a mn 43 3 | HARVARD UNIVERSITY. SHTBRRAE OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOÖLOGY. er a. a au. En u ” 2 - re RT Au URAN EN T FREIE ) u} AT PIERRE AR VAT vu yprsiiya nakyml wi FYSEIETIUER DE DENVER, uw: AusL En Fo: 128 38) =. 4 \ u | i », 2 ® . a . 5 i- 5 Eu 4 ‚u f. } | 1 53% R 7 a PH A: F ’ lat Pre h . ä > u a . u ‘ 14 159 Kerzen 7 rs? % [3 4 . & f % ’ u» % IRERIMERT ae 2 Pi yI ee 1 u vr: TE FE Lu DENKSCHRIFTEN DER MEDICINISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN GESELLSCHAFT ZU JENA. SECHSTER BAND. 1. TEIL. RICHARD SEMON, ZOÖOLOGISCHE FORSCHUNGSREISEN IN AUSTRALIEN UND DEM MALAYISCHEN ARCHIPEL. DRITTER BAND: MONOTREMEN UND MARSUPIALIER. II. 1. TEIL. MIT 32 LITHOGRAPHISCHEN TAFELN UND 236 ABBILDUNGEN IM TEXT. SEMPER ® E, | ; N IS FTIR N ‘ B, 3 Bei Y A Y wa (G JENA, VERLAG VON GUSTAV FISCHER. 1897—1901. ZOÖLOGISCHE FORSCHUNGSREISEN IN AUSTRALIEN UND DEM MALAYISCHEN ARCHIPEL. MIT UNTERSTÜTZUNG DES HERRN DR. PAUL VON RITTER AUSGEFÜHRT IN DEN JAHREN 1891-1893 VON PROF. DR. RICHARD SEMON. DRITTER BAND: MONOTREMEN UND MARSUPIALIER. II. 1. TEIL. MIT 32 LITHOGRAPHISCHEN TAFELN UND 236 ABBILDUNGEN IM TEXT. ATLAS. "JENA, VERLAG VON GUSTAV FISCHER. 1897-1901. DR, PAUL YvoN RITTER AUSGEFÜHRT IN DEN JAHREN 1891 1888 voN DRITTER BAND: NONOTRE REMEN UND ARSURIALIR ll. I. LIBFERUNG. Dr. Fritz Römer, Studien über das Integument der Säugethiere. MH. Di Integument der Monotremen. - == _ Dr. Theodor Depen dorf, Zur Entwickelungsgeschichte des Zahnsystems der Marsupialier. MIT 11 LITHOGRAPHISCHEN TAFELN unD 12 ABBILDUNGEN IM TEXT. MTLAS. VERLAG VON GUSTAV FISCHER. "1898. Ä Fr Sa je . S> un ....- iE f R r i 38 ni Dr. Richard, } RER BER | jch 1 Term im a und dem BAR Er Semon, ir ge 0 Archipel. ‚Mit Unterstützung des Terrn Dr. Paul von Ritter ausgeführt in den Jahren 1891—93 u | Erd a ron Prof, Dr Richard Be (Denkschrift n der medizinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft ” # ne‘ De S aNant zu Jena) eric ee 2%) Pe Band: Ceratodus, iefer Are , Dos ganzen Werkes Lieferung 1.) Mit 8 Yithogr. Tafeln. "I und und 2 2 im Text er 7 20 M: Ernst H acckel, nee Einleitung: Zur Phylogenie. der Australischen Fauna. 48. ie gs et "Plan am bye _ ee Sem es Bo egal es hichte Pe ren Tender 27 Uweiter Dana: onotremen et Zweite Lieferung. nie ganzen Werke RR 6) 1 alt: Georg Ruge Die Hautmuskulatur a ec und ihre Beziehungen zu Aue Marsupial- | und N EERITGere kun Di Klaatsch, Studien zur Geschichte A "Mammarorgane, 2:7? FE Die | Taschen- und Beutelbildungen am Ban der er BR u Wan Sr, E2 Zweiter Band: Monotremen und Marsupialier. tte Lieferung. gane erkes Lieferung 6.) > En [mie nm Unhogr, "Tafeln . Abbildungen im Text. 1896. Preis: 25 Mark, : . | ichte des Blutgetüsssystems u 5 » Inhalt: F Hochstetter, Beiträge zur Anstomie ud Entwicklung gesch P- Monotremen. nt Albert Narath, ‚Die Eutwicl elung der Lunge von Echidna aculeata. — Albert : ‚Oppel, Ueber den Magen der Monotremen, einiger Marsupialier und von Manis javaniea. a | ae Zweiter Band: onefre remen und M alier. Vierte Lieferung. (Des ganzen Werkes Lieferung ER 3 ar £ Er Mit 6 lithogr.. Tafeln und 11 Rah im Text. 1896. Preis: 16 Mark. . r ri Wr Inhalt: Hermann Braus, ‚Untersuchungen zur Meier Histologie der Leber der Wirbelthiere. 3 Yes em Zweiter Band: Monotremen und Marsuj pialier. Fünfte Lieferung. (Des ganzen Werkes Lieferung 9.) L a => Mit 7 Bo bischen Tafeln und 13 Abbild Kldiugen‘ im Text. 1897. Preis: 20 Mark. + Er C. Emery, Bee ie Brkeeee und Morphologie des Hand- und Fussskeletts ‘ u | der ereehlee _ Albert Oppel, ee een einıger Marsupialier und von Manis javanica. u | pi Dritter Band: Monotremen und Marsupialier II. ‚Erste Lieferung. EN Lieferung Irre k | Mit 96 Abbildungen im Text. 1897. Preis: 16 Mark. Pr. . Inhalt: Pe Zieh Br heat. der Monotremen und Marsupialier. I Theil: Makro- x | sko Huch Karen BR z Pr e verschiedener Wirbelthiere. Erste Lieferung. (Des ganzen Werks y | erter Band: E ag Bas: Mit5 I: Taten und 47 Abbildungen im Text. 1897. Preis: 16 Mark. | R “ih It: ee Kükenth ng I aa er u en: Ä IRA- | ee en Lei e en _ . FH a $ Th. Bein ene, Amen und 8 Schildkröten. — A. e* Vögel. — F. Römer, 3 Se FR Be ra T | en REIN ER ARE | 2: ünfter. : Syst ti hierzeo; apkts, An e. Zw er % ganzen Werkes Lieferung 4. er: lithograp a In und 5 Abbildungen im Text. 1895. P aan Inhalt: ©. Ph later; 'Tunicaten. — B. Haller, rss; zur Kenntnis der . | Nautilus pompilius. — Arnold Pagenstecher, _Lepidoptera I Heterocer.. — Max Marie al | doptera Rhopalocera. — Max Weber, Fische zum AMEUN, Java, Thursday Island, dem Burnett-Fluss und [von der Süd-Küste von Neu-Guinea. m RR Rn FR ee % - Fünfter Band: ie, Anniom loser iere. Lieferung, F Des ganzen Werkes Penn Nr 10 Ma Iergeographe, und Sherman im Text. 1896. Preis: 20 Mark. SB. Inhalt: L. Döderlein, Bericht über die von Herrn Professor Semon bei Amboina und und Thursday Island gesammelten Ophiuroidea. — L. Döderlein, Bericht über die von Herrn Professor Semon bei Amboina | und Thursday Island gesammelten Asteroidea. — C. Ph. Slniter, ee zu den era — Marianne | Plehn, "Pol ‚claden von Ambon. — W. Fischer, Gephyreen. — E. Simon, Liste der Arachniden de hart! Semon’schen nase in Australien. und u en ; Archipel. — J. C. H. di Meijere, Die Dipteren der | Semon’schen. Pe ‘ 12 Fünfter Band: tematik, T hiergeographe, e, Anatomie wirbelloser Thiere. Vierte Ve '% Beet Me: Ber Br ing 12.) Mit 18 een, Tafeln und 4 ER im Text. 1898. Ey, 8: rk. 5 Inhalt: F. ae Die: Cestoden ‚der Marsupialia. und Monotremata. — L. L Breitfunn, | Amphorisens semoni, ein neuer ‚heterocöler - Kalkschwamm. — Casimir R. u kein. er | Ambon und Thursday Island. — Eugen Burchardt, Aleyonaceı _ von Thursday Island (T: een | von Amboina. _ 1.8. Schul tze, Be von Ambon. — v. ‚instow, Nemathelmin an mm =, n in Australien gesammelt. — L. Döderlein, Bericht über die von Fe as | bei Amboina. Fe Thursday Island gesammelten Crinoidea. — L. Döderlein, Ueber einige a ne SR | Ophiuroidea. — L. Döderlein, Ueber „Krystallkörper“. bei ei Boosjarten md über die Wachsihuimerscheinangen A kan Verwandtschaftsbeziehungen "von. Goniodiseus sebae. — Carl Graf Attems, Myriopoden. ig, Dr. Oskar, Professor und Direktor des anatomisch-biologische Ro ee 9 Berlin Die Zelle und dad a Uewebe. Grun der“ Deinen BE i 7 , Zwei Iabe' = Buch, Er Anatomie und kanal Gewe 2 t 89 Abbı 1 En E:: cklungsgeschiehte des Menschen und der Wirbeltiere. ‚Sache wii um- | ee ch der Bi Ant 415 ee Fe Text v2 ne erz 1898. Preis: brosch. 11 Mark r Eu Pf, geb. 13 Mark 50 Pf. Fr ae] 5 gs PURE ® en F BAR Ü A i® 14 yr=2 - A u ® Kr 2 a Sr. N % y 55 Di . a 2 Os 2 - W.- 3° h Er Fig. I; ‚IO. 11. 15. 16. 18. Tafel I. (Die Figuren sind sämmtlich aus Schnitten durch die Haut von Echidna hystrix var. typica THos.) 2 und 3. Stadium 45. Anlagen der grossen Stacheln aus der Haut des Rückens. In den Figg. ı und 3 ist unter der Stachelanlage eine geringe Vermehrung der Cutiszellen sichtbar. Zeiss, Ap. 4,00, Oc. 4. Stadium 50. Die Anlagen dreier grosser Stacheln aus der Haut des Rückens, um die Regelmässig- keit ihrer Anordnung und die vermeintlichen Cutiserhebungen zu zeigen. Unter den Anlagen sind die Cutiszellen dichter gelagert. Obj. A, Oc. 2. Stadium 50. Die Anlage eines grossen Stachels vom Rücken, etwas weiter vorgeschritten. Um die Anlage macht sich die Ausbildung des bindegewebigen Stachelbalges bemerkbar. Obj. D, Oc. 2. Stadium 50. Eine Stachelanlage des Rückens, weiter in die Tiefe gerückt. Daneben drei neue Anlagen, welche keine bestimmten Beziehungen zu grösseren einnehmen. Obj. A, Oc. 2. Stadium 50. Drei Haaranlagen vom Bauche (Combinationsbild aus 2 verschiedenen Schnitten). Es beginnt die Anlage der Haarpapillen und Haarbälge. Obj. A, Oc. 2. Stadium 51a. Sechs Haaranlagen aus der Bauchgegend (Combinationsbild aus 4 verschiedenen Schnitten). Beginn der Gruppenbildung der Haare durch Sprossung. Obj. D, Oc. 2. Stadium 52. Fünf Haaranlagen von der Brust, in regelmässiger Anordnung. Die Sprossung schreitet weiter fort und hat „Dreiergruppen“ gebildet. Obj. D, Oc. 2. Stadium 52. Stacheln und Haare des Rückens in regelmässiger Vertheilung. Obj. A, Oc. 2. Stadium 53. Ein Stück Haut aus der Schultergegend, von oben gesehen, mit den tuberkelartigen Erhebungen hinter den Stacheln, besonders hinter den grösseren Stacheln. Links unten liegt ein einzelner Tuberkel isolirt: 5-fach vergrössert. und 13. Stadium 53. Schnitte durch 2 Tuberkelgruppen des Bauches. Obj. A, Oc. 2. Stadium 53. Querschnitt durch eine Haargruppe der Bauchseite. In den 5 Nebenhaaren sind bereits verhornte Haarschäfte sichtbar, welche mit dem Haupthaar in einer gemeinsamen Wurzel- scheide liegen. Stadium 53. Aus einem Querschnitt durch das obere Ende eines grossen Stachels vom Rücken. P Papille, R Rindenschicht, O0 Oberhaut, Wi innere Wurzelscheide (Stachelscheide), bestehend aus den verschmolzenen Huxrey’schen und HEnte’schen Schichten, Wa äussere Wurzelscheide, Gl Glashaut, BSt bindegewebiger Stachelbalg. Obj. A, Oc. 2. Stadium 53. Aus einem Querschnitt durch das untere Ende eines grossen Stachels vom Rücken. Bezeichnungen wie in Fig. 15. Die Oberhaut des Stachels (O0) zeigt noch lebhaft gefärbte Kerne. An der inneren Wurzelscheide (Wi) ist noch deutlich die Huxrey’sche Schicht von der HENnLE’schen zu unterscheiden. Obj. A, Oc. 2. Stadium 53. Längsschnitt durch einen grossen Stachel des Rückens, um die mächtige Papille mit ihren Gefässen zu zeigen. Obj. A®, Oc. 2. Stadium 53. Das untere Ende desselben Schnittes, stärker vergrössert. Obj. D, Oc. 2. Bezeichnung wie in Fig. 15. Die Schichten vereinigen sich unten in einem gleichartigen Keimlager. Römer ‚Jntegument der Monotremen. JEN. DENKSCHRIFTEN Ba.VI „Semon, Forschundsreisen,Bd.M Taf.I EN PR) REN ara] +h Römer :gez k Verl v Gustav Fischer, Jena Lith.Anst.v.A.Gil Fig. ” ” ” IO. II. 11a. 12. Tafel II. Gebissarten verschiedener Beutelthierspeecies. Gebiss eines jungen Perameles obesula GEOFFR. (2:1): a) Oberkiefer, b) Unterkiefer der linken Seite, c) Prd, des Unterkiefers, vierfach vergrössert. Gebiss eines erwachsenen Perameles obesula. Der Zahnwechsel des Prd 4 hat stattgefunden, die Molaren sind abgenutzt (I!/,: I). Gebiss eines alten Perameles obesula. Sämmtliche Zähne sind stark abgenutzt (1!/,: 1). Die Backzahnreihe des Unterkiefers der Fig. 3, von oben gesehen. Die Molaren sind in ihre einzelnen Wurzeln zerfallen (2: I). Gebiss eines erwachsenen Dasyurus geoffroyi GOULD (1!/5: I). a) Die Backzahnreihe des Oberkiefers, b) die des Unterkiefers der Fig. 5, von oben gesehen (2: I). Rechte Unterkieferhälfte eines Beuteljungen von Phascolarctus cinereus GOLDF., von der Aussenseite gesehen, mit dem Wechsel des 4. Prämolaren. a. Prd,, b. M,, ce. Prd,. Der Ersatzzahn Prd, liegt unter dem wurzellosen Prd, (2:1). Gebiss eines jungen Phascolarctus. Es fehlen die letzten Molaren (1:1). Gebiss eines erwachsenen Phascolarctus. Sämmtliche Zähne sind vorhanden (1: I). a) Die Backzahnreihe des Oberkiefers, b) die des Unterkiefers der Fig. 9, von oben gesehen (1:1). Linke Schädelhälfte mit dem Gebiss eines Aepyprymnus rufescens GARROD. Die Zähne sind noch nicht gewechselt (I: TI). Der Prämolar und sog. Milchprämolar Prd® (M!) des Oberkiefers, zweifach vergrössert. Diese beiden Zähne werden durch den sog. Ersatzprämolaren Prd* ersetzt (Fig. ı2, Oberkiefer). Rechte Schädelhälfte des gleichen Schädels wie Fig. ıı. Hier ist im Oberkiefer der Ersatz bereits vor sich gegangen, während im Unterkiefer die beiden Vorgänger des Ersatzprämolaren noch bestehen. Dependorf, ZahnsystemdMarsupialire _ JEN. DENKSCHRIFTEN BAM. Semon, Forschunssreisen, Bd.IL Taf... je, au ED I EI ASPERIFSSEEENFEN PD er ta 2 we P Weise £ec. Verl.v. Gustav Fischer, Jen lith.Anstv. K.Wesser, ‚Jena Tafel III—XI. _ Sämmtliche Figuren auf den Tafeln III—-XI sind mikroskopisch und wurden mit Hülfe der Camera lucida bei geringer Vergrösserung (Oc. 2 und 4, Obj. A, Zeiss, oder Oc. 2, Obj. B, Zeiss, oder Oc. ı, Obj. III, Seibert) ausgeführt, ein Theil ist alsdann noch verkleinert worden. Bei besonders wichtigen Fällen liegen entsprechende Vergrösserungen vor. Die einzelnen Frontalschnitte erscheinen verschieden orientirt, da sowohl die rechte wie die linke Kieferseite zur Untersuchung herangezogen wurde. Gewöhnlich ist bei den betreffenden Figuren durch Hinzufügen von ling. (lingual) oder lab. (labial) die Richtung und Lage bestimmt. Mit Ausnahme weniger Figuren wurde das Schematisiren vermieden, ebensowenig sind einzelne Figuren aus mehreren Schnitten combinirt. Für alle Figuren, sowohl Tafel- wie Textfiguren, gelten folgende Abkürzungen in dieser Bedeutung: Zf. = Zahnfurche. | Ep. E. = Epitheleinstülpung. ZI. = Zahnleiste. | Ep. L. = Epithelleiste. ZI. H. = Zahnleistenhals. Ep. H. = Epithelzellenhaufen. Zk. = Zahnkeim. E. P. = Epithelperle. red. Zk. = reducirter Zahnkeim. S. P. = Schmelzperle. E. K. = Ersatzkeim. dist. = distal. Z. A. = Zahnanlage. | prox. = proximal. Zs. = Zahnsäckchen. ling. = lingual. Ets. = Fortsatz. lab. = labial. ZIf. = Zahnleistenfortsatz. | buc. = buccal. klb. Fts. = kolbenförmiger Fortsatz. | lact. — lacteal. fr. ZI. E. = freies Zahnleistenende. prael. = prälacteal. ZI. R. = Zahnleistenrest. Dent. = Dentition. Sch. Z. = Schmelzzellen. | lab. Z. = labialer Zahn. Sch. P. = Schmelzpulpa. lab. A. = labialer Ausläufer. Bdg. = Bindegewebe. | prl. Z. = prälactealer Zahn. P..= Pulpa. ling. Kn. = linguale Knospen. Ep. = Epithel. \ lab. Ag. — labiale Anschwellung. M. E. = Mundhöhlenepithel. ' ling. W. = linguale Wand. M. Ep. E. = Mundhöhlenepitheleinstülpung. Vbg. = Verbindung. Tafel IH. Perameles obesula GEOFFR. Mit Ausnahme weniger Figuren sind sämmtliche Zeichnungen mit Oc. 4, Obj. A, Zeiss, Cam. lucida ausgeführt und im Allgemeinen um !/, verkleinert worden, was jedesmal angegeben ist. Die Figuren, denen solche Angaben fehlen, sind nicht verkleinert worden. Fig. ”» Unterkiefer (Fig. 1—12). ı u. 2. Reducirter Zahnkeim von Id, labial der Anlage von Id, (Stad. II, III). Linke und rechte Kieferhälfte. Um !/, verkl. 3 u. 4. Prälactealer Zahnkeim labial von Cd. Fig. 3 vom Stad. II, Fig. 4 vom Stad. III auf linker und rechter Kieferhälfte.e Um !/, verkl.} Zahnkeim von Prd, mit labialem Zapfen (Stad. II). Um !/, verkl. Anlage von Prd, mit lingualem, verdicktem Zahnleistenfortsatz (Stad. IIJ). Zahnkeim von M, mit oberem, starkem labialen Fortsatz (Stad. IV). Um !/, verkl. Anlage von Id, mit lingualem Zahnkeim des Id,. Labial liegt die reducirte Anlage von Id, (Stad. V). Um !/, verkl. 9. Id; und Id,, unter sich durch die Zahnleiste in Verbindung (Stad. V),. Um !/, verkl. 10. Anlage von M? mit zwei getrennten lingualen Zahnleistenfortsätzen a und b (Stad. V). ıI. Zahnkeim des I, vom Stad. VI. 12. Anlage von M,. Verwachsung des lingualen freien Zahnleistenendes mit der labialen Anlage (Stad. VD. on Oo wu Oberkiefer (Fig. 13—19c). 13. Anlage von Prd* mit lingualem Ersatzzahnkeim (Stad. II). Oc. 2, Obj. A, Zeiss. Nicht verkl. 14. Distaler Theil der Anlage von M! mit verdickter, hervorspringender lingualer Wand (Stad. IV). Um !/, verkl. 15. Anlage von M? mit (prälactealen) labialen Ausläufern (Stad. IV). 16. Anlage von Id* mit labialem Ausläufer (Stad. V). Oc. 2, Obj. A, Zeiss. Nicht verkl. 17. Lingualer Zahnleistenfortsatz in Verbindung mit Id? (Stad. IV). Um !/, verkl. 18a u. b. Zahnkeim von M® mit buccalen Ausläufern und Andeutung einer Verwachsung von lingualen und buccalen Zahnleistenstücken (Stad. VI). 19a—c. Entwickelung der Anlage von M* durch Verwachsen von lingualen und buccalen Zahnleisten- stücken. Die einzelnen Figuren geben auf einander folgende Schnitte wieder (Stad. X). Um !/, verkl. Phascologale penicillata Tuos. Oberkiefer (Fig. 20—22). 20. Prälactealer Zahnkeim, labial und in Verbindung mit Id? (rechte Seite). Oc. 2, Apochr. Um 1), verkl. JEN DENKSCHRIFTEN BAM. Semon,F Dependorf, Zahnsysternd.Marsu :ısen,Bd.MI Taf. II. a) 1 "dist.Ende Rest von ._M° Weise Fec Verl.v. Gustav Fischer. Jen: Tafel IV. Tafel IV. Fig. 21. Prälactealer Zahnkeim labia’ und in Verbindung mit Id? (linke Seite). Oc. 2, Apochr. Um !/, verkl. 2) 22. Prälactealer Zahnkeim, labsal und in Verbindung mit Id®. Oc. 2, Apochr. Um !/, verkl. Dasyurus geofjroyi GoULD. Ausser angegebenen Abweichungen sind die Figuren mit Hülfe von Oc. 2, Obj. A, Zeiss, Cam. luc. gezeichnet und zumeist nicht verkleinert worden. Ausnahmen hiervon sind besonders angegeben. Fig. Unterkiefer (Fig. 23—34b). 23 u. 24. Prälacteale Zahnkeime und Zähnchen, labial der Anlage von Id, auf der rechten und linken Kieferhälfte (Stad. I). 24. Zwei unter einander liegende prälacteale Zähnchen neben Id, (Stad. ]). 25. Prälacteales Zähnchen neben dem Zahnkeim von Id, (Stad. D). 26. Drei prälacteale Zähnchen labial der am freien Ende unregelmässig gezackten Zahnleiste der linken Kieferhälfte zwischen Id, und Id, (Stad. I). 27. Prälactealer Zahnkeim labial von Cd. Oc. 2, Apochr. 28. Reducirter Zahnkeim von Prd, mit lingualem, verdicktem Zahnleistenfortsatz (Stad. I). Um !/, verkl. 29. Linguale Seite von M, mit einem zweifachen Zahnleistenfortsatz (Stad. ]). 30a u. b. Der anfangs getrennte zweifache Fortsatz lingual von M, verschmilzt distalwärts zu einem eingestülpten Zahnkeim (Stad. ]). 3la u. b. Freier lingualer Zahnkeim oberhalb der Anlage von M, in Verbindung mit der Zahnleiste (Stad. D). 32. Zahnkeim des reducirten Prd, mit labialem Ausläufer (Stad. II). Comp.-Oc. 4, Apochr. Um !/, verkl. 33a u. b. Spaltung der labialen Wand von Prd,. Lingual oberhalb der Anlage ein kleiner reducirter Zahnleistenfortsatz (Stad. II). 34a u. b. Die Entstehung eines oberen lingualen Zahnkeimes von M, aus einer selbständigen Epithel- einstülpung (Stad. II). Oberkiefer (Fig. 35 —42). 35 u. 36. Labiale, prälacteale Zahnkeime neben der Zahnleiste und dem Zahnkeim von Id® und Id® vom Stad. I. Oc. 2, Obj. B, Zeiss. . 37. Reducirter Zahn von Prd* mit lingualem Zahnkeim vom Stad. I. Oc. II, Obj. B.e Um !/, verkl. 38a u. b. Labialer Zahnkeim neben der Zahnanlage von Id? (Stad. II). (Fig. 38b ist stark ver- grössert.) Oc. 2, Apochr., Zeiss. Um !/, verkl. 39. Lingualer Ersatzkeim von Id? in Verbindung mit Id? (Stad. III). Darunter der vordere Theil von I>. 40. Der linguale Ersatzkeim von Id® mit labialer (prälactealer) Epithelleiste und Zähnchen (Stad. III). Um !/, verkl. Das vorderste Ende der Anlage von Id? zeigt sich undeutlich zwischen beiden. 41. Reducirter, verkalkter Zahn von Prd* mit Resten des Schmelzorganes unterhalb des distalen Endes von Prd? (Stad. II). Um !/, verkl. 42. Reducirte, kappenförmige Ersatzanlage von Prd‘ mit abseits gelegener Epithelperle (Stad. III) Um !/, verkl. Sie folgt der Milchzahnanlage Prd* von Fig. 41. Trichosurus vulpecula Tnos. Die meisten Figuren sind mit Oc. 2, Obj. B, Zeiss, Cam. luc. angefertigt und um '/, verkleinert worden. Ausnahmen hiervon sind besonders angegeben. Oberkiefer (Fig. 43—64). Fig. 43. Reducirter Zahnkeim von Id! vor Id? mit labial gelegener Epitheleinstülpung (E. E.) (Stad. I) ” Oc. 4, Obj. B, Zeiss. Um !/, verkl. 44. Zahnkeim von Id? in Verbindung mit prälactealem Zahnkeim (Stad. I). Nicht verkl. eisen Bd.I Taf. V ; Dependorf Zahnsystemd.Marsupialier. 2. __JEN. DENKSCHRIFTEN Ba.VI. 28. f > _ N; DIL ERS ITGE TEEN dist.Ende“ v.Prd® ith.Anst.vP Weise, Jena ae Verl.v Gustav Fischer, Jena Dependorf fec 27 4 > “ m u » = BG d > — ar & u PR t aa £ a f 07 2 Tafel V. . 45a u. b. Zahnkeim von Id* in Verbindung mit prälactealem Zahnkeim (Stad. I). Nicht verkl. 46a. Zwei Epithelleisten (Zahnleiste und Epitheleinstülpung) lingual vor Id? (Stad. II). Um !/, verkl. 46b. Verschmelzung beider Epithelleisten von Fig. 46a (Stad. II). Um '/, verkl. 47. Reducirter, verkalkter Zahn von Id! mit lingualem Fortsatz (Stad. II). Um 1/5 verkl. 48. Zahnkeim eines reducirten Id (Stad. V). Nicht verkl. 49a, b u. 50. Reducirte linguale Zahnkeime und Ausläufer in Verbindung mit der Zahnleiste unter Cd. Fig..30. 5 verschiedene linguale Zahnleistenfortsätze (Stad. I). Um '/, verkl. 51. Stark veränderte Zahnleiste mit lingualen Ausläufern unter Cd (Stad. ID). Um '/, verkl. 52. Zahnkeim des reducirten Prd! mit verdicktem Zahnleistenfortsatz (Stad. II). Um !/, verkl. 53a u. b. Die Zahnleiste mit ihren Anhängseln unterhalb und in Verbindung mit der Anlage des Cd (Stad. II). Um !/, verkl. 54. Zahnkeim des Prd‘, des Ersatzprämolaren mit gebogenem Zahnleistenhals und labialem Fortsatz (Stad. ID. Oc. 3, Obj. a,. Nicht verkl. 55. Uebergangsstelle und Verwachsungsgrenze zweier auf einander folgenden und lingual von Prd? gelegenen Zahnkeime, welche selbständig am freien Ende der Zahnleiste entstanden sind (Stad. II). Um !/, verkl. 56. Zwei selbständige Zahnleistenfortsätze lingual von Prd? (Stad. I. Um !/, verkl. 57a u. b. Zwei linguale Zahnleistenfortsätze a und b neben Prd? in Verbindung mit zwei selbständigen Zahnleistenhälsen (Stad. III). Oc. ı, Obj. BB Um !/, verkl. 58. Reducirter Prd® vom Stad. II mit verdicktem Fortsatz. Um !/, verkl. 59. Abzweigungspunkt des Zahnleistenastes zu Prd* (Ersatzpräm.) (Stad. II). Um !/, verkl. 60. Reducirter Prd® vom Stad. III. Oc. ı, Obj. Be Um !/, verkl. Dependorf. Zahnsysternd.Marsupialier ma m BE tSarauplalier. JEN. DENKSCHRIFTEN BdM. _Semon.Forschungsreisen.Bd.M Taf. V. ee rn ey ee — 46 b. ME ' distal.Rest des ling.verd al fs 2 iltsch fec. Verl.v. Gustav Fischer, Jena ie ie u D e PR 2 . “ - Es - ‘ ” “ . - F . f} D) - € > ® - - 5 = u ® - “ Pe ber Sy ex Fig. ” 61. Tafel VI. Zahnleiste mit lingualem Fortsatz in Verbindung mit M® (M?). Labiale Ausläufer und Verdickung des unteren Theiles der Zahnleiste (Stad. II. Um }/, verkl. 62a u. b. Zahnleistenreste mit Epithelperle zwischen M? (M!) und M® (M?) in zwei auf einander folgenden Schnitten (Stad. II). 63a u. b. Die Zahnleiste mit Epithelperle und lingualen Fortsätzen unterhalb M® (M?) (Stad. II). 63c. 64. 65. 67. 68a. 748 Oc. 2, Obj. B. Nicht verkl. Aehnliche Zustände wie vorher bei Fig. 63a und b. Es erscheinen Reste zweier getrennter Epithel- leisten mit Ausläufern und Zahnkeimen unterhalb von M® (M?). Nicht verkl. Zahnkeim des M* (M?) unterhalb des distalen Endes von M® (M?) (Stad. II. Um '/, verkl. Unterlkiefer (Fig. 65—82). Anlage des Id, (1. functionirenden Incisivus) in Verbindung mit zwei verschiedenen Epithelein- stülpungen und dem Rest von Id, (Stad. I). Um !/, verkl. Zahnleiste mit stark verdicktem Fortsatz lingual von Id,. (ling. E = linguale Einstülpung, «a ist der obere Theiljder Zahnleiste,| b ist der Rest des Verbindungsstranges mit Id,) (Stad. I). Um 1/, verkl. Starke linguale Einstülpung des verdickten Fortsatzes von Fig. 66 in der Nähe des freien Zahn- leistenendes, der obere Theil der Zahnleiste ist unterbrochen, der untere verkürzt (Stad. II. Um 1/, verkl. Wiederholte Verkürzung der Zahnleiste und ihres freien Endes lingual von Id,; kolbige Verdickung des neuen lingualen Fortsatzes und Zerfall des oberen Zahnleistentheiles (Stad. II. Um 1/, verkl. . Nochmalige starke Anschwellung des unteren Endes und letztes Erscheinen der Zahnleiste und ihres Keimes über Id, vor dem Auftreten von Id, (Stad. II. Um !/, verkl. Zwei freie Zahnleistenenden lingual neben und in Verbindung mit Id, (Stad. I). Um !/, verkl. . Anlage von Cd mit lingualen und labialen Zahnleistenfortsätzen (Stad. II. Um !/, verkl. . Anlage von Cd wie Fig. 70a mit zwei getrennten lingualen Zahnleistenfortsätzen. Die Zahnleiste ist weiter als die Anlage ins Mesoderm gewachsen (Stad. II. Um '/, verkl. . Proximaler Theil von Prd, mit lingualer hakenförmiger Zahnleiste (Stad. II. Um !/, verkl. . Anlage von Prd, in Verbindung mit der verdickten Zahnleiste und lingualen sowie labialen Fort- sätzen. Es finden sich drei kleine, schmale linguale Fortsätze (Stad. II. Um !/, verkl. Anlage des reducirten Prd, mit drei verschiedenen lingualen freien Enden der Zahnleiste und einem labialen Vorsprung (Stad. II). Um '/, verkl. Zahnkeim des reducirten Prd, (Stad. II). Um !/, verkl. u. b. Zahnleiste mit drei verschiedenen lingualen Fortsätzen über M, (M,) in Verbindung mit M, (M,) und dem Epithel der Mundhöhle (Stad. II. Um !/, verkl. sen Ba.II Taf VI. JEN. DENKSCHRIFTEN Ball. Dependorf; Zahnsystemd.Marsupialier 65a. Be Zune... re x wın 63. MM 6 2,Ädist Ende vM 12 (M3) u — > Fat An BETPIFTZUPPPPETEIERRBLTTE EU 22 20222 er - „ rmmmasssn antenne Verl.v Gustav Fischer, Jena afel VII. T & “ Tafel VL. Verschiedene Zahnkeime und Zahnleistentheile lingual von Id, (Stad. IV). Reducirter Cd vom Stad. III. Nicht verkl. Reducirter Prd, vom Stad. III. Nicht verkl. Reducirter Prd, vom Stad. III. Nicht verkl. Reducirter Prd, vom Stad. III. Nicht verkl. Zahnleiste zwischen M, (M,) und M, (M,) mehr oberhalb von M, (M,) mit lingualem und labialem Fortsatz (Stad. III. Um !/, verkl. Zahnleiste mit starkem lingualen Fortsatz über M, (M,) (Stad. III). Nicht verkl. Reducirter Prd, mit unterem lingualen, kolbenförmigen Fortsatz (Stad. IV). Nicht verkl. Phalanger orientalis THos. Sämmtliche Figuren sind mit Ausnahme einiger, die angegeben werden, mit Oc. 2, Obj. A, Zeiss, Cam. luc. gezeichnet und theilweise verkleinert worden. Fig. ”» ” 89. Oberkiefer (Fig. 83—95). Kolbiger Ersatzkeim I! in Verbindung mit einem reducirten zweiten, lingualen Zahnkeim (Stad. ]). Nicht verkl. Ersatzkeim I! von Id! (Stad. ID). Nicht verkl. Epithelperlen unter dem proximalen Theile von Cd in Verbindung mit Zahnleistenresten und dem Zahnleistenfortsatz von Cd, vielleicht Reste eines Id (Stad. I). Nicht verkl. Epithelperle mit reducirter Zahnleiste und selbständigem labialen Zahnkeim eines Id? vor der Anlage des Cd (Stad. II). Nicht verkl. Dreifach gespaltenes Zahnleistenende neben Cd (Stad. I). Nicht verkl. Anlage des reducirten Prd? in Verbindung mit Zahnleistenresten unterhalb der Anlage des Prd! (Stad. ID). Nicht verkl. (Kn. Knochengewebe.) ; Reducirter verdickter Zahnkeim des Prd: (Stad. II). (Stad. I.) Nicht verkl. goa u. b. Reducirter Prd? vom Stad. II. Bei Fig. gob besitzt er einen labialen Zahnleistenfortsatz. g1. 92. 93- Nicht verkl. Die Zahnleiste im Bereiche von M® (M?) mit mehreren lingualen Knospen und ohne Verbindung mit M® (M?) (Stad. II). Nicht verkl. Die Zahnleiste mit lingualem, verdicktem Fortsatz und Ausläufern, sowie labialer Verlängerung in zweifacher Verbindung mit M* (M°) beim Stad. II. Nicht verkl. Die Zahnleiste in dreifacher Verbindung mit M* (M®). Es treten labial und lingual Fortsätze der Zahnleiste auf. Der M* (M?) zunächst liegende linguale Fortsatz ist der längste (Stad. I). Nicht verkl. 94 u. 95. Die Zahnleiste gewinnt unter Mt (M°) an Selbständigkeit. Sie schwillt an und zieht ihre Ausläufer ein. Bei Fig. 95 zeigt sich über der Zahnleiste ein besonderer kleiner Fortsatz mit reducirtem Zahnkeime, der von der Anlage des M* (M3) abgeht (Stad. IN. Nicht verkl. Unterkiefer (Fig. 96—107). Fig. 96. Freies Zahnleistenende mit zweifacher seitlicher Einstülpung lingual von Id, (Stad. I). Um 97. 98. Y [ı verkl. Reducirte Anlage von Cd (Stad. I) mit labialem Zahnleistenfortsatz. Nicht verkl. Reducirte Anlage von Cd (Stad. II). Oc. ı, Obj. III, Seibert. Nicht verkl. 99a. Reducirte Anlage von Prd, mit lingualen und labialen Zahnleistenfortsätzen. Die Anlage hängt an der stark geknickten Zahnleiste (Stad. I). Nicht verkl. Dependorf, Zahnsystem d.Marsupialier JEN. DENKSCHRIFTEN BqaM. 77. .% Zkvl’ Ted. Pr, g en ” na I Semon,Fo chungsreisen,Bd.M Taf. VI. ling.Forts. # ®& = Geebagsssnszn | ich tv.PWeisc,Jenz Dependorf fec Verl.v.GustavFischer, Jena. Kia Aust Wien ES eatnineil ast: A —_ Alte 0 eintwii SER J “ Hitım ” Ye Er \ Hi en 1 1 Es r nz a 2 > . 4 a . _ [3 AL le \ ri j + lem) ; [3 5% se 2 A f f [ \ ” 4 s 2 a A Bf e f ix EZ % i 0, or ‘ — ns R \ Br = r * E3 sur FEAR et, Er wu ; au is A 2 i Ag B 2 * & u Mann Tr PET Bil ha . a’P ze v. F & 2 a N — a = — Fu AU af A bynTt AU eEh ’ DE U Dr 2 Ta Fisst ii. r ’ aria ’ i j Ei ı e vn; 3 # 2 WE; 5 u DT ne ee BR? Far di = ” ,) IO2. 103. 104a. 104b. Tafel VII. Reducirte Anlage von Prd, an langer Zahnleiste mit reducirten lingualen ‚Zahnleistenfortsätzen. (Nicht verkl.) Reducirter Zahnkeim von Prd, beim Stad. II. Lingual ist die Zahnleiste stark entwickelt. .Oc. III, Obj. I, Seibert. Um '/, verkl. Reducirter Prd, vom Stad. II. Zwei getrennte Zahnleistentheile lingual und labial. Oc. III, Obj. I, Seibert. Nicht verkl. Abzweigung des Zahnleistenausläufers oberhalb des freien Zahnleistenendes, welcher zur Anlage von Prd, führt (Stad. I). Oc. I, Obj. I, Seibert. Um '/, verkl. Resorption der Schmelzpulpa über M, (M,). Zahnleiste mit lingualem Fortsatz über M, (M,). Vom Mundhöhlenepithel geht eine besondere Epitheleinstülpung aus (Stad. I). Nicht verkl. Zahnleiste mit einem weiteren (3.) unter dem mittleren (1.) gelegenen lingualen Fortsatz über M, (M,); der obere Theil der Zahnleiste ist verdickt und besitzt Ausläufer (Stad. I). Nicht verkl. Io5a u. b. Weiterer Zustand der Zahnleiste im Verlaufe über M, (M,); der obere Theil ist mit drei 106. verschiedenen Ausläufern versehen: «a, ß, y. Der linguale, untere (3.) Zahnleistenfortsatz ist an- geschwollen (Stad. I). Nicht verkl. Zahnleistenreste und Zahnkeimreste über dem proximalen Ende von M, (M,) (Stad. II). Voraus- sichtlich der Rest eines ausgefallenen Molaren. 8. P. = Schmelzperle. Nicht verkl. 107a u. b. Mehrfache Zahnleistenfortsätze lingual oberhalb von M, (M,) Stad. II. Phascolarctus cinereus GOLDF. Die Figuren sind mit Oc. 2, Obj. A oder Obj. B, Zeiss, Cam. luc. gezeichnet und theilweise ver- kleinert worden. Ausnahmen hiervon sind angegeben. Oberkiefer (Fig. 108—150). Fig. 108. Mehrfache Epithelleisten mit kleinen Perlen vor dem Zahnkeim von Id!. Ein Theil dieser Leisten ” ” verbindet sich mit der labialen Wand von Id! (Stad. D. Nicht verkl. 109a u. b. Id? in Verbindung mit labialem, prälactealem Zahnkeim. Letzterer ist anfangs selbständig, IIO. um alsdann mit dem Zahnkeime von Id? zu verwachsen (Stad. I). Nicht verkl. Reducirter Id°, mit dem Mundhöhlenepithel durch die Zahnleiste gitterartig verbunden (Stad. ]). Nicht verkl. Zahnkeim von Prd® mit labialem, selbständigem, zahnkeimartigem Ausläufer. Der Zahnleistenhals ist stark gebogen (Stad. I). Nicht verkl. Anlage von Prd? mit labialen Zahnleistenfortsätzen und der labialwärts abgehenden Epithelleiste. Das linguale freie Ende der Zahnleiste ist undeutlich (Stad. I). Nicht verkl. Zahnkeim von M! mit labialer Epithelleiste, die mit der Zahnleiste zu einem Stück verwachsen ist (Stad. I). Nicht verkl. Zahnkeim- und Zahnleistenreste labial und vor der Anlage des Id!. folgt an Stelle der lingualen Epitheleinstülpung (Stad. II). Nicht verkl. Der Zahnkeim von Id? an den Enden zweier Epithelleisten, die an Stelle der gemeinsamen Zahn- leiste in die Mundhöhle einmünden (Stad. II). Oc. 4, Apochr. Um !/, verkl. Die Anlage des letzteren . Zahnkeim von Id? mit labialem, prälactealem Zahnkeim. Hier ist die labiale Epithelleiste von - Fig. 115 ein Ueberrest der Zahnleiste, und die zuerst bestehende Verwachsung eingeschränkt (Stad. II). Nicht verkl. . Der prälacteale Zahnkeim neben Id? von Fig. 116a stark vergrössert. Oc. 4, Apochr. Um a verkl. . Zahnkeim von Id® mit labialem, prälactealem, verändertem Zahnkeim (Stad. II). Nicht verkl. . Letzterer von der anderen Kieferhälfte stark vergrössert. Oc. 4, Apochr. Um '/, verkl. Id? der rechten Seite mit verkalktem, prälactealem Zähnchen (Stad. III). Nicht verkl. Id? vom Stad. III mit zweifacher Einstülpung und lingualem Fortsatz. Oc. 2, Ob. B, Zeiss. Um 1/, verkl. Id? vom Stad. IV (rechte Seite) mit labialen Fortsätzen. Die labiale Epithelleiste mündet zugleich mit der Zahnleiste in die Mundhöhle. Oc. 2, Obj. BB Um !/, verkl. Dependorf, Zahnsystem d.Marsupialier ___JEN. DENKSCHRIFTEN.BaM. Semon, Forschungsreisen Bd. Taf. VIL . 100. inc, ” eführt zu Prd, H > | I - ; ee Ka ch PvM;M;) a n R; u ME m «f 2% “ 4 Er line aa p Dependorf u Weise fec Verl vGustavFischer, Jena Tafel IX. Fig. B}) ” ”» ” ” ” Tafel IX. 12Ia u. b. Verwachsen zweier anfänglich selbständiger Epithelleisten zu einem verbreiterten Keim des I22. 123. 124. 125a 126. 12%. 128a. 128h. 120. 130. 35 132. 133; 134. 135. 136. 137. 138. 139. 140. Id® (Stad. IV). Oc. 2, Obj. B. Um !/, verkl. Zahnkeim von Prd® mit labialen Anhängseln. Die labiale Epithelleiste ist vorhanden, der Zahn- leistenhals stark verlängert (Stad. IV). Oc. 2, Obj. Be Um !/, verkl. Zahnleiste mit freiem lingualen Ende und labiale Epithelleiste getrennt neben einander liegend in der Gegend des 4. Prämolaren. Oc. 2, Obj. Be Um !/, verkl. Anlage von M'! mit lingualem freien Zahnleistenende und labialer Epithelleiste (Stad. IV). Oc. 2, Obj. B. u. b. Verwachsen der labialen Epithelleiste mit der lingual gelegenen Anlage des M,, welche dadurch eine zweifache Einstülpung erfährt (Stad. IV). Oc. 2, Obj. B.e Um !/, verkl. Zahnleistenstücke mit labialem Fortsatz und zweifacher Verbindung mit dem Mundhöhlenepithel unterhalb Id! vom Stad. V. Oc. 2, Obj. B. Um !/, verkl. Beschränkte Verwachsung des lingualen Zahnleistenfortsatzes mit der Anlage von Id! (Stad. V). Oc. 2, Obj. B. Nicht verkl. Zwei Epithelleisten lingual und labial unterhalb des vorderen Theiles von Id? (Stad. V). Nicht verkl. Beide Epithelleisten haben die Anlage von Id? umfasst und sind mit ihr verwachsen (ibid.). Nicht verkl. Der Uebergang von Id? zu Id’. Beide Anlagen hängen unter sich zusammen. Labial des Zahn- leistenhalses gehen bei 128b und 129 labiale Ausläufer ab (ibid.). Nicht verkl. Id® mit labialer, prälactealer Zahnanlage und ausserdem mit zwei labialen Fortsätzen, von denen der unterste die labiale Epithelleiste ist (Stad. V). Oc. 2, Obj. B. Nicht verkl. Ersatzkeim Pr* des sog. Milchprämolaren Prd®. Dieser Keim geht zu Grunde (Stad. V). Oc. 2, Obj. Be Um !/, verkl. Anlage des M' mit lingualem Zahnleistenfortsatz und labialen Ausläufern (Stad. VI). Oc. 2, Obj. B. Um !/, verkl. Id! mit reducirtem lingualen Zahnleistenfortsatz (Stad. VI). Oc. 2, Obj. B.e Um !/, verkl. Vorderes Ende von Id? mit labialem, verdicktem Zahnkeim und labialer Epithelleiste (Stad. VI). Oc. 2, Obj. B. Nicht verkl. Reducirter Prd! vom Stad. VI. Oc. 2, Obj. B. Nicht verkl. Reducirter Prd? vom Stad. VI. Oc. 2, Obj. B. Nicht verkl. Prd® mit Zahnleiste, labialen Epithelperlen und stark verändertem Zahnleistenhals (Stad. VI). Oc. 2, Obj. Be Um t/, verklL Lingualer Ersatzkeim von Prd® und labiale prälacteale Ausläufer und Zahnkeime (Stad. VI). Oc. 2, Obj. B. Um !/, verkl. Zahnleiste mit lingualem Fortsatz und labialer Epithelleiste unter dem vorderen Ende von M! vom Stad. VI. Oc. 2, Obj. BB Um !/, verkl. Vbd.L. Verbindungsleiste. M? mit labialer gespaltener Epithelleiste (Stad. VI). Oc. 2, Obj. B.e Um !/, verkl. Dependorf, Zahnsystemd Marsupialier + = JEN. DENKSCHRIFTEN BqaV. „ab ZH un 36 iaU.zi £ zu. Verl.v Gustav fischer, Jena [2 al - „ Br I i as [u B ® Auch D Da \ N . Fig. Tafel X. ı4Ia u. b. Reducirter lingualer Zahnleistenfortsatz neben der Anlage von Id! auf beiden Kieferseiten 142. 143. 144. 145. (Stad. VID. Oc. 2, Ob B7 Da 2], verkl Labialer, prälactealer Zahn labial der reducirten Zahnleiste zwischen Id? und Id? (Stad. VII). Nicht verkl. Anlage von Cd mit labialen und lingualen Zahnleistenfortsätzen (Stad. VII). Nicht verkl. Reducirter Prd! mit Zahnleistenresten (Stad. VII). Nicht verkl. Die Zahnleistenreste mit lingualen und labialen Fortsätzen unter M! (Stad. VII). Nicht verkl. 146a u. b. Zahnleiste mit lingualen und labialen Fortsätzen in Verbindung mit der Anlage von M!. 147: TE 152. Es treten zwei Epithelleisten an das Mundhöhlenepithel (Stad. VII). Nicht verkl. Verwachsung der Zahnleiste und des Zahnkeimes von M? mit der labialen Epithelleiste (Stad. VII). Um !/, verkl. Zahnleiste mit labialen und lingualen Fortsätzen unter Id? (Stad. VIII). Nicht verkl. Labialer, prälactealer Zahn in Verbindung mit der Zahnleiste und ihrem lingualen freien Ende unterhalb des distalen Theiles von Id? (Stad. VIII). Nicht verkl. Ein dreifach gespaltener lingualer Zahnleistenfortsatz neben und in Verbindung mit Cd (Stad. VII). . Stark vergrössert. Unterkiefer (Fig. 151—169gb). Id, mit labialem, prälactealem Zahnkeim (Stad. ID). Nicht verkl. Zahnkeim von Prd, mit gebogenem Zahnleistenhals vom Stad. II. Nicht verkl. 153a—e. Fortlaufende Schnittserie zur Veranschaulichung des Ueberganges von Prd, zu Prd, (Stad. ]). Nicht verkl. 154a. Proximaler Theil des kolbenförmigen Zahnkeimes von Id, mit labialem Zahnkeim. Beide Keime entspringen an eigenen Epithelleisten, die selbständig in die Mundhöhle einmünden. Nicht verkl. 154b. Fig. 154a vergrössert zur Veranschaulichung der Einmündung der beiden Epithelleisten (Stad. III). 155. 156. 157. Nicht verkl. Linguales, verdicktes Zahnleistenende, der eigentliche Zahnkeim von Cd mit zwei labialen Zahn- keimen (Stad. III). Nicht verkl. Reducirter Id, auf beiden Kieferseiten (Stad. III. Um !/, verkl. Reducirter Id, vom Stad. III. Nicht verkl. 1ı58a u. b. Die Zahnleiste über M, mit labialen Epithelleisten und reducirtem Zahnkeim (Stad. IV). 159. Oc. 2, Obj. Be Um !/, verkl. Dreifach getheilte Zahnleiste über der Anlage von Id,. Sämmtliche Enden der einzelnen Theile sind abgerundet (Stad. VI). Oc. 2, Obj. B. Um !/, verkl. Dependorf, Zahnsystemd.Marsupialier _ JEN.DENKSCHRIFTEN BaM. Semon, Forschungsreisen,Bd.Ml Taf. X. — l’r.r. red ling rAN red. ling Zliz R su] u - Übergang zu Prd, proxEnde\ v. Prd, — iin a RER Dependorf,, Weise fec Verl. v Gustav Fischer, Jena LEN Auabr Ds En 2 “ Be SE re R dal) RT fıt Re; «s; Tafel XI. Fig. 160. 161. 162. 163. 164. 165. 166. 167. 168. Tafel XI. Reducirter Id, vom Stad. VI. Oc. 2, Obj. B. Nicht verkl. Zahnkeim von Prd, mit geschlängeltem Zahnleistenhals (Stad. VI). Oc. 2, Obj. B. Um !/, verkl. Anlage von Prd, mit stark verändertem Zahnleistenhals (Stad. VI). Oc. 3, Obj. B. Um !/, verkl. Zahnleiste mit ihren Fortsätzen über dem hinteren Ende von M, (Stad. VI). Oc. 2, Obj. BB Um 1/, verkl. Linguale Zahnleistenfortsätze über der Anlage von M, (Stad. VII). Oc. 2, Obj. B. Um !/, verkl. Reducirter Cd vom Stad. VII mit 4 lingualen Zahnleistenfortsätzen. Um !/, verkl. Reducirter Id, vom Stad. VIl mit 3 labialen Fortsätzen. Um !/, verkl. Reducirter Cd vom Stad. VIII mit lingualen und labialen Fortsätzen. Um !/, verkl. Labiales und linguales freies Zahnleistenende über M, (Stad. VIII). Oc.2, Obj.B. Um !/, verkl. 169a. Linguales freies Zahnleistenende, theilweise mit der Anlage von M, verwachsen (Stad. VII). 169b. Linguale Zahnleistenfortsätze neben M, (Stad. VIII). Oc. 2, Obj. Be Um !/, verkl. 4Aepyprymnus rufescens GARROD. Diese Figuren sind mit wenigen Ausnahmen mit Hülfe von Oc. ı, Obj. III, Seibert, und Zeichen- apparat ausgeführt und nachher zum Theil wieder verkleinert worden. . 170. 171. 272. 173, 174. 778; 176. 277: 178. Oberkiefer (Fig. 170— 178). Reducirter Zahnkeim Id! (Stad. I). K. 8.—= Kalkscheibchen. Stärker vergrössert. Oc. I, Obj. V, Seibert. Nicht verkleinert. Verwachsung des freien lingualen Zahnleistenendes mit der Anlage von Id® (Stad. III). Nicht verkl. Prälactealer Zahnkeim labial des distalen Theiles von Id? (Stad. Ill). Oc. III, Obj. I. Nicht verkl. Linguale Einkerbung der Anlage von Prd® oberhalb des freien Zahnleistenendes (Stad. III). Nicht verkl. Zwei reducirte linguale Zahnleistenfortsätze von Id? (Stad. V). Reste zweiter und dritter Dentition. Oc. III, Obj. I. Nicht verkl. Zahnleiste mit Fortsätzen und reducirtem Cd unter und zwischen den Anlagen von Prd® und Id (Stad. VI). Nicht verkl. Reste eines verloren gegangenen überzähligen Molaren mit lingualen und labialen Ausläufern (Stad. VID). Um !/, verkl. Zahnleiste mit lingualen Fortsätzen unter M3 (M?) (Stad. VII). Oc. ı, Obj. ı. Nicht verkl. Reducirter verkalkter Zahn von Id! mit lingualem Fortsatz (Stad. VII). Nicht verkl. Unterkiefer (Fig. 179-181). 179a u. b. Anlage des M, (M,) in zwei auf einander folgenden Schnitten. Der linguale Zahnleisten- 180. 181. 182. fortsatz ist selbständig, ein labialer Ausläufer löst sich vom oberen Theile der Anlage ab (Stad. V). Nicht verkl. Zahnleistenreste mit verkümmertem lingualen Zahnleistenfortsatz und grosser Epithelperle labial und über M, (M,) (Stad. VII). Zahnleistenreste über M, (M,) vom Stad. VII. Ueber dem kürzeren lingualen Fortsatz liegt ein starker lingualer Zahnkeim. Nicht verkl. Anlage eines ı. Molaren im Unterkiefer von Didelphys. Sie besitzt drei Einstülpungen. Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena. — 1791 Dependorf, Zahnsystemd. Marsupialic N Y JEN. DENKSCHRIFTEN BaMl. 160. ME zu ling iS” Dependorf ‚Weise fec il d 16°. JEN.DENRSI | ......Semon, Forschungsreisen,Bd.ll Taf. XI. ai Fr g 165 5 ling. Zks# 7" Verl v Gustav Fischer, Jena Lith.Anstv.PWeise,Jena .. Ya F. & « 5 ur R X .n was a ° vs2 __Verlag von @ustav Fischer in Jena. Denkschriften acr medizinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. | Band I. Ernst Haeckel, Das System der Medusen. Erster Theil einer Monographie der Medusen. Mit eineın Atlas von 4o Tafeln. ı880. Preis: 120 Mark. Band II. Mit 2ı Tafeln. ı880. Preis: 60 Mark. — Inhalt: C. Frommann, Untersuchungen über die Gewebsveründerungen bei der multiplen Sklerose des Gehirns und Rückenmarks. Mit 2 Tafeln. 1878. Preis: 10 Mark. — Oscar und Richard Hertwig, Der Organismus der Medusen und seine Stellung zur Keimblättertheorie. Mit 3 lithographischen Tafeln. 1878. Preis: ı2 Mark. — Richard H BErR: Der Organismus der Radiolarien. Mit ı0 lithographischen Tafeln. 1879. Preis: 25 Mark. — E. E. Schmid, Die quarzfreien re des centralen Thüringer Waldgebietes und ihre Begleiter. Mit 6 Tafeln. ı880. Preis: ı8 Mark. Band III. Willy Kükenthal, Vergleichend-anatomische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen an Walthieren. Mit 25 Tafeln. 1889— 1893. Preis: 2 Mark. — Erster Theil. Kapitel I: Die Haut der Cetaceen. Kapitel II: Die Hand der Cetaceen. Kapitel III: Das Centralnervensystem der Cetaceen, gemeinsam mit Theodor Ziehen. Mit ı3 lithographischen Tafeln. 1889. Preis: 35 Mark. — Zweiter Theil. Kapitel IV: Die Entwicklung der äusseren Körperform. Kapitel V: Bau und Ent- wicklung erg Organe. Kapitel VI: Die Bezahnung. Mit ı2 lithographischen Tafeln. 1893. Preis: 40 Mar er Jahresberichte über die Fortschritte der Anatomie und Entwicklungsgeschiehte. In Verbindung Jahresberichte mit Dr. Albrecht-Halle a. S., Prof. Dr. von Bardeleb en-Jena, Dr. Ran Strassburg, Dr. Boehm-München, Dr. Eggeling- Würzburg, Prof. Dr. Eisler-Halle a. S., Dr. Endres - Halle a. S., Prof. Dr. Felix-Zürich, Prof, Dr. R. Fick-Leipzig, Prof. Dr. Fürst-Lund, Prof. Dr. Gaupp- 6 Freiburg i.B., Prof. Dr. Holl-Graz, Prof. Dr. Hoyer- Warschau, Prof. Dr. Hoyer-Krakau, Prof. Dr. Keibel- Freiburg i. B., Dr. Kopsch-Berlin, Prof. Dr. W. Krause-Berlin, Prof. Dr. Kükenthal- Jena, Dr. Mehnert-Strassburg, Prof. Dr. Mollier-München, Prof. Dr. Obersteiner-Wien, Prof. = _ Dr. Oppel-München, Dr. Gakutaro Osawa-Freiburg i. B., Prof. Dr. Pfitzner-Strassburg, Dr. Hans u Rabl-Wien, Prof. Dr. Romiti-Pisa, Prof. Dr. Schaffer-Wien, Prof. Dr. Schiefferdecker-Bonn, Prof. Dr. E. Schmidt-Leipzig, Dr. M. B. Schmidt-Strassburg, Prof. Dr. Graf Spee-Kiel, Prof. Dr. 2 Stöhr- Würzburg, Dr. Telesnick y-Budapest, Dr. Thilenius-Strassburg, Prof. Dr.H. Virchow-Berlin, se Prof. Dr. E. Zacharias-Hamburg, Prof. Dr. Zander-Königsberg, Dr. Ziegenhagen-Berlin, Prof. = Dr. Ziehen-Jena, Prof. Dr. Zuckerkandl-Wien herausgegeben von Dr. 6. Sehwalbe, o. Professor der Anatomie und Direktor des anatomischen Instituts der Universität Strassburg i. E. Nene Folge. Erster Band. Litteratur-Verzeichnis für die Jahre 1392, 1893, 1 1895, bearbeitet von Dr. Conrad . DER: Preis: ı6 Mark. Neue Folge. Zweiter Band. Zwei Abteilungen. Litteratur 18%. Preis: 30 Mark. ’ A 2 Der Dritte Band befindet sich im Druck und wird voraussichtlich Ende November erscheinen. i Titel, Inhaltsverzeichniss und Register für den vollständigen zweiten Band sind der zweiten Abteilung beigefügt worden. Für diejenigen Abnehmer der Jahresberichte, die sich den zweiten Band in zwei Abteilungen us binden lassen wollen, wurden jeder Abteilung Titel beigegeben. we | | 2 = Bei Tawmnns. Dr Richard, Privatdocent und Assistent am Zoologischen Institut der Königl. Universität = Heymons, in Berlin, Die Embryonalentwickelung von Dermapteren und Orthopteren unter besonderer er Berücksichtigung der Keimblätterbildung monographisch bearbeitet. Mit ı2 lithographischen Tafeln und 2 33 Abbildungen im Text. 1895. Pa re a ar . b e 794 Kollmann Dr. J., o. ö. Professor der Anatomie in Basel, Lehrbuch der Entwickelungsgeschichte # "Ads < ih des Menschen. Mit 386 Abbildungen im Text. 1898. Preis: brosch. ı5 Mark, geb. ı7 Mark. Fr Schmidı's Jahrbücher: A 000%... Das Buch wird zweifellos die ihm gebührende Beachtung und Verbreitung finden, zumal der Preis in Anbetracht der vorzüglichen re Ausstattung ein sehr mässiger ist. f | x Be Fr hal Dr Willy, Professor in Jena, Leitfaden für das Zoologische Praktikum. Mit ı72 Ab- De a ur Kükenthal, bildungen im Text. 1898. Preis: brosch. 6 Mark, geb. 7 Mark. + ur (6) pel. >" Albert, Professor a. d. Universität Freiburg i. Br., Lehrbuch der vergleichenden mikro- De PP®l» ‚kopischen Anatomie. Erster Teil. Der Magen. Mit 287 Abbildungen im Text und 5 litho- | Ber graphischen Tafeln. 1896. Preis: ı4 Mark. | AT Berliner klinische Wochenschrift No. 8, 1897: 3 WERE WEREBEBE 3. RT ".. Verl, verfolgt die Entwickelung und Gestaltung des Magens, nachdem er zunächst in eingehendster Weise den Bauplan des Wirhel- tiermagens erörtert, durch die gesamte Wirbeltierreihe, wobei dann die Litteratur in ausgiebigster Weise berücksichtigt und durch eigene Unter- suchungen des Verf, ergänzt wird. Soweit es das vorhandene Material zulässt, wird auch überall gleichzeitig mit dem anatomischen das plıysio- logische Verhalten erörtert. Zahlreiche ausgezeichnete Abbildungen sind als Holzschnitte und lithogr. Taf, dem Werke beigegeben. Es ist hier . nicht der Ort uud auch nicht unseres Amtes, auf die speciell anatomische Leistung des Verf. einzugehen. Durüber möge sich der Leser in den - Fachzeitschriften ein Urteil suchen. Aber das darf austandslos gesagt werden, dass das O ppel’sche Werk eine Leistung wissenschaftlichen Fleisses | ' und wissenschaftlicher Gründlichkeit ist, wie sie hervorragender kaum gedacht werden kann, und dass der Leser vielfältige Belehrung und An- er. regung daraus schöpfen wird. Ewald. Zweiter Teil. Schlund und Darm. Mit 343 Abbildungen im Text und 4 lithographischen Tafeln. y“ 1897. Preis: zo Mark. {= Fa Wiener kl. Wochenschrift No. 7 1898: 4 4 j} MAAEN SED £ 7, , Dieser Ueberblick wird genügen, um eine Vorstellung von der Bedeutung des Werkes und von der Arbeit, welche darinnen nieder- gelegt ist, zu geben, Es ist eine würdige Lebensaufgabe, die sich der Verfasser da gestellt hat, der der Wissenschaft das Höchste bieten will, ish Kraft vermag und scheint es uns ein a Vorzug vor ähnlichen Sammelwerken, dass die Einheitlichkeit desselben durch den einen Autor sichergestellt ist. Oppel's „Lehrbuch“ wird als Nachschlagewerk allen jenen, welche sich mit Tierbiologie beschäftigen, unentbehr- lich sein. Himmnn Dr.A.F.W.,a. o. Professor an der Universität Bonn, Pflanzen-Geographie auf physiolo- Schimper, her Grundlage. Mit 501 Textahbildungen, 64 Tafeln in Autotypie, 5 Lichtdrucktafeln und 4 Kartenbeilagen. - Preis: brosch. 27 Mark, gebunden 30 Mark. | S Dr. J. W., Professor der Zoologie in Giessen, Zweekmässigkeit und Anpassung. Akademische PONgel, Rede. Preis: co Pr. L DENKSCHRIFTEN DER MEDICINISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN GESELLSCHAFT ZU JENA. SECHSTER BAND. RICHARD SEMON, ZOOLOGISCHE FORSCHUNGSREISEN IN AUSTRALIEN UND DEM MALAYISCHEN ARCIIPEL. DRITTER BAND: MONOTREMEN UND MARSUPIALIER. IL II. LIEFERUNG. MIT 11 LITHOGRAPHISCHEN TAFELN UND 17 ABBILDUNGEN IM TEXT. JENA, VERLAG VON GUSTAV FISCHER. 1898. Frommanusche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena. — 1791 Be; 22 a, en Ber: Des ganzen Werkes Lieferung 16. ZOÖLOGISCHE nnesannn IN AUSTRALIEN “ UND DEM MALAYISCHEN ARCHIPEL. MIT UNTERSTÜTZUNG DES HERRN D®. PAUL VON RITTER AUSGEFÜHRT IN DEN JAHREN 1891-1893 > A VON m Tor RICHARD SEMON. F re | 1 : DRITTER BAND: MONOTREMEN UND MARSUPIALIER. 11. III. LIEFERUNG. RP Maurer. ra! wu acnatige Schlundspalienäirieoie bei Echdden wa Mens ee ee Werbckiieren. — Dr. med. Otto Seydel, Ueber Ent- wrorgä > an der Nasenhöhle und am Mundhöhlendache von Echidna nebst Beiträgen zur Morphologie des peripheren Geruchsorgans und des Gaumens der Wirbelthiere. r j MIT 5 LITHOGRAPHISCHEN TAFELN UND 35 ABBILDUNGEN IM TEXT. Atlas. JENA, Coae VERLAG VON GUSTAV FISCHER. 2 Gas 189. BIER Verlag von Gustar Fischer in Jena. 2 Re on: von Prof, Zur Zu Jena) p2 u Professor, HL sloxische Karadl ch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft Erster Band: Ceratodus. Ban Juden (Des ganzen Werkes Lieferung 1.) Mit 8 lithogr. Tafeln _ | und 2 Abbildungen im Text. 1894. | an ee | Inhalt: Ernst Haeckel, Systematische Einleitung: Zur Phylogenie der sn ma Fauna. Richard Semon, Reisebericht und "Plan des Werkes. — Richard Tel arsch, des Ceratod us he. — Richard Semon, Die äussere Entwickelung des Ceratod an Baia Erster Band: Ceratodus. Zweite Lieferung. (Des ganzen Werkes Lieferung 14.) Mit 9 lithogr. Tafeln | und 7 Abbildungen im Text. 1898. Preis: 18 Mark. Inhalt: Baldwin Spencer, Der Bau der Lungen von ra und Protopterus. — Richard | Semon, Die Entwickelung der paarigen Flossen von Ceratodus forsteri Zweiter Band: Monotremen und Marsupialier. Erste Lieferung. ukres Werkes ir 3.) | Mit 11 lithogr. Tafeln und 20 Abbildungen im Text, 1895. Preis: 20 Mar | nebst Notizen über ihre Körpertemperatur, _ Richard Bon Die a Fr ebene und Marsupialier. | te der Monotremen. Zweiter Band: Monotremien und arkapllr. lier. Zweite Lieferung. (Des ganzen Werkes Lieferung Mit 4 ee er Tafeln und 40 Abbildungen im Text. 1895. Preis: e Daun ” FOREN Georg Ruge, Die Hautmuskulatur der Monotremen und ihre Beziehungen zu ah . der Monotremen. Mit 11 lithogr. Tafeln und 6 Abbildungen im Text. 1896. Preis: 25 Mar Inhalt: F. Hochstetter, Beiträge zur Anatomie und Bitrate des. | der Monotremen. — Albert Narath, Die Entwickelung der Lunge von Echidna Pe Fer _ yohpr,| ‚Oppel, Ueber den Magen der Der einiger Marsupialier und von Manis javanica, Zweiter Band: Monotremen und Marsupialier. Vierte en (Des ganzen Werkes Lieferung 7.) | Mit 6 lithogr. Tafeln und 11 Abbildungen im Text. 1896. Preis: 16 Mark. Inhalt: Hermann Braus, bg zur vergleichenden Histologie der Leber der Wirbältbiere, Zweiter Band: Monotremen un Marsupialier. Fünfte Lieferung. (Des bg Werkes Lieferung 9.) | Mit 7 lithographischen Tafeln und 13 ldungen im. Text. 1897. Preis: 20 Inhalt: C. Emery, Beitri Entwickelungsgeschichte und eig A Hand- und Fussskeletts supialier. — Albert Oppel, | Zi den Darm der Monotremen, einiger Marsupialier und von Manis javanica. | 1: Monotı pialier U. Erste Lieferung. (Des ganzen Werkes Lieferung 11.) Tahelir Th Ziehen, Das Centralnervensystem der Monotremen und Marsupialier. I. Theil: Makro- | skopische Anatomie. Dritter Band: Monotremen und Marsupialier II. Zweite Lieferung. (Des ganzen Werkes Lieferung 13). Mit 11 lithographischen Tafeln und 17 Abbildungen im Text. 1898. Preis: 27 Mark. Inhalt: Fritz Römer, Studien über das Integument der Säugethiere. II Das Integument der _Monotremen. _ Theodor Dependorf, Zur Entwic Band: Morphologie verschiedener Wirbelthiere. Erste Lieferung. ‚(Des ganzen Werkes chte des Zahnsystems der Marsupialier. | Vierter RE 10) Mit 5 ikhom Tateln und 47 Abbildungen im Text. 1897. Preis: 16 Inhalt: W. Kükenthal, Vergleichend-anatomische und entwickelungsgeschichtliche Untersuchungen Inhalt: H. Eggeling, Deber se Stellung der Mitchärnen zu den übri Die ausgebildeten Mammardrüsen der Monotremen und die Milchdrüsen der Edentaten nebst Be- | erg über die Speicheldrüsen der Dar Allee Oppel, Ueber er Zunge der Monotremen, einiger Marsupialier und von Manis java anica. hie, Anatomie wirbelloser Thiere. Erste uesE (Des | ganzen Werkes Teleag 2.) Are mes Tateln und 6 Abbildungen im Text. 1894. Preis: 20 Inhalt: A, An Crustaceen. — E. v. Martens, Mollusken. — W. ee ie | eiden. — C. Ph. Sluiter, Holothurien.. — O0. Boettger, Lurche (Batrachia). — Fi disk Schlangen. 1 — 7. Th. Oudemans, sen und Schildkröten. — A. Reichenow, Liste der Vögel. — F. Römer, 'Monotremata und Marsupialia. Fünfter Band: Systema Systematik, Thi erseographe, Anatomie wirbelloser Thiere. Zweite Lieferung. re ganzen Werkes Lieferung 4.) Mit rer Tafeln und 5 Abbildungen im Text. 1895, Pre: 20 Inhalt: C. Ph. Sluiter, Tunicaten. — B. Haller, Betas zur Kenntnis der Morphologie von Frag ‚pompilins, — Arnold Pagenstecher, Lepidoptera Heterocera.. — Max Fürbringer, Lepi- locera. — Max er Fische von Ambon, Java, Thursday Island, dem Burnett-Fluss und tl ‚von ei Süd-Küste von Neu führt in den Jahren er} m er En _ ie Klaatsch, Studien zur Geschichte der Mammarorgane. L Theil: Die 2 weiter Band: rin und Marsupialier. Re RER (Des ganzen Werkes Lieferung 6.) | ierter Band: Morphologie verschledener Wirbelthiere, Zweite Lisfrung (Des ganzen Warkes Lieferung 15) Mit 6 lithskrepkächen Tel Preis: F re Kar R% F Bier 4 tg j = g r N m / er EEE: 3 | 3 | « “A er “7% 4 . Zr Pe) > r 2 en Pr . / \ pe: Bu a 18 u ER . 2 m m % l Pi p h | 3 u , 4 3 - hen ie | ? A N . Feen, . = r ae j ß -. . 2 ae, FL 4 sr ' 2 BF TERTR 5 P e@ -. f . _ . ‚ 5 < ‘ j Y us ’ Ra - i IH Pe v 2: 577 ar Lie ur 5 Ns 4 d ® iu u A DENKSCHRIFTEN DER MEDICINISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN GESELLSCHAFT ZU JENA. SECHSTER BAND. RICHARD SEMON, ZOOLOGISCHE FORSCHUNGSREISEN IN AUSTRALIEN UND DEM MALAYISCHEN ARCHIPEL. DRITTER BAND: MONOTREMEN UND MARSUPIALIER IL III. LIEFERUNG. MIT 5 LITHO@RAPHISCHEN TAFELN UND 35 ABBILDUNGEN IM TEXT. JENA, VERLAG VON GUSTAV FISCHER. 189. FEB 26 1900 ZÖÖLOGISCHE FORSCHUNGSREISEN IN AUSTRALIEN UND DEM MALAYISCHEN ARCHIPEL. MIT UNTERSTÜTZUNG DES HERRN DR. PAUL VON RITTER AUSGEFÜHRT IN DEN JAHREN 1891-1893 VON RICHARD SEMON. DRITTER BAND: MONOTREMEN UND MARSUPIALIER. 11. IH. LIEFERUNG. Professor Dr. F. Maurer, Schilddrüse, Thymus und sonstige Schlundspaltenderivate bei Echidna und ihre Beziehungen zu den gleichen Organen bei anderen Wirbelthieren. — Dr. med. Otto Seydel, Ueber Ent- wickelungsvorgänge an der Nasenhöhle und am Mundhöhlendache von Echidna nebst Beiträgen zur Morphologie des peripheren Geruchsorgans und des Gaumens der Wirbelthiere. MIT 5 LITHOGRAPHISCHEN TAFELN UND 35 ABBILDUNGEN IM TEXT. Atlas. JENA, VERLAG VON GUSTAV FISCHER. ‘= 1899. NE 4 Ku N KR BR": u 3114 5 2 ” Dr TE D la 2 N Em eneR , br } a art uhr Kan Frühes En > N Ai w Ze Mi: r h x Kb BF Für alle Figuren gültige Bezeichnungen. Cb Gehirn, M Rückenmark, ch Chorda dorsalis, c Herz, s Schultergürtel, i Schlundrohr, ! Larynx, acc Arteria carotis communis, aci Arteria carotis interna, ace Arteria carotis externa, v.j Vena jugularis; X Nervus vagus, I, II, III, IV die entsprechenden Schlundspalten, td Schilddrüse, p postbranchialer Körper, im III Thymus, e, und e, Epithelkörperchen der 3. und 4. Schlundspalte, cd Carotidendrüse. Alle Figuren entstammen Echidna-Embryonen und jungen Thieren der gleichen Art. Tafel XII. Fig. ı—4. Combinirte Querschnittbilder der hinteren Kopfregion von Embryo No. 40 der SEmon’schen Serie. Fig. 1. Die ı. Schlundspalte I, aus 3 Schnitten combinirt. 40/I. Fig. 2. Die 2. Schlundspalte II mit ihrer schwachen dorsalen Tasche und starken ventralen _ Ausbildung. td mediane Anlage der Schilddrüse, noch mit dem Schlundepithel in Zusammenhang. Aus 5 Schnitten combinirt. 40/1. Fig. 3. Die 3. Schlundspalte durchgebrochen III. a vordere Theilungsgabel des Herz- schlauches. Aus 5 Schnitten combinirt. 40/1. Fig. 4. Die 4. Schlundspalte IV noch nicht zur Spalte durchgebrochen. Beziehung der Anlage des postbranchialen Körpers (p) zu dieser Schlundfalte. Aus 3 Schnitten combinirt. 40/1. » 5. Aus 3 Schnitten combinirter Querschnitt der hinteren Kopfgegend von Echidna- Embryo No. 41. Zur Demonstration der 3 hinteren Schlundspalten und speciell der Beziehung des postbranchialen Körpers p zur 4. Spalte. « Gehörbläschen. 40/1. » 6-8. Combinirte Querschnittbilder der Nackenregion von Echidna-Embryo No. 42. Fig. 6. Querschnitt durch die Gegend des 3. Schlundbogens. Zur Demonstration der ven- tralen Ausbildung der 2. Schlundspalte und ihrer Beziehung zur Anlage der Carotidendrüse e,, welche möglicherweise ein Epithelkörperchen der 2. Spalte darstellt. 35/1. Fig. 7. Querschnittbild, aus 3 Schnitten combinirt. Anlage der Schilddrüse td. Die 3. Schlund- spalte III mit ihrem dorsalen und ventralen Theil. Die Elemente des dorsalen Theiles mit dem Vagusganglion in continuirlicher Verbindung stehend. 35/1. Fig. 8. Querschnittbild, aus 4 Schnitten combinirt zur Demonstration der hinteren Schlund- spalten und des postbranchialen Körpers p. Letzterer ist etwas von der 4. Schlundspalte auf das Schlundrohr abgerückt. Beide Gebilde stehen noch mit dem Schlundrohr in offenem Zusammen- hang. 35/1. » 9-—ıı. Echidna-Embryo, älter als No. 43, combinirte Querschnittbilder der Nackengegend. Fig. 9. Rest der 2. Kiemenspalte II, mit der Schlundwand noch in Zusammenhang. Aus 3 Schnitten combinirt. 35/1. Fig. 10. Combinirtes Querschnittbild durch die Gegend der 3. Schlundspalte. Zur Demon- stration der Derivate dieser Spalte, die noch mit der Schlundwand in Verbindung steht. Die dor- salen Theile bilden die Anlage eines Epithelkörperchens (e,), während der mächtige ventrale Ab- schnitt die Anlage der gesammten Thymus darstellt (tm III). Zwischen den ventralen Enden der Thymusanlage die mediane Anlage der Schilddrüse id. Aus 5 Schnitten combinirtes Bild. 35/1. Maurer, Schilddrüse, Thymus etc.v. Echidna JEN. DENKSCHRIFTEN,Ba\I. Semon ‚Forschungsreisen.Bd.M.Taf.Xll. F. Maurer del. A: Verl. v. Gustav Fischer, Jena. Lith.Anst.v. A.Giltsch Jena. d,; . u LE 0 * m Er: rn Fz- 4 7, ra ! h A dee ® “ Tr ee w Bat ala A - .%. nr u: Zr an u . Tafel XIH. Fig. ıı. Querschnitt etwas hinter der Fig. I0 in der Gegend der 4. Schlundspalte. IV Rest dieser Spalte. » postbranchialer Körper. Auf der rechten Seite der Figur ist der Zusammenhang beider mit der Schlundwand dargestellt. Aus 4 Schnitten combinirtes Bild. 35/1. Fig. 12—14. Echidna-Embryo No. 44. Combinirte Querschnittbilder durch den mittleren Theil der ventralen Körperhälfte und der Halsgegend. Alle epithelialen Schlundspaltenderivate sind von der Schlund- wand abgelöst. Fig. 12. Vorderster Schnitt zur Darstellung der Carotidendrüse (cd) in ihrer Anordnung in der Theilungsgabel der Carotis communis. K Knorpel des Visceralskelets. Aus 2 Schnitten combinirt. 35/1. Fig. 13. Schnitt hinter der vorigen Figur aus der hinteren Halsgegend zur Demonstration des postbranchialen Körpers p, der ganz vom Schlundrohr abgelöst und gegenüber dem vorigen Stadium etwas nach hinten gerückt ist. e, das einzige Derivat der 4. Schlundspalte, die Anlage eines Epithelkörperchens, hier nur auf der rechten Seite der Figur getroffen; ein einziger Schnitt. 35/1. Fig. 14. Weiter nach hinten gelegener Schnitt, durch die vordere Brustregion zur Demon- stration der Anlage der Schilddrüse (fd) und der Derivate der 3. Schlundspalte e; und im III welche mit der Zurückverlagerung des Herzens ebenfalls zurückgewandert sind, so dass sie sogar, hinter die Derivate der 4. Spalte und den postbranchialen Körper zu liegen kommen. e, das Epithelkörperchen der 4. Spalte, auf der linken Seite der Figur getroffen, vergl. Figur 13, wo das gleiche Gebilde der anderen Seite sichtbar ist. Aus 5 Schnitten combinirt. 35/1. „ 15 und 16. Echidna-Embryo No. 46. Querschnitte durch die ventrale Rumpfhälfte im Bereich der vorderen Brustregion. Fig. 15. Vorderer Schnitt zur Darstellung der postbranchialen Körper (p), die nicht so weit rückwärts gewandert sind wie Schilddrüse und Thymus. Aus 3 Schnitten combinirt. 35/1. Fig. 16. Schnitt, um weniges hinter der Figur 15 gelegen, zur Demonstration der Schild- drüse (fd), sowie der Derivate der 3. und 4. Schlundspalte. Die 3. Spalte bildet dorsal ein Epithel- körperchen (e,), ventral die gesammte Thymus (tm III). Die 4. Spalte bildet ein Epithelkörperchen (e,) dorsal von den Derivaten der 3. Spalte, dicht dem Stamm der Arteria carotis communis (ca) angelagert. A Aortenbogen, s Arteria subclavia. Aus 6 Schnitten combinirt. 35/1. Lith.Anst.v AGiltsch,Jena. Semon ‚Forschunssreisen,Bd.M,Taf.X. Verl.v. Gustav Fischer, Jena JEN. DENKSCHRIFTEN. Ba.\l. Are 2 te & Maurer, Schilddrüse Thjmus etc.v. Echidna. F.Maurer del. , ‚ [1 ig, } 173 B — re wh 0 is i hr WIR B>’4 - Ä- I . i 4 “ ». Es, Hu TIn h Mami - — = 2 . en VıTXU7YT nal 2 Tafel XIV. . . 7 NEL ind [v . ” ı% s wi . & . u 3 . % % Tafel XIV. Fig. 17—19. Echidna, Beuteljunges, No. 47. Querschnitte durch den hinteren Hals- und vorderen Brust- ” » abschnitt. Der mittlere Theil der ventralen Körperhälfte. Fig. 17. Vorderster Schnitt durch die hintere Halsregion zur Demonstration der Carotiden- drüse (ed). K Knorpel des Visceralskeletes, K, Trachealknorpelring. Ein einziger Schnitt. 35/1. Fig. 18. Etwas hinter Figur 17 gelegener Schnitt durch die hintere Halsregion, zur Demon- stration des postbranchialen Körpers (p). Ein einziger Schnitt. 40/1. Fig. 19. Schnitt hinter Figur 18 durch die vordere Thoraxhälfte, zur Demonstration der Schilddrüse (fd) und der Derivate der 3. Schlundspalte: e, Epithelkörperchen und tim III Thymus. Aus 4 Schnitten combinirt. 40/1. 20. Junge Echidna von 12 cm Körperlänge in Rückenlage. Hals- und Brustregion in der ventralen 21. Mittellinie eröffnet, zur Demonstration der Thymus (tm,), des postbranchialen Körpers (p) und der Carotidendrüse (cd). c Herz im Pericard, /y Lymphdrüsen, stk Sternalknorpel, sm Glandula sub- maxillaris, sl! Glandula sublingualis, beide nach vorn zurückgeschlagen, acc Arteria carotis communis, v.j Vena jugularis, x Vagusstamm. Ein Theil des Präparates der Figur 20, nach Wegnahme der Thymus, zur Demonstration der Schilddrüse (fd) und der Epithelkörperchen, e, + im, Epithelkörperchen der 3. Spalte mit einem kleinen Thymusläppchen in Verbindung, welches sich von der grossen Thymus abgelöst hat. e, Epithelkörperchen der 4. Spalte. Andere Bezeichnungen s. Fig. 20. Maurer, Schilddrüse, Thymus etc. v. Echidna. JEN. DENKSCHRIFTEN, Bd.\. Semon, Forschungsreisen, Bd.M,Taf.XN. F.Maurer del. Verl.v Gustav Fischer. Jena. Lith.Anst.v A.Giltsch Jena. 2 Tafel XV. [2 . . ” & B 5 I, pr te rer: B WERE: Fig. ” IO. Tafel XV. Embryo 40. Ansicht des Daches der Mundbucht von unten nach einem Plattenmodell. Vergt. 33:1. Embryo 43. Mundhöhlendach nach einem Plattenmodell. Vergr. 33:1. Der Zwischenkiefer- wulst ist nur eben angedeutet. a Wulstung des inneren Nasenfortsatzes, welcher das äussere und das innere Nasenloch an der medialen Seite begrenzt. b Rinne, die vom äusseren nach dem inneren Nasenloch verläuft und die Nahtstelle des primären Nasenbodens bezeichnet. — Bei der Herstellung des Modelles blieb die Schleimhaut unberücksichtigt. Embryo 42. Mundhöhlendach nach einem Plattenmodell. Vergr. 33:1. Der Zwischenkiefer- wulst ist deutlicher ausgeprägt und bildet mit den Oberkieferfortsätzen zusammen eine Umrahmung (Gaumenrand) für das Gaumenfeld; der innere Nasenfortsatz ist durch ihn in einen extra- und intraoralen Theil zerlegt. Embryo 43* Mundhöhlendach nach einem Plattenmodell. Vergr. 33:1. Der Gaumenrand ist prominent geworden ; der Zwischenkieferwulst, der an seiner oralen Fläche die Anlage des Eizahnes trägt, ist von den Oberkieferfortsätzen noch deutlich abgegrenzt. Das Gaumenfeld hat sich in die schräg gestellte, zwischen den inneren Nasenlöchern gelegene und durch 3 Längswülste ausge- zeichnete orale Fläche des Septums und das primitive Rachendach gesondert. — Bei der Herstellung des Modelles blieb die Schleimhaut unberücksichtigt. Embryo 43* A laterale, B mediale Wand der Nasenhöhle nach einem Plattenmodell und ohne Berücksichtigung der Schleimhaut. Vergr. 33:1. Etwas schematisch gehalten (vergl. Text p- 462). x Anlage des Maxilloturbinale. Die Apertura nasalis interna ist durch Epithelwucherung verlegt. Zwk. Durchschnitt des Zwischenkieferwulstes, bezw. des primären Bodens der Nasenhöhle. w Wulst, der den lateralen Rand der Apertura nasalis interna markirt. m medianwärts sehende Fläche des Gaumenrandes (Oberkieferfortsatzes). Schl. Lamina terminalis. — In Fig. B erkennt man das grubenförmige Jacosson’sche Organ (Jac. Org.) W unteren Randwulst des Septums, der den medialen Rand der Apertura interna bildet. Embryo 44. Mundhöhlendach nach einem Plattenmodell, das ohne Berücksichtigung der Schleimhaut hergestellt wurde. Vergr. 33:1. Die abwärts gerichtete Fläche des Gaumenrandes ist jetzt deutlich in den Kieferrand (X) und die Gaumenfläche (@) gesondert; die Grenzen zwischen Oberkieferfortsätzen und Zwischenkieferwulst sind verwischt. Der Eizahn springt scharf hervor. Die inneren Nasenlöcher (Apert. nas. int.) haben sich in die Länge gestreckt und werden in ihrem vorderen Theil bereits durch die plattenartig vorspringende Anlage des secundären Gaumens überlagert. An der oralen Fläche des Septums grenzt sich der vorderste, am stärksten ver- schmälerte Theil (Pap. pal.) von einem mittleren nach hinten schräg ansteigenden und durch eine mediane Rinne ausgezeichneten ab; der hinterste Theil der Fläche ist annähernd horizontal gestellt. Die Oeffnungen des JacoBson’schen Organes (Jac. Org.) erscheinen zu gross. Embryo 44. A Ansicht der medialen, B der lateralen Wand der Nasenhöhle nach einem Platten- modell in 33-facher Vergrösserung. Die Linien «, $,y geben die Lage der in Textfigur 8, p. 464 dar- gestellten Schnitte an. Der primitive Boden der Nasenhöhle, dem Durchschnitt des Zwischenkiefers (Zwk.) entsprechend, ist bei der Verlängerung der Nasenhöhle zurückgeblieben. — An der lateralen Wand markirt sich deutlich die Anlage des Muschelwulstes; die einheitliche Falte x des Embryo 43* hat sich in die Anlage des Maxilloturbinale (Max. turb.) und den Wulst a, unter dem sich der Thränenkanal öffnet, gesondert. Embryo 46. Vorderstes Ende des Mundhöhlendaches nach einem Plattenmodell bei einer Ver- grösserung von 33:1. Der scharf vorspringende Kieferrand (X) trägt an seiner rückwärts gekehrten Fläche den Eizahn. Der secundäre Gaumen hat sich unter Aussparung des Gaumenloches geschlossen. In der Tiefe des Gaumenloches erkennt man das vordere Ende der oralen Fläche des Septums als Anlage der Gaumenpapille (Pap.). Beuteljunges 47. A Ansicht der medialen, B der lateralen Wand der Nasenhöhle nach einem Plattenmodell. Vergr. 20:1. — Fig. A. Schl. Lamina terminalis. W unterer Randwulst des Septums, welcher dem medialen Rande der Apertura nasalis interna entspricht. U. Nsg. unterer Nasen- gang. C.n.p. Canalis naso-palatinus, in welchem bei J. O0. die Lage der Oeffnung des JacoB- son’schen Organes angedeutet ist. Prim. Bod. primärer, Sec. Bod. secundärer Boden der Nasenhöhle, die Grenze zwischen beiden giebt der Canalis naso-palatinus an. — Fig. B. Der Muschelwulst ist in drei, mit 7, 2 und 3 bezeichnete Muschelanlagen gegliedert Die Linien «, ß bezeichnen die Lage der in Textfigur 29, p. 514 abgebildeten Schnitte. Ap. ext. äusseres Nasen- loch mit dem kurzen Atrium, dem zum Theil der Wulst a angehört. U. Nsg. unterer Nasengang. Max. turb. faltenartig gebildete untere Muschel. Schl. Lamina terminalis. Duct. n. ph. Nasen- rachengang. Erwachsene Echidna. Ansicht des vorderen Endes des Mundhöhlendaches. Pap. pal. Gaumen- papille. CO. n. p. Oefinung des Canalis naso-palatinus. @l,, @l,, Gl, Gaumenleisten. Seydel, Nasenhöhle, Gaumen u Eizahn vEchidn. ——__ JEN. DENKSCHRIFTEN Ba.VI. Semon, Forschungsreisen, Ba.Ill.Taf. XV. Innerer Nasenf Eizaha R h \ Zwischenkieferwulst „Äusserer Nasenf. x äche des Sept -—Riechgrube aeg 0: Eu Vi Zum 22 na „Oberkieferfortsatz -Oberkisferfortsa | Zwischenkieferwulst. A 0) i Prim. Rachendach Apert nas ext r Apert.nas.int j - lateral Ja 5b bi at a. medial. „„Dberkieferf. -—..Gaumenfeld ‚Äpert.nas. ext „Zwischenkisferw. | Gaumenfeld „.„.Apert.nas.int. .-—- Oberkieferf. Eizahn n - 27 Embryo. 46). Pap.pal Jac.Org. __ÄApert nas. int Muschelwulst Max .turb. ...-Prim. Rachendach Schl (medial). JacÜrg. Ap.nas.ext lateral Embryo 44). $ > Zwk Zwk Bizahn Muschelwulst 1 2 d 9b. SE Schi Dust.n.ph. Max.turb. ey } u Sek Bod. I (Lmbryo & = a 1 - 2 77 N Bas nm Br Ze ze 2 2 Dur I — del. del. Verl. y Gustav Fischer Jena Lit Anst.x Plieise Jena. Fig. 1. Tafel XVI. Schnitt durch den Eizahn von Embryo 44. Hartsubstanz (k) gelblich angelegt, bei a durch Schrumpfung des Präparates gefaltet. Die Epithelscheide war am Präparat allenthalben abgehoben, mit d sind Reste ihrer Zellen bezeichnet, die an der Hartsubstanz haften blieben. c epithelartig der Innenfläche der Hartsubstanz angelagerte Zellen (Odontoblasten). Vergr. 500: 1. Schnitt durch den Eizahn eines Embryos, der etwas älter ist, als der Embryo 45. Die gelblich angelegte Hartsubstanz umschliesst die Pulpa und wird ihrerseits von der Epithel- scheide umgeben. Die oberflächlichsten, stark abgeplatteten Zellen der letzteren sind abgehoben. Vergl. auch Textfigur 31 F, p. 522. b Bindegewebszellen in Zügen angeordnet. «a Odontoblasten. 9 Gewebslücken. Vergr. 700:1. | Schnitt durch die Basis des Eizahnes von Embryo 46 an der Stelle, wo er die Epidermis durchbricht. a grosskernige Zellen der Pulpa. c Capillaren. g Gewebslücken. s Chromatinschollen. Vergr. 380: 1. ‚ Schnitt durch die Verbindung des Eizahnes mit den Zwischenkieferknochen von Embryo 46. sp basaler Theil des Zahnes, der die beiden Ossa incisiva spangenartig verbindet. a Chromatinschollen und abgestorbene Zellen der Epidermis. c Capillaren. R Riesenzellen (Osto- klasten), die die Lösung des Zahnes vorbereiten. Vergr. 350: 1. vdel, Nasenhöhle, Gaumen u Kizahn v.Echidna JEN. DENKSCHRIFTEN BAM. Semon, Forschungsreisen Bd. M.Taf.XVI. (Embryo 44 |, 50%, (Embryo 46) 20 Epidermis s Lithadnsı.v. P-Weise Jena. 0. Seydel del * 7 VerkvGustavFischer im. ’ ‚aa — Verlag von Gustav Fischer indena. E m 4 Fünfter Band: Systematik, Thiergeographie, Anatomie wirbelloser Thiere. Dritte Lieferung. (Des ganzen Werkes Lieferung 8.) Mit 10 lithogr. Tafeln und 4 Abbildungen im Text. 1896. Preis: 20 Mark. Inhalt: L. Döderlein, Bericht über die von Herrn Professor Semon bei Amboina und Thursday Island gesammelten Ophiuroidea. — L. Döderlein, Bericht über die von Herrn Professor Semon bei Amboina und Thursday Island gesammelten Asteroidea. — C. Ph. Sluiter, Nachtrag zu den Tunicaten. — Marianne | Plehn, Polycladen von Ambon. — W. Fischer, Gephyreen. — E. Simon, Liste der Arachniden der Semon’schen Sammlung in Australien und dem Malayischen Archipel. — J. C. H. de Meijere, Die Dipteren der Semon’schen Sammlung. ei le Fünfter Band: Systematik, Thiergeographie, Anatomie wirbelloser Thiere. Vierte Lieferung. | en Be Meier Lieferung 12.) Mit 18 lithographischen Tafeln und 4 Abbildungen im Text. 1898. | Preis: 36 Mark. | _ Inhalt: F. Zschokke, Die Cestoden der Marsupialia und Monotremata. — L. L. Breitfuss, | Amphoriscus semoni, ein neuer heterocöler Kalkschwamm. — Casimir R. Kwietniewski, Actiniaria von Ambon und Thursday Island. — Eugen Burchardt, Aleyonaceen von Thursday Island eg! und | yon Amboina. — L. S. Schultze, Rhizostomen von Ambon. — v. Linstow, Nemathelminthen. Von Herr | Richard Semon in Australien gesammelt. — L. Döderlein, Bericht über die von Herrn Professor Semon bei Amboina und Thursday Island gesammelten Crinoidea. — L. Döderlein, Ueber einige epizoisch lebende Ophiuroidea. — L. Döderlein, Ueber „Krystallkörper“ bei Seesternen und über die Wachsthumserscheinungen und Verwandtschaftsbeziehungen von Goniodiseus sebae. — Carl Graf Attems, Myriopoden. Denkschriften der medizinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. Band I. Ernst Haeckel, Das System der Medusen. Erster Theil einer Monographie der Medusen. Mit einem Atlas von 4o Tafeln. 1880. Preis: ı20 Mark. : Band II. au 2ı Tafeln. ı880. Preis: 60 Mark. — Inhalt: C. Frommann, Untersuchungen über die Bisher erschienen. Gewebsveründ. en bei der multiplen Sklerose des Gehirns und Rückenmarks. Mit 2 Tafeln. 1878. Preis: 10 Mark. — Oscar und Richard Hertwig, Der Organismus der Medusen und seine rg zur Keimblättertheorie. Mit 3 lithographischen Tafeln. 1878. Preis: ı2 Mark. — Richard H Ar Der Organismus der Radiolarien. Mit ı0 lithographischen Tafeln. 1879. Preis: 25 Mark. — E. E. Schmid, Die quarzfreien Porphyre des centralen Thür und ihre Begleiter. Mit 6 Tafeln. 1880. Preis: ı8 Mark üringer Waldgebietes Band III. Willy Kükenthal, Vergleichend-anatomische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen an Walthieren. Mit 25 Tafeln. 1ı889—1893. Preis: 75 Mark. — Erster Theil. Kapitel I: Die Haut der Cetaceen. Kapitel II: Die Hand der Cetaceen. Kapitel III: Das Centralnervensystem der Cetaceen, emeinsam mit Theodor Ziehen. Mit ı3 lithographischen Tafeln. ı889. Preis: 35 Mark. — ‚weiter Theil. Kapitel IV: Die Entwicklung der äusseren Körperform. Kapitel V: Bau und Ent- Berne > Organe. Kapitel VI: Die Bezahnung. Mit ı2 lithographischen Tafeln. 1893. reis: 40 Mark. Ballowi Dr. Emil, a. o. Professor an der Universität Greifswald, Das elektrische Organ des Fe" afrikanischen Zitterwelses (Malopterurus electricus Lac&pede). Mit 7 lithographischen Tafeln und 3 Holzschnitten im Text. 1899. Preis: 24 Mark. Pischer. ?:. Alfred, a. o. Professor der Botanik in Leipzig, Fixirung, Färbung und Bau des Proto- —’ plasmas. Kritische Untersuchungen über Technik und Theorie in der neueren Zellforschung. Mit einer colorirten Tafel und 2ı Abbildungen im Text. Preis: ıı Mark. Häcker. ”- Valentin, a. o. Professor in Freiburg i. Br, Praxis und Theorie der Zellen- und Be- > fruchtungslehre. Mit 137 Abbildungen im Text. Preis: brosch. 7 Mark, geb. 3 Mark. Ä O., Direktor des anat.-biolog. Instituts der Berliner Universität, Die Lehre vom N ers und 77° ihre Beziehung zur Soeialwissenschaft. Universitätsfestrede mit erklärenden Zusätzen und Litteraturnachweisen. 1899. Preis: ı Mark. | ——— Die Zelle und die Gewebe. Grundzüge der allgemeinen Anatomie und Physiologie. — Zweites Buch. Allgemeine Anatomie und Physiologie der &ewebe. Mit 89 Textabb. ı898. Preis: 7 Mark. Früher erschien: x | — — Die Zelle und die Gewebe. Grundzüge der allgemeinen Anatomie und Physiologie. Erstes Buch. Mit ı68 Textabbildungen. Preis: 8 Mark. Schulze Franz Eilhard, Professor an der Universität Berlin, Amerikanische Hexaetinelliden nach = = % dem Materiale der Albatross-Expedition bearbeitet. Mit einem Atlas von ıg Tafeln. Text und Atlas. 1899. Preis: 48 Mark. 1 Dr.J. W., Professor der Zoologie in Giessen, Ueber einige Aberrationen von Papilio machaon. Bpengel, 1’, Taten und 5 Abbildungen im Text. Abdruck aus den „Zoologischen Jahrbächern", Abtheilung für Systematik, Geographie und Biologie der Thiere. 1899. Preis: 2 Mark 5o Pf. Weber, ?r. Max, Professor der Zoologie an der Universität Amsterdam, Studien über Säugetiere. ? Zweiter Teil. Mit 4 Tafeln und 58 Textfiguren. ı899. Preis: ız Mark. Früher erschien von demselben Verfasser: Studien über Säugetiere. Ein Beitrag zur Frage nach dem Ursprung der Cetaceen. Mit 4 Tafeln und ı3 Holzschnitten. Preis: ız Mark. - DENKSCHRIFTEN DER MEDICINISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN GESELLSCHAFT ZU JENA. SECHSTER BAND. RICHARD SEMON, ZOOLOGISCHE FORSCHUNGSREISEN IN AUSTRALIEN UND DEM MALAYISCHEN ARCHIPEL, DRITTER BAND: MONOTREMEN UND MARSUPIALIER TI. II. LIEFERUNG, MIT 5 LITHOGRAPHISCHEN TAFELN UND 35 ABBILDUNGEN IM TEXT. JENA, VERLAG VON GUSTAV FISCHER. 1899. Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena. —1980 7 ı 7 e — on b 1} I ’ ee Fin) ; q : I N; 4 u | % UA AILALIILN BIN KRED LEITEN, DRITTER BAND: NONOTREMEN UND NARSUPIALIER. I. ‚e ” } IV. LIEFERUNG. f.Ern st Göppert, Beiträge zur vergleichenden Anatomie des Kehlkopfes und seiner Umgebung mit besonderer Berücksichtigung der Monotremen. — Dr. Alfred Denker, Zur Anatomie des Gehörorgans der Monotremata. bu Pit. C. Emery, Hand und Fussskelett von Echidna hystrix. — Prof. Dr. Th. Ziehen, Das Centralnerven- system der Monotremen und Marsupialier. Ein Beitrag zur vergleichenden makroskopischen und mikroskopischen ‚natomie und zur vergleichenden Entwickelungsgeschichte des Wirbelthiergehirns. — Dr. J. F.van Bemmelen, Der Schädelbau der Monotremen. MIT 16 LITHOGRAPHISCHEN TAFELN UND 88 FIGUREN in rexr. ATLAS. | JE NA, VERLAG VON GUSTAV FISCHER. __ Verlag von. von Gus Gustav Fischer in J Jena. DR: EICHE ER ook Forschungsreisen in Australien ee dem RER}? Semon, Archipel. Mit Unterstützung des Herrn Dr. Paul von Ritter ausgeführt in den Jahren 1891—93 | E: n Prof. Dr. Richard Semon, (Denkschriften der medizinisch-naturwissenschaftlichen Gesellsc ozu ena.) Dr Erster Band: Ceratodus. Erste het (Des ganzen Werkes Lieferung 1.) Mit 8 lithogr. Tafeln , Er 2 Abbildungen im Text. 1894. Preis: 20 Mark. | Inhalt: Ernst Haeckel, Systematische Einleitung: Zur Phylogenie der Australischen Fauna. | Richard Semon, Reisebericht und "Plan des Werkes. — Richard Semon, a Lebensverhältnisse des Ceratodus Forsteri. — Richard Semon, Die äussere Entwickelung des Ceratodus Fo 4 Erster Band: Ceratodus. Zweite Lieferung. (Des ganzen Werkes Lieferung Pr Mit ie 9 Ythgr Tafeln Fi "nd ‘7, Abbildungen im Text. 1898. Preis: 18 Mark. |. .,, ‚Inhalt: Baldwin Spencer, Der Bau der Lungen von Ceratodus und Protopterus. — Richard |Semon, Die Entwickelung der paarigen Flossen von Ceratodus forsteri. Erster Band: Ceratodus. Dritte Lieferung. (Des ganzen Werkes Lieferung 18.) 1901. Preis: 50 Mark. Inhalt: Richard. Semon, Die Zahnentwickelung des Ceratodus forsteri. — Hermann Braus, "Die Muskeln und Nerven der Ceratodusflosse. — Richard Semon, Die Furchung und Entwickelung der Keimblätter bei Ceratodus forsteri. Zweiter Band: Monotremen und Marsupialier. Erste Lieferung. (Des ganzen Werkes Lieferung 3. Mit 11 lithogr. Tafeln und 0 Abbildungen im De 1895. Preis: 20 Mark. ) Inhalt: Richard Semon, Beobachtungen über die Lebensweise und Fortpflanzung der Monotremen | nebst Notizen über ihre Körpertemperatur. — Richard Semon, Die Embryonalhüllen der Monotremen und | Marsupialier. — Richard Semon, Zur Entwickelungsgeschichte der Monotremen. Zweiter Band: Monotremen und Marsupialier. Zweite Lieferung. ganzen Werkes Lieferung 5.) Mit 4 lithographischen Tafeln und 40 laser im Text. 1895. Preis: 16 Mark. i Inhalt: Georg Ruge, Die Hautmuskulatur der Monotremen und in Beziehungen zu dem Marsu Marsupial- | und Mammarapparate. — Hermann Klaatsch, Studien zur Geschichte der Mammarorgane. I. Theil: Die | Taschen- und Beutelbildungen am Drüsenfeld der 'Monotremen. | Zweiter Band: Monotremen und Marsupialier. Dritte Lieferung. (Des ganzen Werkes Lieferung 6.) | Mit 11 lithogr. Tafeln und 6 Abbildungen im Dar 1896. Preis: 25 Mark. RE: ya R _ Inhalt: F. Hochstetter, Beiträge en en 1gsges z em der Monotremen. — Albert Narath, Die Entwickelung der Lunge von Ec j Oppel, Ueber den Magen der Monotremen, einiger Marsupialier und von Manis javanica. Zweiter Band: Monotremen und Marsupialier. er. Vierte Lieferung. (Des ganzen Werkes Lieferung 1. Mit 6 lithogr. Tafeln und 11 Abbildungen im Text. 1896. Preis: 16 Mark. Inhalt: Hermann Braus, Untersuchungen zur vergleichenden Histologie der Leber der Wirbelthiere. Zweiter Band: Monotremen und Marsupialier. Fünfte a (Des Ananas Werkes Lieferung 9.) - Mit 7 ASSHUSEEE Tafeln und 13 Abbildungen im Text. 1897. Preis: 20 Ar Inhalt: ©. Emery, Beiträge zur Entwickelungsgeschichte und Morphologie des Hand- und Fussskeletts . | der Marsupialier. — Albert en Ueber den Darm der Monotremen, einiger Marsupialier und von Manis javanica. FR: Dritter Band: Monotremen und eg ar II. Erste Lieferung. (Des ganzen Werkes Lieferung 11.) %; "Mit 96 Abbildungen im Text. Tg: Preis: 1 ?" , ‚Inhalt: Th. Ziehen, Das Centralnervensystem der Monotremen und Marsupialier. I. Theil: Makro- , } skopische Anatomie. A | Dritter Band: Monotremen und Marsupialier II. Zweite Lieferung. (Des ganzen Werkes Lieferung 13.) j [Mit 11 Jithographischen Tafeln und 17 Abbildungen im Text. 1898. Preis: 27 Mark. a1 Inhalt: Fritz Römer, Studien über das Integument der Säugethiere. II. Das Integument der ı ir) Monotremen. — Th eodor a Zur Entwickelungsgeschichte des Zahnsystems der Marsupialier. j 3 | Dritter Band: Monotremen und Marsupialier II. Dritte Lieferung. (Des ganzen Werkes Lieferung 16.) Mit 5 lithographischen Tafeln et; 35 Textabbildungen. 1899. Preis: 18 Mark. Inhalt: F, Maurer, Schilddrüse, Thymus und sonstige Schlundspaltenderivate bei Echidna und ihre Beziehungen zu den a. Organen bei anderen Wirbelthieren. Otto Seydel, Ueber Entwiekelungsvor- gänge an der Nasenhöhle und am Mundhöhlendache von Echidna nebst Beiträgen zur Morphologie des Dee | pheren Geruchsorgans und des Gaumens der Wirbelthiere, Vierter Band: Morphologie verschiedener Wirbelthiere. Erste Lieferung. Vr ganzen Werkes | Lieferung 10.) Mit 5 lithogr. Tafeln und 47 Abbildungen im Text. 1897. Preis: 16 Mar] | ze Inhalt: W, Kükenthal, Vergleichend-anatomische und Fe Untersuchungen an Sirenen. Vierter Band: Morphologie verschiedener Wirbelthiere. Zweite Lieferung. (Des ganzen Werkes Lieferung 15.) Mit 6 lithographischen Tafeln. 1899, Preis: 16 Mark. Inhalt: H. Eggeling, Ueber die Stellung der Milchdrüsen zu den übrigen Hautdrüsen. L Mit- ‚theilung: Die ausgebildeten Mammardrüsen der Monotremen und die Milchdrüsen der Edentaten nebst Be- | obachtungen über die Speicheldrüsen der letzteren. — Albert Oppel, Ueber die Zunge der Monotremen, einiger Marsupialier und von Manis Javanioa. | Vierter Band: Morphologis ke ERS Wirbelthiere. Dritte Lieferung. (Des ganzen Werkes nee 19.) 1901. Preis: 16 | nhalt: H. Eggelin ar Veber die Stellung der Milchdrüsen zu den übrigen Hautdrüsen. II. Die Eut- | wiekelung der Mammardrüsen, Entwickelung und Bau der übrigen Hautdrüsen der Monotremen. — Wolff |v. Gössnitz, Beitrag zur Disphragma frage. | Fünfter Band: 8, Thiergeographie, Anatomie wirbelloser Thiere. Erste Lstrng. (Die | ganzen Werkes Lieferung 2.) Mit 5 lithogr. Ta elm a 6 Abbildungen im Text. 1894. Preis: 20 Mark. Inhalt: A. Ortmann, Urustaceen. — E. y. Martens, Mollusken. — W. Micha elsen, Tambri a — €. Ph. Sluiter, Holothurien. — ‚0. ee Lurche (Batrachia). — O. a | — J. Th. Oudemans, I und Schil A. Reichenow, Liste der en Basen, | Monotremata und Marsupiali 4 Fünfter Band: Syminmatik, Thi phie, Anatomie wirbelloser Thiere. Euat Lieferung. (Des | ganzen Werkes Lieferang 4.) Mit 8 lithographischen Tafeln und 5 Abbildungen im Text. 1895, Preis: 20 Mark. | Inhalt: C. Ph. Sluiter, Tunicaten. — B. Haller, Beiträge zur Kenntnis der Morphologie von Nautilus pompilius. — Arnold Pagenstecher, Lepidoptera Heterocera — Max Fürbrianen I ‚doptera Rhopalocera.. — Max Weber, Fische von Ambon, Java, Aa! Island, dem Burnett-Fluss und von der Süd-Küste von Neu-Guinen. Erklärung der Abbildungen. Abkürzungen: A.pulm. Arteria pulmonalis. Ad.vest. Eingang in das Vestibulum pharyngis. Ar. Arytänoid. 4Ao.- W. (dorsale) Aortenwurzel. C. or. Mundhöhle. Car. int. und comm. Carotis interna und communis. Ch. Chorda dorsalis. Cav. ph.-nas. Cavum pharyngo-nasale. Or. Cricoid. Dil. Dilatator laryngis. Dr. Schleimdrüsen. Ep. Epiglottis. Ep.-Kn. Epiglottisknorpel. Ggln. Gass. Ganglion Gasseri. H.I und II Erster und zweiter Bogen des Zungen- beins. H.-Co. Copula des Hyoids. K.1—4 1—4. Kiemenspalte. L. Larynx. Ling Zunge. Lig. Ligament. M. Anl. Anlage der Recurrens-Musculatur. M.ar. = proer. Musculus ary = procricoideus. M. cr. = proer. Musculus crico = procricoideus. M.ar.-cr. = procr. Musculus ary-crico = procricoideus. M. interh. Musculus interhyoideus. M. interth. Musculus interthyreoideus. M.th. = er. Musculus thyreo = cricoideus. M.th.-er.= ar. Musculus thyreo-crico = arytaenoideus. N. cerv. Cervicalnerv. ; N.lar.sup. Nervus laryngeus superior. N.lar. inf. Nervus laryngeus inferior. N.rec. Nervus recurrens. Oesoph. Oesophagus. Pal. molle Palatum molle. Ph. Pharynx. Pl ar.-ep. Plica ary-epiglottica. Pl. pal.-ep. Plica palato-epiglottica. Postbr. K. Postbranchialer Körper. Pre.musc. Processus muscularis des Arytänoids. Pre.musc.th. Processus muscularis des Thyreoids. Proer. Procricoid (oberes Procricoid). Proer.‘ Unteres Procricoid. Sin. Ausbuchtung des Oesophagus, entsprechend jeder der beiden Valvulae pharyngo-oesophageae. Symp. Grenzstrang des Sympathicus. Th. I und II Erster und zweiter Bogen des Thyreoids. Th. Co. Copula des Thyreoids. Tr. Trachea resp. Trachealringe. Trune. Aort. Truncus aortae. Valv. phar.-oesoph. Klappe zwischen Pharynx und Oeso- phagus. Vest. ph. Vestibulum pharyngis. Die römischen Ziffern (V, VII, IX, X, XI, XII) dienen zur Bezeichnung der Gehirnnerven, die arabischen Ziffern 3, 4, 6 zur Bezeichnung der Arterienbogen. In Fig. 1—18 sind die knorpeligen Theile blau, die knöchernen gelb, die Muskeln braunroth wieder- gegeben. ” Tafel XVIL Oesophagus ist median führende Speiseweg. ** Kehlkopfeingang und Umgebung von Ornithorhynchus, 2]1. espalten und aufgeklappt. efinung des Vestibulum pharyngis in die seitliche Speiserinne unter dem Die hintere Wand von Pharynx und * der seitlich vom Kehlkopfeingang vorbei- freien Rande des weichen Gaumens (Pal. molle). seite her geöffnet und ausgebreitet. Kehlkopfeingang und Umgebung von Echidna, 3/1. Pharynx- und Oesophaguswand von der Dorsal- * seitlicher Speiseweg. ** Oeffnung des Vestibulum pharyngis in den seitlichen Speiseweg unter dem freien Rande des Palatum molle (Pal. molle). Kehlkopfeingang und Umgehung von Echidna, 4/1. Der weiche Gaumen ist median gespalten und nach beiden Seiten auseinandergelegt, so dass man den Boden des Vestibulum pharyngis mit den Plicae palato-epiglotticae (Pl. pal.-ep.) übersieht. Die dorsale Pharynxwand ist, soweit häutig, entfernt; die ihr gekehrten Zunge (Ling.) sichtbar. Vorn ist noch der hinterste Theil der abwärts eingelagerten Theile des zweiten Zungenbein- und ersten Thyreoidbogens sind in situ erhalten. Die Oesophaguswand ist dorsal aufgeschnitten und ausgebreitet. Der Fortsatz des ersten Thyreoid- bogens, der in die Valvula pharyngo-oesophagea (Valv. phar.-oesoph.) eintritt, ist freigelegt. Medianschnitt durch den hinteren Theil der Zunge, durch Kehlkopf, Trachea, Pharynx und Oeso- phagus von Ornithorhynchus, Ansicht der linken Hälfte des Präparates von innen, 2/I. Medianschnitt wie in Fig. 4 von Echidna, Ansicht der rechten Hälfte des Präparates von innen, 2/I. Der Spalt zwischen Plica palato-epiglottica (Pl. pal.-ep.) und weichem Gaumen (Pal.molle) ist offen dargestellt. Zungenbein und Kehlkopf von Ornithorhynchus in ventraler Ansicht, 4/1. Die sehnige, am hinteren Rande des zweiten Thyreoidbogens ansetzende Membran, von der der Musculus thyreo = cricoideus (M.th —=er.) entspringt, ist durch die vom Muskel ausstrahlenden zarten Linien dargestellt. Der Ursprung eines Theiles des Musculus thyreo-crico — arytaenoideus (M.th.-er.= ar.) ist freigelegt durch Entfernung der Membrana crico-thyreoidea. Zungenbein und Kehlkopf von Echidna in ventraler Ansicht, 3,5/1. Der Musculus thyreo = cricoideus (M.th.= er.) verdeckt selbst und durch seine Ursprungsaponeurose ($.) den grössten Theil des Cricoids (er.). Göppert, Ve gl.Anat.d.Kehlkopfes. JEN.DENKSCHRIFTEN. Bd.Vl. Semon, Forschingsreisen, Bd.IL Taf. XVI. % E; 21 4--- -Valv.phar-ösoph Göppert gez. Verl.v. Gustav Fischer,Jena. ' Lith Anst.v. A.Giltsch Jena. | 5 T ae De Po’ U Br: i re - - u f Be P 5 j = A L [7 ir = Fig. 8. IO. II, 12. 13. 15, 16. 17: 18. Tafel XVII. Hyoid und Thyreoid von Ornithorhynchus, Ansicht von der rechten Seite, 4/I. a Fortsatz des ersten Thyreoidbogens, der mit seiner Spitze in die Valvula pharyngo-oesophagea hineinragt (vergl. Fig. 3). Hyoid und Thyreoid von Echidna, Ansicht von der rechten Seite, 4/I. a s. Erklärung zu Fig. 8. Thyreoid von Ornithorhynchus, Ansicht von der Ventralseite, 4/1. Vom ersten Bogen ist nur der knöcherne Theil dargestellt. Thyreoid, Cricoid und Beginn der Trachea von Echidna, Ansicht von der Ventralseite, 4/1. Der Musculus thyreo = cricoideus ist entfernt, ebenso die derbe Membrana crico-thyreoidea, so dass ein Theil des Musculus thyreo-crico = arytaenoideus zum Vorschein kommt (M.th.-er. = ar.). Cricoid, die Arytänoide und Procricoide von Ornithorhynchus, von der Dorsalseite, 5/I. Durch den Ausschnitt der hinteren Wand des Cricoids sieht man einen Theil der Innenfläche der Vorder- wand. * Zusammenhang beider Arytänoide. Cricoid, die Arytänoide und das Procricoid von Echidna, Dorsalansicht, 5/1. * Zusammenhang beider Arytänoide. Lig. Band zwischen den Seitentheilen des Cricoids. Kehlkopf und Trachea (Skelet, Muskeln und Nerven) von Ornithorhynchus, von der Dorsalseite, 3,3/I1. Der zweite Hyoid- und erste Thyreoidbogen beider Seiten sind gemeinsam nach aussen und vorn gebogen, da sie sonst einen Theil der hier dargestellten Muskeln verdeckt hätten (vergl. hierzu Fig. 3). Kehlkopf (Skelet, Muskeln und Nerven) von Ornithorhynchus, Ansicht von der Dorsalseite und etwas von oben, 4,5/1. Das Hyoid, der knorpelige Theil des ersten Thyreoidbogens sind entfernt. Die Dilatatoren des Kehlkopfes sind abgetragen, um die dorsalen Theile der Schliessmuskeln über- sehen zu können. Kehlkopf (Skelet, Muskeln und Nerven) von Echidna, Ansicht von der Dorsalseite und etwas von oben, 5/1. Das Hyoid, der ‚grösste Theil des ersten Thyreoidbogens sind entfernt. Ebenso der Dilatator der linken Seite. Kehlkopf von Ornithorhynchus von der rechten Seite, 5/1. Das Hyoid ist ganz, der erste Thyreoid- bogen fast ganz entfernt. Vom knöchernen Theil des zweiten Thyreoidbogens ist nur ein schmaler Streifen erhalten, von dem ein Theil des Musculus thyreo-crico-arytaenoideus entspringt. Der Dilatator ist abgetragen. Die Nervenäste des Muskels sind als Stümpfe stehen geblieben. Kehlkopf von Echidna, von der linken Seite, 4,5/1. Das Hyoid und erster Thyreoidbogen sind entfernt. Ebenso der Dilatator des Kehlkopfes. öppert.Vergl Anat d Kehlkopfes JEN. DENKSCHRIFTEN, Ba. VI. Semon, Forschungsreisen, BdIL Taf XVII. -- -- --- Premuscth a. --.Prc. musc.Th ET Nlarsup. "I. ---Proc.musc. hl. | _Marsp. : Proe\--$ | /\ a \ \ -- Minterh.. "= Premusc.th. Nrec--- Göppert gez Verl v Gustav Fischer, Jena. Lith Anstv A Ciltsch, Jena h < u E ’ - £ Le ec = > Jı p = 1 ’ u Ver N u CH Be ® EB 5 N ne E B = ®« - r - x r I u . = .. > > - 8 » z - % iayr ß ”.e u ' r nr “ Tafel XIX. Fig. 19— 32. Darstellung von Schnitten durch Echidna-Embryonen. (Die Numerirung der Embryonen 20. 2I. 22. 24. 25. entspricht ihren Nummern in: R. SEMon, Zur Entwickelungsgeschichte der Monotremen [Zool. Forschungsreisen, Bd. II].) Zum Verständnis der Fig. 19—23 giebt die beigefügte Abbildung (Textfigur 53) die Schnitt- richtung der Serie durch den Embryo 42 und 43 an, der die Originalpräparate für die bezeichneten Abbildungen zugehören. Den Kopf des Embryos, der mit seiner Längsaxe fast rechtwinklig zur Längsaxe des Rumpfes gestellt ist, treffen die Schnitte in annähernd genau horizontaler Richtung. Alles, was an der Grenze von Kopf und Hals liegt, dazu gehört der Larynx und der Beginn der Trachea, wird in einer Richtung geschnitten, die die Mitte zwischen Horizontal- und Querschnitt hält. In Folge dessen zeigen die Serienschnitte durch den oberen Theil des Embryos, wenn man sie in caudaler Richtung durchmustert, in ihren vorderen Theilen stets neue in dorso-ventralem Sinne auf einander folgende Theile, in ihrem hinteren Abschnitte gleichzeitig immer neue, in caudaler Richtung sich folgende Theile. Embryo 42. Schräger Horizontalschnitt durch die Kiemenregion, 53/I. Uebersichtsbild. Da der Fig. 53. Kopfdarm im Verlauf von vorn nach hinten einen dorsalwärts gerichteten Bogen beschreibt, ist er hier zweimal getroffen, vorn die Mundhöhle (C.or.), hinten der Pharynx (P%h.), der hier die Mündung des Kehlkopfes (L.) aufnimmt. Zwischen beiden werden die am Boden des Kopfdarmes lagernden Theile, die Kiemenbogen, mit ihren Skeletanlagen, Nerven und Blutgefässen sichtbar. Von den Kiemenspalten ist nur die zweite und dritte getroffen (K.2 und K.3). Der Zipfel des Kopfdarmes bei K.1 setzt sich in die erste Kiemenspalte fort. Embryo 42. Gegend der Anlage des ersten Thyreoidbogens, 80/1. Der Schnitt, der zum Theil hier dargestellt ist, folgt dicht auf den in Fig. ıg dargestellten Schnitt. Zur Orientirung vergl. Fig. 19. Embryo 43. Gegend der Anlage des ersten Thyreoidbogens mit Darstellung des Nervus laryngeus superior, 100/I. Zur Örientirung vergl. Fig. 19. Embryo 42. Theil eines schrägen Horizontalschnittes durch die Kiemenregion mit der letzten Kiemenspalte, 80/1. Der hier wiedergegebene Schnitt folgt in der Serie auf den Schnitt von Fig. 20. Nach unten zu ist die Figur ähnlich zu ergänzen, wie es Fig. 19 darstellt. Embryo 44. Querschnitt durch den oberen Theil des Larynx, 100/1. Bei b Zusammenhang zwischen beiden Arytänoiden. Embryo 44. Querschnitt durch den mittleren Theil des Kehlkopfes, 100/I. Semon, Forschungsreisen, Bd.M.Taf.XIX. - JEN. DENKSCHRIFTEN, Bd .Vl. 1 T ' { 1 I {1 “ ' ı ' ı {} 1 \ - PostrK Ku. Lith.Anst.vA.Giltsch, Jena. Verl.v. Gustav Fischer, Jena. S 2 j rs u >r 5 2 * 3 U - ‘ Fan - en ® ‚ ® . 44 ® ® 2 r R ' - & i . ® - A . [3 . w . “ . = \ u u z Aue 5 a 5 TERES 28, 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. Tafel XX. Embryo 42. Muskelanlage und Nervus recurrens, 80/1. Hinterer Theil eines‘ schrägen Horizontal- schnittes durch die Kiemenregion. Der zugehörige Schnitt folgt in der Serie in kurzer Entfernung auf den Originalschnitt von Fig. 22. Entsprechend dem oben über die Schnittrichtung Bemerkten, ist Oesophagus und Trachea im Querschnitt getroffen. Der Truncus aortae (Trunc. Aort.) hat an der durchschnittenen Stelle bereits den sechsten Bogen (6) abgegeben. Embryo 44. Querschnitt durch den mittleren Theil des Larynx (in der Höhe des Grenzbezirkes zwischen Arytänoid und Cricoid), I00/1. Der Schnitt trifft den Kehlkopf etwas unterhalb des Schnittes von Fig. 25. ... Embryo 44. Querschnitt durch den unteren Theil des Larynx, 1Ioo/I. Embryo 45. Theil eines Querschnittes durch den vordersten Theil des Larynx, 200/1. Ep. basale Theile des Epiglottisknorpels. Embryo 46. Querschnitt durch den obersten Theil des Kehlkopfes, 00/1. Der Schnitt trifft den vordersten Theil der Copula des Thyreoids und die beiden basalen Ausläufer des Epiglottis- knorpels (E».). Embryo 46. Querschnitt durch den oberen Theil des Kehlkopfes, 100/1I. a Grenze des ersten, c Grenze des zweiten Hyoidbogens gegen die Hyoidcopula, b Zusammenhang zwischen den beiden Arytänoiden. Embryo 47. Dorsaler Theil eines Querschnittes durch den oberen Theil des Kehlkopfes, 120/1. Zusammenhang des Arytänoids mit dem Procricoid. | Embryo 47. Querschnitt durch die beiden Arytänoide in der Höhe ihres Zusammenhanges, 120/I. Der Schnitt liegt etwas tiefer als der in Fig. 31 wiedergegebene. Bei b Beginn der Trennung der beiden Arytänoide von einander. ‚Forschungsreisen,Bd.M Taf.XX. Göppert gez. Verl. v-Gustav Fischer, Jana. Lith.Anst.vA.Giltsch Jena. Fig. Tafel XXI. Corrosionspräparat des inneren Ohres von Echidna hystrixz, von unten und aussen gesehen. (.s. Canalis semicircularis superior, C.p. Canalis semicircularis posterior, C.e. Canalis semicircularis externus, A.t.c.c.-t. Apertura tympanica canalis cranio-tympanalis, C. e.-t. Canalis cranio-tympanalis, F.c. Fenestra cochleae, F.v. Fenestra vestibuli, ©. Cochlea, ©. pn. Cellulae pneumaticae, V.c.!. Vena capitis lateralis (HOCHSTETTER). Ausgusspräparat des inneren Ohres von Echidna hystrix, von oben und innen gesehen. B. künstliche Brücke zur Erhaltung des Ausgusses vom Aquaeductus vestibuli, A.v. Aquaeductus vestibuli, C.p. Canalis semicircularis posterior, C.e. Canalis semicircularis externus, C.s. Canalis semicircularis superior, R.s. Ramus sacculi, R.u. Ramus utriculi, V. Vestibulum, ©. F. Canalis Fallopii, ©. pn. Cellulae pneumaticae, ©. Cochlea, T.s.f. Tractus spiralis foraminulentus, P.a.i. Porus acusticus internus, A.c. Aquaeductus cochleae, V.c.!. Vena capitis lateralis. Gehörknöchelchen und Annulus tympanicus von Echidna hystrixe. a Mediale obere Ansicht vom Annulus tympanicus, Hammer und Amboss. M.m. Manubrium mallei, C.m. Caput mallei, P. Processus für die Verbindung mit dem Stapes, I. Incus, P. F. Processus Folii, A.t. Annulus tympanicus. — b Annulus tympanicus, von aussen-unten gesehen. A.f. Annulus tympanicus. — c Laterale Fläche des Ambosses. I. Incus. — d Hammer, von aussen-unten gesehen. P.F. Processus Folii, ©. M. Caput mallei, P.b. Processus brevis, M.m. Manubrium mallei. — e Stapes. Hinterer Theil der Schädelbasis von Echidna hystriz; der vordere Theil der unteren Wand des Canalis cranio-tympanalis ist fortgebrochen, um die Fenestra cochleae sichtbar zu machen. F.c. Fenestra cochleae, F.v. Fenestra vestibuli, ©.f. Cavum tympani, F.f. Foramen faciale, A.t.c.F. Apertura tympanica canalis Fallopii. Sagittaler Schnitt durch die Hammer-Ambossverbindung bei Echidna hystrix. P. Periost, I. Incus, M. Malleus, @. längsgetroffenes Blutgefäss, B. grobmaschiges, zum Theil faseriges Bindegewebe. Sagittaler Schnitt durch die Hammer-Ambossverbindung bei Echidna hystriv. M. Hammerkopf, I. Amboss, P.i. Periost des Ambosses, P.m. Periost des Hammers, B. grossmaschiges Bindegewebe. Amboss-Steigbügelverbindung bei Echidna hystrix. St. Knochenzellen des Stapesköpfchens, K. Knorpel- zellen, ©. von einer Kapsel eingeschlossene Knorpelzellen, b. Bindegewebe, h. Hohlräume im Knorpel, 1. Amboss. Denker, Gehörorgan d. Monotremen. JEN. DENKSCHRIFTEN, Bd. VI. Semon, Forschungsreisen,Bd.Il.Taf.XX1. L | P F. u. | 1 ae u ra ee Flacher Jen ® Lith. Anst.v.A.Giltsch, Jena. Tafel XXL. . eh | 4 ”. 5 . £ a: >> u. ü a Te Fig. „ ” IO. II. 12. 13. 14. 15. Tafel XXL. Sagittaler Schnitt durch Hammer, Amboss und Steigbügel bei Ornithorhynchus. St. Stapesfussplatte. M. Mastoideum, b. bindegewebige Verbindung des Mastoids mit Hammer und Amboss, @. Gelenk- spalte, Ma. Hammer, I. Amboss, H. A. V. Hammer-Ambossverbindung, A. St. V. Amboss-Steigbügel- verbindung, C.st. Steigbügelköpfchen, ©. Columella des Stapes. Sagittaler Schnitt durch die Hammer-Ambossverbindung bei Ornithorhynchus (starke Vergrösserung). I. Amboss, M. Hammer, @G. Gelenkspalte, b. bindegewebige Verbindung mit dem Mastoid, K.V. knorpelige Verbindung zwischen Hammer und Amboss. Corrosionspräparat des inneren ÖOhres von ÖOrnithorhynchus, von unten gesehen. C. Cochlea, F.v. Fenestra vestibuli, V. Vestibulum, A.e. Ampulla externa, C.e. Canalis semicircularis externus, C.s. Canalis semicircularis superior (anterior), C.p. Canalis semicircularis posterior, A.p. Ampulla posterior, F.c. Fenestra cochleae, K. Kunstproduct im Zusammenhang mit dem Ausguss des inneren Gehörganges. Gehörknöchelchen und Annulus tympanicus von Ornithorhynchus. a Annulus tympanicus, Hammer und Amboss, von oben gesehen. M.m. Hammergriff, P. Fortsatz für die Verbindung mit dem Stapes, A.t. Annulus tympanicus, I. Amboss. — b Amboss. — c Stapes. Rechte Schädelhälfte von Ornithorhynchus paradoxzus, von innen gesehen. A.sp. Alisphenoid?, M. Mastoid (Pteroticum), Pa. Parietale, O.s. Occipitale superius, F.s. Fossa subarcuata, Pe. Petrosum, F. Foramen pro nerv. vago + For. praecondyloideum + Fenestra occipitalis, O.!. Occipitale laterale, O.b. Occipitale basale, M.a.i. Meatus auditorius internus, F.o. Foramen ovale. Rechte Schädelhälfte von Ornithorhynchus, von unten und wenig von hinten gesehen. $. Squamosum, M. Mastoideum, A.t.c. F. Apertura tympanica canalis Fallopii, F.o. Foramen ovale, Ma. Maxillare, Pal. Palatinum, Pe. Petrosum, F.v. Fenestra vestibuli, O©.b. Occipitale basilare, 0.1. Occipitale laterale, F. Foramen pro nerv. vago + For. praecondyloideum + Fenestra occipitalis, F.c. Fenestra cochleae, P.h. Processus hyoideus ossis mastoidei (Van BEMMELEN). Linke Schädelhälfte von Varanus salvator, von innen gesehen. O.l. Occipitale laterale, O.s. Occipitale superius, Pa. Parietale, F. Frontale, Sph. Sphenoideum, P. Petrosum (Prooticum, Otosphenoid), M.a.i. Meatus auditorius internus, Op. Opisthoticum. Linke Schädelhälfte von Varanus salvator, von unten und wenig von vorn gesehen. M. Maxilla, I. Jugale, Tr. Transversum, P.o. Postorbitale, Pt. Pterygoideum, Spk. Sphenoideum, Qu. Quadratum, S.t. Supratemporale, ©. Columella, Pe. Petrosum (Prooticum, Otosphenoid), O.!. Occipitale laterale, O.b. Occipitale basale. Semon, Forschungsreisen,Bd.ILTaf.XXT. JEN. DENKSCHRIFTEN .Ba.Vl. Denker, Gehörorgan d. Monotremen I SU RS NN NRÄNENE= > 3% Lith.Anstv.A Gütsch. Jena. Verl v Gustav Fischer Jena 4 ’ ’ . . r v ı. > k P Y 4 r 2 > e N \ £ * “ 5 = v A ' | i J > “ u 2 d* i a »3 \@. - u Od N A | > { e. u 11. 12. Tafel XXIII. . Cervicalmark von Ornithorhynchus. Vergl. S. 681. Ace austretende Accessoriusfasern, an ein Glia- septum angelehnt, Ca Vorderhorn, Caa Commissura anterior alba, Fma Fissura mediana anterior, Py Pyramidenbahn, Sip Septum intermedium posterius und zu beiden Seiten desselben SHERRING- Ton’s band of condensation. Medulla oblongata von Pseudochirus (Objectträger VI, Schnitt 29). Vergl. S. 687. mSchl mediale Schleife, Ne Nucleus cuneatus, NdX. dorsaler Vagoaccessoriuskern, Oi Oliva inferior, Py Pyramide, Sstr Areal grobkalibriger Seitenstrangsfasern, welche bis in den Seitenstrang des Rückenmarkes zu verfolgen sind; peripherisch schliesst sich ein Areal feiner Fasern an; zwischen beiden ziehen zahlreiche Bogenfasern zum Seitenstrangskern, zur Olive u. s. f.; manche Bogenfasern treten auch in das Areal feiner Fasern ein resp. durchziehen es; Vsp spinale Trigeminuswurzel. Desgleichen (VII, 13).. Vergl. S. 688. Fa Fibrae arcuatae externae, Nfa Nucleus funiculi anterioris oder Nebenolive (vergl. Text), Nfl! Nucleus funiculi lateralis, NdX dorsaler Vagoaccessoriuskern, Nmd Nucleus marginalis dorsalis, N XII Hypoglossuskern, Oi Oliva inferior, Py Pyramis, Vsp spinale Trigeminuswurzel, Schlk Schleifenkreuzung. Desgleichen (VIII, 2). Vergl. S. 689. Mon Monakow’scher Kern, Nf7 peripherischer Theil des Seitenstrangkerns, Nfa Vorderstrangskern oder Nebenolive, Py Pyramide, Sstr siehe Erklärung zu Fig. 7, Vstr Areal grobkalibriger Fasern, welches bis in das Cervicalmark zu verfolgen ist. Desgleichen (IX, 4). Vergl. S. 690. b Leiste b (siehe Text), B Burpach’scher Kern, Fa Fibrae arcuatae externae, @ Gorr’scher Kern, Mon Monakow’scher Kern, mSchl mediale Schleife, Oi! ventraler Theil der Olive, Oi? dorsaler Theil der Olive, mit welchem die Nebenolive ver- schmolzen ist, Nmd Nucleus marginalis dorsalis, NdX dorsaler Vagoaccessoriuskern, N XII Hypo- glossuskern, N Vsp Kern der spinalen Trigeminuswurzel, Nfl Seitenstrangskern, Nf! Theil des Seitenstrangskerns, welcher in der Verlängerung des Nmd liegt, Py Pyramide, Sb Solitärbündel. Desgleichen (X, 12). Vergl. S. 691. Mon Monakow’scher Kern, Na Nucleus ambiguus (?), Nfl Nucleus funiculi lateralis, Nmd Nucleus marginalis dorsalis, Oi Oliva inferior, Py Pyramis, Sstr siehe Erklärung zu Fig. 7. ı) Alle Figuren sind nach nicht-retouchirten Photographien direct hergestellt. Ich glaube, dass selbst die kleinsten Retouchen den Hauptvortheil des photographischen Verfahrens illusorisch machen. Th. Ziehen, Centralnervensystem d. Monotremen. Jen. Denkschriften. Bd. VI. Semon, Forschungsreisen, Pd. III. Taf. XXIII Sip Verlag von Gustav Fischer in Jena. Crayondruck von J. B. Obernetter, München. 5 B Be y r er. | Ruf j = | u RTE & 2 « { . PL‘ Pr z j Va BER ln = P » er Pr F La, a er A BER N: Fig. 13. Medulla oblongata ' von Pseudochirus (XVIII, 5). Vergl. S.. es res: 14. Tafel I 2 Kern, mSchl mediale Schleife, Nmd Nucleus marginalis dorsalis, N Vap . ee wurzel, Sstr siehe Erklärung zu Fig. 7, Ysp spinale Trigemi zel, F A Ta ee acusticum. spinale Acusticuswurzel und ee Kern, Ta Tube bercı en N: . . Th. Ziehen, Centralnervensystem d. Monotremen. Jen. Denkschriften. Bd. VI. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Crayondruck von J. B. Obernetter, München. Semon, Forschungsreisen, Bd. III. Taf. XXIV. et in vearVe® WW Teresa En: - wer ‚y® ne > Pa} . Us bu 2 „. & » w. # i a ’ =. ® 5 2 wi % E a aen IF. Ä ee y SO “ 2 .. a e : 28 a > Cs E mr Be s wel In & ö - w 5 c a, ,® . ; & ir .‘ r ö Er B En Ba % » ei x ” 4 Au - »” - ..* ‚ f E a $ HR oe > '» u y v3 Pr} ® ® “2 “ is w 6m E a - _ BERF- a | 4 w® 2 eo {A - dis Se u E ’ 0 0 - 3 AN 2 2; R * u; PL b j B4 Ay } iv gi u ig‘ "ak > ae . - ; va - D E r BL RR Fr | EZ sa s 2 f 2 5 ur F rn De D Rt 1% rn ’ j x - . s j v le Ä | u TEEN Zr Br u 4 wo Zr u Tafel XXV Tafel XXV. Fig. 15. Medulla oblongata von Pseudochirus (XXIII, 2). Vergl. S. 695. Or Corpus restiforme, HLB hinteres 16. Längsbündel, m Schl mediale Schleife, Ntr Nucleus triangularis (medialer Zipfel), N Vsp Kern der spinalen Trigeminuswurzel, Py Pyramis, Ta Tuberculum acusticum, Vsp spinale Trigeminuswurzel, VILI Acusticus, VIII Eintrittszone des Acusticus. Desgleichen (XXVI, 3). Vergl. S. 695. Cr Corpus restiforme, Ctr Corpus trapezoides, HLB hinteres Längsbündel, m Schl mediale Schleife, Ntr Nucleus triangularis, N VIlIa Nucleus n. acustici anterior, N VII Nucleus n. facialis, Py Pyramis, Vsp spinale Trigeminuswurzel, Sstr siehe Erklärung zu Fig. 7. Th. Ziehen, Centralnervensystem d. Monotremen. Jen. Denkschriften. Bd. VI, Semon, Forschungsreisen, Bd. 11T. Taf. XXV. — Wr: = £ L SR 3 : « Mine... * Verlag von Gustav Fischer in Jena. Crayondruck von ). B. Obernetter, München. Ba i ae ex E ax na ee | er ya ’ 4] zu si » 7 u = mi. u rrabı ET I Zu > a en » Ir Er - iu Fr 9 Pack X XV Tafel XXV1. Fig. 17. Medulla oblongata von Pseudochirus (XXVIII, 1). Vergl. S. 696. Or Corpus restiforme, Ntr Nucleus 18. triangularis, N VIIIa Nucleus n. acustici anterior, Pc Pars coronaria nuclei triangularis (vergl. Text S. 696), Sstr siehe Erklärung zu Fig. 7, Ta’ laterale Zellmauer des Tuberculum acusticum. Desgleichen (XXXIV, 5). Vergl. S. 697. Bia Bindearm, Cr Corpus restiforme, Ctr Corpus trapezoides, N Vsp Kern der spinalen Trigeminuswurzel, Py Pyramide, S$str siehe Erklärung zu Fig. 7, VI Abducenswurzel, VII Facialiswurzel, VII! longitudinaler Facialisschenkel, Ysp spinale Trigeminuswurzel, VIII Acusticuseintritt. Ih. Ziehen, Centralnervensystem d. Monotremen. Jen. Denkschriften. Bd. VI. Semon, Forschungsreisen, Bd. 1II. Taf. XXVI. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Crayondruck von J. B. Obernetter, München. s “ 3 1 % » e * - bi - * + ” » ® ” r s ‘ D s 4 D - # > oA u 8° i P 4 D L) , Ere . LK; ) % g en “ r 3 . —_ d - “u De * ur D N dl x 5 > i Y 2 “- ur Pr - & - ” “ » “ “ Pr . f . Be“ h Br ia = * x et nn ddl un Ad a a Um DB nn Fig. 19. 20. 21. 26. Tafel XXVI. Ponsgebiet von Pseudochirus (XL, 1). Vergl. S. 699. Bia Bindearm, Bra Brückenarm, Ctr Corpus trapezoides, N Vsp Kern der sensiblen Trigeminuswurzel (capitalstes Stück des Kernes der spinalen Trigeminuswurzel, Os Oliva superior, Py Pyramide, V Vestibularisfasern 2. Ordnung und Reste der weit dorsalwärts verschobenen lateralen Zellmauer des Tuberculum acusticum; ventralwärts' schliesst sich der Rest des DEITERS’schen Kernes an; Vs sensible, Ym motorische Trigeminuswurzel. Desgleichen (XLIII, 8). Vergl. S. 699. Bia Bindearm, Bra Brückenarm, Bra’ dorsalste Faserschicht des Brückenarms, welche in die tiefsten Schichten des Brückengraues (dorsal von den Pyramiden) ausstrahlt, @id Ganglion tegmenti dorsale, mSchl mediale Schleife, Os Oliva superior mit lateraler Schleife, N Vs graue Substanz, die vielleicht dem capitalsten Endstück des sensiblen Trigeminus- kerns entspricht, Py Pyramidenbahn, Strsp Stratum superficiale pontis, Sstr siehe Erklärung zu Fig. 7 und Text S. 694 und 701. Desgleichen (XLVII, 2). Vergl. S. 701. Bia Bindearm, Bra Brückenarm, Bra’ dorsale Fasern des Brückenarms, die sich grösstentheils direct oder indirect in Fibrae rectae fortsetzen, h Vh hintere Vierhügel, Os Oliva superior, Sstr siehe Erklärung zu Fig. 7, Strsp Stratum superficiale pontis. Thalamusgebiet von Pseudochirus (LXII, 2). Vergl. S. 710. Cgm Zellgebiet des Sehhügels, welches direct mit dem Corpus geniculatum mediale zusammenhängt und insofern als Rest des letzteren bezeichnet werden kann, (ma Corpus mamillare, Ome Commissura media (mit Nucleus reuniens), Fd Fascia dentata, F% Fissura hippocampi, F'rhl Fissura rhinalis lateralis, Gip Ganglion intra- pedunculare, MB MEYynerT’sches Bündel, Nmth medialer Sehhügelkern, hf! und Khf? seichtere Furchen des Rhinencephalon, Rhf! entspricht der Fissura basirhinalis von Echidna, Rhf? setzt sich oralwärts ununterbrochen in die Fissura rhinalis medialis fort; Pl Pedamentum laterale, Pp Pes pedunculi, $% Seitenhorn, Strm Stria medullaris (medialer Theil), v @%k ventraler Gitterkern, Zi medialer Kopf der Zona incerta. uogounw “TWENPUISIO 'd 'f U0A YoDıpuokaı "DUaf ur dayasıT ADIsnd uoa Day.ıay ec 'S17 erg . } N) ann f 'IIAXX /®L III Pa ‘wosiossbungasıog “wonag Bra Dani ut ee a een Y En EEE v2” ' . > h - » i 5 Pr ® a ei Ze Dun * ‚ = > Pi D «+ ‚ . Zu; A s « u 5: “ “. s « > - a u - p2 1 * j ‘ u i > E “ . - ‚ z $ 5 f m. ä L Na fi = E ’ u > - a4 : . z = be a - on [3 7 > 1} [3 & = “ j i . . “ - ”.,; y ? | | 5) n y ‘ ad - ’ , 4 5 P- . ‘ r 8 > v ’ » . * "ur, r f > n a R B . - p '# h . Par “ = .r 2 y 7 . 4 a i 2 Eu 1 = ' 2 = I Ja; . s Be = u er E w » ’ » ie „ r ’ . Ze « * fi - ” . B , - ” . # 7 5 -; 2 a; - _ Pr - | Tater XxVviL i [3 . Tafel XXVII. Fig. 27. Thalamusgebiet von Pseudochirus (LXVI, 8). Vergl. S. 712. Bezeichnungen wie in Fig. 26. ” ”„ 28. 29. 30. Strl lateraler, Strm medialer Theil des Ganglion habenulae mit Striabündel, Fthm Fasciculus thalamo-mamillaris, PpCi Uebergang des Hirnschenkelfusses in die innere Kapsel. Desgleichen (LXXI, 2). Vergl. S. 713. Ch Chiasma opticum; der helle Bezirk, welcher dorsal vom Seitenwinkel des Chiasma liegt (namentlich rechts sehr deutlich) und einen Fortsatz in das Pedamentum laterale entsendet, ist das Ganglion opticum basale; Ci Capsula interna, Fd Fascia dentata, Fi Fimbria, Frhl Fissura rhinalis lateralis, Fo Fornixsäule, Hi Hippocampus, Lkschl Linsen- kernschlinge, Ne Nucleus caudatus, Neth Nucleus centralis thalami, Pu Putamen, Rhf? siehe Erklärung zu Fig. 26, Strl Stria medullaris und Ganglion habenulae, lateraler Abschnitt, Strm desgleichen, medialer Abschnitt; das mediale Ganglion habenulae ist sehr stark entwickelt und reicht fast bis zum Nucleus centralis thalami, Sire Stria cornea, u Shst unterer Sehhügelstiel. Desgleichen (LXXIV, 2). Vergl. S. 715. Ch vorderster Theil des Chiasma opticum, (oa Commissura anterior, Fo Fornixsäule (Schiefschnitt), Frhl Fissura rhinalis lateralis, Ne Nucleus caudatus, Rhf! siehe Erklärung zu Fig. 26, Spa Substantia perforata anterior (?), Ste Stria cornea, Ste" geschlossenes Bündel der Stria cornea, Sv' Oberhorn des Seitenventrikels. Gebiet der Commissura anterior und superior von Pseudochirus (LXXVII, 4). Vergl. S. 717. Coa Commissura anterior, (Coa’ Hemisphärenausstrahlung der Commissura anterior, Ci Hemisphären- ausstrahlung der Capsula interna, Cs Commissura superior, Fd Fascia dendata, Fo Str vereinigte Bündel der Fornixsäule und der Stria medullaris, Frhl Fissura rhinalis lateralis, Frhm Fissura rhinalis medialis, Ne Nucleus caudatus, Ncs Nucleus commissurae superioris, Pu Putamen, Sv' Oberhorn des Seitenventrikels, » Nucleus ansae peduncularis, o graue Masse im medialsten Theil der Hirnbasis, dieselbe kann als eine mediale frontale Fortsetzung der Substantia perforata anterior betrachtet werden; p helle äussere Schicht des Nucleus accumbens, die dunklere innere Schicht liegt hier noch theils lateral, theils medial von der äusseren. >> Pr. _ az -uoyounm “TONPULIDAO 'ET 'f UOA NOnıpuoÄuı) \ DUuap wm aayası T amIsndy won Bn].aoA N be Sy on” 154 P3 a A lon Oi vu >N «SQ OUT Y "IIIAXX J®L "III 'Pg “uosiaıshunyasıog (uowag TA 'pg usrfııyosyuo uf uawa.zouon "p wagshsuaadoup4us) uoyaz 'yL uTz K2 u = ° ” 4 P s D % ‘ Re ti DA SEN > A i We zer ® et an, “ > , > Ag E} 7 Li . + -! D j =, “ [27 c a . j P u. Fi Fan r = 5% . 2 ’% d PT > D „ - “ . PZ “’ m k + & ” Ü E # r 2 i A 3 Pa ’ . . 5 > . r 5 IB, F = # & Var fe wArZ e1 ur e - * "er "u . 5 Tafel XXIX. Fig. 31. 33- 34. 35- 36. ‘ Tafel XXIX. Präcommissurales Hemisphärengebiet von Pseudochirus (LXXXII, 2). Vergl. S. 720. Coa’ Hemi- sphärenausbreitung der Commissura anterior, Fh Fissura hippocampi, Frhl, Frhm Fissura rhinalis lateralis und medialis, Na Nucleus accumbens, Ne Nucleus caudatus, Sv’ und Sv” Buchten des Seitenventrikels (siehe Text S. 722), 7Zo Tuberculum olfactorium. Desgleichen (LXXXVI, 9). Vergl. S. 724. Ci+ Coa’ Durchflechtung der Capsula interna und der Hemisphärenausbreitung der Commissura anterior, Frhl, Frhm Fissura rhinalis lateralis und medialis, Fd entfaltete Fascia dentata, Fh Fissura hippocampi, fr Ml dreieckiges Marklager neben der lateralen Ventrikelrinne (vergl. auch Text S. 724 oben), p Mi Marklager des obersten Windungs- zuges des Palliums, Ne Nucleus caudatus, To Tuberculum olfactorium (links schon stark verkleinert), r Bogenfasern aus dem Nucleus accumbens, 7 vergl. Text S. 723. Desgleichen (LXXXVII, 8).. Vergl. S. 724. Coa longitudinaler Schenkel der Commissura anterior (Querschnitt), Frhl, Frhm Fissura rhinalis lateralis und medialis, FA Fissura hippocampi, fr MI „drei- eckiges“ Marklager, 1Vr laterale "Ventrikelrinne, Ne Nucleus caudatus, P! unterer Längswulst, P? oberer Längswulst des frontalen Palliums (durch die Furche n getrennt), Pr ventrale Grenze der Rindenformation, r Bogenfasern aus dem Nucleus accumbens, 70’ Rest des Tuberculum olfactorium, V°, Vu oberer und unterer Abschnitt des Ventrikellumens. Gebiet des Riechlappens von Pseudochirus (LXXXIX, 19). Vergl. S. 725.. Co Cappa olfactoria, Fh Fissura hippocampi, Frhl Fissura rhinalis lateralis, Frhm Fissura rhinalis medialis, r Bogen- fasern aus dem Nucleus accumbens, Trg Gebiet des Tractus olfactorius im Bereich der entfalteten unteren Lippe der Fissura rhinalis medialis, Y“ Ventriculus lobi olfactorii, Uf Ursprungsfurche der Cappa olfactoria. i Lobus olfactorius von Pseudochirus mit Cappa olfactoria (XCI, 6). Vergl. S. 726. gr! oberflächliche Maschen, gr? tiefe Maschen des Stratum granulosum, gl Stratum glomerulosum, V« Ventriculus lobi olfactorii, 4, 5, 6 vierte, fünfte und sechste Schicht der Cappa olfactoria. Th. Ziehen, Centralnervensystem d. Monotremen. Jen. Denkschrifien. Bd. VI. Semon, Forschungsreisen, Bd. III Taf. XXIX PML Verlag von Gustav Fischer in Jena. Crayondruck von J. B. Obernetter, München. MR: Erklärung der Abbildungen auf Tafel XXX—XXXIl. Für alle Figuren gültige Bezeichnungen: alisph. Alisphenoid. en.fac. Canalis facialis (Dehiscenz seiner Wandung). en.temp. Canalis temporalis. cart. alisph. Cartilago alisphenoidea (knorpelige Grund- lage der Wurzel des temporalen Keilbeinflügels). cart.marg. Cartilago marginalis (rostralis). cart.par. Cartilago parietalis (supra-auditory cartilage W. K. PARKER). cav.iy. Cavum tympani. cho. Choanae. end. occ. Condylus occipitalis. det.rsp. Ductus respiratorius. ethm. turb. Ethmoturbinalia (conchae). fnt.cochl. Fenestra cochleae. fnt.occ. Fenestra occipitalis (For. vagi + For. jugulare post. + For. praecondyloideum). fnt.sph.ethm. Fenestra spheno-ethmoidea. fnt.sph.temp. Fenestra spheno-temporalis. fnt.vest. Fenestra vestibuli. frm. ert.ext. Foramen caroticum externum. frm.ert.int. Foramen caroticum internum. frm.ethm. Foramen ethmoideum (pro nervo ophthal- mico). frm. infr. orb.ant. Foramen infraorbitale anterius. frm. infr. orb. inf. Foramen infraorbitale inferius. frm. infr. orb. lat. Foramen infraorbitale laterale. frm.lac.ant. Foramen lacerum anterius. ü frm.ler. Foramen lacrymale. frm.nrv. ophth. Foramen nervi ophthalmici. frm.occ. Foramen oceipitale. frm.olf. Foramen olfactorium. frm.ov. Foramen ovale (Ram. III trigemini). frm.pal. Foramen palatinum. frm. ptr.pal. Foramen pterygo-palatinum. frm. rot. Foramen rotundum (Ram. II trigemini). frm.sph.orb. + opt. Foramen spheno-orbitale + opti- cum. frm. sph.pal. Foramen spheno-palatinum. frm.stm. Foramen stylomastoideum. frm.spr.orb. Foramen supraorbitale. frm.vag. Foramen vagi. frm.vasc.ext.lat. Foramen vasculare externum laterale. frm. vasc. ext.med. Foramen vasculare externum me- dium. frm.vase.int. Foramen vasculare internum (für Vena capitis lateralis und Ramus superior arteriae stapediae). fss. glen. Fossa glenoidea. Jug. Jugale. Imn.cribr. Lamina cribrosa. mast. Mastoideum. mast.pter. (mst. pter.) Ala pterotica mastoidei. max. Maxillare. maz.pal.(mx.pal.) Pars palatina maxillaris. max. turb. Maxilloturbinale. max.2yg. Processus zygomaticus maxillaris. meat.aud. int. Meatus auditorius internus. nus. Nasale. nas.turb. Nasoturbinale. occ.bas. Occipitale basilare. oce.ltr. Occipitale laterale. oce spr. Occipitale superius. orb.sph. Orbitosphenoid. pal. Palatinum. pal.orb. Pars orbitalis palatini. pal.tmp. Ala temporalis palatini. par.ltr. Parietale laterale. par. med. Parietale mediale. petr Petrosum. praesph. Praesphenoid. pre. elin. pst. Processus clinoideus posterior. pre.hy. Processus hyoideus. pre. mast. Processus mastoideus. pre.ptrg. Processus pterygoideus (sphenoidei). prmx.drs. Praemaxillare dorsale. prmzx.vntr. Praemaxillare ventrale. pst.frnt. Postfrontale (orbito-sphenoidei). rec.epitmp. Recessus epitympanicus. res.sbarc. Recessus subarcuatus (Recessus flocculi). sept.nas. Septum nasi. sle.ethm. Sulcus ethmoideus (lateral auf der Lamina cribrosa). sle.nrv.ethm. Sulcus nervi ethmoidei (in dem Nasale). sph.bsl. Sphenoideum basilare. squm. Squamosum. sut. max. pal. Sutura maxillo-palatina. tg.imp. Tegmen tympani. vom. Vomer. Tafel XXX. Ornithorhynehus. Fig. ı, 2 und 3. Schädel eines jungen Ornithorhynchus in drei Ansichten, 3. Die Darstellung der Knochen- nähte ist aus Wahrnehmungen an verschiedenen Exemplaren zusammengesetzt, und an einzelnen Stellen nur vermuthungsweise. (Vergleiche den Nachtrag.) » 4, 5 und 6. Schädel eines sehr jungen Thieres (aus der Sammlung des Herrn Prof. W. NEWTON PARKER in Cardiff) in drei Ansichten, }. nicht mehr erhalten. Tympanicum und Gehörknöchelchen waren an demselben -J.E van Bemmelen Monotrernenschädel. JEN. DENKSCHRIFTEN. Bd. VI. Semon,Forschungsreisen,Bd.ll Taf, XXX. pr.mx.ventr Pr. mx.dors pr. mx. drs. nn DRV-e ...-—-frm.infr. orb. inf. NR — frm.infr orb. lat" u Mm f BL 0 Bu 0 0, 270 2 0 Jug ---frm.sph.orb.+opt —-orb. sph(pst.fr.).---- er Nr 2 acc. Spr. d.E.vanBemmelen,ad.nat.del. Ver! v. Gustav Fischer, Jena h Liih.Anstv AGiltsch Jena .. Tafel XXXI Echidna. Fig. ı, 2 und 3. Schädel eines jungen Exemplars aus dem Museum der K. Zool. Ges. „Natura Artis Magistra in Amsterdam (b im Materialverzeichniss), an dem sämmtliche Nähte erhalten waren, und die spheno-temporalen Lücken noch beinahe vollständig offen, die occipitalen Fenster dagegen zu- gewachsen. Das Zutagetreten des Ethmoids in der Orbita muss wohl dem Absplittern der Ränder von Frontale und Palatinum zugeschrieben werden, 3. 4, 5 und 6. Schädel eines Beuteljungen (aus der Sammlung des Herrn Prof. C. EmEry in Bologna), }. ” Tympanicum und Gehörknöchelchen abgetragen. JE van Benmelen Monotremenschädel JEN. DENKSCHRIFTEN, Ba.\I. Semon, "urschungsreisen, Bd. Ill.Tat. XAXl. Dr ——o a nn u u En en. nt.sph.tmp. \-- frmn. cart. J.FvanBemmelen.adnat dl Verl.v. Gustav Fischer Jena. TO oe j ® ” „® “ . = En [3 .. 5 ” \ e . B > * B = - j oe ;‘ 8 ” “ [3 » h u ©. u Bx 2 = Er > - u ” Em » . 4 A \ pa 2 + * Fig. 1. er » 3. » 4 » 5 Tafel XXXI. Fig. ı und 2 Echidna, Fig. 3, 4 und 5 Ornithorhynchus. (Durchsägte Knochen sind punktirt dargestellt.) Schädel einer jungen erwachsenen Echidna (d im Materialverzeichniss), von der Dorsalseite durch einen Frontalschnitt geöffnet. Links ist die Lamina cribrosa intact gelassen, rechts ist sie durch einen tieferen Frontalschnitt abgetragen. Die rechte Hälfte des Gehirnschädelbodens giebt eine Darstellung der Knochengrenzen, 3. (Zum Vergleich mit Fig. 5.) Paraseptaler Längsschnitt durch den Schädel einer erwachsenen Echidna (h. im Materialverzeichniss). zur Darstellung der Lage von Ethmoturbinalia, Nasoturbinale und Maxilloturbinale, sowohl in Bezug auf einander als auf das Foramen spheno-palatinum und die Lamina terminalis, 3. (Zum Vergleich mit Fig. 3 und Textfigur 6, S. 252 [784].) Paraseptaler Längsschnitt durch den Schädel eines erwachsenen Ornithorhynchus, nach mehreren Präparaten zusammengestellt, die Uebereinstimmung der Ethmoturbinalia in Form und Lage zeigend mit dem vor dem spheno-orbitalen Loch gelegenen Theil dieser Conchae bei Echidna, }. Schädel eines jungen ÖOrnithorhynchus (c im Materialverzeichniss), nach Abtragung des Jochbogens von der rechten Seite abgebildet, ?, Knochennähte nach verschiedenen Exemplaren eingezeichnet, theilweise nur auf Vermuthungen beruhend. (Man berücksichtige hierzu den Nachtrag.) (Zum Vergleich mit Textfigur ı, S. 2ıı [743].) Schädel eines erwachsenen Ornithorhynchus (e im Materialverzeichniss), durch einen Frontalschnitt abgehoben. Rechts sind nur die Umkreise der einzelnen Knochenpartien dargestellt, und die Nähte angegeben. In der Gegend der Ethmoturbinalia ist die dorso-laterale Wand der Nasen- höhle rechts etwas tiefer abgetragen als links, ?. (Zum Vergleich mit Fig. ı und Fig. 3.) J.FvanBemmelen. Monotremenschädel. JEN. DENKSCHRIFTEN, Bd \. orb.sph. _ alisp) frmlacr frminf.orb ” N max.turb az 2 mad turb frmsphpal. Imntrm. detssp 3} fntsph ethm mst pier. per.ir. “e parmed alı sph Squnntmpr. orb.sph.(pstfr.) frm.sph.orb.opt. ı frmariethm : {nt,sphefhm. » pe ” “r cantmp. ü Am DE c rm msphpal frminfrorb. mal. frın mama . fr. og fm.ret. Ha orb. fm. er for yascul.mtern. # EN , Prsp ER al for,of fntspheil ja S res sha re, ed © ping. ; Pltimp sph. bsl. y “= ppheih -—— ya frmyasclat {rmvscmed. uangäle san.nyve = ® ig f v raeataudint „ frm.sprorb. j v a Trnlacanı ‘ in N Zr, J.F van Bemmelen ad nat del Ver! v Gustav Fischer Jena Th es es: _Verlag von -@ustar Fischer in Jena. ——— _—— oo — — Fünfter Band: Krise Thiergeographie, Anatomie wirbelloser ae Dritte Lieferun | (Des ganzen Werkes Lieferung 8.) Mit 10 ae Ithogr. Tafeln und 4 Abbildungen im Text. 1896. an 20 er Inhalt: L. Döderlein, Bericht über die von Herrn Professor Semon bei Amboina und Thursday | Island gesammelten Ophiuroidea. — L. Döderlein, Bericht über die von Herrn Professor Semon bei Amboina | Plehn Poly laden von Ambon. — W. Fischer, Gephyreen. — E. Simon, Liste der Arachniden der Semon’se Fa neh in Australien und dem Yangisien Archipel. — J.C.H. ds ee Die Digiart der Senennchen San Ben natik, Thlergeographie, A er Band: | | rgeographie, Anatomie wirbelloser Thiere. Vierte Lieferung. er en w.. Liei ng 12.) Mit fe Jithographischen Tafeln und 4 Abbildungen Yin Text. 1808. x N A Inhalt: F. Zschokke, Die Cestoden der Marsupialia und Monotremata. — L. L. Breitfuss, Amphoriscus semoni, ein neuer heterocöler Kalkschwamm. CasimirR. Kwietniewski, Actiniaria von | Ambon und Thursday Island. — Eugen Burchardt, Aleyonaceen von Thursday Island (Torres-Strasse) und von Amboina. — L. S. Schultze, Rhizostomen von Ambon. — v. Linstow, Nemathelminthen. Von Herrn Richard Semon in Australien gesammelt. — L. Döde rlein, Bericht über die von ‚Herrn Professor Semon bei Amboina und Thursday Island gesammelten Crinoidea. — iR ,D5 derlein, Ueber einige epizoisch lebende \ en — L. Döderlein, Ueber „Krystallkörper“ bei Seesternen und über die N nohatkumssckeb ER EEN. und Verwandtschaftsbeziehungen von Goniodiscus sebae. — Carl Graf Attems, Myriopoden I Fünfter Band: Systematik, Thiergeographie, Anatomie wirbelloser "Thiere. Fünfte Lieferung. (Des ganzen Werkes Lieferung 17.) Mit 10 a Tafeln. 1900. Preis: 22 Mark 40 Pf. W. Weltner, Süsswasser-Schwämme. — Ernst Schulz, die Hornschwämme von Thursday Island ‚und Amboin.. Oswald Kieschnick, Kieselschwämme von Amboina. — W. Weltner, Hydroiden von "Amboina und Thursday Island. — Johann Staub, Neue Nemertinen aus Amboina. — K. M. Heller, \ Systematische Aufzählung der Coleopteren. — G. Horväth, Hemiptera. - _Boas, Dr. J. E. V., Lektor der RE und Vorstand des zoologischen Institutes an der kgl. landwirtschaf. Hochschule Kopenhagen. Lehrbuch der Zoologie. Für Studierende. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 498 Abbildungen. ıgor. Preis: brosch. 10 Mark, geb. ı2 Mark. ne Chun, Carl, Aus den Tiefen des Weltmeeres. Schilderun jo von der deutschen Tiefsee-Expedition. 2 ++, Mit 6 Chromolitographien, 8 Heliogravüren, 32 als Tafeln gedruckten Vollbildern, 2 Karten ah 390 Abbildungen im Text. 1900. Preis: broschiert ı8 Mark, elegant gebunden 20 Mark. Ausführliche Prospekte durch jede Buchhandlung. zu erhalten. Doflein, ? Dr. F,, Privatdozent an der Universität München, Von den Antillen zum rt Menben Reiseskizzen = s Naturforschers, Mit 87 Abbildungen im Text. ı900. Preis: brosch. 5 Mark, elegant geb. 6 Mark 50 Pf. Yo: Eine Zusammenstellung der arktischen Tierformen, mit besonderer Berück- 1% auna Arctioa. sichtig, ng - Eee en auf Grund der et der Deutschen en Band. Erste See Mit 2 Tafeln und einer a er Fr Inhalt: L Ude, H., Die arktischen Enchyträiden und Lumbrieiden, sowie die geographische Ver- breitung dieser Familien. Mit 2 Tafeln. II.Möbius, K., Arktische und subarktische Pantopoden. Mit einer -Kartenskizze. III. Ehrenbaum, E, Die Fische. IV. Römer, Fritz, Die Siphonophoren. V.Schaudinn, _F. Die Tardigraden. Soeben Be zu erscheinen: ndbuch {er vergleichenden und experimentellen een der Wirbeltiere. Bear- beitet von Professor Dr. Bar furth in Rostock, Professor Dr. Braus in Heidelberg, Privat- docent Dr. Bühler in Zürich, Professor Dr. Rud. Burckhasdt in Basel, Professor Dr. Felix in Zürich, Ba nebz Dr. Flemming in Kiel, Professor Dr. Froriep in Tübingen, Professor Dr. Gaupp in Frei- burg i. Br., Professor Dr. Göp pert in ee Professor Dr. Oscar Hertwig in Berlin, Professor Dr. Richard Hertwig in ®Hanchen, Professor Dr. Hochstetter in Innsbruck, Professor Dr. F. Br. Pri Privatdocent Dr. Rud. Krause in Berlin, Prof. Dr. Wilh. Krause in Berlin, Professor Dr. von Ku pffer in München, Professor Dr. Maurer i es ee Professor Dr. u Rückert in "München, Professor Dr.Schaninslandin Bremen, Professor Dr. il 1, I 1 Waldeyer in Berlin, Professor Dr. Ziehen in Utrecht, her ben.von Dr. Oscar ö. Prof., Direktor des anatom.-biolog. Institutes in Berlin. Erste zu Mit 20 A m Text und einem Portrait von Er ’Ernst von Baer. Preis: 4 Mark 50 Pf, Der Umfang des ganzen Werkes, welches in drei Bände eingeteilt ist, soll mögliches 160 nicht übersteigen. Die Ausgabe erfolgt in etwa 20 en 2 welche in rascher Folge zum Preise y 4 Mark 50 Pf. erscheinen werden. x Be 77) Abnahme der ersten Lieferung verpflichtet zum Ankauf des ganzen Werkes. Einzelne elne Lieferungen werden nicht abgegeben. Dagegen. werden die vollständigen Bände einzeln, aber nur zu _ erhöhtem Preis Das Werk ist durch jede Buchhandlung Deutschlands und des Auslandes zu beziehen. n Alb t, Professor .a. d. Universität München, Lehrbuch der vergleichenden mikro- Oppe Eu Anatomie. Erster Band. Der Magen. Mit 75 Abbildungen im an und 5 litho- re Tafeln. 1896. Preis: 14 Mark. - Zweiter Band. Schlund und Darm. Mit 343 Abbildungen im Text und 4 ee Tafeln. 1897. Preis: zo Dritter hang 1, „Mundhöhle, Se rer und Leber. Mit 679 a use und 10 litho- "graphischen T is reis: 36 Mark r E u | h und Thursday Island gesammelten Asteroidea. — C. Ph. Slniter, Nachtrag zu den Tunieaten. — Marianne DENKSCHRIFTEN DER MEDIGINISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN GESELLSCHAFT JENA. SECHSTER BAND. RICHARD SEMON, ZOOLOGISCHE FORSCHUNGSREISEN IN AUSTRALIEN UND DEM MALAYISCHEN ARCHIPEL. DRITTER BAND: MONOTREMEN UND MARSUPIALIER. TI. IV. LIEFERUNG. MIT 16 LITHOGRAPHISCHEN TAFELN UND 88 FIGUREN IM TEXT. JENA, VERLAG VON GUSTAV FISCHER. 1901. Frommannsche Buchdruckerel (Hermann Pohle) in Jena. — 2179 . ” * “os ” 5 5 ö “ 24 - - - - " - “ rn - - ’ - - A « D + - 1) 3 2044 072 224 4