Heinrich Schöningh, Münster FOR THE PEOPLE YOK EDVCATION FOR SCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY K. FR1£ÜLÄN1)ER&S0HN Buchhandlung- Berlin N. W. 6. 1 1. Carlstrasse 11 . ® er 5c^ ^^ : 1 ij i ^^ ^oget unb fein £e&en gefd^ilöert Dr. Bernarö Mltum, roell. Körttglidjcr Rcgicrungs:Rat unb profciJor bex Königl. Soritafaöcmic (Ebersroalöc, fotoie präjident öer ungemeinen Oeutid)en Q)rnttl)oIogifd)en (5e{eII{d)aft ic. ic. Siebente 2luf(a$e. Xfüt bcm i^ilönis ^Ütum? in pbotograoürc. Hadi 6cni '^obc bcs Dcrfaffcrs bcrausgegeben pon ^. "gienne, ©berförfter. „IVillft bu ins llnenMicfie fcbrcitcn, (Seb' nur im ^nMiAcn ncid} allen Seiten." (5octbc. i«üttflcr i. 55. 1903 Perlag von £)einrid) Sdiöniugl). 3^'\'^^'^^^--^^^ Snpo9tapb=93laicfiincnfa^ öon CScot Stanbftctter in Seipjig. (Sckittoovt 3Xiv fiebenten Mflaqc. Seiber foßte e^3 bem ^ßcrfaffer bk\(i§> feit 1868 big 1898 in ]cd-)t^ 9(iif(agen erid)icnenen 33urf)c^3 nirf}t üergönnt [ein, biefe fiebente 5(uflage mit neuem S.^Drn)orte Ijinouö^ufenben. '^ci unerbittticfje 'Job entriß il)" am 1. gs&i^iiör 1900 feinen ^'i-'^unben unb biefem feinem tiorncf)mften ÖJetftesfinbe, ha§> er burrf} ein botfeg 93?enfc^enalter roie ein Spater mit licbenber ©orge geleitete, unb ba^ er 5um fiebenten Wak ^roeifell* oI)ne in bcrfelben t3oIIfommenen, unöerbefferlidjen 35erfaffung f)inQug' gefanbt ^oben mürbe, mie jubor! — SBenn ba^er ein ben ^orfdfjungen be§ 33erfafferg, melcf)er fid) burc^ mand)e bebeutenbe SSerfe unb 2(rbeiten, ^auptfädjlid) aber burd) biefeS 23ud) ein 'Xenfmal, bauernber a(§ (Sr^, gefetzt I)at, bon 3w9cnb auf naf)eftef)enbcr ^-reunb bec-fclbeu bie §erauggabc einer neuen "iHuflage unternimmt, fo glaubt er ba§> im Sinne be§ SSerftorbenen nur unter 333ieberf)oIung beä SSorlüorte§ be§ 3Serfaffer§ gur fei^ftcn ^hifloge unb mit unberänberter SBiebergabe be§ Jcjte§ tun ^u fönnen. ^ie 9(ug= fd)müd:ung ber neuen 5üiflage burd) ha§ bon einem anberen ^-reunbe gemibmete ^ilbniä beg teuren $8erftorbenen fomie einige menige ^Ranb- bemertungen lüerben bem Herausgeber bagcgen nic^t bermel^rt fein. i^ein ^iiH'ifet, bafi unfere§ t^-reunbe5 33ud) and) in feiner neuen 5(uf= läge neben begeifterter ^uftimmung and) tattem 3'ueifel unb fd)rof=' fer '^Iblueifung begegnet: e» mirb bennodj burd) feine fc^arfen 58e= obad)tungen unb Iel)rrcid)en '2)arfteüungen auS bem Seben ber in= tereffanteften unb anmutigften J^ierflaffe nic^t menig ibiffenfd)aftüd)e ^Setel)rung bieten bei 03otte§gInubigen föie bei C3otte»Ieugnern. — IV — ®icf^ Wüx bei? SSerfajferg ?tbfid^t, iinb bicfe 2(bfiif)t befunbete er in I)crrlicf)ev Sßeife burc^ ha§ 5J?otto mit bem er bie fec^ftc ^hifla^c bem .^ernuiogcbcr übcrfanbte, bie Sorte '2)an. 90: „Benedicite omnes volucres Domino, laudate et exaltate eum in saecula!'* („fiobpreijet bell .^erru alte inigcl, lobet iiiib crijcbet it)n in ©rt)ig!eit!") i^aug ^Jkrfelb bei ^^ülmcn, 1. Cftober 1902. 3tv 3|ßrau00ßlJ5r, DortDort be$ Vcvfaffcv$ 3X\v jcä}fkn aufläge* „3n ber borliegenben ©c^rift übergebe id) bem ^;)]ublt!um meine Q^ebanfen über ben SSert nnb bie üöebeutung bes tierifdjen Sebenö, nnb glüar nac^geit>ie|en an einem fonfreten 'öeifpiele, bem 58 0 gel nnb [einem Seben. Sie !ommen nid}t bon einem tI)eoretijd)en 9latur|3f)iIo[o|3l)en, nidjt non iemanb, roeldjer fid) mit 93Jüf)e aihi aller* banb 33üd}ern bk 23elege für feine liorgefaf5ten ^tnfidjten l}at jnfammen- fudjen muffen, fonbern üon einem praftifdjen ^-adjmonne, locldjer Se- cennien fjinbnrd) feinen ©egenftnnb in ber freien 9Jatnr nnffenfd)aft(id) §n beobachten feine 5}Uif)e gefd)eut Ijat. Otiten, bcnen baö iBerftänbnig be§ 2;iere^ in feinen 2eben6änf3crnngen oon Sßidjtigfcit nnb Qntercffe fein mnf3, ben 2'f)eoIogen, ^Ijilofopfjen (^äbagogen), ^'^aturforfdjern, mie gebilbeten 9?aturfrennben, feien biefe 'ißtätter getoibmet. (Sg felj(t freiltd) nid)t an Sißerfen, meiere fid) mit bem Seben bei Xkxt^ befaffen, nnb unter biefen gibt el lüal)rf)aft elegante (5rfd)einnngen, ireldje im ^nblünm. längft feften %ufi gefafit I)aben, nnb au^erbem bilbcn einzelne Sebenlbitber an^i bem Jierrcidje einen ber §auptgegenftänbe für bie (S:palten mancher S^ageSblätter nnb ßeitfc^riften. 5(IIein mit fel)r geringen 9(u§na:^men tüirb ha§> Tjanbelnbe Jier menfd)Iid^ oufgefaf^t nnb bargeftellt; ber 33erfudj einer anberrt)ettigen 2)eutung feiner Seben»^ erfdjeinungen l^flegt ben ^l^erfaffern meift fo fern ^u liegen, bof3 loir hei ifinen auc^ nid)t einmal einem erften '^^tnfange beSfelben begegnen. 3Benn bal^er ()ier ber SSerfndj einer anbermeitigen 5(nffaffung gegeben mirb, fo bin id) mir moI)I betonet, ba^ id) mit bemfelben fd)nnrftrads _ V — bem (Strome ber allgemein geltcnben ^Jlnfic^t entgegen )cf)mimme, unb baJ3 mand)e Sicjenfcnten nicf)t tf)re ©ebanfcn in bem 53uc^e öorfinben lucrben. 9(6er gerabc bc^aib, wdi ba§: ticrii'dje Seben einer 5h)eifacf)en, fid) gegenseitig anÄfdjliellcnbcn ^eutnng fäfjig ift nnb bie f)ier gegebene bigljer fo nnüerantmortlid) arg üernad}Iäffigt mnrbe, Ijabe \d) mid) jur S3eröf]entlid)nng bcrfclben gebrungen gefüf)lt. "^d] ftütje mid) bei meinen ©rörtcrnngcn noriuiegcnb auf ein reid)c§ 53?ateriat eigener 93eobad)= tungen nnb (irfabrungen, oljne jebod) frembe 93erid)te au^jufdjliefjen. ^m allgemeinen fjabe id) gegen frembe SD^itteilungen, §umal iuenn fie au§> britter, öierter §anb fommen, eine nid)t unbebentenbe - betreffenbe ^aftum nnb ncrmögen e§ berartig umzufärben, boß ein barauf fußenbe^ Urteil, 5umal menn e§ fid) babei um bie fogen. pfi)d)ifd)e Seite ber tierifd)en Seben^äuBernngen I)anbelt, notraenbig gemagt unb un5ut)er== läffig fein muß." — So ber Einfang beö ,,3Sormort ^^ur erften Sluflage", ben 20. g-ebrnar 1868. Wmu 5(uffaffung be§ ticrifd)en Sebenö I)at fid) feitbem big je^t, nod) faft 30 3af)i"agmann I)at fid) fd)on 1884 burd) fein "iQnd) über ben ,/Xric^termidIer", ^Itiünftcr bei 9Ifd)enborff, jebem 2ierpft)d)oIogcn, bem eg um ben 33efi^ oon tatfäd)tid)en Unterlagen für feine Stubien gu tun ift, beften§ em|DfoI)Ien, unb feitbem fortmäfjrcnb in gleid)em Sinne gearbeitet. 2Ber fid) auf furgem 3Bege oon feinen flaren, übergeugenben (Erörterungen unterrid)ten tt)ill, bem feien bie beiben jüngften 33rO' fd)üren, ^-reiburg i. 33., Sperber, 1897: „^nftinft unb ^ntelligeuä im J^ierreid^. (Sin fritifd)er 93eitrag jur mobernen Xierpft)d)oIogie" — VI - unb „3.^crgleirf)enbe ©tubien über ba§> (Seelenleben ber SImeifen unb f)öf)eren 2iere", rt)nrmften§ em|)fof)Ien. Öätfe, tt)etcf)er aU junger ?3?arinemQler gu [einer 9(urtbilbung nad) öcigotanb 50g, mürbe mädjtig nnge^ogen biird) hai-^ bortigc, \o inelj'eitige Üsogeüeben, unb unterftü^t burd) f)e(golQnbifd)e 9J?eifter in SSeobad^tung ber SSögel, burd) Siterotur unb ^orrefponbenjen, fd)lDang er fid) oEmäljüc^ auf §u einer Slutorität au'i ürnilI)oIogi|d)cm Ö3ebiete; [eine ©ommlung mürbe ein mit üoßem JKcdjte niclfad) bcinunbertefg Unifum, !ur§, er mar fd)on lange ber rül)mtid)ft befannte Drnttf)oIoge, aU er feine, ein Ijolbeg ^aljrljunbert ununterbrod)en fortgefe^ten unb genou in Xagebüd)er eingetragenen 58eobad)tungen im 80. 2cben§iaf)re aB „^ogetmarte §eIgoIanb", 33raunfd)mcig, bei ^0^. §einr. 9Jieier 1891, bem ftaunenben ^ublüum barbot. (S« gibt feine, unfere bi^I)erige ^enntniö ber cinf(^tägigen ßrfd)einungen l^od^ überragenben ^eobadjtungen mit gröfjter föenauig= feit aU un§meifelf}afte Xatfad)en unb Iäf3t oft gan§ unabmeiSbare, auf ber ^anb liegenbe ^Folgerungen unb Sc^Iüffe mit einfließen, meld)e fic^ mit unferer Sluffaffung be§ tierifd}en £eben§ im ©egenfa| gur „mobernen Xier^ft)d)oIogie" berart beden, baß id) mid) §ur mörtlid)en SSiebergabe mehrerer (Stellen für t)erpfUd)tet eradjten fonnte. So biete id) benn mit biefen fremben unb eigenen (Srfal)rungen t)ermef)rt bie oorliegenbe Sdjrift auf üielfeitiges 5ßer(angen bem in* tereffierten ^ublifum ^um fcdjften 93UIe. 93Zöge biefe je^ige Sluflage mit gleidjem SöoIjIiüoKcu unb gleid)er 9?ad)fid)t »nie bie frül}eren auf= genommen tuerben ! G-berÄiualbc, b^n 1. Cftober 1897. Jn\)alt$=Vev5ciä^ni!^. Seite flttfeifung 1 Ptts ^»eflcbrr 8 gfaröe unb ^ctd^nung 6C5 i^oflels 8 1. ?(u6erer ?{ugbrucf ber SScrwanbtjc^oft 10 a. (St)[tcmati)ct)c§ SUfevfjcic^en 10 b. 93eäeict)nung be§ 65efct)led)te§ 15 c. ^Sejeic^nung ber SHlecöftufen 17 ©tntüenbung 17 2. f^axbiqe Harmonie be§ SBogeU unb feineg SBo^norteS . . 20 a. ««ad) bem Stlima 20 b. yiad) ber SBofinftene bei SBogclä 22 c. garbe be§ 2)unenfleibe§ unb ber Umgebung 23 d. Sßerfrf)iebent)eit be§ ft''oIorite§ nadj ber ;3ß^>^c^äfif 24 e. Äolorit ber 9?ad)tüögcl 28 3. ®aä f olorit aU ®c^u|miftel gegen 9?o(l)fteHungeu ... 29 a. ^m atlgemetnen 29 b. 5ür bic 3Beibd)en Oieler ^2trtcu 33 c. ^üt bie 2)unenjungen 35 d. 5ur bie 3lad)tviSQd 39 JSatt unb ^felTung ber ^^ebern 41 Seile ber geber 41 Äonturfebern unb 2)unen 42 a. Sefcbaffen^eit berfelben 42 b. ©teüung be^ fleinen Äonturgefieber^ 43 0. ®a8 große Äonturgefieber 47 |)lc ^Attfer 54 i^eftatt unb "^au bcs ^^ogefs 61 5^ie Sinnesorgane be§ SSogelä 68 ^uUnt^attsott unb i^töfie bes ^ogcls 76 Per ^cfong 80 2)er ©efang ift «JBoarungSruf 82 3)er ©efang ift 58ebingung ber gortpflangung 92 a. gßflft'^Qwng ber Srutreöiergrenjen 93 b. 3"f'^'n'"fn^>^in9fn ber ^aare 97 ©iniüenbungen 99 ©efangSunfä^igfeit ber SSeibdjen 103 Überein[tinimung beä ®efange§ mit fonftigen 9Joturerfc^einungen ... 107 a. ©ei'ang unb SageSjeit 107 b. ®e|ang unb Umgebung HO c. ®ejang unb ©efeüigfeit ber «ögel 112 (Sefong unb fi)[tematifc^c 3SertDanbtfrf)aft 113 p^arnungsruf «nb ^o(ßfon 116 (^ampf ber ^ännr^en 123 ^6er}a()f ber ^dniK^en 127 Ple ^ttftre 133 „e^elidje iiiebe" 140 (£intt)enbung 142 ~ VIII — ©ette 5»a$ ileft 144 3)er yjeftftanb 145 S)a^ 9Jeflmaterial - 152 5)ie ©röße unb gorm bee 5)ifftcö 155 5)ie S3aiitun|"t beö i^ogelg 156 2;cr Scl}ug beg 9?efte§ 161 Pie i^iex 161 S)a§ Äolorit ber ©let 162 a. ^Juid) i^rer Umgebung 162 b. 9Jact) ber jiifteniatijc^eii 58enüaiibtic^ait 166 ^ie 9lnäal)l ber eier • 168 5>a5 ^rutgcftfiäft 170 Sag 5?acl)Iegen 174 ple 5^otlpfr«njung bes ^ududis 176 5)ie „^nngcttficße" 180 Satfäc^Iidje ©egenbetoeife 181 ©inroenbung • 191 pie pcOertJöflcf 194 pie "glo^rung bct ^uugeit 196 S;ie 9xei£)enfolge beim {yütteru ber jungen 201 pie ^oflfffamlftc 203 5}ie gamilienbaiibe 203 ■Jae. Srfenuen be§ geinbe^ 207 per '^o^et im ^cr6ß 211 Ser öejeUigfeitstrieb 211 Sebeutung bei» ©eieüigfeitstctebes • ... 213 aSogelgeric^te 217 9ia^rung im 93erl)ä[tnii'je jum „geiftigen SBejcn" be§ S3ogeI^ 221 per 5»9 l>« ^ögcf 226 gugoögel unb @runb it)reg 2Banbern§ 227 5Rid}tung ber SBanberjüge 236 |)öt)e ber SBanbersüge 237 ®d)nenigteit be§ ©anberflugeä 239 Strid^Dögel 244 3eit ber SBonberung 245 Sc^Iußbemerfungcn §um ^ogelguge ............ 247 ^crBrcitung ber ^ffonjen buxdf ^ögcf 250 ^crßrcltung ber ^tcrc burtfi ^ögcf 261 2}ueftee i^erjc^Ieppcn 261 Ä*-)errid)tung t»on ÜSo^nftätten für frembe ©enofjen 262 Pie ^dinepfc afs ^^trurg 263 Per ISogef in ber (&cfangenf<^aft 265 ^ütfeßliife unb 'iimfd^an 267 1. 5)er 5}arn.nntgmiil unb bie .'öarntonie in ber Statur 267 2. 3llfreb 93ref)m unb ber guftanb be§ Schlafet 27S 3. ®aä Srüberpoar SKüIIer unb ba^ „^^uppenfpiel" 280 4. Sari Diufj unb baS ..testimonium paupertatis" 283 (Einleitung- '^k ©egenftiinbc bcr 9catur, ruic tiic ber Miinft, föniicn Hon einem breifadjen ©tanbpnnfte aufgefaßt, benrteüt unb bargeftcüt inerben: öom finnfäUigen, lunn fanjalen unb üom finalen Stanbpunfte. S>on bem erften faffcn n^ir bie Objefte fo auf, npie unfere Sinne fie unä bieten, ol^ne bafj mir nnö über ettraige länfdjungcn berfelben 9iedjen= fdjaft jn geben, bem (^runbe ber (^rfdjeinungen nadj§u]|5Üren ober \>m etluaigen B^^ed, bie 33ebeutung berfelben §u erfaffen üer]ud)ten. l:iejer Stanbpunft ift ber bet^ Sinbe^ unb be^ unlinffenfd)aftiid)eu •ilJlanneö unb Ijat für biefe, foföie and) nid)t feiten in ber allgemeinen Umgang5fprad)e, bereu Slu^brüde öom SinnföKigen entnommen finb, DoIIe ^ercd)tignng. tiefem gemäf3 fpred}en luir 5. 'S. nont Sfnf gange ber Sonne, oont .'gimmelygeluolbe, oon ber 93^eereyf)ül}e, Hon ber 9D^onbfd)eibe. öiernad) luirb ein ©emölbe nad) bem ßinbrud beur* teilt, lüeldjen bie Jone unb bie ^ntenfität ber ^-arben Ijeröorrufen. Ser i3aie in ber SJtalerfunft unb ein ilinb greifen nor allem nad) fraffen, grellen Sorben unb -pflegen nur ein Öemälbe in fotdjen auffallenben hinten anSgefütirt aU5 üor^üglic^ fdjön unb inertooll 5U beurteilen. Diefem gegenüber ftel)t ber faufale Stanbpunft, üon loeldjem au§ nad) ben Urfad)en ber Grfd)einungen, nad) bem 3ufammeul)ange berfelben, nad) ben gegeufeitigen 33e5iel)ungen unb bereu Si^irfnugen gefragt iDirb, nod) ft)eld)em biefelben in il)re einzelnen 33eftanbteile gerlegt, eraft beobad)tet unb erforfd)t, geloogen, gemeffen, bered)net merben. 2)iefer weiß nid)tö üon einem ^(ufgange ber Sonne, fonbern nur uon ber '3^rel)ung ber ßrbe um il^re 3ld)fe unb bereu folgen, ba§> .S^immeB* gcmölbe ift il)m bcr Seltenraum u. f. in. ßr beurteilt ha§> (Memälbe nad) ber rid)tigeu ^^luorbnung unb '!£urd)füf)rung ber 0)efe^^e unb ^Regeln ber ^etf^eftiöe, be§ Slugenpunfte^, ber S5erteilung öon Sic^t unb Sd)atteu, ber paffeubcn '3(u^3tüal)l unb f ombination ber (Sorben. 5tud) mirb bcrfelbc, lueun etiua bie 33eurteilung beö Ö3emälbc5 ba§> erl)eifd)t, menn eö fid) §. 33. um bie ^auerl)aftigfeit unb SSiberftanb5fäf)ig!eit gegen bie (Sinmirfung be§ Sid)te5, ber ^uft, ber 5-eud)tigfeit i)anbelt, bie '43eftanbteile ber (Varbftoffe unterfud)en unb beftimmcn, ebenfo bie ber Jofcl, morauf biefelben aufgetragen finb. tiefer Stanbpun!t ift eiS, hm man geir)öl)nlid) alö ben c^att tDiffenfd)aftlid)en be§eid)uet; il)m atltum, a}oge[ 1 bicitcn ba§ 9!)Zefi'er be§ 5(natomen, ba§ 9JZifroffop bc§ ^fj^fiologcn, bie Ütctortc imb bie 9'^cncjcnticn bcy (II)cmi!cr!?, bcr Xubu§ bc§ ^(ftronomen. ^Hui bicfem Staiibpnnfte aiiio Ijabcn jid) liniere ^caturluijienfcfjaften auf* gebaut unb namentitdj in ber neueren ß^it bi§ gu if)rer faum ju be== irältigenben Ö3röf3e au!§gebef)nt, unb täglid) treten au'i beni 93oben biefec^ ©tanbpunftcS neue Gntbedungen Ijcrüor, lueldje un^:; fortliniljrenb tiefere ßinblidc in ba§ (betriebe ber D^atur unb dn fteigenb üorereS 35er= ftänbni? ber Grfdjeinungen Vermitteln. 9(uf biefem Stanbpunftc tft t§> namentlid) ha^^ (ü:rperiment, burd) lücIdje^ mx ^-ragen an bie Statur [teilen unb berfetben bk 5tntinort abglüingen unb uns pufig unlierI)offte 2{uffd)lüffe über frül)ere Diätfei öerfdjoffen. 3tuf biefem Stonbpunfte [teilen bk 92aturforfd)er oI§ foldje unb leiften- fortmäI)renb in ben einzelnen ^^^eigen lüal)rl)aft 0)rof5artige§. 9^eben biefem ober, ober öielmeljr über biefem, ftel)t ber britte, ber finale Stanbpunft. 2)cr faufale ge^t über ben finnfälligen meit I)inau-3, er ru{)t auf fefterer $^afi§, ja ftef)t ifjut in feinen 9xefultaten nidjt feiten gerabegu entgegen; ber finale ober ift jenem foorbiniert, jebodj infofern al§ ein I)öl)erer an§ufel)en, al§ er bie ^efanntfd)oft mit ben Diefnltaten begfelben §ur notföcnbigen 58orau§fc^ung Ijot. (£r unterfdjeibet fid) öon jenem ba^ burd), bofj er nidjt fragt, luoburd) ober mie ift unb beftef)t biefer, jener Jilörpcr, biefe, jene @rfd)einung, fonbern ju roeldjem ßmede finb bie ©egenftänbe fo unb nidjt anbery Qehant, geftoltet, in medjfelfeitige ^Bejieljung gefegt u. f. \v. ßr befdjränft fid) nid)t auf bie Grforfdjung unb 5lenntm§ be§ 8toffe§ al§ foldjen unb ber benfelben 3ufammen:= fe^enben STeile ober Gräfte unb ©efeöe, föoburdj unb monadj bk 6r= fdjeinungSmeife besfelben ouftritt, fonbern er l^at e§ gu tun mit ber SSebeutung, mit bem ^n)edt, mit ber ^bee ber ßrfdjeinung be§ fo ober anber§ befdjoffenen öegenftanbeg, infofern ein foldjer ^^^ed ou^ bcr Sefdioffenl^ett be§ ©egenftonbeS felbft, ber SInorbnung feiner Seile foföie i^rer 3SerIjäItniffe §u anberen öegenftänben Ijeröorgel^t. SSir fönnen bemnod) biefen finalen Stonbpunft, infofern er bie ^n^ed^^ mäfsigfeit berfelben ing 2Iuge fo^t, oudj btn teleologifdjen, unb infofern er bie Sarftellung ber bei einer beftimmten 9tnorbnung unb @rfd)einung fidj funbgebenben leitenben ©ebanfen, ber ^bee be§ 2tn= orbnerö fidj gur Slufgabe [teilt, ben ibealen nennen. 2Bir treten ouf biefem ©tonbpunfte feinegioegg ah Don bem '^öoben ber SSiffenfdjaft. Ss irirb freilid) „oft genug bie öergleidjenbe 932or|)IjoIogie ol^ einzig föiffenfdjoftlidjer ^tvdQ ber Zoologie Ijingeftellt, 0I0 ob bie ^^-ormen unb S-ormbe[tanbteiIe be§ Crgonismug nidjt ba feien für ba§> Seben beSfelben. (5§ ift bo§ gerobe [0, al§ ob man bie miffenfdjaftHd)e 9Jtafdjinen!unbe nur in bie Slenntnig oon ben ^^ormen unb (yormbe[tanb== teilen ber SJiafdjinen fe^en, bogegen bk Äenntnis üon bem ^Betriebe — 3 — iinb bcm Swedc bcrfelben aU „'Silettantcnar6cit" üerncfiten hjoüte".*) (£-^ Icl^nt fidj bcr tclcülociiidje Stanbpiuift al|o fcft an bie Xatiadjen ber 9?aturforfd)intg, übcrijnupt an bk ej/afte 2^i))cu)d}aft an, er bafiert auf biefcr. ^\t letUercy nidjt ber %aU, mit ber Seleologc nid)t ftreng bic ^Kcfiiltatc bcr ej;a!ten 3^iM|[ciifd)aft Ijcrürffid)tigcn, fonbcrn if)r bor- greifen, iljr gar ^Hirfdjriften niad)cn, mutet er il}r ju, bafj fic fid) in ben 9{al)men feiner DorgcfafUcn Wcbanfen einpaffen foll, fo I)ot feine 9(uffaffung unb Teutnng feine '-^afi^, fie ift nidjt mef)r SfCnffenfdjaft, fonbern ^4>ijautafie unb niufj notiuenbig auf '^^(blüege füljren. äikit bie Xeleologie bereit^^ oft genug iljre SBege felbftänbig f)at gef)en mollen, fo ift fie burd] bie eigene Sdjulb ifjrer Übertreter bei ber 'Dcaturforfdjung fo arg in ^Jt'ifjfrebit gefonnnen. )Son il)reni burd)au§ bered)tigtenStanb= punfte auö fragen mir, um ba^^ öorige 33eifpiel lieber auf?,unel)men, bei einem Ö5emölbe nidjt nad) ben oben angebeuteten 03efet^en ber SJtalerei unb bem baju nerluenbeten Stoffe, fonbern nad) bem ^ivcdt (finis operis), ber ben itünftler bei ber '^^(nfertigung feinem; Munftn)erfc§ geleitet I)Ot, nad) ber ^bee, Wddje berfelbe burd) feinen ipinfel !^at barftetten föoUen. Iia^^ ©emälbe folt etwa §ur S(nbad)t ftimmen, §ur ^Httertanbfoliebe entflammen, bie Station ober ben ^-elbljerrn in einem bebeutung!ofd)lüeren Siege oerf)errIid)en. 3Ber mödjte mol)! jttieifeln, ha^ bicfem Stanbpnnftc bie gleidje 33ered)tigung mit jenem eyoft miffen* fd)aft(id)en, jenem faufalen ,^u!äme'? ^a, e-3 gibt fein rt)al)re§ ftunft= merf, menn eö nid)t eine ^bee oertörpert, nid)t einen S'^vcd au^^brüdt, menn es nid)t bie üon biefem Stanbpunfte au§ gefteüten ^yragen be= antluortcn !ann. Gin 0)cmälbe of)ne Sinn fann nod) fo ridjtig nac^ ben Siegeln unb ©efet^en ber l^talerei, fann mit bem paffenbften'i'Jcate* rtal angefertigt fein, e§ ift fein ®eifte§probuft; eg fann mof)I -IJlüfje, 9tu§bauer imb ted)nifd)e @en)onbt^eit be§ 9KaIer§ gur Sd)au tragen, e§ ift aber fein n)af)re§ Sunftmerf. Ob fid) nun in ber 9iatur unb il)ren ein§e(nen Öegenftänben unb beren 3^0"öTi^Tnen!^ange and) eine I)öl)ere ^bct, Sinn, ©ebanfen öer= förpern, mie in einem ftunftmerfe, etloa einem öemälbe, einer Ul^r, ba?^ mirb unb muf) bie nüdjterne, oorurteilöfreie 33eobad)tung unb 9iefIejion ergeben. ^Jtiemanb, loeldjer für bie 33eurteilung unb baS-' 3>erftänbni§ eine§ f unftloerfeg bie Stnforberung einer beftimmten bem= felben inncmotjucnben ,3bee fteltt, mirb bie (Srlaubtf)eit foId)er ^-ragen für bie 9iatur überl)aupt unäulnffig finbcn fönnen. Sreten mir bal)er mit dintjc öon biefem ^öl)eren Stanbpunfte an bie oon ber eyaften 2Siffenfd)aft un§ gebotenen (Srfdjeinnngen in ber 9iatnr f)eran! SSir *) @. SBa^mann, Qux neueren ®efd)icf)te ber Sntwicflung^Ie^re in ®eutfct)lanli. 9Kün[ter i. äl5., 3lfd)enborft, 1896. — ®eE)r ju empfe^Ienbe @d)rift! — 4 — U1Cl•^cu Icicfjt fiiibcn, ^af3 bcitfclbcii nidjt allein uon biefer 5citc I)cr bet5ufommen ift, fonbern bafj bei geijöriger ^lsertrnutl)eit mit hm 9?atur= objefteii bie I)öf)crc, bie ibealc unb teIeofogi|cf)e ^^(uftaniing fo flor unb )o nufiallenb imbe Hegt, ba}] bereu bittere 9(nfeiiibung Don fo Dielen Seiten unbegreiflid) erfdjeinen ntuf}. ^-reiticf) lafjen jicf), lüie bereit!^ angebeutet, Don l)ier auy feine naturI)iftoriid)cn CSntbecfungen niadjen, e§ lö^t fid) hanad) nid)t bie 9}Jet]^obe ber 9^oturforfd)ung beftimmen unb niobifi,5ieren, fonberu gerobc int Oicgenteil mufj biefc ^H^trad)tungy= uieije an] bcm ^^obeu ber bereite gemadjten (intbednngen fußen; allein fie eröffnet un§ ein $ßerftänbni§ ber Grfdjcinungen, eine tiefere (Sinfid^t in haS: SogU iljrcr (Sigentüntlidjfciten unb ifjrey ^ttcinanbergreifeuy, luetdje lualjrljaft geeignet finb, ben luürbigen Sdjlujjflein bcy £ül}ne§ §u bilben, tDdd)en bk 9^aturforfd)ung il)ren Jüngern fo reidjiid) fpenbet. (Sbenfo fid)cr, wk mir bei biefer ober jener ßufctntntenftcllung ber färben auf einem öemätbe ober ber Xöne in ben 3(ccorbcn einer ge== lungenen ilompofition bie 5(bfid)t bec^ Äünftlers aus bem objeftioen 9?erf)alten unb ber gegenfeitigen 33eäie^ung berfelben erfennen, (:bQn fo fidjer unb unabtoeiöbor treten unS hei ruhiger 9^efIenon über bk objeftioen ^^caturerfdjeinungen Okbanfen, \vcid)c baburd) ocrförpert er=' fd^einen, ei: tritt uns auc^ il)nen ein beftimntter Sinn unb eine beftimmte $8ebeutung entgegen. So fe^^en toir §. ^., um bem geh)äf)Iten .tunft= njerfe eine§ Qkmälbeg ein (Segenftücf aibi ber '^atnx ^nr Seite gu [teilen, bie 9tatur um m\-i Ijer burd) ben 'ipflan^enlüudj^^ für bie Som* mer§§eit mit einem grünen 3^eppid) belegt. 3m ®egenfaö §u biefer ^•arbe ber Saubblätter ift (mit faft oerfd)iuinbeuben 3(uc^nal]men) feine 33Iume, fein Jagfdjmctterling auf feiner Cberfcite grün. 'S^aö ift eine großartige unb fo gefet^mäßige (Srfdieinung, bafs mir uns unmöglid) mit biefer nadten Satfad)e begnügen fönnen, felbft bann nic^t, menn mir aud) oon bem faufalen Stanbpunfte au» bm Ö3runb berfelben gu erfoffen im [taube, menn uns bie |.iljiififalifdjen unb d)cmifd]cn llrfadjen bcfannt mären, moburdj bie iiaubblätter grün unb bie '-Blumenblätter nid)tgrün mürben, ^a bie oerfdjiebenen ^iiben in einem gegenfeitigeu barmonifdjen ober bisl)armonifd)en !iNerl)ältniffe [tef)en, unb l)ier iu unferem J^-aüc eine gonj gefel3mä|jige '.}lusmaljl [tattfinbet, fo müffeu mir uns al§ benfenbe Sßefen gebrungen füljlen, nad^ bem ^tvede einer foldjen 3tnorbnuug ^u fragen, menig[ten§ mirb eS un§ erlaubt fein, überljonpt eine foldje Jrttgc ouf^umerfen. fragen mir oergebeuy, ober fönnen mir un§ nur eine \ti)x gefuc^te 5Intmort geben, fo liegt ber Sdjlufj na^e, ba% entmeber gar feine ©ebanfen burd) fold)e (Srfdjei= nungen ausgebrüdt finb, ober ba}^ unfere maugelf)afte Kenntnis uns bie 3tntmort oermeigert. 3[t aber ba-5 Gegenteil ber ^-all, brängt fid) uns fa[t mie oon felbft, eine flare, befriebigenbe 21ntmort auf, fo fönnen — 5 — luir bic 9?ea(ität bicfeö finalen Stanb^junftey, öon iretrfiem auö ivix an bic 9ktiircr[d)einungen fragenb fjerantraten, iiuiuöglidj meljr be* glucifeln. Über ba§> Zkx intb beffeii i'ebcii gebietet uns unfer Stanbpunft aber eine boppeltc Tvragc ,5,11 fteUeii; nämlicf) ^uerft, ob firf) in bem Shifjeren beö Jiere^^ i'^ feiner S'fti'^^/ i>^ [einent Ü-^ane, in feiner 6)eftait, überf^anpt in feinem ©ein, ebenfo roie in alten feinen 2tftionen, in feinen SebenSäufjerungen ein Sinn, eine 23cbcutnng, ein ^rocd nianifefticrt; nnb .vueitenö, ob, luenn biefe 3'i^agen mit ^a bcantluortet merben mnf5ten, bay le^tcre, bie 33ebentung, ber Qw^d ber £eben§= änfjcrungen, Hon bem Ijanbeinben Siere fclbft beabficf)tigt ift unb bc= abfidjtigt fein tann, ober ob luir oicimeljr in bem Jiere nur eine causa secunda, ein gmerffetjenbe^ ^rinjip ertennen muffen, lDeId)e§ tro^bem nadj unferem gefunben Urteil nidjt felbft biefe ober jene mit feinen §anbtungcn unmittelbar oerbunbene ^^^cdfet^ung inten= bicren !önne. "Siefc letzte ^-xa^e ift gn einer brennenben 3cttfi'"Qgc gemorben. (£g liegt fefjr nafie, bafj mir ba§ Zkx, meld^e§ löxptxlidj mit bem 53t"enfd)eu einen gleidjcn, begügtid) äf)nlid)en 93au geigt unb bem= gufolgc tiufjerlid) roie ein Ijaubcinber ^Jknfd) auftritt, aud) mie einen fjanbelnben aJlenfdjen, meldjer ben ©rfolg, ben S^td feiner ^anblungen felbft beabfidjtigt, auffaffen. 2Bir leben in ber 35?elt unferer eigenen öuilereu unb inneren (5rfal)rung unb fonuen an§' biefem unferen i3ebeg= freife in unferer 3üiffoffung unb 33eurteilung üon ^-rembem, 9äd)t= menfd)Iid)cm fdjmerlid) IjerauStreten. SSir öcrmögeu nur in biefem unferen ti-rfal)rung^ifrcife gu reprobugieren, gu oerbinben, §u trennen, gu bertiubern; vermögen ober nidjt, ettua§ gän§Iid) 9?eue§, gänjlidj au^er bemfelben SiegenbeS gu fdjaffen. ©0 finb mir §. 93. nidjt im ftanbe, un§ eine neue, nidjt efiftiereube ^arbe üor^uftelfen, ebenfolucnig, mie fidj ber 33linbgeborne überljoupt eine 93orfteUung üon i^idjt unb ^-arbe madjen !ann. 3iMr feljen boljer oIIe§ um un§ Ijer gleidjfam burdj unfere drille, beurteilen alleS nadj unferer (Srfa^rung. ©y liegt alfo, mie gcfagt, naljc, ja faft unabloeiöbar naije, bem äuf3erlidj menfdjen= äljulidj Ijaubeinbeu Jiere auäj meufdjeuüfjulidje ßmede bei feinen §anb= lungen gu unterfdjieben. SSer mödjte etma gmeifeln, bofs ber neft= bauenbc 93ogel ein fcfte§, fdjüt^cnbe^i, märmeubey .Slunftgebäube für feine fünftigen Gier unb ^i^^öcn aufgufüljren beabfidjtige, bafs er ba^n bo§ taugitc^fte 9JlateriaI, ben ^affenbften ©tanbort, bie redjte ^cit, irie ein SJcenfdj, felbft unb mit 9(bfidjt mäljle? ^er Sdjein ber 58e= redjtigung einer foldjen 2)eutuug feiner Strbeit mirb nuö faft aufge= nötigt, mir oermenfdjtidjen ba§ Ijanbetnbe Xier, gunml bei reflerion»* lofer 93etrad)tung, faft mit 'i'^otlueubigfeit. 2)ie gange Sdjiuierigfeit — 6 — einer U'iiflidj iüal)rl)eit§getreuen 33eurtei(ung be§ tierifd)en Seben§ gipfelt jüiiiit in ber (\-rncic itad) ber 9icalität einer fotdjen ^I^ermenfd)^ Iid)ung. 3I)^-c 33eantniortnng kljeint um \o günftigcr für beren iSc^ jttljnng nnb um fo nngnnftiger für ba§> ©egenteil auffallen gu muffen, aB mir ge,^uningen finb, bie nnfercn ""^(ffetten nnb ^anbhmgen nnnlog erfdjeinenben üebenyüufjerungen bey Spiere» an^ äliangel anbermeitiger fprad)lid)er 9(nybrüde and) mit foldjen Wörtern §u benennen, iüeldje, Don menfd)Ud)en ^nfliii'ben nnb Xatcn entlef)nt, and) nur für biefe if)re eigcntlid)e ;iu'bentnng fjabcn lonnen. äBir fprcd)en Don Siebe, §a^, S^teib, lüie uom 9QJenfd)en, fo and) üom Siere, nnb brüden letzterem fo fd)on non liornI)ercin bnrd) bie fprad)(id)e 33e5eid)nnng and) ha^ menfd)lid)e Siegel auf. SBaö ä^nnber alfo, bafj wiv einer faft er= brüdenben ^Jcenge Don Sierfnnbigen begegnen, meld)e bcn ©cgenftanb il)rer 33eobad)tungen unb ^■orfd)nngen gerabeju al» ein (^egenid) auf= f äffen unb barftcKen, me[d)e ey fid) fef)r eifrig unb, luie e§ fd)eint, I)äufig lenbenjiöy angelegen fein laffen, biefe fogenanntc gcil-tige (^hni^ bilblid)feit bey Xiereö mit beut ■:Dtenfd)en gan§ befonberi^ I)crüor5uf)eben. 3Senn t§ barauf anfommt, ben Unterfd)ieb 5mifd)en a)Zenfd} unb 3:ier miffenfd)aft(id) gn erörtern, fo ift biefe fyrage allerbingy gerabe bie Kernfrage. Senn bü\i ber 93tenfd) bem Stiere förperlid) na()e ftef)t, unb (^mar bem einen Siere näl)er al^y bem anbern, ba^ er folglid) einer 2:ierfornt am näd)fteu ftel)en niuf3, bafj er einem IHffcn näljer ftel)t, al§ ettua einem ältaifäfer, ba§ miffen lüir and) ül)ne bie oielen iuiffenfd)aft= Ud)en 2(rbeiteu, meld)e in uenerer unb neuefter 3ett über biefen ß5egen= ftanb erfd)ienen finb. ^^(ber bar um I)anbelt eg fid) in feiner SSeife. S)ie tieräl)nlid)e ftörperlid)feit bey 9Jlenfd)en njirb mof)! öon fetner Partei in 3^i^cife( gebogen, ebenfoiuenig, aly ber einen biefer Parteien ber iöemeig möglid) gen^efen ift, bafj ber 9Jienfd) förperlid) au§ bem 2;terreid)e I)erüorgegangen fei. 3(ber and) abgefel)en baöon, ba^ au§ ber €l)nlid)feit ber (:^eftalt Oon Sier nnb 9}^enfd), ober beftimmter Organe bnrd)any nod) nid)t auf bie !öluty= ober ©tammöermanbtfdjaft beiber gefd)loffeu merben barf, I)anbelt e§ fid) h^i biefer überaus gelDid)tigen ^^-"^ne (ebiglid) um bie Üieaütät bey 2(ntI)ro|.io^ morpI)iymn^j bey -li erlebend. 2Bir finb ber Über§eugung, bajs ein §medfe^enbe§ SBefen nur ein refleftierenbe>y, benfenbeä ^efen fein fann, unb bafj I)icnieben ein fold)ey nur ber 5DZenfc^ ift. %a§> Xkx befi^t nur finnlid)e ä?orftc(IungöOerbinbungen, aber fein geiftige§ 2(b* ftraftionÄoermi-igen, eä benft nid)t, reflektiert nic^t, fe|t nid)t felbft ßlüede, unb luenn eg bennod) glüedmäfjig I)aubelt, fo mu^ ein anberer für baSfelbe gebad)t I)abcn. (Si3 f)anbelt o()ne allen ßloeifel nad) @e= •fe|en, aber biefe 0)efel3e finb ii)m nidjt pro^ynicrt, locrben nid)t Oon if)nt menfd)lid) oerftanben unb angenommen, fonbern fie )inb i!^m iinmanciit. Tiefen ';)iad)ii)eic^ rroücii »uir Qii6 ben Xatfacf)en bcr ^i^eobaditung in bicfer Sdjrift ^u liefern uerfurfien. SSir ftjiffen freiließ fef)r tvoi-)[, bnf5 mir nnS mit oer^ältniemällig wenigen OHeid)gefinnten auf einem faft öcreinfamten ^^Poften bcfinben, bod) ber 33oben besfelben hat fidj im £anfc ber ^aijic um fo mef)r befeftigt, je ftärfer einerfeitä bie 9Jcenge ber ©egner antvndß, je offener fie mit ifjrer abn^eidjenben 5(nfid)t l^eröortratcn, unb je genauer anberfeitö bie Äenntniffe irurben, uietdjc mir m\§ nom craft nnffcnfd)aft(idicu 3tanbpunfte an§> über ba§ 2ier nnb fein Seben, namcntlid) bnrdj jaljrelang fortgefetite, einge^enbe, eigene gorfd)ungen öerfdjaffen tonnten. C?§ märe nun oerlodenb, bie 9tid)tigfcit ber 33crmenfd)Iic^ung be§ tierifd^en :ii!ebeny burd) eine ?Jtenge ocreinjclter, fefjr frappanter Scbenä= äufeerungen unb Grfdjeinungen, au^ bem gonsen Xierreic^e entnommen, nadjjumeifen. 5(IIein ha^ mären bod) nur einzelne, ou§ ber uner^ fdjöpflidjen ^üüe beö Sebenö [jcrausgenommcne 33eifpiele, meldje hcn Ü^erbadjt feljr nal^e legen mürben, bafs fie nur mie 5ufäl(ig für bie be* abfidjtigten (Srörterungcu paf3tcn, baf3 bagegen bie unberüdfid)tigt ge= bliebenc, unüerglcidjüd) größere liJtcuge ber 2iere in if)rem Sein mie in il)rcu '^(ftionen eben fo laut ßniQQ für ba^i (Gegenteil fein fönnte. 3d) milt eS baljcr üerfudjen, ba^ einl)eitlid)e, t)oUftänbigeSebeny = bilb einer 2;icrflaffe, meld)e fid) aud) für ben Saien burd) x^vt "^uxd)^ fidjtigfeit, für jebcn burd} iljre ^Bielfeitigfeit auögeic^net, ber klaffe ber ^sögel nämlid), in iljrem jäljrlidjen .Slrci^loufe für ben in 5'^'age [tef)enben @efid)t§pun!t gn erörtern. Unb auc^ biefen an fic^ be= fd)ränften G)egenftanb merbe id], foüiel e;? ber Sadje unbefdjabet ge= fd)el)en fann, uidjt über bie bei uny öorfommenben 'Inigel ausbeljuen, unb §mar meit id) am liebften au§> eigener Grfa^rung unb ^Beobachtung reben unb ben beutfdjen Sefern bie ^Jtoglidjfeit einer Prüfung meiner 93e^auptungcn burd) eigene 'Jtad)beobad)tungen ober burd) bie 3>er* gegenmörtigung üielfad) fetbft gemadjter (S-rfaI)rungen nid)t benel)mcn wollte. ©0 follen un§ alfo, of)ne gän5lid)en 3(uöfd)luf5 ber fremben, gumeift nur unfere gan§ gemöf)nlid)en ^ögel unb bie alltöglid)en bei i^nen fid) funbgebenben (Srfd)einungen befd)äftigen, unb gmar moUen mir §unäd)ft ben S?ogel in feinem äuf3eren 5"Cb er f leibe mie in feinem )slör perbau, 9lufentl)alt§orte unb mit 9iücffid)t ouf le^teren aud) in feiner Ö3röf5e unb bann, ma» für unferen ßmecf unftreitig am mid)tigften ift, benfelben in feinem \at)xiid)cn ßebenöf reife, be= ^üglid) feineg Betragens öom ^rüf)Iinge an bi^ in ben 3Sinter, non bem genannten Stanbpunfte au§> näl)er betrad)ten. 2)a?^ ^eberüeib geidjitet ben 3SogeI üor jebem anberen Siere am, {I)m berbonft er bic 5(nmut feiner (^cftoft iinb fein jdjöneö Kolorit, oI)ne ^-eberii fönnte [elbftrebcnb fein 5$ogeI fliegen, oI)ne fie aud) nidjt fdjmimmen, ol^ne fie nid}t ber niebrigen Temperatur in SSoIfenljöIje ober im eifigen 9corben trotten. ®ie g-ebern finb fomit luidjtige, ja §auptfaftoren fomofjl für ha§ Ötufjere beö 3?ogeIi3, lüie für fein gangeä Seben. billig beginnen mir begl)alb unfere 33etrad)tung beg S3ogeIö mit biefer feiner änfseren 93ef(eibung. ^ebod) fönnen lüir bem B^i^ccE^ biefer Sdjrift entfpredjenb biefelbc nur nad) itjren allgemein befannteu ober nod) iljren aud) ol^ne g-odjfenntniffe (eidjt üerftänblidjen «Seiten bef)anbeln, atfo mit 2ht§fd)Iu^ ber Gntfteljung, 33ilbung unb ber feineren Stru!tur ber ^-eber nur gleidjfam bei bcn auffälligften unb gröbften öefidjtöpunften, metdje fie einem jeben bieten, oermeilen. 2tud) biefe merben un§ fdjon I)inreid)enben Stoff für hit (5rfenntni§ ber au^er- orbentlidjen ^'^edmäfjigfeit, fomie für dm ibeale Qluffaffung ber ein= gelnen Slnorbnungen gu geben im ftanbe fein. Saä Ö5efieber be§ 5>ogeI» bietet un§ für unfere Erörterungen einen boppelten @efid)t?^punft, ha§> f olorit unb bie plafttfdje Seite be^felben. SBir mollen beibe tt\vas> eingefjenber berüdfid)tigen. ^n unerfdjöpflidjer S^lannigfaltigfeit liegt bie 9iatur farbig öor un§ ausgebreitet, ßbenfo feft unb beftimmt, ai§ biegfam unb ftüffig gcf)t unauff)örlid) ein bunteS g-arbenfpiel an un» üorüber, loeldjeS im jä{)rlid)en JdreiSlaufe mit unloanbelbarer öefet^mäfjigfeit unb ßinl^eit in ftounenSmerter SBeife eine unermefjlidje ^eränberlid)feit öerbinbet. 3« ber Dtatur ift ch^n atfeS lebenSOoKe 33emegung. '3)ie ^-arbcn be^ä 9}laler§ erfd)einen bagegen ftarr, tot, fo mie feine (^eftalten unberaeg- lid) boftef)en. SBie §auberl)aft ift ntc^t fc^on ber ^arbentoed^fel, ben eine nad) ber Sagey5eit, folüie nad) 9?ein^eit be§ 2)unfttreife§ t)er= fdjiebene ^eleudjtung Ijeroorruft; mie frifd) unb ^art lädjelt uns nid)t ha^ jungfräulidje 03rün be^ grüf)Iinge entgegen, roie mönnlid) ernft tritt ber S3Iätterfdjmud im Sommer auf, tote taufcnbfad) umgebilbet — 9 ~ 511 gang inigeal)nten gelben, braunen, roten Jonen crfrfjeint er unö im .^crbfte faft al» eine neue Sdjöpfung! 3ef)r bebcutl'am ift ber 33lunien[c(jniud, luelrficr im grollen 0)an,^en gleirfjjallö in bcn oerfdjie:^ benen ^aljxc^eiten feine oerfdjiebenartigen ^'^^ben entfaltet, ftetö aber mie eine f)err(idje Stieferei auf fontraftierenbem C^runbc fid) Ijarmo= nifd) mit bem §aupttone eint. 3o ift bie ^^flangenmelt bie ftetö im ?ylnffe fidj befinbenbe "Seforation, bie 2;iere f)ingegen bilben auf biefem lebenbigen Xljeater bie 9(!teure. 'Üiudj iljre Softüme gaffen jum ©an^en, ober bicfelben ftefjen mit ber dloik jener in mcrfiuürbiger llberein= ftimmung; iljr farbige^ ftleib geigt Sinn unb 33erftanb, geigt iiui? eine £ebeni§bebeutung, bie tüix un§> nid)t mit Wütjc unb 9(nftrengung I)crauöpl)antafieren, bie feine gefdjraubte, gefudjte ^^(uffaffung fid) not= bürftig guredjt gu legen gegtuungen ift, fonbern bie unö ungefud)t, üon felbft, naturnotmenbig entgegentritt. Über biefe iöebeutung ber färben beö $8ogel§ mögen Ijier einige iöemerfungen folgen. 3?om ftjftematifd) miffenfdjaftlidjen Stonbpunfte legt man frei= lid) auf bie g-ärbung be» !öogeB, in üielen gäüen nidjt mit Unredjt, !ein fe^r grofeeg i^tmdjt 3>on allen 9Jlerfma(en einer 2Irt fdjeint bie farbige Seite oft ba§> unguüerläffigfte, meil manbelbarfte gu fein. Ci'utrüden lüir 3Sögel if)ren natürlidjen :ÖebenöüerI)ältniffen, fo ent= ftef)en bei mandjen fe^r balb aüerijanb farbige 2(bänberungen, bereu grellfte molji jeber aU Seuci^men unb 93telaniymen fcnnt; jo, ft)ir füunen. luie §ortenfieu burd) eifeuljaltigeiä äBaffer blau, fo eingelne Ssögel burdj gelüiffe D^aljrung in beftimmter SBeife färben unb loieber entfärben. 9^id)t menige 5(rten oerlieren ferner bcfanntlidj im Släfige feljr balb iljre prädjtigen Sdjmurffarben, an bereu Stelle fid) ein un= fc^öneg *^oIorit einfteüt. Sfufjer ber oeräuberten 9kf)rung loirb aud^ ber öerfd)iebene ©rab ber Sidjtintenfität fef)r auf bk ^arbe il)re^ C^efieber» einmirfen. Slufserbem ift ia aber and) in gang normalen Sebeuöüerfjältniffen in ben bei föeitem meiften ^-ätten ba^^ ;i5ogeIinbi= bibuum nidjt gu alten 32^ten gleid) gefärbt. S)ie beiben (^efd)ted}ter unterfd)eiben fid) uid)t feiten farbig in I)öd)ft auffallenber SBeife üou einanber. 9(t(ey ba§> bemeift aüerbingS, mie öeränberlid) biefe§ 9?cerf= ntal bei ben ^^ogeIfpegic^3 ift, unb luie unfid)er man in einem eingelnen ^alle gu üerfafjren 03efal)r liefe, mollte man bk 33eftimmung ber Strien nur ober bod) üorgugsmeife üon foId)en farbigen ^J^erfmalen abf)ängig fein laffen. So manbelbar aber aud) ba^^ farbige 2lui3ere be» äjogely auftritt, fo bebeutfam ift eg für eine f)öf)ere ^^etrad)tung ; jo, t§> fd)eint gerabe bie ^-ärbung chm be§I)oIb bon ollen fpegififd)en ?3ZerfmaIen fo menig fonftant gu fein, bamit ber 33ogel burd) ba^3felbe fel)r üerfd)ie= benen öu^eren Seben§üert)ältniffen angepafst werben fönne ober in feiner ^-ürbung ba§> äu)~5erlid)e 9.1krfgeid)en feine§ 2tltert^ unb Ö)e^ — 10 — fd)Icd^te§ 5ur ©rf)au trage. 3» "^er freien 5?atur [iiib bie meiften foIcf;er S3er)"cf)icbeul)citen fel)r gefet^möfsig. So tetl)en fi(f) bie öer= ld)iebenen 3ntcry= iinb ^alH'Cy^eitioflcibcr in regcimnfsigcr ^olge an cinanber, bie Kleiber ber bcibcn 03ci'cf)Ied)ter, fomic nerfdjiebencr ftli* matc fleljen fidj in niefjr ober minber feftem Untcr[d}icbe gegenüber. So iDenigfteny bei fef)r bielen SSögeln, iräfirenb bie ^ni^iöibnen an^ berer Sorten fid) unter allen 33erl)ältniffen auffaüenb gteidjen. 9^air üußerft [eltcn foniinen in ber freien 5^atur fc^r bebeutenbe farbige 35erfd)iebenl)citen üor, bie nur inbiüibuell ju fein fdjeinen. ^d) erinnere on bie beifpielloS öerfdjiebenen Ileiber be§ f ampff)a^n§, benen nur bie SSariabilität unferer bontefti5icrten 33ögel gur Seite gefegt loerbcn !ann. '2od) gan^ gefel^IoS variiert fein 3?ogc(, unb e§ laffen fid) ftetö nod) beftimmte ®ren§en aufftelfen, bie aud) üon fold^en SSögeln nid^t überfdjritten nierbcn. Somit erfennt man benn bod) ben SSogel an feinen ^-ebern, man erfennt, mcnn aud) nidjt ftetö, ha§> "^((ter, Ö5e= fd)Ied)t, bie ^a^j'-'c^ä'^^t ^^^^ §eimat an ber g-arbe feiner ^-ebern. Sllfo tritt bei alter ;ßiclgeftaltigfeit nidjtsbeftoJoeniger ©efeijmöBigfeit auf; ba§ iHeib fd)cint nerfdiiebencn Öefidjtypunften accommobationc^föliig unb in üielcn fällen ben ncrfdjiebenften 3!?erf)ältniffen auf3erorbentIid] fon* form, — für ba^^ Sein unb Ücbcn bey Siogeliä Oon tiefer 33ebeutung. "S^iefc 93ebeutung fönnen mir unter brei Q)efid)t§pun!te faffen: 1. als Stugbrud ber gegenfeitigen üermaubtfft)aft = Hd)en Segietjung ber Siogel; 2. ala 'S^arfteüung ber farbigen §armonie beö $ßoge(l .unb fetne§ SSoIjuorteS; 3. als ein Sd^u|mittc( gegen feine ^einbe. I. tiu^cvcv 2lu9bxnd bcv t)et:tDanötfd^aft. a. SljftetnQtifrfjeö d)lcxt^t'iä)cn. Stellten mir eben btn Sa| Ooran, ba^ bie g-orbe ba§> nnfid)erfte alfer 93cer!malc eines 3>oge(y für bie miffenfdjafttidje Sljftemati! fei, fo ift biefeS im Sinne ber 2;iagnofe unb aud] (jier nur bei anber= meitiger Übereinflimmung etneS Vogels mit einem anberen gu üerftel)en unb mirb fid) ftetS nur auf bie 3^rage nadj ber fpegififdjen Selbft= fuinbigfeit gmcier ober mcljrcrer üermanbten 35ogelformen befd)ränfen. 2(bgefel)en Ijierüon I}at aud) in ber S^ftemati! bie Färbung it)re be= rec^tigte ^ebeutung, unb für unferen 3^ued muffen mir auf biefelbe ettva§> näf)er eingeljen. So mie beim ?JhIitär bie eingelnen Sßaffen= gattungen unb (£t)argen in ben eingelnen Sruppenabteilungen befonbere ^-arben unb '^tb^cidjen trogen, biefelben aber gleid)fam ba§ äußere — 11 — ©iegcl fiiib 5ur ^^e5eicf)niiiit3 von ))\an(\ iinb Staub cine^S jeben, fo f)abcu luir in gon^ äf)nUcf)cr äöcife audj bei ben Jicrcn über bereu färben unb 3cirf)nungeu 511 urteilen. (Sy gibt [oW)e äuf3cre 93ierf= 5eid)cn, lueldje, gan,H'ii ö'^ni^Ii^n eicjcutünitid), nur lucfjr ober loeniger uiübifi^iert, bk ein5e(uen O^attuugcu unb ^^(rtcu fcun^eidjncn. ©0 fönueu U)ir öon einer ßulenfarbe unb ^eidjuung [predjen, unb luenn nud) biy jet^t nod) nidjt alle (SpegieS ber[elben entbedt fein follten, bod^ und) ':?(nalogic ber bereite befanuten mit ber gröjltcn äl^al)rfd)cinlid}tcit auueljuieu, ba\i bei ifjuen nie, luie ettua bei ben ^^^apageien, greüc§ 9tot, 33tou, ©rün, ß3elb, ober gar, irie bei ben iiolibriö, ^JietaEfarben auftreten merbeu. ^^n äfjuddjer SfÖeife ^ciQcn bie 3(rten ntaud)er föruppen, 3. 33. ber 9iabeu, ber .*^äljer, 'il^ürger, Siafen, -^^irole, 9cad)t* fd)n)alben, Äudude, 33untfped)te n. b. a. ungemein Diel Übereinftim* menbeiS. ^-ragt man, luay bag itolorit bey gemeinen !öäf)ery, maS iny= befonbere bie fjerrlidjen blauen Sdjmudfcbern feinem J^üö^'^^ bebeuten, mag fie für einen ^wtd Ijötten, fo !ann JDof)( nur Don biefem C^efidjty^ puufte anS: barauf geantmortet merbeu. öinen SebcnS^med Ijat biefe fdjöne 3^'^rf)i^^i't9 fid)er uidjt, 9hi{^^en bringt fie beut 35oge( in feiner äöeife. 5IIIein fein ilolorit im allgemeinen ftellt il}n fofort ju feinen allernäd)fteu, bie blauen ©djuiudfebern fogar §u etmag entfernteren 58erlüanbteu, luie bie Uniform hm ©olboten. '3)iefe§ eine 33eifpiel genüge ftott taufenb. äl^ie Ijübfdj glicbern fid) uidjt and) üerumubte ^ögel nad) iljrer 3eicf)»ii"9 ^i^ Untergruppen. ''Man benk nur an bie (Gruppen ber ÄoIjH ^Iau=, ©umpfmeifen, ber Saub- unb 9\ol)rfäuger, ber Stein* unb SSiefenfdjuiä^er u. a. ^n uu^äljligeu Jöüen muffen mir im üotorit folüoljt bey gangen ^^ogel» ober beiä grüjsten Jeileg begfelben, aly and) einzelner feiner Xeile, etwa ber ©teuerfebern, ber Unterfdjumuj*, ber Sdjeitel=, ©djmung= ober g-lügelbedfebern, bk 5tu§= Prägung ber üermanbtfdjaftlidjen iu'§ieljuug, ben äuf3eren "iJhiäbrucf feiner fpftematifd)en ©tellung erfennen, unb al§ foldje Ijaben alle biefe yVärbungeu unb 3cid)nungcn einen ©inn. Sie 3^iermelt bilbet ft}fte* matifd) ein luoljtgeorbnetcy (^auge, fie gerfällt in ^-ormenfreife unb bieje luieber in engere, jebod) fo, bafs fid) don jebem Ä'reife aug ftern= förmig ©tral)len nad} anberen Greifen unb in anbere streife I)inein erftrcden. ©0 gibt e§ §. 33. in ber SJ^öroenfomilie eine Gattung, U'eldjc gang abmeidjenb non ber <5'tii^&iitt9 iO^'C'-" S^^enuaubten fid) burd) eine Oiauböogelfarbe auygeidjuet. ßö ift biefe bie ber Ükubmöueu, meldje alfo fogar äufjerlid) burd) ba^S il^olorit mie ein ©ternftraljl auy bem 9Jcülücn= unb ©eefd)U'albenfreife fid) nad) jeneui in ber Sebeuioart äljulidjen ilreife, nad) beut ber Siaubüögel, Ijiu erftredt. ©0 äljulid) aber in ber ©efieberfarbe bie Ükubmöföen mand)en Suiuboögeln, g. 93. ben jungen unb mciblidjen SBeiljen, fiub, fo fcljr nieifen auberfeity in — 12 — i^rer fyärbung bic inännliifien alten SKeifien Iji'iufig iüieberum auf bit cigcntlicljen 9}?ölüen f)in. SBenn mcf)t bie fe^r öer[d)iebene Bä^tvan^^ länge nor S>crlncd)Ähing [d)ül3tc, jo fönnte ein nicf)t ganj (Singemciljter eine flicgenbe männlidje oite S8iefcn=, ilorn-, 3teppculDei()e lcid)t für eine 9)Jön)e, folrie eine flicgenbe Üxnubniölüe für eine njciblidjc ober junge 2ßie)en=, ilorn=, Step^eniüeil)e Ijalteu. ©oldjer S3e§ic^ungen gibt c§> fe:^r öiele; ja, lucnn man nidjt blof] bic g-arbe, fonbern and) fämt^ Iid)c übrigen Gigcntümlidjfeitcn berüdfid)tigt, fo läfjt jid) ein öoH* ftänbigcö Sljftcm nad) foldjen öinmeifungen unb gegenfeitigen Silljn^ lidjfcitcn aufftellen. ßä mag alfcrbings einiget geben, föaS al3 blofjer 3^^^^^ ange= fefien njcrbcn muji. Söenn an einem Äunftlücrfe mandjcy nur jur 58erfd)önerung, ^um Qkxat bicnt unb e§ albern fööre, bie 3i^ed= mäf3igfcit bc§ 2ßerfe§, etwa einer Wonbcl, bcgljatb bcmiücln gu loollcn, incit fid) Dorn ein bergolbcter 9tcptunfopf ober ber ücrgolbcte S]orber= teil eine§ ©djU^oneg baran bcfinbet, beffen ß^^cE^^^^fj^Of^^t für ben ©ebraudj be§ ^-aljr^eugeS üoUfommen geleugnet incrben mu^, fo ift es ebenfo ungereimt, bie tclcologiidjc ^luffaffung ber äußeren (Srfd)ei=^ nung cinc§ Vogels barum tahdn §u U)oIIcn, loeil loir einen ßi^^-'^t besifelben burdjau^ nidjt üom 9iü^Iid)feit5ftanbpun!te aus begreifen fönnen. 3cbod) ift ein foldjcr 3^erat, lüie ou§ ben Oorljcrgetjcnben (£r^ örterungcn erfjcÜt, bäufig, ja gar geiüöljulid) met)r al§ eben bloßer 3ierat; er ift Dom fijftematifdjen G)efid)töpuufte au§ ein ^iugcr^eig, üieHetd^t gar ein untrügtid)e§ Slenngeidien ber ©tellung, loeId)c ba§> S^H^fen feiner S?erlDanbtfd)aft nod) im übrigen Xicrreid) einnimmt, er ift, oom ibcalcn Stanbpunftc au^i bctradjtet, oon tiefer 33ebeutung. äöer möchte h)oI;( bie 2(ugen§eid)uungen ber ^sfaufebern onber^ oB einen ßierat nennen; ooc^ eine blofje Spielerei finb fie feineylrcgS, fonbern fie treten, freilid) in ben mannigfaitigften ^Variationen, teils als Stugen, teit§ alö 9Jionbe unb Jyteden unb tropfen bei fcl)r üielen 2trten ber ^fauengruppe auf. Soldjc Gin^el^citen liefen fid), rt)ie bereite ge= fagt, 5u Saufenben anfüljrcn, inbem halb eine ^Bänber', bolb eine gicden-, 58inben==, Spiegel^, *dopfp(attcn=, Sdjuppcn-, Jropfenjeid)^ nung, balb biefe, halb jene Färbung, balb, tva^ id) aufserbem nod) bemerken mödjte, g-ebergcftalten ober anberlpcitige plaftifd)e 93efonber=^ l^eitcn, ]vdd)e bem S>ogeI burdjaus feinen 9hit3cn üerfdjaffen, §. 33. bie oft grell gefärbten narften Stellen, Äämme u. äljul. an ben ilöpfcn öieler §ül)ner, in meljr ober minber f)ol)em ©rabc allen näljereu ober aud) entfernteren S>erluanbteu entiücbcr ftet§ ober in einem gcluiffen Scbcusaltcr jufommcn unb in biefer ücriüaubtfdjaftlidjen 3iM"ani"ie'i^ gcljörigteit unb mit Oiüdfidjt auf biefelbe ma^rlid) eine liefere 93e= beutung I)aben als nidjtsfagenbe 33untf)eit. — 13 — S)iefer öefic^typunft läfjt ficf) Icicf)t nod) rtieit über bic Qnge= beuteten 03reit,^cn I)iuaiiy aU (\nitic\ barftcUcn. Gö miif? gcluif] niiffnllcu, bafj ntaudjc ;]eicf)nunneu Qan^ jerftreiit, balb I^ier, balb bort, in ber ganzen iila||'e ber S5ögel auftreten, of)ne bafj man gcrabe hei bcn betvefienbcn ben üerlDanbtfdjaitlidjen Ok^fidjlt^^ |}untt in bcfonbcrcm OJrabe geüenb gu ntadjen im ftanbc wäre. So giert unfern großen 9?euntüter eine fd}arfe meiBe ß^i'ijni^J^O feiner fdjmaräcn Sdjiüungfcbern. %a^ ein foldjer ^lügelfpiegel and) anbercn 5(rten berfelbcn (^^attung nnb gtoar befonberi^ benjcnigen ,^utümmt, uicld)e unferer gröfjten ©pegieig am nädjften ftcfjen, luerben mir gang in ber Crbnung finbcn; bafj aber eine foId)e nnb äljulidje ßeidjnnng bei ben Wirten ber (Gattung Pitta, hei ber grofjen Sfianbmöme nnb ber jungen Sdjmaroljerraubmöme, bei Pipra aurantia, Xipholena pom- padura nnb purpurea, Dacnobius brasiliensis, Betylus picatus, Dendrocitta chinensis, Lalage orientalis, Pastor sinensis u. n. a. gleid)fatli> auftritt, mufj nui^^ für bcn erften 5(ngenblid rötfeüjaft cr= fdjcincn. Cber luätjten mir bie fefjr ineit üerbrcitetc 33änber,^eid)nung ber (5djrt)nngfebern, fo gibt eö faum eine SSogelorbnung, in meldjcr biefetbe nidjt gur Okltnng fommt. Ijic Sd)niingen ber (Vfltfen, 'i^uf* färbe, .*oabid)tc, iS:nicn unb Dieter anberen ^KaubDöget, ber Spedjte, äBenbeljätfe, itudnde, mefjrerer ^^opageien, einiger (SiöOögel, ber ytadjt^ fd)malbcn, 3f^ii"fönige, beö gemeinen 9kbl)uf)n!§ unb ber Ä^ad)te(, me[)== rercr ^-afanen, namcntlid) ber ÜiJeibdjen, ber ^iijalbfdjuepfen, 33rad)= üögel, ber 9\oI)rbommcI, junger SilbcrmöDen u. a. tragen me()r ober mcniger bicfe mcber gur SSegeidjunng ber näfjeren ft)ftematifd)en "^cx^ manbtfd)aft, nod) für irgenb einen Seben^^med biefer 3>öge( bebent== fame 3eicf)'^"'^9- ^ergteidjen liefje fid) eine 5JZenge auffteüen. cyang basfelbe gilt üon |.ilaftifdjen 23efonbert)eiten berfelbcn. 3o finben mir §. 33. in fo öerfd)i ebenen öruppen ben öabelfdjmanj, bofj babet nnmöglid] an eine t)ermanbtfd)aftlid)e 93e5ief)ung unb 'i^egeidjnnug ,^u beuten ift. 2Bic betanntlid) bie Sdjmalben, fo ^aben and) bie t»er=* manbten ©egter, fef)r öiele ©ingööget, ^^infen unb Stmmern, freiüd) fdjmad), ein,^elnc 9tad)tfd)matben, Sxauböögel, Äolibri, bie Steppen* fdjioalbc unb anberc Sumpfoögel, Seefdjmalben, Sturnioogel, "iyie^ gatten biefe ©ditoansbilbung. ©y Itifjt fid) nid)t leugnen, ba\i fid) bei ben Sdjmetterlingen anfjer mandien anberen 5tnaIogicn mit ben l^ögeln in auffalleuber SjBcife, mie mandje farbige Übercinftimmung, fo aud) bie genannte plaftifdje 93ilbung oft äbnlid) üorfinbet. S)er fogenaunte „Sd)malbenfd)mau5" Ijat baoon feinen bcfannten Flamen, fefjr niete feiner näljcren ^^ermaubten tonnten paffcnb mit berfelben 33enennung be(Seid)nct merben; Jagfalter aug ben üerfdjiebenften ^-amilten, ja Spinner, ßulen, Spanner geigen, guiüeilen in mouftröfer Öroße unb — 14 — ^^anlnft{[d)cr ^-orm, bicfclbc anfdjeinenbe 5(bfonberIic^feit. Sogor bei tätent inib nnba-cii ^n|cftcii fiiiben fiel) 9tnflänge an biefetbe. (Sine 33ibliotIjef bvürft il)r Siegel iljrcn fänitlidjen ^^iinben anf, nnb jlüar nid)t blofe auf ba§ Titelblatt, fonbern fe^t ba^felbe oud) ouf bie (Sd)mtt= fläd)e ber 93änbc, [ouiic anf ntandje innere (Seite, nnb ba§ ift ha§> ^eidjen, bafj alle bie Jan[enbe Hon ^I^änben gnfammengeijören. Sie nieiften 23Iätter tragen bie (Stempel nidjt, fonbcrn t)on einem and) nm^ fangreidjen 33anbe nnr einige luenige gerftrente ©eiten, ha, Wo gerobe iKanm ift, lüo bie iL^eferlid)feit ber ©d)rift boburd) nid)t beeinträdjtigt lüirb. ®af; bk 331ätter beöfelben 33anbe§, bafj olle '^-^cinbe be^^felben 2Serfe§ ein (^anseä bilben, ba§ folgt fdjon aihi ber 23efd)affenf)eit öon ^orm unb .^n^olt, aug bem gictdjartigen ^opier, ben Settern, ber ^^aginiernng nnb bem bel)anbe(ten ©toffe, ber inneren 9>erluanbtfd)aft nnb bem änfjeren ^obitufg, fönncn mir im §inb(id anf ben gn erlän= ternben ©egenftanb fagen. S)ie innere SSerloanbtfdiaft, ber ^ni^alt, ift babei aber bie §auptfad)e, möglidjerineife fönnte ber äuf3ere S:abitu§ batb biefe, balb jene ^tbmeidjung barbieten. "SaS (Siegel aber, lüeldjeS fid) bolb I)ier, balb bort an unb in bcn 93änben beSfelben 2Serfe§ be= finbet, treffen mir and) bei fremben 5fi3erfen mit onberem g'O^'mate, an= beren Settern, anberer ©prad)e, onberem ^nI)oIt an. 2Bo mir änfel)en, §eigt e£i fid) cingeln unb gerftreut unb beutet nuiä fo an, bof3 olle 5u= fammengel)ören. (So in öf)nHd)er SBeife fd)eint mir eine befonbere farbige ober |3taftifd)e @igentümlid)!eit, meld)e un§ hei ben 2;ieren ber öer|d)iebenflen (Gruppen in auffölliger 2Seife entgegentritt, ba§> ändere 3eid)en gn fein, bofj alle burdj' ein gemeinfameö 33anb, mie bei ben ^üd)ern ber 33ibUotI)e! burc^ ben S3efi|er, fo f)ier burc^ ben Urfieber berbunben finb. 2)er SSergleid) fjinft alterbingS in etma§. 2tttein mem foüte, menu er, um bei ben angefül)rten !!8eifpielen ftel)en §u bleiben, bie S3änber5eid)nung ber^-Iügel ober ben (Sd)moIben= ober ©abelfd)manä in fo meiten öken^en überall ^crftrent finbet, ber ©ebanfe an ein ge^ meinjame^ (Stifctt fo gan^ ungereimt erfd)einen? %k eingelnen enge= reu, nal)c öermaubten 2;iergruppen, etma bk Strten berfelben C^iattung, get)ören mie bie t)erfd)iebenen 93änbe beSfelben Si3erfe§ fd)on nad) i^rer 3.^ermanbtfd)aft gufammen, bie metteren f reife merben mef)r ober minber einzig burd) baS^ aufgebrudte ©ieget aB gum etnl)eitiid)en ©an^en get)örig be5eid)net. So bilben bie SSögel ft)ftemattfc^ ein ^errlic^ geglieberteg (^onge, ein SJtofaifbilb, in bem bie engeren unb entfernteren öermanbtfd)aft= lid)en ^egictjungen aud) fel)r oft burd) bie g-ärbung au^gebrüdt finb. 2)ie teIeoIogifd)e ^^etradjtung ber le^tcren fjat alfo aud) Don biefer (Seite üolle 93ered)tigung. -iOlan motte feinen Stnftofs baran net)men, bafs nidjt alle üermanbtfd)aftlid)en S3eäiel)ungen and) burd) bie ^-orbe — 15 - auägebrüdt feien, ^te le^te bient rccf)t bieten 3^^^^^"/ ^^^ W^ ^^'^ rüf)rte ift nur rincr berfelOcn unb ^luor fcinc^iDcgy bcr öaupt^hjecf, and) bie anbcru niüjicu jur ''.Jluc^präguni] foiuinen. b. ^C5eid)nunö Öc^ (viefrf)lcd)tcö. 2Bie bic Stellung ber «Spe^ieg im Softem oft ba^ Kolorit bcö S5ogeI§ bebingt nnb umgcfef)rt alfo Ie^tere§ aU bk farbige ft)ftematifd)c Waxh angcfcl)cu tncrbcu fanu, fo niirb e§ in §af)(rcid)eu '}yällm nid)t ntinber bcbiugt burdj ba§: Okfdjtcdjt, bem bit ^»'^iöibuen ber ein* gelnen Slrtcn angeljöreu. .^emorju^cbeu fei Ijier bie merfmürbigc, für unferen Stnubpunft feine§lncgi§ unluidjtige Satfadje, bafi alle nod) unreifen ^"»gi^'"/ f^ific bicjenigen alten SSögel, n)cld)e 5ur 3*^1^ bcr aftnellen 03cfdj(ed)tyrcifc, alfo ^ur jäl)rlid)cn ^-ortpflaUi^ungSäeit, ein bcfonbere^i iUeib, baS-' ^;|5rad)tf(eib ober .v^odj^citiSfleib, anlegen, in ber fterilen ^aljreSgeit nod) hin ober fein auffallenb für bie beiben ®e* fd)led)ter ücrfd)icbeneu JiKeib tragen, '^n bcr 9icgcl ift bicfcö gcfd)Ied)t= lid) inbifferentc, bicfcy „neutrate" illeib bcnt unfdjönercn, normalen meiblidjcn bleibe äljnlid). So !ann man hei ben mciften nnfercr fleinen S^ögel Oor iljrer crften §erbftmaufer 93uinnd)cn nnb SSeibd)en on ber ^yi^i-'&wi^S ^^^ ©efiebcry norf) nidjt unterfdjciben. SSill 5. 93. ein 3SogellicbI)aber ettüo gur 9?ermeibung fe^r langer g'ütterung feiner fömtlidjcn jungen '3)ompfaffcn (O^impct, ©olb^, SSlutfinfcn) fid) fdjon öorgcitig Ö3ciüif3f)cit über bay Ö)efdjled)t bcr einzelnen ^nbiöibuen ner- fd)affcn, fo rupft er jebem einige 93ruftfebern au§>. Sic rafd) nad)= feimenbcn roten ober grauöioletten beleljren if)n fofort. 2(ber and) in anbcrcn ^.Higelorbnungcn, 5. 93. bei ben §üfjnern, etwa unferen fämtlidjcn 3SilbI)üI)ncrn, hei ben entenartigen 9>ögcln u. a., finb bor if)rer crften l^cbcngmaufer bie beiben 0)efd)led)tcr äujscrlid^ nidjt gu unterfdjeibcn. ^n benjenigen 9>ögeln, loeldje in ber ^aljreggeit if)rcr Sterilität in ba^^ inbiffcrcntc (,, neutrale") ^UQ'^ri'^fJ^tnb jurüdfinfen, gcljörcn §. 93. bie 9icgenpfeifer, bie männlidjcn Söger, in lucnigcr ausgeprägter Sd)ärfe bie meiften (Snten 2c. 93on allen biefen ^abi^ tuett ober aftucll fortpflan^ungSnnfäljigcn 93ögcln alfo abgcfcl]cn, bilbct ba§ E'olorit audj für ba-j ©cfdjlcdjt feljr oft ben äuf5crcu '>}lu6brurf. ®ar l)äufig geigt fid) ba§i forbige ^Ibgeidien beä 93iännd)eny als eine ®r^öl)ung bcr n)ciblid)cn ^-arben. '2)ie let^Ueren finb mel)r grau, un* fd)ön, oft in fo auffallcnbcm Unterfd)iebe, bafj man geneigt fein tonnte, bie i^U'^ii'i'^iicn berfd)icbcnen @efd)led)te§ aB berfd)iebenen Strien an= gel)örig aitäufcljcn. So l)at ba§> fd)önfte männlid)e Jäleib, baSjenige nämlid), morin ber 9>ogcl fid) fortpflanzt, bei Sägern, Sd)tüimm= unb ^oudicnten mit bem gleidj^eitigen mciblicöcn faft gar feine ^Jtl)nlid)!eit. 93on unferen fleinen bcfanntercn 9.^ögcln unterfd)eiben fid) bie ©c- — 16 — fd)(ed)tcr be^ rotrücfigen iinb rotföpfiflcn SSürgersi, bcr ScEitüorgbroficI, 05o(bainfcl, bc3 Ö)nrtcnrotfrf)Umn§cÄ, 33IaiitcI)Icf)en§, @te{n= unb ^-ß>icjen= l"d)mäl^cry, bcr gelben 53ad)ftcl5C, ÖoIb=, 9{ot}r=, Sd)nceammer, be§ §änfüng§, Dompfaffen, Bcifig^r ihkün^, ^^nd^=, 93ergfin!en, s^augfpcr^ lingtv Stirfd)fcrnbcif}ery n. a. mcljr ober weniger bebentenb burd) bie .*gö^e nnb Ükinfjcit ber allgemeinen ^-örOung. Ober aber, e§ tritt bei fonft faft gleidjer ^ntenfität bey I^otority beim SJMnndjen irgenb ein grell gefärbter %Ud anf, ber bem 3Seibd)en gang, ober in ber 2tu§* beljnnng, ober in bem :^oI)en Sone fef)It. So j^iert bie männtid^en ©ped)te irgenb eine grelle, rote ober and) anbere ßeidjnnng, bie männ= tid)cn ÖoIbI)äI)nd)en eine tiefere (Sd)eitelfärbnng n. f. to. ©oldje nnb äf)niid)e ändere 'äh^cidjen finben mir nad) ber farbigen lüie plaftifdjen Seite überall im Xierreid)e. 3[ßir fönncn ebenforoenig fragen, ma§ nutst bem nuinnlid^en Dia^Ijornfüfer fein §orn, al§ tva§> bringt bem männlidjen 33untfped)t fein roter Cuerftreif am §interfopf für einen "Dhi^cn. Die Deleologie auf hzn ^u^en befd)rän!en mollen, loöre ein burdjauS feid)te§ ^erfal)ren, ma5 fid) bnrd) nidjtö redjtfertigen liefje. Dergfeidjen nn^t njeber bem Siere felbft, noc^ irgenb einem 9?atur= gegenftanbe, momit eS in ^^erül)rung !ommt; öon biefer Seite betrad)let, ift e§ burdjauio müfjig, aber e§ fenngeid)net in fefter, beftimmter äBeife fd^ön nnb flar ba^i eine @efd)Ied)t, fein SJJangel ba§> anbere. 5lIlerbing!o bient bei gänglid) üerfdjieben gefärbten ®efd)Ied)tern ba§> metjr nnfd)einbare Äolorit be^ 2Seibd)en§ and) nod) anberen, ja fetjr n:)id)tigen :liebeny5tüeden; allein bon biefen muffen mir fpäter näljcr [)anbeln. .V)ier olfo nodjmaB bie 93emertung, bafi and) bei fel)Ienben ober menigfteniä für un§ nid)t erfid)tlid)en Seben^gmeden foId)e ^är* bungöOerfd)iebenI)eiten nnfere 5hiffaffnng ber tierifd)en ©igentümlid)* feiten gu crfd)üttern bnrd)an^ nid)t im ftanbe finb. 3n ber neueren ^dt I)Ot man*) ben SSerfud) gemad)t, bie f)öl)ere ^•arBe ber 9)lännd)en (ber Sd)metterlinge) burd) bereu gröfjere Seben* . bigfeit, namentlid) gur ^ortpflanjungÄ^eit, gu erÜären. Die gröfjere £ebf)aftig!eit fteigert bie Äörpermärme, unb mit einer I)ö^eren SBärme pflegen I)öf)ere g-arbentöne üerbunben gn fein. Diefe ©rflärung Iäf3t fid) f)ören, mcnn eg fid) bei bem 93Mnnd)eu um eine Steigerung ber mciblid)en ^-arben I)aubclt. Sülein in äuf^erft 5aI)Ireid)en ^öüen ift in bem I)ül)eren männ(id)cn ilolorit burd)au5 nid)t eine foId)e Steigerung, fonbern ein gänglid) neueä garbenmoment gu erfennen. 'lOlan mag 5. 33. bie ^-arben ber 2tuer= unb S3irfl)eune nod) fo lebf)aft fteigern, nie merben barauig bie Jinten bey entfprcd)enben i^al)ney I)erüorgel)en. Die §ennen= unb ^al)nenfarben finb ^ier platterbingS nid)t aufeinanber *) SBerneburg, „5)er ©d)metterling unb fein SeBen". 93erlin, Springer 1874, — eine hiermit bcflen^ empfohlene fleine Sdjrift. — 17 — gurücffüljvbar. "^Kiid) ift cy, abgcfeljcu Hon foldjcu (5rid)etiiungen, auf= folleub iinb uncrflärlirf), lunriiiu bei beii l'tännrfjen biircf) gröf3Ci-e för^erlidjc (Srrcgtljcit iinb folglidj Söärme fel)r oft fein im aligemeinen f)ö^erer ^-arbcnton, fonbcrn irgenb ein '(^•axhcntkx^, etwa ber rote iiadenftreif be;? Ükninfpcdjtcy, bk rote Stirn beö ©raufpedjtcS n. f. \v., entftcljen foU. ^cuc Grfiärnng rcidjt für [eljr biele (i-rjd}cinungcn ntdit ou§. c. S3c5cirf)nunö bcr VKtcr^jtufcn. 3Saö wix foeben öon bem Unterfd)iebe ber Kleiber ber beiben ©e= [d)(cd)ter berfclbcn 9(rt fagten, fönncn h)ir für bio ber üerfdjiebencn ?(lteri>ftufen luiebcrljoten. ®od) fei nnr nod) bk eine ^^atfadje Ijin* angefügt, bafj foldje itleiber nid)t feiten eine fontinuicrIid)e ^-orben* ffata entljalten. (So fteigt bie 3^-arbe ber Eteu^fdjnäbel üom örün burd) ©eibgrün, (Grüngelb, Oklb, Orange gnm reinften 9iotI); bie be§ ^irolS öont ©rün gnm gcfättigten dottergelb, unb and) hei foldjcn SSögeln, beren farbige SBerönbernng nid)t eine fo unnnterbrod)ene Stufenfolge ber ^-arben nad) ber Steige be§ Sonnenfpeftruntä geigt, fonbern fid) alö eine ^Htternotioe ^^üeier ^^-arben barftellt, ift bie foI= genbe alio bie crljöljte üorljergeljenbe angufeljen. äJJit bem ':JtIter fteigert fid) bie 3>oIIfommen!)eit be§ 33ogeI§, unb bie Färbung ift nur ber öufjcre 9(uybrud biefer Steigerung. 9(Iy foId)e ober ift fie, aud) Ijier tüieberum Qbgefei)en öon allen fpäter geltenb gu madjenben Sebeng= gmeden, nid)t mü^ig, fie I)ot einen Sinn, eine 33ebeutung, fie ift auc^ ^ier, tt)ie nadj fo öielen anbern Seiten I)in, teleologifd) auf^ufaffcn. 3u einem einzigen (^-alle fennc id) einen merflüürbigcn 9Uidfd)ritt ftatt einer Steigerung, beim gemeinen grof5en 93untfped)te nämlid), beffen fd^marje Oberfopffebern hei beiben ©efd)ted)tern bor ber erften StJJaufer mit fdjön roten S|.n^en prangen, möljrenb ba^ 3Jtönnd)en im finaleren Filter nur ein freilid) reinerer unb fdjönerer roter Cuerftreif am §iuterfo|3f §iert, lüeldjer Sdjmnd bem 3}3eibd)en gänglid) feljit. 3d) muf] gefteljen, ba'^ mir biefer öereingelte galt gönglid) rätfell)aft geblieben ift. ®er in ber ^i'g^i^b rötlid) angel)aud)te Sdjeitel be§ SJtauerläuferg ift !aum oB ß^s'^^c unb ba^ brounbunte 3ug<^"btleib beä ßmergftranbläuferä lüo^l nid^t aB l^ö^ere (}arbenftufe bem bleibe ber alten Ü^ijgel gegenüber anguerfennen. €inü?eit{>ung. 33ei unferer teleologifdjen, begüglid) ibealen 5hiffaffung ber5^otur Ijabcn mir gur (£-rttärung fo mandjer farbigen (toie plaftifd)en) ©r* fd)einungen im öorfteljcnben 3(bfd)nitte un§ mo^I be§ 3(u§brucfe^ (£ti= !ett ober 9}terfäeid)en, Waxh, bebient. SBir faljen gefe|mä^ig auf* *!Utum, ajoget. 2 — 18 — tretenbc, aber für ba5 i^cben hc^S 'Xicrcö öollftönbig gleid^gültige g-är= bungcii au a[s> bic imn ciitem iittcKiticittcn Urfjcber bcabfidjticitcn 3(b= gcidjen für gegenfcitige ßio'öntmengcljörigfeit iinb i8crI)Qltnif]c bcr ein* gehteu 2Be)en. ßine foldje ^hiffafiung ift meinet 2öi|fen§ neu. S)af5 fic Don feiten fo(d)cr, benen bie ^Jtatur fein Spiegel eineg Sd)öpfer§ ift, t)erf)öl)nt unirbe, l)abe id) fcljr begreiflidj gefiinben, jebod; eine anbcr= lucitige ßrflärung bei il)nen öermifjt. ^^tllein bie ®efcenben§tf)eorie be§ S)arluini§nub3 ftcllt foldje 3r[]nlid)feiten innerljalb engerer unb uiciterer ©ruppen alc^ iöciueiy für hcn geineinfamen Urfprnng berjenigen 2;iere auf, uicldje fotd)e Übereinftintmungen geigen. 80 foE §. ^. hit ben mciften 9.1cön)en unb ©eefdjlualben gemeinfantc ^nirbung bcmnad^ 3cugniy bafür ablegen, baf? aäc üon einem cbcnfo gefärbten Urpaare abftammen. SSäljrenb ruir olfo beljaupten, biefe farbige l'ü}nlid)feit, bem (I'fcmente biefer ^ögel fo auffallenb entfpredjenb, fei üom Sdjöpfer gur STugprägung iljrer 3ufawntengef)örigfeit, i^reg Seben§, ivk if)rer iibereinftimmenben öebengaufgabe angeorbnet, foU nad) bem Sarminif^* mus bie 9ifjnlid)feit 33Iutöt)erlüanbtfd)aft belueifen. ßy foll nidjt geleugnet werben, bo^ mandje äf)nltd)e Zierformen, ireld^e roir je^t aB felbftänbige Wirten auffaffen, einen gemeinfamen llrfprung unb folglidj il)re ^iiljnlidjfeiten in ber ^^efcenbeuä itjren Urfprung tjahni. 5lttein erh)iefen ift für eine foldje 2(nnoI)me nod) bitter menig, unb ber (Sd^Iufe öon ber 2tf)nlid)!eit ouf 33Iut§üerföanbtfd)aft ftclit auf fel)r fd)lüad}en ?}üf3en. 2Bir fönnen I)ier gunäd^ft auf bic luidjtige 3:atfad)e oufmerffam mad)en, ba\^ burd)au§ nidjt ftety !öIut§Dermanbtfd)aft unb äußere ^lljulidjfeit gnfommenfaKen, unb äußere Unäf)nlid)feit ein 33e* it)ei§ für bie Stammeöungleidjfjeit liefert. ©elr)if3 finb bie Qi^fc^ten* laröen unb bie baraug entftel)enben OoIIfommen entluidelten Ziere blutSüermanbt. Sttlein inie unäljnlid; finb nidjt 9\aupe unb 3d)metter= ling, 92u^murm unb 9iüffel!äfer, g-Ieifd)mabe unb ©djmeifjftiege! Studj bie beiben Ökfdjledjler finb fid) oft fo unäljulid), bafi e§ öon öornljcrein burdjong unmogiid) ift, iljre ^ufammengeljörigfeit §u be= [timmen, unb bod) finb fie entftanben auä ben ©iern be^felben 2öeib= d)en§, finb otfo gemifs blutööerroanbt. (S§ gibt Sdjmetterlinge, beren beibe 03efd}Ied)ter gan^ üerfdji ebenen Gattungen ongugerjören jdjeinen. ^f)nUd)e§ finbet fid) taufenbfad) im ganzen Zierreidje, burdjau» nid)t feiten aud) bei ben Vögeln cor. öier ift nidjt blofj, luie loir gefeljen, jung unb alt farbig oft fo öerfdjieben, bafj gor feine Stfjulidjfeit §n?ifdjen beiben ftattfinbet, fonbern audj bie beiben ©efdjiedjter fte^en fic^ im ermadjfenen 2(lter, UiU5 gu geföiffen ^oljre^geiten, teil§ mälj= renb iljre.S gangen SebenS, al§> Ijöd)ft unäfjulidje ©efdjöpfe gegenüber. Männdjen unb 25>eibdjen t)on Neomorpha Gouldii niurben lange ß^it für berfdjiebene 3Irten gel^atten, ja fogar unfer gemeiner Sperber gab — 19 — ba^u iLscraulaifuiui ; lucm luärc nicljt bic Uiinicidjijcit Don 'i^dicrljalju iiub 3tuerl)cnnc, 33irfl)afjn unb 93trf^onnc befannt? SBie t)cr)d)icbcn jinb nicf)t and), c\an:^ abncfeljcn imin Wc[cl)lccf)t, bie ^U'^i^^i'^iii^" iiiijcreö Slkipciibiijiavby über gar bic bcy iuanipfl)af)uc^3. "^'Ujulidjfcit uiib Un= äl)nltd)!eit be§ 2Befeii§ ift fotgtid) burdjauä fein ^eirei^ für ober gegen il)re ^iMut?licrlLmnbtid)aft. ^a\\cn luir aber and) aU \vai)v gcücn, bof? lucnigftcui^ in bcn nteiftcii 7s-äUeu ^isöget bcrfelbcu '^Jlbftannmmg eine grof3C farbige 9(I)nlid)feit seigeu, fo erfdjeint jebod) jene ':}(nnal;mc bcr SSIiit§ncrlüanbtfd)aft äl)nlid)cr, an gleidjen ©teilen burdjeinanber Icbenbcr ^^(rten i)üd)\t ungereimt. Stammten biefetben nämlidj Hon einem gemeinfamcn '^^paarc ab, fo ift unb bleibt c^S gan^ unerfliirlid), tüie fid) überijanpt 5(rten, b. I). 3"^ii^iöucn mit fdjarfer, fie gruppen== ireife trennenber Siagnofe, Ijaben bilben unb fixieren fönnen. 9(uf einer unb berfelben 9torbfeeiufe( brüten 5. 93. Silbermömen, 93ranb* 5'(uB=, orftifdjc unb 3iüergfeefd)moIben, benfetbcn 9>ogelberg bcüölfert eine SJlenge öon Sllfen, 5lt)et Summen, ^a|3ogei= unb itrabbentondjern u. f. rv. 21^ie ift e§ nun benfbar, bafj, too 9(ufentl)alt, ,sUima, lempe^ ratur ganj biefclbcn finb, fofdje '>8ögcl ifjre fdjarfen IHrtgrcnjcn Ijaben be!ommen unb bi§ jetjt unbermifdit bett)oI}ren fönnen? .Ratten fie einen gemeinfamcn Urf^-irung, fo fönnten feine fdjarfen Siffercnjen fid) ausgeprägt unb crljaltcn fjaben, bie I^erfdjicbcufjcitcn müf3ten in= einanber fliefjen, unb aüeS mürbe eine einzige oarietätenreidjc 9>ogeI= maffe fein. SJloriö Söagner [teilt in feiner intereffanten 51bljanblung „"Sa^^ 9?ügration?H3cfel3 unb ber Tarmini^muS" bcn Salj auf, ha)], menn bie ^ni^iöibnen einer üerform burdj für fie in ber iRegel unübcrfteig* Iid)e 03ren§en, etma Ijoljc Öebirg^^fämmc, breite Ströme, gefdjieben feien, fie fid) bann bie§feit§ unb jeufcity berfelben gu getrennten ^-ormen („Wirten") auSbilbeten, bal)ingegen oI)ne foId)e Sd)eibcn eine einzige §orm (5Irt) blieben. SBo ift bcnn aber bei hm genannten isögeln eine fotd)e unüberfteiglid)e ©renje? ^d) I)abe, um auc^ Don Säugetieren ein 93eijpiet an,vifül)reu, für bie Umgebung öon 9]^ünflcr 12 ?lrten oon ^•lebcrmäufcn, 5 oon Spil^mäufen, 5 oon 2BüI)Imäufen, 5 Oon eigcnt* lidjen 2)täufen aufgefunben. 9l£fe [tel)en fid) innerl)alb ber einseinen (Gruppen nal)e, einige fogar fel)r naije, oiele leben bort ftet§ ober seit* tueife an gteidjen Stellen, nie aber ift mir andj nur eine einzige 3tDifd)enform oorgefommen, obgleid) eine ober onbere Strt fel)r gum ^^ariieren geneigt ift. Jritt aber mal in fei^r feltenen ^-ällcn eine 33aftarbbilbung auf, fo bezeugt bie 9tatur burd) beren ^tuSmerjen un* njiberleglid), baf3 bie betreffenben ftjftematifd) oermanbten Wirten nid)t blut^iüerluanbt moren. ®§ ift ein Scidjte^v taufenbe oon fold)en ^e* legen angufüljren, unb §tt)ar au§ atten Streifen be§ Jierreid)e§. — ©§ !onn ferner gegen bie ®orrt)infd)e 33eI)ouptung nod) an bie oben er= — 20 — ürtcrtc 2^atfad)c erinnert uun-ben, baf] ja farbige n)ie fonftigc 9l^nUc^= feiten in fl)ftcmatifd) )el)r lüeit getrennten G>3rnp|.icn überall anftaud^en, bei benen bodj unmögüdj an ein gemeinfameio Überbleibfel il)re§ ge= meinfanien Stanunpaarey nantentlid) bann ^n benfen ift, lüenn ber= gleid)en bei Jieren, ineldje fid) lueit näl)er ftcljen, bnrdjaug nidjt üor= Ijanben finb. äl^ir Ijoben anf bie möJucnäljitlidje ^-orbe meljrerer mann* Iid)en SÖJeiljen, [oiuie an ba§ ranbnogclüljnlidjc Äolorit ber 9fiaub* ntölüen aufnicrffam geinad)t. %ü.x nnfcre ibeate ^tnffaffnng ift bie (5-arbc ber Reiben ber änfjere ^tn^obrud bafür, gkid)fam boö ©iegel, bafj fie nnter ben 3xanbt)üge(n bcn 9}cölüentl)pu§, unb bie ber 9iaub= ntüiucn, ba[i biefe in ber ^^Jiöioenfanülie ben Sianbüogeltlj^Uio ücrtreten. 5iadj STariüiu ober folf biefe Übereinftininumg ein 2)o!nmcnt gleidjen ©tammeö fein. ®a§ möre eine ö{)ntid)e 33ef)anptnng mie bie, baf? bie geuieil)äfjnlid)en ftiefer be§ §irfd)!äfer!§, ba§: .Slopffjorn be§ ^}ia§I)orn= fäferä ein Ü^elueiö be^felben Urfprnnge!?^ biefer iiafer nnb ber 3äuge= tiere, benen fie iljre 33enennung nerbanfen, alfo eine '}\eliqnie ton il)rem Urol^n lüären. §(ud) mit 53eifpielen foId)er ^3(rt braudjt man füriüalir nidjt gu geilen, fjnnberte [teilen fid) nngcfud)t §nr ^i^erfügnng. §(ngefid)tc^ foId)er maffenf)aften Satfod)en bie 'S^aripinfdje ^efcenben§= tljeorie für biefelben aufvedjt gu erljalten, übertaffen lüir gern benen, lueld)e fid) nid)t ernftlid) bemüljen, burd) gemidjtige ©rünbe nnfere ibeale unb teIeoIogifd)e Slnffaffung ber 9?aturerfd)einungen gu be= fcitigcn. 2. ^axHgc ^axmonic bcs VoqcXs nnb feines XOolfnoxics. a. 9larf) Dem illimo, movin der S^ogcl lebt. 3(uf3er ber 93ered)tignng, Jueldje man ber teIcoIogifd)en ober üiel= mef)r ber ibealen ^^(uffaffung bey Äolorite^ bei ber !öerüdfid)tigung ber üerlüanbtfdjaftlidjcn 33e5iel)nngeu fürloafir nidjt abfpredjen fann, erljcllt biefelbe unabiueiSlid) ouö öielfadjcn anbenoeitigen 9iüdfidjten. Stile Gin(^e(rt)efen ber 9Jatur greifen Ijarmonifdj ineinanber nnb bilben fo bie^J cinljeitlidje Ökfamtbilb berfelben. -Da!?^ Jier pafjt für bie 33er=^ Ijältniffc, in benen eiS lebt, tuie eine, um midj einer trcffenben fremben ^^ejeidjnung §u bebienen, an^ einem Stüd ^^apier gefdjnittene ^^igur in biefcn ©runb. Siefer ^ai} ift in feinem ganzen Umfange, nadj aUm SebenfJbeäieljungen be^^ Jiere^; üolüommene 2BaIjrl)eit. Unb fo pa^t aud) ber Sßoget nad) feiner ^arbe unb ^c^cljnung in feine Umgebung, menn nidjt, fo laffen befonbere Grfdjeinungen biefe 2In§=* naljuie noUauf erklären. — 3^) fii"" gunädjft an bcn gemaltigen Unterfdjieb im ilolorite ber ^ögel ber oerfdjiebenftcn ©rb^onen unb iljre Übereinftimmung mit bem oEgemeinen Sfjarafter ber J^eimat* — 21 — länbcr orinucni imL> will ,^u bnii 3'i^^rfc eine iiicifterfiafte Sfi^^c alä Oirftäiibniv ciiiC'j iiiifcrcr We(-)iicr in Sdjätjimn be^3 ticviicf)eu i'cbcng Ijicr luii'bcrgcbnt. „CiDie Wdit bcr ^''^i'^'i'u tvüptfcljcr t^öa^d ift c\{dd)^ fom ein ^^(bglau^ be§ füblid)en iJid)te^3, bic ^'rad)t berj'ctbcn ein SiMbcr= fd)etn tropi)d)ci- 93hnncn ; cbciifo luic im 9torbcn bor ctnifi bort bie (Srbc bcdeubc Sdjitce niidj auf bni? .§aar bcr Säugetiere iiub bie ^'^'berii ber 35ögel gefallen gu fein fdjeint; ebenfo Joie in ber Si>üfte bc§ Sanbc^ f^-arbc aiiäi bie ^-arbe be^3 (Snugetiere^3, beg inigelö iinb be§ iterbtiercö ift. Hub luie im 'Otorbcn bic ^^^flau,^euiüclt fid) an bie linirmeube (Srbe flanuncrt, im ©üben aber, ot^ fei fie berfelben gar nid)t mcf^r be= bürftig, bem §immel 5ufd}lpebt unb an^$ ber :^nft fid) 9?al)rung faugt: fo fiuft mit il)r bie l^ierluelt bort in bk Xk'je unb f^ebt fid) ntit i()r in bie .^ü[)e. Si^ie f)ier ferner aUe ':)(aturerfd)einuitgen urp(öl^Iid), jauber^ I)aft fid) geigen: 2;ag unb 9tad)t unb 3lad)t unb ^JJtorgen, Sturm unb Stille, §)eiterfeit unb S^rübe, öVlut unb ilüf)le, ®ürre unb SBafferüber^ ftufj; luie alleÄ C5:rfd)affene riefig, märd)enl)nft erfd)oiut, mä[)renb im 9(orben alter älk'd)fel langfamcr üor fid) get)t, aiici^ fid) ebnet, aKey fid) auggleid)t; fo begegnen mir bort oud) Jraumgeftalten unter bcn stieren, gleid)fam Überbteibfeln vergangener Grbentage, Si^^'^irffl^'^ laffenen auc- ber Sagen^eit, lüäl)renb f)ier bie Öeftalt beei Jiere>S cin= fad)er, bic ^orbe tücd)feno§ ift. Unb n)k im Süben auf bo§ reid)e 2chcn bci^ "Jagcy ba^S Don il)m unenblid) tierfd)iebenc, menn and) uid)t minber muubcrbare ber ^Jcad)t folgt nnb im ^Jtorbcn bie 9(ad)t !:lJiouate lang §um 3;age mirb, finben mir bort eine auf5erorbcntIid) gro^c '^aljl öon 9?ad)töögeln, mäl)rcnb f)ier bie eigentlid)cn 9iad)tDögeI gu 23ögelu hc^j Xagcfo gemorben fiub. So fprid)t fid) I)ier tuie ba bk größte Übcrcinftimmung bc§ SanbeS mit feiner Xiermelt au^5." — 2tuf ein= gcincy audi nur in einiger 3luyfül)rlid)feit I)ier ein5ugel)cn, mürbe §u meit füf)ren, ba \a bie 5;otfad)c felbft altfeitige 5tncrfennung finbet; unb id) erinnere be§l)alb nur an bie fraffen ^yarben ber ,^af)(reid)en ^^apageien, ber (iiyiiögel, ^mmcnnögel, Xrogone, §elmfudude, lufane, ÄoHbri, §onigfauger, 'j^-ofanen, ^^faucn, öieler Stauben u. f. m. in jenen l^eifscu (Megenben. ^m l^ofjcn S^orben finben mir bagegen äöeifs, Sd)mar,^, C^rau. Unfere grofjen (Sbelfalfen, fagt jener, unb gmar gc* rabe bicjenigen, mctd)e pr 33ei§e abgerid)tet mürben, alfo Die iylän= bifd)eu unb grüul(iubifd)en, fiub bort ßl)arafterliügel. ^Der 9iorben mit feiner Strenge unb frifd)eu iiraft fd)eint in il)rcr .Straft auygcbrüdt; ber (yictfd)er 9?ormcgeng auf feinem fd)mar5en ^elfengeftell unb bie gmifd)en ben ©iömaffen I)ert)orragenbeu bunücn Spitzen fd]cincn auf il)rcm ©efieber miebergefpiegelt 5U fein. Örau, meifj unb fd)mar5 fiub bie norbifd)eu ^itgbfalfen unb Sd)neeculen ; Stifcn, ihimmcn, '"].^apagei=', Ä'rabbeu==, (Siiitaud)er, (inten, Säger, (^änfc, Seemömcn unb See* 22 — [df)ft)alben ou§ jenen arftifdjen ökgenben ftimmen mefir ober lüeniger mit bell ^^arben jener übcrcin. 31n hcn ^-arbcn mond^er fleineren 53rutiuigcl unfercr öegenb [djcint man e!§ ablejcn §u fönnen, bafj fie aud) ben Ijö^cren 9torbcn aU5 ijeimat belüoI)ncn. 'iöie aufiaüenb unter unj'eren übrigen i8öge(n ift nid^t bie gemeine nicifse 53ad)[tel5e, ber Steinfdjmäöer, ber grofje graue SBürger gejeidinet! Seife, ]d)n)ar§, grau ift nidjt bic Ijiejtgc iBogclfnrbe, [ic gcl}ört bcm Tcorben an, im f)ö!^eren 9?orben aber finben iid) bie genannten nod) a(g 33rutoögeI; ber Steinfdjmäßer brütet nod) in örönlanb unb gef)t fogar über ben 75° 9i. 33r. Ijinaui?. Unfcre tijpifdjen 3>ögel gcidjnen ]id) mcber burd) jene§ tropi]d)c '^pradjttolorit, nodj burdj bie norbi[d)cn Jrauerfarben au§; braun, grünlid), gelblid), rötlid) jinb un[ere Jone, treten aber bei uuö fefjr I)or)e ^radjtfarben auf, fo tonnen luir, mit ^Jfuöuafjme ber faft foömopolitifdjen Spedjtc unb feljr meniger anbcren, barauy ben ©dilufj giei^en, ba\i biefeg umgefefirt bie legten '^Jtu^Iäufer, bie legten 9?e:präfentanten einer reid)en tropifc^en ^-üHe in unferen iöreitegraben finb. ^d) erinnere an diöüogel, iSIaurafe, ^irol. Siefe Juie jene §eigen uns unfere flimatifdje ^age; mir neljmen foniot)! an bem G^a^ rafter beö falten 9lorbeny al§ be§ fieifeen ©übeniS teil, oon jeber Seite fier finb un§ neben unferen tt)pifd)en (S^aratteroögeln 3^iere gegeben, lüefdje uny bie §eimat ifjrer '^ermanbten üorfüI;ren. b. 9cnrf) Der 3i>ot)nftc(Ic Öe^ SSogelö. 9{bgefef)en aber audj üon allen flimatifdien SSerl^ältniffen finb bie SSögel in oft aufserorbentüd) f)of)em örabe mit i^ren fingulären Stuf* entf)a(tyorten äi^nlidj, fogar gicid) gefärbt. SSer je am Seeftranbe bem Xreiben ber gierlidjen Seefdjlualben unb 9Jcöüen ^ufdjoute, mib )üal)r= I)aft überrafdjt geiüefen fein Don ber farbigen 5i[f)nlid}!cit gtrifd^en biefen 35ögeln unb bcm 9JZeere mit feinem 3d)aum. Ginc naije über bem SSofferfpicgel bal)infd)n)ebenbe (Seefdjloalbe, beren gemädjlid) ruf)ig beniegte lange, fpitie SdjUnngen einer fdiaufeinben Seite fcl)r gleichen, irirb fo öon ber llT^eere^farbe aufgenommen, ba J3 fie trog ifjrer @röt3e unb ber '^cai)t, töorin fie an unä oorüberrubert, oft !oum fic^tbar ift. Sie Stranbüögel, iüeld)e, loie g. 93. bie fteinen (Sfjarabrinen, auf bem (Sanbe unb Äiefe ber Ufer unb ©eftabe kbcn; ber ©olbregenpfcifcr, beffen eigentlidje öeimat bie gelbgrünen ^-lädjen ber Xunbra» gn fein fd)einen; bic 58e!affinen auf unfern SOtooren; bie Süften* unb Steppen* f)ü^ncr auf ifjrem fanbgelbejt Streal; unfere Serdjen auf bem grauen ©rbboben; ber Safferfdjluäger mie au§ fdjiuorgem Stein unb einem Sd)aumbaIIen bey öebirgsbad^e» gufammengefetjt; bie 9Mc^tfd)iDaIbe auf bem §eibeboben ober ber grauen ^oumrinbe, morauf biefelbe am — 23 — XüQC ruf)ct, lt. ]. w., fie alle töintteu in iljrcin .Sloloritc iüaf)r[td) faiim üBcrcinftintmciibcr mit iljvcr Umgebuiin ncbndjt incrbcn. "Xie i^ögel be§ E'albOobcHy, ilivalbfcljiicpic, %uct=^, iöirtljcniic unb öaielfjufju, jinb fo öontomincn nfjulid) unter ficf) toie mit bcm abgcfodenen :liau6c, hcn g-Iedjtcn unb Oicifcrrfjcn bcö 33obenÄ, au] bcm jic leben, gefärbt unb gegeidjuet, ba]i eiS nud) trot^ bey isorfteljetjunbei? jdjJüer, gemöljnlic^ unmögüdi ift, fie 5U entbeden; jie Ijeben fid) üon bem 23oben, iuorauf fie rufjen, burdjous gar nidjt ab. c. g-arbc Öc^ ^uncnfleiöcö und Der Umgfbung. 3it fiel I)öl)erem örabe al§ bie ermadjfenen 58ögel ftimmen bie gan^ jungen, bie JuoUigeu ilüdjc(djcn, in if)rcm ilolorite mit ber ^-arbe ifjrer Umgebung bann überein, luenn jie offen auf bem Grbbobeu leben, Qlfo 5(ntet( nci)men an ber g-ärbung bey natürlidjen 33obenteppid)§. 5(tle finb bobenfarbig luib Don ber ^yarbe ber alten "iHigel oft feljr, ja um fo meljr oerfdjieben, je meniger letztere an bcn (irbbobcn gebnnben finb, unb ftimmen nur bann mit iljuen in geftiiffem ©rabe überein, luenn audi fie üormiegenb an ber Sdjolle Iiaften. 3tbgefef)en oon ben allbefanuten Serd)en, fpiegetn bie Sunenjungen nufercr milben öütjuer, beg 5(uer=^, ^^ir!=, §ofe(=, Sd)nee=, 9iebt}ul}n§, ber Sßadjtel, in i^rem gelblidjcn, brännlid) gefledten äöoltüeibe bk ^yärbung il)re§ 2(ufent= Ijaltöorteö luieber. Sie Jrappen^ .Sliebit^e, Skgenpfeifer, 3hifternfifd)er, (5tranb=, äöaffer-, Ufer(öufer, 35rad)öögel, Ü'öalb* unb Sumpffdjuepfen geigen uuy, infofern id) biefclben fenne, ganj baöfelbe. äi>em braufjcn auf ber §eibc ein bunenjunger iliebit^ aufftiefs, loirb fid) erinnern, in inte I}of]cm 0)rabe feine fdjlinirjlidjen, granfdjimmerigen 'Sunen jum S^eibebobeu pafsten. Senn nafje üerluanbte ^3(rten ein gänglid) üer= fd)teben gefärbte^ Serrotn bemoljuen, fo ift biefe farbige Übereinftim* mung mit ber Umgebung uod) anffallenber. Ök^lbtid) moosgrün ift ha^i Sunentleib beö (^olbregenpfeiferi?, faubfarben ba^ beg ö-Iuf3=, See= unb §ol§banbregen:pfeifer§; bie Sunenjungen ber Si>albfd)nepfe geigen fid) mie baS' abgefollene Sanb bey 2öa(bec^ braunffedig, bagegen bie ber gemeinen 33ef affine graubunt. ":}(uf3er bcn genannten ijcrdjcn, biefen Heineii ©umpföögeln unb jenen ^übnern brüten nod) bie Iangfd)»ningi= gen ©djmimmüögel, namentlid) Seefdjnmlben unb lltömen, offen am 93oben. ^ijxc Einigen liegen auf narften l5licy= unb Sanbbänfen, auf bem (Straube unb Siünenfanbe. 3(udj biefe gelbtidjen, ir)eif3lid)en, mit bunftercn g-Ieden befet;ten Singer öerüercn fid) berartig in ber Sanb^ unb ^iesfarbc, bafs ba<:-> fpäf)enbe Stuge ?Jtü[)e I)at, fie §u entbeden. ^d) Ijabe bie ber 3^ucrg=, S'iuB=, arftifd)en, iöranb=, !afpifd)en @ee^ fd)ti)albe, ber Qad)=^, Stnrm^, ^ering^--, breigel)igen, Silbermöine ge== — 24: — feljen; alle ftimmen in \i)xcm Slolorite überein. ©erobe bei biefett ^uitficu tritt bie 3.l^al)rl)cit bct^ obigen 3at^e§ jo red)t aufiallcnb bcmor, ba)i it}re Äleiber fidj Hon benen ber alten !^ögel nm fo meljr nnter= fd)eiben, je lüeniger le^tere ha^ Sanb jic^ gum 9(n|entl}alte luäljlen. 5nte 53?öttien nnb (Seefcfjtüalbcn fd)einen, hjie bereites bemerft, ifjre ^-arben üom 93?eereÄJd)nnni unb bem blauen 5(tf)er geborgt gu Ijabcn, fie ge= I)ören la gong bcn jdjänmcnben '^eütn nnb ber Suft on; if)re Sunen* jungen aber finb aB ilinber be§ feften (SIemcnteä bnrd)an§ üon ifjuen t)erfd)ieben unb mit biejem gleid) gefärbt. (Sogor il}r erfteS .^ontur= gefiebcr, lüorin fie fcf)on umljerfd)n)ärmen, erinnert nod) an i^re erfte S5?oI)n[tätte; bk 23anbe, loeldje fie im ^unentleibe on ben ßrbboben feffelten, werben nur al(mäf)lic^ gelodert, bemt fie finb onfönglid) noc^ nid)t bie reinen Snftoögel, benen bie Sdjotfe ein entbef}rlid)c§ Clement ift, unb ah5 Süisbrud biefe§ iserljöttniffeS tritt unö i(jr ©efieber nod) mit $8etmtfd)ung eineS erbforbigen Ä^Ioriteg entgegen. d. 9>erfrf)icöcnl)cit be^ ^olorite^ nac^ ber Sötivcs^eit. ^ie obige ^emerfung, bofe bie SSögel om forbigen Sfiorofter ifjrer §eimat teil nel)men, !^ot nidjt blofj Qkttnng für bie geograpljifd) ge= trennten, fonbern oud) für biefelben Sönber in ben öerfdjiebenen ^of)re§§eiten unb füljrt un§ bat)er gnr furgen ©rlDÖfinung ber 3al)te§äeit§tleiber. Sinb bie 33ögel überljoupt ifjrer §eimat farbig äl)nlic^, fo n:)erben fie e§ oud) in ben extremen ^aijx^^dtcn fein. Unfer (Sommer |)rangt, nienn oud] nidjt in tropifdjer, bodj intmerfjin nod) in bunter ^-orbenfülle, ber monotone SBinter erfd)eint unfd)ön grou, n)cnn nid)t gar ha§> Seid)entnd) be§ !olten (Sd)nee§ bie (Srbe becft. 93nnt ober finb oud) nnfere Sommeroögct, monoton ftnm|if ift ber S5ögei i^-orbc im Üöinter. ©or oiele ertjoltcn in ber l^^erbftmoufer ein freilid) buntes Äleib, oliein bie einzelnen ^-ebern f)oben groue, un= fd)öne Sauten, rt)e(d)e fid) fo bcden, baf5 bie fd)ön gefärbte -DZitte ber g-eber nid)t gu Jage tritt, ^d) braud)e nur an ^>önd)finf, Hänfling, @oIb= unb Sioljrommer, on ba§ ©c^tt5ar5fef)Id)en, @artenrotfd)lnän5d)en nnb bcn männ(id)en öousfperling §n erinnern, um einem jeben gong bcfonnte 33eifpiele üorgufüf)ren. öegen ben Ji-'ü^j^ing fallen bie tueif]- Iid)en 3>orftöf5e a(lmäl)lid) ab, bod) gngfeid) erf)öl)t fid) oud) bie fd)öne ^orbe ber ^ebermitte, unb fo ift bonn ans bem unfd)önen äöintcroogei oI)ne 5"eberJüed)feI ein :pröd)tiger Sommeroogel geworben. S3ei onberen, nomentlid) bei oielen Sumpf- unb 35?afferüögeht, färbt fid) Die grau= h)eif3lid)e ober fonft minterlid) ge§eid)nete 3'Cber ooÜftänbig in eine präd)tigc (Sommerfarbe um. (So mirb bit ^eüofdiforbene Cberfeite ber Stronbtäufer (Tringa) IebI)oft braunrot, ber Sofferläufer (Totanus) bunfetbroun, foiüie oud) bk Unterfeite biefer fleinen Sumpfoögel fid) — 25 — burcf) gleichen SSorgang entfpred)enb öecänbert; bie 9)Mnncf)en betonten iinb Säger crlinltcn auf bicfe ^)^e{)c \\)v f)crrlirf)ey '■^vrndjtücib. ^43ci nianc()cu anbereu tritt am grauen älMntertleibe auf3er beut genannten i^organge and) eine ^jartietle 9J?ouier ein; noc^ anbere medjfcln alle ^•cbcrn noUftäubig, ]o bafj fic baz- trübe 'i'Binterfleib mit einem brillanten, ganj neuen Sommertleibe üertaui'djeu. 33ci bcn 3d)nec= p^nern ift ber, Unterfd)ieb biefer ^aljreggeitöfleiber mol)l am auf= fadenbften. Sd)neeiueif? finb fie im £d]nee bc^3 2Öinter§, grau unb braun mit un^äljligeu 2trid)eld}en bebedt im Sommer, mcnn jiejmifdjcn bem §eibefraut ruljen. iod) ift eine für unfere Ö3egenb merfioürbigc (I'rfdjcinung nidjt mit Stillfd}U)eigen gu übergel)en, nämlid) bie, ba)] biejenigen gröfjeren Sl^interDögel, meldje ein burd)auö offene;^ l'eben füljren unb baljer üon weitem fidjtbar finb, il)re ^yarbe für bie SlUnter^eit burd)au§ nid)t t)er== änbern unb üon bem meijlen Sd)nee fid) fo grell tvk möglich abl)cben. (£§ finb biefcö nämlid) unfere fdjiuarjen 3>ögel, 3iabe, Ärä^e, Saat* !röf)e, Soljle, Gifter. Sie bleiben ftety bei un^; ja, non ben Sroffeln ift bie fc^margc Stmfel ber einzige Stanböogel, unb on ben @ebirge= bädjen trifft man jn jeber 3al)res(,v'it i^en fdjiuär^Iidjeu Bafferfdjmäfter an. ':Jtlle finb fdjföarj, ber letzte unb bie elfter fdjeinen aufjerbem nod) öon einem (BdjmehaU getroffen, ber einen Xeil an il)nen äurüdgclaffen !^at. ^llle? foU .^oarmonie fein, alle ^NÖgcl follen in i^rem 0)cficber ben farbigen (iljaraftcr iljrcr äSoljuftätte mieberfpiegeln, unb bier ber bentbar größte S^ontraft, auf meinen Sdjueefelbern biefe fdjmar^en $8ügel! 93emerfenyiüert mufj eö une^ fd)on fein, bafi bie einzige gur gamilie ber rabenartigen ^^'ögel geljörcnbe Slrt, ber !öäl)er, beffen So= lorit öon bem g-arbentone beä ©efiebery feiner 93ermanbten fo außer* orbentlidi abmeid)t, and) ein abmeidjenbey 2cbcn füljrt. (Sr ift nid)t S5ogel ber offenen 3"Itirf}t% fonbcrn bcö OkbüfdjeS, bt§> Söalbeg, lebt alfo in einem S>crftede unb tann fid) bal)er nidjt aly 3>ertreter bey ^X^ogel* lebenö im 'ÄUnter in erfter 9ieil}e präfentieren. ^Itniljrenb 5ur 3Binter= geit bie fleineren grauen 35ögel gefdjart mie 93Hidenfd}ii)ärme uml)er= fliegen unb fo ber Sanbfdjaft fein ruljige» farbige^J Jierbilb ju geben im ftanbe finb, ober mie -itJteifen, (^olbl)äl)ndjen, 33aumläufer, ;]aun* fönig u. a. im Öeftrüpp unb bid)ten ©e^rteig ficf) üerftedt f)alten, alfo öom Sdjauplaö beö i'ebenc^ gnm ^eil entfernt fdjeinen, fpa^ieren unfere größeren ^ögel fdjmor^ auf meifj offen umljer gur 33elebung ber (33egenb, fie finb au§ ber SSogelmelt bie eigentlidjen gur Seenerie geljörenben kftenre, meld)e n)efentlid)en 5lnteil am (Il)arafter beS 03efamtbilbe» nel^men. Sie beleben allerbingy unfere ^^-luren, aber fie nerfdjönern fie nid)t, fic l)eben nid}t bm Ginbrud be^ oben Sinter», bie Jarben finb, namentlid) im Ü^cgenfa^e 5um meifsen Sdjuee, äufjerft tot, ftumpf — 26 — unb erinnern unlütEfürlicE) on ha§> bunfte, jc^lüaräc ©rün ber immer* grünen ^^flanjen, bQ§ Gpljeu, bcS 9SQd)I)otber?> unb ber nteiften übrificn DZabelljüIger int lilMuter. Crbenfo, lüie haS> jurienblid} frifdje Wrün bey 58nri)enlaube£ im g-rüfjlinnc unö §ur ^Binter^cit al§> ein unerflärlidjer SSiberfprudi erfdjeinen fönntc, mir aber haS^ büftere jener Qan^ an= genieffen finben nB Sl^intcrrcpräjentanten bey fdjiummernben Seben§, cbenjo jdjeinen nny bie ftumpfcn Jrnuerfarben ber genannten meit= I)in fidjtbaren !i8ögcl, benen mir nod) bai grof3en grauen Söürgcr :inb bie anc^ f)öf)erem Storben bei iinö f)öufig nberminternbe mei^e S3ad)= ftel§e anjdjliei3en fönnen, im Ijödjften ©rabe ba^u geeignet, bcn Sinter Tiid)t freilid) al§ ben Job bey tierijdjen Sebeuy, moljl aber a(y mono= tone 9^uf)e erfc^einen §n laffen, oline bafj fie mit il}rem ."ftlolorite, mie gejagt, an^^ bem ^Totaleinbrude bie[er ^ifl^'c^^gcit f)erauyträten, of)ne bai3 jie berfelben einen '^^Inftrid) ber Sommer]d)önt)eit gu Derleiljen im ftanbe mören. dlaäj meinem ©efdjmade ift feine alg bie Siabenfarbe, fdjmarä, meiß, grau, paji'enb, ben genannten ^wtd fo öoKtommen gu erreidjen, bie feierlidje äl^intcrftille gum 5(uybrud gn bringen; üiel= leidjt ftelje id} mit biefem Urteil nid)t ganj üereinjamt. SSie unöer= gleidjiid) :paf3t jn biefem farbigen (Sinbrndc ber Söinterton il)rer Stimme, ein unfonorer, !räftigcr, tiefer (Sd)rei. "S^od) über ©timme unb ®e= fang I}aben mir meiter unten nod) oieleö gu bcmerfen. "Sie einzigen größeren S3ögel, meldje im äöinter ha§> $8ogeIIeben uuy beut(id) öor* füljren, finb alfo fdjmarg, mei^ unb grau, fdjmarg neben unb auf bem meifjen ©djuee; bie fteinen Dagegen brüden ber Sanbfdjaft fein far* bigeö ©iegel auf, fie leben meift in mirren ©djaren ober oerborgen. ^a§ ift im grofjen gangen @efe|. i^d) fann nod) f)iu§ufügen, ha'^ ber öorf)in angefüf)rte, mefjr im bid)tcn 3SaIbe Oerborgen Icbenbe §äl)er, bejfen g-ärbung, mie gefagt, gum älHnterdjarafter nidjt ^af3t, bann eine fdjmargmeiBe, alfo ä'öinterforbe annimmt, menn er fic^ fliegenb offen gcigt; bie g-arbe unb 3cid)nung ber Sdjmingen, be5 Unterrüdcuy unb beg Sdiman^eS tragen nämlid) biefen ßl)arafter, unb gerabe biefe Xeile finb fliegenb gumeift fidjtbar, menn er, mie fe^r f)äufig, au§ niebrigem ©eftrü^p üor un§ aufftel)t, um nod) furgem ^luge über eine freie 5'Iäd)e fid) mieber im ©epl§ ^u üerfteden. SBenn femanb mir entgegnen moKte, ha)] unfer fdjönfter iisoget, ber glänjenb blaugrüne ßiyüogel, in feinem Ijerrlidjen 3d)mude im fdjreienbften ilontrafte §u ben angegebenen g-arbenüer^öltniffen einer 3SinterIanb«= fd;aft unb ber 3>iigel [täube, fo fönnte idj juoörberft bemerfen, ha% biefer i8ogel freitid) nidjt gerabe feiten, aber bod) fo eingetn auftritt unb eine fold)e SebenSmeife fül)rt, ba\i man unmöglich oon il)m be= baupten !onn, baf5 er an bem g-orbenbilbe ber Umgebung einen irgenb ermäljueuömerten 2InteiI nimmt; er Oermag e§ nidjt, einen füljlbaren — 27 — Wi^ton in bnö fouft cinljcitlirfjc ^Mlb 511 luerfen. "3)01111 aber ift er iiu^icrtrennlicfj mit bcm Äniffcr ucvbinibcu, iiiib td) inörf)to bcljauptcn, bafj teilte, ctly feine luie biirdjjidjtiei erjdjeiiieube blaiinvüiie T^atbc 5u bell grünüdjen (Si§fd)oIIeii pafjt, in bereu ^cäljc er fid) im SBintcr beftänbin aufbält. kleine (Si^^uonelart ift 3u(]t)ogeI; baf5 bic iinfrinc üou biefem allgemeinen ©efet^e feine ^itui^naljme mad)t, miberftreitct ber Jgiai-'n^o^ti'^ i^e^ Oi^nöeit 23ilbei^ einer 2i>iitter(anbfd)nft nidjt im inin= beften. SBill man überijanpt üon Sommerfarben im äÖintcr, alfo üon biöljormonicrenben Xöneii in biefer ^ölji'cögeit fpredjen, fo fann man auf bie miiuiilidjen Hreu^fdjnäbel unb ben männlidjen '3)ümpfaffcn bin= lüeifeu. ^Ijr breitnenbcö 9iüt tonnte ai§> Ginloeubung gegen meine lir= örterungen augefüljrt luerben. "'Und) ber norbifdjc (SeibeufdjlDang, ber freilid) nur in mcuigen ÜBintern \uh$ befndjt, märe üie((eid)t fjierljin 5u jäljlen. ^^i>a^ jebod) bm (elften betrifft, fo Ijabe idj iljii nur in gröfseren (Härten unb Stnlagen beobadjtet, fann alfo nid)t beurteilen, luie fidj fein Slteib brauf5en auf ber Jgeibe bei hcn 3öad)I)oIberfträudjern ausnimmt, ob t^S bort luirftidj fontraftiert, ober ob ber rötlid) graue ^aupttou feinet föefieberä nid}t öielmef)r aU ba^ Spiegelbitb beg J^eibcfrauteS erfdjeint. "Sie Streugfdjuäbel aber leben burd)auö oerborgen in bm itrouen ber ^tabelljölger, unb fomit bleibt ber männüdje Som^ pfaff aÜeiu a(§ 5JUBtou übrig. Gr gleidjt fo üereingelt baftef}enb ber eingelneu ^lume, etlua Bellis, bic im SSinter uod) au ben Sommer erinnert, ober bem aiiä) im Söiuter fingenben ß^w^^önig. (5benfo= menig tüie biefe ben Sat^, im $ß>inter fingen lucber bk 3>ögel, uod) blüljeu bic 33Iumen, ai§> unloafjr umftofjen founen, ebenfoiueuig öer* mag ba§: ^Dtänndjcn biefer einzelnen 2lrt baS großartige @efe§ ber farbigen $8crl)ältniffe jmifdjcn öegeub unb 2>ogeI 511 erfdjüttern. Sod) laffen fid) einige öefidjtypuuftc anfüf)reu, mcldjc ben äi^iberfprud) feiner g-arbe im SBinter mit ber Umgebung nidjt unbebeuteub milbern. Gr fommt nämlid) nie in Sdjaren üor, nie lebt er offen auf offenen ^•(ädjen, fonbern im Ö5ebüfdj, luenii and) nidjt gerabe feljr oerftedt, ift nie §aljlreid}, fonbern ftetS fpörlidj, fo bof5 fein fdjöneg 9xot fidj nidjt feljr oft unb ftety fefjr bünn Derteilt :prüfeutiert; bie SK^cibdjcn finb burdjauä luinterlidj gefärbt, unb audj ba<^ 9Juinudjen nimmt, lüie ber §äfjer, fofort bic ^Ajiuterfarbc on, meun e§ fliegenb Dor un^ ftieljt. 3(udj Ijier finb Sdjlüiugeu unb SdjlDang fdiiuar^, ber Uuterrüden ireif^. ^-(iegenb erfdjciut er, idcuu lüir ilju nidjt gerabe Don ber Seite nnb 0011 unten fefjen, burdjauö ben äBintertönen eutfpredjcub. SSäre er auf bem 9iüden Ijodjrot foloricrt unb fudjtc er mit iierdjcn, 5^^^^^"/ 9(mmern auf beut i3oben ber ^yelber feine 9Zafjrung, fo lie^e er fid) allerbingS a{§> CSinmeiibung gegen meine S3eljauptung aufftelten. 93tan erfennt bei einem foldjcn (Siugefjen inS (Siuäclne unb (Sin^elfte erft — 28 — [o redjt, lüie lüunberbar IjcrrUcf) unb genau bk 23efonber^eiten ber ©iu^cluicfen jur I)nrmoniid)en 'SarftcUung bcy 03an,^en bcrcdjnet unb angcorbuet jiub. S)oö Xter aber fleibct unb fd)niucft )id) uidjt felbft, e§ ftef)t mit feinem Slufeern felbflöerftänblidj iüiIIenIo§ unter bem ^il= bung§= unb 2cbcu!oge|e^ ber 9?atur. e. Jilolürit öcr 91n(^tüögcl. 3um ^cadjlncife ber farbigen Übereinftimmuug öon SSogel unb Umgebung fönucn mir nod) ^uletU einen 33Iid auf bie graue, bämme= rige ©efieberfarbe ber 9?ad)tüögel Werfen, ^n biefer, mc in fo man* dier §infid)t jeigen hk SL^ögel mit ben ©d}metterlingen gang auffallenbe Slnalogien. "Sieieuigen 9?ad)tfalter nämlid), mcldjc am S^age offen rul)en, tragen ha§> ©e|3räge ber '^^aä'jt unöerfennbar an fid); fie finb büfter, grau, braun, fd)lDärgIid) gegeid^net unb gefärbt; f)oI)e /vorben !ommen feiten üor, §. 93. bei ben (Su^.ire|3ien, bann aber iüöl)len bie f^alter am 2^oge ein fidjereiS Ü^erfted. SSoüen mir nad) feinem Kolorit einen tl]pifd)en 9tad)tfdjmetterliug aufftellen, fo märe ba§ unter ben aÜbefannten etma ber SScibenboIjrer (Cossus ligniperda). 2tn ber l^eid)* nuug unb ^yärbung biefe§ Sdjmetterlingeö aber nef)mcn alle unfere Dtadjtnögel mel)r ober meniger ?(uteil, im oorgüglidjften (^rabe bie= jenigen, meldje am S^age offen ru^en, namentlid^ bie uidjt arme ^a= mitic ber 5'(ad)tfd)malben. (Sg eyiftiert 1üoI)I faum eine aubere größere ©rnppe bou 9>ögelu, bereu Strten in oüeu iljren ^ubibibuen, gleidjüicl meldjem (^efdjledjte ober 3nter fie onge()ören, fo einfjeitlid), fein braun unb grau gcfprenfelt, foloriert finb. 3d) braud)e ferner nur an bie ©ulen 5u erinnern, ober, meun id) bie einzelne ^Xrt nennen foÜ, an bie gemeinfte, ben grauen SSalbfaug, um bie ßuftiiinnung eineS jeben Sefer§ §u erljulten. Steine eingige (Sule ift burd) Iebl)afte ^H'adjtfarben auSgegeidjuet, unb menn mid) jemonb auf ba§ mirflid) gartgefärbte Ökfieber unfereS Sdjieicrfaugey (^^erleule) ah3 5(uöuaf)me Oermeifeu mollte, fo fönnte id) il)m entgegnen, bafi ba^felbe bod) f)immelmeit öon fd)reieub roten, gelben, überijaupt öon Ijoljen |}arbeutöuen entfernt fei, unb baf^ aufserbem gerabe biefe Gule am Xage ftetö im SSerborgenen, in ben Södjern unb §ö[}leu alter 33auteu Oerftedt, nie offen rufjt. ^a, menn in einer mit I)oI)en, fraffeu ^arbentönen |)rangenben ^amilie eine Gattung ein 5?ad}tlebeu fül)rt, fo nel)meu bie 9(rteu berfelbcn on ber 9tad)tt)ogelfärbung 9(nteil. 5lbgefe[}en Oon ber grof3eu 9ioIjrbommeI, meldjC in alitn iljreu iSIeibern ba§> ©efieber einer ©ule, etma be§ UIju, geigt, unb auberen 9?ad)treil)ern, menn biefelben and) uidjt fämtlidj gerabe in allen Kleibern ein (Suleufolorit gu Sdjau tragen, gibt e§ fogar unter ben ^^apageieu Siadjtoögel bereu (^"ärbung in auffoUenber Sßeife au bie ber (äulen erinnert. — 29 — 2öcnu mm aüeö fo trcffonb pafu, bafj bcr 5ßerg(eirf) mit einem 5JZofaifbilbc lual)i1irf) feine leere ^-(oöfel ift, wenn biircljniiö unabfjängig üon bem „geiflijien" Äu^fen bor 3:;iere fidj Sinn unb 3>erftanb in ber gongen ^^Inorbnung ,^eigt, [o liegt bod) gelüif5 ber Öebanfe nidjt fern, baf] bie tcleologil'dje bc^. ibenle ^^(itffnffung für bon benfenben i)3?enjd)en eine unablueiylidjc !:i3ered)tigung Ijabe. %a ober, h)ie lüir int ä.^orl)erge[)enben gefef)en fjoben, nidjt ein einjeitigcr Ökfid)t^3pnnft, [onbern eine lUenge öon 9{üdfid)ten biird) bie Färbung unb ^eidjnung ha!-' S>üge(gefieberi3 ,^ur ''^(uöprägung tontmt, ha ba^-' (^3efieber ber einen ©pc^ieä biefer, ba§> ber anbern jener «Seite üoriuicgenb entfpvidjt, gnv oft aber tier[d)iebene Seiten in bcr tier= fdjiebenften äi^eife üerbnnben finb, fo entfteljt nUerbingy für ntand)en löeobadjter Icidjt ber Ginbrucf einer leeren 33untfjeit; unter ber ^ülle ber mannigfaltigen, burd) ha^$ Kolorit bargcftellten l'ebenÄbe^iefjuugen üerftcdt fid) hei oberftädjiidjer unb mangelljafter !öerüdfidjtigung aller einfd)lägigen 5Jlomente gar gern bie tiefere ^^cbeutung ieber cin,^elnen Gigentümlidjfeit. So ft)ie berfelben Spcife einzelne ^i^taten für bie befonberc 'Diäl)rfraft, onbcre für ben SKoljlgefd)mod unb bcn 2."i>oI)lgerud), nod) anberc für ein fdjöney 5luiSifel}eu gegeben lüerben, fo bieten unö aud) bie meiftcu ü^aturobjette feine (Sinfeitigfeit, fonbern bie Dcrfd)ic= benften Seiten für eine !^öf)ere S3etradjtung bar; unb letztere be^ljolb aly S^irngefpinnft be,^eid)nen gu moKen, meil einzelne nebenfäd)lid)e ©igenfdjaften nur ^^i^^-'i^cn ^u fein fdjeinen, anbere bem 2iere ober unö nid)tö nu^en, i[t ein ben benfenben 9^oturforfd)er n^enig ef)renbe§ SSerfaf)ren. 3. Z)a5 Kolorit als 5(^u^mtttel gegen Had^ftellungen. a. Snt allgemeinen. '3)ie 58efonber^eiten in ber Stnorbnung ber Färbung unb ^eid}^ nung ber einzelnen Ü^ogelarten bienen nid)t allein, mie wix bi§ jet^t fennen lernten, al§> fpftematifdjeö Siegel unb jur Sarftellung einer forbigen Igarmonie jiuifdjcn Öeficber unb ä^oben, fonbern Ijaben auf3er=^ bem nod) einen lualjrljaft grofjartigen, für ba^i lileben beö ißogclio Ijödjft mid)tigen ßtned. "Sa bie bobenartig gefärbten Strten fel)r fd)mer gu eutbeden, bie mit ber Umgebung aber foutraftierenben lueitljiu fidjtbar fiub, fo mufj fid), bau fönnen loir oon Dürnl)ereiu ermarten, bei jenen fonformen unb bei biefen foutraftierenben ein nic^t unerf)eblicl)er Unter= fd)ieb in il)rem ^Betragen bcn ^^-cinbcn gegenüber geigen. 2Sir fönnen felbftrebeub alle bicjenigcu iiiögel uuberürffid)tigt laffcn, iücld)e ücr= borgen im föebüfd) unb ©eftrüpp leben; beuu biefe finb burd) il)ren fdlügenben 5Iufeutl)alt gebedt. ßö I)anbelt fid) norgüglid) um bie offen — 30 — lebcnbeii '3(rtcn, iinb bicfc jcicion bei ':?lnnäfjcnmg oincc^ Jciubcy aller^ bing£\ je Tia(f)bem [te mit bcr Umgebung gleirf) gefärbt finb ober fid) tioii ber]'elben ftnrf nbbcben, mit berfelbcn in gennffer Seife fontra= ftieren, einen gnr grüben Unterfdjicb in ibrem il^er()alten. "Sie erften nämlid) brüden fid) nnbemeglid) an ben 33oben, buden fid) unb laffen fo ben g'cinb an fid) öorübergeljen; bie onbern aber fliel)en aii§> ber g'Ctne, brüden fid) nie. ^Borfjin finb öiefe mit ber 23oben== fnrbe äl)nlid)e 3>ögcl nantI)oft gemad)t, fie aüe öerbalten fid) in ge= nannter Si^eifc. ^d) erinnere nur an unfere betrcffcnben ^^gböögel, an 323albfd)nepfe, große unb fletne ^etaffine, an 9tebl)uf)n unb Sad)tel. Sinb fie nod) nid)t burd) anbnltcnbc 3>erfoIgung gereift, fo tonn man biy auf n:icnigc Sd)ritte an iljuen Dorübergef)cn, fie fliegen nid)t auf. 93on fontraftierenben röieberf)oIe id) bie n)eitf)in fid)tbaren füahtn, Äräl)en, "S^o^Ien, Glftern. Seine öon biefen 5(rtcn fud)t fid) burd) 3>er= fteden, etum burd) 9ticbcrlegcn an ben 33oben, fonbcrn einzig burd) fyludit aus ber 3^erne §u retten. Sie alte muffen alS fd)eue SSögel be5eid)net trerben. ^d) fann I)ier eine treffenbc frembc S3cmerfung nid)t oerfdjioeigen, nämlid) bie, ba)"5 fämtlid)e langbeinigen ^^i3gel fid) burd) i^re Sd}euf)eit au§5eid)nen. fyrei(id) ja; and) biefe finb föeitl^in fidjtbar, unb eben be§t)alb fd)eu. ^a^ eS ober nur biefeS unb nid)t bie Songbeinigfeit ift, föoS il)r fdjeueS SBefen bebingt, tonn lt)oI)( faum begföeifelt loerben, bo jo biete turjbeinige S^ögel, §. 33. ßnten unb G)änfe, gang übermäßig fdjeu §u fein :pflcgen, unb einzelne anbere bogegen, loeldje bod) 1doI)I b^n Sangbeinen gugegäljlt toerben möd)ten, g. ^. bie gemeine 9\oI)rbommeI mit S^erioonbten, burd)au§ nid)t fd)eu 5u nennen finb, atlein nid)t btofi burd) il)r ftolorit, fonbern oud) noment- lid) burd) iljre Haltung fid) ber Umgebung in t)of)em ©rabe 5U offimi* tieren miffen. Slel)ren mir ju unferem Don bem (5"i^i''^ungyd)arafter entteljuten So^c gurüd, bof5 nämlid) bie mit bem 3(uf entf)alt£i = orte gletdj gefärbten S^ögel fid) brüden, unb [teilen mir un§ bie g-roge, ob ha§ Zux ein foId)e§ ä?erl)alten mit 23eiüuBtfein, mit 33e= red)nung einl)alte ober nid)t. SSeiß ber 3?ogeI, mie fein 9iüden au§= fiel)t, fcnnt er bie %aih(^ beS 33obeny, auf bem er fteljt, tvd]i er, bofs, toenn er fid) §ufammengefauert bort ruf)ig oerljält, er überfeinen loirb? §at fid) je ein S5ogeI borüber 9ied)enfd)aft gegeben unb barnod) einen feften 33efd)Iuf3 gefaßt? 3^) gtoeifle nidjt baron, boß e§ ineutgutoge 3^ierpfi)d)oIogcn gibt, rDeId)e biefe (^'^''JOcn mit einem offenen ^o S" beantworten feinen Slnftonb nel)men. Ser S3ogeI fonn \a feljr gut bie ^-ärbung fcineg Cberförpcr§ in Slugcnfdjein nel)men, unb olleS anbere fd)eint loenig Odjlüicrigfeit gu mad)en. Unb allcrbings ift e§ fd)n)er, baS' ©egenteit ouS bem Seben beS 33ogeB §u bereifen; bod) in feltenen fyöüen gelingt e§, I)ierüber nollftänbig gur ^larljeit gu fommen. — si- eg finb biefeg bie ^-ättc, liui bei bubcufarbii] gcjcidjnctcu 5(rtcn cinjelue i^nbibibuen a[§> SeuciSmcn (?(Ibinog), alfo öon bcr '^obcnfnrbe burd)^ aiiy nerfdjicbcn, öorfonimcn. 3ft «^cn l^ügc(^ übcrl)aupt au bem be== §cid}uctcit i'cljr öcrnünftigcii .v^anbcln irgcnb ein geiftiger '•^(ntcil 511= gutegen, fo müi'ien foldjc 5lbevratiouen fid) lüie farbig tontroftiercnbe Wirten öerl)alten, jte müfjeii gleid} biefeii au§ ber (3-ernc füeljeu, iljre Seben^^iüeifc miifs fid) cntfpred)enb Deränbern unb baburd) il)ren gciftigcn Anteil an il)rem 23etragcn bereifen. *?ülein ba^^ ift nidjt im nnn = b e ft e n b e r g- a 11. S d) n e e 1ü c i f] e 9i e b 1) ü Ij n e r , iüeld)e öoüauf örunb Ijätten, über fid) unb tl)re ^^ärbung anbery aU tl)re grauen 33rüber gu urteilen, t)erl)alten fid) öollfläubig gicid) mit ben normal folorierten. «Sie „I)atten" ebenfo gut, brüden fid) in berfelben äi>eife. "iiuä) teilte mir ber glüdlid)e @d)ü^e einer rein loeifsen 3BaIbfd)nepfe ouf meine "iyvaQC nad) ben näl)eren Umftänben mit, bau fie if)m Oor bcn 23eiuen aufgeftanben fei, unb über eine femmelgelbe erfuljr id) gan§ baöfelbe. ®o§ ift bod) ein offenborer 33emeig, ha^ ba§ ^^nbit)\^ buum nid)t bered)net, nid)t bcnft. 2)iefe '^öc\d betrugen fid) fo, mc c§> jmcdmäfjig geloefen luäre, menn fie baS^ normale .Slolorit befeffen f)ätten; bei il)rer 3(bfonberüd)feit ober unfinnig, burd)aug ^ipediüibrig. ^ittigertüeife tüixb man loüI)( feine gröfsere 2In§aI)t üon 33elegen, n)eld)e bm fog. geiftigen 3(nteit an bem betreffenben 25erl)alten ber S5ögel ftiiberlegen fönnen, oerlangen; benn bcrartige Seuci^men finb leiten.*) Stllcin öerlaffen mir bie 'isögel unb bilden uuy im übrigen Xierreid)e nur etlraö um, fo braud)en mir nid)t um eingelne feltene lyäUt öer= legen ju fein, benn ey begegnen un^ nn^äblige ^Seifpiele gan^ gle{d)er erfd)einungen, bei benen üon einem pfi)d)ologifd)en isorgange, oon einem (Srmägen unb 58ered)nen, bon einem "iSenfen unb ^efd)Iie|3en ah^ folut nid)t bie 9iebe fein fann. G^ fclu^n fid) 5. ^. bie 9tad)tfd)metter- iinge an foId)e Stellen, etma graue ii3aumrinbe, alte '^laufen, Steine, rt)eld)e mit ben unbebedten Seilen ber Oberfeite il)re§ iSörpcrö unb mit ber ber allein fid)tbaren ^^orbcrflügel burd)au?- gleid) gefärbt finb, obfd;on, ma^ moI)I ^u bemerfen ift, tein bcrartiger Sd)mettorIing nad) ber Sage feiner Slugen fel)en tonn, mie er auf ber Dberfeite auöfiel)t. §ier ift olfo üon einem ^serglcid)en feine 9tebe, unb bod) oerI)aIten fie fid) fo, oB menn ba§> mirtlid) bcr Z'*^^ wäre. Sie 2ogfaIter legen *) §ier möge noc!^ aiigefüf)rt roerben, baß ber .'oerauggeber biefer 51uflage £eu« ciSmen ber 9}aud)fd)realbe (H. rustica) ju bcobaditen @elegen:^ett ^atte, njeld)e mit iljren normal gefärbten ®o)ct)rt)ii"tern bie gleidicn exponierten, fie inegen it)rcr meit()in Icud)tenben meinen gärbung if)ren ^-einben fcf)r »erratenben 9tul)epIüt3C einnal^mcn, unb tt)eld)e oon iljren @ef(j[)iDiftern öerfolgt, alfo nid^t al§ 3^i^c-9'cid)cn erfannt unb gebulbet ttmrben. ?(nm. b. §. — 32 — für bic ^i'it il)rcv Öiuljc iljre ^lügel giifantmen iinb [cufcn bic norbcrcn in bie ^^intcrflügel fo tief ein, ba)3 nuc bcr fdjmalc i^orbcrranb unb bie Spit3c bcr erflcren über bk letzteren Ijerüorragt. ©o ift I)ier alfo nur bie gonge Unterfeite ber ^interftügel unb ber genannten üeinen Xcife bcr üorberen ficfjtbar. ®iefe aber finb Ijier ftctö gang gicid) gefärbt, ^er Tagfalter !onn luicbcrum bai-^ nidjt fcljcn unb nid^t lüijfcn, er fann feine S^orftellung baöon lf)obeu, tüie er auf ber Unter* feite au§fiel)t, unb bod) rul)t er in foId)er ^^altung au 3te((cu, bereu Färbung mit bcr jener luuubcrbar übereinftimmt. Gr fimuliert fo ein ©tüddjen loggelöfter alter 9^inbe, ein ^elfcnftüddjcn, aud) luoljl ein Dertroduetce alte§ ^latt, eine t>erfd)ruinpfte 33Iuuie u. bgl., fo bafj man aucf) ilju in Ijunbert ^vällen neuuuubucitugig ''Mai übcrfieljt. iföer je Sdjmctterliuge gefammelt I)at, luirb fid) au§ allen (Gruppen in §üHe unb 5'üIIe an 5öelege für bie SiJaljrljeit meiner iöeljauptung erinnern, ^reilid) fann fid) ba§' 5(uge cinci^ funbigen (fntomologeu für bie (5nt= bcrfung foldjcr farbig affimilicrten (2d)mettcrlinge fo fdjärfen, baf5 il)m fdjliefilidj nur mcuigc offen ruijcube ^-alter cutgeljen; allein id) ^offe nid)t, baf] irgenb jemanb foldjc g-äljigfeit aly 33ciüeig für bie Unrid)tig* feit bcö aufgefteHtcn Sat^cy anfeljcn loirb. ©ogar bic ftupibcu, oft blinbcu Saroeu Oerijaltcn fidj auf biefelben SBcifc luie bic 53ögcl. So brüden fid} (Italien fic^ unbelüeglid) feft) biejenigcn iKaupen, vocldje lüie if)re ^-utterpflangcn au§fcfjeu, bic nacftcn grünen unb braunen, Oon beuen 5. 33. öicic Spauncrraupeu foum Hon einem Üicifc gu untcrfdjeibcn finb: es? flicljcn aber (laffen fid^ gufammeugcroUt in^ bid)te ^raut fallen) bie foutraftiereubcn, etma bic bidpcigigcn ober bie "iSorncnraupen. SSie oicic Ääfer unb aubcre ^nf^^^eii^ Beigen uu^ gcuou eine gleidje Sebcuöloeife! ^inbeu lüir bei biefcn Sieren 2(uönal)men, bei ben @d}mcttcrlingen 3. 33. uicifj gefärbte, bie an grauen ©tämmen rulien, cttva Orgyia Salicis, Liparis monacha, dispar, fo finb ba^^ foldje, irelc^e gcitmeifc einen 5}Mffcnfraf3 bcbiugcu, unb meldjc bcc4}alb ciueS ener= gijdjcn ^^tngriffcy burd) iljrc (^einbc bcbürfeu, bamit fie fid) loieber gur '^oxmal^ai)i oerminberu. liefen ift ber ©d)u^ burd) bie farbige 9lffi= milation entgogcn. 9Jcüffcn mir unö nun burd) bie ^Ktadjt cinfad)cr Xatfadjcn gegipungeu füfjtcn, bei biefcn Jicren Oou jebcm geiftigen Anteil i^rerfeitä an if)rer ^anblungylücife ab§ufef)en, lüarum foÜen gerabe bie 3>ögcl fid^ pcrfonlid) fd)Iau bered)nenb, alle Umftänbc er= mägeub oerfjaltcn! (Sin immauentcy ©efc^ biftiert allen bie ':?lrt unb SScife fid) §u fd)ü|en, luir 9Jlcnfd)eu allein Ijanbelu nad) eigener 35er* nunft. '^a aber bie Umftänbc unb 3>erl)ältniffc, luorin ba§> Xkv lebt, in bcr bunt gcglicberten äußeren Umgebung nidjt an ^tvti Qkiii^n matljcmatifd) gleid), foubern nur mcljr ober minber äljulid) fein fönucn, fo mufs felbftoerftüublidj baöfclbe bic g-äljigfcit Ijabcn, fein im ©runbe — 33 — f(f)obtonenmäfnge§ ^onbelii bcii je iiorliegenben S5erl)ä(tni[)en inner* t)a\h getüiffer ÖH'cn^cn onjupcifioii. ^a§ am iiiciftcn 3iitrcffenbe §icf)t inib rei^t ba-i ^kx ftct^J niii mädjtigftcn, ba fiuben mir e§ ftet§ mit 3irf}crl)cit: ifl aber ba'o ^kffenbfte bereite don onbern be[ct3t, ober lebt eö überljoupt an jolcfjen Stellen, beren (SinjeUjciten il)m lucniger gufagen, fo mufj eö fiel) Ijier luic in tanfcnb anbercn (y'^lfi^i^/ öuf rt)eld)e njir jurüdfommen merben, ben ücränberten $ßerl)ältniifcn an* bequemen. ©?- ift \a feine ftarre SDcaj'rfjine, fonbern ein bieg[amer iTrganiömni^v inib berjenige, luelcljer il)m bie (^e|c^e [einei^ ÜserljaUeuy Dergefdjrieben l)at, I)ätte im Ijöcljften 9Jinfje unmeife gcljanbelt burd) bie lilserfagung ber (Väljigfeit, in ber lüed}[elUol(en 9?atnr, lüofnr ba^, Jier bod) gefdjaffen ift, jidj beren äiJedjfeln unb 'i^erfdjiebcnl^eiten an= nnb eingnorbnen. ©in nnbiegfam ftarreS ^anbeln möre ]dn unöer* nteiblidjer Untergang. 5lbcr gerabe biefe§ 9(ccommobation§bermögen ift e§, luay nmndjen 9taturforfd)er in bcn S3anben besS täufdjenben ©djeincg gefejfelt plt. Animal non agit, sed agitur; biefcr Sat^ bleibt and) bei ber 2(nbeqnemung on öerfdjiebene 3>erf)ältniffe, fo fefjr biefelbe and) ben ©d)ein einer freien 'äu^wdjl, einer Überlegnng an fid) tragen mag, öolltommen bcfteljen. 2.1>ir fönnen nnr 93tafd}inen banen, rt)er aber einen lebenbigen Drgani§mn§ in§ Sofein rief unb il}m bie ®e= fe^e feines SebenS mit nie bcrlüifdjbarcn 3^0*^^^ eingrub, (^efelje, bie fid) Hon Generation jn (Generation übertragen, ift nid)t an (Sinfeitig* feit gebnnben, er fiat für alle fünftig möglid)en i:!cbcn§oer()ältniffe beä SSejenS eine entfpred)enbe S5erfd)iebbarfeit ber Sd)ablone 5n f)an* beln angeorbnet, bie bann nid)t meniger, aU bie normale SBeife jn leben, beö XiereS (Eigentum nnb Öefet^ ift. b. %iiv öie Söeibdjcn üielev 5trtcn. (SS lüurbe borf)in bereits bemerft, ba\i 2{uer= nnb 33irfl)enncn loalbbobenartig gefärbt nnb geäeid)net feien, mogegen tf)re großen S^äl)ne in fd)immernb bunfelfdiluar^em (^efieber prangen. ®er Unterfd)ieb ber bciben (ikfd)led)ter ift l)ier fo ftarf, baf^ man fd)on üon üornf)erein t)er=^ anlafjt tuerben mnfj, barin etrtJoS mel)r als ein änfsereS 9JkrfmaI gur 93e§eid)nung beS (yefd)led)teS §u erwarten, gnmal menn man babei bcrüdjid)tigt, bafj bei anberen ^erumnbten biefer S^ül)ner, beim .*9afel= f)ul)n, ben Sd)neel)ül)nern, bem 9kbl)ul)ne, ber 2i3acl)tel, fid) fo foloffalc (ycfd)(ed)tSbifieren5en im lÜni'ieren burd)auS nid)t geigen. Sie ^1Jcännd)en biefer legieren geid)nen fid) freilid) in etmaS oor ben 3l^eibd)en auS, aber biefe 35erfd)icbcnl)eit ftel)t bod) in feinem ^isergleid) gn ber jener. 93tan luürbe fid) leid)t üeranlafjt fiuben fönnen, l)ier, äl)nlid) mie bei ^^fauen, (Glan§fafanen, g-afonen u. m. a., bie üerfd)iebenen (55efd)Ied)ter für üerfd)iebene 5(rten anjnfefjen. Sil tum, syogel. 3 — 34 — ^er 3h)ecf bicfcr auffallenben ®r[d)einuuc( aber bietet jid) bem* jeiiicieu, lueldjcr mit bei* ^cbeuSlucife ber S>öncl aiid) nur gan^ ober= flädjlid) bcrtrnitt ift, faft bon felbft. '3)ie§enneu fiub ey iiämlid) allein, meld)e irodjcnlanß, teil§ luiiljrenb be'3 'sörütenö, teils möljrcnb be§ Uni= t)crfül)reni:-' il)rer Csmtgen, auf bcm ii^obcn be^ äl^albc^^ nerlDeilcn muffen ; nur fie unb bie 3iii^G^'"/ ^^^^)^ ober bie aufbäumenben fd)eucn .*oäf)nc bebürfen eineS forbigen ©djut^ey, bebürfen einer SBalbbobenforbe. 9luö bemfclben Öhimbe finb bie Rennen fämtlidjer f)ül)nerartigen ''Bö(\d Ijödjft unfdjeiubar, grau in grau, braun in braun mit mannigfaltigen ©trid)eld)en, ^'^eden unb Seitenlinien ge(^eid)net, aud) bann, wenn il)re §äl)ne in ben I)errtid)ften ^öi"^^'^" prangen. Seben beibe, ber §at)n iDie bie §enne, mel}r ober minber offen am ^^oben, bebürfen alfo beibe beg forbigen ©d)u^eg, fo finb beibe fein gefprenfelt, grou ober braun, lüir fönnen fagen, Ijennenartig ge^eidjnet. ®ie eben ge= nannten, ba^3 gemeine 9iebf)ul)n, bie 3Sad)tet, bie Sd)neel)üf}ner im Sommer, bai- §afell)nt)n, finb bie befannteftcn 93elege für biefen Bah. Sjei bieten §ül)nern olfo finb and) bk §äl)ne Ijennenartig foloriert, mir ift fein eingigeg 33eifpiel üom Gegenteil befannt, feine §enne f)at brillante^, lendjtenbeö Ökfieber. SBenn aber im tjoI)en 3tlter eingetne bereite; fterile Rennen „I)al)nenfeberig" merbcn, fo bient biefe, and) bei onbern ale p^nerartigen ^^ögeln, üorfommenbe förfd^einung ^um S3e* lucife, tt)ie feljr bie graue §ennenfarbe 5U ber ÜBerridjtung beS 93rut' gefdjäfteö, alfo gu ber 5btmenbigfeit, längere ^^dt am 23oben unent== bedt leben gu muffen, in innigfter 23e5iel)ung fteljt. SBir fönnen ^ier nod) an fonftige ftet§ om 33oben lebenbe ober bort brüteube SSöget, an 9tad)tfdjlLiatben, Serdjen u. f. m., bereu 9Jtännd)en mie Seibdjen boben- färben erfdjeinen, ober im ©egenfat^e ba5u an §öl)tenbrüter, an (Siö= bögcl, 9?afen, 3mn^cnöögel, 2ÖiebeI)o|)fe, S|)ed)te, Sdjmalben erinnern, bereu beibe ©efdjtedjter ebenfall'3 im öefieber übercinftimmen, aber fid) gar gelnöljulid) burd) ein pr a d)tb oll eö Äotorit auy5eid)nen. Soldje (Srfdjeinungen finb maljrliaft gefet^mäfsig unb grofjartig Jinb leljren un§, baf3 bie farbigen SBerfd)iebenI}eiten unb Slnorbnungen me^r finb aU anfällig entftanbene S3untl)eit. (Sbenfo auffaüenb mie bei ben erftgenannten 2öolbl)ül)nern unter« fdjeiben fid^ bie beiben ©efdjledjter and) bei (Suten unb Sägern ; jebod) nidjt mäl^renb beig gongen 3ol)rc§, fonbern nur für bie ^"Ortpfton^ung?- §eit. ^n biefer ßeit ift ber männlidje Üsogel in feinem '^radjt- ober fogenannten §od)§eitgfIeibe ein auf3erorbentlid) präd)tige§, 3. %. n)eitf)in leudjtenbes ©efdjöpf, mäljrenb er au^er biefer ß^it feinem lerd)en= farbenen grauen SBeibdjen gum 58ermed)feln äl)nelt. 33erüdfid)tigen wir nun and) fein 33ctragen, fo gel)t oud) biefey gan§ parallel mit bem bey 2luer=^ unb 23irf l)al)ne§ ; er fümmert fid) ebenforoenig mie biefe um bie — 35 — jungen, für im1ii)c beut )d)ilfbrauncn SBeibc^en allein bie Sorge über= laffcn bleibt, ^sd) glaube iiidjt, baf] ein Unbefaitgeuer in jolrfjcn all^ gemeinen Jatfarijon bie teleologifclje Seite uertennen fann. tiy Ijanbelt ficf) !^ier nirf)t um ein einzelne» (SnteninbiDibuum, fonbern um oUe 5al)lreid)en 'i'lrten angel)örenbe 3"'^i>-^iL>ii^'"- ^-^-'^'i" niöd)te, luenn er eine Sammlung nur ber in unferen Oiegenben üortommenben (intenfpejic^, ber Stocf^, Irid=, iünäd^, Spi^^, 93ZitteI*, ^$feif=, Söffel=, 9tei^cr:=, XafeH 5Jtoor=, Sdjell*, ^öerg^, Xraner^, Sammet*, *rtolbcn=, (Siber^ ente nebft ben brei Sägerarten betradjtet, nid)t [taunen über bie 'öer= fd)ieben^eit bc§> Äolorite^ ber beibcn (:*>3e)d)led)ler im '^^radjt^ (5oi"t= :pflan5ung§=)^'leibe nnb über bereu Übereinftimmung in il)rcm jonftigen ^ebcrgemanbe! (So lief]e fid) Ijier nod) mel)r iuy (iin^elne geljen. ^ie fieben erflgenannten iHrten (Sdjmimmcnten) öl)neln fid) im meiblidjen (^efd)Ied)te, foluie and) im männlidjen nad) 5(blegung beei '^^radjtfleibee, gan5 aufjerorbentlid) nnb ftef)en hcn übrigen (ben Jaudjenten nnb Sägern) mie farbig, fo and) in ibrcm !^ctragen nnb '^Jlnfentljaltc gegen* über. StUey ift beredjnet, atteg für bie fingiilären Sebenöuerljültniffe ber einzelnen S:pe§ieg fo ober anberg ongeorbnet. ^a, bie yorijin nid)t genannte "^h-anbente bcfitit oud) im lueiblid)en Ö)cfd)led)te ein l)eE= Icudjtenbey (^efieber (iüeif3, fndjörot, fdjtoar^, in großen '']3ortieen öer= teilt); aber fie ift and) unter ben ^iefigen 5Irten bie einzige, meiere in (Srbböljlen (.^anind)en=, (VudjSbanen nnb äl)nlid)en) brütet, alfo bem feiublidjcn 5üige mäljrenb ber ikmt^eit burdjauy entzogen ift, nnb anwerben; ein fogar für ben '^•ud^ä ungeniefsborey 3'Ietfd) !)at. QI)r tücrben nur mcnige ^-einbc broI)en. 93ei bicfer ^Irt alfo bürfen andj bie meiblidjen 3nbiLnbuen ein männlid)Cy, lueitljin leudjtenbei? 0)efieber, rt)eld)e^3 mäljrenb beö ganzen ^aljre^ fid) ungefüljr gleid) bleibt, tragen. 9Jtännd)en mic SSeibdjen öon biefer 5(rt gieljen mit it)ren 3iit^9t-'n feljr balb auf bie See, meldje fie niemal^J öerlaffcn, folange bie :3ii"g'^'t no(f| nid)t flugbar finb. ^a§ üiele äßeifs it)re§ öefieberö ift baljer fe^r motiüiert. 2Bo mir alfo in einer ^infidjt eine *:>tu§naljme finben, ba gibt uns"- gleidjfallö eine 2luönat)me in anberer §infid)t ben Sdjlüffel §um ^^erftänbniy berfelben. 9luf anbere fleiulidjere (Srfdjeinungen, mie 3. !ö. bafj bie 3}3eibd)en bey ^nrol (C^olbamfcl) nnb ber ^rengfdjnäbel laubgrün, bie ÜJMnndjcn hc^j erften aber gefättigt gelb, ber legten brennenb rot foloriert er- fdjeinen, nnb iHl^nlid^ey mill id) nid)i meiter eingeljen. c. %üx bie ^unenjungcn. ®{e garten jungen öieler Wirten liegen gan§ offen am 93oben. ^\)t ^nttid) ift nod) nid)t entmidelt, Tl)r ^Jlrm nod) nid)t erftar!t, in 3* — 36 — tf)rer §tlfebebürftigfeit üermögen fie c§ itocf) nidjt, einem Qiicfj jdjlnadien ^etitbc 511 cntgeljcii. ^•rcilid) nerjiiicit fid) bie fürtifanten, jie öerpflegen= ben alten '^öc\d nocf) mit anjierorbentlidjem (Sifer iljrer an. SIHein nnr in ben jeltcnften (5"ööcn öcrmögen biefe, fie gu fdjü^en; ber üon ben 3nngen „nerftanbenc" SöarnnngSrnf, morüber fpäter, ift faft bie cinjige §üfe, lt)eld)e jic gu bringen bermögen. löiele aber muffen lüeit nad) j5-utter ausfliegen unb fortluäljrenb längere ^tit bie kleinen i^rem Sdjidfale überlaffen. ^a§> bnrdjbringenb fdjarfe 3luge lüfterner Siäuber, ber ^räfjen, 9iQben, (Elftem, §äl)er, SSeifjcn, $Raubmölucn u. a., forfd)t üon ber .^»ötie f)erab beftänbig nadj (erferem 3d)maufe. liefern muffen fie entgegen. 3öir I)aben nun üorijin bereite fennen geternt, baf3 ber •Sunenpelj eine§ jeben offen am 23oben lebenben ÄüdjIeinS ber S3oben= färbe unb fonftigen Umgebung glcid)t, unb fomit erinnere id) fjier nur an bie bereit!? aufgefüljrten 5lrten, an bie SSalb- unb ^-elbtjütjuer, an Xxappcn, fiebit^e, Siegenpfeifer, S^riet, 2tufternfifd)er, Qtxanb^, SBaffer* unb llfertäufer, an 95rad)t)ögel, S3alb= unb ©umpffdjnepfen, an ©ee* fdjmalben unb SJJömen. 5lie tritt bei foldjen, folueit id) bereu S)unen* Üciber fenne, ouc^ nur ber ©djatten einer 2tugnof)me auf. ©ar gemöl)n= lid) fel)en biefe mottigen, gufammengefauert an ben 23obcn gcbrüdtcn 2:ierd}eu einem öerfdjimmetten S!lümpd)en, einem mobcruben ^il^e u. bergt, fo äljutid), ba)i aud) ber funbigfte £)ruitfjoIoge Ieid)t getäufdjt rt)trb. Um fo red)t bie 33ebeutung ber üerfd)iebenen 9Jlobifitationen il)re§ bobeufarbenen ^^e(§e§ §u öerfteljen, muf3 man bie löilbung unb g-ärbung ber '3)unen ber eingetnen ober bod) fel)r üerluaubten Wirten, bie Haltung ber ^ierdjen fetbft, folüie ben gang fingulärcn 3hi{)ep(at3 berfelben nad) 23obenfarbe, 93efd)affent)eit unb ^^sflan§enmud)§ fd)arf unb genau gu berüdfid)tigcu im ]tanbt fein. (Srft bann geminnt man eine !(arc unb beutlid)e (£infid)t in bie ftauneusiüerte S3ered)uung, bie ber jebeSmaligen 2(norbnung §u ©runbe liegt. 2)ie ^ii^O^tt i>e§ üer= änbcr(id)en ©tranbläuferS unb ber tampffd)nepfe mit il)ren braun* bunten, §. X. mit meif3tid)en ^üjd)eld)en gefuopften 2)uueu, bie grau= iDci^Iid) fd)immerigen '3)unen ber üeinen ^iebi^e unb 2Iufternfifd)er, bie moosgrünen be§ ©olbregenpfeiferS, bie fanbfarbenen ber fleinen (£f)arabrincn, bie bunt laubbrauueu ber 2öa(bfd)nepfe, bie mel)r bunt= grauen ber Setaffine, bie gelblid)eu, braunbunt geftedten ber SSalb* unb ^eti^^jütiner, bie tiefbraun== be§. afd)graubunten ber Sd)neel)ül)uer,. bie gelblid) bräunlid)en, abgeftorbeuem Sd)ilfe äl)nlid)en ber grofjen 9ioI)rbommeI u. f. m. muffen genau mit bem 3i>oI)npIat3e unb bem äser== I)aUen ber kleinen t)erglid)en luerben, menn il)r ilolorit in Ä>a[)rf)eit üerftanben fein loill. ®ie n)ei^lid)en, faft einfarbigen ®unenfleibcr ber 9t0ocettc, bie graumei^en, buntet gc5eid)neten beS fleinen 9iot= fd)en!el§, bie äljnlid)en ber ©ilbermoloe unb anberer SJtöluen unb ©ee= — 37 — frfjlDalben jcfjcu Uicif5lid)cn, öerfrf)immcltcn (5f!rementen ^um SSer^ iDcrijjehi äljii(irf). Ttiv mit cy fdjcincn, aU lüenn für bcn Sd)u^ unb bie (ärljaltuug bicfcr Ijilflofcn Sicrdjeu biefc feinen, fperrigcn, n;eife== lidjen Sunen gcrobe §um ßrfieudjeln allfeitig fjerüorftarrenber Sdjim^ melfäbcii cigtMiio fü aitncorbnet feien, ,vininl ha ja nur bei bcn ganj offen bnliegenben, bnrdjauy fdjutjlofen ^uiifli-'i^/ ^i^^jt ^ci bcuen, iue(d)e in§ £aub, in ^flan§cntt)ud)§ fid) öertried)en tonnen, biefe Sd)immel= bunen fid) fo fd}imnie(äl)nlid) Oorfinben. 93ei bau letUeren, bcn leidjter fidi beni lölide entjieljenbeu 3>ögeldjen, üerlicren fie fofort üieleä üon biefer ©d^imnietäljnlidjfcit, fie finb bei i^nen nid)t mel)r fo lang, fo fein, fo I)eII, fo fperrig. (Sine foldje, fo bie fingniärften Sebengüer«= Ijältniffc bcrüdfidjtigenbe ^^(norDitung ift ein ^Jceiftcriuerf ber (bünben?) „9hitur". ^a, foldje "Suneniungc, racldje fid) in^i I)oIje öeträut flüdjten, mcldje in bunHe, finftere älUnfel I)ineinljnfd)en, finb fdjioarj ober fel)r tiefbraun oljnc alle ßeidjunng. SBirb bie junge g-amilie unfere§ 'Xeid)= Ijuljne^o beunrnljigt, fofort flieljen bie fdjiuar^en ^ileinen inö bid)te llferfdjilf; bort Joeilen fie nnfidjtbar, biä bie ©efal^r oerfdjiounben ift. 3n 33etragen tvk ^-ärbung fiimtnen mit biefer 2trt haä 33IeB= :^u^n, bie SBafferratte, ba6 9,rMcfenfumpfl)uf)n (SSad)te(fönig, Sdjräd), ba§! l^unttiertc unb 3i>J^'i'9fiii»Pf^}uI)i^ überein, unb bie S^aubentaud^er fdjl'ie^en fid) benfelben mit il)ren fd)lDar§en, om ^opfe unb §alfe rt)eif3 geftreiften ^i^^'O^'i' mürbig an. ^er ^ufall mollte, bafj id) üor mel)reren 3al)rcn in einem 5?ad)en mitten älüiid)en bcn Suncniungen beä Reinen §aubentaud)erS mid) befanb. ©§ piepte red)t§ unb Iinf§ um mid) I)erum. 'Xxo^ allen (Späl)eu§ loar eö mir nid)t mög(id), aud) nur eiuiä biefer 3SögeId)en gu eutbeden. 5(uf3cr bcn SSaffer= pflanzen fam freilid) ein bcn ©piegel fortmäI)renb bemegenber Siegen benfelben gu !oiIfe. ^f)r 3>erftedenfpiel loarb jebod) mit einer ftaunen§== njerten 93tcifterfcf)aft au^gefü^rt. ^n gleid)er 3Seife i)l ba§ ilolorit aller offen lebcnben ^uneujungen bcn (£igentümlid)feiten beä Oüifent* I)n(töorteö ftetö angepafjt. 3Sor mir liegen aufjer bcn genonnten ober ongcbeuteten ©pegieg uod) bie ®uneu!Ieiber mel)rerer (Snten, @igtaud)er, Summen, iHlten, ©turmfd)lualben u. o., lüeld)e biefe 23el)auptung ^ur ©oiben^. beu)al)rt)eiten. SDie alten ^^ögel oermögen eg nid)t, bie 2)uucn^ forbe il)rer fünftigen i^ungen gu beftimmen nnb ber betreff enben Drt^- Iid)feit anjupaffcn, ebeufomcnig, mie fie um jene ern:)ie[ene ^eljauptuncj. ^a, lücnn c§ crinnbt ift, aucT) I)icr luicbcr einen 33Iicf anf bie 3d}mcttcr(innc ju uierfen, fo ift n^oljl gcrabe ha^i O^egenteil Xotfadjc. 'Sic farbig ifjrcr Süi^efteÜe affimilierten SSarietäten öon Bombyx monacha nnb pudi- bunda, nänilid) eremita nnb conformis, finb nnb bleiben rctatit) feiten. "Sie fontraftierenben ^oi""^^''^ treten jeitiueife in nnenb(id)er 'ilJcenge anf. ^ie Siariüinianer fdjeinen foldje nnb ätjnlidje Jatfadjen nid)t 5n fennen, ober bicfe bleiben ah$ Ijödjft nnbeqnem für bie nnn einmal anfgefteltte .Vtlbotljefe nnberüdfidjtigt. — £rt nnb "Srntenfleib alfo geijören §nfannnen mit alten 'i^efonberljeiten, liuidje ber Drt, mit oüen Seben^3eigentnmlid)feiten, mcldje ba^^ Si^nnenjnnge bietet, iöeibe bilben ein Q3on§eö. ^löem ober fold)e Sotfad)en, meld)e fid) roeber leugnen nod) bcmäfcln taffen, jur 5(nnal)me einer anf3erl)a(b nnb über Ort nnb 3^ier liegenben ''öI)Ie, moljin fein Sonncnftroljl reid)t, tritt mel)r ober meniger fofort ber ^orbenfd)meI§ ber ermad)fenen ^-ßögel auf, l^ier im finfteren ^^erfer bilbet fid) eine ^•arben)3rod)t, meiere offen lebcnben jungen oerberblid) fein mürbe. Sid)t unb '^avhc gel)ören bod) jonft ,^ufammen; I)ier ober boö gerobe ©egenteil; örelle^^ Sonnenlidjt unb forblojeÄ Slleib, tiefe ®unfell)eit unb ein I)errlid)er 3d)mud! äöenn id) ouf bem Stonbpuntte unferer ökgner in ^luffoffung unb Seutung ber 9(aturerfd)einungen, ctmo auf §errn Souiy ^-öüd)nery ^roft= unb 3toff=^Stonbpuntte ftönbe, fo tonnten foId)e gon§ ollgemeinen '^acta mir — 39 — einige Unt)Ciiiicni{id)fcitcu iinb Icifc Bi^^ift't ah bcr 2Ba^rf)ctt meiner 93cl)nfiptungen cinflöfjcn. 33licfcn Jüir 5ulel5t nod) anf bic grolle SJJcnge berjenigen i^ogc(= arten, bercn ^n'^O^ lueber gang offen, nocf) gan,^ im ^inftern rnl)en, bie ficf) alfo in einem glnifdjcn Ok^gmcigen unb Jilrant i)a[b Derftecften 9?eftd)en befinben, fo geigen nn!§ lelUere in ifjrer Okfieberfarbe gleid)fall§ eine ?JtitteIfteIhnig. Sie finb loeber farblo^v "odj erreidjen fie bie (Varbenböfje ber Eilten, iserräterifdje SlnaÜfarben feljlen, fie geigen ha§ Äoiorit ber 9((ten, aber gebäm|.ift, matt. 33efege für biefen ©a^ angnfüliren ift gnm 3?erftänbni;> U)oI)[ fanm notmenbig, id) erinnere nnr an nnfere gemeinen gi^fen nnb ^^Immern. 3" "^c^)t fdtenen (prallen ift biefeö mattere erfte ^-eberfteib jebod) mit f)ellen roeifelidjen, gelblid)en, brännticfjcn kmanbtf)cit unb i'ebf)aftigfeit, lueld)e mit ibrem träumcrifd)cn äöefen am Jage in gar großem itontraftc ftcl)t. Sie bebürfen bc!5l)alb am 2;age üor 9(nfeinbungen Sd)u|, hjelc^er it)nen burd) uie nor{)in ern'äl)nte iionformitiit il)rer ^aibc mit if)rcm 9iuf)ep(alje gcliHir)rt mirb. '^od) reid}t eine fold)e farbige Übereinftimmung aüein nod) nid)t au§>, — 40 — beim )ie gel)ören 511 bcii größeren Ssöfjclit, lueldje eben be§f)nlb Ieidf)t entbccft luiirbcn. 5(I(eiu mit beni (yfli"öen|cf)iil5e ift bei iljiieu and] eine 90115 obfonberItcf)e Slörperljaltuitg aU gliicflidjc Grgäit^uiig jeiieöSdju^eÄ üerbimbeii. ^d) 9i"9 einft beobad)teitb burd) eine im[erer mit Siiefern uiib 33irteii fd)(ed)t beftanbeiien §eibeu. ©er au'\ 0,6 Tlctcx igöfje ein= geljaueite, faft beiiibide otnmm einer 93irte luar Ijori^oiital niebergelegt. 33iä auf §lt)ei ©djritte I)atte idj mid) bemfelben genafjert, at§ ^.ilölüid) t)on bem freibemeifjen ©rimbe eine biinfelgrnue ÜJadjtfdjlüalbe abftrid), lüeld)e id) troti meiner üuilje nnb ifjrer Öröfje üorljer aderbingg lijol)! gefeiten, aber nidjt erlannt, jonbern für einen grouen 5In§n)nd)§, für eine S^inbenübemiallung geljalten batte, — fo tnnfdjenb glid) fie joId)en SSilbnngen, meldje mefjrfad) um fie i^erum ben (Stamm bebedteu. 2)tefe SL)'ögeI fi^en nämltd) nie nad) SSeife ber übrigen ber Cluere, fouberu liegen fteti- ber Sänge nad) mit aufgebrüdtem @d)lüan§e nnb "^lüo^l" auf einem ftar!en ^i^eige, fo ba\^ bie Umriffe be§ 3^cige§ nnöermerft in bie b^^-< SSoget« übergef^en, berfelbe alfo nur eine fdjluadje ©rfiöljung, ein '^uQtüudß, aufgefprungene 33orfe mit etlnaS grauen S'kdjten über= ücibet gU fein fdjeint. ^on graurinbigen ^n^^io^^'t/ fluten -^pianfen, l'agerljüläern, licgenben (Stömmen u. a. finb bie ruljenben tagfd)Iafen= ben 9tad)tfd)li)alben platterbing§ nidjt gu unterfdjeiben, aber audj auf blenbenb luei^er S3irfenrinbe fönnen fie, tüie berid)tet, täufdjeu; auf beut grauen bürren §eibeboben, luorauf fie gerne ru!^en, finb fie üiillig unfidjtbar. "SaS roftgelbe, fein fd)n)ar5 gemellte nnb geftridjelte ^^latter* gefieber ber großen Oioljrbominel bat gro^c Stbnlidifeit mit ber fyarbe be§ bürren, abgeftorbenen Sdjilfey; allein audj biefer grof3e 58ogeI täufdjt nid)t minber burd) feine Haltung ai§> burd) fein i^olorit. ^ei Slnnä^erung eine§ g-einbey Ijodt er ntimlid) auf bie g-erfen nieber, legt has' ©efieber goiij fna^p an, erfdjeint aufierorbentlid) bünn nnb gugefpit^t, rid)tet ©djnabel, §aB nnb ^ör^er in gleidjcr 9lid)tung fai~t fenfredjt embor nnb inirb fo in ben meiften. fällen el)er für einein alten gugefpit^ten ©troljlüifd), im Oxoljre für ein ^ünbel alten öor- jäljrigen Siofjres, al§> für einen SSogel geljalten. 2(ud) bie frei auf einem 3ifeige I}art an ben 93aumftainm gebrüdt fitienben ©ulen, etlra ber SSalbfaug unb bie 2JBaIboI)reuIe, gießen üjr ©efieber gang enge an ben Seib, erjdjcinen fo faft ftabförmig bünn unb merben burd) eine foldjc §altung ebenfofeljr al§ burd) il)r grau== unb braunfledigeS Cs^efieber Ieid)t überfel)en, iüäl)renb fie felbft, äl)nlid) mt bie 9Zad)tfd)n)atben, mit nur fein ritienförmig geöffneten 5higenlibcrn alk§> um fid) f)er beobad)ten. (Erinnern luir un§ on ba§>, \va§> mir oben üon bem -^erl)a(ten fdjueemcifjer 9iebl)ül)ner unb ä"i>albfd)nebfen fagten, unb mir lüerben and) für biefc C£rfd)einungen ben örunb il)rer ^'ucdinäfjigfeit nid)t in — 41 — bem berecf)nenben SSerftanbe bcr SSögel fclbft, [onbcrn jenieit§ be§je(ben §11 [iidjcn DcrniilnfU lucrben, gumal ipenn 5aI}I(o[c 5:!3c{jpie(e c\an^ n(jn= lidjcr '^rt aii§ bcm Seben anberer %kxc, nnmcntlid) bcr ^'nfcf^cn, fd)on öon üornfierein bie. Stnnafjme bcr tierifdjcn Überfegung für ein iold)e§ 3SerI)Qlten abiüeifen. Bau untr SfcIImtg trer Jtt^txn. ©el}en loir nad) ber öorfteljcnbeii Erörterung über bie g-arben be§ ßkfieberö gu il^rer |)(afti[djen ©eite über. 3tud) biefe lüirb nn^ über bie ßniedmäfjigfeit ber foftifdjen Slnorbnnngen mandien ?hii|d)(uf5 gu geben im ftanbe fein, ^a üieHeidjt nidjt alle Scfer mit ben ^ei(en, bcr SScfdjQffcnljcit, SScrfdiiebenljcit unb Stellung bcr ^ebern bcfannt fein mögen, fo fei l^ier ba§> SSidjtigfte barüber in einigen S^anpt^ nmriffen öorQU5gefd)idt. Seile bcv ^e^cr. ©ine öollfommene geber beftcljt befanntlid) a\i§> bem ^iele (Spute unb Sd)Qft) unb au^ ber galjne. Sie bon bem Sd^afte bilaterol ah^ gcl)enben Straljlen entfenben il)rerfeit§ mieberum glneiseiüg gefteKte ^fte. ®ie Sifte tragen 5föimpern unb biefe enbtid) nod) bie nur bem bemaffneten 2luge fidjtbarcn §öM)en, moburd) jene öeranfert, gu^ fammengel)att lücrben; burd) fie finb bie einzelnen S.eile ber \^^ai)m §u einer ein5igen S;)ornfIäd)c öerfeftigt. Sdjon biefe (Sinridjtung ift Ijödjft bemerfenSlüert, ein tva'{)xe§> 9Jieifterftüd ber Stec^ni! ber dlatux. ©5 mirb nid)t möglid) fein, ein anbere^ ©cbilbe Ijcr^uftelleu, mcldjcy bei gleid)er Scid]tig!cit eine glcidje ^l'eftigfeit uno SBibcrftanb§fä[jig!eit bcfitit. S)ie t^cbcrflädje ift baburd) einer foliben f^rifrfjftiju^^e äf)nlid), obfd)on fie nur au£^ einjetucn getrennten, aber eng üerfil^tcn ©ebitben befteljt, bereu ßioifdjcnräume fo fein finb, bafj ber meifje, burd) fie l)inburd)=^ gcljcnbc Sonnenftral)! fid) in fein S:j.ieftrum f|)altet, unb bie Suft, lücldjc namentiid) beim ftarfen 9tieberfd)Iage be§ 5'IügcI§ gar Ijeftig gebrüdt tüirb, burd) fie nid)t entmeidjt. 9^ur fo fann ber ftiegenbe Isogel feinen f örper burdj bie j^-eberflädje auf ber i^-uft ruljcn laffcn, nur fo mie ein 93aIIon fdjiücbcn, nur fo rubern, fteigen, übert)aupt in feinem üuBerft bünnen ©iemente fdjmimmen. S§ geijören jur 9JJögIid}feit beg ?^Iuge§ frcilid) nodj mandjc anbere O^cquifiten, morüber fpiitcr bie 9^ebe fein mirb, allein bie begeidjnete g-eberftruftur ift bod) eiuy bcr §aupterforber= niffe für benfelben. Surd) biefe 33efd)affenl)eit ber ^ebern ift ber SSogel ferner in einen cbenfo meidjcn al§ feftcn öornponjcr cingcf)üllt, meld)er bie ^örpcrlucirme nidjt entlücidjen läfjt, il)n Oor ©inbringen ber DMffc fd)ü|t unb a\§> glatter Ä'örper beim fd)nellen ^-luge burd) bie l^eftig 5U burd)fd}neibcnbe Suft möglidjft Ieid)t Ijinburdjbringen läßt. — 42 — Konturfeöcrn unb tiuncn. a. ^f|ri)rttfcn()fit Dcrfclbcn. '2)od) nidjt alfe fiebern finb in bcr bcjctrfjneten SBeife gebaut, ümbcrii nur bicjcniricn, mcldjc jnr äufjcrcn l^cbccfung unb gur 33e = uioguug in bei iiiuft bicncn. li'Jian nennt bic[c gnfnmmcn ha§> Sicf)t* ober Umrif5=, Äonturgefieber, unb ^tvax bie erften, ber ^löxptx^ bebedfunji bienenbcn, ba§> f leine, bie anbern ba§ groJ3e Eonturgefieber. i8on biefcn nnterfcfjeiben firf) bie "Suncn mefentlid). ^f)re Sd)äfte finb fefjr bünn, iljre 5ifte nidjt gmei^eilig geftellt unb bilbcn aljo feine Jaljuenflädjc, unb bie feinen Söinipern mit iljren ^^äfdjen fef)Ien üöflig. Unter bem 9)li!roffope fiel)t man nod) mannigfad}e ®liebernngen, nantentlidj in 3^'^ifrf)eJti"'^itJiicn nicl)r ober minbcr bidjt ftel)enbe bunfle Stellen, gleidjfani itnoten, meldje onffallenb an bie .V)aarbitbnng ber (^tebermöufc erinnern, ^m allgemeinen bienen bie ®unen gur C5:r= märmung bee^ }llörper§ unb entfpredjcn bem 35?oIIf)aar ber Säugetiere, mogegeu baiä tleiue ilonturgefiebcr bie Stelle ber Örannen oertritt. Sie finb in ber ^Hegel bem Sidjte ent5ogen, feiten anberiS aB tüeiß, grau, frfjrtärjlid) gefärbt unb tragen aufser einer §ulüeilcn norfommen= hen Si^ellenjeidjuung Hon grau in grau nie eine eigcntlidje ^^id)^ nung, mag ba§> Honturgefieber and) in ben fraffeften Jinten mit bcn fdjärfften ^ß^i^ii^iscn prangen, ©rell gelb ober rot gefärbte 2)unen fenne id) nur bei einigen H'afabug (§. S. sulphureus unb nasicus), nn^bräunlid}e bei ben Trappen unb ^-lugljüljuern. ^^(ufser bcn mcift im Ouinhinj: unter bem Äonturgefieber aB felbftänbigc 33ilbungcn anftrctenben Sunen finb bie bafoten Steile einer jeben Äonturfeberfo|ne ftet§ bunig unb fomit oI)ne ßcicfjnni^O mib ^-arbe, unb menn anS ber Spute bc§ üeinen itonturgefieberci jloei Sdjäftc entfpringen, ein oberer (ber eigentliche Sd^aft ber Ä'onturfeber) unb ein unterer (Üeiner, ber 2lftcrfd)aft), luie 5. ^., au^er bei oielen anbern, bei b^n l)ü^nerartigen SSögcln, fo ift and) bie gauje, übrigen^S ^meijeilig gcftellte "i^-al^m bcy le^teren bnnenartig. feliren luir (^um f leinen £onturgefieber gurüd. ^cbtx, ber aud) nur mit flüdjtigem 93lid bk ^'^-'i^crn nerfdjiebener !öögel be= trad^tct I)at, Wixb fid) ber großen 5i5crfd)iebenl}eit in .Sparte, @lan§, ^orm. Sänge erinnern, er mirb loaljrgenommen l)aben, bafs bei bem einen S3ogel fid) bie g^eberränber fdjuppcnartig gegeneinanber ab^ grenzen, baf; fie bagegen bei einem anbern ganj jerfdjliffen erfdjcinen unb faum ober gar nidjt iljre Umriffe erfenneu laffen. ®iefe '^er= fcljiebenl^etten finb l}ödjft mannigfaltig, unb üon mondjen, namentlid) ejtremen (Srfdjeinuugen läfjt fid) bie 3>ücdmäf3igfeit berfelben für ba§ Seben be§ S5ogeB leidjt erfenneu. SSolIten iuir l)ier auf alle (iin5cl= — 43 — f)citcii cinf!c[)cn, [o mürbe fid) um ein iincridiüpfücf)c§ ^-elb erfrfjlicfjcn, einige 33cifpiele iiiöiien iiem'igen. 3o bilben bie beim Öeben ber 33öget fettigen ^y'-'be'vu ber Unterfeite ber 2cl)ii)innnoöge(, etioa ber (Snten, Xaud)er, Säger, änf5crlid) babnrd) eine glatte !öornf(äd)e, haiß il)re (Sd}nfte ftar! im 'iuigen nad) Iiinten gefrümmt, bei ben öanbentnndjern fogar faft luinflig gefniet finb, fo ba\] [ie tnifternb bredjcn, luenn man fen!red)t gegen bie Unterfeitc eine» foId)cn 58ogeIy brüdt. i^]m^ ^djcn biefer änfjern jy(nd)e nnb ber hidm fettigen .*gant liegt ein bid)teö, mit marmer iinft gefüllte^ ^unenpolfter; ber fdjiüimmenbe "isogel ruF)t alfo gleidjfam anf einem marmen, mit 2)nnen gefüUten llinftfiffen anf bcm äBaffer; gemifj eine übcrrafdjcnb ^medmäfjige Ginrid)tnng. ferner: bk äufjerft iDcidjcn ^-ebern ber ßulen bemirfen für fie einen untjörbar leifen iS'^UQ, nnb biefer ift bnrd) bie ^Jlatnv il)rer ^-öentc (äluinfe, Spi^= mänfc) fo iel)r bebingt, bafj jene o()ne biefcn lanttofen i^i^iQ lüeit lüeniger im ftonbc mären, it)rc fo (eid)t cntlDifd)enbe 9^al}rung für fidi nnb namentlid) für il]re ^i'i^OC" in rcid)Ud)cr 93t enge ^n erbenten. "Daljingegen cr^engt ber mirbetnb fdinelle Sdjiag ber fteiffebrigen <3-IügeI be§ 9\eb^n^nS ein ftar!e§ 23ranfen, nnb t)ier ift biefer Särm, moranf mir fpäter ,virüdfümmcn merben, für bie anbern ba§ Signol ju eiliger (5'Ind)t. 9Jtan fielet an foId)en extremen ^i^cifpielen !lar ben Öh'unb nnb bie $8ebeutnng ber jebegmoligen ^-eberftruftnr. ^cbcx SSogel, meld)em eine cigentümlid)c Seben^Smeife ongemiefen ift, I)at bafür and) befonber? gebante ^yebern. '^^Im anffallenbftcn erfdjeint nny biefe§ bei §mei fijftematifd) nal)c üermanbten iNogcln öon feftr ncrfdjiebener Seben^^ meifc, §. Üi beim ftofjtandjcnben (Vlufjabler im l^ergleid) mit ben übrigen 3(blcrn. b. (itcauug \>cß (leinen .Slontnrßcfieöcr^. §öd^ft bebentfam ift ferner ber Stanb nnb bie iBerteiümg be§ f leinen Äontnrgef ieber^ auf bem isogelförper. 21>er nod) nie einen 3>oget anf bie 3teünng feinem l^efiebery etmay genauer unter= fud)t 'i)at, mirb mat)rfdjeinlid) ber 2(nfid)t fein, balß ber gonge .ftörper me^r ober minber gteidjinäfjig mit ^-ebern, äl}nlid) mie ber ber Sänge= tiere mit .^^aaren, bebedt fei. "Daö ift nun aber, abgcfefjen oon gan§ feltenen 5ln§nal)men, bnrd)an§ nid)t ber iS'Ciil; cö ftefjen biefclben näm^ lid) auf meift red)t feinen, fd)malen Streifen, „(yeberfinren", fo ba^ (^,mifd)en biefen ^lii^"^''^ "i'-'ift breite nnb grofjc nadte .'gauptpartieen,- ,,9iaine" liegen, meld}e freilid) äufjerlid), obne bafs ba§' Öcfieber ge^ lüftet mirb, nidjt fidjtbar finb. 9luf jene fdjmalen Streifen finb bie gebern in Ijödjft regelmänige Cnerreiljen geftellt unb jebe einzelne fo genau nad) einer beftimmten Seite l)in gerid)tet, baf) alle nadten Stellen Döliig überbedt luerben unb alle g-ebern fid) gn einem fel)r — 44 - fd^önen glatten bleibe gliebern unb Dcrbinben. ^ebe einzelne ^-cber i)at a![ü iljre nidjt 511 ncrrüc!cnbe 9?icf)tung iinb Stelhutg, [oune iiidjt tninber nad) bicfer SteUuiig unb Oiirfjtunn iljrc bejonbcre 2c()aftbiegung. Dbfd)on nun bieje geberflureu bei ben t)er= fdjicbcueu SSogetgru^pcu jid) fotnoljl burd) il)re S3rcite aU audj burdj iljrcu Üscriauf uidjt uu* erl)ebü(^ unterfdjcibeu, jo lajjen jid) bod) für bie bei ireitem mciften, naiuentlidj für bic I)ie^ figen, un§ im ^-leifdjc om leidjtcfteu gugäng* lidjcu i^öget im aUgcmciucu folgeube aufüljren, §u bereu 3^eraufd)au(id)uug auf ber Unterfeite bie genaue 2(bbilbuug eine» ©tare§ ^ier bienen möge. Wan fieljt, lüie eine %\nx üon bem Üiaumc 5n)if(^en ben ©djeuteln öee Uuter= fdjuabelg big §um Äro^jfe öerlöuft, fic^ Ijier gabelt, jeberfeity ^mei 9(ftc bei ber @iuten!uug ber S'Iüget obfenbet unb in ber ©egeub ber 2Beid)en über ben 33eincn nod)maB einen !ur§en (Streifen nad) aufjen fid) abjlüeigenläBt, mic bort hk beiben feitlidjcn §auptfhiren be= beutenb fdjmaler luerbcn unb fo h\§> gumÄörper* enbe üerlaufen. Wlan fieljt alfo, baJ3 bie §at§= feiten unb ber gröf3ere mittlere 2eil Dea gangen Untcrtör|5cr§, foluie Ijöljer bin auf bie .Körper* feiten üon ^'^bern entblöf3t finb; man föirb aber and) bei genauerer ^etradjtung bie ftou* nen^Jucrtc 9^egelmäf3igfeit bemerfen, mit ber jebe eingelne ^-eber, bereu Spute anbeutungS* lueife gegeic^net trurbe, geftellt unb gerid}tet ift. Sd)on an ber ^e{)Ie, noc^ mef)r an ber 93ruft ift biefe§ beutlid) §u bemerfen. 9tuf ber Dberfeite be§ 3Sogel!§ Dcrlöuft üon bem gang befieberten ©djeitel eine ber unteren ent= fpred)enbe, änfserft fdjmale .t>al^^ftiir, lueldje fid) gmifdien ben Sd)ultern, mofelbft ein !ur§er 2(ft §um £bcrarm öon berfelben abgebt, gu üer= breitern, bei mand)en §u fpalten pflegt unb fid) bann auf ber 9Jütte be» 9iüden§ üerfd)mä(ert, begügl. üereinigt, um gegen ben §inter= förper irieberum eine gröfjere 33reite angunel)men. %in unfern 'S^v^d möge ha§ Ö5efogte genügen.*) 2Bir muffen aber nad) ber S3ebeutung einer fo eigeutüm(id)en unb fo fd)arf gefet;mäf3igen Ginrid)tuug fragen, beun unmöglid), fo bürfen mir fd)on non ooruI)crein oermuten, !ann *) 2Ber ftd) ein9e:^enbci: über bicfen intcreffantcn ©cgenftanb bcleljvcn irill, finbet in 9Mtjc^, Stiftern ber ^terl)IogrQpf)ie, §aüe, (£. Slnton, 1840, ein reid)^aUige§ Waterial. — 45 — eine foId)e 5htorbuinin ein tcercy ©piel fein. '2)ie ?(ntlüort ergibt firf) aib5 ber l'cbeiu5Detraff)luun beS 3>oiie(!§ Don fcIDft. "S^er SSogel ift Qitf ber ganzen iWittc [ciuey Uiitcrtörpery in [o bebeutcnbcr 2(u§= bcf)nung nacft, bamit er überfjanpt brüten fönne. DI}ne biefe (Sin= ridjtnng mürbe er [einen Giern nnb fleincn ^nngen „bieSßärme feinet iv")cr5eni? nicfjt ftrablen" Injfen tonnen, benn eine ftarfe Tycberfd)icf)t, eine (2cl}icf)t [ct)r fdj(ed)ter äiHirnielciter, luürbe feine ©ier Don feiner Äör|iertunrme trennen. 2Bir fonunen [päter bei (Erörterung über ba§> ^rutgefdjäft anf biefe (5inrid}tung jurüd. 5(ud) bie ©röfse nnb bie g-orm bicfer nndten ''^^artic ridjtet fid) nod) bem ^Iäd)cnranme, ioetdjen bie §u bcbrütcnben (Sier einnel)men. diejenigen 33öget, bcrcn nadte Stellen am Unterförper für bie (Sier §u fdjntal finb, ober benen biefelben in fcltencn ^-ällen gänslid) fefjlen, 5. 93. bie Sd)it)imntoögeI, föeldje in öorljin bcjcidjncter äl>eife mit einer feften g-eberfiädje auf bem 2Saffer rufien muffen, folglid) auf il^rer Unterfeite nid)t in großer 9tugbel}nung nadt fein bürfcn, etlua (Sntcn, ^and)cr nnb namcntüd) Pinguine, muffen fid} burdj '*^hi;§5npfcn non Jcbern an ganj beftimmten Stellen ben nötigen 93rutraum üerfdjaffen. Obfdjon nieine§ SBiffenö über bie ©rö^e biefer nadten Stellen (9^aine) nnb bey (5'iäd)enraume§ ber (Sier nod) feine genauen 3>ergleicf)c oorgenommen finb, fo ift bod) fidjer, ba^ gföei ungefäfjr gtcidj grofje ä,^ögel, meldje eine fefjr oerfdjiebene (Sier^a^I tegen, g. 93. 3Siebet)opf unb 9?ad}tfd)malbe, 9iebl)uf)n unb Siingeltaube, biefeS nadte ^-elb in fel)r öerfdjiebener Slu^^beljuuug geigen. '2:a§ (^■cbcrbilbungi^irin^ip im 9>ogeI nimmt alfo auf ba^^ fpäter tätige (Sier= bilbungiäprin^ip bk gcbül}renbe Siüdfidjt; ba-^ eine mufs alfo um ba§> anbere toiffen, ober ein britteS mufs beibe§ mit 3iüdfid)t aufeinanber fid] I)aben bilbcn laffen. ^ie 93ebeutung ber öerfdjiebenen 9iidjtung ber einjelnen ^yei^ern ber feitlidjen ^-Inren ift au§ ber 3(nfd)auung ber beigegebenen gngur lüol^I öon felbft flar. 'Sie inneren ixhcibad)en ben mittleren nadten 9taum, bie äufjeren, bidjler geftetlten nel^men Don unten Ijer ben angelegten Slüö^^ ^^'f ^'^^^ tragen feine oft fdjmeren Sdjmingen; bie in ber Ö)egenb ber Sdjultern abgeljenben 2tfte öermitteln bie 23er= binbung ber ^-ebern ber oberen unb unteren j^lur unb beden ben 9>orberronb be^^ fyliiO'-'i'^/ ^er furge 3tft über btn 93einen bient aU 58efleibung für bie Sdjenfel. SDie beiben ^luren be§ gu beiben Seiten in fef)r breiten Streifen nadten S^olfeö ermöglidjen bie ftarfe S förmige ,3iM"i^Jiii^it-'"icgung be§= felben. ©?- biegt fid) ber S^aU nämlid) bei ber 9^vuI)c be§ 3>ogel§ ftarf nad) unten unb bann mieber nad) oben, liegt alfo faft gan^ ^mifdjen ben Sdjenfeln beg ©abelbeineg, fo bafj ber ilopf beinal^e auf ben Sdjultern ruljt. Dljue bie ermälinte Jeberocrtcilung ober eine ent* fpredjenb anbere (bei ben reiljerortigen 93ögcln ift ber ganje öinter- — 46 — I)nl'3 nacft) ruärc eine foMjc S^erfür^ung itnntöglid), o(]iie bafj bie ^•cbcrii fidj ftnudjtcu iiiib iirofjcnteily ftruppig cmporftarrtcn. '2)ic= jciiigcn 3>ögel, bencii incljr ober lucuigcr biefc nacftcu §alöftrcifeit fef)Ien, ^. ^. bic ßntcn unb 'Jnudjcr, vermögen if)rcn S^aU iiid)t in bcr angegebenen SSeifc ,^u uerfürjen. Sie tragen il)n einge,^ogen on [einer 33aiic^ nieljr üor ber '^Srnft ak-> in beren uorbere >pöl)lnng ein* ge|en!t unb fnidcn il)n bonn in eigcntümlid)er SBcife an einer be= ftimntten, an ben §al§febern ftet^i niarfierten (Stelle, meldje nngefä{)r in ber iltitte bc«ä §al]'e^5 liegt. 2^ie obere Siüdenflnr bcdt ben ^-lügel unb bie 23a]ig be§ Qd)\van^eQ Don oben. Ser angelegte ^-lügel luirb jouiit üon unten, öorn unb oben öon ben ^ebern oerfdjiebener ^-hiren überragt, er felbft liegt gtcidjfam in einer 9flinne. älMre ba§> nidjt ber ^-alt, niären bie Seiten beö ^^ogeüör^erö nidjt nacft, [onbern bidjt mit islonturfebern befe^t, fo ntü|te ber angelegte ^lügel oben auf benfelben rnljen unb alfo üom .Körper abftetjen; er toürbe fo rul)enb beim 2)urd)fd)(ü|.ifcn beö 'l^ogeB burd) bidjteg Äraut unb Ö)e5lueig leidjt ein §inberni£i bieten, beim Saud)en roürbe ginifdjen %iüQd unb tör|)erfeite ba^ äBaffer fid) ein= brängen, and) iDürbe er burdj bie §ur .^ör|.ierfeite gelüenbeten ^-ebern ber S)ruft== unb S3aud)fluren nidjt getragen merben tonnen. 3^^^ ober ift er öon öorn, unten unb oben öon bem ^-eber^onger bebecft, unb e§ [tel)t nur unb oft nidjt einmol feine S|)ige frei üom Slörper ab, treldje biefe 9tadjteile nidjt bietet. 9^ur bei foldjer glügelbebedung öermag eS ber S5ogeI, burdj ba§> bidjtefte i!rout luie ein Säugetier §u rennen, ba§ öerfdjiungenfte öeftrüpp 5U burdjfdjiüpfen, oI)ne ba'^ er burdj feine großen g-htgorgane aufgeljalten unb beljinbert n)ürbe. 'Sie ?(bfidjtlidjfeit einer foldjcn (X-inridjtung erljelfet meincy S3cbünfen§ ganj unjmeibeutig fdjon barauö, bafj bei benjenigen löögeln, loeldje nidjt burdj baä ©efräut gu rennen, nidjt burc^ ba§ oft üermorrenfte (S5e= gireig §u fdjlüpfen, ober nidjt bo§ SSaffer gn burdjrubcrn fjaben, bie ongelegten ^-lügel nidjt fo forgfältig Hon üorn unb unten öon ben ^•lurfebern überragt, nid)t fo forgfältig lx)ie in einer 9iinne geborgen werben, ^d) erinnere ali3 33eteg an bie !Jauben, Segler, Sdjlüalben, SeefdjlDalben, Stbler, öeier. "Sa, mie gefagt, audj ba^^ Xragen ber f5-lügel burdj bie unteren, gu ben S'iügeln Ijinauf geiöenbeten ^^turfebern erleidjtert ipirb, ba ferner bit Störung, lüeldje bei foldjen i^ögeln, toeldje bem Sturme öielfadj auSgefetjt finb, §. 33. bei öielen Straub- öogeln, ber SSinb im ©efieber bei abftefjenben ^^-lügeln Ijeröorrnfen lüürbe, in ber in iHebe [tefjenben SInorbnung öon bcr dlatnx berüd== fidjtigt ift, fo lö^t fid) bie jebe§malige ßigentümlidjfeit in i^rer Qtved^ möfiigfeit nidjt nodj einem einzigen Öefidjt§punfte beurteilen. S)odj loir fönnen ben obigen Sa^ allgemeingültig umfeljren: bie S'^üoel — 47 — nllcr bcrjritiiiiMi 'iHnicl, wcUijc bid)tcu, uonuoni'mMt '^^f(nii,^cnH)ud)§ },n biivdiiunitbi'iii habni, ,v ^-i^- •lü^bl)iil)n, 'iiHicl)hiföiiiii, [\\:c\n\ ftot^5 Uoii bell ("slinft'biuii [fmt ü&cvrn.cjt bcm Mörpiu- ciiiii' nii. 3^' •J'^'^)'-" li'i^' uii'o bei fold)cii 33ctrad)tunncu an bic (iingcUjoitcu ruciibcn, bcfto inclir lücrbcii luiv bei [ornfiiltiiicr '^iMU-üdfidilinimn alkx cinfditannibcu :iL'ebiMi«^ liciijiiltiiilfi' ,yii l^M'Uiiinbonmii ber iiit bödiflnt (*>hiibc .VDcdim'ifjiiicii, iiunfcH iHiiovbinntncu, iiHld)c oft bie [d)cinbnr ttciiilidjftcu 'Ofebcnücr- l)iiltnif)c mit in ^Kcdjiunni iic.^oiint babcit, fortncriffcii. Stein Xicr ift für feine i'ebenc^lierl)ältniffe nnbebilflid) (lefdiaffen, jebe^ ift \)o\U tiiiiunen .vueduuifiin für biefelben iiebant nnb lebt in biefent 'i^nue, biefer tiinridjtunci neniäf} anf eine (\a]\^ beftinunte Äk'ife unb luill nnb fnnn nid)t nnberci leben. — äln'r nad) bnriuiniftifdier iHnffnffnn^ bicfe (Vi'edni(ifiiiien '^.^Inorbinnuien biird) bie 'i'lnnnliine befiriinben luill, bafj bie '^niiiel, bnrd) (irfal)rnnii belel)rt, fid) (\an-^ aUntäl)lidj, etiim im !i^cr== laufe oon 3^^)i-'trtnfenben, nuf eine foId)C i^Iü(]ct= bcglu. <^-eberl)altnnti eingeübt bütten, biefelbe fei biinn ,^ur ^luitur mib fd)IiefUid) ftünbisie'ö (i-rbteil (leuunben, luirb fdiiuerlid) burdj Oießenbeiueiy 'ilUbevleöunti finben unb bemnnd) „^)ied)t bebniten". c. ^ttö ^vo^c .Qonturocfiröfr. ©in 93Iid auf ba^:? orof]C ifonturficfiebcr, auf bie ^-ebern, U)eld)e ber l'uftbe)iie(]unii bieneu, auf bie ^-lüi-^el- unb 3d)iuan,^f ebern, läf^t foiuobl (lU'C'' ber (ian,^en ^)iuber unb 5teueriuafd)ine, mie an-i einer einfielen Sdjmnnnfeber crft redjt flar erfcnnen, luie bebentnngioOoU unb (^medmäfiici l)ier bivS O^an^e iuie jeber befonbere Teil einnerid)tet ift. 33erüdjid)tiflen luir ^nnädjft eine ein.^elne cirofie £d)luuni]feber. 3Bir ipiffcn bereite, bafi ibre ^-aljne, obiileidj au-S ein,^elnen .*s3ornlameUen §nfammenncfe^t, bod) bnrd) ^Iserfil.^unn ibrer '.li^intpcrn unb burd) Überfjreifen ber !v''i'iM)i'ii über bie äi>imperu ber ^J(ad)barftraf)len ^yi ^•eftie|feit biefer (^-hube teidjt über,^eufien, luenn ntnn bie Strablen ber inbmüIjlenfIügeId)en", nidjt bIof3 gcljoben, jonbern Qud) nad) öorn geworfen, jo ba^ er, föenn nad) ber Äonftruftion beg ^-Iügel£i beibe f räfte gleidj ftarf Jüirfen, tüa§> jebod) nur feiten ber ^all ift, and) ofjue ©teuer nad) bem Parallelogramm ber i^röfte in einem Ijalbredjten Sßinfel auffteigt. ilbrigeuio ücrmag eS ber $8oget, burd) beftimmte Haltung ber ^-lügel unb mit §ilfe be§ fteuernben 8d}luan5e§ eine ober gor beibe Gräfte gn paroÜ)|'teren (fteigenbe Serd)e, — rütteinber Surmfalf, großer SSürger). Um bieje 9SinbmüI}Ienftüge(= biegung ber ©dilpungfeberftädje genau §u erfennen, [e{)e man gegen bie Sdjärfe einer ber erften g-ebern eine§ (Sperling§=, ^infen=, ^rammet§=^ öogelgeflügel^^. — ■ g-erner, um bei ber g-eberfaljne gu bleiben, ift bereu üorbere ©eite, ^umal bei ben erften, b^n eigentlidjen Sdjmungfeberu, meit fdjmaler, fefter unb ftraffer aU bie Wintere; bie eingetnen 9ifte, rüorau§ fie beftef)t, geljen unter einem etma um bie §ä(fte fi^i^eren SBinfel (20°) öom ©djafte ah a\§> bk ber Hinteren Seite, iDe§f)oIb fie fid) rtjeit fefter on benfetben anleljuen. ©ie büben eine fräftige gefdjärfte Komplotte, lüomit ber SSogel bie Suft burdjfdjueibet. S)ie ^Ifte ber }^ai)ne finb ferner feitlid) fefjr ftarf jufammengebrüdt unb ftefjen beim ausgebreiteten i^-lügel mit ber fdjutaten £ante nad) unten, moburd), mie bei fdjmolen, „auf bie fönte gefe|ten" 33oIfen, eine ungemein grofje SBiberftonb§fäf)igfeit unb gong er^eblid)e 9!JJoterioIerfporni!§, olfo große £eid)tigfeit, erhielt mirb. Sind) ber fefte, eIoftifd)e ©d)aft ber ©djmnngfeber geigt un§ eine gleid) gmedmö^ige 23efd)affenl)eit. ©eine fanfte f rümmung nod) unten tüirft mit gur §erftellung ber mulben= förmigen öeftolt be§ g-IügelS, unb biefe üerijinbert ein ju Ieic^te§ (Snt= meidjen ber Suft beim 9Heberfd)(age lüie beim Qd)\vehcn; gugleid) mirb aber oud) burd) biefe bogenförmige f'rümmung feine SSibcrftanbSfäI)ig= feit beim 9cieberfd)Iage be^ g-IügelS oufserorbentlid) üerftörft. S)ie fo fonftruierten g-ebern leiften, menu mon bie fortgubemegcnbe ßoft, fomie bie ©d)nelligfeit, föomit bie ^"OrtbeiDegung gefd)iel)t, betrachtet, etU)a!g h)oI)rI)aft ftounenSirert ©ro^eS. "Sie angebeutete 5Befd)reibung ber glügelfebern in iljrer fd)ärfften '^luSprögung po^t jebod) nur auf bie t)oiberen, bie (10) erften, auf biejenigen ^^ebern, \vcid)e öon ber ^oub be§ 33ogel5 (ber 9}iitten)anb, bem eingliebrigen fleinen unb bem 5h)ci= gliebrigen grofsen f^nnger) getrogen merben. ©ie fjei^en nad) biefem il^ren Xräger §oubfd)mingen ober ©djlüungfebern erfter Drbnung. — 49 — our iscrc^röHcnnui bcr 33cfeftigung§flacf}e iinb folfiürf) ;^iir größeren '-l^efeftigiuui finb bicfelben nidjt im rccf)tcn '^i^iufcl, joiibern jcl)räg auf hk bctrcffenben .*oaiibtei(e burcf) eine fcljnigc S)autbuplifatiir geheftet, ^ie Scfjlüingcii bey Uutcrarmciv lDe(d)c bei giifammcngetegtcm ^lügct bic iganbidjiuingen bccfen, [jcif5eu iHrmjdjlDingcu ober Sd)iiiiingfebern jtueiter rrbiiung ober aud) -Jädjer. Sie iueid;en itjrem 3iDede ge= mäB, ha jie inefjr a{§ ^-allfdiirm, beim als» eigentlidjer Iofomotoriid)er 'Xppnrat tuirfen, in ifjrer 0)eftalt öoii ben erfteit ab, beini i[)r Sdjaft ift toeuiger fräftig, feine Jofjue ju beibcn Seiten faft gleidj breit unb nud) beren 3traf)Ien beiberfeitö nidjt nte^r fo ungleid) geridjtet. 2er Dberarm trägt idnc 3d)unngcn nieljr, fonbcrn nnr ^edfebern, bie 3d)n(terbeden, föeldje üor^üglid) bie ii>erbinbnng ber übrigen 3'iügel= fläd^e mit bem Körper ^erfteden. ßw^^^t ift noc^ ein fleineg, bon bem Daumen ber ^Sogeüjonb getragene^ felbftänbigeg ^-lügeldien mit furgen, aber ftraffen ^cbern ^u nennen, ber "S^aumenflügel ober Sen!= fittig, raeldjcr fid) nncntfaltet enge öor bie ^afis ber großen 3d)n)in= gen legt. "Ser Sdjlüerpnntt be§ fliegenben i^ogels tvivb gan^ genau burd) bie mittlere älUberftanb6linie ber ö'^iigel unterftütjt. 9Sie ein im Sdjmerpnnft ber 2^nrd)fd)neibung feiner beiben 93alfen aufgeljängteö Äreu3 fid; feljr Ieid)t gur Seite breljt, menn bie äuf^erfte Spi^e eines 33alfen§ berüt)rt tüixb, fo lüenbet aud) eine einfeitige Entfaltung beg Senffittigö ben "ißogel non feiner ^-lugriditnng gur Seite ab. ^jierin liegt a(fo bk midjtigfte 33ebeutung biefeö fleinen g-Iügelteiles. Sod) roenbet fidj auc^ ber SSogel im ^luge burd) SSerfen feinet 51'örper^v burd) ^eränberung ber ^lidjtnng feines au^geftredten ^alfe^ unb feiner '^eine auf bie Seite. ^2(nge(egt, öerfjinbert bcr Senffittig beim faufen= ben t^luge be§ SSogelä, bofe bie Suft §tüifc^en bie §anbfc^tringen fafu unb beren ^-aljuen öerföirrt. ''}iu]]tv ben genannten, ben ^^'^ügel in feinen einzelnen -teilen I)auptfäd)(id) jnfammenfe^enben g-ebern, beren jebe klaffe if)re gang befonberen 2ienfte leiften mufs unb banadj aud) gan^ fingulär fon= )"iruiert ift, tragen bic iCorberei-tremitätcn beiS löogely nod) eine grofee ^D^engc ^-lügelbedfebern, unb aud) üon biefen :^at jebe eingelne il)rc 'Bebeutung. S;ie Sd)iuingen ber erften roie bie ber ^toeiten Crbnung finb nämlid) auf einen fe!^r engen 9^aum mit il)ren Spulen befcf)rän!t, fo ba]] bort an biefer 2(nl)eftungyftel(e breite 5-aI)nen feinen ^lag t)aben tonnten, ober burd) baiS taufenbmaligc Gntfalten unb 3ufammen= legen beä f^Iügelg bod) gerfnittert unb öerniirrt mürben. Sie g-af)ne lierfümmert baljer Hör bem bafalen (Snbe ber J-eber unb f)ört nal)e Dor ber ^nfertion berfelben gän^lid) auf, fo bafi 5ruifd)en ben einzelnen Jeberfpulen bort bebeutenbe Süden auftreten. 2^iefe muffen burd) eine glneite Sage fleinerer ^-ebern überbedt fein, unb lucil aud) biefe all tum, iSogel. 4 — 50 — au il)rcr "öoftö nod], inenunlciclj noiiicrc üücfcii offen laffcn, fo luirb eine brittc ^ngc nuci) flciiicrcr ^-cbcrn crforbert, unb fo fort, bty eitblid) furge fd)uppcnürtiiie J-cberdjcu einen feften Säjlnfj bilbcn. 33etrad)ten mir bie 5(norbnung ber Xedfcbern genauer, fo gejüal)ren roir (eidjt, bafj bie erfle iiagc berfelbeu, bie firöfjteu, biejeuigeu, ireldje uuiutttclbar auf bcn eigentlidjen 2d)Unngen rn()en, mit il)rer Spule Ijort auf ober (nad^ innen) an ben ®d)iDingenfpuIen befeftigt finb, i^re (Sd)äfte aber über bie 3d)äfte ber bctreffenben 2d)niingen Ijinlüeg fid) nod) ber iHufjcnfeitc berfclben meubeu, fo baf5 bie ^iuifd)cnräume ber 3d)lüiugen oou biefeu erften ^edfebern fd)räg überbadjt nierben. So legt fid) gan^ genau unb §lr)ar ftety etlra§ fc^räg aud) bie je folgenbe Sage über bie 3Jo^frf)cnräume ber if)r üorfjergcbeubcn. (Ss U)erben alfo auf biefe 933eife bie mel)r ober weniger bebeuteubeu Süden ^loifdjen hm eigentlid)en Sdjroingen burd) biefe Xedfeberu feljr paffenb aufgefüllt. 3ebod) reid)en le^tere üiel weiter aU jene Süden unb bienen fomit gur §erfteüung einer gröfjeren 3SiberftanbÄfnI)igfcit ber ^cberflädie, benn bie feine, ocrfilgte ^^»ornflädje ber J^öerfotjuen fann, fo relatio feft fie aud) fein mag, allein boc^ unmöglid) bei ben rt)ud)tigen Sd)Iägen beS ^lügelio ber Suft auf bie Sauer ben crforberlidjen SiUberftanb leij'ten, bie Saft i]! gu fdjiuer unb bie öeftigteit bey Sdjlages gu grofe. 2^ie eine ^^a^nenlage ber Sd)tt)ungfebern ber §anb unb be§ ^orber= armey muft burd) anberc Sagen überbedt unb üerbidt lüerben. ^a, audj biefe oberen g'lügelbedfebern merben bei fef)r frnftigen (5"iii9t'f' fdjiägen nidjt im ftanbe fein, ben notmenbigen geroaltigen 3iMberftanb gu leiften. ^^rc Sdjäfte finb nic^t öon StaI)I unb ßifen, e^ finb elaftifd)c §ornftäbd)en, meldje, Df)ne ^^letfel üon bem enormen, burd) bie Süden unb fd)iüad)cn 3^üifd)enroumfteUeu ber grofjeren Sd)luingen l)inburd)bringenben Suftjuge beim Dcicberfdjlage emporgefjoben, bie Suft, iroburd) ber 35ogei getragen lüerben müfste, entrtieidjen liefsen. Somit ift eine neue unb letUe 9?orrid)tung notiuenbig, nield)e für bcn "iltieberfdjlog bes ö'^üQ^I-' biefe Cffnuugcn unb fdjioadjcn Stellen aud) oou unten f)er üerftopft. Xa§ finb bie bünnfd^aftigen, langen unteren g-Iügelbedfeberu. Sic t)erfd)Iicf5en aly ber paffenbftc f(oppen= ober Dielmeljr Stopfapparat biefe Stellen and) Hon unten, unb biefcS gcfd)iel)t um fo oollfommener, al^3 aud) fie gur IRid)tung ber §aiiptfdjloingen f(^räg unb ^luar ber fd)rägen 9iid)tung ber oberen Sedfebern entgegen^ gefegt Derlaufen. Tic oberen Tedfebern freuten bie Sdjlningen oon au^en nadj innen, bie unteren üon innen nad) aufjcn. So ift benn ber 5"iÜ9ci/ ^^^ ^^^^ leidjteften 9JlateriaI gebaut, geljörig lüibcrftanb§= fräftig gegen ben l)eftigften Suftbrud, fo ba)3 feine ä^ollfommen^eit in biefer S;iinfid)t nid)t gröfjer gebadjt lucrbcn fann. 3ur 'Isoüfttinbigfeit fei nodj ber 5iüifdjen Cber= unb Unterarm — 51 — ]id} ipnmiciibe, [cl)r c(afti]d)C 5Jtii§feI, bcr Söiiibfaun, fjier crraäf)nt, übglcid) bio 5'^t)cru, iueld;e feine §nut tränt, Hon ber i3eiüöl)nlid)cu ^•oint eine« luvten fleincn Sontnrgefiebery finb. (5r bient ba^u, bie ^■(üciefmnlbe, meldje oI}ne if)n öorn (^lüiidjen Ober- nnb Unterarm einen Vdic-fdjnitt (^eijien luürbe, ynifenb jn ercjänäen, ^umal ba er, uad) üorn abiucirtio , t^eneint, c\a\\?^ uor^üiilid) nei^in^^'^ ^Ü/ ^^'^ ^^Ut anf^njangen, nnb biirdjfdjneibet bei jebeni äl^intel, hm ber C'ber== nnb Unterarm niadjen, fteti^^ gejpannt nnb fdjarf bie Suft. (5y möge Ijier nod) bie Stebenbemerfnng "^^lalj finben, bafj niete ^^ögel eine I)arte 5}anmenmor-!ie befiljen, lueldje fid) bei einigen ^u einer fpitUMt Sanmentralle, einem jd)arfen f^'iügelfporn, ansbilbet; e§ tommen fogar ,vuei ^•(ügelfporen üor. 2oId)en ^luigeln bient aber ber ?y(üge[ ^Sngleid] aU:- Äniffe, lueldje fie jeljr träftig ?^n fiil)ren luijfen. (S§ fann fid) jeber bei einer etmaigen StoUifion mit einem Sdjlnane, ineldjer ^mar nod) feinen Sporn, fonbern nnr eine marj^enförmige 'i^erbidung geigt, Don biefer Jatfacfje feljr füljlbar überj^engen. ""Mit ''^kdjt nannten mir t»orf)in ben il^ogelf(ügeI ein mafjres 9Jieifter= merf ber 9catnr. 2}ie mnibenförmige, nad) I)inten fid) öerfladjenbe Weftalt fängt beim DHeberfdjIage bie Ünft anf nnb läfit fie nur, §u= mal ha and) bie ^-eberfdjäfte gegen il)re Spi^e feiner nnb biegfamer merben, nad) I)inten I)in entmeidjen, fo ha^ ber ^ogel and) burd) hk ^efd)affenl)eit berfenigen ^''-''^crn, meldje nid)t mef)r bie 3[Binb= müI)lenflügelform an fid) tragen, ber SdjJüungfebern 5meiter Crbnnng, bie mir Porl)in mit einem 5öHfd)irm Perglid)en, einen Stofj nad) öorn empfängt. Ser ^^^lügel ift in jeber ili^eife gan§ genon in ben feinften 93e5iel)nngen bem '^Bcbürfniffe ber ein,^elnen 3(rten nad) if)rer Seben^meife, mie nad) il)rem inneren )San ongcpafjt, nnb biefeö große Drgan fdjließt fid), an^er ©ebraud) fäd)erförmig äufammengelegt, fo innig bem Körper bec^ ^^ogely an, baf) beffen 0)cfta(t erft babnrd) obgerunbet nnb gefällig erfdjeint. ":?lnf Gin5ell)eiten tonnen mir un§ bem ^tvedc btefeg ^^ud)e§ gemäfe ebenfomenig einlaffen, mie auf (Sin^ teilungen, mcld)e man nad) ber Okj"taIt be^^ ^-lügelö getroffen l)at, etma Sd)ncUflügel, ^)\uberflügel u. a. (iine eigene genauere ^ctrad)== tung nnb 3£i^l^'9""9 c^^eg iöogelflügel!§ nad) ben oorftefjenben 5(n= beutungen mürbe jebem, meld)er fid) für bie äl^unber ber nnerfd)öpflid) reid)en Üktur intereffiert, eine nnterl)altenbe *öelel)rnng gemäl)ren.*) 3Ber je einen ^43lid auf bit Perfd)iebene ^-higart ber ii^ögel gemorfen nnb mit 2lufmerffamteit betrad)tet l)at, mie ber eine 'i^ogel mie ein *) ^4?red)tt'§ 35?crt: Unteriudiungcn über ben g-Iiig ber 93ögel, SOien, ©erolb, 1846, luirb jebem gebilbcten ^ejer, nonientlid) bcmjenigen, ireld)cr bem '-Ber* fafjer bei beffen matf)ematifd)en Sebnttionen folgen fann, eine f)öd)[t Ie^rreid)e l'eftüre bieten. 4* — 52 — 93nIIoit im I)Iauen 5ttl)er jdjcinbar ofjitc (^liigcljcfjlag bnljiuc^Icitet, Juie ein anbcrer ficf) in frf)öncn ©pirnlcn fortfcfjvaubt, ein brittcr mit nnnnterOrocIjcn glcidiiniifiincn, gcmäcljlidjcn ^){ubcrid)läßcn baljingicljt, ein anbcrer jeine ^-lüget fo fdjnell bemegt, baf5 ba^i XHuge ben einzelnen Sdjlcigen jn folgen nidjt mel)r im [tanbe ift, lüie ber eine ftet§ in fnft gleid)er .^öbe nnb 9iid)tnng forteilt, mäljrenb ber anbere 9SeIIen'= linien ober gnr bie bnnteften, toüften ftnroen befdjreibt; fnr^, rtjer ouf biefe nnerfdjöpflid^e iUannigfaltigteit bey l^ogelflngejo fein ^-Uugen= merf geridjtet Ijat, ber mirb ber Übergengnng fein, bofe and) bie S;)aupt= f(nginafd)ine, ber fytügel, ebenfo nnerfd)ö:pflidj üiefgcftnitig gebant fein mnfj. SBie ber t^Iügel boS öollenbete Suftruber, fo ift ber Sdjiuang, beffen f^'^i^^^'« ^f^" gleiten £)an|3tteil be§ grofjen .^tontnrgefieber^^ nnö== madjen, ein nnSge^eidjneteg Stener, jebodj in feiner 3iM"oinmcnfe^ung unöergleidjiid) einfadjer ai§> ber 3^IügeI nnb in ber l^öilbung ber il)n §nfammcnfet^enben g-ebern biet gleid)mnf3iger. Set^tcre ftefjen in if)rer ^aljncnbilbnng im ollgcmeinen ben ^?lrmfd)Unngcn nal)e. 33cibe 5-al)nen= f)älften finb fid) bei ben 9JtitteIfebern, nnter rteldje fid) bie nnberen üon beiben (Seiten mie gnidierblätter fd)ieben, fo bafi fie meift gong öon ilinen bebedt irerben fönnen, nngefäf)r gleid). ^e mel)r jebod) eine Sdilüanjfebcr nad) anfsen geftellt ift, befto mel}r äf)nett iljre änfjere galjnenljälfte bem üorberen fd)arfen, ftraffen !öart ber i^anbfdjlüingen,. b. f). fie berfdjmätert fid), nnb iljre ©traljlen geljen in einem fpi^eren SSinfet bom (2d)afte ah, legen fid) alfo fefter an ben Sdjoft an nnb bilben fo eine feine Sdjneibe gnm fdjarfen Surdjfanfen ber ^nft. 3tnd) für bie ©djlDangfebern leiften obere nnb untere Sedfebern auö äf)n=^ Hd^en ©rünben mie beim f\'lngel äbnlid)e Sienfte. @§ bient biefe^ ©tener, lüetdjeö in mannigfad)er ä'Beife entfaltet lüerben tann, öor== giiglid) für bie §ebung nnb Senhing be§ fliegenben ä^ogelä; mirb ba§> ©tener erijoben, fo [teigt berfelbe, mirb e§ gefenft, fo neigt er fid) §um 58oben. 23ügel mit fur^em ©tener fiel)t man meift in geraber 9iid)tung fortftreid)en ; id) erinnere an (Sit^Oogel, SSafferfdjmät^er, dhh^ bntjn, 2Bad)tel, an alle Üi^affer^^, (Sum|if==, ^)ioi)rf)üI)ner, an ©ntcn, ß)önfe, ©c^mäne, Xaud)er u. f. m., nnb and) bie auSgegeidjneten ^Hieger nnter ben fur^fdjmänjigen i^ögcln, als ©djne^^fen, 23rad)Oöget, 93affer=, Stranb-, Uferläufer, Ü^egenpfeifer u. a., liermögeu e^ ujoljl, fid) im ^•luge in fdjarfen SBinfeln gnr ©eite gn fd)Iagen, aber nid)t plötjlid) §u fteigen ober fid) gn fenfen, n)entg)~ten§ nid)t in bem ©robe, 0I0 bie mit fraftigem ©teuer Oerfcljenen ^itrten, nnb ftetö nur bem ©rabe ber ©ntmidlung il)re§ ©dimanges cntfpred)enb. 2)oc^ man moUe nie üer= geffen, baf] bie einzelnen Organe beö SiereS ftet§ mit oüen übrigen, mit bem fämtlid)en 2chtn nnb 'treiben be§ 3;;iere§, mit allen feinen — 53 — 9feinintßcn uiib Trieben ein einf)eitliff)e6 Okn,^e nuiimncfjen, ha]] bie Sciftunf)5fäl}igteit ciney £rganeö ftcty burcl) anberc unterftü^t iinb bebingt mirb, fo ba^ bei fünftlic^er SSeränbcrung eines Crganeg ba§ nefamte i^eben ober eine beftinnute Sebenöänllernnc} jföar iDof)( öer* tünunert luerben fann, aber bod) im unn^en ba^jfelbe bleibt. So lüie ein §ul)n nid^t fdjrt)immt, nid}t jrfjiuijninen fann, nirfjt lüiü, loenn man ond) beffen S^^ljcn mit einer fünftlidjen Sd)mimml)ant ücrficl)t, fo mürbe and) ber ^-üic] eines ^iibiuibunmy moljl befjinbert merben, menn mon fein ©teuer in bebcutenber SBeife änberte, ober feinen mefcntlid) anbern C£I)ara!ter anneljmen. Stn^t man bie ©djman^febcrn einer Sdjmalbe (V ^. bi^^ (^n ber min,^igen &xö)]C ber bey (iisüogels ^u, |o flient fic freilid] unfidjerer als norljin, nimmt aber fcinesmegg hcn geraben ^'lufl beö föiööogely an, fonbern fliegt bod) im gan^^en lüie eine Sdjmalbe. ®af3 bie ©ped)te iljre (Sd)man(^febern meniger alä (Steuer beim ^•Inge, fonbern meit mel)r als Crgane §nm illettern Oermenben, ift befaunt. 2)a ber Spedjt ben S3aumftamm in furzen Säuen I)inauf= fpringt, fo erplt er burd) bie an bie 93orfen geftemmten Ijödjft ftarfen elaftifdjcn Sd)äfte berfetben eine ftarfe (5"C'5tu-!raft, iDeldje if)n empor= fdjneüen Ijilft, fo mie er beim Suaden auf biefelben fid) ftüt^t unb auf benfelben gleidjfam fi^t. 'Serortige Umbitbungen, unb jmar bann ^u einem anbern alö bcm normalen B'^'cde, fommen befanntlid) aud) Bei ben (5'Iiigetn oor. Ten ^^inguincn unb l'lüen bienen fie 5. 03. aUi ein aufjerürbentlid) 5medmäf3ige§ erfteg SSafferruberpaar, roälirenb ba^ gmeite, bie ä3eine, mef)r aUj Steuer bient. ©ö Broudjt lüoljl taum nod) befonber^ f)eröorge^oben gu merben, baf} bie mel)r ober Weniger au^^gebreiteten Sdjmanjfebern and) a[§> ^aüfdjirm für bcn fdjmebenben S^ogel com gröfiten 5^u^en finb. ©0 finb alfo bie ^-ebern be§ 33ogeB üon f)of)er ÜBid)tigfeit für fein gefamteio Seben, febe 33efonberf)cit berfelben I}at iijren i]\ved, ja, jebe ^cbci in iljrer ©truüur, öeftalt unb (Stellung iljre ^-öebeutung, unb fie mirb öom ^ogel für biefen ^wcd oljne eigene (£rfol)rung ober frembe 58elef)rung oermenbet. Tod) fönnen f)ier gerabe mie bei beut Kolorite fd)einbar mit gutem ®runbe (Sinmenbungen gegen bie Teleologie mandjer Vlaftifd)en 93efonberr)eiten in ber ^'^berbilbung nieler !öögel gentadjt merben. Tlan mirb cinmenbeub fragen: maö be^medt benn bie Islrone auf bem Sd)eitel beg äÖiebef)opfeg, ber fpit^e ^opf be§ Äiebi^eä unb onbereS bergt.? StIIerbingy I)aben biefe ß^craten für ba§ Sebcn bcy 3?ogeIi§ feine 93e= beutung, allein c§> tann I)ier auf alle^3 I)ingcmiefen merben, \va§ bei Erörterung beä ^^u^cfeg ber ©efieberfarben über foId)e unb äf)nlid)e ©rfdjeinungen bereite mitgeteilt murbc. Sie finb eben aU Zieraten üud) üon ^ebeutung, namentüd) menn fie, mie in ber 9tegel, bie — 54 — 9[lierf§e{(f)eu für bic jijftcmntifdjc 'iHU-iuanbtidjaft uuö 3ufommenge= fjöriiifeit, für bo? eine ober anbcrc Ö)ci"d)iccl)t, für neiuiffe '^((terio^ ftiifcu ober and) für ba^5 ^aUxiaub berfelbeu abgeben. "".öebeutungiöIoS, öou biefen Seiten betrad)tet, finb fie nie. ''^(nd) !ann es üorfonnnen, bnf5 bei einer 9lrt ober iHniefgrnppe irgenb eine ^-ebereigentümlidjteit einem beftinimten l^ebenc^jlnede bient, biefelbe aber bei einer anbern öon biefer Seite rein groedlo^, aber bann aU äuf3erey 93krfmal ber etft)a geograpl^ifd)en ober anbermeitigen 3w^QiTtmenge{)örigfeit ntit jener anftritt. 2^ie afrifanifd)en C^eier 5. 33. befigen iljre nadten ober bünn beftaumten Söpfe nnb .S^ölfe, lueil fie mit benfclben tief in bie 'öaudj^ I)öf)le ber gefallenen grof3en Jiere greifen; eine normale ^^cfiebernng biefer Seile lüürbe hd biefer ^^errid)tung feljr befdjmuftt lüerben. ?(bcr öon ben übrigen äbniid) befieberten 'Mogeln, öon ben Straufien, Tla- rabu§, ^ö^ffctt/ fann man foldjes nnmöglid) beljaupten. SSer möd)te aber lüol^t anftel)en, in biefer nur für bie Öeier bebentfamen (Sigen= tümlid]fcit bei öielen ein ^lationalitiitymerfmal, bei anbercn ein Siegel ber fi)ftcmatifdjen ^iH'rmanbtfdjaft 5U finben? 'iC^ie aus einem Önffe fdjeint bie 93efieberung biefer unb anberer afrifanifdjer "Jßögel; \a, fogar ein *slamelf)a[y mit feiner ^ottigen *öel)aarung erinnert an hcn langen S^unenfjaliS ber C^eier mit if)rer £)al-5fraufe, äfjnlid) mie ba§ ©efidjt ber ©iraffe an ba§ bes Stranf5e^3. 'iind) ^ier treten, mie hei bem Kolorite, oft bk öerfdjiebenartigften Öefidjt^^pnnfte in ben SSorbergruub, balb ift es bk fuftemotifdje 5?eriDanbtfdjaft, balb finb e§> geograpfjifdje ober topograpf)ifdje ©tifetten, balb anbere;?. SBenn man ben teleologifdjen, be^ügtid) ibealen @efid)tspunft nid)t rötllfürlidi befd)rän!en, fonbern auf alle Seben§öerpttniffe au§bel)nen unb im Überblid auf bas Wcfanttmateriat geltenb madjen lüiK, fo begroeifle id), bafj man audj nur in einem einzigen i^-alk mit bemfeiben in 93erlegenl)eit fommen fann. 2)a§ öefieber ber 3?öge( mirb befanntlid) burd) ben (Sinfhif3 öon SSinb unb SBetter, fomie burd) ben Okbraud), ben fie namentlid) öon iJiren Suftrubern unb öon ifjrem Steuer madjen, im Saufe ber 3^^^ ftarf angegriffen nnb muß be^ljalb öon ^eit gu 3cit erneuert merben. ^urs öor bem f^ebermcd)fel (ber 51iaufer) ift an ber Spi|e öieler Üeineu Bei^ei'J^ fi^ft i^ni^ mefjr ber Sdjaft öorljanben, bie fräftigen Sc^mungfebern finb öerblidjen, if)re Jal^neu gerfcgt; bei anberen ^ebcrn, bereu fya()nenränber ablüec^felnb f)eü unb bunfel gegeidinet irareu, finb namentlid) bie I)et(eren '!partieen 1"tarf befd)äbigt, ja fogar teilmeife göuätid) entfernt, fo ba)] fo(d)e Jcbern ftarf ausgegadte Üitinbcr, — 00 — fäncförmißc Unirijj'c (^cui^'i^- 3öaren 3d)»imn,^febcrii äfinlid) fjeli uiib biinfcl gebiinbcvt, fo brof)cn and) I)ier bie I)cUcn Stellen aue^iifalfeii. C^inge bieje ^Ibmituiug nod) eiuifie 3cit fo 'ioit, ]'ü luürbc ha^ fleinc öefieber bem Isogcl nid)t inef)r jur )d)ü^enbcii iöebcdung uub ba^S grof^e itidjt me^r gum J^WQC taugen, nnb ber '-l^ogel jelbft ju einem nnid)önen, [truppigen Öefd^öpfe Ijerobfinfeu. Tqs ©efieber muß alfo erneuert loerben. (Sg fann l^ier mieberum nidjt meine ':}(biid)t [ein, auf eine -Öienge uou (5iu,^elfieiten, bie iid) bei einer )üld)en Wenebererneueruug ,scigeu, ober gar in fijftematifdjer ^isoüfttinbigfeit auf biefen Wegenftanb einju* geilen. S)a jebc Seite biefer SSec^fel in maunigfac^en, hcn 33ebürtnijfen ber eingetnen l^nigel ftet?^ genau ent1prerf)enbeu 3?erfd)iebenf)eiten auf== tritt, fo barf ein flüdjtiger .^giniueiy auf bie fo iutereifauteu Iatfad)en jebod) nid)t gänglid) fel)(en. S)er ^erbft ift im allgemeinen bie ßeit ber 9JJaufer. '3)er S3ogeI erhält bann ein neues .Stleib für bcn ^Sinter. l)a, mic bie (S. 44 gegebene ^-igur jeigt, jebe (^-eber ifjrc gau§ beftimmtc Stelle einnimmt, unb ginifdjeu unb neben biefen nie neue (^ebcrn auf=^ fproffen, fu ift bie 23efieberuug für ben Söinter nidjt bidjter als bie für ben Sommer. 5(nberi? üerbcilt eö fid) befanntlid) mit bem öoarpelj ber Säugetiere. 9(Eein bk neu auffproffeuben .ftouturfebern finb länger unb breiter, aB bie ber eben üerlorenen; öiele üon iijncn geigen im ©egenfo^ §u biefen graue, meif3lid)e Tanten unb SSorftöfee, lüeld)e im ^-rüljlinge beim 93eginne ber Jovtpflan.yingc^^eit rafd) abfallen. *J(ber aud) in ber g'^i^erflädje felbft fallen nadj unb nad) bie fleineren ^eberteile, befonberö bie SKimpern mit il)ren §äfd)en (S. 41), ou§, fo baf5 bie fycber mefir unb mel)r bie .^onfiften,^ einer foliben £)orn* flädje öerliert unb ein faferigey, lueniger gufammenljängenbeiä (^)ebilbe mirb. So entfte{)t olfo, abgefe{)en üon ben 2)unen, mcldje im Sommer fpärlid)er öorfjanben finb aU im SSiuter, unb namcntlid) burd) ba§ 33ebrüten ber (iier ^aljtreid) oerloren geljen, bei gicidjer Jeberan^abl mie öon felbft aus bem bidjteren, inärmenben äßinterfleib ein Ieid)terey Sommerfleib. ^J^ur üerljältniymäfjig menige ^i^ogel erleiben im ^rüljlinge eine teiliueife ober (mit 5luönal)me beö grofjen .Stonturgefieberö) Doli* ftänbigc nodjmalige ^Jtaufer. 'Safj burd) bie augebeuteten 'i^orgänge aud) eine farbige J^;)armonie mit ber 3Binter= unb Sommerlanbfc^aft erhielt mirb, ift bereite oben (S. 25) erörtert. ^ie genannte ^dt ift aber aud) bie ßeit ber Si^anberung febr öieler Siögel auä iljrer nörblidjen §eimat ^um Süben. ^üx eine fo grofee 9kife bebürfen fie neuer Sd)tt)ingen, unb biefe raerben in ber .^erbftmaufe.r ben alten ^i>i3geln üerlieljen. Tic jungen aber, toeldie ja erft uor einem ober anberem ?Jt'onate flugfäljig geiuorben finb, erneuern nur il)r fleineö, nid)t aber il)r großem ^onturgefieber. Tod) aud) öon — 56 — bcii aitcn 'i^öficlii inerf)icln btcjcincicit if^rc ScIjlDinnen im .'ocrbftc öor boni '.Hiifbnicf) 511111 Siibcii iiicljt, bciicn bicje 9icife mir ein ipielcnbcr 5tu§fluf{ 511 fein fdjcint, biejenigen nämlid), meiere I)ier in i£)rer §eimat il)rc Sd)Unitncn noKaiif fo ftnr! in 5(nfprndj neljmcn mufjtcn, aU jeiU an] il)rcm 3w9^- ^icfci? finb üor allen bie Segler nnb Sdjlualben. "Sie Segler (Jurmjdjiualben) rufjen ben gan5en Sommer bei un§ üom crftcn 9J?orgcngraiien bi§ tief in bie Dämmerung Ijinein auf il)ren g-lügeln, pfcilfd)nel( burdjfreu^en fie bie Suft nad) allen 9iidjtungen, entraeber 3"fc^tcn I)a]d)enb ober in rapibem faufenbem (V^UGC nedenb nnb fagcnb unb gleid) einer ^^Ingal)! leben^^froljer S3uben unter £ärm nnb 03efd)rei fid) miitioillig umljertummelnb. ^er Segler fdjeint loaI)r= l^aft unermüblid) ; bei inarinem I)eiterem 'iiktter fennt feine ftürmifd)e (Silc feine ^^-'^^iifc- ^üjulid), luenngicidj minber Ijeftig unb ununter= brodjen, treiben fic^ befanntlid) ouc^ bie Sdjiualben ben ganzen Xüq in ben Süften umber. 2)icfe aifo medjfeln iljre g-ebern bor iljrer 9tb== reife nad) 5(frita nidjt. 9)tit Ijalb nerfdjliffenem ©eficber, Derftofecnen Sdjiüouäfpiefjen, neljmen bie Otiten, bie jungen bagegen, löie bei ben öorübcrfliegenben Siaudifditüalben fogar au§ einiger Entfernung febr leidjt feftäuftellen, im erften, nodj faft inta!ten bleibe Don \m§ ^^(bfd)ieb. ßingelne 9Zad)§ügter ber Segler lüeifen fid) in ilirem fd)up|3ig bunten bleibe in ber 9kget aU unliermaufcrte 3unge au§. 9(ud) anbere il^ogel* arten, nontentlid) biefcnigen, meldje nur einen furgen SommeroufentI)aU bei unö nefjmen, al^ 9iad)tfdjiüalbe, !!8Iaura!e, ^irol, Sudud, befteljen if)re 3Q^i-"c^n^aufer im fernen Süben. ^n prädjtig neuem ©efieber, eüent. of)ne Slbgeidjen öon jung unb alt fe^ren ollc Ijeim. ^n '3tfri!o alfo I)aben fie if)r Ökfiebcr gemedjfelt. SBarum aber bort unb nidjt f)ier? 58cim SSedjfel ber SdjUntugfebern erleibet ba§ ^-lugoermögeu ber betreffenben 3SögeI immerf)in einige S3eJ)inberung. §ier hei un§ ^flan^en fie fidj fort, l)ier Tjaben fie nidjt allein für fid), fonbern oud) biy gn ifjrer Stbrcife für ifjre ^migen bie erforberlidje 93ienge 9?al)rung im ^luge §u erbeuten, bort in Slfrifa aber braudjt \eb(^§ ^ni^iöibunm nur für feine eigenen 33ebürfniffe gu forgen. ^üir bie Ie|tgenannten Slrten reidjt il)x furger Sommeranfentljatt bei unsS nad) ber iiöHigen Sluöbilbung if)rer ^intgen ^um nölligen 'i?(bfd)Iuf5 ber (Erneuerung iljresi ©efiebers üor Slufbrud) §ur loeitcn 9ieife luoijl nidjt meljr au§. 5Benn alfo jäljrlidj eine Erneuerung ber Sdjluingen unb folglidj eine ^e= fd)räufung ber ^-tugfäljigfcit uotmenbig ift, fo tvivb un§ ber ßirunb ber angefüljrten Jatfadje leidjt ertlärlidj fein. 3ludj onbere SSögel madjen oon ber allgemeinen .^erbftmoufer eine auffallenbe 9(u§naljmc. Gin oon ben Eiern gefdjoffeneS Sperber- meibdjcn fteljt ftet!§ im üollen S'ei^ermedjfel ; feine ^luginafdjiue erneuert il)re gange ^efieberung lüöl^renb ber 33rüte5eit, fo ha^ ber alte 58ogeI, I — 57 — fobiilb feine ^mincn einer eifrinen i^-ütterunfl bebürfen, ?^nx (Srfüttung feiner neuen Vlnfnabe mit fräftigen unb UüU,ViI)(ini^n ^Kuber= unbSteuer== febern tt)icbcrum üerfeljen ift. "Sie großen Oiaubüögel bogcgen, tüie bie •^Jtbfcr ober bie nind)tigen ©eier, tvdd]C tel^terc namentlid) ^ur (£-rfpäf)ung il)rer !i3eute, i'uftbaUonä iiljnlidj, ftunbenlang int biaum 'i'(t()er fdjiueben, erleiben nie einen rafc^en l^erluft ifjrer ^-ebern, namentlid) nid)t be£i großen Sl^onturgefieberS. ©an^ allmäljüd) fallen iljnen einzelne ^-ebern auö, njelclje bereits mieber erfetU finb, beoor fie anbere berlieren. cye>i)öl)nlidi ift in jebem (Vlügel nur eine einzige Sd)Uningfeber, unb ^tt)ar in jebem ?ylügel genau biefelbe, in ber 9ienbi[bung begriffen. Jlöie man au§> ber ^yarbe unb ber ilonfiften^ i^reS ©efieberS un^lüeifel^^ Ijaft erfennen fann, nimmt ifjre iX^iaufer, biy fämtlidje ^-cbern Oertoren unb erneuert finb, einen 3eitraum Don etloa brei ^öljreu in l'tnfprud). ^m fdjroffften Ö3egenfat^ gu biefcn ftel)en biejenigen 33ögel, iüelc^e fid) iljrer (Sdjluingen ^ur (S-rbeutung if)rer 9hl)rung gar nid)t bebienen, aUj Sc^lüäneu, (inten, Xaudjer. ^iefe nertieren nämiid) plolUid) il)re fiimtlidjen Sd)iüungfebern, unb ebenfo pIö^Hd) feimen bie neuen lx)ie= berum IjerOor. 3n biefer Seit, luätjrenb metdjer fie fid) auf größeren (^Jemäffern, fern oon ben Ufern, 5luifd)en 3d)ilf unb (^eröl)rid)t aufgu* galten :pflegen, finb fie alfo öollfttiubig fluguufät)ig. ^t}x: f(etne§ @e^ fieber aber, tüeld)eö namentlid) auf ber Unterfeite beg Sl'ör^erS i^nen, lüte bereits (ß. 43) ge^^ngt, aU notluenbigeS SJtittel §um bequemen ?)hil)en auf ber SSafferfIäd)e, überl)au|3t äwin Sdjmimmen bicut, nerliert unb erneuert fid) im (*>3egenfatj gu bem genannten 2Bed)fe( ber 5d)tüingen nid)t nur nid)t ^(ölUid), fonbern fo aUmäl)Iid), baf5 man baS gan^e ^al^r binburd) bort, luo fid) (Suteu am Straube unb Ufer aufgel)alteu I)aben, i[)re fleiueu ilonturfeberu finbet. tiefer ^Iö§lid)e '^erluft ber 'od)lüung= febern finbet bei ben einzelnen SIrten nid)t §u gleid^er B^^t unb bei ben Wännd)en früt)er al§ hü ben 3Seibd)eu ftatt. "Sie männlid)en (Stod= enten §. iQ. I)aben bei Gröffuung ber (Sntenjagb (bei unS am 1. ^uü) bereits fämtlidje ©d)luingen oerloren („9Jiaufererper'), mäljreub bie lt)eib(id)cn (Snten alS ^-übrerinnen ifjrer jungen nod) OöUig flugfät)ig finb unb erft bei bereu (Selbftaubigfeit ebcnfadS „9]hiufereuten" loerben. 3I)re g'Ingfraft muf3te fo lange öorI)aIteu. 3iüifd)en fold)eu extremen 35orgtingen ftcl)eu je nad) il)rent Seben anbere ^Kogctgruppen in ber 93htte, in I)uubertfod)er ^Hc'obifitation balb biefer, balb jener ©eite fid) annäfjernb, mie überall fo and) bier in ftannenSmerter 58ered)nung. Gine fernere an^^ieljenbe ©rfd)einung bei bem ^^ebertued^fel ift bie 5raeifeitlid)e (ibenmäfjigfeit, in meld)er berfelbe fid) barftellt. Öat ein Sperber bie britte, oierte unb fünfte Sd)lr)ungfeber feines red)ten^lügelS oerloren, fo fel)leu gau^ biefelben and) feinem linfen S'lüQ^t/ ""^ i" — 58 — bciit|c(Oeii Stabiiim bcr 5(iic^bi(biing, lüorin bic neu auffcimcnben auf ber einen Seite fteljen, in beuiielbcn fiubcn lüir fie and) auf ber anberen Seite, unb glüar nidjt im roljcu (^anjcn, fonbcrn mit ffrupulöfer ©enauigfcit. Sa betauntlidj ein gcitlreilig bloH eiufcitigcr l^erluft üon Sd)Uuiugfebern bie J-Iugfraft meit meljr beeinträdjtigt, alö ein genaue^ ©benmaf? auf beiben Seiten, fo erfennen luir I)ier mieberum eine ^e= redjuuug ber t^uitur, ein ^i^eftreben berfclbeu ober, wenn man lieber lüill, einen fottiidjen i^orgaug in berfelben, lüoburd) bcm 'l^ogel bie burd) bie gebotene 9.">Janfer nottüenbige ^eeinträdjtigung beg S'^U9= oermögeuy eine möglidjft geringe Uiirb. Seljr cigcntümlidje unb Ijöd)ft bead)tengrt)erte 3)fauferöerl)ältniffe treten ganj allgemein bei ben §ül)nern in i^rem erften Seben§fommer auf. 9(Uc if)re I)iefigcn ^-ormen, mögen fie 3Salb= ober ^-etbijüljuer fein, Derridjten ba^i 33rutgcfd)äft am 33obeu. Soier ftcf)t t)a§> 9ceft, I)ier leben bie islüdjlein mit ber öenne, be§. aud) bem alten öafju ben ganzen Sommer I}inburd) Bio pufig tief in ben Si^ätljerbft I)iueiu. §ier am ©rbboben broljen iljuen mannigfad)e ©efaijren : Ijcftige Sdjlagregen, anljaltcnbc uoffc Äälte, !oageIfd)auer, llbcrfd)iuemmungeu 2C. 9iidjt feiten I)ört man üon hen Jägern bie itlage, ba]i §. 1^3. bie crfte ^rut ber 9?ebf)ül)ner gängtic^ ober §um großen 2^eit burd) berartige mife= iidjc 33itterungÄocrf)äItuiffe nerloren gegangen fei. Xaf? foldjc ^^crlufte fid) nidjt gur nöÜigcu 'isernidjtung beö .^üljuerbeftanbes auf auiSge* bel^ntem 2(real fteigern fönnen, baüor fd)ü6eu bk für fo große 33ögel auffaüenb galjtveidjen ©ier, beg. ilüdjlein. Sie ':?tuertjeune legt im Surdjfdjuitt 0, bie ;öirf* unb g-afaueuf)eune 8, bie S^afe(= unb 3iebl)enue 10, bie ä'öad)telpnne 12 6ier. Sie Ungunft ber ^fiJitterung fjält mäl]= renb beö ^^rütenö nur fetten fo fel)r an, ober ifl nur fetten fo Ijcftig, bofe alle (Sier eineg ©elegec^ abfterben. Sie burd) ben brütenbeu S>ogcl am beften gefd)ügten Gier, ober bicjenigeu, benen bie trodenfte, loärmfte ^;)kftftellc a[6 Sager gu teil mürbe, pflegen gefunb gu bleiben. Cber, es merben üereingelte gange (Belege burd) ibren ^tanb unb il)re näd)fte Umgebung au?n-eid)eub gefd)ütU. Sie 5(ugaf)l biefcr bie iiorübergel)enben ^Kalamitäten überlebeubeu jungen §ül)uer reid)t moi)i faft ftetö gnr SSteberbeööIferung ber betreffenben ©egenb au^. Stllein gerabe biefe große Slnga^l ber (5'aiinlienmitglieber, lüeld)e fid) im engen 3iifo«inien^ fd)luf3 S&>od)eu, ja ^flionatc laug am ßrbboben uml)ertreibeu, ruft eine onbere, fe^r fd)arfe @efal)r I)eröor. Sie „SBitterung" (2(uöbünftuug, Suft) foldjer cingelnen ftarfeu 5"ö"nlieu roirb uämlid) üon jebem Üiaub* tier, meldjeg unter SSinb in bie 'Duil)e fommt, Don B'iid)Cv Mat;e, 9Jtor^ ber, ^Itiö, Hermelin, Söiefel, Sad)ö, and] ^Qei aufgenommen unb t)er= folgt, .^e §al)lreid)er bie ^ö^^I^C/ befto ftärfer il)rc SSitterung, befto fieserer aber andj bie ^^-ülirung ber ftaunensmerten ö3erud)Äfd)ärfe bes — 59 — 9kiibticr§. §ici* frfjüöt fein 'i8erfried]en unb 55erftcrfcn. 33(eibt bic (^-amilic am 33oben, fo wirb fie mit abfoluter Sid^erfjcit ciitbedt unb, tücnu nidjt [ofort fliin^iid), bann bod) in furger ^dt deruid)tet ober tiiciiitiftciiv ftarf bc,^imicrt. -S^ier bitft nur ein p(öt3(id)Cv 'iMn-idjininben l'ämtlidjcr ^i'biüibuen, nnb bics fann nnr bnrd) öcn ^-Int] beiuirft föerben. ^3hir fo fd)rt)inbet |)löB(id) bciii nad)^ie{)enben 'iRonbiierc bie !!Bobcnn'ittcrinu-|. Gy fnd)t auf bcr eben nod) benöffcrtcn }^-iüd)c I)in nnb Ijcr nad) bcr ;i^cnte, teljrt ^urüd, fdjnupport luieber uinfjcr. '»^(öiilid) tüirb eö burd) bie alte J^enne (aud) njoI)I nod) bnrd) bcn :^o^n) cjän^Iid) abgcicnft. Sic tan,^t bor ibm, [teilt fid) ffügeUabm, tnrfett I)icrl)in nnb borttjin, fdjtnijt balb mit bcm einen balb bcm anberen Jv^ÜQ^'^ ii'^b rci^t fo bm ü^öubcr 5U ifjrer ^^erfotguncj, bi§> fie fid) im fd)arfen, fd)nurrcnben (5;-Inge tf)ni beftenö empfiel)tt. ^n großem 93o(jcn, -^umeift laufenb, fel)rt fie ^n il)ren itiid)tein ^nrüd, bie fid) nnterbey febr ,^erftrent nnb gefd)idt Derftcdt biibcn. ^n if)re 9Mt)e gclanrit, lodt fie bicfelben burd) garte, Don iljnen beantioortcte 9iufe gnfammen. 2;ie {yaittiii'^ ift gerettet, öielleid)t f)öd)ften§ ein einzige» Slüd)(ein oom ^-nd)fe beim erften Sprunge erbeutet, unb menn ber meitbtn abgcleuftc Ütänber bk Tyamiüe Juieber ouffänbe, lüürbe bü5 g(eid)c 2d)ut^mittel luieberljolt inerben. (iine fotd)e ^(ud)t in gartefler ^UQ^nb tft unter allen unferen Vögeln einzig ben I)üf)ncrartigen mögüd), unb (^inar bnrd) it)re gan^ fiugultire 9Jiaufer im erften iiicben^fouimer. 33eDor nod) irgenb eine onbere Jdonturfeber ouffetmt, finb beim etwa 8 Xoge alten Iüd)Iein fd)on bie* erften (öanb=) Sd)lüingeu (^tm ^-lugc auygebilbet. SBcnn biefer aud) nnr eine fur^e Strede au^madjt, fo wirb bod), niie üorftel)cub bereite bemerft, bie SSitterung am ©rbboben plöt^lid) unb üöllig anfgel)üben, unb bie ilüd)= lein ruben Oerfprengt in oereingelten !i8erfteden. ^kic erften nod) fe!^r fd)mäd)lid)cn unb büunfd)aftigen .vaiibfd)lüingen loadjfen nod) etma? weiter, fönnen aber fd)on nad) fnrger 3^^^ ^cn fd)merer geworbenen S'örper nid)t mef)r burd) bie Suft tragen. Sie fönnten jwar beufbar ins Unbegrenzte länger wad)fen, aber il)re einmal üorf)anbeneu Sd)äfte würben nidit fefter, berber, ftärfer Werben. 2)a!g ift nur mögüd) burd) eine oollftänbige (Erneuerung berfelben. 33ilatera( fymmetrifd), wie iior== I)in erwäl)nt, fällt aus nnb erneuert fid) mit fräftigerem iSau bie eine nad) ber anberen, nnb faum finb bie fämttid)en (10) gewed)felt, fo beginnt biefelbe (irnenernng, '>lserluft ber üorl)anbenen unb C£-rfa^ burd) fräftigere, üon neuem, hi§> fd^IieBtic^ im J;)erbft, ja Spät^erbft bie Ie|te (^•(ügctfcbcrmaufer abfd)(ief5t. ^od) nod) bis tief in ben Cttober f)inein §eig.t ber ^ylügel oon ^''^fö^it-'"/ 9iebl)ül)nern :c. nod) eine ober anbere unfertige §anbfd)Wtnge. '2)a^ aud) bie anberen Sd)Wingen an biefer 93^aufer teil nel)men, if't fclbftrebcnb. (S§ möge I)ier bie 3tngobc ge* nügen, bafj bai< le^te, ba^i befinitioe öerbftfleib bie fünften öanb= — 60 — fdjiringcn, bic öierten Strmfdjiringen nebft ben öicrten ^-(ügelbecffeberii, bcn Sd)ultcrbecfen unb bcn fcitlirfjcn Jragfcbcrn, ha§> Dritte übrige ficiue föefieber unb bie ^lueiteii Sdjiuan^fcbcru trägt. Sie letzteren, lücldjc ireber gur ^erftärtung beö ^-luge^J, nod) §ur lüarmen ^^ebcdimg bienen, luerben nlfo trot^ ber )o ftarfcn ilört)cr,yinaf)mc im crftcn 2ebenö= iaf)re (nad; beut 'Sunenpinfeldjen) nur einmal gclucdjfelt. (Sine äf)n* Iid)e fompIi,^ierte ^i'ncnbmnujcr finbet jidj bei anberen '-8ögeüi nid)t. Sie 2d)neel)ü()ner, meldje luegen iljrey balb mit einer luei^cu 3d)nee= bede übergogenen, botb freien S(ufentI)aIt§orte§ aud) nod) cineö be^ fonberen SBinter- unh (Sommer'5orben]"d)u|;ef^ bebürfcn, rrngen aud) im ipäteren hieben, im S.'öinter ein meifjcö unb im Sommer ein braun= buntflediges Meib. "Siefeö braunbunte SIeib aber tritt, too^I nid)t burd) eine SOtaufer, fonbern burd) Umfarbung in brei= bi§ Oieriadjer ^inberung auf, ali? ^i'.ltaiflt'ib, aU Sommcrtleib im engeren Sinne unb alä ^erbftüeib. 2)0 ber S^aljn naä) bem SBinter fid) in bie I)oI)en @e= birgölagen ^urüd^ujiericn pflegt, miiljreub bie öenne mit iljren Slüd}= lein im marmcn Xale oermeilt, fo ift biefeö mittlere „Sommerfleib" nadj bem Ö5efdjted)te üerfdjieben. 2lMr f)oben olfo aU normale Sd)nee= t)ul)nfleiber ha^ SlMuter^*, ha§> 93tai=, ba§> ©ommerfleib beg §al)neö unb ba^^-' ber öenne unb baä §erbftflcib. ^a, rt)enn ber .&af)n au§na!^mg= meife fidj nidjt in bie Ijödjften S^egionen begibt, fonbern ben Sommer fitnburdj, mie bie öenne mit ben ilüdjlein, fidj in ben loarmen Sälern nmljcrtreibt, fo mirb fein Sommerfteib bem ber §enne ö^^nlic^, jebod) nid)t g(eid). Sßir muffen alfo beim §aljne, jebod) hei üerfdjiebenen 3nbioibuen be§. bei bemfclben ^nbiüibunm, aber in oerfdjiebencn 3af)ren, groei Sommerüeiber, ein bem §ennen!Ieibe unäI)nUd)e§ unb ein äl)nlid)cg, unterfd)eiben. — Seljr intereffant ift ber 58erglcid) jener Öefiebermaufer im erften Sebensfommer ber §ül)ner mit ber üicier Sd)n:)immüi.igel (Guten, Öönfe, Sdjmäne, Säger, 2aud)er u. f. m.). Sie S^ül)nerfüd)(ein bebürfen §u il)rem Sdjut^e möglid)ft balb bcg bauern= ben ly^iiflO^'i^ii^ögeng. Sie Guten legen ebcnfallö galjlreidje Gier, il^re Äüd)iein leben gleid)fan§ in engem 3"fö"^"'cnfd)(uf3. 3(ber fie luerbcn ntd)t burd) nod)fd)Ieid)enbe ^J^orber bebro^t. Sie leben auf ber2öaffer= flöd)e, balb offen, balb in meljr ober weniger bid)tem ^flan5enn)ud)g, retten fid) bei Qkfatjr leid)t burd) Xaud)en ober Si^^ücfS^cIjen in ein nal)t§> ^^pflan^euüerfted.. Ser S'^ügel bebürfen fie ba^u abfolut nic^t. SBöfirenb nun bie §ül)ner!üd)lein if)re Sd)mingen üor ben übrigen .^onturfebern erl)alten, finb bie Gntd)en, Saud)erd)en k. bereits faft crtüad)fen unb OöIIig mit 3"*^öcrn bcbcdt, el)e fie fid) gum Pfluge ergeben fönnen; bie Sdjiüingen finb crft nad) öollftänbiger 9(u§bi(bung bes fleinen öefieberö entftanben. Gu roäre intereffant, oon einem Sarnjiniften olle biefe fel)r be= — 61 — ttter!en§it) erteil 9)^auferöorgängenad) il)rcr (5utftef)ung, etroa burrf)tang= jäfirigc Qllinäl)lid)c llmluanblung luib 'ii^citcrbilbung, biird) ben Stampf uiH§ '3)a[ein, Sclcttion 2C. :c. erörtert gii finbeu. (Bcpalf niiti Bau tres "Bi^^tis. '^cn %iüc\d in feiner boininbernngi^iüürbigen .Slonftrnftion er= fanntcn lüir als ba^^ lt)icf)tig[te Crgan bc^ '^ogelS jnni d'^UQc; allein er ift nirf)t bic einzige 93ebingnng für benfelben, ber gan§e übrige ^au be§ 'Inigelüi ift g(ciri)fa((ci ein uiefent(iff)er ^-aftor. Ji?enn man bic gcioattige Straft bcbenft, lueldje notmenbig ift, nm ba^:-> Weroidjt eineö Isogelförpers bnrd) ^-Iügelfd)lag in bie ;^uft emporgnl^eben, unb bie nod) gewaltigere, mit mc(d)er bicfc-? mie im Spiele, mit einer an§< Unglaublid)c grcn,^cnben Seidjtigtcit, Sdjnelligtcit, Ök'Ienfigfeit gefdjietjt, fo luirb man audj ber Überzeugung fein, ba^ biefe ungef)euren ßeiftungen and) einen ent= fpred)enben, befonberen, inneren 93an gur 3Soran!§feönng Ijaben, unb boB and) bie äußere Ö3 oft alt bc§> 33oge(ö mitmirfen muffe. Se|tere bilbet im g-Inge ftetä einen gugefpitUen Seil, ba Sdjnabel, S^a[§> unb Störper, mögen fie in ber 9iuf}e and) ftarfe SSinfet gegeneinanber bilben, fofort bie Sage ber ^Iugrid)tnng annehmen, fobalb fid) ber ^Nogel 5um S'^uge erl)ebt. ^ie I)öd)ft nnjmedmäfiig unb ftörcnb mürbe nid)t bic Haltung be§ fd)lüimmcnben Sd)ii:)ane§ im JIiiQe fein! 9cur menn ber 5ßogeI fen!red)t na^ unten §ur ßrfpäl)ung feiner 58eute gu feben i)at, mie etwa bie (Seefd)lDa[ben, nimmt Stopf unb Sd)nabel mof)t biefe Siidjtung an. ^(nfjerbem tüirb aud) burd) ^tuc^ftreden beö §atfe£i unb ber 33einc ber 2d)merpunft besl SSogeI§ genau in bie mittlere SBiberftanb^Iinie ber arbeitenben ?>-Iüget gerüdt. !öei ben fet)r breit== flügeligcn 9ieil)ern liegt biefe äBiberftanböünie, etma im iscrgleid) mit ben mit fd)mäleren klügeln auSgeftatteten (Störd)en, mel)r nad) hinten ; fie muffen bal)er if)ren ®d)n:)erpunft aud) etma§ mcl)r nad) I)inten öer^ legen unb ftreden beyl)alb il)ren langen ^^aU nid)t gcrabe au^^, fonbern legen il)u fo gufammen, baf] ber Stopf auf btn 3d)ultern rul)t. "2: er SSogelförper fefet im (^Inge bem Suft^uge ftetS einen möglid)ft geringen SBiberftanb entgegen unb ift ebenfo im 3d)n)erpunfte genau untcrftü^t. 3Ba§ ferner ben §um ^-Ingnermögen burd)au» notmenbigen eigen= tümlid)cn inneren S3au beS S^ogeli^ betrifft, fo liegt beffen Darlegung in feinen Gin^ellieiten gänglid) aufjer bem Qwcäe biefeS 33uc^e§, unb fomit mufj id) mid) auf ffi55enl)afte 51nbeutungen befd)ränfen. 2)a§ DorI)in ern)äl)nte äBert üon ^red)tl liefert reid)ey 93^aterial. 'S^aS S^aupterforberniä ift 5unäd)ft bie SSerbinbung öon ^eftigfeit unb Seid)tig!eit bc§ St'nod)engerüfte§, lüeld)e ^^crbinbung, anfd)einenb ein Öegenfat^, beim ^ogel in einer unübertrefflid)en 3."i>eife bargeftellt — 62 — ift. '^.Hii^er ben in ifjrcr '*^(n5al}I \d)x nariabelen §als= unb ben©d}lüan5= luirbcdi ift bcr üOrin'-' ^^^^ ^^'^ 2l?ir0c([(iitlc biird) tciducift^ ober n^"ä' licf)c iHniuacIjfinit] bcr ciii^oliieu äöirbcl iiubciiiciilid), biv^ .Strcu^bciu, '3)nrmbciu unb ©i^bein bilben mcift nur ein ]olibe§, fel)r grofee^ .stnorijcnftücf. "S^aS Säuficticr fann feinen Svücfen trümmen unb mit bcnifeiben feitlidjc ^i^euici]itnc"!cn niadjcn, be!§ ^^ogelö 9tücfgrat ift unter allen Uniftänben unbemeglid), unb bicfeS gemifj beni 93ebürfniffe ent= ipredjenb, bcnn bcr li^ogel bebarf, lücnn er beim faufenben ^-luge in ben mannigfadjftcn, oft red)t fd)arfen SBenbungen bte Suft biird)fd)ncibet, eine^i feft gebauten Snodjcngerüftey. (äin Säugetier nnirbe haS^ 9fiürf= grat bredjen, menn e;^ in berfeiben Sl^eife belnegt nnirbe. ^-erner finb bie oberen 9ii|Jbenftücfe (bic SBirbe(rippen) einmal burd) bie fdjiualen, fct)r in bie Sänge gezogenen (Sd)n(terblättcr mit bcm 2d)ultergürtet unb bann burdj einen Hon ber 93titte jeber Üiibpe fidj nodj Ijinten unb oben abgmeigenben 3[ft, g^ortfa^, föoburd) fid) bic einzelne dlippc auf bie folgcnbe legt, unter fid) befeftigt, fo bofj ber ^i3ruftforb, luie bie i35?irbetfäute bc§ ^Kumpfe^3, ein fcfte§ ©erüfte biibet, jebod) mit beni Unterfd)iebe, ba^ bie Siippcn nie unter fid) oermacf)fcn finb, fonbern fid) nur, mie gefagt, burd) ibre ^yortfä^e §iegetförmig übereinanber legen unb fomit immerl)in uod) eine 33emegung in ber 9^id)tung ber Ä'örperad)fe erlauben, ^iefe 33emcglid)feit, Jüeld)e mit bem 9(uf= unb ^^iebergieljen bes $8ruftbeiney unb ber ben)eg(id)en Öklenfung ber Sternalrippen §unt i^wcdc ber ftnrfen 9vefpiration notmenbig ift, läfet ben goUf^en 93ruftforb mie einen l^ölafebalg arbeiten. ^k 2eid)tigfeit beS Änod)cngcrüfte^^ mirb einerfeity burd) bic grofje ^einl)eit, mie anberfeity burd) bie ^neumat{§ttät ber Sitnod)cn ergielt. ^-aft alle, namcntlid) ade größeren Slnod)en, fogar Sd)äbel' !nod)en unb in-uftbcin, finb nämlid) bei ben auÄge5eid)neten güt^gei'u l)oljl unb mit Suft, ftatt, mie bei ben Säugetieren, mit Tlaxt gefüllt, bei ben bcften fyliegern nur menige ilnöd)eld)en, ettua ;3t'f)eiH^I)^i''i^g^i^ unb Sd)nabclfpit^c nid)t pncumotifd), loäbrenb bie }itnod)en ber uod) flugunfäljigen ^i'^g^^^r fomie berjenigen Slrten, beren ^Ingoermögen fdjmad) ober gar nid)t entmidelt ift, 3. ^>8. ber Strauße, .f afuare u. 0., mel)r ober roeniger benen ber Säugetiere in gebad)ter .s^infid)t äl)neln. 5(uf3er ben luftfül)rcnben .'i^nod)en entfiält ber S^ogelförper im 3^^"crn, gleid)fall§ im 35erl)ältnii5 gur g-lugfäl)igfeit in ben t)erfd)iebenften ©raben entmicfett, mel)rfad)e, namentlid) brei bebeutenbe, üorn in ber iBrnft liegcnbe Suftfäde, meld)e mon febr paffenb mit ben blafen= förmigen (5rmeiterungen bcr Jrad}ccnftämme ber ^iift^f^cii üergleid)en !onn. 91ud) bei ben SSögeln ergeben fid) biefe Suftfäde al§ @rmeite= rungen ber 2uftröbrcnä)~tc, moburd) fie mit ber Sunge in Sserbinbung ftel)en. 33on bcr £'uftröljre am laffen fie fid) burd) ßinblafen unb — 63 — IHuffaugeit be(ic6it-j |ü((cn luib entleeren, '^^lan Ijat Dielfad) bcl)anpttt, bie ^^^neinnnti,5)ität bcy ^iH)ge(ir^ fei ein aevoftati[rf)er 'Olpparnt. ^ülcrbingö lüirb bie 2d)iuere be^ ^sonelförperö biircl) bie|e liinrid)tiinc\ um ein 9)tinin!iini uevniinbert, benn bie innere £uft ift fefjr luarui unb fomit Ieid)ter ak- biejenige, luorin ber ^^ogel id)lüimmt; bod) ift biefe C*>kiuid)tö' uenninberunc] fanni ber 9kbe Wert. 'iBidjtifier fönnte bie burd) biefc Suftauc'fülliing fo nieler Ijoljlen ^Kiiuine unb ))\äunid}en mitbeiüirfte 3.^oluntcni'ergröf3erung beö Isogeltörpcrö erfdjeinen, lueit babiird) ba-j fpejififdje 03eU)id)t beSfelben öerringert irirb. Sdiein bie S)ifferen§ beö Mörperiieiinditi? bei biefer ^neuniati,^ität nnb ü()ne biefelbe ift bod) fo gering, ba^y ein gefüllter .stropf unb i'tagen nnb ein leerer, baf3 ein ^ogel im feiften unb mageren ^uftnnbe, üor uub uad) bem Segen eine§ (Siey U'cit gröfun-e "S^ifferenjen in beut (*>3eU)id}te ^eigt, oljne ha^ ber ^(ug baburd) niertlid) erfdjluert ober erleidjtert erfdjiene. (Sin Siaub- ooget üermag mit einer giemlicf) fdjloeren 33eute nod) fef)r rafd) gu fliegen, fo bnf? man nnmöglid) föirb bel]auptcn fönnen, bie ^neuma^ ti,^ität bei? '^ktgehi Uiirfe burd) bie baburdj eutftanbcne (yeiuid)t§t)er* minberung beöfelben mefentlidj förbernb für beffen "d'iuQ. Sie großen Suftrefcrüoire Ijabcn oielmeljr einen anberen boppelten, loeit bebent* fanieren ^aupt^ioed. SDie Hon Suft ftrot^enben Säde, beren Cffnnngen beim Siicberfd)lage bey ^-lügely gefd)loffcn merben, fo bafj bie £uft nid)t gurüdtreten unb burd) Sunge unb Suftrijljre luiebcr entmeid)en fann, mirfen üielmefir erftenS al§ ein triiftiger, innerer, elaftifd)er 03egenbrucf gegen ben aut\^ufüf)renben 3d)lag. älMr felbft füfjren einen ftarfen 3d)lag ebenfaüc^ nur mit luftgefüllter Sunge unb otmen unmittelbar nod) bemfelben aus. Df)ne biefen inneren öegenbrud erlal)mt ber %xm be§ ^Inigeli? fofort, luie man beutlid) bei einer 5lserlet^ung, etiua burd) ein Sd)rottorn, melcl)ec> fonft burd)aU'o feine eingrcifenbe 3>eriüunbung l^erbeigefül)rt ^at, iüal)rnel)men fann. %tx SSogel ift bonn gang gefunb, fann aber nid)t fliegen, nbniid) n)ie fid) ein 9}Tcnfd) in fcf)r berbünnter Suft, §. 58. auf l)oI)Cu !i^ergen, auficrorbeutlid) ermattet füljlt, ba if)m ber öu^ere (atmofpf)ärifd)e) ©egenbrnd gegen bie (Sinlenfung feiner Sd)enfel fel)lt. Ser gmeite loaupt.^lüed biefer grofscn 2uftbct)älter ift bie (ärmöglid)ung ber 9iefpiration bei nur etuia§ langf)alfigen l^ögeln. ^efanntlid) ift bie I)art an ber SBirbelfäule liegenbe ßunge bc§ 5_^ügel§ fe^r flein, febod) megen f)ier ntd)t näl)er gu erörternber (Sinrid)tungen oollfommen funftionyfüf)ig. 3[)i^e geringe ©rö^e luie il)re fefte Sage ftel)t in inniger 93e5iel)ung 5um bemeglid)cn Suftleben beö 35ogeB; aber h)ol)l bei faft allen Wirten fafjt fie lueniger Suft alg bie lange Suft=^ röf)re unb beren 5ifte. ßy ift fomit ein Slu§= unb ©inatmen, ein bolligeg '3(uyftof5en ber oerbraud)tcn unb (Sin,vcl)en frifd)er, atmofpl)ärifd)er Suft nid)t mijglid), fonbern nur ein ^lin* unb ^^erbemegen ber Suft in — 64 — ber 2iiftröf)re, ma§ felbftrebcub 311111 [djitcüen (Srftiden bes S5ogeI§ füljrcn linirbe. ^iird) bic Siiftfncfe luirb bicfeiit Übclftaiibc in mef)r ipie aii^n-cid)ciiber Söcife abgcljolfeit. dlod) tonnen aiifjer bcn genannten einige Qwcdt öon mef)r untergeorbneter Söidjtigtcit für biefe ^neuma= ti§ität be§ 3?ogeI§ Qngcfül)rt luerben. ©0 criiiöglirfjt bie[eI6e bcn lauten, I}öd)ft anljattcnbcn Ökjang ber 33öget. äöer Ijat nidjt fdjon luot)l geftaunt über einen [oldjen bei einein guten ^anorienüogel, beim rtjingigen ^ounfönig? ߧ iuirb un§> beim 9tnf)ören bcsfetben faft un= Ijeimlid) unb nngfttidj gu SJtutc; fo ftarf nnb anljaltenb erjd}allt it)r ©efd)inetter in „einem einzigen Sttemguge". Unb bod) leiften biefc S3ögeld)en nidjt mel^r, al§ jie oI)ne aüe unb jchc Stnftrengung §u leiften öermögen. SSenn nur bie in ber Snnge fid) befinbcnbc i!uft bo^n oer== roenbet locrben fönnte, bann lüären aderbingy foldje ^;|5robuttionen nid)t mögiid). ^iud) fte^t beim 6)efange bie Stefpiration nidjt ftill, ha oud) bie Suft au§> ben Suftfäcfen §um ©ingen üermenbet tnirb. 2)a5 non plus ultra §eigt un§ in biefer S^inftdjt wolji unfere gemeine %dh^ lerdje. $föir nermögen beim Saufen nidjt ober taum, jebenfaES aber nid)t oljne Sltemnot unb ^Befdjföerbe §u fingen; biefe ober ftetgt fingenb gum Sttfjer empor, unb §mar fingenb bi§ getju ?[)?inuten lang nnb länger oljne eine größere ^^aufe nnb ofjne Grfdjöpfung. ^^ber mufj, bei nur einigem ^iJadjbenfen, felbft §u ber Überzeugung fommen, bo^ nur eine gang eigentümlidje Drganifation eine fo ftaunen§merte Seben^öu^erung möglidj madje. 23ei feljr großen Suftfärfen ferner ift ber 33oget audj fä^ig, in feljr oerbünnter Suft, in grof3er §ölje nämlid), gu öerföeilen (man ben!e an ben ^onbor unb bie übrigen Ö5eier, jo, nur on bie meiften unferer 3ii9öügel), ofjue on SItmungenot gu leiben. Tlan fietjt fomit leidjt, bafs bie innere unb bie öu^ere Drgonifation be§ 3SogeIg in ber innigften SBedjfelbegietjung ftetjen, ba\i bie eine oljne bie onbere fofort il^ren SBert üerliert, fofort ot§ gmed^ unb finnlofeg &^^ bilbe erfdjeint. 3ur SJiöglidjfeit be§ ^-lugeg ift aber oud) eine gang au^ergemöljn= lidje9!}iu§!elfraft erforberlid^ unb für bie betreffenben ftorfen fräfttgen 5!JJu§feln audj bie erforbertidjen ^nfertion^^flädjen. Sie bebeutenbfte biefer 5(nfa^flädjcn bietet ha§ fdjitbfi3rinige, geioölbte ^ruftbein mit feinem fen!red)t ouffteigenben, einem ©djiff^fiel öfjulic^en ^omme, §u beffen beiben Seiten ber gro^e 58ruftmu§fel inferiert ift. SDie 33reite, Sänge, ©eftolt, bie Ijinteren Sfugfdjuitte be§ ^ruflbcinei§ finb bei oer= fd^iebenen !i8ögc[n nadj bem ©rabe iljreg ^^-tugoermögens üerfdjieben, nomenttidj bebingt bie üorbere §öfje be§ Sruftbeinfamine^i ein gutes ^lugöermögen. ^ei ftorfen ^^iicQ^^ii fi^^i^ b^c Ijinteren Stu^fdjuitte be^ 33ruftbeine§ gu mefjr ober minber {(einen Södjern oerengt, meldje bei älteren Ssijgeln, §. 33. 9lbtern, looljt 0i3IIig oermodjfen, fo bofs bo§ — 65 — flaute ^^ruftbein eine [olibc 5Iäcf)e hübet. 35ögeln, benen ba§ ?^tug= iicrinöijcn gän,^(icl) mangelt, bic ftcf) aber and) aUS älsaffcrriiber ifjrer '-8orberej:trcmittiteit iiidjt bebicucu, aU 2traii)3cn unb ilnjuaren, fe^lt gleid^faüg ber 33ruftbeinfanini. feiner bietet ber breite Sl'oVf be§ Oberarmbeine^ mcbreren Js-Ingnnh:?te(n itjre 9(nial3ffäd)en, auf (einer Dbevfeite injerieren 2, au] ber unteren 5 t)er[cljiebene I1hii?fc(n. "Sie fefjr langen, ftarfcn Seinen, melcfje gkidjjani ol^ ßngfeile öon ben ^iiJhtSfeln gu ben t)er)d)icbenen Xeilen ber ;ißorbercj;tremitäten ge{)en, finb cbenfaüS für ben 'i^-iag, buxdjan^:-' notmenbig unb fefjr ^luedmö^ig eingeridjtet. .^d) tonnte ferner nod) auf ben ben linigetn cigcntiimtid)en, e(aftifd) febernben öabelfnndjen, foiuie auf bie ^oge unb 23efd)affen^eit be§ (Sd)(üffelbeine'?v 9iabenfd)nabelbeine§ unb ouf anbere§ in if)rer '■ßebeutung t)inmeifen, mcnn mir un§ I}ter in bit GinjeUjeiten be§ anatomifdjen 33aueg ber 'inigel nerlieren bürften. — ü§ fei aber nod) ern)äl)nt, ba^ jene notlucnbigc, nuidjtige unb fomit fd)mere 9}?affe ber A-fugmu5fc(n bem ^ringip bcy leidjten .^ ör|.ier baue§ be§ 3>oge(§ nur fdjciubar miberftreitet. Sie 33ruftmu5fe(maffe bilbet \a gleidjfam bie St)namomafd)ine, mit beren ©ett)id)t if)re Slraftletftung f)ier in gerobem '^erf)ä(tniffe ftefjt. ^fj^e Sage unterljalb ber ^nfcrtion ber ^-lügel iierleil)t i()r aufjerbem nod) bie 33ebeutung bes Sd)iff!§baÜafte§ unb oert)inbert baburd) and) bei fjeftigen, föibrigen SBinben ein kentern beim ^-tuge. 5Iud) ba§ nid)t unerl)eblid)e ©emtd)t ber 33einmu§feln bei (£rb= unb 2Bafferoöge(n (s^übnern, (inten k.) bient ebenfalls aU '■BaUaft, jebod) auc^ §ur Ofegulierung be§ <2d)n:)erpuntte§. Sogar ?\eit= meife auftrctenbe @emid)t§liermef)rung, ai§> ftarfer g-ettanfat^ 9ieife ber (iier, inirft faum mertüd) auf bie ^-tugfraft. — 2lEe§ gielt barauf Ijin, ben S^ogel ^um 33oge( §u mad^en, unb nur burd) ba^^ t)armonifd)e 3nfannnenlüirfen aller feiner ein§e(nen 3;;etle ift er, toag er ift, unb ^ttior ooüfommen. 'i^^od) mag eg ertaubt fein, anbeutung^meife nod) einjetnc Organe, bie aud) bem Saien in ber CrnitI)otogie befonnt finb, ^^u berüljren, bie, je nad) ber Sebengföeife be§ SSogelS auf bie mannigfattigfte äBeife gebi(bct, oon if)m ftcty auf bie ,Vüedmäf5igi'"te %xt gebraud)t merben, ot)ne baf3 er barin burd) eigene Crrfa(}rung unb Übung ober burd) frembe Untermeifung belel)rt n'ürbe, — Organe, bie un§ in einzelnen (5-ät(en fogar toiberfinnig, I)üd)ft unpraftifd) gebaut unb geformt er^ fd)einen. 3Sie gefta(treid) §eigt fid) nid)t ber Sd)nabe( bc<ä 33ogeI§! ^-8a(b ift er long, oft monftrö^ long, bolb furg, botb gerobe, bolb nod) unten, batb nod) oben gebogen, bolb gefniet, balb eifcnfiort, bolb meid), bolb fpit^, baib ftumpf, botb Oon oben nad) unten, bolb feitlid) jur Xofelmefferform pfommengebrüdt, bolb finb beibe Sc^nobelteile g(eid), bolb ift ber Oberfd)nabe( länger al^ ber Unterfd)nabe(, ja, and) baS- ?tltum, a?ogel. 5 — 66 — umgefe^rte S3er^ältni^ !ontmt in Ijödjft niiffäüiger ^iHnjc üor, balb paji'cn bk SdjitQbelrnnbcr genau niifeinaiiber, halb überragen bie be§ rber)d)nobe(5 bcn llnterfdjnabel, balb nmgete{)rt, botb frcnjen \id} logor bie .Sliefern, balb ift nur ber Unter=, balb and) ber Cberfdjnabel beraeglid). 3>ietcn i^ögeln, tueld)e iljre 'i)?al)rung nid)t iel)en fönnen, etroa ben Sdjiränen, ©nten, 3d)nepfen, H)eld)c biejelbe nämlid) am trübem SBafjer ober gar oug bem n)eid)en (Srbboben ftdj f)oIen muffen, bicnt ifjr gefäf?- unb nerlienreid)er 2d)nabc( ak-' üor^üglidieg Sl^aftorgan ; über ben 93an unb bai< Offnen bc-:^ fein taftcnben S;öolbfd)nepfcnfd)nabeI§ finb fogar mef)rere 2lbl)anb!ungen öerfa^t. "^^er Sd)nabel ber ©d)n)alben nnb Segler ift ein anÄge5eid)netcr 'il.lcücfenfänger, ber ber 9cad)tfd)tüatben mit feinen fteifen, langen Oianbborften ein üortrefflidjer 9tad)tfd}metter=' lingg* unb Ääferfänger, ber beg ^e(ifone§ ein öorgüglidier ?vifd)^amen, bie Papageien gebraud)en il)n al§ finnige^ Oh-ciforgan, bie Spedjte aU prädjtigen iliei^el, ben Slreu§fd)näbeln bient il)r anfdjeincnb berbitbeter ©(j^nobel al§ 58red}apparat gum 9(bf(auben ber (2d)uppen ber dlabeU :^oI§äOpfen, ben 9(mmern ift er ein ^nft^^i^i^^cnt ^nm ^tbfpelsen ber .förner,. bie (Snten, 8d)mäne nnb f5'Ionüngo5 bebienen fid} il)rer Iamel= tiertcn Sdjuabelränber a(6 Siebe, bie Säger befi^cn in ben nad) Ijinten geridjteten fdjarfen Sd)nabe(ranb5oden einen trefflichen ^-angapparat pr (Srbeutung if)rer fd)Iüpfrigen ^-ifd)nal)rung. Jslurg, ber Sdjuabel bient §u taufenbfad}em (Mebraudje unb ift bem 93ebürfni5 ber ein§einen ^^ogelgruppen burdjaue; angepaf3t. ä)?an fefje felbft, mit lueldjem ^^er= ftänbniS, mit n)eld)er Seid)tigfeit jeber 33ogeI mit feinem oft fo fonberbar geftalteten Sd]nabel arbeitet, ^cbe Okftatt, jebc ^onfifteng, überl)aupt ]cbe d-igentümlidjfeit (jat ifjre !i>cbeutung für be^ 'Isogels Scben, mit einem anber§ al§ feiner ':?(rt entfpred}enb gebilbeten Sdjuabel n^ürbe ber 3SogeI nidjt leben unb loirfcn fönnen. G;?^ fommen freilid) and) ^Übungen nor, bie fid)tlid) feinen Seben^gn^ed fjaben. SBer märe ä- ^. im f'tanbe, einen fold]en für bie oft bigarren unb an§ Ungcl)cuer(id)e grengenben luftljaltigen Sdjuabelouffäße berfog.^ornbögcl auf^uftellen? ^n foldjcn ?tu5nal)mefällen uierben bie 9(rten beftimmter Gattungen baburd) oud) äufterlidi alc^ ^nfammcngeljörig d)arafterifiert, unb fo fönnen iüir bergleid)en 33ilbungen, inie loir e.§> für mand)c farbigen lüic plaftifdjen Grfdjeinungen an ben ^^-ebern bereite geton f)aben, ebenfalls al^ bie ft}ftematifd)en äuf3eren 93?erfmale berfelbcn anfcf)en. 2!ie ©eftatt beö Sd)nabe(6 fjat einen boppelten ^3^^^^^/ einen Sebenögmerf, mib ift §ugleid) ft)ftematifd)e§ Sieget, ^ür bk genonnten, gleic^fam pf)antofti= fd)en 93i(bungen an ben Sdjuäbeln ber 9?a§f)ornnögeI, für bie feitfidjen Sdjnabelrunjeln alfenartiger '^öc\d unb äbniidie Dtebenbilbungcn lä^t fic^ n)oI)I nur IetUere§ onfüf^ren. 33ei allen ißögeln ift ber Sd)no6et §af)n(o§. Somit fann feiner feine 9?al)rung bamit ?!)erfauen, .verreiben. — 67 — SBo aber eine folrfjc 3crrcibiing giim Qtv^d bcr ^erbauunn uotlDcnbifi ift, lüic bei benjciii(]cit, roe(d)e fjarte Sämereien, fefte .Sinofpen u. bgl. I)iniiuterfrfj(ucfen, ba finb bie 9J?nßeniuänbe feljr feft imb ftarf, h)o^in= gegen bei ben übrigen, §. ^. bei ben ^kubuögeln, nnr fel)r bünn= lunnbige Düigen anftrcten. 'Sie oiifgcnonimene 9^af)rung luirb f)äufig tun- bcm (Eintritt in ben 5J?agcn fd^on im ^'ropfe erircic^t ober onbcnucitig für bie i^serbcmiing vorbereitet. 9)^üi|en bie ^DZngcnmnnbe 5ur ^ci'flcinerung aufievürbentürf) ftarf luirfen, ]o entljalten jic fogar ^iDCt jid) gegenüberliegenbe biete, mit 9!J?üI)Ienftetnen üergleicfjbare 9?eibc= platten, beren SSirfung nocf) erleicfjtert nnb gefleigert mirb biird) bie mitgenojjenen grüf?en Mieiotörner. %k 33ejd)affen[]eit bes ^sogelmagenö erfetjt alfo Dielen ^Isögeln, §. 33. hcn Stauben, §ii()nern, Gnten u. a., hcn 5}Zangct ber 3'"if)nc- ^^-^ einer großen 9Jienge Qtrten, beren 5JiageniLiänbc nidjt ]o ftarf, oft nnr I}äntig finb, mcrben bagegen bie mit ber t)crbaulid)cn ^J(af)rnng anfgenommencn fefteren, ber (Srnäljrnng nidjt biencnben (^egenftänbe im liWagen gn 33aIIcn geformt nnb bann al§ „03eiuül{e" biird) ben Sdjnabel micber ou^igcmorfen. %oä) barüber an§fül)rlidjer fpäter in bcm 5(rtifet: „iikrbreitnng ber ^^^iflan^en bnrd) 55ögcl". ^^(ncf) bie Wcftalt nnb .Stonfifteng ber Bi^^O^ ftefjt mit ber ^efd)offenI)eit ber 9tal)rnng nnb ber Strt nnb SSeife, biefetbe §u öer= fdjdiden, in ^Be^iebnng, menigfteni;; fpiett fie bei ben 3^i?afferoögeIn mit lamellierten 2d)nobeIränbern, meldje, mie bereits^ bemerft, alö «Siebe lüirfen, eine nid)t nnmid)tige StoEe. Sie ift Ijier btd, fleifd)ig, möt)renb fie hd ben mciften übrigen 3Sögetn nur aUi ^nQC\üo]hiox(\an luirfen fann, bei einigen erfd)eint fie fogar feljr Oerfümmert nnb fomit für bie ?[JJanbu!ation fun!tion§Io§. ^Ifjntidj nielgeftattig al§ ber Sdjnabcl finb audj bie ^eine nnb ^ü^e bcr lisögel, ja, fogar bie Slrallen ber einzelnen ©ruppen geigen fe:^r bebeutenbe ^^erfdjiebenbeitcn. Sotuofjl in ber relatioen Sänge unb Stärfe, ai§ in ^^cfieberung, ^Bctäfclung, öeftalt ber 33eine nnb 3efjen, letztere anlangcnb, audj in ber 5fn,^aljl, Stellung berfelben, in 9(nlüefenljeit, OJröf^e unb ©eftalt iljrer ^inbeljäute, Ijcrrfdjt eine fo bebeutfome, aber audj fo grofje 9JJannigfaItigfeit, ba\] mir Ijier freilidj an bicfe(be erinnern muffen, iuh$ aber auf eine näfjere 93efdjreibung ber (i'injcUjcitcn nidjt eintaffcn föuncn. Sie 93efonberIjciten ber Oer^ fdjiebenen i5"0i^w>-'" fi"b in ben meiftcn ^-ällen fo djarafteriftifdj, bafs fie, mie beim Sdjuabel, fofort bie £eben§meife be§ betreffenben ^HigelS aUj^eigen. 5}?an benennt ja fogar nadj S3efdjaffcnljcit unb (Vui^ftion ber %ü\]C mandje öruppen, aU5 illctter=, Sdjarr-, Sauf=, ^ab- unb Sdjiüimmüöget. Sßie f)ödjft be^cic^nenb für bie Seben^meife ift nidjt ber ^•uf5 eineö 9iaublioge^3 überljaiipt, ober beö 3-tuf3ab!erc^ incibefonbere, ber Sdjioatben, Segler, 9cadjtfdjmalben, (Sisoöget, Üioljrbommel, 9ieif)cr, 5* — 68 — bie ©^edjte. (Sine (2pedjt= ort mit nur brei Bellen, §lüei nad) born unb eine nad) fjinten, ftefjt ben übrigen im *S(ettern um nid)t§ nad). (Sbeufal(§ möd)le e§ fd)luer fein, nad)3uuieifen, inoju bem Äiidud feine illettcrfüile bienen, luarum ber «Strauß uid)t luic feine näd)ften SBerluaubten brei, fonbern nur gtüei 3el)en befitU, unb äf)nlid)e<3 meljr. ©§ ift 1üoI)I uid)t gu be^Uicifelu, bafj in ber ganzen Crganifatiou ber örunb biefer iiufjereu ^^(uorbuung unb S3efd)affent)eit liegt; allein nad)geiüiefen ift biefeg meinet 3Siffen§ nod) nid)t. 2tud) fann bie 9lu?4irägung öeriraubtfd)aftlid)er33e5iel)ungen, raie iDir e§ früljer lüieberljolt auneljmen mufjtcn, fold)e ß:igcutümlid)== feiten begrünben. (Sin§ aber ift uuantaftbar flar unb fid)er, baf3 jeber 35ogel feine 33eine unb %ü^e fo giuedutafjig unb gefd)idt gebraud)t, aB eö für feine Seben§üerl)ältuiffe überl)aupt guträgtid) ift, ha'\i bie= felben alfo für il)n moglidjft gmedmäfjig gebaut unb geftaltet finb. 2tud) bie Sinnesorgane ftel)en in fo inniger unb finniger 33e= gieljung unb Übereiuftimmung mit bem Seben be§ SSogetS, bafi eine geringe Slnbcruug irgcnb eineö berfelbeu, namentlid) be§ Slugeg, fofort aud) ba§ 2then be§ S^ogelS in entfprcd)enber SBeife neränbern mü^te. 'Sie ©eier fd)ft)eben in 2öolfenI)öl)e, I)ängen gleidjfam im ^tl)er, unb if)r 9(nge vermittelt il)ucn in biefer foloffalen §ül)e nod) beutlid) ba^' 33ilb einey am löobeu licgcnbcu ';?lofeis aber ebcnfo trefflid) fel)en biefe großen Üiauboögel aud) in grof5er unb größter 5^äl)e. %a§ ©eicrauge ift fomit einem guten ^-ernrol)re, ha^i fid) für Oerfd)iebene Gntfcrnungcn einfteKen läf3t, Oergleid)bar, eine ^-äl)igteit, tt)eld)e freilid) alle Stugcn, lüennglcid) meitouS gumeift in loeit ge^ tingerem ©robe, befi|en. Renten luir unS biefelbe bei hcn ©eiern, ettütt nod) bem ©robe, bm ba§ menfd)lid)e 2tuge in biefer §infid)t befiel, befd)räu!t, fo lüürbe bas 2eben berfelben ein auberes tnerben muffen, unb, fall§ bie übrige Organifation biefer 3la§freffer unüer«= önbert bliebe, mürben fie felbft !aum leben unb i^re lüid^tige Slufgobe nid)t löfen fönuen. SSie merflinirbig fdjorf mag ba§ @efid)t ber ftof3taud)euben Secfd)U)alben fein, Uield)e bei beinegtem 9JZeere unb trübem SSetter mit (Srfolg gu fifd)en üerftel^en? 3Bie oft ftonb id) om SD'ieereSftranbe unb hahe mir biefe fyi'oge geftellt! Sind) bk faft ftetö gleid)e ^:;iöi)C, luorin bie 2eefd)lüalbenfpcäie!§ jum S'ücd be^ (Srf^iäl)eui5 — 69 — {f)i*cr 33ciitc über boiii JÖnfferfpicßcI rütteln unb flattern, mnfj jobcn 33eobacfjtcr gnni 9JncIjbenfen üeranlafjen. ib^ix tonnen Diel(ctd)t hm aÜ^ gemeinen Satj anffteden, bafj bie üertifale Gntfernnnn üom 93oben, belügt. 2.'l>nfi'erfpiegel, luorin firf) bie 58üge(, beren ^^aljrung fid) am t-^oben finbct, in ber bieget (nidjt onf bcm Sm^ anfljalten, nngefäljr ber (SeI)U)eite bc-i ^ogclangeö gIeid)fommt. So tüirb and) ein 33oget moljf nidjt Ijötjcr niften, atö fein 9(Hge ,^nr Grf^iäfjung feiner 9tal)rnng anf bem 33oben, etma eineg Samenförndjen!^, reidjt. ßö ift biefcö freilid) nnr eine SSermntnng, beren SBoIjrljeit idj nid)t bemeifen fann, aber eine foldjc, lucldje Hiet 3SaI)rfd)einIidjfeit für fid) Ijat. 3Sir luürben barin ben (^rnnb erfenncn, marnm 5. ^ii ber 33ud)finf, luc(d)er über= banpt nnr bis §nr mittleren 3?anml)öl)e lebt nnb luir!t, mof)I nod) 10 big 15, aber nie 30 bi§ 40 9Jteter I)od) bauet, nnb R)arnm anbere 3>ogeIarten ftetS naf)e om 33oben bleiben. 3cf) glaube nid)t, bafj eine 9(ad)tigalt bentlid) fo tueit ein ^nfett ai§> ber !!Önd)finf ein gleid) grofjee Samenforn gn erfennen im ftanbe ift. 9^od) nie f)abe id) gefel)cn, bafj einer nnferer (Srbfänger an§ einer (Sntfernnng üon etloa 10©d)ritt nnb barüber bireft anf feine 9cal)rnng §ngefommen tuüre. (Sin 33Iau= tel)(d)en fiel)t §. 33. eine Stnbcnf liege fd)iüerlid) benttid) an§ einer tSntfernnng üon mef)r olg 3 90^eter, SJJeifen finb oI)ne ^^^eifel nod) fnr§fid)tiger. 93Land)e bicfer 2!>ögc( feljen einen betreffenben fleineren Öegcnftonb allcrbingy luof)I mal ct'ma§> loeiter, man fief)t ja, loie fie auf eine fo(d)e 58ente §nfommen, ober erft in nöd)fter 9läl)e „erfennen" fie il)n, loie lcid)t an?-' il)rem S3enel)mcn erf)ellet. 9fnbere f)ingegen, §.93. ber Xraiierfliegcnfänger, fliegen aui3 einer §öf)e üon 10 9}?eter bireft auf ein fteineS SSentetier ju, oI)ne in einer (Entfernung üon ettva 0,3 ?3teter fid) bie ^ad)c mal genauer angnfeljen. Süjulid) feljen mand)e anbere üerluanble IHrten, and) liuV()( bie (Snten, Säger, Jaud)er, (iiä^ taud)er, nnr fdjarf bei geringem 3(bftanbe, aber in näd)fter 9Mf)e fef)r bentlid), obfdjon fid) §. 93. hd ßnten nid)t leugnen lä^t, bafs irgenb ein p(ölUid) auftaud)enber Ö)egcnftanb, etiua ber 9J(üt^cngipfeI eine§ aupirfdjenben ^ägerS, il)re 3(ufmerffam!eit in nidjt nnbeträdjtlidjer (Entfernung feljr erregt. §ödjft loafjrfdjeinlid) Ijängt biefeg nur in ber 9tä{je beutlidje Sefjcn, tüie bei ben fefjr furgfidjtigen S'ifdjen, mit bem (^ebraudj ifjrer '»^tugen unter bem SBaffer jufammen. ^e meniger fie ge§iuungcn finb, fid) berfelbcn bort gu bcbienen, mie ettoa gerobe bie (Snten, föeldje iljre 9t'afjrung unter S^l^affer ja burd) ba§ feine Staft^ organ i(jre§ Sdjuabely erfennen, befto geringer mirb and) ifjre Slurj^ fidjtigfeit fein. S)od) fann man Ijier felbftrcbcnb in bm meiften ^-ällen nnr 3Sermutungen auafpredien. Sie Singen ber (Sulen nnb mandjer anberen 3>ögel finb burdjauy nur für ein beutlidjeö Sefjcn im fdjiüadjen •^ämmerlidjte eingcridjtet, unb iljre Unbeuieglidjfeit mirb Ijinreidjenb — 70 — burd) bie ungemeine 33eir)eglicf)tett be» Slopfeä erfet^t. 93ei md)t lüenigen 3Sügc(n, §. 'i&. iDieberum bcn Guten, fanu fid) ha§> 5hige t)er[d)iebcucr Sidjtiuteufität, luie bag einer ^taUe ober einciä (>-ud)iei?, accontniobicren. (SoId)e jtnb i'üiuol)! bei %Clc\^, a[§ in Ijelleren D^ädjten munter. (So ift nad) bcm ßk^fagten mof)I nidjt gu be^iüeifeln, bafs bie ^^eräuberung eine§ !i8ogelaugeg, namcutlid) [einer Seljmeite unb Üid)U empfiinglidjteit, fofort in ba§ gan§e Seben be§ S^ogelä einen bemerfeng* ft)erten Eingriff madjen mürbe. ^^ay ©eijör ^eigt fidj hei benjenigen i8ögelu öufjerft fdjarf, meldjc eine§ fdjarfen (^eljöreg bebürfen, mie etma hei ben SBalbüögeln, bereu 65efTd)tyfiun in feinem C3cbrnud)c burd) hcn Söalb fef)r gefjcmmt mirb. So ift eö befonbery fdjarf bei ben (Suten, ^-ntten, nodj auffalleuber bei bcn 2Ba(bf)üfjuern unb beim ^yafan. '2)Qgegeu fdjeint e§ fdjmoc^ bei ben im ^-reicu (cbeubeu Snmpfnögeln \mb (5uteu unb Käufen §u fein, ba fie ja unbeljinbert eine meite llmfdjau I)a(ten fönucu. 23ei aßen 58ögeln fel)(en ben ^ebern, meldte bie äuf3eren Cljröffnungeu bebeden, bie £)ä!djeu ber SSimpern, ja oftmatS biefe (enteren ebenfalls, fo bofj feine burd) 58erfi(§ung ber feinen (^-eberteiie entftanbene ^^orn= fläd)e, fonbern nur ein beut BdjaUc. Ieid)t burd)bringlid)e'3 öittermer! gebilbet mirb; esg fel)len ben 9.^ögeln aber and) bie äufjeren Cf}rmufd)ein, mcil biefe al§ SSiubfänge beim fdinellen "^^urdifaufeu beS 3!^ügc(i§ burd) bie 2uft bie 2.l^of)rue[)mung aller feineren, garteren Sd)anmeü'en un= möglid) mad)eu mürben. !öei ben feiuf)örenben (Sulen jebod) mirb bie SSilbung ber betreffenben ilopffebern, jn, oft fogar ein igautgibfel bie 0^rmufd)el be§ (Säugetiere^ erfeöen. !5^er (55erud)§finn lä^t fid) bei ben l^ögeln nad) ber inneren £)rganifation freilid) uid)t leugnen, irgeubmie f)erliorragcnb mirb er feinenfallS fein, ^n il)rem öufjeren il^erl)aften Iä§t jebod) nid)tö boö Sßorbanbenfein beSfelben erfennen. "^^ie Säugetiere f)aben, mie mir 9)ienfd)en, nur bann eine Öerud)öembfiubung, menn ber 9iied)ftoff mit ber i()n tragenbcn Suft burd) bie 9?afe eingebogen unb fo g[eid)fam mit einem 3tof5 auf bie @erud)5uert)en gebrad)t mirb. 2)a§ Säugetier jd)nuppert on ben ©egenftäuben ober am 23oben f)erum, ober I)ebt ben Sl'obf, um in ber freien Suft bie e^ intereffierenbeu Tüfte fd)ärfer mal)r= 5unel)mcn. (5tmaö 5(na(ogey i)abc id) bei 3>ögeln nod) nie bemerten fönnen. Ser S:bed)t fliegt an einen SSoumftomm, r)ängt on ityn, geftü^t auf bie ftarren f5'ebern feines Sd)man5e§, mit aufgerid)teter ^ru[t unb fängt nun fofort an, burd) Sd)nabelf)iebe biefe Stammes* ftetfe auf 3InmefenI)eit uon ^ol^infeften gu perfutieren. (SS l)at mof)l nod) nicmanb bemerft, ba^ biefer ^^ogel ben fobf mit ber Sd)nabel' murgel, meld)e auf ber Cberfeite bod) bie Dtafenlodjer trägt, I)art an bm — 71 — Stamm gelegt iinb nun nad) Sluiueiciiljeit feiner ^Jtal)rung gefdjiiuppert f)ätte. llnb bod) luoUen imä bic 53ü(^er beteljren, baf? ber 3ped)t jeinc Derborgcne ^3irtl)i-iiug biird) beii Wenid) nufiänbc. 9(bcr bie naefrejfenbcii '^ögcl, tvk )]iabc, (^eier, foHeii fidj bod) aiiy ber J^cxm Ijer beim lilabaöer einfinben; baf)in fönnen fie bod) nur burd) ben in ber Suft locit verbreiteten ^nft geführt fein. Tiefe 23ef)anptHng I)nt bie T(aä)^ Prüfung nid)t beftanben. Ä^urbe nämlid) ein foldjer Mabauer Doüftiinbig, menn oud) (eid)t, fo ba^ bic 2)üfte faft nngefjinbert in bie Suft gelangen fonntcn, bebedt ober üerftcrft, fo fanb fid^ feiner biefer 9(a5freffer ein. !i?eljtere t)aben aber ein feljr fdjurfey, and) für ^-ernfidjt oöÜig au5= reid}enbeg 2(uge, unb in ben feltenften g-älten ift eine foldje fautenbc 2eid)e biefen fdjarfen 93üden gänglid) entzogen. (5d)on ein einsetner d^ndy:^ ober lonnb ober im Crient (Ok'ier) 3d)afal, ber fid) babei ^u fdjaffen mad)te, mirb ^um S^erotb ber töftlid)en CSntbedung. 9(ud) mirb oon v^tigi't-'ii öie Jatfadjc, ba}] nur gegen, aber nid)t mit älUnb fid) $l^ilbgänfe ober (Sntcn u. a. üorfid)tig anpirfd)en liefjen, für hai !!8orI)anbenfein einei^ feinen C^krudjey biefeö Weflügete a[§> bemeifenb erad)tet. ^t-'i^od) ift bie 9Jföglid)feit, ja Söaljrfdjeinlid^teit nidjt au6=' gefdjtoffen, bafl ba§> SBilb bei günfttgem äöinbe burd) fein feines öel)ör, iue(d)es jeben ^Tritt fd)on über Sd)uf5meite I)inau!3 oeruebmen mirb, erregt nnb aufmertfam gemad)t ift. 3d)(ief3iid) fei nod) IjeniorgeI)oben, ba^ bei mand)en !i>ögeln bie 9^afenlöd)er blinb enbigen, ba^ fie bei anberen ('!j>e(itaniben, mo^u unfer .SUirmoran geljört) als feine 9ü^en faum auf^ufinben ftnb, ja, oöUig fel)len. 9(ud) ber (^efd)niacföfinn fann bd ben S^ögetn fd)mer(id) fd)orf entmidelt fein, lnelteid)t ift fogar ber 3^üeifel on feiner ©fiften^ erlaubt. ,3um Sd)meden ge()ört, luie 5um 9iied)en, ein Stof3 bc^S betreffenben Stoffeö auf bie entfpred)enben 9^erüenenbigungen, fomie §ur innigen 23erül)rung beiber ein paffenber Örob öon §eud)tigfeit ber B^rigc unb geRiiffer ?Jtunbteile. 3Sir I)aben feine Cyefd)mad!5empfinbung oon 3al5, ^iirfk^i'/ ^-l^fcffcr bei oöllig trodener unb ruijig liegenber (nid)t fd)tudenber) Bii^^Qc. "S^em ä^ogel fel)lt ber 9Jhinbfpeid)et, er jerreibt nid)t burd) jitauen feine 9?al)rung, fd)(udt fie in angemeffener örö^e ()eit I)inunter, feiner jnmeift I)ornigen 3i'i^g^% ^^- ^^^^^ (Daumen, fel)(en bie (^efd)uiadi5mär5d)en. ä'l^er I)at nid)t fd)on im Srommet^* oogetmagen burd)auä un§erftüdette S[Bod)I)otber= unb (£berefd)beeren gefunbeu ! So luie nur oon einem [)ei( oerfd)(udten ^^^fefferforn feinen intenfio fd)arfen Wefd)mad empfinbeu, fo faun nod) oiel ;ueuigcr ber '^ogel eine entfpred)enbe 65efd)madöempfinbung bei ber 'jJtufnofime fold)er, in ber JKegel fd)uell nad)einanbcr aufgepidten ober abgeriffcuen unb nun un^erfteinert oerfd)ludten Sämereien unb 'iu'eren l)abeu. 9Jian [teile fid) nur mal ba§> S8erf)alten nnfereä i^auggeflügeB, Stauben, - 72 — soüfiner, ^utcn, bei bcr ^iittcruiig öor! 93et ben finfenartigen 3?ögeht [djciiit (.§• allcrbiugS, aU5 luciiu hk Dialjrung im Sdjitabcl fein ,^er== teilt iDÜrbe. '3)er Kanarienvogel im Ääfig g. $8. fonn biejen Sd)ein erroeden. 3(Kein er entfernt nur bic unnerbauüdje öüde feiner Säme^ reien imn bem naf)rf}aften S^ern, nid)t aber ,^erfleincrt ober gor ger* faut er biefen. %ud} bie meidjen, faftigen 9k{)i"intg§gegenftänbe, '-öcercn, Ütaupen, Sd)neden, SSürmer, liJiufd)eIn, tieine SÖirbeltierc, al§ 3)^äufe, junge S3öge{, g^röfdie, ^ifdie, luerben, menn ntd)t ^u gro^, ungertcilt oerfd)(uugen. 2tauuenÄiDcrt grofje ^-ifdje finbeu wir im "il3lagen oon 9iei[)crn unb ilormoronen. '2;er Stord) bemül)t fid) mit (Srfolg, über Ijanbgrofee 3ungf)afen i^inunter §u mürgeu. ^\t ber 'Ola^^ rungÄgegenftaub ,=^u grof5, fo mirb er eoent. in Stüde ^erftampft ober jcrriffen, aber biefe Stüde bleiben gang. 2)er 9Jtogcn leiftet in allen Jölfen aüeS übrige. — Überaus nal^e liegt eine gemiiijtige Gintuen^ bung gegen ben bcljaupteten ?JJangeI be§ ©efd)madcifinne§ bei ben 3?ögeln, nämüd) if)r fefjr iPÖfjlerifdjeS 3!?erl}alten bei 9(ufna[)me ber 'DZabrung. '?Olan fann fid) ja togtäglidj baoon überzeugen, mie be= ftimmte 3?öge( biefe ober jene öegenftänbe oljne weiteres meiftene gierig §nr Dco^rung ncfimen, anbere mcniger ad)ten ober gar öer= fc^mäf)en. Sd)on ba^ 3?öge(d)en im Käfig lii^t bei 9Jcifd}futter ober oerfdjiebenen, i^m getrennt gereidjten ©egenftänben bod) beut(id) genug erfennen, lDeId}e ^cafirung e§ oorgie^t; bod) jebenfallg bie if)m mof)I= fd}medenbfte. (Ein anbcrer örunb ift bod) nid)t benfbar. (5§ l^ot fonüt öefd)madÄempfinbungen; e» !ann besfjalb geiüife nid)t ha§> $8or= f)anbenfein be§ @efd)madöfinneg begiüeifelt ober gor geleugnet werben. Unb bod) ift biefer 3d)(uf5 fel)r geroagt, tüenn nid)t gerobeju folfd), benn ber 3ioge( braud)t mit bem ökfd)made ber uerfd)iebenen Speifen burd)ou§ nid)t befonnt §u fein, unb möljlt bennod). @r fonn ober bflrüber !ein SSiffen I)abcn, menn'er meber eigene GrfoI)rung gemad)t, uod) üon onbern 'Inigeln ober burd) feinen @erud)£^finn barübcr be= Ief)rt ift. '^ie eigene (Srfo[)rung fef){t i^m felbftrebenb ber 9coI)rung gegenüber, meld)e fid) il)m §um erften SJJote bietet. So mußten 5. 33. Öouötouben, meld)e nod) nie 9?ei§ al§ ^-utter geftreut erf)a(ten f)atten, beim au§ öetreibeabföUen, llnfrautfämcreicn unb 9^eii?törneru ge= -mifd)ten ^utter eine ftouncuölDcrte Süi^mol)! gu treffen. Ungäfiüg oft bietet bie freie 9?otur ben milben S3ögeln biö ba!^in if)nen unbefonntc etmoige 9lof)rungc^ftoffe. ^^olb ocrmefirt fid) in ber S)eiutat irgenb eine üon il)nen eifrig begel)rte ^nf^tlenort, meld)e bis bal)in bort nur in fpärlid)en ^"^it'i^iicn ouftrot, fo boß nur menige 3iögel biefelbe f)ätten fennen (erneu fönnen. 58alb oerfUegen fid) S8öge( nad) aubereu ©egenben, ober gelangen, mie bie SSouberoögel, regelmäfsig ctmo wadj 3tfrifa. öier tnerben benen, meld)e §um erften SJ^oIe bie 9?eife, oielleid)! - 73 — gar burdjau5 ifoficrt, \vk ber iiliicfucf, macfjcn, nur inibcfauntc Sänte^ reicn, ^i^fcftcn ii. bgi. geboten, .'oat man je bauon geljört, bafi in fo(d)en fällen §unärf)ft ein probieren öorgenommen iüirbV Saä n)äre für bie GTftIing^3reifcnben eine nette 93efd)äftigung. ^i^^i erftenmat finbet ber S>oge( mit fjoljiger 2d)ale umgebene Samen, mit bidjtem (Socon umfponnene 'puppen n. bgt. CSr Beorbeitet biefe fofort in einer SBeife, al§ menn ifjm ber federe S3if]en int ^nrtcrn längft befannt luäre. ^n allen foldjen unb äfjnlidjen '^•ääcn ift eö bod) nidjt gu be^ 5n}cife(n, bafs baS- loätjlerifdje ä>erf)altcn beei S^ogcliS bei feiner dlaly rung^^onfnafjme feinen 33cuieiö für feine öefd}macföempfinbungen, alfo für ben 33efi^ be§ C^3cfdjmadi!;finneg liefert. CSbenfoiuenig aber tonn er burd) anbcre ii>öget über ben 0)efd)mad beftimmter ^catjrnng beleljrt fein, ^n biefer ^infidjt tonnte man an bie if)re S""SCJt fütternben eilten benfen. S)ie letUeren bieten jenen moIjIfd)medenbe öegenftänbe, nnb biefe miirbcn eben buvd) ben empfunbenen ^Töofjlgefdjmad öer== onIaf3t, nadj erlangter Selbftnnbigfeit bie gleidje 9^a()rung jn beüor= gngen. 5XIIein, in fef)r bieten, t)ielleid)t ben meiften fällen nnterfd)eibet fid) ba§> ^-utter ber ^teftjungen non ber 9?al)rung ber älteren ^^ögel fel}r erf)eb(id). ^er junge Äudud mirb nie unb nimmer üon feinen Pflegeeltern mit I)aarigen Stoupen gefüttert fein, bie er bodj fpäter jeber anberen ^^aljrung borjietjt. informiert fid) bcnn nidjt ber 93ogel, loie nngiiljligemal boy Säugetier, burd) hm bem (i^efdjuiad^finn fel)r nalje neriüanbten G5erud)§finn über bie Sdjutodfjaftigfeit irgenb eineg unbefannten Stoffe^? 9iied)t bod) §. ^. bie Ä'a|e an einem fold)en nor iljrem 3ii9i"cifen bon allen Seiten uml)er. "Siefe ^-rage ift bereite^ norftelienb unter „Öerud)yfinn" burdjouS negatib beantmortct. 931an tonnte nun fdyliefjlid) nod) auf eine S^ererbung gurüdgreifen. Sie 33orfal)ren Ijaben biefe unb jene 5^al)rung in berfdjiebenen (Kraben n)of)lfd)medenb ober fd)marfloÄ gcfunben, unb fdjliefjlid) Ijat fid) bie burd) (^efdjmadöeinbrüde entftanbene unb fdjließlid) befeftigte ®ispo= fition unb Steigung für ober gegen biefeg unb jeneä bi§ I)eute burd^ S5ererbung auf bie 9iad)fommen übertragen. 9tlfo ctlua, bafj unfere JQauätauben bie nod) nie gefel)encn Öicisförner begierig aufpiden, Ijat bielleid)t barin feinen ®runb, bo^ mijglidjermeife in ölten Reiten ber ibilbe Stamm im Süben bie 9^ei§felber beflogcn bat, menn, mag id) freilid) nidjt loeifs, Sauben überljaupt bie fumpfigen unb ftarf ber* madjfenen üieisfelber §ur 92al)rung§aufnaljme befudjen. Surd) etwa ^aljrljunberte lang fortgefelUeS feljr ^ufagenbeS 9iei§freffen ber 33or* foljren im Süben finb unfere babon obftamutenben N^^auÄtauben nod) gur ?lufnaljme bon 9iei§ti3rncrn feljr geneigt; bie Sl'enntniS be^ 9^ei§ nad) feinen einfc^lögigen Gigcnfdjaften ift ibnen angeboren. S^i n)iber* legen bermag idj biefen Dtotbeljelf, ba§< 3>orl)aubenfcin beg föefdjmadS^ — 74 — finneS a(§ inög(icf) 511 betüeifen, nidjt; bei feiner überfjro^en Untt)af)r= fdjeinlicljt'cit tann jcbod) öon einer Sfijiberlegnng ujoljl oljne allen dlad)=^ teil abgefeljen werben nnb §lüar jo lange, big jene alten 9ieiäfreffer nadjgeiüiefcn finb. — Ser SSogel trifft alfo bic |jaffenbfte 9(u§iüal)l feiner 5(al}rnng, oljne bnril) ben fel)r froglidj cfiftiercnben t*>^efd)macfä=- finn geleitet gn fein. 2Boi aber leitet il)n benn? (Sin unöermittelteg SSiffen, ein anerfdjaffeneS kennen unb Können, luonad) er fein §onbeIn einridjtet, ber .^nfti^tü. 3Ber bie 5tnnal)me eincö perfönlidjen '2d)ö|)fer5, burdj bcffcn Sitten ba^S Xkx mit allen feinen taufcnbfaclj niobifigier- baren 6igentümlid)!eiten in§ S^ofein gernfen ift, ^nrüdmeift, ber niu^ gefteljen: ignoro et ignorabo. d)l\t bariüiniftifdjcn !gt):potl)efen Iöf5t fid) Ijier fdjluerlid) mit aiid) nnr fdjcinbarem (Erfolg operieren. ^er Saftfinn tritt bei ben S3ögeln in eigentümlid) befdjränfter SSeife auf, ba er fid) nnr in eingehten ©ru|jpen unb nur beim ®ebrand)e gmeicr Drgane, Sdjnabet nnb Biii^O^/ ^'^ auffättiger SBeife benterflid) mad)t. ^nx näljeren (Erörterung ba§' folgeube. liföer einen islanorien* böget im töfig beim 2tbt)äuten ober Slbfpelgen eine§ ©amenforn§ etft)o§ genauer betrad)tct, mirb bemcrfen, mie er feine ^caljrung mit ber Biii^S^ breljt unb luenbet, unb mie gefdjidt er bie ©djuabelriinber bei biefer Arbeit oermenbet. 9tt)nlid) oerljalten fid) bei einer folc^en Strbett aüe finfenartigcu SSögcl, unter benen ben meiften Simmern nodj ein fd)arfer 2äng§l)öder om (3^oumen, ber Öoumengaljn, trefflid)e Sieufte leiftet. (^ibt man einem gröf3eren ^^^apagei, etma einem Slra, eine ^loetfdje, fo meif} er ebenfalliä unter gefdjidtefter SSeloegung ber B^'^OC mit feinem groben, ja, flobigen ^djnahti bie §arte äußere §aut Hon bem i5'Ieifd)e fo fauber nnb rein abgufdjälen, mie e§ une( mit feljr fd)arfem 9}ieffer nidjt beffer gelingen tonnte. ®eu bargebotenen ^^Pflaumcnftein fnadt er ouf, toirft bie ©djalenftüde au§ bem ©djuabel unb fdjält nun bie feljr bünne braune §aut ebenfalls äufjerft gefdjidt üon bem meinen ilern ab, um biefen gu üer§e(jren. 9iiemanb mirb gmeifelljaft an bem Jaftöermögen biefer beiben Organe fein fönnen. "Siefelbe Überzeugung oerfdjaffen un§ bie 3Sögel beim 33an üon 9(eftern, meldje gumeift aug berfdjtungeneu (^öben, g-afern u. bgl. bcfteljen. ^reilidj loirb megen ber ©djeufjcit ber bauenben $Böget in ber freien 9Zatur nur feiten (S5etegen!^eit 5U einer genauen 33etrad)tung aii§> ber S^älje geboten, ^odj treten Ijier bie SBeberüögel in größeren S^olieren nte^r aU ljin= reidjeub in biefe Sude. ^'lljulidjeS mürben mir bei unfern bauenben 9fiol)rfängern, bem ^irol, ber ©djlüongmeife, bem 23udjfinfen u. f. w., fonftatieren tonnen, ©in öorgüglicfieg 3:;aftorgan ift für bie enten^ artigen S3ögel (®d)lüäne, (^änfe, (Snten) il)r breiter Sdjuabel mit feinen feljr neroeureidjen Sftänbern. S)a§ ©felett iljre§ lebermeidj über* gogenen CberfdjuabeB, ben fie ftärfer aU5 bie meiften anberen S^ögel — 75 — 5U fjcOen üenuöcicn, (äfjt nii jciiicu 9uinbcrn eine nro^e Qai-)[ noii freien, fdjarfen Södjern 511m Siirdjtritt bcr 0)efäfje unh ^Jceruen erfennen. '5)iefe faft l^ornigen 9iänber geigen fi(^ ftar! lameüiert. 2)ie gro^e, ben gongen Sdjnabelvauui au^füUcnbc Biii'Ü^ forrejpoubiert an i()i-cn ge= gacften, Oe§. mit feittid) abfpvingenben Spitjon, oft fdjarfen 2^ovncn, üerfetjenen Üviinbern mit biefen SdjnabellamcUen. Ser gange ?(pparat nermittelt biefen !i^ögeln ba^i (i'rfennen iljrer nidjt fidjtbaren, ctiua in trübem äl^affer ober in gröfjcrer Xiefe befinblid)e 'Dial)rung, foiuie bei an ber Dberflädje befinbtidjen baö 2tbfeif)en beö mit aufgenommenen Söafferä unb ba^i (Sntfernen üon ungeniefjbarcm Sdjtamm unb erbigen Xeilen. 'SaS unnnterbrodjcnc llmt)erfd)nattern unferer .*^auöenten lüfjt biefe 9(rbeit einen \cb\:n f)inreid)enb erfennen. ^ie Xaudjenten pflegen üonr !öüben tiefer Öeiuäffer beiuoljute tleine 9Jiufd)e(n unb 3djnerfen= Ijäufer gur Dberfläd)e mit fjinauf §u neljmen. 2)erg(eidjen @ad)en fönnen fie nur burdj feinei^ Xaftgefüf)( oliä 9taf)rungi5gcgenftäube er= tannt Ijaben. äl^o möglid) ali? nodj fdjiirfereö Jaftorgan mu^ unö ber ©d)nabel ber Sdjnepfen unb iljrer näljcren Sßerluanbten erfd)einen. "i^er Xaftfinn ift Ijicr norgug'Jlüeife auf bie meidjijöutige unb nerüen== rcidje Spi^e beöfelben üerlegt. Sic 'i^trbeit einer nal)rungfudjenben SBolbfdjuepfe, mcldje bei gefdjloffenen liefern ba§> (3pi|enbrittel beg Oberfd}uabelc> felbftänbig gu l)eben unb luieber gu fenfen Dermag, ift bem Ijcimlidjen "i^eobadjter ebenfo iutercffant alö beleljvcnb. Sie fällt in ber Stbenbbämmerung etföa om pfiangenfreien, fdjtommigen ober feud)ten 9ianbe eine^ 'Sümpetä ein unb beginnt nad) furgem Sidjern ben (angen Sdjnabel mel)r ober Jueuiger tief haib f)ier, balb bort, in ben toeidjen ^bben gu ftedjen. ^lad) luenigen SJlinuten fjat ber glüd= lid)e Sdjü^e in ber Siegel alten (^runb §u ftauuen über bie SJlenge öon 9^egenmürmern u. bgl., meldje er aU frifd) nerfdjlungen im ©djnabel unb ber Speiferöl)re feiner 'iknite bereit'3 üorfinbet, §uma( er üon auf= fälligen Sd)ling= unb Siudbcmegungen beö Sdjuabelöi faum etwa<^ be= merft I)at. Sie gange Sdjnepfenfamilie, ouf3er ben eigentüd}enSd)nepfen nod) bie Straub^, äl^affer-, Ufertäufer, Uferfd)nepfen u. a., laffen fid) gnm '^Jtuffinbcn iljrer 9^atjrung burdj ben Saftfinn leiten. £b bei ollen SSögcln ber ©cfjnabel ai§ ein eigentUdjeg 2:oftorgan funftioniert, löfet fidj fdjUierlidj nodjJueifen, febenfoUö ober Hermittelt berfelbe (Smpfinbungen, öljulidj loie unö unfere 3^^)"^'/ "^^^^ benen mir ja feljr feine ©egenftänbe, olg etlüo ein bogmifdjen geroteneg J^oor, beutlic^ n)of)rneljmen. SSir fönnen bog fdjlief5en au§ ber möglidjft gefd)idten, ben nerfdjiebenen Umftänben geuou angepof3ten ^^Itung unb §onb* Ijobung beSfelben bei ben monnigfoltigen ä^crridjtungen. Sodj er= nöljrte fidj ein Oiiefenreiljer im berliner goologifdjen Öortcn, ber bie ©pi^e feiueö Dberfdjuobel^ etmo in einem drittel Sdjnobellönge öer= — 76 — loren Ijattc, anjdjeiiienb nöllig unbef)inbert, iinrf)bem biejer SDZangel bitrdf) eine !ünftlid)e 9J?etaIIfpi^e erjclU loar. Eufcntlialfsiu't untr 03rü)|e b^s Botels» Soiüie bie Crgane be§ 3?ogeI§ unb feine fämtlicf)en Seben§äufee= rungen ein nnjertrennlicfjeg (^anje bi(ben, mie alle triebe beS 3>ogeIö nur äu biejem ©anäen gef)ören, jo bilbet aucf) ber ^ufentljoltyort beSfelben einen Steil biefeg Sebenäganjen. S)ie freie 9?atur ift fein botanifdjer unb joofogifdjcr ©arten, fein 9(real, morin bie S'iere al§ 3-reinbIinge Ijincingefegt jinb; jie gel)ören jdjarf unb genau gu einer nad) geograpf)ijd)en, to:pograpIji]d)en, S3oben=, S^emperotur* unb ^limo:* iier{)ältniifen in beftimmter SSeije (^arafterifierten Sanbfdjoft. ©crabc fjierfür pafjt ifjre Crganifation, if)r Seben, ifjr ganzes ^nl^crejfe. ^^er 3d)h}immoogel waijlt jid) nid)t eine if)m frembe 2Sof)erfIöd)e, bie er aud) mit etiüas onberem, etma mit einer ö^tbeflädje ober einer SSiejc oertaufdjen fönnte, gu feinem S(ufentI)ottÄorte, fonbern Sdjluimmiiogel fein unb ouf bem 3i>affer fid) befinben geijört notirenbig gufammen; bie £rgonifotion be? S^ogets ai§> Sdjiüimmüogel I}at feinen Sinn alc^ nur in SebeuÄtierbinbung mit biefem (Elemente, unb letzteres mit allem, ma§> e§ für ben S^ogel birgt, ift nidjt bloß feine i'ebenöbebingung, fonbern feine Scben§ergän§ung. 3sor einer Sieifje öon ;3af)i^cn, um mid) burd) ein SSeifpiel öerftänbüdjer §u mad^en, nafjm id) hei meiner 'äb^ foljrt öon ber D'torbfecinfel ^corbcrnel) eine frifd) gefangene 93ranbfee= fdjlüolbe mit nad) §aufe. )})l{t loder Derbunbenen ^-lügeln faf3 fie neben mir auf bem S3erbede be§ ®ampfer§, ofine ba^ fie aud^ nur ben geringften $8erfud) gur f>-Iud)t madjtc. ©egen Gnbe ber ^-aljrt aber raaren bie ^inbfäben gänglidj abgeftreift, allein ber S?ogeI, fdjuett aufser Sid)t be§ 9JZeere§ gebradjt, mad)te eben fo lücnig einen foId)en SSerfud). ^m £>oteI, auf ber 93af)n, in 9]iünfter blieb fein S?erl)alten üollfommen gteic^. ^n gro^e Gntfräftung fonnte ber ©runb feiner 9^ul}e unmögüd) fein; er lief auf bem §ofraume um!^er, frafj 9iegen= roürmer unb anbere animalifdje Äoft, meldje man i^m barbot, aber fliegen lüoHte bie Seefdjlüalbe nidit. 33obin unb marum fottte fie aud) fliegen? Sie muf? fliegen über ben 23eIIen bc§ rt)eiten 93?eere§, bafür ift fie gefd)affen unb organifiert, f)ier aber irar fie il)rem Seben§= elemente öoüftänbig entrüdt, gef)örte nid)t mef)r §u ij^rer jetiigen Um^ gebung, faf? üerbul^t glüifd)en einer 93Jenge fie anftauncnben Slinber, liefs fid) beliebig greifen, luar „gang r)(^^wi", \vk bie Hinber fid) au^brüdten. "SjiefeS i^r S5er^olten mar mir nid)t§ weniger al§ ouf= faüenb, id) liatte ey im Qkgenteil mit §iemlid)er 2id)erl)eit erU'artet: benn e;5 uiaren mir ^eifpiele genug befannt, boB pclagifd)e S^ögel, — 77 — big in iinfere ©cgcnb ücri'cfjfancn, -mit ben öönben öom S3obcn eine§ 5elbe§ aufgenommen lüurben, of)ue baf5 )ie irgenb einen ^^'hidjtöerfurf) mad)ten. S3on ben fur^fcf^linngigen ilsögeln be§ I)of)en 9Jieere§ gibt e§> fogar einige, 5. 33. 9((f unb i'initnien, melcfje mau nur einige Scfjritte meit f)inter eine Süneuerljüljung fortzutragen braudjt, fo bafj fie hac-' 9)Zcer nid)t mel)r feigen, um genon benfelben ßrfolg gn er§ieten. Sie I)oden niebcr, trippeln ein meuig umf)er, (affeu fid} ergreifen unb tier- Ijuugern, menn man fie nidjt luieber in Sidjt beö ^Jceereö bringt, ^m legten g-olle aber leben fie fo §n fagen, mie mit einem Sd)Iage lieber auf, {!f)r HerbämmertcÄ SSefcn meidjt plö^Iid) einer Iebl)aften (Srregtljeit, fie fliegen ifjrcui (Sfemente gu unb befinben fid) jetU mieberuui bort, tuoljin fie gefjören. "Sie auf bem Stranbe beg SO^eereä brütenben See- fdjinalben finb mit il}rem (^efid)te fämtlid) beut 9Jleere gugemenbet, bortfjin gef)ören aud) fie nad) iljrer Crganifation, nad) iljrer ^-arbe, nad) allen ifjren S^rieben mit 5(u§naf)me be§ 33rnttriebe!§ ; nur biefer nötigt biefetben, ben feften 93oben eine ^dt lang mit bem DJ^eere §u oertaufd)en. (Sine Seefdjiualbe, auf bie §eibe ober gar in einen SBalb gefegt, ift ein Unfinn tt)ic ein Srompetenmunbftüd auf einer ©eige. g-ür h^n ^^aib paf5t ber Spedjt, nur I)ier, nidjt anber^mo. Gin 33unt=- fped}t über unb auf ben SSelfen be§ 9}ieere§ märe ebenfalls ^m 3Biber= fprud). ©ein (5d)nabe(, feine 93eine unb ÄxaKen, fein Sdjioang finb nur §um ^ol^Ijaden unb klettern gefdjaffen, feine S^nge guut 9(nf= fpie^en ber aufgeftaubten ^^f^^ten; nur im SBalbe fann er mirfen, nur bort muß, nur bort mi(( er fein. ®en eiujcluen ^7(rten ber Spedjte aber ift nidjt b(of5 ber 233a(b im attgemeinen angeiuiefcn, fonbern jebe I)Ot if)ren befonberen Sßirfnngs^freig, bie eine lebt oorgugömeife im tiefen §od]maIbe, bie anbere am Sßalbe^ranbe unb einzeln fteljenben 33öumeu, bie eine ift mefjr S^abelljolg*, bie anbere mefjr Gidjennogel, bie eine lebt meljr in ber ©benc, bk anbere gefjt ^öfjer m§> öebirge Ijinauf, bie eine ge!^ört me!^r bem Süben, bie anbere bem ^^Jorben, SSeften, Cften an; ja, e§ gibt fogar unter ben Spedjten audj ßrb* oögcl. Sßay Ijier üon ben einzelnen ©peditarten angebeutet ift, gilt oon aEen 2(rten ber eingelnen Gattungen unb g-amitien. SBer auf ben Süifentljatt unb ha§> !öetragen unferer fämtüdjcn tteineren 33ögel achtet, mirb fidj feljr halb öou ber Söaljrfjeit be^o auygefprodjenen 8a|e§ überzeugen. "Sie Dtoljrfänger unb bie 9^oIjrbommeI paffen nur in§ Dio^r, bie Saubfänger nur in beftimmte Qauh== unb Straudjarten, (55oIbIjä[judjen unb Januenmeife nur in ben 9tabeIIjol5Uia(b, ba^ 9ieb= fjulju nur auf ben 23oben ber ^"Ciber unb J'iii^'cn, bie Steppenfjüljuer nur auf bie ögel, ma^ nicmaub in 9(brebe ftelfen mirb, fo föuncn biejenigen Ü^ögel, beuen biefec^ Ü^cfdjäft übertragen ift, nur öon ber geringften (ärö^e fein; benu jene Steifer finb für größere, fdjmerere gu tuenig Ijaltbar. (Sin ungemein reidjlidjeg ^-ebcrfleib läfjt fie frei(id) gröfjer erfdjeinen, al'3 fie inirtlid) finb, läfjt aber aud) fdjon üon üorn tjerein öermuten, bafs fie baburd) gegen f)eftige Üälte gefd)ü^t, alfo aud) im ftrengen Söinter biefe il)re SIrbeit in iljrer §eimat fort= §ufe|en beftimmt finb. £ber ridjten mir unfer ?tugenmerf auf anbere SSögel. 9(IIe ^nintfonige finb nid)t bIof3 fc()r ffcin, fonbern trot^ il)re§ gteid}fall§ bid)ten ^-eberl^elgeg fel)r fnapp, faft geftut^t gebauet, meil fie enge £öd)er unb Spalten §u burd)fd)Iüpfen I)aben. 5tIIe unfere '2)roffeIn f)oben bie befanute, faft gan5 übereinftimmeube (^köße, fo bafj fie bie Seeren ungerfleinert öerfd)lingen fönnen — um bereu unverbaute — 79 — Snnion an nnberc |:)af[cnbe Drte gu üer^flan^eu (itjorüber fpäter). Söilrcn fie non 93ieifcnnröf3e, fo müfjten fie biefe i()rc 9?al}rung §er= flaiibcn; fie luürbcii ba§ yVIcifrf) Dcrgcljrcn unb bie Samen an Crt nnb (Stelle lafjcn. (yeijörtcn jie bagecjcn gn ben nrof3cn ilnirieln, fo lüürbe hei ber jetzigen (Sinriifjtnng bei ^Jtatnr bie 93eeren^rübnttion für il)r nröf3evei? Ükbürfniy nidjt an^^reidjen. So pafjt in gleid)cr Seife bie (.'»h'öfje nnferer ^nfcften- nnb Viörncrfveffer, ber (^raSmücfen, 9tad)ti' gallen, 9^otfd)tuän5e, '^-BIon== nnb ^votfcljldjcn, ber Sanb- nnb 9toIjr== fängcr, (5tcin= nnb SSiefenfdjmät^er, ber 23ronneIIen, ^adjftel^en, ^iepcr, Serdjcn, ^-infcn, ^^(nunern, fnrj aller 33öge(, non ben i'}ianbt)ügeln biy 5n ben 'Sdjnnnunnögeln in iljren einzelnen ^-ornten nnb '^(rtcn genau gn if)rer Stufgabe, treldje fie im grof3en ^auSljalte §n löfen l^aben, befonbcry §n ber ©rö^e, SJtenge unb 23efd)affenl)eit ifjrcr 9ZaI)rnng. 'S^icfc, lüie lebt anbere I)icr bernljrte Seite möge ber aufmer!fomen (^riuägung eineg jeben 9ioturfrennbe§ em^fotjlen fein. Sie unerfd)ütter== lidje Über,^engung, ha'ifi alte c^örper= unb 2eben§berf)ältmffe ber 5SögeI fd)arf bcredjuet finb, luirb biefe leidjte 93hil)e reidjlid) loljuen. 80 QBir moKcn nun au] baS^ Scbcn bc§ !i^ogeI§ im näfjeren ein= gef)en. 2)ayfclbc burdjläuft im ^afjre nacfj ben nerj'djiebenen 3oI)re5== §etten einen Eteiä üon regc(mäf3i(^ anfeinanber fotcjenben STätigfeiten, Wtidjc ^s(^l)v auf ^a'[)x in glcidjcr STl^eifc mieberfeljren. Scn pnffcnbften Stnfang, lucnn ntan überl}au^it bei einem ilreiöteben üon einem ?fn= fong§pnn!te jpTed)en lüill, bietet nn§ moljl ber ^rüljling a{§ biejenige ^al^re^jeit, in meldjer jid) überijaupt ba§ 9tatur(eben neu gn entfalten beginnt. 9(m tlarften, fdjärfften ic^cn I}ier bie Organismen mit neuen SebenSäu^erungen ein. SSeim SSogel finb e§ unftreitig bie Dermel)rten unb erf)öf)ten ©timmlante, in ber f)öd)ften «Steigerung ©efang ge= nannt, meldje alle übrigen, fidj in beftimmter ^^olge aneinanber reiljen* bcn §aupttätigfeiten feinet bciücglid)en SebenS einleiten. 3?om @e== fange unb ber Stimme überfjaupt alfo §uerft. 3ft e§ un§ üergönnt, im erften 3'rüI)Iingc nad) faum nerfdjmun* benem Sdjnee ben (Sd}mn^ be§ (Straf3enpfIafterS §u öertaffen unb f)inau§5utreten in bie frifd)e, milbe Suft ber freien 9catur, fo umtönt un§ auf g-(ur unb g^elb mie Sjimmeigmufif ba§ Ijer^erljebenbe Sieb ber unfdjeinboren Serdje. $ßon einer §öfje fjerab, in ber unfer 5luge bie (Sängerin !aum nod) at§ §itternbe§ ^ünftdjen maljrnimmt, bef)errfd)en !Iar unb rein bie I)errlid)en Xöne if)rer fleinen ^eljle bie meit au§ge= breitete, ftille J^-lux. 2Bie gebannt fjord)en mir iljrem 2kbc. ^a erljebt fid) fingenb eine gmeite gan§ noije bei un§, um halb §ur SBoIfen^öIje tritlernb unb flatternb emporguticttern, balb mirbelt eine britte, üierte empor, bie gange Suft ift Doli Ö^efang, ein ytongert, unnerglcidjlid) gegenüber ben !ünftlid)en Sl'ompofitionen unferer SDkiftcr, benen lüir on btn langen SBinterabenben in ga§erleud)teten SaIon§ laufdjten, eine neue SBelt mill fid) oor unferen gefeffelten Sinnen erfdjliefjen. Sd^on fdjmettert üom ^^^cige beö CbftbaumeS aud) ber 55ud)fin! feine ternige StropI)e, bie ?Imfei erfüllt bie buftige Stbenbluft mit it)rem üoütönenben ©efange, bie 93rauneIIe läBt itjr Iieblid)e§ StIIegro mie frifdjeS 93?aigrün ferneljmen, balb and) triKert bie Silberftimme ber äutraulid)en .S3eibelerd)e il)re melandjolifd) fü^e SSeife; nidjt meljr lange, unb ein Sänger nad) bem anbern tritt oufS ^obium, batb mit begoubernber 93telobie, balb mit meIobifd)em 9iufe, unb oljue Stccorbc, ofjue Safte, oljue 2;irigcnten füljren fie eine öarmonie auf, metdje. — 81 — loie oft and) Qd)öi% ftctss neu, ftetfo in f]lcicf}cm 9JJaBe onfpredjcnb/ unfer §er§ gciuinnt. 9t'id)t aber ift es baö SBoIjIgcfallen an bcn Jonen allein, tüa§ ung fo eingin feffeit; jebe neue Sßogelftimmc, bet I;)errli(i)fte (^efang, loie ber loeitljiu fdjaKenbc 3rf)Iag bcr SSodjtcI, ber 3iuf bc!^ Ülududg, loie ba^^ ^andjm ber iföa(beu(e tritt unö entgegen loic ein ^jlötUid) Ijeroorgejauberteö ÜMturereigniö in beut freifenben 9{abe ber 3aljre§5eiten, fie ift loie ein e(c!tri[d)er Sdjlag, loeId)er un§ eine neue Stufe guin lang erfetjuten Sommer tjat geioinnen laffcn. 2)ie gan^e 9?atur erfd)eint üerfüngt, aUe§> ift neu, fd)ön, frifc^, unfer ^erg t)ebt fid) f)öl)er unb t)öl)er, loir jubeln beut lebenSbolIen Senge entgegen, begrüben innig bie tiubüd) fdjöne, Ijarmtoi? fro()(odeube 9tatur unb muffen un§ gefteljen, ha^ ber ©efang ber SSöget e§ ift, ber un§ ben ^ortfdjritt gur lieblidjen 3al)i:>-''5^^eit fdjärfer, plötUidjer aU aße§ anbere um un§ I}er §um 33elüuf3tfein bringt. (Sr nimmt an unferer Stimmung einen fefjr loefentüdjen Stnteil. ?iein anbereö -Tier ift mit biefer ent= güdenben §immel§gobe in beut 9}taf3e befdjentt, mie ber SSogel, ja, !etne§ f)ält in feiner Stimm|.irübuftion and} nur ben entfernteften 35erg(eid) mit if)m a\\§' ; fein 93rud)tei( beö erneuten Sebenä Oermog eg, eine äljulidjc Sirfung auf unfer ©emüt ^eroor§ubringen. 3Sir fül)len m\§' mit bem S^ogel gleid) gefttmmt, glauben in il)in unfer Sbenbilb lüieber §u finben, er fteljt nn§ gegenüber gleid)fam a(§ "Solmetfdjer unferer S'i-'^ii'^e, al§ S|3iegel unfer§ eigenen .^oerjeuö; al§ Sänger fd}eint er un§ naf)e üermanbt, al§ SSertoanbter ift er unfer Siebling. 3Ber möd)tc e§ gefud)t ober gar unloaljr finben, menn ber 9}tenfd) feine @efüt)ie, feine ^-reubc unb Suft in bem befieberten Sänger loieber §u finben glaubt; fd)eint bod) beffen jubelnber ö)efang, ber un§ fo ent§üdt, allein fd)on ftatt aller fonftigen SebenSäufjerungen fein nor ^^reube unb SSonne überfprubeInbcS ^erg un§ §u öffnen; ift bod) bie ^ß^t ^^^ Öiefangeg bie 3cit feiner ingeuberneuerten, frifd)cn Straft unb £ebeng= fülle, bie ^dt feiner „Siebe" unb „Sd)tt)ärmerei", unb fommen einft böfe 2;age unb trübe Briten, fo oerftummt fein Sieb. 2Bie unabn}ci§= bar nofje liegt esi bc§l)alb, in bem gefieberten Sänger ein ©egenbilb oom tebenöfrotjen, fjeiter aufjubelnben 9}ienfd}en gu crblidcn. ©eloifj, eine fotd^e Stuffaffung feinet Seben§ ift nid)t blofj möglid), fonbern fie lüirb un§ faft aufgenötigt, unb nur ber 3scrftanb be^^ ernft nadjbenfenben ^orfdjert^ !ann biefen '.^(ntl)ropomorpljiiomu§ auf feinen maljren SBert, ber nur in oberfIäd)Iid)er 9tu^erlid)!eit, im :puren Sdjetn beftef)t, ^urüd* fül)ren. 5^id)t ein befted)enbe§ C3efüI)I, fonbern ber burdi tatfäd)Iid)e 33eobad)tung geftütUc ^inn-ftanb ift fäljig, ba§ 2;ier auf feinem maljren SBefen gu erta:ppen, ben Sd^teier be§ umpllenben Sc^eine§ §u lüften, ba§ rid)tige 3serftänbni§ gu ermitteln. SaS ßkmüt ift ^oetifd), bcr 2>crftanb umbr, unb loenn id) in einem £ollifion§fotIe Oor ber 2BabI 911 tum, il'oßel. 6 — 82 — ftef)e, bie öerlocfenben Ö5cfc()en!e beg Ö)efüf)l5ücrmögen§, ober bie ge= bicgencn Öabcn bcö ^^crftaubeS 511 ergreifen, fo bin id) feinen 5(ngen=^ blicf giücifelljnft, nad) iiield)er Seite id) niid) U'cnbe. ^-reilid) ftel)e id) mit meiner 5(uffnffung, inic bc§ 3!:ier(ebenö übcrf)aiipt, fo aud) beö 58ogc(gefange§, einer faft crbrüdenben 9Jtenge anbers llrtcilenber gegen* über, bod) \)aht id) bie fidjere Überzeugung, ba^ bei lüeitem bie meiften berfelben bic>f)er reflefionSlo^ an be§ Xiereö "i^tftioncn norübergingen unb iljre Sluffnffung nid)t nnluefentlid) mobifi^ieren luürbcn, luenn fie, mit ben etnfd)Iägigen 3:atfad)en tiertraut, gnm ernften 9cad)benfen üer= anlafjt niärcn. SoId)e 3^atfad)en luerben bie fotgenben ^eiUn bieten, unb mcr metjr a^3 3d)reiber berfelben in ber freien 9^atur geforfd)t unb beobad)tet f)at, !ann au§> bem reid)eren (Bdja^e feiner (Srfal)rungen üieneid)t nod) onbere I)in5ufügen. 2Bir lüollen alfo eine anbere aU bie ontI)ropomür|3l)iftifd)e (SrtUirung bc^3 (^efangeS oerfud)en, fie mirb nn§ einen Diel tieferen, öiel befriebigenberen ©inblid in ba§ Seben unb 3Sefen be§ 2:iere§ geftatten, un^3 bie ^otje SSebeutung be§ 95ogeIgcfange'ä erft in feinem lDaf)ren 353erte flar mad)en, ja, unS beffen ^cotiüeubigfeit für boi^ 2chcn be§ ^^ogely aufjer allem 3^^^^!^!^ fe|en. Tlandjc mcl)x nebenfäd)(id)e S3emerfungcn, n3e(d)e burd)au§ für bie 9^eatität unferc^3 (Stanbpunttcö fpred)en, iDerben ebenfaü^ nid)t fel)len. ^r^eilid) muffen mir, mie ein (Gegner üon feinem «Stanbpunfte fel)r bebeutfam einräumt, bei jebem 33erfud)e, ber ä^ögel ©eifteöleben §n beurteilen uub gu Befd^reiben, unfere £ül)nl)eit eingeftel)en ; jebod) tüill eg mir an ber §anb nadter Jatfad)en nid)t fo gor füf)n erfd)einen, biefe^ if)r foge= nanntes 6)eiftesleben Don ber anbern ©eite Ijer §u beleud)ten. X>ct (Sefang ift paaxnngstuf. SSoran fteUen toir htn @ag: ^^^^cr $8oge(gefang ift "^aa^^ runggruf, unb berfelbe [te^^t at§ foId)er mit bem 2ad)cn be^ Sped)tcö, bem 3-aud)en ber ßule, bem ©d)reien be§ 33uffarb», bem 9iufen beö ^ududy, bem (Sd)ilfen beg operling^, bem Srtdern beg 33rad)nogelö unb un§äl)tig üielen anberen Stufen unb Sauten, lneld)e mir nid)t ßJefang nennen, ouf burdjaus gleid)er ©tufe. (£r ift bie erfte 9(u^e= rung bes ous einer langen ilette ber öerfd)iebenften 2;ätigfeiten 5U' fammengefe^ten 3-ort|)fIon§ungggefd)äfte§, ja, er ift ein tntegrierenber 2;eil berfelben, ber bie übrigen einleitet, oorbereitet unb bie erfte 3eit I)inburd) nod) begleitet. Cf)ne il)n fönnen fogar bie übrigen Seile berfelben nid)t in ber nottüenbigen ^oIIfommenl)eit öorgenommen merben. ^iefe Sä^e, gumal ben legten, muffen tuir burd) 2^atfod)en nai)ti nad)n)eifen. ßunädjft finben loir ben föefong nur gu Stnfang biefeg 6)e= — 83 — frf}äfteö, iiiib ba tritt er bei iiiiicrii Staiibnögeln c\an^ a(Imäl)(id) an'], UHiI}vcnb bie meiften ^^iiiinönot, fobnlb fic l)icr aiu^clnunt finb, jofort il}r noÜe^; Sieb crfd)aücn laffcii. "Ser öritnb bicfer '^cr[d}icbcnl)cit liegt na()c. oft ber Ok'fang nirfjt ineu|d)lid) auf^ufaf|en, fonbern [tef)t uiib fällt berfellie mit ber förperlidjeu (ye]d)leri)t':;eutunrflung in ben üerfd)iebciten 3al)re^^§eiten, fo miifj er fid), luie biefe, bei allen 'isögeln gang allmiiljlid) entfalten. 33ei benjenigen, iueldje ftet§ bei unö bleiben, geiualjrcn mir biefei? erfte ^.}(ufbämn(ern unb bn\ alfmäl)lid)cn ^-ort= jdjritt; bei bcnen aber, bie bereite^ gefdjlcdjtlid) üoUftänbig entmirfelt au§ fernem ©üben gu un§ fommen, entgieljen fid) biefe erften Slnfänge imferer 33eobad)tung ; benn bieje finb mof)l in bie (et.Ue :^dt be§ 9liif= entljalte^3 ber 'iininberer in il)rem iÜnntcraiijl gefallen. 3^^ '^^-'i-' iVi'cn^be, fagt jemanb, ber an £rt nnb Stelle beobadjtete, fingen nnfere ^i^ögcl erft fur§ Hör ber 9lbreife, menn fie fid) bereite jnr !oeimfel)r anfd)iden. 93ian nennt biefe primitiüen, nad) Xonftärfe mie ftropI)ifd)er 9lu§= fül)rung burdiau'J nod) nnnolllommcnen Slnfänge im gcmöljnlidjen ieben „Stubieren". SBer Ijätte nidjt fdjon einen ftnbicrenbcn 33ud)^ finfen ober eine ftubierenbe Sdjmarjbroffcl gel)ört! 2.lMe bünn ift ber Xon, mie nnnollftiinbig ha?-' Sieb! 2Ber aber möd)le U)ol)( im Grnft beljonpten, bafj biefe C)3efanganfänge mit einem menfdjlidjen Stnbieren 5n üergleidjen ober gar anf gleicbc «Stufe §u fe^en mären? Sßir be= müljen un^, ein Jonftüd burd) Ijäiifige Sieberl)oüntg un§ ein5uprägen, ober eine tiergeffene 9Jtelobie mieber §u finben, ober burd) Übung unfere Stimme §u fdjulen. So ift jeneg fogenannte Stnbieren ol)ne allen unb jeben 3^^^^'Ü'cl ind)t aufjufaffen. Gin menfd)lid)eÄ Stubieren ift mit einem 5tad)benfcn unb Sid)befinnen oerbunben; ein 3>ogel ftubiert nie unb nimmer unb fanu nid)t ftubieren. So lange berfelbe „ftubiert", ift er nod) nid)t fortpflan.yingÄfäliig, bie betreffenben Trgane l)aben nod) nid)t bie erforberlid)e 'Olu-^bilbung erlangt; e^i geljt, mie ■mir haS' anatomifd)e 53teffer nollouf 5ur ©enüge bemiefen l)at, hie ge= fd)led)tlid)e Gntmidlung mit bem &xahc ber Öefangfäl)igfeit unb be§ Wefangeifers? biird)au!§ parallel. iS:x]t bann, menn ber ^^ogel mieber aftuell §ur ^^'Oi^tpflan^ung befäl)igt ift, mei^ er mieber feine uollc Stropl)e, erft bann fann er fie mieberum in ber normalen Störte nnb 9>ollcubung oortragen. ^s^) bin mir hti biefer 33cmerfung ber lTnän= uerläffigteit be§ Sat^eö: post hoc, ergo propter hoc, nollfommen bmiufjl unb meif, e§, bof3 in ber angefüljrten '^-'^i'^tlelc nod) lein 33emei^ bafür liegt, baf? ber ©efang mirflid) nid)tio anbereS al§ eine fejuellc 2ebencHiiif5erung ift; allein mir muffen öon norn anfangen, ba§ Ssogellcben in feiner 'iU^beutung §u beleud)ten, unb gang müßig für unfer Urteil ift bie genonnte Satfad)e fürmaljr feine^meg§. §offent= lid) fommen mir fd)on meiter. 6* — 84 — vsft ber (^efaiii] bk notiueubigc Einleitung bcio gongen ^ort= ^flangungögefdjäfteS, ift er ha§ erfte ©lieb ber gongen Steige öon boI)in obgielcnbcn 2cbcn§äuf3crungen, jo borf er 1. on bicfcr Stelle nie fel]len, er niufs 2. jo oft im 3(^^ji^c erneuert werben, oly bie SSiJget fic^ bon neuem §ur g-ortpflongung onfrfjicEeu, er borf fid) 3. bei fortt'fIon§ungöunfäI)igen 3>ögeln unb 4. ouf3er ber g-ort:pfIfln5ung§geit nicfjt äufjern. Sluf. bieje Ijödjft tüid)tigen Söt^e müfjen luir ettuo^ näf)er eingeljen. 1. "S^er erfte ©o^, ba|3 ber Ö5e|ang gu 5Infong ber g-ort* Pflanzung nie feljlt, ift eine burd) toufeubfod^e ^eobodjtung |eft= geftellte 3lotfod}e, bie gelüi^ uiemonb in B^üeifel gieljen luirb. 2Ber biöl)er nidjt borouf ad)tete, beut bietet i^hc§> neue fyrüfjjofjr bie ©e= legenfjeit, hk'if^ 93eobnd)tung in 93ienge nod) belieben §u niodjen. 2. '3)em oufmerfjomen ^-orid)er unrb e§ ober and) nid)t entgelten fönnen, bofe ber (^efong üor jeber neuen 58rut be§jelben (2om = mer§ wieberum erneuert lüirb. "Sie 53uinndjen berienigen ^^ögcl, tuetc^e jö^rlid) meI)rmol brüten, beginnen int erften g-rüfilinge gu fingen unb glüor fo fräftig, fo fonor, fo onfialtenb, oI§ e§ i^nen über= Ijoupt nur mögtidj ift, allmäfjlid) aber mirb ber Öefong feltener unb niotter, guletjt ycrftummt er tioüftüubig. 9tod) einiger ße^t f)ören mir biefelben ^nbioibuen mieberum mit ifjrem ©efonge beginnen, rofd)er ermottct unb ncrftummt er miebcr, mieber !ann er beginnen unb üerftummen, bei einigen, g. $ß. ber Sdjmorgbroffel, nod) gum üierteu* bis fünftenmol. 3td}teu mir aber oud) ouf ba§ fonftige SSer^olten be§ S^ogcly, fo mcrben mir unfdimcr genau fo oiele !öruten oly ©efong^Veriobeu eutbeden. SSotjI jeber, ber bie 9?otur ouf biefe (Srfd)einungen I)in oufmerffont beobodjtete, mirb mir ou§ eigener Über* geugung beipflid)ten. Sir Ijoben in biefer 3^atfad)c bcn Sdiiüffel §u ber nioudjcm öieüeidjt bi§ baljin in ifjrem ©runbe rätfelljoften Grfd^einuug, morum einige ^öget foft hcn gongen Sommer Ijiuburd) fingen, onbere bogegen nur einige Söodjen uu^ burdj iljre Sieber erfreuen. 2)ie 9tod)tignU fingt nur bi§ 3of)a"^^i^/ u^^b ber Sliidud läßt foum nod) etmoÄ jpäter feinen 9\uf erfdjoKen, mäl)renb bie Sdjmargbroffel für benjeuigen, me(d)er bie ^^oufeu nidjt gemcrft ^ot, ben gongen Sommer {)inburd) oI)ue Unterbredjung unö ifjre f5"^ütenftropf)e Dortrögt. ^n 2Bot)rI)eit ober trennen gong beftimmte 9tul)egeiten ben Sommergefong in eingetne ^^eriobcu, meld)e uanicntlid) bann, menn mau feine 23e= obad)tungen ouf ein eingigeS ^mor ou^3fd)tie^Iid) befdjränfen fonn, gor leidjt matjrgunefjmen finb. ^k 9?ad)tiga(I ober brütet nur einmot. — 85 — bie 9(m]cl, föic ocfagt, incf)nnn(, bie ^aiijcn beim Öefange ber Iet^= tcrcn beginnen fteti? bann, luenn bie ^""n*^" f^iJOIlc lüerben. ^od) tüeil ha§ folgenbc ÜHnitgefdjäft jicfj geiuöfjnücf) an ha§> eben abge^ frf)(o|'fene enge ani'cfjlicfjt, fo ift aüerbing^ä einige 9(ntmcrfjamfeit er* forber(icf). ^ort, U)o niele "^aaxc (eben, lueldje bei üer|d)iebener 5ial)= Tungc^niengc nnb ä3eid)affenbeit nm ein Öeringeö in ber 3cit ber S^üUenbung beg 23rntgeidjäftey bifferieren, ober benen gar bie 33rut gum Steil gerftört ift, unb bie nun eben barum rafdjer mit ber folgenben unb a[\o and) mit bem ©efangc beginnen, ift eö I)äufig ic()v jdjiuer, bie Sänger auf il)rc ^^aufen Ijin jdjarf ju fontrotlieren. 'am leid)= teften ift bie Ijier in 9kbe ftei^enbe 93eobad)tung tvoiji an bem aEent= f)afben gemeinen 93ud)tinfen gu mad)en. J3öd)ft lutdjtig für eine ridjtige SBürbigung be§> SSoge({eben§ ift ober bei bm mef)rmoI§ brütenben unb begfjalb mel^rmoI§ fingenben S?ögeln bie Okf anginer fd)iebenf)eit bei ben einzelnen 93ruten. (£§ finb nündid) biefe 03efänge biirdjauö nidjt gleid). Samalö, alS iä) für bie erfte Stuftage biefe§ ^ud)eg biefe |]eilen fdjrieb, am 29. 3uni/ !am id) eben öon einem ©^lagiergonge gurüd, auf bem tdj n. a. ben (Spottüogel, bie Scrdje unb bie 5Imfel ^atte fingen fjören. SSeld}' ein Unterfd)ieb biefey f^iäten Gkfangey mit bem crften 'JrüfjIingSgefange biefer nämlidjcn ^^ögel! 'ii^er f|)ätere öefang ift nidjt metjr fo feurig, fo boCt, fo Iebf)aft; er ift matter, er ift fd)(ed)ter geiüorben. 2Sir I)aben üorfjin luni bem fogenannten Stubicren gcfprod)en. 9Jtan follte meinen, bie ^>ögct Ijätten bod) bi!§ baf)in Ijinreidjenb ftubiert. 9Jienfd)lic^ biefe SebenSöu^erung oufgefafst, umre nur §u ertoarten, bafj ein 3?ogeI, je mctjr unb je (änger er fid) in feiner Singmeife geübt, fein Siebdjen um fo beffer, geläufiger yortragcn mürbe. Übung marijt bodj fonft ben SDZeifter. Stber mir finben tjier ba§ ©egenteit, ber S3irtuofe fängt an §u ftüm|.iern, unb wenn mir nad) einigen 3Sod)eu mieberum .^utjören, fo ift bie ©tümperei nodj fdjärfer au^3geprägt. odjon hd ber gmeiten SSrut fe^lt bem Siebe ba§> ^eine, 9J?etaüifd)e be§ 2;oneg, ber tiang I)ot entfd)ieben nidjt meljx bie ^^i^t^j^^t/ i^cr Jon ift mcniger lieblid) gemorben. "Jür ein feine» £\)v ift ber Uuterfdjicb beutlid) genug, ^ei ben fpäten Ernten ift ber ©efang gang atigemein fortfd)reitenb gefunfen. S^Bir muffen auf bie fpäten 33ruten meiter unten nod) 5urüd= lommeu, be^sljatb fei I)ier nur im allgemeinen bemerft, baf3 bac^ gt^nge Ö)efd)led)tylcben in fpätcr Sommerzeit augenfdjcinlid) ftarf gefunfen ift unb mit bem ©angen jeber eiuj^etne Seil, mie mir meiter unten merben fennen lernen, alfo auc^ ber ©efaug. Sogar bie männlidjen ^i^iiflcn ber fpätcn 93ruten uuterfdjeiben fid) mäl)renb il)rey gongen Sebeu;? im Ö)efange burd)auy unoorteilljoft üon benen ber erflen. "Siefc für unfere \)(uffoffuug bcIjergigenStüerte 2^otfod)e fennt jeber erfoI)rene i^ogeI= — 86 - 5üd)tcr; 5ur ßrlanjimtfi guter Sänger luäl]lt er nur bic jungen ber orften 53rut. ^^'^^^^ uicrben trol^ alier Üiet^iuittel (etiua frembe Wefäuge) nie iVteifter. Ser 35ogeI ift fein 9J^enfcf), ber ba§> ©ingen lernt, er ift !ein Sonfünftler, jonbern nur 9?aturprobu5ent. SSir ühtn un§ h\§> 5ur erreicl)ten ^^-ertigteit, ber ©ejang be^ 3.H)geI§ fteigert ftd) mit ber attuelten (yefc()Ied)töreife lüie öon felbft §u einer geiuiffcn §ölje im jätjrlidjen ftrcic^aufe feiney Sebenä unb fteigt micberum parallel mit jener öon ber S^ölje Ijerab big gnr üollftänbigen 9vulje. fyabelten mel)rere [entimcntale Jicrpil)d]D(ogen bei bcn erften 93ruten jnr Grflärung be§ lauten, anljaitenben, jdjönen 03e]angcö üon ber überftrömenben 5"i-"cube be§ 9}Zännd)en» in feiner Hoffnung auf bie nun balb erftel)enben jungen ober üon ber aufnierffamen Sieben^iuürbigfeit be§< öcrrn 3.^oge(gcmo!^lg, ber feiner innig geliebten brütcnbcn C^kttin burd) fein Äonjert ba^» lang= lueilige 33rutgefd)äft §u tierfürgen unb §u oerfüfjen fid) bemühe n. öfj'nl., fo möd)te id) bod) nod) beut Ohninbe fragen, luarum hei ber jmeiteit, über gar britten, üierten 33rut biefe g-reube eine geringere fei, unb luaruni bk Siebenölüürbigfeit beg 9JMnnd)enS bem Söeibdjen gegenüber fo gefeömäf3ig abneljme. Sem 3Seibd}en mirb bie britte, üierte ^rut^ periübe gciüifj ebenfo „langloeilig", menn iljm übertjaupt etlüa§ lang= meilig merben fann, al§ bie erfte, jo, nadj menfdjlidjem 93?a^ftabe beurteilt, geiüif] langloeiliger al§ bie erfte, unb bod) ergoßt unb unter= l)ölt ba§> 5Jtännd)en feine ©attin jc^t nt(^t mef)r fo eifrig, fo liebend* luürbig lüie üorl)in mit feinem öefange, fonbern überläfjt jeneS mel)r aUi früljer feinem troftlofen Öefdjäfte. 9ln foldje ßrfdjeinungen mögen bie mobernen 2;terpft)d)ologen mit iljren fd)illernben Siebegpljrofen, bie biö §um Ungeniefjbaren auögefponnen tuerben, freilid) nid)t gern Ijerantreten; aber gerabe fie finb befonbery geeignet, ben Sdjcin gu gerftören, mit bem bie tierifdjen SebenSäufjerungen für unfere S3e= urteilung umgeben finb. — Über baiS fogenonnte (Srlernen be§ Singend fpätcr unter ber 93efpred)ung über ben poltjglotten Okfang mandjer ^rten. 3. fyoi'llJftan^ungiäunf äljige ^isögcl bürfen nidjt fingen. ^i\ biefen gcljoren gunädjft alle jungen li^ögel in il)rem erften bleibe. 3n biefem finb bie beiben öefdjlediter im ollgemeinen äuf3erlid) nod) nid)t, anatomifd) fel)r fd)lt)ad) ausgeprägt; ben jungen männlidjen ^-inten, ba§> S3lau!el)ld}en, bie 33od}ftel5e unb ungöljlige anbere junge SJlänndjen jiert nod) nid)t bie Ijöliere ^-arbenprad)t ber ''.?(lten, fie finb iljren 2d)iuefterd)en, ben jungen SBeibdjen, nod) gleid), ja, gar oft and) üom alten 3Seibd)en nidjt feljr oerfdjieben. 91idjt feiten erfc^eint ber junge 'i>ogel beiben Otiten feljr unäljulid). Siii^S^ Stare, ^otfeljldjen, DcadjtigaUen, Ö^artenrotfdjmänge, ©ebirg5=, meifie, gelbe S3ad)ftel5en, Fliegenfänger, §auben^, ^^elb^, §eibelerdjen, Öolb^äljndjen; ^;)ül)ner. — 87 — Stauben, SO^ömcn, (Sccfrfjnialbcn, Siaiibininncn, eine grolle 9}fenge 5Rau6=, Siunpf=, (Sdjunmmnönel, ja, memi luir bic ^-arbc unb Jcberftruftur genauer betradjten, aüe 3.^ögel befitjen ein befonbereS ^ugenbflcib, in lueldjc^^ einige, ^.53. bie Gljarabrinen, für bie SlUnterS^eit im fpäteren Sdter regeintnfjig Juieber annäljernb jurücttreten. 9}Jon !ann alle ^ngenbfleiber, mögen fic Hon ben fpäteren Kleibern ftc^ ftarf ober and) nnr luenig unter)' djeiben, ).)aifenb bie neu traten 3nterö'*= !t eiber nennen, benn invi ^>i>ögetd)en tritt in b'ie[em erl'ten SHcibe in feinem gangen 5Iöefen, namentlid) in atlen feinen Seben^äu^erungen, meber al§ 93?ännd)en nod) ai§> SSeibd)en, fonbern burd)au§ inbifferent, a(§ iüo[)re§ 9teutrum auf. ^a§ Qungc befiubet fid) nod) im ©tobium ber ^mpubertät, e§ ift ben ^nfeftentaröen, etwa einer "Hiaüpt, öer= g{eid)bar, an§> ber fid) erft fpäter ein h)irflid)e!o Ö5efd)(cd)t§tt)efen, ein männiid)er ober n:)eiblid)er Sd)metterting entluideln rtiirb, fie felbft ift funftionell nod) ein 9ceutrum. ^a, e^i i]l; in t)of)em 5)iaBe Uia^r= fd)einlid), bafs üoriuiegcnb burd) bic 9}ienge unb Guatität ber 9?af)rung ber Sarüe ba§ eine ober ba§ anbere ©efd)ted)t fid) bilbet; neuere (Vorfd)ungen menigfteu'o fd)cincu ouf biefe Spur §u füf)ren. So mie aber bie ^nfeftenlarue ben fpäteren, üollfommen entlnidelten Stabien, ben :^magine§, balb näl)er ftel)en, balb ferner, tüte e§ ^nfeften mit unoottfommcner unb mit ooUfommcner 3>crmanblung gibt, jo, Irie fid) 5luifd)cn Sarüe unb Si^^t^no utid) mof)( ein frei lebcnbeS^ 3'i^ifti)cn:= ftabium einftellt, bie Subimogo bei ben ®pl)emeren, fo fei aud) nid)t bel)auptet, ha^ jeber äiogei fofort beim erften (5"cbern)ed)fel ba^ I)öd)ft enttoidelte, atte ^leib ontegt. ^m Gegenteil gibt ey nid)t menige Strien, meld)e fid) nur in at(mäl)lid)en »Stufen bem l^öd)ften bleibe näf)ern. 'Ser männ(id)e ''^^irol 5. 33. fief)t im jiDeiten Sommer einem ^ugenbfleibe nod) tnufd)enb äf)nlid), unb aud) im britten ^aijxc trägt er nod) nid)t ba^^ fd)önfte Sleib; man f'ann t)on if)m, mie aud) öon mand)en 9iaub= unb Sumpföögeln, üon einem ^ugenbücibe unb bon Kleibern beg erften, gmeitcn, Diet[eid)t britten ^a^)^"''^' fpred)en. '3}aö erfte ift bann ba§ neutrale Äleib, in it)m ift !ein !i^ogeI fortpflangnngS* föl)ig, in biefem gteid)fam Saröenfteibe fingt fein S5ogeI, ebenfo mie feine 3"fcfteii=/ ^eine g-rofd)tart)e eine Stimme erfd)allen laffen fonn, menn aud) bie Doltfommen cntiüidetten, fpäteren Stabien fid) burd) fet)r laute Stimm* be§. fonftige Saute auögeidjnen. 'Sie ©rille girpt nur aU ^xnaQo, nid)t al§ Saröe, obgleid) biefe jener fe:^r äl^nlid) fiel)t. ?}tan f)at neuerbingg bie 9(nfid)t auÄgefprod)eu, baf3 mit Der* p(tni§mäf3ig n^enigen '»)(u§nat)men bk 3>öget gteid) nad) ber erften 5!)laufer ha§> fd)önere, in fpäteren ^a^i^^i^ fi<^ "^<^t nTeI)r fteigernbe .ttcib anlegten. Unfer liorfteI)enbe 9tad)mei§ luirb burd) biefe Sontro* oerfe burd)au§ nid)t berütjrt. S)od) luill id) bcmerfen, bafs §. 33. ba§' — 88 — erfte, atfo boS ^uQcnb'^Sinterfleib ber gemeinen lueifsen 93acl)ftel5e fid^ öon bem äi^tnterfleibe ber alten S5ügel, bofe fiel) junge 'Siftelfinfen waä) ber erften 9}Zanfer Don ben alten ftet§ mit Sidjerljeit nntcrfdjeiben laffen. ©ine Steigerung beö ^loIoriteS mit 5unel)menbem ^^llter ift Ijier, n)ie in nod) onberen 3'öllen, gong unöerfennbar. @§ geijören gu ben fortpflonjunggunfäfjigcn l^ögeln ferner bie^ jenigen, benen fünftlid) bie bctreffeuben Crgane unb bamit bie 3"Äf)ig== !eit, fid) fort§upflonäcn, genommen jinb, bie Der jdjiiittenen 3"öi== öibuen. ®ie §etgen, mie überijaupt feine auf bie ^-ortpflangung gielenbcn Seben§äuf3crungen, fo oud) feinen (^e[ang (^aarung^ruf). "äi^, S3eleg für bicfe 33el)auptung fann idi aüerbing» nur auf ein einziges, aber aifgemein befannteS 33eif:piel, auf ben S^o^iaun I)in^ n)eifen, ber nid)t fräljet. SSirb i^m mit ber 5-ort|)fIon5ung§fä{)igfeit and) bie ^Begabung ^u fräljen genommen, trot^bem er an feinen Stimme njerfgeugen nidjt ben minbeften Sdjoben gelitten 'i:)at, fo fann bog S!TÖf)en nur feine S3ebeutung für ben f)ier in ?}rage fteljenben Se6eng= gilped Ijaben, mit ifjm fteljt unb fäHt jene§. 4. ©eljr midjtig ift enblid) bie 3:atfad)e, ba^ hk eriüadjfenen Ssögel aufser ber ^^ortpflangungggeit nidjt fingen. S)iefe Qext ift befannt(id) im allgemeinen ber hinter. %iiv biefe fterile 3ofji:e§= geit legen bie SSögel mieberum ein befonbereg iyileib, ha§ fogenannte Söinterfleib, an, me(d)e§ fid) bei mandjen 5(rten burd) eine 0011= ftänbige ober partielle 9}loufer, ober burd) Umförbung ber g-ebern, ober burd) 9(bfto^en grauer ^-eberfonten, ober burd) eine üerfd)iebent= lid)e Kombination biefer Vorgänge bei ber mieberfeljrenben ^-ortpflon^ §ung§§eit, atfo gegen ben grüfjling, in ba§ ©ommerfleib üerrt)aubelt. 33ei bieten S^ecieS tritt feine namtjafte 35eränberung ein. Sie S3c=^ §eid)nung Sommer* unb Söinterfteib ift im altgemeinen jutreffenb, oft aber ungenau, ha ba§ Strogen berfetben nur §um Xeit mit ber entf|)red)enben ^afjreSgeit gufammenfällt; für eine nid)t unbebeutenbe 9)tenge ^ogelarten fann man fie gerabegu unpaffenb nennen. SDie ©Uten 5. ^. medjfetn biefe beiben Eteiber nidjt nadj hcn extremen Scifji'eggeiten. Unmittetbar nadj ber (Srgieljung ber ^ui^ge^/ ^tfo nodj im 9Infange beg (Sommers, legen biefe fdjon ha^^ SSinterfleib an unb tragen Ijingegen fdjon gegen ben Jöinter, unb gmar burdj Umförbung, lüieberum boö eigcnttidje Sommerfteib. 9Jtit itjuen ftimmen Säger, Sd)arben, §auben= unb 6t§tand)er, fort)ie Stranb=, SSaffer*, Uferläufer u. a. überein. Tlandjt unferer fteinen Sänger geigen fidj fdjon in ber 9Jtitte be§ 9luguft, §u einer -^dt atfo, mo mir nodj burdjaus nidjt nom Söinter fpredjen fönnen, in iljrem SBinterfteibe unb taugen mit einem fdjon üottftänbigen Sommerfteibe 93Mtte d^läx^, einige fdjon frütjer, T^ier mieber an. 2Sir motten beSfiatb für ba§ Sommerfleib ben für bie — 89 — genannten Scfimintmliönel bcreit^-^ in bic 5ICM|j'onicf)nit (ännft cinnefüfirtcn terminus ^odjgcitytleib luäljtcn nnb tonnen baib äi>intcrtleib, äl)n= lirf) ft)ie üorf)in ba§> erfte ^i'flcnbfleib, al§ ha^ neutrale nnb ^ttjar ba§ neutrale fsaI)rc^o,^cit!^fteib be.^cidjuen. llnb in ber Jat jiufen bie ^Njjflel, mie in anatoinifdjer ^"^iniirijt unb in iljren geid)led)tlid) burdjauy inbifferenten Sebenäänfeerungen, fo and) in il)rem Stufjeren, in iljrem Jtleibe, für bcu SSinter in ben neutraten 3ifftonb niet]r ober minber gnrüd. 93uinnd}en uub äl^eibdjen finb fid) bann fo ätjulid) luie niöglid), felbft loenn fie fid) in if)rem ^odigeit^tteibe in t}öd)ft anffaltenber äiieife unterfd)eibcn. 'äik^ ift bann eintönig. ^n bie fem neu traten 3at)reö5eit§fteibe fingen bie ^isögel nid}t. '3}od) gibt Ca tiier eingetne 2tu§nafjnten; über biefe muffen luir luhi oerftänbigen. 23on mandjen 5i>ögetn Ijoren mir nämlid) im Jgerbfte nad) ber §erbftmanfer, alfo in il)rem neutraten ^^al)xc:^tits>^ fteibe, einen irenugleid) ftümpertjaften Ö)efang. G^3 finb ba§ in ber 9kget junge 9-1üinud)eu, unb jiuar, loenn bie atten 33ögel ben Sommer über met)rmat§ brüteten, meiften'3 ^i^^iflc ^^r erften ^rut. ©ie be= ginnen ifjren ß)efang, U)eun fdjöneS marme§ §erbfttüetter ben Crgani^^= mu§ über baS' normale äöiuterftabium em|3ort)ebt, gan§ in ätjutidjer SScife, mie mandje ^ftangen, §. 33. Cbftbäume, 2tfa§ien, 9voBfaftanien, bei günftigem SBetter im föerbftc §um ^lueiten '^lak einzelne 23Iüten treiben, atfo ben Stnfang ber g-ortpftangnug miebcrum beginnen, ^n berfetben SSeife ift nun aud^ ber ermätjute S3ogeIgefang §u beurteilen. Potentia finb bie betreffenben ^nbiüibuen in boy Stabium ber ^htber= tat getreten, günftige 3Sitterung5= uub Semperaturüertjältniffe nebftreid)= lidjer ^taljrung bilben, mie fonft erft im 3-rüf)tinge, fo gumeilen fd)on im ^terbfte bie betreffenben Crgane über iljrcn normalen 3^iftonb etmay !)inau§, unb bamit bämmert im ©efange ai§> ber (Siuleitung be§ fämt= Iid)en ^-ort|.iftan§ungygefd)äfte§ biefe mid)tige ^tftion gur Grtjattung ber Spc,^ic!? luiebcrum auf. "S^afe foId)e^3 Singen im Spätljerbft mirflid) ber Einfang ber erneuerten ^-ortpf(an§ung§tätigfeit ift, ba§> feljen mir beutlid] an unfercn Spatzen, bereu tebijafteö (5d)it!en befanntlid) ben Ökfaug oertritt; benn biefe paaren fid) mirftid), fdjieppen fid) mit <£trot)t)atmen unb fonftigem 9^eftmaterial um[)er uub motten fo b^n marmeu .s^erbft jum marmen ^'i-'ü^j^ingc mad)en. ^-reitid) finft atte^^ gar balb burd) bie eintretenbe Söintertemperatur mieber I)erab, fie fommen nid)t mirfüd) §ur Fortpflanzung, aber ber 3tnfang §u berfelben ift gemad)t, unb biefer ^tufang ift burd) ben ^^aaruug>?ruf eingeleitet, '^a, menn mitten im SSinter märmere founige Xage auftreten, r)aben mir bei biefen ©tanboögctn ba^felbe ©c^aufpiet oor Singen. @^ ift feine 8eltenl)eit, um 3.'öeil)nad)teu Sperlinge anzutreffen, meld)e eifrigft ibrcn ^aorungyruf ertönen taffen uub jugleid) Slnftatten gum 9teftbau mad)en. — 90 — 3n bcr lobten §älfte be§ @cptemberi§ fingt ber §Qu§rot[d)iüan§ lüicbcr iinb jagt bann lüiebcr Ijinter beni 3Beibd)on f)cr, ber Xurmfat! Iöf3t fein ';|>aarungygefdjrei luieber an ber iörutfteüe Ijören, loeld^e er feit ber ilUtte 3"^^ ^^^^t feinen 3nngen üerlaffen (jotte, ber ©tor gleidj = falti? lieim alten 9teftftanbe, folüie bereiti? toieber an ber ©eite feinet Jöeibdjeng bie 2:rünmter feinet ^-rüfjüngsliebey erfd)allen. ^mmer ift, U'enn luir genan beotiad)ten, biefer .'^erbftgefang mit bem 5(nfange be§ fonftigen, bem Ö3ejange folgcnben g'ortpflangungc^gefdjäftes öer== bunbcn. 80 lüie bie im <5;pätf)erbft nodjmalö blüljenben !öänme g-rüdjte Iiertuu'bringen mürben, menn nid)t bie folgenbe Ijerbe Jem^^eratur bie älUnterrulje geböte, fo mürben and) biefe li^ögel bie SBinterrnlje, ben nentralen äöinter^nftanb, überfdjiagenb fofort mieber §nr ^ortpfIan= 5nngyfäl)ig!eit gefteigert merben, menn marme§ Sommermetter mit ber entfpredjcnben ^cafjrung iljren Crgani'3mn!§ banernb nnb Ijinreidjenb cm|)ortjcben fönnte. ^n öl)nlid)er SBeife mie haS^ ©djilfen nnb 9kft^ materiattragen ber (S:perUnge, fjaben lt)ir and) benSSintergefang meniger anberer Stanbuögei, ber Si^afferomfel, beö ß^i^i^fönig^, beö .SDönfling^v be§ Dompfaffen, feltener ber §edenbrauneKe nnb im füblid)en Seutfd)= (anb bey §anßrotfd)män5d)en§ nnb be» 9iotfeI)Id)en§ §n t)erftel)en. 93ei 9cal)rnng?^füne nnb I)eiterem Setter treibt ber @efd)led)t§trieb bie erfte £nofpe, bnrd) bie änfjeren !i'?erl)ältniffe begünftigt, fladert gleid)= fam bei biefen f)arten löögeln ber 3:;rieb momentan anf, of)ne ba^ eg in ber Siegel meiter al§ §nm ©ingen fäme. 9hir fetten fd)idt fid) einer berfeiben, mie t)orI)in üom ©pa^ bemerft, alöbann and) nod) j^inm ^ieft* bau an. '2(m 24. ©eptember 1873 beobad)tete id) nnmeit 5Jorbl)aufen einen 9?eftmaterial in ein 9[Jiauerlod) tragenben §an§rotfd)man§. 2hid) hit 3!^atfad)e gel)ört f)icrl)er, baf3 nor mel)reren 3o^)i-"en ein ßounfönigpaar bei nod) red)t minterüd)cm Söetter, bereite im Wäx% {ha§: genauere Datum ^obe id) leiber nid)t öermerft), ein 9teft üollftänbig fertig gebaut f)atte, me(d)e§ fpäter nid)t mef)r belogen mürbe. ^2tud) baut ber mönn= lid)e 3flii^^^önig gar nid)t feiten im ©ommer blo^e 2BoI)nnefter, menn er nid)t §ur Paarung fam, nnb jeigt fomit bie §eftigfeit be§ Sriebeg and) öon anberer ©eite. Der igänfling brütet in ber mannen ^a1)xt^^ geit big in ben ©pätfjerbft f)inein, be§ Dompfaffen muffen mir in feinem ©onberbetragen fpöter nod) gebenfen, nnb bie 3Bafferamfe( ift für meine bi§l)erigen 2SoI)nplä^e nur fettener Sjerbjlgaft, fo ba^ mir über t{)r 9Serf)a[ten im Sßinter atfe eigenen 58eobad)tungen fel)len. SSon benjenigen 3>öge(n, meld)e feinen eigentümtid)en ^aarunggruf befitjen, taun id) a(§ faj"t ^löinterbrüter ober menigfteng äöinterbauer nod) bie (i-Ifter nennen, meld)e id) in ben aUererften -Tagen bcf^ f^ebruar, fomie nod) fpät im 9?ot)ember bei r)eitereni ^Setter mit Oieifcrn (^um Üceftban uml)erfliegen faf). ßin Iebf)afte§ ©d)ädern mar gugteid) öernetimbar. — 91 — ?((fo in beni uciitrafcii ^afj^'^'^^M'i^^^ncibc [int-joii bie 3?öncl nicf)t, lucil fie fiel) in bemfolOcu iiicljt toi-tpjloit(V'u, iiiib lucuii \\c in "^liiö^ naf)mefäücn fiuöeu, fo geigt fid) nucl) bor l'difaitn be§ g-ort^flanjuugä^ gejrf)äfteö iiic(]r ober minber. ^er Crgauii?niii!? hc^^ Xicrcv ift jebod) feine 9}iafd)ine, lt)e(d)e nur auf einen fdjarfen ^^unft etn== unb abfeljt. Senn bie IHjr 12 fd)Iägt, jo (Hiren mir nor beui erften unb nadj beut lelUen Sd)(nge fein aIIuiä()lid)eÄ 'i?(ufbämmern unb alluuil)lid)ey 9iad)flingeu. 33e[timnit unb fdjarf fängt ba^^ ©djtagluerf an gu arbeiten, unb ebenfo [teilt es fid) luieber in Siulje. Ser Crganiymu?^ aber bilbet fid] aUmaljlid) um, gel)t allmäljlid) üon einem Stabium ,yim folgenben über; be§I)alb muffen audj bie ouf bcm Crgani'Smuc^ einzig bcrutjenben Sebeuio* öuf3erungen attmäljtidj beginnen, fid) fteigcrn unb mieberum allmä()tid) abnet)men. Cnmeö „Stubicren" ber Singüöget, fomie it)r Stüm|)ern bei bn\ fpiiten 93ruten finb fef)r paffenbe S3e{ege für biefen felb[ttier= ftänblid)en Saö- 2Bie jebe 2cbeni;pf)afe, fo tritt and) bie '^^ubertät nid)t tt)ie ein llt)rfc^{ag |)Iö^lid) üollfommen rein unb flar au^3gebilbet auf. @inb bei fcl)r gefunben fräftigcn ^^'^^^^^'^i'^" ^^^ äufjeren Sebcnö" bebiugungen günftig, I)crrfd)t marme^ 'li^ettcr unb ift 9tat)rung in %Me t)orf)anben, fo bämmert bei bcn über ben 9^ormaI§uftanb etmaä I)inau§ entmidcltcn Öknterntiouyorgnucn aud) ber i^-ort^flangungStrieb fd)üu in einem fouft bemfelbeu uid)t ange()örcnben Stabium, nümlid) bei hm üollfommen ermad)fenen ^uns^n, fd)on furg öor ber erften Öerbftmaufer, oifo norf) int neutralen ?(Iter'j=, int ^iiflcnbfleibe auf, unb biefeö ift bie (e^te 5(uc^nai)mc, meld)e mir befannt ift. ^^d) mei^ meuigftenö öon jungen 9?ad)tigaHcn unb Sd)mar5p(ättd)en, baf5 fie, freiüd) gang teife, il)ren Öefang teilmeife oortragen. (Sin gang bünne^ 3mitfd)ern Iäf3t eingelne Stüde il)re§ fpäteren ßiebe^ fd)on beutlid) erfeuuen. ®a id) biefe $^eobad)tuug nur ait gefangenen ÜHigeht ge= mad)t I)abe, fo ift e§ nid)t unmöglid), bafj bie öeränberten i8erl)ältniffe, unter benen fie lebten, biefe ^■rül)reife f)ert)orbrad)ten ; bod) follen 3;pureu einer fo(d)en (5rfd)eiuung fid) audj in ber freien Ücatur fiubeu. %inc mand)e möd)tc ber anl)altenbe, nur für bie tVtaufergeit unterbrod^ene ©efong unfcrer ©tubentiögel im Käfige burd) öür= ftcf)enbe§ uod) nid)t bie gcmüufd)te (SrHärung gefunben I)aben. ^d) bemerfe gu biefer aübefauuten Xatfad)e, bafj nur biejeuigen i^öget fo ununterbrod)en fingen, me(d)e ifoliert gel)alten mcrben, alfo nid)t gur ^•ortpftaugung fommen. ^inigel iit ber S^cde fingen menigcr. Sobatb ein beftänbig fingeubc'o itauarieuLioge(mäund)eu au^i feiner (SiugeII)aft genommen unb gu einem ä'öeibd)cn gefegt mirb, fo ift fein fonft immer= iüäl)renber Ükfang nad) 14 2'agen fcrftummt, ci-< fingt nur, bi§ ba§ 2Seibd)en fid) gum 33rutgefd)äft angcfd)idt I)at, üon ha ah für biefe — 92 — ^-ortpflansungypcriobe nid)! meljr. ^öe^eidjuet ber iebcSmalige ÖJefang bcv frei (ebenbcn 5>öncl genau bn§ einjelne fsfortpflansungi^gefdjäft, unb rüden bei ben im Soninier mcfjrmaly brütenben 5(rtcn, lüie luir gefcljen I]aben, eben beöl}a(b audj bie Öiefänge ber 93tännd}en naije anfeinonber, jo tft e§ nid)t §u oermunbern, bafj lüir bie isolierten 9[)iänndjen ber fic^ 4 big 5 mal iäljrlid) fort^flangenben Äanariennögel beftönbig fingen Ijören, gumal ba aud) allein geljoUcne 3Seibd)cn h\§> 9 mal, alfo nngefäl)r of)ne alle Unterbrcdjung, legen unb brüten. Soldjc (Srfd)einungen fönnen nnfere obigen, ber freien '^flatux entnommenen Stufftelinngen nnr ftü^en.*) X>cx (Scfattg ift ^cbxnguns bcv ßoxtj^flan^nng. StuS öorftefienbem erljellt wolji gan§ un^lüeibeutig bie SSa!^rI)eit be§ anfänglid) aufgeftellten £at^e§, ha)i nämtid] ber ©efang '*Poarung§= ruf unb al^ foldjer ein 2;;eil, nämlid) ber SInfang be§ 5ort|3flangung§= gefdjäfteS fei. ^tufserüd) ift er ftetS mit bemfelben oerbunben, unb mo mir auf üerpItniSmäBig feltene 9tu§nal)men ftieBen, tonnten biefe bie Siegel nur beftätigen, ja, getjorten, genau betradjtet, burd)au§ §ur 9iegel ®tefe§ §eitlid)e ^ufouimenfaKen öon ßkfang unb ber übrigen fyortpftangung^tätigfeit lann allerbin gs nod) bem bigf)er ©efagten al§ bloB poetifd) fd)öne 2tu5fd)müdung biefesä i^öIjepunfteS be§ S3ogeIIebeng, a(§ Qubellaut be§> freubig erregten Siere§ erfdjeinen. SlHein e§ mufe un§ fd)on in fefir Ijoljem 93Zafee befremben, ha^ ber SSogel nur für bie 5-ortpf(ouäung§periobe fingt, fonft aber üon einem Singen burdjaug nid^tg mei^. %a§> fdjon gibt un§ einen bebeutfamen SBinf, ha^ e§ fel)r gemagt ift, biefe SebenSäu^erung be§ $ßogel§ fo oljue meitereg antf)ropo= mor|3^iftifd) aufgufoffen. öäuglid) unäuläffig aber erfd)eint un§ biefer Staubpunft, mcnn mir bcn ©efang nid)t blo^ geitlid) mit bem g-ortpflan§ung§gefd)äfte öerbunben fef)en, fonbern tüenn fid) un§ ber= felbe bei fernerem genaueren ©rmägen ber tatfädjiidjen SSerljältniffe a{§> ein notmenbig bagu gcf)örenber, ai§> ein integrierenber 2;eil begfelben barftellt. %n ©efang liegt bann alg ein bered^* *) £d)tller bofumentiert feine übereinftimmenbe Sluffaffung be§ SSogelgefonge^ treffenb in ben 58ericn: „SBitlft bu nad) ben ^Jac^tigaEen fragen, Sie mit )eeIent)oüer 3[ReIobie Sic^ entjücften in be§ Senjeä Sagen, 9Zur fo lang fie liebten, waren fie." Unb anberer, 5. 93. Dr. ^[acjef'g Stnfc^auung, ha^ ber ÖJefang aud) Sfu^brud ber 3«= friebenf)eit, be§ 3Bot)Ibef)agen§ nnb ber gi^eube jei, beftätigt nur beä S8erfaffer§ ©r* üärnng bnvd} gefteigerte ilörperfraft. Stnnt. b. §erau§geber§. — 93 — neteä 9}?oment in bein .ftrei[c ber Sebengäu^erungen be§> 33ogeB, er (nlbct ein iinciitbeljrlidje^- (sUicb bcr oaiigcn kette, i}än(\t nid)t uon bem 3SiUeu intb bcr l'uft bei^jelbeu ab, i'üubcrii ift eine ^"iiatur^, eine :i!eben£i^ uottoenbigteit. I5r bient nänüid) a. §ur notiücnbifien S^egren^iing ber 33riitreinere unb b. §um 3iM''^n'i"^'JUi'^)i"i''i ^'■^^ ein^^eincn ^^aarc. ßum 9tnrf)iueife biefer SSeljniivtuug bag folgenbe: a. ^cititfUuno bcr i^rutrcöirrgrcn^cn. ©ef)r üiele 9(rteii löniieu iiidjt in meljreren ^oaren naije jnfammen brüten, [onbern es muffen fid) beren eingelne ^saare in genau beftimmten 9tbftänben öoneinanbcr in ber föegenb öerteilen. S)en ö)runb für biefe 9Jotiucnbigteit bilbet bie 9Jtenge unb 23cfd}affen[)eit ber i1(a()rung, föeldje fie für fidj felbft unb für bic ^miQcn ^u erbeuten Ijaben, uerbunben mit ber 9(rt unb SBeife, mie fie biefelbe erl)afd)en. Sllle biejenigen l^ogelarten nämlid), me(d)e nad) ifjrer (meift tierifd)en) 9?al)rung unb bem 3"i'tter ber .^i'^^OCh nidjt lücit umljcrfdjlüeifen, fonbern biefelbe in ber unmittelbaren Umgebung be§ S^efteg burd) 2tbfud)en beg SSobens, ber 9ieifcr unb beS (Mc5lDeigeg §ufammen bringen muffen, meldje ferner meljr ober niinber miiljlerifd) in iljrer Ütofjrung finb, fönnen unb bürfen fici^, bei (S5efof)r §u öerfjungern, nidjt in mefjreren ^aoren naf)e beiein= anber anfiebcin. Sie bebürfen einer beftimmten, nur nad) ber ^ro= buftiouyfraft ber betreffenben Crtlidjfeit üeränbertidjen ^rutreöier= gröfje. ^d) gäfilte einft, um hie töglidje konfumtiongmenge meinet ^^lonfeljldjeng im S3auer feft^uftellen, bie SImeifcnpuppen, roeldje etma hie Öröfje einer (Stubenfliege befiljen, unb fanb, bafj eö gegen 1200 berfelben nebft 8 9DieI)Iiüürmern im '3)urd}fd)nitt ner^eljrte. 5^el)men mir nun an, ha^ and) eine geringere 9}lenge auögcreid)t tjätte, neljmen mir nur lOOO^nfeften öon ber angegebenen (^rö^e on unb fd)ä^en mir bie täglidje 9kl)rung ber fünf ^ui^gcn int 9cVfte nur ber für gmei ermad)fene g(eid), fo mürbe ein ^aar in ber freien 5tatur nebft feinen jungen täglid) 4000 folc^er ignfeften bebürfen. 3Inbere ^orfc^er finb 5u äl)n(id)en Siefultaten getaugt. 5([(e ÜH-agmüdeu, Siotfdjmänge, bie ^Jcadjtigall, ha^ 9totfet)(d)en, bie ^i>raunelle, hie 9}hnfen, turg alte ä^n^ lid)en SSögel bebürfen eine mefjr ober minber gleidje Ouantität, unb aud) bie meiften ^-infen nnb bie 5(mmern, obgleid) normiegenb ^örner:=^ freffer, füttern iljre 3ii"9cn bod) meift mit ^^fet'ten. '3)iefe faft un=- g(aublid)e 9Jienge 9iaf)rung aber fudjen fie im näc^ften Umfreife bee 9Jefte§, Ijolen fie nidjt an§ weiter %exne. 9hir baburdj, ba^ gcrobe mäf)renb ber ^rutjcit tägtidj neue Sdjaren üon ^nfeften auf ben Sdjaupla^ ber Öffentlidjfeit treten, ift eg ben alten SSögeln überhaupt möglidj, fidj unb bie 3u"9cn gn fättigen, jumat ha iljuen grüf3ere,> — 94 — I)ärterc ^"feften, ctiua ^Jinifäfcr iinb äf)uIirf)L\ mir jcücn, bcfiaarte Sinupcn aber nicinalt^ aU ^3tal]rung biencn tonnen. Xatl Hon folrfjcn gicidjcn ^^Nogclarten nidjt etwa ein Ijalbcö Snljenb ')\iaaxc jid) in nn== mittelbarer ^ailje jnfantnicn onficbeln bürfen, ift looI]I felbftoerftänblid). .^cbeÄ ^^aar ninfj bicr fein eigene^ 93rntreoier I]aben, lucnn nidjt bcr S;)nngertob ober uienigftcn^j ein t'iimmerlidjec^ J^'ift'-'" feiner (ii'ifteng fein So§ werben foE. 3ft ^inc £)rtlid)feit feljr probuftiü an ber er* forbertid)en D^aljrnng, niay Oon ber Sage, ber ^obenart, bem ^flangcn* U)ncf)fe, ben 3Sitternngi?oeri)äItniffen obijängt, fo fönnen bie 9\eoiere fid) big 5u einem geföiffen förobe verengen, unb bann begeidjnen mir biefe ober jene ©egenb aU üor^üglidieg 9^ad)tigaIIen=, Ö3ra§mnc!en= u. f. m. Jerrain; aber feljlen bürfen biefe Ü^eoiergrenjen nie. ®a^ fid) bie öröfse biefer notmenbigen 9ieüiere für oerfdjiebene ^ogelarten genau nad) beren Seben^üerljältniffen, nad) beren fpegififdjer 9(a(}rung rid)tet, !ann nidjt befremben. SSäljrenb §. ^. ber Seeabler ein 'Keüier oon etma einer 3Eegeftunbe im 2)urd)meffer inne I)ält, genügt ein fleineö 3BäIbd)en für ben ^pc(i)t, ein einziger SJiorgen Öeftrüpp für hk ©ragmüde. 3(ne§ ift f)icr abgemogen, aüeg genau bered)net. 2Ber §ur ^ortpftangungg^eit an einem Ijeiteren 9^corgen brausen in ber freien Statur Oermeilt, fann in einer oogelreidjen ©egenb aus ber Entfernung ber fingenben 9)^ännd)en Ieid)t bie ©röfee ber einzelnen 95rutreüiere tennen lernen, unb e§ gelüäl)rt nid)t geringe^ S5ergnügen, auf biefe SBeife au? ber (^-erne bie ':^ül)i unb ungefätjr ben Stanbort ber ^Jefter fc öieler SSogelfpegieö unb ^^aare beftimmen gu tonnen. dJlan befommt auf foldje SBeife eine flare (Sinfidjt in bie Cfonomie unb gmedmäiligc inn-teitung be§ ©angen. ^ögel oerfdjiebener 9Irten fönnen jebod) it)re 9cefter naf)e bei= einanber auffdjtagen, oljue ba^ ein bebeutenbcr Ütafjrunggmangel für fie einzutreten braud)t; benn menn fie aud) alle oon ^"fcften leben ober i[)re ^intgen bamit füttern, fo fd}mä(ern fie fid) bod) nur fetten tf)re ßfiften^, inbem bie eine 51rt bie üoUfommen entmidelten ^i^fcftcn, bie 3mfl9itt^^/ tni S^uge erf)afd)t, eine anbere bagegen me^r am 23oben friedjenbe ^tierdjen fud)t, eine britte fie non ben fd)aufetnben ßiueigtcin unb ftiiofpen fammett, eine oierte, fünfte fie au§ ben Otiten unb ©polten ber 58or!e I)ernor^oIt ober fogar nad) it)r bie S^inbe ober gar haS-' .•^ol;^ auffjadt, anbere bie eine unb anbere ^-angmeife üerbinben ober üorjüglid) auf 3'M"cften beftimmter ^;|.ifIon5en augeiniefen finb. So[d)e 3(rten alfo madjen fiff) gegenfeitig feine ober nur geringe ^'onfurreng. ߧ ift mir üor mel)reren 3öf)ven fogar ber Ijoc^ft merf= mürbige i^-aü üorgefommen, ba'\i Oier oerfd)iebene ilsogetpaare, nämlid) ein Ö3artenrotfd)luan5=, ein ^ad)ftel?^en*, ein 3i^iiiifönig= unb ein 33[au= meifenpaar §ur fetbeu ßctt in einem unb bemfelben 33ienenforbe mit — 95 — ßiern beichte 9teftcr fjattcn. &ax oft brüten 'i^aorc uer|cf)icbcncr ^rten na^e äufammcii. 5ülctii incljrcrc 'i)snarc ein iiiib bcrjclbcu 9(rt, auf gfeidjc 9tnljniug iiiib g(eid)e Äknfe fic gu erbeuten aufjemiefen, bürfcn nidjt 5ufannuen brütcU; fie inüffen nolmenbig burd) beftinuute (^renjen getrennt fein. SSer aber trennt fie? iSß ift felbftrcbenb, ha'iß bie .|.iaffenbften Sofalitäten t)on ben betreffenben Strtcn am liebften anfge^ fnd)t nnb beuiobnt luerben. 2)afjin inuf? fid) bie grofje iWenge §u= fainmen^ieljen; bort mirb eine llberfüllung, on anberen Stellen ein 9}iangel eintreten, luenn fie nidjt mit Ö)enmlt au§einonbergel)o(ten merben. Unb biefe Weumlt gebraiidjen bie ?Jtännd)en gleidjcr 5(rtcn gegcneinanber, fobalb fidj in ber ^'ortpflanjnngö^eit ein§ einem anbern gu fef)r näljert. ©§ mirb alöbonn oon bem anberen auf bie fjeftigfte SSeife angegriffen unb hh^ auf eine beftimmte (i:ntfernung ncrjagt, unb biefe (Entfernung entfpridjt ber (^röf^c bei^i notmenbigen 33rutrei)ierö. Über biefen Slampf ber 9}tännd)en muffen mir meiter unten nod> bc= fonber§ f)aubcln unb mollen be^^fjatb beffen ^tved I)ier nic^t genauer öerfolgen. ?(ber, fo luirb gcmife nmndjer Sefer benfen, rt)aö Ijat bcnu ber Ok^fang, beffen 9(0tiücnbigfeit (jier erörtert merben foHte, mit allem 93titgeteiiten §u tun? Samit ber eine !i^ogeI ben anbern in ^u grofser dlal)c meif3, mu^ er i!^n boc^ gejuafjren. "Sie meiften ber genannten 3>ögel leben aber, mie aüe unfere 05ra^müden, Soub*, ^)to[)rfäuger, £erd)en, C*»io(b()äI)nd)en, 93teifen u. f. \v., im bid)ten ÜJeftrüpp, bid)ten ^^^flangengernndjer. 2)a biefe Sufttiere fid) nid)t mie bie Söugetiere burd) ben On^rudjfiuu mittern föuuen, fo muffen fie fid) auf aubere ■^^Irt gcgcufeitig benun-flid) umdjeu, unb bo5 gefd)iel)t burd) bm '■^aa== rungöruf, burd) ben Öefang. 3Bären bie 33ögel mel)r ober minber ftumm, fo mürbe eine §u grofje 5(nnäf)erung nur feiten bemerft, unb meun baa> aud) ber ^-all, unb ber eine h^i auf bie eutfpredjenbe SJiftang tiertrieben märe, fo fönnte er fid) (eife unb unbemerft gar balb mieber näfiern. ^etU aber, mo alle eifrig fingen, ift ba§ nid)t möglid), \ebe §u gro^e 9(nuäl)eruug mirb fofort bemerft unb fofort mieberum bie ^•el)be ernftlid) aufgenommen; Xag auf 'Xag mirb anf)altenb, la be^ 9}lorgen§ unb and) be^ ^tbenbs unauff)örlid) gefungen unb barnad) eben* fo anl)altenb ber 9[)carf)lein ber ören^e fel'tgefetjt. ^a, ber mirflid^e tampf, ba^j gegeneinanber Stürmen ber ä)Jänud)en mirb fef)r oft fingcnb eingeleitet unb unter abgebrod)enem ©efange fortgefe^t. ^ei ^ud)finfen, 33ad)fte(^cn u. a. ift ba§> oft maljr^unefimen. Sllö einer meiner ^^-reunbe einem ge^äfjmten mäun(id)en 9\otfef)ld)en einen Spiegel Oorfetite, rüdte bayfelbe biefem fingenb näl)er unb fprang mütenb gegen benfelben, felbft beim Slnpraße leife fingenb. '3)a§ in bie '^indjt gefd)(agene 3[)Kiund)eu fingt fogar and) lüof)I mär)renb ber (}iud)t, Oom Sieger Ijeftig oerfolgt. Unb hei einer fredid; meit erufteren 33er= — 96 — folgung einer ^elblerrf)e huxd} hcn 93aumfalfen öernal)m berfelbe ^^ri^eunb jiueinml Hon jener abgebrorfjcne 58ru(i)ftü(ie ii)u§ ©efangcÄ, \va§> eben nur nacf) jener 3lnaIogie erflärbar ift. 3m allgeineiuen faun man tt)ol)l ben ©a^ aufftellen, ba^ bie am nietften öerborgen lebenben 35ögel bie louteften, beftcn Sänger finb, tüäl^renb bei ben frei in ber freien Suft umf)erf(iegenben ober fonft offen auf offenen Jlödjen fidj aufljaltenben ber öefang gu einem nieljr ober menigcr einfad)en 3iuf uerfümmert. So tritt ber ©efang bei ben Sd)ma(ben, Ü^aben, ilräljen, 2^of)Ien, ßlftern, obgleid) alle mit bem ©ingmuSfelapparat öerfeljcn finb, fo 5urücE, bafs mir nur im einer einzigen, ber JHaudjfdjmalbe, üon einem gmitfdjernben ©efang reben fönnen. 5(IIe biefe 9SögeI fe{)en fid) ftet§ fd^on oug ber g-erne. S3on unferen beften Singoögeln aber, mie 9?ad)tigalf, Sdjmarjiilättdjcn, QkirtengraSmüde, oumpfrol)r= fänger, Spottooget, Scrdje u. f. m., mürben mir moljl nur feiten ein 3nbit)ibuum erbliden, mcnn nidjt i()r lautet, anljaltenbeS Sieb unä auf fie aufmcrffam madjte. Siefe ^araKete ift I)öd)ft bebeutfam für un§. SSir tonnen an ber §anb ber S^atfadjen nod) meiter geljen. Sa nämlid) bie Entfernung nad) bem 3d)aIIe nur annäf)ernb genau ah- gemcffen merben fann, ba beftimmte ^flangentierfjältniffe, 33obenfon= figuration, 3Sinb unb S53ettcr biefe Ungenauigteit nod) etma§ ^u fteigern pflegen, fo merben bie nieiften ber oerborgen lebenben S^ögel ben anbern nidjt bloß ^örbar, fonbern and) unb gmar gerabe beim ©e= fange fid^tbar unb biefe§ um fo mel^r, je üerborgener, üerbedter if)r 9(ufentfja(t!oort fonft ift. Sie feöen fid) nämlidj mätjrenb beS ©efanged frei auf eine 33aumfpige, frei auf einen bürren ä^^^^S/ f^^i öuf einen öiebel unb bk ^irfte eineg §aufe§, ober fie fteigen gar fliegenb frei unb tlar in bie Suft empor. ®ie Serdje trillert §um ^Jittjer, bie graue ©roigmüde tändelt etma 5 bi§ 7 9Jleter empor, ber S3aumpieper fteigt fdjmetternb öon einer 23aumfpi^e in bie §ö^e unb läfet fic^ fingenb auf eine anbere ^aumfpitje mieber f)erab, §eibe= unb !gauben= lerdje, SSiefenpieper, Seggenroljrfänger, ©rünfinf unb §änfling unb Diele anbere oert)aIten fid) öljnlid). S)a§ fo üerborgen lehenbe S3(au= fel)ld)en, ba§> 9?otfef)Id)en, ber faft unfidjtbare §eufd)redenroI)rfänger, ber Sl'udud, — bod) moiS foU id) nod> mef)rere aufgäfjlen, — otte 3>ögel mit nur fef)r mcnigcn 5(u§no:^men feßen fid) bei il)rem ©efange, ^^aarungsrufe, offen unb frei, ^^ber, ber fid) in ber freien 92atur nur einigermaßen umgefe^en !^at, mirb fid) biefer 2^atfad)e öoEauf erinnern. Sie fingen alfo, um fid) gegenfeitig §u fignalifieren, unb oerftärfen unb erl)öf)en biefeg Signal burd) einen freien Si^ ober gar burd) ein g(eid)§eitige§ Stuffteigen in bie Suft, burc^ ben fogenannten 33at§flug. £ommt nun ein S>ogeI einem anbern berfelben 5trt §u naf)e, bann beginnt, mie bereite gefügt, bk ernfte "^^djbc. '^od) e§ reigt — 97 — ifjn nur ber ©efang cineg SSoc^elg feiner STrt, nidjt ber einer fremben, nur über biefcn Säuger fällt er mütenb ^er. Ser (^3efang ober ^]soaruug!öruf ift foiuit bü^i uotuicubige ?JcitteI gur uotU)eubtgcu 2^iftan= jieruug ber 33rutreDiere. 93caudje Ü^ogolarten ober fjabeu fein beftimnite§ ^rutreüier. 5(n einem einzigen 2;nrme brüten Ijuubert 2!oIj(cupaare, ein SdjiuQlbenneft ftef)t beim anbern, unter bem ^arlje eines geräumigen §aufeg befinbet ficf) ein "T^uljenb S|3er(ing§= unb Seglern efter. So brüten bie Ijod)^' norbifdjcn Sfi^affcrnögel, 2(Ifen, Summen, ^trabbentaudjer, SDJöiuen, See= fdjmaibcu, ferner Sdjnrben, (Vifdjreiljer, Saatfräfjc, Stör u. m. a. mel}r ober lueniger gefetlfdjaftlidj, ja bk erften moljl ju t)ielen 2;aufenben, 5ufommen. Sie 9iauboögeI brüten im altgemeinen in meit getrennten 'ij^aaren berfelben 5(rt. Slber üon unferem nieb(id)en Xurmfalfen, meld)er feine 3^9"^ ^i'f lueiten freien ^''^i'^^i-"" betreibt, finbeu fidj in bem angrengenben SKalbe moljl 10, ja 20 befe^te ^orfte mit nidjt meitem gegenfeitigen 9(bftanbe. 'i?(ui SSerbelliner See Ijotte ber %i'\ Sltte^freffer um 9cal)rung unb g-utter für bie 3ii"9cn nie öerlegen §u fein braudjen. 3Üie biefe, felbft mcnn fie anatomifd) 5u ben Singoögeln geljören, b. Ij. menn fie mit einem Singmusfel* ap^arat au^geftattet finb, befit^en feinen orbentliii^en (^efang, fogar ber feljr ftimmbcgabte Star gmitfdjert fid) ein munberlid)ec^ ilauber= melfd) gufamuieu. Sod) l)aben aik il)ren cigentümlid)en ^^^aarungg* ruf, unb aud) i^re 9JMnnd)en merben baburd) gegenfeitig aufmertfam gemad)t unb fäu^ifen lüol)l um ben ^^eftplatj, bie 9tiftftelfe, aber be= ftimmte gröf3erc 9ieftbiftan^^en finb nid)t notmenbig. Über ben ßmed eines fold)en ^am|)fe!o, mie üorl)in bereits angebeutet, f|.iäter. b. 3wffli»"if«örin(|cn Öcr ^nnvc. 2)er ß^efong ftel)t §um übrigen ^^uirtpflan^uugygefdiäfte aber nod) in einem anberen, al§ bem genannten l^erl)ältniffe. (Sr bient nid)t blofs §ur g-eftlcgung ber 33rutreüiergren(^en fonbern aud) gum 3ufammen = bringen ber einzelnen ^^aare. 2)ic ?Juinnd)en finb, mie mir tennen gelernt l)aben, auf bcftiuiuite (intferuungen burd) il)re gegen=^ Sit tum, Sjogel. 7 — 98 — fcitige "^-cipc in bcr WcfjoiiLi ucrtctlt. 2)ie Sofoütät ift bicf)t bciuadjien. '-Sic anbcry, ak-' bnbiirfl), baf3 bic ält'änndjcii fortuuüjrenb finneu, föuncn bic SBcibdjcn, iuc(ri)c bei bcn ßiigubgcln [ogar dwai-' fpäter aB jene bei un§ roicbcr niilaiigcn, ihnibe Don bem fingulärcn, oft fcf)r t)erHiocf))cncn '^^difciitbalt'^ortc bcr "iXlcänndion fjabcn, um fiel) benfdbeu ^ugugcfcüen? (X^:- ift buvdjniiy nidjt bcr '^•ail, bnfi nur bic Sliäuud)en ha^ "^aav Ijergufteücn fud)en, bk SSeibdjcn fuc^en cbenfo bie 9?äf)e ber ?)Jännd)cn, ak umgcfcbrt. ^sci, bei bcn Voü)oanicn 3?öncln, 5. "ilÖ. bei bem '^(ueriinlbc, fanimeln fid) bic äöcibdjcn in bcr 'Dfäljc bcy nicitljin fid) bemerfbar mad)cnben ^JJ^änndjcn^v tüäfjrcnb ber S^af)n auf feinem •^algplat^e öcrbicibt. ^^bcö 3ßcibd)en fennt genau ben öjcfang, be» "•^^oorungislaut eines 'i'3?ännd)en!3 feiner 9(rt, fo mie jcbes 3J^äund)en bie Stimme feines 3}?cibd)ens. dlnx auf biefe reagieren fie gegenfeitig, nur biefe greift in il)r eigene^ Seben ein, nur fjicrin erfenncn fie bie eigene Sebenöergön5ung. öegen alle fremben, audj nod) fo fjcrrlidjcn ©efänge finb fie burdjau^^ tcilnaI;msIo5, gerabe5u taub. Sisare nur ein 3(tom 35?al)rf)eit in ber antIjropomorpf)iftifd)cn '^(uffaffung beg Jier= lebend, fo märe e§ unerflärlid), marum fid) nid)t eine §In§aI)( S>ögcl in ftiKcr 5(beubftunbe um bie uns mit if}rcm fcfjmcl^enb fräftigcn Siebe begaubcrnbc ^^^Ijilomclc ncrfammcitc, if)r füfjcs Sieb §u Ijören. £ein S3ögeld)en aber fümmert fid) um einen frcmben, auc^ nod) fo lieb(id)en (^efang. 9?ur ber Ö^efang ber eigenen Wrt, unb mare er nod) fo ftümperfiaft unb unfonor, nur er aUcin greift in fein Seben ein, beim 9JMnnd)en, um bo§ onbere §u öerjogen, beim 2Beibd)en, um fid) §u nöf)ern. 'iDiefeS Sieb, biefen ''^l^aarungSruf fennt aber aud) ber 33ogeI mie üon felbft, of)ne alle (irfaljruug, oI)ne alle Untermeifung. Sic junge 9cad)tigalt üom oorigen 3o^re fonn fd)merlid) aug ber Erinnerung etmaS üom 9?ad)tigaÜengcfange miffen, benn biefer oerftummte ja t)oII= ftänbig, beoor fie notbürftig mit ^^cbern bcbedt mar, unb hiS' tu eine fo frü[)e Sebensperiobe ragt nidit einmal beim '9Jfenfd)eu ba'-^^ Öiebäd)t= nig ; bod) mäl)len mir ein üicl fd)(agenbereö iöeifpiel. 2)er junge *^udud mürbe nur bie S^ogclart, oon ber er erlogen ift, mürbe ettoa nur bie ^ad)fte(5en, ober Okasmüden, ober 9^of)rf äuger alg feine (5(tern, er mürbe nur bereu Stimme als bie Stimme feiner (SItern fenneu, menn er überljaupt etma§ fennen fönnte; benn feine tvatjxen Gltern blieben ftetS fern non il)m, il)ren 9?uf I)at er nie gcf)ört ober menigften§ ben- felben nid)t als bcn feiner ''^(rt aufc()en tonnen, gumal ba feine eigene Stimme nid)t bie entferntefte 3(f)nlid)feit mit ber ber alten ^ndude '^atte. 9hd)tsbeftomcniger reagiert er aber im näc^ften ^a^re auf ben 3iuf bcig mänu[id)en unb auf bas fid)ernbe @efd)rei be§ meiblid)cu £udud§ in einer fo fpejififd) fd)arfeu 3i^cife, mie nur irgenb ein anbcrer 3?ogeI. Jöier ift ein unmittetbares SBiffen ober, mie mir es bereite — 99 — nicf}rfacf) bc^eirfinenbcr (genannt f)nbcn, eine Scben^ergäitäung 511 er= ttMinen. 3ebcr öefang ift burrf)aus f^jestfifd). i^ögcl oerfrfiiebenet (Spc,^icy fcf)cn firf) in ilivcni äu[5crcn fticibc itirfjt fcücn ,^uni 3Ser= Jucdj[c(u äljiiliclj; i^radj=, ^iiMOieii' uiib 33aiiuipicpcr, 3"clb= luiD .V)eibe= lerd)c fteljen fid) äiifjertid^ red)t nafie; ben ©proffer unb bie 9?Qd)tigan, bcn 7vit^5 unb bcn äi>eibcnlaitb[nngcr unterfdjeibet bod) faft nur ein re(atit»c^i Sängeiincrljältniö eiiij^clncr 3d)iimngfcbcrn, bcn Sd}i(i= unb ben ©unipfroljrfnnger aud) bie|eß nidjt einmal, fonbern nur ein etmag jpi^erer ober ftuntpjerer 5'fügel, |o bo^ bie 33c[tininiung einc§ eingelneu bicfer ^^ögel fogar bem geübten 2{uge eineö erfaf)rcnen Crnitfjotogen SdjUiierigfeit madjt. 9Jie üerg(eid)en bie ^i^ögel felbft gcgenfeitig il)re Sd)lüungfebern, feljen etwa nad), ob bit glueite länger ift ata bie üierte unb umgefeljrt. 3lber ber ©efang biefer genannten, je gmei ä{)nlid)en ?(rten ift fo ücrfdjieben, baf3 man beim erflen Xon nie barüber im ^rt^cifel fein fann, melrije *?(rt man üor fid) Ijabe. So finb olfo gerabe ^ur ^ortpflangung^äcit, wo bie männlid)en ^n^^iöibuen fid) abftofH'u, bie lierfd)iebenen (^efd)Ied)ty aber fid) an5ief)cn muffen, bie 5trtcn burd) i()ren Ökfang, burd) ben ^^paarungc^ruf fo fid)er be5eid)net, nnh fie fignalifieren fid) gegenfeitig fo unfel)(bar beftimmt, 0I0 nur möglid). 'Xer 03efang fällt a(fo ftety in bni 9(nfang bc§ ^-ortpflangungg^ gefd)äfte!ci, luo feine (Voi-'tpfian^uug, ba fein OJejang; er ift ^ur 93e= ftimmung unb befinitioen (Vt'ffftt^i^iittfl bei 33rutrebiere notmenbig; er ift bat" benfbar befte 9JtitteI, bk 'i^aarc 5ufommen5ufüf)ren. SBie unenblid) üerfd)ieben ift baoon in feinem örunb unb ä'öefen ber Gkfang be§ ^l^?enfd)en! 9hir bie äu)"3cr(id)e 5([)nlid)feit beiber f)at 3>cranlaffung Juerben fönnen, boB eine reflejiouölofe '^Jtuffaffung im fingenben ^i^oget ein Gbenbilb be§ öor g'^'^ube in munteren ©efong au§bred)cnben Wtn]d-)cn erfannt f)at. (Einwcnbun^cn. 1. Ö5egen bie oorl)ergel)enbe 'Xarftedung fönnte man üieffeid)t nod) bie eine ober anbere (iinmenbung oon offenfunbigen Jatfad)en f)er nefimen. Tlan fönnte gunöd^ft behaupten, ba^, ba \a alleö in ber 9lotur feinen ^\v<^d I)aben, nid)ly Überf(üffigc^3 auftreten folle, ber ökfang fofort nad) (irfüdung feines ,3fPt'de!ä nerftummen muffe, nad)^ bem nämlid) bk 93tännd)en fi(^ in beftimmten 5(bftänben ooneinanber entfernt unb bie einzelnen "S^aare fid) ,^ufammengefunben f)ätten. •^^tllein erfaI)rungiMnä)"'3ig finge ba^3 9Jfännd)en aud) nod) einige ßeit nad)f)er, es begleite nod) boö 33rutgefd)äft be» 2Seibd)enö mit feinem C*>)efange; möre ber ©efang ba!§, mofür er in biefen 331öttern au0= (jegeben, fo märe biefeö 9cad)fingen burd)auy unerflärlid). — ^d) ant* 7* — 100 — morte an'i biefc (Snilucnbinig äunödjft, bafj fold)' fortgefel^tcö Sinneu hnneöJoeg!? überftüjfif) ift. ^m aKgemciiien, bei luifcrcn beflen Sängern aber in niiffallenber äBeife, gibt e§ nielji* 9}?ännd)en oI§ SSeibdjcn. «Somit ftreifen nod) (ängere 3cit nadi ber fcften ''Paarung ':l1uinnd)cn, Hieldjc nidjt 5ur ^^aariing fantcn, nntljcr unb fudjen fid) in irgcnb ein 9iet)ier ein^itbrnngen. S3ci bereitiS fortgcfdjrittener ^^-ortpflanjungS^^ tätigfeit Ijnbc idj luiebevljolt einige ^Jtänndjen jid) befeljben feljen. hinein audj I;iernon gan§ abge[ef)en, erreidjt in bcn mciften g'äüen bie 9?atur ntit ben einfad^ften Wittein an^er bem ^an^tglDcd nod^ niel)rere ^cebenjiuede. 2(I§ ^an^itgmed ift oljne B'^eifel ber erörterte, bie (Sr= Ijdtnng ber Strt, ansufetjen; aiä einen '^wed in gtüeiter Sinie fönnen lüir bk '3)arftenung ber munberbor fc^önen Harmonie in allen ■:)tQtnrcrfd)einungen begeidjnen. Sßir fiaben un§ int erften 5tbfd)nitte mit ber .*garmonie öon g-arbe unb ^cidjnnnQ hcja^t. 2)er Jon, in ber freien Scatur gan§ Dormiegenb an ba§ Seben beg SSogetg ge= fnüpft, ift feine^ipegS nnberücffidjtigt geblieben §nr ^arfteEung biefer ."garmonie. 93?it ber ermadjenben unb fid) rafd) entfaltenben ^radjt be§ ^^f(au§en^ unb 3;;icrlebenö, mit bem taufeubfadjcn ©enuffe, ber in bem fortlDäf)renb fid) in Iieblid)er Steigerung öor uny au§breitenben einf)eitlid}en Seben^^bilbe geboten mirb, mürbe eine Sotenftille, ober eine nur burd) eingetne ^Jöne ober gar einen unfonoren Sd)rei untere brodjene StiEe einen faft unljeimlidjen Sloutraft bilbeu. ®ie gonge '^atnt um un§ I)er fd^mifft on gu neuem oollftroljenbem, mit taufenb= fod)en Siebreigen nmgoffenem Seben für ba§ ?luge mie — für ba§> £)I)r. So mie jeber neue g-rüljüng^morgen mit feiner Seben^füEe nad) jeber Seite f)in üerjüngt fid) entfaltet, fo anäj ber SJ^orgen be§ neuen 9?aturjal)re§. 2lIIe§ pa^t gufammen, alle§ ift S^^armonie unb allfeitige Sd)öut)eit. (Sin notier i^ogctd)or mie ber Iieblid)e S)uft ber Volumen imb bie begaubernbe Sdjöufjeit lion lölott unb S3tnte bilben mit ber angeneljmen erquidenben Xem|3eratur burd)au§ ein (^onge^. ©inen foId)en erljebenben SSogelgefang mitten im oben 3Kiuter fönnten mir nnmögüd) gu ben fjormonifd)en Seben^entfaltungeu ber 9Zatur red)uen, er l^afit nur bort, mo er auftritt. 28er tior ^ß^ji'en ani oben fanbigeu Straube ber ^n'\ei '^Roxbetmt) einfjermanbelte unb bie öom "Sorfe Ijer §u il)m Ijerübergetragene 9Jiufif eine^J Holten Drdiefter^ I)örte, mirb miffeu, unter meld)en 33ebiugungen eine and} nod) fo t)errticf)e 9Jhifif un^ioffenb, gerabegu unangenel)m fein !onn. ^m beforierten Salon, im fd)öueu ^arf unb bunten ©arten ift fie gong unb gar an il)rer Stelle; ouf oben Sanbf(äd)eu, im^Stngefidjte be^^ gciualtigen, raufd)cubeu 9}Zeere§ erfd)eiut fie miberfinnig, bie rul)ige SSürbe, ben gemaltigen ©inbrud, ben bie Umgebung auf un§ mad)t, ftörenb. ^dj bin ein grofser ^^reunb öon SQhifif, aber bort banU id) fdjönfteug für otte ©eigen, S!(arinetten — 101 — unb XrompctLMi; bort finbc idf} bic (aiiten, niclanrf)oüfcf)en 3^öne ber Stranb==, SBajfer^ unb Uferläufer, ber Gf)nrabriueu uub 5}?ötücn uub (Seefdjlualbcu, bort ba§> 33raufeii ber fdjäuuieubeu SBogen am ^lat^. So pa^t ein lieblirljeS iöogelfou§ert nur juui J^-rüfjünne uub Sommer, uid}t aber äum ä\>iuter. 2)odj, foluie eiuäcluc immergrüne 'i^flangen, bie trübfarbigen Stabeüjöl^er unb ber ernfte ©feu, unö aud) ^n biefer 3afjre^35cit alö ein(^elne 9ieprä[entanteu bcfo Sommerlebcnö erfdjeincn, oI)ne, mie luir früljer bereite eriuäljuten, bic ^Jtatur gu oerfdjöuern unb bunt gu beteben, oljue aU ftörenbe 2)i§^armonie gu irirfen, fo ift and) im Sinter ber eiujelne mifjtönenbe 9iuf einer Srä[)e für ba^:^ Di)x ein fotdjer 9vepriifeutant; ja, foiuie einselne ^-ijlümdjen, etioa bie befd)eiben lieblidje, fdjueefarbige Bellis, übcrnjintern, o^ne hcn (Sinbrud be§ föon^en ju üerluifdjen, fo laufdjeu mir an I)eiteren, fd)öneu 2Biuter= tagen nodj gern ber liebüdjen Stimme beö tebenSfrifdjen 3aii»fönigö. Sie fteljt olä uereingelte Stro|j^e, mt ein ein^elncio S31ümd)eu ha, ofjnc bof? and) fie e§ nermödjte, mit bem ©efamtbilbe in ®iöIjarmonie §u treten. 9(bgefel}en olfo üon foldjcn minutiöfen (Srfdjeinungen, meld)e beiueifen, ba^i bie 9catur ober in specie boy ^iier feine 93iafd)inc, mofür idj fie nad) ber Ü^efdjulbignng mandjer (Gegner anfeljen foll, fonbern ein üielgeftaltiger Drganiir^nTUi?^ ift, ftefjt bk ^J^atur im Sommer lüie int SSinter, im ^'i-'ü^jl^^Oe ^o^e int ^erbfte nad) allen Ginbrüdcn, bie bem Stuge geboten luerben, im fdjönften tSinf tauge mit bem öefange ber SSögel. 2Ber möd)te be§f)alb iüo^l im ßrnfte jene obige (Sin= menbung aufredjt fjattcn tüoKen, bafj ber Ckfaug berfelben nad) (Sr= reid)uug be^ Ijödjften ^^ut'deg fofort n)ie ber letzte Xon ber Crgel ücr= ftummen mü^te? "Ser primäre ^\vcd ift freitidj ber luidjtigfte, ber genannte fefunbäre aber nidjt minber grofjartig unb non un§ fel)r §u berüdfid)tigen. SBie bie 9?atur fidj altnuiljlidj für ba^$ Sluge entfaltet unb erfjebt, ben ©ipfelpunft if)rer Sdjönf;eit erreicht unb bann mieber fin!t, fo entfaltet fie fid), gipfelt nnb finft fie and) mieber für ba^ £)^x. (Snb(id) ruijt alteö, unb nur fdjiuadje 9^ad)!Iäuge erinnern nod) on ben bergangenen 9\eid)tum. S)ie eine Seite gel)t mit ber anberen burd)an§ §anb in §anb. 2. 3sorI)in unirbe bemerft, ber ©efang ber ^^öget fei burd)ouö fpejififd). lisielfeidit tonnte jemanb ben poll^glotten Öefong einiger "^Jlrten aly einen SSiberfprud) mit biefent Sa|e betradjten unb be!§f)atb beffen SBaljrljcit anglüeifeln. SllterbingS gibt eö aud) bei un§ mandje Siögel, wcidjc eine SJienge frember ©efänge uub Stimmen gu einem Quoblibct üerlueben ober einzelne frembe Saute in einer 333eife nad^= äffen, bal^ felbft ein erfaljreneg Dljr §un)ci(en getäufd)t mirb. 2)ie (^efänge biefer 9?öget cntbeliren jebod) nid)t, mögen fie nod) fo üiel ^-rembeg aufuefjmcn, eine§ eigenartigen Gfjaraftercv unb berfetbe liegt — 102 — folüofjl in bcr Sllangfarbe if)rcr Stimme iinb in t)cr 'iBciie, mie fie il)r OkMiiiid) Dortragcn, aU aud) in ben [clbftci nennt ^iil^^l^^'i^/ ßlcidijnm in bcm ^titt, momit fie ba^$ "^'xcinbc ncrbinbcn. 'Srei unfcrcr bcftcn Singnönet finb 93ieifter in bie[er ^nnft, ber Spottöogcl, ber Sumpf== robrfängcr unb ba^5 5^Innfcf}(d)cn. (Sä dält nid)t fdimer, in bcm öe= fange cine^:? jeben biefer etiua ein Snl^enb frember Wejangteile nnb Üxufe l^eran§§nf)ören. So folgen ^rudjftücfe öom Ökfange begiigl. Stufe ber Singbroffel, 9iand)fd)malbc, SSadjtel, gelben unb meifjen 58od)fteI^e, bcö !öau!§* unb 5't'lbipcrlingy, 33ud)= unb ^iftelfinfen, ber ^-elbicrdie, 93aumf(ette u. a., frauio unb bunt gum I)öd}[t an§iebenben Öemifd) öereint, aufeinanber. ^ci^ocf) ein jeber biefer brei DJteifterfänger trägt, ipie gefagt, biefeiS frembe Ökmifd) auf einem anberen 3i^Ü^"i'J"t'"ti' oor: am (auteften unb fräftigften, etma^3 fdjuarrcnb ber Spottoogel, noil, fräftig unb bod) fanft, meidj, tiangnolt ber Sumpfrofirfänger, am fd)roäd)ften, unbefd)reiblid) §art, bog SIaufeI)td)en, unb jeber mifdjt feine fpe5ififd)en S^önc bei. Sa?^ 93(aufef}fdjen fdjreit taut „firjif, ürjjif", decrescendo gu bem inelfpradjigen C^k^mitfdjer übergefjenb, unb fültt au^erbem olle, and) bie fteinften Süden mit 23rummtönen ans>, bic bes^otb al§ gleid)5eitiger S^a^ erfdjeinen. S)er ^meite liifst, mie frü()er bereite angebeutet, feine Üiofjrfängermeife ftet§ §mijd)en oHeg frembe treten. 2)em erften ift ein tontet „terr" eigentümlid). S)iefe 3?öge( I)oben olfo tro^ iljrer eifrigen 9?ad}abmung uon faft benfelben fremben befangen bod) if)ren fpe^ififdjen öcfang. Sa^fetbe ift über bie Stimme beö Öe^ers, Storeg unb gong befonberi^ ber äSürger ^u fügen. 2^iefe 9Jod)ar)mung§fud)t unb ^-öljigfeit entbedt man bei forgfältiger 5tufmerf= fomfeit, menn and) in minberem ©robe, nod) bei mandjen anberen Ü^ögeln, 5. 33. bei bcr öartengrogmüde unb beim JRotfef)Idjen, meldjc ben llbcrfd)Iag im ©efange bes Sdjlnar^plättdicng mit gröfjerem ober geringerem ©elingen nad)5ubilben fud>en, beim Sd)mar5plättd)en, boe ben 2)roffetgefang fopieren milt, in fcitenen ^-ätlcn bei bcr Sdjmorg* broffel, melctjc bann ber öolbamfel C-^iroI) nadjpfeift, u. o. )Bk jebe Sebengäu^erung be§ tiertfcEjen £)rgani§mu§ nod) einer beftimmten 9tid)= tung ^in gereift merben fann unb biefclbe bann fd}ärfcr, ftärfer auf* tritt aUj ofjuc ben Steig, fo and) ber öefang beg 5>ogel5. '^(m fdjärfften, fid)erften mirfen oI§ foId}e 9tei§e bann biejenigen fremben 3:öne, bereu (Sf)arafter ber Xonfarbe be§ eigenen Öefongeg, ber eigenen Stimme cntfpridjt, öon allen olfo am beften bie fremben ibentifdjen Saute, ber Ö3efang ber eigenen 9(rt, unb ba§ ift e§, ma§ man gcmölinlid) bo§ Griernen bcs> Singcn§ t»on alten fongeSfunbigen 9)Mnndjcn nennt. Stimmen mit onberer Jdtangfarbc mirfen nid)t ober nur menig, jebod) bei ben poüiglottcn 33ögeln gumeilen in ungcafjntcr SBcife ein. (Sin großer grauer ^Bürger äfft 5. 33. ben fdjuirfenben Jon be» Senfen= — 103 — incöcnS, ein Simipfrof)rfänf|cr ivol]{ mai bay Arüjrf)f!cquat nad). Tod) fudjt lücber IclUercr, itod) |ciu cbciibüvtinoi" ^Kiünlc, bcr Spottüogel, ben ^-löteiiton ber 'Hm\d ober bes ''^irolö 511 probii,^ieron, biefer Xon== d)arafter ift bcibcn fremb. ilbrigeny luill ic^ nid)t unevlüäfjnt toffen, ba|5 biefe 2J[^uUd)teitcu gejüiffer Xeite be«? Oicfaitfiei? ober geiuiffe Sd)reie in mand)cn ^-nllen iüo()l lücniger ^Jtadjaljuuiniien, aly oielmcfjr nur §ufällige Oncid)tlänge feiner eigenen Stimme mit ber cine§ fremben 33ogeIö gn fein fd)cinen. 5o Jücrben ,v ^^^- "^i'"^ Stare eine ilceitge frember Jone ,^ugefd)ricbcn, iinb in ber (iieiangenfdjaft ^eigt er fidj ah ein ^-Inigel, iucld)er in gang auffalfenber SBeife frembe SKelobien unb S^öne aufnimmt uub üorträgt, e^S ift bal)er tuotjt un.^iueifelfjnft, ha^ aud) er brauf3en uuö mandjeei Ji'^'ntbe gum 33cfteu gibt. )b^^mn §. 93. ein eingelnci^ ^nbi^ öibuum in reigenber 9J?obififation „itudud" fd)reit, föenn bei ben Staren an ber Secfüfte in il)reu 'ipotpourric^ luafferläuferartige, bei benen bey (5"^1~tlanbey pirolartige SteUen oonuiegen u. f. tv., fo geugt hav oüerbing^i bon einer 9?ad)af)muug. ^^lllein, irenn mon an be- liebigen Crten beobadjtet, bafj fid) bie .V)auptabfd}nitte be§ Storenge^^ fanget in einer beftimmten 9ieif)enfolge nucinauberfdjliefjen, lüenn man mit 93cftimmtt)eit üorljerfagen lann, U)e(d)e Jilörpcrtjaüung ber Sänger einnel)men unb ob er mit hcn ^-(ügeln hm Jaft fdjlagen mirb ober uid}t, menn ferner hei jenen ilüftenftaren nie bie ^!]iiroIpfiffe ber ^eft^ lanbgftare gang oerfdjminben ; loenn, um einen anberen 9>oge( gu nennen, ber S^ottbogel überall, loo er auftritt, mit einem „Sdjiualben* fd)rei" feinen ÖJefang beginnt; menn ber §ef)er überall ben „93uffarb= ruf" erfd)al(en läfjt u. bgl. m. : fo möd)te man bod) niol)l gu ber 9(nfid)t gelangen, bafj nidjt alle fog. „Ütadjäffungcn" ber nielfprad)igen 9?ögel alö frembe äi^are, fonbern baf5 fie in mandjen ^-ällen al^ biefer ^öget Gigentuui augufel)en feien. 2^od) mirb fid) fdjiuerlid) barüber mit 93eftiuimtl)eit cutfd)eibeu laffen. ^cbenfallc^ i)at ber obige Zai^, bafj ber ö^efang ober überljaupt ^^^aarungsruf ber 9>ögel fpegififd^ fei, öolle ©alirljcit. (Sefangunfäi^tglett bcx XVcihd^en. Öel)ört bei uufereu Singoögeln §ur (£rl]altuug ber 51rt notmenbig bie ^Bereinigung von je giuei ^ii^^ifibuen gu einzelnen ''^.^aarcn, unb ift, mie mir fennen gelernt Ijaben, ber Ö5efaug ba^:i üoräüglid)fte 9.1?ittel, bie beiben Ü3efd}led)ter gufammengufüljren, fo beantmortet fid) bie t^ragc, mar um bie 9inMbd)en nid)t fingen, gang oon felbft. 9?ur bog eine Öcfd)led)t barf felbftocrftänblid) iueitl)in fd)allenb fignalt= fieren, bamit bie oerfdjiebenen (^efdjled)tcr fid) gufauimcnfinben. 2)ie ftummen 'Ii'eibd)en reagieren auf ben ©cfang il)rer Spcgie^^ unb treffen — 104 — mit 3id)crf)eit in bem Säiuicr ein 9J^niind)cn ifjrer 3Irt. Söenii beibe 0')cfdj(ecl)tcr folcf)e ^''irfjt'" gäben, luenn Si3cibd;cn lüie 'i'Jiänndjcn fangen, |o fönnten ftd) leid}t bie Sn^iöibnen berfelben 2lrt, aber nidjt bie bciben Öiefdjledjter fidjcr nnb [d)nel( nercinigen, ül)ne langem Umf}er|ud)en. 1)ie „bcgabenbe ^catur iierfäljrt alfo nidjt barin nngeredjt, bafj fie ben Seibdjen bie Ijcrrlidjc &abc beö C>3c]angeg nidjt öerlie^en i)at", fie fann nnb barf nnr bav> eine öejdjledjt fignalifieren laffen. ^nd) bie 'i^rntrcüiergren^en linirben \iä) üiet fdjlincrigcr ober foum in jener genouen ßntfernnng abmeffcn taffen, luenn alle§ fange, i^üx jcben OZeftftanb nnb bei iebeni 9?efte nnr ein Sänger, fo forbert e§ bie (5infad)l)eit, £(arf)eit nnb ©idjerljeit beS §n crreidjenben 3iüedei§. Sofe gang a(te, fterüe 333eibd)en, foniie fie lüoljt mal annäljernb ha§' mann- iidje (^efieber anlegen, „Ijaljnenfebrig" lücrben, fo and) in einzelnen (Ralfen, njenngleidj fdjiüädjer al§ bie 9[Rännd)en, §n fingen nermijgen, beftätigt unfere 5(nffaffnng bes Scbeng ber 'i^ögel in biefem Stiide anf ha^i fdjiagenbfte. SSenn bie SSeibdjen fid) nidjt meljr fort|)fIan§en tonnen, finben tüir ha§> gnm ^tvtd ber (yortpftongnng anfgeftellte '■Verbot, Uiennglcidj, luie gefagt, in feltenen ^nitlen, anfgcljoben. 9?odj feltener treffen mir audj bei jüngeren, nodj fort^fIan§ungc-;fä^igen ä'öeib- djen anf bem Ijödjften ©ipfel ber gtn-tljflangnngi^tätigfett einen Ö^efang an. Till ift biefer %ati Hont 9^otfeljIdjen befannt getuorben. ^m 5nif)'= linge näniUdj, menn bie 9J?änndjen anö Seibeöfräften nnb mit bem regften ßifer iljre ©tro^fje auffladern laffen, fingen andj tvoiji bie SSeibdjen btefelbe, aber leifer; fpäter jebodj nidjt me^r. 2Benn metter §nm ©ommer hti ber gmeiten 33rut ber ©efangetfer ber SJiänndjen nadjgelaffen, mettn iljr Sieb bereits t)on feiner fdjönen SJtetallfarbe etma§ eingebüßt fjat, bann ift ba^^ Söeibdjen, bem allgemeinen Ö3efe|e geljorfont, [tumm. Slndj ha§ ©tariueibdjen fingt moljl, bod^ nie fo oft nnb aitfjattenb aU bo§ 5}länndjen. G^ finb fofdje 3:;atfadjen, mie ber oben üon ben fterilen SBeibdjen entleljnte J-alf, fetjr befjergigenSluert, benn fie bemetfen, ha^ bk SSeibdjen moljl fingen !önneit, bafe iljnen bie Drgantfation für ben ©efang ebenfomenig feljtt al§> ben 5Jtänndjen au^er ber f5'Oi"t|3fiftit5intg55eit, etlüa im ä'öinter. Sie bcmeifeit, ba'i^ ber öefang nidjt ber SInSbrnc! ber g^reitbe, ber perfönlidjen Stimmnng, atfo nidjt menfdjiidj anfgufaffen, ba^ er ba^ nnb nur bas> ift, loofür mir i^n im Siorljcrgeljenben angef|.irodjen fjaben, §nmal, menn tvix ■ bei obiger 93emer!ung, baf^ nämlidj „Ijaljnenfebrige" SSeibdjen ber Sing= Dögel mit bem annätjernb männlidjen illeibe oudj annäljernb ben männlidjen (^efang erljalten Ijaben, bie anwerft mertmürbige J^atfadje berüdfidjtigen, bafj „fjafjnenfebrige" §ettnen anf bem .'^üljnerljofe für bie gortpflangnng bie Stelle beS §a^ne§ §n überneljmen nerfndjen. ^afe ber ^^oget im ©efangc nnr feine Suft nnb f^renbe äußert, ba^ ift — 105 — eine Gün^lir^ luiüfürlicfjc iHmtaljute, bereu 93ererf)tinunii icf) aufö ent* fdjiebeiifte beftrcite; ha)] hn i)!)ciam] aber mit beiii 03ejcl}lcc()t^3(eben be^fe(ben in ber aüerinnigfton S^erbinbung ftel)t, fo ha^ er nur mit biefcni fteljt iiitb fällt, btiy ift bageneii eine unteiuibare latfadje. Unter beu mir befnnnten 'Isögedi !ommt jebüd) niid) eine luirtlid^e "Jtugnaljme nor. ®ie 2öeibd)en be§ 2)ompiaffen ((i)olbfint, 33tiitfinf, (^-Hmpel) fingen ncimlid) in ber freien Dtotur ebenfogut, aiö bie l^ciinn^ djen, unb neijmen and) in ber Cs3cfangeufd)aft ebenfoleidjt, luic bcfannt= lic^ biefe, frembe Söne, etlua üorgepfiffcne 9Jte(obien, an. ^a, bie 'Jöeibdjen fingen fogar aitd) im ä^Binter, luenn etiua auf eine falte ^.)(ad)t ein Ijeiterer, founiger, frifdicr Sag folgt. lUl^bann !ann man nidjt fetten ein fold)e§ itierdjen I)od) bon eineut bereiften 9ieife ()erab fein Siebdjen fo gut nortragen fjören, mie gur luarmcn ^-rütjüngSgeit. 3[t bie Öicfangtofigfeit ber äöeibdjen ber übrigen ^Isögel burd) iüid)tige !^ebenytierl]ältniffe bebingt, fo muffen biefe t)ier nidjt ober nidjt in ber Sdjörfe e^-iftieren, unb nur au§ biefem Örunbe tann jeneö ^caturoerbot in biefem einsetnen ^-alle oufgeljoben fein. Slber meldje ablneidjenben :Öebeu^iüerIjä(tniffc geben [}ier ben '^(uöfdjlag ? ^dj bin bei biefem, in meiner Reimet gemeinen l^örutuogel faft in ^ierlegentjeit, lua^i idj für btefen 5^odjlretö oB befonberg burdjfdjlagenb anfül^ren foll, unb toiU be^Ijalb mefjrere 0H^fidjt^3pun!te auf^^iblcn, bnrdj luetdje fidj berfelbe uon ben übrigen 3"i»t'en in feineui li^el ragen, infofern ey Ijier in 33etra(i^t fommen fann, mef)r ober mtnber unterfd)eibet. 3"^ödjft ^eigt fidj berfelbe, trotjbem baf3 il)m jene Okgenb an taufenb Stellen :paffenbe 'in-ut|.i(ät^e 5u bieten fdjeint, bodj aU S3rntüogeI üiel bünner berteilt, al§ alte übrigen ^erlüanbten, unb idj §töetfle, ob er aB foldjer irgenb mo, lüie 33udj= unb ©rünfinf, .*oänfting u. a., gebrängt auftritt, ßur 5ortpf(au5ung^o§ett trifft man ifju mit fefjr fettenen unb üereingetten \>In§noIjmen nteine^^ 3iMffen^3 überoH Ijödjft fporabifdj an; ein Umftanb, metdjer ein "kämpfen unb Streiten ber ^Jiänndjen um bie !örutreinere mofjl gänstidj unnötig madjt. Sein „fanftmütiger Grjaratter" ftimmt bamit auf§ Ijerrlidjfte ; nodj nie Ijabe idj 5J^änndjen biefer ^Jtrt in ber 9Jatur fidfj befefjben gefeljen. ß^ fommt Ijingu, ba^ bie ^iltugalj! ber ^nbiöibuen beiber ©efdjledjter fidj uugefäljr gteidj §n ftefjen fdjeint. ''Man finbet §ur Stridj,?,eit atlerbing^o mot)! mal mehrere 93täundjen, btä etma 6 ober 8, sufaiumen; allein ebenfalls moljl mal meljrere SBeibdjen. 6ine Sdjar üon 8 Stüd beftanb 5. ^. an§> 7 2B. unb 1 Tl. ; 2, 3, 4 SS. fieljt man öfter^ ^ufammen, eine OJefellfdjaft t)on 16 Stüd, morunter 10 W. bemerft mürben, ift eine nngeiuöljulidje (Srfdjetnung. Siefe fleinen Sdjaren finb tro| ber gegenfeitigen "üin" Tjönglidjfeit ber ^ni^tlnbuen bodj uie fo gefdjloffen, ala bei ben übrigen 3-infen, fo bo^ fie fidj im ^rüIjü^O'^ ^^^^^) leidjter unb oljue fo erbitterten — 106 — J^ampf trennen nnb über eine grofee j^-Iäd)e üerteilen merben aU jene, ©y fommt ftinju, baf3 fidi (\cvabc biefe Wcici bcftänbin locfen, ntfo fignalificrcn, ^Hüinndien wie 'iiHMbdjen, luib bnfj bie äufjcrft abiucidjeube, rceitljin jid)tbare ©efiebcrfärbiing ber beiben Oiefd)Ied)ter oljne allen ^toeifet öiel jum ßufamnienbringen ber ein,^e{nen ^^^aare beitragen lüirb, fidjer ntel)r, 0(6 hd ben Derroanbten Specicc-. ^(iid) I)ebt fid^ M^' 93tännd)en oom neutralen ^^^ji't^^ät'itc^^^cibc, mic mir früljer haS^ 2Binterflcib nannten, nidjt allnuiljlid), luie 33ud)finf, .S3änfling, wimmern, bnrd) ^tbftoßen graner g-ebertanten nnb gleidj^eitige (irböfjnng ber Sorben 511m l)öd)ften äußeren 0)egenfat5 ,^nm S'ßeibdjen empor, fo ha^ im erften '^(nfange ber J'ortpflanjnngö^eit beibe nod) ]o iiljnlid) iiuiren, ba^ ber ©efang a{§> 3lugbrud be§ mönnlid)en @ejd)ted)tey non allen änderen ^.Iterfmafen bie .^:^auptjad)e [ein müilte, ipie bei jenen; ba^ l^tänndjen biefer ^Hrt prangt üietmefjr ftety in feinem Ijödjften Sdjnuide ober mit anberen ^Sorten, in feinem t)öd)|"ten farbigen Öegenfo^e gum Seibd)en. 3?on einem grauen Sinterfteibe ift hti ibm nid)t bie 9tebe. (X'ö fommt Ijin^u, ba)] ber ©efang biefe? S3oge(6 ber (eifcfte aller unfcrer ©ingoögel, bafs er faft nur ein nadiläffige^ i^eiern genannt luerben mufj nnb meit ireniger iüeitftin fdjallt, al^i fein fräftig fignalifierenber Sodton. 2!iefe einfadjen, ber 33eobad}tung im ^-reien entlef)nten Ökfidjt^pnnfte laffen meines (5rod)teng bie beriif)rte ^(nsna^me erf(ärlid) finben. ߧ I;aben mir gegnerifdje 9ie5enfenten, meldje oon fid) beljaupten, ba'^ fie in nnb mit ber 52atnr aufgemad)fen feien, meine t»orfteI)enbe ßrflärung be§ 28efen§ nnb ber cigentlidf^en 23ebeutnng be§ i8ogeI= gefangeö redjt übel genommen. S^ahc idj es oerfud}t, eine bisljerige ''^Inffaffnng alc^ oöllig illuforifd) gn gerftören, fo fann bo6 freilid) im erften 5higenblide fel)r befrembcn unb fogar ftof3en. 'iJtllein e§ ^engt meines !i3ebünfen§ Don feljr geringer Umfd)au in ber übrigen 9catnr, fomie non geringem Oiebanfenernfte, rtienn 9^aturfreunben mic fyorfd)ern md)t fofort non allen Seiten eine grofje iltcnge t)on burd)an? analogen (Srfd)einnngen fid) bietet, meld)e ben ^öemeiS für bk 23al)rl)eit nnferer Deutung mit großer (Suibenj liefern. 9^id)ten mir unfcren 331id anf bie flopfenben, ^irpenben, fnmmenben, fingenben ^i^'^-'^tcn, — il)re Saute finb nid)tt^ al§ ^aarungsrnfe §nm 3uiQi""^<^"fül)ren ber 3ribi= oibuen oerfd)icbenen GkfdjleditcÄ. SSir moUen nur ein^ berau-Sgreifeu. !öefanntlid} ift ba§> S^an^en ber ?J(üden in fo maffigen 2d)U)ärmen il)r §od)5eit5tan5. SSas fü^rt bie Jierd)en in foldjer 9Jtenge §ufammen? 3(^ cmpfel)(e meinen .5»erren 9k,5enfenten ein intcreffantec^ dTperimcnt. Stellt man fid) näm(id) in bk dläljc eine» tangenben Sd)iiiariney unb — 107 — af)mt mit bcni 9}timbe c\nia\i bic 3!oitl)öf)e ifjver Stimme narf}, bie bei bcr gemeinen 3tec()miirfe, Culex pipiens, 5. 33. d ift, fo jicijt man fofort ben gangen Sd)ii)arm an] fic^ t)cxab. 3((fo, wa^ füfjrt biefc Jierrf)en jniammcn? "S^er Jon, ber *ij^nnrung'3rnt, ber (Mefang! ßn mcldjcm ßlüedc? ßiin^ ,3^üede ber ^-ortpfhiu^nng! Cber begeben )id) bie natnr^ freunblid)en öerren gnni Stongert ber Sn-öfd)e in ben 2;ümpcln. ?(nd) f)icr ertönt ber ^^anrungyrnT, ber (^efang. 2Sem müd)tc ey in ben Sinn fommen, (jier eine anbere ^Inffnifnng nnb ^entung, ali? biejenige, tt)e(d)c n)ir allein für ben l^ogelgefong in 9(n[|3rud) genommen f)aben, gn Derferfjten? €ber [teilen fie fid) bie 9JZitte 3unt ipicberljolt au§. "3tn her ©eitc eincy funbiiieii 33efannten öcrüe^ idj um 9JUttentart)t bie Stabt. (Sin I)errlid)cr, fternentlarer ®ommerna(fjt^3f)intmeI lag über ber riif)igcn 'i'iatur, bie Suft luor loeirf) unb milbe. 3(ui§ ber ^-erne erfdjoll iinaufljörlidj ba^^^ eintönige SIKegro ber 2aubfrö]d)e unb bog |jf)legnTatifd)e ©equaf unb ©etnarr ber 2Saffer[rö)d)e. S)od^ in größeren '^^aufen lä^t fid) aud) bie 9kd)tigotf berne^men, balb fingt eine gong in unferer Oiiitje, halb in grofjerer ober geringerer Gntiernuug. ^^x Sieb ober ift nid)t ber oEbefonnte feurige Stbenbfdjiog. 23ei long* fomerem ^empo fel)len bie fdjmetternben .ftrnftftelten, bie Üagenbe ^orbe iljreS tiü tiü tiü tiü tiii, iüeld)e ifjrer Stroptje fonft ben lueidjen 3d)niel§ t)er(eil)et, bröngt fid) jel^t in ben S^orbergruub, bie Raufen finb ouffolfenb gro^, ba§ Sieb ift nöd)tlidj gefärbt. 33eim 9?od)tigaIIengefang IjOtten tüh bie (itrafjen ber Gtobt tierloffen, bolb lüoreu lüir überoU üon bemfelben umgeben, ober er inar unb blieb nädjtlidj. 2od) fauui eine fjolbe Stunbe nod) 3)titternad)t, ba fdjiägt, wk ba§> ©eläute eine§ fernen 631ödd)en§, ein unöergleidjlidjeS biblbiblbiblbt)blbl)blbt)blbüblbüblbübl= bübl an unfer £l]x: bie §eibelerd)e ift e§>, tvekijc il)ren luef)niütig^ filbernen tirilier ertönen lä^t, ein tüoljre« 9J^eifterftüd öon 5tod)t= gefong. ®er ©efomtd)oro!ter einer foId)en ruhigen, tt)eic^en unb bod) erficbenben Somnternad)t, in TluHt gefegt, fann woijl nur jene fonfte J^rillerftroptje unferer J^eibelerdje fein, öören mir fie ant fpöten 9tbcnbe mit bem (^efonge bes 9iotfef)(d)eu§ gufommen, fo ift ber gong eigen= tümlid) U)eT)mütigc Ginbrud foft übertüältigenb. ßu gicidjer ßeit, bod) örtlid) in ber Siegel fe^r getrennt Don ber öeibelerd)e, fingt oud^ noc^tö ber (Sumpfroljrfänger, biefer ouggegeidjuete Spötter, beffen reigenbem Ssteterlei id) om 2;age oftmoB oljne (Srmübung unb Über* bruB longe gc(aufd}t. (Sr meiB ^3^eue§ ouf 9Jeue§ §u Ijäufen, unb bringt er Stltey üor, fo Ijat and) biefeg nidjt^ üon feinem 9iei§ oerloren. 9tud) er fdjlueigt, tvk gefogt, bc§> 9Zad)t5 nid)t unb gleidjt infofern ber 5^od)tigoIt, oI§ oud) fein G^efonggcifer bonn fef)r Ijerobgeftimmt unb bie g-orbe feinet Siebet fonft, ireid), foft flogenb erfdjeint. 9(llmöl)lid) nermeljren fid) bie ©tropf)en biefer brei auöge§eid)neten Sänger, unb nomentiic^ fd)eint bie §eibelerd)e fid) §u bemühen, üon ollen (Sden f)er ben bolb fommenben Zaq loürbig einguläuten. ^ix^ Oor 2UI)r tritt ein Vierter im $8unbe ouf, fein 92Qd)t=, fonbern ein (5rüI)morgeuf änger : bie ^elb(erd)e beginnt nod) ouf bem 58oben figenb i^r 2kb, ober oud^ biefe§ gleid)t nod) einem Stubieren, e§ bleibt fd)mod), mott, toeic^, näd)tlid) unb pa)]t üollfommcn gu ben übrigen 9?Qd)tgcf äugen. "Sod) bolb §eid)net fid) om öftlid)en öimmel ber föet^e 3^ogen, ber tiefen 'Sommerung foH bie §errfd)oft ftreitig . gemod)t toerben, bie fteinen Sterne finb foum nod) fid)tbor, bk grüf5eren beginnen gu bleid)en. — 1Ü9 — 9J?intter ingcn norf) ;^incrn unb 3Snfferf(cbcrmciu]c untrer; c§ ift 2^/4 ober 3 lU)r gciuorbeii ; dladjt unb Zac] jdjcibcu fid). 2)a crljebt fid) mit feierlid)em Siebe in ben 9)?orgcnQt[)er em^or bie öorfjin lüie Der* bäiiiincrt bafiUcnbe JelbfciTfjc, um ^uerft aus; grollcr ,'ööfje ba» 2;ar|C§= gcftiru 511 bcgrüllen. 5(ui5 iljreii Xrniiincreien finb bie ^lacfjtigallen extvadjt, alle näd)tUcl)e 3)?eIand)oIie ift au§ if)ren ©tropljen gebannt, feurig nnb tageybcff fdjalfcn iljrc trnftigcn Sieber ber be(cbenbcn Sonne entgegen. 3ii^ Cften luirb'io Ijeller unb [jeder, ber golbenc Jag brid)t mirttidj an, ^-rofdjgefdjrei nnb g'^C'^crmou^geflatter finb öerfd^lonnbcn, ber letale (Sutenfdjrci oerftummt, nnb alley, loaS fingen fann, feiert nad) ilräften feine (^eburl. öarten^ nnb .^^^anyrotfdjiuän.^djen, 3djn)arä= broffel, 9iotteI)(djen, l^iJadjtel, ßiidud, liBudjfinf, Hänfling, ©olbammer, ©pottnogel, Steinfdjinäöer, SBiefenfdjnuitH'r, balb oud) Singbroffel, ^irol, Oicpljufjn, Saubnögel, öarten= nnb 'S^orngraömüdc, Sdjloarg* ^jlättdjen, ikuntläufer nnb S3anm!Iette, 2ninpf=, 58Iau= nnb loljinieife, unb lüie fie oEe fjeifjen, finb einer nad) bem anbcrn erinadjt nnb füfjren fingenb, fd)reienb, rufenb, fdjinetternb ein t)on Winute §u SDZinnte fd)UietIenbcC\ an günftiger, nogelreidjcr Stelle faft betäubenbee Bongert auf. 9JJit bcni neuen Sidjte uietteifert ebenbürtig ber Sd)aII be§ ^ogelliebeg, bie Sanbfdjaft aug if)rer näd)tlid)en 9lnf)e gum p(ö^= liefen Jagei^teben unij^ufdjaffen. ■^^odj nifijt blofi jene brei Ijerrtidjen Sänger laffen be§ 9?ac^t§ lüie im §albtrannie iljre Stimme erfdjallen; fie finb ja eigentlid) gar nidjt cinuial '^ad)t^, fonbern loaljre J^ageÄnögel, beren Gkfang nur über bie täglid}en 3^'itgi"en5en iljrer fonftigen munteren Scben^iüufjerungen in bie "^iladjt I)inübergreift, um bann bie Stimmung berfelben mit auszuprägen. (S§ gibt öielmefir befanntlid) mandje anbere mit if)rem munteren Seben au§fd)tief5Üd) auf bie ^Jadjt^eit angeiuicfene Wirten, tva^xe: 9?ad)toöge(. ®ie Stiuunen biefer I)aben nid)t ba^ freunblid) milbe, fonbern ha§ meljr fc^auerlidje, abfc^redenbe, rantje, id) mödjte fagen, ba§' pofititie Oiepräge ber 9iad)t, toätjrenb ber ö)efang jener mcljr ber negatiuen Stimmung berfelben, ber loofjltuenben 9iulje, ber öerminbertcn 2'age!?I)ilK' nnb ber 2)ämpfung bc§ greifen SidjteS, alfo ber lieblid) fanften, and) meIand}oIifd)en, nidjt ber büfteren, gefpenfti= fd)en Seite berfelben entfpridjt. ®en flagcnb melobifdjcn 9tad)tge= föngen ber 9tad)tigall, ber Jjeibelerdje, be» SumpfrofjrfängerS gegen= über d)ora!terifiert ein unl)eimlid)e§ Renten ben SSalbfaug, ein Ijeiferes Sd)nard)en bie Sd)teiereule, ein nieitl)in fd)al(enbei?, bumpfe§ 0)ebrül( bie 9ioI)rbommel, ein talumartigeÄ Sd)nurren bie 9Md)tfd)iDaIbe, ein tief fräd)5enber 9?uf ben Sd^erenfdjuabel. ©0 finbet olfo jebe Seite ber 9cad)t, bie lieblid) ^artc, menngleid) n)el)mütige, lüie bie fdiauerlid^ abfd)redenbe, burd) bie ^sogetftimmen if)ren üollftänbigen 9hi§brud. — 110 — 3Scr inö{f)te leugnen, ba^ [oId)e gan^ gefe^mäfjig auftretenben @r= fdjciniingcn nicljr aU blof^cr Bufall, bafj fie ourf) ntcf)r feien, al§ roie reiue^3 ';].U-übiitt ber toten ?Jiaterie! 3Ba§ irir je^t öon ber dladjt iinb früt)cr üon ben ^Ql)reg§eiten nadjgetüicfen Iiaben, gilt jelbftrcbenb in glcid)cr SScife Qud) Hon bent Xage. ^ie lieblidjen Jagcy,^eitcn, ber laue 9}torgen uub 2(uenb, finb in beöorjugter SBeife oud) burd) ben !s8ogeIgcfang lierf)errlid)t, in hcn fted^cnb fjciyen ?.1iittag6ftunben ift bcrjclbe ebenfouienig, irie ba§ §eer ber ^nfeften, )el)r lebljaft. "S^od) nnr fönnen §ur K-rörterung unfere§ angemeinen Saticio non ber (finljeit be§ gan5en 9?aturbi(beg für bm ■iBogelgefang nod) einen bebcutfamen Sdjritt loeiter getjen. 05 ftimuit niinilid) in ber auffatlenbften SSeife oud) überein b. (Sefang unö Umgebung. 3um 3^üede bes 9?ad)rt)eife§, ba\i ber t£I)arafter bes ^^ogel= gcfangey mit bem ber Umgebung in ber überrafdjcubften SSeife übereinftimmt, (äfjt [idj ber yinjenttjattöort ber Singnijgcl ^affenb in SBatb, ©ebüfd) unb in offenes ^elb teilen. Ser 2SaIb §er^ fällt in SQub= unb Ücabeüjol^lüolb, ba^^ ^elb in Iad}enbe S'^u^-' unb öbe §eibe. ^a'5 £aubf)oI§ geidjuet fid) öor bem 9tabeIf;)oI§ ous bnrd) bas freunblid)e, in taufcnbfadjen 9?üancen üoriierenbe Örün feiner unenblid) üerfd)ieben geftnüeten 33Iätter, fotoie burd) bie größte ^tbiuedjfetung in Ökftalt unb .Konfiguration feiner B^^eige. 58uutt)eit, ?}?aunigfa(tigfeit, 3d)öulieit ift fein Gljarafter. 9htr in i()m moI)nen bie bunt, monnigfaltig, (ieblid) fingenben 3>öge(. SSie 9Md)tigaII, ba<5 93Iou== unb 9^ottef}Id)en, ber Spottoogel, bie ^orn=, fdilnargföpfige unb öartcngraÄutüde, ber Sum^frotjrfänger, ^raunelle, Singbroffel u. a. nioljnen eben I)ier. "Sas 9^abet!)ol5 bogegen ift ernft in feiner ^arbe, ftetf, eintönig in feinem 3ßud)fe nnb ber ^orm fetner 9^abeln; Stnmut, 3ierbe, bunte 9(bmed}felung finb if)m fern. Qm ^^abelljolge Hernehmen mir im öegenfatj 5U jenen Ük^fäugeu nur ein |]irpen, fdjuarrcnbe Jone, furge, meift einförmige ©tro^I)en. 9JtiftelbroffeI, @oIb^ö^n(^en, %an^ nen= unb ^■)oubenmcife fönnen mit if)ren (befangen, menn man if)re Stimme fo nennen luiK, §uui ä^elegc beS Oiefagten bieneu. 9todj ejiftiert üufeer Qanh'' unb 9?abeIf}oI^ ein SSalb, au§ fteifen, I)arten, burdiaug monotonen ^flongen gebitbet, ber 9tof)rmolb. 5tud) bo§ 9?oI)r be= Ijerbergt feine (Sänger, lueldje fid) in il)rem Slufseren, mie im ©efonge gleidjen mie ein Stobrftcngel bem anbern. %a§> ftete, i()rcm lauten, unfonoren ©efange beigemifd)te „Äarr, ferr" po^t un0ergleid)(id) §u ben S^önen ber minbbemegten 'Stengef unb Blätter be§ 9ioI)re§, bie Steiffjeit, llngctcufigfeit, bai^ 9(bgcfe6te il)re§ eigentümlidjen ÖefaugcS entfpric^t gang bem 9iof)re. So fi^t ber 'Sroffetroljrfänger tief im — 111 — 9io{)rc imb frf)reit beit nt^"(V'" ^^^ f^f^ c»^)"^ Unterbvcff)iinn fein fd)nar^ renbeäiiicb „tau terr terr tief fid", unb uiifcr tleiitcrcr 3cI)ilfrol)r|änger madjt e§ mit feiner freilief) feineren Stimme nidjt üiel bcffer. 9}?it i^rem Oicfanric flecfieu fie (i^n^''^ i^^" ^f^' bcnad)bnrten Sänger im frennb= lid)en cyebüfdje gar geuuiltig ab. iHm bemcrtbarften ift ber ('«jegenfag im (^cfangd^Qrafter ber i)erfd)iebennrtige Sotalitäten betoo[)ncnben i^ögel bnnn, luenn fio fl)ftematifdi nn[)e öermanbt finb. Xer eben genannte Xroffel- nnb Sdjilfroljvfänger bemoijncn anc^fdjliefjlid) nnfere an§ Arundo Phragmites bcfteljenben 9\of)rmä(ber; if)r (^efang ift ber eben bejeidjnete. ^er Sumpf roljrf an ger bingcgcn f)at mit bem eigent- Ud)en 9ioI)re nid)t§ gu fdjaffen, an niebrigen Sieden bemofjnt er mit hcn beften Sängern ^nfammcn baä bid)te i3anbgebnfd) unb metteifert als li^irtnofe mit jebem in ber ebcnbürtigften 3jBcife. 2)er Seggen^ unb 23infenroIjrfänger nefjmen nad) '^^iufentfjattsort luie öefang burc^^ au§ eine mittlere Stellung ein. Dber üergleidjen mir ben Ök^fong unferer Äof)Imeife (£aubl)ül5) mit bem ber l^taubenmeife (^cabclljolg), ober ben ber SdjUiarg- unb Singbroffel (Saubljol^) mit bem ber 9)?iftel>- broffel (9(:abel()ül,^), ben bcio (iid)c(l)ef)er!5 {£aubf)o(,^) mit bem bes 2;an= nenljeljery (^3iabelf)ol§), fo finbcn mir basäfetbe beftätigt. Übrigens ift and) f)ier nid)t§ ftarre SJ^afdjine, nid^tö ftarre ^'rt)ftalIform. So mie e^ einzelne fteife l^aubbijl^er gibt (5. 93. Rhamnus frangula), fo mifd)t fid) and) ein einzelner meljr monotoner Sänger in hcn bunten (Sljor feiner Umgebung, unb faft möd)te e§ fc^einen, als menn foldje fd)mad)en .Sl'ontrafte, bie febod) nie bominieren unb fomit ben (Jinbrud be'S Orangen umzufärben im ftanbe finb, nur ba^^n bienten, bk bunte ilcannigfaltig= feit be§ (Longen gu erl)öl)en. ^-erner treten mondje 9?ögel, me(rf)e Oormiegenb einer beftimmten .'öoI,T;art angeijören, beiläufig and) in ber anborn auf, unb and) bereu Ü3efaugdjara!ter ift nie rein au^^geprägt. SBir fönnen ba^ nur alö eine 93eftätigung be§ angefüljrtcn C^cbanfen^ auffaffen. "iS^a'^n ge[)ört §. ^. bk Sdjmar^broffel. ^i]xc Stropf)e beftel)t freilid) anS^ ()crrlid}en, Hollen ^'lötcutöuen, bod) ift fie 5U fur^ unb i^re %axbc: mefjr fd)U)ermütig aly freubig munter, fo bafj fie einen 9>ergleic^ mit bem C^efange ber ba^i Saubljol^ meit mel)r bemoljuenben Sing== broffel nic^t ou§l)ält, anberfeit§ aber f)od) über bem eintönigen Seiern ber 9)?iftelbroffcI, nie(d)e auSfdjlicfslid) an ba§^ 9kbelI)ol,^ gebunbcn ift, ftel)t. Cber luer mödjtc in bem befannten furzen Siebe bey 33udjfinfen ober gar in bem be§ öänftingö gang ben 9?abeII)üI,^d)arafter öermiffen? (Stma§ §arte§, 31bgefetUeg, SteifeiS liegt oljue ß^T^'^Ut'f in i^)"^^ ^^^ tüd türf, tüd...bei? S^iänflingö fdjeint mir gan§ jenen 'Stuftrid) §u Ijttben, obgleid^ ber eigentlid)e ©efang mieber me^r auf Sanbf)oI§ ^in= raeifet. 9lud) merben mir cy ganj in ber €rbnung finben, bafj ber eigentlid)e .V)odjU)alb unb bie Söalbesmitte, meldje moI)l einen erljabenen, — 112 — großartigen, ni(f)t aber einen freunblidjen, [anften Ginbrucf §u madjen im ftanbc finb, fon jenen Iierrlirfjcn, freiinblirf) lieblidjcn Sängern nid)t luimniclt, baf3 lelUere nur for^^üglidj ben SCBalbranb, bie bunt beiüadjfene Söatbe^blöBe, '^axt unb ©arten bemofjnen. 2Bie im SSalbeSd^arafter, fo tritt nn§ ein ät}nlid)er (^egenfotj in ber 33efd)affenljeit ber freien, offenen ^lädjen unb in Übereinftimmung bomit in bem (^efange ber fie beiüof)nenben i^ögel entgegen. 3tnf ü^^igen ^-luren meiobiereidje, auf bürren .'s^eiben eintönige ©änger. ß'iljf^cid) finb f)ier freitid) bie Singiiögel nid)t; boc^ broudie id) nur an haS^ erbebenbe Sieb ber a\i§: grüner Sfu fid) emporfd)lüin= genben ^yeli^Ierdje, unb im ©egenfa^ bagu an bcn freilid) raoI)Itönen* ben, aber faft monotonen, meIandjoIifd)en, üorijin a(§ §ur 5fiad)tftim= mung fel)r pnffenb begeidjneten öcfang ber .^;)eibelerd;e gu erinnern, nm auf ben Sndjncrljalt aufmerffam ^u madjcn. ©er ä'öofjnort be§ testen 33ogel§ entf|:)rid)t üoII!ommen feinem Ö)efange. Ober mäljlen mir unfere brei ^ie|)erarten, ben S3aum=, SBiefen- unb 33rad)pie|)er. 2!er erfte reiljt fid) aUi 23eluoI}ner eine^S Serrain§, ba§> burdj freunblid) beiüad)fene S5löf?cn §mifd)en einzelnen Söaumen unb lieblidjem ©cbüfd) ou§ge§eid)* net ift, teilmeife ben allererft genannten S^ögeln, ben fjerrlid^ fingenben (2t)It)ien an; er fingt öon feinen ^ermonbten am allerbeftcn. S)er gmeite, ein 3?ogel ber mit .^peibefraut unb einzelnen 2öad)boIbcrbüfd)en bcmad)feneu J;)eibe, fogar Ijo^er fteriler iöergrüdcn ober ber eintönigen, grasbemadjfenen 5^ieberungen, fte!^t i^m im ©efonge meit nad). (£r Ijat einen äfjn(id)en S3al5flug unb ^robugiert bahei aiidj feinen in gleid)em (Eljaraftcr gel)altenen öefang, aber Ic^terer ift uufonor, ftatt eines metattifdjen Sd)mettern§ me()r ein blechernes ©eraffel, man er= fennt on bcmfetbcn fofort einen nolien lißerlrianbten be§ Baumpiepers, ober einen Stümper. 2)er 33radjpieper eublid) auf feiner faubigen, fterilen ^lädje ift ein im pd)ften ä)to§e erbörmlidjer Sänger. c. ©cfang unö (^efeUigfcit Der S>ögc(. SSir fönnen fd)(ießlid) nod) eine, g(eid)foII§ auf bie Slarftelfung ber Harmonie begüglidje 23emcrtung nidjt unterbrüden, nämlid) biefe, büß ber ©rab ber ^ollfommcufjcit beö ©efangeS mit bem Girabe ber ©efeIHgfeit bee S^ogelS im umgefefjrten 3Ser= :^ältniffe ftel;t. 9Zur S^öget, meld)e !örutreoiere fjaben, alfo mäljrenb ber 33rut= unb ©efangperiobe üereingelt leben, fingen gut. Söcld)' einen neriüorrenen, uufdjönen tSinbrud mürbe eS madjcu, loenn etwa ein f)albe§ "S^u^enb 9cad)tigaIIen in einem Straudje gufammen fitjenb ibr t)errlid)e§ Sieb Vortragen mollten! 2lEe guten Sänger leben einfom, unb menn fie fid}, mie bie Serdjen, g-in!en unb Sroffeln, im §crbfte 5U t5riii9^^^ oereinigen, bann fingen fie nidjt mef)r unb beginnen im ii;-5 — 5rüt)liuge rtiiebciimt nidjt cl)er, b\<6 ]io fid) iDicDci ui'rciii.^elt haben. fieben aber fclu" [tinniibc(]abtc Sänner niel]r ober miiiber ftcty iiefelli.], )o bleibt il)r (^-iefaiit] nur ein 0)e,^,iuitid)er. iHiid) itujer Star, ber in ber (i)cfannenjd)aft bie f)errlid)ften Wefantiiucifen üor^iitranen im ftanbe ift unb aiid) int ^-reicn hie bemnnbernnc^ssmürbinfte 'Ofbluedjfehuui nnb "iWannigfaltinteit in feiner Stinnnleiftunii ,^eii]t, bleibt bod) ben flaren Stropfjen anberer, nn|d)cinenb tiiel lueniner begabter ^i^ögel iieiicnüber ein Stümper. (Sefartg unb f^ftcmattf(^c Vcxwanbt^dfaft. ^J?od) jinb luir mit nnferen CSrörternngen ,yim '-lun'ftänbni'ö ber '4:>ebentnng bee ^iHiiielgei'nnne^ nirf)t gum iHbfdjluife iiefommen. "JtJir madjten in bem erftcn "^Ibfdjnitte bie ^i^emerfung, bafj bie 5i^^"^ii"9 unb ßficfj'ii'^O ^^'^ tkiQcU^ nidjt blofj ^ur inbibibueüen tiTiftenj bcc^== felbeu beitrage nnb maftgebenb jei für bie .^erftellung bcei einI)eitliQ)en "iltatnrbitbe-ö, morin ber "Isoget kbt, fonbern and) ah Siiinatur ber '-iNerluanbtfdjaft ber t^ö(\c[ biene. Tiefelbe !öemerfnng muffen mir f)ier für ben ©efang mieberljolen ; andj ber @efongd)orafter mirb burdi bie SteUnng bei? ^i^ogelö im Si)ftem mitbcbingt, mie jene ein fid^tbare^:;, fo ift biefer ein Ijörbare^ ITccrf^eidjen. Xer '^(mmergefang ^eigt ftd) in ber 3^^^1^c^i^9i't'it itnb bem Xond}arafter feiner StropI}e fo fingnlär, baf3, menn man ben ber gemeinen O)o(bammer fennt, fofort aud) eine fingenbe C^^rau- ober eine ^^aunonuner, ober einen fingenben Drtotan qIö eine §ur 9(mmergattung gef)örenbe %xt anfpred)en tuirb: fogar ber (""kfang ber 3ioI]rammer berrät nod) beuttid) bicfen (£()ara!tcr. 2)er ^Tioljrfängergefang ^eidjiiet fid) burd) ba^::-' bereite? eriuäfinte „Marr fcrr ferr fid" fo fel)r au§, haf^ fid) aud) ber überaus metobienreid)e Oiicfang beö Snmpfroljrfänger!^ fofort burd) biefe ob unb ju einge^ flodjtenen Silben alg 9?ofirfängergefang oerrät, menn mon and} im 'anfange im ^lueifel fein foüte, ob man nid)t etma einen Spottoogel bor fid) Ijobe. >}iud) im C^efange bey Seggen== unb '^infenroI)rfänger^:i ift biefeö be^^iCidjUenbe 5!}?crfmal beut(id) genug, ^eim öeufd)redenrof)r= fänger (iegt bie 3^ii^iirffitl)i"iii^n ftine^ rounberbartidjen Wefange^? auf bie ttjpifdje ^yorm luenigcr offen bor, ha man bei aller lHf}nlid)feit fetner ©tropf)e mit einem §eufd)redenge§irp, n^os aüerbing^ roI)rfänger= artig fein mürbe, ftatt be^ r faft ( ,^1 I]ören gtaubt. 'i'^cit feinem Wefange ftimmt jebod) ber feiner beiben nädjftcn *iscrmanblen, beci ^Iuf3= unb beg 'DtadjtigalMKotjrfängerS, bei oüer fpe^ififdjen 'i^erfd)iebenr)eit, ganj auffällig überein. So pflegen überliaupt bie ^^(rten enger ©ruppen iljre *lsermanbtfd)aft burd) irgenb meldje Übereinftimmung in if)rem ©efange aus^ubrüden. 2)te Sperber* unb Wartengra^r^müde fingen üufeerft äljnlid), unb boi?^ Sd-!mar,2iplättd)en fd){ief5t fid) al^ Sänger ".Hl tum, Sjogcl. 3 — 114 — ^lei^cll noi)c au. I^m nllflcimMncu l)aben iiuiere 3t)lt)icn in iliriMit öiefaniic etiua^ö 3.iHMrf}ei-., ÜlnnicitcnbCiö, 3d)Icifcnbecv bic (Vinfeu ba^ c\c(\cn ctiimc^ ."öartci?, '^IbiicbrodjoitCiö, ein staccato in il)rcn l'icbern. Sic ätc'etien ^dc\en fid) in if)rcn 3tiniimMi ak- (\an^ nafjc fteljcnbc '^(rtcn, bic bciboii ('»uilblnil)nd)cn, bic 'iMid)[tcl,^cn, 'i^aiiin- nnb '•JlMcfen' picpev bcftätirjcn biiöjclbc. '4>on ben (icnnitntcit (^)olblnilind)cn ^eii^t bcr 6)efonf| bec^ foucrtöpficjcn (3Dminernolbl)äi)nd)enc\) bic 'i^cnuanbt^ fdjaft mit ben Saiibfäniicrn bnrd) '?(f}nlid)fcit mit bcm bc-:? "löalblanb^ fängcvö, bcr bc^ iiclbföpfi ^cn mit bcn 'OJUnjcn (\an^ nn.vuciicllinft an. g-crner finb bic 2d)rcic bcr '^Iblcr, ^nlfcn, .'önbid)tc, "iMtfiarbc mit ??itlancn, ber Gnicn, 3pcditc, ^niibcn, ^licficnpicifcr, '^M-ad)iiö(]cl, Stronbiäufcr, (Sntcn, Wänjc ii. i. w. unter )id) oft io dbiUid), ba^ man 'i'3tül)c Ijat, bic Stimmen bcr fi^flcmntiid) ^iifammcngcljorcnbcn ftcti3 id)nrf nnb fiar ,^n crfenncn. Sicjer jqftematijdjc Oicfidjt^^pnnft mad)t jidi in niclcn J-ällcn cbcnfo ftarf geltcnb, al» einer ber übrii^eit, meldic mir bcrülirten. "i?fllc Iiabcn itirc ^5^ered)titinnn, alle ibrc f]olie '-i^cbcHtung. '^ei ber einen '^(rt tritt balb biefer, bei einer anberen jener i'cfjärfer benun-, luib [o tommt e^, ha^ mand)cn58eobad)tern be§ 'Jcatmiebenv« allcjö nur ak luirre, bebeutnni:;c4oie ^-8untl)eit Ijnt cr=^ jdjcinen tonnen. Sic ift aber in ber Jat nidjtc- lueniger nie- biefeg; and) Ijier bat, mie bei bem 5lolorit, jebe d)arafterifti)cf)e li-igentiimlid)= !eit iliren Sln-rt, ibrc 'iBe^icfjnng. ?3lan mnf3 nUe cinjdiläniiien liiJuimentc berüdiid]tiiien, menn man in ber lirtenntniv« bcr '^■Bebentung be^:' '-^sogct- gejangci< überf)aHpt meiter fommen luill. .Wit 2d)lag= nnb Hraft^ mortem, mit jentimentalen J'^^^'^^cln nnb mit bem (ibrentitel cinciä „ormen Jropfc^" für benjenigen, bcr be§ Jieres Seben nicbt mcnfd)Iid) auffaffen fann, ift feine löebauptung bemiefen. Xie 3d)eibemanb ^mifdjcu ?3tcn)d) nnb Jier jn [türmen, müBte meiner 5(nfid)t nad) auf anbere Seife ucrfudjt merben, nnb bicjenigen, mcld)c biefen ^-öeruf gu babcn glauben, mögen auf anbere 3i Jierlebeuy audj nicbt ber leifefle ,;]iueifel an ber Söatjr* beit i()rer 'isermen)d)Hd)nnn begfelben onfbämmern luill. iMnberfeitö aber mujs irij e!o nur auf ^Ked)nunii fiöd)ft oberfIäd)Iid)en ^ad}benfen§ über bac> Sefen unb ben äln^rt bei: 'iHiiielrtef anfiel fdjreibeu, uienu ein, n)ie \^ annel)men mufj, erfaljrener, tüdjtiner ^-yeobad)ter bes i'ebeng ber -Tiere fid} äufjern faitu : „(Siqeutlid) bebürfte ev> ,vnn $^cmeifc be§ 03entüteö biefer c|Iüdlid)eu unb i()rei? Wlürfey bciuufjteu '^i>eien (ber ^i>ögel) nur be^ö einen Portes „65efanfj", um c\cnüQ gefacht ,yi l)aben." ^äöaljrlidj, ,^um '^eiueife (sie) bes (NJemütey (!) biefer nlürflidien (!) unb iI)re!o (^Hüdet^ bemühten (!!) SBefen bebürfte e^ etmav uieljr, a\§ beg einen ^Ä^ortev CiH^fang. 2."i>er aih:i unüberu'iubliriieui '-Vorurteil ober au§ anberen Oirünbeu blinb fein luill, bem ift fd^iiefjlid) nid)t §u I)elfen. 3)efagieu nerglirijenen 33eobad)tuugeu luirb man uiit nnö ^n ber fefteften Überzeugung fommen, bafj ber 'isogel iu! 0)efange nid)t fubjeftin feine Wefübie, fein reidjev^ ('»nMuüt, feine li'iebe äufsert, fonbern baf^ er fingt ül)ue alle unb jcbc, unrnn irij mid) be^^ 'Huybrudeö bebienen barf, perföulidje Jeilnoljme, baf3 er ^u ber einen ,3cit fingen mufe unb nid)t auber^ fann, unb ju einer anbcru uieber fingen fonn nod) barf. ''.^(lliäbrlid] nifteten meijrere Starpaare nuter bem l:aä}c meiner früberen Si^obnung. $8or mehreren ^t^^i't'n >uar hat^ 9Zeft beö einen fo angelegt, baf5 id} burd) bie Öffnung eine^ befd}äbigtcn ^i^^gct^/ nur menige Spannen Hom fingenben -\h"änud]en entfernt, biefec^ beliebig oft mit aller Wenanigfeit unb ^Jcn^e betradjten tonnte, ^d) rid)tete mein ':}tugennun"f oor^^iglid) auf irgenb einen etiuaigen \Hu^^brurf fold)cr „pcrfijnlid)en leilnabuie" beyfelben an feinem Wefauge, ouf irgenb einen '^tuc>brud oou 0'efül)len, ber fid) etum in feinen ^i^liden ober fonft funb geben fönnte. (iin oagey .Slopfbreben, ein nnfidjerec^ unftäteg ?luge, ba?' 65epräge einer Jeilnabmiofigfeit, id) möd)te fügen, ;^erftreut= beit fonber gleid)eu, nnb babei biefen ober jenen (S)efangfd)nörfel rafrf) anegeftofjen unb oor, U)äl}renb unb nad) bemfelben baofelbe bumme, 8* 116 - niditö fageube 03eiid)t bn'i [anb id) bei bcm „[cfjlauen, pfiffigen, h-eiigfibelen" ©tar. Senn bie antl)rüponiorpI)iftifcI)e ^^(nffaffnng nnd) nnr auf einem Sdjcitten non Snifjrljeit nnb iföirnid)!eit bernl)ete, fo Ilätte id), folltc id) meinen, bod) efma^ boDon mer!en muffen. "Ser ^-Bogelgefang i)at, ba6 miffen mir, eine fcf)r I)of)e 23ebeutnng für ben 'l^ogel, er ftel)t in ebenfo bebentfainer 3Öeife mit anbcren 9?aturerfd)ci* nungen in ber innigften iM\^icI)iing, eö liegen Webanfen, tiefe nnb Die{= fac^e 0)ebanten in bemfelben nnb biefe mcrben bnrd) benfclben augge* brüdt; aber ber 58ogeI aU ©ubfcft, menfd)Iid) gebad)t, brüdt biefe^> nlle^ci nid)t a\bS, er f)nt nid)t bie 5(bfid)t, bie ß^ut'de ober nnd) nnr einen berfelben gn erreid)en, metdje Durd) feinen (^efang erreid)t merben, fein Drganii§mu6 ünfsert fid) fo nnb anber§, nid)t aber ber bemfelben angebid)tete CJeift. 5tid)t blofj bie I)öd)fte Steigernng ber S^ogelftimme, ber Ökfang, fonbern aud) bk übrigen ©timmlontc finb für ba§> Seben nnferer befieberten ^^'^cit^i^e üon I)oI)cr S3ebentnng. Sie finb je nad) 93ebürfni^ mobifigiert, fo bafi mir nnr einigcrmafsen anf bie ©timme nnb auf bie Sage, morin ber ^^ogel fid) befinbet, jn ad)ten brand)en, um bie 33ebeutung einer jeben 93tobifitation berfelben gn erfennen. 33alb ertönt ein fogcn. SSarnungöruf, etma öon einer *ilräl)e, S)ol)Ie, einem £iebig, nnb auf benfelben lommen alle in einem gemiffcn Um^ Ireife befinblid)en ^ttbiüibuen berfelben %xt jnfammen nnb fd)rcien unb lärmen; balb non einer §enne, ober non einem anbern alten ^i^ogel, nnb alle £üd)lein ober fonftigen jungen iicriried)cn ober brüden fid^ fofort n. äl)n(. mcl)r. §icr brängt fid) bie antl)ropomor|.iI)iftifdje 9luf^ faffnng fold)er pl)l)fioIogifd)en ^i^orgänge mit einem foft unüberminb* lid)en 6d)ein auf. Sjon feite be^S marnenben S^ogely fd)eint ein (Sr=- fennen ber ©cfal)r unb ein 5lbmägcn be§ ©rabe^j ber C3efäl)rlid)feit, ein beabfid)tigteö ßiti'iifcj^/ ^^^ menfd)lid)e!S SBarnen ftattäufinben, unb öon ber anberen dn (Sr!ennen unb bemn^teS, gmedmäfjigeg (£ingel)en auf biefen B^'^-'i^it/ ein beabfid)tigtcÄ, mol)I überlegtet öanbeln. ®§ mirb nid)t leid)t fein, öon ber &anblung'3meife ber S.H)gel l)er biefen ©d)cin p öernid)ten, il)r gegenfcitigey !^serl)alten an unb für fid) betrod)tet mod)t e§ un§ jebenfallg fel)r fd)mierig, bayfelbe ouf feinen pfl)d)ifd)en SBert ober oielmebr Unmert 5nrüd5ufül)ren. "Sod) int 2id)te ber übrigen Sebenöäu^crnngen beä S^ogeB, 5. 23. be§ OJefangeg, ben mir in feiner „geiftigen" 58ebeutung bereite fennen, ift für unfer S)enfen biefe (5d)m{e== rigfeit nid)t fo gro^. "Sann aber bietet un§ bie übrige 3;:iermelt 33elege in 9Wenge, meli^e unö über unfere ^i^t^i'^^etation ööHig fid)er — 117 — iitad^cn. 2Baö 5. 33. ba§ (3id)brüftcn her jiinnen 3Söncl bei einer fig== nalifiertcn (^efaljr angeljt, fo fauii id) Qiif taufeub ^i^fL^ftcn, beten SSer* Ijatten mit jenem ber $8ögel bnrrf)aiig porallet \td)t, I)iniücifcn. ^aum ber emtnn)ünn(cn Unil)ül(intn ent[d)Iüpft, ücrfjnltcn fte fid) einer nod) iinbefannten Wefaljr gegenüber gan^ nljnlid). ^siele lueljrlofe .Släfer 5ief)en angenblidlid) bie 33eine an, mandje !önnen bicfelben fogor in ^Kinnen legen, [0 baf? fie einem Steindjen, einem biinflen .V)ol?iftücf= d)en, ober fonft einem nnberen oon ben naijenben 7^-einben nidjt ^\i belielHgenben (^egenftanbe äljnlid) feigen, nnb fie üerl)arren in biefer Joaltung bnrdjan'o nnbemeglidj. öicr ift e§ finr gcnng, ha)] Dow einem lirfennen ber Ü>efnl)r nnb einem barnad) mit 3(blid)t nnb Überlegung gcmnI)Uen ii^erl)ntten bie 3iebe nidjt fein fann. "Sae '^n)dt I}at niemals tirfabrnng über eine Ö3efal)r gemndjt, benn ess ift ja nod> gan^ jung* nnb bie erfte mirftidje, an basfetbe fjerantretenbe nnb at§ fo(d)e fidj behnibenbe (^3cfof)r mürbe für aUe ^i^'f^t^ift jcbe ^^orfid)t^3maf3regel unnötig madjen. '2)aö ilerbtier meif? nid)t nnb fann nid)t miffen, hiie es ouf ber Sftüden- nnb 33audjfeile au!5fief)t, e^^ lueifj nidjt unb fann nidjt miffen, bafj e5 bei eingegogenen !i^einen einent anorganifdjen Mümpdjen täufdjenb äijuelt, e§ meifj nidjt nnb fann nidjt miffen, bafj bie meiften feiner ^einbe nur fidj bemegenbe ^iifeften angreifen. Eigene ßrfaljruug ift Ijier ebenfo unbentbar aly frembe 33elefjrung. 'Da^u fommt, baf5 alle ^sufeften berfelbcn ?lrt fidj genau auf biefelbe äBeife öerljalten: c5 äußern fidj Ijier nur bie ©efetu' ber einzelnen 9(rten, nidjt aber bie freien 5tftiouen ber einzelnen ^^ibilnbuen. liefen letzten (^kbanfen ober muf3 idj audj für bie jungen 3.^ögel in feiner ganzen ©djärfe geltenb madjen. Stile geigen ein fdjabtonengleidjey '^erljaltnt unb tonnen nidjt miffen marum. Sie I)anbeln feljr nerftdnbig, fcljr gmerfmäfjig, fie felbft aber fiinnen ben ^^medmäfjigfeitsbegriff nid]t befitjen, ein aubere^i ''^rin,vp mufj für fie beuten unb gebadjt Ijahi^n. SBenn mir bei einem :plüt3lidj unferem Slugc fidj uäljernben Wegenftanbe nnfere 5lugenliber fdjiiefeeu, fo Ijanbelu mir ebenfalt^3 feljr jmedmäfiig; aüein biefcy unfer Siserljalteu ift burdjanö paffili; mir ertennen ba nidjt, urteilen nidjt unb ridjteu bornadj nidjt mit ':)lbfidjt unfere ivDanblungen ein. ^er fo ^^medmä^ig gebaute Organi^mug, bie ^Ijt)fio* logifdjc Xätigfcit bes ^fJerHenfljftemy, ha§ Jpiu= unb 3urüdtelegrapljieren beftimmter Scernen uom erregten Sinnei^organ an bai^ cyeljiru unb öon biefem an beftimmte 5[RuöfeIn gur 51u§füljrung gang beftimmter 9.^eemgungen ift Ijier ber Oh-unb, ber alfo rein pljljfiologifdj, aber nidjt im minbeften :pftjdjifdj aufgufaffen ift. ^Jtur oon biefem Stanbpunfte aug finb mir maljrljaft beredjtigt, beg 2;ierey Sebensäufeerungen gu beuten. "Die alten ^>ögel ftofien beim 5luftaudjen einer ©efaljr einen beftimmteu Sdjrei anc^ mie mir etmo beim Sdjrerf, bei einer '^et^ — 118 tininöcruiiö uiiferc 3nteijcttioncu, iiiib biejcu ücrftcljcit bic Einigen allcr=* bingy, b. 1). pajfiö, )ic lucrbcii baoon erregt iinb reagieren baroiif in gan5 beftimmter, in ipi\v?Mri)t'i"/ '!ii(i)t iit inbinibiieüer Scijc, ül)nc alle fürl)crnfI)onbc 'ixUeljrinui bcr allen 'isönd, oline alle cit^enc (irfal)run(^, bcnii ite rid)tcu ilir 'iscrljaltcn ßlcid) bas crfte ^\1^ol üoUfomiiioti fo äluccfiuäfjig aUj fpäter barnad) ein. 3oba(b ber ^JiJarnnngeiton crfdjallt, brüden fie fid) lautloc-' nicber, loenn fie aud) gerabe beftiti nad) Js-ntter jrf)reten. (£iner metner Ji'i'i'iibe entbedte anf einer Mie^banf am ? 5Siffen fo beutlid) aB möglid) an^S, unb biefee ift nie üerträglid) mit einem geiftigen Grfennen. '-li^enn fid) alte i^ögel gegenfeitig berartige 3ßarnung6= unb fonftige ^i^^iifc geben, fo ift roal)rlid) fein Gkmnb oorbanben, bier bie Sad)e in anbcrer "Jöeife auf^nfaffcn. 5ßir fönnen jebod) über bcn 'ii^arnungi-ruf nod) meljrere fe^r bemerfeneiuerte Seiten aufführen, lueldje nnr ^n gunften unferer Deutung f|.ired)en. Ser O^efang geljört, roie mir loiffen, ol§ integrieren* ber Xeil ^nm 5*^i^fP?tün,5ung§gefd)äfte unb bat beebalb nur 'öebeutung für bie gleid)artigen 3"t)iüibuen öerfdjiebenen 03efd)led)te^^, be^balb fingen nur bk 93iünnd)en, unb eben beS^olb ift er burdjauiS fpegtfifd), bie Speciec^ finb burd) ben O^efang fef)r fd)arf getennjeidjuet. '2:urd)au§ onberö oerl)ält ec^ fid) mit bem SBarnungcniife, biefem Signal bei 3rnnöl)erung eines oieleu Wirten gerne infamen geinbeä. ßben beg^alb braud)t ber SarnungÄruf nid)t fpe^ififd), er fann obne allen 9Jod)teiI, ja, er mufj mel)r ober minber generell, äbnlid)en 5>ogel== arten gemeinfam fein. 'Xuf bem 5(nftanbe bei einem .'gül)ncrl)abid)t«= ober Sperberfiorfte bietet fid) nid)t feiten eine [)öd)ft angieljenbc, I)ierl)er gel)örenbe 33eobad)tung. 3m ©cifter öol^e, einem gemifd)ten öod)* 119 lualDe bei CelDc, Ijatte id) mid) lun- uielcii vV^ljveu mii einem ^^'^^-''^iitie auf bcu .S3ü()ner()abid)t hei feiueiii öorftc nni^cfteUt. Xie 'S^rofielu fnnnen utiuiter, lebljaft ^lüitjdjcrteu iinb irf)Qteireii bie Stare, ^Kot^ tef)ld)eu uitb aiibere 'Isbi^el ti-iuieu eifric^ il)re l'ietier uor. 'i!anc\c umrteteu mir ,^mifd)eu beii lauten 3äiuiern. Sa plöiUid) eri'd)allt uou einem bev munteren '-Inifleldien ein nid)t eben ftarfer, frembartiflcr, einfadjcr, )'el)r utarfanter Ion; ec-' mar ber 'ix>arnuntv-^vuf einer Sinn^ broffel, meldjc oben auf Ijober 'Iinivte ben naben ^eiub erblirft batte: ein äbntidjer Icifer Ion U)arb faft im felbeu '.Hu(-{eublicfe nod) l)ier wnb bort uernommen, unb plütUidj trat eine, bem fröbtidien, munteren !L'ärm i]eiienüber faft unl)eimtid)e 2tiUe ein, fein '-IhicicI rülirte fidj, feiner tief; and) nur einen i'aut nernebmen, unb im 'itu mar aud) ber ^Käuber ba unb fdjmauc] fid) nefd)idt burd) biel^öaumfronen ,5um .Si^orfte. 'i'lbnlidje 'i->eobad)tuniien bnbe id) fyäter au,^ufteUen oftmals Oietecienticit liebabt, biefe erfle aber mad)te auf midj bai tiefftcn (Sinbrurf unb blieb bei5l)alb ftet§ in lebenbtgfter (A'rinnernnc^. N:ier qriff offenbar, \ihV3 mir uon bem Ok^fanc^e burdiaui^ uerneinen mufuen, bie Stimme einer be= ftimmteu 3peciec^ in ba^c^ ^'eben ber übrigen fleineren '-linilbuöciel ein. tiefer ^Kuf aber ift ja aud) bei nabe oermaubten 'Wirten faft ober uöUig gleid) unb, mie gcfacit, bei menitier nabe oeruuinbten 5^jeeie^3 lueuiiiftens fcl)r ül)nlid). lyin uid)t lautec;, aber fei)r d)arafieriftifd)ec- ,,täöt" i^ein^ filbig, etmoi? gebebnti ift, fo meit meine (irfabrungen reid)en, allen unferen 2i)lüien, fo oerfrineben aud) il)r Oiefang fein mag, gemeinfam unb Ijut anfjerbem grofje 'iHI)nlid)feit mit bem ber Sroffe(u ; bie lUeifen ftoB^n ein triUernbey fcineö „trill", bie Jinfen „fi" iaud) etluais ge^ ^^ogenj an;?, ^cv Gf)arofter biefer Xöne ül)ne(t fid) meit me()r, at£i bie ,yi il)rer 'iMn'finn(id)ung gebrauditen Silben eriuarteu laffen. ^nr fönnen mh:i be«:-'f)alb ebenfomenig barüber niunbern, ba'\] foId)e JKufe in bai5 2cbm frember 2peeic5 eingreifen, al;? U)ir bered)tigt finb, barin eine menfd)lid)e iliHirnung unb ein menfd)tid)ec- '-i>erj"tel)en berfelben 5U er- fennen. IHlfo nod)mah3: ber (^3cfang ift fpe,^ififd) unb gebort nur einem (>)efd)tcd)te an, ber "Ä^arnungyruf generell unb il't beiben 0)efd)led)tern eigen, nnb chen batjcv il)re üerfd)iebene 33irfnng. 'JJiemanb mirb bcn ö^efang ber Sd)marJibroffel unb bec- ^iMicbfinfen irgenb ät)nlid) finben fönnen; aber fe()en beibe einen 'ii>atbfau,;^, fo il~t i()r „tint, tint" faum boncinanber ^u nnterfd)ciben. ^Jtäl)ern nur unö ber Srnt öon gar niand)cn St)Ioien, '!plaufebiff)en, ^)iotfd)niänM'i)eu, Stein- unb Jöiefen fd)mät3ern u. a., fo lautet if)r Signal etma ,,bnitefteftef" („bu" ali? fel)r fnrger 3Sorfd)(ag, „i" beffcn llberfd)lag in bie Cftaoe nnb „tefte!= td" mieber ber Cshmnbton). 'i'^tan mufj fd)on fel)r oertraut mit ben 3sogelftinimen fein, menn man nad) biefem Sdjrei bie betreffenben (Speciey fofort beftimmen roitl. 120 Um iiiii:^ fcrncv üüh hcm Sdifinc bc^:- ^ditfiroponun-pliienniei, lticld)cr f,ier i^crabc ]o rcdjt iiüIjc licc^t, ,yi befreien, tönneit mir iiod) bcrüd^ fid)tigcn, ha^ Der ^i^o.qel miy baiiii fo red)t eigentlid) aU %ki er)ri)eint, mcldie!? iiidjt fclbfl bcnft, foiibeni für iüeId)C5i ein nnbercr gcbad)! liat, luenii er in feinem .s^anbeln fd]einbar nid)t blof? menfd)lid) ner- ftnnbin Derföbrt, fonbcrn htn 9.">(cnfd)enDcrftanb nod^ überbietet. Unfcre Jierpfndiolüiien bürfen nid)t bamit ;^nfricben fein, ttienn fie tiinnbcn, nadjgemiefen ,yi bnben, baf3 i)ci:-> 2ierei3 geiftige ^•äbigfcitcn in nmndjen "ij^unften nabe bii? ^^i bencn bca- 9Jknifd)en f)eranreid)en, nein, im (Gegenteil überragen jene biefe in nn5nl)ligcn (Srfdjeinnngen, ber 53tcnfd) fdieint oft genng tiefer mit feinem i^erftanbe, feiner Überlegung ^u fteben. Tenn er mufj mübfani nari)benfen, 0)riinbe unb (^kgengrünbc ermägen, bie eigenen roie bic fremben (irfaljrungcn 5U Siatc gieljen, nnb bann erft fa§t er einen (i'ntfdiluf5 unb mad)t tro^bem leiber nur ^u oft einen ??tif3griff. Tac- aÜec^ ift beim -Tiere anbere. ^ä) benfe, n)ir fennen bereite^ 'iieifpiele unb njerben nod) mcl)r fennen lernen. 2)05 Tier uerftebt ha^^\ may e;? oerfteljeu mufs, unmittelbor, trifft, inbem e^ bnrnadi banbelt, obne alfei? Überlegen ftete baS^ 3^id}tige, feine Crgane unb bereu Seiftung^fäbigFeit fteben mit feinen '^Ütioneu unb bereu nerfd)iebeuften 'i'^cobifitationen fo in Übereiuftimmung, ba\] bic ämedmäf3tgfte 5(ui?fübruug cine!5 SS^erfee, einer Sonnblung nie auf .v;>inberniffe einer mangelbaften ober teilmeife unridjtigen "Beurteilung aller einfdilägigeu Utomente, nie auf foldje ber eigenen übcrfd)ä|iten .Süaft unb ^-öbigfcit ftöfjt. 5nie§ erfd)eint ftct§ lüie aus einem C^uffe. C^^erabe biefe l^atfad)e ift cc\ onf iüeld)e mir ?^um ^Jcocf)meifc ber 3Saf)r= l-eit iiufcrer Sdjäßuug bc? tierifrben ^ebeui? nidit ernftlid) genug auf^ mertfam madjen tonnen. Öier, mo e? fid) um bie ^Bebeutung bcc- 35?arnung!?rufe5 ber 5?ögel Ijanbelt, nur ein *öcifpiel. Senn auf meiter .v^eibeflädie ein !^l\aubtier, etma ein ^vud)«, ein Si^mib, ein ^^aht, eine Äriitje, :3Ä>eil)e u. bgl. erfd)eint, fo erbebt ber erfte befte .Sticbtti, ber be§ f5'<^inbee anfid)tig mirb, ein Worbfpeftafel, ber fRuf mirb „üer= ftanbcn", bcnn auf biefe?? Signal bin ftürmen, fo meit ba^ifelbe erfdjallt bie übrigen .sliebißc berbei, audi biefe fd)reien gemaltig, unb ibr 03efd)ret lodt nod) anbere auci meiterem llmfreifc Ijerbei. *?lllc biefe ^ufammen umflattern mndjtelnb unb fd)reienb ba^z-^ ^Tfaubtier, mclc^es fid) burd) fotd)en .viöllenlärm imponieren läßt unb enblid) bie (Vlud}t ergreift. 9camentlid) fönuen bann, außer beu Rolfen, bie O^auboögel gar nid)t, menn id) mid) be^ '^luisbrudeö bcbienen barf, ^u fid) felbft fommcn unb fud)en enblid) bas> Ä^eitc. il?enfd)Iid) oerftönbig mürben bie Äiebi^e ^anbeln, mcnn fie fid), bcfonber? bie entfernten, an fid)erer Stelle tief in« .vcibcfraut brüdten ober möglid)ft meit entflöl)en, unb gmor namentlid) taufenb, bamit fie non bem jignalifierten ^einbc nid)t 121 gefeljcn lüürbcn. Sic tun aber l•jl'ra^c haz- (Mcflcntcil, fie Ijnnb.^di übermcnj'djliri) ücrftänbin biird) i!)r iiioiiculjaftci? ^^(nftürnien (\<^c\cn hic Oiefaljr, bcitii nur )o fönncn )h\ einzeln fdimod] nnb oI)nmäd)tig, bie* fclbe ttcn fid) entfernen; ba\] ein joidiei:- ^(nftiirmcn aber ein erfotgreid)c^ 9JiittcI für ilircn ;^uied ift, bn^:' fönnen fie nid)t luifien, luenigftcn« Ttid)t alle unb nid)t alle in gan,^ gleidjeni 9Jtaf)C. t£-6 bleibt feiner 5urüd, feiner brüdt firij int '^-'^^'t^fitintereffc iits .Speibefrant, feiner ^eigt ^-urdjt, alle nerljnlten fid) in gon^ gleid)er Söeife. 2l^ir fjabcn einen luoljlbic^^iplinierten i'anbftunn üor un^, ber gegen ben gemein^ fönten '^•cinb aufgeboten luirb, nnb bodj Ijaben fie feinen Cberljcrrn, ber i()nen befeljlen nnb feinen ii>erorbnungcn bnrd) nnerbittlidjc (Me= fc^ec^ftrenge '9cad]brud nerleiben fönnte, ja, fie geigen fonft unter fic^ burd)aui3 fein genteinfantcö ^^anb, y:bc2> ''^aai lebt für fid). Überbieö aber geigen bicfelben i^ögel bei berfelben 05elegenf)eit bei allctn grünb^ ü6] burd)bad)ten unb Ijödjft .^tuerfmäfjig auögefnf)rten 33erl)alten anber= feitc^ nidjtiöbeftoiüeniger Tuntmljciten nitb Uitguiedinäfjigteiten, fo ba^ ber (Srfolg il)reS .^:)anbelng tminerliin etiuo'? mangell)oft bleibt. Selbft- üerftänblid) ! benn ba'-:^ 9ianbtier, biefe notmenbige !oeniniujtg im We= triebe ber ^aitiir, l)at t)oUe Ci7;tfteu5bcred)tigung, unb bie .Sliebitu' bürfen fid) nid)t ungel)einint in aritl)inetifd)er "i^rogreffion iiermel)ren. 9cur barf ber ^uiuber fid) bi^i bni .•^ticbituMt nid)t geinäd)lid) einniften, nid^t bort nnbnuernb üolle lafel finben, nidjt bie Stiebitu' aui?rotten. Vorauf, bn)"5 tuir ll?enfd)en burd) maffenbaftec- Sammeln ber (Sier fd)on bafnr forgen, bafj bie Jdiebit^c in il)rer ^-8erinef)rung eingcfd)räntt werben; bnrauf nimmt bie regulierenbe Dtatur, mie überl)aupt, nie nnb nimmer 9\iidfid)t. ^ic angebeutete natnrnotmcnbige Un^merfntätligfeit aber liegt barin, ba^ fid) bei längerem ^-l^ermeilcn bei? :^}iäuberi:> im 5?iebiöi"et)ier, menn er fid) alfo nid)t fofort bupieren unb oerjagen lä^t, ein MiebiU nad) bem anbern luieberum ,^nrüd,^iel)t, nnb .^limr bie ane ber grüf3ten ^-erne l)erbeigeeilten ,^ucrft, unb biejenigcn, meld)e 2tanb !^alten, näl)ern fid) bem ^-einbe in immer meiterem §tbftanbe, fie bleiben in gunelimenb gröf?enn- Cimtfernung uon il)m; ibre .S>it3e löf^t allmät)IiG^ nad] ; fie tun enblid) fnum mel)r ettua;?, looburd) er oertricben luerben tonnte. Ji^er auf einer oon iliebi^en belebten ^4äd)e fid) aufgebalten, mirb felbfl bie (irfabning f(emad)t baben, bafs beim erften iHnftürmen bie Jitiebitic ibm am näd)l"tcn fauicn unb bafj, nad)bem alle ^ubioibnen au£i ber Umgebung I)erbeigefd)rieen finb, fid) nad) furger ßeit tl)re eingabt, fomic ibre 5lnnäl)eriing oerminbert. 9lnt '.'(nfange alfo gc^* braud)en fie ba§^ benfbar beftc lliittel, um bie O^efabr ab(5|Uiuenben, alte t)erl)atten fid) fo, ale menn fie mit ber 92atnr be« ^uiuberc^ befannt, nnb ber Sat3: Si^nxtc bir, morgen mir, i^nen ^um '^ü^mufjtfein gefommen lüöre. I^ann aber, im ^-alle ber l^iänber ftanbbält, laffen fie nad), ibn 122 cneri]ijcf) ,^u biuiurul)i[ieii. ,'^sft eiiu' joldjc li-rfdjcimnui je incnfdilid) ,311 btniteii? äiHive '-J^erftaiiL) iiiib '-lHn-ed)ninin il)r oicjeiicc^ pcriöitiid)r'3 (ieiftitiC£5 (^iflcntuni, fo föiuitcu fic fid] nidjt jo bctvancit. .v>abc id) üorI)iii if)r 'iNevIinltcn iiii '.'(ufaiuic ein übcriuenid)lid) ncrftäiiöißC'ö gc^ iiannt, fo laitu id) bac^ ipäteie nur aly ein ticrifd) biinnitc!:^ bc^cidiiien, unb eben bicfc ,,pcrfönlid)en" Tinnmf]citeu biencii )ütebcriim bcni üben t)C§eid)nctcn I)öf)cvcn ^^lucrfc. 3u äljiilid)ci' 'ii>cije, luic bior erläutert, föiniteu luir iniir über alte fonftigcn Stimnieu uiib Jone uerbreiteu. Tie 2tiiitiue bei 3i'JUl^''i^ rcigt bie ^Uteii ,^ii c\an^ beftiniinter '-}(ftioit, ,511111 ^-üttcrit etum, bie ber bitten bie 3i"M1ch, etlüa Ijerbei^ufoiumeii, ober fid) 511 uerftccfen, bie ber33eute bcn Suiuber, bie be§ einen ©e)d)led}t6 bac^ anbere. ^JJirgenbc^ ift eine 35crabrebiini"!, nirgenbö eine llnteni)eii"ung ;\n erfenncn, aöcy l^Keogieren auf foldje l'autc erfolgt in gan,^ gejetiinäfsig beftinimter älnnfe nnb ift ftete nnfclilbar, be^nnbernngömürbig ^uiednuitlig, unb wo irgenb eine Seite 11(^5 un5luerfntäf3ig erfdieint, bient gerabe biefe anbereu not^ luenbigeren ;]nieffen. iföollten luir uny lueitläufiger über irgenb einen auberen biefer ©tiinmlante, etnut über bie Stimme ber 9ieftjnngen, nerbreiten, jo fönnten lüir jum größten %di has> bei (Srörternng bei? 2."i>nrnnnge= rufey ©efagte nur iuieberl)ü[en: hc6 '^kpcn ber ^iserinonbten ift, 5umal im OH'unbton, fel)r äl)nlid), ebenfatio generell, bnrdjaui:-- nid)t frijarf fpejififd), unb ebenjo allgemein ift il}r gleidi^eitige;? Jlügel^ittern. So fommt e^; benn, ha}^ alte l^ögel and) auf bk bon jungen frember ^^{rten gcäufjerten dici^^c ,5um ^-üttern reagieren, obgleid) freilid) nid)t fo flarf alö anf bk ber eigenen. Gben baruin alio, lueil biefe Gleitmittel generell finb, neljmen fid) alte 33ögel fo leid)t ncrumiftcr frember !^ungen an, nid)t aue Siebe ober ?J?itleiben. '-löer müd)te in einer )old)en iHnorbnung nidjt ein über „.Straft unb Stoff" licgenbe^ luirtfameg ^^rin,5ip erfennen! Cber lüiiljlcn loir ben fog. Sorfton, fo tritt er gerabe bei benjenigen l^ögcln am l)änfigftcn anf, lueldje gefellfdiaftlid) leben, unb ba6 and) iior,5Üglidj nur 5U ber 3citr mann fie gefd}art iljre 5tufgabe 5U löfen Ijaben. (j:§ ift gen)if3 jebem "öcobadjlcr be§ 35ogel= lebeny aufgefallen, baf^ bie anfjer ber 33rnt5eit gefellfd)aftlidjen ^Ainfen, Simmern, £'erd)en ftetio im JiiiQC lodcn, bie immer oerein^elt lebenben ^nfeftcnfreffcr, b. 1). bie Si)lbicn im weiteren Sinne, aber nie; bod) aud) bie i()nen ange^örenbcn 23ad)ftel3en loden fliegcnb feljr lant, aber aud) fie §eigen ben öefelligfeit?trieb; ba]] Ijingegen miebernm IWeifen, ÖJolbl)äl)nd)en n. a., luenn fie umlierftreifen, ftet;? eifrig ben $?odton, nnb jmar 93tännd)en nnb 5föeibd)en ubllig glcid), Ijören laffen, loae al{e^> beim Ökfange burd)ang anberi? ift. 3cbe bcfonbere Öeben^änßerung — 1 28 'i)at il)vc ^iM^bcutinni iiub ftcljt ,vi bem (ic|anitou übricjen Sebeu in innififtcr :i^i\^icl)iinfi- ''-?lllc lSiii,V'Ü)oiteu bilbeu nur ein Wnn^e^;, biirdjauy imnb{)äunin lunt bcr licvc Söiffcn iinb Sillen. '-i^Jir fjabcii iu beut loidjtijv'n XHb|djiiittc über bou 0)c)aiui über im aUi]Cinciiicu bcii '^Hianuifiyrui bcr ^ö^d fcmicit gelernt, ba)i bcrjclbe aufeer nnbcrcm uic()t blof; bcii ;^UHHt f)nbc, bcii 'ilMnbrf)cu, uic(rf)e nur auf bk Stiiuiuc bcr iiJuiuudjeii ilircr ':}(rt reagieren, bcn oft fe[)r Her ftedten ?liifentI)altyort fd)oii au^^-- ber ^erne (jer an^u^cic^eu, foubern aitd) bni (enteren .yiiii (iccieitfcititieit Siniiaf biene, baniit bie für inefe '-Isogcl* orten biirdjauv notiuenbitien '^Hbftcinbe ber "Oiefter uoneinnnber unb folglid) bie erforberIid)e (*>h-üf5e ber betreffenben 33rutreoiere fcftgefteßt n.ierben, ba bie ^n nnl)e anfeiuanber rürfenben 'i'^tänndien fid) in er=^ bitterteni Mampfe fo lange befebben, biö ber eine Xeil auf eine eutfpredjenbe (Entfernung gemidjen ift. 'iBir fönnen bie ge(egent(id)e 33emerfung Ijier nid)t uerfdjuieigen, baf5 nur auf foldie 3Seife bai:-' jur SontroKierung ber übrigen Jier- unb '!}.^ftan,5enu)c(t notiuenbigc (£"iu= greifen be§ l^ogelc^ in bie umgebeube ^Itatur .^i-'crfniäBig verteilt mirb, 5'ür nnfere fo Derteilteu Singnöget mad)e id) befonberi? auf ba§> (SJe- h)id)t, melc^eö bie nieiften .Siörnerf reffer burd) bk 9Jal)rnng ber ju fütternben vi^ng^'" Ö^'Ö'-'i^ '^o-' Übermudjern ber fd)äblid)en 3ni*^^t^J^ eiufetien, aufmerffam. 'Jenn eben fie, luie !öud)fin!en, sjänflinge, wimmern, U'etd)e felbft faft auöfdjlief?lid) Don Samen leben, füttern if)re .jungen faft ebenfo au^fdjliefjlid) mit garten vt^feften, befouber^j bereu i^aroen, etma Ouiupd)en. ''.Hufierorbentlid) lucife unb bered)net, ba6 muffen mir gefteljen, ift eine fo angeorbnete, neriiältnicMiiäfjig gleidöe S^ertei(ung ber '^iM'uten über bie gan,^' (>3egenb. Ojerabe ^u ber ;^eit, in me(d)er bie fri)äbliri)en 3JM'^'f^^'ti f^d) in fo ungefjeurer 'Stenge ent^ lüideln, bebürfen bie iNÖgei täglid) einer erftannlidjen ^l'uiffe biefer 9?al]rung ^ur 2Iuf,^ud)t ber ^uiMV'ii- iiii Sbätfommcr bagegen unb im .v>crbftc, mo bie ^nf^'^tenioelt nid)t mefjr fo euergifd) mirft unb angreift, freffen bie er>üod)fenen !^>ungen mic bie 3(Itcn 33eeren unb Sömereieu, üou benen bann eine fo übergrof?e *i)}fenge fierangereift ift, bafj bie "ülatni auf beren Iserminberung ernftlid) '^^ebadjt ncl}men mu^. ^d] fenne öon ben Ijiefigen .Slörnerfreffern nur brei ':}(rten, mcldje in betreff ber ^ttft'^tennabrnng ber ^uJin^'^t ^^^^^^ lUnönabme madjen, ben änn- beider, bcn 03rünfinfen unb ben Tompfaff; alfe übrigen füttern ^nmexft mit ^i^fcften. Sie niel gebätfd)eltcn Sparen madjen fid) unter biefen lüol)l am menigften nülilid). Xoc> Oi)efogte gilt jebod) nidjt üou allen 'l^ogelarten. ':iiJtand)e, ey 124 — fin^ bcfaniitlid) bicjcntficii, btc nad) it)xn ^utljriinn it)citf)iu ausfliegen (Sdjlüalben, Segler, '2)üI)Ien ii. [. \v.), [omie bic ^^ülc^frefjcr (Spcr^ linge), braucl)en !ein beftimmt umgren,^te§ 33rutreüicr ein^ul)alten, fie brüten (lejellig, iinb bod) entbrennt unter ben niäun(id)en vi'tbilnbuen ein lueljr ober niinber erbitterter ,Slaui|)f beiui ^liecjinne bei? ^-ortpflnn^^ ^unn»ne]d)äfte!?. !Jöir finben ferner bicfe oft uiütenbe ^^-eljbe and) bei benjeuigen 'iHigehi, nuidje uiit iljren dKU aui?gcfd)Iüpften ^ii^^H^'^^ fö= fort iiinl)erlaufen, alfo gar nid)t längere ^^'it an bie befdjränfte ''■i3rut== [teile, an ba^i fefte 9^etiier, mcldjeö ebenfo fef)r fie ernäljren niüf^tc, oIs c^^ burd] fie bon beut lierl)eerenben ':?(ugriffc ber ^nfcften gerettet luürbe, gebnuben finb (§ül)ner, oiele Sumpfe unb Sd)JüiuunOögeI). ©y ninfj beölialb biefer M^ampf, faüy unfere teleologifdje 9tnffaffung bie ooUe SSaI)rI)eit entf}ält, anf3er ben bereit^; angefü()rten Öirunben nod) onf einer anberen ^Jaturnotluenbigfeit berul)en. (£§ ift befannt, baf5 bie 9(ari)fommeu berjenigcn Jiere, tueld)e fidj in einem engen Mreife oiele (Generationen l)inburd) unter fid) fortpflangen, allmäfjtid) begenerieren. %xc (£I)en ber 9Jienfd)en in gn nal)er SSeriuanbtfdjoft finb nidjt blofe burd) .^'irdien-, foubern and) befauntüd) burd) meife Staat^gefe^e oer- boten. I^ie g-e^ler ber alten Xiere, gleid)fam ^'aniilienfeljler, 0er= erben fid) auf bie ^ii^isen unb fummieren fid) bei benfelben. Unfere 5siel)5üd)tcr finb beyl)a(b fortluäI)renb geglunngen, il)re 3iaffeu burd) i^'ren^ung mit fremben auffrifd)en gn laffen. ^er (5d)af5Üd)ter begiel)! gu biefem ^^üecfe feinen ^od etma au^ bem 9(cclimatifationägarten ju ■poriö unb ^aljit gern 5=, ja 800 ^^^(^^^f-^ fü^ ein eingigeÄ Xter, unb bie Siegierungeu uub lanbmirtfd)aftlid)en !i.^ereine laffen eö fid) fel)r ongelegen fein, für ben gefunben fräftigen 'i^iel)ftanb il)re'o Ä^irfungö- freifeö in beregter äBeife Sorge gn tragen. Sie aber loirb in ber freien ':)catnr, in tt)eld)er meber !ird}Iid)e nod) ftaatlid)c <'»k^fe^e, nod) tunbige Iier5Üd)ter für bie (Srf)altung einer fräftigen, gefunben Tnid] = fonimenfd)aft forgen, biefer aümäl)lid)en ':?(bfd)iuäd)ung üorgebeugt? 9Iud) I)ier muf? für bie ^-ortpflanjnng eine ^tuema^I getroffen, eö muffen gerabe,yi bie fräftigften, gefunbeften, feruigften 9}tännd)en auc^ge>uäl)lt merbeu, unb 5U biefem ^'üede gibt es nur ein eingigeö ^Dcittel, meld)e§ fieser §um ßiele fül)rt, unb biefet^^ ift ber [)ier in Siebe ftefjenbe gegen= fettige fi^ampf ber alten 'i'Jtännd)en im '^^(nfange ber ^-ortpflangnug^* geit. '^ei einigen, ben fog. poÜ)gamen 'i^ögeln, 5. 33. mand)en öül)ner== arten, toie ^luer-, 33irt*, !üau!§I)uf)n, ^-afan, genügt befanntlid) ein eingiger ^ai)n für oiele öennen, mie ein ntännlid)er l>^irfd) für oiele meiblid)e. '3)a fomit ein einziger Spal)n Oiele Rennen befrud)tet, oon if;m alfo hk ^(ad)fommenfd)aft in einem meiten Umfreife abfängt, fo ift es felbj^toerftänblid) I)öd)l't ioid)tig, loenn unter allen üor^anbenen Späl)neu ber gefunbefte, fräftigfte §u bem begeidineten ^wede auygcraä!)lt 1 25 tütrb. Unb hai^ tann nur gefdjcfjen bind) bcii gc(]cn|eitigcn, f)öct)ft. erbitterten .Slnntpf. üföic bcr Jvi)irfd) jd)rcienb fciiieciglcid)en cin'j bcn .Stantpfp(al3 ruft, irie enblid) alk jüngeren, frönf(td)en, fd)iDäd)(id)cu Stürfe nb(^eid)lngen irerben unh nur bcr ftärffte, friiftigfte für bie 9?adi^ (V^djt neruicubct luirb, [o bleibt aud; ber gcfunbcfte, befte ,v^al)n in feineut !6a(,^reinere ber ©tammöater einer fräftigen ^Jcad)tüniiucnid)aft. ti-!§ ifl nlferbing^i ine(fad) beobadjtet, bnfj bie jüngeren (2pie)>j öirfd)e lüäljrenb bcs? .Stampfen ber nlten ben eben nngebeuteten ^wcä biefe^ .S?ampfe§ gu vereiteln jud}cn, aHein lüol)! ot)ne bebeutenben örfolg. 2öenn loir nüinlid) bamit hk ganj g{eid)e Gr[d)einung auf unfern •Vüljuerljöfen nergleidjen, luofelbft toäljrenb bei? .Slantpfey ber atten ebenbürtigen .^äf)ne bie jüngeren fid) gteidjfaüei mit ben .Rennen paaren, fo finben fid) binter[)er bod) nur bödjft meuigc f^Tüditein jenen jüngeren, faft fänitlid)e aber beiu öauptljabne äl)nlidj. Ter ;^iued beö il'ampfe;^ lüirb alfo I)ier nur äufjerft n:)enig nereitelt, nnö luir l)aben feinen C^runb hd bcn !öirfd)en, wo nn^; jebeö llJittel feljlt, ben Xat^ beftonb gu erfahren, anberer l'Jteinung gn fein, "öei ben '^olbl)ül)ncrn bietet nienial^^ ein fdjiuädjerer .v>al}n einem fräftigeren .slonfurren.v ^-öei ben in einzelnen ^^niaren tebenben l^ögetn derljält fidj bie 2adie im ©runbe genau ebenfo wie hd ben eben begeidjneten. (i§ ejiftieren näntlid), infoU'eit meine felbftänbigen förfabrnugen reidjen, öon ben i^ögeIn im allgemeinen üiel mel)r 3)iännd)en aU äBeibd)cn. '^-üx: unfere fleinen SSögel, al§> ©roSmüden, f^rli^seiifänger, Souböögel, i^bljrfänger, ^■infen, wimmern, Serd)en, Troffetn, ^irol, 2ped}te n. o. ftefit biefe 2atfad)e feft. öat ein 35ogeIfteIler bei einem iTtefte bai§ ITuinndjeu meggefangen, fo finbet fic^ nad) oft anfjerorbentlid^ fnrger S^it dn anberec; 'i'Juinndjen luieberum ein; Iäf5t fid) aud) biefeS ^iuette fangen, fo luirb ey nod) leidjt bnrd) ein britteö unb biefe^ nod) iüof)( bnrd) ein oierteö, fünftel erfe^. ^k bleibt ein Sßeibdjen üt)ne 9}Mnnd)en, üiele ?!Jlännd)en aber oljue 2öeibd)en. ^d] glueifle nid)t boran, bafj ein äl)ntid)e§ numerifd)e!j ;i>erl)ä(tuiy ber beiben Okfdjled^ter für bie meiften SSogelgruppcn befteljt. T)er (^runb eineä foldjen nngleidjen i8erl}ältniffey ift nad) meinen 3-orfd)nngen ber, bafj bie 3aI)Ireid)cn jungen ber erften 23ruten faft nur ^ütänndjen, bie meniger 5aI)Ireid)en ber fpäten faft nur iföeibd)en finb. S3rütet ,v "^^ ^^^ '^aax ber ge= nannten 6t)iöicn, (5'i"^cn ober Sroffeln im Sommer breimal, fo ent* pit im '3)urd)fd)nitt ba6 erfte 5^eft 5 3ii"9e, bon benen 4 M. unb 1 m. finb, ba^ ^mcite 4 ^unge mit 2 m. unb 2 SS., ba?^ britte 3 mit 1 9Jt. unb 2 Siv SSon ben 12 jungen einee foId)en ^^^aarc'? gel)ören alfo 7 bem männlid)en Ok^fd)Ied)te an unb 5 bem lt)eiblid)en. ^tliein loenn and), unc in mand)en ^-ällen, bao ^aar nur ein ein-^igeö überfrijüffige» ^JJiänndjen jäljrlid) ergieljt, fo fteigert fid; bie Über^af)! 1 26 ^ol• 1l'iänurl)eii im !i!a\ii\: iiicl)vcnn' ^a[)xc bcincrflicl). Xa bie ^iiiiö*''^ bor fpätcftcit 'iu'iit nid)t fcltcii mutütniiicnt lutb uinfommcit, fo ift ha^$ "iliiifUHn-fiältniv in bor 'Kciicl iiod] iinnt n^"i-''ln'i"- '-y^'iitct ba!:> "^^nnr nur oinmal, fo cntftcl}cn anc> n liicrn im-ift H *iOtnnnd)cn nnb "2 'ilnMbdjcn. Ciy fönnci! folnlid) niid} bei bcn in io(\. Wiono(\am'\c Icbcnbcn ^sögeln nidjt alle ^Wänndjcn 5nv ^•ürtpflan,3nnt] toinmcn. Cmh o^^fi^^'^'i^^' ^^^ .V>aiiö!^atte£i ber '>)latnx liecjt c§ mieberum, ha]i biefe;? bie id)nnid]Iid)[ten 3nbit)ibncn finb; e^ö ninR aI)o nndi I)ier bie '^(u>öuinbl bcr fräftioften iiorcjcnonuncn werben, nnb bn,yi bient mieberum cin^^iii ber gegenfeitige >iampf. SKir felien jomit flar nnb bent(id), baf5 fid) biefer stnnipf ber 9)lQnnd)en „um bie 2Beibd}cn", meldier nud) bei ben fonft friebfertigfteu 5>ögelu mit einer grollen Gnergie nnb (5"rbitternng fnft auf :!i!cben nnb Job gefülirt nnrb, aUi eine I)öd)ft meii'e, ja notwenbige (iinriditung nidjt blü|3, lüic loir früljer fenncn lernten, .snr J'CÜÜt'llnng ber not= n^cubigeu 23rutreDiergren§en, fonberu aud) jnr fortnuifirenbentfr^altung einer nngefdjnniditen ?iad]fonnnenid)ait behmbet. ^er ^^ogel lueife nidjty non aUebeni, er fänipjt, lüeil er fämpfen mnf3, er banbelt in I)ö]^ercm '^(nftrage. ^l^ie tinblic^ nel)men fid) gegen foldie fd}n)er= miegcnben ^^laturgrünbe bie luobifeilen ^-lo^feln nnferer niobernen Jierpfudiülogen aus! Js'ür biefe ift „(iiferfndjt, '^i'ebenbnl}lcrfd)aft, Siebe", notürlidi alteg; im puren menfdjlidjen ©inne oerftanbeu, bie eigcntlid)e Jriebfeber. CJ^ie "Sadw fd)arf gefaxt, ift fogar ber ^iluöbrucf ,,.HlQmpf ber 51(önnd)en um bie iri>eibd}en" falfd). Tie iDtännc^en fämpfen ^ur "-öeftimmnng ber a[-:-< notluenbige Sebenc^iebingnng oon il)nen nidjt erfannten ^örutreoiergröfje, fotoic ?|Ur '-^luytualjl ber ge== funbeften ^n^ii^it'iii''^ fü^ «^ie ^'ortpflon^nng, um nidjt;? anbereg. 3Sa0 unfere lierpfprliologen alfo ak- '^(bfidjt, ak mir '-yennifjtfein ;^\i er= reidjenben :^wcd ber Mämpfer bc,^eidjnen, nämlid) ba^? 3»iaiiimen= treten ber ^aare, bie (irÜimpfung ber 'irnnbdjen, ift nur bie notinenbige ^-olge ibrer unbcnjufjten Sebensänfjernngen. Tafs bie 'i^öget felbftnidjtö iutenbieren, nidjt in bemufuer 'ÄMnic um etmac' fdmpfcn, jidj hi'n un= geftörten ^efi^ ber 9Beibdjen nidjt iuünfd)en, nid}t mit x'lbfidit unter Äampf unb 9Jlüf)en benfelben ^n ermerbeu fndjen, tann man bann ftar feljen, luenn etma ?^\vd .spouöljäljue ofjue irgenb eine .s3enne §u= fammengebradu merben. Diefe .S;)äljnc tämpfen ebenfo Ijitjig, ai§ bei Slnmefenbeil non .s:>ennen. ^er ^aljueufampf blüljt bentigen lageä nod) fef)r aliii ^.^on^beluftigung in Spanien. 3d} ftt^&c maudje Sdjilbe= rungen barüber gelefen, aber nie, baf3 .'oenncn zugegen fein müf3ten, bamit bie .v>äljne baburdj ba^-^ Sieigmittel eine«? kgen= teil beibe ('»iefdjlerfjter in auuäberiib ii^i'idjer '.Mit,^at)l auftreten, jo tonnen mir (^iinäd)ft baraiif antiuorten, bafj ber ;^med", bie 3;ierinbi* iiibuen ftety fräftic^ bitrd) bie .^afti-'^ii'iLi^'^'f^' binbiird)5ufül)ren, imn ber 'Jtatnr Die( firiierer erreid)t luirb, menii fie aiii? einer iiröfjcren Stn- 5abl bie gefunbeften, ftärffteu au^:?mäl)len Faun, ak-' menn fie fid) auf bog Horljanbene Wateriat abfolut befdjrdnfen muß. ^^ni UMcn (^atte bürfle fein fd)mädilid)e^:;, frännid)e6 ^IKänndicn obne Sdiaben für bie OnMieration eriftieren, meldie Ai-irberiiuet abfitrb märe. Tann aber baben luir imrbin bereit'^ ermiilmr, ha]] nur biird) bie ^medmüBige '-8erteiluni] ber Ofeftftänbe bie notiuenbige Montrolle ber 'Inigel auf bie nnuiebenbe 'luttur, auf bie '■]>flau,^en= roie 4!ierme(i auc-iieübt, bofj nur baburdj bein üerberbtid)en "-ÜMidiern ober ;]erftijrcii auf ber einen nnb einem Übermudjert- unb 3^'i"ftörtmerbeii auf ber anbercn Seite uornebeugt, ba\] nur baburd) ber brti-"ii^onifd}e '-Beftanb bec^ Wanden gefidiert mirb. Tiefe ^i^erteiluiui ift, mie mir bereite^ miffen, nad) ber •-lirobnftioität ber Crt(id)feit burcbauy nid)t überall gleid); bie .^('efter bcrfelben '.}lrl fteben an einer Stelle niiber ,3,ufaniinen al-:? an einer öuberen, an einer britten finbet fid) nur feiten ein^ ibrer '.^"efter. Tie crfte Stelle ift fo fruri)tbar an beftimmten ^snfeften ober ber fonftigeu ?)^al)rnng, bafj eine geriiuie 'in-iitreiiiergröfec ,vir Ci-rnäbrung ber gangen g-aniilie auvögelrfjen ange= jiebeU, ober anri} nur ein einjige^. ^n einer foldjen ©egenb [tet)en alfo bie (*>3oIbI)äl)nd)ennefter fo mcit auöcinanber, aB bie ^Rottannen^ gruppen, unb mir müfjen in mandjen ükgenben oft eine älu^gftunbe nnb meiter manbern, el^e mir micber Üiottannen unb mit biefen ba^ genannte '^rutbögeldjen antreffen. Gin einjelner 33aum aber, ober jroei, brci berfelben reidjen für ein ^-örutpaar biefer ^i(rt uid)t mel^r aug, barin barf fid) folglid) ein foldjeö nidjt mel)r anfiebeln. ©inb nun aber bie 58öget §auptfaftoren hd bcr notmenbigen ßinfd)rän!ung ber ^ttfcftenmeU, muffen fie aU §emmung fräftig eingreifen in bie orgonifd)e Entfaltung ber 9Zatur, fo ift biefe§ i^r ^^Poligeiamt aud) bort nic^t §u entbefjren, mofelbft eine ganje ^-amilie nid)t mel)r leben tann. )ilud} bk eingeht fteljenbe 9iottaune barf ber ©emalt it)rer Jeinbe nidjt o^ue allen Sd)ut3 aufgefegt fein, oud) f)ier mu^ ah unb gu ein (^olb^äI)nd)en fid) einftcllen, um ba§ Ungeziefer obgulefen. @g liegt beSfialb burd}au!? in bem '^lan ber §au»l}altung ber ^JJatur begrünbet, baf] mand)e ^^ogelinbiüibuen nid)t an öauy unb öof unb SSiege ge== bunben, baf] fie frei finb, um frei nad) ollen bebro^ten, au^er== fjolb ber befehlen 33rutreüiere liegenben ©teilen birigiert merben ju fönnen. Wnb ba^ ift nidjt möglid), menn nidjt bos eine ß)efdj(edjt in llber§al)l Dorljonben ift. l)k überjäljligen 9Jtänud)en, aug ollen 33rutrebieren obgefdjlogen, treiben fi^ be^ljolb in ber (^egenb um!^er. Sic bürfen einem g-amilienmänndjen nid)t gu nal)e lommen, menn fie nidjt fofort bie ^.Jlusübung feinem öauyredjty an fid) erfofjren mollen; fie bleiben beöljolb fern, fudjen bie 9?eöiere in ber ^eripljerie, fomie bie auf3erl)alb ber 9teöiere liegenben 8teßen, fur§, bo^jenige ob, morouf fid) bic lätigteit ber 33rutpoare nidjt meljr erftredt. .^onn mon fidj eine meifere, 5medmäf5igere 3tuorbuung benfen? — Xrifft ober bie Srutmännd)en irgenb ein Unfall, fo rüden jene fofort in i^re Stelle ein, eine Xotfoc^e, bie id) burc^ l)unbert ßrfoljrungcn nod^^ meifen fönnte, unb bilbcn fomit jur (Srljoltung ber 23rut einen gleidjfoUci fcljr gmcdmöfsig eingeridjtctcn Stefcrocfonbö. i^on oEen biefen B^'^dmä^igfeiten, ia, Don biefem notmenbigen 3ncinanber= greifen oller einjelnen 5caturcrfdjcinungcn unb Sebcn^iäuf3erungen meife mieberum ba^ Xier felbft nidjtö; e^ lebt unb mirft nur in feinem engen Greife, bilbet gleidjfom ein fleineä 9ftäbd)en im (betriebe be§ (^on^en; boS Ojange ober ift nad) einem oügemeinen Ijöljeren ^lone angelegt. — 129 — Unfcre obige ?\-ragc ift jcborf) crft bnT)in bcnntlrortet, ha^ ein3 ber beibcn (yefd)(edjtcr pränalicrcn, iiirfjt aber, iuarum biejc5 gerabc bo§ Tnännlirf)e fein muffe. 2tu§ ben Erörterungen über M^) SBefen be§ 33oge(gcfnngcy luiffen \vh bereits, baf3 eben nur hk yitänndjen fingen, alfo lucitfjin iignalificrcn, unb bafj fie ficf) bann nod) aufjerbem burd) einen freien ©il^ ober 33al5flug bemcrnirf) marf)en. ©§ ten!en folglid) öormiegcnb bic 93Muud)en bie Stufmcrtfamfeit auf fic^; ja, mir tonnten bort bcljauptcn, bafs man öon mandjcu, nid)t eben feltenen SSögeln fdjföer einey 2Seibd)en§ anfidjtig lüirb. (£§ lebt eben ,^u öer= borgen. 9hid) fönncn mir Ijier nod) Ijiu^ufügen, baf3 letzteres '^äufig and) burd) feine unfd)cinbare ^yärbung me^r aly ba§> Wänndjen gefd)ütjt ift. ©S finb fomit bie 5^tönnd)en bcn feinblid)cn Eingriffen ftärter ausgefegt aUj bie Siseibdjen. SBenn man broufjen bie 3?efte eineä gerriffenen 9ieb^ul)n§ antrifft, fo gel}ören biefelben faft immer einem §al}ue, fef)r feiten einer §enue an. (Srforbcrt nun bie Cfouomie beä 92aturt)auöf)alteö ba§ eine @efd}tcd)t in t)ielen überfdjüffigen ^ni^iöi^ buen, fo fann unb borf ha§> felbftrebenb nur baSjenige fein, irelc^eg bei ungleid}er ©efäl^rbung bcn meiftcn ^Verfolgungen ou§gefe|t ift, ba§ m ä n n ( i d) e. '3)ie Übergof)! ber SJ^önnc^en ift ober bei meitem nid)t bei allen 3(rten gt eid) grofj, bei einigen fefjr bebeutenb, rt)ie bei ben norijin aufgefüljrtcn, hei anberen geringer, ia, e§ fd)eiut aud) öoII= ftänbigc 3(u§uat)men ju geben. Sind) bicfe ^iscrfdjiebenljeit ift nid)t plan* unb gefetjIoS. 23ei au§reid)enbcr 33c!anutfd)aft mit iljrer SBirfungS* Jücife lüürbe un§ I)ier ein lual)rf)aft grof5artiger 931id in ben §au§t)alt ber Dtatur eröffnet. Seiber fetjlt mir eine foId)c genaue (Siufid)t in ba§> Scbeu ber eingelnen Strten, fo bafi idj nur fetten hi§ gu biefen I)inabfteigeu, fonbern meift nur über einzelne Gruppen ettva^^ 5?äf)ere§ beridjten fann. 3cbod) tröftet mid) ber öcbonfe, bafi biefeS 3Senige bennod) eine flarere Ginfidjt in bie U)cifeu Etnorbnungen ber (Sd)öpfung geiüä^rt, aU- alle fremben, allgemeinen 9?eben§orten unb iDZad)tfprüd)e. %üt unfcre fleineren 33ögel ftefjt gunädjft bie Xatfadje feft, ba% e§ t)erl)ä(tni§mä^ig üiel mefjr, tttva breimal met)r 9Jiännd)en bei bcn ^nfeftenfreffern al§ bei ben ^örnerfreffern gibt. (S§ fd)rt)eift folglid) eine föeit gröfjere 2{n,^al)( ber erfteren aly ber Ie|tgenanuten 33ögelc^en, ofjue 3ur ^-ortpflan^uug gcfommeu ^u fein, ben (Sommer !)iuburc^ in ber öJegenb umt)er. Siefe beiben Gruppen fte^en fid) aber aud) in i^ren 9?oI)rungy= unb (Srnät)ruug§berl)ältniffen red)t fd)roff gegenüber. ■Sie ^iifettenfreffer finb bei il)rer äufjerft rafd)cn i^crbauung ftet§ !^ei§* t)uugrig, öer^eljren täg(id) eine 9Jtenge tierifdjcr i)cai)ruug, loeldje iljrem Sl!örpergen)id)te faft gIeid)fommt. ^d) erinnere an meine früljer gemadjte 5Jiitteiluug über ba§i 33Iau!eI)Id)en. Sie bienen in ber hjormen ^al^reS* — 130 — geit fortlräf)renb aU [cf)arf eingreifenbe§ ©egengetüid^t gegen ba^^ Xüq für Xng bi?^ 511m llngäljlbarcn Ijcviiorgc^aubertc §eer ber 3nfeften. "•Klk \\)U 33clücgungcii fiitb rnpibe iinb faft oljite ''4>au)'e; man !ann if)r i!eben unb 3Bir!en ein fcljnelleö, intenfiüeg nennen, n^eldjce fid) aller:^ bing§ bem ipeniger 9(ufnterf)nmen bei ben niciften 5(rtcn bnrd) bie üppige 33lQtterf}üUe unb ^-ülle, nnter lüeldjer bie ^sögeldjcn arbeiten, grüJ3len= tcilg entgieljt. Si^er fid) bii^fjer nodj nid}t mit einer eingeljenben 93eob' ad)tung berjelben befafjt, tuer e§ nodj nidjt gefeljcn Ijat, lüie 5. S. bie gemeine, graue ©raSmüde of)ne Unterbrcdjung mit bem f)oftigen 5(blefcn einiger 9iäupd)en unb bem rafdjen Singen if)rcr furzen Stropl)e ah^ luedjfelt, ben üerweifc id) auf bie aübefonnten Sd)rt)alben unb Segler. ^eld)e Unru^^e, lt)eld)e S!raft unb Öeit)anbtl)eit fef)en irir an it)nen! DI)ne Siaft unb oTjue Grmübung burdjfaufen fie ben gangen 3:;ag bie luarmc Suft, um ^»feften gu fangen. 135 ^nfe^tcn gäljlte id) in einem einzigen ©peifeballen unferes gemeinen 9JZauerfegIer§ (Xurmfdjmalbe). 9i[t)nlid), tücnn auä) in anberer 9Beife, lüirfen 52od)tigaIIen, 9^otfeI)Id)en, S3IaufcI)Id)en, Üiütfdjlüönge, Sperber-, Ö^arten=, fdjluargfopfigc, graue, tIappergraÄmüde, ber Spottöogel, ^-itiy^, SCßeiben=, SBalblaubfänger, ^ol)U, 3^annen=, Sumpf=, 93Iau=, §auben=, Sdjlüangmeife, feucr= unb gelbföpfiges @oIbIjäf)nd)cn u. f. tv. Sie erften biefer genannten, bie St)I= nien, finb c^^ öorgügtid), für lüeldje id) biefe bcbeutcnbe Überjaf)! ber 9JMnnd)en fonftatiert I)obe. ^^on biefen olfo treiben fidj lüäljrenb be§ Sommert aufjerfialb ber SSrutreöiere üorgügUd) öiele lebige 93iännd)cn um^^er. Saf? eine foldje (Sinridjtung eine 9iotrt)enbig!eit jur Grljaltung be§ (^Ieidjgelt)id}te§ in ber D^atur ift, braudjt bemjenigen, ber and) nur in etlrag mit ben Seiftungen biefer SSögel befonnt ift, nid)t erft augbrüd^ lid) gefagt gu lüerben. (SS fommt nod) Ijingu, bafs alle biefe Si)Ibien aU mel)r ober meniger entfdjiebene ^ugoögcl fid) nur furge ^rrift, nur §ur infe!tenreid)en Sommerzeit bei un§ aufl^alten. ^e Bürger i!^r 2Bir!en, befto energifdjer, fräftiger mu^ c§> fein. ®a5 merfmürbige ^ai){m'' öerpltnie ber beiben öefd)Ied)ter bei ben i^nfeftenfreffern ift febod) fcine§iüeg§ für bie eingelnen 2(rten gleid). SSäljrenb h)ir §. 33. hti ber 9iod)tigalI, beim S3Iau!eI)Id)en, ben SSiefenfdjmä^ern, bemSteinfdjmö^er, bei ben Söürgern, bem ^^irol, ben Spechten bie Überjal)! ber 9JHnnd)en gang ouf3erorbentIid) grof3 finben, ift fie bei ben anbern nidjt fo be= beutenb. Sie erflgenannten finb 5ßögel, n)eld)e iöljrlid) nur eine S3rut mad^en, bie anberen brüten mel^rmol. ^ft eine Übergal^I ber 3TJännd)en unter anberem bcyfialb notmenbig, bamit bie nid;t §ur g-ortpf langung fommenben ^^^i^^^ibuen bie ©egenb in ber ^eripljerie ber ^rutreöiere ober auBerl)alb berfelben fdjü^en, fo ift e§ !tar, ba^ bei ben mel)rmal§ brütenben S_^ögeln biefe§ S3ebürfni§ fid) meit tüeniger gcltenb madjt, lueil ftatt foldjer allein bleibenber 9Jtännd)en bie jungen — 131 — her crftcn 33ruten, lüticfic ja cbcufaüy in ber ©egcnb uml)erftreifen, bie[e ©teile übcrncl)rttcn. 3Bir tonnen qI[o über unfere infetten* freffenben S^^önct ben allgemeinen Sal^ anfftellen, ha]] bie Stn^al)! ber iäf)rlid)cn 5i3ruten ^n ber ^^(n5at)I ber überfcljüijigen ilJtänncf)en in einem umgetefjrten liserfjältniffe ftef)t: hd nnr einer iäf}rüd)en ^unt fel^r öiele, bei öielen iäljrürfjcn kirnten njeniger über^äf)tige yJiännd^cn. Sllleö, moljin tuir nur blicfcn, ift genan bercdjnet nnb abgewogen. 5)ie ^törnerfreffer, ab ^'i^^f^n nnb IHmmern, finb Dagegen üiel ruijigeren 2em|jeramenteä, nidjt io bemeglid), ftürmifd), Ijeif3l)ungrig ; )ie bebürfcn einer meit geringeren 9cal)rnngömenge ,^nr Sättigung nnb bleiben nadj ber iWaljIjcit auf längere ,^dt gefättigt. Sie greifen aljo in bie fie nmgebenbe Ü^atur meniger Ijeftig, feurig ein; i{)r3Birfen ift ein mel)r Inngfam fortjd)rcitenbcy. ^omit ftimmt ficrrlid) it)r nur geringer ober faft gäu^lidj fcljlenber ill^anbertricb, fie bleiben mel)r ober weniger bei un§, um rt)ä^renb eineä langen ^jerbftes, SBinterg nnb erften ^-rüliling? mit aller 9iul)e unb 05emäd)lid)!eit, oft in Sd)oren uml}erfd)nieifenb, bait^jenige nad)5ul)o(en, maö im Sommer auf3erljalb ber S3rutret)iere öon il)nen nidjt geleiftet hjurbe. SSenn mir ferner nocl) berüdfid)tigen, ba'\] bie meiften biefer törnerfreffenben ^31rten if)re jungen, einige meljr, anbere meniger, ebenfalls mit ^^fctten füttern, baf3 ferner ,"\Un-ner unb reife Samen in Übermafj nidjt mäljrcnb ber ^Örut^eit, fonbern erft fpäter, gegen ben §erbft, gezeitigt finb, fo liegt ber ©runb einer geringeren Über^aljl ber Tlännd)tn für biefe 5ßogeI= gruppe meinec^ 93ebünten§ fonnentlar auf ber öanb. '^a]] and) bei ben Ijungrigen SJteifen biefe Übermal}! feljr gering ift, ertlärt fid) üoIl= auf burd) iljren gleichen (Xljoratter aU ©tonb= unb Strid)üögel; aud) fie Ijolen bie 5.^erfäumniffc be§ Sommert, iüenn mon überljaupt baüon fprecljen bürfte, ooUauf bei iljren Streifereien im 3,53iuter nadj, gu einer ßeit, in ber aud^ für fie biejenige Sca^rung fid) ongepuft ^at, für bereu ftarte i^erminberung gerabe fie gefd)affen finb. (VÜfjrten mir borljin ah2 .^auptgrunb für bie 9?ütmenbigfeit überfdjüffiger l^uinn* d)en i^re SSirffamteit au^crI)olb ber ^^rutret)iere an, fo loirb eö unö ferner einleud)teu, marum aud) biejenigen ^siigel, meldje !ein 93rut' reüier inncf)a(ten, marum alfo bie Segler, Sdjmalben, Staare, "S^otjCen, Sperlinge in beiben (*')efd)led)tern in meit grijf3erer OJIeidjljeit auftreten, ol§ jene ^"l'^ftcnfreffer. !iöay tonnten etföa nid)t gur Fortpflanzung tommenbe Sdjioalbenmänndjen befonberö leiften? meld)e 2ndc füllten fie an-2<'? mürben fie an Stellen mirteu, meldje ber Jätigteit ber S3rut= üögel entzogen mären? Xurdjauö in teiner SBeife. SJBo eö feine ^^rut= reütere gibt, ha bebarf e5 and) teiner 95ögel, meldje auBerljalb ber= felben ju mirten berufen finb. Gin tlciner Überfdjuf3 üon ?3iänndjen ift freilidj moljl ftet^- ha gur ^lusiualjl ber träftigften ^iubioibuen, fomic 9* — 132 — al§ 9iefcrtiefonbö ; allein berfelbe ift nid)t ju Dergleidjen mit ber un^ gemein grofjen Übermal)! ber männlicfjen ^nbioibnen bei jenen ©l)Iöien. ^cx gegenfeitige itampf ift bcyljalb nud) I)icr ioeit geringer al§ bort. §at jemanb meiner i^efer t»ielleid)t fdjon fämpfcnbe §Qn§*, Ufer= ober 9tand))djmalben gefeiten? ©inS folgt au'3 bem anbern: Wanqti ber 'örutreüiere befdjränft bie %u^a'i)i ber überfdjüffigen 9JMnnd)en, biefe§ ben gegenfeitigcn ilampf, ja audj, obg(cid) alle (5d)lpatben Singoögel jinb, ben (^efang, biefe Stufforberung gum Äampfe. ®e^en mir öon unferen ©ingüögeln §u ben @ped)ten über, fo finbct ficb andj bei ifjnen eine Übcrjaljl ber 9)Zännd)en, biefelbe jebod) bei ben grünen, hcn ©rbfpedjten ((^rün- unb Ö)rQuiped)t), bei meitem nidjt fo grofj ai§> bei ben 23untfpedjten (bem grofsen, mittleren, fleinen). •Jie Spedjte :^aben anfjer jener regulatiben ^^(ufgabc nod) bie fingniäre, alö gefd)idte ßintmerleute S3rutI)öI)Icn für anberc ÜBögel (§oI)(tauben, ©tare, 3SiebeI}opfe, diahn u. j. m.) Ijergnridjten, iueldje oI)ne eine foId)e 5lrbeit in oielen ©egenben nid)t feften %ü^ gu faffen im ftanbe mären, '^un ober gimmern bie 93untfped)te meit mel)r ^öl)kn, al§> bie Q5rünfped)te, folüie fie and) cntfd}iebenere S[l?a(bbcmoIjner finb al§ biefe. Sie grünen Ijolten mel)r bie SBalbränber, fliegen an einzeln ftel)enbe 33äume, an ßäune, ja, fel^r oft (nad) 2tmeifen) ouf h^n 93oben. Sie meifseln lueit meniger alö jene bunten, man fann fie bafjer aud) meniger leidjt (mir ift eg nie gelungen) burd) -;]5od)cn anloden, loäljrenb ha§> bei ben S3untfped)ten finberleid)t ift. SBenn nun ha§ 9JiiBt)ert)öItni§ ber beiben 63efd)Icd)ter beim grofjen 23untfped)t, bem in beregter §in* jidjt tt)id)tigften unb aud) Ijäufigften, fo grofj ift, ba^ man ctjer 6 bi§ 8 93(ännd)en antrifft, alö ein einziges SBeibdjen {ha§> 58erf)ältni§ ber in meiner §eimat meinet 3öiffen§ im Saufe üon etma 30 3of)ren er= legten ift ungefäljr ba§> genannte, unb ^ier um ©ber^malbc tritt e§ ebenfo auf), mätjrenb beim örünfpedjt nur ettoa 3 9}^ännd)en auf 1 2i^eibd)en !ommen, fo gibt mir ber angefüfjrte ©cbanfe h^n Sdjiüffel §ur ©rflärung biefer allerbingy bebeutenben 33erfd)iebent)eit. 33ei bm größeren üiauboögctn fdjcinen bie beiben ©efdjledjter in annäf)ernb gleidjer Stngol)! aufgutreten. ^d) fo^) einft in ber @amm= lung eineä ^reunbeg ba§> ©elege üom ©djreiabler (2 (gier) in fieben ^ot)rgängcn. ^n jebem ^aljre mar ein männlid)e§ (auffalTenb !Ieinere§, rauljjdjaligec^j unb ein iueiblid)ey ßi gelegt, fo bafj ba§ -^^aar ber alten SSögel, fall§ oEe (Sier gur ßntmidlung ge!ommen toären, eine 9?ad)fommcnfd)aft öon fieben 9J?ännd)en unb fieben SSeibdjen luürbe erhielt Ijabcn. 33ieIIeidjt ift eg erlaubt, biefe§ fidjerc, jebenfattg fe^r bemerfen^loerte ^i^ftum §u üerallgemeinern. SSir bürfen beyI)o(b moljl fragen, marum bod) bie ©efd}Ied)ter größerer S^auböögel, toeldje be= fanntlid) il;re 23rutret)iergren5en ftrenge einijalten, nidjt in numerifd) — 133 — fo grojlcr lliic]Uncf)I)cit nuftrctcn. %k 9(ntlüort {iec\t and) I)icr niif ber §anb, fübalb man mit bcii :iiicbcn!?45crljnltin)|cu bcrfclbcii and} nur in ettva§> befanitt ift. ©ie bauen nänxlid) nur feljr feiten einen neuen §orft; bic cinninl üorfjanbcncn lücvbcn Qltjäljrlicf) benufet, unb fomit fönnen mcl)rcrc ®C(^cnnicn Dcrnetjcu, cljc baf5 ein neuer See-, ^-lufe*, aud) Sßeibd)en fid^ bei einem fo(d)en Streite gang gteidjgüüig üerptt, e§ fte!^t feinem 9Jtänndjen, felbft menn biefeg gu unterliegen broljt unb mirflid) nnter^ liegt, nidjt [)nlfreid) §ur ©eite. £ann e§ etwa nid)t fämpfen? 9JJan näl)ere fidj feinblid) ben fndjiein ouf bem §)ofe unD luirb fofort bie (Srfa^rung madjcn, baf3 bie ^^enne mader gu fämpfen beginnt; aber an ber %d-)bc ber §äf)ne nimmt fic nidjt teil, ^^üv feine ^niigcu ftreitet ba§ 3Beibd)en, für fein ^JJtänndjen aber fämpft basfelbe nie unb barf nad) unferer 9(uffaffnng nid^t fäm|)fen, meil burc^ eine fotdje bem ^JJtiinndjen geiuäbrtc S>ülfe leidjt ein gefunbcrc'3, !räftigere§ abgeiüiefen iinb ein fdjnnidjercy gnr S'O^-'tPfiQ^^äiiJ^Ö üeriuenbet inerben tiinnte. ®§ borf I)ier ebenfolücnig föm|)fen, aU e§ überhaupt fingen borf. SSaren beibc üorI)in in „Siebe" öcrbunben, luie unfcre Xier|)ft)d)oIogen lüotlen, feffelte fic eine gegenfeitige „aöi"tc ':?(nl)äuglid)feit", fo mnf] uny biefe 3;cilnaIjmIofigfeit, biefe ©leidjgültigfeit an ben Seiben, an bem f)orten ©tanbe, ja, an bem Unterliegen itjreö „(beliebten" ein elüige§ 9^ätfel bleiben. 9cadj unferer 5luffaffung ift biefe§ aber burdjauS natürlid). S)ie beiben Jierc, meldje ein '"^aar bilben, lieben fid) nidjt aU ^nbi== öibuen, finb nidjt aU ^nbiüibuen erforen, fonbern geijören nur aU SBefen üerfd)iebenen @efd)Ied)t§ berfelben 2lrt für bie 3^^t w^b gum 3lüed ber ^-ort^flangung gufammen, nur aU foId)e ertennen fie fid) gegenfeitig al^ il)rc Scbcnäergängnng, nur aly fold)e Scben^iergängung gel)ören fie gufammen. SSliden mir meiter um un§, fo beftötigen taufenb* fad)e 23cobad)tungcn bei f)öl)eren mic bei niebcrcn J^iercn unfere Stuf- faffung. 9cur ba unb nur bann, wo unb lüann beibe alten ^isögel gur äSeiterfüf)rung be§ S'ortpfIan5ungsgefd)äfteg notmenbig finb, bleiben beibe „in treuer Siebe ücreint unb tragen gemeinfam bie Sorge nnb Saft ber 3ii^^9Ci^'^i'"3i''l)ii"9"' ^^^^ "^'i^^ i^f^) auiogubrüdcn beliebt, fonft ntd)t. ^ei unferen Säugetieren, bereu 9Juinnd)en felbftrebenb an ber (£rnäf)rung ber fleinen jungen feinen Slnteil nel)men fönnen, ift feine S:pur öoit Siebe unb Sorgfalt für biefclben §u fel)en. SSa§ man üon if)rem innigen, I)er5igen ^-amilieubanbe nnb lserf)ältni§ er5äl)lt, ift pure gäbet. 9Jtan nenne mir aii.§> eigener fidjerer ä^eobadjtung ein ein== gigeg, männlid)eö Säugetier, lueld)e^3 fic^ um feine jungen fümmert! ^eine männlid)e Jlebcrmau^, fein ^itfi^^tcufreffcr, fein 9taubticr n. f. w. fümmert fid) barum, ben ä'i>eibd)en allein üerblcibt alle Sorge, unb and) fie „lieben" il)re ^w^G^n nur fo lange, aU biefe i^rer Pflege — 135 — Debürfcii. ^X^on bcii iiicbercn Zkxcn ift c\an^ baöfelbe ^u fogen; \a, ba Ijier in bcr 3{cgc( niid) ba^i äöcibdjcn uid)t einmal 511 [orgcii braudjt, jo finben iniv bei biefen lüeber bon (Seite beö mänii(id)en, nod; öon ber beö lueiblidjen Stieret eine 3;;eilnal)me für bie ^nngen. Dbcr f)at je irgenb einer beobadjtet, ba)] ]\d) einer bcr alten (^-röldjc um hit i^aulqnappen, bie Sdjmetterlinge um iljre ßier ober, fally fie fo lange leben füllten, um bie 3iaupen fümmert? "Sie Gier luerben auf bie gmedmdfjigfte $G3eife untergebradjt, bie ©toffe, bie ^öl)e, bie ©teile genau gciunl)lt, mit einer ftannen^merten Sidjerljcit unb Sad)!enntniy. Stber bamit Ijört jebe^i lueitere 5öanb auf, menn bie ^n^^G^-'^i 'b^^ ^l^ege nii^t bebürfen. 3ft (^^^^ letztere notmenbig, tvk unter bm '^n\etUn, 5. 33. bei bm 93ienen, 3.'ßefpen u. äljul., bann bleibt ba<^\ 23anb hi^ 5ur Öirenje ber ^ilfsbebürftigfeit ber i!arüen befteljen, unb bi§ gu biefem ^eit^urifte tritt bann ber (Sd)ein ber geiftigen 2eilnal)me, ber menfd)cnäl)nlid)en ?lnl}änglid)feit unb Siebe ein. So finb aud) bie beiben alten Jiere unter fid) nur nadj bem "lUtafjftabe ber 9cotlüenbig* feit berbunben; ift ii)x ^wfommenfein unb ^iif^ntmenlüirfen burd) bie 33ebürfnif)e bcr jungen geboten, fo bleiben fie nad) beni 93Zaf5ftabe berfclbcn §ufammcn, fonft nid)t. Say ift überall int Sierreid)e ber galt, mo glüci ^U'^iöibucn §ur ßr^eugung unb (Sr^^ieljung ber Si^^G^n notlücnbig finb, unb mir \]ahm feinen C^H'unb, bei bcn Üsögcln etwa^ anbereö §u ermarten. "S^ic beiben ^"'^iöibuen, mcldjc fid) junx ^tücd ber ^-ortpfaUi^ung ocrbunbcn babcn, lieben fid) nidjt aug perfönlid)cr l^uneigung, nidjt alio ^ni^i^ibuen, fie geljören nur alg gteidjartige Jiere üerfdjiebencn (^efdjled)tg §ufammen, erfennen, menn mir un^ be§ 9hu3brud!o bcbiencn bürfcn, gcgenfcitig in bcm aubcrcn nur ba^ anbcrc Ö)efd)led)t, nur gum ^mcd bcr g'Oi'tpflanäung iljre eigene ßr* gängung. Ob ba§ eine Xier f)üh\d) ift, ob e§ Ijerrlid) fingt ober nidjt, bafür ift ba§ anbcrc oöllig ftumpf, ba^5 eine ^nbiuibuum mufj ein >l}tänndjcn, baö anbcrc ein äi^cibcljcn fein, nur biefem allein ift maf}* gcbenb. 5hir bie üerfdjiebenen ©cfdjlccljtcr gieljcn fid) gcgenfcitig an, Sie glcidjcn (männlidjcn) ftofjcn fid) a\b5 bcn erörterten 0)rünbcn ab. Saljcr bie Ö;rfd)cinung, auf mcld)c mir nod) gurüdfommen merben, ba^ bei längft gcfdjloffcncn ^^Htarcn ba^S 3Beibd)cn ol)ne meitcreS ein frembeg ^Jiänudjcn annimmt, meld)e§ Ijinterljcr ba^ erftc t}ertrieben l]at. ©§ manbert nid)t mit bcm erften au§>, um mit il)m anber-Smo ba§> gemein* fdjafllidjc Si^omijil auf,')Ufct)lagcn, e§ bleibt, febeä folgcnbe männlidje ^nbioibuum ift iljm fo lieb, aUS ba-S früljcre. %a^5 i)! bod) maljrlid) feine Satfadjc, meld)e einer mcnfd)lid)cn 5luffaffung bcr gcmütlidjcn gamilicnbanbc ba^S SBort gn reben im ftaube ift. "Sie „iiücbfofungen, 3ärtlid)teiten, bie Ö)cfallfud)t, baä ilotetticrcn", unb mic fonft ba^5 gegenfeitige 3Serl)oltcn bei mandjen Vögeln in feinen einzelnen ©r^» - 136 — |rf)eimingeii genannt luirb, müijen aU ^hifjcrnngcn einer nienfdjlid^ aiifgefafiteii „Jicrfcelc" beaucjen lucrbcn, el)e luir einer erbrüdcnben 9Jlenge üon 2:at)"ad)en fd)nurftracf§ entgegen unö entid)Iief3cn tonnen, in bie !^o!^Ien ^f}rQ|en ber mobernen ^entnng einguftimmen. 'Zk ^oare finb üereint; bod) ber 3tft ber 5oi"tPilan5ung luirb öom SSeibd^en in ber Siegel anfangt abgeiuiejen. (2i> fliegt, üom 5Juinnd)en eifrig berfotgt. SS^em benfcnben ^-orfdjer nnifj biefe^J Sid)= ent§ief)en feljr anffallenb er]d)einen; benn beim erften flüdjtigen 33Iid follte man ba§ (Gegenteil, bie augenblidtidje Bereinigung, al§ birett auf ben ^tvcd ^infteuernb, erwarten. Unjere oberfläd)Iid)en Si3ort* fül^rer lüiffen freili^ fofort bie Baoanb(uug§^ meife bejtimmt mürbe. Ct)ne gu loiffen, ma§ er tut unb toarum er e§ tut, fteuert er geraben SSege§ unb fidjer auf fein ^ki ^u. (Sr bebarf unb er^^ölt in feiner SSeife ^ele^rung, er braudjt nid)t nad)5U* benfen, unb bod) leij'tet er alle§, mag er leijlen muß, in ber ridjtigjlen SSeife. SSoüen mir ha^ I)anbelnbe 2ier menfdjlid) auffaffen, bann ftefjt e§ in taufenb Stftiouen nidjt unter un§, fonbern über unö. ^^J^^en nadjgubenfen, ma§ fie öorljer „gebadjt unb beredjuet" f}aben, ij't un§ eine öeiile^arbeit, unb biefe muß uuy aB maf)rey ^(rmutÄ^cugnic^ bem tierifd)en SSiffcn gegenüber erfdjeinen, menn loir uns nidjt cublidj ermannen moHen, ha§ 2;ier in feinem maljren SSerte, im redjten Sichte als burdjauS geijlIoS an^uerfennen. (S§ ij't mir unerflärlid), warum mou ein bis gur Ijerben 33eleibigung anberS 'Scnfenber au^- fdireitenbeS ^ntereffe baran fjoben fann, ba^^ ma1)U S^erj'tänbniS bes — 137 — tierifrfjeii ScbcnÄ frampf[)aft non firf) fern 511 I)n(ten mib nnflfttic^ iiod) jcbcr (irfdjciming 511 Ijaidjcn, lucldjc üon neuem bie Jeji'eln bee täufc^enbcii (Sd)eine§ ongu^ieljen geeignet ift. 3" i^cn §anblungen be§ 2;iereÄ liegen ul)ne 3iui^ifi1 03ebanfen, tiefe (Gebauten, allein ha§> 2:ier felbft \)at nie gebadjt, ebenfoiuenig n(5 ein 9Jkdjaniömu^>, beffcn 9{rbeit eine bertörpcrte (^ebanfenfettc barftellt. 2Bir erforfc^en bie Okfe^e ber aj^edjcinif, ber ^^I)t)jio{ogie, ber 9?atnr nberijanpt, ein T:ier bat nod) nie gefürfdjt, nod) nie eine (Sntbcrfung genindjt. "Saö 3Sorum ber tieri|d)en fitanblnngen erfennen mir, nid)t aber crfcnnt bie)'e§ bos I)anbelnbe Befen fclbft, unb menn mir biefeni biefe (^rfenntnig jn^ fdjreiben, bann begeljen lüir iljm gegenüber ein Unredjt. 'diejenigen ^•orfdjer, lucldje ftetö fo laut auf bie Gj:a!tl)eit iljrer ^-orjdjnngen pod)en, mögen aüer SBelt bk Dtefultate, bie g-afta mitteilen, mir mer^ bm oHen banfbar fein, felbft bann, irenn berfelbe ©djriftfteüer bie^ felbcn ©ad)en in ben'elben Steife in brei ücrfdjiebenen Werfen öcr^ öffentlid)t. Söir luünfdjen nidjtö al§ bie reinen g-afta, bie nadten %at^ fadjen, o^nc Übertreibung nnb oljue Serrenfung; mit ber tier=|3ft)d)o= Iogifd)en (£-rftärnng unb Deutung berfelben aber Wölk man nn§ üer= fdjonen, menigfteuy nidjt üon uuy uerlangen, bafj mir unö in aller untertänigen ^ügfamfeit öor Straft^ unb 9J?ad)trt)orten beugen. SSir luüKcn bie tatfädjiidjc 2.öaljrf)eit, aber feine I)oI)len ^:|il}rafen ifjrer ßin=^ bilbungÄfraft, unb luenn fie and) in nodj fo fdjöncn, glatten nnb fdjmungooüen äBorten aufgetifdjt mürben. ■Sod) üerlaffcn mir bie „fpröbc tuenben" äBeibdjen nnb !el)ren 5u unferem in „Siebe" öereinten ^sogelpaare §urüd. 2(d), mie görtlid), mie aufridjtig ergeben, mie „Ijer^ig" finb jet^t bie beiben alten 93ögel öerbunben, mie innig fd)Hef3en fie fid) aneinanber! "^^oS 9Jtännd)en inäbefonbere gibt fid) alle erbenflidje 9JZü^e, feinem 3Seibd)en ^u ge= fallen, e^ umtan§t ba^3felbe, gaufeit im 3'ütge öor il)m, fingt ifjm feine fdjönften ;^iebdjen; maljrlid), bie l^crbinbung beiber ift eine burd; feinen 9JJi^ton getrübte, eine glüdlidje C£-f)e, „ein mal)re§ SJZufterbilb jeber menfd)(id)en". ?1ieine g-eber fträubt fidj, nodj meitcr foldjet^ nnb äl)n= üd)e§> frembeÄ C^erebe ju mieberijolen. 2)ie 33ebeutung nnb ben Sföert be§ ©ingen§ unb ©oufelflugeö be§> 9Jiännd)en§ nnb be§ 3ufßi^i^^"=^ IjaltenÄ ber beiben alten S[?ögel fennen mir bereits. '^Terjenigc aber, meldjer bo^i jum ^wcd ber ^"ortpflau.'iung notnienbige 3iM'imi"cnI}alten ber alten SSögel ein „mal)re§ 93Zufterbitb jeber menfd)lid)en (i^e" ge^ nannt I)at, möge biefen nngcljenerlidjen 5(u§fprnd) nor ber ^''Jknfdjlieit öerantmorten. — 3ft "^enn aber nidjt mirflidj bei ben 'i>öge(n eine gegen= fettige Siebe, nidjt eine maljre el)elid)e ©emeinfdjaft? SBenn mir öon t)ornf)erein ba§> Zkx aB ein ©egenidj, aU ein mit bem 9Jienfdjen gleidjartigcy Befen anfefjen, ober umgefeljrt in bem 53?enfdjen nur ein — 138 — f)öl)cr bcnnbte'5 tieriicf)cc^ ^iVicn evfcnncit, ba§ nur „niiö purem §oif)*= iinitc bic (i)lcidjftcUunf| iiicljt aiiciicmicu luill", uub meini man au§er= bem mögHrf)[t obcrflädjlid) unb eiiifeitig bie Sadjc betrad;)tet iinb be* Oanbclt, bann affcrbinnv' bat jene 9(iiffaffuitg bcii Sd)eiu für fid). ©inb mir aber üoii einer fold)cu (.yicid)ftelliiug nod) uidjt \o uiiumftölllid) gemif5 luib adjten mir genauer auf ha^^ iserfjalten bcr ißögel, fo tommen mir 3u fcljr abmeid)enben 9iefu(taten. Sdjon bie eine Xatfad)e, ba^ cö mand);' ü8ogeIarten gibt, beren ^nbinibucn ücrfd)iebenen ®efdjled)te§ burd) fein anbere§ S3anb al§ ben momentanen 3lft ber 3'-'iigiiitg üer= eint finb, mufj uuy ftutjig madjen. (S§ berul)t eine foldje ^Jlbmefenljeit oller £iebe^= unb Sebeuygemeinfdjaft, auf3er bem genannten ^tte, für ba§ gan^e ^-ort|)fIan§ungögefdjäft uid)t auf ber ^nbiöibuatität eiUj^elner '-8ögel, fonbern eso ift ein ©efeg, ein auönaljmelofey Isertjalten oller ^nbiöibuen gonger ©ruppen. diejenigen, me(d)e hü§> %kx burd)ou§ menfdjlidj ouffaffen unb üerfteljen mollen, nefimen bicfen 3SögeIn ein foldjcy !öeneljmen fel)r übel 3(ttein ein mortreidjey Sdjimpfen, §. $^. ouf ben 9tuerf)al)n, meieret ein für ollemol öon feinen ^^flid)ten ai§> ©I^emonn unb ^ioter gor nid)t§ miffen mill, f)i(ft un§ gu bem S5er= ftönbniy einer berartigen ^;|.^flid)tüergeffenl)eit um uidjt^ meiter. ©djobe, bo^ ber betreffenbe iNoIföfdjriftfteller, ftott feinen Sefcrn, nidjt bem 2tuerf)of)u felbft bie ^;pi)üippifa borbeflomiert; ber gemiffenlofe ^ogel mürbe fieser §ur 9taifon fommen. «Seljr bemerfen^mert ift eg oIIer= bing§, bofj einige 3?ögel fid) burdjouy uidjt al§ 'i^oare feft üerbinben, anbere bogegcn in innigfter (yemeinfdjoft leben. S)ag erfte fonn, meit eä, mie mir fof)en, ®igenfd)aft oller ^ni^iüibuen beftimmter 2trten of)ne 5tu§nal)me ift, uidjt inbinibuelley SltiBfoHen am onberen (Sljeteile fein, eö mufi in ben ©igentümlidjfeiten ber bctrcffenben Wrt begrünbet liegen, unb ebenfo mujs ein ßufommenfjoUen ber 'i^oore onberer ißogelfpegieg einen tieferen (55runb Ijoben, al§ inbiöibueüe Siebe. ®ie Seben§^ meife ber jungen bciber ©ruppen gibt un§ btn ©djiüffel iljre§ fo öerfdjiebenen 58erljalten!§. (Sä finb nömlidj im otfgemeinen bie 9ieft* flüdjter, b. f). biejenigcn Wirten, beren ^unge fofort nod) bem 5(u§:= fdjlüpfen ha^: 9?eft öerlaffen u»ib mit bem alten SBeibdjen umljerloufen begüglidj fdjmimmcn, biejenigen ^i^ögel, beren 9Juinudjen olä fdjiedjte ©Ijegotten unb Üsiiter bejeidjuet unb gefdjolten merben. 33ei hm 9?eft= f)odern, b. Ij. benjenigen S^^ögeln, beren ^unge nodj längere ^eit Ijülfto» im 9ccfte öerbleiben, „Ijodcn", finbet fidj ba^' (Gegenteil. "Sie jungen ber erften öruppe fudjen fid) befonutlidj fofort iljr täglidjeö 33rot, benen ber gmeiten mu^ eg reidjlid) gugetrogen merben. SIB Slnfüljrer ber erften bebarf e§ moljrtidj nur eine§ alten 3'ii^iöibuum§. ^\t bie nödjfte Umgebung ouiSgebeutet, fo fudjen fie in einiger (Entfernung einen reidjlidjer befe^ten 2;ifdj, fie loufen, fie fdjmimmen oon einer — 139 — ©tede 5UV nnbcnt. ?3iaii bctrncfjtc bie junc^cn Giitcfjen mit ber atten fönte anl beut Xeid)e! äl^ay foU babei ber (Sntcrid)? ctloa bie ^älfte ber (Sd)ar führen? irogu? f^^nbet uid)t icbc§ küdjkin fein ^utter [c(6ft? fcnnt c§ nicfjt feine 9Zaf)rnng, unb lueif] ey nicfjt, biefelbe ,^u eriireifen nnb 5U üerfrfjliniien? S>3ai5 füll ber fo fcljnrf fietabclte, c\io)]C, bnnfclfarbene 2hierf)al)n hn ber bobenfarbigen §enne nnb b\in älinlid) nefiirbten .'(l'üd)Iein? SSenn id) au] bem Stanbpnnfte ber gecinerifdjen '^Jdiidjaunngen ftänbe, fo luiirbe id) ei5 beut n^'o^cn, fdiluarjen Ü^efeüen gar fe^r Derargen, tüenn er fo täppifdj fein fodte, bei ber Jöi^i^iß gU bleiben. Sin^nn irgcnb einer, fo lüürbe er bnrd) feine ^»k'öf^e nnb feine Hont äl^albboben fdjarf abfted)cnbe ^-ärbnng bie gange öefellfdjaft jebent ^■cinbe in ber St'äfjc üerraten. Sa§ lüärc bie einzige ^rnd)t feiner fog. ©atten= nnb Äinberlicbe. DI)ne il)n föerben alle fel)r moljl fertig, mit if)m gnfammen würben fie gar oft in§ 33erberben geftürgt. S)er 9tnerf)al]n alfo barf nid)t bei feiner 9^ad)fommenfd)aft oermeilen, fo leljrt ei? nnc^ eine nüdjterne 9iatnrbetradjtung. Unfere Öegiter in ?lnffaffnng beö tierifc^en Seben§ follten bal)er billigerlneife beffen be== red)nenbe Sdflanljeit loben, follten mit fd)illernben ^Heben^iarten meit= läufig erörtern, nne moljlüberlegt berfelbe fid) hcn ^i^aterpflidjten nnb (^reuben nur gnm SBoljIe feiner Ijeifjgeliebten ^inber entgoge, anftott il)nt luegen feiner ''^^flidjtoergeffenljeit eine fdjarfe Seftion 5U lefen. Si^enn man ba^S Jier qnalitatio junt iUenfdjen crljeben luill, fo möge man eö njenigften§ fonfeqnent tnn. 2Bir fe^en aber au§ biefem dnen ^eifpiele f)inreid)enb, tuarnin bk männlidjen Isögel mand)er 9(rten fid) an ber --l^flege ber ^u^G^n nidjt beteiligen bürfen. "Sag Jier l)anbelt in beftimmter üiJeife, e^^ barf nid)t anbery Ijanbeln, loeiß nidjt anberä 5u f)anbeln, föill nidjt anbery fjanbeln. können, Stollen nnb 2un ift ftetö ein unb ba§felbe, ber ©rnnb bagn liegt ober nidjt in ber „'i^crfönlidjfeit" be§ 2;iereg, er liegt über bemfelben. 3ft ^ibcr ba^ äVanndjeu nidjt fo obföeidjenb, nidjt berröterifdj gefärbt, ift cy loie bay äBeibdjcn nnb bie ^nngen bobengleidj, bann bleibt ey in Dielen ?>-ällen and) bei ben 9teftflüdjtern bei ber übrigen (yaJ»iii^% ^^^^^ ondj bay Ijat banit feinen Örnnb. d'y beteiligt fidj bann näntlidj an ber ^-üljrung ber ^ungcit if eniger aB ba^ SBeibdjen, ift beSljolb aufmerf* famer auf broljenbe Okfaljren, fünbigt biefe gnerft an, fteljt bei beren 5(n= näljerung juerft anf unb treibt baburdj bie anberen jnr Jlit'ijt. ©^ ift ba^ bei oüen benjenigen Vögeln ber g-all, welche roegen feljr öieler (3-einbe eine§ gröf3eren ©djutiey bebürfcn; bie 93Mnndjen Ijabcn bann and) mit bem ä'öeibdjen noljegu biefelbe Öu-öfje. '.Hly erlänternbey S3ei= jpiel erinnere idj an unfere S^ebljüljner. Soldje löogelfamilien, etlüo 9iebljüljnerfetten, bleiben unb Ijalten feljr lange gufammen; über ben (^runb fo fefter 33anbe ipätci. — 33et ben 9kftljodern füttern meljr — 140 — ober minber bcibe alten ^ÖQtt S)ie ^iinneii finb auf lanne I)in an ba^ 9i'c[t gebannt, fie tonnen ftrf) felbft nid)t ernät)ren, tonnen il)rcn 2tnfentt)altÄort nid)t medjfeln. §ier reid)t ein alter SSogel nic^t an§, Ijier nn'ijien beibe Ijclfen, bcibe arbeiten, I)ier I)aben fie ben I)öl)eren S3efeI;I, änfannnen gu bleiben unb gnfanimen §n loirten. SaS ift ber gange SBert einer „glüdtidjen 33ogeIe!^e". ,,<£l}clid}c €xchc". SSas ift benn üon ber „Siebe" ber bei ben ©atten ju Ijolten? 6» ift gertjife im I)öd)ften SJ^a^e beadjtenSlüert, ba'iß nur biejenigen SSögel fidj „lieben", itieldje ^nm ^tvcd ber ^UTtncnergieljnng gnjammen irirfen muffen, unb biejenigen üon „Siebe" nid}t§ föiffen, beren 3Beib= d)en allein für biefelben forgen fönnen. %a§> ift jebenfattS ein für bie 3:ierpfl)d)otogcn üerbädjtiger ^arot(eIi§ntn§. Wan follte erwarten, balii fid) 9Jtännd}en unb SBeibdjen biefer 3trt lüenigftenö jun^eilen ein S^enbegüousi göben; allein nein; fie fennen fid) nidjt mef)r, benn nur §ur ßr^engung ber 3i'i^9cn, nidjt aber ^ur ferneren (Srgieljnng berfelben geijören fie gnfammen. 3lber bie al§ ^aare längere ßcit vereinten 3SögeI lieben fid) bod)! 2ßir moHen fef)en. '3)er üorijin angebeutete ©djriftfteller fd)im|3ft fürd}terlid) über eine ©tördjin, lüeld}e, nadjbem if)r 9J?ann üon einem 9cebenbuf)Ier getötet luor, biefen fofort oI}ne toeiteree annat)m, al§ menn ba§ eine feltene @rfd)einnng, eine 2lu§naljme öon ber 9tegel fei, nur erflörlid) burdj bie inbiöibnelle ©djiedjtigtcit be?^ Stiereg. SIKein bie 3Innaf)me eine§ gleiten 9Jiännd}en§ nad) bem 3^obe be^3 erften (lüie unb luoburd) biefeö umfam, ift nöllig gleid)gültig) ot)ne alle loeiteren Umftänbe, oljue öram unb Xrauer über ben öerlorenen ©atten ift fo fel^r Siegel, ba^ id) gern benjenigen »^orfc^er fennen lernen mödjte, ber in ber freien 9?atur audj nur ein einziges Wai baS: Ö3egenteil gefeljen f)ätte. SKirb üon einem Sfadjtigaüen*, SIan= unb dlothljldjm^, @arten= unb grauen ®ragmüden=, Don einem ©d)lüar5plättd)en=, 2Sürger:=, ^iroK @oIbIjnIjndjen=, furg, non einem beliebigen 33ogeIpaare ba§ 93uinndjen gefangen, gefdjoffen, ober oertreibt ein frembeir SJuinndjen ba§> erfte, fofort ift ba§> ^^aar mieber ergän5t, unb nur bann üergetjt eine längere ^-rift, Ujenn bie betreffenbe 5(rt 5U ben nid)t geiuöljulidjen gebort. Unb biefe beiben, ba§ alte SSeibdjen mit beut neu eingerüdten ^Juiundjen, leben unb oerI)alten fid) fo, al§ toenn fie üon SInfang an gnfammeu geioefen mären. ®iefe» ift ber ^all mäljrenb be§ gongen ^-ort^flanguugygefdjäfteg, fomoljl gleid) nod) bem ß^iffli^^it^'^'iti^cten be§ ^^aarcy, mie beim 9?eftbau, mie luäljrenb be» 33rüten§, mie mäljrenb bc§ ^-ütternS. ^ei einem -J^adjtigalleu*^ )üeibd)en !ann mau im 2(nfange wolji 5 — 6, f:päter nod) 2 — 3 S)Mnnd)en — 141 — fortfangen, oI)nc bafj man je bcinerfcn fönntc, bafj ba^^ jcbcSmal neu Ijin^utretcnbe in einem anbercn !^erl)ältni|fc ^um äBcibd)en ftönbe, aB ba§> Dorl^ergeljcnbe geftanben f)at. Äeine ©pur üon ftummer, bon ^lagc, non (^ram, Don ©cclenfdjmcrj über ben 5i>crluft bey Öküebten! 9?ad)bem ber eine 58oge[ umgefommen, rücft alfo ein beliebig anberer bcöfelben (_yefd)Iecf)te§ in feine ©teile. 2Ser üon bem C^efange ber 9tadjtigaU aly bem gefnf)IOü((ften Siebe!?[iebe, ai^j einer 2iebeöbid)tung geträumt, möge bod) biefe falte Si^irtlidjfeit mit ben 23itberu feiner au^3fdjreitenben ^I^antofie öergleid)en. "SDie 9iad)tigaII fingt, unb gmar in gcmiffem 6inne alterbingi^ £iebe^4ieber, aber fie felbft I)at feine Siebe unb mirb nidjt geliebt, bk beiben jum ^aare tiereinten alten SSögel Ijängen nidjt in beglüdenber Siebe einanber an, ba^ geigt beim SSerluft beö „(beliebten" unb bem (Sinrüden eine§ neuen :3J^^iöibuumö ba§> 33erfjotten bey anbereu, ^d) glaube mid) §u ber ^^etjauptung beredjtigt, ba^ idj in ber freien Dtatur ba§ Sierteben mel)r unb fdjärfer ftubiert Ijobe, aUS bk meiften berjenigen, meldje in neuerer ßeit über Xierfeele unb Xicrpfijdjologie fdjrieben. 9?od) nie ift mir üou ber fog. ©atteutiebe bei ben ^öögelu etlua^ onbereg ol§ ber iiufjere Sdjeiu begegnet, ber fofort fdjluinbet, fobalb man fdjärfer beobadjtet unb anberloeitige Xotfadjen bomit in S^erbinbung bringt. Unb Don biefen ^-öKen ftefjt mir eine foldje 53tenge gn (Gebote, baf3 idj nidjt menig über bie itüljuljeit ftauue, mit meldjer aubere an§ einzelnen abge= riffenen, teümeife nur au§ 33üd)ern ober öom §örenfagen entnommen neu 33eobadjtuugen begüglidj 5(nefbüten eine 3>ogeIpfijdjoIogie auf= anbauen fidj unterfangen. (Siner foldjeu (^üüe üou löelegen für eine gänglidje 3lbmefenfjeit beffen, \va§> mir Siebe nennen, gegenüber er= fdjeiut mir bie 93eljauptuug, baf] irgeub ein übertebenber ^^ogel beim 3>erlufte bes? anberu „fidj gu Stöbe gegrömt Ijabe", feljr finblidj. Cber I)at ein fold^er SSogel e§ etma unfereu gerüfjrteu 9Jaturpfji(ofop^en gefagt, bafj er au§ ©ram, ou§ purem Siebe§fdjmer§ erfranft fei unb immer meljr bafjinfiedjc? SSou C>^attenliebe ift bei ben Vögeln burdjouy nidjtö gn finben. 23eibe Xiere gefjören §um Qtüed ber ^-ortpflangung gufammen, unb je uadj bem 63rabe ber 92otmenbigfeit eined ^i^fantmeu^ mirfen§ für biefen ^wed bleiben fie gufammeu; ba§> ift ba^ gange Siebey= unb (SfjegefjeimniS. (Sie finb nur gu biefem Qwede auf fürgere ober löngere ^^^t fidj gegenfeitige Sebeui^ergäuäuug, fie gefjören alä gefdjiedjtöüerfdjiebene ^UL'^öibuen berfelben Sfrt gufammen; fie bitben für biefen ^wed ein ö^ange^v ^<^^ B^-'^iQnng^^gauge, nnb al§ foldjeu gieljen fie fidj gegeufeitig an; bie ^nbiüibualität ift gfeidjgültig, e^ muß nur ba§ anbere ®efd)fedjt berfelben 2lrt fein. — 142 — (Sinwcnbung. lliifcrc Wci]ucr iiun-bcn neneint \m\, burdj cingelne 33cifpiele, lueldje ein inbinibuency iiub lücljt blof] gcfdjIcdjtlirfjCiä 3LVn-IjäItni§ 311 !on= ftaticrcn fdjciiicu, bic Ä^al)rl)cit bcy Ü)efagtcn in ßlucifel ^u äiet)cn. ©oldje S'ätfe [ollcn allerbing^3 heohad-)tü fein. "Sa fein :3"'5iöibunm bcm nnbcrn luUIig glcidjt, fo ift ey luoljl bcn!6ar, bafj jiuei üerfdjieben gefdjlcdjtlidjt ^^i^iöibucn, Uicld)e jid) ctlim burd) gleid)cg ^Jdter ober in anberer 2Seife näljer fteljen, jid) eljcr unb lieber gum ß^'^d ber <^ort= ^fan^ung einen, nl§ inbinibnell nnäljnlidjere 3SögeI, ha\] ba§ eine in beul anberu [tärfer feine ßrgän^ung guni befagten ^Wcd erfennt, ba^ e§ [tarier üom anberen angezogen luirb, al§ bon einem britten, roeldje^ nod) ber inbibibuellen S^ariation nidjt fo üoHfommen bajn pof3t. S. ßl). S3rel)nt (i^ater) gab feiner Qeit fel)r biet anf feine gepaorten ^nare, nm gegen ßi^cifler bie ^ered)tigung feiner fog. (Snbfpegieg anfredjt gn Ijdten. Sie beiben bog ^aar an^^madjenben S3öget ftanben fid) bnrd) einen etlun§ ftärferen ober fdjlüädjeren ©djnabel ober nnbereg nnljer aU anberen ^i^i^ii^i"^!!^'» berfelben Spe^iey. 9J?ögIid) ift c§>, ha^ Qu^er hm ongcbenteten, leidjt fidjtbaren, anbere un^ nnbetannte, biel= leidet bie gleidj unten angebeuteten anatomifdjen (Sigentümlid)feiten 5n)ei beftimmte Ssögel bor^itglid) leidjt al§ ein ^oar jufammenfüljren, ober im (Gegenteil, bafj irgenb ein eingelneio ^'^i^^öibnum irgenb eine 58efonberf)eit, bietfeidjt einen frembortigen (S5eruc^ (?) on fid) trögt, meld)e ein anbere-o ober atfe anberen ftet§ abftöf3t. ©ibt e§ bod) and) 9)tenfd)en, toeldje faft bon jebem ^^nnbe beläftigt inerben, iböljrenb anbere nie einen Singriff §u befürd)ten Ijaben. ®er ®runb ift mir nnbefannt, I)öd)ften§ laffen fid) in ber angegebenen Söeife S^ermntungen anfftellen. So fönnen mir nng and) bie feltenen g-älle bon fog. in= bibibueller 5(bneignng gloifdjen 3>ögeln erftaren. äl^ir f)aben oben ge- feljen, bafj bic 9Juinnd)cn fid) auf Xob unb Seben bctämpfen; lueldjer 33ogeI aber ein 9JJännd)en fei, ba§ fagt bem anbern nid)t ftet§, ieben= falls nid)t einzig unb allein ber Ö3efid)tgfinn, benn and) bei ganj gleid) gefärbten unb plaftifd) gleid) gebilbeten Vögeln fennen fid) bie C^k= fd)Ied)ter ebenfo unfeljtbar fd)orf, oB hei I)öd)ft berfdjiebencn. 2Boran fie fid^ erfcnnen, id) meif3 c§> nid)t, aber bafs fie fid) erfennen, infofern mir nn§ überljoupt bcQ SluSbrudeg „erfennen" bebienen bürfen, ba^i ftel)t feft. @§ ift nun aber ber ©ebanfe mof}I nid^t obgun^eifen, bofe irgenb ein meibtid)cr 33ogeI etwaS^ bon ben männlicf)eu (gigenfd)aften an fic^ l)aht, lüO§ bann ba§> 50tännd)en fofort gum Äampfe fjerauSforbert. ©0 erfläre id) mir bie in 33üd)ern mitgeteilte 3;:atfad)e, baf3 ein §oug= \}ai)n eine feiner Rennen ftet§ fürd)terlid) mif3^onbeIte, unb aU er nad) einer meljrjäljrigen (Sntfernung gnrüdgebradjt iburbe, fofort mieber über — 143 — bicfclbe arme Jv'^cnnc Ijcrfiel. 3^ebe aubcre CSrnnrinuj bicfcy allerbingy niiffnll'cnbfu ^attiiiuö ift ööüig fo I)t)|JotI)eti|d) alö bic iicqcbcne. — Wut lun-ftcljcnbcr öl)potI)efe I)attc idi inid) biy gur üorlctucn ?(uflagc biefer Srijrift bcn Wegnern gegenüber befjelfen muffen, ofjnc bafj eö mir möglirfj gelucfcn wav, Dom Stanbpunfte bor ci-attcn ?>-ürid)ung au§ biefelbe ^n ftiit^cn. SoId)e (Stütum finb mir jebod) in ber neueren 3eit in fo fd)lngcnben Intfadjen befannt geiuorben, bafj fid) bieSaf)r= fdjcinlidjleit jener ^^^Innaljme für midj jur ooÜen C^eluifjljeit gefteigert f)at ®§ fommen nämlid) unter bcn §au§l)ül)nern, luie nieüeid)! and) unter bcn (Sntcn, 33eifbiele oon .^')crmabI)robiti^3muy, unb ,;^rt)ar unter ntcfjr ober minber ftarfent ^isorloiegen beö einen, namentlid) be§ n)eib= lidjen cycfd)Ied)te§ öor. ^n bem §aufe eineg ^reunbeg lourbe mir öor einiger ßeit ein eben gefd)Iad)tete!§ £>u!f)n gezeigt, lDeId)e§ fid) bnrd) einen etioaS gröfjeren ^amm unb längere Sdjloan^febern öor ben übrigen ^üljnern be§ J^ofeä auggejeidjuet I)atte unb fortmäljrcnb öon bem §o!^ne arg befeinbet mar. ^i^on ben Sicnftboten mor eö fd)on lange für einen „53aftarb" erflärt, unb ber (Gärtner be§ §aufe§ f)atte bie ^enterfung gemad^t, bafj „bergteidjen .^^tüljuer, ioeldje il)m fd)on meljrerc 9JtaIe öorgefommen feien, nid)ty taugten, ba fie nur 6 — 7 (£ier legten". ®ie ©eftion geigte benn aud) einen fe^r fleinen tSierftod, aber merfiuürbigermcifc fanb fid) anatomifd) audj ber männ^ Iid)e (s;i)aratter einfeitig oertreten. ®iefeö .*gul)n I)attc alfo nid)t blof?, tt)ie oben öermutet, etma^ üon ben ntännlidien ©igenfd)aften an fid), fouberu (etitere limren, obgteid) ha?^ gfln,^e 5(nfel)en be§ 'Jiereg burd)= au§> einem §u[)ne glidj, fel)r loefentlid) üorI)auben. Sie 5(bneigung be§ ^a\)m§> gegen bogfelbe lüar atfo in biefem ^atfe ot)ne alten unb jeben B^^eifel uid)t „berföulid)", fonbcrn rein gefd){ed)tlid). 'Siefeö unüerrüdborc g-aftum aber oerbreitet gu ©uuften unfercr ?tuffoffung be§ Siertebeng über bie fog. ßii^ciguug unb Stbneigung ber pm 3h)cd ber ?5"0i"tbflan5ung gufammenlebenbcn ^^ögel Ijelleg £id)t, ^u^ mal ha foId)e, mir freitid) bi§ bal)in uubefannt gebliebene %äUe fo hjenig feiten finb, baf5 id] nid)t bIof3 Don jenen Someftifen barüber belebrt loerbeu !onnte, fonbern aud) auf anberireitige 3tad)forfd)ungen berartige 2atfad)en mel)rfeitig beftätigt fanb. "iSiiefer öermabI)robitig= niu§ tritt banad), wad) bem Shifjeren gu fd)Iief3en, in fcl)r t)erfd)iebenem (^robe auf, balb foum fid)tbar, balb fo ftart, bafi bie Xiere oly tval)xt 9}?itteln)efen ämifd)en §al)n unb §enne erfd)einen. Ungmeifelljaft !ann aber aud) bie unocrmifd)te ökfd)led)tlid)feit in lierfd)iebenen Stufen nou ^^öl)e unb ©d)ärfe ausgeprägt fein; fo merben alte S^eunen enblid) [teril, erf)0lten annäl)ernb ein §al)nengefieber, ja, oerfud)en fogar beim S-ortbfIon5uug§a!tc §aI)nenroIIe ju fbieien, obgleid) fie gert)iß nid)t I)ermobI)robitifd)er 9tatur geioorben finb. S3on eingetnen .^anaenten — 144 — ift ein nlcirf)C'3 bcohad)M. '3)af3 bic 3Sei6cf)en öieler luilben 33öget „Iinfjnenfebrig" Juerbeii, ift eine fefjr befounte Jat]acf)e. ^d) folgere niiy bem ©cfagtcn, bafj bicienigen Siöget ocri'djiebcncn Ö3efd)led)t§ fid) am cngftcu eiiianber niifdjliefjcit, bie fid) am reinften, fdjärfftcu, üoII= fommcnftcu 511111 S^vcd ber g'Ortpflaiijung :öebcii'3crgäii5ung finb, uub Dieienigeit fid} ttjeniger leidit öereinen, fogar befämpfen, bei benen ^a^' ©egentcit ftattfiiibet. ®a alfo ^itbiLiibuen bc§fclbeu @efd)Icd)te§ gcfd)(cd)tlid) bori) nidjt gan^ gleid) fiitb, fo geiriunt ein 33ebor5ngen, ^ernadjläffigcn, 93efeljben eingelner ^"bibibiien allerbingö einen men= fdjenäfjnlidjcn Sdjein, troi^bem, baf] aud) nidjt ber minbefte pfl)d)ijd^e @runb, fonbcrn nur bie anatomifdje 93efd)affcnljeit ein fo(d}e§ 3Ser= f)alten bebingt. ^l:dn 3(bftof3en ober '^tngieljen ift :perfönlid), ift einem menfdjiidjen §affe ober SSoIjtooIIen gleid) §u feigen. 33eim Sd)ließen, 3errci^en unb toieber Sdjliefjen üon paaren f)anbelt e§ fid) in raujenb JäKcit, mie loir gefefjen, bnrdjan^ nur um ha^ @efd)Ied)t§n)ejen berfelben ')}ixt, nidjt um beffen ^nbioibualität. Safj mir, gumal geftü^t auf bie eben erlDöfjnten, ^ödjft leljrreidjen Satfadjen, fdjeinbare 2hi§naljmen im ©inne ber 9kge( 5U erflären üerfudjen, mirb fdjiücrlid) befremben. SBenn mir bcn 'Sieren eine f)er§ige ßiebeiägemeinfdjaft anbidjtcn, ober gar bie Stirn l^aben, bie „SSogelefje" al§ 9J?ufter jeber glüdüdjen mcnfdjüdjen (Sfje auf^ufteöen, fo tun Juir iljuen unredjt. ©ie ift nidjt nur nidjt ai§ 93iufter, fonbern in feiner Söeife ai§> ein 2{naIogon gtüdlidjer Siebe an5ufcf)en. ^fcadjbcm bie ^aare an ber für fie nadj Sage, ^f(an§enmudj§, 9?o^rung paffenben Ortlidjfeit fid) niebergelaffen Ijabeii, fdjiden fie fidj 5um DZeftban an. ^-ragen trir guerft: ^u meldjem ßmede bauen benn bic alten SSögel ein 9?eft? SÖ^eldj alberne (}roge, mog mandjer benfen! ^nx Stufnaljine ber gu (cgenben Gier! "^Illerbing^, für bie fünftigen ©ier, für bie (Sier, tücldje nodj iningig flein im Crgani^^muö beö ä^ogelg ruijen. 2BeiB benn ber S3ogeI, ba\i er Gier legen mirb nnb bofe btefe eineä ÜJefteä bebürfen? irei^ ba§ and) ber 311m erftennml bauenbe 3!?ogeI? meif] ba§ and) ba§ 5[)2änndjen, in bem fidj feine Gier entmideln, audj baS' junge, gum erften Malt Ijcdenbe, meldjeS nodj niemaB Gier gefeljen Ijat? Cffenbar nein! unb bodj beteiligen fidj beibe eifrig am S3au, beffen ^med il)nen nodj öölftg unbefannt fein mufj. Dber fragen mir meiter: SSorum bauen alle ^nbiüibuen einer 58ogelart, bie einer anberen aber nie? 2)ie of)ne oUe ermärmenbe Unterlage unb Umgebung auf bem ^oben liegenben Gier ber festeren bilbcn jidj 5U ebcnfo fräftig ^eranmadjfenben jungen — 145 — ou^, a(?^ bic biircf) ba^:!' iDeicf)fte 9ieftpo(ftcr ntM"rf}iit^tcn. .S3anbeln bie nodj burd) feine (i-rfnlining belefjrten alten ^isögcl, iueld)e inäl)renb bcr 33rüte5eit bod} oft genug bie ßier üerlnfi'en müjfen, nid)t {)öd)ft nnöor=^ )id;)ttg, bafj fie biefe beni nnrften, fnltcn (Srbbobcn annertrnuenV Cber fönnen fie luiffen, baf3 ifjre (iier unb garten 3ii"9*-'" (jürter finb, nl» bie ber 9?eftbauer, ba^ fie alfo nid)t unüorfidjtig, fonbcrn burd}au§ 5ft)edninf3{g [)nnbeln? Sdion biefe crftcn fragen muffen unö ftu^ig tnadjen, luenn mir geiuoiint luaren, in bem Ijonbolnben Siere ein ©egenbilb Dom Ijanbelnben 9J?enfd)en gu erfennen; fd)on bie erftcn fragen laffen unö baöfelbe in ber in ^Kebc ftel)enben i^ebcnennfeernng al§ eine causa secunda erfennen, meldje bie ^^ücdmäfjigfeit ber öanb^ lunggiueije nid]t felbft beabfidjtigen fann. T^cx Hcftftan6. ^ie erfte Sorge bcr ^-örutnögel ift nun, bie finguinre 23rut== fteUe §u erJüä()(cn be^^ügl. eine folc^e {)er§urid)ten. "JBirb ber ©tanb be5 ^JceftCi^ unrflid) auÄgeniäI)(t, b. I). mit '-öebad)t nnb Überlegung mit anbercn Stellen ucrglidjcn unb fdjlieftlid) nl§ ber befte, paffenbfte, am meiften fd)üt^eube, fur,^, aly ber 5iüedmäf5igfte befunben? S5?ir fefien jn, uiie bie !i>öge( if)r ^llcaterinl nad) einem beftimmten "i^^IaBe ^nfnmmcntrngen, biefeu ocriaffen, an einem auberen ben '53au erneuern unb bcnfelben t)ielleid)t an einem britten luillenben. ^ir feljen, mie einer ber beiben 5>ögel in ein ^^aumlod) f)incinfd)Iüpft, aihi bemfelben fierOorlugt, bem nnbcrn gleid)fam ein .Slommljcr juminft u. bergl. ^n ber Siegel ift e^ ba§ 9Juinnd)en, meld)e§ ben-^Iati beg9?efteö beftimmt. '3)er männtid)e Spaö fißt auf feinem .Haften unb fdjilft unb fdjilft, bi§ fid) ein 'il^eibdjen il)m jugefeüt, unb fommt feini:^, fo fd)ilft er iüod)cn== long fort. 'Xac^felbe fann man (eidjt aud) beim 0)rünfpred)t beobad)ten "Der männlidje 33udjfinf trägt bae erfte 9J?ateriaI an bie Stelle, mo ba§> 9teft ftel]cn foü. lUeift baimi au^^fdjliefjlid) bie 9Seibd)en; Don irenigen 'Strien, 3. 'ö. ßlftern, Gräben, Sd]lualben, beteiligen fid) beibe Otiten am 5tcftbau. ^er männlidje Xompfaff unb Stiegli^ begleiten i^re 3Seibd)en, meldjc ba^-' ^eeftmaterial Der{)ältnianbelt ber 5>ogel nid)t al^ geiftigc'-^ ^Ii'efen? uidjt ucrftänbig? Tay fdjeint allerbing^ fo, unb bie Stltum, SJogel. 10 — 146 — inobcntcn Jicrpfi)cl]olo(icii bcnfcii nid)t entfernt barnn, bafi biefc 9(uf^ fajfiinfj aiidj nur im niinbeftcn in ,;]iueifel ge^oc^cn lucrbcn fönne. "Soc^ and) I)ier la[[en nnö anfjcr ben ehcn angcbeuteten regel* unb gcjet^mäBtg anftretenbe ^-ntta einen '^J^Iid I)inter bie .Süi{i)fen inerfen. 3Serbcn einem .\?ül)ncrl)abid)tpaare bie (vier ober bie ;3ii^ig^''^ genommen, fo foüte man meinen, e;? mürbe fid) baburd) für ha^^ nödjfte 9Jial irarnen laffen, ben nom J^^ii^be crfpäljtcn 9?eftftanb luieberum ?,n mäf)Ien, ober überfjaupt nnr in ber 9(äl)e bee frül)eren gu brüten, ^od) nein! 2öir tonnen hk lörut bc'i ^aarec- beliebig oft gerftören, baöfelbe be= I)anptet für bie 3itfu"ft ind)t bIof5 benfelben 3.l^alb= ober ":3SaIbe§tei(, fonbern fogar benfelben §orft. SBirb ha§> olte 2Beibd)en gefd}offen unb ba§ "Dteft gcplünbcrt, im nädjften '^at)re ift ha§< -^oar ergänzt unb ganj berfelbe Öorft micber benn^t; ift bagegen ba^i 9JMnnd)en erlegt, fo befinbet fid) im näd)i~ten '^a\)v^ ber .fi^i-'ft an einer anberen ©teile beö SBalbeÄ, moI)I mal in einem anberen .^otge, inbe^3 meiit micberum auf einem alten ^^üljuerljabidjti^^jorfte. ^a, menn beibe ':?(Iten gefdjoffen lücrben, fo I)at fid) im folgenben ^a^re §ur ^enu^ung benfelben §orfte§ bort fogar oft mieberum dn ^l^^aar eingeftellt, unb fo tonnen lüir beim iät)rlid)en (Kriegen eine^ ber alten 3>ögel ober beiber folange auf regelmöfsige Söieberbefe^ung ber §orfte red)nen, a{§ überl)anpt inner= ^aih be§ SteDier^^ nodj öüf)nerl)abidjte leben, ^n ©perber baut iäi)X' lid) einen neuen löorft; bleibt ba^i alte 9Jiännd)en, fo fteljt er nof)e beim borjäljrigen, anbernfaU^i in einem anberen SBolbeSteile. ^as> olleg ift, iüie gefügt, gefeBmäfeig. 3i^o bie größeren 2lbler Ijorften, ftef)en bie 5^efter feit ^l^tcnfdjengcbenten unoeränbert auf benfelben 33äumen. "Serfelbe $orft mirb jäljrlid) geplünbert unb jäljrlidj micber belegt. 9?ie entfteljt ein neuer §orft. 3hir ber ©djreiobler ift etloaS meniger eigenfinnig in ber SSaI)( feinet Sfieftftanbes. "^^ie jüngeren Slbler muffen, oljue fid) fortzupflanzen, fo lange in ber (^egenb uml^er* fdjtüeifen, bi^5 fic burdj ben Job ber älteren in irgenb ein 9ieüier einrüden fönnen. 9(ug eigener 2lnfd)0uung nnb bem, wa^^ mir on Drt nnb ©teile .tunbige mitteilten, fann id) biefe S3ef)auptung oom ©ee==, (©d)rei=) unb 5iiif5flbler madjen. ^^Im 12. ^^Ipril fdjoß id) einft in ben Jgodjlüälbern Pon 3>orpommern einen üom §orfte abftreidjenben ©eeabler, fdjon am 16. mar bai^^ ipaar nidjt nur ergänzt, fonbern e§ befanben fid) fogar brei "i^lbler bei bemfelben. 5üif ber meftfriefifdjen ^nfel Stottum brüten iöljrlidj Jaufenbe Pon Silbermölüen, 23ranb= unb ^Iufefd)malben, 33ranbenten, *?tufternfifd)ern unb anberen 3Soffer* unb ©umpfPögeln. Ser ^^ogt nimmt il)nen jäljrlidj, n^enn auä) nur big gu einem gemiffen Termin, fo Piele Eier, bafj er aufser feinem eigenen S3ebarf unb bem öolju feiner 5ammelgel)ilfen 1500 bi^ 2000 ©ulben QUO bem S3erfaufe berfelben ergielt. ^'Hd^tsbeftoireniger bleiben biefe — 147 — (5d)Qrcii, lüe(d)c Ociiii '5(iiff(iegen iiiib lärmcubcn Uiitl)crf(ntteru bcii §mnnel bcbecfen, 3al)i" i'i" xS^^^l^ ^i'^^ bort 'iSrutüöni'l. ^d) fiU)rc biefc ^a!ta al'ö '.Hut^cu^ciige au. ^t'i^t'^" Minibiflc iuci|\ bafj c^ eine iin^äl)(ifle 53^enge, ,^init 5ei( itod) flrofjartiiicrcr (£r[d)cinungcn c\an?i gtcidjcr ^^trt gibt. 3" nt)nlidjin- 333cifr beljaupten ober alle aiibercn l^öncl incl)r ober minbor bartnärfig bcnjclbcn illuilbci?tei(, bac^fetbc (^k^büid), bae^jelbe S^aiimlod), biefelbe (irbböijle, trot^bent, bafs fie luicbcr iiiib luieDer bie bittcrftcn lirfabrunncu \vc(\cn ibrcy bort befinbtidjcn 9?eftftanbc§ ge= mad)t bnbcit. (Si? ift nid)t fdiuiierifi, bie (i-rb[id}fcit baueriibcr Ttcfter, ^. "ö. bor (ilftcrn, ,^u bcobadjtcu. 3«/ logar Ijinfäüige ^tcftcr, Don benen al|o im iiäd)ftcii 5i"ii^)i^"n »i^i' ^"t'f)r !ümnierlid|e 9iefte efiftieren, f)at jitaii fdjon, 5. 33. uoin Sd)iüar,^p(ättd)cn, al^ erbtid^e beobad)iet. 2öaf)r^ fdjeinlid) Ijäiigt audj bicje (i-rjdjciiiung ,yini Icil baoon ab, ob bau öorigjäbrige ^JJ^nndjcn irieber §urüdge!et}rt ift, bod) befonberio öon ber nod) inuicränbertcn 5i3cid)aiicnl)eit bey 9ceftftanbc£i. 9(ud) fällt e§ ben iiicbrig über ober auf bcin "iuiben brütenbcn Isögclu, bcnicnigen näm^ lid), »reldjc im '2)iird)id)Iüpicn bes nieberen öeftrüppes il)re y^aljrung erbeuten, al?- Ö3ra^:iiuüdeu, 9tad)tigalleu, ^oU uub ^laufe^Idjen, SdimäBeru u. n. a., uidjt ciu, jur ^sermiuberuug einer n)ieberfel)ren* ben Ök^abr eine bcbcuteube .S^öf)e gu mäbtcu. ilurg, an einer ganj beftimuiteu ©teile muf3 baS 9teft ftel)en, unb bort lüirb es, tro^ ber unbcilnollfleu früljercu Grfal)ruugen, unter htn angebeuteten 33e* binguugeu mieber angelegt, l^on einer öefellfd)aft Crnitl)ologen äufjerte einft jemanb, als gerabe in ber '^läijc ein Si^alblanboogel fang, bü'^ bo§ 91eft biefeö nidjt feltenen ^^ogeI§ fo äu^erft fd)ft)ierig aufgu* finben fei, unb mebrere anbore ftimmten iljut bei. „"^id) nein," ermiberto ber anioefenbe ^^n-ofcffor ^i^lafiue, „idj finbe e5 fofort". 2;er ^erfudj irurbe gcmadjt. 331afiuy ftonb eine SBeile unb überfc^aute in ber 9iäbe be§ Säuger^ bie lid)te ST^albftelle, unb fdjritt barauf gerabeu ^^egeS auf ein tleineiS 33üfdjel ;i)udjenauffdjlag 5U unb geigte feinen erftaunten 3'i^eunben fofort ba§> bort öerftedte 9leftd)en. Man ftaunte, lüollte aber jum Xeil biefen übcrrafdjenben Grfolg nur einem günfti== gen S^i'iaä §ufd)reiben, fo baf5 jener fid) oeranlafjt faub, furj barauf an einer anberen Stelle ba§ (Sjperiment mit gleicher (2id)crl)eit 3U /üieberboien. .^;*at man erft einmal ben Staub eine^ fel}r ocrftedten 9cefte'5 aufgofunben, fo ift e«, in 33erüdfid)tigung ber ^-age, in mandjon ^•iillen, namcntlid) hd ben au 9lbl)äugen ftebcnbcn 9(eftcrn, fogar ber ^immelyridjtung, ferner ber meiteren Umgebung, foföie be§ näd^ften lliflan^enfdjul^esi, nid)t meljr fo fdjhjierig, in ber «yolge ein foldjey 5U cntbeden. ^d) erinnere 3. "-.i^. an ben fdjmar^feljligen SBiefenfdjmä^er, öon bcm einer meiner (V^'t-'i^^be an einem 2age oljue 9.Uül)e bie ^3iefter fämtlidjcr in feiner ^UWjt fid) befinbenben fünf ^aare auffanb. So 10* — 148 — lange un§ bic ^hiffiitbinui )d}\vci bleibt, fiitb tuir mit ber ^3(ntur ber betrcffenbcu 3>ötiel iukIj iiidjt l)iureicl)eub nertraut, fallö iiidjt etiua Serrain nnb 23elanbnng anberiueitigc SdjUncrigfeiten bieten. Soldje Stellen alfo finb eben „gonj^ beftimmte", il)rer 5^efd)a[fenl)cit nad} bcm SSoget öorgefdjriebene. Sic (Megner unjerer Deutung be^ tierijd)cn Sebenö geilen auf fü(d)e (S-rj'd)einuugen nid)t »ueiter ein, jonbern be^ gnügen fid) mit ber geiftreidjen i-^emertung, ba^ bie 3,^ögel I)artnärfig il)ren Jgorft ober iljre 9?eftfteIIe bcl)aupten, ober flammern fid) an ein* jelne Grfdjcinungen, lueldje eine inbiüibuclle iiiebt)abcrei eines 95ogel= iJoarcS für irgcnb eine uni§ fonberbar üorfommcnbc 33rutftellc an ben Sag 5u legen fd)etnen. ®od) bie nat)eliegenbe b^rage, lüorum bcnn jene SSögel fo unöcrantlDortlid) Ijartnärfig finb, fümmert fie nidjt. tiin eingclne^j ^i^'^^^i'^iiiii" fönnte Ijortnäcfig fein, oI)ne baf5 i()re 3tnfid)t baburd) einen ©tofe erlitte; allein nic^t ein einzelner .t)ü^ncr{)abid)t, 9lbler, (SiSöogel ift fo eigenfinnig, fonbern eä finb alle, alle oljne '^(us* nal^me in beftimmter (}3efelunnf3igteit. (SS ift fomit biefe (Sigenfdjaft nic^t bem ^nbioibnnm, fonbern ber 2(rt eigcntümlirf). "Sod) einö brid)t ifjren I)artnädigen ISigenfinn. 3ft nämlid) bie (i-^egenb burd) .*ilultur ober natürlidjc t£-rcigniffe ncränbert, finb ."oolgfdjlcige, S)urd)forftungcn, Parzellierungen, ':?(biüäfferungeu u. äljnl. norgeuontmen, bann loirb ber früljer fo fjortnäcfig befjauptete 9kftftanb aufgegeben/ bie C^Jegenb ge= ■mieben, and; bann, menn bie 9kftftelle, ettva ber 9^eftbaum nod) unöer* änbert bafteljt unb bic 23rutoögcI in ben Iel3ten !^af)ren in feiner Seife beunruljigt luurben. öinem Sdjreiabler^jaare luurben bic Gier ge= nommen; eS baute oon neuem einen §orft, aber ie^t, ftatt in uner^' fteiglid)er §öl)c, fo nicbrig, baf? man nom 33obcn au§ bequem mit ber S^anb Ijiueingreifen fonnte. äl^aS lef)ren uns aber foldjc Jatfadjcn? ^öre aud) nur in geringem 03rabe an ein menfdjcnäfjulidje^, auf ^i^er= ftänbniS nnb !i3crcd)uung ber ^i^crl)ä(tniffe gegrünbeteö .'p^i'^^^'I" h^ benfen, fo bliebe cS unerfliirliri), marum fo beftimmte ©efege aufredjt erfjattcn, Ujarum bie S^ögel trot^ fo arger iUifjIjaubluug nid)t ctttJaS ge* mitjigt mürben. 3^)^ ^l^erftecf ift einmal entberft, bie SSicgc il)rer ^ungcn^ meldjc fie fo forgfältig ben fingen ber SSelt ju öerbergen fudjten, einem Sobfcinbe befaunt, mcldjcr jaljrein jofjrauö burd) bie fred)ftcn 'luiube^ reien aüt it)re 'ilJtül)e unb Sorge für Cfr5iel)uug einer glücflid)en Tiad)^ fommenfd)oft üereitelt I)at, unb bod) fd)lagen fie il)rSomi5il nid)t anber§= mo auf. 3a/ "^^r eine ber (hatten, jumal ba^^ 2Seibd)en, ift loieber* I)olt meud)lingS erfd)offen, ber S^orft oou .ftugeln burd)boi)rt, unb ber gemaltigc ÜnaU ber ©d)üffe mar aud') nid)t banad) angeton, ben tSinbrucf ber Okiualttätigfeit ab,^ufd)mäd)cn. ':?lber ba§> alfeS luirb rul)ig I)ingenommen, baS ''^aar ergän,^t fid), unb baut 5u feinem äl)nlid)eu SSerberben luiebcr genau an berfelben BUik. Sold)c Satfad)en ipred)en — 149 — meiner SKeinung nad) bod) unsmeibeutig genug für ein rid)tige5 '^er= ftänbni§ bc§ „geiftigeu" 9tntci(Ä, bru ber 3>onct au ciucr jold)eu „^ßal)l" feines 9teftftanbeö nimmt, tiin fliegenbcr *3afiertäfer, iüeld)cr nod) nie äöaffer gefe^en ^at, läfet fid) oug ber Suft fcnfrcd)t auf bk a^affcr= ftäd)e faUcn, bie Hon einem !öu[)n au^3gcbrütctcn (Suteufüdjiciu loufen ftrady il)rem nod) uubcfanutcn C£-lemente 5U, ber Sdjiuettcrliug, iuc(d)er noc^ nie bie ^flonjen feiner Umgebung gefefjen unb unterfud)t {)ot, fliegt uml)er unb lüeifj unter ben Xaufeuben gerabe bie menigen 3(rten aua^umäljlen, lüoran feine Üinftige 9\aupe leben faun, er iüeif3 es, ob er feine (Sier auf bie Dber= ober Unterfeite ber 33Iättcr aufleben, ob er fie ein5eln ober in Raufen gufammeu ablegen, ober ob er fie nm ^njeige anfjeften, ober in bie 9{inbcufrialteu eiufül)reu, ober neben ber Si^urjel nur lofe auf bcn "iuibeu legen, ob er fie an ben unteren l^meigen ober in ben ä3aummibfeln anbringen mufj. Gr roeife alles gan§ genau, diu föirb man in biefen unb un§äl)ligen onberen fällen non einem auf geiftiger Sätigfeit bcrufjeuben 2SäI)(en reben fönnen. Söarum aber benn beim 'isogel? luarum bei if)m, angefid)ty ber er^ h)öl)nten S^atfad^en? ®a aber, tuie nie bei ben (3d)metter(ingen, in ben meiften fällen bie bcibcu alten i8öge( beim 9Jeftbau tätig fein muffen, fo ift cy felbftberftäublid) aud) notloenbig, baf] fie fid) über bie 2Ba!^( be§> 9K'ftftanbeg einigen. %a§> dMnndjcn barf nid)t ba§> 9JiatcriaI an einen £rt tragen luolleu, lüäbrenb ba^^ 2öeibd)en Ijort* nüdig barauf beftel)t, an einer auberen ebenfalls paffenben Stelle bog- felbe 5um 9kfte §u »erarbeiten. '3)iefe^ ift ba§> fogeuanute „Sidper^ ftänbigen" über ben 9teftplalj, eine unbebingte 9^aturnotmenbigfeit, lüeldje ben freien 331id unb ba^^ freie Urteil mand)er 9Jienjd)en tvk^ berum 5U ^emmen im ftanbe ift. — Ser 9Jeftftanb ift alfo für bie 3eit ber (^-ortpflangung nid)t ein frei gemäljlter ^4^Iat^, fonbern bie Sebeui^ergöngung bes 3.^ogcB, fo tüie bie ^-utterpflan^e ober mehrere ^^f langen ber diaupc bie bcS- n)eiblid)en ©djuictterlings. 3Bie ber Sdjmetterling biefe ^^flangen nur §um ^wcd bes GierlegeuS, unb äirar burd^ unb burd) in jeber für ba^ SIblegen bebeutfamen §infid)t, fpäter aber nid)t mebr fennt, fomic baS 53tännd)en biefen ^-utterpflansen ftets gänjlidj fremb gegeuüberfteljt, fo I)at aud) ber ^Dteftftanb nur für biefen einen Sebenggmed beö 58ogeB bie erforberlid^e 2In§ieI)ungö= fraft. Gr fennt ben 9feftftaub nid)t alö 3?ogeI, foubern nur als 33rut= üogel unb nur für bie beftimmte ^^rutgeit. iTber I)at jemals einer ber mobernen 3:ierpfi)d)ologen ba§> (Gegenteil beobad)tet? Gs märe intereffant, gu erfaf)reu, ob ein ^ogel oufser biefcr .Qcit fid) etlua 5ur 3>ereinfad)uug ber "".Jlrbeit für fünftige ^-älle fd)on lange oor ber ^ortpflau5ungi:periobe ben ^JJeftftaub fid)erte. 9?ie mirb eine 9trbeit fd)on im üoraus bereitet, fie beginnt bann, mann fie beginnen mu^. — 150 — ^ei ben fog. ^oliigamen Ssögeln fennt ba^ Tlännd)cn nic^t§ üom 9Zcft= ftanbc. So lüie jid) bic öefcf)Ied)ter nur ?ium 3iüccf iinb .^ur 3<^^i ber (3"0^"tpflnn5ung aU$ folrfje, al5 ^luci notiucnbig juiaiitmenoeliörcnbe 2Befen tennen, lucldje fid) gegenfeititg (Srgängung für ben bcfagten 3ltied finb, [o iDä()(t and) ber 'iBogcI, im menfdjlidjen Sinne bicfe^S 3Säf)(cn aufgefaßt, ben 'Dceflftanb nidjt, jonbern er lüirb üon ber ^e^ id)af|cnl}eit be§ 9?eftftanbe5 gereift, angezogen, tvk ber ili^aficrfäfer Dom SSaffer; er mnfj ba unb bort bauen unb roilf unb fann nid)t anber^. (Sr lüäljlt ben in beftimmter 3Seii"e 6eid)affenen Ä^albe^teil, biejen ober jenen '^obeu, of)ne ba}] er je i'elbft einen frcmben 'Dteftltanb feiner 5trt gefe^en, oljne ba}] er barüber unterridjtet raäre. Gin foldjer Stnnb fonn unö oft Ie6en5gefäf)rlid) für bie fünftige 33rut erfc^einen; bie jungen $öge( fönnen nad) unferer 9(niid)t au^ ber fdjUiinbelnben Öö^e bei? 9ceftey fjerobftür^en unb jerfdjellen, bie jungen 3toI)riänger in§ SSaffer fallen unb erftiden u. f. tu. Slüein bie 3üten lüiffen bo§ beffer, miffen audi of)ne alle Grfafiruug, ba)] jene nid)t ^erfdjeüen, biefe md)t im S3affer um!ommen. — G5 Infjt fid) freilid) bei ber Walji be§ 9?eftftanbeg nid)t leugnen, ba}] and) nod) uon einer onberen aU ber öor^in genannten Seite ber Sd)ein einer geinijfen 33ered)tigung ber antl^ropomorpf)iftifd)en 5(uffaifung nofieliegt. Ten 33oge( umgibt näm= lid) eine bunt geftattete 9catur unb fein Mompler ftarrer, matl)ema= tif(^er Figuren, unb ee Ijängt bie Jauglid)feit einer Stelle ,^um '?ceft= ftanbe öon einem ßi^'löi^^^cnmirfen gar oieter ^Q^^oren ab, wddjt nie fdjobtonenmäBig fid) oereineu. Ter ^^ogc( barf baber unmöglich nur für ein ftarr fdjablonenmäf3igei^ ioaubeln bd feiner 'i^aiji befäbigt fein. SSenn 5. 5Ö. ba§ 9?eft einer Torngrasmüde nur ^mifdjen nid)t me^r unb nidjt incniger alc^ brei, in matfjematifdjer 'Beftimmtlieit ge= bilbeten unb §ufammenftef)enben ß'^tngen eineij $i>eif3boruftraud)eg, ferner nur in einer öö^e üon genon 0,54 93Jeter Dom ^^oben entfernt unb nur in einer beftimmten ■^ftan^enumgcbung fteben bürfte, fo märe ein folc^er 3^fl"9 felbftrebcnb ber Job be^; @efd)Ied)te£i. Ter 'i^ogel barf nnb fann bcs>i}alb nidjt auf einen fo befdjriinftcn '^teftftanb einzig angelüiefen fein, unb and) feine Sceftform muß fid) in etiuOiS uad) ben iragenben 3*^^i9^i^ rid)ten, fic muf3 fid) bereu Öeftattung oupaffen tijnnen. Troßbem alfo, ba}] ^ur 23aI)I beg 9ccftftanbe5 beftimmte "^flangen, etroa isliefern, 9tottannen, über^au|3t 9ZabeIt)oIä, ober i'aub== i)ol^, ßid)en, 58uc^en, bid)teg ©eftrüpp, Iid)te mit Unterfjol^ bcftanbene Steifen, ^'C^-fP^^ten, 58aumf)öf)Ien, eine gemiffe Njbtje, eine beistimmte (Gruppierung Don 3iDeigen u. f. m. crforberlid) finb, fo finben fid) bod) nirgenbä biefe einzelnen Stellen an Derfd)iebenen Crt(id)feiten in gan§ gleid)er SSeife obgejirfelt unb ^ergerid)tet. Ter ^^ogel finbet einen paffenben £)rt halb fo, balb anbcr^ oariiert. 60 fönnen fomit bie — 151 — ©renäen, inncvf)a(6 bereu bic S>üge( 511 mäf)lcu f)aOen, im alfs^emetncn nirf)t fo (jan5 enge fein. (Sine boppelte 9iottoenbii]feit, ?ceftbau nnb STuöiüafjt einer Oeftimmt befd)affcnen ©teile für benfelben, treibt bzn SSogel. Sie Steife abcv \]t in fonft nnn,^ cntfprerfjenber Sofalität nicl)t genau in ber erforbeilictjeu ^i^efdjaffenbeit üovijanben, ber Xorngrai5^ müde fe!^It in il^rem 9ieüiere ber SBeiBborn, bem ScI)iIfroI)rfäuger fel)tt ba§ dlol]x. $Bo in einiger (£-utfernnng biefe ^^Pflau^eu ftel)cn, fjabeu fiel) anbere ^^aare bereite angeficbelt. Sie (yra§nnicfe baut besfjalb in üljulicljey 0k'ftrüpp; ber Otoljrfänger in älunbenruteu, uub ber U()u tut in b{:n S'ocijiüälberu S>orponimern!5 fel)r luoljl barau, bafj er uicl)t eigeufinuig barauf befteljt, nur in (Velöl)öl)leu brüten 5U UioUen. Ser SSogel pafU fiel] alfo bm befteljeubeu iscrljältuiffeu an, aber iucicl}t bocf) nur bann üou feinem eigeutlicfjeu 3ierl)alten ab, lucnu ^toei lollibierenbe 33efeljle an iijn ergeben; er läßt fid) alöbann burtf; ben ftärteren beftimmen, unb ber jlueite luirb bann nidjt mebr, ober nidjt mel)r ganj naturgemäf} auc^gefübrt. Sa5 ift ber gan^e 'il^ert biefey ':?I!tommoDatioi>3* Dermögeui?, biefer fog. ^-reif)eit in ber SBaljI uub Überlegung bei ber SSeftimmuug feiner S^anblungc^imeife. SSer ein menfrf)enäl)nlid)e^3 Übor^ legen unb '^erecl)nen babei annelimen lüill, ttiufdjt fidj felbft unb Ijcbt bog Sier auf eine geiftige Stufe, bie nur Eigentum be§ 53kufd)en ift. S^at nun aber, bem ftärteren -triebe folgenb, ein i8ogeI an einer hjeniger paffenbeu Stelle gebant unb bauen muffen, fo [teilt er hei gleidjer .Stollifion bas> uäd)fte 3JJaI fein 9Jeft mit gröfserer 2eid)tigteit, mit lueuiger Überluinbung mieber bortljin, unb fo ift bann enblid) ber angeborne ili>al)ltrieb für bi'n normalen ^Jteftftanb abgefd)Uuid)t, ber 3SogeI I)at fid) gleid)fam felbft breffiert ober ift üielmel)r burd) bie 3Serl)ä(tniffe breffiert lüorben, er banbelt nid)t mel)r genau feiner 5iatur entfpred)eub unb bleibt bann enblid) U)oI)I mal ol)ue gmingeube 35er= f)ältniffe bei feinem abnormen Oceftftanbc. (£-i5 ift nid)t unbenfbar, ba^ fid) berartige Üeben5unnatürlid)teiteu äl)ulid) mic för|3erlid)e llunatür== lii^feiten (5. 58. Sd)lüan5lofigteit bei .öunben) öererben fönnen unb bann alö ßigentümlid)feit in irgeub einer Wegenb auftreten. SoId)e aber loffen fid) l)interl)er freilid) fd)U)er ertliireu. So tenne id) einen grofjen SBalbfompley, in n:}eld)em an gtüei iüeit au^einanberliegenben Stellen je eine Surmfalfenfolonie fid) befiubet. 'J}fn ber einen fteben bies^orftc frei auf bcn .Miefern, an ber auberu in '.Öaumlüd)ern. £b biefer nieb- Iid)e (Valf urfprüugtid) .'öi31)Ienbrüter ift ober nid)t, ift mir unbefannt; ic^ möd)te mid) an^i &xnnbm woiji für ba^5 erftere entfd)eiben. Sl^ie unb föoburd) ber erfte ^(uftofs ^u ber ^.?lbiüeid)uug Hon bem urfprüng= lid)eu, alfo normalen ^Jceftftaube gefommen, barüber mirb mau l)öd)fteny ^Vermutungen aufftelleu fönnen. .St'ur§, ein '^^Iffommobatiouvüermögen ift DorI)anben unb muf5 ftet^ üorI)anben fein unter ber unbegrenzten — 152 — ^^^annif^ialtinfcit bcr äuf)Crcn ^.Vrpltniffc, unter beneu bcr 33ogeI gu leben gc^uiungen ift. Ser Sefer fiel)t, ba\] mir fämtlid)e 9üi5naf)men öon ber Sieget l)ier mie überall fcl)r lüoI)( bcfannt finb. 'Sie öegner nnfcrcr '3(uf= faffung [tüt^en iljre ^^(njidjtcn nur gu Ijnufig auf berartige ifolierte (£r= jd^einungen ; mir ober wollen bie Siegel, rt)eld)e fid) in Xaufenben öon ^-ällen aU foldie barftellt, ntd}t burd) joId)e ^;?(u^^nal)men, jonbern im ©egenteil biejc burd) jene §u öerfteljen fud)en. — "Sie meiften ^ögel oerfledcn forgfältig il)re Stefter, mand)c aber bauen biefelben auf :^of)e Sparten, loofefbft fie gumeilen auf meilenmeite Entfernung fid)tbar finb. SSarum üerfteden bie erfteren, and) bann, loenn fie §um erften MaU 5ur Fortpflanzung fid) anfd)idcn, alfo nod) feinen Tceft- ftanb ilirer 5(rt, außer il)rer eigenen Söicgc, gefel)cn l)abcn, if)re 9?efter? ^tefe t^ragc ift fid)er nid)t auy pfi)d)oIogifd)en Okünben ju beant* irorten. 3ie felbft leben, mie 5. 53. unfere bciben 9Siefcnfd)mä^er unb ber Stcinfd)mäl^er, ober lüie bie 2Sürger, aufserorbcntlid) offen, t!^r 92eft aber ift üerftedt. dagegen finb bie 9^efter onberer 35ögel nid)t§ meniger al^^ ben ^^liden entzogen. 3Ser fennt nid)t ben 9?eft= ftanb unferer gemeinen Elfter! '3)er glufsabler lDÖl)It ben {)i3d)ften S5aum beö §od)iüaIbe!§, lueldier mit bürren Qadtn I)od) über bie übrigen emporragt; in biefen ftef)t ber riefige öorft. S33arnm bicfe fo frei unb offen bauen bürfen, ba§> ift un§ fef)r begreif(id), ber (2tonb= ort felbft mad)t ba^i Erfteigen oft gerabe^u unmög(id), in ben meiften flauen toenigftenci fel)r fd)lüierig. 3(Ifein loiffen bai-' bie bauenben ^l^ögel aud)? ^ahen fie einen begriff üon ber Sdjlrierigteit be§ Erfteigen§, öon ber @d)n)ere ber .Körper, oon bem morfd)cn ßj^ift^itbe ber Vlfte unb 3weigc? 9htberc legen oI)ne 2d)eu il)re Eier gang offen ouf ben ^53oben, öerfteden biefelben nid^t im minbeften, unb boc^ finb biefe gefd)ü^t burd) bie 58obenfarbe. £}bfd)on tuir über bie i^-avhe ber Eier mit 9iüdfid)t auf ben 9ieftftanb nod) befonber^ I)anbeln muffen, fo möd)te id) bod) l)ier fd)on frogen, ob ber £iebi|, ettoa ber jüngere, meld)er gum erften 9.)?ale brütet, e^^ föcif], baf? feine Eier bobenfarben unb besfialb ben 93{iden ber Diöubcr entzogen fein merbcn. Cber Ijat ctum jemaly einer unferer 9(aturforfd)er beobad)tet, bafj ein foId)er jüngerer Sliebi^ baö crfte Wal feine Eier tief in§ Öefräut Pcrftedt, unb erft fpäter, nad)bem er fid) überzeugt I)at, bafs fie megen il)rer ^-avhe auä) bei offener Sage mürben gefd)ügt fein, fie offen I)in{egt? — ®er 9?eftftanb mirb nic^t „ge== mäl)lt", er ift ein für aüemal gemußt, unmittelbar gemußt. Tias Vu^tmatcxial. '2en Skd)meii3, baf3 aud) ba^2> 9ieftmaterial gum fortpflangungg^ reifen 3§ogcI gef)ört, ^ot un§ bie ^Jotur anwerft erleichtert, ba ber — 153 — ^^ogclförper \clb\t in mnitc()en 'isälkn tiefen (Stoff fnmtüd) ober ,^um 3^cil liefert. So erbauen bie 3alaiinniicii (Collocallia, tleine fdjmalben* äl)nlid)e ©egier) il)rc („efjbaren i^onet^") 92cfter lebigüd) auö if}rem ^äben Spcidjel, bcn bie Speidjelbrüfeii nur im ^(nfnnfie Der ^-ort^ pflaii^ungc^jeit in fo rcidjein IKaf^o abjonbern. Unfere beiben Segler, ber ^Jlautt^ lx)ie ber Sttpenfegler, l)afd)en gum 9?eftbau im ^"IiiQe ^-ebern, &a(mftüdd)en n. bcrgl. unb tragen biefelbcn ,^nr 9?iftfteIIe. '5(I(ein, fic üerbinben alle biefe 2eile ,^n einem f(ad)en, biegfamen ^Jieftnapf eben- fall'3 bnrd) if)ren leimartigen Spcidjel. Unfere !oanöfd)maIbe liermifd)t bie l5llümpd)en fend)ter Grbe, iromit fie if)ren 9ceftban an ber '!?tnf5en= xvanh größerer 05ebäube :e. anc\5nfül)ren pflegt, ebenfolls mit il}rem reid)lidien 3peid)el. Shir fo erl)iilt ber ^l^an bie erforberlid)e, bauernbe g-eftigfeit. Ä^enn für fold)e ^niüe mol)l niemanb behaupten mirb, biefe alten 55ögcl Ijätten il)r 9kftmaterial frei, ok> frembe ilörper gelrä{)lt, fo fonn ey nnmöglid) gemagt fein, and) bei anberem "ilieftftoff, bcn ber ^Inigel nur ak- l^rntoogcl unb nur aly Üiauftoff „tcnnt", bac^felbe i^er= I}ältnia gum $8ogel on5unel)men. Dl)ne olle SBeIel)rung, ül)ne alle 6r^ fabrung meif, ber Intgel ba^ paffcnbftc 5J(aterial unmittelbar ang= guuuiljlen. Hui? mag bie !JBal)l oft feljr fomifd), faft luibernatürlid^ öorfommen. ^^er mürbe ber ätl)erifd)en §ou§fdjiüaIbe öon öornljerein ^umuten, Dom Hot be5 (Srbboben§ bie Stiege für il)re jungen I)er= 5urid)ten? 3Ber, ber nur meidjgepolfterte ^J^efter fännte, mürbe nic^t über ha§ onfdjeinenb unpraftifd^e ^^erfaljren ber Singbroffel ftaunen, tpeldje i!^ren ^^arten ^Jcad)tommen einen burd)au^^ l)arten 9k'ftnapf üer^ fertigt? u. äbnl. m. Unb bod) fel)en mir, bafj bie 3w"9^'" unter ben jebcymaligen ;ikn-l)ältniffen gerabe gan^ üor^üglid) gcbeil)en. Xie alten Ü^ögel miffen ba^^, mifjen aUe^, Iüo^3 fie §um Ä^oI)le ber ^^rut miffen ntüffen, fie miffen biefe« miebcrum unmittelbor. SSoIIen mir il)r lieben menfd)lid) auffaffcn, fo ftel)en mir hd jeber :^eben^^äuf3crung bcrfelbcn öor einem „munberbaren ^lljunngigöermögen". -Der li^ogel „al)nt" bann, baf3 feine fünftigen 3it"Gcn Ijart ober toeid) gebettet fein muffen, er ,,al)nt", baf3 feine fünftigen t^ier meifj ober braun au'jfeljen merben u. f. m. Sobalb mir ba^ 2kx aU felbftänbigei? äBefen in feinem eigenen 9camen Ijanbcln laffen, fielen lüir fofort öor biefen Ungereimt* I)eitcn. 2omie mir aber basfelbe aU ein 'i'^fofaifflüd in feiner Umgebung bctradjten, beffen Sein unb ücbm bnxd) bie non Ijöljcrer .^anb eingepflanzten ©efel^e geregelt irerben, oI)ne ba^ eö aud) nur ben aller* minbeften perfijnlid)cn IHuteil baran nimmt, öerftebt fid) boy nnbeirr* bare .*^infteuern auf ein beftimmtci? 3^cl, oerfteljt fid) bie ^mcrfmäfsig* !eit oü'er feiner §anblungen oon fclbft. 2Bir nannten früher ba6 ''^^aax ein 3cHgiing§gan§e!§, jetit fönnen mir ba^felbe mit bem 5cefte unb beffen Stanbort, C'3röf5e, öeftolt, (Sicrn, be^. 3ii"9cn, mit bem Ü^rutgefd)äftc, — 154 — mit ber ^tnrjrung für ait inib juiip, luefcf)e jid) iimlier finbet, mit ber ":?(rt unb '-^nnj'e, ]o ober nuberi? ^u füttern, mit ber forbernben Stimme ber jungen, ja, mit ber ^o^^^^äcit unb ben 2;emperaturöerl)ältniffen, mit altem, \va^5 notroeubiq ba^u gel)ört, cOeufalft^ aUS ein ÖJonjec^ al§ ha^S (^■ortpflan,ytiuvofinn5e be5cicf)nen; jeber ein(V'lne baju ^eljöricie Stoff, jebc ba^u erforberlidjc ^^(ftion ift eben ein foldjes Steindjeu beö einl)eit=» lid)en Ökfamtbilbe^j. 2)er ^oget geijört gerabe mit biefer ober jener beftimmteu .^anblung in biefe fingulären ^iserf)n(tni)fe Ijinein. 'li^irb er au^S benfelben entfernt unb in frembc S^crljältniffe gefetjt, ober lüirb aü§> bem 33ilbe ein integrierenbcr Xdi Ijerani^genommen, fo ift ein (Eingriff in ha§ Seben^iganse gemadjt, eg entfte[)en Störungen, e§ geigen fid) lun-fünimernngen. 9hir Dom C^K'fidjtc^nintte biefer für einen be= ftimmten Qwtd beftel)enben Scbeneeiuljeü tonnen luir eö oerfteljen, bn§ ber ^l^ogel oon oornljerein bic ^flan§en, bcn Crt, bie §öf)e, ba^ SJioterial n. bgl. be^^ neu an^utegenben 9icfte£i „fenut", bof3 er obue ein ^-i3efinnen ober Überlegen alle nottuenbigen 5(ttionen uornimmt, nnb ba\i biefe U)ie gang oon felbft gum ßiele fül)ren. Xas ^J^eftmaterial alfo, um barouf gurüdgufommcn, mirb oom l^ogel nidjt gelr)äf)It, fonbern ift tion öornI)erein norgefd)riebeu. Xer ^-l>oget mnfj einen beftimmteu Stoff ai§ öufsere, edent. einen anberen aUS mittlere 9^eft* löge „lüäf)Ien", einen britten a{§> 5(u5fütterung gebraud)en. ':?t([ein er fonn unb barf felbftüerftänbtid) nid)t ouf einen burdjauy fiugulären Stoff befdjränft fein, e^3 fönneu unb muffen äbulidje met)r ober minber i^n gu biefem 3iüede augieljen, lüeil ja mögüdjerloeife ein gang fpe= gieller, §. lö. 93irfenrinbe, Sdjafmoüe, ''!]]ferbeljaare, in ber fonft burc^= an§ gufageuben Umgebung be^ 5teftC:5 uid)t, ober uid)t au6reid)enb öorljanbeu fein fanu. (ir nimmt bann äljuüdje ^'äfi-'i^djeu, wdd)C bie Stelle ber oermißten üertreten. '^a§ ift aber loieberum feine freie äBaljl, bereu Sdjeiu gumeift baburd) eutftef)t, bafj bäufig ber ^xci^ be!§ ülöäljlbareu ober ridjtiger be^ ben 'l^ogel '^Ingieljenben uidjt in gar enge ©rengen eingefdjloffen ift unb fein barf, ebenfomenig, loie roir eg üor^in üon ber ^^efdjaffeul)eit be^ 9?eftftanbeg fenueu lernten. ^]t aber burdjUUio fein entfpredjeubeö 9Jtaterial gu finben, fo foKibieren lüieberum gluei ^wpcratioe. Xer ^ogel muß für bie fid) eutloideluben (Sier ein 5^eft anfertigen nnb fann bos uidjt Oon bem üorgefdjriebenen SD'Jaterial. SSenn er bann in foldjcm ^-alle bem testen, fdjiuädjften SSefeljle ungeljorfam, gu frembem Stoffe griffe, um überfjaupt nur bem ftärferen ©efe^e gu folgen, unb überljaupt nur gu bauen, fo fönnte and] bog meine 2tnfid)t über ben luafjren SSert unb bie S3e= beutung feinet öanbeln§ ebenfomenig änbern, aliS luenn ein Xier in (Ermanglung feiner eigentlid)en unb bal)er audj paffeubften 9?al)rung nad) einem Surrogate, eine SSilbfage gur 2öinter§geit g. lö. gum 5tafe, — 155 — nriffe. 3>erf}iniflcni ober tocniner Sfuerfmäfjine^! frcjfen ift f)icr, ben 'JZeftbau untcrlnifcii ober einen lüeni^er pai)euben Stoff bo^u iieljmen, war bort bie Süternatiöe. 3>on giuei Xriebcu, für bereu 9iealifierung biircf) äiif;cre, .v'f'i'f'Sl^' llmftnubc eine Moüifion anftritt, fiecjt ber ftärfere; non einer eigentlicljen 2Bal)(, in nnfereni J^alle üoni beiunfjten ^luölefen, fann nirgenb^5 bk 9tebe fein, ilein S5ogeI fennt ben Stoff, Jüoranio er fein 'Oceft nnÄfüf}ren ntnf], aUj Deftimniteio 9iatnrobjeft, etroa aiv S^aare, aly ^^'bern, tili? 'iBoKe, als Üieifer, er fennt ilju nnr ale 9Zeftmateriat ; nnr als 9ceftmateria( ^iefjt ber Stoff bcn i^ogel an. ^\)n lodten a(fo nicf)t S)aare, nidjt .'öatnte, e§ locft if)n nnr fo nnb fo be= fdjaffcner ^^h'ftftoff. ':?{ber and) nnr jnr beftinunten !öau,^eit geboren ^Soget nnb 9Jcateria( ^nfanunen. 'i^eginnt er bie än^erfte Ü^eftlage mit gröberen 3teifern, fo 5iel)en ifjn jn biefer ^eit nur biefe an, nidjt bie fpätere njcidje ^tnsfntternng. Sflk legt er fid) üortommenben^ faüö oon letUerer, luenn er fie snfnllig U'äljrcnb be§ (Sinfannnelnö ber erftereir irgenbtuo antrifft, einen ^^Borrat an, um fie über einige Xoge, lucnn er it)rer bebürfen föirb, §nr öonb §u ^aben. 5?ein, lüä^* reub er ^Keifev fanuneln nuiH, intereffiert il]n nod) fein öälmd)en, nod) fein '^^ferbeljaar ; anibrenb er ^nr änderen 'Jieftfdjidjt 9Jloo'y ^nfammen* fd)Ieppt, fennt er nodj feine ^-ebcv ^nr fpäteren ':|.^oIfternng. X^ic (Srö^e unb ßoxm bcs Heftes. Senn loir nod) anf iüeitere-9cefteigentüm(id)feiteu eiugefjen motten, fo gibt jebe nene Seite ftetö ba^öfelbe 3{efnltat m .V)infid)t ber ^eutnng beö tierifd)eu ;iiieben!5. So ftel)t befanntlid) bie Wröfje nnb ^orm beö 9iefteä bnrdjani^ in innigfter löe^ietjnug gn beut fpäteren, beim 33anen nod) uid)t uorljanbenen, ]a, nod) uid)t einmal gefannten 33e= bürfni'3. Unfere ^Kingettanbe 5. S^. bant ein auf5erorbentlid) fleine^ 9'ieft, fie legt aber and) nnr 2(iier; für fünf I)ätte jeneg abfotnt feinen 3f{anm. SSeif] bie Tanbe, bafj fie nnr 2 (^ier legen, baf5 a(fo ba.i' lüinjige 9Jeft an^ireidjcu U)irb? l'lcüg mon fid) ba'o .'oanbelu ber l^ögel alö anf $Kef(ej;iün ober (frfafjrnng bafiert, mag man eö fid) nod) fo meufd)lid) erflären nnb beuten luoUen, f)ier loiebernm luie in taufenb Italien ift eine fo(d)e 2)eutuug f)aubgreiflid) nn^nläffig. Xie Jaube, lüeld)e 5nm erften "iWale legt, fonn uid)t6 t)ou ifjrer (iier^af)! luiffen, nnb bod) Ijanbelt fie fo, alö loenu if)r biefclbe befannt luäre. 3Bäre nur ein '^xmlt üon geiftiger 9iefIefiou Dor[)anbeu, fo müf?te bie Staube gerabe ein fel)r grofje^ ^Jteft anfertigen, nm für alle möglid)en ^^itte auy^nreidjen, nnb erft, nadjbem fie luieber nnb luieber bie (Srfaljrnng gemad)t l)ötte, bafs fid) nnr gluei, f)öd)fteu§ brei ©ier für eine *örnt in \{)x entluideln, fönnte fie e^ loagen, bn\ 9ceftban jn befd)ränfen. 3tnd) betreffs ber ^-orm bes 9ceftey brandje \d) für unfern ßniecf — 156 — nur ftücf)tic^ an irnenb ein 5^cifpiet, ctloa an bic her eir|entlic()cn 9^oI)r= fängcr, ju erinnern. ^Ijvc 9tefter ftcljen betauntlid) über bem blanten SBafferfpiegel um einige naljc §ufammen ftel)enbe 9ioI)rftengeI befeftigt. 8elbftrebenb nel)inen fie an allen (Sd)iüanfungen bey oom Söinbe f)in= unb I)erbeuiegten ^liolires? teil unh luürben fidjer iljren 3^1)^1^ ^^^ SSaffer jd^ütten, luenn nidjt bic auf^erorbentlidje Xiefe be§ 9(eftnapfe§ biejey ücrljütete. 3ü)n(id) tiefnapfig ober gar faft gänjlid) ge[d)loffen geigen fid) alle jdjluanfenben 5h'fter, 5. 5ß. ber Öolbamfel, ber beiben ^kilbl)äl)nd)en, ber ^i^cutclineife u. ö. a. Söenn beim "iSanc and) nod) fo grofjc S^i^inbfliüe {jerr|d)t, bie ^^efter luerben bod) mit 9iüdfid)t mögltd)erlDeife fpäter bro^enber SSinbftüf3e geformt. 3üjnlid)eg in nn^ gäfjfigen anberen (5'äIIen. X^ic ^aulunft bcs Vogels. 9(ber ber i^ogel lernt bod) bi^n ^h^ftbau, alte S3öge( bauen beffer a{§> junge; mo jidj aber ein foldjes Sernen, ein Sid)Oerbcifern in ber Sunft geigt, ha ift boc^, ber getftige 9(ntei( baran burd)au§ nid)t abgufpredjen. „SBir brandneu nur an biefe Xatfadje gu erinnern, um unferc i'tuffafi'ung beto Jierlebenö unantaftbar §u madjen," be= I)aupten unfere ©egner, unb urteilöunfäljige Se[er muffen il)nen §u= ftimmen. ^cn (2at% ba^ alte liBögel beffer bauen al§ junge, tonnen mir im allgemeinen nid)t al^^ waijx {)innel)men, alte .'ftanoriennogeliueib* dien 5. 33. bauen fd)(ed)ter a\§ junge, unb luenn man ein braune^ (jüngere^) (2perbermeibd)en oom öorfte fdjie^t, fo finbet man biefen fo gut gebaut, alö ben einey blauen (älteren), ''^üfein, menn in mandjen g-ällen a[5 nmljx fonftatiert merben !ann, baf5 bie 9?efter ber älteren ^ögel beffer finb ali? bie ber jüngeren, fo ift bod) bie 33el)auptung falfc^, ha\] biefe ba§S3auen unb bie ^l^erbefferung ifjrerSunft lernen, bafs (Sr= fal)rung unb Übung ber Ojrunb ber gröf3eren .Slunftfertigfeit ift. ^ev 9?eftbau ift ein Seil beö gangen einl)eitlid)en ^'ortpflangungygefdjäfteg. ®a, IDO hk ^ortpfIan§ung5fäl)igfeit ben f)öd)ften öiljfel erreid)t f)at, mo fie in I)öd)fter 93lüte fteljt, ift jeber einzelne ^teil be5 gangen ®e= fdjäfteö tioUfommen. So tjaben mir ba§> früljer bereite Oom ÜJefange !ennen gelernt unb fönnen f)ier I)ingufügen, ha^ jüngere S5ögel, menn fie nod) nid)t bie §öl)e ifjrer 9(u!?bilbung erlongt ^aben, nid)t bto^ meniger gut fingen unb meniger gut bauen aU$ bk olteu, fonbcrn aud) !teinere unb meniger (Sier legen, ^ei ben §üf)nern legen befanntlid) hk frül)en ^iii^O^" im J^erbfte fleine (Sier. %a^ übrigens bie 5lsögel inbioibuell, je nad)bem il)r Crganismuy fräftiger ober fd)ft)äd)lid)er gebaut ift, gröfjere ober fleinere Gier legen unb gmar t)ietteid)t für il)re gange Seben^geit, oerfteI)t fid) üon felbft. 5)ie am beften bauenben tanarienöögel legen aud) bie meiften Gier. Gbenfoiüenig mie fie in — 157 — fräftiflcrcm 9((tcr unb 3iiftonbc „nclcrut" I)abcn, flröfjcre unb jaM^ reidjerc (iicr 511 legen, ebenfolucnig Ijnbeii jic ,,ge(eriit", ein beffere^ 9?eft ()er§nftel(en. ®er gan^e Drganiönuig ift Ijöljec geftimmt, bie gange 2:ätigteit ftiirftr, über ba§ (Gegenteil, nnb bantit gcl)t ber &xab bcr SioH^ lonunenbeit ber einzelnen 3:eile be,^ ^Mttionen, an§> benen bie gange <5-ortpjlangnngytätigteit beftebt, bnrdjany parallel. Sofe jene obige ^•olgerung grnnbfalfcl) jei, tann icl) gerabegu bemeifen. äöenn bie '4>ögel burcl) Übnng nnb (£-rfal)rnng lernten, ben ^fJeftban gu nerbejfern, bann müfjten biejenigen v."öiliibuen, nielcf)e nieljrnial, 3, 4, oielleidjt 5 mal im 3al)re banen nnb brüten, bei ^.Hnfertignng eine^ jebcn fpätcren 9tefte^5 fid) geiuanbter im ^^Inf banen geigen unb fnnftöollerc ■Dtefter berftellcn; menigften^^ miifjte ber llnterfcbieb gmifdjen bem erften nnb britten, inerten bemerft merben tonnen, nnb gtuar gn gnnften bee Ictiteren. '3)aö ift nnn aber nid)t nnr nid)t ber ^-all, fonbern e§ geigt fid) bentlid) genng ba^ gerabe (^iegentcit. 2Bir l)aben bie „fpäten Ü-^ruten" fdjon bei nnferen CSrörternngen über ben Wefang enoäbnl unb jie leifteten un§ bort gute Sienfte. ^;ier finb fte nn^ ebenfalls fel)r millfommen. Sic 9(cftcr beri'elben merben nämlid) fd)lediter, bei einigen ^.^Irten, g. ^i^. beim 3d)margplättd)cn, jo nadjläffig gebaut, baf5 fie in eingelncn (\-älIen für bie 3""fle" "irf)^ "i^'I)i' ftnubl)alten, le^tere burdi ben 33oben fallen nnb nnn elenbiglid) umfümmen. 3lu§ eigener förfabrnng fann idj ben anffallenb ]d)led)teren ^^au bei ber fpäten 3.^rnt anfeer Hon bem genannten Sd)margplättd)en nod) tiom grauen g-liegenfänger, bcr Sorn= nnb bcr ©ortcngraymüde, bem Spott^ bogel, bem 93lntl)änflingc, ber ©olbammcr beljauptcn. Tac ift mir and) nnr eine ©pur t)üm (Gegenteil befannt gemorbcn. Ser ^isogel I)at ben gangen 6ommer gebaut unb nidjt blof3 nid)ty Ijingngelernt, fonbern gerabegu feine lunft öerlernt; jebeä fpätere 9Jeft ift jd)led)ter al^^ ba'3 iiorl)crgel)cnbc, nantentlid) ift ba^j Ic^te 9?eft clenb unb mifcrabel gebaut im "iBcrgleidjc gum erften. 'Ä^arum? (Sin Oü^genfent bemcrtt, baf3 bie fpätcre, folglid) märmere ^o^^'^^ä^^t einem leid)ter gebauten, Uieniger märmenbcn 9teftnapf enlfpräd)c, unb bie eilten nur mit '^üd^ iid)t Ijicranf iljre fpätcren 9ccfter fdjledjter anfertigten. ä'C^a^i bod) nid)t aüe§ {)ert)orgefud^t tüirb, um bie 9}icnfd)enäl)nlid}tcit beö liereö in ben Sattel ^n l)ebcn! Ser eben crnuiljutc nadjläffige 'iSan be§ 2d)U)arg^ plättdjcuneftcio pa^t menigftcuie^ fel)r menig für eine foldjc 5luffaijung. ■^^Ibcr marum merben benn bie fpäteren 33auarbeiten fd)led)ter aUi bie erften auygefüljrt? S)er .*oöl)cpunft ber gangen ^ortpflangungötätigfeit ift bei ben letiten 23rutcn längft überfd)ritten, aik eingelncn, biefelbc ausimadjcnbcn Xeile treten unüotltommcncr, nerfümmert auf. 'Sie (Sierangal)l in bicfen 9kftern ift um 2 ober 3 geringer aly bk ber erften ^J3rut, ber ©efang I)Ot feine fd)öne 'iDtctaUfarbe nerloren, bie -- 158 — Stropljc ift nur mcljr ein ^Jiubtincnt, bai5 'Dccft ift fdjtcdjter gebaut, '©ir fommeit übrigen^ lüciter unten nod)ninIö auf bie fpätcu liH-uten 5urücf. llnfcrc Stcfultntc ftel)en ai\o riicffid)tlirf) bor burd) (i-rfal)ruug uub Übung erlangten ^ertigfeit im ^ceftbau im fdjueibenbften O)egenj'og 5U ben 23ef)auptungen unjerer (Gegner. 9hir ber organifd)e Äulmino= tionc^nint't, uidjtio anberei?, bemirtt 5}?eifterjd)aft ; ift biefer nocf) nid)t erreidjt ober bereite^ überidjritten, )o begegnen m\i:-< jofort Stümpereien. "^enn id) eben öon bes I^lsügclö „Sunft" fpradj, fo ift biefer 9tu§brud nur eine ^Inpaffung an bie geU'ötjnlictje 5(nffafiung; id) barf fjier eigenttid) nid)t üon ,,.SUinft", fonbern nur üon Ükntntigfeit fpredjen. itein i8ogel übt eine SUinft im menidjlidjen Sinne, fein i^oget ift Stünftler. Gbenfoiüenig, al?> mir ben Singongel früljer einen Xontünftter nennen burften, ebenfomenig fönnen mir if}n Ijier olö iöaufünftler be^eidjuen. SBäre ber ^l^ogel i^antünftter, tonnte er anbers ali? in beftimmter SSeife, gu einer beftimmten ;^eit, 5U beftimmtem 3iüedc bauen, märe ber S3au eine gemäl)lte, eine freie §anblnng, bann mürben ficfier im SBinter nidjt fo üicle ^^ögel ben Xob burd) (Erfrieren ertciben. Sie mürben gemif3 im .^erbj'te unb gu l^tnfang bes SSiuter^ aliec^ möglid)e ^^tateriat 5ufammenfd)teppen unb e§ eng uerfit^en, um fid) öor ber näct)ttid)en Äälte §u fd)üt3en. Okrabe bie -ratfad)c, baf] ha^^ -Tier ciucrfeit§ fo l)0^en ^-i>erftanb, fo fd)(agenbe ^^ered)nung unb auBerorbeutlid)e Sei= ftung6fä()ig!eit Oerröt unb bornari) fo bemunberunggmürbig jutreffenb f)anbelt, unb anberfeits in gan;^ bemfelben 3ifeinC/ i^n^ M^ anberer 3cit, bii? 5U meld)er e^ bod) fo mand)eÄ Ijätte Ijin^uleruen fönnen unb muffen, fo üöüig ratto'o unb nerlaffen, fo unbegreiflid) bumm unb uufäl)ig crjd)eint, eröffnet un5 beffer, aU-^ alte Siebensarten unferer mortreidieu ü(aturbeid)reiber, über beffen I)oI)e „geiftige" 33egabung einen tieferen SSIirf in ben mal)ren 'i'i>ert il)rer .s'^anbtuugcn. ^ie i^ögel fönnen nur Bouen aly ^ortpflauäungstüefcn, fomie fie and) nur al^ foI(^e gu fingen im ftanbe finb. Über bie fd)einbaren 9tui§nal)men beim |]aun^ fönig u. a. fjaben mir uuy gefegentlid) bereite üerftänbigt. So mie genanntes 3SögeId)en fid) überl)au|)t gern in 9Jefter, fogar in frembe, unb !s:öl)len, bie feinem Dcefte äljueln, gur 9?ad)t5eit üerfrted)t, fo ü6er^ nadjtet eö and) gern in feinem, nur ah5 SBiege für bie ^ni^Ocn !^er== gerid)teten 9^efte. "3)05 3>ogelne)"i ift alfo reinem 9?atur|)robuft, fein Ännftmer!, cö ift lebiglid) ^H-obuft be§ ^-ortpflan^^ungStriebey; je ftärfer in bem Seben eines uub bec^felbcn il^ogcty biefer, befto üollfommener jenes, je fd)müd)er ber Srieb, befto ärmlid)er, fd)Ied)ter ber 33au. 9ln 3"0i^M'ff)^"citeii in biefer „flunft", geftütU auf Grfafjrung uub Übung, ift nid)t §u benfen, unb alle gegnerijd)en 33eI)Ouptungen beru[)en auf tatfäd)lid)er Unmal)r= I)eit, mie uns bie 5^efter ber fpäten 33ruten gelef)rt l^aben. - 159 - ^^3cnn im novftcfjcnbcn bcr 9(ad)liici5 iicrjiidjt luiivbc, ba\] haä S^eft bei-' 3>oncl!? teilt .Sliuift', fonbcru ein rcincö ^caturprobiift fei, fo gilt bic)cc- ie(bftücrftnnblid) in ijan^ bentfelben Sinne üon benjenigen fog. ,*ii[unftbnnten, UHid)e imn niel niebriger fteljenben Silieren, nanientlid) Don ben ^"It'^tcn, niifgcfü()rt werben, ^ie 'i^ilbungen bie[er finb §nni grollen leil meit „tiin[tgered)ter" aU bie 9(efter bcr ''^ÖQci angelegt, fie mürben beim *i'l(eni"d)en lomoijl eine üiel jd)mierigcr ^n geminnenbe 58etannt)d)nit mit bem Stoffe, moranö fie auf,^ufütjren finb, unb beffen §altbnvfcit, ak- aiid) nnmentlirf) eine gvünblid)erc, matl)emntifdje '^■öil^ bnng nnb eine entfpredjenb I)oI)e, ted)nifdje ^ertigteit iun-nuvfet3en. Man benfc nnr nn bie 'i?(rbeiten unferer .^onigbicnc. 2öa§ niid) aber ücr^ anlafU, biefen freniben Wegenftanb Ijicr ^nr 23egrünbung meiner '?tuf= faffnng bec-' ^Jatnrlebenc^ jn beriUjren, ift ber Wcfidjtc>pnnft, bafj bie fog. bcgetatiue Xätigfeit bcsi Jicrc§ nnb bie fog. animote fid) I)icr oftmol« in einer Sfßeifc ergänzen, baf? bie letztere, meldje man bei ben I)ö[)eren Slicren allein anf ^Kedjnnng iljre«? ^^erftanbeö §n fetum beliebt, o()ne bie erfterc nnmi3glid) ift, ba jene §ur ^(usfüfjrnng be§ 23ane6 ba§> Watexiai liefert ober entfpred)cnb nmbilbet. ^ay SSadjö 5. 33., me(d)e§ gum SSabenban nermenbet mirb, ift bnrdjanö nid)t ber eingefammeltc 9iof)= ftoff, fonbern befanntlid) ein .Slörperprobnft. Sogar hei metjrcren ^sögcln bient ein Mör^ierfetret ak .viülfcMnaterial, ja, moI)I gar 0(0 ein^ giger Stoff ^nr 9üh3fnf)rnng ifjre§ 9ceftbane5. So öerfeftigen, mie bereite berüf}rt, bie Sdjmaiben nnb Segler il)re Tccfter bnrdj ben fiebrigen Spcid)el, meldjer fid) gerobe ^nr Sceftban^eit aiiä ben bann anfd)mellen* ben Prüfen reid)Iid) an5fcf)eibet, unb bie 9?efter ber öermanbten Salan= ganen befteljen nur aik-' biefem eigentümlid)cn Speidjet. '3)ie Sotan= gone flebt mit if)rer 3ii"9c iljren gäljeu ^J(cftfpeid)el an ben S'^fi^U/ ent^ fcrnt fic^ fliegenb, feljrt mieber §urüd, um ein neueS Mümipdjen an^u* Tieften, nnb fo fügt fie Speidjet gu Speidjel, biy baS fteine napfförmigc Sdjöldjen, ein „ef3bareÄ inbianifctjes D^ogelncft", iljre Gier aufguneljuien im ftanbe ift. SSen nod) ber leifefte ^rt'cifct über ba§> 93er^ältni§, tnorin ber bauenbe 3SogeI überfjaupt ^u feinem beftimmten 'Dteftmaterial ftet)t, über ben |3fl)d)ifd}en §(ntei[ ber ^i^ögel bei iijrcm 9ceftbau ge= feffelt Ijielt, ben lüirb eine ernftere (Srmägung foldjer Jatfad)en fidier über aiie UngemiB^eit t)inmegfe|en. ."gier ift fein gemäfjiteö, fonbern bnrdj ben eigenen lörper nnb nur für bie beftimmte Sau^eit barge= Boteneö ^^eftmateriol, unb ber gonge £unfttrieb ber bouenben Otiten, toie ba^5 i^ebürfnis ber fpäteren 3it"OC^^' H'i^ä genau in allen feinen 2;eilen burd) bie ßigentümtidjfeit biefe» 5(bfonberung§probufte§ öorge= äeidjnet. 9Jcein frütjerer '^^tuÄbrud, bofs gur Tteftbaugeit ber bauenbe SSogel unb ber ^ouftoff ein öangeö fei, boß bonn le^terer al^ £eben§= ergängung notmenbig §um stiere gel)öre, mag üielfeid)t mand)em be== — 160 — fremblid) geirfjicnen [;abcn ; I)ier aber, beim (2peid)cl bcr 2d)iüalben iiiiö ber (Salangane, ftclit jid) bicfcö l^erljältniö in unlciifibarer itlarl}eit t)exau§>. Senn id) ^ur gcmcinfameu 35evftänbiQung über biejen anäief)enbcu ÖJcgcnftanb rüicbcrum bie 3?ögel üerlaffcn imb einen ^lid auf ba^ 3nfcttenlcbcn lücrfen borf, fo füljrt un^ biefeö nod) um einen bebcutcm^ ben Sdjritt lüeitcr. (£"5 gibt nämlid) Xaufenbe von Rollen, in benen ba^ Sier bei einem 9?eftbau nur bie eine §ölfte, bie ifjm an= fd)einenb frembe 9?atur ober, eine ':P flanke ctma, bie anbere S)ältte beg ^i^aues auffüfjrt. ^d) miii Ijier nur an bie 93i(bungen ber ©oüen (bod) aud) ÜZefter!) erinnern. '3)ie öallmef^e Derfe|t einer ganj beftimmten 'ipflange an einer gang beftimmten Stelle einen Stid) unb läf5t mit bem (Xi eine ^-lüffigfeit in bie Söunbe fliefjen. Sos ift i^re Sätigfeit. '3)ieje ^(üjfigfcit üeranlaBt bie ^^flanje §u einer gong fpegififdjen D^eoftion on ber getroffenen Stelle, e§ entftef)t eine ©alle Don gauj^ beftimmter ^yorm, (^-arbe, ©rößc unb bietet ber an§ bem (£i fdjlüpfenben SSefpenlaroe 3[Bof)nung, Sdjut;, 9^al)rung. ?Jur in einer fo unb fo befdjaffenen öalle fann fidi bie beftimmte SSefpe, ober (5"l^e9t% "Xilüde, *i>lattlauy, entloideln. Ter luirflidje 3(ufbau biefe§ 3nfeften== nefteö, ber ©olle, bie anbere .^ölfte olfo, ift bie 9(rbeit bcr ^;]]flon5e. 53eibe mit ollen ßin§ell)eiten bilben ein ©onjeS. 2)ie Sßefpe ober mU ebcnfoioenig ben '^au eine§ ^^JefteS oeronloffen, olä bie ^flan§e ben* felben auc^fübren, obgleid) beibe 0I0 gegenfeitige, notmenbige 2eben6' ergängungen tätig finb. 3" gleid)er !©eife erzeugt bie §aut ber SGBiebertöuer ein 9?eft für bie ^remenloroe unb äf)nlid) in ungöljligen "Jollen. Senn mir über ben SBert tierifdjer 2eben§erfd)einungen in pfi)djologifd)er .S3infid)t burd) 'öctroditung ber 9catur ins ,^iare fommen moüen, fo fd)lagen mir einen fdjmierigen 3Beg ein, ftjeun mir irgenb eine berfelben, mic fie etmo bei Ijöljeren Xieren ouftritt, ifoliert be== trad)ten, mäljreub fie fid) in ^erbinbung mit äl)nlid)en ^onbtungen bee übrigen, nomentlii^ be^ nieberen 3;ierreid)e§, foft üon felbft ertlört. Sollen mir in ber (gierobloge ber ©oUmefpe ein pft)djifd)eg ^ringip erfennen, fo muffen toix für bie gollenbouenbe ^flonge ein gletd)e0 ;ioftulicren, menn bei ber bouenben Solongone, bonn oud) für bie fpcidjclliefernben Prüfen berfelben, unb äljulid), menn für jeben onberen 5ßogeI, ber fein Ükftmoteriol „erfennt unb mit 5Ibfid)t tuäljU unb §um 33ou oerorbeitet", bann oud) für bie Umgebung, bie gerabe an bem 9[ufentl}alt§orte be§ S^ogels bas. i^m nötige 9}tateriol („mit SIbfidjt"?!) liefert. 3tuf ber einen Seite geigt fid) nid^t mel)r 3?erftanb al§ auf ber onberen, beibe goftoren ftel)en fid), mie e§ bei ber OJoIImefpe unb ber ^flonge, bei ber Solongone unb il)rem ^'Iebefpeid)el fofort einleud)tet, in ollen übrigen fällen ober im mefentlid)en gong bosfelbe ift, nöllig gleid). — 161 — t^ex Sd}ui^ bcs Heftes. ß-!§ fei mir Ijier norf) eine "iicmerfung über eine 5nt)'nc()e, iüel{f)e a[§> gum £cljut5 beö ^Jk^fteö geljörenb f)ier woi)i eine 2tel(c finben möchte, erlaubt. "Sie alten 3Sögel ber f)öf)lenbrütenben "i)lrten tragen bcfannttid) bie (Sjfremcnte ber ^ii^fl^^^ {)inau6. XiefeiS öinoustragen gefdjieljt oft nur in ben erften Sebenc^tagen ber ^ii'Hlcn, fpäter ent= leeren fie fid) über ben 9ieftranb. Xnnn aber finb bie (Sffreniente, 5. ^. bei ben SdjJoalbcn, anfäug(id) fonfiftent, luie mit einem .väutd)en überwogen, fo baf? fie leidjt von ben alten l^ögeln ergriffen unb fort= gefd)afft tüerben tonnen, fpäter aber nidjt mefjr. Xafj ein» jum anbern in fo merflüürbiger äBeife pafU, ift für unfcre lUuffaffung be§ tierifdjcn Sebeng nid)t ol)ne ^ebeutung. 2)rei in unferen Ö5egenben öerbreitete unb befauute 'Srutnögel mad)en jcbod) öon ber ernnil)nten Xätigfeit ber ^^tlten eine ^^(ui3na^me, bie '^Mnurate, ber (äic^iogel unb ber 2öiebe= Ijop]; bie SBönbe ifirer 9^eftI)öI)Ien finb bat)er, je lueiter bie (Sntroidlung ber ,3111^0^" fortgefd)ritten ift, befto ftärfer üernnreinigt. SSer mit feinem ':?trme bie tauge, Ijorijoniale C£-rbröIjre be§ Gic^uogelnefteö untere fud)t fjat, ben lüirb eg gegraut fjaben über bie 3d)mugmirtfd)aft biefer im pradjtüoll tropifd)en (^efieber glän^enben ^i>üge(. SSarum bod) haS-'? 1)ie "Diatur fpielt nie ^merflovi, unb ber ßj^ecf biefer (irfdjeinung fdjeint I)ier fe()r naf)e §u liegen, ^^etradjten mir bie SSeite fold)er §öl)(en, fo läf3t fid) ber ©ebanfc faum nbmeljren, ba^ ber Unrat ^um Sdju^e, befonberi? üieKeidjt gegen fd)leid)enbe unb tletternbe Säugetiere, etma auä ber DJtarbcrfamilic, norljanben fei. ®en 'öanmljöljlenbrütern ftottet oud) bas (Sidjl)örnd)en fel)r feinbtid)e ^efud)e ab. (Sy ift nid^t unmal)r= fd)einlid}, baf3 burd) ben ©erud) biefer Gffremente bie SSitterung ber jungen 'l^ögel beut ^yeinbe unbcmerfbar mirb. SSo mir biefeg präfum== tiöe SdjuUmittel aber nid)t finben, ba jeigt fid) in ber 9iegel ein anbereg. 6§ finb al^bann bk alten 3.^ögel entmeber fel)r mel)r^aft (bie (Spcd)te, meld]e fe^r empfinbtid) lo'3l)arfen, menn man in il)re 93rntl)öl)le greift), ober fie oermauern fel)r feft unb fo enge bie grofee Öffnung, ba^ bem (£id)l)orn unb 33aummarber ber ßugang §ur 23rut nöllig Lun-fperrt ift (bie ^^aumtlette), ober e§ ift bie Cffnung fc^on an fid) für biefe Siäubcr ^^u eng (aüe übrigen), ^d) glaube nid)t, ba\i jemanb im ßrnft hei fold)en 2'atfad)en ouf ben ©ebanten fommcn mirb, ben ^^ögcln eine fold)c 53ercd)nuug unb ein barnad) berouf3t ein= gerid)tete§ .Vtanbeln 5U5ufd)reiben. 3xt (Bxtv. %ct 9teflbau ift oollenbet, bie Sier merben gelegt. 5(d), mie üBerfprubclnb üon Sentimentalität miffen l}iergemiffe9caturpl)iIofopl)en, 911 tum, Sogel. 11 — 162 — bie iid) ^oricfjcr nennen, ha';> 03Iücf ber alten "i^öncl ,yi id)ilbern, mie überjdjiücnglid) „Ijcr^ig" laffen fic ben i8ogcl jelU )d)on jid) freuen über bie fo nieblid)en (Sicrdjen, meld)e if)nen nun balb fo liebe 3"»n*^ er)d)(icf5en fotfcn, luie jinb fie jelU [d)on gan^ feiig in biefer fd)önen S>offnung u. f. m. "i^etradjtcn mir bie Sadjc ctiuai? nüd)terner, lueniger pf)antaficreid) ! Xer 5>ogeI foU fid) fd)on beim Slnblid ber Gier über bie fünftigen Oiinigcn freuen. 'ICne in aller 3SeIt ift benn ha§ benfbar! ^-ür iva^:- tann bcun ber ^inigel bie im tiefte üegenben Jdalffugeln, biefe 9!)iineralien luol)! Ijalten ? ^ii fennen fie alg (Smbrt)onaII)üIIen ; aber fann benn audi ber 'iHigcI erwarten, ba}^ biefe nun balb liebe 3ungc mcrben cutfdjlüpfcn laffen? Xa!5 fann lüenigftenä ber jum erften^ mal Ijedenbe i8ogel nidjt miffen, er l)at nod) nie Gier gefc^en, nie erfoljren, bafi auc^ fold}en ?."'hneralfd)alcn nad) einer beftimmten 58rut* geit 3uitge l)erDorgel)en mcrben. Sd)on ba^ ein fold)er "i^ogel fie tn§ 9ceft legt unb nidjt ^crftreut auf ben 33oben fallen läfst, ift gerabe^E unbegreiflid). Gr l)at ein fidjeres 23iffen Hon einer ^ad)C, bie er burdjaui? gar nid)t loiffen fann. Xod) f^anbelt er in jeber Seife eben= fo \vol)[ unterridjtct, alc^ aüc älteren „crfal)rcnen" "i^ögel. 3ft ^<^^\ )o fragen lüir rineberum, menfd)lid) ju beuten? (£"6 luäre unzart, menfd)^ Iid)e 35er^ältniffe liiermit in parallele §u [teilen; ein jeber benfe unb urteile felbft barüber. Xen 'i^ögcln Ijicr eine meufd)enäf)nlid)e 0':ltcrn= freube über bie fd}önen Gier gu unterfd)ieben, ift mef)r al^ Slntljropo- ntorpljiSmuä beö tierifd^en Sebeny, e§ fei benn, ba^ man \iä) tüieber mit einem „munberbaren 3ll)nung§ücrmögen" flott gu mad)en fnc^te. 3d) felje fouft lualjrlidj nidjt ein, inic man fid) non ber Sanbbanf lo§= arbeiten uiolte. ®a§ g-a^rmaffer geljt ben öerren übcrljaupt bei jebem 9luberfd)lagc au§; oberflöd)lid)e JReben^3arten, fd)öne Sorte, gemüt= öolle, überfdjlnenglidje ^Ijrafen unb nebenbei ein berbe§ Sdjimpfen auf anberS Xenfenbe, nidjt feiten ^l^erljöljuung berfelben, erfeöt Doü* fommen aUeS' ; alle§ ift bann in befter Crbnung, unb mit öoßen ©egeln fliegt baSi Sd^iff ber Gpeftorationen meiter. Cb alte Sefer ftet£i ben ^eljouptungen Ölauben fdjenfcn, ift mir unbefannt; bodj eine füljnc «Stirn Ijat oft Grfolg. t)a5 Kolorit 6er (Eier. a. yiad] it)V€v Umgebung. ^eljren mir ^n ben Giern ^urüd, benn fie bieten un§ fe^r Be= !^er§igenöiDerte ©efidjtÄpunftc. Gc^ ift oorljin bereite im 25orübergef)en bemerft, ba^ bie bobenfarbigen Gier be§ £iebt|eg gan§ offen auf bem ^oben liegen unb i^ren .'oautitfdju^ eben bnrd^ i!^r *i?oIorit er= Italien. ®er 58ogeI felbft fannte bie j^-ärbung feiner Gier nic^t, al§ — 163 er ,^inii crftcn Wiak Icntc, iinb bodj lunr er nirf)! im niinbeftcn unt eine Tcrfiiun bcrjolben bcjorcit. Ticjc (iriri)ciiiuni-j ift uicl)t inbiuibucll, fonbeni biird)nih3 aüncmcin für bicfe 58oflclart auf^ufaffcn: alle Äiebi^c lHn-()n(tcn firli an'] (\au?^ (\k\d}c Seife, ^sa, nid}t blofj biefe ober jene l)erein,3|elte Spe.ye^:;, fonberu alle '-Isönol, iueld)c naii,^ offen auf beu S3oben lencii, babeit bobenfarbene IJicr. Taljin ni'f)öven aufjer beu iiüd)ften '-iHn-uianbten be^3 .Stiebitu"'^^ bic l'erdjen, Ji^alb= iinb Steppen* Ijüliner, Jrappen, ^Kei^enpfeifer, 2tranb= nnb Uferläufer, ^•In-ad)iiöi3ei unb Ä^affertreter, Sd)nepfeu unb Uferfd)nepfen, Steläenläufer unb Säbclfdinäblcr, "S^idfuf, unb 'i?lufternfifd)er, 3teppenfd}nialben, 3ienn* Püc^el, 2ri}crenid)näblcr, 3ecfd)nialben, i^töuien, ^Ivaubnunuen u. a., alle biefe mit oft 5al)lreid)en Spcgiec^ unb biefe 3pe5iey mit Jaufcnbeu pon '^l^aarcn, aiic oljuc nennenc^Uierte 3luynal)me. ©enn an einzelnen Stellen, wie §. ÜB. auf bcr ^s^U^ ^)tottum, mofclbft Xaufenbe Pon See= fdjtnalben in unmittelbarer ^?cäl)e f,ufammen brüten, Perfd)icbene 'Dtü* ancen in ber ^-arbe ber (iier moljl in bemjelben "Dteft .^ufammen nor* fommen, fo ift babei ber Okbanfe nid)t ab^iuueifen, baf3 mandjcr iJ^ogel feine (iier nid]t einem unb bemfelben, fonberu üerfd)iebenen 'ilceftern anpertrauen mirb, fomie, bafj burdj bac^ äinn-^neljuien ber (iier Pon feiten bes 3?ogte!? bie ^Isögcl j;|Um Segen einer unnatürlich gfof5en (iteran^alit jal)rcin, jalirau^^ neranlaf5t merben, mai? notmenbig audj gu allerbanb Unregelmiifjigleiten unb ^^Ibmeidjungcn in ber '^-avbc ber i2kx führen mufe. Unb übrigen^^ ift ja ber Crgani^mug feine 9}Zafd)ine, bereu ^^robnfte ftarre A-ornten finb; innerhalb geiüiffer (Mren^en geigt fid) bei jenen ftetc-' eine an,^iel)enbe 'i^ilbung!?== unb 11tauifeftationi?freil)eit. ii^ liegen gegen 70 l)ierl}er gel)örenbc ^^(rten in unferer afabenttfcf)en (Sierfatumlung Por mir — eine überrafd^enbe (Srfrfjeinnng. (Einige geicl)nen fid) burd) eine graue (Srbforbe am (ey finb bie ber Serd)en, lDeld)e auf ber grouen (Srbe ru^en), anbere burdj eine blaf5--gelblid)e Sanbfärbnng (bie ntanrf)er üiegenpfeifer, Seefrfjmalben, ^icffu^ u. a., nield]e frei im Sanbe liegen), anbere burd) einen oliPenbraunen 93ioor= ton (fic finben fid), une bie ber fd)mar,^en 3eefd)Uialben, Sumpffd)nepfen, einiger Üiegenpfeiferarten, .Sliebi^e, 3teppeufd)iüalben u. a., auf J^eiben unb ou moorigen Stellen), anbere geigen ein auffalleub grünet Slolorit (bie ber ^n-ad)iHigel, Uferfd)nepfen, Jrappen, fie rul)en auf grünlid)er ^flaUfgenberfe», nod) anbere Crier tragen bie ^-arbc bec^ braunen Salb- bobcu!? (bie ber ftranid}c, SBalbfdjuepfen, 2Salbl)ül)uer, ilire '^tefter ftef)en eben im "li^albe). 9?od) auffalienber luirb biefe farbige Über- einftimmung, menn nal)e Pern^aubte ^^Irten an gan,^ Perfd)iebenen Sotalitäten brüten; eine jebe legt bann Gier, rt)cld)e in ber ^-ärbuug genau ibrer fingulären ^^rutflätte entfpred)en. 3o iinb bie Gier ber fdjrtjargen Scefdjiualbe moorbraun (fie liegen fel)r biiufig auf bcn 11* — 164 — blättern ber 3Sajferrojo, Nymphaea, 511 bereu ^-arbe jie feljr gut paffeu), bic bei ;]tüeri]ieefd)iuallie Ijell jaubgelb, — bie ber Ü3etafjineu Ijcibefarbig, bie ber ÜBalbfrijuepfe, oblueidjeub luic bie ^'övbung be§ ^^ogehi fclbft uou nllcu uäbereu uub eutferutereu ^-^eriuaubteu, bcm abgefnUeueu £aube eutipred)eub, — bie ber y^üh^ unh ,vinubeulerd)e adererbfarbeu, bie ber §eibelcrdje U)cif3lid) loie bie ^'l^rf^t^fttrufte iljrer uiogereu 23rutplät^e u. ). id. ^^a, bicfelbe %it, nod) meljr, bie= jeibeu ^iti^i^^^bueu legeu je unc^ ber oerfdjiebeueu '^-avbc beö 33oben^3, luorauf i'ie brüten, tierjd)iebeu uünuciert gefärbte (Sier. So ift eg 5. 33. burdjaui? uidjt ]d}U)er, bie '"^.^roüeuieus ber ^^inergtrappeueier au§ i^rem ^•arbeutoue §u beftimmeu. 9)iel)rmal beraubte 8ee]d)lDaIben üerließen eublid) ben faubigeu Sauut bey Straube^ uuh brüteten auf beut iuueren ©rüulanb. ^ilHrren ifjre (iier crft faubgelb gruubiert uub mit brauueu 5'Ieden befe^t, fo geigten fic i'id) fpäter entjdjieben grüulic^. öiner meiner 'Jreuube faub üor einigen ^it^^^'^'i^ au§nnf)mÄuieiie bliiulid) grunbicrte (Sier beö tleiueu ^•luf3regeup|eifer^^ auf tonig bläuüdjer Unterlage, luäbrenb iljre 9t^ormaIgruubfarbe fonft fanbgelb uub ii)xe Unterlage eine Saub- ober faubigc .^Tliet^banf am ^^-luf^ufer ift. (Sin (Belege biefer 5lrt oon bunfelgrüueu (iicrn marb an] einer grünen i'd)n)immen^ ben 3nfel ouf einem fleineu Saubjee anfgefunben. ^d} fönnte, foIIS e§ notmenbig märe, fjier mit ben fpegieüen 5tufgeid)nnngen beliebig fort= faljren. 2)od) hm Cruitljologen Don %ad} ift bie fjier berührte Jat= ]ad-)c bereit'3 lüngft befanut, uub ben Saien mürbe idj gmecfloS nid)t 5u beuteube 5tameu fjäufcn. tly ift biefe *;?U)nlid}feit ber ßiertinten unb ber S3obenfarbe fo gro^, baf3 §.33. auf gong offenen Sanbflädjen bie (iner guuieilen eljcr gertreten aU beut fpäbenbeu 3(uge aufic^tig merbeu. SBer je gur '5?luffiubuug berfelben fid) Tliüjc gegeben f)at, mirb mir anc^ eigener Grfot)ruug DoIIfommen guftimmeu. ^d) mörf)te I)ier bod) fragen, ob hk 3>ögel felbft in 33ered]nuug aller 3SerIjäItniffe ifjren CSiern im leWcu Stabium ber (iiitmirfluug biefe fo äufjerft gmedmäfeige g-ärbung mit 9(bfid)t Dericitjen. SBenn je eine (Srfdjeinung, fo muH uuÄ biefe bie iHugen öffnen über ben älnu-t bec^ ticrifdjen i'eben^3. Xodj mir tonnen nod) meitere^ anfügen, ii^i gibt uämlid) '^(n-s^ ual)men Don ber Siegel, bafi bie gang offen om 3.^oben liegenbcn (5ier bie 33obenforbe tragen, unb gerabe biefe Stu^naljuien geigen ung bie teIeo(ogifd)e Seite ber Siegel im fdjönfteu Sidjte. (5c^ finb uämlid) bie Gier bcrjenigen 3>öge( nid)t an biefeg Ökfe^ gebunben, meldje, mic bie burdjaus bobeufarbigen 9cad)tfd)malbeu, über 2;ag beftänbig auf ben Giern ruf)en unb nur be§ 9tbenb§ auf ©rbeutung i^rer ^fcafirung ou§^ gefjen, ober mie bie ber ,S3anbentaud)er, meld)e Don ben alten 3>ögehi beim ^^erlaffen be§ 9?efteö gugeberft merbeu, übrigens; allmäljtid) audj bie 5^eftfarbe anuebmen, ober mic bie ber erbbrntenben Sf^anboögel, — 165 — §. 33. ber Suinpfoljreufe, bcr Steppen*, 2JBiefen=^, .Slorn= unb 9\üfjrtucil)c, ha bereit Gier bci? fardigen Srf)ut^eö nidjt bebürfeii, bcnn fic ftnb gc|d)ülU biird) bie gefürdjtctcn iföaffen ber alten ilsönet. ■»^Üfo bie Gier ber U'el)rl)aften ^l^ögel, folute bie ber Xnnfdjläfer tonnen mit ber Hingebung fontraftiercn, fie bürfen nicfjr ober lueniger lueif] fein unb jid) üom ^obcn beliebig abl)eben. So ber farbige Sd)ul^ notn^cnbig ift, ha ift er oortjanben, lüo er anberlneitig erfetU unrb, ha feljtt er. Set.Uered ift nun ferner auynaf)niöloi5 bei benjenigen Giern ber ^-all, lueldje im f^inftern, in Grb*, ^anm=, 5-el5l)öI)ten ober in bunften, Hont S5ogeI felbft tierfertigten Tuiumen rul)en. "i^lUe biefe Gier finb tneifi, enttucber rein meifj (bie non 'Jiafen, 'i^ienenfreffcrn, Gis^nögetn, Spedjtcn, äBenbefjälfen, S:au§rotfd)tüan5, SSafferfdjmdt^er, .S^an^^ nnb Uferfd)ipalbe, ©egier, ."öolittaube u. f. w.) ober lueifj mit roten '!|?ünftd)en (93^Mfen, 33anm= läufcrn, 5>3aumfletten, 9Jiauerf(etten, ;]aunfönigen) ober I)eU b(änüd) (fdjlüar^er unb h^al^banbfliegenfdnger, C>)artenrotfd}ioan§, (Star, 9J?er(en, Steinfd)mä^cr, 5IÖiebeI)opf). G§ ift eine fel)r bemertenSmerte Tatfac^e, baf?, »oenn Don nafje ocrmanbten ^^ögeln bie eine 2(rt in finfterem 9iaume, eine onbere nteljr offen hxiikt, bie Gier ber erfteren föeif] finb, fööljrenb bie ber onberen fid) üon 2Bei^ me[)r ober minber entfernen. So finb bie Gier ber ."oan^', Ufer* nnb ^Üpenfdjmalbe lueifj, bie ber ^laud}- nnb ^-elfenfdjUialbe \im\] mit roten ^ün!td)en, bie be§ S^raner* unb .V)a(§banbfliegenfängery I)cUbtau, bie he§ grauen g-liegenfänger§ grünlid) mit leberroten fvlfden, bie be§ in Grblöd)ern niftenben Sienner^ (Dromas ardeola) n)eif3, bie ber nn^tueifeUjaft oermanbten ^(oocette fiebi^äljutid) u. f. m. "Sie übrigen Gier, meldte meber mie jene gan^ offen liegen, nod) oud) mie biefe im ^-inftern fteljen, Ijaben alle möglid)en färben unb 3''id)"i'"9cn, finb aber mit 'OhhSnaljme bereu, meldje burd) ein bic^te^3 Saubbad) gefdjügt finb (9?ingel*, Xurtel= taube, ^!|]irol), nid)t lüeife, meil biefe f^arbe noc^ am erften burd) hcn nur iinoollfontmen nerl)üllenben ^flan?^enmuc^§ I)inburd)fdiimmernb ben i^erräter fpielen fönute. 3n 93e5iel)ung auf ben 9?eftftanb l)at alfo bie ^arbe ber Gier eine fel)r tiefe 33ebeutung, c§> liegt in ber 5tn= orbnung unoerfennbar eine ?Ibfid)tlid)!eit, ein beabfid)tigter ^W^d, meldien ^u leugnen einem benfenben 93(enfd)en mof]l fd)merlid) im Grnfte in ben Sinn fommen fann. G§ ift mir öom feinblid)en Sager au§> mit einem gemiffen Sriump^^e erlribert, balß bie bobenfarbigen, offen baliegenben Gier üor bem am 33oben fd)Ieid)enben, fd)arf fpürenben Siaubjenge nid)t im minbeften burd) il)re ^arbe gefdjüM mürben, baf3 fomit ber „Sd)u^", ben bie ^arbe geben foll, ba^ überl)au|)t ber teIcologifd)e ökfid)t§puntt pure Ginbilbung fei. 2So i)ahe: iä) benn je behauptet, bafj alle S^emmung fc^minben muffe? 2Bie fö^e e§ ou§, menn alle Gier gur -^ 166 - (5'nluiirflitnfj tämen! S;ic K^cninuiiui barf nur nidjt 511 ftnrf fein. ''Man benfe fidj §.93. bie Miebil^eicr freibcjucifj, unb bann Don ber .Vöf}e I)crab fpäfienbc ^''^it^'^c! Söürbe in bicfem '^•alie 1doI}( ein ein^ii^ec^ 5ur Gntuncfhnui foinmen? ^^'i^c t)orüber,^ieI)cnbc .Strnlje uiürbc i(jrc 93eute finbcn unb neljuien. 9."i>ie gering ift bagec^cn bor l5rfül(] ber am i^obcn fd)Ieid)enbcn Sängetiere, tvk bej'd)ränft ift if)r <'''erudv3!rcii< gegen bcn O^cfidjtefreiö ber feinb(id)en Suftfegler; trie anfierorbentlid) feiten erfdjeint ein 3ianbfäugetier (man bead)te bie ^•öl)rten auf bem 2pürfd)nee) auf biefcn aucHicbebnten Siefen= unb .\?eibefläd)en im 93ergleid) ber barüber biurüeg?,iel]enben nad) Giern lüfteruen ^l^ögel? öin foldjer 5.Higct aber burd)fpä[)et auf offen Hegenbe unb mit ber 53obenfarbe tontraftierenbe, I)ell Ieud)tenbe liier fid;er in einer 3tunbe grünblidjer unb in lueiterer 2(u^be{)nung ein 2^errain, al§ alle ÜSiefet, S)ermeline, ^U^fK/ 9J?arber, 3gel,^üd)fe ber Umgegcnb, oon benen id) nur bie ^•äf)rte bee Jnidjfe^ auf biefen meiten (Vl^djen gefef)en I)abe; oon ben übrigen genannten moljl mal an ben 9^änbern bie be§ einen ober ouberen ^KäuberÄ. £bige öinmenbung ift folgtidj fo meit entfernt, unfere 9taturauffaffung in biefem 'ij^unfte gu miberlegen, baf^ fie oielmebr ^ur fd)önften 'i^eftiitigung berfelben bient. b. Tiüd) Der fi)ftcniatif(t)en ^i>ent)anDtfcf)nft. '^ie jebod) bie ^varbe unb 3^irf)"iJ"3 '^''i" ^^öqd felbft nicf)t bloH 5U il)rem 2d)u^e bient, fonbern and) anberen ß^ucden entfprid)t, namentlid) audj oon ft)ftematifd}cr Seite betrad)tet oon ^XiMdjtigfeit ift, fo lüfjt fid) and) mand)e (iigentümlid)teit ber (iierfarbe oon biefem Qkfid)t!?puntte aiiy oerfte^en. 2)ie C£ier ber "iBöget engerer Öruppcn geigen fid) ftetc^ eint)eitlid) foloriert ; in taufenb Rotten brüdt fid) gerabe in il)rem Molorit bie gegenfeitige i8ern)anbtfd)aft anc\ 5öoI)in foll id) nad) 93elegcn greifen? 3^) f^^t" gerabe,vi alleiS anfüliren. Xie ©Ifter^ äl)nlid)teit mand)er 'ilMirger, bie 'i^erRmnbtfd)aft ber 'liierten unb Stein* fd)mä^er, beö 53IaufeI)Id)enc^ unb ber '3cad)tigaII, ber 9^afen unb 3ntmen=^ oijgcl, ber .ylranid)e unb iKallen, ber ^-lamingo? unb '"l>elifane, be§ dgt)ptifd)en 3^^-' ii"ö ber £'öffler, ber 93rad)DögeI unb 2d)nepfen, ber Seefd^malben unb Sd)eerenfc^nübler u. o. a. brüdt fid) fd)arf buri^ beren (iier ou^ ; ja, e§ biente bie Gieräbnlid)feit gerabejn bei einigen, um äuerft auf il)re pertannte 'iserrüanbtfd)aft aufmerffom gu mad)en. 33Sie Ijerrlid) gerfaüen nic^t ferner öiele größere (Gattungen be§. g-o* milien nad) ben Giern ebenfo n:)ie nod) ben 33ögeln felbft in fd)arfe Untergruppen. Wan ftelle fämtlid)e Gier ber ^infen gufammen unb gruppiere fie nad) ibrer 5i[f)nlid)feit, unb man loirb fofort ben Sd)nee= finten ifolieren, ben ^uii)- unb 93ergfinfen oercinigen, beÄgIeid)en ben Wrünfinfen, ©irlift, ^Int* unb^erg^änfling. Grien- unb^irfcn^eifig unb — 167 — bcn 3itroneiifinf, ferner bcn Xompfaff, OioicU' unb .'öatcugimpcl, eben* fallö ben öait^-, ^clb-, fpani)cfjen unb ^-clyfpcrling. £bcr man n)äf)le bte St)It)ien. öicr bilben bic ^Jtadjticjall unb ber Sprofjer ein unger* trenn(irf)cö Oinnjc, ba6 33lautel)ld)en fdjliefjt fid) g(eid)fallö, obmol)! etroas getrennt, an biefelben unb leitet jnm 9\otfe[)Id)en über; bie fämt* lidjen Sanbuögel gefrören ?,uiannnen, nidjt minber bie Spötter, bann bie eigentlid)en 9{oI)rfänger (2roj]cI=, Sdjilf-, 3uTnpiro()riüngcr), bie beiben, ^i^infen^ iinb Seggenrofjrftinger, gleidjcn jid) mieber, bann in beri'elben SBeifc ber ^-Infj^, 9?ad)tigal(en= unb )oeui"d)rerfenrol)riängcr; ferner bilben bie .SUapper', fd)iüar§töpfige, C^arten==, '2)orn', 3ünger=, farbifd)e, U)eif5bärtige Wra^mürfc eine feljr einf)eitlid)e OJruppc. ^urj, bie au^ögeprägtefte Stiftentati! finben lüir überall in ben (S-iern Dor. ^uiücilen fdjeiuen beibe bie Järbung ber (iier beeinfluffenbe -illfoniente, boö ber (Sfponierung unb ba§ ber ft)ftemcitifd)en 35ern)anbtfc^aft näm= lid), berürffid)tigt. ^-l^on unferen befannteften rabenartigen 5?ögcln brütet bie Toljle iin ^-inftern. ^s^)):c Gier üerleugnen b\:n 9iabenti)puä nid)t, allein fie finb Don allen om I)eIIften foloriert. Süjulid^es gilt uon ben C^iern be^? Sl^albuferläufery, lueldje nid)t offen am 33oben, fonbern in irgenb einem alten Troffel- ober anberen 9te[te liegen. '-i>on allen fd)nepfenartigen 33ögeln l)ot er bie bellften Gier. Öäiifig aber fpringt ba^: üi einer einzelnen 3(rt anc-' bem Ok^famtd)aratter berauy, um auf eine anbere Oknippe bin^umeifen. So jeigt un^ ba§ Gi bee ,Slirfc^= fernbeif5er§ nad) ben IHmmern, fomie and^ nad) ben Seibenfdiiuiingen, bog ber .^reu5fd)näbel nad) bcn (^-infcn, ba§ ber .Stappeuammer nac^ ben 2erd)en l)in n. f. m. (5§ finb foldje gegeufeitige .sMuioeifungen in berfelben 5Beife, mie mir bergleid)en bei ben ^yarben be§ Ok^fieberl belianbelt l)aben, l]öd)ft intereffante Gtitetten, mie mir fie bamal§ nannten, Siegel, Stempel, meld)e un§ ba^ &an^c aU eine Ginl^eit barftellen, alö ein maljreö i^fofaifbilb, beffen einzelne Jeile nur in il}rer ^Bereinigung Sinn unb "iBebeutung l)abcu. 3ft bier eine antljropo= morpljiftifd)e 5hiffaffung aud) nur benfbar? ^^n bem ".^iutV'ren ber ^i^ogeleier liegen tiefe Webanteu auygebriirft, aud) bie Gier finb geiftreid) befd)riebene Seiten in bem gebanleufdjmeren ^i^ud}e ber ^^^atur. 2Bir oerfennen biefe "öebeutung nid)t nur nid)t, fonbern finb glüdlid), fie befonber§ l)erOorl)cben ^u fönnen. ^ie Sd)nörfel ber 9tmmereier, bie ^.^unfte ber Gier ber ^-infen unb taufenb anbere Gigentümlidjfeiten liaben allerbingö einen Sinn. Gine unerfd)öpflid)e '"■öuntl)eit, eine biä in§ llnbegreu5te öariierte 9J?annigfaltigfeit unb Sd)ünl)eit, ouf bie ein= fad)fte SÖeife erreidjt, ift feine nidjtefagenbe ^-arbcnfüUe, e» finb Oer= törperte ©ebanfen. Mein bie Gier benfen ebenfomenig, al6 bie alten SSögel, benen fie il)r ^afein Derbanfen: ein anberer muB für fie gebod)t, er muß biefe Grfd)cinungen fo unb nid)t auberi? gemollt unb — 168 — georbnct, er muf? )"o1üdIjI tfincn a\§ ben 3?öneln in il)i*em Sein unb Scben bie Ö)cbanten üerlicl)cn I)aben, iDcId^c fie tatfädjüd) offenbaren, konnte man fid) bei anbcren S3ctrad)tnngen bnrd) ben ©d)cin eine§ t)om S5ogeI pcrfönlid) beabfidjtigten, §locrfmQf3igcn ^a^i^cInS blenben laffen, gumal, n^enn man bei einer geiuiffen Dberflädjlidjfeit ber Se== obadjtiing nnb be§ 9?ad)benfcniä fteljen blieb, fo ift c§ bei hm fjier in 9iebe fteljenben (Srfdjeinnngen and) beni Ieid)tfertigften 93ienfd)en bod) hiof)I fd)ier unniöglid), be§ Xku§ ©eiftigteit in Slnfprud) §u ncljmen, nm andj nnr notbürftig einen ©djein be§ '!?(ntf)ro|3omorpl^igmu§ für biefelben jn retten. Z>ie Un^alfl bcx (£icx. "?üid) bie 'öerüdfidjtigung ber Giergal)!, meldje beftimmte ^oget= arten in fefter, gon^ bebentenber S5erfd)iebenl)eit tegen, ift mit 9lüdfid)t auf bas. 93ebürfni§ biefer S^ögel im !öauc^l)altc ber 9?otnr für nn§ üon midjtiger 33ebeutung. S)ie DJkifen §. !i^. legen betanntlid) nid)t feiten 12 — 18 ßier in ein 9?eft, hk ©egier tjingegen 2 ober 3, unb bod) entfteljt nie eine Überfüüung öon jenen ober dn 9J?angeI an biefen. 33etrad)ten toir §um Serftönbuiy biefeg gemaltigen Unterfd)icbe§ ha§> Seben ber S5ögel, fo liegt bie 3^i-^ctf"t^f5igfeit auf ber §anb. Sie 9Jfeifen muffen mit grojser 3Sud)t im i^erbfte unb im Slnfange be§ SBinterg unter anberem auf bie gerobe bann in enormer 9}?enge üor= Iianbenen ^iif^^^teneier fallen, um biefe ^ftan^enfeinbe fdjon üor il)rer ©ntföicftung einigermafsen gu befdjränfen. %a§ fönnen aber nur Diele ^nbiüibuen. 9tllmäf)lid) aber loirb §ur ®efä[)rbnng iljrer ©yifteng ibre 9?al)rung oerminbert. ^a ferner bie 9J^eifen un§ im SBinter nid)t üeriaffen, fonbern aller Ungunft biefer f)erben 3öl)reinter flielit unb fontit, mie bie ?3(eifen, allen feinen töblidjen Wefaljren auÄgcfetU ift, unb auf^erbeni oerfnllt fie nad) unferen 33eobodjtungen rcäl)renb beö 3Binter§ am meiften ben .'(Prallen be§ Sperber^, dlaö.)- bem fie in ^^afjlreidjcn ^n^iPi^uf'it im .s>erbfte unb SSinter il)re mid)tige \Hufgabe, für bie iBcrbreitung mandjer '"^l^flan^en ^u forgen (luorüber fpäter), gelöft l)at, finft oud) fie allmäl)lidj in il)re ^iormalgaljl jurücf. IJiefeg finb 3lnbeutungen, nod) burd) bie .sSiniueifung auf bie großen unb fleinen 9iauboi.igel, auf bie 9^ad)tfd)iüalbe, bie 9{ol)rfänger u. a. lcid)t 5n oermefjren, meldje, uuö glcid)fall§ über ba^j „geiftige" Sebett bes Vogels I)inmegl)ebenb, auf ein über bem ^^ogel ftefjenbey Üiefeö, auf jene Ijötjere J^anb fjinmeifen, an ber bie Jiere miirenloy l^anbeln. Ter 93ogeI intenbiert unb mad^t bie beftimmte unb notttjenbige Gier= äal)l nidjt. (£§ lie^e fid) über bie ^'i'fdmäfjigfeit ber ^-orm ber Gier im allgemeinen, mie beren 9Jtobififationen innerl)alb ber einzelnen Gruppen, bcr Starte unb ber 33eftanbteile iljrer Sdjale u. f. m. nod) gar mandjeg anfügen. Sie $5etrad)tung ber Sd)ale böte fd)on reid)I)altigen Stoff, '^luc-' il)r merben 5. $1. bem 3?ögeld)en bie .*^lnod)en gebilbet. 3i>äl)renb fie in ber erften 3^it ^cy S3rutgefd)äfteö relatio feft unb ftar! trar ^nm Sd)u^e bei? garten Sebenä gegen SBinb unb SBetter, fo mirb fie bei ber fortgefd)rittenen Gnttüidlung bcö Gmbrl}0 allmöljlic^ yerbraud)t unb bc!5l)alb bünner, brüd)iger, poröfer, l)at jet.U bem ftärfer itotmcnbigcn 5lu§taufd) ber Öafe bie Söege geöffnet, bie es-aferfd)id}t (innere Gil)aut) I)at fid) Don ber Sd)ale abgelöfet, nnb le^tere mirb jeßt leid)t ^^erfprengt non bem jungen älnitbürger, ber f)erangereift ift, feine ^^ilbung^ifammer mit ber freien ^lufjcnmelt ^u nertaufd)en. 9(lley ift l)ier munberbar bered)net, aud) beim angcftrengteften ^3?ad)bcnfen Vermögen mir feine nieifere Ginrid)tung §u crfinnen. ®od) id) mollte nid)t auf ben feineren inneren S3au, nid)t auf pl)l)fioIogifd)e iBorgänge, nidjt auf mel)r bem 5'0ti)ntanne auSfdjliefjlid) befannte Xatfad)en, fonbcrn nur auf bie aller SBett ?Iugen offen oorliegenben Grfd)einungen — 170 — in Mejer Sd)rift iRüdfid)! neljmeu, bamit auri) jcber 2ak bic tirörte^ ningcn auf i^re tatfärfilic^e 2Ba^r^eit tyn gu prüfen im ftanbe fei. (So mag beim bn^:? 9>orfteI)enbe genügen, um einjufelien, baf3 bie Gier ber ^Isögel, uieldjc in iljrer 33eid)affenl]eit bod) unmöglid) öon bem Sillen unb bem ü^erftanbe beg i^ogelg abl)ängen fönnen, ebenfo feljr teleolo= gifdie Seiten bieten, alc- bic ^-l^ögel felbft. „■S^ie S)anblung beg 58rütens felbft ift für einen finnigen 9Dienfd)en ungemein an5iel-)enb. 'iO?an mnfe felbft gefeljen baben, mit meld)er ;]artl)eit, mit meld)em 23eiinif3tfein ber i^ogel fein it)m Don ber großen iUutter übertragenem äBunbertoert oucnibt, um fein ^^etragen beim tiefte loürbigen ju fönnen. (£t mei^ e^ DieUeid)t nid)t, moö er tut, aber er aljnt, bafj er eine f)eilige .vonöi^ng oerridjtet. Xesljalb fd)U)eigt er, folange er feinen Giern bie SBärme beö öer^ens ftral)(en lüfjt; bec>baib rübrt er fid) nid)t, fo lange er toadjen 3(uge£^ einem tuonnigen Xraume fid) Ijingibt. Gr träumt bem merbenben Öeben, einem Sunber ber Sd)öpfung entgegen . . . SSodienlang gebnibig auöf)arrenb, mirft nun bie treue (Slternliebe unter ^-reube unb 2eib, bi^ ibrer .spingcbung bie moI)ltierbiente itrone mirb." 5ürmal)r ein rübrenbeg SSort unferö öegner^ in '^(uffaffung ber tierifdjen SebensöuBerungen, mobl geeignet, boB toir bem ^l^ogel unfere gan^e Xeilnabme fd)enfen! Ttur fd)abe, baf5 an ber fentimental^ gemütnollen Seite and) fein '^^ünftdjcn SSaf)ri)eit ^u entberfen ift. @e= lüifj ift bie öanblung bem 'örütenS felbft ungemein an^ieljenb, unb ^wai nid)t bloß für ben finnigen, fonbern iior,^üglid) für ben benfenben 9J?enfd}en. xsüi ben leßteren ift namentlid) an^^iebenb, hk d'^ac^en gu erörtern, ob nad) obiger fremben 'öebauptung ber 'l^ogel biefem „Don ber grofjen 53hitter if)m übertragene ^Sunbermerf mirflid) mit ißemufet* fein ausübt" ; ob ein „munberbarem '^djunngmoermögen" ilju I)ier fid}er leitet, ober nid)t; ob biv^ Jier „bem toerbenben ideben entgegentraumt", ober ob firf) nid)t Dielme^r ber 5^oturforfd)er eine ^iemlic^ie "Sofiö 35ogeI= pfi)d)ologie jufammenträumt. 3unäd)ft ift cm über allen 3iDt*Ufl fieser, ba^ ber 'iPogel, meldjcr ^um crfien '^lak gelegt Ijat, nidjtm üon Giern meiB unb miffen fann, ba^ er biefe 2inge nidjt fennt unb fennen tann. Gr fann nic^t tüiffen, ba^ in benfelben ein ber Gntrtidlung l;arrenber Jdeim rul)t, nid)t, bafj nur burc^ feine JjlörperrDärme ber Gmbrt)o fid) §um lebenmDoUen Xierc^en aumgeftalten merbe; unb bod) bonbelt er fo, alm loenn er ba§ ollem unfef)lbar fid)er müßte. '2a muB entmeber olm principium agens eine I)öl)ere öanb, bie ben 'Sogel in feinen SebenmäuBerungcn leitet, anerfannt, ober an baS^ mobifeile - 171 „lüunberbarc l>ü)ninuv3LHniuögeii" appelliert lueröeii. iMber niiijt allein bie Jotfadje, bafj ber 3>oneI Don ber ^cotioenbigteit bes '^rütcnö bie ficl)erfte MeinitiiiC' i)at, bie er bocl) lueber biird) (irfafjrung nod) biirc^ :^cki}runf| Ijaben tann, fonbern nod; nmndje anberc Seiten, H)eld)e fic^ hi\ biefem (^efrfjäfte geigen, finb ebenfo be^ergigensmert. '3)er 33ügel legt i'id) 5. 93. ,vini '^\m^ beö 'Srüten^ nid)t mit \>t\i Jebern auf bie t^icr, ionbern, tuie bereite- im giuciten iHbjdjnitte (3. 44) berül^rt ift, mit bem narften ober nur mit geringen Xunen befegten Jeile feines Unterlörj.iorv', inbeiu er bie fouft bie Mörpermitte bebedenben 3eiten= febern lüftet unb gleidjfam ^urüdfdjlägt, um bie (iier bamit, roie mit einem 9J(ontcI, feitlid) unb üon Dorn gu umfaffen. 2;iefe^ ^^erfol)ren bey 'i^ogeli5 mill für \)Q.^^ *lNerftänbni§ feinec; l'ebeuy oiel fagen. 3d)on ^^^ !i3rüten an fid) mar, menfdjlid) aufgefaf3t, unerflärlid); bafj aber bcr inigel fid) auf biefe fteinljarten (Sier mit ber nadten Unterfeite feine« Mörper^ legt unb nid)t ben notmenbigen ^rud burd) \}Qi^ natür- lid)e Tvi'berpolfter minbert, ift fidjer nod) rätfelbafter, benn eö fcßt biefem bie ^i^e!anntfd)aft be^j ^l^ogel^i mit ber (£igenfd)aft ber ^'-''^'-'i-'^t ale fd)led)ter äiHirmeleiter üorauä. ^^, loenn, n)ie bei oielen SSafferoögeln, alö 3d)rüänen, Wänfen, (Snten, Sägern, ©i§=, £)auben= unb anberen I'aud)ern, '.?llfen unb '"^^inguinen u. f. tu., eine foldje Don ilonturfebern freie Stelle nid)t ober nur in fo befdjrünfter ^^lui3beljnung Dorl)anben ift, bafi bie liier burd)au§ nid)t unmittelbar an ben Jslörper gelungen fönnen, fonbern ftetvi burd) eine bie .Slorpenuärme nur in geringem C^robe burdjlaffenbe (^•eberfd)id}t getrennt finb, bann jupft ber ^Nogel fid) felbft bie nötige ^ebermenge an ben geeigneten, gang beftimmten Stellen ouy. Xai? 9?eft mirb bann mit biefen auc^gegupften eigenen Gebern gefüttert. '^Jllfo mit Wemalt beraubt ber ^Isogel einen .*rtörper== teil feiner febern, um entblöfjt iDod)enlang auf ben Ijorten Äugeln gu ruf)en, ol)ne baf] il)m biefe .Stalffugeln aly (Smbrl)onalf)üllen unb bie 9iotJüenbigfeit ber .stiJrperiLuirme gur lintiuidlung ber Äcime unb bie fd)Iec^te SSärmeleitung ber febern betannt finb. 2;a mufj bod) ein l)öl)erer 53efel)l ejiftieren, bem ^^o^^ Jier ol)ne allen unb jeben perfön= lid)en 91nteil folgt, ober mir l)aben ben benfenben unb gu fd)iDeren rpfern bereiten :isogelmenfd)en Dor unö, ber auö (irfal)rung ober Unter== lüeifung feine '•^Jflid)t unb \>\t Seife il)rer (Erfüllung t'ennt unb g.\\^:> Siebe fid) berfelben untergiel)t. Sollte nidjt ber 5.^ogel, toenn er burd) einen bemanberten, älteren 5>ogel erfal)ren f)ätte, \iG.>^ bie ßier ben Sebeuöfeim fünftiger ^iirtH^" entljielten unb hoS^ berfelbe fid) burd) bie .störperlüärnie meiter entmidelte, in einem ober anberem ^-alle ben ^i>erfud) mad)en, ob berfelbe (i'rfolg nid)t and) oljne biefe ^hipferei erhielt luerben fönnte? 9?od) nie fjat jemonb eine Spur Don bergleid)en ^^roben beobad)tet. 3Bem e§ mit bem ^enfen nur einigermaßen Srnft — 172 — ift, luirb, füllte icl) meinen, andj Ijier unmögüd) lange ^lücifclljaft fein !önnen, n^elrljei- Ötitcrnatiüe in betreff bcr Qtuffaffung be§ tierifdjen Sebeng er fid) gujnuienbcn f)ätte. Ober luollen unfere öegner bie fogen. Siebe gnr 9?adjt'onimciifd)aft, bie ^mtgei^iiebe, qB fo lüirtfamcg SDiotib aufftellen, ztroa aud) für biejenigen 5ßögel, bie nod) gor uidjt iriffen, bafj eS fnnge 3SögeI gibt, rnenigften§, baf3 biefe anf irgenb eine 3Beife, etlua bnrd) 33ebrüten ber t£"ter, erhielt luerben tonnen V Über bie „^ungenliebe" föerben ruir un§ lueiter unten üerftänbigen. Wax'idy- üä) ben ^iniget g^'^^'^^Jt' ^^äre bie nn«naf)m§lofe, unerfättlidje Seljnfud)t nad) 3ni^9^'i^ "i'cf) *^^i^ lüenig niertlüürbig. Sollte bann nidjt iuol)l mol ha§> eine ober onbere ^n^^^^^^iii"^/ überbrüffig ber öielen ^ii^S^"/ bie chcn erluadjfen burdjauS bnrd) fein 33anb niefir mit if)m Hercint finb, unb be§ enblofen g-ütterny mübe, alle (Sier nnberübrt liegen laffen? 9?id)tö, nid)t§ üon allcbiefem; ein fatcgorifd)er 3ii'pcrotiö regiert beö Ü^ogelg Seben.. 2öer etmag anbereg §u erfennen glaubt, ber irrt fid); er fcl)e fd)arf ^u, berücffid)tige alle ^krpltnifje unb llmftänbe, er mirb ernüd}tert Hon ben 23anbcn ber Xäufdjung befreit fein. S)od) £)ielleid)t nidjt jeber; benn e§ gibt allerbingS Seute, ineldie nun einmal nid)t feljen tooUen. ^er brütenbe SSogel fennt merfmürbigermeife öon öorn Ijerein üucE) bie '2)ouer ber 33rut3eit, unb biefe Qdt ift bei hen üerfdjiebenen Wirten ou^erorbentlid) berfd)ieben; febe 2lrt tvei^, h)ie lange gerabe fie brüten muf], unb mcif3 ba^i and) ha§> erfte Tlal. ^yreilid) bifferiert biefe '^n\: nad} ber Ijcrrfdjenben S^emperatur bei berfelben Spe^ieS um ein ©eringeS, aber bie ©rengen fennt ber S3oget genau, g-allen bie Gier bann nidjt auy, fo merben biefelben oljue föeitereg lierlaffen; bcr ^efeljl 5U brüten Ijat aufgebort, ber 3>ogel meif3 nid)t§ mel)r öon feiner früljeren ^flid)t. 93Hr ift ein ^^oU befannt, mo ber 33efi^er allerijanb feinen ©eflügely, lüorunter and) frontauben (Goura coro- nata), ben S^erfud) madjte, bk (Sier ber le^teren burc^ gemeine §ou§= tauben augibrütcn gu laffen, lucil jene felbft, Wotjl begl)alb, ireil fie in ^u unnatürlidjen äuf3eren ^^erljältniffen lebten, fid) nie §um 23rutgefd)äft anfd)idten. '3)af3 nämlid) nid)t bie (Sier für fid) allein fo ol)ne meitere^, fonbern unter mel)r ober meniger naturgemäf5en 58ebingnngen jenen fategorifd)cu ^mpcratiü auf bie alten ^^ögel au^3üben, oerftet)t fiel) moljl oon felbft, unb unfere goologifdjen ©orten liefern un§ baöon §unberte tion 33eifpielen. ^k Haustauben naijmen bie fremben (Sier tro^ beren bcbeutenber (55röf3e unbebenflid) an, aber brüteten nur il)re %x\^t (18, aud) tro^I 16 Xage). 'Siefe (Sier aber bebürfen einer meit längeren 5ßebrütnng ^ur (äntmidlung il)re§ {Smbrt)o, unb fo mor, fo oft ber 58efiöer feinen 23efud) aud) erneuerte, berfelbe ftet§ üergebenS, hi^^ er enbltd^ ouf ben glüdlidjen föebanfcn fam, fie nac^einanber §mei öer= — 173 — )d)icbeneu öau!§taiibeiipaarcn anguDcrtraueu. 2)a!o eine brütete bie erfte §älfte bcr 5^"ilX ^^^ anbcrc bic ^lueite, unb biefeö erljielt bic ^ungc"- 2foffen lüir bcn i^ogel aUS geiftig beitfenbeö unb empfinbeubey 'iBqcn auf, tvaä mürbe bann für einen foldjen '^•aU etwa ge|djcf)cn? Sollte bann nid)t »uenigftcn^ oft bie ,,3u^'n^'"^^^'^c" ]o üiel vermögen, ha^ ber SSoget nod) 8 — 14 2;age loeiter brütete, ha ja 3^ögel freniber Strien burd) ein um [o üiel Inngerey ^^rüten nodj ^ii^flc erzielen? 2;ie SSögel unferer C^^egner niüfien ctrua fo benten: ^d) l)atte ern)artet, bofe meine (iierdjcn fo ungefäljr um bicfe ^eit ausfoUcn n^ürben ; allein eä fdjeint fidj nod) etlüaö gu oer^ögern; oielleidjt üerfd)ulben ba^i bie neulid) eingetretenen, falten Diädjte, fo tuie bk auBergeiüöljulid) !üf)le 2;oge!jtetnperatur. 2)ie (Sntloidlung unb '^^lu^bilbung mirb baburd) ettoa§> ^urüdgefe^t fein, '^od) id) Ijabe nun fdjon fo lange gebrütet, fo mandje ^'^-'^iibe ber lieben Hoffnung geopfert, id) fann noc^ einen tleinen Sieft l)in5ufügen, (^umal, ba id) fcf)e, loic anbere nod) lueit länger au§3ul)arren im ftanbe loaren unb burd) bcn geiL)ünfd)ten (£-rfolg reid)lid) beloI)nt würben. ®te SSerftanbe^oögel unferer ©egner lüürben geloif) ein (Äi gur Siefognoy^ierung be§ :^nnern aufpidcn, loenn il)nen bic $örüte5eit ungcbül)rlid) lang erfd)ien, unb je nad) 33efunb lueitcr brüten ober bie (£ier öerlaffen. Unfere 3SögeI l)ingegen benfen unb I)anbeln nid)t fo, fie benfen überhaupt gar nid)t, fie muffen brüten, unb 5lDor eine beftimmte ,3t'it l)inburd). (Sin red)t fd)lagenber 23cföeiy ift ol)ne ^^s^Ü'ci ^'^^J ferner bie $:atfad)e, ba\i ber S^ogel in bem I)öd)ften Stabium be§ ^Bruttriebey felbft bann nod) löngere ^dt fort= brütet, luenn il)m fämtlid)e (5ier ou§ bem 9^efte genommen finb. 2öeld)er .\?ül)ner5üd)ter l)ätte nid)t fd)on biefen ober einen äl)nlid)en ^•all erlebt, baf3 nämlid) ein ^^\ü)n auf frembcn 3ad)en, etloa auf einer ^ufammengelegten groben eifernen Jd'ette, auf einem alten ^J^o^famme unb äl)nlid)em Ijartnädig brütete! "iJlud) auf abgeftorbener $^rut l)at man fortfitjenbe 33rutOögeI beobad)tet. Übt oud) in folc^cn %älicn ber SSogel „mit 33elr)uf3tfein fein i^m Hon ber großen 9}Jntter übertragene^ SSunbevU'ert au^?" „SSeifs er ba oielleid)t nid)t, luaö er tut, af)nt eä aber, baf5 er eine l)eilige §anblung oerrid)tet?" „Iräumt er aud^ bann einem loerbenben 2ehcn entgegen, einem '-föunber ber (3d)öpfung?" 3Eenn alfo SSögel in ber ^-reilnnt auf bem entleerten tiefte luol)l nod) gloei oolle XaQC ober >Qül)ner ouf irgenb einem fremben ö^egenftanbc fogar lüod)enIang nur burd) ben fe^r ftarten, aber nod) unbefriebigten SSruttrieb, nic^t aber burd) ilirc „Siebe" ju ben ent= menbeten Giern ober §u ben fremben Öegenftänben fortbrüten, fo ift and) nur oon biefem ßkfid)typunttc ouö bie 2:atfad)e aufjufaffen unb §u ertlären, ba'iß einft eine (gifter nod) nad) einer Sßertüunbung burd) einen ©d^rotfd)u^ i{)r '^c]t mieber befud)te unb fortbrütete. — 174 •Spcftigc (Mcgncr un|crcr ^Dfatiirnuffnfiiutn ijabcn bicfc ^-olficrungcu baöurd) nicbcr^ufdjlagcn n^'fi"^)^ ■^QÜ ii^' "^'^^ h^^^ iörut^cit bcjoiibcry ftart'c Slörpcriiiärme, „33rutiimriiic", bio luir iinö alfo aU eine 2(rt Don Aieberf)il3C ju bcnfen fjätten, aU bie Urfadjc banon bc,^cid)nen, ha]] bcr 'i^ogel „brüte", b. f). bicjc ^?ige auf falte O^ci-jcnftänbc, (5ier ober bereu Surrogat, ableite, ^tlfo fein pfi)d)i[d)eö 93?otio jum 23rüten! ^amit bin idj bor bcr .*v"^anb (\a\\?^ etuberftanbeu. ?(IIeiu mie oft brütet nid)t ein .*öul}n auf s^oi^l (iim ^]>ule fafj fjartuädigft auf ))iciferl)aufeu! Tiefe aber finb fd)Ied)te Söärmeleiter. ?cod) fd)Ied)tere finb bie bid)t unb tueid) gepolfterten 9?efter, iüetd)e hk alten li^öget, fid)er bie ^um erftcn Wale brüteuben nidjt auffü()reu unirbeu, uienn ec^ fid) nur um bie ':}(bleitung einer I)eftigen S^örperiüärnie f)anbeltc. (i^nten unb aubere SBafferüögel rupfen fid), irie bereit^ oben gefagt, ^um 3*ued beg ä^rüten? an ber Unterfeite teiimcife nadt, unb nun brüten fie über einem ';|.^oIftcrncfte, ja, mandje in 93aum= ober CSrbljötjIen. Sie fi^en babei alfo in einem loarmen 33rutofen! SBarum geljen fie nid)t auf ba^5 fül)leube 2.l^affer, ha§' ja je^t gerabe an ben nodt gerupften „33rutfleden" unmittelbar an bie ^örperf)out bringen faun? SSarum uid)t, luenn C'3 fid) lebiglid) um jene Stbleitung, um 9(bfül)lung l)anbelty Xas alfo füll eine (äin= raenbung gegen unfere ibeale unb te(eologifd)e 9?aturouffaffung fein ! Tiefe Ginmeubung ftel)t fürmal)r unferen oieleu S3enicifeu für biefelbe gang ebenbürtig §ur Seite. 2öie fel^r ba§ S3rüten unb bie übrigen ^ortpflangung^tötigfeiten rein äu^erlid)e ?tftionen ol)ue pft)d)ifd)e 9)Zotiöe finb, möd)le and) au§ ber 2'atfad)e nod) l)erüorgel)en, ba)] Hapauuen !oenneurollen über* nef)men, fie brüten, fie finden. S;)aben and) biefe, um an t)orftel)enbe Ginmenbung gu erinnern, eine befonbere, obguleitenbe 93rutuiärme? Xias Uadflcgcn. (Sine in l)o^em 9J?a^e bemerfen^merte Xat]ad:)e ift eä ferner, bafj in ber Siegel bie 55ögel nid)t el)er brüten, aB b\§ bie oolle (I-ier= §al)l im 9cefte liegt, unb, ma6 mof)I gu hmd)Un, fie biefe ^ai)i burd) 9Jad) legen ergangen, meun mau fie frül)geitig einiger (Sier beraubt. 9Hmmt mon 5. ^. an^ einem ÖH'üu fped)tneft, melc^eö 5 Gier entl)ält, gmei, fo il~t am britten Tage barauf bk ^tngolil mieber oollgäl)lig; nimmt man bann miebcrum jUiei, unb fäl)rt auf biefe SSeife fort, fo t)at man enblid) gegen 17 Gier crl)alten. ®ann aber ift ber SSorrat erfd)öpft. Tlan fann ein fold)e§ Gfpcriment hei biellcid)t allen ben 'Vögeln mad)en, nield)e il)reu einmal erforenen 9ceftftaub and) für bie 3ufunft toieber §u benu|en pflegen, oI)ne ^n^cifel bei allen benjenigen, n)eld)e üon ilinen mel)rmaB im !^sci{)X(: brüten. G§ finb bann bie Gier glüeier 33ruten ol§ eine abgelegt ol)ne ^aufe; bk ber folgeuben — 175 — fcf)cinen für biejc 3cit norf) iiid)t cntRiicfIiinf;i3inl)in ,51t fein. 'Öcriil)te bic gcgucrifdje IHnfidjt auf 2ÖaIjrI)eit, >uic uncrtlärlid) ciufältiti ()anbcltc ber 3SogeI, ber ba fieljt iinb lücifj, ba^ i^m ^lanmäfjifi feine (Sier geraubt lucrbeu, unb bod) bic Stiege feiner fünftigen ^^^O^'" "^^'1^ anberc^iüo auffdjlägt. öat ber 3pedU and^ nur ein 5Üom non '-In^rftanb unb l'iebe gu feiner 33rnt, fo mufj er fid) bei biefcni (5reigni^o onber;? ocrfialtcn: er mufi fliefien, um gu retten, mni^ fid) nod) retten läf3t, er mufj fud)eu, bie fpäteren Gier unterzubringen, wo eö nur immer möglid) ift, nur nidjt in biefer burd) ^'liäuberljanb bereit'3 entiueifjten loö(}(e. '^\a, aud) bie merfanirbige Xatfadje be§ '^lad)- legeuiT^ felbft, bafj nämlid), wenn für '^^(uge unb Wefüljl nod) nid)t bie ^cormalgaljl ber ßier Dorf)anben ift, bie Öenerationöorgane jur fdjnelleren 5(u«bilbung foldjer (Sier erregt merben, bereu .*^cime erft für eine fpäterc '^i^rut öorijanben finb, lüeifet uny ebcnfalli^ I)in auf eine leitenbe I)öf}cre Joanb. Gbenfo töid)tig für unfcre 5^ctrad)tnng ift ferner bie neriimubte Jatfadje, bafs bie 'i^öget burd) bcn ^i>erluft bef> i)?efte§ unb feincc^ ^i^^JQ^te^ neranlafjt iperben, fofort ba§ gan^e 3-ort= pflan5ung'3gefd)äft nneberum üon neuem auf5uner)men. 9."l^on rüirb un§ ciniüenben moUen, bafj nad) ^'^i-'ftörung beg 9?efte!o unb ber (Sier boy ^oar fid) be!§l)alb gar halb ttjieber gum neuen 33rutgefc^äfte an= fd)idt, um bie Gltcrnfrcuben nur mögtid)ft fur,^' ^eit aufgefd)oben 5U fel)en. (yemifj, bie menfd){id)e SDJutter fann nad) l^erfuft ber crften rafd) eine neue Stiege faufen unb neue 333inbeln nä{)en, ^ot eg aber nic^t in if)rer Onnuatt, bie Okburt eine^ gmciten *^linbeö nad) bem 2'obc bc5 erften ^u befdjieunigen. 53eim isogcl ift ba§ burd)au§ anber§. ßr baut üon neuem unb legt öon neuem, legt um biele§ früf)er, ot§ er fonft mürbe getegt I)aben, unb al(e§ ftappt unb liafjt auf§ befte. 1)ay ift I)öd)ft rätfe(f)aft, mcnn mir nnc^ nid)t ermannen fönnen, ben antf)ropomorp()il'tifd)en Sd)ein bee 58ogeÜebeny 5U burd)bred)en. ©§ öerliert jcbod) fofort alleS Unbegreif{id)e, fobalb mir bie OVläfer med)feln, lüoburd) fid) bae- uns umgebenbe Jierlebcn anfd)auen läfst. Gc> milf mir fd)cincn, alc^ mcnn bk überioiegenbe 5[)Jef)rf)eit ber 2;ierbcobad)ter öon t)ornf)ercin aly fe(b1~trebenb annimmt, bie Siere feien perfönlid), felbftänbig, in if)rem eigenen 9?amen Iianbetnbe SSefen, unb nun mit einzelnen 5öeifpic(en, meld)c ben 2d)eiu irgenb einer Seclentätigfeit gnr (Sd)an tragen, aU 33emeifen für biefe '?(nfid)t operieren unb bk fd)Iagenbll;cn 33eiege für ba§ ©egenteit, me(d)e gerabe geeignet finb, nnö bie 9(ugen zu öffnen, tiollftänbig unbcrüdfid)tigt laffen, ober fie nur burd) ben ^niat} eincö „unerflörlidjen 2)rangey unb munberbaren S(^nung§t)ermögen§" genießbar zu mod)en fud)en. 9)Zan Perfud)e einmal ba§ cntgegengefe^te ^erfal^ren, man mirb zu cntgegengefe|ten 9Infid)ten fommen. — 176 — 5tc ^ortpfIan3ung bcs Huäuäs. ^d) barf öon ben gum ^irccf eineg SSerftänbniffe» beg 33rut= (gefdjnftcy gemadjten 33cmcrfunncn wolji nidjt frfjciben, oljite t)orf)er eine^ l)iefii^cu 3.HnieIi5 511 gebcntcn, lucUijcr felbft lucbcr ein 'Oceft bauet, nod) brütet, fonbcrn feine (£ier eingelu ben 5cefterii anberer ^sögel anöertraut, bey Miidiidö iiämlid). 3ft imfere teleologifdje ^hiffoffimg beg tierifd)en iL^ebeiiy iuQf)r, fo miifs für ein fo ganj abfonberlidjey '-Iserljalten aud) ein gnnj fingulnrer Ohiinb norijnnben fein, lucldjer nur teleologifd) nerftanben Uferben tann. ^JJi'an Ijat bereits öiet, ja überöiel über ben Miidurf unb feine ^'ortbflongnngöiüeife gcfdjrieben, unb babei aud) mand)er On-ünbc für bic llnmöglidjfeit feines SelbftbrütenS, nanicntlid) anatüniifd)4iI)i)fiolügifd)er gebad)t. t£§ n^urbe nänilid) burd) ba^ fo äuf^crft ungleid)e (Sntmidhingöftabinm ber (£icr am ©ierftod gunödift tonftatiert, bafj fid) bicfelbcn in 3^^M"rf)''iii'i^ii'^^'''ii öon je SXagen gei* tigen, bafj alfo, ha ber li^oget gegen 6 gier legt, bie Segcjeit üoUe liSÖJodjen bauert. ©er ©djluf3 (ag nal^e, bafi bei fo langer grift ein 3elbftbrüten nnmöglid) fei. SSolltc ber 3Sogcl am ©djlnfs berfelben ba§ 'örutgefdjüft beginnen, fo lüäre ba^^ Seben in ben erftgclegten (Siern längft erlofdjen, beoor ba§> le^te gelegt tmirbe, umgefeljrt aber iuären bie erften (Sier fdjon §n ^ii^Ö^n in Derfdjiebenen ©tabien entmidelt. 'l^can [teilte nun ferner §nr !Scgrünbung einer fo langfamen (Sier= entuiirflung bic ungemeine (Ih'öfee bey 'i'J(agen§ auf, meldjer ben gröfsten Xeil ber 93aud)l)öljle füllenb bie S3crtümmerung ber ^ortpflangungS* Organe 5ur notmenbigen ^-olge \)abi\ 3ene oufeerorbentlidje 63röfee aber märe burd) bie .s^auptnaljrung bes .^ududy, nämlid) lang- nnb bidpel?,igc 9{auven, geboten, meil nebft geringen nöljrcnben Stoffen ber Wagen biefe§ fre^gierigen, ftet§ l)eif3l)ungrigen 3Sogel§ oI§ (5peid)er für biefen Ijaarigen 93allaft bienen muffe. ©0 bebinge alfo bie 5^al)rung bie Oh-öBe bes 'il.ltagenS, biefe bay ßiii'üdbrängen ber Jörtpflan^ungS^ orgone, bol)er bie fo fel^r langfame ßntmidlung ber ©ier nnb biefe bie llnmöglid]fcit be§ Selbftbrüteuy. %lidn e§ laffen fid) nid)t abgn^ uieifenbc ©inuienbungen gegen biefe Sebuftion erbeben. Tcnn aud) abgefel)en bauon, ba^ bie 9cefter gmeier au§länbifd)en Mududsarten fattifd) frifd)e, menig unb ftart bebrütete (Sier unb fleinere unb größere 0,ungcn ^u berfelben 3cit cntl)alten, ba^ alfo ein erfolgreiches 33rüten fofort nad) bem Segen ber erften ßicr nid)t §u bm Unmöglid)teiten gel)ört, fiel)t man feinen (5)runb ein, marum bic 33aud)böl]le nid)t getäumiger fein bürfe. 3tud) ift bic 3)kinung irrig, ba^ ber Sludud bid)t= unb langpel^ige Sxaupen, etma 93ärcnrau|.ien, ganj tiorgüglid^ oerfpeife. 'diejenigen l)aarigen 3iaupcn, meiere er in großer SKenge oeräel)rt, finb oerl^ältnigmä^ig bünn unb fein bel^aart. "Sie tatfäc^= — 177 — lirfjen ^iNcr()ä(tniffc paffen frcilid) Ijcrrlid) gii ber "iJcotiDenbioteit feiner parafitifdjcn ^ortpflaniVmnc^iucife; aber man fief)t borf) nirf)t ein, luarnm jene S^er^altniffe nid)t in ber normalen SBcife fleänbert fein bürften. 33i'3 oor breifjig 3a^)i^cn fonnte man bal)cr nod) mit ^Ked)t be()anpten, ba^ ber tiefere 05rnnb ber ^totmenbigfeit einer fold)en ejr,^eptioneIIen ^-ortpflanjnngc^iüeife biefe^3 rätfeüjaftcn isogclö nod) nid)t nad)geiüiefen fei. 2urd) anfjaltenbe^3 ^-orfdjen ift eü mir nielleidjt gelungen, bie intereffante ?yrage befinitio beantmortet ^u Ijaben. yJcond)em Sefer mirb ber neue ß-rtlärungioOerfnd), lueit bereite längft Lieröffentlid)t iinb in mel)rere, and) fremblänbifdje ^eitfd)riften aufgenommen, fd)on iuül)l befannt fein; aber nid)t§beftomeniger modjte id) I)ier in aller ^iirje bie 3ad)e iuieberf)oten. "Der ishirfurf bient oon allen I)iefigen 3>ögeln faft gan5 allein alö (^egengemidjt gegen bie bel)aarten 3kupen. .Slein anberer SSogel frifet le^tere, unb menn eö gegmungen gefd)el)en follte, ctlua boburd), bafj man junge 'l^ögel mit fold)en füttert, fo gel)t er bnrd) bk ^)xaupent)aare ein, meldje fid) in be^ iSogelö Speiferi31)re unb 9Jiagentoanb einboljren unb eine Ijeftige entgünbung bemirfen. '?luf bie 2'atfad)e, bafj einzelne bel)aarte 3?aupen moljl mal öom .V)el)er ober ^Urol, oljue baf5 biefe 2d)aben leiben, oer^elirt luerben, fann Ijier, mo eg fid^ um ein naml^afteö Wegengemidjt gegen bie übermätlige 33er* mel)rung jener Ijanbelt, fein Ökiüid)t gelegt merben. <3ogar bie 9Jkifen ger^aden ah unb gn eine folc^e '^laiipc unb oer?^el)ren beren 3nJ^)att. "Ser Slidurf aber frifjt biefe in großer 5J?enge oljue 9?ad)teil mit auf^erorbentlidjer Ssorliebe. '*^(l5 Jöalboogel im eigentlid)ften Sinne ift er felbftnerftänblid) auf bie bel)aarten 93aumraupen oor^^üglid) ange= miefcn. ^rf) nenne üor allen bie ^Ikupen beö ^rojeffiomo- unb ^liefern* fpinnery, ber 9conne unb and) beg Söeibenfpinners (Orgyia Salicis), fo= iük bie beö öroBfopffpinnerg (Liparis dispar). 33ei allen biefen Spegie» aber fommt bie auffallenbe Cirfdjeinung oor, baß fie in einzelnen 3al)ren ftellenmeife in ungel}euren iWaffen auftreten unb bann einen Dom ^-orftmanne fo gefürif)teten 9J?affcnfraf5 bemirfenb al§ Ijödjft cingreifenbe Momente im !oau§l)aItc ber Statur bleuen. Soll nun ber itudud in ber freien Si'atur alö .s>emmung gerabe gegen biefe ^nf^ften tiermenbet merben, fo mufs er in feinem 31uftreten ein '3)oppelte§ geigen, ßr mufj erftenc- in normalen ^Kanpenjal)ren über alle Söalbpartien mel)r ober minber gleid)mäf5ig ^erftreut leben, um biefe 3tufgabe auöfüljren ,^u tonnen. '3}iefeä ^u beobad)ten bieten ung bie meiften ^a{)vc l)inreid)enb (^elegenl)eit. Gr tritt bann giemlid) bünn Oerteilt überall auf, fein lauter 3iuf läfst eine fold)e ^serteilung mit gvöfUcr :?eid)tigfeit erfennen. 9t(e; öufterft ftarfer ^-reffer mirft er bann fo oerteilt energifd) genug. ?lllein in hcn (Vra^jabren finb bereinjette ^ni^^öibnen burdjaue undermögenb, gegen ein nad) «Utum, «oget. 12 — 178 — ■iOiillioneii 5nf)(ciibC!§ 9iQupeitI)ecr mid) nur mit cUva^ fid)tlirf)cm CSt- folge f-u (Vetöe §u giiijcn; in fold)cn luiif} bie iiLH-ntalc büiiiie 'i^cr- toiliniii niifgcl)übcu Uicvbcn, ci? miifj fid) bann ^nicitenS eine 9)1 enge imn ,SUirfud6inbiüibuen nad) bcn bebrof)ten ©teilen begeben unb bort loodjenlang oerioeilen, bomit bie Störung be§ 01(eid]= genndjtey abgcmcnbet luerbcn tnnn. ;ß\\v nnl]eren (irtäutcrung folgen* beö: Sieienigen Sdjuietterlingyarten, beren Siaupcn ^eitmeife in üer= tüüftenber 9J(Qffeniiermel)rung auftreten, legen il)re (Sier Ijanfenmeife ah. 2)iefe 'ilHnbdjcu, nauientlid) bie 8pinneruieibd)cu, pflegen fid) burd) gro^e Irägljeit, geringe Sebijaftigleit auö^u^eidjuen. "Sie an§> bcn ©ierl^aufen entftanbenen 9?aupen leben in mel)r ober loeniger enger ©enieinfd)aft; etma an einem unb bemfelbeu ^i^aume, ja, moljl mal in bemfelben 9tefte. S^kr: ober in ber näd)ften Umgebung ocrpuppeu fie fid), unb ou§ ben meiblid)en ^^^uppen entftel)en mieberum träge, unbe= fiolfene (\-aIter. 3>om <2d)mammfpinucr (Lip. dispar) finbet man iüoI)l neben nerpuppung^5reifen ^Kaupen ben C£"icrfd)mamm, au^3 bem fie ent= ftonben finb, fomie nod) bie '"^uppenljülfe, inorauö ba^3 3Seibd)cn, lüeld)e§ biefe (Sier legte, gefd)lüpft ift. ©o bebingt benn bie geringe SSeireglid)^ feit ber trägen 3Beibd)en ba§ 'Jtuftreten non S^aupengentren, oon lofalen 9iaupcnl)erben. ^iefe finb burd) ben .STudud ^u fäubern. ©§ I)anbelt fid) ferner um fold)e Staupen, wddjc bereites im Hörigen .'gerbft (B. pini, Salicis) ober im laufenben erften (Vi"lil)li"g (monacha, processionea, dispar etc.) cntftanbcn, bie ber au^-> bem füblid)en Söinterquartiere t)eimtel)renbe Sudud bei feinem '3)urd)ftreifen ber älnilber nod) eng lofalifiert gufammen antrifft. 8ein 9?uf lodt oüe anberen Xnrd)§ügler I)erbei, unb biefe bleiben bort mod)enIang, biy bie Raupen lier5el)rt, ober, bei einer gu grofjen 9.)U'uge, biy bie überlebcnben 5ur ^.^erpuppung gelangt finb. Übermintert aber eine öon ben geitmetfe in 9)Zaffenöer= inel)rung auftretenben Wrten a\§ ^^uppe, wk 5. 23. pudibunda, fo finb öon il)r ^ur ^dt ber 2)urd)reife be^^ Sudud^o nod) feine Siaupen t)or= l)anben. 9?od) nie ift bal)er ein ,3iJ^^J^tiitci^5'''^)C'i ber £udude gegen biefe bemerft, \va§ übrigenö bei il)rer faum neuuen§merten (5d)äblid)!eit faft bebeutung'3lo§ ift. (So finb aber bie 9?aupeumonate, 93iai, ^unt unb ^.?lnfang 3u^i^ gerabe and) bie 33rutntonate ber Ü^ögel. (S§ folgt bc§l)alb barauö, baf3 ber Jiludud in üereingelten ''paaren bann nid)t auf lange 3cit 01t bk Söiege ber jungen gefeffelt, ha^ er ein für oUe mal öom 9ceftbau=, $Brut* unb ^-ütterung^>gefd)äft entbunbcn fein muf^, um frei oon berartigen §emmniffen bortl)in manbern unb bort bleiben gu fönnen, tuo ein 9f?aupenfraB fid) eingeftettt I)at. Unb faftifd) j^iel)en fid) rttirflid) bie .ro,V'liion'oranpc tiofäf)rbctcn (i-irf)cnuiä(öcrn (V'^-' (*'^cin'uio bcolmc()tct; bie 9,)tittiMlinu]eii niibcrcr über bie Mieicrufpiuucr^, *:)ioiinnt-' luib Äknbcn* fpinncrraupen ftimmoii bnintt iiollfonimen überein. Xic Ci"in,5eU)eiten ber ^^cle(]e niij^iiTül)ren, ift l)ier itirijl ber Ort. Siejent 'Otad)iueiic bey Okunbei? für bac^ 'i)(irfjl brüten bec^ .Slucfurf!? luirb fd)iuerlid) eine )d)iiiad)e Seite nbiieiüüiiiten luerben tonnen, (iinc 5(ntorität unter bm .^Uicfucfs* funbifien l)at freilid) erluibert, bafj an^3 ben beobad)teten brei cin^^ fd)(äiii(ien Jäüen bod) ein jold) aügeuieiner Sdjinfj nid)t nej^ogen roerben !önne. Teni muf? id) ermibern, bnfj ntir perfönlid) nufjer ben brei in meiner „(Vorfti^oologie" beifpielöljalber namtjaft gemodjten ^-ällen tüol)! girangig nnberc, ttjenngleid) meniger onffädige befannt geiuorben finb. 3i>ir fprnd)en oft fd)on Hon bem einbeit(id)en 'Dcatnrniojaifbilbe, beffen Jeile in iljreni Sein nnb Seben bie ineinanber greifenben unb notlüenbig ^nfamtnengefjörenben Gin^eüjeiten bilben. 2öie gro^ortig cr)d)eint nn'§ biefey nidjt f)ier! 3SaIb, SSalbranpen, ."^^nrfnrf, Hiele *;|^aare tleiner ^-i>ögel, in beren 5tefter ber .Shicfncf legt, bie ']>flan5en, lüorin biefe hanm, bie 9lal)rung, irelc^e fie felbft unb it)r ^flegefinb bcbürfen, unb nlle ^^riebe unb SebenSöu^erungcn biejer SSefen bilben bie .'oauptbeftaubteile biefe^ 23ilbe£(. ^tefjuien luir einen berfelben f)erQuö, fo Pergerrt jid) fofort ba§> gan^c 93ilb, bk [djöne Harmonie ift geftört. 3c gröfn'r bie 5(bfonberIii1iteit im Seben bei? .Slucfud^, Qu^er biefer (yefnmt()eit betradjtet, erfdjeint, befto fd)öner paßt jcber 3^9 feinet Sebeuö im ^ini^^iinciiljange mit ben übrigen Grfdjeinnngeu gu biefen. ^d) fönnte über bie 33ebeutfQmfeit mondjer tSigentümIid)!eiten biefeö 9.^ogeI'3 nod) Piele§ mitteilen, '^d) erinnere nur nod) barou, bafj feine Ciier in 6k-öf5e unb ^-arbe benen ber ^^^flegePöget oft gum ^sermedjfeln äf)ueln, fann übrigeng babei . bie 'i^emerfung nid)t untere brücfen, bafj mir biefc bie ^^arbung betreffenbe 53e()anptung non mehre- ren .sperren Cologen etma« übertrieben ^n fein fdjeint. ^od) ift eö immert)in bebeutfam für uuci, baf5 bn^ 33ilbungi5prin,5ip ber .Stududc^eier auf bk Gier ber ^^ftegePögel fo ftarfe ^)iüdfid)t nimmt, ^cf) otücifli' boran, ba)] ec* mög(id) ift, in biefem ^-alte ben nntf)ropomorpf)iftifd)en ^^arren mit einem „untuberbaren '^^djnungc^oermögen" nug bem 3ri)Iamme gn ^ietjen. ^-crner fei mir bie ^^emerfung nod) erlaubt, bafj and) ^aS- ^-eberbilbungÄprin.^ip in (\an^ berfelben *Ji>eiie bn'? 'i)tid)lbrüten bee .Slududc^ fennt unb berüdfid)ligt Ijut. "S^enn bem ftudurf ift eg nnmöglid), bie Seitcufebern feiner Unterfeite fo ^u lüften, baß, im ^-alle er and) brüten mollte, feine ©ier in unmittelbare ^J^erübruug mit feinem .Slörper tönum unb fo bk gur liutmirflung be'j Gmbrpo nötige SSärme erljielten. ^ci SndEud fann olfo fattifd) nidjt brüten, er tann feinen 'ii^rutflerf bilben, nid)t einmal nad) SSeife ber 3d)unmmDögel burd) 5tuc«rupfcu oon (S-ebcrn, ba er fid) bann ber feitlid)en Jvlurfeberu 12* — 180 — berauben iiiüfUc iinb nicf)t mclir im flaiibc nnirc, feine Gier feitlic^ liiärmcnb mit feinen ^-ebern ^n uinfaffen. 'ilnnin er unter biefen llm^ ftänbcn nun and) nirfjt brüten miü, menn er f|ar nicl)ti? Dom ^-Brüten lüeife, menn er nur meifj, beftimmte frembe 'ilcefter auf,^ufinben unb in btcfc ein ©i f)inein ^u leflen, fo mirb ein foldjey i^erbalten nidjt mel)r unerflär(id), fonbern gan^ natnrnotmenbig erfd)einen. 3iH")l)in mir aud) blirfen, merben mir in unferer -J^eutunji bei? tierifdjen Sebens^ nur beftärft. CSnblidj gerbridjt bie morfd) ijeiuorbene .S^alffd)ale, ha^^-' ^i'i^fl^ ift gum freien Seben erftartt unb tritt anc^ lageelidjt, (lembljulid) burd) ein fdjarfee, nun balb nerfdjminbenbey ^alt'I)öderd}en auf ber 2pi|e be§ irberfd)nabel§ an ba^öfelbe beförbert. Xie einen fißen ()üd)ft ^ülf^= bebürftig im marmen 'i^teftdjeu, bie anberen fud)en fid) gar balb unter Einleitung ber 5Jhitter felbft bie 9cal)rung. 'iluMd)' ber^ige^i, inniges, liebeöoüc^-v überglüdlidjec^ ^i^erbiiltnii? uon '^(It unb ^s^uxq ! Söie freuen fid) bie alten S3ögel ifjrer ilinbdjen, mie liebenoU opfern fie if^nen il)re i^räfte unb Efrbeiten; mcnfd)lid)e Gltern fönnen nid)t mef)r beforgt fein für iljre Minber, aU3 mir e^ bei bm i^ogeln feljen. i!Bie mutig üer^ teibigen fie iljre 33rut; mit S)intonfeöung ber eigenen Scbenögefaljr bringen fie auf einen übermäd)tigen ^einb ein ; mie tiagen, mie jammern fie, menn ein fredjer ^)iäuber il^ren Sieben ein Seib jufügte, i()r Sd^mergenöfc^rei erfüllt bie Suft. SBeld)' finnigen, gefüljlüoüen -Dknfdjcn follte ein fo(d)ec^ "iserbalten nid)r 5;um 9}citgefüf}( ftimmen, mer foUte in ben '-i>ügeln nidjt bie menngleid) tiefer ftei)enbcn 0)egenbilber be§ 9Jlenfd)en erfennen! 3^^ fo(d)en Seben^3öußerungen befunbet fid) bod) ofine Srt'PifcI mef)r alö bloßer, unbcmnfjter Xrieb, ha ift bod) Siebe, unb gmar in be§ Sorten eigentlid)er unb fd)önfter ^-öcbentung nid)t ,^u oerfennen. — ^aci 9.^erba(ten ber alten unb jungen i^bgel ift mir nid)t nur anS- 93üd)ern unb oon ioövcnfagen, fonbern auy ber eigenen ^nfd)anung fo gut bcfannt, mie ben meiften (i:rforfd)ern be» tierifd)en SebeuÄ, unb id) meife fef)r moI)l, mie unabmeic^bar na[)e un^^ f)ier bie '?tnnaf)me eines innigen Öemütslcbenc^ für ben ^-i>ogeI gelegt ift, unb finbe e^^ bec^^alb fe^r begreiflid), menn bie meiften 9iaturbeobad)ter fc^on bie 9(uflleliung ber ^ragc nad) bem iHirf)anbenfein ber ^m^O^'""' liebe als ein grillenl]aftee> Muriofum anfeljen möd)ten. 25ie ^migenliebe ber 3Söge( fte()t in ber allgemeinen E(nnal)uie ali? burd)ang felbjV oerftänblid) feft, unb nid)tÄbcl'tomeniger antmortc id) mit ber größten 9hif)e auf jene ^rage ein offenei^: 9hMn, bie alten 5>ögel Heben: tf)re ^uftflC" nicf)t. UBenn mir unter ^ungenliebe eine mirflid)e,. — 181 — ber menfd)(id)cu onatonc Siebe, ein gciftigeä 03cmüty(cben Derftefjen, fo müffeii mx bie|c tierneinenbe '^(ntiüort geben, iföir laffen unö, lüie in tnufenb anberen bniü tieri|cf}C Scben betreifenben ^-äUen, fo aud) f)ier burd) hcn äuf^eren 3d)ein täu]d)en, ber in biejem /vadc frei(id) |d)tt)ercr aB in üielen anberen überiuunben luerbcn fann. ^od) ift er §u bejicgen nnb ^nmr nid)t burdj tI)coretifd)C öebanfenoperationen, fonbern nn ber *öanb jpred)onber, narfter Xatiad)en. So(d)e Jatind)en jinb, übgleid) üerI)ältnic>niäHig nidjt gar Ijiiufig nnb nur bei lang^ lüä^renber eingeljenber 3or|d)ung gu gerainnen, nidjtöbeftoföeniger aber fo fpred)enb, bafj mir fdjüefUid) and) für biefen ^^nntt ber 9.^obeH meiner ^.Huffaffung nicl)t nur nidjt fdjiuantenb geiuorben ift, fonbern im (Gegenteil berfelbe fid) nur befefligen !onnte. öören mir biefelben. 9cimmt man bic ,3i'J'9cn eineg -JJefteö unb ftängt biefelben in einem 5.^auer auf, fo fomnien befanntlid) bie 9((ten fjingu unb füttern jene burd) bie Stcibdjen nnb ?Jtafdjen bei? ilöfigey. l£-y ift biefe ^^^flid)t^ erfüüung ber alten S5ögel auf ben erften ^^lid gerabegu bornad) angetan, gegen meine "^^eutung be§ S'ierlebenö gu fpred)en, benn raenn fid) fd)on aufopferuugyUoUc, l)ingebenbe Siebe bei ber G-r5ieI)uug ber jungen in ber freien 9ktur gu geigen fd)eint, fo fteigert fid) biefer tSinbrud um ein ^ebeutenbeS, racnn le^tere il)ren notürlid)en ^i^er{)ättniffen entrüdt, üom 9^eftftanbe entfernt, mit bem S3auer an einen 93aumftamm ober gar an bie Söanb eines ^öanfeö gcl)ängt, loenn fomit 3d)eud)en genug öorf)anben finb, beren 9Hd)tad)tung ollein fd)on ein berebter 3cuge für bie Siebe ber olten S>öge( fein fönnte. ^od) bcobad)ten irir raeiter. '2)iefe füttern freilid) eifrig unb fd)einen fid) mit grofjer ^^(ufopferung für bOiS 2ÖoI)lcrgeI)en if)rer 3""9Cit obgumüben; allein U)ie lange? Soffen mir htn täfig längere |]eit l)ängen, fo nimmt mit ber ^uebilbung ber ^w^gen öon bem Stabium beg ^ylügge^ merbeuy an biefer Gifer, biefe treibcnbe „Siebe" ah, immer fpärlid)er luerben jene mit 9?al)rung oerforgt, unb enblid) ift jebe 9(nl)änglid)feit iierfd)Uninben. "Sie jungen l)äugen nod) im Säfig, niemanb reid)t il)nen ^-uttcr, fie felbft tonnen fid) eingeterfert i^re 9^al)rung nid)t fud)en; nid)t!§beftort)eniger l)ören bie eilten allmäl)lid) ouf gu füttern unb giuar genau ju berfetben 3^^^, raann jene in ber 3ri-"eil)eit im ftaube fein mürben, felbft il)re 9ial)rung gu erbeuten. Sßir l)abcn im Stapitel über ben ©d)ut^, tt)eld)en bog Kolorit bem 5.^ogel ncrieibet, erfahren, ba'f] lueife abänbernbe 9kb^ f)ül)ner fid) bei 5(nuäberung einest (^-einbey l)öd)ft uuj^raedmäfjig gerabe fo an ben 'öoben brüden, al§ roenn fie bie 'Diormalfärbnng befäßen, in n:)eld)em ^-alle it)r ilserl)alten burd)au!§ 5iuedentfpred)enb fein mürbe. — 182 — iinb Ijabcn baraiiy ben 2d)luf3 ^ieljcn muffen, boß mit 9?ücf)irf)t auf bQy Weficbcrtolorit bic ^luccfmäßige .*galtung be§ )i8ogclö nicf)t Solge geiftigcr iRefleyion unb ^i^^cntion fei, baf3 Don einem felbfteigenen, vcrfönlidien '^(nteil bei? Xiorci? an feinem ^Innlialten nicijt im ent= fcrnteften bic Oiebe fein fönne. ,V)ier begegnet un^ ein nicl)t gu unter= fcf)ä6cnbeg ÖJegenftücf. 2)ie alten 58ögel t)erf)alten fid^ f)öd)ft nn^wcd^ mäfsig in einer 'ißeifc, bie bei normalem, freiem Seben ber ^iii^flen fel)r jmedmafjig gemefen märe. i1ian mad)e ben l^erfnd), laffe ben jungen im 33auer feine 9Zof)rung gufommen, bie ^uns^^^ fd)reien nac^ '1?af)rnng, f)ungern, [)ungern ^u Zohc, fein^ ber alten 'i^ögeldjen, biefer hirj norber mit tobcc-oeradjtenber '^(ufopfcrung fid) für i()re Minblein abmül)cnbcn Jicrd)en, üimmert fidj mcl)r um bereu Tcot. Xa^ "^l^aar ift nod) in berfclben 05egenb oorbanbcn, fcnnt bie (Mcfnnguic^ftcIIe feiner jungen gar mof)l, burd) lange Öknuöbnung bat es liingft alle 2d)eu Dor bem '^auer unb beffeu ''.^(ufftellung abgelegt, ÜJabrung ift nodj in öülle unb 5üUe nor[)anben, troö unb hn allebem o er I] ungern bit ^üUQcn. 'JESar ein perföulid)Ci^ SiebeyDerI)ältniö ber alten gegen bie jungen ■ißögel im bülfi^bcbürftigeu \?(Iter ber ^i'iUl^'" bie Jriebfeber ^u füttern, lüie ift ec^ beuffbar, ba}] biefer für bie Ijülfc^bebürftige fiebeuiölage ber^ felben, ba^ biefeö gerabe bann erlofd^, monn fie im freien 3iM~tanbe ber elter(id)en Pflege nid]t mcbr mürben beburft baben! Tiefen ^eitlid)e 3ufammenfaüen ift gur rid)tigen 3."\?ürbigung ibrer .V'anbtungc^iDeife für ung ein f)ö(^ft bebeutfamer SSinf. ^d) fann bie fernere 5,atfadje binju^ fügen, baf3 bie 5((tcn nur bann bie „^nird)t" r>or ben Sd)eud)eu über= minben unb bie eiugcferferteu ober aud) mit bem "Dtefte an einen auberen fremben ^(a^ getragenen ^uttiF» füttern, menn biefe nod) flein fortgenommen merben, nid)t aber, menn fie fd)on annät}ernb flügge finb. 3^1 letiten Jyaiic bat fid) ber Jrieb §um füttern bereite feinem oorgefdjricbenen Qnbe gcnäbert, er ift ^umeift fd)on befriebigt. 33ei ber notmenbig entftel)enben Äollifion ber 3-iii^rf)t oor ben 2d)eud)en unb beö Jricbeg gur 91nnäl)erung fiegt in bem einen ^-aüe ber nod) fe^r heftige ^iitterung^trieb über ben ber Selbftcrl)altung, im auberen ^-alle ber leitete über jenen. ?lud) biefe^ ^at'tum fprid)t nur für unferc 91uf* faffung. — Sod) man fann mir auf 0orftel)enbe6 einmenben, bafj bie ^^e^auptuug nid)t allgemein maljr, ba\] mcnigftenÄ ber (vallliorgefommen fei, mo eine ^.8ad)ftel5e nod) im fpäten September, alfo meit über bie 'Sebürfni^geit f)inaug, einen Pöllig ermad)fenen Sudud gefüttert bobe, ber fid) in einer ^oumböl)le befanb, bereu Cffnung, gum Gutfommen ^u eng, il)n al§ öefaugeuen feftl)ielt. 3^) ^)at)e gegen biefen %aü oon meinem Stanbpuntte an6 gar nid)l» gu erinnern, nur möd)te id) ii)n er«= tlären. SSenn ber i?udud feine 58rut fremben 33ögelu auücrtrauen mufe, mie mir oben (Seite 176) gclefen l)aben, fo muffen bod) aud) biefe felbft= — 183 — oerftnnb(irf) bcn ^-lkic()l cr[)nltcn Ijnbcn, jimfir .Stucfucfc 511 füttern; fie niüfieu einen Oejonberi? ftarfen Jrieb l)abcn, gevobe Jslndnctc 5U er^iefien, über mit anberen 3Borten, fie muffen non bem 2d)reien unb ^'^i^G^^l* gittern einci? innren Miirfudö in iior,^ü(ilicf)em örabe ,yim ^-üttern ge= reijt luerben, meil ja fonft biefem einfeitig nnr an hcn alten Mnducf er* gongenen 33efet)Ie feine Grgön^ung mangelte nnb fomit bie Cirifteng biefer fo notmenbigen 3>ogelart fel)r in i^'xao,c geftcllt mcrbcn tonnte. So ift beim in ber Xat ber Jrieb, jnnge .Slndnde gn füttern, bei hi^n ^4.kd)ftel5en feljr ftart, ja, ftärfer atö ber, hk eigenen Sangen mit 5ial)* rung ,^n nerfelien. Über einem fel)r nicbrigen Ü)ert)äd)^3l)aufe bei einem il'iinftgärtner meiner .V)eimat befanb fid) uor mehreren ^^^^j^cn ein 33ad)ftel3enneft, meldje^ anfjer fünf jungen !öad)ftel5en aud) einen Sudnd entl)ielt. Ter IctUere füllte balb ben 'Oceftnapf, unb ali?balb ^^crrte bie Qlte ^-Ikdjftelge il)re eigenen jungen ^ur 5liifli-''ff"inig, meldie üom 'Ocefte etnja 16 (Zentimeter entfernt nior, unb flür§te fie binab auf bie ÖlQä= frf)eiben eine^r^ unten befinblidjen ?Jtiftbeeteg. Ser in ber "Dtälje arbeitenbe (.Mariner, burd) ben Jon beö ^-alleä aufmertfam gemad)t, bebt bie Jierdjen auf unb legt fie mieber in il)r 9teft; allein ,5U feiner nid]t geringen Gntrüftung fa^ er fel)r balb biefe Äinbesmörberei fid) raieber^ ^olen. Tie 33ad)fteläen mollten il)re eigenen jungen nid)t in bem :')taume bnlben. 3öai5 lel)rt mw biefe ^-öeobad]tung? Sollte man, menfdilid) gebadjt, nid)t im (Gegenteil erroorten, bafs bie iöad)ftel§en ben Äudud fortgefd)afft bätten, um if)re eigenen jungen p retten, meldje fie bod), menn fie bereite früher gebrütet bitten, nad) &xö)]c, Weftalt nnb Stimme aly foldje ,,ertennen" tonnten unb mußten? 9tbcr nein ! fie opfern iljre 33rut, um bcn 2Bed)felbalg groß p gieljen. Sollte unfern ^caturforfdjern, Uield)e ba^^-^ Jier burd]auy ^u einem geiftig menfdienäl)ulid)en 'iBefcn erbeben molleu, nidjt fdjon bie unan= genel)me ^yrage aufgeftofsen fein, loie eö bod) fomme, ba}i biefe „geiftig" bod) fo l)od) begabten isögel ben 33etrug nid)t „merfen", uieun fd)on ba6 untergcfd)obene ''^^flcgcfinb fid) fo meit aui?gebilbet bat, ba]] cy nad) QÜer i^rer frül)cren (irfabrung nid)t mel)r unerfannt bleiben fann? ^a, fie erfennen felbft bann ben .shidnd nid)t aU untergefd)oben, menn er fid) burd) ba^j laute, unabläffige Sd)reien in ber auffalleubften 3Seife al§ ein burd)ouy frembe^c; iß>efen ,^u erfennen gibt, .fsni ök^genleil, je plumper ber junge itudud fid) olö frembe l^ogelart burd) fein Sd)reien öerrät, befto eifriger füttern bk 33nd)ftel§en. Tiefe of)ne 5luf^na^me feftftef)enbe Tatfad)e loirb gern mit Stillfd)meigen übergangen, bemeifet aber fo fd)lagenb roie möglid), bafi bk '^^flegeDogel gerabe .Ntudude füttern muffen mit 58ernad)läffigung aller anbermeitigen Glternpflid)ten. 3ft ber Sudud auf fie angcmieien, fo finb and) fie auf ben Vtudud angeroiefen; baö eine bebingt bau anbere fo notmenbig, ba^i eine ol)ne — 184 — bQ6 anbcrc nidjt nei^odjt mcrbeii fann. 3Benii Slucfucfe in frcniber S8ögel llceftcr, cttua in bie ber l^öacljftelgen, iljrc Gier kgcn iiiüffeii, fo muffen aud) 'ißad)\td^cn SUicfucfe füttern, ©e^cn lüir einen beliebigen jungen Sncfuc! an beliebiger SteKe ans;, fofort fonunen auf fein £d)reien aufser einigen nnberen ^isögeldjen namcntlid) jiuei Wirten, bie luei^e 53ad;ftcl§c nnb ftelleniueifc and) hk S3raunelle I)erbei, unb tragen \^m mit bem gröf3ten (5ifcr 9taf)rnng §n. !^a, fogar junge ^öadjftel^en, metdje nod) bai? erfte 0)efieber tragen, füttern junge .Sludude; id) felbfl bin 3^119^' baimn geluefen. Sobalb ber junge STurfud fdjreit unb feinen Sdjnabel lueit auffpcrrt, rennt bie junge 33adjftc(5e mit einem ?JkIjI= murm im 3d)nabel Ijin unb [topft, ^umeilen moI)( mit einigem ^bgcrn, aber bodj gan^^ fidjer, benfelben bem Sd}reil)a(c; in ben 9xad)cn. (5§ ift haä ein offenbarer 93eiüei^\ bof3 ben 33ad)flcl5en biefer Slirieb in fef)r I)of)em SWo^e inne mobut. S)ie (Srtlärung bes obigen ^-alleS ergibt fid) bey()a(b Hon felbft unb bemeifct nid)tö für bie fogen. 3inigen= liebe. G^ ift ber Srang, fo unb fo befdjaffene, fo unb fo fdjrcicnbe, fo unb fo mit ben ^-lügeln ^ittcrnbe unb ben ©djnabel auffperrenbe 3?ögel §u füttern, nid)t aber Siebe, ^en^ 58ad)ftel^e fonnte fd)on an§> bem ©runbe feine ^i^^^QPi^iic&c befi^en, lueil fie felbft nod) im ©tabium ber ^wpubertät, felbft nod) jung mar. 9hd)t fo offen möd)te bie (Srflörung einer anberen Satfad)e, meld)e al§ (Sinmenbung gegen meine 3tuffaffung be^ tierifd)en Sebcnc^ geltenb gemad)t merbcn fönntc, liegen. G§ foüen nämtid) bie jungen Xeid)f)ül)ner ber erftcn ^rut bie 3nngen ber gleiten mit er§iel)en I)etfcn. 2)a mu^ bod) ®efd)iüifterliebe f)errfd)en. S^) wiif3 I)ier offen geftef)en, ba'f] id) für biefen ^all einen befonberen Saufalneyug nid)t teune, id) felbft I)abe nie biefe bel)aubtete Satfad)e beobad)tet. Gö luirb jebod) liernünftiger gel)anbelt fein, ein fo(d)e§ 5'Qftum, ba^^ man in feinen (fin5elf)eiten unb namentlid) in feinen 33e5ief)uugen ju bem Seben biefer ^.^ogelart nid)t fennt, einft= meilen oI)nc (Srüärung bin^unebmen, als fid) auf §l)potI)efen eingulaffen. 5^iemanb mirb biÜigeriüeife öon mir nerlangen fönnen, baf5 id) im ftanbc fei, gerabe aüe^, jebc (Sin^elbeit gu erftärcn. 95?er möd)te moi)I mit allen Sebeui^faftorcn jeber einzelnen ^^Irt einer größeren 2;ier= gru:ppe fo red)nen tonnen, baf3 er and) in feinem fünfte auf eine Sude in feinem SBiffen ftiefje. (5^?. gibt n)of)l fein gröfjereg 3Berf über baz^ Jierleben, meldjes. nid)t in einzelnen Stellen ^i-'^tüi^^^ ^^^ mangell)afte§ SiMffen be5 il^erfaffer^- nad)meifen lic^e. SSer l)at rool)! me^r ba§> Seben unferer befieberten ^-reunbe beobad)tet, aU ber fo l)od) öerbiente 5?aumauu, unb bod) fanutc er nid)t einmal bie (Sier ber gemeinen ludud fütternben ^43Qd)ftel,^e burd)auö nic^t fo gan^ oereinjelt ba. ^ungc ilanorienoögel einer früljeren ^43rut füttern ebenfaü^i gar nid)t fo feiten bk 3u"9i''^ ber (elUen. li;? fd)eint ölfo, aU loenn haS^ cigentünilidje Webal)ren be? Ijungrigen jungen ä.Higelcv ba<$ ^vlügelgittern unb Sd)reien, alle älteren 93ögel überijaupt, unb (^luar nid}t blofj bie erluad)feneu unb ^ur y5-oi'tpf(nn,5;ung gelangten, fonbcrn audj bie nodj jüngeren, uienngleid) leUtere in einem uiel ge- ringeren ©rabe, ju ber beftinunten ^Ittion beö ^-ütteritö reijt. ^-ür jene Xeid)I)üfjner tonnte man oielleidjt nod) geltenb mad)en, baf? fie aB einjige ^nfaffen be^^ älunljer!?, ale eine innig unter fid) üerfeljrcnbe ^-amitic, fic^ lange ^eit Ijinburd) nur eben auf biefeni einen SSaffer auflialten, nid)t in ber lueiten Ä^elt untberftreifen, nid)t burd) balb biefe^^, balb jene» abgeteuft unb angezogen uierben. Sollte e5 ba fo unbentbar fein, bafj bie IHufforberung ^um ^-üttern oon feiten ber gonj jungen ii^ögeld)en ermibert n)ürbe tion ben älteren C^3efd)luiftern, ol)ne baf3 man an I)öljere geiftige Gigenfdjaften appellieren müf^c? ^-ür mid) l]at ber OJebanfe nid)ty Ungereimtem^ er ift ja ein §(nflang an ba^ 18erfal}ren jener jungen SSadjftel^e, wddjt ebenfalls iljren „*iU-uber", ben jungen ^udud, fütterte; nur tann id) bcffen 2Bol)rl)eit, luie gefagt, nid)t näl)er nadjmeifcn. ^d) neljme alfo ^^ir (^rflärung ber „^ungen^ liebe" im allgemeinen an, bafj burd) ba^ Okbalircn ber jungen !i8ögel in Stimme unb ©cften olle älteren ^^ögel §um g-üttcrn gereift loerben. f^-reilid) greift in ba§ 2cbcM ber einzelnen Wrten tior^vig^^UHnfe nur bie Stimme unb öaltung ber eigenen 51rt ein, meil trot^ ber '5>il)nlid)feit tiefer SebenSäuBerungen ber jungen, tro^ be§ generellen ßl)oraftery il)rer Stimme, mie loir ba^:" früljer fS. 116) be^eidjuctcn, immerl)in tod) ein, mcnngleid) geringer fpe^ififdjer Unterfd)ieb iiorl)anben ift. ^iknm f^-üttern teö jungen Äududö turd) tie 33ad)ftcl§en ift nur tag mer^ mürtig, baf3 tiefe auf bie Stimme einer gan^ fremben, gän^lid) üer= fdjicbcn üon ber eigenen fid) äuf3ernben 91rt fo auf^erorbentlid) ftart reagieren, ja, luie mir bereite fennen gelernt fjaben, ftärfer ai§> auf tie ber eigenen. (Sine gmeite (Srfd)einung, meld)e mit (Soiben^ gegen eine menfd)- üd)t '2;eutung ber fogenannten ^sui'gcnliebe fprid)t, ift ba^^ ^erl)alten ber alten i^^ögel bei if)ren fpäten 33ruten, üon benen bereits mel)rfad) bk 9iebe irar. ^oö ^meite, auffallenber nod) taS tritte, bierte 'il^cft eincS mel)rmalS im Sommer brütenben 3.^ogely \]t fd)led)ter gebaut al5 ta« erftc, taS lüiffen mir bereits, tie 33oumeifter l)aben — 186 — if}rc „>tinift ucrlcrnt", lueil ber .V(öl]cpuiitt ber ^-ürtpjIan,^uno6,^ctt bereite übevffljritten ift, fic legen um- meljv 2 ober I)üd)fteiu3 3 liier, iiiib .^luar, luie mir ebenfaU^^ fd)on unfjen, aiiy bemfelben (^runbc. i^ier an biefer oteüe iiiüifen mir beit nbnoriiuMi Ci-rfdjeiiiunrien bei biefeit jpäteu 53ruten bie ntertiinirbiiie Xatfadje l)iii,vifiigcii, bafj fie tiecieu iljre ipnteu 3uni3en eine uiel fd)lx)äd)ere i^iebe, eine lueit iierinncrc vHnI)äncj^ lidjfeit begen iinb geigen a\§> nt-'LV'n ibve früf)ereit, namentlid) als n^'9^''^ bie elften. '^{]v (iifer, AHtti'i' berbei^njdjteppen, ift jidjtlid) erfaltet, )ic füttern meit nad)l äffiger, bie ^nngen gebeiljen lueit fd)led)ter unb lüürben timl)l ftet^S fänitlid) Derfjnngern, menn nid)t bie i-jeringere ^"snngeitj^abl bei ben fpäten !örnten in fo luunberbarer öarnionie mit bem lueit geringeren ""^^flegetriebe ftänbe. .i"iätten fie nnt bicfe ^eit bie l'tn^aljl ber erften ^^rnt, etiua 5 ober 6 ^n^OL', jn ernäbren, fo mürben )d)lief3lid) nlie gänjiid) üer!onnnen. (i^elüöf)n(id) ift nnr einer ber beiben 'bitten niel)r bei bem Wejd)nfte bes ^•ütternsi tätig, iiiä(]renb fonft fid) beibe cifrigft 9}cübe gaben, bcn jungen bie erforberlid)e Dcabrnng gn^u^ trogen, nnb ond) biefer nerfic()t fein ?(mt red)t nad)Iäffig. ''Man nierft e^ ibm beiitlid) an, bafj er ba^ofelbe nur mebr als ^^lebenfadje betreibt, c§ ift iljin fidjtlid) fein redjter (irnft mel)r, ba^i früljere '^^mcx glimmt nnr feljr fdjtoadj. !öei nnr geringer Störung üerläfst and) biefer einzige für bie 3u"n''" ^^^') lÄtige ^l^ogel ba^i 9?eft gän,^lid) unb überläfjt bie jungen il)rem Sdjidfal. tStS ift alley aus unb Hergeben^, alle ^I1tül]e unb 5lrbeit, meld)e nod) auf ben 9?eftbon tieriücnbet mürbe, alle ßJebulb unb 5tu6bauer, meld)e ber 5.^ogel beim 33rütcn nod) geigte, alle 3ungen== liebe ift plöl^lid) bin, ber ^^ogel lennt fein 9?eftd)en, feine Stinber nid)t me^r, bie ^-ortpflan^ungijpflidjt unb Suft ift mit ber fpäten vii^jvce^eit auf eine geringe Störung l)in berfdjmunben, mie ber glimmenbe ^od)t burd) ben geringften i^uftband) erlifdjt. 2)iefc meine "i^ebauptung ftü^t fid) auf eine ^Wenge Hon Ü^eobadjluugen; idj felbft b^bc fie al§2eben§* gefeU HoUtommen tonftatiert unb braud)e mid) baber nid)t auf ^i^üd)er= angaben unb §örenfagen ^n ftütu'it, nebme baber gern bk öolle 5>erant= mortlid)feit ibrer äl^abrbeit auf mid). — (ibeufo an,v^'bcnb abo belebrenb ift ferner bie^^eobadjtung ber fütternbcn alten ^l^ögel bei einer abnormal fpäten 33rnt, menn ein neuer, ber SSanber^Xrieb mit bem ^'ütterungg^ triebe in follifion tritt. Sie Ijanbcln ba genau nad) ber Stärfe be§ einen ober bey anbcrit, nidjt nad) perfonlidjcr Überzeugung ober pft)d)ologifd)cn ^Dcotiuen. ^Infäuglid) bleiben fie, mie etma bie Sd)malben, am (>-üttcrn, mäbrenb il)re 'i^ermanbten bereits 9lnftalten §ur 3lbreife ntad)en, bann aber bred)en and) fie auf, unbefümmcrt um il)re nod) nid)t ermad)fenen .Hinbiein. 2)iefe muffen im^cefte nerbungern. Unfere (Gegner merben einmenben, bafj bie alten Sdjmolben unb Segler in meifem t^rmeffen lieber il)re Qii'ngcn alö fid) opfern mollten nnb nur — 187 — bciSfjalb biofclbeu fo uubnrmfjcr^it] nciiicncn. '^Jdlciit bic ücrftäiibigcn iinb tucifni ^M(\c\ iiufercr naturljiftorildjcii ^Watcrialiften Ijätten fid) bod) cincntlid) (\av Jiid)t meljr gii einem fo fpäteii ^•ortpflaii^unfl^gcfdjäftc anfd)idcu bürfcii, bn fic bod) auy ti-rfa()ninn luufjteii, mie [an(\c ha^^ felbe luäljvt, iiiib wann bcr Jerniin ^iir "iHbreife iiad) 'Jlfrifa eintritt; loenigften^:? Ijätten fie bie ©ier unbebrütet liegen lafjen nnb fid) nur mit ^•lieiicnfangcn bcidjäftigen foHen. Taf? fie bnö nid)l getan, rebet ber ".Hnfidjt nnferer Ok'giter fdjiuertid) bau' ;ü^ort. 'i?(ber und) abgefel)en I)ieroon Ijätten bie alten Segler nnb Sdjmalben nodj ^^eit flt^nuör itad) '^^(frifa 5U fommen, nnb an ^klirung gebrndj ey nidjt im ininbeften, fie tonnten megen ^JafjrnngiSmangeli? nodj gan^ nnbeforgt eine ober anbcre ^.Inidje länger füttern (idj öerujeife auf ben fpäteren IHbfdjnitt über ben „;3iifl ^^'^ ^Inigel"), nnb bodj oerliefjen fie i()re fpöte '43rnt nnb (^ogen in bie meite ^erne. Slnidj' einen tiefen '-Blid aber laffen unä alle biefe Xatfodjen in ba^i fogenanntc geiftige Seben ber 'l^ögel tun! 2So ift ba bk Siebe! '2)ic früljeren 311119^'"/ ^ic ber erften, nud) ber ^loeiten 53rnt, finb (ängft oon ifjuen getrennt; fie fümmern fid) gegenfeitig nidjt metjr nmeinanber, nnb nun luerben biefe (etiten jungen fo feljr ftiefmütterlid) bebanbett. 3."i?e(d)er ^Initer, meldjc 93huter mirb ba eine geiftige ^^Iserluanbtfdjaft ^luifdjen ^JJienfdj nnb Jier ftatnieren fönnen? iHü'e älteren .Stinber finb auf ^Jcimmeruneberfeljen aui^geurnnbert, nnr ba^ Ijülflofe tleinl'te, tanm geborene, ij't bei iljuen. 3ft bo eine foldjc gefet^mäf5ige 9(bna(jme iljrer ilinberliebe, loie anolog beim li^ogel, benfbar? „Siebten" bie 3>ögel im uialjren Sinne be-3 3Bortey iljre früljeren jungen, bann muffen fie andj iljrc fpäteren lieben. 3ft aber le^tereg nidjt (ober viel meniger) ber ^-atl, bonn finb mir oollanf bercdjtigt, ifjre „Siebe" gegen bic erjlen 3»"!!^'" ii^it feljr mifs^ tranifdjcn ^.?higen §u betradjten. 4\*enfdjlidj ba^i Xierleben auffaffenb fteljen mir bei ber Siebe^abnaljme be^üglidj bcr fpäten Isöruten cor einem nidjt ^u löfenben ^)iätfel. '-Kie Icidjt crflärlid), mie gang natürlidj, ja, mie gan^ notmenbig aber erfdjcint nadj nnferer ':?(uf= foffung biefe 2:atfadje! 3ft ^a^ ^i^»-' ^^i" millenlofeö 2öefcn, ift ber ■iNogel nnr §nr 3i'it ber ^-ortpflan^nng nnb ,^nm 3iücd bcrfelbcn fncceffiöe ein Sänger, ein ^tcftbaner, ein ^43rütcr, ein Gr^icljcr, tennt nnb lüci^ er üon allen biefen SebenSäuBcrnngen, mcldjc er mit oft fo gro)'3em (5ifcr nornoljm, ^n anberer ßeit nidjtä, fteigen nnb fallen mit bem .vjöljcpnnft biefer midjtigen Sebenc^aufgabe aik bic cin,n'Inen itcnntniffe, J-äljigteiten, .V^t^i^litiMl^'"/ lücldjc anf biefcy ßiel lo-öftenern, fo fann bie ermäljnte ^^^flege bcr jungen baoon feine '*^üi5naljme modjen, nnb mad)t fie fattifdj baoon feine 5(nönaljme, fo ift ba^j nur bie '!|5robe, mcldjc ba^S ^Kcdjenefcmpct aly ridjtig auÄmeifet. (ii^ Ijanbelt fidj Ijier, mag idj moljl ^n bcadjten bitte, nidjt um einen oerein^cltcn '^■alt, fonbern — 188 — um ein öefeß. d)l\t ücrciiij^cltcn Jöflcn, bcren £c6cn§(^iijnmincnl)artg man nid)t feiiiU, lä^t ftd) ntcfit feiten olle^ niüglidje beiDcifen; gcfc^* mäfsige^ ,s:anbcln ober §eigt immer auf eine beftimmte Crbnung, auf einen beftimmtcn Oh'uub unb ^\iKd. "Sic alten :isögcl Ijabcn ferner eine gröfjere „Siebe" gu il)ren (5iern ali? gu if)ren jungen, unb biefeä tft eine britte gefet;mä^ige, für unfcren S^vcd ebenfalls im I)öd)fteu 9}Jaf}e inidjtigc Jatfodje. 3um 9cad)iueife be!5 3adji)crl)a(te§ möge folgcnbeis bicucu. 23efannt= lid) brüten öte(e gröfjeren Diaubüögel immer an berfelben Steife, ein unb berfelbe S^orft birgt jal}rein, ja^raua bie ^rut bc» beftimmten ^^aaretv Cbgleidj einige Wirten unter ollen Umftänbcn an biefem ^latie feftguljaltcn pflegen, fo üerlaffen bod) anberc beufclben unb fiebeln fid} bann an einem äl)nlid)en in ber 9täl)e an, tücnn fie bebeutcnbe Störungen erlitten I^aben. 9hin ift es ober gor feine Seltenheit, unb bie CrnitI)üIogen mcrben LioIIfommen mit bcm ^'Q^fi^'^t bcfannt unb yertrout fein, ba\i ba§ ^4-^oar feinen Öorft meit el)er üerläfjt unb bie ©egenb meibet, nienn iljm bie (gier, aU irenn il)m bie jungen geraubt merben. ^n gleid)er Steife nerlöfjt ein ü^obcnpaor ftets ben SSoIb, menn il}m bie Gier geraubt, be^ieljt ober mieber benfelben £)orft, menn if)m bie foft flüggen SunS^n genommen mürben. Gine auf ben Siern brütenbe Srälje pflegt bei 9Inuäf)erung beö ?3tenfd)en fitzen ju bleiben, fobolb fie ^ungc I}at, ober fdjon in lueitcr Gntferniiug ob^uftreidien. ©ans äfinlid) ift bie 2;atfoc^e, bofe, menn ein ^l^ogelpaar an einer fel)r gcräufd]t)oIIen Stelle gebaut, gelegt unb gebrütet Ijot, e§ freilid) onfäuglid) feine Einigen füttert, bie Ijolb erlüodjfeneu ober üerl)ungern löf^t. 3tIIe biefe 33öget finb olfo fefter an ben $8efiö il)rer (Sier gebannt, alö on ben i^rer 3"ttgcn, fie empfinben ben i^erluft ber ßier ftürfer, qI§ ben ber jungen, leiben mel)r burd) jenen als burd) biefen, Iiotten folgtid) eine grötlcrc 9InI)äng(id)feit, eine gröfjere Siebe gu ben Giern, biefen äu^erlid) leblofen, miuerolfdialigen Sugeln, oI» gu ben lebeubigen jungen. So muffen unfere ©eguer fdjiießen. ^l)xc üermenfd)Iid)ten ^■iere lieben bie Gier mel)r aU5 bie ^^iigen, unb hac> ift eine pfnc^o- Iogifd)e Unmöglidifeit. Teufen mir uns biefe 2;atfad)e menfd)Iid), o mie ungereimt, mie uumöglid), mie unfinnig ift bann eine foldje 2(nnal)me; nod) allem menfd)Iid)cn ®efül)( ift es uubeufbar, baf] bie 3.^ögel il)re Gier meljr lieben fönnen, als il)re ^i^^gcn. 5?el)men mir ober ben onberen Stonbpunft ein, betrodjten mir bos Sier nid)t oIs bepoten^ gierten ?[l?enfd)en, foubern eben nur oI§ Xier, af§ ein unoernünftiges SBefen, meld)es nid)t benft, uid}t geiftig empfinbet, meld}es nid)t burd) perfönlic^ eigene Stimmung, nidjt burd) geiftige Slffefte, foubern burd) ein unbemufetes ©efeß getrieben mirb, in gong beftimmter 33eife fo unb fo §u Ijonbeln, fel)en mir olfo in beut S5ogeI fein geiftige^, foubern — 18'J — ein vniiO'5 ^tnturlüejcu, luie Ieirf)t imb fcljön crtlärt jid) bann jcneö pli)d)üliniifdjc Oiätjcl. Xer 'ivonel iniif3 für bie tirljaltung ber '^Irt Jörnen, mufe fid) fortpflanjon unb ju bcm ^mede alle eiiiäclncn baju itütiuciibicicn Is^anbhnincn ber ^)ieil)e iiad) feigen. :föirb nun aber ijciLialtjam ein ftörenbcr tvincjviü in bicjc ganjc ilcttenrcifjc, in biefe feine iiebcnyuotmcnbigtcit nomadjt, fo muJ3 il^n ein foldjcr ftörenb affigieren. Xer 'Isonet niufj in beftimmter SBeife I^anbeln unb fann e§ nid)t mef)r, er muß brüten unb I}nt tcin ^kft, feine (vier, er mujs füttern unb Ijat feine jungen. Xiefcr CSingriff in ba^ö freijenbe ))\ab feines jäljrlidjen Gebens muf3 aber für bie ;s-ortpflau5ungytätigfeit um fo ftnrfer fein, je §of)Ireid)er bie burd] bie Störung nun nid)t mel)r ttui:fül]rbareu fpätereu .s^aubfinuicu jinb, uub um fo id)iuäd)er, je uui)r fid) bieicc> Ökjdjäft bod) fdjon uaturgeuuifj feinem (inbe unb 'Jlbjd)luB näljert. Serben ben S3ögeln bie dier genommen, fo bleibt eine längere 9\eil)c oou .V)nub(ungeu, hat- gan^j^e fernere 33rut^, foiuie bac^ gan,^e ^■ütterung^3gefd)äft uunusfül)rbar ; mcnn aber bie jungen geraubt luerbeu, bann aKerbingg ein Xeil, aber ein fleinerer, oieUeid)t nur ein gan^ geringer Xcit bey legten allein, ^sci, je gröfjer bie obigen bereite fiub, befto gleidjgüitiger jeigen fidj bie alten 3>ögel gegen bereu Sdjidfal. 3iBa§ SSunber alfo, menn bie 3Begna[)me ber liier oiel tiefer ftörenb in if]rcn Seben^frei? eingreift, al? bie ber ^^''^n''"- ''^f^t'^) ^^^')^ ^^^' fad)e, biefcc^ 5>erfjaltcn ber alten ii>ögel lie^e fid) Hon born Ijcrein aufftellen, unb toenn fid) fpäter unfere SüiffteÜuug burd) beobadjtete Xatfad)en beftätigte, fo bemiefc and] biefe '^irobe bie >Kid)tig!eit unfereg iitalfül§. 3nm oierten mill id) nod) einen merfmürbigen einzelnen '^ail mitteilen, ben ic^ einft auf bem 0)en^3barmen=5Jt'arft, beut je^igen 3d)it(er'^la6e, ^u $8ertin beobadjtete. ^n einem Käfige fcßen mit oerbunbcnen ^N'lügeln einige Serdjen uub ein ^ot!ef)ld)en, bie erftcn bodten traurig mit etina§ gefträubtem öefieber ruf)ig in ber Gde, ba?' ^KotfeI)ld)cn aber mar in t)oI(er Xätigfeit. ßy rannte ^um ^utternabfe, ergriff fo oiele ?(meifcnpuppeu, al'o ber Sd)nabel faffeu fouute, uub lief mit benfclben jur uäd)ften Serd)e. Xiefe aber unirbigte ba§ forglidje 9iot!eI)ld)en unb fein ^utter nic^t eine^ 33Iide§. ilaum aber I)Ottc ba6 ^xotfef]ld)cn ber Serd)e bie oerid}mäfite ?^abrung angeboten, aU c§ legtere fallen liefi, nad) neuem ^-utter ,^um Scapfe eilte, miebcr anbot, mieber f)intüarf unb mieber ncne§ Iiolte, um ba§> Spiel öon neuem ^u beginnen. So lange id) bem intereffanten Sd)aufpiel ,3ufa^, fo lange mar ba^^: ))\otk:^Ui)m in ooKcr Xätigfeit, unb gar balb luar ber größte Xeil ber 5Imeifenpuppen a\h^^ bem Jvutterfäftd)cn getragen unb tag ,^crftreut oor ben einzelnen Serrf)en. '^^a§ mar benn :^ier beim aiotfeI)ld)en ber 33cireggrunb, fid) felbft faum SMIirung 5U gönnen — 100 (id) Ijabc nidjt gcjel}cn, bnfj 0i3 niid) nur eine ciii^it^c '^(mciienpiippc jclbft ücr^cljrt I)ätte), iiiib bcii anbcren ^Viitgcfaiincneu biefe jii^iitrngen? ixtma „ijicbe" §u ben jcbc 'i'tnfinini] Ijnrtnärfit] bcrfrf)niäf)cubcn i'erd)cn, lücldjc fid) bn£i glcidjc J'iittcr auf (\an^ c|leid)c SBcife mit (\an^ glcii^cr 9JJüI)e iicljmcu tonnten? 2)ag OiotfeI)Id)en lüor bei feinen jungen fort^ gefangen, ber -Trieb ,^1 füttern U)nr ftarf ermodjt unb norljer ftarf betätigt, aber nod) nidjt befriebigt; ey niuf3te be^ljalb rueiter füttern, übfdjon i)ier im S^äfige nid)t5 gu füttern mar. (5oId)eg ^^ortfüttern, lüann c\- burri) (Eintreten geiualtfamer !i^erljältniffc nid)t mef)r not= menbig unb mögiidj ift, entfpridjt in feiner Ü^ebeutung bem Jortbrüten eines ißogelg auf bem entleerten tiefte. .Stätte man ba^ 35öge(d)en ba brauf,en bei feinen 3uiin^'i^ ^'^ äl]nlid]cr Jätigfeit beobad)tet, fo luürbe man fid) leidjt i)abcn ueranlafjt fül)lni fönnen, non einer aufjcrorbentlid) grofjen, rüljrcnben i'iebe bee alten iBogelö §u feinen Steinen, bon ber liebeüollen ^ergigfeit biefeö 9.^erfjältniffe§ ober mic bie ^Träumereien f)eif3en mögen, §u fabeln. Xer borfteljenben 33eobad}tung gang ent= fpredjenb ift bie itidjt feltene -Tatfadje, baf3 fid) (inten, bereu 33rut gcrftört ift, einem fremben (2d)ofe anfdjliefsen unb i)ier (StternfteÜe rtertreten Ijelfen. "S^af? ha§> füttern ein ftrenger, an bie alten SSögel ergangener pI)iifioIogifd)er 53efe{)I ift unb gar nid)tc^ mit Siebe ,^u tun I)at, mirb aücrbingö nur in luenigen Jiiüen augenfd)cinlid), mäljrenb in ben meiften, burdjauö im 5^otnrIeben be§ 3?ogeI§ liegenben S'ötfen ber (5d)ieier be^ falfd)en Sd)eines nid)t gelüftet mirb. Um fo inert-' roller ober muffen uns bicjenigen Ükfid)ti3punfte unb (^öflc fein, tüeld)e un§ boö Xier in feiner U)at)ren ^ebeutung gu §eigen im ftanbe finb. ^ud) brauf5en in ber freien 9?atur fommt, nnh gmar gar nid)l fo feiten, etwaS' äl)nlid)e:§ mie hei jenem 9totfeI)(d)en bor. 9?immt man ißögeln il)re Einigen bor iljren Stugen, trägt fie unter il)ren 5(ugen fort ober tobtet fie, fo müf3ten jene botfj nad) aller menfd)Iid)en 5(uf' faffung miffen, bafj fie eben nid)t mel)r finb. ©ie fönnten infolge^ bcffen trauern unb ftagen, ja, fogar „bor purem Seelenfdjmerge nid)t freffen moKen"; menn man fie aber nid)t^^beftoit)eniger nod) längere 3cit nad)!]er mit bem ^-utter im Sd)nabel umfierfliegen ftef)t, oI§ müfsten fie nod) für jene forgen, fo ift ba^^ bod) maf)rlid) mieberum ein 53eli)eiö, boB ber 3?ogcI geiftig fein menfd)enät)nlid)e:§ SBefen ift. ^ud) berfel)en if)rer ^unfl^tt beraubte 95ögel tvo'i)! bie jungen eines anbeten $aare§, fogar einer anberen 9(rt mit ^nttter. (Sie muffen füttern, unb rcas fütterungc^bebürftig fid) borfinbet, namentlid) burd) Stimme unb ÖW'berbe ha^n rei§t, ha§i mirb gefüttert. 3(nd) 3?ögel, lDcId)e gar nid)t gur ?^-ortpfTangung fommen, füttern, mie ongebeutet, gereift, frembe Äsungen fefir Ieid)t. So erüäre id) mir ba§ ^a!tum, bafe eine ©Ifter ouf bem §ofraume einem jungen betteinbcn Gpcriiluic 9(nl]rinu-i brarf)tc. 9(Iö nbcr bcrfclbo, iiid)v criuadjicn, iiiclit mclji- biivd) ^•lüncl,^ittcni uiib Srfjrcioii ^uni ^^-üttcrii reifte, ucrjpnftr il)n jene C£(ftcr mit nvofjcm 9(ppctit. ""Man cr^äljüe mir ben i^orfall olö i^clcfl für bic (\xo\]i' tkxc.d)]\un(\ inib Srf)laul)cit ber C£(fter. 3l)i-' fei nämiicl) bcr jintcic 3pnl^ firi]crlirf) im 'i?(nfnnni' nod) ^u ficin ge= niefen, bc^:^l}nlb Iinbc fic fid) bciifdbcn mit '^(biid)t flcmäftct unb bnnn fpätoi ücräcbvt ! Xay ^ifufinücitbftc in bcr in ^Kebc ftel)enbcn .Vtiiifid)! tciü 1111^ %abcx in feinem „l'cben ber bod)norbifd)eu '-i>öc]e(" mit Hon ben !i^af5- gdnfen (,^n bcn pelifanartifien 'Isöncln geijörenbc Seeüöget). 'Ji^enn ibncn nämlid) ba^^ Gi genommen ift, fo brüten fie nid)t nur auf ber leeren 3teüe, fonbern fie fliegen and) ,^ur 3eit, wo fie unbernubt ^ungo Ijaben mürben, nad) ^-utter au^3, bringen bie enlfpredjenbe 9.Uenge mit unb fpeien fie I)in, als loenn 3"n9i' ^^ mären. 3ft i^)^ ^i fa^if gebrütet, fo betragen fie fid) cbenfo; bem faulen Gi mirb bie 9?al)rung torgclegt. ^d) mödjte gern miffen, mie man nad)meifen moUte, ba^ foI(f)C öanblungen au^ IMebe ober 9}?it(eib bemorgingen. 9lül)renbe nur eine äuRertid)e fdieinbare 9(f)u[id)feit I)abe, unb ^u bem ^tvcde u. a. ber 'Bat^ aufgcftcKt, baf3, menn mir ben ^^ögeln eine mirf(id)e menfd)lid)e :5iebe ,^ufd)reiben umlltcn, mir aud) ge^mungen trärcn ^u ber gan,^ abfurben ^(uuabme, baf? biefe ftärfer ,^h ben (Sieru oI§ gu ben 3n^igpn fei- ^^^cgcn biefen legten burd) Jatfad)en nad)= gemiefenen Sat^ fann man nad) anbermeitigen Xatfad)en S-inmenbungen erl^cben unb f)at fo(d)e mit bid* n'ufgebtafenen 5kden unb I)oI)er D?afe gemad)t. ©^ ift nämlid) fel)r befannt, ha]] bie alten "i^i3gel bei ^^efäl)rbung il)rer ^n^n^^^ einen niel gröf5eren Särm mad)eu, lauter flogen, eifriger umherflattern, al^^ bann, menn nur erft Gier im 9?eft= d)en liegen. Sie fegen im erften 'i^alle mol)I iljre (2id)erl)eit aufy Spiel, — 192 — iubeni fie iljre fonftigc 2rf)cnljctt ablccionb biö iialjc auf bcn übi'vleiieiieu Störenfricb einbringen, ^in iliebit^ ftöfjt bi;? auf luenige "^-i^i an'] ben iWenfdjcn bcrnb, bcr ficf) feinen Heilten oniUI^'» niibert, bleibt aber, fo lange er C^ier I)at, ftctiä in refpeftuoüer Ci-ntfernung. 3«/ ^itidj rneljr: bcr alte 'isogel fud)t, offenbar mit 5lbfirf)t nnb Überlegung, ben "^cinb üon ben 3iiiigi'" abjulenfen, inbem er auf beut '©oben üor iljni l)er* taugt, fidj laljui [teilt unb fo beffen Vlufniertfamfeit erregt uub gur 'lu'rfolgung reigt, gcljörig entfernt bom 9?efte aber ^lötjlid) Ijurtig ouf unb baiion fliegt, derartige SebencninfKrungen ber alten l^ögcl bei il)ren Einigen fetten bod), fo fdjliefjt man, ein meufdjenäl)nlid)e^ CSrtennen, ^tbmägen nnb bcabfidjtigte^s ^^Iblenfen ber ®efal)r, eine 53iebe 5u ben ^ii^fl^'^^ norauö, meldje oljue allen Bmeifel größer ift, als bie 5U il)reu (Siern. ©egen bie angefüljrten Xatfad)en I)abe id) nid)t ba§> minbefte einäutrenben, fie finb mir oielmeljr feljr looljl befannt. GS fommt nur auf il)re (Srfliirung unb "Seutung an. ^on ii^ren Sui^flcn gefc^euc^te ^}iebl)ül)ner, Gbarabrincn, Söilbentcn u. a. babcn mieberfiolt üor meinen fyüfjen biefc .^lapriolen gemadjt, fie flogen flatternb, anfd)einenb !ranf am 58oben, marfen fid) nieber, ftol|)erten f)in nnb :^er, legten fid) auf bk Seite unb fd)lugen mit einem ^-lügel u. bergl., aubere fd)rieen uub lärmten gemaltig, unb ba§ alleei nur ober bod) bei meitem am ftärfftcn hei ben jungen. ®ie ant^ro^omor|3:^iflifd)e 5tuffaffung Hegt l/ier allcrbing?^ ebenfo nal]e, al§ beim ©efange, bei ber 2öarnung^^== unb Sorfftimmc. Öknau fo, tuie mir oben biefe ofjue bie 9lunal)me eine? ^.ift)d)ifd)en Ökunbe§ fef)r tnol)I erftären fonnten, muffen mir oud) liier nerfaliren. 9(ud) liier liaben mir ein foId)e§ 33ctragcn al§ ein burdi bie ^u^'g^'" i^^i^ bncn ^^ebürfniy gebotenes ©ignal anzufeilen, fo mie ja gleidifallS ber mit 33al5flng öerbunbene ^aarnngyruf ein foIdie§ (Signal mar, geboten burd) bie naturnotmenbige 3in'(iwi^if"== fülirung ber ^ubioibuen oerfdiiebcnen ®efdiledite§ unb burd) bie gegen= feitige 5(bftof5ung ber 9}täund)en. 9cidit ein fubjeftibeS, ^iftidiifd)e§ 'iH-ingip, fonbern bag objeftioe 33ebürfnig ift ber einzige öhniub eincy foldien fignalifierenben betragen!?, ^er 33emei§ für biefe ^efiauptung ift !inberleid)t. 3unädift ift e§ nur bei unferer 5luffaffung unb "Teutung gu erfläreu, marum ber ölte 58ogel auf bie oorftelieub angebeutete 3Seife nidit audi, fo lange er nod) (Sier liat, ben ilim aufftofKuben ^•einb Hon ber 'iiciftftede ab.yilenfon fudit. Wiau fiefit bodi platterbiug? nid)t ein, marum ein foldjer 5?erfud) öom i^ogel, menn er mirüid) mit ■^Xbfidjt i^n bem befagten ^Wede jene Kapriolen ijrobugiert, unterlaffen merben, marum er fidi bie (Sier oline biefen 3>erfud) gefäfirben laffcn fann. 3^ei unferer Shiffaffung erflärt fidi aber biefc Untcrlaffung öon fclbft, ba ja nidit ben Siern, fonbern nur bm finnesbegabten 2;ieren - 193 — finiiali|icrt lucrben fann. 3^/ ^'t' o^t*^" '^ö(\d niüfUcn fid), lueun (^icbaiifcu iiiib 2ecleii[tiniiniinf|eu iljr 'iH'traflon leiteten, iiiöfjere ^''Jtiil)e geben, ein uerbiicfjtineö Ä^efcn von ben (Sicrn a(5 üon ben ^ii^ö*-'" abgnicnfen; benn jene liegen oI)ne hcn gerinnftcn 3d)ut3 al§ tote SJiinernlfövper auf bem ä^oben ; biefe aber nennötien e^, in Srfjhipi- hjinfel ,yt I)ii]rf)en. — ^n gleidjcr Slnnfe indjcn ,Vüi'iteny nur bicjenigon alten ilsöncl bcn ^-einb öon iljren ,^unnen ab5u|ül)rcn, beren ^iii'H^' im ftanbc finb, fid) in ber llmnebuun ^u ,^erftreuen unb §u üerftedeii, alfo nur bie 9ceftflüd)tcr. 9tie geigen bie ^Jceftfjoder ein fold^eig ^43etraneu, fonbcrn biefe U)arnen nur burd) bie Stimme, oft nur burd) einen leifen, aber marfiertcn, d)arafteriftifd)en Jon, »uorauf fid), luie luir ücld)e anönal)mylueife iljr Üceft fef)r niebrig gebaut -Ijat, obci einer Stmfel, in ber §ede ober im ÖJrafe fid) umljer^ntummeln, ]iie einer tornU)eif)e, in ber 9?äl)e bc§ 9cefteö uml)er(Viftolpcrn. ^iefe unb alle äl)nlid)en ^i^ögel f)ätten aber ebenfo tüol)l (.^runb, hm "(Veinb oon i^ren jungen fortgufüljren, oB jene anberen; fa, ha i!)re tteinen jungen nid)t nad) allen 9fiid)tungen auSeinanbcrf'tieben unb fid) eingeht t)er== !ried)en tonnen, fo träte f)icr mieberum toie für ben (£d)ut3 ber ©ier ber genannte .Unnftgriff meit gebieterifdjer an fie ^eron. Stllein fie mod)en bcn 58erfud) I)ier ebenfomenig al§> bort. 3Ba§ fotgt an^ fold^en gefet^mäfeigen 2^atfad)en anbereg, al§ biefeg, bafj nid)t ^^tbfid)t unb üicflc^'ion, nid)t fubjeftinc Stimmung ber atten ^^ögel, fonbcrn ba-j objettioe ^^ebürfni§ ber jungen ber örunb beg oerfd)icbenen 5lserl)alten5 jener ift, rt)eld)e§ fie ofjne ollen nnb jeben geiftigen Stnteil äußern ! So mie bie (VOi'be ber Sier unb bie ber 3u"0^'" ä"^ tV^rbung ber Umgebung gcljört, unb fo )üie aud) ba^-^ ^^er^attcn ber le^teren mit bem Kolorite ber Umgebung ein 65ange§ au§mad)t, fo ergänzt aud) ba^ ^Betragen ber Sitten biefey 03efamtbilb, nnb ebenfomenig al§ für einen Seil beSfelben, für ben farbigen, eine pfi)d)ologifd)c !öegrüubnng aufgeftcllt merben fann, ebenfou'cnig \]t eine foldje, tuie gefagt, für ben anberen gn f orbern. $öir muffen unb fönncn and) bei ridjtiger Sd)ätjnng be?? tierifdjen Sebenö alterbingS nad) mie oor oon „^iungcnliebe" ber alten 5?ögel fpred)cn, meil un§ eben !ein anberer 9(uybrnd ^u Ok^bote j"tel)t; nur I)ütcn mir un§, bem äiSorte aud) eine menfd)lid)e ''■öebeutung beizulegen. 3m tierifd)en Sinne be5eid)net ^^fiUF^^^i^'^c ^^^^^ ^^^ naturnotmenbige 3ufammenge{)örigfcit, bcgügl. Sätigteit ber alten Jierc für bie jungen, nod^ l)ilfybcbürftigen, fern oon allem geiftigen ':)(nteil, nidjtö anberen. 211 tum, SSogcl. 13 — 194 — „S&vd)m \)at eine fd)arfc Sait^c (\cc\cn Sic ciuc^clent," fantc mir ein ^etaniiter, ai^i in bei ,,0)nrtciilniibe" au» 53rel)my gciuaubtcr ^•eber ein 'Jtrtifcl über bic Iföcbcniögel beg ^Berliner 5(quariumö erfd)icnen war. Ta aud) id) mid) nid)t im minbcftcn barübcr im ^iDcifcl befniib, baf3 fciiic ^arftelliing ifjrec^ Scben^, infofcru bicfctbe ba§: öcrftänbigc, n^'i^iS'^ 2i?cfcn bcrfclbcu Ijcrüor^ufeljrcn bcabfidjtigte, an meine 5(brcjfc gcridjtet wax, \o füljlte id) mid) t)erpflid)tct, bcn be== treffcnbcn ^'^^affui? I)icr folgen ^u laffen. (Sr lautet: „Säl)renb if)rer (ber Söebcrüögel) *;?(rbeit I)aben biefc fleifeigftcn aller 58aumciftcr nur ha^ 93eftrcben, fo rafd) alg möglid) fertig §u nperben, of)ne jebod) bie ^eftigfeit unb 8ürgfd)aft gaben, unb I)atten bec4)alb nid)t§ 2Bid)tigereö gu tun, aB bie Blreige ha, tt)0 fie fid) freugten, 5unäd)ft burc^ ein forgfältig au§gefüf)rte§ ökmebe unter fid) gu üerbinben. i^on einem „^nftinft" ober üon einer I)elfenbcn „I)öl)eren .traft", unb mie bk fd)öncn ^luöbrüde traumfeliger 3Sunber= glöubiger fonft nod) lauten mögen, tonnte loeuigflenS id) l)ierbei nid)tg bemerfen; id) fal) in biefer gmedmäfjigen §anblung ber !i8ögcl nur einen 93eiüei§ il)re!§ i^erftanbe^, unb gluar einen glöuäenben, über* geugenben "3)0^ bie ©ra§I)a(me bie il)nen (b. f). ben in Üiebe ftel)enben 3(rten) natürlici^en unb getoofinten 33auftoffe finb, merft man fofort. Sie ftür^en fid) mit förmlid)er ©ier auf biefelben unb loffen oIIe§ übrige liegen, bauen üom frül)cn SJtorgen big gum fpätcn 9tbeub, laffen fid) !aum gum l^reffen ^^^t unb finb im ftanbe, ein 9^eft binnen brei Xagen §u bottenben. 2BäI)renb ber 23rut§eit barf man fie nid)t eine Stunbe oI)ue S3ouftoffe laffen; benn and) bei il)nen fennt 9?ot !etn ©ebot. ?^el)lt e§ t^nen on 58auftoff, fo ge^en fie ol)ne iöebenfen gu üern:)erflid)en 9Iu§fd)reitungen über, fallen über anbere fertige ober T)albfertige 9tefter I)er, gerftörcn fie am B^^eige ober beiden beren §ängeit)er! ah, baf3 fie ^u S3oben fallen, unb gerfafern fie I)ier bi§ auf ben legten 9kft, um bie räuberifd) geroonnenen Stoffe gu oermenben. Sie ftören fid) baburd) auf ba5 empfiublid)fte unb gefäl)rben gegen* feitig (Sier unb ^rut. ^Iji^er 3Pi'"ftörung§fud)t tut man nur burc^ S£)arreid)ung non Q3ragl)almen (Sintrag ; benn il)nen gebotene 93aftfafern ^jflegen unter foId)en Umftänbeu nid)t berüdfid)ttgt gu loerben. — So longe bie 93rutäett rt)äf)rt, bauen bie 9JMnnc^en ununterbrod)en, gleid)* - 195 — liic(, ob bnc^ '^l^cibrficn bereite auf bn\ blnitlifficit (ikxu brütet ober md)t. ^s^jxn ^-öniuuut fcljcint ein cin^icjc!? "Oceft burri)aiiy uiu^cnügcub gu fein. 3iinäri)ft (\\bt eö aHerbinfiö nod) am erfteu binläiicjlici} ju tun, uienn nirf)t ber -ratfäc{)(icf)feit, |ü borf) ber (i-inbilbiinq entiprecf}enb. .*^;»icr nnif3 eine Stelle beffev nt'bifl)tet uierben, bort überragen bie C£-nben tierfd)iebener ^"^alme bie glatte SBanb, maö faum gebulbet luerben borf, jctu erfdjeint ba'o .SSängeuierf, jetu ba^ Tvtitglorf) Hirf)t in gel)öriger Crbnung. 3[t onblid) glüctlicl) alley beforgt, fo luirb mit bem ""^au eine^ siueiten 9^efte^ begonnen. '3)oneben mufe ba§' brütenbe 3i^eibct)en gefüttert, ilim ein 3BeiI]egefang bargebrarf)t merben, oI)ne bnf5 ber S;)aim im Srf)nnbel bie bcffen Öffnung iierlnugenbcn frijuarrenben l'aute beein= träd)tigt ; tnrg, freie ^cit für bie gefri)äftigen Ü8ögel gibt ey n\b nieber, trennen fid) ooneinanber unb gef)en |ebe§ feinen eigenen 2Beg. S3alb treiben fie e§ gan^ mie bie eilten. Set eine nimmt ein *^;>älmd)en t)om "i^obcn auf, mie er e^ bem 'il^ater abgelaufd)t, fnabbert fpietenb on bemfelbcn unb fdjle^pt e§ I)in unb f)cr; ber anbere gef)t nod) meiter unb öerfud)t fd)on bre in feiner ^-amilie erblid)e lunft gu üben, fo nngefd)idt er fid) and) aufteilt, fo unbef)oIfen er ijl. 93ei feinem anberen ^OQci l)abe id) ba6 „3tlMe bie IHIten fungen, fo 5mitfd)ern aud) bie 13* - 196 — jungen" fo al(inäl)tid) jid) lioU)al)rI]eitcn feljen, mie bei ben Gebern. @g ift gang iiiuicrtcinibar, baB )ie lernen, jid) üben, burdj eigene '^tnftrengung fid) ju bem bilben, tt)a§ fie fpäter fein werben. „S5on üben I}erab" fliegt and) ibnen nid)l§ jn; lüa§ fie fönnen, Ijaben fie burd) eigene iiraft errungen. ilBo bleibt ba ber „3nfti»^t", bie öiel* gcrül}mte, glönbig angeftauntc, nie öerftanbene imb bod) geprebigte „t)öfjere Üraft", lücldje ba^i Xm lenft unb leitet? ^d) l-jahc: ben einen wie bie anbere niemals mnljrnefjmen fönnen, unb beute begfjalb genau fo, tüie du alter, luürbiger 3?oIf6lel)rer meiner I]eimat(id)en ©egenb, lüeldjer feinen Sd^ulfinbern gegenüber ha§ Ü^orljanbenfein alter namfjaften nnb namenlofen Enget unb 'S^ämonen au§ bem 65runbe in Slbrebe [teilte, lueil meber er, nod) bie geiniffenljaft be§t)alb befragten Äinber berartige Sefen gefel)en." ^a§ alfo mar bie fd)arfe i3an5e, lüeldje üon bem 3Ser^aIten ber SBeberDögel im ^Berliner 2(quarium gegen bie in biefer Sdjrift Per* tretene S)eutung bec^ tierifdjen Scbeuy öon §errn Dr. 33re^m ein== gelegt ift. Senn irgenb etmo§ unferen ^-unbameutalfatj: animal non agit, sed agitur beftätigt, bann finb c;S einzelne Xeile ber 33re!)mfd)en 9JZitteiIung. 2)ie „93auu)ut" ift bnfür gerabcju ein Non plus ultra. Sanfbor für foldje ©aben, mollen rt»ir benu aud) mit if}m über „traum= feiige Sunbergläubigfeit", über „Ijelfenbe I)öl)ere Jilraft", befonbcrS über ben geiftüollcn 33en)ei§ ber „^ftidjtefiften^ don Gngeln unb 2ä= monen" nidjt meiter red)ten.*) 3xt Bal|nitt^ b^r Jungen» Stud) bk 9?al)rung, meldje bie alten '-i>ögel i(]ren ^ui'tGi-^it gutragen,, lücift un'3 Ijin auf ein über i[)nen fteljenbeö öefe§, burd) meldjeg jene bei biefer Jätigfeit geleitet mcrben. 9Jhiö eine menfd)Iid)e ^Dintter i^r fiinblein !ünftlid) auffüttern, fo gibt ber funbige 3(r§t i^r bie näl)ere Untermeifung über bie 53eftanbteile unb 'il3tifd)ung§nerf)ältniffe ber 5?al)rung. Sie felbft U)ciH nnb fenut bie guträglidjfte Steife nid)t. ■Surd) ttielfadje SInalDfen ber natürlid)cn, fo njie ber anbermeitigen Grfatsnalirung ift man in ben 2tanb gefeftt, bie für ba§ .Sliub gutriig* lid)fte genau angeben ^n föuneu. 5Bie üerljält fidj bac- bei beut 'l^ogel? ^er alte '^ogel nimmt burd)auy nid)t jeben ßU'genftanb, meldier i^m felbft alio Staljrung bient, fo oljue meitereS, um bamit feine ^^ungen 5.U fpeifeu. Ser Sperling ift üorjugÄmeife .slörncrfreffer, unb feine * (£ine anber»ettige 'iSürbigung tonnte ben für feinen ^mcd einer anjiefjenben 9Jatnrid)iIberung burd]nu§ übcrflüiftgen Sffpeftorationen bei naturgemäß and) in fon» ftigen ©diriften nad) bent !L'aien=l'e)erfreiie angenef)men ©ffeften ^afc^enben öerrn 9?atur* I)iftorifer0 in biefen 2.i(ättern nid}t 5U 2^eil werben. 'Knnt. b. .'^eroulgeberl. - 197 — ^Verbreitung fdjciut noii bcr .Stiiltitr itnferer C^ercalicn abguljängen. i^or beri'elbcn luar er in uiand)cn Snnbern nicf)t üorljaitben, nad) CSin* füljrung ber föctreibcartcn [teilte er jid) allmä[)lid) ein. SSielfad)e (Seftionen t)aben bic .vianptnnljning gang nutzer 3^ocite( gefteüt, ber Sperling frifit Mörncr, wo unb ]ü lange er biefelben I)aben fann, beim 5)iangel berfelben ^nfctten. Seine jungen aber er^teljt er im Öegen= teil öorluiegenb mit lelUeren. 1;ie 9^af)rung alfo, roeldjc bei il)m (iriat3 für jutriiglidjere bilbct, mufj bei bcn ^i^^Ö^'i^ i^i*^ J;^aupt)ad)e fein. 9JZan tonnte mir einmenben, bofe gut ßeit ber iyortpjtan§ung reifet 03etreibe nidjt cjiftiere, baljingegen eine Un^al)! non fleinen narften I'Jiäupdjen unb anberen jortcn ^i^ft^^ten; ber Sperling nel)me eben nur, lt)ai§ iljin geboten mürbe. 5lllerbingö, obfdjon Xatiadjm mie biefe, ba^ §. 5ß. ber SBud)finf nur in ber ^i'Hcnb ^ni'cften frifu, jpäter aber jebe 3i^fßftennal)rung nerfdjmöljt, gemif? fe^r merfmürbig finb; aber, bafj gerabe bie Okbcn ber nerfd)iebenen ,3a^)i't'ö5'^itcn gang all* gemein Ijödjft paffenb mit bem ^Bebürfniffe gufommenfallen, ift fdjon be*= I)ergigen^5mert genug, ^üleg ift S^eleg bafür, mir fönnen Ijingreifen, mol)in mir molieu, überall finbcn mir bicfeg beftiitigt; jebod) einzelne Gr* fd)einungen treten uuio aUi im norgüglidjften 9JJa^e bemer!en§mert ent== gegen. So brütet §.33. ber fdiieferfdjmarje Etippenfalf (FalcoEleonorae) im Süben imn (Suropa auf ben [teilen Äiiftenfelfen ober felfigen ^nfetn, am 5aljlreid)ften moljl auf ben (Ii)flaben, fo fpät, ba\i feine 3"ngen nod^ fe^r Hein finb, menn bie übrige 35ogelmelt bereite im üollen SBanbern begriffen ift. Tiefe oogelarmen Gilanbe aber finb nur in ber 3i'9äeit, menn Sdjaren oon reifemüben SiiG^^^^Ö^'^Ji l^'^i" ^J^orben T)er biefelben furge ^cit als ^^aftftätten beüölfern, im ftanbe, ben alten (Sleonorenfalfen bie gum ?luffüttern ber 3ui^9cn erforberlidje 9cal)rung gu bieten. %ic *ilreu5fd)näbel brüten bann unb bort, mann unb mo fid) reife 92abell)ol§famen in 9Jienge üorfinben, nidjt feiten mitten im SSinter. 9?ie ift ein Xier bn fonft normalen ^Bitterungä^ Perpltniffen um feine ober feiner jungen 9?al)rung nerlegen; ber Xifd^ iüirb mit biefer ober jener gang beftimmten Speife reid)lid) befe^t unb %tvat gerabe §u ber ^dt, mann biefe bie guträglidjfte ift. 2öer ntöd^te barin nid)t eine ^eftätigung unferer 53el)auptung finbcn, ba^ bk gange 9Jatur ein f)errlidiey ^."'tofaifbilb fei, gu beffen eingelnen Jeilen eben unfere genau in bk Umgebung I)incinpaffcnben ^^rutoögel geljören? ^a§, um gu ben Sperlingen gurürfgutel)ren, gerobe bk ^niettennaijxmiQ für ibre ^intgen bie guträglidjfte ift, bemeift nn^- iljr häftigei^ Ökbeiben. %k 3Iusimaf)l bei? paffenbften ^-utter^^ für feine jungen mad)t feinem eingigen SSogel irgenb meldjes Slopfgerbredjen ; alle fennen ol^ne (5:rfa!^=^ rung unb oI)ne 93elel)rung fofort ba§ erfte 5J?al, mo fie fid) fortpflangen, alleÄ, \vc\A, ^ui gebeiljlidjen (intiuirflung ber ^^vut ba^ 53efte, 3iifi"ög= — 198 — Iirf)ftc ift. Tie einen rt)äl)lcn bcftinimtc Stoffe an§>, bie anbern füttern mit in il)rcm Mropfe bereite-' entfprcd)enb üorbereiteter 9?al)rung, nie onberö. 2(ud) ha-j l^erlialten ber CiHiiGt^" öen fütternben 'Otiten gegen* über ift I;öd)[t bcmerfcneiuert. Unfere 3t)lDien §. S. [topfen if)re im ®d)nabel gehaltene '-öeute, lucldje aug einer 'iJtngal)! ^iifi'ft'^" bcfte^t, auf einmal einem 3ii"9C" ^" ^^^ geöffneten ^Kad^en. Xiefeis nun gibt fid) fofort gnfrieben, fo ha^, mcnn man felbft biefe üerdjen er5ie{)t, ein foldjeö unmittelbar naii) bem 3;orreic^en beg ^utter^ nic^t gum erneuerten '^luffperren bee Sdjnabeli? ju bemcgen ift. .Vtommt man ober einige iViinuten nad)t)er miebcr, fo jeigt es fic^ roieber nal}rungö:= bebürftig. S)ie törnerfreffer, etrua bie ^^infen, f)aben aber htn gangen Siropf üoll unb mürgen bie 9taf)rung portion^ioeife I)erauf, um mef}rmal f}intereinanber ju füttern, ^m O^egenfage §u ben erftcn finb eut= fpred)enb biefer ^ütterungemeife ber Otiten aud) bie jungen nid)t mit einer, aud) ftarten, ^^^^ortion gufriebcn. Saö gefütterte 3unge fd)lingt ba^ 5"tiei^ I)inab, fperrt aber ben 3d)nabel nod) fortroäl)rcnb auf, al» menn es bie ^Irt unb 32eife, roie bie 'Otiten füttern, fännte. 2Jiejenigen jungen roollen alfo nur einen ^-biffen, bereu '.eilten nur einen bringen, unb umgetel)rt. Gs fd)eint mir unmöglid), in biefer mertiuürbigen SBerfjaltungsmeife „einen 33emei§, unb ^mar einen gläu^eubcn, über* geugenben, be§ iSerftanbe^" biefer Jierdjen erfeunen ^u fönuen. '^^tUe^ ift mit auä einem Öuffe, alleä pafet §ufammen, unb biefe Übereinftim== mung I)ängt nid)t Don bem SSiüeu ber fd)cinbar fclbftänbig I)aube(nben 3nbioibnen ab. SBenn fid) aber ein burd)bad)ter ^]3Ian in bem (VJanjen §eigt, fo finb e§ nid^t bie (£in§elmefen, nod) beren ®efomtI)eit, iueld)e benfelben erfunben baben ober mit '^emufufein nerfolgen. Xie ökbanfen liegen über il)nen, nid)t in il)nen, fie finb nid)t it)r Eigentum, nad) biefen f)anbeln fic nid)t felbftönbig, nic^t in tl)rem eigenen 9Jamen, fonbern fie merben pbnfiologifd) gereift unb genötigt, nad) benfelben 5U l)anbeln, fie banbeln paffio. diejenigen, meld)e unter ben 'üktur* beobad)tern ^eut^utage ha^ große 'iJ^ort füljren, finb ber überraiegenben 3)iel)rl)eit nad) freiließ entgegengcfc^ter ^Infic^t. Sie fel)en hais Jier ol6 ein nad) eigenem ©rmeffen, mit eigener 3^frff^l""9 I)anbelnbe§ ^iSefen an. Giner berfelben meint ^. ^S. fogar, aÜe S^ögel erteilten ifiren jungen einen befonberen Untcrrid)t im fangen ber 9?al)ruug, unb er§äl)lt gu bem S^fecfe eine f)öd)ft amüfante Unterric^tsmeife Dom 33aumfalfen, metd)e id) meinen fiefern au5 me^r als einem Öhunbe bod) nid)t Dorent^alten barf. „2i?enn junge 33aumfalten," fagt er, „orbentlic^ fliegen gelernt f)aben, fiel)t man bie gan§e l^amilie fid) in ber Suft gleid)fam l)erumtreibeu. 3ie fpielen aber nid)t, fonbern bie 3Ilten lel)ren, unb bie jungen lernen, 'äinfangö treibt bie (i5efellfd)aft nur glugturnübungen, bie Sitten fliegen Dorau, bie 3w"9f" binterbrein. — 199 — :3ene nehmen nun 3cf}lrentungcn, (Silflügc, Sto^ctrcgunflcn unb anbere Ä'ünfte be6 ^luge^ji in immer ficf) Dcrgröf5ernber \Hu6be()ninig i)or, bi^ biefe gefjörig cingefdjult finb. 2)nnn nimmt baö Sel)rerpnar bie 3d)ü[er in bie 5Jiitte, ber eine öotte [teigt über fie empor, ber anbere bleibt unter if)nen. ^^ilöt^lid) UiBt ber obere einen gefangenen 'intget fallen, fämtlid)c jungen ftür^en fid) auf il)n, ber erfte ftöfet fet)l, ber ämeite ebenfalls, ber britte ertuifd)t il)n nnb fUcgt nun froljlodenb bamit gur 9Jcutter Ijin, um a\h5 il}rem 3d)nabel fein luoljloerbientes Ji^ob ju ernten. 5eI)Ien alle jungen ben faüenben Ssogel, fo fängt i^n ber unten f^erum^ fc^luebenbe 9(lte auf, nnb ba§> £c[)rfpie( beginnt oon neuem. So fahren bie i'el^rer fort, bin bie Sdjüler tüd)tig geirorben finb." ^sd) weift md)t, mo^er ber betreffenbe S^err biefe rcijenbe (i5efd)id)te {)at ; oielleic^t I)at er fe(bft mal gefefien, n^ie jnnge 'öaumfalfen f)inter einem alten, ber einen '-l^ogel eriuifd)t I)atte, ^erbettelten unb fid) barau5 biefeg allerliebfte Unterrid)t^fpiel juredjtgelegt, ober n)al)rfd)einlic^er, er ^at eö oon irgenb jemonbem geijört, mcic^er eg felbft gefel)en ober oon einem britten gel)ört I}aben n)iU. 2)em fei, mie i^m looUe; fotls ber = felbe biefe ^^ilf" ^^M'^n follte, fo fei if)m f)iermit oerfidjert, baf3 ic^ if)m für eine foId)e 2;arfteIIung, meld)e mir mie purer .t)o^n auf ben Gruft ber tDiffenfd)aftlid)en Seben§beobad)tung erfd)eint, befonberö banfbar ju fein allen (Mrunb habt. 9iur in foId)er 2Beife mutig weiter, unb lüir werben balb aKgemeiner an bie red)te Jür flopfen! (S§ ift mir big^er ööUig unmöglid) gemefen, fo Diele S^it unb Wül)e \dj aud) auf bie ^eobadjtung ber 3>ögel oerwenbet \)abc, irgenb etmoä einem Unterridjte (imtfpredjenbeö auf^ufinben, unb id) glaube, ba^ barait bie SSöget eine größere (£d)ulb tragen olä id}. hungrige junge S^ögel fliegen allerbingS fpäter tuoljl, eben weil fie fd)on fliegen fönnen, ben ^utter 5utragenben 'i^lltcn entgegen; benn, ba bei bm leideren fid) ber ^ütternngStrieb allmäl}lid) oerminbert, bi§ er enblid) oöUig erlifd)t, fo ift e§ eine gan§ ollgemeine (I-rfd}einung, ba% biefe fid) bann nic^t mel)r fo eifrig ben ^i^^^Qt^" näljern, wie frül)er, fonbern jogernber in einiger (Sntfernung mit bem (5'Utter einige ?tugenblide oermeilen, unb ba^ eben bann bie l)ungrigen 3ii"nc" b^ il)nen l)eranflattern. "3^0^ folc^eg eine fel)r meife '^Inorbnung ift, tooburd) bie jungen 5iini erften ^luge nad) ber 9ial)rung unb gum mel)r ober minber felbftänbigen ISrgreifen berfelben t)eranlaf3t toerben, ba5 gu bezweifeln bin ic^ wafjrlii-^ ber le^te; barin aber einen %iuQ'' unb 5-angunterrid)t, weld)er öon feiten ber Qllten ben ^jungen mit ?lbfid^t unb Überlegung gegeben wirb, erfennen §u fönnen, ba§u geljört notwenbig giemlid) üiel '^^Ijantafie unb guter SBille. ^^or breiftig ^al)ren brütete ein 3:urmfaltenpaar an ber Cftfeite beg nörblid)en ^omturme§ ju 93hinfter. (Megen ben 20. 3uni waren bie jungen fo groß, ba^ fie iljr "i^erfted oerlieften — 200 — iinb firf) niif bic ^-enftcrfteinc, f)ocf) nnncbrad)tc Statuen, OkjimK u. bgl. feßten. SJkinc ^Soljuiuiß lag in ber unmittelbaren 9MI)e bee 'Someä an beffcn D^orbfeite, unb fo ^atte ic^ bie nieblid)en Ralfen ftetö üor 9lugen. Gin 5"i'i"i^i^öl)r fonnte mir für bic JööIk, ri'orin bie S3rnt fi(f) au|f)iclt, bie crforbcrlidjen Sienfte Iciftcn. 'i^orftcljcnbe Srfjilberung I)atte mid) gefpannt gemad)t, id) nal^m mir baf)cr 2ubu§ unb ^tit, unb fal) bi§ §um 11. 3idi togtäglidi bem eifrigen füttern gu, fonnte aber troü bce beftcn 2BiUen§ üon jenem Jiug- unb Jongunterridjt aud) nid)t hau' minbcfte, gei'djUicige ein [o fdjarf unb planmäßig burdibad)te^ unb lonfeciuent üerfolgteö St)fteni, mie jener eö barguftellen für gut befunben I)at, mabrncbmen. Set Xurmfalf erjagt freiließ nid)t, mie ber 33aumfalf, fliegcnbc l^ögel, aber id) fonnte nad) obiger (Srgäfihmg bod) fid)er erluarten, ba\] bie ^^Uten iljren jungen einen llnterridjt im fHütteln unb |)lijl^lid^en Überfallen ber 33cute, ha^ fie if)nen menigftenS irgcnb eine Einleitung für il)r fpätereS ef)rüd)C'3 5oi"tfommcn gegeben Ijätten. ^oä] nid)tö, nid)t§ oon allebem! (Xy gibt bcfanntlid} außer ben Siaubüögeln fe^r öiele Strten, h)eld)e if)re 'i&tnU erjogcn unb Ieid)ter 5U beobadjten finb, aU eine 35aumfoIfenfamiIie. SSer ^at je gefe^en, baB etma ein Sd)malben^, ober ein 9JLauerfegIer==, ober ein f^üegen* fängerpaar feine jungen ^mifdjen fid) nimmt, bafj barauf ber eine ber beiben 5Utcn mit einer ^-liege auffteigt, fie nun fallen läfet u. f. tv., nad^ obiger 3d)ilberung? ^ie 3d)mierigfeit, ein bal)infd)nurreubeä Kerbtier gu erl^afdjen, ift fid)er nid)t geringer, al5 ber ^l^ogelfang burd) einen f^alfen, unb bod) gemaf)rt man bei allen biefen i^ögeln aud) gar nic^tö üon einem an jene SDarftellung erinnernben 3>erl)alten. Sßie gefagt, id^ fann nid)t bafür, baf5 id) fo etmac^ ^u bcobad)tcu nid)t im ftanbe bin, unfere S^ögel moUeu fid) nid)t barnad) betragen. SSo I)ier gmei ober mehrere aufeinanber angemiefeu finb, ba ergänzen fid) 'il)re Sebenö* äuBerungen gegenfeitig. So miffen mir ja fd)on, ba^ in berfelben SSeife, alÄ ber äudud barauf augemiefen ift, feine 33rut anberen S.^ögeln §nr (är§tel)ung §u übergeben, le^tere junge ^ududt gu füttern gegmungen finb. So l)aben alic alten S^öget ben jrieb, bk jungen §u füttern, unb umgefel)rt bie jungen burd) Okberben unb Stimme ba? ^-utter gu forbern, jene gum g-üttern gu reiben. ?lUmäl)lid) ne[)men bie Jriebe auf beiben Seiten in entfpred)enber SBeifc ah, nur fclbftrebenb nid)t ber S)unger ber jungen, unb ba tritt bann nor bem gän5lid)en Grlöfd)en bcsf^'ütterungg* triebe^ bei ben alten S^ögeln ba^ Stabium ein, mo beibe nod) girm genannten ^^üede miteinanber lierfel)ren, aber nic^t me^r fo innig; bie jungen muffen fd)on mef)r tun, um tf)ren junger §u ftilfen, al§ bloR fd)rcien, mit ben fylügeln gittern, ben Sd)nabel auffperren unb bie bargebotene 9fal)rung fjinuntermürgen. Sie fud)en felbftänbig fd)on il)re 9Ja^rung fic^ §u ermerben, fliegen ben 9(Iten entgegen, um fie il)nen ah^ — 201 — guncfimcn, ober betteln ftiegeiib tjintcr if)ncn I)cr. Wan tnim bie ^eriobe ber GinftcIIuug bcö (Vütterns fcf)r leidjt bei ben .Slräl^en bcobad}teit. Sie :pflegeii bnnn, nameittlid^ beimUiHpjlüfleitber Somnicrbradjc, bie(Snne.r:= lingc 11. ntjiit. 511 fiid)eit. Sie 3it" f|)äter laffen fie fid) and) biefeä nic^t mel)r gefallen, unb 2tlt unb ^ung finb bann in bereiter i^infidit auf eiuig gefdjicben. @otd)e§ 93etteln, mag c6 nun beim Saufen auf beut ^oben ober im <^-liegen gefd)el)en, fd)eint eg mir §u fein, tüag man alö Unterrid)t im ^yliegen unb ^eute== Iiafdien anfpred)en mill. 2iBaf)rIid), eine geiftreid)e 9lnffaffung unb "S^arftcUung gauj allgemeiner unb befannter (Srfdjeinnngen ! X^tc HetI?enfoIgc heim ßüttctn bcv jungen. ''^lod) barf id) eine Grfdjeinung beim Ök'fd)äfte be§ ^ütternö nid)t ' mit StiUfcl)Uieigen überge{)en, lueil gerabe fie einem „geiftigen 'Jlntcil" an bemfelben fel)r ha^-^ '^oxt 5U reben fdjeint. (So ift bo^g bie befannte ^atfad)e, bafj bie alten 3SögeI beim füttern ber jungen eine ftrenge 9ieil)enfolge einljalten, unb bemnad) alle gleidjmäfeig mit 'i'coljrnng nerfeljcn, feine^^ fergeffen, feinet gang überfd)Iagen. Qu einem foldjen 58erfal)ren gel)ört bod) einÖebäd)tni§, ein Überlegen, eine nerftiinbige 9luÄiüal)l. 9lllerbingy, fo fd)eint e^i. „UlJer aber fd)arf beobadjten lüill, ber mirb finben", ba^ and) Ijier jinifdien einem menfd^^ Iid)en rationellen 3?erteilen ber 9?al)rung unb bem tierifd)en 3Ser= fahren burd)au'o gar feine 9(l)nlid)feit ftattfinbet. ^k Xatfoc^en, meld)e id) ^nr 3ci'ftöruug biefeio Sdjeineig vorbringen merbe, betreffen nid)t 33eobad)tungen an einem einzelnen 95ogeIinbit)ibuum in einem ober onberen '^•a\k, au<^] l)at fie nid)t irgenb ein berübmter 3ieifenber auf irgenb einer miffenfd)aftlid)en (£j|.iebition, etma auf ber 3"fct Honolulu, gemad)t, fonbern e§ finb in gwei gröfjeren S^ogelgruppen ganj gefct^mäf5ige (Srfd)einungen, meld)e ein jeber mit leid)ter ''Müijt nad)beobad)ten !ann. S^iefe beiben 03ru|)pen geboren unfcren fleinen Siugüögeln an nnb mürben bereite frül)er binfid)tlid) il)rer (Srnäl)rung§^ bcrl)ältniffe aly Okgenfä^e näl)er berürffid)tigt: 3 "fcf teuf reff er nnb .Slörnerfreffer. ®ie erfteren be^eid)ncten mir bort aU äufserft fd)neU tierbauenb unb ftet§ I)eif5l)ungrig. 3Ber bie ©d)nelligfeit beö ^^erbauungsprojeffe'? bei il)nen beobod)ten mill, barf nur eine ''^laii)* ttgall, ein (5d)marj^plättd)en, ^lau!el)ld)en ober ein äl)nlid)e!§ '-8ögeld)en abmed)felnb mit einigen ^Imeifenputipen unb einem ftarfen 93?el)liinirmc füttern, bie ^efd)affenl)eit ber (Sflremente mirb il)m fel)r lcid)t über — 202 — biefelbe bcn getüiinfdjten 9(iiffd)Iii{3 geben, ^k alten fütternben 93öget jrf)Iüpfen in ber Siegel nur üon einer beftimmten ©eite 5um üerborgenen •Jieftdien, irelrficä in Oielen ^^ällen fogar nur Don einer fe{)r befd)rän!ten 8te(fc f)er ben ^JiQfinö erlaubt. 3lIIe ^u^Gt'n fperren, fobalb bie 53en)egung beS 9cefte§ bie '^^(ufunft beö alten S3oget!a anzeigt, Ijungrig it)re ©rf)näbeld)en auf. '2)agjenige 3unge erijätt nun bie "üaljuinQ, meldjeg biefer Hnfunft^ftette gunäcfift liegt, trorauf ber alte S^ogel nac^ neuem ?vutter fid) entfernt. t£-{)e er aber uüt !öeute belabcn luieber §urüdfonimt, muf3 fid) biefer eben gefütterte 3unge entteercn, \va^ ftet§ über ben 9ieftranb I)inau^3 gefd)ieljt, unb fricdjt beöfjulb gurüd. ^tugen^^ blidlid) aber I)at fid) t)on ben fef)r enge fit^enben Sii^S*^" ^'^'^ benad)barte in bie Sude eingebrängt, unb fo tonnnt bei ber 3iüdfel)r be§ alten ^4SogeI'3 jet^t biefey an bie 9^eil)e. "Sag erftgefütterte aber ift burd) bie erjüäl)nte ^-atalität ba§> allerle^te geworben. Sind) bicfe§ gttjeite wirb au'i gleid)em Oh-unbe nad) ber näd)ften g'iitteruug ba§> letzte, ba-^ erft= gefütterte je^t ba^5 üorte^te. ^aburd) ift nun ba§ britte bo» erfte geworben, um fnrj borauf ben legten ^^la^ einäunel)men, unb fo brel)t fid) bie gan§e (Sefd)U)ifierfd)or im engen 9Jeft= napfe beftänbig in einem Slreife. SBer 2uft ^at, biefe 93e* I)auptung ouf ben ©runb i^rer 2ÖaI)rI)eit gn prüfen, ber be§eid)ne bie jungen burd) ücrfd)iebene färben unb merfe fid) üon ^eit gu ßeit il)re 9feft(age. ^ie §meite ©ruppe, bie ber ilörnerfreffer, ift unö nad) ber nnä ^ier intereffierenben Seite cbcnfaüe bereit!^ befannt; lüir loiffen, ba^ biefe Ieid)ter unb lueit nad)l)altigcr gcfcittigt roerben, o(g jene ^nf^ften* freffer. ^00 guletu gefütterte 3ii"9^' biefer ift auf längere ,:^dt I)in gefättigt, e§ fperrt ben (3d)nabel bei ber näd)ften 9^üdfcl)r bt§> fütternben Sllten gar nid)t ober faum auf, iüä!)renb felbftrebenb ba^^jenige, ioeld)e§ juerft 9?af)rung erl)ielt, fid) am ftärtften ftredt unb fd)reit. ®em ärgften ©d)reier, alfo bemjenigen ^nbiüibuum, meld)cö ben alten l^oget om meiften gnm füttern reigt, toirb ba§^ ^utter borgereid)t, alfo immer bemjenigen klingen, meld)e§ ber 9Mf)rung am längften entbe[)rt, ober bei ber legten "Fütterung gu menig erl)alten I)at, unb auf biefe f)öd)ft einfad)e SBeife ebenfalls genau bie nötige $Reif)enfoIge beim füttern einget)alten. 9JicinerUn!enntnig tuegen fann id) leiber ouf anberineitige 58ogel'= gruppen nid)t eingef)en. ^')au§fd)iüalbcn unb SJZeifen fried^en §. S. md)t in bie 23rutI)ö[)Ie, fonbern füttern il)re 3iii^9^" "ur üon aufeen burc^ ba^ 9^eftlod). (£§ fann fomit nur bai^jenige 3ii«9C 5?at)rung erhalten, n)eld)e§ bem engen (Eingänge 5unäd)ft fid) befinbet. Ob ^ier ba^ f)ungrigfte fid) am meiften üorsnbrängen loei^, ober moburd) fonft eine g(eid)mä^ige '^^(biDec^feUing Deranlafjt rairb, ba§' ift mir unbe!annt. — 203 — ^örf^teu ober bocf) bie flcnanntcn Xntfncf}en nnbere 511 ferneren iöeobad)tungcn anregen ! Ji^^ilirf) Juerben \id) mandje ^-i>orgänge )d)U)er^ lidj entziffern laffen, ^nmal betreffs ber in tiefen, finftern §öl)len liegenben 3»"Öi'"/ t^^iua ber 3pedite unb (fi^^üögel. ''^(ber trot^bem ift Ijier ber ii)i]fcnfd)nftlid)en Ük'obadjtung nod) ein lueitesä ^ugünglidjeg ^elb geöffnet. 3d)arfe, felbfteigene iu'obadjtnngon uermiffen loir leiber nnr ^u oft bei fold^en, meldje fid) üerineffen, über beö Sieres „geiftiges" Söefen 5n fdjreibcn. Sie fteljen gar Ijänfig burd)auä als iiaien fremben *öerid)ten ober aud) bem fjanbeüiben Jiere felbft gegenüber, nnb fo ift eö if]nen möglid), aüeö 33eliebige nadj^nmeifen, nnr nid)t bie objeftioe 2Bat)rI)eit. ^af5 bie fnbjeftiüe :JSaI)rI)eit^Iiebe jener fjiermit nid)t in .^lueifel gebogen luerben foll, ift felbft üerftänblid). ^i^orurteile, Ijalbe !öeobad)tungen, Überfel)en ber ."iöanptfadje nnb jn ftarfes öerüorfeljren oon "Dtebenfadjen, 'i^.liiBbeutnngen frember 3d)ilbernngen unb 9i[f)nlid)e§ füljren uniDiUtürlid) unb notmenbig 5U falfd)en 3d)lüffen unb fd)iefen Urteilen. Wo mir Ijaben feften 5"fe faffcn fönnen, ba mürben mir ftetö auf ba§> fdjlagenbfte in unferer 9(uffaffung unb 2)eutung beö tierifd)en Sebens beftärtt. "Sie fütternben ^-?(Iten broud)en nid)t bk (^•äljigteit ^u baben, ääljten, beljalten, bered)nen, abfidjtlid) auömäljlen 5u fönnen, unb f)alten bod) bie fo nötige 9^eif)enfoIge ber gu fpeifenben jungen inne. llnfer Sa^: Animal non agit, sed agitur, erfd)eint l)ier bei DoUtommen auöreidjenber "i^etanntfdjaft mit bem tierifd)en Seben mieberum in feiner üoUen 3Baf)rf)eit, mäl)rcnb nur ein Ijaibe^ Siffen ber !Iatfad)en unb atigemeine Siebensarten fd)einbar bem fdjroffften Wegenfatj baoon, bem „geiftigen SSefen" beö Isogeli?, ba§ 3öort fpred)en. ZJic ßamxUcnhanbc. folgen mir nad) bem (Srmod^fenfein ber ^iittö^'u bem Sdjidfale ber ^^ogelfamilie meiter, fo treten un^3 in nerfdjiebenen 'J^ogelgrnppen fel)r fdjroffe (iiegenfö^e entgegen; mätjrenb nämlid) ''Mt unb ^unq bei mand)en Wirten nod) lange ßeit eifrig gnfammenljält, trennt fi(^ bei ben meiften fofort nad) bem ^-lüggemerben ber 5»"9fn ^^^ ga^S^ Familie, unb bei anberen finben mir me^r ober meniger ein in ber SJiitte liegenbeä 35erI)oIten. 3d)ilbert man bo^ innige 53onb, meld)e§ bie 5on^i^i^"9^icber einzelner auf nod) längere ^eit nmfdjlingt, aci), fo loeife man gar nietet oon bem forbialen ^ömilienteben, oon ber rüf)renben Jeilnofjme ber einjelnen an bem ©efd^id ober 9Jhßgefd)ic! ber anberen gn er§äl)len. 2Bie eng fdjlie^t fid) nid^t ?(tt unb 5ung einer 9?eb^u^nfamilie aneinanber. SBirb bie ilette mit ©emalt — 204 — ^crfprengt, fo fiitben iid) bie öliebeu haib »uieber äujoinmen ; ja, eine foIrf)e Slette foü jeber§eit ju if)ren tterlüunbeten 9Jiitgtiebcrn ^urüd* !el)vcn imb jtd) bann mit nüer S^ücfjicfjt auf biefclben lueitcr beroegen. SSenn le^te 33e{)auptintg aiid) ftor! angejiueifclt lüerben !onn, fo ^eigt hod), folltc mon meinen, ha6 fefte 3ii)'ömmcn(}alten on fid) jd)on bie gegcnfeitige 3^eilnal)mc bcr ^iti^i^^i^iicn, Öer^, Wcmüt, '?{nl)änglid)feit, Siebe. .3cbod) mirb e;^ ^unäd^ft jcbem auffallenb unb mertnjürbig fein, ba^ nur fo fel)r föenige S3ogeIarten fid) in einem ^-amilienbanbe längere 3cit fo ^yifammcnljalten, bafj man oon einer liebeoolleu 9(nl)nnglid)feit bcr einzelnen Wliebcr unter einanbcr fprcdjcn fann. !i-)efuuben etma biefe ben anberen gegenüber, bei benen ba§i ^amilienbanb feljr fd)nett auf immer §erreifet, and) im übrigen 2eben foldjc pfi)d)oIogifd)e Seiten, Uicldjc mit jener 5(nijäuglidjfeit in Übereinftimmung ftefjen? Cber ^cid)nen fid) im ©egenteil biefe, meldje fid) burd) fd)nellefä '!?(ufgeben aller gegenfeitigen familiären 9(nl)änglid)!eit a(ö f)er5* unb gefüI)Uo§ barpftelfen fd)einen, axidj fonft §u il)rem 9^ad)tei(e üor ben anbern 0U5? 33on allcbem finben wiv aud) feine Wnbeutung; mag mir finben, ift ein längereg ober füräeres 3"|ö"t^^^crit)aüen ber gamilienglieber, nid)tö anbereg; unb gloar Herholten fid) bie S^bioibuen ber einzelnen Wirten fd)abIonenmäf3ig ftetg unb immer auf gleid)e SSeifc. 9(äl)men bie 3rtbiöibuen als foId)e „perfön(id)en" SInteit an i()rem ^lserf)a(ten, träre ii^re gegenfeitige 9{nf)ängüd)fcit unb Siebe ein perfönlic^eg f^reunb= fdiaftgberf)ältni5, Wäxc biefelbe pft)d)oIogifd) begrünbet, fo toäre fid)er an ein gan^ gicid)mä^igeg S^anbetn nid)t ^u benfen. (iö fann fomit ber @runb nidit in ber Sefbftbeftimmung ber (iingeüoefen liegen, fonbern mu^ jenfeit« ber 33ered)uung berfclben ju fud)en fein, unb groar in ber Wrt unb Sßeife, auf meld)c bk burd) bie bcfonbereu Scbengüerljältniffc ber oerfd)iebenen 9(rten bebingte Grl)altung erhielt, ober moburd) in ber Umgebung bie .^armonie ber 9catur bebiugt mirb. 3Sir fennen h\§> 5ur Stunbe aud) oon unferen gemeinften !^ögeln ba^ Seben faft nur in ben aKergröbftcn llmriffeu, nameut(id), loenn es fic^ um bereu genaue 9ca'f)rung unD bas baburd) bemirfte Eingreifen in bie übrige 9?atur in ben oerfd)iebenen ^al)re§5eiten, menn eg )id) um bereu fs-einbe im meiteften Sinne hü Joge mie ^^ur 9?ad)t5eit I)anbe(t. SSo aud) immer mir eiuge^enb uad)forfd)eu, eutbedeu mir DJeuecv -i^ie in i()rcn (Singelmefen unb bereu (Sigentümlic^feiten fo beiounberungSroürbig fein unb bered)net ^ufammengefente 9^atur, me(d)e loir mieberf)oIt ein I)crrlid)e§ 53?ofaifbiIb genannt f)aben, ftel)t uns bec4)a(b gar oft afg ungelö)"te5 9iätfel gegenüber, bod) fönnen toir in maud)en ?yällen tro^ uuferer mangelf)aften Kenntnis ben Qmd einjelner (Srfd)einungen abuen. ^o mili id) es benn aud) oerfud)en, bag 3ufoi^i^cnI)alten ber fvomilienglieber bee 9iebt)uf)ne§ als für ba§> S3eftel)en berfelben förberlid) — 205 — nac^guireifen. Xa6 ^Hcbf}uf)n lebt befanntticf) ftet§ auf bem (i-rbboben ; feine (^röfie unb fdjmactljQfteö i^Icifrf) §iel)t bie ^2(ufmerffam!eit am23oben fd)(eid)enber Skubtiere (Sa|e, ^nrf)^, 3ttiö/ §ermeün, SSiefel, 39^0 auf fid). ^lUcIjrere biefer 9iäuber finb aufjerft morbgieriq unb töten lueit übet liiebürfniö. 3Benn nun biefe 3'Clbljü()uer Dcreiu^elt lebten, hjenn fie mef)r ober lueniger auf bem gangen SIreal an ^jaffenben Stellen einzeln aufgufinben mnven, fo luürbe ba§ 9kub§eug in aller Stille unb 58equenilid)teit ein^nbiütbuum nad) bem anbern ergreifen unb abwürgen tonnen; je^t aber, too fie in engfter @enieinfd)aft §ufammenleben, erf)af(^t ber 5Jtörber ein§ ber ^-aniilienmitgüeber, fämtlidjc übrigen aber entfliel)en oft meit loeg unb finb jetjt bop|)e(t auf iljrer öut. 3^/ geiuöl)ulid) ift bei fo jufammenfjaltenben 3?ögeln ba^i ölte 3}iännd)en meljr alö bie übrigen auf lebe ©efafjr aufmertfom, fignalifiert biefelbe unb rettet fo bie gange ©efellfdjaft, eine für oiele S^ogelarten gültige ^atfadjc. "S^afi ec^ fid) felbft babei Hon allen om meifteu ber broljcnben (^cfal)r ei'poniert unb nidjt fetten ein Cpfer feines S?erl)alteug toirb, {)a6en loir bei ben (Erörterungen über bie D'Jotioenbigfeit ber über= fd)üffigcn Wännd)cn (£. 127) berüfjrt. 'Ottley greift in einanber. Sogar ba^^^ feljr laute Sd)nurren it)rer ^-lügel fdjeint mir, namentlid) in Stnbetrad^t it)re§ oft bid)t beiüad)fenen 5tufentf)attgorteg, ein 3^^«^^'" gur ^-ludjt für bie übrigen gu fein, unb al§> foId)e§ eine feljr gmed' mäf3ige 3(norbnung. ®ie ©ulen fliegen uuijörbor teife, bamit il)re 93eute, SDMufe, nid)t gu früf) auf biefe if)re ärgften ^einbe aufmerffam gemad)t merben, bie 9iebt)ül)ner aber foltern gemoltig, menn fie auf* ftcljcu, gum gegenfeitigen Signal be§ ^-einbe;?, ja, fie üerboppeln biefe§ Signal nod) burd) einen lauten Sdjret, ber namentlid) oon bem2Säd)ter ber (3"öii^ilie, bem alten Noaljuc, auSgeftoBcn luirb. 3Bcr möd)te in fold)en (5rfd)einungen nid)t eine fel)r gmedmäfjige Stnorbnung erfenuen, n^er aber ttjotlte fold)e moljl ai§> oon bem Spiere felbft beabfid)tigt aufpredjen ? Sie 9icbljül}ner muffen freilid) nic^t unbeträd)tlid) t)er== minbert merben, unb borum mirb üon ^^tt gu 3cit ein überfdjüffigeS männlid)eci ^nbiüibuum geopfert; allein, ba^ biefeö nid)t gor bolb in einem gu ftorten Wa^]c ber ^yall ift, baoor fd)eint mir il)r gemeinfomei? Seben fie §u fdjütien. Offenbar meiJB fein einziger SSogel um einen fold)en :^\iKd, meber bie Eliten nod) bie 3u"9en. (So möre ba§u nötig, boü fie mit ber 9?atur ber iKoubtiere, bie ifjuen leidjt üer= berblid) loerben !önnen, befonnt mären, ba'^ fie bk tolle ä)?orbIuft beS ÖermelinS unb be§ SSiefely bereite beobad)tet unb bornod) einen fold)en ■ililon gefofU Ijötten. (Sine fold)e 93eobodjtuug mürben fie nidjt lauge überlebt fjoben, unb bie jungen, meldje nod) nie ein D^taubtier gefel)en I)aben, etmo bie oufgefütterten, bmm man fpöter mieber bie 3'^eil)eit fdjenft, betragen fidj nidjtöbeftomeniger gang gefe^möfsig mie nod^ — 206 — einem foId)cn 'i|?lQnc. 58crl)ic(tcn ficf) bicfc 'il^ö^ct nad) cicjoitcm (irnieffen, nad) freier iföal)!, fo lunre e^ iinerflärlid), luarunt nid)t ntandjc ber- felbeit Qud) au'] onbere ''^^läiie f|erieten, fid) etino auf i^Vopfbäume unb ftarfc ^lücige itieberfe^ten, um bort nc[d)ütU nad) bcm 'öeifpiel taufenb anberer inigcl niii?5iiriil)en, ober luariim fie uid)t auf C^ufcln jlüd)tetcn u. äf)ul. 2lMc bie ^>{cbl]ül)ner leben, fo muffen fie leben uod) ber einmal für fie feftcjefteüten 9?orm; ba^ fie fid) familienlüeife ^ufommen^ f)a(tcn, befunbet nur if)rcn Weljorfam, ben fie ben einmal gegebenen Oiefel^en unmcigerlid) leiften, fein reidjec^ OJemüt^leben, feine ?hi= I)änglidjfeit unb Siebe ^u il/reSgleidjen im menfd)lid)en Sinne. Unerflärlid] loärc e§ fonft and), morum nid)t mal ein einjelneö f^amiüenglieb auf ben Ö3eban!en fommt, fid) fern Oon ben eilten unb ©efd)miftern auf eigene ^-üf5e 3U [teilen. ®em ®oI)ne beS .vaufey be{)agt bie enge S;)eimot nid)t mel)r, er tüitt frembe 58erl)ältniffe fennen lernen, in ber ^-rembe fein ölürf oerfud)en. "^Say t'Ieinere Äinb trennt fid) j^um Gntfet^en ber beforgten Eltern Don bcnfelben unb mirb nad) bangem unb langem @ud)en unb 3'^^agen gurüdgcfübrt. £>ier I)errfd)t ^'i^ei^jcit be§ 3lMIIen§, bort aber eiferne 9?aturnottrenbigfeit. ^0« linb fann SIbneigung gegen ßltern unb C^kfd)iüifter empfinben unb fid) öon if)nen abuienben; ber 3>ater fann bk übrige ^-omilie treuloy tierlaffen, bie 93iutter an ben .*ilinbern graufam merben. ^etiei* ift ini ftanbe, feinet XeikS^ bie engen f^amilienbanbe gu fprengen. ©ine 9^ebbuf)nfamilie erfd)eint ol)ne jebe §(u§nal)me al§ unteilbare Ginbett. SSie fönnen mir foId)e Jatfad)en anber^S, aU5 in bem angegebenen (Sinne beuten? ^enn bie Ö51ieber einiger S^ogelfamiüen auf längere ^üt, bie ber 9tebl)ül)ner g. 33. biy gum näd)ften 3"i'ül)linge, biö gur neuen i^-ort= :pflan5ung§äeit, innig gufammen^alten, bonn fümmern fic^ im (^egenfol Ijiergu bie ^-amilienglteber ber bei meitem nteiften Wirten nad) erlangter Selbflänbigfeit ber ^iiJ'Ot^'^ iiid)t mel)r um einanber, ja, bie Eliten üer- treiben nidjt feiten \i)xe erlt)ad)fenen ^n^fle"/ unb jeber gel)t feiner SSege. ©g finb le^tere nor^ugSiueife foId)e, meldie öormiegenb öon tierifd)er 5^al)rung leben. So bleiben, mie mir fold)e§ äal)(reid)e £eben§bcobad)tungen gegeigt I)aben, öon unferen fleinen Singoögeln bie Familien ber Äörnerfreffer, al§ ^^infen unb Stmmern, biel länger jufammen olö bie ber ^uf^'^t^wf^^ffei-"/ ctmo ®ra^3müden, Sauboögel u. äl)nl. Unb biefe ©rfd)einung I)at, aud) abgefel)en üon bem boburd) erhielten notmenbigen (Singreifen in bie umgebenbe D^atur, in ber Sebenöbebingung biefer t)erfd)iebenen (55ru|3pen il)ren (^rnnb. ®ie ^nfeften finb als 35eute ber legieren hei fortgefd^rittener ^oI)re§§ett in ben entfpred)enben Stabien, etma als garte 9?äupd)en, an befd)ränfter Sofalität nid)t mel)r in SKenge bor^anben, fo ba^ bie 'Jomilie enge - 207 — giifammcublcibcn bürftc; aurf) finb fic, \va^ woU ^u bcad)tcn, für bicfe isönctcl)cn nid)t [o Icid)t ,vt erbeuten, a(y für jene bic Samen unb iftörner, lüclrfjc fid) in 9J?enge bcn Ijunnrifjen 'i^öneln bieten. Xiefe legten fönnen atfo in mefjreren 3i'^i^^ii5"en bid)t ^ujamnienlcbcn, ja, fic )d)arcn fidj gegen ben öerbft fogor §u grofjen ^lügen, vorüber f^äter, bie onberen ober muffen fid) fd)on balb j^erftrcncn, um fid) nur jättigcn ju fönnen. (Sine gcgcnfcitige ^.}(ul}nnglidjfeit im meufd)lid)en ©inne, ein Siebet- unb (^-reuubfdiaftijbanb ift eine ^-iftion, lucldje lebiglid) nuf bcm 2d]cine berul)t. "S^ac^ Seben^bebürfniy ift ber (^)runb eineö fo Dcrfdjiebenen ^innljalteny, unb ber i^xah jenes; beftimmt bie feineren llnterfd)iebe Don biefem mit einer ftauncn^lrerten 33ered)nung. X>as (Evfcnnen bcs ßcinbcs. §ier, wo mir §u unferer 33elef)rung non bcm il^er()alten ber 9\ebl}üf)nertetteu mit ^)iüdfid)t auf if)rc ^-einbe f)anbeüen, bi'ängt fid) mir bie ^i^emerfung auf, bafj Icbc^^ Xicv feine natürlidjeu f^einbe, unb jebeö 9ftoubticr feine 33eute tennt, unb jlüar Don fclbft, unmittelbar, oI)ue ßrfabrung, oI)ne $8elcf)rung. "i^or einer iongcu 9\eil)e oon 3ial}i"e" ftonb idj im ?(|)ril am S^aff ber rftfec. 3'^ ber 9cäl)e be§ llferö fdjmammen in langer 9^eif)e §unberte öon 93Iefe' ]^ül}ncrn, nad) 9tal)ruug fudjeub, umljcr, ct\va§ meiter, etlra 200(Sd)ritt bom Ufer, befnnben fid) fteiuere Sdjluärme üon^ergeuten, bann folgten berfdjicbenc anbere ßjntenartcn, namentlid) (Siiäenten, foirie (Säger. ^.Möt^tidj geiüatjre id) in ber ^^ernc einen grof3en 9iaubt}ogeI, ir)eld)er anfdjcinenb beut Ufer entlaug über bem Söaffer auf mid) guflog. %a er mir bie (Slügelfd)ärfe ^umenbetc, fo öermod^te id) iljn in ber bebcutenben (Entfernung nidjt gu beftimmen. ^in gemeiner 33uffarb tonnte ee nid)t fein, bafür maren bie f^-Iügel §u lang, an einen §üf)nerf)abid)t mar nid)t im entfernteften ju benfen; aber Oieneid)t ein raul)füf5iger 33uffarb, bod) nein; nun, banit einer ber beiben 9.1hlane, benn ma§ in aller äöelt fonttte eg benn fonft nod^ fein, c§ gab bod) bort feine anberen ent* fpred)enb großen Siaubbögel. ?rifo ein 9KiIan, obfd)on oud) ber nid)t fo gang paffen mollte. ©djuett barg id) mid), fo gut e^3 gel)en mollte, benn eg fd)ien, al§ menn fein f^lug if)n geraben SSege^3 über bie ©nten unb S3Iefef)üI)ner tragen mürbe, unb fo fjatte id) alle Jooffnuug, Beuge eineä intereffanten Sd)aufpiet§ ^u fein. 3d) fol) im Öeifte fdjon ba^ (Stürmen unb foltern, ha§^ 2;aud)en unb ^^lattern ber überrafd)teu 5o^Ireid)en 93eutetiögel, metd)e fid) ouf oüe möglid)e SBeife feinem Angriffe §u ent§ier)en fud)en mürben. 'Sie 9JJenge ber ilSafferüöget Belief fid), mie gefagt, auf oiete fiinnberte, unb fo fonnte hei beren berfc^iebenem 9?atureII ba§> Sd)aufpiel im|:)ofant genug merben. i^e^t mufete er jenen Srupp 93ergenten erreid)t I)aben; bod) bie 33ögel bort — 208 — auf bem 2Bajferfpiegcl blieben iioUtüiiimen ruljig, jie üertjielteu jid} genau ]o, loie ^uDor; icl) Ijotte mid) jdoIjI fid)er in ber Sdjä^ung ber iSntfcrnung gctäufdjt. ^^Iber jet5t jdjiüebt er bod) über biefen 20(i-nten; aber audj bieje fünuncrn fidj nid)t um ifju; aud) luoljl falfd) geid)ätjt. 5iun aber fann id) niidj bod) nid)t irren, je^t fd)tt)ebt er äiüi)d)en Unten unb ^^lefjfjüljnern, nun muH ein ''foltern unb Särmen entftel)en; üieUeidjt jinb biefe teiUüeii'e fo fdjlau, luie bie 3ei)ffertit^jd)en Guten, loeldje, toie mcl^rere Sdjriftfteller im (5rnft un§ er5ät)Ien, gegen einen .^ül)ncrl)abidjt einen foldjen SBafferftaub mit if)ren ^-lügeln auftoirbelten, boB )ie bem 2'Cinbe in eine unburdjfidjtige ^rüpfculjülie cingejdjlofien mürben (sie!). %od) and) je^t gefc^af) gu meinem nid)t geringen Staunen gar nic^t§. ^lötjlid) aber ijäit ber immer nod) rätfeüjafte groüe Üioubnogcl in feinem ^-luge an, rüttelt über einem ^^unfte unb ftür§t fid) nun fentredjt nidjt meit Don einer SDkuge jener SBaffcrööget in bie blaue g-lut, ba\i bie SBellen über il}n §ufammenfd)lagen. %i) fo! ein 5'tiiBflbIer! an biefen Ijatte id) in meiner <2|)annung nidjt gebadet. ■Otun freiüd), ber fängt unb frif3t nur ^-iidjc unb berüfjrt nie ein marm^ blutiges 'Xier, bor iljm braud^en fidj 3Bafferl)ül}ner unb (inten unb Säger nid)t §u fürdjten. ^e^t mor mir §U)ar il)r furd)tlofe§ SSer^aÜen il)m gegenüber feljr erflärlid), aber mie befdjämt ftanb id) mit allen meinen lateinifdjen Oiauböogelnamen nad) fo langer ^^it eifriger '-öeobadjtung ber 35ögel in ber freien ^Zotur biefen Sßafferöögeln gegenüber! Sl^enn je, fo trat bamalS ber Unterfd^icb §mifd)en 9Jienfd) unb Sier mit fo grellen ^-arben oor meine Seele, bafj biefer (Sinbrud ftetg unoermifdjbar bleiben mirb. 2öir muffen lernen, fie miffen alleg, lüog fie miffen muffen, oon felbft. Un§ mirb gefagt, ober mir erfal^ren e§ an un§ felbft, meld)ey Jier un§ ein Seib gnfügen fann; ba^ ^^laufeljld}en fängt im 3i"^iiier jebe fliege, fogar bie Sdjlammfliege (Eristalis tenax), Ijütet fid) aber, eine 33iene ober 3Bcfpe anzugreifen; bie Sd)malben fangen 53ienen, aber nur bie ftad)ellofen 2)rof)nen, ja, ber Saubfrofd) im ©lafe meifj fel)r mol)I gefäl)rlid)e üon ungefäl)rlid)en 3nfeften jn unterfd)eiben. So fannten jene SSaffcroögel ben grof3en ^Hauböogel ali§ für fie gauj^ unb gar ungefäljrlid), alle oer^ielten fid) il]m gegenüber auf gang gleidje Seife, ein iöemeiy, baf3 nidjt eine yerfönlidje Überzeugung i^re ^-urdjtlofigfeit bcbingte, benn perfönlidje ^2(nfid)ten unb Überzeugungen gef)en inbiüibucll ftetS au^einanber, unb nad) biefen Ijätten mcnigfteng mandie ber SSafferoögel irgenbiüie fid) öor einem beoorfteljenben Eingriffe bcsfelben §u fdjü^en fud^en muffen, um menigftens ba§ Sichere bem llnfid)eren üorzuzieljen. Surd) genaue^ "ilufmerfen lernt man an bem 93enel)men ber Sdjmalben erfennen, ob ein Serdjenfal! ober ein Sperber nal)t. Sa h^ibt tagtöglid) bei einem abiigen (5iute in ber 9^äl)e öon Wün\tex (S^ittergut ^ülsljof), um SSeute — 209 — gu mad)cn, erfd)iencn, fo Ijat ein Sofju bog öaiifcy, bcm id) biefe 9J?it^ tctliing oerbanfe, c§ n^If^^t, ben ?Raubvoc\d aus bem 'i^cTui)men jener gu beftiinmen, luenn er bcnfelbcn audj anfang^i nicf)t gu Wefid^te befomnien fonnte. C£er Serdjcnfalf fängt bic 5nI)Ireid)en 3d)iüalbcn, bcr Sperber bk gemeinen Spatzen. Ü;rfd)eint ber erftere, fo frijiefjen bie 2d)lüalben f)oftig f)in unb I)er unter faft au5frij(ie6lid)em öertjorftofeen eine§ etma^ fd)nnrrenbeu „tirrrt", iinb I)ütcn firi) wo\)l, ifjin lüie bem Sperber entgegen.yieileu unb im .s?aufen il)n bid)t ju umfliegen. 'i3ei biejem f)ingcgen rufen fie bau ,,tirrrt" feiten, fonbcrn nur ba§> gen)öf]nlid)e „tluilitt". Tie Sperlinge I)ingegen ignorieren bi^n i\n-d)enfalfen freilid) nidjt, bodj bleiben fie ruljig im 33nume fitien unb fdjimpfen tüd)tig „tfit)et, tfd)et, träöt". 9?Ql)t fid) aber ber Sperber, fo ftürjen fie fic^ ^aftig in bie Springen- unb l'onicerengruppen unb fd)n5eigen mäu§d)cn^ [tili; nur ein einzelner bleibt meiflens am Sd)reien unb biefer fafe mefjrmalö unter bem '^a S3eutetier al§ fold)eg §um 9iaubtiere; beibe bilben ein in ber 9catur oerbunbene§ ö^aUj^e, mie in ber U^r bie toirfenbe ^xaft unb bie öemmung. ^as fogen. ^^Ingemiefenfein beg einen auf ha§ anbere ift burd) bie betreffenbe Drgonifation hi^ in bie feinften (SingeUjciten geboten, ^ritt ba§ 5Bilb ber 33eute burd) bk Sinfe be§ S^aubtierangeg auf bie ^fce^Ijaut unb mirb burd) ben ':?tugennerD meiter §um (^ebirn geleitet, fo mirb fofort an ben betreffenben 2(ngriff§apparat ba§> erforberlid)e zurürftelegrapl)iert, ba^5 %kx mirb erregt unb bemäd)tigt fid) nun mit bem Sd)eine Don Sd)laul)eit, beobfid)tigter Öemanbtbeit fetner 58eute. '2)af3 burd) ba§> innigfte 3i-ifQTnmengel)ören beiber and) bie 2(rt unb 3Beife ber ßrbeutung Hon oornl)erein oorgefd)rieben ift, boB ber ^^äuber burd) onbere 33ilber al§ bie feiner 'öeute, unb biefe le^te burd) anbere al§ bie i()rey ^einbe!§ nid)t erregt tüirb, oerftel)t fid) gan§ t)on felbft. ^cner g-ln^abler unb jene SSafferoögel geborten nid)t ^ufammen, ber Star ift Stemmung für einen anberen S^ierfreiy, unb barum fümmerten fie fid) gegenfeit ig nid)l umeinanber. %u§' feinem anberen (i'runbe fliegen bic Sd)iDalben mol)l bem Sperber, nid)t aber bem Serdjenfolfen fd)reienb entgegen, unb ö^nlid) in taufenb Ivälten. (Sin menfd)enäl}nlid)eÄ Grfennen finbet nie unb nimmer j'tatt, unb and) bie I)ier oft gebraud)te 33e5eid)nung eine^ „unmittelbaren Siffeny" ift ?ntum, ajogel. 14 — 210 — cigcntlidj ialid). 3Sir miiiicii bnruuter ftetc^ ein or(^anii'd}Ci? 3iM"fi"^i^^^tt* giijöreii luib baf)cr ßcgcufcitigey Sicijcn unb ein in beftimmtcr ä!3eije fid) funbgebenbeö (^ereigtlrerben nn^^ bcnten. So gel)ört g-Iufsablcr unb %i\ä}, aU Slnubtiogcl unb 33eute 5u[annncn. 2)er 9(ar fängt nid)t ^•ifd)e, irie inir, mit einem fremben^i^fli-'iiiiit^i^t, mitginget ober^Ze^; and) nidjt tvk mir, menn mir mit Der §anb iS'^d-)c greifen. 3m legten %aUt mürbe bie ^;^anb, mie §u taufcnbfad) anberen 3>crrid)tungen, auc^ gum Jifdjfangcn, mDju fic übrigen» feljr un|3a)fenb gebaut ift, benugt. SSir fangen ein ung frembcö Söefen; nid)t fo ber 51bler, bcnn biefer greift nidjt nur mit feinen, gan^ unb gar nur §um ^-ifdjfang ein^ geridjteten i5"fi"nei^ "Qcf) biefer feiner 33eute, fonbern er fetbft ift in allen feinen, auf 9ta!)ruug!?ermcrb geridjteten Crganen nur "Jifdj^ fangen Seine Singen finb guni Sefjen audj tiefftefjenber (^'M'ije, and) bei bemegtem SSaffer aus einer nidjt unbetrödjtlidjen ^öfje (lOSOJeter) eingeridjtet, nur ba^3 ßlement ber ?5nfd)e gietjt ilju al§ ^agbreüier an, fein Ökfieber ift fettig, fo ba)i c6 audj nadj gän^Iidjem Untcrtoudjen ööllig troden bleibt, es ift bem aller feiner S^ermanbten entgegen fe^r tnapp, bie £>ofen (längere ?5"ebern ber Unterfdjenfcl) fet)Ien üöllig, feine ^■lugmafdjine ift ^um Diütteln eingeridjtet, er fclbft ift Stof5taudjer, fein SQlogen tann nur %i\d)e oerbauen; fur§, er geijört bi§ in bk tieinften Details !^inein jum i^iid). Ser aus^ taufenb in gan^ beftimmter Steife mobifigierten teilen befteljenbe 9taubt)ogcIorgaui§mu§, bcn lüir S'l^ufs* abier nennen, ift oljue ^-ifdjbeute ein Uufinn. 58erüdfidjtigen mir biefe Satfadjen, fo ift es meinet 23ebünlen!§ ofjue ollen ßtocifel tlar, ba^ irir öon altem unb jebem 9}Zenfd)Iidjcn böllig abfeljen muffen, n^enn toir fagen: er !ennt ^S'^^J^f ^^^^ Sifdje fangen, mei^ fie §u fangen, •^/afe basfelbe, mag üon bem 9iaubtiere gilt, audj üon bem betreffenben S3eutetiere gefagt werben mufe, ift felbftrebenb. So alfo loerben bie S3ijgel in i^ren Stftionen ftete nur orgauifdj geleitet, non agunt, sed aguntur. SSie große 9.1lülje Ijat nidjt eine 9Jhitter, i^rem tieinen Äinbe redjt grünblid) begreiflidj gu madjcn, ba\i bie Sla|e, mit ber eg fpielen möi^te, ein gar böfeS SSefen fei. 5Iber bei ben 58ögeln üerfteljen fogar bie jungen gieidj alles, rtas fic üerfte^en unb miffen muffen, unb biefeg öolltommene 33erftänbnis bcmirft fofort ein entfpredjenb öollfommen öerftänbigeg öanbcin, aber alle§ fdjablonenmäßig; es finbet fidj fein i^ungeS, meldjeS fidj tölpifdj unb ungefdjidt betrüge, alle brüden fidj unbemeglidj tief in bie ^flanjenbedc, ober ridjten fidj ftodfteif empor, einem braunen, grouen SD^oberftüde äljulidj, ober fie legen fidj lautlog im 9^efte nieber, alle mie auf Eommanbo. — 211 — 3tv "Boixti im ^txh^t, 2u\b bic 3ii"ncit cnüQcf)|eii, [o tritt, freilief) [hm bciieii ber frühen inib boiicit ber fpätoii 'inuitou, [oiuic Oci bcn 'iHttcn iiiri)t ,^u gau,^ glcidjer |]cit, bic >oorbfti)inu|er ein, hac^ Ojcfieber luirb geiued)]elt. Ter junge ^l^ogcl ift äufjerlirf) ein anbereg 2;ier geiüorben, crfcfjeint je^t aud) in jcinem M'Icibe aU (^kfd)(erf)tötier, luäfireub fein 3iH1fiiL)!(eib nod) me^r ober niinbcr einen neutralen (Sljaratter an fidj trug. Über biefes ftleib unb boy, h)aö mit bicfem ®ed)fel ber ^ebern in naiverer 23eäie[)ung ftel)t, ift bereite früfier ba^ 9?otmenbigc gefagt, mir fönnen be^^alb §u ferneren .*oerbfterfd)einungen iibergel)en. Vct (Sefelltgfcttstric^. $ielc 3>ügelarten fdjarcn fidj iui §erbfte ^u einer baib ge- tingeren, balb gröfjeren, ja, wolji ungeljeuren ^ni^iöiä^uenmenge ^w famnten. 33enierfenön)ert für unferen S^vcd ift bobci §unäd)ft ber unge* ftörte Js-riebe, iueld)er in einer foldjcn 0)efellfd)aft Ijcrrfdjt. 3Bie grimmig fämpften im ^^^ülyünge unb bcginnenbcn Sommer bie 93iännd)en ber^ felben '^Irt mit einanber, fobalb fie fid) nur näf)crten. Stieg trillernb neben einer Serdje eine gmeite, etlna bis 50 Sdjritt entfernt empor, fofort unterbrad) eine berfelben ifjren 23a{äflug unb ftürmte auf bie 9iad)barin loö, unb beibe falj man fid) in fc^nellen SSenbungen eine Weite Strede öerfolgen. Sßir fjoben bicfeS fennen gelernt, fomie auc^ ben tieferen Seben^grunb biefer fo allgemeinen Grfdjeinung. .^s^U ober iDiffen fie nidjti? meljr oon Mampf unb Streit. Tie :^erd)en fdjmärmen bid)t gefdjort gu »ounberten umljer, ein fö(ei(f)e§ geigen <\-infen, Simmern, ^roffeln, Seibenfd)iLiän,^e u. a. Sie früf)ere unerbittlid)e (Veinbfdiaft ift oerfdjRuiuben unb gumr besljafb, meil ber Seben^^^med bec^ Kampfes je^t nidjt mel^r ejiftiert. ^ti^t ift nidjt ein notmenbigeä S^rutreöier abzugrenzen, jelU finb nidit unter bcn zur ^-ortpflanzung zu üerrDcnben* ben 1lltännd)en bie gefunbeften, fräftigften ^i^öiuibuen au^zuluäliten. ®er ^wcd ijat anfgeljört, unb fo ift and) ba§ 9}?ittct nid)t me§r öor^ J)anben. ?Jtir fdjeint, als mcnn biefe S^erbfterfd)cinung lUhS eine fd)öne ^H-obe für bie SSaljrljcit unferer 33el]auptuug über bie cigcntlidjc 33e^ beutung unb ben 2.Bert jeneö befprodjcnen Kampfes böte, i^illigermeife müBtc man, follte id) meinen, audi in bicfem ''^l.^unftc etiuaS anberce, aU eine tierifd) geiftige 9(ftion, man müfUe ein Ijöfjeres leitenbciä Öjcfe^ borin crfcnnen, nicfd)e!S> ba^3 miKcnlofc Xier mdt fidjcrer füfjrt, aiv t% perfönlidjc öeifte^iftimmungen ocrmögen. 5Iud) I)ier mufe id) mieberum auf bog bei alfen 3nbiüibuen berfe(ben SIrt ibcntifd)e .soanbeln aufmerf= fam mad)cn. Gin pcrfönlid)e§, auf eigenen Ocfüfjtcn, eigenem SSillen beruljenbcö öanbeln fann nie gn einer foId)cn Übcreinftimmung fül)ren. — 212 Senn bic fog. „Crf)cu" bcr ^Hniel luirflid) ba6 fo waxm gepriesene IiebeÄ= glüdtlidje ü^erljältnii^ luäreit, luie ec- ürij iiiifere ilcaturpljilofopfjen beuten, füllte cy ba ni(f)t unauöbletblid) fein, baB baö eine ober ba§ anbere 5J?ännd)en, lueldjeÄ nid)t ^nr 3"0rtpflan,ying fam, nun fd)on, öicllcic^t gar burd) (Sntfüljruug fid) für bie uiidifte Sciifon biefcy iebenygtüc! fid^erte ? SSir finben feine Spur baiion ; auc^ nie treffen Juir eine !!Kad)e= f)anbhing an, Derübt etma gegen ben l^ogel, burd) ben eS gemaltfam 5um Gölibatär iicrbammt unirbe. ?{l/py ift Dergebcn unb t)ergeffen, al(e§ ift unb lebt gleid), feine inbiuibuelle pcrföu(id)e ?(nbäugtid)fcit an einzelne beftimmte '-l^ijgel, feine ^^Ibneigung. 2öie ^^flangeu fid) im reid)en 33Iätterfd)mud entfalten, barauf mit f)errlid)en ^Blüten prangen, bann if]rc (Vrüd)tc bringen, um ^uletjt mieberum allen Sd)mud ab,^u= legen unb gleidjfam als Ü^eutra inbifferent gu ru^en, of)ne ha\i biefer iäf)rlid)e Slreiölauf burd) etroaS anbetet oB burd) bie 3oI)re§§eit!5=, SitterungÄ* unb Sobenoertjältniffe beftimmt mirb, fo beinegt fid) auc^ ba6 Jierleben in einem jäl)rlid)cn Äreislaufe. ^iußere 3.^erf)ältuiffe bebingen aud) beffen (Sntfattung unb örfd^einungen, unb on einen geii'tigen 5(ntei(, ben boc- Jier baxan uäbme, ij't nid)t ^u benfen. "Ser 'Böget luill unb fann ebenfouieuig auf5er ber Jortpftan^ungö^eit ^^ei'ter bouen, (£ier legen unb bfbrüten, 3unge lieben unb er5iet)en, al§ bie ^^flange blü:^en unb ^•rüd)te fiernovbringen. So tritt benn aud) im §erbfte, nad)bem bie (Snt)rirf(ung fo loeit fortgefd)ritten ift, ber Öefell:= fd)aftÄtrieb auf, plößlid), fategorifd), of)ne baf? fidi irgenb eine ab^ K)eid)enbe Seben6anfid)t hei einzelnen 3"binibuen geltenb mad)te. 9tur bann fd)IieBen fid) einsetne 58ögei bem gemeinfamen S>erf)a[ten nidit an, menn il)re förperlid)e (iittiüirflung uod) nid)t fo mett gebieten ift, ober menn nod) ein ftärferer Trieb, etiua fpäte Zs^uiqe ^u ergießen, fie bef)errfd}t. 5Jian fieljt bas am Ijäufigi'ten hei fo(d)en 33ögeln, ft)etd)e in 3d)aren manbern unb jum ^wcd ber gemeinfamen 9f?eife fid) tiort)er öerfammetn. 33eifpiei5tüeife mijge an unferc Sdjlralben erinnert tüerben. ^od) über ben 3ug= unb SSanbertrieb fpäter. 3m @egenfat3 ^u ben üorbiu iu§ 9tuge gefaxten 25ögcln fd)aren fid) anbere Wirten nie, fie geigen m\d] bem Cirniad)fenfein ibrer ^iii^n^i^ feine ?(nl)änglid)feit an il)res;gleid)en. (i§ geboren üon unferen be= fanntei*ten Singnögetn bagu bie 9tad)tigaU, ba-5 S31au= unb ^)totfeI)ld)en, ba§ Sd)iuar5plättd)en, bie graue, S^ini^ """^ ©artengra^müde, ber 2Balb=, '^eiben^ unb Jiti^^tni'&öogel, ber Spottnogel, 2eggen=, 2d)ilf=, ^roffel^' unb Sumpfro[)rfänger, .s>auc-= unb 0)artenrotfd)lüän3d)en, ber Stein* unb bie beiben 2Siefenfd)mäl3cr, bie '-örauuelle, ber ßa^^^^önig, ber graue unb fdjiuarge >vlii'nt'"tiinger, alle 'JiMirger u. a. 9]tan erfennt auö bicfen genannten (eid)t, baf^ e^ö fämtlid) fold)e 3nfefteufreffer finb, metd)e fid) gumeift oon oodfommeu entmidetten ^nff^ff^'» i"ib and) tum — 213 — bereit Samen iiäfjren, lueldje ferner biefe il)re Tcnfirnnq uor^ngölücife im ^urr()jc(jlü|.ijen bee bidjten Webü[cf)eä gn erl)ajd)en fndjcn. 'Sa^ übrigen^^ bie angefüljrten 93ögel in ber genannten löin)id)t mand^e f^e,yfi)d)e 3.^crid)iebcnf)eitcn geigen, ,v 33. 3iotteI)(d}en, aUerbingö nid)t in Sdjluiirinen, aber bod) in ^iemlidjer ^^Inäatjl in bcrjelben SSladjt iDonbern, fo ha^ ixt am fofgcnben Sage in ber betrcffenben Öegenb §)eden nnb 03eftränd)e beleben, nnb ä[)nlid) fid) ond) ba6 '>ÖIau!e{)ld)en üerljält, ift mir fefjr mofjl bcfannt, baranf näl)er einjngcljen ober für unfcren S^cd ööllig überflüffig. ?Jtitte(fürmen fommcn, lüie überall, fo audj fjier öor. .Slnrg, fie freffen im allgemeinen ;3t^f^^ten unb erbeuten fie auf eine fold)e SSeife, baf? ifjrer nid}t oiele na^e ^ufammen* leben fönncn. 2^erfelbe Ohninb, meldjer iljuen im 3'i"iif)liiige gebot, ein beftimmteö 33rutreüier mit fidjeren Oiren^en inne ^u I}atten, berfelbe öerbietet il^nen jeßt, fid) in ^lüge gufammenjufdioren. ^ei ben* fenigen ^^K'ftP^fi't'IKi-""' ^^^ benen biefer örunb in minberer Sdjärfe fid) geltenb mad)t, finben lüir bann aud; ein, menngleid) loderen ^u== fammenljalten ber ^nbiüibuen. 3o treffen mir ja oft genug bie mei^e ^adjftelge in 93tenge ^ufammen an, allein nie fiöen if)re ^ubioibuen fo bidjt ots bie ber Serdjen, ber "^udj^ unb 33ergfinfen, ber öänflinge, ber öolb* unb (Sd)neeammern u. a. 3d)eud)t mon jene ouf, fo fliegen fie nie in bidjten Sdjmnrmcn, ja, mätjlen nid)t einmal biefelbe 9iid)tung. Sie fdjeinen nidjt burd) einen befonberen öefeüigteit^trieb gufommen* gefüfjrt, fonbern nur burd) bie allen ^ufagenbe Sofalität, an ber fie fic^ befinben, öereint gu fein. S)iefer &xab ber Öefelligteit ober, beffer gefagt, ber Ungefelligfeit ber ^iifc^tenfreffer im S^ergleid) mit il)rer 9cal)rung unb ber 9lrt unb SÖeife, biefelbe §u erbeuten, i)"t in Ijol^em Wa}]c barnad) angeton, un^3 bie 31ugen über ben pfi)d)oIogifd)en SSert ber gegenfeitigen iUnljänglidjfeit ber S3ögel §u öffnen. 3cbe5 eigen* tümlid)e 58erl)alten berul)t auf ebenfo eigentümlid)en 33ebürfniffen unb bcren ^Sebingungen, unb obluoljl ber $8ogel lefetere unb il)re ^^onfe= quengen nid)l !ennt unb, tük ber jüngere i^ogel, nod) ni^t fennen !ann, fo ift fein ^Betragen nid)t?>bei~tomcntgcr fo fd)arf bered)net, fo oerftiinbig, fo gefetunäfjig, ba^ loir notgebrungen mieberum an bai^ „unertlärlic^e 9tl)nung§0ermögen" unferer Oegner appellieren muffen, ober angu= neljmen ge,^n)ungen finb, ba\] fie burd) ein l)öf)ere§ 0)efet^ gänglid) un= h)iU!ürIid) geleitet merben. 3^) bin aud) l)ier mieberum feinen ^tugen^ blid im 3*^^^^^^ rt)eld)er Sllternatitie id) mid) gumenben foll. ^cbcutung bcs (SefeniöfeitstricJbes. 2)ie Ö3efelligteit ber S>ögel il't fomit nid)t alc^ ber äufjere 'Olu»* brud il)rer gegenfeitigen Siebe mxb ^^lnljänglid)teit im pfijdjologifc^ — 214 — mcnfdjlidjen Sinne auf^ufaijon, i'ünCicrn lc^i(3licI) alc> ^l^cbingung iJireu (Sfiften§ — unb, fönncn luir Ijicr fjinjufüncii, al§ 'iicDinnung ^ur (Srfialtung ber frfjönen .Vciniionie, bc§ trcfflicfjcn 05Ieidigcn)icf)t§ für if)rc Umgebung. Über biejen lelUen ©runb norfj einige ÄBortc. Stiele 58ogeIarten, n:)eld}e ben ganjcn Sommer I)inburdj a\§> einzelne ^aare getrennt leben, jdjaren fidj im ,\)erbfte nnb ftreifen, menn mir ,^unäd)ft auf bie allbefannteften '^eijpiele, ctma auf ^'^i^^t^"/ wimmern, Xrojjeln u. bergl. 9iüdjid)t nef)men motten, in grof5en ?^lügen bei un§ umljer. 3®Qrum baS^? Snrum (eben |ie bann nid)t lierein^elt, mie anbere '-^ögel? (S§ fönuten bieje ^iögel, follte mau meinen, einzeln jid) oiel Ieid)ter ernäfjren, ai§> menn fie 5U b;)unberten auf gelber nnb (2tröud)er einfolien. ^ic ©rfaljrnug ^eigt, ba^ bei fonft normalen 2Sittcrungö= unb Xemperaturoerliältniffen alle firf) Ijinreidjenb fättigen, ade munter unb mofjl beleibt finb. 3*^) glaube nid}t, baf] jemanb auf (Srfal)rung gcftütU beljaupten fann, bafj fie a{§> oerein§eIte 3»t)ioibuen getrennt fid) mofyler füf)Iten, aU in Scharen oereinigt. 5lIIetn fie fönuten bod) fo oercinselt gut leben; luarum benn, um bie '^xüqc ^u luieberljolen, biefer (^efelligfeitötrieb, ber fid) bodj früljer nid)t geigte, marum biefer gerabe im öerbfte? ^er örunb liegt fel)r na|e. Um biefe 3ßit ^aben 93ti[(ionen tion ^^f(an5en liÜtiUiarben non Samen!örnd}eu I)erOor== gebrad)t, meldie, nun reif, ber Cintloidlung Ijarreub am ^öoben liegen, ober, wie bie SSeeren, nod) auf ben ©träud)ern fid) befinben. 9fel)men mir b^n gatl an, boß biefelben alle §ur ©ntmidlung fämen, fo mürbe in fel)r furger ^dt ein berartigey '^^iflau^engeiuudjer entfteljen, ba}i felbftüerftänblid) alle§ fid) gegenfeitig erftidte. d^lan benfe nur an ben Untrautfamen. ^e^fjolb muf3 bafür geforgt fein, baft bort, mo biefe Somen oorgüglid) bid}t unb in iltcuge aufgeljäuft liegen, gang euergifcE) aufgeräumt mirb. i^ereingelte i^ögel aber mürben fid) in taufenb fällen auf Stellen befd)ränfen, mo fie il)ren 2eben§unter{)alt aud) bann fänben, menn er bort nur fvärlid) augetroffen mürbe; jene Sd)aren aber fallen nur bort ein, unb üerlueilen nur bort lange, mo fid) bie 5lal)rung in großer 9}Zengc finbet, unb oerlaffen biefe Sofalitäten nur, menn jene onfängt, fo fpärlid) gu merben, bafj fid) ade nid)t mel)r leicht ju fättigen im ftaube finb. So merben alfo bie oon ÜberU}ud)erung burd) 'ipflangen oorgugsmeife bebrol)ten ^^^lä^e plaumäfjig burd) biefe 2Sogell)erben abgemeibet, ba^i f)öd)ft fd)arfe 3hige ber tleinen Suft* bemol)ner erfpäl)ct aud) bai- fleiufte f örnd)en, Xaufeube unb ^^tidionen werben üon ben lÜdern unb fouftigen '^^lätjen abgelefen, unb il)re (^efa^r brol)enbe '^•üilc ift ftaunenemert oerminbert burd) biefeä notürlid)c (3Jegeugemid)t. SSir löunen be§f)alb ben Sat^ auffteden: ^ie S^örner freffenben SSögel fd)aren ftc^ in erfter £inie im .*öerbfte nid)t für fid^, fonbern gur SSerminberung ber ftedenweife — 215 — 511 ntQfienljaft auflcljöiiftcn ^flanjonfeime, §ur S3erftellung unb C5rl)altiing bc;? Wleidjgeiüidjtc^ im ^flansenlcbcii. 3Ser= cinjelte 'i^ögel luürben ha^ aiirfj bei gleidjer Sinjal)! nie leiften, jie tüürben fid) tiid)t auf bie biird) eine Übermenge oon Samen bebrof)ten ©teilen befdjränten, luäljuenb eine grolle geidjlofjene 2d)ar nnr burc^ eine gro^c (^-uttermenge ange.^ogen unb fcftgcbalten luirb. '2a)] anbere a{y bie genannten, bafj and) bie üon tierijdjer 9^al)rnng (ebenben ^l^ögel, iüeld)e jidj gleid)fall§ im §erbfte fd)orcn, namentlid) bie Stranbüögel, etlüo Üicgonpieifer, Stranb== unb äBafjcrläufcr, 5(uftern= fifdjer u. äljnl, ganj biefclbe .V)cuunung für bie fid) loäljrcnb be§ ©ommerg §u enormen 5^?engen nerme^rten Spiere bilben, oerftefjt fic^ ganj oon felbft. '^iud) if)re9cafjrung i[t an 0erI)äItniÄmäf5ig bcfdiräu!len ©teilen fo galjlreid), baf3 oljue biefen cnergifdjen Ciingriff eine unge^ I)emmte progreffiüe 5ßerme^rnng fc^Iiefelid) gu i^rem Untergange fül)ren mü^te. Siefe norbifd)cn SBanberoögel, namentlid) bie Stranboögel, löfen offenbar il)re regulatioe Sebeu'oaufgabe mel)r auf bem ^^uge al^^ in it)rer ^eimat. 2}iefe befonbery raäljcn fic^ gn 5JtiIIionen molfenartig bie Jilüften entlang üon 9corben nad) Süben, fobalb il)re 3»nOcn er* madjfcn finb, unb bann luieber nad) il;ren norbifd)en !iH-utplätam 5urücf. 3n alfer öaft, etma innerhalb IV2— 2 53?onate, mirb ha§> 53rutgefd)äft beforgt, unb bann beginnt ber großartige ßug aufg neue, um gegen baä ©eegetrürm am Stranbe unb auf ben 58änfen erfolgreid) ,^u luirfen. (^-aft gleid}5eitig an allen .lüften ber nörblid)en (5rbl)älfte gefd)icl)t biefer fd)arfe (Singriff, inbem jene l^ogel cn allen biefen '^^untten beinal^e gu gleid)er Seit auftreten. Dber bliden trir lieber auf unfere me[)r be* fannten Sanboögel, fo fud)en bie j^n 3d)aren oereintcn Stare gemein- fd)aftlid) im fyrül)iaf)re ba§> an Sd)neden reid)fte ^-db rein ah unb fallen fpäter olle ouf biefelbe ^aumgruppe, um 9J?aifäfer abgulefen. ^I)nüd) SJteifen unb ©olbf)äf)nd)en. ^ie burd)U:)anbernbcn Xroffeln merben für ben SBalb baburd) fo nütjlid), ba^ fie §u einer ßeit, luo bie fd)äblid)ften Sd)metterlinge, namentlid) bie g-orleule unb ber Stiefern* fpanner (Noctua piniperda, Geometra piniaria), alg 'i|}uppen ober 9taupen im Saube, bc^. unter ben abgefalfeuen Nabeln ocrftedt liegen, fel)r §al)lreid) ben Saub= unb Ütabelteppid) burd)l*töbern unb biefe Grb* maft üergefjren. Sie I)alten fid) baruui öorjugÄiueife an fold)en Stellen auf, lüo ber 33oben bie reid)fte ^3cal)rung beherbergt, luo alfo bie gröfjte (^efal)r eineg ftarfen Ükupenfrafieö bro^t. 2}ie 3Ba(^l)olberbroffeln fud^en 5^nfeften= be§. 3Surmnal)rung tvdt mel)r aly ^^eeren unb ,^U)ar in feud)ten SSiefen. ^^on allen ^roffeln ift bie Sd)lrar5broffet am meiften auf 33eeren angeiüiefen, unb gerabe fie tritt nid)t in grofjen Sd)Uiärmen auf; benn lüenn aud) üerl)ältni^imä§ig große 5Jtaffen an ber .Süifte burd)§ie^en, fo l)alten fie fid) bod) [tct^3 Diel oercingelter al§ bie übrigen. — 216 — '^ni? crfolfircidjc (i-tugrcijcn jener crftnenanitteu aber i[t nur in ge= f(i)lojfenen (5cf)aren möglid). 58cretu5elte Stare, "iSrofictn u. f. lu. luürben Qiid) bei gleidjer ?(n,^nl)l I)ier itnb bort iin|d)en, Utele nieKcid)! beujelben Söeg laufen nnb )o uieley iiberfefjen. ^som Stordje ntadjt uu§ Sriftram in feiner Drnitfjologie ^4?aläftina§ 93htteilnngen, iüeld)e gan§ genau ^u ben iun-ftel)enbcn 'iVfiauptungcn paffen. (Sr erj\äf)It: „2)en gangen •^{pril Ijinburd) überbedt er ha?- Sonb, inbem er plötjlid) im Süben erfd)eint nnb norbroärtc^ nmnbert menige 9J?eilcn im Xage. So cr§äl)(en un^> einige 9kifcnbe, ireld)e-iion ©enefarctfi famen, ba"^ bort bie gange föegenb bei Samaria mit Slördjen befnet fei. ^^^ei Sage barouf breiteten fie fid) über nnfere 5tad)barfd)aft ou^, nid)t ol5 gebröngte 93knge, fonbern gerftrcnt, über .s:üael unb Xal, fomie über ^db nnb ©umpf, bebäc^tig ben S3Dben in 3(b[tänbcn genou burd)fpäl)enb ; benn fie mnren feiten nnt)e bcieinanber, fonbern meift nngefä{)r 100''})arbö öoneinanber entfernt. Sie nefjmen fo je nad) ber £rtlid)feit Sd)(angen, (Sibed)fen, fyrijfd)e ober ?^ifd)e auf. S)ie Stördje maren überall auf ben (S-elfen ober .^:)ügetn, in £Iiocngärten, auf Sanbebenen, auf ben 2)Zift= I^aufen ber 3}örfer, auf bcm .Slopf be;? 9?ebo. Sie ncrlueilten offenbar fo longe, bi§ fie bk 9ieptilien=(E"rnte eingefdieuert Ijatten, unb oerfdjiuanben norbmärtt- fo pIöMid), al^; fie gefommen loaren." ^sn meiner 9M^e faujDen fid) im .^erbfte 1872 gro^e 9[)tengen Hon Stord)gefööI(en. 9[)kn i)ätte einen ftarten gmcifpännigen Si^ogen mit benfelben üoll befrad)ten fönnen. Sie beftanben auf^er )pärtid)en .Slöferreften lebigüd) ciih^' ben im 9}?agen gu großen Slumpen gufammengeballten unb bann burd) ben Schnabel auc^gemorfenen £)aaren ber auf ben anftofjenben enben luir luiö ,^1 unferen inl)r{icf)cn, aUfjcniciii befannten Gr* fdjeiininneii, ,yi unfern firf) im £)erbfte fd)arenbcn ^erdjen, )Sud]^ unb ^^.u'rtilfinten, (sh-ünliniien, Npänflinnen, Oolbanimern, Ärammet^jUögeln u. f. w., nnb fragen luir, Idivö lueifj bcr i^oge( felbft Don ber äl^irhmg feiner OH'feUigfcit im §erbfte unb 3.'i>intcr nnh bereu 9cotiueubigteit? offenbar gar nid)t§. ßr frifst, um fid) ^u fättigeu, aber uidjt, um ha^? (*>Meid)geniid)t in ber 9Jatnr ^n retten, "^^lan mag Don 3(nf)äng^ Hdjfeit bec" InigeB an feine!ägteid)cn, üon gegenfeitigem geiftigen l^er= ftänbnii? fpred)en unb bc[)oupten, lua^ man miü, für bcn Unbefangenen ift id)nierlid; ba^o I)öf)ere WefeU, beffeu miüentofe Tieuer bie Xiere finb, gn werten neu. ^od) !önucn mir in (^loeiter i!inic and} für niete ^^ogel felbft einen ^i^orteil ilire^^ gemeiufd)aftüd)eu :öcbeni^ angeben, obgleid) berfetbe jenem genannten ma!)rl)aft grof^artigen 3'uede gegenüber aU:^ unbe= beutenb, faft Lierfdjminbenb, erfd}eint unb onfjerbem nidjt einmal über alle 3iy^'U^'l crijabeu ift. Sie in Sdjaren lebenben ll^öget finb uämlid) beffer aUi oerein^elte gegen ben Eingriff ber 9iaublHigel gefd)ü|^t. ^iein foldjer magt fid) gern in einen foldjen Sdjluarm Ijiueiu; möglid), bafj bie burd) taufcub Sdjiuingeu Ijeftig beiuegte Suft i^m Ijiuberlidj ift, ober eS iljut gor nnmöglid) madjt, bie genau §u birigierenben, fein §u ftenernben V(ngriffi?beniegungen ani?^ufül)ren. Tann merft ferner einö üon üielen am ^^oben fid) befinbenben ^ubioibnen Ieid)ter ben I)erau= nabenben ^einb, aU einzelne gerftreute, unb auf ein gegebene^ 3cid)en ftieben alle unb finb, mie mir e6 norI)iu bei ber 3^ebf)ul)nfamiüe faljen, gerettet. '5el)eu mir ja bod), bafj ey lun^^iüglid) bie offen am Ü^oben lebenben ^i^ögcl finb, meld)e fid) fd)aren; moI)ingegen biejenigen, meld)e fid) im OkMoirr be§ OH^ftrüp).vo auff)a(ten, bor^ng^^mcife feinen C^k'feKig^ feit^trieb ^V'^öcn. Gi? fann unb Uiirb fomit biefei? 3ufammenfd)oreu allerbingö oud) für bay Üebcn ber ^i^ögel oou einiger Söic^tigfeit fein. Vogclgcxxd}U. (Sy fei l)ier eine G-rfd)einung ermäl)nt, meld)e freilid) burd)auy uid)t mit bcm 33erl)a(teu ber 3>ögel im .S:)erbfte 5ufammenl)ängt, aber bod) ol)ue ßmeifel aud) mit il)rem Ö)efeUigfeiti3tricbe in 3?erbiubuug ftebt. 5?id)t fetten I)ört ober Iie)"t man nämlid) über l^erfammluugcu nou 'i^ögelu berfelben 'i?(rt, meld)e unter nielem iiärmen über ein be= ftimmteÄ ^nbitiibuum föerid)t f)alten. S)iefey öeridjt :pf[egt bann mit ber Gyefution be;ä fd)ulbigen 9(ngef(agten ju cnbcn. Gin foId)ey (ix^ eigni» läfet fid) öortrefflid) lebljaft fd)ilbern unb menfd)(id) ouy= — 218 — ftaffiercn; an mögIidE)ft bunter unb greller ^örbung fef)It e§ benn aud} feine^iuegg. — (So teilt jemanb in einem iübbeutfd)cn 33tatte folgenbey „9tabengerid)t" mit. @§ wax i^m auffaüenb, baf3 gan,^e Sdjarcn uon ^Roben (bie 9iabenfrnfjC Ijeißt in Sübbcut[djlanb allgemein „9\abe", ber cigentlidje 9kbe „ilolfrabe") mit abi'd)culid}em (>3efräd)5e bie SlMpfel ber -Tannen umflatterten unb in bie Jiefe üerfdjUianben. 3ni Zak angcfommen, erblicfte er ein munberlid)e!g Sdjaufpiel. lUn 50 — 60 i'djmarge ilräd)5er bilbeten einen meiten ^xd§, in beffen 931itte einer iljrer Oienoji'en allein ftanb. Xa^ Säruien mar faft betäubcnb. ;]umeilen fdjmiegen bie im .Streife öerumfii^enben, unb ber in ber •Dritte fd^ien bann allein \)a§' Söort gu I)oben unb madjte es fid) eifrig §u nü^e. 3d)Uneg er aber mieber, fo jdjicuen bie bcn Ärcia 53ilbenben alle jujammen auf einmal iljre 'Ilteinung ob^ugeben. Xie '-8er^anb= lungen mürben geraume "^dt mit Gifer fortgcfüljrt, unb e^ mar er* gö^lid) ,^u fel)cn, mie bie 58urfd)en einanber ,^unirften unb fid) in bie Cf)ren fdjrieen, mie Seute am 3af)i"inai^ft im 2i>irti3l)au§. §(uf einmal [türmte fid} bk gan^e 3c^ar auf hcn armen !öurfd)en im itreii^; feine ^ebern flogen mirbelnb in bie Suft, unb in menigen 5(ugenblirfen mar er Budjftäblid) in Stüde gerriffen. '^adj ber ©jefution erl)ob fid) bie fdjUiar^e 0)efellfd)aft unb ^erftreute fid). ©in fd)mereö l^erbred)en muBte ber ®ericf)tete begangen Ijabcn, benn megen bloßen XiebftoI)l!§ unb öl)nlid)er ^leinigfeiten fommt e§ bei bcn ^aben I)üd)ften!§ ju .ßhJiftigfeiten, bie 5mifd)en Xieb unb (yefd)äbigten allein auÄgemad)t roerben. inelleic^t f)at er etma bie "^rut cinc?^ '?tad)bar!5 üerfpeift, ein 35erfef)en, mas ben fd)mar§en S3urfd)en mitunter begegnen foll. 2o meit bie 9Jiitteilung. Q§> brängt fid) bie Jsxüqc nad) ber Urfad)e einer fo l)eftigen 53efeinbung ber einen !!lräl)e auf. "ilJtnfjte fie burd)aue ein ©üfjunng erl)eifd)enbe§ fd)mereö !öerbred)en begangen t)aben? tig fällt mir l)ier ein fleine-j moI)l aud) l)ierl)in gel)örenbe^ lSrlebni§ ein. (iin (i)aft lüünfd)t in einem 9ieftaurant ein iunge^ .S:ul)n. 2^em 3i?irt ift baran gelegen, ein bel'timmteö Ü:remplar ber^ugeben, biefe^j jebod) auf bem §üfe unter hcn 3al)lreid)en öül)nern fd)iDer gu erljafd)en. Xa I)ilft fe^r einfad) ein mit feinem 2d)rot gelabeneS Xefd)ing. Xa§ am Stopfe fd)mer oerleöte §ul)n taumelt unb triefelt auf bcn Sd)ufe uml)er. Xie übrigen ^ü^ner fud)en nun mol)! erfd)redt burd) ben fd^arfen Mnall i^r §eil in fd)neller ^luc^t? Xurd)au§ nid)t. ©ie nähern fid) rtjol)! bem arg oerlefeten ©enoffen, um il]n ju befid)tigen, ober gar gu tröften ober 5um fid)eren Sd)lupfminfel 5U fül)ren? {s^n (Gegenteil; fie ftürmen oon allen Seiten auf il)n log unb üerfegen feinem oermunbeten itopfe bie berbften Sd)nabeü)iebe mit einem Ungeftüm, ba^ fe^r balb ber Job eintritt. .§ier mar benn bod) oon einem §u fül)nenben 3>er= brcd)en feine Spur oor^anben. ^n einem anberen ^-alle [teilte ein — 219 — §a^n einem beftiminteu .V)iilju umuiteibrocfjen berart wad), bofi beibe getccnut »ucrbeii imifUeii, fcitbem bac-']elbe biird) ben 'Im]] eiue^i .v>unbe» auf bem Scheitel aiiffälüi^ üeile^t luar. 3ofd)e iiub ä^nlicf)e 3'äi^c finb burdjau?- feine Seltenfjeit unb müfi'en fid) be^^fjalb au] ein be== ftimmtcy ^Jtaturgefeti ftüticn. Sföa^ junädjft bic 3iM"(ii"int'"fiiiUt io Dieler ^riifjen betrifft, fo fd^reien biefe 33ögel beim Grblirfen eine» Sianbtiereö, etiüa ^-ud}je§, ober eincg bnrd) einen Sdjuf? ju 53obeit gebradjten, üieüeidjt nod) jnppeinben Cs^cnoffen, ober überljoupt etma» if)nen fefjr ^^emerteitymertcn, mie ofjuc 3»^^cifel ber obige Delinquent e^ rvai, fofort alle Äräljcu ber Umgebung ^ufammen; beim Gntbedcn eine§ 9iäuber§ bient bie ^Nerfammlung ber balb aggrejjiü lüerbenben .'^rä[)eu o()nc ß^^eifei jum nidjt fcüen gelingenben lserld)eud)en beig geinbe^i. 5lber luarum merben [tart üertctite, fdjraer üeriuunbete 3"= biüibuen üon if)ren Utrtgenoffen plößlid), mie auf Jitommanbo, über= faUen unb graufam ,yt Tobe nüf3l)anbe(t? Giue fid}ere 9(ntmort oermag id) nidjt ^u geben, mödjte biefe JS'^ac\c jebod; audj nidjt aUi eine burdjaug offene ^urüdlaffen. (i» fei §u biefem ^rv^dc auf ba§> allgemeine 5Jatur= gefeli, monad) jid) nl(e 'JJaturförper in fdjönfter .*öarmonie, gleidjfam a[§> prädjtigey iWifaifbilb, jufammenfügen unb erbaltcu, Ijingeioieieu. 9Jarf) biefem (^efe|e mirb nidjt allein alle§ 3(bgeftorbene (lier^ luie ^f(an,?,cnicidjen) möglidjft rafdj unb üollftänbig entfernt, fonbern auc^ alleä SdjlueroerlelUe, .'öalbtotc, lueldje^ freitidj uodj eine Oieitie oon ^a^ren fümmernb oegetieren föunte, bann aber anberen 3Befen Sidjt, Suft, 9?af)ruug, SBadi^^raum fo fdjmälert, bofs audj biefe in iljrer freubigen, fräftigen (iutfaltung beljinbert luürben, biy gum möglidjft rafdjen 9(bfterben angegriffen unb bann olö totes 5}?ateria( ebenfalls fdjuell entfernt bc^. bind) neue§, gefuube^3, froljlebige» erfetU. Tie ftrenge Sluyfüljrung biefeö Öefe^eS läßt fidj an langlebigen ^^flan^en (33äumen) (eidjt nadjiueifeu. So fdjabcn ,^. 58. bie meiften 'Q3orfenfäfer erft bann, menn iljuen ifjr 'örutmaterial burdj irgenb einen fremben Eingriff (iölitifdjtag, Sdjueebrud, Sturm 2C.) oorljer brutgeredjt (faft= arm) gemadjt ift. (2^i mar oerlctU unb mirb fetjr rafdj fjinterber burdj bieje ilöfer ^um oölligen ^^(bfterbeu gebradjt. (Sy möge biefe allgemeine iöefjauptung burdj ein 33eifpiel genauer fpegialifiert unb fo 5um befferen 'i^erftiinbuie erläutert loerben. Unfere gemeine tiefer, Pinus silvestris, erleibet fdjon bei nur fdjinadjer 33erle^ung, meldje jebodj ein ^uxüd^ bleiben im SBudjfe b^n benadjbarten gefunben Stämmen gegenüber, ein nadjfolgenbey Überiüipfeln burdj biefelben unb fdjiiefslidj ein gang allmäljlidje^3 5lbfterben gur tvolge Ijoben mürbe, ben erften, auf fdjueüen Xob geridjtcten Slof5 burdj einen ^orfenfäfer, Hylesinus minor. "Sicfer umflammert ben Stamm in feinem oberen ßnbe, bort, too feine 9tinbe nodj fogenannte Spiegelrinbe, eine gelbe unb bünne Sdjidjt ift, unter — 220 — btcfcr Üiinbe mit fdjnrf ciiigcfd)nittciicn, lücit fpanucnbeu boppelarmigen SiJngegängen, iucldjc bcii ^iiflutl bcc^ SaftCiä I)cmmen. 2^ie in biefen ©äugen entftdjciiben l'avücn unterminieren bic angegriffenen Stellen meiter. ^m niid)fteu ^-rüliüngc erfolgt ein uerftärfter '"Eingriff beöfetben ^-einbeg. ^n berfetben 9\egion fiebctt fid) and) luol)! uod) ein 9{üffel= täfcr, Pissodes piniphilus, an. S)er 5öanm ift jetu, and) ül)ne biefen (^unnten '^reinb, verloren, luürbe ober uod) meljrere i^aljicc mit aUmäljIid) nergilbenben DZabeln, je nad) ber Stärfe ber Eingriffe, mef)r ober tüeniger lauge fortnegcticren. ßy befällt aber balb baranf nod) ein jrteiter ^un-fentäfcr, H. piniperda, bie niebrigeren, mit berber ^43orfe bebedten Stammteile. 2^ie B^ß^QC bagegen werben öon gmei anbercu 33or!en* fäfern, Bostrichus bidens unb Hyl. minimus, nebft einem Keinen $^odfäfer, Lamia fascicularis, befallen unb getötet, unb fo ftel)t ber '^aum in gan-!, furjer ^dt a[§, entnabelte Seidje ha, iueld)e ber 2(u§* breitung ber D^adjbarftämme !eine Son!urreu§ mel)r ^u mad)en im ftnube ift. 9Iuf aubere ^(abettjijf^er finb onbere ^i^f^^tcn angeiüiefen. ^tirgeubS tritt Ijier ein fnmmarifdjeö ^^erfaljren ein, a(Ici3 gel)t genau nod) 3Jifcfteu= unb §oI§art, nod) §öl)e, Ö)efunb()eit, Zeitfolge, 33oum^ teilen k. gefetuuäf3ig öor fid). 3 brüteubcn Stord)eii gegenüber öottin unb Rinbern er5äl)Ie, nid)t eingegangen fei. ©r glaube nid)t an bie 3Sol)rI)eit ber l£r5Öl)lung, lout iucld)cr ein Stord) mit §ülfe !^erbeigeI)oIter onberer 9J?änud)en feine Wattin umbrad)te, toeil" ©änfeeier im 9cefle gelegen I)ätten. „tlbenfonienig I)alte er bie 33cl)auptung für begrünbet, bofs bie (SItern ii}xc eigenen üiuber an§ beut tiefte merfen follen, meun biefe il^nen läftig foIIen 2C. 2ierifd)e§ Seben unb üpanbeln, fd)Iie^t 58r. biefe feine Semerfungen, rid)tig gu beobod)ten unb §u beurteilen, ift fc^lper — 221 — iinb wiii gtnibt [ein; ber uuneübte. ^-^eobac^ter Pik(\t nur atfgu c\nn feiner (vinbilbuug bie3iigel fdjiejsen ju laffen." (Jierlebenlll. ®. 304.) — ®ö möge I)ier furj nod^ an bie ©igentümlidjfeit einiger gefeüig lebcnbcn ober urnnbernben 5(rtcn, 5. 33. Wolbrcgenpfeifer, Sce|d)rt)a(ben, erinnert luerben, bereu ju einem ^^luge ober einer WefeUjcIjaft vereinigte i^nbiüibuen auf ein eingelneä öom i^äger Ijerabgefdjoffeneä Stüd {)erab* ftofjen unb e§ fur,^e 3cit umflattern. J^ier äuf3ert fid) oI)nc Si'oeifet nur ber augeublirflidj (auf ber Säuberung ober bei ben genieinfamen !i^rut= p(äöen) 3ur C£'ntfaltung gefteigcrte (^efeUigteitötrieb. 3Jiit jenen Öerid)tö== fil^ungen unb (Sj;e!utionen fjaben biefc 5lnf)änglid)feit§ = '*2i[ufeerungen nid)t5 gcmcinfam. ^ort loirb ein fel)r trautet, bem Jobe oerfalleue^j ^nbit^ibuuni rafd) befeitigt, Ijicr bie 3(u§füIIung einer p(öölid) eut^ ftanbenen iiüde üerfudjt. 5ie tial}tnng im Vexl}äUnxs 5um „geiftigen tiefen" bc9 Vogels. 2)a öorfjin oon ber 9?of)rung ber 93ögel unb bem ©influffe, bm fie burd) ^er^efjren berfelben auf if)re Sanbfd)aft ausüben, bie 9icbe irar, fo fei eine 33emerfung über bie 9^al)rung im ^erfjältni^ 5um fogen. geiftigen Söefen be§ SSogeB erlaubt. 2Ber möd)te ft)of)( baran gmeifeln, baf3 bk 3SögcI if)re 9?af)rung fennen, bafs fie biefelbe au^lnäf)ten, ba^ fie ber einen üor ber anberen ben ^-Borjug geben? ®elüife, ba§> fönnen tüir jo jeben 2lugenblid auf bem §ül^ner== l^ofe nad) 53elieben beobadjten. Hub bod) mürben mir un§ fef)r tänfdien, iDoIIten mir biefe§ (Srfennen unb ^tuymäljlen menfd)Iid) auffaffen. äJ3ir betradjten, probieren, laffen un§ ©peifen empfel)(en ober mißraten unb mä()(en benfenb. dlid)t fo ba§ Xkv. (S§ fennt bie Speifen, wdd)e if)ni ^uträglidj finb, fomie ba§ il)m (Sdiöblidie unmittelbar, (iine 3^äufd)ung ober ^erlüedjylung ät)nlid)er Stoffe mufe feiten fein, ba man faum baöon fjört, bafj fid) ein milb lebcnbe^ Xier nergiftet I}abe. ^ainit bie Speifen hd ung eine beftimmte Ökfd)madyenipfinbung be= mirfen fönnen, muffen fie feudjt fein ober fid) mit bem feud)ten Speid)et Derbinben, fie muffen fid) auflöfen, bcnn nur fo fönnen fie auf bie ®efd)madöncröen einmirfen. Xrodnen mir bie ßnnge üollftänbig, fo I)aben mir nid)t einmal bon gan^ pifanten trodnen@emür§en, etma^;)3feffer unb 3al5, eine @efd)niad!5enipfinbung. 'öetrad)ten mir nun bagegen, and) abgefel)cn öon ber g-eber^nnge ber ^fefferfreffer unb anberen gan^ abnormen 3iii^9P"'^^l'^i^"9en, bie I)arte Bunge, ben l)arten Öaumen öieler Isögel, etma ber §ül)ner unb Rauben, fel)en mir, mie fie bie t)in= gemorfenen unb aufgelefenen hörnern fo ol)ne meitere§ (üergl. ©. 70), oI)ne fie burd) .^auen gu gerfleinern, l)inunterfd)tuden, fo muffen mir fd)on nid)t geringen ^^cif^-'l ö'i "^en Öefd)madyempfinbungen ^egen. 3nlimc ^»aiiÄtaubcii frafjcn nicrig bai- nori-jetnuntc Si'eifjbrot, bcrüfirten aber teilt ,3ucferbrot ('-iM-öfuitcittcigj unb feine ^Kofineu. 3^) Ijitt^c er= ftiartct, ha^ fie biefe Einberledferbiffen irenigftenö öerfud)t I)ättcu. ^or einigen ^a^i'cit [fli) id) anfangt September längere 3cit I)inbnrd) auf ber oftirieji|djen 3»icl "furtum Hon meinem Jcnfter aus, luie ein Mucturf, !anm fünf Sdjritt imn mir entfernt, an einer üeinen öol(nnber= Iiedc bie fel)r ^3ial)Ireid)en, bürftcnI)aorigcn Staupen einc^:? t'teincn Spinner^ (Spilosoma menthastri) in 93hmge ergriff nnb, ot)ne fie im minbeften §u jcrgnetfdjcn, üerfdjtang. ^^'i^cm ^in'djnuer biefes I)übfd)cn Sd)au= fpielec^ lüar, loie mir, bie Itatfadje nolltommcn ttar, bafj ber i^ogel feine ©efd)mad§empfinbnng bobei ^aben fönne. 9kl)men tüir bagu un^ gäbligc gleidje 93eifpicle, wo üwa ^^ögel I]arte 3"Kften, a(ö Ttadjt- fd)metterlinge, isläfer, i^icljtmürmer, ober tjnrte ^nfctteneier unb'^^^uppen fo of)ne meiteres öerfdjlingeu, föie foId)e§ ein jeber ttad) ßuft unb i^iebe beobaditen fantt, fo muffen mir jene Überzeugung nid)t btof? für bie Samenfreffer, fonberu and) für bie meiftcu übrigen Üsögel gang be= beutenb öeraßgemeinern. Sogar bie meidjereu S3ceren, irelc^e tiou ben 3?ögetn iu ber ^Jtegel oöüig un,3erf(einert oerfdjiudt merben, fönneu fdjiücrlidj eine ftnrt ausgeprägte Oieid)mad^:'empfinbung erzeugen. Unb bod), trot^ ber faum abzuleugneubeu '^(bmefeufjeit üon öefdimad»- cmpfiubuugeu, finb foldje 23ögel burdjauiS mäljterifd) beim ßrgreifeu unb 3>erzef}reu if)rer 9iaf)ruug. Serfen inir einer Staube ein Ökmifd) öon Dxeicv £^afer, Söeizen, 9?oggen, Ctfameu üor, fo merben mir balb fel)en, ma^ fie juerft, maö zulegt, U)a5 gar uidjt ergreift, diejenige 9taf)rung aber, meldte ein ^ier jeber auberen öor§ieI)t ober üielmef)r, ipoburdj eÄ am ftärfften augejogen, gereift mirb, ift unter normalen SebeuÄoerfjältniffen besfelben ftetö and) bk suträglidjfte. 2a muß bod) ixtö leitenbe ^rin^ip mieberum ein „muuberbares 9tf}uungööer= mögen" fein, iras beut 3sogct biefes unb nid)t jene§ aly bie guträg^ Iid)fte ?taf}rung angibt, ober mir fte^en and} Ijier mieberum an einem unmittelbaren äöiffen, on ber Ijöl^eren, leitenben §anb. 35>ae lüir bei 25etrad)tung be§ 9^eftbaue§ öom 93?aterial fammeinben 3?ogeI fagten, ober maS 33ref)m uuy über bie örasl^alme oI§ Dceftmaterial ber 2öeber= böget mitteilte, muffen luir bier für bie ^Jtaljrung mieberfjoleu. S;ie 2iere feljen il)re 9ial)rung nid}t aU biefe ober jene bcftimmten 9Jatur= gegenftäube, e§ fünimert fie nid)t, ob fie au§ergert)öf)nlid) feiten ober l)äufig, groB ober flein, befonber^ fdjön ober f)äf3lid) ift, fie betradjten fie nid)t, ftaunen fie nidjt au, refleftieren nie über fie, fonbern fie „erfennen" fie nur al§ Tcalirung. "Sie tage erfennt nic^t bie Tlau^^ aU Mau^-^, ober gar al§ .5»ouä=, 5Solb=, ^ivexQ^, 5ldermau§, fonberu nur alc^ 9tal)ruug, ber Sperber uidjt ben 35ogel al5 Sperling, 33ud)finf, Sc^margbroffel, fonbern ebenfalls nur al§ Tcaljrung, morauf er an= — 223 nnuiefcn ift. 9(l6 9?nl)rung ift bic 33ciite [eine SebenScrgän^ung, nur ini'ofern ift er anl bicfelbc angciuiefen. ^cie lüirb eine Ciiile über einen feltenen '^-anq, etwa eine auf3ergen)ö()nlid)e Wa\i§> ober Spit^mau^, ftauncn, une ber 9)knfdj tttva^^ 91uf5ergeinöl)itlicf]e§ beiüunbcrt, e^ aiibercn geigt, mit anbercn firf) bnrübcr unterljält. ^a^ luäre ein Söiberfprudj mit bem ticriidjen Sebcn. ^cii Xicr fennt nid)t6 dou allebcm. 3ft ci" öegenftanb feine Ütaljrung, bann ift e§ barauf an= geiüiejen, nnb es ift um fo erpidjter barauf, in je f)öl)erem Örabe berfelbc "Dtatjrung ift. 5(Ue anbercn 3iürfjid)ten gcl)ören nid}t ju feinem Seben, biefc tennt eö nidjt. 2Sir fönnen uuy bcöfjalb nid}t luunbern, n.ienn, um an ba^^ frül^er öefagte gu erinnern, g. 58. bie Sd)trotben ein fo feinec-' Unterid)eibungi?t)ermögen befiUen, bafj fie in fdjneltem g-luge nur "Xrotjuen, aber feine 3tad)elbienen, bafj ber J-Iiegenfänger, ba^5 i8(aufcl)ld)en nur ftadjellofe, ungefäf)rlid)e ^ttf^^t^^ föngt, ebenfo= menig, mic etlua barüber, baf? fid) frei lucibenbe Säugetiere nid)t bcrgiften. StBie Ijodj erijaben fteljen nidjt öon biefer Seite bie 2;iere über bem 9Jtenfdjen, benn be§ 9)Umfd)en befdjränften ^crftanb erfetu if)nen ber I)öd)ftc li^erftanb! 5luf feine Giuridjtung Ijin, in feinem 9tamen fjanbelu fie fo beiDuubcruugi5Unirbig §utreffenb. SBic unüber= brüdbar tief aber ftel^en fie anberfeitö unter bem 9Jknfd)en, bo im ß)runbe fie nidjt ^anbeln, fonbern nur Söerfjeuge finb, freiließ nid)t S^HU-fjcuge im medjanifdjcn Sinne, fonbern lebensvolle, nad) btn üer* fd)iebeuften Seiten Ijin auf bie mannigfaltigften ^ntpulfc ebenfo mannig^ faltig reagicreube Crganiömen. SBeun ber ilJtarabu, bereite töblid) üer* iDunbet, bodj uod) bie it)m öorgeioorfene üca^ruug üerfdjlingt, roenn eine !ran{gefd)offenc unb bann üerfolgte Sübermölüe bie genoffeue 9tal)rung au^lüürgt, einige 93linuten aber unbeljelfigt gelaffcn, biefetbe lüieberum üerfdjiingt, mag ift bol anber§, aU ein ^eirciö unfere§ Sa^e^v ^ci' 35ogeI folgt bem momentan ftär!ftcn S^eije. SSiü man in ber berfdjiebencn 5Irt unb Sßeife, lüie bic l^öget iljre DJafjrung erbeuten, ein ©egenbilb öon öerfd^ieben fjanbeinben 9Jienfd)en, in ber offenen Sctgb beö (Sbelfalfen etloa ein öegenbilb be§ offen fämpfenben ."gelben, in bem unoor{)ergefef)enen :plöglidjen Überfallen be» Sperbers, ber Gute ein 33ilb bc?^ I)etmtürfifd}en SJieudjcImörberS, be§ Schürfen finben, fo 'i)aht idj nidjt ba§ 5J?inbcfte bagegcn eingumenben, loenn nn§ burdj ein fold^eg menfdjIidjeS öegenbilb in prägnanter 3trt bie ^erfaljruugs^ toeife beim Erjagen ber 23eute djarafterifiert roerben foll. SSiü man aBer bomit mefjr be^eidjnen, loilt man ben 35ijgeln felbft biefen ober jenen Gfjarafter föirflidj ^ulegcn, fo fann idj nidjt um^in, über eine fo naide 3(uffaffung§U)eife gu lädjeln. '3)er C£belfalf tut, rt)ie ifjm burd) feine Crganifation geboten ift, bie (Sule besgleidjcn, feiner biefer bcibcn fRaubüögel Ijat für fidj einen ßljarafter, feiner rrei^ ettva§> öon ßfja^ — 224 — ra!ter, feiner Jdcib, Iva?-' er tut, jeber iniifj in feiner fpe5ifiicf)en 'i'i^eiie ^anbcht, um bie il)m ncftt'Üte i'ebenc^aufflabe ^n erfüllen, ntinilicl] nidjt blofe, nm fid^ gn ernäl)ren, fonbern nid)t minber, nm tätig luirffam,* nnt Ijennnenb unb orbneub in bie übrige ^(Qtur jlnecfnin^ig ein,vtnreifen. 2öie follte bodj iuoI)l bie (luiIe in bn^? ber .'gemmnng fef)r bebürftige Öeben ber 9)Jäufe beffer nnb für bk Umgebung moljitätiger eingreifen fönnen, aly nuf bie tatfäd)ürf)c SSeife. Sie fann \a eben nidjt nnber^. 3I)r S'lufl ift nun cinmni unljörbnr leife, fie \^at einmal bie .lädjtlidjen fingen, fie ift nun mal ©nie, gum 93ieud)eln gefd)offen; fie fann nid)t bafür, bafj fie iljre 'i^eute mie ber 53li6 überrumpeln mufj. ÄHntn fie e§ anbery madjen n^ollte (tt)a§ übrigen^ ein SS>iberfprud) in fid) ift),. fo mürbe fie nerbungern, unb bie 53täufe luürbcn jur ''.|ilage merben. 2)er menfdjlidjL 9Jteud)elmörbcr ift ein Sdjurfe, benn er fann unb muß anber'3 f)onbeIn, er ^anbett alä foldjer gegen @efe|, 3f?ec^t, Öemiffen; bie Sule aber ift fo ebel, al§ ber ebelfle (Jbelfalf. ^er 2Bolf, meldjer im geftredten Saufe feine 'öeute erjagt, ift um nidjt^ ebler, alg bie lauernbe ^o^e, meldje bie tf)rige au§ einem §interl)oIte plöfelid^ mörberifd) über== fällt, ^a, menn id} beut Ssogel irgeub einen geiftigen 2(nteil an feinen ^^anblungen beilegen fönute, fo toürbe id] bk (Snle burd) iljre 9iaubireife über jeben föbelfalfen ftellen; benn ber leöte ängftigt unb Ije^t feine iuel)rlofe 'öeute auf bie graufamfte Seife, jene aber gibt il)rer Wan^ einen ungleid) fanfteren Job. "Sie fogenannten ßljaraftere ber SSögel finb alfo gum 3>erftänbniy il)rer Sebenyioeife gemiB §U)edmäf5ig auf§u= ftellen, nie unb nimmer aber aU S^egeidjnung bc§> „geiftigen" Sefeng, be§ moralifdjen SSerteS ober Unmerte§ berfelben. 3ft i^er !Cogel auf eine 53eutc angemiefcn, fo fann er fie nad) iljrer Scbenöloeifc mie nad) feiner Crganifotion (beibe^ entfpridjt fid) üoUfommen genau, mie ber (Sd)lüffel gum ©d)Ioß pafet) nur ouf eine beftimmte SSeife ergreifen, unb anbery fann er nid)t, toill er nidjt unb meiß er nidjt §u Ijanbeln; perfönlidjen, geiftigen ':?lnteil Ijat er nidjt im minbeften an feinen •»^Iftionen, er mufs gerobe fo öerfaljren unb fann nidjt anberö. 3Sir muffen unc^ freilid) bei unferen ^ßejeidjuungen, in Ermangelung anberer,. ber 'i'J>orte unb 5tu6brürfe bebienen, lueldjc uom meufdjlidjeu löanbeln bergcnommen finb, unb eben besSljolb fdjreiben mir bem einen Xiere Sanftmut, bem anberen ^ütjuljeit, einem britten, öierten !2djlaul)eit, 5eigl)eit, 9}iorbluft unb @ott meifj tva§ alk§ gu. 2;iefe ^Segeidjuungen finb aber nur üom äußeren .Sdjein entnommen, nie fönnen fie ba§r tierifdjc „geiftige" SSefen bejeidjuen. Sie gelten nur für ben :)JJenfd)en in tf)rer eigentlidjen 33ebeutung, menn er btefen SSegeidjuungen gemäfe Ijanbelt. Seijen mir bei ben Spieren äuf3erlidj etma^ Slnaloge^v fo ift eö ein Döllige« 9JLif3üerftänbnig be§ tierifdjen Seben§, menn mir biefem aud) einen pfpdjologifdjen ©runb unterfc^ieben motten. — S5orl)in fteßten — 225 — roir bcit SaB auf, ba\i bay 3iaiibticr feine )Scntc iiicl)t aU3 i:in bcftimiiitc!^ Xm, etttja bie nadjtraiibcnbc C£iile bie il)rigc nid)t ai& ^JJJau^s, etiüa al§ Dpfer lebt unb fdjreit jämnierlid). (£y I)ält plö^lid) mit bem 3erreif3en inne, fieljt fid) g(eid)nülti(5 ^ur Seite, Iäf3t eö rnljig päppeln, fein 3d)mer(^en^fd)rei ftimntt c6 ^^nm llJhtleiben, basfelbe burd) einen einzigen ^i3if3 in ben Sdjübel üon feinen dualen ^u befreien. 9iur bann, mcnn bie 33eute bem Siäuber felbft gefä{)r(idj luerben fann, bann erfolgt fofort beim erften '^Jlngriff ber Iobeö[tof3. ^d) Ijabc laufenbe üon ?Jcaufefd)äbeln am ben OHnuöUcn unferer (fulen bcvau^gefudit; mit öerljäünt!5mäf3ig fel)r luenigen iHu^naljuien mar benfelben ber .V)intcrtopf burdj einen (5d)nabelbife eingebrüdt; bagegen fanb id) über taufenb ©pil^mauöfdjäbel faft alle uuoertetu. (iine I)öd)ft merfmürbige l:atfadie, moljl geeignet, uns ^um ^Jcadjbcntcn ^u oeranlaffen. Ji-'^'i^irf)/ foldje fleinlidjc (Stnäel!)eiten finb irof)! nnferen 9iaturpI)ilofopljen faum ber 93ead)tung loert, fie legen fid) of)ne 9JMiI}e im allgemeinen nac^ bem 23ilbe beö ^JJtenfdjen ba^^ Xier unb beffen SebeuirniuBerungen §ured)t unb I)aben bann nod) bk ©tirn, auggurufcn: „llnfer öodjmut 5ief)t gmifdjen bem „igerrn ber Seit" nnb bem „unüernünftigen ^>8iel)" fo Ijolje 3d)ron!en, bafj mirflid) ber gan§c 9Jhit ber SBiffenfdjaft ju bem 35erfud}e, biefe 6d)ranfe §u burd)bred}en, erforberlid) ift. 3Ber aber fd)arf nad)forfd)en njill, mirb gemi^ finben, baf3 bie geiftigen (^äljigfeiten bei- lierec; bod) nid^t fo gan^ tief unter benen beö 9}tenfd)en ftel)en, alö beffen (iitelt'eit anneljmen mill." '^llfo mirflidj ber gange ^JJtut ber SBiffeufdjaft, meint man, gel)öre §u einer foldjen '>J3ermenfd)lid)ung? 3i>al)rlid), bagu geljört nur eine burd)aug nidjt feltcne Oberflöd)lid}fcit, nid)t ber gange 9Jtut ber Söiffenfdjoft; bagu nur bie \Hbfid)tlid)teit, ben ilienfd)eu gum 3:ier l)inabäiel)en gu mollen, unb bie Stirn, mit blenbenber Sdjönrebnerei unb mit g-lo^3!elmad)en hd äuf3eren, au§ allem fieben^tontejte I)erauö== geriffenen fiebenöerfdjeinungcn ftel)en gu bleiben. Um ber 2Bal)rl)eit onf bie Spur gu fommen unb ben täufdjenben Sdjein bey geiftigen ^ilnteileö, meld)en mir fo leidjt bem Jiere für feine iganblungen bei^ legen, als foli^en ftar §u erfennen, bagu gel)ört meit mel)r, namentlid) ein oiel tieferer ISrnft im "Xcnten, als biefer bei btn meiften '3tatur= beobadjtern bi^ljer gcfunben mirb. ätltunt, «ogel. 15 - 226 — ^cr lilNogcI im i^crbfte uiib jeiii, biird; Sluflcfcn einer außer* orbentlid^cu 9ltengc [einer gencn bicje ^aljre^geit angeljäuftcn 9?ai)rung erzielter, ininienier G'influfj auf [eine Umgebung gab un^ ^i^eranlaifung, öon bcr geiftlofen 33c5icl}ung, uiorin ber ^i^ogel überl)aupt ,^u feiner 9'tal}rnng ftel)t, gu f:pred)en. 5annnt berfelbe fdjon beim (Ergreifen bcrfelben feinen „perfonlidien, geiftigen" '"^(nteil an feiner Sbanblung, fo entl)älr fidler unfere obige ^i>el)auptnng il}re üode 2BaI)rf)eit, nämlid), ba^ bie 3d)aren, lucldje uuio buid) il)r S3er§ef)ren öon 9JZiIIionen oon ©amenförndjen fo änf3erft nü^Iid) merben, nid}t n)iffen, baf5 fie fotd)e§ leiflen. Sie mirfen, luie lüir fal)en, in foloffalem iliaf^e, aber nnben^ußt, nid)t pcrfönlid), bie „Statur" luirft burd) fie. SSenn id) üorI)in üorgugö* ireife nur üon bcu unfere (^"tl'^er abfudjenben 3(rten Ijanbelte, fo finb felbftrebenb alle übrigen, meldte ein entfpredjenb äfjnlid)e§ Seben fül)ren, nidjt auc^gefdjloffen. Si^a fid) jebodj in bereu 33etragen fdjon me^r ber SSanber^, aVS ber ©efelligteit^^trieb barftcüt, fo lüoKen mir bie ferneren SSemerfungen barüber hi§> §um nädjftfolgenben 2tbfd)nitte üerfdjieben. 3tr: Ju0 trer Wo^tL •Ser SSünbertrieb ber 93öge( in feinen monnigfaltigen Sfbftufnngen unb bcffen 5Jtanifeftation ift o^ne B^i^eÜel biejcuige Grfdjeinuug im Seben be^; i8ogei§, föeldje neben bem ©efange bie allgemeinfte 3Iuf* nterfjantfeit unb ^^eilna^me erregt; benn mit ifjr ftef)t unb fättt ber (Sommer unb Söinter unb mit biefen ^afji-'csgeiten ifjre Ö5aben, ^-reuben unb Seiben. '^lit föetdjer SSonne ruft man fid) nidjt gu: §eute Ijobe id) bie erfte Sd)tüalbe gefel)en! ^cnn, obfdjon eine Sc^lrolbe noc^ feinen Sommer madjt, fo I)ot man bod) fdjon bie gegrünbete öoffnung, ba^ ber erften balb meljrere, unb biefen balb anbere 3u9öögel folgen iüerben, unb e§ fomit bem ^rüf)(inge mit feinem (Einguge in unfere ©egenb nun entfdjiebener örnft loirb. (Sine ^i^Q^ogelart nod^ ber anberen [teilt fid) bei uns ein, burd)au§ §onb in §anb gelten mit il)rem (Eintreffen alle übrigen (Sr[djeinungen in ber [id) üerjüngenben 2ier= unb ^flan§enn)elt, unb ba fid) ber ongefommene 33ogeI mei[t fofort aud) burd) feinen (^efang ober fonftigen ^^aarung^ruf funbgibt, fo [e^en mir un§ gar halb in eine neue, lieblid) [d)öne, in falter SBinterggeit tau[enbmal er[el)ute tltatur üer[etjt. lln[er [el)nlid)es .starren I)at enblid) SSefriebigung erfot)ren, unb ber S3ogeI tvax e§, ber un§ füf)Iborer, plö^tid)cr, unmittelborer jene 33efriebigung üermittelte, aU ber Tnef)r unmerf(id), tvtii gang allmäl)lid) fommenbe 5ortfd)ritt in ber ^flanäenföelt. Äeiu SSunber alfo, bafi bes SSogelö 3"9 n^^t btn t^n Begleitenben (Srfd)einungeu aud) foldjen 93Zenfd)en ein Iebt)ofte§ 3^^^^"=" e[[e abnötigt, luetdje [onft an tau[enb 9iaturent[altungen mef)r ober minber ftump[finnig unb teiInaI)mIoö vorüber gu get)en pflegen. — 227 — rbirfjon eine nii'^füfir(irf)crc IHblinnbliinn über bcii ^uq ber i8öge( gclöifs f)örf)ft an^iel^cnb für beit !il\:icv bicfer 33Iättci- ictn fonutc, ]o t)crbot mir boc^ ber ^\vcd bcr[e(ben, in bcn früf)crcn 9(uf(agen biefer (2d}rift auf eine Srfjilbcning iin nKfjCimnncn, [oiuic nod) incl)r auf eine näljcrc '-i3crüctfid)tigiinn feiner ein,^e(nen Jei(e ein,yigel)en. ^n neuefter ^cit finb un§ jebod) über bie ^Kid)tnnn, bie .'ööl)e unb bie Sdjnenigfeit be§ 3Ö?anber,yic|e'^ berartige ':?(nffdj(üffe, „luatjre Sunber" bey Sdiöpferc^ befannt gemorben, bafj fie Ijier nidjt unenutiljnt bleiben bürfen. '.HuHerbem lüerben irir un^ felbftrebenb mit einzelnen ^ehtm^ erfd)einungen be§ lüanbcrnben 5.^ogeI« bef äffen, um un§ über bie ^e^ beutung nub bcn äl'ert bcrfelben in l^etreff bei? I)aube(nben Jiere^ 5u öerftänbigen. 2:er ^Sanbertrieb bcy S^ogel? Ijat befanntlid) bei ben t)erfd)iebenen tJtrten unb (Gruppen Derfd)icbene örabe. ^m allgemeinen !ann man eigen tlidje ßi^O^ögel unb (5trid}t)ögel unterfdjeiben, oI)ne bafj fidj jebod) eine fdjarfe Öiren^e 3inifd)en beiben Ätaffen jietien lie^e. S3ctradjtcn mir guerft hie ^^ebeutung be§ eigentüdjcn ^uqz§. ^ngvögcl unb <5run6 xfjvcs VOanbexns*) 3ngtiöget im engeren Sinne finb biejeuigen, me(d)e, mie ilurfud, ^irol, Sdjmalben, 9cad}tfd)nialbe, :ii^aub=, 9iot)r', C^rbfänger, ^-liegen^^ fönger u. o. a., met)r ober ineniger ofjue bebeutenben 5{ufentl)alt au!^ if)rer nörblid)en .*oeimat im .*gerbfte jum marmen 3üben manbern, unb im 5rü^)li«SS ebenfo bire!t au^ il^rem 2Binteraft)I gur nörbUdjen §eimat micber überfiebeln. C£'i5 brängt fid) nn§ Ijier fofort bie J^^xaqt auf: "iiJarum flieljt ber !i8ogel int öerbfle ptötjlidj auö jener Öicgenb, bie i!^n geboren? ^ft e^ bie unerträglid) t)erbe Witterung, ift eö ^tafjrungsmangel, meld}e i^n öertreiben? äBir miffcn bie Sint^ mort ouf jene S'^ige fel)r lüoljl: ber ^ogel §iel)t, um in ber §eimat im naijrunggleeren SiMnter nid)t §u öcrf)uugern. 3(üein, ioenn er aufbrid)t, erfreut fid) feine .^jeimat nod) be§ fd)önfteu ,'gerbfttoetters, unb 9coI)rung ift bort für ifju nod) in grofser g-üUe üorljanben, er felbft leibet, mie feine törperlidje $^efd)affenl)eit ha^-i bciueift, nod) nidjt hit üllermiubefte 9tot. 9iaI)rungcMnangct alfo brüdt ben 'Isogel ju biefer l^eit nod) in feiner 5IBeife. Man finbet gur ^eit, lüenn ber ?3lauer= fegler feine jungen füttert, in feinem 3ftad)en bide Speifeballen Don ber ©röBe einer ^afelnuB- Sie bcfteljen ouö einer grofjen !:Ütenge meift fel)r fleiner ^nfeften, gan§ fleiner täfer, 3d)neumoniben, 9Jiüden u. bergl., nur einzeln finbet fidj eine gro^e Jipula ober Gpljemeribe *) Heber ,'geinr. ©ätfe, befieit „iyogeliDartc=\ieIgoIanb" im SJadifoIgenben mehrere Steüen, j. %. toörtlid), entnommen finb, j. 58oiit)ort ©. VI. 15* — 228 --- ba^luij'cfjen. Tic '^laäjt üom 3. auf bcu 4. 9(uguft tft für unfere ©egenb in normalen 3al)i-"'^n bcr Jermin feiner *?(brcife nad) 5(frifa; allein jene fleincn ^nfeften fd)lpärnien nod) bis in ben Oftober I)inein in grof5cr i^tcnge hei m\§> nml)er. (^ang basifelbe fönnen n?ir öon fämt?= Iid)en 3i'9öögeln bebanpten, beren 9?al)rung lüir untcrfnd)t t)aben. ^m .^»crbfte 1868, nad) einem für nnfere Okgenb feiten luarmen unb trodncn (Sommer, in bem bie älJanerfegler nnb il)re ^iti^Scn and^ feinen einzigen Xag rtjegen trüber SBitternng f)atten Ijnngernb in if)rem SSerftede fanern muffen, tvav alt nnb jnng in ber 9iadjt üom 23. anf btn 24. 3idi üerfdjiunnben, alfo reidj(id) l^/o 2Bod)en frü{)er, al§ in normalen 3öf)ren, abgereift. SBärme unb ftet§ reicl^Iid)e 9?al)rnng f)atte bie Gnttoidlnng iljre^ Crgani§mnÄ befdjieunigt. ߧ fefjlte aber am 24. 3uli burdjau'S nod) nidjt an paffenber ^^^fcftennaljrung. 5n)nlid)e§, h)ie öom Sliauerfegler, fönnte id) über bie SIbreife ber S.^ögel im §erbft 1868 überljau|3t beridjten. Sllfo: Sarum fliel)t ber ^^ogel unfere ©egenb? Ta^ biefe feine §eimat if)m nad) einiger fürgerer ober längerer ßf^it i^cn Jifd) nid)t mel)r bedt, ba5, mie gefagt, luiffen njir,. unb mir begreifen be!?I)alb fel)r mof)! bie Diotmenbigteit feines Bugeö. 9(ber baS- fann bod) ber ^i^oget nid)t miffen. (är felbft I)at nie bie SIrmut feiner ©eburt^ftätte mäf)renb bc'3 2jöinter§ erfal)ren. -Die 9Jad)tigaII, ber tndud, meld)e fie erfal)ren I)ötten, mürben für alle 3nfunft be§ 9ieifen§ überl^oben fein, ^dj 'i)kit eine 9^eif)e öon ^afjien {)inbnrd) mel)rere 93Iaufef)Id)en, benen e§ ge)'tattet mar, ben größten Xeil be§ Jage^ auBer[)a(b bcc- il'äfigg bei mir in meinem Stubier* gimmer umfierjufliegen. 6ie mürben aufierorbentlid) 5al)m, nal)men mir bie 9}ceI)Imürmer anS- bcr S^anb, ja, flogen gu mir I)eranf, um fie §mifd)en meinen Sippen fürtänncf)men. Sic liefen üor mir onf meinem Jifd) umf)er, gar gemöl)nlid) fogar auf bem ^^^^picrblatte, morauf id) eben fd)rieb. .^nr^, fie maren burd)an?^ nollftänbig an meine ^erfon unb il^re fonftigc Umgebung unb '-i>erl)ältniffe- gcmöl)nt. 2)a plö^lidi im §erbfte mirb be^ 'Dcad)ty mein !iHigcld)en im '^auer unruf)ig, ein lautcy, etma^ fd)nal§enbeö „Zad" befunbet bie 'Jlufregung, e§ beginnt in bemfelben ^in unb !^er gn laufen, ja flattert, ,3umal in monbl)etlen 9?äd)ten, gar arg uml)er, jerftöfit fid) bie Umgebung be§ @d)nabelö blutrünftig, 5erfd)lägt fid) an ben Xral)tftäbd)cn be^ Isläfig^ feine Sd)mingen; e§ miß fort, um ieben ^^rei§ fort. So ^laä)t auf dlad]t; am Züqc I)ingegen ha^}' ^ufricbenftc 2'ierd)en, ^utraulid), mie immer. 9tad) einiger ^dt legt fid) allmäl)lid) ba;? näd)tlid)e Ungeftüm, ben gangen ^^inter I)inburd) meife mein liebet S3iögeld)en nid)t» mel)r Don jener Unruhe, aber mit gleid)er §eftigfeit brid)t 9tnfaug§ 2lpril ber näd)tlid)e Üärm mieber l)crOor, unb aly er aufl)ört, ba finb brauf^cn bie 23lautcl)ld)en angefommen. 3^) tüo^^ Ijingu, ba^ " — 229 — id) mein erfte§ S3(aiifcf)(d)cn bereits im 9?efttlcibc 6c[e))en l)abe. ^^htx, ireld^er berartige ^"Ö^ögel f)ä(t, luirb Icid)t bie nlcid)e C£rfal)rung machen fönncn. GS finb ^älle üorgctommeu, ba]] 5a>ad)te(n )id) buxä) ii)i nndjtlidjcS Ungeftüm ^nx 8iig,^eit im Mäfige fclbft getötet t)aben. „^eu Ijö^ere ^rvcd beS fo gewaltigen 3>organgey bcr 3ii3ci-"lrf)ci»ungen beftel)t iinöerfcnnbar barin, ba§ 33oge[gej'd)Icd)t bem ^ii^i-'unbegel^en burd) .Spunger nitb .SlcKtc ^u entrüden, helfen ift fid) aber ba^i ein,^elne i^nbiüibnum nid)t beiunfst, fann ja ond) tatjtirijlid) feine ^üjnung baüon l^aben, in lüetdjem &>xabt feine §eimat mit bem SSorrüden ber^cil^tcS^^ geit nnmirtlid) luerbe. 9(I[o foId)e 58ogeIarten, bie überijaupt einem regelmäfjigen i^uQC nnteriuorfen finb, Derlaffen iljrc igeimat . . . lange t)or bem §eronnaf)en beS SSinterS in SSreiten, bie an 9JfiIbe beS Älimae unb an ^caljrnngSfüKe ifjrcm Sommeranfcntf)atte in nid)tö nadjftel^en, aud) fel)rt feiner berfelben gnrüd, el)c ber 5i-"ii^)^^"9 fc^"^ §eimat tüieber moI)nbar gcmad)t. '^lan fann fomit fagen, alle lebten, feit fie au^-' bem Gi fdjiüpften, in einem unnnterbrod)enen Sommer; es tüeif] fomit feiner, lua;? 2Binter mit all feinem Ungemad) bebente . . . 2BäI)renb beö ^erbftgugey üerlaffen bie jungen Sommerbögel ein bie ginei 9JZonate bor ibren Gltern bie §eimat, ja, bcn I)ier (§eIgo(anb) Gnbe ^uni bnrd)=^ief)enben jungen Staren folgen ilE)re (gltern fogar erft Gnbe September. Sßo bie 5((ten fid) nod) brei 93ionate näf)ren fonnten, luürbcn aud) bk OoHftänbig auSgemadjfenen 3""9cn nidjt .sjunger ge* litten f)aben" (Öätfe, S. 149). Qux (Srftärung fo(d)er im f)öd)ften Ma^c intereffanten (Srfd)einungen reid)t fo offenbar eine 3uflud)t gu bem S3erftanbe unb ber 23ered)nung ber „geiftig fo I;od)begabten" S3ögel nidjt au§, ba^ fogar unfere öegner in ber Deutung ber tierifd)en SebenScrfdjeinungen I)ier bie Segel ftreidjen, nidjt auf ber Jicre S3er= ftanb podjcn, fonbcrn auübrüdlid) 5U einem „unerfliirtidjcn 3(I}nungS^ öermögen" berfelben i^re 3uflu(^t nehmen, öin foldjes 3(^nnng§üer= mögen ift nun aber eine gar munberbarlidje ^-äfjigfeit, unb man fud)t baber bejfen ^Kealität burd) anbenucitige 'Belege ^u ftütien. So lüirb er= gäbtt, ba\^ einft bie (SiSüöget Diet ^öljer in einem 'Jalc in ber Ufermanb eines )8ac^es brüteten, als in früljeren ^f^^l^en, ba\] Hiebi^e einft auf einer .^öl)e brüteten, gegen ifjre fonftige 05en)obnI)eit, baS 2;al §um SSrutplal,^ ^u mäljlen, u. ät)n(., unb fiel)e ba, im :^aufc beS SommerS entlubcn fid) I)eftige Öeiüitter unb fonftige O^egengüffe, moburd) il)r trüberer 9ieftl'tanb unter SSoffer gefegt, ber jefeigc aber nic^t erreicht h)urbe. '3^aS atfo fodcn bie S3ögel geal)nt I)aben. "SiefeS SüjunngS^ öermögen I)ätte baS einzige iBaI)re an fid), ba\i eS alferbingS unerftär=^ Kid), ja, munberbar §u nennen möre. ^d) meines 2;eilS mufe offen ge= fteben, bafs, ba ermicfcnermaBen in taufenb fällen bie 5?ögel don ben fünftigen meteoroIogifd)en Kalamitäten gar nidjtS al)nen, fonberu mit — 230 — i:^rcr 93rut iämincrlid) umfommcn, irf) 1ülcf)c ganj ieltene iiub ner^ ein5clte "^sciUa mir bcni ;^iifaUc .vifclircibeu faiin. Uufercn i^ögern irärc eö fef)r cnuünfdjt, luciui bie ^'Kcbljüliuer ha§> fünftinc SSctter oI)ncn fönntcn itub, aieiui biefc- ':>(I}muu3 fie über einen rcgncrifdjen grüljling nnb ;i>ürfoininer fidjer nmdjte, bofs jie bann anf irgcnb einer §öl)c, ctiua anf einer 2l^aül)erfe, il)re ^Jtefter anlegten. Seiber miffen unfcre ^)\ebl)iil)ner nid)ti3 üon einem berartigen, nad) iHIjnnngen !nnf= tiger Cfreigniffe abnorm eingerid}teten Ü^erljalten, fie brüten in reg^ neriid)cn mii trorfnen 3öf)ren nn f|an,^ flleid)en 3te([en. Unb jo mögen rt)ir feljen, luoljin mir motten, nirgenby begegnet unö. etmai? ben fremben 35e^anptnngen Gntfprec^enbe^v wenigftenö bin id) nod) nidjt fo glürflic^ gemefen, eine i^eftätignng berfelben anfgufinben. SSenn aber eine ^öfjigfeit für ba^s 2chcn bc?^ S3ogetö eine fo fjot)e 23ebentnng t)at, al§ mie in ben angegebenen 33eifpielen, fo mnfe fie fid) oft, ia, regelmtifsig betötigen, fie mufj Seben^gefet^ fein nnb fic^ nidjt auf ein ein§ige§ SiöDogctpaar in einem einzigen %a{it, nnb auf bie ^öd)ft menigcn übrigen angefüfjrten 33eifpiele befdjränfen. (Vreitid) I)at ber i^ogel, mie mand)ec^ anbere 3:;ier, eine 3>orempfinbung ber SSitterung, unb er befunbet biefe befanntermafsen beuttid) genug; allein nur in bem= felben Sinne, mie aud) ba^:-' ii^arometer oon bem fünftigen 3Setter 5^oti5 nimmt, b. l). er empfinbet bie bereite üorijanbenen, aber für unfer menfd)Ud)eg ^eräeptiongüermögen nod) ju fd)mad}en iHnfänge unb Siorboten berfelben. 'ilnd) mir fönnen in fonft normatem 3«= ftanbe befanntlid) an franfen Ö3Iiebern 'Ä^etterpropf)eten Ijaben, unb empfinben aud) ba nur etttja^ C^egenmärtigei?. SBa§ aber nod) nid)t t)ori)anben ift, ba^ fann aud) trog alter 33et)auptungen unmöglid) ein SSogel „atjuen". '3:a5u getjören fid)er fo[d)e unb äf)nlid)e Greigniffe, mie etma Ijeftige Oknuitterregen; biefe tonnen nidjt mod)en= unb monate= lang oorljer empfunben unb folglid) aud) nidjt gealjut merben. Unb roenn mir aud) ba§> Unanneljmbare annetjmen moHten, boß ber S^oget bie meteorologifdjen unb Jemperatnrerfdjeinungen, metdje über meljrere 5ßodjen eintreten merben, atjuen tonnte, fo ift bodj ooüenbö bie lHn== naijme ungereimt, ba)^ er audj bereu (5'otgen, etma S3ebedtfein ber S^caljrung mit Sdjuee, ben er nodj nie in feiner bjeimat gefefjen, ^-eljlen ber 9xaupen unb fonfliger :3nf^'ften auf ben ,3meigen u. ätjul., aljuen fönne. ©leidjfallö ift eä eine me:^r aU t^ermnnberlic^e ^Jtnnaljme, ba^ ber Isogel aljuen fönne, ba^ fern im Süben ber Jifdj für itju audj in ben fommenben äöintermonaten reic^Iidj gebedt fei. ®a^ fraglidje 2{f)nung§oermögen ift fidjer „unerflärlic^"; aber menn unfere ©egner je gu einer foldjen Unertlärlidjteit iljre 3uftu übcrfjaiipt bcffen bcbürftc. ^-aftiim ift a(fo, bcr jur ^(b= reife firf) anjrfjicfcnbe Isogel lebt nod) in angeiicljmer -Temperatur, er \)at nocfi ^Jcaljrung in ^niUe, er feitnt iiorf) nirf)t ben 5(nfaug ber 9?ot, bie, lüciiii er bleibt, für Ujn alferbing§ entftcljeu irirb, iinb borf) mill unb muf] er fort. So iawQC ber 'Isogel in natürlidjen ^4>er{jnltniifen lebt, tjanbelt er in biefem "Sirange nacf) (Srreid)ung einer fernen C3egenb fcbr lueife, fitjt er aber im ft'äfig, fo offenbart er feine Xorf)eit, feine ©eiftlofigfeit; benn fein <5-utternäpfd)en mar hhi jelU ftety gefüUt, er lüurbe \tet§> Ijöd)ft anfmertfam nnb liebeooll gepflegt unb er Ijattc feinen ®runb, §u al}nen ober gn benfen, bafj ha§ in ben ^l^intermonaten anbcrS fein merbe. SBir fteljen atfo and) bei biefer iiebenömanifeftation be» SSogeB tüieberum üor einem unmittelbaren äöiffen, menigfteng oor einer ^anblung, tt)eld)e, mie aihi einem nid)t burd) (i'rfaljrung, nid)t burd) Unterujeifnng, nid)t and) burd) 9?ef(e;rion oermittelten SBiffen ^erüorgeI)t, meldje bie ^arftellung bc^i ü3ef)orfam'§ ift, ben ber '^ogel einer fjötjeren, it)n in bem jäfjrtidjen Ä'reiölaufc feineio :^cben^i fidier leitenben §anb, einem immanenten (^efefee erlneift. 'Dafi ber einzelne 55oge( bei feinem ';^uqc feine betreffenben §anb= lungen nid^t menfdjlidj oerftänbig mill unb bered)net, ift nnbeftritten; allein ber I)eutige 9!}tateriali§mnä ft)eife fic^ bod) ju fjetfen. llnfere SSögel foHen näm(id) in uralten Seiten, üieüeidjt oor ^J^Kionen üon ;3af}ren, fämtlid) otanboöget geluefen fein. :^ei bem aümäl)tid)en ©in!en ber 3:emperatnr feien fie für bie foltere ^ol^re^geit auö luirftic^ empfnnbenem 9ial}rungömanget 0eranlaf3t, erft gon^ inenig nnb fpäter immer meljr unb mel)r, ber gefteigerten Ungunft ber ^^'""at ent^ fpredjenb, loärmere 9t'ad)barlänber, ^ulefet ferne Sanbftrid)e auf^nfndjen, unb fie feien bann §u ^^(nfang beö Sommer^ oermöge ifjreö S>eimatä= triebey mieberum ^urüdgefeljrt. Tiefese^ in ben leifeften iHufängen ent^ ftanbene unb mit ber ißeit Don Okmeration gu (Generation fd)ärfer ausgeprägte, bereite gur C^eU'ofjufjeit gemorbene lNer{)aIten (jabe fid^ fc^Iief5lid) alö oererbteö i^ebeni?gepräge erba(ten. Unb eben bicfeg fäf)en mir Ijente öor uui?. Üöir finb fd)merlid} lierpflid)tet, gegen alte feinb= üd)cn iiuftbilber bey ^JJtaterialiyuuiö ju fämpfen; fie finb nur gu oft alä f(eifd)^ unb beinloö fdjloer fafsbar. *;?(uf feiner Seite, auf Seite beS ^^eljouptenben, liegt bie 'iNerpflid)tung ^n irgenb einem ^yemeife, unb el)c ein foldjer, menn and) nur ein fd)Ied)tcr, ctma nad) "-^tnalogie, ju liefern Oerfuc^t ift, f)aben mir ey nid)t nötig, uuy iingftlid) nac^ (Gegenbemeifen nmsufefjen. Xod) '^üdjuer tifdjte nod) fpäter biefe 2Bei5f)eit in feiner Sd)rift „Sed)!3 l^orlefungen über ben Saiiüini:^^' muä . . ." auf unb f)at üorI)er in mef)reren Stäbten feine 'ilHinber== üorlefungen bamit illuftriert unb fie fomit auf febe älnnfe auf ben i)ffentlid)en 9JZarft gu bringen gefud)t. Um bei5l)alb ben Sd)ein äu — 232 — ycrmcibcn, a\S- gc!f)c irf) fc^cii foIcf)cn matertntiftifd^en fgintertürcn au§ beut ifi^ege, cnuiberc icl) foIgcnbeS: 1. SDie 3:ntfad)e, bafe fo öiele ■^öget lange Dor bem beginne be§ 9ial)riutgömangel§ iinb ber brücfen= ben I)crbcii iföintcrtonipcvatiir frfjon fort?!,icI)cu (f. (2. 227), dfo of)ne ollcii iiiib jcbcn Hon bortljcr tommcnbcu 'i?Iuftof3, f|)rid)t ent[d)ieben gegen obigen (Srüärung^^ücrfud). 2)er ^'^fl^^iwi^'^ ererbt of)ne B^^if^I bie ^Tiypofition, lior bcm S5>ilbe §u fteljcn, ober er fteljt bod) nur, lüenn übcrfjaupt ein bctreffcnbei^ Xicr ober ber Ökn'udj imn einem ioId)en t)or= Ijanben ift. Gin ?lnfto^, eine Erregung niuf? notmenbig ha fein. 2. "Der §)auyfperling ift mit bem 93lenfdjen unb bcffen feften SSoIjnungen ot)ne 3>ucifel in Giiropa fom Süben ^nm i")hn-ben, alfo Dom iiuirmeren ^nm fältcrcn .Vllimn, eingclunnbert, oI)ne bic^ jetU nod) eine Spur für bie 'Oieigung ^um "I^urdjfd^Iüpfcn burd) jene materialiftifd)e ipintertür 5U geigen. 3. ©^ oerfd)iebt fic^ gegen Iperbft unb SSinter faft bk ganje 33ogcIUHit in bcmfelben Älima meljr ober meniger, oljue halß alfo ein §ufagcnber Si^emperaturföedjfel ober eine größere 9Za^rung§= fülle §u erreichen ift. iS§> fommen bann g. S3. bie fd)iüor§grauen hiebet* be^v bie fdjlrargcn 9inbenfräben, ©rauammern, Xannenmeifen, getb= föpfige 03oIbI}äI)nd}en u. a. gu nm. Gs ift gar nidjt abgufeljen, loarum biefe, namentlid) etloa bie beiben le^tgenannten ^Mbelljolj^üöget, ber ^efriebigung ilirer S3ebürfniffe megen nid)t in if)rer ©ommerljeimat bleiben bürfen. 4. (Sä ift burd}auö nid}t für alle, oud) gan§ entfd}iebene 3ngt»ögcl mabr, ha"^ fie im §erbfte gum marmcn Süben manbern. §od) oben im 9brben ift oom magnetifc^en ^^^ole unferer öftlid)en §albfugel, bem Xaimprianbe (nörbüc^en Spi^c Sibiriens) nad^ 0. lIHbbeuborfy ^-orfdjungcn bie ßi'O^^cfjtung eine meftöftlidje unb oftmeftlidje. ä3on einem illima= unb 2cmpcraturired)fel, Don einem ■sSSanbern §um unb üom „marmen Süben" tann atfo für biefe gar feine Sf^ebe fein. 5. §öd)ft belel)renb unb mal)rbaft burd)fd)Iagenb für unfere '^(uffaffuug finb bie ^nfcftengüge. fßir mollcn nur auf bie ber Sibeüen unb ©djmetterlinge ^inlreifen. 58ei ÜbcrfüEung roanbern bie 3niagineÄ biefer, b. I). bie Ooüfommen entloidelten Sibeüeu unb Sdjmetterlinge, bamit il}re fünftigen ä^orftabien, i^re SarOeu unb Staupen nid)t oerI)ungern. Sie felbft aber, etmo bie Libellula quadri- maculata, ber 'Dconnenfdjmettcrling, ber .^iefernfpinner, ber Hol)tn)eife= ling, Ijaben bon einer Überfülluug nid)t§ §u leiben, if)nen, namentlid^ bcm 9^onncnfd)metterIinge unb bem SÜefernfpinncr, loeldjc nid)t ein* mal SJatjrung gu fic^ netjmen, fann eine aud) nod) fo gro^e 93ienge ilirec-gleidien Oöüig gleidjgültig fein. ®iefe alfo manbern iregen ber ;:bcbürfuiffe itjrer nod) nidjt nortjanbenen, fünftigen Sarden! SoId)e 5ß?auberungen finb nad) il)rer nid^t oft eintretenben Urfod)e oerfiältnig- mäf'ig feiten, unb fie treten bann urplö^lic^ auf. 3.^on einem aümöl^* — 233 — Iid]cii (Jntftcf)cn, n(fiitäf)üff)cii Stcificni iinb bann 58erer6cu biefer i!cbcnecrid)ciming ift Ijicr iiidjtCi §u ]el)cu. 'iHud) gibt c5 bei bcn 3äuge* tiereit (l'cmmincje) iinb bei ben Ü^ögcI^ (Xanneuf)ä^er) plö^lit^ auf^ tretenbe ^^Jcnficinunnbcninfien, incldje nie luib ninniier aU$ ererbte i!eben'?gciüol)ul)eiteu augefcljeu lüerbcii tonnen. Sie ntaterialiftifdje 9t'otbrücfe erroeift fic^ ai)o, irenn loir bie unö nmgcbenben ^-aha ciebörifi bnrd)mn[tern, aUi ein l^fjantaftifdie^ i!uft* gebilbe, lueldjee fid) bei Üareni Sonnen)d)ein in 9iid)tio anflöft. 3u biefer ^^eleud)tung mögen and) nod) O^ätteö CSrörternngen bienen, bie er 1, c. S. 138 ^nm 9?ad)lüeije bietet, ha\i nidjt erbüd)e ilbertragnng ber bnrd) Grfaljrnng erlangten Äenntni)je, b. I). alfo einey |)ofitit>en Si^iffcnii, ober ^e!anntfd)aft ber ctluaigen ^nflfti^afecn ober angeborener Crt^finn, loie il)n bie jnngen ^iniget enucrben follen, bie 3)?egnHn]'er fein fönnen, andj nidjt in foldjen 5aIjnofen ^ii^i-'"/ ^üie fie bie jnngeit iniget berjenigen 'i?(rten barbieten, hk nidjt in öefell= fdjaften, fonbern einzeln für fidj allein inanbern, §. ^^. ber im (joljen ^(orbeu (inropa^r^ brittenbe fleine Souböogel Sylvia borealis Be. „"•.^(ngenoninten, ein foldjer jnnger i'anbnogcl, ber innerljalb be^ ^^iolar^ freifei? in 'ilcorniegen anc^gebrütet morben, nmfdjiuärme mcljrere äBodjen ben 8tanbort feinei? -Jh^fteS in ber (intfernung öon einer, üon fünf, ja öon ,^eljn "iXIteilen; lerne jeben ©trandj, jeben Jvcl^ nnb jebcs; SBaffer bafclbft tennen, meldjer nnr irgenb erbentlidje 'ilhißen tonnte iljm au§> einer fo begrenzten i'ofalfenntniö für feine bemnädjftige Steife in ba§ mittlere 3lfrifa crmadjfenV 3eine ß^fl^P^t naljt feljr balb fjeran; mälj=^ renb einec^ fdjönen füllen Sommcrabenb« bridjt er für feinen erften weiten SSanberflng anf, bie Söelt tiefnnten in buftiger 2^ämmernng gnrüdlaffenb. Ser ^^ingenblicf ift ba, Juo er ben gan§ nnfeljlbar ridjtigen Änr'ä für feine Steife ein^nfdjlagen Ijat, loas fann iljm möglidjermeife benfelben jet^t anzeigen? 'Xie 53(ertmale im llmfreife feinem 9h"fteö finb lange fdjon bcn ^^licfen entfdjlounben, nnb ma!?> tonnte iljm irgenb ein erfennbarer ^elö ober Salb ober ©ee andj nü^en; feiner berfelben tiermödjte iljm ^n fagen, baf3 fein ÄMnterqnartier nidjt mefllid), nic^t öftliri), fonbern füblidj liege, nnb feiner tonnte iljm anbenten, mo= Ijinauo biefe füblidje 9iidjtung fidj crftredt. Unjer min^iger ^reunb fdjioebt in nngefannter .'^"^ötje (über bie „S^olje ber manbernbcn i^ögel" Jüeiter nnten) im bnnfelnben 33lan, anfdjeinenb Ijilf- nnb ratlos; bennodj aber breitet er o!^ne ^t^ubcrn nnb mit nölligfter oidjcrljeit feine garten ^ittidjc bem fernen ßicl entgegen. 9tadj wenigen Stnnbcn nm== gibt iljn üölltge 9?adjt, aber nnbeirrt gebt fein ^-Ing baljin burdj bcn füllen pfablofen 9tanni; tanfenbc, nielleidjt oielc taufenb g-ufs tief liegt bie Seit unter iljm, unerfennbar, nnb oermödjte er audj in bnnflen Umrijfen bie ^^orm oon iianb nnb il^tecr gu unterfdjciben, \vai5 Ijülfc — 234 — c§ Um; er hat e» nie gei'cfjen, iiiib nicf)t§ fönnte erbenfli(l)eriücij'e at§ 9(tid)täcidjcn iljin bienen. 2er aubrecl)cnbe ?ltorgeii finbet uitjorn "iöan= berer öielleid)t auf ben Xänildjcn 3"ici"/ üiellcid)t im nörblidjen 1;eiitjd)Ianb; im 'Souncnjd)ein fein C^efieber putienb unb 9tal)riing iud)ciib i'djlucift er ben Jag über in allen )}iid)tungen um()er; ber 5(benb nal)t, unb mit bemjelben bie 3tunbe ber '^^eiterreije. öier nun, in ber üoüftänbigen Jj-'i^mbe, brid)t er lüieberum mit bcrfelben 2id)erfieit für ba§> 3iel ber D^eife auf; überfliegt in ber 9iad)t bie Sllpen unb f)ält einen jmeiten Oinfttag an ben Weftabcn bey '?]citte(mcereÄ. ^Xudi liier ift feinec^ 33leibenc^ nodj nidjt, unb bie britte ^^Ibcubbämmerung maljnt ju erneutem i^UiQC. (5r meiß nidjt, mie weit bie 3ßafferflöd)e fid) befine, roie fern ba? Ufer fei, meldjeg neue 9iaft ibm geiüöfjren merbe, fein SDierf^eidjcn ift il)m geftedt, fein i'eud)lfeuer, nad) bem er ben ""^^fab äu lenfen t)ermöd)te, bennoc^ ober breitet er unoerbroffen mieberum feine J^ügel — unb erft in hm nie gefebenen ^^almen bee glüljenben ^Ifrifa erfennt er baä enblidje 5(fi)I ber dxnijc. Unb für biefen erften rounberbaren SSanberflng feinec^ iiebeuij foüte ha^ 33öge(d)en ein,5ig unb allein auf foId)e ftenntniffe ber ':^M)i)fiognomie feiner ^-utterpIäBe angemiefen fein, meldje e!S in ber Umgebung feine» S^eftes fid) er* raorben? 2ie abfolute Unl)altbarfeit einer fo(d)en 5tnna[)me ergibt fid) fd)on au'3 bem in £bigem angebeuteten Umftonbe, baf3 berartige (5-utterpIäl5e ja nid)t allein in füblid)er 9iid)tung fid) öorfinben, fonbern aud) oft unb meft Don benfelben fid) erftredcn, unb man mieberum for ber ^rage ftänbe: toae ben äl^anberer benn neraulafjt, nur ber erfteren §u folgen. *?(uBerbem §iel)t ja and) hie übermiegenbe ßa^l ber S^ijgel, gleid) obigeui l'auboogel, toäbrenb ber ?t'ad)t unb in joldier .*ööl)e, baiß ein Unterfd)eiben ber :^obenbefd)affeul)eit ber tief unten in ^'i^Ü^i'^^^^ liegenben l'änberftreden gänjlid) auc^gefd)loffen ifj. 3^er auÄgebilbetfte Crtijfinn fönnte unter fold)en Umftänben nid)tÄ nüßen, unb alle ber== artigen £>t)potl)efcn, mie geiftreid) uno plaufibel fie aud) aufgebaut fein mögen, fül)ren ber Söfung aud) biefen rätfelbaften iltomente? im l^ogel* 5uge feinen Schritt näl)er." Xie nod) mol)t geltenb gemad)te 21)eorie, ha^ burd) 33ererbung ber gefammelten ^WGt^nfilji-'u^Ößtt biefe trabi* tionell I)ätten Don Ö3eneration ju 03eneration übertragen merben fönnen, roeift 03ätfe burd) bie '^emerfungen jurürf, bafs bie jungen 'l^ögel felb= ftönbig für iid} ein ober glüei 9Jtonate Dor it)un ßltern il)ren erften 3ug Dollfül)ren unb aufjerb.em bie alten 'i^ögel gar oft 5U einer 5iueiten 33rut fd)reiten ober il)re öerbftmaufer nod) nid)t DOÜenbet I)aben, iDäl)= tenb il)re Sprößlinge löngft baä SlMnterguartier erreicht f)aben. Xaß aber bie jungen 55ögel früf)er als bie alten il)re Öeimat Derlaffen, loei^ jeber aufmerffame !öeobad)ter. Ü^on ben aus l)öl)erem 9corben un§ im SBinter befud)enben 3?ögeln, als Jtieinfinfen, S3erg^änflingen, '^erg= — 235 — finfcu, 2d)uceannnerii, 3tranbläiifern, Guten ?c. k., troffen ,VJnäd)ft bie 3n^Hl^''i/ Lift idjareniücife allein ein, erft jpiiter, luenn überl)anpt, fonimen bie alten 3"^iöibuen. i!inne benannte ben 23ud)finf Frin- gilla coelebs (eI)eIoÄ), loeil in iiinnei? öeimat, 2cf)lüeben, über ^-li^nter nur bie alten ■i'Juinnrfjen bleiben, audj bei mv:- finben firi) im '-Ii>inter lüeitaui) jumeift nur uod) bie 9J(ännd)en. ^m ^-rübtincie ift bie $Keil)en== folge nmgcfeljrt. — i>on allen i^^tjpotl)cfen, loeldje uauientlid) ron bcn Vertretern ber mobernen tierifd)en '*^^ii)d)ologie gur 33egrünbung öcr 3Banberuuci[ ber 'l^ögel Dorgebradjl luerben fönnen, ift feine annel)mbar. „^ac- aber beiuetjt (Oiätte, 3. 147) bie im tieferen, faum einem ÄIimamed)feI untermorfenen Slfrita minternben Ü^ögel, plö|Iici^ nad) i^rer ."oeimat auf^ubredjeu, unb wac- tann gau^ befoubers foldje 3itbi= öibuen einer 3trt, bereu 5ciftftätten etlua im mittleren 2:eutid)lanb belegen, öeranlaffen, einen äJJonat früljer il}re 3fieife an§utreten, alö ifire im oberen ^?(frifa minterubeu, im nörblidjen Sfanbinaüieu l)ci* mifdjeu iHrtgenofjen biei? ju tun? iL'e^tere lafjeu bcn ^iHlÜ^'L'ni ber erfteren ruf)ig über fic^ bal)ingel)en, oB ob fie fid) oollftäubig bewußt tüären, bafj il)re 9iei)e,^eit uod) nidjt gefommen fei unb il)re 'i^rutftätten bergeit uod) tiefer "ii^inter umljülle." 03. oi^emplifi^iert auf bie beiben ipauptformen be§ 35laufeljld)enö, bie fid) nur bei ben ^11Jänud)en, unb ^mar burd) bie Z''^^^^ ^^j^'^-'y g^o^en JiU'tjlfledy, bcv roftroten bei ber innerl)alb be^3 '^^^olartreife;? ber alten SBelt brüteuben unb bei5 meifjen, bereu 'i^rutpläUe faum über ba^5 nörblid)e Xcutfd)lanb l)inaui5reid)cu, unterfdjeiben. (Sine Unfid)erl)eit in ber 33eftimmung iljrer .s?eimat ift f)ier Doüftänbig au!?gefd)loffeu. „'-öeibe", fiibrt er fort, „überiuintern im oberen unb mittleren iHfrifa, beunod) aber trifft bie füblidjerc '.^Irt, mit tueif3em *steljlfled, l)ier (öelgolanb) fdjon (inbe l^uir^ bi» lititte ^Ipril, felbft bei nod) rauljeni SBetter, ein, loäljrenb bie norbifd)e rot* feljlige XHrt erft im 53aufe be5 ''Mai, menn marme;? 3i^etter eingetreten, ^ier burdjiäieljt. ^Say fann nun bie füblidje 'i?[rt bemegen, fdjon Qnbe 3Jiärs äur 9?eife aufzubrechen, unb lüay oeranlaBt bie uorbifd)e, nod) bi§> Wiai in bem gemeinfamen ÄUnterquartier ,^u meilen — benn baf3 bie 3ommerl}cimat ber füblidjeren 'Jlrt fdjou mit '.Hblauf be^ "ilJiärz beraol)nbar mirb, bie ber norbi)d)en aber erft oier big fed)^ 3Bocl)en fpäter, fann bod) feiner oon iljuen beiuufjt fein." Ijleine ber lanbläufigen (Srflärungen reidjt l)ier au'S. „(ii? fann bod) 5. 43. nidjt ber ^-ortpflan* jungi^trieb fein, meldjer ben '2hifbrud) gum ^i'ii^J^^Tigöguge üeranlafjt; benn Diele Isogelarten brüten im erften ober ^meiten 3af)r>^ il)^"»-'^ ßebeUiS nod) nidjt, bennodj aber ^ieljen fie gleidj ifjren alten brut= fäfjigcn ^Irtgenoffen in bie ^jeimat ^urüd. ':}lud> nidjt etlua baci '-bei* fpiel itjrer l£"Itern, meldje unabfjängiq für fidj allein unb menigfteng brei biö oier Sl^odjen fpäter gieljen alö jene. Xa biefer letite Jeil beg — 236 — grülilingc^^uflce^ bcr au§ nid}t fortpflangungsfäfiigen ^n^i^iöiicn be= fteht, lüoljl bcn brittcn Xeil ber gauäcn 3nni"0|)e iimfoffcn bürfte, fo ift 511 fragen, lüoy für btcfc nad) §iinberttaufcnben säljlcnbcn '^l^ögel bcn 9tnftof^ gum ^^(ufbrud)C für if)rcn §eimft)cg geben !önne/' SSer tvhb bicfe 'isxaQC beanlmortcn? Unfere 3:ierp)i)d)oIogen fieser lüieber* Ulli nidjt. ^idftung bct XVanbcv^ixgc. Über bic 9itd)tung, !ööf)C unb Sdjucttigfcit ber ßugbögel auf il^ren §erbft* lütc ^-rüljlingsilüanberungen finb mir burd) &ättc in einer SSeife belef)rt morben, toeldje unfere biSl^erige tenntniS barüber aB eine ebenfo ärinlidje aU ungenaue unb unjuöerläffige erfdjeinen Iäf5t. §atte bodj aud) üor iljm nodj fein DrnitI)oIoge ein I)atbe§ ^oljrljunbert lang ununterbrod)en unter ben aüergünftigften 33erf)öltniffen bie be= treffenben nnffenfd)oftIid)en 58eobad)tungen unb Kombinationen an= aufteilen bie 93JögIid)feit gei^abt. — Öier fönnen nur einzelne 9(n= beutungen gegeben roerben. ^ie 93caffenlDanberung gefdjieljt in breiten 3it9f^'onten teiB äitiijd)en Dft unb SSeft, teil§ gtoifdjen 92orb unb ©üb. ®ie 33reite bei ber erften 9iidjtung lüirb burd) bie geograpl^ifc^e 33reite, bie bei ber anbercn burd) bie geograpI)ifd)e Sänge ber $örutgebiete bebingt. Giuc foId)e ^ugf^^ontbreite beträgt bia ipoIjI über 100, ja bi§ 240 gcograpIjifd)c 93JeiIen. So namcutlid) bei bem S^erbft§uge. 3)iefe foloffale 5Iu§be:^nung löfet erfennen, ha^ eine gro^e, hienn nidjt bie gröfjte Qal^l unferer I)erbftlid)en S5>anberer bie längfte im ^^ogel^uge überhaupt üorfommenbc 2i?cgeftrede in einer üon Dft uod) 2Seft tiegenben 9^id)tung 5urüdlegt. *3^abei lüenben fid) ober mand)e geitroeilig, bie meiften jebod) crft am ©djiuffe i^reS SBeftflugeö füblid). Wan I)at diel öon SBanberftrafeen, alÄ 5. 33. Xaifcnfuugcn, 3-(ui3läufen, 93ieereÄ!üften, gerebet. 2tber biefe 35^anberer überfliegen bircft bie mäd}tigen afiatifd)en Ströme unb bleiben überl)aupt uubeeiufluf3t öon ber ^^f)l)fiognomie beö unge= I)euren tontinent^. Sie bredjen üon il)rem 23rutgebiet in ireftlidier 9^id)tung auf unb üerfolgen unter bem 33reitegrab ifjrer 9?iftftätte ibren Seg bis an il)r Gnbäiel, mand)e gcitmeilig, anbere erft öor bem 9Ibid)Iuf5 ber Söanberung eine füblid)e 9tid}tung einfdjiagenb. ßin cjtremeÄ 33eifpiel bietet u. a. ber Spornpieper, Anthus Richardi, beffen 53rutplät'ie fid) Com 93aifalfee öftlid) bis gum unteren VHmur unb füblidj big in bie SJJongoIei erftreden. ^d) ^abe in früljeren 3af)rcn biefen oftafiatifdjen S3ogeI luieberljolt im September auf ^orfum angetroffen. Sein (Srfdjeiueu bafelbft blieb bis je^t ein Oiätfel. Slüein, feW loiffcn luir, ba\^ er bk uugel)eure 353egeftrede oon SS^aurien — 237 — Big Spanien nnb bon ba über Gibraltar nad) "^Ifrifa, bcilnnfin gcfleit 1200 bentjdjc 'iWeiten, jeben §crbft 5nrndlei5t. ^m i^inncnlanbe bleibt unter gen)öl}nlic^en iiebenöoerljältniffen ein berartigeg ^wgöcr^ältni^ uncrfannt. "i^on bcn 2^au[enbcn nnb '^Ibcrtaujcnben Oon 3"göögeln foniint fü gut luic uid)ti? gu unferer ilcnntni^i. Xod) läfst bcr *slrammeti5= öogelfang, ber ah nnb gu eine foldje ajiatifc^e ober gar oftafiatifdie 'Sro^el liefert, §. 53. Turdus sibiricus, atrigularis, Naumann!, varius^ pallens 2c., ben i3ad)üerlja(t aljnen. diejenigen Strten, nje(d)e nid)t erft eine oftiueftüdje 9iid)tung einjdjlagen, fonbern birett norbfüblid) fliegen, geijören beni f)oI)en 9torben on, öon benen ja gar oft Bei ung, menn aud) oft nur ai§> Surrij^ügler, jeljr befannte a(§ Sßintergäfte erfdjeinen. •Sie §eimfel)r, ber ^-rüljlingö^ug, trägt einen oom §erbft5ugc loefentlid) öerfdjiebenen (£f)ara!ter. (Sg ift ja ein beftimmteg ^ki, njeldjeö in ganj beftimntter ^cit, ber 33rutpIo^ §nm 23eginn ber ^ort^ :pflan§ung§5eit, erreidjt luerben muB- ^'8eriud)e, ben langen Sßanbern)eg in furge ©treden §u teilen, raie eä im §erbft nac^ bem erften groJ3t'u S5orftof^ jel)r balb gefdjiefjt, finben je^t nid)t ftatt. .^et^t f)errfd)t Un= rutjc inib brängenbe §aft; taum, bofj fid) bk am frül)en "iWorgen be§. gegen 3lbcnb anlangenben (Reifte einige ©tunben 9iut)e gönnen. ®ie äl^anbcrer oerfolgen and] nidjt meftoftmärtig gunödift einen be* ftimmten iöreitegrab, um bann gelegentlid) nad) 5Jorben ob§ubiegen, fonbern fie fd)Iagen bie birette ^ijpotenufe ein nnb gelangen im ©üb= oftfluge 5U il)rem ^kk. 9hir bie SBclooljner be» ^oI)en 9torbenö gieljen fofort nörblid). ^öl}c 6er XOanbct^ügc. „®ie ^öl)e ber ßngi't'gion ber üerfdjiebenen ^i^ogelarten", beginnt (^ätfc biefen lHbfd)nitt, „ift eine loeiterc ©eite beö SBunberp^änomenS." 2;iefer '^iluöbrud fann burdjauy nidjt ai§> unpaffenb begcidjnet loerben. S)er SSogel^ug ift in ber Xat ein für unferen l^erftanb unerflörlid)e^ ^Ijänomen. 35on 58ererbung, Unterlucifung, allmäl)lid)er ^Jlngen^öljnung, beruuijtem nnb beabfidjtigtem ^lamp] umä Safein u. bergl. fann abfolnt feine iKebe fein, für un§ ift er eine mnnberbare (Srfc^einung. „ßii il)ren grofien SBanberflügen crijcben fid) bie ^itg^-^ögel ol)nc 2(ug= naljme beim ''.Jlnfbrndj ^u benfelben fofort über il)re aUtäglid)en i^inQ'^ regionen nnb gioar bie übertt)iegenbe SJteljrgal)! oon il)nen unöergüglic^ §u lgö()en, bk fie jeber finnlid)en 2i^aI)rneI)mung ooUftänbig ent§iel)en. 33ei '»Xrten, n^ie unfere flcinen ©änger, 'Sroffeln u. bergl., milt bie^ freilid) nidjt üiel fagen. Sßenn ober 3^i3gel oon ber Öirö^e eineg Stordj-eö nnb namentlidj be§ bunfetgefärbten f ranidjg mit einer f^lug= breite öon ficben big adjt guß in bie flare ^2(tmofpIjäre auffteigen,. ~ 238 — Bit- fic ein gufcy ?(u(^c fniim itocf) iunl)r^imcl)mcn nernian, l'o barf man bicfc S:^ö[)C fd)ou oly iiirf)t gcriiuicr aU^ 15000 biy 20000 ^uf? Lii'ranid}Iaiicn. Ci-inc biiiifclfnrbinc ^-lagcjc fon ficbcn bi6 acfjt ^-ufj er- fennt man auf einem Sd)iffe int 9(bftanbc einer 93?eile immer nod) fel)r bentlid), uiobei havan ^u erinnern ift, ba]] eine öertifale (£nt* fernnng bcbeutenb ifünfticicrc ^^cbingungcn für öcn ^-crnblirf barbictet, al^5 eine Ijori^ontale". .Slranid)e ^icl)en aber bod), luie iebcr {}nnbcrt= mal gefef)en, in ^flngfdjarform meitanS niebriger, etma nur 300 bii^ 500 ^-uf] l)od). Onnuif?! ^^(Kcin Tiicr [inb unter bcm iüirf(id]en ^nq^ bie grof3cn 33cnicgungcn ju ncrftcljcn, lucldje cinec-tcilö im §crbft bic SSonberer mäljrenb einec^ ununterbrodjcncn, meift nädjtlidjen ^lugeei öon ifircn "iH'utftätten nafie,3iu ober gänj^Iidj bi^ in ba§> SSinterquartier fülircn ; fo mic anberfeit^^ bie ^rüljüngcn^cife yom "ilMuterquarticr ^ur 9?iftftätte, meldje in birefter 9iid}tung in einem ioId)cn ununter* Brodjenen x^UiQe gurüdgelegt mirb. 9tur brei 3trten unferer 3ufli'ögel mad^en eine 9{u^^naf)me, Äräfjc, Star unb Serd)e. 'Zn gro^e Sauber* flug aller übrigen gef^t meit über ben Sefjbereid) bec^ idjärfften '5?Iuge§ I)inaucv Tod) erfennt man nod) mie Staubioolfen gro^e 'i^ogeljdjaren unter bcm Ijellcn dirrusgemölfe ruijig fortgleiten. Oft öeruimmt hat^ €br gaup, jdjmad), aber beuttid) nod) if)rc bellen Sorfrufe au^i fo grof^er ^öi)c, ba)] bai: 'iMugc fid) üergebüd) bemül)t, bis gu ben 3Sauberern I)inauf5ubringen. C£-6 treten jeboc^ maunigfad)e meteoroIogiid)e (2tö* ruugen unb (Eingriffe auf. So fen!cn ober beben fid) bie SSanberfd)aren nid)t feiten in il)rcr ^tegion. Sie n»erben fid) nad) ben Oerfd)iebenen Suftftrömungen in biefen &öf)en ridjten unb mit ben bem f^Iuge günftigflen abmcd)feln. ^n tief buiiflen S^äditen fenfen fie fid) I)erab, h)ic fid) bau bei ben Seud)ttürmen beliebig beobad)ten Iäf3t. 9hir in foId)en ift ber '^-anq bafelbft IoI)nenb. "iS^k Sd)neefIoden erfd)einen fie in bem f)ellen Sid)tc. „5{m 5Ibenb beS 6. 9toüember 1868 mürben beifpieleiiueife (auf .^etgolanbj 15000 Serd)en in brei Stunben gefangen, neben 5a[)üofen Staren, einigen Sd)nepfen unb üietenSdjmaräbroffeln; on ben Sd)eibcn beiä Seud)tturmcö oüein 3400 Serd)en." 2)er um 10 Ubr aufgebenbe Wonb fe^te bem ^onge ein (Snbe. „Sobalb bie gicidjmäfjige Sd)mär5e ber 9cad)t burd) ba^2: Turd)b[ideu aud) nur einci? ein,^igen Sternec- ober cincc^ Stüddiens flarer iiuft unterbrod)en mirb, ober am fernen öortgont ein faum mal)rnel)mbarer Sd)immer ben aufgebeubcu Wionb oerfünbet, finb fofort oKe, eben nodj bie gan§e 2Ümofpl)äre mit I)unbertfältigen Stimmen erfüllenben 2i?anberer üer* fd)munben, b. 1). fie fteigen unoer^üglid^ fo toeit in bie ^öfje, ba^ man fie meber im iiid)te bey Seud)tturme§ ^u feigen, nod) einen fernen Sodton oon il)nen ju f)ören oermag. Ter 3"0 ö^^ ^^^ für fid) bauert aber ol)nc Unterbred)ung feines Stromes fort, mas fid) baraus ergibt, - 239 — ba)h Uicitn nodi einer lialbcn, uadj einer ober ,^luei 3tnnben ben ganzen ^^ininiel unebcrnni nleidiniäHige tiefe ^-inftcrnii? uerljüUt, and) fofort tüicber alk-j lion !isöneüt luiniinelt, nnb ber ^-ang aufö nene feinen 5lnfanf{ nimmt. — '2ai:-> anfd)einenb ^Bnnberbarc biefcr ^^Ijänomcne Jüirb nny crft redjt ^nm ^^eiunfufein t^ebrndjt bnrdj bie ^-ragc, mie c^j möcilid) ift, ball in biefen toloffalen .s^öljen (bie ^^öijc be^? bcrü()mten S^nmbolbtfdjcn ilonbor mirb auf 4ÜÜÜ0 ^-n)! gcfdjä^t), bei biefcr änfscrft tierbünnten Suft nnb bor fei)! ntebrigen Temperatur ber Isoqct nod) leben, gefdjiueigc mit gröfjter l'eidjtinfeit nod) reifjenb fdjuell fliegen unb bei bem fel)r geringen Sanerftoffgcfjalt berfelben noc^ üusreidjcnb refpiricren fonn. $Bie ücrmag ein 58ögeld)en, \vk boy S31aufebld}en, meldjcc- feit feinem 5Iueifd)Iüpfen an^3 bem (ii bcn ganzen Sommer binbnrdj fid) faft ani?fd)Iief5lid) nmufeüljulid) auf bem (£-rb= fcobcn unter fdjüt^enbcm ©eftrüpp aufgef)alten Ijat, e§ plö^Iid) ju magen, in foldi enorme §öl)cn faft fen!red)t aufjufteigen, um fofort feine Iiol^e :^uftreife anzutreten? ;3" ^^^ O^onbel bei- äklioui? fonf bei 20000 ^uß §öl)e bac- 3![)ermomcter ouf — 25° C; ber bafelbft rufjenbc ^iltenfd) Vermag and) unter SSermenbung üon fomprimiertem Sauerftoff bort ober gar barüber Ijinau^ nidjt meljr gu ej;iflieren, gcfdjmeige bcnn 93e= loegungen unb ilraftäullerungcn ausjufüljren, lucldje benen bes flie- genbeu ^isogclö and) nur annäfjernb entfprädjen. ^a§> mir bt§ jetU Don ber abfonberlidjen 9iefpiration, fomie oon bem ganzen anotomifdien ^au bey i^ogelö fennen, reidjt bei meitem nidjt au^, jene ^^rage gu bt^ antlüorten. Sc^nelligleit bcs XVanbetflugcs. 3ur Söfung mid)ttger, oEjäl^rlid) §u beftimmten ^dtm an ben ^ogel ^erantretenber 2(ufgaben mirb er burd^ SSeränbcrnng feinet iDrganiomuy gu ber entfpredjenben 3ctt unb in gleid) genau ent- fpredjcnber äBeife ein anberec- äöefen, meldje^3 plöljlid) oljue Erlernung, of)ne (Einübung, feiner ie|igen 9^otur gemäfi gan§ üon felbft ftounenä^ Jüerte, 6emunberung§mürbige Seiftungen auSfüIjrt. 2)^ix Grljaltung feiner 9(rt mar er im ^vi'üljling Sänger unb Sjaumeifter gemorben, ja, beftimmte 2^rüfen I;atten if)m ^errlidjen ^^ntent (ben leimartigen Speidjel, S. 153) gum 9teftbau geliefert, '^lad) 6rreid)ung bei? 3^^^^^''^^ I)ört aiit5, ba^: SSiffen, ha§> können, bie Lieferung, ouf. .^m §erbft muffen bie ^i^i^iöibuen erfjalten merben, bereu örtlid)c öefamtljeit auf feljr meiten ^-lädjcn üon bem naijenben mörberifd)en SBinter bc^ broI)t mirb. 9hin üeränbern fid) alle gnr ^^ludjt plö^lid) in Sd)neII= unb ^auerfiicgcr unb cutmideln '5-äf)igfeiten, bie unfer Ijödjftcy Staunen erregen, 5^'il)i9^'^ilcn, mie fie in hcn üorIjergef)enbcn §Ibfd)nitten gum Xeit bereity ongebentet finb, bie alk% wa» — 240 — )ie im tiiglidjen i^cben äufjcrn, rncitaih^ übcrftcigcii. Tafjin gei)ört nun and) nod] bie Ükldiunnbigfeit ilirc^' (Vli'Ö^'^^ fl"f ^ei^ 9ieife öon. bcr .v>cimat 511111 jirf)crcu "ii>iiitcriiiiarticr jouiie nad) iHn-jd)iüinben ber ifiJintcrgefafjr auf bcm 'Jüidflugc ^ur §einiat. Ta^ jinb )el)r roeite 9tei[en, lüeld)e plöfeUd), of)nc lange ^Vorbereitung, of)ne aümübli^e^ (Sinüben, lüeldje oljuc iiuMtcrc^^, lüie gan§ jclbftnerftänblid), unter= nommen iDerben. ,/^^(ö^lid)?" ^Jhin, ber Crganiemu-s ift fein llUe= d)ani5inu§, ber ouf einen gan§ beftimmten '^untt einfe^t. So f)ier, loie in oUen äl)nlidicn ^vfillcn. Ter Crganic^muiS änbert fid) aber rajd), nnb ber 'i^ogcl ift aliöbann fofort iWnfter in einer c^an^ be=» ftimmten SBeife. "^Jln ein (Einüben beg ö'iif^Gt'"'^ ö^^ ä"^-" erlangten 9)teiftcrf(^aft, lüic etloa beim ^-edjter nnb Xurner, ift f)ier nidjt §u beuten. Ser ^•ed)ter öeranlafjt nnb erreidjt burd) feine lange fort* gefegten, planmäßig angeftellten Übungen eine entfpred)enbe S^erän^^ berung ber babei befonber^ tätigen Jeile feiney Crganiamug. ^eim '^ogcl ift'« gerabe umge!el)rt. 2)er Crgani§mu§ oeränbert fid^ ,,oon. felbft", unb ber 35ogeI luirb I)ierburd) ein fef)r ujegehinbiger Sd)ueK= unb ^auerflieger. "Sag am Sdjlu^ beö oorigen '^^tbfdjuittec^ erlnäljnte ^taufef)Idjen bebieut fid) feiner fylügel beu gangen Sommer Ijinburi^ memoI<5 gu einem irgenb crl}eblid)en ^-luge. Sogar oufgefd)eud)t,. lüie etloa im §erbft nou beut iRebl)uf)njäger im tartoffeltraut, fällt eö fofort nadj fe{)r furgem §lud)tfluge mieberum ein. (äö toürbe feinet* megiä auffallenb fein, loenn bei biefem 9cid)tgebraud) feiner ?ylügel feine fylugfi'fift allmäljtid) fdjiuänbe. 3Bie aber bie bieÄjäfjrigen jungen bei einer foldjen Sebcuöioeife gegen ben §erbft überljaupt nur irgenb gemanbt §n fliegen im ftanbe fein foßten, ift benn bod) gar nid)t ein= 3ufef)en. 9(ber ma^3 ift burd) bie füufäigiäf)rige 5(rbeit CMätfeä mit üoUfter Sidjerijcit über bict^ flugträge 'i^ijgetdjen ermittelt? 9?un, eg legt ben äöeg oon '^^Ifrita biiS nad) öelgolanb (über 400 beutfd)e 9J?eilen) in einem ununterbrod)enen, etma neunftünbigen ?^Iuge, folglich 45 beutfcf)e SDZeilen in einer Stuube gurüd. „Unmöglid)!" entgegnete mir ein Strgt; ,,|3l)i)fio(ogifd) einfad) uumöglid)!" Unb bod) 2;atfad)e! (S§ loanbert, irte bie ^nfeftenfreffer überl)aupt, nur mäl)renb ber yiad)t. I1tit Eintritt ber '^Ibenbbämmerung brid)t ca jum 3Banber§uge auf, mit Iagei3anbrud) ober g(eid) nad) Sonnenaufgang il)u befd)lief5enb. @egen ISnbe 'ätpril ober 2lnfang Wai oerläBt e^ fein afritanifd)e5 3Binter= quartier (2(gt)pten). "Ser erfte ^untt, an bcm e^ aniäl)rlid) mit Sid)er= beit, unter günl~tigen 2Sittcrung§öerI)ättuiffen in fe()r großer DJZenge augetroffen loirb, ift ^elgolanb. „3u allen 5iüifd)enliegenben ^-Breiten, in öriei^enlanb, Italien, Sübbentfd)Ianb, felbft nod) in bem na^en ^Itorbbeutfdjlanb ift c§ (bie rot!eI)Iige ^-orm) eine fo grofse Selten* [)cit, baf3 man fein 33ortommen nur ats f)üd)ft gufällige StuSno^me - 241 — betrarfjten barf." "Seg ^^corrjciiy, fd)on öor Sonnenniij^fjang, loncjt t§> auf §cIgo(anb an, nadjbcm e^:; am üorf)crgcI)enben 'iibcnb in "äixita oufgebrodjen mar; ben ©d}Iufe feinet äßanber^uges finbet eö im nörb* liefen 9tormcgen. Gin Irrtum, etoa unjulänglid^e 93cobad)tung§Seit, ober bcfonbcre ä53ittcrung!oüerI)äItui]]L\ ift bei eifrigem, unauggefe^tem getuiffenljaftem (Vorfd)en, 50 ^ai)xc ^inDurd) fortgefe^t, au^^gefd)Ioffen. Sogar ber „fdjmerfällige" ^-lieger, bic Äräl;e, überfliegt auf bem 23an= berguge bie 5torbfee üon .*^eIgo(anb bi!§ gur gegcuüberliegenben eng= lifc^en Stufte in loeftlidjcr Siidjtung, eine Strecfe üon 80 beutfd)en 5!JieiIen, in 3 ©tunben. 2)ie nad) Xaufenben gäl^Ienben ^ÜQt er- reid)en §eIgoIonb betS 9}^orgen§ um 8 U^r unb erfd)einen in (£ng= lanb um 11 lU)r; fie madjt folglid) 27 9J?eiten in einer Stunbe. „Sie 5iel)t im Sperbft in äaljUofen Sd)aren über öelgotanb unb meilen* meit 5u beiben Seiten begfelben baljin. 2)ie erften 3üge treffen in ber (\-rü^c etJüa um 8 lUjr Ijier (§eIgoIanb) ein; in unöeränberten 9Jiaffen folgt Sd)ar auf Sdjar biö §um 9?adjmittag um 2 Ul}i; o^ne i^ren ^-lug gu unterbred)en, giel^en fie in rt)eftlid)er Stic^tung bal)in. "Sie erften S'^üge treffen im gegenüberüegenben ©nglonb um 11 U^r öor* mittagy unb bie letzten etma um 5 lll)r am 9?ad)mittag ein, mand)'' mal gefolgt öon einzelnen 9kd)5Üg(ern." %k§> alteg ift burd) ^aljU reid)e 58eobad)tungen unb SSergleid)e auf ba§ ^eftimmtefte nad)ge== liefen. — 3"^" 23elege biefer SSanberfdjuelligfeit nur nod) ein§, öon bem Seite 236 Ijier bereitiS ermäljuten ^eifpiel, nämlid) ber in 2)aurien brütenbe S^ornpieper. „93ei günftiger SSitterung fommen bie jungen §erbftüögel fdjon im 5(nfange be§ September auf .§eIgoIonb an, alfo nadjbem fie gmei 9Jionate üorI)er ba^i (Si üerlaffen unb menigftenö bk §älfte biefer ^dt biy gur üoUenbeten g-IugbarlDcrbung gebrandet !^otten. ®ie Entfernung öon Saurien bi§ ^elgolanb beträgt etiua 1000 geograpf)ifd)e 5JhnIen. fiegte biefer ^ieper nun nidjt mef)r alä ad)t 9J?eiIen an einem 2^age jurüc! (bie bieljcr gemöljulidj angenommene 5;age§Ieiftung ber SBanberoögel), fo mürbe er, anftatt mäljrenb ber erften Septembertage, erft gegen Se-^cmber I)ier eintreffen fönnen. 2)0= bei märe immer nod) notmenbig, bafj mäl^renb ber gangen 2)auer ber 9ieife ba§ SBetter für biefelbe günftig bliebe, moä für biefe 3^it beg 3of)rec^ als abfolut unmöglid) begeidjuet merben mufe." ßur mutmafjlidjen (irfläruug ber 9Jcöglid)feit biefer ftaunenS^ merten, munberbaren, „unmögüdjen" ;öeiftungen i^ebt gum Sdjiuffe ®ätfe fjcrüor, bafs bie Siögel, abmeidjenb öon allen marmblütigen ß)e== fd)öpfen, mit einem „Siefpiration^medjaniSmuö" begabt feien, meldjer fie befät)ige, in ben fo bünnen unb fauerftofformen Suftfc^idjten öon S^öf)en bis §u 40000 g-ufj anbauernb öermeilen §u fönnen, unb bafs fie ferner ausgeftattet feien mit einem fefjr umfangreidjen Stjftem öon ailtum, iBogcl. 16 — 242 — Suftjäcfen, bie [ic beliebig 511 füllen iinb §u entleeren öermögen. S)iefe ©igenjcljnften Ijoben lueber nercinjelt, nod) in ifjter ^uffi^^ntenföirfung für bcn li^ogel lünf)renb feiner nIItQgIid)en SebenStätigfeit einen irgenb* toie erfennbaren 9hii^en (oI)ne |]>üeifel bod) beim geiüöl)nlid)en ^^luge). föleirfjtooljl fönnen iljnen biefelbcn nid)t äiücdloö beigegeben fein. (SoI= d)er 3>üed aber ift einzig nnb allein in ber (Srmöglidjung ber n)Ql}rf)aft lünnberbaren SSanberflüge gn finben, lunnberbar foiuoljt IjinfidjtUd) ber §Dl)e, in n)eld)er fie ftattfinben, a{§ and) ber ©djneEigfeit, unter n)eld)er fie fid) öollgieljen. SBären bie SSögel luäfjrenb ber §erbft= nnb f5-rüI)joI)r§5Üge an biefelben nicberen Suftfdjidjten gebnnben, in benen fie fid) ha§ gange ^a\)x belegen, fo irürbe für fold)e öon il^nen, bie il)rc Steife früf) im Sal)re ober im ©|3ötl)erbft gu madjen !^aben, in Dielen g-öllen bie 3"9l^criobe Derftreidjcn, oljne baf3 fie infolge ftürmifd)er SSitternng and] nur gum Stufbrud) gefommen mären. Um fidj foId)en ftörenben (Sinmirfungen §u entgietjen, fteigen bie SSögel in bie I)öf)eren ouf, meldje fidj im allgemeinen in einem gleidjmö^igen, meniger ge= töoltfamen Störungen nnterlrorfenen ^uftanbe befinbcn, gelangen aber baburd) and) §u §öl;en, in benen bie ©eringfügigfeit be§ Siberftanbeg ber fo menig bid)ten Suft nidjt nur bie erftaunlid^e ©djuelligteit be§ g-Iuge§ möglid) madjt, fonbern e§ mirb burd) bie le^tere and) ber Neigung §um ©infen entgegengemir!t, inbem eine geringe §ebung be§ borberen 9?anbe§ ber tjorigontalen ^lügelflödje für biefen B^^ed üoH* !ommen !^inreid)t. ®er $ßoget olfo manbert im aEgemeinen gum ©üben, au§ unferen ©egenben etma gum mormen 5Ifri!a, um bort ba§> Ungemod) unb bie 5^ot be§ I)eimatlid)en SBinlerS fpurIo§ an fid) borübergeI)en gu laffen. Slllein aud) bort ift fein SSerljalten atten unferen g-orfd)ern nidjt ge= {)örig !Iar. „SBorum/' frogt ein Slfrifarcifenber, „marum gef)en mand)e unferer ^wQöögel fo auBerorbentlidj meit in ha§ glü^enbe Stfrifa f)inein? ©§ ift unleugbar, ha'\i fie and) meiter nörblid) 9^al)rung in Überfluß finben mürben, unb bennod) geljen fie ^unberte oon SJleiten meiter. SBa§ fud)en fie im Innern, ba fie ba§ i^nen 9Zötige bod) oud) fd)on meiter, biel meiter nörblid) finben fönnen? %a§ SBarum I)at nod) feiner erforfd)t." SBenn biefe le^te 58eljauptung, feit jener biefe» fd)rieb, nod) tva^i ift, fo mill ic^ ber erfte fein, ber, oI)ne freiließ an Ort unb un§ nid)t mcljr mer!- n)ürbig unb uncrüärlid) crfd)cincn, n^arum unfere ^oli^^ei aud) bortl^in gefanbt lüirb. 9Jhr mU eö fdjcinen, aB fei biefe fonft fdjlücr begreif- lic^e 2;atfad)e eine 9Zaturnottüenbig!eit unb aU foId)e fdjon aHein für fid) üoüfommcn au^3reid)enb, um cingufetjcn, baf3 ba^ Xkv nid)t in feinem eigenen ^f^amcu, fonbern in Ijöljerem 3Iuftrage Ijanbelt. ^ic i^ögcl alfo bermcilcn in il^rer §eimat mie in iljrcm SBinterquortier nid)t blof3, um fclbft fatt gu lücrben, fonbern and), um mit fidlerer unb gciuid)tigcr §anb einzugreifen in ba§> (betriebe ber fid) eutfaltenbcu 9tatur; bagu iljre bcmunberungäniürbige SSerteilung nod) 5trten unb 3nbit)ibuen, ba§u iljr fo äuf3crft bcrfdjiebener Slufcntlialt in bcn Der- fd)icbencn 3öI)i"*^SgCiten, bagu il)r 2;rieb, ftctä nerein(^clt gu leben ober fic^ geitföcife gu ungel)eurcn S'^ügen sufammcnjufdjarcn, baju über- I)au|5t iljre fämtlidjcn Seben§äuf5crungen. SBir fiub öoüfommcu gcmif3 baüon, ba\^ unfere :i^uftrcifenbcn, mcldjc §unberte öon 9Jtcilen meitcr 16* — 244 — in ba?- nlül)cnbc ^Ifrifa I}iucin,^ioI)cn, al§ tfjve eigene ©yiftens c§ er^ :^eifd)t, bort cbcnfo notiucnbig finb, aU bicjenigen ©c^arcn, H)eld)e fid) bei un^ bcn SBinter Ijinburd) umf)ertreiben, für unjere iSJcgenb. Stvidfvögcl. Stnbcre ^itgüögct reifen mit lucit lucniger Energie, ©ie gelangen nid)t gnni fjeifjcn 3lfrifa, ja, erreid)en gciuöljnlid) faum ober nic^t einmal ha£- füblidje ßnrol^a. ©ie I)aUen fidj untcrlDcg§ überall bort auf, tvo il;nen iljre 9ZaI)rung in 9JJenge geboten föirb, unb fdjlüeifen fo, id) mödite fogen, oagabunbierenb uml)er. 2)aB e§ 5tt)ifd)en ben erftgenannten unb bicfeu, ju benen etwa bie S!rommet§üögeI gel)ören, bie ja oft ben ganzen äöinter bei nn^^ bleiben, ungäljlige 9Jiittelftufen gibt, öerftel}i fic^ trol)! bon felbft. 2(ber fie leiten auc^ über gu anberen, bei benen fid) ber Sf^eifetrieb nod) fdjlnädjer äußert. SSiele Slrten befdjränfen nämlid) iljre SSanberungen auf ein Umljerftreifen in ben me!^r ober minber erweiterten Siftriften if)re§ Sommer^ anfentf)alte§, fie üerlaffen beren ©renken nidjt, ja, einige reoieren nur ein giemlid) fleine§ Serrain ah. (£§ gibt S^ögel, Jüetdje aud) mäljrenb beö 5'i'"üf)ii"9'5 ^""5 (Sommert il)r 9ieöier planmäfsig ab^n=^ fudjen :pftegen. ©o !ann man §. S. ben ©rün- ober ben (Bd}\vaxf]ptd)t täglidj gu einer geiüiffen ©tunbe mit §iemlid)er 9?egelmä^ig!eit an be= ftimmten SSäumen ober in einer beftimmtcn S3aumgruppe antreffen. Söill man einen biefer fdjeuen ^^ogel erlegen, fo Ijat man fid) bort nur zeitig unb üerbedt anguftellen unb lüirb feiten öergeben^ auf iI)nraorten. 9il)nlid) üerljalten fid) bie eigenttidjen ©trid)üögel im §erbfte unb Sinter, nur finb bie ©rengen eineiä foId)en 3agbterrain§ oft nid)t unerljeblid) erweitert, ©o fel)en tüir §. 33. eine ©d)tt)an§meifenfamilie alle Xage burd) unfern Öarten fommen, ober ein ©emifd) üon f o^K ^>8Iau=, ©umpfmcifen, oft mit 'Baumläufern, 33aum!Iettcrern, ®oIb= [)äl)nd)en, ja, nod) ruoI)I mit einem ober anbcrem großen 33untf|3cd)t, ber bann ber 5(nfül)rer gu fein fd)eint, oermifd)t, plöt^Iid) l^erannaf)en. (£il= fertig geljt'ö oon 35aum gu 33aum, überall nad) Tcal)rung f|3äl)enb, flet* ternb, I}ämmcrnb, pidenb finb fie balb unfern 2(ugen entfdjluunben. 'iillein, üenueilen mir länger an bem Drte, fo werben ruir nad) einiger 3eit, etioa nad) einigen S'agen, biefelben ©treifer rt)ieberum fef)en, unb auf biefe 2Bcife treiben fie fid) ben gröfjten 'Zdl beö 3Binter§ nml)er. 3l)re 9tal)rung ift im ^erf)ältni5! gu beren 9Jhnge im ©ommer jel^t weit fpärlid)er gelüorben, be§l)alb muffen fie einen lüeit gröf3eren 33e= girf banad) abfud)en, bie SÖälber, bie Ö3ebüfd)e, bie Dbftgärten in lueitem Umfange non ben oerberblidjen 3»fcften, namentlid) beren (5iern unb ^^aroen, reinigen, ©ie meiben alfo hk S3öume äfjnlid) ah. — 245 — irte 23urf)^, 93crg=, ^-lad)^^', ©ninfinfcn, OJoIb* unb Sdjnceammern, l'crc^cn, aud) 2)ro[[eIn unb Seibcii)d)»üäU(^c bie ^-lärfjcn unb (bcercu= trogenben) (^efträudjc. äBcil bic 9iaf)runn jener jebod) ftetä fpärlid)er nnb mel)r Herein.v'It auftritt, nie, Uiie bic bcr IctUgennnnten, in oft großer 9Jtcnge naljc äufaumieu nngeljäuft ift, fo fiub iljre (^^lüge nie fel^r 5Q^Iretd)e ©djaren unb nie bid)t gebrängte ■iWaffcn. äBäfjrenb bie ber einen örup|3e nad) !öiinberten gnljlen, lueld^e in bidjtcn 2d)iDärnien einzufallen pflegen, fiub cy ^ier etlua 20 biy 30 ^ubil^ibuen, lucldjc fid) in nid)t unbebeutenbcm, gegenfeitigem ':?(6ftanbe Don einanber fort* beloegen. 9}tan fietjt, wk bk (£'igentümlid)feit ber 9?Q()rnng ftet§ fdjarf porallel gel)t mit ber 'äit unb iföeife, luie, unb mit ber 'ätn^aljf, in ber fidi bie Isögel fdjaren, unb man luirb gelüifj §ugeftef)en, baf] tüir in biefcr Übereinftimmuug lüieberum hcn paffenbften 23elcg für bie 3KaI)rI}eit unferer 9(uffaffung he§> tierifd)en Sebenä ^oben. 1;ic ^NÖgel leben fo unb nidjt anber^i, rvni fie nur fo unb nidjt anber^ iljre midjtige 3(ufgobe löfen fönnen, eine 9fufgabe, öon ioetdjer fic felbft nid)t!§ föiffen nnb nid)t§ toiffen fönnen. ^eit bcx XOanbcxnng. Tiid)t minbcr bebeutfam aU ber äl^aubcrtricb an fid) ift bk 3ett, § u lü e I dj e r bic In ö g c I i f) r e 9i c i f c u n t c r n c f) ni e n. Unfere Sommer== öögel fommen im ^rü^linge befanntlid) ebenfo ollmäljlid) Süiebcrum on, mie fie un§ im .^^erbftc t)crlicf3en. diejenigen, ircldjc am früljcftcn fort(^ogcn, ftcllen fid) am fpätcftcn micber ein unb umgcfel)rt. 9(uf beut luir!Iid)en igaupt^ugc bitben bie Strien frcilid) in ben mciften 3"öWcn mäd)tige, in I)oI)cn Suftrcgioncn gemeinfam ,^ief)enbe, oft it)oIfenäf)nIid)e @d)arcn, allein abgcfel)eu baüon, bafs Oon einer unb bcrfelben ©pegieg bic i^ungcn erl)ebtid) früf)er aU bie eilten aufbred)en unb anlangen, fomie, baf] bie ocrfd)iebcnen 2(rtcn oud) üerfdjicbcne ßugjeiten inne* I)atten, fd)li)äd)t fid) bie (Energie ber 3ugerfd)einungen bei ber 2In= natjcrung an ba§ S^d alfmäf)lid) ob; bie 3itg^)öf)e lüirb geringer, ber Bufammcnfdjinfj gelodert, unb fdjiiefjlid) in ber §ctmat angelangt, t)er= teilen fidi bie ^nbibibuen nad) i{)ren 33rutfteIIen. 33on ben .^ranid)= gügen erfd)einen 5. ^^. I)icr bei (SberiSmalbe fdjlicf^tid) Oercinjette, fef)r fteinc, a\\^ etwa gföei biö oicr niebrig flicgenben ^ni^i^ibuen beftef)enbe (Gruppen, um fid) an if)ren I)iefigen ^rutftellen nieber§ulaffen. ©ie ftreidjen niebrig etwa über unfere ^-orftgärten, unb am näd)ften Xaqe crfd)oIIt il)r lautcy ^^aarungygcfd)rci in ber Umgebung uufcrc^^ ^Ioge= ©ee§. leine Strt jebod) erfd)eint frül)er, aU bei normaler SBitterung aud) if)re 9Mf)rung öorbanben ift, feine aber fommt and) ^u fpöt, etmo bann, menn biefelbe fid), abgefcf)en üon 3uf^'^t^J^iiiQffcnoermef)rungcn, — 246 — lüeldfie biircf) 3>ögcl übcrlinupt fnum mcrflirfj bcrminbert iücrben fönnen, bereite^ bii- ^ur lIubeälDiuglidjfcit öermeljrt ptte. Sie treten gerate bann auf ben (Sd)aupla|, irann fie eingreifen muffen. ®er ^udud [teilt fid) bei un§ nidjt el)er ein, aB bi^ bie l^alblüüdjfig ^ibernierenben 9f?aupen mand)er Spinner bereite §um neuen 2chcn ertüadjt finb, um ba§ junge 2aub ber 33aumfronen fdjorf anzugreifen ;ber :piroI nid>t ei^er, alö bic 93Zaifäfer bereits fliegen; bie Ö3ra§müden nid)t früljer, al§ bie tteinen, nadten 9iaupen öerfdjiebener SBidler unb ©panner il)re I)albe Ok-öfje erreidjt Ijoben (üort)cr leben biefe 9^aupen gu oerftcdt unb finb audj nieiftenS gu lüingig für biefe S5ögel); bie ©d)ft)alben nidjt, beöor trenigftenS einige ^iüeiflüglerarten, bk ^-liegenfänger nidjt, e{)e nid)t fd)on üicie berfelben um!)erfummen. 2(IIe§ ift genau berechnet, fragen luir 5. 33. nad^ bem (Mrunbe ber letzten Eingabe, lüarum nämtid) ber Fliegenfänger nidjt fo frül) (27. Slpril) erfc^einen barf, ai§ bie 9fiaud)fd)malbc (8. 3(pril), obgleid) bcibe fliegenbe ^nfeften, namentlid) ßlüeiflügler, fangen, fo gibt un§ ba§> Derfdjiebene S.chzn biefer bie fd)Iagenbftc Stutiuort. Sie ©djiralbe burd)eilt pfeilfdjuell nad) il)rer 9?af)rung einen n^eiten 9iaum unb !ann fid) bc^Ijalb fd)on bei einer rclatiöen 3»fcftenarmut fättigen, ber g^Iiegenfänger aber fitjt [tili auf feiner Sparte, bi§ fid) it)m ein i^nfeft fliegenb näl)ert. 5Bei einer ^n== feftenarmut !ann ba^ nur feljr fpärlid} ber ^^^all fein, bc§i)alh barf er nidjt cljcr Ijier eintreffen, ai§> h\§> allerorts bie Kerbtiere in 9}lenge um= f)erfliegen. ^d) Ijabe eine lange 9ieil}e öon ^öljren Ijinburd) eine 9JJenge öon !öeobad}tungen im g-reien, n:)ie Untcrfudjungen unb ©eftionen Dorgenotnmen, um über ba^ geitlidje 3Ser^äItni§ beS ©rfd^einenS ber ^ugöögel unb il}rer 9?aljrung t(ar §u luerben; alle§, \va§ id) fanb, tvax ftetö bie löeftätigung beS Sa^ey: Ser SSogel trifft gerabe bann ein unb greift in bog überfd)nell gu freifen beginnenbe diab, wann er eintreffen muf3, um einzugreifen. Sßie fdjiagenb lüurbe biefeS oben, (S. 240, burdj bie ßeit ber Slbreife unb Stnfunft im ^rüi^Iinge ber beiben 93Iau!eI)Id)enformen nadjgemiefcn. SaS ift nun für unfer 3Ser= ftänbniö be§ SÜerlebenS üon I}of)er 2Sid)tigfeit. 3Sa§ gef)ört bagu, föenn ber i^ogel al§> geiftigeS, mit S3erftanb Ijonbelnbeg SSefen auf^ gefaxt wiib, um ein foId)e§ ^neinanbergreifen §u beredjuen unb au§^ gufüljren! 9J^an tut öon gen)iffer ©eite fc^r U)of)I baran, an ben „ruunberbaren ©rang unb ba§ unerüärlidje 3(^nung§t)ermögen" beg Siereö gu appellieren; benn fonft märe man geztüungen, in eine üer= ^a\itt "i&aljn einzulenfen. 5Sa im \t ®ifferen§ btibet. Ober luäljlen trir bie 9^aud)[djJüoIbe, \oz\d)t bon allen ©djiüalben am früljcftcn eintrifft, fo ergibt fid) aV% mittlerer 3;;ermin i^rer 5(n= fünft für (Smijrna 15. SJJärj Xirol 20. ,, (Steiermark 27. ,, (Stuttgart 6. 5Ipril 9Jcünfter 8. „ Duenftcbt am §ar§ 11. „ Tcorböftt. Sommern 21. „ Sübl. SdjJoeben (Sd)onen) . . 28. „ 3(ud) f)ier beftätigt fid) bogfelbe %t\t%, metc^eö in feiner :^t(gemein*^ gültigfeit luol^l fdjiüerlid) Don einem ^'orfdjer im ©ruft beglüeifelt mer^ ben mirb. 2tud] mandje anbermeitige ^^-ragen, 5. 23. marum \n ben (Gebirgen bie 25ögel etluaS fpäter erfd}einen alö in htn (Sbenen (in hzn beiben üorftefjcnben 2?er5eid)niffen ift \>a^:> (Sintreffen bey Slududö unb ber Siaudjfdjiüalbe am §ar§ nidjt unmerftid; fpäter notiert, al^5 eä bei einer gleidjmiifeig fid^ tjerfpätenben SInfunft ber 25ögel nad) 9^orben Ijin §u erlüarten fteljt), marum ferner mandje üor^ugSlüeife "htn Jlüften= föumen folgen, fo bafj fie bort cfjer erfdjeinen, aly im ^n^^!-'« i^^^ SanbeS, merben burd) bie (Sntlüidlnngy^eit ber ^Ja^rung an ben be= treffenben Crtlidjfeitcn beantioortet loerben muffen. ®od) fefjlen mir barüber genauere Untcrfudjungcn. 5(^Iu^I>emerIuttgcn sunt X)ogel5U0e. SSiele 2?ögel fjalten eine beftimmte Drbnung auf iljven 9ieifen, menigftenio in ben unteren Suftregionen, ein. So äiel^en befanntlid^ — 248 — bie .^rani(f)e iinb aiif3cr bie[cn ntancfje anbcrc '$^öc\cl in §Q!enform, ber eiiropäii'djc 3&^-^ ii^ einer unricljcuren nnrcgclmäfiigcn ilurüe, anbcrc in jrf)rägcr, anbere in gcraber iiinie neben, anbere Ijintereinonber u. f. m. ®ic ^ragc nad] bcm Sönrnm läfjt fid) iroljl fannt mit 53cftimmtl)eit beantmortcn. ^^tiorf) mögen Ijicr einige 33emerfnngen barüber eine (Stelle finben. (Sine jdjrngc 9fiid)tnng auf il)rcm ^uQt neljmen faft olle grof5cn, mit relatiü langfamen ^-lügelidjlögen unb mit bebeutenbem ^raftnnfiDonb rnbernbe ^i^ögel ein. ßin non üorn ftrömenber ßuft§ug I)cbt bcfanntlidj bcn flicgcnbcn ^-Bogel unb ericidjtcrt if)m fo ba§ ^-liegen. SSenn fid) fomit fliegenbe Siögel folgen, fo bcfinben fidj aüe, mit Wu§nal)me be§ erften, gegen einen fünftlid^ erzeugten Suftftrom, ber SSelle auf '^dk gegen fic anbriingt unb i^trar, ba ade in gkidjcm 3lafte rubern, bei jebem 9cicbcrfdjlage, üor bcm ja ber S'^ÜO*-'^ ^" if^^^c I)öd)fte Soge geftellt ift, nur oon unten I)er gegen fic anbringt, folglid) nod) ein §meite§ 53coment jur .'oebung bcy S3ogcI^3 bietet. "Sic ?3-roge ift jebodi Ijierburd) nur tciliucifc bcantiuortet, nur, luarum fie fid) folgen, nid)t aber, warum fie fid) in fdjräger Stncinanberreiljung folgen. SSenn mon mit einem ^-lügel in gefärbter Suft (ßimmer üoll Sabafö^ xand}) einzelne, möglidjft naturgetreue Sd)täge ausfüljrt, fo fielet man, boB hu Suft nid)t einfad) nad) I)inten, fonbcrn nad) I)inten unb au^en entlneidjt. ©erabe bie am energifd)ften forttreibenben g^lügclteile, bie bei lüeitem ben ftärfften Suftftrom ergeugcnben £)anbfd)iüingen, laffen bie oerbröngte 2u\t fd)räg rüdmiirty nad) aufjen entiücid)cn. 2)ie einzelnen öon genau fid) in ber ülugric()tuug ^intereinanber bcfinblid)en ^nbiöibuer iDÜrben oon ber burd) bie je üorI)erfIiegenben erzeugten Suftftrömung faft gar feinen 9?u|en f)aben. Sie muffen, um ben größten S5orteiI ju erlangen, fid) bei5l)alb fcitlid) fd)räg aneinanber fd)IieBen. 2)ie fa!tifd)e ßrfd)cinung ift fomit bie glocdmä^igfte. G§ er^ !tärt biefes audj, »uarum bei ben betreffenben großen ißögcin nid)t eine einfad)e fd)räge IHuic, fonbern, namcntUd) Jücnn eine größere Stn^al)! üon ^U'^^ö^'^uen bie D^eife mad)t, bie Zeitform gcn)äl)lt mirb. "iDie ^ßöget I)aben ben 2:rieb, in enger Ö3efeIIfd)oft gu iDonbern, unb be^ nu^en hahei ben eben ern:)äl)nten SSortcil ber g'lugcrlcid)terung. So^ balb fic aufgebrod)en finb unb eine §öt)c erreid)t I)aben, ba)] bie 9ieife ungel)inbert fortgefetit merben tonn, fd)Iicf3t fid) balb einer fd)räg an einen fräftigen Jlieger al§> feinen S3orbcrmann an unb an biefen ber britte u. f. tt). ^a§> 03emcingcfüI)I ber engen 3ufammcnge[)örigfcit aber tterteibet bei einer gröfjcren iHu^af)! dn ju rücitcij 9tad)fd)Ieppen. '^.JtHeä brängt nad) oorn, jeber tritt möglid)ft nal)e beim @on§en fein, ber 3Sor^ teil beö ©egcnlüinbeS barf jebod) uid)t aufgegeben irerbcn. Somit bilbet fid) eine ärt)eite 9^eii)e, lücldjc fid) an bie anbere Seite be^3 isorfIicger§ anfc^Iief5t, unb bie Sleilform ift f)ergeftettt. So erüäre id) mir bie 2;at^ — 249 — facfjc, rtjariim »ncnit^e Si(bnäni"c eine einfa(f)e Schräglinie, mefirere Ijingcgen fofort eine ileiüinie bilben. ©0 laffcn ]\d) nod) ntanrf)e ^-ragen onfroerfen, bcren 33eanth)ortung t)or bcr Jonnb nocf) nid)t ober nur nnlioßfornnien mögürf) ift; anbere (Ltrjdjeiniingen Ijingcgcn liegen in ifjrer |]it)ecfntäf5igfeit offen ^u Xage, nnb id) erinnere in biefer ."öinfid^t nur baran, bafs bie jungen ,^uerft abreifen, foiuic bafj öon mand)en 'ißogeinrten ?J?äund)en unb ®eib = d)en getrennt luanberu, biefe frül)er, jene fpäter, unb in nnige!el)rter örbnung im ^-rüljlinge h)ieber in it)rer §eimat anlangen. Sßir er== innern gnr (Srflärung biefer auffallenbcn Xatfad)e an ha?-: früljer (©. 97) über ba^:5 ^iifitmn^t'itöi-'ittnc» ber '^^iaare Okfagte. dladj iljrer 9iüdfel)r üerteilen fid) burd) ß)efang unb .Stampf bie ^JJ(änud)en nad) il}rer S3rutrcoiergröfte, unb ^u hcn meit()in figualifiercnben (fingenben) ciejeüen fid) bie fpätcr eintreffenben SBeibd)en; bie einzelnen :Paare finb l^ergefteüt, — geiuifi i'ine überrafd)cnb jmedmäfjige ^tnorbnung! %QS' 9lufiuerfen ber ^yrage nadj bem Söegmeifer ber '^ögel auf il)rer toeitcn 9fteife ift nad^ ©ätteg 2lu§fül)rungen faum nod) an== gezeigt, ^ie bi!§f)er üerfudjten ^Intiuorten muffen aU ungenügeub be= §eid)net lüerben. %[§' foldje fei liier auöbrüdlid) ha^^ Oon 0. 9J^ibben= borf aU mal)rfd)einlid} erörterte magnetifd)e ©efül)l betont. Sdjon ber Umftanb, bafj bcr 'ßuQ ber meitauy meiften Wirten burd}au§ nic^t im £»erbfl (Zentrifugal unb im ^yrüIjUnge jeutripetal oom, be^. ^um magnetifd)en ^^ole ber öftlid}en §alb!ugel üerlciuft, mibertegt ben fd)arf== finnig oerfudjten 9cad}meiö. Uner!Iärlid)c Grfdjeinungen betreffe ber fidjeren Orientierung bei Jieren fommen ^aljlreid) oor. 2Bir ftcljen ha bor 9iätfeln. 9J^it einer öermcnfdjiidjten -Deutung ber .^anblnngcn bc§> manbernben S3ogeB mirb aud) ber enragiertcfte Jierpft}d)oIogc fein 03Iüd f)aben. %k SL^ögcl Ijanbeln unb fjoben geljanbelt, fo meit unfere üenntuiffe reid)en, nad) immonenten öefet^eu, unter gleid)cn nui'jeren ä^er^ältniffen auf biefelbe äöeife. (Sie felbft finb nid)t ba§> principium movens; animal non agit, sed agitur. ileine Grerbung, feine 6r= faf)rung, feine Uutcrmcifung, feine 33cred)uung, feine Überlegung fpielen I)ier irgeub eine, menn aud) eine nod) fo untergcorbnete ^KoUe. ^d} foüte benfen, ba^ baSjenige ^ringip, meld)e§ bem SSogel aU Suft* tier ben ftaunenÄmert Ieiftung!?fäl)igen Crgani^mu^ nertiel)en I)at, aud) biefe l^eiftungeu faunte unb beabfid)tigte. Umgcfel)rt, ou^5 bem ^I)antafiegebilbe, baf3 ein beliebige^ Xier, etma ein 9ieptil, aug irgenb einem Ohmube neranlafjt lourbe, fid) dn 3'ütgPermögen ,zu münfdjcn, unb biefer Ä^unfd) fid) burd) ^isercrbung aümälitid) [teigcrte, unb für bk 3tbänberung bcS-^ biegfamen Organismus luirffam luarb, unb fo nad) iUitlionen Oon 3^^)^^!^ enblid) ein Üsogcl barauö fid) l)erauc^bilbete — mirb benn bod) fein Iser^. 250 "Btvbxtitnng. titx Iß^anitn burd| Wo^tL ^Bi^ljer I)aben lüir, imb giüar namentlicf) bei Erörterung ber 2Ban* bcrerfdjcinungcn, üon ber 33ebeutung be§ il^ogelS aU einer nottuenbigen Jpemmung für bte hh$ jum Übermafj ficf) t)ermel)renbe 'SPflangen^ unb J^ieriüelt gef)anbelt unb crfannt, bafj berfelbe in biejer C£igenj(f)aft al§ integrierenber Jeil ber übrigen 9catnr gerabc bort^in geijört, Wo er firf) in ben öerfdjicbcnen ^^^ji^eygeiten befinbet, boß fein £cben unb treiben genau bcredjuet unb Ijörf)ft lüeife georbnet, unöerfennbar einen I)öf)eren, über bem ©angen traltenben SSillen gur (Srflärung unb §um SSerftänbniffe ber G-rfrfjeinungen forbert. "Ser 58ogeI fteljt aber gur übrigen organifd)en 9^atur nidjt bIof3 aB notlüenbige Hemmung if)rer Entfaltung in inniger ^ßegiel^ung, fonbern bient aud^ §ur SSerbreitung öieler Organismen, lüeldje o^nc i[)n an berfelben Steife bleiben unb fd)Iief3lid) bort burd) Überfüllung ifiren Untergang finben müßten; er bient alfo audj gur (Srt)altung unb gur gUjedmäBigen 35erteilung ber= felben. ©5 eröffnet fid) un§ ^ier rt)ieberunt ein fefjr n:)eite§ %db für unfere 23etracf)tung, unb aud^ biefe§ ift fo redjt geeignet, unfere teleo* logifd^e 2luffoffung feines SebenS in iljrer 33ebeutung unb in Ü^rem SSerte §u §eigen. SSenn idj mid) aber babei, mie in ben üor^er=' gebenben Erörterungen, gumeift nur ouf eigene S3eobad)tungen be^ jd)rän!en iritl, fo nnif3 id) leiber ^ier bie 3Irmut meinet 23iffen§ ein^ geftef)en; frembe Stngoben aber finb pufig fefjr üage, fo ba% aud) biefe roenig genügen fönnen. ^ebod) üerbienen bie 9(ngaben beä be* rühmten 3- 5"- 52aumann, wk faft überaff, fo aud) in biefem fünfte ba§ f)öd)ftc ßwtrauen, unb aufserbem f)at ber Herausgeber beg „ßoo* Iogifd)en ©artend", ^err Dr. ^loU, unter ber Überfdjrift „3[5ogeI unb ^flange'' im ^f^lj^gfino^ 1870 feiner ßeitfdjrift guoerfäffige eingaben mitgeteilt, ^d) ^^^^ be5f)afb im ftaube, meine eigenen S3eobad)tungen föefentfid] §u ergangen. ^^^9^ tro^bem ha§ oorgubringenbe SJZaterial nod) manche Sude, fo leibet unfer ^anptglüed gfüdfidjermeife nic^t baburdj. ^ei lüeitem ba§> SJJeifte f)abe id) über bie f)ier in ^rage fte^^enbe Sötigfeit be§ ^^ogefy in ^Betreff ber SSerbreitung niandjcr ^ffangen beobadjten fönnen. „Ter 5fpfel fäfft nid)t meit Dom Stamme", fagt bo§ Spridimort, unb mie biefer, fo fatfen mand)e ^rüdjte nid)t über bie Sd)irmffäd)e ber ^Jlutterpflan^e f)inau§. $8ei einer ungeheuren 93knge ''^l^ffangen ober merben Samen unb Sporen burd^ ben SStnb, oft fd^on burd^ ben feifeften Suftfjaud) meit fortgetragen, ^u bem ^tvtde finb öiefe Samenförnd)en mit ^fügdn, 23oIfc, feinen faferigen Öebifben u. äf)nf. oerfe^en, fo bo§ fie au^erorbentlid^ Ieid)t in ber Suft fd)rt)eben, onbere, — 251 — tüic bie Sporen bcr ftrl)|)tof|amcn, [inb iDegen if)rcr mifrojfoptfcf)en itleiufjcit ba'^VL befäljigt. Vlüc bicfe fiiib ein leidjte» Spiet beg Binbeö, gelangen jo an bie öerfd}tebenften ©teilen, unb wo biefe für il)re Gnt* roicftung tanglid) )inb, fef)en mir ptötjlic^ unerluartet neue ^^fton^en Ijerüorfcimen. Stnbere merben bnrd) d'^üi]t unb Überjdjrtieinmungen nad) enttegenen Stanborten geführt; mieberum anbere burc^ Säuge* tiere, namentlid) burd) 9Jager, ücrfdjteppt, unb jdjliefjlid) aud) burd) 9}Zenjdjen abjid)ttidj ober zufällig üerpftan^t, ja, mandjc Ijaften gleidjfam an bejfen ^-erfe. Stnbere oerbreiten jid) baburdj, baf5 fie fetbft il)re Samen fortfdjteubern. ©agu ge{)örcn §. 33. biete Sd)otcngeroäd)je, bereu SomenI)ütten fo ptö^Iid) mit Öelüalt aufttaffen, Ijäufig nod) mit [eittidjer Krümmung i^rer Seite, bafj bie reifen Samen uert)ättni§= mäfjig nidjt unbebcutenb fortgeiüorfen merbeu. '3)er Sauerftee (Oxalis acetosella) fd)icf3t fogar feinen reifen Samen burd) ben Srud beä iiapfetpotfter^v J^ie ein ^htabe einen fdjtüpfrigen :5lirfd)enftcin burd) ben "Srurf beö 2)aumen§ unb ^i-'igcfingerg, meljrere g-ufi lueit fort. 2tnbere anberä. Soldje ^ftangen oerbreiten fid) atfo altmäl)tid) über getoiffe SteEen unb üermögcu cö fo, im Saufe ber ^cit ein bebeutenbeö 2;errain §u erobern. ü8on oieten aber täfjt e§ fid) in ber %at nid)t obfet)en, hjie fie o^ne ein birefte^ 3Serfd)teppen burd) 35ögel öon einer Stette §ur anbern fommen fönucn. ißu biefcn gcf)ören bcfonberS bie ^ftan§en, föeldje faftige, fdjiucrc 33eeren tragen. Üatfädjlidj aber er= fd)einen fie oft plö^tid) rt)ie ^ingegaubert an Stellen, iDeId)e Dorther fotc^e ^flangen nidjt auf^uioeifcu Ijattcn, meit oon ben Stanborten it)reögteid}en, ober auf tjoljem 3Jcauerlrerf, türmen, 9iuinen. $3affer= pftangen, bereu Same burdjauä nidjt üeriüefjen fann, treten aud), ot)ne burd) Überfd)n)emmung fortgefd)afft gu fein, in neuangctegten Jeid)en auf u. äl)nl. Sßer trägt fie fjiu, unb \vk roerben fie tjingctragen? "Sie eben angebeutete, nidjt gu unterfdjä^enbe Xätigfeit maudjer Säuge* tiere in biefer §infid)t fönnen luir fügtid) unberüdfidjtigt laffeu unb unä gleid) gu unfern SSögeln loenben. "Sem SSogel feilten befanuttid) bie 3ät)ne. 5^ur ein ^crfdjroten an fid) fdjon fteiner Samen ift einigen Wirten mögtidj, bagegen ein fetneö 3si-"^ölmen, ^ci^i^^^ö'^" ^^^ erfaßten 9Ja^ruug feiner einzigen, ^er SSogel öerfdjiingt bicfetbe bef^fjalb gan§ ober in gröllercu 33roden. Sie becrenfreffenbeu Wirten oerletjen bie Samcuförndjen in feiner SSeife. SaS ^leifdj ber ^Beeren tüirb »erbaut, bie nidjt gu groficn Samen fetbft ge^en uuöerbaut burdj ben "S^armfaual unb gelangen mit ben übrigen ßjfrementen auf ben ^obeu. Sie 3cit bicfey Surd)= gangeg, lüeldje efperimentelt bei einer Singbroffet öon Dr. Scott auf 50 5JUnuten fonftatiert nmrbe, ift fo furg, bafs ber Same gäu^tid^ unberbaut tbieber an bie 'itufiemüelt tritt. So Ijat benn foldjer Same — 252 — erlDicfcncrmnfjoit nid)t nur [eine St\'imfäl)ig!ett nicf)t einncbüfit, fon* bern er ift focjar in ciit5clncn, gleidjfallö mit (3id)erl)ctt touftaticrtcn 5-äIIen gcrobe im Körper be§ SSogelä gum keimen befonberö öor* bereitet, ©eine il'eimfnliigfeit I)at ftd) bebeutcnb erf)ö()t, moI)I beSljalb, lueil feine .*9üUc mürber geiüorben ift. ©!§ fdjeint bnljer foft, aU5 fei in füld)en ^-ällen ber Same, e^e er bem 33oben andertrant mirb, gerabe gu einem foId)en "Snrdjgange beftimmt. ©o muffen Söeifjbornfamen öor bem ©äen ein gonget ^af)x lang in ber (Srbe begraben liegen, trenn fie fid) entmideln follen ; füttert man aber Xrntfjüljner im §erbfte bamit unb fäet ben "Sünger, fo feinten fie fd)on im nöd)ften ^^lüly ling. ^a, e§ foll ©amen geben, \vdd)c of)ne eine berartige ^rä= paration im ^isogelförper ftet§ oI)ne ileimfäl)igfeit bleiben. 23e!annt ift 5. 33., baf3 auf ben SJtoIuffen bie SDhiyfattaube bie mit ert)öt)ter Ä'eimföljigfeit burc^ il)ren "Sarmfonal I)inburd)gef)enbe 9JZu§!otnu^ (einft gum grofjcn 3>erbruf3 ber I)oIIänbifd)en Äom|3agnie) üerpflangt, n)äl)= renb letUerc bic^f)er aller fünftlidjcn Äultur bafelbft gctrotU fjoben foü. ©inb bie öerfdjiudten ©amenförner §u grofe, aB bofe fie hen '2)orm= !anol be§ S3ogeI§ paffieren fönnen, ober ift bie §aut ber ^rud)t gu I)art, §u lebrig, fo merben biefc, fomie unüerbaulidje etma mitöer* fc^Iudte frembe ©egenftänbe im 93tagen üon ben eigentlid)en, ben '2)armtra!tu§ §u burdjmonbernkn 9cät)rftoffen getrennt, burd) feine periftaltifdjen 93emegungen gu S3aIIen („©entölten") geformt unb aug bem ©djuabet mieber au^gemorfen, äl)nlid), mie bei öielen ^T^aubüögeln unb 3^^lef teuf ref fern £)aorc, ^u'bern, Änod)en, ^nfeftenpanger u. bgl., unb aud) biefe ^rä^aration bient bem S^eimüermögcn. S)ie etlras fonberbarc 33c5eid)nung „öeiüöUe" ftammt Hon ben gumeift au^ 9}laufe* Ijoaren, alfc au§ „SöoUe", bcfteljcnbcn berartigen ?Iu§mürfen ber in ber §auptfac^e üon 9JZäufen, 2ßül)tmöufen unb ©^i^mäufen lebenben ©ulen. ^s^)xn meift fel)r ftationären Xage^oerftcde luegen f)äufen fic^ jene S3aÜcn bafelbft unb finb besljalb mcl}r, ai§> bie onberer ^^(rten allgemein betannt. ^n anberen f^öllen lüirb ber ©ame üom !öogeI baburd) verbreitet, ba^ er, Oon einer 9}tat)Iäeit plöt^Iid) ioerfd)eud)t, feinen ©djuabel, an bem ^twa mit bem fiebrigen ^-leifdje ber ^-rudjt audj fleine ©amenförnd)cn baften, an einer anberen ©teile reinigt. 3umeilen mag er ben f ropf §u fe^r mit ben ^-rüdjten angefüllt I}aben. ^f^adlbem biefe gu quellen beginnen, ift er gegmungen, einen 2;eil ber* felben mieber ou^^gumerfen. ©djon biefe allgemeinen 33emerfungen finb für unferen -^n^cd öon 33ebeutung. S^ogel unb fyrud)t unb ^-rudjt unb SSogel geijören gufammen. 'Sa^ienige ^^ringip, meld}e§ foId)e 33eeren mit fo befd)affcncm ©amen in^^ '3)afein rief, mufste gugleid) um biefe beftimmtcn ^^ögel tuiffen, mußte miffen, baf3 fie geituieilig auf -Beeren fel)r erpidjt finb, mufete miffen, baß bereu ©ame erft in il)rem Störper — 253 — 5ur ireitercn Gntloicfetunc^ öorbereitet uierbe. "Sa nun idbftrebcnb nidit üon ^^ögelii unb md)t üon -^^flan^en bic 3icbe fein fniin, oljue bafj betbe an einer il;rem öcbeifien günftigen £)rtli(f)feit kbcn, fo muf3 baöi'elbe ^rinjip aud] um bcn Stanbort bcr ^flan^en, bie 'sl^obcnbefdjaficnl^eit u. f. lü. luifi'en. äBer mödjte uirfjt |d)ou fjicr ben über biefen C5in§el* ttjefeu rul)cnben Ijijfjeren SBiüen toieberum erfennen! 3d) fann nid]t umljin, nodjmalö an ba^:i „SDtofaifbilb" ^u erinnern, unb taum benfen, ba\i jeuianb fid) and] I)ier luieber mit bem „unernärlid)cn ';}lf)nungö= üermögen" be§ beerenfrcffenbcn il^ogcIiS tröften mirb. Dber ,,al)nt" ei? ber S^ogel bod), bafj feine unüerbauten ^Jcaf)rung§refte fpäter neue ••^Pflanäen mit neuen ^-rüdjten erzeugen merben? 5If)nt er eä, bafe er f)eute be5f)alb 33eeren frifst, um fpäter mit feinen jungen unb 3unge§j[ungen nod) meljr 33eeren frcffen ju fönnen? (äö ift immerijin ntöglid), ba^ irgenb einer unfercr pbantafiereidjen 3^ierpfi)d)oIogen luieberum eljer ,^1 biefem 5(I)uungir^Liermögen, aly gu ber fo Derijafjten I)i3I)ercn S;^anb feine ^i^f^udjt nimmt. iHm beften merben fid) meiner SlJleinung nad) unfere ©egner babei ftef)en, toenn fie fid) auf eine foId)C (Srfläruug be§ 3wfammenl)angey ber 9?aturmefen unb il)reö fo innig ineinanbergreifenben :^ebeuy gar nid)t einlaffen unb fid) mit ben objeüiüen Xatfad)en begnügen. 9hin, menn ba§i nur ftetö ge= fdiäl)e, bann I)ätten mir feine ©egner, benn über bie ^yafta finb mir f)offentlid) einig. Stiele S8ögel alfo frcffen 5"i'iid)te nid)t blo^, bamit bk betreffenben ^flanjenfamen Derbreitet, fonbern aud), bamit biefelben oor^üglid) ent= midlungöfäl)ig merben. 5Jierfmürbigermeife finb bie meiften berjenigen SSögel, \vdd]t 33eeren t)er§el)ren unb folglid) oerbreiten, in ber erften ^ölfte ber marmen 3öt)i'c^3(^eit ebenfo entfd)iebene ^nfeftenfreffer, al§ in ber legten ^rüd)tefreffer. 'Sroffeln, roeldje befanntüd) im §erbfte fo Ieid)t in ben mit 6bcrefd)bceren beföberten ®oI)nen gefangen merben, berüf)ren feine foId)e, aud) nod) fo gut fonferüierte ^>öeere im g'rül)linge. öerabe bann, menn biefe 5-rüd)te reifen unb of)ne eine 33erfc^Ieppung innerf)alb ber ©d)irmfläd)e if)rer ^^flaUf^e faden mürben, ftreifen biefe beftimmten 5>ögel umf)er, alt unb jung näl)ren unb fättigen fid) jel^t bon it)nen, obfd)on fie üorI)er faft au§fd)Iie§Iid) üon ^^f^^ten unb ®emürm lebten, unb bringen in ber angebeuteten 3Seife bic (2amenförnd)en nad^ fremben ©teilen. Unb biefe neuen -^läljc entfpred)en bcn '^ebürfniffen ber ^flan^en, fie finb im großen ganzen fef)r paffenbe ©tanborte ber* felben, benn ber 2(ufentI)aItyort ber SSögcI bedt fid) bann mit il)nen. So mir 5. 33. bei unö i^rombeeren finbcn, fommt im .^erbft bie Sd)mar5broffel üor, unb mo im §erbft bie Sd)mar§broffcl lebt, ba finb für Brombeeren paffenbe Stanbortc. Süfo aud) I)icr pafst gcitlid) tvk örtlid) alteS. — 254 — Um nun bic I)icr bcobadjtcten 5öci[picle anjnfüljren, fo nimmt »roljl bcn erften ^lat^ ein: ^ie Srfjltiargbrojiel. Sic öergeljrt im öerbft öor allem Srom= Beeren unb §tt)ar anf(l)cinenb oljne Seöorgunung ber einen ober anberen 3trt öon Rubus. ^Ijxt G;rfremente Pflegen um biefe 3^^^ ^on i^rer 9JQl)rung buntelblau gefärbt ^u ]ein. ^onn mä^It jie ferner mit 3Sor= liebe and; bic beeren bciä fd)rDar5en §oIIunber§, bcr (äbercfd)c (33ogeI= beere), bee SJ^QuIbeerbaumeg, be§ 2Sad)oIber^ unb frifet and) bie be§ Faulbaumes (Rhamnus frangula). Sd)on fobatb bk Äirfdjeu reifen, geljt fie an biefe g-rüdjte unb Ijilft fo bie 'isogelfirfdje in unferen SSälbern :pflan§en. (Sef)r gern ber§ef)rt fie oud) bie SSeeren be§ Sojug^ bäumet (Taxus baccata), bie I)äufig a{§ giftig begeidjnct luerben, unb im SBintcr öerfd)mäl)t fie bie g^^üdjte bcö SSeif3borne§ (Crataegus oxyacantha unb monogyna) feinesJücgS, gcf)t fogar, menn 9?ot ein= tritt, on bie bcy Sd)Iet)borncö (Prunus spinosa) unb ber (5d)nee= beere (Symphoricarpus racemosa). ^d) giueifle nid)t baran, ha\i bie ©djtuargbroffel oudj ben milben Gipfel- unb ^Birnbaum üerpflan^t, in== bem fie beim ^ciUauhtn ber faulen 5'i^üd)te im SJßintcr bie ^erne gelegentlid) mit öcrfd)Iudt unb biefe bonn in ber ongcbcncn SBeife öerfdjicppt. ^m Spätrointer, mcnn anbere ^Beeren oergeljrt fiub, bienen il)r audj bie 9^ofenfrüd)te §ur DMIjrung. Gs ift mir fefjr auffalienb, ba'^ ^fJaumann bei 2(uf5ä{)Iung i^rer 5^ol^rung au^er anberem bie ^Brom^- beeren nid)t nennt, ßr fügt nod) ben Ärcujborn (Rhamn. cathartica) unb Sigufter (Ligustrum vulgare) fjingu. S)er obengenannte §err Dr. "^floli faf) im 9JMr§ in einem luofjigcpflegten ©orten bei Franf= fürt a. 93Z. ein SSeibdjcn ber Sdjtüangbroffcl gufammengefauert auf ber (Srbe neben bem ^aunt fiöen. "^a fdjüttcite es fidj, lüarf einige ilörner au§ bem Sdjnabel unb fanf lüieber in fid) gufommen, um nad) einiger 3eit bü§' Sluemerfcn gu mieberijolen. ^eim yiä^evtxeten ergaben fid^ bie ausgeworfenen ©egenftänbe a{§ bie fauber präparierten runjügen (Samenferne beg (Spf)eu, moljl berfelben ^flange, iueld)e ba5 0)arten*^ f)äu§d)en big an bcn Sdprnftein überwog unb um biefe ^eit reid)Iid^ mit ben reifenben 5"i^üd)ten bel)angen mar. SSon ben auSgemorfenen Samenfernen na:^m .5»err Dr. DcoII einige mit, pflanzte fie in ba§ freie Sanb, unb balb fproBten ous tljuen junge Gpljcupflangcn. ^m ^ioöember 1854 auf 55 fütterte bcrfelbe §err bie SSögel tägltd^ im ©arten. 9(ud) bie Sdjttiarjbroffcln [teilten fid) rcgelmäBig ein, unb biefe befudjten aufjcrbem aud) bie S^edc Don Sauerborn (Berberis vulgaris) I)äufig, meiere ber ^cadjbar an bem 9ianbe feines ©arteng gebogen fjotte, unb bic in biefem SSinter reid}Iid^ mit 33eeren beljangen mar. Überall im ©arten beg öerrn Dr. dloü, öoräugSlueife auf bem ^^ütterung§pla|e, glän§ten in ber SImfellofung auf bem Sd)nce bie — 255 — unöerbautcn nclbbrauncn Sanicnförncr ber 93erbcri^e, unb aU bcr grüfjüng ciibiirfj fain, ha fcimtcn allcrluärt§ im OJartcn ^^flänjcfien bc§ (Saiicrborug. ®cr[eI6c §err jol) bie Srfjiuar^brofj'el ferner „bie S3eereu bey igartric^clg (Cornus sanguinea) unb bic gctbl^äutigen ©amen au§ bcn geöffneten ftapfeln beö ©pinbelbaumeg (Evonymus europaea) üerjefircn; in ben (Härten nnferer (Stabt (Ji'cinffurt) finb aufserbem bie 5ßecren ber tt)ilbcn 9tebe (Ampelopsis hederacea) ein lDid)tigec^ SImfelfutter für ben SBinter gemorben". 2)a§ ift eine lange 9\eif)e öon becrentrngenben ^^flanjen, bereu Samen Hon biefer einen ^ogelart berjeljrt unb öerpflaujt merbeu. ^ermeilen luir einen 'ötugen^^ blicf hei biefem intereffanten SL^ogel. 3(Iö mir (®. 25) üon ben SBinter= färben ber S5öget fpracfjcn, bemerften luir, ha^ bie f(i)iüar5e "Jarbe biefer einzigen Sroffel, lucldje um im SSiuter nidjt üerlä^t, für une bcbeutfam fei, n^eil biefelbe fo treffüd) gu ben übrigen fcEimarsen SSinterüögeln, gu D^aben, ^rä^eu, ^of)(en, ßlftern u. a. l^afjte. ^e^i fönneu mir fragen, marum benn überfjaupt eine Sroffelart für biefc Söf)re^35eit bei un§ bleiben mufj, unb gmar in fotd) üereingeltem 58or= fommcn, mic mir e§ fa!tifd) bei ber (Sdjmar^broffel finben? Sie 2tnt= h)ort ergibt fid} burd) iljre 9cal}rung im ©pätljerbfte unb im Sßinter ton felbft. S)a bie üeineu beereufreffeuben 3.^ögcl fo große ^-rüdjte aU bie ber (5d)lelje unb be§ SSeißborug mit if)rem ^n^jolte §u üerjeljren unb baburdi beren ©amen gu tierbreiten nidjt im [taube finb, unb ha ferner biefe gröf5ereu f^'^'üdjte erft nad) eingetretenem ^-roft meid) unb geuiefibar merben, fo muf3 ein gröf3erer 35ogeI bcn 2Binter fjinburd) bleiben, um biefeä 2tmt §u öermalteu, unb ha§ fann, foUte man fd)on öon üornfjerein fogen, fein anberer 95ogeI fein, al^3 ein fotdjer, beffen Qkö^t unb SSerljalten mit bem ber Sdjmarjbroffel übereinftimmt. ®te übrigen "Sroffeln fd)aren fid) oft gu aufeerorbentlic^ ftarfen glügen unb mirfen babcr, mie mir oorljiu 3. 214 f. fenuen lernten, gumeift nur bort. Wo fid) il)re §auptuaf)ruug, etma Sßad)oIber- unb SSogelbeeren, in 9Jienge öorfinbet. Sie SSirfung if)rer Sötigfeit ift banad) üon fetbft flar; betonen mödjte id) nur nod) gang befonber» il)r längere^ Sermeilcn in benfelben ©egeuben unb il)r anl)a(tcube§ Umf)erfd)ft)eifen bafetbft, moburd) fie fid) gerabe al§ ©amenfäer fo fid)tlid) befunben. Scr 93?ifteIbroffei n!uf5 id) nod) befonber^3 gebenfen, toddjt öon ber befanntlid) auf 23äumen :parafitifd) lebeuben ?3Hfte( (Viscum album) il)ren 9tamen trägt, gnir biefe ^^flange ift ein S-ort= lüden üon ber einen gur anberen ©telte rein numöglid), f)öd)ften§ fönnten il)re fd)teimigen ©amen bon einem f)öl)eren 33aum5meige burd) herabfallen auf einen niebrigeren benfelben 93aume3 gelangen, unb bann ft)ürben biefe ^flangen bod) mit bem ©übe il)rer 5öirt§bäume and) il)r ©nbe finben, tüenn fie nid^t burd) bie Sroffeln, namenttid) — 256 — biirrf) bic fjcnannte ^[Riftclbroji'cl, auf anberc 33äume gepflanzt iDÜrben, itnb äinar babiird), baf] bic lltiftel!ernc, loeil 5U jdjlcimig umljüUt, nicl)t aU freier S3aIIen aitc^geiuorfert, fonbern nur alä 5 bi§ 7 fid) unmittelbar folgcnbc (i-in,^clfcrue mit bcm S(i)nabe( an B^^i^isc unb ^fte abgcftridjcn luerben fonucu. ^m übrigen liebt bie ^^Jciftelbroffet üon allen Xroffeln bie 33eerennal)rung wolji am lüenigften, bie 33ad)= olberbroffel (boppelter Jilrammetc^Dogel) biefelbe, namentlid) ß-berefd)= unb 3BadjoIberbeeren, molji am meiften, ber Singbroffel fdjeinen bie legieren am gteidjgültigftcn ^u jein, jie ücrjd)mäf}t bic ^Jciftelbeeren gängltd). i^on ber bei ber SdjU)ar5brojjel nidjt genannten ^Jca^rung füf)rt 9caumann bei anbern Srojfelarten nod) J^eibel^, ^reiBeI=, ^0= ^annii§=, )Oartriegcl==, rote &oüunber= (Samb. racemosa), Sanbborn^ (Hippophaej unb 9iau jdjbecre (Empetrum) auf ; — unb idj füge betreffy be3 ©anbborng (©eefreu§borne6) iiin^u, bofe auf unferen ^f^orbfeeinfeln, lüofclbft biefer Strand) in üicten "iSüucntälern in großer 9}Zenge toädjft, aiii auf bcm 3^9^ "^ort eintreffenben ^^roffclarten, foroie audj anbere ^NÖgcI, fogar Eräfien unb ^rengfdjnöbel, ftet§ in ^Jlenge barauf ein= faden, um if)re orangefarbenen ;öceren ju oerfpeifen, unb fo bie5amen fidjcrlid) in ber Umgegenb unb öon einer ^nid §ur anberen gu öer= pflanzen. 3Iud) finbet ba6 fleine in ben mulbenförmigen 2:ünen* tälern frei(id) nidjt aller ^i^f^i^^ raad)fenbe Dtösdjen (Rosa pimpinelli- folia) njot)! burc^ Sroffeln feine '-Berbreitung. 'ötljnlid), mic bie "^^roficln, luirft ber norbifdjc, Dor5ug§U)eifc üon Gberefd)^ unb 3Bad)oIberbeeren lebcnbe Scibenfdjiüanä; bod) ücrgefjrt er oudj bie meiften bei ben S)roffeIn genannten übrigen 33eeren, öon benen er bie unnerbaulidien O^efte ber grofjfernigcn 0I5 'fallen burcf) ben Sdjuabcl auöinirft. §eröorI)ebcn mödjte id), baf3 aud) er (nad) 9^oIl} SJciftelbeeren gern annimmt, ^uf bie 33eeren beä milben (5d)nee= balleS fiel er l)ier bei GberSloalbc im Söinter 1871 ouf 72 in SJlenge ein. '^k iiträl}en finb noc^ ala befonbere ^i>erbreiter be§ 'iöogcllirfd)^ boumcö ^erüorgufjeben. Sie üerge^rcn bie fleinen Äirfdjen nuäcrtleinert in je einer 5Jienge üon etmo 20Stüd. 5(uö fo üielen flarcn, reinen fdjmad) üertlebten Steinen bcftclien nämlid) bie einzelnen öemölle, U)eld)e fid) §. S3. in öegenben, luofclbft biefer S3aum al^ Gl)auffcebauni üeritienbet ift, f)öufig finben. SSon unferen fleinen im allgenicinen infeftenfreffenben Singüögeln, ben SQlüien nämlid), leben mcljrcrc Slrtcn im i^^erbfte faft einzig üon ben reifen faftigen SSeeren. 'Ser eifrigfte 33eerenfreffer unter biefen ift molil bie OkrtengraSmüde. 3Iufter ben Äirfd)en, mcldjc fie nid)t gauä üerfd)luden, unb alfo, ba fie nur bereu ^^^ifcf) üer^eljrt, and) nid)t üerf(^leppen fann, lebt fie gan^ üorgüglid^ üon §ollunberbeeren, — 257 — cbcnfnllä fcfir Oicl non ^^rombcercn, Beniner oon (irb-, Joint', ^ofian* 1110==, Q>khMatt', ^•anibanm-, C£berefd)=, Iraubenfirjd)= (Prunus padus), 5eibelbaft== (Daphne) iinb SSalbbeccen (Vaccinium). Slüe biefe merben burd) biejci? 'isönddicn ncrpflan.'it. 2)aö Sdjlünr§plättdjcn iiicttcifcrt mit beut norljcrgeljenben in bcr 95orIiebe int ^erbfte für !öeeren. ü§> frifet fQmtlid}c eben n^^^arti^tc, iomie nod) 33roin', Jaj;iiy= nnb Ci-pi)eiibeeren nnb bient bantit bemjelben ^inede. 3(iid) ift baöfelbe, tuic bcfanntlid) alle fübeuvopciiidjen Sl^löieit, ein fd)Iiininer g-eigenfrejier. Söaö 9{ot!eI)(d)en ift ebcnfa((ö ftarfcr !öecrcnfreffer imb lebt, of)ne (Srbbeeren an^ugreijen, aufjer ben angefüfjrtcn nod) oon ben (^nid^ten beö (Spinbelbanineg (Evoiiymus), be5 ftreu^bovnes nnb ber G^ormi^arten (sanguinea nnb alba). ''Man fängt cg be§l)alb befanntUd) nid)t feiten in mit ^i^ogelbeeren beföberten, für bie itrammetc^uögel anf= gefteUten ^of)nen. ■Sie S^orngroigntüdc nimmt jebenfalB erft bie öierte ©teile nnter if)ren näljcren ^l^ermanbten ein. Sie frif^t im öerbft meniger gern bie beeren alö bk üorljer genannten, greift aber, au^er (irb^ nnb 58ogeI=^ beeren, moljl alle übrigen Strien, mie and) nic^t gar feiten ^oljonnie* trauben an, Gin nod) fd)it)äd)erer ^eerenfreffer fd)eint bie 9?ad)tigaII §u fein; bod) oer5eI)rt and) fie im §erbft ijollnnberbeereit, ^o^jönni^trauben nnb bie %xüd)ie be§ Faulbaumes. Sind) bie 3oii"9^"0'5inüde unb ba§' ^Iaufef)Id)en oer^e^ren nad) 9^aumann im S)erbfte ^Ik'eren; bie erfle bie ber 3oI)anni6trauben, glueier ^ollunberarten (gem. §otIunber, nigra, unb 2lttid^, ebulus), be§ Faulbaumes nnb be§ ScibelbafteS: ba§> gmeite ebenfalls bie gmeier N;)oIIunbcrarten (ber gent. nnb bcr rotbeerigen, racemosa) nnb beS FcinlbanmeS. ^^S ift gemi^ red)t bemerfene^tuert, baB biefe tieinen 58ögel unS im ^;^erbfte als mel)r ober tninber ftarfe, §um 3:;eil faft au§fd)IieBlid)c SSeerenfreffer oerlaffen, unb im näd)ften F^-'ü^jl^^OC aU I)eif5l)ungrige ^nfettenfreffer mieber §urüdfel)ren, meld)e and) il)re jungen faft nur mit ^"fetten füttern. 9htr ba§ 9iotteI)Id)cn, meld)eg, freilid) nid)t ^öufig, fogar bie 'beeren üom 5^ad)tfd)atten (Sol. dulcamara) frif^t, bleibt in gelinben ^Sintern, menn aud) nur in t)erl)ältniömäf3ig geringer %niai)[ bei unS, um au(^ tDäf)renb biefer ^o^^'^^S^it feine pflanzen* üerbreitenbe 'ülufgabe fort^ufet^en, unb erinnert in biefer Gtgenfd)aft in etmas an bie 2d)Uiar5broffeI. '^k SSrannelle unb bie fümtlid)en 9b^rfänger, fomie ^ieper, 'i8ad;ftel5en, Stein= unb 3Siefenfd)mä6er freffen moI)I nie, bie 2aub* fänger, iowk bie Ü{otfd)n)än5e nur feiten eine 33eere: bod) fü^rt 31 1 1 u m , SSoael. 17 — 258 — 9taitmniui für bie Ic^tneitainiteu, nlfo Ökrten^ imb §öw§i'otfrf)li)an§, für bcn Spottliügcl, älnilb==, ^i^iö" ii"^ SSeibenlaubOogel bie beibcn JöoIIimbernrten, ben gemeinen unb (bei nn§ fef)Ienben) rotbeerigen, an, foluie aiicl) i^oljanni^^traubcn. ^c() I)abe biefe ^Beobocfitnngen nie macljen fönnen. ^cbenfnfß lüirb bie Sütigfeit biefer S^ögel in ber in 9?ebe [teljenben §infid)t nicf)t \d)tvn in§ (^eiüid)! fallen. CSine genone 93e!nnntfdjaft mit ber f^e^ififdjen 9(0ljrnng ber einselnen 33ögel in ben lierfdjicbenen Salj^'C^^S^itcn lüürbe Ijödjft banfbare Üiefultate liefern, tvdd)c m\§' einen tiefen ßinblid in ha§> 9iäberiüer! ber organifd)en ^^Qtur geftattcten. %od) üaffen Ijier teiber bie Süden unfereg SSiffenö nod) Diel ^n meit, ot§ ha^ mix etma§ meljr al§ bie gröbften Umriffe beöfelben fennen; nnb bod) geben m\§ fogor biefe njenigen fdjon be= bentfame (Vingcrgeige. Slufjer ben genannten SSögeln tann id) nur nod) einige, öerein§elt in anberen ^-nmilien baftel)enbe 9trten al'3 ^^flangenüerbreiter anfül)ren unb oudj beren SBirtfamfeit gum Teil meljr Dermuten al^3 beljaupten. ®er iüid}tigfte berfelben ift of)ne 3^'f^H unfer @id)elljel)er. ^a^ biefer tSidjeln bireft pflan5t, b. I). mit feinem ©d)nabel in bie Grbe [tedt, nad)bem fie norljcr in feinem Ätopfe bereite ^un: fidjeren teimen lior= bereitet maren, ift eine allgemein, menigftenS aEen g-orftteuten gang befannte Tatfadje. Wan befjou^itet fogar, ba^ bie öom S^djcx ge:pflan§= tenßidjeln fid) ftet§ entmidelten unb tHii,5ÜgIid) ftarfe, gefunbe ^ftangen lieferten. Dljuc Biu'^ift't lüirb er nur gefunbe, nidjt öerfrüpl^elte ober gar murmftidjigc (Sidjeln au§inäfilen. Unter ben ein§elnen ©amen= bäumen, tvdd^c öom §eljcr befudjt inerben, finben fid) ftet§ ötele, meld)e il)m entfallen finb. S)ie fd)arfen (Sinbrüde, lüeld)e fein Sd)nabet an benfelbcn gurüdgelaffen l)at, beiueifen feine Xätigfeit. 2)iefe Giebeln gef)ören 5U ben fräftigften, bie ber 33oum trägt, unb biefe Xotfodie fprid)t fel)r für tiorfteI)enbe 35el]auptung. (Sr erfälirt bal)er tro^ feine§ empfinblid)en 9ieftplünbcrng aus; biefein Ö^runbe nou einzelnen S'Oi"ft=" leuten fef)r eifrigen ©d)u^. 2)iefe§ @id)eln|3flan5en unferS gemeinen .§el)er§ liefert ein bebeutfame§ Sid)t 5um ^^erftänbni^ eineS fonft uner* !lörtid)en 2;riebe§ aller uuferer rabeuartigen ä^ögel, beg 9iaben, ber ^rö^en, ber ®ol)le, ber ©Ifter, be§ Xriebeg nömlic^, mit befonberer 35orliebe fleinere, gefunbene Okgenftiinbe tief in 9fti|en unb ©:palten, in§ ©rag, in bürrey Saub, ober mol)in fonft §u öerfteden. Dft werben biefe crft üerfd)Iudt unb f^äter, aug bcm ftropfe mieber auc^gen^orfen, in berartige äierftede gebracht. SDiü^ig l'anu biefe gang abfonberlid)e (äigentümlid)!eit in ber freien D^otur unmöglid) fein; fie ift nid)t etma eine ©onberbarfeit ober ein launiger (Sinfatl eineg einzelnen 3nbiöibuumg, foubcru bie gange g-amilie in allen il)ren ^U'^ii'i'^uen nimmt mel^r ober minber baran teil. SSenn fie in ber @efongenfcf)aft — 259 — tjlän5enbcn (Sachen bnbci ben 'l^orjug geben, fo lueifj idj nid)i, lüelrfjem ^isorfüutiuuiy ein foldjcr ^;)anc\ in ber freien ^Jtatnr entfprirfjt, eben[o= lüenig, inic id) üon bcn übrigen l^erioaiibten angeben fann, in lüeldjer SSeije fie bnrd) bicfen 2^rieb, etluay gu Dcrfteden, luirfen. ^Beim S^djn ift bie SCöirtfanifeit über allen Bmeifel erijaben; er pflanzt in gemiid)ten Oicijölgen, wo er fjäufig yortonunt, mit ber '^cit einen ftarfen öid)en= beftanb, nnb ebcnfo lüie Gidjeln ftedt er ond) iönd)edern nnter ba§ abgefallene Sanb nnb luirft auf biefe 2Beife nid)t unföcfentlid) oud) für bie ^Verbreitung ber 33ud)e. 9tidjt allein bnrd) ein birefteö ^^pflangen ber Samen üerbreitet biefer 3[>ogeI (Sidje nnb ^iMidje, fonbern mand)e berfelben luerben if)m bei feinem §in= nnb Verfliegen nadj nnb Don ben Samenbänmen aiid) entfaden nnb fjier am ^I^oben feimen. ^d) I]abe gluifdjen ^luei burdj eine offene .*geibefläd}e getrennten ö;id)en= lüälbern äoI)Ireid)e junge (Std)en gefeljen, bk allgemein al§ Dom .*QeI)er gepflanzt be^cidjuct mürben, and) nid)t gut auf anberem $ßege bort!^in gefommen fein fünntcu. ^^(Kein on ein eigentlidjeS ^^flangen mar bort mof)l foum §u ben!en, ha fid} fid)er bort nur gang au?^naI)mötDeife ein §e!^er auf ben 33oben fe^cn mirb. ^ie 93tenge biefer jungen (Sieben in iBcrbinbnng mit beut Umftanbe, bafj gerobe über biefe ^'Iäd)e bie §et)er fortloöljrenb Hon einem 333olbe §um anberen roedjfelten, loirb jene Stnnaljme loenigftenS fel)r niaf)rfd)einlid) mad)en. ©ein nafjer ^ermaubter, ber 5^uf3= ober Sannenf)e^er, füllt fid^ feinen .**lro|.if mit .*gafelnüffen, um fie an einer ruijigen Stelle auf^ gufd)(agen nnb bann bereu Slerne gu öergeljren. ^d) Ijabe fd)on ein •S^utjenb ^cüffe auf einmal hd if)m gefunben. 33et le^terer Ölrbeit t)er= fd)eud)t, loirb er, luie aud} hahuxd), bafj iljm einzelne 9(üffe entfallen, für bie !iserbreitung ber h^afelftaube luirfen, aud) folt er (Sidjeln auf biefe äöeife oerfd)Ie^|)en. 3" '5*-'" .i}od)gebirgen [teilt er öu^erft eifrig bem Samen ber ^^irbclüefer nod) nnb mirb Ijier ber §an|3tt)erbreiter biefeS atpinen Siabelljolgeö fein. 2)ie finfenartigen Söget, nämlid) Simmern*, Äxeugfdjnäbel, (Gimpel, bann bie ein§elnen T'rtiifcnformen, ahi ^ernbeifjer, ßbelfinfen, !v")änf= linge, Seifige, Sperlinge, ocrarbciten ben iljuen jur Ütaljrung bienenben Samen in ber Siegel fd)on berartig im Sdjuabel, bafs berfelbe auc^ o:^ne eine SSerbauung im 9Jiagen völlig feimnngc^unfäljig märe. Mandje üon il)nen finb (Sinfd)ränfer ber ölfamigcn llnträuter nnb ioürben burd) eine üserbrcitung berfelben iljrer *:}tufgabe bircft entgegenunrt'en. Siefe "^öqel alfo greifen luolylttitig fjemntenb in bie übermäfjige ''^5flon§en= iuud)erung ein ; bod) fenne id) einen öon il)nen, ben 2)om|)foff nämlid^, meld)er bcfonber§ im Spätljerbft gern an 'i>cercn gel)t, bereu feiner Same bann bnrd) ilju mie bei jenen S^lüien feine heitere !i>erbreitung finbet. Sei ben Brombeeren mirb man if)n gar oft freffenb antreffen. 17* — 260 — ßr gcl)t fonar im Sinter an bie g-i*üd)te bey fdjlrarsen 9^ad)tfd)ntten§ unb 5lDav, )uic C6 jdjeint, gar nid)t unfiern, bo eiuft I)icr fiebcn ^nbibibuen eifrig bei bemfclbcu bcfd)nftigt nngetrofien tuurben. "Sicfer feiner nnter bcn übrigen ^-infen eigentüntlid) bafteljenben Jätigfeit entfpridjt noütomnien fein niefjr ober weniger üereinfamteg Sebcn aud) gu ber 3aI)^-'C'-^5cit, in bcr mir feine 35ermQnbten ftet§ in engen (5d}aren ontreffen. Unfere 93aum!Iette tiemmt befanntlid) §afelnüffe, §ainbud)en= famcn unb nnberc I)artfd)alige f5;-rüd)tc in eine ^^orfenfpalte, um fie bonn burd) energifdje Sdjnabelljiebe nuf,^ufd)(agen. Sobci fann il)r Ieid)t if)re 33eute entfallen unb auf biefe äßeife an ©teilen gebrad)t unb lier^f(an,^t merbcn, meldje liorI)er nid)t ©tanborte biefcr betrcffenbcn *•^^fIan5en luarcu. ^od) feljlen mir ci-afte ^öeobadjtungen über biefeu 65egenftonb, meldjer um fo me^r ^ead)tung nerbient, ot§ ber genannte S5oget ben ganzen Söinter Ijinburd) h^i uuy feine 3;;ätigfeit entfaltet. •Sie 9{ingcltaube frißt gern 'öudjerfern, unb menn biefe bann in bem gan§ gefüllten tropfe §n quellen beginnen, fo foü bie Jaube mondie berfelben mieber augmerfen unb fo für bie ^Verbreitung ber prödjtigen 23udje forgen. ®Ieid}faü§ oergetjrt fie gatiHofe (Sidjeln unb fteltt fid) in guten 5.1?aftiaf)ren ^umcilen gu S^unbertcu in unfern SSälbern ein. "Sobei mirb fie mauii)e (Sid)el üerfdjieppen. ©idjer mirb and) bie milbe 9?ofe burd) ^>8ögel nad) neuen Stonb^ orten t)erpflan(^t. 33i^^ je^t Ijabe id) il)re (Vnict)te uur beim 58irff)uf)n, I)ier ober in großer 9}?enge, gefunben. S)ie fleifd)igen füllen merbcn öerbaut, bie (Samenförner ober gelongen unoerbaut unb mof)f oline ßtneifel oud) felir feimfäliig auf ben ^oben. Über bie ':?(rt ber ^Verbreitung uuferer ^^tjmppen (SSofferrofen) üon einem öiemöffer §um onbern gibt ber l^ier mefjrfod) gitierte §err Dr- 9coII folgcnbe SSinfe: „'^ie ©amen uuferer fdjönen ©eerofe, Nymphaeaalba 5.33., fijnnen au!^ ben abgefd}Ioffen fteljenben CMcmäffern, in benon bie "ilVflanäe am beften gebeitjt, meber burd) ben SSinb, nod} burd) bie Söafferftrömungen nod) onberen Xeid)en transportiert merben. ©ie finfen il)rer ©d)mere megen nad) bem 9icifen gu ^oben unb bürfen Qu^erbem nid)t longe an ber Suft fein, meil fie burd) 3(u§troduen il)re Sleimfroft üerlieren. ?Iber ouf ollen ben ©emöffern, mo mir biefe ^flon^e i^re garten 93Iüten entfalten fcf)en, treffen mir oud) faft fi(^er grofjc ober flcine SSoffer[)üI]ner an. 3Senn nod) bcr melfenben 'ötüte bcr mol)nfopfortige g'rud)tftanb ber ©eerofe in bo§ 23offer niebertaud)t, um bie §oI)trei(^en ©amen §u reifen, bonn merben biefe eifrig Oon ben 2BoffcrI)üf}ncru oufgefud)t. 5Kit fd)orfen ©d)uabc(I)iebcn mirb, mic mon fid) an foId)en Önnuäffcrn Ieid)t übergcugcu tann, bie topfet feitlid) geöffnet unb il)r ^^^^JOÜ t)erou§gef)oIt. Unb bo bie See* — 261 — rofc ben c\an^cn Sommer f)inbiirrf) blüljt iinb ^-rürfjte reift, bilbeit biefc einen mirf}tigcn ^^eftanbteil Don bcr ^Jialjrung bcr 3öafferl}ül)ner. Üin jebeg ber grauen «Samentörner (^cigt fid) bei genauerer 33ctrad)tung aber in eine meifUidjc, jdjieimige Subftan^ eingel)ü(ft, bie (eidjt an bem (Bdjuabci bcö in bie gefüllte ilapfel einljarfeubeu Si^afferljulju^ fjängen bleibt. 3-iicgt bieä bonn ^ur näd)tlid)en Stuube uac^ ftott^ gel)nbtem Sdjmaufe auf feiner ä'öanberung üon SBaffer ^u $Öaffcr, bann luirb eö niebertaudjenb ben autlebenben Samen üerlieren; biefer fin!t fogleid) gu 33oben unb feimt im nädjften ^-rüljünge. 3ft ^^ un§ fo nid)t leidjt erfUirlid), bafj bie beiben Öefd)ü^fe ftetö ,pfammen angetroffen merben? Sie finb beibe nidjt ein nur zufälliger Sdjmud unferer 3:eid)e, fie beibe geljören gueinanber." "Btvhvtitxxng. trcr ^xtxt trxirdi Woi^tL XHvcUcs t)erf<^Iepj)en. %tx üorljergeljenbe ?lbfd)nitt lö^t un§ bie Süden in unferem Söiffen fef)r empfinblid) fül)len, biefer ift fa[t gang tabula rasa. 2öir fönnen faft nur oermuteu, bafj ntandje Siere ouf feine anbere SBeife ols5 burd) bie befdjlüingten 'Mc\d ^u il)ren neuen Sßoljuftätten gebrad)t finb, oljne ba^ bireüe 23eobad)tungen biefe SSermutung ftül^en. t'aunt ift §. 93. ein gröfjerer Seid) angelegt, fo fiel)t man gar balb barin S5?afferfd)neden, Sifdje, fogar 5Jhifd}eln. ®iefe fönnen feine 2anb= loanberungen oornefjmen, unb jener ftef)t mit anberen Xeid)en, raeldje biefe Xiere bereit^3 entliielten, nid)t in 9Scrbinbung. ^^-reilid) bleuen oftmals Ijeftige (Remitier- unb ^Jßlatu-egen baju, foldje Ä^affertiere ober beren (Sier öon einem Drte gum anbern gu füljren, fo loie ja bag 3Soffer überf)au|?t einen bebeutenben 'Joftor bei ber S5erbreituug ber Organismen hilhü. 3lllcin eS gibt bod) mandje einzelne %ä[h\ in beucn für bie (Srflärung beS ^luftretenö ber genannten 2;iere feneö 3tgenS burd)ouS nid)t angenommen merben fann. SSir finb bann ^u ber 5tn= ualjine ge^mungen, baf? biefe an il)re neue Sßobnftätte getragen fein muffen. ^Melfadje Unterfud)ungen liaben nun jur OkMiüge nad)gemiefeu, baf3 Sd}mimm== unb Sum^fuöget fel)r gern bergleidjen oer^eljren. 2iMeber= ^ott Ijabe id) in ber Speiferöljre unb bem SJ^ogen öon milben ßnten fleiuere llJhifdjeln unb Sd)nedcu, befouberS Sittoriuen, ^^Hilubiuen, Simnäen u. a., oft eine gan^e .'s;>aubooll bei einer einzigen gefunbeu. ^affieren fie ben ®armfanal, fo finb fie felbftrebenb oöUig tierbaut, nnb oon einem 9>erpflan,?,cu in frembeS Gknuäffer faun bann feine 9\ebe fein. Sie merben beSIjulb nidjt fcljr lauge, nadjbem fie oerzeljrt luaren, — 262 — bitrd) bcn <2c[)nnf)cl toieber aiiygciuorfcn fein. 3^^ "^»-'iit 5(it§nnirfc ber 3öer[e (cineiit ^Jicbenfluffe ber (ima, etwa 1 ä'öegeftuube üoii •i'Jtüufter) ift bereits irieberfjolt Littorina littorea, freilid) nur al§ leere ®el)änje, gefunbcn, lucidjCy ^-oftum jene 9(nnaf)nic nienigften^3 für bicfe SBrad- luaffcrfdjnecfc ak^ fcf)r gcgrünbct nadjiucift. S^oni gemeinen (3"Md)^"i^^^)er beljanptet 9?anmann, bnfj er bie gröfieren ©üfjtüaffermnfdjeln (Anodonta cygnea) anf äfjnlidje 33?eife öerfd)Ie|)|)e. Db unb auf lueldie SSeife 5tfd)Iaid), (Sd)nedeneier, niebere Söaffertiere, lueldje in feinem Stabinm ifjr ©lement üerlaffen fönnen, bnrd) ^ögel üerpflan^t löerben, ift mir au§ eigener (Srfaljrnng nnbefannt; bod) füljrt 9ianmann an, bafe iyifd)== laid) bnrdj 9(ntleben am ©efieber ber (Snten nad) anberen ©emäffern lierfd)te|.ipt luurbc. Übrigeuy mödjte biefe§ nur a\§ feltcner ^aU üorfommen, ba fid) ba§> (^efieber frifd) erlegter SSilbenten nad) meinem ©rfaljrungen ftetS anwerft gtatt unb fauber §eigt. 2)oc^ fönnen fid) immerf)in einige fteinere Xiere ober 2;:ierfcime an biefen irie anberen @d)U)imm= ober ©nmpftiögeln, entloeber an bcm ©efteber ober an ben Seinen befinben, h)eld)e bann anberSmo roieber abgefetzt merben unb fid) bort oermef)ren. oben au?^gefd)Iü|.ifte (2d)neden foKen fid) §al)lreid) unb fel)r feft an einen in§ SSaffer gel)ängten tSntenfuf3 bcfeftigen. Man lüirb trot^ biefer befd)ämenb geringen eingaben bod) nid)t teugnen fönnen, bafs biefe 33ögel ond) I)ier in gang befonberer Sßeife im öau§l)alte ber 9?atur luirffam finb, ha^ bie (Sjiften§ be§ einen SBefenS bnrd) bie 3:;ätigfeit be§ anberen bebingt ift, unb bafj, lüorauf e§ unä ^ier namentlid) anfommt, Ie|tere§ um bu Xragloeite feiner Seiftungen felbft nid)t \vd^, fie n{d)t beabftd)tigt. ®ie ©nte frif3t, um fic^ §u fättigcn, unb mürgt einige Sittorinen unb ^atubincn auf einem onberen ©elDÖffer lieber au§, meil il)r bie genoffene 9Jtenge unbequem fein mag, nid)t aber, um bie (Sd)neden in biSfier bon benfelben nod^ nid)t berDoI)nte 5reid)e unb %in'\'\e gn übertragen. ^errtd^tung von VOoljnftätUn für fremde <5cnoffen. 2Bo lüir I)ier Hon ber ^Verbreitung ber 5;iere bnrd) SVögel f)anbe(ten, fann nod) U)oI)I bk Semerfung gugefügt u^erben, ba^ einige SSögel für anbere Sierc 3[BoI)nungen, für mand)e ^^'^cbermäufe, für iöaummarber unb (Sid)f)örnd)en geräumige 33aumI)Dl)Ien, namentlid) ober für anbere 35ögcl (2d)IaffteI{en unb S3rutiroI)nungen, 53rutl)ü^ten gimmern, oI)ne iüeld)e bie fyortpflangung ber letzteren an fonft für fie l^affenben £rten nid)t möglid) ift. 3So fid) aber eine SSogelart nid^t fortpflangen fann, ba ift and) il)re §eimat nid)t, unb fomit ift bk 9lntt)cfenf)eit tauglid)er SrutfteKen ein §auptfaftor mit für bie SSer= breitung ber S?ogeIarten. 9Jiet)rere unferer SSögel finb nur 33auml)ör)kn= — 263 — brütcr, oljiic bafj fic jelbft int ftanöc luöveii, fiel) bic crjorbcrlicljcn Öö^ten fierguricfitcn. ^%u gcijören nameutlirf) bic .'öof)Itaube, ber 5tor, mc()rin-e llunjcn, ©artonrotfrljUiait^v ^l^fnurafc, äi>icbcf)opf, '43aiiniflcttc. 2inb |.iniicnbc natürlidjc .v>ölj(en norljaitbcii, bann bebürfen jte freilid) ber fünftlid^ f)ergertd)teteit nid)t; aüciu btefe lüerbeii fid) iuofjl nirnciib'3 ober bod) nur feiten ani5reid)enb norfinbcn, ba geiuifj in bcn nlferiueniijften ^äW^'it eine foldje jänitlidjc guni ^J(e[tflanbc cineg berartigen ^i^oged? notlnenbige S3ebingnngen (§. 35. öon oben bebedt, burdjauy troden, ntit nnr engem fs'Iiigf'^i'fjc) erfüllt. 9?ef)men folc^e .V>öf)(en, mie bei nnferer "Jorftiüirtfdjaft, in irgenb einer (^egenb altniäljlid) ab, fo berminbcrn fid) in gleidjer äßeife bie Jjijfjlenbrüter, roerben nene r}ergerid)tet, fo [teilen fid) biefe, allerbingö eoent. unter ftrengeni Giuljalten il)rer 'innitreoiere, ein. ©tue §al)lreidje ^^ogelfautilie fd)eint, abgefel)en bon il)xer !Ji?irffamfeit, meld)e fie burd) isertilgung einer grofjen ä)ccnge bon 33Qunifämereien, foluic bon Ijol^freffenben ;3nfe!ten unb befonberä bereu Sorben unb ^u^^tcu für bk äöalbbäume nn^Sübt, bajn gefdjaffcn, um für bie übrigen .'oöljlcnbrüter, meld)e felbft nidjt im [taube finb, fid) eine S3rutljöI)Ie Ijer^uridjten, eine folc^e gu §intmern. %a§ finb bie ©|)ed)te. ^f)xe &xö^e entfprid)t ber örö^e foldjer 3_^ögel, lüofür fie burd) iljr ,*oöI)Ienmei[5eIn fortlutiljrenb mit= arbeiten, ^ie ,^öl)ten beö Sdjtüar5fpedjty, and) fdjon beö ÖH-ünfped)t§ paffen für §oI)Itauben, 9iafen, SKiebeI)opfe, bk be§ grofjen unb be§ mittteren iHnttfped)te'3 für Stare, bie be§ fleinen für bie fleineren '-8ögel; bodj bie i^aumtlette fann fid) auäj gro[3er S;tüI)Ien bcbicnen, ba fie ben (Eingang bis auf ein fleineS ^-luglod) feft oermouert. (£§ märe l)öd)[t intereffant, luenn an§ äunerläffigen eingaben gufammengeftellt mürbe, mcld)e Wirten non §öl)lenbrütern mit lueldjen ^.)Irteu bon Sped)ten ^ufammenlebten. (So mürbe fid) fidjcr ba§> bei m\§> fa!tifd)e 9iefultat gang allgemein a{§> tvafjx ermeifen, ba[5 bk ©röBe beiber [tet§ gufammen^ [timmt, unb mo eine O3rü[5enfategoric bon Specfjteu feljlt, bort fid) oud^ bie (^röf^enflaffe ber fonftigen Joöljtenbrüter nid)t ober meit fpärlid)er finbet. '^^Ilfo and) I)ier mieber ^^ered)uung, mieber Snfummengeliürigfeit ber einzelnen Söefen, meld)e nur für fid) orbeiten unb mirfen, aber bei biefer Sätigfeit I)inau^^, oft meit I)inau^3 greifen über iljre eigenen Sebenöbebürfniffe in ben Sebenäfrei^^ anberer I)inein, unb erft bort ben eigentUd)en Slern il)rer 2'ütigfeit entfalten. 3u 3iiint\^^t als CÜIiirurg. SSieleSSögel gelten befanntlid) oI§ 6kfangfün[tler, anbere oer[teI)en bie 58au!nn[t. Siefe iün[te f au ben bereite in früheren '?(bfd)nttten — 264 — tuieberI;olt bie gcbüljrcubc äBürbiiiung. ^a|5 eine ^^(rt, iiub ^luar bie al§ ^QQ^^^OÖci fo ncfeibinaitnc4'rci]eu eine nidjt unbefanntc Jat= \ad)e. 2)afe aber burd) ein Sd)rotforn an einem Stänber (S3eine) t)er= mnnbetc ^"binibncn fid) gnr ^peilnng ber 3Bnnbe ]el}r 5iredentfpred)enb of}nc norljcrgegangcne Untevlucifung, (iTfal)rung, Übung üerl)alten,unter= liegt tcincm ^]meifcl, bcnn eö ift t)on glaiibiuürbigcn ^lugengcugen eineö foldjen 5.^crbanbeö bet)ou|)tet unb öon Dielen anberen nadjergöljlt. ^^^un, :pure§ ^ögcrlatein liegt l)ier in ber Xat nidjt öor. ^m ^rül)linge 1880 fal) id) 5um erften l^lak felbft einen bnnbagierten Sd)nepfenftänber, ben mir ber ilönigl. £berfürfter eineg 5(adjbarrcüicr5 für unferc Sommlung 5U überfenben bie ©üte gel)obt Ijatte. ^k !'-J3ern:)unbung befonb \{ä) nnmittelbar über ber 93ofi0 ber 3cl)en, mofelbft eine Srufte Don öer^ trodnetcm !ölute be^. 331utmaffer unb ^eberbunen ben Stänber ringsum nmgab. 2(ud) nur bei ettüoö genauer 33efid)tigung erfonnte mon fofort, bof3 üon einer 3>erbonbanlage, mie foldje üon ber Sdjnepfe Vorgenommen werben foll, b. i). üon einem forgfiiltigcn Umlegen unb Ummideln ber SSunbftelle mit üorljer augge^u^jften g-ebern, nidjt im minbeften bie Siebe fein fonnte. (Jg ftarrten nämlid) bie (Bpi^en ber ^ofen bon fec^ö 93ouri)febern in gong berfelben 5(norbuung aü§> bem §ufammen=-- geflebten Inäuel Ijerüor, in meldjer fie üorljer in ber §aut geftedt I)atten. 3Son einem Umroideln mar nid)tö §u bemerfen. ^ux (Srflärung ber (Sntfteljung biefeg ®unenöerbanbe§ fei bemerft, baf3, tric jebeg Sängetier, fo audj jeber 3?ogel, ein ftarf oertnunbeteg 33ein beim ^ortbemegen auf bem S3oben I)od) §ieljt. 2)ie geftänberte (5d)ne|}fe mu^te einbeinig nm^erppfen. 'Soö öleidje Ijahe id) fc^on bei einem fur§ barauf erlegten grof^en $8rad)0ogel gefeiten, ^ogelblut gerinnt nun aber on ber Suft feljr fdjnell. Sic äBunbe bes franfen Sd)nepfen= ftänber§ unb fomit bie anStretenbe ^lüffigfeit famen in unmittelbare 35erül)rung mit ben 2)unen, be§. ben bunigen unteren teilen ber bortigeu l^lonturfebern. 2;iefe "Suneu oerflebten, trodueten rofd) feft, unb beim fpäteren Streden be§> Stänbers, üielleid^t bei einer ^lö^== liefen Störung burd) einen diuä, riffen bie augeüebten ^ebern aus ber fel)r garten S^aut unb Ijafteten je^t, natürlid) umgefel)rt, bie ^ofcnfpit^en nad) aufjen gemonbt, genau in ber früljeren 3(norbnung, an ber SSer- bonbftelle. ^n einem §tneiten mir befannt gemorbenen i^-aUc lagen bie c^irurgifdjen i^erljältniffe mefentlid) gerobe fo irie in biefem erften. Ser ^ogel ift nun einmal fein „ftünftler". 265 3tv V>oc^ü in tftv ®^fangßufrf|aft Scr ^Nogel gel)ört ju feiner Uninebuug aB uotiueiibige lirgäiijung, er lebt nid)t in einer iijm frcmben 9tatnr, fonbcrn bie Umgebung mit nüem, lua§ fie bietet, unb ber 'isoget finb ein Wan^v^??- ^iiMi^" 2a^ glauben mir in bcn üorljergeljcnben (Erörterungen im allgemeinen nad)= gemiefen ju Ijoben. 3ebe S>ogcIgrnppe, §. ^. bic ^>iaubnögel, bie 2perf)le, bie ^rojfeln, bie 3i)Uiien, bie ^-infen, bk 'iÜt'eifen u. f. w., arbeitet gu jeber 3ölji'0^^§cit auf genau üorgefrfjriebenc SBeife in ilirer beftimmten 33rand)e, i^be Strt einer (Gruppe {)at innerl)alb berfelben iljren feften SBirfungSfreiy unb uur für biefen il]rc öauptbebeutung, nur in biefem ifjrc maljre Scbenc-'fteUung. 3>or allem ift, mie mir gefeljen, bie ^Jkljrung ber eingelnen (Gruppen unb ":?(rten fel)r gu berüfffid)tigen. dl\d)t jlüei 3>öge{ leben oon gan^ gleid^en Stoffen, nidjt gmei erbeuten biefelben auf gan^ gleid)e ilöeife unb unter gang gleidjen li^crpltniffen. Unfere brci gemeinften Gulenorten, ber 2BoIb= fang, bie 3JBalboI)reulc, ber (5d)Icicrfaug, unfere brci Sd)lnalbenfpecieö, bie §auö^, 9iaud)== unb Uferfd)malbe, unfere beiben Sperlinge, ber §auä= unb ber g-elbfperling, unfere fed)y Spedjte, ber Sd)mar§=, Ökün=, (^rau* unb bie brei 'öuntfped)le, ber grof3e, mittlere unb tietne, unfere brei 93rutbroffeln, bie SDiifteH bie Sdjmarg* unb bie Singbroffel, Ijabcn je il)re befonberen 3ogbrelnere, leben nidjt Don gong berfelben ^Jtaljrung, erbeuten biefelbe auf eigentümlidje Söeife. ^^ei genauer J-orfdjung erzielen lt)ir ftetg unb überoU ein gleic^eg Üiefultat. ileine §irt, ba§' folgt mit 9(0troenbigfeit au'S ben bereits feftgefteüten Jatfad)en, fann eine aubere üollftänbig erfetum, feine ift bafjer überflüffig im großen §auöl)alte, jebe I)at if)re befonbere §ouptoufgabe. G5reifen irir unbefugt mit ftörenber .S:>anb ein in bie natürlid)e ^^luorbnung, fo mufj ber (Eingriff in mel)r ober minber beuterflidjer Üöeife fidj rädjen. (5in foldjer (Singriff aber loirb o^ne ^iT^^^f^I ^i^^ii) ^^'^ maffenl)afte SÖegfangen einzelner, oorgüglid) beliebter Stubeunögel gemadjt; benn üon nielen (befangenen Überbauern erfal)rung!omäf5ig nur menige ben ^i^erluft ber ^-reiljeit unb tf)rer (^aben, unb fo luirb bk ^Ingafjl gang beftimmter ^3(rten in ber Umgebung üon gröf3eren Stäbten auf empfinblid)e SBeife oerminbert. Sie man bafjer bie ilnn-orbnung einer Üiegierung, meldie ben i^oget= fang unb ba§> Ratten üon Stubenoögeln möglidjft befd)ränft, fabeln fönne, ma^ fogar öon bemäfjrten ilennern beö iHigellebenö in ber fd)ärfften 3Beife gefd)ief)t, ift fd)mcrfid) ein§ufef)en. iUan bef)auptet freifid), baf3 burd) bie Wefangenfd)aft bem '-Bogef eine öon if)m nur anfönglid) nid)t erfannte SBofjltat erluiefen mürbe, ba er ja burd) ben Umgang mit bem 9JJenfd)en öerebelt merbe, unb anber= — 266 — [city fei ey graujain, bcm armen iltanne feine Ji-'i^iiöe an einer 9JodE)tigoII im ^äfig burd) foI(l)e Staat^gefel^e gu üerfümmern. ^-üx eine foIcf)e ,/i^erebInng" fefjlt mir jebeg i8erftänbniÄ. Sas fnrge Seben ber gefangen geljaltenen 9.^ögel, fomie bie Ginbnße, tueldje fie an iljrem fcfjönen (Mefieber erleiben, f^re(f)en meinet (£'rarf)ten5 eljer für eine 2^epraüation ftatt für eine ^^erebelnng. ^a§ Ijerrlicfjfte, tieffte ^■örnftbtan be§ 23Ian!el)lcl)eny meirijt batb einem bioffen !^Iau, enblid) einem nnfi^i^önen (Srfjieferblou; ha§ ^orte ober brennenbe 9iot eineä §änfüng§, S^irtcn^eifigy, .^rcngfdinabel? frf)nnnbet, nnb ein forbtofeg ©ran ober matteis ©rün tritt an beffen Stelle; ein jnng anfgcjogener Sl^ixoi prangt nie in feinem leurfjtenben ©olbgefieber n. f. tv. 9SiII mon aber eine S3erebelnng be§ ,,geiftigen" SSefen§ be§ S^ogelö im iSäfig beljanpten, fo felje id} micf) §n ber Ökgenbeljonptnng öeranlafet, boB ba^jenige, mag man ba^:- geiftige 3j!5efen begfclben ^n nennen beliebt, in ber freien 9?atur ben Ijödjften ©rab öon ^^ollfommenljeit nnb 9kin* f)eit erlongt I)at nnb einer Steigernng meber bebürftig nod) fäl)ig ift. ^ebe i^iiltnr nnb ^rcffnr trübt bes iBogelö 2cbzn nnb Icnft feine triebe nnb g-äljigteiten ab von il)rer beionnbernng^mürbig I)ol)en 95ebentung. ©er 35ogel int Slöfig lernt bebeutnngslofe Unnatürlid)= feiten nnb büf^t fein reineg, bebentnnggfdimere'? Seben ein. Sein in ber ©efangcnfdjaft „geiftig geljobenes" Seben fommt mir oor mie ha§> Spiel eineä Knaben, meldjer ein an» ber Ul)r genommenes 9^äbd}en anf ber 3:;ifd)platte freifein läßt nnb nun mäljnt, eg liefe bagfelbe f)ier bod) meit öollfommener alg üorljer in ber Uf)r. ^-reilid) brel)t es fid) auf feinem SSeKenftift öiel rafdier alg in ber 9Jtafd)ine unb mad)t anßerbem nod^ ollerijanb neue Zürgelbäume, aber feine frül}ere 33ebeu= tung, ber Sinn unb ber S^erftanb feines frül)eren ©anges finb üer= fd)mnnben. Sd}merlid) mirb ein anberer biefe neue 33emegung eine 33erbefferung unb S^erebelung ber früf)eren nennen, and) bann nid)t, menn ber Snobe ein noc^ fo großem S3ergnügen an feinem Spiele finbet. — ^a febod) unfere öfonomifdjen, forftlid)en unb anbermeitigen 3ntereffen mit ber gefe^mäfsigen dmlfaltung in ber 9tatur oft in ^onflift fommen, ha mir bie Kultur gemiffer ^flangen unb J^iere auf Soften ber übrigen betreiben, bie \mi. nmgebenbe 9catur m\§> gemaltfam bienftbar nnb fo teilmeife gur Unnatur mad}en, fo treten uns Jiere oft genug aU ^einbe entgegen, meldje fit^ bemüljen, bie nnnatürlidjen S5erf)ältniffe gu entfernen unb fo ha§ geftörte OMeid)gemid)t mieber f^er^ aufteilen. 'i>on biefem Qkfidjtspnufte am muffen mir mandje unb unter biefen and) mef)rere S^ögel als fdjäblid) betradjten. Sa^in gef)ören in größerem ober geringerem ©rabe t)on ben befannteften 5.23. ber Jöüljuer- f)abid)t unb ber Sperber, bie Glfter unb ber ^cf)ex, bie Sperlinge, ber "S^ompfaff n. a. Sold)en 2?ögeln ftellen benn and) mir uns mit — 267 — DoKein 9icd)te feinbticf) necjcnübcr; bic übrigen aber niüifeu gcj'c^ü^t, einige [ogar 130115 üoräüglid) o^'^j^ßt Uicrbcn. 5tid)t eine Siebijaberei für 5^ad}tigQUen, ftatt etlpa für ^anariennögel, gegen beren polten niemanb etlüa^.^ cintuenben trirb, fonbern einzig bie Söiffenfdjaft ift beredjtigt, and) von biefcn 35ögeln Cpfer §n forbern, unb irir fönnen fomit jene 9(norbnung ber Üiegierung aB eine fe[)r ircife nur mit g-reuben begrüfscn. Söer Sinn unb ^erg ijat für öottes fdjöne yiatüx, ber trete in§ f^-reie; ha^n \)at ein feber, aud) ber arme 9Jiann, menigftenä an 3onn= unb ^-efttagen ^cit unb Ö3e(cgenf)eit. bjier unb nur I)ier fingt ber Üsogel. ^ie Stropfje im i^täfig ift nidjt ber ©efang, tueldjer ba braufjen im OHiinen unfcr öer§ erljebt, rt)eld)er fid) barftcUt aUi funfeinbcr G-bclflein in ber unücrgteidjtid) präd)tigen ^Jc'aturbeforation, als ergänjcnbcr Sidjtpunft im einfjeitlidjen ©emälbe. 9Zur !^{er ift er an feiner ©teile, nur [}ier Ijat er feine 33ebeutung, nur Ijier nermögen mir if)n ^u üerfteljen. 1. X^cv X)artt)tnt5ntU5 unb bic Harmonie in bev tiatut. ^auui Tjat woiji je eine 8d)rift gröfsereä Qluffeljen erregt, aB Sariüing „(£-utftef)ung ber Wirten im ^^flangen^ unb Jier^ reidje". ©ö regnet feit bem (Srfdjeineu berfelben in tiolfen Strömen ^^(rtifet, ^rofdjüren unb Sdjriftcn über bie burd) ben englifdjen ^orfdjer angeregte .Slontroucrfe unb ^wax in ber überuuegenben ^.Itefjv^atjt für ^arniinö §t)potIjefen. Gine geiuiffe 2BoI)rfd)einIid)tcit unb 23al)rl}eit berfelben, bie reigenbe 31u§fid)t, einen tieferen 581id in bie geheimen Söerfftätten ber 9catur tun §u fönnen, fomie bie mädjtige 8tü§e, lüeldjc ber l^errfdjcube, naturljiftorifdjc lUatcriaiiymud feiner 'Jljeorie entlel)nen fann, Ijaben biefe§ praffelnbe ^euer ent§ünbet. 3Sa§ in ®arir)in§ Säfeen lüal)r ift, loirb ^u immer neuen ^-orfdjungen anregen unb banteuÄiuerte Ükfultate liefern, jebod) üiellcidjt auf ein fe^r befdjeibeneS 9JZof3 §ufammenfd)rumpfen; ber betäubenbe Särm ober, roeldjen be§l)alb ber f)eutigc 9J^atcriali§muy triumpljiercnb fd)lägt, fdieint mir ein lidjterlol) auffladcrnbe^, balb gufammeufaltenbeö Stroljfeuer gu fein, unb in ber Xat ^at e§ feinen §öl)epuuft fd)on gan§ erfieblid) überfdjritten. ^m SSerlaufe biefer <2d)rift Ijaben irir rüieberl)olt '"fünfte berü{)rt, lt)eld}e ein "S^arluinianer unfercr 51uffaffuug entgegen in feinem ©inne §u beuten nerfudjt fein luirb. (£y fiub ha^5 norgüglidj bicjenigen Sotfadjen, n)eld)e ein Ijarmonifdjes ^ttcii^a^^bcrgreifen unb ^iMi^tt^n^E"' ftef)en ber einseinen 33efen ju einem einljeitlid)en (^efamtbilbe üor — 268 — XHugcn Icc-icu. Über bic ä'öa[)rf)cit bcr einen ober ber anbcren 5tuf^ faffnnn niüffcn luir nn§ Ijier uerftänbigen. Dbcjlcicf) SartüinS 2!I}efen nnb .Vi)potIiefen (\üv\\] nnr luenitien meiner Sefer unbetannt fein luerben, fo lüill icl) biejclbcn bocfj Ijier in .^iirge anfüljren, nnb glnor, nm bem möglirfien 3.^oriunrfc einer §u Uncjunften 2)ariuinig parteilid) gefärbten '3^arfteIInng ^n bec-jefinen, mit ben SSorten einest feiner 5(nl)änger, h)ie fie einft anfällig in ber 10.5k. bcö 3af)i-"ga"g^^ 1868 bc-i „5(u§= Ianbc§" bor mir lagen. §ier I)eifet eä ruörtlid): „3eber Slbfömmling uon einer 'i^flan^e ober einem Spiere gleidjt bem 5[)?nttergerun.dj^ ober ben (Eltern ober C*>^rüf3eltern in allgemeinen 3^0^11/ öcfiljt nber gngleid) inbibibnell'e 33efonber^eiten, tueldie jebod) mei[ten§ fo oerfdjioinbenb gering finb, baf3 fie nid)t anffallen. 9(nf biefen 33efonberI)eiten berul)t bie 9-t(üglid)feit ber ^üdjtnng. ?Jcan [teile 5. ^^. einem Sanbluirle bic 'Jlufgabe, Stinber §n §üd}ten, benen bie )v")brner feljlen, fo Oerfaljrl er — bic '^adja ift roirflid) bnrdjgefüljrt loorben — feljr einfad). (Sr luäljlt einen Sdjiag mit ficinen hörnern nnb fndjt biejenigen (Sj;emplare an§, rt)eld)e bie Ileinften befitjen. ©r treust bie Ileingeljörntcn nnb forgt bafür, ha^ feine 33Intoermifd)nng eintrete, ^on il)rcn 5tbfömm= lingcn inäljlt er iricberum biejenigen, lueld}e fleinere öörner befi^cn aly bic Altern, nnb Oerlüirft biejenigen, lueld)e luiebcr gröf3ere §örner enttüidelt I)aben. ©0 fdjreitet er fort nnb fort, oon (^efd)Ied)t §u Ökfdjled^t, nnb roenn mon iljm nur 3eit gönnt, fo gelongt man pm üorgefelUen ^uU. ök^nan fo oerfa^ren bie Snnftgärtner, nnb man be= greift jet^t, loie man -^^reife anöfdjreiben fann für iöinmennarietäten, bie noii^ gar nid)t eyiftieren, fonbern erft burd) fünftlid)e 3ud)t gefdjaffen merben follen. — %a§ ©elingen ber fünftlidjcn ^ndjt Ijängt baoon ah, ba)i bie einmal crgielte *?Ibartung nidjt Joieber mit bem Urfdjiage fid^ freuj^e, lüeil bann bie ßüdjtnng^^merfmale luiebcr oerloren iDcrbcn. 3m ifilben ^^if^f'^'^c merben bie 3lierc nid)t abgefonbert nad) ben 3üd)tnng^-^regeln; mic ift cg alfo möglid), bafj and) in ber freien dlatm burc^ ^nd)t ^^^Ibartcn nnb nicllcidjt 9(rten entftel)en fönnen? Sarloin erÜärt e^.^ fel)r fdjarffinnig. (So entftcljcn nnenblid) mcl)r Xiere nnb •^l^flangen, alö überl)aupt auf ber berooljnten (Srbe 9ioum I)aben. ®amit fid) ba^^ Gin5elinefen erl)alte, muf5 eg eine feljr grof3e Slnjaljl anbercr ISin^elluefen unterbrüden, bic il)m Suft, ©onne nnb ^-endjtigfeit rauben. So f)errfd)t ein beftänbigeg SJiorben, ein £ampf nm ba^^ S)afein, in meldjcm ber Stärfere fiegt auf .*i!often bcs ©d)n)äd)ereu. ^ebc 9lbartung nun, bie ein 2;ier ober eine ^^^flan^e 5U biefem itampfe um ba^i Safein beffer au§rü[tet, I)at ?üt§fid)t, oererbt §u werben; benn ber (Stamm= ooter ober bie Stammmutter, Uieldjc burd) jene SIbartung §uerft begünftigt ipurbe, bat meljr 9luc^fid)t, iljre^gleidjen §u überleben, alfo and) eine größere 9Jad}tommenfd)aft §u I)interlaffen, bie lüieberum — 269 — if)rcricit^o ba§ nü^ftinf^P Wcrfninf ncvorbt. Unter bcn tnufenb 93ei^ fpiclcn in bcr freien ^Jtatnr luollen U)ir nnr einy eriuiiljnen. t£-^3 gibt ^nfetten, fagcn luir 9?ad)tfdjmetterlinge, bie mit gcfciücnen klügeln einem Stürf ^^Minmrinbe ober einem melfen ^-ütatt fe[)r nljnlid) [eben, ti'ben lueil fie biefe^o tnn, cnt^ieben fie jid) ibi'en Jeinben, ben Isögeln, üiel beffer, aB lüenn bie ^eirijniing itjrer S'^ügel lebljnfter märe. %cx "Jarunnfdjen Seljre .yiiolge befatlen aber bie Urarten, nou benen fie genenlogifd) abftnmmen, lebbafter ge^^cidjnete ö"'iiO^^^' aiidn e§ trat eine ^.Hbartnng trgenbmo nnb irgenbmann bei einem Sdjmetterling, ä'Beibd)en ober SJcänndjen, in ber 9tvt ein, bafj bie ^eidjnnng matter, bie J-arben grouer nnb branner an^ofielen. Sie[e ilNorietät entging ben '))lad)^ fteltnngen bejfer. 3>on ii]ren 'iKacbfommen merben bie einen mieber bie alte, fdjarfe nnb bnnte, bie anbern aber bie matte nnb neutrale g-Iügelförbung befeffen baben. Sie letzteren maren für ben 'S'afeinöfampf geftärft nnb ncrerbten babcr iljre ncn ermorbenen Gigcn= fd)aften jal^Ireidj. ©o ging ey fort, bis bie lebfjafter gefärbten ®d)metterlinge erft feltener mnrbcn nnb gule^t ertofdjen. 2)ie§ ift ber Stern non ®artDin^3 Setjre, bk un§ .H'iot uie(d)e ^'^politi! im .S^auSljalte ber 9t'atnr (yeltnng Ijat." Ser §err ^^rofeffor Dr. fönftot) Säger mad)t ben Sefern in einem feiner 2Ber!e bie (3ad)e an einem anberen löetf^jielc äujlerft flar. (£r fagt: „'3)cn!en luir um ein einfad) rot tapegierteö ,3iiinii'-'i'" ^^"»^ i" bemfelben gleid) rote, aber andj loeif^e, grüne, bloue . . . fliegen nnb einen ^-liegenfänger. SA^aö luirb gefd)el)cn ? ®er 58ogeI mirb of)ne ^-rage §uerft bie anf ber roten lapete am ftärtftcn fid) bemertlid) mad^enben ■Jüegen, bann bie meniger in bie Singen f^jringenben, fd)lief3lid) bie mit ber roten Xapetenfarbe ööttig übereinftimmenben roten ^yliegen ergreifen, nnb lüenn in biefem 3ii»'"cr ^"t^cgen gnr ^3tad)5nd)t übrig bleiben, bann iDerben ha^3 nnr biefe roten fein, ^m ilant|3fe nmc^ Dafcin I)at folglid) bie Konformität ber g-arbe nor nölliger 3?ernid)tnng gefd)ülU, — nnb ma§ lüir in ber freien 9iatur an farbiger §ai'J"i^tt^e finben, ift an§ analogen ßrfdjeinnngen allmäf)lid) f)erliorgegangen." — 3d) tüerbe anf biefeS ^^liegen^ unb feneä 9tad}tfd}mctter(ing§==!öeif|3iel am ©d)Uiffe biefe§ ßffnrfe» ^urüdfommen. Sie Übereinftimmnng, morin bie fd)üt3enbe g-arbe bey Sd)metter= (ingg, ber «v^icge, ober, nm bei unferem ©egenftanbe ^n bleiben, be§ fd)n|ibebürftigen 33ogeIy ober feineä ®ie§ mit feiner Umgebung ftel)t, tommt atfo non einer einft sufällig entftanbeneu nnb beut SBefen nüt^tidjen 3(bmeid)ung nou ber urfprüuglid}en 'iyaxhc, nicf)t Hon einer I)öl)eren ^nteEigeng, tneldje eine foid)e li^armonie nnb burd) biefe einen foId)en (3d)ut^ beabfid)tigt I)at. Gbgleid) nun berartige (£rfd)einnngen unb '-iHirgänge, mie bei beut aibi „Jaufenbcn Don iöelegen auygemäljtten" — 270 — 3cf)inettcrnHfi§'2.xMfpicIc, biircl)nu§ nid)t a\['\ tntjnrf)t{rf)cr 93e^ oOarfjtiiug bcruljcn, jonbern nur eine ber ?J(öiilirIjfeiteu bilben, me ftd) Sariüirt, Quggcljcnb üon ber $8ariab{lttät unfercr Äiilturtiere iinb ^^flanjcn, biejclbe bcnft, ]o tann man hod) niäjt nerfenncn, bafj fid) bie Drfjnni^inicn and) in ber freien 9?ntur narf) iljrcm ^(nfeutljaügorte nnb befjen S3efdjnffenl)eit in geiüijjem ö)rabe nmbilben. ?(nerfannter= niaf3cn treten tanfenbfad) öiele Wirten an nerfdjiebenen Drtcn in eigen= tüntlidjcn ^-ornicn, etwa ai§> flimntifdje S^arietöten unb Dtaffen auf. 'Jiad) ben Defonberen Xier== unb ^flan^enforuien tonnen luir (Suropa in brei Üxeidje teilen, in ein füblidjeö, mitttereä nnh nörblidjeö. S)a§ erfte, ba§ 65e&iet be§> 5[)^ittelmeere§, it)eld)e§ bie Sauber um biefeg, um ha§ fdjUmrse nnb fa^^iifdje SJcecr mit ben ^nft^f'^ umfafjt unb fid) beut Saufe ber gröfjeren ©tröme entlang nod) meit in ba§ ^-efttaub fjinanf erftredt, ift buri'i^ eine beftimmte g^auno d)arofterifiert. SSon ben SSögeln finb 5. 93. bie euroVäifd)en öeier, bie ^mmenbögel, befonbere SljUnen=- formen u. m. a. nnf bicfe§ 2(real befdjränft; luätjrcnb ber 9torben burd) feine Stlfen, Summen, ^tabben= unb ^a:pageitaud)er, ^öQ^fQ^fcn, Sd)nee== unb ©perberenlen einen gleid) ftarfen @egenfa| gegen unfer ■ilTcittelcuroVa bilbet. ^m 9?orbcu I)errfd)en, mie bereit'3 ©. 20 mit= geteilt, einfad)e formen unb fdjlüar§e, meif^e, graue ^"fii^I^s^^ bor, im ©üben bagegen ein Icbt)afte§, brennenbeg Kolorit. SSerbreitet fic^ nun eine §ur Ü^ariation geneigte Slrt über meljrere biefer 9kid)e, bann erfdjeint fie je in einer beut Okfamtdjaratter entfpredjcnbeu '^•iirbung; unfer männlidje ^auSfperling §.9.i geigt in Stßlit'u ein lueit Icbljaftereä Kolorit; ber meifjgrone ^^ofe be§ ^lorbeng (nidjt ber ©djueeljofe), unfer mitte(enropäifd)er braungrauer unb ber roftfarbene ber 53tittelmeer= länber geijören trol^ üerfdjiebener ^-ärbung unb (^röBc unsmeifelljaft einer unb berfelben 9(rt an. SSiele ©d)metterlinge öariieren nad) it)rem geograpljifdjen 9sor!ommeu aufjerorbenttidj. ^a, bei mandjen Ijiefigen 5lrten unterfdjeibet fid) in ber 3n^C"fi^''it il]vc§> Jrtoloriteio fogar bie 5Biuter= unb bie ©ommergeneration merflid) genug; jene cntfprid)t mel)r bem nörblid)en, biefe mel)r bem füblid)en (£t)ara!ter. 9(ud) bie Sßinter== unb ©ommerfleiber üieler I)öl)eren 3::iere repräfentieren, menngletd) in anberer SSeife, un§ baSfelbe ^rinjip. 9(nf äl)nlid)e 9(rt bariieren anbere, jcnad)bem fie ba§> Xal ober ba^ öod)gebirge belr)oI)nen. (Sine 3Ser= äl)ntid)ung ber Xiere mit il)rer Umgebung ift alfo unleugbar, unb mir brond)en nid)t einmal auf foId)e, lofal ober ftinmtifd) lueit getrennte formen gu fel)eu, um ben (Sinflufs ber Uutgebung auf ba§ 3luf3ere be§ S'iereä gu erfennen. SSJenn mir fd)arf gufel)en, finben mir fd)on bei einigen um uu§ I)er eiu,^ig nad) ber non iljuen bemoI)nteu Crtlid)feit 3Serfd)iebeuI)eiten. '3)ie 9tebf)ür)ncr unferer S^eiben ,v 93. unterfd)eibeu fid^ menigftenS an einzelnen ©teilen bon bcnm unferer (ynid)tfetber. — 271 — 31)1" l5?oIorit ift bcm Jgcibcfraut ä(}nlirf)cr, auf bcrTbcrfcitc fiefjt eö au§ lüie gerljacftcö imb gcrricbcncö S^cibctraut, ift grün(icl) mit fdjärfcren unb feineren, lueifjüd^en, rötticijcn, fd}li)äi\^Iid)en 3eid)nunflen. (5^ gibt in bcn niünfter(mibifd)en .'oeibcit, fdjon bei (S-in^:ibetteu, iiod) nief)r aber im fogen. ^Jiieberftift, nameutlidj in bcn olbeubnrgifdjcn unb oftfriefifd)cn Gbenen an ben betreffenben Sofalitäten eine big sur fd)arf ausgeprägten Staffenfoum au^gcbilbete Heinere i^MU-ietät foId)er „)öeibet)ül)ncr", tüetrf)e fogar ber geiuöljulidje illtauu alö befonbere Jor^m anertennt.*) "iSie "Sarnjinianer alfo I)aben redjt, tuenn fie fid) auf dm aUmä[jlid)e, ben örtlidjfeiten entfpredjenbe llniumublung ftü^en, obmoljl fie freilid) faft nur auf ilulturformen biulueifeu unb für ciue Uiuformuug in ber freien ^Jktur menig ejafte 93eifpiele aufftellen; natürlid) non füld)en, föie jenes obige Sd)metterlingy= unb ^■liegeu*^f)antafie=^'i^eifviel ift, abgefeljen. ')}ind) lüollen mir fein befoubereS Oiemidjt barauf legen, baf5 fo(d)e ,VtuIturformen, mieber ber freien 9cotur anüertraut, aud) mieber in bie frei lebenbe g-orm gurüdfdjtagen. SSenn mir 5. 93. bunten goljmen itanind^en bie g-reiljeit fdjenfen, fo beborf eS nur meniger (Generationen, unb fie finb ber milben Stauunform mieber üölüg gteid). ®enn foId)c Jatfadjen bcmeifen nur, bafj bie freie 9Jatur bie hl ult Urformen auSgumergen beftrebt ift, nid)t aber, ba^ fie überljaupt feine, menn aud) langfam fortfdjreitenbe 3Lun-änberuugen erlaubt unb erj^cugt. 2Bir finb iui (Gegenteil, mie gefagt, mit ber 93eljauptuug einer gcmiffen Hmbitbung ber 3Sefen in ber freien 5?atur ööllig einüerftanben. äBer eine fo(d)e beftreitcn modte, ber bcftritte bamit bk SSirflidjfeit üieler oor klugen liegenbcn Satfadjeu, ber beftritte u. a. audj bie (iinljeit be§ 9J?enfd)engefd)led)teS feiner 3(bftammung nacf). "SaS fei alfo fern. ®ie meit nun eine foldje Umbilbuug gel)t unb geljeu fann, ba§ ift mir oöltig unbetaunt, ba^? meif} aud) fein Tarmiuiauer. äBoKen mir unS als 9?aturforfd}er an ej;afte li^eobadjtungen Ijalten unb nidjt als ^Ijantaften iuS iölaue Ijiueinreben, bann reidjen mir nidjt feljr meit. 'Sogar bie faft gcmaltfam mirteube, füuftlidje S^idjt Ijat itjre engen (Grenzen, ^d) bejmeifle nidjt im miubeften, ba^ man, mie üortjin beljauptet mürbe, Svinber, benen bk §üruer feljlen, güdjten fann. 2)aS Öorn ift bei ben SBieberfäuern ein feljr üariableS Organ, eS tritt balb auf, balb nidjt, fogar biefelbcn 3^ibioibuen befi^en eS nur in einer gemiffcn SebeuSgeit. 3^^ ber erften ^ugeiib feljlt eS bei allen, dlk aber mirb eS audj nur annäf)ernb gelingen, 9^inber etma o^ne 9>orber= beine, ober ofjue iTfjreu, 9tugeu, ober mit bem (Gebifi ber 9cage= ober 9f?aubtiere ju güdjten. *) Siefe ^eibetiü^ner ijabcn übrigen^ fd)on feit ctum 40—50 ^a{)reu anrnäl)Ud) ber Äultur n)etcl)en muffen unb lüerben nur noc^ in fpärlic^en Üieften anfju- finben fein. A. 272 '^ibQX eine anbete (?rrage ift C6, ob lüirflid) und) Karmin inbilnbuette '^(btoeidiiingen jufällig entftanbcn feien, bie, j^ufäüicj ben äußeren ;i!cben6= nmftänben mel)r a(y bie übrigen ent)prcd)enb, eben babnrd) bei bem Kampfe um^ Tafein enblid) if}re SJrager bic Cberlionb geminncn ließen, unb üb auf btefe 3i^eife bac^ fd)öne, f)armonifd) ineinanbergretfenbe 9?oturbilb, tüa§ fid^ je^t unöerfennbor öor unferen Stugen ou^breitet, §u ftanbe gebradjt ift, ober ob oielniefn", abgefelien tion jebem BufQÜ, ben Spinoza bie Ijppoftafierte ^gnorang ber luirfeuben llrfadjen nennt, unb t)on feber 9cü^Iid}!ett§rüctfid)t für bie SSefen ba§> etnf)eitlid)e ß^ofamtbilb üon I]öl)crer §anb intenbiert unb bur'd) 5?oturgefe^e, alfo lüoljlgcnicrft, burdj ^taturgefeße, nid)l burd) ein birefte^ Cüiugrcifen be§ ©d)öpfer6, toeldie 'iJInnaljme meine ©egner mir ftet§ untergufdjieben fi(i^ bemül)en, ing '3}ofein gerufen fei. 2)a§ alfo ift einzig bie grofee 5rage: 3ft ber Bi'f'JU ober ein perfönlidjer 2d)öpfer ber Seiter be^ SBeltotf^y (Seite 23ff. ijabm tvix «on ben ^yarben ber jungen S?öge( ge^onbelt, unb mir faljen, bafs bie farbige 'öobcnö^nlidjfeit ber tjülftoö baliegenben i^nen ben beften 3d)u^ gegen iljre g-einbe biete. '3)ie Sanuiniancr erttären biefe Jotfadje analog jenem 2d)metterlingö= 33eifpiel, ba)^ im 5(nfange bie jungen, mentgften^ niele berfelben, nid)t bobeng(eid) getnefen, ha^ im Saufe ber Qdt mand)e allmä^lid^ mef)r ober minber bobenfarbig geluorben unb biefe fdilief3lidi bei if)rem gröf3eren ^d}u.^c einzig übrig geblieben feien, .^at Karmin mirflid) irgenb ein ditdcjt, fo gu argumentieren? dlidjt ba^ minbefte; e§> gibt feine einzige naturbiftorifdje 33eobadjtung, toeldie biefe 3(nnaf)me ftütUe, fie ift nur eine mögltdje d-rtlärung, bie fid) ailcrbingc^ bei einer geiniffen 3SaI)rfd)einIid)feit bem t)eutigen ^eitgeifte befonber§ empfief)It. Slllein in ber 9kturtDiffenfd)aft t)anbelt es fidj nidjt barum, mag möglid), b. :^. lüCio benfbar, fonbern \va§ mal}r ift. öiegen ^^artoiny öl)potI)efe aber fpredjen gan^ bebeutcnbe latfadjen. 3iiJ^ii'f)ft tritt, lüie mir S. 24 fennen gelernt, bei benjenigen jungen, meld)e in finfteren §öl}ten liegen, fid) a(fo an Orten befinben, an benen ifjre fyörbung, fei fie meld)e fie motte, meber nütUidj nod) fd)äblid) für fie fein fann, nie unb nimmer eine foldje mit ber 3eit aümäljlidj burd) §ufältigc Qtbänberung ent= ftanbene, farbige 5?erfd)iebenl)eit, fonbern ebenfalls mie hti jenen offen liegenben ftrcnge ©efet^mäßigfeit auf. 58orf)cr fonnte "Karmin fagen, e§ f)aben fid) a((mäl)tid) ^Variationen gebilbet, bii' nü|lid)en finb geblieben, bie übrigen ouögemergt; f)ier im g-inftern aber ift nid)t§ öon ^^arbe nüt3lid) ober fd)äblid), nid)t§ fd)üöenb ober nerräterifd). ^oier fann alfo and) aii§< obigen Ökünben n{d)t§ bcnor^ugt, uid)ty ausgemerzt fein; alfo müfsten I)ier alle SSarietäten nod) leben, menn fid) überbaupt fo(d)e gebilbet I)ätten. ':?tllein mir finben I)ier feine foId)e sufäüig entftanbenen S?erfd)ieben{)eiten; alte jungen Gic^oögel, 9kfen, 3mmeuoögel, Sped)te, — 273 — ^i3aum!Ietten, !öaumläutcr, 3JBicbcI)o|3fe, Segler, Sdjiualbeu u. f. \v. finb luie bie alten toloricrt. .'t'ier ift alfo üoii in frül}cren ^olji'Ijunberteu ober ^(^^ji-'tniil'-'nben äufällitj entftnubenen unb Hon ba ob immer njeiter gefül)rten iserjcljiebenljciten ber crften ^iiQcnbtleiber, »ücldje alfo, lüir trieberI}oIen e§, meil für bie (Sfiften^ ber SSögcId)en bnrdjans inbiffcrent, nod) jetjt beftcl)cn müfjten, gar nidjtö ^n feljen. 2i{)nlid)e5 fönnte id) über bie ^-arbe ber in finfteren S^öljlen liegenben (Sier (3. 162 ff.) fagen. SBenn f)ier alfo olleä lonftont geblieben ift, fo oerliert bie Sarminfdje !v"^i)potbcfe in bem beregten ^nnfte für jene übrigen fd)on bebentenb an 2BaI)rfd)einIid)teit. '3)ie SInalogie \püd)t entfd)ieben bagegen. Slllein tüir fönnen jene §nr (Srtlürung ber fd)önen Harmonie in ber ^'tatur erfonnene 3iifoß^' ii»"^ 5c'ütUid)feitgtI)eorie bnrd) ^Tat^ fadjen nod) gang anberö beleud)ten. 2öir finben nämUd) fene Über= einftinunnng ber SSefen mit itjrer Umgebung oud) bei fold)en Seiten, bei benen non einer 92üt^Iid)feit für bie SSefen burdjauö nid)t bie 9tebe fein fonn, lue(d}e lueber fdjüt^en nod) oerraten. 35erlaffen mir 5u biefem DJadjmeife Vorläufig bie ^^-orben, benn auf biefem ^-dbt mirb bie befinitioe (5ntfd)eibung beä Slampfeö nidjt fo Ieid)t f)erbei§ufül}ren fein, unb menbcn ung gu ben S^önen, ^t'iva gn ber frül)er (3. 107 f.) nad)gcmiefcnen Übereinftinimung bc§> Stjorafterg he§> öiefangeg mit bem beg ^ufentljoltöortey beg Sänger^, bfr.n oud) f)ier finben mir Harmonie unb Übereinftimmung. G^emife mirb niemanb bie bort angefül)rten Satfad)cn irgenb in 3(brebe [teilen moKen unb fönnen. ^a, mag bort im oUgemeinen erörtert ift, tann fogar für ^'^i^iöibuen f^egialifiert merben. Sflad) meinen ®rfol)ruugen §. i8. fingen bie münfterlänbifd)en 9cad)tigaIIen, meld)c fid) in f)errlid)en, üppigen ©arten unb ^arfe auf= I)otten, beffer aig bie in einet abgelegenen 2SaUI)ede auf met)r öbem 2^errain fid) befinbenben. ^e fd)öner ber 2IufentI)aItgort, befto fd)öner ber 03efang, ha^^ ift Xat]od)e. Sine naturI)iftorifd)e (Srflärung ber= felben fann nur problematifd) fein ; bod) mill id) eine fo(d)e nerfudjen. (£§ ift mot)l nid)i ^u begmeifeln, ba^ bie fräftigften, auf ber .t)ö{)e beg Seben§ ftef)enben ^tännd)en aud) bie beften (Sönger finb, fomie ferner, ba^ bie üppigften, alteSebenöbebingungen in reid){id)fter ^-ülle bietenben Stellen bie ^nbiinbuen am meiften anloden, folglid) eben oon jenen er!ämpft merben, unb ba^ alfo bie anbereu, fd)mäd)ereu5[)täund)en Oon flier tjertrieben mit einem oberen, toeniger üppigen unb probuftiüen 58rutpla^e fid) begnügen muffen. ^-ortmäI)renb fliefjt jenen öor biefen reid)lid)cre 9cal)rung §u, meld)e ben beftel)enben ®efongunterfd)ieb beiber Steile befeftiget, ober nod) fteigert, lnelleid)t fogar, menn in einem einzelnen ^-alle mat ein nor^^ügIid)cr Sänger nad) jenen fterilcn ©ebüfd)en oertrieben märe, bemirtt. S)od) mill id) auf biefe (Srftärung nid^t gar grofee§ (^emidit legen; für unferen ßmed genügt bie nid)t 311 tum, «ogel. 18 — 274 — 5u leugncnbc Satfadje ber S^armonic. 3Bir mufstcu oben ferner u. a. namentlid) aud) ouf ben fteifen, abgefegten, [djnorrenben ©efang ber 9iof)rfänger 9iürffid)t nef)men unb lierglidjen bc[onber§ ben be§ Sroffel* unb <5d)ilfrüf)rfängerö mit bcm be§ Sumpfroljrfängerö rüdfid)tlid) i^reg 2BoI)n^ila^eg. ®§ tommt mm nidjt fo gar feiten öor, baf; ber (Sd)iIfroI]rfängcr in ©rmangclung feiner eigentlid)cn 3Sof)n:pfIan5e (Arundo Phragmites) im Sanbgebüfd) brütet. Sann aber üerlicrt fein öJefang merflidj öon feinem fteifen, abgefetzten Gljarafter, er h)irb etlDa§ gelenfiger, fanfter. 3ene§ großartige, mat)rl}aft imponierenbe föefe^ ber Harmonie ber SSogelftimmen mit ber Umgebung läfst fid) alfo fogar bie in fold^e (Sin^elljeitcn üerfolgen. §armonifd)e tlber= einftimmung ber 2Befen in iljren 5?ebcneäu^erungen unb (Irfd)einungen ift alfo unleugbar Xenbeng ber 9?atur, ift SSaljrfjeit. Söie aber erfi^eint I;ier beim ©efange "Sorming ßrflärung^Ijljpotfjefe? ,^ann Ijier etma üon einer 5ufäüig entftanbenen 9higlid)feit§rüdfic^t bie 9^ebe fein? 33ei ben ber ^^obenfarbe affimilierten $ßögel fonnte er, mie gefagt, argu:= mentieren, bafe bie fontrafticrenbcn alfmö^Iid) iljren ^einben erlegen feien, fo bofs nur jene übrig blieben; f)ier aber fällt ba§ 9iaifonnement üollflänbig §ufammen. Ob eine 9JiifleIbroffeI tvit eine Singbroffel unb umgefe^rt fingt, ob '2)roffeI^ unb 8umpfrof)rfönger il)re (IJefang* rollen mec^feln, ob 93aum==, SBiefen- unb 23rad)pieper fo ober anberö tnobifigiert it)re Stropljen üortragen, ob 92ad)tiga{I, Sdjmargplättdjen, ©artengraSmüde, S^ottöogel im freunblid) bunten Saubgebüfd) ober im monotonen, büfteren Siefernmalbe il^re {)errlid)en ©efänge ertönen loffen u. f. m., ha§: alleg ift für ba§ ^efte^en ber SSögel oöllig gleidjgültig. §ier alfo, um e§ nodjmolg gu fagen, ift nidjt burc^ 2tu§mer§en be§ ^ontraftierenben hie §ormonie erzeugt. SSa§ aber ^ier fo offenbar unb ^anbgreiflidj nidjt ber %aU ift, bürfen tt)ir, füllte man meinen, audj tülju für jene farbigen ßrfdjeinungen leugnen, mo Karmin e§ oi^ne irgenb einen 33emei§ bel^auptet. 2Bir {)aben früfjer au^er ber eben mieberljolten nod) anberloeitige l)armonifd)e Grfc^einungen ber S^ogelftimmen berührt. 9ltle§ bamaB ©efagte fprid^t für unfere Stuffaffung. „2)ie Stimmen ber S^adjtüögel g. 23. tragen ba§ (Gepräge ber 9Jadjt." Db bie 9?od}töögeI fd)auerlid), büfler, mef)^ mutig, flogenb fdjreien unb fingen, ober mie bie Xiagüögel lid)tt)oII, fernig, fonor, ha§> gereidjt iljuen mieberum ipeber §um ©dju^e nod) 5ur ©efaljr; ob ber ©efangdjaratter §u bem ber ^al^reSgeit ^a^t ober nid)t, ob ber örab ber ©efelligfeit ber ^ögel mit bem ©rabe ber 3SotlfommenI}eit iljreg ©efonges in einem umgefef)rten ober in einem geraben 58erl)ältniffe ftel)t, ba§ alleg ift für ba§ äehen unb 23eftel}en ber 23ögel mieberum gänglid) inbifferent. §ier olfo ftrafen gro^ortig auftretenbe STotfadien ben ©arminiSmue in biefer 25ef)auptung bee — 275 — 3rrtumc6. iönrmonie bcr Grfdjcinunncn unb ^^ii^en bcrfelben für ba^^ 'iicftiijeu bcr betrcffenbcn ^"'^i^'ibiicn flcl)cn alfo burc^auö nid)t immer parallel, crftere tritt oft genug oljne le^teren auf. ^er 'Darluiufd)e Sd)htf5, ba'\^ bie S)armonic burd) bcn ^htfecn entflanbcn, ift bal)er gnUj^lid) uu^uläffig. Xcun [täuben beibe in einem notmcnbigen, urfQd)lidjen ^^erl)ältniffe, fo müf3ten fie ftetö gufammen uorfommen. (So gibt fogar non ber Särbung hergenommene Xatiad)Qn, meldje bie i'5al)d)f)eit eines foldjen (Sd)luffe§ gerabe^u bcmeifen. SefanntUdi finb 5. 33. bie ben grauen Sanbbobeu bcmol)uenben luilbcn Irtonindjen gelblidj erbgrau, alfo bobcugleid), folglid), ba mand)e ^n'^il^^'^^cn über Sag Ijafcnäljulidj in Sagern rufjen, burd) ifjre g^arbe gefd^üöt. Gin '2)arlr)inianer mirb nun fagen, bafj in unoorbenflidjen 3citen bie Mlonindjcn, luie nodj unfcre oou bni milben abftammenben 5al)men bemeifen fönnten, alle mi3glid)en g-arben gehabt I)ötten, ba^ ober bie mit ber Umgebung fontraftierenben aümäf)lid} untergegangen, bie grauen fd)lie^lid} allein übrig geblieben feien. "Sod) gerabe bag (l)egenteit einer folc^en Slrgumentation finbet unter unferen Singen ftatt. ©e|en mir, mie bereits gefagt, buntfarbene igauöfanindjen au§, fo merben bie jungen fd)on nadj menigen (Generationen erbgran, oielleidit im einem ber nädjftfolgenben S^aarmec^fel bie Sllten ebenfalls, benn man finbet ton ber ^'ärbung ber 5al)men feljr balb feine ©pur meljr. Siefe SBilbforbe ift alfo meber gan§ aümö^lidj im Saufe ber ^a^i^taiifenbe, nod) audi burd) altmäl)lid)eö 3lu§fterben unb Shiömergen ber anberä gefärbten 3"öiöibnen entftanben. S^ier I)at burd)aug gor feine natür= lid^t '^ud}t\va\)i im ©inne "S^ormine ftottgefunben. 2)iefe§ eine üielfod) fonftotierte ^-oftum fd)lägt alle unermiefenen öl)potl)efen ber ©egner. ^k fogen. 'Diotur mill §armonie, fie mill Übereinftimmung ber (£in§el= mefen gu einem einheitlichen ©efomtbilbe, oud) gon^ abgefel)en öon bem bcnfelbcn baburd) gemöl)rten il^orteil für il)re tSfiften^, unb fie bemirtt biefe .V)armonie nod) ben il)r oerlieljenen ilräften. %u(i) finb gor biele fonftige (£rfd)einnngen betreffe i^reg Kolorites gong ba^n angetan, boö 2)arminfd)e 2^ogma, menn etä im '3)ienfte beä l)eutigen, naturl)iftDrifd)en SltljeiSmuö oermenbet mirb, grünblid) §u erfc^üttern. Sie Sorben ber tropifd)en 93lumen unb Xiere §eid)nen fid) befonntlid) burd) fel)r lebl)afte, brenuenbe Zöm, bie be§ l^ol^en 9corbeny burd) ba^^ Okgenteil oor ben unfrigen ouy. 2^iefe Xeit= nof)me ber einzelnen SBefen om ©efamtd^orofter ber Ö3egenb ift in toufcnb ^'ällen für i{)r S3eftef)en gong gleichgültig. Ob §. ^. ber norbifd)e (Sbelfalfe unb bie Sd)neecule meiß unb fd)mor5, ober ob fie fud)ybraun unb roftrot geförbt finb, mie etroo il)re afrifauifd)en ^^er- manbten, nufet meber, nod) fd)abet ey i^nen. Unfere meinen, männlid)en Sorn^, SSiefen^, Steppenmeil)en leben ja ebenfogut ol§ il)re bronn^ 18* — 276 — bunten Söcibdjcn, nnb unfcv mcifigraubunter ©tcintau5 ntd)t jd)Icd)ter alö bic braungelbc ilI>alboI]rcu(e. 93?an jicijt platterbingö nidjt ein, lueldjer ^sorteil ober Sd)abcn biefen S^ögeln au§ i^rer ^yörbung erlüäd)ft. "Sie ^arminianer idjeinen ntd)t §u bebenfen, ba^ bie 9iaub= tiere ebenfofeljr alg bie 23eutetiere an ber Q^e[amtfärbung Slnteil neljmen. Cber bliden lüir auf unfere ^iejigen Sdjmetterliuge, fo finb auc^ fie in ber {leißeren unb ber lüenigcr I^ei^en ^Q^^c^äeit nid}t gteid). iQene erinnern an baS' Kolorit ber 3!;ropen, biefe an ba§ ber gemäßigten 3one überl)aupt. ^m fyrüf)Iiuge unb im Spätfommer ^errfdjen n)eiBlid), gelblid), grau gefärbte Sd)metterlinge üor (Pieris, Anthocharis, Rhodocera, Colias, Diele 9Zo!tuen unb (Spanner), im brennenbeu Sommer bagcgcn fiuben fid) bic mcfjr grellen tropifdien^^^arben (Vanessa, Apatura, Limenitis, Dor allen Zygaena) unb im SSinter treten fofi farblofe 5trten auf. "Sie 58aneffen (io, urticae, antiopa), ireldie im erften g-rül)[inge fliegen, finb überminterte, abgeflogene (Stüde oom borigen ^aljx. (S§ märe lotjuenb, biefen ©efidjt^puntt meiter in§ einzelne gu öerfolgen, bod) geijört er nid)t gum 2;^ema biefer Schrift, unb id) ermähne il^n nur, um angubeuten, ba% ber •Sarmini^mus aud) auf anbcren ©ebieten auf bcn Sanb getrieben merben tann. galten mir jene? obige fingierte Sd)metter(ing!g=!öeifpie( mit biefen 3:atfad}en gufammen, mo fel)en mir bo eine 9Jü^lidjfcit§rüd== fidjt bei biefer unb jener j^ärbung, meldte beim Kampfe um§ ^afein unfere jetzigen, §u bem übrigen D^caturbilbe paffenben 'Sd)mettcr(ing§* formen allein fonferoiert ):)at? ^d) faun eine fotdje nidjt entbeden. 5tuc^ follte man, menn bk Folgerungen be§ in neuefter B^it fo fiegreid) auftretenben 2^armini§mu§ irgenb auf 3SoI)rt)eit beruhten, ermarten, ba^ bann and] bie Cberfeile aller S^agfalter fidj allmäljlid) ber um- gebenben g-ärbung anbequemt i)aht. %a§ ift aber burc^auö nid)t ber %ail. ?tüeö, ma§ mir in biefer 33e§ic^ung finben, ift ba§> birefte @egen= teil, ftatt einer ©Ieid)förmigieit biclmeljr Äoutrafte unb immer ton= trafte ber Cberfeiten mit ber Umgebung. Sie finb alfo nid)t nur nidjt fdjü^cnb, fonbern gcrabegu oerräterifd), f)aben aber, gleid) bcn 33Iumen mit il)ren Äoutraftfarben, üom äftf)etifd)en Ö5efid)t§punfte für bic Sanb^ fdjaft eine f)eröorragenbe 93ebeutung. §ier alfo fpridjt nidjt einmal ein leifcr Sd)cin für, fonbern miebcrum ein unleugbares unb gon§ alf= gemeine^^ f^'Q^^w^" Qf'öen bie 33ct)auptung ber neuern S)ef5enb':n§tt)eoric. Sd)lieBtid) fei eg mir erlaubt, au^^ bem ilreifc beg Sierfcbenä, beffen Grforfdjung feit 29 ^al)ren bie 5Xufgabc meiner amtlidjen Stellung gemorben ift, au§ ben ©rfc^einungen bei forftlid^ mid)tigen 2;ieren nämlid), jcne§ Sarminiftifd)c 9(j-iom ber Sd)metterling§farben birel't burd) 2;atfad)en §u erläutern. 5(ud) für bie |]in^werfliegcn be^ §errn Qiuftao S^ger nebft feinem Fliegenfänger merben bie betrcffenbcn — 277 — XQt[ad)cit einen pafienben ^lommentar liefern. (£ö gibt u. a. brei Sdjmetterlingyfpejie^^, beren Üiaupen ficf) geitiueife in folc^ ungcljeurer 5JJenge ,^eigen, bnfe grofjeSÖalbcöftcecfen non ifjnen entblättert, beg. ent= nabelt luerben. ^unädjft möge non biefen ber ^Dionnenfpiner (Bombyx monacha) genonnt luerben. 2)cr ©d)metterling ift freibemeiB mit fdjarfen, fdjumr^^en ^^icf^acf^^eidinungen. CSr riifjt an ben !^ainnftämmen unb ^ebt l'id) Don ber bunflen 'Jtinbc berartig ab, ba\i er jdjon auf I)unbert (Sd)ritt bem f^äl)enben 9(uge entgegenleudjtet. 23ei eingetnen ^nbiöibnen jebod) iierbuntelt jid) bie ^-tügelflädje, ja, jie fann fogar fo bidjt mit fdjlunrjlidjen Sdjuppen beberft fein, ha^ jene fdjiüor^en 3^^* ^adbinben auf ber büfteren ©runbfarbe faft üöllig üerfdjminben. 2)iefeg ift bie 3?arietät eremita. Sie läfst fid) auf ber bunflen Siuljeftelle nur feljr fdjiuer erfennen. §ier ift alfo genau ber ^-alt Dortjauben, ben bk S)arminianer un^ pro^onieren. 9Zun foüen alfo bie ^-Bögel §uerft unb am meiften jene monacha tiertilgen unb biefe eremita überfe^en, jene monacha fo(glid) allniäfjüd) feltener unb biefe eremita allmäl^Iid) Ijäufiger föerben. "SDation ift aber feine ©pur üorfjanben. Monacha ift bie gemeine, eremita bie feüene 3^orm, alfo genau ba§ öegenteit ber j^-all. Gine ^meite Spejiegi, ber berüdjtigte Jsliefernfpinner (Bombyx pini), §eigt i^i[t)u(id)e^5. (5r fjebt fid) freilid) in feiner ^-iirbung üon h^n Siefernftämmen, an benen er rufjt, fef)r ftarf ab. %{ldn feine 9Jormal,^eid)nung, grau mit gelbbraunen 33inben, ift tion aUcn fonft nod) auftretenben $8arietäten, befonber^ burd) bie 3l)mmetrie ber groben ßeidjuuug, am ieidjteften §u entbeden. "Sagegeu finb bie geidjuuugjoiofen, einfad) grauen unb einfadj bräunlidjen ^nbiüibuen meit fdjmerer gu feljen. Unb bod) finb micberum bie (Sdjmetterlinge mit ber tierräte* rifd^en 3sirfjitit"S bie gemeinen, bie angebeuteten S3arietäten aber bie feltenen. Sag britte 33eifpiel liefert ber Ü^otfdimang (Bombyx pudi- bunda). ®r ift föei^Iid) mit grauen SSettengeidjnungen auf ber ^J3Utte ber S'li'Oet- -tud) Ijier fann id) nid)t befjaupten, ba\i ein foId)er Sd)metterling auf ber 33ud)enrinbe, mofelbft er feine Gier ablegt, fd)on au§ ber ^-erne meitfjin fid)tbar fei, allein bie Jatfadje inirb mir nie= manb bcftreiten fönuen, baf3 man ilju lueit Ieid)ter auf berfetben ent= bedt, a{§> feine tiöUig graue 33arietät conformis. Conformis aber ift bi§> je^t feine§iüeg§ I)äufig gemorben. 2'atfad)en, nur Xatfad)en fönnen entfd^eiben, nidjt „au§ ^aufeubcu au^gemäfjlte" ''^^fjantaficbeifpiele. (Sä tobt um nn^ Ijer unauffjörlid) ein furdjtbarer Slampf umä 2)afein. 5(IIein nad) jenem Siegelte mirb er nidjt gefütjrt. SSoIIen bie 2ar= njinianer miffen, mer benn jene unge^ätjüen 'Sdjaren mieber tier^ nid)tet, fo finb ey außer ben parafitifdjen :3d)i^t'"'"onen, Stjalcibiern unb 'Xadjinariern mifroffopifdj fteine Sebooefen (S3aftericn, ik^illen u. f. tu.), unb biefe fümmern fid^ bnrd^aug nid)t um öerrn 3ägerg rote 3immertapete. — 278 — 2. 2llfrc6 ^rel^tn unb bcv ^uftanb bcs S^Iafes. diu früljercä S^eft bcr „3i^eftcrnianii!§ illuftrierten beutfrf)en iOJonatöIjcftc'' entljielt u. a. einen iHuffat^ üon SUfreb 33rel)m über „©cl)lafenbe Xierc", ben er ntitunnerfennbarer 33e§iel)ung auf btefe il)m bamali? bevcttt^ bcfauute 2d)rtft in einer ^ei[e einleitet, buH id) mi(^ oeranlaßt felje, feine, unfcre 3(uffaffung beiS tterifrf)eu Sebeuö betämp- fenbe Einleitung, n^eld^e bie Jenben^ beg ganzen Stuffaßeg flar legt, furg 5U beleud)ten. Gs ift nämlid) unfere 9(bfid)t, auf alle ju unferer ilenntniy gelaugcnben öffentlidien ©inlüenbungen bann ein^ugeljen, iDenn fie gur ©ntfdjeibung ber fo überaus mic^tigen, in biefer ©djrift bejubelten S'^^^O^' Jüefentlid) beizutragen im [taube finb. SJZögen beg^^ I)alb bie C^Unpier nid)t fäumen, aüe^5 l)töglid)e, nur feine allgemeinen, t)of)Ien ^Kebensarten für i^re '!?Infid)t Dorgubringen ! 2Sir motten alleä gemiffcnljoft ermägen. — 33ret)m fdjreibt: „2Ber in bem Siere, gegenüber beut geiftig tötigen 9Jlenfd)en, nur eine mo^Iangelegte Ma\6)u\t fiet)t, meld)e einzig unb allein arbeitet, infolge oerfdjiebener, üon au^en einmirfenber ^efel)le, überzeugt fid) lt)ai^rfd)einlid) eineg befferen, menn er gebadjte a3tafd)iue beobadjtet mö^reub beö 3ufto^i'5'^^r metdjen mir Sd)Iaf nennen. Sie Sefjre öon ber ©eift' ober ßkbanfenlofigfeit beg 3:;iere!ä — erfunben unb au§= gebout, mie id) arguio^ne, um ben ,§unb' beg alten befannten £ird^en= liebe§, meldjcr ,beim €t)re genommen' unb mit ,@nabenbroden' ob= gefpeift merben foll, einigermaßen §u entfdjäbigen unb ju tröften, erleibet burd) bie SSaI)rnef)mung, ha^ ha^ %iti ebenfogut fd)Iäft mie ber SDlenfc^, empfinblidjen 3tbbrud). ^\i ba§ Jier mirflic^ eine geift= lofe 9JZafdjine, fo löBt es fid) fd)mer ober nid)t begreifen, marum aud) bei if)m ein ^i^ft^i^^ eintreten muf3, mäl)renb beffen bie Stufee* rungen be§ 33emußtfeing gurücftreten ober oufgeI)oben merben, be* güglid), marum eine 9tu{)e berjenigen §irntei(e, an meld)e 'iia^ S3e= mußtfein gebunbcn ift, notmenbig mirb. 58on gemiffer Seite mirb un§ üerfid)ert, hcc^ fid) iia^ Xier üom 9Jknfd)en I)auptfäd)Iid) bur^ ben ^'Jiffjtbefi^ alley unb jeben SelbftbemuBtfeinö unterfd)eibe, ha!^ e§ nid)t§ met)r fei aly ein Spielgeug in I)öt)erer S^anb, bafj ber if)m fe^tenbe (^eift burd) einen I)öf)eren i^erftaub erfe^t, \a, mef)r ai^ erfet^t merbe — unb bennod) fd)Iäft biefe^ be§ 33emußtfeing bare SBefen; bennod) bebarf ha^ 3Berf§eug, meld)ec^ 35emußtfein üermittelt, a\\6) bei it)m ber 9iu^e?" f^reilid) ja bebarf bo§ @el)irn mie ha^ gefomte 9^erDenft)flem unb tüie nid)t minber bie 9DlugfuIatur, menn fie lange, bej. anftrengenb gearbeitet I)aben, ber 9iu^e. S)urd) bie fortbauerube S^ötigfeit finb, mie allbefannt, Sßeränberungen ber 9Jhi^fuIatur unb bei^ 9Jert)enft)ftem§, e§ — 279 — finb f)ier S.^er(ufte entftanben. %k\e: mü[[en, falls biefe Jötigfeit if)re früf)cre (inerflic ruicbcr erlangen \oii, luiebcr aiiögegüd)en werben, luie beim 9JJenfrf)en, [o aurf) beim liiere, unb ba^ gefrf)ief)t eben am OoU= fommenften im ßiif-tf^'^'^c ^^'^ <3d)tafe^5. !^m ©djlafc bauern ade bem Stof|U)ed)fe( bicnenben Jätigfeiten, ber ^ergfdjlag unb bcr Sltei^lauf, bie ^ttembeluegung unb ber ©aSiucdjfel ber Sunge unb §aut, bie med)onifdjen unb d)emifd)cn ©rfdjcinungen, rt)e(d)c bie 95erbauung, bie (Sinjaugung, bie 3(bionberung unb hie (Sruäf)rung begleiten, unge^inbert fort. S)ie Ijierbei tätigen 9JtugfeImaffen arbeiten aber im allgemeinen rufjiger unb langjamer, alö loäljrenb beö 3Bad)cnö. "Die 3al)l ber ^ulöfdjläge nimmt bal)er ah. %k ^iltemgüge luerben langfamer unb 5um jteil tiefer. Sa and) bie Ort^beiüegungen bei bem gefunben Sdjlafe n:)egfallen, fo füljrt er beyfjolb gur (Srgäuäung jeneg 35erlufteg, folglid^ gur (Srl)olung ber ermübeten9Jcu§feln unb ber fie be^errfc^enben 9?eröenapparate, ^umal beg (J5ef)irn!§, unb eö ift bod) für biefe§ Slompen* fationSbcbürfnig be5Üglid) be^ @ef)irnig gang gleidjgültig, moburd) ba^^ felbe bebingt ift. SBer mirb je fo albern fein, §u bel)oupten, ba^ bd ben Xieven, lucil fie nid)t felbft bcnfen, nid)t felbft if)re öonblungcn frei luäljlen unb bcren Sragiueite beabfid)tigeu unb bemeffen, fonbern nur auf beftimmte 9?ei§e in gang beftimmter Söeife reagieren, feine im «Sd^lafe gu fompenfiercnben il^eräuberungen ber 9Jcugfulatur unb beg 9Zerücnfl)ftemy, felbftrebcnb mit (£infd)luf5 beö 03el)irue§ einträten ? ober umge!ef)rt §u fc^lie^en, bafj, toeil bie stiere bcr dini^e, be§ ©d)lafe§, alfo jener Eompcnfation bebürfen, fie and) be§I)alb felbft ptten beuten muffen? "Sier 9JZed)ani§mu§ einer Ul)r nutU fid) bod) luabrlid) ebenfo= gut ah, wenn ein intelligenter SOknfdj bie faftifdjen ©ebonten in il)ren oerftänbigen Ö5ang gelegt l)at, al§ menn fie felbft für fid) §u benfen im ftanbe tuäre! Ober liegt in ^rel)m§ SBorten irgenb eine tiefe 3Seig= \)e\t, föcldje meine ?^-affung§fraft überfteigt? $?n biefem "Jaüe bitte id) um 93elef)rung. 3niein 33rel)m bebient fid| noc^ eine§ befonberen ^nftgriffeg in üorftef)cnben Sorten, nämlid) einer petitio principii. ßr fagt bod): „3ft ba§> Xin rtiirflid) eine geiftlofe 3)iafd)ine, fo läßt c§> fid) fd)tüer ober nid^t begreifen, loarum aud) hei il)m ein 3uftonb eintreten mu^, rt)ä^renb beffcn bie Siufjerungen be§ 53emuf5tfein§ §urüd= treten..." Say 33eiuuf5tfcin ober, mic e§> einige ^ft^en meiter I)eif}t, bog ©elbftbeiüufjtfcin ift e§ ja gerabe, »oorum e§> fii"^ f)anbelt, lua§ burd) bie Sdjlafnotlüenbigteit betoiefeu tuerbcn follte. ^ft ba§ 3:ier mir!lid) geiftloi^ fo l)at e§> eben be^ljalb \a fein «SclbftbeiouBtfein, unb e§ !ann unter biefer 33orau§fe^ung bod) uumöglid) ein ßuftanb ein= treten, in h)eld)em bagfelbe gurüdtritt. 2Baö ben Sluäbrud „9JZafd)inc" betrifft, fo loirb ein 9tüdblicf — 280 — niif meine '3}arftcIIiinnen einen jcben Scfcr über ben ütva ^n mijs* bcntenben Sinn bcc^felben fd)on bcruljigen. o. Das örü&cr^jaatr Jttüllcr tttt^ 6a5 ,,puy^cnf^tcl". '3)er nerftorbene ^^aftor (£1). S. 33rel)m, einer nnferer allbefannten Slltmeifter in ber öaterlänbifd)en Ornithologie, pflegte wo^I mal am Sonntage aU (Srgän^nng feiner ^rebigt feine ^^farrünber Hon ber ilirctje gu feiner mit ^i^ogelbälgen gefüllten 2SoI)nung jn füljren, um irgenb eine (i)riftlid)e £ej)re, tiielteicf)t bie Don ber 2Sei§I)eit C^otteS, über meld)e er ^u il)nen non ber .'ft'ongel l)erab gerebet, ad oculos an feinen 9caturfd}ägen §u bemonftrieren. £h eine foldje Unterrid)t§metl)obe für bie 33auern tjon 9tentljenborf fel)r päbagogifd) mar, fei baf)in geftellt, fogar ba§ ^onfiftorium foll fid) mit berfelben nid^t ftet§ öollfommen einöerftanben erflärt fjaben. 5(llein ber alte §err lebte nun einmal gang unb gar für bie SSogelfunbe, er erfannte in feinen gefieberten Sieblingen bie ^ttnber be§ Sd)öpfer§ unb in fo mand)er il)rer (Srfd)einungen einen ©:piegel feiner (Sigenfdjaften unb glaubte beg^alb, aB 2el)rer unb ©eelforger aud) feiner ©emeinbe gu nu^en, menn er biefelbe auf biefe unb jene Seite, meldje if)m in beregter §infid^t öorgüglid) mid)tig §u fein fdiien, aufmerffam mad)te. Sold)e 9lnfd)auungen fdjeinen jcM einem übcrmunbenen Stanb= :punfte anguge^ören. ^en SSerfud) be§ teleologifdjen ©ottegbemeifeg am 3Sogel unb feinem Seben l)at fid) biefe Sd)rift §ur 9(ufgabe gefteltt. Unb fief)e ha, mie non ber Jarantel geftodjen, fällt, teily mit §ol)n unb Spott, teiB mit Scheinangriffen unb !leinlid)en, fdjmungöoü augpofaunten Ö3egenbemer!ungen ein ^rüberpaar, ber Cberförfter 3Ibolpl) 9JiülIer (in ©labenbad))*) unb ber ^5fnrrer .Slarl müikx (in SlBfelb), über mic^ I)er**), unb ^tvax lebiglid) ber Sien beug be§ Sud)e§ megen. 9(n ber Stirn il}rer irortreidjen 33efpred)ung beSfelben ftel)t ba§> 3Bort föoetl)e§ al§ 93^otto: „'^lan merft bie 3lbfid)t unb man mirb üerftimmt." 5ßeibe l)eben benn aud) mieberl)olt l}erDor, bafs mein 33ud) gan§ unb gor tenbengiijg fei, unb geigen fid) faft in jebem Satje grünblid) üerftimmt. $ßenn mein 33ud) nad) ber Slnfidit eine§ anbern mtfe* lungcn, luenn biefe ober jene ber gegebenen Gingelfieiten in ber Seben§= beobad)tiing ber ^isögel falfd) aufgefaf3t unb gebeutet ift, fo finbe id) eine gegnerifd)e S^txitit gan§ in ber Drbnung. ^a, id) roerbe jebem, 'j ^e'^t oufeer ^ienft, jein SBotjitort mir ntd)t befannt. ''*) 5t»"i^"oI föi^ Crnit^ülogie 1868, ^uli- unb 8eptember-£»fft. — 281 — irelrfier ntid) an'\ [Qd)Iid)c Unrtd)tinfciten, in ireld)er ^orm and) immer, aufmcr!)am madjt, bantbnr fein, benii fürmal)r uid)t an^ eicjcnfiuniger ^ringipicnreiterei ober gar, roie bie ^^erren SJ^üIIcr mid) 511 üerbädjtigen fudjen, jur abfid)tlid)en 2:äufd)ung be^ ^iiblitumö l)abc id) biefe ©d)rift Derfaf3t. Unerflärlid) aber tft e§ mir, ba\i ein ''^Pfarrer burd) bie Stenbeng berfelben, bie er freilid) fef)r balb „merfen" fann, \o aufeerorbentlid) „üerftimmt" mirb. dlad) bem 33egriffe, ben id) mir bi^ ie^t öon einem „';|>farrer" gebilbet f)atte, tonnte id) in ?(nbetrad)t be§ I)eutigen, fo je()r um fid) greifenben, notur[)iftoriid)en 9JfateriaIi§mug unb 3(tl)ei§muy oiclmeI)r nur ha6 Ök'genteil enuarten. DJieinelirmartung alfo ift getäufd)t; t)iclleid)t pa^t mein 23egriff bom „"^iaxxex" nid)t auf atte '';|3erfüutid)!citen, meld)e ba§ 9(mt eine5 ^farreri? befleiben. ^ie oon ben bdben Ferren fo reid){id) oerjpri^te C^aüe fann id) ni(f)t erlüibern. S2So§ fie 2:;atfäd)lid)e§ gegen mic^ oorgubringen fid) bemühen, ift fo unerfjeblid) unb fo gän?)I{d) au§er ftanbe, and-j nur in etnja^ an bem aufgefül)rten ©cbäube ju rütteln, bafj id) mit biefem gegnerifd)en ^eugniffe in I)o:^em 9J?afee §ufrieben fein fann. SSenn id) gefe^mäf3igc SebenSäufserungen oorbringe, operieren fie mit irgenb einer üerein^clten, oielbeutigen C£Tfd)eiuung ; menn id) für meine 9^od)* »üeife eine 9^ei^e oon ®rünben oufftelle, bemäfeln fie armfelig einen berfelben; rtjenn id) ein fid)er erfannteg ^aftum anfül)re, leugnen fie beffen SBaI)rI)eit; bei I)öd)[t fd)Iagenbem S3en)eife meinerfeitS oerfriedjen fie fid) I)inter ber Üiebenäart, bafs fie ben betreffenben 3tbfd)nitt „al§ gu unbebeutenb für jebe SBiberlegung übergel)en", ober fie überlaffen bie SBiberlegung für bie 3u^iiJift einem aubcren, meld)er if)n „ou§ bem retd)en Sd)at^e feiner 6:rfal)rungen in ber ^-rembe auf ba§ grünblid)fte bel)anbeln fann", u. f. tv. '^a^ übrige pflegt fd)impfenber, I)öl)nenber, fogar, irie gefagt, mid) oI§ obfid)tIid)en SSetrüger oerbäd)tigenber 3Sort= fd)rt)all §u fein, mobei e§ il)nen bann moI)I begegnet, ba^ fie Sad^en berühren, beren ^^erftänbniö, fogar SSortöerftöubnig, it)nen- oöllig mangelt. %od) Ijahe id) feit ber 4. Stuflage einjelne Erinnerungen, namentlid) ai§> gu miberlegcnbe ©inmenbungcn oerloerten fönnen. ^l}xe ^Unnerfung om Sd)Iuffe, „bafj and) ba§ feiublid)e Sager ^ier unb ba oon §errn 9(Itum lernen fönne", bient biefem Sager obenbrein nod) gur Gmpfef)Iung meiner ®d)rift, unb menn biefelbe and) nur in etma§ biefe 93töglid)teit gur 3öal)rl)eit mad)te, mürbe id) mid) reid)lid) belohnt finben. ^d) I)abe fomit, mic gefagt, aüen ©ruub, mit einer foId)en gcgnerifd)en ^el)anblung in I)oI)em 9Jia^e guf rieben 5U fein, ^^i^od) barf id) Oon biefcn beiben 23rübern nid)t fo oI)ne meitereä fd)eiben, bcnn fie berühren im Stnfange einen ^unft, an ben fid) aud) fd)on ^-reunbe gefto^en l^aben, unb ber mid^ mit 9iüdfid)t auf ben ganzen 3nl)alt be§ 33nd)e§ unb bie SSeife meiner "Sarftettung gu einer (mieber= — 282 — l^oltcn) ß-r!Iärung öeronlafet. ©§ ift mir einige SJJale bie S3emer!ung gcmacl)t, ba^ id) bod) ivol}! gu birett bei ber Erläuterung beg $8ogel= lebend auf ben Sdjöpfer returriere, bog „'dirigieren", „für bie Xiere benfen" u. bgl. erfd)eine gu pcrföntid). 2)ie Öebrüber älZüHer brüden fid^ fo au§, ba^ Don mir bie orgonifdje äßelt )o bargefteHt fei, ba'fi „über berfelben ber grofse 33ogeIt)ormunb lüie ein ^^Jebel fd)n?ebt, ftet§ bereit, gu 9Zu^ unb g-rommen ber Xeleologie bie gemaltige §anb au§ ber 3BoIfe §u ftreden, um bie grofee 9>ogeImafd)ine §u regieren". Sinige ßeilen weiter birigiere id) felbft ein ^;|3up|>enfpiel, :^inter ber bürftigen Stellage §u fd)Ied)t öerborgen, alg bafe id) nid)t fofort erfonnt iDerben fönnte. ^ä) mu^ geftet)en, ba"^ mir biefe Srgüffe nid)t gan§ öerftänbiid) gemefen finb, bod) madien fie unoerfennbor ben ßinbrud einer großen 5tl^nlid)feit mit jener üon ^^reunbeä ©eite erI)obenen ©inmenbung. ^n ber SSorrebe jur 2. Stuflage, burd) beren ©rfd)einen bie beiben SKüüer eingeftanbenerma^en §u il)rem Singriffe oeronlo^t finb, l)abe id) mid) pag. VIII feierlii-^ft gegen jebe Unter* fd)iebung ber 9lnnol)me eine§ £)ftafionali§mu§ meinerfeitö öern)al)rt. tiefer au§brüdlid)e ^roteft fd^eint nid)t beoc^tet ober öietteid^t ber t^eologild)e terminus „Otfafionali^mu^" nid)t oerftanben §u fein, benn fie beuten, meinem au§brüdlid)en SBorte gerabe entgegen, meine Sar* ftellung im ©inne o!fofionalifti]d)er 2lnfd)ouungen au§, um mid) unter fd)alen SSi^en bem (^efpötte beg Seferfreifeg jeneä ^o"!^"«^^ ^rei§§u* geben, ^d) n^ufe jenen ^roteft bes^olb l)ier ou§brüdlid) roieber^olen. lSbenfofel)r, tvk id) einen per]önlid)en Sd)öpfer unb §ugleic^ fort*- mäl)renben ©rljalter beg 2BeltoE§ befenne, oi^ne beffen SBillen fein §aar oon unferem fgau^te fällt, ebenfofelir lüei^ id), ba^ berfelbc nid)t offofionaliftifd) biefe §aare au^äupft, ba\i bie „9Zatur" nac^ ben il)r einmal gegebenen ©efe^en unb ben il)r üerlielienen Prüften mirft. 'Ser 9?aturforfd)er al§ fold)er l)at t§> lebiglid^ mit biefen ©efe|en unb Gräften gu tun. Db biefelben ber dlatux gegeben unb üerlielien finb, ober ob bie 9Jatur in eigener 9[)lod)tt)oll!omment)eit, ob fie alfo al§ causa secunda ober a\§> causa prima bei il)ren £eben§entfaltungen mirft, bleibt für ben gorfd)er üollftänbig gleid)gültig. ©einer UJÜrbigen Slufgabe trete id) alfo in biefem SSerfe nid)t im minbeften entgegen. 2)enn biefen Gräften unb ©efe^en fönnen lüir in beiben g-ätlen gleid)er= meife nod)fpüren. 3Son einem jeben Slugenblid bie §anb ou^ftredenben SSogelüormmib unb öon einem an einer ©d)nur birigierten ^;pu^pen== f^iel ift nid)t bie dkbe. 2Ber meine ^el)anblung be§> 3:;ierleben§ al§ SDiarionettenfpiel auffaßt unb barfteHt, irrt fid) unb täufd)t anbere. ©benfomenig ift bal)er oud) ber SSorföurf üon 2llfreb Srel)m, bem befannten ©ol)ne jeneö ■ ^aftor§, begrünbet, ,,ba^ e§ bie flar au§* gefprod)ene Senbeng be§ SSerfeö fei: 1. ber mobernen 9Joturforfd)ung — 283 — (rtjo^l: 'Seutung, tromit idf) öottfommen eiimcrftanben bin) entgegen* gutreten, unb 2. ba^ Xkx, in specie ben 'Isogcl, 5U JuiUenlofen SD^afc^incn I^erabguioürbigen unb baburd^ mittelbar bie SSid)tigfcit be§ ©tubiumä bcgfclben unb ha§ ^ntcxQWc an le^tcrcin nb^ufd}niäd)en". äöüljer benn aber tro^ meiner !^erlöal)riiug foldje Eingriffe? hjo^er bie bi§ gnr Ungeredjtigfeit feinblid) ausgebeuteten ä)lif3nerftänb^ nifje? — Wan Icfe bie £d)riften biefer S)erren! ^^n (cibcnid)attlid)er ^erad)tung alles> Jroni^^enbentalen, aller unb jeber göttlid)en Cffen* barung, felbftrebenb atjo aui^ ber natürlid)en, j'ud)t befonnttid) ber jüngere 3.^rel)m feineSgleidjen, unb jebe ©etegentjeit trirb in [einen Srijriftcu mit ben Sjiaareu Ijerbeigejogen, um biefer feiner Jjer^en^*^ ftimmuug iiitft ^u mad)en, — unb icibenfdjaft mad)t bliub. ^>8ebeutfam ift e§, baf3 bie (^ebrüber Wüücx fid) gerabe burdj ein S3ormort öon biefem iljrem. ,,3'^cunbe" in ba§> lefenbe ^ubtifum f)aben einführen laffen, unb ha)] biefer ^-reunb ben S^errn ilarl ?JiüIIer lobenb einen ■^farrer nennt, mie e§ jetjt leiber nur menige metjr gebe. 2Ser fid) fonft bon ber (^efinnung biefeg 33rüberpaare§ unterrid)ten toiü, ben mirb §. 93. in if)ren „Xcutfd)en Singöögetn" ba^S beim ,,Sd)mor5= ^lättd)en" gegebene Ö^ebidjt t}inreid)enb belet)ren fijnnen. ?(Ifo: SDtan lefe iljre (Schriften: ,/^(n ifjren g-rüd^ten merbet it)r fie erfennen." — Hinc illae lacrymae, hinc illi dolores!*) 4. Karl ^u§ unb t>as ,,testimoniiim paupertatis". ferner I)at ein ©egner unferer ^(uffaffung beö 9caturIebenS, ber befanute Dr. ^axi 9iu^, eg erufttid) unternommen, unferer feljr „pietiftifdjen 9laturföiffenfd)aft", luie er fid) auggubrüden beliebt, ben (Voraus 5u mad)cn. '^^(bgcfeljen t»on einigen fonftigen, gar mäfferigen löemerfungen beöfelben unb bem 3.serbadjte ber llneljrlidjfeit, ben er auf mid) mälgen möd)te, barf id) bod) eine Entgegnung nid)t mit ©tili* fd))Dcigen übergeljcn, lueil t)iel(eid)t ber eine ober anbereScfer aud) auf biefe frcilid) äufjerft fladje, aber bod) fel)r notjetiegeube Giulueubung geraten tonnte. "Sie I)errlid)e Harmonie in ber gangen 5catur bcruljt, *) ©ine geroifje Slnqft tor ber if)nen unbequemen ©ott^eit jc^etnt bie gelehrten wie ungele{)rten Ferren 3?crmenfd}Iid)er be§ 3:iere§ ober 5?crtieriger be§ Wenidjen (roelcbe ben 9JJenfctien alg t)i3t)ere ©ntreicflungSftufe be§ Stereo ot)ne ipegififcften geiftigen Unterfcl)ieb t)inftctlen), nad) 'ilxt be§ auf näct)tlid)em SBege jur 33efämpfung feiner g-urcht fingenben unb rufenben ftinbe# jur ?(uftif(l)ung i^rer abfurben 5(nfid)ten unb oberfIäcI)Iicl)en ^fuffaffungen fogar in allen möglidien, für ben gemtfcf)ten l'efertrfi^ fic^ ntinbeften^ neutral galten foUenben S^'tfctiriften (anftatt in befonberen 'Serfen), 5. 33. in Sflg^ä^itungen u. ä. unauft)altfam ju treiben! Sben: „Nomina stultorum . . .!" Stnm. b. 6. — 284 — \vk Uiir e§ in bcm Scbcn bey S^ond^ intebcr itnb inieber fennen gelernt I)abcn, in bcr bciuiinbcrunnöuuirbigcn 33cred)niing unb Sserteihmg, in bem ßiniüirfen unb 58ceintluf3tiüerbcn öon Öen:)icl)t unb @egcngciüid)t, unb irir muBtcn in ber ^^(rt unb SBcife, luie biefe» ge)cl)iel)t, gumal in bcm oI)ne ein $ßerftänbni§ feiner ^{ttionen unb il)rer Xraglreite I)anbclnbcu^lsogel einen 93eirei^ bafür erfeunen, ha^ ein über bem ©au5cn fdjmebenber 9BiIIe bie intelligente causa prima iämtlid)er (Srfdjeinungen fei. Silad) jenem Sksenfenten aber 'i)abt id) biefer I)ö^ercn 3"tcIIigeu5, „meiner Qbttl)eit", fef)r übel mitgefpielt, benn meine Grörterungcu unb ©c^Iüffe finb für biefelbe ein „testimonium paupertatis". Sr fd)reibt mörtlid) : „SBeld)' testimonium paupertatis [teilt biefer Tlann feiner öJottI)eit auy: "Ser ©efang eine^3 33ogeI§ muß htn aubern aufmerffam mad)en, bamit er il)n öertreibe; bieg foü gefd)et)en, bamit jeber ouf einer au§reid)enben Stelle Kerbtiere öertilge; nun, lüenn bie @ottf)eit fo tüeife für bie S^ertilgung ber Slcrbtiere h^n 33ogeIgefang unb ben S3ogelfampf arrangiert f)at, bann f)ätte fie ia bod) lieber gar feine S'erbtiere gu erfd)affen braud)en! 9?od) fonberbarer tommt biefeS S'irigieren ber ©ottt)eit §ur (Geltung in ber 33eftimmung be§ Jslndudg. tiefer 3>ogel f)ot nämlid) feine ^dt gum Selbftniften, roeil er immer reifefertig fein mufs, um uod) jebem öon ben Siaupen befallenen Drt birigiert ju merben. Sßarum benn aber 9iaupen?!" ^ie faftifdjc 55ermel)rung ber Söefen, meldje uneingcfdjröuft eine 3erftörung ber 5?atur f)erbeifüf)rt, unb ha§> bal^er gur 9tu§gleid)ung nottoenbige, auf beiben (Seiten öerteilte ©egengemidit bebingt alfo für „meine ©ottfjcit" ein testimonium paupertatis. 'Saß ilerbtiere, baß 9kupcn fid) in 5Jknge entluidcln, unb baf3 biefe in if)rer §u argen S3ermel)rung njieber gef)emmt inerben muffen, ba^^ fpridjt, menn id) Jperrn 'Slu^i rid)tig öerftelje, gegen hit 2Sei§^ett eine§ Sd^öpferS ober bielleidjt gegen bie 3(nnai)me eiue§ perföuüdjen Sdppfer^ überfjaupt. 03ef)en irir auf 9iu^' ^oftulat ein unb Verallgemeinern ba§fetbe ! ^eine Uf)r barf baruad) fo eingeridjtet fein, ba^ eine Hemmung notmenbig ift, benn eine fold^e ©inridjtung fprid)t gegen bie SBeig^eit ober gor gegen bie Gjifteng einey intelligenten Ut)rmad)crg! ß» barf fid) bann fein Söefen fo oermef}ren, ba^ gur 9lufred}tert)altung ber Drbnuug be§ ©angen anbere SSefen öernidjtenb eintreten muffen. 9}Zit einer foldjen Stnfovberung aber gelangen toir uotiuenbig gu gan§ eigentümtid)en 9tefultaten. ^ebe^^ barf fid) bann mäljrenb feiner ganzen Sebensbauer nur um eine ßinljeit oerme^ren ; alfo barf 5. 58. ber (5id)baum nid)t alle paar 3öljrc, aud) nid^t in einem eingigen ^a\]xt eineSD^enge (Sid)eln Ijerüorbringen, loeldje gum gröf3tcn Jeil üon Gidjljörndjen unb am Äoben fud^enben Säugetieren, maudjeu 33ögeln, Ü^üffetfäfern u. f. tv. — 285 — mieber t)ernirf)tet hierben, fonbcrrt tuäljrenb feinet tnufcnbjnfjrigen 33cftef)eny nur eine einzige, unb bie|e müfjtc gaiij genau nidjt blof] an einen für il)re ßntmicflung taug(irf)en Drt gebrQd)t werben, fonbern biefc ©teile müfjte and) eine folcfjc [ein, tüofelbft ber fpätere (fid)baum feinem anberen äi^efen bie (5j:iften5 ftreitig mod)te. ^'^bc ^-tiege bürfte nur gn^ei Gier legen, unb aus biefen müJ3te |id) eine mQnnüd)c unb eine hjciblidje ^yliege entmide(n. äöenn nief)r alg ein neueä SSefen, ober a{§> ein 'jpaar fid) luäl)rcnb ber SebenS^eit beä D^hitteriüefenö ent= rtjirfcite, bann luürbe uuy 5^err Siufj fofort mit [einem „testimonium paupertatis [ür un[ere &otti}dt" ju befjeüigen aiicn ©ruub Ijaben; benn mit ber ^cit müf5te bann nottüenbig eine tei(rt)ei[e i8ernid}tung ober burd) Übcrfüthmg ein allgemeiner S^ob ent[tef)en. Sdle 2;ierc, Ujeldje tton öidjeln ober fyliegen (eben, fönncn nidjt ejiftieren, ober ©d^malben, Fliegenfänger u. a. ^ögel bürften nur biejenigen S'^^i^S^^ fangen, meld)c bereits il)re (fier in ©idjerfjeit gebradjt Ijättcn. ^ebe^ ^;|?aar unferer lieben 5lsögel bürfte [e(bftrebenb in feinem ganzen ^cbcn eben[oII^ nur gioei ©ier unb gtoar §u ber[c(ben ßeit geitigen. ©ie älteren 2Be[en müfjten aber and) iljre ^-ortpflan^ung loirflid) öorue^men, [ie bür[ten nidjt §um 3;;eil batb burd) bie[e, balb burd) fcne Ur[ac^e üor ber ^eit gu grunbe gelten; benn ha^^ tuürbe balb [üljibare 2Men unb enblic^ ein tiötlige^S 5(u^fterben aller §ur S'olge Ijaben. '3)ie neuen SebenSfeime müfUen [id) gleid)fall?^ alle entmideln. Stürme, Über= fdjmemmungen unb fouftige Ijeftige Dcaturereigniffc müßten il}nen fern bleiben. 9hir unter foldjen ^^orauöfelnmgen fonnen mir §errn üiufs' 5Iugruf: „SSarum benn aber Diaupen?!" approbieren, ßr [djeint gar nid}t §u bebenfen, bafj bie Siaupen eine [el)r midjtige Sioltc im 9tatur= I)ausl}a(te [pielen, bafi aud) [ie nottoenbige öüeber in bem[etben bitbcn unb be[onbere §ebel mieberum gegen [ie in SInmenbung gebrad)t luerben ntü[[en, \all§ i^re 3(n§aljl ^u bebeuteub mirb. ^cx Eiidud ift atlerbingö einer berfelbcn. ©g lüirb bem §errn 9iu^, ber ja „aud) oon 3119^"^ -=ss>^- 3in 'i.VrIacic bc<5 i.lntcr?)eid)nctcu ift ferner eri\i)ienen unb ^urch je^e iiute ^^uchbaubduu^ yi be?,iel)cn: }lm allen (irötcilen. 3Uuftrierte iieoiirapbifcbe C^'barafterbiI^er. 3u-- fammeiuiefteUt iinb beraiiv^ieiieben ihmi O^Dinnafial-T'ireftor J >r. Otto .N^cUing^au«! unb ^^eal^^pinnafiaUcbrcr 3uliu<5 ^'reuqe- ^^^if 22 '^^oUbilbern unb 5yab(reid)en fleiueren 3üuftrationcn im $ert. 2. ücrbcfferte unb iiermebrte -^luflai-ie. 1S95. XII unb 636 i3. c\\: cS", fompl. brocb. ^?if. 8.— ; in ele.v T'radnbaub ??ct 9.80. HUS allen 3al)rl)nnöerten. 3üuftrierte ,qefdHd)tlid)e C^'barafterbilber für »3d)u(e unb Joauei, ^ufamnunuiefteUt unb bcrau^cieiieben von (J^nninafial-T^ireftor l>r. Tiun-ra unb vreniinar-T'ireftor l»r. 7i>acfer. ??tit 5,al)(rcid)en oUuftrationcn unb TH>übilbern. 2. oerbeffcrte ^:jluf(age. I\' unb 620 e. c^r. 8", brocb. J)lt. 8.^; fompl. cieb. JTd. 9.80. ^:!lucb ein5eln in 3 \JlbteiUnuicn. \Jl(tertum brocb. ??tf. 2.20; -??Mclalter brod). ??cf.2.80; -?untseit brod). ??ct. 3.— . Qfinbänbe ba^u in l'einen mit ^d)nmv5brurf ä ??cf. — .80, in feinen l'einen mit C^5o(b-- unb A*.irbcnbrucf ;i ??cf. 1.40. IDanöerungcn in (Bettes Katnr. i^ebenebilber für bie 3ugenb unb ibre rvreunbe von ^eminarlebrer vStepb. ?vcinfe. ??cit 3Uuftrotionen. \lli unb 184 e. 8^ brocb. -??ct. 1.50; cieb. in IVincn 9?cf. 2.—. Cfiu aUcvliebftcifv goiiuituollci^ un^ nclicnboi fein- inftniftioe? ^^üclilcin, öal)cr nidtt allein ali? (^n'[d>enftnicl> füv Mo ^'•iinnlie, fon^oru namontlid) nud^ cili 'X'viimicwbud) uninii \\i empfehlen. ^ogöabenteuer in fremden (Jröteilen. -?uub neueren ?veifeuHrfen für bie 3uc}enb jufammencjeftcüt uon 3ul. ^reuiie^ ^'veaUiDmnafial-- (ebrer. ^2[n^c\. A. 212 leiten. f(. 8^* mit 6 ^^Ibbilbuncjen in ^arben- brurf. 3n elecv l'einenbanbe ??cf. 3.—. ^^lu«.q. 15. 162 breiten. ??^it 3 ^^i(bern in ;^arbenbrucf ??^f. 1.80. „^■vcugce 3eiilt'iibentcucr" finb teine^wciic- ^'^hantafieiietnlbe bee -^Uitor'5 int 3tilc bor befannten 3nbiancvi)efd)id)ten, uiehnet)v ,^u>ecfentfpved>enb bearbeitete ^un-id)te nad) beruorvaiieuöen 1»3evfen unfevcv erftcn l^uMfcnben unb ^•üvfd)er. ^ie l>änbd)en haben foniit nid>t nur für bie ihitevbattunci T.*sert, fonbevn aud) für bie ^^elehruuiv unb tonnen baner ebenfalls al6 ^"^räniienbudi empfohlen werben. ^ic fdnuei^erifd)e !ilnterrid)t'c-l^enualtunc-i be,sog ?,n bem 3nH^rfe unb für bie 3dntlbiblicthefen bereits ntehrfad) cjvöfiere ^"^artieen. münjter i. U). fjmxl^ S^önmf^, OD o o cf- > h-> t+ Ol g (^ <• m PJ txJ /■o (T) • • ^ f-J y cn P» f 1 ^ a. AMNH LIBRARY 100098795