MASTER NEGA TIVE NO. 91-80349 MICROFILMED 1991 COLUMBIA UNIVERSITY LmRARffiS/NEW YORK ii as part of the Foundations of Western Civilization Preservation Project" Funded by the NATIONAL ENDOWMENT FOR THE HUMANITIES Reproductions may not be made without permission from Columbia University Library COPYRIGHT STATEMENT The Copyright law of tlie United States - Title 17, United States Code -- concems the making of photocopies er other reproductions of copyrighted material... Columbia University Library reserves the right to refuse to accept a copy order if, in its judgement, fulfillment of the order would mvolve violation of the Copyright law. AUTHOR HAUSRATH, HANS TITLE: ...DER DEUTSCHE WALD PLACE: LEIPZIG UND BERLIN DA TE : 1914 Master Negative # COLUMBIA UNiVLiRSITY L1I3RARIES PRESERVATION DEI'ARTMENT ^3t3s^riz±____ BIBLIQGRAPHIC M I C R O FO R M T A R C E F Original Material as i-'ilmed - Lixisting Bibliographie Kecord 94' t<-i. Hausratli, Hans, ISGG- ... Der (leutselu^ wältig von prof. dr. Hans Ilausrath ... 2. «iiilL, mit cincni bil(l(M*an!iaiiii: uiul zwcn karten. Leipzig luid I^erlin, ]>. G. Teubner, 1914. 2 f). l. 108 p. plates, fold. mai)S. 18^'"'". (Aus natur und gcisteswelt ... 153. lidchii.) Restricüüiis on Use: 1, Forests aiid forest r\- -Gernianv. i. Tille. L,ilirary oi CoiigrcFS Copy r ! g } i t A — I '' ü i' c ! g 1 1 L- SD373.H35 14O40 fix-i - T~ 1(>-1714^ THCHNICAL MICROI-ORM DATA RHDUCTION RATIO; FILM SIZE:__3^/-^ i-^. ^_ IMAGE PLACLMENT: lX"dl5""lB IIB DATE FILMED:__.„Mj_-2^f^ INITI ALS„ /^ -^ FILMED BY: RESHARCm^U^LlCA^riONS. INC VV0013BRn)GH"ri' /) / n^. 1 c imi Association for Information and Image Management 1 1 00 Wayne Avenue, Suite 1 1 00 Silver Spring, Maryland 20910 301/587-8202 Centimeter 12 3 4 iiiiliiiiliiiiliiiiliiiiliiiiliniliiiiliiii TTTT7 Inches 1 6 7 8 9 10 n II |||||iiiil|iiil|iiiliiiiliii|liiiH^ TT|TTTTTiTTT| i i i i i 3 4 1.0 I .1 1.25 1^ 2.8 2.5 y£ |5£ 3.2 2.2 ■ 63 Lm IUI :=^^ ■ ao *- II 4.0 2.0 lä lii ^ täiliu. 1.8 1.4 1.6 12 13 14 15 mm '■■■'I''''In'')'|''I'1''|'1'''''''* ■ I I I I I M , . . TTT MfiNUFRCTURED TO flllM STflNDFIRDS BY RPPLIED IMRGEp INC. fliis llatur unö ©ciftestoelt Sammlung iDiffenjdjaftHc^ • gcmeinocrftänölidjer T i r ! e ! iin^ei :' ziz 153. Bänöc^en = ■n 2_. n öeutf^e tDalö Don Prof. Dr. ^ans ^ausrat^ in Karlsnit^e 3tDeitc Auflage ITXit einem Btlöeranl^ang unö ^wti Karten -■ '''''■ '"■ ^'^leiibner in Ceipjig nnb Berlin 1914 >/ -y 8 '^^ö ü ♦ S^onrort gut erften 5(uflage. ^teg SBüd^lein foll einen Überblidt geben über Umfang, ®ntftef)ung, S3emtrtfci^aftung unb 33ebeutung nnferer Söälber. ^c^ l^abe babei tm= mer an bte gef d)ic^ titele Sntmicfelung ansufnüpfen gefud^t,ba bk be* ftel^enben 53erpltnt)fe ficf) ntetft nur au§ biefer erflären laffen. JD^öge eö bagu beitragen, bk 2khe gum Söalb gu förbern. (Selbftöerftänblid) muß eine foldie ^arftellung ficf) öielfad^ auf bie 2(rbeiten anberer ftügen. Qmmer bk Quellen angufü^ren, mar unmöglid), ber 5ö(f)mann mirb fie ja aud^ fo erfennen. ®ie Sitera* turangaben ju ben eingelnen ^a^iteln enthalten bal^er nur bie mid^«* tigften SBerfe, au§ benen eine grünblicf)ere S3elel)rung über bk ein=^ seinen gragen gefc^ö^ft merben fann. |)eibe(berg, im 5(uguft 1906. Dr. ^. |>aiti$ttt|. H13 Copyright 1914 by B. G. Teubner in Leipzig OTe Kfdjte, einf(i)Uefelid) bes Überfe^ungsrcdjls , norbcbalteti ^ SSowort gut 5»ettcit ^flage* ^ie freunblic^e 5(ufnaf)me biefer Srfjrift \)at mid^ beftimmt, feine ^nberungen in ber Anlage eintreten gu laffen, fonbern nur bie nad) bem !)eutigen ©tanbe unfere^ SSiffen^ erforberlidjen 33erid^tigungen unb örgänjungen öor^unefimen. ^axHiuf)c, im Januar 1914. Dr. 0. S>au§rot^. F.1 Sn^ltöüBerftc^t. Seite 1 U 36 oo (Jrftcs Äapitcl. Die ©ttltHltt^e unH ü« «eräntJeritiigeit . . . . $cuHöer 6tanb. «crglei(^ mit anbeten europaijc^en Staaten, ^ilnöc^ Hingen im Saufe bet Qtittn. zweite« Kapitel. 2)ic eoljortcn öc^ Äeutfdicn ^«"»e« .... 3)ie Urten unb i^re ^niptüc^e an: «oben, tlima, Sic^t, ^otjcr^eu^ Quna, Seben^bauet, gortpflanäungöweije. «)eutigc SScrteilung. SSer^ bteitung üon £aub= unb 9label^ola im SJiittclattet. Urfac^en bcr Anbetungen. Aufgaben bet Swfutift. Einbau ftembet 4)olsatten. i : Kapitel. ^Ic aBalMotmcii • • -^^^matb, TOttelwalb, ^iiebetwalb. 3)ic 9Infängc einet getegetten Ttic^aft. 2Kitteltt)atb, 33auttjalb unb ^Ziebettoalb entfielen. Aei ^ittelttjalbttJittjc^af t. 3lu{!ommen bei ©d^iimjc^Iagf otm. ; , aJlängel. ^a^lft^lagfotm. Mrffe^t ju unglcic^alttigen SBalbfotmen. ^emetroalb unb gemetjcl^lagtuatb. SietteS 5^apitet. J)lc0ef(*li^tU(4eC^ntöil(felttn0t>e»aBttltieiöcntu«8 2)ie gieic^^walbungen. Sdjicfial bet 5Watfnja(bungen. 3)et moberac ©emeinbewalb. ©ntfte^ung bet StaatSroalbungen. (Stwetbungöpolitif be« ©taate«. fünfte« Kapitel. 2)ic tjoitötuinjilaftlicljc Se^entnitg ttt tttH« ertrüge unti titr ©al^arfielt 66 (Sejc^ic^te bet SBolbnu^ungcn. heutige SSettüenbung^ttJeijcn beg $)0täe3. Sd^ätmalb. SBatbfetbbau. SSalbweibe. 6tteunu^ung. ^cinete gorft-- nebennufeungen. ®ct aSatbetttag unb bet SSett beg beutjd^en SBalbe^. 2)ct SBalb aU Ouelle üon Vltbeit unb SSctbienft. ©ec^fteg iStapitel. ^er Intilrcfte Ku^en tcS ©olbe» 84 2Batb unb Älima. — 3Bdtmc, Suftfeuc^tigfcit, 9legen, ^au, ®ett)itter, §aget, SBinb. — (Sinflu^ auf Oueüen unb .'pod^toaffet. - ©t^altung bet SBobentfume im Ocbitge. (5<^u| gegen Saminen, Steinfc^tägc. — 3)ünen. ©influg auf bie ®cfunbt)eit. Siebentem Kapitel. S^t Pflege Ut öorteSWönftelt 103 aufgaben be5 (gigentümet«, beö Otaate« unb be« ^ublüum«. 33ilbeianf)aug. Satten. (Srftc^ Kapitel. 9it Weätf^ariit nntf ilixt l^txaxttn^xmt^txt. «Biestig fte fiitetatut. (Snbteg, f^or^poUtif. »ierteliol^rigl^eftc jut ©tatiftif bc§ 35eutfci^en 5Reic^ei?. ©rabmann, 2)a^ mitteIcutopfiifd)c Sanb= fdjaftSbilb ufttj. ®eogtap^if(^e 3^itfc^nft 1901. S^e^ting, ^unbten unb 6teppen. §oopg, SBalbbäume unb Äultutpflanjen im getmanifdjen TOet= tum. SSimmet, ®efc^id)te beö beutjd^en 93obcn!g. ^anixati), ^fIan§engco= gtQp^ijcl^e 3SanbIungen bet beutfd)en fionbfc^aft. 1911. SSer gefragt mirb, mag ber beutfc^en Sanbfd^aft xf)xe (Eigenart t)er^ Ietf)t, mirb in ber Siegel ben '$ßaib nennen, ber unfere ©ebirge mit einem grünen Tlantei einljüUt, ber bie kuppen unferer .t)ügellanb^ fd^aften frönt, ber alg ^uenmalb unfere großen ©tröme roeit burd^ bie 9iieberungen begleitet, ber auc^ große 5läd)en be^ Üieflanbc^ bebecft unb faum irgenbeiner ©egenb ganj fel^It. 5(ud) in btn Sie* bern unb ©agen unfere^ SSoIfeg fpielt befanntlicf) ber SSalb eine f)eröorragenbe $RolIe. Unb bod^ ift ^eutfd)Ianb burc^au^ nicfjt ba^ loalbreid^fte ©ebiet unfere^ ^ontinentg, gefc^meige benn ber gangen (Srbe. 2)er Often unb IRorben ©uropa^ finb im allgemeinen reicher, ©üben unb Söeften ärmer an Sßalb ai^ ^eutfcl^lanb, bü§ mit einer 2öalbfläd}e Don 13995 868 |)e!tar, b.f). 26 o/o feinet S3oben§ unge- fähr in ber SJ^itte fte^t. 3uni 58ergleii) fann bk ^^abelle I bienen, bie ferner barüber 5Iuffrf)(u6 gibt, n)iet)iel SSalb auf btn Äopf bcr iBeoöIferung fommt. 2Iud) l^iernad) erfd)eint ^eutfrf)Ianb burd^au^ nid)t fe^r njalbreic^ ; e^ hUiht mit einem Sßiertell^ftar auf einen i^in^^ roo^ner fogar eri^eblic^ f)inter bem ^urd)fd^nitt (Suropa^ — 0,79 $eftar — gurücf. 3ene§ Urteil, ba§ bem SBalbe in ber ÖJeftaltung beg beutfd^en fianbfd^aft^bilbe^ eine fo große Sebeutung beimißt, heiu^t mo^I barauf, ba^ unfer SSaterlanb meift nur mit ben tvaib^ armen <55ebieten beg füb(id)en unb njeftlid)en ©uropa^ öerglid^en mirb, bie un§ eben immer noc^ t)iel beffer befannt finb aB §.33. SfJußlanb. 5(ud) in ^eutfd)(onb finben mir fel^r er^eblid^e Unterfd^iebe in ber S3emalbung. @e^r malbreic^ finb oor allem bie meiften beut* fc^en 2)^itte(gebirge. ©tar! bemalbet ift ferner ber beutfd^e 5(nteil beg §od)gebirgeg big an bie 93aumgrenäe f)inauf, über bie übrigeng aud) ein ^eil ber |)ö^en unferer ^Mittelgebirge — S3roden, S^iefenge* em ^<^Bf B .i.. .^w it.«.« 9(J<»v^r»S<»nfrfrn»tT I heutige SSerteilung unb il^re lltfa(i^cn I. S)ic SBatbfläc^c unb t^re aSeränberungen §cuttgc Serteilung unb i^re Urfad^en birg^famm, Selbberg, (Sffäffer »eldjen unb anbete -^^■^^''11^^' Hu^gebefinte Söalbungeu fiubeu roir wcitn au\ bec Obetfc^mabMc^- S3at)en)d)en unb ber grän!ifd}en |)od)cbene, mä^rcnb ber ebene 2etl Don Unterfranfen, bic mürttembergt)^e S^ecfargegenb unb ba^ ha- bif^e |)ügellanb ämifd)en ©d)mar5== unb Dbenmalb nur em mittlere^ Semalbung^proäent auf§umei)en i)aben. "äu^ ba^ obere 9tf)etntal Smtft^en SSafel unb ^armftabt aeigt noc^ eine mittlere 33en)albung^- btd)te, ber ^effifc^e 3fli)eingau (9lf)einf)effen) aber ift ba^ malbärmjte &ehkt be^ ^eutfc^en 9fleid)eg. ^a^ 33emalbung^pro5ent ftnft ^ler auf 4,6 ^erab. SSon ber D^orbbeutfc^en Tiefebene ift ber SBeften nur ntäfeig bemalbet, ja bie S^orbfeefüfte fomie 8(i^Ie§h)ig-|)oIftein — 60/0 — bireft malbarm. 5(n ber Oftfee rücft ber SBalb befanntlid) öielfad^ hi^ an bk ^üfte ^cian, bod) bleibt and) ber Often be§ Xief- lanbe^ f)inter bem burd)fd)nittlic^en SSemalbung^proäent SDeutfd}- lanb^ äurüd, nur bie Tlaxl 33ranbenburg ift er^eblid) malbrei^er (33,4 o/o), übrigen^ finben fid) aud^ in ben anberen öftli^en ^ro^ t)in5en ^reufeeng große 5ufammcnf)ängenbc Söalbmaffen, aber bie Sßerteilung ift eine ungteic^mä&ige, unb im ganzen finb nur runb 190/0 gorftlanb. ^ie ZabeÜe II gibt eine Überfi^t ber S3eh)albung nad) größeren natürlid)en ©ebiet^grappen. 2)a^ ©ebei^en be^ SBalbe^ ift in unferen geograp{)if^en S9reiten in erfter 2inie abl)ängig öon bem 3!^or^anbenfein einer genügenben fiuftfeud^tigfeit unb ber öon biefer bebingten §ö{)e ber 9^ieberfd)Iäge. SSeibe^ mirb i^m überall in ^eutfd)(anb 5ur ©enüge geboten. 3)enn nad^ ben Unterfuc^ungen bon 9JiaQr prt ber SSaummud)^ erft auf, menn mäl^renb ber ^au^töegetation^periobe — SO^ai big mit 2(uguft — bie bur(^fd^nittlic^e reCatiöe ßuftfeud^tigfeit unter 50 o/o finft, unb Die ^Regenmenge mä^renb biefer SJlonate nit^t mel^r 50 mm er^ reicht. 5(nberfeitg fönnen au ^o^e Suftfeud^tigfeit unb eine übergroße S^Zieberfd^Iag^menge ba^ ©ebei^en be^ Söalbc^ öer^inbern, tveii fie auf unburc^Iäffigem S5oben bie SD'loorbilbung l^eröor rufen, ^a bie 9^ieberfd^Iag§menge mit ber (Sr^ebung mäc^ft, ift bie ju ^o^e Suft* fcud^tigfeit ein Saftor, ber inbireft burd^ bie S3egünftigung ber Sßer* moorung unb bireft burd^ große, big tief in ben ©ommer f)inein liegenbe (Sc^neemaffen bie obere ©renje beg S3aumn)ud)feg im ©e* birge mitbebingt. SORäc^tiger nod^ mirfen auf biefe ber SSinb unb bie SBärme ein, unb jmar ift nad) bei ^nfid)l ber meiften gorfd^er ber SBinb ber n)id)tigere. (Seine 2Bir!ung bexnl)t barauf, baß er bie SSer* bunftung gemaltig fteigert unb fo in ber Qeit, mäfjrenb ber ber S3ob€n gefroren ift, bie SBurgeln atfo fein Söaffer aufzunehmen öermögen, bag SSertrodnen ber öon i{)m getroffenen ^flangenteile öerurfad^en fann. ©omeit bie ^flanjen im ©d)nee fteden, bleiben fie er^ialten, mag über bie fd)ü^enbe ^ede l^eroorfiel^t, ge^t ein. ^arum ift auc^ bie SBaumgren^e feine gerabe, fie folgt nid)t ftreng einer ^öi)enlinie, fonbern in ben gefdjü^ten Tlnlben unb 3:älern fteigt ber SBalb l^ö^er I)inan alg an ben bem SBinterfturm preisgegebenen 33ergmänben. Tlat)x ^at ba^ S8erbienft, bie 33ebeutung ber Temperatur für bie Söalbgrenge betont gu l)aben. SD^aßgebenb ift bie ^^emperatur in ber ^Begetationg^eit. 2öo bie jDurd)f(^nittgtemperatur ber Tlonaie ^ai big Sluguft unter 10 o finft, ba löft fid^ ber gefd^Ioffene SBalb auf, benn bie Xxiebe bei golapflan^en oermögen nic^t me\)i genügenb auggu^* reifen, fie merben öom erften SSinterfrofte getötet, menigfteng fomeit fie über bie (Bdjneebede ^eraugfel^en. 5(ud) fommt eg nid)t ober nur \e^i Reiten mef)r gur ©raeugung feimfäf)igen ©ameng, bie natürliche gortpflanäung unb (Srl^altung be^ Söalbeg ift auggefd^Ioffen. 2(ug ber 5lbf)ängigfeit öon ber ©ommermärme erflärt fid^ leidet, ba^ bie 53aumgrenäe im S^orben beträd^tlic^ niebriger liegt alg im ©üben. ©0 finben mir fie am 33roden bei 1000 m, im SRtefengebirgc bd 1170 m, mäl^renb fie in ben SSatjerifd^en 5(Ipen bi^ 1800 m l^in* auffteigt. ^m ©djmargmalb unb ben Sßogefen liegt f)eute bie Söalb^ grenze 5mifd)en 1300 unb 1400 m, ba^ 3u^üdmeid^en be§> Söalbeg oon ben f)öd)\ten kuppen biefer ©ebirge beruf)t aber fd^merlid^ nur auf natürlichen Urfad^en, fonbern ift moI)( lebiglid^ ober bod^ ^aupt* fäcf)Ii^ eine golge ber burd^ 3a§r{)unberte auggeübten SBeibemirt^ fc^aft. ^er bem 33aummuc^g nad^teilige ©influß heftiger Sßinbe tritt aud^ an unferer D^orbfeefüfte beutlidE) ^erbor, bie geringe Semalbung jener 'Btxid)e ift mit baburd^ öeranlaßt. ^uf ben D^orbfeeinfeln finb S3äume feiten, fie oermögen fid^ nur im ©d)u§e ber S)ünen unb Käufer gu cxf)alten, unb ber le^te 2BaIb, ben man beim 58erlaffen ber @Ibe öom 6d^iff aug erblidt, ^eigt burd) bie geringe $ö^e feiner ©tämme unb bie einfeitige, bem "iBinbe abgefeierte 5lugbilbung feiner fronen beut^ lid^, mie fef)r feine ©ntmidelung bnxd) bie D^orbfeeftürme gef)emmt mürbe. ^urd)manbert man einen 2öalb jener ©egenb, öon ber ©ee lierfommenb, fo fie^t man, mie bie S3äume am 9^lanbe nur menige SReter l)od} finb, mäf)renb fie nac^ bem Qnnenlanbe gu immer größer merben. ^ie öorberen 53äume fcf)ü^en eben bie meiter gurüdftel^en- ben. Qu ber naci^teiligen Söirfung beg SBtnbeg gefeilt fi<^ l^ier übri^ geng auc^ bic be^ öon il|m meit tng Sanb mit fortgetragenen ©alj^^ mafferftaubeg, mie ein SSergleic^ mit ber Oftfee jeigt, bereu ^üften= 1. 2)ie SBalbflödhc unb ihre 93cränberunaen »Hüberc ^u^bthnuna I. %it SBaIbfIa(f)e unb i^rc Sctänbcrunflen mälber an cinaelnen Stellen ä^nlic^e, menn aud) nidjt \o fd^Iimnte ^-Beeinträchtigungen beg 2öucf)feä erfennen laffen, on minbgefd)ü^ten Orten aber mit ben fcf)önften ^eutfd^Ianb^ ju metteifern tjermögen. 2)er 33oben genügt mo^I überall in ^eutfd)lanb btn ^nf^rüc^en be^ SSalbe^, menn mir abfegen öon ben Torfmooren, bann üon ben Heinen Strecfen fal5f)altigen ©runbe^ an ber 3[^eere^füfte unb einx'' gen ©teilen be^ ^innenlanbc^, mciter öon ben in 33emegung befinb* Iirf)en ^ünen unb Slugfanbfdjollen. ©inb biefe legteren jebocf) ber ©inmirfung beö 2Binbe§ entzogen, )o über^iefien fie fid) gunäd^ft mit einer bürftigen ©ra^narbe, unb bann [teilt \id) eine ©traudjöegeta«* tion unb fpäter ber Sßalb ein. 2)a6 bie au^gebeljnten Reiben IRorb* meftbeutfdjlanb^ frül)er gum größten 2:eile mit 2öalb hebedt gemefen finb, lägt fid) beloeifen. ^aöon ^eugen and) bie S^lefte beö alten S3aum* mud^fe^, bie \id) überall tro^ 2Ken|d) unb ^eibefc^af gu erhalten üer* mod}t l)aben. (Sin ^inbernig für ba^ Sluftreten gefd)loffener SSälber bilbcn enb== lid) 5u [teile $änge. SBo bie Steigung über 40 ^ l)inau^gel)t, tritt mei[t fd^on ber nadte 3el^ äutage, nur auf flod)eren 5lb|ägen unb in ©palten finbet fid) fo oiel ßrbe, ba^ einzelne ^äume )id} mel^r ober mtnber fümmerlic^ erljalten fönnen. 6ö finb alfo nur fleine Xeile ^eutfdjlanb^, in benen l^eute fein Söalb 5u gebei^cn t)ermöd)le. 33liebe ber 33oben nur etwa 50 3o^re fic^ felbft überlaffen, fo mürbe unfer Sßaterlanb ein großer gufammen^ l^ängenber Söalb fein, au^ bem gleid^ Snfeln au^ bem Ogean nur bie pd^ften 33ergegfpi^en, 2)^oore unb äl)nlid)e gläc^en ^eroorfel^cn unb ben ein fd)maler malbarmer ©aum längö ber 9^orbfeefü[te einfaffen mürbe. 2Bir pttcn ba§ Silb, ba^ man fid) pufig öom 3uftanb ^eutfdf)lanbö gur römifd)en 3eit gemadjt l)at. 5lber mcnn aud) bie ©c^ilberungen römifd)cr ©d)rift[teller biefer %nnaf)me ju entfpred)en fd^einen, mit ben tatfädjlic^en 5ßerpltniffen ju ^äfar^ unb 2;acituö' Seiten [timmt fie nic^t überein. ^e^ legteren SBorte: „aut silvis horrida aut paludibus foeda" (ftarrenb t)on Sßalb, reic^ an ©umpf) bürfen mir nic^t allgu mörtlid) nehmen. $ier mie bei ber ©c^ilberung be^3 germanifd)en ^lima^ bürfen mir nid)t öergeffen, ba^ bie 53erid)ter[tatter [tammen au^ bem milben, ^od^ful-- tioierten, bamal^ fc^on fel)r malbarmen ©üben, balß fie bie beutfd^n Ser^ältniffe beurteilten öom ©tanbpunft einer ^o^en, ja überfeiner* ten Kultur, ^a^er erfc^ien iljuen ba^ 2anb nod) unmirtlidjer, aH e^ mar. ^er befte 33emei^ bafür, ba^ bo§ bamalige 2)eutfd)lanb !cine SSalbeinöbe gemefen fein fann, i\t bie gal^lreidje S3eöölferung, bie eä> Srul^ere 2lu§bef)nung nad^ ben S3eric^ten ber gleid^en Tutoren l^atte. ®enn f olc^e SD^enf d^en- mengen ^iien in einem jum größten 3:eile öom Urmalb lebedien fianbe nic^t leben fönnen. ^er Urmalb i\i nid)i milbreic^, fonbern milbleer, in feinem bid)ien ©d^atten, auf bem oom SJ^ober ber §ufammengebrodjenen frül)eren $8aumgenerationen ]^od)bebedten SBoben mäc^ft fein gutter, meber für bag SSilb nod) für ba§> ffieibeöiel). ^a nun aber bie ©ermanen gur ^eii, aU ^ried^en unb S^^ömcr fie fennen lernten, fd}on Hderbau trie* ben unb große gerben befaßen, muffen au^gebel)nte malbfreie glä^ djen ben Urmalb unterbrod^en ))aben^ 5lber mir bürfen auc^ nidjt an«« nel)men, ba^ biefe "iiS^eibe unb 2(dergrünbe Don unferen Sßorfa^ren in noc^ früherer Z^ii bem SSalbe burc^ S^tobung abgerungen morben feien, ba^u \eijiten i\)nen bie nötigen |)ilf^mittel. ©ie muffen fie alfo im mefentlid^en bereite öorgefunben ^abcn. "iSlit biefer 5{nfd)auung ftimmen aud) bie (Srgebniffe ber Sorfdjun^ gen auf bem %ebieie ber SSorgefc^i d)te, ber (SJeologie unb ^flangen- geograp^ic überein. ^ie älteften 2(nfiebelungen in 39^itteleuropa fanbcn ftatt auf ©tep* penlanb, morunter mir un^ allerbing^ nid)t meite baumlofe %ehiete, fonbern einen 2Bed)fcl öon offenem ©raölanb mit 33aumgruppen unb fleinen ©e^ölgen Oorauftellen l^aben. 2)ie (£ntftel)ung biefer S!^egeta- tion ift auf ba§> (5nbe ber ^i^eiien äurüdgufüliren ; benn mä^renb ber legten Ä'älteperiobe beftanben ©teppe unb Söalb nebeneinanber in unferen ©egenben, menigften^ ^aben fid) 9^efte be^ legteren an ein^ seinen ©teilen aud^ mäl)renb beg $ö^epunfteg ber ei^geiten erhalten. 9Keinung§üerfd^iebenl)eiten befte^en über ben Umfang ber (Bie^pe am 5(uggang ber ^i^eii, im allgemeinen \d)eint biefer fid) 5u beden mit ben l)eute nod) öom £öß bebedten (gebieten, ©o fagt ^rabmann, ber fic^ um bie 5(uf^ellung biefer Srage große S^erbienfte ermorben \)ai: „©old)e ©teppenbegirfe finb 3. 33. im norbbeutfd^en Xieflanb bie großen biluoialen ©tromterraffen, befonber^ bie ^iieberungen ber eibe unb ber ©aale, ber Oftranb be^ ^ai^e^, in ©übbeutfd)lanb bie Oberr^einifc^e Tiefebene, ba^ untere Sllpenöorlanb, ferner bie ^od)- fläd)en ber ©d)mäbifd)en unb 5ränfifd)en 2rib, bie S^ieberungen be^ 2Jiain- unb I^edargebieteg, ba§> nörblic^e 53ö5men." ^er gleid^e %e- lehrte [teilt aud) au^brüdlid^ feft, ba^ bie^ bie nämli(^en Gebiete finb, in benen mir bie älteften ©puren öon ^ieberlaffungen finben, maö gans naturgemäß \\t ^enn nur §ier, nid^t im Urmalb, fonnte fic^ ein reid^ere^ Xierleben entfalten, fo ba'^ bie ^agb eine mic^tige Stolle in ber 53olfgernäl)rung gu fpielen öermod^te, l)ier fanben un> 6 I. 2)ic 2BaIbfläd)c unb i^rc SScränbcrunaen ?rrübcrc 5luSbebnuna I. 2)ic SBalbflöc^c unb t^rc gScränbcrungcn grül^crc 5Iu8bel^nung fere mid)tigften 9Ju^ttere — $ferb, ^inb, ©c^af — geeignete Seben^^ bebingungen, fo ha^ bie |)altung großer |)erben möglid) tvax, ^ter enblirf) bot fid) Gelegenheit 5um 5lnbau öon betreibe. SDie erfte öefiebelung muß noc^ in ber 2)irut)ial§eit erfolgt fein, fonft märe unter bem bem SSalbe günftigeren, feud^ten regenten ^li* ma bie Steppe öerfd)munbcn, ba cnid) ber Sog einen feljr guten Sßalb^ boben bilbet. SDer äl^enfc^ l)at, fo primitiv aud) feine ^Itur gemefeit fein mag, ba^ Sßorbringen be^ SBalbe^ auf ba^ öon i^m einmal in ©efi^ genommene ^ulturlanb 5u öerf)inbern öermodjt, unb gmar bürfen mir im 3^^^^ ^^^ SBcibeöief)^ unb in ber 33ranb!uttur — b. 5. bem 5(bbrennen be§ 33obenüber5uge^ jur Düngung ber ^Mer unb 5Serbefferung ber 2öeibefläd)en — bie Urfadjen fet)en, bie ein Sluffommen öon ^olggemäc^fen öerl^inberten. 2Bo aber ber SBalb öor ber ^Cnfunft ber 3Renfd)en fdpn feften 5u6 gefaßt l)atte, ift fein Umfang aud) öon ben Germanen hh% jum (^nbe ber ^öüermanbe^ rung nici^t erl^eblic^ gefd)mätert morben. steine Selbgeptje öer== fd)manben mol^l gon5, ber (Baum be^ Urmolbe^ mag gelid^tet unb in it)m ba^ 5(uffommen junger 33äume burd) bie ftänbige ^emeibung öer^inbert morben fein, moburc^ bie \päteie Ummanblung in Selb er== Ieid)tert unb öorbereitet mürbe, umfangreid)ere Sflobungen im Ur* malbe felbft maren bagegen nod) nic^t möglid), ba§u ift fd|on eine \)ö\)exe ^ulturtedjui! unb ein gemiffer S3efi^ftanb erforberlic^, um ba^ 2eben gu friften, hi^ bei neu gemonnene §(dcr ©rnten gibt. (Binb bod) auc^ nod^ im 8. Qa^r^unbert mand)e im Urmalb angelegte (Sie* belungen nod^ fur5em 33eftanbe mieber eingegangen. ©te^t fo einerfeit^ feft, ba^ im alten ^eutfd)lanb erfiebli^e Ölä- c^en malbfreien Gelänbe^ öorl)anben gemefen fein muffen, fo ift auf ber anberen (Beite bod) fidjer, ba^ bei SBalb eine öiel größere Slu^* bel)nung befaß aU ^eute. 33ielfad) finb mir imftanbe, feine 3urüd* brängung urfunblid) nac^5umeifen, nnb mo bie§> nidjt möglich tft,'öer* raten un§ ^änfig nod) bie Ort^* unb glurnamen, ba^ eine 2öalb=» robung ftattgefunben ^ahen muß. Sür ba^^ Groß^ergogtum 'iSaben läßt fid) allein au^ ben giurnamen erfc^licßen, ba^ I80/0 be^ ^eutc lanbmirtf^aftlic^ genügten S3obeng frül)cr Söalb gemefen finb. ©d)lägt man biefe 5läd)e gum bermaligen Söalbbeftanb, fo fteigt ba^ 93emalbung^pro5ent fd)on faft auf 50, unb ba öon öielen ^Robungen bie 'tarnen leine ^unbe geben, ift e^ natürlid) noc^ größer — öiel* leid)t 70—75 — gemefen. 3n ben öon i^nen befe^ten Xeilen ^eutfd|lanb§ ^ahen mol^l aud^ bie 9iömer fc^on größere 3ftobungen öorgenommen, in bie eigent* liefen SBalbgebirge felbft brangen fie bod:) mol^l nur bort ein, mo (Sr§* lager ober marme Cuellen fie anlodten ober ftrategifi^e Stvede fie ba^u öeranlaßten. jDaß fie bie unfruchtbaren SBalbgebiete lieber mie* ben, unb ba^ barauf ber eigentümliche ^öerlauf be^ oberr^einifd^en Grenjmall^ — fiime^ — ^mif^en SJiain unb 2)onau äurüdgufül^ren ift, ^at Grabmann übergeugenb bargetan, ^en öon ben S^ömern ge* fd)affenen ^ulturboben Ijaben fpäter bie Germanen meiter genügt, gar manc^e^ politifc^en Grün* ben öon Karl bem Großen öorgenommenen Sßerpflangungen große* rer frember SSolf^tetlc — in^befonbere öon ©ad^fen — \)ahe:n bie Ur* barmad^ung mefentlid^ geförbert. 5{ber fo groß aud^ bie 3öl^l ber Dörfer ift, bie in jenen Seiten entftanben, fo erl^eblid^ bie gerobeten Släd^en gemefen finb, e^ ^anbelte fid) babei bod^ mel^r nur um einen 5Iu§bau be^ bi^:^er fd^on befiebelten 2anbe^, in bie öom Urmalb be* bedien Gebirge brangen erft öereingelte Slnfiebelungen öor. ^m 3n* nern be^ (Sd)mar5malbeg ift faum ein Ort, beffen ©ntftel^ung in bie Seit ber Karolinger ^urüdreid^te, öom babifd^en Obenmalb maren noc^ um 1100 faft lebiglid^ bie S^änber befiebelt, ja felbft auf bem flad^en fRüden, ber bie oberrljeinifd^e ßbene gmifd^en TlniQ unb S^edar burd^giel^t, \tanb bamal^ nod^ faft ununterbrod^ener SBalb. 2öie öerlaffen \oid) große Sßalbgebiete maren, geigt bie Xatfadje, ba^ bei ^ic^ter be^ ^elianb im 9. 3a]^rl)unbert ben S3egriff SBüfte einfad^ burd^ 2öalb erfegt. 2)ie legte ^eriobe großer SRobungen begann ctma um 1100, in il^r brangen bie 9iieberlaffungen nun and) in ba^ innere ber Gebirge öor, unb im Saufe ber näd^flen heiben ^al^rl^unberte mürbe, menig* fjen^ in SBe)!* unb ©übbeutfd)lanb, allmä^lic^ ber 2Balb auf bag Ge* lönbe 5urüdgebrängt, ba^ er l)eute nod^ befigt, ja bie Sanbmirtfd^aft 1 Cm m VI 8 I. 2)ic SSalbfläc^c unb i^re SScränberungen SRobungen — 58oben^Dliti! 9 f)at bamalg aud) ötelfocf) öon 35öben ^öefig ergriffen, bie if)xen %n- fprüi^en auf bk ^auer nidjt enti>racf)en, unb eine diei\)e ber bamaU gegrünbeten Orte ift na^ fürserer ober längerer grift mieber ein- gegangen. 9^ad) 5(rnoIbg Unterfud)ungen finb bie Orte, beren Spornen äufom^ menpngt mit „roben" — tvk griebrid)^roba, dicutc, ^aitl)a^iad) — über mit ,,I)agcn" = einfriebigen, sumeift erft in biefer ^eriobe ent- ftanbcn. ©ine 3"fön^^c"ft^^^""9/ ^^^ ^^ \^'^ ^^^ ^effifc^e Gebiet mod^te, 5eigt nun, bo!^ t)on 400 Orten m\i S^amen auf rob (rot) 260, öon 150 mit ^agcn bejeic^neten 100 mieber oerfc^munben finb. aSie meit Kriege, fobann ^t\x6)t\\ (vx biefem S3erid)n)inben ganger Ortfc^aften beteiligt finb, lägt fic^ nic^t genau ermitteln, jebcnfall^ loaren SJ^ifegriffe m ber 2Ba^l ber JDrtlirf)!eit b\t §anpturfac§e, fonft lüärc in befferen 3^^^^" ^i^c SSieberfultur erfolgt, ©o aber fielen bie gläc^en lieber bem 2öalbe ju. (Seit bem 33eginn beg 14. Saf)r* ]^unbert^3 bemül)ten fic^ Sanbe^^erren unb SSalbbefiger im größten ieile ^eutf^lanb^, bie SSalbflädje jn erhalten. 2)iefe 5Ibfirf)t be- ^errfd^t aurf) b\t gorftgefe^gcbung h\^ jum Gnbe beg 18. 3al)rl)un'» bert^, nur m bzn erften Qaljrge^nten narf) bem ^rei^igiäljrigen l$h:iege fanben größere S^obungen \\.Qiii, aber fie befd)rän!ten fic^ faft au§fd)lie§li(^ auf fc^on frül^er urbar gemefene^ fianb. 3n ben %th\titxi öftlid) ber (Slbe l^at bagegen bie S^tobung^tätig«* feit biö äum Gnbe be$ 18. 3a^rl)unbert^ angebaucrt, in^bcfonbere fiaben b\t preugifc^en Könige fie geförbert, öor allen 5riebrid) ber (^roße, ber auf bie Sflobung mibcrratenbe ©utac^ten feiner gorftbe* amten me^rfad^ ermiberte, ba^ il)m 3)^cnfc^en lieber feien al§ ^olj. 3m 19. 3al)r^unbert fönnen mir jmei ^erioben unterfd)eiben. SBäl)renb ber erften brei \i\^ Dier 3al)räe^nte ftanb W gorftgefe^* gebung unter bem ^ann ber ©mitl^fdjen nationalöfonomifc^en 2^l;eo=' rien. ^ie Sfiobungöüerbote mürben befeitigt ober bod) mefentlid^ ein*» gefd}ränft, au^gebel)nte Ummanblungen \>Q\i 2Balb in Selb fanben \iQii, leiber aud) Oielfac^ auf ungeeigneten 33öben. ^ie ©ntmalbung ber ©ebirggpnge öerme^rte b\t §od)mafferfd)äben, bie ©ntblö&ung oon glugfanbfd^ollen oeranlafete bxt (Sntfte^ung oon SBanberbünen, b\t große (Streden fruchtbaren iöoben^ üerfd)ütteten. %'\t ßrfenntnig biefer Übelftänbe rief bann m ber gmeiten §älfte be^ 3a^rl)unbert^ nid)t nur gefeggeberifc^e aKagna^men gum ^^Vi%z ber beftef)enben SSalbungen, bie jumal m (Sübbeutfd)lanb bie 3^erfügung^3frei^eit be^ Söclbeigentümer^ fe^r einfd)ränften, fonbern aud^ eine energifc^c 5(ufforftunggtätig!eit ^eroor. ©o l)at fid) oon 1878 )d\^ 1900 b\t SBalbungcn ber mici^tigften europäifd^en ^iOiQLitxi, i^a^ ©. SQ3ebcr in Sore^S ^anbbuc^ ©cite 62.) Sänbct SBalbflQC^e in ! S3ctüalbung5'- ^"^ ^V"^" 1000 §c!tar , ^rojcnt fommcn&cftar ?)eutfrf)c§ 9?cic^ . . Öfterrcid)=Ungam. . ©uropaifd^e^ Siufelanb, Sc^trcben 92ortt)egcn ©c^tpet^. .... ^tanfreic^ Stalten ©pantcn ©rogbritannien . . SSclgicn SfJiebcrlanbc .... (Suropa 13 996 21266 185 616 21 390 6 911 903 9 609 4 000 6 000 1 242 635 246 282 683 25,9 31,6 34,7 47,7 22,3 21,9 18,2 14,0 4,9 4,0 18,2 7,6 30,0 0,22 0,41 1,70 3,87 2,93 0,24 0,24 0,12 0,13 0,03 0,07 0,04 0,68 SBalbflöc^e be^ ^eutft^en 9fJetd^e^ um 122942 geftar öerme^rt. %htx immer l)arren noc^ 630000 |)e!tar aufforftung^fäl^igen öblanbeg ber 2öieber!ultur, fo boS^ eine meitere erl^eblid^e 3una!)me ber SSalb^ flädjc 5u ermarten ift. ©benfo brängt bie mirtfd^aftlid)e (Sntmidelung ^eutfd^lanbö auf eine S8ermel)rung be^ 2öalbe§ l^in. ^enn ^t\ btxi l^eutigen greifen unb fiöl^nen lo^nt m öielen ©egenben ber "^xCoolW geringer 33öben unb xotxi öom ^of entlegener ©mnbftüde nid^t mel^r, mäl^renb bie gorftmirtfd^aft mit i^ren befd)eibeneren 5lnf|)rüd^en (m bxt minera^ lifc^en iRö^rftoffe be§ 33oben^ unb bem fleineren S3ebarf aw, 5lrbeit^^ leiftungen auf il^nen nod^ eine befriebigenbe 9flente gu erzielen öer* mag. @el|en mir bod^ nid^t nur im (SJebirge, fonbern aud^ im btd^t=' beöölferten oberen 9ftl)eintal ben 33auern felbft gu foldljen Ummanb^ lungen fc^reiten. $Dlit biefer 2(uffaffung ftelljt nid^t im 2Siberf|)rud^, bag, mie bxt rttSrf Afrfirt ttttS tftvo flff*rrttth»riiMrton Ift f C>.m...tl.^^^ crt^J, n. 10 I. 3)te SBalbflöc^e unb i^rc '^cränberungen taUUt IL Überfielt über bic Selüalbung ^cutfc^Ianb§ noc^ bcm @tanb öon 1900 heutiger gläd^enftanb. ^oljartcn 11 Gebiet Territorien SBalbfläc^c in ^cttax I in % I bet ;Sanbe8' fläche auf einen ©in- mo^ncr ^ettar l^orboftbeutfc^eig Xieflanb ©d)Iefien §Qt)eI= unb Sprec= gebiet * ^üftenlanb jroifd)en Ober unb ^^raoe 6c^lc§njigs£)olftcin 9^orbtt?eftbeutfd)e^ Mftcngebiet S'Jorbmeftfalen 9?örblid}e 9il)einlanbc ©ä(^fifct)e!^ glacl)Ianb ©übl^annooer 6übtt)cftfalcn Süblicl)c 9f?t|einlaube 3;^aunuggcbict unb 9Jorb{)e|fen X^üringen ^önigreid) 6ad)ien ©übba^cm 9iorboftbat)em Unterf raufen (Sübl^cffen r. b. dit). SBürttembcrg 93aben i3ot(}ringen ?Hl)einpfal5 $cjfifci)er Otl^eingau Dft=, 2l>cftpreu6en, «Pofcn, 2J?itteI= u. ^interpommem ©d)Iefien ...... . . SJlart S3ranbcnburg . . SSorpommera, SJJecflens bürg Sd)le»iüig = ^^olftein , ^-ür- fteiitum unb ^eicf)öftabt 2ühtd 9?orb^annoöer, Olbcnburg, 53remen, Hamburg . . . 9}?inben unb 3)Zün]'ter . Äöln, 2)üfielbürf, 5lacf)en 9)?agbeburg, ÜKerjeburg unb ^^lnf)alt 4>ilbeg^eim, S3raun(c^tt)eig, Sippe = 2)etmolb, Sippe=i| Sdjaumburg i: ^Irnigberg j| toblenj, 2:rier, 93irfenfelb cC^ef Jen = 3^affau , Cbci^cfjcn, iaNdbed Erfurt u. X^üring, (Staaten ©ac^jen Ober=, ^Jieberba^ern , ©d)n)aben Oberpjals, Cber= unb 5[«ittelfranfen Unterfranfcn Starfenburg SBürttemberg unb $)o^ens gollern SSaben Dbcr= unb Untereljal . . Sot^ringen ^fala ^Iiein^efjen 2 331 121 1 161893 1 331 G68 358 995 135 300 19,8 28,8 33,4 17,9 6,8 514 331 13,1 242 76ul 19,4 327 528' 24,1 I 507 0931 21,1 340 532 32,4 323 5111 42,0 628 330 38,0 772 334' 38,4 489 253 1 30,8 384 540 25,8 0,34 0,25 0,27 0,39 0,09 0,15 0,18 0,08 0,19 0,29 0,17 0,34 0,34 0,26 0,09 1069 347 28,7 0,39 853 332 35,3 0,43 312 o2J 37,2 : 0,48 126 779 41,9 0,26 639 354 31,0 0,29 567 795 37,6 0,30 277 446 33,5 | 0,24 162 385, 26,1 0,29 231 347 39,0 0,28 6 358 4,6 0.02 S)eutfd)C;§ JReirf) 13 995 868 25,9 1 0,22 be^nung ber großen (Btäbte, auf bk Einlage öon militarifc^en Übung^plä^en unb ä^nlid)e ^inge surücfäufü^ren. (Snblic^ mirfte aud) f)kx bk Sage ber fianbmirtfc^aft mit. 3umal in ben öftlid^en ^roüingen ^reu&en^ l)ahen üiele Söefi^er große ^a\)iahtxkht augge*= füi)rt, um fid) ÖJelb gu öerfc^affen, ben ^oben aber nid}t lieber auf- geforftet, fonbern öbe liegen laffen (5. $8. 1890/1900 in ben O^egie- runggbeairfen Sromberg, ^önig^berg, <5Jumbinnen unb ^öglin runb 92000 $ieftar). 3m 3nteref)e ber beut]^en 5ßof!gn)irt]d}aft ift ie- benfairg eine balbige SSieberaufforftung fold^er gläc^en §u münfc^en, nnb fo barf, mie gefagt, für bk näd)ften ^a^rae^nte eine weitere 3u- naf)me unferer SBalbungen ermartet Serben. OB fie dm bauernbe fein mirb, ober ob fpäter wkbev eine ^eriobe ber ^Robungen fommt, ba^ ^ängt öor allem ab öon ber Gntmidelung unferer fia'nbluirtfd^aft. (Solange beren ^robuftion^bebingungen nid)t nod) mefentlid^ gun^ ftiger merben, mirb ber SSalb el^er an glöd^e gewinnen aU öerlieren. 3n}cite§ ^opitel. SQ3id)tigfte Siteratur. kluger ben 5U beut erften fapitel angefübrtcn SScrfen: ©a^er, SBalbbau. ma^x, SSalbbau. 2öiü!omm, gorftlic^e ^lora. 5Se6er, ^lufgaben ber ^orftmirtjrfiaft in Sore^§ „§anbbud^ ber gorfu n)t[fenfd)a{t". SBic^uer, i3i(f)tgenu6 ber ^flanjen. 1907. beugter, Untcr^ fuc^ungen über bie natürlichen unb fünftlid^cn SSerbreitungggebiete I— III, 1904—12, unb 3citfd)rift für gorft^ unb Sagbrnefen 1910. 3a!obi, 5)ie iyerbrangung ber i^aubmälber burd) bie S^abelttJälber in 2)eutfc^Ianb. 1912. ^ie Sal)l ber 33aumarten, bk in unferen Söälbern öorfommen, ift feine fe^r beträc^tlid)e, an ein^eimifij^en finb e§> 29 fiaubliölaer unb 7 D^abelfiölger, gu benen fid^ bann eine 5(n§a^I (Sträud^er gefeilt, bie für bk gorftmirtfdjaft teil^ läftig, teil^ gleid^gültig, nur in fei- tenen Öällen auc^ einmal nü^Iid) finb. Sßon fremben ^oi^axttn finb 5 im beutfd)en SSalb fc^on feit längerer S^it ange|)flanät unb ba!^er als eingebürgert 5U betrad)ten. gragen mx ober, ttjelc^e ^ol^axkn in ber $auptfa(^e unfere SBal- bungen bilben, fo finb e^ nur 6: bie Sflotbu^e (Fagus silvatica), bit Xrauben- unb bie ©tieleid^e (Quercus sessiliflora unb pedunculata), bie ßiefer ober gö^re (Pinus silvestris), bit gid^te ober 9iottanne (Picea excelsa) unb bit &cU ober SBeifetanne (Abies pectinata). $äuftg aU $8egleiter biefcr C^aupt^olgarten, feiten bagegen für fid; allein in reinen 33cftänben finben mir bie gain^ ober SöeiBbuc^e (Carpinus betulus), bie S3irfen (Betula alba unb pubescens) unb II rM I e. 12 II. 3)ie ßoUarten be3 beutfcfacn SSalbeö ^Tniörüdic an ben 3^Dben 1^ 12 II. ^te ^oljarten bed beutjc^en äBalbed bic 3^tterpa^)pet ober 5lfpe (Populus tremula). 5ln fc^r feuchten Örtlid^fcitcn roiegcn bic ^Rot- unb SScigcrlc (Alnus glutinosa unb incana), 33aumtücibcn (Salix alba unb fragilis), ©ilber^ unb Sd^wax^^ ipappel (Populus alba unb nigra) öor, im ^öt)eren ©ebirgc auf naffem S3obcn bic ^rummtjoljücfcr ober ßegfö^re (Pinus montana). 9^ur in bcfc^eibenem Tla^c finb an ber S3ilbung unfcrcr SSälber beteiligt bic @fd^c (Fraxinus excelsior), bic Ulmen (Ulmus campestris, montana unb effusa), bic 2l^ornc (Acer pseudoplatanus, plata- noides unb campestre), bic ^Ifajie (Robinia pseudacacia), bic Öinben (Tilia grandifolia unb parvifolia), bic SBilbobftarten (Pirus malus, communis, torminalis unb domestica foipie Prunus avium), bic (SbcÜaftanic (Castanea vesca), bic n)cid&f)aarigc @ic^e (Quercus pubescens), bic ^Roteic^c (Quercus rubra), bic $t)ramibenpoppeI (Populus pyramidalis) unb öon ^fiabel^ölsern bic Sär^e (Larix decidua), ©^ttJarj^ unb 2öct)mout^§!iefer (Pinus austriaca unb strobus). 9^ur im Hochgebirge gu finben ift bic girbclücfcr ober 5lrtJC (Pinus cembra); fo fcücn geujorben, bag fie feine lütrtfc^oftIid)c töcbeutung mc^r befi^t, ift bie @ibe (Taxus baccata). Sßon ben- jcnigcn fremben ©olaartcn, meiere crft fett fürjcrer 3eit hex un^ an:: gebaut werben, foll fpötcr nod^ gefprot^en werben. (£inc genaue ©tattfti! über ben einzelnen ^Inteil ber ^ol^arten fe^It leiber nod^ immer, ja bie öaub^ölger merben in bcn amtlirf)en S3eröffentlid)ungen übcrf)aupt nid)t fc^arf öoneinanber getrennt. 2)a=* J|er mögen bie folgenben Qaljkn öorläufig genügen. 5ßon ber beut^ frf)en 2öalbfräd)c maren 1900 tttva 80/0 mit (&id)en bemad^fen, bie ^uö^e, ber aber aud^ bie übrigen fogenannten garten £oubf)öIäer mit ^u^na^me ber ©ic^e, aU (£fd)e, 5(^orn, Ulme, ^Ifagie, (Sbelfaftanie, aöilbobft, äugeää^It mürben, na^m 151/2*^/0 ber 5fäc^e ein, bie tvei^ (i)en Saub^ölger — ßrlen, Sßetbcn, 'Rappeln ufm. — runb 9 0/0, ba^ fiaubjjola alfo im gangen 32,5 0/0. ^Dagegen bebecft bie Äiefer, ber bie geringen Stengen Söetjmoutl^^üefer, 53ergfö^re unb ©c^margf iefer ein^ gered)net finb, 44,6 0/0, bie Sichte 20,1, bie Xanne 2,7, bie fiärd^e cnbtic^ 0,1. ^em 'iRabel^oi^ gef)ören alfo me^r al^ gmei 3)rittel uu:* fere^ SSalbbobeng. e^e mir bic Verbreitung ber eingetnen ^oläarten in ^eutfd^Ianb Betrauten, mollen mir öerfut^en, ein mb öon ben ^Infprüd^en au geminnen, bie fie für i§r Q^ebeil)en machen, ^en grögten Xeii i^rer ^a^rung entnehmen befanntlic^ alle ^flangen ber Suft, bereu ^o§- lenföure fie mit §ilfe beg 33Iattgrün§ gerlegen. ^en fo gemonnenen .^of)tenftoff füE)ren fie in eine ^eil)e öon Sßerbinbungen über, bie in Slnjprüdie an ben S3oben 13 ber ^auptfad^e ben feften Xeil beg ^flangenförper^ hilben. ^on beffen 2:rocfengemid)t ift ettoa bie |)älfte ^o^tenftoff. 5lber bod^ finb ouc^ eine diei\)e öon mineralifdien S^ä^rftoffen für ba^ Seben ber ^flanaen erforberlid^. 2)ie anfprud)boIIften unferer 3ßalbbäume finb : (£fd)e, 5l^orn unb Ulme, bann folgen: 2Beiben, Rappeln, (£td)en, 33u=- (i^en, fiinben unb ebeltannen, genügfamer fd}on finb: ^a\tanie, ^ainhnd}e, ©rle, gierte unb 33ir!en, bie he\d)eiben\ten bie gemeine tiefer unb bie (3d)marä!iefer. Slu^brüdlid) fei ^eröorge^oben, ba^ cg fidj l^ier nur l)anbelt um bie äRengen mineralifdier D^ä^rftoffe, bie ein 33aum bebarf, beaüglid) ber 3^^! ber gum fieben unbebingt not^ menbigen ©temente felbft — ©tidftoff, ©djmefel, ^^oöp^or, ^ali, ^alf, äRagnefium unb ©ifen — befte^t fein Unterfd)ieb. %üd) bie anfprud)^öoItften SBalbbäume bleiben f)inter ben 5(nforberungen un^ ferer Ianbmirtfd)aftlid^en ^ulturgemäc^fe er^eblit^ aurücf, nur ^alf unb SJ^agnefia merben öon einaelnen in größeren SJ^engen gebraud)t. löeaügltd) ber |)aupt^oräarten unb mid)tigften 9^ä!)rftoff'e fagt ^. 3Beber: „@6 bebarf ein ^artoffelfelb au einer mittleren (grnte an 1ßI)Oi^pt)orfäure breimal mef)r aB 1 |)eftar 33ud)enmoIb, fünfmal me^r al^ 1 §eftar gtdjtenmalb unb neunmal mef)r al^ 1 §eftar ^ie^ fernmalb aur jä^rttd^en ^robuftion, mä^renb ber jä^rlidie ^alibebarf beö ^artoffelfelbe^ öon jenem beg Sud}en^ 3id)ten* unb liefern»' beftanbeö ba^ 9^cunfad)e, 2)reiaef)nfac]^e unb (Siebaef)nfac^e ift." 2)er geringe 33cbarf ber Söalbbäume an biefen beiben 9^äI)rftoffen be=* ru^t aum großen 2:eil barauf, ba^ eine l)öd)\t fparfame Vermen^ bung ftattfinbet. (5Jebraud)t merben fie meniger aur $oIaeraeugung al^ ^üi Söilbung öon ©imeiß unb ©tärfe, unb nun ift feftgeftellt mor»* ben, ba^ fie fomo^I au^ bem alten ^ola tvie au§> ben im |)erbft ab^ fterbenben 33Iättern au^manbern unb fo immer mieber aur ^robuf»» tion öermenbet merben fönnen. SSon ben übrigen Elementen ift ber ©ticfftoff ber midittgfte. ^nx bie 5(faaie unb bie (Srlen öermögen i^n unter gemiffen S3ebingun== gen aud) ber fiuft au entneljmen, bie anbexen 33äume muffen i^n au^ bem 33oben be^iel)en. 9^un entnimmt ber Sanbmirt mit ber (Srnte nad) ®raf au :Cippe-2Bei6enfeIb jä^rlid^ auf ein $eftar beim Einbau öon SBeiaen 62,4, öon 9ioggen 51,8, öon Kartoffel 60,9 kg bem 93o^ ben, mö^renb nac^ ©diröber bie ^udje jäljxlid} aur ^olaeraeugung 10,34, für bie Slätter (©treu) 44,35 kg, im ganaen alfo 54,69 kg, bie gierte 13,2 unb 31,9=45,1 kg benötigt, ^a bie ^ieberfd)Iöge bem S3oben pro ^eftar jä^rlic^ 4—5 kg ©tidftoff — meift aU "äm^ -moniaf — au^ ber Suft aufüt)ren unb bem SBalbboben offenbar no<^ a«Ru® 153: jpauSrat^, 3)er bcutfc^c SBolb. 2. fflufl. 2 '^ I s "I A TT «TNio CNnT^nr+ott ^oS h(^itf?ffl<>n 9?lrtTh<>8 33oben. Älima In II. 3)ie $oIaatlcn bcg beutjc^en SBalbeg 14 vettere, bi§f)er freUid^ no^ nicf)t feftftellBare ©ticfftoffquellen jur SSerfügung ftef)en, mirb alfo burrf) bie ^olaeraeugung allein feine dt^ fd)öpfung biefe^ midjtigcn 9^ä()rftoffe§ im Söalbboben eintreten fön* nen, e^ mu^ if)nt eben nur bie natürliche ©treubecfe, bk au^ ben ah'' gefallenen ^Blättern unb D^abeln fomie beren Sßermefung^probuften beftel^t, belaffen merben. ÖJeftreift i)aben mir bereite früher ba^ 2öaf)erbebürfni^ unferer 93äume, ba§> einerfeit^ burd) bie groge ^ßerbunftung, anberfeit^ burc^ ben 33au 5af)Ireic^er, fe^r maffer{)altiger Organe f)ert)orgerufen mirb. 5{ud) f)ier finb bie 5(nfprüd}e jel^r öer)d)iebcn, am meiften verlangen : (£fd)e, ©rle, Söeibe, ^^appel, 2{f)orn unb Ulme, il)nen fielet nal^e bie gid)te ; (^idje, S3ud)e unb ©beltanne l^alten etwa bie ^itte, tväl)^ renb tiefer unb (Sd)h)ar5fiefer mieber mit bem geringften ^a^e t)on S3obenfeud)tigfeit au^gufommen Vermögen, ^ö^nel l^at berec^net^ ba^ ein ^eftar 115 jäf)rigen S3ud)enma(be^ wäfjxenb bex Sßegetation^ geit 3 500 000—5 400 000 fiiter SSaf ) er braucht. (S§ beftätigt ba^, m^ mir früher faf)en, ba^ nämlid) bie 9^ieberfd)Iag^menge in ^eutfc^^* lanb überall ben ©ebürfniffen unferer SSalbböume genügt. 3Son erl^eblidjer 93ebeutung für ba-5 (3ebeil)en bex 93äume ift fer** ner ba^ ®efüge be§ S3oben§, ob er loder (leidet) ober bid)t (binbig, fdjmer) ift. ^enn ein gemiffeg Tla^ bon ä^iW^i^i^öumen — $oren — muß 5tt)ifd)en ben einzelnen 33obenteiIc^en t)or!)anben fein, ba^^ mit SSaffer unb Suft in ben 33oben einbringen, bamit er fid^ ermör* men fönne unb ein Sßac^^tum ber Söurjeln möglich fei. 3m allge* meinen beöor^ugen bie D^abel^ölger ben loderen, bie Saubfiötjer bin* bigen ©oben. 5(ud) bie Xiefe ber frud)tbaren, ben Söurgeln 5ugäng* liefen ^obenfdjic^t ift öon großer SBid^tigfeit. 2iefgef)enbe $fa!^l* ober ^er^muraeln l^aben (£id)e, Ulme, tiefer, 5Il)orn, @fd)e, fiinbe, ßbeltanne unb Särd)e. ^Die 9loterle hübet gal^lreic^e fd)load^e 2öur* gelftränge, bie hi^ in beträc^tlid^e ^liefen l)inabfteigen, bei Söuc^en, 5{fpen unb Mixten finben mir oiele fräftige, aber nur mäßig tief rei^ d^enbe SSurjeln. S3ei ber gierte enbüd) \)aben mir ein gang flac^e^,. ou^ fräftigen unb Idjtvadjen SBurgeln gebitbete^, tellerförmige^ IReft. ^ementfpred)enb finb aud) bie 5Infprüd)e ber ^oi^axten an bie S3o* bentiefe fe^r t)erfd)ieben. Xiefen über 2 m finb für ben |)ol5muci^^ ol)ne S3ebeutung, für ein &ebei\)en bex mid)tigeren ^äume ift eine fold^e öon 1 m fd)on ööllig au§reid)enb. ^in fanbiger fief)m, ber biefe befigt, ift ber günftigfte Sßalbboben, ba mir in i^m einen ge* nügenben 9^äl)rftoffoorrat unb au^reidjenbe 33obenfeud)tigfeit mit einem t)orteill)aften Soderfeit^grab t)ereinigt finben. 93oben. Älima 15 öon ber örtlichen ©elänbebilbung. SKannigfaltig finb bie S3e§ie^ungen ^mifdien bem Sic^tgenug unb 17 bem 53aummad^§tum. ^er allfeitig frei ftel^enbe 53aum beplt faft immer eine tief l)erabreid)enbe ^rone, bie bei ben meiften D^abeH^öl* gern einen fd)önen ^egel hübet, mä^renb hei ben fiaubl)öläern bie ^ugelform öormiegt. treten bagegen bie S3äume im 33eftanbe nal)e aneinanber, fo fel^lt ben unteren B^^io^n balb ba§ gum ^ehen nötige fiid)t, fie fterben ah, bie grüne ^rone ift auf ben oberen 2^eil be^ @(^afte^ befd^ränft, unb i^re gorm näl)ert fijd^ bem ß^^inber. 3n äl)nlid)er Söeife ift ber «Schaft be^ eingelftänbigen 33aume§ fegelför^ mig — abliolgig nennt il)n ber gorftmann, meil er fid) nid)t gut gu ©olfen ober Brettern öermenben lä^t — , im gefd)loffenen S3eftanbe mirb er bagegen mel)r malgenförmig, ba ba^ ^idenmadi^tum öom 5(nfa^ ber grünen ^rone nad) bem 33aumfu6e gu abnimmt unb fo teilmeife ben 33orfprung in ber ©tärfe au^gleid)t, ben bie tieferen Xeile burd) if)x l^ö^ere^ Sllter erlangten, ^iefe (Stammformen finb mertooller al§ jene be§ greiftanbe^, aber wenn ber ^tanb gar gu eng mirb, bleiben bie ^äume bünn unb fpinbelig, unb befigen feine 2öiberftanb^fäl)igfeit gegen (B(i)nee unb 'ii&inb. %nd) bie ^olgergeu^ gung ift bann Heiner unb ber einzelne ©tamm weniger toertöoll aU bei mäßigem (Sc^lu^. 2)al)er fuc^t ber gorftmirt mit $ilfe t)on2)urd)* forftungen, b. ^. 5(u§l)ieben eine^ 2eil^ ber (Stämme, jene SSuiiH'rfi birge umfäumt unb ben Übergang jum norbmeftbeutfc^en giad^== lanbe hübet (Sbcnfo tm füblid^en SSeftfalen, in ber ©if^I, bem ^un^ rücf, bem JH^einifc^en (Sc^iefergebirge, Xaunu^, di^ön, Sßogel^berg, bem ©effifdien ^ügellanb, bem Söefergebirge unb ber ^^üringeräT^uI^ be; ferner in benißogefen unb ber ^fälger |)afbt fomie auf ber fiotl)- rtngifc^en |)od)ebene, im Obenrtjalb, ©peffart unb ©teigermalb, in bem |)ügeiranbe gmifdjen Main unb ^cdar, auf ben Silbern unb ber ©d^mäbifdjen mb fomie ben Qurabergen, bie ben ^^ein öom ©Obenfee hi^ 33afel begleiten, enblid> auf ben Sßorbergen be§ ©djmarg- tvalbe^ unb in ber Dberr^einif^en 2:iefebene, ^ier aber rec^t^ beg ©tromeg nur ctma hi^ gur ©inmünbung ber 3}hirg, linf^ hi^ gur ©renge gtüifdien ©Ifag unb ber ^fal^. ^n biefer polten fic^ :2aub- unb mabel^ol^ nod^ faft ba^ (SJIeidjgcmic^t, im übrigen 5)eutfd^Ianb, öor allem bem ganzen Often, überwiegt ba^ dlabel^ol^, unb amor m ber ebene bie tiefer, im (SJebirge bie 5id)te. ©ine ^arftellung bie^ fer S3erteilung gibt bie ^axte I, mä^renb II ben ©tanb um ba^ ?sahx 1300 öerbeutlic^en foll. ©^on ein Söüd auf bie heiben ^äxtdjen lä%t erfennen, tveUlj große 5[^erfd)iebungen eingetreten finb, unb legt bie Srage na^e, in- mtetoeit biefer SBe^fel ber ^olgarten auf natürliche S3ebingungen aurüc!5ufüf)ren ift. eije mir i^re 33eantmortung öerfud^en, muffen rotr bie Cnellen betrachten, aug benen mir ^ac^rid}ten über bie frü- here Semalbung fdjöpfen fönnen. 3n bie ättefte Sßergangen^eit nn- ferer Mber bi^ sum Snbe ber ^i^eit gurüd führen ung bie gunbe m ben Torfmooren. q3ei ben ft)ftematifcf)en Unterfud)ungen, mie fie befonber^ öon ffanbinaoifc^en unb norbbeutfd)en Sorfc^ern au^ge- fu^rt morben finb, fiaben fid) überall ©ol^ftücfe, «lattrefte, ©amen unbjölutentetle in einem Suftanbe öorgefunben, ber bie 33eftimmung ber ^flangenart geftattete. ©ie ftammen öon ber Sfora, bie hnxMt hex Sötibung ber fraglidjen 2orffd)icf|t auf bem SJ^oore unb an Einern manbemd)^ t)on ben 33äumen, bie e^ umgaben, bie leiditeren ^eile, tote ä. 33. ber 33Iütenftaub, fönnen and) öom SBinbe au^ größerer Ent- fernung ^erbeigetragen morben fein. ^oljartentuec^fel 23 ©0 fönnen mir uns! au§ ben Xorffunben ein S3tlb üon ber glora im allgemeinen mai^en unb au^ bem 2öecf)fel ber ^flangenrefte in ben oerfd^iebenen © Sßorrüden beg lIReere^ bebingte ^ö^ere Suftfeud)tig!eit öielmel^r bie di^te begünftigen mußte unb ber ungünftige Einfluß ber heftigen iSeeminbe fid) nur auf einem öerf)ältnigmä6ig formalen lüften ftreifen geltenb madjcn fonnte. ^ag ba^ „infulare" ^ima bie ^Verbreitung ber gid;te nif^t fjinbext, geigt gur Genüge i^r 53orfommen in mv- megen, wo fie bi^ gum 69. (3xabe ^inaufgef)t. Söäljrenb alfo ba^ Sluftreten ber gierte in bem größeren Xeile 9?orbbeutfd)ranb^ nur t)on furger ^ouer mar, ift bie 33ud)e feitbem bort ^eimifd) geblieben unb l^at in ber erften gälfte be^ iRittelalterg in öielen Söalbungen bie |)errf(^aft gcmonncn. 5{uc^ auf ber ^oc^ebene gmifdjen ben mpen unb bem ^^ein folgte auf bie Sßergretfdjerung gunädjft eine ^eriobe beg £iefernmalbeg, ber aber fd)on öor ber ^fa^Ibaugeit bem Saubmalb mit reidjer (Sin- mifd)ung öon Sichte, ©beltanne unb tiefer $ra^ gcmadjt ^atte. Sür @üb- unb a^ittelbeutfdjtanb fefjlen nod^ bie erforberlic^en Unter- fud)ungen, auc^ liegen ^ier bie SVerpttniffe infofern Oermidelter, al§> leine ööllige Sßergletfc^erung eingetreten ift. 2)aburdj mar bie a^öglidjfeit gegeben, ba^ fi^ Otefte ber tertiären 5[^egetation exl)ieiten unb ba^ aud) märmebebürftige ^olgarten fic^ früher al^ im S^orben mieber einfinben fonnten. 33ei biefem 2öcd)fel ber ^oljarten in öorgefc^ic^tlic^er Seit i)aben mtmafdjmanfungen eine große Atolle gefpielt. Sür biejenigen «er- fdjtebungcn im Solgartenbeftanb unferer SBöIber, meiere feitbem ein- getreten finb, braudjen aber feine mimafd)manfungen angenommen 5u merben. (Sie mürben ja fieser bie 3u]ammenfe§ung unferer 2öäl- ber ^emaltig beeinflußt ^aben, unb mären fie ermiefen, fo müßten mir ^oljartcntoed^fel 25 in i^nen bie erfte, menn nid)t gar alleinige Urfac^e be^ ^olgarten- med^fel^ in gefd^id)tlici^er 3eit fe^en. ©ie finb aber — fie^e fed^fte^ Kapitel — gar nid)t einmal mal)rfc^einli(^, bie nod) l^eute mirfenben gaftoren genügen oollftänbig, um jene ^nberungen gu erflären. 33Ieibt in unferen ^egenben ein abgef)ol5ter Sd^Iag unaufgeforftet liegen, fo fe^en mir gunäd^)! allerlei ©räfer, Kräuter unb ®efträud)e t)on i^m 53efi^ nel^men. 33alb fiebeln fic^ aber, öorau^gefe^t, ba^ alte 93äume biefer 5(rten in ber 9^od)barfd^aft öorl)anben finb, S3irfen, ^f^en, liefern unb gierten an, berbrängen jene ©emäc^fe unb be- ginnen unter fid) ben ^am^f um ben 33oben. 3unäd)ft eilen bie S3ir- fen ben D^abel^ölgern meit öorau^, entfpri^t biefen aber ber ^tanb^ Ott, fo änbert fid^ gmifd^en bem 10. unb 20. 3al|r etma ba^ 33ilb, liefern unb gierten fd^ieben fic^ gmifd^en ben 33ir!en empor, über- mad^fen fie, unb bann fterben bie Mixten allmäi)iid) megen mangeln- ben 2id)te^ ab. öefinben mir un^ jebod^ in einem Gebiet, beffen ©o- ben unb ^lima ber @ic^e unb 33uc^e gufagen, fo behalten aud) bie Ü^abel^ölger bie 4)errfd)aft nid)t immer. SVielmel^r [teilen fic^, menn im Pieren 5{lter ber Schluß ber erften ^aumgeneration fic^ gelich- tet f)at, unter i^r auc^ jene ^olgarten ein, bie megen i^re^ fc^meren (Samens fid) nur langfam gu öerbreiten öermögen, unb berbrängen bielfai^ ben ^ac^mud)^ bon i^iii)te unb tiefer. @o bexid)tet nn^ ©ernanber, ba^ ^eute in D^ormegen bie 33ud^e ol)n€ 3utun be^ SD^en- fc^en in bie 3id)tenmalbungen einbringe unb ba^ biefe fo gu Saub- malb umgemanbelt merben. SSir finben im fi{^ felbft überlaffenen SSalbe überall einen lebl)aften ^ampf um^ ^afein, unb in biefem l^aben bie ^ÖaubJ^ölger ben ^Vorteil, ba^ fie biel meniger bon ^n\etten unb tilgen gu leiben ^aben ai^ bie D^abel^ölger, unb ba^ fie 33efd)ä- bigungen biel leid)ter au^^eilen al^ biefe. 3^^ ber erften $älfte beg S[ßittclalter§ mürbe ba^ D^abell^olg im öfiftengfampf ferner benadj^ teiligt burc^ bie Söalbmeibe unb bie 53ränbe, bie teii§ gur 3Serbeffe- rung ber 'iü&eibe, teil^ gur ©rmöglid)ung eine§ borübergel^enben 5(derbaueö angelegt mürben, tiefem miberlle^en bie fiaubl^ölger bef- fer, ba fie bom SSurgelftod mieber au^fd)lagen !önnen. ©benfo über- minben fie bie 33ermunbungcn burd) ben 5[^erbiß feiten^ be^ 5^iel^^ fc^neller unb merben fo burc^ ben SBeibebetrieb inbireft begünftigt. ^er SJienfd) aber f)atte, folange §olg noc^ im Überfluß borl)anben mar, feinen 5(nlaß, gugunften einer §olgart eingugreifen. (Bin all- ntä]^lid)e^ ^Vorbringen ber fioubi^ölger in biefer ^eriobe ift alfo oud^ ol^ne jeben ^limamec^fel burd)au^ erflärlic^, ja bi^ ^u einem gemif- fen ©rabe bireft notmenbig. Sßie fic^ biefe ^Vorgänge im etngelneit II ii 1 26 II. 2)ie §ol(iartcn beö beutjc^cn äBalbeö ^ol^^artenJDCc^fel 21 26 II. 2)ie ^otj^arten beg beutjc^en äöalbeö öolläogen, entjiel^t fid^ unferer ^enntrttg. SBo^I aber fönnen toiv eg öerfurf)en, ein 33ilb ber |)of5artenöerteiIung 5u jenem ^eitpunft gu gewinnen, in bem bie gauptrobung^tättgfeit abgefc^Io[)en tvav nnb bk erften SInfäge einer georbneten Söalbmirtfc^aft ]id) seigen. ©^ ift bag etwa ba§> ^al)i 1300. 2)a6 bie fiaubf)öl5er im SJ^ittelalter eine öiel größere ^Verbreitung be== feffen ijaben muffen al^ f)eute, ^at bereite 1871 ö. Söerg auf ©runb ber Ortsnamen feftgeftellt. ^on 6905 mit ^olgartennamen gebilbeten Ort^beseid^nungen S)eutfrf)Ianbg einfc^I. SDeutfc^-jDfterreic^^ unb ber beutfc^en ©c^mei^ beuten 790 auf S^abel^ola ^in, bagegen 6115 auf iiaub^ola, unb aud^ in öJebieten, bie ^eute foft augfc^Iießlid^ mit^^a- bcI^oI§ hervaibet finb, überwiegen in ben Ortsnamen bie Saub^ölaer, in ©ac^fen [teilen fie93 öon 115 Dramen, in ber 9J?arf 139 t)onl43. dlad) bem l^eutigen ©tanb ber gorfd^ung lägt ficf) über bie «er=* teilung öonSaub-unbS^obel^oIa imSJ^ittelalter folgenbe^ fagen (ügl. bie Kartell). 3n ©c^re^mig-^olftein foroie an ber ^^^orbfeefüfte hi^ etwa 5ur Sinie §i|iacfer an bei (£lbe— dümmer Bee— Meppen fehlte ba^ 'Üflabel^oi^ gan§. 5(u^ bie fiüneburger ^eibe trug faft reine Saub- Salbungen; nur an einjelnen (Bteilm Ratten fic^ fpärlic^e tiefte öon liefern unb ^ic^ten erf)alten fönnen, bie aber auf ben ©fiarafter ber SBalbungen feinen einflug ausübten. (3an^ äi)nlid) wixb bie 3ufam- menfe^ung ber Sorften in bem übrigen norbmeftbeutfc^en gladjlanbe gemefen fein. Sßon ben (SJebirgen be^ SJiittelr^eingebiete^ trug ber Xounu^ nachweisbar auSfc^Iieglic^ fiaub^olg, unb ba^ gleiche ift für bie anbexen ^öc^ftn)a^rfd)einlic^, alle unfere ^ad)tid)ten ermäh- nen nur biefeS, unb für eine dteif)e öon (gebieten ift genau befannt, mann bie elften 9?abeI^ol5fuIturen ausgeführt mürben. 9^einer Saub- molb ftocfte weiter auf bem 2:eutoburger SSalbe, bem ©olling, ©ün- tel, SDeifter, im «ortanb beS ^argeS bi^ nöxblid^ gur fiinie ^anno^ Der-^öntgSlutter— S^agbeburg, auf bem ^tjff^äufer unb in ber 2:^urtnger ST^uIbe, auf bem eirfjSfelb, bem ^ainid), ben SBeferbergen ber^t)ön, bemS^effart unb bemSogelSberg, fomie im ^effi)rf)en |)ül gellanbe mit 2IuSna^me eine^ fd)malen ©treifenS, ber öon max- bürg bis ©tfenac^ 50g unb in bem bie tiefer an öerfd^iebenen ©tei- len, aber immer nur in befrf)eibenem Umfange, gu finben mar. Sin- berfetts erftrecfte fid) eine 3unge biefeS :0aubI)ol5gebieteS öonSuIba ^er m ben 5:öüringer SSalb bi^ ^um QnfelSberge. 53on bort hi^ gur i'etnequelle ^err)d)te in bem gemifdjten Söalbe ba^ Qanh^oh nocb t)or, im ofthcfien Xeil unb auf bem Sranfenmalbe überwogen (Sbel- tanne unb gidite, benen fid) aber immer noc^ öiel me^r «ud)en bei- §oliiartenJued)jcl 27 gefeilten als I)eute. (Sbenfo trug ber ^arg Saub- unb 9^abeII)ol5 im gemifc^ten 33eftanbe, wobei biefeS auf ben §ö^en, jeneS in ben tie^ feren Sagen ben ^au^tteil ftellte. 9^ur gering war ber Anteil beS 9^abeII)oI§eS in bem ^ügellanbe jwifd^en Main unb D^cdar, ööllig fel)lte baSfelbe bem öftlid)en unb bem fübud)en Obenwalb, wä^renb eS an ein5elnen ©teilen im nörb«' Iid)en Xeil biefeS ©ebirgeS öorfam. 3n ber OtJ^ein-aJ^ain-öbene f^wi^^ fd)en ^anau, Main^ unb D^edar l^at fid^ bie tiefer nad) ben neueften Unterfud)ungen feit ber ^iluöialgeit immer erl^alten, aber oud) I)ier überwog im ^Mittelalter baS fiaubI)ol5. Qn ber re(^tSrI)einif(^en (Sbene gwifdjen "üfledax unb 2(Ib — bei Ettlingen — ift bie tiefer erft im 16. Qalirl^unbert eingefül)rt worben, weiter gegen ©üben war fie woI)I immer in geringem W^a^e ben l^errfd^enben Saubl)öl§ern heif gcmifc^t. 2)iefe bilbeten au^ faft auSfd^IieöIic^ bie SSalbungen ber ^fäljer S3erge unb Lothringens, fie überwogen in ben 3Sogefen, in benen aber aud) bie ©beltanne immer fel)r öerbreitet gewefen ift. 3m BdjWax^walb gel)örten bie ^öljen unb ber Dftabl)ang bem D^a*» beII)ol5, freilid) mit reid^er ^Beimengung öon S3ud)en unb ©id^en; auf ben Sßorbergen unb am Sßeftabliang bis gur ^amml)öl)e beS Q^e^ birgeS I)inauf aber war baS SSerpItniö meift umge!el)rt. ^on bem S^abelwalbgebiet beS ©d)War§waIbeS erftredten fid) SluSIöufer in bie Silbern bis gegen ©tuttgart unb gum ©c^önbud), wäl)renb biefe ©egenb fonft ebenfo wie ber grö&te ^eil ber 9^aul)en 5(Ib nur Saub- Walbungen befaß. ®emi|d)ter2öalb bebedtebie©d^Wäbifd)-33a^erifd^e $od)ebene unb bie %ipen, aber wöl^renb in biefen iiid)te unb (ibeU tanne öorwogen, waren auf jener bie fiaubl)öl§er pufiger. SSom 2Bel5l)eimer SBalb über bie gränftfc^e §od^ebene gum Söatjerifd^enunb 93öl)merwalb unb gum 5id)telgebirge erftredte fid) ein gefd)IoffeneS 9^abeII)oIägebiet, in weld^em bie Saubl)öl5er nur '\d)Wa(i) oertreten Waren. 2Iud^ im ©rggebirge, ben ©ubeten unb bem größten Zeil beS -preußifc^en DftenS überwog baS 9^abeII)oI§, immerhin war bie ^cimifd)ung öon (£id)e unb S3ud^e überall oiel ftärfer alS i}eute; in ben Dberauen, ber fiaufi^, einem großen Xeile ber Tlaxt unb in Sommern l^errfd^ten biefe fogar öor, anä) bie ^riegni^ \d)eint ba^ malS überwiegenb fiaubwalbungen getragen gu f)aben. ^uf bie ^Verbreitung ber eingelnen ^olgarten fann td) ^ier nid^t nä^er eingel)en, pröorl^eben möd)te iii) aber bod^, ba^ unfer wertöoll^ fter S3aum, bie didje, früher öiel pufiger gewefen fein muß alS ^eute. ^aS beweift nidjt nur i^re ftarfe ^Vertretung in ben DrtS- unb giurnamen — ein öoIIeS fünftel ber burd) 0. 93erg gefammelten S3e^ <\i ■■I If an>«rssA;9 28 IL 3)ic 4)olaartcn htä beutjc^en 28albeg 5eicl)nunGen gehört i^x ju — , fonbern aucf) bie Qu^gebe^nte SSermen^ bung §u 33auten, e^ beftätigen e^ aber aud^ ga^Iretc^e 2öaIbbefd)reT^ bungen be^ 18. ^al^r^unbert^. ^aum mtnber er^eblid) maren bk SSerlufte ber (Sbeltaune. 5luf bem Xf)üringer SSalb unb im ©rage* birge ^aben fic^ nur fpärlid)e ^efte bie[er ^errli^en ^olaart trl)aU ten fönnen. ^ireft ausgerottet aber mürbe in öielen ÖJegenben bic ©ibe, bereu früf)ere allgemeine Sßerbreitung buxd) Ortsnamen unb (SJräberfunbe erliefen ift. ^ie große ^una^me, bk ba^ 9^aben)oI§ feit bem HJJittelalter erfahren ^at, tarn faft auSfcr beutfc^c ©alb. 2. 2lufl. q - '^i : i ii r \ \\\ ^1 IT ^\f inntiorten bc8 bcutfdbcn SBalbeiS £)olAartent06d)fel. Slufadbpn hi»r Qitfitnft Ol wnaawpwjWTiMiwtiwiWjB 30 II. 2)ie 4)ol5orten bc3 beutjd^en SBalbeg $)oI^artentpec^fel. Slafettben ber flufunft iai)nlt^e Umftönbe ^aben in ber erften ^älfte be^ öorigen 3a^r- I)unbert§ ju einer weiteren S3egünftigung ber U^abell)ör5er geführt. SDenn öielerort^ befanben firf) nac^ bem 5Ibfc^ru6 ber napoleonifc^n ^rieggperiobe bie SBalbungen in einem f)öc^ft traurigen ^uftanbe, groge 33Iö6en f)arrten ber 5Iufforftung, bk ^ot ber trieg^aeiten unb bie Unfid^erf)eit ber :politifd)en 3uftänbe \)atte gar öiele Söalbeigen- tümer 5u Übernu&ungen öerantagt, bk franjöfifdien ^eerfü^rer Rot- ten teil^ auf 5Rec^nung i^re§ (Staate^, teil§ für i^re eigene ^affe in ben befe^ten fianbe^teilen große |)ol5öerfäufe öorne^men laffen, unb infolge aller biefer Sßorgänge maren bie S3eftänbe auf auögebel^nten gläc^en fo ^eruntergefomnten, bag eine 5{u^^ilung ber ©drüben burd} bie iRatur allein au^gefc^loffen erfd^ien. 3D^an barf ben Sorfl- mirten jener 3eit bie ^nerfennung nic^t berfagen, fie ^aben fid) ber 5(ufgabe, !)ier.Orbnung 5u fd)affen, gemad)fen gezeigt, eine Sftei^e gu- ter unb billiger ^ulturOerfal)ren, in^befonbere für tiefer unb Si^tc, mürbe öon il)nen erfonnen unb erprobt. 5(ber gerabe bie £eid^tig*= feit, mit ber fid^ fo fd)öne S^abel^olajungmüd^fe erzielen liegen, her- leitete manäjtn, biefe auc^ bort anzubauen, mo ber alte ^^aubl^olj- beftanb noc^ fel)r mo^l auf natürlichem Söege l)ätte üerjüngt merben fönncn. ^nbererfeit^ fül)rte bie feit ber 2Jiitte be^ 18. 3af)rl)unb€rt5 immer intenfiüer geübte ©treunu^ung in bielen SBalbungen eine folc^e 33obenOerfd)le(^terung l^erbei, ba^ ber Übergang gu bem genüg- famen S^abel^ol^ ratfam erf^ien. tl)nlid) mirften bie ßntmäfferun- gen auf bem an ben SBalb grengenben lanbnjirtfc^aftlic^en (3eiänbt, bit ^erablegungen unb ^analifationen unferer glüffe unb öät^e. ©o nü^lic^ biefe Unternel)mungen unbeftreitbar gemefen finb, ben einen S^ac^teil ^aben fie boc^ gcljabt, ba^ ber ^runbmafferfpiegel fanf, ber 58oben and) im SBalbe trodener mürbe, ja oft gu troden für bie Saub- f)öl5er. ^id^t ju überfeinen ift aud), ba^ bie JRobungen be^ legten 3al)rf)unbert^ natürlich bormiegenb ben beften 33oben, bie Stanborte ber (£id)e, ber ©fc^e, be^ 5l^orng, bem Söalbe genommen ^^ahen, mälirenb ba^ i^m mieber l)eimfallenbe ©elänbe übermiegenb geringer ©Ute ift. ^ie^ alle^ f)ätte aber nidjt au^gereid)t, einen fo öollfommenen Um- fd)mung l)erbei5ufül)ren unb bem 5^abell)ol5 bie SSor^errfd^aft ^u t)er- ft-^affen. ^a^ bemirfte üielmel^r erft ba^ ©infen ber 33rennl)ol5preife infolge ber gefteigerten ©teinfo^lenförberung unb ber geänberten S8er!c^r^t)erl)ältniffe ; ber 5Inbau ber ^iabel^öl^er, bie überbie^ ja auc^ meift ^ö{)ere SJiaffenerträge liefern, mürbe rentabler aU bie S3ud)ennad)äud)t, öon ber oormiegenb nur 33rennl)ol5 ju ermarten 81 ift. ©efonberg bie ^id^e ift öon biefem ©treben nac^ ben ^öd^ften $ol5- unb ©elberträgen begünftigt morben. SDag SBorbringen be^ 9^abel^oläe§ auf Soften ber fiaubpi^er bauext nod^ an, 1883 oe- l^örten i^m 65,5, 1900 67,5 o/o ber Söalbflä^e, unb ba mir guraeit noc^ 5um guten ^ileil bie Söeftönbe au^nu^en, bie bor 100 3a§ren gefc^affen mürben, in benen bie Söud^e bielfad^ übermiegt, mirb e^ aud) nod) meiterge^en, eg fei benn, bai eine tnberung unferer Söirt^ fdiaft^meife eintritt. Sft nun eine fold^e ermünfc^t ober gar nötig? ÖJemig barf man nic^t beftreiten, ba% ba^ ©treben, möglid^ft ^olie ^Reinerträge aug bem SBalbe au erlangen, burd^au^ berechtigt ift, unb fomit auc^ bie «egünftigung ber ^J^abel^ölaer. ^Iber fie ift meinet ©roc^ten^ boc^ mandimal gu meit gegangen, gerabe bie Sid^te ift aud^ in mimatt unb auf S3öben gebraut morben, mo fie gmar in ber 3ugenb ein -> fc^eg, öieloerfpred^enbe^ SBad^^tum geigte, aber meber mertöoUc ©tämmc ergab, noc^ ein l)o^e^ mtex gu erreid^en bermod^te, fon^ bem öorgeitig ber D^otföule erlag, einer burd^ «ßilge ^erborgeru- fenen ^ranf^eit, bie audj ba§> ^olg gerftört, fo ba^ e§ f)öc^fteng noc^ aU geringmertige^ SBrenn^olg bermenbet merben fann. 5(ber aud) fonft blieben ^ftüdfri^löge nic^t aug. ^ie au^ebeljnten rei- nen gleichaltrigen 9^abel^olgbeftänbe unterlagen ^^efd^äbigungen burd^ (Schnee, Söinb, Snfeften unb anbere Urfac^en, mie fie ber frühere ungleid^altrige fiaubl)olgmalb unb ber gemifc^te 3Balb nie ge^ fannt l^aben, burd^ bie aber ber aug ber Ummanblung erhoffte Oe^ minn bielfad^ in fein Gegenteil bermanbelt mürbe. @o marf ein (Sturm am 29. SJiärg 1892 in ben «ogefen 430 000 cbm ^olg ^in, bie ©tämme lagen mirr burc^einanber, biele maren gebrochen unt) gerfplittert, fo ba^ if)x ffiert beträ^tlicf) öerminbert mar. mit ber 2(u^be^nung ber Äa^l^iebe unb ber reinen ^iefernmälber muc^fen proportional bie 93ef^öbigungen burd^ ben Engerling, ber gar man- che Kultur gmei- unb me^xmal oöllig gerftörte, in ben ^iefernftangen- folgern bei Nürnberg vernichtete bie diaupe eine§> ©pannerg (Fidonia piniaria) 1892-96 12000 |)e!tar, in ben STlt^olgbeftänben biefe« »aumeö txitt bon 3eit gu 3eit bie D^aupe eine^ anbexen S^metter- fingg, be^^ieferfpinner^ (Gastropachapini), in fold^en ä^engen auf, ba% er^eblid^e ©elbmittel aufgemenbet merben muffen, um bie mu- me buxd) ba§ einlegen bon Xeerringen gu fd^ügen. 2)er ^Tugfaü, tveldjen ba^ STuftreten be^ ^iefernbaumfd^mamme^ in ben preufei- Tc^en ©taat^forften berurfac^t, mirb bon ä^öller auf me^r alg 1 miU hon mi iäl)xiid) beranfd)lagt, ein anbexex $ilg mieber (Hysterium P9 n. 3)ic ßoUarten bc3 bcutfAen SBalbe« I aufgaben her Su'unft 33 '»inMiiiiiimiiiiiaiiiwi 32 n. 3)ic ^olsartcn beg beutjc^en 28ttlbeg Slufgaben bcr äui^unft 33 pinastri) ruft eine ©rfranfung ber jungen liefern ^eröor, bit fci^on groge Kulturen öernid^tet ober boc^ ju längerem träufeln gebrad^t ijat "änd) ber fiaie l)at mof)! fc^on üom 33orfen!äfer gel)ört, beffen gc- fürd)tetfte %xt (Tomicus typographus) 1872—76 in 33a^ern unb 33öf)men öOOOOOOcbm gi{^ten^ol5 jum 5tbfterben brarfjte, unb nod^ manchem mxb erinnerlich fein, tvk hie Spönne (Liparis monacha) 1889—92 in 9D^af)en bie Sid^tenmalbungen ber (Sd)mäbi)c^*33at}e- rifc^en ^oc^ebene ^eimfuc^te, fo ba^ rm\)x aU 6000 ^eltax fa\)l ge- fd)Iagen werben mußten. SDiefe S3eifpier€ mögen genügen, um bie bem reinen ^abeil^oi^tvalb bro^enben ©efo^ren gu fennjeidinen. 9^ur barauf fei noc^ ^ingemiefen, ba^ bie neueren gorfc^ungen e§ tüal)x^ fd)einlic^ gemacht ^abcn, ba^ unter ben reinen SBeftänben bie 33o^ benfraft infolge ungünftiger J)umu^bilbungen öiel lei^ter ^uxüd^ get)t aU unter gemifc^ten. SDiefe Übelflänbe finb unferen 5orftrt)irten aud) feine^megö t)erbor=» gen geblieben, unb fd^on feit 50 ^al^ren mirb Don ^rottifern tvie Xl^eoretüern bk gorberung „5urücf jum gemifcf)ten 2öalb" immer ttjieber erhoben. SSon i^m öerfprec^en tvix un^ nid^t nur, ba^ er einen größeren ©d^u^ gegen Qnfeften unb ^ilge gen)äl)re, bcxin öiele berfelben finb an einzelne ober toenige folgerten gebunben, eS fann baljcx im gemifcl)ten SBalb nid^t fo leicht §u einer 9D^affenbermeI)rung fommcn mie im reinen.. SBir l^aben öielmel^r meiter aud^ bk (£r* fal)rung gemad;t, ba^ bie Säume im gemif^ten SSalb gefünber nnb ba\)ex miberftanb^fräftiger bleiben, ^a^ finbet gum ^eil feine ßr* flärung barin, bag ber ©oben nirgenb^ oollfommen gleirf)artig ift, ba^ er balb mel)r bcr einen, balb me^r ber onberen ^ol^art entfpridE)t unb im gemif^ten Söalbe bk SJiöglic^feit gegeben ift, an jebe (Stelle bk geeignetfte 5lrt gu bringen. 3um Xeil berul)t eö aber audj of* fenbar auf ber befferen S3obenpflege, bie l)ier, tvk tvix fallen, ^errfd^t. S)a6 unter älteren fiic^t^oljbeftänben ber ©oben fid^ mit Unfräutern über^iel^t unb öermagert, ift fdjon lange befannt, unb bie S3eimifrf)ung öon ©d^attl^öljern ober bie Unterpflangung mit fold)en in bem 3eit' punft, in bem bie fiic^t^öl^er fic^ ju räumig gu [teilen beginnen, ift 5ur 5lbl)ilfe angehjenbet toorben. 2(ber bie 33eftanbe^mifc^ung, in^be* fonbere bie (Einbringung öon Öaub^olg in ben S^abelmalb, mirft of^ fenbar auc^ fonft noc^ günftig auf ben 33oben ein. 8o feigen mir, ba^ bie gemifd^ten S3eftänbe öielfac^ ^öl^ere 3)iaffen liefern ale bie reinen, felbft menn man einer ^olgart eine anbexe beimengt, bie an unb für fid^ geringere ^oljquantitöten erzeugt, meil eben ber 33eftanb gefün* ber bleibt unb nid^t öor ber 3eit burd)löd)ert mirb. Und) bie 3öert^ » un^ bereite l^eute mit großen SJ^affen fd^mad^er ^ölger gu billigen greifen überfcf)tDemmt, merben mir nur bie ©pi^e bieten fönnen, menn mir ung ber Cualität^probuftion gumenben. 2)iefer, unb gmar unterster:* menbung möglid^ft üieler |)olgarten, gebührt aud^ barum ber SSor* gug, meil hei ben langen ä^iträumen, bie in ber SSalbloirtfc^aft gmi^ fc^en ^aat unb ©rnte oerftreicl)en, ^eute fein Tlen\d) fagen fann, mie bie 5(bfaöberl)ältniffe fic^ geftaltet ):)ahen merben, toenn bie \)eute be* grünbeten 33eftänbe gum $iebe fommen. gn ber gmeiten $älfte be^ 19. 3al)r^unbertg ^aben mir gefel)en, toie bnxd) bie ^onfurreng ber mineralifd^en ^ol)le bie 33rennl)olgpreife fanfen unb ber früher fo l^od^gefc^ä^te Sui^enmalb entmertet mürbe, in feinem legten ^rit^ tel öollgog \id) eine äl)nlicf)e ©ntmirfelung mit ber ßic^enrinbe, bie ßfifteng beg ©id^enfc^älmalbeg — nod^ 1876 ber einträglid^ften SSalb- form — ift l^eute in grage geftellt, ja in Dielen teilen ^eutfd^lanb^ eine verlorene. SSer mill ba bie 33ürgfd^aft übernehmen, ba'ii^ in 100 Salären bie fdjmac^en unb mittelftarfen 9^abell)ölger nod) ebenfo ge^ \vid)t finb mie ^eute, ba'^ nid)t and) i\)x 35ermenbungggebiet burd^ bie gortfdjritte ber %ed)nil in ä^nlid^er Söeife eingeengt merben mirb mie jegt ba^ ber S3ud^e, unb ba'<^ nid)t neue ©rfinbungen anberen ^olgarten einen größeren 3ßert öerleilien merben. SSer aber £Lna^ lität^l^ölger in tyielen üerfd^iebenen Slrten ergiei^t, mirb öorau^fic^tlid^ immer guten ^Ibfag l)aben. ©^ muß alfo ber gemifc^te SSalb nod) öiel mel^r bo§ fünftige 2Birt- m i \ ; » ( 11 1 V. i I r 34 II. 3)ic §olgartcn beg beutjd^en 35?albe3 grcmbc ^olgartcn 35 mimmmmmmmssim«li 34 IL 35ic ^oljartcn be^ beutjc^en 353albcg f^rcmbe ^oljartcn 85 fc^aft^aiel bilben aU hi^ex. ^od^ möd^te i^, um iD^igijerflänbniffc au öcrl^üten, folgenbe^ ^eröor^eben. ^ie S3egünftigung öon tiefer lüib gid^te mar jum Xeil notmenbtg, sunt Zeil megen if)rer öiel* fettigen SSertüenbbarfeit berechtigt. @o ift i^re unb ber anberen 9^a== bell^öljer Einbringung in reine 33ud^entüälber auc^ burc^au^ gu bil* ligen. 5(ber e^ follte eben auc^ umgefel^rt mef)r für bie Einführung t)on fiüubl^olä in S^abelmälber gefc^e{)en. ^ie reinen 53eftänbe finb inbeffen nic^t abfolut ju öermerfen, fie fönnen ange5eigt fein auf ge* ringen 33öben tvie in $öl)enlagen, bie eben nur no^ einer ^oljart v.i^dgen, unb toeiter — aber freili^ oiel feltener — auf einem guten ^Stanbort, ber infolge feiner befonberen ßigenfd^aften ba^ ©ebeil^en einer mertöolten ^ol^ait in l^eröorragenbem SRöge fid^erftellt ^m übrigen Serben fie beffer öermieben, öor allem erfc^eint e^ nid^t rat* fam, eine ^oi^att auger^alb i^re^ natürlichen SSerbreitung^gebiete^ auf großen glücken im reinen 33eftanbe onäubauen. 2)enn bie Un^ terfud^ungen öon SKatjr l^aben un^ geleiert, ba^ jebe ^olgart um fo ttjeniger miberftanb^fäl^ig mirb, je weiter mir fie öon bem (Gebiete megbringen, in bem fie ba^ Optimum ber natürlichen Söuc^^bebin^ gungen finbet, b. i). i^rer ^eimat. ^a^ mal^nt un^ aud^ §ur SSorfid^t hei bem 5(nbau frember $oIj== arten, ^ie hierauf gericf)teten Seftrebungen reid^en, toenn mir aud) bie fiärd^e aU fold^e hetxacl^ten, ma^ für ben größten Xeil i5)eutfd^ lanb^ Sutrifft, bereite bi^ in^ ^af)T 1585 gurüdf. ®amal^ ließ ber babifd^e 5(mtmann gu Emmenbingen fid^ au§ Xirol £ärcf|enfamen fommen. ^^nlic^e 53erfud^e finb in ben folgenben ^a^r^unberten nod^ an öerfd^iebenen Drten gemad^t morben, ba gerabe ba^ 1)0(5 biefe^ S3aume^ gum Erfa^ be§ ©ic^enl^oljc^ befonber^ geeignet ift. ^oß bie ^Verbreitung ber Sär^e um 1700 tro^bem nic^t mefentlid^ über i:^r natürlid^e^ 5(uftreten in ben %ipen unb ©ubeten fortge== fd)ritten mar, bemeift bie XatfadE)e, ba^ man in |)annoöer gmei au§ ^ollanb belogene ßf emplare in ben .Orangeriepufern 50g, meil man fie für bie fiibanongeber l^ielt. (Seit 1750 ift bie 2äxd}e bann in ganj ^eutfd^Ianb Oielfad^ angebaut morben, aber bie Erfolge maren im gan§en nur mäßig, gwax befigen mir in ben Derfd^iebenften Q^tQen^ ben einjelne fe^r fd)öne 33eftänbe, bie gum Xeil nod^ au^ bem 18. Sa^tl^unbert ftammen, aber in ben meiften gällen trat nad^ einem rafdjen Qugenbmad^ätum ein Vorzeitiger Xob infolge üon S3efrf)äbi* gungen bnxd) Qnfeften unb ^ilge ein. 5(ud^ bie Einbürgerung ame* rifanifd^er ©olsarten ift bereite in ber gmeiten §älfte be^ 18. 3af|r-' l^unbertö öerfuc^t morben. 93efonbere SSerbienfte l)at fid^ hierbei ein I l^effifd^cr Offtjter, gteil^err t). SBangenl^eim, ermorben, ber mit ben t)on feinem ^urfürften ben Englänbem vermieteten Zxnppen nac^ ly^orbamerüa gefommen mar unb biefe (5Jelegenf)€it gu forftbotani»* fd^en ©tubien benugte. ^a^ Ergebnis ber bamaligen S3emü^ungen mar, ba^ bie SBetjmoutpfiefer {"äbb. 2) unb bie falfc^e ^Ifajie 39ürger=» red^t im beutfd)en SBalb ermorben f)aben unb in giemlid^ er!)€blid^em Umfange angebaut mürben, unb ba% amerifanifcf)e Efc^e unb Eic^e fomie bie !anabifcf)e ^a^pel l^ier unb bort mit Erfolg fultiöiert mor* ben finb. 53iel größer freiließ ift bie S^^^ bex "äxten, bie feitbem in unferen Warfen öermenbet mirb. Einen neuen 5(uffc^mung na()men biefe Seftrebungen feit 1870 infolge ber lebljaften 5(gitation, bie bex ^flangftf)ulbefi^er 33ootl^ in ^lein==5lottberf für fie entfaltete. 9iad)bem eg il)m gelungen mar, ba^ gntereffe be^ Surften S3i^mardE gu geminnen, 1)at auf 5(nregung ber ^jreußifc^en ^Regierung im ^al)xe 1880 ber herein beutfc^er forft* licf)er SSerfud^^anftalten bie :planmößige 3Inftellung unb bie fortbau^ ernbe Übermac^ung Von 5(nbaut)erfud)en mit amerifanifd£)en unb japanifrf)en ^oljarten in fein Programm aufgenommen, bie bann and) in allen beutfd^en (Staaten au^gefü^rt mürben. 3n Preußen betrug 1895 bie mit fremben ^olgarten bebante SlädEje bereite 600 ^eftar. Ein Urteil barüber, meiere mirflid^ für unfere Sorftmirt=* fd^aft mertöoll finb, fann freilidE) erft in einer fpäteren 3u!unft ge* fällt merben. ^enn ba^ (3ebeil)en in ben 3ugenbial)ren gibt feinen braudjbaren 3Jiaßftab, gar oft folgt il|m längere^ träufeln im^Stan* genljoljalter unb ein 5lbfterben, beöor bxand)baxe ©tärfen crgielt morben finb. SSir muffen aber bod} auc^ meiter nod^ verlangen, ba^ eine frembe ©olgart auf bem gleid^en Stanbort l)öl)exc SSerte ergeugt al^ bie einl^eimifd^en, menn mir fie aU anbaumürbig be§eic^nen fol^ len. darüber fel^len un^ aber notj^ faft alle Erfal^rungen. Denn e^ ift unguläffig, bie.2(nbaumürbig!eit einer ^olgart beurteilen gu mol^ len nac^ ber |)ol§güte, mie fie fed^Sfad^e 5(lter be§> Unterholzes erreid^en, ba^er aud) öiel ^ö^er werben unb mit i^ren mädjtigen fronen einen ©d^irm über jenem bilben. ^e älter ba^ Unterljolg mirb, um fo mel)r mäd)ft eS in ben ^ronenraum ber Ober^ölger hinein, ber Unterfc^ieb gegenüber bem ^odjWalb öerfdjminbet immer mel^r, unb nur bie öerfc^iebene ©tärfe ber ©tämme unb bie 5(rt, Wie bie Unterhölzer in (3xnppen um ben früheren ©tod zufammenfte^en, laffen ben ^unbigen fofort ben äJ^it^ telmalb erfennen. SBie fe^r ba^ 5(uSfel)en mit bem Filter beS Unter* ^olzeS ttjec^felt, zeigen bie beiben Silber (5Ibb. 5 u. 6), bie ^wav nid)t ben gleichen, aber bod^ gleichartige Seftänbe barftellen. 'iRad) ber SerjüngungSmeife ift erflärlic^, ba^ im D^iebermalb nur fiaubliölzer gezogen werben fönnen ; aud^ im 9]^itteln)alb finben mir bie 9?abell)ölzer feiten unb auSfdjließlid^ im Dber^olz- Um fo größer ift bie Sal)l ber im 3)^ittelmalb öertretenen Saub^ölzer, alle unfere Wirten finb in il^m ^u finben, ja öiele l^eute in i^rem tßorfommen auf i^n unb ben Ü^ieberwalb befd^ränft. Sn biefer 3fieid)5altigfeit liegt ein ^anptöorzug ber ä^ittelmalbform, ein anberer baxin, bü^, weil bie Unter^olz^iebe alle 15—30 — feiten einmal nur 35—40 — 3al)re mieberfe^ren, mir jeben Oberl)olzftamm nugen fönnen, menn er fei«» nen ^öc^ften 2Bert erreid^t l^at. 2)iefe furzen Umlaufszeiten ber^iebc — Umtriebe — im dJlitteU unb D^iebermalb ermöglid^en fdjon auf fleinerer gläc^e eine erfolgreichere SBirtfc^aft als bie 60— 120jä^ri^ gen beS ^odjmalbeS, unb fie bebingen aud^ einen geringeren 9!^orrat an $olz im SSalbe. ©o fommt eS, ba^ beibe Betriebsarten fic^ für ben fleinen 93efi^ ganz befonberS eignen, "^abei ift bie |)olzprobuf- tion ber 33^affe nac^ in beiben, im SD^ittelmalb auc^ bem SSerte nad^, bann eine red^t bebeutenbe, Wenn ein genügenb großer Sßorrat an OBer^olz aus ben geeigneten 5Irten öor^anben ift. hierzu em^fel)len fic^ befonberS (&id)e, ©fd^e, (Srle, 5ri)orn, $a^|3el, aud) Sirfe unb Saummeibe, ba il)xe lid)te ^rone bie ©ntmidelung beS Unterl^olzeS •I III 2)ie SBalbformen grü^cö SDfitttclaltcr :i ^ III SDte SSatbformcn menig bcetnträc^ttgt, fte felbft aber hex bem öollen Sid^tgenug, rt)ic er ben Ober^ölaern be^ 9[RittermaIbe^ geboten mirb, rafd^r aU im ^o^tualb jene SDurc^mefferftörfen erreichen, meldte "bti i^nen 5ur erjielung ^of)er greife erforberlici^ finb. ^Tud^ ba§ ift ^eröor^u- lieben, baß bte Pflege be§ S3oben^ in beiben SBalbformen meift eine rec^t günftige ift. ^a6 i^r 5(nteil am beutfc^en SSalb tro^bem nur ein fleiner ift, erflärt fid) auö folgenben Urfacf)en. ^er ^Ziebermatb liefert, menn mir 5unäc^ft einmal öon einigen ©pegialformen abfegen, nur )c^ma=' rf)e^, menig mertbolle^ örenn^ola. 5(ud^ beim äJ^ittelmalbe ift ber Slnfall an biefem öerljältnigmägig öiel I)öf)er aB im §0(i)n)albe. 2)ag brficft ober hk 9ftentabi(ität beiber fef)r ^erab, jumal feilbem bie ^on- lurrens ber mineralifc^en £o^Ie fo groß gemorben ift. künftiger finb bie Erträge ber 2öeibenf)eger, bk gied)truten für bk ^orb* mareninbuftrie liefern, aber fie fönnen nur auf fe^r fruci^tbarem, feuchtem 33oben angelegt merben. SSo Sftebbau getrieben mirb, mer* i n Jylaftanien* unb ^Ifagienniebermalbungen eint gute 9fiente ah, mic (el)r bk ber ßid)enfc^älmalbungen gefunfen ift, mürbe fc^on frül)er ermähnt. Übrigen^ finb aud) biefe an nid)t gu arme ©oben unb ein milbe^ ^lima gebunben. ©benfo bebarf ber SJiittelmalb, menn große SD^affen^» unb l^o^e ©elberträge erjielt merben follen, einen fräftigcn frifd^en S3oben, madjt alfo ^ö^ere 5(nfprüc^e aB ber ^od^malb. Sür bie ^näud)t ber D^abelliölger fommt er faft gar ni(i)t unb für bk 33u(^e I)eute faum mel)r in Setrad^t, ba bie[e nur menig Stodau^fc^lag liefert unb megen i^rer bidilen, großen ^rone al^ Oberliolg menig geeignet ift, benn unter i^rem ©c^irm öermag fein Unter^ol^ auf* lufommen. ^er D^iebcrloalb nimmt l^eute nur 6,80/0 ber beutfd^en Söalbfläd^e ein, baöon ift faft bk $älfte @t(f)enfd^älmalb ; bem äJ^ittelmalb fal* len nod) 5 0/0 ju. ^em ^odjtvalb mit feinen öcrjd^iebenen gormen gehören alfo runb neun 3^^ntel aller unferer Sorften an, unb fein Sfnteil rvixb aller 2öal^rfc^einlid)!eit nac^ fünftig nodE) größer fein. ^ic 1?lnfänge einer georbneten Söalbmirtfc^aft reid^en, mie fd^on im öorigen Kapitel au^gefü^rt mürbe, bi^ in bit ^tveite ^älfte be§ SKittelalter^ gurücf, b. ^. bi^ ju jener S^^U 5u ber infolge ber fortge* festen S^iobungen einerfeitg unb bey 3Inmad)fen^ ber ^eoölferung an* berfeitö bie ^edung be» |)ol5bebarfe^ in einzelnen ©egenben fc^mic* riger mürbe. Urfprünglid) ^at gcmiß jeber fein §015 ba genauen, mo c^ i:^m gefiel. S^erfügte boc^ 5-93. ba§ um 500 niebergefd^riebene Sftecöt ber 93urgunber, ba^ ber SSalbeigentümer hei ©träfe öon fed)^ Srü^c« SKittclaltcr 3? ©d^illingen ben ^ie!h öon ©renn^olj jebem geflatten muffe, ber fei«- neu eigenen 3Balb befi^e. ^enn bie^ im 93ereic^ be^ fd^on aur S^lömeraeit l^od^fultibierten unb ba^ex öerpltni^mäßig malbarmen Pallien gefd^a^, um mieöiet me:^r muß im eigentlichen ^eutfd^lanb, mo gubem ber Söalb meifl ge=» noffenfd)aftlid)eg Eigentum ber ©tamme^glieber mar, D^u^ung^frei«* ^eit beflanben ^aben. (gingefd^ränft mürbe biefe allerbing^ aud^ fd^on burd^ bie S3olf^rec^te ^ugunften ber (Sd^meine^ud^t unb gagb, inbem für ben ^ieh frud)tbaj:er 93äume — (^id^e, 93u^e unb äBilbobjl — bie 3uftimmung be^ (Eigentümern geforbert mürbe, unb im fiaufe beg SJiittelaltern finb biefe 93eftrebungen immer energifd^er gemorben, hi fd^ließlic^ in mand^en (3ehieten ber Sanbe^fierr ba^ (Eigentum an biefen Säumen beanfprud)te, in bielen anbeten aber felbft ber ©igen^» tümer nur mit (Erlaubnis ber lanbe^^errlid^en 93eamten ^u i^rem ^iehe fc^reiten burfte. gür bk SBalbguftänbe im frülien ajiittelalter mar meiter nod^ ber Umftanb mic^tig, ba^ menigften^ mäl^renb beg (Sommert unb |)erbften ba^ ^ie^ im SSalbe gemeibet unb baburd^ bie ©ntmidelung ber jungen ^ol^pflanaen öielfad^ gefä^rbet mürbe. 2)a- l^er bürften bie ber Selbmarfung am näd)]ten gelegenen SBalbteilc bamal§ meift nur öon meitftänbigen, breitfronigen alten ^id^en unb 93ud)en gebilbet morben fein, unter benen fid^ ein fpärlii^er, ftarf berbiffener Untermu^^ unb ^orngeftrüppe fanb. ©egen ba^ Annexe ben Söalben gu ftellten fid) bann immer me^r Qungmüd^fe unbStan^ gen^olagruppen ber öerf^iebenen ^rten ein, unb §mar ^ernmüd^fe unb ©todaunfi^läge, fie \tanben teiin unter bem (S^irm ber STlt^öl* ^er, teiln fdjoben fie it)xe fronen in ben 2Men empor, bie bnxd) btn Huni^ieb ober ba^ Bufammenbred^en einzelner alter ©tämme entftan* ben tvaxen. 3n biefen teilen fanben bie ^oi^^iehe ^auptfäd)lid^ \tatt Hungebe^ntere SBalbungen ent'i)ielten mo^l aud) nod^ einen ^ern Oon Urmalb, in ben bie gerben megen ber (Entlegenheit feiten famen unb ber au^ bem gleichen ©runbe üon gällungen öerfc^ont blieb, 5öd)ftenn ba^ einmal ein ^ö^ler ober 5Ifd^enbrenner in i^m fein Q^etvexhe trieb. 5)ie fo entftanbene Söalbform nennt man l^eute ungeregelten ^län* ter«* ober Semelmalb, en mar ein 2IZtttelbing gmifd^en $ocf)* unb Tlit'' telmalb. ^u^ in ben $^abel^ol5gebieten muffen fic^ ä^nlic^e SBalb* ^uftänbc ergeben fjahen, nur bal bie Stodau^fd^läge fehlten. ^iefe SBalbformen mochten genügen, folange bie 93et)ölferung flein mar unb bie fortgefegten S^obungen einen 2:eil ben §ol5bebarfn beä^ ten; ben mad)fenben 5Infprüd^en nad) Hbfd^luß ber le^tercn gegen* über öerfagten fie, unb fo beginnen um jene S^^^ fomo^l bie klagen i 1 40 III. 2)ie Söalbformen Wt^h^rHirtlS ttv»S QCf>li-4-^it^^f>^ »■agwwiW-iiawmiijitMWw^^ 40 III. 2)ic Söalbformcn über fd^lec^te SBalbjuftänbe aU bte Jßerfud^e ju i^rer SSerbefferung. ©inen mefentlic^en 5ort)c^ritt bebeutete bahci ba^ S3erbot, bk 2Sal* bungen gu bemeiben, beöor bie jungen ^flansen bem Tlauk be^SSie* I' entmoc^fen feien. Tlit ifjm mar notroenbig eine ^ongentration ber vHi^l^iebe, eine Spiegelung ber 9^u^ung öerbunben. 2)ie ^khe eine^ jeben 3^^^^^^ mußten gemeinfam an einer ©teile öorgenommen rDer*= ben, fonft ))ätte man entmeber gang auf bk SBalbroeibe öerjidjten müf^ fen ober ber ©c^u^ gegen bai^ S3iel) l)ätte fid^ nicf)t burd^fül)ren laffen. Uuti) ba^ 5Ineinanberrei§en ber 3al)regfd)läge lag im S^^tereffe ber 3Beibemirtfcf)aft, ba biefer bann tim gufammenpngenbe gläd)e jur 9^u§ung übermiefen merben fonnte. So tvax bie (5JrunbIage be^ regel* redeten äJlittelmalbbetriebe^ gewonnen, mit beffen 5(u^bilbung bie SSalborbnungen be^ 15. unb 16.3a]^rl)unbert§ fic^ ]^au|)tfäd)Iid^ he* faßt l^aben unb ber in ben öaubI)o(3gebieten hi^ gegen bk SD^itte be§ 1 ^ bk l^errfd)enbe SSalbform blieb. ^a aber hei bem (Streben, möglic^ft oiele fruchtbare S3äume al^ Oberl)ol5 ftel)en gu laffen, bie 2)edung be^ 33auI)ol5bebarfe§, gumal biefer großen ©c^manfungen unterworfen loar, auf (Bd^mierigfeiten fticß, fc^ieb man in öielen ©egenben befonbere 33aumalbungen au^. 6^ maren ^odjtüälber, in benen $J?ugungen nur nac^ ©inl^olung einer fpegiellen (Srlaubni^ ftattfinben Surften, toie 5. 33. bie folgenbe ©teile be^ ^önnigl)eimer ©tabtred)te^ öon 1452 erläutern mag: „Item sal man hegen zweihundert morgen waldes, an den enden, da die weide allerwechselichst sin, uff daz, ab unser stat ader bürgere schaden an brande nemen, da got für si, ader süßt buweholtz zu ihrer notturfft bedurffen werden, das man daz finden und haben möge, solich holtz niemant hauwen sal ane laube eines buwemeisters, eines Schultheißen und der burgermeistere". ^en ^ieh in biefen SSälbern regelte man fo, ba^ immer ein größerer Seil gur D^ugung für eine längere ^eriobe beftimmt hjurbe, au^ i^m I)oIte man ba^ in biefer erforberIid)e S3au=^ 50I5, unb ä^ar momöglid) nic^t alle^ an einem gled, fonbern ftamm^ meife oerteilt über bie gange gläc^e, hi^ überall 3ungmüd)fe unb fc^tnad^e ©tämme überwogen, ^ann legte man biefen Xeil in Sann unb öffnete einen anberen gur S^u^ung. ^a§ fo entftanbene SBirt^ fd^aft^öerfa^ren nennt man geregelten ^(änter* ober gemelbetrieb, eine ©egeic^nung, bie öom |)anfbau übernommen mürbe, mo ba^ STu^gieljen ber für bie ©arngeminnung ungeeigneten männlichen ^flangen „femeln" genannt mirb. ^nberfeitg ging man auc^ fc^on frü^ gum reinen SJiiebermalb* S^iebernjalb unb ^iitteltüalb 41 Betrieb über, inbem man auf giädjen, auf benen bie fruchtbaren 33öu«' me fc^Iec^t unb abl)ängig geworben maren, alle^ gum ©infd^lag braute unb fünftig auf bk Ober^olggucl)t öergid^tete, ein «erfahren, ba^ g. 95. in ber 9?^einnieberung hei ©pei)er fd^on 1219 angemenbet morben ift. 5Iud^ ba§> hatjexi^dje Sanbred^t öon 1346 l)at öielleid^t $^iebermalbmirtfcl)aft im Sluge gehabt, aU e^ eine breijä^rige ©d^Iag^- ruf)e (Slu^fe^en ber SSalbmeibe) öorfc^rieb. 9^o^ häufiger erflärt fid^ übrigen^ bie (gntfte^ung ber iRiebermalbform au§ einer 93erbinbung gmifd^en Söalb- unb gelbmirtfd^aft, bie in fielen unferer Gebirge lange übli^ gemefen ift. 2Bo in biegen bei gu bauernber lanbmirt- fc^aftlic^er ^u^jung geeignete 53oben nur feiten ift, ergab fid^ mit fteigenber 93eöölferung^bicl)le bie iF^otmenbigfeit, regelmäßig auc^ fol^- d)e^ ©elänbe gum 5(nbau mit ^erangugie^en, ba§ bie öeftellung nur lo^nt, folange ber öon einer öor^erge^enben Söalbgeneration ftam^ menbe |)umu^öorrat nod^ nic^t aufgege^rt ift. 2)ag «erfagen txitt je nad) ber öobengüte nad^ ber gmeiten hi^ funken dmte ein, e§ fann burc^ fräftige Düngung I)inau^gefd^oben, ja auf mineralifc^ nid^t gang armen 93öben fogar öerljinbert merben, aber bie bamalige lanb^ mirtfdiaftlid^e Sec^nif madjte Oon biefem ä^ittel feinen ^ehxauci). ©g öerfügte ja aud^ ber 93auer infolge ber Sßeibemirtfd^aft über menig 2)ung, unb biefer mußte in erfter fiinie ben (faxten unb Olebbergen gugemenbet merben. ^ie aufgetragenen tder mürben urfprünglid; fic^ felbft überlaffen unb ein neue^ @tüd SBalb gerobet, jene über- gogen ftd^ mieber mit |)oIggemäd)fen, e§ entftanb allmä^Iic^ neuer 3SaIb auf if^nen. ^amit ^atte bann aucf) metft ber alte 93ebauer fein ©igentum^red^t an bem (5Jrunbftüd üermirft, mie ba^ alte ^Bpxid)- mort fagt: ,Meid)t ba§> $oIg bem Splitter an Sporn, fo f)at ber 93auer fein meä^t öerlorn." ^a nun auc^ bk Söalbflöd^e nid^t unbegrengt mar unb fc^on bie 93equemlid^feit ben 93auern abgalten mußte, gar gu entfernte ©emarfung^teile mit in 93au gu nehmen, ber ausgebaute tiefer aber eine größere ^a^I öon ga^ren mufje l^aben muß, um fid^ mieber mit |)oIg gu beftoden unb einen neuen ^umuSöorrat angu*» fammeln, mußte fid) gang öon felbft eine 0lei^enfoIge l^erauSbilben, in ber bie eingelnen 2öalbftüde mieber gum grud^tbau ^erangegogen mürben, ©emiß ^ahen in öielen ©egenben aud^ bie fianbeS^erren unb Söilbbonnin^aber — bie ba^ alleinige Sagbre^t befaßen — einen beftimmenben ©influß auf biefe Gntmidfelung ausgeübt, "^^enn ba fic meift öon berartigen 9lottftüdern mäl^renb ber ^u^ungSja^re eine äl^nlid^e Abgabe erljoben, mie bon bem bauexnb bem SBalb abgc* rungenen unb regelmäßig beftellten STder, fo f)atten fie ba^ Snter- 1 1» •I 42 m. ^ic aBalbformcn effe, ba^ ber ©ttrag biefe^ ,,2öalb3tnfer' feinen ju großen ^d^tüau" fungen unterlag, ein regelmäßiger Xurnuö erleichterte bie Kontrolle über btn rirfjtigen Eingang ber 5lbgabe unb fid^erte au^ beffer bie erl)altung beg äöalbeg. (Sobalb man fic^ nämlic^ entfd^Ioffen f)atte, nur ein«» ober jmeimal Srurf)tbau ju treiben, bann aber ben S3oben loieber für längere 3eit bem '^albe au überlaffen, lofjxite e§ fi^ na* türlid^ nid^t me^r, bie Sßuräelftöcfe ju roben, oielme^r blieben biefe im iBoben unb befd)Ieunigten fo bie Söieberbemalbung. 3n ben 93er* gen be^ 9^ecfartalö jmifdjen S^o^ba^ unb ^eibelberg l)at eine fold^e ^etriebgform, f)ier ^adtmalb genannt, firf)er fc^on am 5lu^gang bej§ 13. 3a]^r:^unbert^ beftanben, ber grud^tertrag mar bamal^ für bie SßoIf^ernäI)rung fo mistig, ba^ er, nicf)t ber ^oläermucf)^ ben SSert ber eingelnen SSalbftüde beftimmte; unb big in bag erfte drittel beg 19. 3af)rl)unbertg hinein l^at njenigften^ in ben 93untfanbfteinteilen beg Obenmalbeö ber ^admalb eine große Sßerbreitung befeffen. ^ag 2öirtfd)aftgöerfa^ren mar etwa folgenbe^ : 3n bem jur 9^ut* gung beftimmten SSalbteil mürbe im Söinter ba^ ^olj gel^auen, nur bie ßid^en Uiehen bi§ jum Tlai ftel)en, um in ber k>a^tieit bie ^inbe beffer fdjälen gu fönnen, bie ben (5)erbern jur fioI)bereitung biente. S(ug bem ^oljertrag mürben bie [tarieren ©tücfe au^gelefen, ba$ fcl^mäd)ere S^aterial aber, nac^bem eg auf ber gläd^e verteilt unb ge* nügenb abgetrodnet mar, öerbrannt, inbem man eg am unteren fönbe beg Sd^lageg anjünbete unb ba^ geuer bann über bie ganjc gläd)c Einlaufen ließ, ^a^ 93rennen ber ©d)fäge mar ein 5eft für bie Qugenb, aber oft auc^ eine ®efal)r für ben Sßalb, ha bei lebl)aftem SBinb ba^ Seuer tro^ aller ©egenmel^r in bie bena^barten ^eftänbe !)ineinlief unb biefe öernidjtete. ^ie 5(fc^e mürbe bann burd) ^aden mit bem ©oben gemengt unb nun im erften ^af)ie (Sommerroggen, im gmeiten ^eibeforn gefät. ^n ben ndd^ften S^^ren bienten bie ©erläge meift bem 93ie^ gur SBeibe, unter beffen ^öerbiß bie ©tod-* augfd)Iäge oiet gu leiben l^atten, aber fd^Iießlid^ fam bod^ mieber ber Söalb in bie §ö()e, freilid) meift mit Oielen Süden unb unter [tarfer S^ertretung geringmertiger ^olaarten. ffienn biefe 2Birtfd)aftgmeife Oielfad) bie SSalboermüftung jur golge 't)atte, wenn g. 33. oon ben ^admalbungen ber $fal5 um 1800 ein 93iertel nur mit 93efenpfrie* men bemad)feneg £)blanb mar, fo trug baran lebiglid^ bie fd)onungg^ lofe 53emeibung fdjulb. 2öo biefe au^gefd^loffen blieb, bi§ bie 5Iu§* fd)Iäge Dom SSief) nic^t mel)r befc^äbigt merben fonnten, I)at ber gmei^* maligc grud)tbau feinen SRac^teil gel^abt, fonbern burd^ bie mit il)m öerbunbene Sobenloderung fogar ben 4)oljmud)ä begünftigt. ^aß 9iicbctttjalb unb aJüttcltualb 43 ber ©etrieb l^eutc fafl au^geftorben ift, liegt an ben gefunfenen ®c* treibe|)reifen, bie bie Slrbeit nic^t me^r genügenb beja^Ien. <5)anj ä^nlid)e SSirtfd^aft^oerfafiren maren bie 3fteutberge be§ ©dimargmal^ beä, bie ©c^iffelmälber ber 2JlofeIgegenb, bie ^auberge beg ©iegener fianbeg. 3n ben SD^ittelmalbungen ergab fid^ oielfad^ eine Sc^mierigfeit ba- burd^, ba^ bie oielen alten frud)tbaren Söäume mit bem bidjten ©djirm ii^rer fronen ba^ ^ebei^ien beg llnter!)oI§eg Oerl^inberten unb aud^ bie D^ac^jud^t Oon jungen ©id^en 5u fünftigen über^oI§ftömmen vereitelten. Älar fprid)t ba§> bie gorftorbnung für bie unterhalb be^ gic^telgebirgeg gelegenen Xeile ber ©urggraffd^aft D^ürnberg Uom 3a^re 1583 aug, inbem fie fagt: „Item nachdem in den Schlägen viel Hegreißer und etlich Bäum aufgezogen werden, die doch nichts mehr nutz sind, allein die Schlag dämpfen und das junge Holz verderben" — ^arum orbnet fie an, ba% fünftig nur noij^ gel^n ^egereifer auf bem äl^orgen ftef)enbleiben unb oor allem bie alten ^äume mit tiefangefegter Ärone i^erau^gel^auen merben follten. ^ic 1577 erfc^ienene D^euburger Sorftorbnung [trebte fogar einen regele mäßigen (Srfa^ ber alten OberI)öIai;f iird^ junge fiaßreitel on, fie fc^rieb Oor, ba^ auf ber Studiert 3—4 große gefd^ladjte (Bid)- unb ©uc^bäume, meiter 5—6 gemad)fene unb mittelmäßige 3intmer* unb 33aul)öl5er unb enblic^ 6—S fiaßreifer über5uf)alten feien, unb be^ grünbete bie 53eibel)altung ber legieren mit ben SSorten : „damit wenn man im anderen Hau die alten Bäume angreifen wollte, man als- dann die iungen an die Statt hätte". ©0 mar eine geregelte 90^ittelmalbmirtfd)aft fd^on Oor bem 30 jä^^ rigen Kriege angebahnt, unb in i^r mürbe nun auf bie Dlad^guc^t ber (S:i(i)e befonbere^ ©emid^t gelegt. 2)ie ©id^lfaaten, bie mir bereite im Oorigen Kapitel fennen lernten, follten offenbar baju bienen, l)er* untergefommene SBalbteile mieber in bie $öl)e gu bringen; ermäf)nt fei meiter, ba^ ^urfürft 2(uguft Oon ©ad^fen (1553—86) fid) per- ^önlid) um bie SBerbreitung ber i^id)e bemül^t l^at, inbem er auf feinen ©parier- unb Sagbritten ein langet fupferneg dio\)x mit fid) fül)rte, mit bem er Oom D^loß l)?rab in ben 93oben ftac^ unb bann eine ©id)el burc^ ba§> dlol)x in ba^ 2od) l)inabgleiten ließ. (Sid^elgärten, ^ur 5(n^ 5ud)t junger ^flangen, beftanben fd)on um 1500 an Oerfd^iebenen Orten, Ijäufig maren alle iXntextanen ober bod^ bie Empfänger oon ©aul)ol5 oerpflid^tet, jä^rlid) eine ^Injal^l ©idien gu fegen, mit S)or* nen gu Oerma^ren unb gu pflegen, hi^ fie angemac^fen maren un^ l?on 93ie^ unb SBilb nidjt mel)x befd^äbigt merben fonnten. S)ic i IC;i •i TTT r>\(rt *.««»*• I V^it,*/*^*,A< Sk^^ ansri^ Wn«inMMiMI«0)M»«!i««%*^^ 44 III. 5)ie Södbfonncn ®rünbe für bie f)äufigen SO^i^erfoIge biefer SSemüi^ungen fd^ilbert am Slnfang be^ 11 . ^af)xl)mibext^ ein babif(i)er Sorftntann jutref* fenb mit btn Söorten : „Daß aber die jungen gesetzten Eichen selten geraten oder uffwachsen, halt ich dafür dieses die Ur- sach sein, wie ich dann bisweilen selbsten observieret, daß die- selben entweder zuvor in besseren Boden oder Gelände, weder sie hemacher gesetzet werden, gestanden haben, zum andern daß so man dergleichen gemeine werk verrichtet, geschiet es gemeinlich mit unfleiß dergestalt, daß im Ausgraben die Wur- zeln gar abgestümpflet oder an den stämmlin zu kurz gelassen, folgends liederlich eingegraben, vil liederlicher aber vermacht und hiemit vom vieh und den starken winden, so die stämmlein im Boden bewegen, nit genugsamlich verwahret werden." 5luc§ für bie Kultur ber anberen 2aub{)öljer gcfc^a^ mani^e^, fo füllten ff. 33. in oielen Gebieten auf ben (^Jemeinbetneiben , an S3ac^cn unb SSegen (Sricn, SSeibcn unb Rappeln gepflanzt merbcn, an^- gcbe^ntc Kulturen mit bcnfclben mürben um 1580 hti Tlann^^dm gemad^t. 2Bo man in ben S^abell^oljgebieten tnöl^renb biefer ^eriobe über bk regellofe gemelmirtfc^aft f)inau^!am, bie natürlid) aud) in mandjen Saubmalbungen nod) angemenbet hJurbe, mät)(te man enttneber mie bei S^ürnberg ben fallen 5(btrieb mit folgenber (Baat, ober man lieg äl^nlid^ tüie im Tlitteitvaib eingelne Stämme [teilen, beren ©amen bann einen neuen SBalb begrünben foKte. 2)ie ©rfai^rung, ba^ ein* §elfte^enbe ©amenbäume leidet öom SBinbe geworfen Serben, fü{)rte meiter ba^u, fie in fleinen ^orften übergul^alten, ober fc^male ©erläge fa^I ab^utieihen unb il^re 33efamung öom 9^ad^barbeftanb gu er= märten, ein 33erfa^ren, ba^ Ijeute aU natürlirf)e (Saumf erlagt) er* jüngung befannt unb in gidjtenmalbungen gelegentlid) noc^ ange* menbet mirb. D^el^men mir nod^ Ilinju, ba^ aud) ^urd^forftungen — b. f). 2(u§^iebe ber jurücfbleibenben ober anbere in il)iet ^ntmide* lung fd}äbigenben ©tämmd^en au^ ©tangen* unb jungen 33aum* Pipern — in öerfc^iebenen ©egenben üblid^ maren, fo bürfen mir bie beutfd)e gorftmirtfd^aft am 5Iu§gang be^ 16. 3af)rf)unbert^ al^ eine re^t fortgefc^rittene be5eid)nen, mir fönnen öor allem ftftftellen, ba^ eine dieil)e öon 5(n)ä^en ju einer guten (Sntmidelung t)oxi)anben mar. SBof)! möglich, ba^ mir in i^nen bie gute grud^t ber feit 1500 mieberf)olt au^gefprod^enen 33eforgni§ p fef)en ^aben, ba^ halb ein äWangel an |)ol5 eintreten mürbe, jebenfalB maren fie geeignet, eine fold^e ©efa^r raf^ ju befeitigen. OTer leiber l^at ber 30 jährige trieg SRüdgang ber SBöIber 45 Me gebei^Itc^e gntmicfelung jä^ unterbrochen, auc^ bie beutfc^e ilBalbmirtfrfiaft ift burc^ il)n weit gurüdgemorfcn morben "^ak in ben erften Sa^rge^nten nac^ bem Söeftfälifc^en Srieben bie Sßalbungen faft augfdjIieBIi^ alg einna^mequellen befianbelt mur* ben, tft angefic^t^ ber finanäiellen ©rfc^öpfung ^eutfc^Ianb^ nur gana naturhrfi. 3mar fjaben gerabe mit ^ücffirfit auf ben (Srtraq für bic (Staat^faffe einäelne hebentenbe ^ameraliften jener Qeit ben SBert ''"'I,9Hten pemirtfc^aftung ber lanbe^berrlic^en gorften betont, aber bie Sötrflidifeit f)at öielerort^ meber im (Btaat^-^ nod) im ©emeinbe* oberjßrtöotmalb biefer Sorberung entfprod)en. ^er ganbel mit ftar* fen ^oläern nac^ ^oHanb, ber bamaB emporblü^te unb gro&e©um* mcn abmarf, führte nur gar au fiäufig gu einer Balböermüftunq, meil biefc mertöollen fd^meren ©tämme augge^auen mürben, o^ne banach au frogen, miebiel fie öom umgebenben 33eftanbe hei ihrem ©tur^e aerfc^metterten unb ob eine ^acfiau^t möglidfi mar ober nid|t. ^ie öom Staate betriebenen öergmerfe unb ©arinen öerfc^Iangen qroße $oIamaf|en, bie if)nen o^ne ^^üdfic^t auf ben Söalbauftanb geliefert merben mußten, maren bod| bielfad) bie Seiter biefer 53etriebe aleicb* aettig mit ber ^Tuffic^t über bie benachbarten ©taatSforften betraut ®ie l)ahen leiber Pufig au^gebe^nte ^a^Ifiiebe füfiren laffen, um bie 4)olaöerforgung au erleichtern unb einen möglic^ft Sofien überfcbuft au eraielen für bie ^Tufforftung biefer m^en iebod) nid)t^ getan, (^emiß fmb äF,nIicf)e ^inge and) fd^on in früFieren Seiten öorgefom* men, fie nahmen nur je|t einen größeren Umfang an, Leiter hat bie gefteigerte Sagbluft ber fürftlid^en Greife, in^befonbere ba^ ^luffom* men ber öon Sranfreic^ übernommenen grogen $eg* unb $runf* lagben, bei benen ©unberte t)on |)irfc^en unb Bauen in tveniqen Btunben aur ©trede gebrad}t merben follten, ben beutfc^en SSälbern er^eblidjen ©cfiaben gebrad}t. ^enn um biefe Sagbergebniffe ^u er* atelen, mußte eine ungefieure Söilbmenge gehegt merben, niemals 1 onn"l^^^ SBiIbba^nen fo überfe^jt gemefen aU amifcfjen 1680 unb 1800. darunter litt bie Sanbmirtfcfjaft im ^öd)ften ©rabe - bericb* tetc bod) a. 33. 1710 ber ^edargemünber Btabtiat feinet SRegieruna e§ feien t)crfd)iebene 33ürger ba, bie ba münft^ten, „daß man ihnen von ihren eigentümlichen Gütern etwas abnehme, damit selbige ihnen nur aus dem Schatzungskapital und den Beschwerden kamen, weilen sie wegen des überhand genommenen Wildprets nichts mehr darauf bauen könnten, sondern schon viele Jahre r^''^^!??^,:?^^^ ^^*^^^^ fassen müßten" unb 1777 unb erflärte fogar bie pfaraifcfje Regierung bem ^rfürften, eine energifdje S3eftrafung «9iii0J 153: ^Qugrot^, 3)er beutfc^e SBalb. S Stufl 4 n^ gegen ba§> über^anbncl^menbe Söilb unb feinen ©rfa^ für bcn entmidelt unb ben in bm erften 3a§ren oft unentbe^rlid)en ^djui} gegen ben Sroft finbet. 2)aß burd} biefen bie 5(ngud}t empfinblid^erer §olgarten fogar gang auSg&^ fc^loffen werben fann, ift ein Weiterer 9^ad}tcil ber ^al^lfc^lagform. ©c^limmer noc^ ift, ba^ mit ber 53loßlegung beS ^oben^ bie regel* müßige Umbilbung ber abgefallenen Blätter unb D^iabeln in §umu!5 unb weiter an^ §umuS in ^ammerbe unterbrod}en wirb. Xie 33o* benguftänbe werben infolge bavon für ben ^flangenwud}^ ungün«» ftiger unb erft, wenn ber junge 53eftanb fid^ gefc^loffen l^at unb bit gange 5läd}e befd}irmt, treten wieber beffere 53er^ältniffe ein. 2Bic Vom Engerling l)aben bie Kulturen auf ber fal^len gläd^e auc^ vom 3fiüffelfäfer unb einer S^lei^e anberer ^nfeften in befonberS l^o^em ^rabe gu leiben, bie D^otwenbigfeit gu 9^ad}befferungen tritt l)ier pu* figer ein unb vermehrt ebenfalls bie ^robuftiongfoften. ^al)lfd}lag^ unb ©d}irmfd}lagform Wiegen aud^ §eute nod^ im beuU fd}en SSalbe vor, aber eS gibt boc^ eine mächtige ©trömung inner* Ijalb ber mobernen gorftwirtfc^aft, bie an i^xe ©teile wenigftenS in Vielen Süllen anbere Sßerfal^ren fe^en möd^te. Xenn auS jenen heiben gelten gleid}altrige 33eftänbe l^erVor, bie in viel l)ö§erem ®rabe alä ungleid^altrige ben ^efd}äbigungen burc^ ©d^nee, 'Binb, 3nfeften unb $ilge ausgefegt finb. ^ie gleid}altrigen Seftänbe finb eben meift '^1 'ti li III 3)ic 33olbformen 9^ad)tcile gleichaltriger S3eftänbc awW-afJfiMtlMCll iJWJiMWWiWUWmipw 50 III. S)ic SSatbformcn and) reine S3eftäube. Müq 5ur Qeit ber 33eftanbeygrünbung aud) eine Tlcl)x^al)l Don ^ol^axtcn üorl^anben fein, menn Soben unb Mima ni(i)t allen annöl^ernb gleidjmäßig gufagen, geminnt bocl) halb bk eine ben S3orfprung, [ie überiuäc^ft bk anbeten, unb nur 5u pufig leiben biefe bann fo fef)r unter bem ^rudte (b. 1^. bem (Sntäug \)on Sid)t), ba^ fie t)crfrf)minben ober borf), hi^ ber SD^enfd^ i^nen bei ben ^urdjforftungen nad)]^altig 5u Reifen öermag, i^re (5ntrt)idelung§* fö^ig!eit eingebüßt fjaben. Xa^ geilen ber SBeigtanne in Gebieten, too fie früher in 9}?ifd)ung mit gid^ten unb 33uc^en bie Söalbungen biibetc, beruht, fotoeit e^ nid)t beabfidjtigt mar, ^um größten Steil auf biefem Umftanb, gum ficineren auf ben öefdjäbigungen burdj Sroft, benen fie in ber ^al^Ifi^Iagform auögefe^t tft. Unb menn ber Saubmalb öieler (5)egenben ^eutfd)Ianbg l^eute faft nur auö S3u(^en befte^t, menn ßfdje, 5I]^orn unb 2xnbc fo feiten geworben finb, toenn felbft bk (Eid)e auö Dielen Sßalbungen faft gans öerfd^lounben ift, in benen fie nad) bm 2öalbbefd}reibungen be§ 18. Qa^rljunbertg Ijäufig tvai, fo ift aud) ba^ tvicbei eine golge be^ gleid)a(trigen SBudjfe^ ber in ber ©d)irmfd)Iagform erlogenen S3eftänbe. ©erabe bie SD^ifdjung t)on {^idje unb 33ud)e ift fd)on um 1800 al§> ein erftreben^merte^ 3iel erfannt morben, unb tat\äd)üd) ergänzen fic^ heibe ^ol^arten in Die* len 33e5ielf)ungen öortrefflid), in^befonbere barum, toeil bie (Sidje ein I)of)e^3 5Itter braudjt, um ben ^öd)ften Söert gu erreid^en, fid^ aber fd)on früf)5eitig lii^t ftcüt unb ben 33oben öermagern läßt, bie ^uc^e aber hi^ gum pd)ften mtet gute 53obenäuftänbe erl^alten !ann. @o ift eg fieser, bafi t)or 100 Sauren hei ber Sßerjüngung au§ S8ud}en unb (^idjen gemifd^ter ^Salbungen loieber auf foldje Ijingearbeitet mürbe, aber unter bem b\d)ten (Sd)irm, ber gum @ebeir)en ber 93ud)e erforberlidj mar, bermod)ten bk jungen Giemen fi^ ni^t gu erl^alten, unb audj mo i^nen redjt^eitig Suft gemad^t morben mar, mürben fie t)on ben 33uc^engerten übermadjfen, fie erftidten ober fonnten bod) nid)t eine genügcnbe trone bilben unb Derfielen ba^er hei ben erften ^ur(^forftungen ber S(f t. 9^ur mo fräftiger Söoben unb milbe^^ ^ima bk (5id)e gang befonber^ begünftigt, i]t \i$ in ber gleidjaltrigen Tli^ fd)ung mit ber 33ud)e erhalten geblieben. %ud) bie Einbringung in fleinen ÖJruppen öermag nur bann hei gleid^altriger Sr^ifdjung bk langfamermüdjfige ^ol^ait ju fidlem, menn bk Unterfdjiebe in ber (Sntmidehing nid)t groß finb, mad)t man bie (3xuppen aber fe^r groß, fo gef)en bie |)auptüorteUe ber ä^ifdjung oerloren. ein mcitere^ S3ebenfen gegen bk gleidjaltrigen Söeftänbc grünbet fid) auf bk ungünftigen 53obenäuftünbe, bie in t^nen hei I)öl)erem %U 9'iarf)tci(e glctd)altriger S3eftänbc 51 ter fo oft auftreten. (5g gilt ba^ nid)t nur Don ben Sid^t:^ol5arten, bie fidi bann meift fo räumig ftellen, ba^ ©rag unb Kräuter unb, mag nod) fc^limmer ift, ^eibe unb §eibelbeere fic^ unter i\)nen an\ie'' beln unb ben S3oben mit einem bid^ten Jiläe übergiel^en, fonbern aud) Don ben ©c^attl)öläern. Sei il^nen rüdt im gleid)altrigen 2Sud^g bie Ä'rone mit bem 5((ter immer meiter in bie ^öf)e, fo ba^ SSinb unb 8onne oom fRanbe :^er hi^ meit in^ innere beg SBeftanbeg bringen fönnen unb oft genug eine SSermagerung ber oberen Sobenfd)i(^ten oerurfadjen. ^iefe erfd)mert bann nic^t nur bie SSerjüngung, fonbern mirft aud^ auf ben alten 33eftanb ungünftig, fo ba^ fein 3utt)a(^g finft. ©ollen biefe SD^ißftänbe nidjt gu groß merben, fo barf ber Um^ trieb nidjt me^r alg 80—100 3af)re betragen, b. 1^. eg fann gmar ^olg Don mittlerer ©tärfe in großen äl^affen erzeugt merben, nii^t ober ba§ mertoollere ©tar!I)ol5. ©o bleibt alfo aud) hei bei gleid)en ^olgart bie 2Bertgprobu!tion im gleichaltrigen 33eftanbe l^inter jenei im ungleid^altrigen gurüd. ©in früher Diel empfol^Ieneg 5(ugfunftgmittet mar ber Übersatt, b. l). man ließ beim 5(btrieb be^ Seftanbeg eine "än^af)! bei fd^önften Stämme [teilen, baxnit fie einen gmeiten Umtrieb mit^ac^en unb an beffen (Snbe (Starff)oIä liefern fönnten (5Ibb. 10). Wber unter il^rem @d)irm fommen in bei Siegel feine 33äume auf, unb mag fd)limmer ift, fie felbft l^alten ^äufig ben gmeiten Umtrieb nid^t aug. Tlü\}en fie bann aber gel^auen merben, menn ber junge ^öeftanb fc^on eine ßö^e Don brei äRetern ober mel^r erreid^t l)at, fo gel^t eg meift ntd)t o^ne fc^limme 33efd)äbigungen in biefem ah, unb Dielfad^ muß ber Stamm beg Über^älterg in furge 5{bfd)nitte momöglid^ gar gu Sörennl^olg 5er*" fd)nitten merben, um il^n an bie 5(bful)rmege fdf)affen gu fönnen. 2)a* burd) aber mirb er entmertet, unb ber ßrlög aug bem ^olg ift manc^*' mal fogar geringer, alg menn ber ©tamm beim (Snbe be^ erften Um* triebeg fofort gel)auen morben märe. 33ei ber (Bid)e, für bie bei iXhex^ l)a\t megen be^ Diel l)öl)eren Söerteg ftarfer (Stämme gang befonberg mid)tig merben fönnte, mirft aud) bei Umftanb nod^ nad^teilig, ba%, menn fie rafd^ frei geftellt mirb, fi^ am©(^aft unter ber^rone ^a^U reid)e neue tfte — SSafferreifer, ^lebäfte — bilben. ^iefe Dermin^ bern nid)t nur ben SSert be^ ©tammeg, meil ba§> nunmehr noc^ ge^' bilbete ^olg äftiger, rauher unb fd)mer heaiheithai mirb, fonbern fie gefäl^rben auc^ fein 2ehen, inbem fie ber ^rone ba^$ SBaffer meg* nehmen unb biefe gum 5(bfterben bringen. 9?ur menn ein S3aum fd)Ort Dor bem ^ieb feiner S^ac^barn eine große ^rone befaß, unteihkiht bie SBafferreigbilbung unb bann tiitt im Übermalt ein ei'^öf)tei 3u* ui Ml UI. 2)ie SSalbformen Ungletdialttiöer 2öalb 52 UI. %xt SBalbformen rvad)^ ein (^66.9). SBegen all ber (JJefal^ren läßt man f)eute Über* f)älter meift nur läng^ ber SBege ftef)en, mo fie iebergeit genügt njer^ ben fönnen. SDa bk 9^arf)teUe ber ^leid^altrtgfett um fo größer finb, je um=» fangreid^ere 5läd)en bk S3eftänbe glei(f)en 5(Iterg einnehmen, l^at man bur<^ Sßerfleinerung ber ^ieb^ffäc^e, burc^ SSerteilung ber 3al)* re^fc^Iäge auf mel^rere ©teilen 5(b^ilfe gu fc^affen gefud^t. tiefem S3eftreben t)erban!tbie©aumf(i)Iagform i!)re I)eutige5Serbreitung.S)ie einzelnen ©daläge merben nur gmeimol fo breit gemarfjt, al^ ber alte S3eftanb ^od) ift, bal)er !ann biefer menigften^ einigen (Bdju^ gegen SBinb, $i^e unb gtoft geben; bk SSerjungung auf ben fdjmalen ©erlägen fann burd) D^atur ober ^unft gefdjc^en. ^ie günftigen SSirfungen biefer 2)^et^obe fönnen nod^ gefteigert merben, inbem man bk Gd^läge ber einzelnen ^al^re nid^t aneinanberrei^t, fonbern immer einige ^al)te oerftreid)en lägt, e^e man mit bem $ieb an bk gleiche ©teile mieberfe^rt, aber eine ööllige ^efeitigung ber äJ^ig* ftänbe, meiere ber gleidjaltrige SSudjg mit fic^ bringt, lägt fid^ aud) fo nidjt fo erreidjen. ^tefe fann ^ur bk Ülüdfe^r 5u ungleid)altrigen S3eftänbcn brin== gen, tvk fie ja aud) bk D^atur im Urmalbe fc^afft. <^ier ift nic^t nur bk erl)altung be§ ä)^ifd)njuc^fe^ burd) bk 5Ilteröunterfd^iebe gefid)ert, ba^ ungleidjmägige ^ronenbac^ fd^ü^t auc^ gegen 33efd)ä* bigungen burd^ (Bd)mc, ber fic^ auf il;m nic^t in großen Sl^affen auf* lagern fann, e^ gemöl)nt ferner bk S3äume oon jung auf an bie Eingriffe beg SBinbe^ unb lägt fie fo ftanbfefter merben, ber 2Bed)fel t)on "alt- unb 3uugl)olä enblidj fdjü^t ben SBoben beffer gegen ©onne unb SSinb. ©olc^e SSalbformen finb ber geregelte gemelmalb unb gemelfdjlag- malb, bie fd)on feit langen Reiten menigftens in einzelnen QJebieten, 5.53. bem ©d)mar5n)alb, beftanben l)aben. ^Daß i^nen ^eute eine größere 33eac^tung gefdjenft mirb, ift ba^ 5Serbienft Oon ©at^er, ber feit mel)r al^ einem 2)^enfd)enalter auf bk D^otmenbigfeit l^ingetoiefen I)at, gu naturgemäßeren 2öirtfd)aft^formen äurüd^ufeljren. 3m gemelloalb finb bk öerfdjiebenen Sllter^ftufen überall in bunter 2Jlifd)ung Vertreten. Unter ben me^r ein5elftel}enben alten ©tämmen (5(bb. 11) finben mir ben gungloud)^ oom ^eimpflänj- d)en hi^ gum über manngl)o^en 5ßormud)^, bagmifdien fte^en ©ton^* gen unb fd}iüad)e 33äume in fleinen gorften unb &mppen. ^ie ^khe burc^laufen ben gangen 2öalb in ^erioben t)on fünf hi^ ge^n 3;al)ren, fie nel)men Oor allem eiim fd)abl;aft geiuorbene ^ölger, bann Ungletcf)altTtger SSalb 53 jene ©tämme, bk ben f)öd^ften Söert bereite erreid^t ^aben, fie greifen meiter aber aud) in bie ©tangenl^olggru^pen ein, lodern beren ©d^luß unb regen fie fo gu ftärferem Quwad)^ an. ^ie Eingriffe geben im allgemeinen ben 3ungmüd)fen genügenb fiid)t gur n)eitc* ren (Sntmidelung, e§ ift aber burd)au^ nidjt auSgefc^loffen, baß aud[) gu i^ren (SJunften einmal ©tämme gcl^auen werben, ^ie ©tärfe ber $iebe unb bie §äufigfeit il)rer 2Bieberfel)r an jebe eingelne ©teile fann fic^ gang nad) bem öebürfni^ ber eingelnen ^olgart unb ben ^erfc^iebenl^eiten be^ ©tanborte^ richten. 2)ie SSerjüngung gcfd^iel^t burd) ben ©amen ber 5(lt^ölger, nur mo eine $olgart fe^lt ober gu \d)\vad) oertreten ift, muß bie ^unft nad)^elfen. ^ie Sobenguftänbe finb, ba faft überall gungmuc^^ üorl)anben, meift günftig ; ber Qu^ n)ad)§> ift in ber Si^Genb nur gering, fteigt aber mit ber freieren ©teliung rafd^ an unb ift im gangen bem beg gleichaltrigen SBalbe^ minbeften^ gleich, oft aber überlegen, ^ie SBert^ergeugung ift eine große, meil ^ölger in allen ©tärfen ergogen merben unb jeber ^aum, wie gefagt, im 3eitpunft feinet :^öd)ften SSerteg gel)auen merben fann. ©d)mierigfeiten fönnen für bie 9^ad)gud)t oon Sid^t^ölgern entfielen, l^ier muß bann allenfalls bie ^unft nac^l)elfen. (Siner loeiteren ^Verbreitung fte^t Oor allem entgegen, ba^ bei gemelmalb Diel größere ^nforberungen an ben 3[öirtfd)aftgleiter ftellt als jebe anbere äßalbform. ^enn er muß bie Hu^ma^l jebeö gu fällenben ©tammeS felbft treffen unb fann aud) barum nur ein fleinereS 3fle* oier als beim ^al)lfd)lagbetrieb oermalten, meil il)m fonft bie Über* fic^t über ben @ang ber SSirtfd)aft Oerloren ge^t. ©nblid) muß ein gut eingearbeitete^ ^olgl^auerperfonal oorl)anben fein, bamit hei ben gällungen ber Qungmud)^ nid)t gu fel)r befc^öbigt mirb. ^er erfte (3xunb ift aud) beftimmenb bafür, ba^ im ©roßbetrieb bie 5emelfd)lagform üor ber Semelform beoorgugt mirb. SSir bürfen fie auffaffen als eine oeröollfommnete ^rt jeneS SSerjüngungSöer* fa^renS, ba^ tvii im 2}^ittelalter in ben 33auröalbungen angenienbet fa^en. 2)ie eingelnen ^Beftänbe eineS SßalbeS merben in ^erioben oon 30 — 50 3al)ren öerjüngt, eS liegt alfo immer ein erl)eblid)er 2eil beS SBalbeS in ^Verjüngung, auf bem größeren Xeil ber 3läd)c aber finben nur ^urc^forftungen ]tatt ^ie Söirtfc^aft ift ba^er oiel überfid)tlid)er als beim gemelmalb. Qm ÖJegenfag gur ©d)irmf(^lag* form gel)t bie 33eriüngung nid)t gleid)mäßig burd^ ben gangen 33e* ftanb l)in, fonbern fie beginnt an eingelnen fünften, etwa Süden, bie oon Statur entftanben maren. 2)iefe merben burc^ ben SluS^ieb einiger ©tämme fo weit Vergrößert, ba^ eine S3efamung eintreten A\ tll ni. 2)ic SBdbformen T^emcIfdjlaQform 54 ni. ^it SBdbfomtcn Semclf^ragform 55 fann. 3ft erft eine ^mxQmidßQxnppc auf ber fiücfe entftanben — Qud) bie 5Soriüud)0§orfte, bk fid) öor bem S3eginn ber ^Serjüngung eingefunben ^abcn, merben benu^t —, fo lichtet man um fie lieber burd) btc ^inmcgna^me einiger 33äume etwa^ auf. ^aburc^ loirb ein ßmporioadjfen ber ÖJruppe unb g(eid)5eitig bk Sefamung ber Umgebung ermöglid^t. (5Ibb. 13 5eigt biefe^ ©tabium in einem 'Sid}^' tenbeftanb, 5Ibb. 12 eine etwa^ ttteitev gebie^ene S^erjüngung in Xan* nen unb gidjten.) SBeiter )d)afft man dianm gur ©ntftel^ung neuer ^orfte burd) ben 5Iu^5ug eingelner ftarfer Stämme, ber die]t be^ ^eftanbeö aber bleibt öorlöufig gcfdjloffen. ^ad) einigen Qal^ren werben bie &xüppen mieber umlic^tet, n^enn nötig meitere gefc^affen unb bie^^ 53erfa^ren fortgefe^t, hi§> ber alte öeftanb allmä^Iic^ üer* fdjlüunben ift. 2)ie einjelnen 3un^rtJud)^{)orfte reid^en bann gufam* men, 5eigen aber einen bcträd}tlid)en ^(teröunterfd^ieb ; mä^renb bie älteren fd)on (Stangenpl^er finb, l^abcn bie jüngften nod) faum bie ^ö^e Don einem 3Jieter erreidjt. 2(ud) ^ier mirb je nac^ ^olgart unb ©tanbort bie 53erjüngung be^3 einjelnen ^orfte^ halb rafd)er, halb langfamcr geleitet unb bie I'ultur benu^t, um anbere ^ol^arten ein^ anbringen ober Stellen oufguforften, mo ein (Srfolg ber natnvlidjen SSerjüngung unfid)er erfd^eint. tiefer gmeite gall fommt aber nur t)crl)ältniömä{5ig feiten öor, benn im allgemeinen ift bie 33oben^ pflege in biefer Söalbform gut. ^er langfame @ang ber Sßerjüngung im ganzen erlaubt esg, bk fd)led)ten Stämme guerft 5u Ivanen, jene aber, bie nod) einet SSert^fteigerung fä^ig finb, länger fte^en gu laffen. ^ie lid^tere Stellung, in bie fie bahei alUnäl)lid) gelangen, fü^rt eine er^eblid^e Steigerung be^3 ^umac^feg gerbet. So finb Tlal- fen= unb Söert^eraeugung günftig. mel)t ^Trbeit al^ ber ^aljlfdjlag bringt natürlid) auc^ biefeö 5ßerfal)ren mit fid), unb ebenfo oerlangt e^ tüchtige |)ol5^auer, aber ber Erfolg lo^nt bk größere 9}iül)emal- tung reid)lid). 5(uf geringem 58oben, mo bie jungen ^flangen gegen ben Sid)fent5ug empfinblid)er finb unb ^efd)äbigungen fd)merer au^ feilen, ferner bort, mo bk Samener^eugung eine fpärlid)e ift, ift bk 2)urd)fü^rung ber 3emelfd)lagöeriüngung allerbing^ erfd)mert, unb barin bürfen mir ^01)1 mit SBeife ben ©runb fe^en, ba^ im ^J^orben SDeutfd)lanbg bie 5emelfd)lagform fid^ nod^ meniger eingebürgert l)at al^ im Süben. ^od) fann biefen Sd^mierigfeiten burd) eine rafc^ere greiftellung ber eingelnen §orfte unb ausgiebigere Senu^ung öon Saat unb ^flangung begegnet merben, ol^ne ba^ ba^ Söefen unb ba^ mit bie Vorteile biefer Söalbform öerloren gingen, ©in 5Serfa^ren, ba§> bie ^Sorteile fd)maler Saumfd)läge mit jenen ber natürlid)en Sßerjüngung öerbinben mill, ifl ber Sölenberfaum* fd)Iag e. SöagnerS. ^ie Sßerjüngung erfolgt l)iex teiU in ber gemel== fd)lag:-, teils in ber S(^irmfd^lagform auf fd^malen Säumen, bie öon 92orben gegen Süben Oorrüden. ©S liegt bie 33erjüngung alfo immer im Schatten beS nad) Süben öorftel^enben ^lltl^olaeS, unb bas> fiebert iljr @ebeil)en. Sßenn fo für bie ^ufunft bie fRüdfel^r gu ungleid)altrigen SSalb-* formen geforbert mirb, fo foll bamit bod) feineSmegS gefagt fein, bafs nid^t aud^ ^al)U unb Sd^irmfd)lagüerjüngung in beftimmten fal- len merben immer 5(nmenbung finben muffen unb ba^er eine jiem* lid) groge ^Verbreitung hel)alten merben. 2)aS gleid)e gilt t3on Tlit^ teU unb 92iebermalb; aud^ fie finb für einjelne Stanborte bie geeig== netften SBirtfc^aftSarten unb follen bort fortbefte^en. ^enn mä^renb t)or 100 Salären |)artig unb feine ^eitgenoffen glaubten, für bie Söalbbe^anblung ©eneralregeln aufftellen gu fönnen, l)at ]id} I)eute bie GrfenntniS 33a^n gebrod)en, ba^ Snbiöibualifierung nad) |>ol5- art unb Stanbort aud^ im eingelnen nötig ift. 3n i^r liegt aber aud) einerfeitS bie S3ürgfd)aft für bie ßrl^altung ber t)erf(^iebenen SSalb- formen, anberfeitS fül^rt fie unS gang üon felbft me^r gum ungleid)* ültrigen 23alb 5urüd. SStertcS Kapitel. fitteratur lüie gu Äa^itcl III. 3n ben älteften S^^^^^ kannten bie ©ermanen mal^rfd^einlid) fein prioateS ^runbeigentum. ^aS StammeSgebiet gerfiel in Q^aue unb innerl)alb biefer mieber ber befiebelte Xeil einfd)liefelid) beS gur 3Seibe bienenben ©elänbeS in 'faxten, b. l). in Se^irfe, beren Eigentum bie ©cfamti^eit ber in i^nen mol^nenben 33ürger beanfprud)te. 2)ie ge=* bräud)lid)fte Söe^eid^nung biefer SVerbänbe ift 3}^arfgenoffenfd^aft. 5(ud) nad)bem tder unb SSiefen fd)on lange in ba^ Privateigentum ber einaelnen übergegangen maren, blieb ber ÖJemeinbefig öonSSeibe, 2öalb, äJloor unb SBaffer beftel)en, fie bilbeten bie gemeine SO^arf. 3n i^r mar jeber Sl^arfgenoffe gur Qagb unb gifi^erei, gur '^eib^ unb |)ol5nu^ung berechtigt, fie biente gur ©rmeiterung ber Selbflur burd) O^obungen, menn ba§ 5(nma(^fen ber S3eüölferung foli^e er* I)cifc^te. "äud) ber SJ^arfgenoffe, meld^er fc^on feinen Xeil an ber gelb^ ■%1 56 IV. a)ie 9efc^i(^tlic^e (gnttotcfelung be§ SBoIbdgcntumS I Üteidistüälber hl -»% 56 IV. 3)ie Qt\d}\d)t\{d\e (SntmdetuM he§ 3BaIbetgcntum§ nmrf, bie §ufe, befafe, mar bered^tigt, SRobungen in ber gemeinen SJ^arf t)oräuneF)men, mobei er bie ©rengen be^ öon i^m gemä^Iteu ©runbftücfig burdj einfc^neiben feinet |)anb5eidöen^ in bie ©ren^- bäume gu be^eic^nen ^atte. Urfprüngltc^ mu^te bie dioburiQ eine^ ford}en „33ifangg" binnen einer beftimmten 5rift öollenbet fein, fonft fiel er ebenfo mie aufgelaffene tcfer lieber ber Tlaxt ^eim. Später aber f)aben bie großen 33efi^er, bie aUein in ber Sage maren, einen ausgiebigen ©ebraud) öom Sifangred^te au machen, ba nur fie über bie erforberlidjen 5(rbeitg!räfte verfügten, burd)gefe^t, ba^ jene gri- ffen nid)t eingehalten njerben mußten, fie eigneten fic^ eine SBalb- referöe für fpäteren S3ebarf ju. 3luf biefe SBeife entftanb ber erfte ^riöatmalb auf beutfc^em S3oben. 3njifc^en ben ä^arfen lagen nod) nac^ ber ^ölfermanberung au§- gebei^nte, unbefiebcite unb von niemanbem beanfprudjte SBalbungen, fie maren baf)er ©emeinbefig beS gansen Stammet, bie Sanbegall^ menbe. 2)ie einjelnen SJiarfen maren gegen fie l^äufig gar nic^t, fon^- bern nur untereinanber abgegrenzt. Solche SanbeSallmenben maren einmal bie inneren Üeile unferer SSalbgebirge, gmeitenS aber auilj bie nod) gefdjloffenen SBalbmaffen im glac^lanbe. ^a bie maxien eine germanifc^e ^nftitution finb, fehlten fie natürlid) in ben bamals? t)on ©lamen befe^ten Zeilen ^eutfc^IanbS öftlic^ ber (Slbe. ^ie fianbeSallmenbe beanfprud)ten fc^on bie erften fränfifc^en Kö- nige aU 9teid}ggut für fic^, ^auptfäc^Iic^ um fid^ ba^ auöfdjiieglidje Sagbredjt in if)nen gu fiebern, bann aber audh um fic^ einnahmen baburd} gu öerfd^affen, ba^ fie 3^obungen in biefen gorften nur nodj gegen STbgaben geftatteten. 3um ©c^uj} beS alleinigen ^agbrec^teS tourben biefe SBalbungen in 53ann gelegt unb ba^er bann aud) Sann- forften genannt. 5{uS i^nen entftanben bie ^ieidjSmalbungen be^ fpäteren S/^ittelaaeri^, fie finb burd) Sdjenfung, Sele^nung, «er=^ pfänbung, Xaufc^ unb ^'auf meift in bie ^änbe meltlic^er unb geift- Ud)ex Surften gefommen unb hüben fo ben ^exn unfereö heutigen ^taat^tvalbhe^i^e^. Obmo^I biefer Vorgang fc^on unter ben 3J^ero- mmgern begonnen \)at, mar im eigentlid)en ^eutfc^Ianb noc^ gur 3eit ber Ottonen ein umfangreicher iöefi^ an Steic^^malbungen oor- f)anben, ^ier ^aben befonberS §einrid}II., $einrid)IV. unb tarllV. ben S3efiti beS 9fieid)eS »ergabt, ßs ift unmöglich, ^ier bie ©efc^ic^te aud) nur ber midjtigften 3^eid)Sforften gu öerfolgen, boc^ mögen äur ©rlduterung ber gangen Vorgänge bie ©cbidfale einiaer be- trachtet fein. ^ ^ie ^arbtmalbungen, bie fid^ auf bem xedjten 3fl^einufer gmifc^eu üleic^ßttJälbcr 57 ber ©inmünbung ber 9J?urg unb jener beS ^edax^ l^injie^en, finb ebenfo mie il^re nöxbiid)e gortfe^ung hi^ in bie ©egenb oon ^arm* ftabt gum größten Xeil dleid)^Qut gemefen. ^in @tüd berfelben, gmifcficn 33rud)fal unb ©t. fieon gelegen, hübet bie Sußl^arbt, bie l}eute nod) etn)a 6000|)e!tar umfaßt, liefen 9fieid}SmaIb nebfl bem |)of S3rucj)fal gab §einric^ IL bem trafen Otto auS bem ©efd^Ied^te ber ©alier gegen beffen öurg in SöormS, um burd^ biefe loieber bie ©timme beS SBormfer 93ifc^ofS für bie ^önigSmal)! §u erfaufen. ^aifer ^einxid} III. öerlief) SSrui^fal unb bie Sußf)arbt bem 33iStum (Bpetjex, fein ©o^n $einrid)IV. foll bie ©c^enfung bann nod) um bie nörblid^ ongrengenbe ©c^me^inger |)arbt unb auSgebe^nte Se^ fi^ungen auf bem linfen 9l{)einufer öermel^rt Ijahen, bie aber jeben^^ folis nur hirge S^^^ ^^^^ 33i§tum Verblieben, ^ie ©d^me^inger §arbt mar )oieimel)x fpäter 33efi§ ber ^fälger ^urfürften, mä^renb bie Suß=^ \)axbt bem ©pe^erer 33ifd)of gehörte. 1802 fielen bann htibe an S3oben. S3erü]^mt finb bie S^ürnberger 9fleid^§malbungen, ber ©ebalber nnb fiaurenger Sorft. 2)en erfteren öerliel^ ^aifer §einrid^ ber gromme 1002 bem 33iStum S3amberg, bel^ielt ficf) aber bie Oberforft«« meifterftelle nebft ben barauS fließenben ©infünf ten unb ben 2Si(b* bann, b. 1^. bie {)of)e 3agb, öor. ^iefe ffied)te gab S^lubolf öon ^ah^ bürg bem ©rafen griebric^ öon |)o^engolIern, öon beffen ^J^ad^fom** men fie bann 1427 bie (Btabt Dlürnberg ermarb, bie aud) ben ^am^ berger 33ifcf)of abgefunben Ijahen muß, ba fie fcf)on oon ^aifer ©igi^ munb als alleinige 3n{)aberin anerfannt mürbe, ^er Saurenger gorft ift aus bem S3efi^ beS S^teicfieS in ben ber §of)enftaufen über^ gegangen nnb fiel hei ^onrabinS ^obe jenem l)eim. 2)iefer l^atte in=^ beffen ba^ Oberforftmeifteramt nebft ©infünften bem ^onrab©tro* mer öon D^ürnberg, ba^ niebere gorftamt, mit bem ebenfalls ffied)te öerbunben maren, einer gamilie ^oler öerliel^en. ©d^on 1293 öer^ fügte ^önig 5(boIf, bie ©rträge biefeS gorfteS follten ber ©tabt 9^ ürn«» berg gufommen, infolge baöon übertrug i^r Submig ber 33at|er bie 5Iuffid)t über bie 33emirtfd^aftung, unb ^arl IV. ertaubte ii^r gu bie^^ fem 3mede gmei SBalbbereiter anguftellen. D^ac^bem bann bie©tabt 1372 ba^ niebere, 1396 baS obere Sorftmeifteramt um 10000 ®oIb- gulben ermorben l^atte, blieb fie im alleinigen 35efi^ ber beiben 5or=- ften bis gur ßinöerleibung in 33a^ern 1806. 2)a beanf|)rud^te ber Btaat baS (Eigentum an ben gorften, mußte aber ben 53ürgern auS^ gebel)nte 9^u^ungSred)te gugefte^en, bie f)eute nod) eine fd^mere Safl für bie ^Salbungen bilben. i;i ü ^ I 1 1 f^R TV- ^tp rtPirfitffiffiffiP ffntmirfptiinn h<>Ä T*NnIh<»inpTiti!m8 ^JeicfeSforftc unb SBilbbänne RQ 58 IV. 2)ie gejc^id)tlic^e (Snttuicfelung bc^ äöalbcigentumö ^er 5ran!furter (Stabtmalb ift ein Xett eine§ au^Qcbcfjxxttn fönig^ liefen 33ann|orfte5, beg ^reieic^, ber nacf) ben Unterfuc^ungen öoit SeUner erft in ber ^arolinger^eit au^ brei fleineren föniglicfjen 3ö9b== gebieten gebilbet morben ift. '^ad) einem 2Bei^5tum üom Qa^re 1338 erftrecfte fid} ber 2)reiei(^ bamal^ öom 'iRf)ein 5mi[cf)en SJ^ain^ unb ©todftabt im SSeften jum 9J?atn Don Obernan bi^ D^iumpen^eim im Often, bie (Sübgren5e folgte bem Tlobaubad) hi^ ©berftabt nnb lief bann über gering, ©rog^Umftabt unb ©rofeoftl^eim 5um ^ain, bie D^orbgrenje hilbctc eine fiinie öon SRumpen^eim über 33ifrf)of^l^eim nacf) Vilbel an ber $^ibba, bann biefe bi^ gu i^rer äJ^ünbung in bcn Tlain unb barauf ber ging b\§> Tlain^. ^m ©ereid) biefeö 3BiIb* bann^ lagen nidjt nur SBalbungen, fonbern auc^ o-u^gebe^nte Selber, mag übrigen^ aud) fonft üielfad) üorfam. ^ay 5(mt eine^ 2BiIbbann>' t)ogte§ fam frül^ in bcn erblid)en Sefig ber gamilie D. |)agen. ^ad) beren 5(u^fterben Uilten fid) fed)^ ©efd^Iec^ter in ba^ (Srbe, ^u bem ein groger Xeil ber früher föniglid)en (SJüter unb Söälber b€^ ^rei== eid} gehörte, ©in (Sedjftel fiel ben ©rafen t)on §anau gu unb gehört ba^ex fjeute bem preugifc^en (Staate aU$ Sf^ec^t^nac^fotger ber ^effi- fc^en ^urfürften, bk anberen fünf erwarben öon ben äl^iterben bk Ferren oon ?)fenburg. 53on biefen ift ber %nte\i ber fiinie gfenburg^ 33irftein mit 2302 §e!tar 1900 öon bem ^effifdjen Don ben ©emeinben, fonbern Dom ©runbeigentümer. 2)a^ gteid^c gilt Don ber S3efiebelung beg ben (Slawen njieber abgenom= menen (3ebiete§ im Often ber ßlbe. ^a^er fam e§ ^ier in ber 9^eget gar nidjt gur 33ilbung Don SKarfgenoffenfd^aften, fonbern ber ©runb^^ ^err räumte feinen ginterfaffen D^u^ung^red^te in feinem SBalbe ein. 2Benn er aber aud) ber neuen ÖJemeinbe einen SSalb überließ, fa behielt er fic^ meift beftimmte diedjte Dor, ettva bie 3agb, bie 9J?aft^ nu^ung, bie fruchtbaren 33äume, Dor altem ba§> Obereigentum, unb menn fid) auf ©runbtage einer fold^en Übermeifung eine 9}?arfgenof^ fenfd)aft bilbete, mar e^ eben eine grunbl^errlid^e, nic^t eine freie, fie mar in if)xen ^Rec^ten biefer gegenüber Don Dornl^erein fe^r etn=- gefc^ränft. 5(ber aud) Diele ber urfprünglid^ freien 93?arfen finb im fiaufe ber Qeit 5u grunb^errlic^en l^erabgefunfen. ^enn aud) in i^rem (Gebiete l)aben fc^on bie fränfifc^en Könige fic^ referDierte Qagbgebiete — Söübbänne — gefd^affen, bie bann ebenfalls an melt^» lid)e unb geiftlid)e ®roße Dergeben morben finb. ^ie ^n^aber eine^ \oid)en 2öi(bbanne^ beanfprud)ten nid)t nur ba^ alleinige a^tec^t gur 5(ugübung ber ^o^en 3agb, fonbern aud) bie 33efugni§, 9fiobungen unb alle ber gögb unb ber Sßilbl^ege nadjteiÜQen ^anbtungen gu un^^ terfagen, morau^ aUmät)Iid) ein allgemeine^ 5ruffid)t§red)t über bie betreffenben Söalbungen unb f^ließlid^ Die(fad) ein Dbereigentum ^erDorgegangen ift. SSie weit biefe ^annlegungen im Saufe ber^eit auggebel^nt mürben, geigt bie Don fiamprec^t mitgeteilte Xatfad)e, ba^ um 1025 in ber SD^ofelgegenb ein ^ieitei ber gangen Sanbe^fläd^c m ! !| ) *l Hl * I I! 60 IV. 2)te gefd)ic^tlic5c ©ntroitfctung be§ 3Satbcigentum§ ^luflöfung ber 3Har!en 61 IV. 2)ic gejc^ic^tlid^c ^nttpicfelunQ beg SBatbeigentumg 60 in SBilbbännen lag. 5(ber and) boxt, Wo e§ nidjt gut ©d^affung t)on 93annforftcn tarn, ging ba^ Obereigentum am Tlaxlwaib bod^ l^au^^ fig on cinselne ^errengefd^Ici^ter über, ^ie rt)irt|d)aftlid^c Ungleid^ i)cit, bie bereite nacf) ber ^ßölfermanberung unter bcn SJJarfgenoffen bcftanb, ^at infolge be^ fd)on ermäl^nten 3fiobung§red)te^ be^ cin==^ 5clnen eine ^ßerftärfung erfal)ren, ber S3egüterte, ber über ga^treiij^e ^interfaffen gebot, ermarb fo großen ©runbbefi^ nnb bamit tvixt^ fc^oftlicfje 'iffladjt, mäl^renb bie fleinen freien if)re Sage nid^t t)er== befl'erten, öielmel^r l^äufig gu |)interfaffen i^re^ glüdlii^eren (5Jeno[= fen {)erab[anfen. S3ci ^ird)en unb ^(öftern mürbe ber gki(f)e S3or== gang nocf) geförbert burrf) bie frommen Stiftungen, bie fdf)on frü^ einen großen Umfang angenommen {)atten. ^ie größere ^ad)t bk^ fer „®runbf)erren" öermel^rte auc^ xljxm ©influß hei ber ßntfd)ei* bung über gemeinfame ^(ngelcgenl^eiten. 223ar frül^er ber ^Borftanb ber ä)^arfgenoffenfd}aft, ber Obermärfer, frei gemäl^It morben, fo fiel biefe «Stelle nun bem (SJrunbl^errn gu, er öertrat bie ÖJefamtl^eit nady außen, er erhielt ein 5(uffid)t§rec^t, ba^ bem Obereigentum im me* fentlid)en fd)on gleid^fam, benn gegen feinen SßiKcn fonnte nid^t^S gemad)t Serben, ^ie (SJefal^r, ba^ barau^ mal)re§ Eigentum merbc, lag nal^e; ba% aud) bk Tläxlex fie erfannten, geigt bk Sorgfalt, mit ber menigfteng in ber ^Blütegeit ber SD^arfgenoffenfdjaften bie 33efug=' niffe beg ^errn unb ber ^enoffen in ben SBei^tümern feftgeftellt mur* ben. ^a jeboc^ bie Obermärfer l^äufig gleichzeitig bie ©erid^t^l^erren ober gar fianbe^fürften be§ &ehictc§> maren, !am gu i^rer mirtfd^aft^ lid)en aud) noc^ bie ^olitifd^e Tladjt ^in^n, nnb fo maren fd)on um 1300 bie meiften freien 9J?arfen gu grunbl)errlid}en gemorben. ^od) hxandjte mit biefer tnberung ber 9fled)t§t)erl)ältniffe gunäd^ft feine 3Serfd)led)terung ber mirtfdjaftlid^en Sage ber bäuerlid^en 9J^är!er Derbunben gu fein, öielmel^r blieben fie meift in i^ren alten 33e5ü= gen, unb gerabe ba^ f)at ben Übergang mefentlid) erleid^tert. ^exfyänc^^ ni^öoll aber ift biefe S3erfd)icbung für ben 53eftanb ber Maxien in ber 3eit geworben, ba ba^ römifd)e ^ed)t an bie Steile be§ beutfd)en getreten mar. ^enn ba jene^ feine ber SD^arfgcnoffenfc^aft entfpre== c^enbe Qnftitution fennt, faßten bie 3uriften ba^ 9^ed^tgöerpltni5 meift fo auf, alg ob (Eigentümer allein ber Obermärfer, bie SJ^arfgc«* noffen aber lebiglid^ D^iu^ung^bered^tigte feien, bereu 9fied^te t)ieU fad) nod) gar nur al^ auf 58ergünftigung beru^enb unb ba^er mi^' berruflid^ angefe^cn mürben, ^amit mar eine juriftifc^e ©runblagc gegeben, ba^ Eigentum an ben äRarfen für bie Obermärfer gu be^ anfpruc^en, ja fogar bie iRu^ung^redjte ber äl^arfgen offen gu bc^ Sluflöfung ber aJZarfen 61 fd^ranfen. Tlan barf aber burd^au§ nid^t annel^men, ba^ fianbe^^ ijerren unb Obermärfern fomie i^ren 9fied)tögelel^rten bie tatfäc^lid)en ßigentum^öerpltniffe helannt gemefen feien, fie l)aben meift mol)l im beften ©lauben an il^r gute^ 3fled^t 5lnfprü(^e erl)oben nnb tjerfod^ ten. ^iefe Unflarl)eit über ben S3efigftanb ift barauf äurüdgufüliren, ba^, folange eine SBalbnu^ung nod) feinen großen Söert befaß, in ber 9flegel aud) feine S8eranlaffung gegeben mar, bie 'iRed)t^t)ex'i)äiU niffe genau feftguftellen. (£^ ift gemiß fein Zufall, ba^ in ber gleid^en S^it, in ber ba^ ^olg §um erftenmal einen größeren SBert erlangt ^at, aud) bie 9^ad)rid)ten über Streitigfeiten um ba^ Sßalbeigentum häufiger merben unb bie Slufteilung ber äJiarfmalbungen i^ren 5ln^ fang nimmt. 2)ie 2)^öglid)feit, fid) burd^ ben ^olgöerfauf eine (^in^ na\)me gu oerfd)affen, mar für Obermärfer unb ©runbl^erren ber ^n* fporn, nad) bem 5(lleinbefi^ ber SBalbungen gu ftreben, bie unentgelt=' liefen 5(bgaben aufguljeben ober bod) eingufd^ränfen. Sie l^aben ba^ hei im Saufe beg 14. unb 15. 3al^rl)unbert^ in öielen Sollen ©rfolg gehabt, mie aber bie bäuerlid)e SBeüölferung über biefe S^orgänge bad)te, geigt un§> benüid) ber fünfte Uxtilel ber aufftänbifd^en 33au== ern im großen S3auernfriege öon 1525: „Zum fünften sind wir auch beschwert der Beheizung halb, denn unsere Herrschaften haben sich die Hölzer alle zugeeignet und wenn der arme Mann etwas bedarf, muß er's um doppelte Geld kaufen.'^ S3ei i^ren 5Serl)anblungen mit ben fianbegl)erren forberten bie 33auern auc^ mel)rfad^, eg follten alle SBälber, bereu S3efi§er nid^t ben ßrmerb burd) £auf ermeifen fönnten, ber ^emeinbe gufallen. ^er Söalb bil^ bete ein ^ampfobjeft im S3auernfriege, bie D^ieberlage ber Sauern befd)leunigte ba^er aud^ üielfad^ ben ©igentum^übergang, fo l)at g. 33. ber ©rgbifd)of öon 9Kaing öallenberg, ^rautl^eim unb anbere Orte be^ Obenmalbe^ für il)re Xeilnal^me am 5(ufftanb mit ^onfi§*» fation i^rer ^Salbungen beftraft. 3m 17. unb 18. ^a^r^unbert ^at ^id) ber 5(uflöfung§progeß ber 3D^arfgenoffenfc^aften meiter oollgogen, neben bem Übergang ber 2)iarfmalbungen in ben 33efil^ öon 2anbe^^ nnb (5)runb!^erren fanb nun l)äufiger al^ früher eine Slufteilung unter bie ä^arfgenoffen \tatt. Sie mürbe öon ben Obermärfern bort geförbert, mo biefe nid:)t ba§ (Eigentum be^ gangen SD^arfmalbe^ erlangt l)atten, meil fie hei ber 2:eilung für i^re 53orred)te ein großem Stüd beg SSalbe^ beanfprud)en fonnten. 5lud) bie Sanbe^ljerren begünftigten bie 5(uf]^ebung be§> ge»* meinfd)aftlid)en Sefi^e^, ba fie fic§ eine beffere S3emirtfd^aftung öon bem Übergang in ^riöatbefi^ öerf^rad)en, mo jeber miffe, ba^ feine %^u& 153: 4>auäratl), 2)cr bcutidie ätiolD. 2. Slufl. 5 y I. :' > I i. y «9 IV. 3>ic acidjirfjtlidie entttjicfclunq be§ Söatbeiaentum^ I ®emeinbe= unb ©taat^malb 68 62 IV. a)ie gcfd^ic^tlidic Snttpidelung beg gBalbeigentumg 2(rbeit tl^m ober feinen D^ad^fommen gugute fontme, unb bie ^urd^* ful)rung bcr SBalborbnung erlcirf)tert n?erbe, tvdi man fi(^ bann an ben einzelnen Eigentümer für bk in feinem ^aibt öorgefommenen 58erftö&e f)alten fönne. ^I)n(ic^e 5(nfc^auungen \)ahcn nod) hx^Mitte be^ 19. 3a^rf)unbert^ in öielen ©egenben bk 5(ufteifung öon ÖJenof^ fenfd}aft^* unb ©emeinbemalbungen begünftigt. Qn anberen 2:eiten !5)cutfc^Ianb^ bagegen f)aben bk Siegierungen b€n ©em.dnbemalbbefi^ §u erl)alten gefud)t unb bk Xeilung t)on 3)^or!malbungen nur unter bk ©emcinben, nic^t unter bie einzelnen 2}iorfgenoffen geftattet. Über{)aupt befielet unfer heutiger ©emeinbemalb öormiegenb au^ ^c^ ften ber alten SJ^arfmalbungen, banebm entl^ält er frül^re 9fleid^§* malbungcn, ^blöfung^fläc^en für alte Sorftred^te, aufgeforftete @e== meinbelänbereien, in^befonbere frü^re 5II(menbn:)eiben. 5)ie (55e* fd)ic^te ber SJ^arfmalbungen fpiegett fic^ nocf) ^eute miber in ber SSer* teilung ber beutfdjen ©emeinbeforften. 3Sir fönnen bahti öier 65e* biet^gruppen unterfd)eiben : 1. 9^orboftbeutfd)Ianb. — ^ie fed^§ öftlid^en ^roöingen ^}?reu* gen^, SD^edlcnburg unb ba^ ^önigreid) ©ad)fen. — $ier maren Söf^ar!* malbungen fe^r feiten, ift e^ bod) in ber ^au^tfac^e ben ©laujen ah^ gerungene^ ©ebiet, in bem grunb]^errlid)e ©iebelung öormiegt. ^ie (iJemeinben befi^en l^ier 7,7 o/o be5 Söalbe^. 2. SJiittel* unb D^orbmeftbeutfi^Ianb. ^ie ^roöingen ©d)le^n)ig* |)o(ftein, (Sad^fen, |)annot)er, Söeftfalen unb bie angrenjenben^ein* ftaaten. 2)er frühere gro^e SD^arfmalbbefi^ ift burd^ ^(ufteilung fo öerminbert, ba^ ben (SJemeinben je^t nur noc^ 9,3 o/o ber 3SaIb* jläi^e gehören. 3. ©üboftbeutfd^Ianb, b. f). ba§ red^t^rl^einifd^e S3at)ern mit 5(u§* naf)me öon Unterfranfen. i)a in biefem ©ebiet öiele 3^eid)^roalbun=' gen lagen, mar ber 5Inteil ber 3)^or!genoffenfd)aften immer ein flei* nerer al^ im öorigen, auc^ l^ier ift bie 5(ufteilung fel^r weit gegangen unb l)cute gel^ören ben ©emeinben nur 5,6 o/o be^ 2öalbe^. 4. Sßeft- unb ©übmeftbeutfc^lanb. ^er frühere rei^e SSalbbefi^ ber 9}^ar!genoffenfd)aften ift nod) !^eute jum größten Xeil ^emeinbe* gut SDiefeg entl)ält 38o/o ber Sßalbfläd^e. — ^on bem gangen beut* fd)en 2Balb gel)ören 21/4 äRillionen |)e!tar = 16,1 0/0 ©emeinben. Qin großer ^eit unferer ©taatgforften ift au^ ben alten ^fleid^^mal^ bungen l)eröorgegangen unb manc^e^ ©tüd frül^er marfgenoffen* fd}aftlid)er Söefig gemefen. 3n ben ^roteftantifc^en ^bieten hxacü^te bie (Sinaiel^ung ber ^ird)en=^ unb ^loftermalbungen wäl)xenb ber '^e^ ®cmeinbe= unb ©taat^malb 68 formation^gett einen erl^eblid^en 3utpad^§, ba btefe nur in cingelnen (Staaten gur ^lu^ftattung öon ^ixdje unb ©d)ule üermenbet, meift aber bem lanbegl)errlic^en SDomänengut gugefdilagen mürben, 'und) bie S3erl)eerungen be^ 30jäl)rigen ^riege^ fül)rten burd) ben |)eimfall aufgelaffener tder mani^erortö §u einer beträc^tlid^en 9[Re:^rung be^ Staat^malbe^. (Sine folc^e trat bann enblid) nod^ ein burd) bie @ä* fularifationen, bie um 1800 infolge ber großen politifd^en Ummäl^ jungen in 2)eutfd}lanb öorgenommen mürben, ^ie le^teren fül)rten aber aud^ mieber gu einer er^ebli(^en 33erminberung ber ©taat^malb'^' fläche, ba ben mebiatifierten gürftenpufern in ber Spiegel i^r ganger ^omänenbefi^ aU Eigentum belaffen mürbe, ^ie bamaligen ool!^ mirtfd)aftlic^en 2(nfd^auungen maren überl)au|3t bem 'Btaat^tvaib me== nig günftig, aud^ üon il)m lehrten bie 2(npnger %bam ©mitp, er merbe in ber ^anb oon ^rioaten beffer bemirtfd)aftet merben unb ^ö^ l)ere Erträge bringen, ^n ber burd) bie grangofenfriege oerfd)ulbe:= ten S^otlage finb bann and) in 33a^ern unb Preußen umfangreidje (Staat^malboerfäufe angeorbnet, glüdlid)ermeife aber nur §um flei«* nen 2;eil au^gefül)rt morben. '^S^eit erl^eblid^er maren bie 5läd)en, bie im fiaufe be^ legten 3al)r^unbertg gur 5(blöfung öon gorftred)ten i^ingegeben merben mußten, fie umfaßten etma 150000 §e!tar. (Seit 1830 ^at aber in allen beutfd)en (Btaaten lieber eine S8ermel)rung be^ (Staat^malbbefigeg ftattgefunben, bie 5. 33. öon 1878— 1900 runb 225000 |)e!tar betrug unb and) ^ente nod) anbauert. 511^ ©runb für biefen Umformung ift gunäc^ft bie Erfenntni^ angufül^ren, ba^ ber «* <» »4 «3 "^ "5 ^ ^ti o P O» fH c> K— V* et «3 *-» i) 5 o flu» " — ■♦-» «^- o €3 0,9 0,1 1.1 1,5 27,7 30,9 33,5 45,2 31,2 16,9 10,6 31,0 0,3 1,5 3,6 13,3 12,5 6,0 29,7 45,1 36,2 44.7 1,2 1,9 2,6 2,4 3,3 0,3 0,6 2,9 0,8 0,2 1,2 0,3 0,9 50,8 50,9 46,0 34,4 32,9 32,8 20,1 3)eutfd)e§ 9teic^ . || 1,8 31,7 0,2 16,1 j 1,5 I 2,2 46,5 ©g ift alfo faft bie ^älfte be^ beutfc^en Söalbeg in Söefi^ oon ^xU baten, ein fnap^e^ 2)rittel in bem beg *«>^C/4t/>C4'f«<.ftA Ofttt^Aff fii*t/t Xov fl\lrtTS»irf riT A* SBalbnuteuna frübcrcr Reit ß7 66 V. S)ic üoIIiStüirtfc^aftUc^e Sebcutung bcr SSalbcrträge Söalbnu^ung frül^crcr 3cit 67 günftc« gapitct SBic^ttgftcSltctotur. (S)at)er=^Jtat)r, gorftbenu^ung. ©ttbteg, 3)ie S8alb= benu^ung. 2)eriv ^^orftpolitif. S(i)tvappaii), gorftpolitif. ^cr|., ^^orftgcjd^ic^tc. S)ic (3e\d)id)te be^ Söalbeigentume^ ^at un^ geseigt, ba^ ber S3e* fi| Don Söalb f(J^on in frül^en Qeiien begel)rt rüorben ift. greilic^ öerliel^ i^m, tüie mir aud^ fc^on fa^en, nic^t ba^ §0(3 SSert, fonbern bte 3agb unb bk 3KögIid^!eit, qu^ i{)m urbare^ fianb gu gewinnen. Sßic^tig n)ar ber SBalb meiter nod^, meil er bem Söief) gur Söeibc biente, unb gmar ini^befonbere gur Haltung großer Sc^lreinefierben, bie mit btn ©ic^eln unb 33uc^ecfern gemäftet tüurben. ^a ba^ Sc^mein hi^ gegen ba^ önbe be^ SD^ittelalter^ faft ber alleinige gleifi^lieferant mar, ift bie ^of)e Söertfc^ö^ung bie[er Söalbnu^ung — ber 3J^aft — leidet öerftönblic^. ©ie geigt fid^ g. 33. barin, baß ntel^rfac^ in Urfunben bk SSatbgröße beftimmt tüirb burd^ "änqabc ber ^Ingal^l 'Bdjtveinc, bk in bem Söalbe gemäftet merben fönnen, fie erl^ellt aud) meiter barau^, baß öon tl^r fd^on früi()5eitig eine 2Ib* gäbe, ber ^et)em, erl)oben mürbe, bk urfprüngtic^ bem Könige, fpö^ ter bem Sßalbeigentümer, in 9[Jiar!maIbungen bem Obermörfer, gu* fiel, am beften aber mirb e^ burd^ bk 5(u^fü^rtid)feit bemiefen, mit ber Söei^tümer unb fonftige 3fled^t^überliefcrungen gerabe bk 'iffta\U nu^ung bel^anbeln. ^efonber^ 5af)Ireidf) finb bie 33eftimmungen bar«* über, mic f)odj bk 5(bgaben bemeffen merben unb mann fie beja^It merben follen. ©0 l^eißt e^ öom Sußl^arbtmalb bei S3rurf)fal, in ben hei guter Tla\t 20000 (Srf)meine eingetrieben merben fonnten, mo^» burd) bann bem ©petjerer 93ifd^of eine ©inna^me bon 10000 &uU ben ermud^§: „Es ist des waldes recht und herkommen wenn ein swyn mit dryen fußen darinne kommet, so ist es vollen dehem schuldig, und wann der vierte fuß hinyne kommt, so ist man dem hirten den hirtenlohn schuldig." 9?od) im 17. unb 18. ^oljrl^unbert ftanb bie SJiaftnu^ung in ^o^ ^em 5(nfet)en, felbft in einer SBalbmertred^nung au^ bem ^a\)x 1802 rourbe ber 5ßert eine^ alten (Eic^enbeftanbeg nid^t nac^ bem mut»' maßlid^en |)ol5erlö^, fonbern burd^ ^apitalifierung be§> burd^fd^nitt* Iid)en @derid)gelbe^ beftimmt. ®rft ber Übergang §ur ©tallfütterung l^ot bie äJiaft entmertet. §eute mirb fie mof)l faum irgenbmo in ^eutfd)(anb me^r benugt. ©ine im 2)^ittelalter mid)tige, feitl^er gang öerfc^ollene Söalbnut^ 5ung bilbete bie S^iblerei (ber gang milber ^ienenfd^märme unb bit ^ienenjuc^t im 2öalbe). Sßerpfänbete bod^ ^arllV. bie 5lbgaben ber Sf^ürnberger ßeibler um 200 2Rarf lötigen ©ilber^ (=11 OOOäJ^arf). Xa^ |)ol5 bagegen gemann tro§ ber großen äJ^engen, bie öon jef)er für bauten unb Neuerung gebrandet morben finb, erft einen erf)eb* lid}eren 2öert burd) bie ^Serminberung ber 3[öalbf(äd)e in ber legten großen Stobung^periobe. 58ei bereu 5(uggang begann aud) bereite auf bem Sfll^ein unb feinen Sf^ebenflüffen, unb menig fpäter im ©trom* Qebiet öon Sßefer unb Slbe, ber ^olglianbel fid) gu entmideln, ber für einzelne ©egenben fd^on im 14. unb 15. ^alirl^unbert eine große 33ebeutung erlangte unb §ur @ntftef)ung öon glößergünften fü]£)rte. 59efonber§ bie Orte am ^J^ieberrfiein finb fdE)on frül^ auf ben ^egug t)on 33au!^oI§ au^ bem ©cE)mar5ma(b angemiefen gemefen. "üflad) bem SOjöfirigen Kriege nat)m biefer Raubet einen großen 5(uff(^mung. (£r beöorgugte ba§> @id)en^ol5, t)erfrad)tete aber aud) große SJiengen non Sid^ten unb Pannen, ^atte hei biegen inbeffen bereite unter bem Söettbemerb ffanbinaöifc^er ^änbler §u leiben. 5(ud^ im legten Qal^r^unbert finb auf bem "iRljein große SD^af* fen $015 au^ ben gorften S3aben^, Söürttemberg^ unb 33at}ern^ nad) bem rf)einifd)==mci''tfäüfdöen ^nbuftriegebiet unb §oIIanb geflößt morben. 5(ber immer fül)lbarer mürbe bie ^onfurreng be^ ^^(uglan=* be^, ba^ f)eute bereite hi^ ^arl^ru^e unb ©traßburg auf biefer 33Saf=^ ferftraße fein |)ol5 öerfenbet. 3nt Snnern großer, öon ben gloßftraßen abgelegener Söälber mar freiließ ba^ |)ol5 nod) lange ä^tten faft unöermertbar. ^a^er fonntc fid) in foId)en Urmalbungen ba^ ©emerbe ber 5(fc^enbrenner enU mideln, bie große |)ol5maffen verfeuerten, lebig(id) um ^ottafd)e für bie ©lai^fabrifation gu geminnen. ©elbft am Q:nbe be§ 17. 3at)r{)un* bert^ mürben öielerort^ noc^ ©la^^ütten gegrünbet, um ben Ertrag ber Sorften gu fteigern. Sreilid^ Ratten bie meisten nur einen furgen 59eftanb, benn im 18. 3a^rf)unbert befürd}tete man in öielen Xeilen ^eutfc^Ianb^ ben balbigen Eintritt einer ^olgnot, unb bie D^egterun* gen Verboten ba^ 5Ifc^ebrennen, mie fie aud^ fonft auf tunlid^fte (^in^^ fd)ränfung be^ ^olgöerbrauc^e^ l^ingumirfen fud)ten. Qene S3efürd^* tung ift in erfter fiinie burd) ein ftarfe» (Steigen ber ^olgpreife ^er* Vorgerufen morben — im gürftbi^tum ©petjer jüegen fie 1718 — 93 um ba^ (3ieb5el)nfa(^e. ©ie mar in manchen Gebieten angefid^t^ ber früF)er gefc^ilberten Söalbguftänbe nid^t unbered}tigt, mir fallen aud) fc^on, ba^ fie bie ^emül)ungen §ur |)ebung ber goi^ftmirtfd^aft «»I * , V. 2)ie öolf^mirtfrfiaftltdhe SSebeutuno ber 9«flfhprfrnn. cn . L n /« ^ 68 V. 2)ie >?oI!gft)ittfc^aftlid)e SBebeutung ber SSalberträfle mäd^ttg förberte unb bte ©räeugunc) bon möglic^ft öielem ^xenn^oh erftreben^mert erfd^etnen Heg. SDa§ 19. 3al)rf)unbert, beffen gange inbuftrielle 33Iütc ja gerobe ouf ber 53enu^ung ber ©teinfo^le beruht, ^at barin \vk übcr^oupt in ber Sßermenbung be^ ^olge^ einen großen Söanbel gefdjaffen. äöeld^e öebeutung biefe^ l^eute noc^ für unfere Söirtfc^aft §at, mirb am beften erröutert, menn mir ung bie Qtvede in^ (3tbäd)tm^ rufen, äu benen mir ung feiner bebienen. gn erfter fiinie ift §u nennen ba^ 33aumefen. 3mar bie 3eiten finb längft ba^ingegangen, in benen auc^ in ben Stöbten ber ^olg- unb gacfjmerfbau übermog, hei bem ber größte Xeii beg §aufeg au^ §0(5 befte{)t, (Steine unb fonftigeg ^a- texiai nur jur güllung bienen. ^iefe ^Bauart ^atjc^on feit me^r ol^ 100 3a^ren bem ©teinbau meieren muffen, hei bem nur bie Werfen gtüifc^en ben einzelnen ©efc^offen unb ber ^ac^ftu^I au§ ^olgbalfen gebilbet mirb, unb ba^ aud) hierin mieber mö^renb ber testen 3a^r- geinte fic^ eine ^nberung öoUaie^t, ba^ eiferne ^onftruftionen an Steile ber plaernen treten, bie T-Sträger ben S3alfen erfe|^en, ift allgemein befannt, eg erflärt fid^ auc^ gur (5)enüge au^ ber größeren SDauer be§ ©ifen^, feiner p^eren ma\ti^ität unb Xragfraft fomie ber SJ^Ögtid^feit, jebe beliebige Sänge ber Präger leicht gu befommen. ^oc^ werben aud) in ber Stabt nod) immer fe^r anfe^nlic^e mengen Söau^or^e^ öermenbct, unb auf bem Sanbe ijat ba^ (Sifen noc^ öer- pltni^mäßig menig Eingang gcfunben, in SBalbgebirgen, wie bem Sdjtvax^tvaib, i)at \id) nod) häufig ber alte ©olgbau erhalten, obmo^I em ein^tge^ Sauern^au^ ettva 300 cbm |)ol5 erforbert. 2öie bie Überlegen{)eit be§ (gifeng in feiner ma\ü^ität unb Xrag- faf)tgfett, bann in ber Sänge berStücfe begrünbet ift, finb biefe^igen- fdjaften aui^ bie Urfac^e, marum bie ^aber^ölger für bauten öor ben Saubfiöläern beöorgugt merben. SBi^tig ift freiließ aud^ nod^, ba^ fie mel leidster finb aU ba^ ^id)enl)o^, ba^ i^nen an (^la\ti^ität unb 2:ragföf)tg!eit gleic^fommt, an ^auer fie übertrifft, unb ba^er nod) üon unferen ©roßöätern mit Sßorliebe für «auten gemä^It mürbe, mer ber ^ubifmeter eid)enf|orä miegt 750 kg, bie gleiche Tla^ie 9?a^ bel^ols nur ettva 500. 2)a aubem ba^ ^id)en\)o^ l)ente brei- hh^ öier- mal teurer ift aB ba^^ ^T^abel^ols, erflärt fid) bie 53eöoräugung biefe^ le^teren letc^t, gumal ba bie mobexne Xed^nit aud) mittel gefunben W. um bie ^auer beg $iol5eg fünfttic^ gu erf)ööen. <5Jün)tiger }tel)t eg für ba^ ^olg beim Snnenbau, wo eg Aur 6er=^ ftellung ber ©oben, «erfd)alung ber Söänbe, für Xüren unb Senftcr mwenbet tvixb. ^iex ift eine (Jrfel^ung burd) anbere S^aterialieit SBertPenbung bc§ 4)oIacg 69 bi^^er feiten gemefen unb mirb auc^ faum fo balb einen er^eblid^en Umfang annehmen, meil ba^ $015 gmei große «orgüge aufgumeifen l)at ^er eine ift bie leid)te S3earbeitung, bie eg exlaubt, il)m alle Qe^ münfc^ten formen gu geben, ber zweite feine geringe Söärmeleitung, banf beren eg bie 2(bgabe ber ^immermärme nac^ außen erfd^mert. ©elbft für ^iäume, in benen fc^mere Slrbeiten öerrid)tet, große Saften bemegt merben follen, ber 33oben bal)ex leidet befc^äbigt mirb unb einer ftarfen 5(bnu^ung unterliegt, öermag ba§ |)or5 feit ©rfinbung ber ^arfettriemenböben mit dement, mpl)alt unb Stein erfolgreich 5u fonfurrieren. 5(uc^ beim Snnenbau merben gumeift ^abeiriölger öermenbet, teiU megen i^reg geringen ©emic^teg, teil§, unb mo^I ^auptfäd^Iic^, meil fie billiger finb aU bie Saub^öl^er. 5ür ^axtetthöben nimmt man eid^en unb 33ud)en ober ^iefernfernliora, ingbefonbere ba^ amerifa- nifd^e öon Pinus australis ftammenbe ^itd^epine. Sür bie genfter»» rahmen, bie ben ©inflüffen ber SBitterung fe^r au^gefe^t finb, muf- fen ^ölger gemäE)rt merben, bie hei mec^felnber Seuc^tigfeit nidjt quellen unb fc^minben, fonbern it)re Sorm gut bemal^ren. ^ierp eignen fid) gut auggetrodnete^ (Sic^en^ola unb ba§, ^ar§reic^e ^ern=» ^0(5 ber tiefer unb Särc^e. ©e^r er^eblic^e ©olgmengen beanfbru- i^en enblicö nod^ bie ©erüfte, meiere hei ber drfteirung öon 9^eu- bauten, hei Erneuerung beg Slnftric^eg unb bergleid^en Slnläffen auf- gefd)Iagen merben. ^er befc^ränfte 9^aum geftattet nur eine flüchtige ©figge ber fon- ftigen 55ermenbunggarten. 3n großem Umfang merben l)eute S3u- c^en, liefern, auc^ (Sieben, Ulmen unb gierten gur Einlage geräufc^- lofen ^flafterg benugt. ^er 33ebarf unferer ^i^enhal)nen an $015- fd^melten beträgt jä^rlid^ etma 100 000 cbm, unb gmar fommt l)eute immer me^r bie mit Xeerölen imprägnierte S3udjenf(^merre gur Sßer- menbung, bie aud) an ^auer — hi§ ^u 30 Qa^ren — mit ber eifer- nen ©c^meire gu fonfurrieren öermag. giuß- unb |)afenbauten der- fc^Iingen große 3J?affen ^ol^eg jeber 5(rt. 3n fumpfigem 33augelänbe merben gur gunbamentierung ^fa^Irofte au^ ftarfen (gid^en, liefern ober Särc^en errichtet (gang Sßenebig \tel)t befannttid^ auf folgen) ; crfl tn neuerer Seit \d)eint il)nen in ben eifenbetonflögen ein gefä^r- Iid)er SSettbemerber gu ermac^fen. 33eim ^Brüden:' unb müljlenhau \)at bag ©ifen ba§> |)oIa f(^on faft gang öerbrängt. t^nlid^ fte^t eg Betm S3au ber ©eefc^iffe, mö^renb auf ben Söinnengemäffern noc^ bie au§ ^olg gebauten gal^rgeuge meitau^ übermiegen. Sn unferen Sergmerfen merben gum ^u^hau ber Sd)äd}te unb t i| ill 70 V 3)tc öoIfgtüirtfc^aftUcl^c 93cbcututig ber SSalbcrträgc SScrrtJcnbuna beö 6oIxc3 71 70 V 3)ic öoI!i8ttjirtjc^aftlic^c 93ebcutung bet SSalbcrträgc ©tollen, 3ur Untcrftü^ung unterf)öf)Itcr ©cftein^fd^id^ten, für ^um^= unb ^ebemerfe fomte fonfttge Einlagen JQ^rlid) runb 6000000cbm 4)ol5 Oerbraud)t. SSormiegenb finb e^ fc^mac^e unb mittlere ^Qöl^ex, auf bte ^oljart mirb menig (5)eroic^t gelegt, ba in bcr feud)tnjarmcn fiuft ber 33ergn)er!e bk üppig tünd)cxnbcn ^il^c Qud) bag miber* ftanb^fä()igfte ^^olg in n^enigen ^^l^ren gerftören. ^ed)t erf)eblid^e Sprengen uon (Stangen unb fc^marf)en (Stämmen beanfprucfien bic eleftrifd}en Fernleitungen, unb fe^r gro^ ift ber 33eborf ber Sanb^ mirte an S3o^nen== unb Sf^ebfteden, |)opfenftangen, S3aumpfäI)Ien, 3aunftideln unb allerlei @efd)irr^ol5 für bie t)erfd)iebenen (Geräte. (Spürt bad) ber Söalbbefiger eg regelmäßig in bcn ^olgpreifen, ob ein guter 2öein gemad}fcn, bie ^Hopfenernte reid) ober fd)Iec!^t au^ge== faden ift, ja nic^t feiten fommt c^ Dor, ba^ er ^urd)forftung§^icbe, bk ]^auptfäd)lic^ fold^eö 3J?ateriaI ergeben, gurüdftellen muß, meil ba^ ^al)x ungünftig njar unb baf)er fein 93ebarf unb auc^ menig öelb bei btn 53auern öor^anben ift. (^in öorgüglic^er Käufer für ftarfe |)öl5er ift unfere 30^öbe(fd)rei^ nerei. gür bk billigen (Sod^en nimmt fie D^abelfjolg, beffere Stüde merben au§ folgern gefertigt, bie eine fd^i)ne 3arbe, ^lan^ ober Tla^ ferung befi^en. 3[^on ben ein^eimifd^en 5lrten fommen öor^üglid) eic^e, D^ußbaum, (Efd^e, Ulme, 2(i)orn unb S3irfe in grage. ^iemit bem ^Tufblü^en unferer Qnbuftrie entftanbene 9J2obenfd)reinerei öerarbei^ kt nid}t geringe Stengen 33irnbaum*, Sinben*, 5l^orn* unb Grien* I)ol5, für gröbere ^inge aud) 33ud)en* unb S^abel^olg. 5Iftreine, gleid^ mäßig gebaute 3id)ten== unb Xannenbretter gebraud)en bk ^attun=- brudereien gur |)erftcllung ber äRobellbretter. 9^od) größere 5Infor* berungen begüglic^ ber ^einfieit unb @I"eid)mäßigfeit be^ ©olje^ ftel* len bk (Srbauer mufifalifc^er ^nftrumente. ^a^ 9ftefonan5boben^ol5 muß enge, gleid) breite ^oT^re^ringe aufmeifen unb ööllig frei öon Giften fein. |)eute mirb eö faft nur noc^ in ben gorften be^ S3at)eri* fd)en 3ßalbe^ unb be§ 35öl)merh)albe^ gewonnen öon meift 200 jä^ rigen 5id)ten, unb auc^ öon biefen ift nur ber äußere Xeil be§> unte== ren Stammenbeg Iiier^u tauglid), ba^ ©tamminnere unb bit ^ö^eren Gd^aftteile ^aben ju öiele ^'(fte. ^ieSBagnerei bebarf befonber^ elaftifd)er ^ölger, fie beöorgugtöon unferen ein^eimifdjen 33äumen : ©fdie, Sirfe, (^id)e, Ulme unb Wa^ 5ie. SDer ^üfer legt me^r (3mid)t auf große ^auer unb '^id)k, feinen ^(nfprüd^en genügt am beften ein ©id}eni^oI§ mit breiten ^a^re^ ringen, öon benen bie ^oren ((55efäße) nur einen fleinen 2:eir hüben, wie ee^ bei rafc^em 3Sud^a in milben Sagen ergeugt mirb. gn bem SBcrtücnbung bc^ $)ot3cS 71 ücrmanbten ^emerlbe ber 93öttci^erei (Äüblerei, (Sc^näflerei) mirb öor* miegenb 5ic^tenI)oI§, gur ^Anfertigung öon gäffern jum SSutterber- fanb aber aud^ 58uc^en]^ol5 in großen Tlenqen öerarbeitet. ^cr ^rec^fler braucht gleichmäßig gebaute^ ^olj: 33ud)§, 33irnbaum, 2I^orn, dibe unb ^ainbud)e finb für il)n am mertöollften. ^ie glei* c^en 5(rten, ferner nod^ Giemen, beüorpgt bie feine |)ol5fd^ni^erei, im ^Mittelalter niar fie befanntlid^ ein l)0(^entnjidelte^ ^unftgett)erbe, je^t lebt fie menigften^ in einzelnen ©egenben lieber mel^r auf. 5SieI grö= ßere golgmaffen öerarbeitet bie grobe Sc^ni^mareninbuftrie, öon beren ©rgeugniffen bie $ol5fd)uI)e (au^ Rappeln*, SBeiben*, Sinben* ^olg) unb bie Spielmaren (meift au^ 5id}ten:^ol5) befonber^ genannt fein mögen. 5In legteren probugierte 5. S8. Olbernl^au in Sad^fen in ben adjtgiger 3al)ren beö 19. ^a^r^unbert^ jä^rlic^ über 1 SRillion Kilogramm im 2ßert öon 700000 mi (Bine au^gebei^nte Qnbuftrie befaßt fid^ mit ber ^Anfertigung öon |)ol5lt)aren burd^ Spalten, fie liefert ©c^inbeln gum '^eden ber §öu* fer unb jur S3erfleibung bem Söinbe unb SBetter aufgefegter SBänbe, (Sdjad^teln, 9ieifen, ^ünbpljer, ^lärfpä^ne für bie Bierbrauer, ,f)ol5fIed^tmaren, 93Iumenftäbe, DfioIIjaloufien, |)ol5nägeI unb ber* gleid)en mel^r. 3Son großer 33ebeutung für ben (Srtrag unferer Söälber ift in ben legten ^a^rgel^nten bie (Sntmidelung ber ^olgfd^Ieifereien gemefen, in benen ba^ $oIg auf med^anif(^em 2öege möglid^ft gerüeinert unb au^ bem burd) Qu^a^ öon Söaffer gemonnenen ^olgmel^Ibrei burd^ 5Iu§* malten ^olgftoff, ^olgpopier unb bergleic^en l^ergeftellt mirb. 53er* rtjcnbet mirb Sic^tenliolg, ferner ^fpen* unb fiinbenl^olg. 9^od^ größer ift ber 53erbraud^ ber ^ellulofefabrifen, in benen nadj öerfdjiebenen c^emifd^en Sßerfal^ren (S^atron* unb ©ulfitgellulofe) bie ben feften ^oljförper gum großen Xeil bilbenbe 3eIIuIofe öon Signtn unb ben übrigen 33eftanbteilen be^ ^olgeg gereinigt mirb. 'äud) bk ^ellulofe bient in erfter Qinie gur |)erftenung öon Rapier, ber 33ebarf an §oI§ für bie beutfd^e ^apierinbuftrie betrug 1907 nac^ (Snbre^ 35 000000 ^ubifmeter, meiter mad^t man au§ ^^Alulofe Ornamente, SD^öbel, ^ol^Igefäße, SBanböerfleibungen, felbft 33oote, S3oIfen unb fogar bie Sd^eiben für (Sifenbal^nräber, um bie bann nur ein D^labfranj au^ StaI)I gelegt mirb. "äud) aU 53erbanbftoff finbet bie ^ellulofe S!^er* menbung, burd) meitere d^emifdfje Ummanblung mirb au§ il^r bie !ünftlid)e (Seibe geinonnen, ebenfo |)aare, bie für bk ^erüdenfabrüa* tion bie 9[)?enfi^en]^aare fel)r mol^I erfe^en fönnen. ^ie 3eIAuIofe* fabrifanten beöorgugen Sid)kn^, ^fpen* unb Sinbenl^olj, öiel öer* * ii 14 . 72 V. 3)ie t)oIfgn)irtfd)af titele »ebeutung bcr gSoIbcrtrage I SSemenbuna beg Äohe^. ^ftinho •70 72 V. %k t)oIfgtt)irtfcf)aftIic^e »cbeutung bcr SBalbcrträgc menbet tvixb ferner Söeifetannen^ols, bei ben anberen ^ol^orten hkibt bk 3eIIurofe immer nod) ettva^ gefärbt, ift ba^er roeniger mertöoll. dagegen Verarbeiten bk |)oIäe)ftgfabrifen öormiegenb ^üd)en\)o^, ba^^ bahei in metoxtm fo ftarf er^i^t mirb, ba% ein ^eil feiner 33e^ ftanbteile überbeftilliert, tuä^renb aU 9tücfftanb ^olgfo^re öerbleibt 2)iefe fRetortenfo^Ie f)at ^eute bk alte in 3)^ei(ern gewonnene ^olg- foI)Ic faft Überair berbrängt. ein ^mite^ D^ebenprobuft i]t ber $015- teer, ber olg ^Intifcptifum unb 3ur Sarbenbarftellung öermenbet mirb. ^er ou§ bem |)ol5 gewonnene (Sffig ^at ben auf bk alteäßeife aug Söein unb ä^nlic^en aI!of)orifc^en giüffigfeiten erseugten fcüon gum großen Xeil erfe^t, feine ^auptöermenbung aber'befte^t in ber Bereitung öon effigfaurem ^olf für bk c^emifc^e ^nbuftrie. Hu^ Solggeift {met^t)Mlol)o{) unb (5Ja^ fönnen bei bei ^eftillation be^ ©olge^ gewonnen merben. ferner ift ju ermähnen bie ^arftellung t)on Oyalfäure au^ |)or3, bie in ber Färberei eine ou^gebe^nte fSn^ menbung finbet. iT^ic^t geglücft ift e^ bagegen bi^^er, ein mirtfd^oft- M) brauchbarem ^l^erfatjren gu ^inbm, um au§ ber äeriulofe 3uder unb (Spiritus gu gewinnen, gemiffcrmagen ba^ |)oIa eßbar gu mo- c^en. ^oc^ ift bie 2J?ögIi^feit einer fold^en Ummanblung unbe\txdU hat, unb fo mirb mol^I bk ^ufunft aud) einen geeigneten 2öeg finbcn. ^ ^ie Sluffinbung t)on 9)^et^oben gur cf)emifd)en Verarbeitung be^ \^ f,3e§ ^at für bk SBalbeigentümer befonber^ barum einen fo ^o^en Söert, meil fie gum großen Xeil ©orten öermenben, bk fonft nur aU Brennmaterial §u gebraud^en mären, ^enn and) hei ber ^au^feue- rung ^at bk ^ofile, banf i^rem öiel größeren Srennmert, ba^ ^ofg immer me^r öerbrängt. SSenn biefea banchen bod) nod^ in beträdit- liefen TlenQen gur Neigung oermenbet irirb, fo beruht ba^ einmal barauf, ba^ bk ^olgfeuerung öiel reinlicher ift, in^befonberc Weni- ger (Staub unb mn^ öerurfac^t aU ber ©teinfo^Ienbranb, gmeiten^ aber oud^ barauf, ba^ auf bem I?anbe bk Öfen nocfi öielfac^ nic^t für ^o^Ien eingerichtet finb, unb ba% in öielen (SJemeinben ein großer 2eil ber S3ürger ba§ erforberlid^e 53renn^org — aU «ürgernu^en — umfonft ober bo! ""'."/* '" "''"'9'" ®eBirg§gegenben, wo auc^ fonft Zll'r ^^i^^lI^W^ft 6efte^t, üblich, ©ie^at für ben SBatb unl alil \'"^? A'f -^"^/^ ''"^"**'' ''"^"6t biefeä oielfac^ bie 3lf eige unb @5ipfeltriebe, foweit eä reichen fann, eä fdjält äumal in _9^ebcnnu^ungen 75 ber $ertobe be^ 3a^neng bie mnbe ah, unb öerurfad^t fo fel^r fd^mer ^etlenbc SSunben, e^ locfert buxd) feinen 3:ritt bie Söobenfrume, fo ba^ an [teilen Rängen »rutfc^ungen, in ber $;?ä^e öon üuellen iüerfumpfungen entfielen fönnen. SBirb aber eine gar 5u große |)erbe in ben '^aib getrieben unb nid)t butdj fonftige gutterung für au^- reic^enbe ©rnä^rung geforgt, fo merben bie ©(f)äben fef)r groß. S3e- fonbcr^ gefQf)rlid) finb Riegen unb (3d)afe; bie äiegentoeibe trägt bie ©d}ulb, ba6 f)eute bie SBalbgrenae im |)od)gebirge an manc^m Ort um mef)r ai^ 100 SJ^eter tiefer liegt alg in fruJieren 3ar)r()un- berten. ^ie ©d)äben einer übertriebenen SBeibenu^ung txaten he- xeit§> im 18. 3af)r^unbert in öielen beutfc^en Söalbungen autage, aber nid)t biefe (Srfenntni^ führte gum $(ufgeben ber SBalbtoeibe, fonbern ei5 beburfte ba^u einer feberung be^ lanbmirtfc^aftlidjen 33etriebe§, t)eg Übergang^ 5ur ©tallfütterung, ber allgemeiner erft möglich mar,' nac^bem bie (grfa^rung gelehrt ^atte, ba^ buxd) il)n eine (Steigerung beg 3[;^ild}ertrage^ bemirft toerbe, unb ba^ ber intenfioere ^Iderbau bie ^üngermengen nic^t entbehren fönne, bie big^er nu^Iog im 2BaIbc öerftreut mürben. ^Begonnen i)at biefer Söec^fel in ber ^weiten |)älfte be^ 18. 3af)r^unbert^ unb mar hi^ 1850 in ber §auptfac^e oollaogen, b.l). bie Söalbmeibe mar hi^ boxtt)in auf bie Gebiete im mefentlid)en aurüdgebrängt, in benen mir fie and) ^eute nod^ geübt fe^en. ^oc^ f)at and) in biefen bie 3af)I ber aufgetriebenen ^iere fid) üerminbert. "i^enn immer me\)x bricht fic^ bod^ bie (Srfenntnig )öal)n, ba^ ber SSeibebetrieb menigften^ in ben Sr^ittelgebirgen nur für bie 3ungt)ieJ|3uc^t, nid^t auc^ für bie SJ^ilc^mirtfc^aft öorteiIf)aft ift. Söirb er aber auf jene befc^ränft, fo merben in ben meisten Sällen bie eigent- hd}en Sßeibefläd^en au^reic^en, ber Söalb gan^ ober bot^ fo meit enU taftet merben, ba^ für il^n feine ©efa^r me^r befte^t. dagegen fann bie Düngung ber Suttergräfer be^ SBalbeg mit ber ©ic^el in ^egenben, m benen 3J?angeI an ranbmirtfd}aftlid)em ©elänbe befte^t, aud^ ^eute uod) fe^r moljltätig mirfen, inbem fie bem gutterbebürfnig ber fiel- nen fieute, beren 33efi§ nid^t aur |)altung einer ^f) ober aud^ nur ätege genügt, abhilft. ^Tuf mineralifc^ armem öoben freiließ folltp bie ^raögeminnung befdjränft bleiben auf Söege, 5)oräragerprä^e unb afjulid^e ©teilen, benn mit ben ©röfern entnehmen mir bem Söalbe eme äT^enge mineralifd^er iRö^rftoffe, bie fonft bem S3oben burc^ bte S^ermefung bejg abgeftorbenen ©rofeg mieber surüdgegeben mor- ben mären. 5(uf fräftigem 53oben fann bagegen auc^ in ben Kulturen bie Suttergeminnung gugelaffen merben, oorau^gefe^t, ba% bie 2eutt hex bem ©ic^eln öorfic^tig finb unb 93efc^äbigungen ber ^orapflau:- J Ml 76 V. 2)ic öoIförDirtjd^aftlic^e S3cbeutung ber äöalberträgc I ©treunu^ung 77 76 V. 35ic öolfötoirtjd^aftlic^e 93cbeutung ber SäJalberträgc 5en öermeiben. 33efonber^ mertöoll ift biefe fieiftung be^ SBalbe^ in ^ürrejafiren. 3n folcf)en 3^^^^^^ ^onn auc^ bie ©eminnung öon jungen beblätterten Saub!^ol55tDetgen ^um Qtved ber S!^erfütterung in frifc^em ober getrocfnetem ^uftonbe aU 5ulä))ig begeidinet derben, regelmäßig geübt, öerurfac^t fie erl^eblid^e S^tvadj^titxiu^tt unb füfirt burd) bk fortgelegten SSerrounbungen Ieid)t ^ur Säulni^ ber Stämme. 2öar ba^ ^uf^ören ber Söalbmeibe für unfere gorften im allge* meinen öon großem SSorteil, fo ift bod) nid)t gu öerfennen, ba^ in^ folge baöon bk biel gefährlichere ©treunu^ung einen größeren Um= fang angenommen l^at. Sßor bem SOjäi^rigen ^rieg ift fie nur in ein^ gelnen (SJegenben üblid^ gen:)efen, bie 3Sermüftungen, bk jener im (SJefoIge l^atte, l^aben i^r an mandjem anberen iQrte ©ingang ber^* fdjafft, aber eine größere ^Verbreitung f)at fie erft in ber Qtit nad) 1750 erfahren, al§> einerfeit^ bk Stallfütterung auffam unb große äJJengen ßinftreumaterial erforberlid) mad)te, mä^renb anberfeity ber ©etreibebau burd^ bk au^gebel^ntere ^Itur öon gutter=* unb ^anbelggett)äd)fen eine erl)eb(ic^e ©infd^ränfung erfuhr, ^a^ Se^ bürfni^ nac^ $B3aIbftreu ift bort am größten, mo ber lanbmirtfc^aft^ lic^e 33efi^ \eljx gerfplittert ift, bk großen lanbmirtfdjaftlic^en 33e^ triebe ^jrobugieren in ber 3fiegel immer nod) (Strol^ genug, um oI)nc folc^e 3ufc^)ü))e au^fommen 5u fönnen. Unjmeifell^aft !önnte and) in ben üeinbäuerlidjen 2öirtf(^aften burc^ gmedmäßigerc Ginric^* tung ber ^üngerlagerftätten nnb bie SVerloenbung oon Xorf, |)ol^* molle, Sägemef)! unb bergleic^en öiele Söalbftreu entbel^rlid) gemadjt tvnben, guaugeben ift aber, ba^ öiele biefer 33etriebe f)eute gan^ auf einen fold)en Sufc^uß au^ bem SBalbe eingerichtet finb unb il)n in ben nä(^ften ^a^rgel^nten and) nidjt entbehren fönnen. 2Bo^ bie golgen ber ©treunu^ung für ben 2öalb anbelangt, fo I)aben toir t)ier formen p unterfd^eiben. 3unäc^ft bie ©eminnung Don allerlei Unfräutern, at^ Sorne, ©infter, 33infen, ^eibefraut, burd^ 5(bfcf)neiben mit ber Sid^el. Sßenn mit biefem aJiaterial auc^ oiele D^äl^rftoffe au^ bem Söalbe gefd)(eppt merben, fo ift bod) aud} in 5(nrec^nung gu bringen, ba^ bie forftlic^en ^ulturpflangen baburd) öon läftigen ^onfurrenten befreit merben. 2öirb bie D^u^ung ber Untrautftreu fo au^gefül^rt, ba^ 33e|c^äbigungen ber jungen 33äume au^gefc^loffen finb, unb begnügt man fic^ bamit, jebe Kultur nur ein* hi^ gmeimal gur D^u^ung f)eran5U5ie]^en, fo fann ber (Bd)aben für ben 'Balb nidjt er^eblid^ merben. J5)ie ^n)eite unb lDid)tigfte gorm ift bie 9fied)ftreu. Tlan nimmt ba-- 'bei bie abgefallenen, §um Xeil and) fd)on in B^i^f^&ung übergegangen ©treunu^ung 77 neu 93Iätter unb D^abeln, ferner bie 9D^oofe, toeld^e fid) auf bem SBalb* boben angefiebelt \)ahen. (£§ ift bie^ ba^ ^JJaterial, auf ba§ bie Sanb^ Jüirte ben größten SBert tegen, ba§ aber auc^ für ben ^aib Don großer SSic^tigfeit ift. 2Bir faf)en bereite früher, ba^ Blattei unb 9^abeln 5u i^rer Silbung eine t)er!)ä(tni^mäßig große 9Kengc öon tat! unb ^alifalgen, üon ©ticfftoff unb ^^ogpl^orfäure braud^en, bie ber 33aum mit ben Söuräeln bem S3oben entnimmt. SSenn fid) im |)erbft bie 53Iätter öerfärben, manbert ein großer Xeil ber bret erften D^ä^rftoffe in ben 33aum gurüd, ber 9^eft unb bie ^atffalge bleiben im blatte, fallen 5u 33oben unb roerben, tuo bie D^atur un* geftört maltet, burd) bie 53ermefung au^gelöft, gelangen mit bem 9ftegenmaffcr in bie tieferen S3obenfd^id^ten nnb fönnen nun mieber t)on ben SSurgeln aufgenommen merben. ^er 33aum beftreitet alfo bie 33ilbung feiner 33Iätter mit einer geringen Tlen^e biefer ^^ä^r^^ ftoffe, weil fie immer mieber öermenbct merben, unb ba bei SBebarf für bie gol^bilbung ebenfalls öiel fleiner ift aB §. 33. gur ©rgielung einer (IJetreibeernte, fo erftärt fid) Ieid)t, ba^, menn bem Söalbe feine ^obenbede erl^alten Wiht, bnxd) bie ^olgnu^ung allein feine ©r^* fcf)öpfung be§ 58oben§ eintritt, ba^ and) arme 33öben bauernb ^olg gu liefern t)ermögen. 2öirb aber auf biefen bie ©treu immer mieber ioeggenommen, fo muß eine ®rfd)öpfung eintreten. ^ie Söobenbede l^at aber aud) nod^ meiter folgenbe 5{ufgaben. Sie fd)ü^t ben 33oben gegen 2Iu§trodnung burc^ Sßerbunftung, gegen 5ßer^ärtung burd) ben Scf)lag ber fallenben 9tegentro^3fen, bie öon ber elaftifc^en (Streubede aufgefangen merben, ol^ne fie aber, mie man an jebem unbearbeitet liegenben ©tüd Sanb feigen fann, aud^ einen urfprünglidf) loderen S3oben allmäl^Iid^ gan§ feft unb l^art fd)Iagen. ^abnxd), ba^ bie ©treubede ben 33oben toder erl^ält, fiebert fie ben Söurgeln ben Luftzutritt, beffen fie §ur SItmung bebürfen, unb ermögli^t Sfiegenmürmern unb anbexen ^leintieren ba§> 2eben in ben oberen 33obenfd)icf)ten, bie bann bnxd) i^xe Söül^Iarbeit aud^ mieber bie fioderl^eit be^ 'i&oben^ er^ö^en. ©ie felbft unterliegt aber fortmäl^renb ber 55ermefung, unb bie bahei fid) abfpielenben d^emt* fd)en ^rogeffe begünftigen and) bie ^^ermitterung ber ÖJeftein^trüm^ nter im S3ereid) ber 33aummur§eln. ©erabe biefe dE)emifd)en nnb pl)t)^ fifalifc^en Sßirfungen bebingen für ben Söalb ben ^anpttvext ber ©treu, ^el^rt bie ©treunu^ung in furzen 5(bftänben — ettoa alle ein hi^ oier Qa^re — mieber, fo muß fie auf armen 33öben ju einer förfd^öpfung ber mineralifd^en D^öl^rftoffe unb §u einer ^^erfd^Ied^^ terung ber p:^t}fifalifd)en 2öud)§bebingungen fül^ren, fie nötigt, im=' «gju® 153: ^auSrat^, Ser bcutfc^c SBalb. 2. Slufl. 6 I 78 V. 3)ie »olKipittjc^ttftlic^e »ebeutung ber SBalbetträfle i ©trcu= unb öarxnuftunq 79 78 V- ^ie t>olUtDixi\d)a\tlid^i 33ebeutuu9 ber aSalbertrage mer onf^rud^^Ioferc ^ol^axten gu tüä^Ien, nnb fd^Iießlid^ rvexbenäüd) biefe öerfagen. 5{uf fräftigen 33öben ift jene ^^tveite golge bie Urfaclie, ha^ bic Säume öoraeitig abfterben unb bie SBieberfuItur foftfpieli^' ger luirb. SBir fallen [c^on, wie ba^ Sßorbringen ber D^abel^ölaer burd) bie ©treunu^ung begünftigt loorbcn ift, fo mögen folgenbe weiteren 33elege genügen, ^adj (Bdjwappad) tviib ber in ben (Btaat^tvalbim- gen ber aftegierung^be^irfe Oberfranfen, äJ^ittelfranfen unb Dber= ^fal5 burd) bie (Streunu^ung öerurfa^te ^utüac^^au^fall für bie StaatiSmoIbungen auf 31/2 SO^illionen mi Qe\djä^t. STuf ber 2an= be^^au^fteirung gu Nürnberg 1906 füf)rte bie batjerifc^e ©taatgforft^^ bertüaltung bic 93cn)eife bafür t>ox, ba^ öon gmei gleid) gelegenen SOjä^rigen 5irf)tenbeftänben ber öon ber ©treunu^ung öerfc^ontc 735 cbm $iol5 pio §e!tor, ber i^r rüdfic^t^Io^ unterworfene nur 235 cbm entl^ielt. 5lber e^ gibt aud) gälle, in benen bic 9^ed}ftreu ofine ©^oben, ein- äelne, in benen fie fogar gum 53orteiI be§ SBalbeg gemonnen merben fann. 3unäc^ft i]t felbftüerftänblid) bie SBegna^me alte^ Sauber öon Söegen, ^olalager^Iägen ufm. unbebenftid). Söeiter finben mir f)äu- fig (Stellen im Söalb, an bie ber mnb bog fiaub in großen äRaffen gufommentreibt, mo e^3 bann gmecflog öerfault, ja fogor gur ©ifbung üon 3ioPumugfd^id)ten führen fann, bie bem S3aummu^g nai^teilig finb unb entfernt merben muffen, menn eine neue .tultur eintreten foir. D^id^t Vorteilhaft für ben SBalb, aber menn eg bie Sage ber lanbmirtfdjafttreibenben 33et)örferung bringenb erf)eifd)t, ^uläffig ift auf guten unb mittleren 93öben eine D^ec^ftreunujung, bie erft beginnt, nadjbem bie 33äume i^r :Cängenmad}^tum in ber ^aupt^adjc öollenbet f)aben, alfo ettva nad) bem 50.3a^re, unb 10^al)xe öor ber Verjüngung beg 93eftanbe§ aufhört, bamit ber S3oben für bie neue SBalbgeneration mieber Gräfte fammeln fann, unb bie enblid) aud) nur alle 8— lOga^re an bie Qteidje (Stelle mieberfe^rt. ^a§ 9J^oo0 Vermehrt bie maffer^altcnbe ^raft be^ S3oben^ unb begünftigt bie Umfe^ung ber öor^anbenen ^ö^rfioffe, feine 9^u|ung ift gubem nid^t möglich o^ne ^aub unb Nabeln mit^unel^men, e§ gelten ba^er für eg bie Qleid)en ©ö^e mie für bie fiaubftreu. (Sine ^Tu^na^me madien bid)te, au^gebe^nte ^moo^polfter, üon ^ol^tric^um- unb Seufobrt)- umarten, bie feine lJ?ieberfd)Iäge in ben 33oben bringen laffen unb bie naturale Sßerjüngung öcreiteln, ifjre SBegnaf)me, ebenfo bie ber 2:orfmoo)e, mirb bem Söalbe nur nüjjen. SDie bxitte ^orm, bie ^laggenftreu, befte^t in bem fic^ in üd}ien Sbalbern einftellenben Seer- unb ^eibefraut, ba^ mitfamt ben 2Bur- 6trcu= unb JJörjnu^ung 79 5eln mit ^aden lo^ge^auen mirb. 3^ bem 2Bur§eIfir§e fi^t aber aud^ bie oberfte na]^rung§reid)e ©rbfd^id^t. ^arum ift biefe 5(rt ber (Streu* nu^ung bem '^aibe befonber^ gefäl^rlic^. |)auptfä(^(ic^ in ben 511=* penlänbern finben mir bann bie legte 3orm Verbreitet, hei ber he^ nabelte tfte gur (Sinftreu bienen. S3efd)ränft fid) bie ^u^uuq auf ba^ an gefällten Stämmen gu geminnenbe äJJaterial, fo ift fie felbft*» oerftänblid^ gang unfd^äblid^. 5Iber in vielen ^egenben merben §um Qwede ber Streugeminnung bie alten 93äume alle paax Sa^re hi^ ^od) l^inauf i!^rer 5ifte beraubt, ma^ natürlid) i^re Söud^^fraft fel^r \d)tväd)t unb ben |)arafitären tilgen oiele SSunbftellen gur 5ln)'ic* belung barbietet. 3ubem tritt unter bem öerlidjteten ^ronenbac^ pufig eine S3obenöermiIberung ein, I)oIgige Unfräuter breiten fic^ au^ unb verf)inbern jebe natürltd^e 5(n)amung. 3n feud^ten SSalbungen finb oft große Släd^en übergogen von einer Slinbgra^art — Carex brizoides — , bie groar nid^t gur Grnäfy*« rung von 5^ieren tauglid^ ift, aber ein geeignete^ Tlatexial liefert, um ba^ au^ bem Tleexe ftammenbe, giemli^ teure Seegras gu er* fegen unb mie biefeg gur Füllung Von ED^atragen, ^olftern, gur S^er* padung unb äl^nlid^en Qtveden gu bienen. ©^ mirb ba^er aud^ felbft meift (Seegras genannt. Seine ^eminnung erfolgt buxd} 'iRup]en unb liefert oft ex^ehlidje Erträge, gel)rt aber ftarf am D^äl^rftoffVor* rat be§ S3oben§. SSon verfdjiebenen D^abell^ölgern geminntman ba^ in il^rem Stamm entf)altene §arg, inbem man biefen anfd^neibet ober anbohrt. 5Im gebräud^Iid^ften mar frül^er in ^eut)d)lanb bie ^arggeminnung an ber iiid)te. ^abei mürben in älteren (Stämmen fenfred^te ßinfd^nitte Von girfa 5 cm ©reite unb 1—1 V2 ^ Sänge gemad^t, bie unten f^ig guliefen. ^a^ 4)cirg, ba^ an ben SBunbränbern au^txat, mürbe mit ©ifen abgefragt unb biefe bahei frifd^ aufgeriffen, um neuen $arg* augfluß ^erVorgurufen. ^a an ben Sßunbftellen fein ^idenmad^^* tum mef)r erfolgt, ne:^men bie gel^argten 33äume allmäl^Iid^ eine gang unregelmäßige Stammform an, bie bie S^^ermenbung be§ unteren Stüdeg gu ^Brettern unb 33alfen unmöglid^ mad^t, außerbem leiben fie viel unter gäulni^. ^ie Düngung ift alfo mit großen 2Sertver* lüften Verbunben, bie, fobalb ba§ §olg felbft mertvoller gemorben mar, burd) ben @rlö§ au§> bem |)arge nid^t melir auggeglid^en merben fonnten. ^ag |)arg bient gur 2)ar)1tellung Von ^^er^entin, von gir* niffen, ^ed) unb ^ienruß. Qegt ift biefe 9^ugung hei un§ faft gang Verfd^munbcn, meil $arg unb '^ed) au^ 5Imerifa, 3apan unb 3ranf* reid^ Viel billiger geliefert merben. 6* L. -'II '- i| ■1 i-n 80 V. 2)ie VoIf^tDirtjcftaftltae «ebeutuno ber Söalberträac <7><»v 9n}/>TK A,1a f^Xr-UaiiA^ttüfln. L> 1 ?5 J:_^i^^lt^nt\^a^tn^^^thtntnnQ ber SBalberträfle lieben bem Söert beg ^ol^e^lütt f)ente ber btx i^ebennufeuit^ gans gururf, i^r 3af)regertrQg barf ötelletc^t gu 30 SKilltonen öeran^ ta)Iagt werben. ^er JQ^rlicfic ^ietnertrag ber beutfc^en SBalbungen fonn ntd)t mit ©enauigfeit angegeben Serben, ha auö ben meiften @emetnbe== unb ^riöatmalbungen feine ä)^itteirungen öorliegen. 3n ben gorften ber größeren beutfc^en 53unbegftaaten mürbe 1905/11 eine burd}[cftnitt:= hd)e 9^eineinnal)mc öon 30 mi pro ^eftar ergielt. Segen mir biefe augrunbe, fo beredjnet fic^ ber 9ieinertrag beg beutfc^en 3ßalbe^ im gangen au^ 420 miniomn, fein Ä^apitalmert hei Unterftellunq üon 3 0/0 3in§ olfo auf runb 14 $miriiarben. SSer je mit offenem 5(uge für mirtfd;aftrirf)c 3)inge eine^ nn^ ferer Söalbgebirge burc^manberte, mirb mo^I ben Qinbxiid mitqe^ nommen f)ahen, baf3 fjier ber 'ilQaib bie Söeöölferung ernöfirt 5?m Xal am raufdienben 2öalbbad| äc^gen bie ©atter ber ©ägemüMen beren «eftelien un^ oft fdjon auf mcite Entfernungen ^in ber fdirille ^on ber ^rei^fögen öerrät. 5(uf ben Sßalbftragen begegnen un^ ferner helabene SuFirmerfe, bie bie mächtigen ©tämme gur müUe fdiaffen ober bie fertigen Bretter unb «alfen nad) ber näcbften ^ahn-^ ftation verbringen. fSon ber 4>ö^e ber Serge aber fe{,en mir balb hier barb bort ein etaud)mölfd)cn fid) über bie 33aumfronen erheben «n^ ben Ort berrät, loo bie |)oIg^auer an ber STrbeit finb ober em ^o^rer feinen SJ^eiler angegünbet ^at mm im 4)od)fommer, menn bie^eu^ unb ©etreibeernte brängt, ift e^ ftill unb einfam im *r .1^ '""'9' 53egier)ung gum Söalbe f)at ja and) bem Sba^ rafter ber «eüölferung folc^er Gebirge i^ren (Stempel aufgebrüdt, e^ tft em ar?enfd)cnfd)Iag, ernft nnb fd)meigfam mie ber ^ocbmalb, oft fogar t)erfd)Iof)en, langfam oon ©ntfc^Iug, aber gä§ in ber «erfol^^ gung fetner ^räne, ben ber feic^ter bemegtidie ©töbter feiten beqreift unb oft fpöttifd) al^ ^intermölbler fenngeid^net. ©ud^en mir nun aber einen Überblid über bie gefamte ^Trbeit^^ menge gu geminnen, bie bie 2öalbmirtfd)aft ^eutfd^Ianb^ erfieifcbt, unb fo bie Jöebeutung berfelben für bie ^olUexnäfjvnnQ gu ermit^ teln, fo ftoßen mir fofort auf eine ©dimierigfeit. (Sie beftefit barin, öafe eine foli^e anbauernbe 33efd)öftigung mit ber ^albaxheit eben nur bort ublid) tft, mo ber mib weitan^ öormiegt, mäF,renb überall ba mo bie Sanbmirtfdjaft einen größeren Umfang ^at, bie meisten ^albarbeiter ebenfalls in i^r ober einem fonftigen ^merbe befc^äf^ tg ftnb la bie mibaxbeit meift nur bagu bient, bie Raufen an^m^ füllen, bie m ber eigentlid^en 93eruf^tätigfeit eintreten. Eä ift ba^ 2)cr Söalb al3 Slrbcttgqucac 81 möglid), meil, abgefel)en von ben Kulturen, bie nur im 5rül^jal)r unb ^erbft, unb bem Sd)älen ber ©idjenrinbe, ba^ nur, folange ber <3aft im 5(uffteigen begriffen ift, au^gefül^rt merben fann, bie Söalbarbeit an feine beftimmte Qeit gebunben ift unb fie aud) nur im l)öf)eren ©ebirge in ben SBintermonaten burd^ ftarfen (Sd)neefall unmöglich gemacht mirb. ©ie fann fid) aljo nac^ bem S3ebürfniffe anberer ^Berufe rid)ten, unb ber ^erbienft im Söalbe fann einem größeren Greife unb in Qeiten, mo er fonft Inapp ift, gugängüd^ gemacht merben. ^n inbuftriereid)en ©egenben ift e§ l^eute fogar öielfad) nur im SSinter, in ber 3cit, mo bie 33autätigfeit ruf)t, möglid), bie gur 5(u§füf)rung ber §o(gl)iebe erforberlid^en 5(rbeiter gu befommen. 5In* berfeitö beftefjt aber auc^ au^ bem gleid)en ©runbe für ben größer reu SSalbbefi^ immer bie SD^öglic^feit, burd^ Verteilung ber 5(rbeiten einen fleinen «Stamm oon fieuten ftänbig gu befd)äftigen nnb it)n fo an ben 2BaIb gu feffeln, mag au^ leicht begreiflid^en ©rünben für bie 5orftmirt]d)aft fel^r oorteill^aft ift. ^Sollen mir ba§ ma^ öon 5lrbeit feftftellen, ba^ 1 ©eftar ^alb burd)fd)nittlic^ erforbert, fo fönnen mir folgenben 2öeg einfd^lagen. @g ift gunödjft bie®efamtfumme ber in einem Sorftbetrieb gegal^lten fiöf)ne unb ber burd)fd^nittlic^e ^Irbeitgja^re^öerbienft eine§ 5(rbeiter^ gu ermitteln unb bann bie erfte (Summe burc^ biefen gu biöibieren. (So erhalten mir bie 3a]^l ber 5(rbeiter, bie hei ftönbiger 33efd)äfti* gung in bem S3etriebe i^ren S^erbienft finben fönnten, unb inbem mir nun bie gläd^e beg S3etriebeg burc^ bie Qa^l bit)ibiexen, bie Stäche, auf meld)e ein ftönbiger 3(rbeiter gu rechnen ift. ^ie^ö^I ber^rbeit^^^ tage enblid), bie jäl^rlic^ auf 1 $eftar entfallen, ergibt fid) au§ ber 2)ioifion ber ^Irbeit^tage eineg ^o^^e^ (280) burd^ bie auf ben "äx" beiter treffenbe giäd)e. 5(uf biefem 3Sege ^at ^eß aB 5)urd)f(^nitt für ba^ ^eutfd)e "iReid) 5,5 5(rbeiigtage für 1 ^eftar, b. f). 51 §eftar gur öollen S3efd)öftigung eine^ 5lrbeiterg gefunben. Söie fel^r bie^ feg Tla\^ t)on örtlid)en 53erbältniffen abl)ängig ift, geigen Unter* fuc^ungen aug bem S3ereid) ber preußifd)en @taatgforften.2)er2)urd|* fc^nitt für bie gange Tlonaxd)ie betrug 4,1 5(rbeitgtage für ba^ ^cU tax, bahei trafen in ber Oberförfterei ß^^orin 3,9 Xage auf ba§ ^eU tax, in ber benadjbarten greienmolbe aber 10,1. ^aß im Saufe ber 3eit bie 3Irbeitgintenfität geftiegen ift, mögen nod^ folgenbe Qo^len geigen. 3n ben babifd)en ^omänenmalbungen entfielen 1878 auf bog geftar 5,1 ^age, auf ben 5(rbeiter 54,7geftar, 1897 hei mefentlic^ ^ö^eren Söhnen auf ba§ ^eltax 5,8Xage, ben 'äxheitex 48,3.^eftar. 5(uf einem anberen SBege l^at ©nbreg auggel^enb öon ben ftati^ ll Vi M 82 V. 2)ie toolIgmirtjc^aftUci^e 33ebeutun9 ber Söalberträgc 2)cr SBalb aU Slrbeit^qucae 83 82 V. S)ie öolfgmirtjc^ajtUc^e 33ebeutun9 ber Söalberträgc ftifd^eu TtitteiUmQcn über bk 2(rbeiteröerfici)erung für ben Wug* gang beg legten 3al)r^unbertg ermittelt, ba^ in ben |)reu6tfc^en ©taat^forften 70—73 |)e!tar, in ben ba^erifdjen 57, in ben braun- fci^n)eigi[d)en 54, in ben babifc^en ^omänenmalbungen 53 $eftar auf einen ftänbig bef(f)äftigten 2(rbeiter fommen. 9?e^men mir nun felbft aU SDurc^)d)nitt für alle beutfc^en Söalbungen 70 ^ettax auf ben Slrbeiter, fo mürben 200000 2euU in i^nen ftänbig «erbienft finben fönnen. 5)a nun 1899 allein in ben \taaüidjen Sorftbetrie- hen nad) ben S^itteilungen be^ ^^eidj^öerfic^erunggamteg runb 229000 ^erfonen aU öerfic^erung^pflicfitige 5(ngefteirte ober län- gere 3eit befd^äftigte 2(rbeiter angemelbet maren, ift bie 5{nna§me berechtigt, ba^ minbeften^ 800000—1000000 :Ceute an bcr Söalb- axheit beteiligt finb unb einen Seil i^reg fieben^unterl)alteg burd) fie öerbienen. Dhm^i ber $(rbeit^bebarf mefenttid) fleiner ift aU in ber fianb- mirtfdiaft, leibet and) bie SBalbtüirtfd^aft ^eute unter 5(rbeitermangel, befonber^ im Often nnb ^^orbtüeften be^ D^ieicl^e^, unb aU hebend lic^fter Umftanb mag ^eröorge^oben merben, ba^ gtüar meift bie al- ten fieute bem SBalbe treu hleiben, aber ber dladjWnd)§> fe^It. ^em lann in ber ^auptfac^e nur burc^ «erbefferung ber mirtfc^aftlit^en Sage ber 2Ba(barbeiter entgegengemirft merben. Über bie So^nfumme fte{)en leiber feine genauen 3af)Ien 5ur SSer^ fügung, bod) fann fie nad) ben 5[^er§ärtniffen in ben ©taat^forften für 1911 5u 120 imiirionen gefragt merben. '!Rod) er^eblid^er ift ber 5ßerbienft, ber burc^ bie |)ol5abfu§r unb bie Jßerarbeitung be§ beut- fc^en |)oIae^ in Sagemühlen unb Sabrifen bcr üerfd)iebenften STrt gefc^affen mirb. S^n bürfen mir auf 450—500 a^iillionen jö^rlid^ öeranfc^Iagen, ^at bod) 'iRetj für bie Dberförfterei @c^irmed im ©tfag allein einen fold^en öon 1,2 SD^illionen bered^net. 4)ier5u fommt bann noc^ ber 55erbienft, ber au§ bem (Sammeln toon fiefe^olä, üon S3eeren unb ^it^en ^eröorget)t. ^er ^aupttvext biefer Fügungen liegt bavin, ba^ Slrbeit^fräfte S8ermenbung fin- ben fönnen, bie fonft brai^Iägen. ^albinöatiben, alte grauen unb ^inber, o^ne ba^ hei ben legteren bie $;?ad)teire einer gu frü^aeitigen S5efc^äftigung gu fürdjten mären, ^ie Sefe^olgnulung gibt ben är- meren S3et)ölferung^fc^ic^ten bieS^ögtic^feit, i^renS3ebarf an 33renn- ntaterial o^ne baren ©elbaufmanb ^u beden. 2)er SSalbeigentümer l^at ein Sntereffe baran, ba^ nur bie mirflid) S3ebürftigen äu ber ^e- tüinnung öon fiefe^ol^ a^igelaffen merben. ^enn einmal merben mit biefem bem 'il&albe nidjt unerhebliche SJ^engen mineralifc^er !J?äf;r- 3)cr SSdb aU Slrbeit^qucHc 83 [toffe entfül^rt, meil e^ fid^ faft au^fd^Iieglid^ um jüngere^, b. f). ehen an jenen öerfiältni^mägig reid^eg $ol5 f)anbelt. Qn)eiten^ aber mirb fonft ieid)t bie S(^^^ t)er fiiebl^aber fo groß, ba^ ba^ in ben ieidjt zu- gänglichen SSalbteilen öor^anbene 2Jiateria( nid^t gur ^efriebigung if)xex 5Infprüd)e au^reid}t, unb bamit mirb bann Einlaß gu Über- griffen unb Sreöeln gegeben, übrigen^ mirb bie SJiaffe Sefe!)o(5, meld)e ber SSalb gu liefern öermag, meift unterfdfjägt, fie beträgt nad) Unterfucf)ungen öon 2)andelmann 1— IV2 cbm pxo Qal^r unb §eftar. ÖJenugt merben fold^e 9iJ^engen freiließ nur in ber naiveren Umgebung ber Orte, in ben entfernteren Sßalbteilen hieiht biefeg §ol5 liegen unb üerfault. ^er Ertrag in ben beutfd)en SSälbern mirb bal^er mit 4 SJiillionen ^ubifmeter l^od^ genug oeranfd^Iagt fein. 5(B ©ebraud^^mert barf man für ben ^bifmeter etma 2 'jfflt an^^ nef)men. S3oIf§mirtfc^aftIid^ Oiel mic^tiger nod) ift bie S^ugung ber SBalb- beeren, benn burc^ fie merben fel^r erljeblid^e 5Serbienfte gefdiaffen, bie, mie gefagt, and) mieber §um großen Seil ben \d)tväd}exen 5(r- beit^fräften gufließen. So finb nad^ ©rl^ebungen in Sommern öon ben an bem Sammeln ber $eibe(beeren unb Preiselbeeren, um bie e^ fid^ l)aupt)äd)Hc^ ^^anbelt, beteiligten ^erfonen 47 0/0 nid)t Ooll arbeitsfähig. Qux 53eurteilung ber Beträge, bie f)iex in Srage fom- nten, mögen bie folgenben eingaben bienen. Qn ber Dberförfterei Segeberg in |)oIftein merben 81000 33^. Sammlerlö!^ne Oon ben ^änblem bega^lt, b. 1^. 15 "HUtt. pxo ^ettax. Qn ber ^ommerfc^en Dberförfterei ^ggefin je nad^ bem Söeerenertrag 70000—130000 Tlaxt 3n bem Jorft S^aubfammer in ber Süneburger ^eibe beträgt ber Söert ber SBeerennugung 6000, ber ber ^olpu^ung tnapp ba^ ^o^pelte, 12500 93^!. ^ud) menn mir bie Söalbungen eineS grö- ßeren Q^ehiete^ aU ein ©angeS betrad^ten, Ueiht ber SSert ber ^ee* rennugung pxo §e!tar ein xed)t erl^eblid^er, fo im S)urd^fd^nitt ber ^rooing Sommern 6 Tit., mäl^renb bie Summe aller S^ol^einnal^- men auS ben ^reußifdien StaatSforften etma 32 Ml pxo §eftar beträgt. S3iel befc^eibener i\t ber SSerbienft, ber mit bem Sammeln ber $il5e erhielt mirb, bie ein in öielen ©egenben nod^ gu menig gead^- teteg S'^al^rungSmittel barftellen. (SS mag ba^ feinen &xunb l)aben in ber unleugbar üor^anbenen ©efal^r, bnxd) bie S^ermed^flung eß- barer unb giftiger Sd^mämme fd)mere ©rfranfungen gu öerurfad^en. ^od) gibt eS auc^ eine dieilje burd^auS ungefä^rlid^er unb mit an- beren nid^t gu öermed^felnber Sd^mämme (Steinpilg, Pfifferling, ■ u > 1j 11 VI. S)er inbtrcftc S^u^en bc^ 3Balbc§ ^«asESia^aÄäiiSEfeBß-^ V -- 84 VI. S)er inbiiefte S^u^en bc^ 3a5albc§ SBärmc ^al^nenfamm). (5§ märe ba^cr eine lo^nenbe ^lufgabe für iinfere iöolf^fc^ulen, ber Sugenb bie erforberIid)en ^euntniffe gu öermitteln, bamit Don biefen (3aben ber ^^iatur ein rcidjiirfjerer ©ebrauc^ ge^ mad)t mürbe. ©ec^fte^ ^apittl SKic^ttgfte Literatur. 2Bie jum öorigen Kapitel; unb meiter: Iraner gorftbernjaltung. SBcber, ^lufgaben ber gorfttuirtfc^aft. ^ie Srage, ob ftc^ ha^ mtma ':^tn{\d){anh^ in ben testen amei Safjrtaufenben geänbert ))Qbt, ift eine öiel erörterte, unb umftrittene. 30fiQn ^at fid^ auf hk ungünftigen ©cf^ilberungen be^ beutfci^en Ali- ma^ bei htn römifc^en ©cfiriftfteUerit berufen, biefen hit Xatfac^e gegenübcrgefteltt, ha^ mir ^eutc unfer mima gans erträgtid) finben. STber ^ier barf tUn m6)i überfe^en merben, ha'^ jene oX^ 3)2a6ftab bte italienifcfjen «erpltniffe htnu^itn unb barum su bem abfäl- Itgen Urteil famen. 2(uc^ finben mir in unferer ^frangenmelt Beu- gen, hk gegen eine er^eblirfje 53erbef|erung unferer frimatifd^en 3u- ^dnbe feit ber D^ömerseit fpredjen. ^ie 9^ebe ftammt au^ bem ©ü- ben, fie ift, mie ber ^arte Söinter 1878/79 gegeigt \)ai, fe^r empfinb- m gegen fdjarfe Söinterfälte. 2(ber boc^ ^aben nic^t nur hit mnm bereite m htn D^^einlanben mit Erfolg "Bmihan getrieben, fo rül)mt i^on 5(ufoniuö htn äJ^ofelmcin, eg ^at fid) fogar W ^tebe in unferen ^albungen eingebürgert, fie finbet fic^ fiier unb ha öermilbert in ben gorften, bie htn 'ü^dn öon 33afer U^ SD^ains begleiten, t^nlid) er- ging e§ ber ga^men ^aftanie (Castanea vesca); öon htn 9^ömern aU Srud)tbaum angebaut, ift fie ^eute ein SSarbbaum gemorben SSäre ha^ beutfd)c mima in früfieren ^tiim öiel fälter gemefen, fo \)äiitn btefe ^frangen nit mit Erfolg ^thani, nit bauernb beimtfdi merben rönnen. ^odfi aud^ hit entgegengefe&te S^einung, ha'^ unfer mima feit bem -üetttelalter rauf)er unb ungünftiger gemorben fei, mirb oielfad^ ver- treten unb jum 33emei^ barauf f)ingemiefen, ha^ hit Orben^ritter in Oft- unb 2ße)t^reu6en "iRthtn gebaut, au§ beren Jrauben SBein ge- feltert unb auc^ getrunfen ^äiitn, mä^renb fieute bod) felbft ber öiel fublid)er - in ©direfien ~ gemadifene ©rüneberger eigentlich un- genieöbar fei. "^ahzi mirb aber überfefien, ha% ©gtrauben noc^ §eutc bort m gefc^u^ten Sagen gebogen merben, ha^ hit «erfe^r^öer^iält- ntffe bamalö hm Söegug öon "^tin au^ Sübbcutfdjianb, granfreidj 85 ober Qtalien nod^ fe^r erfc^merten unb enblic^, ha^ man gu jener 3eit htn '^dn in ber D^egel mit §onig unb allerlei ©emürg öerfegte, fo ha'^ au6) tin rec^t faurer tropfen fe^r mo§( munbgered^t gemacht merben fonnte. %n^ ber ©efc^idjte laffen fic§ alfo nic^t mo^I ^e^ meife für eine nenneniSmerte tnberung beg ^(imaö entnef)men, ha^ gegen bere^tigen bie miffenfd)aftlid^en öeobad^tungen be^ 19. 3a^r- ^unbert^ gu bem @d)Iuffe, ha^ |)eriobifd)e ©d^manfungen eintreten, naffe unb trodene, falte unb marme '^atjtt in einer gemiffen S^egel«^ mäßigfeit aufeinanber folgen, ^ur freilid} fiub mir nod^ ni6)i in ber Sage, hit Sänge biefer ^erioben mit ©id^er^eit gu beftimmen unb i^re Urfadjen genau gu erfennen. Söeiter ift aber aud^ nidjt gu beftreiten, ha^ ha^ Älima oietfac^ öon örtlid^en S5erf)ärtniffen bebingt mirb, unb unter biefen glaubte man bem SBalbe einen l^eröorrogen- htn (Sinflug gumeifen gu muffen. ^ie 3:emperatur ber oberen 33obenfd^id}ten unb ber 5(tmof|)^äre ift befanntlid) abf)öngig oon ber Sßärmegufu^r burc^ hit ©onnen^- ftra^Ien unb ben ^ßerluft burd) ^Tu^ftra^lung in ben ^ä^itn. 3ft ber S3oben mit ^flangen bemad^fen, fo fann hit ßrmärmung nur oiel langfamer öor fid) ge^en, aU menn er bloß liegt, meil hit $flan- gen fc^Ied^tere Söärmeleiter finb, fid) alfo nur langfamer ermärmen al^ ber S3oben, meil fie i^n ferner gegen hit birefte öeftraf)lung fc^ü^en unb burd) Überfd^irmung hit 5{bgabe öon SSärme an bie fiuft öerminbern. '^m fleinen mirfen auc^ hit fieben^progeffe ber ^flange auögleid)enb (Sßerbunftung unb 5(ffimilation bebürfenSöärme, hit 5(tmung liefert fold)e). ©^ muß alfo jebe SSegetation hit ©ytreme ber Lufttemperaturen — |)i^e mie ^älte — ermäßigen, auf fie au^gleid^enb mirfen. SSom SSalbe aber barf man annel^men, ha'^ er in pi^erem ©rabe aU jebe anbere ^l^egetationgform biefe eigenfd)aft befige, benn in i^m finb hit größten ^flangenmengen Vereinigt, ^ier erreid^en fie hit hthtn^^ tenbften |)ö§en. ^ie Suftfdjic^ten, meldte mit ber S!^egetation in 93e- rü^rung fommen, finb im Söalbe 20, 30 unb me^r SJ^eter ^o^, auf SBiefe unb 5{der aber nur menige Sentimeter hi^ allenfalls tin Tlt^ ter, unh ber 2öalb hitiht burc^ lange S^ittn l^inburd^ befte^en, mä^- renb hti htm Selbe bod^ meift alle ^albe ^a^re eine Völlige S31oß- legung beg ^obenS burd^ hit (Srnte eintritt. 2)ie (Srgebniffe ber miffenfd^aftlid^en 33eobad^tung l^aben infofern eine (£nttäufd)ung gebracht, als fie geigten, ha^ ber Einfluß beS fflalbeS auf hit Lufttemperatur jebenfallS nur ein fleiner ift, unb ha^ Von einer ermiefenen ©inmirfung auf hit fernere Umgebung %:i V H- ■lA :i 86 VI. 5)er inbircfte S^ufccn be3 SSalbe^ '^n rtYt» OfT öU VI. 3)er inbirefte SZufeen be3 SSalbc^ nad^ bem heutigen ©tanb unfereg SSiffen^ faum gerebet merb^n lann. Unb bocl) mug eine folc^e geforbert Serben, menn ber SBoIb mirflid) 33ebeutung für ba^ ^lima einc^ gonäen Sanbe^ ^aben foll STnberfettg ift e^ and) nidjt berechtigt, jeben Hinflug beg SBalbe^ 5u leugnen, mie öon mandjer Seite gefd^ie^t. 3um Söemei^ mM)te ic^ ^ier bie neueften öon (Sdjubert mitgeteilten ^afiten anführen. (Sic geben ärtJeijä^rige SD^ittelmerte unb laffen aud) ben Einfluß ber- fdjiebener ^oläarten er!ennen. ^ie Lufttemperatur im Söalbe mar gegenüber ber über bem freien gelbe um bk angegebenen 33eträge niebriger (— ) ober p^er (+). 3Bärme ^onat 3anuar . Februar . SD^är§ . . ^rpril . . Wlai. . . Suni . . Suli. . . Stuguft . . September Oftober . D^oüeniber ^ejember. Äiefemtüalb gtc^tentpalb SSud^enlualb + 0,1 -0,1 -0,2 -0,2 -0,2 — 0.1 + 0,1 + 0,3 + 0,1 -0,1 -0,3 -0,2 -0,2 — 0,3 -0,2 -0,2 + 0,1 -f 0,2 + 0,1 + 0,1 + 0,1 -0,1 -0,4 — 0,5 -0,4 -0,3 + 0,2 ^er ©inftu^ be^ Söalbe^ ift alfo mä^renb ber «egetation^seit — ^ai hi^ September — am größten, im ^evhft unb Srü^Iing ge- ring, and) im SBinter nur fef)r befc^eiben. «erfolgt man ben ÖJang ber Lufttemperatur an einem 3:age in Söalb unb gelb, fo ttitt bk (Sinmirfung beg erfteren beutric^er ^ertjor. ^ie ^emperaturejtreme liegen im Söalbe nic^t fo rveit au^einanber tvk im gelbe. Unb ge- rabe bk ^ftreme, nid)t bk ar^ittelroerte finb für bk ^e^etation — 8- 33. bk aj^öglic^feit be^ "änhanc^ mand)er ©emäi^fe — au^f^Iog- gebenb. ^un ^aben bk umfaffenben Unter)ud)ungen öon SJ^üttric^ folgenbe mittleren Unterfd)iebe aioif^en ber pc^ften unb nieberften Xage^temperatur ergeben: monat Januar gebruar ^pxil . gelb Sßalb 2)iffercn5 6,2 4,9 1,3 6,8 5,4 1/4 8,6 7,2 14 10,7 9,2 1,5 aJJonat 87 gelb Söalb 2)iffercnj gjlai. . . 3uni . . Suli. - . ^ituguft . . September Cftober . 9iot)ember 2)eäember 12,4 12,8 12,1 11,8 10,8 TA 5,9 6,4 10,1 10,0 8,5 8,1 7,3 5,4 4,7 4,3 2,3 2,8 3,6 3,7 3,5 2,0 1,2 1,1 3m 3a()re^mittel beträgt bk ^iffereng ber Unterf^iebe 2,lo, für bie S3egetation^periobe 3,2^. ^ag ergebnig feiner langjährigen gorfd^ungen ^at ä^üttric^ 1900 in bem Sage äufammengefaßt: „3n allen Monaten ift bk Luft- tentperatur auf ber gelbftation in ben erften 93^orgenftunben geringer al^ auf ber SBatbftation, übertrifft fie in ben mittleren Xagegftunben unb finft am 5lbenb nnb in ber ^ad)t tviebex barunter." 2)ie gernmirfung be^ SSalbeg '\d)eint nad) ben öorliegenben S8e- obad)tung§ergebniffen, wie gefagt, t)erfd)h)inbenb gering, nur in öer* tifaler ^id)tunQ ift fie öieltei^t erheblicher, ^enn bei Luftballonfa^r- ten mürbe bie öeobad^tung gemacht, ba^ heim Überfliegen großer SSalbmaffen eine ^bfüfitung eintritt, bie ein ©tnfen be§> 33airon^ bemirft unb ben 3(u^tüurf betrö(^tli^er ^allaftmengen nottoenbig mac^t SDie §ö^e, hi^ gu ber biefe ^b!ül)Iung reidjt, toed^felt mit ber ©röße be^ 2öalbe§ unb öieHeid^t and) mit ber $ö^e ber 33erge; über bem SBalbe öon £)xlean^ tvutbe fie nod^ M 1000 m heohad)tet leitete Unterfud)ungen über biefe (grfc^einung muffen nod^ ah^ gekartet trerben, e^e eine ^rflärung öerfud^t unb ein Urteil über i^re Jöebeutung für ba^ ^iima gewonnen merben !ann, wie überl^aupt bie gange grage nod^ nid^t al^ abgcfd^Ioffen betrad^tet merben barf. ^enn bie bi^^erigen Unterfud)ungen finb in relatiö malbreid^en &e^ genben gemad)t morben, fie fönneu un^ bal^er auc^ nur gu bem ©c^Iuffebered^tigen, ba^ in biegen eine fleine 53erminberung ober S3er=- melirung berSBalbflö^e für ba^^ima belanglos ift. 5(uf fie geftü^t ober bel^aupten gu mollen, e§ fei gang gleid^güttig, ob ein 2anb SSalb befi^t ober nic^t, märe öoreilig. '^^a^n müßten ^eobadjtungen in öWei fonft gleid^artigen, umfangreidjeren Gebieten gemadjt merben, öon benen ba^ eine malblo^, ba§> anbete toalbreid) ioäre, unb fold^e 5SergIeid)^frä^en fehlen nn§> aber nod^. SDie Xatfat^e, ba^ ba§> ^lima ber malbarmen (Steppen t)iei fd^roffere Xemperatureytreme auftoeift aU ba§> loalbrcid^er Sänber, mirb ja in erfter fiinie burd^ i^re all=» f Hl ii ^1 Ii 1 Li VI. 2)cr inbirefte 9^uben beig SSalbeö 88 VI. 2)er inbirefte S^ufeen ht^ 2öalbc3 gemeine geograp^tfd^e Sage bebingt fein. 5(6er ber S3emei^ ift nict)t erbracht, bag bag geilen be^ SBalbe^ nic^t ouc^ ba^u beitrage, öiel. mcl^r barf bk^ immer uocf) a(^ ma^rfrfjeinlicf) bejeid^net merben. Md)\t ber SBärme ift bie Suftfeud;tigfeit ber mic^tigfte flimatifc^e dattox, id) öermeife ba nur auf bk früi^er bef|)ro(^ene 2:atfadje, bafe bie e^ iften^ beö SBalbe^ abhängig ift öon einem $minimum ber fiuft^ feudjtigfeit unb ber 9Zieber[cf)räge. Sn unterfc^eiben ift bk abfolute unb bk relatiöe Suftfeucf)tig!eit. ^ie erftere, b. ^. ber (3e1)alt ber Suft an 3Safferbam|)f, ift nad; ben S3cobad)tungen in 2)eutfd)(anb barb im SSalbe, balb im gelbe größer. Xie retatiöe fiuftfeud)tig!eit gibt un^ ba^^ 53er5ältni^ an smifc^en ber in ber :Suft tatiädjlid) entf)otteneu ai^enge SBafferbampf unb bcm Tla^immn, ba^!^ bk 2u\t bei bcn ^err- \d)cnbm Temperatur- unb 2)rudöerF)ärtni|fen 'aufnehmen fönnte. tiefes ^mayimum ftei^t befanntlid^ mit aune^menber Söärme fe^r an. 2)a nun bk 2:emperatur ber fiuft mä^renb ber ^^egetation^^eit im SSalbe niebriger ift aU im Selbe, fo ift eg erflörlic^, ba^ bk xtW tiöe fiuftfcud)tigfeit in jenem mä^renb ber Sommermonate größer ift alö in biefem. 3m SBinter öerfdjminbet ber Unterfc^ieb ^mifd^en SSalb nnb gelb faft gang, im ^a^re^mittel beträgt er nacb SSeber minbeftenä 3 unb ^öc^fteng 10 o/o. eine golge ber ^ö^eren relatioen fiuftfeud^tigfeit be^ SSalbel i\i bie langfamere ^erbunftung ber Sobenfeuc^tigfeit, bit ba^er bem ^fraiiäenmud^g me^r augute fommt. ^Tußerbem mirb bit Sättiguiii] ber fiuft mit SSafferbampf im Söalbe früfier unb Pufiger eintreten aU im gelbe, bit Xaunieberfd}täge finb ba^er xtid)\\d)tx, unb ä^uar nidjt nur im '^aXbt felbft, fonbern aud^ in beffen näc^fter Umgebung, med bti minbftillem SSetter tin (angfamer Suftau^taufd) amifdien SBalb unb gelb \i(xii\inbti unb bit an^ jenem ^erauötretenbe Suft i^ren Überfdjuß on SSaffer bmn aud) an biefe^ o!o^\bi. 2)arauf beruljt e^, baS^ in Ungarn burd) bit 5(ntage öon gelb^eden in trodenen %t- genben eine (Steigerung beö 2öiefenertrage§ erjiert morben ift. ©ine fe^r beträd}tlic^e «erme^rung ber ^aunieberfc^fäge fönnen mir im SBalbe an nebligen §erbft- nnb Söintertagen beobachten. Sföä^renb braußen ber «oben faum bene^t, ja häufig nid)t einmal ber ^iawh gelofdjt mirb, finb im SSalbe ©tämme unb Steige mit bünnen %ay ferfd)id)ten überaogen, bit aud) bit (Steine unb 2«oofe be^ 33oben^ rafiüllen. ^ier ift e^ bit «ermc^rung ber Dberfläi^e burc^ bk «aume unb i^re fronen, meiere btn ftarfen D^ieberfc^Iag ^eröor^ ruft, benn biefer entfte^t, mtnn bit mit geud)tigfeit gefättigte Öuft mit falteren ^egenftänben in 33erüF)rung fommt. mand)moX finb ^uftfeud)tig!eit. DfJegen 89 bit au^gefc^iebenen Söaffermengen fo groß, ba^ fic in Kröpfen bon btn Räumen fallen, e^ regnet bann im SBalbe, nid^t aber auf bem angrenaenben gelbe, in ber Siegel freilid) biXbtn \\d) nur fleine fRinn- fale, bit am ©tamme ^ernieberf ließen. Sei 2:emperaturen unter 0^ entftefien auf bit gleid)e SSeife Überzüge üon (gigfriftollen, bit unter Umitänben txnt folc^e äT^äc^tigfeit erlangen fönnen, baS^ äioeige unb ^fte unter ber Saft bred)en. STuf bie Regenmenge eineiSSanbe^ \)a\, bie 33eJt)oIbung in unferen breiten feinen nennen^merten Einfluß, ^ie SBoIfen, bit un^ ben 9te^ gen bringen, sieben meift in |)ö^en öon über 1000 m ba^in, ba^er ift e§ aud^ gar nic^t mafirfc^einlic^, baS^ bit ^öbere retatiöe fiuftfeud^tig- feit beg Sßalbe^ auf fie einen Einfluß au'öüben fönnte. ß^er irärc ba^ mögli(^ Oon ber Hbfü^Iung, bit, mit mir fa^en, bit oberen Suft* \d)id)itn über großen Söalbungen erleiben. ^Iber aud^ biefer ^in^ fluß mirb jebenfair^ gang gurüdtreten gegenüber ben für bie Regen=^ menge au^fd)Iaggebenben gaftoren, ber fjerrfc^enben 2Binbrid)tung unb ber ^'o^tnXa^^t beg einaelnen Orte^. biegen fönnen im allge- meinen nur bit SBinbe bringen, meiere t)om äT^eere fommen, bit fiuft, mel^e fd^on einen votiitn SSeg über fefteg Sanb aurüdgelegt ^ai, ^ai meift i^ren Söafferbampf bereite berloren. (Se^r mic^tig ift eg aber, ob in ber fRid^tung gegen ba^ Wttx fiöl^ere Gebirge Vorgelagert finb ober nic^t. ^enn am ©ebirge muß bk Suft in bit $öf)e fteigen, bahti mirb fie abgefüllt unb gibt bal)er einen %ti\ i^re§ SSafferbampfe^ aH Stegen ab. Qe l^ö^er tin Ort gelegen ift, um fo ftärfer ift natürlich bit ^Ibfü^Iung ber Suft unb um fo größer infolge baoon bit ^iieberfc^tag^menge. ^ai bit fiuft ober btn ©ebirggfamm überftiegen unb finft nun mieber §erab, fo ift fie mafferbampfarm, unb ba fie fidj überbie^ beim (Sinfen er- barmt, mirb and) bit relative fiuftfeud)tigfeit geringer, ©o fommt e^, ba^ in ^eutfdjlanb auf ber SBeftfeite ber (SJebirge öiel mel^r Siegen unb (Schnee fallen al^ auf ber Oftfeite. ^er 33e§auptung, baS^ ber 3SaIb bit iJlegenmenge nur menig be- emfluffe, miberfprid)t fc^einbar bit ßrfafjrung, ba"^, nad)btxn e§ fic^ öuf bem gelbe au^geregnet \^ai, \id) oft über bem SSalbe bi^te $Jie- Mmaffen aufammenballen, ber Sßalb „bampft", unb bann über bem SSoIb unb bcm angrenäenben ÖJelänbe ein gioeiter Regenfall ein- tritt. Wan nennt biefe (Srf^einung i^^ac^regen. ©ie berul^t barauf, m im Söalbe bit ^Regentropfen äunöc^ft an 33rättern unb 3meigen hängenbleiben unb §ier gum ^eil mieber üerbunften. %abnxd) mirb bann bit Suft über bem Sßalbe mieber mit SSafferbampf gefättigt. ii 90 VI. 55pr tnhtrpftp ^?itfapn h«»a ^UrttSoa 90 VI. 3)er inbtrefte 9hjjen bcg 3BaIbc§ unb e^ bebarf nur einer fleinen ^Ibfü^Iung, um t)on neuem bie 5(u§:= fcf}etbung öon SSaffertröpfc^en, b. ^. bie S^ebelbilbung unb burrf) be- reu ^erbirf)tung ben 9fiegen gu öeranlafjen. SSon einer 53ermer)rung ber 9?ieberfc^Iäge tann aber uicfjt bie ^fiebe fein, eg ift lebiglic^ boö gleiche SBaffer, bag gmeimal Jjerabfäirt. 5(uf med)anifcl)e Söeife öermag bagegen ber SBalb tuenigfteng ört- lich eine 5Serme§rung be§ Sf^egen^ gu bemirfen. ^ie^ beruht barauf, baß ber SBalb ben SBinb brii^t unb bk 33en)egung ber 5uft öerlang^ famt, moburd^ bie5Ibfd)eibung ber ^Regentropfen erleid^tert mirb. ^a& biefer Vorgang im Gebirge, m bk SBälber bi§^ in bk Söolfenregion l^ineinragen, eine bebeutenbe ^erme^rung ber S^ieberfc^Iäge bemir- fen !ann (nad} SSeber bi^ au 84 o/o), ift leicht erflärlid^. Sg fonnte aber eine fohlte ^Tu^fiebung, mie bk äJ^eteoroIogen ben ^ßorgong nennen, auc^ in ber (^bene (3. 33. in ber fiüneburger ^eibe) feftgeftellt merben. ^ort ^at fic^ infolge ber au^gebe^nten, in ben legten 40 So^ren aufgeführten 5(ufforftungen bie DRegenmenge um 60/0 t)er- meiert. ^ie erüärung fann too^t baxin gefunben merben, ba^ hei D^egen- metter nirf}t nur bie eigentlid^en aftegenmolfen, fonbern aud^ bie bar= unter befinbHc^en Suftfc^ic^ten mit SBafferbampf überlaben finb, fo baß bie ^erlangfamung, meiere i]^runterfterXeiIbur^bie9fieibung an ben 33aum!ronen erfährt, eine ^Tu^fc^eibung t)on 9fiegentropfen bemirfen fann. ©g ift alfo im mefentlid^en ber greid)e ^[^organg mie bk 5ßermet)rung ber Xau- unb 9ReifbiIbung in ber falten Sa^re^^geit. ^elltvalb ^at burd) 33eobac^tungen in ber Umgebung be-S ®runc- malb^ ben 'üfla^wei^ erbracht, ba^ bei «erme^rung ber $;?ieberfd)räge im ^albe eine entfpredjenbe «erminberung in bem hinter bemSöalbe gelegenen (Gebiete entfprid)t. ^ie Slu^fiebung fü^rt alfo nid^t 5ur Sßerme^rung ber i^ieberfc^Iagömenge eine^ gangen Sanbe^, fonbern lebiglic^ 5u einer anberen Sßerteilung ber ORegenfäire. Der (Sinflufe beg SBalbe^ ift alfo iebenfalB nur ein fe^r fleiner. Die Söebeutung be§> 2öalbe§ für bk ©ntftel^ung öon (SJemittern unb ^lagelfc^Iag ift früher jebenfair^ überfc^ä^t morben. ^u^ f)ier ift 5u bebenfen, ba^ bie ^emittermolfen in folc^er ^ö^e ba^ergie^en, ba^ ber Söalb iebenfatl^ nur bann einen merfbaren Einfluß ou^- üben fönnte, wenn er im 3ufömmen^ange auiggebe^nte gläd^en be- bedte. Dann mürben bie au§> bei gerne fommenben ÖJemitter fid) über bem SSalbe entlaben, bk ßntfte^ung neuer groger eleftrifc^er (Spannungen aber infolge ber 5{bftumpfung ber Demperaturejtreme erfd^mert fein, unb fo ließe fid^ aud^ bk ^Beobachtung erflären, meld)e 9icöcn. SSinb 91 amcnfantfd^e ©ele^rte gemad^t ^aben mollen, ba^ mit ber fortfc^rei- tenben ©ntmalbung ber Union bk 3BirbeIftürme unb ©emitter gabl- reid^er unb fdimerer gemorben feien. einen mo^Itätigen (Sinfruß übt bei SBalb auf heftige SBinbe au^, er biid)t fie unb lenft fie öon bem bal)intei liegenben (3elänbe ab. ^ac^ 33eobac^tungen unb ar^effungen, bk 2öeife angeftellt §at, ^a- ben mir un§> ben Vorgang folgenbermaßen äu erflären. Söenn ber SBinb fic^ ergebt, tieibt er bk biö^er ru^enben fiuftf^tc^ten öor fid^ ^cr. 5(uf freiem Selbe fann ba^ unge^inbert üor fic^ ge^en, fte^t aber ein SSalb in bei 2Binbrid)tung, fo öermag bie Suft nid)t rafd^ genug au^gumeic^en, meil fie nur burd) bie 2üden gmifc^en ben (Stämmen unb 3meigen paffieren fann. ©g ent\tei)t fo öor bem SBalb eine (Bö^idjt ei^öl)ten Druden, unb biefe meift ben nadjfolgen- ben Suftmaffen ben 2ßeg in bk $ö§e. Der auffteigenbe Suftftrom trifft über ben fronen ber 33äume mit bem unabgelenften SSinbe gufammen, bie beiben bereinigen fic^, erfal^ren ober megen ber öer^ fd)iebenen diidjtunQ eine Oieibung, bk gur 53ermtnberung ber @e- fdjminbigfeit unb bamit bei SSinbftärfe führen muß. gbenfo erfah- ren fie on bem ^ronenbad} eine ^Reibung, bie if)ie ^raft fd^mäc^t. 5(m i^nbe beg 'ilQaibe§> fällt bann bei SBinb arimä^Iic^ mieber gu SBoben, aber auf eine giemlic^e ©trede genießt ba^ hinter bem SSalbe ge- legene 2anb bod) ben (Sd)u^ gegen ben 2Binb. 33ei ftarfen Stürmen freiüd^ merben aud) gange SSälber umgemorfen, l^ier öerfagt atfo* bk Sd^ul^mirfung. Dagegen fann eg l^äufig für tder unb anbereg ^ulturgelänbe oon großem SSert fein, ba^ falte SSinbe in biefer SBeife abgelenft merben. So finb in ben großen ebenen Gebieten Söeftfranfreic^g unb ebenfo in SSeftfalen unb bem nörblid^en |)an- noüer bk gerftreut liegenben 33auernger)öfte öon einem ^rang alter iöäume umgeben, ber gegen bie falten, öom äf^eere l^er fommenben 5«orbmeftminbe fd)ü^en foll. 3n öielen Deilen biefer (Gebiete ift bk Obftgudjt nur hinter folc^en SSalbgürteln möglid^. ^ud) in unferen (Gebirgen finb ä^nlidje «erpttniffe nic^t feiten, auf tädern, bk ^inter bem SSalbe liegen, mintert ba§> ^oin feltener au§ alg auf ben un- gefdjügten, fd)on meil bort ber Sd)nee liegenbleibt, mö^renb il)n bei Söinb öon biefen megfegt. 'äud) ift bk au^trodnenbe SBirfung beg 2Btnbe^ eine fleinere, menn er öorljer burd^ unb über SBalb mel)te, bic feu^te SSalbluft mitnahm unb an ÖJefc^minbigfeit öerlor, benn mit biefer mäd)ft ja befanntlic^ bk 53erbunftung. So flagt bie auf bem füblid^en (Sc^margmatb gelegene ©emeinbe (Sugelfdimanb bar- »^er, ba^ feit ber ©ntmalbung ber benad^barten (SJugelberge bie 11 1 'li |f| I ii 92 VI. 2)cr inbireftc 9iufeen be§ Söalbc^ 9rTiffii6tiorfirtrf«tff. t\n 92 VI. 2)cr inbireftc 9iu^en beö äöalbeö SBinter öiel prter getxjorbcn leien, ba% in^befonbere bte ©etreibc:- faateii öiel mel^r litten alö früher, unb e§ ift baf)er bie SBieberauf^ forftung jener S3erge in Eingriff genommen njorben. ^ie§ Q3ei|piel geigt aud) bie |)aupt[(l}tüierigfeit ber gangen Sroge, inwiefern ber ^aib ba^ ^lima beeinflußt. 2)ie erfennbaren unb meßbaren SSir- !ungen finb, folange mir öor^anbene ^Salbungen mit bem freien gelbe t)ergleid)en, oft fel^r flein, unb boc^ öermögen mir ni(f)t gu jagen, mie fic^ bie ^inge geftalten tuerben, menn ber SBalb üerfcfitüun^ ben ift. S^äd^ft bem ^lima ift bie Verteilung be§> Söaffer^ auf ber (Srbober== flädje, bie Silbung öon CucIIen unb bie S^iegeiung ber SBafferftänbe unfcrer S3äd}e unb glüffe für bie 33ett)oI)nbar!eit ber £änber fe^r h)id)tig. 5(u(^ auf fie übt bie ©emalbung einen ©inffuß au^. 2öir l^aben gefeiten, ba^ über bem 2öalbe infolge ber 5(ugfiebung mel)r Siegen fällt aU im freien gelbe. 33etrad)ten mir nun einmal ba^^ meitere (Sd)idfal ber auf ben Söalb gefallenen ^Regenmengen. 2)ic 2;ropfen bleiben gunödjft einige 3cit an ben 3rtJeigen, 33Iättern unb 9f?abeln ber 33aumfronen pngen unb erleiben ^ier einen 3!^erluft burd) 5!^erbunftung, ber, tvie mir fallen, bie Urfadje be§> D^ad^regen^ ift. Genaue 3af)Icnangaben über feine ©röße finb nid)t möglidi, bod) f^dben Unterfud)ungen öon ©bermatjcr gegeigt, mie I)od) fie jeben^ fal(§ nid^t fein lann. ßr fanb burd) ^tufftellung öon ^f^cgenmeffcrn im gelbe unb im 2BaIb, ba^ burc^fc^nittlic^ 26 o/o meniger Oiegen auf ben SBalbboben nieberfällt aU im greien. ^iefe Qaljl ift aber jebcn^ fall^ l^ö^er aU ber tatfäd)Ii^e Söerluft. ^enn in ben Sfiegenmefferu fönnen mir nur jene ^Regenmengen auffangen, bie aU tropfen l^erab^ fielen, dlun fammelt fid) aber, menn bie Stvei^e crft einmal naf] gemorben finb, an biefen ein erl)eblid)er Xfil be§ 3ßaffer§, fücüt an i^nen l)exah, bereinigt fid) an ben ^ften unb Stämmen gu fleincii Sflinnfoten, bie biefen folgenb bireft auf ben S3oben gelangen. Spieglet legte um ben (Stamm einer alten S3ud)e, bie 79 Cluabratmeter über fd)irmte, eine eng anfdjließenbe S3Ied)rinne unb fing fo mäl^renb eincy eingigen 3flegen^ 1200 fiiter SSaffer auf. (S^ entfpridjt ba§^ einer 'iReQen^öf)e öon 15 mm. So groß mirb nun freiließ ber Xeil be^ Söaffer^, ber feinen 2öeg am Stamm l^erunter nimmt, nidjt immer fein, bei ftürmifd^em Söetter merben mel^r tropfen öon ben 3^^!=^ gen abgefc^üttelt unb fallen bireft auf ben SBoben aU hei ruhigem. S3on bem f)eruntergefIoffenen SSaffer bringt ein Xeil menigften^ ben Söurgeln folgenb in bie tieferen 33obenfd^id^ten ein. ^ie ^erunterfal^ lenben^legentropfenfommen auf bie 33obenbecfe unb ftoßenfjier, fällig mflußöcr^dltniffe 93 biefc fie nic^t fofort auffangen lann, fetbft an fteilen Sßergmönben auf öielc ben51bflu6 ^inbernbe Unebenheiten, ^enn ber mit Streu bebedte 33oben hübet leine platte gläd^e, hinter jeber SBurgel unb iebem Stein entftel^en fleine ^Vertiefungen, in benen ba^ SBaffer fid^ famy^ mein unb ftel^enbleiben muß, moburd) ba^ Einbringen in ben 33o^ ben fef)r erleid)tert mirb. ^ie ^oI)e retatiöe geuc^tigfeit ber SSalb- luft fc^ü^t ba^ auf bem Söatbboben fte^enbe SSaffer gegen große SSerbunftungööertufte. ^at bod) ßberma^er burd^ Verfud^e, hei benen er flad^e, mit Söaffer gefüllte Sd)alen im SSalb unb gelb aufftellte, nadjgemiefen, ba^ in jenem nur ein hi^ gmei 3el)ntel ber Gaffer*» menge öerbunften, bie in ber gleidjen 3€it in biefem fic^ in ^ampf öermanbeln. ^ie S^it, innerlialb beren ba^ fRegenmaffer in ben 33oben einbringen muß, menn e§ il^m nid)t öerloren gelten foll, ift alfo im SBalbe eine t)iel längere. $Run befigt ja feine normale SBobenbede in fef)r l^o^em öJrobe bie gäl^igfeit, SBaffer aufgufaugen, bie an^ Nabeln befte^enbe Streu fann ba^ 5ßier= hi^ günffad^e, bie Saubftreu ba^ Siebenfad)e, 2Roogftreu gar ba§ Sed^g* hi^ Qe^n^ fad)e il^reg @emid^te§ aufnel^men. SBenn ober bie ^obenbede in* folge einer öorl^ergegangencn langen ^ürrefjeriobe öollfommen au§^ getrodnet mar, fo bauert eg einige 3eit, hi^ i^xe STufna^mefä^igfeit mieber^ergefteirt ift. ^at fie fid) ööllig mit Söaffer öollgefogen, fo läßt fie ben Überfd^uß allmä^lid^ in ben 33oben ^inunterfidern, ober biefer 58organg bebcrf einiger 3eit. 5(u^ heiben (SJrünbcn ift e^ midjtig, boß 2lbfluß unb 5Serbunftung öerlongfomt finb, bie %n^^ nügung ber ^Rieberfd^läge burd^ ben SSolbboben mirb boburd^ he^ günftigt. SSergleid^en mir bomit bie SSerpltniffe im gelb unb ouf ben Söiefen. 3n ber (Sbene mirb bog 9ftegenmaffer ouf bem gelbe, fomeit e^ nid)t fofort in ben 33oben einbringen fonn, fid^ in $fü|en fammeln, ftel)enbleiben unb gum großen 2:eile mieber öcrbunften. Siegen bie Mex ober geneigt, fo fließt biefer Überfd^uß fofort gu ^olc unb gelangt in bie 33äd^e nnb glüffe. ^ie Sßiefen mit i^rer b'\d)ten ©ro^norbe fteilen gmor oud^ bem oberfläd^lid^en 2Bof)er=' obfluffe große $inberniffe entgegen, ober nod^ mel^r foft bem kin^ bringen be5 Sßofferg in ben 33obcn, bo bie Söurgeln be§ ©rofeg ein bi6)te^ ©emebe bilben. So fommt e§, boß auf ben SSiefen in ebenen mie geneigten Sogen ber SVerluft burc^ SVerbunftung fel^r erl^eblid) ift, mäl^renb on fteilen Rängen boc^ immer nod^ ein großer 33rud)teil gum 5(bfluß fommt. !Rod) ben Unterfud^ungen öon SBong bürfen mir onne^men, boß bem Soben im 2BoIbe minbeften^ bie boppelte SSoffermoffe ou^ ben D2ieberfd)lägen gugute fommt ol^ im «Siiu® 153: ^auSrat^, 2)cr beutfc^c SBoIb. 2. Stuft. 7 94 VI. 35cr titbtreftp 9?iibpn \scS, ^s(\\\\(^9^ 94 VI. 3)cr inbireftc 9iufeeii bcS SSolbcö gelbe. Übrigen^ öer^alten \id) aurf) bie t)erfd)tebenen biegen nid^t gleid). S3ei ©prü^regen luirb moJ)! alte^ SBaffer öon ber SBobcn- becfe aufgenommen, bei (Srf)Iagregen unb 2i3oIfenbrücf)en fließt ber größte 2:eil ah, am günftigften für bk ©obenfeudjtigfeit finb an- I)a(tenbc fianbregen. Qu bem ä^e^r, ba^ ber Söalbboben au^ bem Stegen erplt, txitt nodj ber öerftärfte ^aunieberfc^tog Iiingu, fer* ner mirb aud) öom ©d)meI§n)Qffer ber ©c^neemengen im SSalbc mei)x aufgenommen, ba ber ^oben §ier feltener gefriert. 33on 2Bid)tigfeit ift enblic^, ba^ bie bire!te Sßerbunftung ber 93ooen- feud^tigfeit im SSalb geringer ift aU im Selbe, ^icfe Söafferabgabe gefcl^ief)t burd) bk 33obenporen, in benen aud) ein 5luffteigen Don SSaffer au^ bem Untergrunb ftattfinbet. Sm SSalbe Ijinbert bie natürlid)e S3obenbede bie birefte 53erbinbung smifc^en Ätmofpf)are unb 33oben, bie SSerbunftung ift ba^ex oiel fletner. D^el^men njir an einem Haren, frifd)en ^erbftmorgen ein abgefallene^ iBIatt fomSßcge auf, fo merben mir auf biefem meift bie SBIattform fid) burc^ bie bunlk gärbung beutlid) öon ber Umgebung ahf)ehen fc^en unb auf ber S3Iattunterfeitc fi^en oft nod) einzelne Xautro^fen. (Selbft eine fo bünne ©d)id)t fe^t alfo bie 53erbunftung fdjon loefenttid) l^erob. Sreilid) all biefe günftigcn (Sigenfdjaften geigt ber 2öa(bboben nur bann, menn il)m bie ©treubede ex^aikn blieb, mirb biefe in furzen Triften, etma gar iäf)rlid), entfernt, fo berprtet ber 33oben, aud^ im ^aibe fließt ein großer 2eil be§> Siegeng oberirbifc^ gu Zal, unb bie "äbqabe burd) S3erbunftung ift hebeutenb. ^er SSalbbobcn mirb alfo im allgemeinen met)x ffiaffer erhalten unb ba^er aud) me^r in ben Untergrunb gelangen laffen fönnen ai^ ber 33oben be§> freien gelbem, ^iefe ©idcrmäjfer aber finb e§, bie ben unter ber (£rbe fließenben ©rnnbmafferftrom hüben unb aU üueÜen zutage treten. ^ad)teirig bagegen ift ber Cueirenbilbung ber l^o^e Söafferbebarf ber SSalbbäume, ber ben ber meiften anberen ^ultur=^ arten übertrifft, menn er aud) nic^t bie gange D^ieberfd^Iagömengc unferer S3reiten beanfprud)t. 3mmerf)in ift fidjer, ba^ in mand^en 35erl)ärtniffen bie 33emalbung bireft gu einer (Sntmäfferung bc^ S3o^ ben^ fül)rt. SBoIIen mir bie 33cbeutung be§ SSalbeg für bie üueirenbilbung rid)tig beurteilen, fo muffen mir 5unäd)ft bebenfen, ba^ au§f(^lag- gebenb ber geologifc^e Sau ber ©egenb ift, boß menigften^ ergiebige, uad)§artige Cuellen nur entfte^cn fönnen, wenn eine mafferunburdj* löffige ©d^id^t in größerer 5lu§bef)nung üon burdjiäffigen überlagert mirb. ^ann merben bie burd^ biefe f)inburc^fidernben 2öaffer fic^ auf Oucllenbilbung 95 jener fammetn, unb mo fie gutage tritt, mirb eine Quelle erfii^einen. ©ie bilbet einen Cuellenl^origont. äJ^aßgebenb ift aber au^ bag ©treid^en ber unburdjiäffigen ©d^id)t, liegt fie nid)t l}Oxi^ontal, ]o fließt ba^ Söaffer auf i^r ah, eö entfte^t ein ©runbmafferftrom. S^ fann ba^ex aud) eine Cuelle gang weit öon bem (^ehiet cntfte()en, in bem bie ^auptmenge be^ i\)x gufließenben a^legenmafferi^ fällt. aSo biefe geologifd^en gaftoren ber üuellenbilbung ungünftig finb, mirb aud) reid^lid)e S3emalbung fie nic^t l)eroorrufen fönnen. 5Son mancher f)at g. 93. bie 'äbba infolge ber fortgefegten ©ntmolbung be§> ^onton^ leffin bon 1834—1862 280/0 i^rer ^roft hei D^iebrigmoffer öerloren, mofür .S^od^maffec nunmei^r etwa alle 20, früt)er nur alle 54 9Konate, eintreten. ^lle§ mag ben 3Safferabflu6 im 2öalbe bersögert ober bie ^tuf^^ no^me beg Söofferg burc^ ben 93oben beförbert, mu§ natürlich gün== füg auf bie |)od)mafferftänbe einmirfen. 2)enn infolge ber 9Sertei== lung beg 5Ibfluffeg auf eine längere ^eit genügt ein fleinereg Stufen hett, um bie gleid)e SBaffermenge ob^ufül^ren, unb in ber Siegel ift fie ja oud) burd) bie 5Ibforption öon ©treubede unb Söolbboben üer^ ringert. (3o ge^t im SSolbgcbirge mand)er (SJemitterguß unb SBolfeu^ brud) fi^ablog üorüber, ber in unbemalbeten Xälern Überfd^mem^ mungen öerurfodit l)ahen mürbe, rveii l)iex bog 333affer in ber für^ geften grift ju Zai geförbcrt mirb unb ber Abflug oft in menigen ©tunben fid) oolläiel^en muß. ©inen unbebingten ©d^ug gegen fioc^^ maffer oermog aber aud^ ber SSalb nid^t 3U gemä^ren. 2Benn bog Sflegenmetter lange ^eit anbouert, fo bo^ olle Soben^oren dorn Söoffer gefüllt finb, ober menn auf gefrorenen 93oben ber ©c^nee in großen äJ^offen gefallen ift unb nun plöglic^ ftorfeg ^oumetter mit Stiegen eintritt, fo ba^ ber ©djnee fd^milst, ei)e ber 93oben 2Saffer aufnehmen fann, öerfogt ber 3ßalb, unb eg gibt .^oi^moffer. Qa gerobe bie fd^limmften §od)maffer fud^en aud^ bie gut bemalbeten Q^ehiete l)eim, benn bie ©d^ugmirfung beg SBolbeg l)at ehen aud) i^xe ^ren^e, mirb biefe überfc^ritten, fo mirb ber Söolb mol^l burd) SSerjögerung beg 5(bfluffe§ ben ©c^aben etmoö abfc^möc^en, nidtjt aber i\)n gan^ oerpten fönnen. ®ie 3a^r für ^a^r in ben unhe^ malbeten (5Jebirgen eintretenben fleinen überfdjmemmungen bagegen fel)len bem SSolblanbe. Unb menn fteute mit SRei^t an öielen Orten über eine ©teigerung ber ^od^maffergefa^r geflagt mirb, fo trifft bie ©c^ulb boron nic^t ben SBolb. Qm fioxife beg 19. 3al)rl)unbcrtg mürbe eine 93^enge öon 93äd^en gerobegelegt, fie mürben fonolifiert, fo bajj i ii 'I VI. ^^r tnbirefte 92ugen beg SBolbe« tehpr S'^rtffprfrrthfö« ^od^maffer. (Srofion 98 VI. Ser tnbttclte 9!ii&cn itS SS?albe8 lebet fflaflertroofen nun etligft ben OfWffen sugefü^rt mirb. ®6enfo begunftigen bte melen SBegbauten mit i^tcnSettengräben benrafcfien 2B_afferabfIu6. «iele gifdjmei^er unb «eine natu Ae ©eebeS, bk früher bei lebem S»egen er^cblic^e aSaffermengen aufnahmen unb öonn nur langfam roiebet obgabcn, mürben oufgefoffen, in 2ßiefen öermonbert, $adf)ntoore unb fumpfige ©teilen Würben entmäffert unb [0 allel getan, ben Stbfluß ju be)(f)teunigen ftatt i^n ju öerjögern ©emtg maren alle biefe Unternehmungen fe^r nü^Ii,^, ja in bieleu f*-M"i" '"f "°t"^"^i9' "6er besüglic^ her $ocf)roaffer ^aben fic ^abli^ gemirft unb machen e§ ertlärlid,, baß bie ©rfju^roirfung be« SBatbeä ntc^t metir öoll 5ur ®e(tung fommt. JHuä) für bie einfc^ränfung ber mafferarmen Reiten tfl bte «er» aogerung be§ «bfluffeg im SBalbe borteil^oft, ebenfo alleä, tt,a§ bie grgtebtgfett unb SKac^^aftigfeit ber Quelten förbert. fWödittaer frei» irf, ermeift fic^ auc^ ^ier ber Sinftuß ber eben erwähnten .^clioro» ttonen. ^n etnäelnen gällen l,at firf) jeboc^ bie günftige äBirtuna ber SBemalbung beuttic^ geseigt. !Die aBaffert-erforgung ber ©tab^ S2" ?^^KK ^"'"'" ^"'" ^^'"' ^'^ ^'^ 9"t bemotbet€n ©d^heretolg bte beä nur mäßig beWotbeten ®ofettaI§ unb bie beg !m tTo",3""'"^'- ^'' SBaffermengen fc^manfen im erfteren uin ba§ 2,7Me, tm ä^etten fc^on um baä 4fad^e, im britten qor aft um bas 7fac^e. 5)aß bk »ematbung einen gleichmäßigeren L nifi öerurfac^t, mar gon^ befonberg beutlt,^ 1893 unb 1894 mev Urnen, ©er abnorm trocfene ©ommer be§ erfteren f^afire^ »eiate ft^ natürrid, ou,^ in ber grgiebigfeit ber auelten. 2Sä^renb aber im malbormen ©c^ertttal ber tieffte ©taub fc^on am 30. ©e^tember 1893 lT?rl ^n wi"! " '•" ®"f'""' ■"" 13.3«nuar nnb im ©c^tieretal erjt am 60. vipnl etn. 9?a(^ einem «eric^te beä 5Direftor§ be§ SKarfirc^er ®a§= unb 2Safferroerfe§ au§ bcm ^o^re 1912 ^aben umfangrei.^e Särtungen ^07/«"*%!"^"'".^'! ^."''''''"""'"""9 «"f-'fae öon aBinbbrüdjen l.aW 'JT'^^' ^"^ ^''^'^ ^'^^ »"«"iser SSaffer liefert af§ ba§ früher mafferärmerefRautal. ©o betrug bie 24ftünbige Seiftuug: am 19. SuK 1906 im Sinntot 504 cbm, im SRautal 420 cbm ;; 26 ;; \frl " " ^^ ^^^ . ben hi m f ^"9""9 ^" ®«9e, fie \6)m au(^ an fteiten Sergmän» rnL.Ä « """ ^i^.en bie 2Ibf(^memmung. ©anj anber^ auf ben entmalbeten S3ergen. §ter fturst ba§ SBaffer auf beut fürseften 2Beg ^od^tt)a[fer. (Srofion 99 ^u ZqX unb gräbt hahti Sßafferriffe au§. SSer einmal nad) einem ©ettjittergug bie SSeinberge ober SIcfer einer [teilen ^aiht burd)^ manberte, ))ai \o\6)t 9fli))'e gemig geje^en nnb öielleidjt and^ ma^r^ genommen, ha'^ h'xt fianbleute nad^ einem folc^en Unmetter hxt @rbe in Xragförben nnb 33ütten anf bem 9iüc!en lieber emportragen nnb bie 2öa]]erfd)äben augbeffern. 2Bo aber folc^e 5(rbeit unterbleibt, tx^ meitern \\6) hti jebem Stiegen, jeber ©d^neefd^melge biefe ©d^runben, bi§ enblid^ alle geinerbe abgefc^memmt ift nnb ber nacf te gel^ gutage ixxXt 2)er entblößte ^itxn unterliegt megen be^ fcfiroffen ^empe* raturroerfjfeB öiel mcl^r ber S^ermitterung, gerfällt rafd^er al§ ber öon ber normalen SSalbbobenbedte gefd^ü^te. 2(ber ber 8rfjabcn be* l'c^ränft \x6) oucf) nid)t auf hxt ©teile, tno einft ber SBalb geftanben. ^ic ©emitterre.qen reißen ^ie§ unb ®eftein§[d)utt mit \x6) unb über=» fc^ütten \)amxt frud^tbare^ ©elönbe, ha^ nun entmeber ganj Der^ loren ift ober bod) nur mit großen Soften lieber urbar gemadjt tner^' ben Tann, ©o na^m nad^ htxx amtlid^en eingaben Don 1842—52 in bem Departement ber D^ieberalpen infolge ber ©ntmalbung \>xt an* baufö^ige giäd^e um 25000 ha, h.% txxx Sßiertel ah, (3d)Iimmer nod) mirft bie 5(nfüIIung ber Söafferläufe mit ®efd)iebe, moburc^ hxt Slnßrinne verengert, h'xt (Sof)(e felbft I)ö^er gelegt unb hzx §od^* ttjaffer au^gebel^nte ^läd^en t)erfd)üttet loerben. Die (Sr^öf)ung be^ glußbette^ burc^ biefe 6Jefd)iebemengen ift §. 33. im oberen Sfl^eintal jmifd^en (S^l^ur unb bem S3obenfee fd)on fo totxt fortgefd^ritten, ha"^ mel)rere Ortfdjaften unter bem D^iöean be^ 8trome§ liegen. 5(n ber untern Soire \xxih h'xt au§ ber gleid^en UrfadEie erforberlid)en (5r* l)öl)ungen unb 5Serftärfungen ber goi^mafferbämme allmö^lid) fo teuer geioorben, ha'^ bie franjöfifd^e S^legiernng jegt ha^u übergegan* gen ift, burci^ umfangreiche 5(ufforftungen im Quellgebiet hxt (^t^ f^iebebilbung p befämpfen, um fo ha§> Übel a\\ ber SSursel gu treffen. . ^m Gebirge aber untergraben bie infolge ber (SntttJalbnng öer* Gilberten 33äd)e htxx 5uß ber SSergmänbe unb fül^ren S^crgftürgc, Sdjlammftröme unb Söul^ren ^erbei. ©ine fold^e, h'xt 1879 im %a\ bon Ubatje nod) einem ÖJemitter nieberging, hicid)it 169000 cbm (£rbc nnb ©teine üermengt mit 60 000 cbm SSaffer l^ernieber, ixnh öerfd^üttete hamxi xxx loenigen ©tunben htn gangen Xalgrunb. ©e*» toiß ift nid)t gu öerfennen, ho-'^Q and) ^ier h'xt geologifdje 33efdjaffen* \^txt ber ©egenb xxx le^ter Sinie h'xt ©röße ber ©efal^r beftimmt. 3c toiberftanb^fä^iger ha^ ©eftein, um fo geringer tnerben bie S5la6)* teile ber ©ntmalbung fein, unb unter befonberö ungünftigen Sl^erl^ölt* niffen fann aud£) ber 3Balb feinen ©d)ug bieten. Hber im allgemeinen ^ fl VI. 2)er inbirefte ^hi^cn bc!§ 2Solbe3 Saminen. 2)ünen 100 jyr^eijnbiretle gtugen btS Waliei gt6t er boä) bie befte Sicherung gegen bie ©efa^ren einer su rofcfien Erofion, feine (Stfiattung an [teilen Rängen ift tat)äd)ii^ eine fic» benäfrage für bie Scoölferung oieler ©ebirg^täfer, unb bie ?tuf- forRung oietfat^ baS befte SöJittel, bie Dom SBaffer angegriffenen unb m Bewegung geratenen iSergroänbe gu beruhigen, efie nocb ber ©d)o= ben fe^r gro§ geworben ift. 3ft bie ^erftörung fc^on roeiter Dorne« tdjntten, )o werben freilief) roiberftanbäfä^ige toftfpieagetunftbauten notmenbtg, aber anc^ fie tonnen i^ren 3roect nur erfüllen, roenn bie äöteberbeioalbung ber $änge fie ergänjt. S(o6 ber 2ßatb gegen bie Saminen ©d^u^ gewähre, ift eine fcfton feit atten Seiten weit Derbreitete 2{nfcf)auung, bie aud, in ben ffieiä» tumern niancfieä @cf)roeiäerborfe§ jum SIu^brudE fommt, inbem bcä. I;a[b ber $ieb in einjelnen SBälbern Derboten mürbe. 9tucb fie bat einen berechtigten Äern. ^nner^afb gutgcjjfrcgter Salbungen fann feine Sorome entfte^en, ba bie Säume ba§ SrbrutfcTjen Derfiinbcrn unb unterhalb ber SBaumgrenje ift bie STufforftung ber sur £aminen= bilbung neigenben §änge jebenfaKg ba^ befte «orbeugunggmittet »er Diele Saroinen entfte^en in ^ö^en, roo ber SSalb niefit mehr ttufäubringen ift, fo j. SB. im Sa^re 1887/88 bon 1013, bie in ber ©(^roeiä beobachtet mürben, 803. ©egen biefe fann ber »alb nur bann ©^u§ gcmäf)ren, menn fie in geringer $öf)e über ihm ob» gingen baljer noc^ nicfjt gro& gemorben finb unb feine erfieblicbe ©c- f^minbigteit erreicht f)abcn. Stnbcrenfairä burdjbric^t bie Samine ben Balb, bie Stamme merben mit in bie Söemegung hineingezogen, unb eö tonn fem, bo& ber ©c^aben on ben unter bem SBalbe licaenbcn ^auiern, SKatten unb Setbern gerabe burcf) bie mitgeriffenen 'läumc permefirt mirb. ®er ju 150 m ^ofte man^ bernbe ©anbberge, bie lä^xiid) etwa 40 (Stritt üorrüden. $aben bie ®ünen erft einmal eine folij^e §ö^e erreid)t, fo begraben fie aud) ben SSalb unter ii)xen ©anbmaffen, mäf)renb biefer eine erft beginnenbe ^ünenbilbung gu öerl^inbern öermag. ^agein5ige9[^ittel5urbauern* ben S3eruf)igung ber 2)ünen Hegt in ber 5(ufforftung, bie auf ber ©eite beginnen mug, öon ber ber "Binb fommt, um i^m oor atlem ba§ Tlaieiial §u entgie^en, ba^ ex forttreiben fönnte. ^ebe 33egrü^ nung mit ©anbgräfern ift bahei eine millfommene |)ilfe, an SBed^felfieber l^eimifd) mar, ergielt morben fein, fo ba% fie l^eute §u ben gefünbeften granfreid^g geredjnet fi >il 102 VI. 2)er inbireftc ^u^en beö SBalbeö (^c(unb^eit 103 102 VI. 2)cr inbircftc 9?u^en be^ SBalbeö toerben. tl^nti^e (Srfolge mürben in ber (Sotogne burd^ umfangreiche 5(ufforftungcn in ^cihinbnnQ mit ber ^orrcftion ber Saf[erläufe errei^t. 5eI)Ige)c^(agen finb bagegen bte 5ßer)uc^e, burd) 5(n|)flan5ung öon (5ufalt)ptu^mälbern ba^ ^lima ber römifd^en C^ampagna gefün* ber 5U mad^en. "äudj ^ier ift e^ baö SSec^felfieber, ba^3 bic einft reirf; bebaute frud^tbare (55egenb faft unbetüol^nbar mad}t. ^ie 5(nftedung »ermitteln befanntlid) einige 5(rten (3d)na!en, bie fid^ in 2öaf)er* tüm|)eln entmideln. ^a^er ift e§ aiid) nid)t bermunberlid^, ba^ burd) bk 5(nlage fleiner |)aine unb 2BäIbd)en um bk Orte fein Grfolg ergielt tüurbc, Ukh^n bod^ bie mciften 33rutftättcn jener aJiüden unberührt, ^ättc man bie gan^e gläc^e ober boc^ ben größeren 3:eil aufgeforftet unb ben 9^eft mieber 5U Slderlanb gejnad)t, fo UJürbc bk bamit t)exhnnbenc ßntmäfferung unb Durchlüftung beö ^Bobens öielleidit ba^ gemünfc^te ©rgebni^ bcmirft fjaben. Xa^ ganje öJe== hkt tvax im 5lltertum burd^5ogen öon einem 3le^ bon ^anölen unb unterirbifdjen ©ntmöfferung^anlagen, feitbem biefe verfielen, ift eben bk 53erfumpfung unb 2)urd)feud)ung be^ 33oben^ eingetreten unb barum tuirb oud) nur eine burdjgreifenbe SD^elioration ^Ibl^ilfc bringen. (So fann biefer 9}?i6erforg aud^ nid^t bered)tigen, bem Söalb mc* nigften^ in unferen breiten eine günftige Sßirfung auf bk ©efuub^ tjeit ber Sänber ab^uftreiten. gn ben Tropen finb ja freili^ bic SBälber öielfac^ ai^ befonber^ ungefunb oerrufen, bod^ l^anbelt c^ fid) aud) bort mo^I ^auptfäc^Iid^ um bie 2öalbungen ber marmen fumpfigen D^ieberungcn, nid^t um bk ©ebirg^^forfte. 5(uf unfere SSer== pitniffe bürfen aber jene fdjiimmen ©rfal^rungen feine^fad^ über^ tragen merben. Söiffen mir bod^ feit ^ettenfofer^ Unterfudjungen, bafj bie Urfacf)e öieler ©pibemien in ber 5ßcrunreinigung be§ ^0^ ben§ tiegt, ba% fid^ in i^m bic fd}äblid^en fiebemefen guerft ent* tüirfeln, aug i^m in bic fiuft unb ba^ SBaffcr gelangen unb bann ^ranffjeiten Verbreiten. 9fteinc^ Söoffer unb reine fiuft finb bic§aupt= bebingungen ber ©efunbl^eit, fie fönnen aber nur bort erhalten bleiben, mo ber S3oben rein ift. Xa nun ber SSalbboben gleid)^' mäßig feud)t unb meift giemlid) fü^l ift, hictct er ber entmidelung ber franf^eit^errcgenben fiebemefen menig günftige 33ebinguugen, fein @el)alt an §umu§fäuren bürfte berfelben fogar bireft nad)tci^ lig fein, unb barum mirb ba^ an^ i^xn ftammenbe üuellmaffer aud) meift frei öon fd)äblid)en 33eimengungen fein. 33e5üglic^ ber fiuft liegen birefte Unterfud)ungen be^ fran5Öfifd)eu 5orfcl)er^ SJ^iquel üor. ':^anad) entplt bie fiuft im Innern öon (Sc(unb^cit 103 ^ari^ im ^ubümeter runb 14 mal fo öiele Söafterien unb Sd^immel:* pilae aU im ^arf bon äJiontfouri^. t^nlid) fte^t e^ mit (Staub, diu^ unb ben fonftigenS3erunreinigungen berSuft, bic ja unferen Sungen fel^r fcl)äblid^ merben fönnen. 3Kag ber 2öinb fie aud) mit nad) bem 2Balb tragen, ba er bort üiel Oon feiner ©efd^minbigfeit einbüßt, jinfen fie bei geringer 2Sinbftär!e auf ben Söoben nieber ober fallen auf bic 33lätter, öon h)o fie ber näd)fte Sfiegen ^eruntermäid)t, hei l^eftigem 'Häinbc aber werben fie mit über ben Söalb fortgeriffen. 80 wirft ber Söalbranb tvie ein Luftfilter, er plt bie fd^äblicl)en (Stoffe gurüd unb bic Söalbluft im Innern Ueibt rein unb gefunb. 5lber aud) bic l^öl)ere relatiüe Suftfeud)tigfeit unb bic größere Ml)le finb §eilfaftoren. (Sie mirfen belebenb unb anregeub auf fiungen unb D^eröen. Da^ ift ja ber ©runb, luarum öielen Traufen ber 2lufentl}alt in malbreid)en ©egenben empfol)len mirb, marum in ben legten 3al)r5el)nten auf ben §öl)en unferer Söalbgebirge fo öielc (Erl)olung§ftätten unb |)eilanftalten entftanben finb, in benen \ä^i^ lidj Xaufenbe ©rfrifd^ung unb ©enefung fud^en unb in öielen Sollen aud) finben. Siebentel S^apitel. SSic^tigfte iiitcratur. ö. ©alij^ Sorftäft^ctü. , S)ie 5{uge ni^t beleibigen. SSielfad^ merben ja je^t aud^ ^apierförbe imSSalbe aufgeftellt, um fold^e ^tbfälle auf^unel^men. ^od) manc^eg ließe fi^ über bk $flid)ten ber SBalbbefudjer fagen, bod} mag bk 33itte genügen, ba^ jeber an feinem Xeil fic^ bemüf)cn moKe, bk natürlid^en ^d)ön^eiten beg SBalbeg unberfürat gur 2Bir* !ung !ommen gu laffen, bann Joirb auc^ bk greube unfere^ 5Solfei^ an feinem SBalbe immer noc^ mad^fen. ^ V ti-- ^rf5' •^ m^ yi i ^"4 ■±. m i '-»At' ^1^ f ^^ A.,^ "'^'ie T^äigt^m "ja^i j^ A- w» . .■*sä-'i&i«ÄlJe^ 1. 25jäf)r. ?vicl)teii unb ©beltanncu, bie Ic^Uereu finb erft ^aih \o ^oc^. 3e 5 Steigen ber gtcici)eu C^ol^art 2. 160iäf)r. 9Bet)-- mout()^fiefern im ^agenfcl^ieß bei ^for^tieim >i 2ig?;iÖJi53: i-^aitSratl), ^cr beutfc^c 95?alb 2. 3IufI 3. soojäfjr.epeffartcic^cn 4. öOjäf^r. !anabijd)e ^^^appeIu au§ bcn 9J:^eintDaIbuugett bei Slarl^rut^e ll f i \ o o 6. 9[J?tttelmaIb mit fjaubarem Unter^olä 7. Sllter, aü§ Sd)irmjrf)(agücriüngung ^crüorgegangener 33ud)cnbeftanb f ii^z-4'-'^k^j£^ ■d>v»ÄAr"><«t^-»'./t-f€>^- *•- ■■» ^ - f-' 8. (Bd^irmfcfjlagnerjüiigung ber (vbeltnniic (im 3f()nee) 9. ©id}euüber^ättcr (ber red)t5 mit SSafferreifern) 10. ^iefernübcr^aUbetrieb " 11. gcmelbeftanb '11 I 12. i^eniclfd)(agüeriüngung Qm ^Miitergrunb bcr tiod) ßeicDIüfjenc 33eftanb) 13. ö'cmelid)la9üerjiingung cinci? gic^tcniualDe» 1 li 14. ^^.^artie an§ bcr ^olfteiufd^en (Scfimei^ MI* rf?^^ '*'■•'•■ •-'' T .i Y^,^ /^, -.^ ^^. ^'K A (V '^ s: w :;:fzt--^-5c^: i ^^ Ö^ ^ ^ ^ -ii 7^ -%. ^ "** -^ "^^ >. . Aj »-C*.- ■- *. * ^^ . *-.^.-^-^>., jL,.^ ..*..*.* ^ -• « ,* ^. . ^ ...^ » » ^ .«.._»._*. ,^ • -4' -* ^ .* ^ -4 4. *. * * .^. - .+ * J». .*-.,_#,™ 'a a © y-y—t^ ** ;i:- '*,.X^ ^ S ^ 5 m ^^^^ 3 £ ^ ^^-; ^ (-^5- t ;:e^ z ,i-. 1^ :e;: ;:; ^ ^l^ % V V ^ V 3 Zt :e: •^ ■- .^^ ^: ^:;-■^ \ s; 5: *. r :rts E44=t.>; - = = -: tro ■M-t- +44- t^ -♦-♦-♦ 4 •♦- ►',-4 i-i ^ yTfjSrvi ♦ - • - ■ ' 1 I - -I— IlZ 1 1\ » M t >-4--^-i~t4-.— t^-»-^-^-»— ,-1- ^ ., ^- ^„., ,,.,. ,__,. t. . ^ < t » * » t >-4--^-i~t4-»— 1^-»-^->-»— >-i- ^ .- ^- ^„., t—f— 4-4-4— ►-4—>—f -rf-t-4 4...4-4— ^-.-»--^-».-^ -_-^-. ■M \ >, jf' i > , 4 t {j> -H- :^ --'-rt-,>'-T )/4 ' ' i I * > ■*tr. Z' pt? o it 2f :^. ;:P^ r -^ ^ r* ' 1? '^. --rr- >c-99'^ 'l^- \'o «^Jhiili. 15a: vaiiäratt), 2;er Deutfc^e ißialb. 2.^Mufl. Verlag von B. 6. Ctubncr in Leipzig und Berlin Don Prof. Dr. f>an9 Bausratb crfd)ien im gleiten Derlage: pflanzcngcograpbifcbc Handlungen der deutPcben Landfcbaft 3n Cemroanö gcbunöen XU. 5. — Das flusfeben btx öeutfdiert £anöf*aft bat im Caufe 5er Seit grofee flnöerungen erfahren, öeren llmfanq unb cjirünöe in öen leisten 3ahr3ebnten mctjrfad» (F>eqenitanö rptj'ctiid^uftUcher Dtsfuftion getpcten nnb. Diefe 6re[}te j'idi I)aupt!ad>I{* um öte 5rage, wie groB öer (linfluf^ öes IHertldien roar. aber aud] öic funrtigc' (Beftaltunq "^fcteSer Dcrf^ältnifie, öie 3roocfmäBiqite Derteilung von IValb unb 5elö, öte nuRbarmachung öer ficiöen unb llloorc öurct) aufforitung ober ianötDtri|c!]Qf!!trt]e Kultur,' irirö f)'eute Diel erörtert. ausgel]oriö Port öen natüriicbcn Bebingunqen öer begetntionsformen hiift 5er DeruiHer öiefe S^agcn auf5uf!aren, indem er nom alö unö 5elö mit öcm Derftänönis folgen fann, öas öie mo. oerne 5orf 1 -■ !'ch ! I J »:rUI1Cfeil* ^lll! xi!!^ n^J""^ *" öie CebensDerbalt. . ■ »•■■%jvn« „iffg öer Pflan3enDereine, namentltd) in oic morpt)oi09i|(t)eu uiio bluienbfologifdjen Anpaffungcn. Don Prof. Dr Oaul 6r«ebner. mit 40 Abbilöungen. 1912. (Beb. m. 3.— Selbft fel)en, felbft beobadjten fönnen ift eine für öas gan3e Cebcn unfdjä^bare 5äl)igfeit, öie leiöer nur roenige mcnfdjcn befiften. Kaum ein (Bebiet bietet öa3u fooicl ®eleqenl)eit, toic öie Botanif. U?as in IDalö unö 5clö, roas am Anger unö Damm roädift, |inö lebenöe IDefen, öie iljre (Eigenart angepaßt Ijabcn öer (Eigenart iljrcs Stanöortes. (Eine (Einfüljrung 3ur Selbftbeobaditung öiefer Dinge 3U geben tft öer T^roedf bitU'i Bitnbdjens. öeographifches Cdanderbucb. fg^s" Abbi^u^gen.®'5S* cS^^ roanö gel Derfaffer füfjrt auf 3al)lrei(i)cn Streifsügen in öie geograpl)ifc!)en (Erfdjeinungen öer l)eimat unö öie roiditigften geograpijifd^cn Beobad)tungs. unö meßmet^oöen ein: Kartenlefen, IDcgcaufnaljmen, Krofieren, öas militäri|d|e Signalroefcn, öie roid|tigften hi7Örogrüpl)ijd}cn Unlerjud)ungsmetf)oöcn toeröeu an ^anö praftifcbcr Bei|piele unö unter Derojcnöung fclbftgefertigter Apparate bef)anöelt. Aud] Bcobadjtungen über öas Pflansen- unö ttierlebcn. über öie Befieölung öurd) öen menfd]cn unö öie Anpaffung öer (Eifenbat)nen. unö Sd}iffal)rtstedintf an öas (Belänöe fcl)Ien nidjt. Bei inirdveeologifcbe Spaziergänge in die Om- c^i'bifn:"^ tJrttf f^^«*litt ^°" ^^- ^' 6ctban. mit 23 5lgurcn. (Beb. i^ii 1.0^ von oeriin. m. 1.80, in ceintoanö geb. m. 2:40. ^im ganj oorsüglidjes Bud} 3eöer Spa3{crgang bringt uns neue Cebens» gemeinfdjaften öer Pflan3en, letjrt uns Pflan3enbiologie treibet;, aufgebaut auf öcm geologifdjen Derftänönis öer Canöfc^aft, öas mit gutem (Befd)i(f Don Anfang an über- mittelt toirö." (frauenMlduno.) TerUg von ß*6.Ceubner in Leipzig und B € r I i 11 rf^n^Tr n V, X K ^ . ,w^ '•^«"- ^^* 169 Abbilöungen unö 1 tCafeL 3n Ccinroanö geb. m. 4.-. [II. Icil unter öer Prc{fe.] .t^^^ üorliegenöc Bu<^ ift eine l)er3^aft gefdjricbene populäre pral- **W^?i°^^9/f öer öeutfd}en mittelgebirge. namentlidi öcs l7arics unö öes rbeinifd). n)eUfaltfd}en (Bcbietes fotoie öcs illjünnqer tDalöcs unö Dcrftcljt tDirtlidi. toclt entfernt Doin troden lcl)rliaften Ion öer jungen (Bcneration, etroas oon öem männlid) frifd)en (Beijt 3u übermitteln, öer öie (Beologen oon je ausge3eldinet f)Qt. IDas öas Bud) be. onöcrs fpmpatliifdj madjt, ift. öaß es jidi nidjt auf Bcfdireibungcn allein oerläfit. ortöern Anleitung mit roinfelmeffcr unö mcßtifdjblatt im 5clö unö öabcim 3u pbn?i= fali(d}>d)emifd}cn Derfudjen gibt. (Ein lebensfroljer unö praftifdjer (Beilt öurd)roebt öas (Ban3c unö loirö reidjen tDiöerball finöen." (J^fatur ) Die deut ihSrAim und Landrd>aften. fdjule unö Prapis. mUv i.citer öer ted)nologif(^en iCTHTI Don Prof. Dr. O. aXcifc. 4., oermeljrte unö ocrbeffertc Auflage, mit 29 Abbilöungen im ttert unö auf 15 (Tafeln foroie einer Dlaleftfarte Dcutfdilanös. (Bö. 16.)* Sdjllöcrt, öurd} eine gute Austoa^l uon Stöötc., £anö|d)afts. unö anösren Btlöcrn unterftufit, öte «tgcnort öer öcutfd)en (Baue unö Stämme, öie d}arafteriftifd)en (Eiqcn= tumlidjfetten öer £anöfd)aft, öen (Einfluß auf öas Hcmperamcnt unö öie geiftige An» läge öes mcnfdjen, öie £eiftungen b^roorragenöer männcr, Sitten unö (Bebräucbe, Sagen unö märd)en, Befonöeri^citen in öer Sptad)e unö f^auscinriditung u. a. m. „Das roarm unö oerftänönisooll, frifdj unö an3iebenö gcfdiriebene Bud} ift öa3U angeton, Ciebe unö Derftänönis für öie mannigfad} geprägte öcutfdje (Eigenart, oater» lanöifdjen Sinn unb 5reuöc in allem, toas öeutjd} Ijcißt, 3u toeden utiö 3u pflegen. Die rei<^ltd}e Beigobe faubcr ausgefüljrtcr Abbilöungen oon £anöfdiaftcn, Stäöten, Bau» rocrfen mb öerglcidicn er^öl)t feinen Rei3.'' (Kebrs pädagogifche Blätter.) Das deUtfdhe HlaidtV^fb P^" ®- fraherm von riord«nflyd>t. a^iio ^i.iftn.if« ^^^lU^VCFK. [3n Dorbercltung.] (Bö. 436.) * 6ewerbekunde der Rolzbearbeitung* ^^^tf^^^«" für sad) Don 'Jofef 6roimann, 3nfpeftor öer £cl)rtoerfftätuu Kurfe für e7ol3bcarbeitung in mündjen. Banö I : Ce*nologfe des Bolzes, mit 81 (Tertabbilöungcn unö 7 lafeln mit 63 far. bigen Abbilöungen öer loid^tigften in» unö auslänöifdjen l7ol3arten. ©eb. m. 2.— Banö II: Dit merhzeugc und JMardiinen der Bolibearbeftung. mit 306 Ab» btlöungcn. (Beb. m. 2.40. nlct dettcr. Don Dr. R. Rennfg. bilöungen. (Bö. 349.) mit 46 Ab' ©ibt 3um erftcrt male in fcfkuiOer L-arftcIlung eine Sdjilöerung öes 3abres. oerloufes unjeres öeutfctjen tDettcrs mfl feinen oeridiieöenen möglidjfetten, öeren Ur- |ad)en unö Dcrfnupfungcn es ^u erfennen lel)rt, unö 3ugleiA eine inftruftioe flnleitunq 3um Ce{en unö Der|teben öer IDetterfartcn. »Das II>erfd)en erbSIt einen bcfonöercn Rei3 öurcf) öie f^tnroeife auf gefrf}id]tlid}e aatfatfjen, bei öenen unfcr Klima eine faeöeutcnöe Rolle gefplelt bat; au^ fallen tntcreflante Streiflidjtcr auf iDtrtfd|aftlid}e unö pfr)d)ologif(tie (Erfdjeinungen, öie öas rPetter beeinfluffen.- (^federfaehren.) ItfllCrC KOolCII. Don Bcrgaffeffor Kuhuh. mit 69 Abbilöungen. (Bö. 3%.) "Ltcr Dt t)at mit öer oorliegcnöen Arbeit ein tDerf geldjaffen, öas nid)t nur öen pra; ^^,:ri Bergmann, fonöern aud\ öeri 5ad}geologen intereljteren roirö. weil er aus öer faft unüberfcbbaren unb teilroeife fcbtoer 3ugangHd}ert Citeratur öas IPidi- tigfte bcrausgcgriffen l\at, cor allem aber, roeil eine etnigermafeen oollftänöige Über» fid)t über öie roidjtigften Dorfommen öer Stein» unö Braunfoble unö öes (Eorfes in öer Citeratur überl)aupt nod} ntdjt oorljanöen ift. I7ierin liegt audj in öer f^aupt» ladje öer große tDert öes Bud)es. $üx öen fadjlid) eintuanöfreien 3nbalt bürgt öie beruflidie lätigfcit öes Derfaffers, öie auf öie gcolog{fd)e drforfdjung öcs rbetnifd). roeftfaUfd)en Steinfoblengebirges geridjtet ift, unö feine langjäbrigc Celjrtaticifeit an öer Bergfd}ule 311 Bod)um unö in öen afaöemtfd)cn Kurfen 3U tEffen. 3um Derftänönis öes Stoffes ift auf öte Betgabe öeutlicber ireft3eid)nungcn, überficbtlidjer (Eafeln unö guter Pbotograpljien befonöerer H>ert gelegt rooröen. Don öer ©eöiegenbett öes In» balts gan3 abgcfeljcn, toüröc fid} allein fdjon loegen öiefcr oortrefflid^en Bilöer öie Anfdjaffung öes Budjcs oerlohncn." (Zeitrchrift für das Berg ! :teti- u. Salinenwefen (m prculifdien Staat«.) Tcrlaa vcfi B, (->, Cc üb 11 er in Leipzig und Berlin i^WW«s^i^«^^««i$WSi^ Hu9 JMatyr ynd Sammlung u)if[cnjd)aftUd}»gcmeim)er|tänölid)er DarftcIIungen aus allen (Bcbieten öcs IDiffens 3c5er Banö ift in fid| abgcf(i)Ioffen unb cinaeln föufli^. — IDerfe, öie met)rerc Bönöc umf äffen, finb aud) in einem Banb gebunöcn Dorratig. 3e5cr Ban» gel^cftet m. t.— , in £cinq>an6 gebunden m. 1.25 SSerjeic^ni^ ber bisher erfcfjienenen Sönbe inncr^olb ber 3Biffenfc^aften alp^abetifc^ georbnet. S^cornt^fc unb qjfürofotirjic, tpabogogif unb »ilbunöShiefen. «merifouifj^cö ©ilbungöiocfcn fie^e Zcd)n. i)ücl)fd)ulcn, UniDeriitätcn, gSoir^fc()ule. «ftDetif. Jöort ^rof. Dr. 9fi. ^ a m a ii n. „ . . (Sb.345.) aufgaben unD S\tle bcö gnciifd&enlebcnö. Son Dr. Q. Unolb. 3. Slufl. (SBb. 12.) — fiel)e aud) Qtf)il. ©ilöuna^itjcffit, !Dqö DcHtfdic, in feiner ge- fd)icf)tli(l)en ©ntroicflung. )Son rt)cil. ^JSrof. Dr. 5r. ^45 a Ulfen. 3. ?lufl. Sßon ^rof. Dr. 23. 'münd). mit Silbn. 55aulfeng. im. 100.) liyubböoö Heben unb ßc^re. 5ßon tveil. qSrof. Dr. »?. ^JS i f cf) e l. 2. 9lufl. üon U^rof. Dr. ö- Sil ber g. mit l%al (955.109.) Güloin, Süliann. ^on ^^farcer Dr. ©. 6 o - b e u r. 9)Mt Silbn. (58b. 247.) Gbriftentum. «uö ber SBcrbfacit beö 6l)r. Stubien unb (£l)aratteriftifen. 2Jon $rof. Dr. S. ©effcf cn. 2. Slufl. (58b. .54.) (Sbriftcntum unb SöcUnrfc^it^te. 2?on $rof. D. Dr. ß. Seil. 2. 58be. (Sb. 297,298.) — fieöe aucft Sefu0, multil im Gfjriften- tum. Deutf(^f5 minörn not^ Äroft unb (Srftön« beit. 5lu§ bcn litcrar. ^eugn. eme^ ^abrb. gefammelt. 5^'^ ^iirninfpoftor Ä. yjJöf- ^I e r. 2 Sbe 58b. II in 2?orb. (58b. 188, 189.) ßinfübrung in bir ^bilofopbie, It^coloQxe ficf)c ie. 5anfc^auun9§h)elt u. ©efd&icf)te. Son ©e^. ««rc^iorat Dr. 2. Äeller. ($85 463 ) Öröbel, i5riebri(5. ßeben unb 5!öirfen. fSon JH. tj. OJortuoQir. aRit5 2;af. (58b 82.) ®rofeftabtpüDQoo0if. 5ßon S. Xemö. ^ rr. . . (585.327.) -- Jie^e aud) (Srätcöung, mobcint, unb ©cftulfämpfe ber ©egenmart. C>eibentnm fie^e 9)?t)ftif. t>exbaxt§ Heisren unb geben. 5Bon ^ßaftor Dr. O. fjlügel. 9J?it 58{I5n. (585.164.) Oilfsjd^ulnjefen. 5Son 9icftor Dr. 58. 9K a c n - nel. (585.73.) tojftft^ulcn fie^e %ed)n. ,öod)f.c^uIcn unb UaiDcrfitätcn. C)0Pnotiömu!5 unb 8uößeftion. 5Son Dr. G. 2;römner. 2. 5ttuft. (585.199.) Sefuiten, ^ie. Gtne ^iftor. Sfiäje. 58on 5l5rof. D. ^. S 0 e ^ m e r. 3. «ttufl. (585. 49.) 3e|u5 unb feine 3fitgenoffen. @cfc^ic^f- Iidjeä unb ßrbaulicfteg. 58on ^a[toi G. 5Bonboff. (585.89.) — SSobrbctt unb ^irfttung im ßcbcn Sffu. 5Bon Pfarrer D. Dr. ^. 2)2efilöorn. 2. 5?fufr (58b. 137.) — 2)ie (Sleit^uiffe 3efu. 3ugl. 5?lnleitung SU quellenmäßigem 5Bcritänbniö ber (Söangelien. 58on ^rof. D. Dr. 23 e i n e l. 3. 5Jlufr. (58b. 46.) Sfraelit. Sleliöion. ^ie (Srunbiüßf ber ifrael. 9ieliöionööef(5iJ5te. 58. tueil. r. @ i e f e b r c c^ t. 2. 5MufI. (58b. 52.) Sußenöfürforfie. 58on 5!8aifenbau^birettor Dr. 3^. ^eterfen. 2 585e. (585.161,162.) Sußenöbflefle. 2?on O^ortbilbung^fcftuIIeö- rer 2B. 28 i e m a n n. (585. 434.) Stant, Smmnnuel. ©arftellung un5 28ür- bigung. )8o]i 5)3rof. Dr. O. Äülüe. 3. 2lufr. mit 58ir5n. (585. 146.) 5lnobenbanbarbeit Die, in ber beutißen erjiebung. Son Sem.'2)ir. Dr. 5tt 5U a p ft. mit 21 2lbb. u. 2:iteIbiI5. (585. 140.) ßebrerbilbunfl fieöe Solfäfc^ure unb ßeö' rerbilbung ber 58er. (Btaatcn. t#^0r nnnh n»h i» Ytl 1 Ct^ta Ytd*4-t*on mtt 2Äarten, l on ©uperintenb. D. 91. h. Sraafd). 2. Slufl. (935.66.) IHonffcnu. 2?on 9Srof. Dr. 93. öenfel 2.9lnfl. SOiMt 53ilbni^. ($85.180) ©(^opcntjauer. ^erfönlidifeit, ßobre, 93c- 5eutung. 95on ?)eealfd)ulbir. ö. 9? i d) e r t. 2.2rufl. Wit 93il5n. (935.81.) 8(Öulc fieöe 3rortbilbnnn3fd)uln)efen..f>iIf>- lajulroefcn, iioit.fdjulc, ^jj?äbd)en)d)ule. Ü)httclfd)ule, 93ülly|d)ufe unb 5ie folgcu' 5en 93än5e. St^uUnjoicne. 9?on ^rof. Dr. ß. 93 u r- gerftein. S.Slufl. mit 33 Öfig. tSB5. 96.) Stftuirampff örr ©coenmort. 9.^on ^. Xerog. 2. 2lu^. ($85. 111.) — fte^e aud) (gräiebung, 9}2o5erne, unb (53ror)fta5tpäbagoair. Sd&uliorffn. «Jcnfiitötf bcö DeutfAcn <«rf). 9Jon Oberreal)d)ul5ir. Dr. Ä. ft'nabe. (93b. 85.) Seflf De« Wfnfiften, ^ir. 93on 9Srof. Dr. Q. dt eh ml e. 4. 2(utl. (935.36) — fiebe and) 9Sft)cbologie. «Ittlirftf ßfbfn3anf(qouunflrn ber Öcgcn^ mart. ^on weil. 'iJScof. Dr. O. .^irii. 2.9ruft. (m. 177) — fiebc aud) ©tbif. »pencrr, örrbcrt. 9Jon Dr. ß. (S d) m a r j o. mit 23ilbni^. (©5.245) Student. 1>er ßeipUocr. oon 1409 bii 1909. iyon Dr. 90. ö r ud) m ü Ite i. gjZit 25 ^bb. (935.273.) le^nifcfie t^oAitfiuUn in SlorDomerifa. 9?on <|5rof. o. müUet. mit jablr. 9tbb., Äarte u. ßagnilan. (585. 190.) leftnmcnt, ilcue?^. X'er lert De* 21. 1. narö feiner gefc^it^tt. entiuidluno. 93ou 5)iü. »Pfarrer 91 ^ott. mit 8 Zai. — fiebe aud) Ocfuä. l(«b. 134 ) ttieologie. (Sinfntirnng in Die 5;^eolooie. 9.«on i>aftor m. C o r n i t d. (93d. 347) Über llniocrfitntcn unö Unioerfitätöftnbi- um. ißon ^4Scor. Dr. ZU- 8 i e g l e r. (93b. 411) Unioerfitat. T>\t omerifani»(^e. 9?on Pir. D. e. 2). ^ c r r n- mit 22 )Hbb. (<8b. 206.) — fiebe aud) Stubent. Unterri(fttön)ffen. Daö Dentitfte. Öer (Segen^ toart. iSon ObcrieaIid)ulDir. Dr. ^. ^nabe. (93b. 299.) SJolföbilÖungSwcfrn. Do»3 moDerne. 93ü d)ci-' uii5 ßt-febiillon, 95olf'5bod)[cburci! unb ocriüanbte 93ilöungyeinrid)tungen in ben njid)tigften fiutturlän5ern feit 5ci- 9Jiitte 5e3 19. 3rabrbun5crt^. 9?on ©ra5t' bibliot^efar Dr. (3J. Ötiö- SOüt I4 9lbb. (935.266.) 1Bolt6-- nnD 3nittelf(ftulf, 2)lf preufeife^e, (SJntmtdlung un5 3 iele. 9?on (Sc^. 9tcg.- u. Sd)ulrat Dr. 6ad)fe. (935.432.) »olf'^ftfjule unD Örbrerbilöung ber »er- e;niötin «tauten. Jöun 2)ir Dr. 5. ÄuD- pers^. mit 48 9lbb. u. 2:iteIbiI5. ^ . r, '^Ö 150.) 85eItonf(5ouung, ®rir<^if(öe. 93on ^riöat- 5oä. Dr. m. 9öun5t (So. 329.) ©elttinft^auunom. 15ie, Der grof^en ^öilo- fopöen Der 9?enjeit. fßon weil ^15rof. S"^- Pr.^H.f^^ 6.9Iufl., öerau'5a. bon ^rof. Dr. m. ^aldenbeiQ. (955.56.) — fiebe aud) «Bbilcfopbie. ©illenöfreibnt.JDaö Problem Der ®. 93on ^roT. Dr. (55. 5- ßfppö. (935.383.) — fiefje aud) (Jt&if. ^fi*^^^"."^^- ^^^. *^^5^ i«f 3. 9}on Dr. e. äße ber. a)Mt 9lbb. (535.430.) Söeitcrc SBdnbe fiiib in Sßorbereitung. ^pvaä^Uinhc, Sitcroturgrfd^iri^le unb Äunfl. «rr^iteftur fie^e 93aufunft uu5 gfJcnaif- fnncearcbiteftur. «ftfictif. öon 93rof. Dr. m. Hamann. (585.345.)*) fdan unD ßeben Der bilDenDen .«unft. 9?on 2)ir. i«rof. Dr. XI). S o t be b r. 2. Slufl. mit 44 9rbb. (935.68.)*) PnnfunDe fieOe ^Ibtlg. XcAnif. ©aufunft. 2)eutf(^e 83. im 3Jiittelalter.93on cyel). j)Jeg.'j}fat auptmann. iCiirer. Wlbret^t. 9?on Dr. 9?. n u [im an n. Wit 33 ^^Ibb. (Sb. 97)*) »ron^öfifc^e 9iomon, Der, unD Die 9lo- oelle. 2?ün 0. Slafe. (935.377.) »rauenDirfitnng. (SJpftftidjte Der Deuftftfn ??. feit 1800. 25 Dr.ö-Spiero. S5. 300) (Sriftbifi^f Jlunft. Die ^hltej^ett Der g. Ä im »Spiegel Der aielietfarfopbage. ©ine ^infül)rung in Die griecö. ':Blaftif. 9?on Dr. 6. 9Bacbtler. mit 8 Xaf. u. 32 216&- (935.272.)*) — fie^c oud) Xcforatibe J?nnft. ♦) 9(ucö in ijatbperaanicntbä C>armonium fiebe Xafteninftrumente. V>nuptmQnn, (Scrbart. 93un i^rot. Dr. Q. 6ulger-©ebing. mit 193it5n. ^ V «« (585.283.) t>aj)Dn, HRojort, ©cetbooen. 9ion ^rof. Dr. (£. ßreb^. 2. 5Uurf. mit 4 93il5n. (23b 9*^ ) OeöDel, grieDrir^. 95on 5l5rof. Dr. 0. 5IB aT- a e l. 2)at 1 23i(5n. (935. 40;s.) Söfen, ©iörnfon unD ibre ^eitgenoffen. fBon weil ^rof. Dr. S. ßable. 2. 9tufl. ton Dr. äJZorgenftern. mit 7 23ilbn. ,,. . (335. 193.) Smpreffioni'imuö. Die äRoler Des ^. 2Jon ^rof. Dr. 23. ßäjär. mit 32 5ilbb. u. 1 färb. Xafel. (585. 395.)*) ftlaüier fiebe Xafteninftrumentc. Äunft, Deutfc^e, im täglir^en ßeben bi3 Äum edjluffe Deö 18. ^abrt). 2Jon ^4Srüf. Dr. 23. öaenbde. 9J?it 63 9lbb. ^ , , (235. 198.) Stunft fief)e aud) Xeforatibe, ©ried)iid)e, Oftnfiatifdbe Äunft. Äunftpflege in ^au^S unD fdmat. 2Jon Superint. dt- 93ürfner. 2. 9iuil. 9Jiit 29 mb. (585. 77.) ßeffing. 2J. Dr. (S b- LUtv'lie5. Slioler, Die altDeutf(^en, in SüDDentftb- lonD. 93pn 4j. 9? e m i ß. mit 23i[5erQn- bang. (235. 464.) Siebe aud) ^mpreffio^ ni§mu§. aiJalerci, Die Deutfj^e, im 19. ^obrb. 2Jort 5^ror. Dr. 9J. ö a m a n n. 2 58än5e Xejt, 2 58än5e 9lbbil5gn., aud) in 1 .^albper- qamentb5. su m. G. — . (235.448—451.) SßQlerei, SiJieDerlönDifröe. im 17. Sabrb. 2?on Dr. 6- 3?anfecn. 9«it joblr. Slbb. — fiebe au* 9?embran5t. (935 373.)*) 9Jli(^eIangelo. ©inrübrung in 5a§ 5Ber' ftän5n. f. Söerfe. 9Son 98rof. Dr. (5. ö il- bebranbl. mit umb. (58b. 392.)*) gjlinnefflng. 2?on Dr. ^. 20- 95r u in icr. (58b. 404.) SJIüjort fie^e ^abbn. üben äu m. 3. — üüträtig. I ToX/«r nnnS n#ft {» TTT 1 d«f tt tTA^Ifli* «Bvoi Dr. S. D. iJiegelein. (iöb. 95.) — ficöe Qud) SSoIfyfage, 2)eitt|cfje. 9looeIIc [iebe &Joman. Crd^dtcr. 2)ic SnUnimente bf5 Ori^. IBon ^«Isiüf. Dr. 5r. ^olhaö). mit 6ü gibb. (33b. 384.) — 3)a^ moberne Drr^cUer in feiner Gnt- ttJirflunfl. S3on qSrof. Dr. ^ r. J8 o I b a rf). 9JcMt -ilJarttturbeifp. u. 3%al (53b. 308.) £roe( fief)c jTnftcninftrumente. £ftafiattf(^e Äiinft unD i()r (Sinfruö ouf Gutopa. ^on 2)ir. ^4Srof. Dr. 9i. Ö r a u L 9Jat 49 mb. (^Sb. 87.) ^frfonennnmcn, 2)ie beutft^cn. 5I?on SDir. 21. 58äl)ntjcf). (S3b.296.) ^laftif fiel)e föriecf)ifcl)e ßunft. Voctit. S3on Dr. dl. Sß üller * eV r e t e n - fer§. (S3b. 460.) SlembronDt. 83on 'li&eu e. 93on ipcil. ^rof. Dr. 5- 9i. 5incf. Ob. 268.) Sprotfiftämme be5 Grbrreife5. 93on meif. OSror. Dr. ^. 9Z. gincf. (93b. 267.) Sprechen. SBie luir fprei^en. 93on Dr. (5. 3ticf)tcr. (iüb.354.) — fiel)e aiicö SJbetorif. Stile. Die enttoirfiunn^öffr^idite Der Stile in ber bilbciibcn iiunft. )8on Dr. G. G 0 1) n - 9B i e n c r. 2 93be. aJb.I: J8om 3lltertum bi§ jur (Motif. 9J?it57 9lbb. (iöb. 317.)*) S3b.II: 9^on ber 9?cnQiffance b. ä.Oicgcn^ ttjart. 5[)Mt31 2lbb. (93b. 31S.)*) 5tofteninftrumcnte. iJlouier, Crgel, C>ar» monium. 5E)a^ SScfcn ber 2:. Sßon U>rpf. Dr. O. 93 ie. (93b. 325.) Xljettter, 2)qö. (sdöaufptcfbaug unb (Bd)an' fpielfunft oom grie*. Slltcrt. hi'^ aut bic dJegenhjart. 9?on Dr. G ö t. O^nefibe. 2.9rufr. 9!J?it 18 9rbb. (93b. 230.) 2;onfunft fieöe mü\it. »olfslieö, 2)Qö bcutfröe. über SBefcn unb SSerbcn beut)d)en JSoIfiSgefauqe«:*. ^on Dr. S. 9S. 33 r u i n i e r. 5. STufl. (93b. 7.) »olfsfofle, 2)lc bcutjtfte. SSon Dr. 0. 93 ö d e l. (93D. 202.) — fief)c aud) 9JZtitI)oIog{c, ®ermau. Scanner. Dqö JEtunftrorrf 9?idöorD JOnoufr*! 93on Dr. G. ^ ft e I. mit 93ilbn. (93b. 330.) — fiel)c aud) SJZufifal. Sfiomantif. in SSorbereitung. «ultur, ©eft^ii^te unb ©cogro^i^tc, Mcr^t unb lIBirtf^aft. 5llt)fn, 2)ie. SSon ö- 8ieiäöauer. 2)at 26 mb. u. 2 starten. (93b. 276.) Altertum. 1)a§. im 2tbtn ber ©egennjort. ©on ^srof. Dr. % G a u e r. (Sb. 356.) «merifo. ®cf(1&i(^te ber äJereinijten ere(§t. 93on qSrof. Dr. ß. 5a3a[irmunb. (93b. 115.) eifcnbflOnioefen, Drt5. 9Jon Gijenbnlinbau- u. 93etrieb!§in)p. a. D. 58 iebe rm a n n. 2. 2rufr. mit 216&irban. (93b. 144.) — fielie aucö 58ert'i[irventhjidluna in Dcutfc^lanb 1800/1900. englaub'^ SBeltmct^t in ifirer ©ntwirflunö öüm 17. ^alirliunbrrt biö ouf unfere löge. 58on q?rof. Dr. äö. Sangen- b e d. 2. 21ufl. mit 19 93ilbn. (5Bb. 1 74.) entberfungcn. Doä Scitolter ber.93oni^rof. Dr. (S. (yüntljer. 3. 2lufl. 9)Mt 1 9Seft- forte. a^b. 26.) ßrbretftt. Deftomentöcrrir^tung unb Q. 5ßon ^rof. Dr. 3f. Seonöarb. (93b. 429.) Sfomilienforfi^una. ^on Dr. G. De- urient. (5Sb. 350.) Sinonstüiffenfr^oft. 5Bon ^rof. Dr. ©. qg 21 1 1 m a n n. (^b 300 ') Örouenorbeit. Gin Problem be^ itapita- IiSmuä. Son ^rof. Dr. JR. 503 i l b r a n b t. cy u ^. ^^Ö. 106.) grouenbenjegung. Die moberne. üUi qc- fcöid)tlidier ilbi-rblid. 9Son Dr. je. 6 di i'r - ma dl er. 2. 2tufl. (58b. 67.) öriebrniJbeRjegung, Die mobi-ruc. 9?on 21. S). ^5ricb. (93b. 157.) Önebritö Der ©rofee. Sedi? SJortroge. 95on ^rof. Dr. ^ t). 58 1 1 1 e r a u f. 2. 2luir. 9Kit 2 53ilbnificn. (58b. 246.) ©ortcnfunft. (Seft^irfite b. @. 9Son 9kg.- 58aumcifter G^r. »{and. mit 412lbb. l93b. 274.) — fie'^e audi 2Ibt. 5)Jaturrtjiffcnfd). (58lumcn u. 9SfIanäeu.) ©ortenftabtbenjeoung. Die. 95on (SJencral- fefr. ^. Ä'ampf melier, mit 45 21bb. 2. 2Iufl. (93b. 239.) (Selb, "^aS, unb fein (5ebrau(^. 9?on (5). maiex. (5öb. 398.) — ftelöe aud) mümc. ©ermnniftöe <^ultur in ber Urseit. 93on 93rüf. Dr. (55. S t c i n f) a u fe n. 2. 2lufr. 9«it 13 2(bb. (58b. 75.) ®eft!)i(^te, Dcutfi^e fic^e 9?on ßuttier ju 58ivmard, öiiebric^ ber ©roüc, yicftaura- tion u. DieOülution, 9?ou ^ena bi^ i^unt 9Biener Äongreg, ^i'ebnlution (1848), Üieaftion u. neue Ära, 93oni 93unb sum meid), moitu. ©ettJerölidjrr Ület^töftöufe in Deutfdilanb. 93on ^atentanm. 93. DoIfäborT. (93b. 138.) ®rie(^if(^e elt 2n Ceinro. geb. ie m. 1.25 Kultur, 6e|(tiidite un6 (Beograptjie, Redjt unö rPirtidioft 3uri5tJruDni3 im HüHidttn l'rben. fTüc tiramilie unb Ajauöbalt bargcftellt. fBon 9icci)t8ann). $. Sienengräbcr. 2 S3bc. (^b 219 220 ) Slaufmann. !Da5 ^cf^t bcö >i. SSon kccbtö- antoalt Dr. m. Strau«. (Job. 409.) ftnufmönnififtf «ngcftflirt. 2)aö iHrAt brr f. a. Jyon aeedjtöaiuü. Dr. 3». 6 t r a u ft. n r ^. V .. Ob. 361.) Kolonien, 3)tc bcuti(f»fn. (iJanb mib Seute.) Si'^orPf' ^-^etlborn. 3. Slufl. Wlit 2b 9lbb. u. 2 Aorten. (<öb. 98 ) -- Uiiffrc Sj^utiöfbiftc nad) ibren ruirt- ffbartl. JBer^ältniffen. ^m üidne ber ^•rbfunbe bargeftellt. fSon Dr. Sbr. ©. 'o cir tf|. (iöb 290 j Slolonifütion, 3nncrf. f8on Ul. 58'ren'- " i » fl (S3b 261 ) Äonfumocnoffcnft^aft, 2)ic. $Bon *I3rot Dr. 5. Staubinge r. (SÖb. 222) 5lrlfg. !Dfr, im 3eltnltcr Df5 »crfcljrö iiaö Der ZtO^nif, ^on Hauptmann 21. yjfener. ^JJht 3 9Ibb. (ob. 271.) —- ÜJom $trir0;3ttifffn im 19. Sabrbnnörrt. hon maiov O. b. 6 0 1 ö e n. mit 9 aber- fid}tyartcn ($8b. 59.) — nebe aiid) Seefricg. ßniibmirtfd)Oft, ^\t bcutfr^r. Jßon Dr. SB. (Staaten, mit 15 Slbb. uiib 1 Äarte. f'^b. 215) a«iftf 3>le, nad) bem S3(5J58. Gin öanb- budjletn für ^uiiftcn, 9}?ieter unb 2?rr- niicter. 95ün 0Jed)ti5QmD. Dr. m. S t r n u 6 «„. (^-öb. 194.) Snitteloltcrlir^c ilulturibfote. 2Jon «Brof. Dr. ö. jy c bei. 2 53be. ob. I: i^elbcnleben. (5Bb 292.) «Ä^K*- ?'I^"^''"^^"^Ü-. («b.293.) aihttelitanböbcrnfnung, 2)lf mobrrnf. ^on Dr. C. 9)?üffermann. d^b. 417) moUtt. ^on Jtaiferl. Ottoman, ma^ov im ©eneralftab 5- G. © n b r c 3. gj^tt ^tfbu. anünsc Xif, aI5 btftori[d}c^3 2)enfmal )o- S.^Kc^P^r ^t'^cutung im fRcd)t^5' unb SKirtftöaftörebcn. rtDatboä. Dr. ©. fieberer. Oöb. 428.) Orient, ^tt. 6ine ßänberfunbe. ©on ©. •San fe 3 ©öc. üöb. I: 5)ie Sltlaslänber. mavollo, SHae- ricn, lunefien. SDtit 15 §lbb., 10 Stau tenffiääcn, 3 2)iaarammen u. 1 ^afel. ms. rr «s , (S3b. 277.) S^-H: 5)er arabifc^je Orient, mit 29 Ölbb. unb 7 2)iagrammen. (S3b. 278.) Orlrnt. 2)rr. ®or/?- ?^L ^^^f*« Orient. SWtt 34 8lbb., 3 ßartcnifiääen unb 2 SDtO' grammen. (sgö. 279 ) Cftrrrcid). (Siffdjirfjtf ber rtuöroärtinni *to= htif öftfrrfi(ö^ im 19. 3al;r&unbcrt. «Boa di. ebarmatJ. («b. 374) ^te^7''^l.*""^o7 gff'^i^re oon 184S bi^; 1907 9Son 9i. ßbarmafe. 2 iöanbe. 2. siuri. ©b.I: 5Die ©orftcrrjdjaft ber ©eutfdien (83b 24'^ j 9?b. ri:S)erÄambfb 9?at'oni'n (m 2lt) Oftmnrr. X)ir. üinc (iinrübruna in bie U5rublemc ibrer SSirt[d)anvoe|d}id)tc 18 u ^'ror. Dr 2Ö. 9J2 i t ) d) e r I i r^. {oiiti](5e önuptftrümnngen in (yuroua im rqunbert. "* -- ""- " '^ "^^ ^ 19. Satjröunbeirt. «Jon qSrof. Dr. St.Xt). b. öcigel. 2. 2lujl. (Jöb. 129.) ^omtieii, eine IjeUenijtifdje Stobt in Sto- lieu. JBon «JJrof. Dr. 3fr. b. 3) u b u. 2. siufr. mit G2 3rbb. (isb. 1 14 ) 9Joftioefen. 5)a5. (JntiDidlung unb 5^ebc»tg. S5on ^jftrat 3. Körung. (Sb. 165.) gieoftion unD neue «ro. Sfisaen jur (£nt- h)idlunQc^oefd)id)tc ber (^egenioart. !öon Usrof. Dr. dt. öc^memer. 2. $iufl. 9ied}t fief)e ebcred)t, (Srbredjt, OJemcrbi. 9ied)t^fcöu6, ^urii^prubi'uj, Ä'aiifmann, ka ifnuinn ^Inocftellte, Urbcbcrrcd}t,!iyer- bred)i'n, Jöerfoiiungörec^t, SBablrec^t, 5i- biIproäefjred)t. 9ierf)töprobleme. 9Jloberne. SSon 5?ror. Dr. ^. 5T obrer. 3.yiufl. (lob. 128.) «ei^vocrfirfterunö. J)ie. 35ic iTrauten-,3n- iHiIiben-, Jbintcrblicbcnen-, Unfari« unb ^Ingcftentcnbtn-fidicrung nadj ber 3?eic^^- ber)id)criina^orbnuiuj u. bcm SJcrfidje- rung^oefcfe für Slngeftelltc. 9?on üanbcö- berf id)erungöa)fcffor S)- 6 c c l m a n n. (58b. 380.) Keftaurötion unD Sieoolution. 6fijäen jur Gntn}irflung6aefc^id)te ber bcutid)en (5in- fielt JBon ^rof. Dr. fR. Sdjmemer. S.^rufl. (ob. 37.) 91ebo(ution. @cf(^i(^te Der graniöfifftjen 91. SBon ^rof. Dr. Xö- Sitte rauf. (58b. 346.) — 1848. Sed)« Vorträge, fßon «^rof. Dr. O. SBebcr. 2. \ilufl. 0-80.53.) giom. Doö alte 9iom. Son ©ef). 9ficg.-9?at ^:^rof. Dr. O. JKic^ter. 9Jiit S:Iberan- öang u. 4 «planen. (93b. 386.) — ©ojtQle ftämpte im alten 9iom. Son «UriOütboä. Dr. fi. 93 1 o dj. 3. ^^lufl- (93b. 22.) — Womö Kampf um Die SScttbcrrfdjaft. 2?on ^rof. Dr Ar o mal) er. (^^D. 368.) gt^itfabrt. ^eutfi^f, unb Sd)ittabrt§poIittf ber (iJegenroart. Son ^rot- Dr. Ä. Stftiefe. (58b. 169.) Si^rift- unb Suc^roefen in alter unb neuer 3t\l ~ " " ........ 3. 5lu[l. (93b. 4.) Sun ^ro|. Dr. O. 9öci|e SDiit 37 'übb. — fie^e aucö Sucb. Sr^ulroefen. ®ef(^l(öte Deö beutft^enScDul» lüefens. ©on OberreaIid)ulbir. Dr. Ä. 4^1 abe. (Sb. 85.) Serfricfl. ©ine ae]d)if^tl. (Sntmirflung bom Beitalter ber Gnti)edun3en bi^ jur 03egcn» hjart. Son ß t>rcil)errn b. 2)^ a l fe a b n , Sijeabmiral a. 2). (Sb. 99.) — 2)ad Äriegöfi^iff. Son (Sei). 9Jtar;ne- baurat Ärieger. mit 60 ^Tbb. C93b. 389.) — fielje krieg gojiale ©rroegunoen unD 2bforien biö aur moDcrncn «rbeiterbeioeguno. Son &. aJZaier. 4. ^2lufl. (Sb. 2.) — ficbe aud) ^rbeiterf(tu6 unb Strbetter* bcrficberung. ©oaiQle Sümpfe im alten Wom ficftc 8?om. SoüQliömue. ©eldjicbtr Der iojialiiliitbctt :jöcfn im 19. ^^abrb. Son ^43ri0atboä. Dr. &r. mudle. 2 Sbe. Sanb I; Ter rationale ©cäialiSmu^. (SD. 269.) Sanb 11: ^roubbon unbber eninjirflnng-^» gefcbid)tlid)c oojialiömu^. (Sb.270.) as 9ifd)t an Sd)rift= unD ilunftiuerfcn. Son ^edjtöanioal: Dr. di. 9Jiotbe^. iSd. 435.) Serbrerften. ©trofr unD S. Son Dr. % SoIHfe. (Sb.323.) Serbret^en unD «berglnube. Sfiäjen aui ber Düllsfunblid)cn Ätrinunaiiuii. Son Dr. ?1. öellroig. (Sb. 212.) Serbrei^cr. 2)if ^»ibt^ologie De-? S. Son Dr. ^43. ^ollife. mit 5 Xia(irainnien. iSb.248) Scrfaffung. (^runDsüge Der 5Ö. Df^ Xieut> f(^en 9lei(öci3. Son ^JSrof. Dr. (5. iioe- ning. 4. >^ufl. (Sb. 34.) Serfnffunocirfifit. J)eHtf(fteö, in nifd]id)t» ütbff ^utioidlung. Son "iSrof. Dr. (ib. Öubrid). 2 2lurl. (Sb. 80.) Scrfcbröentroitfluuö in 2)futf(ölonö. ISOO biö 1900 (rortgefübrt bid iur ©eacn- mart). Sorträac iibvr Xeuifdilanbö liiieu- bat)neu unb Sinncniüafierfiraöen, ibre (Sntnjidtung unb ScriDattung loioic ibrc Sebcutung für bie öeutige Solfvroirt- fc&aft. Son ^iSrof. Dr. 93- Sofe. 3.\Mufl. (Sb. 15.) — fiebe aucb (Sifenbabmoefen. Serflcbcrunnsfnjefen. (^runbr.üge Denis 6er bist>et erfdiienenert Bänöe .......glb Jr IDifienld^aften alpt,abcmd>^ gLnet ö. 9?orbenfrt)cöt. (ob 436 ) bon qBrof. Dr. Ä. 5) o b e. (J8b. 122 ) bbifd)er©run5Inoeoeicf)iIbert. feon loeil. ^ror. Dr. (Sör. ©ruber. 3. Slufl. ««eubearb. b. Dr. 6. 9? e i n I e i u. (58b.42.) ~T.;^rl^®c"^•*'**'^""ö Öf^ bcutfdjfu föirt. f«aft|Ifbfnö im regten ^abrbunbcrt. Son $cot. Dr. ß. «ß 0 M c 3.2lufl. (58b.57.) ^rof. Dr. % Slrnbt. 2. Slufl cm. , («5.179.) t^riüatbosent Dr. Q. ßeberer «,. (ob. 428.) fIl'S?i'^^ffW*^^ ^'<^^^ ^Tntife 38irt- 3citunö3tt)ffen. SSon Dr. ö- SDieg. (93b 3*^8 ) aiihjaa Dr. 9J?. Strauß. (23b. 315.) SaScitere 33änbe finb in Vorbereitung. SlberprQubf. !Der, in ber SRcbi^in unb feine ©enüK für ©efunbbeit unb i?eben. ^on *rof. Dr. 35. b. ö an fem an n. 2. 2lu fl. (23b 8'J ) ?lbftommi!n(]i= unb »frrrbunflSIeDrf,' er- Jij;"!/«^f;i«'. «on Dr. ö. iiebmann. 'iJJcn J6 2(b0. (^ö 379) Wtammiino':irfbrf unb I)Qrniiniömu»5. <8o'n %^.ol Dr. 8i. öcffc. 4.2luft. mit 37 lytfl (^j) 39 ) yjnt ^1 ^4bb. (5ÖS 314) Jlöfbro fiebe ^fritbrnctü. ^^^-^i*-^ Vrifobült^mu^ Der. fBon Dr. ©. 33. ©ru- ber, ajat 7 9(bb. f53b 10^) *5!f '/'U', ^.'f- ^«^'^ I^^- 3 r. 5? H a u er. yjnt bi g^iQ. .mj) 04 ) ^notomlf bfö ünenfröm, 35if. Jßun ^^tof. P^^^,»??/beIf bc.n. ö»be. 2. Slufl. I. Jeil: ^eflcn- unb ©eiücberebre. ßnt- ^i«njinöv!oefrf)iditc berÄör^cr nl^^öan- 8ej. 3«it 70 mh. "^ (23b. 418) Il.Xetl: 5E)aä Sfclett. 2Kit 53 ^^ibb. "L^5^]ib^rfr^"^f^^- ""^ @cräQfi)ttl?m JüZit 68 2rbb. (^t) 420 ) IV. ^eil: Xie Gtngemeibe (3^nrm-, m^ 5l-??/n'o^r'l^"' ""^ ©cfdjlcdjl.iorgane). 2i?U 39 5rbb. (23b 4'^l ) ^•«.?.^.^l-J'^*^^'^^*-'"^'jf^^"^ "nb ©inncctornane. JDht 50 21 bb. ( ) VI- ^Jetl: Qtatif unb mcd)auil M mcnfcblic^cn itbrberä. ÜKit 20 mb SM 1 -^ (33b. 423.) ^Sü^/^"f 'o^**^- Son (J. 2ö. S cf) m t b t! 2^^it 15 5io. (23b. 335.) räf^^m "5? «^föro 3um eflbftunfcr- l.4:eil. Jie 9fcrf)Huuögaitcn. ©Ieid)un- Qcn erftcn OJrabe^ mit einer unb nicb- rercn Unbefaniitcn. ©leidjunoon siuei^- teil ©rabeö. 2. 2lufl. a;at 9 g^ig II. 3:eir: ©reid)ungcn. SlritOmrtiiAe unb ncomctrifd)e 9ieiben. 3meßm% unb »ientcnred;nuna. ft^omulere Labien. 23i- nqmifc^er ßcörinb. 3. Stufl. 9JHt 23 u^Q- (23b '^05 ) annfintitter unb ©rnuf^mittfl. 2?on'iror. o, r P" ^^'"lebcberg. (23b. 3ö3.) ,m 1.7; f ^i"^ etcUung unb Slufgaben im Äulturleben ber ©egenip. {&in Seit- J,?.^^" ..^^r foi. yjZcbiäin. 2?on Dr. meb. vJl. & u r ft. (58>) 205 ) «ftronomie, ^robleme bcr moDfrncn «ftr. 'l^onJBvo]. Dr. S. Oppenbeim. mit otg. (5ÖÖ 355 ) —- «ftronomle in ibrer »fDrutnuö für boö praftif^f l'rbfu. ©on 2Sror Dr. 21- »Jarcufc. 9.)Mt 26 2lbb. (23b. 378 ) ■^nuS' «M* P'^^^"' SBertbilb, 6onne ■Ufonb, Uslaneten. atome. HJIoIffülc — §ltomc — SBrltöther ©on^rof. Dr. ©. Ü}U e. 3. mn mi w.tL h]§- ^ .^ rrs (33b. 58.) «uße bfö SWenfcften, !Da§, unb feine @c- i"«ÖbeitöpfIföf. 23on qßrof. Dr. ©. 2t b e r ö b 0 r I f. mit 15 2Ibb. (Sb. 149.; ^"i^^' ^"l{ »?"^ ^^^ »J^'tl^- »on Dr. ßidjtbrudtafcl. (23b. 372) 3cöer Banb 9 ^. je m. 1.- (tUS XtaiUt Utlb <5clfte$tüClt 3n Celnto. geb. je in. 1.25 inot^emotif, naturiDiffenfdiaftcn, nicöisin unb Zed\nit automobil, !Da5. eine (Sinfüörung in 23au unb 23etrieb beg mobernen Äraft- magenä. 25on Ingenieur Ä. 23 I a u. 2. 2IU1I. ÜKit 86 Ulbb. u. 1 Jitelbitb. «afterirn, 2)le, im Äreiglauf beö ©toffeg in ber 9?atur unb im 6an^t)alt beg 9J?enfdKn. 2Son qSrof. Dr. 6;. ©utscit. mit 13 2lbb. (23b. 233.) — 2)ie fronfbfitcrrcofnben 23Qftfrifn. 23on ^riüatboäent Dr. m. ßoe^lein. mit 33 2lbb. (23b. 307.) 23ou unÖ Ifltiörrit beö ntenfrölir^cn iför« ptvs. 2?on 2Srof. Dr. ö. ©acb^. 3. 2tun. 5mit 37 2lbb. (Sb. 32.) ©nufunbe. 2)nä 25obnbQu5. 2?on 9?eg.* Saumcifter a. 2). ©. Sangen. 2 Jöbe. anit 2tbb. Sb. I: (Sein ted)nifd)cr 2rufbau. (Sb. 444.) Sb.II: ©eine 2lulage unb $tu3oeftattung. (23b. 445.) — eifenbctonbo«, J)rr. fßon S)ibl.-Öng. G. ^aimoöici. 81 2Ibb. (S5b. 275.) iÖQufunft ftef)e 2lbtlg. 5lunft. 23ffru(^tungöüoraanö, t)cr, fein Söefcn unb feine 23ebeutung. 2?on Dr. e. Xeicb- mann. 2. 2lufl. a?Jit 7 2lbb. unb 4 %op^ ijcttafeln. (23b. 70.) S?flfuötunflött)fffn, !Do5 moDerne. 2?on Dr. ^. Cur. mit 54 2Ibb. (Ob, öierbroucrei. 2Jün Dr. 2t. 58 au. 47 2tbb. (23b ©iotftrmif. ©infübrunö in bie 23. ^45rof. Dr. SB. 2 ob. (23b öiolofllf, «Itncmeine. 2?on ^rof. Dr. f). 9JM e b e. 2. 2riifr. mit 140 ^ig. ($8b. 130.) — -.GrDerimenteltc. 25on Dr. S. Xbe- fma. mit mb. 2 23änbe. 23b. I: etperim. ^eUfcrfdjung. ^Sb. 336.) 23anbn: Siegoneration, Xranöiildntation unb benuanbte Gebiete. (23b. 337.) — . fiebe aud) 2(bftammung^rebre unb Sefrud)tung?üorgang, GTfrf)etnungen beS iieben-^, l'ebeiucfcn, Crganiymen, mcnjä) unb Xier, Urtiere. «3tumeu. Hnfcrr 231. unD ^ffan^cn im Charten. 2>on ^4Srot. Dr. U. 2)ammer. ^lit 69 2tbb. (23b. 360.; -- Unfm 231. unb ^ftonjen im 3inimcr. 2?on USror. Dr. U. 2) am m er. mit 65 3(bb. (23b. 359.) 9^tat. ©rrj. 2?tutflcfäfef unb 23Iut unb tbre erfranfungcn. ©on 2irot. Dr. .&. 9?ofin. a«it 18 2lbb. (23b. 312.) ^otonif fiebe Äolonialbotanif, 23rumen. itulturbflansen. Ä3ranerri. X)ic ©icrbrouerri. 25on Dr. 91. 23 au. a«it 47 2lbb. (23b. 333.) »ritte. 2>a5 ^uee unb bif 23r. 2?on Dr. 2«. b. 9?o^r. mit 84 2lbb. unb li?id)t- brucftafd. (5öb. 372.) 433.) mit 333.) 25c»n 5.) ®!!r^-cm®i$ ^^" ®"* entftfbt. 2?on qSrof. ^- 28 Unper. 3. 2tufl. 2J?it 7 Xatcln unb 2b 2tbb. (23b 175) — - fiet)e audijäbt. Äuttur (23nd)geiüerbe, Scbrift» u. 23ud)n)efen). ßOemif. einfübrung in bie (^fmifdje Sif» fcnftftaft. 25on ^Srof. Dr. 2Ö. Söb. ^i^at 16 Figuren. (58b.2G4.) -- (S-infübrung in bie orgon. Ctjcmir : y?a- turl. unb fünftl. 2^fIan3en• u. ^ierftrrfc. ®cn Dr. 23. Saoinf. 2. Stuft, mit -- «Über fluö brr röemift^rn Icdinit. 2?on Dr. 2t. 2JJüIter. «Diit 24 2llib. itu I , ^.^ (Sb. 191.) dbemie in M^e unb Oou5. 9?ün Dr. ^. i?Iein. 3. Stuft, mit 1 ©o^beltafet. Gbemlc unb 2;c4notunie ber (Sprcugf'toffr. 2?on JCrof. Dr. 94. 23iebermann. 5J?it 15 5ig. (23b. 286.) Göiruröte, 2)ie, unterer 3eit. 2?on tJnn. Dr. Seßter. 9Ktt 52 2tbb. (23b. 339.) X>amiJffeffet fief)e Sampfmafcöine I unb tJeuerung^antagen. 2)omiJfmQfrbinf, Die. 2 23be. I: 25ir- fuaasMueife be5 2)ambfeö in Äcfjel mib ma^d)ine. 2?on ©ob- Sergrat $rof. dl. 2Jater. 3. 2tuft. ?}?it45 2fbb. (Sb. 303.) — II: Obre ©eftattung unb ibre 2Jer- menbung. ^on (3ct). 23eriirat ou Sclcgrabbeninfpeftor ö. 23 r i rf . mit 43 mh. (23b. 285.) eifcnbübnmeffn. 2)fl^. 2?on Gifenbabnbcit- unb 23etrieb»infpettttr a. 2). Ö. 23 i e b e r - m a n n. 2. 2luff. m. sablr. 2tbb. (23b. 144.) — fiel)c aud) Ätcin- u. Stra&enbabucu, 25erfcbt§entnjidlung. ©ifcnbetonbou. 2?ou ^ibf-^ng. G. önt- moüici. mit 81 mb. (2?b. 275.) ßifenbütrenttefcn. 2?on meif. ©eb- 23ergrQt «ßrof. Dr. 6. 2i3ebbing. 4. 2tuff. von Sergreferenbar 3^. 2ö. 23ebbing. mit 15 5tg. (23b. 20.) Gi§>eit Ti\t, unb bcr oorßfftbidjtlifbe »Icnfcö. ^on 25rof. Dr. ©. Stein- mann. 2J?it 24 2(bb. (23b. 302.) (gteftrifj^e Äraftflbrrtritgung. 25on ^ng. 23. ^öitn. mit mb. (23b. 424.) eifftrofbcmif. 23on 2?rof. Dr. ^. 2trnbt. mit 38 2tbb. (23b. 284.) etfftroter^nif. ©runblagen Der (&. iSon Dr. 2t. 9« 0 1 1 b- 9J?it72 2tbb. (23b. 391.) — fiebe aucft 5Dräf)te unb Ä'abel, 2:ele- grabt)ie. ,1. % '1 i ^.- 3eöer Banö geb. fe m, 1.- AUS Hotur Uttb CBelftCSWClt 3n Ceinn,. geb. |e Xtl 1.25 3eber Bonb gil). ie IIL 1.— HUS tlatUt Uttb (BetSteStDClt 3n Ccinm. oeb. ic nt. 1.25 3eöer Bonö ge!j. ie in. l.~ AUS ur Utlb ©elftCSWClt 3n Ceinn). geb. ie HL 1.25 Pcrsctdtnts 6er btsljer erfdjienenc. ^u.iöe Innerljalb öer H)tffenld}aften alpljabetifdj geordnet Cncrolc. «Dir 2eprt tton Der (S. JBon Dr. ßl. Stein. 9Jat 13 ffifl. (330.257.) (Irnütirung unD tlolfönflörutiö'imittd. <ßon h»eir;4>ri>l .Dr. 5. ^rcnöel. 2.inun. geu bearbeitet tjon &eb.'diat qßror. Dr. ?iaxbtn Hehe Sid)t ^^^' ^^'^ aWtt 88 "ijfbb. (Söb. 348.) öunffntclfflrnpfiie. fSon Obcrpoftpraftifant 4^.2:1^11111. mit 53 Oauftc. 2. Sinti. ©ürtrn fiebe ©liimen, ^flanjcn. ©nrtcnruiift. föffrfjiAte Der ©. 3Jon 8fJea.- SJaumcDter Q, fit. dt and. ^JJIH il 2lbb. ®artenftaDtbeiof0ung. 2)ie. S?on («eneroi- fer^c^^^5 i)- Ä a m p f f m e D c r. ^it 43 §rbb. 2. 9lurl. (Söb.259.) ©eblfe. 2)03 menfd)ü(^f, feine Grtranfung unb ^rlcGc ieöt" mit 13:itelbilb unb 65 Slbb. (ob. 61.) ©efd)lfd)ti?franfbfitfn. ibr SBefen, ibreScr- breitimg, 33cfämpfuna unb SScrbütung. fSon (SJeneralarät $rof. Dr. SB. © cfa u m - bürg. 2.2lun. mit imb. unb 1 3;arel. (^ffunDUfttölpbre. «At »ortrögf üuö^Der (S.jö.on meil. USrof. Dr. ö. iÖu ebner. 4. Ülurl. beforgt Don ^rot. Dr. m bon (S ruber, mit 26 mb. (S3b. 1.) Sffunb^fitölcbrf für grauen. Jßon >Jßrof. , Dr. Opife mit mb. iSb. 171.) 1 ßftreiörgraffr fiebe Äulturpflansen. 1 ^tauMmt Dorftfllung, !Dte. fSon qSrof. ' Dr^ 5 ^uerbad). («b. 437.) C)auDffUfriüafren, 2)ie. ob« CJnttuicflung ^^K ?A",V' ®^" Hauptmann 9? 2B e i ß. 3)ht Ü9 5lbb. Ob. 364.) $)äuferbau fiebe Saufunbe, öeijung unb ßurtung. tauötiere. 2)te ®tainmeöoff*l(^te unferer g. ^on ^vül Dr. (i. Heller. 9Jiit 28 ^ö=ig. (58b. 252.) Oebr^euge. 3)ag ^cben fefter, Jlüffiner unb luftrorminer .f^örprr. 5?on (Seb ^ergrat U5ior. 9t. Öater. mit 67 §(bb. (58b. 196.) OeilmiffenfAüft. !Dif moDrrne. SBcfen unb grenzen be« ärjtfic^en SBiffen^. Ißon U^rßr S3iernacfi. 5Deutf(ft Don Dr. ^®- ®&cl- (58b. 25.) ^Ü*H5Ö«.""^ ßflftuno. 5Pon 3?nnenicur ^. (S mat)ev. mit 40 Slbb. (585.241.) 5>m, ©lutgefäfte unD «lut unD ihre (^r- rrnnfungm. 9Jon ^JSrof. Dr. S> dlo\i n. 9)?it 18 2lbb. (58b. 312.) OuttcniDcfcn fic^e Cifenbüttenmcfjn. t>iU»notiömuö unD Sugoeftlon. ©on Dr. (£. Xrömner. 2. Slufl. (58b 199.) Siiflnitcfimnlrrc^nunfl. (Jinfübrung in Die 5- mit einer biftoriftörn überjiiüt. 5öon fvpl Dr. &. Äoioalenjöti. 2. Slufl. 9JJit 18 5ifl. (S8b. 197.) Snaenieurter^nif. ©ilDer nuö Der ^. 58an ^anvat Ä. metdel mit 43 ^^Ibb. (58b. 60.) — - ©rfjöpfungen Der Snqcnicurter^nif Der ^eujcit. 5ßon @cb. 9vegicrung^rat m. ©eitel, mit 32 mb. (58b. 28.) Äübel. !Dräbte unD Ä.. ibre Srnfcrtioiing unb Sliiroeiibuiig in ber ©leftrotectiriif. [ 5Bon 3:elegrapbcuinfpettor 6- 58 r i cf mit ^43 2Ibb. (58b 285.) [ Äaffee, 3;ee. kalao unD Die übrigen nor» I fotifi^en (Setrönfe. 5Bon t, 2)nö, unO Die »"Sorben. 5Son ^^lo]. Dr. Ü. ©raelj. 3. ^^lujl. aJiit ilT^äbb. (58b. 17.) fiuft, SSaffer, ßlr^t unD ©örme. 9ieun 58orträge au^i bem ©ebiete ber (Si'peri- mentakbcniie. 58on ^43rof. Dr. 9i. 58 I o r')- mann. 4. ?lufl. mit 115 ^bb. (58b. 5.) .ßuftfobrt, Die. ibre niitfcn|d)attlicben föninblagcn unb ibre tea)nijd)e Gntruicf* lung. 58oM Dr. 9J. 3?imfübr. 3. 5Hufl. üon Dr. Orr. Öutb- Ttit 53 mb. (58b. 300.) ßuftftidftoff. Der, unb feine 58enpcrtung. 5I^on qßrof. Dr. Si. 5faifcr. mit 13 5?ibb. (5öb.3i3.) ßüftung. Oefaung uuD ö. 58on ^nacnicur ^>. (£• gWaber. 93iit 40 5Mbb. (58b. 241.) SKofiftinen fiebe $;ebeieuge, Sampfmafdii- iie, iüJdrmefraitinaicbine, SBüffertcaftma- fcbinc unb bie iolg. 58änbe. 9)^af(^inenrlemente. 58on ©eb 58ergrat ^rof. m. 5öatcr. mit 184 '^Mb. (58ö. 301.) S5?Qf(^inpn(unDe fiebe ifanbroirtLcbaftl. SWa- fd)inenfunbe. SD^afse unD «Jeffen. 58on Dr. 5S3. 5810*. 23ht 34 5?tbb. (23b. 385.) aJJütbrmntif, ^tirnftifcfte. 58on Dr. dt. 9Jeu- enborff. I. Xeil: (SJropbifdjef^ u. nu» merifd)e^ fRedjncn. 2JJit 62 3rig. u. 1 lafct. (585.341.) SHotbemotif. TinturttJiffcnfrtioftcn unD an. im flnffiftöen «Itertum. 5ßon 5l5rüf. Dr. 3 ob. 2 öeiberg. (58^. 370.) »iutbemotiftbf Spiele. 58on Dr. m. 51 b- ren^. 2. 5lufl. mit 70 gifl- (58b. 170.) anejfjonif. 5Son fiaif. ©eb- mcQ.^mat 21. p. 3 bering 2 585c. 835.1: 2)ie yjZedjanlf ber fcften Äörper. «Kit 61 5Jlbb. (585.303.) 835.11: 3>ie med^anil ber flüffigen mf ptx. mit 34 9rbb. m. 304.) mctx, Daö, feine (^rforfdjung unD fiiu Ce. bctt. )Sni Dr. O. ^anfou. 3. 5Mujt. 3)Mt4l5ig. (58b. :{0.) auenfrf). (Sntmi(flungi?gfitbirbtf Dcö W.ißon Dr. ai. ^cilboxn. mn 60 5?lbb. Snenfd) Der Uraeit, Der. S?ier 58orlei'iinQcn auö ber C^ntioirflunaögcfdjidjtc bec- ajicn- cbenge)d)lcd)teev 58on Dr. «l. öeil- 0 r n. 2. 5lu!l. mit jablr. 91 bb. (535. 62.) »{cuf(^. Dir oorgei(bid)tlirt)e. fiebe (^isäeit Witnitti unD erbe, totiäicu öon bcn SUed)- [clbesiebunnen ,VDifd)eH beibcn. 5öcn mcil. «ISror. Dr. k. i^ircbboff. 3.5>luil. «« r^ (585.31.) SRfufrb unD Xier. Der Äampf aratfcben a»lfnf(b unb lier. 58on ^^srof. Dr. k. ©dftein. 2. STuit. aiJitölJiG (835 18) 3)Jenf(^li(Öcr .s^brpcr. «qu unD S-ätigfeit Dcö mcnf(bl. Ä. 8Son ^rof. Dr. i). 6acbö. 3.5lufl. 9Rit 37^2lbb. (585.32.) — fiebe aud) 5lnatoniie, 58Iut. Syex^.^cx' Penfuftem, (Sinne, 5ßcrbilbungen. »tetnlle. Die. a?on i^rof. Dr. Ä. (Sdjeib. 3. 5Hufl. mit 16 5?Xbb. {iöt>. 29.) SJiifroifüp, Daö, feine Optif, ®efd)id)teunb 5autt)en5uug. 58on Dr. (S cb e f f e r. 2. 52lu|f mit 99 52lbb. (5l^b. 35.) Söiiltb. Die, unD ibre ^roDufte. i8ün Dr. 5il. Steife, mit 16 mb. (585.362.) STiolffüle — 5!ltome — ©cltlitliEr, 58on ^rof. Dr. ©. ^JJiie. 3.5iluil. 23at 27 5ig. (585.58.) SRonD, Der. 5Son 5)SroF. Dr. ^. Sranj. 93?it 31 5>lbb. (585.90.) 9lQtur unD 3Jlenf(5. 58on S)ireftor *lSrof. Dr. m. ©. 6d)mi5t. 9)2it 19 mh. mb. 458.) 9?oturlebre. Die (SrunDbegriffe Der mo» Dernen 91. ^on "ißrof. Dr. 3f. 521 u er- bat^. 3. Sluil. mit 79 5ig. (585.40.) 9lQtHrn)iffcnf(^nften im .?»ou!?bßIt. 58onDr. 9. 5Songoröt. 2 585e. I. 3;eil: S\3ie forgt 5ie ^nu^frau für bie ®efun5beit ber ÖamilieV ÜJiit 31 5Jlbb. (835. 125.) n.Xeif : 8Sie forgt bie öou^frau für gute 9?abrung? mit 17 mb. (5>3b. 126.) 9lnturniiffenfrftnften unD Wntftrmatlf im flaffif(bni aitertum. 5Bon i^ror. Dr. ^oh- S öeiberg. (585-370.) 3?Qturroiffenf(bQft unD ^nfllotun. 81. unD. 9J. in Jlampf unD »vricöcn. (Sin gf)d)ttbt- lid)er »fürfblicf. SSon Dr. 5tt. ^fann- fitdie. 2 ?Iufl. (585.141.) 3lttturnilffrnf(^Qften unD lecbnlf. Slm fou- fenDen Söebitubl Der ^eit. übcrfiilht übet ^irfungea ber (Sntnjidlung 5cr vt. unb Z. auf 5a^ gefamte Kulturleben. 58ou elt *»C^V- 3n CcintD. geb. fe HI. 1.25 Icöcr Banö acb. fe TH. 1.- AUS ttatUr Un6 (Bciftesmclt 3n Cclnro. ocb. ie m. 1.2s 3cöcr Ban6 gclj. |c m. 1.— $ius tl Dcr3C!d)nls öer bisljer erfdjtenenen , ^ (BcifteStOelt 3n Ccini». geb. je DI. t.25 .»ijolb ö«r rDtffenfdiafteit oIpf)abcti|cI) g^orönet Kemn. »om 9?f rornfuftem. feinem ©au unb feiner S3ebeutun3 für £cib unb Seele m gefunbem unb franfem ^uftanbe. JSon gkof, Dr. m. 3 an b ct. 2. Slufl. mit ^7 3riG. ($öb. 48.) Cbftbnu. «Bon Dr. e. JßogeS. gj^it 13 ^^}^i'-. , (Sb. 107.) ^Si'l ^^^?^ ^"Ä^' ®ri"^' fi»c^t "• Sorbe, Wiho^top, ©peftroffoiJie, ©tereolfolj, (btrüf)rcn. ßptiftftrn Snftrumcnfc. !Dle. Son Dr. 9D?. ö. 9Jo6r. 2.9lufl. Wit84 9rbb. Ob. 88.) Crooniömen. 2)ie föfU öer O. 3u ©nt- totcfrung unb iJufainmenöang bargeftefTt. ^on ^43rof. Dr. ^. Sannjcrt. Mt öSs ^i'jl'- „ ^ ^ (93b. 236.) — fieöe ßebemefen. patente unb *Qtentrf«5t fteöeSfbtrg. med)t mmexbl JRecf)t6[d)ut5). *flonirn. Doö göcrDcn unb »rrfleöen Der a)?r^ 24 mb. i^b. 173.) — - »ermcfirung unb (BetuaUm bei brn Sn?^A^5;./ö''» *'^^^ ^r. ®. Äüftcr. 2;iit38 9Ibb. (5öb. 112.) -- ^c fiflfi^frfffcnbcn ^flonacn. Jßon Dr. Sr. SB a g n e r. 9)at 82 9l&b. (S3b. 344.) — Unfcre ©lumen unb ^iflanjcn im (J5ar- i^^'crS.'^^ ^^^^- Dr- U. 5Dammer. Tlit ß9 2Ibb. (Sb.360.) — Unferc ©lumen unb «Pflanacn im 3im« mer. öon ^rof. Dr. U. 2) o mm er. Tlit — fieöe aucö CeBctocfcn. «fronjcnroclt be5 3)HfroffotJ5, J)if. 9?on ?Ä^fI*""^^'^^'^ ®- 9«cufaur. imit 100 pb. (93b. 181.) »J^t)oto(^emie. 9?on crimfntnIt)I)t)fir. »011 55rof. Dr. 8«. 93 ö r u ft e t n. mit 90 ^f'ö- (Sb. 371.) ^ÖDfifer. 2)lf orofeen $t unb iöre i?fi. äVl^f "• ,?on *ror. Dr. fj. S(. 6 rf) u 1 5 e. mit 7 Slbb. (585. 324.) ^TJy^e J?tf. 9?on Dr. 9r. (Sterin ocr. S[«it •^4 ^^f»- (5öb. 334.) *^[,?»^fK"^ ^l^- ^'^^ ^^''t- Dr. 93. ^eter. 9Jht 18 5ig. (93b. 240.) iUnnimerrie jum Selbftuntcrrir^t. 58on OJror. Dr. ^. (SrantJ. mit 99 Ofig. (93b. 340.) Kobium unb 3!obioortitJitflf. 18on Dr. m. (Ken tncrfsmer. 33 9(bb. (Sb. 405) Salilümmttü, '^it bfutf(^rn. 95cn Dr. a. m IC mann. ' (93b. 407.) ©äuQlinö, 2)er, feine ©rnäörung unb feine Wege, ^on Dr. 98. Äaupe. mit 17 ^bb. (jQt) 154 ) e&acöfpifl, 2)05, unb feine ftrategifdieli ^rinäxptem 9?on Dr. 2«. ß a n g c. 2. äbb. (5^5 o§4 > Spinnerei. «Bon 2)tr. qSrof. 9)?. iTe fi - mann, mit 35 mb. (93b. 338.) ©prcngitüffe. (Sfjrmie unb 2:fif)noIonie brr f Pf. ,?ün .55rof. Dr. 9«. S i e b c r m a it n. 9J2it 15 5ig. (93b. 286.) ®^""ffop, J)n5, unb feine SlnmenbunGcn. ffu^ '^l^h^V^: öartmig. mit 40 8lbb. unb 19 tafeln. (S8b. 135.) ^?.^".f'.?'^- ^'^" ^r. 31. Traufe, gant 64 mb. im lert u. Qur löuntbrucftarcl. ^,, ^. , (ob. 357.) •»timme. J)ie menft^lii^e et. unb iOre ?H.^*'^cV^- cS?" '^'^'^^ ^r. ^. 43. @ e r b e v. 2. ÖluU. »at 20 gibb. (93b. 136.) (£tral)(cu. eiffttbnre unb nnfit^tbore. ©ou ^'^'^Iv^.^^;. ^- S3örnfte in unb «JSrof. pr 2ö. ajJarcfroalb. 2. Slufl. 9J;it 85 _^^ö- (93b. 64.) Stropcnöo^nen. 2)ie 5tlein> unb Strnijcn» bannen. ^JSon Oberingenieur a. 2). IH. Siebmann, gjiit 85 9{bb. (93b. 322.) ©uoeeftion. ^»Dpnotiömu^ unbSunSfftion. 9?. Dr. (i. 2: r ö m n e r. 2. giufl. (93b. 199.) ®afen)affer= ^lonfton, ^n5. 9Jon ^rof. Dr. O. .8act)ariaö. 2. Slufl. aßit 49 9{bb. Inoof, a)er, m Sanbrt)irtfc{)nft, ^anbcl unb Snbuftrie. 9J?it mb. 9?on 3-ac. 9B 0 I f. Xec. Äoffre, %tt, Stalao unb bie übrioen norfotifr^cn ©etränfe. 9Sün ^tol Dr. 21. 2ö i n t e r. mit 24 9lbb. unb 1 Änrte. * t r w ^ (®ö. 132.) Xflegrnprjfn- unb ßernfpreati-djuit in lörcr entioittluug. Son Xclegrapijen- mfpcftor ö. 93 rief. S«it 58 mb. (58b. 235.) 12 3cöcr Banö ge^. ie VX. 1.- AUS llatur Un6 iSeiftCStOelt 3n CelttiD. geb. ie Hl. 1.25 IHatlientatif, naturrolifenidiaften, lltcöijln unb lled)nil Xclförnpüen« u. Örrnipre^tfr^nif in iftrer l^ntroicfluno. 2)ic Öunfentetegropöie. 9?on Oberpoftpraftifant ö. Xöurn. «mit 53 ÖHuftrat. 2. 2(ufl. (<8b. 167.) — fie^e aucö S)rä^te unb Äabel. Xicre ber Sormelt. 95on $rof. Dr. O. 21 bei. mit 31 2lbb. (93b. 399.) jlierfunbf. QUie Ginfüf)rung in bie Soo» logie. 95on njcit. '•jSriöatboäent Dr. ff. Hennings. 9)Ht 34 2lbb. (93b. 142.) — l*fbfnöbebinnun(jfn unb Serbreituufl ber Xiere. 93on $rof. Dr. O. maaä. mit 11 Earten unb 2l6b. (93b. 139.) — 3tt)ifocftatt ber ©efc^Ied&tcr in ber Txtvtocit (J)imorpI)i6muö). IBon Dr. fjr. An au er. 9Jat 37 ^ig. (ob. 148.) — ficf)e aud) ßebenjefen. lierjiK^tunfl. 9Jon Dr. ®. 933 iUb ort. ajiit 30 2lbb. aut 12 STafeln. (93b. 369.) — 2)ie Fortpflanzung ber Xicre. 93on «Brof. Dr. dt (S olbi c^ mib t. g!j;it 77 mb. (93b. 253.) 2;riöonometrif, ebene, sum ©elbHunter- riröt. »Ort ^roi. Dr. % (Srantj. mit 50 ö-iQ. (93b. 431.) Subcrfulofe, 2)ie, i[)r SBefen, i^re 95erbret- iung, UrfQrf)c, 93er^ütung unb .Teilung. f8on Okneralarst ^rof. Dr. 9Ö. Sdö um- burg. 2.2[u[I. mit 1 Xafel u.„8 ^ij f] (93b. 47.) Utir. 2)ie. 93on 9fJeg.-93aufüI)rer a. 2). 6. )Qod. mit 47 2(bb. (93b. 216.) Urtiere, 2)ie. ßinfü^rung in bie Biologie. )Scn ^rof. Dr. 9J. (5J 0 Ib f c^ m i b t. 2. \?riifr. 9jat 43 2rbb. (93b. 16O.) ä'frbilbuußfu, .'oigt. (93b. 221.) a^oaeljug unb «ogelfr^utj. 9?on Dr. 9Ö. 9?. G cf a r b t. mit 6 mb. (93b. 218.) ä>jlf'Jno^run8(?mittcl fteöe CTruä^rung u. 9J. ®alb. !Der beutijfte. 9Son ^rof. Dr. ö- öau^rat^. 2. 21ufl. 2«it 15 2rbb. unb _2 harten. (93b. 153.) SBärme. J>ie ße^re bon ber ®. ^oii ^4Srof. Dr. dl. 93örnftein. 2JJit 33 21bb. mb. 172.) — fieße aucö ßuft, SBaffer, ßicftt, Sänne. SBörmefroftmöft^inen, Die neueren. 2 93be. I: (Sinfü&rung in bie Xöeoric unb ben 93au ber 9JJaJrf)inen für gasförmige unb flüfl'ige 93rennftoffe. 9?on ®eö. Sergrat 55rof. 3ff. 9Jater. 4. 2iufl. aKit 42 2Ibb. (93b. 21.) — II: @a5mafcl)inen, ®a3- unb ^ompT* turbinen. 9?on (5Je(). 93ergrat RR KTTTTTTR nT7P rurriuxT^ir « ot» BiWg!:ifcwa»*>«w^«ww^w^ D KUL,TUR DER IHRE ENTWICKLUNG UND IHRE ZIELE ' r'% i "i^ HERAUSGEGEBEN VON PROF. PAUL HINNEBERG Eine systematisch aufgebaute, geschichtlich begründete Gesamtdarstellung unserer heutieea Sr d ^' r . '^ Fundamentalcrgebnisse der einzelnen Kulturgebiete nacH."Erer HcdeuS tur die gesamte Kultur der Gegenwart und für deren Weiterentwicklnno' in ^-^ftl« 7- ^ zur Darstellung bringt Das Werk vereinigt eine Zahl'erster^'meTa's w1:en^^^^^^^ und Praxts und bietet Darstellungen der einzelnen Gebiete jeweiU aus der Fedor de^ da^u Berufensten in gememverständlichf^r. künstlerisch gewählter Sprache auf k?mnnLt^mifo jeder Band ist inhaltlich vollständig in sich aWschlossTn u^^ein"^^^^^^^ *) Jeder Band kostet in Leinw. geb. M.2.--, in Halbfr. geb. M.4— mehr. TEIL lu. II: Die geisteswissenschaftlichen Kuiturgebiete. ?'! ^f.^.^'^^'''^'' Grundlagen der 'Kultur der Gegenwart! T^h wVV^-~-- t'-^^^- '912. Teil I, Abt. I.] nJ^'i^^L^'^^o^,",^"^^"- W-I-"«»-- Da» moderne Bildungswesen: Fr Paulsen + 5. Schrp'pa^Tas'^^höhef^^r'.- ^- f ^^"'^ -^, Hochschulen^ Da! Volk"sch"lwe?ea^.: ■«j. ocuoppa. uas üoliere Knabenschulwesen: A. Matthias Da« J,«h«.-» vi^j u Schulwesen: H. Gaudig. Das Fach- und Fortbildungsschulwese"' G Kerschen .t^? *" Die geisteswissenschaftliche Hochschulausbildung- Fr Pa^lsen + l>i^ mt>.^^^^ naturwissenschaftliche Hochschulausbildung- Wv Dvck. R Mu^n t mathemaösche, Npissl-s^l^^^^^^ Theater: P. Seh 1 e n th e r. F. Das Zeicungswesen K. B de h e r G D^t B^ch R P i'ehPh' ^ann. H. Die Bibliotheken: F. Milkau. - Organisation der wSsenschafu H DtelV Die Religionen des Orients und die altgermanische Religion i^hW^^;~- t'-^^^- '913. Teil I, Abt. III, ,.] Inhalt: Die Anfange der Religion und die ReUgion der primitiven Völker- Fdv T •», n.e Religionen der Japaner: a) Der Shintoismus: K. Florenz* b) Der Buddhisl^ Pf^,?''''=h*^''e'"«=hrisü. Religion. M.18.-*). [2.A. iooq.T.I.IV,i.1 euronaa im Mitf*»l .If-r • V xr ■• 1 1 ir .^^ T- 7 3L? * ~ »-nnstentum und Kirche West- A Th ^nTr d Pr/..!^" ^l.''\^^''-.^^'^''^'^<^^^fChristf,ntum und Kirche in der Neuxeit: A.iihrQard. - Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit: E. Troeltach Systemat. christl. Religion. M. 6.60*). [z.A, igoo. Teill IV 2! Inhalt: Wesen der Religion u. der Religionswissenschaft: E. Tro.Itsch ^ Cbristlirh katholische Dogmat.k: J. Pohle. - Christlich-katholische ttLk J Mausbach matlf w'S et'^^\r'''o '• ^ C. Krieg - Christlich-pLestant.'chfDo;: "räe'ian'Jlsct^^rakti: hcl-h^eX;^^^ Se Vukunftsrf'^^^• 7 ^'."f '^'• und der Religionswissenschaft: H. j] Holtzmano. ^"^unftsaufgabeu der Rehgioa Allgemeine Geschichte der Philosophie. Geh.*) M I4 — [2. Auflage 1913. Teil I, Abt. V.] W^ W.'. n^i"/''i' n^- -^i^ ^"^^o^^t der Philosophie und die Philosophie der primitiven Völker Ph'il^ouhie {■ r olT?''^ *^ nr??^'*'l-"' ^'denberg. II. Die islami^s.he und jüdische «;.^?! PKM* •'■?■ 't^'i*''"- "I- Die chinesische Philosophie: W.Grube IV Die iana- ArnL vr??'^^ ^;-J^°i"yt;u.,^- ^'^ europäische Philosophie des Atertums^T .^phie des MitSlJlt?« r ^^^^^^ Philosophie: CK Bäumker. V^U. Die europäische PhiJ: ■oonie aes Mittelalters .€1. Baumker. VIII. Die neuere Philosophie : AV. W i n d e 1 b a n d. 14 TEIL I n. n DER KULTUR DER GEGENWART Systemat. Philosophie. Geh.*) M. lo.— . [2.Aufl. igo8. T.I, VI.] Inhalt. Allgemeines. Das Wesen der Philosophie: W. Dilthey. — Die einxelnen Teil- gebiete. I.Logik und Erkenntnistheorie: A.Riehl. IL Metaphysik : W. W u n d t. III Natur- philosophie: W. Ostwald. IV. Psychologie: H. Ebbinghaus. V. Philosophie der Ge- •phichte: R. Eucken. VI. Ethik: Fr. Paulson. VU. Pädagogik: W. Münch. VUL Ästhetik: Th. Lipps. — Die Zukunftsaufgaben der Philosophie: Fr. Pauli en. Die oriental. Literaturen. Geh.*)M.io. — . [1906. Teil I, Abt VII.] Inhalt. Die Anfänge der Literatur und die Literatur der primitiven Völker : E. S c h m i d t. — Die ägyptische Literatur: A. Er man. — Die babylonisch - assyrische Literatur: C. Bezold. — Die israelitische Literatur: H. Gunkel. — Die aramäische Literatur: Th. Nöldeke. — Die äthiop. Literatur: Th. Nöldeke. — Die arab. Literatur: M. J. de Goeje. — Di© ind. Literatur: R. Pischel. — Die altpers. Literatur: K. Geldner. — • Die mittelpers. Literatur: P. Hörn. — Die neupers. Literatur: P. Hörn. — Die türkische Literatur: P. Hörn. — Die armenische Literatur: F. N. Finck- — Die georg. Literatur: F. N. Finck. — Die chines. Literatur: W. Grnbe. — Die Japan. Literatur: K. Florenz. Die griechische und lateinische Literatur und Sprache. Geh.*) M. 12.—. [3. Auflage. 191 2. Teil I, Abt VIII.] Inhalt : L Die griechische Literatur und Sprache: Die griech. Literatur des Alterturas: ü. V. Wilamowitz-Moellendorff. — Die griech. Literatur des Mittelalters: K. Krum- bacher. — Die griech. Sprache: J. Wacker nagel. — II. Diejateinische Literatur und Sprache: Die römische Literatur des Altertums: Fr. Leo. — Die latein. Literatur im Übergang vom Altertum zum Mittelalter : E. N o r d e n. — Die latein. Sprache : F. S k u t s c h. Die osteuropäischen Literaturen u. die slawischen Sprachen. Geh.*) M. 10.-. [1908. Teil I, Abt IX.] Inhalt: Die slawischen Sprachen: V. v. Jagi6. — Die slawischen Literaturen, I. Die russische Literatur : A. Wesselovsky. — II. Die poln. Literatur : A. Brückner. III. Die böhm. Literatur: J. MachaL IV. Die südslaw. Literaturen: M.Murko. — Die neugriech Literatur: A. Thumb. — Die finnisch-ugr. Literaturen. I. Die ungar. Literatur: F. Riedl. IL Die 6nn. Literatur: E. Setälä. III. Die estn. Literatur: G. Suits. — Die litauisch-lett. Literaturen. I. Die lit. Literatur: A. Bezzeuberger. II. Die Ictt. Literatur: E.Wolter' Die romanischen Literaturen und Sprachen. Mit Einschluß des Keltischen. Geh.*) M. 12.—. [1908. Teil I, Abt II, i.] Inhalt: I. Die kelt. Literaturen, i. Sprache u. Literatur im allgemeinen: H. Zimmer. 2. Die einzelnen kelt. Literaturen, a) Die ir.-gäl. Literatur: K.Meyer, b) Die schott.-gäl. u. die Manx-Literatur. c) Die kymr. (walis.) Literatur, d) Die körn. u. die breton. Literatur: L. Ch. Stern. LI. Die roman. Literaturen: H. Morf. III. Die roman. Sprachen: W. Meyer- Lübke. Allgemeine Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte. I. Hälfte. Geh.*) M. IG.-. [191 1. Teil II, Abt U, i.] Inhalt : Einleitung. Die Anfänge der Verfassung und der Verwaltung und die Verf.issung und Verwaltung der primitiven Völker: A. Vierkandt. A. Die orientalische Verfassung und Verwaltung: i. des orientalischen Altertums: L. Wenger, 2. des Islams: M. Hart- mann, 3. Chinas: O.Franke, 4. Japans : K. Rath gen. — B. Die europäische Verfassung und Verwaltung (i. Hälfte): i. des europäischen Altertums : L. Wenger, 2. der Germanen und des Deutschen Reiches bis zum Jahre 1806: A. Luschin v. Ebengreuth. Staat U.Gesellschaft d. Griechen u. Römer. M.8.-*). [i 9 1 o.IIJV, i .] Inhalt: I. Staat und Gesellschaft der Griechen: U. v. Wilamowitz-Moellendorff. — II. Staat und Gesellschaft der Römer: B. Niese. Staat u. Gesellschaft d. neueren Zeit. M.9. — *). [i9o8.TeilII, V,i.] Inhalt: I. Reformationszeitalter, a) Staatensystem und Machtverschiebungen, b) Der moderne Staat und die Reformation, c) Die gesellschaftlichen Wandlungen und die neue Geisteskultur: F. v. Bezold. — II. Zeitalter der Gegenreformation: E. Gothein. — III. Zur Höhezeit des Absolutismus, a) Tendenzen, Erfolge und Niederlagen des Absolutismus, b) Zustände der Gesellschaft, c) Abwandlungen des europäischen Staatensystems : R. K o s e r. Allgem. Rechtsgeschichte. [i9i4.Teiin, AbtVII,i. Untd.Presse.] Inhalt: Altertum: Die Anfänge des Rechts: J. Kohler — Orientalisches Recht im Altertum: L. Wenger. — Europäisches Recht im Altertum: L. Wenger. 15 n i i 3>fi t. f i'ii i .1? TEIL n, III u. IV DER KULTUR DER GEGENWART TEIL n, III u. IV DER KULTUR DER GEGENWART Systematische Rechtswissenschaft. Geh.*) M. 14.—. [2. Auf- lage 19 13. Teil II, Abt. VIIL] Inhalt: L Wesen des Rechtes und der Rechtswissenschaft: R. Stammler U Die Teil- gelMete: A Privatrecht. Bürgerliches Recht: R. Sohm. Handels- und Wechselrecht: K. Gare IS. Internat. Pnratrecht: L.v.Bar. B. Zivilprozeßrecht: L. v. Se uff er t. C Straf- recht u.Strafproxeßrecht: F.v.Liszt. D. Kirchenrecht : W.Ka hl. E.Staatsrecht: P.Lab and F. Verwaltungsrecht, Justiz u. Verwaltung : G. A n s c h ü t z. Polizei- u. Kulturpflege : E. B e r ^ natzik. G. Volkerrecht: F. v. Martitz. III. Zukunftsaufgabea : R.Stammler Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Von W. Lexis. Geh.*) M. 7.— , [2. Auflage. 191 3. Teil II, Abt. X, i.] TEIL III: Mathematik, Naturwissenschaft und Medizin. Die mathematischen Wissenschaften. Bandred. : F.K lein. [Abtl.] Erschienen ist: Lfrg.I: Die Mathematik im Altertum und im Mittelalteri H.G.Zeuthen. Geh. M. 3.— . — Lfrg. H: Die Beziehungen der Mathematik zur Kultur der Gegenwart : A. Vo ß : Die Verbreitung mathematischen Wissens und mathematischer Auffassung: H. E. Timerding. Chemie einschl.. Kristallographie u. Mineralogie. Bandredakt.: E.V. Meyer U.F.Rinne. Geh.*) M. 18.-. [1913. Abt.III., 2.I Inhalt: Entwickelung der Chemie vou Robert Boyle bis Lavoisier [1660-170^1- E v tVT '^ Entwicklung der Chemie im 19. Jahrhundert durch Begründung und Aus-* bau der Atomtheorie: E. v. Meyer - Anorganische Chemie: C. Engler und L Wöhler. - Organische Chemie: O Wallach. - Physikalische Chemie: R. Luther und W. Nernst. - Photochemie: R. Luther. - Elektrochemie: M. Le Blanc- Beziehungen der Chemie zur Physiologie: A Kossei. - Beziehungen der Chemie zum Ackerbau: Terhn^lf- n W^^ V^I^^'^^'t^- " .^^^chsel Wirkungen zwischen der chemischen lechnik: O.Witt. — Kristallographie und Mineralogie: Fr. Rinne. Zellen- u. Gewebelehre, Morphologie u. Entwicklungsgesch. I .Botan.TLM. i o.-.*) 2.Zoolog.Tl.M. 1 6.-.*) [i 9 1 3. Abt.IV.,Bd.2,lu.U.l Iah alt des botanischen Teils (Bandred. E. Strasburger) : Pflanzl. Zellen- und Gewebelehre : rJ.u u^A ^ " «■ K e r. - Morphologie und Entwicklungs geschichte der Pflanzeu : W. B e n e c k e. Inhalt des zoologischen Teils (Uandred. O.Hertwig,: Die einzelligen Organismen: . u V^' r, ^^^^^° ^°ä Gewebe des Tierkörpers: H. Poll. - Allgemeine und experi- mentelle Morphologie und Entwicklungslehre der Tiere: O. Hertwig. - Entwicklunes- geschichte und Morphologie der Wirbellosen: K. Hei der. - Entwicklungsgeschichte der AVirbeltiere: F. Keibel. ~ Morphologie der Wirbeltiere: E. Gaupp. Abstammungslehre, Systematik, Paläontologie, Biogeographie. Bdred.:R.Hertwigu.R.v.Wettstein.M.2o.-.*)[i9i3.Abt.IV,Bd.4.1 Inhalt: Die Abstammungslehre: R. Hertwig. - Prinzipien der Systematik mit besonderer Berücksichtigung desSystemsder Tiere : L.Plate.- Das System der PHanzen: R.v.Wett- stein. - Biographie: A Brauer. - Pflanzengeographie: A. Engl er. - Tiergeographie: A.Brauer - Paläontologie und Palaozoologie: O.Abel. - Paläobotanik: W.J Tong- K'^Heir.r ^ P^hT ^''- T°w°\ ^•.^- W^^ttstein. - Phylogenie der Wirbellose! JS.. Heider. — Phylogome der Wirbeltiere: J. E. V. Boas. TEIL IV: Die technischen Kulturgebiete. Technik des Kriegswesens. Geh.*) M. 24.— . [1913. Bd 12 1 Inhalt (Bandredakt M. Sc h w a r t e) : Kriegsvorbereitung. Kriegsführung : M. S c h w a r t e. ^ }^M^? ? ' ^""^T ^«*"«:»^"°Ken zur Chemie : O. P o p p e n b e r g ; b) in ihren Beziehungen X. Metallurgie: W. Seh winnin^; c) m ihren Bezieh, z. Konstruktionslehre: W.Schwin- r/Ü,"" ^*° Ihren Beziehungen zur optischen Technik: O. von Eberhard; e) in ihren iTchrT.V'"' K>'"'^ Ti^^'^oT''^^ O. Becker. - Technik des Befestigungswesens: J. S c h r d t e r. - KriegsschifiFbau :O.Kretscbmer.- Vorbereitung für den Seekrieg u See- kneg»fubrung : M. G l a t z e 1. - Einflui^ d. Kriegswesens auf die Gesamtkulturf A. K ef s H n g. Probeheft ^^^ Inhaltsübersicht d. Gesamtwerkes, Probeabschnitten, Inhalts- verzeichn.u.Besprech. ums. durch B.G.Teubaer, Leipzig, Poststr.3. 16 »s Schaffen und Scßauen vritte mffag7\ f/fj Tü^rcr ins jPeßen \ ^^^'^^ mfage t. ^anö: — *.^«r— , 2. 'Band: VonbeutfcÖerTlrt und TIrdQit 7)es Tllen/cSen Sein und Werden Unter lUittoirfung oon R.Bürfncr-3.(rol)n.i).Da6e-R.Dcutf(^-a.Domimcus-K.Dooe.€.5u({}s p. Klopf ci • (E. Kocrber • f®. Crjon • (E.ITIaier • 6u(t.inaicr • r mnKT hoc T^(>rilf(>< Ijat fldj .Sdjaffen unö Sdiauen- als etn DCX Oer tUUlJl OeS DeiUieS „eltblicrenber Beratet berDäl)rt, öer etncn Überbli« gewinnen lö^t übet all öle Kräfte, öte öas £eben unfcres üoltes unö öes (Etnsclnen in Siaai, n)trtfd}att unö ttedinir, in IDlf |en|diaf t, IDelt. anfdtauung unö Kunft beftimmen. '^^^ ^^A\{\nts'n 'Riirrtom unfere gebllöete öcutfdje 3ugenö roeröen 3U laffen. OU lUajugeii DUrgern f^nn „Sdiaffen unö Sdiauen- I)clfen, loeü es ni(f)t Kenntnts öer 5ormen, fottöem (Einblitf tn öas tP efcn unö (Einfidit in öle inneren 3ufammenl)änge unfcrcs nationalen £cbens gibt unk jeigt, roie mit iljni öas Ceben öes «Inselnen aufs engfte DcrfIod)ten ift ^m AvfiAtt 'XX.rttxSo »«ö«n ^s öeutfdje £anö als Boben öeut|djcr Kultur, -^Tll Ct|lCn DU I lue 5^ öeut{d)e Dol? in fetner Eigenart, öas Deutfdje Reid) tn feinem IDetöen, öte öeutfdje Dolfsroirtfcfiaft nad^ i^ren (Brunölagcn unö in il)ren iDtdjtigftcn Sioeigen, öcr Staat unö feine aufgaben, für IDeI)r unö Redjt, für Btlöung rote für 5öröerung unö (Drönung öes foßiolcn Cebens 3U Jörgen, öie bcöcutfamften iDtrtfdiaftspolitifdien Sragen unö öie roefentUdiften ftaatsbürgcrlidien Bcftrebungen, enöltd) öte iDtd}tigften Berufsarten bel)anöclt. 'Im ^WiMorx \Xi\r\i\i> «'«^«" «örtcrt öie Stellung öes IRenfclien in öer -^lll ^W^MK^W J^UllU«^ itatur, öie (Brunöbcöingungcn unö flufecrungen feines leiblidicn unö feines gciftigen Dafcins, öas IPeröcn unfcrer geiftigen Kultur, tPefen unö aufgaben öer roiifcnfdjaftlicben 5orfd}ung im allgemeinen mit öer (Bciftes» unö KaturtDiffcnfdiaften im befonöerea, öie Bcöcutung öer pi^iloiopljie, Religion unö Kunft eis (Erfüllung ticfrourselnöer mcnfilfd,cr £cbensbcöürfnifie unö enölidi 3ufammenfaffenö Mc «eftaltung 6er £ebensfüi}rung auf öen in öem lücrfc öargeftellten «runölagen. Derlag oon B.ffi.tEeubner in £eipäig mb Beiiin ;^ 'i ! V. BJ^tÄi»!»«*«»«*'!**»'»*»''*^*'"*'***™''""^'* """* ■■ k.:"«;..« ■ß; COLUMBIA UNIVERSITY LIBRARIES _ This book is due on the date indicated below, or at the expiration of a dcflnite period after the date of borrowing, as providcd by the library rules or by special arrangement with the Librarian in Charge. DATE BORROWCO DATE OUE DATE BORROWEO T DATE D ^l i^ t _^N h C28 (7^7) MIOO |. It IS ';» if b b t I» It T !t I 0 r — :J ,1 ,_..€tti Lud} iwidies gaiii .nif btr Mm« Utht, unb auf rocidics autor iint. Dev mtt m gWdiem ma^e H0I3 fciri tonnm. Der gro'gen $ci|ar oott Sreunöen öer Btofoqtc 1«f ötcfes Bu(^ aufs wämftc cntp|ol]len.- {?ror.Dr.3S.^ttftfnt.§ariit &.^.|fef.,5f0.) ans! ai^r J. profpeft ooin t^tvta§B.m.Utuhnev in Ceipslg. ICi Uli \iai fi r^m 943 .01 IK9 ^OLUMBIA UNIVERSITY LIBR "'f"f ■•! f ARies 0021097720 eit'i« Her, mit, II. a. Mien II nb liier Dei. I __ rt.) 1 |ar. €iit|enö. üo« 50 Pf. (Huslürtö 60 Pf.) com Verlag B. ©/Ccmbner, lUlpxig. poftftr. 4 &i(iiijt^i# ' "'^f"'™'«^^' SIPl 6 1948. L Vi '■ :: ; '^«K&iiwf^^^ilWftl «17. W 'i'' fWBÄWippf^, ^5|1 i' '• > n ■.'', Ä"*! ij i "ii B<»ti ^ A'AÜtthftk/a't.fcal '»'tfütM ■< > 'iSm /'f ■ .1 i '"?'»t»'«Bi:7';,4s*«iffifflfc Eis*' il'iit iit^i!]^ wir>^^^t^ , ' - .. f.; r ■ ^,,;,S^3i^sS,||i;$:.p«feS:S»MI#i^^ '■"■"'*' . ,. :'4-aatt.-Ä„ ^'«syjüL; ... "/ • r I »^1 ^"^ M .^.^f&ÄäTi^ «