI)ve 5uüor unter 33. ?(. Öewninnn gegolten I)atten: auf Seite 5S4 biejc§ äBcrlel.

(jinnnt;men i)c§ !It;eater§ üon 1874 1873. G19

it)el($e ber ©irector ^oKini (ebigli^ an§ ben 2lbonnement§= xv. imb S:age§5al;Uuigen ergielte, betrugen in jeber (Saifon gunfd^en ^("fbüd"' ad)t= xmb neunmalf)unberttan[enb Wiaxt; E;ier bie genaue i'^^'-^-i^^^- Ueberfid;t :

1874/75 1875/76 1876/77 1877/78

SageSeinna^men 544,997.21 614,599.93 616,955.90 535,727.15

^(t)onneinent§ . 286,932.47 259,271.90 265,498.10 273,177.75

©iimtiia: 5JU. 881,929.68 873,871.83 882,454.06 808,904.90

(5d)n)erlid; eyiftirt in gang 5Deut[d;Ianb ein glneiter Ort, beffen ^publicum feiner ^üt^ne aUminterlic^ fo ungel^eure 6um; men guluenbct. S)ie ©efaiumt:(SinnaI;men, tueld;e ber Unter- nel)nier au§> feinem ^ad)ti3erI;QltuiB li''ä^)renb ber erften inev ^a'^re beffelben begog, erreid)tcn bie ^öl;e i^on 3,487,923 3)tf. 50 ^f., nämlid): I. 850,066 Wd. 43 ^^f•; H. 900,145 3)i!. 59 ^sf.; m. 910,259, 99 $f. ; IV. 827,451 Wd. 49 g:^f.

©emiB, ba§ finb t)oc^erfreulid)e ^^ff^^'i^ '^'"^ ^^^ ^reube baran barf um fo reiner fein, al§ ha§> i^nftitut biefe l^ol;en ©ummen lebiglid) au§ eigener Äraft, burc^ eigenes; ätingen unb Tlüljen erlrarb. S^on ruiib 0Y2 SJiiÜionen konnte un= ftreitig bem SDirector für feine umfid;tige Sltjätigfeit ein ent=: fpredjenber 91eingelüinn sufaüen; Tutoren iuie (iomponiften !onnten anftänbig bejaljlt, unb enblid^ bod) noi^ bie <Bä)a\i' fpieler nnb Sänger, fonne bie übrigen am 2ßer!e betl;eiligten Gräfte l;o(^, fel;r l^oc^ befolbet luerben. ®enn ba^ ben 33ül;nen= anget)örigen fom SfcettD^ßrtrage eine§ %l)eakx§ ntomöglid; SlüefS §u ©Ute fomme, tua§ il;re eigene S^I)ätig!eit erworben l;at unb nur immer erluerben fann ba§ ift eine natürlii^e ^^orberung; eine j^orberung ber ©ered)tigfeit unb S3illigfeit. ^eber Slrbeiter ift feinet SoI)ne§ iüertlj; je l;öl;er ber fio^n fteigt unb natura genial §u fteigen i^ermag, befto beffer für ben glei^igen. ^ 2tnber0, luenn trot5 fo I;ol;er ßinnal)meäiffern, tro^ fo reid;er ©rträge bie S3etl;eiligten mit bem @rreid;baren unb tl;atfnd^Iid;

1 jE)a§ möge, um ^JJ}if;ocijtänL>niiien üLirjubeugen, inisbrücfüd) loieber^ I)oU jcin; Uergl. otum ©. 440 t)ie cifte ^Inmcvfung.

G20 Ucberftdjt cinjelner ^(ulgatim be§ 1^eafcr§.

XV. Grreid^ten fo tuenig sufriebeu fuib, 'Daf3 fie bie 37.2 9)lilIioneu Sirt!' "Od) burd; 3ufd;iijfe aug etaatSmittelu üermel;rt, 1873-1877. iini) gtuar beträd)tlid^ üevmel;rt feigen luoUen.

©rei unb eine t)albe SJiiüion! golglid) maren bie \)0V* maligen i^ammeräuftänbe be^ .^anibnrger ©tabttl^eaterä "om glänsenbfteii geiind^en ? 9lirgenb§ fpürte man mel;r ein gd^n^an^ fen? Me§> mar feft gefngt, anf fid;erer ©vnnblage rut;enb, nnb ber ©irector irarb, föie einft ^. £. Sc^röber, jum be# güterten 9)^anne?

^iefe (id;lnfie irären üoU bered}tigt, nnb bod; ivürben fie trügerifd) fein. ®enn toon jenen riefigen @innal;men fc^iranben mel;r aU ä^ei S)rittel für ©agen nnb 33enefiäe bal;in, nämlid; 1874/75: 3Ji!, 576,094. 73 ^pf.; 1875/76: Wll 595,604. Ol^f.; 1876/77: 3)tf. 634,181. 74 ^f.; 1877/78: 9Jif. 644,524. 97 ^f. eine giffermäBige Trennung ber (Sagen unb ^enefije iüeld)er bie iinngigen Inigaben für onorare nnb Xan- tiemen ber S)id;ter nnb ©omponiften, foioie biejenigen für ^nferate fic^ anf(^Iie^en mi3gen ergiebt:

mt

au

Wt.

93U.

58enetiäe . ,

10,491.09

21,015.38

17,933.80

15,954.85

^onovar unb

Srnntiemm

42,6-7.84

28,378.32

28,843.(31

25,308.88

Snjcratc . ,

12,914.85

19,140.40

17,715.65

24,018.53

©agen . . .

505,603.64

574,588.63

616,247.94

628,570.12

3)ian fiel;t: bie 2lutoren nnb ©omponiften t;aben and; in ber giengeit !eine ©eibe gefponnen ; il;re ^egat^lung nimmt fic^ hen ©agen, ben ^enefijen, fogar ben i^often für ^nferate gegenüber fel;r bürftig an§. ©rabejn lüie ein Sllmofen erf^eint fie aber, loenn man erfährt : bafe bie angefüt;rten, aB „©agen" be§eid)neten (Summen nur auf einer (2d;ä^ung berufen, ^n 2SirfIid;!eit traben bie ©agen (abgefel;en oon ben S3ene= fijen!) 33^3 ^rocent me^r betragen, aU in ber XabeUe an- gegeben ift. S)ie§ erüärt fic^ baraul, ba^ §8. ^oHini, loelc^er 1876. 18 ''6 neben bem Hamburger noc^ baa 2lltonaer ©fabttl^eater übernal;m, feine Äünftler auf beiben Sü(;nen befd;äftigt unb

Unglnutilidfic S^'öije bcr 5!ünftlergagen. 621

tiic^t im ©taube i[t, genau ju beredjueu, \m Diel ©age bie^ xv. felben in Hamburg, luie inel fie in 2l(tona üerbienen. ©r be^ Zmn.' bitirt beB^alb Don ben gefanimten ©agen 25% bem 2lttonaer*^^^-i^^^- @tabttl;cater. ®er nat;eliegenbe gintüanb: baB bie SSeja^Inng bei" Äüufticr mit 9{üdfid;t auf bereu boppelte ^'erluenbung nor^ mirt fei, fällt l)iuuieg, benu ber S)irector ^'oüini erflärte au§-- brücflid^: ,,aöeuu bie 3::i;eater §u Hamburg unb Slltona gang getrennt luären, fo iinirbe ba§ Hamburger €taDttI;eater bennod; aunä(;ernb ebenfoüiel ©age gn galten l;aben, vok je^t für beibe 3:(;eater §ufa muten gejaljlt ujerbeu; nur t)a^ <gpiell)onorar iDürbe fid; um fo Diel Derminbern, al§ je^t in golge ber l^äufigeren ^efdiäftiguug ber Äiinftler mel^r, als bie garautirte Summe beträgt/'

S)ie !aum glaublidie .^5l;e biefer ©agen, biefer ^enefige aber loar e§, tDeld)e ^a§> rcorganifirte Sufütut Don Dorn t;erein in feiner ©j-ifteng bebroljte; fam fo jn fagen bei feiner SSiebergeburt !ran! auf bie 2ßelt. ßS litt am organifd)en gel^Ier be§ beutfc^en Zi)eatex§ : au ben überfpännten gorbernngen feiner 5DlitgIteber; DieIIeid)t and; an ber ©ile, biefe gorbernngen gu beiDiÜigen. SSarnm foHte man fie auä) nic^t belüilligen? S^rat ein ©eficit ein, fo fonute ja ber €taat iDieberum an= gefprD(^eu iDerben; ioenn ba§ ©tabttljeater um §ilfe rief, fo blieb es in ber @etüol;uI;eit.

Sivirüicb erfd;oll ein Hilferuf fd)on 1875; ber 6taat ioarb ists. um fernere ^eluiüiguug Don iät)rlid} brei 33titIiouen (Subüfu^ @a§ erfud;t, ba ba§ bisl^erige Üuantum nid)t au^reid;te. S)a§ ©efud; iüurbe geneljmigt, unb bamit iparen (ber gelegentlid;eu 33emer!ung in einer 53ürgerfd;aflüfi^ung äufolge) bem Zijeaiex nad)ftef;enbc 3>ergünftigungen §u S:l;eil geirorben: (Einmalig: Grla^ ber 3^^^^"^H3 ber 3»iniDtilieu = 2lbgabe für Slufauf be§ §aufe§: Wd. 3360. S^l^i'^i^;: 1) ^aargufdju^ an bie beiben ^enfionSfonbä laut 33ubget mi 15,000; 2) freiet £end;tga§ m p 5 miU. (Subitfu{3 m. 27,000; 3) (Srla^ ber @runb= ftcuer Wt 7087. 50 ^'f. ; 4) ßrlaf? ber jätjrlic^ieu ©rnubmietbe

(522 5?. '^^otlini ücvfangt ^aai^inc^üifo au§ £taat§mitfcln.

XV. WU. 960; 5) freiet SBaffer bie^ 511 3}if. 1150; G) ferner 3 ?i»§bS.' 3)Jiüioueu ßubüfu^ freie» £eud)tgaö Oüe(d;e jebod; bem 33er; 1873-1877. jiel;meu mä) nic^t üöQig in 2(ni>rud^ genommen) Wll 16,230; änfammen: 33if. 67,427. 50 ^f. Mn Vernünftiger luirb biefe *£umme für gering erflüren; trc^bem ferfloffen nic^t 1878, brei ^a^re, aU mitten in ber Saifon 1877 1878 .^err '^^''- 33. ^oüini an bie S3ürgerfc^aft ein 33ittfd)reiben beg ^n\)ait§ rid;tete: „il;m aU Sirector be§ ^ambnrger (Stabtt(;eater§ einen |äl;rnd;en 3^f4'"B ^on 60,000 Wlt jn gelräljren;" eine ©umme, ireld;e in ge^^n i^aliren eine [;albe SDHltion (bie 3infen nngerec^net) überftiegen l;ätte! SJtotiinrt iinirbe biefe» Stnfinnen baburd): ba& ein 2:l;eater erften 9knge§, ireli^e» Dper, 33aIIet, S^rauer--, €(^au= nnb Suftfpiel bieten foUe, „o^ne einen Saaräufd^u^ üon biefer §öt;e nid;t I;altbar" fei. „^-aflö §ambnrg" (meinte öerr ^cÜini) „ein foId;ee 3:^eater fid; jn erl}alten iüünf(^t, mu§ e^^ biefes Opfer bringen." 5)a§ njar 5U einer ^ßit/ lüo Hamburg fein. ©tabtt{;eater, ber 33el;auptung be'3 S)irector§ fc^nurftradg entgegen, brei ^^'^^M'^ lang factifd) o^ne Vaarsiifdjüffe erl;alten Ijatte; gu einer 3eit, iro nad; ben SBorten ber ^u'tition in eben biefen ^t^i^ji^^'^ 'ioQav ein Densen ' erjielt föorben irar; ju einer Qeit enblid;, wo ber 23enualtung§; rati; ber (gtabttl^eatergefellfd;aft bem ©irector bereite bie bi§; l;er öon bemfelben ge3al;lte 3:antieme (272% ^^^ 33rutto = @in: nal^me) für "oa^^ laufenbe ^a^r erlaffen, i(;m alfo eine bebeu= tenbe (E-rIeid)terung geträ^rt f;atte. 3)er ©irector fprac^ bie Grirartung au»: biefelbe and; ferner §u genießen; barüber

i fQm bQ§ (Sejcf)ätt§reiultat be§ 2)irectov§ '4>ofliiii '" 1)^" "f^c" fier ^a'i)xcn feiner SSerwaltung :

1874/75 ©cwinii Wt. 40,826.04

1875/76 2,157.83

1876/77 9559.89

5Jtt. 52,5'J3.76

1877/78 Sßerlufl 38,791.22

1874/78 ©eminnialbo . . . m. 13,752.54

*4javtct

*^.!nvtctlone

1874/75

50,420

19,493

1875/76

58,189

20,534

1876/77

619,80

21,911

1877/78

550,98

20,682

etrttiftii(^c Uebevftcf}t be§ SOcaterbejudjä Hon 1874—1878. 623

l;inau!o aber braud^e er nod; immer ieueii haaren Staate-- xv. jufc^uB lion 60,000 9JJf. jä^rlid;. nJuid'

Qm Uebrigeu erfannte 33. ^oHini ben „xeiä)M)e\i ^öefui^" i873-i877, be§ (2tabtt^eater§ felber an ; eine 53efud;§ftatifii! ergab folgenbe 3if|ern :

1. 9!aii3 n. Kaug 111. Mang

42,259 35,297 28,562

41,063 38,146 38,146

40,911 38,147 30,622

36,407 35,477 35,477

I. !}.'arfcrrc Silj=^'Qrtcrrc Stel)='^>QVtcne @al(cric

1874/75 7,925 14,753 10,943 73,023

1875/76 15,553 16,169 16,169 73,122

187li/77 17,387 16,015 9,534 72,282

1877/78 19,334 14,383 10,7G5 64,272

eg ift üon 2Bert^, gu erfaljren: t^a^ ber ©irector üers fi(|erte: „nie erziele er beffere ©innal;men, al§> bei claffifc^ieu Stüden/" iräe er benn and) in feiner Petition an bie 53ün3er; fd;aft erflärte: „^d) Ijahe ju meiner grof^en grenbe ftet^ iral^r^ genommen, ba§ ber 3)littelftanb Hamburg« nnb ber fogenannte Heine SRann ba§ Xijeatex befonber^ gern befu($t; bic pecn= niären Dtefultate be^ @alleriebefud;e§ lüaren fo== gar im 3SergIeid)e ?u ben tl)enern ^lä^en iiber- rafc^enb günftig." ^n ber Xijat finb bei $ar!et nnb ©rftem 3ftang in ben oben angefnf;rten ^iff*^^"^^ '^^^ 2lbon= nenten für jeben 3tbenb mitge3äl;lt, lräl;renb biefelben in 2BaI)rf)eit nid;t regelmäßig im S^^eater erfd;einen. ^olglid; ^ahen ^arfet, ^arfetloge unb ©rfter 9tang nur I;alb fo ftar!en 3nfprnd^ geljabt, lüie alle anberen 9iänge jufammen; nnftreitig: iDcil bie ^^reife jener brei ^lä^e fielen nnerfd;iüinglid; luaren. <Bedß 9ieid)§marf für einen 3:l;eaterabenb f)in3ugeben, bürften felbft 3Bol;I^abenbe ni4)t l;äufig im %aUe fein; einer gamilie toon beifpielllneife fünf köpfen n?irb mit folc^em ©intritt^gelbe grabe^^uegg ein Opfer jugemull^et. Senierfen^mert^ ift ferner

1 Dr. SBelmonic in bcv 26. ©iljung Der ^Sürgerld^att öom 29. ouli 1878.

G2-i 5|3onini§ y^etttion »ütv'D an einen ?(u§id;iif, üerluieien.

XV. ^a§ 3ugeftätibniB be^^ S^irectorö: „^sä) bin überjeugt, ba^ baS

Stid! Hamburger 6tabttl;eater nur bann ju erl;alten ift, irenn in

1873-1877. tiemfelben nur 2;it(^ticje0 geleiftet iüirb; bei mittelmäßigen

2tuffül;ningen loürbe jeber ©irector nnbebingt ju ©rnnbe

ge^en."

2)]öglid)ermeife trug biefe^ cl^renlüertl; üingenbe SSort baju bei, ba§ Sct)id[al ber ^^ctition gn cnt[d)eiben; nad; furjer S)e- batte, iüeld)e üüerbingi lueber ][)erüorragenbe %a6):, nod; impo- fante gefd;id;tlid;e Äenntniffe M "i^en S;i;eilnel}mern entbeden ließ/ be[d)loJ3 bie ^ürgerfc^iaft : ^^clIinia ©e[ud; an einen 2lu§= fd;uß §u toeriueilen, ber bie ^-rage einer etlraigen ©ubüentionirung be^ ©tabtt^eaterg näl;er prüfen foUte. ®a§ &e\nd) felbft nal;m man al§ etföa^ ©egebene§, llnabänberlid)eö nnb an fid^ ©uteg Ijin; trag barin gcfd)rieben ftanb, erfreute fid; obne Söeitereä einer fo großen ^i^ftiiHnning, baß ber ©ebau!engang, t)ie unb ba fogar ber 32ortIaut ber Petition''' in ben Debatten aU geiftigeso ßigentljum ber betreffenben 9tebner inieberte^rte. Sine Äriti! be^^ 53ittgefud;§ ipurbe gar nid;t geübt; •'^ 9(iemanb

1 S>ic Unfenntntfe ber 3;fjaliac()en, über lueldje öüeutlid; gejproc^en umvb, ging 3. 33. jo weit, boB bn§ 33üigevi(^aft§mi<9lieb Dr. ©cvjon jogen buifte: „giir bcu ^-peniion§fonb§ be§ Stablt^enterl ift jeit föiünbung bev ÜHKjnengeuofjenidiQft fein ^Bebürfniß metjr; er f;at \\d) üi erlebt." S:er DJcbner >üu^te nI)o nid)t, bofe bie 58ü(;ucngenoiienjd)aft übernH nod) gnr feine ^penjiDnen ju jnljlen im gnüe tvax.

2 ißergl. oben, ©. 365 bie ^tnmertung. Schwebte üietleid^t, ben 5Jlit= gliebern jelbft unbeiuufet, über ber Sürgerjc^nft eine uubeftimmte Sorge üor bem nibevnen ©ejdjrei ber ^M}rnjenl)clben in ber ^-ßreije: „SaS £tabttf;eater n\ä){ jubüentioniren, t)erratf)e ^Jlangel an ftunftfinn" 1 Si^roätjer, bie tjon ben Slufgaben eine§ (SemeintucjcnS offenbar nidjt bie bunfclftc 3>orfteüung trotten, üeriQ{)en nomcnttid; auswärtige SBUitter mit ^ilrtiteln in biejem Sinne, wäfjrenb ba§ füt^reube Socalblatt einfidjtig genug war, mit jenen Sdiwäljem !eine§weg§ in baffelbe $orn 3U ftofeen.

3 SroÜig genug Ia§ man in ber ^4-^etition : „gaft bie gejammten (Sagen, bie ic^ jaljle, finb met)r benn Dteunjig S^aufeub 'JJJarf monatli^, werben bod; in .^"lamburg l)er3e()rt unb nüljen ber Stobt, wie benn aud) bie 93litglieber itjre Steuern Ijier jaf;Ien." (S§ ift neu, bafj ^cnianb bie ftaat5bürgcrlid)e '4>flid;t ber Steuerjaljlung al§ etwa§ 9hif)mwürbige§ I^infteÜt; ober uerlangcn bie 5?u;^ncnfünftler, l'on bicjcr 5)3fliri)t befreit 3U fein?

3ur Kritif bev 5^dition ^poüinis. G25

fragte üerlüimbert : „mit ir»eld;em Steckte I)ier ein ^riüat mann xv. mir ni^t§ bir nic^t§ lüegen feinet ^riüatnnterne^menl ben ^luml' ©taat bel^eflige ?" 9tiemanb f(^ien fid; bie t)i3nic3 unabfel)= i^^^-i^"''^* baren ^^olgen and) nur annäl;ernb bentlid; gn mad;en, iueldic eine ftaat^feitige Unterflü^nng biefeS ^ritiatnnternel;men§ nad) fi(^ gießen mu^te ; Sf^iemanb iDoHte bnr(^ nnparteiifd;e ©ad^fer^ ftänbige feftgefteüt toiffen, ob mit rnnb 900,000 3Ji!. pro ©aifon benn tüirflid) ein gnte^ 3:^eater nid)t fel;r loo^I ,,l)altbar fei"; Df^iemanb fteüte ein gragejeidien Ijinter bie 2Borte ber ^Petition: „S)aB ein S^l^eater erften 9tange§ o^ne ©ubüention in S)eutfd)Ianb getüi|3 ni^t eyiftiren !ann , nnb nirgenbl eyiftirt, ba^ and; in anberen Sänbern fold;e ^l;eater nur mit erf;eblid^en 3nfd)üffen @ute§ ju leiften im ©tanbe finb, ba§ glaube ic^v lüirb üon feiner ©eite angegireifelt toerben; bie bebeutenben 3ufd)nffe, irelc^e gürften nnb ßommnnen S:l^eatern su geben pflegen, finb ja allbe!annt." Sliemanb fd^lng üor: jtüif d)en ben SSerl^ältniffen foId;er fubüentionirten ^ül;nen uub benen be^ ©tabttl^eaterg gu .^amburg genaue parallelen gu giel;en 1110 fid; benn aHerbingS ein gang erl;eblid)er Unterfd;ieb ^ in allen ©rnnblagen nnb $8orau§fe|ungen Ijätte §eigen muffen, unter benen jene ^nt)nen nnb gwar auf^ ben ^^rit)at: fdjatuHen ber dürften, nid^t au^ ©taat§; unb nur gang auC^^ na'^mSirteife au§> ©emeinbemitteln ! i^re 3iif<^üffe empfangen;'^

1 dnthjebex- I)anbclt fid) (wie in ^Berlin unb 2Bien) um Untev= ne'()tnungcn im aüergvöfetcn ©ti)l, bie bvei= tiiS bierfad^eS ^^erfonal evforbern, weil nllabcnblid) nuf jwei 2;f)eatevn Opex unb Sc^aujpicl (ba§ \)'6ä)]i foftj^iclige 33aüet ungcredjnct!) geioten löivb, ober gilt t)ier nod) immer, h3a§ %Uxi in feinem „offenen 2Bovt" einft bem 2)ircclor liBonf)eim entgegen» Ijielt: „.<^ambuvg werbe in biefclbe 2inie gcftcllt mit f leinen 5{eftern, bereu SEI) cat er mel)r einem ßieilia!) crti) eal er gleid;e, unb Dt)nc ©ufcDention gnr nidjt bentbar fei."

2 2)cr cntfd^eibenb widjtige Unterfdiicb jwifcijen fürfllidKn SdjatuÜ- unb ©tantSgelbern, wie 58. ^^oüini fie berinngte, blieb freilid) bcm 33iirger= fd)nft§mitgliebe Dr. ©erfon tierborgen; crüärte: „6§ giebt feinen ©tnat in 5)eutfd)Ianb , ber nid)t fein Jbenter fubuentionivt : iiiibed giebt 20,000, Äiel 10,000 mi Sie ^ßarnllele ift luftig; öübed I)rtt cn. 50,000, ber

Uljbe, (^c[d)icf)tc be§ Stnbttljcatcvä in §am(nirg. 40

626 3ur «ritif ber ^l^ctition ^^oaini§.

XV. DUemaub \m§> auf ben reichen Sd^röberfonb^ bciS Stabttl;eater^ ^luS.' ¥^^ iüf"ii ^ev 2)irectoi- tagte: „an .^loftljeatern iüürben bcu i>>73-i877.3)jitgiiebern burd; lebnisläuglidje ©ttgagenieutS unb burd; ^4>eufionen ^ortl;eiIe geboten, bie er nur burd; ^^^^^^"Q l^ö(;erer ßiageu aufiuiegen !önne;"' 9?iemanb fanb in ber Petition innere 2ßiberfprüd;e. 2Bar benn aber nic^t ein SSiberfprnd;, »enn bargelegt luar: „bie in Hamburg enga= girten Gräfte müßten angeftrengter arbeiten, aU irgenb irelc^e Mnftler anber^iüc, folglid) Verlangten fie au§ergen)öf)nlid; f)ol;e @agen"2 unb ttjenn glei^jeitig er5ät;It ipurbe: „jur ©r=

„Staat" Siel ca. 40,000, i^amburg aber ca. 300,000 (iinroot)ucv; ob jene beiben Drte tf)ren 33üf)uen gleirf)faü§ je 900,000 5}if. jäf)ilic(j nur burd) 'ilb onnement§ unb 2:age§einna!^men jutocnbcn, trar eine 3>orfrage, an bie bev genannte Stebner gar nid^t badjte. Unb ein 5JJann, ber faft mit jebem jeiner SBorte be>üit§, bafe er tljeatralijdie 3)inge platterbingS nid^t beurtt)eilen fonnfc, würbe in ben ?lu§id^ufe jur ^Prüfung ber 3;f)eatcrfrage getnäf)It !

1 2:f)atiä(f)Iid) finb bie Säebingungen unb SSorau§fe^ungen , unter bcncn ber Sd)röberfonb§ ^^enfionen jaljlt, bei äBeitent günftiger, als bie 93e= bingungen, unter benen an niandier ^iDfbü(;ne "^cnfion§anjprüd)e geltenb gemad)t werben fönnen.

'i „Sd) war burd) bie '5(niprüc^e, bie .CiamburgS 53cöölfcrung an ba§ Sweater fteüt, genöt^igt, nic^t nur meine eigenen Strafte, ^onbern jumal aud^ bie meiner Äiinftler nufeergewöfinlid^ unb fo ^efir ansuftrengen, wie out bie S)auer nicf)t ntöglid^ ift. Ajamburg^ Stfjeaterpublicum Verlangt be= jouberä tiiel 5lbwed)|elung unb baburd^ ein aufeergewö^nlid^ großeS 9icperloire, mein Sieperioire ift ba§ größte üon allen mir befannten 2;f)cotern ber aßelt. 33iete id^ weniger 'Jlbwed^jelung, fo fpielen meine ßünftler üor leeren ober nur jd^wad) be)etjten §öufern; einen ftarfen grembenberfe^r, burdf) ben an anberen 'iJJlätjcn bie Stfjeater ftet§ gefüllt werben, ^at S^arri' bürg nid)t, fontit ift ein gro^eä üiepertoire nottiwenbig. 2^ie§ ert)ci|d^t ungewöt)nlid) große ?(u§gaben an '!Jlu§[tattungen, unb ert)eijcf)t aufeerbeni, bafe id) meine fiünftler pf)er bejafjlen muß, al§ bie 3:f)eater anberer Stäbte. ^ä) niufe jumal bie erften Gräfte bejonbev§ angreifen, benn an ?tbenben, an weld)en fie ni^t tl)ätig finb, ift ber SSefud) jctiwad^; idf) mufe folgerid^tig biefe erften Gräfte, bie bei mir monatlid; 15-20 Wal unb me^r milwirfcn, I)ö^er bonoviren, ala bie §oftf)eater, an benen feiten ein "iJJitglieb me^r oI§ 10 Wal im 5JJonat aufjutretcn f flfg*-" So Io§ man wörtlich in ber 5ßett= tion, weld^e aber öerfäumtc, für biefe weitwenbigen SBeljaulJtungen aud^

3uv ^ritif ber ^^etiiion ^:poIHm§. 627

leid^terung be§ .^anibiirger ©agen-@tat§ 'i)ahe ber S)irector, ol^ne xv. fein ^^erfonal befeeuteub gu nergröBern , o b e n b r e i n bag >au sbiii!' S^^eater in Slltona ^ übernommen" ? 3)Zu§ten bie üiel ge^ i^ts-ist; plagten Jlünftler nun nic^t boppelt unb breifad) „angeftrengt" »Verben ?

i^m ©runbe fd)ien nur ©ine Söenbnng ber Petition geiuiffe ^lüeifel bei ber 33ürgerf(|aft erregt §u traben; tpar bie ^e-- l^auptung: ba§ 6tabttf)eater, biefe l^orgeblid^e „@d;ule für alle Slaffen ber S3et>ölferung", biete „bem Kaufmann, bem ©elel^r^ ten, bem i^anbinerfer unb 2trbeiter" Sluffül^rungen, bie itjm „jur geiftigen gortbilbung bienli(|" feien, .^ier lag benn bod^ bie ^rage gar ju na^e: mie oft benn ein junger Kaufmann, ein i^anbiuerfer, ein SIrbeiter fid; in einem 3:i^eater folle „geiftig fortbilben" fönnen, 5U tneld^em er ben ^i^tritt jum legten -$Ia^e, r>ier S^reppen l)od), nod; mit 60 75 Pfennigen er= !aufen muffe! Unb „ber ©elel^rte'* foüte man aiiä) i^n auf bie ©aüerie üeriucifen ? ^lein , bie |)ambur,ger 5)ürgerf c^aft luar einfid;tig genug, üon Dorn ijerein aU Slcquiöalent für jebe ctinaige Unterftü|ung ju forbern: baf3 ber ^efud; beg Stabt= t(;eater0 burd) regelmäßig iDieber!el;renbe SiOrfteUungen claffi- fd)er 3Ser!e beö ®rama§ unb ber Dper ju erl^eblid; ermäßig* ten greifen aud; bem minber begüterten Bürger ermi3glid?t luerbe, 3}üt biefer glüdlid)en (itaufet irar eine Söfung ber ^rage im Dolf^ mäßigen 6inne angebal;nt; bie Sürgerfc^aft beiuie»: ta^ it;r entfc^ieben barauf anfomme, "i^aä 2:l;eater njirflid;, folneit mi3glid^ fei, für .§amburg§ @inlüol;ner unmittelbar nu^: unb frnd^tbringenb ju mad;en. Sd^on unt>

für einen einjigen ftatifti j(!^cn 33elcg beijubringen. 5i5ertraucn§= feiig, wie ©cnat unb 8?ürgerfd)aft oon .Cpnmbuvg »narcn, unterließen fie e& aud), foId)c 33elcge ju forbevn.

1 „oni 3. 3af)rc meiner 2)ivcciion übernal^m \6) neben bem t)iefigen nud) ba§ ^lltonaev Jljenfer. ^\d^ broud^te ju bem (?nbe mein ^erjonnl bcr- I)QltnifeniQBig nur wenig äu Devgröfeern unb erreicf)te bajelbft, wenn \ci) V4 ber @agen auf ^Utonn red^ne, einen Ucbcrjd)ufe, iDä{)renb id^ ben ®ngen=(Stai I)ier baburd) um V4 ericidjterte." (58. ^^oDini in ber 'ißetition.)

628 3ur ßiitit bcr ^setttion ^^Joflini?-.

XV. rid)tig brang fie auf engere ^e3ie(;ungen älinfdjen bem lebenbigen

Musbürf!' ^ulgfd;lage be§ luoberuen a3olf»belimBtfein§ unb ber Sül^ne,

1873-1877. ti)^(^^-e^^ bie le^tere in gänjUcler 33erfennung i^rer Slufgabe

biefe 33eäie]()ungen je länger, befto grünblid)er §u t)ernad)Iä[figen

fi(|) beftrebt l^atte. ^

Ginige ge[d;ic^tlid;e £enntni§ iinb etlra§ £ogi! enblii^ ^ätte bie gegen 'i^en (Sd;ln§ ber Petition gu lefenbe S3el^aup= tung mül^elog nmgeirorfen: „(Sollte man mir auf meine Sitte bemerken, bafe ja fragüd; fei, ob benn nun "oa^, iraS id; I;eute bitte, aud; bauernb genüge fo üermag iä) barauf nur gu entgegnen, nad^ meiner 3}ieinung unb ßrfa^rung: ^a." 9M; ber 3Jieiuung Mer, bie au^ ber @efc^id;te lernen irollen, unftreitig: 9Uin! S^tbirect unb birect Iä§t fid^ biefeg ^Jlein beUJeifen; inbirect, Jcenn man baran erinnert, lüie t>a§> 2;I;eater ber ^iri^e, bem Staate feit I;unbert ^al)xen (Bä)xitt öor Bdjxitt attmä^Iic^ Soben abgewann. 3werft ber ^ird;e: im 18. ^aljt' l;unbert inären regelmäßige Sonnta^istoorfteÜungen üöUig un= benfbar getoefen; enblid^ icurben fie beiniHigt. Sann eroberte i^a§> S^fjeater ben 6{)arfreitag, Ijierauf ben Bußtag, 3ule|t bie gange 6]^artoodf)e; nun ftanb am Qiek. Gbenfo ging bem Staate gegenüber: bi§ 1827 bie S^orfteünngen im neuen §aufe begannen, tnaren üon jeber S3rutto = ßinnal;me ge^n ^rocent gu entrid;ten; feitbem empfing ber ©taat nur gang geringe 2lbgaben. ^inä) bie irurben nac^ unb nac^ erlaffen.

1 Seite jßlnuiel entworfen unb fe[tgel;alten 311 IinBen, ift ber S^am-- burger SBüvgexid^aft um jo I)bl)cr anaurcdjnen , nl§ in übel beraUjenen ^refe= Organen bogegen wütl^enb polemtfirt unb rütjmenb (!) auf ba§ 33eijpiel 2eip= 3tg§ I)ingelütejen luurbe, wo ber 9iat() ein)ettig, ben SBünicfjen ber ©tabf= öerorbneten entgegen, bem 2;f;eoterbirector eine (iv(jöl)ung ber ^reije (bodj ni(|t bia ju beut in .^tamburg üerlangtcn ^Betrage!) geftattet t)alic. Uebrigen§ jei erroöfint, ba^ 3at)Irei(i)e Stimmen au§ bem ^-publicum, bie in unab:= l)ängigen 83füttern (3. 93. bem Hamburger (Torrelponbenten, nod) 1878 am 29. Cctober im „Sprec^jaol") laut würben, bie unerjcf^tDinglid^e .§öt)e ber eintrittgpreije mit Derantiüortlic^ mad;ten, loenn ba§ Stabtt{)eater nid^t rentire.

3ui- ßritif ber ^etiiion ^soüinie. 629

unb fcC)üd;tern taud;te ba^ ^egel)ren auf: ber Staat folle nun? xv. ntel^r feine milbe ^anb öffnen unb geben. S)octrinäre lüie ^Jbüi.' ebuarb 2)etir{ent' fön^ten ber 2ßarnung§ftimme Sßeiter^ i^^^-^^^''« blicfenber {\vk 5. ^. @u|!olüg) gum ^ro^e foId;e§ Sege(;ren fd;Iau aU ein gang natürlid)e§, t)Dn .paufe auä bered)= tigtea barjufteHen unb biefe Sluffaffung in (Sd;luang ju bringen. S)a0 glüdte um fo Uiä)kx, aU bie gal^lreidjen 3Jiitglieber beutfc^er 33ü^nen mit unabläffigem ßifer für ben ©eban!en ber fo fel^r bequemen ®taat§f;ilfe ^ropaganba mad^ten, iräf?- renb eigentlid; ©adil^erftänbige fid; uu^arteiifd; niemals grünblid; t»ernel;men liejsen. 3?on aUen mi3glid;en ©tanbpuncten au§ iDurbe bie „5£(;eaterfrage" erörtert; ber finanzielle iua!()rlid; nic^t ber untoid^tigfte! inar ben 9teformatoren ber beutfdjen ^üt;ne nie äft^etifc^-'ücrnel^m genug, aud; erl;eifd)te er <Ba^f !enntniffe, lüäl;renb auf bem ©ebiete ber 2teftl;eti! im 9iot^faE bie ^l;rafe au)§reid;te. So blieb ^a§^ ©elbcapitel unbefproc^en, unb bie Sdjüc^tern^eit, tüomit bie ©d;aufpielbirectoren anfangt um 6taat§l}ilfe baten, tnid; fef)r balb einem beftimmteren S^one;

1 58ei feiner ^öovlieie für ben ^ntcnbonteu o. ^üftner blieb iljnx Jjöütg »erborgen, bafe grabe biejer buri^ fein „6:orrupliDn§ = Si)ftem" (fo nannten fdpn bie urtl)eil§fäf)igen Qeitgenoffen) bie 33ü^nentünftler ju überf:panntcn gorbevungen f)au))tiäd)Iid^ beranlafete, ebenfo tüie er burc^ (Smporfi^rauben ber öintriltS^jreife ber $üf)ne il)ren toolfamä^tgen 6f;arafter rouben {)alf. %\d)t ganj t)iftorifd^ treu äußert auc^ §einrid^ 2aube (äöiener ©tabttljeater, 6. 217 fg.): „(£§ ift faum norf) möglid;, eine Sd^aufpielerin äu bejatilen, weil fie tt)irtli(^ Unfununen brau(f;en für unfinnige 2;oiletten. Sanimt unb ©eibe überall, aud; wo fie gar nic^t t)ingel)ören, ja, wo fie abfohlt folf^ finb; unb biefer berfdiwenberifc^e ^piunber, welcher bie diu ftenj ber jlljeoter bitterlid) erfd^raert, benn bie 3;l)CQtcr muffen i{)n bejoljlen, {)at aud) ben ßrad; überlebt, obwoljl er au§ ben Urfad)en beö ^•rad)§ geboren ift [?J. ?llle§ »nirb (Selbfrage, unb üor il}r niufe jeber anbere SDfiafeftab jurüdiüeidjen. ?lud) bie Sdjaufpieler geberben fid^ al§ ^tnber ber (Selb = (5pod)e. ®ie f)^ berer wirb immer geringer, nield)en bie fünftlerifd^e @cnugtt;uung l)öl;er fielet, alä bie ©cnugttjuung burdj @age. 2)a§ war immer fo! ruft man. C, nein! 5]Jeine (srfal)rung fagt: ba» war in fold)em Ö)rabe nid)t immer fo. Ü^aö ©cfd^ledjt wirb immer bürftiger, je met)r bie blofe äußerlichen SJiafeftäbe ber ®elbwert()iing überljanb netjmen."

630 3uv .Qntif bei- ^:)3ctition ^^JoUinU.

XV. fd;on SBotl^eim forberte, S3üppermann bro^tc mit feinem ^uaburf.'' ^^üdtritt. Qe^n ^a^ve [pätev, luib ba^ ^^(^eater [;atte erreid^t, 1873-1877. jp^i0 eg lange geföoüt: ftaatsi'eitige Unterftü^ung. j^-olgerid^tig, rrie eine Saföine aniräc^ft, erfc^oU naä) fürjefter ^^rift bie SBitte: biefelbe ju erl;ö^en; einen jäfjrlidjen Saar3ufd;uf3 ton G0,000 2)tf. ju bewilligen, llnb bie Sairine foüte l^ier §alt mad)en? 2A>e^= l)alb benn? Griangen bie S3ül;nenfünftler, Voa^ [ie forbern, Jüelcf)en ©rnnb Ijätten fie, nid)t (irie eg ja feit ^a^x^el)nten gef(|al^) ftetS tiod^ me^r ju forbern? a)Zan fann fie be^föegen nid;t einmal tabeln, benn tl;öric[it ift nid;t, iüer äHa^lofeio be-- gel;rt, fonbern mir, n^er ma^Iofem Seget;ren nadjgiebt.

SÖenn aber ^enianb Verlangen ttüge nad^ einem birecten iöeföeife: tia^ bie i^ünftler nnbeugfam entfd)Ioffen finb, iin- beüimmert um ba§ ©anje lebiglid; il^ren ^riüatüort^eil gu öer; folgen, ber fänbe folc^en 53elpei!o bereite im officietten Organe teä beutfd^en Sdjaufpielerftanbel. ^U bie ^^amburger ^^ürger^ fc^aft fic^ mit ber S^eater=2lngelegenl)eit befc^äftigt t;atte, bradbte jenel Organ barüber einen 33eri(^t, ' ber offen einräumte: ,,^oIIini bot grofee, t^eilioeife grabeju für übertrieben grofe ^e^altene Sagen; von ^ahv ju ^al;r iimrben immer ]^i)l;ere @agen--3tnfprü(^e befriebigt, ber @agen = (?tat erreiÄte eine nnglaublidje .^ö^e." golgeiceife l^ätten aud) bie Eintritt»* p»reife eine „grabeju enorme (fr^ö^ung" erfal;ren muffen. Dl^ne nun au§> biefen 3^orau5fe|ungen hen ridjtigen <£d;Iu§ ju 3ief)en, befpöttelt ba§ 33üt;nenblatt eine in ber 53ürgerfd^aft gel;altene Siebe aU „unflar", tüeil ber Sprecher fel;r rid^tig bemerft l;atte: f($eine il;m an hev Qdt, t)a^ bie uupernünf; tigen ©agen rebucirt iDürben ; bann braudbe tia§i 2:^)eater feine Staatö^ilfe. hierüber gerät^ ber 53erid)terftatter bes citirten Organa un5n}eifen;aft ein 3)?itglieb be§ Hamburger ©tabt* t^ealerl nid^t toenig in ^arnifd^; er fragt aufgebrad^t: „S)ie ©agen l^erunterge'^en ? SSarum??" 33erebter aU hjeit^

1 Xeutid)e SöüfmengenoifenidiQft 5lr. 31, Dorn 4. 'ilugaft 1878.

58cric()t bc§ 58üigevjc^att§ = ?Iu§jrf;uffe§ iUier bte ^t^ealevfrnge. G31

fd^iueifige Kommentare, betüeift ber cpnifd^e SafoniSmuS bie)e§ x^' emsigen 2ßorteg : ^ ba§ 60,000 Wd. 53aargn[^nB au§ gtaat?-- TuTm.' mittein, n^enn fie bem Sl;eater betüiüigt iucrben ir»ären, [ür i^^'^-i^^t. biefeg Iebigli(^ aU ber Eeine ?^inger gegolten t;ätten, beffen fi^ i^^tt^ß^^ bemäd;tigt, xtm nad) nnb nadj bie ganje ^"»anb an \id) ju reiben.

S)er §nr ^rnfnng ber ^eaterfrage eingefe^te 2ln§f(^u^ ber ^ürgerfcbaft bad;te ebenfo; in einem Seric^te an§ bem ^nli 1878 legte er bar: luie er eine S3en)iIIignng ber 23itte i878, ^oüini^ nid^t befürinorten fönne. „S^W ^^i-' ©taat" I;ieB ^"''' in biefem ^cnd)k, ,,eine Snbüention, fo engagirt er fid^ bei bem XInterneI;men, ot;ne baffelbe ju bel;errfc£)en, unb oI;ne bei bennod) erfolgenbem Sd()eitern beffelben anf einen ®r[a| mit ©i(^erl}eit rechnen gu tonnen ; er luirb (ntie ba§ t^atfäcblic^ bei fubüentionirten 33üf)nen ge[d;el)en ift) bnrd^ ba^ 55erlangen, ein non i!^m nnterftü^tciS ^^ftit^^t ^^^)^ fallen jn laffen, nnb burd^ bie ^eforgni^ eineil eintretenben tl;eaterIofen 3i'ftönbe§ ju immer nenen ©ngagementä gettieben nnb eg tritt bamit S)a§ ein, \va§< unter allen Umftänben jn 'oev- meiben ift: eine 53et]^eilignng be§ Staate^ mit un- beftimmten nnb gar nid;t ju begrenjenben ä)titteln ol^ne irgenblüeld;e ©eir»ät;r für bie fid;ere ©rreic^ung beg an= geftrebten S^fcf^v." ©leid)iPol)l fei in Srinägung aUer ob= toaltenben ^erl;ältniffe bie 2lnfid;t be§ 2lu§fd)uffe§: „"oa^ für eine (Sid;ernng guter S:l)eater3uftänbe ftaat^feitig etn?a§ gefd^el^en muffe;"' luobei jebod; ba§ ©eipid)t „principieHer Scrupel gegen

1 Sni Ciiginal nimmt fid; ba§ „SBarum?" wie ber ©cbanfe au§: „Söir nel^men, wa§ mx friegcn !öimeii. Apres nous le deluge." ®e{;t ber ^irector batiei ju ©vunbe »ün§ i'^utS ? S:ie 53litgltebev finbcn anbevlrao eine neue Untertimft; ubi bene, ibi patria.

2 ©enou tüie 53. ^^oüini: „.<gamburg mufe bicjeS Cpfcv bringen." 3ticf)= fjoUige ©rünbe für biegen fntcgorijd^cn Smpfratiö ^inb nirgcnbS ju finben, weil !cinc gicbt. giunr meinte 53. ^-J^oüini in jeiner ^-JJetition: „^(§ ))ahe ca. 250 ^erjonen im Engagement, bie mit it)ren gamilicn t)ier leben. Söir Ijabcn früher 'häufig gefefjen, wie grofe bie 55erIegcnlKiten toarcn, wenn

632 33cvic{jt beä 93üvgerjrf}n|t^ = ?(u5irf)uüc§ über bic 2T;catcrfrngf.

XV. 6taat§[ubüeutioneii" !eine!oiüeg§ Derfannt tpurbe. ©benfolüenig ihSül' t»erf(|Ieierte ber 2lu§[(^uB bie Xi)at\ad)Q, bafe bie i^ö^e ber 1873-18T7. gj^iig^Dg,! ,,il^ren ©runb in einäelnen enorm f;ol;en ©agen finbe, §n beren 3Serau»gabung ^err ^oüini bnrd; bie 2ln= fprüc^e einzelner ilünftler nnb bnrd; ba§ Seftreben, bie= felben an fein Xljeatev §n feffeln, lieranlaBt iuorben." Seiber iraren bie ^^einjelnen ilünftler" nid;t nanil;aft gemadjt; eben[o= wenig legte ber 2ln§fd;n^ einen fpecialifirten ©tat ber ©agen be§ ©tabttl^eaterö öor, tueld^e nnr in ^^aufdjfummen angegeben lüaren. ' ©er bamit begangene fd;mcre get)Ier liegt

2)ivcctoi-en nirf)t in ber iiage waren, i()ren 53erpflirf)tungcn nac^3ufommcn." ®ef)r richtig, allein wenn ein belietiige§ inbu[trie(Ie§ Gtablif)ement äufammen» brtcl)t unb Ijunberte Don 5(rlieitern brotloS werben, \o finb bie „5ßerlegen= I)eiten" auä) nidjt !Ietn. ^a§ joüte aber wof)I barau§ werben, wollte ber Staat in bergleic^en an fic^ ja je^r beflagen§wertt)en Sauen be[länbig S3aar= 3u|c^üiie leiften!

1 S)a§ 2)etaiüirte[te, wn§ ju Xüqc tarn, war ber DJadiweiö, wie fic^ bie ©agen in Sinem 5)lonnt (5Joüember 1877) üertf)eilen, nänilirf) foU genbermafeen:

Jfftc (iSagc ipicl()oiiorar

©(^aujpiel 9Jlf. 16,955.33 mt 9,815.—

Dper 17,954.— 15,755.—

58aÜet 3,078.— 210.—

etjor G,880.— 2,186.35

Drc^efter 7,274.—

!Crc^efter ^^lltona . . . 2,961.— 3)iüerfe§ unb tec^^nijd^eä

^ßerjonal 10,563.45

mi 65,665.78 VJit. 27,916.35

27,916.35 m. 93,582.13 2)er Sßerfajjer bieje§ aBer!e§ f)at ficf) wieberf)olt bemüht, einge^en= bcre§ au§ crfter Quelle ju erfa()ren; war üergeblid). ^eitunggnotijen uncontrolirt wieber jugeben, war nie bie ^(rt üorliegenber ''Jtrbeit, gleic^wof)! jc^einen einjelne 5)litt^eilungen au§ tfieatralij^en gac^blättern üöüig, ober minbeften§ onnäfjcrnb genau ju fein. 5)ana(i) liätte ein 2:enorjänger am -C^amburger ®tabttf)eoter pro ©aifon 48,000 5JJt., bie Stf)aufpielerin g. Gümenreid^ 24,000 Mt bejogen. ßnblid) melbet ber 9Ieue 2;^eaterbiener, 1877 Ülr. 7 üom 18. gebruar ®. 2: „baj^ ber 2)irector ^^^oÜini ba§ Gngage=

«eriddt beä S3ür9cii^Qft§ = ?(u§jc()uije§ über bie 5tr)caiertra8e. Go3

auf ber .^anb ; bie bei jal^Ireidjeii 3Jlitgliebern ber 33ürgerf(S^aft xv. ^etr[d;enbe llnluft: jene „5lnfprüd)e eingelner i^ünftler" au§> ^(""JUrf"' beu <iteuer=@rträgeu ju bef riebigen, iüürbe fid)erli(i^ fel)r üieP^^^"^^^^* ireiter um fid} gegriffen Ijaben, l}ätte man bie eigentlid;e .^ö^e aller Soften im ©ins einen genan erfal;ren. ©ie mitjut(;eilen, iuar eine ^^flidjt; an bem ^icrftedfpiel: fie fc^en ju üerl^el;Ien, I;atte nur ba§ 2;i;eater ein bnr(^ nid^t§ bere4)tigte§ ^ntereffe. ®a§ ©eljalt jebeS Staat^angefteflten, bi§ jum Ie|ten ^ureau^ biener, gelangt an bie OeffentIid^!eit ; Qebermann icei^, tnie l}od; ein .*pambnrger Senator 2c. befolbet ift. 3ßa§ ein ^am= burger Sänger ober Sc^anfpieler begießt, mu^te in bem näm= liefen Slugenblide befannt inerben, wo biefe S3e3üge burd; Staatsmittel garantirt föerben foUten. Wlan l;ätte bann aud; 3u beurtl;eilen nermodit: ob ,,ba§ ^eftreben", jene ,,ein= seinen Äünftler" an ba§ Stabtt^eater „^n feffeln", gered^t^ fertigt erfd;eine, unb fid; üieUeid^t gefragt: ob lüol^lgetl;an fei, eine St)eaternnternel;mung überl;aupt auf bie immerl;in iranbelbare 53eliebtl)eit „einjelner i?ünft,ler" ju ftü^en, ftatt auf baS ©anernbe: bao ^unftJüer!.

3:;ro|bem nun ber 2lu§fd;u^ erl'lären mu^te: in 2lnbetra(^t ber l;oI;en 2(bfd)reibungen,i bie S. ^oflini auf fein ^n^-

inent be§ ScfjnujpicIerS ^Baiiini) nerlnngert unb bcmjelbcn für fieben 9JIonale eine (Soge öon elftaufcnb Jf)nUnn (33,000 m.) betriaigt fjabe." (Sin 2)e= iiienti biejer 5Jad)vid)ten ift ni(|t erfolgt. 1 ?luf Snbentorconto finb berwcnbet:

1874/75 m. 214,044.05

1875/7G 113,585.91

1876/77 101,062.65

1877/78 66,577.80

mt.

495,270,41

(f§ finb abgef(f)riebcn roorbcn:

1874/75

1875/76

1876/77

1877/78

1) (luf Snftrumentconto

10%

30 0/0

25 0/0

25 0/0

2) aSaffen unb atüftungen

20

30

80

30

3) ©arbcvoben ....

40

45

35

85

634 ^eridjt tie§ 9?ürgeric|Qft§ = "yu§icf;u)ie§ übev bie I^eatevfrage.

XV. neutar ijorijeiiommen, fei „^a§> Grgebni^ öev iner Sc- Sirt.'' trieb^jaljre innerl;alb tereu 3}if. 13,752. 54 ^f- getponneu 1873-1877. tüorben burd;aii0 fein |d;IecI;tec^ ju nennen," namens U^ m6)t „unter Serüdfic^tigung ber abnorm ungünftigen ^eitfevl^ältuiffe ber beibeu lefjten ^afjre" [o toieS berj felbe ben petitionirenben S)irector beunod; nic^t üöüig ah, fon= bern gelangte ju einem S^ermitteIung^üorfd)(age. Gr iüün|d;te, „ba0 <2tabtt^eater tiou ber pecuniäreu £raft eineS lluterneljmers nnabl;äugig gemad^t" gu fe^en; ba§ 9)littel bagu fd)len i^m ber 2Infauf be§ 3:i;eater§ nebft bem gefammten, §u beffen 53etriebe gel^örigen ^nüentar burd^ t>en Staat. '^a^l ^nüentar foHte l;aupt)äd)Iid) befe^alb crtrorben luerben,

1874/1875

4) Sicqutiiten unti Utcnfilicn 30 %

5) i8itiItotf)cf 10

6) S^ccorotionen .... 30 3laä) biejer ^rocentage iinb abgejc^neten :

1874/75 .... 1875/76 .... 1876/77 .... 1877/78 ....

im ©anjeu 2)tf. 086,588.77 <£ubtrQt)trt man nun üon ben Sjenoenbungen auf ^noentnvconto

im ©eiammtbetrage üon 9Jlf. 495,270.41

bie (Summe ber ^Itijdjrcibungcn 386,588.77

jo bleibt 3ieft %it. 108,681.64

Sasu lia^ Dom ^serrealtungarntf) ber Stabtt^eoterj gejeHid^aft in natura übergebene ^ntientar , jotoie eine oon bemjelben sur ^tnic^affung öon ^nücntar öorgeftredEte 33aar= jumme, wofür bte ÄtabttfientergeieÜid^aft Krebitor ift . . 66,430.78 golglid; 33ud^tucrtb be§ SnöentorS . . . . '. Wl 175,112.4 Sie 3tbid)reibungen btlbcn, wie mon fiebt, nicf)t nur erbeblid)e Summen, Jonbern fie finb aud) je^r wi^tige gactoren für bie ßntfc^eibung ber ijrage: in roiefern bie ©eir)inn= unb 5>erluftrec{)uungen ber einjelnen Satjre richtig finb ober nid)t. Ser ^ituSjd^uB lies bofitngeftellt: ob fie angemefjcn feien; er bemcrfte ober: „Sinb bie ^Ibfd^reibungen ju l^oc^, fo ift ia^ ^nocntar mel^r, aU Mt 175 112. 42 ttertf), unb ber in ben tjier "^difxen feiner 5ßerwnltung gemad^te ©erainn be§ Sirector§ üon mi. 13,752. 5t ift entpre(^enb {;öt)cr."

1875,1871

S 1876,1877

1877/1878

50ÜÜ

50 O/o

50 0/0

20

25

25

35

35

30

. 5]]f.

72,052.71 126,143.95 104,417.05

.

83,975.06

53eiic^t be§ 58üvgevjd;Qft§ = ^u§jc(juiie§ üdev bie Xf^eaterfrage. 635

um bem Sirector mit ber Äauffumme einen groBeren gonb§ xv. §um 53etne&e be§ ©efd^äfteS in bie ^anb gu geben, woran Süd"' il)m bi5l;er gefehlt l;atte; auf folc^en goub§ geftü^t, mürbe i873-i877. fo meinte ber 2(u5id;u^ bie Unternel^mung leichter über fd;lDierige 3eiten l^inioegäuleiteu fein. S)er (Staat foHte bann 'iiuSf S:l;eater fammt bem ^nüentar nerpadjten, unb jiuar „gegen eine t)a§> Stniagecapital üerjinfenbe, bie 53aU' unb fonftigen Soften becfenbe ^adjtfumme. S)iefe mü§te jebod; erft bann ja^Ibar fein, iitenn bie ^etriebleinnal^men einen Ueberfd^ufe über bie §8etrieb§foften ergeben; in le^tere aber müfete ber Setrag ber im Saufe ^e§ 33etrieb§iabreg ju mad^enben 9^eu; anfdjaffungen aufgenommen, unb e§> mü^te beftimmt n^erben: i)a^ fülc^e 9^euaufd;affungen minbefteng im belaufe ber nad^ bem bisl^er angeiüenbeten ^rocentfafee §u befd^affenben 2lbf(|rei== bungen l'>Dr3unel;men unb bem i^^^'^^ntar, bamit aber bem (2taat§etgentt;um ein^uüerleiben feien." dloä) linirbe bemerft: )^a'^ bie Setriebsfoften „um eine für ben Seben§unterl;alt be§ Unternel^merS gu fiyirenbe ©umme toermct)rt" iüerben müßten, benn bei ber Dieüifion ber ^oüinif d)en 33itd;er l^atte fid; ber üom 2tugfd;uB lobenb erlr>äl;nte Umftanb l;erau§gefteEt : „baB ber Unternet)mer fid; nid}t etira ein, im ©ageu: ober lln- foftenconto gebud;tc§ ©el^alt bered)net unb baburd^ bie SIuÄgaben fd)einbar erhöbt" I;abe. äßürbe ful;r ber Sluä^ fi^u^beri^t fort ba§ S;f)eatergebäube gegen Uebernat;me ber |)i)potl^efen unb gegen ftaatgfeitige 3lu§3al;lung ber ftatuten^ gemäß ju amortifirenben SIctien nom Staate eriuorbeu,' ba0

1 Ucliev bie 5>crf)ä[tnijie bcv Stabtttjeatcrgeieüid^aft tuuibe naä) beren letjter U3ilnnce (ult. ^lusuft 1877) H3cnbc§ mitgetficilf. £a§ ^^(ctiencnpitnl betrug (260 ^(ctien ä 9Jl!. 3000) .... Wd. 780,000 .'öi)potrKfid;uIbcn 225,000

mit »ucldjcm betrage üon ^JJU. 1,005,000

ba§ 2:i)cntcrgcttäube mit feiner ßan5cu ^lu§ftattung unter ben ^Ictiüen ouf= gefüt)vt war. '•^lu^erbem f)Qtte bie (55efetljd)aft in ßaffe unb Portefeuille ca. mi 68,000, »oooon ca. 46,000 bem 9iefert)efonb§ geprten. Sie ^u§ga« ben ber ©efellfdjaft I)atten ungefähr betragen:

63(i ^Bcridjt i)c§ 53ürgciid)nfl§ = ?(u3irf}uiic§ über bie Sljeatevfrngc.

XV. ^^nüeutar für ca. 175,000 Wd. feinen 53nd^raert^ ' l;in§n=

*!iu5biirf.'' Qf'f^wft, bagegen ber Steferöefonb^ ber ©tabttl;eaterc3efellf(|aft

1873-1877. „e]5|-i ^ßj;gji gorbernngen an 53. ^oHini'^ auf ben Staat über:

tragen, fo bürften bie jäl;rlid;en 2ln§gaben be§ le^teren für

ba§ (£tabttl;eater, einer 2Ba!()rfd;einlid)feit§£iered;nnng jnfolge,^

fid) belaufen ,,auf ca. 3Jif. 43,000, ober unter Sibsug ber

Sieftaurationgpadjt auf Wlt. 37,000, ireldie fid; nac^ V)oIIftän=

biger 2lniortifalion be§ Slctien = 6apital§ auf Wlt 28,000 öer^:

. minbern würben." <Bo föeit niijglic^i, nutzte biefc SluC^gabe

jäf;rlid; burd; bie -^ad^t gebedt lyerben; biefelbe luürbe „bem

(Staate menigfieng in regelmäßigen 3^^^^'^ ^i'^e ^erginfung be»

ftaatifeitig inüeftirten ßapitaU gen^ä^ren." 3tuf ber anberen

Seite „fönnte ber Staat nie me^r, aU bie ^ad)t einbüßen,

ba ber 33etrieb immer für alleinige ^led^nung be§ Unternel^=

mer§ gu get;en f)ätte, ber natürlid; nac^ 3<^^}^i^"9 i>er ^ad;t

A)t)poifKf3inÜ'" 5JJf. 9,000

^Ijjecuvnnj 7,000

©eT;äItcr unb Söfjiie 5,000

9{e^}arniuren u. j. w 10,000

XiDerjc§ 2,500

mi 33,500 S:ie Sinnaf;men betrugen:

^a(i)t be§ SirectorS 5Ji!. 36,000.—

5pac^t ber atcPaitration , 6,000.—

Sonlieme be§ Xirectorg .... 21,636.88

9JJ{. 63,636.88

1 Sßergl. oben, S. 631, 5tnmev!ung.

i Wl 66,430. 78 5pf.; üergl. oben, S. 634. ^(mnerhmg.

3 S;er ?(u§jd)uHbevid^t fngte: „5Öie gvofe ber ^i^f^iiB l^i" »Ttrb, tueld^en ber Staat auf foldje äBeije IjödjftenS für ba§ 2:f)eatcr ju äat)Ien f)aben irürbc, läßt fid^, ba nic^t feflftef;t, >v>ie f}Dd^ ber Kaufpreis für ba§ Sebäube unb ^nüentar fid) belaufen wirb, 3ur S^it ntd^t genau feftftetlen." 2;er S5erid)t nat}m an: „baß jäfjrlid^ 3 5(etien ä 3000 53if, antortifirt ttjürben, tia^ für .^H)potf)c!3infen, 'Jtffecuranj, 9{eparaturen u. f. w. jäl)rlid) circa dM. 26,000 ju üerau§gaben feien, unb bafe ber ?Intauf be§ SnöcntarS co. m. 175,000, alfo 3U 4V2^Vü jäfjvlic^ 5)if. 7875 erforbern würbe." So ge^ langte er ^u ben oben mitgetf)eiltcn Summen.

jEie 58üröeric^aft verlangt ?(nfauf be§ 2;^eatev§ öuid) ben ©taot. G37

awä) etinaige !;ül;ere ©intial)men für fid; he^k^en tüürbe." S)er xv. 2tu§fc^uf3 meinte: „eine S?eil^ilfe in ber befüriporteteii Söeife '■JugS-i''' gel^e über bie ©reiijen ber ftaatlic^en Slufgaben nlc^t l^inaug;" 1^^^-1877. bagecjen ioollte er an ber SSebingung feftgel;alten iniffen: „ba^ für regelmäßige 3]orfteIIungen nanientlid; claffifd;er 2Ber!e be§ S)rama§ unb ber Oper gn erfjeblid; ermäßigten greifen (gorge getragen lüerbe."

S)iefen S3orfc^lägen trat bie ^ürgerfdiaft in einer f(^tt)ad^ befudjten ©i|ung (ber testen toor ben gerienj mit Stimmen^ met)r^eit bei; am 29. ^uli 187S befd;IoB fie: „ben 6enat p i878, erfnd;en, nnter ben angefül^rten 3JiobaIitäten ^erl;anblnngen '^' ^"''' über ben Slnfanf be§ Xi)eakv§ unb be§ Sn\)entar§ einzuleiten. "

Sind} ber Senat, an ben fonac^ bie 3lngelegen{;eit gelangte, föar nic^t ber 2{nfid)t: baB biefelbe überhaupt gar ni(^t bor fein gorum, fonbern lebiglid; in ba?^ ©ebiet priüater S)inge gel^öre. ^eber anbere ßiniüo^ner Hamburgs föäre erftaunt, entrüftet surüdgeiüiefen, l^ätte er fic^ &eigel}en laffen, für ^riöatäloede "ozn ©taat angufpred^en ; bie ^•inan3nDt|)e be§ ^rinatmann^ ^ottini galten ol;ne SSeitere^ al§ ©ac^e ber 9ie= pnblü! ©leic^ ber 33ürgerf(^aft föar ber ©enat bereit, i^nen üon etaatSlüegen abjul^elfen, nur gauberte er gum @lüd, bem ©emeiniüefen Bürger ipanb bie Saft eineg „©taatgtl)eater§" auf- §ubürben, n^ie eg S)ieienigen am eifrigften iüün[d)ten, bereu Hrtl)eil unter bem ©influffe perfönlic^er 3}iotit)e ftanb. 3lm 13. 9{ot)ember 1878 !am ber 58ürgerfd;aft eine „ßrluiebernng i878, beg Senates" gu, mld)c ben ^lan, ^a§ etabttl;eater nebft ''■ ^^^''"''• bem Si^^entar ftaatgfeitig angufaufen, berluarf, unb auf ner= änberter ©runblage neue 33orfd)läge mad;te. Sior SlUem foüte üermiebeu iuerben: „ben Staat in aügu enge gefd;ä[tlic^e 3^er; binbung mit bem Stabttl;eater gu bringen, bamit nic|t au§ biefem erften (2d)ritte bereiuft unliebfame eoufequensen fid^ er^ gäben;" au§gefprod)ener 3)la§en lücllte ber Senat „ücm Söege ber Subbentiou fid; uid;t auf hcn bornentoollen 9Beg ber ftaat^- f eiligen S^l^caterüerliHiltung brängen laffen." S)er gorm nad^

638 öicgmöoric^Iägc be§ Senats.

KV. füllte biefe Subüeiition fogar eine „inbirecte" fein, b. I). fie

auf-bürf" fottte nid)t unmittelbar an ben ^äd^ter ber ^ü^ne, fonbern

1873-1877. niittelbar an bie ©efellfd^aft ber 3(ctionäre beä Stabtt^eaterS

abgefiltert n?erbeu; fc^ien bem Senate „jn^ecfmäfeig", biefe

©efeflfd)aft „in SSirffamfeit 5U erfjalteu, in iljr ein 3JiitteI:

glieb jiDifdien bem Ueberne'^mer unb bem Staate gu befi|en

unb baburd; eine inimerl)in bebenüid^e birecte Ginmifd;ung

. be§ (Staate! in bie 3;beaterüerir»altnng s" t»ermeiben." 5)en

©ebanfen: burd^ 2lb!auf be» ^ntentarS bem S^irector einen

großen S3etrieblfcnb§ ju lierfd^affen, griff ber Senat jebod) auf;

fo !am er su S^orfc^Iägen , bereu lüefentlic^er ^n^alt folgen;

be! mar:

„I. Tic Stabtt^eatevgcf ellfc^aft eriinibt ba5 33übneninr)eiu tari unb emittirt juv Scfdiaffun;! ber für biefen Q^ved erfcrberlic^eu ©elbmtttel eine ^^rioritätlanteitje rton 2Rf. 150,000. Siefe cumme giebt ber Staat al pari leit)tt)eife tjegen 4 '^vocent 3infen I?"'» irofür ibm baa gefammte 5?ermcgen ber ©efetlfdjaft »erpfänbet wirb. Sie all= mäblicbc 2{mDrtifati0n ber 'Jtnlei^e gefd)iet)t burc^ bie lleberfcbüffe ber ©efeüfiisaft, beren 3a^re§ = 2lbrecbnung, gleicf) berjenigeu be§ ^lSäcbter§, ber 9iet»ificn burc^ bie 3inan3beputation unterliegt.

IL i^er Staat bemiüigt ber ©efeUfcbaft vom 1. 3*Jnuar 1S7S an vorläufig auf fünf ^ai)xc neben ben bem 3;^eater bi»ber ge» wäbrten Un terftü^ungen einen jährlichen SaarjufcbuB ton mi 30,000.

III. 3^ie ©efcUfc^aft fcfelie^t einen neuen, com Senate jU geneb= migenben "$ad)ttertrag tcrläufig ücn füufjätjriger Stauer auf folgenber ©runblage: 5)er ^^nic^ter jablt für 3;beatergebäube unb ^nüentar eine fefte $ac^t ton M. 10,000 jät)rlicb, ift rerpflidjtet, ba« ^nüentar bur(^ 3ieuanfd^affungen, roel^e (Sigenttjum ber ©efeüf^aft »erben, ju erljalten bejn?. ju ergänjen, unb berechtigt, für feine Semütjungen al» 2!irector ein |)onorar üon 2)if. 15,000 in feine 3abre» = 2tbre(^nung auf3unel)men. 6r barf bie ßintritt^prcife oljne Grlaubnife ber ©efell: fcbaft nid^t erljöljen, »äl^renb biefe »erlangen lann,^ ba^ Ginmal

1 „3u einem n)er{f))eienbcn ^kciic" , iagte bte „(yrroieberung". S;en ßaufüertrag l)Qtte ber (Senat 3U genehmigen.

2 „Kann" ! Tää)i „muß". 9tur „bered^tigt" ift bie (beieüjd^aft: ermäßigte SßorfteQungen äu öerlongen, feinclwegS »erpflid^tet. 5?crmöge ber

©cgentiDvjd^lQge be§ '3cnat§. 639

ttJöc^entlid) 33ovfteIhingen ju nam()aft ermäßigten ^^reifert ftattfinben. xv. 1)ie §ö^e biefev greife beftimmt bic ©efeüfc^aft." ^üman.

'iiuibüi.

2)ur(i) biefe 3)kferegern glaubte ber Senat, ba§ ©eipenfti873-i877. beö S)eficit§ fo grünblid^ üom ©tabtti^eater jii bannen, ba^ er abermals ten f^iöneu ^raum i.ion „Ueberfd^nffen" träumte, in ber „(?rlüieberung" nur üon fold^en rebete nnb fie fd)on üert^eilte. „@§ fielet §u ernjarten/' fagte er mit ^eftimmt^ beit, „ha^ &ei rationellem S^^eaterbetrieb nnb bei Söieberfebr normaler 3eiten ber $äd;ter an» feinem S3etriebe naml^afte Ueberfd)üffe n^irb erzielen fönnen, üon benen ibm brei pnftel sufaUen, n)ät)renb ^luei pnftel in bie 5affe ber (£tabt= tl^eatergefellfc^aft fliegen, um barau§ in gleid^en 'Siaten bie Slmortifation ber ©tammactien nnb ber ^riorität5fd;utb fucceffio gu bewirf en."

3)iit ber S^^eatergefeUfc^aft (nnb burd; biei'elbe mit ^. ^ollini) fjatte ber Senat fid) über bie obigen SiOrfd}Iäge toer^ ftänbigt; nur bie Sürgerfd^aft muBte [ie noä) genebmigen. 3)er Slntrag : bieg su t^uu , loarb bereite auf bie SageSorbnung ber ©ipng üom 20. Sf^oüember 1878 gefteUt e^e bie öffentliche i878, SKeinung ^eit geljabt, fid^ über bie neue SBenbung ber ©inge -''• '^'''"^'^• äu üären. S^on ber 5IRet)rl;eit ber ^ürgerfc^aft mar inbefe ein Sßiberfprud; gegen bcn ©enatf^antrag nid^t ju erlüarten; i^re urfprüngli(^en 33efc|Iüffe Ratten ja bem Staate nod; lueit bösere Opfer äugemutl^et, n»enn aud^ ^Dasjenige, luaS je^t Dortäufig verlangt lourbe, fid) nod; immer auf faft eine b^lbe SDiiüion maxt^ belief, ha§> 3)arlel)en üon 150,000 2Jif. aujser Slnfd^lag

unglüdlidicn Sffiof)! bicjeä „tonn" würbe nidjt einmal bie einzige ©cgen= leiftung gefeljlicf) gefiebert, wclcl;c t)a§ 3;[;catcr für bie ifjm gejQ{)lten Un= jummcn erfüllen ioüte!

5 (Senauer: a) Inäfier j^on gewäljrlc Untciftüljungcn: JQ()rIid) runb 67,000 5JJ!. (oergl. oben 5. 621 fg.); b) neu beantragte 30,000 W. \!xl)x\iäj, üorlöuftg bon 1878— 92; bieje jiuei Summen, multiplicirt mit 5, nl§ ber Sat)! ber Saf)re, ergeben runb 485,000 9Jif. minbeften§. 'ilu^ ift bod) gar jef)r in ?lnjd)Iag ju bringen, baß ber Staat ftd) nad^fiditeüoH f)er= beilie^: bic früf)cr betüilliglcn 5i>ergünftigungcn nidjt äurürfjujic'^en,

640 ~'f 33orid;Iägc bc§ Senate werben nngenotnmcn.

XV. gelaffen. Unb folcE)e (Summe aU „möBigc 2(iifn)enbimg" ju Sid!' I'eäeid;nen, fanb ber Senat ben 9)hitl;! (£r faiib \\)n in Reiten, 1873-1877. t)on benen er felbft mit gelinbeu SSorten ^erüorl^ob: „fie muntern gu anberen, aU unerläfelid^en Sluegaben nid;t eben au^;" er fanb il;n angefi(^t§ bei Umftanbel, ba§ ber Staalsfjaus^lt für 1879 bei einer (id)ulbenlaft 'von ruub 130 3)^iIIionen 3)krf ein deficit aufiüiel, ireld;e§ auf me{;r al§ girei 2)tiÜionen ge^ fc^ägt tnar!

Unb bod^ foHte ber Senat bag 2ßot;I ber (Steuer5al;Ier fd^ätfer im Stuge l^aben, als bie SkpräfcUtanten ber (Steuer= sanier felbft? 2Sar tiic^t bie cigentli^e ^f(id;t ber Bürger- fd)aft, „anbere, al0 unerIäBlid)e Slu^gaben" ftanb^aft abju: ioel^ren? Slber bie 3Jiel;r:^eit biefer merftoürbigen 33olflüertretung ba^te anbers; bie fc^rofffte SöiQfür einel unumfd)rän!ten ®e0poten I;ätte ben „Untertl)anen" md)t prompter bac^ g-ell über bie Clären äiel;en iEönnen, alsc l)kx ein bemofratifc^eö Dtegiment bie 2)iitbürger nm .^unberttaufenbe erleichterte. d\a6) ©ebatten toon erfc^redenber ^nlpaltlofigfeit, unerfreulid^ über* bie§ burd; einen S^on, für ben fid; öffenttid^e Oiebner immer §u i}Drnel)m I)alten foUten,^ raurbe ber Senatlantrag am 1878, 27. D^oüember 18782 fo gut lüie unbebingt angenommen; 27. giotobv. ein Slmenbement fe^te nur feft: „t)a^ jur 33ertretung ber ftaat*

obtDot)! bie SBebtngungen, unter benen er fie gciuäfjrt I^ntte, ciujeitig üer= le^t würben. 1873 war bünbig ausgemacht: al§ ^tequiualent im bie Seiftungen be» Staates werbe bicjer nad^ einer beftimmten, genau ju ie= rec^nenben grift ba§ iSd)auipteIf)au§ fo[tcnIo§ unb id^ulbenfrei jum (sigen» lf)um cr()alten (üergl. 2. 612). Ajiierbon war nun gar teine 3tebe mef)r; ber gtoat fügte jid) gelaijen in ba§ Unbermciblic^e unb griff noc^ obenbrein in ben Sädcl!

1 Seiber ift biefer Jon weiter berbrcitct, ala in i^iamburg allein; fogar auf ber Tribüne bes 3teid)§tag§ fallen oft Sorte, beren ai^ürbelofigteit nur 3U ']ei)x on bie Sietftube unb ba» barin f)crrjc^cnbe finotentljum erinnert. Sic Debatten ber Hamburger ^Bürgerjc^aft öom 20. u. 27. Dloo. 1878 arteten I)ie unb ba faft jum (Sejän! über bie Jfjeaterfrage au§; wollten bie Stebner ber DDiajorität, welche ba§ äßortgefed^t am erbittertften füfjiten, ftid^t)altige ©rünbe für bie @üte il;rer £ad)e burd^ Srobf)eiten crfetjen?

2 ^^t Jage juDor war bie 5Beratt)ung burd) 33ertagung unterbrod)en.

Sic 58orjcf)Iäge be§ Senatä »erben angenommen. 041

liefen .^titereffen hei ber ©tabttl^eatergefeUfc^aft ein ©elegirter xv. ber g-inangbeputation abgeorbnet inerbe, \üelä)ex 311 jeber (Si|ung ^lum\d' be§ ^erlüaltung§ratl;eg einplaben unb mit bem S^ec^te bei fu§; 1873-I877. penfiüen 23eto beüeibet fei." S)aä ©tabttl^eater ftanb bamit an einer 2Benbung üon foIcEier 3iMd;tig!eit, bafe man eg billigen lüirb, lüenn feine änderen ©c^idfale bii gnm Eintritt biefer SBenbnng E;ier in 53etrac^t gegogen n^urben.

^n ber entfc^eibenben Sürgerfd;aftsfi|nng (27. ^Roüember 1878) n)urben bie Stimmen toon 36 3)iitgliebern nid^t abge^ geben; 33 ftimmten gegen, 127 für ben Eintrag bei Senate: ^ fo gro^ lüar bie Qül)l S)erer, lüelc^e bur^ i^r 58otum irriger äöeife „ber ilunft" §u bienen meinten, lüätjrenb fie in äöa^r* l^eit jene |)unberttaufenbe lebigli(^ gnr 53efriebigung ber „enorm l;ol;en 2liifprüd;e einzelner ^ünftler" l;ergaben; ber ©enat^antrag felbft liefert ben Setoeil für biefe 53el^anptnng. „S)er (Staat bin i(^!" ber Se]^errfd)er einei§ 53ü{;nenftaatel barf ba§ mit 9iec^t üon fid; fagen. „S)ie Ännft" an einer 2;^eaterunterne^mnng ift ber ©irector;'^ je nac|) bem ©eifte, njorin er fein ©eroerbe treibt, mirb er e§> toerebeln ober l;er ab? äiel;en, benn er enttpirft ^a§> 3tepertoire, er entfd)eibet über bie 2lnnal;me neuer Stüde, er beruft ©äfte, er fteüt bie Interpreten bei ©i(^tlDer!§ an. 3lll Oberhaupt bei Äunft^ !örperl mufe er für biefen forgen unb finnen, n^enn bie Wdt- glieber an nic^tl, all an il;re Stufgaben gu benfen brauc|)en

1 ßinc ^Jfotiä ber .'gamkirger 5}Qc^ricl)ten Dom 26. DJoöembcr 1878, ^^IbenbauSgabe, cmpfotil „ber 33cac()tung", bo^ ber SenatSantrng in Sad^en be§ Stablt{)eatcr§ „benjenigcn ^^iriootperjonen, \vM)c unter bem 5Jnmen üon ^^(ctionären eigent()ümer be§ Sd)nuipieU;aiije§ jeien, eine nidjt 311 unter-- ic^QtjenbeUnterflü^iing geiuä{)re, unb bafe beefjalb tiiot;l \d)o\\ ber ?tn[tanb gebiete, bn^ bie ^Jldionäre bei entfdjeibung ber grnge: ob fie 00m ©laate Unterftüljung crt)nUen joüten, jeber Gintt)ir!ung, d\o auä) ber ^Ibftimnning fic^ ju entt;ftlten boten." Db biefe gntbnitjamteit geübt lüurbe ?

2 ©eine aBejenljeit brücft ber jeweiligen (fpotI;e eine§ 3;rienter§ ifjren ©tempel jo beutlid; nuf, ba^ j. 58. jeber '^lbjd;nitt ber üorliegenben 3:ar= fteHung ben 6;()arafter be§ ^^Jrincipnlg unDerfennbar »uiebciipiegelt.

Hljbe, 6efd;id)tc bcä Stabtttjeaterä in §aiul)uig. 41

04:2 '^o^eS Sal)r9eI;Qlt bc§ 3:r)faiert)äd^ters.

XV. ober feiern, ^ei jeglid^em ^erl;ä(tni& be» t»ürgerlid;eu 2ehe\\§> ^(SiS'.' ^^^ ^^^' 9ö"3^" 2öelt luürbe mm ein fold)e§ Cberljaupt natura 1873-1877, ggjjni^ am reid;Iic^fteu beioloct luerbeu; in ber üerfel;rteu 9SeIt ber 6ouIi[feu ftel;eu bie natürlid^eu Proportionen auf bem ^opfe, imb inbeB S. ^oHini bie „2tnfprü(i^e einselner Äünftler" in jeber ©aifon mit 48,000, 24,000, 33,000 2C. m., überbem mit ^enefijen, Spiell^onoraren, Sommergagen unb ©ratificationen befriebigt, räumt er ba» Ungered;tfertigte foId;er 2lnfprüd^e fi^föeigenb baburd; ein, baB er felbft fie nic^t er: ^ebt, fonbern \iä) jä^rliii^ mit 15,000 9Jtf. begnügt. 2)a§ ift bie ©umme, treidle „ber Ännft" am Sl;eater ^lu gett)iefen ift, infofern ber Senat mit §ug unb Siecht glaubte: bie „^erfonification ber Äunft" fei bamit ange^ meffen ^onorirt. ' Sie 9iormirung be§ S)irectoriatge!^alte» fdjliefet eine toernic^tenbe Äriti! ber Unbilligfeit öon ©agen in \iä), bereu .^ö^e ber Ärebsfdjaben bec^ i^nftitute^ ift; ifürben fie loie bei anberen Unternel;mungen äl;iilic^er 2lrt nad; 3)iaBgabe ber @age beS S^irector^ feftgefe|t, fo Jüäre biefer nid^t in ben %a\l ge!ommen, um Staatsl^ilfe petitioniren gu muffen.

5}amit f ollen natürlid) 15,000 Wt an unb für fid^ feiuel^ Juegs al^ gering be3eid)net fein, ^m ©egent^eil! jeugt üon unüer^ültnifsmäBiger greigebigfeit be» Senate»,'^ bem ^ül;nenp achter bei 33eftimmung ber .^ö^e feiner ^Sejüge al^o feften ©rtrag feines ©eioerbe^ eine Summe an§utiieifen.

1 ücrftetjt jid), ba^ f)icr uic(}t in ^etrnd)t gcjogcn hjcrbcn faun: ob ber '4>äc()ter biird; bie (Sunft be§ ©lücfe^ möglic^crweife tnet)r ju gewin= nen im Staube fei. „Diom^aftc (!) Ucberjc^üfie" ju üerved^nen, ef)e biejelben gcma($t finb, nn ein deficit aber gar nic^t ju bcnten, muß bem ^lom^ burger Senate überladen bleiben.

2 Sieje ijreigebigfeit tritt um l'o greller in§ 2id^t, njenn man cr»oägt: bnß ber Senat bei jeiner 58ereci)nung ber Ginfüntte be§ 5)}äc^ter§ neben bem ft a a t § f e i t i g n o r m i r t e n g i j u m bo(^ obenbrein an bie „nam'^of ten Uebcrid)üJie" bod)te, bie ju „erwarten" jeien, Gr gloubte an jold^e Ueber= idjüiie, unb cntidjicb jid^ gIcid)Wof)I iüx 15,000 5JIarf.

©cringc ^a^rgcplter Don 93iQnnevu bev Sßiffenic^Qft k. 043

(;inter iueld^er b i e j e u i g e u ^al^re^einfünfte lüeit gurücE bleiben, xv. bereit SSeftimmiuig bem Senate fonft obliegt. SSenn (neben stiuma.' fc^irernnegenben älteren SSergünftigungen !) bem S:r;eater jä|)rli(^ i873-i877. 30,000 m. 33aaräufc^nB , lüoüon bie ^älfte bem g(^anfpiel= iprincipal pfäOt, au§ ber ©taatifaffe bargereid^t »erben, fo ftet)t bie[e ©ummc in fd^reienbeni-SBiberfpruc^ mit SlHem, ina§ ber= felben ©taat^caffe anberlüeit entfliefet. ©ie 5al}lt an 3)iänner, benenipirflid;, nnb niditnur üerm eint lief) bie ^pflege lieberer S3ilbung übergeben ift, nic!;t bie ^älfte jener 15,000 M.; ein ©pmnafialprofeffor tuirb mit 7200 3)1!. abgefunben. 2lef)nli(^ fo anf anberen ©ebieten be§ öffentli($en, beg Äunft^ nnb njiffenfc^aftlic^en SebenS. 3)er ©d^nlrat^ bejieljt jä^rlic^ 8640 Wit , ber Sirector be§ ©elüerbemufeum§ 8000 3)1!., ber mm\i'- birector 9000 mt, ber Oberftaat^anlüalt 11,520 mi , ber ©irector ber 3taüigation§fc^uIe 6048 3Ji!., ber Dberingenienr, ber 2Safferbanbirector 11,520 Wd., ebenfotoiel ber 931ebicinal^ ratl;. 9tid)t einmal alle «Senatoren [teilen bem 3::()eater^äd)ter l;infid)tlid; ber feften einnal;me gleid^ ; ' felbft ber |)anfeatifcE)e aJIinifterrefibent in 53erlin erplt üon Hamburg mir 16,200 Wi. S)ie Stabtbibliotl)ef [ie, Jüeld;e ^ilbnng§§iiieden grabe im l;D(^ften 9)ca§e bient! mn^ fel;en, ttiie [ie mit 9000 9JiL an§!ommt, li»eld;e bie 9tepnbli! lant ©taatS^bnbget jäl^rlid; „für 33üd;er" übrig l^at; nnb finben etföa bie anberen fünfte in ."pambnrg bei ber ^legierung ftet^ eine liebeüott geöffnete |)anb? S^ai ber Staat gn ©nnften ber Scnl:ptur bie @l)renpflid;t ein* gelöft, feinen großen 3:'obten, Älopftod nnb 53ad}, S)enfmäler jU erridjten? 2öerben jnnge 5DiaIer, jnnge 9Jhififer auf Staat§= foften anSgebilbet? ^ai Hamburg feinen Staat^^reig für l)err)orragenbe 2Ber!e ber S)id^t!unft, inäre er aud^ nur fo farg bemeffen, xok ettoa ber S3erliner Sd^illerprei^ ?

2lUe biefe fragen finb gu Verneinen ; baS 91ätl;fel ber ein= feiligen 3>erl;ätfd;elnng be^ 3^t)eater§ bleibt nngclöft. ^-aft f oUte man an einen ^^w&er glauben , ber toon ber bunten 9Belt ber Campen auögelje nnb felbft bebädl)tige äKänner neriDirrenb

G44 Unabief)bare folgen bcr Ö)cföä()vung cinc§ Staatläujd)uiie§.

XV. iimftricfe. |)ineiiigen[fen in ben SBirbel biefer verfel^rten 2BeIt, Sitf!' f*^^^" f^^ i^^ß 9tücffi(^t auf bie lüirflidje fo tooaftäiibig an^ ben 1873-18T7. 2iugen, bfiB §. ^. am 20. Dioüeiiiber 1878 bie Hamburger a3ürgerfd)aft fcf)on Sditräge billigen foüte, lüeld;e bie üor= läufig auf fünf S'^'^i'ß gelPäl^rten S3ergüuftigungen bem S;l;eater and) nad) Slblauf biefer ^-rift fo gut luie unüer= brüc^Ud; 3ugefprcd;en l;ätteu. ^ ß^ ift torgefoniuieu, ha^ man im i2d;oo§e ber Diegieruug ^amburgg erbittert geftritten l;at: ob geringe ^enfionen greifer ©meritirten um f;unbert ober einige I;unbert 3Jiar! jä^rlid) §u er!^öl;en feien; I;ier föurbe, aU ob e0 nid;t^, aU ob eine Ttebenfad^e iräre, mit 3}iil Honen gefpielt. S)enn bie am 27. 9toiibr. 1878 bem 3:^eater „vorläufig" ange= miefenen |)unberttaufenbe mit ©rajie in infinitum fortbe5al;Ien, fül;rt bal^in, ba§ am 3. Wuü 1927 ba§ l;unbertiäl;rige Jubiläum ber Sül;ne nic^t begangen ioirb, ol^ne bafe biefelbe runbe fünf 3}tinionen Wart aul Staatsmitteln üer^ fd;lungen l}at. S)a§ erinnert an eine S3ere(^nung über ba§ §oftl;eater in ßoburg, iueld^e bei beffen golbenem Jubiläum (1. Suni 1877) angefteHt lourbe; ^er^og Gruft I., ber baffelbe begrünbet, üerfaufte 1834 einen S^^eil feines £änberbefi|eS, ba§ 12 Cluabratmeileu grof^e gürfteuti^um £id)tenberg, um äioei 2)iiIIionen 3:;(;aler an ^^reu^en. Stlso nun bai§ ^oftI;cater feineu Subeltag feierte, §eigte fid;§, bafe c§> feitt;er juft jene 2 3)iifl. 3:l;aler ge!oftet l^atte; ein ganseS gürftentl;um iüar üer^ iubelt. Db bie Dtegierung Hamburgs i^ren 33ürgern gegen»

1 2)er ^Jtntrag, rtelc^cr jpäter jurüdgejogen würbe, weil bie @ene!^mi= gung t)e§ Senate» ju bemjdben nid^t 311 erwarten war, woüte ben 5öor= fd)Iögen ber „Grwieberung" Dom 13. 5toüember 1878 nur beiftinunen, wenn „jwei Don ber 58ürgerfd)aft jebeSmal nuf 5 Sa'^re, juerft für bie 3"t bi§ 6nbe 1882, ju erwäf)Ienbe Selegirte 3ur SJertretung ber ftaaüidjen Snterefl'en bei ber StabtttieatergcieÜjdjaft bem S^erwaltungaratfje ber letzteren beigeorbnet würben." ©anad) joüte man glauben, bie (flaufcl ber „tior= läufigen" SBcwißigung ber bcfannten Unfummen fei eitel Spiegelfecfitcrei, unb fei im ©tiüen löngft befctiloffen : biefelben 1882 ofine aöeitere§ wieberum ju bewilligen.

l)a^ umgebaute Sfablf^eoter. 645

Über bie fdiinere ^erantiDortung übernefjmen triH, mit Staate* xv. gelDern ju fdjatten, lüie in Coburg mit ©eibern au§ ber ^,"„5*°^"" ©(^atuE!affe beren 33erlr)enbnng ja feinen ©ritten ju !nm; 1873-1877. mern ^t gef (galtet iüorben, entfd^eibet bie 3^i^w"ft; über fie gu rät^feln, ift ni^it bie 2Iufgabe be§ ^iftorüerg. ®r fott nidE)t üorfd)anen in bie Briten; ein „rücEtcärtS gelrenbeter ^ropl^et," blicft er ber 3Sergangen^eit jn, nnb bie jüngften ^a^re be§ .^ambnrger @tabtt!^eaterg boten 5uni @Iü(! nod; manc^e§ ßrfrenlid^e. Sel^r gufrieben jetgten \iä) bie lueiteften Steife mit ber 9tenoöirung be^ ©ebäube^s baffelbe naä) ber 33oIIenbung be^ Umbaus ju befid;tigen, nturben bie Vertreter ber Hamburger treffe in ben erften XaQen beS September 1 874 1874, eingelaben. ©ie üerfammelten fid^ Sonntags am 6. September ^' ®'^*""''^"'- im 3^^eater, wo ber nene ©irector, foloie ber 2lrc|itect ^aUex [ie empfing; le^terer führte bie ©äfte überall nm^er nnb erläuterte bie ^ütte ber Steuerungen mit erüärenben SBorten. .^i3ren toir, iDeId)e Ginbrücfe einer biefer Siteraten geinann; ,,bie ftplöoHe unb mächtige gront beS ^aufeS labet" fagte ber SIbgefanbte ber Hamburger 9]ad^ri($ten ^ in beren Feuilleton nom 8. September 1874 ,/f(^on non ber Strafe t)er §um (Eintreten ; bie erften S($ritte l;inein bringen unS in eine f(|öne, lünftlerifd) gefd)macfüoIl auSgeftattete Umgebung. S^^v\i über* raf(^t bie grofee (Eingangshalle mit i^ren an beiben Seiten an= gebra($ten breiten Steintreppen, beren fdjöne, freie ^übrung (bis an ben gleiten 9lang unb §u beffen großem Saale) ein einfad^ gel;alteneS, aber lüürbigeS SÜreppenl^auS bilbet. 2)ie untere ßingangst;alle felbft, oon ber 'ok Zugänge nad; bem ^ar!et unb beffen Sogen fül;ren, ift mit il;ren Säulenpaareu unb in bem befd)eibencn (5)lan§e iljrer gärbuug ein (SabinetS^ ftüd baufünftlerifd;en @efd;madS. ®iefem 9taume entlprid)t au 2lu§bel;nung ber barüber liegenbe Saal beS jiüeiten 9kngeS. 33eibe großen DMume eignen fid; trefflid) ju gemütljOoCem 3»-

1 ^(. %. 9{icciu§.

646 2:a§ umgebaute Stnbtt^eater.

XV. fammentreffen luäl;renb ber tf;eatrali[d;en Raufen; fte erfülleu 9iuSnrf"' ^iß S^i^eäe eiltet gopers. 'S:)ain eignen fi^ and; bie an ben 1873-1877. (gelten 5U ©äälen fic^ ertoeiternben ©orribore beg erften 9iange!o nnb beg ^^arfetg. Sie gngefügten ^ar!etIogen üeranlafeten eine Sieferlegung beo ^arfetg nnb bemgemä^ anc^ ber 33üt;ne; beibe aber correfponbiren in it;ren ^öl^entoerl^ältniffen üiel befter, a\ä früher. S)ag gluifc^en 53üt;ne unb ^ar!et befinbli(^e (er= lueiterte) Ord^efter liegt ebenfalls tiefer, aU früher; ber San- meifter ^at bnrd^ bie nad; ben ©eje^en be§ Siefonanjboben^^ ber ©aiteninftrnmente erfolgte ßonftrnction beg 53oben§ üom £)rd;efter bie (Sd)aIIan»gabe beffelben gn fteigern gefnd)t." 2tl§ fel^r äiüedmä^ig nmrbe bie an ben «Seitenniänben unter beni ^lafonb alfo in nnntittelbarer 5Jiä^e ber ©attcrie ange- "bxadjte 5?entilation§;^orric^tiing gerühmt ; in summa t;atte „§err §aHer W il^m übertragene fdinnerige Stiifgabe mit ber ]^öd;ften Stüd)tig!eit eine^ erfahrenen ^raftifer» nnb beni überlegenen ©eifte eine§ Ännftlerg gelöft, ber bem 9iü|Iid;en t)a§, <Bä)ö\K ansnfngen üerftel;t; ipo el friil^er bäfelid^e SBinM ober t)er= [täubte 9Mume gab, erfreuen je^t iüeite, be^aglic^e (£ääle unb ©änge unb ber ©lanj ber g-arben in benfelben; bie f4)öne 2lu^= ftattung bnrd; 3^ic[;i^itng unb arc^ite!tonif($en (Ec^mud finb ganj baju angetl^an, bie l^eitere ©timmung ju erhalten, lüelc^e man in einen ber 35erel^rung ber Winsen geirei^ten Stempel mitbringen foH." ©iefem 53erid;te ift nur nod^ fiinsugufügen, 'i^a'^ ber §auptüorI;ang, iuelc^er in ber 33htte 2trion auf einem 5DeIpl^in ft|enb unb ^ie Seper f(^Iagenb barftettt, ber alte ge; blieben, aber aufgefrifc^t n.iar. Sieben bemfelben erblidte man nod; gtüei anbere 5>orl^änge, beibe neu gefertigt: einen gteifd^en ben Slufäügen faEenben luei^en mit rotier unb golbener S^ers jiernng, unb einen hei Sieriiianblnngen bie Scene fc^lie|enben grünen, beffen 3)ialerei eine pon beiben Seiten 3urüdgefd;lagene ©arbine toorfteüte.

5Der c^ara!teriftifd)e ^auptld;mud be§ 3iif4"^i^ßi"^^i'"^^/ bie freiliegenben Sogen ©d;infel!§ geniale ^bee blieb

beginn ber 2)irecttott 5ßolltm, 16. ©ci)temtier 1874. G47

iinüeränbert ; bod^ iüurben Ijinter ben Sogen (bie grofee 9)iittel: xv. lege aufgenommen) !leine, nad) bem gotjer fül^renbe 3ii^w^i^ 9iu§btid"' angelegt, wo bie 53efud;er in ben 3^üifc^enacten raften, ti^ve i^^^-i^^'''- ©arberobe, i^v DpernglaS üerlüa^ren fonnten n. f. id. 3)?anc^e biefer 3iwmerd;en iüurben möblirt, um in ben Raufen aU ©alon gu bienen.

S)a§ fo umgebaute ©d^aufpiel^auS h)arb am 16. (geptbr. 1874, 1874 mit Stic^arb SBagner^ „So^engrin" auf§ neue eröffnet; ^*'- ®'^'^'- ber Oper ging ein bon 9i Sotoenftein gebid;teter, öom 9tegiffeur SB. ^od gefproc^ener ^rolog, biefem aber, inie am 3. Wiai 1827, SBeberg ^ubel^Duberture üoran. Sinken wie innen ftral;Ite i)a§> ^ehäuhe in einem £id;tmeer; ber 3iif<i)ßUf^"'^'^iitn loar überfüflt bon einer fro^ besiegten, mit feftlid)er i?Ieibnng angetl^anen 3)ienge. 5Die S3rüftungen ber Sogen boten einen freunbli^en Slnblid bar, benn ber neue ^irector l^atte auf benfelben bor jebem ^la^e einen SSlumenftranfj nieberlegen laffen. greubig bernal;m man ba§ in bem Prologe entfjaltene ©elübbe:

„c§iei- foll man treu ben Iid}ten ©eiftern fröl^nen, Srum laf,t mit biefem Spruch ba-S §au5 mic^i ttieil/n : Gl? foll allein be» Söat^ren, (Muten, Sd}önen, Sei- Stnmut^ unb be^^ g-tieben» Stempel fein!"

©er gleite Slbenb (17. (September 1874) hxaä)U (Bi)aU-- 1S74, fpeare» „Julius ßäfar"; bie ßinnal^men ber erften beiben ^'' *^^*'"'' 2Bod)en belief fid^ auf runb 12,000 XijaUv.

®er erneute 2Iuffd;tt)ung be§ Hamburger Stabtttieater^^ fam fel;r balb ben ilünftlern §u gute, unb gibar nid;t nur ben am 3"ftitute felbft Sefd;äftigten, fonbern ber ©efammt^eit. ©iefe l^atte fid) im ^ai)xe 1871 ju einem S^erbanbe geeinigt, n?eld;er aU „©enoffenfc^aft ©eutf^er 33ül^nenangel;öriger" im 2BefentIid;en bem ^kU gufteuerte, baa einft bie ^'erfeberantia fid; geftedt l;atte, nämlid;: inbaliben 3::t;eatermitgliebern 9tul;e= gel;älter gafjlen §u !i)nnen. (ginige Slngel^örige be0 @tabt= tl;eater0 gu Hamburg fiatten nic^t fobalb ben beftänbig regen

648 itionprinä ^riebrid^ Jl>il()e(tii licjud^t baS Sta'Dttfjcatev.

XV. 3Sol;It^ätig!eit§finn ber Seüölferuncj inafjrcjenommen, aU fie

9iu6Mirf.'' eilten, benfetben anä) für jene ,,©eno[[en[d^aft" in 2tnfprud;

^^'^"1^* ''• jn nel;inen. ^Billig gincjen bie Hamburger auf biefe Slbfid^ten

1876, ein, nnb am 26., 27. unb 28. 3lpril 187G iparb im (5agc= bielfc^en ©aale ein „^ajar" abgel)alten, ber gu ben großartig* ften Unternehmungen folc^er 2trt geljcren bürfte, nieldie üiel= leidet je ju njol^ltl^ätigen ^'meden öeranftaltet n)orben. S)ie reine ©innal^me betrug 59,000 Wlt. ©inen Seric^t, iporin ber ©önner unb ©onnerinnen be» „^aäario" an§> allen ilreifen |)amburg§ banfbar gebadet iDurbe, t)eröffentlid;te ber ©enoffcn* fc^aft^manad; auf 1877; unter ben ^ünftlern loar befon;

1878, ber§ ber Opernfänger Dr. trüdl, ber ii6) 3>erbienfte um bai 2öer! ertüarb. 2luf feine 2lnregung trat ferner am 15. 2tpril 1878 ein „herein jur Stuiobilbung armer @d)auipieler;^inber" in^ Seben, ber u. 21. bie ©rric^tung eine» 2öaifent)aufe^5 für feine @^u|befo^lenen in§ Stuge fa^te. 9Sol;l nicf)t jufällig !eimte an(^ biefer ©eban!e grabe in bem inol^lt^ätigen 4^am= bürg auf.

S)ie feit bem 16. September 187i gewonnenen fünftleri* fc^en grgebniffe gu prüfen, märe ungehörig; fie finb ni(|t ab^ gefd^loffen, entgiel^en fid^ mif^in ber l;iftorifd) -- fritifdben 53e-

1877, trad;tung. 9iur be§ Umftanbeg fei gebadet, 'Qa^ am 19. 2tpril 19. «itürii. J377 j^^j^ g^^^gj^ 3jjale ein Jlronprinj be§ 5)eutfd;en Dtei^e^

ba§ Hamburger ©tabttl)eater betrat; ber Sieger in fo mand^er @d)lad)t, j^riebvid; 2Öill;elm üon ^reu^en, üermeilte in ber §anfaftabt unb beehrte an^ ba§ feftlid^ gefc^müdte ©c^aufpiel- t}au§ mit feinem 33efU($e. 2lf§ ©alaüorftellung irar „^ie ^om- gin üon ®aba", grofee Oper in nier Stufjügen üon ßarl ©olt): marf, geiüäl;lt. 1877, Qiterjel^n Sage fpäter, S)onnerfiag§ am 3. ^lai 1877, mürbe

^' '^'"' 'ba§ fünfjtgiä^rige ^i^l'il'^u"^ >5e» @ebäube§ feftli^ begangen. SBieberum ging „Sgmont" jur ^^eier be» XaQe§> in Scene; um bie ^eil}e beffetben ju erl;öben, mar ber (Eapellmeifter S. 21. ^reb^ au§ S)re»ben eingelaben, ^eetl;oüen§ 3Jhifif ju ©cet^e^

S)rama ^ii leiten. S)er 3^^^^'^^ öerÜinbigte babei ungenau: xv. ÄreB§ ^aU bie Wn\it au ,,®gmont" anö) 1827 birigirt. ^inmil'

@(|on ber Morgen be§ i^ubiläum^tageS fa'^ eine ^eier ; i^^^"!^'''^* um loy^ llf)r frü^ t)atten fic^ bie SIbminiftratoren ber <B6)xd= berfcEjen ^enfionScaffe , ber Serinaltung§rotl() ber StabttJ^eater; gefeUfcbaft, ber S)irector ^ollini u. 21. im rei^ mit ^-laggen

1 6r lautete:

„S5ei feft(ic| gejctimücEtcm unb Iieleuf^tetcm §aufe: .

^cft = 25orftcaung

jur tünT)tGiäI)rigen Subetfeier be§ ©tob ttf)eater§.

2:taucripiel in 5 ?Iui5ügcn Uon ®oet()c. TOufit tioit S. »an iBectfjoöcn.

S^'ivigent: S)er föniglid; jäd§ii}cf)e §of=6apenmci[ter §err Sari ßref)§, ttelc^er

am gröttnung§tQge be§ €tQbtt{)eQter§ üor füiifäig Sauren ebenfalls bie SJiufif

äu ©oet^eS „ßgmont" bingirte,

^erjonen:

5!)iargavett)e üon ^arma, Stegentin ber Üiieberlonbe . . gr. ©(i)önfelbt.

9]^acd)iaüeüi; \f)x (5)e^cim|t|reiber ^v. ^errmann.

®raf ggmont, ']ixxn^ o. @aurc §r. 33arnot;.

aCßiII)eIm Don Cranicn Ör. ?(rnau.

.<geräog üon ^Ilba Ör. giiebmann.

gerbinanb, jetn natürlicher go'^n §v. (cdf)önfelbt.

9ii(^arb, ©gmonti (Selieimjd^reiber §r. ^illmann.

f^'' \ unter 5llba bienenb ( ^^r. äel)rin9.

i?lärc^en, ßgmontS ©eliebte grl. Gümenrcic^.

Stire ^Tuittcr gr. ©c^ola.

5Bracfcnburg, ein ^ürgcräjülju §r. ipovöaf^.

SSanfcn, ein Sdireiber §r. ©olben.

©oe[t, Krämer j^r. 9DtüIler.

Setter, €i^neiber / , ,... iör. St^inbler.

3immcrmann . 5,urger üon 93ru,iel .§v. ßinber.

©eitcnjieber ' f§r. Cp^mar.

aBut)f, (golöat unter Ggmont ^r, aBinb§.

9iut)jum, Snbalibe unb taub ,§v. Cdert.

3solf, ©cfolge, nieberlänbijd^e unb |paniid)e Solbotcn. .f^ierauf Spilog, gebidjtet bon Dr. 9iubolf Söwenftein , gcjprod)cn üon .»gerrn IB. .^ocf. ©rofeeg Jableau." Sieben bicjem Sfttel war bcrjenige nom 8. 2)ki 1827 wiebcr abgebrucft.

650 Sie 2Öot)tl()öter ber 5. 2. ©rfivöbcrjd^en ^eii^i on§f ajje.

XV. imb Saubgelinnben l'^er^ierten !!j;^eatergebäube eingefimben, um

'^Ihilbliäl ii" ?3"0i;er beC^ erften Üiange^^ 5ir»ei S^afeln gum @ebäd;tniB ber

1873-1877. 2ßoI;Itpter ber ^^enfion^caffe einjinDeilien. SDiefe SÜafeln

jebe mit bem Sniftbilbe (5d;röber§ gefd^mücft seigteu fclgenbe

Flamen :

1831. S^rnu ^rtcbr. 2ubw. Srffröbcr 2ötuc. flc6. ;§artt. 1854. 3^rnu SoV^ic •'pcfic.

1865. ipcrv ^. 2;raitn.

1866. Äpcrr 6arl Apcinc.

1868. ^rnu Dr. 9t. 9)f. bc 6f)ttufcVte.

1869. ^crr ^ol). ^^^ctcr ^oo^.

1870. .^crr 2Btlf). 2)roegc.

1870. .^crr ßoufitl 9(ug. ^of. Sc^ö«.

1871. S'J'nu 3)ZiMiftcrrcftbcnt ©obcffroi). 1871. Apcrr ip. 9)?. 6. $>orf)grctoc.

1871. .<Qcvv Ohcvaltev ^ol). ßJjr. Apinfcl).

1872. .t>crv ^of). Gfjr. Sprinffjoru. 1874. ^rl. 9tunn Marie Werfer. 1876. ?^rl. Slatf). 93kgi>rtl. «ctfcr. 1876. .^crr £uco§ SrijUitcr.

1876. Aperr ^uHue' OJec.

1876. ^crr Goiiful 5-. 2net^ iinb öcutnfjltn.

®ie tlnterW;rift anfcfieinenb bie ßeiftung eiue^ üeiiien i^ungen lautet:

„SJerjctdjitt^ ber üfiJof)ltl)ätcr ber ^^riebr. 2ub)w. St^ri)bcrfrf|cu ^:|ScnftDn§ = 9(uftalt be§ Stnbttfjentcr^ burd) Scgntc ittib @cfd|eiifc öon mt 1000 nngc^eub.''

9tad) ber ßinirei^ung jener tafeln übergab ber 5ÖDrfi|enbe bei S3ertualtunglratbeg ber Stabttl;eatergefettlc|aft, ©t;nbicu§ Dr. 9)u'rd , bem S)irector 5)]ottiui aU 3ei<^eu ber Slnerfeunuug feinet bie'^erigeu 2Sir!en§ im Flamen ber Aktionäre 'i)a§> ßbreiu gefc^en! einer filbernen i^anne nebft filberner Schale.

2lm Slbenb erttiedte ba0 Grfc^einen be» greifen 6. 2t. Ärebä, ber fein S)irigenteu^ult mit Blumen unb Sorbeerfränjen gau§

®eben!6Ifltt an ben 3. mal 1877. 651

öelaben fanb, bal näd)fte unb iuärmfte ^ntereffe; bann irarb xv. bie gefttoorfteUnng bes „egniont", forgfam vorbereitet, mit ^2irf.'" reger X'^e\lml)rm angefd)aut. 2)em S)rama folgte ein ©pilog i^^3-i877. i^on 91 Söföenftein, gefprod;en oom Ülegiffeur §ocf ; pm (Sd;lufe entlpüUte fi^ ein S:ableau: ba^^ ©tabtt^eater, toon einer norb= lic^tartigen 5IureoIe iiberleud;tet ; im ^orbergrunbe lebenbe Silber, ans üerfc^iebenen d;ara!teri[tiic^en giguren ber beben? tenbften Opern nnb ©ramen 5ufammengefe|t. ^lad^ 33eenbigung bcr S3orftelInng muficirte ba§ £)rd)efter auf bem Salfon be§ S;^eater§, iüäl;renb bengalifd;e nnb eleftrifdie Siebter tia§> @e? bäube nnb bie ©tra^e mit ilirer großen 9)?enfc^enmenge be= Iend;teten.

3ur Erinnerung an ben S:ag liefe 33. ^oHini ein @eben!= blatt in ©teinbrud anfertigen; e§> geigte oben Iin!§ ba§ alte 2ldermann:Sd)ri)berfd;e 3:l;eater, red)t§ ta§> neue üon 1827, in ber 2)litte ba§ neue, loie 1874 umgebaut Sorben. 2(m staube linfl ftanben in 2lrabe»fen folgenbe 9tamen üerftorbener S)irectoren beg ^«ftituteg : ©d^niibt, Scbrun,' dornet; bie 3flamen : 3JJüt)ling, SBurba, §errmann, ftanben red;tg. Oben fal^ man bie 9kmen S^roberS unb ^eräfelö^, unten ein ptjotograp^ifdies Sruftbitb 33. ^DÜini^. 3)ie 3al;Ien 1827 unb 1877 lüaren paffenb über ben ßetteln be§ „©gmont" öom 3. Wlai jener beiben ^a^xe angebracht; biefe S^tt^'^ füüten bie ^auptfelber bei 53tatteg.

3.^on Slngel^örigen ber 33ü^ne, lr>eld;e am 3. Mai 1827 mitgeh)ir!t Ijatten, lebten anfeer 6. 21. Jlrebg noc^ brei: Q. &). ©lot;, Caroline Sebriin nnb S:f)erefe ^ed;e. 2e|tere liefe am 3. 9)tai 1877 folgenben telegrapl;if(^en ©rufe anl Söien nad^ Hamburg gelangen :

„.^erjUd^en ©(üdiininfd} fcnbct bcv Sivcction unb bem GapcÜmcifter .^reb^ ba» ä(ärd}en üom 3. 3}uii 1827.

9lufeerbem traf eine telegrapt;ifc^e ®epefd;e ^ofef ^id^atfc^ecfä ein, n)orin ber ^ünftler an bie il;m in Hamburg fo oft ju

652 52^0111)0 SciifT^" 'öev 33cvganscn()eit.

XV. Xi)e[l geiüorbene I^er5lid;e 2lufuat)me ban!bar erinnerte nnb gute ISirf! 2öünfd;e für ha§ ©ebei^en be§ ©tabtt^eaterS au^fpra^. 1873-1877. ^g„ genannten 93litgliebern üon 1827, bie 1877 nod; am fieben tüaren, reil;ten fid; einige an, n^eldie nid;t in ber ßr= öffnung^üorfteHnng befd;äftigt geinefeu, fo §. ^. ^rau ©lifabetl) <S(^inibt:Sd)röber, al§ le^te SToditer ber großen Sragöbin öer- toitttoet in ßoburg lebenb ; ferner ber ^nfpicient 6arl griebrid^ äöiemann, am 12. ^Jloüember 1812 3u."Qambnrg geboren; fobann 33ern^arbine ^ba Softmann, geboren am 30. 2tuguft 1805 ju c^annotier, feit 1855 im yiul;eftanbe nnb (Sonüentualin beg 91eformirten Stiftet. 2lm 13. October 1826 l;atte fie al§ Souife in „Slrmutl; nnb ©belfinn" bie ^üijne ^^amburgS juerft be- treten; mit hrgen llnterbre4)ungen gel)örte fie berfelben beftän^ big an, immer in befd)eibener ©teüung (lange im ß^or), aber immer pf(id)ttreu. ©ie l;atte üon it;rem C)l;eim, bem S)i(^ter SSil^elm Slumenl^agen, nnb it;rer 2)?utter, ber 9tomanfd^rift= ftellerin, Siebe jur ^oefie geerbt nnb lieB „im banfbarften 2lnbenfen für ©irector %. S. (S4)mibt" ein !Ieine§ ^eftgebid^t in ben ©palten ber ,*i^amburger 9?ad;ri($ten erfd)einen. Sind; ßouife 3e^e, n^elc^e 1827 in ber erften Dper, „Q^ffouba", al§ 6f)orfängerin mitgetoirft, erfrente fic^ nod; geiftiger ^^rifd^e. ßnblid; fei a(§ feltene j5"ii9^^^9 erföätjnt, ba^ eine 53efuc^erin beg Xi)eatex§, %xau ^nlie Qacobl;, feit bem 3. 3)tai 1827 2lbonnentin ßiner nnb ber nämlichen Soge (^rofcenium^Ioge im ^arfet red;t§ üom 3iiff^<Jiier) geblieben njar, mitl;in anä) i^rerfeitS einen golbenni Si^^^ItiiÖ beging. 21I§ 3^od)ter be» tt)eilanb Siegiffeiir» ©teiger am 13. Sf^oüember 1807 §u ^am^ bürg geboren, luar fie eine ©d^tuefter üon Caroline Sebrun. 2lm 14. Cctober 1826 l)atte fie ben 5?aufmann ßmiarb ^«cobtj gel^eirat^et.

Seb'^aft, tüie bie Xl;eilnat;me ber meiteften Greife, n^ar and; bie53ead;tung, iueldje .^amburg§ Socalpreffe bem Jubiläum be§ ©tabttl^eater^ fd;enfte. 2tlle glätter, gro§ nnb !lein, brad)ten gum 3. 5JZai 1877 mel;r ober minber eingel^enbe 2luf.-

3ur 6nt[te!)ung§gejdji(^te be§ gegenwärtigen 58ud)e§. 653

fä^e; bie Hamburger 3i^ud;ri(^ten füllten i^r g-eiiilletou einen xv. 3)ionat lang mit einer „<S!isge" über bie 5?ergangen^eit be§ '^^uml' SnftituteS, \vdä)e bem a.^erfaffer be§ üorliegenben 53ud;e§ üj,er; i873-i877. tragen föar. ^n biefer Süsse glaubte bie ^. ©. Gottafc^e SSerIaggbnd)I;anblnng gu (Stuttgart ben lebenefäl^igen ^eim einer 3Jconograpi^ie ^u ernennen, beren (Stoff bie genauere 5?enntniB unferer neueften Siterar; unb (Sittengef(^id;te su üermel^ren geeignet fei; fie erflärte fi^ bereit, jene Feuilletons all 53ud) gu bruden. Sem Stutor fd^ien jeboc^ eine toöllig neue 33 e= l()anblung beS ©egenftanbe» unerIäBIi(i^ , föenn "Den §or= berungen ©enüge gefd;el)en foHte, iDeI(|e an ein 33u(^ gu fteüen finb; biefe grünblid;e SIengeftaltnng ber Strbeit liegt tor. (Sie ift mit treulid^ erftrebter Dbjectiüität unb im lauteren ©ienfte unüerfä(f(^ter 2Sal)rl;eit unternommen; ben §u 3ßiten unüber; JDinblicf) fc^einenben (Sc^njierigfeiten gegenüber galt ber braun^ fd)n)eigifd)e2öappenfpruc^: Nee aspera terrent. S)enno(^ luürbe ber S^erfaffer gum eriuünfc^ten Qiek !aum gelangt fein, l;ätten fic^ iE)m nid)t toon toielen (Seiten n)ertl;e g-reunbe all |)elfer bei= gefeilt. ©§ ift ber augbrüdlid;e SBunfc^ biefer Reifer, unge« nannt gu bleiben; i\)xe 9Ramen feien ba^er öerfdjtoiegen, i^re S^erbienfte nic^t. Sie finb gro^ unb er]()eif(^en ben l)er§lic^ften ®anf.

3m Uebrigen Jüirb eS feinet ^inn^eifeS bebürfen, ba§ taä äBer! auf eingel^eubeu üueüenftubien berul;t, unb ba^ l)anb= fc^riftlid^eg 3)kterial in g-ütte für baffelbe benu|t ift. S)ie 2lufääl;lung jener OueHeu momit einige ©rudfeiten gefüllt iperben müßten luürbe bem Saien nid)ts l;elfeu; bem Äun= bigen ift fie !ein 53ebürfniJ3. 2lud; ber 2tnfpru(^ auf abfolute 33onftänbig!eit ber gegebenen S)aten 2C. loäre surüd^un^eifen, ba t;ier feine 6l;roni! ober ©tatiftü, fonbern eine ©ef(^id)te ber Hamburger 33ül)ne beabfic^tigt irar. ©enug, ba§ in biefer nichts n^irflid) SBid)tigeg üergeffeu luurbe, nid;tg @ntfd;eibenbel überfeinen ift. 9Iic^t in beffen ®infd;altnng lag bie Sd^inierigs !eit ber 2lufgabe, fonbern barin: fort unb fort jn beftimmen.

G54 3nr (iniftef)un9§gei(^icf)tc bei gcgcniüärtiöcn 35ud)e5.

XV. \])a§> Jiiegjulafieu fei. Um tion ber 3)tQffeuI;atti9!eit te§ anbrin- «uiMid.' geuben SJiaterialä eine ^ä^waäje 33orfteUuiig gu geben, genüge 1873-1877. gjji gingergeig auf bie .vieerfd^aar i^on .^ünftlern, ireldie e§> ju niuftern, bie Qal)l l^on 3?orfteKungen, \ve\d)e e^ imb jiüar immer anS^ üer f cfiiebenen ^erid)ten 511 fennen galt, ^n ben fec^§unbüier§ig ^a^ren, irelc^e bie ^arfteHung nm= fpannt, ift in runber ©nmme an t>ier3el()ntaufenb Slbenben ge- fpielt lüorben ; 'iiaben etira füuftaiifenb c^ünftler gaftirt ober bebütirt, eine ireit gröBere ^al)l irar engagirt. Dted;net man auf jebeg ^al^r ben ®urc^fd;nitt5ifa|i üon toiergig neuen unb eben fo melen neu einftubirten Stüden mit je brei, sufammen alfo mit äioeifiunbertüiergig ^Tcten, fo iraren ad)t5e^nf}unbertüier5ig Dioüitäten unb eben fo üiele neu einftubirte 3Ser!e mit jufam^ men elftaufenbunblner^ig 2(cten in§ 2(uge gu faffen; rief entsafte, eigentli^ toertoirrenbe ^iff^^^"/ ^on benen man nur innig ipün^ fc^en möd)te: \>a§, tttaS fie bebeuten, fei ber üaterlänbifc^en Siteratur ober ajiufi! ein l^eilfam^befruc^tenber Segenequell ge= loefen. Seiber gilt bie» faum üon bem gel;nten 3:(;cife jener 3)Zenge, unb ton ten taufenben üon S)i(^tern unb ßomponiften, beren 3?amen fdjattenl^aft an uuio vorüber geglitten finb, I;at faum ein ©u^enb Slnfpru^ auf Unfterbli(^feit.

SBenn nun tro| aller angetoanbten WWi)e noc| 33iängel an bem 33uct)e entberft Serben, fo erftären fid; biefelben au§ ber man barf faft fagen: Unmöglic^ifeit, alleg quellenmäßige aJiaterial gu befd;affen (bie Stabtbibliot^ef in |)amburg befi|t nid^t einmal eine üoüftänbige ^ei^e ber Sll^eatergettel üon 1827 bis 1877!), ferner au» bem gäUglidien §et)len irgenb einer Vorarbeit, enblic^ au§ ber oölligeu 9^eu^eit be0 Untere ne^menS. S)enn nie ift biSl^er ber 3>erfuc^ geioagt loorben, ein 5;^eater al§ iüid;tigen unb eingel^enber gorfc^ung mürbigen ©egenftanb bergeftalt gum 3}^ittelpuncte einer monograp^ifd)en SarfteUung gu mad;en, baB baneben beftänbig flar augebeutet lüirb: in ir)iefe.ru alle anberen ©ebiete be§ geiftigen, ftaatlic^en, !ird^Ii(^en unb gefeUfc^aftlic^en SebenS mit ber S3ü^ne gufam^

2)a§ 2;:^catemefen in Seutjctilanb. G55

inent;ängen. ®ie S3e§{e^ungen berfelben §iini -publicum, §ur xv. 5ßreffe, gur t)vamatifd;en Siteratur, §ur ©efe^gebung, gii fcen !j,uaMid"' großen @efd;i(!en unfere^ 3]aler(anbe§ 2c. 2c. trurben erörtert; i^ts-istt. imb irä^renb §. 33. @b. ©eürient in feiner ©efc^icf)te ber beutf($en gc^aufpielfmift bie grage gar nic^t aufmirft: tüie öaö öaterlänbifc^e 2:i;eater etlxKx jur ^^it ^^i-' S^apoleonifd^en grenibl;errfd;aft fid; i^erl^alten I;abe, ift in gegenlrärtiger Slrbeit ber nationale nnb poIiti[d;e @efid;t§pnnct ftetg ^nerft geiüaljrt. ®(^Iimni genng, ba§ bie bentfd;e 58iil)ne grabe unter biefem am elenbeften erfdjeint! SRienianb lr>irb einftienben irollen: l^ier fei ja nnr non §amburg§ ^i'iljne im 33efonberen, ni(^t aber öon ber beutfd;en im Mgcnieinen bie Dtebc; bie ©e^ f(^id;te beg Hamburger (2tabttl;eater§ feit 1827 er= Säulen, Reifet: ein ^ilb ber ^uftänbe entrollen, iüie fie in ber Diengeit überall ^errfd;ten. 9inr Flamen, auf bie nid}t anfommt, änbern fid;, unb aiiä) biefe !eineg= h)eg§ immer man benfe an bie SÖanberüirtuofen u. f. \v. ; bie lünftlerifd;en Vorgänge bleiben im ©angen genau bie= felben, gleic^üiel, n)eld;er beutfd;en 6täb(e 3:;^eaterjrefen ober Hntoefen gefd^ilbert n^irb. 2ßer Ifman giüeifelt, irerfe nur einen $BIid in bie Sl;roni! be§ ^)Dftl;eater§ gu 3)Mnd;en, lueld)e ^-rang ©ranbaur gur geier be§ Ijunbertjä^rigen ^^eftebeng ber bortigen S3ül;ne (6. Dctober 1878) mit g-lei§ jufammen ge= tragen ^at; legt man biefe ©l)roni! neben unfere ®efd;i^te, fo begegnet man faft ^latt für 58latt in ben nämlid^en 3eitabfd)nitten ben gleid;en ©d;änblic^feiten. Sogar ber fünft- gefcE)idjtlic^e Scanbai luieberl;olt fic^: ba^ ein Sonlrcr! iüie „®er fliegenbe ApoHänber" erft ^al^rgelinte nad; feinem (Srfc^einen aufgefül^rt tourbe (4. ^ecember 1864), nad;bem ber .^ntenbant i\ Äüftner, ber „funftförbernbe", bie Oper mit ber ©rHärung äurüdgefanbt l;atte: ,,fie eigne fid) nid)t für Seutf erlaub." ^

1 ©ronbauv ^afte nl§ Sfegifjciir nn bcv ilönigl, ^-8üf)nc 3U 33Jünd;cn jo= tt)ie qI§ ^iserfaiicv einer ofticietlcn gcftidjvift unftveiiig Siücffid^ten ju nel^mcn, bie it)n I)inberten: 2;f)a{jac^cn, wie bie oben angefüf)itc, jeinent äöerfc ein=

G56 Xa§ J^cQfenocicn in Seuljdjlanb.

XV. Sel)r „geeignet" fd;ienen bagegen Gquilibriften, 3)iagier, ©aiifler, lüSürf"' <£(^nellred;nev, 3:a]d;enfpieler 2c. 2c., foiDie bag unflät^ige i'^^^-i^'''^- ^offenrepertoire ber äBiener ^orftabtbiil;nen, benen fid) fpäter, unter gran§ S^ingelftebt, ba^jenige ber ^Berliner „Jiunft" 2ln= ftalten glei(|en 9iangeg l;inäugefellte. S)a§ bie bramatifd^en unb mufifalif(|en 2tftergebilbe ber gransofen, baB fogar bie (auf anberen §of6üi;nen gleid)fall§ überaus beliebten) Offen: bai^iaben nid)t fehlten, terftel^t fic^ faft toon felbft; in äf)nlic^ier SSeife tourbe la^ 9^ieberträ(^tigfte üon ben 33ül;nenbirectDren unb Sntenbanten aller Orten am begierigften ergriffen. S)ie Eünft= lerifd^e ^ud^tlofigfeit blieb fid; gleich in Oft unb Sßeft, in ©üben unb SRorben; bie Diuüität ber oberen Seitung, bie bünfelüoUe S)umm^eit ber 9tegiffeure, bie gauU;eit glänsenb beja^Iter Goniöbianten, luorunter bag publicum ber .ganfaftabt ein l^albeg ^aljrl^unbert lang ju leiben ^atte fie finbet anbenrärt^ fo ga^Ireic^e Seifpiele, ta^ bie @efd)ic^te bei ©tabt^ t^eaterl gu |)amburg in foId;en 2:ingen unb grabe fie bilben t)aä ßntfd)eibenbe! leiber als tppifc^ für ganj ©eutfd^Ianb gelten mufe. 2)ie^rnc(^: gleid^ bem begrensten Staunte fd;n)inbet auc^ bie Qeit, mlä)e gegen* Jpärtige Strbeit unifpannt, üor beni geiftigen Singe; bie fünfzig Satire üon 1827 bi§ 1877 erfd;einen nur gu oft line ber 2;ag, ber geftern oergangen ift. ^oä) immer iüagen e§> beutfd)e Gomöbianten, untorbereitet auf bie 53ü!^ne gu treten unb bem ^Publicum für fein fv^merel ©intrittigelb norjuftottern, tual fie eben bom ®id)tern}Drte auffangen;' nod) immer n}irb ,,bie

juberleifien. äBie graucnf;aft muB bie tfjeotvalij^c aßirtI)fd^Qtt in 93tilnd^cn jeit 1778 gehjejen fein, föenn jogor au§ einer amtlichen 5]3ubItcation i)a§ 5Bilb ber SSergangenfieit \o jd^eußlid^ I)erUorgrinft!

1 5el)rtnger ift tobt, ober bie 5ef)ringev fd) einen unfterlilic^; über eine 3]orfleflung bc§ „Son Garlol" am Hamburger Stobttfjeder nu§ ben Sagen 33. ^-Poüinie fagen bie Hamburger 9Jad)rid)tcn Dom 10, September 1878, 9tr. 215, 5lbent = ?tu§gabe: „S)er Souffleur müßte an manchen Stellen weniger nötf)ig fein. 3>erftümmelungen ber fd^önen 5ßerfe,

S)Q§ %^iaitxm]en in Jieutfd^Ianb. 657

beutfd;e 33ii^ne mit fran§öfif4)em gutter gemäftet/' o^ne ba^ xv. biefeg „forgfältig fortirt" wäxe;^ noc^ immer mit| „ber Sod"' arme ^oet ©ott banfen: ba§ königlichen ^ntenbangen be= 1873-I877. liebt, fein 2Ber! in ©naben an§nnel^men" 'Qa§> fte^t „^m Svenen 9leid/', 1877, I, ©. 68—70; ein am 23. (September 1876 erlaffeneS Diegulatiö ber preu^ifc^en ^ofbü^nen lüirb ba= felbft gebranbmarft aU „3Serfu(^ ber ^ntenbantur, benjenigen (Somponiften unb SSerlegern, treidle nic^t it»el^rl^aft genug gum SBiberftanbe finb, auf bem SBege be§ Vertrags Steckte §u ent= §iel;en, \mlä)e il^nen nad^ bem 9teid;§gefe|e gufte^en." Wla6)t fogar „bie 5?erJi»aItung ber S^l^eater, toelc^e toom beutfd;en ^aifer (toenn auc^ aU Äönig toon ^reuBen) abl;ängen, toefents lid^e 33eftimmungen beutfd;er ©efe^e iUuforifd;," fo ift eg !ein 3Bunber, ioenn anbere S3üt;nenbirectoren t)a§: Siedet frec^ burc^* Iöd;ern. „^oä) immer blü'^t innerl^alb unfereg SSaterlanbel, trol beg Slutorengefe^eg, ber bramatifd;e ©iebftal^l ; '' 21. @. S3rad;t)ogel er!(ärte ba§ lüenige S:;age toor feinem ^obe, am 26. 91oöember 1878, 2 unb in ber S:^at erfd^eint faft feine

tüte jie jaPreid) üortottiinett uttt) nidf)t etioa nur in ben üiebenvoüen ! finb jd)Dn ']ä)\\)n ju ertragen; t)DÜfottttnen jinnloje S5erfpre(i)cn müßten ober bo(| i ebenfalls ganj ju üermeiben fein."

1 Unb inad)t einmal eine energifc^e 5)}Dli3cit)e()örbe öon if)rem 9Jed^te (Setraud^: ben fritjolften ©diunb 3U Verbieten tuie albern wirb bann tjon pfeuboliberalen 93Iättern barüber geiüiljelt!

'i Sm ^Berliner STageblatt tjotn obigen Saturn, 9lr. 322, 9}iorgen= ^luSgabe. $8rad)t)DgeI tnad^te I)icr mal^rfioft Ijerjjufamtnenpreffenbe .5Jlit= ttieilungen über ben jamtnerDonen Ertrag feines „5larciV ; er fagte : „^I§ ba§ äßer! itn Sal;re 1856 bie 58iit)ne beft^ritt, gab in ©eutf^Iatib nur brei Sljeater, toM)t Santietne jaljUen: bie §oftI)eater öon SBerlin uitb aäJien, fotuie ba§ t)on 53iünd)en. ^lüe übrigen S^o]' wie attbere 9?ül)ncn gaben ein» für aüetnal ein Honorar. S)re§ben fcf)H)ang fid^ 3. 58. 5u ettoa 100 SEt)aIern, ^annoDer ju äf;nlid)er §öf)e, ©c^hierin ju 45 2;f)alern empor, u. f. h).; man fann fic^ alfo bie .^onorarfcala ber übrigen Sl^eater banad^ iJorfteHen. lÜerbingS finb tjon ben Sfieafern im ?lflgemeinen tuit „'iJlarcife" grabeju unge{)eure 6ummen eingenommen föorben, auc^ oufeer» t)alb ©eutfd^IanbS. 5ßon ben ?luffü{)rungen in Itnerüa (mit 58anbtnann), ßnglanb, Stalten (mit 93kb. 9liftori) unb Siufelanb ^alc iä) inbeffen nie U^be, &e]ä)\i)U bei Stabltl)catcr§ in Hamburg. 42

658 ^" bculj^c ©d^iaetpreiS.

XV. Kummet beg Organs ber ©enoffenfcfiaft beutfdier 2lutoren unb muS" ßomponiften, Juorin iiid)t t>oii ^rojeffen mit biebif d)eu Sü^nen= 1873-1877. (^ef§ bie 9iebe inäre. ©eloiB, fo unglaubliche 3uftänbe l^ätten [i(^ nie I;erau5bilben fönnen, lüären bie 2Iutoren unb ßompo- nifteu friil^ ju feftem ^^erbanbe jufanimengetreten; ftatt bejfen blieben fie, aU e^te unb redete S)eutfd^e, unter fic^ beftänbig uneinl. S)ie 2tugbrü^e it^rer gegenfeitigen aJü^gunft^ föaren nid)t ol^ne 3)iitid^ulb , bafe grabe ber bramatifc^ ober mufifalifd^ (Schaff enbe üom „^olfe ber S)i^ter" fel^r gering gefc^ä^t lr»urbe; fein SSunber, iüenn ^iä) biefe (2c^ä^ung aud^ in bem 3Jia§ftabe auSbrüdtte, iüonad^ man i^n beja^Ite. ^06) immer ift biefer 3)ia§ftab niebrig, ^ie unb ba fogar befci^ämenb. ©ine ßom: miffion üon neun Sf^otabeln, eingefe|t burd^ beS beutfc^en ^ais fers aJiajeftät, um „bie üor§ügIi4)ften Sffierfe ber beutfd^en bra= matifd^en S)ic^t!unft" burd^ einen gum 2lnben!en (Sd^iDerS ge^ ftifteten ©elbpreiS ju e^ren, ^at alle brei ^al^re 3400 3H!. gu »ergeben! ©old^er betrag tt>irb toon 3)tännern, föeld^e bo^ „toorjüglid^fte 2Ber!e" gef^affen l^aben muffen, um ben ^reiS gu erl^alten, als irürbiger, ber ©rö^e il^reS SSerbienfteS n)ir!lid^

pecuniären Ük^ert gefiabt, bort bem gejammten ^uSlanbe empfi"9 ^ nie einen &xo\d)en. ^u^er bem Stobtttieater ju 9iiga, welc^e^ fein fefteS Honorar jatilte, bewilligte nur ba§ faijerlid) beutf(i)e Stfieoter ju St. 5ßeter§burg pro ^ct fünf %^aUx, Qlfo 25 2;^aler ein= für oIIemaL"

1 2)ie Stärle biefer DJIifegunft erfufir u. %. Carl Soepfer, bem furj= fi(|tige GoIIegen bei feinen 58emüf)ungen um Ginfüf^rung ber S^ontieme bor» inarfcn: „er »erfolge ja bod^ nur feinen eigenen 58ortf)eiI." 3)afe Stoepfer für ?nie erlangte, >iia§ er für fi^ burdjfeljte /wollten fie nid)t begreifen; fad^Iid^e 2)inge rein fad^Iid^ ju bc^anbeln, wirb bem S^eutfcfjen fo fc^wer, bo| er allemal juerft nad) perfönlidien 5Jiotiöen forfc^t, äüat)rfd;einlid^ Würben auc^ bie in biefem Söerte ent[;altenen 58emerfungen über bie fd;8bige Jßejaljlung beutfc^er ?(utoren unb Gomponiften lebiglid^ ala oratio pro domo angefet)en werben, f)ätte ber S}erfaffer äufäüig ein Srama gefd^rieben ober eine Cper componirt. 5]iöglid; auc^, baß Seufe, bie ben 5ßoeten nur Don 51e!tar unb ^mbrofia lebenb ben!en, überf^aupt ^Inftoß boran ncf)men, wenn t)on feiner SSejafilung gefproc^en wirb, ^ber baben bie beutfdjen §eerfü^rer bie 5{afe gerümpft, al§ man itjnen nadj erfüllter 5pflic^t Dotationen in baarem ©elbe äuwieS?

S)er beut|(fie ©i^iller^reiS. G59

entfpredienber ß^renfolb mit ^ubel entgegengenommen, ftatt xv. befd^eiben, aber mannet abgelel)nt §u trerben, tük jene ^"S.' jtüei S^aler, n)el(^e griebrid^ ber ©roBe 1773 Slnna Souif e ^873-1877. ^arfc^in fanbte. 2öie bered^tigt ift ber |)o^n be§ Stn^IanbeS über folc^e SSorfommniffe! ©ort al^nt man janid^t, unter föie ganj anberen Umftönben ernft ber ©d^iHerpreiS öon feinem ebel§er§igen Stifter begrünbet toarb; man glaubt !aum, bafe 1000 3:^aler ©olb für beutfd^e Sramatifer 1859 toirflid^ eine anftänbige (Summe n^aren; man beben!t n\6)t, ba^ ein $ol^en= joKernfc^er ^rinj biefe ©iimme aulfe^te, ber nid^t einmal bie preuBifd)e, gefc^tüeige benn bie beutfd^e Ärone trug. 2lber bie mt\)e biefer trone wiffen ba§; fie lüiffen: irie bie momx6)ie geföai^fen, ba§ europäifd^e Stnfel^en be§ aJJonarc^en feit snjei toeltWtorifcl) faft beif:piellofen ^a^rjel^nten geftiegen ift; fie mußten toeranlaffen, ba^ ber gänglic^ üern^anbelten ©acfilage 9te(^nung getragen unb al§ ,,^aif erlief beutfc^er ^rei§ ju e^ren ©(^iüerS'l .nid^t eine Söagatelle bega^lt n}urbe, vod6)e jene fünf getrennt fo el^rirürbigen SBorte in il^rer 3?er- !nüpfung tüol^lfeilem (Spotte au§fe|te. S)em erl^abenen Stifter be^ (Sc^iHerpreife^ burfte eine ©r^ö^ung bei le^teren um fo guüerfid^tU(|er toorgef erlagen Serben, aU naä) $8ergröBerung bei preuBifd)en i?önigreic^§ auc^ bie (Siüillifte erl^öi^t, unb biefe ©rt^ij^ung u. 21. mit bem aulbrü(ilid)en ^inn^eil auf bie öer= meierte 3al;l ber S^tjeater (gu ^annoüer , ßaffel unb Sßielbaben) begrünbet iüar, inelc^e auä jenem ^of^altlbebarf künftig fub^ toentionirt tüerben foüten. S)aB ber bramatifc^e S)i(i)ter l^ier^ bei leer aulging, ift begeid^nenb für ba§ grunbüer!el;rte 3Käcenatentl^um, Jüie el gro|e unb fleine ^öfe übten; mit einfeitiger §reigebig!eit tüurben bem Sl;eater feit einem ^a^v- l)unbert 5DMlliarben jugeiuenbet, all bereu ^auptfädjlic^fte ^rud)t bie Ueberl)cbung ber §8ü^nenmitglieber gelten mu^, lüeld;e 9flid;arb SBagner einmal „eine geglüdte edaüenempörung" nannte, „über ipeld;e bie 9)laieftät i^ren 3Jtantel su prunlenbem getporfeu." ©er J! u n ft l;aben jene 3)üIIiarben uid}tl

G60 Gi" Sh ^on ©emeinficit im (l(;nrnttcr bc§ bcutjcfieu S3oIte§.

XV. genügt; tag S:l;eater ban!te für biefelben biird; brutale 9lieber^ stuäbtirf"' t;altung beg fd;Dpferif d;eu ©eniuS, burd; ^^flege iinb görberni^ 1873-1877. i,gg W]6)ci\liä)en , biird) bie tl;eil§ planüoü, tt;eilg fal)rläffig in§ SBer! gefegte ßntlDöl^nimg [einer 33e[ud;er t>on allem ßblen unb 6d^önen, burc^ ru(|Iofe 5ßergiftung be§ beiitfd^en ©eifte». Senn luenn and; feine ^unft eräiel;enb, fonbern nur au) ben bereit» Grsogenen ju iinrfen üermag tuenn inibefonbere burd; bie Sü^ne unmittelbare fittlii^e Ginbrüde genn^ nid;t ju erreichen finb, fo fann bod; barüber fein ^^neifel uralten, ba§ ber Slnblid üppiger ^aMe, bag ^iete Stnljören n3älfd;er Sc!^lüpf= rigfeiten 2c. I)auptfäc^Ii(^ bie ^ugenb üerberben muffe. 9Jtan barf fid; fragen, ob bal beutf($e 5tl;eater nid;t einen iüefent^ Iid;en 2^f)eil ber ©^ulb trägt, lüenn bem 6()ara!ter unfereg 33olEeg eine ftarfe S)ofig öon @emeinl;eit anfd^einenb unaus- rottbar beigemifc^t ift. 2öer fid; mit ber ^ergangenl;eit be§ oaterIänbif(|en ©eifteSlebenS ernftlidE) befd;äftigt l;at, irer 5. 33. nur bie unflätl^igen (Sd^aubfc^riften fennt, bie noc^ §u Gnbe be§ toorigen unb §u Slnfang öe§ gegenträrtigen ^af)rl;unbert§ maffenlDeiS gegen bie ebelften 3Jiänner ber 9]ation verbreitet unb gierig gelefen iourben ber fonnte fi(^ über bie ©rofee biefer ©emeint;eit nid;t täufd;en; ber 3JJenge, meiere in S)eutfd;: lanb meift in gefd;id)tlid)er Un!enntni^ träge bal;inlebt, mußten erft bie furd^tbaren ©reigniffe be§ Wlai unb ^uni 1878 bie ganje StuSbel^nnng berfelben jeigen. ®aB el gu fold^en ©reigniffen überl^aupt fommen fonnte, föar üielleid;t !aum grauenl^after , aU 5ßiele§, \va§i fid) an biefelben fnüpfte; fo ber £eid)tfinn, \r»omit man an äal;lrei4>en Orten alle ße^ren ber jüngften 2;age in ben SBinb f(^lug, um rafd^ in bie alten 58al;nen n^ieber einjulenfen; bie abermals beginnenbe (Selbft§erfleifc^ung S)eutfc^IanbS, bie troftlofe ßerfal^renl^eit ber ©efinnungen, bie Umnad^tung ber ©eifter. ^lö|lid; erfannte man baffelbe 33oIf aufs neue, baS ben brei^igjä^rigen Ärieg erzeugte; ftatt einer Umfel^r unb ©infe^r offenbarte fid^ baS ©egent^eil: in pl;arifäifd)em ^od^mutl^ njottte 9tiemanb an S)em, n^aS gefd^e^en UJar, mitfd^ulbig fein ; i^eber

9lu§bltcf. 661

üagte nur ben Slnberen an unb glaubte, fid^ baburd^ 3U rei= xv. nigen. 2lu^ baä X^eakv tüirb bott fittlid^er ©ntrüftung U-- Sd"' ftreiten : ba^ am beutfd^en SSoü^geifte fc|lüer gefrevelt ^abe, i873-i877. unb ba§ eg gan§ , ganj anbere 2öege n^anbetn müf[e, um eine tüürbige ©tettung im öffentlichen 2ihen gu behaupten. taumelt lieber Weiter auf ben alten ^faben. greilid^ mü^te bie Sfleform eine fe^r grünblid;e fein; ju grünbli($, al§ ba^ nid^t 2llle§ fiel; i^r tüiberfe|en foHte, tüa§ im S^rüben fifc^t. <56)on ba0 geredete 58erlangen nad; niebrigen ©intritt^preifen ftöBt auf ben Sßiberfpruc^ S)erer, bie au§ riefigen (Sintrittg- gelbern unb überbieg au§ (Staatsmitteln fürftlid^ befolbet fein toolien. IXnb bod; lüäre ba§ t»on 9land; unb S3ierbuft angefüllte SBirt^S^auä fc^iüerlid^ in ber Söeife, n^ie je^t, jur eigentlichen §eimat^§ftätte gaujer ßlaffen unfereg SSolfeS ge? iüorben, l;ätten nic^t bie 6c^aufpiel^äufer bnrd; fabcll^afte greife ber ^lä^e ba0 publicum au§ i^ren Siäumen berf($eu(^t. SBie folgenfd^tüer biefe SSer!ettung fd^einbar iüeit augeinanberliegenber S)inge geiüirft l^abe, läjst fic^ nid;t beredpnen; gelüi^ ift nur, "i^a^ man im ^a\)xe 1878 jäl^lingg jai^lreic^e ^en)eife einer 33er!Dmmenl;eit fa^, bie in i^rem bollen Umfange. , deiner a'^nte. S'^nen gegenüber bebarf eineä feften ©laubenS an bie innere 3Jia($tfütte beS dM^e§, an bie fittlic^e S^^atfraft ber S)eutf(|en unb an i^ren ernften SBiHen: einer tieferen SebenSauffaffung, tüie fie föenigftenS ben ^efferen unferer ^flation nie ganj berloren ging, lieber allgemein ju l;ul= bigen. S)iefer ernfte SBille wirb feine ©tärhing in Slllem finben muffen, tuaä bem S)afein ^öl;ere 3Beil;e ju geben toer= mag, alfo aud^ mit in ben Darbietungen ber Äuuft; mel;r als ie föäre eS ba^er bie ^fli^t ber ^ünftler, ©d;iaerS 2Ka^nuug 3U be^ersigen:

„Ser aJienfc^^eit 2öürt>e ift in Gute .^anb gegeben;

$8etttaf)ret fie!

Sie finlt mit ßud} mit dud) roirb fie fic^ lieben!"

ber in bißfem i3ufije Dorkommenben ßüljttenraßrkß.

(Ser aiomtnatio beS bcjiimmten ober unbejümmten ?lrtifel§, ol§ Sttel = ?lnfang,

ijl fortgelaffen. ÜKan fucfee alfo j. S. ,'2)ie Sraut Bon aReffina" unter S, ,6in

treuer Siener feineä §errn" unter S, bagegen „^e§ ?lbler§ öorfi" unter 2), k.

S)ie Siffem öerroeifen auf bie Seite bc§ Su(^c§.)

91.

^Ibaaino 53. 338.

^benb iit Sitd^nelt» 523.

mxaUm 210.

Absurda Comica, ober §err 5}}eter

Squen^ 227. ^Ibalbert Dom SBabanberge 4-48. mxpt 102.

?{boIf bon 3la^au 170. SIbrienne 2ecou0reur 396. 548. ?[bt)ofaten 181. W^e unb ber SSräutigam 313. 5lfrifanerin 418. 529. 590. 5lgne§ 65. ^üabin, »attet 535. ^labtn, 5poffe, 417. 431. ?nbrec^t Sürer in SSettebig 53. 5ilt)enfönig unb ber DJicnjc^enfeinb 55. mu gelb^err 283. ^Ite Suixgfer 395. mte toom ^Berge 285. 3tnna Siefe 475. 47G. 5Inna tion Cefterretd^ 202. ?tniäfiig 517.

^Intigone 42. 207—10. 255. 567. ^Ipfelbaum, (srbmännd^en unb glöte

537.

%pot^eUx unb ber JJoctor 166.

?Irme Teufel 61.

Firmen bon ^ßoriä 442.

5lrmin, ober bie Sd^Iaiit im 2;euto»

burger Söalbe 204. ?[rmut^ unb Gbelfinn 652. ^Irtefiic^e 58runnen 213. ^trjt 184.

«trat raiber Sötüen 515. ?lu§wanberer 203. 5lu§trianberer am Cf)io 127.

S3aJQ330 442.

SBarbier öon ©ebttta 245. 252. 488.

543. Sauer al§ SD^tllionär 56. 57. 5?egum Somru 533. SSeiben 6aleercnjt(aben 54. 5Beiben Sd^Ioffer 206. SSeiben Sd^ü^en 151. ^Befenntniije 54. 455. SBelagerung bon S^orint^ 294. aSenbenuto deüint 163. 33erggei[t 61. Sernftein^eEe 199. Sejd^ü^er 246.

SBerjeid^ntB ber in biejem S3ud^e öorlommenben SBü^nentucrfe, 663

SBtancQ ©iffrcbi 454.

SBilb ber Butter 395.

SBlaubort 537.

58lQue 6(^Ieife 258. 259.

SBIumengeifter 442.

a3öje (^eift £umpacioagabunbu§ 58.

SBorufjia (geftgefang) 570. 571.

aSraut 539.

58rQUt bon 5}lefjina 248.

SBrautfafirt, ober Äunj öon ber 5Rofett

201. 203. SBrautfc^au griebrid^S be§ ©rofecn

475. aSucflic^te 54.

SBürger unb bie S)atne 204. 93ürgerli(^ unb 3iomantij(i^ 54. 58ürgertreue 66.

gamcnen = 2)anie 456.

Sorl Don SBourbon 200. 203.

GarlSjt^üIer 247. 248. 251. 325.

576. Gajanoöa (Dper) 169. eajanoüa im gort ©t. ^nbre 101. Gafilba 453.

6f)arIotte ^dermann 395. 6f)rifttne, Königin oon «Sd^hjeben

528. ef)rtftftnbc^en 527. g^rtftopf) ßoIumbuS 350. ef)riftu§ am Delberg 163. SlauS ©törtebeder 338. eiaöigo 443. 582. (Jontarini, ober bie 5Berf(i)tü5rung in

^abua 585. 586. 6ora, ba§ ^inb be& 5)}flanäcr§ 516. goriolan 48. 206. 257. 338. gorreggio 53. 229. Cosi fan tutte (öcrfänglidje SBette)

66. Gromh)en§ Gnbe 418. ßjaar unb 3ii"i"C'^i"""" 108. 128.

338.

2).

2)ebora{) 293. 327. 332. 419.

2)emetriu§ (Fragment) 522.

2)emetriu§ (ergänjt tion 2aube) 563.

2)emi Sfionbe 433. 456.

©er ipoünung aSrautjd^a^ 291.

S)crS5äter®ünbe, berenfeigiud^ 204.

2)e§ ^bler§ §orft 61.

S)e§ SBowren ßne(f)t will jhjo Sraioen

i)an 227. 3)e§ Sönig§ 58etef)I 522. ®e§ 3:ürfen gafenadjtjpil 227. ©eutfc^er Krieger 200. 203. 447. Diable ä quatre 455. ©tmnant be§ ®ei|tertönig§ 56. 3)i(^terleben, ober «ürger unb «motlQ

340. 2)iebiicl^e elfter 63. 2)ienpoten 395. S)inora{) 489. 565. S)iogene§ 206. S)octor 2öe§pe 140. ©om (Sebaftian 146. 147. 204. S)on earloS 221. 260. 312. 334.

418. 422. 656. S)on Suan 164-166. 242—245.

337. 354. 415. 434. 499. 528.

549. 587. S)on Suan b'^uftria 517. Sionauweibd^en 443. 2)onna 3)iana 419. 520. 3)ort unb ©tabt 284. 285. 304. 449. dornen unb 2orbeer 286. S)raf)omira 533. Srei Gfien unb Gine Siebe 161. ®rei Sage au§ bem Seben eine§

©pieler§ 54. SDreijetjnte gtobemticr 285. ©riHinge 312. ©üwefe 517.

(g.

Gbba, ober ber ^lufftanb ber griejcn 517.

664 3Jeräei(i)niB ber in biejem 58u(^e üortommenbcn 3?üf)nenn)erfe.

ebuorb Qu§ bcr «orftabt 206. egmont 17. 19. 134. 28. 241. 251.

326. 336. 337. 356. 357. 383.

407. 418. 444. 648. 649. 651. Gigenjinn 522.

Gin' fefte ^Burg i[t unjcr ©ott 476. Gfirlic^ 58erfin mit iren ocrmctintcn

brct) Siedftcn 476. eieonor 489. 490. eiia§ 254.

Glijobctf) Ö'(}arIotte 475. emilia ©alolti 81. 328. Empörung im iparcm 553. englijc^ 424. (fr muB aufS Sanb 206. ßvfte ©lücfStog 565. 6§meralba 453. (im 104. 438. 544. 546. 6urQant()e 41. 63.

^^

tJaljt^münjer 256.

gomilie 202. 534.

Sauft («aüet) 489. 490.

gfauft I. %i)e\l 49-52. 158. 248.

304. 347. 348. 356. 418. gauft II. %i)e\l 51. 343—47. 349.

393. gouft (ü. Bpoi)x) 61. 64. gauft unb 9Jiargardf)e 514—516.

528. 529. 564. Faux bonshommes 449. gatioritin 337. 543. ged^ter öon 9iaöcnna 395. 418. %m\\n (58aaet) 490. 5e{)Itritt 91.

tJelblager in Sd^Iefien 454. gerbinonb gortej 62. 394. gerbinanb öon Sd^ill 339. 491. Seft im Crifnt 431. gibelio 66. 101. 165. 166. 185. 331.

337. 338. 534. 559. 574. 587. 595. gigaro 245. 355. 415. 563. ginblinge 442.

5i=^ora(), ober bie Söollfa^rt nod) bcm Sßinbmüfilenbcrge 489.

5ijrf}cr bon (fntania 528.

giiegenbe A>aQnbcr 566. 574. 655.

glotte ^ux']d)e 337.

5furf)t in bie 3d^ioeiä 108.

görfter 169.

gor[tf;au§ 341.

gra Siaüolo 62.

grnucnfampf 520.

greicr 520.

greifjeit in ßräf)»üinfel 283.

Srciff^ül] 41. 109. 123. 150. 161. 164. 165. 337. 471.- 536. 539. 563. 591—593.

5rou = 5rou 572.

5rüf)ling§feier (Cbe) 445.

@.

©Qvibalbi 486. ®nvric! in «riftol 53. (Saftrofle 226. 227. ©aftroüe im (Sebirge 480. (?5ebrübcr Softer 54. 251. ßeburt§rec^t 517. ®efäfjrlicf;e Xante 144. ©cfängniB 428. 6cfe)jelte ^vf)antafie 56. @ef)eime 5{gcnt 328. 339. ©eiftcrid^iff, ober ber fliegenbe ^oU

länber (SBaUet) 472. 490. ©eiftige 2iebe 455. ©enrer 338.

©eric^tstag auf ^elgolanb 226. ©efpcnft in bcr Spinnftube 584. @^i§monba 107.

©iralba, ober bie neue %^]X)^e 539. ©itana 245. ©Ia§ 2öaffer 102. ©löcfd^en bc§ Sremiten 486. ©löcfncr t)on iJiolre'Xnme 54. 274.

338. ©5^ oon 33erlirf)ingen 43. 137. 356.

418. 423.

58evjeid)mfe ber in bicjem Säuere tjorfommenben a3ü{)nenh3crfe, 665

@oIbid)micb öon Ulm 430. 4d'Z. @oit unb bie »ajabcre 125. ®ottj(^eb unb (ScHert 199. ©räfin ßolonna, ober bie fdfirtarje

ma^k 259. ®vaf a3en)on3§ti) 397. ©rnf Stun, ober ilijnig unb Git^ev--

fdllägerin 214. 285. ©rat Sßnlbemar 257. 258. 450. ©riifenfclt) 517. ©riüe (ö. (£f)QrlDtte 93irc^ = ^feifter)

448—450. (Sriüe (0. ®riUopf)iIo§) 449. ©ro^fjerjogin üon (Scrolftein 541. ©roBmama 297. @uibo unb ©incüra 133. @u[tat) ?lboIf 66. (Sufe mad)i, §ängd;en 516. ©utcnbcrg (Dpcx) 245. ©Utenberg (©c^nuj^iel) 53. 130.

§agefto(3en 82. 225.

§at}n im S)orfe 534.

Hamburger in äßien 62.

^omlet 46-48. 117. Uo. 406. 418.

523. 546. ^ommelfu^ 528. §an§ Däumling unb jeine ^(bentcucr

527. §Qn§ §eiling 170. 528. §an§ ®ac{;§ 53. §Qn§lüurft Doctor nolens volens

476. ^arolb (Sl)mpI)onie) 163. ^nrletin unb bie GIbnijre 490. §Q^ nUen aSeibern 160. ^au§ ber 3?arneüelbt 395. 396. Jpeilige 9?orf be§ Sop(}otle§ 209. ^eife et)jen 476. ^permann unb S)orotf)ea (ö. Xocpfer)

339. §ermann§jd)Inc()t 476. ^ernnni 107.

§erobe§ unb 9Jlorianne 818. §err ^am^elmann 58. §teron^mu§ ©niiger, ber 33Dlf§=

tribun bon Hamburg 295—297. §info 53. 338. §od^Iänberin 170. Öugenotten 109. 245. 252. 281.

312. 326. 352. 397. 415. 452.

563. ^^unb be§ ?(nbrt) 313.

Sbomeneo 394.

Snbra 453.

3n ©an§iDuci 475.

Srren^QuS in ®ijon 54.

Errungen 48.

St>()igenie in 2:auri§ (ü. @IucE) 66.

Sptjigenie (ö. @oet()e) 116. 568.

Säger 83. 248.

Saguarita, bie ^nbionerin 487.

Serujalem§ letjte 9Jac^t 425.

Sert) unb.aSätelt) 356.

Sert) unb SBätelt), componirt b. §art=

mann 64. Seffonba 19. 61. 64. 109. 652. Socfo, ber brnpanijc^e ?ttfe 91. 313. Sofepf) in egljpten 157. 425. 499.

500. Sournaliften 193. 333. Silben öon 2öorm§ 467. Subitt) 105—107. 318. 568. Sübin 61. 326. 500. 541. Sulerl, bie ^uljmadjerin 125. Suliu§ ßoelnr 641. Sungfrau üon Orleans 114. 185.

444. 490.

i?abnle unb Siebe 37. 115. 145. 246.

334. 418. 476. 477. 576. ßötljdicn oon öeü^ronn 439. ßaijer griebrid) II. 52. ilatf)arinQ ^ottjarb 54.

(566 SSerjeid^ttife ber in biejem S9ud^e borlommenbcn SBUfincnwerfe.

ßoufmann Don SSenebig 37. 38. 46.

469. 523. 5?eQn 53.

Keine ^ejuifen met)r 205. ÄlerJer unb 5?rone 101. meine lülalroje 534. KI^tömneflrQ 442. Honig omüfirf [\ä) 205. König §einri(^ IV. 48. 523. König Sodann 48. König 2ear 48. 248. 320. 523. König Dttolnr 52. Königin bon Saba 648. Königslieutenant 429. 450. Kreb§müt)Ie 476. Kreuäfotirer (Oper) 61. Kreujfairer (Sc^aujpiel) 338. Kriegerifd^e geftouberture 524. Kun^t unb ^iotur 144.

S.

Sanaffa 53.

Seben ein Siraum 519.

SebenSmüben 102.

Setir-, mi)X' unb äöe^rftanb 101.

Seila 255. 256.

Senore («aHabe) 116. 446.

Seonore (iSd^aujpiel) 40.

Les trois Maupin 469.

Se^te SDlQure 204.

Setjte mmd 406.

Sic^t unb Schotten 475.

Sid^tenfteiner, ober bie 53JQc^t be§

2öa{)n§ 53. Siebe auf bem Sanbe 225. 2iebe§protocott 54. ßiebeltran! 108. 295. Sieb bon ber ©locte (bramatifc^ bnr=

geftent) 492. 493. Sieb bon bcr ©iocfe (rccitirt) 116.

446. Sinoraf), ober bie SßaUfaljrt naä)

ber Celmü^Ic 489. Sob bcr Gintrac(;t (Santate) 129.

So^engrin 401—403. 405. 406. 565.

575. 587. 589. 590. 595. 647. Sorbeerbaum unb SBcttclpab 53.313. Sorb S^ron in Italien 259. 260. SoreleQ (b. Srud)) 528. SoreleQ (b. Jperjd^) 517. 525. Sorelcq (b. Sad^ner) 454. SoreleQ (b. 95ienbel§|of)n) 528. Souije bon 9)iontfort 350. SuciQ 173.

Sucrejio SBorgia 108. 113. 326. Subwig XI. 54.

Subwig XIV. unb jein ^of 205. Smnpeniammler 192. 250. 251. Suftige ©d^neiberlein 527. Suftige ©d^u^tcr, ober ber 3::eufel ift

Io§ 11. 397. Suftigen Sßeiber bon SEßinbfor (Oper)

434. 452.

aJiacbet^ (Oper) 151. macheti) (2:rauerjpiel) 321. 523. 5Räbd^en am SBrunnen 517. 9)länner ber SJiitternad^t , ober eine

©d^redenSnad^t unter Stra^enräu=

bem 486. 5)tagneti|(^e Kuren 395. 93ialtt)ina 454.

93krco <Bpaba , ber SBanbitend^ef 486. ^Rarguerite , ober bie SJiad^t be§ 3u=

\aU 424. Wann mit ber etjernen 5Ra§Ie 42.

53. 'maxia 5)iagbalena 247. maxia Stuart 71. 104. 186. 224.

312. 418. 520. 523. Wax'ia Subor 54. ^Jiaritona 285. 53larquife bon SSitlette 202. 5Jlarfeiüaijc 339. 9]lartf)a 285. DDIartin Suttjer, ober bie 2öei()e ber

Kraft 158. 425. 426.

S5erjetc|mfe ber in biejem Su^e borfominenben SBÜ^nentnerfe. 667

9]^Q§fenbQlI (ö. ^uber) 62. 428. 9Ka§!en6art (ö. SSertt) 528. 5}tQtl)ilbe 522. 5Katrojen 169. SJJaurer unb ©d^Io}}er 417. TOebea (ö. ©otter) 115. 116. 5Jlebea (ö. ©riUparjer) 81. 115. SJletfterftnger öon 9türnberg 549. 574.

575. 588. 594. 5ötemoiren be§ Seufelä 313. 3Rin](^erü)a^ unb SReue 40. 813.

838. SJiercabet 340. Merchant of Venice 321. SKignon 533.

5Üttnifter unb ©eiben'^änbter 114. Winna öon SBornfielm 82. Wi^ ©ara ©ampjon 446. 447. Missa solemnis 164. gjiitjd^ulbigen 78. 356. SlJlofiammeb 442. 9JionQlbc§(^t 199. 450. 9JionbecQU§ 474. 475. Woxiii üon (Sacf)|en 200. 203. SUloltere, oberboS Seben etne§ (ö(^au=

Spielers 197. 198. ajlojart 429. mmex m\ mtxan 487. 9Jlu§fetiere ber Königin 167. mutkx unb ©ot)n 202. SKutterjegen, ober bte neue ganrf)on

147. 180. 279.

"^ad) funfjef^n ßer!erjot)ren 467. Ülad^tlagev in ©ranaba 108. 170.

244. 327. 5lQd)tiünnbIerin 61. 455. ^lapoVi bcr (£f)tnafaf)rer 177. giiucife 448. 450. 657. ^latt)an 228. 248. 394. 536. 9ktiu1icf)e ©ofju 456. Dlebulabuejar 167. 173. 425. 9?e^mt ein (5Eem^)eI b'ran 91.

^ficue 2)eli(a, ober ber ©d^man bcä

Sorben! 443. 5libelungen 533. 548. 549. S^icolo Sagonini, ber grofee SSirtuo^

59. 199. «Jlorbftern 454. gtorma 61. 157. 415.

o.

Dberon (b. Söeber) 63. 109. 166.

227. 534. 564. Dberon (ü. SBrani^f^) 227. Cd^fenmenuett 151. Cejfentlid^e «öieinung 226. DIpnH)ia 62. Cr))^eu§ in ber Unterbett 467.

536. Ctfießo 321. 523.

^.

Padlock 321.

^agen[treid^e 67.

^Parijer Seben 536. 537. 541.

5ßarifer Saugenic^tä 479.

^atfut 104. 133. 197.

^.jjerfonülacten 395.

^fefferröjel 52.

5ßt)ilipptne Sßelfer 474.

^ianeüa 453.

^pietra 517.

^ietro ?Oietaftafio 53.

^iü unb SoE 395.

^jjolitifc^e Sinngiefeer 397.

^oftiüon öon Songjumeau 108. 305.

^rätenbent 255.

^recioja 129.

5)Jrin3 Stiebric^ 313.

'-)}rinj bon .^^oniburg 145. 397.

^ßrinjefjin uon 2:ra))e3unt 587. 589.

595. ^vo»)I;et 350. 351. 375. 397. 5pugatjd)ett 197. 203. ^^uritancr 61. 131. 161. 280.

G68 SScrjcid^nife bev in bicjem 58ud)e üoifonuiienbcu 93üI)nentDerfe.

5K.

SRäubcr 158. 184. 334. 479. 522.

526. aiäuber au? tmoria^iTuIm 518. 9iePocI 19. 338. 9iei(i)c SJJann, ober bic SBoffercur

102. 131. 9ienbejt)DU§ im Iiotanijc^en ©arten

396. Jftic^arb III. 48. 321. 444. JRidjarb Saüage 103. 450. 9ti(^arb§SSanberIebcn51. 118. 231.

252. aiienji 170-173. 207. atigoletto 425. 532. 9iiüerh)ort 79. Stöbert ber 3:eufcl 61. 222. 245.

254. 326. 337. 472. ^Robert unb SSocfmi^I, bie luftigen

S)uetlanten 485. 5Robe§pierre 338. 9iobinjon§ ^n\d 230. 232. 9ioccDCco 199. 9bberid^ unb .^unigunbe, ober bie

Sßinbmüfjle an ber äßeftjeite 58.

212. 431. 9?öniijd^e 9)lauer 475. 9{omeo unb Sulie (ü. SSeKini) 61. 543. 5Romeo unb Snlie (ö. (Sounob) 564. Siomeo unb Sulie (o. ®f)Qtel>care)

36—39. 46. 418. 523. 9iofe öon SBac^arnd^ 586. 9tofe üon ßrin 528. 538. 9{oje unb 5Dkrie 527. $Ro|en = 3uIerI 553. Stojen im ^Korben 322. SiofenmüHer unb ginfe 330. 9tuben§ in 931nbrib 53. 101. ytut) 99Iq§ 102.

Santa ßf)iara 400. Bappfio 115.

Sd)ifler 475.

i£d^iüer§ ©ebäd^tnißfeier 394.

gd)Iacf;t (®ebic(jtj 490.

©c^mieb Don (Sretna = ®reen 454.

©d^mucf, ob. bie ^inberöe§.§aujc§ 49.

®d()neibcriniel 152.

<Bdyönc (SalQtljee 532.

Sctjöne 5}Jäbrf)en üon ®ent 430.

6cf)öne Helena 535. 536. 541.

588. Scflönen SGßeiber öon (Georgien 553. Schöpfung (Cratorium) 324. 500. Sctiroftenftetner 43. (Ec^ulb 117. 519. Sc^ulbbelaben 518. ©cf)ule ber Otiten 537. ©d;ule ber IReid^cn 149. 150. 202. Bä)xüti)n^ oon ^Brügge 54. ©d^teübin 102. Scfiwarje S^omino 543. ©djhjnrje Ü3knn 115. 6d^weftern uon ^rag 152. Sciaoin 293. Se(i)§unbfiebenäiger 590. Seeräuber 61. ©emirnmia 425.

Sfjnfejpeare in ber .^eimatf) 101. Sintbnia eroica 494. ©icilianifd;e SSc§per 453. ©ilberne ^Dd^jeit 180. ©irene 287. 490. ©itala, ba§ (Sauflcrmäbc^en 490. { ©öbne GbuarbS 54. ©o^n ber eifen 203. ©Dr)n be§ Surften 200. ©of)n ber SBilbnife 202. 203. ©olbaten 338. ©ommernacl)t§traum 206. 255. 444.

523. ©onnenwenb'^of 418. ©pieler 248.

Stabat mater (o. SJoffini) 163. ©taberle 58. ©tabt unb Sorf 284. 285.

SSetjeid^ni^ ixt in biejcm S3ud;e borfornmenben SU^nenrocrte. 669

©tarfe überltftet 2BiIc!e 300. ©tcffen Cnngcr nu§ ©logau 202. Stille Sönifcr finb tief 92. 383. ©timntc t)cr ^Jntuv 9. 16. etrabcüa 168. 169. 229. 280. 528.

529. 540. (Btrnnbf)cvr unt) feine Sö^ne 517. etricfnabeln 537. Struenfee 199. 286. etumme bon ^ortici 62. 68. 125.

397. 486. ©türm 523. ©t)Iba 65. ©^Ibefteralienb 397. ©^Ibia 227. 2t)nH)()onie Nr. IX. 164.

2:.

Sag ber Griöjung 129. 524. Stnnn'däuier 352 354. 397. 402.

404. 405. 415. 466. 515. 516.

575. 587. Stnntdjen Unber^agt 419. Saiar 398.

2:Qrtutfe bcr l^üngere 206. Slaffo 338. 3:ajjo§ Stob 101. Seü (b. atoffini) 02. 67. 70. 524.

570. Seil (b. ©djiüer) 07. 83. 260. 261.

327. 393. 415. 418. 421. 494.

496. 522. 524. Stemplet 64. 570.

jEeftninent 'tics, großen ßuvfürften 474. jEtcDbor Äörncr 490. 2;t)oma§ 9)Jün3er 259. 2:f)urm bon 9le§Ie 54. 2:i)erejc unb %ar\nt), ob. ber Gnttiufioft

178. 3:illt)§ Sob 147. Tireuse des cartes 467. ^itu§ 66. 425. SEod^ter be§ 9legenten 206. ^^olpatjdj unb ber ©trun)elj)etcr 527.

Trauer 228.

2:rauerf^)iel in SBerlin 53.

^irauerjpiel in Xgrol 52.

Srnum ein Seben 202.

Breuer Wiener jeine§ ö^rrn 52.

StrinoraT), ober bie Sßaüfa'f)rt mä)

ber Uf)IenI)orft 489. Srifton 475. Sriftan unb Sjolbe 587. SEroubabour 454. 455. 543. 572. Suranbot 491.

u.

Unbefannte 61.

Unbine 169.

Ungarifd^e Cuberture: Erinnerung

an bie ^eimat"^ 315. Unb alJD TOarb'§ 572. Unter bem üiei(f)§tantmergerid^t 516. Unterbrod()cnc§ Cjjferfeft 400. Urbilb be§ Saituffe 197. 203. Uriel ^tcofta 197. 203. 225. 251. 522. Urieüa 453.

5ßalentine 202. 203. 450. '^amptjx 108. 9}an S^fö iilanbicben 53. 5ßel)mrid^ters Cuberture 163. SJerbred^en ans, er^rfut^t 182. 58erbäd;tige Sreunbjdjaft 46. 58errängli(^e mMe 66. «cvfdiföenber 57. 425. 3>er|d)Wtegene »oiber Sßißen 312. 58eri(i)n)örnng be§ gieSco 406. 444. aSerje griebri(i)§ be§ (SroBcn 518. 58ertbunjd)ene ^ßrinj 202. 284. SJeftalin 62. 64. 125. 307. $ßetter au§ ^Bremen 584. Sßetter in Sifjabon 228. 444. SSielfa 454.

58ier §ainion§tinber 167. 400. SSoItaireS Serien 53. 93orfa^ 123.

670 S5er5eid^nife ber in biejcm 58u^e öorfomnunbcn SBüfmcnhjerle.

2ßoffcnfd§niieb 245. aBa!)n unb ]eh\e ©df)redtcn 54. 2ßaifc bon eotroob 341. 342. 418. äßaife unb bcr 53Jörber 53. 2ÖQnenftein=5^rDlo9 492. aÖQÜcnfteinS Säger 228. 394. 491.

492. 522. 2ÖQnenftein§ Sob 44. 116. 145. 182.

335. 410. 422. 522. 559. 2BQlbmeifter§ SBroutfa^rt 585. 590. Bafiertröger 528. 2ßeib aus, bem 5BoIfe 206. Söeiber im ^atnifd^ 140. 141. 203. SÖciber öon SBein§berg 434. aBcibermarft in ©nglonb 206. SIÖet:^e ber Grtnnerung 228. aßeiina(^i§abcnb 291. aßeifeeS 58Iatt 150. 196. 202. Söeifee Srau 60. 397. 455. aßeld^e ift bie 3Braut 123. aSeltumjegler 125.

SOcrncr, ober ^erj unb Sßelt 104.

2öicf)lel 476.

2ßie man 9iaben fängt 395.

SBilberer 517.

SBilbfeuer 517.

aD3iIb|cf)üJ3 169.

SBüfte (Cratorium) 163.

SöuKentDcber 257.

^eloa 125.

?).

3.

Sttmpa 64.

Sauberflöte 64. 66. 164. 245. 337.

429. 469. 500. 552. 587. Sfluberin am ©tein 517. Sat)re 184.

Serbroc^ene ßrug 40. 43. 3D^3t unb <Bä)mxi 196. 197. 203. Sum treuen ©d^äfer 167. Qunftmeifter öon 5^ürnberg 476. Surücfje^ung 107. 542.

g^er^cidinii btx cSiöcnnamen.

(■I)ie Ziffern »erweifen auf bie Seite be§ Su^eS.;

2t.

?laron, llwine; f. 9i^ono, llbina bi. SIBiger, griebn(^ 123. 5lbt, gfelicitQ§ 547. ^cfermonn, e^arlotte 121. ?ttfermann, SDorot^ca 1. 396. ^Idermann, ßonrob (Srnft 1. 3. 139.

651. 3lbatn 108. 167. 539. 9lbamt 537. 9lbQm§ 535. Gilbert 33. 60. mUni 144. ^llbribge, ^xa 321. 5lIeEanber (Magier) 183. ^lleEonber {<Bä)au\p.) 302. 343. 348. 5lIeEQnbre 90. ^lüegrini 21. Snt, ^paftor 156. ^tllmann 94.

5lmfinc!, SSil^elm 29. 70. ^nber 322. 416. 9Inbeiion, Dr. 6^r. S). 1. 7. Stnbrianoürt, S)em. 176. 9lnfar[tröm, (55väfm 62. 9lnjcf)üt3 48. 248. ^pcl, Sf). 434. 9lralbi, 3)em. 275. 9lrbitt 371. 9Inftot)tjane§ 301. ^xmu 649. m-nbt, e. 5JI. 279.

5lrmng, S- 6. ®. 5.

?(rrefto 338.

9ltt6t, 3)eyxree 488. 530. 535.

9lfftng, ßubmißa 288.

5lfltng, Cttilie 241. 247. 287-89.

297. 319. 'äuUx 62. 63. 68. 125. 167. 256.

428. 490. 539. 565. 571. tttuerbac^ 284. 285. 342. ^tuftenBerg 49.

^Iwguftenburg , ^erjog ö. 189. 5lt)ert)otf 614. 5tnrer, ^ac. 476.

«übnigg, ^tnton 87. 245.

58abnigg, (Smma 245.

SSad), K. W e. 26. 643.

58ac^, gi-I. 437. 448.

aSod^er 408. 475.

gSadjeradit , 2;^erefe o. 204.

«adjmann, Dtto 300. 315.

SBaber, ffavl 87.

SBäimann 9. 11. 19. 22. 66. 80.

98. 169. 200. 214. 228. SSärnbovff , 9lugufte D. 450. 520. 523. SBöuerle 58. 115. 313. SBagbanoff, tRabejba 453. 58aijon 48. 78. 86. 103. 104. 107.

150. 183. 185. 187. 197. 199.

200. 202. 206. 211. 219 21.

225—27. 229. 235—39. 241—44.

672

58erjci(!^ntfe ber ßtgennamen.

246-48. 250-62. 266. 268.

274. 275. 278-80. 282—90. 293.

295-97. 299. 302. 303. 317.

327. 437. 449. 18aijon, Gnroline get. Sutoriu^ 57.

78. 297. 300. 311. 390. SBaijon, ^ugufte 288. 519. aSdion, Sojcpt;ine 287. 304. 519. 58aiion, ßine 287. SBalfe 168.

18nat)orn, Sof)ann 535. 58al3nc 340. 58ancf, d. 405. «anbemcr, ?t. 323. 58anbmann 657. »nrbieri 331. 350. ^Barnim , gvau ö. •, \. &^kx, %i)cxe]t. aSatnot), Submig 567. 633. 649. ^Bornum 461. ^Barriere 467. «artQQ 315. S3artelmann, i^xl. 437. 58artcl§, S- 91. 2. 5. 9. 335. «Qucr, garoline 112. 119—21. 137. 58nuernfelb 54. 83. 84. 200. 203.

447. 455. 58nunieilter 123. 306. 356. 428. SBaumeifter, fyrau 357. ißa^er, 9}bne 142. 199. iBajjini, 51. 162. SBedEer (üom 2:f)aliQt^eater) 576. 58cc!er, 'Unna maxk 650. 58ec!er, 6arl (^Bariton) 304. 352.

357. 402. 428. «ecfer, 5^atf). ^Jkgbal. 650. 93ec!er, 91icolau§ 131. SSecfmann, 42. 53. 5Bcer, miä)ad 199. S8cetf)0ben 19. 66. 163. 255. 260.

286. 337. 355. 383. 404. 494.

534. 587. 648. 649. 5Be!)renb=S3rQnr)t, grau 416. 58ct)ren§, Gbuorb 579. aBeil§ 131.

58emni 61. 131. 295. 338.

SBelmonte, Dr. 623.

58enbQ 64.

SBencbict, Julius 285. 528. 538.

58enebiE, 9t. 140. 202. 395. 428. 522.

58ennigien, ©eneral b. 25.

^Bennigien, Diubolf b. 867.

SSenoni 99.

58erenbiol)n, 58. <B. 316.

aSerenbio^n, atabijdf) 214.

5Berg, Ctttlie 437. 438.

58evgion 350.

58crlio3, §ector 162. 163.

58erh) 118.

93crnavbcai, %xl 538.

58cvnai)§, miä)ad 208.

58ernf)nrbi, Dr. 2B. 469.

33eru^arb5 493.

5BetI)ge, Sem. 176.

5Betl}mann, ^rtebcnfe 37. 120.

5Be^me 374.

58iebcrmann, 2B. b. 50. 82.

aSiI§ 469.

IBtrc^ 424.

mxd), minna 424.

5Birc^ = ^:pfeiTicr, (Li)axl 49. 52. 53.

81. 202. 203. 284. 285. 311-43.

400. 448. 449. 534. SSirtbaum 300. 58iamard, Surft 576. Slottner, ?l. 417. SBIöcfer, % f^. 19. 93Iumenf)Qgen, 2BiIf)eIm 652. 5BIumentf)aI , (Senator 380. 5Bod)ia 125.

5Bobenftcbt, tjrtebricf) 328. m\)Ux, SoriS; ]. Sebrient, Sorti. 5Böt)me 168. 58örne 79. 190. SBörner 300. Sörner, eiije 563-65. 567. 574.

586. 588. 5Börn[tein 206. 230. g3ör§, %i)oma 536.

SSerjetd^nif; ber ©tgcrinomcn.

673

Söognar, gdebenfe 437.

SBoielbieu 454.

aSoIjmann 47.

iBonaüenturuS, ^.%. (^. g. 8d^ul^e)

278. 5}or(^er§, SBobo 487. 514. S8orboh)t(^ 176. SBoIco 211.

58oft, ebUQvb 112. 268. 269. Soft, grau gefc. ©(^mibfiuber 112.297. 58ofeler, maxk 304. 348. 58ott, Sean 162. aSournonöitle 176. 58oä (5)i(fen§) 291. «rad^üogel, ^. 6. 448. 474. 657. 58rQutigain, Soi)anne ?lntotnctte 161. 165.

58ranbt 514.

5örQnbt, SDiartanne 574.

58ranbel, gricberife ; j. Gttmenreid^, gr.

«ranbel 583.

58rQf)in, Si. («arttonift) 162.170. 232.

«raff in, 2. (^ianift) 162.

33rQun§, ^pauUne 211.

58veitfopt 401.

SBremer, grieberife 342.

Sriü 275.

58rDdf)flu§ 482.

58roc!mnnn 139. 337.

SBronjart, ü. 581.

58ru(^, Wai 528.

58ruc!, ü. 304.

aSrue, SJiab. 176. 274.

SBrüggemann, % (J. 31.

SBrü^I 58.

SBrümmer 255.

58rUmng, 6arl 104. 107. 114. 121. 122. 196. 197. 201. 202. 207. 225. 230-32. 236. 243. 244. 252. 261. 274.

58rUning, Sba; ]. 6(§ujeI!a=S8rüning, Sba.

SBrüningS , Sof;. S)ietr. ; ]. «rüning, ßarl.

SBrunict , Subiüig 266. 420.

IBubberl 380.

mä), Sba t).; j. Öiörner, Sba.

SBürbc, emtl 257. 300. 326.

«Urger 116. 340. 446.

SBürger, Glife 118.

53ugen^agen 22.

58ua, Cle 113.

SBuI^obBfp, ßiüa tJ. 478.

58ulh)er 342.

Surggrat, ^ugufte 304. 395. 397.

399. 407. 411. 412. 419. 428.

433. 438. 442. 446. 448. »utterwed 300. SS^ron 442.

damara, 5ßetra 316.

Gam^amni 371.

Sampe, ^uguft 188.

Qampe, Suliu§ 96. 230. 259.

6ant!)al, ?l. 163. 169. 203. 331.

339. 402. 420. 590. eat)itän, S)em. 173. (Sareße 91. ßarina, %xl 588. (Sarion, ßmonuel be 488. ßafanoüa 101. Safpor 357.

gafteüi 58. 102. 210. 212. 431. 6erf (senior) 42. ßerito, gann^ 176. 177. e^miffo, malbert ü. 90. ß^aufepie, 5rau Dr. ^. 93^ be 650. e^elarb 151. g^ortierr, eiije 304. etioubenS 515. et)rift, ©op^ie 477. 541. 549. 550.

561. 562. 572. efiriftern, S- 2B. 98. 139. 218. g^rij'tianQ 61. ßicimara 60. glau§, Sba 438. eiement 242.

U^be, ®e]i)iä)U bcä StaMt^eatcrä in Jgamburg.

43

G74

JBerjeiddnife ber (Sigennanien.

C^üburg, emft I., f^erjog o. 644.

(Toburg, (Irnft IL, f^crsog ü., 410. 453.

6oc(i)i 13.

aonrob, ß. 6. 434.

ßorneiae 443.

eorneüi, ®em. 323.

dornet, S- 33. 39. 60. 66. 112.

126. 133. 136. 133 40. 147.

150. 151. 157. 159-61. 165—67.

169-71. 176. 178. 185. 206.

207. 210—12. 214. 215. 217-22.

224. 225. 230. 232. 233. 242.

253. 255. 300. 327. 390. 455.

476. 502. 651. (Jornet, SJiat). geb. ßiel 33. 60. 113.

499. dornet, gönnt) 327. gorbin 230. doSmar 107. goftenoble 117. ßotta, S. (^. 653. (Tottrel^ 432.

grelinger, ^(ugufte 39. 81. 115. 186. (Srelinger, Subnjig 372. (Xurrer 3BetI 3i2.

Sänemorf, (lf)ri[tiQn VIII. to. 132.

229. 262. S)änemarf, Sriebrid) VII. ö. 131.

262. 510. 2)Q^n, Gonltange geb. 2e ®a^ 51. 77. XQ!)n, gelJE 78. 3)Qf)n, griebrid^ 77. 419. 2)QlIe ?lfte, gronj 242. 245. 269.

281. 282. Xomböc!, aKarie 248. %amm , %^. 387. 388. S)Qmntert 113. 114. 215. 229. 376. ^anäcl 95. S^QOib, 5. 163. Soöouft 24. 25. 94. 118. S^QWiion, SBogumil 251. 309. 311.

319. 339. 368. 480-85. 539.

Snnjijon, äiianbo geb. Cftoja^Star^

3cW5fQ 484. ■iTeinfiQrbftein 44. 2)eiffelberg 472. S^eJQjet, Xcm. 485. Xe Iq ©ränge, grau 306. 337. 2)elia, Sri. 437. 2^e 5)Zarc^ion 300. Sennerp 206. 3)e§noQer 197. Seffoir, gerbinnnb 562. j 2)ei)oir, öubroig 317. 562. I S^eltnier, ^r. 428. 493. 496. 521. I 3^eut|d)in9cr 562. Seorient, Gorl 419. 581. 2)eörient, Xori§ geb. 58ö^Ier 39. 75. S)eoricnt, Gbuarb 21. 72. 74. 75. 120.

136—138. 143-45. 147. 152.

157. 187. 206. 240. 251. 278.

318. 335. 336. 363. 370. 437.

522. 555. 629. 655. S)eörient, Gmil 32. 39. 46. 55.

74—77. 80. 114. 225. 289. 313.

336. 337. 457. 458. 462. 475.

480. 494. 519. S^eörient, griebrid^ 419. 420. 496. Sebrient, l'ubttjig 48. 56. 75. 119.

277. 320. S^ebrient, Ctto 50. 5:ibbern, grau 419. S)iet3, grau 416. Singelftebt, granj 111. 238. 344.

345. 395. 396. 415.526. 555. 656. 3)itt, granj 242. 245. 268. 269.

300. 351. 352. 3)itter5borf 166. 2;5ring, Xljeobor 41. 48. 54. 57.

78. 86. 121. 226. 247. 248. 288.

312. 313. 395. 462. 2)öring, ^ugufte geb. SutoriuS 78.

288. 2:örring, b.; j. 2ßit, So^anneS. S)on, aßiüiam 123. 424. 2)onato, ^uliano 528.

JBerjeid^nif; ber Gtgcnnomen.

675

2)omäetti 108. 338.

5)onner 207.

SDorbal 477.

2)räEler = 9)Jan?reb 111. 193. 361.

3)rafc^e, ®u[tQü 327.

^Draujburg 578. 595.

©re^er 490.

3)re^frf)Dc! 113. 314.

S)roe9e, 2BiU). 650.

35uPDt.5)JQiaQrt), 93lQb. 151.

2)umanotr 214.

S)umQ§, 5IleEQnber (SSater) 206.

S)umQ§, ?)lIeEanber (©of)n) 432. 446.

467. S)upont, g. 51. 437. 454. S)ut)re 17. 35. 37. ^npxei 173. 174. 323. 3)ut)ui§, Senn 555. SJüringer 85. S)l)t, % ®. 73. 75.

66en, S- 211.

eberpeln, Dr. fp. 483. 484.

eberweiti, darl 71. 72. 345. 346.

etforbt 475.

ecfermann 345. 346.

eb, ^x. ^. 172. 204.

eben, Dr. 221. 377. 380. 381.

ebmüUer 395.

eggeling, 5tnna 489.

ß^renberg, Cconore o. 452.

Gi(i)baum, 5)em. 147.

eic|f)orn 188.

ßinfiebel, ö. 63.

ef^ot 139. 184. 197. 369.

mamp 131,

gütnenretd^, mbexi 419. 454. 583.

eömenreid^, ?Kugufte 583.

gamenreid^, gransiSfa 582. 583.

632. 649. ßümenreidf), gricbctifc geb. IBranbel

583. eümcnreicf;, '^ol). ^apt\\t 583.

eifeler, %annt) 177. 178. 273. 274.

316. 317. 325. eifeler, X^ereje 124. enbrulot, SB. 466. 494. 496. 6ng^QU§, efiriftine 57. 61. 79. 121.

129. 224. 288. 318. (Snm 416. 577. eppic^ 304. 353. 402. 428. erne[t, b. 419. 518. 523. ernft, §. m. 162. 183. ernft, Caroline 561. 562. 573. ernft, DJIontj 554. 560-62. 564.

573. ejd^born, davl 486. 6j(f)born, Statdie, gen. ^raffint 452.

486. 489. e^Iair 117.

euling, Sofef^ine, gen. gilt 256. .et)er§, 6arl 162. et)er§, ßat^infa 161. 16:2. 165. e^be, 9i. 35. 229.

^abbri, ^loxa 316.

gabnciu§ 73.

gall, S. 2), 345.

goüer, emilie 307.

tJaucfiet 558.

goure 371.

5cr)nnger, ^iguft 51. 52. 57. 77.

107. 114. 116. 118. 123. 148.

182. 186. 189. 197. 209. 236.

249. 257. 261. 268. 283. 296.

297. 300. 356. 363. 463. 656. ge^ringer, SJiab. 123. 147. 166. 172.

225. 242. 246. g-ensl (3;QnserfamiHc) 176. 316. 417. genjl, ©o<3f)ic 417. gerencst) 537. gernonbo 371. geutöet, Dcfatje 443. giddtner 117. gicf, ^tmonbuS 208. %x\^ix (t 1810) 33.

676

S5er3ei(^mfe t)er Eigennamen.

gifd^cr, 9)lQb. 9Jlonanne 33. gijt^er, 3)em. (Srau 9iu|c§) 112. gij(^er»5Jläbel, öiab. ; j. 9JJäbel, 3)JQb. gijc^er, % 93. (Spicgclfabrifant) 180. gijd^er, %, 6apc«meifter 529. 530.

571. %Ud 56. 337.

%Uxi, 2. 473. 490. 501-3. 625. giotow, gr. t). 168. 169. 285. 338.

453. 484. 487. görfter 109. gorme§, 6arl 281. 282. 428. 434.

471. 472. 488. gormc§, %^. 530. gorme§, 2ö. 514. gran(^etti--aßaljel, 5]kb. 87. grante, Sri. 521. gronfl 529.

grQfiini,^ataHe; ]. Gjci^born, 5ktolie. greberic 176. Stent), 3t. 541. 574. 586. grenjel, C. 350. gret)tag, (S. 193. 201-3. 257. 258.

333. 450. iJrieb-iBIumauer, %xm 419. gvieblänber, 2)octorin ; j. S)elia, ^rl. gricbmann 649. Örtebrid) (qu§ Sranlfuvt) 35. griebrit^, 28. (g. 2ß. 9iieie) 147.

169. 214. gd^e, Dr. 417.

grof)n, e^arlotte 517. 518. 524. grü^auf, SuHu§ 558. güc^§ 245.

gutir, ßina 303. 304. Sund, 2)em. 176.

©abiüon 303.

®aebc(^en§, 6. %. 25. 361. ®aebe(ien§, 9t. 208. (Sagern 263. 280. @aUmet)er, So|epI)ine 538. (Salfter, ^ele 160.

föalfter, (Jarl 160. 236. 300. 315.

föorat) , grau b. ; j. üid^tma^ , Souife.

©arrtc! 369.

(5iarrtgueö, 5JiaIroina 306. 337. 353.

föarjo 160.

©afemann, K. ©. G. 266.

©afemann, Sticobor 266. 442. 492.

493. 524. 525. 564. ©atf)t), ?(ug. 65. ©aubeliu§ 469. 6autf)ier 210. föaöeauE 534. ®et)e, ob. 66.

©e^l^aar, Sem.; j. Möbel, 9Jlab. 6ef)fe, 9Jkrte ?{nt.; f. Söalfer, 53t. ^. ®eiger, Gonftanje 478. ©ei[t{)arbt, gri. 306. (S5eifttnger, 9Jtarie 548. 565. ©eißler 514. ©eüert 227. ©enaft, Gb. 85.

föenee, griebr. (Sc^aujpieler) 118. (Senee, 9tub. (Sc^rtttfteüer) 371. ©enetli, grI. 437. ©entiluomo, ®. 453. ®erfe, Gl. 98. 127. ©erjon, Dr. 365. 624. 625. föer[täcfer, grtebr. 517. ©erftel, ^tuguft 117. 160. 168. 236. föerpel, ©uftaö 572. Öerftel, 2011^. 236. 241. 244. 246.

572. ©ertig 500. ®ert)inu§ 58. ©ettfe 212. (Siuglini, ^. 455. ©läjer 61.

©lajenapp, Garl gr. 171. 594. ©lafebrenner 182. 440. (S5Iafebrenner=5ßeroni, ?tbele 303. 304.

458. ©let), 6{)riftine geb. ®oümann 81. ®le9, Sot). grieb. 81. &U\), Sulie; j. 9tetti(^, Sulie.

SSerjeid^nife ber Eigennamen.

677

i^, % 541. 550. 561.

SKoriU (junior) 296. @Iok) 12. 18. 33. 35. 40. 55. 56.

85. 102. 107. 112. 125. 145. 157.

180. 181. 200. 216. 219. 220.

228. 236. 245. 246. 268. 300.

806. 338. 348. 357. 384. 395.

397. 399. 419. 437. 464. 496.

518. 526. 527. 591—93. 651. ©lud 34. 66. 165. 245. 810. 851. 587. (Srtcb, ^im 87. ©obeffrot), ?l. 413. ©obeffrot), 6. 413. 579. ©obeffrot), SKab. geb. Sent|c^ 412.

413. 650. ©obeffro^, 5)}eter 5. ©obeffroQ, Senator 579. ©oebefe 54. 83. 118. ©örnet, ß. 51. 119. 419. 424. 437.

462. 467. 473. 474. 476. 498.

495. 496. 514. 516. 519. 522.

534. 537. 540. 541. 547. 561. ©örnev, grau geb. Somalelli 119. Körner, Sba geb. b. SBuc^. 437. 548. ©oerj 649. ©oet^c 17—19. 36. 89. 43. 44.

49—52. 54. 58. 64. 71-74.

78—81. 88. 105. 119. 180. 134.

189. 152. 158. 187. 190. 207.

267. 276—78. 316. 318. 325.

334—37. 343—49. 355—57. 363.

364. 370. 404. 407. 422—24.

443. 490. 494. 549. 568. 576.

581—83. 609. 648. 649. ©oeje, S. W. 19. 364. 365. ©ogf), e. §. D. ö. 182. 236. 269.

800. 348. 357. 428. (Solben 649. ©olbmart, 6. 648. ©olineEi 514. ©oßmann, ß^rifttne; \. ®Iei), ß^ri«

ftinc. ©oman§Ii), ßäjarine 308. ©Otter 115. 116.

©ofeler, % §. 579.

©ofeler, Dr. 459.

©Obmann, grteberife 449. 536.

®ottj(f)aa 238. 259. 260. 270. 286.

288. 289. 295—97. 308. 329.

339. 395. 491. 602. ©ra^n, 5intonie 304. 348. ©ra^n, ßuctie 124. 176. 274. 287.

816. ©ranbaur, tJranj 655. ©ran^ow 417.

©reiner, mid). 806. 358. 388. 389. ©rtebel, ©. 530. 584. @riei)enferl 388. ©rinoi)f)tIo§ 449. ©rit(t)ar3er 49. 52. 81. 115. 202.

250. 445. 549. ©rifi, g^arlotte 275. ©rö§er, 93iab. 114. ©rot)iu§ 13. 237. 351. ©ro^ 131. ©rofentann 340. ©rot^; ßlau§ 26. ©rouE, ®em. 87. ©rünbaum, ©aroline 87. ©rünwalb 90. ©runb 131. ©runert, 6arl 118. 157. 158. 183.

184. 187. 197. 209. 224. 548. ©rg^)^iu§, 51. 227. ©ubit] 84. ©untrer, 2. 300. ©umbert 488. ©unj, ©uftaö 580. ©urlitt, 6. 475. ©ufüow 89. 211. ©Utenberg 267. 494. 544. ©uttmann, 0§car 419. 518. 526. ©utjfow, 6.98. 99. 103. 104. 107.

182. 183. 138. 147. 149. 150.

195-98. 202. 238—40. 257. 259.

285. 289. 296. 844. 366. 387.

429. 450. 522. 558. 606. 629. 514—16. 528. 564.

GTi

SJerjeid^iniB bcr Gigennamen.

§aQ!e, ^(uguft 119. 437. 446. S^aa\e, ^r. 173. 450. 451. §acflänber 323. 339. 368. 395. §änbel 494. 495. §ämjd^, ^aialii 563. 565. jQatnUin, ii. ö. 280. 231. §änfeter 490. 496. Mörtel 401. §Qgen, Sficobor 242. f^ogn, 6f)arlotte ö. 81. 114. 325. §aibel 476.

§atmet 304. 400. 402. .'gai5inger, ^Irnalie 81. ^Qtjinger, ?lnton 87. AjQleo^ 61. 132. 167. 487. .§aüe, 5t. 229.

.skalier, 5Jiartiit 613. 645. 646. Öaüer, Senator 380. §alm, 5nebr. 49. 102. 202. 203.

395. 517. 538. üamel, Gb. 454.

^ammermeiftcr, §einr. 60. 108. 112. ^ornjc^ 438. ^arr^, ^xl 529. ^partig, (S. f^. 182. §artig, 5rou; j. Senj, Garolinc. ^artmonn, §. %. ^. 65. .^artmann, 5»^i^ 64. 65. Apartmann, Sof). G^rtft. 65. A^artmetjer, %. S^. 97. 265. Ajartme^er, §. Gmil 265. 610. §artt, 'itnna 6^r. ]". ©(gröber, ?lnna

6^r. A^affan '2iga "21111 314. S^auQ 83.

^\))m 151. 324. 500. S^Md, gr. 79. 99. 105—7. 247.

318. 319. 450. 533. 548. 549. 568. (Qebbel = Gng{)au§, 6t)riftine; \. Gng=

^au§, Gfjr. ^etfic^er, -^. @. ^1. 161. 201. 220.

221. 263. 279. 280.

^cerlcirt, m. G. 579.

§egel 576.

^eigel, Gajarine; j. ®oman§Ig, Gäj.

^eimbürger; \. ^iltejanber (03lagier).

i^einc, Gart 381. 508. 650.

(§eine, ^einrici^ 22. 163. 454.

^etne, Salomon 69. 123. 156. 189.

381. ^einefetter, Sabine 87. §eintd^en 208. <^etnftu§ 390. ^eitmann, 33. 201. §eü, %i). 63. §eüer, 3tob. 265. 266. 329. 342.

347. 411. 419. 420. 450. 466.

478. 481-85. 517. 520. 543. 553. ^enbric^a, ^ermann 118. 145—47.

164. 182. 183. 197. 201. 202.

264. 419. 480. 519. 520. 522.

547. fperbft, 3. ®. 161. ^ermann, 5Jiagier 314. A^ermann, ^oT). öeinr. 97. 265. §erolb 61.

§errntann, "Jintonie 304. ^errmann, «. 5(. 98. 123. 149. 387.

435. 462. 467. 504. 505. 510-17.

521—23. 527—29. 531. 533.

576—80. 583. 584. 586. 589—93.

595. 596. 599. 604. 606. 618.

651. ^errmann, SuHe; ]. iintje, i^xav. ^errmann, ^. ». 590. 592. §errmann, 2;^ereje 279. §errmann 649. ^ix\ä), Sq. 476. 517. 525. (Öerlj, 5Jiarcu§ ©amjon 213. 216.

226. §erjtelb, ^b. 17. 35. 69. 158. ÖerjTelb, ^acob 2. 5-7. 18. 19. 69.

132. 234. 596. 651. Ajeffe, «. 2B. 184. 236. 268. 284.

285. 291. 527. €tcüe, (gop{)ie 650.

SSerjctc^ntfe bcr (Sigennamcti.

679

§euRer, Cfmilie 303. 354.

§euBer, ^olijena 303.

^it)ie, 5)JquI 475.

^ilbebranb, 9to|a 549.

Öißebranb 58.

S^xüix, gerbinanb 331.

^^iüer, Sot). ^Ibam 11. 64.

Öillern, ö. 424.

Öiütnann 649.

.sltimmer, ^ranj 487. 514.

i^indfelbe^ 259.

§inf(^, 3dI). 6{)r. 650.

Öirjel, e. 19. 82.

§ocf)grcüe, .<>. 5Jl. 6. 650.

S^od, mmm 616. 617. 647. 649.

651. §ocfer, aßil{;e(m 127. ■<^öl3el 10.

f^ottmann, 6. 2. 5t. 57. 208. ^Dfjmann, grtebr. Sorenj 20.

^offmann, ^. 31.

Öoümann (unb Kampe) 188.

^oifmaim Oon gaüer§teben 315. 570.

§ofvt^tcr, ©abriete 588.

§ogartt) 41.

§oguet 176.

j^oguet = 5Beftri§ 176.

f^olbein 35. 43.

^ottanb, 6on[tantin 59.

§ottmann 18. 357.

§oItei 40. 49. 53. 101. 128. 259. 283. 355.

§omer 71.

§oop, Sof). ^eter 650.

iQop^m, .^an§ 559.

SÖop'^ex, emit 266.

Öoppe, ^rons 121. 157. 197.

)g»orn, ®eorg 516. 517.

f^oröatf) 649.

jrpoftoöS!^ 73.

^ofetritj), ®. 6. ^. ü. 97.

^ofetrup, 05. e. 0. 379-82. 884. 386. 387. 399. 408—411. 413.

§oh)i^ = ©tcinau, grau 305.

§uber, ßarot.; ']. Siein'^olb, Earol.

^ubtraalcfer, 5i. 412.

§ugD, SSictor 102. 205.

§ummel 113.

§ungar 302. 848. 357. 395. 419.

§uffein SBec! 314.

§i)iel, g. e. 561.

^ (Ql§ Sßocal).

^filanb 48. 55. 56. 82. 85. 119.

136. 139. 179. 181. 182. 184.

225. 248. 277. 337. 374. 441. Smmermann 49. 52. 102. 107. 121.

362. 363. 370. 554. Smmermann, 2ßitt)elmine Waxxannt

geb. 5?iemel)er 102. Sloarb, 9licoto 428. 464. Siouarb 61.

^ (qI§ Gonfonant). ^acobi, SB. 6. S. ^. 17. 35. 37.

38-40. 44. 79. 81. :^acob9,- Gb. 652. ^^acobi), grau Sutic 652. Pagets --5Rot^, grau 472. 499. ^anauj^ed, gann^ 304. Sanba, grt.; j. 9)kric§ner, grau. Saytram, ßorbt 23. Sauner, granj 437. 440. 462. Saujat, Sl^ereje b. ; j. ^ed^e, 11), Sasebe, ?tbete 161. 225. Sentfc^, 531. S. 229. Serrmann 184.

Soft, 6art 18. 35. 38. 48. 100. Suttu§, 5ioui§ 519. Su[t, %. m. 59.

^.

Raijer 182.

ßappel^ofer 331. 348. 471.

ßap§, ^manbu§ 160. 167. 168. 256.

269. 294. 300. 351. 353. 428.

487. 529. 538. 540. 541. 567. ßap§, attc^arb 539. ßartowa 419.

680

S3erjet^ni§ ber Eigennamen.

ilorjd)irt, Inno ßouije 659.

Äoftner, 6. 171.

ßatte 200.

Äot)fer 390.

^CQH, gf)arle§ 86.

ßeüer 314.

ßcfeler, §. 346.

Zettel, S. ®. 118.

Äid, 3)em.; ^ aornet, aJlab.

Äierfc^ncr, Sliarie geb. Sßeife^ap^el

478. 479. ßiniier 649.

ßinbermonn 416. ,

ßirm§ 374.

^^erow 139. 898. 438. mobjig, ^tugufte 318. ßlQpfa, ®eorg 354. 355. ßlein 514. ßleinert 475.

ßleift, ipeinric^ ü. 43. 133. 145. 476. mmm 443. 461. mengel, ?{. ®. 33. 60. 592. ^lengel, d^axh grieb. geb. Sd^affnet

51. 60. 180. 236. 303. ßlingemann, ^lugu^t 49. 73. mij(^mgg,eb. 91. 313. 365.532.557. mop^iod 321. 404. 445. 643. mofe, ^rieberife; ]. 9{emf)olb, gr. ßlo^, emilie 474. ßnautf), goTl 428. 437. ^mnii), Dr. 221. ^nejrf)fe, 336.

ßnow, (Jarl 242. 245. 246. Nobler 176. md)t), Sari 49. 238. ßögel 530. mi)Ux, ^luguft 530. ßöfert, lIcE. 302. 340. 343. 348.

350. 381. 382. 398. 399. 406.

407. 410. 411. 419. 426. ßöfert, 2ubn). 302. J?öni9§büum, <p. 315. Äörner, d^r. ®. 190. i?örner, X^eobor 63. 321. 584.

ßöfler 18. 38.

ßoIoman^Sd^mibt 529.

ßo^ebue 19. 40. 55. 67. 144. 180.

267. 278. 537. ßraft 208.

ßral, ^nna üucie; l eaä)]e, ^. 2.

ßrat}, e. 30.

Kräuter 201.

ßrau§ = 2Bromij{5, Inna 32—34. 60.

87. ^XiU, e. 5r. 19. 83. 60. 65. 66.

96. 108. 131. 151. 162—65. 175.

207. 209. 227. 228. 242. 254.

268. 286. 331. 337. 356. 648-51. Kreuzer, Konrabtn 60. 108. 170. ^xMl 596. 648.

Krüger, &. 412.

Krug, Sona§ 501.

Krufe 22.

Küd)entneifter, ß. S. 326.

Küd^enmeifter=9luber§borf, Termine

326. Kücfen 255. Kü^ne, ®. 289. 340. Küflner, b. 118. 142. 143. 555. 629.

655. Ku^, emil 105. 106. 318. Kunft, äSilf). 116. 117. 479. 550. Kunft, SBtii (©ofin) 117. Kur5, §einrid^ 58.

2.

Saborbe 323.

ßad^ncr, ^. 401.

2üö)ncx, % 331. 352. 381. 383. 400.

401. 410. 416. 428. 437. 438.

'454. 464. ßttd^ner, SS. 401. Cafoniaine 101. ßaeife, 5. 579. 650. Sonböogt, ^. 302. 348. 357. 542. fiangenjc^hjarj 90. Sänger 527. ßanner, S- 429. ßanner, Katl}i 429. 453. 503. 527. 529.

S3erjei(^mB ber eigennamen.

681

Ca »iot^e 317. 318. 419. S'^Irronge, ^ßauline 518. fiaube, ^einr. 59. 72. 142. 199.

203. 247. 265. 266. 271. 272.

304. 313. 319. 387. 438. 450.

462. 482. 544. 546. 549. 554. 563. 629.

2am 299.

2e5run, ?tntoinette 123. 424.

Sebrun, garl 6. 7. 10. 15. 17. 22. 30.

31. 34. 35. 39. 40. 42. 46. 49. 51.

55. 59. 61. 66-69. 76. 91—93.

101. 105. 108. 115. 121. 123. 126.

158. 228. 234. 241. 397. 651. 2ebrun, 3Jiai). 17. 35. 40. 51. 52.

70. 92. 100. 145. 180. 236. 300.

463. 651. 652. Sebrun, Sulinfa 123. Sebtun, Souije 123. üebrun, 5j;f)eot)or 562. Secomte, Sule§ 467. 2eberei- 536. 588-90. Cebner, %xi. 492. «ebru = 9toain 320.

üe ®at), ®em.; j. Sat)n, gonftanje. Ö'^gru 395.

2e:^mann, 3)üe.; \. Wet{)feffcl, 9Knb. Seemann, maxie 583. 588. Seemann, 5R. ü. 146. 152. 160.

207. 225. 2e:^ninnn,3acf)ariQ§; f.9ieinl^oIb,6nvI. fieifinger-ayürft, Srou 416. Semoine 147. Sens, Sarol. geb. ©c^öfer 35. 107.

118. 182. 209. 399. Cenj, S. SR. 6. 17. 35. 37. 38. 48.

54. 85. 102. 114. 117. 118. 145.

150. 180—82. 197. 228. 437. Cenj^C^artig, 9t. t). 182. Seinjitt, S^orlotte 417. fieon^arbt=S.'^jcr, 5)kb. dar. 211. 255. Cefjing 7. 36. 82. 139. 191. 239.

264. 328. 340. 365. 374. 394.

446. 459. 497. 532 536. 548. 581.

Ceuwen 487. ßcöQJfeur (Sänger) 323. 2et)QJieur (2:Qn3er) 429. 453. Setualb, ?luguft 32. 39. 62. 65. 74.

75. 117. 218. fiic^tmat), Souije 487. 563. SimbQ(^, gfrl. 416. 2inb, Sennl) 174—76. 254. 324. 325. Sinbau, m. (S. 585. Sinbemonn, SQj)eIImeiftcr 576. 2inbemann, eb. (Sänger) 304. 351.

352. 381. 384. 394. 400. 402.

410. 411. 416. Sinbenou 163. 2inbenfel§, S- 33. ». 31. Sinbpaintner 281. 492. 524. 2i§3t, granä 113. 114. 151. 183.

498. 611. Sttarjdiecf, TOarie, gen. Sita 487. 514. Sitta, gri. 371. 2ibiu§, 58or^Qm 86. 2ö^r 380. 381.

£oe^r§, ßr^riftine; t- Ütein^olt», 6f)r. Soetüe, Suliu§ m. 282. 2öh3e 357. Söroe, ßubtütg 117. Söwe, Sophie 87. Sömenftein, 9t. 647. 649. 651. Soiffet 486. 520. 532. Sorini 488. Sorljing, ^bert 85. 108. 151. 169

170. 245. 331. 340. Solj, (Beorg 21. 82. 105. 106. 264. Cubarjd^ 205.

SuccQ, ^Quline 367. 371. 530. 2ütfemei)cr 564. 565. Süttic^ait, 0. 63. Sumlel) 455. 461. 2unb, m\e 542.

2utf)er 22. 23. 27. 72. 158. 229. 2utl)er = 5ranf, Srnn 518. SuJje, ^. ?r. 124. Sutje, Sulic geb. i&errmönn 123, 279.

590.

682

SSerjelc^ntß bet ©tgennamen.

S^fer, S. % 48. 463. 439.

m.

SJläbel, ^0^. gr. 17. 35. 8i. 180. WäM, mal), (fpötere Sijd^er) 83.

180. 236. 303. aJiaeber, 9i. 358. 388. gjiQ^Imann 73. 9)?at)omet Seit Baiö 314. maiüart 486. 528. 9JiaIe§^erbe§ 206. aJialti^, ö. 22. !Dtampe=93abm9g, ^rau; f. SBafinigg,

(Smma. 3!)lanfterotc5 498. man]m, ©.; ). ^.^utlitj, ÖJ. ju. 9)ian§telb, Gbgar; f. ^pierion, §. §. 9nantiu§ 112. SJiarggratf , §. 266. Filarie, 5)em. 177. SKarloh), ^atfiUbe 305. maxx, fgehnid) 49. 51. 85. 114.

199. 216. 220. 221. 303. 306.

311. 332. 333. 339. 378. 393.

469. 484. 485. 496. SKarr, Gltiabett; geb. SangoIIi 303.

332. 5Jlarra, %x\. b. 173. 3Kor§, 120.

Wax^aü, g)iQb. 17. 35. 51. 128. 303. 5]iari(f)ner, .<r»einv. 64. 108. 161. 170.

428. 430. 570. 9Jtarf(^ner, i^xau geb. ^anba 428. «iarjjen, (f. 131. ma\xn\ 371. gjtatt^ifion 228. Watweitjc^, Familie 89. gjlatmeitid^ , mnx'ia 89. gnaurice (53ater) 213. gKauvtcc, ^Ip^onl 243. 336. gjlaurice, di). 213. 217—21. 225.

235.236. 241-44. 246. 250—54.

284. 297. 299. 300. 304. 307.

309-13. 317. 325. 329. 332-34.

341. 348—50. 358-61. 375. 376.

378. 380. 381. 386. 390-92.

405. 409. 435. SOlouricc, Morguerite geb. W\ä)cl 213. 9)iQutiter, eb. 318. 9)tQEimilien, eiije geb. Sflier 305.

353. 402. anQEtmilien (Tonftnnt 305. Wai]e, 2abl); ]. 9lubIofT, lugufte. 5mai)er, ß. %. 592. 9J^ebbeIf)ammer, ö.; ]. ^Hbini. 5J?eben, bott ber 412. 9JJe!)rtng 649. 5Jie^ul 157. 499. meüe 238. 9)Jenbe, i'oui§ 303. 5JienbeI 162. 9)^enbel§|of)n, Selij 162. 207. 254.

255. 528. 567. DJlenbeI§fo^n,SoU50.213. 214. 238. 9]lent|c^el, ?tnton 35. 9}lenticf)cl, Seopolb 17. 35. gjienjel 190. ^merc!, S. .§. 389. 399. 579. 612.

613. 650. mnd, G. 263. 379. 382.384-87.

409—11. 413. 426. 431. 508. mexeüi b. t. 113. mmüi b. S. 488. 530. ^etf)fefjel, llbert 60. 66. 87. 131. miii)Md> 53lab. geb. Seemann 87. gjJetternid) 20. 67. 507. 9)Jettler!omp, ^o^- ?lug. 104. 53Jeöiu§, 9)iab. 35. 37. sflletjer, g. S. SB. 2. 5. 20. 121. . 137. 260. 277. 335. 363. met)ix, i'ublu. 306. 5JleQer (jc^e Su^bruderei) 31. «öie^et (f(!^e§ gonü. = ße^.) 124. m€\)ix {\(S)ix 3eitung§labett) 212. 311. sOie^erbeer 61. 109. 252. 254. 286.

337. 338. 351. 353. 417. 430. 454.

472. 489. 529. 565. 570. 590.

SSerjeid^mB ber ßigennamen.

683

531id^QeIjoit, Ig. 401. 402. 1

Tlid)aU\x, ^lo^fe 242. 245. 331. {

«mittel, gjJarguerite; \. 5JJaunce, Süd.

9JJief)e, ?t. %. 146.

93lilQnono, maxk 162.

9}ltIanoIIo, X^ereje 162.

miUxt 475.

931itteü--2Öei6ba(f), Öfvau 419. 538.

gjlittertcuräer 416.

nmn, 2)em. %. (E. SB. 213.

9JWUer, emilte 213.

moi)X, ^b. 584.

3JloIa§h3i, 51. D.; f. ©alomon, % 2Ö.

gKoIenbo, gri. 30Q. 337.

^Jloliere 515.

5}JoUfe 576.

5DiorlQcd)t 63.

mo\in, Suliu§ 200. 238. 344.

DJbient^nl 293. 327. 340. 430. 432.

517. «mojetiiuS 539.

gjlojatt 66. 129. 164-67. 242. 295. 338. 855. 404. 415. 429. 475. 530. 541. 563. 587. 5Mf)lbortcr 169. 237. 242. 489. 9}lüf)Img, «ertt)a 419. Wü^ting, Suliu§ 93. 94. 100. 101. 103. 108. HO. 116. 118. 124. 125. 127. 136. 138-40. 145-48. 157. 159. 174. 178-82. 184. 185. 187. 206. 207. 209. 211. 212. 214. 215. 217—22. 224. 225. 228—230. 232. 233. 253. 300. 387. 390. 455. 476. 502. 562. 651. 5Jiüüer, ^b. 584. 585. 589. 594. 595. ^Ucx, ^Irt^ur 476. 516. 585. mUix, 6. Xf). 315. mmcx, (Sari 65. WUn. f^crntann 581. gjlütter, minm 315. mmn, Otto 340. 395. 396. mUtx, %l). 649. Wmn, SÖensel 152. mUix (Xäniex) 472.

«müttnev, 117. 187. 519. 9Jlur§fa, Stma ö. 530. mu^enUä)ex, 5Jt. 2. 229. mt)lm^ 476.

51ac^baur, Sranj 574.

Diapoleon I. 24. 67. 256. 429.

Dleftler 238.

Dleftrol) 58. 283. 302. 313.

91e§raabba 486. 514. 530.

!Reumann, ßfjriftiane 36. 39.

^lit), Senn») 326. 337. 368. 452.

51tcotai 434.

yiicoüni 374.

Dtielien, 3)em. 176.

9lieliion, Srau 371.

5(ltemann, ^. 452. 478. 565. 569.

571. 589. Oltemeijer, ®. 9B. 570. Dlieme^er, Wxii). 9Jtarianne; \. '^m-

mermann^ SßJ. 53t. 9Her, GHfe; ]. 53lQjimilien, G. Dlifjel, gronj 517. mWi 616. 9toac! 580.

51otte§, 53labeleine 434. ^m 112.

Dclert 649.

De^Im^c^löger 26. 49. 53. 229.

Oefterreid^ , grjt;eräog^o^ann ü. 279.

280. Cettmger 22. 98. 124.. Cftenbac^ 403. 467. 531. 533. 536.

537. 541. 548. 551. 565. 575.

580. 587. 588. 597. 656. D^lenborf 96. Dncfen, 2Ö. 540. Oppmar 649. Oftoja^Starjera^fa, äöanba; ]. ^a*

mijon, SBanba. Oftrabt, «manba 453. 462.

684

SSeraeid^ni^ bcr eigennomcn.

Dtliegraöen, Sp. t). 437.440. 448. 462. Dtto = 2ßernl^aI, %xüu 419.

^aajc^e, 5Hnrie 591. 592. iobiöa 371. 537. gJaefießo 33. 5paetcl, Ö5ebr. 345. 5)Jaganini 59. 86. 5)ßagQi), Soje^^ine 542. ^alm, SBaron 453. 5paIm--Spat3er, ^tntome 428. 452. ^palmftein, ü. ; ]. ©eeberg. 5ßapigat), Sofepfiine; ]. ^ßoga^. ^papillon, 5(bflm; j. 5WQEimiIien

donftont. ^arill), 6f). 229. 5PQ§qiie 71. 83. ^ajft), 5JbeIe geb. ßornet 530. ^aiti, meline 530. ^ßauljcn, ßfiotlotte 509. ilj^ault) 419. 5ße(^e, X^ereje 18. 31. 35. 36. 39.

40. 46. 74. 79. 651. 5ßeIIet, Sba 477. 5ßepitQ 316. 5ßerglQ|, ü. 387. ^erfufin, 5of). ÖJottlieb 1. 4. 6. Meters 100. iderfen, 6arl 385. 391. 413. 472.

579. 5ßeterien, ©uftab 615. 5ße^oIb, Sucie 303. 311. 576. 5ßeucfert, Henriette 122. 5ßfeifter 588. ^Pfeiffer, ^axloiic; f. SSirc^^^ßfeiffer,

gfiarlotte. ^piccolotiiini , 50taria 455. 5ßierjon, ^enr^ §. 255. 256. 344.

347. 393. 406. 585. gJicrjon, 6aroI. ; f. 2eon^arbt = 2^jcr,

ßorol. 5ßij(|ef, 281. 340. 5piji§, groncino 87.

^lüni)e 63.

ilocf 150.

5ßlöt) 202.

<ßlümicfe 53.

^obu^rf)tn 614.

^öäi) 110.

5ßof)l, «ernfjorb; f. 5ßoüini.

Rollert, grau 493.

5ßoaini 337. 366. 614. 615. 619—25.

627. 630-33. 635—37. 639. 642.

647. 650. 651. 656. 5ßof|Qrt, emyt 519. 525. iräljel 17. 18. 22. 30. 61. 134.

228. 255. 280. 354. 356. 357.

399. 407. 41L 423. ^^3re(f)tler, D. 245. 431. ^ßrefeburg, Mo]a 582. 5ßtcumal)r, 9ieinf)oIb 524. 549. 5]ßreufecn, ^Ibalbcrt $rinä oon 124. 5ßreufecn, griebric^ b. @r. , ßg. »on

72. 188. 200. 659. 5ßreu6cn, griebrirf) 2ßilf)elm IV,, ßg.

üon 124. 205. 219. ^reufeen, i^riebrit^ 3BiI^eIm, ßron=

))rinj üoit 648. ^ßreufeen, ^rin3cifin SBil^elm oon 30. ^rice, gamilie 316. irölfe, 9i. 76. 133. 142. 305. 306.

351. 368. 405. ^xn^. Dt. 143. 144. 200. 203. 238-41.

246. 247. Nullit], ©. äU 102. 258.259. 474. 517. ^jjnt 206. 250.

SRaobc, §ebh)ig 536.

9Ja(^eI, gelij 320.

5RQrf)eI, ®em. 276. 319—21. 323.

güttcine 443.

5RQber, ßJ. 57. 58. 78. 100. 108.

122. 125. 127. 128. 213. 302.

417. 431. Kaimunb, gcrbinanb 55—58. 86.

202. 231.

SJerjeid^mfe bcr ©igenttamen.

685

3ia}3^o 90. 91. 313. 865. 555. 557.

9Jau, Heribert 170.

9iQubni^ 482.

mupaä) 49. 79. 101. 102. 418. 450.

aiebern, ®raf 528.

aiebiui^ 474. 476.

IRee, Suliu§ 650.

IRegnauIt, eiia§ 320.

meid^artt, ^llej. 305.

9iei(^arbt, Sodann 6^ri[ttan 512.

531-34. 542. 547. 551—553.

557. 601. 9teic^el, Sojept) 111. 163. 9tetmer§, S- S- 2ß. 579. 9teinf)oIb, 6avl 50. 70—74. 97. Stein'^olb, Caroline geb. §uber 71. 9ieinf)oIb, g^rtftine geb. 2oe^r§ 70.

73. 81. 3tetn^olb, gdeberife geb. ßlofe 71. SÜein^arbt 516. 3{ett^met)er 33. 60. 9iefoh)§!9--2inben, ?lIfon§ 257. 286.

294. JRenj 453. JRefe 567. JReuter, grt^ 26. 9tetti(^, Suite 81-83. 520. 3tf)ona, ?IIbtnobt(mwme?lavon)490. 9ticciu§, 51. g. 522. 530. 565. 645. mieje, 5r. 2B.; j. grtebnd^, SB. 9ttejfer, 65. 201. 494. 9iietfc^el 207. 9ltng, 5JkE 338. aiingel^ai-bt 36. IRiSlei), 9ii(^arb 210. aitfton, ^belaibe 451. 657. ^Ritter, ^a^tox Dr. ®. 377. 596. ^Robert 368. IRobinfon, 2B. 416. atoeber, %. 387. JRöbtng 19.

5Rönnenfamp, iBurgtiarbt 474. 9tönnen!am^, Souije 474. 492. 9iöfic!e, m. 142.

SRöt^er 357. 593.

mi]ä)ex 147. 179. 233. 238.

5Roger, ©. 322—24. 337. 397. 488.

fRotttanä!^ 371.

3ionge 188.

9ioquette, Otto 585.

9iojabet(a, fjrl. 371.

aiojenftfiön 416. I 9lo§ner, SRnb. 87. I Ütofe, ebgar 263. I 9iofiini 61. 67. 70. 163. 261. 294. 496. 524. 570.

9totf)e, 3o|epf) 35. I IRotttna^er,, Sr. 306. 347. 352. 381. 1 384. 393. 394. 399. 401. 410.

411. ' 9tubin[tein 162. I Muberlborf 19. 326.

9tuber§borf, Termine; j. ^üi|en= meifler=9tuber§borf, Termine.

IRubloff , ^ugufte 304. 395. 399. 407.

mb\am 529.

mi\am--Wiii), grau 529.

9iüc!ert, gr. 177.

9iutj, Slntonio 425.

JRunge, ßarften 517. 519.

^aä)n-Wa]oä) 518.

©o(^§, §an§ 227. 476.

<Baä)\e, Q. ^. 358. 360. 385. 387.

390. 400. 408. 412. 415. 417—22.

426—29. 432. 434—39. 442. 451.

453. 455. 458-64. 466. 552. ©od^je, ?(ntia ßucie geb. Bxal 458. Qüä)\in, f5friebnc^ ?lugu[t , Äg. u. 63. <Baä)]en = QoiuxQ; j. ßobuvg. ©atirlonb, Sof. ßart 213. ©altert 34. 398. <BaUa, gri. 371. ©alomon, S- SIV 175. ©anb, ©eorge 448. ©attbrtttt, gri. 374. ©attgaüi, Glijabetf); j. ^«arr, 61.

686

SSerjeid^niB tier ßigenriamcn.

eapi)\x 15. 16. 20. 21. 29. 32-34.

40. 177. 211. 314. Saiiermann, grau 538. Son3t)cr 409.

©c^öfer, (iaxol.; j, Cenj, ßarol. ©diäter, fQ. 6. 18. 33. 85. 38. 39.

81. 100. 114. 116. 118, 180. 181.

236. 246. 261. 300. 306. 357.

397—400. 409. 410. 463. ©cf)äfer, Slßil^eltnine geb. ©tcgmann

399. ©df)Qffer, S. ^$. 60. 129. 131. 147.

165. <Bä)äi]d, ^^aultne ö. 87. ©c^offner, Q^axl. Öi'teberife; ]. ^Ien=

gel, e^orl. ^. Bä)aüex 163.

©(i)Qu6, grau 303. 419. 428. ©c^ed^ner, ülanette 87. ©cfieerenberg 541. 552. ©(^en! 53.

©d^erenberg, grau 475. ©d^erff, Subwig 586. ©^ia, g. b. 491. ©cf)iöer, Grnft ö. 479. ©t^ißer, griebr. 18. 36. 37. 44. 49.

51. 54. 67. 79. 83. 84. 106. 115.

116.136. 137. 139. 152.164.168.

176. 184. 190. 191. 224. 243.

247. 249. 261. 267. 270. 289.

316. 325. 335. 365. 374. 393.

394. 404. 406. 410. 420—22. 429.

446. 475. 479. 490—95. 497. 509.

521—24. 526. 550. 563. 568. 576.

581. 582. 599. 613. 658. 659. 661. ©d^inbelmciBer, griebr. 242. 331. ©ctiinbler 649. ©c^infel, e. gr, 8. 10. 12. 13. 28.

646. ©t^Iegel, 1. 20. ö. 35-40. 46. 47.

206. ©d)Icid^ 517. ©rf)Ieiermac^fr 90. ©(f)Ioenbac^, ?lrnoIb 238. 249. 262.

©djlüler, üucQ§ 650.

Sdjmejer 110.

acf)mib, enri («afjiftj 416.

Sc^mib, ^ermann b. 555. 556.

S^mibf)uber, ?Warie; \. 93oft, grau.

©ci)mibt, (J. (ii)x. 161.

©(f)mibt, Glije 487.

©rf)mibt, (füiaUit) geb. ©c^röber;

]. ©diröber, 9?ctt9. ©i^tnibt, g. ü. (S^irector) 2. 5. 7. 10.

15. 17—19. 22. 29. 33. 34. 37—43.

46—49. 52. 53. 55. 57—59. 61.

62. 66. 69. 70. 76-78. 80-82.

85—94. 99—102. 106-10. 116.

118. 120. 121. 125-129. 132-36.

139. 146. 148. 157. 167. 224. 234.

241. 809. 437. 524. 618. 651. 652. ©c^mibt, g. 2. (ber Gnfel) 132. 827. ©c^mibt, Julian 58. ©c^mibt, Wi^PP 33. 249. ©cf)mieber, Dtobert 256. ©c^neiber, §einr. 182. 232. ©(^neiber, 2oui§ 217— 20. 302.444. ©df)netber, SD^ojc^infa 87. <Bä)neppexex , genannt 9tojen))Iüt 227. ©(^obel, «ÖJab. 87. ©(^ön, ?(. S. 579. 650. ©c^ön, WaiijiüS, 181. ©rflönfelbt 649. ©rflönfelbt, grau. 649. ©cf)ol5, grau 649. ©(^Dppe, 5(malie 126. 318. 508. ©cf)0tt 242. 245. 844. 416. ©diotlf») 59. ©c^raber 18. 35. ©c^ranim, Dr. ßbuarb 880. ©d^rannn, Dr. 2Ö. 6. 563. ©d)röber, 3Inna (Tl^r. geb. ^artt 6.

650. ©d)röber, ^eü\) (grau ßlij. ©^mibi)

33. 80. 167. 831. 332. 652. ©rfiröber, 6. 301. 5. ©rf)röber, g. 2. 1—7. 9. 14. 15.

17. 18. 25. 28. 29. 87. 88. 44.

JCerjetd^nife ber Gigcnnomcrt.

687

46-48. 55. 56. 70. 80. 88. 91.

93. 100. 107. 113. 121. 134. 136.

137. 139. 144. 147. 179. 195.

220. 228. 260. 261. 266. 274.

277. 335. 337. 363. 374. 383.

384. 386. 388. 427. 442. 444.

445. 458. 485. 498-501. 532.

550. 552. 566. 583. 584. 596^

598. 602. 611. 613. 615. 617. . 620. 626. 649. 650. 651. Sc^röber («aritonift) 80. (&rf)röber, ©D<){)ie 33. 39. 52. 80.

81. 115. 116. 120. 186. 187.

248-50. 445. 520. ■Scf)xöber = (£f)Qloupfa, %xau 529. £cf)röber = 2)eünent, 2ßilf)elmine 87.

101. 112. 151. 321. 322. 419. &d)ubert, föeorgine 487. 489. Sd)ubert(), grilj 449. Bä)nm^, Soj. 304. 351. 352. S(f)ü^, Gb. 49. 51. 80. 328. ©(i)üt]e 137,

S(f)UÜ]e, ^(. 5.; j. 58onaöenturu§. Bd)umann, 9tot)ert 87. Bd)und, m. 112. (&(i)unc!, 3. 5t. 112. eä)uWa, Dr. 122. 188. 201. Sc^ujelfa=33vümn9, 3bo 122. 147. ©c^hJQrj, ,?tnton 6. 38. 39. 84. Bä)mxi, (fori 83. 84. ©c^wartjenberger ; j. SRourice. ad)rt)eben, (Suftoö ^tbolf, 5lg. b. 66. S^tteitjer 64. Scott, äßnlter 90. Scribani), ^em. 124. ©cribe 102. 114. 125. 246. SeQger = C§waIb 388. 414. Biibaä), maxk 304. 336. 341. 848.

396. 398. 399. 419. 478. 533.

548. 549. Seebod), äßilt)elmine 419. Scebcrg 122.

©eibler: äßtonitjl»), Wat>. 87. ©cnefelber, ?l(ot)§ 184.

©efft, SJlarianne 87. 326. ©et)beltnann, (Tarl 86. 302. 441. ©e^ler, 5{bel 380. 532. ©fiafejpeare 36. 39. 46-48. lOl.

117. 202. 206. 243. 247. 335.

394. 451. 469. 482. 523. 542.

562. 647. ©iegmunb 275. ©iefe, Sba 417. ©iebefing, ^fmalie 509. ©iüem, 3. 5. ©imon 595. ©iöori, 6amiüo 162. ©loman, 9i. m. (SSater) 412. 414.

415. 464. 607. ©loman, 5R. W. (©o^n) 414. 607. ©mibt, §einrtd^ 251. ©mitf), e. S. 5. ©nitger, ^ierontimuS 23. ©nüffclmonn 176. ©ören ©örenfen 525. ©oetbeer 95. ©o!)ege, Dr. 487. ©ontag, 'i^xan 81. ©ontag, (Sari 450. 521. 582. ©ontag, Henriette 32. 81. 86. 325.

326. ©ontag, ^lina 81. ©ontf)eim 173. 175. 574. ©op^ofIe§ 42. 207. 210. 567. ©oftmann, 93ern{)arbine 35. 652. ©patjer^föentiluomo, Souife 453. ©pengier, (?aro(.; j. SRein^olb, (farol. Bpoijx 19. 34. 61. 65. 109. ©po^r, 5lugufte 487. 514. 515. 528. ©pontini 62. 66. 307. 394. 570.

571. 591. ©prinrff)orn, 3luctionator 381. ©prinf()Drn 650. ©tat)If)euer, %xl. 518. ©torf 211. ©tarfe, ®. gr. 236. 246. 269. 300.

302. 333. 381. 384. 396. 410.

411. 425.

G88

SSerjei^nig bet Eigennamen.

©tQubigt 112.

©teeger, üauxa SJldtjilbe 487.

etefien§, %. 517.

©tegcmann, j. SSeftbali, fJelicitaS b.

©tegmonn, 6. ®. 399.

©tetgcr, ?(nton 92. 652.

©tein, %xi)x. bom 507.

©te:|3'f)anie 267.

6teppc§, Dr. 454.

©t. (Seorgeä 487.

©tic^, ^a'o. ^luguyte; ]. 6relmger,

5lugufte. eHä), S8ertf)a 115. 145. 185. 197.

201. 202. 206. ©tic^, eiara 115. 121. ©tiegmann, G. 331. ©t. 2eon 176. ©tocffletf), 2). 413. ©todf)nujen, Suliu§ 507. ©töger, ?tugu[te 515. ©tolte, gerb. 575. 576. ©tolte, grau 576. ©tolj 486.

©trQbiot = 5}lcnbe, '^auline b. 306. ©trantj, b. 428. 437. 448. ©tra^tiiann, %xa\i ; j. Siamböd, SOlarie. ©troufe 98. ©uppe 331. 532.

©utortuS, ^lugitpe; |. ^Döring, ?lug. ©utoriu§, Caroline; j. 33Qiion, 6aroI. ©^bow, %1). b. 67. ©^Ibeyter 10.

3;aglioni 387. 562.

SEaglioni, Marie 124.

Saffo 101.

Sempclte^ 442. 462. 528.

2:erenj 301.

Sere^, %xL b. 529.

Xejc^er («aüetmeifter) 99.

Sejc^er (.§oft!)eaterbirector) 373.

Settenborn 24. 25. 129. 524.

3:t)ein, «marg. Sorot^ea 294.

X^iUn 563. 566. 574. 3:t)iele 303.

2:t)oma§, Slmbroije 533. 3;^oma§, 58ert^a 257. SE^ompjon, S^bia 425. Sid^aljrfjef , Sofepl) 112. 142-

172. 354. 416. 462. 651. SEicct, 35orotr}ea 48. Stiecf , ßubwig 48. 52. 82. 239. 2ictjen§, %ijexe]i 416. 417.

530. 535. 565. SieljenS, 5)S. ?l. 416. Xiltemann 380. SEoepfer, ßarl 21. 22. 44. 48.

55. 57. 89. 98. 102. 107.

118. 127. 131. 137. 140.

143. 144. 148. 149. 153.

164. 168. 173. 175. 179.

185. 187. 194. 195. 198.

203-5. 207. 208. 211. 220.

225. 227. 233. 237. 238.

247. 248. 250. 253. 256.

260. 261. 264. 265. 270.

274. 276. 277. 283. 286.

308. 329. 330. 332—34.

339. 341. 350. 357. 362.

380. 382. 383. 395. 401.

410.411. 413.418.420.425.

438. 447. 506. 521. 522. 542. SloÜert 122. 2om 5ßouce 313. Somajcdi, jEtm. ; j. @örner, ? Sourniaire 486. 557. Sraun, %. 650. Srebeüi, Sri. 371. 488. %xn, eüen 86. Sreumonn, Karl 301. 3:reujein, 93. §. 114. 223.

390. 391. SEucjecf, 3)em. 173.

151.

365. 434.

54. 109. 141. 159. 184. 201. 222. 240. 258. 271. 293. 336. 371. 408. 426. 658.

358.

n.

Udo 536. 588. Uetj 60.

a>cv5cif()niB t)cv Gigenuamon.

689

Uel], ^itonie SOG. 353.

in;knb 437.

Uljvlaut), gri. 402.

Ulriim 302. 335. 343. 348. 407.

lUvid), ^aulinc 521.

Unnlt), 5Dcni. Gl.

Unäcimnnn, 9]Jnb.; f. «ctfjmfimi,

gvicbcrife. Unjer, 6avl 39G. Unäcr, ®orotf)ea; '). ^(clcrmnnn,

S)ovotI)cn. Uijow--2Bot)Unürf, ^bn; \. ec()ujd!n=

S3vüuing, Stin. Unjev, ©ot)^ie (.Ujnvlottc 1.

3)nil) 563. 5G7.

SSet)|e 230.

SSert)t 167. 453. 454. 528. 532. 590.

SSevon, y. S). 317.

SSeftöalt, gelicitn§ ü. 542— 4G.

SSiar'Dot = ©atcia, ^aulttie 254. 337.

35icuEtcnip§ 87.

5ßievccf, ebn)inc 419.

Sßinej, ^(lpI)on§ bc 17G.

SSu-ginie, 2)cm. 99. 157.

SSibier 422-24.

SSogel, 6. g. 213.

SSog^t, D. 38.

5ßoItnivc 184.

^of, 48.

2ßac()tct, Sot). tn)v. 291.

2BQd)tcI, 3;i)cobor 294. 295. 41G.

540. 5G9. 571. 572. SBngeucv, Dr. gvicbrid) 82. SBagenet, Sot). ^o"- 82. Sßage§, % KI).; l Me, ^t- ^l^- Slßagnev, ßofitna 594. äßagncv, Sot)anno 305. 306. 310.

312. 325. 351. 352. 355. SBagnei:, 9{id)Qvb 170—173. 328.

381. 352. 353. 401-5. 515. 516.

U()bc, ®cicl)id)tc bc§ Stobtt()cntcr§ in S^

549. 565-67. 574. 583. 587.

590. 593. 594. 647. 659. aßcigon, ®em. 176. äöalbbrüf)!, t). 34.

aßnlfev, Waxk ^(ntoiuctlc geb. (Sct)je

41. 60. 157. IGI. 224. maUacc 285. aßatUind) 18. äöalter, S. 394. äßebcv, 5B. ^. 261. Bebev, K. m. to. 17. 31. 41. 63.

64. 164-66. 227. 241. 278. 280.

285. 374. 452. 492. 525. 534.

591. 592. 613. 647. äßebev, % % 419.

Sßebcr (®c{}nuipielcv) 236. 297. 300.

348. 357. 406. aöeI)I,Scobov 187. 238. 259.288.289. 324. 355. 429. 443. 455. 461. 474. 476. 477. 504. 517. 539. 540. 548. äßeibnev 176. Sßcitctt 475. 517. 538. äßeimov, Souije, .^icvjogin Hon 207- aBciraud) 300. aBeije 475. äßei^, ®cm. 176. Sßeif,, 'iSxan SoJn'I)inc 315. aßcipad), ®em. "H. 121. 145. 146. aöeiBent(}urn , gvnu ü. 55. aßctBcv 83. 2BeiP)appeI, ^33invic; \. S:m\d)\m,W.

äßernev, Sad()avin§ 158. 229.

Sßeficil), gvl. 368.

aßidjcrt, G. 475.

aßibtim, S)cm; \. gcf^vinger, SJlab.

aßiec!, eiara 87.

äöielanb 547.

äßiemnnn, Cf. g. 307. 357. 592. 652.

Söicntnug, Sl. 98.

äBilcfe, (S. 300. 306. 317.

äßilb 112.

äßiHjclm I., 3:cutjct;cv .^aijcv 576.

aBin)clmt, ^lUTUibcv 185.

aßinjclmi, ^(utonic 185. 186. 202.

Jiaiiiburo. 44

690

SScrjcid^nife ber Eigennamen.

225. 226. 236. 247. 257. 259. 260. 293. 297. 303. 2Öiaer§ 1.

SÖiatomm, ßinft 353. 396. -103. aBiUt[inlb; \. SÖulTT. aBimmel, Q. f. S. aßinb§ 649. äßingcv 521.

■SBintehnnnn, äü. 437. 538. SBintev, ßDni'tanje 122. SBit, Sof)annes (o. Sörrinfl) 31. SBiit 423.

aBitte 514. 524. 538. äßittenberg , mi\ 97. 3Bittf)auev 290. aBittmann 538. älMofjaf 55. aBörmev 470. SBo^tmut^, 2. 429. äßo^Iftobt 526. 529. äßotf 97. aBoIf, Sri- 521. 9BoIfr, Suliu§ (Suibo 102. SBoIft, ^{). §. 412. aBoIft, Pu§ ^(Icvaubev 46. 74. 75.

79. 346. aBolfram, 93}ot^ilbe; i, 5]Javioro,

9Jiatf)ilbc. äßoatjeim, %. G. 49.98. 146. 147.

203. 204. 227. 238. 299. 321.

322. 343-47. 349. 350. 357.

358. 387-90. 425. 464—74. 477.

480.485—90.492.493. 498—505.

511. 502. 601. 604. 625. 630. äßoavabe, ^tmnlie 315. aßoürabe, ^(nna 315. aBoüvabc, ^difiuft i'ubiuirt (5>cvfancr

bev etjvonologic) 00. 84. 315. aßoürabe, eäcilie 315. aöoürabe, gerb. 315. iiJoüvalie, §cinric^ 315. aBoüvabe, "sjubm. 315.

aBotlrok, (Jvnu 5]?inna geb. 9]Hi(Iev

315. aBoüvabe, Sop(;ic 315. SÖölter , ßtjavl. 533. 537. 538. 582. aßoltcrecf 33. 00. 112. 127. 128.

294. 331. aBoltcrecf, Govoline 78. aßoltcrsborfr 387.

a.Branilj!i), "ilniia; ']. Kvou§=ai^vauiVjfi). aßraniljTi), "itnton 34. 2ßranilj!i) , <ßnii[ 34. 227. aöüppevnmnn, 3. g. at. 511. 630. aBüvttenibevg, 6vn[t, -^icviog öon 452. aßüvsturg, Serliuc 303. 357. 419.

aouift, aöiaidnib 291.

SßurbQ, Soiepl) 60. 108. 131. 151.

163. 167. 168. 170-72. 217.

219-21. 232. 235. 244. 251—56.

282. 287. 290. 297. 299. 300.

304. 310. 311. 317. 325. 329.

332. 348. 349. 357- 61. 375—77.

381. 390. 391. 405. 409. 435.

463. 596. 651. aöurm, Dr. 95. 130. 155. 201. aBuv',tiQdf), 0". b. 34. 35. 84. 122.

3.

3al)lf)nn§, S- »• ö- 205.

gec^meiftcv, atlcr.; \. aBiü^elnti, ailev.

geblit] 101.

gef)c, iJouije 592. 052.

gieglev, dlaxa 543. 549. 550. 567.

569. 582. gimmcimann, g. 6. 22. 30. 39.

45. 47. 48. 79. 80. 85. ginf 97.

Qitt, ^ojepljinc; j. Giiling, ^Diepl)inc. Söüncr, 6. §. 65. Sottmaljev 487. 489. 5 9. 535. gottma^cr, Srou 585. 3ucd)ini 371. 3icJ}0cfe 53. 225. 338.

UNIVERSITYOF TORONTO LIBRARY

DO NOT

REMOVE

THE

CARD

FROM

THIS

POCKET

^■■^*

^'^^^■^

s,. f^4:

,^4^

m£i

I «

p*»1

1

*~*-"^*

^.^

I

« 1

, 1r * « (

:> -

! *

b .

V:

y

*Ä«i**^':»